Skip to main content

Full text of "Grundlagen und Kritik des Sozialismus"

See other formats


MMI 


«kjEsy»« 


1 


i! 


taMagen  unb 
firifif  bes  6osiali0muö 

Grfler  Seil 


31nfl)ofo0ie 

kx  Jßiffenfdjaff  en 


Saautmtten  t>on 

Dr.  $riet>rid)  ttomOorff 


II.  9an» 

(SrunMaaen  unt> 
ärföf  be*  6o5ialfoimi0 


31$fanifd)er  Verlag  Berlin 

1919 


firittf  Dc0  6o$iaü$mu0 


Gearbeitet  Don 

Serner  6omftart 


«  r  ff  e  r  Seil 


SBfanifdjer  Verlag  Berlin 

1919 


5844 

l\.  6\S4 


fcnicf  t>on  S.  5.  6rt«0/  ITTcUe  i.  öan«. 
£inb«nb  von  (T.  *Ulb.  Ixinble  in  23erlin 


Einleitung 
i 

XOtv  es  unternimmt,  ein  XX>ert  xoit  öas  frier  öargebotene,  öas  eine 
Sammlung  t>on  ©cfrriftftücfen  3ur  Aufteilung  eines  beftimmten  ttDiffens* 
gebietes  cntfralt,  öurcf>  ein  (öeleittoort  in  oie  «Dffentlicfrteit  rin3ufüfrren, 
voivb  als  feine  beiden  Aufgaben,  öie  er  $u  erfüllen  bat,  alfobalö  anfersen 
muffen:  erft  öas  tX>tffcnsgebiet,  auf  oas  fict>  öie  Scfrriftftüde  besiegen, 
in  feiner  Eigenart  ju  tennjeic^nen  tmb  ab3ugren3en,  unö  öann  öie  (Örunö* 
fätje  an3ugcben,  nad>  öenen  ^>ie  TUisroabl  öer  Scfrriftftücfe  getroffen 
xsoröen  ift,  unö  öen  @inn  ju  beuten,  öen  tfrre  E>erdffentlicfrung  fraben  fann. 

XX>as  „@0  3ialismus"  fei,  ift  nun  freilief)  freute  weniger  gexrnß 
öenn  je.  Begreif licfrcrtseife:  angefiefrts  öer  gren3enlofen  Spracfrr>enx>ir* 
rung,  öie  öie  europäifefre  ittenfcfrfreit  bei  tfrrem  Turmbau  t>on  Babel 
allüberall  befallen  frat.  i£s  tx>äre  fefron  oiel  erreicht,  wmn  wir  uns 
tDcnigftens  über  öie  grobfren  Sedier  einigen  konnten,  öie  bei  öer  t>er* 
XDenöung  eines  Portes  xx?ie  @03ialismus  begangen  xoeröen. 

Htacfren  wir  uns  flar,  öaß  jwei  grunöfätjUcfr  »crfcfrieöene  fcHdglicfrs 
teiten  beftefren,  einen  Begriff  tote  öen  öes  ©ojialismuö  3U  befrimmen: 
xoit  tonnen  3U  öcm  Begriffe  entweder  auf  analytifcfrcm  XPege  a  posteriori 
oöer  auf  fyntbetifefrem  tDege  a  priori  gelangen. 

iDie  analytifcbsapofleriorifcbe  fcttetfroöe  fuefrt  aus  einem 
empirifefr  gegebenen  (Eatbeftanö  öie  xoefentlicfren  ifterrmale  freraus3ufreben 
unö  3U  einem  Begriffe  3U  pereinigen.  @ie  ift  am  Platje,  wo  es  fiefri 
öarum  franöelt,  eine  engumfefrriebene  gefcfricfrtlicfre  £tn3elerfcfreinung  3u 
definieren.  £in  folefrer  fefrarf  umriffener  Bompler  gefcfricfrtlicfrcr  JDaten 
ijt  3.  B.  öer  „moöerne",  ö.  fr.  „proletarifcfre"  „Sosialtsmus",  öer  fiefr 
foxoeit  erftreeft,  als  fiefr  öie  T£man3tpationsbeftrebungen  öes  Proletariats 


crftrcrfcn,  unb  6cu  wir  folgeweife  6urd;aus  angcmcffen  bejtimmen  als 
6cn  „gcijtigcn  nic6cr|\blag  bei  mo6crnen  totalen  Bewegung".  „IDiefe 
dbcf  Ifl  6cr  Inbegriff  aller  i£man3ipationsbeftrebungcn  6cs  Proletariats." 
„@O3uHi8mu0  imö  fojialc  Bewegung'  fin6  (in  liefern  Sinne)  gar  nichts 
ftltberee  als  6ie  Wrwirllidiung  jener  3ufünftigcn,  6en  jntcreffen  ixe 
Proletariats  angepaßten,  neuen  ö5cfcllfd;aft8or6nung  —  06er  6er  t>erfucb 
ihrer  XVrwirflicbung.  3Der  Sozialismus  unternimmt  öie  Derwirflicbung 
in  oer  Welt  6er  (8c6anfcn,  oie  feciale  Bewegung  in  oer  VDelt  6er 
IVirflicbfeitcn.  2111c  ,tbcorctifd)cn'  Bemühungen,  6cm  ftreben6en  Prole* 
tariat  6as  }>ic\  feines  Streben«  3U  jetgen,  es  3um  liampfe  auf3urufen, 
öcn  Itampf  31»  organificren,  601  VX>cg  311  weifen,  auf  6em  jenes  2>Ul 
erreicht  treiben  tonilj  machen  3ufammen  aus,  was  wir  mo6erncn  So3ialiss 
mtl8  nennen." 

IDicfen  W>cg,  311  einem  Haren  Begriffe  6es  So3ialismus  3U  gelangen, 
habe  id>  cingcfd^lagcn  in  meiner  unten  genannten  Schrift  über  „So3ialis* 
mus  un6  feciale  Bewegung",  6ic  fid?  eben  3ur  Aufgabe  gemacht  bat, 
einen  Meinen  flusfebnitt  aus  6er  XXMt  oes  Sozialismus  3ur  IDarftellung 
311  bringen.  $ur  6iefcn  3wccf  ift  eine  folebe  Wvt  6er  Begriffsbeftimmung 
nid)t  nur  3iildffig,  fonöern  fogar  3werfmdf$ig.  „iDie  fefte  Umfd;reibimg 
unfercr  Aufgabe",  beißt  es  an  jener  Stelle  noch,  „wir6  uns  6aoor  be* 
wahren,  allcrban6  unnütjes  Beiwert  in  6ie  IDarftellung  3U  »erflehten. 
.  .  .  TUfo  nicht  alles  ift  in  6cn  Äreis  unfercr  Betrachtung  3U  3iebcn,  was 
nur  je  an  ,fo3ialiftifcbcn  ^Theorien*  aufgetaucht  ift,  ja  ceine3wegs  auch 
nur  alle  fo3ialiftifd;en  (Theorien  unfercr  5*it.  t>ielmel;r  nur  jene,  6ie 
prartifebe  Bc6eutung,  will  fagen:  6ie  bei  jenem  fo3ialen  Umgcftaltungs* 
pro3effc,  6en  wir  »erfolgen,  irgenöcinc  Bc6eutung  erlangt  haben.  £ine 
VPüröigung  von  2io6bertus  haben  wir  ebenfowenig  uor3uncbmcn  wie  6ie 
von  Bari  IftarJo  06er   IDübring  unb   taufen6  anbeten  —    — " 

Wie  aber,  wenn  jene  „taufen6  anberen"  So3ialiften  allefamt  gera6e 
gewüröigt  wcr6en  follen?  IDa  erweift  fieb  jtnt  Begriffsbeftimmung 
offenbar  als  unbrauchbar.  IDenn  fie  fd?liegt  ja  3ablreicbe  Tfrfcbeinungcn 
aus,  6ie  wir  3weifelsfrei  als  „fo3ialiftifcbe"  anfpreeben.    VDober  wiffen 

VI 


wir  aber,  6a§  eö  „fosialiftifcfje"  £rfd>oinungen  find?  Da  wir  fie  ntdjt 
r>on  einem  gegebenen  t)iftorifd)en  $attum  aus  als  folefre  bcfHinmen  tonnen. 
(Offenbar  muffen  wir  da  so  vi;  er  fefron  wiffen,  was  „Sozialismus" 
fei.  IDenn  wie  anders  als  mit  diefem  fefron  vorhandenen  begriffe  follte 
id>  auo  der  §üUe  der  (Seifteserzeugniffc  gerade  einige  herausgeben  tonnen, 
die  id>  als  „fosialiftifc^c"  bc3cid?nc?  Httt  andern  VDorten:  wenn  es  fidjj 
darum  bandelt,  den  allgemeinen  begriff  des  „Sozialismus"  $u  be* 
ftimmen,  muß  id>  mict>  der  f yntt) et tf d> sapriorifti f d> c n  Mtettjode 
bedienen,  öie  $u  erläutern  Xjiei*  natürlid)  nid>t  der  (Drt  ift.  XX>ir  ftellen 
nur  feft,  da§  wir  in  unferem  Salle  einen  folcfjen  aprioriftifct)en  Begriff 
„Sozialismus"  brauchen,  und  ;id>  will  glcicfr  fagen,  was  wir  unter 
Sozialismus  in  diefem  ,umfaffenden  Sinne  zu  »erfreuen  l>aben. 

Sozialismus   ift   prattifefre   Sozia  Irationalifrit 
mit  antisc|>rematiftif  d?er  £  enden  3. 

Sozialismus  find  t>ernunftgeborenc  Strebungen  $ur  Derwirtlidmng 
des  3deals  der  <öercd)ttgteit  in  der  menfd?lid?en  d5efellfd?aft,  die  darin 
übercinftimmen,  dag  dies  ;3>iel  nur  erreicht  werden  tonne,  wenn  die  $Zvs 
werbswirtfdjaft  durd>  eine  «erwerbslofe  VXHrtfdjaft  erfetjt  wird.  So  ift 
die  fcTTcinung  aller  Sozialiften  3U  interpretieren,  auef)  wenn  fie  felbft  etwas 
anderes  fagen.  ÜTteift  nämlid;  machen  fie  das  Privateigentum  oder  das 
<$5eld  oder  den  (Segenfatj  x>on  Keidjtum  und  2irmut  für  die  auf  i£rdeti 
l)errfd)ende  Ungered>tigteit  tmantwortlicr;.  Sie  meinen  aber  immer  das 
)£rwerbsprin3ip,  für  das  die  genannten  und  andere  igfrfdjeinungen  nur 
t£rponenten  find. 

3llfcr  Sozialrationalismus  ift  naturgemäß  folange  rein  formal,  als 
er  nichts  anderes  als  die  t>erwirtlidnmg  des  (Öerecfrtigteitsprinztps 
fordert,  IDiefes  bildet  gleidjfam  den  ^aljmen,  innerhalb  deffen  die  ver* 
fd)iedenen  material  beftimmten  (8efellfd>aft8wunfd>bildcr  ficf>  $11  entfalten 
(Gelegenheit  t>aben.  3e  -aber  nad)  deren  X)erfd)tedenl>eit  ergibt  fid)  das* 
jenige,  was  wir  als  die  verf  «frieden  en  „X  id)  tun  gen"  des  So* 
jialtsmus  bezeichnen.  IDiefe  unterfefreidet  man  tjdufig  je  nad>  der 
Ztdjnxl  der  otonomifdjen   (Drganifation,  die  die  einzelnen  Sozialiften 


VII 


für  gut  erachten:  ob  fic  eine  ^entralifation  ober  iDe$entralifotion  bes 
VX>ittfd?aftöbetricbc8,  ob  fie  „ftaatlicbe"  ober  „genoffenfcbaftlicbe"  <Dr* 
ganifation,  ob  fie  „Äommuntsmus"  ber  Probuftion  unb  Äonfumtion 
06er  nur  ber  Probuftion  befürworten.  IDas  finb  natürlich)  tecbnifdjc 
ncbenfdd?Iid?feiten,  nacb  benen  man  große  <35cijtesftr6mungen  niebt  unter« 
fd?ci6ci»  barf.  Ö5an3  abgefeben  bacon,  oa§  man  bei  biefem  ^intcilungs« 
prinjip  gan3  heterogene  23eftrcbungen  in  eine  2^ubrrt  3ufammcnfaßt. 
©03iali|tifd)e  Syfteme  in  biefer  dußerlicben  XX>cife  orbnen  wollen, 
bieße  etwa  bie  ücrfcbiebcncn  23auftile  beftimmen  wollen  nacb  bem  #au* 
matcrial,  bas  pcrwcnbet  worben  ijt. 

VPorauf  es  »iclmebr  anfommt,  tft:  oen  (Stift  ober  ben  Stil  ber 
v er fd;i ebenen  fo3ia!en  U>unfd?bilbcr  richtig  3U  erfaffen.  üäßt  man  fi<$ 
aber  von  biefem  (öebanfen  leiten,  fo  ergeben  fieb  3wanglos  3wei  <oaupt* 
gruppen  fo3ialiftifcbcr  Ztytovitn: 

j.  ber  organifebe,  morpbifcbe,  teftonifebe,  ronfrete,  gefebaute,  ftänbifcbe, 
nationale,  ftaatlicbe  So3talismus,  beffen  Vertreter  in  unferer 
Sammlung  piato,  (Tampanella,  §id;te,  St.  Simon,  ^obbertus, 
in  gewiffem  Sinne  aueb  Sourier  unb  VPeitling  finb; 
2.  ber  meebaniftifebe,  amorpbe,  fläcbenbafte,  abftrafte,  gebaebte, 
egalitäre,  internationale,  gefellfcbaftlicbe  So3iali8mu8,  6er  t>on 
allen  übrigen  in  unferer  Sammlung  3uU>ort  fommenben  Scbrifts 
ftellcrn  vertreten  wirb. 


II 

IDie  €ntftebung83eit  bes  So3ialismus  ift  bas  Zeitalter  be8  Üapi* 
talismus,  gegen  ben  ber  So3ialismu8,  wie  aus  unferer  JDefinition  fieb 
ergibt,  eine  (ßegenbewegung  bilbet;  man  tann  So3ialismu8  aueb  oefinieren 
als  ^IntisÄapitalismus.  Hur  muß  batror  gewarnt  werben,  aus  biefer 
Seitlichen  JRoin3iben3  gleicb  auf  eine  tirfäcblicbe  23e3iebung  3U  fcbließen,  wie 
es  eine  primitive  (Öefcbicbtsbctracbtung  gern  tut.  Sagen:  ber  So3ialiss 
mus  fei  bie  tPirtung  bes  Itapitalismus,  weil  er  3u  gleicber  2feit  mit 


VIII 


6iefem  in  6ie  jgrfcbeinung  tritt,  biege  bebauptm:  6er  Srübltng  f«  6ic 
tlrfacbc  6er  Blumen,  weil  6iefe  im  Srübling  blühen. 

3ft  6em  aber  fo,  6aß  der  Sozialismus  treibt,  wenn  6er  Kapitalismus 
fid>  entfaltet,  fo  ift  es  nfur  felbftt>erftän6licb,  6aß  in  unferer  Seit,  6ie  von 
Kapitalismus  »ollgefogen  ift  wie  feine  Seit  t?or  ibr,  6ie  fozialiftifeben 
36ccn  3at>lrcic^>cr  6enn  je  in  6er  üuft  l?erumfd)wirren.  Un6  zweifellos 
bil6ct  6iefc  maffenbafte  Verbreitung  fo^ialiftifc^er  36een  un6  (Ebeonen 
ein  wcfentlicbes  iUnnzeicben  unferer  3eit.  Tiber  £as,  was  wir  mo6erncn 
Sozialismus  nennen,  nor  allem  6er  Sozialismus,  6er  in  6en  legten 
Utenfcbcnaltern  zur  *oerrfcbaft  getommen  ift,  unterfd?ei6ct  fieb  t>on  allem 
f ruberen  Sozialismus  niebt  nur  6urcb  £ie  XX>ucbt  feines  Auftretens:  ciud> 
feine  2irt  ift  eine  ganz  befördere,  noeb  nie  oagewefene. 

X£>as  aber  6ie  23efon6erbeit  6es  mo6ernen  Sozialismus  ausmacht, 
ift  6ie  X)crquicfung  6es  fozialiftifeben  36eals  mit  allen  möglichen  iDingen, 
6ie  im  (0run6e  gar  niebts  mit  Sozialismus  ^u  tun  tyäbtn. 

©er  erfte  Srembcorper,  6er  fieb  mit  6em  Sozialismus  t?erbun6en 
fcat,  fin6  6ie  Emanzipationsbeftrebungen  einer  fozialen 
klaffe:  bes  Proletariats,  i>.  b.  6er  £obnarbeiterrlaffe,  un6  bemgemäß 
6ie  „36eologien"  eines  ganz  beftimmten  2Uaffenintereffes,  eben  6es  prole* 
tarifeben.  iDie  X)erfcblingung  t>on  fozialiftifeber  un6  flaffenproletarifcber 
36eologie  ift  eine  fo  enge,  6aß  man,  xvit  wir  faben,  öen  mobernen 
Sozialismus  gera6ezu  6efiniert  als  6en  geiftigen  Hieöerfcblag  6er  mofcernen 
fozialen  Bewegung.  £s  be6arf  niebt  erft  6er  befon6eren  Seftftcllisiig,  6aß 
6as  von  einem  boberen  Stanbpuntt  felbftt>erftän6licb  6urcbaus  unzuläffig 
ift.  lln  un6  für  fieb  f>at  6as  lllaffenintereffe  6es  Proletariats  niebt  rnebt  mit 
Sozialismus  ju  tun  als  6as  iUaffenintercffe  6er  23ourgeoifie.  IDie  <Eoll* 
Reiten  un6  THrbrecben,  6eren  fieb  6ie  zur  <5errfcbaft  gelangten  Waffen 
beute  ttielfacb  fct)ul6ig  macben,  fin6  6er  befte  23e\peis  für  6ie  ^iebtigreit 
fciefer  Bebauptung.  3Der  (Seift,  ber  im  Tlugenblicf  6as  Proletariat  erfüllt, 
ift  niefct  nur  lein  Sozialismus:  er  ift  6as  (Gegenteil  von  Sozialismus. 

0er  zweite  Srem6förper,  6er  6em  Sozialismus  angefeboffen  ift,  ift 
eine  fojiale  Entwicklungstheorie,  beren  3nl)a\t  für  Sozialiften 


IX 


wie   nid?t*S03taliffrn    (ftcltung   beben   foll   unb   bat:   bie  tnar^iftifdic. 

Wicbcrum  ift  bie  V>crbinbung  biefer  3wci  t>6llig  bisparaten  iDinge  eine 
fo  enge  geworben,  6öß  man  geglaubt  bat,  fic  fogar  im  Hamen  ausbrücfen 
31t  f ollen:  man  [priest  beute  in  ben  Itrcifen  ber  Htarriftcn  von  einem 
„wiffcnfdv.ftlidKn  Sosialienius^  unb  fagt  bamit  ungefähr  basfelbe,  als 
wenn  man  von  einer  „ctyifcfrcn  Pbyfii"  teben  wollte,  natürlich  bat 
Sozialismus  als  flusbruef  eines  beftimmten  fojialen  (Glaubens,  /joffene, 
XX>unfct)ens,  Werfens,  Wollene  niebt  bas  allcrmmbefte  mit  fokaler  Wif« 
fenfct>aft  311  tun. 

IDie jenige  IDoftrin,  in  ber  biefe  brei  heterogenen  IDingc:  ein  fojialcs 
3bcal,  eine  fokale  übcorie  unb  eine  lUaffcnbcwcgung  eine  natürlich  rein 
äußerliche  Vcrbinbung  eingegangen  finb,  ift  bekanntermaßen  bie  als 
„iltarr ismus"  beseidmete  üebre.  Unb  was  nun  bas  allcrfcltfamfte 
ift,  ift  biefcs:  baß  öic  Vertreter  biefer  üebre  —  begreif  lieberweife,  ba  fie 
bie  brutale  tUacbt  ber  2lrbcitcrfauftc  hinter  fieb  l)aben  —  heutigen  Hages 
als  bie  Wortführer  im  Hatnpf  um  ben  @03ialtsmus  angefeuert  werben. 
3a,  ba$  man  biefcs  fcltfamc  3ta>ittergebilbe,  bert  „ittarrismus",  für  eine 
befonbers  bebeutfame  Spielart  bes  @o$ialismu8  l;alt,  wabrenb  bod) 
Oer  Mtarrismus  als  folct)cr,  b.  b.  als  bas  tpeorctifcbe  Syftem  Äarf 
ittarrens,  überhaupt  fein  ©ojialismus  ift.  Wenn  ein  „fcttarrift" 
Bojialift  ift,  fo  ift  er  es  nidjt  als  folct)er,  fonbern  aus  eigenen  (Örunben. 
£s  gibt  gar  feinen  marrifrifeben  @03ialtsmus,  ber  ein  befonbercs  (Gepräge 
trüge,  £Ua  rr  bat  311  bem  3becngcl)alt  bes  @03ialismus  nid;t  ben  aller* 
geringften  Beitrag  geliefert.  i£r  bat  feine  einige  neue  fo3ialiftifd;e  3bcc 
gefebaffett  unb  feine  ?lnt>änger  natürlich  nod>  viel  weniger.  Was  ben 
tUarrismus  311  einer  befonberen  JDoctrin  macbtf  bat  mit  @03ialismus 
niebts  3U  tunf  weil  C3  eben  xt>iffcnfct)aftlict)er  Hatur  ift,  unb  rann  (muß 
fogar,  foweit  es  baltbare  ifrtenntniffe  firtb)  ebenfogut  von  einem  Bosia* 
liften   als   r>on  einem  nid>tsBo3ialiften   vertreten  werben. 

Bebenlt  man  biefe  ltonfufion,  bie  burd)  ben  ltns23cgriff  „wiffen* 
fcbaftlid;er  Bo3ialtsmus"  angerid;tet  ift,  bebenft  man  bie  t>crwccbfclung, 
bie  3wifd?en  fo3ialiftifct)en  unb  proletarifd;cn  23efrrebungen  unausgefct3t 

X 


ftattfinöet,  fo  6arf  man  fiel;  nid)t  wunbern,  wenn  man  als  bas  IKmm 
Zcid;en  unferer  ocit  eine  unfagbarc  3bccn*  un6  aiclvcrwiirung  wd;rnimmt, 
für  bie  btc  Spradwcrwirrung,  von  6er  id)  oben  fprad;,  nur  5er  21ttöt>rucf 
ift.  ittan  wirb  aud)  nid;t  mcljr  erftaunt  fein,  wenn  man  wahrnimmt, 
baß  bie  ücute  beute  glauben:  weil  fid)  bie  lUaffenintercffcn  bes  Prole* 
tariats  überall  unlicbfam  bcruorbrdngcn,  ftdnbc  öic  i1tcnfd)i;cit  im  23c* 
ginne  eines  fozialiftifd;cn  Zeitalters,  wdl)renö  fic  tneHcidjt  niemals  fo  weit 
von  6er  t>crwirtlidnmg  6cs  fozialiftifd^cn  3bcals  entfernt  war  als  gerabe 
beute,  llnfcrc  heutigen  5uftanbe  gleiten  6cn  ouftdjtöcn  6er  6emo* 
tratifd;cn  2\epublit  2ltl;cn,  6ic  piato  empörten  un6  zur  2lbfaffung  feiner 
fo$ialiftifd;cn  Utopie  bewogen,  in  fel;r  fielen  Punrtcn.  iDer  bebeutfamfte 
Untcrfd)ie6  ift  tnclleicbt  ber,  oa§  bie  tltaffc  öer  SHascn,  6ie  6amals  nod? 
feine  Vertretung  in  6er  t>olcsr»erfammlung  tyatten,  beute  rcd;t  eigentlid; 
bie  iTtad;tl;abcr  gewor6en  finö.  2lbcr  es  ift  einer  öer  t)crl;dngnispoHftcn 
3rrtümcr  unferer  (Tage,  in  jcöcm  SHatfcnaufftanö  fd>on  6ie  Verwirf* 
lidmng  fozialiftifcber  35cale  $u  erbliden. 


III 

3Dicfe  Sammlung  enthalt  eine  2\ett)e  pon  Scbriftftücfcn,  bie  unter 
6er  23czctd;nung:  „(Srunblagen  unb  ÜritiE  öes  Sozialismus"  zufammens 
gefaf3t  fin6. 

„d5run6lagen/y  6cs  Sozialismus  fin6:  j.  litcrarif  d?c  tDcrfe  a)  tri* 
tifetjer,  b)  aufbaucn6er  Hatur;  z.  Programme  fozialiftifeber  (öruppen. 

„Rvitil"  bes  Sozialismus  —  ein  etwas  fctjiefer  begriff  —  foll 
enthalten:  j.  bie  23ebcnten,  6ie  gegen  beftimmte  prattifd;e  Sorberungen 
6es  Sozialismus  erhoben  fin6;  z.  bie  Zustellungen,  bie  an  6er  marriftifd;en 
Cntwicflungstbcorie  gemacht  finb. 

fcftit  biefer  letjtcn  Scftftellung  i(t  fd;on  angebeutet,  baß  bei  6er  2lus* 
wabl  6er  Scbriftftücte  bie  ftrenge  2luffaffung  txmi  Wcfcn  6cs  Sozialismus 
nid;t  maggebenb  gewefen  ifr,  fonöern  baß  6en  Vorurteilen  unb  3rrtümern 


XI 


6cr  Seit  2\cdmung  getragen  un6  2ton3effionen  gemad^t  ftt»6.  IDas  gilt  vov 
allem  «ud>  für  6ic  „d5run6lagcn"  6cs  So3ialismus. 

3e6c  Sammlung  wie  tiefe  biet  wir6  ja  ein  mein*  ober  weniger  will« 
furlidjc»  un6  jufäUigcs  (öeprdgc  tragen.  23ci  tiefet-  Sammlung  bier  tritt 
aber  6er  cinfeitige  (Ebaraftcr  bcfon6ers  6cutlid;  bernor,  weil  bei  ibrer  3us 
fammcnftcllung  begreif  lid;crwcife  6as  23cftrcben  vorwaltete:  gcrabe  folebe 
Scbriftftücfc  au83uwäblcn,  6ie  im  gegenwartigen  TUigenblitf  auf  ein  allgc* 
meincö  3ntereffe  rechnen  Durften.  Uno  6a  fiel  6ann  6ie  tt>abl  natürlich, 
gcraöc  auf  fold;c  Scbriftfeude,  oie  im  ftrengen  Sinne  niebt  eigentlid> 
fojialifttfd^c  fin6,  aber  6od?  in  einer  engeren  23c$ielnmg  3«  6cnjenigen  Pro* 
blemcn  fteben,  6ie  unfere  Seit  bewegen.  JDas  fin6  eben  6ie  6er  prolctarifcbcn 
Bewegung  un6  6er  fo3ialcn  i£ntwicflung,  6ie  bei6e  in  6er  marrifHfcben 
üitcratur  befonbers  ausgiebige  25erudfid?tigung  gefun6cn  baben.  So  ift 
es  6enn  gekommen,  6afj  6iefe  Sammlung  bcfon6ers  3ablreid;e  pfeubo* 
fo3ialifcifcb«.  Stucfc,  6.  ff,  23elegftu<Je  für  6ie  üebre  6es  fcttarrismus 
entbält.  ££>as  6ie  Sammlung  6a6urcb  an  Sfftematit  eingebüßt  bat, 
wir6  fie  an  23raucbbarfeit  gewonnen  baben. 

JDcr  genaue  (Eitel  6icfee  25ud;cs  müßte  alfo  lauten:  „Ö5run6lagen 
(un6  Itritif)  6e6  So3ialismus  un6  6er  mobernen  fosialcn,  6.  b.  prole* 
tarifeben  Bewegung,  insbefonbere  6er  von  Bari  frUarjr  ausgebcn6en 
geiftigen  un6  politifeben  23eftrebungen." 

IDic  2(nor6nung  tonnte  unter  3wicfacbem  Ö5eficbtsptmtte:  unter  3eit* 
liebem  06er  facblid;em,  erfolgen. 

£>ie  3cttlicbe  #nor6nung  wür6e  folgen6e  Einteilung  ergeben: 

|.  So3iali8mu8  aus  6er  5eit  6es  Srübtapitalismus 

a)  wäbren6  6e8  Altertums, 

b)  wdbren6  6er  Hcu3eit  bis  3um  i£n6e  6es  |S.  3abrbtm6erts  (wdb* 
ren6  6es  Mittelalters  gibt  es  feinen  So3iali8mu8); 

z.  So3ialismu8  aus  6er  Seit  6es  ^ocbtapitalismus 

a)  bis  3um  Ilommuniftifcben  fcttanifefr, 

b)  feit  6em  Itommuniftifcben  ittanifeft. 


XII 


IDic  fachliche  Wnorbnuug  dagegen  würbe  folgenbe  Einteilung 
ergeben: 

|.  ©ojidiemuö: 

a)  organifeber  So3iali6inu8, 

b)  mccbanifcbcr  @03iali8mua; 
2.  Wiarrismus. 

JDic  in  biefem  Xt>erfe  beliebte  2(norbnung  beruht  auf  einer  Bereinigung 
ebronologifeber  unb  fachlicher  (Öcficbtspuntte.  IDtc  notwenbigen  Angaben 
über  bie  äugebdrigteit  ber  verfebiebenen  Scbriftfteller  3u  öen  uerfebiebes 
nen  Dichtungen  'bcö  Bosialiemus  habe  ich  oben  febon  gemacht.  ,lDic 
äußere  2Unn3cicbnung  >bcr  ein3elncn  Stücfe  finbet  bei*  £efcr  am  Bcbluffc 
bes  3weiten  Ccilcs.  Dilles  übrige  fowobl  was  Me  seitliche  als  was  bte 
fachliche  Einteilung  anbetrifft,  muß  £er  £efer  aus  ben  „Sübrern"  ent* 
nehmen,  an  beren  <oanb,  wie  ich  aas  noch  genauer  angeben  werbe,  er 
bie  tPanberung  bureb  baz  Labyrinth  biefer  Sammlung-  mitmachen  fair. 

5ur  rafeben  (Orientierung  über  Perfonen  unb  Diebtungen  bes  So* 
Sialiemuö  tonnen  aie  Keinen  3(uffät$e  bienen,  bie  Carl  (5 1  unb  et  q  im 
„Vt>6rtcrbucb  aer  Dolrewtrtf cbaf t"  unter  ben  betreffenben 
Stiebworten  per6ffcntlicbt  bat.  Übrigens  gibt  auefr  febes  Bonucrfations* 
Upiton  bm  gewünfebten  3luffcblu§. 


IV 

Sragen  wir  nach  bem  wiffenfcbaftlicben  ober  erjieberifct^en  U>ert 
einer  Sammlung  wie  äiefer,  fo  werben  wir  $undcbft  bie  2*  eben  tunig 
3U  ermeffen  haben,  bie  ben  ein  3  einen  aar  in  veröffentlichten 
Scbriftft üefen  jutommt.   IDiefe  ift  offenbar  eine  febr  uerfebiebene. 

Eine  Älaffe  »on  Scbriftftücfen,  bie  hier  abgebrueft  finb,  finb  X)olI? 
jcütfc,  bas  beißt:  bat  mitgeteilte  Scbriftftuct  ftimmt  mit  bem  llrbilö 
i'ibcrcin,  ift  alfo  bae  ungeteilte  (Sau3e  feiner  felbjt.  IDiefes  trifft  3U  für  lalle 
programmatifeben  Äunbgebungen;   es  trifft  aber  auch;  $u  für  ein3elne 


XIII 


?lbbanolungcn  (3.  2V  von  tlta r je)  unö  lieben  (von  £af  falle).  tDicfe 
Setträge  finb  natürlich  öie  bei  weitem  wertvollfrcn.  Sic  freien  öurebauö 
an  Stelle  bes  Originals.  3brc  o^bl  fo  febr  w>ic  moglid;  311  vcnnebicn, 
noac  unfer  cifiicjco  Beftreben.  Aber  fclbftverfränölid;  tan»  ein  Wert  wie 
i>icfcs3  nid?t  nur  aus  folgen  DoUfrueten  befteben,  will  man  öcn  Breie  5er 
Schriften  nidjt  allsufebr  cinfd;iänt'cn.  Um  aber  ein  größeres  Werf, 
bau  man  nidit  gan3  311m  Hbbtud  bringen  fann,  glcid;wol;l  in  öie  Samm* 
lung  aufnehmen  311  tonnen,  befteben  3\vci  Vn6glid;tciten:  man  tann  einen 
E2(ue3urj  machen,  oöer  man  tann  ^eilftüde  veröffentlichen. 

2ttiö3Ügc  311  madjen,  fd;ien  mir  in  eisernen  fallen  geboten,  wo 
cö  f ici>  nidjt  um  0II3U  umfangreiche  2Drurfwerfc  banöclte,  in  öenen  ficr; 
g(cid;wol;l  große  breiten  finben.  i£in  fold;er  Sali  fd;icn  mir  3.  23.  beim 
„Haien  Cbrifrcntum"  ©  t.  6  i  in  0  n  0  vorliegen,  öas  im  2luö3iig  wieöeis 
gegeben  ift.  Tiud)  öas  Courier  fd;e  Syftcm  ift  nad;  öcn  2(u83ugcn,  öie 
25.  13  cd  er  bavon  gcmad;t  l;at,  mitgeteilt  woröen.  "2lbcr  öie  2\egcl  tonnte 
©icfcö  Derfabren  angcfid;ts  öcö  (Srunögcöantcnö  öcr  Sammlung,  ©er 
'barin  beftebt,  öaß  öie  Sd;riftftellcr,  wenn  aud;  nur  in  ücilftücfcn,  3U 
Worte  romnien,  niebt  bilöen. 

JDas  Hcilftud,  aus  öenen  oiefe  Sammlung  alfo  in  bcträd;tlid;em 
Umfange  beftebt,  bat  mm  aber  wiederum  einen  gans  verfd;ie5encn  Sinn  je 
nad;  öcr  23efd;affcnl;cit  öcö  (Saiden,  öas  es  vertritt,  jn  vielen  Sollen  nämlid; 
trägt  öiefco  öcn  Cbarattcr  von  Stapelware,  wie  öcr  Kaufmann  gleid;* 
formige,  in  ibren  cin3clncn  (Teilen  vertretbare  Warenpartien  nennt.  Don 
fold;en  Warenpartien  rann  man  —  ein  gewiffcö  (öefebid  gebort  oaju, 
bamit  cö  gelinge  —  Proben  sieben,  aus  benen  öcr  JÜunbige  bann  öie  23cs 
fd;affcnbctt  öcr  galten  Partie  ol;ne  i1Tül;c  311  ertennen  vermag.  So  gibt 
cö  swcifclloö  viele  25üd;cr  —  id;  öente,  es  finb  öie  meiften,  3umal  von 
benjenigen  fo3ialiftifd;cn  3nl;altö  — ,  von  benen  cö  volltommcn  genügt, 
ein  Ivapitcl  311  Unnen,  um  3U  wiffen,  wcö  7kt  bae  (5an$c  ift.  (Db  id;  von 
einem  23ud;c  wie  25cbclo  „Sr<*u"  ober  23cllamyö  „üooting  bact« 
warö"  oöer  «oertjtaö  „Srcilanö"  ein  Üapitcl  oöer  3cl;n  renne,  bleibt 
fid;  glcid;.     i£s   ift  immer  ©aöfelbe.     IDa  genügt   cö   vollt'ommen,   an 

XIV 


eine m  d;aratteiijtifd;en  JUapitel  eiferen  311  tonnen,  welcher  2Ut  öa& 
vielgenannte  23ud>  ift  unö  601111t  feine  Meugieröe  $11  bcfrieöigcn.  JDie 
Üct'tuie  öiefcs  einen  jftapitcls  untcriidjtct  öen  üefci*  vollftdnöig  über  öen 
(Typ  öcs  <35ßii5en  unb  crfpait  ifrm  "Seit  uno  iltüfre,  bete  (8an$t  311  lefen. 
H)cu  Tlböiutf  foldjer  ZTcilftucfe  frat  alfo  öen  owed,  oen  £efer  gcraöe  tavov 
31t  bewarfen,  fiel?  über  öas  frier  mitgeteilte  @tütf  frinaus  mit  öem 
@d;riftwcrt:  $n  befdjafttgen. 

Tiber  es  gibt  nun  öod?  aud)  im  (öebiete  öce  ©o^ialiöimiö  (öciftea* 
werfe,  bei  oenen  ein  öerartiges  „Probeii3iefrcn"  nid;t  gut  angängig  ift. 
£>as  finö  alle  öiejenigen,  öie  wirflidje  „(0aii3e"  finö,  fo  ,öaß  ein  (Teils 
ftüct  md;t  öie  übrigen  Zeilftude  vertreten  Uxnn.  i£bcnfowenig  wie  ein 
23latt  öie  Kofe,  ein  (ölieö  öen  lebenöigen  Ilorper,  ein  Üapitell  öen  iDom 
6ar3uftcllen  vermag.  iDa  (tel)t  bcifpielswcife  aus  piatos  Bucfr  öas 
tui'3e  Kapitel  über  öie  „VOcibcrgcmeinfdjaft",  ba&  ptEanieftc,  aber  gewiß 
nid;t  öas  fd;6nfte.  XDas  tarnt  es  uns  fagen  von  öiefem  wunöeifrolöen 
23ud)e,  öiefem  frofren  £ieöe  öes  @03iali8mu9,  öiefer  unermeßlid;  reichen 
Bcfrarjtammei-,  öiefem  unfagbar  tunftvoll  gcglieöcrten  Tempel  öer  Weis* 
freit,  öiefem  <>eiligtume  bt&  mcnfd;lid;en  (8ciftc8? 

(Döcr  es  ftefren  öa  ein  paar  Kapitel  aus  öem  „Kapital"  von  Ivarl 
iTfcarr.  XX>as  tonnen  fie  öem  ^efer  beöeutcn  als  r>crein3clte  Saugen  eines 
VDcrfcö,  öeffen  oberfldd;lid;>e8  Stuöium  3al;rc  angeftrengteftet  Berufs* 
arbeit  crfreifd)t,  in  öeffen  letzte  (öefreimniffe  vie!leid)t  öer  befie  Henne? 
erft  am  @d;luffe  eines  langen,  arbeitsreid^cn  ücbens  einsuöringcn  vermag ? 

Tiber  and)  von  öiefen  fdtularen  (Öciftceweiteit  follen  fid;  „Proben" 
in  einer  Sammlung  wie  öiefer  finben:  „Proben",  öie  gar  leine  „Proben" 
fein  tonnen.  &a  muß  öie  Mitteilung  eines  fold;cn  (Teilfttnfö  öoefr  einen 
gaii3  anöern  Sinn  iyaben  als  öort,  wo  es  fiel?  um  Partieware  franöelte. 
(Offenbar  nidyt  nur  einen  anöern,  fonoern,  niddjte  man  fagen,  öen  ent* 
gcgcngcfct$ten.  VPar  bie  Tlbfid;t  in  jenem  $alle  öie:  öen  £efer  öavor  3U 
befrüten,  mefrr  von  öem  (Sendete  3U  fiefr  3U  nehmen,  von  öem  ifrm  ein  lioft* 
frdppd;>cn  gcrcid;t  wirö,  fo  Unn  frier  öer  $xved  öer  Mitteilung  nur  öer 
fein,  in  öem  üefer  öen  unwiöerftcfrlid;en  JDrang  3U  weden,  mefrr  von  öer 


XV 


dargebotenen  Spcifc  31»  genießen.  i£r  foll  inne  werben,  daß  l>icr  Scbdtje 
verborgen  liegen,  von  deren  Kcid;tum  er  nid;t8  geahnt  bat  und  6ic  ju 
beben  fid;  \x>ol)\  der  Mube  lohnen  würde.  i£r  foll,  wenn  ibm  Talent  und 
ocit  reid^lid;  jur  Verfügung  fteben,  fid>  bewogen  füllen,  einen  (Teil 
feinem  tünftigen  Äcbcne  dem  ©tudium  diefer  VDundcrwcrtc  ju  widmen. 
<>at  er  aber  fein  (Talent  uni>  feine  Seit,  tann  er  oae  (Original  niebt  lefen, 
fo  foll  er  fid>  der  ittangelbaftigfcit  feiner  Äenntniffc  bewußt  werben, 
foll  23cfd;cidenbcit  üben  und  fid)  Dorncbmen,  in  äfufunft  nid;t  mebr  über 
E>inge  mitatircöcn,  von  denen  er  nid>te  perftebt. 

JDamit  bin  icb  an  Me  Sr<*fle  berangetommen:  welchen  Binn,  weld>e 
Bedeutung  eine  Sammlung  wie  diefe  alö  (&an$t&  baben  tann  und  weld>c 
Stellung  in  der  VDirtfcbaft  des  <35ciftc8  ibr  etwa  anjuweifen  i(l. 

V 

JDaß  ein  Wttl  wie  ba&  biet  dargebotene  auf  XPiffenfcbaftlicbfctt 
nur  geringen  Tlnfprud)  ergeben  tann,  verftebt  fieb  von  fclbfh  IDie  wirf* 
lieben  (Duellen,  die  eö  cntbdlt,  weiß  der  Sorfcber  auf  geradem  VX>ege 
anderswo  ju  finden.  t>iclleid)t,  daß  ibm  dureb  die  Sufammcnftellung 
ein$elner  Scbriftftücfe  gedient  tft,  die  fonft  allerwdrts  3crftreut  find  und 
die  er  bier  nun  beieinander  findet. 

Tiber  die  fcltaffe  der  Uefcr  werden  Sacbleute  nid;t  bilden;  dt;s  werden 
£aicn  fein,  die,  jumal  in  tiefer  bewegten  Seit,  da  jeder  Stammttfcb  und 
wom6glid;  jedes  Stricrtrdn3cbcn  von  (Öefprdcben  über  den  „@03tali8mu8" 
widerhallt,  fid>  mdglicb|T:  rafcb  und  moglid)ft  gründlich  über  diefen 
(fiegenftand  unterriebten  wollen:  Paftoren,  die  darüber  predigen,  3our* 
naliftcn,  die  darüber  febreiben,  VDandcrredner,  die  darüber  vortragen 
wollen.  $ür  diefe  alle  foll  diefes  25ucb  ein  @egen  fein.  Und  rann  e» 
fein.  2lbcr  freilich:  es  darf  nicht  i>erbcblt  werden,  baß  es  ihnen  cbenfogut 
5um  Slwebc  werden  tann.  IDenn  3weifcllo8  birgt  ein  folcbcs  23ud>  eine 
ernfte  (Bcfabr.  IDie  (Öefabr,  auf  die  ich  vorbin  febon  hingedeutet  hatte: 
daß  der  £efcr  ftatt  IDemut  <oocbmut  herauslieft,  wenn  er  wdbnt,  durd? 


XVI 


öie  Kenntnisnahme  eiserner  Brocfen  nun  fd?on  über  die  ganje,  weit? 
f#id;tige  Problematik  des  Sozialismus  fid>  unterrichtet  3U  t>aben.  ID.apor 
foll  er  l;ier  nacfrdrücflicf)  gewarnt  fein  und  foll  fid>  einprägen,  öa§ 
diefes  Bud>  fein  i£nde,  fondern  tintn  Tlnfang  bedeuten  mu§,  wenn  er 
fid>  wirfüd?  ein  Urteil  über  öie  fcarin  erörterten  Probleme  bilden  will. 

iginc  andere  (Öefafcr  aber,  öie  öie  lettüre  eines  fold>en  Buches  in 
fid?  f erliegt,  ift  öie:  daß  der  all$u  eifrige  £efer  in  öem  tttaterial  ertrintt 
und  einen  Häglid?cn  Crftidungstod  erleidet.  IDagegtn  muß  er  fid>  aud) 
511  fdjürjen  fudjen.  lim  btfttn  öaöurd>,  ^a§  er  fiefc  t>on  irgendeinem 
erfahrenen  Sd)wünmeifter  an  öie  £eine  nehmen  läßt  und  langfam 
fct)wimmen  lernt.  3d)  btntt  daran,  baß  ein  leidlich  der  Sadje  Bündiger 
an  öer  <?>and  öiefes  Buches  Porträge,  Unterricijtsftunden  abhält,  in  denen 
er  öen  perbindenden  Cert  öen  Hörern  übermittelt  unö  bann  je  an  dem 
richtigen  Platte  öie  mitgeteilten  Stütfc  erlduternö  durchnimmt  imö  lefen 
läßt.  §ür  folefre  £ej>rfurfe  fönnte  Öas  Bud>  ein  wal?rt)aft  nutzbringendes 
Hilfsmittel  beöeuten.  t£s  follte  in  feiner  Sdnil*  imö  in  feiner  Schülers 
bibliot^ec"  fehlen,  follte  fic^>  in  jedem  fliegenden  Budtfaden  Idnölid^er 
tüanöerreöner  vorfinden  unö  fdnnte  felbft  bei  Seminarübungen  an  öen 
Hocbfdnilen  nüt$licbe  JDienfh  leiften. 

3lber  nid)t  jedermann  tjat  (Gelegenheit,  bei  einem  anöern  in  die 
£efcre  $11  get>en.  Unö  aud)  öeffen  Bedürfniffe  foll  öiefes  Bucfc  befrieöigen. 
16s  foll  aud)  öem  „Selbftfhiöium"  öienen.  s£tn  folcfcer  nun,  öer  in  feiner 
einfamen  Bammer  \id)  über  dies  Bucfr;  l;ermact>t,  muß  fidj  —  xotnn  id) 
in  öem  Bilde,  öeffen  ict>  micr>  eben  bediente,  nod)  einmal  fpreef^en  darf  r— 
einen  tragfätngen  Sc^wimmgürtel  aufraffen,  um  der  (Öefabr  öes  £v> 
trintens  su  entgegen. 

Cinen  Sd>wimmgürtel:  öas  wäre  eine  gute  (8tfd)id)te  öes  Sojtalis* 
mus,  öie  öem  £efer  einen  feften  fyalt  ju  bieten  *>ermdd)te.  IDa  muffen 
wir  nun  freiließ  mit  Bedauern  feftfhllen,  baß  es  die  nid)t  gibt.  Um  nun 
aber  öen  fcilfefucfcenöen  £efer  nidjt  gan$  otme  2(usrunft  ju  laffen,  will 
id)  ibm  $wei  X£>erfe  nennen,  die  als  „i^rfar^  öienen  unö  ifcm  tnelleidtf 
6oc£  einige  Hilf*  leiften  tonnen. 

II     Sombart,  (BrjTtMagrn  unfc  Britit  bts  ©ojtaüemui 

XVII 


£3  fin6: 

j.  für  6ie  3cit  bio  jur  fraii36ftfd?cn  2\cr>olution: 

(0  c o  r  g  Tibi t r ,  (öcfd;id;tc  öcö  @03iaiismus  imb  Kommunismus 

von  piato  bio  jur  (Gegenwart,    j.  (einzelner)  £cil  bio  5111-  fran* 

3Öfi|d)cn  Devolution.    J  $99* 
2.  für  6ic  5cit  nad?  6er  fran36fifd)en  Devolution: 

VP  einer    60  in  b  a r  t ,    ©ojialiömuö    un6   fo3ialc   Bewegung. 

$.  Auflage.  1919. 
23ci6c  Werfe  finb  l)od)(t  unvollkommene  Vertreter  i&rer  litt:  6ad 
juerfc  genannte  i]t  ohne  wiffcnfd;aftlid;>c  (Tiefe,  6a3  sweite  min6cjtcns 
fcl;r  cinfeitig,  weil  C3  geraoe  nur  Denjenigen  (teil  6cs  @03ialismu3 
behandelt,  oen  id>  oben  als  Pfeuöo  ?  @03iali8mus  bc3cid;ncte:  6cn 
ütarrismus. 

Tiber  6a  6icfcr  ja  im  iUittclpunrt  6c3  3ntcrcffe8  ftcl;t  un6  aud>  in 
liefern  Wah  6cn  größten  Daum  einnimmt,  fo  xvirö  6as  sxveite  25ucb, 
6od>  xvobj  einige  nüt$!id;e  IDicnfte  etxvcifcn  tonnen.  23egrciflid;crivcifc 
ift  öie  2iu8wabJ  6er  Stücfe  geraöc  im  fynblid  auf  6icfcs  23ud;  getroffen 
worden,  fo  6aß  id;  mid;  an  oiefer  ©teile  aller  Erläuterungen  cntbaltcn 
unb  auf  6ic  LDarftcllung  in  6em  genannten  25ud;c  verweifen  fann. 
nimmt  6icfc3  ein  befliffener  Hcfcr  grün6lid;  6urd;  unb  lieft  er  bann  je  an 
feinem  piatjc  öie  bjngebdrigen  Ivapiicl  aus  oiefer  Sammlung,  namentlich 
öie  programmatifd;cn  Kundgebungen,  fo  tann  er  wirtlid;e  S6r6crung 
in  feinem  VDiffcn  erfahren.  23eidc  Werfe  gehören  alfo  im  (Brundc  3U* 
fammen,  eines  foll  das  andere  ergänzen,  jcöcs  foll  in  feiner  VDirtung 
öurd>  6as  anbete  gefteigert,  6iefe  Sammlung  aber  erft  6urd;  jenes  23ucb 
in  il;rcm  Vierte  erfd;loffcn  werben. 

VT>as  id;  aber  von  diefer  Sammlung  oben  fagte,  das  modjte  id>  für 
6ie  Bereinigung  6er  beiöen  23ücber  gelten  laffen:  es  ift  6er  d5run6gcdantc, 
6er  fid>  6urd>  alle  meine  VDcrfe  bjnburd)3tcbt:  fie  follcn  hin  £ndc,  fie 
follcn  ein  Anfang  fein.  Sie  follcn  nid;t  6cn  £inbvud  im  £cfcr  erxvccfcn, 
6ag  er  nun  genug  von  6er  Sad?e  wiffe,  fonöcrn  follcn  in  ihm  einen 
Stactjcl  3urüctlaffcn,  6er  i^n  in  Unruhe  verfetjt  un6  antreibt,  fid)  immer 

XVIII 


mcl;r  mit  6cm  (Öcgcnftanöe  ju  befd;äftigem  tDiffcn  verbreiten  Gebeutet 
nid;t,  einen  XX>i[fensftoff  Dcrmittelft  eines  nürnberger  £rid)ters  in  ein 
leeres  (Sefdß  fd;üttcn;  fonöern  bedeutet:  öcn  EDad?stumss  unö  23iI6ungss 
pro$cß  eines  lebendigen  VDcfens  unterftutjen  unö  forbern.  3ft  fiel)  öer 
üefer  6cffcn  bewußt,  6afj  er  nid;t  belcl;rt  xrnröen  Bann,  öaß  er  fid?  felbcr 
belehren  muß,  öaß  er  nid;t  gebilöct  werben  Bann,  öaß  er  fict>  felbcr 
bilöcn  muß,  öaß  alles  VPiffcn  aus  IDemut  unb  @elbft3ud;t  erxpdc^ft,  öartn 
tann  aud)  ein  £DcrB  une  öiefes  il;m  3um  Bcgen  gereichen. 

tttittel?@cr;reibeti)au,  jcj.  9.  1919. 

tt>  e  r  n  e  r  Bombart. 


XIX 


Tfnfyalt 

£r  ftc  r  (teil 
Literatur 

Seite 

PlatOtl,  £>om  Staate 3 

<?ir    <H)0ma8    UtorUS,    Utopia.    t>on  fcen  Bünften  unö  .5>an{m>erten  .       .       •       .       .       .       J5 

£omafo  (Eampanclla,  E>er  Sonnenftaat 27 

<OCnri  ÖC  @aints@imon,  E>ae  neue  £I?riftentum       .'....*...  37 

(Charles  Souticr   x'on  #ernt>ar6  23ecfer 63 

Urttenne  (Eabct,  JRotnmuniftifdjcs  (ßlaubensbetenntnia 75 

PtcrrcOofcpl)  Proub^Otl,  E>ie  tt>i6erfprüdK  oer  nationalöfonomie     ...  $0 

Bari  2^o5bcrtU8,   our  £rfcnntniö  unferer  flaat8TX>ittfd>aftlid?tn  Suftänör .     .      .  J0<) 

Äarl  ITTarr,  ©äs  Bomtminiftiföc  manifeff 327 

„           „        €ofenarbeit  unö  Kapital |6ö 

„           „        Bas  Kapital J92 

Srie6ric^  Engels,  £>ie  £age  öer  arbeitenden  Älafien  in  £nglan6.    d«8  BergtDtrt»* 

Proletariat 2$  7 

„  „         IDie    £ntu>icflung    oes    Sojialietnus    t>on    i>er    Utopie   3ur 

tüifTenfdjaft         g24 

„  „         JDer  llrfprung   öer  Samilic,    oes    Prtüatetgentume    unö    oea 

Staats.      Barbarei  unö  5<»ilifation 336 

,,  „        «Einleitung  311  JRarl  fcttarr'  Älaffentämpfe  in  S^ntoi*      .     .355 

3ot).  (öottlicb  Sichte,  ©er  gefd?lofiene  ^anöelsftaat 37 1 

tX>i!r;cIm  tDettltncj,  (Sarantien  oer  Harmonie  unö  Sreibeit.    30«»  ein«  Keorganü 

fation  per  <5efeUf*aft .       .       .    3()j 


XXI 


Literatur 


Pkton 

427—347  t>or  £t>t. 


I      wombart.  (SrunMugen  und  Äritit  öes  *3osiali8mu9 


£>er  &taat*) 

von 

Platon 

Sotrates.  3cb  glaube,  fofern  die  <oerrfcbcr  diefes  it>ree  Hamens 
würdig  find  und  cbenfo  it>rc  Reifer,  fo  werden  die  festeren  bereit  fein, 
das  Befohlene  3U  tun,  und  6ie  erftcren  werden  ihre  Befehle  fo  erteilen, 
oa$  fic  teils  felbft  dabei  den  (öefetjen  folgen,  teile  im  (8ä(tt  tiefer 
(Öefetje  »erfahren  werden  in  alle  dem,  was  wir  ihrem  eigenen  £r* 
meffen   überlaffen. 

(£  l  a  u  t  o  n.    2111er  tDabrf cbeiniicbJ eit  na<b. 

©ofrates.  IDu  alf o  als  (öefetjgeber  xx>irft,  wie  tu  die  tHanner 
auswdbjtcft,  fo  auch  die  Sraucn  auswählen  und  jenen  moglicbft  gleich? 
artige  zuführen.  Sie  aber,  tt>obnung  und  ttTahlaeit  miteinander  teilend, 
werden  demnach  in  (öemeinfehaft  leben;  und  6a  fic  auch  auf  den  (Turn? 
pldt3en  fowie  bei  den  fonftigen  X)eranftaltungcn  für  oie  £r3iebung  fich 
beifammen  befinden,  fo  werden  fie,  oenh  ich,  durch  die  eingeborene 
Hotwcndigteit  jur  gefcblccbtlicbcn  (öemeinfebaft  miteinander  geführt 
werben.  (Doer  glaubft  du,  daß  es  fich  hier  nicht  um  notwendighiten 
bandelt?  [ 

(8  lau  ton.  Hiebt  um  geomerrifebe,  fondern  um  erotifebe  Hot* 
wendigteiten,  welche  letzteren  noch  t>ici  eindringlichere  Überrcdungs*  und 
"2Jn$iehungs!raft  für  die  große  Jltenge  babtn  als  die  erftcren. 

@  o  l  r  a  t  c  s.  Sicherlich.  2lber  nun  weiter,  mein  (Ölauron :  ungeregelt 
fich  ju  uermifeben  oder  irgend  etteas  anderes  ju  tun,  »ertragt  fich  weöer 
mit  der  §rommigteit  in  einer  State  der  (Öefegnetcn,  noch  werden  es 
die  <o*rrfcber  sulaffen. 

6laufon.    Hein,  es  wäre  ja  auch  unrecht. 

«ofrates.  2llfo  werben  wir  demndchft  tycxi)$titet\  3U  t>cranftalten 
haben,  und  3war  fo  beilig  wie  nur  möglich.  2Us  heilig  aber  muffen 
wohl  die  beilfamften  gelten. 

(5  lauton.   (Dhne  owcifel. 

Sotrates.  £Die  werden  fie  alfo  wohl  am  beilfamften  fein? 
3u  dem  £nde  gib  mir  Zusbmft  über  folgendes,  mein  (Ölauron.  IDu 
haft  ja  doch,  wie  ich  durch  "Hugcnfcbein  weiß,  in  deinem  Syaufc  fowobl 

*)  Über|~et$t  t>on  (Ttto  Tippelt. 

!*  3 


3agbbunbc  als  aueb  von  prächtigen  Pogcln  eine  beträchtliche  ittenge. 
!Da  baft  ^u  nun  boeb  wobl,  beim  3cus,  auf  berrn  ^oefoeiten  tmb 
5cugungcn  nad>  einer  gewiffen  Beitc  bin  ad?t  gegeben. 

(0  l  a  n  f  o  n.    Hach  welcher  benn  ? 

Botrates,  ifrftens:  obfdxm  fie  alle  ixm  ebler  2lrt  finb,  fo  finb 
bo&  wobl  einige  t>on  ibnen  bie  befren  unb  betr>dbren  fieb  als  folebe? 

(0  l  a  u  t  o  n.    £>as  ift  ber  $all. 

Botrates.  t£r$ielft  <bu  nun  bie  naebtommenfebaft  gletcberweifc 
aus  allen,  ober  fuebft  bu  fie  nicht  nach  ittoglicbteit  aus  ben  heften  $u 
gewinnen? 

(0 1  a  u  t  o  n.   Tlus  ben  beftert. 

Bot  rat  es.  Unb  weiter,  auis  ben  jüngften  ober  aua  bm  dltcften 
ober  aus  benen,  bic  im  frdftigften  ;Zllter  fteben? 

(0 1  a  u  t  o  n.  Tlus  bief en. 

Bo  Erat  es.  Unb  wenn  bie  Beugung  nicht  fo  t>or  fieb  gebt,  fo 
wirb  beiner  itteinung  nach;  ber  Bcblag  ber  X>6gel  unb  <5unbc  fieb  boeb 
crbcblid>  »erfcblccbtem? 

(01  au  ton.  3«. 

B  o  t  r  a  t  e  s.  Unb  wie  ftebt  es  beiner  itteinung  nacb  mit  bm  Pferbcn 
unb  bm  anberen  Hitvm}  VPirb  es  fieb  ba  irgenbwie  anber8  x>erbalten^ 

(01  au  ton.   IDas  mußte  boeb  fonberbar  jugeben. 

Botrates,  ttteiner  £reu,  lieber  Sreunb,  was  muffen  boeb  unf cre 
<->crrfcber  für  febarffinnige  ücute  fein,  wenn  es  fieb  auch  mit  beim  (0es 
fcblecbt  ber  iftenfeben  fo  »erbdlt. 

(0lauton.  tTun,  ba8  ift  offenbar  ber  $all.  2lber  worauf  willft 
bu  benn  bamit  hinaus? 

Bo'tracs.  darauf,  baß  fk  fieb;  auf  vielerlei  dr^tlicbe  fctttttel  t>er= 
fteben  muffen.  Vtun  reiebt  für  j&6rper,  bk  teiner  Tlrjneien  bebürfen, 
fonbern  nur  einer  beftimmten  üebensweife,  ber  fie  fieb  willig  unterwerfen, 
unferer  Meinung  nacbj  wobl  aud}  ein  weniger  tücbtiger  Ur$t  aus;  finb 
aber  auch  Zlrjneien  n6tig,  bann  bebarf  es  ohne  Zweifel  eines  2lr$tcs, 
ber  tücbtiger  zugreift. 

(0 1  a  u  t  o  n.  (0ewiß.  Tiber  wo$u  f agft  bu  bas  ? 

Botrates.  IDaju:  unfere  <5errfcbcr  werben,  wie  es  febeint, 
mancherlei  £rug  unb  £aufcbung  anwenben  muffen  $um  <beilc  ber  23c* 
berrfebten.  Unb  wir  fagten  boeb,  alles  bergleicben  fei  nütjlicb  al8  eine 
2lrt  Tlrjnci. 

(01  au  ton.   Unb  bamit  bat  es  feine  ^id;tigtcit. 

Botrates.  Bei  ben  ^cbjcitcn  nun  unb  ber  Äinbcrerjeugung 
febeint  biefe  beine  „2iicbtigteit"  in  befonbers  ftartem  fcfiaße  jur  21m 
wenbung  $u  totmnen. 


(Ölauron.    XX>icfo? 

@  o  l  r  a  t  c  e.  Ee  muffen  doch  jufolge  dee  Eingeräumten  6ic  heften 
tUänner  fc  häufig  tr>ie  moglicb  den  beften  grauen  beiwohnen,  die 
fcblccbtcftcn  dagegen  den  fcblccbteften  fo  feiten  wie  moglicb.  Und  die 
Binder  der  erftcren  muffen  aufgewogen  werden,  die  der  anderen  nicht, 
fofern  die  <^crde  auf  voller  <56be  bleiben  foll.  Und  von  allen  diefen 
Maßnahmen  darf  niemand  etwas  tr»tffert  außer  bit  <^errfd?er  fclbft,  wenn 
die  <oerdc  der  tDäcbter  ibrerfeits  fo  viel  als  moglicb  t)or  ^wietraebt 
bewahrt  werden  foll. 

<$  lauton.    @ebr  richtig. 

Vorräte  6.  Es  muffen  alfo  gewiffe  Sefh  gefet$licb  eingeführt 
werden,  an  denen  wir  die  Bräute  mit  den  Bräutigamen  sufammenfübren, 
wobei  auch  (Dpfcr  nicht  fehlen  dürfen;  auch  muffen  unfere  iDtcbter  für 
(Sefängc  forgen,  die  fieb  der  §eier  der  <5ocbseiten  würdig  anpaffen.  JDie 
3abl  der  ^ocbjeiten  aber  werden  wir  in  dae  Ermeffen  der  ^errfebfer 
ftcllcn,  damit  diefe  bei  gehöriger  'Küd ficht  auf  Briegc  und  Ärantbeiteni 
und  alle*  dergleichen  die  2ln$abl  fcer  Bürger  moglicbft  auf  gleicher  <oöt>e 
erbalten,  fo  ba$  unfer  Btaat  binficbtlicbi  feiner  <$5ro§c  nach  ittdglicbüeit 
weder  ba&  rechte  ttXaft  überfebreite  noch  dabinter  jurüctbleibe. 

(ölauron.   Kccht  fo. 

Sotratee.  Wtan  muß  alfo,  glaube  ich,  eine  gewiffe  2lrt  fcblau 
erdachter  £ofc  einführen,  damit  jener  minder  Würdige  bei  jeder  3ufammen* 
paarung  ck  Schuld  auf  den  Zufall  febiebe,  niebt  aber  auf  die  <?>errfcber. 

($5  lau  ton.   (Scwiß. 

©ofratee.  Und  btnjmiQtn  jungen  itTännern,  die  fieb  im  Brieg 
oder  bei  anderen  2lnläffcn  hervortu«,  muß  man  neben  anderen  Ehren? 
gaben  und  Bampfpreifen  auch  die  Erlaubnis  erteilen,  bäufiger  bei  ibren 
Srauen  $u  fcblafcn,  damit  3ugleid>  aud)  /unter  fcbictlicbem  t)orwand  t>on 
ihnen  mehr  Äinder  als  von  den  anderen  erjeugt  werden. 

<£>  l  a  u  t  o  n.   Kccbt  f o. 

Soirates.  Und  alle  Äinder,  tk  geboren  werden,  nehmen  die 
daju  bcftellten  Behörden  an  fieb,  befteben  fie  nun  aus  Männern  oder 
Srauen  oder  beiden  —  cmn  audy  die  2Jmter  find  grauen  und  tttännern 
gemeinfam. 

05  l  a  u  I  o  n.  3a. 

■Sotrates.  IDic  ibnen  fo  übergebenen  Binder  der  (Tüchtigen  nun 
werden  fie,  denh  ich,  in  ein  Sammelbaus  bringen  $u  beftimmten  tDärte* 
rinnen,  die  abgefonbert  wohnen  in  einem  beftimmten  ZEeilc  der  Stadt, 
die  der  Schlechteren  aber  und  wae  it>on  den  anderen  ttxoa  mißgeftaUct 
jur  VPclt  tommt,  werden  fie  in  einem  unzugänglichen  und  unbekannten 
<Drt  verbergen,  wie  ee  fieb  gebort. 


(rt  lauf  oh.  Hur  }<>  ailerftinge  t<xt\n  ftae  tfiefdilccbt  fter  VDädHer 
rein   erhalten   werften. 

Botratee.  JDicfc  werften  aud)  für  ftic  Habrung  forgen,  inftem 
fic  ftie  Mütter  in  ften  <>cgeraum  bringen,  xoenn  fic  t>olle  Prüfte  haben, 
wobei  fic  auf  jefte  IVcife  ftarauf  beftadn  finft,  baß  feine  ihr  Äinft  erfennt; 
unft  wenn  ftic  Mütter  felbft  nicht  $urcid>cn,  fo  werften  fic  anfterc  Stauen, 
ftic  Huld)  haben,  $ur  Stelle  fd>affen;  m\b  bei  ften  Muttern  feibft  werften 
fie  Borge  tragen,  ftafj  i>ie  5eit  &ee  ^tülcito  ftae  rechte  iVtaft  einhalte,  ftic 
Hachtwachcn  aber  unft  ft-en  fonftigen  bcfcbwcrlidKii  iDtcnft  werften  fic 
ften   Aminen  xtnb  Wärterinnen  juweifen. 

($5  l  a  u  f  o  n.  E>u  maebft  ften  Jjrauen  &cr  VPdchtcr  ftae  Äinftcrbcfommcn 
fchr  leicht. 

Botratee.  Bo  gebort  f icb'e  auch.  IDod)  lafc  uns  ftae  VDeitere 
fturchgehen,  was  wir  une  ^orgefer^t  haben.  VPir  behaupteten  nämlich, 
es  müßten  ftic  im  träftigften  tfltcr  Btebenftcn  fein,  ftenen  fter  nachwuchs 
entftamme. 

05  l  a  u  t  o  n.   2ülcrfttngs. 

Botratee.  <>dltft  ftu  nun  mit  mir  für  bit  reebte  $eit  <>er  Doli* 
traft  bei  fter  $rau  jwanjig,  bei  ftem  Manne  ftreigig  3abrc? 

(8  l  a  tt  t  o  n.   ITPclcbc  (örenjen  fetjeft  öu  nun  ftabei  r 

Botratee.  iDic  §rau  foll  wm  3wan$igftcn  3nbr  bis  jum  t>icr* 
3tgftcn  für  ften  Btaat  gebaren,  fter  xTlann  aber  foll  erft  ftic  ftürmifchfte 
Seit  ftee  haftigen  t>orwdrteftrdngene  hinter  ftcb  haben  unft  r>on  oa- 
ab  ftem  Btaat  bie  jum  fünfoigfeen  3ahrc  Äinftcr  zeugen. 

(Slanton.  VPenigj'tene  ift  ft-ae  bei  beiften  ftie  Blütezeit  für  Äorpct 
unb  (Öctft. 

Botratee.  tDenn  alfo  «iner,  fter  ftiee  2Uter  überfebritten  öfter 
ee  nod)  nicht  erreicht  bat,  bei  tom  Beugungen  für  ften  <^ta<xt  mittut, 
fo  werften  wir  fttee  für  ein  gegen  gottlicbee  wie  menfcblicbce  2<ccht 
tmftoßenftce  Vergehen  ertldren,  fta  er  oem  Btaate  ein  JRinft  $eugt,  6ae, 
wenn  ftae  (öcbeimnie  gewahrt  bleibt,  ine  IDafcin  getreten  fein  wir6 
als  ein  VDcfen,  ftae  bei  feiner  Beugung  nicht  teilhaftig  geworden  fter 
W>cibcn  fturch  Opfer  unb  (ftebete,  wie  fie  bei  feftcr  <->odx;cit  Pricfterinncn 
unft  Pricftcr  fowic  fter  gefamte  ^>t<nxt  an  ftic  (öottbeit  richten  fcee 
3nbalte,  fic  möge  aue  guten  beffere  unft  aue  nütjlid?en  immer  nützlichere 
naebformnen  hervorgehen  iaffen,  fonoern  oae  in  Sinfonie  ^ite  tuch« 
lofcr  i[uftbcgier  erzeugt  ift. 

(0 1  a  u  t  o  n.  ^Kicbtig. 

Botratee.  IDaefelbe  (Öcfecj  gilt,  wtnn  einer  oer  noch  ;cugenftcn 
Männer  eine  im  gcfet$ltcbcn  Kiter  jrebenoe  Srau  berührt,  obne  ftaß  ftie 
(Dbrigfeit  ftic  3tof<unmenpaarung  angeorftnet  bot;  ftenn  6ae  Äinft,  ftae 

6 


er  bem  Btoatc  jufübrt,  muffen  wir  für  ein  außereheliches  unb  ungefe^* 
liebes  unb  unbeiliges  crHdrcn. 

(0  l  a  u  ?  o  n.    Bcbr   richtig. 

Bofratcs.  VPenn  aber  nun  bte  Stauen  unb  bie  ittdnner  über  bas 
5cugungsaltcr  hinaus  finö,  bann  werben  wir  ben  fcttdnnern  tx>lle  §reis 
beit  geben,  betjuwobnen,  xoem  fic  wollen,  nur  barf  es  feine  Tochter 
ober  tttuttcr  ober  tjocbtcrtinb  ooer  über  bie  fcHuttcr  hinaus  fein, 
unb  cbenfo  ben  grauen,  n"r  ^örf  *s  t«in  Bobn  ober  Dater  ober  ein 
Zfbtommc  ober  ein  t>orfabr  ven  liefen  fein;  boeb  muß  alle  öem  oic 
ftrenge  VPctfung  »orangeben,  es  muffe  Borge  getragen  werben,  am 
liebften  ein  t>orbanbenes  Empfängnis  gar  nicht  ans  üiebt  $u  bringen, 
wenn  es  aber  boch  ungeachtet  ber  (öegenbemübungen  den  tX>cg  ans 
liebt  findet,  es  in  bie  Sage  $u  bringen,  baß  fieb  niemand  feiner  annimmt. 

(0  l  a  u  t  o  n.  2lucb  bas  lagt  f ict>  boren.  TCX>ie  follen  fic  aber 
ihre  Pater  unb  £6d?ter  unb  bie  fonft  r>on  bir  eben  genannten  lim 
geborigen  t>on  benen  ber  anberen  unterfeheiben  ? 

Bofirates.  Ö5ar  nicht.  Bonbern  alle  Äinber,  bte  geboren  worben 
fino  im  sehnten  ober  im  fiebenten  ITtonat  oon  bem  £age  ber  T>cr* 
mdblung  an,  xoitb  ber  23etrcffenbc  fämtlieb  bie  mdnnlicben  B  6  b  n  e , 
bic  weiblichen  Z  6  ch  t  e  r  nennen  unb  jene  ibn  Pater,  unb  fo  benn  auch 
bie  Äinbcr:  er  wirb  fic  Cntc^l  unb  fic  werben  ibn  binwieberum  (frroßüater 
nennen,  tmb  fo  aud>  (Großmutter;  bic  jenigen  aber,  welche  inber^eit  geboren 
würben,  in  welcber  ibre  iltütter  unb  ihre  X>dter  jeugten,  Bcbweftcrn  unb 
23rübcr,  fo  baß  fie  cinanber  niebt  berühren.  23rübern  aber  unb  Bcbweftern 
wirb  bas  <0efc^  bic  Paarung  gejeatten,  wenn  bas  £os  fo  fallt  unb 
bie  Pytbia  es  beftatigt. 

(S lauten»    Bebr  richtig. 

B  o  t  r  a  t  c  s.  Bo  alfo,  mein  (Ötauton,  fleht  es  mit  XX>efen  unb 
Bcfcbaffcnbeit  ber  XX>etber*  uno  Äinbergemeinfcbaft  bei  ben  tPdcbtcrn  ber 
Btabt.  IDaß  fic  fich  aber  bei*  übrigen  Btaatst>erfafftmg  richtig  anpaffe 
unb  bei  weitem  bie  befte  fei,  bas  muffen  wir  uns  nunmebr  bureb  bte 
Üraft  ber  (Srünbe  beftdtigen  laffen.   (Dbcr  wie  follen  wir's  balten? 

<&  l  a  u  l  o  n.    Bo,  beim  oeus. 

Bofrates.  3ft  nun  ber  Anfang  3ur  X>ei  frdnbtgung  niebt  ber,  baß 
wir  uns  fragen,  was  wir  für  bic  (Öeftaltung  eines  ftaatlicben  (fernem« 
wefens  als  bas  größte  Ö5ut  an$ufebcn  haben,  auf  bas  ber  (öefetjgeher 
als  auf  fein  *5ie\  hinblicten  muß  bei  2lbfaffung  feiner  (Befetje,  unb  was 
als  bas  größte  Übel,  unb  baß  wir  bann  erwägen,  ob  bas  eben  IDurch* 
gebrochene  ftdj  ber  Bpur  bes  (Buten  anpaßt,  mit  ber  oes  Bchleehten 
aber  niebt  $uf  ammenftimmt  ? 

(55 1  a  u  l  o  n.    (San.;  gewiß. 


Botrate e.  Äennen  wir  nun  ein  grigeres  tlbel  für  6en  Btaat  als 
6asjcnigc,  welches  ihn  jerrci§t  un6  ihn  3ur  X)ieu>eit  macht  anstatt  3ur 
Einheit?  (D6cr  ein  größeres  ($5ut  als  6as,  welches  ihn  eng  perbinixt 
un6  311  einem  macht  J 

flauten.  Beines. 

Bofrates.  Hirn  t>crbin6et  6ocb  wohl  6ie  <0emeinfd>aft  üou 
Hüft  un6  £ci6,  wenn  alle  Bürger  fo  oiel  atö  möglich  bei  6en  nämlichen 
t>org<mgcn,  fei  es  6*8  Entftebens  06er  6es  Dergebens,  fiel)  in  6er 
gleichen  tDeifc  freuen  06er  £ei6  tragen  J 

(5  lau  ton.  Sicherlich. 

Botrates.  IDic  Bon6crung  oagegen  bei  oergieichen  wirft  auf? 
Iöfen6,  wenn  bei  6cn  ndmlicben  Erlebniffen  6er  Btaöt  06er  ihrer  Bürger 
6ie  einen  tief  betrübt,  oie  anoem  hoch  erfreut  fin6? 

($5  lauton.  (Dhnc  5«>eifel. 

Botrates.  3ft  6as  nicht  eine  $olge  oatxm,  6a§  6ie  Bürger  nicht 
alle  zugleich  XX>ortc  anwenden  tote  „fcttein"  uno  „Hiebt  mein"?  Uno 
ebenfo  bei  6em  EPorte  „Srcm^? 

<Ö  l  a  u  t  o  n.  (Offenbar. 

Botrates.  IDer  &taat  nun,  in  6em  oie  große  tTtebrjahl  übers 
einftimmt  in  6er  3lnwen6ung  6iefer  "21u86rüctc  ittein  un6  Hicbtmein  auf 
6ie  ndmlichc  Bache,  ift  6er  nicht  am  Jbejten  x>erwaitet? 

($5  lauton.  tbeltaus. 

Botrates.  Un6  6er  jenige  alfo,  welcher  6ic  näcbjre  Derwanto* 
fchaft  mit  einem  eisernen  ittenfeben  3etgt?  XVmn  3.  25.  *iner  uon  un& 
am  $mfla*  t>erwun6et  wor6en  ift,  fo  teilt  ficJ?  6ie  EDabrncbmung  6effen 
6er  gan3en  (öemeinfehaft  mit,  6ie  fich  wm  Jleibe  3ur  Beele  erftreett 
un6  txm  6em  b«*rfcben6en  £eil  in  ihr  3ur  Einheit  3ufammcngeior6neC 
wir6,  fo  6a§  6er  gefamte  (Organismus  mitlet6et,  wenn  tin  (Teil  von 
Bchmerj  heitngefucht  ift;  uno  fo  fommt  es  6enn,  6a§  wir  fagen:  „Der 
tttenfcb  höt  Bchmers  am  Singer."  Un6  6as  Heimliche  gilt  t>on  je6em 
Ö5lie6e  6es  tftenfeben,  binfkbtlicb  6es  Bcfmierjes,  wenn  tin  £cil  lei6et, 
un6  hinfichtlich  6er  £u|r,  wenn  eine  23cfferung  eintritt. 

<S  lauton.  %&,  6as  Hdmliche.  Un6,  worauf  ja  6eine  SraQe  hinaus 
will,  einem  folchen  fteht  am  näd)fttn  6er  befteingeriebtetc  Qtaat. 

Bot  rates.  EDeun  alfo,  6entc  ich.,  ein  ein3clner  unter  6en  Bürgern 
etwas»  (Sutcs  06er  etwas  Bchlimtnes  erlebt,  fo  wir6  ein  derartiger 
Qtaat  am  cheften  fagen,  6a8  Erlebnis  fei  fein  Erlebnis,  un6  wir6 
fich  als  (8an3es  mitfreuen  06er  mitbetrüben. 

<0  lauton.   notwen6ig,  fofern  er  nämlich  ein  woh,lgeor6netcr  ift. 

Botrates.  IDoch  es  ift  nun  5eit,  uns  3U  unferem  Btaate  3urüct« 
3uwen6en  un6  3U3ufehen,  ob  6ie  eben  6urch  6ie  Erörterung  feftgeftellten 


tt)abrbeiten  ficb  eben  in  ibm  im  bödmen  (örafce  txft&tiQt  finden  ooer 
etwa  in  einem  anöcren  Staate. 

<&  l a  u t  o  n.  IDas  muffen  xoir. 

Sotratcs.  tEHe  nun 5  i£s  gibt  6ocb  rt>ot>I  aueb  in  6en  andren 
Staaten  ebenfo  reit  in  6em  unferen  (Dbrigrciten  un6  X>olt;> 

(ö  l  a  u  t  o  n.  3a. 

Sofrates.  2U(c  6iefc  werben  ficf>  6od>  untereinander  Mitbürger 
nennen  5 

(Blauton.  Hatürlicb. 

Sotratcs.  2lber  tx>elcbc  23c3ekbnung  t>ot  in  6<n  anderen  Staaten 
6as  T)olt  für  feine  (Dbrtgfeitcn  fonft  noeb,  neben  6er  von  Mitbürgern? 

(Blauton.  3n  6en  meiften  bat  man  für  fic  öen  Hamen  „Ferren", 
in  6en  öemorratifeben  aber  eben  fciefen  Hamen  „(Dbrigreiten". 

Sotrates.  3n  unferem  Staate  aber,  wie  f>dlt  es  6a  6as  X>oll 
6amit?    Tlle  tr>as  bc$cicbnet  es  feine  (DbrigEeiten  auger  als  ittitbürcjerS 

<ß  lau  ton.    211©  Scbütjer  uno  Reifer. 

Sofrates.    Uno  oief e  6a»  X>olt 

(Slaufon.   2lls  lobngeber  un6  £mdbrer. 

Sotrates.  Un6  in  6en  anoeren  Staaten  6ie  <*>errf  d>er  6as  Volt > 

(Blauton.   2Hs  Änecbte. 

Sotrates.  Un6  xx>ic  nennen  ficb  oort  6ic  (Dbrigfeiten  unter* 
einanoer  ? 

(8  lauten,  tttitberrf  cber. 

Sotrates.    JDie  unferen  oagegm:1 

(Blauton.  iftitxr>dcbtcr. 

Sotrates.  Äannft  6u  nun  jagen,  ob  einer  6er  <^>errf d>er  in  6en 
anderen  Staaten  in  6er  läge  ift,  einen  feinet  tttttberrfeber  als  flngeborigen, 
einen  anderen  als  ibm  frem6  $u  be3eicbnen? 

(B  l  a  u  t  o  n.    Sogar  reebt  tnele. 

Sotrates.  iDen  tfngebortgcn  nun  fiebt  er  bo&>  als  6en  Seinem 
an  uno  nennt  ibn  fo,  6en  Srem6en  6agegen  als  Hicbtf einigen  5 

(S  l  a  u  t  o  n.  3a» 

S  o  t  v  a  t  e  8.  XX>ic  aber  balten  es  6eine  VDdcbter  6amit }  ^yat  irgen6* 
einer  xxm  ibnen  (Srunö,  einen  feiner  tttitxpdcbter  als  Srcmoen  an3ufeben 
ooer  fo  $u  nennen) 

(Blauton.  IDurcbaus  niebt.  iDenn  in  jc6etn,  mit  6em  er  jufammen* 
trifft,  tx>ir6  er  cnttx)e6er  feinen  23ru6er  ooer  feine  Scbxoefter  ooer  feinen 
Dater  o6er  feine  tTTutter  o6er  feinen  Sobn  o6er  (Eocbter  o6er  einen 
Hacblommen   o6er  t>orfabrcn  6iefer  erblicfen. 

Sotrates.  Scbr  riebtig  geantwortet;  aber  noeb  mußt  6u  über 
folgendes   Tlushmft   geben:    foll  !ficb  6ein  (öefetjesgebot  bloß   auf  6ie 


Hamen  der  Angehörigen  be3ieben  oder  auch  darauf,  6aß  alle  fymb'- 
hingen  diefen  Planten  511  entfpredren  haben,  oaß  alfo  zunaebft,  was  die 
t>ätcr  anlangt,  jeder  Bürger  alles  tue,  was  ©as  (öeferj  rüdfidnlicb  der 
dnfurdn  und  Jjürforgc  flu"  f"  ^^  ^c8  (öeborfams  gegen  die  Altern 
fordert,  wofern  er  nicht  jeglicher  (flnnft  von  feiten  der  <356tter  wie  der 
ittenfeben  v>crluftig  geben  fall,  ba  er  bann  rottet  fromm  noch  gerecht 
bandelt,  xotnn  er  anders  bandelt  als  fo?  Werden  diefe  ooer  andere 
Äundgcbungcn  aus  dem  iUundc  aller  Bürger  »ort  x>ornberein  6ic  (Dbren 
der  Äindcr  umtonen  fowobl  binficbtlicb  5er  X>dter,  die  man  ibnen  als 
folche  tcnntlid)  mad)t,  wie  airdi  binficbtlicb  6er  übrigen  Perwandten? 

(ölaufon.  IDiefe;  btnn  es  wäre  doch  Iddurlid),  wenn  fie  obne 
cntfprecbcndc  <^>anMungen  bloß  öic  Hamen  t>on  Derwandten  im  lUunoc 
fübrten. 

Sofrates.  Unter  allen  «Staaten  alfo  werben,  wenn  es  irgend* 
einem  einzelnen  cfut  oder  fcblccbt  gebt,  6ic  Bürger  die f er  Stadt  am 
meiften  in  dem  oben  bef proebenen  Ausdrillt  übereinftimmen :  „IDem 
itteinigen  gebt  es  wobl"  oder  „dem  Hteinigen  gebt  es  fcblecbt". 

(55  l  a  u  1 0  n.    Scbr   richtig. 

S  o  t  r  a  t  e  s.  Hun  ^aQtm  wir,  oag  mit  diefer  Überzeugung  und 
mit  diefem  2lusdrucf  aufs  engfre  die  <0>emeinfamcrit  der  lUift  und  des 
'leides  juf ammenbdngc  ? 

(8 1  a  u  f  o  n.  Und  das  mit  l\td)t. 

80  erat  es.  t£s  werden  alfo  unfere  Bürger  am  meiften  das 
Hdmliche  jur  gctneinfdjaftlicbcn  Sacbe  machen,  was  fie  bmn  als 
„ ineiniges "  bezeichnen  werden.  IDirfe  ,(8emcinfamccit  aber  fübrt  doch 
da.^u,  ba$  fie  aud>  am  meiften  £cid  und  Sreude  miteinander  teilen? 

(5 1  a  u  l  o  n.   ^ntfehieden. 

Sotrates.  £iegt  der  (Birund  idafür  neben  der  fonftigen  (öcftaltung 
des  Staates  nicht  in  der  Weiber«  und  JRindergemeinfchaft  \>d  bm 
tDddncrn  ? 

(8  l  a  u  c  0  n.   3**,  ganz  enrfebieden. 

Sotrates.  2(bcr  mm  haben  wir  dies  doch  als  größten  Segen 
für  einen  Staat  anerkannt;  bmn  wir  verglichen  einen  wobleingeriebtctcn 
Staat  binficbtlicb  des  beides  und  der  &u$  mit  dem  £eib  in  feinem  V>cr* 
bdltnis  zw  einem  feiner  Glieder. 

<fi>  lauton.    Und  baxxn  baben  wir  recht  getan. 

Sotrates.  2lls  Urfache  alfo  des  größten  feiles  für  btn  Staat 
bat  fidi  uns  die  Üinder*  und  XX>eibergemeinfcbaft  bei  bm  Schützern 
erwiefen. 

(0  l  a  u  t 0  n.    3a  gewiß. 

Sotrates.   Und  auch  mit  dem  ^ruberen  befanden  wir  uns  dabei 


in  l'lbereinfHmmung.  IDenn  wir  festen  ja  feft,  bag  biefc  wcber  eigene 
Käufer  haben  bürfcn  noch  £anb  noch  fonft  einen  23efit$,  fonbern  von  ben 
anderen  <tlö  £obn  für  ihren  Wacbbienft  t>en  Unterhalt  empfangen  follen 
xum  gemeinsamen  Verbrauch  für  alle,  wenn  fie  in  VDabrbeit  XX>dcbter 
fein  follen. 

05 1  a  u  t  o  n.  Nichtig. 

Botrates,  ittacben  nun  nicht,  wie  gefagt,  unferc  früheren  23t* 
ftitnmungen  ebenfo  wie  bie  jetzigen  fie  noch  in  t>erftdrttem  iltage  $u 
wahrhaften  Wächtern  unb  bewirten,  &a%  fie  i>en  Bf4at  nicht  auseinanbers 
reißen,  wie  es  fieb  als  Solge  einftellt  bei  Vetren,  bit  als  bas  „titeinige" 
nicht  bas  ndniliebe  be3eicbncn,  fonbern  jcber  ein  anberes,  inbem  6er  eine 
für  fein  eigenes  <oaus  $ufammenrafft,  was  er  beifeits  t>on  ben  anderen 
fieb  aneignen  tann,  6er  umbere  wieder  für  fein  *?>au8,  ale  ein  von 
jenem  xnrfcbiebencs,  unb  6ic  babureb,  bag  fie  Vt>eiber  unb  Äinber  nicht 
ale  gemeinfam  anerfennen,  jtbtm  einzelnen  feine  befonberen  Streuten  unb 
Reiben  febaffen?  Streben  nicht  vielmehr  alle,  einer  gemeinfamen  Über* 
Beugung  über  ba&  „Angehörige"  folgend,  btm  nämlichen  Siele  su,  fo 
bag  fie  fo  weit  wie  nur  möglich  £cio  imb  Sreube  miteinander  teilen? 

<£>  l  a  u  I  o  n.  Offenbar. 

Botrates,  ferner:  von  2<ecbtsbdnbcln  unb  AnHagen  wiber  ein* 
anber  wirb  bei  ihnen  fo  gut  wie  gar  nicht  bic  2\ebe  fein;  bmn  fit 
befitjen  ja  nichts  $u  tigen  als  ihren  Scib,  alles  anbere  ift  gemeinfam,. 
©aber  bleiben  fie  boeb  wohl  auch  t>erfd>ont  von  all  bm  ^voiftiQhitm, 
bie  über  ben  23efit$  von  (Selb  ober  Äinbcrn  uno  Derwanbten  unter  btm 
fcttenfcben  entjteben? 

(0  lauton.    (Dhne  5tr>cifel  mug  ihnen  bae  erfpart  bleiben. 

Botrates.  Aber  auch  $u  ^ecbtsbdnbeln  über  (öcwalrfamteiten 
unb  23efcbimpfungen  liegt  fein  <0runb  bei  ihnen  oor.  IDenn  bag  fieb 
Altersgenoffen  gegeneinanber  roerteibigen,  muffen  wir  boeb  für  fd>6n 
unb  gerecht  ertldren,  ba  wir  bie  trdftigenbe  ^eibesausbilbung  als  not* 
wenbig  forbem. 

<&  l  a  u  t  o  n.  Nichtig. 

Botrates.  3a,  unb  auch  folgenbes  ift  wichtig  bei  unferem  (defeQ: 
wenn  einmal  einer  gegen  einen  anbern  erjümt  ift,  fo  wirb  er,  wenn 
er  bureb  folche  Betbftbilfc  feinem  ^orne  genugtut,  weniger  auf  fchlimmere 
<?>dnbel  ausgehen. 

(8 lauton.  (öewig. 

Botrates.  3ebtr  altert  aber  wirb  angewieftn  fein,  über  aik 
3üngeren  Aufficht  $u  führen  unb  fie  $u  süchtigen. 

(5  lauton.  Offenbar. 

B  o  t  r  a  t  e  s.  Uno  offenbar  fpriebt  auch  alle  tPahrfchcinlicbteit  bafür, 

?! 


ba$  fem  jüngerer  —  es  mügte  6cnn  ein  Befcbl  von  6er  (Dbrigtctt  6031* 
gegeben  fein  —  jemals  6cn  Derfucb  machen  xx>ir6,  einem  älteren  (8exx>alt 
anjutun  ooer  gar  ihn  ju  fcblagen;  aber  aud>  fonft  xr>ir6  er,  glaube  ich, 
ihm  nicht  $u  nahe  treten.  JDenn  es  gibt  jwei  XX>dcbter,  6te  ftart  genug 
fino,  es  $u  t>crbin6crn:  $urcbt  a™^  Ehrerbietung;  6ie  Ehrerbietung,) 
intern  fie  es  nicht  6ul6et,  fich  an  ihnen,  6ic  bodh  ihre  Eltern  fino,  $u 
ergreifen,  6ic  Surcbt  aber  infofern,  als  »orausficbtlicb  6ic  anöeren  6cm 
(öeerdneten  $u  *?>ilfc  tomtnen,  bit  einen  ale  Sohne,  bk  anoeren  (als 
#rü6cr,  noch  anfcerc  ale  X)dter. 

<ß  lauten.   3a,  6as  ergibt  fich  alö  Solgc  aus  allem. 

Sofratcs.  3n  jeoer  33c$tcbung  tDeroen  alfo  6och  bei  oiefen 
(ßefetjen  6ie  £t>dcbter  Srieöen  miteinander  halten. 

(0 1  a  u  f  o  n.    X>ollen  $rie6en. 

^otrates.  t£>enn  f i e  aber  untereinander  niebt  in  «Streit  liegen, 
fo  frebt  nicht  3U  befürchten,  6aß  bit  übrigen  Bürger  mit  ihnen  ooer 
unter  fich  in  Tyrvift  geraten. 

<0laufon.  Hein. 

^o  trat  es.  Tiber  unter  meiner  VX>ürce  baltc  ich  es,  von  öen 
fletnjrcn  unter  6en  tlbeln  auch  nur  3U  reoen,  von  6er  «Schmeichelei  oer 
2lrmen  gegen  6ie  deichen  uno  von  6en  23e6rdngniffen  un6  Äümmerniffen, 
6ie  6ie  Üeutc  bei  6er  Rinöererjiehung  un6  6em  (Seloerwerb  für  6en  not* 
roenoigen  Unterbalt  6er  ^ausgenoffen  ausfteben  muffen,  in6em  fie  balo 
borgen,  bal6  ableugnen,  bal6  je6cs  ittittel  anxr»en6en,  um  fich  etwas  ju 
ixrfchaffcn,  tr>as  fie  $rauen  un6  ÜDicnftboten  anvertrauen  un6  $ur  X>tn 
tDaltung  übergeben,  im6  xoaz  fie  fonft  noch  alles  mannigfaebfter  2lrt, 
mein  üieber,  in  6icfer  23e3icbung  über  fich  ergehen  laffen  muffen,  IDinge, 
6ie  ja  befannt  genug  fin6  un6  t>on  nie6riger  Ikt  uno  6cs  Ertr>dbnene 
nicht  xoert. 

flauten.    3a,  6as  ficht  auch  ein  23lin6er. 

Sofratcs.  T>on  alleoem  toer6cn  fie  alfo  t>crfchont  fein  uno 
iperfcen  ein  5eben  führen,  preisrt>ür6igcr  als  6as  gepriefene  £cben,  toelcbee 
6cn  olympifchen  Siegern  befcbie6cn  ift. 


n 


@it  Bornas  tftocus 

|47$— J535 


P 


Utopia*) 
Don  fcen  XU'mftcn  imfc  fjatibvottUn 

von 
©ir  £boina*  fcttoruö 

£ö  gibt  rinc  Bcfcbaftigung,  die  allen  lltopicrn,  fcttdnntrn  wie  grauen, 
gemeinfcbaftlicb  ift  und  pou  welcher  niemand  fich  ausfließen  darf.  Diefc 
Bcfcbdfrigung  ift  6er  2lcrcrl>au.  3Dic  Äindcr  erlernen  ihn  tbeoretifcb  in  den 
Bctmlcn  und  pr<xttifd>  auf  den  die  Stafet  begrenjenden  Selbem,  wohin  man 
fie  fpajicrcn  fuhrt  Dort  feben  fie  arbeiten;  fie  arbeitest  frtbfr,  und  diefe 
Übung  entwickelt  überdies  it>rc  pbyfifcben  JSrdftc. 

2lußcr  dem  2lctcrbau,  6er,  ich  wiederhole  es,  eine  Pflicht  für  alle  ift, 
wird  jedem  ein  befonderer  £rwerbs3weig  angewiesen.  Die  einen  weben 
CDollc  oder  Sl**cbs;  die  anderen  find  iltaurer  oder  ÜEopfer;  noch  andere 
arbeiten  in  <S^5  oder  SJTetallcn.   Dies  finfc  die  porncbmftcn  iltetiers. 

Die  JRleider  haben  für  alle  Bewohner  6er  3nfel  6ie  nämliche  Sorm. 
Dicfelbc  ift  unpcrdndcrlicb;  fie  unterfebeidet  bloß  das  männlityc  (S5es 
fd>led)t  com  weiblichen,  das  Solibat  von  der  £be.  Die  iMeidcr  Dereinigen 
£legan5  mit  Bequemlichkeit;  fie  gefratten  6cm  Üorper  jede  mögliche  Bc? 
wegung,  fie  fehütjen  ihn  vor  6er  *oit$c  des  Sotnmcrs  unb  6er  Üdlte  des 
ITOinters.    3cde  Samilie  perfertigt  ihre  lUeidcr  felbft. 

?Ulc,  ohne  2lusnabtne,  tltdnncr  un6  Sraucn,  find  gehalten,  eins  6er 
oben  erwähnten  Wetters  $u  erlernen.  Da  6ic  grauen  fcbwdcber  find, 
arbeiten  fie  meiftens  nur  in  VDoflc  unb  glacbs;  6en  iUdnnern  liegen 
6ic  mübfantcrcn  Bcfcbdftigungcn  ob. 

3m  allgemeinen  wird  jeder  für  6ae  Jyanbmtvl  feiner  Altern  heran* 
gebildet,  6cnn  6ic  Hatur  floßt  gewöhnlich  (Sefctymacr  für  dasfelbe  ein. 
VDcmt  in6effen  jemand  mehr  (öefchict  un6  Heigung  für  ein  anderes 
C3cfcbäft  in  fich  fühlt,  wird  er  buvdy  2(6optiött  pon  einer  derjenigen 
Samilicn  aufgenommen,  die  jenes  üben,  unb  fein  t>ater  fowobl  P>ie  oer 
tttagiftrat  tragen  Borge,  ihn  in  den  JOienft  eines  recbtfcbaffcucn  und 
ehrenhaften  Samiltcnpatcrs  treten  $u  laffen. 

VPcnn  jemand,  der  febott  ein  Randwert  üi>t,  fich  für  die  Erlernung 
eines  anbeten  entfeheidet,  fo  fteht  ihm  dies  unter  den  porbergeijenden 

*)  tiberfest  von  ^ermann  Itotbc. 

J5 


Bedingungen  frei.  Man  laßt  ihm  die  VOafyl  desjenigen  initcr  beiden, 
welches  ihm  am  meiften  3ufagt,  ee  wdre  ötnn,  daß  die  Stadt  ihm  ein 
anderes  311m  öffentlichen  Hütten  anwiefc. 

iDie  vornebmfre  und  faft  ausfcbließlicbc  Sunttion  der  Sypbogranten 
beftebt  darin,  acht  darauf  311  haben,  fca§  niemand  fict?  dem  Müßiggange 
und  6er  «Trägheit  hingibt,  fowie  6a^  jeder  unermüdlich  feine  23cfcbäftigung 
treibt.  Man  darf  aber  deshalb  nicht  glauben,  ba%  die  Utopicr  gleich 
£afttiercn  fich  von  früh  morgens  bis  fpät  in  die  nacht  vor  die  Arbeit 
fpannten.  Ein  folcbes  für  (Öeift  und  jft6rper  gleich  nachteiliges  ücben  wäre 
arger  alo  Tortur  und  SHaverci.  Und  gleichwohl  ift  dies  überall  anderswo 
das  trairrige  üos  des  iArbcitcrs! 

iDie  Utopicr  teilen  die  3eit  eines  £ages  und  einer  nacht  in  wer* 
und3wan3ig  gleiche  Stunden.  Sechs  Stunbm  werden  für  materielle 
arbeiten  in  Anfprucb  genommen;  das  Verhältnis  ift  folgendes: 

©rci  Arbcitsfrunden  Pormittag;  darauf  wird  gefpeift.  nachmittag 
3wei  Kubeftundcn,  drei  Arbeitsstunden  und  hierauf  folgt  das  Souper. 

Sic  3dblen  ein  Uhr,  wenn  wir  tttittag  haben.  Um  neun  Uhr  legen  fie 
fieb  3ur  Kubc  unb  voibmtn  dem  Schlafe  neun  Stunden. 

IDie  oeit  3tx>tfcben  der  Arbeit,  den  tTtabljeitcn  und  dem  Schlafe  darf 
jeder  nach  feinem  (Gefallen  verwenden.  XX>eit  entfernt,  diefe  fcnußcftundcn 
dadurch  3u  mißbrauchen,  t>a$  fie  (Torheiten  oder  dem  Müßiggänge  frobnen, 
fuchen  fie  vielmehr  ihre  Erholung  nur  in  der  Abwccbfclung  ihrer  23cs 
febäftigungen  und  Arbeiten.  Sie  tonnen  dies,  dant  der  folgenden,  wabr* 
baft  bewundernswerten  Einrichtung,  mit  Erfolg. 

Alle  Morgen  t>or  Sonnenaufgang  weiden  öffentliche  Säle  geöffnet. 
Hur  diejenigen,  welche  fieb  ausfcbjießlicb  6en  XX>iffenfcbaften  gewidmet, 
find  3um  23efucbc  diefer  Sdlc  verbunden;  aber  alle  haben  das  2facbt,  fich 
dort  einzufinden,  Männer  und  grauen,  mögen  ihre  23efcbäftigungcn  auch 
fein,  welche  fie  wollen.  IDas  V>olf  befuebt  fie  in  Maffe,  und  jeder  benu^t 
denjenigen  3weig  des  Unterrichts,  der  feinem  Erwcrbs3weig  und  ($5e* 
febmaet  am  meifren  3ufagt. 

Einige  gehen  wahrend  der  Mußcftundcn  vor3ugsweife  der  Übung 
ihres  <janöwerts  nach.  Es  find  dies  diejenigen,  deren  Ö5eifr  fich  nicht 
gem  3um  abftraften  IDcnfcn  erhebt.  tDcit  entfernt,  fie  daran  3U  verhindern, 
30IU  man  ihnen  vielmehr  Beifall,  ba  fie  fich  fo  beharrlich  ihren  Mit* 
bürgern  nützlich  machen. 

'Abends  naefy  der  Mabl3eit  verbringen  die  Utopicr  eine  Stunde  in 
3crftreuungcn:  Sommers  in  den  (födrten,  VPinters  in  den  gemeinfebaft; 
liehen  Speifefdlen.  Sie  mutieren  oder  pflegen  der  Unterhaltung.  Sit 
fennen  weder  tDürfel  nochi  Harten  noch  irgendein  anderes  von  jenen 
<oafardfpielen,  die  cbenfo  abgefebmaett  als  gefährlich  find.   3ndeffcn  üben 


f ic  jwci  tfrten  von  Bpiel,  öie  in  mancherlei  Begebung  unferent  Bedarf) 
dbnlicb  finb,  bas  erftere  beißt  bie  „aritbmetifebe  Bcblacbt",  worin  ba& 
*?>ccr  xx>m  <^terc  gefcblagcn  wirb;  bas  anberc  ift  6er  „Äampf  öer  £after 
unb  (Eugcnöcn".  IDics  Untere  legt  öie  2lnarcbie  ber  £after  unter  fid> 
offenkundig  r>or  2tugen,  oen  <5aß,  oet  fie  fpaltet,  unb  bei  alle  bem  öie 
roUfommenc  >£intracbt,  wenn  es  fid>  um  einen  Angriff  gegen  £ugenöen 
banöclt.  i£s  3eigt  ferner,  welcbes  öie  ben  einzelnen  Sugenöen  gegen* 
überftebenöcn  £after  finb,  wie  ciefe  bureb  (Gewalt  unb  öffentlich  ober 
öureb  Itft  unö  auf  Bcbleicbwegen  6en  erfteren  beijufommen  fueben;  wie 
bic  ilugcnb  bic  Angriffe  bes  £afters  surücffcbldgt,  es  $u  Boben  wirft 
unb  feine  2lnftrengungen  frudHlos  maebt;  xvit  enölieb  öer  Bieg  fieb 
für  öie  eine  ober  anberc  Partei  entfebeibet. 

3cb  bin  bier  eines  Vorwurfs  ernfter  Uvt  gewartig  unb  beeile  mtcb, 
«bctnfclbcn   ju^orjulommen. 

Wem  wirb  melleid)t  fagen:  Becbs  Hrbeitsftnnben  tdglid>  genügen 
nidyt  für  öie  Bcfrieöigung  bes  öffentlichen  Beöarfs;  Utopien  muß  ein 
febr  unglückliches  £anb  fein. 

i£ö  muß  boeb  wobl  bas  (Gegenteil  ftattfinben.  £>ie  feebö  tfrbeitss 
jiunoen  liefern  im  tlberfluffe  alle  Bebürfniffe  unb  ZCnnebmlicbteiten  bes 
Gebens  unö  außeröcm  einen  Überfluß  an  Lebensmitteln  weit  über  ben 
35eöarf. 

Bic  werben  öies  leicht  begreifen,  wenn  Bie  nur  öie  große  2m$übl 
x>on  müßigen  fcttenfcben  bei  anöern  Stationen  bebenden  wollen.  Suerft 
faft  alle  grauen,  welche  bit  ^>dlfte  ber  Bevölkerung  bilben,  unb  bie 
meiften  fcttdnner  öa,  wo  bie  Srauen  arbeiten.  $>ann  jene  ungebeure  tttafft 
x>on  Prieftcrn  unb  religiöfen  (Eagebieben.  ^dblen  Bie  ju  biefen  all  bie 
reichen  (Srunbbefitjer,  öie  man  gemeinhin  „2lölige"  nennt;  jdblen  Bic  noeb 
öeren  iDienerfcbaren,  ebenfo  siele  {Taugenicfytfe  in  £it>ree  btn$u,  fowie  jene 
Bünbflut  ixm  frdftigen  unb  polllommen  gefunben  Bettlern,  öie  ibre 
Saulbcit  unter  falfcben  (Bebrecben  tKrftecfen.  2ds  ^efultat  wirb  fieb  3tmen 
ergeben,  ba%  öie  &&t  öer jenigen,  öie  burefr  ibre  Arbeit  für  öie  Bebürf* 
niffe  bes  menfeblicben  (öefcblecbts  forgen,  xotit  geringer  erfebeint,  als  Bie 
fieb's  »orftellten. 

ißxwdgen  Bie  ferner,  wie  wenige  t>on  benjemgen,  welche  arbeiten, 
fid;  mit  wirflieb  notwenöigen  iDingen  befcbdftigen.  ÜDenn  in  öiefem 
3at>rt>unöcrt  öes  (Selbes,  wo  bas  letztere  eine  (Öottl)eit  unb  bas  unmerfale 
iftaß  ift,  wirb  eine  titenge  r>on  eitlen  unb  frivolen  fünften  leöiglicb  im 
JDienfte  öes  fujrus  unb  öer  Lieöerlicbceit  geübt.  XX>dre  aber  öie  ganje 
tltaffe  öer  Arbeiter  mit  bm  »erfebiebenen  nu$(i$cn  ^anöwerten  in  ötr 
tX>eife  bcfcbdftigt,  öaß  fie  felbft  im  Überfluffe  alles  lieferten,  was  öer 

Z     Öombart,  (SruiiMagfn  unt>  Britit  6<8  Sosialisinu»  |7 


23eoarf  erbeifcbt,  fo  toür6c  6er  Prciö  für  ^anoarbeiten  in  bem  (Stabe 
finten,  5aß  6er  Jlrbcitcr  rxm  feinem  Sohne  nicht  mehr  leben  tonnte. 

angenommen  alfo,  6aß  man  311  nütjlicben  arbeiten  foxx>obl  öiejenigen 
peranlaßte,  6tc  nur  Ö5egenftän6c  6es  iurus  »erfertigen,  als  6iejenigtn, 
öie  gar  nichts  perfertigen,  toabreno  jeoer  von  biefen  bie  Arbeit  unb  6en 
Hohn  x>cn  3tt>ei  tpirtlicben  Arbeitern  uerbrauebt:  fc  xr>ür6en  Bie  leicht 
cinfeben,  6aß  oiefe  tttenfeben  mebr  3«t  haben,  öle  n6tig  tüäre,  um  für 
bie  23e6ürfniffc,  öie  23equcmlicbreitcn  unö  felbft  ote  Vergnügungen  6es 
Gebens  $u  forgen.  Unter  öiefen  Vergnügungen  t>crftcbe  ich  6iejenigcn, 
bit  fidj  auf  Hatur  un6  Wahrheit  gründen. 

IDas  nun,  tx>ic  ich  t)ier  bloß  r^orausfetje,  ift  in  Utopien  burd>  (Tat* 
fachen  bewährt.  IDort  gibt  es  in  6er  ganzen  Tlusbebnung  einer  Staöt 
uno  ibres  Ö5run6gebicts  faum  fünftnmbert  3nbtr>ibuen  —  fcttänner  unö 
grauen  mit  eingereebnet,  welche  ote  3um  arbeiten  erforderlichen  3<*bre 
unb  Üräftc  befitjen  — ,  bit  öurd>  6as  Ö5efet$  öatxm  ausgenommen 
wären.  Von  Iber  letzteren  7>a\)\  fino  bit  BvpfSograntcn;  unb  6ennod> 
arbfiten  oiefe  obrigreitlicben  Perfonen  gleicb  anoern  bürgern,  um  fie 
oureb  ihr  25eifpiel  auf3umwttern.  3encs  Vorrecht  erftreeft  fid>  ebenfalls 
auf  folebe  3ünglinge,  bit  6as  Volt  auf  Empfehlung  ber  Prieftcr  unb 
nach  6cn  geheimen  Hbfrimmungen  bct  Bypbograntcn  für  Äünftc  unb 
Wiffenfchaftcn  beftimmt.  Bobal6  einer  unter  biefen  (öewäbltcn  bie  offents 
liehe  Hoffnung  tdufebt,  wirft  tt  in  bit  Älaffe  öer  Arbeiter  3urüch>erfcr5t. 
Wenn  aber  umgefchrt  —  un<6  oiefer  Sali  ift  häufig  —  tin  Arbeiter 
oabin  gelangt,  fiel)  6a6ur<h,  baß  er  bie  ittu§eftunbcn  intellektuellen 
Btubien  wibmet,  eine  genügenbe  23il6ung  ju  txrfcbaffen,  fo  wir6  er 
tx*n  ber  mechanifeben  Arbeit  freigefproeben  uno  in  bie  (öelcbrtentlaffc 
erhoben. 

Hus  cm  (Belehrten  wählt  man  6ic  (8efan6ten,  bie  Priefrer,  bit 
Eraniborcn  unb  ben  Surften,  ilerjterer  bieg  twr^eiten  „23ar3am";  gegen? 
wärtig  nennt  man  ihn  „Hbttn".  IDie  übrige  25ct>6l?erung  übt  in  uns 
unterbrochener  ,<Tdtig!eit  nur  nützliche  &anowcrre  uno  e^eugt  in  hi^er 
5cit  eine  beträchtliche  iftaffe  pon  allerlei  ix>rtref flieh  ausgeführten  arbeiten. 

Was  noch  3ur  Vermin6erung  öer  Arbeit  beitragt,  ift  ber  Umftanö, 
ba$  alles  wohl  angelegt  uno  in  (Dronung  erbalten  wirb,  t£s  gibt  6aher 
in  Utopien  bei  weitem  weniger  3U  tun  als  bei  uns. 

flnöcrswo  nimmt  ber  #au  uno  bit  3nftanb^<t\tunQ  5er  (ßtbäuö* 
beftduoige  arbeiten  in  ?lnfprud>.  ^er  (örunb  batx>n  ift  einfach,  nach* 
bem  ein  Arbeiter  mit  großen  Äoftcn  gebaut,  laßt  er  fein  X^crmdgcn  einem 
nacbldffigcn  unb  t>erfcbtx>enoerifcben  Bohne,  unter  tx>elchem  fich  allmählich 
alles  »erfchlimmert,  fo  ba%  6er  i£rbe  6es  letzteren  ohne  ungeheuren 
Koftenauf\Dan6  Eeinc  Reparaturen  unternehmen  tann.    (Dft  findet  man 


fogar,  daß  ein  ausfrudiertcr  Priefter  des  4urus  fiel?  6er  üdtcrlicben 
Bauten  fcr;dmt  und  mit  nod>  größeren  Äoften  auf  einem  andern  Terrain 
neue  (ftebdude  <tuffül>rt,  wdtjrend  das  Raus  feines  t)aters  3m  Kuinc 
verfallt. 

3n  Utopien  bat  nwn  alles  fo  gruniMicf)  vorder  erwogen  und 
organifiert,  daß  man  dort  außerft  feiten  genötigt  ift,  ftct>  auf  einem 
neuen  (Terrain  an3ubaucn.  Eintretende  ,@d>dden  beffert  man  äugen* 
bltcrlid;  wieder  aus,  drohenden  rommt  man  fogar  3uvor.  Auf  diefe 
Weife  Honfcrvieren  die  (öebdude  ficr;  mit  geringen  J&oftm  und  Arbeiten, 
\X>dbrend  der  mnittn  B«t  bleiben  die  Arbeiter  ju  Raufe,  um  die  WXate* 
rialien  vorzubereiten,  das  R0I3  ju  pöbeln  und  den  @tein  3u  behauen. 
ÜDir&  dann  irgendwo  $u  einer  Baute  gerufen,  fo  liegen  oie  fcttateriatten 
völlig  bereit,  und  txxs  Xütvl  ift  im  Randumdreben  beendigt. 

3t$t  foillen  Sie  erfahren,  mit  wenig  oie  Utopier  il>re  Äleidung 
foftet. 

5ur  Arbeit  fleidcn  fie  fid>  in  .Seder  oder  Seile.  Ein  foldjes  Äleid 
tann  fieben  3at>re  lang  baltcn.  treten  fie  öffentlich  auf,  fo  legen  fie  eine 
Art  fcttantel  oder  einen  (Dberrocr  an,  der  das  grobe  ^Arbeitsrleid  verbirgt. 
iDic  ^<ivbt  diefes  «Dbcrrleidcs  ift  natürlich  unb  für  alle  Einwotmer  die* 
felbe.  Sic  verbrauchen  daber  weit  weniger  €uct>  als  überall  anderswo, 
und  diefes  Hu<fy  tommt  it>nen  billiger.  £>ie  feinwand  wird,  da  fie  nuc 
wenig  Arbeit  erfordert,  viel  verwandt.  Sie  fcr;dt$en  den  Preis  der 
feinwand  nur  nad>  deren  VX>eiße  und  denjenigen  des  <Eucr/s  nur  naefy 
deffen  Ebcnbeit  unb  Sauberkeit,  obne  auf  die  Sewtmt  oder  £>ünne  des 
<£>ewebc$  2ü'idfid>t  3u  nehmen.  3n  der  2*egel  genügt  itwen  ein  einziges 
Äleid  für  3wei  3at>re,  wdbrend  man  anderswo  vier  oder  fünf  Äleideri 
von  vermiedenen  Sarben  und  ebenfo  viele  feidene  bedarf;  die  eigent« 
liefen  Elegants  muffen  wenigflens  jel>n  befttjen.  JDic  Utopier  tjaben 
durchaus  feinen  (Srund,  eine  fo  bedeutende  Garderobe  3U  führen;  diefe 
würde  weder  $u  ibrer  Bequemncr/feit  mer;r  beitragen,  noer;  fie  eleganter; 
Meiden. 

So  ift  in  Utopien  alle  tDclt  mit  wirtlich  nutzbringenden  fünften 
und  Randwerten  befcbdftigt.  IDie  materielle  Arbeit  ift  dort  von  Iur3,er 
IDauer,  und  dennoefc  erzeugt  diefe  Arbeit  EDotylftand  und  Überfluß.  Himmt 
diefer  Überfluß  an  Er3eugniffcn  gar  3U  fel>r  überband,  fo  werden  die 
täglichen  Arbeiten  ausgefegt,  und  die  Bevölkerung  befcbdftigt  ficri  in 
ittaffe  mit  der  Ausbefferung  fcbadr;aftcr  VX>ege.  3n  Ermangelung  ge* 
w6t>nUct>er  und  außergcwöbnlicber  Befestigungen  berechtigt  ein  IDerret 
3ur  Ablür3ung  der  7lrbeit83eit;  denn  die  Regierung  fud>t  die  Bürger 
keineswegs  dureb  unnütze  Anftrengungen  3U  ermüden. 

iDer  3we<f  der  fo3ialen  Einrichtungen  in  Utopien  gttyt  darein,  juerft 

**  10 


dem  öffentlichen  und  indhnduellen  Derbraucbc  feine  23ebürfniffe  ?u  fidnrn, 
bann  übet  jedem  fo  piel  wie  möglich  3cit  3u  laffen,  um  fid>  der  Bnecbts 
fdiaft  des  ücibcö  31t  entledigen,  feinen  (Seift  frei  auszubilden  und  feine 
tntellrrtucllen  Anlagen  ourd>  das  Btudium  der  fünfte  und  VPiffcnfcbaften 
31t  entwitfeln.  Hur  in  diefer  pollftdndigen  i£ntwirflung  finden  fie  das 
wahre  (Slüd. 


Dom  toecfjfelfeitigen  Wrtcfor  $voifd)tn  6cn  Bürgern 

IDie  Btadt  beftebt  aus  Familien,  pon  denen  die  meiften  durch  Bande 
der  V>crwandtfd)aft  vereinigt  find. 

Bobalb  eine  Jungfrau  mannbar  ifr,  gibt  man  ihr  einen  (Satten,  mit 
wcld)cm  fie  fortan  3ufammenwobnt. 

IDie  Männer,  Bohne  unb  Entel,  bleiben  in  ihren  Familien.  IDas 
ältefte  (ölied  einer  Samilic  ifr  oeren  überhaupt,  und  wenn  oie  3abre  feine 
(Öciftcsfraft  gefdiwäcbt  haben,  wird  er  ourch  denjenigen  erfetjt,  der  ihm 
•im   2(lter  am  näcbfren  ftebt. 

IDie  nachfolgenden  Beftimmungen  erbaltcn  bas  Gleichgewicht  der 
Bepölterung  und  perhindern,  ba$  dicfelbe  an  einigen  Punften  311  febwaeb 
unb  dagegen  <tn  anbttn  31t  ftart  werde. 

3cdc  (Stadt  muß  feebstaufend  §amtlien,  unb  jede  §amilie  darf  nur 
Sehn  bis  3wölf  junge  4cute  von  mannbarem  2tttcr  jdblen.  JDic  Sohl  der 
.Rinder  ift  nicht  porgefebrieben. 

VDcnn  eine  Samilie  über  dae  5«hl  hinaus  zunimmt,  treten  die  über* 
jdhligen  Mitglieder  in  minder  zahlreiche  Samilten. 

Enthalt  eine  Btabt  mehr  Einwohner,  als  oarin  wohnen  rönnen 
unb  dürfen,  fo  füllen  oie  tlberjdbligen  die  lüden  weniger  bepolterter 
Btädtc  aus. 

Wenn  endlich  die  gan^e  3nfel  fich  mit  Einwohnern  überladen  fände, 
fo  würde  eine  allgemeine  Auswanderung  porgefebrieben  werden.  IDie 
Auswanderer  würden  auf  oem  näd;)ften  Scftlande,  wo  die  Eingeborenen 
mehr  23oden  innc  haben,  als  fie  anbauen  tonnen,  eine  Äolonie  gründen. 

IDie  Kolonie  wird  nach  uropifeben  (8efet$en  regiert  und  ruft  oie 
Anbauer  $u  fich,  die  ihre  "Arbeiten  und  ihre  £ebensweife  teilen  wollen. 

VDenn  die  JRoloniften  mit  einem  t>olfc  jufammentreffen,  idas  ibre 
t£inrid)tungen  unb  Bitten  annimmt,  fo  bilden  fie  mit  denselben  eine 
und  diefelbc  fojiale  Gemeinde.  IDiefe  Pereinig uuq  ift  vorteilhaft  für 
alle.  iDcnn  wahrend  alle  fo  nach;  utopifeber  XX>eife  leben,  bewirfen  fie, 
oaß  ein  Hanb,  welches  fich  früher  undanlbar  und  unergiebig  für  ein 
einziges  X>olt  3eigte,  ergiebig  und  fruchtbar  wird  für  $wei  t>ölrcr  zugleich. 


Wenn  aber  die  Äoloniften  einer  Kation  begegnen,  wdche  6ie  (8cfct$c 
Utopiens  $urücfwcift,  fo  vertreiben  fic  6tcfc  Hatton  aus  bem  5anöe  fo  weit, 
wie  fic  dasfclbc  anbauen  wollen;  erforderlichenfalls  mad>cn  fie  (Gebrauch 
x>on  den  VDaffcn.  3t)ren  (Örundfdtjen  zufolge  ift  der  gerechtere  unb 
gegründetfte  JRrieg  derjenige  gegen  ein  t>olr,  baz  große  Sldcben  un* 
bebauten  Landes  befi^t  und  diefelbcn  mit  um  nichts  und  wieder  nichts 
bütet,  befonders  wenn  diefcs  Volt  btn  33efit$  und  die  Benutzung  desfclbcn 
foleben  verfagt,  die  «ort  nad)  dem  unverjährbaren  fechte.  6er  Hatur 
arbeiten  und  fid?  ernähren  wollen. 

Sollte  einmal  oic  23ev6lterung  einer  Stadt  in  dem  (8ra6c  finfen  — 
uno  oiefer  Sali  ift  infolge  fdjretfUcbcr  Pcftfrantheiten  sweimal  eingetreten 
— ,  ba$  man  fie  nicht  wieder  ergangen  ronntc,  ohne  ftörend  in  das 
(öleid^gcwicbt  uno  die  (Dränung  6er  übrigen  (Ecile  6er  3nfel  einzugreifen, 
fo  würden  6ic  Äoloniften  nad)  Utopien  3urücrfchren.  Unfere  3nfulaner 
würden  eher  6ie  Äo;lonicn  aufgeben,  als  ftd>  auch  nur  eint  einzige  Stadt 
ihres  Mutterlandes  abnehmen  laffen. 

3cb  tommc  auf  den  wecbfelfeitigcn  V>erfct>r  3wifchcn  6cn  Bürgern 
3urüct. 

IDer  flltcftc  ift,  wie  febon  gefagt,  das  fyaupt  6er  Familie.  IDic  Stauen 
geborenen  ihren  Männern,  6ic  j&inder  ihren  Tätern  unb  Müttern  un6 
unter  jenen  wieder  6ie  jüngeren  6en  älteften. 

IDic  ganjc  Stadt  teilt  fieb  in  vier  gleiche  Viertel.  3m  Mittelpunkte 
jedes  tHertels  befindet  fieb  6er  Marft  für  6ie  jum  £<rben  notigen  (Segens 
ftändc.  hierher  bringt  man  6ic  vermiedenen  j£r$eugniffe  6er  Arbeit  aller 
Samilicn.  JDicfe  £r$eugniffc  werden  juerft  in  Hiederlagen  öeponiert  un6 
fpatcr,  nad>  ihren  (Gattungen  geordnet,  in  6en  entsprechenden  Magazinen 
aufbewahrt. 

3c6cr  Samilicnvatcr  fuebt  auf  6em  Marct,  was  er  für  fid>  un6  6ie 
Beinigen  notig  hat.  VX>as  er  verlangt,  erhalt  er,  ohne  6a§  man  6afür 
(Seid  oder  an6erc  i£ntfcbädigung  forderte.  iDen  S<*n^ i lien t>dtcr rt  wir6 
niemals  etwas  verweigert.  IDa  man  alles  in  außerordentlichem  Überfluffc 
befielt,  fürchtet  man  nicht,  baß  jemand  über  feinen  Bedarf  hinaus  etwas 
verlangen  wcr6e.  3n  6er  Zat,  warum  feilte  jemand,  6er  gewig  ift, 
niemals  an  irgen6  etwas  Mangel  $u  kiden,  mehr  ju  befitjen  wünfehen, 
als  er  eben  bedarf?  IDic  Urfacbc  6er  Unerfättlicbrcit  und  2iaubluft  bei 
btn  lebenden  W>efcn  im  allgemeinen  ift  6ie  $urd)t  vor  sueünfttgen  Be* 
raubungen.  Bei  6em  Menfchen  im  befonderen  l>at  6ie  *?>abfucbt  noch  einen 
andern  (Srunb,  6en  Stol$,  der  ihn  reijt,  feinesgleichen  an  Reichtum  $u 
übertreffen  und  fie  durch  das  Uu&tvamen  eines  glättenden  Uberfluffes 
ju  blenden.  Tiber  die  utopifeben  3nftitutionen  machen  diefes  llnwefcn 
unmöglich. 


illit  6en  Htdrrten,  wovon  ich  foeben  berichtete,  fin6  andere  für 
gfTflMtre»  verbunden.  2(uf  diefe  bringt  man  (öemüfe,  Srüdrte,  Brot, 
Sifcb,  (fleflügcl  unb  das  Eßbare  t>on  vierfüßigen  Vieren. 

außerhalb  der  Stadt  findet  man  Scblacbtbdufer,  wo  die  für  die 
Buche  beftimmten  Eiere  gefcblacbtet  werden.  IDiefc  Scblacbtbdufer  werben 
mittclft  Heiner  Bandle,  die  oae  Blut  unb  den  Scbmutj  abführen,  febr 
reinlid)  gehalten.  Don  oort  bringt  man  oas  $leifcb  auf  om  tttartt, 
naebbem  es  durch  SHavenbdnde  gefäubert  unb  in  Stücfe  3erteilt  ift;  denn 
den  Bürgern  verbietet  oae  töefetj  bas  ttTet$gerbanbwerf,  aus  S"rd>r> 
ba^  die  (öcwobnbeit  des  2lbfct>lacbtens  das  fcttitleid,  diefe  edelfte  Regung 
des  menfeblicben  Hertens,  allmählich  in  ibnen  ertöten  möchte.  IDaß  aber 
die  ,3cb(act)tbdiifer  fieb  außerhalb  6er  Btaot  befinden,  bat  nod>  einen 
andern  3wccf.  ittan  will  den  Bürgern  «inen  widerwärtigen  flnblict 
erfparen  unb  die  Stadt  von  öem  Abfall,  Scbmutj  unb  tierifeben  Stoffen 
freihalten,  deren  Säulung  Brantbeiten  erzeugen  tonnte. 

Hn  jeder  Straße  befinoen  fieb  in  gleicben  Entfernungen  geräumige 
Rotels,  bic  fieb  bureb  befondere  Hamen  voneinander  unterfebeiden.  ©ort 
wohnen  bie  Sypbogranten;  tbre  dreißig  Familien  wohnen  $u  beiden 
Seiten,  fünf3ebn  reebts  unb  fünf$ebn  lints;  im  Hotel  des  Sypbogranten 
halten  fie  gemeinfebaftlicb  »bte  £Ttabl$eiten. 

iDie  Einkäufer  »erfammeln  fieb  $u  einer  beftimmten  Stunde  auf  dem 
ittarfte  und  fordern  dort  eine  (Duantitdt  von  Lebensmitteln,  die  den 
3abl  der  $u  Speifenden  entfpriebt.  Den  Anfang  maebt  man  ftets  mit 
der  Spcifung  der  Brauten,  die  in  öffentlichen  <*>ofpitdlern  gepflegt  werben. 

IDiefc  <?>ofpitdlcr,  ber  5abl  nach  vier,  liegen  im  Umgreife  der  Stadt, 
in  einiger  Entfernung  von  deren  tftauem.  Sie  find  fo  weitläufig,  ba% 
man  fie  leicht  für  ittarttflecten  halten  tonnte.  iTtan  vermeidet  dadurch 
die  Anhäufung  und  ba&  gar  $u  nahe  ^ufammenleben  der  Branten,  wo* 
durch  ihre  (Öenefung  verzögert  wird;  überdies  tann  man  einen  iTtenfcben, 
der  an  einer  anftectenden  Brantbeit  leidet,  völlig  ifolieren.  IDiefe  <^>ofpitdlcr 
enthalten  im  tlberfluffe  alle  Heilmittel  unb  alles,  was  $ur  Herftellung  der 
(ßefundbeit  erforderlich  ift.  IDie  Branten  werden  dort  mit  der  liebreiebften 
und  unermüblicbften  Sorgfalt  gepflegt,  und  $war  unter  der  Leitung  febr 
gefebiefter  3lr3te.  niemand  ift  gezwungen,  fieb  dort  behandeln  ju  laffen; 
aber  es  gibt  gewiß  n\tmani>t  der  im  Brantbeitsfalle  nicht  die  Beband* 
Jung  im  Hofpitale  derjenigen  $u  ^aufe  »>or$öge. 

VPenn  die  Einkäufer  der  ^ofpitdler  dasjenige,  was  fie  den  ältlichen 
t>orfcbriften  jufolge  verlangten,  empfangen  hüben,  wird  das  Befte,  was 
es  auf  dem  iltarfte  gibt,  ohne  Ünterfcbied  für  alle  Speifefdle  nach 
Derbdltnis  der  (Ödfte  verteilt.  tXian  ferviert  $u  gleicher  Seit  £>em  Surften, 
dem  (Dberpricfter,  den  Eraniboren,  den  (Öefandten  und  —  wenn  es  deren 

n 


gibt,  txxxs  jebocb;  febr  feiten  ifir  —  6en  Sr*™ben.  IDtefe  (enteren  finden 
bei  ihrer  'Xntunft  in  einer  Statt  eigens  für  fie  beftimmte  VX>obnungen, 
bie  mit  allem,  beffen  fie  bewürfen  f6nnen,  r>erfebtn  finb. 

IDie  (Trompete  mrfünbigt  bie  Stunbe  6er  i1tabl3Ctt.  IDie  ganjc 
Sypbograntie,  mit  Tlusnabme  derjenigen,  bie  3U  <?>aufe  ober  im  *^ofpitale 
trän?  barnieberliegcn,  begibt  ficb  bann  nach  bem  <?>otel,  um  bort  gemein* 
fcbaftlicb  3U  Mittag  <vber  3U  #benb  ju  fpeifen.  0-9  ift  erlaubt,  bie  Gebens* 
mittel  für  btn  befonberen  23ebarf,  nachoem  bie  öffentlichen  tTifcbe  t>6llig 
oerforgt  finb,  auf  bem  ittarfte  Heuraufen.  Aber  ohne  gewichtige  (Srünbe 
machen  bie  Utopier  i>on  biefcm  fechte  niemals  (Gebrauch;  ba  es  niemanbem 
rerwebrt  ift,  ju  <>aufe  $u  fpeifen,  fo  finbet  niemanb  Vergnügen  bavan, 
es  3U  tun.  iDenn  es  wäre  ^Torheit,  mübfatn  ein  fcblechtes  IDiner  zubereiten 
3u  wollen,  tr>cnn  man  ein  folches  wenige  Schritte  entfernt  weit  beffer 
unb  billiger  b&ben  lann. 

ittit  ben  fcbmutjtgften  unb  befcbwerlicbften  Äücbcnarbeiten  finb  bie 
Stlat>cn  beauftragt.  5Die  grauen  rochen  bie  Speifen,  tpürjen  bit  (Berichte, 
becfen  bie  (Tafel  unb  tragen  wieber  ab.  Bie  werben  in  biefem  (Sefcbdfte 
famtlienweife  abgelofh 

iltan  richtet  brci  ober  mehr  Eifcbe  an,  je  nacbi  ber  ^»abl  ber  ($a(tt. 
IDie  Warmer  fi^en  an  ber  Vt>anbfeite,  bie  Stauen  gegenüber,  bamit  biefe, 
wenn  ihnen  tim  plo^licbe  Unpdfjlicbreit  3ufto$en  follte,  was  fcbwangeren 
Srauen  mitunter  begegnet,  obnc  jemanben  3U  ftoren  btnausgeben  unb  ficb 
in  bas  $mmen$imtittt  3urücf3ieben  tonnen. 

3ebc  Sttutter  fdugt  ihr  Äinb;  nur  Zob  ober  Äranrtmt  fonnen  fie 
bavan  cerbinbern.  3n  biefen  beiben  Stillen  fud>en  bie  Srauen  ber  Sypbo* 
granten  in  aller  i£ile  eine  tfmme,  bie  fie  leicht  finben.  IDie  3U  biefer 
IDienftlciftung  fdbigen  S™"^  bieten  ficb  freiwillig  unb  gern  ba3it  an. 
tfußcrbem  ift  bicfe  S^nttion  eine  ber  geebrteften,  unb  ba9  Hinb  gebort 
feiner  2imme,  als  wäre  fie  feine  fcttutter. 

3m  2lmmenfaale  finb  fomit  bie  Äinber  unter  fünf  3<*br^  3üng* 
linge  unb  3ungfrauen  »erfcben  ben  IDienft  bei  ber  Hafel.  IDiejenigtn 
Änaben  unb  UXäbdytn,  welchen  es  noch  an  btn  3u  biefem  IDienft  erforbers 
lieben  Gräften  fehlt,  bleiben  febweigenb  fteben;  fie  effen,  was  ibnen  t>on 
ben  Sitjenben  gereicht  wirb,  unb  fpeifen  nie  auger  biefen  fcttabl3eiten. 

IDcr  Sypbogrant  unb  feine  (Öattin  haben  ibren  Plat$  an  ber  iftitte 
bes  erften  (Tifches.  tiefer  (Tifch  nimmt  bas  obere  £nix  bes  Saales  ein, 
unb  xx>n  l>ier  aus  überfiebt  man  mit  einem  Blicte  bte  Qan$t  (Sefellfcbaft. 
?>xoti  (Srcife  aus  ber  ^ab\  ber  dlteften  unb  ebrwürbigfren  fitjen  bei  bem 
Sypbogranten,  unb  ebenfo  fpeifen  alle  übrigen  (Safte  3u  meren;  befinbet 
ficb  in  ber  Syphograntie  eine  JRircht,  fo  erfetjen  ber  Priefter  unb  feine 
(Satttn  jene  beiben  (Steife  unb  haben  bei  ber  iTTabl^ett  oen  t>orfi£. 

55 


2ln  6cn  beiden  Seiten  6es  »Saales  fitjen  in  Reiben  wed>felswcife 
$wci  junge  £cutc  im*  $wei  ältere.  IDiefc  Einrichtung  bringt  6ic  3"6it>i6uen 
ven  gleichen  3abrcn  3ufammen  im*  vermengt  $uglcicb  alle  Hltcr;  außer? 
6cm  erfüllt  ftc  einen  inoralifeben  3wcrf.  Da  nichts  gefebeben  ober  ge« 
fprodicn  werten  rann,  6as  nicht  t>on  6en  naebbarn  bemerEt  würtc,  fo 
bält  6er  £rnft  6cs  (örcifcnaltcrs  un6  6ic  Achtung,  welche  6asfclbc  ein« 
floßt,  6cn  Ungcftüm  6er  3ugcn6  in  Scbranfen  un6  t>crbin6ert  fie,  in 
Worten  uttfe  Manieren  fich  mebr  als  ge3icmen6  $u  erlauben. 

iDcr  Hifcb  6cs  Sypbograntcn  wirt  juerfr  ferpiert;  fo6ann  rommen 
die  übrigen  nach  ihrer  'Stellung  an  6ie  ^tibe.  IDic  beften  Riffen  werben 
oen  S^'^ilicnälteften  uorgcfctjt,  welche  fefte  un6  rK>r3ugswcifc  bemertbare 
Pldtje  einnehmen;  alle  übrigen  wer6cn  mit  Dollfommcncr  (Gleichheit 
bedient.  3enc  braren  (Greife  tonnen  von  ibren  Portionen  nicht  aller 
VPelt  reichen;  aber  fie  teilen  6iefelben  nach  ibrem  (Öut6ünren  mit  ibren 
nad>\im  naebbarn.  So  erzeigt  man  6em  2Uter  6ie  ibm  gebübrenöc  i£bre, 
un6  öiefe  <>uloigung  gereicht  ju  aller  VPobl. 

JDtc  IDtncrs  un6  Soupers  beginnen  mit  6er  £eEtüre  eines  moralifd>en 
23ucbcs;  oamit  fie  aber  nicht  langweilen  möge,  fallt  6iefe  iJeftüre  Eur3 
aue.  3ft  fie  gccn6igt,  fo  fnüpfen  6ie  23cjabrtcftcn  vernünftige  (Gcfpräcbe 
an,  6encn  es  jc6ocb  nicht  an  6er  VPürjc  6er  ^eiterfeit  fehlt.  tDeit  entfernt, 
fich  felbft  ausfcblicßlicb  un6  beftän6ig  6as  tt)ort  vorzubehalten,  boren 
fie  im  (Gegenteil  gern  6en  jungen  beuten  $u;  ja  fie  veranlaffcn  6iefelbcn 
fogar  $u  unbefangenen,  munteren  Äußerungen,  um  6a6urcb  auf  6ie  2(rt 
ihres  (Ebararters  un6  (öeiftes  3u  fcblicßcn,  6ic  fid)  leicht  in  6em  >£ifcr 
un6  6er  bei  einem  ittable  berrfcbcn6en  Ungcbun6enbett  verrat. 

IDas  iDincr  ift  fürs,  6as  Souper  lang,  weil  nach  6em  elfteren 
gearbeitet  wir6,  wdbren6  man  nach  6em  Souper  6es  Schlafe  un6  6er 
nächtlichen  2<ube  pflegt.  IDic  lltopier  fin6  6er  anficht,  6aß  6er  Schlaf 
vorteilbafter  als  6ie  Arbeit  auf  6ie  Dertauung  einwirke,  23ei  einem 
Soirper  fetjlt  niemals  iltufit  un6  ein  reichhaltiges  utt6  lederes  IDeffert. 
Vt>c6cr  Parfüms  noch  6ic  woblriecbenöften  Cffenscn,  nichts  ift  gefpaer, 
um  6ic  Behaglichkeit  un6  6en  (Genuß  6er  (Gaffe  $u  erhoben.  Ulan  wir6 
vielleicht  6ic  lltopier  6esbalb  eines  übermäßigen  Ranges  jutn  Vergnügen 
annagen?  Sie  haben  sum  (Grun6fat3,  6aß  ein  Vergnügen,  fobal6  es 
nichts  256fes  erjeugt,  vollkommen  erlaubt  fei. 

3n  6iefer  VX>eifc  leben  6ie  utopifchen  Std6ter  unter  fieb.  IDic  auf 
tan  $cl6c  Befcbdftigtcn  fin6  $u  weit  voneinan6cr  entfernt,  als  6aß  fie 
gemcinfd)af tlicb  fpeifen  tonnten;  fie  halten  ihre  Htabljeiten  je6es  für  fid; 
$u  <3aufe.  Übrigens  ift  6en  acterbauen6cn  Familien  eine  reichliche  un6 
mannigfaltige  Habrung  gefiebert.  i£s  feblt  ihnen  an  nid>ts;  finö  fie 
nicht  6ic  Derforgerinnen   un6  glcicbfam  6ie  «Sdugammcn  6er  Std6te? 


(Tomafo  Campaneila 

J56S — |630 


25 


JDer  Sonnenftaat*) 

von 
tEomafo  Campandla 

0er  (öroßmetfter. 
tDoblan,  ict>  bitte  bid>,  erjable  mir,  was  dir  wal>ren£  deiner  legten 
Seefahrt  alles  widerfahren  ift. 

iDer  (Öenuefe. 
3d>  t>ßt>e  dir  febon  auseinandergefetjt,  in  welcher  llDetfe  ich  meine 
VDcltumfegelung  ausgeführt  habe  und  endlich  nach.  Caprobana  gekommen 
und  gc3wungen  worden  bin  3U  landen,  dann  aus  §urcbt  t>or  den  &im 
wobnern  mich  in  einem  tPalde  verborgen  habe,  den  ich  nad>  einiger  3eit 
wieder  »erlieg,  um  mid?  in  einer  großen  >£bene  direft  unter  dem  Äquator 
3u  befinden. 

iDer  (Öroßmeijter. 
Und  was  ijt  dir  ba  widerfahren? 

IDer  (Öenuefe. 

3d>  geriet  in  einen  Raufen  bewaffneter  tftänncr  und  VOeiber,  deren 
picle  unferc  Sprache  rannten.  Sie  führten  mich  geraden  tPegs  nach  der 
Sonnenftadt. 

IDer  <J5  r  o  ß  m  e  i  ft  e  r. 

£aß  boren,  wie  diefes  Staatswefen  fonftruiert  ift  unb  wie  es 
regiert  wird. 

IDer  (öenuefe. 

3n  einer  weitgeftredten  £bene  erbebt  fieb  ein  mächtiger  <>ügel,  auf 
btm  der  größte  £eil  der  Stadt  ftaffelförmig  angelegt  ift.  £>ie  vielfachen 
Umfretfe  der  &tabt  erftreden  fiefo  eine  lange  Streife  über  den  Suß  bes 
Berges  hinaus,  fo  ba%  der  IDurdnneffer  der  Stadt  3wei,  ihr  Umfang  aber 
über  fieben  Weilen  betragt,  jnfolge  ibrer  bügeligen  £age  nimmt  fie 
mehr  T&aum  ein,  als  wmn  fie  in  der  ^fbene  läge. 

Sie  ift  in  fieben  große  streife  eingeteilt,  die  nach  bm  fieben  Planum 
benannt  find.  2lus  einem  in  den  andern  gelangt  man  auf  tner  XX>egen 
und  durch  t>ier  £ore,  die  nach  btn  xricr  VXMtgegenden  gerichtet  find. 
IDiefe  Stadt  ift  fo  gebaut,  ba$}  wenn  jemanb  bm  erften  Äreis  erobert 

*)  llbcrfttjt  v>on  Dr.  3gnaj  «Smanuel  UT>etTelv. 

27 


hätte,  er  6ic  tappelte  Nnftrengung  6aranwcn6en  iniigte,  um  6en  jweiten 
ju  erobern,  un6  nod)  größere,  um  6cn  dritten  in  6ie  <3an6  311  bcFommcn, 
unO  fo  hätte  er  immerfort  gesteigerte  Bemühungen  uno  2lnftrcngungcn 
aufjubicten,  fo  6aß  6ic  Sta6t  ficbcnmal  von  ihm  erobert  wcr6en  müßte. 
3<*>  bin  aber  6er  anficht,  6aß  nicht  einmal  6er  erfte  Äretö  eingenommen 
wer6cn  Fonntc,  mit  fo  breiten  £r6wallen  ift  er  eingefaßt  un6  mit  33oIl* 
wcrFcn  aller  2lrt  befeftigt  un6  bewehrt,  wie  türmen,  (öräben,  23ombar6cn. 

?Us  ich  nun  6urcb  6ns  nor6lidK  (Tor  eingetreten  war,  6as  mit  £ifcn 
überwogen  uno  fo  gearbeitet  ift,  6aß  es  in  oie  <>6be  gebogen  11116  herab? 
gelaffen  wcr6cn  Eann  uno  fich  mit  ^eichtigreit  un6  völliger  Sicherheit 
fd>licßcn  läßt,  in6em  feine  Engeln  fich  boebft  Funftvoll  in  6en  Kinnen 
ftarFcr  halten  bewegen,  crblicftc  ich  einen  ebenen  ;5rc>if<henraum  von 
fiebrig  Schritt,  6er  Oie  erfte  Mauer  von  6er  ^weiten  trennt.  IDann  ficht 
man  großartige  paläfte,  6te  alle  an  Oie  Mauern  6ee  jweiten  Äreifes  an« 
gebaut  fin6,  fo  6aß  man  fie  fämtlich  für  einen  einzigen  ö5cbäu6eFomplcr 
halten  Fönntc.  3"  halber  <?>öbe  6er  Paläfte  fieht  man  6en  ganzen  JRreis 
entlang  fortgeführte  Schwibbogen  mit  Spa$ier6äcbern  auf  6enfelben,  von 
febonen,  unten  breit  auelaufcnöen  Säulen  getragen,  6ie  wie  Periftyle 
06er  Äloftcrräumc  eine  Säulenhalle  umfäumen. 

Unten  fin6  nur  Eingänge  in  6en  FonFaven  Partien  6er  Mauern;  in 
Oie  unten  belegenen  oimmer  gelangt  man  cbencr6tg  un6  in  6ic  oberen 
StocfwerFc  auf  Marmortreppen,  6ie  $u  Spa$icr6äcbern  im  3nnern  führen, 
von  6enen  man  wic6er  in  6ic  oberen  prächtigen  StocFwerFc  gelange. 
IDtcfc  empfangen  £icbt  6urch  sierlich  geftaltete  Scnftcr,  6ic  fich  im  fon* 
Faven  un6  im  Fonvcrcn  (teile  6er  W>än6e  befinfcen. 

iDic  Fonvere,  6.  i.  6ic  fich  auebauchen6e  06er  vorfpringen6e  Mauer 
hat  eine  ÜDicFc  t>on  acht  Spannen,  Oie  FonFavc  auf  6er  jnnenfeite  von 
nur  Orei  Spannen,  6ic  5v>ifchenmauer  nur  von  einer  Spanne  06er  viel* 
leicht  noch  einer  halben. 

VWnn  man  über  6ic  erfte  i£bcnc  hinüber  ift,  gelangt  man  auf  6ie 
$weite,  6ie  etwa  um  6rei  Schritte  fchmäler  ift.  V>on  hier  aus  erblicft  man 
6ie  erfte  Mauer  6cs  zweiten  .Ärcifcs,  mit  ähnlichen  VX>an6elgängcn  oben 
un6  unten  gefchmüctt,  un6  mehr  nach  rücrwärts  ift  eine  zweite  Mauer, 
weld>e  6ic  6ort  bcfin6licben  Paläfte  umfängt,  un6  unten  befin6cn  fid~ 
von  Säulen  getragene  i£rFcr  unö  periftyle,  obm  aber,  reo  6ic  Ausgänge 
Oer  b6l>crgclegenen  Käufer  fin6,  fin6  ausgeseiebnete  (Öemäl6e  angebracht. 

So  geht  man  6urcb  ähnliche  Hreisrun6gängc  un6  6oppeltc  Mauern, 
6ie  Paläfte  jwifdnn  fict>  einfcblicßcn  un6  mit  lT>an6el6äd)crn  nach  außen 
gcfcbmücFt  fin6,  6ic  von  Säulen  gcftüt$t  wcr6en,  un6  gelangt  311m  oberften 
KunOgang,  immerfort  auf  gcraOer  fläche.  Hur  xvmn  man  6urch  6ie 
(Tore  Oer  einwärts  un6  6er  auswärts  gebogenen  Mauer  fchreitet,  fteigt 

2$ 


man  über  Btufm,  was  man  aber  räum  gewabr  wirb,  6a  fie  febr  febrdg 
angeben  unb  bic  Bteigung  6er  einzelnen  Stufen  fautn  merfbar  ift. 

2lm  (Sipfel  6es  Bergee  aber  ift  eine  geräumige  Cbene,  in  6cren  tftitte 
ein  «Tempel  errietet  ift,  6er  fieb  als  ein  wun6erbarer  j&unftbau  erbebt. 

iDer  oberfte  Surft  bei  ibnen  ift  ein  Prieftcr,  6en  fie  in  ibrer  Bpracbe 
Bol  (Bonne)  nennen;  ix>ir  würben  ihn  in  unferer  Bpracbe  iftetapbyfitus 
nennen.  i£r  ift  6er  boebfte  lUacbtbaber  in  gciftltcben  un6  weltlicbm 
IDingen;  alle  Hngelcgenbciten  unö  Btrcitigfciten  werben  bureb  fein  Urteil 
entfern  eben. 

jbtn  fittytn  brei  an6ere  Häupter  glcicbberecbtigt  3ur  Beite:  Pen, 
Bin  un6  ittor,  in  unferer  Bpracbe  tttaebt,  VDciebeit  un6  fiebe. 

IDem  „lUacbt"  liegen  6ie  3utercffen  6cs  Krieges  un6  Sric6en8  ob, 
fo  alle  militärifeben  Angelegenheiten;  barin  ift  er  unbe6ingter  <oerr,  boeb 
niebt  über  bem  Bol.  i£r  bat  6ie  <Dberauffid)t  über  6ie  militärifeben  Be* 
borben,  über  6aa  *oeer,  über  bie  JRriegsporrdte,  6ie  Befeftigungen,  6ie 
Belagerungen,  6ie  lUicgötnafcbinen  un6  über  alle  6abin  einfcbldgigen 
SDinge. 

IDem  „VPetslmt"  unterfteben  6ie  freien  un6  6ie  mecbanifd?en  Jtünfte 
un6  6ie  tPiffenfcbaften,  6ie  betreffenben  Beb6r6en  un6  bie  llntcrricbtgs 
anftalten.  £e  gibt  einen  Beamten,  6er  Hftrolog  beißt,  6eögleicben  tintn 
Bosmograpben,  einen  (öeometer,  einen  ^iftoriograpben,  einen  Siebter, 
logier,  2^bctor,  (Örammatiter,  1ir$t,  Pbyfifer,  Politifer,  Moraliften. 

Bie  baben  nur  ein  einziges  Buch,  6as  fie  „VDetsbeit"  nennen,  ein 
B.ompen6ium  aller  VX>iffcnfcbaftcn,  6ie  mit  wun6crbarer  ^eidjtigfeit  $u* 
fammengefaßt  fin6.  IDiefes  lefen  fie  6em  X>o\U  nad>  6er  VPeife  6er  Py* 
t|)agorder  t>or. 

„VDeisbeit"  bat  6ie  Mauern  6er  ganzen  ®t<xbt  von  außen  un6  uon 
innen,  fowobl  oben  wie  unten  mit  auagejeicbneten  (öemdlben  febmücten 
laffcn,  welcbc  in  berrlicber  Hnorbnung  6ic  lT>iffenfd>aften  barftellen.  Huf 
6en  äußeren  XX>an6en  6cö  (Tempels  un6  auf  6en  X>orbdngen,  bie  berab* 
gelaffen  wer6en,  wenn  6er  Prieftcr  pre6igt,  6amit  6er  Bd?all  feiner 
Btimme  niebt  jerftreut  wirb,  finb  6ic  gemalten  Bterne  $u  erblicten,  unb 
in  6rei  t>erscben  fin6  ibre  (Brdße,  ibr  t auf,  ibre  Batmen  un6  it>re  gebeimen 
Brdftc  gefebilbert. 

2Cuf  6er  3nnenfeite  6er  fcttaucr  6ce  erften  .Krcifes  fin6  alle  matbe* 
matifeben  5cicb.cn  un6  $abim  abgebilbet,  in  bei  weitem  größerer  2w$abl, 
als  2lrct>ime6e8  un6  i£ufli6  6eren  tntbtdt  baben;  fie  finb  in  einem  be« 
ftimmten  (SroßentKrbdltnis  $ur  Litauer  angebracht,  unb  ein  erfldrenbes 
Dcröcben  ift  beigegeben,  6as  eine  IDefinition  entbdlt. 

Huf  6er  rom>cjren  Hußenfeite  6iefer  tftauer  befinbet  fieb  eine  Befcbrci* 
bung  6er  gan$en  i£rbe.   darauf  folgen  Bpe3iallanbtarten  6er  einzelnen 


pioxnnun,  worauf  6ic  bitten  un6  (ßebräuebe,  ö-ic  CöcfcQc,  6er  Urfprung 
un6  6ic  Btrcitfrdftc  jcbes  V>oltcs  in  einem  furjen  Profas2lus3ug  ans 
gegeben  finb,  un6  6ic  r>cifcbic6cncn  Alphabete  6er  Doltcr  fteben  über  6cm 
Tilphabcr  6cs  Bonncnftaats. 

Jiuf  6er  3nncnfcitc  6er  Mauer  6cs  3weiten  Äreifcs  fin6  mit  <oilfc 
6er  Malerei  alle  mißlichen  Steine  abgebilbet,  fowobl  i£6elfteinc  als 
gcwöbnlid>cs  (Sefrein,  unb  alic  2Uten  r>on  Mineralien  fowic  6ie  Metalle, 
woneben  ein  wirfliebes  Btüct  von  jebem  Haturc^cugnis  angebracht  ift, 
6a;u  eine  ^rflärung   in  3wci  t>crfcn. 

2luf  6er  3ußcnfeitc  6er  Mauer  6iefce  Ärcifes  fin6  fämtlidx  Meere, 
Sluffe,  Üanbfcen  un6  (Duellen  6er  XOdt  r>er3cicbnet,  auch  Weine  un6 
<*Mc  fowic  an6crc  Slüffigtcitcn  mit  Angabe  ibres  ^ertommens  un6  ibrer 
£igcnfchaften.  $lafebcn,  6ic  $lüffigreiten  jur  Teilung  6er  r>erfcbiebencn 
Äranfbeiten  enthalten,  fin6  in  in  6ie  Mauer  cingclaffenen  Hifcben  aufs 
gcftcllt  un6  wcr6cn  fo  feit  bun6crt  3abren  bis  3urücf  3U  6reibun6crt 
3abren  aufbewahrt.  <3agcl,  Schnee,  IDonncrwcttcr  unb  an6erc  £ufr* 
pbanomene  fin6  glcicbcrweifc  bureb  (8emdl6c  un6  rur3C  X>erfe  erläutert, 

2luf  6er  jnnenfeite  6er  6ritten  Breiemauer  fin6  alle  2lrten  33dumc 
unb  Pflaii3en  abgebilbet,  unb  einige  lebenbige  £remplarc  berfelben  finb 
in  trafen  auf  6ic  Schwibbogen  6er  äußeren  Mauer  gejrcllt.  €inc  3nfcbrift 
befagt,  mc  ibre  urfprünglicbc  Heimat  ift,  un6  gibt  ihre  Äräfte  unb  £igen? 
febaften  an,  ibre  Be3icbungcn  311  6en  Metallen,  3U  6cn  (Öcftirnen  unb 
6en  menfeblicben  Körperteilen  fowic  31t  6cn  Probuften  bes  Meeres,  auch 
ihren  (ftebraueb  in  6er  ^eilfunbc  ufw. 

2luf  6er  ?lu§enfctte  fin6en  fieb;  alle  $tu§s,  Sees  un6  Mcerfifcbs 
gattungen,  ibre  £cbensweifc  un6  sgewobnbeiten  fowie  ihre  Sortpflan* 
3unget>erbältniffe,  ibre  2luf3ucbt,  ihr  Hütten  für  bas  tPeltall,  insbefonbere 
aber  für  uns.  Zugleich  aueb  6ic  Ähnlichkeit,  bie  fie  mit  anberen  irbifeben 
unb  bimmlifeben  IDingen  haben,  6ie  enrweber  auf  natürlichem  VX>ege 
ober  burd>  Äunft  hervorgebracht  finb.  Züich  war  ich  nicht  wenig  erftaunt, 
Sifcbe  „23tfcbof,  Äctte,  Pan3cr,  Hagel,  Stern,  Penis"  benannt  unb  6ic 
frappante  flbnliebteit  311  feben,  bie  jie  mit  bei  uns  fieb.  t>orfin6cn6en  Hatur* 
objetten  haben,  v>on  6enen  fie  eben  ibren  Hamen  führen.  IDa  gewabrt 
man  3gel,  Mufcbcln,  duftem  ufw.  Äur3  alles,  was  6ic  EDaffcrwclt 
IXHffenswcrtes  cinfcblicßt,  ift  in  einem  r>ortrefflicben  <35emdl6e  bargeftellt 
un6  tcrtlicb  erläutert. 

3iuf  6er  3nnenwan6  6cs  vierten  Mauertrcifes  fin6  famtliebe  VqqcU 
gefriedeter  gemalt  3U  erhliefcn.  Don  allen  finb  (Öroßc,  Sarbe,  üebensweifc 
unb  fonftige  i£  igen  febaften  angegeben.  IDcr  Pbönir  ift  wie  ein  wirflieb. 
eriftieren6es  VDefcn  auch  r>orbanbcn. 

30 


2tuf  6er  Außenfeite  6icfer  ittaxttt  fin6  6ie  Reptilien  t>errreten,  xx>ie 
tt>ürmer,  Schlangen,  IDractjen;  auctj  6ie  3nfecten,  wie  fliegen,  Bremfen, 
.Kdfer  ufxü.  mit  ibrcn  £ebcn8gett>otmfKiten,  guten  un6  fd>led>ten  Eigens 
fd>aften.  Solches  <8eticr  ift  bei  toeitem  3at>lrcid>er,  als  man  glauben  mochte» 

Auf  6er  3nnenfeite  6er  fünften  Äreismauer  fin6  6ie  t>6ct>ftenrtx>ic!eUen 
£an6ticre  in  einer  An3afrl  6argeftellt,  6ag  6u  darüber  xoobl  erftaunen 
tr>ür6ejt.  XX>ir  tennen  nid>t  6en  taufen6jten  Zdl  6at>on.  IDa  tbrc  3>a^l 
gar  3U  groß  ift  un6  fie  in  riefigen  iDimenftonen  gehalten  ftn6,  fo  bc6ectcn 
fie  aud>  nod>  6ie  Außenfläche  6er  Litauer.  t>on  tote  meiertet  tonnte  icfr 
6a  re6en  —  id>  crwdtme  nur  6ic  eine  (Wartung:  6ie  Pfer6e,  6ie  6a  ab* 
gebil6et  fin6,  un6  mit  welcher  (8efd>icfiicttfeit! 

"Auf  6er  3nnenfeite  6er  fcttauer  6es  fechten  Äreifes  ift  alles  6ie 
med>anifct)cn  Äünftc  23etrcffen6e  gemalt  un6  6ie  ju  ibter  Ausübung 
benotigten  XX>ert3eugc.  £inc  3nfd)r;ift  befagt,  twe  6iefe  von  6en  mr« 
f#te6enen  t>61tern  gcban6t>abt  t»er6cn.  IDiefe  Xt>ert3euge  fin6  nact»  itjrer 
XX>id)tigteit  geor6net,  un6  6ie  Hamen  tt>rer  i£rftn6er  fin6  angegeben. 

IDic  Aufjenfcite  6iefer  llmtoallungömauer  tft  mit  6en  25il6niffen  aller 
fcttdnner  gefdnnücft,  6ie  fict>  enttx?e6er  6urdj  £nt6ecrungen  in  6en  XX>iffens 
fctxiftett  o6er  6urct>  i£rfin6ungcn  im  tPaffenfacb*  au8ge3eid>net  Ijaben, 
foroie  mit  6en  Porträten  6er  (Sefetjgeber.  3cfr  t>abe  6afelbft  tttofes, 
(Dfirts,  3upiter,  iftertur,  £yturg,  Pompiliue,  Pytbagoras,  ^amolris, 
Solon  un6  viele  an6erc  gefeben.  Belbft  ttTot>amme6  befin6et  fict>  6arunter, 
obtoo^l  fie  ibn  für  einen  Betrüger  un6  fdrfecbten  (Öefetjgeber  galten. 
An  t>ert>orragcn6fter  Stelle  fab  ict>  6as  2H16  3efu  (Etrrifti  un6  6ie  23il6* 
niffe  6er  3\x>6lf  Apoftel,  6ie  fie  t>od>  un6  tief  wrebrem 

3_ct>  fat)  <£dfar,  Alcran6er,  Pyrrbus  un6  f^annibal  un6  an6ere  im 
Äriege  un6  in  6en  fünften  6es  $ric6ens  rut>mreid>e  <^>erocn,  insbefonoere 
Komer,  6ic  in  6en  untenbelegenen  ©dulenballen  abgebi!6et  tt>aren. 

Un6  als  icb  t>erxoun6crt  fragte,  trx>ber  fie  uttfere  Cöefc^>i<t>tc  rennten, 
6a  fagten  fie,  6a§  ibnen  alle  @prad>en  fretannt  todren,  un6  6afj  fie 
abficbtltd}  Äunöfcbafter  un6  <Sefan6te  über  6en  gan3cn  £r6treis  ans* 
fen6eten,  tx>e(d?c  fid?  über  Sitten  un6  (SebrdudK,  £an6  un6  £eute,  Kegtes 
rungsformen  un6  6ie  <0efdnd>te  6er  Dolter  31t  unterrichten  bdtten  un6 
toas  allera>drt8  (&utts  un6  Befriedetes  fiefr  3urrage.  Von  alleöem  ftattm 
6iefe  Abgefan6tcn  3U  <^aufc  23ericfrt  (ib,  un6  6a  3iet>t  man  t>orteil  6araus. 
—  IDort  tx>ar  es,  xoo  icfr  erfahren  l?abe,  6ag  6te  Bombaroen  un6  6er  ^ud>* 
6ruct  xx>n  6en  Ct)inefen  lange  r>or  unferer  otit  erfunoen  xx>or6en  fin6. 

Eigene  5el)rer  ertldren  6iefe  (0emdl6e,  un6  6ie  Änaben  erlernen 
obne  tttüt)e  un6  faft  fpielen6  alle  XX>iffenfct)af ten  auf  rein  ge* 
fcbi4>tlic^em  tPege  nod>  i>or  ibrem  3ebnten  3at>re. 

©em  ,fiiebe"  liegt  tx>r  allem  6ie  Borge  für  6a8  Seugungsgefctidft 


ob,  b.  b.  er  bat  bafür  $u  forgen,  ba%  ittdnncr  unb  Wctbtr  in  6er  XX>eifc 
ebelicb  t>erbunben  werben,  baß  bie  beftc  nad>fommcnfd>aft  baraus  bcrooi* 
gebe.  Hbcr  bie  Bonnenftaatlcr  machen  fict)  über  uns  luftig,  oaß  wir 
uns  forgfaltig  auf  bie  Kaffcrwcrbcffcrung  ber  <>unbe  unb  Pfcrbe  ver* 
legen,  Dagegen  unfer  eigenes  menfd>lid>es  (Öefcblecbt  t>crnad)ldffigcn. 
deiner  ^errfebaft  ift  aud>  bie  ?luf3icbung  ber  neugeborenen  unterteilt. 
IDie  <beilfunbc  fowie  bie  N^neibcreitungstunft,  ferner  bie  2lusfaat  unb 
lernte,  bie  (Dbftiefe  fowie  ber  gefamte  Hcfcrbau  unb  bie  T>iel>3ucbt.  Bobann 
bie  Befolgung  bes  >£$ttfd)cs  unb  ber  Speifen,  überhaupt  alles,  was  ftd} 
auf  bie  «ernabrung,  auf  bie  Äleibung  unb  ben  gefcblccbtlid>en  litt  bliebt, 
unb  ibni  finb  bie  obrigteitlicben  Perfonen  alle  untertan,  bie  über  bie 
betreffenden  Verrichtungen  gefegt  finb. 

iDer  ittetapbyfitus  banbclt  im  i£tnt>ernebmcn  mit  biefen  brei  ^err* 
febern,  unb  ohne  ibn  gefebiebt  niebts,  fo  baß  alle  Staatsangclegenbeiten 
von  biefen  vier  pereint  georbnet  werben.  W>as  ber  tttetapbyfttus  willens 
ift,  bem  ftimmen  bie  anberen  von  felbft  bei. 

IDiefer  iltenfdnnfcblag  ftammt  aus  3nbien,  von  wannen  er  vor  ber 
Unmcnfcblicbteit  ber  Htagier,  Briganten  unb  {Tyrannen,  bie  bie  ilanb* 
jtriebe  rerbeeren  unb  veroben,  geflogen  war.  ^ier  baben  fie  nun  eine 
pbilofopbifd;e,  gcmetnfcbafrlicbe  £ebensfübrung  ein^ubalten  befcbloffen. 

(Dbwobl  tPeibergemeinfcbaft  bei  ben  anberen  Einwohnern  bes  Raubes 
niebt  eriftiert,  ift  fie  bod>  bei  ibnen  Brauch.  Dilles  ift  (Gemeingut;  bie 
Zuteilung  aber  ifr  &ad>t  ber  obrigteitlicben  Beborben.  IDie  VX>iffenfd?aft 
jeboeb,  bie  £brenftellen  unb  bie  £ebcnsgenüffe  finb  in  ber  Hvt  gemein* 
febaftlicb,  baß  teiner  fieb  vor  ben  anberen  etwas  aneignen  tann.  <3ie 
bebaupten,  baß  bie  3bee  bes  Eigentums  bei  uns  nur  baburd?  habe  auf* 
fommen  unb  fieb  befeftigen  tonnen,  weil  wir  inbivibuelle  ^eimftdtten 
unb  eigene  Äinber  unb  (Gattinnen  baben.  IDaraus  entfpringt  bie  Belbft* 
fud>t,  tbie  bewirft,  baß  wir,  um  einen  Bobn  $u  Heiebtum  unb  VPürben 
cmpor3ubringen  unb  als  unfern  sgrben  vieler  (Öüter  $u  binterlaffen,  $u 
2Uubent  am  öffentlichen  (Sure  werben,  wenn  einer  reieb  unb  mdebtig 
burd;  fein  (öcfcblccbt,  fieb  ber  $urcbt  entfcbldgt;  beffen  lüdfre  aber  gering 
finb  unb  ber  von  unanfebnlicber  <ocrtunft  ift,  ber  wirb  gei3ig,  binterliftig, 
ein  fytud)hv.  \X>mn  fieb.  aber  bie  @elbfrfud>t,  3wecflos  geworben  (ba  es 
tein  Eigentum  gibt),  verliert,  fo  bleibt  nur  bie  £iebe  $um  (Öemeinwefen 
3urücf. 

ID  e  r  <0  r  o  §  m  e  i  fr  e  r. 

3lber  unter  fo  bewanoten  ilmftdnben  würbe  niemanb  arbeiten  wollen, 
inbem  fieb  jcber  auf  bie  Arbeit  bes  anbern,  auf  baß  fie  ibn  ernähre, 
verließe,  wie  bas   Jlriftoteles  fd>on  bem  Plaro  dngewenbet  bat. 

32 


JD  e  r  (5 1  n  u  e  f  c. 

3cb  wrjtebc  micb  fcblccbt  barauf,  eine  Disputation  3t*  fübren,  aber 
id>  !ann  blr  fagen,  oag  it>rc  t>aterlanbslid>e  fo  warm  unb  feurig  ift, 
saß  öu  fie  bir  taum  t>orfte(len  fannft.  Setzen  wir  benn  nicf>t,  bafj  &ie 
(Sefcbicbtsbücber  er^dblen,  wie,  je  mebr  fieb  6ie  Komer  ganj  nur  fcent 
t>atcrlanb*  weibten,  fie  um  fo  mebr  ibr  perfönlicbes  Eigentum  pon  fiebi 
warfen?  Unb  icb  glaube  aud>,  baß,  xomn  unfere  gratres,  tttonebe  unb 
(Öciftlicben  xx>n  weniger  ^tebe  ju  ibren  Perxr>anoten  unb  Sreunben  be« 
berrfebt  würben,  als  fie  es  fino,  o^er  von  weniger  fl£brgei3  »erjebrt 
würben,  ju  immer  boberen  ICDürben  cmpor$ufteigen,  fie  bei  weitem 
beiligeren  Binnes  waren,  weniger  am  Eigentum  bingen  unb  me|?r 
£iebe  $ur  (öefamtbeit  atmeten. 

Käufer,  Bcblafrdumt,  Letten  unb  andere  notwendige  Dinge  finb 
allen  gemeinfam.  3eb*smal  nacb  fcd>s  ittonaten  trifft  die  (Dbrigtcit 
eine  Seftimmung,  welcbc  Perfonen  ^>ier,  welcbe  bort  $u  fcblafen  baben, 
was  auf  bem  (Ducrbalfen  über  ber  (Tür  angefebrieben  ift. 

Unterriebt  in  allen  meebanifeben  fünften  fowic  in  ben  fpetulatwen 
XPiffenfcbaftcn  wirb  Utdnncm  unb  grauen  gleichmäßig  3uteü,  mit  btm 
einigen  Unterfcbiebc,  ba$  biejentgen  arbeiten,  bie  mebr  &ttübe  unb  Äraft 
ooer  bie  3>urücrlegung  eines  XPeges  erforb*rn,  r>on  bm  fcTtdnnern  aus« 
geübt  werben,  wie  3.  23.  bas  Pflügen,  &am,  grücbtelefen,  bas  Drcfcbcn, 
bie  XX>einlefc.  2lber  3.  23.  bie  Bd>afe  $u  melden  imb  Ädfe  3U  bereiten  ift 
Bact>e  ber  grauen,  tfueb  baben  biefe  bie  <8emüfe*  unb  (Dbftgdrten  in  ber 
Umgebung  ber  @tabt  3U  pflegen,  ba&  (Dbft  ab3ulcfen  unb  bie  j&ücben* 
trauter  einsufammeln.  2lucb  bie  (Scwerbstdttgteiten,  bie  im  Bitjen  ober 
Btct)en  ausgeübt  werben,  geboren  ebenfalls  in  i>tn  23ereicb  ber  grauen, 
wie  Xt>eben,  Spinnen,  Haben,  tyaav*  unb  TSavtfdynnbm,  bie  Zlr3nei* 
bereitung  unb  bas  Äleibermacben. 

Tlusgefcbloffen  finb  fie  von  ber  üifcblerei,  ber  Bcbmiebetunft  unb 
ber  XX>affcnfabrifation.  XDenn  eine  3ur  tftalerei  (Talent  »errat,  wirb  fie 
niebt  baran  gebinbert,  es  3u  betätigen. 

Die  ittufiE  ift  allein  bie  Domäne  ber  Stauen  unb  manchmal  aueb 
ber  j&naben,  weil  ibre  Btimmen  lieblicber  Hingen;  boeb  ift  es  niebt  23raud>, 
baß  fie  trompete  blafen  unb  bh  Paule  fcblagen.  2lucb  bereiten  fie  bas 
fcttabl  unb  btdtn  btn  £ifcb,  an  welcbem  .Knaben  aufwarten  unb  iftdbcben, 
bie  noeb  niebt  ba$  3wan3igfte  3abr  erreicht  b<*ben. 

3eber  Äreis  bat  feine  eigenen  j&ücben,  feine  d5etreibetammern  unb 
feine  t>orrdtc  an  Eßwaren  unb  (Öetrdnten.  £in  (Sreis  unb  eine  (Sreifin 
t>on  ebrbarem  XPefen,  bie  ber  Dienerfcbaft  b,efeblen,  baben  aber  jebt 
X)ctricbtung  3u  xoafytn;  beibe  b^ben  aueb  bit  Berecbtigung,  bie  Hacbs 
Idffigen  unb  Ungeborfamen  3u  3Üd)tigen  ober  3Ücbtigen  gu  laffen.   Bie 

3     'Sombart,  törunbU-.gcn  unt  llntit  bte  ©ojialiemus.  53 


notieren,  in  welcher  iDicnftlciftung  fieb  öic  ein3clncn  .Knaben  unö  fcndödxn 
tx>r  oen  anöern  auszeichnen. 

IDic  gefamte  3ugcn6  leiftet  allen,  öic  über  »icrjig  jabre  alt  finö, 
IDicnftc.  IDcr  Jtuffcbcr  unö  öic  TUiffebcrin  haben  jöic  3ungcn  abenös 
cinjcln  oöer  $u  3tx>cicn  fcblafcn  $u  febiefen,  un6  morgens  an  ihre  <Db= 
licgcnbcitcn,  xr>ie  fic  öic  (Drönuug  trifft.  IDic  jungen  üeutc  beöienen  fiel-» 
gegenfettig  felbft,  unö  tochc  öcm  VDiöcrfpcnftigen! 

bleibt  eine  Sran  in  einer  befrimtnten  i£bc  unfruchtbar,  fo  toiro  fie 
mit  einem  anöcren  Manne  oerbunoen;  bleibt  fic  auch  bann  unfruchtbar, 
fo  xxürö  fic  (öemeingut  6er  fcttänncr;  es  xoeröen  ihr  bann  aber  öic  £brcn 
uerfagt,  trelcbc  öic  ittatronen  im  2\atc  über  Sortpfla^ungsangelcgcn* 
beiten,  bei  £ifcbe  unö  im  (Tempel  gcnic§en. 

IDiefc  #norönung  ift  öcsbalb  getroffen,  öamit  fieb  oic  grauen  öurch 
2lusfcb\x>cifung  nicht  fclbft  unfruchtbar  machen.  IDic  Bcbwangcrgcxcors 
öenen  enthalten  fieb  XDdbrenö  rnersebn  ?Tagen  alles  (Sehens,  öann  nehmen 
fic  nach  uno  nach  leichte  Leibesübungen  x>or,  um  auf  6ic  Leibesfrucht 
heilfam  cinjutxnrtcn  uni>  ihr  oie  nabrungstr>cgc  3U  offnen;  nach  unö 
nach  nehmen  fic  immer  mehr  leichte  Leibesbctsegungcn  i>or  unö  trdftigen 
f ici>  öaoureb.  Bie  effen  nur  dasjenige,  xoas  ihnen  nach  V>orfchrift  ihrer 
"Jlrstc  am  sutrdglicbften  ift.  Hach-öcm  fic  geboren  haben,  ftillcn  fic  oie 
lUnöcr  fclbft  uno  erjicben  fie  in  gemeinfehaf fliehen,  für  öiefen  3rr>ccf 
beftimmten  <8cbduöen;  fie  fdugen  $xx>ei  3ahre  uno  darüber,  xomn  6er 
"2lr3t  es  erbeifebt. 

iDas  abgefpente  Äino  tr>ir6  foöann,  noenn  es  weiblichen  <0cfct>led>tc6 
ift,  oen  t>om  fcttagiftratc  beftellten  XX>drterinncn,  wenn  es  ein  mann* 
liebes  ift,  6en  bctrcffen6cn  XX>artern  übergeben.  JDann  let)rt  man  fie  wie 
im  @cber3c  mit  anöcren  Äinöcrn  6as  Alphabet  un6  unterweift  fie  in 
6cn  iTtauergcmdlöen,  lagt  fie  fpajiercn  gehen,  Wettlaufen,  ringen,  unter* 
richtet  fic  in  6er  Sprache  un6  in  6en  <$5cfcbi<bten,  6ie  auf  6en  XDdnöen 
abgcbil6et  finö. 

XXadj  6cm  feebfren  3ahrc  weröen  fic  in  6ie  naturwiffenfebaften 
eingeweiht  un6  alsbalö  $u  6en  IDingcn,  $u  6cnen  fic  nach  6cm  Urteil  6er 
obrigteitlicben  Pcrfoncn  bcfon6eres  üalent  $u  baben  fcheinen.  IDann 
weröen  fic  in  6ie  <c>anöwcrte  eingeführt.  IDic  min6erbcgabtcn  Binöer 
weröen  aufs  fLanb  getan,  un6  wenn  fie  fpdtcr  an  günftigen  SdbigEcitcn 
3itgmommcn  baben,  6ürfen  fic  in  6ie  Staöt  surücfrebrcn. 

^a^t  alle,  6ie  unter  6cmfclbcn  (Sefhrnftanöc  geboren  finö,  finö 
ungefähr  mit  öcnfelbcn  Anlagen  geboren,  öasfclbc  ift  oer  $all  mit  ihrem 
moralifchen  <£baratter  unö  ihren  rorperlicbcn  i6igcnfcbaftcn.  IDaraus 
folgt  ein  einmütiges  oufammenwirfen  im  Staate,  6a  folebe  alters* 
genoffen  ftcb  gegenfeitig  gern  unter  6ie  Arme  greifen. 

34 


Claude  geirrt  Comte  öe  ©aint^imon 

J76ö—  J$25 


3*  36 


Vtcm6  C^riftentum*) 

iDialoge  $\x>ifd)en  einem  Äonfert>ätü>en  unö  einem  neuerer 

<3cnri  t>e  ©aints@imon 

U.  XXMcben  Ceti  6er  Religion  bältfr  6u  für  gdttlicbcn  uri6  xx>eld>cn 
für  menfeblicben  Urfprunge? 

tt.  (8ott  bat  gefagt:  ö  i*  Üfcenf  cfceti;  f  ollen  f  icb  gegenf  eitig 
als  Brüder  beban6eln.  IDiefer  erhabene  (Srunbfafc  umfcbliegt  6cn 
göttlichen   Beftan6teil  6er  cbriftlkben  Kdigion, 

Ä.  XX>ic!  £>u  fut>rft,  was  göttlich  tft  im  (TbFiftentum,  auf  ein  einiges 
(flebot  3uruc!? 

n.  Ö5ott  bat  nortDcnbigerweife  alles  auf  einen  einzigen  (Örunofatj 
belogen;  er  bot  mit  HottDenoigf  eit  alles  aus  ocmfelben  prin$ip  abgeleitet, 
—  VPäre  ooeb  andernfalls  fein  VOitlt  6en  tftenfeben  gegenüber  teiri  ein* 
beitlicber.  i£s  tx>ür$e  einer  (Öottesläjterung  glcicbfommen,  $u  bebaupten: 
6er  Tlllmdcbtige  babe  feine  Religion  auf  mebrere  Prinzipien  gegründet. 

Hacb  6iefem  (Srunofa^  nun,  6en  (öott  oen  fcttenfcben  als  #egel  für 
ibr  t>erbalte«  »erlieben,  muffen  6iefe  ifcr  (öefeHfcbaftsleben  or6nen;  un6 
3tr>ar  auf  6ie  für  6te  größte  2ln$abl  r>orteilbaftcftc  XX>etfc.  3n  allem,  xtxxe 
fie  unternebmen,  muffen  fie  fidj  jum  3>iel  fet$en,  fo  rafcb  uno  ourebgreifeno, 
als  mdglicb  6as  f ittlicbe  un6  leibtiebe  VOofyl  6*r  jablrcirbftcn  .Klaffe  ju 
fcr6ern.  hierin,  fage  icb,  unö  hierin  allein  beftebt  6er  g6ttlicbe  (Eeil  6er 
ebriftlicben  Religion. 

H.  2Das  Cbriftentum  t»ir6  fieb  ju  einer  allgemeinen  uno  einzigen 
Religion  umbilden;  6ie  Beroobner  i^fiens  un6  Evitas  tt>er6en  fiebi  pp 
Eebren;  6ic  Ö5lic6cr  6es  europdifeben  Ülerus  werben  gute  Cbriften  pxf^qi; 
fie  XDcr6en  6ie  x>erfcbie6enen  Äet$ereien,  6ie  fie  lebren,  abwerfen.  IDer 
xrabrbaf tc  (Seift  6es  Cbriftentums,  6,  \>.  6ie  aUgemeinfte  Ütebre,  6ie  am  6em 
grundlegenden  Prinzip  6er  göttlichen  @itteniebre  abgeleitet  tt>er6en  frtnn, 
wirb  erfteben,  un6  alsbalb  xx>er6en  6ie  Keligionsunterfcbieoe  »erfcbx»ifl6en. 

IDie  Urlebre  6es  Cbriftentums  \)at  6er  (öefellf  cbaft  nur  eine  unge* 
nügenoe  utib  6urcbaus  um>oUrommene  (Drganifation  verlieben.  IDie  ^eebte 
Cafars  b«ben  ibre  UnabbdngigEeit  getx>al)rt  gegenüber  6cn  6er  Äircbe 
•)  Überfegt  von  £>r.  Sr»«*"*  tltiidle,  ^eipsifl,  1911. 

37 


ucrliebencn  buchten.  <$5ebt  6em  Äaifcr,  was  öes  Äaifers  ift, 
fo  lautet  öcr  berühmte  törunofatj,  6er  ötc  beiben  (Gewalten  getrennt  bat. 
IDie  weltliche  (Öcwalt  bat  aud?  weiterbin  ibre  Mtacbt  auf  6as  Kecbt  6cs 
©tarieren  gcgrimöct,  wäbren6  6ie  llircbc  ötc  £cbrc  r>crfün6et  bat,  öafj 
öie  (flcfcllfcbaft  nur  foleb*  £inrtcbtungcn  als  rechtmäßig  betrachten  follc, 
öie  in  öen  IDtenft  einer  t>erbeffcrung  6er  ilagc  6er  ärmften  Älaffen  gefüllt 
finb.  IDie  neue  cbriftlicbe  (Drgamfation  aber  wirb  fowobl  6ie  weltlichen  als 
auch  6ic  geiftigen  £inricbtungtn  auf  öas  Prinjip  grun6en,  6a§  alle 
tttenfeben  e  i  n  a  n  6  e  r  als  B  r  u  6  e  r  bebanöeln  f  o  1 1  e  n.  Bie 
wirö  alle  €inricbtungen,  welcher  Uvt  fie  aueb  fein  mögen,  in  6en  JDienft 
einer  Befferung  ber  £ebensi>erbaltniffe  6er  ärmften  Älaffe  (teilen. 

Üfcer  6ie  Heiig  ionen. 

IDas  mm  Cbriftcntum  wirö  aus  teilen  befteben,  6ie  in  6er  ^auptfacbe 
mit  jenen  übercinftimmen,  6k  6en  r>erfcbieöcnen  fetjerifeben  Sfften  Europas 
un6  Timeritas  eigen  finö. 

Wh  6iefe  wirö  aiufy.  öas  netit  Cbriftentum  feine  Moral,  feinen  Rultus 
unb  fein  IDogma  befi^cn,  weiterbin  feinen  Klerus  mit  Rubrem  an  6er 
Styifje.  Urotj  6iefer  Jibnlicbfett  in  6er  Derfaffung  aber  wirö  öas  neue 
Cbriftentum  von  allen  beutigtn  Ketzereien  frei  fein.  £>ie  Sittenlehre 
wirö  von  6cn  Cbriften  neuer  Prägung  als  öas  ^auptftucf  betrachtet 
werben,  Kult  un6  IDogma  öagegtn  als  Beiwcrt  mit  6em  pornebmlicben 
5wecf,  öie  flufmerffatnfeit  6tr  Gläubigen  aller  Klaffen  auf  6ie  fcttoral 
$u  lenten. 

3m  neuen  £briftentum  wirö  öiefe  3ur  (Genüge  un6  unmittelbar  aus 
ötm  (Örunöfatj  abgeleitet  u>er6en:  öteittenfcbcnfollenficbgegens 
feitig  als  Brüöer  bebanöeln,  un6  6iefer,  6em  Urcbriftcntum 
angebdrenöe  Ö5runöfat$  wirö  eine  Umbilöung  in  6em  Sinne  erfahren,  öaß 
er  fortan  als  6as  3icl  alles  religidfen  Strebens  $u  gelten  bat.  3n  feiner 
neuen  Formulierung  aber  wirb  er  befagen :  6ie  Religion  bat  6 ie 
Kuf  gabe,  6ie  (3>  ef  ellf  cbaf  t  6em  großen  3icle  einer  mag* 
liebft  rafeben  Derbefferung  6es  £ofes  6er  ärmften  Blaffe 
jujulencen. 

5ur  Begrunbung  6es  neuen  £briftentums  aber  un6  jur  Übernahme  6er 
Leitung  6er  neuen  Kircbe  fin6  jtm  Männer  berufen,  6ic  am  fäbigften  er* 
febeinen,  6urcb  ihr  arbeiten  jur  Permebrung  6es  VDoblergebens  6er 
ärmften  Klaffe  beizutragen.  IDem  Klerus  wirb  lc6iglicb  6ie  V>erfunbung 
6er  neucbriftlicbcn  üebre  zufallen,  an  6eren  t>crt>ollrommnung  öie  (Dber* 
bäupter  6er  Kirche  immer6ar  Wirten  werben. 

IDies  ift  mit  wenigen  EDorten  6ie  Eigenart,  6ie  6as  wahrhafte 
Cbriftentum  in  unferen   Reiten  annebmen  foll.    VDir  wollen  nun  öiefe 

3* 


Huffaffung  einer  religi6fen  3n|litution  mit  öen  tatfdcblicb  in  £uropa  unö 
?(mcrifo  beftebenöen  Religionen  vergleichen,  hieraus  unrö  fich  foöann 
(eicht  öcr  33c\pcis  ergeben,  oaß  alle  cbrijtlicben  Religionen,  $u  öenen  man 
fich  beute  berennt,  nur  Äetjcreten  fino,  6.  b.  öaß  fie  nicht  unmittelbar  oie 
moglicbft  fcbnelle  Steigerung  öes  VDohlcrgebens  öcr  drm|ten  Älaffe  er* 
fixeben,  öie  6ocb  öer  einige  3tr>ecf  öes  Cbrifhntums  ift. 

Von  6er  tatboHfchen  Religion. 

IDic  tatbolifcbe,  apoftolifebe  uno  romifebe  Äircbc  säblt  o-ic  meiften 
Bctenner  unter  allen  Religionsgenoffenfchaften  Europas  unb  2lmcfiras. 
2>u6em  eignen  ibr  noeb  mebrere  große  Dorteile  gegenüber  allen  anöern 
Sehen,  öenen  öie  Cöexpobncr  öiefer  beiöen  kontinente  angeboren. 

Sic  ift  öie  unmittelbare  Hacbfolgerin  öer  cbriftlicbcn  (S5emcinöe, 
unö  öas  verleibt  ibr  einen  gcxoiffen  Schein  txm  Rccbtgldubtgteit.  3t>re 
töciftlicbtcit  bat  ümn  großen  (Teil  jener  Reichtümer  geerbt,  welche  oem 
ebriftlicben  Älerus  öureb  feine  jablreicben  Biege  im  Bampf  für  öie  2lrifto« 
trade  öes  (Talentes  gegen  öen  (öeburtsaöel  unö  öureb  öie  Ausübung  oer 
rcligiöfen  Suprematie  6er  frieölieb  (öefinnten  gegenüber  öem  j&riegerftanoe 
im  Verlauf  txm  fünf3ebn  3abrbunöerten  zugefallen  fino.  5Die  (Dberbduptcr 
6er  Eatbolifcbcn  Äircbe  baben  öie  <*>crrfcbaft  über  jene  Staöt  betoabrt, 
öie  feit  mebr  als  3tr>an$ig  3abrbunöerten  beftdnöig  öie  VDüt  —  erfr  öurch 
tüaffcngcxDalt,  öann  öureb  öie  Hllgeroalt  öer  göttlichen  ittoral  —  bc* 
berrfebt;  tmö  aueb  beute  noeb  ijt  es  öer  V>attfan,  x>on  oem  aus  6ie  3efluiten 
ibr  perbaßtes  Syftem  üon  fcttyfh^ismus  uno  betrug  3ur  JRnecbrung  öes 
gefamten  tnenfcbcngefcbledjtcs  üben. 

©ic  ITlacbt  öcr  catboltf  d>en,  apoftolifeben  unö  rdmifeben  Bircbe  ift 
nun  freilieb  unbeftreitbar  noeb  febr  groß,  obgleich  fie  feit  öem  Pontifttat 
ibres  (Örün6ers  üeo  X.  3 urü ergegangen  ift.  Mein  fie  ift  Icöiglicb  materieller 
2ltt  unö  vermag  auch  nur  öureb  öas  iltittel  6er  ^intcrlift  fieb  3U  ba 
\}aupitn.  3cnc  geiftige,  fittlicbe  unö  ebriftlicbc  fcfiacbt  öagegen,  öie  ittacht, 
öie  auf  greimut  unö  Loyalität  beruht,  fehlt  ibr  pollftdnoig.  ÄU13,  öas 
apoftolifebe  uno  romifebe  Bekenntnis  fceltt  nichts  weiter  als  eine  cbriftlicbe 
Betjcrei  öar;  fie  bilöet  nur  einen  £eil  öes  entarteten  Cbrijtentums. 

3cb  bebaupte,  öa§  öie  Äatbolifcn  Äerjer  finö,  unö  id?  weröe  es 
bexpeifen.  34)  u>cr5e  bexveifen,  öaß  öie  XDieöergeburt  öes  C^riftentums 
öie  3itquifition  vernichten  unö  öie  (^efcllfcbaft  foxvobl  von  öen  3efuiten 
als  aueb,  von  öcren  macbiavelli|lifd>en  £ebren  befreien  xvirö. 

iDas  xvabrc  Cbriftentum  befiehlt  allen  ittenfeben,  fid>  gegenfeitig 
als  Brüöer  3U  betrachten.  iDas  etoige  5eben  bat  Cbriftu3  jenen  ver* 
fproeben,  öie  am  meiften  beitragen  xoeröen  3ur  Derbefferung  öes  £ofcs  öcr 
drmften  Älaffc  in  leiblicher  uno  fittlic^er  ^tnfiebt.  So  muffen  öenn  auch 

39 


6ie  Rubrer  ter  ebriftlicb<n  Äircbc  aus  6cn  Keinen  jener  genommen  werten, 
6ic  6ic  größte  $dbigtcit  betimöcn  jur  £cifhmg  jener  arbeiten,  otc  eine 
Vermehrung  teö  XX>oblcrgebcns  ter  3ablrcid>ftcn  iUaffe  bc$wccten,  un6 
Hauptaufgabe  6cs  itlcrus  muß  es  fein,  öen  (Sldubigen  ein3ufchdrfen, 
wie  fic  fid>  ju  verhalten  l>abcn,  um  6as  XX>oblergehen  6er  großen  fcltaffe 
311  bcfcblcunigcn. 

Prüfen  wir  nun,  in  welcher  XX>eife  6as  ^eilige  Äartenalstollegium 
feit  £eo  X.,  6em  (ßrimber  ter  tatboltfcben  Äircbc,  sufammengefetjt  war; 
untcrfudxn  wir  nun,  an  welche  Äenntniffc  biefes  Äollegium  6ie  Der« 
letbung  6er  Priefterwuroe  tnupft;  fragen  wir  nach  6en  fittlicben  un6 
materiellen  Dcrbefferungen  jugtmften  ter  armen  Poltstlaffen  gerade  in 
ten  geiftlicb/cn  Staaten,  6ie  6ocb  allen  anteren  Regierungen  als  X>orbil6 
öienen  follten;  machen  wir  uns  fcbließlicb  rlar,  wdeber  2lrt  ter  Unter* 
rid>t  ijt,  6cn  6te  tatholifcbe  <8ciftltd>feit  oen  Gläubigen  ihrer  (ö-e* 
meinfebaft  erteilt. 

3cb  fordere  ten  V>apfty  6er  fich  cbrifrlicb  nennt,  unfehlbar  $u  fein 
behauptet,  6tn  (Eitel  eines  Stellvertreters  <£brifti  fuhrt,  auf,  rlar  un6 
ebne  irgendwelche  myftifcbc  Rebensarten  auf  6ic  mer  ilntlagen  wegen 
Bctjcrci,  6te  ich,  gegen  6ie  ratbolifcbe  Äircbe  erbete,  $u  antworten. 

3d>  tiaQt  oen  Pap  jt  un6  feine  Äircbe  6er  Äetjerei  an 
unter  6cm  erfUn  Jyauptpunlt:  IDie  Ünterweifung,  bic 
©er  Älerus  ben  Haien  gibt,  ift  falfcb/;  fie  leitet  nicht  auf 
oen  wahren  XX>eg  6  e  s  Chtiftcntums. 

IDie  cbriftlicbe  Religion  ftellt  6en  (öldubigen  als  ^rbenjiel  auf 
6ie  moglicbft  fchmllc  23efferung  6es  -Sofes  6er  Hrmen.  3cfus  Cbriftus  ^t 
bas  ewige  Leben  jenen  in  "Zlusficbt  gcftellt,  6ie  mit  aller  Äraft  bie  §6rs 
berung  6es  Wohlergehens  6er  jablretcbften  .Klaffe  crftretxn  wür6en.  IDer 
fathoUfcbc  ebenfo  wie  6er  Klerus  6er  fonftigen  Religionsgenoffenfcbaft 
bat  alfo  6ic  tftiffion,  alle  (ölieber  6er  (Öefellfcbaft  ju  arbeiten  i>on  all* 
gemeiner  nutjlicbfeit  anjufpornen.  3cglicbcr  Klerus  ift  6emnacb  t>crs 
pflichtet,  mit  allen  geizigen  iltitteln  un6  mit  aller  Kraft  6urd?  Pre6igt 
un6  tmtrauliebes  (ßefpräcb  6cn  Laien  ihres  23e£enntniffes  ju  beweifen, 
6a§  6ic  T)crbcfferung  6er  SlaQt  6er  unterften  Blaffe  notwen6ig  jxrmebrtes 
tPoblcrgeben  auch  6er  höheren  Klaffen  nach  fid?  $iebt.  ©enn  <£>ott 
betraebtet  alle  ittenfeben,  fclbft  6ic  Reichen,  als  feine  23ru6er.  IDcmgemdß 
bat  j'e6er  Klerus  bei  6er  Ünterweifung  6er  Kin6er,  wenn  er  6cn  <£>  laubigen 
prc6igt,  in  6en  (Sebeten,  6ie  er  juim  Fimmel  febiett,  in  allen  Äult* 
ban6lungen  un6  IDogmen  6ie  Tlufmertfamfeit  6er  ^orer  auf  6ic  wichtige 
Catfacbe  binjulenten:  6a§  6ie  ungebeure  tTt e t>r t) c i t  6er  23es 
polterung  einer  viel  bef rie6igen6ercn  Lebenslage  als 
bisher  teilfrafttg  fein  c6nnte,  un6  6a§  6tc  Reichen  6urcb 

40 


£>crmct>runcj  6  c  8  (ö  l  u  et  c  8  6er  livmtn  aucfr  i  b  r  eigenes 
vergrößern  xr>ur6cn.  JDtcfcr  Tlrt  ift  6tc  23eruf8pflicbt,  xoclcbe  6as 
u>abrc  <£briftentum  6em  Älerus  vorfcbrcibt.  Un6  nun  tx>ir6  es  uns  letct>t 
fallen,  6ie  ittdngel  6er  Unterrocifungen  in  belles  ficht  ju  ftellen,  6ie  6er 
tatbolifcbe  Älcrus  6en  (Sldubigen  gibt 

ittan  6urcbgcbc  nur  alle  txm  Papft  un6  betligem  Kollegium  appros 
bierten  XX>errc  über  6a8  tatbolifebe  IDogma,  man  prüfe  6ie  x>on  6en 
circt>lict)cn  (Dberbduptern  für  6ie  (Öldubigcn  —  feien  fie  £aim  06er 
Priefrct  —  beftimmten  (ftebete,  un6  man  xr>ir6  nirgenös  6en  5*x>ect  6er 
ebriftlicben  Religion  Har  au8ge6rucft  finden.  IDen  36een  6er  fcTToral 
begegnet  man  in  liefen  Schriften  in  nur  geringem  tftage,  un6  6a$u 
treten  fie  nid>t  als  feft  umfebriebene  £et>rc  auf.  Hur  6unn  fin6  fie  in 
6icfer  ungeheuren  Menge  üon  25üct)cm  gefdt,  6ic  im  tx>efcntlicben  lang* 
tDcilige  XX>ie6erboluugcn  irgen6tx>eld)cr  mvftifcber  X)orftellungcn  enthalten, 
6ie  in  feiner  XX>eife  ton  (Öldubigen  als  Stierer  ju  dienen  t>ermogcn, 
mclmcbr  leMglicr;  6a3u  beitragen,  die  ^auptgeöantcn  6er  erhabenen  @itten* 
lettre  Ctntfti  aus  6em  2lugc  3U  ruefen. 

<ßcxx)ig  toare  es  ungerecht,  6ie  ungeheure  Sammlung  von  tatbolifd>en, 
vom  Pavft  getveibten  (Öebcten  6er  3ufamment>ang8loftgfcit  3u  jeiben. 
tUelmcbr  ift  tt>rc  2lu8xx>abl  offenfict)tlid>  in  fyftcmatifct>er  EDcife  erfolgt, 
tttan  ertennt,  6a§  6as  heilige  Äollegium  alle  (gläubigen  6cm  girieren  3ieüe 
Sulenft.  allein  oiefes  oiel  ift  augenfct>einlicb  nid>t  6as  d>riftlict>c,  fon6crn 
ein  bdretifebes.  £8  foll  6ic  (Öldubigcn  über3cugen,  6a§  fie  unfähig  feien, 
it>re  <oanolungcn  nacb  eigener  i£infid)t  cin3urict>ten,  un6  fieb  melmebr 
6er  Leitung  6es  Uterus  unte^uorönen  baben,  ot>nc  6  aß  6tefer  eine 
6er  irrigen  überlegene  Begabung  3U  befitjen  braucht 
Ulk  Äultban6lungcn  fot»ie  alle  (Önmofarje  6cs  tatbolifeben  ÜDogma8 
be3tt>ecfen  offenbar  6ie  abfolute  Unterwerfung  6er  £aien  unter  6as  3o4* 
6c8  2Ucru8. 

IDic  erfte  Befcbul6igung,  6ie  id>  gegen  6en  Papft  un6  feine  £ircr;e 
ergebe  wegen  fcblccbtcr  llntenx>cifung  6er  Üatbolicen,  ift  alfo  begrüntet. 

3 ct>  Hage  aber  6en  Vapit  un6  6ic  &ar6indle  6er 
£ct$crei  auet)  noeb  unter  6em  3tx>eitcn  4>auptpuntt  an: 
6aß  fie  nid>t  6ie  genügen6cn  Jftenntniffe  befitjen,  um 
6ie  (Sldubigen  auf  6en  XX>eg  6es  <c>eil8  3U  führen.  3er; 
befd?ut6ige  fie,  6c n  Zöglingen  6er  Pricfterfcminare  eine 
id).itd)tt  T6r3iebung  3u  geben,  un6  6a§  fie  i>on  6cncn, 
xjo e t et» e  fie  3u  Pricftern  xotifyen,  nid>t  jene  23U6ung  per* 
langen,  6ic  erfor6crlicrju>drcfür6ietr>ür6tge  Ausübung 
ibres  4>irte<namte8,  6.  b.  3u  fachgemäßer  Leitung  6er 
<?>er6c,  6ic  ibnen  anvertraut  tx>cr6cn  foll. 

4? 


3n  ben  Seminaren  wirb  bloß  bie  Rheologie  cjclcbrt.  £>ic  (Theologie 
ijt  bie  einzige  XT>iffenfcbaft,  i>ic  ber  Papft  un6  6ie  liarbindlc  pflegen  31t 
muffen  glauben.  IDie  (Theologie  ift  bas  einzige  VDiffen,  bas  bie  Kirchen* 
oberen  x>on  jenen  fordern,  benen  es  als  Pfarrern,  25ifcböfen,  >£r3bifd>öfen 
ufn>.  jutommt,  bie  (öldubigen  ju  leiten.  tPas  ift  oenn  nun,  fo  frage  ich, 
oiefe  (Theologie?  Hun  boeb  wohl  öie  XX>iffcnfcbafr,  welcher  bie  23e* 
banMung  ber  bas  iDogma  unb  ben  Kultus  berübrenben  fragen  jufdllt. 

IDiefc  VPiffcnfcbaft  ift  nun  3weifellos  bie  wiebtigfte  für  bit  ?cü,erifcbcn 
(ßetfrUrbcn.  IDenn  fie  liefert  ihnen  bie  Mittel,  bas  2(ugenmerf  ber  (Slam 
bigen  auf  Kleinlichkeiten  3U  lenfcn  unb  ben  Glitten  oer  (Tbriftcn  oas 
große  irbifebe  3iel  3u  entrücfen,  oas  fie  ftcb  3U  fetjen  baben,  wollen  fie 
bas  ewige  leben  erlangen,  b.  b.  bie  moglicbft  rafebe  £>erbcfferung  bes 
üofes  bet   Firmen  in  fittlicber  unb  leiblicher  <^inficbt. 

Tiber  gerabc  ein  wahrhaft  cbrifrlicber  Klerus  wirb  ber  (Theologie 
teine  befonbere  U>iebtigreit  beimeffen.  IDcnn  ein  fold>cr  foll  Kultus  unb 
Dogma  nur  als  religiofc  nebcnfdcblicbteitcn  anfeben,  einzig  bie  HToral 
alo  bie  wahrhafte  üebre  ber  Religion  betrachten,  Kultus  unb  Dogma  aber 
bloß  cid  —  gewiß  oft  geeignete  —  tftirrel  r>crwmben,  bie  2lufmertfamr>it 
aller  Cbriffcen  auf  bie  Sittenlehre  ju  riebten. 

Der  romifebe  Klerus  war  bis  $ur  (Tbronbefteigung  £eos  X.  recht* 
gläubig.  IDenn  biö  babin  war  er  btn  üaien  in  allen  VDiffcnfcbaftcn  über« 
legen,  beren  Sortfcbritte  3ur  Steigerung  bes  H^oblergebcns  ber  drmften 
Klaffe  beigetragen  baben.  Seitdem  ift  er  tetjerifcb  geworben,  weil  er 
nunmebr  bie  (Theologie  gepflegt  bat  unb  weil  er  fieb  t>on  btn  £aien  auf 
bem  (öebiete  ber  ^ebontn  Künfte,  ber  craften  tPiffcnfcbaften  unb  ber 
wirtfebaftlicben   (Tdtigfeit  bat  überflügeln  laffen. 

So  ift  benn  bie  Befcbulbigung  ber  Hexerei  gegen  ben  Papfc  unb 
feine  Karbtndle  mit  Rücfficbt  auf  btn  fcblecbtcn  Gebrauch,  bm  yit  von 
ihren  geiftigen  Kräften  machen,  unb  bie  fcblecbtc  £x3tebung,  bit  fie  ben 
Seminarifrcn  angebeiben  laffen,  gerechtfertigt. 

t>  0  n  ber  proteftantifeben  Religio n. 

IDas  VOtvt  biefee  Reformators  —  Luthers  —  beftebt  naturgemäß 
aus  jwei  (Teilen:  ber  eine  umfaßt  bie  Krittf  ber  pdpfrlicbcn  Religion, 
ber  anberc  ben  (öebanfen  einer  neuen  Religion,  bie  r>on  ber  bureb  ben 
^eiligen  Stuhl  geleiteten  unterfebieben  ifr. 

Der  erfte  (Teil  bes  tPerfes  Luthers  konnte  t>oll|tdnbig  fein  unb  war 
es  aud).  ittit  feiner  Kririt  bes  romifeben  <^ofcs  bat  Luther  ber  3ir>ilifation 
ünm  außerorbentlich  großen  £>ienft  erwiefen.  (Dhne  ihn  hatte  bas  Papjb 
tum  btn  menfeblicben  <33etft  unter  vollkommener  2lußcrad>tlaffung  fittlicber 
Richtlinien    r>ollftdnbig    ber    Kned>tfcbaft   abergldubifcher    Dorftellungen 

42 


unterworfen.  £utber  bat  man  6ic  Auflofung  einer  geizigen  (Sewalt  ju 
danten,  die  fieb  niebt  tnebr  in  Übercinfrimmung  mit  dem  Suftand  der 
Ö5cfellfcbaft  befand.  Tibet  unmöglich  formte  £utbcr  die  ultramontanc 
£ebrc  betampfen,  ohne  felbft  den  X^crfucb  einer  Deorganifation  der  dtrift« 
lieben  Religion  3U  machen.  3n  tiefem  ^weiten  @rücf  feiner  Kcform, 
b.  b.  binficbtlid)  ihres  organifeben  Aufbaues,  bat  er  feinett  Hacbfolgerpt 
t>iel  $u  tun  übrig  gelaffen:  denn  die  proteftanttfebe  Religion,  wie  fie 
£utber  aufgefaßt,  ift  ibrerfeitö  nur  wieder  eine  cbtiftlid>c  Betjerci.  (Skwiß 
bebauptetc  Rüther  mit  Decbt,  ba$  der  römifebe  <?>of  bit  Bahnen  ucriaffett 
hatte,  die  3ef uö  feinen  3üngern  gewiefen;  nicht  minder  war  feilte 
Seftftellung  richtig,  daß  6er  xx>n  den  pdpften  eingeführte  JUrltua  fowie 
das  JDogma  in  feiner  U?eife  das  Augenmcrf  der  (Staubigen  auf  die 
cbriftlicbc  iftoral  3U  lenfen  r>ermocbten,  fondern  im  (Gegenteil  eber  öa$u 
angetan  waren,  diefc  als  bloßes  23eiwert  6er  Religion  anfeben  ya  laffen. 
Aber  aus  diefen  beiden  unbeffr-eitbaren  EDabrbeiten  durfte  ßutber  nicht 
folgern,  daß  bit  tftoral  öen  (^laubigen  feitterjeit  in  gleicher  XT>eifc  gelcbrt 
werden  muffe,  wie  dies  oic  Äircbetwdter  ibren  ^citgenoffen  gegenüber 
getan  bßttcn.  £benfowemg  war  er  ju  btm  @d>luffe  berechtigt,  oa§  der 
Kultus  aller  Kei3e  $u  entblößen  fei,  mit  denen  oic  febonen  J&ünfte  ihn  $u 
bercid?ern  vermögen.  IDer  dogmarifebe  BDeil  der  Reform  lutbers  war 
demnach  *>erfeblt.  @ie  war  unoollftandig  unb  bedarf  ibrerfeitö  felbft 
einer  Deformation. 

@o  Mage  icb  bit  gut  fr  er  an  er  jum  erften  an,  &c#er  ju 
fein  infofern,  als  fie  eine  tftora!  angenommen  fyabcn, 
bit  weit  u  n  x>  o  1 1 E  o  m  m  e  n  e  r  i  ft  als  jene,  oic  d  c  m  gegen« 
war  t  ige  nötanbocr^iuilifationjuentfprccl^en  permag. 

<^dttc  Luthers  Deform  t>oltfrdndig  fein  tonnen,  fo  bdtte  er  foigmoe 
t ehre  begründen  unb  r>erfünden  muffen.  £r  bdtte  jum  Papft  unb  den 
liardindlen  fagen  muffen: 

„i£ure  X>orgdnger  haben  die  cbriftlicbe  übeorie  genügend  n>en?oll* 
fommnet  und  aud>  in  ^reichender  tX>eife  für  deren  Ausbreitung  geforgt; 
bit  Bewohner  Europas  find  t>on  ihr  genügend  durebtr  dntt:  nwi  befitebt 
eure  Aufgabe  in  der  allgemeinen  Anwendung  oiefer  (Theorie.  Hiebt  allein 
im  Fimmel,  fondern  auch  auf  i£rdcn  foll  das  wahrhafte  dbäftcnrum 
die  ittenfeben  gJücflicb  mad>en.  —  IDie  Aufmerffamteit  der  (öldubigen 
dürft  ibr  nicht  langer  auf  abftrattc  ^i>ttn  itnhn;  vielmehr  wird  es  euch 
nur  dann  gelingen,  das  Cbriftentum  $ur  allgemeinen,  unipcrfalen  unb 
emsigen  Religion  3u  machen,  n>tnn  ibr  -euch  der  finnlicbcn  3decn  in 
attgemeffencr  XX>eife,  d.  b-  fo  bedient,  daß  ibr  dem  ittcnfd)engefcbled?t 
das  fcftarimum  von  (Ölücrfßligtcit  wahrend  feines  i£rdendafeins  »er* 
fd?affet.  —  3br  dürft  euch  nicht  mehr  darauf  befcbrdnfen,  bm  (Sldubigen 

43 


aller  Klaffen  3U  predigen,  6aß  6ic  Armen  i>tc  Üicblingsfinöer  (ßkxttes 
finö;  vielmehr  müßt  ihr  freimütig  un6  tartrdftig  alle  6er  frreitenöcn. 
Ktrcbc  crtr>orbcncn  Kr&ftc  un6  iltittcl  antrmtöen,  wn  untrüglich  6a& 
fittlidn  tm6  fleißige  iDafein  6er  3ablrcicbftcn  Klaffe  ju  t>crbcffern.  IDie 
einleitenden  un6  ax>rbcrcitcn6en  arbeiten  6ce  Cbrtftentums  fin6  nun 
vollbracht;  euch  fallt  eine  viel  befriedigendere  Aufgabe  $u  als  euren 
t>orgdugcrn.  IDicfc  Aufgabe  beftebt  6<mn,  6cm  Gbriftentum  in  feiner 
allgemeinen  un6  endgültigen  Raffung  jum  Bieg  3u  verhelfen  un6  6as 
gaat3c  JUcnfcbcngcfcblccbt  gemäß  6em  ^uiptgrunöfatj  6er  göttlichen 
Sittenlehre  3u  organifieren.  —  5ur  4dfung  6iefcr  Aufgabe  müßt  ihr 
6icfce  Prin3tp  311m  tfuegangepuntt  un6  3um  !$k\  aller  gefellfcbaftücben 
£inri$btungen  machen. 

iDic  ttpoftcl  xvaren  genötigt,  6ic  Wacht  Cdfars  an3ucrrenncn.  Sie 
xvaren  3um  Zluefprucb  genötigt:  ,(öcbt  6em  Kaifer,  tx>as  6es  Üaifcrs  ift%. 
weil  fic,  ohne  genügenfcc  ittaebt  3um  Kampf  mit  ihm,  es  vermet6<tt 
mußten,  fieb  ihn  3um  $ein6e  3U  macben.  —  tytutt  aber  baben  ftcb  6<ie 
iftocbtvcrbdlfcniffe  3tvifcben  geiftiger  un6  xveltltcr>er  (öctvalt  6anc  6er 
Uciftumgcn  6er  ftreitenten  Kirche  vollftdn6ig  gcdn6crt.  Un6  nun  obliegt 
es  euch,  6en  Hacbfolgern  6er  (Edfaren,  3U  crfldren,  6aß  6as  £briftentum 
ihnen  nicht  mehr  6as  ^eebt  auf  Eroberung,  o.  b.  6ae  auf  6em  CÖcfcQ, 
6es  Starreren  bafierte  2focbt  3ucrcennt,  6ie  <?>errfcbgevvalt  über  6ie  ITfccns 
feben  au83uüben.  —  3br  müßt  allen  Hdnigcn  errldren,  6aß  6as  einsige 
itiittcl,  6a8  Königtum  3U  legitimieren,  oarin  beftebt,  es  als  Tf-inrtcbtung 
<iuf3ufaffcn  mit  6er  tt>i6mung,  6ie  Bcörüching  6er  Armen  6urcb  6ie 
2\cicbcn  un6  iUdcbtigcn  3U  verbtn6crn.  3br  müßt  ihnen  tveiterbin  crFldrcn, 
6aß  ihre  cin3igc  Pflicht  ivarin  beftebt,  o<*8  fittlicbe  unO  leibliche  £08  6er 
3ablreicbftcn  Klaffe  3U  verbeffern,  un6  6aß  je6er  x>on  ihnen  bei  6er  t>ers 
xpaltung  oer  öffentlichen  (8el6cr  befohlene  2luftvan6,  6er  nicht  6urchiUi& 
notxven6ig  ift,  ibrerfeitö  ein  Derbrechen  fcarftellt,  6ae  fic  3U  Scin6en 
(ßiottcö  macht.  —  jbr  befitjt  alle  erforderliche  UTacbt,  um  6ic  weltliche 
(ßcwalt  3ur  Ancrrennung  6iefcr  "Auffaffung  ivce  ibriftentumö  3U  swingen; 
6cnn  eure  Suprematie  ift  von  allen  befteben6en  (0exx>alten  anerfannt, 
unö  ihr  tonnt  euch  hierbei  6*6  iiber  gan3  Europa  verbreiteten  lilerus 
be6icuen.  IDoblan,  6er  Klerus  wir6  immer  überragenöcn  Einfluß  auf 
6ie  weltlichen  £inricbtungcn  aller  X)6lter  aueüben,  wenn  er  pofitit)  auf 
6ie  t)crbeffcrung  6er  armen,  allüberall  3abircicbftcn  Klaffe  hinarbeiten 
wir6. 

3ct>  gehe  nun  3ur  Prüfung  einer  an6eren  $ragc  über,  un6  ich  ta6ele 
6ich,  beiligfter  t>ater,  3um  3weiten  in  folgcn6em:  Ommcr  tx>enn  3xr>ci 
ebriftliche  Hationcn  fieb  bekriegen,  fin6  alle  bei6e  im  Unrecht,  6cnn  6er 
göttliche   Stifter   6c8    (Chriftentums   bat   allen    tftenfeben  geboten:    fieb 

44 


gegenfcitig  als  Bruder  3u  bebanbcln,  un6  ibnen  »erboten,  3ur  Bcblicbtung 
ibrer  <3treitigfeiten  anberc  iTfcittel  als  6ie  Überredung  un6  Bcweisfübrung 
ansuwenben.  — 

iDir  obliegt  es  alfo,  6eine  gan3e  pdpfHicbe  Ittacbt,  oen  ganzen  Einfluß 
6er  nationalen  Priefhrfcbaften  aufsubieten,  um  6ie  Kriege  $u  r>erbtn6irn. 

@tatt  beffen  aber  Qtitatttit  6u,  6aß  6er  Älcrus  jeber  6er  tmgfubrenotn 
Hationen  6cn  (£k>tt  6er  Armen,  6er  6od>  nur  ein  bei6nifcber  (Sott  fein 
tonn,  anrufe;  6u  gefratteft,  6aß  im  Verlauf  6er  Kampfe  auf  bei6en  Bciten 
6as  Üe6eum  gefungen  wir6;  6cin  un6  6es  iMerus  Verhalten  ift  alfo  in 
6iefcm  Punftc  pollrommen  gottlos.  —  IDie  £inigteit  nur  maebt  ftarf; 
eine  (öefellfcbaft,  6eren  (Ölieber  gegenfeitig  in  XXHberftreit  geraten,  gebt 
6er  Auflöfung  entgegen;  beeile  6icb  alfo,  6em  Klerus  £inbett  im  <>an6eln 
auf3uerlegen. 

Hod>  eine  viel  wtebtigere  £inbcit  aber  gilt  es  ju  »erwirtlicben: 
icb,  meine  6ic  £inbeit  6es  ^wertes  für  alle  arbeiten  6er  Cbriften  un6 
6cs  ganzen  fcltenfcbengefcblecbtes.  IDenn  ein  burebaus  flares,  allgemeines, 
pofitroes,  greifbares  5icl  mußt  6u  6cn  ittenfeben  tx>r  Augen  ftellen,  um 
6cm  (tbriftentum  6as  Übcrgcwicbt  3u  »erfebaffen  über  6en  3flam,  über 
6ie  Religion  6es  Äonfu^ius,  6en  Bramaismus,  hirj  über  alle  Religionen 
wie  aueb  über  alle  weltlichen  3nftitutionen.  —  tiefes  allgemeine  oitl 
aber  für  6ic  arbeiten  6er  iTtenfcbbcit  ift  6ie  t>erbefferung  tes  moralifeben 
un6  pbyfifcben  £ofes  6er  3ablreicbften  Älaffe,  un6  6u  mußt  eine  gefell* 
fcbaftlicbe  t>erfaffung  febaffen,  6ie  6a3u  geeignet  ift,  6iefe  Art  von 
Tlrbeiten  mebr  3u  f  orbern  un6  ibr  Übergewicbt  über  an6ere,  wie  wichtig 
fie  aud>  erfebeinen  mögen,  3u  fiebern.  Am  geeignetften  für  dm  mogliebft 
rafebe  Befferung  6er  £age  6er  drmften  j&laffe  wäre  es,  wenn  eine  große 
tltengc  x>on  arbeiten  6er  Ausfübrung  barrte  un6  6iefe  arbeiten  eine 
reebt  große  i£ntwtcflung  6er  menfcblicben  (Beiftesfraft  erbeifebte.  «Sine 
6 erartige  Bacblage  nun  tannfr  6u  felbft  ben>orrufen.  3etjt,  6a  6ie  Aus« 
6ebnung  unferes  Planeten  betannt  ift,  laffe  bureb  6ie  (Öelebrten,  Äünftler 
unb  jnbuftriellcn  einen  allgemeinen  Arbeitsplan  3U  6em  ovotdt  auf* 
ftellen,  um  einerfeits  6ie  mogliebft  pro6uttir>e  Ausnutzung  6er  6em 
fcHenfcbcngefcblccbt  3ur  Verfügung  ftebenben  £dn6ereien  3U  fiebern  ;m6 
anbererfeits  6icfelbcn  $u  mogliebft  angenebmen  tDobnftdttcn  aus3U* 
geftalten.  —  JDie  ungebeure  £ttenge  i>on  Arbeiten,  6ie  6u  fofort  beftimmen 
wirft,  wirb  weit  wirtungspoller  6as  £os  6er  Älaffe  6er  Armen  rer= 
beffern  als  6ie  reicblicbffrn  Almofen;  un6  3u6em  wer6en  fo  6ie  Reicb^n, 
jtatt  6urcb  (öelbopfer  3u  »erarmen,  gleicfoeittg  mit  6en  Armen  fieb 
bereichern. 

23isber  bat  6er  Älerus  6en  (Staubigen  für  ibr  itbtn  fyimitbm  ein 
lebiglicb  metapbyfifcbcs  ^icl  gefetjt:  6as  bimmlifebe  Parabies.   3nfolges 

45 


ocffm  fanden  fid?  öic  (ftciftlicben  mit  fcurebaus  VDilltürlichcn  (ftetoaltcn 
bcrlci6et,  6ic  fic  auf  Mc  ausfchxpcifcuoftc  un6  abfurbefte  VX>cifc  miß* 
brauchten:  fo  haben  C-ic  einen  ihren  (Staubigen  cingercoet,  6aß  es  3ur 
Erlangung  6cs  Para6icfcs  unerläßlich,  fei,  6en  Ädrpcr  mit  (öcißclbicbcn  3u 
jcrflcifcbcn,  andere,  fcaß  fic  fid>  öureb  öas  (Tragen  öes  #üßcrbem6cs  tafteien 
ofccr  6er  nabrung  tntfagen  müßten,  anoere  xpicöcr,  6aß  es  6arauf  am 
fommc,  $tfcbc  ju  effen  unö  fieb  6es  Slcifcbgenuffcs  311  enthalten  06er 
Hag  für  £ag  eine  fcbrccfiid}c  Menge  von  (ftebeten  ju  lefen,  oic  faft  alle 
md>tsfagcn6cn  3nt>altcs  un6  6«su  in  einer  6er  iltaffc  6er  (öldubigen 
unbefannten  Sprache  abgefaßt  fin6,  noch  anöcre  fcblicßlicb,  6aß  man  einen 
großen  «Teil  6es  (Eages  auf  6cn  jftnien  in  6en  Itircbcn  3ubringen  muffe, 
alles  JDingc,  oic  in  feiner  VDcifc  3m  Dcrbcfferung  öes  iJofcs  6er  armen 
V>olfsflaffc  bci3utragcn  verm6gcn. 

So  mochte  im6  mußte  6er  Älcrus  in  6er  Äin6bcit83cit  6er  Religion 
ixugeben.  Tiber  heute,  6a  unferc  Tlnfcbauungen  fieb  in  6iefcr  <>i«fi4>t 
getlärt  un6  beftimmte  $affung  gewonnen  haben,  würbe  6ic  Sortbauer 
oerartiger  tttyfrififationen  für  6en  römifchen  <?>of  gcra6e3u  cntehrcn6  fein. 
•SidKrlid?  trachten  alle  (Thriftcn  nach  6cm  ewigen  £ebcn.  allein  6as 
einige  Mittel,  ce  31t  erlangen,  heftest  6arin,  bienic6en  auf  öic  Steigerung 
6er  XX>oblfabrt  6es  Menfd;>cngefd)lccbtc8  hin3uarbeitcn. 

„<3ciligjfrr  Dater,  6as  McnfdKngefcblecbt  macht  gcra6c  eine  große 
griftige  Brifis  6urcb.  IDrei  neue  Machte  regen  fieb:  6ic  Äünfte  erblühen 
\x>n  neuem,  6ie  cratten  Vt>iffcnfd?aftcn  fin6  auf  6em  VPege,  6as  Über« 
gcwidK  über  alle  an6eren  Zweige  6er  ifrcenntnis  3U  erlangen,  un6  6ic 
großen  iu6uftriellen  Unternehmungen  bringen  unmittelbarer  eine  23effc; 
rung  6cs  üofes  6er  armen  Älaffc  mit  \'\<fy  als  irgen6eine  6er  Höherigen 
Maßregeln,  fei  es  öer  weltlichen,  fei  es  6er  geiftigen  (Sewalt.  —  IDicfe 
6rei  Machte  fin6  Machte  6cs  Srie6cns.  i£s  liegt  alfo  in  6cinem  jntcreffe 
un6  in  6cm  6cs  illerus,  cud>  mit  ihnen  3U  vereinigen.  iDurcb  folcben 
3ufammcnfcbluß  bift  6u  imftan6e,  in  tuv$n  3>rit  un6  ohne  auf  große 
U>i6erftdn6c  3U  ftoßen,  6as  McnfcbcngcfcbTcdpt  in  einer  für  6ic  Der* 
fcefferung  bes  fittlid>cn  un6  leiblichen  lofes  6er  sahlreid^ften  Älaffc  gün? 
ftigftcn  tt>eifc  3U  organifieren.  ^ieroureb  wir6  6ie  (öcwalt  6cs  <£dfar, 
6ic  in  ihrem  Urfprung  un6  in  ihren  2mfprü«bcn  gleich  gottlos  i(t,  voll* 
fommener  t>emid?tung  anheimfallen.  —  Bolltcft  bu  6agcgen  oic  Üünfte, 
VDiffenfcbaftcn  un6  großen  tn6uftriellcn  Unternehmungen  als  gottlos  06er 
wenigftens  als  (Sott  nicht  gera6c  angenehm  cenn3cicbnen,  folltcft  6u 
verfueben,  6einc  <3crrfcbaft  über  6as  Menfcbcngcfdjlccbt  mit  6cnfclben 
Mitteln  311  verlängern,  6crcn  fieb  6eine  t>orgdnger  wdbrcn6  6cs  Mittel* 
alters  311  ihrer  Erlangung  be6ient  haben,  folltcft  6u  fortfahren,  6te 
myftifcben   36ccn  4(9  6ie  für  6as  mcnfctjlicbe  (ölüct  rs>id)tigften  hin3u* 

4e 


ftcllcn,  fc  werden  fich  die  Üünftlcr,  (öelchrtcn  uni>  Leiter  6er  3nduftrie 
mit  der  weltlichen  Wacht  gegen  dich  verbinden;  fie  werden  dem  Doite 
die  ©innlofigteit  deiner  £cbrcn,  die  ungeheuerlichen  fcttißbrdudK  deiner 
fcttacht  vov  liuQtn  (teilen,  und  dir  wird  bann  nichts  anderes  übrig  bleiben, 
die  $um  W>ert$eug  6er  weltlichen  (öewalt  3U  werden,  xvmn  tu  weiterhin 
eine  Stellung  innerhalb  der  <35ef ctlfc^xtft  behaupten  wülft.  Cdfar  wird 
dich  bann  als  Damm  gegen  die  Sortfchrittc  6er  $irnlifation  gebrauchen, 
indem  du  die  2lufmcrcfamEeit  des  X)olres  auch  weiterhin  durch  myftifchc 
unb  abcrgläubifd)e  3dccn  $u  fcffeln  und  von  jeglichem  Unterricht  in 
fchonen  fünften,  crarten  IDiffcnfcbaftcn  unb  induftricller  ZEdtigEeit  nad> 
iHoglichccit  abjulencen  haben  wirft.  iDeine  <oauptbefchdftigung  wird 
fortan  fein:  der  weltlichen  d5ewalt,  mit  welcher  bu  bisher  im  Kampf 
gelegen,  2id;)tung  3u  serfchaffen,  paffh?en  (Sehorfam  gegenüber  den 
Königen  $u  predigen,  $u  lehren,  baß  fie  ihre  Handlungen  nur  t>or  <3>ott 
3u  Derantworten  haben,  und  baß  ihnen  bk  Untertanen  teinesfalls  bm 
(ßeborfam  t>erfagen  dürfen,  ohne  ein  Verbrechen  $u  begehen.  IDas  wird 
der  VDcg  fein  3ur  Zhifrecbtcrhaltung  deiner  £hren  und  deiner  Reichtümer." 

Luther  befaß  große  cTathaft  und  Sdtngreiten,  foweit  es  auf  Ärittf 
ancam.  i£r  lyat  aber  auch  nur  in  diefer  Besiehung  große  SdhigEeiten 
entfaltet.  Bo  lyat  er  eindringlich  imd  •pollftditotg  dargetan,  baß  der 
romifchc  ^of  bit  Bahn  des  €hriftenrums  t>erlaffen  hatte,  b<iß  er  fxct> 
cinerfeits  als  VDilih'irgewalt  ju  tonftituieren  fuchte  »und  andererfeits  darauf 
ausging,  fich  mit  bm  tttdehtigen  gegen  bit  .ftrmen  sufammcnsufcbließen, 
fowic  baß  die  (Gläubigen  ihn  3wingen  mußten,  an  feine  Reform  $u 
deuten.  —  £>er  auf  die  Heugcftaltung  des  <£hriftentums  fich  beziehende 
Ztil  feines  XPirrens  dagegen  blieb  weit  hinter  dem  3>eitbedürfnis  jurürf. 
&tatt  die  notigen  Utaßregeln  $u  ergreifen,  um  die  fokale  Bedeutung 
der  chriftlichen  Religion  ju  fteigern,  fehraubte  er  diefe  wieder  auf  ihren 
tfusgangspunet  $urüd  und  wies  ityv  neuerdings  einen  piat$  außerhalb 
der  gefellfchaftlichen  X>erfaffung  $u;  demgemäß  anerkannte  er  auch,  6aß 
die  ittacht  des  (tdfar  bit  (Duelle  aller  übrigen  (Gewalten  fei,  und  natym 
für  feinen  Klerus  der  weltlichen  (Gewalt  gegenüber  nur  das  Recht 
demütiger  Bitte  in  tfnfprud).  hierdurch  aber  verurteilte  er  die  fcftdchte 
des  Friedens  $u  ewiger  Zibhdngigfeit  t>on  £ltenfd)en  mit  heftigen  üeiden* 
fehaften  und  triegerifd>en  Heigungen.  i£r  bat  fo  bit  d>riftliche  fcftoral 
wieder  in  die  engen  (Srenjen  eingezwängt,  wie  fie  der  damalige  oufrand 
btt  ^wilifation  btn  erften  Chriften  angewiefen  tyattt. 

jDic  Tlntlagc  wegen  Hexerei,  die  ich  gegen  die  Protestanten  erhebe, 
weil  die  t>on  ihnen  angenommene  £Ttoral  ötm  gegenwärtigen  5uftand 
der  Swilifation  gegenüber  [ich  als  höchft  rücffchrittlich  darftellt,  ifr  alfo 
gegründet. 

47 


3cb  Mage  6  i  e  ProteftanUn  wegen  Äctjerci  -an  3um 
jvDcitcn,  u>et*  fie  einen  fd>l  erbten  Ilultue  eingeführt 
b  a  b  c  u. 

3c  mebr  öie  <55>efcIIfd>oft  fieb  in  fittlicber  und  materieller  <binfid?t 
trcn>olltommnct,  eim  um  fo  größere  (Teilung  öer  (öeiftess  und  ^and* 
arbeit  greift  piarj;  fo  tuenden  denn  öic  fcttcnfcbcn  in  ibren  £cbcn6gcxt>obns 
bäten  ibre  2tufmcrtfarntcit  in  öcmfelben  iftaße  (Begenftdnden  fpe^iali« 
fiertcren  3ntcrcffc5  3U,  inöem  öie  febonen  iU'mfrc,  öic  Vt>iffcnfd>aften  unö 
öic  3nöuftric  fortfd;reitcn.  iDaraus  folgt,  oag  die  C55efcIIfd?aft  eines  um 
fo  r>ollrommcneren  (Botteeöicnftee  bewarf,  je  groger  ibre  Sortfcbritrc  finö. 
Sylt  öoeb  öer  Äultuö  öie  Aufgabe,  -öas  2iugenmerE  öer  regelmäßig  an 
Rubctagcn  t>crfammcltcn  fcttenfdpen  auf  oie  allen  (Slicöern  6er  (öcfellfcbaft 
gemeinfamen  2lngilegenl;citen,  auf  öie  allgemeinen  3ntereffcn  des  Uten; 
fcbcngefd)lccbto  bin3ulcnfen.  —  IDer  Reformator  £utber  uni>  nacb  feinem 
Coöc  oie  IDiencr  der  reformierten  Äircben  hatten  alfo  nacb  Mitteln  fudjen 
muffen,  um  öen  (Bottceöienft  nacb  fcttoglicbteit  fo  auejugeflalten,  oaß 
er  fid)  6aju  eigne,  die  flufmerffamteit  -öer  Gläubigen  auf  öie  ibnen 
gemeinfamen  3ntercffen  binjulenfen.  —  @ie  bdtte  öie  paffenöften  itlittcl 
uno  (Öelegcnbeiten  berausfinöen  muffen,  um  in  -öen  (Sldubigcn  den 
<>ain?tgrunöfar3  der  cbrifllid;en  Religion :  alle  Wt e n f cb c n  f o 1 1 e n  fid? 
gcgtnfeitig  als  25  r  ü  d  c  r  behandeln,  3iir  ?iuebilbung  ju  bringen, 
fie  mit  demfelben  »ertraut  3u  machen  .und  fie  daran  3U  gehobnen,  ibn 
in  allen  fo3ialen  23e3tebungen  3ur  2lnxx>endung  3u  bringen,  damit  fie  fo 
txvllftdndig  ütrbinoert  w>crdcn,  ibn  im  üaufe  .dee  Qtbtm  uni>  ibrer 
tdgiid>cn  2lrbeitöt>erricbtungen  aue  den  2iugen  3u  .verlieren. 

Um  nun  öie  tfufmertfamfeit  6er  iftenfeben  -auf  irgenöeine  (fttbanlm* 
reibe  311  lenfrn  unö  fie  Eraftpoll  in  eine  beftimmte  Richtung  3U  orangen, 
gibt  es  jxoei  große  tftittel:  man  muß  ibnen  Surcbt  einfl6ßen,  indem  man 
ibnen  öic  fd>rccrltcben  fcttittel  t>or  2lugen  fübrt,  die  eintreten  xtniröen, 
trenn  fie  ibr  &tbtn  anders  als  nacb  den  t>orgefcbricbcnen  Regeln  ein« 
richten  xx>üröen,  oder  man  muß  fie  mit  öer  2lu8ficbt  auf  (Benüffe  toöern, 
öie  ibrer  als  Belohnung  für  ibre  2lnftrengungen  auf  öem  ibnen  gewiefenen 
U^cge  barren.  Um  nach  öitfen  beiden  Seiten  bin  öie  mogltd>ff  Erdftigc 
unö  nutzbringende  XXHrhmg  3U  er3ielcn,  bcöarf  es  öer  Dcreinigung  aller 
tttittel,  aller  ^ilfsquelltn,  xx>clcbe  die  febonen  Bünftc  darbieten.  —  Der 
Prcöiger,  öem  naturgemäß  öie  Aufgabe  3ufdllt,  durch  Bcreöfamtcit,  öie 
erfte  öer  febomn  Äünfre,  3U  Wirten,  foll  feine  5uborcr  erfebüttern  dureb 
Bcbildcruug  der  fcbredlid>en  4age,  in  die  ibicnicöcn  febon  öer  tTtenfcb 
gerdt,  öer  öie  6fftntlicbe  ittißacbtung  perdient  bat;  aueb  muß  er  3eigcn, 
uoie  öer  Utm  Lottes  über  jeöcö  tltenfdKn  tyaupt  er^boben  if>_,  deffen  Seele 
nid)t  gan3   i>on   (Befühlen  der  Uten f dytn liebe  erfüllt  ift.    (Dder  er  foll 

4* 


aucb  in  6en  t>tv$m  feiner  äußrer  6ie  e6elften  ^unb  mdcbtigfteii  (Öefüble 
erregen,  intern  er  ibnen  311m  23exr>ußtfein  bringt,  um  wie  vieles  bie 
tDcnne  öffentlicher  tPertfcbdtjung  6en  andern  $reu6en  überlegen  ift.  — 
IDie  IDicbtcr  follen  ibrerfeitö  6as  Weit  6er  PrcMger  unterftütjcn.  3bncn 
obliegt  es,  für  6en  Äultus  £>icbtungen  ju  febaffen,  6ie  fieb  3U  eborweifer 
2\ejitation  eignen,  fo  6<j§  alle  (ÖJdubigen  untereinander  gleicbfam  ju 
Prcbigern  werben. 

3Den  iUufirern  wieter  fallt  bie  Aufgabe  311,  mit  ibren  Bldngen  bte 
rcligiöfc  IDicbtung  3U  beleben  unb  ibnen  burd*  if>re  Hunji  6ie  Äraft  3U 
verleiben,  6as  3nnerfte  öer  (Gläubigen  3U  burebbringen.  —  £>ie  titaler  un6 
6ie  23il6t>auer  follen  in  6en  (Öottesbdufern  oas  Zfogenmert  öer  Cbriftcn 
auf  bie  im  wabren  Sinne  txs  VDortes  cbriftlicben  *?>an6lungen  binlencen. 
IDie  Nrcbitcttcn  fcbließlicb  mögen  Tempel  bauen,  6ie  es  oen  Predigern, 
IDtcbtcrn  unb  fcttufitern,  tUalcrn  mv6  23il6bauern  ermöglichen,  nacb  23e« 
lieben  in  6cn  (Gläubigen  6ie  (Öefüble  6er  Surcbt,  Sreu6e  06er  Hoffnung 
311   erwecten. 

IDiefes  fino  augenfebeinlicb  oie  riebtigen  (Srunblagen  für  6en  (Öottce? 
bienft  unb  6ie  fcftittel,  6ercn  Tmwenbung  ibn  für  6ie  (öefellfcbaft  nut^ 
bringend  3U  geftalten  xwmag. 

XÜae  aber  bat  £utber  in  biefer  ^infiebt  getan)  €r  bat  6en  Kultus 
6er  reformierten  JRircbe  auf  bie  einfadje  Preoigt  befcbrdnrt;  bas  ganje 
cbriftlicbe  (öefüblsleben  bat  er,  fo  febr  er  es  nur  tnrmocbte,  profaifd)  ge* 
ftaltct;  er  bat  aus  feinen  (öottesbdufern  jeglicben  Scbmuct  bureb  fcttalcrei 
unb  piaftic  perbannt;  er  bat  bie  tftuftf  unterbrücft  unb  Äircben  *>on 
moglicbft  unfebeinbarem  äußern  6en  T>or3ug  gegeben,  bie  infolgcbeffen 
am  wenigften  geeignet  fino,  oie  ^erjen  ber  (Öldubigen  3ur  Begeiferung 
für  6as  öffentliche  XX>obl  3u  ftimmen. 

IDie  Proteftanten  werben  mir  nun  wobl  entgegnen,  saß,  tro^bem 
bie  Äarbolifen  tüel  fingen  unb  ibre  (Bottesbdufer  mit  6en  Äunftwerfen 
6er  größten  vitaler  unb  Bilbbauer  gtfcbiratcft  finb,  6ennocb  6ie  Pre6igten 
ber  reformierten  (Öeifflicben  auf  6ie  ^übörer  tint  für  6as  öffentliche 
XPobl  fruebtbarere  VX>ir!ung  ausüben  als  alle  Sermone  ber  fatboHfcben 
Priefter,  6eren  <^atipt3tpecc  ftets  6arin  btfttfyt,  bie  (Gläubigen  ber  Pdpfb 
lid>cn  (Semeinfcbaft  3u  moglicbft  großen  (ftelbgcfcbenten  für  6ie  Roftm 
6cs  Äultus  unb  6en  tlntcrbalt  bes  Älcrus  3U  »eranlaffcn,  unb  ba$  es 
benmacb  unmoglicb  fei,  3U  befreiten,  6aß  ibr  Äult  6em  6er  JR.atbolicen 
Por3U3iebcn  ift. 

£>arauf  ertoibere  icb:  (Öegenfranb  meiner  Untcrfucbung  ift  niebt, 
fcft3uftellen,  welcbc  ber  beiben  Äonfeffionen,  ber  Proteftantismus  ober  6er 
Äatboli3i6mu8,  bie  wenigft  tetjerifebe  ift.  3cb  babe  es  t>ielmebr  unter* 
nommen,  3u  beweifen,  6afj  fie  es  alle  beibe  finb,  obwobl  iu  Derfcbiebencm 

4      Sombart,  <S5riitiMiigcn  uni>  Äritit  öco  Sojialisrmia  49 


(ftradc,  d.  b-  6aß  weder  die  eine  nod>  i>ic  andere  die  cbriftlid>e  Religion 
darftcllt;  id>  wollte  3cigcn,  baß  das  Cbrißcntum  feit  öem  jö.  3abrbunbcrt 
rcilaffcn  worden  ift;  idy  babc  es  unternommen,  das  (Cbriftentum  wieder 
bci^iifccUcn,  indem  id>  es  verjünge;  icb  ftcllc  mir  das  ^iel,  diefe  (berr>or* 
ragen*  mcnfd>liebc)  Religion  einer  Läuterung  3U  unterwerfen,  um  fie 
von  allem  3rrglaubcn  und  xx>n  allen  abcrgldubifcben  und  nuglafen 
rdigiofen   Übungen   ju  befreien. 

IDas  neue  (tbriftentum  ift  da3u  berufen,  den  (Örundfdtjen  6er  a\U 
gemeinen  Moral  in  öeren  liampf  mit  dem  Streben  n<xd>  £rreid;>ung 
felbftfüdniger  Swctfc  auf  Äoften  des  öffentlichen  VDobles  3um  Siege 
3u  iKtbclfcn.  iDiefc  verjüngte  Religion  foll  allen  Dolcern  btn  Suftand 
ewigen  Friedens  bringen,  indem  fie  fie  gegen  jene  Hation  einigt,  weld>c 
mit  <ointanfct3ung  des  allgemeinen  XX>obles  des  ittenfcbengcfcblecbtes 
eigenfud^tigen  Sielen  nacbjagt,  unb  fie  jum  Äampf  gegen  jede  Regierung 
3ufammcnfd>ließt,  die  genug  anticbriftlicb  wäre,  die  nationalen  öcn  Sonders 
intcreffen  bei*  Regierenden  auf3uopfcrn.  Sie  ift  ba$u  berufen,  die  (Öe* 
leinten,  Äünftler  unb  Onduftriellen  3U  rereinigen  unb  ibnen  einerfeits 
die  allgemeine  Leitung  des  ittenfcbcngefcbled^tes  und  anderfeits  die  VPab* 
rung  6er  befonderen  3ntereffcn  der  ein3elnen  X>6lter,  aus  btnm  es  ftet* 
3ufammcnfct$t,  3U  übertragen.  31>r  fallt  weiter  die  Aufgabe  3U,  die  Äunft, 
die  Bcobacbtungswiffenfcbaftcn  und  die  3nduftrie  an  die  Spitze  der 
gebeiligten  Äcnntniffe  3u  ftellen,  wdbrend  die  Äatboliten  fie  in  die  Älaffe 
der  profanen  eingereiht  baben.  Sie  ift  endlich  da3u  berufen,  die  übeologte 
mit  dem  23ann  3u  belegen  und  jede  4ebre  als  gottlos  3U  brandmarken, 
weld>e  darauf  binausgebt,  btn  tttenfeben  andere  Mittel  3ur  Erlangung 
des  ewigen  Gebens  an3upreifen  als  das,  mit  aller  Äraft  auf  die  Der* 
befferung  der  IDafeinsbedingungen  itjrer  tftitmenfeben  t>in3uarbeiten. 

3d>  war  genötigt,  den  Proteftantismus  mit  der  größten  Strenge 
3u  tritifieren,  um  feinen  21nbdngern  tlar3umacben,  mic  unuolljtdndig  die 
Reform  £utbers  gewefen  ift,  und  wie  febr  fie  dem  neuen  Cbriftcntum 
naebftebt.  Tiber  id>  febdge,  wie  id>  es  bereits  3u  Beginn  meiner  Prüfung 
des  VPcrccs  £utbers  ausgefproeben  b<*be,  desbalb  die  großen  Dcrdimfte 
nidyt  geringer  titif  die  er  trot$  febr  3ablreid>er  3rrtümer  der  menfd>ltcben 
Ö5efellfd>aft  durd>  ben  fritifd^en  (Teil  feiner  Reform  geleiftet.  3m  übrigen 
bc3icbt  fieb  meine  liritit  auf  btn  Proteftantismus  nur  infofent,  als  er  von 
feinen  21nbdngcrn  als  die  endgültige  Reform  des  Cbriftcntums  aufgefaßt 
wird,  id>  bin  aber  weit  dauon  entfernt,  bin  genialen  JRritifcr  £utber  an* 
3ugreifcn.  Dcrfcrjt  man  fid>  in  die  Seiten,  in  die  er  bincingcftcllt  war,  in 
die  Dcrbaltniffe,  die  er  3u  bctdmpfen  batte,  fo  wird  einem  offenbar,  baß 
er  alles  getan  bot,  was  damals  3u  tun  moglid>  war  3ur  <^erauffübrung 
unb  iDurcbfctjung  der  Reformation.  3ndem  er  das  2(ugcnmerf  der  (Öldu* 

50 


bigcn,  im  (öcgenfatj  $um  Bultus  und  £>ogtna,  in  crftcr  finie  auf  die 
iHoral  richtete,  t>at  £utf>er  —  obgleid)  öic  proteftantifebe  Sittenlehre  in 
feiner  VDcifc  6cm  <35eift  6er  moöerncn  5ivilifation  entfprict>t  —  6ie  neue 
Reform  6er  cbriftlidjen  Religion  vorbereitet.  iDesbalb  freilieft  darf  man 
6as  neue  Ctniftentum  6urd>aus  nieftt  als  ¥>ervolltommnung  des  Pro* 
teftantismus  auffaffen.  IDie  neue  Sormel,  in  6er  iet)i  das  urfprünglicr/e 
Prin3ip  des  Clmftentums  3ufammenfaffc,  bat  durchaus  nichts  mit  6en 
V>crbefferungen  je6er  Art  ju  tun,  welche  die  eftrijtlicfte  Religion  btsl>er 
erfahren  bat. 

(Öenug  nun  6er  Ausführungen.  3d)  glaube,  mein  verehrter  Eonfers 
vativer  Herr,  meine  Anfid)ten  über  6ie  neue  d>riftlid)e  £ei)re  hinreichend 
entwickelt  311  ftaben,  fo  6aß  6u  jet&t  fefton  über  fie  ein  vorläufiges  Urteil 
fallen  fannft.  @age  mir,  ob  6u  mieft  vom  (Öeift  6cs  Cbriftentums  voll* 
tommen  6urct)drungen  bdltft,  06er  <>b  meine  23emübungen  um  tint  X>et* 
jüngung  öiefer  erhabenen  Religion  oaju  geeignet  find,  it>rc  urfprüng* 
fid?e  Keint>eit  3U  trüben. 

IX.  Aufmerlfam  t>abe  id>  6eine  Erörterungen  verfolgt.  3m  Verlauf 
deiner  Ausführungen  baben  fiel)  meine  eigenen  3deen  geElärt,  meine 
Zweifel  fin6  verfdjwunden,  unö  id>  füllte  meine  bewundernde  £iebe  jum 
Cftriftentum  warfen,  itteine  Hinneigung  3U  6cm  religiofen  @yftem, 
welches  Europa  jivilifiert  bat,  t)at  mict>  aueft  in  feiner  XDcife  verhindert, 
die  ttUglicftfeit  feiner  X>ervollfommnung  3U  begreifen,  uni>  in  diefer 
<£>infict)t  l;aft  6u  mict>  vollkommen  befeftrt. 

Augcnfct>einlid;>  enthalt  das  von  (Sott  feiner  Äircr/e  verliebene  tftoraJ* 
prin$ip:  alle  fcficnfcben  fallen  fid>  gegenfeitig  als  Brüder 
betrachten,  in  fiel)  alle  (Bedangen  befcftloffen,  die  du  6einerfetts  in 
dem  (Scbotc  ^ufammenfaffeft:  diegan3e  (Öefellfcftaftsordnung 
foll  Einarbeiten  auf  6iet)erbcfferung  des  fittlicften  und 
l e i b l i et)  en  1 0  f  e  s  d  e r  d r  m  jt  e  n  %  l  a  f  f  e;  d  i  e  (5  e  f  e  1 1  f  d)  a  f  t  f  0 1 1 
fict>  in  einer  VDeife  organifieren,  die  am  beften  der  Er* 
reietjung  diefes  großen  Zieles  angepaßt  ift. 

(0»lcid)ermaßen  ift  es  fiefter,  dag  diefes  Prin3ip  in  der  Urfprungs3eit 
des  Cftriftentums  jene  ernfte  Formulierung  erfahren  mußte,  daß  aber  tyeuU 
3utage  6ic  3weite  Sormcl  angewandt  werden  muß. 

2>ur  Seit  6er  (Srünöung  6es  Cbriftentums,  ^<tQteft  6u,  war  6ie  (ftefell* 
ferjaft  in  3wei  in  potitifefter  ^infiebt  6urd>aus  verfd>ie6ene  Blaffen  ge* 
fpalten,  in  Ferren  un6  Bclavcn.  Auf  6iefe  XX>eife  wur6en  in  gewiffer 
^infiebt  3wei  verfdnedene  Uten feben arten  gebildet,  tie  aber  trot$6em 
untereinan6er  fid>  vermifd>ten.  Es  war  damals  6urd>aus  unmoglicb,  eine 
vollftdndige  (Öegenfeitigfcit  in  den  fittlicben  Be3tcbungcn  6er  bei6en 
Blaffen  l>er3uftellen :  fo  bat  fiel*  6enn  aud>  der  göttliche  ($5rün6er  6cs 

4*  5| 


Cbriftcntums  forftttf  befd^rduft,  6ie  V>crbin6lid>tcit  feines  Woralprinjips 
für  alle  3nöirn6ucn  jeter  6er  bei6cn  Htcnfcbcngruppcn  an3ufprecben, 
ohne  tmjtanöc  311  fein,  es  311  einem  Ferren  «»6  Btlat>cn  3ufammen* 
fc^tttte^m&eti  Bun6  au83ugefralten. 

IVir  leben  nun  in  einer  3eit,  u>o  6-ic  Stlauerei  r>ollftdn6ig  befeitigt 
ift;  es  gibt  nur  nod>  Wenfcben  gleichen  politifeben  (Öeprdgee.  IDie 
lUaffen  fin6  nur  nod>  6urd>  geringe  Hbfhifungcn  oonetnanber  getrennt, 
ßlngcficbte  öiefer  Sachlage  folgcrft  611,  tetß  6er  ^auptgcöancc  6ee  (Cbriftcn* 
tuntö  in  eine  §ormcl  gebracht  werten  muß,  6ie  feine  V>erbinölicbteit 
innerhalb  6er  Waffen  am  ftdrfften  fiebert,  obne  6afj  es  deshalb  auf3u* 
böten  braucht,  auch  für  6ie  3noh>i6uen  in  ibren  in6im6uellen  Bc3iebungen; 
verpflichten©  3U  fein.  3<b  fmte  tetne  Schlußfolgerung  rechtmäßig,  un6 
ich  lege  ihr  6ic  größte  ITHcbtigteit  bei.  t!n6  von  nun  an,  o  neuer  Cbrift, 
vereinige  ich  meine  Bemühungen  mit  6en  deinen  3U  6em  3w>ecte  6er  X>cv 
breitung  tes  neuen  (Ebriftentums. 

iDod)  habe  id?  biv  über  die  allgemeine  Kidjtung  6einer  arbeiten  einige 
Bewertungen  3u  unterbreiten.  IDie  neue  §ormei,  6ie  tem  ($runofat$  6ee 
Cbriftcntume  entfpriebt,  umfaßt  6ein  gan3es  Syftcm  6er  fokalen  (Drgani* 
fation,  6as  nunmehr  feine  Sdtje  gleict>3ettig  in  pbilofopbifcben  i6r* 
wdgungen  findet,  v»eld;e  fid>  auf  ©as  (bebtet  6er  Äunjr  un6  3n6uftrie 
bc3icben,  un6  in  tem  in  6er  3ivilifierten  tX>elt  am  weiteften  verbreiteten 
religiofen  Cöefubl,  im  cbrifrlichen  (Gefühl. 

Hun  tvobl,  warum  haft  6u  6iefce  Spfreni,  6en  ^id>tpunft  all  6eines 
IDcnfcns,  nicht  vorerft  vom  Stan5puntt  6er  Religion  aus  entwictelt,  6em 
erbabenften  un6  voltötümlicbftcn  aller  Stanöpunfte}  VParum  wen6cft  611 
6ia>  an  6ic  3n6uftricllen,  (Belehrten  un6  Äünftler,  anftatt  6icb  6urd>  ba& 
Witte!  6er  Religion  unmittelbar  an  b-as  t>olt  311  wcn6en?  Un6  warum 
verlicrft  6u  jetjt  nod;  toftbare  ?>nt  mit  6er  ilritit  6er  Jkatbolitcn  un6 
Protcftanten,  ftatt  unmittelbar  6eine  religtöfe  £cbrc  ©ablegen?  Soll 
man  aud)  von  6ir  fagen,  topos  tet  £uther  vorwirf  ft:  er  bat  gut  tritifiert 
aber  fcblecbt  gelehrt) 

IDie  intellektuellen  Ärdfte  6es  Wenfcben  fin6  febr  gering.  Hur  intern 
man  fie  auf  ein  einiges  3nel  hinlentt,  in6etn  man  fie  auf  einen  einigen; 
Punft  Hebtet,  permag  man  Großes  un6  bc6euten6c  Erfolge  3U  erzielen. 
Warum  bebft  6u  nun  6amit  an,  6eine  Brdfte  in  6er  Britif  auf3ubrauchen, 
anftatt  gleid)  6eine  -Sebre  3U  entwickln  ?  VDarutn  ttittft  ou  nid;t  gleich 
offen  un6  ohne  llmfd>wcifc  an  6ie  Srage  6es  neuen  (Cbriftcntums  heran:1 

IDu  baft  6as  Wittel  gefunden,  um  6er  religiofen  (Öleid>gültig!eit 
6er  3ablreicbftcn  klaffe  ein  €nte  3u  bereiten.  iDenn  6ie  Armen  tonnen 
feiner  Religion  gegenüber  gleichgültig  fein,  6eren  au9gcfprod)ener  Sweet 
6arin  beftebt,  fo  fdmell  als  m6glia*>  ibre  £agc  in  leiblicher  un6  fittJicbcr 

52 


<5inftcbt  3«  bcffcrn.  Da  ce  dir  nun  Qtlunmn  ift,  ba&  %auptpt\n$ip 
bee  (£briftentum8  in  einet*  durebaus  neuen  litt  wiedergeben,  folltc  ce 
da  n\d)t  beim  erftc  @orge  fein,  bic  Henntnuis  diefcs  perjüngtm  törunä* 
fatjes  in  jener  Älaffc  ju  verbreiten,  &ie  feiner  2lnnabme  am  mciiftcn 
3ntcrcffc  entgegenbringt?  Da  diefc  Älaffe  für  fict>  allein  febon  unendlicb 
3ablrcid;>er  ift,  als  alle  anderen  3ufammengenommen,  fo  wäre  öer  £rfolg 
deiner  SadK  zweifellos.  IDu  ^)dttcft  damit  beginnen  follen,  öir  5at)lreid>c 
2(nbdngcr  311  tmfebaffen,  um  dir  eine  ©tüt^e  3U  fiebern  in  dem  Tingriff 
gegen  die  Ilatbolrten  unb  Proteftanten.  £nb\idy  bdtteft  du,  fobald  bu  ein 
Marcs  Bcwußtfein  von  6er  Äraft,  6er  Srucbtbarfeit  xmb  6er  llnwtder* 
ftet>lid>teit  deiner  Tiuffaffung  t?attcff,  diefe  fofort  ju  einer  feften  Äebre 
gcftalten  muffen,  obne  irgendwelche  Hüdficbt  unb  otme  darüber  bc* 
unruingt  3«  fein,  6a§  ibre  T)ertunidung  fcureb  irgendwelche  politifcb* 
<5in6erniffc  aufgebalten  oder  dureb  irgendwelche  bedeutungsvolle  VEHdcr? 
tegung   eingeddmmt  werben   tonnte. 

IDu  fagteft:  „Die  (öefcllfcbaft  muß  nad)  dem  (örundfaej  öer  d)rifh 
lieben  ©ittcnlebre  organifiert  werden;  alle  .Klaffen  muffen  mit  ibrer 
ganjen  Äraft  3ufammenftet)cn,  um  das  fitthebe  un6  leiblicbe  VPobl  öer  die 
3ablrcicbftc  Waffe  büöenöcn  iltenfeben  3U  föröern;  alle  gcfellfcbaftlicben 
*£inricbtungcn  follen  fo  entfcbieöen  unb  fo  unmittelbar  als  moglicb  in 
den  Dienft  diefcs  großen  rcligiofen  Swedö  geftellt  werden.  3m  23ereid>; 
öer  gegenwärtigen  wiffenfebaftiid^en  unb  kulturellen  £ntwidlung  öarf  hin 
polttifcbcs  Hedyt  mebr  Ausfluß  fein  oes  2*%ed>te8  des  ©tarieren  für  die 
3n£it>iduen,  öe8  2-vccbtes  öer  Eroberung  für  öie  tltaffen.  Das  Königtum 
ift  nur  unter  öer  Bedingung  red;tmdßig,  wenn  öie  Könige  ibre  tttaebt 
öa3u  verwenden,  öie  Keicben  3ur  X>erbeffcrung  öer  ftttlicben  unö  leiblichen 
XIDoblfabrt  öer  Firmen  3U  veranlaffen." 

2iuf  welcbe  ^incerniffc  !ann  wottf  eine  febre  ftoßen?  Bind  nid)t 
diejenigen,  öie  an  ibrer  Durcbfctjung  intereffiert  finö,  unendlicb  3abU 
reieber  als  jene,  öie  ein  3ntereffe  an  ibrer  Unterdrüdung  baben?  Die 
Tinbdnger  diefer  £cbre  ftüQcn  fid>  auf  öen  (Örundfatj  öer  göttlicben 
©ittenlebre,  wdbrenö  ibre  (Scgncr  feine  anderen  XPaffen  3ur  Verfügung 
baben,  als  (Öepflogenbeiten,  öie  einer  oeit  öer  llnwiffenbeit  und  der 
Barbarei  entftammen  und  die  nur  durd*  bk  (örundfdtje  der  jefuitifeben 
©elbftfud)t   verteidigt   werden. 

Title©  in  allem,  id>  dente,  bu  follteft  für  btinc  lebre  eine  foforticj« 
Propaganda  entfalten  unb  durd>  fcttiffkmare  für  ibre  Ausbreitung  in 
allen  3iviliftcrten  ©taaten  forgen. 

VI.  Die  neuen  Ct>riften  muffen  den  gleichen  Cbaralter  auf3eigen  im.6 
den  gleicben  lt>eg  wie  die  (Tbriften  der  UrEird>e  ge^en.  Hur  mit  der  Äraft 
des   (Seiftea   dürfen   fic   auf  die    Ausbreitung   ü>lrer    "Zebrc  bedaebt  fein. 

63 


Hur  öurcb  übcr$eugcn6e  Beweisführung  follcn  fic  öie  Bctebrung  6fr 
Proteftantcn  un»  Itatboliten  bewirten;  unö  nur  auf  öiefe  XX>eifc  weröcn 
fie  öabin  gelangen,  öie  perirrten  (Cbriftcn  $ur  Vcr3icbtlciftung  auf  öie 
Äcrjcreien  ju  befrinunen,  an  welchem  öie  tatbolifcbc  unö  öie  Iutt>erifcb*e 
Religion  tränten,  um  offen  fieb  $um  neuen  £briftentum  ju  becennen. 

IDas  neue  Cbriffcntum  wirö,  wie  cbeöem  öas  tlrcbriftentum,  öurcb 
öie  Gewalt  6er  Htoral  un6  6ie  2(llmacbt  6er  öffentlichen  Meinung 
gcjtütjt,  gcfcbütjt  un6  gefor6ert  weröcn.  Unö  wenn  unglücflicbcrweife 
feine  Ausbreitung  Gewaltattc  o6er  ungerechte  Verurteilungen  jur  Solge 
bätte,  fo  waren  es  6ie  neuen  (Cbriftcn,  welche  öie  Gewaltatte  un6  un* 
gereebten  Verurteilungen  erlei6cn  würöen.  2lbcr  in  tetnem  Sali  wirö 
man  fie  $u  6cn  Mitteln  pbyfifebcr  Gewalt  gegen  ibre  tViöerfachcr  greifen 
feben.   jn  feinem  $a\\  weröen  fie  Siebter  oöer  genfer  fein. 

Hacb  6iefcr  i£rgrün6ung  öes  Mittels  jur  Verjüngung  öes  Cbriften* 
tuntö  —  öurcb  eine  lerjte  Ümbilöung  feines  *£>äuptgrunöfat$es  —  war 
es  un6  mußte  es  tncine  erfte  Sorge  fein,  alle  Vorfichtsmaßrcgcln  $u 
treffen,  6amit  6ie  Verfünöung  6er  neuen  lehre  öie  arme  Ulaffc  nicht 
ju  Gewalttaten  gegen  6ie  Reichen  un6  Regierungen  aufreihte.  3ch  mußte 
mieb  juerft  an  6ie  Heieben  un6  Mächtigen  wenöen,  um  fie  für  6ic  neue 
£ebre  günftig  3u  ftimmen,  in6em  ich  ibnen  tlarmiachte,  6aß  fie  öurebau© 
nicht  ihren  3ntereffen  tntgcgenftünöe,  6a  augenfebeinlicb  eint  Hebung 
6er  üage  otr  tfrmen  in  fittlicber  un6  leiblicher  <oinficbt  nicht  anöers 
m6glicb  tft  als  öurcb  Mittel,  6ie  eine  Zunahme  6er  Annehmlichkeiten 
6cs  Gebens  auch  6er  reichen  Älaffe  verbürgen.  3cb  habe  6en  Künfrlcrn, 
6en  Gelehrten  un6  6en  großen  Unternehmern  begreiflich  machen  muffen, 
öaß  ihre  3ntereffen  im  wef  entliehen  6ie  gleichen  fin6  wie  6ie  6er  ittaffe 
6cs  Voltes;  öaß  fie  felbft  cinerfeits  $ur  Arbeiterflaffe  gehören  unö  anöerer* 
feits  6eren  natürliche  Sübrer  fin6;  6aß  6er  Beifall  6es  Voltes  für  oie  ihm 
erwiefenen  IDienfte  6ie  einjige  ihres  glorreichen  XVirfens  würöige  Be« 
lobnung  ift.  3ch  habe  auf  6iefen  Puntt  angefichts  feiner  großen  Wichtig* 
feit  nacb6rücflicb  hinweifen  muffen,  weil  nur  auf  6iefe  VVeife  für  6He 
Hationen  $ührcr  gewonnen  weröen  tönnen1  6ie  wirtlich  ihr  Vertrauen 
»cröienen,  Sührer,  6ie  fdhig  fin6,  fie  in  geifriger  ^inficht  ju  leiten  un6 
fie  in  6en  @tanö  $u  fetjen,  jene  poUtifcben  Maßnahmen  vernünftig  ju 
beurteilen,  6ic  oen  3ntereffen  6er  großen  Waffe  günftig  06er  suwiöer 
fin6.  t£n6licb  habe  ich  6en  Äatboliten  uno  Protcfrantcn  genau  6ie  Seit 
vor  Augen  fügten  muffen,  in  6er  fie  auf  falfcbe  Pfa6e  geraten  waren, 
um  fie  leichter  auf  6en  richtigen  Weg  $u  leiten.  3cb  muß  auf  6iefen 
\>unlt  Gewicht  legen,  weil  öie  Betehrung  6es  tatbolifcben  un6  prote* 
ftantifchen  Älerus  6em  Cbriftentum  einen  mächtigen  Rücfhalt  verleiben 
wür6e. 

54 


3n3tr>ifd>m  tmll  td>  oir  einen  Übttblid  über  6as  (Öanze  meiner 
Arbeit  geben. 

IDas  ittenfcbengefcblccbt  bat  ununterbrochen  Sortfcbrttte  gemacbt, 
aber  nicbt  immer  tx>ll$ocj  fieb  6iefcr  Zlblauf  in  oer  gleichen  VDeife,  ncxt> 
bat  es  6ie  gleichen  fcltittel  angct»an6t  zur  Dermebrung  feiner  Äcnntniffe 
uno  3ur  t>ert>ollfommnung  feiner  ^ioilifation.  JDie  Beobachtung  bcxr>etft 
im  Gegenteil,  6aß  tx>m  |5.  3abrbun6ert  an  bis  $ur  (Gegenwart  oer 
gcfdncbtlicbe  $ortfcbritt  in  einer  VX>eifc  frattgefun6en  bat,  i>it  6er  tf-nU 
tDicflung  x>om  Urfprung  6cs  Cbriftentums  an  bis  $um  J5.  3abrbun£>ert 
eutgegcngcfctjt  ift. 

Seit  öer  £ntfrebung  6es  (Cbriftentums  bis  $um  J5.  3abrbun6crt  bat 
fieb  6as  ittenfcbcngefcbledjt  üorzüglkb  einer  Syftemattfierung  feiner  a\U 
gemeinen  36ecn  gewidmet,  6er  ^erausarbeitung  eines  allgütigen  un6 
einzigen  (örunöfatjes  uno  6er  Schaffung  einer  allgemeinen  3nftitution 
3u  6cm  ?>votd,  6as  llbergexr>icbt  6er  2lriftofratie  6es  Talents  gegenüber 
oer  tfriftoEratie  6er  (Geburt  zu  begrünoen  un6  fo  alle  s^in^elintereffen 
6em  3ntereffe  oer  2Ulgemeinbeit  unterzuor6nen. 

IDiefc  ganze  3>eit  bin6urd>  ift  Me  6irette  £rforfcbung  6er  £in$el* 
intereffen,  6er  ^injeltatfad>en  uno  6er  fefunödren  Prinzipien  r>ernacfc 
Idfftgt  xxx>r6cn;  fie  fino  bei  allen  geiftig  (Tätigen  in  t>erruf  gexoefen,  un6 
es  bat  fieb  eine  xx>rberrfcbenoe  2mfd>auung  gebiloet:  6af$  6ie  fehin6dren 
Prinzipien  aus  6en  allgemeinen  £atfacben  uno  aus  6en  Unitjerfalprinzipien 
abgeleitet  xr>cr6cn  müßten,  eine  fe6iglicfr  fpe?ulath>e  Tlnfcbautmg  in  ~lin> 
febung  6er  Hatfacbe,  oaß  6em  menfd>licben  (Geifr  no<b  niebt  6ie  ittittel 
Zur  Verfügung  fteben,  um  binreiebeno  beftimmt  gefaßte  allgemeine  pl>ilos 
fopbifcbe  VPabrbeiten  fefrzulegen,  aus  oenen  bit  Ableitung  aller  Be* 
fon6erbeiten  als  unmittelbare  Solgerungen  möglich  todre. 

7(uf  6icfe  tpiebtige  (Tatfacbe  bezieben  fieb  6ie  Beobachtungen,  6ie  icb 
bei  6er  Beleucbtung  6cs  Äatbolizismus  un6  Protcfranttsmus  in  6iefem 
IDialog  cntwicfelt  tyabt. 

©eit  6er  tfuflofung  6er  geizigen  (Gewalt  Europas  infolge  6er 
2^et>olution  £utbers  feit  6em  J5.  3abrbun6ert  b<*t  fid?  6er  menfcbltct>e 
(Geift  xxm  6en  allgemeinften  36een  abgewan6t,  er  bat  fiefc  an  25efon6crs 
beiten  gebalten,  fid>  mit  6er  flnalyfe  6er  £inzeltatfacben,  6er  «^injelinter* 
effen  6er  r>erfcbic6enen  (Gefellfcbaftstlaffen  befcbdftigt  un6  bat  fieb  oie 
Scftlegung  6er  fetunodren  <Grun6fdt$e,  6ie  als  (Gnmolagen  6er  perfcbte6enen 
3t»eige  feiner  Äenntniffc  otenen  !6nnten,  angelegen  fein  iaffen.  3m  X>m 
lauf  6iefer  zweiten  Periooe  bat  fieb,  6ie  itteinung  gebil6et,  6a§  oie  Bes 
traebtung  über  6ie  allgemeinen  ICatfaeben,  Prinzipien  uno  3"tereffen  6er 
ittenfebbtit  nur  x>erfd>wommene  uno  mctapbyfifcbc  (Grübeleien  bilocten, 

53 


6ic  außerftan6c  feien,  wirtungetvoll  jum  griffigen  $ortfct>ritt  un6  3ur 
Derrollcommnung  6  er  äwilifation  bet3utragen. 

Bo  bat  6er  menfcbltcbe  (Stift  feit  6em  J5.  3abrbun6crt  fidf  in 
entgegengefc^ter  3\id?tung  bewegt  wie  bis  3u  btefer  s£pocbe.  Unb  ficbcrlicb 
beweifen  6ic  wiebtigen  pofitmen  $ortfcbritte,  6ic  hieraus  für  unfere 
Äcnntniffc  nacb  allen  Kicbtungen  bin  fieb  ergaben,  unanfechtbar,  wie  febr 
unfere  Dorfabren  im  Mittelalter  fict>  getdufebt  bitten,  inbem  fie  6em 
&tui>ium  6er  £in3eltatfacben  un6  6er  fefun6dren  ($5run6fdt3e  fowie  6er 
3crg lieber ung  6er  £in3elintereffen  nur  einen  untergeordneten  tDcrt  bei* 
legten. 

Tiber  es  ift  gleichermaßen  wabr,  baß  für  6ic  <öcfcUfd>aft  aus  6er 
t>crnad>ldffigung  6er  arbeiten  3ur  llnterfucbung  6er  allgemeinen  Hat* 
fad>cn,  allgemeinen  Prinzipien  un6  allgemeinen  3ntcreffen  tin  großer 
Bd;a6cn  entfprungen  ift.  IDiefe  t>cniad>ldffigung  bot  6ie  Belbftfucbt 
endigt,  6ie  alle  Älaffen  un6  ittenfeben  beberrfd>t.  ÜDiefc  alle  Bcbicbten 
unb  Htcnfcben  in  ibren  Bann  3iebcn6e  (öefüblericbtung  bat  es  (Edfar 
erlcidKert,  einen  (Teil  6er  politifeben  fcltacbt  3urü<f3ugewinnen,  6ie  er  i>or 
6em  jö.  3abrbun6ert  t>erloren  tyattt.  tiefer  Belbftfucbt  ift  6ie  politifebe 
JRrantbeit  unferer  Seit  3U3ufcbrciben,  jene  Ärantbcit,  unter  6er  alle  gefell* 
febaftlicb  nütjlicben  (Slieber  let6en,  jene  Äranfbeit,  6ie  6ie  Äönigc  einen 
großen  «Teil  6cs  ilobnes  6er  Ui'mtn  an  fid>  reißen  laßt  3ur  Befriebigung 
ibreö  perfdnticben  Be6arfes  un6  6cö  Be6arfcs  ibrer  Höflinge  un6  Bol* 
6aten,  jener  jftranebett,  6ic  es  ücrfucbt,  6aß  6as  Königtum  un6  6ie 
(Öcburteanftofratic  einen  großen  (Teil  6es  Tlnfebcne  an  fid>  gcriffen  bat, 
6ae  Hünftlern  un6  großen  Untemebmern  für  6ie  unmittelbar  unb  greifbar 
nütjlicbcn  JDtcnftc  gebübrt,  6ie  fie  6er  (Sefellfcbaft  leiften. 

Bo  ift  6cnn  febr  3u  wünfdjen,  6aß  6ie  arbeiten,  6ie  auf  eine  t>er* 
»ollfommnung  6er  6ic  allgemeinen  £atfacben,  (Örunbfdtje  un6  jntereffen 
betreffenben  Benntniffe  ausgeben,  febnell  wie6er  aufgenommen  wcr6:n 
unh  h'mftigbin  6en  &d>u%  6er  (öefellfcbaft  ebenfo  gmicßm  wie  jmt,  6ie 
6em  Btu6ium  6er  i£in3cltatfacben,  6er  fehm6dren  Prin3ipien  unb  Einzel« 
intcreffen  3ugewan6t  fin6. 

IDatf  ift  6er  Tüniß  6er  36cen,  6ie  eine  weitere  £ntwicflung  in  unferer 
3wciten  2lbban6lung  erfabrm  wer6en,  6eren  Aufgabe  es  fein  wirb,  6as 
(tbriftentum  xx>m  tbcorctifd;en  un6  wiffenfcbaftlieben  &tanbp\snU  aus  311 
fd?il6em  un6  6ic  llberlegenbcit  6tr  cbrifUicbcn  übcorie  gegenüber  allen 
bcfon6crcn  Pbilofopbicn,  feien  fie  religiofcr  o6er  wiffenfcbaftlid>cr  JÄrt, 
6ar3utun.  Bd>licßlid>  werbe  ich  in  einem  6ritten  Dialog  unmittelbar 
6ao  Heue  o6cr  endgültige  Cbriftentum  bebanbeln.  3d>  werbe  feine  Bitten* 
lct>rc,  feinen  jftultus  un6  fein  IDogma  barlegen.  34)  werbe  für  6ie  netten 
Cbi'ifteu    ein   (ölaubenebefenntnis    formulieren.    3<S)   werbe   3eigen,  6aß 


ötefe  Keligion  öic  cinjicjc  feciale  £ei>rc  bilöct,  öie  btn  gegenwartigt^ 
}>uftani>  6er  (öciftestultur  unb  öer  $ivHtfation  Europas  cntfprid)t.  3<fy 
wcr6e  beweifen,  ö-afj  öic  Hnnabmc  öiefer  £ebre  bae  eitrige  Ittittcl  bildet, 
um  auf  öic  befte  uno  fricblicbfte  VX>eifc  6ie  ungeheuren  tibclftdnöe  ju 
befeittgen,  öic  ibren  tlrfprung  t>croanfcn  öcm  Verfall  öer  geiftigen  (öcwalt 
infolge  ixe  X>otöringert8  öer  pbyfifd>en  feit  öcm  |5.  3abrbunöert,  unö 
um  öiefer  weiterbin  i£inbalt  3,u  gebieten,  6urd>  eine  Keorganifarion 
öer  geiftigen  (Öewalt  auf  neuen  (örunolagcn  fowic  oureb  ibre  Stdrhmg 
in  bxm  Itttage,  öaß  fie  öie  unbegrenzten  2lnfpnicbc  öer  weltlichen  (Sexrttlt 
3u  sugetn  t>erm6ge.  3ct>  werbe  enMicb  nod>  beweifen,  öaß  oie  Tlnnabme 
ÖC8  neuen  Gbriftentums  cbenfowobl  oie  arbeiten,  öic  fid>  auf  öie  all* 
gemeinen,  wie  jene,  öie  fieb  auf  öie  Dcrt>ollfommnung  öer  bcfonöeren 
mcufcbüdKn  JRenntniffc  belieben,  an  öie  *5pi$e  bringen  unö  fo  öm 
Sortfcbritt  oer  3it>ilifation  unenölier;  mehr  föröern  wirö  als  irgenöeine 
anöcre  tttaßregel. 

2<b  fliege  öiefen  erften  ÜDialog,  inöcm  icb  freimütig  errldre,  was 
id)  über  öie  (Offenbarung  Öc3  (Cbriftentums  6cnrc. 

©icberlid)  fino  wir  unferen  Dorfabren  auf  öcm  (bebtet  öer  pofitioen 
XX>iffenfd?aften  febr  überlegen;  erft  feit  öcm  J5.  3abrbun^bert,  *>or  allem 
aber  bei  öem  Beginn  öe8  legten  3abrbun6crts  baben  wir  gro§e  Sort* 
febritte  in  öer  fcHatbemattf,  öer  Pbyfif,  öer  Cbemie  unö  Pbyfiologie 
gemaebt.  Tiber  nocf>  gibt  te  eine  für  öie  (öefclifcbaft  t>iel  wiebtigere 
tt>iffcnfd>aft  als  Pbyfi?  unö  Mtatbcmatif,  ö-as  ift  öie  tDiffcnfcbaft,  wcJcbe 
öie  <£kfellfct>aft  tonftituiert  unb  ibr  als  (örunölage  öient,  ö.  b-  öic  ittoraJ. 
Hun  ift  .öer  ^ntwictlungegang  öiefer  öem  öer  pbyfiralifcben  unö  niatbe* 
matifeben  tt>iffcnfcbaften  Öurcbau8  entgcg*ngcfet$t  gewefen.  ttXtiyv  als 
ad;t3ebnbunöert  3abre  finö  febon  vergangen,  feitöem  ibr  SjauptgtunbiaQ 
ergründet  woröen,  unö  feit  öiefer  Bett  haben  alle  £rrungcnfcbaftcn,  felbft 
öer  größten  (Senke,  rein  Prin$ip  311  3eugen  t>ermocbt,  öas  binjicbtlid; 
feiner  Ztllgemcinbeit  ooer  23efrmimtbeit  jenem  überlegen  wäre,  öas  ö-:r 
(Srünocr  Öe8  £bnftentum8  öiefer  i£pocbc  gefebentt  bat.  3<&  gebe  no<b 
weiter:  als  öie  (öcfellfcbaft  öiefes  Prinzip  aus  öem  2lugc  wrloren,  als 
fie  öarauf  rcr3icbtct  b«t,  fieb  tx>n  ibm  in  allen  Beziehungen  leiten  3U 
laffen,  ift  fie  fofort  wieöer  unter  oas  3ocf>  (Edfars  3urüdgefallcn,  ö.  b. 
unter  öie  ^errfebaft  öer  pbyfifcben  (öewalt,  welcbe  öiefes  Prinjip  öer 
geiftigen  (Gewalt  untergeorönet  bat. 

3cb  frage  nun,  ob  6er  3ntelligen3,  öie  sx>r  ad>t3ebn  3abrbunöertcn 
öaö  <Dronung8prin3ip  Öe8  i1tenfcbengefd>le<f>te8  erfonnen  unö  öiefes  Prinzip 
fünfsebnbunö-ert  3abre  t>orber  erseugt  bat,  als  wir  beträchtliche  §ort? 
febritte  im  Bereicb  öer  Hatur*  unö  matbematifcf>en  XX>iffenfcbaftcn  getnadn 
baben,  ict>  frage,   ob  öiefer  3ntelligen3  nid?t  augenfebeinlicb   ein  über* 

57 


nicnfcfrlidKö  (flcptägc  eigen  ift,  unb  ob  es  einen  ftärtcren  Beweis  für  bie 
«Dffcnbarung  bes  Cbriftentums  gibt? 

3a,  id>  glaube,  baß  bas  (Cbrtftentum  (öott  entsprungen  ift,  unb  ba$ 
(Sott  einen  befonoeren  @ct>ut$  jenen  jutcil  \x>er6en  laßt,  bie  öanacb  frreben, 
alle  nirnfeblicben  i£inricbtungcn  oein  (Örunbprin3ip  biefer  erhabenen  £ebre 
iMtter$uorbnen;  inieb  erfüllt  bae  Bcwugtfcin,  ba$  id?  felbft  eine  gdttlicbe 
ttttffton  babureb  erfülle,  ba$  id>  oie  V>ölter  unb  Honigc  an  öcn  wabr* 
baften  töeift  ocs  Cbriftentums  erinnere.  Uno  t>oller  Dertraueu  in  btn 
göttlichen  Schu^,  ben  mein  OOirten  in  befonberer  VPeife  crfäbrt,  bin  id? 
fiibn  genug,  oen  Königen  £uropa8  ibreö  (Gebarens  wegen  X)orbaltc  3U 
machen,  jenen  Äönigcn,  bie  fieb  3U  einem  23unb  jufammengcfcbloffcn, 
bem  fic  oen  Hamen  ^eilige  21 1 1  i a n $  gegeben  haben.  Unmittelbar 
wenbe  ich  mid)  an  fie,  ich  wage  es,  ibnen  ju  fagen: 

Surften! 

VX>ie  ift  in  ben  2lugen  (Bottee  unb  ber  (Ebriften  bit  ittaebt  befebaffen, 
bic  ibr  ausübt? 

VDelcbce  fino  bie  (örunolagen  ber  fojtalen  (Drganifation,  bie  ibr 
burd)3ufübrcn  ftrebt!  VDelcbe  ItTafjregeln  tjabt  ibr  ergriffen  3ur  Der* 
befferung  bes  fittlicben  unb  leiblichen  £ofes  ber  armen  Älaffe? 

3bf  nennt  euch  dbriften,  unb  nod)  grünbet  ibr  eure  11tad>t  auf  bie 
pbvfifcbc  (öewalt.  3br  feib  lebiglid?  bie  Hacbfolger  Cdfare  unb  »ergebt, 
t>a%  bie  wabren  Cbriften  als  5tt>ect  ibres  U>ir£ena  bie  t>ollftdnbigc 
V>crnicbtung  ber  ittadjt  bes  Schwertes,  ber  ittaebt  (täfars,  betrachten, 
wclcber  ibrer  Hatur  nach  lebigltcb  nur  eine  r>orübergebenbc  33ebeurung 
3uEommt. 

Unb  biefe  (öcwalt  wollt  ibr  $ur  (Srunblage  ber  fokalen  (Drganifation 
macben?  3br  allein  ftebt  ee  eurer  itteinung  nad)  3U,  bei  allen  oureb  beit 
Sortfcbritt  ber  JRultur  geforberten  allgemeinen  t>erbefferungen  oen  2lnftog 
3u  geben.  3br  baltet,  um  biefes  ungeheuerliche  Syftem  $u  ftütjen,  3wci 
Millionen  ittenfeben  unter  t£>affcn,  allen  (Öcridjtsbofen  bßbt  «br  euer 
Prinzip  aufgenötigt,  unb  ibr  b^bt  es  beim  Ülerus,  fei  er  tatbolifd?, 
proteftantifcb  ober  grieebifeb,  erreicht,  baß  er  feierlich  fieb  3U  ber  Ackeret 
befennt:  bic  Macht  Cdfars  fei  bie  regelnbe  ittaebt  ber  ebriftlicben  (öefell* 
febaft. 

iEro^bem  ihr  bie  X>6lfer  bureb  bae  Symbol  eurer  Bereinigung  an  bie 
cbriftlicbc  Religion  erinnert  unb  ibnen  bie  XX>obltat  eines  Sriebens  r>cr* 
leibt,  ber  für  fie  bas  erfte  aller  (ßüter  ift,  bobt  ibr  bennoeb  tbrerfeite 
feinerlei  2tnerccnnung  gefunben.  3u  febr  überwiegt  euer  perfönliches 
3ntcrcffc  in  allem,  mas  ibr  angeblicb  im  allgemeinen  3ntereffe  unter* 
nebtnt.    £>ic  oberfte  (Scwalt  in  Europa,  bie  in  euren  tyanbm  ruht,  ift 

5$ 


^ 


alles  an6er«  ctjcr  als  eine  d?riftlid>c  lTtad)t,  wie  fie  es  bdtte  fein  follen. 
3n  allem,  was  it>r  unternehmt,  geiget  tf?r  6en  C^araEter  un6  ivte  2lb* 
3cid?en  6er  (öewalt,  6er  antid>riftlid>en  (öewalt. 

2Ule  Maßregeln  rx>n  trgcn6weld?er  Bedeutung,  6ie  von  eueb  feit  6er 
Bcgrünöung  6er  ^eiligen  2lllian$  ausgegangen  fin6,  fin6  if?rer  Hatur 
naefc  6arauf  angelegt,  6as  £os  6er  Firmen  $u  t>erfd>limmern,  un6  3war 
niebt  allein  für  6ie  gegenwärtige  (Generation,  fon6ern  aud>  für  6ie  3u« 
fünft.  3br  babt  6ie  Steuern  r>ermebrt,  ibr  t?ertnebrt  fie  alle  3afcre,  um 
6ie  wad>fen6en  Rofttn  eurer  Armeen  un6  6en  £urus  eurer  Höflinge  3u 
6«tfen.  IDie  ein$ige  Sd>id?t  eurer  Untertanen,  6er  it>r  einen  befon6ercn 
Scbutj  $utcil  wer6en  laßt,  ifi:  6er  2löel,  eine  Älaffe,  6ie  gleidj  wie  ibr 
felbfr  alle  tbre  Kecbte  auf  6as  Scbwert  grün6et. 

3n6cffen  erfdmnt  euer  ta6elnswertes  pertjalten  in  mancher  ^>infict>t 
entfcbul6bar.  €ine  üatfad*  bat  cud>  notwen6igcrweife  irre  geführt, 
nämlich  6er  Beifall,  6en  eure  gemeinfamen  2mftrcngungen  $ur  Hieter* 
ringung  6es  mo6ernen  Cdfars  gefun6en  baben.  3m  Hampfe  gegen  ü>n 
babt  ibr  eud)  fet>r  d)riftlid>  ge3eigt,  aber  nur,  weil  in  Hapoleons  fyanbm 
6ie  Autorität  Cdfars  t>iel  ftdrEer  war  als  in  6en  eurigen,  in  6it  fie  nur 
6urcb  t>ererbung  gelangt  ift  Hod>  in  einer  an6eren  <?>infid;t  mag  euer 
(Gebaren  entfeputtugt  wer6en:  infofern  ndmlicb,  als  6er  JRlerus  vtv 
pflichtet  gewefen  wäre,  «u<b  um  2<an6e  6es  tfbgruntes  aufspalten, 
wdbren6  er  fid>  gemeinsam  mit  eud)  in  ifyn  ^inabgeftürjt  bat. 

Surfen, 
bort  6ie  Stimme  (Öottes,  6ie  aus  meinem  ittunbt  $u  eud;  fprid>t:  werbet 
wie6er  gute  £t>riften,  bort  en6lid>  auf,  6ie  Armeen,  6ie  2l6lig*n,  6ie 
tetjerifd^en  (Geiftlicben  un6  6ie  per6erbten  2vid)ter  als  eure  ^uptfKitjfn 
3U  betrachten;  vereinigt  <ud>  im  Hamen  6es  £briftentums  un6  erfüllt 
alle  6ie  Pflichten,  6ie  es  6en  ittdebtigen  auferlegt;  wtffet,  6a§  es  6iefen 
befiehlt,  alle  JRrdfte  6er  moglicbft  rafeben  Steigerung  6es  fojialen  (Ölücfes 
6er  Firmen  3u  wibmen! 


59 


CfyatUs  Sontkt 

1772—1^7 


*} 


ftari  Sourier 

von 
7$trnt>aib  l^ccfci- 

Courier  3immerte  ein  neues  (Scfellfcbafts*Syftem  3ufammen  und 
baute  6asfelbc  auf  6ie  Hatur  6es  normalsiTtenfcbcn.  IDiefer  befitjt  ibm 
3ufolgc  3xt>6lf  Paffionen,  aus  denen  die  fämtlicbcn  menfebiieben  f^anö* 
tungen  bervorgeben.  $ünf  tiefer  Paffionen  fin6  an  &it  menfebiieben  fünf 
Sinne,  6ie  6cn  ittenfeben  mit  6er  tftatcric  verbinöcn,  geenüpft;  fic  feigen 
darum  die  fenfitiven  oder  £mpfin6ungs=Paffionen.  ÜDas  Strebc3tel  oiefer 
fünf  Paffionen  ift  ©er  £urus.  Selbiger  3erfällt  in  inneren  un6  äußeren. 
iDer  innere  £urus  ift  gleid>be6cuten6  mit  <Bcfuitöl?cit,  der  äußere  mit 
Ketcbtum.  —  IDie  3xr>eite  Abteilung  6er  Paffionen  ift  6ie  6er  (Öemüts* 
paffionen,  noelcbe  Courier  die  affectiven  Paffionen  nennt.  IDiefc  Paffionen, 
vier  an  6er  ?>a\)l,  befteben  in  §reun6fcbaft,  £iebc,  in  6er  SamiliensPaffion 
(Samüismus)  un6  im  T£tn*get3.  Sie  fin6  6ie  ^>auptpaffionen.  3br  Strebes 
3tet  ift  6ie  (Sruppe.  —  IDie  übrigen  örei  Paffionen,  welche  nun  die  brittc 
Abteilung  bilben,  beißen  die  ^»teilungs*  oder  diftributitKn  Paffionen. 
Sie  baben  3u  ibrem  Strebe3iel  6en  Htecbanismus  6er  Cbaractcrc  uni> 
Paffionen,  xvcsbalb  fie  aueb  mccbanificrcnde  Paffionen  beißen.  Sie  lenten 
das  Spiel  6er  übrigen.  Sie  befteben  auö  folgenden:  j.  aus  6er  Äabalcs 
Paffion;  z.  aus  der  Schmetterlinge*  oder  2(broccbflungs*Paffion  und 
3.  aus  6er  vermifebten  oder  3ufammengefet3tcn  Paffion.  IDie  Paffion  der 
Äabalc  ifir  die  Hüft  an  hänfen  unb  Intrigen,  die  Erzeugerin  der  12tb? 
tveietjungen,  der  (Trennungen,  der  Bräi^cben*,  ^ircel*  und  Älubbilbungen. 
Sic  ift  für  6en  menfebiieben  (ßtift  ein  fo  unabweisbares  23c6ürfnis,  i>a% 
er  in  Ermangelung  tvirclieber  3ntrigen  runftlicbe  im  Spiel,  im  £beater, 
in  den  2*o,manen  fuebt.  „IDie  cabaliftifd>c  Paffion",  fagt  Courier,  „ift 
das  t>crftandesfal3  der  menfebiieben  Handlungen."  t>on  ibr  kommen  6ie 
2tnftrengungcn,  6urcb  xoclcbc  man  feine  Rivalen  3u  übertreffen  fuebt.  0er 
Äünftler,  6er  (Öelebrte,  6er  Staatsmann  verbancen  ibr  3umcift  tljren 
2<ul;m.  tPas  aber  6ic  Scbmettcrlings*  oder  2lbu>ed)flungsspaffion  an> 
betrifft,  fo  berubt  öiefe  auf  einem  allgemeinen  töefct^  der  Hatur.  IDas 
Bedürfnis  nacb  tfbxvecbflung  tnad)t  fieb  febon  mäßig  füblbar  von  einer 
Stunde  3ur  anderen,  ftart  füblbar  alle  3\vei  Stunden.  VPcnn  basfelbe 
niebt  befriedigt  wird,  verfällt  der  lUcnfd?  in  tfbfpannung  und  Hange* 

63 


weile.  tDic  jufacnmengcfetjte  oder  t>crmifd>te  paffton  ift  die  aus  mehreren 
gleichseitigen  Erregungen  berporgcbcn6e  Begeiferung,  eine  2lrt  Zvuntou 
beit  oder  blinder  Sturm.  Sie  entftebt  aus  6em  oufammenwirfen  von 
mindeftens  $wei  Vergnügen,  einem  finnlid)en  unb  einem  gemütvollen, 
und  er3cugt  die  VPobltlänge  oder  Attorde,  gleichwie  die  Äabale*Paffion 
die  ittißflangc  ooer  £>iffonan<;cn  bcri>orbingt.  Beide  find  $ur  fojialen 
Harmonie  notwendig. 

IDic  örei  sulctjt  genannten  Paffionen  finden  im  gegenwärtigen  gcfelU 
fcbaftlidjcn  auffände  feine  regelrechte  Anwendung,  fie  find  daber  eine 
fortwährende  <Duellc  6er  Unordnung  unb  xrerden  darum  jcijt  ale  gebier 
angefeben.  (öleicbwobl  laßt  fid)  nur  dureb  ihr  Eingreifen  6er  V&obJUang 
6er  (SieinuteüPaffionen  untereinander  und  mit  bm  finnlicben  Paffionen 
bcrftellen.    Sic  biloen  die  drei  (öruppenreibett  oder  Serien. 

XX>as  die  (Sruppen  anbelangt,  fo  geboren  $voti  6at>on  der  iDurs 
und  3wei  6er  ittoll*(Eonart  an.   nämlich: 

.^     %    |  (öruppc  6er  Sreun6fcbaft,  cingcfcbjecbtlicbe  Zuneigung. 

ur*    |  (öruppen  6es  i£brgei3C8,  förpcrfdiaftlidK  Zuneigung, 
iltoll    f  Gruppe  **r  Liebe,  swcigcfcbledjtlicbe  Zuneigung. 

|  (öruppe  6er  Samilie,  blutst>erwan6tfcbaftlicbe  Zuneigung. 

Außer  6iefen  i>ier  (öruppen  läßt  fid)  lein  anderes  Ban6  6er  menfeb« 
lieben  <55efcllfd>aft  ent6ecten.  <Dbnc  fie  ift  6er  fcftenfcb  ein  robes  t>ieb  mit 
menfcblidnr  (Seftalt.  Bei  6er  iDur^uneigung  ftebt  6er  iSbrgeis,  bei  6er 
fcttollsilonart  6ie  Liebe  obenan.  lT>ät>ren6  6iefe  bei6en  Paffionen  6ie 
(Dbcrdur  und  das  €>bcrmoll  au8mad>en,  bildet  die  Sreundfcbaft  6ie  Unter* 
6ur  un6  6ei  Samilientricb  6as  tlntermoll.  £>ie  t>icr  (öruppen  üben 
abwcd>fcm6  nacbeinan6cr  auf  6ie  vier  Lebensalter  ibren  Einfluß  aus, 
in6cm  eine  je6e  in  6em  einen  Alter  t>orbcrrfd>end  ift: 

in  der  £>orpbafc  o6er  Äindbeit  (j  bis  jö  3abre)  die  Sreundfcbaft; 

in  der  diesseitigen  Pbafe  oder  im  3ugcndalter  (|6  bis  35  3abic) 
6te   Liebe; 

in  6er  Brennpuntts^Pbafe  oder  im  tUannbeitsaltcr  (56  bis  45  3at>re) 
6ie  Liebe  un6  6er  «Sbrgcis; 

in  der  jenfeitigen  pbafe  oder  im  Alter  der  2Uife  (46  bis  65  3abrc) 
der  i£brgct3; 

in    6er    Hacbpbafe    06er   im    (Steif  enaltcr    (06   bis    $0    3abre)   6er 
Samilismus. 

3n  6er  Pflanzenwelt  jetgt  ftd>  6iefe  Aufeinanderfolge  als  IKnotyt, 
Blüte,  Srudjt  und  Samcncorn.  £>tc  (öruppc  ift  cntwe6er  barmontfeh  oder 
jerftorcrifd)  (fubt>crfu>).  Sie  ift  barmonifd?,  wenn  die  (Duinte  oder  wirf* 
liebe  Paffion  mit  dem  Körundtone  der  Auslcge*Paffion  sufammenftimmt; 
fie  ift  serftorcrifcb,  wenn  die  (Duinte  falfd?  ift  un6  mit  dem  (örundtone 

-64 


nicbt  harmoniert,  ^«tjteres  ift  dm  jwilifierten  fctteebianiemus  gewobnltcb 
6er  Sali.  —  3e6e  Gruppe  wir6  xxm  3wet  Prinzipien  06er  £riebfe6ern 
kertx>rgct>ract)t.  IDie  eine  Criebfe6er  G  ift  geiftiger,  6ie  andere  M  ift 
materieller  Hatur.   tPir  erhalten  6abcr  folgendes  Bil6: 

(öruppe  6er  $reun6fcbaft  06er  Unter6ur. 
G  (töeiftige  Eriebfe6er):  (öeiftige  t>erwan6tfcbaft  6er  C^arattere. 
M  (fcltaterielle  £riebfe6er):  ittatcriellc  Derwan6tfcbaft  in6uftriellen 
<aangc8. 

(öruppc  6es  £brgei3e8  o6er  (Dberöur. 
G:  (Öeiftige  t>erwan6tfcbaft,  t>erbin6ung  wegen  6ee  Kubmee. 
M:  Utatcriclle  t>erwan6tfd)aft,  X>erbin6ung  aus  (Bewinnfucbt 

Gruppe  6er  Silbe  o6er  <Dbermoll. 
M:  ittatcrielle  X)erwan6tfcbaft  aus  Sinne8rei3. 
G:  (öcijtige  t>erwan6tfcbaft  als  Bun6  6er  <c>er3en. 

(Sruppe  6er  Samilie  o**r  UntermoH. 
M:  tltaterielle  t>erwan6tfcbaft  aus  (Ölcicbbeit  6es  Blutes. 
G:  <55ctjtige  t>erwan6tfcbaft  aus  H6option  (Annahme  an  Äinöceftatt). 

IDic  £riebfe6em  ftimmen  cntwc6er  ubercin,  o6er  fie  fteben  jueinan6er 
im  <£>egcnfat$.  Bei  6en  JDurs(8ruppen  wiegt  6as  (Beifüge,  bei  6en  Wlo\U 
Gruppen  6as  tttatericlle  i>or.  3n  6en  fcetöen  JDur*d5ruppen  bat  6er 
tttann,  in  6en  bei6en  #Tolls(i5ruppen  6ie  Srau  ^^8  Übergewicht. 

JDie  jxjoolf  (örun6sPaffionen  bringen  nun  6urcb  ibre  ittifebung  un6 
ibre  ucrfcbie6enartige  Bufammenfe^ung  gemifebte  Paffionen  in  groger 
fcttenge  bert>or.  IDas  t>orberrfcben  einer  ober  mehrerer  Paffionen  beftimmt 
6en  Cbara!ter  je6es  £in$elnen.  IDer  2mfpruct>  6es  Cbaratters  richtet  fkb 
nacbi  6er  2>abl,  6er  ;2trt  un6  6er  Starte  6er  t>orberrfcben6en  Paffionen.  Um 
einen  einigermaßen  erbabenen  Cbaratter  ben>or jubringen,  6aju  be6arf  es 
minoeftene  zweier  Paffionen,  6ie  gleicbfam  als  (8run6fäulen  6ienen.  $o\a 
rier  bat  berechnet,  6aß  es  $jo  t>erfd)ie6ene  menfcblicbe  (Ebaraftere  gibt. 

Hiebt  6er  t>erftan6,  nid>t  feie  Vernunft  fin6  es,  zufolge  Courier, 
welcbe  6en  fcftenfcben  bei  feinen  <^anMungen  in  Bewegung  fetjen,  fon6ern 
6ie  Paffionen.  XVk  bocbl  fieb  aueb  6er  tttenfd>  über  6ie  £iere  erbeben 
möge,  ift  bä  ibm  6ocb  6as  (Befubl,  6as  Verlangen,  6ie  Sebnfucbt,  mit 
anderen  tPorten,  6ie  2(n$iebungsfraft  6er  Pafftonen  6er  <£>run6  un6 
6as  wabrbafte  XDefen  6er  Seele.  IDer  menfdblicbe  t)crftan6  ift  wie  6er 
Äorper  nur  an  tDcrfjeug  im  JDienfte  6es  Begebrens  o6er  6er  Paffion. 
3n  6er  Hat  febeint  Courier  6er  X)crftan6  am  völlig  neutrale  Sd^igteit, 
6ie  nur  tätig  wir6  unter  6cm  Anreiz  6er  2inziebungötraft,  6em  fybtl 
aller  unfercr  ^>an6lungen,  mögen  6iefe  nun  geiftig  o6er  pbyfifc^  fein. 

S     Sombatt,  (ßrunMagrn  un6  Urttit  öes  Sojialismu»  05 


Scben  xxnr  mm,  xr>eld;e  Beötngungen  bei  6er  Ausübung  6er  3n> 
6uftric,  bei  6er  (Drganifatton  6er  Arbeit  uit6  6er  Arbeiter  6ie  Pafftonen, 
6ie  im  ittcnfd?cn  toie  ein  Älatner  fptelen,  erfor6ern.  3n  <$5emdßbeit  mit 
oen  £rfor6crniffcn  6er  SinncssPafftonen,  6ie  auf  inneren  un6  äußeren 
Surus,  auf  (öefunö^eit  un6  äußeren  ^cidjtum,  gerichtet  fin6,  muß  in  6en 
VDerfftätten  (0efunötmt83utidgltd)feit,  2Utnlid;)Eett  un6  £legan3  x>orban6en 
fein,  fie  muffen  t>crfcböncrt  fein  mit  allem  üurus,  meld)*  eine  je6e  jx>n 
ibnen  in  tbrer  Spezialität  mit  fid?  bringt,  alles  (örobe  un6  Tlbfroßenbe 
muß  ferngehalten  fein.  i£n6licb  muß  aufy  6ie  Arbeit  lobnen6  fein,  einem 
jc6en,  6er  fie  ausübt,  XDob (ergeben  r>erfcbaffen  un6  ü?m  6a$u  6ienen, 
fid>,  3un?  üurus  6er  Honfumtion  $u  erbeben  un6  an  6en  xxm  6er  Arbeit 
bereiteten  <0enuffen  teiljunebmen.  IDicfe  lernte  23e6ingung  xoir6  billiger? 
maßen  6a6urd}  erfüllt,  6aß  6er  Arbeiter  an  6em  (öexxrinne  im  t>erbdltnis 
ju  feiner  Beihilfe  teilnimmt,  un6  $xx>ar  xr>ir6  6iefe  £eilnabme  aud> 
gcfor6ert  bureb  6aö  Prtn3ip  o6er  6ie  materielle  Eriebfeber  6er  bei6en 
Paffionen  6er  animieren6en  (Drönung,  6urcb  6en  £brg«$  un6  6ie  Sreunb« 
fefeaft. 

Zufolge  6en  Paffionen  6er  3tx>eiten  <Dr6nung,  6en  Pier  (Bemüts? 
paffionen,  6ie  auf  6ie  (Gruppen  gelten,  6arf  6er  Arbeiter  nie  wreinjelt 
fein;  im  (öegenteil  muß  er  fieb  inmitttn  eines  angenebmen  Äreifes 
fympattnfcber  fcttitarbeiter,  mit  6enen  er  freun6fcbaftlid)c  23e$te^ung  bilöen 
un6  unterbalten  tann,  befinden.  Außerdem  muß  er  angetrieben  fein  6urd? 
6en  Ä66er  t>on  [Auszeichnungen  un6  (Sra6en.  3n  6icfer  Begebung  flößen 
wir  fdjon  auf  eine  6er  Paffionen  6ritter  (Drbnung,  auf  eine  6er  3u« 
teilungs^Paffionen,  weldje  Me  Herfrellung  6er  2<eifrc  o6er  r>ielmebr  6er 
(Öruppenreitjen  erfor6ern.  Alles  ^ängt  im  PaffionssiDrganismus  6es 
ittenfeben  fo  tounöerbar  jufammen,  6aß  6ie  xxm  jeber  6er  6rei  Paffions? 
or6nungen  ertmfebten  23e6ingungen  aud>  $ur  23efrie6igung  6er  Paffionen 
6er  beiben  anbern  <Dr6nungen  beitragen.  Überall  ift  fcen  tDerten  6«s 
Sourierfd>en  (Öottes  6er  Stempel  6er  i£inbeit  aufgeörücft.  IDatKr  tonnet* 
6ie  6rei  ^Jiele  6er  paffionellen  An3iet)ung  nur  miteinan6er  erreid>t  xr>er6en. 

IDie  (Öruppe  ift  in  inöuftrieller  ^infiebt  6ie  Bereinigung  einer  ge; 
noiffen  An$abl  Perfonen  bebufs  Ausübung  einer  Derridjtung.  IDiefe 
Bereinigung  muß  t>ollcommen  frei  fein.  Sie  gebt  nur  berxx>r  aus  6en 
Sympathien,  xoelcbc  6iefe  t?erfcbie6cnen  Perfonen  3ueinan6er  begen,  un6 
aus  ibter  gemeinfamen  Hinneigung  oöer  Paffion  ju  6er  $u  t>errid)ten6en 
Arbeit.  £>ic  £in$elt)eiten  6er  t>erricbtung  riebten  fieb  nad>  6em  <0>efcbmacf 
im6  6em  (Öefdncf  6er  ci^elnen  fcttitglieber.  hieraus  folgt  für  feoes 
fcttitglie6  eine  befonöere  t>erantxx>ortlicbtcit;  6od>  ift  jugleid?  jeocs  tttitglte6 
i>on  allen  6enjenigen  teilen  6er  Arbeit,  tx>eld>e  für  basfelbe  toenig  ober 
feine  An^ictjung  befitjen,  befreit.  ^inftcbtlick  6er  Anfertigung  6iefcr  Steile 

06 


fann  es  ficf>  auf  folcbe  Mitarbeiter  t>erlaffen,  die  x>oll  sSifer  und  gleicher* 
maßen  am  Suftandecommen  des  Gan3en  intereffiert  find. 

JDic  Serie  oder  2icit>c  ift  bie  Bereinigung  aller  bei  einem  unb  6em* 
felben  2lrbeit83weige  tätigen  Gruppen.  3lus  der  flneinanderreibung 
der  Gruppen  entfpringt  ein  tDctteifer,  welcber  die  i£mfigceit  verdoppelt 
(ÄabalcsPafficn).  JDie  VDircung  wirb  um  fo  fieserer  und  ftärcer  fein, 
je  mebr  "Abnlicbteit  3wifcben  6en  Produkten  zweier  benachbarten  Gruppen 
vorbanden  ift  und  je  mein*  der  X)ergleicb  berauegefordert  wirb,  ^ieraue 
folgt  6er  Grunbfatj,  die  Gruppen  einer  Serie  nacheinander  nabeliegenden 
ttbftufungen  3U  ordnen  uno  fo  eine  compacte  Stufenleiter  berjuftellen. 
£ndlicb  muffen  die  Reiben  in  einer  gewiffen  %n$atyl  vorbanden  fein  unö 
derart  ineinander  greifen,  daß  der  Arbeiter  aus  einer  Serie  in  die  andere 
übergeben  rann,  fobald  er  der  anfange  in  Angriff  genommenen  Arbeit 
überdrüffig  wirb  (ScbmetterlingssPaffion).  „IDiefe  Paffion,  die  »er* 
febrienfte  unter  allen,  ftellt  bas  gefunbbeitlicbe  Gletcbgewicbt  wieder  ber; 
denn  der  Gefundbeit  wird  notwendig  gefebabet,  wenn  der  fcTtenfcb  tdglicb 
3wolf  Stunden  wdbrend  ganzer  iTfconate  unb  3abre  mit  einer  einförmigen 
Arbeit  befcbdftigt  ift,  die  nid;t  nacbeinander  alle  £eile  des  .Körpers 
unb  Geiftes  übt.  JDie  fcttannigfaltigceit  der  X>erricbtungcn  und  die  .Äürje 
der  Sitzungen  baben  noeb  den  t>orteil,  6a§  fie  die  freund febaftlicben  23e« 
$iebungen  vervielfacben,  die  Tlusfcbließlicbteit  bes  Korporationsgeiftes 
forrigieren  unb  die  Übereinftimmung  der  ^ffojiierten  bcjüglicb  des  Haupts 
punftes,  der  Gewinnverteilung,  erleicbtern." 

JDie  vermifebte  oder  23egeiftcrung6?Paffion  wird  befonders  dadurch 
befriedigt,  bag  man  in  den  &tant>  gefetjt  ift,  von  jeder  Arbeit  nur  den* 
jenigen  (Teil,  welcben  man  leidenfebaftlicb  liebt,  $u  wäblen  (parjellarifcbe 
Übung).  Hacb  Souriers  Anficbt  ift  „die  Serie  für  unfere  gegenwärtigen 
otonomifeben  iTfcittel  basfelbe,  was  für  den  Arm  des  fcttenfcb.en  die 
tDinbe  ift,  eine  verjebnfacbte  Äraft". 

i£ine  Gruppe  muß  aus  mindeftens  fieben  Perfonen  befteben,  und  fie 
muß  femer  drei  Unterabteilungen  entbalten,  von  denen  die  mittlere  ftärrer 
als  die  Ceile  an  den  senden  ift,  welchen  fie  die  tX>age  balten  muß.  IDie 
Gruppe  Sieben  gibt  bk  drei  Abteilungen  2,  3,  2  angewandt  auf  drei 
Parzellen  einer  Derricbtung.  Tiber  eine  Gruppe  würde  noeb  beffer  im 
Gleicbgewicbt  fein  mit 

?2  Sectierem,  eingeteilt  ju  4—5—3; 

|6  „  „  „2,  3—2,  3,  2—2,  2. 

3ede  Gruppe  bat  einen  ober  mebrere  Sübrer,  ^e  ^at  igmgcwetbte 
und  .Eebrlinge.  tX)cnn  man  eine  Tlnnäberung  des  genoffenfebaftlicben 
25anbee  oder  der  induftriellen  "Zlnjiebungecraft  vtrfucben  will,  bat  man 

B*  <>7 


allerminbeftcns  6as  3neinanbergreifen  von  45 — 50  Berten  ober  (Öruppen; 
reiben  nötig.  —  IDie  ^auptarten  °fr  3nbuftrie  finb:  bie  ^ausbaltsarbcit, 
bie  IdnMicbc,  bie  taufmdnnifcbe  unb  bie  gewerbliche  3nbufrrie.  IDiefc 
muffen  alfo  3undcbft  tmbeffert  werben.  3u  Urnen  tommt  nod?  bie  Unter* 
riebtsarbeit,  bas  Studieren  unb  bie  2tnwenbung  ber  XX>tffenfd>aftcn  unb 
febonen  Äunftc  bin3u.  Man  tonnte  and)  oie  Verwaltungsarbeit  bierber 
cinbc3icbcn,  infofern  biefclbe  niebt  bem  JRricgc  unb  ber  ^erftorung  arn 
gebort.  IDie  3nbuftrie  tann  in  3wei  Weifen  betrieben  werben:  ndmlicb 
entweber  im  3crfplittcrten  Buftanbe  unb  als  Äultur  einzelner  Samilien, 
unb  im  genoffenfebaftlicben  3uftan6c,  als  Ilultur  3at>lreid>cr  Vereini* 
gungen,  bie  ibre  fefte  Kegel  baben,  um  billigerwcifc  einem  jeben  bei  ber, 
Verteilung,  gemäß  bm  brei  inbujtriellen  Leitungen,  gemäß  feinem  Äapital, 
feiner  Arbeit  unb  feinem  (Talente,  gercebt  3U  werben.  IDie  genoffem 
fcbaftlicbe  Arbeit  bat  in  jeber  <^>inficbt  r>or  ber  Arbeit  ber  vereinzelten 
Samilie  ben  t>or3ug.  IDie  (Scnoffenfcbaft  verrichtet  ibre  Arbeit  bureb 
bm  Kei3  unb  bie  ?tn3iebung,  bie  t>erein3elte  Samitie  bagegtn  bureb  oen 
3wang  unb  aus  Hot.  33ei  ber  genoffenfebaftlicben  Arbeit  finb  bie 
Vereinigungen  für  jtbt  Verricbtung  fo  groß  als  moglicb,  fcie  Bitjungen 
fo  fur3  als  moglicb  unb  tK>n  6er  ^roßten  Abwecbflung,  ba3U  finb  bie 
Unterabteilungen  ber  Arbeit  ins  fleinfte  burebgefübrt,  fo  ba$  für  jcbe 
Abftufung  einer  Verricbtun0  eine  befonbere  Arbeitergruppe  t>orbanocn 
ifh  IDie  Arbeit  ber  einzelnen  Samilien  fübrt  in  ibrem  (befolge  .bie 
IDürftigfeit,  bie  Spitzbüberei,  bie  Unterbrücfung,  bm  Äricg,  Ausfcbwei* 
fimgen,  Ärantbeitser3eugung,  feblerbaftc  ^ir!el,  allgemeines  fcttißtrauen 
unb  ^roeibeutigfeit  bes  ^>anbelns,  wdbrenb  bit  gcnoffenfebaftlicbc  Arbeit 
6as  gerabc  (Gegenteil  x>on  allcbem  31t  ibrem  Kefultate  bat. 

Um  mit  ber  genoffenfebaftlicben  Arbeit  eine  Probe  3U  macben,  muß 
man  ben  Acterbau  3ur  (Srunblage  nebmen.  2>u  einer  foleben  Probe  ift  ein 
Btüct'  £anb  t>on  ctxoa  einer  <Duabrat*Btunbe  §ldcbeninbalt  notig.  Anbere 
3nbuftricn  tonnen  fpdter  fieb  anfcblicßcn,  aber  immer  nur  in  unters 
geordneter  tDeife  unb  inbem  fie  fieb  auf  ben  Acterbau  ftütjen.  JDicfer 
bleibt  bie  <?>auptfacbe,  um  bie  fieb  bas  gan3e  Syftcm  brebt. 

IDie  Probe  tann  in  großem  tttaßftabc  mit  jsoo  Pcrfonen,  ober  aber 
in  t»crtleincrtem  fcTtaßftabe  mit  nur  uoo  ober  600  Perfonen  angebellt 
werben.  IDiefe  Perfonen  müßten  t>on  jebem  Lebensalter  fein,  tote  folcbcs 
bie  vollen  £anbwirtfd>aftss  unb  Arbeiterfamilien  liefern,  ittan  tonnte 
aud>  mit  300 — 400  Äinbern,  bie  t>on  3  bis  3U  J3  ober  J4  3abren  alt 
finb,  operieren.  IDas  £anb  wäre  unter  bem  £influffe  einer  zutrauen  tu 
TDcdenben  Perfönlicbtcit  bureb  eine  Afticngcfellfcbaft  3U  befebaffen.  iDas* 
fclbc  tonnte  fogleicb  getauft  ober  unter  ber  23cbingung  fpdtcrcn  Antaufs 
einftweilcn   nur  in   Pacbt  genommen  werben.    IDie  JRoloniften  müßten 

6S 


nicf)t  alle  auf  einmal,  fondern  in  aufeinander  folgenden  Saugen  aufge* 
nommen  werden,  damit  feine  Verwirrung  entftände. 

JDie  fiel?  fo  bildende  (0enoffcnfd>aft  t>ctßt,  weil  fie  einen  Äeil  in  die 
5»pilifation  eintreiben  foll,  eine  ptjalanr;  ir;re  Wotmung  ptjalanfrerc. 

3m  iltittelpuntte  der  pt>alanr?!Domänc  errichtet,  enthalt  das  Pr/alam 
ftcre  auger  den  Prwatwofwungcn,  die  den  oerfetnedenen  Vermögens* 
umftänden  der  Äolomften  angemeffen  find,  öffentliche  @älc  (Seriftcrten) 
5ur  Ausübung  jeder  3nduftrie  im  großen.  IDurcr;  das  ganje  (öebäude 
lauft  ein  @traßengang,  der  eine  »erdeefte  Verbindung  jwifeben  allen 
Punkten  tjerftellt.  IDte  Bimmer  erhalten  auf  der  ämn  Seite  ü>r  Jüct>t 
von  diefem  (öange,  auf  der  anderen  com  £ande.  IDie  tUitte  des  Pbalan* 
(leres  ift  friedlichen  Befestigungen  geweift;  alle  lärmenden  XVerfftätten 
find  auf  den  einen  Slügel  verlegt.  iDas  P^alanfterc  jeidmet  fteb.  durd> 
(öefundrjeitssuträglicttfeit,  Bequemlichkeit  und  €rfparnis  aus;  ein  einiges 
großes  (ßtbäubt,  das  immer  in  gutem  Suftande  erhalten  wird,  erfetjt 
die  3wei*  bis  dreihundert  alten  (Scmäuer  unferer  ©orfer  und  §lecfen; 
anftatt  dreihundert  Äud;enfeuern  und  dreihundert  Haushälterinnen  find 
nur  vier  oder  fünf  große  Seuer  fowie  etwa  ein  IDutjend  fündige  Perfonen, 
wcldjc  für  bk  verfebjedenen  Vermögensflaffen  Speifen  anrichten,  nötig. 
Die  (öenoffenfetjaft,  vom  Kommunismus  fct>r  verfcbJeden,  laßt  überall 
die  Ungleichheiten  $u  und  verwertet  fie,  indem  fie  ilwen  das  Verlebende 
des  gegenwärtigen  ^uftandes  benimmt.  2n  den  gemeinfd>aftlid>en  i£ßs 
fälen  gibt  es,  je  nad>  öcn  Altern  und  fonftigen  Verfjältmffen,  Cafein  mit 
mindestens  drei  Preifcn,  fo  ba%  die  (lifctjgenoffen  die  Auswahl  baben; 
aber  jedermann  bat  die  Sreibeit,  in  feinem  Zimmer  entweder  mit  feiner 
Samilie  oder  einfam  $u  fpeifen;  die  i£rfparnis  der  Äücbe  bleibt  dief elfte. 
Wie  um  die  Äüdje,  ftebt  es  um  Speicher  unb  Äeller.  anftatt  dreihundert 
fcbled?ter  Speicher  und  dreihundert  fd)lccr/ter  Äeller  gibt  es  l?ter  nur  einen 
einjigen  gut  angebrachten  und  gelüfteten  Speicher  und  Äeller,  die  nur 
den  $ctmten  £eil  Arbeit  in  llntyrud)  netnnen.  Würde  man  die  feetjs 
tTtil.onen  vereitelten  Haushalte  $rancrctcr;s  auf  ?$— 20000  genoffen* 
fd>aftlicr;  verbundene  Haushalte  redimieren,  fo  würde  die  ^aus^altsarbeit 
im  Verb;ältniffc  von  6  $u  }  vermindert  werden.  i£benfo  ftänbt  es  um  die 
Pflege  unb  £r$tet)ung  der  Meinen  und  großen  Äinder.  IDer  Unterricht  für 
die  Äinder  der  Firmen  und  ^eietjen  ift  der  nämliche.  IDas  £anb  würde  im 
großen  mit  allen  neuen  Vcrbefferungen  und  Erfindungen  bewirtfdjaftet 
werden.  IDer  Vertauf  und  €in!auf  der  Produtte  würde  im  großen 
gefcr/et)en,  die  Ausbeutung  des  Voltes  feitens  der  Ärämer  wegfallen. 
Bufolge  dem  @tatifttfer  £emonync  beläuft  ficr;  der  tVert  der  Zlcterbau* 
produfte  $ranrreicbs  auf  4V2  tttilliarden  SranEen,  und  bJervon  vtrfcr/ltngt 
der  3wifct>en  den  Produ3enten   und  Äonfumenten  vermittelnde  fyxnbtl 

00 


md>t  weniger  als  J350  Millionen  $ranfcn.  IDcr  <?>an6el,  ein  Scbmarotjcr, 
fudjt  fo  billig  wie  m6glid>  ein3ufaufen  un6  fo  teuer  als  m6glicb  3U 
rerfaufen;  er  6rüdt  6en  £obn  6er  Arbeit  herab  un6  verteuert  6ocb  6em 
Konfumcnten  gegenüber  6ie  VDarcn.  VDdbren6  6er  *?>an6el  feinen  Gewinn 
allein  cinftreiebt,  xr>dl$t  er  bei  23anferotten  feinen  X>crluft  auf  6te  Hcbfeln 
6er  übrigen  Ö5cfd>dftc.  „23ei  einer  vernünftigen  «Einrichtung",  fagt  §ou* 
ricr,  „muß  6ie  <5>an6elsf6rpcrfcbaft  foli6arifd>  fein  un6  für  einander 
haften:  6ic  Ö5efcllfd>aft  muß  t>or  6cn  Banfcrottcn,  6er  Agiotage  (6em 
Ö5el6febwin6el)  unö  uor  6em  VX>ud>er  (6cm  tfuffauf)  gefcbütjt  weröen." 
IDcr  Acfcrbau  bat  gegen  6ic  llntcrfcbleifc  6cs  <jan6els  nur  6as  eine  <^>ilfs= 
mittel:  6ie  töenoffenfebaft.  fluch  fann  wegen  6er  jetzigen  £an63erfplittc* 
rung  bloß  6ic  (8cnoffenfd>aft  im  Tieferbau  6ie  Arbeitsteilung  6urcbfübren. 
5ur  Leitung  6er  Kulturarbeiten  wür6e  je6e  Pbalanr  erfahrene  £an6wirtc 
berufen. 

3n  6er  genoffenfebaftlicben  <Dr6nung  wer6en  6ie  (Öra6e  un6  6ie 
23eb6r6cn  6urd>  XX>at>l  gefdjaffen.  3e6er  ift  XX>dbler  in  6enjenigcn  (öruppen 
un6  Serien,  welche  er  frequentiert;  aber  er  bat  fein  Stimmrecht  in 
Sachen,  6ie  nicht  3u  feiner  Sphäre  geboren.  IDie  grauen  haben  ebenfogut 
Stimmrecht  wie  6ie  fcttdnner.  3e6e  (öruppe,  je6e  Serie  wählt  ihr  Komitee, 
welches  über  6ie  befon6cren  3ntereffen  6er  Korporation  $u  xoad>tnt  bit 
Kecbnung  un6  6ie  Korrcfpon6en3  ju  fübren  bat.  2m  6er  Spitje  6er 
ganzen  Pbalanp  ftebt  eine  Kcgentfcbaft,  welche  6ie  laufenden  Angelegen* 
betten  leitet  un6  für  6en  allgemeinen  IDienft  forgt.  IDiefe  2Ugentfd?aft 
wir6  t?om  flreopag  oclegicrt,  6er  feinerfeits  aus  6en  Rubrem  6er  Serien 
bcjtcbt,  aus  ittitglic6crn  btv  6rei  dlteften  Stamme,  aus  6en  i^aupt* 
aftiondren  im6  aus  6en  XX>ür6entrdgern  6es  paffionellen  Cbaraftcrs. 
JDer  flrcopag  bat  feine  Statuten  $u  macben  o6er  aufredet  ju  crbalten,  6a 
fieb  alles  6urcb  Ztnjicbungsfraft  regelt.  i£r  riebtet  über  wiebtige  %x\> 
gelegcnbeiten:  über  (Setreiöcs,  (Dbft*  un6  tPeinerntcn,  über  Saulicbfeiten 
ufw.  Seine  flnficbten  fin6  gleicbfam  6er  Kompaß  6er  3n6ujrrie,  6ocb 
fin6  fic  nicht  bin6en6.  IDie  £ntfcbei6ungen  6er  ^egentfebaft  wer6en  erft 
6efinitip  6urd>  6ie  Beftimmung  6er  Serien,  ausgenommen  wenn  es  fieb 
um  6ie  Konftatierung  gewiffer  (latfacben,  wie  3.  23.  6er  23etxMferungss 
tabcllen,  ban6elt.  IDie  ^egentfebaft  fübrt  6cn  Dorfitj  in  6en  (öeneral* 
üerfammlungcn,  in  6en  23drfem>crfammlungen,  wo  6ie  Arbeitsfitjungen 
geregelt  wer6cn,  in  6en  Sinan3t>crfammlungen,  wo  6ie  Rechnungen  6er 
Pbalanr   fcftgcftellt  wer6en. 

Um  6en  Paffionen  Rechnung  3U  tragen,  bat  Courier  für  Paffions* 
dürften  un6  sSürftinnen  geforgt.  t>ier  Paare,  je  ein  Ittdnncben  un6  ein 
tPeibcben,  6ie  je6od>  niebt  miteinan6er  mrbeiratet  3U  fein  braueben, 
reprdfentieren  6ie  Soiwerdnitdt  6er  Einheit  un6  3w6tf  Paare  6ie  Sou« 

70 


perdnitdt  ber  3uxMf  Paffionen.   3m  Sürftentume  ber  Sreunbfcbaft  führen 
Ätnber  bas  Zepter. 

XE>enn  bie  £rbe  mit  Pbalanren  bebeeft  fein  würbe,  baebte  er  fieb  feine 
(Dränung  folgenbermaßen.  3ebe  einzelne  Pbalanr  wäre  eine  £inberrfcbaft 
(Unarcbie)  ober  23aronie;  bret  bis  mer  i£inbcrrfcbaften  bildeten  eine 
2>wciberrfcbaft  (IDuarcbie)  ober  Di^egraffcbaft;  brei  bis  t>tcr  3>weiberr* 
febaften  bildeten  eine  iDrciberrfcbaft  ober  (Öraffcbaft.  So  ginge  es  fort 
bis  ju  ben  2>wdlfberrfcbaften  ober  fluguftaten,  öeren  es  örei  geben  würbe, 
unb  bis  jur  2(llberrfcbaft  ((Dmniarcbie),  bie  6ic  ganje  £rbe  umfaffen 
würbe.  XX>enn  oie  23et>6lrerungen  romplett  fein  würben,  würbe  es  nacb 
feiner  Pbantafic  auf  ber  £rbe  folgenbc  ^errfefeaften  geben: 

£imx>obner 

3  iTtillioncn  £inberrfcbaften  ober  23aronien  jcbe  mit      1600 — 1700 

900  000  5xx>eiberrfcbaften  ober  Dijegraffcbaften  „      „  5600 

250  000  Dreiberrfcbaften  ober  (Sraffcbßften  „      „  "20  000 

70  000  £>ierbcrrfcb«fren  ober  ittarquifate  (Sürflentumer)  „      „  71 000 

21 000  Sünfbcrrfcbßftcn  ober  <3<rsogtümer  „      „  240  000 

6  000  @ccbeberrfcbafren  ober  (Sroßberjogtümer  „      „  830  000 

1  700  ©iebenberrfebaften  (<beptarcbien)  ober  JRönigreicbe      „      „  2  900  000 

600  Ticbtberrfcbaften  oöer  @ultaneicn  „      „  10  000  000 

140  rieunberrfcbßften  ober  Äalifate  „      „  36  000  000 

40  5ebnberrf(baften  ober  Äaiferreicbe  „      „         130  000  000 

12  £lfberrfcbaften  ober  5afarate  „      „         420  000  000 

3  Stoölfberrfcbaften  ober  Ttuguftare  „      „      1 700  000  000 

1  "aUberrfcbaft  ober  bas  tPelttaifertum  „      „      5  000  000  000 

3ebe  biefer  Abteilungen  unb  Unterabteilungen  bat  ibre  befonbere 
Kegentfcbaft.  Bei  ber  Pbalanr  beißt  biefelbe  bie  einberrfcbaftlicbe  2\egents 
fdjaft,  bei  ber  XHjegraffcbaft  bie  sweiberrfcbaftlicbe  2\egentfcbaft.  Bo  gebt 
es  fort  bis  $ur  atigemeinen  Regierung  bes  ittenfcbengefcblecbts.  IDie 
Kegentfcbaften  finb  burd;  Übers  unb  tlnterorbmmg  bicrarebifeb  mit« 
cinanber  wrbunben.  @ie  finb  alle  auf  gleicbe  XX>eife,  aus  einer  gtei<b*n 
Hnyityl  von  tttitgliebern  unb  t>on  IDepartementen  sufammengefetjt.  IDie 
Htitgtiebe.  ber  Kegentfcbaften  beißen  fcftonarcben  unb  fielen  auf  abtönen. 

3n  jeber  2Ugentfcbaft  befteben,  xx>ic  wir  fd>on  oben  anbeuteten, 
fecbjebn  IDbrone,  wor>on  Pier  bit  iginbeitlicbceit  unb  bie  übrigen  jwolf 
bie  jw6lf  (Örunbpaffionen  »ertreten.  3eber  Ebron  ift  wieberum  mit 
einem  Paare,  einem  fcltdnncben  unb  einem  VX>eibcben,  befetjt,  fo  ba$  in 
feber  Hegentfcbaft  feefoebn  Paare  ober  sweiunbbreißig  einzelne  fouwrdnc 
Popanje  *>orbanben  finb.  IDie  2*egentfcbaftcn  ber  fämtlicben  bierarebtfeben 
(grabe  liefern  baber  folgenbc  ^errfcberbaussCabelle: 

16.  Der  bobe  fcttonarcb  unb  bie  bobt  fcttonarcbin  bes  Cbaratters. 

15.  Die  bobe  fcttonarcbin  unb  ber  bobe  fcttonarcb  bes  (BünftlingstDefens. 

14.  Der  bobe  Priefler  unb  bie  bob«  Priefterin  bes  religidfen  Bultus. 

71 


18    ITcr  bobc  Prüftet  unö  öjc  bobc  Pricftcrin  öca  inöuftnellcn  Äultua. 
12.  £*ic  bobc  X^fflalin  unö  öcr  bobc  Satir  öcr  sufammcngefcrjten  Paffion. 
11.  iDcr  bobc  oVlcbrtc  unö  öie  bobe  (Sclebrtin  öcr  Habßlc=P«ffton. 
10.  »Der  bobe  lU'mftlcr  unö  öic  bobc  JRünfUcrin  öcr  @d?nietterlingö5Paffton. 

9.  Oae  bobc  Ztömglcin  und  öie  bobc  nicölidjc  Königin  öcr  $rcunöfcbaftesPöffion- 

8.  IDcr  bobc  Pfafegraf  unb  bit  bobc  Pfaljgräfin  öcr  £brgci3sPaffion. 

7.  iDic  bobc  J\cc  unb  öcr  bobc  ,Scc  btr  iicbesPaffion. 

6.  £Nc  bobc  Königin  unb  btr  bobc  König  öcr  SaniiliciuPaffion. 

5.  iDcr  bobc  illagcntrcifc  unb  bic  bobc  Htagcnroeifc  öcr  (QefdunacfajPaffion. 

4.  iDic  bobc  Arbeiterin  unb  ber  bobc  Arbeiter  ber  <3)efüblö;Paffton. 

3.  IDic  bobc  Pcöcllin  unb  öcr  bobc  Pcöcll  öcr  (£feficbt8«Pafflon. 

2.  IDcr  bobc  ilUifitant  unö  öic  bobc  illufitY.nttn  öcr  Cf3cbörs;Paffion. 

1.  IDcr  bobc  Sclöbatihmöigc  unö  öie  bobc  JscIMv.utunöige  öcr  (ßcrucbösPöffion 

iltit  2iusnabmc  6es  jftönigspaares  6er  Samilten*Paffion  xruiröen  alle 
Sürftenpaarc  je6cs  jat>r  o6er  alle  3xx>ei  3al>re  3u  tväblen  fein.  3Dcr  unter 
Hr.  j6  erwähnte  l?öd>ftc  Z\)ton  jeöod>  tx>ür6c  6urd>  VPabl  auf  üebensjett 
befetjt  toeröen.  IDie  bobe  Deftalin  un6  6er  t>obc  Satir,  öas  Äonigspaar 
6er  3ungfrauen  un6  3ünglinge,  tvelcbc  im  Zllter  von  neun$el;n  3at>ren 
aus  oem  Stan6e  6er  Rinbtytit  heraustreten,  reprdfentierten  6ie  in  heiraten 
ausmün6cn6e  platonifcbe  iliebe.  EDenn  6as  SourierfdK  Softem  überall 
eingeführt  tvdre,  tvür6e  6er  <Tt>ron  6er  SamiltcnsPaffion,  6er  erblict>  ift, 
juerjt  errietet  xver6en.  „tttan  tvir6  6ann",  fagt  6er  Sourierijt  Syipvolytt 
Kenauo*),  „ erbliche  ^cpter  in  t>iel  größerer  2ln$al;l  austeilen,  als  es 
t>eut$utagc  befetjtc  £brone  gibt,  un6  mehrere  6ar>on  tver6cn  über  (öebiete 
<>errfcr;cr,  toeldjc  an  tfusöebnung  6ie  größten  2\cid?e  6er  (ßegemvart 
un6  ^utunft  übertreffen.  IDiefc  Verteilung  von  Cbronen  jc6en  (8ra6cs 
xvir6  nict>t  nur  geftatten,  6a§  alle  jerjt  rcgieren6cn  Surften,  alle  Perfdnüct;* 
feiten  im  Befitjc  bober  Ämter,  in  ibrer  Stellung  verbleiben,  fon6ern  6aß 
aud>  6ic  abgefegten  Surften,  *>ie  Prätendenten,  rur$  alle,  tvelctje  fcureb 
Devolutionen  un6  Äriege  eine  Stellung  verloren  baben,  tvie6er  ein* 
gefegt  xvcr6cn  tonnen." 

IDie  Souveränität  6er  gan3en  Pbalanjr  fübrt  6er  £inberrfcber 
(Unarquc  o6cr  Baron),  6ie  6es  gan3cn  £r6balls,  xvmn  6iefer  mit  lauter 
Pbalanrcn  be6ecft  fein  tvir6,  6er  EDeltberrfdjer  ((Dmniarque)  o6er  £tm 
beitstaifer.  3n6es  tveröen  alle  6icfc  Surften  gctväblt.  ausgenommen 
von  6er  T^rtvdblung  fin6  6ie  SamiliensSouverdnitdten,  6ie  um  6er 
genealogifeben  Para6e  willen  vorban6en  fin6;  6iefe  fin6  angejtammt 
un6  fomit  reiner  (8eburtsa6el. 

JDas  (0run6eigentum  6er  Pbalanjr  ift  unveräußerlich  3Das  £an6,  oas 
Cf5ebdu6c  unb  6ie  XX>erfftätte  geboren  6er  ^lefamtbeit.  tttit  an6eren 
VX>ortcn:  6ie  Zlrbcitsinftrumentc  fino  (Semeingut.    3e6e  3n6uftrie  bil6et 

*)  Solldarite.    Vue  synthetique  sur  la  doctrine  de  Ch.  Fourier.  —  Par  Hyppolite 
Renaud.    Parie  1851.    8.  Aufl.     @titf  123. 

72 


eine  öffentliche  Verrichtung,  un6  6a8  @o$ialeintommen  getjt  6em  Prü>at* 
cincommen  x>or.  IDas  Kapital,  6ie  Arbeit  un6  öas  Talent,  6ie  t)ier  in 
porausgefetjter  Harmonie  öie  Pro6urtion  juftan6e  bringen,  erhalten  ü)vt 
JDhri6cn6en  im  Verhältnis  xx>n  4,5  un6  3.  iDie  Arbeit,  6ie  5/12  IDitn6en6e 
credit,  ift  fomit  »or  6em  Kapital  bewrjugt.  iDie  einjelnen  xx>er6en  in 
Ttftien  bejaht,  6ie  wie  6te  Bancbillets  unferer  (Tage  jirfulieren  tonnen. 
3tu§er  6er  inöuftriellcn  An3tctnmg  un6  6er  eint?eitlict?cn  s£r3tefmng  cjibt 
es,  um  6ic  P^alanr  im  @tan6e  ju  erhalten,  für  6as  avbntmbt  Volt  ein 
Minimum,  welches  ii>m  6ic  notwendig  ften  £ebensbe6ürfmffe  garantiert, 
un6  infolge  6er  tlberfeinerung  ein  d5leicbgexxnd)t  6er  Bevölkerung,  welches 
6er  $u  großen  Bet>6lcerungspermel)rung  vorbeugen  foll. 

IDcr  Ätn6erer3iet>ung  t)at  Sourier  in  feinem  Syftetn  einen  großen 
platj  eingeräumt.  XX>ir  wollen  nur  erwähnen,  6aß  6ie  jungen  Stamme 
6er  mittleren  un6  oberen  Äin6t>eit  (6ie  Lebensalter  t>on  fünf  bis  neun 
un6  t>on  neun  bis  fünfoetm  3at>ren)  in  3tx>ei  Korporationen,  in  6ie  Keinen 
<c>or6en  un6  tleinen  Ban6en  eingeteilt  fin6.  IDie  flcinen  Ban6en  befreien 
aus  2/3  *1W6ct)en  un6  V3  Ätiaben,  fin6  mit  6er  Pflege  öes  Schonen,  mit 
6er  Blumenpflege,  mit  6er  Aufbringung  6clü?ater  ZEiere,  mit  6er  liu&> 
fdjmücEung  6er  Vcrfammlungsfdle  mit  6er  i£rfin6ung  neuer  Äoftüme  un6 
t1to6en,  mit  6er  Aufred)terl)altung  feiner  Bitten  un6  gewallter  Sprache 
befd?dftigt.  @ie  gelangen  auf  6em  Wege  6es  Schonen  3um  (Buten. 
iDie  tleinen  ^>or6en  6agcgen,  bcftct)en6  aus  2/3  Änaben  un6  1/3  fcTtd6cften, 
markieren  umgctetjrt  auf  öem  XX>cge  6cs  (Buten  3um  Betonen.  IDiefe 
r>aben  6ie  fdnnutjigftett  Arbeiten,  3.  B.  6as  ^einigen  6er  Abtritte,  $u 
beforgen;  6enn  fie  fin6  tr>il6  un6  raut)  un6  bewegen  fid}  gern  im  Hot 
unö  Scfrmutj.  IDiefe  f leinen  Sdmiutjfinren  fino  6ie  Utilis  (Öottes;  fie 
wer6en  t>od)  geehrt,  reiten  auf  fdjönen  Ponies  un6  tragen  (Dr6en  auf 
6er  Bruft. 

Vtüd)  Sauriers  Anficht  wir6  mit  6er  i^intet>r  6er  fo3talen  Harmonie 
auf  6  i£vbt  6iefer  XVelttörper  fid>  felbffc  umgeftalten.  Äonftantinopel 
wtr6  6ann  feine  <oauptfta6t  wer6en.  IDie  i£r6e,  gleich  6en  übrigen  VOdU 
£6rpern,  ift  ein  leben6es  Wefen,  6a8  feine  Lebensalter  t>at.  Die  Schöpfung, 
welche  wir  jetjt  auf  6er  £r6c  fetjen,  tft  6ic  tim  von  bin  fect>sun63wan3ig 
Schöpfungen,  6eren  6ie  £r6e  fdt>ig  ift.  Um  6ie  Pro6u£te  6es  alten 
Kontinents  t>ert>or3ubringen,  brauchte  6ie  i£r6e  eine  (öcburtsperioöe  x>on 
ungefähr  fünft)  albt>un6  er  t  3al>ren.  3e6c  @d)dpfung  wir6  bewirft  6urc^ 
ein  nor6ifd>e8  $lui6um,  welches  männlichen  ($5cfd>led)te8,  un6  6urct>  ein 
fü6lid>es  Sluioum,  welches  weiblid>  ift.  i£in  Planet  ift  ein  tVefen  mit 
3wet  Beelen  un6  jwei  (Öefd)led>tern,  un6  er  t>errid>tet  6ie  Beugung  wie 
6as  £ier  un6  6ie  Pflanze  6urd>  6ie  Vereinigung  6er  bei6en  3eugen6cn 
Slutoa.      3lm    Beginn    6er    Socialen    Harmonie    xwröcn    jwei    neue 

73 


Sd?6pfungcn  in  allen  6rei  naturreinen  un$dbligc  Kcicbtümcr  r>err>or; 
bringen.  Bobal6  6ic  ittenfd^bcit  6cn  i£r6ball  bis  311m  fcd^igfhn  (£>ra6e 
nörMicbcr  breite  bebaut  baben  wir6,  wir6  6as  Klima  mil6cr  un6  rcgel* 
mdßigcr  \t>cr6cn,  6ic  23runfoeit  6er  £r6c  wir6  fid>  befd>lcunigen,  un6 
668  immer  baufiger  wcr6cn6c  HorMicr;t  wir6  6ann  bleiben  un6  um  6cn 
Hor6pol  eine  tO&vmt  11116  Hiebt  ausfrrablcnöc  Krone  bil6cn.  <^>ieröurd> 
wir6  6er  dritte  ücil  6er  nör6lid)cn  <oemifpt)drc  eine  fo  warme  «Temperatur 
crbaltcn  wie  2ln6alufien  un6  Sizilien.  3a  6er  wohltätige  Cau  6er 
HorMicbttronc  wirb  6as  Klima  6er  ganzen  £r6c  angenehm  macben. 
IDas  @ccwaffer  wir6  fieb  jerfetjen  un6  reinigen,  6ie  wil6en  23efhen 
wcr6cn  plotjlid}  fhrben,  un6  es  wir6  nur  nod;  angenehme,  3at>me,  6em 
ittenfeben  nütjltcbe  <Ciere  geben.  lT>ir  tonnen  uns  auf  6ic  (8rün6e,  warum 
6ic  erftc  Bcbopfung  niebt  3um  heften  ausgefallen  ifr,  niebt  näber  ein* 
taffen;  es  genüge  6ic  Bcmerfung,  6a§  unfer  tDelttorper  in  feiner  Kin6* 
beit  fieb  befan6,  6ie  Kin6beit  aber,  gleid>  6cm  (Öreifenalter,  mit  ©djmerjen 
un6  Um?olltomment>eitcn  behaftet  ift  llrfprünglid?  wur6en  fecb^ebji 
tttcnfd;enarten  gefdjaffen:  neun  auf  6em  alten  kontinent  un6  fieben  in 
America.  IDie  iUcnfcb^cit  t>at  folgen6e  Perio6eit  6urd>laufcn:  6en  £6cni3:= 
mus  (eine  2lrt  Para6tcsleben),  6ie  U>il6l;>cit,  6as  Patriarchat,  6ie  Barbarei 
un6  en6licb,  6ie  ^ix>ilifation,  in  6er  fie  fid>  jetjt  befin6ct.  i£s  Eommt  nun 
6er  (Sarantismus  als  fecfcftc  Perio6e,  hierauf  folgt  6ie  einfache  2lffo$iatton 
06er  6ic  fcttorgcnrdtc  6ies  (Ölücfs,  un6  sulctjt  6ie  sufammcngefetjte  <$>u 
noffenfebaft  06er  6ie  «Harmonie,  6ie  <?>6bc  6es  (öluds.  Don  6a  an  gebt 
es,  nad>6cm  6ie  Harmonie  $000  3at>re  ^cöaucrt  bat,  in  umgetebrter 
<Dr6nung  wie6er  ruerwärts,  nur  6a§  julcrjt  an  6ic  Stelle  6er  Kinbbcit 
6as  (Srcifcnalter  6er  *1tcnfd)t)cit  tritt.  3eöe  einzelne  Pcrio6e  zerfällt  in 
3wci  Hälften,  un6  $war  enthält  allemal  6ic  zweite  <?>älftc  6ie  23c6ingungen 
6er  folgcn6en.  S5ic  iEebensöauer  6er  «£r6e  ift  $0  000  3al?re.  hierauf 
erlifdjt  auf  6er  £r6e  6as  tierifebe  un6  pflanzliche  ikben. 


74 


££ttmne  Cabet 

|7$$— 1$56 


75 


:ftommuniftif#e3  (BlaubenöbeBemttnte 

von 
£tienne  Cabct 

3cfa»  glaube  niebt,  6ag  6as  Unwerfum  ein  tPert  6es  Sufalls  ift, 
fon6ern  icb  glaube  an  einen  Urgrunb  aller  iDinge  (cause  premiere),  6en 
icbi  Hatur  nenne. 

3<#  glaube,  6aß  es  unnütj  un6  gefdbrlicb  ift,  6ur#aus  6as  tiefen 
6tefes  Urgrundes  auseinanöerfe^en  3U  wallen,  weil  6ie  menfcblicbe  tginfiebt 
niebt  Dollfommen  genug  ift,  ibn  $u  ernennen  unb  $u  begreifen,  unb  in  6er 
Keget  alle  Untcrfucbung  barüber  in  Streit  unb  fcneimmgsfpaltungen 
ausartet.  Tiber  icb  glaube  an  6ie  unenblicbe  gfinftcftt  un6  t>orausficbt 
Mefcr  Hatur,  glaube,  6a$  fie  aUmdcbtig,  allweife,  allgerccbt,  allgütig  unb 
wobltdttg  ift. 

3d)  glaube,  baß  nacb  6em  XXHllen  6er  Hatur  6er  fcttenfcb  auf  6er 
£r6e  glüctlicb  fein  folL 

3cr>,  glaube,  6aß  6ie  ibn  umgebende  Bcbopfung,  feine  eigene  (Drgani* 
fation  un6  r^or^üglicb  feine  i£inficbt  ober  Vernunft  bmreieben,  um  ibn 
6as  (ölucf  finben  ju  laffen. 

3cb  glaube,  6ag,  wenn  6er  fcftenfcb  unglüdltcl)  ift,  6iefes  niebt  6ent 
XXHllen  6er  Hatur  3u$ufcbreiben  ift,  fonbern  6er  urfprünglicben  Unwiffen* 
beit  6es  fcHenfcbengefcblecbts,  feiner  Unerfabrenbeit  un6  feinen  erften 
3rrtümem;  6en  »erfebrten  t£inricbtungen,  6ie  es  erfonnen,  6er  falfcben 
fojialcn  un6  politifeben  (Drganifation,  6eren  Anfang  in  6ie  Reiten  6er 
Sarbar  '  binaufreiebt. 

3cb  glaube,  6a$  6as  tftenfcbengefcblecbt  mit  einem  3uftan6e  6er 
tDil6beit  begonnen  bat,  6a§  6er  ittenfd),  anfangs  6em  (Tiere  beinabe  dbnlicb 
war,  —  sollftanbig  unwiffcn6,  wie  man  6ie  tt>il6en  in  neu  ent6ec!ten 
£dn6em  fin6et. 

3d>  glaube,  6a§  es  Solge  6iefcr  allgemeinen  llnwiffenbeit  ift,  wenn 
fid>  überall  6as  Tttdft  6er  Btdrfe,  6cs  Krieges  un6  6er  Eroberung  gebilbet 
bat,  6as  JRtd>t  über  £eben  unb  £ob  6es  @tla»en,  6es  tt>eibes  un6  6er 
Äinbcr,  Tortur,  Aberglauben,  (ölaubensacbt,  Stdnbc  o6er  Raftm,  Pritn* 
legien  6er  (fteburt  un6  überbaupt  llngleicbbeit  in  7led)t,  s£r$iebung  un6 
Vermögen. 

3cb  glaube,  6a§  es  un$wecfmdßig  un6  unvernünftig  ift,  6ie  tX>eis* 

77 


t>cit,  öie  Unfd>ulö  unö  £rfal)rung  alter  X>6lfer  jurücfrufcn  3U  roollen. 
IDctm  je  xtxitcr  man  auf  öen  Urfprung  öes  iltcnfd?cncjcfd>lcd>t6  $urücf? 
gebt,  ^>cfro  junger,  uncrlcucbtcter  unö  unerfahrener  findet  man  es,  todbrenö 
öie  heutige  ittenfebbeit  reifer  unö  erfahrener  ift  als  ju  irgenöeincr  früheren 
Pcrioöc. 

34?  glaube,  öaß  3tr>ar  öie  fo3tale  unö  politifebe  (Drganifation  überall 
nod>  dußerft  umxvllfommen  unö  fcl?lerl?aft  tft  —  öie  tttenfebbeit  ift  aber 
noeb  311  jung,  als  öa§  uns  öas  tmmöcr  nehmen  follte. 

3cb  glaube,  öaß  öer  fcftcnfrf)  feinem  VDcfcn  nach,  vernünftig,  xxrvolU 
fommnungsfdtjig  unb  gcfellig  ift. 

3dy  glaube,  öa§  nur  bei  unenölieb  wenigen  tttenfct>en  öie  t>cmunft 
öas  ift,  xx>as  fie  fein  fdnnte,  xotnn  tt>re  £ntxr>icfiung  in  eint  tv^tigt 
politifebe  <Drganifation  gefallen  todre. 

2lbcr  id>  glaube,  öa§  öie  3ntclligen3  oöer  t>ernunft,  öie  öen  fcHenfcbm 
von  anöcren  lebenöcn  VDcfen  unter) cb.ciöet,  wenn  fie  txm  öer  T6rfat>rung 
aufgctldrt  ift,   binreiebt,  um  öie  ittenf ebbtit  r>olltommcncr  3U  machen. 

3d)  glaube,  öa§  öer  fcttenfcb  feinem  tX>efen  nacb  öureb  i£r3iebung  unö 
i£rfat>rung  wnx>llrommnungsfdbtg  ift,  unö  öaß  öas  incnfcbcngefcblecbt 
von  feiner  £ntftcbung  an  bis  auf  öen  heutigen  ,2lugenblicf  fid>  beftdnöig 
r>err>olltommnct  bat;  öaß  es  gegenxt>drtig  unterrichteter  als  3U  irgenö* 
einer  früheren  3>cit,  unö  öa§  es  unmögltcb  ift,  öie  <3ven$en  feiner  tx>eiteren 
Dcn>olltommnung  311  beftimmen. 

3$  glaube,  öa§  öer  fcftenfcb  feinem  t£>efen  nacb  gefellig  unö  benimmt 
ift,  in  (öefellfd>aft  3u  leben,  unb  öa§  er  überall  unö  immer  in  mebr  oöer 
minöcr  3ablretcber  (Öefellfcbaft  gelebt  b<*t.  3<b  glaube,  öaß  öie  (öcfcllfcbaft 
natürlich;  ift  unb  öa§  öas,  tx>as  man  bürgerliche  oöer  politifebe  (Öefellfcbaft 
nennt,  nicr/ts  anöers  ift  als  öie  Sortfe^ung,  öie  £nttmcflung,  öie  t>ers 
tjollfommnung  öer  natürlichen  (Sefellfcbaft  auf  öem  WtQt  öer  Vernunft 
unö  «Erfahrung. 

34>,  glaube,  öaß  öer  iUenfcb,  öa  er  feiner  Hatur  nacb  gefellig  ift,  eben 
öcsbalb  auch,  feinem  XDefen  nacb  fiel)  3U  feinesgleid>en  gc3ogen  füblt,  öa§ 
er  mitfüblenö,  teilnebmenö,  liebevoll,  gutmütig  unö  geneigt  ift,  feinen 
^rüöern  3U  Reifen  unö  fie  3U  unterftürjen.  3cb  glaube,  öaß  25rüöerltcbcett, 
Siebe,  Eingebung  natürliche  Anlagen  oöer  3nftvnrte  finö,  öie  öureb 
Demunft  unö  «£r3ictmng  enttöicfelt  unö  geftdrtt  toeröen. 

3er;  glaube,  öa§  öie  £after  öer  ittenfeben  im  allgemeinen  Hortung  öer 
r>crtct>rten  fo3ialen  unb  politifcben  <Drganifation  finö,  unö  3toar  x>or* 
3Üglicr>  öer  Ungleichheit,  xoelcb«  öie  €5elbftfuct>t,  öie  3nöifferen3,  öen 
Heiö  imö  öen  <>aß  er3eugt. 

3er/  glaube,  öag  alle  £after  x>erfcfcttnnöen  unb  öer  bürgerlichen  liebt 
unö  Eingebung  piatj  machen  toüröen,  xoenn  in  öer  fo3ialen  unö  politifcben 

7* 


(Drgamfation  6ic  (Sleicbbeit  an  6ie  Steile  6er  Ungleichheit 
träte. 

3cb  glaube,  6aß  6ic  Hatur  6ie  gememfcbaftlicbe  tftutter  6es  tttenfeben* 
gefcblccbts  ift,  6ag  alle  gleicbmdßig  ibre  Hinter  unb  Brü6cr  unter  fict> 
fin6,  unb  6aß  6as  gan^c  tttenfcbengcfcblecbt  ober  Me  iTtenfcrj>t>ett  nur 
eine  Samilie  biloet. 

3<fy  glaube,  6aß  6ie  Hatur  ibre  Kinber  nid>t  in  &aftm,  klaffen, 
Kaffen,  Korporationen  imi>  Kategorien  abgeteilt  b<*t;  oa§  fie  niebt  6ie 
einen  beftimmt  \)at,  Ferren  unb  (öebieter,  reieb  uniy  müßig  3u  fein,  alle 
t>orrcd)tc  $u  genießen,  obne  eine  Haft  $u  tragen,  glücflicb  3U  fein  unb  im 
Überfluß  $u  fcbx»immen,  —  6ie  andern  aber  Stlaven  3U  fein,  beberrfd;t 
imb  arm,  unter  6er  Arbeit  $u  erliegen,  alle  Mafien  3U  tragen,  obne  einen 
Dorteil  3u  genießen,  unglücflicb  3U  fein  un6  des  Hotigften  3u  entbebren. 

3cb  glaube  im  (Gegenteil,  6aß  6ic  23rü6erfcbaft  aller  fcftenfcben  ibre 
(öleiebbeit  nacb  fieb  siel>t. 

3cb  glaube,  daß  oie  X>crfd)ie6cnbeit  6es  tüuebfes,  6er  (Beftalt,  6er 
Äraft  u.  6g  1.  feinestvegs  6ie  (öleiebbeit  6er  2^ecbte,  6er  Pf  liebten,  6es 
(ölücfs  ausfließt,  fo  wie  6ie  t>erfebiebenbeit  6er  Äinber  fie  niebt  ver* 
binbert,  gleicbe  2infprücbe  auf  6ie  £tebe  ibrer  Altern  3u  fyabcn,  xvie  6ie 
t>erfcbie6enbeiten  unter  6en  Bürgern  ibrer  (öleiebbeit  vor  6en  2(ugen  6es 
(öefc^es  niebt  im  XX>ege  fteben. 

36}  glaube,  6aß  6ie  Hatur  alles,  tvas  fieb,  auf  6er  i£r6e  vorfin6et, 
für  6as  ganje  tttenfcbengefcblecbt  erfebaffen  b«t,  alles  für  alle;  baß  fie 
allen  6icfelben  Bebürfniffe  gegeben  b«t  un6  folglicb  allen  biefelben  Kcd>te 
auf  6te  3ur  23cfriebigung  notigen  tltittel  un6  6aß,  wenn  fie  eine  Teilung 
ibres  <$5uts  unter  ibre  Äinber  vorgenommen  t>dtte,  fie  allen  gleicbe  (Teile 
nacb  t>erbaltnis  6er  23ebürfmffe  eines  je6en  angexviefen  b^ben  xvürbe. 
2lber  id>  glaube,  baß  fie  nit  irgen6eine  Teilung  vorgenommen  bot,  baß 
fie  ibre  gan^e  £rbfd>aft  allen  3u  gemcinfcbaftlicbem  Befitj  binterlaffen 
un6  allci.  gleicbes  Kedjt  auf  6ie  £rbe  un6  ibre  £r3eugniffe,  tvie  ettva 
auf  £uft,  £icbt,  tPdrme  gegeben  bot. 

3cb  tonn  niebt  glauben,  ba^  6ie  Hatur  6em  fcUenfcben  Vernunft 
gegeben  un6  ibn  gefellig  gefebaffen  b<*be,  6amit  6ie  Vernunft  un6  6ie 
(öefellfcbaft  6as  brüberlicbe  t>erbältnis  un6  6ie  (Öleicbbeit  6er  Kecbte 
3erftdrten.  3cb  glaube  im  (Öegenteil,  6aß  fie  ibn  vernünftig,  vervolls 
tommnungsfäbig  un6  gefellig  febuf,  6amit  Vernunft  un6  (Öefellfcbaft  6ie 
(öleiebbeit  feines  (ölücrs  vervollkommnen  un6  verrvirrlicben  follen. 

3cb  glaube,  ba^  6ie  i£vnfübrung  6er  fo3ialen  un6  politifcfeen  Ungleich 
beit  eine  Derletjung  6es  Haturgefetjes  ift. 

3cb;  glaube,  6aß  biefe  fo3iale  un6  polttifcfce  Ungleicbbett  fieb  ttur 

79 


bcswegcn  bei  allen  Hationen  gebildet  bat,  weil  bas  fcttenfd>engefd>lecbt 
in  vollftdnbigcr  Hoheit  unb  tlnxx>iffcnt)cit  begann. 

3d>  glaube  nid>t,  baß  bie  wahrhafte  unb  einzige  Urfacbe  bes  Unglüds 
ber  WMfcr  bie  monardnfebe  Staatsform  ift,  noch  baß  bas  wahrhafte 
Heilmittel  gan3  einfach  bie  Kcpublif  fei,  —  benn  bie  (Öefcbicbte  jcicjt 
uns  bas  Unglütf  in  ?\cpublifcn  wie  Monarchien. 

3d>  glaube,  baß  bie  Ungleichheit,  welche  für  bie  tttinbcr3abl  bes 
incnfd>cngcfd>lccbts  Kcicbtum  unb  ^>errfd>aft,  für  bie  *tTcbr3abl  Elenb 
unb  Untcrbiüdung  hervorbringt,  bie  (Örunburfadje  ift  von  allen  gaffcrn 
ber  2\cid)cn,  als  Selbftfud>t,  Habgier,  Ebrfucbt,  (8ei3,  Unempfinblicbteit 
unb  Unmcnfcblicbtcit,  —  wie  von  btn  $.aftern  ber  tfrmen,  Eiferfud?t, 
Weib,  <*>Ǥ. 

3d>  glaube,  baß  fie  ebenfo  bie  Urfacbe  aller  Rivalitäten  unb  2tn* 
feinbungen  ift,  aller  Unorbnung  unb  aller  Uneinigkeit,  aller  Perfcbwo* 
rungen  unb  alles  Aufruhrs,  aller  Verbrechen  unb  alles  Unglüds. 

Unb  ich  glaube,  baß  biefe  Wirfungen  fo  lange  fortbegeben  werben, 
als  biefelbe  Urfad^e  bauern  wirb,  unb  baß  es  bas  einige  Mittel,  bem 
Unglüd  ber  ittenfebbeit  3u  fteuem,  wäre,  bae  ariftotratifebe  Softem, 
bas  ift  bie  fo3ia!e  unb  politifebe  Ungleidjbeit,  bureb  bie  iDemotratie,  bas 
ifl:  bie  Ö5lcid)beit,  311  erfetjen. 

3cb  glaube,  baß  bie  Hatur  bie  Erbe  bcftiinmt  bat,  in  (Bcmeinfcbaft 
unb  ungeteilt  befeffen  3U  werben,  wie  bie  £uft,  bas  Sicht,  bie  Warme; 
baß  fie  eine  (Teilung  nur  für  bie  Er3eugntffe  unb  bie  bem  Bebürfniffc 
bes  ein3elnen  unentbehrlichen  IDinge  ange3eigt  bat  unb  baß  bie  (0c* 
meinfebaft  bas  natürl  ich  fte  Syftem  ift 

3d>  glaube,  baß  bas  Eigentum  eine  rein  m  e  n  f  cb  l  i  cb  e  Er* 
finbung  unb  Einrichtung  ift. 

3d>  glaube,  baß  biefe  Einrichtung  nur  bann  gut  unb  nützlich  fein 
r6nnte,  wenn  bie  Erbe  unter  alle  fcttenfcben  geteilt  wdre  unb  j'ebcr  einen 
gleichen  (Teil  hatte,  ber  feinem  XDefen  nach  unveräußerlich  fein  müßte. 

3d>  glaube,  baß  bie  Zlnnabme  bes  Eigentumsrechts  bei  fafir  allen 
Rationen  in  t>erbinbung  mit  ber  Ungleichheit  unb  Derdußerltd^feit  ein 
3rrtum,  vielleicht  ber  unfcligfte  von  allen  3rrtümcrn  war. 

3ch  glaube,  baß  bie  llnbefchrdnfthcit  bes  Eigentumsrechts  bie  Un* 
glcid^bcit  ber  Vermögenslagen  beforbert  bat  unb  bie  bauptfdehlicbfte 
Urfacbe  bes  Reichtums  unb  bes  Elenbs,  aller  £affrr  unb  alles  Unheils 
öcr  Htcnfchhcit  geworben  ift. 

3ch  glaube,  baß  feinem  Vt>efen  nach  biefes  Unheil  notwenbig  unb 
unabdnbcrlid;  fortbefteben  muß,  folange  bas  Eigentumsrecht  beftebt,  unb 
baß,  um  bie  VDirhmg  3U  unterbrüden,  man  notwenbig  bie  Urfad>e 
aufheben  muß. 

$0 


3$  glaube,  baß  ftatt  bes  Kricbtums  einiger  unb  bes  Mangels  6er 
tftebrsabl  man  ben  Xt>obljtanb  aller  ju  bewirten  fueben  foll,  unb  glaube, 
6a§  ba3U  bie  natürliche  <8ütergemeinfcbaft,  —  mit  einer  gcwtffen  t>er- 
oolltommnung,  —  bergeftellt  werben  muß. 

3cb  glaube,  baß  bie  gebier  6er  gegenwärtigen  fojialen  unb  politifeben 
wie  ber  Samiliens<Drganifation  3u  febr  in  bie  2lugen  fpringen  unb  $u 
anerkannt  ftnb,  als  baß  es  n6tig  wäre,  fie  ndber  $u  be3eicbnen. 

3cb  glaube,  baß  bie  <B>emeinfcbaft  in  breifacber  Begebung  betrautet 
werben  muß,  ndmlicb  auf  Perfonen,  (Öüter  unb  3nbujtrie. 

3$  glaube,  baß  eine  Hation  ober  ein  £>olt  in  ber  (Semeinfcbaft  nur 
eine  einzige  Somit«  von  Brübcrn  bilben  muß,  eine  (Öefellfcbaft,  beren 
(ftlieber  unter  fieb  gleicb  finb  an  ^eebten  unb  Pflicbten,  an  Arbeit  wie 
an  (Benuß. 

3cb  glaube,  baß  bie  (öleiebbeit  »olltommen  fein  unb  feine  (Brenne 
baben  muß  als  bie  £tt6glicbtcit. 

3cb  glaube,  baß  alle  trüber  ober  alle  (Blieber  ber  (Befellfcbaft  gleicb* 
tndßig  Bürger,  XX>äbler  unb  JCDdblbare  fein  muffen;  baß  alle  biefelbe 
allgemeine  Elementarbilbung  genießen,  alle  gleicbi  gut  gendbrt,  betreibet 
unb  untergebraebt  werben,  alle  gleichmäßig  bem  (Befer$  unterworfen 
fein  unb  alle  gletcbmdßig  arbeiten  muffen. 

3cb  glaube,  baß  bie  Souveränität  bem  t>olte  gebart,  welcbes  fie 
bureb  bie  t>erfaffung  unb  bureb  bas  (Befetj  ausübt. 

3cb  glaube,  baß  bie  t>erfaffung  von  bem  ganzen  t>olte  entworfen 
ober  angenommen  werben,  unb  baß  fie  alle  (Brunblagen  ber  (Bemein* 
febaft  feftfe^en  muß,  inbem  fie,  bem  Prinjip  nacb,  alle  fragen  entfebeibet, 
bie  Habrung,  Äleibung,  tt>obnung,  £be,  Samtlie,  Erhebung,  Arbeit 
u.  bgl.  betreffen. 

3cb  glaube,  baß  man  vor  ber  fyanb  unb  beifpielswetfe  X>orfcbldge 
machen  t.  mte,  unb  baß  man  jebe  IDistuffion,  bie  in  Streit  amatttn 
ober  fonft  irgenb  bebeutenbe  tlbelftdnbe  berbeifübren  bürfte,  vermeiben 
muß,  —  benn  bie  iftemungen  über  bie  (Brunblagen  ber  (Bemeinfcbaft 
tonnen  bis  jerjt  nur  inbhnbuelle  fein,  —  es  wirb  bem  Polte  3ujteben, 
über  alles  $u  entfebeiben. 

3cb  glaube,  baß  bas  (Befetj  ber  Tlusbrucf  bes  (Befamtwillcns  fein 
foll  unb  baß  es  bureb  eine  von  allen  Bürgern  gewdblte  ^eprdfentation 
vorbereitet  werben  fann,  baß  es  aber,  foviel  bas  moglicb  ift,  von  bem 
ganzen  t>ol!e  gebilligt  worben  fein  muß. 

3cbl  glaube,  baß^  wenn  auf  biefe  Uvt  bas  (Befefc  mit  Einwilligung 
unb  Bestimmung  aller  gegeben  ift,  es  norwenbig  bas  3ntereffe  aller 
wabmebmen   unb  niemanb  bas  .minbejte  tlnbebagen  empfinben  fännen 

6      8owbort,  (SainMafltti  un6  Britit  ixe  Sojialiemue  S| 


mir6,  einem  (flefetj  fict>  *u  fügen,  mit  6cm  jcber  im  3ntereffe  6er  (0emctn= 
fetjaft  übercinfrimmt. 

3cb  glaube,  6a$  6a8  X55cfc^,  6.  b-  6ie  t>ernunft  un6  6er  VT>illc  aller, 
cllce  6a8  regeln  muß,  u>a8  6tc  allgemeine  <Dr6nung  un6  VX>oblfabrt 
angebt,  un6  6a§  6ic  tfretbeit  in  6er  (Öcmcinfcbaft  un6  in  öem  t>crm6gcn 
begeben  6arf,  $u  tun,  voa&  bae  (ßefctj  niebt  verbietet,  un6  ju  laffen, 
tpo«  C8  nid>t  i>orfcbrcibt. 

3<b  glaube,  6a§  tr>dbren6  6er  <>crrfd>aft  6er  Ungleid>bcit  es  für 
6ie  große  ittcbrjabl,  6ic  niebt  bei  £rlaffung  6er  CÖcfe^c  mirtDirFt,  6urcbau8 
Feine  toabre  Freiheit  gibt,  b<t$  aber  6ic  (Semcinfcbaft  eine  folebe  bctoirFt, 
6a  nieman6  an6ern  V>orfcbriften  $u  folgen  bat,  als  6ie  er  felbfr  für  not; 
ir>en6ig  ancrFannte. 

3*  glaube,  6a§  für  bae  (Befcblccbtsrerbdltnis  3tr>ifd)en  tttann  un6 
V£>cib  6ic  £bc  6ie  6er  menfeblicben  H?ür6c  angemeffenfre  Sorm  un6 
am  meiften  fdbig  tft,  b<is  (&lüd  6er  einzelnen  un6  6ie  (Dr6nung  in  6er 
(öemeinfebaft  ju  verbürgen. 

3cb  glaube,  6aß  alle  t'lbelftdn6e,  6ie  man  in  öcn  blutigen  £t;en 
bcmcrFt,  nid?t  2Ufultate  6er  i£t>e  an  fict;,  fon6ern  Solgen  6er  iDotalfyfteme 
im6  6er  Ungleicbt)eit  fitub,  un6  6aß  unter  6er  ^errfebaft  6er  (9leicf>rjett 
un6  6er  (8cmcinfd>aft,  bei  guter  i£r$iebung  un6  r>ollFommcner  $rcitmt  6er 
VX>af>l,  6ic  nur  6urcrj«  perf6nlid>e  i£igenfchaften  un6  neigungen  beftimmt 
werben  6arf,  im  Hotfall  enblicb  mit  6er  UtoglicbFett  6er  @cfoei6ung, 
6ie  £b^  nur  Vorteile  otme  Übel  6arbieten  tr>ir6« 

3d>  glaube  nid>t  nur,  öa§  alle  i1Tcnfd>cn  fict>  »erbeiraten  muffen, 
fonöern  auet),  6a§  alle  geneigt  fein  xr>er6en,  e8  $u  tun,  toenn  6ie  <S5emem* 
febaft  allen  gegen  mdgige  Arbeit  6ie  ndtigen  Subfiftenjmittel  jufic^em 
rotro. 

3cb  glaube,  6a§  6as  £eben  in  6er  Samüie  6er  Hatur  angemeffencr 
ifl  als  6ie  (Trennung  6er  iUnoer  von  ibren  Altern,  6a§  <8  einer  6er 
boebften  (öenüffe  ifr,  6ic  6cm  fcftenfcbcn  getr>dbrt,  un6  baß  öie  gegen* 
feitige  Zuneigung  jxxnfcben  Altern  un6  Äin6ern,  xr>ic  lebhaft  fie  auch,  immer 
fein  rann,  in  einer  nacb  6cm  ©yfrem  6er  (B>leid>beit  un6  <öcmeinfd>aft 
organifierten  <0efeUfd>aft  Feinen  einigen  6er  Übclftdn6c  erzeugen  tx>ir6,  6ie 
fie  in  6em  gegenwärtigen  Aftern  6er  Ungleicbbcit  iKroorbringt. 

3cb  glaube,  6a§  6ic  33afis  r>on  allem  in  6er  (Öemeinfcbaft  6ie  £r* 
Hebung  fein  muß. 

3<*>  glaube,  6aß  ibr  5tr>ecf  fein  foll,  6ie  F6rperlid>e,  fittlicbc  un6 
intellcFtuellc   Äraft   6es   Ittcnfcbcn  au8$ubil6cn. 

3cb  glaube,  6aß  6ic  allgemeine  o6er  ^lementarerjiebung  aller  Äinbcr 
bis  jum  j6.,  |7.  o6er  j$.  3abre  gemeinfer/aftlicb  beforgt  t»erocn  unfc 
für  alle  eine  un6  6iefelbe  fein  mu§,  6ie  befon6erc  o6er  profcffionelle  aber, 

$2 


cbcnfo  wie  die  lAusübung  einer  Profcffion,  erfr  mit  diefem  Alter  be* 
ginnen  darf. 

3d>  glaube,  dag  das  Hationalgcbiet  wie  ein  einiges  (öut  angefeben 
werden  muß,  welches  der  (Öefellfcbaft  ungeteilt  gebärt.  3d>  glaube,  daß 
die  (Sefellfcbaft  oder  ibre  ^epräfentanten  btefcs  gemeinfcbaftlicbc  23efi$tum 
3u  verwalten  unb  dureb  die  Bürger  bebauen  $u  laffen  baben;  dag  fie  die 
€r3eugniffe  einfammeln,  alles,  xx>a8  $u  nabrungsmitteln,  Äleidungs* 
ftuefen,  tPobmmgen  verarbeitet  werden  fo'II,  in  die  vermiedenen  Ateliers 
febaffen,  und  die  Verteilung  aller  2*obprodufte  und  Sabritate  beforgen 
muffen. 

3cb  glaube,  dag  die  Unterdrückung  von  Ö5rcn3fcbcidungen,  die  Urbar* 
maebung  alles  rauften  Nantes,  ungemein  verbefferter  Anbau,  ungebeure 
£rfparniffe  und  eine  verdoppelte,  verdreifache,  ja  vielleicht  ver3ebnfacbte 
Produttion  das  2*efultat  «ner  foleben  LArt  von  Bewtrtfcbaftung  fein  muß. 

3d>  glaube,  dag  alle  ^tveige  der  Onduftrie  als  eine  einzige  fo$iale, 
fcureb  den   (Öefamttvillen   geleitete  3nduftrte  betraebtet  tverden  muffen. 

3cb  glaube,  dag  die  (öefellfcbaft  die  Arbeit  einteilen  und  leiten,  die 
Ateliers  plazieren  und  einriebten  und  die  Arbeiter  verteilen  mug. 

3d>  glaube,  dag  jedes  Atelier  tinm  befonderen  Arbcttsjweig  umfaffen, 
alle  Arbeiter  in  demfelben  Sacbe  vereinigen  unb  jeden  (Öegenftand  in 
grogen  tftaffen  erzeugen  mug. 

3d>  glaube,  dag  die  SITafdnnen,  die  in  bem  gegenwärtigen  3uftande 
dem  Armen  oft  fo  unbeilbringenb  find,  in  dem  Syftem  der  (Öemeinfcbaft 
nie  genug  vervielfältigt  werden  tonnen;  dag  alle  peinlichen,  gefäbrlicben 
oder  efelerregenden  arbeiten  von  ittafebinen  verriebtet  werden  muffen, 
und  dag  die  ganje  menfd>licbe  3ntelligen$  darauf  geriebtet  fein  mug, 
mittel  ju  finden,  i>k  die  Atolle  des  ittenfeben  auf  bloge  Leitung  der 
fcttafdrinen  befebräneen. 

3cb  plaube,  dag  man  aueb  alles  mögliche  tun  mug,  um  bit  Tlrbeit 
l  e  i  cb  t  uno  angenebm  ju  macben. 

3cb  glaube,  dag  alle  (Gattungen  von  Arbeit,  i>a  fie  gleichmäßig 
von  der  (Sefellfcbaf  t  angeordnet  werden,  aud>  in  gleicbem  fcttage  g  e  a  cb  t  e  t 
werden  muffen. 

3cb  glaube,  dag  alle  Bürger  Arbeiter  (ouvriers)  fein  muffen;  dag 
jeder  foviel  wie  moglicb  die  ibm  am  meiften  jufagende  Profeffion  wäbUn 
und  alle  nur  eine  gleicbc  Zeitdauer  arbeiten  muffen. 

3cb  glaube,  dag  ein  folebes  Byftem  der  3nduftrie  die  Vermeidung 
vielfacher  JDoppelanfätje  (double-emplois)  und  t>  er  lüfte,  groge  £  v 
fparniffe  und  mindeftens  Der  jebnfacbung  der  Sabritatton  $ur 
Solge  baben  mug. 

3<b  glaube,  dag  das  @yftem  der  töemeinfekaft,  indem  es  allen  eine 

ö*  $5 


gute  £r3iebung  un6  U>oblftan6  verleibt,  allen  Unor6nungen,  allen  iafrern 
un6  l>erbrecben  vorbeugt,  un6  6ic  vollfommenfte  6ffcntlict>e  (Dränung, 
ben  §rie6en  un6  6as  (Slüct  aller  23ürger  verfpriebt. 

3ct>  glaube,  6aß  6ie  (öemeinfebaft,  weit  entfernt  6avon,  eine  Ö5teict>= 
beit  im  i£lenbe  für  alle  benuffcellen,  vielmehr  bie  <Bleid?J>eit  6es  VX>obl- 
ftanbes  für  alle  hervorbringen  wirb. 

3cb  glaube  niebt  nur,  6aß  man  öem  Syfrem  6er  (Öemeinfcbaft  reinen 
t>orwurf  macben  rann,  6er  niebt  obne  Scbwierigfeit  fiegreieb  3U  wi6er« 
legen  wdre,  fonbern  ich  glaube  aueb,  6aß  fein  anberes  Syftem  alle  fo3ialen 
unb  polittfeben  fragen  ebenfo  glücflicb  3U  löfen  imftanbe  ijt. 

3d)  glaube,  6aß  in  6er  (Öemeinfcbaft  es  we6er  <Irunfenbol6e,  IDiebe 
noeb  §aulen3er  geben  rann,  6aß  Proseffe  un6  23anterotte  unbefannt,  (ße* 
riebte,  Strafen,  (Öefdngniffe,  (öenbarmen  u.  6gl.  unnütj  fein  werben. 

3<b  glaube,  6a§  man  3uerfr  nur  6afür  forgen  muß,  allen  bürgern 
bas  £Iotwen6ige  3u  febaffen;  6aß  man  fpdter  6arauf  6enfen  rann,  ihnen 
alles,  was  nütjlicb  ift,  3u  gewdbren,  un6  6aß,  wenn  alle  gleicbmdßig  mit 
6em  Hotwen6igen  un6  nü^licben  verforgt  fin6,  man  fort6auern6  nacb 
6em  (heben  6arf,  was  bloß  angenehm  ifr,  unter  6er  Bedingung  jeboeb, 
baß  alle  gefetjlicb  beipflichten  un6  alle  gleicbmdßig  6aran  teilnehmen, 
öenn  im  <£>enuß  muß  vollkommene  <£>leicbbeit  berrfeben. 

3cb  glaube,  6aß  weit  entfernt,  6ie  febonen  fünfte  3u  unter6rücfen, 
öiefes  @yfrem  vielmehr  am  meiften  ihre  Entwicflung  un6  £>ervollromms 
nung  bcfor6ern  wir6,  weil  cein  anderes  in  gleicbem  UTaße  6ie  national* 
traft  ton3entriert,  6a  nichts  6ie  (öemeinfebaft  binbert,  alle  Pracht  un6 
Äunfr  in  öffentlichen  IDenhndlern  311  entfalten  imb  6ie  boebfte  i^leganj 
in  allen  (öegenftdnben  3um  (öenuffe  für  alle  Bürger  3u  verbreiten. 

3eb  glaube,  6aß  6ie  itteinung,  welche  6ie  (Öemeinfcbaft  als  ein 
f^irngefpinft,  als  «ine  Utopie  3urücfweift,  nur  ein  t>orurteil  ifr,  6as  6em 
Stubium  un6  6er  llnterfucbung  weichen  muß. 

3cb  glaube  übrigens,  6aß  6ie  (Semeinfcbaft,  6a  fie  einer  großen 
Probuftions*  un6  ©ebopfungsfraft  be6arf,  um  6ie  (Öleicbbeit  bes  XX>obU 
ftanbes  für  alle  hervorbringen,  leiebter  bti  einer  großen  un6  ban6el* 
treibenben  Hation  ins  VDert  3u  richten  ijt,  als  bei  tinem  tleinen  T>olte 
obne  3nbufrrie.  3cb  glaube,  6aß  fie  gegenwärtig  m6glid>er  ift  als  3u 
irgenbeiner  früheren  Periobe,  weil  6ie  3n6ufrrie  mdebtiger  ifr,  als  fie  je 
gewefen,  unb  6aß  fie  mit  jebem  3abr  leiebter  wer6en  wirb. 

3cb  glaube  nicht,  ba^  fieb  6ie  (Öemeinfcbaft  gewaltfam  einführen 
Idßt  unb  6aß  eine  fiegreiebe  iftinbe^abl  fie  ber  iTtebr3abl  auferlegen  6ürfe. 

3cb  glaube,  6aß,  xomn  eine  ihin6er3abl  6as  Eigentumsrecht  gegen 
6cn  tPillen  6er  großen  un6  fleinen  Eigentümer  abfebaffen  un6  6ie  beutige 
reiebe  Klaffe  3wingen  wollte  3u  arbeiten,  6iefes  Unternehmen,  alles  <^er* 

$4 


tommen,  alles  Zutrauen  uno  alle  s£riften3  umftür$en6,  m«br  <>in6er* 
niffen  begegnen  toür6e,  als  irgendeine  gefellfcbaftlicb«  ooer  ftaatfccbe 
Umtt>dl3ung  je  angetroffen  bat. 

3cb  glaube,  6a§  unabbdngtg  t>on  oem  XX>i6erftan6e  mit  offener 
(Gewalt  6er  blo§e  U>i6erftan6  6er  ürdglmt  pinreicqen  wür6e,  6a8felb< 
fepeitern  $u  laffen. 

3cb  glaube,  6aß  6ie  (Öemeinfcbaft  niebt  anoers  piatj  greifen  tonn 
als  6urcb  6ie  (Sewalt  6er  öffentlichen  tfteinung,  6urcf>  oen 
t>oltswillen,  6urd>  oie  3uftimmung  aller  o6er  fcoeb  6er  großen  tttepr* 
beit,  mit  einem  UDort,  6urcb  6a8  <3  c  f  e  §. 

3cp  glaube,  oa§  man,  um  oiefe  öffentliche  ttteinung,  6iefen  Polte* 
willen,  6iefe  ^uftimmung,  6iefe  fcftebrbeit  ins  £eben  $u  rufen,  6en  (Segen* 
ftan6  befpreeben,  beruhigen,  gefallen,  überreben,  überzeugen  un6  annehmen 
laffen  muß. 

3cb  glaube,  6a§,  t»enn  6ie  Hepre  von  6er  (Öemeinfcpaft  falfcb  wäre, 
fie  niemals  eingeführt  werben  tonnte,  weil  es  letebt  wäre,  6as  3rrige 
naebsuwetfen.  'Über  icr;  glaube,  baß  6ie  j&ommuniften,  welcpe  fie  für  oie 
wabre  un6  beftc  balten,  je  weniger  fie  an  6er  t)ortrefflid>teit  un6  6em 
£riumpbc  6erfelben  zweifeln,  um  fo  lieber  fie  6er  Befprecpung  unter* 
werfen  muffen. 

3cb  glaube,  baß  IDrobung  und  (Öewalttdtigteit  wi  6er  finnig 
un6  $wectwt6rig  (nn  contre-sens)  fein  wür6en,  unb  6aß  6ie  Hom* 
muniften  oie  t>ortrefflicpteit  iprer  £epre  burcp  ibre  IDulbfamteit  un6 
Mäßigung,  tpr  XDoblwollen  unb  ipre  brüberlicp*  £iebe  gegen  alle  un6i 
t>or3Üglid>  gegen  oie  beweifen  muffen,  oie  fcbnelleren  oöer  langfameren 
(Banges  auf  6er  23apn  6er  Reform  unb  6es  $ortfcbrittes  xr>eiterftreben. 

3ctj  glaube,  6aß  oie  JEommuniften  teine  größere  2lusfid>t  auf  Erfolg 
baben,  als  in6em  fie  fid>  felbft  reformieren,  forgfdltig  alles  x>ermei6en, 
was  Spaltungen  herbeiführen  tonnte,  un6  6urd>  ibr  Beifpiel  pre6igen; 
in6cm  fie  alle  fojialen  (Tugenöen  ausüben,  um  ibre  (öegner  $u  belebreni 
un6  ipnen  $u  beweifen,  6a§  6ie  (Semeinfcpaft  niebt  6as  Unglüct  jemandes, 
fon6ern  6as  (ölüct  aller  besweett. 

3er;  glaube,  6a§  angeftepts  6er  £:reigniffe,  6ie  gegenwärtig  in  Europa 
eine  unbereebenbare  Umxx)dl$ung  vorbereiten,  6ie  entweber  6er  Unter* 
gang  aller  bemotratifepen  @ctten  fein  o6er  6er  <35leicpb«t  eine  unenblicpe 
"Qatyn  6es  Sortfcbritts  eroffnen  wirb,  oie  Hommuniften  aus  patriotifeper 
Eingebung  un6  felbft  im  3ntereffe  6er  (Semein  febaft  alles  6er  Cinigteit 
unter  fieb  un6  6er  Bereinigung  mit  allen  an6eren  fcttdnnern  6er  IDemo* 
tratie  aufopfern  muffen. 

3er;  glaube,  6aß,  um  oie  Bcpwierigteiten  $u  tbnmf  es  notig  ifr, 
6en  £igennut$  6er  gegenwärtigen  XX>i6erfacper  niept  $u  berühren,  inbem 

$5 


man  aufrichtig  ertldrt,  ^a§  bie  beftebenbe  (Generation  webcr  ibres  «Eigen* 
tums  beraubt,  noeb  jur  Arbeit  gc3wungen  werben  foll,  unb  baß  bas 
Byflem  6er  (öütergemeinfebaft  erft  für  bie  werbenbe  Generation,  bie 
bureb  bie  £r3iebung  darauf  vorbereitet  werben  muß,  verbinblicb  fein  bürfe. 

3d>.  glaube,  6a§  eine  parlamentarifd^c  unb  VDablreform  norwenbtg 
vorausgeben  tnug,  uno  oaß  alle  JDemofraten  fie  annehmen  muffen  als  bas 
ittittel,  auf  frieolictmn  XDege  ju  allen  fojialen  unb  politifct>cn  Reformen 
3u  gelangen,  felbft  311  6er  i£infübrung  ber  (öemeinfebaft,  6em  en 6 liefen 
3wecf  ber  IDemotratie. 

3d)  glaube,  baß  felbft  im  Sali  einer  populären  Reform  ober  ^evo* 
Jution  ein  Übergänge*  ober  DorbereitungssBtaatsreebt  unerläßlicb  tft, 
unb  baß  man  fieb  barin  wie  in  anbere  llnvermeiblicbEciten  ergeben  muß. 

3d)  glaube,  ba%  biefcs  ÜbergangssBtaatsrccbt  bie  IDemotratie  fein 
muß  mit  allen  ibren  Folgerungen,  mit  ber  2mna^me  bes  Prin3ips  ber 
(Semeinfcbaft,  mit  ber  beftdnbigen  tEenbcn3,  biefclben  burd;,  ein  Syftem 
ber  Derminbcrung  ber  Ungleicbbeit  unb  ber  fut3effiven  X)ermebrung  ber 
(öleiebbett  ein3ufübren,  mit  allen  Maßregeln,  bie  bie  enblicbe  (Gemein* 
fdjaft  vorbereiten  t6nnen. 

3cb  glaube,  baß  biefes  tibergang8*Btaatsrecbt  ofcnc  ttbelftanb  alle 
Maßregeln  annehmen  tann,  um  bas  »olts*  ober  (Sem  ein  eigen  tum  3U 
vermebren,  obne  bas  iSigentumsrecbt  auf3ubeben,  3.  23.  inbem  es  bie 
Erbfolge  ber  Seitenlinien  aufbebt,  bie  (teftamente  unb  Bedeutungen, 
unb  inbem  es  bureb  freiwillige  Verträge  erwirbt;  inbem  es  bie  fort* 
febreitenoe  Tluflage,  bie  großen  (Öefellfcbaftungen  unb  felbjt  bie  teilweifen 
(Gemcinfcbaften  einfubrt;  inbem  es  bie  Arbeit  organifiert,  ben  £obn 
orbnet,  bas  iSlenb  aufbebt  unb  bie  gemeinfame  unb  freie  i£r3jiebu|ng 
verallgemeinert. 

3cb  glaube,  baß  biefes  ÜbergangssBtaatsredjt  melpr  ober  weniger 
tur3  bauern  wirb,  je  nad>  bem  Sortfcbritt  ber  öffentlichen  tfteinung: 
3ugunften  ber  (Gemetnfdjaft;  baß  es  unmittelbar  unenblicbe  t>erbefferungen 
für  bas  t>olt  bervorbringen  wirb,  unb  baß  es  btm  £)olte,  bas  ifcrer 
genießt,  ebenfo  viel  unb  vielleicbt  mebr  relatives  (Slüct  bringen  wirb 
als  bie  (Gemeinfcbaft  für  bie  (Generation,  bie  für  fie  exogen  ift. 

3d>  glaube  enölicb,  baß  es  tein  Byftem  gibt,  bas  fo  entfebieben  wie 
bie  (öemeinfebaft  bem  2lctergefct$e  ber  t>erwüftung,  ber  Beraubung,  ber 
Ungerecbtigfeit,  ber  Unterbrüctung  entgegengefetjt  ijt,  unb  baß  es  feines 
gibt,  bas  mächtiger  3ur  23rüberlid;>teit,  3ur  ^ngebung,  3U  allen  ebel* 
mutigen  trieben  unb  3U  allen  gefellfcbaftlicben  £ugenben  binreißt." 


s-6 


pietteOofepl)  ptoufc^cm 


$7 


JDie  VOibcxfvxü<$)e  fcer  Hationaldfcmomen 

t>on 
Picrrcsjofepl?  Prouöt>on 

3<b  behaupte  bie  KOittlid)teit  einer  XDiffenfcbaft  ber  (Dtonomie, 

£s  tft  bies  ein  @a^,  an  dem  ju  jweifeln  gegenwdrtig  gewiß  wenig 
(Dfonomen  bekommen  wirb,  unb  bennoeb  »ielletcbt  bie  reef  jte  2*ebauptung, 
6te  ein  Pbilofopb  jemals  aufgeteilt  tjat  IDer  Verlauf  biefer  Unter? 
fuebungen  wirb  es,  wie  id>  boffe,  bartun,  img  es  einjt  öte  größte  £eifhmg 
bes  menfeblicben  (öeiftes  fein  wirb,  liefen  &at$  bewtefen  ju  baben. 

3cb  bebaupte  anbererfeits  bie  unbedingte  (Öewißbett  unb 
jugleicb  bm  fortfebreitenben  Cbararter  ber  (Öronomie,  bie  meiner 
fctteinung  nacb  bie  umfaffcnbfte,  bie  reinfte,  am  meinen  jur  ZCatfdd>tid>Eeit 
gebtebene  aller  &>iffen  febaf  ten  ift:  ein  neuer  Satj,  6er  biefe  tPiffenfcbaft 
$u  einer  iogit  ober  fcttetapbyfit  in  concreto  erbebt  unb  bie  (Örunblagen 
6er  bergebraebten  Pbilofopbie  rabtfal  t>erdnbert.  fcftit  anberen  EDorten: 
bie  (Dtonomic  ift  mir  bie  gegenftdnb  liebe  §orm  unb  bie  t>crwirElicbung  ber 
fcttetapbyfif;  bie  tttetapt)yfi£  in  ibrer  wircenben  ZTdtigleit,  bie  iTtetapbyfit, 
bingejeiebnet  auf  bie  ewig  wecbfelnbe  Sldcbe  bes  JDafetns  (1.  m.  projetee 
sur  le  plan  fuyant  de  la  dur6e);  unb  wer  fieb  mit  btn  <35efet$en  ber 
Arbeit  unb  bes  £aufcbes  befebaftigt,  ijt  in  XDabrbeit  unb  ganj  eigentlicb 
ein  tttetapbyfiter. 

Hacb  bem,  was  icb  in  ber  Einleitung  gefagt  babe,  wirb  man  barin 
niebts  tlberrafcbenöee  finben.  iDie  Arbeit  bes  tttenfeben  fetjt  bas  XVttl 
Lottes  fort,  ber  in  ber  i£rfcbaffung  aller  EDefen  nur  bk  ewigen  <$5efet$e 
oer  Vernunft  dußerlkb  t>erwirflicbt.  iDie  CDiffenfcbaft  ber  tötonomte  ift 
baber  notwenbig  ebenfofebr  eine  £beorie  ber  3been,  als  eine  natürliche 
Geologie  unb  eine  Pfycbologie.  IDiefc  allgemeine  Bemertung  bdtte  allein 
feben  genugenb  bargetan,  wie  icb,  im  begriff  ftt^tnb,  otonomifebe 
tTtaterien  $u  bebanöeln,  erffc  bas  IDafein  (Öottes  :t>orausfet$en  mußte,  unb 
mit  welcbem  ^edjte  icb,  cm  einfacber  (Dconom,  banacb  traebte,  ba& 
Problem  ber  (öewißbeit  $u  lofen, 

allein  id>  muß  es  nur  gleicb  fagen,  ba%  icb  teineswegs  jene  3ufammens 
bangslofc  Sammlung  x>on  übeorien,  ber  man  feit  nabe  bnnbert  3abren 
ben  offiziellen  Hamen  @taats6fonomie  beigelegt  bat,  für  eine 
VPiffenfcbaft  balte,  ba  fie  trotj  ber  ^ebeutung  ibres  Hamens  niebts 


an6crcö  ift  als  ba&  (öefetjbucb!  «>6er  6er  einmal  bcrgebradjte  «erfabrungs» 
fatcdjiemuö  6er  i£igcntum8*>crbdltniffc.  iDicfe  iCbcorien  bieten  uns  nur 
6ie  Äcimc  06er  6cn  erften  ?ibfd>nitt  6er  oronomifeben  VPiffcnfcbaft;  un6 
eben  6arum  fteben  fic,  ganj  xou  6as  Eigentum,  fdmtlicb  im  U>i6erfprud? 
gcgcncinanfcer  un6  fin£>  in  6er  ^dlftc  i»er  $dlle  niebt  an$tnx>en6en.  IDer 
23etDet8  6icfcr  23cbauptung,  6ie  in  getDiffem  Binnc  6ic  Hegation  6er 
Btaatsotonomie  ift,  wie  fic  uns  21.  Bmitb,  2\icar6o,  ittaltbus,  3.  23.  Bay 
überliefert  bßben  un6  voit  tx>ir  fie  feit  einem  halben  3abrbun6ert  ftillfteben 
feben,  —  6icfer  25ctr>ei8  ift  es  inebcfonfcere,  xva&  meine  gegentodrtige  Arbeit 
$u  leiften  bat. 

IDie  Un$uldnglicbfcit  6er  Btaatsoronomie  bat  fieb  befebaulieben 
(Öciftern  von  jeber  aufge6rungen ;  6iefe  toaren  $u  verliebt  in  ibre  cCrdu« 
mercien,  um  6ie  Praris  3u  ergründen,  befebrantten  fid)  6abcr  6arauf,  fie 
nad>  ibren  offenbaren  )£rgcbniffen  $u  beurteilen,  un£>  bil6eten  t>on  Hn^ 
beginn  eine  (Dppofitionspartei,  6ie  fid)  auf  eine  beharrliche  un6  fyftcma; 
tifebe  Batirc  auf  6ie  3it>iüfation  un6  ibre  <Öebrdud>e  legte.  <?>inu>ie6crum 
aber  tyat  es  aueb  6em  Eigentum,  als  6er  (Srunölagc  aller  gefcllfcbaftlicben 
£inrid)tungen,  niemals  an  eifrigen  Ädmpen  gefeblt,  6ie  unter  6cm  pomp* 
baften  XTitel  Prattiter  6en  £a6lern  6er  Btaatsotonomie  6en  Äricg 
mit  .Krieg  vergalten  un6  mit  mutiger  un6  oft  gefebirfter  <*>an6  6aran 
arbeiteten,  6as  Ö5cbdu6c  ju  befeftigen,  wclcbcs  6ie  allgemeinen  Vorurteile 
im6  6ie  in6it>i6uellc  §rcibcit  im  }£im>erftdn6ni8  miteinan6er  erriebtet 
batten. 

IDer  noebi  febreebenöe  Btreit  jtmfcben  6en  Jkonferr>atit>en  un6  2*e* 
formiften  finoet  fein  Twalogon  in  6er  d5efcbid)tc  6er  Pbilofopbie  in  6em 
Kampf  6er  2Ualiften  un6  Hominaliften.  £s  ift  beinabc  überflüffig,  es 
erft  $u  fagen,  6a§  üt<fyt  un6  3rrtum  auf  beiden  Beiten  gleicb  fin6  un6 
nur  6ie  Hebenbublerei,  6ie  ^ngberjigteit  un6  Un6ul6famfcit  6er  2ln* 
fiebten  6ie  einjige  Urfacbe  6es  £ttißt>erftdn6niffe8  waren. 

Bo  macben  fict>  alfo  $wti  Gewalten  6ie  U>eltbcrrfcbaft  ftreitig  un6 
fcbleuöern  6ie  23annftrablen  gegeneinanöcr  mit  6er  Brunft  fem6licber 
Keligionsbetenntniffe:  6ie  Btaatöofonomie  ooer  6ie  übernommene  Bähung 
un6  6er  Sozialismus  o6er  6as  36cal  von  nirgenobeim. 

Was  ift  nun,  ndber  btttaä)ttt,  6ie  BtaateoEonomie?  Wo»  ift  6er 
Bo3iaIt8mu8? 

IDie  Btaats6ronomie  ift  6ic  Bammlung  6er  Beobachtungen,  tx>elcbe 
man  bisber  in  bejug  auf  6ie  i£rfcbeinungen  6er  Pro6utiion  in  6er  T>cr* 
teilung  6es  2ieicbtum8,  6.  b-  alfo  über  6ie  allgcmeinftcn  un6  fclbftdn6igften, 
mitbin  um>er6dcbtigften  formen  6er  Arbeit  un6  6es  iEaufd^es  angeftellt  bat. 

IDie  (Dtonomen  baben  6iefe  Beobachtungen  tlaffifijiert,  fo  gut  fie 
tonnten;  fie  baben  6ie  £rfcbeinungen  befebrieben,  ibre  befon6eren  Umftdn6e 

90 


unb  Begebungen  ermittelt;  fie  baben  an  üyntn  in  mebrfacben  Seilen  einen 
Cbaraftcr  ber  notwtnbigfcit  entbeert,  ber  fie  bewog,  biefelben  <E> ef  c^ e 
511  nennen:  biefer  Inbegriff  xx>n  ilenntniffen,  bit  man  btn  fojufagen 
unbefangenjten  Betätigungen  ber  (Öefellfdjaft  abgelaufdjt  bat,  ift  ber 
(öegenftanb  unb  3nbalt  ber  @taats6ronomie. 

IDie  StaatsMonomie  ift  alfo  bie  Haturgefctncbte  ber  jundebft  in  bie 
äugen  fpringenben  unb  am  allgemeinften  anerkannten  Brducbe,  Bähungen, 
<^anögriffe  unb  ^ertdmmlicbreiten  bes  ittenfcbengefcblecbts  in  bejug  auf 
bie  Probuftion  unb  bie  Verteilung  des  T&nd)tunw.  hierauf  geflutt, 
erachtet  f icb  bte  @taats6tonomic  für  t  a  t  f  d  <b  l  i  cb  unb r  e  cb  1 1  i  cb legitim : 
tatfdcblicb,  weil  bit  i£rfcbemungen,  welche  fie  frubiert,  bleibend,  felbs 
ftdnbigc  unb  allgemeine  ftttb;  recbtlicb,  weil  biefelben  bie  gewwbttgfte 
Autorität  für  ftcb  fyabtn,  bit  es  gibt:  bit  Tlutoritdt  ber  iUenfebbcit.  IDaber 
bejeidmet  fieb  benn  aueb  bte  Btaatsdronomie  als  tX>iffenf<b<*ft, 
b.  b-  «ls  ein  uernunftgemdges  unb  fyftematifcbes  £ebrgebdube  regel« 
mdgtger  unb  notwenbiger  £atfaä?en.  — 

2Der  Sozialismus,  welker  bem  (Borte  XXHfcbnu  dbnlicbi  fortwdbrenb 
fhrbenb  unb  wieder  auferftebenb  feit  jwanjig  3abren  jum  jebntaufenbften 
fcftale  Sleif  cb  geworben  ift  in  ber  Perfon  t>on  fünf  06er  feebs  (Offenbarem, 
ber  Sozialismus  bebauptet  bit  ^egellofigteit  ber  gegenwdrtigen  X>tv> 
faffung  ber  (Sefellfcfyaft  unb  fomit  aucb<  aller  ibrer  früberen  (fteftaltungen. 
t£r  bebauptet  unb  beweift,  baß  bit  (Drbnung  ber  Swilifation  eine  ober* 
fld<blid?e,  wtoerfprucbstjolle  unb  unwirffame  ift;  baß  fie  aus  ibr  felbft 
Unter  örücfung,  £Tot  unb  t>erbrecben  gebiert;  er  befcbulbigt  *—  um  niebt 
$u  fagen  »erleumbet  —  bie  ganze  Vergangenbeit  bes  gefellfcbiaftlicben 
Uebens  unb  arbeitet  mit  allen  ibm  zu  Gebote  ftebenben  Ärdften  bin  auf 
eine  t>6llige  Umfcbmeljung  ber  Sitten  unb  i£inricb;timgen. 

IDer  Sozialismus  fernliegt  bamit,  baß  er  bie  Staatsotonomie  für  eine 
falfcb'e  <*>ypotbefc  errldrt,  für  eine  Sopbiftif,  erfunben  bebufs  ber  2lus* 
beutung  ber  fcttebrjabl  burebi  bie  tTTinberjabl,  unb  unter  Berufung  auf 
btn  Sprucb  „aus  ibren  Srücbten  follt  ibr  fie  ernennen"  t>ollenbet  er  feinen 
Beweis  ber  (Dbnmacbt  unb  nubtigfeit  ber  Staatsotonomie  bureb  bas 
($5emdlbe  bes  menfeblicben  T£lenbs,  für  welcbes  er  fie  t>erantwortlicb  maebt. 

tPenn  aber  bie  Staats6tonomie  falfcbi  ift,  fo  ift  bie  Jurisprubenz, 
bie  in  jebem  £anbe  bie  EDiffenfcbaft  bes  2Ucbts  unb  Brauebs  ift,  ebenfalls 
falftb;  benn  fie  ber  übt  auf  ber  Unter  f  Reibung  bes  fcttem  unb  JDein  unb 
maibt  ju  ibrer  Vorausferjung  bie  2Ucbtmdßigreit  ber  Catfa<ften,  welcbe 
bie  ©taats6!onomie  befebreibt  unb  tlaffifisiert.  IDie  Cbeorien  bes  Staats* 
unb  X)6l!errecbts  mit  allen  tfbfhtfungen  ber  Keprdfentatwregierung  finb 
niebt  minber  falf^,  benn  fie  beruben  auf  bem  Prinjip  bes  perf6nlwb;en 
Befitjes  unb  ber  unbebingten  Bouxnrdnitdt  bes  U>illens. 

9? 


JDer  Bo3talismus  ld§t  alle  6icfc  Folgerungen  gelten.  3bm  ift  6ie 
ötaats6tonomie,  uon  t>iclen  angefeben  als  6ic  pi?yfioIogic  6ce  Reicbtums, 
niebts  als  6ic  organifierte  Prajris  6es  iDiebfrabls  un6  6es  i£lcn6s,  wie  6ie 
3urispru6en3,  weld?e  6ie  ittdnncr  des  (öefetjes  mit  6em  Hamen  6er 
nic6ergcfd)riebencn  Vernunft  ausfebmücten,  in  feinen  Ztugen  weiter  niebts 
ift  als  eine  5ufammenftoppelung  6er  t>erfd>ie6cncn  Kubriten  6er  gefeilteren 
un6  anerEannten  Zauberei,  mit  einem  Worte,  6e8  Eigentums.  3n  ibren 
Besicbungen  betrachtet  fin6  6iefe  bei6en  angeblid>en  XViffcnfcbaften,  6ie 
BtaatsoEonomic  un6  6as  Red?t,  6ie  x>ollftdn6igc  übeoric  6er  Ungcrccbtig* 
Ecit  un6  5xx>ietract>t.  3n6em  er  6ann  t>on  6er  Verneinung  3ur  23cjabung 
übergebt,  jrellt  6er  <3o3ialismu8  6em  Prüi3ip  6es  Eigentums  6as  Prin3ip 
6er  2lffo3iation  entgegen  un6  maebt  fid>  anbeifebig,  6ie  (Dtonomie  6er 
(öcfcllfcbaft  von  (0run6  aus  neu  3U  febaffert,  6.  b-  ein  neues  3ttd>t,  eine 
mut  Politit  un6  £inricbrungen  un6  Bitten  ins  £eben  3u  rufen,  welche 
3u  6en  bisberigen  Sonnen  6en  fdnturgeraöen  (Öegenfatj  bil6en. 

IDie  @cbei6elinie  3wifcben  @03ialismus  un6  Staatsofonomie  ijt  alfo 
ge3ogett,  6ic  $cin6fcIigEeit  eine  offen  ausgebrocr;ene. 

IDie  Btaats6Eonomie  neigt  t>in  3ur  Heiligung  6er  Belbftfucbt;  6er 
Bo3ialismus  t>at  einen  <?>ang  3ur  ©cbwdrmerei  für  6ie  (Öemcinfcbaft. 

IDie  (Dfcnomen  fin6,  abgefeben  x>on  einigen  Verfräßen  gegen  ityvt 
Prin3ipien,  6eren  fic  6ie  Regierungen  glauben  auflagen  3u  muffen, 
(Dptimiften  in  be3ug  auf  6ie  x>ollbrad)ten,  6ie  So3taüften  <Dpttmiften 
in  be3ug  auf  6ic  3u  r>ollbringen6en  £atfact>en. 

3ene  behaupten:  was  fein  foll,  6as  ift;  6iefe:  was  fein  foll, 
6a8  tjt  niebt.  — 

(0an3  folgerichtig  treten  6ar;er  jene  als  Vertei6iger  6er  Religion, 
6er  flutoritdt  un6  6er  übrigen  Prin3ipten  auf,  6ie  mit  oem  Eigentum 
gleicb3citig  entftanöen  fin6  un6  es  bcfctnrmen,  obfebon  ibre  ÄritiE,  fofern 
fie  nur  *?on  6er  Vernunft  ausgebt,  ibre  Vorurteile  bdufig  angreift;  un6 
ebenfo  folgerichtig  verwerfen  6iefe  2lutoritdt  un6  Glauben  un6  berufen 
ficr>  ausfcbließlicb  auf  6ie  £Viffenfd?aft,  obfd>on  eint  gewiffe  3iemlicb 
unöul6famc  Religiofitdt  un6  ein  wenig  wiffenfcfyaftlicbes,  »crdcbtlicbes 
<5erabfeben  auf  6as  Catfdcblicrj*  ftets  6en  r;ert>ortreten6jten  Cbaratter 
ibrer  £erjren  bil6en. 

3m  übrigen  boren,  fie  bei6e  nict>t  auf,  einan6er  llnwiffcnb«t  uno 
UnfrudUbarEett  i>or3uwerfen. 

JDte  So3ialiftcn  »erlangen  t>on  it;ren  (Öegncrn  Recbcnfd>aft  über  6ie 
tlngleicbbcit  6er  £ebens3uftdn6c,  6ie  tfusfebweifungen  6es  ^>an6els,  wo 
tttonopol  un6  ÄonEurrcn3  in  unnatürlicbem  25tm6e  ewig  6en  iJupus  un6 
6as  £len6  er3eugen;  fie  macben  6en  otonomifeben  clbeoricn,  6ie  ftets  nact) 
6er  Vcrgangcnbeit  gemooelt  fino,  6en  Vorwurf,  fie  liegen  6ie  3uEunft 

9* 


obne  «Hoffnung;  fürs,  fic  beseicbnen  die  gonje  tgigentumswirtfcbaft  als 
ein  grauenbaftes  Blendnis,  gegen  das  die  tftenfcfcbett  feit  vier  3abr* 
taufenden  protestiere  und  antdmpfe. 

IDie  (Dtonomen  dagegen  erfldren  die  Sojialijten  für  unfähig,  ein 
Syftem  juwege  $u  bringen,  in  welchem  man  obne  Eigentum,  Äonturrenj 
und  polijeilicbe  Ordnung  austommen  tonne;  die  Mtm  in  der  <?>and, 
beweifen  fie,  daß  alle  2<eformpIdne  weiter  nicfyts  gewefen  find  als 
fragmentarifebe  ^ufammenftoppelungen,  entlehnt  derfelben  tPirtfcbaft, 
welche  der  So3talismus  verleumde,  turj,  Plagiate  aus  der  Staats* 
dfconomie,  augerbalb  deren  der  Sozialismus  unfähig  fei,  eine  3dee  ju 
faffen  und  ju  formeln. 

fcttit  jedem  Hage  bdufen  ftcb  die  Elften  diefcs  bedeutungsfebweren 
Projeffes,  mit  jedem  Hage  wird  die  Stage  verwickelter. 

OOdbrend  die  (öefellfcbaft  fortfebreitet  und  frraucbelt,  ^uii>tt  und  fid> 
bereichert  auf  dem  bergebraebten  oionomifcben  tDege,  arbeiten  die  So* 
jialiften  feit  Pytbagoras,  (Drpbeus  und  dem  unerforfcblicben  Hermes 
daran,  it>r  JDogma  im  (Begenfafc  jur  Staatsotonomie  jur  (Geltung  $u 
bringen,  t£s  find  fogar  fcier  und  ^a  einige  Tlffosiationsverfucbe  nacb 
ibren  2lnficbten  unternommen;  bisher  aber  find  diefe  f parlieren  ßlnldufc, 
die  in  dem  i^igentumsosean  völlig  verfebswinden,  erfolglos  geblieben, 
und  als  babe  das  Scbictfal  befcbloffen,  erft  die  dtonomifebe  ^ypotbefe  $u 
erfebopfen,  bevor  das  fo$taltftifebe  nirgendbetm  in  Angriff  genommen 
werde,  ift  die  2Uformpartei  gen6tigt,  die  Spottereien  ibrer  Gegner 
bin$unebmen  unb  ju  warten,  ba$  die  2Uü>e  an  fie  Eomme. 

So  fteben  die  Sachen:  der  Sozialismus  erbebt  rajtlos  Älage  gegen 
die  fcniffetaten  der  2>ivilifatton,  beweift  Hag  für  Hag  die  (Dbrnnacbt  der 
Staatsdlonomie,  die  batmonifeben  (Triebe  des  fcTtenfcben  zu  befriedigen, 
und  reiebt  ein  (Befucb  ums  andere  ein;  die  Staatsotonomie  dagegen  füllt 
tbren  tfttenftoß  mit  fozialiftifcben  Syftemen,  welcbe  eins  nacb  dem  andern 
tommen,  verfebwinden  und  bmfterben,  weil  der  gefunde  tUcnfcbenverftand 
fie  verwirft.  IDas  Sortdauern  des  Übels  ndbrt  die  iUagen  der  einen, 
wdbrend  die  beftdndig  febeiternden  T)erfucbe  der  ^eformiften  der  febaden* 
froren  Tronic  der  andern  Habrung  gibt. 

IQOann  wird  das  Urteil  erfolgen?  IDer  (Öericbtsbof  ftebt  einfam 
verlaffen;  indes  benutzt  die  Staatsotonomie  ibren  Vorteil  und  fdbrt, 
obne  eine  Sicberbeit  ju  ftellen,  fort,  die  VDelt  zu  fcb^ilmeiftern  mit  ibrem 
Sat^e:  possideo  quia  possideo. 

Steigen  wir  aus  der  Spbdre  der  Jdcen  binab  $u  btn  XX>irtlicbteiten 
der  XX>elt,  fo  wird  uns  der  EDiberftreit  noebi  ernfter  uni>  drobenber  ent* 
gegentreten. 

CJ3 


Als  in  6iefen  legten  fuhren  6er  So3ialtsmus,  6urcb  lange  Stürme 
betaufbefebtreren,  bei  uns  in  feine  pbantafnfcbe  f:rfcbeinung  trat,  6a 
tparfen  (ich  Oie  iHänncr,  C*ic  bis  6abin  je6er  ittemungsfampf  gleichgültig 
un6  lau  gefanen,  mit  Angft  OMCCJCt  £en  monarebifeben  un6  rcligicfen 
j6cen  in  6ic  Arme;  6ie  IDcmolratie,  trelcbe  man  befcbul^igtc,  fie  sich« 
ihre  legten  Honfcqucn?en,  tr>ur6e  rerxpünfcbr  un6  3urücfgc6rängt  Aber 
c^icf c  DOn  fetten  6er  BonfCCTttttPtn  gegen  6te  IDemofraten  erbebene  ^c= 
i'cbul6igung  uear  eine  X^erleurr^img.  IDic  IDcmefrarie  ift  ihrer  Harur  nach 
oleiebfcbr  feindlich  gcfnmmr  gegen  6cn  fo?ialunfcben  C^c^nfen,  als  fit 
unfähig  ift,  ^5  Königtum  xu  erietjen:  es  ifr  ihr  Scbicffal,  ftcb  gegen 
tiefes  immer6ar  ;u  pcrfcbtrörtn,  ohne  jemals  ymn  oiele  3U  gelangen. 
IDae  jtellte  ficb  6enn  auch  bal6  heraus,  \mi>  tpir  TDer6cn  noch  täglich 
c-ar>on  überzeugt  6urcb  6ic  Bcfenntniffe  ;um  £bruren=  uni>  Eigentum, 
trelcbe  6ie  6emerrarifcbcn  ^agesfchnrtfteller  ablegen,  6ie  übrigens  aud) 
ren    jenem    Augenblick  ab  anfingen,  ficb  vom  V>olt"e  rerlaffen  3u  feben. 

AnOercrfeirs  trat  auch  6ie  Pbilofopbie  nicht  minder  frem6,  nicht 
minder  fein6felig  auf  gegen  6en  So3ialtsmus  als  Politif  un6  Religion. 

£enn  ebenfo  mit  in  6er  Polin!  6ie  IDemotratte  6ie  Souveränität 
Oer  o^bl,  bit  iftonarcbie  6ie  Souveränität  6es  Surften  311m  Prin3ip  \}ct; 
ebenfo  ferner,  wit  in  Sachen  C^es  Öciviffens  6ie  Religion  nicht?  anderes 
ift,  als  C'te  Untenverfung  unter  ein  mvftifcbcs  tPefen,  genannt  (Bort,  unö 
unter  6en  Priefrer,  6er  fein  Stellvertreter  ift;  ebenfo  enMicb,  xxne  m  6rr 
Staatsxxnrtfcbaft  6as  Eigentum,  6as  beigr  6ie  ausfcbliejSlicbc  <^errfct>a.ft 
Oes  3n6ivi6uums  über  6ie  £rfor6crniffc  6er  Arbeit,  6er  "Ausgangspunrt 
aller  vlbeorien  ift:  —  g^n?  ebenfo  gelangt  6te  pbilofopbie,  tn^cm  fie  6te 
angeblichen  apriorifchen  23eftimmungcn  6er  Vernunft  3ur  <3run6lagf 
nimmt,  mit  unauriveicblicber  nonven6igt"eit  6abin,  6em  jcb  allein  6ie 
icneugung  un6  6ie  £igenberrfcbafr  (autocratiei  6er  j^<tn  bcisulcgen 
un6  6te  mctapbyftfcbe  (Geltung  6er  Erfahrung  ju  leugnen,  6.  b.  überall 
Willtür  un6  iDcfpotismus  cn  6ie  Stelle  6cs  objektiven  töefet^es  treten 
?u  laffen. 

£inc  iebre  nun,  tvelcbe  urplötzlich  geboren  rvur6e  aus  6em  ^r^en 
oer  (Befelifcbcft,  ebne  Vorgängerinnen  un6  ^ibnen;  Me  aus  allen  Legionen 
<>cs  Bam§tfctn8  un6  6er  (Sefellfcbaft  ^ae  Prinzip  6er  Willfür  t>erbannte, 
um  als  einzige  Wahrheit  csis  V>erbältnis  6es  Hatfäcblichcn  an  feine  Stelle 
;u  fetten;  eine  5ehre,  6ie  mtt  6em  Überlieferten  brach  un6  ficb  6er  T>ers 
gangenbeit  6urcbau6  nicht  an6ers  6enn  als  eines  Punftes  be6ienen  xDolltc, 
t>on  6tm  fie  ihren  Ttuslauf  in  6ie  oufunft  nähme:  eine  folebe  iebre  mupte 
notxrcn6ig  6ie  befteben6en  Autoritäten  gegen  ficb  in  <^arnifcb  bringen, 
un6  gegenträrhg  ii*r  es  erftcbtlicb,  xme  felbige  Autoritäten,  6ie  im  (9run6< 
nur    eine    fin6,    troc    ibrer    ^tvietraebt    untereinan6er   6arin    mir   ficb 

04 


einig  find,  ba%  fie  gcmeinfcbaftlicb  das  Ungetüm  betdmpfen,  welcbes 
fic  ju  perfctjlmgen  drobt. 

Ben  Arbeitern,  welcbe  fid>  bcflagen  über  6ic  Unjuldngltcbfeit  des 
£ot>ns  und  die  Ungewißbcit  der  Arbeit,  £>dlt  die  Staatsoronomie  die 
Sreityeit  des  Handels  entgegen;  den  bürgern,  die  da  trad>ten  nacb  den 
5uftdndcn  der  Sretbeit  und  (Drdnung,  antworten  die  3deologen  mit  einem 
Hinweis  auf  bit  HeprdfentatipfYftcme;  den  jarten  Seelen,  die,  des  alten 
(Glaubens  bar  geworden,  (örund  und  5wect  ibres  IDafeins  $u  wiffen 
begehren,  bietet  die  Keligion  die  unergründlichen  (Öcbeimniffe  der  T>or* 
febung,  und  die  Pbilofopbie  t>dlt  btn  Zweifel  im  Hintertreffen.  3mmer 
nur  2lusflücbtc;  niemals  lebenspolle  3decn,  die  für  ^>erj  und  (Seift 
Beruhigung  fpenden!  IDer  Sozialismus  ruft,  C8  fei  2>eit,  naefr  dem  Sefts 
lande  ju  fteuern  und  in  den  <c>afcn  einzulaufen:  aber  es  gibt  ja  gar  feinen 
Hafen!  fagen  die  2intifo3ialen;  bit  irtenfcbbeit  wandelt  ibre  23abn  unter 
der  (Dbbut  (Sottes,  angeführt  pon  den  Prieftem,  Pbilofopbcn,  2\ednern 
und  (DEonomen,  und  unfer  Umberfcbiffen  ift  ein  ewiges. 

So  fiebt  fieb  die  (Sefellfcbaft  pon  Anbeginn  in  $xpci  große  Parteien 
gefpalten:  die  eine  bdlt  an  der  hergebrachten  Satzung,  ift  wefentlid) 
bterardnfcb  und  nennt  fict>,  je  nad>  dem  (8eQm{tanbt1  den  fie  in  23etrad>t 
nimmt,  Königtum  oder  IDemotratie,  Pbilofopbie  oder  Religion,  mit  einem 
Wort  Eigentum;  die  andere  erbebt  fieb  neu  bei  jedem  entfebeidettden 
Änotenpuntt  der  ^litnlifation,  gibt  fid>  por3Üglicb  als  anard>ifct>  unb 
atbeiftifd>  $u  ernennen,  d.  t>.  als  abtrünnig  pon  jeder  menfeblictjen  und 
gottlicben  Autorität  und  ift  tbtn  der  Sosialismus. 

Hun  aber  fyat  die  moderne  Äritit  dargetan,  baß  in  einem  £onfltft 
von  diefer  Uvt  die  EDabrbeit  entbaltcn  ift:  niebt  in  der  2lusfcbUeßung 
eines  der  Widerparten,  fondern  piclmebr  und  allein  in  der  Vermittlung 
beider.  t£s  ift,  fage  icb,  eint  s£rrungenfcbaft  der  £X>iffenfcbaft,  ba%  jedes 
VPiderfpicl  (antagonisnie),  fowobl  im  (öebiete  der  Hatur  als  in  dem  der 
jdeen,  feine  £öfung  findet  in  einem  allgemeineren,  in  einer  sufammav 
faffenden  $ormel,  welcbe  die  (Segenfdtje  in  i6inflang  bringt,  indem  fie 
diefelbcn  fojufagen  in  einander  aufbebt.  Konnten  wir  daber  niebt  als 
Ittdnner  pon  gefundem  ITTenfcbenpcrftand,  in  Erwartung  der  £6fung, 
welche  die  3>uhmft  otme  Zweifel  bringen  wird,  uns  porbereiten  auf 
diefen  großen  Übergang  durd)  die  2malyfe  der  miteinander  ringenden 
Gewalten  und  itjrer  pofitipen  und  negatipen  £igenfct)aften>  i£ine  der? 
artige  Arbeit,  wenn  fie  mit  (Senauigteit  unb  (öewiffenbaftigfeit  in  Tingriff 
genommen  wird,  würde,  wenn  fic  uns  audjj  nid>t  gleicb  beim  erften  Anlauf 
$ur  £6fung  fü^rt,  doeb  ben  unfebd^baren  Vorteil  gewähren,  uns  die 
Bedingungen  des  Problems  $u  offenbaren  und  uns  dadureb  in  den  Stand 
fetjen,  auf  unferer  Hut  $u  fein  por  allen  Cbimdren. 

$5 


XOas  alfo  liegt  notwendiges  un6  VDabres  in  6er  Staatsdronomie  ? 
wobin  fübrt  fie?  was  vermag  fie?  was  will  fie  uns  geben? 

IDob  finö  eben  6ie  fragen,  bie  ich  mir  in  6iefcm  VDcrfe  zu  beantworten 
txjrgcfcrjt  babe. 

Unb  welche  (Geltung  bat  6er  Sozialismus?  IDiefelbe  Unterfucbung 
wirb  es  uns  lebren. 

JDa  ndmlicb  bas  $id,  welches  Sozialismus  unb  Staatsotonomie 
perfolgen,  letztlich  ein  un6  6asfelbe  ifc:  Sreibeit,  (Drbnung  unb  XPoblfein 
6es  iftcnfcbengefcblecbts,  fo  Uudttct  ein,  6aß  6ie  ju  erfüllenben  23es 
bingtmgcn,  ober  6ie  jur  «Erreichung  6iefcs  T$icU&  ju  überwin6cnben 
Scbwierigfcitcn  ebenfalls  für  beibe  bie  nämlichen  finb,  unb  ba%  weiter 
niebts  $u  tun  bleibt,  als  bie  fcttittel  ju  erwägen,  bie  auf  6er  einen  wie 
auf  6er  anoeren  Seite  r>crfucbt  ober  vorgefcblagen  finb. 

©a  es  jeboch  bisber  nur  6er  Staatsdronomie  r>erg6nnt  gewefen,  ibre 
36een  in  Catfacben  zu  überf ctjen,  wdbrenb  6er  Sozialismus  fich  faft  nur  auf 
ünmerwdbrcnbe  Sariren  gelegt  bat,  fo  ift  es  nicht  min6er  llar,  6a§  wir, 
wenn  wir  6ie  ofonomifchen  arbeiten  nach  ibrem  t>cr6ienft  gewür6igt, 
6a6urcb  zugleich  febon  6ie  fozialifrifchen  Prc6igten  auf  ibre  richtige 
(Seltung  befcbrdntt  baben,  fo  6aß  6emnacb  unferc  Äritif,  obfebon  6em 
Tlnfchein  nacb  nur  einem  befon6cren  Sache  geltenb,  6ennocb  allgemein? 
gültige  un6  abfcbließen6e  Urteile  fallen  tann. 

galten  wir  zundebfr  eine  wichtige  33emertung  fcfl:  6ie  Streiten6en 
finb  6arin  einig,  6a§  fie  fich  bei6e  auf  eine  gemeinfame  2lutoritdt  berufen, 
6ie  jeber  auf  feiner  Seite  zu  baben  meint:    IDie  VX>iffenfchaft 

Plato,  6er  tltopift,  organifierte  feine  tbealc  2tepuMit  im  Hamen  6er 
IDiffenfcbaft,  6ie  er  befcbei6en  un6  cupbcmiftifcb  Pbilofopbie  normte 
"tfrtftotcles,  6er  Praftifer,  wi6erlegte  6as  piatonifcbe  nirgenbbeim  im 
Hamen  berfelben  Pbilofopbie«  So  reiebt  6er  foziale  Ärieg  binauf  bis 
^u  Plato  unb  Tlrifrotelcs.  JDie  mo6ernen  Sozialiften  berufen  fich  fdmtlicb, 
auf  6ie  «ine  unteilbare  EDiffenfcbaft,  obne  fich  je6ocb,  wtber  über  6en 
3nbalt,  nod>  über  6ie  Frenzen,  noch  aueb  über  6ie  ittetbobe  6iefer 
ÜPiffenfcbaft  einigen  zu  tonnen.  IDie  Öfonomen  6agcgen  behaupten,  6ie 
foziale  tPiffenfcbaft  fei  eben  niebts  anberes  als  ibre  Staatsofonomie. 

t£s  fragt  fieb  alfo  ^unad>fi,  voas  6enn  tim  VDiffcnfcbaft  6er  (öefells 
febaft  fein  tann. 

tüiffenfcbaft  im  allgemeinen  ift  wrnünftige  im6  fvftcmatifcbe  Äennt; 
nis  6cffen,  was  ift. 

tDenben  wir  6iefen  (Brunbbcgriff  <in  auf  6ie  (öcfellfcbaft,  fo  werben 
wir  fagen:  IDie  (Öefellfcbaftswiffenfcbaft  ift  6ie  vernünftige  un6  fyjte; 
matifebe  Kenntnis,  niebt  6effen,  xxyas  6ie  <S5cfcllfcbaft  gewefen  ift, 
noch;  auch  6eff*n,  xoa&  fie  fein  wtr6e,  fon6ern  6cffen,  was  fie  ift  in 

gd 


ttjrem  gan3en  &tbtn,  6.  b.  in  öer  (ßefamtbeit  ü>rer  aufeinanöerfolgenöen 
Betätigungen:  öenn  bierin  allein  tann  Vernunft  unb  Syftem  liegen.  IDie 
(Befellfcbaftswiffenfebaft  muß  öte  menfcbbeitlicbe  (Dränung  utnfaffen,  nid?t 
bloß  in  öiefer  06er  jener  Periode  ibres  Oofeins,  niebt  in  einigen  ibrer 
i£lcmente,  fon6ern  in  allen  ibren  Prinzipien  imt>  in  öer  unwrtu^ten 
(9>efamtbett  ibrer  i£riften$,  ettx>a  fo,  als  wäre  6er  fojiale  £ntwictlungss 
pro3eß,  6er  fiebt  in  2Uum  un6  ^tit  ausbreitet,  pl6t$licb  3ufammengepreßt 
imt>  feftgebannt  auf  ein  <8emdl6e,  6as,  intern  es  öie  Reibt  öer  Zeitalter 
unb  öie  2lufeinanöerfolge  6er  £rfcbeinungen  öarftellte,  ibre  t>ertettung 
unb  €int>eit  6arkgte.  Bo  muß  öie  ItHffenfctwft  jeöer  lebenöen  unö 
fortfebrettenöen  XDirtlicbreit  befefcaffen  fein,  unb  fo  befebaffen  ift  unftreitig 
öie  (Sefellfcbaftswiffenfcbaft. 

i£s  wäre  alfo  wobl  möglich,  6aß  öie  Btaatsdronomie  trotj  ibres 
Bonöcrjtrebens  unö  ibrer  ausfcbließenöen  Bebauptungen  ein  wefentlicber 
?Ectl  6er  (Öcfellfcbaftswiffenfcbaft  wäre,  in  welcher  6ie  i£rfcfrcinungen, 
6ie  fie  befebreibt,  gleicbfam  6ie  erften  Btanölinien  einer  grogartigen 
t)ermeffung,  6ie  Elemente  eines  organifeben  un6  jufammengefer^ten 
(Sanken  fein  würöen.  X>on  6iefem  &tanbpunttt  angefeben  wäre  6er 
Sortfcbritt  6er  ittenfebbeit  in  feinem  (Sänge  vom  i£infa<ben  3um  3us 
famrncngifct3ten  öureb^us  6em  (öange  6er  XX>iffenf<baften  gemäß,  un6  6ie 
wiöerftrtitenöen  un6  fo  oft  3erft6renöen  (latfacben,  welcbe  gegenwärtig 
6ie  wcfentlicbe  (örunölage  un6  6en  (Öegenftanö  6er  Btaatsoronomie  aus* 
machen,  müßten  6ann  4>on  uns  angefeben  weröen,  als  ebenfo  tnele  befonöere 
<5ypotbefen,  welcbe  6ie  tftenfebbeit  narbeinanöer  r>erwirrlicbt,  in  2lbficbt 
(2tb?fcr;en)  einer  böseren  ^ypot^efc,  6eren  t>erwirHidnmg  alle  Bcbwiertg* 
feiten  16fcn  unb,  obne  6arum  6ie  Btaatsoronomie  ab3ufd?affen,  6en 
Bo3ialismus  befrie6igen  wür6e.  —  JDenn,  wie  icb  in  6er  t£inleitungi 
gefagt,  wie  6ie  &afyt  aud>  freien  möge,  nie  tonnen  wir  3ugeben,  6aß 
6ie  ittenfebbeit,  fie  möge  fieb  ausorücfen,  wie  fie  wollt,  fieb  irre. 

X)eröeutliclxn  wir  6ies  nunmehr  6urcb  <Xatfacben. 

IDie  fceöeutenöfte  Streitfrage  ift  gegenwärtig  unleugbar  6ie  <Dr* 
ganifation  6er  Arbeit. 

tPie  3obannes  6er  Käufer  in  6er  U>ufte  prc6igte:  £ut  Buße, 
fo  geben  6ic  Belauften  überall  berum  un6  rufen  6ie  Heuigleit  aus, 
6ie  fo  alt  ift  als  öie  EDelt:  (Drganifiert  6ie  Arbeit;  obne  öaß 
fie  jemals  imftcinbt  waren,  3U  fagen,  xvit  6enn  6iefe  (Drganifation 
befebaffen  fein  folle. 

VOic  6em  auct>  fei,  6ie  Pronomen  baben  in  6iefcm  Sclögefc^rei  öer 
Bo3ialiften  eine  Beleiöigung  ibrer  (Tbeorien  gefunöen.  t£s  war  in 
öer  (Tat,  als  bätte  man  ibnen  vorgeworfen,  fie  waren  in  Ungewißheit 
über  6as  (Dberfte  t>on  allem,  was  fie  öoeb  tmntn  müßten,  über  öie  Arbeit 

7     öombart,  (Srunölcgcn  unö  JKntif  £>t8  «Sojiclismu»  97 


@ie  baben  ballet  auf  6ic  <->erau8for6erung  ibrer  (ßegner  3iinäd)ft  geant* 
mottet,  6ic  Arbeit  f  c  i  organifiert,  cö  gebt  feine  an6cre  (Drganifation  6er 
Arbeit  als  6ie  §reit>eit  6fr  Probuffcion  un6  6es  Austaufcbcs,  teils  für 
eigene  ?\cd;nung,  teile  in  (*5efellfd>aft  mit  anderen,  in  u>cld)em  Sallc  6as 
3u  befolgende  TVrfabren  6ur<b  6ic  £an6cs*  un6  f^anöclsgcfetje  im  tK>raus 
beftimmt  fei.  "Als  nun  6iefe  Berufung  bei  ibren  (ftegnern  nur  <0cläd)ter 
erregte,  gingen  fic  311m  Angriff  über,  3eigtcn,  6aß  6ic  Sojialiften  felbft 
nidns  ucrftän6cn  xx>n  6icfer  (Drganifation,  6ie  fie  3U  ibrem  Popan$ 
gemadjt,  un6  meinten  juletjt,  es  fei  weiter  ntebts  cid  ein  neues  <3>nu 
gefpinft  6cs  So3ialtsmu8,  ein  bc6eutung8lofc8  VPort,  ein  Unfinn.  IDie 
neuefren  öebriften  6er  <£>fonomen  wimmeln  pon  fold>en  mitlei6ölofen 
Urteilen. 

IDcnnocb  ift  es  gewig,  6a§  6ic  XPorte:  „<D  rganif  a  tion  6er 
"Arbeit"  einen  cbenfo  Haren  mi6  ebenfo  vernünftigen  Sinn  boben  als 
6ic:  (Drganifation  6er  lT>crfftatt,  6es  ^>ceres,  6er  Polijci,  6er  fcttil6tätigs 
feit,  6c8  Äricges.  3n  6icfcr  Bejiebung  trägt  6ie  Polemtf  6er  (Dfonomen 
6ao  (öepräge  flägltd^er  Umxrnunft. 

Hid>t  minöer  fid>er  ift  es,  6a§  6te  (Drganifation  6er  Arbeit  fein 
nirgcn6beim,  fein  ^irngefpinft  fein  lann:  6cnn  fobal6  6ie  Arbeit,  6ie 
oberftc  23e5ingung  6er  3it>ilifation,  ejriftiert,  muß  fie  notwenbig  aucbi 
febon  irgcn6ciner  (Drganifation  unterworfen  fein,  fie  fei,  wie  fie  wolle» 
einer  (Drganifation,  welche  6ie  (Dtonomen  für  gut  halten  fonnen,  6ic  aber 
6te  @03ialiftcn  für  abfebeulieb  erflären. 

£s  bliebe  fomit  in  bc3tig  auf  6en  t>orfd>lag,  6en  6er  Sozialismus* 
gcformelt  bot,  6te  Arbeit  3u  organifieren,  nur  nod?  übrig,  ibn  gan3  ab? 
3itlebncn,  mit  6er  23cbauptung,  6ie  Arbeit  fei  organifiert.  JDas  aber  ift 
6urd;aus  unhaltbar,  6enn  es  ift  notorifd?,  6afj  in  6er  Arbeit  nid>ts, 
weöcr  Angebot  noct>  25egcbr,  wc6er  Teilung  noch,  tttenge  un6  X)erbältnis, 
we6cr  Preis  nod>  Ö5ewährleifhmg,  fur3,  6urd>au8  gar  nichts  geregelt, 
pielmcbr  alles  6cn  Faunen  6er  freien  IXHlltür,  6.  b.  tein  Zufall  über* 
laffen  ift 

XX>ir  bingegen  folgen  6er  36ee,  6ic  wir  uns  txw  6er  (öefcllfcbaftSi 
wiffcnfd?aft  gemacht,  un6  bebaupten  im  (Öcgcnfatj  3u  6en  @03ialiften 
fowobl  als  3u  6en  <£>fonomcn,  6a§  6ie  ?(rbeit  weber  e  r  fr  3u  orga* 
nificren,  noch,  febon  organifiert,  fon6ern  im  Sich  *<Dr  gas 
nificren  begriffen  fei. 

IDie  Arbeit,  fage  id>.,  organifiert  Jid>:  IDas  beißt,  feit  Anbeginn  6er 
tPelt  ift  fic  in  6er  (Drganifation  begriffen  un6  wir6  fieb  organifieren, 
folange  6ic  XX>elt  ftebt.  IDie  Staatsotonomic  lehrt  uns  6ie  erfreu  rohen 
Anfange  6iefer  (Drganifation;  aber  6er  @03iali8mu8  bot  rcd>t,  3u  bc* 
baupten,  !6aß  6ie  (Drganifation  in  ibrer  gegenwärtigen  (öcftalt  ungenügm6 


und  nur  eine  Ubergangsform  fei,  und  6ic  Q<\n$t  Aufgabe  6er  Wiffen« 
febaft  beftebt  darin,  fortwährend  $u  unterfueben,  im  <c>tnblicf  auf  die 
erlangten  Erfolge  und  die  im  üaufe  ihrer  Vollendung  begriffenen  Er? 
f Meinungen,  welches  die  ^Teuerungen  find,  die  fiefr  unmittelbar  verwirf* 
lieben  laffen. 

Obgleich  alfo  Sozialismus  und  Btaatsotdnomie  einen  abfonder* 
liefen  Ärieg  miteinander  führen,  »erfolgen  fie  doch  im  (Grunde  eine  und 
oicfelbe  3dee,  die  (Drganifation  der  Arbeit. 

allein  fie  machen  fid>  beide  der  Untreue  gegen  die  tViffenfcbaft  uno 
gegenfeitiger  Verleumdung  fchuldig,  wenn  einerfeits  die  Btaatsotdnomie 
ihr  tbeoretifebes  Slitfwert  für  Wiffenfcbaft  ausgibt  unb  fich  gegen  jeden 
weiteren  $ortfcbritt  ftrdubt,  andererfeits  der  Sozialismus  fich  vom  <^ers 
gebrachten  x>6llig  losfagt  und  i>k  (Gefellfchaft  gan$  neu  bauen  will  auf 
(Grundlagen,  die  nirgend  $u  finden  find. 

So  ift  der  Sozialismus  nichts  ohne  eine  ttefemgebende  Urttit 
und  ftetige  Sortentwttflung  6er  StaatsotOnomie,  und  —  um  hier  den 
berühmten  Satj  der  Schule  anzuwenden:  Nihil  est  in  intellectu,  quod 
prius  nou  fuerit  iu  sensu,  —  ee  ift  nichts  enthalten  in  den  fozialiftifcben 
<5ypotbefen,  was  ftct>  nicht  in  den  praftifeben  arbeiten  der  (Dtdnomen 
vorfände.  iDagegcn  ift  die  Staatsoronomie  nichts  als  eine  aufgeblafcne 
tttagifterci,  fobald  fie  die  von  Hbam  Smith  unb  3.  23.  Say  gefammclten 
üatfacben  für  unbedingt  gültig  ausgibt. 

Eine  andere,  nicht  minder  durchgefrorene  St<tQt  ift  die  über  den 
XV  u  cb  e  r  oder  das  IDarlebn  gegen  2>wfen. 

Wucher  ift  der  Hutjen,  gleich  viel  welcher  Art,  bin  der  Eigentümer 
für  die  IDarleibung  feiner  Sache  bezieht.  Quidquid  sorti  aecreseit  usura 
est,  fagen  die  SCbeologen.  £>er  tVucher,  die  (Grundlage  des  Äredits, 
nimmt  eint  der  erften  Stellen  ein  unter  bm  (Triebfedern,  welche  die  freie 
Otigtcit  der  (Gefellfchaft  in  ihrem  (Drganifationswerte  fpielen  lagt  und 
deren  flnalyfe  die  tiefen  (Gefetje  der  5ivilifation  offenbart.  IDie  alten 
Pbilofopben  und  die  ^Kirchenväter,  die  hier  als  die  Vertreter  des  Somalia* 
mus  in  btn  erften  3abrbunderten  6er  chriftlicben  3>eitrecbnung  anzufeben 
find,  machten  fich  bavin  einer  eigentümlichen,  jedoch  aus  der  tfrmut  an 
otonomifchen  Gegriffen  bervorgebenden  3nfonfequenj  fchuldig,  dag  fie 
die  Verpachtung  erlaubten,  dagegen  aber  das  Sinfennehmen  vom  (Seide 
perboten,  weil  ihrer  ttteinuitg  nach  bas  (Geld  unproduktiv  war.  Sie 
unterfchieden  fomit  bas  IDarlebcn  von  Bachen,  bit  fid>  bei  der  25enut$ungi 
verbrauchen  und  $u  denen  fie  das  (Seid  rechneten,  t>om  IDarleben  anderer 
Bachen,  6ie,  obne  fich  aufzubrauchen,  dem  23enutjer  durd>  ibren  Ertrag 
(Gewinn  bringen. 

Es  wurde  den  tötonomen  nicht  fchwer,  bm  Segriff  des  tUietzinfes 


$u  verallgemeinern  unb  zu  3cic|cn,  baß  in  ber  (Dtononrie  ber  (0efellfd>aft 
bic  VPirffamteit  ober  Probuttivitdt  bes  Kapitale  bicfelbe  fei,  ob  es  nun 
<il^  Üobn  verbraudn  werbe  ober  bic  Kollc  eines  VPcrtzcugs  bewahre; 
öag  nwn  mitbin  entweber  bie  V>erpad?tung  bes  Meters  verbitten  ober 
bie  Vcrzinfung  bes  Ö5clbcd  erlauben  muffe,  weil  fo  eine  wie  ba&  anbere 
mit  bcmfelbcn  2\cd>tc  bic  Belohnung  bes  Privilegiums,  bie  «Entfcbdbigung 
für  bas  Darlehen  fei.  iUebr  benn  cince  unb  eines  halben  3abrtaufenbo 
bat  es  beburft,  biefem  (ftebanten  Eingang  zu  verfebaffen  unb  bie  (8c* 
wiffen  3u  beruhigen,  bic  fieb  dngftigtcn  vor  bem  Nnatbeina,  weld>cs  ber 
Katholizismus  gegen  ben  YV>ud>cr  fd)lcubcrtc.  i£nblicb  aber  ftanb  ber 
überzeugende  21ugcnfd>ein  unb  ber  allgemeine  lT>unfd>  auf  feiten  ber 
VDudmcr:  fie  gewannen  bie  Scblacbt  gegen  bm  Sozialismus,  unb  um 
crmeßlicbc,  unbeftreitbare  Vorteile  für  bie  (Öcfellfcbaft  entfprangen  aus 
biefer  ?lncrtcnnung  bes  VPucbcrs.  Bei  biefer  (öelegcnbeit  würbe  ber 
Sozialismus,  wclcber  verflicht  batte,  bas  hur  für  bie  3fraeliten  gegebene 
iUofaifd^e  <35efct$:  Non  foeneraberis  proximo  tuo,  sed  alieno,  zu  einem 
allgemeinen  zu  erbeben,  gefcblagen  burd?  eine  3bee,  bie  er  vom  dtono* 
tnifeben  <bcrrommen  angenommen,  ndmlicb  burd>  bie  3bee  von  ber  X>er* 
Pachtung,  welche  bis  $u  ber  SEbeorie  ber  Probuttivitdt  bes  Kapitals 
ausgebebnt  würbe. 

iDic  (Dtonomen  aber  waren  minber  glüdlicb,  als  man  fpdter  in  fie 
brang,  fie  mochten  bic  Derpacbtung  felbft  rechtfertigen  unb  bie  (Theorie 
von  ber  i^rtragsfabigfcit  ber  Kapitalien  begrünben.  tfXan  fann  fagen, 
ba%  fie  auf  biefem  pun!t  bm  ganzen  Porteil  wieber  verloren  baben, 
ben  fie  anfangs  gegen  bm  Sozialismus  errungen. 

(ftewiß  —  unb  ich  bin  ber  j£rfte,  es  an$Mrtmnm,  gewiß  ift  bei 
Pad)tzins  für  ben  Tider  ebenfo  wie  ber  }>im  für  bas  (Selb  unb  jeben 
beweglichen  unb  unbeweglid>en  VPert  eine  unwilltürlid>c  allgemeine  JLaU 
faebe,  bie  ihren  Urquell  in  ber  tnnerften  (Tiefe  unferer  Hatur  bat  unb 
balb  burd)  ibre  normale  ^ntwitflung  eine  ber  mdcbtigften  (Tricbfcbcrn 
ber  (Drganifation  wirb.  3cb  werbe  fogar  beweifen,  baß  ber  3ms  für 
bas  Kapital  weiter  niebts  ift  als  bic  fcHatcrialificrung  bes  Satjes: 
3cbc  Arbeit  muß  einen  tibcrfd;uß  l äffen. 

Allein  gegenüber  biefer  (Ibeorie,  ober  beffer  gefagt,  biefer  $iftion 
von  bei  Probuttivitdt  bes  Kapitals  erbebt  fieb  ein  anberer  nicht  minber 
gewiffer  Sat$,  ber  in  ber  jüngften  5"t  bie  gewanbtefien  Ökonomen 
betroffen  gemaebt  bat:  ber  Sat$,  baß  jeber  VDcrt  aus  ber  Arbeit  tnU 
fpringt  unb  wcf entlieh  aus  £öt>ncn  zufammengeferjt  ift;  mit  anberen 
Worten:  baß  rein  2\eicbtum  urfprünglid>  aus  bem  Privilegium  hervor- 
geht, baß  bcrfclbe  immer  nur  baircb  bie  (öcftaltunct  VPcrt  erlangt  unb 
mitbin  bic  Arbeit  allein  unter  ben  tftenfeben  bie  (Duelle  bes  £infommcns 


ift.  VX>ie  alfo  eine  t>crfobnung  bewerfftelligen  zwifeben  6er  €t>eorie  von 
6er  Verpachtung  06er  6er  Pro6urtwitdt  6es  Kapitals,  einer  €t>eorie,  6ie 
ibre  Betätigung  erhalten  bat  6urcb  6en  allgemeinen  (Öebraucb,  un6  6er 
fieb  6ie  ©taatsotonomie  als  ein  Erfabrungsfacb  anzunebmen  gezwungen 
ift,  obne  fie  6ocb  rechtfertigen  ju  Tonnen,  un6  jener  an6eren  üt^eorie, 
welche  uns  beweift,  baß  6er  VPert  fid>  normal  aus  £6bnen  jufammens 
fet$t  un6  6ie,  wie  wir  geigen  werben,  notwenbig  6abin  fübrt,  baß  in 
6er  (Öefellfcbaft  Rein«  un6  Bruttoertrag  gleich  finb? 

IDie  ©03ialiften  tjaben  6ie  (öeleg  enbeit  niebt  unbenutzt  gelaffen.  Sie 
bemächtigten  fieb  6es  Prinzips,  baß  6te  Arbeit  6ie  (DueUe  alles  Ein* 
fommens  ift,  un6  begannen  t>on  6en  3nt>abern  6er  Kapitalien  ^ecben* 
febaft  ju  perlangen  über  ibren  Pacbtzws  un6  Reinertrag;  un6  wie  6ie 
c£>tonomen  tbren  erften  Sieg  erfochten,  inbem  fie  Pachtzins  un6  ££>ud>er 
unter  einer  gemeinfamen  Benennung  vKratlgemeinerten,  ebenfo  vergalten 
es  jct$t  6ie  Sozialiften,  inbem  fie  unter  6em  nocf>  allgemeineren  Prinzip 
6er  Arbeit  6ie  t>errfct>aftltd>en  Rccbte  6es  Kapitale  t>erfcbwin6en  liegen. 
JDas  Eigentum  wur6e  t>on  (örunb  aus  abgetragen:  6ie  Ökonomen  wußten 
nur  511  febweigen.  IDod>  6er  Sozialismus  war  um>erm6gen6,  ftill  ju 
fteben  auf  6tefem  neuen  Abbange,  un6  glitt  weiter  bmunter  bis  3u  6en 
dußerften  törenzmarten  6es  communiftifeben  nirgen6beims.  So  tft  in 
Ermangelung  einer  praftif eben  £ofung  6ie  (öefellfct>aft  6abin  gekommen, 
6ag  fie  we6er  it>re  bergebraebte  &at$unQ  rechtfertigen,  noeb  ftd>  t>er* 
fueben  bingeben  tann,  bereu  min6cfter  gebier  6er  wdre,  fie  um  einige 
3abrtaufen6c  zurücffcbretten  zu  laffen. 

XX>as  febreibt  uns  in  einer  foleben  £age  6ie  VDiffenfcbaft  vov^ 

(öewiß  niebt  etwa,  fteben  zu  bleiben  bei  einem  willrurlicben,  ungreif* 
lieben,  unmog lieben  ITtittelöing;  tnelmebr  gebietet  fie  uns  wieoer  bober 
Zum  allgemeinen  aufzuzeigen  un6  ein  brittes  Prinzip,  eine  ilatfacbe,  ein 
boberes  (Öefet3  zu  ent6ecfen,  welches  6ie  Stftion  6es  Kapitals  un6  bie 
ittytbe  t>om  Eigentum  ertldrt  un6  i>erfdbnt  mit  6er  übeorie,  welcbe  6er 
Arbeit  6en  Urfprung  allen  2\eicbtums  zufebreibt. 

3Das  ift  es,  was  6er  Sozialismus  unternehmen  mußte,  wenn  er 
logifcb  t>erfabren  wollte.  IDie  Ztyeovie  6er  wirflieben  Proburtitritdt  6er 
Arbeit  un6  6er  nur  eingcbil6eten  6es  Kapitals  finb  ndmlicbi  betbe  wefents 
lieb  oEonomifcb;  6er  Sozialismus  batte  weiter  nichts  ju  tun,  als 
ibren  XX>i6erfprucb  aufzuzeigen,  un6  brauchte  6abei  niebts,  weöer  aus 
feiner  Erfabrung  noeb  aus  feiner  iDialetti!  berzunebmen;  6enn  es  febeint 
ibm  an  bci6en  gteieb  febr  zu  gebreeben.  tXun  muß  aber  bei  riebtigem 
Prozcgwrfabren  6er  Anwalt,  welcher  oie  Beweiskraft  eines  Kccbts* 
grunbes  für  einen  Zeil  gelten  laßt,  fie  für  6as  (8an$e  gelten  laffen:  es  ift 
niebt  erlaubt,  JDofumcnte  uno  ^eugniffe  zu  $evtyalten.   ^>atte  6aber  6er 

I0| 


@o$ialt8imi8  bas  Kecbt,  bie  tfutoritdt  ber  Staatsofonomie  in  bt$UQ  auf 
bcn  VDucbcr  ab3ulcbnen,  wenn  er  fieb  auf  biefelbe  Autorität  in  bejuji  auf 
bie  Verlegung  bes  VPcrts  ftticjtc?  Hein,  gewiß  niebt.  Wies,  was  er  in 
biefem  Salle  verlangen  tonnte,  war,  öag  entweder  bie  Btaatsdtonomie 
befebieben  würbe,  ibre  (Theorien  miteinander  ju  vcrf6bnen,  ober  oag 
biefes  bettle  (Scfcbdft  ibm  felbft  übertragen  würbe. 

3c  tiefer  man  einbringt  in  biefe  ernfren  ötrritigteitcn,  befto  mebr 
bat  es  bcn  flnfcbcin,  ba\$  6er  gan3e  Pro3eß  nur  aus  btm  Umftanbe 
entfpringt,  oaß  bie  eine  Partei  nicht  feben  will,  wdbren^  bie  anbere 
fieb  weigert,  vor3ufcbreiten. 

As  ifi:  ein  (Örunbfafc  unferes  Staatsrechts,  öaß  niemand  feines 
Eigentums  beraubt  werben  rann,  außer  wo  es  bas  allgemeine  Befre 
perlangt,  unb  aueb  6a  nur  gegen  vorgdngige,  angemeffene  Antfcbdbigung. 

IDiefer  ($5runbfat$  ift  ganj  vor3Üglicb  ein  ofonomifeber;  benn  einer* 
feits  nimmt  er  bas  flare  ^errenreebt  bes  Bürgers  an,  bcn  man  erpropriiert 
unb  beffen  2>uftimmung  nacb  btm  bemofratifeben  (Öeifte  bes  (öefellfcbafts* 
Vertrages  notwendig  vorausgeferjt  wirb.  2lnbercrfeits  regelt  fieb  bie 
Antfcbdbigung  ober  ber  Preis  für  bas  unbeweglicbe  (Sut,  bas  von  ber 
Appropriation  betroffen  wirb,  niebt  nacb  bem  inneren  VX>ert  bes  (Segen« 
ftanbes,  fonbern  nacb  bem  allgemeinen  (Öefctje  bes  4>anbels,  welches  bas 
töebot  unb  bie  Sort>erung,  mit  einem  XX>ort,  bie  Meinung  ift.  IDie  im 
Hamen  ber  (Öcfellfcbaft  ftattfinbenbe  Appropriation  tarnt  verglichen 
werben  mit  einem  «5erfommensst>crtrage,  bm  ein  jeber  gegen  alle  ein* 
gegangen  ifi::  alfo  niebt  bloß  ber  Preis  ber  Sacbe  muß  bejablt  werben, 
fonbern  aueb  bas  ^>er!6mmlicbe;  unb  fo  wirb  in  ber  Zat  bie  Antfcbdbigung 
abgefcbdrjt.  Rotten  bie  rämifeben  2Ucbtsgelebrten  biefe  Analogie  erfaßt, 
fo  würben  fie  gewiß  weniger  gezaubert  baben  in  bc3ug  auf  bie  Ar* 
propriation  3um  allgemeinen  Beften. 

IDas  alfo  ift  bie  @anftion  bes  gefellfdwf  Hieben  2\ccbtes  ber  Ar* 
propriation:  bie  Antfcbdbigung. 

allein  in  ber  Praris  tommt  bas  Prinjip  ber  Antfcbdbigung  feines« 
wegs  in  allen  $dllen,  wo  es  gefebeben  follte,  wirf  Heb  $ur  Tlnwenbung; 
ja,  bies  wäre  fogar  unmöglich  So  bat  bas  Aifcnbabngcferj  bie  Ant* 
febdbigung  für  btn  (örimb  unb  23oben  für  bie  Scbienenwegc  feftgefctjt; 
bagegen  bot  es  niebts  getan  für  bie  fcttenge  von  (öewcrbsjweigen,  bie 
bas  Subrmannswcfen  in  Habrung  ferste,  obglcicb  bie  t>erlufte  berfelben 
ben  Wnt  ber  £dnbcrcicn,  welcben  man  bm  Bcfitjern  vergütet,  bei  weitem 
überfteigen  werben.  Abenfo  fiel  es,  als  bavon  bie  2Ube  war,  bie  ^untel« 
rüben3ucferfabritanten  3u  entfebdbigen,  niemanb  ein,  ba\^  ber  Staat  aueb 
bie  ittenge  von  Arbeitern  unb  Tlngcftellten  entfebdbigen  folle,  bie  von 
ber  2iübenfieberei  lebten  unb  vielleicbt  ber  tfrmut  anheimfallen  mußten. 

|02 


IDcnnod)  tft  es  nacbj  6em  begriff  com  Äapital  un6  6cr  £t>eorte  6er 
Pro6uftion  gewiß,  6aß  cbcnfo  wie  6er  (Örun^bcfitjer,  6em  6te  Aifenbatm 
fein  flrbeitsinftrument  nimmt,  6as  2<edrt  bat,  entfd^divigt  3u  werben, 
aud>  6er  3n6uftrtelle,  6em  6iefelbe  Aifenbabn  fein  Äapital  unfruchtbar 
mact>t,  berechtigt  tft,  eine  £ntfd>d6igung  $u  erlangen.  ££>oran  liegt  es 
alfo,  6aß  man  ibn  nid>t  entfcf>d6igt  ?  2tcr>,  ,6aran,  6aß  es  unmdglicb  ift, 
3u  cntfd)d6igen.  25ei  liefern  Syrern  6er  (S>ercd>tig?eit  un6  Unpartcilicbteit 
wur6e  6ic  (öefelifcbaft  fid>  in  6cn  meiften  fallen  außerfran6e  fct>en,  3u 
t>an6cln  un6  fo  3urücffallcn  in  6ie  ftarre  Unbcwcglicbfeit  6cs  rdmifd>eni 
^cd>ts.  t6s  muß  (Dpfer  geben  .  .  .  JDas  Prinzip  6er  £ntfcbd6igung 
wir6  folglich  aufgegeben;  es  tommt  gegen  eine  o6cr  mehrere  Älaffen 
von  bürgern  unt>ermci6licb  3um  Staatsbanrerott. 

Hun  rommen  6ie  BojiaUften  un6  werfen  6er  Staatsdtonomie  i>or, 
fie  wiffc  immer  nur  6as  3ntereffe  6er  ittaffen  ju  opfern  un6  Privilegien* 
3U  febaffen;  —  6ann  jeigen  fie  in  6em  Crpropriationsgefetj  6en  erfreu; 
^Infatj  eines  agtarifeben  (öefetjes  auf  un6  fcbließen  ftraefs  weiter  bis  3ur 
allgemeinen  Appropriation,  6.  t>.  3ur  gememfcbaftlid>en  Pro6uttion  unb 
3um  gemeinfcbaftlicben  t>erbrau<£. 

^>ier  aber  verfallt  6er  ©ojialismus  aus  6er  Äritif  wic6er  in  fein 
£Tirgen6beim,  un6  feine  (Dbnmacbt  rommt  aufs  neue  in  feinen  \X>i6er* 
fprueben  an  6en  Eag.  tPenn  6as  Prinzip  6er  Appropriation  3um  all« 
gemeinen  23eftcn,  in  allen  feinen  Äonfequen3en  entwickelt,  3U  einer  vdlligen 
Umgeftaltung  6er  (öefellfcfjaft  füt>rt,  fo  muß  man,  bevor  man  <?>an6 
ans  XÜtvt  legt,  6iefe  neue  (Drganifation  bejrimmen:  6er  ©ojialismus 
aber,  id>  wie6erbole  es,  t>at  weiter  feine  XXHffcnfcbaft,  als  fein  Slichr>er£ 
von  pt>yfiologie  un6  Btaatsdfonomte.  — 

Serner  muß  man,  6em  Ö5run6fatj  6er  s£ntfcbd6igung  gemäß,  6en 
"Bürgern  6ie  £X)crte,  6ie  fie  liefern,  toenn  md>t  vergüten,  fo  6od?  gewdbr* 
leiften:  mit  einem  tPort,  man  muß  fie  fiebern  gegen  6ie  EDccbfelfdlle  einer 
X)erdn6erung.  Un6  wo  will  nun  6er  Bo3ialismus  außerhalb  6es  offent« 
lieben  Vermögens,  6effen  £>envaltuncj  er  beanfpruebt,  6ie  Äaution  für 
tbtn  6ies  t>crmogen  bernebmen* 

23ei  guter  un6  aufrichtiger  $.OQ\t  ift  es  unm6glicb,  6iefem  ^irfcl  3u 
entgegen.  IDaber  baben  6cnn  and)  6ie  Hommunijten,  6ic  in  ibrem  t>er* 
fahren  offener  fin6,  als  gewiffe  andere  Sefricrer  mit  ibren  aufs  un6  ab* 
wogen6en  un6  frie6licben  36een,  6en  febwierigen  Änoten  6urcbbauen  un6 
fid>;  vorgenommen,  xomn  fie  einmal  6ie  (ßewalt  in  *?>än6en  baben,  alle 
famt  uno  fon6ers  3u  erpropriieren  un6  nicman6  weber  eine  £ntfcbd6igung 
noeb  eine  (öewdbrleifhmg  3u  bewilligen.  3m  <35run6c  tonnte  6as  wc6er 
ungerecht  noer;  unre6li<t>  fein,  llnglücflicr/crweife  beißt  ^verbrennen  noc^ 
nid>t  antworten ",  xx>it  6er  intereffante  JDesmoulins  3u  Kobespierre  fagte, 

J03 


un6  bei  einer  6crartigen  X)erban6lung  tommt  man  ftets  wm  $eucr  un6 
von  6er  (öuillotinc  juruef.  fl£s  fteben  fieb  hier  wie  überall  3wei  gleich 
heilige  Kcd>tc  gegenüber,  6as  Hcd)t  6cs  Bürgers  un6  6as  Kccbt  6es 
Staates.  IDamit  ift  febon  3ur  (Öenüge  ange6cutct,  6ag  es  eine  Der* 
föbnungsformcl  gibt,  bober  als  6te  fosialifftfcben  (Ibimdrcn  un6  bit 
trümmerbaften  {Theorien  6er  @taatsöfonomie,  un6  6a$  es  6arauf  an* 
fommt,  oicfclbc  ju  entwerfen. 

IDas  X)cr6ammungsurteil  6er  @taats6ronomtc  bat  ittaltbus  in 
6er  folgenden  berühmten  ©teile  ausgefprochen : 

„£in  ittcnfcb,  6er  geboren  wir6  in  einer  tt>elt,  6ie  bereits  befetjt  ift, 
bat,  wenn  feine  Samilic  nicht  6ic  tftittel  befitjt,  ihn  311  emdhrcn,  06er 
wenn  6ic  (Öcfcllfcbaft  nicht  feiner  Ttrbeit  bewarf,  nicht  6as  min6cfre  Kccbt, 
irgendeinen  Anteil  <in  nabrungsmitteln  ju  bcanfpruchen.  £r  ifr  über* 
3ablig  uno  überflüffig  auf  j£r6en.  $ür  ihn  rft  fein  piatj  gebeert  am 
großen  £ifcb  ber  Hatur.  iDie  Hatur  gebietet  ibm,  fieb  fort3ufcbcren,  un6 
wir6  nicht  fdutnen,  liefen  23cfebl  fclbfl  in  Tdusfübnmg  3U  bringen." 

JDas  ifr  6er  notwen6ige  Bcblu§,  6cm  6ie  Btaatsotonomie  nicht 
ausweichen  tann,  unb  ich  wer6e  6enfelben  beweifen  mit  einer  £*>i6en3, 
wie  man  fie  bisher  in  oiefer  Uvt  x>on  llntcrfuchungen  noch  nicht  gerannt 
hat:  Zob  6em  nicbtbefitjenfcen. 

Um  6cn  (0c6anfen  ittaltbus1  beffer  3U  erfaffen,  wollen  wir  ihn  feines 
re6nerifcbcn  ©ebmuefcs  enttlci6en  un6  ihn  in  pbilofopbifcbc  @drje  über* 
ferjen. 

„IDie  Srcibeit  6es  3n6it>i6uums  im6  6as  «Eigentum,  6er  2ius6rucc* 
feerfelben,  fin6  in  6er  @taatsdronomie  gegeben;  6ie  (öleiebbeit  un6  Samt* 
E>erbin6licbceit  fin6  es  nicht. 

„Unter  fciefer  XX>irtfcbaft  lebt  je6cr  bei  fieb,  j'e6er  für  fieb:  öie  !2lrbcit 
ift  wie  j'eöc  an6ere  EDare  öcm  Bteigcn  un6  fallen  6es  Preifes  unter* 
worfen:  JDabcr  6ie  (Öcfabr  6es  Proletariats. 

„ÜDer  we6er  i^intünfte  nod>  £obn  be3tebt,  bat  fein  Kecbt,  irgen6 
etwas  von  6en  an6eren  3U  rxrlangen:  fein  Unglücf  fallt  auf  ihn  allein 
3urücf;  6as  @piel  6es  (ßlücfes  ift  3U  feinen  Ungunftcn  ausgefallen." 

Dom  (Öeficbtspunrt  6er  ©taatsdeonomie  fin6  6iefe  ©dtje  unwioer* 
leglicb,  uno  fcttaltbus,  6er  fie  mit  einer  fo  crfcbrecren6en  Bchdrfe  gcformelt, 
tann  lein  t>orwurf  treffen.  £>om  (Öeficbtspunft  6er  25c6ingungen  6er 
töefcllfcbaftswiffenfcbaft  fin6  6iefclben  @dt$e  grun6falfd>  un6  fogar  wioers 
fpreebenö. 

tt>as  nun  6en  Bo3ialismus  betrifft,  fo  ift  6erfelbe  febon  Idngft 
t>on  piato  un6  (Thomas  tttorus  mit  6em  einen  VX>ort:  Utopien,  6.  i. 
Hirgcnöbcim,  (tbimdre,  gerichtet. 

ÜDcnnocb,  3ur  £brc  öes  iltenfcbengeifles  un6  6amit  allen  d5crcd)tigs 

I04 


reit  witerfabre,  fei  ca  gefagt,  6cnnocb  war  es  cbenfo  unmöglieb,  baß  6ie 
ofonomifebe  un6  (öefctjgebungswiffenfcbaft  in  ibren  anfangen  etwas 
anderes  waren  6enn  6as,  als  was  wir  fie  gefeben  b<ibcn,  als  es  unmdglicb 
ift,  baß  6ie  (Öcfellfcbaft  fteben  bleibe  bei  6icfcr  erfren  Stellung. 

3e6e  tPiffenfcbaft  muß  lünatyt  ibr  (bebtet  umgrenzen,  ibre  ttta* 
tcrialien  fdjaffen  uns  fatnmeln:  erft  bie  SUtfacben,  6ann  6as  @yftem, 
erft  bas  3abrbunbert  6es  Jemens,  bann  Ms  3abrbunbcrt  6er  itunft. 
Vüie  jebc  andere  6cm  (Öefetje  6er  ^cit  un6  6eit  Bedingungen  6«r  £rfabrung 
unterworfen,  mußte  aueb  6ie  otonomifcb*  VDiffenfcbaft,  betx>r  fie  unter* 
fueben  tonnte,  wie  es  in  6er  (öefellfcbaft  bergeben  muffe,  uns  erft 
fagen,  wie  es  in  it>r  wirf  lieb  b  ergebt,  un6  alle  6iefe  <?>crf6mmlicbs 
reiten,  welcbe  6ie  @cbrif tfteller  in  ibren  Bücbetn  fo  pompbaft  05  e  f  e  £  e , 
Prinzipien,  (Ebeorien  betiteln,  trot$  ibrer  oufammenr/angslofigreit 
unb  ibrer  XX>i6erfprücbe,  mußten  mit  gewiffenbaftem  Steige  gefammelt 
un6  mit  ftrenger  tlnparteilicbteit  betrieben  werben.  IDiefc  Aufgabe  $u 
leifren  beifebte  piellcicbt  mebr  (Öenic,  btfonbers  mebr  Eingebung,  als  6sr 
weitere  Derlauf  6er  tDiffcnfcbaft  »erlangen  wirb. 

U>enn  6aber  6ie  Bozialofonomie  noeb  beurtgen  <Eages  mebr  ein  lim 
ftreben  jur  3uhmft  ift  als  eine  Kenntnis  6er  XX>irElid>Eeit,  fo  muß  man 
6ocr)  aueb  anerkennen,  6aß  6ie  Elemente  6iefe3  Studiums  alle  in  6er 
Staatsofonomie  entbalten  liegen,  nnb  icb  glaube  6ie  allgemeine  Tlnficbt 
auszufpreeben,  xomn  icb  fage,  baß  6iefe  Mteinung  6ie  6er  großen  tTtebr* 
$abl  6er  (Öeifter  geworden  ifr.  IDie  (Gegenwart  fin6ct  a(ler6ings  wenige 
t>crtei6iger,  allein  6er  tiberbruß  am  Hirgcn6bcim  ift  6arum  niebt  min6cr 
allgemein,  unb  jeber  fiebt  tinf  6aß  6ie  EDabrbcit  in  einer  gormel  liegt, 
welcbe  6ic  beiben  VDorte:  £rbaltung  ut%6  Bewegung  wrfobnen 
wür6c. 

2(ller6ings  glaubt  man,  6aß  von  6tn  mytbologifeben  Reiten  an  Ms 
auf  6as  gegenwärtige  3abr  57  unferer  großen  Devolution  6as  allgemeine 
tüoblfcin  zugenommen  bäbc.  IDas  <£briftentum  tyat  lange  Bett  für  6ie 
<oaupturfad>e  öiefer  X>erbeffcrung  gegolten,  beren  ganze  i£bre  gegenwärtig 
6ic  Pronomen  für  ibre  Prinzipien  in  flnfprucb  nebmen.  tDelcben  i£in* 
fluß,  fagen  fie,  bat  6enn  am  i6n6e  6as  £t)tiftcntum  auf  6ie  Religion 
ausgeübt?  3n  fdnen  Uranfängen  im  t)6cbften  (Srab-c  utopiftifcb,  b<*t  es 
fieb  nur  babureb  batten  uni>  ausbreiten  tonnen,  6aß  es  allmäblicb  (die 
otonomifeben  Äategorien  annabm,  Arbeit,  Kapital,  X)erpacbtung,  <?>an6d, 
Eigentum,  mit  einem  XX>ort  6a6urcb,  6aß  es  6em  römifeben  (Sefet$, 
6cm  boebften  tfusbruet  6er  Btaatsötonomie,  6ie  beftdtigenbe  tDeibc  gab. 

£>as  Cbriftcntum  bot  in  feinem  tbeologifeben  (Teil  mit  6en  Ebeorien 
6er  probuftion  unb  6es  t>erbraud>s  niebts  z"  febaffen,  6<xb  ift  es  für 
6ie  europaifebe  3itHlifation  bas  gewefen,  was  in  neuerer  5«t  für  6ie 

JOS 


berurnjicbenbcn  *>tn6ipertcr  bie  (ßcfcUfcbaften  un6  bie  Sreimaurerei  u>aren, 
eine  2lrt  t>crtrag  $u  gegenfeitiger  V>erfid>erung  unb  Unterftütjung.  3n 
biefer  23c$iebung  perbantt  es  6er  Btaats6fonoinie  gar  ntcbtö,  unb  6<i6 
<S5ute,  tr>as  es  getan,  rann  ixm  ibr  niebt  als  3cuge  ibrer  tTicbtigfeit  an* 
gerufen  trerben.  iDie  £ciftungen  6er  fcttilbtdtigreit  un6  Eingebung  liegen 
außerbalb  bes  (Gebiets  6er  (Dtonomie,  voelcbe  bas  (öiüct  6er  (SefcUfcbaftcn 
bureb  (Drganifation  6er  Arbeit  un6  (0ered>tigfeit  $u  erzielen  bat.  3m 
übrigen  bin  icb  gern  bereit,  6ie  glücflicben  Wartungen  bes  Eigentums* 
ttteebanismus  anjuertennen;  nur  btmtttt  id>,  6a§  biefe  XX>irhingen  wollig 
aufgewogen  xperben  6urcb  bas  i6Ien6,  6a8  biefer  fcttecbanismus  feiner 
Hatur  nacb  cr3eugen  muß. 

@o  rechtfertigt  fieb  bie  ©taats6ronomie  xt>eber  6urd>  ibre  Prinjipien 
noeb  bureb  ibre  ileiftungen,  unb  bes  Sozialismus  gan$cr  XX>ert  befrebt 
6arin,  6aß  er  bies  bargetan  bat. 


}0t 


Bari  Uo&bettus 

J$05— 1$75 


10: 


gur  JErfenntni*  imfcrer  ftaatötx>irtfcfyaftiictyen 

guftdnfce 

t>on 
Bari  2\oöbcrtus 

tX>ictfd>aft  ift  bie  Verwaltung  t>orbßnbencr  (Öüter  3um 
5weef  ber  möglich  beftcn  Befriedigung  6er  Bebürfniffe.  @ie  nur  als  bloßes 
„Streben''  3u  folgen  ^werten  3u  be3eicbnen,  ift  ungenau.  Wer  nichts  bat 
unb  f ic^>  nun  eine  §rud>t  pflücft,  wirtfebaftet  niebt,  fonbern  arbeitet.  Erft 
wenn  er  oas  Erarbeitete  t>at,  beginnt  6ie  Wirtfcbaft,  tann  er  b^us* 
balterifcb  ober  t>erfcbwenbcrifeb  bamit  umgeben,  bie  wirtfct>aftli<ben  ^w^efe 
gut  ober  fcblecbt  fordern.  —  Es  ift  l?ier  nid>t  der  <Drt,  biefe  Befcbrdnfung 
bes  Begriffe  grünblicber  nacb3uweifen,  aber  es  bdlt  niebt  febwer,  3U  3«gen, 
wie  jebc  wirHicb  wirtfcbaftlicbe  £dtigteit  in  bem  Begriff  nur  einer 
Verwaltung  von  Vorbanbenem  aufgebt  unb  jene  Befcbrdnfung 
namentlich  bei  einer  natürlicben  Einteilung  bes  wirtfebaftlicben  (Gebiets 
in  Probuftionswirtfcbaft,  @taatswirtfä>aft  unb  Äonfumtions?  o&er 
<aauswirtfcbaft  überall  ©tieb  bdlt. 

Wie  aber  in  biefer  Befcbrdnfung  ein  neuer  Beweis  für  bie  ttta* 
terialitdt  ber  wirtfebaftlicben  (£5üter  gegeben  wirb,  fo  liegt  in  bem  x>er* 
nünftigen  (£>  r  u  n  b  c  einer  foleben  Verwaltung  ber  Beweis  bafür, 
t>a§  unter  bm  materiellen  (Eutern  nur  bie  wirtfcbaftlicbe  finb,  welcb* 
Arbeit  foften. 

IDer  tltcnfcb  würbe  fieb  bü  Iftübe  ber  VVtrtfcbaft  niebt  geben,  wenn 
er  entweber  gar  feine  Bebürfniffe  bdtte  unb  alfo  aueb  feine  (öüter,  fie  3U 
befriedigen,  gebrauebte,  ober  wenn  fieb  biefelbcn  in  fo  unbefcbrdnftem 
fcltaße  unb  in  ber  obne  fein  5utun  erifHerenben  llnmittelbarf  eit  barboten, 
wie  es  atmofpbdrifcbe  iuft  unb  Bonnenlicbt  tun.  W03U  aueb  i^  bem 
letzteren  Sali  eine  Verwaltung  ber  immerbar  in  nie  erfebopfenber  Sülle 
*>on  felbft  »orbanbenen  (?5üter?  @ie  wäre  ebenfo  unnötig,  wie  eine 
XVirtfcbaft  über  üuft  unb  üiebt.  2tber  es  (gibt  febr  wenige  materielle  (öüter, 
welcbe  bie  Hatur  in  folebe  llnmittelbarf  eit  3um  tttenfeben  geftellt  bat, 
ba$  nur  feine  organifeben  Sunliiomn  ftatt3ufinben  braueben,  um  fie  3U 
genießen.  21 11  e  faft  finb  urfprünglicb  außerbalb  biefer  Uns 
mitte  Ibarteit  unb  finb  it»  biefelbe  nur  bureb  eine  £  d  t  i  g  * 
feit  bes  ittenfeben  3U  »erfe^en.  IDtefc  STdtigfeit  ijt  allerdings  an 
3ntenfität  t>erf cbieben.  @ie  erftreert  fieb  *>on  ber  cxnfad^ftm  ^>anblung 


der  (DEEupation,  von  i>cm  bloßen  <c>andausfrrccten  nacb  einer  $rud>t  oder 
dem  aufbeben  eines  Steins  bis  $u  jener  Eomplisierten  Äraftanftrengung, 
die  eine  pampfmafebine  pro6u$icrt,  fie  Eommt  aber  notwendig  bei  allen 
6cn  materiellen  (öütern  vor,  die  urfprünglicb  nict>t  in  jener  natürlichen 
UnmittelbarEcit  311m  Bedürfenden  fteben,  fie  ift  ferner  tbrer  Hatur  nacb 
in  allen  jenen  vcrfcbicdencn  (öraden  fid>  gleicb,  denn  fie  ift  überall  Unter* 
werfung  und  iDtenftbarEcit  6er  menfeblicben  .Kraft  und  'Seit  unter  öem 
3wect  6er  Aneignung  einer  beftimmten  @ad>c,  fie  ift  desbalb  überall 
(Dpfer  un6  Bwang  feiner  VDillEür,  fie  ift  nrit  einem  tt>ort  überall  — 
Arbeit. 

IDamit  fpringt  aber  aud>  6er  alleinige  vernünftige  (Örund  6er  Wirts 
febaft  in  6ic  klugen.  —  JDenn  6er  fcttenfcb  tyat  unenMid)  t>ielc,  immer  nm 
wieder  erwacbende  Bedürfniffc,  $u  6cren  Befriedigung  nur  materielle, 
außer  feinem  Befitj  un6  meiftens  nod>  niebt  in  6er  gebörigen  objettiven 
<Iauglid>Eeit  befindliche,  dureb  die  Befriedigung  fclbft  aber  immer  wieder 
vernichtete  iHittel  dienen  Eonnen.  @icb  in  6en  Befitj  foleber  iftittel  ju 
fetjen,  tyat  er  aber  urfprünglicb  nichts  als  befcbrdnEtc  Kraft  un6 
bcfcbrdnEte  5cit.  XVdd)  natürliches  itTißverbdltnis  alfo  urfprünglict) 
3wtfd>en  6er  Unen6licbEeit  un6  Unerfdttlid>Eeit  feines  Bcgcbrungsver? 
mogens  un6  feiner  Tlrbeit!  XX>ie  viel  $u  tun  mit  6iefer!  XXMcbe  \)ers 
geu6ung  feiner  $reibeit,  6ic  Srud>t  6iefcr  2irf>cit  fo  $u  verwalten,  daß  fie 
niebt  fo  vollEommcn  wie  möglieb  6en  3wccf  erfüllt,  um  6en  fie  erarbeitet 
ift!  Um  wie  viel  vergrößert  6ann  jenes  fctTißverbdltnis,  wenn  es  fieb 
nod>  tut*3  vor  der  vollEommenen  Erfüllung  6es  owecEs  $eigt,  t>a$  der 
mübfame  XX>eg  feiner  £rrcid>ung  gan$  oder  jum  cTcil  umfonft  $urücfgelegt 
ift!  —  *oicr  ift  alfo  6tr  (Srund  jeder  EDirtfcbaft.  —  VX>ic  aber  eine  foleb* 
Verwaltung  im  3ntereffe  des  fcttenfcben  nur  notwendig  ift,  weil  die 
eben  befproct>enen  (Gründe  6a  fin6,  fo  ift  fie  aud>  nur  notwendig,  wo 
6iefe  6a  fin6,  mit  an6eten  £X>ortcn,  6er  (8  r  u  n  6  der  ED  i  r  tj  cb  a  f  t 
fteeft  aueb  die  d5  renken  ibres  (DbjeEtes  ab.  Hur  dann  wäre 
diefe  Begrenzung  wirtfebaftlicber  (ßüter  unbaltbar,  wenn  es  folebe  gäbe, 
die  obne  irgendeine  üdtigtett  des  ittenfeben  in  jener  der  Verwendung 
notwendig  vorangebenden  Unmittelt>arEeit  ju  ibm  ttdnoen  und  doeb  ibter 
(Etuantitdt  nacb  fo  befcbrdnft  waren,  6aß  er  aus  6iefem  (Örundc  damit 
bausbalten  müßte.  Solcbe  (Öüter  indeffen  gibt  es  nid>t.  —  Hur  (Öütcr, 
die  Arbeit  toften,  find  daber  wirtfcbaftlicbe  (Süter.  — 

£s  gibt  aber  aud^  niebts,  was  i>k  (Öüter  außer  der  Tlrbeit  noeb 
Eofteten,  06er  6ic  Arbeit  ift  6as  einzige  Clement  in  6er  £ntftebungs* 
gefebiebte  6er  (Öütcr,  welcbes  unter  6cm  (öeficbtspunEt  ibrer  Äoftcn 
aufgefaßt  wer6en  Eann.  tttan  muß  fieb  nur  6en  Begriff  von  „Eoftcn" 
Elarmacben.  3n  ibm  liegt  mebr,  als  ixt%  etwas  3ur  <^crvorbringung  eines 

!J0 


andern  nur  n6tig  ift.  tt>efentUd>  gebort  dazu,  fowobl  baß  rin  Aufwand 
gemaebt  tjt,  der  dcsbalb  niebt  mebr  für  anderes  ju  machen  ift,  als  aueb, 
daß  er  r>on  einem  ©ubjett  gemacht  wird,  das  durd>  die  llnwtederbrings 
Itcbreit  des  Aufwandes  getroffen  wird.  3n  cem  letzteren  liegt,  das 
nur  dem  fclienfeben  etwas  roften  fann. 

IDiefen  beiden  Kriterien  des  Begriffs  entfpriebt  nun  die  wm  ittenfeben 
aufgewendete  Arbeit,  um  fieb  materielle  (guter  anzueignen,  Dolltommen. 
—  JDiefc  find  ganz  oder  in  ibren  Bcftandteüen  urfprünglicb  auger  dem 
Befitj  des  tltenfcbcn.  VDcnn  fie  fd>on  ibre  oolltommene  objertit>e  Caug* 
ttebteit  baben,  befinden  fie  fieb  in  der  Hatur ;  wenn  ibnen  diefc  noeb  feblt, 
Zum  <Teil  in  der  Hatur,  zum  (Teil  im  (Seift.  VOit  jene  bann  nur  Bebdlter 
des  ittaterials  ift,  ift  diefer  Bebdlter  der  (Süterformen,  mit  denen  oer 
fcttcnfcb  die  Hatur  fuppliert.  IStibc  Keicbe  find  wtrtfcbaftlicb  als  gegeben 
und  vorliegend  $u  betraebten.  3brcm  Keicbrum  oder  ibrer  Armut  gegen* 
über  ftebt  nun  der  tltenfcb  mit  feiner  Arbeit.  iDeren  Aufwand  ift  feblecbter? 
dings  notwendig,  um  die  tauglicben  Sacben  aus  der  Hatur  berüber? 
jubolen  oder  die  in  ibr  unb  dem  (Seifte  jerftreuten  TSeftanbttik  zu  wr; 
binden  und  fieb  anzueignen:  ibr  Aufwano  ift  mit  einem  U^orte  not* 
wendig,  um  (Sütcr  b«*zuftellen.  Aber  der  aufwand,  btn  jedes  (gut  r»ers 
urfaebt  bat,  ift  für  fein  anderes  weiter  aufzuwenden,  JDurcb  ibn  wird 
ferner  feiner  fonft  getroffen  als  der  fcUenfcb,  denn  er  beftebt  aus  feiner 
JR r a f t  und  feiner  3  e  i  t ,  und  beide  find  befebrantr  der  endlofen  2^cibe 
»on  (Sütern  gegenüber. 

XX>enn  biemad)  das  (Sut  dem  fcftenfcben  obne  Zweifel  die  aufgewendete 
Arbeit  foftet,  fo  gibt  es  doeb  ferner  in  der  €ntftebungsgefcbiebte  der 
(Süter  niebts  anderes,  was  nod)  außer  ibr  in  foleber  Begebung  zum 
Utenfcben  ftdnde,  daß  man  dav>on  fagen  rannte,  es  „cofte"  ibm  dies,  um 
fieb  ein  (Sut  anzueignen.  i£s  ift  freilieb  nidyt  $u  leugnen,  ba%  zur  Pro* 
duttion  eines  (Suts  noeb  ein  anderes  notig  und  tätiQ  ift.  t£s  ijr 
tUatcrial  dazu  notig,  und  dies  leibt  die  Hatur  dazu,  uno  es  iftf  wo  die 
objeetwe  (Eauglicbteit  in  der  Hatur  noeb  niebt  romplett  i%  die  3dee 
derfelben  dazu  notig,  und  diefe  leibt  der  (Seift  dazu.  £s  fino  femer 
Hatur  unb  (Seift  bei  der  Produktion  tätig;  jene,  weil  ibre  Gräfte  im 
Dienft  der  Arbeit  die  Umwandlung  oder  Aneignung  des  Stoffs  r>olU 
bringen  bclfen,  diefer,  weil  er  fortwdbreno  der  Arbeit  den  VX>eg  zu  Zeigen 
bat.  allein  in  jeder  diefer  beiden  Beztebungen  feblcn  dem  Anteil  der 
Hatur  und  bt&  (Seiftes  bu  Kriterien  des  „Äoftens^.  IDer  Anteil  des 
Griffes  an  der  Produttion  ift  nie  ein  Aufwand.  IDie  3dee,  bit  er  zum 
(Sute  leibt,  ift  fo  wenig  befcbrdnrt  und  wrnutjbar,  als  feine  Leitung  der 
Arbeit.  Beide  fino  nacb  wie  r>or  diefelben  geblieben.  IDasfelbe  ift  bei  der 
Hatur  infofern  der  Sali,  als  ibre  Äraft  in  der  Produttion  tätig  auftritt 

in 


*3ie  ift  in  biefer  23e3icbung  ebenfalls  unendlich  unb  un3erftdrbar:  bie 
ivraft,  welche  6ie  erforderlichen  &ubftan$m  311  tintm  (Öetreiberorn  3u* 
fatmnenbilfcct,  ift  immer  im  (befolge  tiefer  &ubftan$m.  IDas  iftaterial, 
was  bie  Hatur  3U  einem  (Öutc  leibt,  ift  allerbings  folange  niebt  3U 
einem  3weiten  3U  perwenben.  allein  man  mußte  bie  Hatur  perfontfoteren 
tmb  x>on  ibren  Soften  fpreeben,  wollte  man  besbalb  überhaupt  xx>n 
Äoften  fpreeben.  JDas  Material  ift  fein  2lufwanb,  bm  ber  iftenfcb 
für  bas  <3ut  maebt;  Äoften  bes  (Öuts  finb  für  uns  aber  nur  biejentgen, 
wclcbe  6  i  c  f  c  r  \?at. 

3nbeffen  finb  noeb  einige  Einwürfe  3U  widerlegen: 
T^rftcns:  tftan  tonnte  einwenben  trollen,  baß  ber  Befitjer  eines 
IPalbes,  aus  bem  bas  ittaterial  3U  lX>ert3eucjen  genommen  würbe,  06er 
bes  Meters,  ber  in  6er  jebcsmaligen  <8etreibepro6urtion  eine  it?enge  @toffc 
abgibt,  um  welcbe  er  armer  wirb,  —  baß  öer  ^efirjer  foleben  Materials, 
auf  bas  in  biefem  ouftanbc  noeb  reine  Arbeit  »erwanbt  worben,  wobl 
mit  2^ecbt  fagen  tonnte:  es  tofte  ibm  bas  (0ut,  was  bit  Tlrbeit  bes 
Sdllens,  23efcblagens  ufw.  aus  bem  ?yo\$  feines  XT>albes  probu3iert,  ober 
was  bie  23eftellungsarbeit  bes  Sel&es  aus  bm  im  Boben  t>orbanbenen 
llrftoffen  bert>orbilbct,  außer  biefer  probu3ierenben  Arbeit  noeb  bas 
tttaterial  felbft,  ba  es,  3U  einem  (Öute  x>erwcnbet,  nicht  mebr  3U 
einem  anbern  3u  t>erwcnben  ift,  unb  es  fieb  alfo  als  Uufvoanb  barftellt, 
£urd>  ben  er,  ber  ^cfitjer,  getroffen  wirb.  Tillein  biefer  Einwurf  berubt, 
TDirtfcbaftlicb  genommen,  auf  einer  §t!tion,  tx>eil  man  ndmlicb  ein  X>tv> 
t>altnis  bes  pofitioen  Rechts  3u  einer  ftaatswtrtfcbaf Hieben  (Srunblage 
tnaebt,  ba  boeb  3u  biefer  nur  ftattbaftt  n  a  t  ü  r  l  i  cb  e  t>ert>ältniff e  bienen 
tonnen  *).  IDer  3rrtum  liegt  in  bem  VDort  „23efit5cr".  tltan  nimmt  an, 
baß  ber  (recbtlicbe)  Befitjer  eines  tPalöcs  ober  (Örunbftücfs  als  foleber 
febon  bas  ^013  ober  bie  Urftoffe  tyat,  ober  baß  bas  <5ol3  unb  bie 
Urftoffe  febon  an  fi4>,  »ermdge  jenes  jurtfttfeben  Habens,  unb  obne  baß 
infoweit  no4>  Arbeit  ba3u  notig  wäre,  (Öüter  jenes  ^öefitjers  finb. 
3n  ber  tlat  bat  man  reebt,  bies  an3unebmen,  aber  nur  unter  ben  beutigen 
pofitwen  t>erbdltniffen  unb  t>om  recbtlidjen  Stanbpunft  aus.  IDie  Sacbe 
ftcllt  fieb  fogleicb  anbers,  xomn  man  bas  (Srunöeigentum  aufbebt  unb 
bie  2lusfcbließlicbteit  bes  Eigentums  nur  bei  bm  @acben  ftatuiert,  bie 
unb  infoweit  fie  bureb  Arbeit  in  bm  wirtlichen  unb  natürlicben  13cfi^ 
genommen  finb,  b.  &.,  xomn  man  entweber  nur  tinm  wirtfebaftlicben 
23cftt$  anerfennt  ober  aueb  nur  3nm  rechtlichen  erbebt.  IDann  fallt  fogleicb 
bas  <>ol3  unb  bie  Urftoffe,  foweit  fie  noeb  nicht  ber  Zlrbeit  unterlegen 

*)  itt«n  begebt  bjer  einen  äbnlid)en  Jjebler,  als  trenn  man  öen  juriftifdien  begriff  ^e9 
Dermögen*  für  iöentifd?  mit  bem  ftaatöitnrtfcbaftücben,  ?.  23.  2\efllgcr(d>tifjtcitcn  oöer 
l^unöfcbaften  für  xi)irtfcbaftlid;c  (Öüter  balt. 

??2 


traben,  aus  6cm  23ereid?;  bte  „(ßeborene"  un6  6*8  „£efeffentx>cr6en&'' 
beraus.  25et6e8  gebort  6ann  nur  fo  votit  einem  23efitjer,  als  es  6urcb| 
tx>ir  Hiebe  Arbeit  angeeignet  ift,  aber  6esbalb  foftet  6as  (£fut  bei 
2>ugrun6elegung  tiefes  natürlichen  X>crt>dltniffc8  6em  fcltcnfcben  aueb 
niebt  noeb  bas  Material  an  fid>,  fon6ern  nur  6a«  ittaterial,  infofern 
un6  in  f  oxr>  eit  es  Prooutt  6er  Arbeit  ift,  6.  i.  aber  6ie  (Duantitdt  Arbeit, 
6ie  es  getoftet  bat,  allein. 

5tDeitens:  Man  tonnte  cimx>en6en  wollen,  6aß  6ie  aufgehellte 
Sebauptung  nur  fo  lange  richtig  fei,  als  6ae  erfte  urfprünglicbe  X)erbdltnis 
6es  Menfcben  $ur  <35ütenx>elt  eriftiert,  nur  fo  lange,  als  6er  naefte  iftenfcb 
6en  (Duellen  6er  (öüter,  6er  Hatur  un6  6em  <Bcift,  gegenüber  ftebt,  oa§ 
fie  aber,  mit  6er  X)erän6erung  6iefes  Perbdltniffes,  vomn  er  xxnrtfcbaftlicfr 
fortgefebritten  ift  un6  namentlich  einen  <Süten>orrat  bat,  auf  6effcn 
(Srun6  er  weiter  probiert,  unrichtig  xx>ür6e,  tx>eil  xxm  nun  an  fcie 
(Öütcr  außer  6er  Arbeit  noeb  6en  aufgexoenoeten  Heil  6ee  (8üten>orrats 
rofteten.  allein  6iefer  fefun6dre  2mftan6  laßt  fid)  auf  6en  urfprunglicben 
3urücffübren.  —  JDer  ifolierte  Manfcb  rann  einen  Ö5ütert>orrat  baben,  6er 
folgenöe  2*eftan6teilc  entbdlt: 

a)  6ae  x>orban6ene  Material; 

b)  6ie  t>orban6enen  lOOertjeuge  *); 

c)  6ie  t>orban6enen  unmittelbaren  (Öüter,  x?on  otnen  6er  Menfd>  leben 
tmll  un6  6ie  er  tt>dbren6  6er  Proouftion  t>er3ebrt. 

IDic  Srage  ift  nun:  foftet  außer  6er  unmittelbaren  2lrbeit,  xxnlcbe  jeman6 
bei  Proouttion  eines  töutes  aufwendet,  6iefea  no<b  6as  Material,  was 
aueb  6abei  t>enx>an6t  xrnro,  6as  ICDerr^eug,  infoxseit  es  6abei  pentugt, 
un6  6en  llnterbalt,  6er  6abet  t>er3ebrt  wirbt  ^>inficbtlicb  6er  erften 
beiden  23ejtan6teile  ift  fie  3u  bejaben:  aber  6iefer  2luftt>an6  laßt  fieb 
genau  in  Arbeit  auflofen.  23ei  6em  festen  ift  fie  31*  verneinen:  oenn  ixr 
t>er3ct>rtc  Unterbalt  ift  gar  nid>t  als  3lufxr>an6  für  6as  <35ut,  xt>dbren6 
6effen  Proouftion  er  perjebrt  u>ir6,  an^ufeben. 

ad  a)  Hatürlicb  tomrnt  6ae  Material  bier  nur  foweit  in  23etrad>t, 
als  es  6urd>  Arbeit  in  23efit$  genommen  ift.  iDaß  6as  Material  an  fid> 
niebt  3u  6en  Äoften  6ea  <$5ut8  gereebnet  tr>er6en  fann,  ift  fd>on  oben 
gejeigt.  —  IDas  Material  ift  nun  niebte,  als  6  a  s  (0  u  t  felbft  auf 
irgcn6einer  feiner  Stufen  t>  o  r  £>  e  r  X>ollcn6ung.  IDief e 
Stufen  fin6  tmllturlid).  23ei  Teilung  6er  Arbeit  fetjen  fie  bei  6er  3ln6erung 
6ee  (Öewertö  ab.  So  ift  aud>,  t>or  6er  Heilung  6er  Arbeit,  für  je6e 
3ur  £>ollcn6ung   6es   <£>uts   weiter  notwendige   2lrbeit,  6as   bis  6abin 

*)  Unter  tPert-iCugen  r>erfter;e  id>  öiejenigtn  (Süter,  fcie  nur  ptoöusiert  teeröen,  um  fcnniir, 
als  <^anöt>abc,  öiejenigen  erft  3U  proöu;icrtn,  cuf  bit  ta  Qttabt  allein  «nfommt.  $?a8 
tTlßterial  öes  (öuts  gehört  alfo  nid)t  ba$u. 

4 
t      Sombart,  (ßrunblagcii  unö  Äritit  bea  So3tßli8inu8  Jl^ 


i>uvd)  6ic  vorangegangene  Arbdt  bcrgeftelltc  Pro6uft  6as  fcttatcrial. 
Ä8  ift  oas  im  VDetoen  begriffene  (&ut  felbft.  2lbcr  carum  ift  <*ud>  jeoerjeit 
6er  2luftr>an6  an  Material  genau  6er  Aufu>an6  derjenigen  Arbeit,  6ic 
6as  Material  getoftet  t?at,  unb  ein  (5ut,  '6as  aus  einem  gexotffen  Material 
gefertigt  tr>ir6,  toftet,  auf  6en  richtigen  Aus6ruct  gebracht,  niebt  6iefe  uns 
mittelbar  fertigende  Arbeit  -|-  6em  Material,  fonbern  jene  -j-  6er  Arbeit, 
6ie  6as  Material  getoftet  t>at,  6.  i.  6ie  jetzige  un6  öie  frühere  Arbeit 
o6cr  überhaupt  nur  Arbeit 

ad  b)  Mit  6en  VX>ert3eugen,  6te  6em  Menfcben  6ie  Hatur  pcrlieben, 
fanden,  ^ä\)nen,  xx>ur6e  er  in  6er  (Süterpro6uttion  nidyt  weit  tommen. 
i£r  waffnet  fid>  aTfo  mit  tunftlicr>en  VX>ert3eugcn.  IDiefc  tünftlicben  VPcrt* 
3cugc  baben  urfprunglid?,  6a  6er  Menfcb  nadt  geboren  wirb,  wic6er 
nid)tö  als  Arbeit  getoftet.  0ie  Srage  ift  nun:  toftet,  wenn  6er  Menjcb 
von  mm  an  mit  lE>ert3eugen  an  6ie  Pro6uttion  eines  (8uts  gebt,  6iefes, 
auger  6er  unmittelbaren  Arbeit,  6urcb  welcbe  bas  V£>ert3eug  gebanbbabt 
wirb,  aud>  noeb  6en  (Teil  bes  VX>ert3cugs,  6er  bureb  6ie  Pro6uttion  biefes 
Ö5uts  abgenutzt  wirb?  Unb  6ie  Antwort  ift:  allerbings,  aber  6er  Auf« 
wanb,  6er  in  6iefer  Abnutzung  6cs  tDertseugs  liegt,  laßt  ftcb  ebenfalls 
auf  Arbeit  rebusicren.  üx  ift  =  6er  Ctuantitdt  Arbeit,  6ie  als  Zeil  6er 
g  an 3  en  Arbeit,  welcbe  6as  XX>ert3cug  getoftet  bat,  mit  beffen  abgenutztem 
£eü  in  t>erbdltnis  ftebt.  tyat  3.  23.  ein  VX>ert3eug  n  Arbeit  getoftet, 
unb  6ient  es  6a3u,  ct>c  es  txdlig  t>crnut;t  ift,  o  (guter  x,  jebes  in  m 
unmittelbarer  Arbeit,  t>er5uftellen,  fo  toftet  x  =  m  -f-  o  Arbeit.  £>cnn 
6ie  Arbeit,  6ie  6as  XX>ert3Cug  ^erftellt,  ift  nur  als  6er  Anfanrj  6er  Arbeit 
an3ufebcn,  welcbe  6as  (öut,  auf  6as  es  eigcntlicb  antommt,  toftet.  i£s 
ift  nur  eine  beftimmte  beffere  Art  6er  Pro6uttion  bes  eigentlicben  unmittel« 
baren  (öutes,  t>orber  ein  n>crt3cug  3U  arbeiten  un6  6ann  bamit  weiter« 
3uarbeitcn,  als  obne  \K>rber  an  6ie  Tlrbeit  6es  XX>ert3eugs  3U  geben, 
gleicb  mit  6er  Arbeit  am  eigentlichen  (8ut  3U  beginnen.  Aber  besbalb, 
weil  6as  VDert3eug  nur  6cs  (fruts  wegen  gearbeitet  wirb,  3U  6effen 
Pro6uttion  es  btenen  foll,  fo  wirb  6ie  Arbeit,  6ie  6as  XX>crt3cug  getoftet 
fyat,  06er  6iefer  fo  geartete  Anfang  6er  Arbeit  bes  eigentlicben  ($5uts, 
auf  6as  es  antommt,  6iefem  mit  2ied>t  in  2\ecbnung  geftellt;  wir6  6as 
VX>crt3eug  gan3  »ernutjt,  aueb  gan3,  wir6  es  jum  <Xeil  »ernu^t^ 
im  t)erbältnis  biefes  Ceils. 

ad  c)  IDa  fieb  biemaeb  6ic  llnterbaltsmittel  notwen6ig  in  Arbeit 
auflofcn  laffen  muffen,  fo  wür6en  aueb  6iefe  6em  &a$,  6aß  6ic  <$5ütcr 
nur  Arbeit  toften,  niebt  im  tPege  fein,  wenn  fie  namlicb  überall  nur  als 
Aufvx>an5  06er  Äoftcn  bes  (Öuts  an3ured>nen  waren.  IDaß  6ies  niebt  fein 
tann,  fallt  in  6em  urfprünglicben  t>crbdltnis  t>or  (Teilung  6er  2lrbeit 
befonbers  in  6ie  Augen.    Man  braucht  nur  3U  fragen,  ob  6er  Menfcb  6ic 

!!4 


(ßüter  erarbeitet,  um  6avon  $u  leben,  oöer  ob  er  6ies  letztere  tut,  um 
(öüter  311  erarbeiten?  frttan  rann  über  öte  Antwort  niebt  im  5weifel  fein* 
IDann  aber  beginnt  mit  jeöer  neuen  Proöuttion  aueb  ein  neues  felbftdnöigce 
£oftem>erbdltnis,  mit  6em  oic  i£inlommensgüter  6er  früheren  Pro? 
öurtionspcrioöe  niebts  su  tun  baben.  —  XX>ir  weröen  inöeffen  weiter 
unten  noeb  einmal  auf  öiefen  35cftanbttil  eines  (Öütcrporrats  $uxüdt 
tomtnen. 

iDrittens  tonnte  man  einwenden  wollen,  öaß  fid>  nact>  i£infübrung 
ber  (Teilung  6er  Arbeit  unö  6es  rentierenden  Eigentums*)  6ies  natürlictje 
T>erbdltnis  dn6ertc,  weil  6er  größte  Heil  öiefcs  (öütert>orrate  6ann  an6eren 
als  6em  Arbeiter  gebort.  Allein  öiefem  i^inwanö  rann  man  febon  mit 
6er  Sragc  begegnen,  ob  es  6enn  mdglicb  ift,  öaß  t>erbdltniffe,  welcbe  le6ig* 
lid?  6ie  allgemeine  $orm  6er  Proöuttion  oöer  6ie  Verteilung  öes  Proöutts 
betreffen,  bas  natürliche  Proöutttonsx>crbdltnis  6es  fcttenfcben  jum  <55ut, 
aus  6em  fict)  allein  bas  Softem;  erbdlrnis  ergibt,  alterieren  fönnen? 
XDenn  ndmlicb  r»or  6er  llcilung  6er  Arbeit  un6  6er  i£riften3  6es  rentieren* 
6en  Eigentums  jeöer  öie  (Bütcr,  6ie  3u  feinem  £intommen  6ienen,  t>on 
Tlnfcng  bis  3u  £nöe  allein  pro6ujiert  uni>  aueb  allein  ein* 
n  i  in  m  t  unö  t>  e  r  3  e  b  r  t ,  fo  dnoert  öie  llcilung  6er  Arbeit  nur  fo  t>iel, 
6aß  nun  r>erfctne6ene  Arbeiter  nacbeinan6er  an  6emfelben  (Öute  arbeiten, 
bas  rentieren6c  Eigentum  nur  fo  t>iel,  öaß  6em  Arbeiter  nur  ein  Heil 
6es  Proöutts  sufdllt,  6er  Rift  6en  Rentiers  unö  Unternebmern  jufliegt 
Bciöes  Unn  aber  weöcr  6ie  Hatur  öer  ^Arbeit  noeb  6eren  Derbdltnis  $ur 
(ftüterproöuttion  dnöern. 

3nöeffen  ift  man  für  6en  beutigen  3ufranö  felbft  fo  weit  gegangen, 
niebt  bloß  6en  Arbeitslobn,  fonbern  felbft  Renten  un6  Profit  ju  6en 
j&often  6es  (öuts  3U  reebnen,  ibiefe  Anficbt  r>eröient  öaber  eine  aus* 
fübrlicbc  VPiöerlegung.  3br  liegt  3toeierlei  3um  (Örunbe: 

a)  eine  febiefe  X)orftellung  t>on  Kapital,  in  wclcber  man  6en  Arbeite* 
iobn  in  gleicher  XX>eife  3um  .Kapital  reebnet,  wie  frftaterial  un6 
XX>erf3euge,  wdbrenö  er  öoefj  nur  mit  Renten  unö  Profit  auf 
gleicher  £inie  ftebt; 

b)  eine  Derwecbflung  6er  Äoften  6 es  Ö5uts  mit  6en  Auslagen 
öes  Unternebmers  ober  öen  Soften  6 es  Betriebs. 

ad  a)  fcftan  pflegt  fieb  nacb  öem  Beifpiele  A.  @  m  i  t  b  9  6en  Begriff 
öes  Äapitals  fo  ab3uleiten:  U>enn  öer  ifoliert  xmrrfcbaftenöe  tftenfcb 


*)  Kentierenoes  «Eigentum  nenne  id>  öasjenige,  voae  für  feinen  Ikfitjcr,  obne  baß  öiefer 
3U  arbeiten  braucht,  felbft  trneöer  «Duelle  r>on  £intomnnn  \r>irö,  alfo  (Srunös  unö 
JRapitaleigentum.  JDer  <3egcnfat$  ift  ein  folcfoes  «Eigentum,  öas  nur  öureb  "Arbeit  ftatuiert 
x»irö,  alfo  am  eignen  ProöuEt.  3n  öer  tüiffenfdjaft  öürfte  über  rurs  00er  lang  öiefe 
Untcrfdieiöung  nötig  treröen. 

$♦  ||5 


einen  t>orrat  von  iltaterial  unb  VDerf3cugen  befit$t,  au»  btm  unb  mit 
6cnen  er  wciterprodu3icrt,  unb  einen  X)orrat  ixrn  Unterbaltsmitteln,  von 
dem  er  wdbrend  jener  weiteren  Probuttion  lebt,  fo  befit$t  er  Kapital  oder 
einen  bem  beutigen  Kapital  analogen  X>orrat.  3n  Teilung  der  Arbeit 
muffen  nun  ebenfalls  3u  jeder  Unternebmung  tttaterial  unb  V£>erf3euge, 
woraus  unb  womit  probu3iert  wirb,  tx>ic  aueb  tin  t>orrat  von  iffcirteln 
t>orbanben  fein,  aus  dem  der  Arbeiter  fieb  wdbrend  ber  Produktion 
unterhalt  ober  aus  oem  er  bafur  gelohnt  wirb,  benn  in 
«Teilung  ber  Arbeit  geb6rt  jener  t>orrat  in  6er  2Ugel  einem  anberen  als 
bern  Arbeiter.  Solgercd?t  ftebt  daber  ber  Arbeitslobn  jeder  Unternebmung, 
als  ein  ebenfo  notwenbig  r>orbanbener  Porrat  ba3ti  wie  fcttaterial  und 
lT>crf3euge,  mit  biefen  auf  gleicher  Unk.  —  Allein  in  diefer  iDeduftion 
finb  niebt  mebr  wie  drei  bedeutende  3rrtümer. 

|.  i£s  fd?cint  unpaff end  3U  fein,  den  Dorrat  t>on  un mittel« 
baren  (Öütern,  ben  ein  ifoliert  wirtfebaftenber  tftenfcb  befitjt,  3U  feinem 
Kapital  ober  ju  feinem  oem  beutigen  Kapital  analogen  X>orrat  ju 
reebnen.  Allerdings  fteben  fcttaterial  unb  XX>erf3cuge  in  wirfltcber  Kapitals 
be3iebung  3um  Produft.  Bie  find  nur  probu3iert,  um  baraus  unb  damit 
biefes  31t  probu3tcren,  und  letzteres  wirb  immer  im  Perbdlrnis  3U  dem 
Umfange  unb  der  Befd>affentmt  r>on  jenem  fteben.  Bie  finb  fomit  glcicb* 
fam  der  Btamm,  auf  dem  das  neue  Produft  durd>  die  Arbeit  b*rcx>r« 
getrieben  wirb.  Allein  alle  Unterbaltsmittel  finb  nur  probu3iert,  damit 
davon  gekbt  werde,  niebt,  damit  fie  die  Kraft  geben,  weiter  3U  pro* 
bu3ieren.  Bie  finb  bas  i£infommen  der  Periode,  in  welcher  fie  ber* 
geftcllt  finb.  tlbcrbies  lann  der  begriff  eines  Kapitals  nur  im  (Segen* 
fat$  des  Begriffes  Don  j£infommen  ober  Hettoproduft  aufgefaßt  werben. 
tDollte  man  aber  bie  Unterbaltsmittel,  gleicb  wie  fcttaterial  und  XOttU 
3eug,  als  Kapital  betrachten,  fo  würbe  es  für  bm  ifoliert  wirtfebaftenben 
fcTtcnfd>en  gar  feine  anbtrm  (Öüter  als  Kapital  geben,  denn  alles  Produft 
ift  entweder  unmittelbares  Ö5ut  —  Unterbaltsmittel  — ,  oder  mittelbares 
(Sut  —  fcttaterial  unb  £Derf3eug. 

z.  i£&  ift,  aueb  im  Suftanbt  der  (Teilung  der  Arbeit  unb  beim 
Beginn  einer  Probuttion,  gar  fein  naturaler  X>orrat  t>on  Unterhalts* 
mittein,  aus  btm  erft  ber  £obn  für  die  folgende  Pro* 
duftion  be3ablt  werden  foll,  vorbanden,  mit  anberen  Worten, 
ber  Arbeitslobn  wird  gar  nict>t  aus  einem  fd>on  beim  Beginn  der  Arbeit 
t>orbanbenen  Dorrat  von  Unterbaltsmitteln  be3ablt.  Arbeitslobn  ift  mcl* 
mebr  Anteil  am  Probuft,  alfo  felbft  Probutt  ber  Periobe,  für  weld>e 
gelobnt  wirb.  i£s  wdre  bie  größte  wirtfcbaftlid>e  Derfcbwenbung,  wenn 
beim  Beginn  einer  Probuftion  fd>on  ber  Arbeitslobn  bafür  in  naturalen 
(öütern  vorbanden  wdre.  —  iDagegen  ift  es  die  folgenreid>fte  ^igentürnlicb* 


feit  6er  £eüung  6er  Arbeit,  6  a  §  in  ollen  (bewerfen  3  u  g  l  e  i  cb  e  r 
3eit  gearbeitet  wir 6.  XX>dbren6  auf  6er  unterften  Proöuttions* 
ftufc  immerwdbrcn6  tTtaterial  aus  6er  i£r6e  geholt  wir6,  auf  einer 
folgenden  immcrwdbren6  6as  fcttatcrial  jum  <?>albfabrifat  uingefebaffen 
wir6,  wer6en  gleichseitig  immerwdbren6  auf  6er  legten  6ie  £intommenss 
guter  t>ollen6et.  tt>dbrcn6  alfo  in  irgendeiner  Unternehmung,  in  welcber 
ganj  andere  (Sütcr  als  Untcrbaltsmtttcl  bergeftellt  xt>er6cn  mdgen,  6ie 
Arbeiter  einen  (Tag,  eine  EDocbe  06er  einen  fcftonat  arbeiten,  wer6en 
nebenan  wdbren6  6esfclben  {Tages,  6erfelben  VDocbe  oder  öesfelben  fcftonats 
6ie  Unterbaltsmittel  rx>llen6et.  IDiefe  gleichseitig  berge ft eilten 
Unterhalts  mittel  f  i  n  6  es,  mit  6  e  n  e  n  6er  Arbeiter  g  e  s 
lobnt  wir 6.  XX>as  aber  Kefultat  6erfelben  Periode  ift,  ift  Pro6uft 
6erfclbcn  Periode  66er  fdjlecr/ttnn  Pro6utt  im  (öegenfatj  von  Kapital, 
un6  es  w  e  r  6  e  n  alfo  6ie  Arbeiter  nid)t  aus  6em  Kapital, 
aus  einem  beim  beginn  6er  Arbeit  febon  t>ort>an6enen 
Dorrat,  fon6ern  aus  6em  eigenen  Pro6uft  o6er,  wenn 
6ies  nicht  felb ft  in  Untermal tsmitteln  beftebt,  infolge 
6er  ^Teilung  6er  Arbeit  un6  6es  {T  a  u  f  cb  e  s  6  o  cb  aus  Unter* 
baltsmitteln  gelohnt,  6ic  Pro6uct  6erfelben  Perio6e 
fin6,  für  welche  fie  ibren  £obtt  empfangen.  —  ittan  mu§ 
fid>  r>or  allem  6en  ununterbrochenen  raftlofen  $hi§  gleichseitiger  (öüter* 
pro6u!tion  in  {Teilung  6er  Arbeit  tlarmacben,  um  eine  richtige  i£infkbt 
in  6as  t>erbdltnis  6es  Arbeitslohns  ju  gewinnen, 

5.  AUer6ings  ift  and)  im  3uftan6e  6er  Heilung  6er  Arbeit,  beim 
Beginn  einer  Pro6ultionsperio6e,  für  welcf>e  t>on  6em  #obn  6er  öarin 
gegebenen  Arbeit  6ie  Ke6e  ift,  ein  t>orrat  t>on  Unterbaltsmitteln  txvr* 
ban6cn,  ndmltcb  6erjenige,  von  welchem  6er  Arbeiter  wdbrcn6  feinet 
Arbeit  lebt.  ^Allein  6iefer  t>orrat  ift  nid)t  tin  foleber,  aus 
6cm  er  für  6ie  in  K  e  6  c  ft  e  b  e  n  6  e  Arbeit  gelohnt  wir 6.  i£r 
ift  trielmebr  fd>on  als  Derbraud>st>orrat  in  6en  *£>dn6en  6er  Arbeiter 
t>otban6en  un6  ftammt  als  i£incommen  aus  6er  tx>rangeben6cn  Perio6e, 
für  welcr/e  er  su  feiner  £eit  Äobn,  aber  ebenfalls  nur  als  Anteil  am 
Pro6uft,  war.  iDiefer  t>orrat  ift  6emjcnigen  Vorrat  an  Unterhalts* 
mittein  analog,  6en  6er  ifoliert  wirtfcbaften6e  fcttenfcb  befaß  un6  6er 
ebenfalls  £infommen,  aber  ntebt  Kapital  $u  nennen  war.  IDenn  fo  wie 
etwas  £inc ommen  ifr,  fo  bort  es  auf,  Kapital  $u  fein.  —  JD  e  r  A  r  b  e  i  t  e  r 
wir6  immer  nacb  6er  Arbeit  ge  lobnt,  un6  es  fragt  fieb  eben, 
ob  6er  Arbeitslobn,  6er  6em  Arbeiter  für  irgen6eine  Pro6uttion  be^ablt 
wir6,  jum  Kapital  6iefer  Pro6uttion  gebort. 

JDtefe  Einwürfe  wir6  eine  aus  6er  Hatur  gefebopfte  £>arftellung  6es 
t)erbdltniffes  6es  Arbeitslobns  beftdtigen. 

i?7 


IDcr  Unternehmer  hat  beute  urfprüngltcb  in  einer  (0el6fumme  6ie 
Anwcifung  auf  einen  beliebigen  (8üterfon6s,  ein  noch  indifferentes  Kapital. 
«£r  entfcblicßt  fich  6arauf  $u  einem  beftimmten  betriebe  un6  t>ert*>an6elt 
feine  Anwcifung  in  6as  angemeffene  fcttaterial  unb  6ic  notigen  VPcrf* 
$eugc.  IDicfe  muffen  jedenfalls  vorrätig  fein  unb  ftno  Kapital  in  6em 
Augcnblid",  wenn  6er  "Arbeiter  6ie  Pro6uftion  beginnt.  IDiefer  xmro 
inbeffen  nie  vor  6er  Arbeit  gelohnt,  fonöern  nad>6em  er  fie  t>erricbtft 
06er  ein  Pro6u?t  geliefert  hat,  mag  6iefcs  auch,  felbft  in  be$ug  auf  6en 
t>orliegcn6cn  betrieb,  noch  nicht  gan\$  fertig  fein.  —  Vtun  fin6  $voti 
Sälle  möglich.  £nrw«6er  geht  6er  Betrieb  feiner  Hatur  nach  fo  rafcb, 
6aß,  votnn  bit  Lobn$ett  fommt,  oer  Unternehmer  fchon  aus  6em  >£rlös 
6es  Pro6ufts  6en  Arbeiter  befriedigt,  06er,  was  häufiger  gefchiebt,  6i« 
Lobnjeit  tommt  früher,  als  6as  Pro6urt  ganj  fertig  06er  umgefetjt  ift. 
3n  6em  erften  Sali  beoarf  6er  Unternehmer  in  feinem  Unterneibmungss 
fonbs  nichts  $ur  Löhnung,  er  bewarf  ihn  nur  in  6er  6as  notige  Material 
un6  6ie  U^crfscuge  repräfentieren6en  (Öröfje.  3m  ^weiten  Sali  be6arf 
er  ihn  um  fo  Diel  großer,  als  6a3u  gehört,  um  btn  Arbeiter  $u  lohnen. 
Tillein  oennoch  wir6,  fo  wenig  in  tiefem  wie  in  jenem  Sali, 
6er  Arbeiter  aus  einem  (0ütenx>rrat  gelobnt,  6er  beim  Beginn  6er 
Pro6u£tion  fchon  t>orban6en  wäre  un6  fich  6esbalb  ju  6em  Betriebe,  für 
btn  gelohnt  wirb,  wie  iTtatcrtal  un6  tX>err$cuge  »erhielte,  —  fon6ern 
aus  6  e  m  P  r  o  6  u  1 1. 

£>ies  geht  fo  ju: 

IDer  erftc  S<*H  6ürfte  an  fich  tlar  fein.  IDer  Arbeiter  wir6  hier  äugen* 
fcheinlich  nicht  aus  6em  Kapital  6es  Unternehmers  gelohnt,  fonoern  erhält 
einen  Anteil  am  Pro6utt.  IDer  Unternehmer  tonnte  ihm  ebenfo  gut 
6at>on  naturallötmung  Qtbm  unb  ihm  6ann  6en  Umtaufcb  gegen 
Lebensmittel  überlaffen,  als  6en  ganzen  t>ertaufcb  o6er  t>errauf  felbft 
vornehmen  unb  ihm  6ann  in  einem  ZCeil  6es  »Sxlöfes  einen  (8el6lobn 
o6er  eine  Anweif  ung  auf  6ie  Lebensmittel  geben.  —  Auch  Schön 
bemertt,  <6aß  6er  Arbeiter  häufig  aus  6em  Proburt  gelohnt  wer6e.  Kau 
fuhrt  bagegen  an,  6a§  6ann  6er  Arbeiter  felbft  6as  Kapital  r>orfcbieße. 
Allein  .6ic  S^age  ift,  ob  6er  Lohn,  6en  6er  Arbeiter  für  oine  beftimmte 
Proöuf  tion  erhält,  jum  Kapital  eben  6iefcr  Probuftion  gebort. 
£s  han6elt  fich  <*lfo  um  ben  Lohn,  6en  er  erft  noch  für  fem«  Arbeit 
erhalten  foll.  3ener  t>orrat  aber,  von  oem  er  fich  wäbrenb  6er  in  Kebe 
ftebenhen  Proouftion  unterhält  unb  6er  als  6as  ixm  ibm  r>orgcfcboffene 
Kapital  anjufeben  fein  foll,  ift  Lohn,  6en  er  aus  6er  früheren  Perto6e 
fchon  erhalten  hat.  tiberbies  fchwßt  fich  i"  6iefer  Art  6er  Arbeiter  6as 
angebliche  Kapital  immer  ix>r,  er  mag  mit  6em  £rlöfe  6es  Probufts 
o6er  noch  »or  6emfelben  aus  einem  $onbe  6es  Unternehmers  gelobnt 

Ift 


werben.  £>enn  in  bem  erftercn  Sali  wirb  ber  Arbeiter  weber  früher  noeft 
fpdter  gelohnt,  als  in  6em  letzteren,  unb  es  würbe  alfo  ^ier  6er  fon6erbare 
Umftanb  eintiefen,  ba^  ein  doppeltes  Kapital  notwenbig  wdre,  eins,  was 
6er  Arbeiter  Dorfcbießt,  ein  anderes,  was  6er  Unternehmer  6a3u  bebarf. 

allein  aueb  im  streiten  Sali  wirb  6er  Arbeiter  nur  rx>m  Probuft 
gelohnt.  —  2Ulerbings  muß  6er  Unternebmer  nun  tinm  S^nbs  b^ben, 
aus  bem  er  6en  Arbeiter  bejablt.  allein  6iefer  §onb&  ift  6enn<x£  fein 
X)orrat  von  Unterbaltsmitteln,  6er  ebenfo  beim  Beginn  6er  Proburtion 
x>orbanben  wdre  un6  r>orbanben  fein  mußte,  wie  fcftaterial  unb  XX>erfs 
3euge;  fonbern  er  ift  lebiglidj  ein  (öclbfonbs,  ein  So^bs  x?on  2lnweifungen, 
6ie  6em  Arbeiter  für  6as  febon  geleitete,  xx>enn  aud?  nod?  nid>t 
ganj  fertige  a6er  rerfilberte  2lrbeitsrefuitat  als  £obn  ausgehändigt  werotn 
unb  6ie  6iefer,  ebenfo  wie  im  erjten  Sali,  gegen  Probutt  berfelben 
2>cit,  für  welcbc  er  gelohnt  wirb,  realifiert.  IDenn  6ie  oben  bejeiebnete 
£tgentümlicbfeit  -6er  (Teilung  6er  Arbeit  gilt  aud>,  b«r,  un6  6ie  t>erfcfyie6en« 
beit  ,6tefes  SaKes  von  6em  erften,  6ie  6arin  begebt,  6aß  6er  Unternebmer 
in  ^em  einen  $alle  außer  6en  XX^erfjeugen  un6  6em  fcUatcrial  noeb  einen 
S<m6e  von  ($5el6  baben  muß,  rübrt  nur  aus  6em  Umjtanbe  ber,  6a§  6ic 
Proouftionsperioben  6er  einzelnen  (bewerfe  gletcbfam  unegal  ineinan6er 
rmfebießen.  —  3ene  2lnweifung  tonftatiert  6aber  aueb  in  6iefem  §a\U 
immer  nur  6cn  ibeellen  Tlntcil  6cs  Arbeiters  an  6em,  wenn  aud>  febon 
md>t  ganj  fettigen  aber  zerrauften  Prooutr,  bas  er  wdbren6  6er  3tit, 
für  6ie  er  gelobnt  wirb,  febon  geliefert  fyat.  £r  credit  fie  felbft 
nur,  weil  er  febon  bies  Pro6utt  geliefert  bat,  un6  6er  Dercaufer  6er 
Lebensmittel  tann  fie  ibm  nur  realifieren,  weil  jenes  febon  6a  ift  im6  er 
alfo  nur  in  6em  (Bleibe,  6as  er  empfängt,  ober  in  6iefer  tfnweifung 
6ic  Garantie  für  feinen  ißrfatj  in  bem  t>om  Arbeiter  gelieferten  Proburt 
erbdlt.  Um  mich  curj  aus3ubrücren:  6as  Brot,  wotxm  6er  Arbeiter  lebt, 
ift  3war  fcblecbtcr  als  6as  6er  Rentiers,  aber  6ocb  ebenfo  friftb. 

IDiefer  Umftanb  aber,  6aß  mitunter  in  6em  Son6s  6es  Unternebmers 
nod>  eine  2lnweifung  auf  Lebensmittel  für  6en  Arbeiter  entbalten  fein 
muß,  rann  febon  um  6eswillen  nid^t  6en  2lrbeitslobn  in  gleicber  VPeife 
3um  Kapital  reebnen  laffen,  mit  iltaterial  unb  VPcrr^euge,  weil  bies 
bann  meiftens  ebenfo  mit  (örunb  unb  Kapitalrente  gefebeben  müßte. 
2Denn  es  tommt  bäufig  tx>r,  baß  6er  Unternebmer  aueb  noeb  Son6s 
be6arf,  um  6ie  erften  Renten  unb  Binstermine  3u  befrreiten.  iDer  pdebter, 
6er  3ob«nnis  ein  (Srunbftücf  übernimmt,  muß  febon  ilticbaelis  6ie  Kcnte 
unb  6en  5ms  für  ein  £>ierteljabr  be^ablen,  obne  boeb  bis  babin  imftanbe 
gewefen  3u  fein,  feine  Probulte  um3ufet$cn.  IDer  Kaufmann,  6er  nacb 
<Dftin6ien  tyanbtlt,  muß  noeb  mebrere  Termine  r>ori>er  auslegen.  VPollte 
man  nun  aueb  biet  6er  IDarftellungsweife,  6ie  bmficbtlid}  6es  Arbeits* 

HS 


lobne  beliebt  ift,  getreu  bleiben,  fo  mügte  man  6en  Unterbaut  für  ten 
C0run^bcfit3cr  un6  Kapitaliften  ebenfo  toie  6cn  für  6cn  Arbeiter  un6  alfo 
ebenfo  tr>ie  Material  unb  VDerrjcugc  3um  Kapital  rechnen.  IDcnnod?  vt>tr6 
6ies  niemand  einfallen,  obgleich  6er  Unternehmer  (Örun6rentc  un6  5in» 
niebt  mebr  unb  niebt  weniger  aus  feinem  $on6ö  befahlen  mu§  als  Tlrbeites 
lobn  unb  jene  niebt  mebr  unb  niebt  weniger  Anteil  am  Probutt  finb 
ale  6icfcr. 

VPill  man  alfo  lc6iglid>  r>om  Stanöpuntt  6ee  Unternehmung^ 
fonbs  6cn  begriff  6e8  Kapitale  beftimmen,  fo  ift  nid>t  ab3trfebcn,  warum 
Ö5runö?  unb  Kapitalrente  niebt  ebenfogut  6a3U  geboren  follen  wie  6er 
,3lrbcit&lobn.  <^at  man  aber  6ic  Hatur  bt&  Ttrbcttslobns  als  Anteils  am 
ProöuEt  ertannt,  fo  ift  es  wieber  willtürlieb,  oenfelbcn  niebt  ebenfo  jum 
i£inrommen  3u  reebnen,  wie  (Brunos  unb  Kapitalrente.  Hud)  6er  Ö5run6, 
6a§  buvd)  6en  flrbeitslobn  allein  6ic  Kraft  jur  Arbeit  verlieben  wirb, 
rann  offenbar  niebt  6er  beftimmenbe  fein,  um  ibn,  6er  feiner  Hatur  nact> 
gan$  auf  gleicbcr  £inie  mit  (Örunbs  un6  Kapitalrente  ftebt,  für  fieb  allein 
3um  Kapital  311  fcblagen.  IDenn  ebenfo  wie  6er  2lrbeit8lobn  6ie  fcttoglieb* 
feit  311  einer  ferneren  Ttrbeit,  6iefem  notwenöigen  Moment  6es  23e* 
triebes  gibt,  gibt  ja  in  6em  beutigen  2fuftan6e  6ie  Kapitalrente  allein  6ie 
ittoglicbteit  3ur  ferneren  Kapitalanwen6ung,  btefem  an6eren  notwenbigen 
fcttoment  6cs  Betriebes.  IDer  Kapitalift  tx>ür6e  fein  Kapital  pcr3ebrcn, 
wenn  er  feine  Kente  beUdme,  unb  6iefe8  würbe  6a6urd)  fo  gut  jerftort, 
wie  öic  Arbeitskraft  obne  £otm.  Hur  oer  25o6cn  wür6e  bleiben,  wenn 
aueb  feine  (8run6rente  be3ablt  würbe.  iDamit  wäre  man  aber  3U  6er 
(0>runöanftd}t  6er  Pbyfiofratcn  3urüdgc!ebrt,  für  welche  alles  Kapital* 
auelage  ijt,  außer  6cm  produit  net.  —  allein  6er  Arbeitslobn,  6a  er 
nacbtrdglicb  be3atjlt  wirb,  gibt  au<fy  gar  niebt  6ie  Kraft  311  6er  Arbeit, 
für  wclebc  er  gegeben  un6  in  be3ug  auf  tx>eld?e  allein  r>om  Kapital  bic 
2U6e  ift,  fon6ern  immer  nur  für  eine  folgenbe,  für  welcbc  6er  Bubftanj 
nad>  febon  wic6er  ein  gan3  anberer  Unternebmungefonös  r>orban6en  ift. 
Ebenfo  aud)  beim  Kapitaliften.  IDtefer  bat  febon  fein  Kapital  beigegeben, 
ebc  er  in  6er  2Unte  bie  tttoglid>feit,  es  3U  tunf  erbdlt. 

Hocb  beutlieber  gcftaltet  fieb  bas  Perbdltnis,  trenn  man  r>on  6er 
Teilung  6er  Arbeit  un6  6amit  txm  oer  Derteilung  6es  Pro6ufts  abfiebt 
unb  6ie  Hation  als  einen  ifoliert  wtrtfd;)aften6cn  iltenfeben  betraebtet. 
iDie  Hation  will  alle  6ie  unmittelbaren  25c6ürfniffe  bcfrie6igen,  6ie  fie 
auf  ibrer  fonrreten  ^ipilifationsftufe  bat.  !Da3u  bat  fie  6ie  r>orban6cnc 
tltaffe  r>on  tltatcrial  un6  tDcr£3eugen  un6  ibre  Tirbcitötraft.  (Dbgleicb 
es  nun  auf  6iefc  mittelbare  (öütermaffe  an  unb  für  fieb  gar  niebt  antommt, 
fo  6ocb  6urd>au8  in  be3ug  auf  bie  unmittelbaren  23e6ürfniffc,  auf  6ie  es 
fcblieglieb  allein  antommt.    IDenn  6ie  iTtengc  6iefcr  letjterwdbnten  ^e* 

120 


f  riebig  ungsmittel  wirb  immer  im  Verhältnis  ju  ber  ittaffe  unb  t>or*= 
3Ügücbteit  bes  fcUateäals  unb  6er  tüerEjeug*  freien.  3eber  Sortfcbritt 
ober  jeber  2iücrfcbrirt  biefer  tttaffc  wirb  in  b*r  tHenge  6er  unmittelbaren 
Bcbürfnisbcfriebigungsmirtel  empfunden  werben,  Aus  liefern  gegen* 
fertigen  X>erbdrtnts  biefer  beiden  (ßütermaffen  erzeugt  fict>  ber  (ßegenfat^. 
3wifcben  £inromtnen  unb  Kapital.  IDie  genaue  23egren3ung  unb  Unter* 
febeibung  biefer  beiben  begriffe  liegt  in  ber  Hatur  ber  @acbe. 

Vt>arum  aber  will  man  nun  tintn  ZEcil  ber  unmittelbaren  (öütcr, 
unb  3war  ben,  wclcber  btn  Unterhalt  ber  Arbeiter  bes  größten  £eils  ber 
Hation  bildet,  r>on  btm  (Teil,  btn  wir  £inrommen  gebeigen  baben,  ab* 
nebmen  unb  3U  btm  €eil,  ben  wir  Kapital  genannt  b<*ben,  jufcblagen)  — 
tTtan  tonnte  es  nur  im  tXHberfprucb  mit  ber  modernen  2iecbtsibee  unb 
btnx  wtrtlicben  Verlauf  ber  Öacbe  tun.  3ene  \)at  au<b  für  bit  Arbeiter 
febon  bic  freie  perfönlicbteit  fo  wllftdnbig  anertannt,  wie  für  bit 
Kentters,  unb  es  ift  baber  niebt  abjufeben,  warum  fie  norb  in  ber  Staats* 
wirtfebaft  babin  berabgewürbigt  werben  follen,  ba§  e8  auf  ibr  £eben 
unb  ibren  <0enu§  an  fieb  gar  nid)tt  fonbern  nur  in  be$ug  auf  bie 
Probuttion  ber  Äcbcnsgenüffe  ber  Rentiers  antomme.  -Jttan  fiebt,  baß. 
folebe  ftaatswirtfcbaftlicbe  Betracbtungswetfe  noeb  unwilltürlicb  bie 
@flax>crei  tK>rausfet$t.  IDann  aber  werben  bie  Arbeiter  nur  $u  btn  »oll* 
fommcnjten  iftafebinen,  unb  ibre  Unterbattsmittel  boren  auf, 
unmittelbares  (öut  ober  i6intommcn  ju  fein,  unb  finb  btm 
Sutter  bes  3>ugt>iebs  ober  ben  Koblen,  bie  bit  fcttafcbine  fpeifen,  gleicb. 
3Da  biefe  Betracbtungsweife  aber  nid)t  mebr  3uläffig  ift,  ba  bit  Unter* 
baltsmittel  ber  Arbeiter  wegen  ibrer  blutigen  recbtlicben  Bebcutung 
ebenfogut  unmittelbare  (öüter  finb,  als  bit  (Öcnugmittel  ber  Rentiers, 
ba  ferner,  was  btn  wirrlicben  t>erlauf  ber  Bacbe  anbtlanQt,  in  ber 
ununterbroebenen  Bewegung  ber  Probuttion  unb  bes  t>ertebrs  bie  Unter* 
baltsmittel,  bie  ber  Arbeiter  in  einer  Periobe  beliebt,  ebenfogut  3U  btm 
Probutt  biefer  Periobe  geboren  wie  bas  T^intommen  ber  Rentiers  in 
berfelben  Periobe  unb  bie  Bacbe  niebt  ttxoa  fo  ftebt,  ba%  bie  2lr* 
beiter  für  bic  in  biefer  Periobe  geleiftete  Arbeit  aus  einem  t>orbanbencn 
t>orrat,  ber  in  ber  üorangebenben  periobe  febon  gefebaffen  wäre,  ge* 
Jobnt  werben,  —  fo  muß  ber  tfrbeitslobn  ober  bas  £inrommen  ber 
Arbeiter  mit  ber  (örunb*  unb  Kapitalrente  ober  bem  £intommen  ber 
Rentiers  aueb  auf  gan3  glcicber  Äinie  fteben. 

tüenn  aber  ber  flrbeitslotm  btn  Renten  unb  niebt  bem  tTfcaterial 
unb  btn  VDertBeugen  gleicb  ftebt,  fo  ift  bas  Kapital  anbers  3U  beftimmen, 
als  es  in  ber  berrfebenben  übeorie  gefebiebt.  WXan  muß  aisbann  bas 
Kapital*)   im   engeren   ober   eigentlicben   Sinne  t>on  bem   Kapital   im 

*)  3d>  fprcdjc  t)icr  nur  von  Proöuftiufapitaltcn. 

in 


weiteren  ©innc  ober  6em  Unternebmung8fon6  unterfcbei6en.  3ener  um* 
faßt  6en  wirf  lieben  Porrat  vx>n  VPerrjeugen  un6  Material;  6icfer  6en 
gan3en  nacb  6en  heutigen  Perbdltniffen  6er  Teilung  öer  Arbeit  jur 
Unternehmung  eines  Betriebs  notwen6igen  §on6s.  —  Haeb  6en  beutigen 
Perbdltniffen  ndmlicb  muß  6-er  $on68  eines  Unternehmers  groß  genug 
fein,  um  nicht  bloß  Material  un6  VPerf$euge  ju  enthalten,  fon6em  auch 
fo  *>icl  (Öel6,  um  t>on  6em  £rl6fc  6e8  Pro6ufts  noch  6ie  n6tigcn  Arbeits* 
lohne  unö  Renten  $u  jaulen.  Bei6e  ijeile  haben  für  6m  Unterminier 
gleichen  VX>crt.  Sie  fin6  bei6e  Permogen,  un6  was  er  im  betriebe  per« 
6icnt,  berechnet  er  auf  6en  einen  ganjen  §on68.  Sie  fin6  beioe  ferner 
nicht  bloß  für  6en  Unternehmer,  fon6ern  auch  unter  6en  b*u* 
tigen  Perhdltniffen  gleich  notwenfcig  jum  betriebe  un6  alfo  $ur 
Pomabme  einer  Pro6uftion.  iTtan  faßt  fie  6abcr  infofern  ganj  gut  bei6e 
unter  6en  begriff  6es  Kapitals  im  weiteren  Sinne  06er  6es  Unter« 
ncbmung8fon6s.  allein  ficht  man  nun  bei6e  cCeile  an  fieb  an,  fo  geigen 
fieb  bemerUcnswerie  Untcrfcbic6e.  £>cr  eine  allein  ift  ein  wirHicb  beim 
beginn  6er  Pro6uftion  ix>rban6ener  (0üterr>orrat,  6er  andere  nur  tin 
Vorrat  x>on  Zirkulationsmitteln,  6er  tx>rldufig  auch  feinen  wirtlich  vor* 
ban6enen  naturalen  Porrat  t>on  (Öütern  reprdfentiert  o6er  reprdfentieren 
foll,  fon6ern  6ie  Anteile  6  e  8  künftigen  Pro6utt8,  ju  6cren 
£iqui6ation  er  6ient.  3* »er  ijt  6a  s  jur  Pro6ur*tton  abfolut 
notwcn6ige  Kapital,  6icfer  bat  nur  6urcb  6ie  beutigen 
Perfraltniffe  eine  folcfre  relative  notwen6igfeit.  3ener 
£eil  ift  6abcr  6as  Äapital  im  engeren  un6  eigentlichen  Sinne  allein,  un6 
nur  mit  ibm  fallt  6er  Begriff  6es  nattonal*Kapitals  jufammen. 

ad  b)  VPcnn  6er  Zlrbeitslotm  nid>t  mit  Material  un6  XPcrtjeugcn, 
fon6em  mit  Ö5run6*  un6  Kapitalrente  auf  gleicher  £inie  ftebt,  fo  gebort 
er  auch  nicht  in  6em  Sinne  wie  Material  un6  tPerfjeuge  ju  6cn 
Soften  6  es  (55ut8,  fon6ern  wür6c  in  6em  wie  (0run6s  un6  .Kapital* 
rente  6<tju  gehören.  iDicfe  fin6  aber  überall  nic&t  Koften  6es  (£>  u  1 8 , 
fon6ern  Auslagen  6es  Unternehmers  o6er  Soften  6e8  Betriebs. 

ähnlich  ndmlicb,  wie  fieb  6er  Begriff  6es  Kapitals  im  engeren  Sinne 
3U  6em  6c8  Unterncbmimgsfon68  txrbdlt,  wrbdlt  fieb  6er  Begriff  6er 
^Äoften  6es  Ö5uts"  $u  6em  6er  „Auslagen  6es  Unternehmers".  3n  6em 
Begriff  Koften  6es  05  u  t  s  wir6  man  auf  6en  rein  objeftir>en  Stan6* 
puntt  6cs  Koftcnt>crbdltniffes  gejtellt.  £8  muß  alfo  t>on  6en  Umftdn6en 
abftrabiert  uni>  jene  Besicbung  abfolut  o6cr  <m  fieb  ins  fluge  gefaßt 
werben.  IDann  aber  (teilen  fieb  alleröings  Material  uni>  lPcrt3Cuge,  fo* 
weit  fie  ttcrnutjt  fino,  als  Äofteit  6ar,  —  6cnn  6iefe  bil6cn  6en  abfoluten 
2lufwan6,  6er  um  6ie  i£riftcn$  6es  (Öutes  gemaebt  wir6,  —  allein  nicht 
(J5run6*  un6  Kapitalrente,   .gctjtere  fin6  Anteile  an  6em  infolge  jenes 


abfoluten  2iufwan6cs  bergeftellten  Pro6utt,  un6  es  6ürfte  wohl  unpaffen6 
fein,  Äoftcn  6esfclben  311  nennen,  xoas  feine  Bruchteile  fino. 

IDagegen  berechnet  6er  Unternehmer  mit  2\ecbt  afles  6as,  t»a8  er 
abgeben  muß,  um  einen  betrieb  beute  zu  führen,  als  etwas,  6as  er  eben 
6iefes  betriebe  wegen  aufzuwcn6cn  hat,  un6  von  liefern  Btan6punft  ift 
6er  Untcrfchie6  3xr>ifc^)cn  Auslagen  an  fcttaterial  un6  ÜPertzeugen  un6 
an  Tlrbcitslobn  un6  Renten  ebenfo  x>erfchwun6en,  wie  es  in  bejug  auf 
6en  Äapitalbegriff  mit  ihm  6er  $aü  war.  iDamit  ift  aber  auch  6er 
abfolute,  objeftwe  @tan6punft  t>erlaffen,  txm  6em  aus  man  allein  tx>n 
6en  lioften  6es  (0  u  1 8  fpreeben  rann.  t£s  ^anMt  ftch  xx>n  6cn  Äoften  6es 
Betriebs,  in  6enen  ein  Ztii  nur  unter  6  e  n  heutigen  D  e  r  b  d  1 1  * 
niffen  erfor6ert  wir6.  IDiefcr  (Teil  enthalt  6at>er  auch  nur  3  uf  dllige 
Roftm,  6ic  mit  6er  Aufhebung  jener  t>erbdltniffe  auch  aufgehoben  werten. 
Die  Itoften  6es  Ö5uts  fin6  aber  6ie  eigentlichen  Soften,  6ie  ihren  Beftan6* 
teilen  nad>  ewig  bleiben. 

tPcnn  es  fonach  wahr  ift,  6  aß  6ie  Ö5ütcr  nichts  als  Arbeit 
1 0  ft  e  n ,  fo  ift  in  6er  Z  e  i  t  ein  fclt  a  §  gegeben,  in  welchem  f ich  6ie 
Üojten  je6e8  (öuts  genau  aus6rücfen  laffen.  Zugleich  fin6  6amit  in  6m 
üblichen  Zeiteinteilungen  6ie  ittaßftdbe  gegeben,  um  6en  Betrag  bei 
je6em  (£>ut  zur  6eutlicben  Anfcbauung  zu  bringen  un6  6ie  Bctrdge  »er* 
fcbie6ener  (Öütcr  miteinander  ju  vergleichen.  IDcnn  6ie  JDauer  6er  Zeit, 
wdbren6  welcher  6as  Ö5ut  6urcb  Arbeit  bergejtellt  ift,  ift  6ann  6tr  Betrag 
feiner  Äoften,  un6  wie  man  heute  fagt,  es  toftet  j  Haler,  4  ö5rofchen 
06er  3  Pfennige,  fo  würoe  man  nach  jenem  fcttaße  fagen,  es  toftet 
|  Hag  06er  4  Btun6en  ooer  3  ittinuten.  —  3n6effen  man  mu§  bei 
folcher  Kechnung  noch  eine  SiEtion  zu  <^ilfe  nehmen. 

IDie  Arbeit  nämlich  ift  in  6en  einzelnen  Pro6ur*tioncn  an  3ntenfitdt 
r>«rfcbie6en  06er  fie  erfor6ert  nicht  überall  gleiche  lÄraftanftrengung.  IDa 
al>er  6ie  Uraft  6es  ittenfeben  befchrdnrt  ift  un6  6urch  3tube  un6  Hahrung 
erfetjt  wcr6en  muß,  fo  tann  6ie  Hagesarbeit  nicht  bei  allen  t>erfcb<ie6enm 
Pro6uttionen  von  wirtlicher  gleicher  Zeitldnge  fein.  JDies  hin6ert  aber 
nicht,  fie  in  6er  36ee  überall  für  gleich  anzunehmen  un6  fie  aujcb  6ann 
gleichen  Einteilungen  zu  unterwerfen,  ebenfo  wie  man  auch  heute  fchon 
r>on  einer  t>ollen  Hagesarbctt  fpricht,  wenn  auch  *u  oer  einen  Proouftion 
pielleicht  nur  acht  Zeitftun6en  tnn6urd>,  in  einer  an6eren  6agegen  3wolf 
Zeitftun6en  gearbeitet  wir6.  IDer  überall  als  gleich  an$unebmcn6e  Arbeitstag 
ift  6aber  überall  in  eine  g  l  e  i  ch  e  Zahl  von  ?irbettsftun6en  un6  Tlrbeitss 
minuten  einzuteilen,  —  eine  Einteilung,  oie  mit  6en  wirtlichen  Zeitftun6en, 
wdhreno  welchen  gearbeitet  wir6,  nicht  immer  zufammentrifft,  aber  6ie 
Ungleichheit  6er  Arbeit  ihrer  3ntenfitdt  nach  aufhebt  un6  6esbalb  zur 
Pergleichung  6er  Äoftenbetrdge  pcrfcr/ie6encr  (öüter  notwen6ig  ift. 

|23 


Qatl  Vftaif: 


|2ö 


Daö  ftommuniftifc&e  UTartifeft 

ittit  X)orrcöen  von  Karl  tltar jf  unö  Sricörid)  Engels 
|$4$ 

Porrefcen 


3Der  „25unö  6er  Kommuniftcn",  eine  internationale  2lrbcitcrverbinöung,  öie  unter 
öen  öamaligen  X^erbältniffcn  felbftrcöcnö  nur  eine  geheime  fein  fonnte,  beauftragte  auf 
öcm  in  £onöon  im  november  |  $47  abgehaltenen  Äongreffe  öie  llntcr3eicbneten  mit  öer 
Abfaffung  eines  für  öie  Öffentlichkeit  beftimmten,  ausführlichen  tbeorctifd)en  unö 
praftifeben  Parteiprogramms.  So  entftanö  Öa3  nachfolgende  ittanifeft,  öeffen  üianuffript 
xvenige  EDocbcn  vor  öcc  Sebruarrevolution  nach  £onöon  311m  IDrud  tsanöerte.  ouerfr 
öcutfd?  veröffentlicht,  ift  es  in  öiefer  Sprache  in  2?eutfcblano,  «:nglanö  unö  Omenta  in 
minöcftcns  sxvölf  verfibteöenen  ausgaben  abgeörurft  xvoröen.  i£nglifd>  erfebien  es  suerfi: 
j$50  in  Honöon  im  „Red  Rcpublican",  überfetjt  von  tltiß  <oelen  ittacfarlane,  unö  j$7j 
in  tvenigftcns  örci  verfdjieöcncn  Überfettungen  in  ?lmeri?a,  franjöfifch  juerft  in  Paris 
Eur3  vor  öer  3uniinfurrettion  JS48,  neueröings  in  „Le  Socialiste"  von  fTeuyorf.  Eine 
neue  Überfettung  tvirö  vorbereitet.  Polnifd?  in  üonöon  tur3  nach  feiner  erften  öeutfeben 
«Verausgabe.  2\uffifcb  in  (Senf  in  öen  feefoiger  fahren.  3ns  Dänifcbe  xvuröc  es  ebenfalls 
balö  nad;  feinem  £rfd?einen  überfetjt. 

VOit  febr  fid?  auch  oie  X)crbältniffe  in  öen  legten  fünfunö3\van3ig  3abren  geändert 
haben,  öie  in  öiefem  ittanifeft  cntxvidcltcn  allgemeinen  (ßrunöfä'tje  behalten  im  galten  unö 
großen  aud?  heute  nod)  ihre  »olle  2\id)tigfeit.  Ein3elnes  tväre  hier  unö  öa  311  beffern. 
iDie  praftifdx  3lnxvenöung  öiefer  (örunöfärje,  erEiart  öas  VUanifcft  felbft,  xvirö  überall 
unö  jeöer3cit  von  öen  gcfcbid?tlicb  vorliegenden  llmftänöcn  abhängen  unö  xvirö  öcsbalb 
öurchaus  fein  befonöcres  (ßexvicbt  auf  öie  am  Enöe  von  Abfcbnitt  II  vorgefcblagenen 
revolutionären  maßregeln  gelegt.  IDiefer  Paffus  xvüröc  heute  in  vieler  Beziehung  anöers 
lauten.  (öegenüber  öer  immenfen  Sortentxvidlung  öer  großen  3nöuftrie  in  öen  legten 
fünfunÖ3U)an3ig  3ahren  unö  öer  mit  ihr  foitfdncitenöen  Parteiorganifation  öer  Arbeiter* 
Elaffc,  gegenüber  öen  prattvfcbcn  Erfahrungen,  3ucrfr  öer  S£bruarrct>olution  unö  noch 
xvett  mehr  öer  Parifcr  Kommune,  xvo  öas  Proletariat  3um  erften  fcüalc  3xvei  ittonate  lang 
öie  politifd)c  (Sexvalt  ümc  hatte,  ift  beute  öics  Programm  ftcllenxveifc  veraltet,  namentlich 
hat  öie  .Kommune  öen  23exveis  geliefert,  öaß  „öie  3lrbcitcrflaffc  nicht  öie  fertige  Staats* 
mafebine  einfach  in  Bcfitj  nehmen  unö  fie  für  ihre  eigenen  3v>cc!e  in  Bexvegung  fetjen 
fann".  $etntv  ift  felbftrcöcnö,  öaß  öie  Äritit  öer  fosialiftifcben  Literatur  für  heute  lüden* 
haft  ift,  weil  fie  nur  bis  j$47  reicht;  ebenfo  öaß  öie  Bemerkungen  über  öie  Stellung  öer 
Ilomnusniften  311  öen  verfcbicöencn  (Dppofitionsparteicn  Hlbfcbnitt  IV),  xvenn  in  öen 
(örunösügcu  aud)  heute  noch  richtig,  öoeb  in  ihrer  Ausführung  heute  febon  öcsxvegen 
veraltet  finö,  tveil  öie  politifebe  Hage  fid>  total  umgeftaltet  unö  öie  gcfcbicbtlicbc  £nt* 
xvidlung  öie  meiften  öer  öort  aufge3äbltcn  Parteien  aus  öer  tüelt  gefebafft  hat. 


3nbes,  bas  ittanifeft  ijt  ein  gcfcbicfotlidjta  IDotument,  an  fccin  3U  änbern  xr>ir  uns 
nidit  mehr  bas  2<rct>t  3iifcbreiben.  Eine  fpätere  ausgabt  erfebeint  x>ielleict>t  begleitet  pon 
einer  ben  Abftaub  von  JS47  biß  jetjt  überbrürfenben  Einleitung;  ber  porliegenbe  Abbrucf 
tarn  uns  311  unerwartet,  um  uns  5eit  bafür  3U  laffen. 

Jfonbon     24.  3uni  J$72. 

Karl  itt  a  r  r.     *jrie6rid?  Engels. 

II. 

iDas  V>orwort  3ur  gegenwärtigen  Ausgabe  muß  icb  leiber  allein  unterfebreiben. 
iltarr,  ber  Mann,  bem  öie  gefamte  Arbeitertlaffe  Europas  unb  Timeritas  mehr  perbantt 
als  irgenbeinem  anbern  —  ittarr  rubt  auf  bem  Sr't&bof  3u  ^igbgate,  unb  über  fein 
<ßrab  tv»iid;fc  bereits  bas  erfte  (öras.  ©eit  feinem  £obe  tann  pon  einer  Umarbeitung  ober 
Ergän3img  bes  illanifeftes  erfe  recht  reine  Kebe  mebr  fein.  $üt  um  fo  nötiger  tyaltt 
icb  «ö»  bicr  nocbmals  bas  Solgenbe  ausbrürflieb  fcfouftcllen. 

Der  burd)gebtnbe  (örunbgebanfe  bes  iHanifeftcs:  baß  bie  ötonotnifebe  Probuhion 
unb  bie  aus  ibr  mit  Hotwcnbigteit  folgenbe  gefellfd>aftlicbe  (Slieberung  einer  jeben 
<£Sefdnd;>t8epocbe  bie  (örunblage  bilbet  für  bie  politifebe  unb  intellettuelle  <0efd)id?tc  biefer 
Epoche;  baß  bemgemäß  (feit  Auflöfung  bes  uralten  (öemeinbefitjes  an  (Srunb  unb  25oben) 
fcie  gan3c  (öcfcbidjte  eine  (Sefcbicbte  pon  Klaffentämpfen  gewefen  ift,  Kämpfen  3wifcben 
ausgebeuteten  unb  ausbeutenben,  beberrfebten  unb  bcrrfd>enben  Klaffen  auf  perfdjiebenen 
Stufen  ber  gefelljcbaftiicben  Entwidlung;  baß  biefer  Kampf  aber  jetjt  eine  ©tufe  erreicht 
^at,  xpo  bie  ausgebeutete  unb  unterbrüdte  Klaffe  (bas  Proletariat)  fieb  nicht  mebr  pon 
ber  fie  ausbeutenben  unb  unterbrücfenben  Klaffe  (ber  Äourgeoifie)  befreien  tann,  obne 
3ugleid>  bie  gaii3e  (ßefellfcbaft  für  immer  pon  Ausbeutung,  llnterbrütfung  unb  Klaffen* 
tämpfen  311  befreien  —  biefer  (ßrunbgebante  gebort  eitrig  unb  ausfcbließlicb  ittarr  an. 

3d)  Ijabe  bas  febon  oft  ausgefproeben;  es  ift  aber  gerabe  jerjt  nötig,  baß  es  aud? 
por  bem  illanifejt  felbft  frebt. 

Bonbon,  zs.  3uni  1  s  s 3 . 

S.  Engels. 
III. 

IDas  ilianifeft  bat  einen  eignen  Lebenslauf  gebabt.  3m  Augenblid  feines  Erfcbcinens 
pon  ber  bamals  noeb  wenig  sablrcicben  Dorbut  bes  wiffenfcbaftlicbcn  ©osialismus 
tntbufiaftifd;  begrüßt  (wie  bie  in  ber  erften  t?orrcbe  angefübrten  Überfctjungcn  beweifen), 
würbe  es  balb  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  bureb  bie  mit  ber  Hicberlagc  ber  Parifer 
Arbeiter  im  3uni  j$4$  beginnenbe  Keattion  unb  fcbließlicb  »pon  Rechts  wegen"  in  Acht 
unb  2*ann  ertlärt  bureb  bie.  Verurteilung  ber  Kölner  Kommuniften  Hopcmbcr  j$52. 
ittit  bem  V>erfd?winbcn  ber  pon  ber  Scbruarrepohition  batierenben  Arbeiterbewegung 
pon  ber  öffentlichen  23übne  trat  aueb  bas  tTtanifeft  in  ben  <>intergrunb. 

Als  bie  europäifdx  Arbeitertlaffe  fieb  wieber  b»nt*icbenb  geftärtt  hatte  3U  einem 
-neuen  Anlauf  gegen  bie  tttaebt  ber  berrfebenben  Klaffen,  entftanb  bie  internationale 
ArbcitcrsAffosiation.  ©ie  bßtte  3um  Swetf,  bie  gefamte  ftreitbare  Arbeiterfcbaft  Europas 
unb  Amcrifas  3U  einem  großen  <o«"ötörper  3U  perfcbmel3en.  ©ie  tonnte  baber  niebt 
ausgeben  pon  ben  im  tttanifeft  niebergelegten  (ftrunbfätjcn.  ©ie  mußte  ein  Programm 
haben,  bas  ben  englifeben  ürafccs  Unions,  ben  fran3Öfifd>en,  belgifcbcn,  italienifcben  unb 
fpanifdien    Proubboniften    unb    ben    beutfeben    Laffallcancrn*)    bie   Hür    niebt    perfdiloß. 


*)  Uaffalle  betannte  fieb  perfönlicb  uns  gegenüber  ftets  als  „©cbüler"  pon  ittarr 
unb  ftanb  als  foleber  felbftrebenb  auf  bem  23obcn  bes  ittanifcfrs.  Anbers  mit  benjenigen 
feiner  Anhänger,  bie  niebt  über  feine  Sorberung  i10"  Probuttii>genoffenfcraften  mit 
©taatstrebit  hinausgingen  unb  bie  ganse  Arbeitertlaffe  einteilten  in  ©taatsbilfler  unb 
©elbftbilfler. 

,12$ 


äDiee  Programm  —  öie  £rwägungsgrünöe  311  öen  Statuten  6er  internationale,  wuröe 
pon  ittarr  mit  einer  felbft  pon  #atunin  unö  öen  Anarchien  anertannten  ttteijterfcbaft 
entworfen.  $ür  &en  fcbließlicben  Sieg  öer  im  fcttanifefr  aufgehellten  Sätje  perließ  fic^ 
iltarr  einjig  unö  allein  auf  öie  intellektuelle  ifntwicflung  6er  Arbeiterflaffe,  wie  fie  aus 
6er  »ereinigten  Attion  unö  6er  Distuffion  notwenöig  berporgeben  mußte.  Die  i£reigniffe 
un6  tüecbfelfälle  im  Kampf  gegen  öas  .Kapital,  6ie  Hieöerlagen  noch  melbr  als  öie  Erfolge, 
fonnten  nicht  umbin,  öen  Kämpfenden  6ie  Unsulängltcbteit  ü)rcr  bisherigen  AlleruKlts» 
Heilmittel  flar3tilegen  unö  ibre  Köpfe  empfänglicher  3U  machen  für  eine  grünölicbe  £inficbt 
in  öie  wahren  Bedingungen  öer  Arbeiters£man3ipation.  Unö  tttarr  Hatte  recht.  Die 
Arbeiterflaffe  pon  j$74,  bei  öer  Auflösung  6er  3nternationale,  war  eine  gan3  an6ere  als 
6ie  pon  J864,  bei  ihrer  (örünöung,  gewefen  war.  Der  Prouöbonismus  in  öen  romanifeben 
Äänöern,  5er  fpesififebe  £affalleanismus  in  Deutfchlanö  waren  am  Auskerben,  unö  felbft 
6ie  öamaligen  jtoeftonferoatipen  englifeben  Craöes  Unions  gingen  allmählich  öem  Puntt 
entgegen,  wo  J8S7  t>er  Präfiöent  itjres  Kongreffes  in  Swanfea  in  ibrem  Hamen  fagen 
tonnte:  „Der  tontinentale  So3ialismus  bat  feine  Scbrecfen  für  uns  verloren."  Der 
tontinentale  So3ialismus,  öer  war  aber  febon  |$$7  faft  nur  noch  öie  iEbeorie,  öie  im 
ittanifefr  perfünöet  wirö.  Unö  fo  fpiegelt  öie  (ßefebiebte  öes  fcttanifefts  bis  3U  einem 
gewiffen  (öraöe  öie  (Öefcbicbte  öer  moöernen  Arbeiterbewegung  feit  184$  wieöer. 
Gegenwärtig  ijr  es  un3weifelbaft  öas  weiteft  »erbreitete,  öas  internationaljie  Proöuft 
öer  gefamten  fo3ialiftifcben  Literatur,  öas  gemeinfamc  Programm  picler  tttillionen  pon 
Arbeitern  aller  £änöer  t>on  Sibirien  bis  Kalifornien. 

Unö  öoeb,  als  es  erfebien,  Hätten  wir  es  nicht  ein  fo3ialtjrifcbes  itlanifefl 
nennen  öürfen.  Unter  So3ialiften  perjtanö  man  JS47  3weierlei  Arten  pon  beuten.  £iner* 
feite  öie  Anbänger  öer  »erfcbieöencn  utopiftifeben  Syfteme,  fpesiell  öie  (Dweniften  in 
£nglanö  unö  öie  Sourieriften  in  $t<mtreicb,  öie  beiöe  fchon  öamals  3U  bloßen,,  allmählich 
ausfterbenoen  Setten  3ufammengefcbrumpft  waren.  Anöererfeits  öie  mannigfaltigfhn 
fonai™  ^narffalber,  öie  mit  ihren  Perfcbieöcnen  Allerweltbeilmitteln  unö  mit  j'eöer  Art 
pon  S'ictarbeit  öie  gefellfcbaftlicben  ittißftänöe  befestigen  wollten,  ohne  öem  Kapital  unö 
öem  Profit  im  geringften  webe  3U  tun.  3n  beiöen  fallen  Äeute,  öie  außerbalb  öer  Arbeiter* 
bewegung  franöen  unö  öie  pielmebr  Unterftütjung  fuebten  bei  öen  „gebildeten"  Klaffen. 
Derjenige  Ecil  öer  Arbeiter  öagegen,  öer,  pon  öer  Un3ulänglicbteit  bloßer  politifdxr 
Umwäl3ungcn  überseugt,  eine  grünölicbe  Umgefraltung  öer  (Befellfcbaft  foröerte,  öer  Heil 
nannte  fieb  öamals  t 0  m  m  u  n  i  ft  i  f  cb.  t£q  war  ein  nur  im  Kauben  gearbeiteter,  nur 
inftinrtiper,  manchmal  etwas  rober  Kommunismus;  aber  er  war  mächtig  genug,  um 
3wei  Syfteme  öes  utopifchen  Kommunismus  3U  er3eugen,  in  Srantreich  ötn  „itarifcben" 
<£abets,  in  Deutfchlanö  öen  pon  XX>eitling.  So3ialismus  beöeutete  |  S47  eine  Bourgeois* 
bewegung,  Kommunismus  eine  Arbeiterbewegung.  Der  So3ialismus  war,  auf  öem 
Kontinent  wenigftens,  falonfäbig,  öer  Kommunismus  war  öas  geraöe  (Segenteil.  Unö 
öa  wir  febon  öamals  febr  entfcbieöen  öer  Anficht  waren,  öaß  „öie  £man3ipation  öer 
Arbeiter  öas  tDert  öer  Arbeiterflaffe  felbft  fein  muß",  fo  tonnten  wir  feinen  Augenblict 
im  Sweifel  fein,  welchen  öer  beiöen  Vlamtn  3U  wählen.  Auch  feitöem  ijt  es  uns  nie 
eingefallen,  ibn  3urüct3uweifen. 

„Proletarier  aller  £änöer,  pereinigt  euch!"  Hur  wenige  Stimmen  antworteten,  als 
wir  öiefe  XPorte  in  öie  Welt  hinausriefen  por  nunmehr  3weiunöpier3ig  3ahren,  am 
X>orabenö  öer  erften  Parifer  Kepolution,  worin  öas  Proletariat  mit  eigenen  Anfprücben 
herportrat.  Aber  am  zt.  September  j$64  pereinigten  fieb  Proletarier  öer  meiften  weft* 
europäifchen  £änöer  3ur  internationalen  Arbeiter«Affo3iation  glorreichen  Angeöentens. 
Die  3nternationale  felbfl  lebte  alleröings  nur  neun  3«hre.  Aber  öaß  öer  pon  ihr  gegrünöete 
ewige  Sunö  öer  Proletarier  aller  <änöer  noch  lebt,  unö  träftiger  lebt  als  je,  öafür  gibt 
es   feinen   befferen   beugen   als   geraöe   öen   heutigen   lag.    Denn   beute,   wo   ich   öiefe 

$      Sombart,  CßrunMagcn  unö  Äritit  £><»  @03iali«mu8  J2(} 


Seilen  febre ihc,  bält  baa  europaifebe  «nö  ameritanifd?e  Proletariat  <jeerfd>au  über  feint 
31:111  elften  Male  mobil  gemachten  ©treitträfte,  mobil  gemacht  alö  ein  <beer,  unter  einer 
S«b»e  unfc  für  ein  näcbftes  Siel:  fcen  febon  00m  (öenfer  Äongrefj  6er  3nternationale  j$t>ö 
uni)  itncberum  t>om  Parifer  3lrbcitcrrongreß  J$$<)  proflamicrten,  gefetjlid;  ftfoufrellenben 
(Ubtftünbtgen  Hormalarbeitotag.  llnö  oao  »djaufpiel  bee  beutigen  üagee  voivb  öen 
Bapitaliftcn  uni>  G5runbberren  aller  £änt>er  5ic  klugen  öarüber  öffnen,  baß  beute  oie 
Proletarier  aller  £änoer  in  ber  (Eat  vereinigt  finb. 

Stänbe  nur  iHarr  nod?  neben  mir,  bies  mit  eigenen   Jlugen  311  feben! 

H  0  n  b  0  n  ,  am  |.  ittai  JS90. 

S-  Angela. 


HTaiiifeft  fcer  :ftomtmimftifd?en  Partei 

«Ein  (öefpenft  Qü)t  itm  in  Europa  —  6as  (öc)pcnft  6cs  Äommuniss 
mus.  "2111c  iUdcbtc  öcs  alten  Europa  l>aben  fid)  3U  einer  ^eiligen  <bct$jag6 
gegen  ötes  (öefpenft  mrbünoet,  6er  Papft  uno  6er  3ar,  Wettcrnid?  im£ 
($5ui$ot,    frati36fifct>c   Kapitale    uno   oeutfe^x    Poli$iften. 

\X>o  ift  oie  (Oppositionspartei,  6ie  niefrt  rx>n  ü>ren  rcgicrenfcm  (Segnern 
als  Eommuniftifd)  rcrfdniecn  tt>or6en  trdre,  wo  oie  Oppositionspartei, 
6ie  ben  fortgeschritteneren  (Dppofitionsleutcn  fotoot)!  xt>ie  i^rm  reafs 
tiondren  (Scgncrn  oen  branomarfenben  t>orxDurf  bes  Kommunismus 
nid?t  3urucfgcfd>lcubert  Ijdtte? 

Zweierlei  get)t  aus  öiefer  £atfact>e  t)cnx>r. 

IDcr  Kommunismus  wirb  bereits  xx>n  allen  europdifdjen  ittdebten 
als  eine  iltac^t  anerrannt. 

£s  ift  l)ol?e  Seit,  ba$  bte  Kommunifkn  ihre  ^nfd)auungsxx>eife,  ibre 
5t»ccfc,  it>rc  (Tenoenscn  t>or  6er  ganjen  XX>clt  offen  barlcgen  unb  6em 
ittdretjen  »om  (Öefpenft  des  Kommunismus  ein  fcftanifeft  6er  Partei 
felbft  entgegcnftellen. 

ou  öiefem  ^toect  t>aben  ftd>,  Kommuniftcn  6er  t>erfd>icbenften  Hatio* 
nalitdt  in  £onbon  »crfammelt  unb  oas  folgende  tttanifeft  cntux>rfcn, 
6as  in  englifd^er,  fran36fifct>er,  i>cutfct>cr,  italienifdjer,  fldmifcfrer  unb 
6dnifd?cr   Sprache  veröffentlicht  xx>ir6. 

I. 
23ourcjeoi8  unb  Proletarier 

IDtc  (£>efd)id)te  aller  bisherigen  (öefcllfcfcaft*)  ift  oie  (0efd>id?tc  **>n 
Klaffentdmpfen. 

*)  iDas  beißt,  genau  gefproefcen,  bie  f  d?  r  i  f  1 1  i  d>  überlieferte  (?5efdnd»te.  j  $47  war 
bie    X)orgefd)id)te    ber    (ßefellfcbaft,    bie    gcfrllfcbaftlid^c    «Drganifation,    bie    aller    nieder« 

130 


Steter  un6  Stlat>e,  Patrizier  un6  Plebejer,  Baron  un6  leibeigener, 
Sunftbürger  unb  (öefell,  fur$,  Unter6rucfer  un6  Unter6rucrte  ftanoen  in 
ftetem  (Segenfatj  jueinanoer,  führten  einen  ununterbroebenen,  halb  vm 
fteeften,  halb  offenen  Bampf,  einen  JRampf,  öer  jedesmal  mit  einer 
retK>luttondren  Umgcftaltung  6er  gan$en  (Öefellfcbaft  enöetc  ocer  mit 
6em  gemeinfamen  Untergang  6er  Edmpfenöen  j&laffen. 

3n  6en  früheren  £pocbcn  6er  (öefebiebte  finden  xx>ir  faft  überall 
eine  üollftdnöige  (ölteöerung  6er  (öefellfcbaft  in  x>crfcr>ic6ene  Stdnöe,  eine 
mannigfaltige  Tlbftufung  öer  gefellfcbaftlicben  Stellungen,  3m  alten  Kom 
baben  wir  Patrizier,  Kitter,  Plebejer,  SHat>en;  im  fctttttelalter  Se"öal* 
berren,  Pafallen,  ^unftburger,  töefellen,  leibeigene  un6  noeb  6a$u  in 
faft  je6er  6iefer  Blaffen  xvücötr  befonöere  Ttbftufungcn. 

IDie  aus  6em  Untergang  6er  feuöalen  (fllcfeflf^Mft  ben>orgcgangene 
moöcrnc  bürgerliche  (Sefcllfcbaft  bat  6ie  Älaffengegenfdtje  niebt  auf« 
geboben.  Sic  bat  nur  neue  Älaffen,  neue  33eöingungen  6er  Unterörucfung, 
neue  (öeftaltungen  6es  Äampfeö  an  6ie  Stelle  ö«r  alten  gefegt 

tlnfcre  £pocbe,  6ic  £pocbe  6er  Bourgeoifie,  seiebnet  fieb  jeöocb  oaoureb 
aus,  öaß  fic  öie  Älaffengcgcnfdtje  vereinfach  bat.  IDie  ganje  (öefellfcbaft 
fpaltet  fieb  mebr  un6  mebr  in  3tr»ei  große  fein6licbe  £ager,  in  jxoei  große, 
einanöer  6ircft  gegenüberftebenö*  Älaffen:  35ourgeoifie  un6  Proletariat. 

2fas  6en  leibeigenen  öeö  ittittelaltera  gingen  6ie  Pfablburger  6er 
erjten  Stdöte  ben?or;  aus  öiefer  Pfablburgerfcbaft  entwickelten  fieb  6ie 
erften  Elemente  6er  23ourgeoifie. 

IDie  i£nt6c<fung  llmeriras,  6ie  Umfcbiffung  flfrirae  febufen  ö«r  aufs 
fommenöcn  Bourgcoifie  ein  neues  Terrain.  IDer  ofttttöifcbe  un6  cbineftfcb« 
Warft,  6ic  Äolonificrung  von  ?lmcrira,  6er  ?luetaufcb  mit  6en  j&olonien, 
6ie  X)crmebrung  6er  üaufcbmittel  unö  6er  VDaren  überbaupt  gaben  6em 
<?>anöel,  6er  Scbiffabrt,  6er  Jnouftrie  einen  nie  gerannten  3(uffcbwung 
un6  6amit  6em  revolutionären  ißlement  in  6*r  jerfallenoen  feuöalen 
(öefellfcbaft  eine  rafebe  £ntxr>ictlung. 

IDie  bisberige  feu6ale  ooer  künftige  Bctriebsxxxife  6«r  3n6uftrie  reiebte 
nid)t  mebr  aus  für  6en  mit  neuen  fctldrften  anxoacbfenoen  23cöarf.  IDie 
tftanufattur  trat  an  ibre  Stelle.    IDie  Sunftmetfter  wuröm  xwöcdngt 


gefebriebenen  (öefebiebte  poraueging,  noeb  fo  gut  wie  unbetannt.  Seitbem  tyat  <3örtbaufen 
bas  (öemeineigentum  am  2k>ben  in  2\ußlanb  entbedt,  iltaurer  bat  es  naebgewiefen  öle 
bie  gefellfcbaftlicbe  (SrunMage,  wov>on  alle  beutfeben  Stämme  gefd;id)tlicb  auegingen,  unö 
ttllmäblicb  fanb  man,  bau  Dorfgemeinben  mit  gemeinfamem  23obenbefit$  bie  Urform  bei 
(Scfellfcbaft  waren  r»on  jnbien  bie  3rlanb.  Scbließlicb.  würbe  bie  innere  (Drganifation 
biefer  urwüd)figen  tommuniftifeben  (öefellfcbaft  in  ibrer  typifeben  $orm  bloßgelegt  bureb 
Vttorgane  trönenbe  £ntbedung  ber  wabren  Hatur  ber  (öene  unb  ibrer  Stellung  im 
Stamm.  iTtit  ber  Tluflöfung  biefer  urfprünglicben  (ßemeinwef  cn  beginnt  bie  Spaltung  ber 
(öefellfcbaft  in  befonbere  unb  fcbließlid?  einanber  entgegengefeQte  Älaffen. 

9*  m 


öurcb  öen  inöuftriellen  tttittclftanö;  öie  ^Teilung  öer  Arbeit  3wifct>en 
öen  vcrfcbicöcnen  Korporationen  wrfdjwanö  vor  6er  Scilung  öet  Ttrbeit 
in  5er  ein3clncn  VÜertftatt  felbft. 

?ibcr  immer  wuebfen  öie  fcttdrfte,  immer  ftieg  5er  Beöarf.  Hud)  öie 
tttanufattur  reichte  nicht  mebr  aus.  IDa  rcr>oluttonierte  5er  IDampf  unö 
öie  Htafctnncrie  öie  inöuftriellc  Proöuttion.  TLn  5ie  ©teile  5er  fcTtanufaftur 
trat  öie  mo6erne  große  3nöujtrie,  an  5ie  ©teile  ö<s  inöuftricllen  ittittel« 
(tanöcs  traten  5ie  in5uftriellen  ilttlliondre,  6ie  Cbefs  ganzer  inöuftricller 
Armeen,  öie  moöernen  Bourgeois. 

iDie  große  3nöuftrie  bot  6en  VDcltmarft  bergeftellt,  öen  6ie  IznU 
öeefung  ?lmcrifas  *>orbereitete.  IDer  VX>cltmarft  bat  5em  <?>an5el,  ö*r 
Bcbiffabrt,  öen  £anösÄommunifationen  eine  unermeßliche  £ntwicflung 
gegeben.  IDiefe  bat  wicöer  auf  öie  "tfusöebnung  5er  Jnöuftrie  jurüct* 
gewirft,  tmö  in  öemfelben  fcttaße,  worin  3nöuftrie,  <?>anöel,  Schiffahrt, 
i£ifcnbabnen  fieb  ausöcbntcn,  in  öemfelben  iftaße  entwickelte  fieb  öie 
23ourgcoifie,  vermehrte  fic  ibre  Kapitalien,  örängte  fie  alle  wm  Mittels 
alter  ber  überlieferten  Blaffen  in  öen  iointergrunö. 

VPir  feben  alfo,  wie  öie  moöerne  Bourgeoifie  felbfr  öas  Proöuft 
eines  langen  sSntwicflungsgaiiges,  einer  2ieibe  von  Umwälzungen  in 
öer  Proöuttions*  unö  t)erfer;rsweife  tft. 

3eöe  öiefer  i£ntwicfTutngsftufen  öer  Bourgeoifie  war  begleitet  von 
einem  entfprccbenöen  polittfcfren  Sortfct)ritt.  ttnterörücfter  @tanö  unter 
öer  <ocrrfcbaft  öer  Sf^^^^^en,  bewaffnete  unö  fieb  felbft  verwaltenöt 
Tiffojiation  in  öer  Äommune*),  bier  unabhängige  ftäötifcbe  ^epublif,  öort 
öritter  ftcuerpfliebtiger  ©tanö  öer  fctionarebie,  öann  jur  2>eit  öer  tttanus 
faftur  (Begengcwicbt  gegen  6en  Ttöel  in  öer  ftänöifd>en  oöer  in  öer 
abfoluten  fcttonarcbie,  <bauptgrunolage  öer  großen  ittonarebien  überhaupt, 
erkämpfte  fie  fieb  enölieb  feit  5er  ^erftellung  öer  großen  3nöuftrie  unö 
öcs  XX>cltmarftes  im  moöernen  Kepräfentatit>ftaat  öie  ausfcbließUcbe  polis 
tifdjc  ^errfebaft.  IDie  moöerne  Staatsgewalt  ift  nur  ein  TUisfdniß,  öer 
öie  gemeinfd>aftlicben  Ö5efcf>aftc  öer  ganzen   23ourgeoisrlaffe   verwaltet. 

IDie  25ourgeoifie  l?at  in  öer  Ö5efd>icbte  eine  boebft  revolutionäre  ^olle 
gefpiclt. 

IDie  Bourgeoifie,  wo  fie  $ur  <5errf4>aft  gefommen,  bat  alle  feuöalen, 
patriarebalifeben,  iöyllifcben  X>err;ältniffe  jerftort.  Bie  t>at  öie  bunt* 
fcbcctigcn  S^^öalbanöe,  öie  ö«n  fcttenfchen  an  feinen  natürlicben  Von 
gefctjtcn  rnüpften,  unbarmherzig  jerriffen  unö  fein  anöeres  23anö  swifeben 
fcttenfcb  unö  tttenfeh  übrig  gclaffen,  als  öas  naette  3ntereffe,   als  öie 

*)  @o  nannten  Ott  ©täbtebürger  3taliens  unö  Srantreitfra  ibr  fläMifcbes  (Semem* 
tt>cfcn,  nacbt>em  fie  öie  erften  SelbftpertDaltungsrecbte  it>rcn  Scuöalberren  abgetauft  ober 
abgejunmgen  batten. 

|32 


gefubllofe  „bare  Gablung".  Sic  bat  6ie  betligen  Scbaucr  6er  frommen 
Scbwdrmerei,  6er  ritterlichen  Bcgcifterung,  6er  fpiegburgerlicben  Wtfc 
mut  in  6em  eieealten  XX>affer  cgoiftifcfyer  Berechnung  ertrdntt.  @ie  \)<xt 
6ie  perfdnlicbe  )Cl>ür6e  in  oen  (Eaufcbwert  aufgelöft  un6  an  6ie  Stelle 
6er  jar;llofen  verbrieften  un6  woblerworbcnen  Sreibeiten  6ie  eine  gewiffen* 
lofe  <r>an6«l8freibett  gefegt,  Sie  bat,  mit  einem  tüort,  an  6ie  Stelle 
6er  mit  religiofen  im6  politifcben  3llufionen  wrbüllten  Ausbeutung  6ie 
offene,  uwtvcrfcbamtc,  birettc,  6urrc  Ausbeutung  gefegt. 

IDie  Boutgcoifie  bat  alle  bisher  ebrwür6igen  un6  mit  frommer  Scbeu 
betrachteten  (Tätigkeiten  ibres  ^eiligcnfcbeine  ent?lei6ct.  Sie  bat  6en  Ar$t, 
6«n  3uriften,  6cn  Pfaffen,  6en  Poeten,  6en  iftann  6er  XX>tffcnfcbaft  in 
ibre  bcjabltcn  Lohnarbeiter  x>frwan6elt 

IDie  Bourgeoifie  bat  6cm  $amiliem>erf)dltni8  feinen  rübrcn6* 
fcntimcntalcn  Scbleier  abgeriffen  un6  es  auf  ein  reines  (Öelöverbdltnis 
3urüctgefubrt 

£>ic  Bourgeoifie  bat  entbüllt,  wie  6ie  brutale  Äraftaußcrung,  6ie  6ie 
Reaktion  fo  febr  am  Mittelalter  bewunöert,  in  6er  trdgften  Bdrcnbdutcrei 
ibre  paffcn6e  £rgdn3ung  fan6.  £rft  fie  bat  bewiefen,  was  6ie  (EdtigEeit 
6er  tncnfcbm  juftanöe  bringen  tann.  Sie  b<*t  gan3  anöere  XX>un6er* 
werte  tx>llbract)t  als  dgyptifcb«  Pyrami6en,  rdmifebe  VPafferleitungen 
uno  gotifebe  Äatbc6ralen,  fie  bat  gan3  an6ere  B»«ge  ausgefubrt  alo 
X^dlferwanoerungen  un6  Ärcu33uge. 

IDie  Bourgeoifie  tann  niebt  eriftieren,  o^ne  6ie  Proöuftionsinftru* 
mente,  alfo  6ic  Pro6uftionst*crbdltniffe,  alfo  fdmtlicbe  gefellfcbaftlicben 
X)erbdltniffc  fortwdbren6  3u  revolutionieren.  Ilnverdn6ertc  Bcibcbaltung 
6er  alten  Pro6uftionswcife  war  Dagegen  6ie  erfte  i£riftcn3be6ingimg 
aller  früberen  in6uftriellen  Älaffcn.  IDie  fortwdbren6e  Umwdl3ung  6er 
Procuftion,  6ic  ununterbrod^ene  iSrfcbiitterung  aller  gefellfcbaftlicben  ou* 
ftan6c,  6ie  ewige  Unficberbeit  un6  Bewegung  jeiebnet  6ie  Bourgeois* 
epoebe  tx>r  allen  an6cren  aus.  Alle  feften,  eingerofteten  X)erbdltniffe  mit 
ibrem  (öcfolge  rxm  altebrwür6igen  t>orftcllungen  un6  Anfcbauungcn 
werben  aufgelöft,  alle  neugcbil6cten  veralten,  cbe  fie  »erfnoebern  tonnen. 
Allee  Stdn6ifcbc  un6  Stcben6e  wroampft,  alles  ^eilige  wir6  entweibt, 
un6  6ie  fcHenfcben  fin6  cn6licb  gezwungen,  ibre  £ebensftellung,  ibre  gegen? 
fettigen  Bc3iebungen  mit  nücbtcmen  Augen  anjufeben. 

IDas  Beöürfms  nacb  einem  ftets  ausge6ebnteren  Abfatj  für  ibre 
Pro6urte  jagt  6ie  Bourgeoisie  über  6ie  ganje  i£r6tugel.  Überall  muß  fie 
fid)  einniften,  überall  anbauen,  überall  t>erbinöungen  berftellen. 

IDie  Bourgeoifie  lyat  6urcb  ibre  £rptoitation  6es  tt)eltmarttes  6ie 
Proowttion  un6  Äonfumtion  aller  Üdn6er  tosmopolitifcb  geftaltct.  Sie 
bat  sunt  großen  Bcoauern  6er  Reaktionäre  oen  nationalen  Bo6en  6er 

J33 


3nbuftrie  unter  ben  §ü$cn  roeggejogen.  2Dic  uralten  nationalen  3nbuftrten 
fin5  pcrnicbtct  worben  unb  werben  noeb  täglich  perniebtet.  Bie  werben 
rerbrängt  burch  neue  3nbuftrien,  beten  i£infübrung  eine  ilcbcnofrage 
für  alle  jimlifierten  Hationen  wirb,  bureb  3nbuftiicn,  bie  niebt  mehr  ein* 
heimifebe  Robftoffc,  fonbem  btn  cntlegcnftcn  3oncn  angebörige  Robftoffe 
perarbeiten  itnb  beren  Sabritate  nicht  nur  im  £anbe  fclbft,  fonbem  in 
allen  Weltteilen  3uglcicb  perbraucht  werben.  lin  bie  Stelle  ber  alten, 
bureb  £anbcecr3cugniffc  befriebigten  25cbürfniffc  treten  neue,  welche  bie 
Probutte  ber  entfernteren  £änber  unb  Älimatc  3u  ihrer  23cfricbigung 
erheifeben.  Ün  bie  Btcllc  ber  alten  lotalen  unb  nationalen  Bclbftgenugs 
famfeit  unb  flbgcfcbloffcnbeit  tritt  ein  allfcitiger  t>erfcbr,  eine  allfeitige 
Tfbbängigtcit  ber  Hationcn  poncinanber.  Unb  wie  in  ber  materiellen, 
fo  auch  in  ber  geiftigen  Probuttion.  2Dic  geiftigen  £r3eugniffc  ber  ein* 
jelnen  Hationen  werben  Gemeingut.  IDie  nationale  i£infeitigteit  unb 
Befcbränttbett  voirb  mehr  unb  mehr  unmöglich,  unb  üuq  btn  pielcn 
nationalen  unb  totalen  Literaturen  bilbet  fich  eine  Weltliteratur. 

IDic  23ourgcoifie  reißt  bureb  bie  rafche  X)erbefferung  aller  Probuttions* 
inftrumente,  burch  bie  unenblicb  erleichterten  Hommunitationen  alle,  aueb 
bie  barbarifebfren  Hationcn  in  bie  5irnlifation.  ÜDie  wohlfeilen  Prüfe 
ihrer  VParen  finb  bie  febwere  Artillerie,  mit  ber  fie  alle  ebinefifeben 
Litauern  in  ben  (örunb  febießt,  mit  ber  fie  ben  bartnäetigften  §rcmbens 
baß  ber  Barbaren  jur  Kapitulation  jvpingt.  Bie  3wingt  alle  Hationcn, 
bie  ProbuttionstPcife  ber  23ourgeoific  fich  ansueignm,  wenn  fie  nicht 
3ugrunbe  gelten  wollen;  fie  jwingt  fie,  bie  fogenannte  2>i*>ilifßtion  bei 
fich  felbft  ein3ufubren,  b.  b.  Bourgeois  3U  werben,  tttit  einem  Vüort, 
fie  febafft  fich  eine  tDclt  nach  ihrem  eigenen  23ilbe. 

IDie  Bourgeoifie  bat  ba&  £anb  ber  <oerrfcbaft  ber  Btabt  unterworfen. 
Bie  bat  enorme  Btdbte  gefchaffen,  fie  bat  bie  5ßbl  ber  fräbtifeben 
Bcpolterung  gegenüber  ber  länblicben  in  bobem  (örabe  permehrt  unb 
fo  einen  bebeutenben  (Teil  ber  Bepölterung  bem  3biotiemus  bee  £anb« 
lebcna  entriffen.  VPie  fie  ba$  $.anb  pon  ber  Btabt,  bat  fie  bie  barbari* 
feben  unb  bßlb  barbarifcb>en  £änbcr  pon  ben  3ipilificrtcn,  bie  ^auernpolter 
pon  ben  23ourgcoi8Poltcrn,  btn  (Drient  pom  (Dt3ibent  abhängig  gemacht. 

IDie  ^ourgeoifie  bebt  mehr  unb  mebr  bie  3erfplitterung  ber  Pro* 
buttionemittcl,  bes  ^cfitjcs  unb  ber  33ep6ltenmg  auf.  Bie  bat  bie 
23ep6lterung  agglomeriert,  bie  probuttionsmittcl  3entralifiert  unb  baa 
Eigentum  in  wenigen  ^hnbtn  tott3entriert.  IDie  notwenbige  SolQt  hier* 
pon  war  bie  politifche  3>cntralifation.  Unabhängige,  faft  nur  perbünoete 
Propin3cn  mit  Pcrfcbicbenen  jntereffen,  (öeferjen,  Regierungen  unb 
Sollen  würben  3ufammengebrängt  in  eine  Hation,  eine  Regierung,  ein 
(Öcfctj,  ein  nationales  Älaffenintcreffe,  eine  IDouancnlinic. 

134 


IDie  ^ourgcoifie  bat  in  it>rcr  taum  l?un6ertjdt)rigcn  Älaffcntmrfd?<tft 
maffcntjaftcrc  un6  foloffalcre  Proouftionsfrdfte  gcfcfcaffen,  als  alle  xxvs 
gangenen  Generationen  sufammen.  Unterjochung  6er  Haturfrafte, 
t  Hafer;  in  er  ie,  "2lnvr>cn6ung  6er  Cbcmie  auf  3n6uftrte  unfc  Tlctcrbau,  IDampf« 
fd>iffat)rt,  £ifenbßl>"en,  clcftrifd>e  (Telegraphen,  Urbarmachung  ganzer 
VDclttcilc,  @d)iffbannact)ung  6er  Sluffe,  ganje  aus  6em  25o6*n  t;ert>ors 
gemampfte  23ct>ölc"crungen  —  welches  frühere  3ßt>rt>unoert  atmte,  6aß  fold>e 
Pro6uitionsfrdftc  im  @d>o§e  6er  gefcllfcr>aftlicr;en  Arbeit  fd;>lummcrten. 

Wh'  tjaben  alfo  gefeiten:  IDie  Proouftions*  un6  X)erfel>r8mittel,  auf 
6ercn  Ö5run6lage  fid>  öie  23ourgeoifie  l?cranbil6ete,  u>ur6en  in  o*r 
fcuoal*n  C0efellfct>aft  erzeugt.  2luf  einer  gewiffen  Stufe  6er  s£ntTDicflung 
oiefer  Pro6uttions*  un6  Perfebrsmtttel  cntfpracb;en  6ie  t>crb;dltniffc, 
worin  6ic  fcuoale  (55cfellfd>aft  produzierte  un6  austaufebte,  oie  fcu6alc 
(Drganifation  6er  Tlgrihiltur  un6  fcftanufaftur,  mit  einem  EDort  6ie 
feuoalen  £igentumst>crr;dltmffe  6en  fd>on  entwickelten  Proouftwfrdften 
nietet  mebr.  Sic  hemmten  6ie  Pro6u!tion,  fratt  fie  $u  foroern.  Sie 
t?erwan6elten  ftd)  in  ebenfo  r>icle  Scffem-  &i*  mußten  gefprengt  werten, 
fie  wuröen  gefprengt. 

Iln  ibre  Stelle  trat  6ic  freie  j&onturrens  mit  oer  ibr  angemeffenen 
gefcllfd>aftlid>cn  un6  politifdjen  Honfritution,  mit  6er  6tonomifcixn  uno 
politifeben  <oerrfd?aft  6er  töourgcoistlaffe. 

Unter  unfern  Tlugcn  gebt  eine  dbnltcbe  Bewegung  xx>r.  IDie  bürger* 
lieben  Proöuttions*  un6  t)erfebrst>erbdltniffe,  6ie  bürgerlichen  Eigens 
iumst>erbdltniffe,  6ie  mo6erne  bürgerliche  (S»efellfd>aft,  6ie  fo  gewaltige 
Pro6uitions*  un6  X)crcet>rsmittcl  l>ert>orge3aubert  bat,  gleicht  oem  ^cren* 
meifter,  öcr  6ie  unterir6ifd>cn  (Gewalten  nietjt  mebr  $u  beberrfd>en  permag, 
oie  er  bcraufbcfd>wor.  Seit  IDejennicn  ift  6ie  ^cfci>ict>tc  6er  jn6uftrie 
un6  6es  <oan6els  nur  6ie  (8efd>id)te  oer  Empörung  6er  mooernetn 
Pro6u!tit>!rdftc  gegen  6ie  mooernen  Pro6ultionst>erl;dltniffe,  gegen  6ie 
ärigentumsüerbdltniffc,  wcld;e  6ie  £ebensbc6ingungen  6er  25ourgeoifie 
uno  ibrer  ^>errfd>aft  fin6.  £s  genügt,  oie  <?>an6el8rnfen  ju  nennen,  weldje 
in  ibrer  perio6ifd?en  XX>te6crhbr  immer  6rot>en6er  oie  £riftcn$  6er  ganzen 
bürgerlichen  d5cfcllfd>aft  in  Sl*^Öc  fallen.  3n  6fn  <5>an6cls!rifen  wirfc 
ein  großer  ücil  nid;t  nur  6er  erzeugten  Pro6u?te,  fon6ern  6er  bereits 
gefebaffenen  Pro6uftix>trdftc  regelmäßig  r>ernid?tet.  3n  bm  .Rufen  brid>t 
eine  gefellfdXiftlicbe  £piöemie  aus,  wclcbe  allen  früheren  i£pod>en  als 
ein  tX>i6erfinn  erfd)ienen  wäre  —  6ie  ^piotmie  6er  tlberproouftion.  EHc 
(ftefcüfcbaft  fin6et  fieb  plorjlicb;  in  einen  2fufran6  momentaner  Barbarei 
Suritdücrfctjt;  eine  Hungersnot,  ein  allgemeiner  t>emid;tungshieg  fdKinen 
ibr  alle  Lebensmittel  abgefebnitten  ju  fabelt;  oie  3noufaie,  6er  <oan6el 
fd;cinen  rerniebtet,  un6  warum  2   VPcil  fie  3u  viel  3it>tlifation,  $u  r>iel 


Lebensmittel,  311  viel  3nbujrrie,  3U  tuet  ty&nbtl  bcfitjt.  iDic  Proöuftw« 
trdftc,  bie  ibr  3ur  Verfügung  freien,  bienen  nidpt  mebr  jur  23eförbcrung 
6er  bürgerlichen  £igcntum8t>crbdltniffe;  im  (ßegenteil,  fic  finb  311  gewaltig 
für  biefe  t>crbdltniffc  geworben,  fie  werben  xk»\  it>nen  gehemmt;  unb 
fobalb  fic  bies  <5cintnni9  überwinixn,  bringen  fie  bie  gan3e  bürgerliche 
(0cfcllfd>aft  in  Unorbnung,  gcfdbrben  fie  bie  £riften3  bes  bürgcrlidnn 
Eigentums.  IDie  bürgerlichen  Dcrbdltniffc  finb  3U  eng  geworben,  um 
ben  t>on  itmen  cr3eugtcn  Reichtum  3U  faffen.  —  (Dobtird?  überwinbet 
bie  23ourgcoifie  btc  Ärifen?  £incrfeits  bureb,  bie  cr3wungcne  Dernid?* 
tung  einer  ittaffe  von  Probuf  tivtrdf  ten ;  anberfeits  burdy  bie  Eroberung 
neuer  frttdrttc  unb  bk  grünblidjere  "Ausbeutung  alter  tndrfte.  Woburcr; 
alfo?  JDaburd?,  6ag  fie  allfeitigere  unb  gewaltigere  Ärifen  vorbereitet 
unb  bie  ittittcl,  btn  JRrifcn  i>or3ubcugcn,  verminbert. 

IDic  XDaffcn,  xx>omit  bie  Bourgeoifie  bm  Seubalismus  311  33obcn 
gcfd>lagcn  bat,  richten  fieb  jetjt  gegen  bie  ^öourgeoifie  felbft. 

Tiber  bie  ^ourgeoifie  bat  niebt  nur  oie  VDaffen  gefebmiebet,  bie  ibr 
btn  «Tob  bringen;  fie  bat  aueb  bie  fcttdnncr  gc3eugt,  bie  biefe  VPaffcn 
f  übren  werben  —  bie  modernen  Arbeiter,  bie  Proletarier. 

3n  bemfelben  *1taße,  worin  fieb  bie  ^ourgeoifie,  b.  b-  oas  .Kapital, 
cntwidclt,  in  bemfelben  fcftaße  entwickelt  fieb  ba8  Proletariat,  bie  Blaffe 
ber  mobernen  Arbeiter,  bie  mir  fo  lange  leben,  als  fic  Tlrbeit  finben, 
unb  bie  nur  fo  lange  Arbeit  finben,  als  it>rc  Tlrbeit  bas  JRapital  vtn 
mebrt.  IDicfc  Arbeiter,  bie  fieb  ftücrweis  verlaufen  muffen,  finb  eine 
tüare  wie  jeber  anbere  ^anbtlsartitel  imb  ba^cr  gleichmäßig  allen 
tt>ed)felfdllen  ber  JRonfurrcn3,  allen  ©d^wanhmgen  bes  iltarftes  ausgefegt. 

IDie  Arbeit  b«r  Proletarier  bat  bureb  bie  Tlusbcbnung  ber  iUafcbinerie 
unb  bie  Teilung  ber  Arbeit  allen  felbftdnbigen  (Ebaraftcr  unb  bamit 
allen  Kei3  für  bie  Arbeiter  verloren.  i£r  wirb  ein  bloßes  3ubcl;6r  ber 
fcttafcbine,  von  bem  nur  ber  einfadjfte,  cintdntgfte,  am  letebteften  erlern* 
bare  <^>anbgriff  verlangt  wirb.  IDie  Äoften,  bie  ber  Arbeiter  verurfaebt, 
bcfd>rdnren  fid?  baber  fafr  nur  auf  bie  Lebensmittel,  bie  er  3U  feinem 
Unterhalt  unb  3ur  Sortpflan3ung  feiner  Kaffc  bebarf.  IDer  Preis  einer 
TCDare,  alfo  aueb  ber  Tlrbeit,  ifi:  aber  glcicb  ibren  Probuftionscoften.  3n 
bemfelben  Maße,  in  bem  bie  VDiberwdrtigfeit  ber  Arbeit  wdcbft,  nimmt 
baber  ber  Lobn  ab.  Elocb  mebr,  in  bemfelben  tttaße,  wie  Htafcbinerie 
unb  (Teilung  ber  "Arbeit  3unebmen,  in  bemfelben  fcttaße  nimmt  aueb  bie 
iltaffe  ber  Arbeit  311,  fei  C8  burd?  Dcrmebrung  ber  flrbcitsftunbcn,  fei 
es  burd)  X)crmebrung  ber  in  einer  gegebenen  Seit  gefolgerten  Arbeit, 
bcfd^lcunigten  Lauf  ber  iUafdjinen  ufw. 

iDic  moberne  3nbuftrie  bat  bit  Heine  tPertftube  bes  patriarcbalifdxn 
ttteifters  in  bie  große  Sabril:  bes  inbuftriellen  Äapitaliftcn   vciwanbelt. 

J3Ö 


Arbeitcrmaffen,  in  ber  Sabrit  sufammengcbrdngt,  werben  folbatifcfc 
organiftcrt.  Sie  werben  ale  gemeine  3nbuftriefolbatcn  unter  bie  Auf* 
ftebt  einer  t>oU|tdnbigcn  <>ierarcbie  von  Unteroffi3tcren  unb  (Offizieren 
gcftcllt.  Sic  finb  nict)t  nur  Äncd>te  ber  Bourgeoieflaffc,  bee  Bourgeois* 
fraates,  fic  finb  tdglicb  unb  jtünblicb  gefrteebtet  i>on  6er  fcttafcbinc,  von 
6cm  Auffeber  unb  vex  allem  tx>n  bm  einzelnen  fabri$icrenb*n  Bourgeois 
felbft.  JDicfc  JDcfpotic  ifr  um  fo  flcinlidber,  fle|>dffifler,  erbitternber,  je 
offener  fic  ben  £rwerb  als  ibren  3wecf  proklamiert. 

3c  weniger  bic  ^anbarbeit  (Öcfct>icflicf>ceit  unb  Äraftdußcrung  er* 
keifest,  b.  b.  je  mebr  6ie  moberne  3nbuftrie  ftd>  entwickelt,  befto  mebr 
wirb  bic  Arbeit  ber  fcttdnncr  bureb  bie  ber  tX>eiber  x>crbrdngt.  (öefcblecbte* 
unb  Altereuntcrfcrnebe  t>aben  feine  gefellfd>aftlicbe  (Scltung  rmfcr  für 
bie  Arbeitertlaffc.  £e  gibt  nur  noeb  Arbciteinftrumente,  bie  je  naefr 
Alter  unb  ($t\d)h<t)t  ttcrfcrnebcne  Äoften  macben. 

3fc  bic  Ausbeutung  bee  Arbeiters  bureb  ben  Sabriranten  fo  weit 
beenbigt,  baß  er  feinen  Artmtelobn  bar  ausgejablt  erbdlt,  fo  faWen  bie 
anberen  Eeile  ber  Bourgcoifie  über  ibn  ber,  ber  ^auebefitjer,  ber  Ärdmcr, 
ber  pfanbleiber  ufw. 

IDic  bisherigen  fleincn  tttittelfrdnoe,  bie  «einen  3nbuftricllen,  Äauf* 
leutc  unb  Rentiers,  bie  ^anbwerter  unb  Bauern,  alle  biefe  Älaffew 
fallen  ine  Proletariat  binab,  teils  babureb,  baß  ibr  Heines  Kapital  für 
btn  Betrieb  ber  großen  3nbuftrie  niebt  auereidtf  unb  ber  Äonfurrcnj 
mit  ben  grdßcrcn  Äapitaliftcn  erliegt,  teile  babureb,  bog  ibre  (öefebid* 
licbfcit  t>on  neuen  ProbuEtioneweifen  entwertet  wirb.  So  rekrutiert  fiebi 
b<te  Proletariat  aue  allen  klaffen  ber  Bcwlferung. 

£>ae  Proletariat  madjt  wrfebiebene  i£ntwicflungeftufen  bureb.  Sein 
Üampf  gegen  bie  Bourgeoifie  beginnt  mit  feiner  v£riftcn$. 

3m  Anfang  tdmpfcn  bie  einzelnen  Arbeiter,  bann  bie  Arbeiter  einer 
Sabrtf,  bann  bie  Arbeiter  cinee  Arbcitejweigee  an  einem  (Drt  gegen 
btn  einzelnen  Bourgeoie,  ber  fic  bittet  auebeutet.  Sic  Hebten  tbre  An* 
griffe  nidjt  nur  gegen  bie  bürgerlichen  Probuftioner>erbdltniffc,  fic  riebten 
fic  gegen  bic  Probuftioneinftrumcnte  felbft;  fie  t>ernicbten  bic  fremben 
tonfurrierenben  tüarcn,  fic  jcrfcblagcn  bie  tftafcrjtncn,  fie  fteden  bie 
Sabrtfen  in  Branb,  fic  fudjm  bie  untergegangene  Stellung  bee  mittel* 
altcrücbcn  Arbeitere  wieber  ju  erringen. 

Auf  biefer  Stufe  bilben  bic  Arbeiter  eine  über  bae  gan3c  &anb  $er? 
freute  unb  bureb  bie  Äonhirrcnj  3erfplittertc  Waffe,  fcttaffenbaftee 
oufammcnbalten  ber  Arbeiter  ift  noeb  md>t  bic  §olge  ü;rer  eigenen  Der? 
einigung,  fonbern  bie  Solge  ber  Bereinigung  ber  Bourgeoifie,  bie  $ur 
£rreicbung  ibrer  eigenen  politifd>en  3wccte  ba&  ganje  Proletariat  in 
Bewegung  fernen  muß  unb  ee  cinftweilen  nod>  rann.    Auf  biefer  Stufe 

137 


betampfcn  v>ic  Proletarier  alfo  nicht  ihre  Sein6e,  fon6ern  6ie  Scin6e 
ihrer  Scinbc,  i>ic  Kcftc  6er  abfoluten  iftonarcbJe,  6ie  (i5rtm6cigcntümcr, 
bic  nirbtinöuftriellcn  Bourgeois,  6ie  Kleinbürger.  Die  gan^e  gefd>id)tlid>e 
Bewegung  ift  fo  in  6en  tyänbtn  6er  Bourgeoisie  fonsentriert;  je6cr  ©ieg, 
*er  fo  errungen  wirb,  ift  ein  ©ieg  6er  Bourgeoisie. 

?lbcr  mit  6er  Entwicklung  6er  jn6uftric  vermehrt  fict>  nietet  nur  6as 
Proletariat;  es  wirb  in  größeren  Waffen  $ufammcnge6rdngt,  feine  Kraft 
wäcbfr,  un6  es  fühlt  fie  mehr.  IDie  3ntcrcffcn,  6ie  Lebenslagen  inner* 
halb  6es  Proletariats  gleichen  fich  immer  mehr  aus,  in6cm  6ic  Uta* 
fdmicrtc  mehr  un6  mehr  6ie  Unterfchie6c  6er  Arbeit  verwifebt  un6  6en 
£obn  fafr  überall  auf  ein  gleich  nic6rigcs  Hiveau  berab6rüctt.  IDie 
\vad>fen6e  Konfurrcn3  6er  Bourgeois  unter  fiel;  un6  6ie  6araus  hervor* 
gehen6en  <^an6elsfrifen  machen  6en  Sohn  6er  Arbeiter  immer  fcbwanfen6<r; 
bit  immer  rafeber  fich  cntwirtclnöc,  unaufhörliche  t>erbcffcrung  6er  ilta- 
fchinerie  macht  ihre  gan3c  Hcbcnsftellung  immer  unficherer;  immer  mehr 
nehmen  bi:  Kollifioncn  jwifdjen  6em  einzelnen  Arbeiter  un6  6em  ein* 
3elnen  Bourgeois  6en  dbarafter  von  Kollifioncn  3wcier  Klaffen  an.  IDic 
Arbeiter  beginnen  6amit,  Koalitionen  gegen  6ie  Bourgeois  $u  bil6en; 
fie  treten  jufammen  jur  Behauptung  ihres  Arbeitslohns.  ©ie  ftiften 
fclbft  6auern6c  Affo$iationcn,  um  fich  für  6ie  gelegentlichen  Empörungen 
i,u  verproviantieren,   ©teilenweife  bricht  6er  Kampf  in  Erneuten  aus. 

Von  Seit  ju  5cit  fiegen  6ie  Arbeiter,  aber  nur  vorübergeben6.  JDas 
eigentliche  2\efultat  ihrer  Kampfe  ift  nicht  6er  unmittelbare  Erfolg, 
fonöcrn  6ic  immer  weiter  um  fich  greifen6e  Pereinigung  6er  Arbeiter.  ©ie 
xvir6  bcför6crt  6urd)  6ic  wacbfcn6cn  Kommunirationsmittcl,  6ie  von 
6er  großen  3n6;iftric  er3eugt  xvcr6en  un6  6ic  Arbeiter  6er  verfcbic6encn 
Totalitäten  miteinander  in  Dcrbin6tmg  fernen.  Es  be6arf  aber  bloß  6er 
Pcrbin6ung,  um  6ie  vielen  gotaltämpfe  von  überall  gleichem  (Ebaraftcr 
3U  einem  nationalen,  3u  einem  Klaffentampf  3u  3entralifieren.  je6cr 
Klaffenfampf  ift  aber  ein  politifeb-cr  Kampf.  Un6  6ie  Dereinigung,  3u 
6er  6ie  Bürger  6es  Ittittelaltcrs  mit  ihren  t>i3inalwegen  3abrhim6crtc 
bcöurften,  bringen  6ie  mo6emcn  Proletarier  mit  6en  Eifenbabnen  in 
wenigen  3abren  3uftan6e. 

IDiefe  (Drganifation  6er  Proletarier  jwr  Klaffe,  un6  6amit  3ur  poü* 
tifchen  Partei,  wir6  jc6cn  Augenblick  wie6er  gef'prengt  6urd>  6ie  Kons 
hirrcns  unter  6cn  Arbeitern  felbft.  Aber  fie  entfteht  immer  wic6-cr, 
ftarfer,  fefter,  machtiger.  ©tc  erzwingt  6ic  Anerrennung  cinjelncr  3»ters 
effen  6er  Arbeiter  in  (öefetjesform,  in6cm  fie  6ic  ©palümgcn  6er 
Bourgeoific  unter  fich  benur^t.  ©o  6ic  5chnftun6enbi!l  in  Englan6. 

IDie  Kollifionen  6er  alten  Ö5cfcllfd>aft  überhaupt  for6ern  mannigfad) 
ben  Entwictlungsgang  6es  Proletariats.    IDie  Bourgeoific  befin6ct  fid; 

J3* 


in  fortwährendem  Kampfe:  anfangs  gegen  6ie  ?lriftofratie;  fpdter  gegen 
6ie  (Teile  6er  Bourgeoifie  felbft,  deren  jmtereffen  mit  6cm  Sortfchritt 
6er  3n6ufrrie  in  Xt>i6erfprucb  geraten;  ftete  gegen  oie  Bourgeoifie  aller 
auswärtigen  4dnoer.  3n  allen  liefen  Ädmpfen  fiebt  fie  fieb  genötigt, 
an  6as  Proletariat  ju  appellieren,  feine  *^>itfe  in  Tmfprucb  $u  nehmen 
un6  es  fo  in  6ie  polttifdx  Bewegung  bmeinjureißen.  @ie  felbft  führt 
alfo  6cm  Proletariat  ihre  eigenen  Bil6ung8elemente,  6.  b-  6ie  tDaffen 
gegen  fiel)  felbft  $u. 

£s  wer6en  ferner,  wie  wir  faben,  6urcb  6en  $ortfcbdtt  6er  3n6uftrie 
ganjc  Bcftan6tcile  6er  ^errfd>cn6en  Älaffe  ins  Proletariat  ^inabgeworfen 
o6er  wenigftens  in  il>rcn  £eben8be6ingimgen  be6robt  #uch  fie  fuhren 
6em  Proletariat  eine  Waffe  Bil6ungseTementc  $u. 

3n  Reiten  en6licb,  wo  6er  Älaffenfampf  fid>,  6er  s£ntfd>ei6ung  ndbert, 
nimmt  6er  2Juflofung8pro3eß  innerhalb  6er  r;errfc^en6en  Älaffe,  inner* 
halb  6er  gansen  alten  (Öefcllfcfyaft  einen  fo  heftigen,  fo  grellen  i^araEter 
an,  6aß  ein  Heiner  «Teil  6er  t>errfc^en6en  Älaffe  fich  von  ihr  losfagt 
un6  fid)  6er  revolutionären  Älaffe  anfchließt,  6er  klaffe,  welche  6ie 
3>ufunft  in  ihren  <odn6cn  trdgt.  VPie  6aber  früher  ein  €eil  6*8  7i6el8 
$ur  Bourgeoifie  überging,  fo  gebt  jetjt  ein  ZCeil  6er  Bourgeoifie  $um 
Proletariat  über,  un6  namentlich  ein  Ztil  6er  Bourgeois* 36eok>gen, 
welche  jum  tbeoretifeben  t>erftdn6nis  6er  ganzen  gerichtlichen  Bewegung 
fich  hinaufgearbeitet  bähen. 

X3on  allen  klaffen,  welche  heutjutage  6er  Bourgeoifie  #egcnüberfteben, 
ift  nur  6as  Proletariat  eine  wirtlich  revolutionäre  Älaffe.  iDie  übrigen 
Blaffen  vertommen  un6  gehen  unter  mit  6er  großen  3n6uftrie,  6as 
Proletariat  ift  ihr  eigenftes  Pro6ult 

IDie  £Uitteljtdn6e,  6er  fleine  3n6uftrielte,  6er  Heine  Kaufmann,  6er 
<?>an6werfcr,  £er  Bauer,  fie  alle  berampfen  6ie  Bourgeoifie,  um  ihre 
£riften$  als  ITttttclftdnbc  vor  6em  Untergang  $u  fiebern.  @ie  fin6  alfo 
nicht  revolutionär,  fon6ern  tonfervativ.  Hoch  mehr,  fie  fin6  rcaftiondr, 
fie  fud)cn  6as  Da6  6er  (öefebiebte  3urücf$u6reben.  @in6  fie  revolutiondr, 
fo  fin6  fie  es  im  ^inblicf  auf  $en  ihnen  bevorftcben6en  tibergang  ins 
Proletariat,  fo  vertei6igen  fie  nicht  ihre  gegenwärtigen,  fon6ern  ihre 
3ulünftigen  3ntereffcn,  fo  verlaffen  fie  ihren  eigenen  @tan6punft,  um 
fieb  auf  6en  6es  Proletariats  $u  ftellen.  — 

IDas  Lumpenproletariat,  6iefe  paffive  X)crfaulung  6er  unterften 
Schichten  6er  alten  (Öefellfchaft,  wir6  6urcb  eine  proletarifche  Devolution 
ftellcnweifc  in  6ie  Bewegung  hineingefchleu6crt;  fetner  ganzen  Lebens* 
läge  nad>  wir6  es  bereitwilliger  fein,  fich  $u  reaftiondren  Umtrieben 
ertaufen  $u  laffen. 

IDie  £ebcnsbe6ingungcn  6er  alten  (Scfcllfcbaft  fin6  fchon  vernichtet  in 

?39 


bcn  £cbcnsbebingungcn  bes  Proletariats.  IDcr  Proletarier  ifr  cigentums* 
loe;  fein  £>crbältnis  311  VDcib  unb  JRinbcrn  bat  nickte  mebr  gemein  mit 
bem  bürgerlichen  Samilicrwcrbältnis;  bie  mobernc  inbuftriclle  Arbeit,  bie 
mobernc  Unterjochung  unter  bas  Äapital,  biefelbe  in  £nglanb  wie  in 
Srantrcicb,  in  Timerica  wie  in  IDcutfchlanb,  bat  ihm  allen  nationalen 
<£baratter  abgcjtreift.  IDie  CöcfcQc,  bie  fclloral,  bie  Religion  finb  für 
ihn  ebenfo  mcle  bürgerliche  Porurteile,  hinter  benen  fid)  cbenfo  t>icle 
bürgerliche  3ntcrcffcn  mrfteefen. 

2Ulc  früheren  Älaffen,  bie  fieb  oie  <?>errfcbaft  eroberten,  fuebten  it>rc 
fchon  erworbene  £cbcnsfrc((ung  311  fiebern,  tnbem  fie  bie  gan3e  (Sefell* 
fd;aft  bcn  Bcbingungen  ihres  Erwerbes  unterwarfen.  IDie  Proletarier 
f6nncn  fieb  bie  gcfcllfcbaftlid;>en  Probuttwfräftc  nur  erobern,  inoem  fie 
ihre  eigene  bisherige  Hneignungswcife  unb  bamit  bie  gan3e  bisherige 
Tmcignungswcifc  abfebaffen.  IDie  Proletarier  haben  nichts  t>on  bem 
3brigcn  3U  fidjern,  fie  baben  alle  bisherigen  Pripatficbcrbcitcn  unb 
pritKUücrficbcrungcn  3u  3erft6ren. 

Tille  bisherigen  Bewegungen  waren  Bewegungen  von  Minoritäten 
ober  im  3nteteffc  tx>n  Minoritäten.  IDie  proletarifebe  Bewegung  ifl 
bie  felbftänbige  Bewegung  ber  ungeheuren  tttc^rja^l  im  jntcreffe  ber 
ungebeureu  iltcb^abl.  IDas  Proletariat,  bie  unterfte  Schiebt  ber  jetzigen 
(Öefcllfcbaft,  tarnt  fieb  nicht  erbeben,  niebt  aufriebten,  obne  öag  ber 
ganse  Überbau  ber  @cbicbtcn,  bie  bie  offizielle  (Öefcllfcbaft  bilben,  in 
bie  üuft  gefprengt  wirb. 

(Obgleich  nid)t  bem  3nbalt,  ifi:  ber  §orm  nacb  ber  llampf  bes  Pro* 
ictariats  gegen  bie  Bourgeoifie  3unäcbft  ein  nationaler.  IDas  Proletariat 
eines  jcben  ilanbes  muß  natürlid)  3tierft  mit  feiner  eigenen  Bourgeoifie 
fertig  werben. 

3nbem  wir  bie  allgcmeinften  Pbafen  ber  £ntwirtlung  bes  Pro* 
letariats  3eicbneten,  »erfolgten  wir  ben  mebr  ober  minber  uerfteeften 
Bürgcrtricg  innerbalb  ber  beffrbenben  (Scfcllfcbaft  bis  311  bem  Puntt, 
wo  er  in  eine  offene  2^et>olution  ausbricht  unb  burd?  bcn  gewaltfamen 
@turs  ber  Bourgeoifie  bas  Proletariat  feine  <oerrfcbaft  begrünbet. 

Tille  bisherige  (öefcllfcbaft  berubte,  wie  wir  gefeben  baben,  auf  bem 
(Öegcnfatj  unterbrüdenber  unb  unterbrürfter  klaffen.  Um  aber  eine  Ulaffe 
untcrorücten  3u  tonnen,  muffen  ibre  Bcbingungen  gefidjert  fein,  inner* 
halb  bercr  fie  wenigftens  ibre  tnccbtifcbc  £riften3  friften  Eann.  IDcr 
ücibcigcnc  bat  fieb  3utn  fcHitglieb  ber  Äommune  in  ber  ßetbeigenfebaft 
herangearbeitet,  wie  ber  Kleinbürger  3um  Bourgeois  unter  bem  3od? 
bes  feubaliftifeben  Tlbfolutismus.  IDcr  moderne  Arbeiter  bagegen,  ftatt 
fieb  mit  bem  Sortfehritt  ber  3nbitftric  3U  heben,  finet  immer  tiefer  unter 
bie  Bcbingungen  feiner  eigenen  Älaffc  herab.    IDcr  Arbeiter  wirb  3um 

140 


Pauper,  un6  6er  Pauperismus  entwicfelt  fieb  noeb  febncller  als  23es 
polferung  un6  2<eicbtum.  £s  tritt  hiermit  offen  berx>or,  6aß  6ie  Bour* 
geotfie  unfähig  ift,  noeb  langer  6ie  t?errfct>enöe  Älaffe  6er  (Öcfellfcbaft 
3U  bleiben  un6  6ie  £ebensbc6ingungen  ibrer  Älaffe  6er  (Sefellfcbaft  als 
regelndes  (öcfcrj  auf  3  zwingen.  Bie  ift  unfdbig,  3U  berrfeben,  weil  fie 
unfäbig  ift,  ibrem  BHat>en  oie  i£riften3  felbft  innerbalb  feiner  Brlat>erei 
3U  fiebern,  weil  fie  gejxxumgen  ift,  ibn  in  eine  £age  berabfinfen  3U  laffen, 
wo  fie  ibn  erndbren  muß,  ftatt  t>on  ibm  erndbrt  3u  wer6en.  IDie  (Öefells 
febaft  lann  niebt  mebr  unter  ibr  leben,  6.  b-  it?r  £ebcn  ift  nid)t  mebr 
pertrdglicb  mit  6er  (Öcfcllfcbaft. 

JDic  wefentlicbe  23e6ingung  für  6ie  £riften3  un6  für  6ie  <5crrfcbaft 
6er  BourgcoisHaffc  ift  6ie  Tlnbdufung  6es  2\cicbtums  in  6en  *odn6en 
von  Primaten,  6ie  23il6ung  un6  Dermebrung  6es  Kapitals;  6ie  23eoins 
gung  6es  Kapitals  ift  6ie  -Sobnarbeit.  JDie  £obnarbeit  beruht  aus* 
fcbließlicb  auf  6er  jftonturrens  6er  Arbeiter  unter  fieb.  2Der  Sortfebrttt 
6er  3n6uftrie,  6effen  willenlofer  un6  wiöerftan6slofer  (Erdger  6ie  23ours 
geoifie  ift,  ferjt  an  6ie  Stelle  6er  3folieruug  6er  Arbeiter  6urcfc  6ic 
ÄonEurrcn3  ibre  revolutionäre  Bereinigung  6urcb  6ic  2iffo3iation.  tTtit 
6er  £ntwicflung  6er  großen  3nöuftrie  wir6  alfo  unter  6en  Süßen  6er 
23ourgeoifie  6ie  (örunölage  felbft  binwegge3ogen,  worauf  fie  proöU3iert 
un6  6ie  pro6utte  fieb  aneignet  Bie  pro6u3iert  x>or  allem  ibren  eignen 
ZEotengrdber.  3t>r  Untergang  un6  6er  Bieg  6er  Proletariats  fin6  gleicb 
inwermei6lid?. 

II. 
Proletarier  utio  liommunifteti 

3n  welchem  X)ert)dltni8  fteben  6ie  Äommuniften  3u  6en  Proletariern 
überhaupt  ? 

IDie  Äommunifhn  fin6  feine  befonöere  Partei  gegenüber  6en  anoern 
Arbeiterparteien. 

Bie  baben  leine  von  6en  3ntereffen  6es  gan3en  Proletariats  ges 
trennten  3ntereffcn. 

Bie  ftellen  feine  befon6eren  Prin3ipien  auf,  wonacb  fie  6ie  proletarifcbt 
Bewegung  mooeln  wollen. 

IDie  Äommuniftcn  unterfebeiben  fieb  von  6en  übrigen  proletarifcben 
Parteien  nur  6a6urcb,  6aß  fie  einerfeits  in  6en  t>erfcbiecenen  nationalen 
Ädmpfcn  6er  Proletarier  6ie  gemeinfamen,  x>on  6er  Hationalitdt  im* 
abbdngigen  3ntereffen  6es  gefamten  Proletariats  tytvvoxfytbcn  un6  3ur 
Geltung  bringen,  anöererfeits  6a6urcb,  6a§  fie  in  6en  t>erfcbie6enen  fönt* 

Hl 


wictiungeftufcn,  wcldje  6cr  Äampf  jxoifdjcn  Proletariat  uno  Bourgcoific 
6urd?lduft,  ftete  6aö  3ntcrcffc  6er  (ßefamtbewegung  vertreten. 

ITic  llommuniftcu  ftnö  alfo  prattifd;  6er  cntfcbic6cnftc,  immer  weiter 
treibenoe  (Teil  6er  Arbeiterparteien  aller  £dn6cr;  fic  t>abcn  tt?corctifd> 
x>or  6er  übrigen  Waffe  6eö  Proletariats  6ic  i£infid>t  in  6ic  Bc6in? 
gütigen,  6cn  (öang  un6  6ic  allgemeinen  2icfultate  6er  prolctarifcben 
Bewegung  uorauo. 

IDcr  nad^ftc  3wecf  6er  llommuuiften  ift  6erfelbe  wie  6er  aller  übrigen 
prolctari(d;en  Parteien:  Bil6ung  6e8  Proletariats  3ur  lUaffe,  @tur3 
6er  Bourgcoificrnrrfd^aft,  Eroberung  6er  politifd?cn  Mtadjt  6urd?  6ae 
Proletariat. 

IDic  ttj)corctifd>cn  @at$e  6er  Homtnumfren  berufen  Ecine6wcg3  auf 
j6ecn,  auf  Prittsipien,  6ic  t>on  6iefem  <v6cr  jenem  \X>eltt>erbcffcrcr  erfun6en 
o6er   cnt6etft  fin6. 

@ic  fin6  nur  allgemeine  Au86rudc  tatfdd?ltd>er  t>crt)dltniffe  eine» 
eriftieren6cn  Älaffentampfs,  einer  unter  unfern  Augen  vor  ficr;  gerjenöen 
gcfd}icbtlid)en  Bewegung.  IDic  Abfd;affung  bisheriger  «Eigenturndvcrtjalt* 
niffe  fin6  nid;>ts  6en  Üommuniömuö  cigentümlid>  Bc3eidmen6c8. 

Alle  i£igcntum8r>crl?ältniffe  waren  einem  beftänöigen  gefcr/id)tlict>cn 
VDcdjfcl,  einer  beftanöigen  gcfdnd>tlid>en  Dcranöcrung   unterworfen. 

IDic  fran3ofifd)C  Devolution  3.  B.  fd>afftc  6as  Seu6aU£igcntum  3U5 
gunften  6cö  burgerlid;cn  ab. 

lT>aö  6en  Hommunismus  au83eici)nct,  ift  nid)t  6ie  Abfd>affung  6cö 
«Eigentums  überhaupt,  fon6crn  6ie  Abfci>affung  6eö  bürgerlichen 
Eigentums. 

Tiber  6as  mo6crne  bürgerliche  Privateigentum  ift  6<r  letjte  un6 
voilcn6ctftc  Aueörutf  6er  «E^cugung  un6  Aneignung  6er  Pro6ufte,  6ie  auf 
ÄlaffcngcgenfdQen,  auf  6er  Ausbeutung  6er  einen  6urct)  6ie  anöent  beruht. 

3»  6iefcm  @innc  Tonnen  6ie  Äommuniften  itne  (Theorie  in  6cm  einen 
Aus6rud:  Aufhebung  6c8  Privateigentums,  3ufammcnfaffen. 

fcttan  iyat  uns  üommuntften  vorgeworfen,  wir  wollten  6as  perfönlicr; 
erworbene,  felbftcrarbcitetc  «Eigentum  abfd>affcn,  6as  Eigentum,  wcldxs 
6tc  (8run6lage  aller  perfonlid)en  §rcil?cit,  HdtigEeit  un6  ©clbftdnöig* 
feit  bilöc. 

«Erarbeitetes,  erworbenes,  fclbftvcr6icntes  Eigentum!  Bprcdjt  ihr  von 
6cm  rleinburgerlid^cn,  rleinbduerlidjcn  Eigentum,  welches  6cm  burger* 
liefen  «Eigentum  vorherging  J  VX>ir  brauchen  es  nicht  absuföaffen ;  6ie 
«Entwicklung  6er  3n6uftric  hat  co  abgefchafft  un6  fchafft  es  täglich  at>. 

(Döcr  fpred^t  ihr  vom  mo6crnen  burgcrltd>en  Privateigentum  ? 

Schafft  aber  6ie  £ohnarbcit,  6ie  Arbeit  6cs  Proletaricrö  ihm  «Eigen? 
tum?     lUincswegs.     ©ie   fchafft   6as    Kapital,   6.   t).   6ao    «Eigentum, 

)4Z 


wclcbes  6ic  Lobnarbcit  ausbeutet,  welches  fieb  nur  unter  6er  Bedingung 
xwmcbren  rann,  6aß  cö  neue  Lobnarbcit  erzeugt,  um  fic  von  neuein 
auszubeuten,  IDas  Eigentum  in  feiner  heutigen  (öeftalt  broxgt  fieb  in 
6em  (öcgenfatj  xxm  Kapital  un6  Lobnarbcit.  23etracbten  wir  6ie  hüben 
Seiten  6icfes  (öegenfatzes. 

Äapitatift  fein  beißt  niebt  nur  eine  rein  perfonlicbc,  fonöern  eine 
gefellfcbaftlicbc  Stellung  in  6er  Pro6uttion  einnebmen.  IDas  Kapital 
ift  ein  gemeinfebaftlicbes  Pro6uft  un6  Eann  nur  6urd>  eine  gemeinsame 
(Tatigfeit  tnelcr  fcUitglie6er,  ja  in  letzter  3nftanz  nur  bind)  6ie  ge* 
meinfame  ildttgteit  aller  *1tttglie6er  6er  (Sefellfcbaft  in  Bewegung 
gefegt  werben. 

IDas  Kapital  ift  alfo  reine  perfonlicbc,  es  ift  eine  gefellfcbaftlicbe  fcttacbt. 

lX>enn  alfo  6as  Äapitat  in  gemeinfebaftlicbes,  allen  Sltitgliebem  6er 
(öefellfcbaft  angeboriges  Eigentum  t>erwan6elt  wir6,  fo  tmwanoclt  fieb 
niebt  perfonltcbcs  Eigentum  in  gcfellfcbaftlicbeö.  Hur  6er  gefellfcbaft* 
liebe  Cbaracter  6cs  £igentums  x>erwan6elt  fieb.  £r  verliert  feinen  lUaffcm 
cbararter. 

ütommen  wir  zur  Lobnarbcit: 

IDer  IDurcbfcbnittsprets  6er  Lobnarbcit  ift  6as  tltinimum  6es  Arbeits? 
lobnes,  6.  b.  &ie  Summe  6er  Lebensmittel,  6ie  notwenbig  finö,  um  6en 
Arbeiter  als  Arbeiter  am  Leben  $u  erbalten.  VDas  alfo  6er  Lobnarbeiter 
6urcb  feine  tldttgreit  fieb  aneignet,  reiebt  bloß  6azu  bin,  um  fein  naeftes 
Leben  wic6er  $tt  erzeugen.  VOiv  wollen  6iefe  perfdnlicbe  Aneignung  6er 
7(rbeit8pro6urte  zur  XX)ie6crerzeugung  6es  unmittelbaren  Lebens  teiness 
wegs  abfebaffen,  eine  Aneignung,  6ie  leinen  Reinertrag  übrig  lagt,  6er 
tltacbt  über  fremöc  Tlrbeit  geben  tonnte.  £X>tr  wollen  nur  6en  clen6en 
Cbarattcr  6icfer  Aneignung  aufbeben,  worin  6er  Arbeiter  nur  lebt,  um 
6as  Kapital  ju  tmmebren,  nur  fo  weit  lebt,  wie  es  6as  3ntereffe  6er 
bcrrfcbcn6cn  Blaffe  erbeifebt. 

3n  6er  bürgerlicben  (ßefellfcbaft  ift  6ie  leben6ige  Arbeit  nur  ein 
frftittel,  6ie  aufgebdufte  Arbeit  zu  r>ermebren.  3n  6er  tommuniftiferjen 
(öefcllfcbaft  ift  6ie  aufgebdufte  Arbeit  nur  ein  fcHittel,  um  6en  Lebens? 
prozeß  6er  Arbeiter  $u  erweitern,  zu  bereiebern,  z«  befor6em. 

3n  6er  bürgerlicben  (Scfcllfd>aft  berrfebt  alfo  6ie  X)ergangcnbeit  über 
6ie  Gegenwart,  in  6er  communiftifeben  6ie  (Gegenwart  über  6ic  Per* 
gangenbeit.  3n  6er  bürgerlicben  (Scfellfcbaft  ift  6as  Äapital  felbfrdnöig 
un6  perfonlicb,  wdbrenö  6as  tätige  3n6im6uum  unfelbftdnöig  un6  wu 
perfonlicb  ift. 

Un6  6ie  Tlufbcbung  6iefcs  t>crbdltniffes  nennt  6ie  Bourgeoifie  2tuf* 
bebimg  6er  Pcrfonlicbteit  un6  Srcil>cit!   Un6  mit  Recbt.   16s  banöelt  fieb 

143 


allerdings  um  6ie  flufbebung  6cr  2k>urgcoi&sPerfdnlicbtcit,  sBclbfrdnbig* 
feit  im6  s^rcibcit. 

Unter  Steilheit  vergebt  man  innerhalb  6er  jetzigen  bürgerlichen  Pro« 
cnittionssV>erbdltniffc  6cn  freien  <3<*n6cl,  6cn  freien  Kauf  un6  V>crtauf. 

Sdllt  aber  6er  Bcbacbcr,  fo  fallt  aucr>  6er  freie  Bcbacber.  iDie 
2\c6cnsarten  wm  freien  Bct>acber  tr>ic  alle  übrigen  $rcibcitsbrapa6en 
unferer  2k>urgeoifie  baben  überhaupt  nur  einen  @inn  gegenüber  6em 
cjebunocncn  Bcbacber,  gegenüber  ^em  gefneebteten  Bürger  6es  Mittel* 
alters,  niebt  aber  gegenüber  6er  rommunifHfcben  Tlufbcbung  6cs  @cbacbcrs, 
6er  bürgerlicben  Proouttionsperbdltnijfc  un6  6er  Bourgeoifie  felbfc. 

3br  entfetjt  eueb  6arübcr,  6aß  wir  6as  Privateigentum  aufbeben 
wollen.  2lbcr  in  eurer  beftebcn6cn  (öefellfcbaft  ift  6a8  Privateigentum 
für  neun  3cbntel  ibrer  J1titglic6er  aufgeboben;  es  eriftiert  gera6e  6a6urcb, 
c>aß  es  für  neun  ^ebntcl  niebt  eriftiert.  3br  werft  uns  alfo  vor,  6aß 
t*>ir  ein  Eigentum  aufbeben  wollen,  xvelcbes  6ie  i£igentumslofigfcit 
oer  ungebeuren  iltcbrjabl  6er  (ßefellfcbaft  als  nottr>en6ige  23e6ingung 
fcxjrausfctjt. 

3br  werft  uns  mit  einem  ¥X>ortc  t>or,  6a§  wir  euer  Eigentum  aufs 
beben  wollen.   20lcr6ings,  oas  wollen  wir. 

Von  oem  Tlugcnblict  (tUf  wo  6ie  Arbeit  niebt  mebr  in  Kapital,  (0cl6, 
<8run6rente,  tur3  in  eine  monopolifierbare  gefellfcbaftlicbe  iltaebt  per« 
wanöelt  wer6en  tann,  b.  b-  *>on  6em  Tlugcnblicf,  wo  6as  pcrf6nlicbc 
Eigentum  niebt  mebr  in  bürgerlicbes  umfcblagen  tann,  t>on  6cm  Eugens 
blief  an  ertldrt  ibr,  6ie  Perfon  fei  aufgeboben. 

3bt'  geftebt  alfo,  oa§  ibr  unter  6er  Perfon  nieman6en  an6ers  xkv> 
ftebt  als  6cn  Bourgeois,  6en  bürejerlicben  Eigentümer.  Un6  6iefe  Perfon 
foll  allcr6ings  aufgeboben  weröen. 

IDer  Kommunismus  nimmt  feinem  6ie  tltacbt,  fieb  gefellfcbaftlicbe 
Pro6uftc  anjueignen  er  nimmt  nur  oie  littacb.t,  fict>  6urcb  6iefe  ~&m 
eignung  frem6c  Arbeit  3u  unterjoeben. 

MXan  bat  cingewenoet,  mit  6er  Tlufbebung  oes  Privateigentums 
wer6c   alle   £ätigfeit   aufboren   uni>  eine   allgemeine   gaulbcit   einreißen. 

<oiernacb  müßte  Me  bürgcrlicbe  (0cfcllfd>aft  langft  an  6er  (Erdgbcit 
3ugrun6e  gegangen  fein;  6enn  6ie  in  ibr  arbeiten,  erwerben  niebt,  uno 
oic  in  ibr  crcocrbcn,  arbeiten  niebt.  IDas  gan$e  2k6encen  lauft  auf  6ie 
Tautologie  binaus,  6a§  es  feine  £obnarbcit  mebr  gibt,  fobal6  es  fein 
Kapital  mebr  gibt. 

Tille  £intr>ürfe,  6ic  gegen  6ie  fommunifrifebe  Tlneignungss  un6  Pro* 
6uttionsweifc  6er  materiellen  Pro6ufte  geriebtet  tt>ct6en,  fin6  ebenfo  auf 
6ic  Aneignung  un6  Pro6uttion  6er  geiftigen  Pro6ufte  ausgeöebnt  \r>or6en. 
VPie    für    6en    Bourgeois    6as    2lufb6rcn    oes    Älaffeneigcntums    6as 

144 


Aufboren  btv  Probuttion  felbft  ift,  fo  ift  für  ibn  ba&  ?lufb6ren  ber 
jftlaffcnbilbung  ibentifd?  mit  bem  Tlufboren  6er  Siloung  überhaupt. 

IDic  23ilbung,  beren  t>erlufr  er  bedauert,  ift  für  bie  enorme  fcttebrjabl 
bie  ^cranbilbung  3ur  fcltafcbine. 

3lber  freitet  nid;t  mit  imo,  inbem  ibr  an  euren  bürgerlichen  t>or* 
ftellungcn  t>on  §reit>eit,  23ilbung,  7itd)t  ufw.  bie  Tlbfcbaffung  oes 
bürgerlichen  Eigentums  meßt.  £ure  3becn  felbjt  fino  t£r3cugmffc  ber 
bürgciiicbcn  Probuftione*  unb  j£igcntum8t>crbdltniffe,  wie  euer  2\ecbt 
nur  ber  311m  (Öeferj  erhobene  tDille  eurer  Älaffe  ifl,  ein  VDille,  teffen 
3nl;alt  gegeben  ift  in  ben  materiellen  4eben9bebingungen  eurer  Älaffe. 

IDic  intereffierte  X)orftcllung,  worin  ibr  eure  Probuttions*  unb  i£igen« 
tumsnerbdltniffe  aus  gefd.>icbtlicben,  in  bem  £auf  ber  Probuttion  vor* 
übergebenben  X)erbdltniffen  in  ewige  Hatur*  unb  £>ernunftgefct3e  r>er* 
wanbclt,  teilt  ibr  mit  lallen  imtergegangenen  berrfdjenben  Älaffen.  VOas 
ibr  für  bas  antitc  Eigentum  begreift,  was  ibr  für  bae  feuoale  Eigentum 
begreift,  bürft  il?r  niebt  mebr  begreifen  für  bas  bürgerliche  Eigentum.  — 

?luf Hebung  ber  Samilic!  @elbft  bie  2Ubitalften  ereifern  fieb  über 
biefe  fd)dnblid?e  Tlbficbt  ber  Hommimiften. 

XX>orauf  beruht  bie  gcgcnwdrtije,  bie  bürgerliche  Samilie?  Tluf  oem 
Kapital,  auf  bem  Prit>aterwerb.  t>ollftdnbig  entwicfclt  ejrifricrt  fie  nur 
für  bie  Bourgeoifie;  aber  fie  finoet  ibre  i6rgdn3ung  in  ber  er3wungenen 
SamilicnlofigEeit  ber  Proletarier  unb  ber  öffentlidjen  Proftitution. 

ÜDic  Samilie  ber  Bourgeois  fallt  natürlich  weg  mit  bem  XX>egfallen 
biefer  itjrcr  £rgdn3ung,  unb  beibe  wrfebwinben  mit  bem  X)erfcbwinoen 
bc8  ftapitale. 

\Derft  ibr  uns  i>or,  ba$  wir  bie  Ausbeutung  ber  Üinber  bureb  ibre 
Altern  aufbeben  wollen?   XX>ir  gefteben  biefes  t>erbrecbcn  ein. 

Tiber,  fagt  tbr,  wir  beben  bie  trauteften  Perbdltniffe  auf,  inbem  wir 
an  bie  Stelle  ber  bdusHcben  £r3iebung  bie  gefcllfcb^ftlicbe  fc^cn. 

Unb  ift  niebt  aueb  eure  £r3iebung  bureb  bie  (Sefellfctyaft  beftimmt? 
IDurcb  bie  gefellfcbaftlicben  t>erbdltniffe,  innerbalb  berer  ibr  er3iebt,  burcr> 
bie  birettcre  ober  inbirertere  £inmifdmng  6er  (Scfellfc^aft,  permittelft 
ber  Scbulc  ufw.;1  JDie  Äommuniften  erfinben  niebt  bie  «Sinwirrung 
ber  (Öefellfcbaft  auf  bie  £r3iebung;  fie  t>erdnbern  nur  ibren  Cbaractcr, 
fie  entreißen  bie  i£r3iebung  bem  Hinflug  6er  b«*rfcben6en  JRlaffe. 

IDic  bürgerlicben  Kcbcnöarten  über  Samilie  un6  i£r3icbung,  über  bas 
traute  Pcrbdltnie  von  Altern  unb  Äinbern  werben  um  fo  ecelbafter, 
je  mebr  infolge  ber  großen  3nbufrrie  alle  Samilienbanbe  fur  bk  Pr0s 
letaricr  3crriffcn  unb  bie  Ätnber  in  einfacbe  ^anbclsartirel  unb  Arbeite* 
inftrumentc  »erwanbelt  werben. 

JO     Sombnrt,  (BrunMagcii  unö  Äntit  bto  Öojuliemus  J4° 


Tiber  ihr  Bomitltintfhtl  wollt  6ic  lT>cibcrgemcinfd)aft  einführen,  fd^rcit 
una  6ic  ganze  Botsrgeotftc  im  (Cbor  entgegen. 

IDcr  Bourgeois  ficht  in  feiner  §rau  ein  bloßes  ProöuEttoneinftrument. 
Er  bort,  6aß  6ie  ProöuEtioneinftrumente  flcmeinfd>aftlid?  ausgebeutet 
wcr6cn  follen  un6  Eann  fid)  natürlich  niebtö  anoeree  6enEen,  als  oafj  6aö 
los  6er  (öcmcinfdjaftlicbfeit  oie  VDcibcr  gleicbfallö  treffen  wir6. 

Er  ahnt  niebt,  6aß  es  fieb  eben  6arum  banöelt,  die  Stellung  6er 
lX>ciber  alo  bloßer  ProouEtionöinfrrumcnte  aufzubeben. 

Ubrigcnö  ift  niebtö  Idcberlicber  als  6aö  bocbmoralifcb«  Entfetten 
unferer  23ourgeoiö  über  6ie  angebliche  offizielle  VDcibergcmeinfcbaft  6er 
llommunifrcn.  IDic  JRommuniften  braueben  6ie  VPcibcrgemeinfd^aft  triebt 
einzuführen,  fie  b<*t  fafr  immer  criftiert. 

Unfcre  Bourgeois,  niebt  zufric6en  6amit,  6a§  ibnen  6ie  Weiber  un6 
£6d)ter  ibrer  Proletarier  3ur  Perfügung  fteben,  pon  6er  offiziellen 
Proftitutton  gar  niebt  su  fpreeben,  fin6cn  ein  <^>auptt>ergnügen  oarin, 
ibre  Ehefrauen  wcd^felfcitig  zu  verführen. 

IDic  bürgcrlicbe  Ehe  ift  in  *X>irEltd>tcit  6ie  (Öcmeinfcbaft  6er  Ehe* 
frauen.  itUai  Eonntc  boebftena  6en  Äommuniften  uorwerfen,  6aß  fie  an 
©teile  einer  beucblerifcb  t>crftcctten  eine  offizielle,  offenherzige  lX>cibcr* 
gemeinfebaft  cinfübren  wollten.  Eö  tnrftcbt  fieb  übrigens  »on  fclbft, 
6a§  mit  Aufhebung  6er  jetzigen  Pro6uEtionöi>erbdltniffe  <xud)  6ie  aus 
ibnen  berr>orgcbenöe  VDeibergcmeinfcbaft,  6.  b.  6ic  offizielle  un6  nid^ts 
offizielle  Proftttution,  x>erfcbwin6et. 

IDcn  Äommuniften  ift  ferner  vorgeworfen  wor6en,  fie  wollten  6as 
\}atcrlan6,  6ic  Hationalitdt  abfebaffen. 

IDic  Arbeiter  haben  Eein  Daterlan6.  Ittan  Eann  ibnen  niebt  nebmen, 
was  fie  niebt  haben.  3n6cm  6aö  Proletariat  zundebft  fieb  6ic  politifebe 
<>crrfd>aft  erobern,  fieb  3ur  nationalen  Älaffe  erbeben,  fid>  fclbft  als 
Hation  Eonftituicrcn  muß,  ift  eö  felbft  noeb  national,  wenn  auch  Ecineö* 
wegs  im  Sinne  6er  23ourgeoifie. 

IDic  nationalen  2lbfon6erungen  un6  (Öegenfdtje  6er  DölEer  tun 
febwinöen  mebr  un6  mebr  febon  mit  6er  Entwicklung  6er  23ourgeoific, 
mit  6er  <^an6el8frcibeit,  6em  VDeltmarEt,  6er  (öleicbformigEcit  6er  in6u* 
ftricllcn  ProöuEtion  un6  öcr  ibr  cntfprecbcnöen  £cbenöi>erbdltniffc. 

IDic  <^errfcbaft  6cö  Proletariat  wir6  fie  noeb  mebr  i>crfd;win6cn 
macben.  bereinigte  TIEtton,  wenigfrenö  6er  ziwlificrten  £dn6er,  ift  eine 
6er  erften  33c6ingungcn  feiner  Befreiung. 

3n  6cm  fcttaßc,  wie  6ic  Exploitation  6eö  einen  3nöiw6uumö  6urd> 
6ae  an6crc  aufgeboben  wir6,  wir6  6ie  Exploitation  einer  Hation  6utd> 
6ic  an6cre  aufgeboben. 

14* 


tttit  £em  (Öcgcnfatj  öcr  Blaffen  im  3nnern  öer  Hatton  fallt  öie 
fcinölicfK  Stellung  öcr  Hationcn  gegeneinanöer. 

JDic  Anklagen  gegen  öen  ^Kommunismus,  öie  i>on  religiösen,  pinlo* 
foplnfctjen  uno  iöeologifd>en  (öeficrjtspuncten  überhaupt  erhoben  weröen, 
t>eröicncn  reine  ausführlichere  Erörterung. 

23eöatf  es  tiefer  Einfielt,  um  $u  begreifen,  öaß  mit  öen  Gebens« 
uerbdltniffen  öer  fcttenfctKn,  mit  itjren  gefellfdjaftlictKn  23e3ietnmgen,  mit 
itjrem  gefellfd)aftltd)en  iDäfein  aud)  it>rc  X>orfteUungen,  3(nfcf><tuungen 
un6  begriffe,  mit  einem  XX>orte  aud>  it>r  23ewußtfein  fid?  dnöert} 

tPas  betr>eift  öie  Cöefd;id>tc  6er  3öeen  anöers,  als  öaß  öie  geiftige 
Pro^uction  fict>  mit  öcr  materiellen  umgeftaltet)  3Dic  t>errfct)enöcn  3öeen 
einer  3eit  waren  ftets  nur  öie  36een  öer  t>errfd>enöen  Älaffe. 

iltan  fprictjt  von  3öeen,  welche  tint  ganse  (8efellfd)aft  rcoolutio* 
nicren;  man  fprtdjt  öamit  nur  öie  £atfad>e  aus,  öaß  fict>  innerhalb  6er 
alten  (Öefellfdjaft  öie  Elemente  einer  neutn  gebildet  tjaben,  öaß  mit  öer 
?hiflofung  öer  alten  £ebensr>erl>dltniffe  öie  Auflofung  der  alten  3öecn 
gleichen  Betritt  tjdlt. 

3Us  öie  alte  OOelt  im  Untergeben  begriffen  war,  wuröen  öie  alten 
Religionen  wn  öer  dniftlidKn  Religion  befiegt.  Als  öie  djriftlidjen 
3öeen  im  |S.  3at>rt>unöert  öen  Auftldrungstöeen  unterlagen,  rang  öie 
feuöalc  tf5cfcllfct>aft  it>ren  £oöesrampf  mit  öer  öamals  repolutiondrert 
23ourgcotfic.  IDie  3öeen  öer  (öewiffens*  unö  Religionsfreiheit  fpract)en 
nur  öie  <ocrrfd)aft  öer  freien  Äoncurrenj  auf  öem  (Öebiete  öcs  VDiffens  aus. 

„Aber",  wtrö  man  fagen,  „rcligiofe,  moraliferje,  pl)ilofopt)ifd?e,  poli* 
tifd)e,  rccr>tlid>e  3öcen  ufw.  moöifi$ierten  fid>  allcröings  im  £auf  öer 
gefd)id?tlid>en  Entwicklung.  IDie  Religion,  öie  fcUoral,  öie  Pbilofoptw, 
öie  Politic,  öas  Redjt  erhielten  fict>  ftets  in  öiefem  £Dect>fcl. 

„Es  gibt  suöem  ewige  tt>al?rt?eiten,  xr>ie  Srcirjeit,  (Öercdjtigceit  ufw., 
öie  allen  gefellfdjaftlidjen  3uftdnöen  gemeinfam  finö.  IDcr  Äommunis* 
muö  aber  f errafft  iöic  ewigen  tt>at)rtKiten  ab;  er  fcf>afft  öte  Religion  abf 
öie  Ittoral,  ftatt  fie  neu  $u  gcftalten,  er  wiöerfpridjt  alfo  allen  bisherigen 
gcfdnd)tlict)en  Entwicflungen." 

Vorauf  reöujiert  fid>  öiefe  ?(nclage?  IDie  Ö5efd)tct?te  öer  gansen  bis* 
berigen  (Sefellfcbaft  bewegte  fid>  in  Älaffengegcnfdtjen,  öie  in  öen  t>cr* 
fd;ieöcnen  Epochen  t)erfd)ieöen  gehaltet  waren. 

UMcr;e  Sonn  fie  aber  audy  immer  angenommen,  öie  Ausbeutung  öes 
einen  (Teils  öer  (Scfellfdjaft  öurd)  öen  anöern  ifl  eine  allen  vergangenen 
3al>rt)unöerten  gemeinfame  (latfaetje.  Äein  VDunöer  öal^er,  öaß  öas 
gcfcllfd)aftUct)e  ^ewußtfcin  aller  3at>rl?unöcrte,  aller  fcttannigfaltigceit  unö 
X)erfd)ieöenr;eit  jum  (Erotj,  in  gewiffen  gemeinfamen  Sonnen  ftcr;  bewegt, 

?o*  J47 


in  Beumßtfcinsformen,  öte  nur  mit  6cm  gdn3licbcn  t>erfct?tt>inöen  6es 
iMaffcngcgcnfatjcs  ficb  i>oUftdn6ig  aufl6fen. 

IDic  totnmunifhfcbe  Devolution  ift  6as  ra6ifalfte  Brechen  mit  6en 
überlieferten  >£igcntumsv>crbdltniffcn;  fein  VE>un6cr,  6aß  in  ihrem  i£nt* 
wirflungsgange  am  ra6ifalftcn  mit  6cn  überlieferten  36ccn  gebrochen  vr>ir6. 

IDoci)  (äffen  wir  6ie  Einwurfe  6er  Bourgcoifie  gegen  6en  JRom* 
tmmismus. 

Wir  faben  febon  oben,  6a$  6er  erfte  Betritt  in  6er  Arbeiter? 
rcrolution  6ic  Erhebung  6cs  Proletariats  3ur  berrfd;en6en  Älaffe,  6ie 
i£rtdmpfung  6er  ©emofratie  ift. 

IDas  Proletariat  wir6  feine  politifebe  *oerrfd>aft  6aju  benutjen,  6er 
Bourgcoific  nach  un6  nach  alles  Äapital  311  entreißen,  alle  Probuttions* 
inftrumentc  in  6cn  *?>dn6en  6es  Btaats,  6.  b-  6es  als  berrfebenbe  klaffe 
organifierten  Proletariats  ju  ^entralificrcn  unb  6ic  ütaffe  6er  Pro* 
buttionsfrdftc  möglicbfi:  rafcb  3u  vermehren. 

i£s  tann  öies  natürlich  3imdcbft  nur  gcfcbcbcn  Vermittelfi  6efpotifd>er 
«Eingriffe  in  6as  Eigentumsrecht  un6  in  6ie  bürgerlichen  Pro6uftions* 
verbdltniffe,  6urcb  Maßregeln  alfo,  6ie  ofonomifd}  un$ureicbcn6  un6 
unhaltbar  crfdmnen,  6ie  aber  im  £auf  6er  Bewegung  über  fich  fclbft 
hinanstreiben  unb  als  fcttittel  jur  Umu>dl3ung  6er  gan3en  Probutttons* 
weife  unvcrmeiblicb  fin6. 

JDiefe  Utafjregeln  v?er6cn  natürlich  je  nach  6en  t>erfchic6enen  Üdn6em 
i>erfchie6en  fein. 

Sür  6ie  fortgcfdmttcnften  5dn6er  tver6cn  jeöocb  6ie  folgenben  3iemlid;> 
allgemein  in  ?lntvcn6ung  Eommen  tonnen: 

|.  Appropriation  6es  Ö5run6cigentums  un6  X)cnvenbung  6er  (Örun6s 
rentc  3U  Btaatsausgaben. 

z.  Btarfe  Progreffivfteuer. 

3.  Ttbfchaffung  6es  Erbrechts. 

4.  Äonfisfation  6es  Eigentums  aller  Emigranten  un6  Kebellen. 

5.  3entralifation  6es  Ärcbits  in  6cn  <jän6en  6es  Btaats  6urcb  eine 
Hationalbanf  mit  Btaatsfapital  un6  ausfcblicßlicbem  fcttonopol. 

6.  2fentralifation  6es  llransportwcfcns  in  6en  ^>dn6en  6es  Btaats. 

7.  Vermehrung  6er  Hationalfabriten,  Probuttionsinfrrumcnte,  Urbar* 
machung  unb  X>erbefferung  6er  £dn6crcicn  nach  einem  gemein* 
fchaftlichen  plan. 

$.  Gleicher  7lrbeit83tvang  für  alle,  Verrichtung  inbuftricllcr  ?lrmecn, 

befonbers  für  6cn  Tlcferbau. 
9.  Bereinigung  6es  Betriebs  von  ?lcfcrbau  un6  3n6ufrrie,  fynivirren 

auf  6ie  allmähliche  Befeitigung  6es  llntcrfcbicbs  von  Bta6t  un6 

£an6. 

14$ 


|ö,  Öffentliche  unö  unentgeltliche  v£r3iebung  aller  Äin6er.    Sefeiti* 

gung  6er  Sabritarbcit  6er  Äinöer  in  it>rcr  beutigen  Sorm.   x)er* 

cinigung  6er  i^rjietning  mit  6er  materiellen  Pro6urtion  uftx>. 

Smö  im  £aufc  6er  £nttüicflung  6ie  Älaffenunterfcbie6e  wrfebwuncen 

un6  ift  alle  Pro6uftion  in  6en  <^än6en  6er  affo$iierten  3n6itn6uen  Eon* 

3cntrtcrt,  fo  sediert  6ie  öffentliche  (öewalt  oen  politifeben   Cbarattet. 

IDie  politifebe  (öewalt  im  eigentlichen  Sinne  ift  öte  organifierte  (ßewalt 

einer  Älaffe  3ur   Untcrörüctung  einer   an6ern.    tt)enn  6as   Proletariat 

im  JRampfe  gegen  6ie  Bourgeoifie  fiel)  notwenöig  3ur  Älaffe  tKreint, 

6urcb  eine  Devolution  ftct>,  3ur  l?errfd?en6en  Älaffe  maebt  un6  als  t?errs 

febenöe  Älaffe  gcwaltfam  6ie  alten  Proöuftionsvcrbdltniffe  auft>cM,  fo 

bebt  cö  mit  6iefen  Proöurtionsvcrbältniffen  6ie  i£riften3bc6ingungen  fces 

Älaffengegenfatjee,  6ic  Älaffen  überhaupt  un6  6amit  feine  eigene  <^err* 

febaft  als  Älaffe  auf. 

Zn  öic  ©teile  6er  alten  bürgerlichen  (öefellfcbaft  mit  ibren  .Blaffen 
un6  Älaffengegenfdtjen  tritt  eine  flffojiation,  worin  6ie  freie  £ntwicf* 
lung  eines  je6en  6ie  25e6ingung  für  6ie  freie  sSntxüicflung  aller  ift. 


III. 
@o$ialifttfd)c  unö  fommunifhfdje  Literatur 

|.  IDer  reaktionäre  So3taltsmu8 
a)  IDer  feuöale  Sozialismus 

IDie  fran3oftfcbe  un6  englifebe  2iriftotratie  war  ibrer  gefdncbtlicben 
Stellung  nacb  6a3u  berufen,  Pamphlete  gegen  6ie  mo6erne  bürgerliche 
(öefellfd^aft  ju  febreiben.  3n  6er  fran3Öftfcben  3ulirexx>lution  »on  j$30, 
in  6er  cnglifcben  Keformbewcgung  war  fie  noeb  einmal  6em  twrbaßtept 
£mport6mmling  erlegen.  t>on  einem  ernften  politifeben  Äampfe  tonnte 
nietjt  mtt)V  öie  De6c  fein.  Hur  oer  literarifd>e  Äampf  blieb  ibr  übrig. 
2lber  aueb  auf  6cm  (Öebicte  6er  Literatur  waren  6ie  alten  Dc6enss 
arten  6er  ^cftaurationejcit  unmdglicb  gewor6en.  Um  Sympcitbie  311 
erregen,  mußte  6ie  flriftotratie  fdjcinbar  ibre  3ntercffcn  aus  6em  Tluge 
verlieren  un6  nur  im  3ntereffe  6er  erploitierten  TlrbcitcrElaffc  ibren  Ttn* 
Hagcaft  gegen  öic  Bourgeoifie  formulieren.  Sie  bereitete  fo  6ie  (öenug* 
tuung  vor,  Scbmäblie6cr  auf  ibren  neuen  *?>crrfcber  fingen  un6  mebr  06er 
min6er  unbcilfcbwangcrc  Piopbe$ciungen  ibm  ins  (Dbr  raunen  3U  6ürfen. 

2(uf  6iefe  2lrt  entftanö  6er  feu6aliftifcbe  So3ialismus,  balb  Älage* 
lic6,  balb  Pasquill,  balb  Dücfball  6er  Dergangenbeit,  b^lb  tHaucn 
6er  ouhmft,  mitunter  6ic  23ourgcoifie  ins  <o«3  treffen6  6urcb  bitteres, 

149 


gciftrcidi  $errei§enbC0  Urteil,  ftctö  fomifd?  wirtenö  6urch  gdrt3liche  UfM 
fähigfeit,  6en  Cftang  6er  mo6ernen  (J5efd)td;>te  $u  begreifen. 

IDcn  prolctartfcbcn  ^cttclfacf  fehwenften  f ic  als  $abne  in  6er  <^an6, 
um  6as  Polt  hinter  fid?  her  3u  r>crfammeln.  Booft  ee  ihnen  aber 
folgte,  crblidtc  es  auf  ihrem  ^intern  6ie  alten  feu6alen  VDappen  un6 
»erlief  fich  mit  lautem  unb  unehrerbietigem  (öclächter. 

i£in  <Tcil  6er  fran3ofifchcn  gegitimifren  un6  6as  junge  £nglan6  gaben 
6ie8  Bcbaufpicl  $um  heften. 

lT>enn  6ie  $cu6alcn  betoeifen,  6afj  ihre  VDcifc  6er  "Ausbeutung  anöers 
gcftaltet  war  als  6ie  bürgerliche  Ausbeutung,  fo  oergeffen  fie  nur,  6a§ 
fie  unter  gänzlich  t>crfchie6encn  un6  jerjt  überlebten  Umftdn6en  un6  23cs 
6ingungcn  ausbeuteten.  tDenn  fie  nachreifen,  6a§  unter  ihrer  <ocrr« 
febaft  nicht  6as  moöeme  Proletariat  eriftiert  h<*t,  fo  rergeffen  fie  nur, 
6a$  eben  6ic  mo6eme  Bourgeoifie  ein  notwenöiger  Bpr6§ling  ihrer 
Ö5efcllfchafteor6nung  war. 

Übrigens  rerheimlichen  fie  6en  reaftiondren  <lt)avcilttr  ihrer  Äritic 
fo  wenig,  6aß  ihre  <?>auptanflage  gegen  6ie  23ourgeoifte  eben  6arin  befteht, 
unter  ihrem  Regime  entwicfle  fich  eine  .Blaffe,  welche  6ie  gan3e  alte 
Ö5cfcllfchaftsor6nung  in  6ic  £uft  fprengen  werbe. 

Sie  werfen  6er  25ourgeoific  mehr  noch  vor,  i>a%  fie  ein  revolutionäres 
Proletariat,  als  6aß  fie  überhaupt  ein  Proletariat  erzeugt 

3n  6er  politifchen  Praris  nehmen  fie  6aher  an  allen  (Sewaltmaßrcgeln 
gegen  6ie  Arbcitcrtlaffe  teil,  un6  im  gewohnlichen  geben  bequemen  fie 
fich,  allen  ihren  aufgebiahten  Ke6ensarten  311m  ürotj,  6ie  gol6encn  #pfcl 
auf3ulcfcn  un6  (Treue,  £icbe,  i£hrc  mit  6cm  Schacher  in  Bcbafswollc, 
2ümfclrüben  un6  Bchnaps  3U  t>ertaufchcn. 

VX>ie  6er  Pfaffe  immer  <^>an6  in  <^an6  ging  mit  6en  §eu6alcn,  fo 
6er  pfäffifche  Bo3ialtsmus  mit  6em  feubaliftifchen. 

nichts  leichter,  als  6em  chriftlichen  Tiscetismus  einen  fo^iatiftifdjen 
Tinftrich  3u  geben.  <?>at  6as  (Ehriftentum  nicht  auch  gegen  6as  Privat« 
eigentum,  gegen  6ic  £he,  gegen  6en  Btaat  geeifert?  Sjcit  es  nicht  6ie 
tPobltdtigfeit  un6  6en  Zettel,  6as  Zölibat  un6  6ie  Slcifcbcsertotung, 
6as  ^cllcnleben  im6  6ie  Äirche  an  ihrer  Btclle  geprcöigt?  IDcr  chrifc* 
liehe  ©03ialismus  ifi:  nur  6as  XDcihwaffer,  womit  6er  Pfaffe  6cn  flrger 
6es  Tlriftofratcn  cinfegnet. 

b)  kleinbürgerlicher  Bo3ialismus 

IDic  fcu6ale  2irtftofratie  ifi:  nicht  6ie  einige  Blaffe,  welche  6urch  6ie 

Bourgeoifie  gcftürjt  wur6c,  6eren  £cbensbe6ingungcn  in  6er  mo6ernen 

bürgerlichen  (6>efellfd>aft  t>ertümmertcn  un6  abftarben.    IDas  mittelalter* 

liehe  Pfahlbürgertum  un6  öer  fleine  23aucrnftan6  waren  6ie  Vorläufer 

J50 


6cr  mo6crncn  Bourgeoifie.  3"  6en  weniger  in6uftriell  un6  tommcr3ieU 
enttüicfclteti  £dn6ern  regetiert  öicfe  Älaffe  nod>  fort  neben  6er  aufs 
commenöcn  Bourgeoifie. 

jn  6en  £dn6ern,  trx>  fid?  die  moderne  ^tt>ilifatton  enttoicfelt  bat,  lyat 
fid)  eine  neue  Ilfeinbürgcrfcbaft  gebildet,  6ie  $tx>ifct)en  6em  Proletariat 
un6  6er  Bourgeoifie  fcbiooebt  un6  als  ergdn$en6er  (Teil  6er  bürgerlichen 
<S>cfcIlfd>aft  ftets  t*on  neuem  fid>  bildet,  oeren  ittitglteöer  aber  befrdnöig 
6urd>  öic  Honfrirrens  ins  Proletariat  t>inabgefd)leu6ert  toeröen,  ja  felbft 
mit  öer  £nttr>icflung  6er  großen  3n6uftrie  einen  2k»tpuntt  t>erannal?cn 
fct?cn,  xoo  fie  als  felbftdndiger  <Icü  6er  modernen  <35cfe!Ifd>aft  gdnjlicr; 
t>crfct>xr>inöen  und  im  Handel,  in  6er  UTanufaftur,  in  6er  Tigrifultur  6urct>, 
^rbeitsauffeber  un6  IDomeftiren  erfet$t  werden. 

3n  Wandern  wie  in  Sranfreid),  wo  6ie  Bauernclaffe  weit  mebr  als 
6ie  <^dlfte  6er  23et>6lterung  ausmacht,  war  es  natürlich,  daß  Schrift* 
frcllcr,  6ie  für  6as  Proletariat  gegen  6ie  Bourgeoifie  auftraten,  an  ibre 
jftritir  6cs  Bourgeoisregimes  6cn  rleinbürgcrlicbcn  un6  fleinbduerlicl>cn 
tttaßftab  anlegten  un6  6ie  Partei  6er  Arbeiter  r>om  Standpunkt  6es 
Kleinbürgertums  ergriffen.  £s  bil6ete  fid>  fo  6er  fleinbürgerlicbe  Sojialiss 
mus.  Sismonöi  ift  6as  <^aupt  6iefer  Literatur  nid)t  nur  für  Srantrcicb, 
fon6crn  auet)  für  £nglanö. 

2Diefcr  Sozialismus  $erglie6erte  boebft  fd>arffinnig  6ie  U>i6erfprüct)e 
in  6en  mo6crnen  Pro6uftionsr>erbdltmffen.  £r  enthüllte  6ie  gleißne* 
rifeben  Befähigungen  6er  (Dfonomen.  £r  wies  unwiöerleglicb  6ie  $er* 
ftorcn6en  VPirhmgen  6er  iTtafdnnerie  un6  6er  (Teilung  6er  Arbeit  nacb, 
6ie  21on3entration  6er  Kapitalien  un6  6cs  Ö5run6befit$es,  6ie  l'lber* 
pro6uttion,  6ie  Krifen,  öen  notwcn6igen  Untergang  6er  Meinen  Bürger 
un6  Bauern,  6as  £lenö  6es  Proletariats,  6ie  TJnarcbie  in  6er  Pros 
6urtion,  6ic  febreienöen  inißütrbdltniffe  in  6er  Verteilung  6es  2Uicbtums, 
6ert  in6uftricllen  Dernicbtungsfrieg  6er  Hationen  untereinander,  6ie  2iuf« 
löfung  6er  alten  Sitten,  6er  alten  Samilicnt>erbdltmffe,  6er  alten  Hatio« 
nalitdten. 

Seinem  pofitwen  (öebalte  nad>  will  jcöocb  6icfer  Sozialismus  ent* 
weder  6ic  alten  Produftions«  un6  £>ertebrsmittel  wiederberftellen  un6 
mit  ibnen  6ic  alten  i£igentumst>erbdltniffe  un6  6ie  alte  (Sefellfcbaft, 
oöer  er  will  6ie  mo6crncn  Pro6urtionsi  unö  X)ertebrsmtttel  in  6cn 
Kalmen  6er  alten  £igentumst?erbdltniffe,  6ie  t>on  ibnen  gefprengt  wur* 
6cn,  gefprengt  weröen  mußten,  gewaltfam  wie6er  einfperren.  3n  bei6en 
fallen  ift  er  reaktionär  un6  utopiftifer;  ^ugleid?. 

3>unftwefcn  in  6er  iltanufaftur  un6  patriard>altfd;e  tPirtfctjaft  auf 
6cm  £an6e,  6as  fin6  feine  legten  U>orte. 


3n  ibrer  weiteren  £ntwid1ung  bat  fid?  6iefc  Kid;>tung  in  einen  feigen 
Barjenjammer  perlaufen. 

c)  IDcr  fceutfebe  06er  6er  „wabre"  Sozialismus 

IDie  fo3ialiftifcbe  uno  rommunifhfdpc  Literatur  Sranireicbs,  6ie  unter 
6em  IDruct  einer  Ijcrrfcbenben  23ourgcoifie  cntftan6  un6  6er  literarifebe 
71u86rucf  6es  .Äampfcs  gegen  6icfe  <?>errfd>aft  ifr,  wur6e  nad>  IDcutfcb* 
lan6  eingeführt  3U  einer  Seit,  wo  6ic  Bourgcoifie  foeben  ibren  Bampf 
gegen  6en  feudalen  "Mbfolutiemua  begann. 

IDcurfd^c  Pbüofopbm,  <*>albpbilofopben  w\t>  ©cr;6ngcifter  bemdeb* 
tigten  ficl>  gierig  biefer  Literatur  un6  »ergaßen  nur,  6aß  bei  6er  t£\\\> 
wan6crung  jener  ©Triften  aus  $ranheicb  6ie  fran36fifd?en  £eben8t>crbdlt* 
niffe  niebt  gleid^eitig  nad)  !Deutfcblan6  cingewanöert  waren.  IDen 
6cutfct?en  t>erbdltniffen  gegenüber  t>erlor  6ie  fran3Öfifct;e  Literatur  alle 
unmittelbar  praftifebe  23c6cutung  unb  nabm  ein  rein  litcrarifebes  "Husfcbcn 
an.  2Uö  müßige  ©pefulation  über  6ie  Derwirtlicbung  6cö  menfcblid?cn 
VDcfcne  mußte  fic  erfdjeincn.  So  batten  für  6ie  beutfeben  Pbtlofopben 
6ee  js.  3abrbun6crte  6ie  $or6erungcn  6er  erften  fran$6fifd)en  2\ex>olution 
nur  6en  @tnn,  Säuberungen  ^r  „prattifdjen  Vernunft"  im  allgemeinen 
31t  fein,  un6  6ic  £E>illensdu§erungcn  6er  revolutionären  fran36fifcben 
Bourgeoifie  be6eutctcn  in  ibren  HuQtn  6ic  (ßefetje  öes  rcinett  VDillcne, 
6es  tüillcne,  wie  er  fein  muß,  6es  wabrbaft  menfcblidjen  Vüillens. 

IDie  ausfcbließlicbe  Arbeit  6er  beutfeben  Literaten  beftan6  6arin,  6ie 
neuen  fran3dfifd)cn  3btm  mit  ibrem  alten  pbilofopbifcben  (Scwiffcn  in 
Entlang  3u  fernen  o6er  melmebr  xx>n  ibrem  pbilofopbtfdxn  @tan6punttc 
aue  bie  fransöfifeben  36ccn  fid?  an3ucignen. 

IDicfe  Aneignung  gefebab  in  6erfelbcn  tPeife,  wo6urcb  man  fid>  über* 
baupt  eine  frcm6e  @prad?c  aneignet,  6urcb  6ie  Überfettung. 

£s  ifl  befamit,  wie  6ic  iTt6nd)t  Jttanuftripte,  worauf  6ie  ?laffifd)cn 
!X>erte  6er  alten  <3Ct6en3eit  t>er3eicbnet  waren,  mit  abgefebmadten  tatbo* 
iifd;en  <>eiligcngefd)icbtcn  übertrieben.  IDie  6cutfd>cn  Literaten  gingen 
umgefebrt  mit  6er  profanen  fran36fifd;en  Literatur  um.  Sie  febrieben 
ibren  pbilofopbifcben  tlnfinn  binter  6ae  fran3ofifd?c  (Original.  3-  2*. 
binter  6ie  fran36fifcbe  Brittf  6er  (8el6t>erbdltniffe  fd^rieben  fie  „£nu 
dußerung  6cs  menfeblicben  VPefens";  binter  6ie  fran3ofifd)e  Britir  6es 
^ourgcoisftaateö  febrieben  fie  „2(ufbebung  oer  <oerrfcbaft  6es  abfhaft 
allgemeinen"  ufw. 

IDie  Untcrfdnebung  biefer  pbilofopbifcben  Lebensarten  unter  bie  fran* 
36fifdien  £ntwidlungen  tauften  fie  „Pbilofopbic  6er  Hat",  „wahrer 
©O3iali6nui0",  „IDcutfct>c  tt>iffenfd?aft  6c8  Sosialismus",  „pbilofopbifcbe 
25egrünbung  6e8  ©osialismus"  ufw. 

J62 


IDic  fran3ofifcbc  fo3ialiftifcb*fommunifrtfcbe  Literatur  wurde  fo  form* 
1ic^>,  entmannt.  Uno  ba  fie  in  der  **>ano  des  JDeutfcben  aufborte,  oen 
Kampf  einer  Klaffe  gegen  6ie  andere  aus3udrücfen,  fo  war  der  IDcutfcbe 
fieb  bewußt,  die  „fran3ofifcbe  £infcitigEett"  überwunden,  ftatt  wabrer 
23edürfniffc  das  Bedürfnis  der  ÜDabrbeit,  und  ftatt  der  3ntereffen  de» 
Proletariers  die  3ntcrcffen  des  menfeblicben  VX>efcns,  des  fcttenfcben  über* 
baupt  vertreten  311  baben,  des  ittenfeben,  der  feiner  Klaffe,  der  über* 
baupt  niebt  der  VPtrflicbfeit,  der  nur  dem  IDunftbimmel  der  pbilo* 
fopbifcben  Pbantafie  angebort. 

IDiefcr  deutfebe  @03ialismus,  der  feine  unbeholfenen  @cbulübungen 
fo  emft  und  feierlich  nabm  und  fo  marrtfebreierifeb  auspofauntc,  verlor 
indes  nacb  und  nacb  feine  pedantifebe  Unfcrnild. 

IDer  Kampf  der  deutfeben,  namentlich  der  preußifeben  Bourgeotfie, 
gegen  die  feudalen  uno  das  abfolute  Königtum,  mit  einem  XX>ort,  die 
liberale  Bewegung  wurde  emftbafter. 

IDem  „wabren"  Sozialismus  war  fo  erwünfebte  (öelegenbcit  geboten, 
der  politifeben  Bewegung  die  fo3ialiftifd>en  Forderungen  gegenüber* 
3ujtellen,  die  überlieferten  Tlnatbeme  gegen  den  Liberalismus,  gegen  btn 
Rcprafcntatm*0taat,  gegen  die  bürgerliche  Konhirren3,  bürgerlicbc  Preß* 
freibeit,  bürgerlicbes  Kecbt,  bürgerliche  Sreibeit  und  (Öleicbb^t  ju  fcbleu* 
dem  und  der  t>olfsmaffc  tK>r3upredtgen,  wie  fie  bei  diefer  bürgcrltcben 
Bewegung  niebts  311  gewinnen,  pielmebr  alles  3U  verlieren  babe.  ©er 
deutfebe  @03ialismus  Pergag  rccbt3citig,  ba%  die  fran36fifcbe  Äritir,  deren 
gctftlofcs  i£cbo  er  war,  die  moderne  bürgerliche  (öefcllfcbaft  mit  bett 
entfpreebenden  materiellen  Lebensbedingungen  und  der  angemeffenen 
politifeben  Honftitution  wrausferjt,  lauter  tJorausfetjungen,  um  deren 
^rfdmpfung  es  fieb  erft  in  ÜDcutfcblan^  bandelte. 

£r  diente  bm  deutfeben  abfoluten  Regierungen  mit  ibrem  (befolge 
t>on  Pfaffen,  @cbulmeiftern,  Krautjunfcrn  und  23ureaufraten  als  er* 
wünfebte  t>ogelfcbeucbe  gegen  die  drobend  aufftrebende  23ourgeoifie. 

£r  bildete  die  füßliebe  s£rgdn3iing  3U  den  bitteren  Pcitfcbenbiebeit 
und  Slintcnfrigcln,  womit  diefelben  Regierungen  die  deutfeben  Arbeiter* 
aufftdndc  bearbeiteten. 

XX>ard  der  „wabre"  @03talismus  dcrgeftalt  eine  \\>affc  in  der  fymb 
der  Regierungen  gegen  die  deutfebe  ^öourgeoifie,  fo  wrtrat  er  aueb 
unmittelbar  ein  reaktionäres  3ntereffe,  das  3ntereffe  der  deutfeben  Pfabl* 
bürgerfebaft.  3n  JDcutfcbland  bildet  das  wm  ?6.  3abrbundert  fytr  über* 
lieferte  und  feit  der  Seit  in  verfebiedener  $orm  ^>icr  immer  neu  wieoer 
auftauebende  Kleinbürgertum  die  eigentlicbc  gefellfdjaftlicbe  .(örunolage 
der  beftebenden  Juftdnde. 

J55. 


Seine  £rbaltung  ift  6ie  £rbaltung  6er  beftebenöcn  6eutfd>en  ^iu 
ftdnöc.  Don  öer  inöuftricllen  un6  politifd)en  <->crrfcbaft  6er  Bourgcoifie 
fürdnet  es  6en  fiebern  Untergang,  einerfeits  infolge  6er  Konzentration 
ocs  Kapitals,  an6ercrfeits  6urd)  6as  2hiffoinmen  eines  revolutionären 
Proletariats.  iDer  „wabre"  So3ialismus  fd?eint  ibm  bei6e  fliegen  mit 
einer  Klappe  ju  fernlagen.   «£r  verbreitete  fieb  wie  eine  £pi6cmie. 

IDas  Ö5cwan6,  gewirrt  aus  fpefulattvem  Spinnweb,  überftidt  mit 
feböngeiftigen  Ke6eblumen,  6urd)träntt  t>on  liebesfebwülem  (ftemutstau, 
6ies  übcrfebwenglidK  <35ewan6,  worin  6ie  6eutfd?en  So3ialiften  ibre 
paar  fnöd)crnen  „ewigen  lT>abrbeitcn"  cinbüllten,  vermebrte  nur  6en 
?lbfat3  ibrer  XDarc  bei  6iefem  Publicum. 

Semcrfcits  ernannte  6er  6eutfd?e  So3ialismus  immer  mebr  feinen 
Beruf,  6er  bocbtraben6e  Vertreter  6icfcr  Pfablbürgerfcbaft  3u  fein. 

£r  proklamierte  6ie  6eutfd>e  Hation  als  6ie  normale  Ration  un6 
cen  6cutfcben  Spießbürger  als  6en  normal41Tenfcben.  £r  gab  jeöcr 
Hieöcrtradit  öcofelben  einen  verborgenen,  t>6beren,  fojialiftifd^en  Sinn, 
worin  fic  ibi'  (Segenteil  bcöeutete.  i£r  30g  6ic  letjte  Itonfcquen3,  in6em 
er  6trcct  gegen  6ie  „roböcftrut'tive"  2\id)tung  6es  Kommunismus  auf* 
trat  un6  feine  unparteiifebe  i£rbabcnbeit  über  alle  Klaffenfämpfe  ver* 
fünöete.  Utit  fct>r  wenigen  ?Uisnabmen  gel;6rt  alles,  was  in  IDcutfd)lan6 
von  angeblid?  fo3ialifrifdnn  un6  tommuniftifdKn  Schriften  3irfulicrt, 
in  6en  Bcrcicb  6iefer  fdnnutjigcn,  entnervenöen  üiteratur*). 

2.  iDer  fonfervative  06er  Bourgeots*So3iali8mu8 

£in  Heil  6er  Bourgeoific  wünfebt  6en  fo3ialcn  i1tißftän6en  ab3u* 
Reifen,  um  6en  Bcftan6  6er  bürgerlicben  CÖcfcIlfcbaft  311  fiebern. 

£3  geboren  bJcrbcr:  (Dfonomiften,  Pbtlantbropen,  humanitäre,  V>er* 
beffercr  öer  £age  6er  arbeiten6cn  Klaffen,  H>obltätigfeits*<Drganifiercr, 
2ibfd;affcr  6er  (Tierquälerei,  iUdßigfeit8st>crcin8ftifter,  Vüincclreformer 
oer  buntfd)crfigften  ?(rt.  Un6  ciud)  311  gan3cn  Syftemen  ift  6iefer  Bour* 
geoi8fo3iali9mu8  ausgearbeitet  wor6en. 

2Us  Beifpicl  fübren  tvir  Prouöbons  Philosophie  de  La  Misere  an. 

IDie  fo3ialiftifd>en  Bourgeois  wollen  6ie  £cbcnsbc6ingungen  6er  mo* 
6crncn  Ö5efellfd>aft  otjne  6ic  notwenöig  6araus  bervorgcben6cn  Kampfe 
un6  (öefabren.  Sie  wollen  6ie  beftcben6c  (Sicfellfcbaft  mit  7tb3ug  6er 
fie  revolutionicrcn6en  un6  fie  auflofcn6en  Elemente.  Sie  wollen  6ie 
Bourgeoific  obne  6as  Proletariat.  IDic  Bourgcoifie  ftellt  fid)  6ie  W>clt, 
worin  fic  l;errfd)t,  natürlich  als  6ie  befte  VPelt  vor.    IDer  Bourgeois* 

*)  JDtr  2\cpolutiori8f*urm  t>on  j$4$  bat  öiefe  geeinte  febäbige  2\ictoung  vreggefegt 
lltlb  ibrtn  JEhigern  öie  luft  benommen,  noeb  uxitcr  in  Sosialiamus  311  macben.  fyaupt* 
vtrtrtttv  uno  tlaffifcbtr  £vpus  öiefer  2iicbtung  ift  ^err  Äarl  (örün. 

354 


fojialismus  arbeitet  6tefe  troftlicbe  t>orftellung  $u  einem  falben  06er 
^an$c!i  @yftcm  aus.  l£>cnn  er  6as  Proletariat  auffordert,  feine  Syfreiue 
311  rcrwirflicben  un6  in  6as  neue  3erufalem  einzugeben,  fo  »erlangt  er 
im  törunoc  nur,  6aß  es  in  der  jetzigen  ($5efcllfcbaft  ftebenblcibe,  aber 
feine  gebaffigen  Dorftellungcn  von  6crfelben  abftreife. 

£inc  3tr>cite,  weniger  fyfrcmatifct>e,  nur  mebr  pratttfebe  §orm  6cs 
«So$iali8inu8  fuebte  6er  2lrbeitcrtlaffc  jeöc  revolutionäre  Bewegung  $u 
pcrleiöcn  6urcb  6en  Flacbweis,  wie  niebt  6iefe  06er  jene  politifebe  Der« 
dnöcrung,  fonöcrn  nur  eine  Pcrdnöcrung  6er  materiellen  üebensvers 
bdltniffe,  öer  öconomtfeben  t)crbdltniffe  ihr  von  Hut$en  fein  tonnt.  Unter 
Dcrdn6crung  öer  materiellen  £cbensverbdltniffe  t>erftet>t  öiefer  So^ialis* 
mus  aber  feineswegs  Tlbfcbaffung  6er  bürgerlichen  Proöuctionsverbdlts 
niffe,  6ie  nur  auf  revolutionärem  ££>egc  moglicb  ift,  fonöcrn  a6minis 
ftratine  t>crbcfferungen,  6ie  auf  öcm  Boöen  oiefer  Pro6uttionsüerbdltniffe 
vor  fieb  geben,  aifo  an  6em  t>crbdltnts  von  Kapital  un6  ijobnarbeit 
niebts  dnoem,  fonöern  im  beften  Sali  6er  Bourgeoific  6ie  Bofren  ihrer 
<*>errfd)aft  t>ermin6ern  un6  ibren  Staatsbäusbalt  t>ereinfacben. 

Seinen  entfprccbenöen  ?(us6rucr  erreicht  6er  BourgeotsfoBialismus 
erft  6a,  wo  er  $ur  bloßen  rc6nerifcben  Sigur  wir6. 

freier  ^>an6cl!  im  3ntcreffe  6er  arbeiteten  Klaffe;  Scbut$36Ue!  im 
3ntercffc  6er  arbeiten6en  Klaffe;  ^cllcngefangniffe!  im  3ntereffe  6er 
arbeiteten  Blaffe:  6as  ift  6as  letzte,  6as  cin$ige  ernfr  gemeinte  \X>ort 
6e3  Bourgeoisfosialismus. 

Der  Bo$ialisnni8  6er  Bourgeoifie  beftebt  eben  in  6er  Bebauptung, 
6aß  6tc  Bourgeois  Bourgeois  fin6  —  im  3ntereffe  6er  arbeitenöen  Blaffe. 

3.  iDer  fritifebsutopifeifebe  So3talismu8  un6 
Kommunismus 

XX>ir  re6en  bier  niebt  von  6er  Literatur,  6ie  in  allen  großen  mo6ernen 
Devolutionen  6ie  $or6erungen  6es  Proletariats  ausfpracb.  (Steiften 
Baboeuf8  ufw.) 

£>ie  erfreu  Derfucbe  6cs  Proletariats,  in  einer  Seit  allgemeiner  2luf* 
regung,  in  6er  Perio6e  6es  llmfturjes  6er  fcuöalen  (öefellfcbaft  oireft 
fein  eigenes  Klaffenintereffe  6urcb3ufet3en,  febeiterte  notwenöig  an  6er 
unentwickelten  (öeftalt  6es  Proletariats  felbft  wie  an  6cm  fcUangel  6er 
materiellen  Bcöingungen  feiner  Befreiung,  6ie  eben  erft  6as  Pro6utt 
6er  bürgerlicben  £pocbe  fin6.  IDie  revolutionäre  Literatur,  welcbe  6iefe 
erften  Bewegungen  6es  Proletariats  begleitete,  ift  6em  3nb«lt  nacb 
notwenöig  reaktionär.  Sie  lebrt  einen  allgemeinen  Tiscetismus  un6  eine 
robe  (Sleidmiacberei. 

|55 


IDie  eigentlich  fo3ialiftifd)cn  \mb  tommuniftifd?en  Byftcme,  öte  Bp 
fremc  Bt.  Simons,  Souricrs,  (Dwcns  ufw.  tauchten  auf  in  6er  erften 
uncntwitfcltcn  Pcriooc  6es  Itampfcs  3wifd?cn  Proletariat  uno  Bour» 
geoifie,  öic  wir  oben  öargcftcllt  l)abcn.  (B.  Bourgeoisie  uno  Proletariat.) 

iDie  £rfinöcr  öiefer  Byfrcme  fernen  3war  öen  (Bcgcnfatj  öer  klaffen 
wie  öic  tDirtfamtctt  öer  aufl6fcnöcn  Elemente  in  oer  bcrrfd}enöen  (öcfell* 
febaft  fclbfh  2ibcr  fic  crblicfcn  auf  6er  Bcite  öcs  Proletariats  feine  gcfct)icr;ts 
Ud)c  Bclbfttätigfcit,  feine  itnn  eigentümliche  politifebe  Bewegung. 

!Da  öte  £ntwicflung  öes  iUaffcngegenfatjcs  gleichen  Betritt  t?dlt  mit 
6er  £ntwtcflung  6er  3nöuftric,  fin6cn  fie  cbenfowenig  6ic  materiellen 
Bedingungen  3ur  Befreiung  öes  Proletariats  por  un6  fud?en  nad)  einer 
fo3ialen  XX>iffcnfcbaft,  nad?  fo3ialcn  (öefetjen,  um  öiefc  Bedingungen  3u 
fdjaffen, 

lin  6ic  Btclle  6er  gcfellfd?aftlid)en  Hdtigfeit  muß  ibre  pcrfonlid} 
crfinöcrifcbc  (Edtigteit  treten,  an  6ie  Btelle  6er  gefd>id?tlidKn  Bcötns 
gtmgcn  6er  Befreiung  pbantafttfebe,  an  6ic  Btelle  6er  allmdbjicb,  t>or  fid} 
gebenöcn  (Drganifation  öes  Proletariats  3ur  Älaffc  eine  eigens  aus* 
getiefte  (Drganifation  6er  (Öcfcllfdjaft.  IDie  rommenöc  lT>cltgcfd)icbte 
I6ft  fid>  für  fic  auf  in  6ie  Propaganöa  un6  6ic  praftifebe  TUisfübruncj 
ibrer  (öcfcllfcbaftspldnc. 

Bie  fin6  ftd?  3war  bewußt,  in  ibren  Planen  l?auptfdcf>lid?  6as  3nter* 
effc  6er  arbciten6en  Älaffe  als  6er  Iciöcnöften  iUaffc  3ir  uertreten.  Hur 
unter  6icfcm  (öcfidjtspunt't  6er  leiöenöften  Älaffe  eriftiert  6as  Proletariat 
für  fie. 

IDie  unentwickelte  $orm  6cs  Älaffenrampfcs  wie  it>re  eigene  Lebens* 
läge  bringen  es  aber  mit  ficb,  öaß  fic  weit  über  jenen  lUaffcngegenfatj 
ergaben  3u  fein  glauben.  Bie  wollen  6ie  Lebenslage  aller  (öefellfcbafts* 
glicöer,  auch,  6er  beftgcftcllten,  txrbcffern.  Bie  appellieren  öaber  fort* 
wdbrcnö  an  6ic  gan3c  Ö5cfcllfd>aft  otme  Untcrfcbieö,  ja  r>or3ugsweife  an 
6ie  bcrrfd?cn6c  JRlaffe.  t\Xan  braucht  it>r  Byftcm  ja  nur  311  üerfteben,  um 
es  als  6cn  bcftmoglicben  Plan  6er  bcftmoglicben  (ßcfcllfdjaft  an3uerfcnncn. 

Bic  verwerfen  öat>cr  alle  politifdK,  namentlich,  alle  revolutionäre 
3lEtion,  fic  wollen  ibr  ^icl  auf  frieölicbem  VDcgc  erreichen  unö  mv* 
fueben,  öurd}  flcine,  natürlich  fcbjfd)lagcn6e  £rpcrimentc  öurd>  öic  ittaebt 
öcs  Bcifpiels  6em  neuen  gefcllfcbaftlid?cn  «Evangelium  Babn  3U  brcd;cn. 

IDie  pbatttafrtfd>e  Bcbilöcrung  6er  3utünftigen  (0cfcllfd>aft  entfpringt 
in  einer  3cit,  wo  öas  Proletariat  nod;  boebfr  unentwicfclt  ift,  alfo  fclbfc 
nod)  pbantaftifd)  feine  eigene  Btclltmg  auffaßt,  feinem  erften  abnungs* 
t>ollcn  JDr&ngcn  nacb  einer  allgemeinen   Umgestaltung  6er  (öefcllfd>aft. 

J56 


JDie  fo3ialcn  unb  tommuniftifcben  Scbriften  befteben  ober  aueb  aus 
fritifeben  Elementen.  Sic  greifen  alle  (Brunblagen  6er  beftebenben  <$>n 
fcllfctxtft  an,  Sic  fyabm  6aber  boebft  TX>crtt>olle8  fcttaterial  3m  Auf* 
flärung  öer  Arbeiter  geliefert.  3bre  pofitiven  Sätje  über  6ie  3ufünftige 
(öefellfcbaft,  3.  23.  Aufbebuttg  6es  (Begenfatjes  3t»ifcben  Stabt  un6 
£anb,  6er  Samilic,  6es  Prnxttcrtperbs,  6er  £obnarbcit,  6te  X)erEün6igung 
6er  gcfcllfcbaftlicben  Harmonie,  6ie  X>er\r>an6lung  6es  Staates  in  eine 
blo§e  X)enx>altung  6er  Proouftion  —  alle  6tefe  ibre  Sätjc  brücfen  bloß 
6as  Wegfallen  6cs  Blaffengegenfatjes  aus,  6er  eben  erft  fict>  3U  enttxücfeln 
beginnt,  6cn  fie  nur  noeb  in  feiner  erften  geftaltlofen  Unbeftimmtbcü: 
fennen.  IDiefe  Sätje  felbft  bßben  6aber  noeb  einen  rein  utopiftifeben  Sinti. 

3Dic  Bebcutung  6es  fritifebsutopiftifeben  So3ialismus  un6  .Kommunist 
mus  ftebt  im  umgefebrten  X>erbältnis  3ur  gefcbicbtlicben  i£ntT»icflung. 
3n  bcmfelben  fcftaßc,  worin  6er  Älaffentampf  fieb  enttoicfelt  un6  ge* 
ftaltet,  verliert  6iefe  pbantaftifebe  Erbebung  über  bcnfelben,  6iefe  pban* 
tafrifebe  23erämpfung  oesfelben  allen  praEtifcben  VPcrt,  alle  tbeoretifebe 
^Berechtigung.  VParen  öaber  öie  Urbebcr  öiefer  Syfteme  aueb  in  vieler 
23c3icbung  revolutionär,  fo  bilben  ibre  Scbüler  jebesmal  reaktionäre 
Scften.  Sic  leiten  6ie  alten  Anfcbauungen  6er  fctteifter  feft  gegenüber 
6er  gefcbicbtlicben  Sortenttvictlung  6e8  Proletariats.  Sie  fueben  6aber 
tonfequent  öen  .Blaffenrampf  tvieber  ab3ujtumpfen  un6  6ie  (Begenfätje 
3U  vermitteln.  Sie  träumen  noeb  immer  6ie  verfucbsxvetfe  t>ertvtrt- 
licbung  ibrer  gefcllfcbaftlicben  Utopien,  Stiftung  ein3elner  Pbalanftcre, 
(Srünbung  von  <oome*^olonien,  Erricbtung  eines  rleincn  Dcariens*)  — 
ÜDuo6e3*Au8gabc  6es  neuen  3erufalems  — ,  unb  3um  Aufbau  aller  öiefer 
fpanifeben  Scbloffer  muffen  fie  an  öie  Pbil<mtbropie  6er  bürgerlicben 
fersen  vmt>  (öelbfäcEe  appellieren,  Allmäblicb  fallen  fie  in  6ie  Äategorie 
6er  oben  gefcbilöerten  reaktionären  ooer  tonfervativen  So3ialiften  un6 
unterfebeiöen  fieb  nur  noeb  von  ibnen  6urcb  mebr  fyftematifcbe  Pe6anterie, 
öureb  6cn  fanatifeben  Aberglauben  an  6ie  VDunbcrtvtrtungen  ibrer  fo3ialen 
tPiffenfcbaft. 

Sie  treten  6aber  mit  Erbitterung  aller  politifeben  23exvcgung  6er 
Arbeiter  entgegen,  6ie  nur  au8  blinöem  Unglauben  an  6as  neue  Evan* 
gelium  bervorgeben  lonnte. 

IDie  (Dxvcniften  in  Englanb,  6ie  Sourieriften  in  Sranfreicb  reagieren 
6ort  gegen  6ie  <£bartiften,  t>ier  gegen  6ie  Keformiften. 

*)  <>onie=Bolonicn  (Kolonien  im  jnlanö)  nennt  <Dxx>cn  feine  tomtnuniftifd?en  iltufter* 
gefellfct>aften.  Pfcalanftcre  tx>ar  6er  Harne  £>er  r>on  Courier  geplanten  gefellfrfxiftlid>:n 
Palöfte.  3tarien  Jncß  bas  utopifd)e  pt>antafielant>,  beffen  fommuniftifd>€  Einrichtungen 
Cabet  fcbilfcerte. 

?57 


IV. 

Btellung  £er  Äommunifteti  ju  fcen  wrfctyiefeencn  oppositionellen 

Parteien 

Vlad}  3lb|"d>nitt  II  verftebt  ficf>  6as  T>crbältni6  6er  Äommuniftcn  ju 
öcn  bereite  Eonftituicrtcn  Arbeiterparteien  von  fclbft,  alfo  ibr  X>crbdltnis 
3u  6cn  dbartiften  in  i£nglanö  un6  öcn  agrarifd)cn  deformem  in  Horö* 
amcriEa. 

Öic  Eämpfcn  für  öic  £rrcid)ung  6er  unmittelbar  vorlicgenöcn  5^<cfe 
unö  3ntcrcffcn  6er  Tlrbcitertlaffe,  aber  fie  vertreten  in  6er  gegenwärtigen 
Bewegung  $uglcid?  6ic  Sufunft  6er  Bewegung,  jn  SranErcicb  fcblicßen 
fid)  6ic  Äommuniftcn  an  6ic  fo3iaIiftifd)s6cmotratifd)c*)  Partei  an  gegen 
6ic  Eonfcrvativc  11116  raöiEale  Bourgcoifie,  obne  öarum  öas  2Ud>t  aufs 
sugeben,  fid?  Eritifd;  3U  6en  aus  6er  revolutionären  Überlieferung  Ijers 
lübrcnöcn  ptnafen  un6  3llnfioncn  $u  vcrbaltcn. 

3n  6er  @d?\x>ci3  untcrftütjcn  fie  6ie  DaöiEalen,  ot?ne  ju  vcrEcnnen, 
öaß  6icfe  Partei  aus  wtöcrfprecbcnöen  i£lementcn  heftest,  teils  aus  öemoEra* 
ti|d;cn  ©03ialiftcn  im  fran3ofifd)cn  @inn,  teils  ans  raöiEalcn  Bourgeois. 

Unter  6cn  Polen  unterftüt^en  6ie  Äommuniften  6ie  Partei,  xvcld;>c 
eine  agrarifebe  Devolution  3nr  Beöingung  6er  nationalen  Befreiung 
madjt,  6iefelbc  Partei,  welche  6ic  Ärataucr  3nfnrrcEtion  xx>n  }$4to  ins 
ücben  rief. 

3n  JDeutfcbJanö  Eämpft  6ic  EommuniftifdK  Partei,  fobalö  6ie  töour* 
geoifie  revolutionär  auftritt,  gemetnfam  mit  6er  Bourgeoific  gegen  öic 
abfolutc  ittonard)ic,  6as  fcuöale  (Srunöctgcntum  un6  6ic  Kleinbürgern. 

Sie  unterlaßt  aber  Ecinen  Tlugenblict,  bei  ötn  Arbeitern  ein  moglicbft 
Elares  Betvußtfein  über  6cn  fcinölidjen  (Scgcnfatj  3tvifct)cn  Bourgeoisie 
un6  Proletariat  E>eraus3uarbcitcn,  6amit  6ie  öeutfd>cn  Arbeiter  foglcicb 
6ie  gefcllfcbaftlicben  im6  politifcben  Beöingungcn,  Tvcld>c  6ie  Bourgeoisie 
mit  ibrer  <^crrfd)aft  berbetfübren  muß,  als  cbenfo  viele  VDaffcn  gegen 
6ie  Bourgcoific  Eebren  tonnen,  6amit  nacb  ö<rm  «3tur3  6er  reattionaren 
Klaffen  in  JDeutfcbJanö  fofort  6er  Kampf  gegen  6ic  Bourgcoific  felbft 
beginnt. 

3(uf  IDeutfcblanö  richten  öic  Kommuniften  it>t*c  «^auptaufmcrEfamEcit, 
tveil  IDeutfcblanö  am  Dorabcnö  einer  bürgerlichen  Devolution  ftebt  un6 
xveil  es  6icfc  Umwdl3ung  unter  fortgcfcbrittcncrcn  Bcöingungcn  6er 
curopdifeben  3>ivilifation  überhaupt  un6  mit  einem  viel  weiter  cnttvictcltcn 


*)  IDie  Jamale  fict>  fo3ialiftifcbs^cntotratifd>  nennende  Partei  in  $ranfrcid>  vcxiv  i>it 
i>urd)  itbvu*'Ro\Un  politifd?  unö  burd)  iouxs  IManc  litcrarifd>  vertretene;  fie  xoar  alfo 
binuneltpeit  otrfd>ieöcn  x?on  fcer  beutigen  fceutfdxn  öosialöemotratie. 

J5$ 


Proletariat  vollbringt  ale  i£nglano  im  J7.  imb  $ranfrei(£  im  j$.  3at>r? 
l)unöcrt,  oic  bcutfd>e  bürgerliche  Devolution  alfo  nur  oae  unmittelbare 
Dorfpiel  einer  proletarifct^en  Devolution  fein  Eann. 

IWit  einem  VPort,  öie  Äommuniften  unttvftütyn  überall  je&c  revolu* 
tiondre  Bewegung  gegen  ote  beftetjenöen  gefellfctjaftlidKn  uno  politifcfr;en 
Suftdnöe. 

3n  allen  öiefen  Bewegungen  t>eben  fie  oie  £igentumefragc,  welche 
mel^r  ooer  minöcr  entwicfelte  §orm  fie  auc^  angenommen  tjaben  möge, 
als  öie  (Örunöfrage  6er  Bewegung  tjervor, 

iDic  Bommuniften  arbeiten  enölid).  überall  an  oer  Derbinoung  un& 
Derftdnöigung  oer  6cmofratifct>en  Parteien  aller  £dnöer. 

iDic  Itommuniften  verfcfymdtKn  es,  it>re  "Anfügten  uno  2lbftd>ten  3U 
vcrt>eimlict)en.  @ie  crtldren  es  offen,  ba%  it>re  3>wecfe  nur  erreicht  werben 
tonnen  6urd;>  6en  gewaltfamen  Umftur3  aller  bisherigen  (Öefellfcbaftes 
orönung.  otogen  6ie  t>errfd)enben  j&laffen  vor  einer  fommuniftifdjcn 
Devolution  3ittern.  IDie  Proletarier  ^aben  nichts  in  il?r  3U  verlieren 
ale  it>re  Äetten.   @ie  t>aben  dm  XX>elt  3U  gewinnen. 

Proletarier  aller  £dnoer,  vereinigt  euct>l 


159- 


{Lohnarbeit  unfc  Kapital 


pon 
BrtrI  illarr 

Einleitung 

IDie  nachfolgen 6t  Arbeit  erfebien  als  eine  2\eil;e  »on  (eitartifeln  in  6er  „Heuen 
2\bcinifd>eu  Leitung"  »om  4.  Tlpril  f $49  an.  3t>r  liegen  $iigrun£>e  6it  Dorträgt,  6ie 
ittarr  | S47  im  2)rüffe!cr  6cutfcbcn  ?lrbciter»crein  gehalten.  Sie  ift  im  2lb6rucf  Srcg|mnt 
geblieben;  6as  in  Hr.  269  am  Scbluß  frcbcn6c  „Sortfctjung  folgt"  blieb  unerfüllt  infolge 
6er  fid)  öamale  überftürsenöen  i£rcigniffe,  6ea  £inmarfcbc8  6er  Kuffcn  in  Ungarn,  6er 
Tlufftänöe  in  lDreö6en,  3ferlobn,  lfilberftlö,  6er  Pfalj  uni>  Ba6en,  6ie  6ie  Unter6rüctung 
6er  5eitung  fclbft  (19.  iUai  JS49)  berbeifübrten.  ©aa  iltanuftript  6iefer  S^rtferjung  bat 
f i<±?  im  Hacblaß  »on  iHarr  niebt  »orgefun6cn. 

„tobnarbeit  unö  Kapital"  ift  in  mebreren  Auflagen  als  <3eparatab6rucf  in  23ro* 
febürenform  erfd^ienen,  3ulerjt  js$4,  <3ottingcns3ürid),  fcbx»ei3crifd)e  (öcnoffenfcbafta» 
Bud)6ruderci.  IDicfe  biaberigen  Tlbörücte  enthielten  öen  genauen  VDortlaut  6ca  (Driginala. 
IDer  »orliegen6c  rieuab6rucf  foll  aber  in  niebt  toeniger  als  joooo  i£remplarcn  als  Pro« 
paganöafrbrift  verbreitet  tt»er6en,  11116  6a  mußte  fieb  mir  6ie  Srag*  auf6rangen,  ob  unter 
6icfen  Uinftän6en  iltarr  felbft  eine  un»crän6crte  VX>ic6ergabc  6ea  VDortlaute  billigen  toüröe. 

3n  6en  oierjiger  3abrcn  batte  iltarr  feine  Urint  6er  politifd;en  <£>fonomic  noeb  nid?t 
311m  ?lbfd>luß  gebracht.  IDiea  gefebab  erft  gegen  i£n6e  6er  fünfsiger  3abtt-  ©eine  »or  6cm 
erften  <3eft :  „out  Britit  6er  politifeben  <£>fonomic"  (1*59)  erfebienenen  Scbriftcn  x»cict>en 
6aber  in  einsclncn  puntten  »on  6cn  feit  1559  »erfaßten  ab,  entbaltcn  3tua6rüdc  un6 
ganjc  Sätje,  6ie  00m  ©tanöpuntt  6er  fpäteren  @d>riften  aua  fdjicf  un6  felbft  unriebtig 
trfebeinen.  Hun  ift  ea  felbftre6en6,  6aß  in  getDÖbnlicbcn,  für  6aa  (öcfamtpublitum  be* 
ftimmten  "Jluagaben  aueb  6iefer  in  6er  griffigen  £ntix>idlung  6ea  V>erfaffero  mit  ein* 
begriffene  frübere  Stan6puntt  feinen  platj  bat,  6aß  Derfaffer  u>ie  Publicum  ein  un* 
beftrittenca  2<ed>t  baben  auf  un»crän6crten  21b6rucf  öiefer  alteren  ©ebriften.  Un6  es  wäre 
mir  nid;t  im  £raum  eingefallen,  ein  Vt>ort  öaran  3U  än6crn. 

"2ln6era,  t»cnn  6ie  neue  Auflage  fo  gut  xpic  auafcbließlicb  3ur  Propagan6a  unter 
Arbeitern  beftimmt  ifr.  IDa  x»ür6c  iltarr  unbcöingt  6ie  alte,  »on  |  $49  6atieren6c  IDar* 
ftellung  mit  feinem  neuen  ötanöpuntt  in  £inrlang  gebraebt  baben.  Un6  icb  bin  mir 
gewiß,  in  feinem  Sinn  3U  (rancxln,  teenn  id?  für  6  i  e  f  e  Ausgabe  6ie  wenigen 
2in6trungen  un6  3nfätje  »ornebnie,  6ie  crforOcrlicb  finö,  um  6iefcn  Svoecf  in  allen  wefent* 
lieben  Puntten  3U  erreichen.  3d>  fage  alfo  6em  5efer  im  »oratio:  6ica  ifr  6ie  25rofd>üre, 
nid;t  wie  iltarr  fie  JS49  nic6crgcjVbriebcn  bat,  fon6ern,  annäbern6,  wie  er  fie  J891 
Xjefd;rieben  bätte.  IDer  wirtlicbe  tEert  ift  gutem  in  fo  sablrcicben  vSremplaren  »erbreitet, 
6aß  6ica  binreid?t,  bia  icb  «bn  in  einer  fpäteren  (öefamtauagabc  wie6er  un»crän6ert 
öböruden  rann. 

Weine  flnöcrungcn  6reben  fieb  alle  um  einen  Punft.    Hacb  6em  «original  »ertauft 

160 


öer  Arbeiter  für  öen  Tlrbeitslobn  öem  JRapitaliften  fcim  Arbeit;  nach  öem  jetzigen 
Ifjrt  feint  Arbeits  traft.  Unö  xr>egtn  öiefer  Hnöerung  bin  icb  "Hustunf  t  febulöig. 
Tlusfunft  öen  Arbeitern,  öamit  fie  feb.cn,  öa§  hier  feine  bloße  tPortflauberei  vorliegt, 
fonöern  pielmebr  einer  öer  tpicbtigftcn  Puntte  öer  gan3en  politifcben  <£>tonomie.  "Jlustunft 
öen  ISourgcois,  öamit  fie  fich  überzeugen  tonnen,  tpie  gewaltig  öie  ungebilöeten  Arbeiter, 
öenen  man  feie  febwierigften  ötonoinifcben  £ntxpicflungen  mit  *eicbtigteit  perftänölicb 
machen  rann,  unfern  boebnäfigen  „(ßebilöeten"  überlegen  finö,  öenen  folcbe  perswiefte 
fragen  unlöslich  bleiben  ibr  4eben  lang. 

!Die  rlaffifcbe  politifebe  cüfononne  übernabm  aus  oer  inöuftriellen  Praris  oie  lanö* 
läufige  Porfrellung  öes  SGC>':'ta«tc">  ö's  tauft  unö  bejable  er  feie  Arbeit  feiner  Arbeiter. 
IDicfe  V>or(lellung  batte  für  öen  (Scfcbäftsgebraucb,  öie  23ucbfübrung  unö  Preisraltulatton 
öes  Srtbrifantcn  ganz  gut  ausgereicht.  Haipcrweife  übertragen  in  oie  politifebe  ßfonomie, 
richtete  fic  hier  gar  wunöerfame  3rrungen  unö  VPirrungen  an. 

IDie  <£Fonomie  findet  öie  latfacbe  por,  öaß  öie  Prcifc  aller  XParen,  öarunter  auch 
öer  Preis  öer  VDare,  öie  fie  „"arbeit"  nennt,  fortwäbrenö  wecbfeln;  öaß  fie  fteigen  unö 
fallen  infolge  pon  febr  mannigfaltigen  Umftänöen,  öie  häufig  mit  oer  <3crftellung  oer 
XOün  felbft  in  gar  feinem  Bufammenbang  fteben,  fo  öaß  öie  Preife  in  oer  Kegel  öureb 
öen  puren  Sufall  beftimmt  febeinen.  @obalö  nun  öie  cDronomie  als  tPiffcnfcbaft  auftrat, 
war  eine  ibrer  erften  ?lufgaben,  öas  (ßefetj  34  fueben,  öas  fich  hinter  öiefem,  febeinbar 
öie  Omaren  preife  bcberrfdxnöen  Sufall  perbarg  unö  öas  in  VPirtlicbteit  öitfen  Sufall 
fefbft  beberrfebte.  3nnerbalb  öer  fortwäbrenöen,  balö  nach  oben,  balö  nacb  unten 
febwanfenöcn  unö  febwingenöen  VDarenpreife  fuebte  fie  nacb  öcm  feften  ^entralpunft,  um 
öen  herum  öiefc  ©djwanhmgtn  unö  Schwingungen  fieb  Poll3ieben.  ittit  einem  XPorte: 
fie  ging  pon  öen  VParen  p  r  e  i  f  e  n  aus,  um  als  öeren  regelnöes  (ßefetj  öen  Omaren* 
xr»  e  r  t  311  fueben,  aus  öem  fid?  alle  Preisfdjwantungen  erflärcn,  auf  öen  fie  fcbließlicb 
alle  wicöer  surürffübren  follten. 

IDie  tlaffifd>e  öfonomie  fanö  nun,  öaß  öer  tPert  einer  tPare  benimmt  weröe  öureb 
öie  in  ibr  jtedenöc,  ju  ibrer  Proöuftion  erbeifebte  Arbeit,  fcttit  öiefer  JSrtlärung 
begnügte  fie  fieb.  Unö  aueb  wir  tonnen  cinftweilcn  hierbei  ftebenbleiben.  Hur  um 
tUißnerftänöniffen  porjubeugen,  will  icb  öaran  erinnern,  öaß  öiefe  ifrtlärung  beutjutage 
pöllig  ungenügenö  geworöen  ift.  ttlarr  bat  suerft  öie  wertbilöcnöc  £igeufcbaft  öer  Arbeit 
grünölid?  unterfuebt  unö  öabei  gefunöen,  öaß  niebt  j'eöe  febeinbar  oöer  aueb  wirtlich  3ur 
Proöuttion  einer  EPare  notwenöige  Arbeit  öiefer  X"Pare  unter  allen  Umftänöcn  eine 
tPertgröße  3ufetjt,  öie  öer  perbrauebten  "Jtrbcitsmenge  cntfpritbt.  VPenn  xpir  alfo  beute 
{ursweg  mit  «Dtonomen  wie  Kicaröo  fagen,  öer  tPert  einer  tPare  beflimme  fieb  öureb 
öie  3U  ibrer  Proöuttion  nottpenöige  Tlrbeit,  fo  unterteilen  wk  öabei  ftete  öie  pon  iTlarr 
gemaebten  Dorbebalte.  JDies  genügt  bicr;  öas  tX>eitere  finöct  fieb  bei  ülarr  in  „5ur 
Uritif  öer  politifeben  Ökonomie",  |  «59,  unö  im  erften  Sanö  öes  „Äapital". 

Sobalö  aber  öie  ßfonomen  öiefe  Xüertbeftimmung  öureb  bte  Arbeit  anxpanöten 
auf  öie  tPare  „Arbeit",  gerieten  fie  pon  einem  tPiöerfprucb  in  öen  anöern.  tPie  xpirö 
öer  VOtrt  öer  „Tlrbeit"  beftimmt?  Curd?  öie  in  ibr  freefenöe  nottpenöige  Arbeit.  XOit* 
piel  Arbeit  aber  ftedt  in  öer  Arbeit  eines  Arbeiters  für  einen  £ag,  eine  VPocbe,  einen 
tttonat,  ein  3abr?  IDie  Arbeit  eines  lags,  einer  tPodje,  eines  5 Ilona ts,  eines  3abrs. 
XPenn  öie  Arbeit  öas  iftag  aller  TCPerte  ift,  fo  rönnen  tpir  öen  „\X>trt  öer  Arbeit"  eben 
nur  ausörüden  in  Arbeit.  XX>ir  pfiffen  aber  abfolut  nichts  über  öen  l"Pert  einer  ©tunöe 
Tirbcit,  tpenn  voit  nur  xpiffen,  öa§  es  gleich  einer  Stunöe  Arbeit  ift.  £>amit  finö  xoit 
alfo  fein  f>aat  breit  näher  am  3ul;  voit  örchen  uns  in  einem  fort  im  Äreife. 

©ie  tlaffifche  (Ökonomie  perfuchte  es  alfo  mit  einer  anöern  XPenöung;  fie  fagtt: 
öer  XDert  einer  Wart  ift  gleich  ihren  Proöuttionstoften.  Tiber  xpas  finö  öie  Proöuftions* 
fojten  öer  Arbeit?    Um  öiefe  Srage  JU  beantworten,   muffen   öie  ötonomen  öer  -togit 

JJ   Sombart,  (Srunblogcn  un*  firitit  6ce  Sojwltcmus  |6| 


ein  bißdjen  (Bewalt  antun.  Statt  ber  Probuttionstoften  ber  Arbeit  felbfr,  bie  leiber  nid)t 
3U  ermitteln  finb,  unterfueben  fie  nun,  was  bie  Probuttionstoften  bes  "Arbeiters 
finb.  llnb  biefe  laffen  fieb  ermitteln.  Sic  wccbfeln  je  nach  ^»cit  unb  llmftänben,  aber 
für  einen  gegebenen  (ßcfcllfdiaftssuftanb,  eine  gegebene  Totalität,  einen  gegebenen  Pro« 
buttions3weig  finb  fie  ebenfalls  gegeben,  wenigftens  innerhalb  siemlicb  enger  Ö5rcn3en. 
Wir  leben  beute  unter  ber  /^crrfdiaft  ber  tapitaliftifdxn  Probuttion,  voo  eine  große,  ftets 
wadifenoc  2Uaffe  ber  Bcv>öltcrung  nur  leben  rann,  wenn  fie  für  bic  Befitjer  ber  Pros 
buttionsmittel  —  ber  VDcrtjeuge,  iltafcbinen,  Kobftoffc  unb  Lebensmittel  —  gegen 
"Arbeitslohn  arbeitet.  "Auf  (ßrunblage  biefer  Probuttionswcife  befteben  bie  Probuttions« 
toften  bes  Arbeiters  in  berjenigen  Summe  v>on  Lebensmitteln  —  ober  beren  (ßelbpreis  i — t 
bie  burd?fcbnittlicb  nötig  finb,  ihn  arbeitsfähig  3U  marben,  arbeitsfähig  3U  erbalten  unb 
ibn  bei  feinem  Abgang  burd)  "Alter,  Ärantbcit  ober  lob  burd)  einen  neuen  Arbeiter  3U 
erfetjen,  alfo  bie  "Arbcitcrtlaffe  in  ber  benötigten  Starte  fort3upfian3en.  nehmen  wir  an» 
ber  (ßelbpreis  biefer  Lebensmittel  fei  im  Durd>fcbnitt  brei  ittart  täglich. 

Unfer  Arbeiter  erhält  alfo  txm  bem  ihn  befebäftigenben  JRapitaliften  einen  Lohn 
von  brei  ittart  täglich,  ©er  .Kapitalift  lägt  ihn  bafür,  fage  3WÖlf  Stunben  täglich, 
arbeiten,    llnb  swar   taltuliert  biefer   Hapitalift   etwa   folgcnbennaßen : 

nehmen  wir  an,  unfer  Arbeiter  —  ittafcbincnfcbloffer  —  höbe  eine  Stüd  einer 
ittafebine  3U  arbeiten,  bas  er  in  einem  £age  fertig  macht.  Der  2\obftoff  —  t£ifen  unb 
itteffinn  in  ber  nötigen  »orgearbeiteten  $orm  —  toftc  20  itt.  Der  X>erbraucb  an  Äoblen 
ber  Dampfmafcbine,  ber  Dcrfcbleiß  biefer  felben  Dampfmafcbine,  ber  Drebbant  unb  ber 
übrigen  Wert3eugc,  womit  unfer  Arbeiter  arbeitet,  ftcllc  bar,  für  einen  «Tag  unb  auf 
feinen  Anteil  berechnet,  einen  Wert  t>on  j  itt.  Der  "Arbeitslohn  für  einen  JEag  ift  nach 
unferer  "Annahme  3  itt.  ittaebt  3ufammen  für  unfer  ittafd)incn|tüd  24  itt.  Der  Äapitalift 
rechnet  aber  heraus,  oa%  er  bafür  im  Durcbfcbnitt  einen  Preis  t>on  27  itt.  t>on  feinen 
Kunben  erhält,  alfo  3  itt.  über  feine  ausgelegten  lloftcn. 

Woher  tommen  biefe  3  itt.,  bie  ber  Äapitalift  einftedt?  Hach  ber  Behauptung 
ber  tlaffifdxn  «Dtonomic  werben  bic  Waren  im  Durcbfcbnitt  3U  ihren  Werten,  b.  b.  3U 
Preifen  »ertauft,  bic  ben  in  biefen  Waren  enthaltenen  notwenbigen  "Arbcitsmengen 
entfpreeben.  Der  Durcbfcbnittspreis  unferes  ittafcbincnteils  —  27  itt.  —  wäre  alfo 
gleid;  feinem  Wert,  gleich  ber  in  ihm  ftedenben  Arbeit.  2lber  »on  biefen  27  itt.  waren 
2j  itt.  bereits  »orbanbene  Werte,  ehe  unfer  itfafcbinenfcbloffer  3U  arbeiten  anfing. 
20  itt.  ftedten  im  Kobftoff,  |  itt.  in  Hohlen,  bie  wäbrenb  ber  Arbeit  »erbrannt,  ober 
in  iltafd>inen  unb  Wert3eugen,  bie  babei  gebraucht  unb  in  ihrer  Lciftungsfäbigtcit  bis 
3UIH  Wert  biefes  Betrags  gefebmälert  würben.  Bleiben  6  tTt.,  bie  bem  Wert  bes  2\ob* 
ftoffs  3tigcfet$t  voorben  finb.  Diefe  feebs  ittart  tonnen  aber  nach  ber  "Annahme  unferer 
<i>tonomen  felbfr  nur  berftammen  aus  ber  bem  2<ot?froff  bureb  unfern  Arbeiter  sugefctjten 
"Arbeit.  Seine  3wölffhinbige  Arbeit  fyat  banacb  einen  neuen  Wert  »on  feebs  ittart 
gefd)affen.  Der  Wert  feiner  3wölfftünbigen  "Arbeit  wäre  alfo  gleich  feebs  ittart.  llnb 
bamit  hätten  wir  alfo  enblich  entbedt,  was  ber  „Wert  ber  "Arbeit"  ift. 

„»jalt  b<i\"  ruft  unfer  i!tafd;>incnfd)loffer.  „Sechs  ittart?  3d>  babe  aber  nur  brei 
ittart  erhalten!  iltein  Hapitalift  febwört  Stein  unb  Bein,  ber  XT>ert  meiner  swölf* 
frünbigen  Arbeit  fei  nur  brei  iltart,  unb  wenn  ich  feebs  »erlange,  fo  lacht  er  mich  aus. 
Wie  reimt  fid?  bas?" 

Hamen  wir  oorhin  mit  unferm  Wert  ber  Arbeit  in  einen  oirtcl  ohne  ?lusweg, 
fo  finb  wir  jetjt  in  einem  unlöslichen  Wiberfprucb  cr|t  recht  feftgeritten.  Wir  fuchten 
btn  Wert  ber  Arbeit  unb  fanben  mehr,  als  wir  braud>cn  tonnen.  Sür  ben  Arbeiter  ift 
ber  Wert  ber  3wölfftünbigen  Arbeit  brei  ittart,  für  ben  Hapitaliftcn  fechs  ittart,  wo»on 
er  brei  bem  "Arbeiter  als  Lohn  3ablt  unb  brei  felbjl  in  bie  Zafdic  fredt.  2llfo  hätte  bit 
"Arbeit  nicht  einen,  fonbern  3wei  Werte,  unb  fehr  »erfchieoene  obenbrein! 

JÖ2 


IDer  TOiberfprud?  xokb  nocb  toiberfinniger,  fobalb  xxrir  bie  in  (Selb  ausgebrüdteri 
VDerte  auf  'Mrbeitsjeit  rebujieren.  3n  ben  3xx>ölf  @tunbcn  Arbeit  wirb  ein  neutoerf 
uon  fect>ö  ittarE  gefebaffen.  "Jllfo  in  feebs  @tunben  brei  ittart  —  öic  Summe,  bic  br: 
Arbeiter  für  3xx>ölfftünbigc  Arbeit  erhält.  Sür  3tt>ölf|tünbigc  Arbeit  erhält  ber  Arbeiter 
nie  gleichen  (Gegenwert  bas  ProbuEt  von  feebs  Stunbcn  Arbeit.  £nrcDebcr  alfo  bot  bic 
Arbeit  3tx>ei  tPcrte,  xoewon  ber  eine  boppclt  fo  groß  vo\e  ber  anbere,  ober  3tr»ölf  finb 
gleictj  fed?s!    3n  beiöen  S'ällcn  Eommt  reiner  XDiberfinn  beraus. 

VPir  mögen  uns  breben  unb  toenben,  trrie  xoir  txjollen,  toir  Eommcn  niebt  berauö 
aus  biefem  VPibcrfprücb,  folange  txrir  com  Kauf  unb  X>erEauf  ber  Arbeit  unb  vom 
VCtrt  ber  Arbeit  fpreeben.  Unb  fo  ging  es  ben  ßEonomen  aueb.  IDer  letjte  Ausläufer  ber 
Elaffifcbcn  <£>Eonomie,  bic  Kicaröofcbe  Bcbule,  ging  großenteils  an  ber  UnlösbarEcit  biefee 
CPiberfprucbs  3tignmbe.  IDie  Elaffifcbc  «öfonomie  batte  fief?  in  eine  »Sarfgaffc  fcfrgerannt. 
IDer  ifiann,  ber  ben  XDcq  aus  biefer  Sacfgaffe  fanb,  xvav  Bari  ittarr. 

Was  bic  Monomen  als  bic  ProbuEtionsEoften  „ber  Arbeit"  angefeben  batten,  toaren 
bic  ProbuEtionsEoflcn,  nidjt  ber  Jlrbeit,  fonbern  bes  lebenbigen  Arbeiters  fclbft.  Unb 
xx>as  biefer  Arbeiter  bem  Kapitaliften  v>erEaufte,  tx>ar  triebt  feine  Arbeit.  „Sobalb  feine 
Arbeit  urirElid»  beginnt/  fagt  illarr,  „bat  fie  bereits  aufgebort,  ilun  311  geboren,  fann 
alfo  niebt  mebr  v>on  ibm  nertauft  werben."  £r  tonnte  alfo  böcbftcns  feine  Eünftigc 
Arbeit  nertaufen.  b.  b-  bic  Wrpflicbtung  übernebmen,  eine  beftimmte  Tlrbeitsleiftung 
3ti  beffimmter  3cit  aus.uifübren.  iDamit  aber  »erEauft  er  niebt  Arbeit  (bie  bod)  er(f 
gefebeben  fein  müßte),  fonöern  er  ftcllt  bem  Kapitaliften,  auf  beftimmte  Seit  (im  lag« 
lob»)  ober  311m  3tx»ccE  einer  beftimmten  3lrbcitsleiftung  (im  StücElobn)  feine  TlrbeitsEraff 
gegen  eine  beftimmte  Sublung  3iir  Verfügung:  er  vermietet  refp.  »erEauft  feine 
?l  r  b  e  i  t  s  f  r  a  f  t.  IDicfe  "JlrbeitsEraft  ift  aber  mit  feiner  Perfon  uervoaebfen  unb  r>on 
it?r  untrennbar.  3bre  ProbuEtionsEoften  fallen  baber  mit  feinen  probuEtionsEoften  30s 
fammen;  xr>as  bic  Monomen  bic  ProbuEtionsEoften  ber  Arbeit  nannten,  finb  eben  bie 
bes  Arbeiters  unb  bamit  bie  ber  TlrbcitsEraft.  Unb  fo  Eönnen  trrir  aueb  r>on  ben 
ProbuEtionsEoften  ber  ^IrbeitsEraft  auf  ben  XV  c  r  t  ber  TlrbeitsEraft  3urüctgcbcn  unb 
bie  Menge  uon  gefellfdmftlid)  notroenbiger  Arbeit  beftimmen,  bie  3ur  ^erftcllung  einer 
TJrbcitsEraft  von  beftimmter  (Dualität  erforberlicb  ift,  xxrie  bies  ifiarr  im  ^bfrbnit? 
com  Kauf  unb  VerEauf  ber  llrbeitsEraft  getan  bat  („Kapital",  23anb  I,  Kapitel  4} 
3.  Abteilung). 

VDas  gefebiebt  nun,  nad?bcm  ber  Arbeiter  bem  Kapitaliften  feine  TlrbcitsErnft 
oerfauft,  b.  b-  gegen  einen  x>orausbebungenen  £objt  —  JEaglobn  ober  Stüdlobn  —  3ur 
Verfügung  geftellt  bot?  IDer  Kapitalift  fübrt  ben  Arbeiter  in  feine  tPerEftatt  ober 
SabriE,  tr>o  fid)  bereits  alle  3tir  Arbeit  erforberlidxn  (Öegenfränbe,  Kobftoffe,  ^üfßftoffs 
(Koblen,  Sarbftoffc  ufxr».),  VX\rE3euge,  VHafcbinen,  corfinben.  tytt  fängt  ber  Arbeiter 
an  3U  febansen.  ©ein  (Tagcslobn  fei  tt>ie  oben  brei  Mar!  —  XDobei  es  nidjts  ausmad}t, 
ob  er  fie  im  £aglobn  ober  im  Stürflobn  t?crbient.  XOxv  nebmen  aud)  t)icr  voieber  am./ 
bag  ber  Arbeiter  in  sxoölf  Stunben  bm  r>ernut$ten  Kobftoffen  bureb  feine  Arbeit  einen 
HeutDert  oon  feebs  tHarE  sufetjt,  tr»elcben  Heutocrt  ber  Kapitalift  beim  t>er'tauf  bes 
fertigen  tücrEftüds  realifiert.  £r  3ablt  ba»on  bem  Arbeiter  feine  brei  UlarE,  bic  anbern 
brei  ittarE  aber  bebält  er  fclbft.  ÜPenn  nun  ber  Arbeiter  in  3xx>ölf  Stunben  einen  tPtrt 
oon  feebs  iltarE  febafft,  fo  in  fecb3  »tunben  einen  XX>ert  t>on  brei  tttarE.  i£v  bot  alfo 
bem  Kapitaliften  ben  (Scgentocrt  ber  im  "flrbeitslobn  crbaltenen  brei  iTTarE  febon  tDieöcr 
vergütet,  naebbem  er  für  ibn  feebs  Stunben  gearbeitet.  Vlad)  fcd?s  Stunbcn  Arbeit 
finb  beiöe  quitt,  Eeincr  ift  bem  anbern  einen  «ocllcr  fcbulbig. 

<o«lt  ba\  ruft  j'eQt  ber  KapitaUjh  3<h  b^bc  ben  Arbeiter  für  einen  gansen  JEag, 
für  3tt>ölf  Stunöcn  gemietet.  @ecbs  Stunben  finb  aber  nur  ein  bdber  Eag.  ^llfo  flor* 
fortgefebanst,  bis  bic  anbern  feebs  Stunben  aueb.  um  finb  —  erft  bann  finb  t»ir  quitt I 

II*  JOS 


Unb  ber  Arbeiter  bat  fid?  in  ber  JTat  feinem  „freiwillig"  eingegangenen  Äontratt  3U 
fügen,  wonach  er  fich  verpflichtet,  für  ein  Arbeitsprobutt,  bas  feebs  Arbeitsftunbcn 
foftet,  3wölf  gan3t  ©tunben  3U  arbeiten. 

25eim  ©tüdlobn  ift  es  gerabe  fo.  nehmen  wir  an,  unfer  Arbeiter  febafft  in  3wölf 
©tunben  swölf  ©tüd  VPare.  IDaPon  foftet  jcbes  an  2\obftoff  unb  Derfd)leiß  3wei  ittart 
unb  wirb  pertauft  311  sweicinbalbc  itlart.  ©0  wirb  ber  Bapitalift,  bei  fonft  öenfclben 
V^orausfetjungcn  wie  porbin,  bim  Arbeiter  fünfunb3wan3ig  Pfennige  per  ©tuet  geben, 
macht  auf  swölf  ©tüd  brei  ittarf,  bie  3U  peröienen  ber  Arbeiter  jxx>ölf  ©tunben  braucht. 
IDer  JRapitalift  erbält  für  bie  3tr>ölf  ©tüd  brctßig  Hlart;  ab  für  Robftoff  unb  V>erfd)lciß 
iMerunb3tpan3ig  Wart,  bleiben  feebs  iltart,  wopon  er  brei  itlart  Arbeitslohn  3ablt  unb 
brei  itlart  einfterft.  Ö5an3  wie  oben.  Auch  hier  arbeitet  ber  Arbeiter  feebs  Stunben  für 
fid),  b.  b-  3»'»  l^rfaQ  feines  4obns  (in  jeber  ber  3wölf  ©tunben  eine  halbe  ©tunbe), 
unb  fed)8  ©tunben  für  ben  Äapitaliften. 

JDie  ©cbwierigteit,  an  ber  bie  heften  «Dfonomen  febeiterten,  fo  lange  fie  pom  XX>crt 
ber  „Arbeit"  ausgingen,  perfebwinbet,  fobalb  wir  ftatt  beffen  pom  tPert  ber  „Arbeits« 
traft"  ausgeben.  2?ie  Arbeitstraft  ift  eine  tPare  in  unferer  blutigen  tapitalifttfcben 
(Öefellfcbaft,  eine  Vüare  wie  jebe  anbere,  aber  boeb  ein:  gan3  befonbere  XPare.  ©ie  bat 
nämlich  bie  befonbere  Eigenfcbaft,  wcrtfcbaffcnbc  Äraft,  (Duelle  pon  tX>ert  3U  fein,  unb 
jwar,  bei  geeigneter  Sebanblung,  «Duelle  pon  mehr  XX>ert,  als  fie  felbfl  befitjt.  Bei  bem 
beutigen  ©tanb  ber  Probuttion  probu3iert  bie  menfcblid>e  Arbeitstraft  nicht  nur  in 
einem  <Eag  einen  größeren  tPcrt,  als  fie  felbft  befitjt  unb  toftet;  mit  jeber  neuen  pfiffen« 
fcbaftlicbcn  £ntbedung,  mit  jeber  neuen  teebnifeben  £rfinbung  fteigert  fich  biefer  Obcrfdjuß 
ihres  (Tagesprobutts  über  ihre  Eagestoftcn,  pertürst  fich  alfo  berjenige  £eil  bes  Arbeits« 
tags,  worin  ber  Arbeiter  ben  ißrfarj  feines  ttagcslobns  herausarbeitet,  unb  perlängert 
fieb  alfo  anbererfeits  berjenige  JTeil  bes  Arbeitstags,  worin  er  bem  Äapttaliften  feine 
Arbeit  f  <k>  c  n  t  e  n  muß,  obne  bafür  bejat^lt  3U  werben. 

Unb  bies  ift  bie  wirtfcbaftlicbe  üerfaffung  unferer  gansen  beutigen  (ßcfellfcbaft : 
£)ie  arbeitenbc  Älaffe  allein  ift  es,  bie  alle  tPerte  probusiert.  IDenn  U?crt  ift  nur  ein 
anberer  Ausbrud  für  Arbeit,  berjenige  Ausbrud,  wobureb  in  unferer  beutigen  fapitaliftifeben 
(Sefellfcbaft  bie  tltenge  ber  in  einer  beftimmten  tParc  fredenben,  gefellfcbaftlicb  not« 
wenbigen  Arbeit  beseiebnet  wirb.  Diefe  pon  ben  Arbeitern  probusierten  tDerte  geboren 
aber  nid?t  ben  Arbeitern,  ©ie  geboren  ben  Eigentümern  ber  2\obftoffc,  ber  iftafebinen 
unb  VDcrtscugc  unb  ber  l\?rfd>ußmittel,  bie  biefen  Eigentümern  erlauben,  bie  Arbeitstraft 
ber  Arbeitertlaffe  311  taufen.  Don  ber  gan3en,  pon  ibr  er3eugten  Probuttenmaffe  erbält 
alfo  bie  Arbeitertlaffe  nur  einen  £eif  für  fich  surüd.  Unb,  wie  wir  eben  gefeben,  wirb 
ber  anbere  Seil,  ben  bie  Äapitaliftentlaffe  für  fieb.  bebält  unb  böcbftens  noch  mit  ber 
(örunbeigentümertlaffe  3U  teilen  bat,  mit  jeber  neuen  Erfinbung  unb  Entbedung  größer, 
wäbrenb  ber  ber  Arbeitertlaffe  sufallenbe  «Teil  (auf  bie  JRopf3abl  berechnet)  entweber  nur 
febr  langfam  unb  unbebeutenb  ober  aud?  gar  niebt  fteigt  unö  unter  Umftänbcn  fogar 
fallen  fann. 

Aber  biefe  ftets  rafeber  einanber  perbrängenben  Erfinbungen  unb  Entbedungcn, 
biefe  fid)  in  bisber  unerhörtem  ittaße  £ag  auf  (Tag  fteigernbe  Ergiebigteit  ber  menfeb^ 
lieben  Arbeit  febafft  3ulet3t  einen  Äonflitt,  worin  bie  beutige  tapitaliftifebe  XX>irtfcbaft 
3ugrunbe  geben  muß.  Auf  ber  einen  ©eite  unermeßliche  Reichtümer  unb  einen  Qberfluß 
pon  Probutten,  ben  bie  Abnehmer  nicht  bewältigen  tonnen.  Auf  ber  anbern  bie  große 
ittaffe  ber  (Sefellfcbaft  proletarifiert,  in  Lohnarbeiter  perwanbelt  unb  eben  baburd?  unfähig 
gemacht,  jenen  Dberfluß  pon  Probutten  fich  an3ucignen.  £)ie  ©paltung  ber  (Sefellfcbaft 
in  eine  tleine,  übermäßig  reiche,  unb  eine  große,  befifjlofe,  Lobnarbeitertlaffe  bewirft, 
ba^  biefe  (öefellfcbaft  in  ibrem  eigenen  Oberfluß  erftidt,  wäbrenb  bie  große  tnehr3abl 
ihrer  ©lieber  taum  ober  nicht  einmal  por  btm  äußerjten  JUangel  gefcbütjt  i(^.    E)iefer 

?64 


3ujtanb  toirö  mit  jebem  JTag  xriöerfinniger  unb  —  unnötiger.  £t  m  u  6  befeittgt  toerben, 
er  t  a  n  n  btfeitigt  toerben.  £ine  neue  (öefellfdxifteorbnung  ifr  möglid),  toorin  bie  beutigen 
Älaffenunterfd)iebc  »erfebtrunben  finb  unb  xoo  —  pielleirtjt  nacb.  einer  furjen,  etwas 
tnappen,  aber  jebenfalls  moralifcb  fetjr  nü^licben  Ubergangsseit  —  bureb  planmäßige 
^uenutjung  unb  tüeiterbilbung  ber  febon  porbanbenen  ungeheuren  Probuttisträfte  aller 
(öefcllföaftsglieber  bei  gleicber  3lrbeit8pflid>t  auch;  bic  ittittel  jum  ieben,  3um  Gebens* 
genug,  3ur  Tlusbilbung  unb  Betätigung  aller  förperlidjen  unb  geiftigen  Säbigfeiten 
gleidjmägig  unb  in  ftets  roaebfenber  S"Ue  3ur  Verfügung  jteben.  Unb  t>a%  bie  Arbeiter 
mebr  unb  mebr  entfd)loffen  finb,  fieb  biefe  neue  (Sefellfcbüftsorbnung  3u  erfämpfen, 
bat»on  xoirb  Seugnia  ablegen,  auf  beiben  Seiten  bes  <i>3ean8,  ber  morgenbe  erjte  fcttai 
unb  ber  Sonntag,  ber  britte  fcttai. 
Bonbon,  30.  Tipril  j$9J. 

Sriebricb  Engels. 


£ot?itart>cit  ittifc  ftapttal 

t>on  t>erfcbieöcnen  Seiten  warf  man  uns  tx>r,  6a§  wir  nid>t  6ie 
otonomifdjen  t>erbdltniffc  öargeftellt  traben,  welche  öie  mate* 
Helle  (Örunölagc  6er  jetzigen  Älaffentdmpfe  unö  nattonalcdmpfc  bilöen. 
tt>ir  traben  planmäßig  öiefe  Dcrbdltniffe  nur  oa  berührt,  wo  fie  ftd> 
in  politifdjen  JRoUiftonen  unmittelbar  aufördngen. 

£:s  galt  tx>r  allem  öen  iUaffentampf  in  6er  (lagesgefcbkbte  311 
perfolgen  ,un6  an  öem  uorban6enen  unö  täglich  neu  gefd>affenen  ge« 
fd>icbtlid)en  Stoff  empirtfd)  nad>3uweifen,  öa§  mit  6er  Unterjochung 
6er  2lrbeitertlaffe,  welche  Sebruar  un6  iUdr$  gemacht  batte,  gleichseitig 
ibre  (Segner  befiegt  wuröen  —  6ie  Bourgeoisrepublicaner  in  $rantt 
reid?,  öie  öen  feuöalen  Tlbfoluttsmus  bccdmpfenöen  Bürger*  un6  Bauern? 
Haffen  auf  6em  gefamten  europdifd>en  kontinent;  öa§  öer  Bieg  6er 
„bonnetten  2Upublic"  in  §ran!reicr;  glekfoeitig  ö«r  Sali  6er  Hationen 
war,  6ic  auf  6ic  §ebruarrctK>lution  mit  t>eroifct)en  Unabbdngigteitss 
friegen  geantwortet  tjatten;  öa§  enölicb  Europa  mit  6er  Beficguwg 
6er  ret>olutiondren  Arbeiter  in  feine  alte  IDoppelftlauerei  jurücffiel,  in 
öie  englifd>*ruffifd?e  Bf lat>erei.  IDer  3uni!ampf  $u  Paris,  6er 
Salt  EDiens,  öie  (Tragiromdöie  6es  Berliner  Hottembers  ?$4*,  öie  wrs 
zweifelten  Tlnftrengungen  Polens,  3taliene  un6  Ungarns,  3rlanös  2lus* 
tyungerung  —  öas  waren  öie  ^>auptmomente,  in  bzmn  fid>  öer  europdifd?e 
Älaffentampf  $wifd>en  Bourgeoifie  uni>  ^Irbeiterflaffe  jufammenfafjte, 
an  öenen  wir  naebwtefen,  6aß  je6e  revolutionäre  i£rbebung,  mag  il;r 
3iel  noeb  fo  fernliegenö  öem  iMaffentampf  fd>einen,  febeitern  mu§,  bis 
6ie  revolutionäre  Tlrbcitertlaffe  fiegt,  6aß  jeöe  fo3tale  Keform  eine  Utopie 
bleibt,  bis  öie  prolctarifcbe  Ket>olution  unö  6ie  feuöaliftifcbe  ^Eontre? 
retx>lution   fid>   in   einem  XX>eltcrieg   mit  6en  XX>affen   meffen.    %n 

|05 


unfercr  JDarftcllung  u?ic  in  6er  tX>trElicbEeit  waren  Belgien  un6  6ie 
S  d)  xv  c  i  3  tragiEomifcbe  EariEaturmdßigc  (8enrebtl6cr  in  6cm  großen 
biftorifeben  SCableau,  6as  eine  6er  tttufterftaat  6er  bürgerlichen  tttonarebie, 
6as  an6crc  6er  ittufterftaat  6er  bürgerlichen  ^epublir,  beides  Staaten, 
6ic  fieb  cinbtl6cn,  ebenfo  unabhängig  t>on  6cm  lUaffentampf  3u  fein 
wie  von  6er  curopdifeben  2\ei>oluiion. 

3et3t,  nad>6cm  unfere  üefer  6cn  Älaffenfampf  im  3abre  |$4$  in 
foloffalcn  politifeben  formen  fict>  entwickeln  faben,  ift  es  an  6er  Seit,  ndber 
cin$ugcbcn  auf  6ic  oEonomifcben  t>erbdltniffc  felbft,  worauf  6ie  i£rtften3 
6er  Bourgcoific  un6  ibre  Älaffenbcrrfcbaft  ebenfo  fieb  grünöet  wie  6ie 
@flavcrci  6er  Arbeiter. 

XV  it  wer6cn  in  6rci  großen  Abteilungen  6arftcllen:  j.  6as  Der« 
bdltnis  6er  £  o  b  n  a  r  b  c  i  t  3  u  m  £  a  p  i  t  a  l ,  6ie  @Elat>crei  öce  Arbeiters, 
6ie  ^>crifd>aft  6c8  Äapitaliften,  2.  6en  unx>ermei6licben  Unter« 
gang  6er  mittleren  Bürgcrtlaffen  un6  6es  fogenannten 
Bürgerfcan6cs  unter  6cm  j  c  jt$  i  g  e  n  @  y  ft  c  m ,  3.  6ic  com* 
m e r 3  i c  11  e  U  n  t  e  r  j  o  cb  u  n  g  un6  Ausbeutung  6er  23  o  u  r  * 
gcoisElaffen  6er  Derfcbie6cnen  europdifeben  Hationen 
6urd>  6en  IDefpoten  6cs  IPeltmarEts  —  £  n  g  1  a  n  6. 

XX>ir  weröen  moglicbft  einfacb  un6  populär  6ar3ufrcllen  fueben  un6 
felbft  6ie  elcmcntarifcbften  Begriffe  6er  poütifcben  (DEonomte  nicht  tx>rauss 
fetjen.  VX>ir  wollen  6cn  Arbeitern  pcrftdnblicb  fein.  Un6  3u6em  berrfebt 
in  !Deutfcblan6  6ic  merEwür6igfte  Unwiffcnbcit  un6  Begriffsverwirrung 
über  6ic  einfaebften  oEonomifcben  X)erbdltntffc,  von  6en  patentierten 
t>crtci6igern  6er  beftebcn6cn  3mjtdn6c  bis  binab  3U  6en  fosialiftifeben 
VX>un6erfcbdfern  unö  6en  verkannten  politifeben  (0  c  n  i  c  s , 
an  6cnen  6as  3crfplitterte  IDcutfcblan6  noeb  reieber  ift  als  an  Äanoesvatem. 

dunäfyft  alfo  3ur  erften  Sragc: 

VDaö  ift  6er  Tlrbcitslobn^  \X>it  xokb  er  beftimmt^ 

Wenn  man  Arbeiter  fragte:  lX>ie  boeb  ift  3br  Arbeitslohn?  fo  wür6en 
fie  antworten,  oiefer:  „jcb  erbalte  eine  ittart  für  cen  Arbeitstag  xk&x 
meinem  Bourgeois",  jener:  „3cb  crbalte  3wei  ittari'"  ufw.  Hacb  6en  ver* 
fcbic&cncn  Arbcit63weigcn,  oenen  fie  angeboren,  wür6en  fit  r>erfcbie6cne 
<35el6fummcn  angeben,  6ie  fie  für  6ie  <oerftellung  einer  bcfHmmtcn  Arbeit, 
3.  B.  für  6as  VDeben  einer  i£üc  -5cinwan6  ooer  für  6as  ©etjen  eines 
IDrucfbogcns,  von  ihrem  jc6cemaligen  Bourgeois  crbalten.  ürotj  6er 
\)erfcbic6ctibcit  ibrer  Angaben  xr>cr6cn  fie  alle  in  6em  PunEte  überem? 
ftimmen:  6er  Arbeitslohn  ift  6ic  ©umme  (J5el6es,  6ie  6er  Äapitalift  für 
eine  beftimmte  Arbeit63eit  o6tr  für  eine  beftimmte  Arbeitslieferung  jablt. 

?06 


3Dcr  Äapttalift,  fo  fcbcint  es,  tauft  alfo  ibre  Arbeit  mit  (8cl6.  Sü*" 
CÖelb  t>ertaufcn  fic  ibm  ibre  Arbeit.  IDics  ifi:  aber  blog  ber  Scbein. 
VX>as  fic  in  tPirtlicbteit  6em  &apitaliftcn  für  (Selb  r>ertaufcn,  ift  ibre 
arbeite  traft.  IDicfc  Arbeitstraft  tauft  6er  Äapitalijt  auf  einen  Sag, 
eine  XX>ocbc,  einen  ttXonat  ufxx>.  Unb  mdfitm  er  fie  getauft,  x>crbraucbt 
er  fic,  intern  er  bie  Arbeiter  xodbrcnb  6er  ftipulierten  5«t  arbeiten  ld§t. 
fcttit  berfelben  ©umme,  tx>omit  6er  Äapitalift  ibre  Arbcttstraft  getauft 
bat,  3.  B.  mit  3wei  tltart,  hatte  er  3tdci  Pfunb  ^ueter  ober  irgendeine 
anberc  tX>are  31t  einem  beftimmten  Btlauf  taufen  tonnen.  IDie  jtmi  fcltart, 
xoomit  er  3tx>ei  Pfunb  3>ucfer  taufte,  fin6  6er  Preis  6er  $xr>ei  Pfunb 
3ucter.  3Dic  jxr>ei  iTiart,  womit  er  3tr>6lf  £5tun6en  (Sebraucb  6er  Arbeits* 
traft  taufte,  finb  6er  Preis  6er  3Tr>ölfftünbigcn  Arbeit  IDie  Arbeitstraft 
ift  alfo  eine  tt>are,  nicht  mebr,  nkbt  mtnber  als  6er  Suctcr.  IDie  erfte 
mißt  man  mit  6er  Ut>r,  6ie  andere  mit  6er  Wüßt. 

3bre  tt>are,  6ie  Arbeitstraft,  taufeben  6ie  Arbeiter  gegen  6ie  XX>are 
bes  Äapitaliftcn  aus,  gegen  6as  (Selb,  unb  3tr>ar  gefebiebt  6iefcr  Austaufch 
in  timm  beftimmten  t>erbdlrnis.  Bo  rnel  (ßelb  für  fo  langen  (öebraueb 
6er  Arbeitstraft.  §ür  3tio6lfftünbiges  EDcbcn  jtüei  tltart.  Un6  6ic  3u>et 
tttart,  (teilen  fie  niebt  alle  anbern  tüaren  i>or,  6ie  icb  für  3tx>ei  fcttart 
taufen  tann }  3n  6er  (Tat  bat  6er  Arbeiter  alfo  feine  XX>are,  6ie  Arbeite« 
traft,  gegen  tParen  aller  Art  ausgetaufebt,  un6  jwar  in  einem  beftimmten 
*>crbdltnis.  3n6em  6er  Äapttalift  ibm  3tx>ei  tttart  gab,  bot  er  ibm  fo 
tnel  Sleifcb,  fo  x>icl  Äleibung,  fo  triel  <?>ol3,  £icbt  ufto.  im  Austaufcb 
gegen  feinen  Arbeitstag  gegeben.  IDie  3tx>ei  tttart  brücten  alfo  6as  t>er* 
bdltnis  aus,  tx>orin  6ie  Arbeitstraft  gegen  anbere  Omaren  ausgetaufebt 
wirb,  6en  Z  a  u  f  cb  vo  e  r  t  feiner  Arbeitstraft.  iDer  Saufcbwcrt  einer 
VPare,  in  (£>  e  l  b  abgef  cbatjt,  beißt  eben  ibr  Preis.  IDer  Arbeits? 
lobn  ift  alfo  nur  ein  befon6erer  Harne  für  6cn  Preis  6er  Arbeitstraft, 
6en  man  gewöhnlich  6cn  Preis  6er  Arbeit  nennt,  für  6en  Preis 
6iefcr  eigentümlicben  VPare,  6ie  teinen  attberen  Bebdlter  bot  als  menfd;« 
liebes  Sleifcb  un6  Blut 

Hcbmcn  tr>ir  einen  beliebigen  Arbeiter,  3.  B.  einen  tDebcr.  IDer 
Jftapitalift  liefert  ibm  6en  Vücbftubl  unb  bas  (Öarn.  iDer  tüeber  fct$t  fich- 
ans  Arbeiten,  unb  aus  bem  (öarn  wirb  Äeinxt>anb.  ©er  Hapitalift  be« 
mdebtigt  fieb  6er  £cinxr>an6  unb  t>ertauft  fie,  3U  3t»an3ig  fcttart  3.  B.  jft 
nun  6er  Arbeitslohn  6es  Ü^ebcrs  ein  Anteil  an  6er  £eintx>anb,  an  6en 
3tüan3tg  tltart,  an  6em  Probutt  feiner  Arbeit?  Betncswegs.  £ange 
bet>or  6ic  £cintr>anb  oertauft  ift,  melleicbt  lange  bet>or  fie  fertiggewebt 
tft,  bat  6er  tt>ebcr  feinen  Arbeitslobn  empfangen.  IDer  Äapitalift  jat>It 
biefen  iobn  alfo  niebt  mit  6cm  35el6,  bas  er  aus  6er  £einxr>an6  I6fcn 
trnr6,  fon6em  mit  i>orrätigem  (0el6.  tbie  tt>ebftubl  unb  (Sarn  nicht  bas 

I67 


Proöutt  6es  tDebers  fin6,  öem  fie  tx>m  Bourgeois  geliefert  finö,  fo 
wenig  finö  cö  öie  VDarcn,  öie  er  im  Austaufcr;  für  feine  tDare,  öie  Arbeits* 
traft,  erhält.  £s  war  m6gltcb,  iwß  öer  Bourgeois  gar  feinen  Ääufer 
für  feine  icinwanö  fanö.  £s  war  m6glicb,  öa§  er  felbft  öcn  Arbeitslohn 
niebt  aus  ibrem  Dertauf  berausfeblug.  £s  ift  möglich,  öa§  er  fie  im 
Verhältnis  3um  VDcbelobn  febr  t>orteilbaft  oertauft.  Alles  öas  gebt 
öen  VDeber  nichts  an.  E>er  JKapitaUfr  tauft  mit  einem  Heil  feines  tK>r* 
banöenen  Dermogens,  feines  Kapitals  öie  Arbeitstraft  öcs  VDcbers  ganj 
fo,  wie  er  mit  einem  anöern  (teil  feines  Dcrmogens  öcn  2\obftoff  —  öas 
(öarn  —  im©  öas  Arbettsinftrumcnt  —  öen  tDcbftubl  —  angetauft  bot. 
naeböem  er  ötefc  £tntdufe  gemacht,  uno  unter  öiefe  i£infäufe  gcb6rt  öie 
3ur  Proöuttion  ©er  icintDanö  nötig«  Arbeitstraft,  prooujiert  er  nur 
noch  mit  ihm  sugeborigen  Kobftoffen  unöArbcitsinftru* 
m  e  n  t  c  n.  5u  letzteren  gehört  benn  nun  freiließ  auch  unf er  guter  tDcber, 
6er  an  öcm  Proöutt  ooer  öem  Preife  öcs  Proöutts  fo  wenig  einen 
Anteil  t?at  wie  6er  ££>ebftubl. 

IDcr  A  rbeitslobn  ift  aTfo  niebt  ein  Anteil  bes  Ar* 
b  c  i  t  c  r  s  anöcrx>ontbtnproöu3iertenXX>are.  IDcr  Arbeits* 
lohn  ift  6er  ZE c i I  febon  vorhanbener  XX>arc,  womit  6er 
Ä  a  p  i  t  a  l  i  ft  eine  beftimmte  Summe  proöuftit>cr  Arbeits* 
traft  an  fid>  tauft. 

IDie  Arbcitsfraft  ift  alfo  tint  XX>arc,  6ie  it>r  Befitjcr,  6er  iJobn* 
arbeitcr,  an  6as  Kapital  r>ertauft.  XX>arum  rertauft  er  fie?  Um  3u  leben. 

IDic  Betätigung  6er  Arbeitstraft,  6ie  Arbeit,  ift  aber  6ie  eigene 
tebenstätigtett  6e8  Arbeiters,  feine  eigene  Sebcnsäußerung.  Un6  6icfe 
Leben  st ätigteit  tnrtauft  er  an  einen  IDritten,  um  fieb  6ie  n6tigen 
Lebensmittel  3u  fiebern,  ©eine  Lebenstätigf  eit  ift  für  ihn  alfo  nur 
ein  fcttittcl,  um  eriftieren  $u  tonnen.  £r  arbeitet,  um  3u  leben.  £r  reebnet 
6ie  Arbeit  nicht  felbft  in  fein  Leben  ein,  fie  tft  welmcbr  ein  (Dpfer  fcinc8 
Gebens.  ©ic  ift  eine  tDare,  öie  er  an  einen  IDritten  3ugefcblagen  bat. 
IDas  Probutt  feiner  üätigteit  ift  öaber  auch  nicht  6er  3wcct  feiner  (Tätig* 
teit.  W>as  er  für  ftcb  felbft  pro6u3iert,  ift  nicht  6ic  ©eibc,  6ie  er  webt, 
nid?t  öas  (öolö,  6as  er  aus  öem  Bergfcbacbt  3icbt,  nicht  öer  Palaft,  6en 
er  baut.  l"t>as  er  für  fieb  felbft  proöu3icrt,  ift  6er  Arbeitslohn,, 
uno  ©ciöe,  (öolb,  Palaft  lofen  ftcb  für  ibn  auf  in  ein  befttmmtes 
(Duantum  r»on  Lebensmitteln,  vielleicht  in  eine  Baumwollenjacfe,  in 
JRupfermimje  un6  in  eine  Äellerwobmmg.  tlnö  6er  Arbeiter,  6er  swolf 
©tunben  voebt,  fpinnt,  bobrt,  brebt,  baut,  fcbaufclt,  ©teinc  tlopft,  trägt 
ufw.  —  gilt  ihm  6ies  3wdlfftünöige  XX>eben,  ©pinnen,  Bobren,  IDrebcn, 
Bauen,  ©cbaufcln,  ©teintlopfen  als  Augcrung  feines  Gebens,  als  5eben> 
Umgetcbrt.  IDas  ieben  fängt  6a  für  ibn  at\}  xx>o  öiefe  tlätigteit  aufbort, 

|6$ 


am  <Xifcr>,  auf  öer  tüirtsbausbant,  im  2*ctt.  3Dic  swolfftünöige  Arbeit 
dagegen  tyat  itnn  teilten  @inn  als  Uneben,  Spinnen,  35ot>ren  ufw.,  fonöem 
als  X>  t  r  b  i  c  n  c  n ,  öas  ibn  an  oen  Eifct),  auf  öie  tX>irtsbausbant,  ine- 
23ctt  bringt  tDcnn  öer  ©eiöenwurm  tyatme,  um  feine  Eriftenj  als 
2\aupe  ju  friften,  fo  wdre  er  ein  »olljtdnöigcr  Lohnarbeiter.  JDie  Arbeits« 
traft  war  niebt  immer  eine  tüare.  IDie  Arbeit  war  nidbt  immer 
Lohnarbeit,  ö.  b-  freie  Arbeit.  IDer  6tUt>e  »ertauf  tc  feine  Arbeits* 
traft  niebt  an  öen  @tla»enbefit$er,  fo  wenig  xoit  6er  (Ddjfe  feine  Leitungen 
an  bm  Bauer  »ertauft.  IDer  @tla»e  mitfamt  feiner  Arbeitstraft  ift 
ein  für  allemal  an  feinen  Eigentümer  »ertauft.  Er  ijt  eine  tüarc,  öie 
»on  öer  <oanö  öes  einen  Eigentümers  in  öie  öes  andern  übergeben  tann. 
Er  f  c  l  b  ft  ift  eine  EDare,  aber  öie  Arbeitstraft  ijt  nid>t  feine  tX>are. 
IDer  Leibeigene  »ertauft  nur  einen  Ceil  feiner  Arbeitstraft.  nid>t 
er  credit  einen  Lobn  »om  Eigentümer  öes  (örunö  unö  Boöens:  6er 
Eigentümer  6es  (örunö  uno  Booens  erhalt  »ielmeijr  von  ibm  einen 
Tribut. 

JDer  Leibeigene  gebort  3um  (ßnmb  unb  Boöen  uno  wirft  6em  <?>errn 
öes  <$5runö  unb  25oöens  Srücbtc  ab.  JDer  freie  Arbeiter  dagegen 
»ertauft  fid>  felbjt,  unb  jwar  ftüctwcis.  Er  serfteigert  aefct,  jebn,  3w61f,, 
fünfeebn  Stunoen  feines  Lebens,  einen  <Eag  wie  bm  anoern«  an  oen 
fctteijtbietenoen,  an  den  23efit$cr  Oer  ^obftoffe,  öer  Arbeitsinftrumetnte 
un6  Lebensmittel,  b.  \).  an  oen  Äapitalijten.  IDer  Arbeiter  gebort  weöer 
einem  Eigentümer  nod>  öcm  (örunö  uno  Booen  an,  aber  ad)t,  sebn, 
3wolf,  fünfjetw  @timöen  feines  täglichen  Lebens  geboren  oem,  6er  fie 
tauft,  ©er  Arbeiter  »erlagt  öen  itapitaltften,  öem  er  fict>  »ermictet, 
fooft  er  will,  uno  6er  Äapitalift  entlaßt  itjn,  fooft  er  es  für  gut  finöet, 
fobalö  er  teinen  Hurten  oöer  nidjt  öen  beabfiebtigten  Vtutyn  mebr  aus 
ibm  siebt.  Aber  6er  Arbeiter,  öeffen  einzige  Erwerbsquelle  6er  t>crtauf 
6er  Arbeitstraf t  ift,  tann  nid)t  6ie  ganje  Älaffe  6er  Bdufer,  6.  b» 
6ie  Äapttalijtentlaffc  »erlaffen,  otme  auf  feine  Epiften3  $u  »er* 
Siebten.  Er  gebort  nid?t  öiefem  o6er  jenem  Äapitalijten,  aber  6er 
Äapitaliftenttaffc;  unb  es  ift  6abci  feine  ©aebe,  fid?  an  6en 
ITtann  ju  bringen,  6as  beißt,  in  6iefer  Äapitaliftentlaffe  einen  Käufer 
3U  fin6en. 

23c»or  wir  jetjt  auf  6as  t>erbdltnis  jwifdjen  Kapital  unb  Lohnarbeit 
ndber  eingeben,  weröen  wir  turj  6ie  allgemeinften  t>erbdltniffe  6arftellen, 
6ie  bei  6er  23eftimmung  6es  Arbeitslobns  in  Betracht  tommen. 

£>er  Arbeitslohn  ift,  wie  wir  gefeben  ba»en,  6er  Preis  einer 
beftimmten  XX>are,  6er  Arbeitstraft.  ©er  Arbeitslohn  wir6  alfo  6urcr> 
6icfclbcn  (öefetje  beftimmt,  6ie  6en  Preis  je6er  anoeren  XX)are  beftimmen. 
Es  fragt  fid?  alfo,  wie  wirö  6er  Preis  einer  tDare  beftimmt> 


tDööurd?  xoivb  6er  Preis  einer  VDare  btftimtnti 

IDurd?  bic  Äonfurrenj  3wifcben  Ädufern  unb  Dercdufern,  burcb  bas 
Derbdltnis  ber  Hacbfrage  3ur  3>ufubr,  bes  Bcgcbrs  jum  Angebot.  IDic 
IKont urrenj,  wobureb,  ber  Preis  einer  VParc  beftimmt  wirb,  ifr  6  r  e  i  * 
f  c  i  t  i  g. 

JDiefelbe  VX>are  wirb  r>on  »erfebiebenen  t>erfdufern  angeboten.  VPer 
Waren  r>on  bcrfelben  (Süte  am  woblfeilften  rercauft,  ifr  fieber,  bie 
übrigen  Dertdufer  aus  bem  Selbe  3U  fcblagen  unb  fieb  ben  größten  ?ibfatj 
3u  fiebern.  £>te  t>crraufcr  macben  fieb  alfo  wecbfelfcitig  6en  2lbfatj,  cen 
tWavtt  fhreittg.  3ebcr  x>on  ifyntn  will  »erlaufen,  moglicbfl:  t>iel  »erlaufen, 
unb  womöglich  allein  »erlaufen  mit  Tlusfcbluß  ber  übrigen  Derldufer. 
JDer  eine  »erlauft  babet*  woblfeilcr  als  ber  anbere.  i£s  finbet  alfo  eine, 
JEonturren3  unter  ben  X>erldufern  ftatt}  bic  bm  Preis  ber 
»on  ibnen  angebotenen  VParen  berabbrüctt. 

i£s  finbet  aber  aueb  eine  üonturrcn3  unter  ben  Ädu  fern 
featt,  bie  ibrerfeits  btn  Preis  ber  angebotenen  Omaren  fr  ei  g  c  n  maebt. 

£s  finbet  enblicb  eine  Äonfurren3  unter  btn  Käufern  unb 
Pcrfdufern  ftatt;  bie  einen  trollen  moglicbfi:  woblfeil  raufen,  bie 
anbern  wollen  moglicbft  teuer  »erlaufen.  iDas  2\efultat  biefer  Bonlurrenj 
3wifcben  Ädufcm  unb  Vorläufern  wirb  ba»on  abbdngen,  wie  fict>  bie 
beiben  früber  angegebenen  Seiten  ber  Äonlurrcn3  »erbalten,  b.  b.  ob 
bic  üonturren3  in  btm  ^>cer  ber  Üäufer  ober  bie  Äonlurren3  in  btm  <ocer 
ber  Verkäufer  ftärler  ifl.  3Dic  3nbufhie  fübrt  3wei  ^eeresmaffen  gegen* 
einanber  ins  Selb,  wo»on  eine  j'ebc  in  ibren  eigenen  2\eibcn  3wifcben  ibren 
eigenen  üruppen  wieber  tint  &d?\ad)t  liefert.  IDie  ^>eeresmaffe,  unter 
beren  Gruppen  bie  geringfte  Prügelei  flattfinbet,  trdgt  btn  @ieg  über 
bie  cntgcgcnftcbenbe  ba»on. 

Hcbmen  wir  anf  es  befdnben  fieb  bunbert  Baumwollballen  auf  bem 
itfcarlt  unb  gleichzeitig  JRäufcr  für  taufenb  Baumwollwaren,  jn  biefem 
$alle  ift  alfo  bie  Hacbfrage  3ebnmal  großer  als  bie  ^ufubr.  IDie  ilon* 
Iurren3  unter  btn  Käufern  wirb  alfo  febr  ftarl  fein,  jeber  berfclben  will 
einen,  womoglicb  alle  bunbert  Ballen  an  fieb  reißen.  iDics  Bcifpicl 
ifr  feine  willlürlicbe  Unterteilung.  VDir  bßben  in  ber  (Öefcbicbte  bes 
Rubels  Pcrioben  bes  ittißwacbfes  ber  Baumwolle  erlebt,  wo  einige 
miteinanber  »erbünbete  .Kapitaliften  niebt  bunbert  Ballen,  fonbern  bin 
ganzen  Baumwolmorrat  ber  £rbe  an  fieb  3U  laufen  fuebten.  3n  bem 
angegebenen  Sallc  wirb  alfo  ein  Ädufer  bm  anbtvn  aus  bem  Selbe  3u 
fcblagen  fueben,  inbem  er  einen  »erbalrnismäßig  böberen  Preis  für  bin 
Baumwollballen  anbietet.  £>ie  Baumwoll»crläufcr,  welche  bie  üruppen 
bts  feinblicben  .^eeres  im  beftigfren  Kampfe  untereinanber  crblicfcn  unb 

170 


6es  Pertaufs  ibrer  fdmtlicben  bunbert  Ballen  t>6llig  gefiebert  ftnö,  wer6cn 
fieb  Otiten,  untereinander  fieb  in  6ie  tyaavt  3U  fallen,  um  6ie  Preife  6er 
Baumwolle  berab3u6rüden,  in  einem  Tlugenblid',  wo  ibre  (Öegner  unter? 
einanber  wetteifern,  ibn  in  ötc  ^obe  311  febrauben.  i£s  ifc  alfo  plötzlich 
Sriebc  in  6as  <^>ecr  6er  X)crrdufer  eingeteert.  Sie  fteben  wie  ein  iTtann 
6cn  Käufern  gegenüber,  treiben  fieb.  pbilofopbifcb  6ie  2trme,  un6  ibre 
Forderungen  fanden  feine  (örenjen,  fdnben  niebt  6ie  Ttnerbictungen  felbft 
6er  3u6ringlicbften  .Kaufluftigen  ibre  febr  befttmmten  (0ren3en. 

3fr  alfo  6ie  ^ufubr  einer  VX>are  fcbwdcbcr  als  6ic  Hacbfragc  nacb 
6icfer  VX>are,  fo  fin6ct  nur  eine  geringe  06er  gar  feine  Äonhirren3  unter 
6en  t>crtaufcrn  ftatt.  3n  bemfclben  t>erbdltms,  wie  6iefe  Äonfurrtns 
abnimmt,  voädtft  6ie  ÄonEurrcn3  unter  6en  Ädufern.  Kefultat:  tttebr 
06er  min6er  bebeutenbes  Steigen  6er  VDarenprcife. 

i£s  ift  befannt,  6aß  6er  umgetebrte  Sali  mit  umgetebrtem  2\tfultat 
bdufiger  ftattfinbet.  Bc6eutcn6er  flberfcbuß  6er  2>ufubr  über  6ie  Had)* 
frage:  t>er3wcifclte  .Äonturrens  unter  öen  Pertdufem;  fcttangel  an  Bdufem: 
üosfcblagen  6er  VParcn  3U  Spottpreifen. 

Tiber  was  beißt  Steigen,  Sallen  6er  Preife,  was  beißt  bober  Preis, 
nic6riger  Preis?  i£in  Sanbtorn  ift  boeb  bureb  ein  tftiüroffop  betrautet, 
un6  ein  (Turm  ift  nie6rig  mit  einem  Berg  scrglicben.  tlnb  wenn  6er 
Preis  6urcb  6as  Perbdltnis  i>on  Hacbfrage  un6  oufubr  beftimmt  wirb, 
wo6urd>  tr>ir6  6as  X)erbdltnis  xx>n  Hacbfrage  un6  2»ufubr  beftimmt? 

tPenöen  wir  uns  an  6en  erften  btfttn  Bürger,  üt  wirb  fieb  feinen 
Tlugenblicf  befinnen  un6  wie  tin  anoerer  2Ueran6er  6er  <35roße  6iefen 
metßpbyfifcben  Knoten  mit  6em  Einmaleins  3erbauen.  XX>enn  mieb  6ic 
<ocrftellung  6er  VDare,  6ie  icb,  perfaufe,  bunbert  fcttart  gefoftet  bat,  wirb 
er  uns  fagen,  un6  icb  aus  6cm  t>erfauf  6iefcr  U>are  bimbert3ebn  tTiavt 
lofe,  nacb,  jabresfrift  serfteb*  fieb  —  fo  ift  6as  tin  bürgerücber,  tin 
bonnetter,  tin  gefegter  (Sewinn.  i£rbalte  icb  aber  im  2lustaufcb  bmt* 
6ert3tr>an3tg,  bun6crt6reißig  ittatf,  fo  ift  6as  ein  bober  (öewinn;  un6 
lofc  icb  gar  3weibunbcrt  WXavt,  fo  wäre  6as  tin  außeror6entlicber,  ein 
enormer  (Öewinn.  EDas  6ient  6em  Bürger  alfo  als  fcttaß  6es  (Sewinns? 
IDic  Probuttionsfo  ften  feiner  XX>arc.  £rbdlt  er  im  Tlustaufcb  btefer 
Wart  eine  Summe  rxm  anöcren  VParen  3urüct,  6cren  ^>erftellung  weniger 
gefoftet  bat,  fo  bat  er  verloren.  Erbdlt  er  im  Tlustaufcb  gegen  feine  XVavc 
eine  Summe  r>on  anderen  XX>aren  3urücf,  6cren  «ocrftellung  mebr  gefoftet 
bat,  fo  bat  er  gewonnen.  Un6  6as  fallen  06er  Steigen  6es  (Gewinnes 
bereebnet  er  nacb  öen  <Sra6en,  worin  6er  <£aufd>wert  feiner  tl>are  unter 
06er  über  Hüll  —  6er  Pro6uEtionsfoften  —  ftebt. 

XViv  baben  nun  gefeben,  wie  6as  wecbfcln6e  »rbdltnts  r>on  Hacb* 
frage  un6  Sufubr  bal6  Steigen,  bal6  S^l^n  6er  Preife,  bal6  bobe,  bal6 

I7I 


nicörigc  Preifc  bfnx>rbringt.  Steigt  ötr  Preis  einet  VOavt  beötutenö 
öurch  mangelnöe  3ufubr  oöer  unücrbdltnismdgig  wacbfenöc  Hoebfrage, 
fo  ift  notwenöig  öer  Preis  irgendeiner  anderen  t£>are  Dtrbdltmsmägig 
gefallen;  öenn  6er  Preis  einer  \£>arc  örütft  ja  nur  in  (8el6  öas  r>erbdltnis 
aus,  worin  brittc  XX>aren  im  2tustaufd>  für  fie  gegeben  werden.  Steigt 
3.  25.  der  Preis  einer  £lle  @ciöcn$cug  von  fünf  auf  fecbs  Warf,  fo  ift 
der  Preis  öer  Silbers  itn  t>erbältnis  3um  Sciöcn3eug  gefallen,  unö  cbenfo 
ift  6er  Preis  aller  anderen  VX>aren,  öie  auf  ibren  alten  Preifen  ftetjen* 
geblieben  finö,  im  X)crbdltnis  jum  Sci6cn3cug  gefallen,  tftan  mu§  eine 
grogcre  Summe  öat>on  im  "Hustaufcb  geben,  um  ötefclbc  Summe  t>on 
Sciöcnwarc  ju  erhalten.  tX>as  wirö  öie  Solge  bes  fteigcnöen  Prcifes 
einer  tt>are  fein  ?  £inc  tttaffc  von  Kapitalien  wirö  fid)  auf  öcn  blübenöen 
3nöujtrie3wcig  werfen,  unö  ötefe  s£inwanöerung  6er  Kapitalien  in  öas 
(ßcbiet  öer  betjorjugten  3nöuftrie  wirö  fo  lange  fortöauern,  bis  fie  öie 
gewöhnlichen  (öewinne  abwirft  ober  mclmebr,  bis  6er  Preis  it>rer  Pros 
öucte  öurcb  ÜberproöuEtion  unter  öie  Proöuctionscoftcn  rjerabftnct. 

llmgctcbrt.  $dllt  6er  Preis  einer  U>arc  unter  it>re  Pro6uttions« 
Soften,  fo  werben  fid)  6ie  Kapitale  von  öer  Proöuction  6iefer  XPare 
3urüd3ieben.  JDcn  $all  ausgenommen,  wo  tin  3nöufrric3weig  nid)t 
mebr  3citgemäß  ift,  alfo  untergeben  muß,  wir6  öurcb  6iefe  §lud)t  6er 
Kapitale  öie  Proöuction  einer  folgen  tParc,  6.  b-  itjre  3>ufubr,  fo  lange 
abnehmen,  bis  fie  öer  Hacbfrage  entfpriebt,  alfo  it>r  Preis  wieöer  auf 
öie  *^)6be  ibrer  Proöuftionscofhn  fid)  erbebt  06er  mclmebr,  bis  öie 
3>ufubr  unter  öie  nachfrage  bcrabgefallen  ift,  ö.  b-  bis  ibr  Preis  wieöer 
über  ibre  ProöuEtionsfoften  fteigt,  öenn  öer  lutantt  Preis 
einer  XX>are  ftebt  immer  über  oöer  unter  ibren  Pro? 
öuftionsroften. 

tDir  feben,  wie  öie  Kapitale  bcftdnöig  aus«  unö  cinwanöern,  aus 
6cm  (ßebiete  öer  einen  3nöuftrie  in  öas  öer  anöern.  IDer  bobe  Preis  bringt 
eine  311  jtarte  £inwanöerung  unb  öer  nieörige  Preis  eine  3U  ftarte 
"tfuswanöerung  bert>or. 

XX>ir  tonnten  von  einem  anöern  (Scftcbtspunct  aus  3eigcn,  wie  niebt 
nur  öie  ^ufubr,  fonöcm  aud)  öie  ttaebfrage  öurcb  öie  Proöuctionsfoften 
beftimmt  wirö.  i£s  würöe  uns  6ies  aber  3U  xvtit  von  unferm  (Begcn* 
ftanöc  abfübren. 

tPir  haben  foeben  gefeben,  wie  öie  Scbwantungen  öer  3»ufubr  unö 
Hacbfrage  öcn  Preis  einer  Ware  immer  wieöer  auf  öie  Proöuctionsfoften 
3urücffübren.  owar  öer  wirfliebe  Preis  einer  XX>arc  fr e t> t 
ft cts  über  oöer  unter  öen  Proöuttionsfoftcn;  aber  öas 
Steigen  unö  fallen  crgdnsen  fid?  wccbfclfeitig,  fo  öag 
inncrbalb   eines   beftimmten   Zeitraums,   «Ebbe   un6    $lut   öer    3n6u(rrie 

172 


3ufammengercchnet,  öie  Waren  ihren  ProöuEtionsEoften  entfprcchcnö 
gcgcneinanöcr  ausgctaufcht  toeröen,  ihr  Preis  alfo  öurch  i^re  Pro* 
öuftionsEoftcn  beftimmt  toirö. 

IDicfc  Preisbefrimmung  öurch  öie  ProöuEtionsEoften  ifr  nicht  im 
Sinne  öer  (DEonomen  3U  t>erfrehen.  IDic  <£Eonomen  fagen,  öa$  ö-cr 
JDurcbfchnittspreis  6er  XX)aren  gleich  öen  ProöuEtionsEoften  ifr; 
6ic8  fei  öas  (0  e  f  e  t$.  IDie  anardnfehe  23eu>egung,  tr>orin  öas  Steigen 
öureb  öas  fallen  imo  öas  fallen  öurch  öas  Steigen  ausgeglüht*  toirö, 
betrachten  fie  als  Zufälligkeit,  fcltan  Eonnte  mit  öemfclben  Hecht,  tr>ic 
ötes  aud>  x?on  anöern  <£Eonomen  gefebehen  ift,  öie  Scbxx>anEungen  als 
<0cfc^  unb  öie  25ejtimmung  öurd;  öie  ProöuEtionsEoften  als  ^ufälligteit 
betrachten.  Aber  nur  öiefe  Scbtt>anEungen,  öie,  näher  betrachtet,  öie 
furebtbarfren  t>erituifhingcn  mit  fich  führen  unö  gleich  £röbeben  öie 
bürgerliche  <35efellfcbaft  in  ihren  (Srunöfcftcn  erbittern  machen,  nur  öiefe 
SchxpanEungen  beftiinmen  in  ihrem  Verlauf  öen  Preis  öurch  öie  Pro« 
öuEtionsEoften.  IDic  Ö5cfamtbcTt>cgung  öiefer  Unordnung  ift  ihre  <Dro« 
nung.  3n  öcm  Perlauf  öiefer  inöuftriellen  Anarchie,  in  öiefer  Ärcis* 
betpegung  gleicht  öie  HonEurren3  fo^ufagen  öie  eine  £rtrat>agan3  öurch 
öie  anöerc  aus. 

XX>ir  fehen  alfo:  öer  Preis  einer  VPare  ift  benimmt  öurch  ihre 
ProöuEtionsEoftcn,  in  öer  Weife,  öaß  öie  Reiten,  toorin  öer  Preis  öiefer 
tX>are  über  öie  ProöuEtionsEoften  fteigt,  öurch  öie  Zeiten  ausgeglichen 
treröen,  xr>orin  er  unter  öie  ProöuEtionsEoften  herabfinEt,  unö  umgeEehrt. 
t£s  gilt  öies  natürlich  nicht  für  ein  eisernes  gegebenes  3nöuftrkproöuEt, 
fonöern  nur  für  öen  gansen  3nöuftric3tr>eig.  £s  gilt  alfo  auch  nicht 
für  öen  eisernen  3»öuftriellcn,  fonöern  nur  für  öie  gan3e  Älaffe  öer 
3nöuftriellcn. 

IDic  Beftimmung  öes  Preifes  öurch  öie  ProöuEtionsEoften  ift  gleich 
öer  23efHmmung  öes  Preifes  öurch  öie  Arbeit83eit,  öie  3ur  <?>erfteUung 
einer  EDare  erforöerlich  ift;  öenn  öie  ProöuEtionsEoften  befteben  aus 
f.  Hobftoffen  unö  t>erfd;lciß  von  3nftrumenten,  ö.  h-  aus  3nöuftrie« 
proöuEten,  öeren  <berjtcllung  eine  getrnffe  Summe  r>on  Arbeitstagen 
geEojtet  hat,  öie  alfo  eine  getoiffe  Summe  tvon  Arbcit83eit  öarjtcUen,  \mb 
2.  aus  unmittelbarer  Arbeit,  öeren  fcttaß  eben  öie  Jett  ift. 

IDiefelben  allgemeinen  (Öefetje  nun,  xx>clcbe  öen  Preis  öer  V£>aren 
im  allgemeinen  regeln,  regeln  natürlich  auch  öen  Arbeitslohn,  öen 
Preis  öer  Arbeit. 

IDer  £ot>n  öer  Arbeit  roirö  balö  freigen,  balö  fallen,  je  nach  öem 
Verhältnis  i?on  nachfrage  unö  Zufuhr,  je  nachöem  fich  öie  HonEurren$ 
3t»ifchen  öen  Käufern  öer  ArbeitsEraft,  öen  Äapitaliften,  unö  öen  t>er* 
fäufern  öer  ArbeitsEraft,  öen  Arbeitern,  gehaltet.    IDen  SchtoanEungen 

173 


der  IParenprcife  im  allgemeinen  entfpreeben  die  Scbwanfungen  b<9 
Arbeitslohns.  3  n  n  e  r  b  a  l  b  d  i  c  f  e  r  Sd)\r>antungen  aber  wird 
der  Preis  6er  Arbeit  benimmt  (ein  öurd;  die  P  r  o  d  u  r  * 
tion  stoßen,  d  u  r  d>  6 i c  Arbcit83cit,  die  c  r  f  o  r  d  e  r  l  i  d>  ifl, 
um  d  i  c  f  e  VDare,  6  i e  Arbeitst  raft  bert>or3ubringcn. 

VDclcbesfindnnndieProduttionstoftcndcrArbeitsc 
r  r  a  f  t  ? 

)£  s  find  die  11  o  ft  e  n  ,  die  c  r  b  e  t  f  d>  t  werden,  um  den 
Arbeiter  als  Arbeiter  311  erhalten  und  um  ihn  jum  Ar* 
beiter  a u 9 3  u bilden. 

3t  weniger  23ildungs3cit  eint  Arbeit  daher  erfordert,  defto  geringer 
find  die  Produttionstoftcn  des  Arbeiters,  um  fo  niedriger  ifc  der  preis 
feiner  Arbeit,  fein  Arbeitslohn.  3n  den  3nduftric3weigen,  tr>o  faft  gar 
feine  £crn3eit  erfordernd;  ift  und  die  bloße  leiblich*  «£riften3  deö  Arbeiters 
QmÜQt1  befd^rdneen  fict?  die  311  feiner  <5erftellung  erforderlichen  Pro* 
duttionstoften  faft  nur  auf  die  VX>arcn,  die  erforderlich  find,  um  ihn  am 
arbeitsfähigen  Leben  311  erhalten,  ©er  Preis  feiner  Arbeit  wird 
daher  durch  den  Preis  der  notwendigen  Lebensmittel  bc* 
ftimmt  fein. 

t£s  tommt  indes  noch  eine  andere  Küctficbt  btn3u.  ©er  Sabrttant, 
der  feine  Produttionstoftcn  unb  danach  den  Preis  der  Produtte  berechnet, 
bringt  die  Abnutzung  der  Arbcitsinftrumentc  in  Anfcblag.  Äoftet  ihm  eine 
inafcbinc  3.  23.  taufend  Wart  und  nut$t  fieb  diefe  tttafd;ine  in  3cbn  3ßbren 
ab,  fo  fd^ldgt  er  hundert  IttarE  jdbrlid)  in  den  Preis  der  VDare,  um  nach 
3cbn  3ßbren  die  abgenutzte  i1tafd)inc  durch  eine  neue  erfetjen  3U  tonnen. 
3n  dcrfelbcn  XX>cife  muffen  in  den  Produtttonsfoften  der  einfädln  Arbeits* 
traft  die  Sortpflan3ungstoftcn  eingerechnet  rcerden,  wodurch  die  Arbeiters 
raffe  inftand  gefegt  rmrd,  fieb  311  vermehren  unb  abgenurjte  Arbeiter  durch 
neue  311  crfet$en.  IDcr  X)erfcblci§  des  Arbeiters  wird  aifo  in  dcrfelben 
Xt>eifc  in  Rechnung  gebrad>t  wie  der  t>erfd;leifj  der  ütafebinc. 

©ie  Produttionstoften  der  einfachen  Arbeitstraft  belaufen  fid)  aifo 
auf  die  £  r  i  ft  e  n  3  *  undSörtpflan3tingstoftcn  desArbeiters. 
©er  Preis  diefer  i£riften3*  und  Sortpflan3ungstoftcn  bildet  den  Arbeits* 
lohn,  ©er  fo  beftimmte  Arbeitslohn  beißt  das  fcftinimum  des  Ar« 
beitslohns.  ©iefes  Iftimmum  des  Arbeitslohns  gilt,  x»k  die  Arbeits* 
beftimmung  der  XX>arett  durch  die  Produttionstoften  überhaupt,  nicht  für 
das  ein  3c  Ine  3ndir>iduum,  fondern  für  bic  (öattung.  «Einzelne 
Arbeiter,  ittillionm  von  Arbeitern  erhalten  triebt  genug,  um  erifticrem 
und  fid?  fortpflansen  311  tonnen  ;abcrdcrArbcitslobndergan3en 
Arbcitertlaffe  glcidu  fid)  innerhalb  feiner  @cbwantimgen  3U  diefem 
iftinimum  aus. 

J74 


3et$t,  nad?6em  mit  uns  i>erftdn6igt  fraben  über  6ie  allgemeinem 
<$5efct$c,  6ic  6cn  Arbeitslohn  wie  6en  Preis  jcöer  anfeern  ÜDare  regeln, 
tonnen  xoit  fpesteller  auf  unfern  (8egenftan6  eingeben. 

IDas  Kapital  befreit  aus  2\ot)froffen,  Arbeitsinftrumenten  un6  Gebens* 
mittein  aller  Art,  6ie  t>erwan6t  werben,  um  neue  Kobftoffe,  neue  Arbeits* 
inffr-umentc  un6  neue  icbtnsmittel  ju  erzeugen.  Alle  6iefe  feine  Beftanb* 
teile  fin$  (0cfd?6pfe  6er  Arbfit,  Pro6ufte  6er  Arbeit,  aufgekaufte 
Arbeit.  Aufgekaufte  Arbeit,  6te  als  fcttittel  3U  neuer  Proöuction  6ient, 
ift  Kapital. 

@o  fagen  6ie  Pronomen. 

XX>as  ift  ein  Hcgerfclaüe?  £in  ütenfd?  von  6er  fcfrwar3en  2\affe. 
SDic  eine  i£rCldrung  ift  6ic  anö<re  wert. 

i£in  Heger  ift  ein  Heger.  Jn  beftimmten  Derbdltniffen  wir6  er  erft 
3um  @clat>cn.  £ine  25aumwollfptnnmafd)ine  ift  eine  £ttafd)ine  3um  23autns 
wollfpinncn.  Hur  in  beftimmten  t>crl?dltmffen  wir6  fie  3u  Kapital. 
Aus  6iefen  Derfr&Itmffen  tKtausgeriffen,  ift  fie  fo  wenig  Kapital,  wie 
(5oli>  an  un6  für  fid>  (Sei 6  <*6er  6er  Surfer  6er  Surferpreis  ift. 

3n  6er  Proöuttion  xx>irfen  6ie  £t?enfd>en  nirf)t  allein  auf  6ie  Hatur, 
fon6cm  üuä)  aufeinan6er.  Sie  probieren  nur,  in6em  fie  auf  eine 
befhmmtc  XDeife  3ufammcnwirren  un6  it>rc  JEdtigceiten  gegeneinander 
austaufd^en.  Um  3U  pro6u3ieren,  treten  fie  in  beftimmte  25e3iebungm 
un6  X)crt>dltniffe  3ueinan6er,  un6  nur  innerhalb  6iefer  gefellfd>aftlidxn 
23e3ict>ungen  un6  t>crl;dlrniffe  fin6et  it>re  i£inwtrrung  auf  6ie  Hatur, 
fin6et  6ic  Pro6uttion  ftatt. 

3e  nact>  6em  C^aractcr  6er  Pro6uctionsmittel  weröen  natürlich 
6iefc  gefellfd?aftlid)en  t>*rt)altmffc,  worin  6ie  Pro6u3enten  3ueinan6er 
treten,  6ic  Bc6ingungen,  unter  welchen  fie  it>re  Cdtigceit  austaufdjen 
uni>  an  6em  (Öefamtact  6er  Pro6uttion  teilnehmen,  r>erfd)ie6en  fein. 
iTfcit  6er  sSrfin6ung  eines  neuen  Äriegsinfrruments,  6es  Jeuercjewefrrs, 
dnöerte  fid>  notwen6ig  6ie  gan3e  innere  (Drganifation  6er  Armee,  t>ers 
wan6elten  fid)  6ie  X)erl>dltmffe,  innerhalb  6eren  3n6wi6ucn  eine  Armee 
bil6en  un6  als  Armee  wirfen  rönnen,  dn6erte  fid?  aud?  6as  t>erl?dltms 
x>crfdne6ener  Armeen  3tteinan6er. 

3Die  gefellfd>af  flicken  X)crt>dltniffe,  worin  6ie  3n6ii>i6uen  pro6u3ieren, 
6ie  gef  cllf  djaf  fliegen  P  ro6ur  tionso  c  r  tj>  d  Itn  if  f  e  dn6ern 
fid>  alfo,  *>erwan6eln  fid>  mit  6er  X>crdn6erung  un6 
£ntwidlung  6er  materiellen  Pro6uftions  mittel,  6er 
Proöuctionstrdfte.  3Die  Pro6urtionsüert)dltniffe  in 
i  l>  r  e  r  (S> e f a m tt) c i t  bil6en  6as,  was  man  6ie  gefellfdjaft* 
li dytn  t>crt>dltnif f e,  6ie  <£»cfcllfct>aft  nennt,  un6  jwar 
cinc(0efellfcbaftaufbeftimtntergefd)id?tlid?er^nttDicfs 

175 


I  im  g  8  fr it  f  c ,  eine  Ö5efellfd>aft  mit  eigentümlichem,  unterfd>eibenbem 
<H)örntter.  3Die  antifc  (öefellfcbaft,  bie  feubale  (Öefellfcbaft,  bie 
b  ii  r  g  e  r  I  i  d)  e  (öcfellfcbaft  finb  folebe  (öefamtbetten  tx>n  Probuftions* 
üerbdltniffcn,  beren  jebe  3iiglcicb  eine  befonbere  £ntu>irflungsftufe  in  6er 
<55cfd;>icbte  6er  tltenfcbbeit  bc3cicbnet. 

Hud>  bas  J&apital  ift  ein  gcfellfcbaftlid?es  Probufrionsperbdlrnis. 
i£  s  i  ft  ein  bürgerliches  Probuftionsverbdltnis,  ein  Pro* 
buftionererbdltnis  6er  bürgerlichen  (ßefcllfcbaft.  IDie  Lebensmittel,  bie 
Tlrbeitsinftrumcnte,  bie  Kobfroffe,  woraus  bas  Kapital  beftebt,  finb  fic 
nid^t  unter  gegebenen  gefcllfcbaftlicben  Bcbingungen,  in  beftimmten  ge* 
fellfcbaftlidKn  Dcrbältniffen  ben>orgcbract)t  tmb  aufgebäuft  worben? 
Werben  fie  niebt  unter  gegebenen  gefcllfcbaftlicben  Bebingungen,  in  be* 
ftimmten  gefcllfcbaftlicben  Derbdltniffen  3u  neuer  Probuftion  Ptrwanbt? 
Unb  maebt  niebt  eben  biefer  beftimmte  gcfellfct>aftlicbe  <Zfyavatttr  bie  311 
neuer  probuftion  bienenben  Probutte  3u  Kapital? 

iDas  Kapital  beftebt  niebt  nur  aus  Lebensmitteln,  "Hrbeitsinftrumenten 
unb  Kobftoffen,  niebt  nur  aus  materiellen  ProbuEten;  es  begebt  cbenfofebr 
aus  Eaufcbwerten.  Tille  Probutte,  woraus  es  beftebt,  finb  VParen. 
IDas  Kapital  ift  alfo  niebt  nur  eine  Summe  t>on  materiellen  ProbuEten, 
«s  ift  eine  Summe  tx>n  VDaren,  von  üaufebwerten,  pon  gcfellfcbaft* 
iidytn  (Öroßen. 

IDas  Kapital  bleibt  basfclbc,  ob  wir  an  bie  Stelle  r>on  XX>olle  Baum* 
wolle,  an  bie  Stelle  r>on  (Betreibe  2fois,  an  bie  Stelle  t>on  £ifenbabnen 
iDampffcbiffe  fetjen,  tJorausgefetjt  nur,  baß  bie  Baumwolle,  ber  2Uis, 
bie  IDampffcbiffe  —  ber  Leib  bes  Kapitals  —  benfclben  Eaufcbwert  baben, 
öenfclben  Preis  wie  bie  IPolle,  bas  (Betreibe,  bie  £ifenbabtien,  worin 
ts  fieb  x>orber  r>crE6rperte.  ©er  Korper  bes  Kapitals  Eann  fieb  beftdnbig 
rerwanbcln,  obne  baß  bas  Kapital  bie  geringfte  Perdnberung  erlitte. 

Tiber  wenn  jebes  Kapital  eine  Summe  x>on  tüaren,  b.  b-  *x>n  £aufcb« 
werten  ift,  fo  ift  nod)  niebt  jebe  Summe  t>on  VParen,  von  £aufct>wcrten 
Kapital. 

3ebc  Summe  von  <Iaufcbwcrten  ift  ein  £aufcbwcrt.  3cber  cin$elne 
XCaufcbwcrt  ift  eine  Summe  t>on  tlaufcbwcrten.  3.  25.  ein  ^>aus,  bas 
taufenb  WXart  wert  ift,  ift  ein  (Taufcbwcrt  x>on  taufenb  tttarf.  «Sin  Stücf 
Papier,  bas  einen  Pfennig  wert  ift,  ift  eine  Summe  t>on  üaufcbwcrtcin 
t>on  bunbert  <>unbertfteln  Pfennigen.  ProbuEte,  bie  gegen  anbere  aus* 
taufebbar  finb,  finb  IParen.  IDas  beftimmte  X>erbältnis,  worin  fie 
ati8tatifd)bar  finb,  bilbet  ibren  IIa  uf  cb  wer  t  ober  in  (&t\b  ausgebrürft 
ibren  Preis,  IDie  Waffe  biefer  ProbuEte  Eann  an  ibrer  Beftimmung, 
XÜ  a  r  e  311  fein  ober  einen  (Taufcbwcrr  barjuftellen  ober  einen  be* 
ftimmten  Preis  3u  baben,  niebts  dnbern.  <Db  ein  Baum  groß  ober  Hein 

J7* 


ift,  er  bleibt  Baum.  <Db  voiv  bas  Eifert  in  Loten  ober  in  Rentnern  gegen 
anbere  ProbuEtc  austaufeben,  »erdnbert  bies  feinen  (£t>ararter:  IDare, 
(Taufcbtr>ert  3U  fein?  3e  nadi  öer  Waffe  ift  es  eine  XVavc  xx>n  mebr  ober 
minber  lT>ert,  von  böberem  ober  niebrigerem  Preife. 

IVic  nun  tr>irb  eine  8uimne  uon  *X>aren,  r>on  £aufcbxr>ertcn  311 
Kapital? 

IDaburcb,  fcǤ  fie  als  fcibftdnbigc  gefcllfd>aftlic^>c  Ittacbt,  6.  b-  als 
bie  tt?ad>t  eines  (Teils  ber  Cöcfcllfd>aft  fict>  credit  unb  wrmcbrt 
burd>  ben  Austaufcb  gegen  bic  unmittelbare,  lebenbige 
ArbeitsEraft.  IDic  ^jrtftcns  einer  Älaffe,  bie  nichts  befitjt  als  bie 
AtbcitsfdbigEcit,  ift  eine  notwenbige  ^orausfetjung  bes  Kapitals. 

5ü>ic  <>crrfd?aft  ber  aufgekauften,  »ergangenen,  tnrgegenftdnblicbtcn 
Arbeit  über  bie  unmittelbare,  lebenbige  Arbeit  mad?t  bie  aufgekaufte  Arbeit 
erft   3um  Kapital. 

5Das  Kapital  bcjtcbt  nid;t  barin,  ba%  aufgekaufte  Arbeit  ber  lebenbigen 
Tirbeit  als  ittittcl  31t  neuer  ProbuEtion  bient.  i£s  beftebt  barin,  ba$  bie 
lebenbige  Arbeit  ber  aufgebduften  Arbeit  als  ittittcl  bient,  ibren  £aufd)* 
wert  311  erbaltcn  unb  311  t>crmebren. 

XDas  gebt  t>or  in  bem  Austaufcb  3tt>ifcben  Jkapitalift  uni>  Lobn* 
arbeiter  : 

IDer  Arbeiter  erbdlt  im  Austaufcb  gegen  feine  Arbeitskraft  Gebens* 
mittel,  aber  ber  Äapitalift  erbdlt  im  Auslaufet)  gegen  feine  Lebensmittel 
Arbeit,  bic  probuEtiüe  (EdtigEeit  bes  Arbeiters,  bie  fcb6pferifd?e  Äraft, 
wobureb  ber  Arbeiter  niebt  nur  erferjt,  was  er  vtr^tlyit,  fonbern  oer 
aufgebduften  Arbeit  einen  größeren  Vüert  gibt,  als  fie 
*>orber  befaß.  IDer  Arbeiter  empfangt  einen  «Teil  ber  porbanbenen 
Lebensmittel  t>om  Jftapitaliften.  VD03U  bienen  ibm  biefe  Lebensmittel? 
our  unmittelbaren  üonfumtion.  Sobalb  id>  aber  Lebensmittel  Eons 
furniere,  geben  fie  mir  unvüicbeibringlid;  »erlorcn,  es  fei  benn,  baß  iä) 
bie  5eit,  rodbrenb  tr»eld>er  mid)  biefe  fclttttel  am  Leben  erbalten,  benutze, 
um  neue  Lebensmittel  3U  probu3icren,  um  tr>dbrenb  bes  Dersebrens  an 
bie  Stelle  ber  in  ber  Äonfumtion  untergebenben  VDerte  neue  VDerte 
burd>  meine  Arbeit  311  febaffen.  Aber  tbm  biefe  reprobuEtioe  eble  ilraft 
tritt  ber  Arbeiter  ja  ab  an  bas  Äapital  im  Austaufcb  gegen  empfangene 
Lebensmittel.   i£r  bat  fie  alfo  für  fieb  felbft  verloren. 

Hebmen  tpir  ein  23eifpiel:  i6in  Pachter  gibt  feinem  (Taglobner 
fünf  Silbergrofcben  per  £ag.  §ür  bie  fünf  Silbergrofcbcn  arbeitet  biefer 
auf  bem  Selbe  bes  Pachters  btn  Cag  binbureb  unb  fiebert  ibm  fo  eine 
^innabmc  von  3ebn  @ilbergrofcben.  IDer  Pdcbter  erbdlt  niebt  nur  bie 
VDerte  erfetjt,  bie  er  an  b-en  ÜCaglöbner  ab3utreten  bat;  er  oerboppelt  fie. 
i£r  bot  alfo  bie  fünf  ©ilbergrofcben,  bie  er  bem  £aglobner  gab,  auf  eine 

]Z      Sombart,  <BrunMag«n  unö  JRntit  öc»  <3o3taIi8imie  177 


fruchtbare,  produttive  XDcife  angewandt,  tonfumicrt.  i6r  bat  für  die 
fünf  Bilbcrgrofdxn  eben  die  Arbeit  und  Kraft  des  £ag!6bners  fjefauft, 
welche  Bodenprodutte  von  doppeltem  XVttt  er3cugt  und  aus  fünf  Silbers 
grofd)cn  jcbn  ©ilbcrgrofcben  maebt.  IDcr  (EagI6bncr  dagegen  erhalt  an 
6er  Btclle  feiner  Produttiptraft,  deren  Quittungen  er  eben  dem  Pachter 
abgetreten  bat,  fünf  ©ilbcrgrofcben,  die  er  gegen  Lebensmittel  aus* 
taufebt,  wcldK  Lebensmittel  er  rafeper  06er  langfamer  tonfumicrt.  Die 
fünf  ©ilbcrgrofcben  find  alfo  auf  eine  doppelte  VPcife  tonfumicrt  worden, 
reproduttip  für  das  Kapital,  denn  fie  find  gegen  eine  Arbeitstraft 
ausgetaufebt  worden,  die  3cbn  @ilbcrgrofd)cn  bervorbraebte,  unpro* 
but  tip  für  den  Arbeiter,  denn  fie  find  gegen  Lebensmittel  ausgetaufebt 
worden,  die  für  immer  perfebwunben  find  und  deren  XX>crt  er  nur  wieder 
erhalten  fann,  indem  er  dcnfelben  (laufet)  mit  dem  Pachter  wicderbolt. 
iD  a  s  Kapital  fetjt  alfo  die  Lohnarbeit,  die  Lohnarbeit 
f  e  t$  t  das  .Kapital  p  o  r  a  u  s.  @te  bedingen  f  i  <b  werfet* 
feitig;  fie  bringen  f  t  d>  wecbfelfeitig  t>eroor. 

£in  Arbeiter  in  einer  Baumwollfabrit,  proöujicrt  er  nur  Baumwolle 
floffe?  Hein,  er  produsiert  Kapital.  £r  produ$iert  VDcrte,  die  von  neuem 
daju  dienen,  feine  Arbeit  3u  Eommandieren  und  pcrmittelft  derfelben  neue 
VX>crte  311  febaffen. 

Das  Kapital  tann  ftcb  nur  permebren,  indem  es  fid?  gegen  Arbeits* 
traft  austaufebt,  indem  es  Lohnarbeit  ins  Leben  ruft.  ÜDie  Arbeitstraft 
des  Lobnarbeiters  fann  fid>  nur  gegen  Kapital  austaufeben,  indem  fie 
oas  Kapital  vermehrt,  indem  fie  die  fcttacbt  perftditt,  deren  ©flatvin  fie 
ifr.  Dermcbrung  des  Kapitals  t  jt  dal; er  V>  c  r  m  c  b  r  u  n  g  des 
Proletariats,  d.  t>.  der  Arbeitcrtlaffe. 

JDas  3ntereffc  des  Kapitaliften  und  des  Arbeiters  ift  alfo  d  a  s  f  e  l  b  e , 
bebaupten  die  Bourgeois  unb  ibre  (Dfonomcn.  Und  in  der  tlat!  IDer 
Arbeiter  gebt  3ugrunbc,  wenn  ibn  das  Uapital  niebt  befebaftigt.  IDas 
Kapital  gebt  zugrunde,  wenn  es  die  Arbeitskraft  niebt  ausbeutet,  und 
um  fie  ausjubeuten,  mu§  es  fie  taufen.  3e  rafeber  fieb  das  3ur  Produttion 
befrtmmtc  Kapital,  das  produtttpe  Kapital,  pcrmcbrt,  je  blübender  daber 
die  3nbuftric  ift,  je  mebr  fieb  die  Bourgeoifie  bereiebert,  je  beffer  das 
(öcfcbäft  gebt,  um  fo  mebr  Arbeiter  brauebt  der  Kapitalift,  um  fo  teurer 
pertauft  fid>  der  Arbeiter. 

Die  uncrlaglicbe  Bedingung  für  eine  paffablc  Lage  des  Arbeiters 
ift  alfo  m  6  g  l  i  d>  ft  rafebes  VDacbfcn  des  produktiven 
Kapitals. 

Aber  was  ift  IPacbstum  des  probuttipen  Kapitals)  IDadjstum  der 
ittadH  der  aufgebduften  Arbeit  über  die  lebendige  Arbeit.  IDacbstum  der 
<>errfcbaft  der  Bourgeoifie  über  die  arbeitende  Klaffe.   VDcnn  die  Lobn* 

j7* 


arbeit  öen  fic  bebcrifcbenöen  frcmöen  Keicbtum,  öie  it>r  feinöfelige  Utacbt, 
öas  Äapital,  proöu3iert,  ftrdmen  it>r  Befestigungen,  6.  b-  Lebensmittel 
VK>n  öerfelbcn  jurucr,  unter  iver  25cöingung,  öaß  fie  fict>  von  neuem  gu 
einem  <Eeil  öes  .Kapitals  maebt,  3um  <?>ebel,  öer  von  neuem  öasfelbe  in 
eine  befcbleunigtc  Bewegung  Öe8  2lnwad>fens  fcbleuöert. 

JDie  3ntereffen  öes  ii  a  p  i  r  a  l  s  unö  öie  3ntereffen  öer 
Arbeiter  finö  ö  i  e  f  e  l  b  e  n ,  beißt  nur:  £  a  p  i  t  a  l  unö  L  0  b  n  * 
arbeit  finö  3  w  c  i  Beiten  eine»  unö  ö  e  s  f  c  l  b  e  n  X)  e  r  b  d  1 1  s 
n  i  f  f  e  8.  IDic  eine  beöingt  öie  andere,  wie  6er  tt)  u  cb  e  r  e  r 
unb  X>erfcbwenöer  f  i  cb  wecbfelfeitig  bedingen. 

Solange  öer  Lobnarbeiter  Lobnarbeiter  ift,  bangt  fein  Los  vom 
Kapital  üb.  &a&  ift  öie  vielgerubmte  (ßemeinfamteit  öes  3ntereffes  von 
Arbeiter  unö  Äapitalijt. 

VDdcbft  6a8  Kapital,  fo  wdcbft  öie  iftaffe  6er  Lobnarbeit,  fo  wdcbft 
6ie  Tinjabl  6er  Lohnarbeiter,  mit  einem  XX>ott:  6ie  <>crrfcbaft  öes  Capitata 
öebnt  fid>  über  eine  größere  Waffe  von  3nöiviöuen  aus.  Un6  unterstellen 
wir  6cn  günftigften  Sali:  tPenn  öas  proöuftive  Kapital  wdcbjt,  wdcbft 
6ic  Hacbfragc  nacb  Arbeit.  i£s  fteigt  alfo  6er  Preis  6er  Arbeit,  Öer 
3lrbeitslobn. 

£in  fyaus  mag  groß  06er  Hein  fein,  folange  6ie  es  umgebenöen 
^>dufer  ebenfalle  Hein  finö,  befrie6igt  ee  alle  gefellfcbaftUcben  21nfprucbe 
an  eine  VDobnung.  i£rbcbt  fieb  aber  neben  6em  Heinen  <?>au8  ein  Palaft, 
unö  öas  Heine  <^aue  februmpft  jur  glitte  3tifammen.  IDas  Heine  foxm 
beweift  nun,  öaß  fein  3nbaber  reine  06er  nur  6ie  geringfeen  Tlnfprucbe  311 
macben  bat;  un6  es  mag  im  Laufe  6er  5tvüifation  in  öie  <5obe  febießen 
noeb  fo  febr,  wenn  öer  benaebbarte  Palaft  in  gleicbem  oöer  gar  in 
boberem  Mtaße  in  öie  <?>6be  febießt,  wirö  öer  2*ewobner  öes  verbdltntss 
mdßig  Heinen  «Kaufes  fieb  immer  unbebaglicber,  unbefrieöigter,  geörücfter 
in  feinen  vier  Pfdblen  finöen. 

£tn  merHicbes  5unel;men  öes  ?(rbeit8fobus  fe^t  ein  rafebes  EDacbfen 
6e8  proöuftiven  .Kapitals  voraus.  IDas  rafebe  Xbacbfen  öes  proöuftiven 
Kapitals  ruft  ebenfo  rafebes  XT>acbstum  öes  ^eiebtums,  6e8  Lurus, 
öer  gefellfcbaftlicben  ^eöiirfniffe  unö  öer  gefellfcbaftUcben  (ßenüffe  ber* 
vor,  (Dbgleicb  alfo  öie  <£>enuffc  öes  Arbeiters  gefriegen  finö,-  ift  öie 
gefellfcbaftlicbe  33efrie6igung,  öie  fie  getväbren,  gefallen  im  X)ergleicb 
mit  öen  vermebrten  (öenüffen  öes  Äapitaliften,  öie  öem  Arbeiter  unju* 
gdnglicb;  finö,  im  Perglcicb  mit  öem  J^ntwicHungsfranö  öer  (ßefellfcbaft 
uberbaupt  Unfcre  23eöurfniffe  unö  <8enüffe  entfpringen  aus  öer  (Öefells 
febaft;  wir  meffen  fie  öaber  an  öer  (Öefcllfd>aft;  wir  meffen  fie  niebt 
an  öen  (öegenfrdnöen  ibrer  Bcfrteöigung.  tDcil  fie  gefellfcbaftlicber  Hatur 
finö,  finö  fie  relativer  Hatur. 

n*  m 


ITcr  ?(rbcitslobn  wirb  überhaupt  nidrt  nur  beftimmt  burcb  bie  tttaffc 
fem  Waren,  bic  \d)  für  ihn  atistaufdKn  tann.  i£r  enthält  uerfcbieb'cne; 
23c3icbungcn. 

Was  bic  Arbeiter  junaefrft  für  ibre  ?lrbeitstraft  erbalten,  ifr  eiste 
beftimmte  Summe  (Selbes.  3ft  ber  Arbeitslohn  nur  burcb  biefen  (Selb* 
preis  beftimmt? 

3m  j6.  3abrbunbcrt  »ermtbrtc  firb  bas  in  Europa  3irtulicrenbc  (öolb 
Itnb  Silber  infolge  ber  i£ntbcdung  von  reicheren  unb  letzter  ya  be* 
arbeitenden  Bcrgwcrtcn  in  America.  IDcr  Wert  bes  (Solbes  unb  Silbers 
fiel  baber  im  Dcrbältnis  $u  ben  übrigen  Waren.  IDic  Arbeiter  erhielten; 
nad)  wie  ror  biefelbe  Maffe  gemünzten  Silbers  für  ibre  Arbeitstraft. 
'IDcr  (öclbprcis  ibrer  Arbeit  blieb  berfclbc,  unb  bennoeb  war  ibr  Arbfits* 
lobn  gefallen,  beim  im  Austaufcb  für  biefelbe  (Duantitdt  Silber  crbielten 
fie  eine  geringere  Summe  anbercr  Waren  3urücf.  168  war  bies  einer  6er 
Umftänbc,  bic  bas  Wachstum  bes  Kapitals,  bas  Auftommen  ber  Bour* 
geoifie  im  ?$.  3abrbunbcrt  forberten. 

Hcbmcn  wir  einen  anbern  §all.  3m  Winter  |  $47  waren  infolge 
einer  iftitjernte  bie  unentbel;rlirbften  Lebensmittel,  (Setreibe,  Stcifch,  Butter, 
Ääfc  ufw.  bebeutenb  im  Preife  geftiegen.  (Scfetjt,  bic  Arbeiter  bdtten  nad? 
wie  vov  biefelbe  Summe  (Selbes  für  ibre  Arbcitsfraft  empfangen.  War 
ibr  Arbeitslohn  niebt  gefallen?  Allcrbings.  Sür  basfelbc  (Selb  crbielten 
fie  im  Austaufri}  weniger  Brot,  Sleifcb  ufw.  3br  Arbeitslohn  war  ge« 
fallen,  niebt  weil  fid;  ber  Wert  bes  Silbers  xnrminbert,  fonbern  weil  fieb 
ber  Wert  ber  Lebensmittel  vermehrt  batte. 

(Scfctjt  cnblid),  ber  (Sclbprcis  ber  Arbeit  bleibe  bcrfclbe,  wäbrcnb  alle 
Agritultur«  unb  inanufatturwaren  infolge  »on  Anwcnbimg  neuer 
ittafebinen,  günftiger  3abres3eit  ufw.  im  Preife  gefallen  wären.  §ür 
basfelbc  (Selb  tonnen  bic  Arbeiter  nun  mebr  Waren  aller  Art  taufen. 
3br  Arbeitslohn  ift  alfo  geftiegen,  eben  weil  ber  (Sclbwert  bcsfelben  fieb 
niebt  verändert  bat. 

iDcr  (Öclbpreis  ber  Arbeit,  ber  nominelle  Arbeitslohn,  fallt  alfo  niebt 
3ufammen  mit  &em  reellen  Arbeitslohn,  b.  b.  mit  ber  Summe  von 
Waren,  bic  wirtlicb  im  Austaufcb  gegen  ben  Arbeitslohn  gegeben  wirb. 
Sprccbcn  wir  alfo  t>om  Steigen  ober  fallen  bes  Arbeitslohns,  fo  l>aben 
wir  niebt  nur  bm  (Öclbpreis  ber  Arbeit,  bm  nominellen  Arbeitslohn  im 
Auge  3U  baltcn. 

Aber  weber  ber  nominelle  Arbeitslohn,  b.  b.  bic  (Sclbfummc,  wofür 
ber  Arbeiter  fich  an  ben  Bapitaliften  »ertauft,  noeb  ber  reelle  Arbeits* 
lobn,  b.  i).  bie  Summe  Waren,  bic  er  für  bics  (Selb  taufen  tann,  er* 
fd>6pfcn  bic  im  "Arbeitslohn  enthaltenen  Bc3iebungcn. 

1*0 


Der  Arbeitslohn  ift  vor  allem  noeb  benimmt  6urd>  fein  Verbälinis 
3um  (ßewinn,  311m  Profit  6cs  .Kapitaliften  —  verhältnismäßiger,  relatioer 
Arbeitslohn. 

JDer  reelle  Arbeitslohn  6rücft  6en  Preis  6er  Arbeit  im  Verbältnia 
311m  Preifc  6er  übrigen  Waren  aus,  6er  relative  Arbeitslohn  6agegetn 
6cn  Anteil  6er  unmittelbaren  Arbeit  an  6em  von  it>r  neu  er3cugten  VPcrt 
im  Verhältnis  6es  Anteils  6ai?on,  6er  6er  aufgekauften  Arbeit,  6<m 
Äapital,  3ufällt. 

Wir  fagten  oben,  B.  |6s:  „Der  Arbeitslohn  ift  niebt  ein  Anteil  6es 
Arbeiters  an  6er  \ion  ihm  pro6u$ierten  Ware.  IDer  Arbeitslohn  ift  6er 
iEeil  febon  rorbanöencr  Waren,  womit  6er  .Kapitalift  eine  beftimmte 
Bumme  proöuetiuer  Arbeitskraft  an  fieb  rauft."  Aber  6iefen  Arbeitslohn 
muß  6er  Äapitalift  wic6cr  eiferten  aus  6cm  Preis,  W03U  er  6as  vom 
Arbeiter  erzeugte  Pro6utt  verrauft;  er  mu§  ibn  fo  erfetjen,  6aß  ihm 
6abei  in  6er  Kegel  noch  ein  tlberfcbuß  über  feine  ausgelegten  Pro6uftious* 
toften,  ein  Profit,  übrigbleibt.  Der  Verkaufspreis  6er  vom  Arbeiter, 
erseugtert  Ware  teilt  fieb  für  6en  JKapitaliften  in  6rei  Steile:  erftens 
6en  Utifatj  6es  Preifcs  6er  von  ihm  vorgefeboffenen  Kobftoffc  nebft  6em 
i£rfa<3  ^cq  Vcrfcbleißes  6er  ebenfalls  von  ihm  vorgefeboffenen  Werc^euge, 
tttafebinen  un6  an6eren  Arbeitsmitteln;  3wcitens  in  6cn  £rfat3  6es 
von  ibjn  vorgefeboffenen  Arbeitslohns  un6  6rittens  in  6en  Aber* 
febuß  öarüber,  6en  Profit  6es  Äapttaliften.  Wäbrenö  6er  erfte  (Teil  nur 
früher  v  0  r  h  a  n  6  e  n  e  \X>  e  r  t  e  erfetjt,  ift  es  flar,  6aß  fotvobJ  6er 
i£rfat$  6es  Arbeitslohns  xvie  6er  l'lberfcimßprofit  6es  Hapitaliften  im 
gan3en  tm6  großen  genommen  wer6cn  aus  6em  6urcb  6ie  Arbeit 
6cs  Arbeiters  gefebaffenen  un6  6en  Kobftof  fen  3ugefet$ten  Heu* 
tv c r t.  Un6  in  6 i e f e m  Sinn  tonnen  tvir  fotvobl  Arbeitslobn  wie 
Profit,  um  fie  miteinan6er  3U  Dergleichen,  als  Anteile  am  Pro6utt  6es 
Arbeiters  auffaffen. 

Der  reelle  Arbeitslobn  mag  6erfelbe  bleiben,  er  mag  felbft  fteigen, 
un6  6er  relative  Arbeitslohn  rann  nicbts6eftowenigcr  fallen.  Unterteilen 
wir  3.  23.,  alle  Lebensmittel  feien  im  Preife  um  3wei  Drittel  gefunden, 
wdt>ren6  6er  (Eaglobn  nur  um  ein  Drittel  finte,  alfo  3.  23.  von  6ret 
Wart  auf  3wei  Wart.  (Obgleich  6er  Arbeiter  mit  6iefen  3wei  i\Xavl 
über  eine  größere  Summe  von  Waren  verfügt,  als  früher  mit  6rei 
fcttart,  fo  bat  6ennocb  fein  Arbeitslohn  im  Verhältnis  3um  Gewinn  6es 
Äapitalifcen  abgenommen.  Der  Profit  6cs  Äapitaliften  (3.  23.  6cs  $abri* 
fanten)  bat  fich  um  eine  iltart  vermehrt,  6.  b.  für  eine  geringere  Bumme 
von  ^aufebwerten,  6ie  er  6em  Arbeiter  3ablt,  muß  6er  Arbeiter  eine 
größere  Bumme  von  £aufcbwerten  pro6u3ieren  als  früber.  Der  Anteil1 
6es  Kapitals  im  Verhältnis  $um  Anteil  6er  Arbeit  ift  geftiegen.    Die 


Verteilung  6ct>  gefcllfd>aftlicben  Rcicbtums  3wifd)cn  liapital  und  Arbeit 
ift  nod)  unglcidnndßigcr  geworöcn.  ©er  Äapiulift  fomman6iert  mit 
6cmfclbcn  Kapital  eine  größere  (Duantität  Arbeit.  ©ie  ittadn  6er  Äa* 
pitaliftenf laffc  über  6ie  Arbciterflaffc  ift  gewaebfen,  6ie  gefellfcbaftlid* 
Stellung  6cs  Arbeiters  t;at  fieb  »crfcblecbtert,  ifr  um  eine  'Stufe  tiefer 
unter  6ic   6cs  Hapitaliften  berabgc6tücft. 

IT>  e  l  d>  c  s  ift  nun  6as  allgemeine  (ßefctj,6as6rt6  Sollen 
un6  Steigen  6  c  3  Arbeitslohns  u  n  6  Profits  in  i  b  r  c  r 
w  c  d?  f  c  l  f  e  i  t  i  g  e  n  B  e  3  i  c  b  u  n  g  beftimmt? 

Sie  ft  e  b  e  n  im  umgekehrten  X>  e  r  b  ä  1 1  n  i  s.  ©er  A  n  t  c  i  f 
6  e  s  Kapitals,  6er  Profit,  fteigt  in  6cmfclbcn  »erhält« 
n  i  s ,  worin  6er  Anteil  6er  Arbeit,  6er  <I  a  g  l  o  b  n  fallt, 
un6  umgetebrt.  ©er  Profit  fteigt  in  6em  itt  a  ß  c ,  worin 
6er  Arbeitslohn  fallt,  er  fallt  in  6em  Maße,  worin 
6er  Arbeitslohn  fteigt. 

Man  wir6  vielleicht  einwen6en,  6aß  6er  Äapitalift  gewinnen  tann 
6urcb  vorteilbaften  Austaufcb  feiner  Proouftc  mit  an6ern  Äapitaliften, 
6urd>  Steigen  6er  Hacbfrage  nacb  feiner  XX>are,  fei  es  infolge  6er  £rs 
Öffnung  von  neuen  fcltärften,  fei  es  infolge  augenbltcflicb  vermehrter 
Sebürfniffe  auf  6en  alten  fcTtärtten  ufw.;  6a§  6er  Profit  6es  Äapitaliften 
fid>  alfo  vermehren  fann  6urcb  6te  Übervorteilung  6ritter  Äapitaliften, 
unabbängig  vom  Steigen  un6  Sallcn  6es  Arbcitslobns,  6es  STaufcbwcrts 
6er  Arbcitsfraft;  o6er  6er  Profit  6es  Hapitaliften  tonne  auch  fteigen 
6urd>  t>crbcffcrung  6er  Arbeitsinftrumente,  neue  Anwenöimg  6er  Hatur* 
fräftc  ufw. 

3unäd;ft  wir6  man  jugeben  muffen,  6aß  6as  Refultat  6asfelbe  bleibt, 
obglcidj  es  auf  umgefebrtem  VX>ege  herbeigeführt  ift.  IDer  Profit  ift 
3war  niebt  geftiegen,  weil  6er  Arbcitslobn  gefallen  ift,  aber  6er  Arbeits* 
lobn  ift  gefallen,  weil  6er  Profit  geftiegen  ift.  ©er  Bapitalift  bat  mit 
6erfelben  Summe  von  fremöer  Arbeit  eine  größere  Summe  v>on  £aufcb* 
werten  erfauft,  ohne  besbalb  6ie  Arbeit  bober  be3at>lt  $u  haben;  6.  b. 
alfo,  6ie  Arbeit  wir6  niebriger  bejablt  im  t>erbaltnis  3um  Reinertrag, 
6en  fie  6cm  Äapitaliften  abwirft. 

2>u6em  erinnern  wir,  6a§  trotj  6er  Schwankungen  6er  XX>arenprcife 
6er  ©urebfebnittspreis  jeder  V£>are,  6as  t>erbdltnis,  worin  fie  fieb  gegen 
an6ere  Waren  austaufebt,  6urcb  ihre  P  r  o  6  u  1 1  i  o  n  s  t  o  ft  e  n  beftimmt 
ift.  ©ie  Übervorteilungen  innerhalb  6er  Äapitaliftentlaffe  gleicben  fid> 
baber  notwen6ig  aus.  ©ic  V>erbeffcrung  6er  iltafcbincrie,  6ie  neue  An* 
wcnöung  von  £Taturrräften  im  ©ienft  6er  Pro6uftion  befdbigen  in  einer 
gegebenen  Arbeitszeit,  mit  6erfclben  Summe  von  Arbeit  un6  Itapitat 
eine  größere  £ttaffc  r>on  Pro6utten,  feineswegs  aber  eine  größere  Waffe 


t>on  £aufcbxx>erten  311  fd>affcn.  VX>enn  icr>  6urd?  6ie  Anxx>*n6ung  6er 
Spinnmafdnne  noct)  einmal  fo  t>iel  (Sefpinft  in  einer  @tun6e  liefern 
fann  wie  *>or  ibrer  £rfin6ung,  3.  23.  hundert  Pfunö  ftatt  fünfzig,  fo 
erhalte  i&)  für  6iefe  l?un6crt  Pfun6  auf  6ie  JDauer  nic^t  mcfrr  VParen  im 
Austaufcr;  $urüc!  als  früher  für  fünfzig,  weil  6ie  Pro6uftionsroften  um 
6ie  ^>dlftc  gefallen  fin6  06er  weil  id>  mit  6enfelben  Soften  6as  doppelte 
Proouft  liefern  rann. 

£n61id),  in  welchem  t)erbdltnis  auct>  immer  6ie  Äapitalifrenflaffc, 
6ie  23ourgeoifie,  fei  es  eines  £an6es,  fei  es  6es  gan3en  tDeltmartts, 
6cn  Reinertrag  6er  Pro6uttion  unter  fid?  perteile,  oie  (Befamtfumme 
tiefes  Reinertrags  ift  je6esmal  nur  6ie  Summe,  um  welche  6ie  auf» 
gel>duftc  Arbeit  im  großen  un6  gan3en  eurer;  oie  unmittelbare  Arbeit 
t?ermct>rt  wor6en  ift.  IDtefe  (Sefamtfumme  wdcbft  alfo  in  öem  t>cr* 
tjdltnis,  worin  oie  Arbeit  6as  Äapital  i>ermebrt,  6.  &•  in  oem  t>er« 
t>dltnis,  worin  6er  Profit  gegen  6en  Arbeitslohn  freigt. 

tX>ir  feben  alfo,  6a§  felbjt,  wenn  wir  innerhalb  6  es  t>er* 
^dltniffes  t>on  .Kapital  un6  £ot)narbeit  freien  bleiben,  bit 
3ntereffen  6es  Kapitale  unb  bit  3ntereffen  6er  5or;n* 
arbeit  f i ct>  febnurftraefs   gegenüberftet>en. 

i£inc  rafebe  äunabme  6es  Kapitals  ift  gleid?  einer  raffen  2>unabmc 
ocs  Profits.  IDer  Profit  fann  nur  rafd)  3unebmen,  wenn  6er  Preis  6er 
Arbeit,  wenn  6<rr  relative  Arbeitslohn  ebenfo  rafcb  abnimmt,  IDer  relative 
Arbeitslohn  rann  fallen,  obgleid)  6er  reelle  Arbeitslohn  gleichseitig  mit 
oem  nominellen  Arbeitslohn,  mit  6em  Ö5el6wcrt  6er  Arbeit  fteigt,  aber 
nur  niebt  jn  6emfelt>en  t>erbdltnis  fteigt  wie  6er  Profit.  Steigt  3.  23. 
in  guten  ,(8cfcbdft33eiten  6er  Arbeitslohn  um  fünf  Pro3ent,  6er  Profit 
oagegen  um  6rci§ig  Pro3ent,  fo  bat  6er  üerbdltnismdgige,  6er  relative 
Arbeitslohn  niebt  zugenommen,  fon6ern  abgenommen. 

t>ermebrt  fieb  alfo  6ie  £innabme  6es  Arbeiters  mit  6em  rafeben 
XX>ad)stum  6es  Kapitals,  fo  t>ermebrt  fiel)  gleichseitig  6ie  gefcllfcbaftlicfc 
Kluft,  6ic  6en  Arbeiter  t>om  Kapitaliften  fctjei6et,  fo  permebrt  ficrj 
gleichzeitig  6ie  £ftad)t  6es  Kapitals  über  6ie  Arbeit,  6ie  Abbdngigfeit  6er 
Arbeit  xx>m  .Kapital. 

IDer  Arbeiter  .bat  tin  3ntereffe  am  raffen  tDacbstum  6es  Kapitals, 
l>ei§t  nur:  3e  rafeber  6er  Arbeiter  6en  frem6en  Reichtum  sermebrt,  6efto 
fettere  23ro<fen  fallen  für  it>n  ab,  um  6efro  mebr  Arbeiter  tonnten  be* 
fcbdftigt  un6  ins  Ztbtn  gerufen,  6efto  mebr  rann  6ie  Waffe  6er  t>om 
Kapital  abhängigen  Belagen  t?ermet)rt  wer6cn. 

XÜiv  baben  alfo  gefeiten: 

Belbft  6ie  g ünft ig fte  Situation  für  6ie  Arbeiterflaffe,  m6g* 
licbft  rafetjes  XDacbstum  oes  Kapitals,  fo  febr  fie  6as  mate« 

|$3 


riellc  Heben  öcs  Arbeiters  vtrbeffern  mag,  bebt  btn  (ßcgcnfatj  3wifd>cu 
feinen  3ntercffcn  unb  öen  25ourgeoi8*3ntcrcffcn,  öen  3ntcrcffen  öcs 
Kapitalien,  nicht  auf.  Profit  unb  Arbeitslohn  freien  nach  wie 
vor  im  umgekehrten  X>  e  r  b  ä  1 t  n  i  8. 

3fr  öas  Kapital  rafch  anwaebfenö,  fo  mag  öer  ?(rbcit8iol>n  fteigen; 
unverhältnismäßig  fcbncller  jteigt  öer  Profit  öcs  Kapitals.  IDic  materielle 
£age  öcs  Arbeiters  bat  fid>  verbeffert,  aber  auf  Heften  feiner  gefcllfcbaft* 
lieben  £age.  IDie  gcfcllfdjaftliebe  Kluft,  welche  ihn  vom  Kapitaliften 
trennt,  bat  fieb  erweitert. 

i£nölicb: 

(Öünftigfh  25cöingung  für  öie  -Cobnarbcit  ift  möglidift  rafdns 
Wad;stum  öcs  proöuttiven  Kapitals,  t>cißt  nur:  3c  rafd;)cr  öie  Arbeiter; 
Haffe  öie  it>r  feinöliebe  iTtacbt,  btn  fremöen,  über  fic  gcbictcnocn  Ketcbtum 
vermehrt  unö  vergrößert,  unter  btfto  gunftigeren  23eöingungen  wirö  ihr 
erlaubt,  von  ntutm  an  6er  Vermehrung  öes  bürgerlichen  Kcichtums,  an 
öer  Vergrößerung  6er  iTtad^t  öcs  Kapitals  $u  arbeiten,  jufrieöen,  fieb 
fclbft  öie  golöenen  Ketten  $u  fdmiicöcn,  woran  öie  23ourgcoifie  fie  hinter 
fieb  bcrfd>lcift. 

VDacbstum  ÖC8  proöuftiven  Kapitals  unö  Steigen 
ÖC8  Arbeitslohns,  finö  fic  wirtlich  fo  unzertrennlich  verbunden, 
öerfelben  ©imune  von  Arbeit  ober  von  aufgehäufter  Arbeit  eine  größere 
wie  öie  bürgerlichen  (Öfonomen  bttyaupUn}  Wir  öürfen  ihnen  nicht  aufs 
Wort  glauben.  Wir  öürfen  ihnen  fclbft  nicht  glauben,  öaß,  je  feifter 
öas  llapital,  öefco  beffer  fein  Srlave  gemäftet  wirö.  IDie  Bourgeoifie  ift 
Zu  aufgeflart,  fie  rechnet  311  gut,  um  öie  Vorurteile  öcs  Seuöalen  ju 
teilen,  öer  mit  öem  (Slar^e  feiner  IDiencrfcbaft  prunft.  IDie  £rifren3* 
beöingungcn  öer  23ourgcoifie  3\vingen  fie,  3U  rechnen. 

Wir  werben  alfo  naher  unterfueben  muffen: 

Wie  wirft  öas  W  a  d;  f  e  n  öes  proöuftivcn  Kapitale 
auf  ö e  11  Arbeitslohn) 

Wäd;fl  öas  proöuftii?e  Kapital  öer  bürgerlichen  (Scfcllfcbaft  im 
großen  unö  galten,  fo  finöet  eine  vielfcitigcrc  Aufhäufung  von 
Arbeit  ftrttt.  IDie  Kapitaliften  nehmen  an  5<*bl  unb  Umfang  311.  IDie 
X>  e  r  111  c  b  r  u  n  g  öer  Kapitalien  vermehrt  öie  Konturren  3  unter 
öen  Kap  italijten.  IDer  ftcigenöe  Umfang  öer  Kapitalien 
gibt  öie  Mittel,  gewaltigere  Arbeiter  arm  ecn  mit  riefen* 
baftcren  Kriegsbanöwcrfscugcn  auf  öas  inöuftrielle 
0d;lachtfelö  311  führen. 

IDer  eine  Kapitalift  tann  öen  anöern  nur  aus  öem  $e!öc  fcblagen 
unö  öeffen  Kapital  erobern,  inöcm  er  wohlfeiler  verfauft.  Um  wohlfeiler 
verkaufen   311  tonnen,  ohne  fid>  311   ruinieren,  muß   er   wohlfeiler  pro* 

1*4 


busicrcn,  b.  t).  bie  ProbuttionsEraft  ber  Arbeit  fo  t>iel  wie  mögliebt 
(reigern.  IDie  Probutttonsfraft  öcr  Arbeit  wirb  aber  vor  allem  geweigert 
bmcl)  eine  größere  Teilung  ber  Arbeit,  bureb  eine  allf  ettigere 
Einführung  unb  beftdnbige  Derbef  ferung  ber  WX  a  f  cb  i  n  e  r  i  c.  3e  größer 
6te  Arbciterarmcc  ift,  unter  welche  öie  Arbeit  geteilt,  je  riefenbafter  bie 
Stufenleiter  ift,  auf  welcher  öie  ittafd?ineric  eingeführt  wirb,  um  fo  mebr 
nehmen  verhältnismäßig  ibie  Proburfionsroften  ab,  um  fo  fruchtbarer 
wirb  bic  Arbeit.  i£s  mtftcfyt  baher  tin  allfeitiger  XX>ctteifer  unter  oen 
Kapitaliften,  öie  (Teilung  btx  Arbeit  unb  öie  tttafebincrie  3U  vermehren 
unö  fie  auf  mögliebfr  großer  Stufenleiter  ausjubeuten. 

fjat  nun  ein  Kapitaltft  öureb  größere  Teilung  ber  Arbeit,  öureb 
Anwenbung  unö  ,t)crbefferung  neuer  iTtafcbinen,  bureb  vorteilhaftere 
unö  maffenbaftcre  Ausbeutung  öer  Haturtrdfte  bas  fcttittel  gefunöen,  mit 
öerfclbet»  Summe  von  Arbeit  oöer  t>on  aufgebdufter  Arbeit  eine  größere 
Summe  von  Probutten,  von  Omaren  3u  febaffen  als  feine  Konhirrenten, 
tarnt  er  3.  23.  in  öerfelben  Arbeitsseit,  worin  feine  .Konkurrenten  eine 
halbe  £lie  £einwanö  weben,  eine  ganje  s£Ile  leinwanö  probieren,  wie 
wirö  öiefer  Kapitalift  operieren? 

£t  Eönnte  fortfahren,  eine  halbe  £lle  üeirtwanö  3U  öcm  bisherigen 
ittarütpreife  3U  verkaufen,  es  wäre  bies  jedoch  fein  ittittel,  feine  (öegner 
aus  öem  gelbe  $u  fernlagen  unb  feinen  eigenen  Abfatj  ya  vergrößern.  Aber 
in  öemfelben  tltaße,  worin  feine  Proouftion  fid>  ausgebetmt  hat,  hat  fid> 
bas  Bebürfnis  bes  Abfatjcs  für  ihn  ausgcöehnt.  IDie  mächtigeren  uniy 
toftfpieligeren  Probutttonsmittel,  öie  er  ins  £cben  gerufen,  befähigen 
ihn  3war,  feine  KDave  wohlfeiler  311  »erlaufen,  fie  3  w  in  gen  ihn  aber 
Sugldeb,  mehr  XParen  3t:  zerraufen,  einen  ungleich  größeren 
Warft  für  feine  tDaren  ju  erobern;  unfer  Kapitalift  wirö  alfo  öie  halbe 
£lle  ^einwanö  wohlfeiler  verlaufen  als  feine  Konturrenten. 

IDer  Kapitalift  wirö  aber  öie  gan3e  £lle  nicht  fo  wohlfeil  verkaufen,, 
wie  feine  Konfurrcnten  öie  halbe  £ile  verkaufen,  obgleich  ihm  bie  Pro» 
öuttion  öer  gan3en  £l!e  nid)t  mehr  toftet,  als  öen  anbem  öie  ber  halben. 
£v  würbe  fonjt  nichts  ertra  gewinnen,  fonbern  nur  bk  Probuftionstoften 
im  Umtaufcb  3urücferbalten.  Seine  etwaige  größere  Einnahme  würbe 
baher  rubren,  baß  er  ein  höheres  Kapital  in  7$txotQunQ  gefetjt,  aber 
nicht  baher,  ba%  er  fein  Kapital  höber  verwertet  hatte  als  bie  anbern. 
tlbcrbem  erreicht  er  ben  ?)Xüt&,  bm  er  erreichen  will,  xotnn  er  ben  Preis 
feiner  XTDare  nur  um  einige  Pro3ente  niebriger  anfetjt  als  feine  Kon* 
furrenten.  £r  feblägt  fie  aus  bem  Seloe,  er  ringt  ihnen  wenigftens 
einen  «Teil  ihres  Abfatres  aby  tnbem  er  fit  u'nt ertauft.  Unb  enblid? 
erinnern  wir  uns,  baß  öer  tuvanit  Preis  immer  über  ober  unter 
ben  Probutt  ionstoften  fteht,  je  nachdem  ber  Der! auf  einer  XVavt 

|$5 


in  6tf  günftige  ooer  ungünftigc  3abrcs3cit  6er  3n6uftric  f<illt.  3e  nach* 
6cm  6cr  iUarftprcis  6cr  rirllc  Ucinwan6  unter  06er  über  ibren  bieder 
üblichen  Pro6uftionsrofrcn  ftebt,  wcr6en  6ie  Projente  wecbfeln,  worin 
6er  Kapitalift,  6er  neue  fruchtbarere  Produktionsmittel  angcwan6t  bot, 
über   feine   wirtlichen   Pro6uEtionstoften  hinaus   verfauft. 

Tlllein  6as  Privilegium  unferes  Kapitaliften  ift  nicht  von  langer 
IDauer;  anoere  wctteifem6e  Kapitaliften  führen  6iefelben  ittafebinen,  6ic* 
fclbe  (Teilung  6er  Arbeit  ein,  führen  fie  auf  6crfelben  ooer  größerer  Stufen* 
leitet*  ein,  un6  6iefc  -Einführung  wir6  fo  allgemein  weröen,  bis  6er 
Preis  6er  £cinwan6  niebt  nur  unter  i  ^>  r  c  alten,  fon6em  unter 
ihre  neuen  Pro6uttionstojten  berabgefe^t  t  ft. 

IDic  Kapitalien  befin6en  fieb;  alfo  wecbfelfeitig  in  6erfelben  £age, 
worin  fie  fieb  vor  -Einführung  6er  neuen  Pro6uttionsmtttel  befan6en, 
un6  wenn  fie  mit  feiefett  Mitteln  3u  6emfclbcn  Preife  6as  6oppelte 
Pro6uft  liefern  tonnen,  fo  fin6  fie  jet$t  ge3wungen,  unter  6em  alten 
Preis  6as  6oppclte  Pro6utt  311  liefern.  Tluf  6em  Stan6punft  6iefcr 
neuen  Pro6uttionstoften  beginnt  6asfelbc  Spiet  wic6er.  tftebr  Teilung 
6er  Arbeit,  mebr  ittafebincrie,  größere  Stufenleiter,  worauf  Teilung  6er 
Arbeit  unö  ittafebincrie  ausgebeutet  wer6cn.  Un6  6ie  Konturreti3  bringt 
wie6cr  6icfclbe  (Öegcnwirtung  gegen  6iefcs  Kefultat. 

VÜiv  feben,  wie  fo  6ie  Proöuttionsweife,  6ie  Pro6uttionsmirtel  be=> 
ftän6ig  umgewäl3t,  revolutioniert  wer6en,  wie  6ie  vT- eilung  6er 
Arbeit  größere  {Teilung  6er  Arbeit,  6ie  ?(nwen6ung  6er 
Htafcbincrte  größere  ?lnwcn6ung  6er  Utafcbinerie,  6as 
arbeiten  auf  großer  Stufenleiter  arbeiten  auf  große* 
rcr  Stufenleiter  notwen6ig  n  a  cb  f  i  cb  3  i  e  b  t. 

IDas  ift  6as  (öefet*,  6as  6ie  bürgerliche  Pro6uttton  ftets  wie6er  aus 
ibrem  alten  <8eleife  herauswirft  un6  6as  Kapital  3wingt,  6ic  Pro? 
6uttionsträfte  6er  Arbeit  an3ufpannen,  weil  es  fie  angefpannt  bat, 
6as  (öcfctj,  6as  ibm  reine  ^ube  gönnt  un6  beftdn6ig  3uraimt:  tftarfcb! 
iltarfcb!  * 

*£s  ift  6ies  fein  an6ercs  (Öefet*,  als  6as  (Öefet*,  welches  innerhalb  6er 
Schwankungen  6er  <>an6clsepocben  6en  Preis  einer  tPare  notwen6ig  3U 
ihren  Pro6uttionstojten  ausgleicht. 

tPclcbc  gewaltigen  Pro6uttionsmittcl  ein  Kapitalift  auch  ins  Sel6 
führe,  6ie  Konturren3  wir6  6iefe  Produktionsmittel  verallgemeinern,  uno 
von  6em  Tlugcnblicf  an,  wo  fie  6iefelben  verallgemeinert  hat,  ift  6er 
ein3igc  Erfolg  6er  größeren  Srucbtbarteit  feines  Kapitals,  6aß  er  nun 
für  6enfclben  Preis  3cbns,  3wan3ig«,  hun6ertmal  fo  viel  liefern 
muß  als  früher.  Da  er  aber  vielleicht  taufen6mal  mehr  abfet-cn  muß,  um 

i$6 


burcb  öic  gr6ßcre  iTtaffe  bes  abgefegten  ProbuEts  btn  niebrtgeren  VerEaufs« 
preis  auf3uwiegen,  weil  ein  maffenbafterer  X)erEauf  jetjt  notig  ift,  niebt 
nur  um  mebr  3u  gewinnen,  fonbern  um  bie  ProbuEttonsEoften  3U  erfetjen 
—  bas  ProouEtionsinftrument  felbft  wirb,  wie  wir  gefeben  b<*ben,  immer 
teurer  — ,  weil  biefer  maffenbafte  t>erEauf  aber  niebt  nur  eine  Lebensfrage 
für  ibn,  fonbern  aueb  für  feine  Hebenbubler  geworben  ift,  fo  beginnt  ber 
alte  Äampf  um  fo  heftiger,  je  fruchtbarer  bit  fd?on  erfun* 
oenen  ProbuEtionsmittel  f  i  n  o.  ID  i  e  Teilung  ber  Arbeit 
u  n  ö  oie  iTln  wenbung  ber  itt  a  f  cb  i  n  e  r  i  e  wirb  alfo  in  im  * 
gleich  größerem  £1?  a  ß  ft  a  b  c  von  neuem  oor  fiel)  geben. 

VDelcbes  aueb  immer  bit  fcftacbt  ber  angewandten  ProbuEtionsmittel 
fei,  bie  ÄonEurren3  fuebt  bie  golbenen  Srücbte  biefer  iTfcacbt  bem  Äapital 
3U  rauben,  inbem  fie  btn  Preis  ber  XVavt  auf  bie  ProbuEtiowsEoftcin 
jurucffubrt,  inbem  fie  alfo  in  bemfelben  fcttaße,  wie  wohlfeiler  probu3iert, 
b.  I?.  mit  berfelben  6umme  Arbeit  mebr  probu3iert  werben  Eann,  bit 
wohlfeilere  ProbuEtion,  bie  Lieferung  immer  größerer  tttaffen  von  Pro« 
buEt  für  biefelbe  Preisfumme  3u  einem  gebietertfeben  (Sefetj  ma4>t  So 
bdtte  ber  itapitaltft  burcb  feine  eigenen  Tmjtrengungen  nichts  gewonnen 
als  bie  Verpflichtung,  in  berfelben  Tlvbtit&^tit  mebr  3u  liefern,  mit  einem 
XX>ort,  febwiertgere  33ebingungen  ber  Verwertung  feines 
Kapitals.  Wäbrenb  oie  ÄonEurren3  ibn  baber  btftänbig  »erfolgt  mit 
ibrem  (öefcrj  ber  ProbuEtionsEoften  unb  jtbt  tPaffe,  bie  er  gegen  feine 
Kwalen  febmiebet,  als  tDaffe  gegen  it;n  felbft  3urücEEebrt,  fuebt  ber 
Äapitaltjt  beftänbig  oie  ÄonEurrcn3  3U  übertölpeln,  inbem  er  raftlos 
neue,  3war  Eoftfpieligcre,  aber  woblfeiler  probu3ierenbe  fcttafcbinen  unb 
Teilungen  ber  Arbeit  an  bie  Steife  ber  alten  einführt  unb  niebt  ab* 
wartet,  bis  bie  BonEurren3  bie  neuen  veraltet  bat. 

©teilen  wir  uns  nun  biefe  fieberhafte  Agitation  auf  bem  gan3en 
IPeltmarEt  3uglcicb  vor,  unb  es  begreift  fieb,  wie  bas  XPacbstum, 
bie  2(EEumulation  unb  Äon3entration  bes  Kapitals  tint  ununterbrochene, 
fieb  felbft  überftür3enbc  unb  auf  ftets  riefenbafterer  Stufenleiter  ausgefübrte 
Teilung  ber  Arbeit,  2lnwenbung  neuer  unb  £>ert>ollEommnung  alter 
fcUafdnnerie  im  befolge  bat 

VOit  abtv  wirEen  biefe  Umjtänbe,  bie  x>  o  n  b  e  m  VX>  a  cb  s  * 
tum  bes  probuEtiuen  Kapitals  unzertrennlich  finb,  auf 
oie  15tft immun g  bes  Tlrbeitslobns  ein? 

IDie  größere  (Teilung  ber  Tlrbeit  befdbigt  einen  Arbeiter,  bie 
Arbeit  t>on  fünf,  3cbn,  3wan3ig  3U  tun:  fie  »ermebrt  alfo  bie  ÄonEurrenj 
unter  ben  Arbeitern  um  bas  fünf?,  3ebn*  unb  3wan3igfacbe.  IDie  Arbeiter 
macben  fieb  niebt  nur  BonEurren3,  inbem  einer  fieb  woblfeüer  pcrEauft  als 

|$7 


6er  an6crc:  fie  machen  fieb  Honfurrcnj,  inöcm  einer  6ie  Arbeit  von 
fünf,  3ebn,  3wan$ig  verrid?tet;  un6  6ie  uotn  lUpital  eingeführte  un6 
ftets  vergrößerte  Teilung  6er  Arbeit  3wingt  6ie  Arbeiter,  fid?  6iefe 
Art  von  JRonEurreiij  311  macben. 

Serner:  in  6emfclben  tTtaße,  wie  6ie  (Teilung  6er  Arbeit  3U* 
nimmt,  vereinfacht  fid)  6ic  Arbeit.  IDie  befon6cre  Ö5efd)icflid)teit  6es 
Arbeiters  wir6  wertlos.  £r  wir6  in  eine  einfädle,  eintönige  Proötiftit»? 
traft  v>erwan6elt,  6ie  wc6er  t6rpcrlid?e  nody  geizige  Spannfrdfte  ins 
Spiel  3U  fetjen  bat.  Beine  Arbeit  xr>ir6  allen  3ugdnglicbe  Arbeit.  £s 
6rängcn  6abcr  .Konturrenten  von  allen  Seiten  auf  ibn  ein,  un6  übcr6cm 
erinnern  wir,  6aß,  je  einfad)cr,  je  leidster  erlernbar  6ie  Arbeit  ift,  je 
weniger  Pro6uttionstojten  cö  bcöarf,  um  fid?  öiefelbc  arteignen,  6efto 
tiefer  6er  Arbeitslohn  fintt;  6enn  wie  6er  Preis  jeöer  an6crn  XT>are  ift 
er  6urcb  6ic  pro6uttionstofhn  beftimmt. 

3  n  6cmfelben  Mt  a  ß  e  alfo,  worin  6ie  Arbeit  unbefrie? 
6igen6er,  e  t  c  l  b  a  f  t  c  r  w  i  r  6 ,  in  6cmfelben  itt  a  ß  e  nimmt 
6ic  Äonfurren3  3U  un6  6er  Arbeitslohn  <tb.  iDer  Arbeiter 
fuebt  6ie  ittaffc  feines  Arbeitslohns  31J  behaupten,  in6cm  er  mebr  arbeitet, 
fei  es,  6aß  er  mebr  Stun6cn  arbeitet,  fei  es,  6aß  er  mebr  in  6crfelben 
Stun6c  liefert.  IDurcb  6ie  Hot  getrieben,  vermebrt  er  alfo  nod>  6ie 
unheilvollen  Vüirfungen  6er  Heilung  6er  Arbeit.  3Das  Kcfultat  ifr:  je 
mebr  er  arbeitet,  um  fo  weniger  5  0  b  n  erhalt  er,  un6 
3war  aus  6cm  cinfad;cn  Ö5run6c,  weil  er  in  6emfelben  Maß  feinen  Mit; 
arbeitem  2\onturren3  maebt,  fieb  6al>cr  cbenfot>icl  Honfurrenten  aus  feinen 
ittitarbeitem  mad>t,  6ie  fid>  311  ebenfo  fcblecbten  25e6ingungen  anbieten 
wie  er  felbft,  weil  er  alfo  in  letzter  3nflan3  fid)  f  e  l  b  ft  JX  0  11 t  u  r  r  e  n  3 
madn,  f  i  cb  felbft  als  tttitglieö  6er  Arbeiter  Haffe. 

IDie  ittaf  deiner  ic  bringt  6iefclben  VDirtungcn  auf  viel  größerer 
Stufenleiter  bervor,  inöcin  fie  gefdndtc  Arbeiter  6urd)  ungefd)ictte, 
fcttdnner  6urcb  XX>eiber,  i£rwad?fcne  6urd>  I\in6er  ver6rdngt,  tn6cm  6ic 
HTafd)inerie  6a,  wo  fie  neu  eingeführt  wir6,  6ie  <^>an6arbeiter  maffenbaft 
auf  6as  Pflaftcr  wirft  un6  6a,  wo  fie  ausgebildet,  XKtbeffert,  ourd) 
fiudnbarcrc  tUafcbincn  crfet$t  wir6,  Arbeiter  in  Heineren  <->aufen  ab6an?t. 
lX>ir  baben  oben  in  rafdjen  5ügen  6en  in6iifhiellen  Krieg  6er  Kapitaliften 
untcreinan6er  gefd>il6ert;  6  i  e  f  c  r  Krieg  bat  6  a  s  16  i  g  e  n  t  ü  m  l  i  dy  c , 
6 a ß  6 i c  S  d;  l  a  d;  t  c  n  in  i b in  gewonnen  w e r 6 e n  weniger 
6 u r d>  Anwerben  als  6 u r dy  A b 6 a n t e n  6er  Arbeiterarmee. 
IDie  S  c  1 6  b  e  r  r  c  n  ,  6ie  K  a  p  i  t  a  l  i  ft  c  n  ,  wetteifern  unter  ein« 
a n 6 e  r  ,  wer  am  m  e  i  ft c  n  3  n 6  u ft r  i e *  S 0  l  6  a  t e n  c n 1 1  a f  f  c n 
f  a  n  n. 


IDie  (Pronomen  tv$a\)lm  uns  allerbtngs,  ba%  bie  burcb  tttafcbinen 
übcrf lüffig  gewordenen  Arbeiter  neue  23efcbäftigungs3wcige  finben. 

@ie  wagen  niebt  birett  311  bebaupten,  6<j§  biefelben  Arbeiter,  bie 
entlaffcn  worben  finb,  in  neuen  2lrbeits3weigen  unternommen.  IDie  <Iat« 
fachen  febreien  ju  laut  gegen  biefe  Lüge.  @ie  behaupten  eigentlich  nur, 
oaß  für  anberc  23  eftanb  teile  ber  31  r beiter t laf f e,  3.  23.  für 
ben  (Teil  ber  jungen  2lrbcitcrgeneration,  6er  febon  bereit  ftanb,  um  in  öen 
untergegangenen  3nbuftric3wetg  ein3utretcn,  fieb  neue  Befcbdftigungs* 
mittel  auftun  werben.  Hz  ift  bas  natürlich  eine  große  (Genugtuung  für 
bie  gefallenen  Arbeiter.  i£s  wirb  ben  Ferren  Äapitaliften  niebt  an  frifebem 
erploitablcm  gleifd>  unb  23lut  fehlen,  man  wirb  bie  £oten  ibre  £oten 
begraben  laffen.  '£&  ift  bics  mebr  ein  £roft,  bm  bie  Bourgeois  fieb  felbft, 
als  ben  fie  ben  Arbeitern  geben.  tDettn  bie  gan3e  Älaffe  ber  Lohnarbeiter 
burcb  bie  tHafcbtnerie  verniebtet  würbe,  wie  fcbrcctlicb  für  bas  Äapital, 
bas  obne  Lohnarbeit  aufbort,  Kapital  3U  fein? 

(Gefegt  aber,  baß  bie  burcb  ittafebinerie  birett  aus  ber  Arbeit  X>er* 
Prangten  unb  ber  gan3e  (Teil  ber  neuen  (Generation,  ber  febon  auf  biefen 
IDicnft  lauerte,  eine  neue  23efcbdftigung  finben.  (Glaubt  man, 
baß  bicfelbc  fo  boeb  be3ablt  werben  wirb  wie  bie  verlorengegangene? 
168  wiberfpräcbe  bies  allen  (G  e  f  e  t$  e  n  ber  <£>  1 0  n  o  m  i  e.  XX>ir 
baben  gefeiten,  wie  bie  moberne  3n-buftrie  es  mit  fict>  bringt,  ftets  eine 
einfachere,  untergeorbnetere  Bcfcbdftigung  ber  3ufammengefe^ten,  beeren 
untergetrieben. 

lt>ie  tonnte  alfo  eine  Tlrbeitermaffe,  bie  burcb  ittafebinerie  aus  einem 
3nouftric3wcig  berausgeworfen  ift,  in  einem  anbern  eine  ^uflucbt  finben, 
es  fei  bmn1  baß  er  niebriger,  fcblecbter  be3ablt  ift) 

tftan  tyat  als  2lusnabme  bie  Arbeiter  angefübrt,  bie  in  ber  SabriÜation 
ber  tltafcbineric  felbft  arbeiten.  @obalb  mebr  tHafc^incrie  in  ber  3nbuftric 
verlangt  unb  »erbrauebt  werbe,  müßten  bie  iltafcbinen  notwenbig  3u* 
«ebmen,  alfo  bie  fcUafdrinenfabriration,  alfo  bie  23efcbäftigung  ber  Arbeiter 
in  ber  ittafebinenfabrifatton,  unb  bie  in  biefem  3nbuftrie3weig  Der* 
wandten  "Arbeiter  feien  gefebiefte,  ja  felbft  gebilbete  Arbeiter. 

©cit  bem  3abre  ?$40  bat  biefe  febon  früber  nur  b^lbwabrc  23e* 
bauptung  allen  @cbein  verloren,  inbem  immer  triclfcitigcr  iUafcbinen 
3um  §abri3ieren  von  tnafebinen  niebt  mebr  niebt  minber  angewanbt 
würben  als  3um  §abri3icren  von  Baumwollengarn,  unb  bie  in  ben 
itiafcbinenfabriien  befebäftigten  Arbeiter  gegenüber  von  boebft  cunftt?ollcn 
nur  noch  bie  @tclle  von  boebft  tunftlofen  itiafdrinen  fpielen  tonnten. 

Tiber  ftatt  bes  bureb  bie  iUafcbine  üerabfebiebeten  Cannes  befcbdftigt 
bie  Sabrit  melleicbt  brei  Äinber  unb  eine  $rau!   Unb  mußte  ber  Lohn 

1*9 


6c8  ittannes  nicbt  binreicbcn  für  6ic  örei  Ktnöer  un6  eine  $rau?  tttußte 
öas  ittinimum  ÖC8  Arbeitslobncs  nicbt  l>inreicr;en,  um  6ie  Kaffe  3U 
erhalten  unö  3U  oermebrenJ  lT>as  alfo  I>cvt>cift  öiefe  beliebte  Bourgeotö? 
reöeusart ?  Weiter  niebta,  als  6aß  jetjt  viermal  fo  viel  Arbciterlebcn 
verbraucht  weröen  wie  früher,  um  6en  ücbcnsunterbalt  einer  ?lrbciter* 
familie  311  gewinnen. 

Kcfümicren  wir :3emcbr6a8proöuttive2lapitalwacbfr, 
6  c  ft  0  mebr  6  c  b  n  t  f  i  cb  6 1  e  (Teilung  6er  Arbeit  u  n  6  6 ie 
Inwcnöung  5er  itt  a  f  d?  i  n  e  r  i  c  au 8.  3  e  mebr  f i ct>  6  i  e  II  c  i  * 
l  u  n  g  6er  Arbeit  u  n  6  6  i  e  Anwen6ung  6er  t\X a f d> i n e r i e 
auö6cbnt,  um  fo  mebr  6  e  b  n  t  f  i  cb  6ie  JRonturren3  unter 
6c n  Arbeitern  aus,  je  mebr  3 i c t> t  f i <i>  ibr  £  0  b  n  3  itf  a  m  m  c  n. 

Un6  3u6cm  rekrutiert  fid>  6ic  ArbetterHaffe  noeb  aus  6cn  b oberen 
Bcbicbten  6er  Ö5ef eUf d>af t;  es  ftür3t  eine  iltaffe  Heiner  3n* 
6uftriel(en  un6  Heiner  Kentiers  in  fic  berab,  6ie  niebts  lgiligeres  3U  tun 
baben,  als  ibre  Arme  3U  erbeben  neben  6en  Firmen  6er  Arbeiter.  @o  wir6 
6er  XX>alö  6er  in  6ie  <^)6be  geftreeften  un6  nacb  Arbeit  verlangenden 
Arme  immer  öiebter,  un6  6ie  Arme  felbfr  werötn  immer  magerer. 

IDaß  6er  Heine  3nöuftrielle  6en  .Kampf  niebt  ausbalten  rann,  tx>orin 
es  eine  6<r  erften  Bc6ingungen  ifr,  auf  ftets  größerer  Stufenleiter  3U 
pro6u3iercn,  6.  b.  eben  ein  groger  un6  ccin  Heiner  3n6uftrieller  3U  fein, 
verftebt  fieb  von  felbft. 

IDag  6er  Sins  wtn  .Kapital  in  6emfelben  fcttaße  abnimmt,  tr>ic  Waffe 
un6  ^abl  6cö  Kapitals  3unimmt,  wie  6as  Kapital  anwäcb|T,  öaß  6aber 
6er  Heine  Kentier  nicbt  mebr  von  feiner  Kcnte  lebtn  rann,  alfo  fieb  auf 
6ic  3n6u|lrie  werfen  muß,  alfo  6ic  Keiben  6er  Heinen  3n6ufrriellen  un6 
6amit  6ic  Äan6i6atcn  für  6a8  Proletariat  i>ermebren  |>ilf t,  alles  6as 
be6arf  wobl  feiner  weiteren  Auseinanoerfc^ung. 

3n  6etn  tttaße  en6licb,  wie  6ie  Kapttalijhn  6urcb  6ie  oben  gefcbil6erte 
Bewegung  ge3wungcn  weröen,  fchon  vorban6cne  riefenbafte  Proöufttons* 
mittel  auf  größerer  Stufenleiter  aus3ub*uten  un6  3U  6iefem  3wecf  alle 
@pringfc6ern  6es  JRrcötts  in  Bewegung  3U  fernen,  in  öemfelben  iTtaße 
vermebren  fich  6ie  in6uftrtcllen  fl£r6beben,  worin  6ie  <^n6elswclt  fieb 
nur  6a6urcb  erbdlt,  öaß  fie  einen  £eil  6es  Keicbtums,  6er  Proöufte  uu6 
felbft  6er  Pro6uftionscräfte  6en  ($56ttern  6er  Unterwelt  opfert  —  nebmen 
mit  einem  XX>ort  6ie  K  r  i  f  c  n  3U.  Sie  wer6en  b<*uf  iger  un6  beftiger  febon 
6e8wcgen,  weil  in  öemfelben  i1ta$c,  worin  6ie  Pro^uftcnmaffc,  alfo  6as 
Be6ürfnis  nact>  ausgedehnten  ittdrften  wdcbfr,  6er  IDeltmarft  immer 
mebr  jicb  3ufammcn3icbt,  immer  weniger  neue  fcttdrfte  3ur  i£rploitation 
übrigbleiben,  6a  jc6e  vorbergebenöc  Krife  einen  bisber  uneroberten  06er 

190 


t>om  ^anbcl  nur  obeifldcblicb  ausgebeuteten  iltarrt  bcm  VX>eltb<tnbel 
unterworfen  t)at.  £>ae  Äapital  lebt  aber  nid>t  nur  txm  ber  Arbeit. 
£tn  3ugletcb  t>orncbmcr  unb  barbarifeber  *r>err,  3tebt  es  mit  fieb  in  bie 
(Stuft  bie  £eicben  feiner  SH<n>ett,  ganje  flrbeiterbetatomben,  bie  in  ^en 
Ärifcn  untergeben.  tt>ir  feben  alfo:  xoädyft  öaö  Üapitßl  r  a  f  cfr , 
f  o  xx) d et? fr  unglcicb  r  a  f  cb  e  r  6i e  Jftonfurrenj  unter  6en  31  r  ? 
heitern,  b.  b«  b  e  ft  o  mebr  nebmen  x>erb<Htni8indgiö  6 1 e 
23cfcbäftigung8tnittel,  bie  -Sebensmittel  für  bie  #  r  * 
beiterUaffe  ah,  unb  niebtsbeftoxoeniger  i ft  ba&  rafebe 
tPacbfen  bee  .Kapitale  bie  g  ü  n  jt  i  g  ft  c  25  e  b  i  n  g  u  n  g  für  bie 
£  o  b  n  a  r  h  e  i  t 


191 


jDrtö  liapital 

Itarl  ilUrr 

JS67 

?lrbcitöpro3c|]  unö  Dcrtpertungsprosei 

JDer  (gebrauch  öer  TirbciteEraft  ift  öie  Arbeit  fclbfir.  IDer  Häufcr  öer 
"2(rbeit8fraft  fonfumiert  fie,  intern  er  ityvm  Dcrfäufcr  arbeiten  läßt, 
üetjterer  wtrö  Jncröurd}  actu  fict>  betätigenöe  Ttrb.itsfraft,  Arbeiter,  was 
er  früher  nur  potentia  vt>ar.  Um  feine  Arbeit  in  tDareh  Öar3ufrcllcn, 
muß  er  fic  r>or  allem  in  <0ebraud;)8wcrten  öarftellen,  Backen,  6tc  3ur 
23cfricöigung  von  23eöürfniffen  irgenöciner  Hvt  ötenen.  «£8  iß  alfo  ein 
befonöercr  (Sebraudiswcrt,  ein  beftimmter  "Nrtifel,  öen  6er  Äapitalift 
vorn  Arbeiter  anfertigen  läßt.  Die  Proöuftion  von  (ßcbraudjswerten 
oöer  (öütern  änöert  ibre  allgemeine  Hatur  nid)t  6aöurd),  öaß  fie  für 
öen  JRapitalifren  un6  unter  feiner  Kontrolle  EK>rger;t.  Der  2lrbcitspro3cß 
ift  öat)cr  $unad)ft  unabhängig  von  jeder  beftimmten  gefellfct)aftlid)cn 
Sonn  $u  betrachten. 

3Die  Arbeit  ift  3unäct>ft  ein  Pro$:ß  3wifd>en  Ittcnfd?  unb  Hatur,  ein 
Projcß,  worin  er  feinen  Stoff\r>ed>fel  mit  öer  Hatur  öurd?  feine  eigene 
£at  vermittelt,  regelt  unb  fontrolücrt.  ©er  iUcnfd)  tritt  öem  Haturftoff 
fclbft  ale  eine  rZaturmacbt  gegenüber.  IDic  feiner  £ciblid;fcit  anget)ötigen 
naturfräfte,  2lnne  unö  Seine,  JRopf  unb  <?>anö,  fetjt  er  in  Bewegung, 
um  fid)  öen  Haturftoff  in  einer  für  fein  eigenes  üeben  brauchbaren  $orm 
anzueignen.  3nöem  er  öurd)  öiefe  Bewegung  auf  öie  Hatur  außer  il;m 
wirft  unö  fie  rcränöert,  verändert  er  3ugleid>  feine  eigene  Hatur.  £r 
entwicfelt  öie  in  il?r  fdjlummcrnöen  Potcn3en  unb  unterwirft  öas  Spiel 
ir;rer  Äräftc  feiner  eigenen  25otmäßigfeit.  VDir  f>aben  es  bier  nidjt  mit 
öen  ei|"tcn  derartig  infHnftmäßigen  Sonnen  öer  Arbeit  311  tun.  Dem 
3uftanö,  worin  öer  Arbeiter  als  t>erfaufcr  feiner  eigenen  2(rbcit8fraft  auf 
ö)cm  VParenmarft  auftritt,  ift  in  ur3citlicr;en  ^intergrunö  öer  3uftanö 
entrüdt,  worin  öie  menfd?lid?c  Arbeit  it>re  erfh  inftinftartige  Sonn  nod) 
triebt  abgeftreift  t>atte.  VPir  unterftellcn  öie  Arbeit  in  einer  S°r™>  worin 
fie  öem  iltenfd^en  ausfd)licßlicr;  angehört.  £ine  Spinne  verrichtet  (Dpera* 
tionen,  öie  bemn  öes  ITDebers   ähneln,  unö  eine  23icne  befdjämt  öurd? 

392 


6en  23au  itjrer  tt>ad)83ellen  manchen  menfd}H4)en  23aumcifter.  tDas 
aber  von  vornherein  6en  fd)lecr;teften  23aumetfrer  vor  öer  bcften  23iene 
aus3cid)net,  ift,  6aß  er  6ie  3>dle  in  feinem  Äopf  gebaut  l>at,  bevor  icr 
fie  in  VDad?s  baut,  lim  £nöe  6es  2lrbeitspro3cffc8  tommt  ein  Refultat 
t>erau8,  6as  beim  beginn  6e8felben  fd?on  in  öer  t>orftellung  6es  Arbeiters, 
alfo  fdjon  iöcell  vortjanöen  war.  Hic^t  öaß  er  nur  eine  Sormverdnöcrung 
6cs  natürlichen  bewirft,  verwirtlid;>t  er  im  natürlichen  3ugleid)  feinen 
3wccf,  6en  er  weiß,  6er  6ie  Art  unö  XX>eife  feines  Zun&  als  (Beferj 
beftimmt  unb  öem  er  feinen  VDillen  unterordnen  muß.  Unö  öiefe  Unter* 
otönung  ift  fein  vereinzelter  litt.  Außer  öer  Anftrengung  6er  (Drgane, 
6ie  arbeiten,  ift  6er  3wecfmäßige  VDille,  6er  ftd>  als  Aufmerffamfeit 
äußert,  für  6ie  gan3e  JDauer  6er  Arbeit  er^eifd)t,  un6  um  fo  mefcr,  je 
weniger  fic  ©urd)  6en  eigenen  3n^alt  un6  ©ie  Art  un6  VDeife  i^rer 
Ausführung  6en  Arbeiter  mit  fid>  fortreißt,  je  weniger  er  fie  6ar;er  als 
Öpicl  feiner  eigenen  torpedieren  un6  geiftigen  Äräfte  genießt. 

IDie  einfachen  tttomente  öes  Arbeitsproseffes  fin6  6ie  ^wertmäßige 
iEätigteit  oöer  6ie  Arbeit  felbft,  ii)r  (Öegcnftanö  un6  it>c  tftittel. 

IDie  i£röe  (worunter  otonomifer;  auct>  ©as  VPaffer  einbegriffen),  wie 
fie  6en  ittenfetjen  urfprüngltd)  mit  Proviant,  fertigen  Lebensmitteln 
ausrüftet,  finöet  fid?  olme  fein  fiutim  als  6er  allgemeine  (ßegenftan© 
6er  menfd)lid)cn  Arbeit  vor.  Tille  ÜDinge,  welche  6ie  Arbeit  nur  von 
itjrem  unmittelbaren  3>ufamment>ang  mit  6em  i£rögan3en  losloft,  fin6 
von  Hatur  vorgefunöene  Arbcitsgegenftänöe.  ©o  6er  Sifc^>,  6er  von 
feinem  Lebenselement,  6em  £X>affer,  getrennt,  gefangen  wtrö,  6as  <bol3, 
6a8  im  Urwal6  gefallt,  6a8  s6r3,  6as  aus  feiner  Aöer  losgebrochen  wir6. 
3{t  6er  Arbeitsgegenftan©  6agegen  felbft  fd>on  fo3ufagcn  öurd)  frühere 
Arbeit  filtriert,  fo  nennen  wir  i^n  Robmaterial.  2>.  23.  öas  bereits  los* 
gebrochene  £r3,  öas  nun  ausgewafdpen  wir6.  etiles  Rohmaterial  ifr 
Arbeitsgegenftan6,  aber  md?t  jeöer  Arbeitsgcgenftanö  ift  Rohmaterial. 
Rohmaterial  ift  6er  Arbeitsgegenftanö  nur,  fobal6  er  bereits  tint  bmdb 
Arbeit  vermittelte  Peränöerung  erfahren  t>at. 

IDas  Arbeitsamt  ift  ein  ÜDing  o6er  ein  Äompler  von  fingen,  ©ie 
6er  Arbeiter  3wifd>cn  fidt>  un6  6en  Arbeitsgegenftanö  fdjiebt  unö  6ie 
it?m  als  Leiter  feiner  IEätigteit  auf  6iefen  (öegenftanö  6icnen.  £r  benutjt 
6ie  med)anifd?en,  pt>yfitalifd)en,  d?emifd)en  j£igenfd?aften  6er  Dinge,  um 
fie  al8  £Had>tmittel  auf  an6ere  IDinge,  feinem  5wccf  gemdß,  Wirten  3u 
laffen.  IDer  (öegenftanö,  6effen  fid)  6er  Arbeiter  unmittelbar  bemächtigt 
—  abgefe^en  von  6er  Ergreifung  fertiger  Lebensmittel,  6er  Srüdjte  3.  23., 
wobei  feine  eigenen  Leibesorgane  allein  als  Arbeitsmittel  6ienen  —  ift 
nid>t  6er  Arbeitsgegenftanö,  fon6ern  6as  Arbeitsmittel.    $5o  wir6  ö-as 

J3     ©ombort,  (SrunM«gen  un6  Ärtttt  4>c»  So3ialiemu8  |  Cj3 


natürliche  felbft  311m  (Drgan  feiner  tlätigFeit,  ein  (Drgan,  6as  er  feinen 
eigenen  lUibesorganen  t>iit3ufügt,  feine  natürliche  (öeftalt  oerldngern6, 
trot3  6er  Bibel.  VDie  6ie  £r6e  /eine  urfprünglid)c  PropiantFammcr,  ijt 
fie  fein  urfprünglid>es  Arfenal  von  Arbeitsmitteln.  Sie  liefert  tt>m  3.  B. 
6cn  Stein,  womit  er  wirft,  reibt,  örürft,  fdmciöet  ufw.  IDie  £r6e  felbft 
ift  ein  Arbeitsmittel,  feQt  jeoocb  311  il>rem  IDienft  als  Arbeitsmittel  in 
6er  AgriFultur  wie6er  eine  gan3e  2^eil?e  anöcrer  Arbeitsmittel  unb  eine 
fd^on  relatio  l>ol>e  j£ntwicFlung  6er  ArbeitsFraft  r>oraue.  Sobal6  über* 
baupt  6er  Arbcitspro3e§  nur  einigermaßen  cntwicfelt  ift,  beöarf  er  bereits 
bearbeiteter  Arbeitsmittel.  3n  6en  dlteften  fcttenfd)enboblen  fin6en  wir 
StcinwerF3eugc  unb  Steinwaffen.  Heben  bearbeitetem  ©teilt,  6^3, 
Änodjcn  un6  £ttufd>cln  fpielt  im  Anfang  6er  inenfd)cngefd?id;te  6as 
ge3dt>mtc,  alfo  fclbft  fd>on  6urd>  Arbeit  t>erdn6erte,  ge3Üd>tcte  Hier  6ie 
Hauptrolle  als  Arbeitsmittel.  JDer  (ßebraud?  un6  6ie  Sd;öpfung  v>on 
Arbeitsmitteln,  obgleich  im  Äcim  fd?on  gewiffen  (Tierarten  eigen, 
cbaraFterificren  6cn  fpc3ififd>  menfd)licr;en  Arbeitspro3cß,  un6  $ranFlin 
6efiniert  6at>er  6en  tUenfct)en  als  „a  toolmaking  aniinal",  ein  Wert« 
3euge  fabri3ieren6es  ZEier.  IDiefclbe  VDidjtigEcit,  weldjc  6er  Bau  von 
Änodjenreliquien  für  6ie  i£rFenntnis  6er  (Drganifation  untergegangener 
cliergefct?lect)tcr,  tjaben  Reliquien  t>on  Arbeitsmitteln  für  6ie  Beurteilung 
untergegangener  oFonomifd)er  (Öefellfdjaftsformationcn.  Hid?t  was  ge* 
mad?t  wirö,  fonöern  wie,  mit  welchen  Arbeitsmitteln  gemacht  wir6, 
unterfd>ei6ct  öie  6Fonomifd)en  £pod)en.  iDie  Arbeitsmittel  fin6  nid?t  nur 
(öraömeffer  6er  s^ntwicflung  6er  menfct)lid)en  Arbeitsfraft,  fon6cm  aud) 
An3eiger  6er  gefellfd?aftltd)en  T)erbdltniffc,  worin  gearbeitet  wir6.  Unter 
6cn  Arbeitsmitteln  felbft  bieten  6ie  mcd>anifd>en  Arbeitsmittel,  6eren 
(Öefamtbeit  man  6as  Änod^en*  un6  JttusEelfyftem  6er  Pro6uFtion  nennen 
Fann,  vitl  entfd?ci6en6ere  CbaraFtermerFmale  einer  gefellfdjaftlidjen  Pros 
buFtionsepoctje,  als  fol#c  Arbeitsmittel,  6ie  nur  3U  Bebdltern  6es  Arbeits* 
gegenftanös  6icnen  un6  6eren  (Öefamtbctt  gan3  allgemein  als  6as  (Befaß* 
fyftem  6er  Pro6uEtton  be3eidmct  wer6en  Fann,  wie  3.  B.  2\6t>rcn,  SlHffr, 
JÜorbe,  Ärüge  ufw.  £rft  in  6er  d>emifd)en  $abritation  fpielen  fie  eine 
bc6cutungst>olle  2tolle. 

3m  weiteren  Sinn  3at>lt  6er  Arbeitspro3eß  unter  feine  tttittel  außer 
6en  IDingen,  weld>e  6ie  tDircung  6er  Arbeit  auf  it>ren  Ö5egcnftan6  xm-* 
mittcln  un6  6at?er  in  einer  06er  6er  anöeren  VDeife  als  Leiter  6er  üdtig* 
Feit  6ienen,  alle  gcgcnftdnölidjen  Be6ingungen,  6ie  überhaupt  crbeifd;t 
fin6,  6amit  6er  Pro3eß  ftattfin6c.  Sie  geben  nidyt  6ireFt  in  tbn  ein, 
aber  er  Fann  otjne  fie  gar  nid>t  06er  nur  unuollEommen  uorgeben.  IDas 
allgemeine  Arbeitsmittel  6iefer  Art  ift  wic6cr  6ic  i£r6e  felbft,  6cnn  fie 
gibt  6em  Arbeiter  6en  locus  standi  unb  feinem  Pro3eß  6en  XX>irFungs* 

194 


räum.  IDurd?  6ie  Arbeit  fd?on  »ermittelte  Arbeitsmittel  öiefer  Art  fiu6 
3.  25.  Arbettegebdube,  Banale,  @tra§en  ufxr>. 

3m  Arbeitepro3eg  bewirrt  alfo  6ie  Edtigfeit  6ee  ^Ttcnfdjen  6urd?.  6ae 
Arbeitemittel  eine  x>on  vornherein  bejtoecfte  t)erdn6erung  6ee  Arbeite* 
gegenftan6ee.  ©er  Projeß  erltfdjt  im  Pro6utt.  &tin  Pro6utt  ift  ein 
(öebraucr^ewert,  ein  6urcb  $onm>crdn6erung  menfcblicben  Beöurfniffen 
angeeigneter  Haturftoff.  IDie  Arbeit  t>at  ficrj»  mit  ibrem  (8egenftan6 
»erbunöen.  @ie  ift  r>ergegenftdn6Ud)t,  unö  der  (Öegenfcanö  ift  »erarbeitet. 
XX)ae  auf  feiten  6ee  Arbeitere  in  6er  Sorm  6er  Unrub«  erfctjien,  erfebetnt 
nun  ale  rubenöe  £igenfct>aft,  in  der  $orm  6ee  ©eine,  auf  feiten  6ee 
Pro6utte.   £r  bat  gefponnen,  un6  6ae  Probutt  ift  ein  (Öefpinft. 

Betrachtet  man  6en  ganzen  Projeg  r>om  ©tan6punft  feinee  Refultate, 
6ee  Proöuhe,  fo  erfebetnen  beiöe,  Arbeitemittel  un6  Arbeitegegenftan6, 
ale  Proöuftionemittel  un6  6te  Arbeit  felbfr  ale  pro6uftwc  Arbeit. 

Xt>enn  ein  (8ebrauci)6wert  ale  Produkt  aue  6em  Arbeiteprojeg  b*r* 
auefommt,  geben  anöere  (öebrauebewerte,  Pro6utte  früherer  Arbeite* 
projeffe,  ale  Pro6uftionemittel  in  ifyn  ein.  IDerfelbe  (Öebraucbewert,  6er 
6ae  proöutt  6iefer,  bil6et  6ae  Pro6uttionemittel  jener  Arbeit.  Pro6utte 
fin6  6al;er  nietet  nur  Refultat,  fon6ern  3ugleicb  Be6ingung  6ee  Arbeite« 
pro$effee. 

tttit  Auenabme  6er  eptraftwen  3n6uftrie,  6ie  ibren  Arbeitegegenftan6 
r>on  Hatur  r>orfin6et,  wie  Bergbau,  3ag6,  Sif«^>fatt0  ufw.  (6er  Acters 
bau  nur,  foweit  er  in  erfter  3nftanj  6ie  jungfräuliche  s£r6e  felbft  auf* 
bricht),  beban6eln  alle  3n6uftrte3weige  einen  Ö5egenftan6,  6er  Robmaterialj 
6.  b-  bereite  6urd>  6ie  Arbeit  filtrierter  Arbeitegegenftan6,  felbft  febon 
Arbeitepro6uEt  ift.  @o  3.  B.  6er  @amen  in  6er  Agrikultur.  £iere  un6 
Pflanjen,  6ie  man  ale  Haturpro6ufte  3U  betrachten  pflegt,  ftn6  niebt 
nur  Pro6urte  »ielleicbt  6er  Arbeit  pom  vorigen  3abr,  fonfcern,  in 
it>ren  jetzigen  formen,  Pro6u!te  einer  6urcfr  r>iele  (Generationen,  unter 
menfcbltcber  Kontrolle,  »ermittelft  menfdrlicber  Arbeit,  fortgefetjten  Um* 
xt>an6lung.  XX>ae  aber  6ie  Arbeitemittel  inebefon6ere  betrifft,  fo  3eigt  tt?re 
ungeheure  tHebrja^l  6em  oberfldcblicbften  Blicf  6ie  @pur  »ergangener 
Arbeit. 

iDae  Rohmaterial  Eann  6ie  ^auptfubjtanj  einee  Pro6ulte  bil6en, 
o6er  nur  ale  ^ilfeftoff  in  feine  Bil6ung  eingeben,  ©er  «^ilfsftoff  wir6i 
r>om  Arbeitemittel  tonfumiert,  wie  Äoble  t>on  6er  IDampfmafcbine,  <£>\ 
t>om  Raöe,  <^eu  vom  3>ugpfer6,  ooer  6em  Robmaterial  $ugcfet3t,  um 
6arin  eine  ftoffltcbe  t>erdn6erung  3u  bewirten,  wie  Cblor  3ur  unge* 
Meierten  £einwan6,  Äoble  $um  i£ifen,  Sarbe  3ur  EDolle,  o6er  er  unter* 
jtütjt  öie  Verrichtung  6er  Arbeit  felbft,  wie  3.  B.  3ur  Beleuchtung  un6 
^>ei3ung  6ee  ArbeiteloEale  r>erwan6te  Stoffe.    ÜDer  Unterfd>ie6  3wifd>en 

J3*  !<J5 


<>auptfroff  unb  ^iifoftoff  r>erfd)wimmt  in  ber  eigcntlid?  d;emifcben  Sa* 
briEation,  weil  feines  6er  angewanbten  Rohmaterialien  als  bie  Bubfranj 
bes  ProbuEts  wieber  erfebeint. 

IDa  jebes  IDing  vielerlei  i£igcnfcbaftcn  befitjt  unb  baber  perfebiebener 
HuQanwcnbung  fabig  ifr,  fann  basfelbe  ProbuEt  bas  Robmaterial  febr 
verriebener  Arbeitspro3effe  bilben.  Äorn  3.  B.  ift  Robmatcrial  für 
Müller,  StdrEefabriEant,  IDcftillatcur,  X)icb3Ücbter  ufw.  168  wirb  Rob* 
matcrial  feiner  eigenen  Probuttion  öle  Samen.  So  gebt  bie  Äoble  als 
Probult  aus  ber  iftineninbuftrie  fycvvov  unb  als  ProbuEtionsmittel  in 
fic  ein. 

iDasfelbe  Probutt  mag  in  bemfelbcn  Arbcitsproscß  als  Arbeits* 
jnittel  unb  Robmatcrial  Metten.  Bei  ber  T)iebmafr  3.  23.,  wo  bas  Dieb, 
bas  bearbeitete  Rohmaterial,  3uglcicb  Mittel  ber  iDüngerbereitung  ift. 

£in  probuft,  bas  in  einer  für  bie  Honfumtton  fertigen  Sonn  eriftiert, 
lann  von  neuem  311m  Robmatcrial  eines  anberen  ProbuEts  werben,  wie 
bie  üraubc  311m  Robmatcrial  bes  VDeins.  (Dbcr  bie  Arbeit  entlaßt  ibr 
Probuft  in  Sonnen,  worin  es  nur  wieber  als  Robmatcrial  braudjbar  ift. 
Robmatcrial  in  biefem  3mftanb  beißt  <>albfabritat  unb  \)it$t  beffer  Stufen* 
fabritat,  wie  3.  B.  Baumwolle,  Sabtn,  (Barn  ufw.  (Dbglcicb  fclbft  fd>on 
ProbuEt,  mag  bas  urfprünglicpe  Hobmaterial  eine  gan3e  Staffel  ver* 
febiebener  Pro3effe  3U  burd;laufcn  bö^en,  worin  es  in  ftets  verdnberter 
(Scftalt  ftets  von  neuem  als  Robmatcrial  funktioniert  bis  3um  letzten 
Arbcitspro3eß,  ber  es  als  fertiges  Lebensmittel  ober  fertiges  Arbeits* 
mittel  von  fieb  abftoßt. 

ittatt  fiebt:  ob  ein  (öebrauebswert  als  Robmatcrial,  Arbeitsmittel 
ober  ProbuEt  erfebeint,  bdngt  gan3  unb  gar  ab  von  feiner  beftimmten 
SunEtion  im  Arbeitspro3cffe,  von  ber  Stelle,  bie  er  in  ibm  einnimmt, 
unb  mit  bem  VDecbfel  biefer  Stelle  wecbfeln  feine  Bcftimmungen. 

IDurcb  ibren  Eintritt  als  ProbuEtionsmittel  in  ntue  Arbeitspro3effe 
verlieren  ProbuEte  baber  bm  Cbarafter  bes  ProbuEts.  Sie  funktionieren 
nur  noeb  als  gegenftdnblicbe  SaEtoren  ber  lebenbigen  Arbeit.  IDer  Spinner 
bebanbclt  bie  Spinbel  nur  als  Mittel  womit,  ben  §lad>s  nur  als  Ö5egen* 
ftanbf  btn  er  fpinnt.  Allerbings  lann  man  niebt  fpinnen  obne  Spinn* 
matcrial  unb  Spinbel.  IDas  t>orbanbenfcin  biefer  ProbuEte  ifr  baber 
vorausgefer^t  beim  Beginn  bes  Spinnens.  3n  biefem  Proscß  felbft 
aber  ift  es  ebenfo  gleichgültig,  baß  S^cbs  unb  Spinbel  ProbuEte  ver* 
gangener  Arbeit  finb,  wie  es  im  AEt  ber  s£rndbrung  gleicbgültig  ift,  baß 
Brot  bas  ProbuEt  ber  »ergangenen  Arbeiten  von  Bauer,  Müller,  Bdtfcr 
ufw.  UmgeEebrt  machen  ProbuEtionsmittel  im  Arbeitspro3eß  tbren 
CbaraEter  als  ProbuEte  vergangener  Arbeit  gcltenb,  fo  burd?  ibre  Mängel. 
£in   Mcffer,   bas   niebt   febneibet,   (Öarn,   bas   beftdnbig   3erreißt   ufw., 

196 


erinnern  lebhaft  cn  itteffcrfcbmie6  A  un6  ($5arntx>icbfer  E.  3m  ge* 
lungenen  Pro6utt  ift  6te  Vermittlung  feiner  (Öebraucbseigenfcbaften  6urd> 
»ergangene  Arbeit  ausgeloht. 

£ine  iHafcbine,  6ic  nid>t  im  Arbeitsprozeß  6ient,  tfr  nutzlos.  Außer* 
6em  v>crfdllt  fie  6er  serftörenöen  (8etr>alt  6cs  natürlichen  Stofftoecbfels. 
3Das  £ifeu  »erroftet,  6as  *3olz  »erfault.  (fifarn,  6as  niebt  rvervoebt  ober 
pcrftricft  wir6,  ift  peröorbene  23aumTX>olle.  £>te  lebendige  Arbeit  muß 
6tefe  iDinge  ergreifen,  fie  von  6en  (loten  erweefen,  fie  aus  nur  möglichen 
in  tüirrlicbc  un6  u?irten6c  d5cbraud?sxx>erte  t>enx>anöeln.  Vom  §eucr 
öer  Arbeit  bclectt,  als  Leiber  oerfclben  angeeignet,  zu  tbren  begriffe*  unt> 
berufsmäßigen  Functionen  im  Prozeß  begeiftet,  xt>cröcn  fie  $xvctv  aud) 
t>er$et?rt,  aber  ^xocctooll,  als  23il6ungselementc  neuer  (Öebrauebsxücrte, 
neuer  Prooutte,  6ie  fdbig  finö,  als  Lebensmittel  in  6ie  inöioiöuelle  Äon* 
fumtion  06er  als  Pro6utttonsmittcl  in  neuen  Arbeitsprozeß  einzugeben, 

Wenn  alfo  t>orban6cnc  Prooutte  md>t  nur  2<efultate,  fonöern  aud? 
i£riftcnzbe6ingungen  6es  Arbcitsprozeffes  fino,  ift  anbererfeits  it>r  hinein? 
werfen  in  itm,  alfo  ibr  UontaU  mit  lebenoiger  Arbeit,  6as  einzige 
tttittel,  um  6tefe  Prooutte  »ergangener  Arbeit  als  (öebraucbstDerte  z« 
erhalten  un6  3U  t>errt>irtlicbem 

IDie  Arbeit  »erbrauebt  ibre  ftofflid>en  Elemente,  tbren  (Segenftanfc 
unb  i\)v  ittittcl,  üerfpeift  öiefclben,  un6  ift  alfo  Honfumttonsprozeß.  IDtefe 
pro£uttit>e  Honfumtion  unterfcbei6«t  ftd?  6a6urd>  von  6er  inöttnouellcn 
Äonfumtion,  6aß  letztere  6ie  Pro6ucte  als  Lebensmittel  6es  lebenöigen 
3n6hn6uums,  erftere  fie  als  Lebensmittel  6er  Arbeit,  feiner  fieb  betätigen* 
6en  Arbeitstraft,  t>er$ebrt.  IDas  Pro6utt  6er  m6hn6uetlcn  Äonfumtion 
ift  6aber  6er  Äonfument  felbft,  6as  2^efultat  6er  pro6uttit>en  Jftonfumtion 
ein  Dom  Konfumenten  unterfdneöenes  Proouft. 

Sofern  it>r  ittittel  un6  tbr  (8egenftan6  felbft  febon  Pro6uEte  fin6, 
t>er$cbrt  6ie  Arbeit  Pro6urte,  um  Prooutte  Z"  fdjaffen,  o6cr  »ernutzt 
Pro6utte  als  Proöuttionsmittel  »on  Proouften.  tPie  6er  Arbeitsprozeß 
aber  urfprunglid>  nur  zxmfcben  6cm  tttenfeben  un6  6er  obne  fein  3>utun 
»orbanöenen  fl£r6e  »orgebt,  6iencn  in  ibm  immer  noeb  auet?  folebe 
Pro6uttionsmittel,  6ie  t>on  Hatur  »orbanöen,  feine  Derbinöung  »on 
Haturftoff  un6  menfeblicber  Arbeit  6arftellen. 

IDer  Arbeitsprozeß,  von  xviv  ibn  in  feinen  einfachen  unö  abftratten 
Momenten  6argcftellt  bßben,  ift  zwecfmdßige  cXätigtcit  zur  ^erftellung 
t>on  (öebrauebstoerten,  Aneignung  öes  Haturlicben  für  menfcblid;c  23c* 
6ürfniffe,  allgemeine  23e6ingung  6es  ©toffxsecbfcls  z^ifeben  ittenfd)  unö 
Hatur,  ewige  Haturbeöingung  6es  menfeblicben  Lebens  un6  6abcr  Uli» 
abbdngig  von  je6er  §orm  6iefes  Lebens,  »ielmcbr  allen  feinen  (öefcll* 
fd>aftsformen   gleicb  gemeinfam.    VDir   bitten   6aber   nicb.t   notig,   6eu 

197 


"Arbeiter  im  Verhältnis  3U  anderen  Arbeitern  bar3uftcllen.  Oer  tltenfrb! 
und  feine  ?(rbcit  auf  6er  einen,  die  Harur  uni>  ibre  Stoffe  auf  der 
anderen  Seite  genügten.  So  wenig  man  dem  tt>ei3en  anfebmeetr,  wer 
ibn  gebaut  bat,  fo  wenig  fiebt  man  diefem  Proje§  anf  unter  welchen 
Bedingungen  er  vorgebt,  ob  unter  der  brutalen  Pcitfcbe  des  Sflaven* 
auffebers  oder  unter  dem  ängftlicbcn  Auge  des  JRapitaliften,  ob  (Ein* 
cinnatus  ibn  erriebtet  in  der  23eftellung  feiner  paar  j'ugera,  oder  der 
VXMlde,  der  mit  einem  Stein  eine  23cftie  erlegt. 

Hebten  wir  3u  unferem  Äapitaliften  in  spe  jurud.  XViv  verließen 
itm,  nachdem  er  auf  dem  XX>arenmarft  alle  3u  einem  Arbcitspro3eß  not* 
wendigen  Sattorcn  getauft  tjatte,  die  gegenftdnölieben  $aftoren  oder  die 
Produktionsmittel,  den  perfonlicben  Saftor  oder  die  Ärbeitsfraft.  t£r 
bat  mit  fcblaucm  Hennerblicf  die  für  fein  befondercs  (Sefcbäft,  Spinnerei, 
Stiefelfabrifation  ufw.  paffenden  Produttionsmittcl  uno  Arbeitskräfte  aus* 
gewallt.  Unfcr  JRapitalift  fetjt  fieb  alfo  bavanf  die  von  ibm  getaufte 
VDare,  die  Ärbeitsfraft,  3U  tonfumieren,  b.  b-  er  laßt  den  (Träger  der 
[Arbeitstraft,  btn  Arbeiter,  die  Produktionsmittel  dureb  feine  Arbeit 
fonfumicren.  IDie  allgemeine  Hatur  des  ^(rheiteprojeffeö  ändert  fiefc 
natürlich  niebt  dadureb,  *><*$  der  "Arbeiter  ibn  für  ben  Äapitaliften  ftatt 
für  fieb  felbft  »erriebtet  Aber  auch  die  beftimmte  Art  und  VX>eife,  wie 
man  Stiefel  maebt  oder  (£>arn  fpinnt,  tann  fieb  $unad)ft  niebt  ändern 
dureb,  die  IDajwifcbenlunft  des  itapitalijten.  «£r  muß  die  Arbeitstraft 
3unächft  nebmen,  wie  er  fie  auf  btm  Warft  vorfindet,  alfo  auch  ibre  'Arbeit, 
wie  fie  in  einer  Periode  entfprang,  wo  es  noch  reine  Äapitaliften  gab. 
IDie  Derwandltmg  der  Produttionswetfc  felbft  dureb  die  Unterordnung 
der  Arbeit  unter  das  Äapital  fann  fieb;  erft  fpäter  ereignen  und  ift  daber 
erft  fpätcr  3u  betraebten. 

IDer  Arbeitsprozeß,  wie  er  als  Äonfumtionspro^eß  der  Arbeitstraft 
dureb  den  Hapitaliftcn  vorgebt,  jeigt  nun  3wei  eigentümliche  Phänomene. 

IDer  Arbeiter  arbeitet  unter  der  Bontrolle  des  JRapitaliften,  dem  feine 
Arbeit  gcb6rt.  IDer  iBapitalift  paßt  auf,  daß  die  Arbeit  ordentlich  vom 
ftatten  gebt  unb  die  Produktionsmittel  3wccfmäßig  verwandt  werden, 
alfo  fein  Rohmaterial  vergeudet  unb  das  Arbeitsinftrument  gefront, 
d.  b.  nur  fo  weit  jerftort  wird,  als  fein  (Öcbraucb  in  der  Arbeit  etn6tigt. 

Zweitens  aber:  das  Produrt  ift  Eigentum  des  itapitalijten,  niebt  des 
unmittelbaren  Produzenten,  des  Arbeiters.  IDer  Äapitalift  3ablt  3.  25. 
den  (lageswert  der  Ärbeitsfraft.  3br  (Sebraucb,  wie  der  jeder  anderen 
tParc,  3.  23.  eines  Pferdes,  das  er  für  einen  (lag  gemietet,  gebdrt  ibm 
alfo  für  den  (Tag.  lD,em  Ääufer  der  VDare  gebort  der  (Öcbraucb  der 
VPare,  und  der  töeficjer  der  Ärbeitsfraft  g,ibt  in  der  (Tat  nur  bm  von 
ibm  verkauften  (Öebraucbswcrt,  indem  er  feine  Arbeit  gibt.    t>on  dem 

19$ 


Tlugenblicfe,  wo  er  in  öie  EJOerfftdtte  öes  Äapttaliftcn  trat,  gebarte  öer 
(Öebraucbswert  feiner  Slrbeitsrraft,  alfo  ifcr  (ßebraueb,  öie  2lrbeit,  öem 
Äapitaliften.  £>er  itapitalift  bat  ivurc^  öen  Häuf  öer  2frbeitsfraft  öie 
Arbeit  felbjt  als  'lebendigen  (Ödrungsftoff  öen  toten  ibm  gleichfalls  ge« 
börigen  Bilöungsclementen  öes  Proöufts  einverleibt  E>on  feinem  Btanös 
puntt  ifr  öer  Tlrbeitsproseß  nur  öie  Äonfumtion  öer  von  ifcm  getauften 
EDarc  Tlrbeitscraft,  öie  er  jeöocb  nur  fonfumieren  rann,  inöem  er  ibr 
Produktionsmittel  sufetjt  IDer  Tlrbeitsprojeß  ijt  ein  Pro3e§  $wifd?en 
£>ingen,  bit  oer  JRapitalijt  getauft  bat,  swifeben  ibm  geborigen  IDingen. 
£>as  Proöuct  öiefes  Projeffes  gebort  ibm  baber  ganj  ebenfo  fe^>r  als 
öas  Proouft  6e8  (Ödrungsprojeffes  in  feinem  EPeinteller. 

IDas  Proöurt  —  öas  Eigentum  öes  Äapitaliften  —  ift  ein  (Sebraucbs* 
wert,  Ö5arn,  Stiefel  ufw.  Tiber  obgleich  Btiefel  $.  23.  gewiffermaßen 
öie  23afis  öes  gcfellfcbaftlicben  Sortfc^ritta  bilden  unö  unfer  Äapttalift 
ein  entfcbicöener  Sortfcbrittsmann  ijt,  fabrt3iert  er  öie  Btiefel  ntdjt 
ibrer  felbft  wegen,  ©er  Gebrauchswert  ift  überbaupt  niebt  öas  IDing 
„qu'on  aime  pour  lui-mönie"  in  öer  EE>arenproöuttion.  (Öebraucbswerte 
weröen  bier  überbaupt  nur  proöusicrt,  weil  unö  fofern  fie  materielles 
Bubftrat,  ürdger  öes  £aufcbwerts  finö.  Uno  unferem  Äapitaliften  banbelt 
es  fich  um  3weierlei.  i£rftens  will  er  einen  Gebrauchswert  probieren, 
6er  einen  claufcbwert  bat,  einen  $um  E>ercauf  beftimmten  21rti!el,  eine 
EX>are.  Unö  3weitens  will  er  eine  EDare  proöujicren,  oeren  EX>ert  bob*r 
als  öie  EX>ertfumme  öer  $u  ibrer  Proöuftion  erbeifd>ten  EDaren,  öer 
Produktionsmittel  unö  öer  Tlrbeitstraft,  für  öie  er  fein  gutes  Gelo  auf 
öem  EDarenmarft  vorfeboß.  i£r  will  niebt  nur  einen  Gebrauchswert 
proöujieren,  fonöern  eine  EDare,  niebt  nur  Gebrauchswert,  fonöern  XX>ert, 
unö  niebt  nur  EDert,  fonöern  aueb  fcttebrwert 

3n  öer  £at,  öa  es  fieb  bier  um  EParenproöultion  fjanöelt,  baben 
wir  bisber  offenbar  nur  eine  Beite  öes  Projeffes  betraebtet  XX>ic  öie 
EDare  felbft  i£inbcit  von  Gebrauchswert  unö  EDert,  muß  ibr  Proöuf  tions* 
pro$eß  £inbeit  oon  Tlrbeitsprojeg  unö  EDertbilöungsprojeg  fein. 

23etröd>ten  wir  öen  Proöuftionspro$e§  nun  aud}  als  EDertbilbungs* 
pro^eß. 

EE>ir  wiffen,  öaß  öer  EDert  jeöer  EDare  bejtimmt  ift  öurdj  ixxs 
(Duantum  öer  in  ibrem  Gebrauchswert  materialifierten  Arbeit,  öureb  öie 
$u  ibrer  Proöuttion  gefellfcbaftlict>  notwenöige  Tlrbettsjeit  I>ies  gtlt 
aueb  für  öas  Proöutt,  öas  fieb  unferem  Äapitaliften  als  Kefultat  öes 
Tlrbeitsprojeffes  ergab.  £s  ift  alfo  jundcbjt  öie  in  öiefem  Proöuft  vtr* 
gegenftdnöliebte  Arbeit  $u  berechnen. 

£s  fei  3.  ^.  töarn. 

5ur   ^erftellung  öes  (öarns  war  3uerjt  fein  Rohmaterial  n6tig, 

199 


5.  B.  io  Pfunb  Baumwolle.  VPas  ber  IDcrt  ber  Baumwolle,  ift  nicht 
crft  $u  untcrfucfrcn,  beim  ber  Ilapitalift  ftat  fic  auf  bcin  HTarEt  $u  ibrcm 
IDcrt,  3.  B.  ju  |0  Sdnlling  gcEauft.  3n  ocm  Prcifc  ber  Baumwolle  ift 
bic  311  ihrer  ProbuEtion  erbeifebte  Arbeit  febon  als  allgemein  gefcllfcbaft* 
lidjc  Arbeit  bargcftellt.  VDir  wollen  ferner  annehmen,  öa{j  bie  in  ber 
Verarbeitung  6er  Baumwolle  t>er$et)rte  Spinbclmaffe,  bie  uns  alle  anoeren 
aufgewandten  Tlrbcitsmtttel  repräfentiert,  einen  U>crt  von  z  Schilling 
bcfiQt.  3ft  eine  (Bolbmaffc  i>on  ]i  Sdnlling  bas  ProbuEt  von  t>icrunb? 
3U?an3ig  ?lrbcitsftunbcn  ober  3wci  Arbeitstagen,  fo  folgt  3undd?ft,  baß 
int  (Barn  3wei  Arbeitstage  »ergegenftdnbltcbt  finb. 

JDcr  Umftanb,  bafj  bie  Baumwolle  it>rc  Sonn  ücränbert  bat  unb 
bie  aufge3ebrte  Spinbelma-ffe  gan$  »erfebwunben  ift,  barf  niebt  beirren. 
Hacb  bem  allgemeinen  tDertgefctj  ftnb  3.  B.  10  Pfunb  Ö5arn  ein  7lquU 
Talent  für  jö  Pfunb  Baumwolle  imb  l/±  Spinbcl,  xvtnn  ber  VDert  von 
40  Pfunb  (Barn  =  bem  tDert  von  40  Pfunb  Baumwolle  -f-  oem 
tDert  einer  gan3en  Spinbcl,  b.  b«  trenn  biefelbe  #rbett83cit  erforbert 
ift,  um  beiöc  Seiten  biefer  (Bleicbung  311  probti3icrcn.  3n  biefem  §a\\ 
ftrllt  fiel?  öiefelbe  Arbcits3eit  bas  eine  t)Xa\  in  öem  (Bcbraucbswert  (Barn, 
bas  anbete  Mal  in  ben  (Bebraucbswerten  Baumwolle  uno  Sptnbel  bat. 
IDer  Wert  ift  alfo  gleichgültig  bagegen,  ob  er  in  (Barn,  Spinoel  06er 
Baumwolle  erfebeint.  IDaß  Sptnbel  unb  Baumwolle,  ytatt  rubig  neben* 
einanber  3U  liegen,  im  Spinnpro3effc  eine  Dcrbinbung  eingeben,  welche 
ibre  (Bcbraucbsformcn  t>erän6crt,  fie  in  (Barn  tmwanbelt,  berübrt  ibren 
VDcrt  ebenfowenig,  als  xvinn  fie  oureb  einfacben  Austaufcb  gegen  ein 
Äquivalent  t>on  (Barn  umcjefetjt  woröen  waren. 

2Die  3ur  ProbuEtion  oer  Baumwolle  erbeifebte  Arbcits3eit  ift  (Eeil 
ber  3ur  ProbuEtion  bes  (Barns,  beffen  2iobmatcrial  fie  bilöct,  erbeifd^ten 
Arbcits3cit  unb  besbalb  im  (Barn  entbalten.  £benfo  serbält  es  fieb  mit 
ber  Arbeitsseit,  bic  3ur  ProbuEtion  ber  Spinbeimaffe  erbeifebt  ift,  obne 
beren  t>crfcblci§  ober  .Konfum  bie  Baumwolle  niebt  mrfponnen  werben 
tarnt. 

Soweit  alfo  ber  VDcrt  bes  (Barns,  bie  311  feiner  <ocrftcllung  erbeifchte 
JArbcit83cit  in  Betracbtung  Eommt,  tonnen  bie  üerfdncbcnen  befonberen, 
ber  5eit  unb  bem  Kaum  nacb  getrennten  Arbeitspro3cffe,  bie  burcblaufcn 
werben  muffen,  um  bie  Baumwolle  felbft  unb  bie  rernutjtc  Spinbeimaffe 
3U  probieren,  enblicb  aus  Baumwolle  unb  Spinbel  (Barn  3U  macben, 
als  oerfd^iebtue  aufeinanber  folgenbe  Pbafen  eines  unb  besfelben  Arbeits* 
pro3effes  betrachtet  weröen.  Tille  im  (Satn  cntbaltcne  Arbeit  ift  vtt* 
gangene  Arbeit.  3Dag  bic  3ur  ProbuEtion  feiner  Bilbtingselementc  erbeifebte 
?irbeit83eit  früber  »ergangen  ift,  im  piusquampcrfeEtum  ftebt,  bagegen 
bie   3um   Scblu§pro3eg,   bem   Spinnen,   unmittelbar   rcrwanbtc   Arbeit 

200 


öem  Prdfens  ndt)cr,  im  Pcrfettum  ftct)t,  ifi:  ein  öurcfyws  gleichgültiger 
Umftanö.  3fr  eine  befttmmte  iftaffe  Arbeit,  3.  B.  r>on  öreißig  Arbeits* 
tagen,  3um  Bau  eines  Kaufes  notig,  fo  ankert  es  nichts  am  (Öefamt? 
quantum  öer  öem  ^>aufe  einverleibten  Tfrbeitö^cit,  öa§  öer  öreißigfte 
Arbeitstag  neununöjtioanjig  £age  fpdter  in  öte  Pro^uttion  einging  als 
öer  erftc  Arbeitstag.  Unö  fo  cann  öie  im  Arbeitsmatertal  unb  Arbeits* 
mittel  enthaltene  Arbeitsjeit  gan$  fo  betrachtet  weröen,  als  wäre  fie  nur 
in  tintm  früheren  Staöium  des  Spinnpro3effcs  verausgabt  woröen, 
vor  öer  3ulet$t  unter  öer  Sorm  öes  Spinnens  jugeferjten  Arbeit. 

IDic  tPerte  öer  Proöuttionsmittel,  öer  Baumwolle  unö  öer  Spinöel, 
ausgeörücft  in  öem  Prcife  von  3wölf  Schilling,  bilöen  alfo  Beftanöteile 
öes  (öarnwerts  oöer  öes  tPerts  öes  Proöucts. 

Hur  finö  3wct  Beötngungen  $u  erfüllen.  «Einmal  muffen  Baum? 
wolle  unö  Spinöel  wirtlict?  $ur  Proöuftion  eines  Gebrauchswerts  geöienr 
t>aben.  «£s  muß  in  unferem  Sali  (Öarn  aus  ifyntn  geworöen  fein. 
Welcher  Gebrauchswert  itm  trägt,  ift  öem  VDert  gleichgültig,  aber  ein 
Gebrauchswert  muß  it?n  tragen.  5weitens  tft  t>orausgefet$t,  öaß  nur 
Me  unter  öen  gegebenen  gefcllfd)aftlict)cn  Proöuttionsbeövngungen  not? 
wenöige  ArbettS3eit  verwanöt  wuröe.  VDäre  alfo  nur  ein  Pfunö  Baum* 
wolle  notig,  um  ein  Pfunö  Garn  311  fpinnen,  fo  öarf  nur  ein  Pfun& 
Baumwolle  t>er$el?rt  fein  in  öer  Bilöung  von  ein  Pfunö  Garn.  £benfo 
v erl;ält  es  fiel)  mit  öer  Spinöel.  ^>at  öer  JRapitalift  öie  Pbantafte,  golöent 
ftatt  eiferner  Sptnöcln  an3uwenöen,  fo  $ä\)[t  im  Garnwert  öennocr> 
nur  öie  gcfellfcr;aftlid)  notwenötge  Arbeit,  ö.  t>.  öie  3ur  Proöuftion. 
eiferner  Spinöeln  notwenöige  ArbeitS3eit. 

XO'xx  wiffen  jerjt,  welchen  £eil  öes  Garnwerts  öie  Proöuftionsmittel, 
Baumwolle  unö  Spinöel,  bilöen.  £r  ift  gleid>  }i  Schilling  oöer  öie 
ÜTatertatur  von  3wei  Arbeitstagen.  £s  t>anöelt  ]id)  alfo  nun  um  öen 
tPcrtteil,  welchen  öie  Arbeit  öes  Spinners  felbjt  öer  Baumwolle  3ufet$t. 

VPir  tyabcn  öiefe  Arbeit  jetjt  t>on  einem  gan3  anöeren  Gefidnspunfte 
3U  betrachten,  als  wäljrenö  öes  Arbeitspro3effes.  iDort  fcanöelte  es  fiel} 
um  öie  3wecfmä§ige  Eätigtctt,  Baumwolle  in  Garn  3U  rerwanöeln. 
3e  3wectmdgiger  öie  Arbeit,  öefto  beffer  öas  Garn,  alle  anöeren  llmjtänöe 
als  gleichbleibend  »orausgefetjt.  JDic  Arbeit  öes  Spinners  war  fpe3iftfd> 
rcrfdneötn  x>on  anöeren  proöuetioen  Arbeiten,  unö  öiefe  t)erfd?ieöenbeit 
offenbarte  fict?  fubjectw  unö  objecto,  im  befonöeren  5wect  öes  Spinnens, 
feiner  befonöeren  (Dperationsweife,  öer  befonöeren  Hatur  feiner  Pro? 
öuttionsmittel,  öem  befonöeren  Gebrauchswert  feines  Proöufts.  Baum? 
wolle  un£  Spinöel  öienen  als  Lebensmittel  öer  Spinnarbeit,  aber  man 
fann  mit  itmen  feine  ge3ogenen  Äanonen  machen.    Sofern  öie  Arbeit 

20  j 


Oes  Spinners  bagegen  wertbilbenb  ift,  b.  b.  Wertcroclle,  ift  fie  burcbaus 
nicbt  verfcbiebcn  von  ber  Arbeit  bes  Äanonenbobrers  ober,  was  uns 
t)ter  naber  liegt,  ocn  bcn  in  bcn  Probuttionsmitteln  bes  (öarns  verwirf* 
liebten  arbeiten  bes  25aimiwollpflan3ers  unb  öeo  Spinbelmaebers.  Hur 
wegen  biefer  3bcntität  tonnen  Baumwollpflan3en,  Spinbelmactjen  unb 
Spinnen  bloß  quantitativ  verfebtebene  <EetIc  bcsfelben  (Sefamtwerts,  bes 
<$5arnwcrts,  bilben.  £&  tyanbtlt  f icf>  bier  nicbt  mebr  um  6te  (Dualität, 
£ie  Bcfcbaffenbeit  unb  oen  3nbalt  6er  Arbeit,  fonbern  nur  noeb  um 
ibre  (Duantität.  IDiefc  ift  einfacb  311  3ablen.  VDir  nebmen  an,  bag  bie 
Spinnarbeit  einfache  Arbeit,  gefellfcbaftlicbc  IDurcbfdmittsarbeit  ift.  ütan 
wirb  fpatcr  feben,  ba%  bie  gegenteilige  Annabme  nichts  an  ber  Sacbe 
änbert. 

VDdbrcnb  bes  ?(rbcitepro3effc9  fe^t  ftd>  bie  ?(rbcit  beftänbig  aus 
ber  $orm  ber  Unrube  in  bie  bes  Seins,  aus  ber  §orm  ber  Bewegung  in 
bie  ber  (öcgenfranblicbteit  um.  Am  £nbt  einer  Stunbe  ift  bie  Spinn* 
bewegung  in  einem  gewiffen  (Duantum  (Öarn  bargeftellt,  alfo  ein  be* 
ftimmtes  (Duantutn  Arbeit,  eine  Arbeitsftnnbe,  in  ber  Baumwolle  ver« 
ßcgenftänblicbt.  XXHr  fagen  Arbeitsfhmbe,  b.  ty.  bie  Verausgabung  ber 
Lebenskraft  bes  Spinners  wabrenb  einer  Stunbe,  benn  bie  Spinnarbeit 
.gilt  b»cr  nur,  foweit  fie  Verausgabung  von  Arbeitsfraft,  nicbt  foweit 
fie  bie  fpc3ififcbe  Arbeit  bes  Spinnens  ift. 

t£s  ift  nun  entfebeibenb  wichtig,  baß  wabrenb  ber  iDauer  bes 
pro3effcs,  b.  b-  ber  t>crwanblung  von  Baumwolle  in  (Öarn,  nur  bie 
Xjefellfcbaftlicb  notwenbige  ArbeitS3eit  ver3cbrt  wirb.  Muffen  unter  nor* 
malen,  0.  b.  burebfebnittlicben  gefellfd?aftlicben  Probuftionsbebingungen, 
a  Pfunb  Baumwolle  wabrenb  einer  Arbeitsfhmbe  in  b  Pfunb  (flarn 
verwanbelt  fein,  fo  gilt  nur  ber  Arbeitstag  als  Arbeitstag  von  3w6lf 
Stunben,  ber  J2  x  iv  Pfunb  Baumwolle  in  }Z  x  h  pfunb  Ö5arn  ver* 
wanbelt.  IDenn  nur  bie  gefellfcbaftltd>  notwendige  Arbeit83eit  jdblt  als 
wertbilbenb. 

Wie  bie  Arbeit  felbft,  fo  erfebeint  t>ier  aueb  Rohmaterial  \mb  Pro* 
outt  in  einem  gan3  anberen  Liebt  als  vom  Stanbpunft  bes  cigentlidjcn 
^(rbeitsproseffes.  IDas  Rohmaterial  gilt  bier  nur  als  Auffanget-  eines 
beftimmten  (Duantums  Arbeit.  IDurcb  biefe  Auffaugung  verwanbelt  es 
fiel?  in  ber  (Tat  in  ($5arn,  weil  bie  Arbeitsfraft  in  ber  Sonn  ber  Spinnerei 
verausgabt  unb  ibm  3ugcfetjt  würbe.  Aber  bas  Probnft,  bas  Ö5arn,  ift 
jerjt  nur  noeb  (ftrabmeffer  ber  von  ber  Baumwolle  eingrfaugten  Arbeit. 
VV>irb  in  einer  Stunbe  j2/:s  Pfunb  Baumwolle  verfponnen  ober  in 
J2/t  Pfunb  Ö5arn  verwanbelt,  fo  3eigen  |0  Pfunb  (Barn  fedni  eingefaugte 
Arbeitsfrunben  an.  Bcftiinmte  unb  trfabrungsmäßig  fcftgeftcllte  (Duanta 
Probuft  (teilen  jetjt  niebts  bar  als  beftimmte  (Duanta  Arbeit,  bcftiinmte 

zoz 


ittaffe  feftgeronncner  Arbeit83eit.    Bie  finö  nur  nod>  Htateriatur  von 
einer  @tun6e,  3toci  Btunöen,  einem  Hag  gefellfcbaftlid^cr  Arbeit 

IDaß  öie  Arbeit  gcra6e  Bpinnarbeit,  ü>r  Material  Saumwolle  un6 
tbr  Pro6uft  (Öarn,  xx>ir6  bier  ebenfo  gletcbgültig,  als  6aß  6er  Arbeits* 
gegenftanfc  fclbft  fdjon  Pro6uft,  alfo  Rohmaterial  ift.  tPdre  6er  Arbeiter 
ftatt  in  6er  ©pinnerei  in  oer  -Kohlengrube  befcbdftigt,  fo  rodre  6er 
Arbeitsgegenftan6,  6ie  J&oble,  *>on  Hatur  t>orban6en.  IDennod)  (teilte 
ein  be(ttmmtes  (Duantum  aus  6em  23ett  losgebrochener  Äoble,  3.  23.  ein 
Rentner,  ein  beftimmtes  (Duantum  aufgesaugter  Arbeit  6ar. 

Seim  t)ertauf  6er  Arbeitstraft  t*>ar6  unterftellt,  6aß  ü?r  «Tages* 
ts>ert  =  3  Schilling  unb  in  6en  letzteren  feebs  Arbeitsftun6en  »ertorpert 
finö,  6ics  Arbeitsquantum  alfo  erbeifd)t  ifir,  um  6ie  IDurcbfdmtttsfumme 
6er  täglichen  Lebensmittel  6es  Arbeiters  311  pro6t»3ieren.  X>ertx>an6elt 
unfer  ©pinner  nun  t*>dbrcn6  einer  Aibeitsfhin6e  }-/3  Pfun6  Saumroolle 
in  3V3  Pfunb  (Barn*),  fo  in  fed?s  Btun6en  jo  Pfunö  Saumwolle  in 
30  Pfun6  (£>arn.  £E>dl>ren6  6er  IDaucr  6es  Bpinnpro3cffes  faugt  6ie 
Baumwolle  alfo  feebs  Arbeitsfhmben  ein.  IDiefelbe  Arbeit83eit  (teilt  fid) 
in  einem  Ö5ol6quantum  von  3  Schilling  6ar.  IDer  Baumwolle  xt>ir6 
alfo  6urd>  6as  Spinnen  fclbft  ein  tt>ert  t?on  3  Bdnlling  su^efe^t. 

Beijen  voit  uns  nun  6en  d5efamtxx>crt  6es  Pro6ufts,  6er  30  Pfun6 
<8arn,  an.  3n  ibnen  fin6  %y2  Arbeitstage  t>ergegenftdn6lid)t,  z  (Tage 
enthalten  in  Saumroolle  un6  Bpin6elmaffe,  1/2  £<*9  Arbeit  eingefaugt 
x»dbren6  6es  Bpinnprojeffes.  IDiefelbe  Arbeit83eit  (teilt  fid)  in  einer 
(Öolömaffe  t>on  35  Bcbilling  6ar.  £)er  6em  VX>ert  6er  jo  Pfun6  (Barn 
a6dquate  Preis  betragt  alfo  |5  Bcbilling,  6er  Preis  eines  Pfun6  (Barn 
3  Bcbilling  6  Penny. 

Unfer  Äapitalift  fhirjt.  IDer  tDert  6es  Pro6ufts  ift  gleid)  6em 
tPert  6cs  üorgefeboffenen  Kapitals.  IDer  »orgefeboffene  XPert  t>at  fid) 
niebt  »erwertet,  reinen  fcftebrxDert  er3eugt,  (8cl6  fid)  alfo  niebt  in  Äapital 
t>enx>an6elt.  IDer  Preis  6er  jo  Pfun6  (Barn  ift  J5  Bcbilling,  un6 
j  5  Bcbilling  x»ur6en  »erausgabt  auf  6cm  VParcnmarEt  für  öie  Silbungs« 
elcmentc  6es  ProöuEts  oöer,  xx>as  6asfelbe,  6ie  gaEtoren  6es  Arbeits* 
pro3effcs:  jo  Bcbilling  für  Saumwolle,  z  Bd>illing  für  6ie  t>er3ebrte 
Bpin6elmaffe  un6  3*  Bcbilling  für  Arbeitskraft.  IDer  aufgefd)t»ollene 
tPert  6es  (Barns  bilft  nichts,  öenn  fein  XX>ert  ift  nur  6ie  Bumme  6er 
früber  auf  Baumwolle,  Bpin6el  un6  ArbeitsEraft  »erteilten  XX>erte,  un6 
aus  einer  fofeben  bloßen  A66ition  »orban6ener  VX>erte  Eann  nun  un6 
nimmermebr  ein  fcftebrtDert  entfpringen.  IDiefe  VX>erte  fin6  jet^t  alle 
auf  ein  IDing  tonsentriert,  aber  fo  waren  fie  in  6er  (Bel6fumme  von 
35  Bdnlling,  bei?or  6iefe  fieb  6urd?  6rei  tParenfdufe  3erfplitterte. 

*)  JDic  Jaulen  ^Ur  finö  gan3  tmlltürlid). 

203 


1U\  unb  für  fid>  ift  bies  Kefultat  ni(bt  bcfremblid).  ÜDer  \X>ett  eines 
Pfunb  (öarn  ift  j  Sdnlling  6  Penny,  un6  für  jo  Pfunb  (Barn  mußte 
imfer  Bapitalift  baber  auf  bem  lT>arenmartt  |5  Schilling  jaulen.  (Db 
er  fein  Prwatbaus  fettig  auf  bem  iltartt  tauft  ober  es  felbft  bauen  lägt, 
feine  biefer  (Operationen  wirb  bas  im  Erwerb  bes  Kaufes  ausgelegte 
(Selb  oermebren. 

IDcr  Itapitalift,  ber  in  ber  Dufgärofonomic  25efcbeib  weiß,  fagt 
melleidjt,  er  babe  fein  töelb  mit  ber  2(bficbt  i>orgefd?offen,  mebr  (Selb 
barauo  3U  matten.  IDer  XT>cg  jur  <j6llc  ift  j'ebocb  mit  guten  Tibficbten 
gcpflaftert,  imb  er  tonnte  ebenfogut  ber  3lbfid?t  fein,  (Öelb  311  macben, 
obne  3n  profitieren.  i£r  brobt.  iltan  werbe  ibn  nidjt  wieber  ertappen. 
.Künftig  werbe  er  bie  VDare  fertig  auf  bem  tttartt  taufen,  ftatt  fie 
felbft  311  fabrisiereu.  VDcnn  aber  ade  feine  23rübcr  Äapitaliftcn  bes* 
gleicben  tun,  wo  foll  er  W>are  auf  bem  Warft  finben?  Unb  (Selb  tann 
er  niebt  effen.  i£r  tated^ifiert.  tltan  foll  feine  ?(bftinen3  bebenten.  £r 
tonnte  feine  J5  Sdnlling  »erpraffen.  Statt  beffen  bot  er  fie  probuttw 
tonfumiert  unb  (öarn  baraus  gemaebt.  Aber  bafür  tft  er  ja  im  23efit$ 
r>on  (Öarn  ftatt  von  (Sewiffensbiffen.  i£r  muß  beileibe  md?t  in  bie 
2\olle  bes  @d;at3bilbnere  3urücffallen,  ber  uns  3eigte,  was  bei  ber  Assetit 
berausfommt.  Außerbcm,  wo  niebts  ift,  bot  ber  jftaifer  fein  2Ud)t  t>er* 
loren.  VDelcbcs  immer  bas  ,X)ert«tenft  feiner  £ntfagung,  es  ift  niebts  b<tf 
um  fie  ertra  311  3ablen,  ba  ber  tPert  bes  Probutts,  ber  aus  bem  Pro3cß 
berausfommt,  nur  gleid;  ber  Summe  ber  bineingeworfenen  tDarenwertc. 
i£r  berubige  fid?  alfo  babei,  baß  (Eugenb  ber  tlugenb  £obn.  Statt  beffen 
wirb  er  3ubringlicb.  IDas  <8arn  ift  ibm  unnüt$.  £r  bot  es  für  ben 
X)erfauf  probu3iert.  So  r>ertaufe  er  es  ober,  uoeb  einfadjer,  probatere 
in  Sutunft  nur  IDingc  für  feinen  eigenen  23ebarf,  ein  ^C3cpt,  ba&  ibm 
bereits  fein  <?>au8ar3t  iltac  Cullocb  als  probates  Mittel  gegen  bie  £pibemie 
ber  l'lberprobuttion  x?erfd;rieben  bot«  £r  ftellt  fieb  trut$ig  auf  bie  hinter* 
beine.  Sollte  ber  "Arbeiter  mit  feinen  eigenen  (Slicbmaßen  in  ber  blauen 
£uft  Arbettsgebilbe  fdjaffen,  Vt>arcn  probu3ieren?  (Sab  er  ibm  nid)t 
ben  Stoff,  womit  unb  worin  er  allein  feine  Arbeit  uerleiblicben  tann? 
IDa  nun  ber  größte  Ceil  ber  (öcfellfcbaft  aus  fold;en  *oabenicbtfen  beftebt, 
bat  er  nid?t  ber  (Öefellfd^aft  bureb  feine  Probuttionsmittel,  feine  23aum* 
wolle  unb  feine  Spinbcl,  einen  unermeßlid)en  IDicnft  erwiefen,  niebt  bem 
Arbeiter  felbft,  ben  er  obenbrein  nod>  mit  Lebensmitteln  uerfab?  Unb 
foll  er  ben  ÜDienft  niebt  berechnen?  %at  ber  Arbeiter  ibm  aber  niebt  ben 
(Öegenbienft  erwiefen,  Baumwolle  unb  Spinbel  in  (Sarn  3U  r>crwanbeln  ? 
Außerbem  bonbelt  es  fid>  bicr  niebt  um  ÜDicnfte.  €in  ÜDienft  ift  niebts 
als  bie  nutjlidje  VDirtung  eines  (Öebraucbswcrts,  fei  es  ber  lX>are,  fei 
es  ber  Arbeit.   <^ier  aber  gilt's  ben  Haufcbwert.   s£r  3ablte  bem  Arbeiter 

204 


öen  Wert  von  5  Schilling.  Der  Arbeiter  gab  it>m  ein  erahes  Äquivalent 
$urüct  in  öem  öer  Baumwolle  3ugefetjten  Wert  von  5  ©cbilling,  Wert 
für  Wert.   Unfer  Sreunö,  *btn  nod?  fo  Fapitalübermütig,  nimmt  plotj* 
lict;  öie  anfprucbslofe  Haltung  feines  eigenen  Arbeiters  an.   *^>at  er  nid?t 
fclbft  gearbeitet)  nid)t   öie  Arbeit  öer   Überwachung,   6er   (Dberaufficbt 
über  öen  ©pinner  »errichtet  1  Bilöet  öiefe  feine  Arbeit  niebt  aud?  Wert) 
©ein  eigener  overlooker  unö  fein  manager  3ucfcn  öie  Acbfeln.   Unteröes 
bat  er  aber  bereite  mit  Weiterem  £dci>cln  feine  alte  Pbyfiognomie  wieöer 
angenommen.    £t  foppte  uns  mit  öer  ganjen  Litanei.    i£r  gibt  feinen 
Deut  öarum.   €r  überlaßt  öiefe  unö  dbnlid;e  faule  Ausflüchte  unö  boble 
^laufen  öcn  öafür  eigens  be$at>lten  Profefforcn  öer  polttifcben  Ökonomie. 
£r  felbft  ift  ein  prahifeber  tltann,  öer  3war  nid>t  immer  beöenh,  was  er 
außerhalb  öes  Gefcbdfts  fagt,  aber  ftets  weiß,  was  er  im  Gefdjdft  tut. 
©eben  wir  ndber  3u.   iDer  Hagcswert  öer  Arbeitshaft  betrug  örei 
©dnlling,  weil  in  ibr  felbft  ein  l>alber  Arbeitstag  vergegenftdnölicbt  ift, 
ö.  b-  weil  öie  tdglicb  3ur  Proöuhion  öer  Arbcitsfraft  nötigen  Gebens? 
mittel  einen  falben  Arbeitstag  Soften.    Aber  öie  vergangene  Arbeit,  öie 
in  öer  Arbeitshaft  fteeft,  unö  öie  lebenöige  Arbeit,  öie  fie  teifren  rann, 
ibre   täglichen   Crbaltungstoften   unö  u>re   tägliche  Verausgabung   finö 
3wei  gan$  verfcbieöcne  Größen.    Die  erftcre  beftimmt  ibren  Haufcbwert, 
öie  anöcre  bilöet  ibren  Gebrauchswert.   Daß  ein  falber  Arbeitstag  notig, 
um  itm  wdbrenö  tnerunöswanjig  Btunöen  am  £eben  3u  erhalten,  binöert 
öcn  Arbeiter  feineswegs,  einen  ganzen  Hag  ju  arbeiten.    Der  Wert  öer 
Arbeitshaft    unö    ibre    Verwertung   im    Arbcitspro$eß    finö    alfo    $wei 
vcrfdjieöene  Größen.   Dicfe  Wertötffcren3  t>atte  öer  Äapitalift  im  Auge, 
als   er  öie   Arbeitskraft  raufte.    3b"  nütjlicbe  £igenfct?aft,   Garn   oöer 
©tiefel  311  machen,  war  nur  eine  conditio  sine  qua,  weil  Arbeit  in  nüt^ 
lid>er  $orm  verausgabt  weröen  muß,  utn  Wert  $u  bilöen.    Was  aber 
entfdjieö,  war  öer   fpe3ififdje  Gebrauchswert  öiefer  Ware,  (Duelle  von 
Wert  311  fein,  unö  von  mebr  Wert,  als   fie   felbft  t>at.    Dies  ift  öer 
fpc^ififdK  Dienft,  öen  öer  Äapitalift  von  ibr  erwartet.   Unö  er  verfahrt 
öubci  öen  ewigen  Gefetjen  öes  Warenaustaufcbs  gemäß.    3n  öer  Hat, 
öer  Dertaufer  öer  Arbeitshaft  wie  öer  t>erfdufer  j'eöer  anöeren  Ware 
realinert    ibren    Haufcbwert    unö   veräußert    ibren    Gebrauchswert.    £r 
fault  öcn  einen  nid>t  erhalten,  obne  öen  anöeren  weg3ugcben.   Der  Ge* 
brauebswert  öer  Arbeitskraft,  öie  Arbeit  felbft,  gebort  ebenfowenig  ibrem 
T>ertdufer,  wie  öer  Gebrauchswert  öes  verfauften  (Öls  öem  (JMbdnölcr 
Der  Gclöbefitjer  bat  öen  Hageswert  öer  Arbeitshaft  ge3ablt;  ibm  gebort 
öaber  ibr  Gebraucb  wdbrenö  öes  Hag-es,  öie  tagelange  Arbeit.   Der  Ums 
ftanö,   öaf$   öie   tägliche   «trbaltung   öer   Arbeitskraft  nur   einen  Jjalben 
Arbeitstag  coftet,  obglcid)  öie  Arbeitskraft  einen  gan3en   Hag  wirhn, 

205 


arbeiten  fann,  6ag  6abcr  6er  VX>crt,  6en  ibr  (Öebraud;  tr>dbrcn6  eines 
ilagcs  fct?afft,  doppelt  fo  grog  ifir  als  ibr  eigener  SCagesivert,  ift  ein 
bcfon6crc8  (ßlücf  für  6cn  Üdufer,  aber  i>urd>aue  fein  Unrecht  gegen  6en 
Pert&ttfcr. 

Unfer  .Äapitalift  bat  6en  Äafus,  6er  ibn  lachen  madjt,  vorgefeben. 
0er  Arbeiter  fin6et  6aber  in  6er  XX>erEfrdtte  6ie  nötigen  Proöuftions* 
mittel  niebt  nur  für  einen  fecbsfhmöigen,  fonoeni  für  einen  3vv6lfftün6igen 
"Hibeitöprojeg.  ©äugten  jo  Pfun6  tSawnxvollc  6  flrbcitsftunöen  ein 
un6  vcrtvanöcltcn  fieb  in  jo  Pfun6  ($5arn,  fo  tveröen  20  Pfun6  23aums 
wolle  J2  2lrbcit8ftunöen  cinfaugen  un6  in  20  Pfun6  (Barn  vcrtvanöelt. 
25etracbtcn  xvir  6ae  Proöurt  6cö  verlängerten  Tirbeitsprojcffes.  3n  6cn 
20  Pfun6  (Öarn  fin6  jetjt  5  "Arbeitstage  vergegenftdnöliebt,  4  in  6er 
fer$ebrtcn  23aumxvolU  un6  @pin6clmaffe,  |  von  6er  Baumwolle  ein? 
gefaugt  xvdbrcn6  bc&  @pinnpro3cffes.  IDer  (Solöau86rucf  von  5  Arbeits« 
tagen  ift  aber  30  @d>ilUng  06er  j  pfun6  Sterling  jo  ScbilUng.  IDies  alfo 
6er  Preis  6er  20  Pfun6  (0arn.  IDas  Pfun6  (öarn  foftet  nacb  wie  vor 
I  @dnlling  6  Penn?.  Aber  6ic  tt>ertfumme  6er  in  6en  Pro3cg  geworfenen 
VX>aren  betrug  27  @dnlling.  JDer  tt>ert  6es  (Sarns  betragt  30  Schilling. 
3Dcr  Wert  6es  Pro6uft8  ift  um  1/9  gewaebfen  über  6en  3U  feiner  Pro6uftion 
vorgefeboffenen  XDert.  Bo  baben  fieb  27  Bcbilling  in  30  @ct?illing 
verwandelt.  @ie  baben  einen  fcttebrwert  von  3  @d)illing  gefetjt.  !Das 
Äunftftücf  ift  en6licb  gelungen.   (öelö  ift  in  Äapttal  verwanöelt. 

Tille  25e6ingungen  6cs  Problems  fin6  gelöft  un6  6ie  (Scfetje  oes 
tt>arenau8taufd)8  in  feiner  VDeife  verlebt,  äquivalent  wur6c  gegen 
äquivalent  ausgetaufebt.  JDer  .Kapitaltft  3at>lte  als  Ädufer  jeöe  XX>are 
311  ibrem  VX>ert,  Baumwolle,  @pin6elmaffe,  2lrbcitsfraft.  s£r  tat  6ann, 
xvas  jc6er  anoere  Käufer  von  tParcn  tut.  £r  fonfumiertc  ibren  (See 
brauebstvert.  IDer  Äonfumtionspro3eg  6er  Tlrbeitstraft,  6er  3ugleid>  Pro« 
6uftionspro3cg  6er  VDare,  ergab  ein  Proouft  von  zo  Pfun6  ($5arn  mit 
einem  tX>crt  von  30  @cbilling.  iDcr  jftapitalift  febrt  nun  3um  Warft 
3uruct  un6  verrauft  tPare,  nacb6em  er  VX>are  gerauft  bot.  £r  vertauft 
6as  Pfun6  (Öarn  3U  |  ©cbilling  6  Penny,  feinen  iDeut  über  06er  unter 
feinem  U>crt.  Unö  6ocb  3iebt  er  3  Schilling  mebr  aus  6er  Zirkulation 
beraus,  als  er  urfprünglicb  in  fie  bincintvarf.  IDicfcr  gan3e  Perlauf,  6ie 
t>erxvan6lung  feines  (öclöcs  in  Kapital,  gebt  in  6er  Sirfulationsfpbdre 
vor  un6  gebt  niebt  in  it>r  vor.  IDurd?  6ie  Vermittlung  6er  5irfulation, 
tveil  beoingt  6urd>  öcn  Äauf  6er  Tlrbeitsfraft  auf  6em  VDarcnmarft. 
Hiebt  in  6er  3»rfulation,  6enn  fie  leitet  nur  öen  X>erwcrrungspro3cg  ein, 
6er  fid)  in  6er  Pro6uttionsfpbdre  3titrdgt.  Un6  fo  ift  „tout  pour  le 
mieux  dans  le  mcilleur  des  mondes  possibles". 

3n6em  6er  Äapitalift  Ö5cl6  in  xi>arcn  vertvanöelt,  6ie  als  @toff* 

206 


bil6ncr  eines  neuen  Prooutts  ober  als  $attoren  6es  Arbeitspro3effes 
6ienen,  intern  er  ibrer  toten  (ßegenftdnblicbfeit  Ietxn6tge  Arbeitskraft 
einverleibt,  verwan6elt  er  tPert,  vergangene,  vtrgegenjtdnMtcbte,  tote 
Arbeit  in  Äapital,  fid>  felbft  verwertenöen  XX>ert,  ein  befeettes  Un* 
gebeuer,  6as  3U  „arbeiten"  beginnt,  als  bdtt'  es  £ieb'  im  £eibe. 

dergleichen  wir  nun  tX>ertbil6ungspro3eß  un6  X)erx»ertungspro$c§r 
fo  ift  6er  X)erwertungspro3e§  nickte  als  ein  über  einen  gewiffen  Puntt 
binaus  verengerter  ft>crtbil6ungspro3cß.  IDauert  &er  letztere  nur  bis 
3U  6em  Puntt,  wo  6er  vom  Äapital  geilte  tüert  6er  Arbeitskraft 
6urcb  ein  neues  Äquivalent  erfetjt  ijt,  fo  ijt  er  einfacher  XX>ertbil6ungss 
pro3eß.  Dauert  6er  ft>ertbtl6ungspro3eg  über  6iefen  Puntt  binaus,  fo 
wir6  er  t>erwertungspro3cß. 

t>erglcicben  wir  ferner  6en  VPertbil6ungspro3eß  mit  6em  Arbeits* 
projeg,  fo  beftebt  6er  letztere  in  6er  nut$licb*n  Arbeit,  6ie  (Öebraudjs* 
werte  pro6u3iert.  3Die  Bewegung  wir6  tyitr  qualitativ  betrachtet,  in 
ibrer  bcfon6eren  Art  un6  tDeife,  nacb  3wect  un6  3nbalt.  IDerfelbe 
Arbcttspro3e§  (teilt  fieb  im  iX>crtbil6ungspro3e§  nur  von  feiner  quans 
titativen  Seite  6ar.  £s  ban6elt  fieb  nur  noct>  um  6ie  3eit,  welche  oie 
Tirbett  3u  ibrer  (Operation  brauebt,  oöer  um  6ie  IDauer,  wdbrenö  6eren 
6ie  Arbeitskraft  nutjltd;)  verausgabt  wir6.  ^>ier  gelten  aueb  6ie  VDaren, 
6ie  in  6en  Arbcitspro3e§  eingeben,  niebt  mebr  als  funktionell  beftimmte,. 
(toffliebe  Saftoren  6er  3wecfmdßig  wirten6en  Arbeitskraft.  Sie  3dblen 
nur  nod?  als  beftimmte  duanta  vergegenftdnöliebter  Arbeit.  <Db  in  6en 
Pro6uftionsinitteln  entbalten  o6er  6urcb  6ie  Arbeitskraft  3ugefet3t,  6ie 
Arbeit  3dblt  nur  noeb  nacb  ibrem  Zeitmaß.  Sie  betrdgt  fo  viel  Stun6en,, 
(Tage  ufw. 

0ie  3dblt  je6ocb  nur,  foxveit  6ie  3ur  Proöuftion  6es  (öebrauebs* 
xverts  verbrauebte  5«it  gefcllfcbaftlicb  notwen6ig  ift.  €s  umfa§t  6ies 
verfcbieöencs.  IDie  Arbeitstraft  muß  unter  normalen  25e6tngimgcn  funftio* 
nieten.  3ft  6ie  Spinnmafcbine  6as  gefellfcbaftlicb  b«*rfcben6e  Arbeitsmittel 
für  6ie  Spinnerei,  fo  6arf  6em  Arbeiter  niebt  ein  Spinnra6  in  6ic  Sycmb 
gegeben  tveröen.  Statt  Baumwolle  von  normaler  (öute  muß  er  nid;t 
Sdnm6  erbalten,  6er  je6cn  Augenblicf  reißt.  %n  bei6en  Sdllen  wur6e  er 
mebr  als  6ic  gcfellfcbaftlid;  notwcii6ige  Arbeits3eit  3ur  Pro6uftion  eines 
Pfunöcs  d5arn  verbraueben,  6icfc  uberfdmffige  2>cit  aber  niebt  VDert 
o6er  Ö5el6  bilöen.  IDcr  normale  Cbarafter  6er  gcgenfrdn6licben  Arbeits* 
faftoren  bdngt  je6oeb  nidyt  vom  Arbeiter,  fon6ern  vom  JRapitaliften  aK 
fernere  23e6iugung  ift  6er  normale  Cbarafter  6er  Arbeitstraft  felbft. 
3n  6em  Sacb,  worin  fie  verwanöt  wir6,  muß  fie  6as  berrfcben6e  iDurcb* 
febnittsmaß  von  <35efd)id,  SertigEcit  un6  ^afebbeit  befitjen.  Aber  unfer 
JRapitalift  taufte  auf  6em  Arbeitsmarft  Arbeitskraft  von  normaler  <£>ute. 

207' 


JDiefe  Braft  muß  in  bem  gcwöbnlid;cn  £>urcbfd)nittsmaß  ber  Anftren* 
^iiiig,  mit  bem  gcfcllfd^aftlid)  üblichen  (öraö  von  3ntenfitdt  verausgabt 
werben,  darüber  wacht  ber  Hapitalift  ebenfo  ängftlid),  als  6aß  feine 
3cit  obuc  Arbeit  vcrgcuöet  wirb.  s£r  bat  bie  Arbcitsfraft  für  beftiinmte 
2>citfrift  getauft.  i£r  halt  barauf,  bas  Seine  31t  haben.  £r  will  nicht 
bcftoblen  fein.  £nölid?  —  unb  bierfür  bat  berfelbe  <3crr  einen  eigenen 
code  pönal  —  barf  fein  3wechviörigcr  llonfum  von  Rohmaterial  11116 
Arbeitsmitteln  ftattfinben,  weil  vergeubetes  Material  06er  Arbeitsmittel 
überflüffig  verausgabte  (Duanta  vcrgegcnftdnölid^ter  Arbeit  barftcllcn, 
alfo  nicht  zahlen  unb  nidjt  in  bas  proburt  ber  VDertbilbung  eingeben. 

Man  fiebt:  öer  f rüber  aus  öer  Analyfc  öer  Ware  gewonnene  Unter« 
febieb  jwifeben  öer  Arbeit,  foweit  fic  (Scbraucbswert,  unb  oerfelben 
Arbeit,  foweit  fie  Wert  febafft,  bat  fieb  je^t  als  Unterfd>ciöung  öer 
ferfebiebenen   Seiten   bes   Probuftioiispro3cffe6  bargeftcllt. 

Als  «Einheit  von  Arbeitspro3eß  unb  Wertbilbungspro3eß  ift  ber 
Probuftionsproseß  Probuftionspro3eß  von  Waren;  als  Einheit  von 
"Arbeitspro3eß  unb  V>crwertungspro3cß  ift  er  fapitalifttfeber  Probuftions* 
pro3eß,   fapitaliftifcbe  Sor™   oer  Warenprobuftton. 

i£s  würbe  früber  bemerft,  baß  C8  für  btn  X)erwcrtungspro3eß  burebs 
aus  gleichgültig,  ob  bie  Dom  Äapitaliftcn  angeeignete  Arbeit  einfache, 
gefcllfcbaftlicbe  IDurcbfcbnittsarbett  ober  fomplijicrterc  Arbeit,  Arbeit  von 
höherem  fpe3ififcben  (Öewicbt  ifir.  IDic  Arbeit,  bie  als  bobere,  tomplisiertere 
Arbeit  gegenüber  ber  gefellfdjaftlicbcn  IDurcbfcbnittsarbeit  gilt,  ift  bie 
Äußerung  einer  Arbeitehaft,  worin  höhere  23ilöungsfoften  eingeben,  beren 
Proöuttion  mebr  Arbeits3cit  foftet  unb  bie  öaber  einen  boberen  Wert 
bat  als  bie  einfache  Arbeitskraft.  3ft  ber  Wert  biefer  Braft  bober,  fo 
dußert  fic  fict?  aber  auch  in  höherer  Arbeit  unb  vcrgcgenftdnblicbt  fieb  baber, 
in  benfclben  Bfitrdumen,  in  verhältnismäßig  boberen  Werten.  Welches 
jeboch  immer  ber  (Örabunterfcbieö  3wifcben  Spinnarbeit  unb  Juweliers 
arbeit,  bie  Portion  Arbeit,  wobureb  ber  3uwclenarbeiter  nur  btn  Wert 
feiner  eigenen  Arbeitskraft  erfetjt,  unterfebeibet  fieb  qualitativ  in  feiner 
Weife  t>on  ber  3ufd^ltcben  Portion  Arbeit,  woburch  er  Mehrwert  febafft. 
Hach  wie  vor  fommt  ber  Mehrwert  nur  heraus  bureb  einen  quantitativen 
Uberfcbuß  t>on  Arbeit,  burch  bie  verlängerte  iDauer  besfelben  Arbeits* 
pro3effes,  in  bem  einen  Sali  Pro3cß  ber  (Öarnprobuftion,  in  bem  anbern 
Sali  Pro3cß  ber   3uwclenprobuftion. 

Anbererfeits  muß  in  jebem  Wertbilbungspro3eß  bie  bobere  Arbeit 
ftets  auf  gefcllfd)aftlid>c  IDurcbfcbnittsarbeit  rebusiert  werben,  3.  IS.  ein 
Hag  höherer  Arbeit  auf  x  Hage  einfacher  Arbeit.  Man  erfpart  alfo 
eine   überflüffige   (Operation   unb  vereinfacht  bie  Analyfe  burch   bie   An* 

.20  s 


na^rnc,  6aß  6er  Dom  Kapital  t>erwan6te  Arbeiter  einfache  gefellfcfcaft* 
liebe  iDurcbfcbnittsarbeit  »errichtet. 

lionftantcö  Kapital  unö  üariables  Kapital 

IDie  »erfcbicöenen  Sartoren  6es  2lrbeitspro3effes  nehmen  wrfcbie6enen 
Anteil  an  6er  23il6ung  6es  Pro6uftenwerts. 

IDer  Arbeiter  fetjt  6cm  2lrbeitsgegenftan*>  neuen  XX>ert  3u  6urcb 
Sufatj  eine»  beftimmten  (Duantums  t>on  Arbeit,  abgefeben  w>m  beftimmten 
3nbalt,  Sweet  un6  teebntfeben  Cbarafter  feiner  Arbeit,  2ln6ererfeits  finden 
wir  6ic  XX>erte  6er  t>er3ebrten  Pro6uttionsmtttel  wie6er  als  23eftan6teile 
6cs  Pro6uftenwerts,  3.  33.  6ie  tX>crte  t>on  Baumwolle  un6  ©pinöel  im 
(ßarnwert.  IDer  tPert  6er  Pro6uftionsmittel  wir6  alfo  erhalten  6urdj 
feine  Übertragung  auf  6as  Pro6uft.  IDies  Übertragen  gefebiebt  wäbrenfc 
6er  t>crwan6lung  6er  Pro6uttionsmittcl  in  Pro6utt,  im  2lrbeitspro3eß. 
s£r  tft  vermittelt  6urd>  6ie  Arbeit  2lber  wie? 

IDer  Arbeiter  arbeitet  niebt  6oppelt  in  6erfelben  Seit,  niebt  einmal 
um  6er  Baumwolle  6urcb  feine  Arbeit  einen  tt>crt  3U3ufet$en,  un6  6as 
an6erc  fcltal,  um  ü>ren  alten  tPert  3U  erbalten  06er,  was  6asfelbc,  um 
6en  VDcrt  6er  Baumwolle,  6ie  er  »erarbeitet,  un6  6er  @pin6el,  womit 
fr  arbeitet,  auf  6as  Pro6urt,  6ae  (Öarn,  3U  übertragen.  @on6ern  feureft 
bloßes  SiifeQen  pon  neuem  tDert  erbalt  er  6en  alten  VE>ert.  IDa  aber 
6er  3ufaQ  oon  neuem  VDert  31ml  ?(rbcitsgegenftan6  un6  6ie  i£rbaltung 
6<r  alten  tX>erte  im  Pro^utt  3wei  gan3  »erfd?ie6cne  Kefultate  fin6,  6ie 
6er  Arbeiter  in  6erfelben  Seit  berporbringt,  obgleich  er  nur  einmal  in 
berfelben  Seit  arbeitet,  tarnt  6iefe  ÜDoppelfeitigftit  6es  Kefultates  offenbar 
nur  aus  6er  IDoppelfeitigceit  feiner  Arbeit  felbft  ertlärt  werben.  3n  6em* 
fclben  Scitpunft  muß  fie  in  einer  i£igenfcbaft  XÜcvt  fcfcaffen  un6  in  einer 
an6ercn  lCigenfcbaft  VDert  erbalten  06er  übertragen. 

W>ic  fetjt  je6er  Arbeiter  2lrbeitS3eit  un6  6aber  tt>ert  3U?  3mmer 
nur  in  6er  $orm  feiner  eigentümlich  pro^ufttpen  Tlrbeitsweife.  iDer 
Spinner  ferjt  nur  2lrbeits3eit  3U,  in6em  er  fpinnt,  6er  VDeber,  in6em  er 
webt,  6er  Scbmieb,  in6em  er  fcbmie6et.  IDurd).  6ic  3wccfbeftimmte  §orm 
aber,  worin  fie  Arbeit  überbaupt  3ufetjen  un6  6aber  Heuwert,  6urcb 
bas  Spinnen,  £E>eben,  Scbmieben  wer6en  6ie  Probuftionsmittel,  Saums 
wolle  un6  Spin6el,  ($5arn  un6  OOebfhtbl,  £ifcn  un6  flmboß,  3U  Bilbungs« 
dementen  eines  Pro6utts,  eines  neuen  (öebrauebswerts.  Die  alte  S^rm 
ibres  (Sebraucbswerts  »ergebt,  aber  nur  um  in  einer  neuen  §orm  von 
(Öebraucbswert  auf3ugeben.  Bei  Betrauung  6es  XX>ertbil6ungspro3effcs 
ergab  fieb  aber,  6aß,  foweit  tin  (öebrauebswert  3wccfgcmäß  pernutjt 
wir6  3ur  Probuttion  eines  neuen  (Gebrauchswerts,  6ie  3ur  <3fffrellung 

14     Sombart,  Grunfelagtn  unb  BntiE  tte  Sojialiamu»  20 9 


bes  Dcmutjtcn  (öebraucbswerts  notwenbige  2CrbcitS3cit  einen  £cil  öcr 
3ur  ^>crftclluti£|  bes  neuen  (öebrauebswerts  notwenbigen  Arbeit83cit  bilbet, 
»lifo  Arbeitszeit  ift,  bie  üom  vermieten  Probuttionsmittel  auf  bas  neue 
Probutt  übertragen  wirb.  IDcr  Arbeiter  credit  alfo  6ie  Werte  6er  r>cr« 
nut3tcn  probuttionsmittel  ober  übertragt  fie  als  Wertbcftanbtcile  auf 
bas  Probutt,  nietjt  burd?  fein  3ufctjen  Don  Arbeit  überhaupt,  fonbem 
bureb  oen  befonberen  nuQlic^en  Cbaratter,  buretj  bie  fpc3ififd>  probuttipe 
Sonn  biefer  3tifdt3lid.)en  Arbeit.  Als  folcbe  3wetfgemdße  probuftioe  £dtig* 
feit,  Spinnen,  Hieben,  Scbmieben,  erwetft  bie  Arbeit  burd)  il;ren  bloßen 
Äontatt  bie  Produktionsmittel  r>on  bm  (Toten,  begetfret  fie  3U  S^ftoren 
be8  Arbcitspro3effcs  unb  »erbinbet  fieb  mit  ibnen  3U  Probuctcn. 

Wdrc  bie  fpe3ififd>e  probuttit>e  Arbeit  bes  Arbeiters  niebt  Spinnen, 
fo  würbe  er  bie  Baumwolle  nid>t  in  (Barn  verwanbeln,  alfo  aueb  bie 
Werte  t>on  Baumwolle  unb  Spinbcl  niebt  auf  bas  ($5am  übertragen. 
Wccbfclt  bagegen  bcrfelbe  Arbeiter  bas  fcTtetier  unb  wirb  (Tifd>ler,  fo 
wirb  er  nacb  wie  r>or  bureb  einen  Arbeitstag  feinem  Ittaterial  Wert 
3ufc^cn.  i£r  fetjt  il>n  alfo  3U  burd}  feine  Arbeit,  niebt  foweit  fie  Spinn* 
arbeit  ober  <Iifct>lerarbeit,  fonbem  foweit  fie  abftrafte,  gefcllfd?aftlictjc 
Arbeit  überhaupt,  imb  er  fct$t  eine  beftimmte  Wertgrdße  3U,  niebt 
weil  feine  Arbeit  einen  befonberen  nütjlicben  3nbalt  t)at,  fonbem  weil 
fie  eine  beftimmte  ^eit  bauert.  3n  ibrer  abftratten  allgemeinen  Eigens 
febaft  alfo,  als  Verausgabung  mcnfd)lid)er  Arbeitskraft,  fe^t  bie  Arbeit 
bes  Spinners  bm  Werten  t>on  Baumwolle  unb  Spinbel  Heuwert  3u, 
unb  in  ibrer  tontreten,  befonberen,  nütjlieiKn  £igenfebaft  als  Spinn* 
pro3cß  übertragt  fie  ben  Wert  biefer  Probuttionsmittel  auf  bas  Probutt 
unb  erbält  fo  ibren  Wert  im  Probutt.  !Dal;er  bie  IDoppelfeitigteit  it;res 
Kcfultats  in  bemfclben  Seitpuntt. 

IDurd?  bas  bloß  quantitative  2>ufet$en  t>on  Arbeit  wirb  neuer  Wert 
3ugcfct3t,  buvdj  bie  (Dualitdt  ber  3ugefet$ten  Arbeit  werben  bie  alten 
Werte  ber  Probuttionsmittel  im  Probutt  erhalten.  IDiefe  boppelfeitige 
Wirtung  berfelben  Arbeit  infolge  ibres  boppclfeitigen  <£baratters  3eigt 
fietji  banbgreiflieb;  an  oerfd)icbenen  £rfcbeinungen. 

Hirnm  an,  irgenbeine  €rfinbung  befdt>ige  bm  Spinner,  in  fed;s 
Stunben  fo  r>iel  Baumwolle  3U  »erfpinnen,  wie  früher  in  feebsunbbreißig 
Stunben.  Als  3wccfmdßig  nützliche,  probuttioe  ZCdtigteit  bat  feine  Arbeit 
ilne  Äraft  Derfcct?sfad)t.  3br  Probutt  ift  ein  feebsfacbes,  feebsunbbreißig 
ftatt  feebs  Pfunb  G5am.  Aber  bie  fed>sunbbrci§ig  Pfunb  Baumwolle 
faugen  jetjt  nur  fo  vk\  Arbeit63eit  ein  als  früber  feebs  Pfunb.  Sccbsmal 
weniger  neuer  Arbeit  wirb  ibnen  3ugcfet3t  als  mit  ber  alten  IHctbobe, 
baber  nur  noeb  ein  Secbftel  bes  früberen  Werts.  Anbererfeits  eriftiert 
jct3t  ber  feebsfaebe  Wert  t>on  Baumwolle  im  Probutt,  ben  fedjsunbbreißig 

i|0 


Pf unb  (öarn.  3n  öen  fedjs  Spinnftunöen  wirö  ein  fcdjsrnal  gr6ßerer 
VDcrt  von  Rohmaterial  erbalten  unb  auf  öas  Proöuft  übertragen,  obgleich 
öemfclbett  Rohmaterial  ein  fcdjsmal  flemcrcr  Heuwert  3iigefet$t  wirö. 
IDicö  3cigt,  wie  öie  i£igenfcr;aft,  worin  öie  Arbeit  wdl)renö  öcsfelben 
unteilbaren  Pro3cffcs  tt>erte  erhalt,  wefentlid;  unterfd)ieöcn  ift  von  6er 
i£igcnfd>aft,  worin  fie  VPert  fdjafft.  3e  met>r  notwendige  "Zlrbeito^eit 
wdtjrcnö  6er  Spinnoperation  auf  öasfelbe  (Duantum  Baumwolle  gcl;t, 
öefto  großer  öer  Heuwert,  öer  6er  Baumwolle  3ugcfet$t  wir6,  aber  je 
met)r  Pfun6c  Baumwolle  in  6erfelben  2lrbeit8$eit  verfponnen  wer6en,  öefto 
großer  öer  alte  ÜOert,  6er  im  ProöuEt  erhalten  wir6. 

Hirnm  umgcfet)rt  anf  6ie  Proöuftivitdt  6er  Spinnarbeit  bleibe  uns 
verdnöert,  6er  ©pinner  brauche  alfo  nad)  wie  vor  glcid).  r»tcl  Seit,  um 
ein  Pfun6  Baumwolle  in  (Öarn  3U  verwanöcln.  ?Jbcr  6er  üaufdjwert 
6er  Baumwolle  felbft  wcd)fle,  ein  Pfun6  Baumwolle  fteige  o6er  falle 
um  öas  Scdjsfadje  feines  Preifes.  3n  bei6en  fallen  fdt>rt  6er  Spinner 
fort,  öemfelben  (Duantum  Baumwolle  6iefelbc  3Jrbcit83eit  3U3ufet$en,  alfo 
6enfelben  Wert,  unö  in  bei6en  fallen  proöujiert  er  in  gleicher  Seit 
gleich  viel  (öarn.  IDennoct?  ift  6er  tPert,  6en  er  von  6er  Baumwolle 
auf  6a8  d5arn,  6a8  Proöuft,  übertragt,  6a8  tint  tftal  fedjsmal  tleincr, 
6as  an6erc  Mal  fccrjsmal  gr6ßer  als  3uvor.  s£benfo  wenn  6ic  3(rbeitss 
mittel  fid)  verteuern  oöer  verwofjlfeilern,  aber  jiets  6enfelben  IDienjt 
im  ?lrbettspro3eß  leiften. 

Bleiben  6ie  tedmifdKn  Be6ingungen  öcs  Spinnpro3effes  unverdnöert 
unö  getrt  gleichfalls  fein  VPcrtwedjfel  mit  feinen  Proöuftionsmitteln 
vor,  fo  verbraucht  6er  Spinner  nad?  wie  vor  in  gleichen  3(rbcit83eiten 
gleiche  (Duanta  Rohmaterial  unö  fcttafdnnertc  von  gletcfcblcibenöen  VDertcn. 
iDer  XX>ert,  öen  er  im  Profcuft  ert>dlt,  fter;t  öann  in  öireftem  r>erbdltnisi 
3U  *>em  Umvvtvt,  öen  er  erfetjt.  3n  3wei  VPocr/en  fetjt  er  3weimal  met)? 
Arbeit  311  al8  in  einer  U>od?c,  alfo  3weimal  mct>r  XX>ert,  unö  3ugleicrj!j 
vernutjt  er  3weimal  met>r  fcttaterial  von  3weimal  meljr  VX>ert  unö  ver* 
fdjleißt  3weimal  metjr  tttafdjinerie  von  3wcimal  mein-  \X>ert,  erbdlt 
alfo  im  Proöuft  von  3wet  )CDod)en  3weimal  met>r  XDert  als  im  ProöuEt 
einer  tt>od?e.  Unter  gegebenen  gleidjbleibenöcn  Proöuttionsbeöingungen 
erhalt  öer  Arbeiter  um  fo  mel>r  XX>ert,  je  mef>r  XX>ert  er  3ufet$t,  aber  er 
crtjdlt  nid)t  mer;r  t£>ert,  weil  er  mefjr  tbert  3ufet$t,  fonöern  weil  er  itm 
unter  gleicrjbleibenöen  unö  von  feiner  eigenen  Arbeit  unabhängigen  Be* 
öingungen  3ufet$t. 

TUleröings  fann  in  einem  relativen  Sinn  gefagt  weröen,  öaß  *>er 
"Arbeiter  ftets  in  öerfelben  Proportion  alte  XX>erte  erhalt,  worin  er  Heu* 
wert  3ufct5t.  <Db  öie  Baumwolle  von  ?  Schilling  auf  z  Schilling  fteige 
oöer  auf  6  Penny  falle,  er  ert>dlt  in  öem  Proöult  einer  Stunöe  ftets  nur 

14*  ZU 


halb  fo  Diel  23aumwollwert,  wie  ber  aucb  wecbfle,  als  in  bem  Probuft 
von  3toei  Stunben.  lT>ccbfelt  ferner  bie  ProbuftitHtdt  feiner  eigenen 
Arbeit,  fic  ftcige  ober  falle,  fo  wirb  er  3.  23.  in  einer  Arbcitsftunbe  mcbr 
ober  weniger  23aumwolle  pcrfpinnen  als  früher  unb  bcmentfprecbcno 
mcbr  ober  weniger  23aumwollwcrt  im  Probuft  einer  flrbcitsftunbe  er* 
galten.  ittit  allcbcm  wirb  er  in  $xvti  Arbeitsftunben  3weimal  mcbr  VPert 
erhalten  als  in  einer  Arbcitsftunbe. 

VDert,  pon  feiner  nur  fymbolifcbcn  IDarfhllung  im  U}ert3eicben 
abgcfcbcn,  criftiert  nur  in  einem  (Gebrauchswert,  einem  IDing.  (JDer 
tTlcnfcb  fclbft,  als  bloßes  IDafcin  t>on  Arbeitskraft  betrachtet,  ift  ein 
naturgcgcnftano,  ein  IDing,  wenn  aucb  lebenbigcs,  fclbftbewußtcs  IDing, 
nnb  bie  Arbeit  felbft  ift  binglicbe  Äußerung  jener  Uraft.)  (Gebt  babcr 
ber  (Gebrauchswert  »erloren,  fo  gebt  aucb  ber  VOtvt  perloien.  IDie 
Probuttionsmittel  perHeren  mit  il>rcm  (Gebrauchswert  niebt  3uglcid;  ijpren 
VPcrt,  weil  fie  bureb,  oen  Arbcitspro3cß  bie  urfprünglicbc  (Geftalt  ibres 
(Gebrauchswerts  in  6er  £at  nur  Dcrlieren,  um  im  Proöuct  oie  (Geftalt 
eines  anöeren  (Gebrauchswerts  3U  gewinnen.  @o  wichtig  es  aber  für 
oen  n>ert  ift,  in  irgendeinem  (Gebrauchswert  3U  eriftieren,  fo  gleicb* 
gültig  ift  es,  in  welchem  er  eriftiert,  wie  oie  tttetamorpbofe  6er  U>aren 
3eigt.  16s  folgt  bicraus,  ba$  im  Arbcttspro3e§  XX>ert  i>om  Probuftions* 
mittel  auf  oas  Proöuct  nur  übergebt,  foweit  oas  Probuftionsmittct 
mit  feinem  felbftdnöigen  (Gebraucbswert  aucb  feinen  tlaufcbwert  verliert. 
£s  gibt  nur  oen  VX>crt  an  bas  Probuft  ab,  oen  es  als  Probuttionsmittel 
rerliert.  IDie  gegenftdnblicben  $aftoren  öes  ?(rbeitspro3effes  uerbaltcn  fieb 
aber  in  biefer  <oinficbt  rerfebieben. 

IDie  Äoble,  womit  öie  ilfcafcbine  gcbei3t  wirb,  uerfebwinbet  fpurlos, 
ebenfo  bas  (DI,  womit  man  oie  21cbfe  bes  Kabes  febmiert  ufw.  $arbe  unb 
anbere  ^ilfsftoffe  perfebwinben,  3eigen  fieb  aber  in  ben  £igenfcbaften 
bes  Probutts.  IDas  2$obmaterial  bilbet  bie  Bub)T:an3  bes  Probufts,  bot 
aber  feine  Sorm  serdnbert.  ^obtnaterial  unb  ^ilfsftoffe  »edieren  alfo 
oie  felbftdnbige  (Geftalt,  womit  fie  in  btn  Arbeitspro3cß  als  (Gebraucbs- 
wertc  eintraten.  Anbers  mit  btn  cigentlicben  Arbeitsmitteln.  «£in  3n* 
fttument,  eine  ittafebine,  ein  Sabritgebdube,  ein  (Gefd§  ufw.  bienen  im 
Aibeitspro3cß  nur,  folange  fie  ibre  urfprünglicbe  (Geftalt  bewabren  uno 
morgen  wieber  in  berfelben  Sonn  {n  öen  Arbeitspro3eß  eingeben  wie 
geftern.  XX>te  fie  wdbrenb  ibres  -Hebens,  bes  Arbeitspro3cffes,  ibre  felb* 
ftdnbige  (Geftalt  bem  Probuft  gegenüber  bewabren,  fo  aueb  nacb  ibrem 
Eobc.  IDie  £cicben  von  Mafcbinen,  XX>ert3eugcn,  flrbeitsgebduben  ufw. 
eriftieren  immer  noeb  getrennt  t>on  btn  Probuften,  bie  fic  bilben  balfcn. 
33etracbtcn  wir  nun  bie  gan3e  Periobe,  wdbrenb  beren  ein  folebes  Arbeits* 
mittel  bient,  t>on  bem  (Tag  feines  Eintritts  in  bie  VX>errjtdttc  bis  3um 

212 


£age  feiner  Verbannung  in  feie  Kumpeltammer,  fo  ift  wdfcrenö  öiefer 
Pcrioöc  fein  Gebrauchswert  von  öer  Arbeit  vollftdnöig  r»cr5ct>rt  woröen 
im5  fein  Eaufcbwcrt  öatjer  vollftdnöig  auf  öas  Proöuft  übergegangen. 
$at  eine  ©pinnmafdnne  3.  23.  in  3cl?n  3al>ren  ausgelebt,  fo  ift  wdt>rcnö 
öes  3cl;iijdl;rigen  Arbeitspro3effcs  it>r  Gefamtwert  auf  öas  3et>njdt>rige 
Proöiitt  übergegangen.  IDie  üebcnsperioöe  eines  Arbeitsmittels  umfangt 
alfo  eine  größere  oöer  Heinere  An3at)l  ftets  von  neuem  mit  itnn  wieöcr* 
boltrr  Arbtitpprojcffjf.  Uhö  es  get>t  öem  Arbeitsmittel  wie  öem  frttcnfdjen. 
3cörr  fHriiftti  ftirbt  tdglicr;  um  vterunö3wan3ig  @tunöcn  ab.  Man  fiet)t 
aber  feinem  Menden  genau  an,  wie  viel  (Tage  er  bereits  verdorben  ift. 
IDies  verbinöert  £ebensverficf;erungsgefellfd)aften  jeöocr;  nicr;t,  aus  öem 
IDmrbfclmittslebcn  6er  fcttenfcr;en  fet?r  fiebere  unö,  was  noct>  viel  mer;r 
ift,  fcl;r  profitlict^e  ©djiuffe  311  3iet)en.  @o  mit  öem  Arbeitsmittel,  WXan 
ivciß  aus  öer  «Erfahrung,  wie  lange  ein  Arbeitsmittel,  3.  23.  eine  ittafer/inc 
von  gewiffer  flrt,  6urd?fd>nittlid>  vorhält.  Gefegt,  fein  Gebrauchswert 
im  Arbcitspro3e§  oaurc  nur  fect>s  ZTage.  @o  verliert  es  im  IDurdjfdmitt 
jcöen  Arbeitstag  1/6  feines  (Gebrauchswerts  unö  gibt  öat>er  1/6  feines 
tüerts  an  öas  tägliche  Proöurt  ab.  %n  öiefer  Art  wirö  öer  t>erfd>lci§ 
aller  Arbeitsmittel  berechnet,  alfo  3.  23.  i\)v  täglicher  t>erluft  an  Gebraucr/s* 
wert  xmb  it>re  entfpredjenöe  tdgüdje  tX>crtabgabe  an  öas  Proöuft. 

t£s  3eigt  fid>  fo  fdjlagenö,  öaß  an  Proöultionsmittel  nie  metjr 
tX>ert  an  öas  Proöutt  abgibt,  als  es  im  Arbettspro3eß  öuref;  t)crnicr;s 
tung  feines  eigenen  Gebrauchswerts  verliert.  <?>dtte  es  ttinm  EDert  3« 
verlieren,  ö.  t;.  wäre  es  nicr;t  felbft  Prooult  menfcr/lid>er  Arbeit,  fo  würöe 
es  feinen  EDert  an  öas  Proöuft  abgeben.  £s  öiente  als  23tlöner  von 
Gebrauchswert,  or/ne  als  23ilöner  von  £aufd>wert  3U  öienen.  IDies  ift 
öat>er  öer  §all  mit  allen  ProöuEtionsmitteln,  öie  von  Hatur,  otme 
mcnfdjlidjes  3»utun,  Vortjanöen  finö,  mit  £röe,  EDinö,  EPaffer,  öem 
£ifen  in  oer  s£r3aöer,  öem  <ool3e  öes  Urwalöes  ufw. 

£in  anöeres  intereffantes  Phänomen  tritt  uns  tner  entgegen.  i£ine 
Utafdnne  fei  3.  23.  jooo  Pfunö  Sterling  wert  unb  fcijlciße  fict>  in 
jooo  (Tagen  ab.  3n  öiefem  Sali  fl^t  tdgltcf;  V1000  oc&  tt^erts  öer  ttta* 
fd?ine  von  ifor  felbft  auf  it>r  tägliches  Proöuft  über.  5uglcid>,  wenn 
aud?  mit  abnefjmcnöcr  Lebenskraft,  wirft  ftets  öie  Gefamtmafdnne  im 
Arbcitspro3e§.  £e  3eigt  fiefo  alfo,  öaß  ein  Saftor  öes  Arbeitspro3effes, 
ein  Proöuftionsmittcl,  gan3  in  öen  Arbettspro3eß,  aber  nur  3um  £eil 
in  öen  X)erwertungspro3eö  eingebt.  IDcr  Unterfct?tc6  von  Arbeitspro3e§ 
uno  t)erwertungspro3eg  reflektiert  fid)  t>ier  an  u>rcn  gegenftdnölidjen 
Saftoren,  inöem  oasfelbe  Proöuftionsmittel  als  Clement  öes  Arbeits* 
proseffes  gan3  uno  als  Clement  öer  U>ertbilöung  nur  j^üefweis  in  öem* 
felben  Proöuftionspro3eg  3dt;lt. 

213 


Anbcrerfcits  tann  umgcfcbrt  ein  Probuttionsmittcl  _fjatt3  in  6cn 
Dcrwcrtungspro3cß  eingeben,  obgleich  nur  ftücfwcife  in  6en  Arbeits* 
projeß.  nimm  an,  beim  Dcrfpinnen  6er  Baumwolle  fielen  tagiieb  auf 
1 1 5  pfuno  J5  Pfuno  ab,  6ic  fein  Ö5arn,  fon6ern  nur  dovil's  dust  bilben. 
IDcnnocb,  wenn  tiefer  Abfall  von  J5%  normal,  von  6er  IDurcbfcbnitts* 
Verarbeitung  6er  Baumwolle  un3crtrcnnlicb  ijt,  gebt  6er  VDcrt  6er 
|6  Pfun6  Baumwolle,  6ic  teilt  Clement  6es  (Barne,  gan3  cbenfofebr  in 
6cn  (Öarnwcrt  ein  wie  6er  XT>ert  6er  joo  Pfun6,  6ie  feine  &ubftan$ 
bilöcn.  IDcr  (Bcbraucbswcrt  von  |ö  Pfun6  Baumwolle  muß  verftauben, 
um  joo  Pfunb  (Barn  3U  macben.  Der  Untergang  6iefcr  Baumwolle  ift 
alfo  eine  Pro6uttionsbc6ingung  6es  (öarns.  £ben  beswegen  gibt  fie 
ihren  VPcrt  an  6as  (ßarn  ab.  IDies  gilt  von  allen  i£rtrementcn  6cs 
Arbeitspro3cffc6,  in  6cm  Ö5ra6  wenigftens,  worin  6iefe  £rtremcnte  nid;t 
wic6cr  neue  Proouttionsmittcl  un6  6aber  neue  felbftänbige  (Siebraucbs* 
werte  bil6en.  Bo  fiebt  man  in  6en  großen  ittafebinenfabriten  3u  tftan* 
d;cftcr  Berge  von  i£ifenabfdllen,  6urcb  3?flopifcbe  ittafebinen  gleicb  <bobcU 
fpdnen  abgefebält,  am  Abcnb  auf  großen  Ü>agen  aus  6er  Sabrit  in  6ie 
Cifcngicßcrci  wanöern,  um  6en  an6eren  £ag  wie6er  als  maffives  £ifen 
aus  6er  i£ifengicßcret  in  6ic  $abrit  3urucf3uwan6ern. 

Hur  foweit  Proouttionsmittcl  xx>dbren6  6es  Arbeitspro3effc3  lt>crt 
in  6er  (Seftalt  ibrer  alten  (Öcbraucbswerte  verlieren,  übertragen  fie  tOttt 
auf  6ie  neue  (öeftalt  6es  Pro6utts.  Das  tftarimum  6es  tDcrtvcrluftes, 
6cn  fie  im  Arbeitspro3eß  crlei6en  t6nnen,  tft  offenbar  befebräntt  6urd;  6ie 
urfprünglicbe  TCDertgroße,  womit  fie  in  6en  Arbcitspro3eß  eintreten, 
oöer  bureb  6ic  311  ibrer  eigenen  Pro6uttion  erbeifebte  Tlrbciteseit.  Pro? 
buttionsmittcl  tonnen  6cm  Pro6utt  6aber  nie  mebr  tt>ert  3i*fe^cn,  als 
fie  unabhängig  vom  Arbcitspro3cß,  6em  fie  6ienen,  befitjen.  \X>it  nut3lid; 
auch  ein  Arbeitsmatcrial,  eine  fcltafcbine,  ein  Produktionsmittel:  wenn 
es  150  Pfun6  Sterling,  fage  500  Arbeitstage,  toftet,  fetjt  es  6cm  (Sc* 
famtpro6utt,  31t  6effen  Bil6ung  es  6ient,  nie  mebr  als  |50  Pfunb  Btcr* 
ling  3W.  Bein  VPcrt  ift  beftimmt  niebt  6urd>  6en  Arbeitspro3eß,  worin 
es  als  Probuttionsmittcl  eingebt,  fonbern  6urcb  6en  Arbcitspro3eß,  woraus 
es  als  Probutt  beraustommt.  3n  6em  Arbeitspro3cß  6icnt  es  nur  als 
(Scbraucbswert,  als  Ding  mit  nütjlicben  €igcnfcbaftcn,  unb  gäbe  baber 
feinen  VDcrt  an  6as  Probutt  ab,  hätte  es  niebt  *£>ert  befeffen  vor  feinem 
Eintritt  in  6en  Pro3cß. 

3n6em  6ie  proöuttive  Arbeit  Probuttionsmittel  in  Bil6ungsclcmcntc 
eines  ntmn  Profcutts  vcrwanöelt,  gebt  mit  6eren  VDert  eine  Bcelcn« 
wrtwbcrung  vor.  i£r  gebt  aus  6em  verehrten  £eib  in  6cn  neu  gefraltcten 
Ucib  über.  Aber  6iefe  Bcelcnwan6erung  ereignet  fieb  gleicbfam  frintcr 
6em  Surfen  6er  wirtlidjcn  Arbeit.    IDcr  Arbeiter  tann  nnn  Arbeit  nid;t 

214 


jufctjcn,  alfo  nickt  neuen  VPcrt  fck.affen,  otnie  alle  VDcrtc  3»  erkalten, 
denn  er  muß  die  Arbeit  immer  in  beftimmter  nütjlicker  Sonn  3ufctjcn, 
11116  er  tarnt  fie  nickt  in  nütjlicker  §orm  3ufet$en,  okne  Probutte  311 
ProbuEtionsmittcln  eines  neuen  ProduEts  311  machen  und  dadurck  ilncn 
VDcrt  auf  das  mm  ProduEt  311  übertragen.  160  ifr  alfo  eine  Haturgabe 
der  f icl>  betätigenden  ArbeitsEraft,  der  lebendigen  Arbeit,  Wttt  3U  er* 
kalten,  indem  fie  VX>ert  3ufe^t,  eine  Haturgabc,  die  dem  Arbeiter  nickte 
toftet,  aber  dem  Äapitaliften  viel  einbringt,  die  Erkaltung  des  vor« 
kandenen  Äapitalwerts.  Bolangc  das  (Sefckäft  flott  gekt,  ifr  der  jRapttalift 
3u  fckr  in  die  piusmackerei  vertieft,  um  diefe  (Örattsgabc  der  Arbeit  311 
fcken.  (Öewaltfame  Unterbrechungen  des  "^rbeitsprojeffee,  Ärifen,  machen 
fie  ikm  empfindlick  bemerEfam. 

VOa&  überhaupt  an  den  ProbuEtionsmitteln  ver3ckrt  wird,  ift  tkr 
(Scbrauckswert,  durck  deffen  Äonfumtion  die  Arbeit  ProduEte  bildet. 
3kr  VPert  wird  in  der  Hat  nickt  Eonfumiert,  tann  alfo  auck,  nickt 
rcprodu3icrt  werden.  €v  wird  erkalten,  aber  nickt  weil  eine  (Operation 
mit  ikm  fclbfr  im  Arbeitspro3eß  vorgebt,  fonbern  weil  der  (öebraucks« 
wert,  worin  er  urfprünglick  cjriftiert,  3war  verfckwindet,  aber  nur  in 
einen  anderen  (Öebrauckswert  verfckwindet.  IDer  XX>ert  der  Produktionen 
mittel  erfekeint  daker  wieder  im  XX>ert  des  Produkts,  aber  er  wirb, 
genau  gefprocken,  nickt  reprobu3iert.  VDas  probiert  wird,  ift  der 
neue  (Öcbrauekswert,  worin  der  alte  £aufckwert  wieder  erfekeint. 

anders  mit  dem  fubjcEtiven  SaEtor  des  Arbeitspro3effcs,  der  fick 
betätigenden  ArbeitsEraft.  Wäkrcnd  die  Arbeit  durck  ikre  3wectmaßige 
Sonn  den  VOert  der  ProduEtionsmittel  auf  das  Prodult  übertragt  und 
erkalt,  bildet  jedes  Moment  ikrer  Bewegung  3ufatjlicken  \£>ert,  Heu* 
wert,  (ßcfetjt,  der  ProduEtionspro3eß  brecke  ab  beim  PunEt,  wo  der 
"Arbeiter  ein  äquivalent  für  den  VDcrt  feiner  eigenen  ArbeitsEraft  pro* 
diniert,  durck,  fecksftündige  Arbeit  3.  2*.  einen  tüert  von  3  Shilling 
3ugefet3t  i)at.  IDicfer  VPert  bildet  den  tlberfcku§  des  ProduEtenwcrts 
über  feine  dem  VDert  der  ProduEtionsmittel  gefckuldeten  2*eftandteile. 
i£r  ifr  der  einige  (Driginalwert,  der  innerkalb  diefes  Pro3effes  entfrand, 
der  eitrige  VPertteil  des  ProduEts,  der  durck  den  Pro3eß  felbfr  produ3iert 
ifr.  Allerdings  erfetjt  er  nur  das  vom  Äapitalifren  beim  Äauf  der  Arbeits« 
traft  vorgefekoffene,  vorn  Arbeiter  felbft  in  Lebensmitteln  verausgabte 
<£>elb.  tttit  23e3ug  auf  die  verausgabten  3  Bckilling  erfekeint  der  Heu* 
wert  von  drei  Shilling  nur  als  2^eproöuEtion.  Aber  er  ifr  wirElick, 
reprodu3iert,  nickt  nur  fckeinbar,  wie  der  tPert  der  ProbuEtionsmittel. 
IDer  J^rfatj  eines  tPcrts  durck  btn  andern  ift  tyitt  vermittelt  durck  ueue 
XPertfck6pfung. 

XX>ir  wiffen  jedock  bereits,  baß  der  .Arbeitspro3eß  über  btn  PunEt 

*|5 


hinaus  fortöaucrt,  wo  ein  bloßce  ?lquit>alent  für  öcn  lX>ert  6er  "Arbeite? 
traft  reproduziert  unb  6cm  Arbcitegcgcnftanb  sugefc^t  wäre.  Statt  öcr 
feebe  Stunbcn,  öic  bicr3u  gentigen,  wäbrt  öer  Projcß  3.  'S.  3w6lf  ©tunöen. 
IDurd?  öic  Betätigung  öcr  Tlrbcitefraft  wirö  alfo  niebt  nur  it>r  eigener 
XT>crt  reproduziert,  fonöcrn  ein  überfebüffiger  lX>eit  proöu3iert.  iDiefcr 
tttcbrwcrt  biloct  öcn  llberfcbuß  6cö  Proöuftcnwcrte  über  öen  VDcrt  ber 
rcrjebrten  Probuftbilöncr,  0.  b-  öer  Proöuttionemittel  unö  öer  arbeite* 
traft. 

3nbcm  wir  bie  wrfebiebenen  Collen  bargcftellt,  welcbe  öic  t>cr* 
fcbicöcncn  $aftorcn  öee  ?lrbeitepro3cffee  in  ber  Bilöung  öee  Proöuftens 
werte  fpielen,  bäben  wir  in  öer  Zat  bie  $unftionen  öer  wrfcbieöencn 
Bcftanötcilc  öcs  Kapitals  in  feinem  eigenen  t>crwcrtungepro3e§  cbas 
raftcrifiert.  IDer  l'lberfctni§  öee  (öefamtwerte  öee  Proöufte  über  bie 
Vüertfumme  feiner  Bilöungeclcmcnte  ift  öer  llbcrfcbuß  öcs  verwerteten 
Kapitale  über  öen  urfprünglicb  uorgcfcboffcncn  Kapitalwcrt.  Pro* 
öuttionemittcl  auf  ber  einen  Seite,  Tlrbeitetraft  auf  ber  anöcren  finö 
nur  öic  »erfebiebenen  i£riftcn$formen,  bie  ber  urfprünglicbc  Kapitalwert 
annabm  bei  Tlbftrcifung  feiner  (Öclbform  unö  feiner  X)crwanblung  in 
öie  Sattoren  bee  "Arbeiteproscffee. 

IDer  £cil  öcs  Kapitale  alfo,  ber  fieb  in  Probuttionemittel,  b.  b-  in 
^obmatcrial,  ^ilfeftoffc  unb  Tlrbeitemtttel  umfetjt,  mränbert  feine  WtvU 
gr6ge  niebt  im  Probuttionepro$e§.  3cb  nenne  ibn  baber  tonftanten 
Kapitalteil,  ober  türjer:  tonftantee  Kapital. 

IDer  in  Arbcitetraft  umgefetjte  £eil  bee  Kapitale  Dcrdnbcrt  bagegen 
feinen  tt>ert  im  Probuttioneprojeg.  €r  reprobujiert  fein  cigenee  ?lquU 
ualcnt  unb  einen  llberfcbuß  öarüber,  iTtebrwert,  ber  felbft  wecbfeln, 
großer  ober  tleiner  fein  rann.  Aue  einer  tonftanten  (Sroße  r>erwanöclt 
fieb  öiefer  ZCcil  bee  Kapitale  fortwäbrenö  in  eine  variable.  3cb  nenne 
ibn  baber  variablen  Kapitalteil,  ober  türjer:  Dariablee  Kapital.  IDicfclbcn 
Kapitalbeftanöteile,  bie  fieb  00m  Stanöpuntt  bee  Arbcitepro3cffce  ale 
objettwe  unö  fubjettwe  Sporen,  öle  Probuttionemittel  unb  Arbeite* 
traft  unterfebeiben,  unterfebeiben  fieb  *>om  @tanöpuntt  bee  Dcrwertunge* 
projeffee  ale  tonftantee  Kapital  unö  r>ariablee  Kapital. 

iber  Segriff  bee  tonftanten  Kapitale  fcbließt  eine  U>crtret>olurion 
feiner  Beftanötcile  in  teincr  X£>eife  au&.  Himm  an,  öae  Pfunb  Baum* 
wolle  tofte  beute  6  Penny  unö  fteige  morgen  infolge  einee  Auefalle  öcr 
Baumwollernte  auf  j  @cbilling.  JDie  alte  Baumwolle,  öie  fortfäbrt 
perarbeitet  3U  weröen,  ift  3um  tt>ert  »on  6  Pcnny  getauft,  fügt  aber 
jetjt  öem  Proöutt  einen  VDcrtteil  t>on  |  Scbilling  3U.  Unö  öie  bereite 
perfponnene,  tnellcicbt  febon  ale  (Barn  auf  öem  tltartt  3irtulicrcnbe 
Baumwolle  fügt  bem  Probutt  ebenfalle  öae  Doppelte  ibree  urfprüng* 

»Jft 


liefen  U>erts  3u.  tttan  fict>t  j'eöocb,  oag  öiefe  tPertwecbfel  unabbdngig 
ftno  von  i>cr  Verwertung  6er  Baumwolle  im  @ptnnpro3eß  felbft.  VPdre 
oie  alte  Baumwolle  nod>  gar  nid)t  in  6en  Arbeitspro3e§  eingegangen, 
fo  tonnte  fie  jet$t  3U  j  Sdnlling  jtatt  3U  6  Penny  wieöcr  verkauft  wcr6en. 
UmgeEebrt:  je  weniger  :Arbeitspro3effe  fie  noeb  6urcblaufen  bat,  oefto 
fieberer  ift  öies  Refultat.  £s  ijt  6aber  (Sefetj  6er  Spekulation  bei  folgen 
XX>ertrevolutioncn,  auf  6as  Rohmaterial  in  feiner  min6ejt  verarbeiteten 
Sorm  3U  fpetulteren,  alfo  eber  auf  (öarn  als  auf  (öewebe  un6  eber  auf  6ie 
Baumwolle  fclbjt  als  auf  6as  (Barn.  IDie  tPertdn6erung  entfpringt 
bicr  in  6em  Pro3cß,  6er  Baumwolle  pro6u3iert,  niebt  in  6em  Pro3e§, 
worin  fie  als  proöuEtionsmittel  un6  6aber  als  ronjtantes  .Kapital 
funktioniert.  IDer  £X>crt  einer  XPare  ijt  3war  bejtimmt  6urd>  6as  (Duantum 
6er  in  it>r  enthaltenen  Arbeit,  aber  6ies  (Duantum  felbft  ift  gefellfcbaftlicb 
beftimmt.  ^at  fict>  6ie  gefellfcbaftlicb  3u  tbrer  Pro6uEtion  erbeifebte 
"Arbeits3eit  verän6ert  —  un6  6asfelbe  (Duantum  Baumwolle  3.  B.  jtellt 
in  imgünftigen  Ernten  größeres  (Duantum  Arbeit  6ar  als  in  gunjtigen  — , 
fo  fin6ct  eine  Rucfwirfung  auf  6ie  alte  VDare  jtatt,  6ie  immer  nur  als 
ein3clnce  £rempfar  tbrer  (Sattung  gilt,  6eren  EDert  jtets  6urcb  gefell« 
febaftlicb  notwenöige,  alfo  aueb  jtets  unter  gegenwärtigen  gefellfcbaftlic^en 
Be6ingungen  notwenöige  Arbeit  gemeffen  wir6. 

tDie  6er  tt>crt  6es  Rohmaterials,  mag  6er  XVtvt  bereits  im  Pro* 
6uftionspro3eg  6ienenöer  Arbeitsmittel,  6er  fcltafcbinerie  ufw.  wecbfeln, 
alfo  aud;  6er  Wertteil,  6en  fie  6em  Pro$uft  abgeben.  XX>ir6  3.  B.  infolge 
einer  neuen  i£rfin6ung  fcHafcbinerie  6erfelben  Art  mit  verminöerter  Aus* 
gäbe  von  Arbeit  reproöu3iert,  fo  entwertet  oie  alte  ittafebinerie  mebr 
06er  mm6er  un6  übertragt  6aber  aueb  verhältnismäßig  weniger  XVttt  auf 
6as  Proouft.  Aber  aueb  l?ier  entfpringt  6er  tüertwecbfel  außerhalb  6es 
Pro6uEtionspro3effes,  worin  6ie  lUafcbtnc  als  Pro6utttonsmittel  funt* 
tioniert.  3n  6iefem  Pro3eß  gibt  fie  nie  mebr  Wtvt  ab,  als  fie  unabhängig 
von  oiefem  Pro3c§  befitjt. 

tPie  ein  EPecbfcl  im  XDttt  6er  Pro6u!tionsmittel,  ob  aueb  vüdt 
wirfenb  nacb  ibrem  bereits  erfolgten  Eintritt  in  6en  Pro3e§,  ibren 
Cbarafter  als  fonjrantes  Kapital  niebt  vcrän6ert,  ebenfowenig  berubrt 
ein  tPecbfel  in  6er  Proportion  3wifcben  fonjtantem  un6  variablem  Kapital 
ibren  funktionellen  Unterfcbie6.  IDie  tedmifeben  Be6ingungen  6es  Arbeitss 
proseffes  mögen  3.  B.  fo  umgeftaltet  weröen,  6a§,  wo  früber  3ebn  Arbeiter 
mit  3ebn  tDert^eugen  x>on  geringem  U>ert  dm  verbältmsmd§tg  Heine 
tttaffc  von  Robmaterial  verarbeiteten,  jt%t  ein  Arbeiter  mit  einer  teuren 
tttafebine  oas  bunoertfacbe  Robmaterial  verarbeitet.  3n  6iefem  Sali 
wdre  6as  fonftante  Kapital,  6.  b.  6ie  XDertmaffe  6er  angewan6ten  Pros 
6ultionsmittel,  febr  gewaebfen,  un6  6er  variable  £eil  6es  Kapitals,  6er 

*I7 


in  tfrbeitstraft  vorgcfcboffcne,  fcbr  gefallen.  Diefer  Wecbfel  dnbert  jeboeb. 
nur  bas  Ö5r6§enverbdltnis  3wifcbcn  tonftantem  unb  portablem  Äapital, 
ober  bie  Proportion,  worin  bas  (öefomtrapital  in  tonftante  nno  variable 
^cftanbtcile  3erfdllt,  berührt  bagegen  niebt  btn  Unterfcbieb  von  tonjUnt 
unb  variabel. 

IDie  2\atc  6cö  tUebrtDertö 

©er  £rploitationsgrab  6er   Zlrbcitötraft 

IDcr  tttebrwert,  btn  bas  vorgefallene  Äapital  C  im  Probuttions* 
pro3eß  erjeugt  bat,  06er  bie  Verwertung  bes  vorgefeboffenen  Äapital* 
werts  C  (teilt  firf>  3unäcbft  bar  als  Überfcbuß  bes  Werts  bes  Probutts 
über   bic  Wcrtfumme   feiner  Probuftionselemente. 

JDas  Kapital  C  jerfdüt  in  3wet  «Teile,  eine  (öelbfumme  c,  bie  für 
probuftionsmittcl,  unb  eine  anbere  (Selbfumme  v,  bie  für  flrbeitsfraft 
verausgabt  wirb;  c  (teilt  bm  in  fonftantes,  v  ben  in  variables  Äapital 
verwanbelten  Wertteil  vor.  Urfprünglid?  ift  alfo  C  =  c  -f-  v,  3. 23.  bas 

c  ▼ 

vorgefeboffene  Äapital  von  500  Pfb.  St.  =  41 0  Pfb.  St  -f  90  Pfb.  St. 
Tim  iknbe  bes  Probufttonspro3effe8  tommt  Ware  heraus,  bereu  Wert 

c     ^ — v     v  m 

=  c  -}-  v  -{-  m,  tvo  in  ber  Ittefcnvert,  3.  23.  4?o  1-  +  90  1.  -f-  90  l 
IDas  urfprünglicbe  Äapital  C  bßt  fieb  in  C  perwanbelt,  aus  500  Pfb.  St. 
in  690  Pfb.  St.  Die  £>iffercn3  3wifd?en  beiben  ift  =  m,  einem  tltc^r* 
wert  von  90.  IDa  ber  Wert  ber  Probuftionselemente  gleicb  bem  Wert 
bes  vorgefeboffenen  Äapitals,  fo  ift  es  in  ber  Hat  eine  «Tautologie,  beiß 
ber  tlberfcbuß  bes  Probuftcnwerts  über  btn  Wert  feiner  Probuftions* 
demente  gleicb  ber  Verwertung  bes  vorgefeboffenen  Äapitals  ober  gleicb; 
bem  probu3icrten  iltebrwert. 

3nbcs  erforbert  biefe  (Tautologie  eine  nähere  23eftimmung.  Was 
mit  bem  Probuttenwert  verglicben  wirb,  ift  ber  Wert  ber  in  feiner 
23ilbung  aufgc3ebrtcn  Probuftionselemente.  Hun  l?aben  tvir  aber  gefeben, 
baß  ber  aus  Arbeitsmitteln  bcfhbcnbe  Ceil  bes  angewanbten  fonftanten 
Äapitals  nur  ein  Stüct  feines  Werts  an  bas  Probutt  abgibt,  wdbrenb 
ein  anberes  Stüct  in  feiner  alten  i£riften3form  fortbauert.  IDa  bas 
{entere  teine  2\olle  in  ber  Wcrtbilbung  fpielt,  ift  t>icr  bavon  311  ab* 
(tradieren.  Sein  &inein3iebcn  in  bie  Hcd>mmQ  würbe  niebts  dnbem. 
nimm  an,  c  =  4|0  1.  begebe  aus  Kobmaterial  3u  3}Z  L,  <3»lföf^offert 
3u  44  1.  unb  im  Pro3eß  rerfcbleißcnber  ittafebinerie  t>on  54  1.,  ber  Wert 
ber  wirtlicb  angewanbten  iltafcbinerie  betrage  aber  J054  1.  2tls  vor* 
gefeboffen  3ur  j£r3cugtmg  bes  Pro^uftenwerts  berechnen  wir  nur  bm 

2J$ 


tt>crt  von  54  I.,  6en  6ie  tttafd?incric  6urd?  ibre  Sunftion  »ediert  tmb 
baber  6em  Proöutt  abgibt.  Geebneten  xx>tr  6ic  jooo  Pf6.  Bt.  mit,  6ie 
in  ibrer  alten  Sorm  forteriftieren  als  IDampfmafcbinc  ufw.,  fo  müßten 
wir  fic  auf  beiöen  Beiten  mitrechnen,  auf  Beite  6es  vorgefeboffenen 
U>crts  un6  auf  Beite  6es  Pro6uftcnwerts,  un6  erhielten  fo  refp. 
J500  Pf6.  St  un6  1590  Pfb.  St  £>ie  JDifferen3  06er  6er  ittebrwerr 
wdre  nacb  wie  vor  90  Pf 6.  St  Unter  6em  3ur  tt>ertpro6uftion  vor* 
gefeboffenen  ronftanten  .Kapital  »erfreuen  wir  6aber,  wo  bas  Gegenteil 
niebt  aus  oem  3ufammenbang  erhellt,  ftets  nur  bm  tDert  5er  in  6er 
Pro6uttion   ver3cbrten  Probuftionsmittel. 

IDieo  vorausgefetjt,  febren   wir  3urücf  3ur  Sormel   C  =  c  -)-  v, 

bie  fieb  in  C  —  c  -|-  v  -[-  in  unb  eben  babureb  C  in  C  verwanbclt. 
tttan  weiß,  öaß  6er  tt>ert  bes  fonftanten  Kapitale  im  Probuft  nur 
wieber  erfebeint.  IDas  im  Pro3eß  wirttieb  neu  er3eugte  VDertprobuft 
ift  alfo  verfcbie6en  von  6em  aus  6em  Pro3cß   erbaltenen   Probuften* 

wert,  baber  niebt,  wie  ee  auf  6en  erften  Blict  fcb.eint,  c  -f-  v  -j-  m  ober 
^  " — ^    v  m  t    ^ — ^   m 

41 0  I.  -j-  90  *•  +  9°t  fonbern  v  -f-  m  o5er  90  I.  -j-  90  1.,  niebt  590  L, 
fonbern  j$o  L  tt)äre  c,  bas  fonftante  Kapital,  =  0,  in  an6ern  trotten, 
gäbe  ee  3nbuftrie3wcige,  worin  6er  Kapitalijt  reine  pro6u3ierten  Pro* 
buftionsmittel,  we6er  Hobmaterial  noeb  ^>ilföftoffe  noeb  flrbeitsinftru* 
mentc,  fonbern  nur  von  Hatur  vorbanbene  Btoffe  unb  2lrbeitsfraft 
ati3uwen6en  bdtte,  fo  wäre  fein  fonftanter  tPerttetl  auf  bas  Probuft 
3U  übertragen.  IDies  Clement  bes  Probuftenwcrts,  in  unferem  23eifptel 
4J0  Pfb.  &t.t  fiele  fort,  aber  bas  tüertprobuEt  von  j$o  Pf5.  Bt.,  welches 
90  Pfb.  St.  tttebrwert  entbalt,  bliebe  gan3  ebenfo  groß,  als  ob  c  bie 

größte  lT>ertfumme  6ar(teHtc.  tX)ir  bitten  C  =  o^v  =  v,  un6  C, 
bas  perwertete  Kapital,  —  v  -(-  m,  C  —  C  nacb  wie  cor  =  m.  XX>dre 
umgefebrt  ni  =  0,  in  an6cren  XX>orten_,  bdtte  bie  Arbeitskraft,  äeren 
XDert   im  variablen   Kapital  vorgefeboffen   wirb,  nur   ein   äquivalent 

pro6u3iert,  fo  C  =  c  -f-  v  un6  C  (6er  Probutten  wert)  =  c  -f-  v  -f-  0, 
baber  C  =  C     JDas  vorgefeboffene  Kapital  bdtte  fid>  niebt  verwertet. 

tPir  wiffen  in  6er  Zeit  bereits,  baß  btt  ittebrwert  bloß  Solfl* 
6er  tOcrtvcrdnberung  ift,  bie  mit  v,  6em  in  Tirbcitslraft  umgefetjte» 
Kapitalteil  vorgebt,  baß  alfo  v-|-m  =  v-j-Av(Y  plus  3nlrcment 
von  v)  ift.  Aber  bie  wirHicbe  Vbertverdnberung  unb  bas  Derbdltnis, 
worin  fieb.  ber  U>ert  dnbert,  werben  babureb,  ver6unfelt,  6aß  infolge 
bes  tt>acbstums  feines  variierenden  Be(tan6teils  aucbw  bas  vorgefeboffene 

i?9 


(ftcfamttapital  tvdcbfr.  160  war  600  un6  es  tvir6  590.  IDic  reine  Tlnalyfe 
6es  Pro3cffcs  erbeifebt  alfo  von  6em  £etl  6es  ProöuEtentverts,  xvorin 
nur  tonffrmter  Kapitalivcrt  ivieöer  erfebeint,  gan3  3U  abfrrabieren,  alfo 
6as  tonftantc  Kapital  c  =  0  $u  fetjen,  un6  6amit  ein  CÖcfc^  6er  tttatbe* 
matiE  ansuvDcnöen,  tvo  fic  mit  variablen  un6  Eonftanten  (Örogcn  operiert 
im6  6ic  fonftantc  (35r6ge  nur  oureb,  2l66itton  06er  SubtraEtion  mit  6er 
variablen  verbunben  ift. 

£ine  anöcre  ScbtvtcrigEeit  entfpringt  aus  6er  urfprungltcbcn  $orm 
6cs  variablen  Kapitale.  @o  im  obigen  Scifpicl  ift  C  =  4jo  1.  tonfeantes 
Kapital  4^  90  *•  variables  Kapital  -f-  9°  l  tttebnvcrt.  90  Pfö.  St. 
fin6  aber   eine   gegebene,  alfo  tonftante  ($5r6ße,   imo   es   febeint  6aber 

Y 

ungereimt,  fie  als  variable  <S5r6§e  $u  bebanbeln.  Aber  90  I.  ober  90  1. 
variables  Kapital  ifi:  t?tcr  in  6er  Cat  nur  Symbol  für  6cn  Prozeß,  6en 
6icfcr  tDert  burcblduft.  IDcr  im  TlnEauf  6er  ArbettsEraft  vorgefdjoffcne 
Kapitalteil  ifl  ein  befttmmtes  (Duantum  vergegenftdnblicbtcr  Arbeit,  alfo 
Eonftantc  tDcrtgroge,  tvie  6er  tt>ert  6er  geEauften  ArbcitsEraft.  3m 
Pro6uEtionspro3eß  fclbfr  aber  tritt  an  6ie  Stelle  6er  vorgefeboffenen 
90  Pf6.  St.  6ie  fieb  twtdtigenbe  ArbeitsEraft,  an  6ie  Stelle  toter  lebenöige 
Arbeit,  an  6ie  ©teile  einer  rubenben  eine  fließenbe  (öroße,  an  6ie  Stelle 
einer  tonfranten  eine  variable.  3Das  2Ufultat  ift  6ic  2^cpro6uEtion  von 
v  plus  3nErement  von  v.  t>om  Stan6punEt  6er  Eapitaliftifdjen  Pro? 
ouEtion  ift  6iefer  ganje  t>crEauf  Selbftbetvegung  6es  in  ArbeitsEraft 
umgcfctjten,  urfprünglicb.  Eonftanten  VDerts.  3bm  tvirb  6er  Pro$c§  uit6 
fein  ^cfultat  311  gut  gefebrieben.  Erfebeint  6ie  Sormel  90  1.  variables 
Kapital  ooer  fieb  vertvertenöer  VPert  baber  tviberfprucbsvoll,  fo  6rücEt 
fie  nur  einen  6er  Eapitaliftifcbcn  Pro6uEtion  immanenten  U>i6crfprud)  aus. 

IDic  Olcicbferjung  6es  Eonftanten  Kapitals  mit  0  befrembet  auf  6cn 
erften  Blict.  3nöes  voltyebt  man  fie  bcftdnbig  im  Alltagsleben.  XX>ilt 
jemanb  3.  25.  £nglan6s  (Setvinn  an  6er  23aumxvollin6uftrie  berechnen, 
fo  3iebt  er  vor  allem  6en  an  6ie  bereinigten  Staaten,  3n6ien,  Ägypten 
ufn>.  ge3ablten  23aumxvollpreis  ab;  6.  b.  er  fetjt  im  ProbuEtcntvcrt 
nur  xviebererfebeinenben  Kapitahvert  =  0. 

Allcrbings  bat  6as  t>erbdltnis  6es  ittebrrverts,  niebt  nur  311m 
Kapitalteil,  xvoraus  er  unmittelbar  entfpringt  un6  6effen  tX>ertücrdn6cs 
rung  er  6arfrellt,  fon6ern  aueb,  3um  vorgefeboffenen  (ScfamtEapital  feine 
große  oEonomifcbe  23cbtutung.  XViv  bebanbeln  6ies  X)crbdltnis  6at>er 
ausfübrlicb  im  britten  23ucb.  Um  einen  (Teil  6cs  Kapitals  6urd>  feinen 
Umfatj  in  ArbeitsEraft  3U  verxvertcn,  muß  ein  anberer  (teil  6cs  Kapitals 
in  ProbuEtionsmittcl  vertvan6elt  xver6en.  IDamit  6as  variable  Kapital 
funEtioniere,   muß   Eonjtantcs   Kapital   in   ctttfprecrjenben   Proportionen, 

220 


je  nad>.  bem  beftimmtcn  tcct?nif4>en  (Cbarotter  bes  Arbeitspro3effes,  vor* 
gcfcboffen  u>cröen.  £>er  Umftanb  jciK>4>,  i>a§  man  311  einem  ebemifebtn 
Pro3eg  Retorten  unb  anbere  (ßefdße  braucht,  »erbinbert  niebt  bei  ber 
Tinalffe  von  5er  Retorte  felbft  3U  abftrabicren.  Sofern  XX>ertfcb6pfung 
unb  vbcrtverdnberung  für  fieb  felbft,  b.  b«  rein  betrachtet  werben,  liefern 
bie  Probuttionsmittel,  biefe  ftofflieben  (Öeftalten  bes  tonfeanten  Kapitals, 
nur  i>m  Stoff,  worin  fieb,  bie  flüffige,  wertbilbenbe  Kraft  firicren  foll. 
IDie  Hatur  biefes  Stoffes  ift  baber  aueb  gleichgültig,  ob  Baumwolle 
06er  i£ifen.  Aucb  ber  tbert  biefes  Stoffes  ifc  gleichgültig.  £r  muß  nur 
in  binreiebenber  fcttaffe  vorbanben  fein,  um  bas  wdbrenb  bes  Probuttions* 
pro3effcs  3U  verausgabenbe  Arbeitsquantum  einfaugen  3U  tonnen.  IDicfe 
tttaffc  gegeben,  mag  ibr  VPert  freigen  ober  fallen,  00er  fie  mag  wertlos 
fein  wie  £rbe  unb  ifteer,  ber  Pro3e§  ber  XDertfcbopfung  unb  Wert* 
verdnberung  wirb  niebt  bavon  berübrt. 

Wiv   fernen   alfo   3undcbft  bm  tonftanten  Kapitalteil  gleicb,  Hüll. 
IDas  »orgefeboffene  Kapital  rebu3iert  fieb  baber  von  c  -f-  v  auf  v,  unb  ber 

Probuttenwert  c  -\-  v  -f-  m  auf  bas  tt>ertprobutt  v  -f-  m.  (Begeben 
bas  EPertprobutt  =  j$o  Pfb.  St.,  worin  fieb  bie  wdbrenb  ber  gan3en 
IDauer  bes  Probuttionspro3effes  fließenbe  Arbeit  barftellt,  fo  baben  wir 
btn  VOcvt  bes  variablen  Kapitals  =  90  Pfb.  St.  ab3U3ieben,  um  bm 
tttebrwert  =  90  Pfb.  St.  3U  erbalten.  IDie  2>abl  90  Pfb.  St.  =  m 
brücft  bicr  bie  abfolute  (Öroße  bes  probu3ierten  fcttebrwerts  aus.  Seine 
proportionelle  (Öroße  aber,  alfo  bas  Perbdltnis,  worin  bas  variable 
Kapital  fieb  »erwertet  bat,  ift  offenbar  benimmt  bureb  bas  t>crbdltnis 


in 


v 


bes   fcttebrwerts   3um   variablen   Kapital,   ober   ifr   ausgebrüctt   in 

3m  obigen  Beifpiel  alfo  in  9%0  =  1 00 0/0.  IDiefe  »erbdltnismdßige 
Verwertung  bes  variablen  Kapitals  06er  bie  verbdltnismdßige  (Öröße 
bes  tttebrwerts  nenne  icb  2Ute  bes  fcttebrwerts. 

XX>ir  baben  gefeben,  baß  ber  Arbeiter  wdbrenb  eines  Abfcbnitts  bt& 
"Arbeitsproseffes  nur  bm  VOttt  feiner  Arbeitstraft  probujiert,  b.  b-  bot 
tt)ert  feiner  notwenbigen  Lebensmittel.  IDa  er  in  einem  auf  gefellfcbaft* 
lieber  Teilung  ber  Arbeit  berubenben  ^uftanb  probu3iert,  probu3iert  er  feine 
Lebensmittel  niebt  birett,  fonbern  in  $orm  einer  befonberen  tX>are,  bes 
(Barns  3.  23.,  einen  EDert  gleicb  bem  XX>ert  feiner  Lebensmittel  ober  bem 
(Selb,  womit  er  fie  tauft.  IDer  Ztil  feines  Arbeitstags,  bm  er  bier3u 
verbrauebt,  ifl  großer  ober  tleiner,  je  nacb  bem  tPert  feiner  burebfebnitts 
lieben  tdglicben  Lebensmittel,  alfo  je  nacb  ber  3U  ibrer  Probuttion 
erbeifebten  burebfebnittlicben  tdglicben  Arbeits3eit.  EÖenn  ber  tüert  feiner 
tdglicben  Lebensmittel  im  IDurcbfcJbnitt  feebs  vergegenftdnblicbte  Arbeits« 


fhmöcn  öarftcllt,  fo  muß  öer  Arbeiter  im  IDurcbfcbnitt  tdglid)  feebs 
Stirnten  arbeiten,  um  ibn  31t  probieren,  arbeitete  er  niebt  für  öen 
Äapitaliften,  fonöern  für  ftcb  felbfr,  unabbdngig,  fo  müßte  er,  unter  fonft 
glcid)bleibenöen  UmfUnöcn,  nacb  wie  vor  im  2Durd)fdmitt  öenfelben 
aliquoten  £cil  öes  £ags  arbeiten,  um  öen  Wert  feiner  Arbeitskraft  311 
profitieren  unö  öaöurd)  öie  3U  feiner  eigenen  i£rbaltung  oöer  beftdnöigen 
Keproouftion  notigen  Lebensmittel  3U  gewinnen.  IDa  er  aber  in  öem 
ZEetI  öes  Arbeitstages,  worin  er  oen  Cageswert  öer  Arbeitskraft,  fagc 
8  @cbilling,  proöti3iert,  nur  ein  Äquivalent  für  ibren  vom  Kapitalien 
bereite  ge3ablten  VPert  probiert,  alfo  öureb  öen  neu  gefebaffenen  tüert 
nur  öen  vorgefeboffenen  variablen  Äapitalwert  erfetjt,  crfd?cint  öiefe 
Proöuftion  von  tPcrt  als  bloße  Kepro&uttton.  Den  <Eeil  öes  Arbeits* 
tages  alfo,  worin  öiefe  Kcproöuftton  vorgebt,  nenne  icb  notwenöige 
Arbeits3eit,  öie  wdbrcnö  öcrfelben  verausgabte  Arbeit  notwenöige  Arbeit. 
Hotwcnöig  für  öen  Arbeiter,  weil  unabbdngig  von  öer  gefellfcbafts 
lieben  Sorm  feiner  Arbeit.  Hotwenöig  für  öas  Kapital  unb  feine  VPelt, 
weil  öas  beftdnöige  JDafcin  öes  Arbeiters  it>re  25afis. 

IDic  3weitc  Perioöe  öes  Arbettspro3effes,  öie  öer  Arbeiter  über  öie 
(0rcn3en  öer  notwenöigen  Arbeit  t>inausfcban3t,  toflet  ibm  3war  Arbeit, 
Verausgabung  von  Arbeitstraft,  bilöet  aber  reinen  Wert  für  ibn.  @ie 
bilöet  ittebrwert,  öer  öen  Äapitaliflen  mit  allem  Hci$  einer  @d>6pfung 
aus  Hicbts  anlacbt.  IDiefen  (Teil  öes  Arbeitstages  nenne  id>  @urplus* 
arbeit83cit  unö  öie  in  ibr  verausgabte  Arbeit  ittebrarbeit  (surplus  labour). 
So  entfcbeiöenö  es  für  öie  t£rtenntms  öes  tPcrts  überbaupt,  ibn  als 
bloße  (Öerinnung  von  Arbeits3eit,  als  bloß  vergegenftdnöliebte  Arbeit, 
fo  entfd?eiöenö  ift  es  für  öie  £rtenntms  öes  fcttcbrwerts,  ibn  als  bloße 
(Serinnung  von  @urplusarbeit83ett,  als  bloß  vergegenftdnöliebte  fcltebr* 
arbeit  3U  begreifen.  Hur  öie  Sorm,  worin  öiefe  tttebrarbeit  öem  unmittels 
baren  Proöu3enten,  öem  Arbeiter,  abgepreßt  wirö,  unterfcbeiöet  öie 
otonomifeben  (ßcfcllfcbaftsformationen,  3.  23.  öie  (Öefellfcbaft  öer  Stlaverci 
von  öer  öer  £obnarbeit. 

IDa  öer  Xt>crt  öes  variablen  Kapitals  =  tt>ert  öer  von  ibm  ge* 
lauften  Arbeitsfraft,  öa  öer  tX>ert  öiefer  Arbeitskraft  öen  notwenöigen 
<tctl  öes  Arbeitstages  benimmt,  öer  ittebrwert  feinerfeits  aber  beftimmt 
ift  öureb  öen  überfebüfftgen  Eeil  öes  Arbeitstages,  fo  folgt:  IDer  tltctjr* 
wert  verbdlt  fieb  3um  variablen  Kapital,  wie  öie  tttebrarbeit  3ur  not? 

...     <%»  ^  t.  Wertarbeit, 

wenötgen,   oöer  öie   Xate  öes   iTtebrwerts   m   =   noTwTnöi^"  Arbeit. 

23ctöe  Proportionen  örücten  öasfelbe  t)erbdltnis  in  verfcbicöener  Sorm 
aus,  öas  einmal  in  öer  Sor™  vergegcnftdnölid;ter,  öas  anöere  tttal  in 
öer  S^m  flüffiger  Arbeit. 

2ZZ 


3Dic  Kote  6«s  ittebrwerts  ift  bafytt  6er  tpattt  Aus6ruct  für  öcn 
£rploitationsgra6  6er  Arbeitstraft  6urcft  6as  Kapital  ooer  6es  Arbeiters 
6urcb  6en  Äapitaliften. 

C  V 

Hacb  unferer  Annabme  war  6<r  tOtvt  6es  Pro6ufts  =  4jo  I.  -j-  <jo  I. 

in 

-f-  90,  6as  üorgefeboffene  Äapitol  =  500  I.  IDa  6er  iltebrwert  =  90 
un6  6as  rorgefeboffene  Kapital  =  500,  wür6e  man  nacb  6er  gew6bn* 
liefen  Art  6er  Beregnung  berausbetommen,  6a§  bit  Kate  bts  Utebr* 
werts  (6ie  man  mit  6er  Profitrate  t>erwecbfelt)  =  J$%,  eine  t>er* 
bältnisjabl,  6eren  Hieorigteit  <^errn  Carey  unb  anbtvt  *5>armonit*et 
rühren  mochte.     3n  6er  £at  aber  ift  bit  Kate  6es  ilTct>n»ert8  nid?t 

=  <?  <*«  ^F?'  fonoern  =  ™,  a[f0  niebt  ^    fonoern  ||  =   |öo%, 

mebr  als  6as  Sunffad?e  6es  febeinbaren  i£rploitationsgra6s.  (Obgleich 
wir  nun  im  gegebenen  §aH  6ie  afcfolute  <0r6§e  bts  Arbeitstages  niebt 
rennen,  aueb  niebt  bk  Pcriooe  6es  Arbeitsproseffes  (Eag,  XX>ocbe  ufw.), 
enolid?  niebt  bit  Tlnjabl  6er  Arbeiter,  bit  6as  variable  Kapital  von 
90  1.  gleichseitig  in  Bewegung  fetjt,  3eigt  uns  bit  Kate  6es  tftebrwert  ~ 

6urcbi  ibre  ^Konvertibilität  in  -=—    — 7-. — sc-s-n,  m         vAÄ  vwkj«*«4« 

Hotwcn6tge  Arbeit  genau  6as  Derpaltme 

6er  $wei  Beftan6tcile  6es  Arbeitstages  $ueinan6er.   £s  ift  1 00 0/0.    Alfo 

arbeitete  6er  Arbeiter  6ie  eine  Hälfte  6es  tlages  für  fieb  un6  6ie  an6ere 

für  6en  .Kapitaliften. 

IDic  t1tetbo6«  jur  Berechnung  6er  Kate  6es  tttcbrwerts   ift  alfo 

Cur3gefa§t  6iefe:  tt>ir  nehmen  6en   ganzen   Pro6uf  ten  wert  un6   fetjen 

6en  6arin  nur  wie6«rerfcbeinen6en  tonftanten  ftapitalwert  gleich  Hüll. 

IDie  ubrigbleibenöe  tX>ertfumme  ift  6as  einzige  im  Bil6ung8pro$e§  6er 

tOare  wirtlicb  erzeugte  XX>ertpro6utt.    3ft  6er  tttebrwert  gegeben,  fo 

Sieben  wir  ibn  r>on  6iefem  XX>ertpro6utt  ab,  um  6as  variable  Äapital  ju 

finoen.  Umgetebrt,  wenn  letzteres  gegeben  un6  wir  6en  fcltebrwert  fueben. 

@in6  bci6e  gegeben,  fo  ift  nur  nocfjj  6ie  Bcblugopcration  ju  t>errtcbtenf 


in 


6as  t>crbältnis  6*s  tttebrwerts  jum  variablen  Äapital,  — ,  3»  berechnen. 


V 


@o  cinfacr*  6ie  ittetbobe,  febeint  es  6ocb  paffen6,  6en  £efer  in  6ie 
ibr  sugrunöe  liegen6e  un6  ibm  ungewohnte  !Anfcbauungswctfe  6urcb 
einige  Beifpiele  einsucrerjicren. 

3>unäcbft  6as  Beifpiel  einer  Spinnerei  »on  joooo  tttule*@pin6eln, 
6ie  Hr.  32s(Öarn  aus  amerüanifeber  Baumwolle  fpinnt  un6  j  Pfun6  (0am 
w6cbentlicb,  per  @pin6el  pro6usiert    IDer  Abfall  i(t  6  0/0.    Alfo  wer6en 


joOoo  Pfuni)  Baumwolle  u>6cfccntlict>  in  joooo  Pfun6  ($5arn  un6 
ooo  Pfunö  Abfall  »erarbeitet.  3m  April  |$7j  toftet  6icfe  Baumwolle 
73A  Pcnny  per  Pfun6,  alfo  für  J0600  Pfimö  run6  342  Pf6.  St.  IDie 
?o  000  Spin6cln  intlufipe  Dorfpinnmafdnncrie  un6  IDampfmafd>ine  toften 
j  Pf6.  3t.  per  Spinocl,  alfo  joooo  Pf6.  St.  3t>r  tfcrfcfcleiß  betragt 
|0  0/0  b=  jooo  Pf 5.  St.  o6c,r  xx>öd)cnt\id)  20  Pf 6.  St.  IDie  ttttete  6cs 
Sabrifgcbauöcs  tpar  300  Pf6.  St.  06er  6  Pf6.  St.  per  tDocpe.  JRofclcn 
(4  Pfund  per  Stun6e  un6  Pfcr6efraft,  auf  }00  Pferöetraft  [3n6itator] 
un6  00  Stun6cn  per  XX>od)c  intlufipe  ^ei^ung  6es  (8ebäu6es)  jj  (Ions 
per  VX>od)c,  311  $  Schilling  6  Penny  6ie  (Tonne,  toften  run6  4'/2  Pfo.  St. 
per  U>od?c;  (0as  ?  Pf6.  St.  per  \X>od>e,  (Dl  4V2  Pf6.  St.  per  U>od)e, 
alfo  alle  ftilfsftoffe  *o  Pf6.  St.  per  tDocfce.  Alfo  ift  6er  tonftante 
VOcrtteil  37$  Pf6.  St.  per  *E>od>c.  IDer  Arbeitslohn  betragt  62  Pf6.  St. 
per  IPocfce.  IDer  (öarnpreis  ift  J2:A  Penny  per  Pfun6  06er  jo  000  Pfun6 
=  5jo  Pf5.  St.,  6er  iUe^npcrt  alfo  6| 0—430  =  so  Pf6.  St.  TCPir  fetjen 
6en  tonjtanten  tbertteil  pon  37$  =  o  Pf6.  St.,  6a  er  in  6er  wöchentlichen 
tPertbilöung  ni#t  mitfpielt.   Bleibt  6as  xpocfcentlicfce  VE>ertpro6utt  pon 

v  m 

J32  =  52  -f-  $0  Pf6.  St.  IDie  2*ate  6es  tftebrtperts  aljo  =  80/52 
=  jöSjVjgO/o.  Bei  3cl;nftün6igem  6urct>fd>nittli4>em  Arbeitstag  ergibt 
6ies:  Hottpenöige  Arbeit  =  331/33  Stun6en  un6  ittebrarbeit  = 
62/33  Stun6en. 

3acob  gibt  für  6as  3öt>r  JS|5,  bei  Annahme  eines  U>ci3enpreifes 
pon  $0  Schilling  per  (Duarter  un6  eines  iDurdjfctmittsertrages  pon 
zz  Büffels  per  Acter,  fo  6aß  6er  Acter  jj  Pf6.  St.  einbringt,  folgcn6e 
6urcfc  portnrige  Kompenfation  perfd>ie6ener  Pofren  fefrr  mangelhafte, 
aber  für  unferen  3roecr  genügen6e  2focr;nung. 


tDertpro6uttion  per  Ader. 

3ebnttn,Katt8,£are8  |  Pfö.  St.    j  Sd?ill. 

Tttntt  |  Pfö.  St.    $  Sd>ill. 

Pädnerg Profit  u.Sina  ?  Pfö.  St.    z  SdnU. 

Summa :  3  Pfö.  St.  j }  SdnU. 


Samen  (lX>cijtn)        j  Pfö.  St.    9  SdnU. 
iDüngcr  1  Pfö.  St.  j  0  SdnU. 

?lrbcitelot>n  3  Pfö.  St.  10  Sd)iU. 


Summa:  7  Pfö.  St.    9  SdnU. 

0er  iTtcbrxpcrt,  fhts  unter  6er  Dorausfetjung,  6a§  Preis  6es  Pro* 
öutts  =  feinem  VDert,  xpir6  l>ier  unter  6ie  perfct)ie6encn  Kubriten  Profit, 
Sins,  Sehnten  ufxp.  »erteilt.  IDicfe  2Uibrifcn  fin6  uns  gleichgültig. 
VDir  a66iercn  fic  3ufammen  un6  erhalten  einen  ittefcrtpert  pon  3  Pf6. 
?j  Schill.  IDie  3  Pf6.  19  Schill,  für  Samen  un6  IDüngcr  fernen  tpir 
als  tonjtanten  Kapitalteil  gleid)  Hüll.  Bleibt  »orgefeijoffencs  variables 
Kapital   pon   3   Pf6.    |0   Schill.,   an   6effen   Stelle   ein   Hcuxrert  pou 

224 


3  Pfo.  ?o  gcfrill.  4-  5  Pffr.  jj  @dnll.  probiert  worden  ift.  ^tlfo  betragt 
m  _  l_Pf^Jl_®*lüi  ttlf^r  öj9  j00o/0.   IDcr  Arbeiter  pertpenoet  mebr 

y  3   Pfo.    JO   »CtylU. 

als  6ie  Hälfte  feines  Arbeitstages  3m*  Pro6uftion  eines  iltebnperts, 
bm  vcrfc^ieöenc  Perfonen  auf  perfefcieoene  X)orxpän6e  bin  unter  fiefc 
perteilen. 

IDar Teilung  6  e  s  Pro6uttentPerts  in  proportioneUen 
(Teilen  6  e  s  Pro6ufts 

Kct>ren  tpir  nun  3um  23cifpiel  3urürf,  6as  uns  jeigte,  wie  6er 
Kapitalift  aus  (£>clo  Kapital  mad)t.  IDie  notwendige  Arbeit  feines 
Spinners  betrug  feebs  Stunden,  6ie  tftttyvavbtit  öesgleict>en,  6er  i£rploi* 
tationsgra6  6er  Arbeitskraft  6at>er  |00<>/o. 

IDas  Proouft  6es  3wolfftün6igen  Arbeitstages  fin6  20  Pfuno  (Sarn 
3um  U>ert  von  30  @d?ill.  Hiebt  weniger  als  8/io  ^icfeo  (öarnwerts 
(24  Schill.)  ftn6  gebilöet  6urd>  6en  nur  wieoer  erfcbeinenfcen  XX>ert  6er 
t>er3et)rten  Probufttonsmittel  (20  Pfuno  Baumwolle  3U  20  Schill., 
@pin6el  ufw.  3U  4  Scinll.),  obtt  befielen  aus  tonfrantem  Kapital.  IDie 
übrigen  2/io  f'ni>  oer  wäbreno  6es  Spinnpro3effes  entftanöene  Heuwert 
von  6  Schill.,  wopou  eine  Hälfte  6en  porgefeboffenen  (Eageswert  5er 
Arbeitskraft  erfetjt  ober  5as  variable  Kapital,  un6  6ie  anoere  Hälfte 
einen  itlebrwert  pon  3  Schill,  bilbet.  IDer  (Öef  amtwert  ©er  20  Pfun6 
<8arn  ift  alfo  folgenoermagen  3ufammengefe^t: 

c  v  in 

(Barnwert  von  30  @cbill.  =  24  Scbül.  -f-  3  Schill.  +  3  Beeilt. 

IDa  oiefer  (Öefamtwert  fieb  in  btm  (8efamtpro6uft  von  20  Pfun6 
<&atn  oarftellt,  muffen  aud>  bit  perfdjieoenen  XPertelemente  in  propor* 
tionellen  (Teilen  6es  Proöufts  6arftellbar  fein. 

£jriftiert  ein  (Barnwert  pon  30  Schill,  in  20  Pfuno  (Sarn,  fo  8/10 
oiefes  XX>erts  06er  fein  tonftanter  Ztii  von  24  Schill,  in  8/10  6es  Pro* 
6ufts  06er  in  |6  Pf unb  Ö5arn.  IDat>on  gellen  i&1/3  Pf  unb  oen  XPert 
bes  Rohmaterials  6ar^  oer  perfponnenen  Baumwolle  3u  20  @d>ill.,  un6 
22/3  Pfunb  bm  Wat  6er  per3ebrten  <biIfefi:offe  unb  Arbeitsmittel, 
Spinocl  ufw.  3U  4  Schill. 

J3V3  Pfunb  ($5arn  ftellen  alfo  alle  im  (£>efamtpro6urt  t>on  20  Pfunb 
ßavn  perfponnene  Baumwolle  por,  bas  Rohmaterial  6es  (öefamtprobufts, 
aber  auet)  weiter  nid>ts.  3n  ibnen  fttdm  3war  nur  J3V3  Pfunb  Saum« 
wolle  3um  tDert  pon  J3V3  Schill.,  aber  ibr  3ufdrjlid)er  U>ert  von 
62/g  Sdnll.  bilbet  ein  Aquipalent  für  6ie  in  6en  an6eren  b2/3  Pfunc  ^iarn 
perfponnene  Baumxpolle.   €q  ifr,  als  ob  letzteren  oic  tX>olle  ausgerupft 

|8    Somb«rt,  <0runM«gtn  und  Britit  ins  Sojialiemu«  ZZÖ 


un6  alle  Wolle  6cs  (Öefamtpro6urts  in  J573  Pfun6  (Öarn  3ufammcm 
geftopft  wdre.  Sic  enthalten  6agcgcn  jetjt  fein  Atom  6es  IDcrts  6er 
verbrauchten  <^>ilf oflrof fe  un6  Arbeitsmittel  noefy  6es  im  Spinnpro3c§ 
gcfd)affencn  Heuwerts. 

£bettfo  ftellcn  weitere  z2/3  Pfun6  (öarn,  worin  6er  Kcft  6cs  ton; 
ftanten  Kapitals  (=  4  Sdnll.)  fteeft,  nidjts  6ar  außer  6cm  U>crt  6er 
im  (öcfamtpro6utt  von  zo  Pfun6  (Öarn  vernutjten  <bilfsftoffe  un6 
Arbeitsmittel. 

2Cd?t  Sctmtel  6es  Pro6utts,  o6er  |6  Pfun6  (öarn,  obgleich  leiblich, 
als  (Öebraucfcswcrt  betrachtet,  als  (Öarn,  ebenfofetjr  (öcbÜ6e  6er  Spinn« 
arbeit  alö  6ic  rcftiercn6cn  Proöuttteile,  enthalten  6at>cr  in  6iefcm  3u* 
fammentjang  feine  Spinnarbeit,  feine  wdt>ren6  6es  Spinnpro3effes  fclbjt 
cingefaugte  Arbeit.  £s  ift,  als  ob  fie  ficr;  ot>ne  Spinnen  in  (öarn  »er? 
wan6elt  hätten  un6  als  wdre  it)re  (Öarngeftalt  reiner  £ug  im6  lErug. 
3n  6er  £at,  tr>cnn  6er  Hapitalift  fie  verlauft  3U  24  Sctnll.  un6  6amit 
feine  Proöuftionsmittel  3urucftauft,  3cigt  ficr;,  6aß  |6  Pfun6  (Öarn  — 
nur  vcrflciöetc  .Baumwolle,  Spin6el,  RotyU  ufw.  fin6. 

Umgcter;rt  ftellcn  6ie  ubrigbleiben6en  2/io  ot*  Pro6ufts  06er  4  Pfun6 
(öarn  jetjt  nichts  6ar  außer  6em  im  3w6lfftun6igen  ©pinnpro$eß  pro* 
6u3icrtcn  Heuwert  von  .6  Schill.  VOae  wm  tPert  6er  vernutjten  Rot)* 
materialien  un6  Arbeitsmittel  in  ibnen  fteefte,  war6  bereits  ausgcwet6ct 
un6  6en  erften  je*  Pfun6  (Öarn  einverleibt.  JDie  in  20  Pfun6  (öarn  ver« 
törpertc  Spinnarbctt  ijt  conjentriert  auf  2/io  öeö  Pro^ufts.  i£s  ift,  als 
ob  6er  Spinner  4  Pfun6  (Öarn  in  6er  iJuft  gewirft  06er  in  Baumwolle 
un6  mit  Spin6eln,  6ie  of;ne  Zutat  menfct;licr;er  Arbeit,  von  Harur 
vorf;an6en,  6em  Pro6uft  leinen  tPert  3ufet3em 

t>on  6en  4  Pfun6  (öarn,  worin  fo  6as  ganje  IDertproouft  6es  tdg* 
liefen  Bpinnpro^effcs  criftiert,  ftcllt  6ie  eine  Hälfte  nur  6en  igrfatjwert 
6er  vernutjten  Arbeitscraft  6ar,  alfo  6as  variable  Bapital  von  3  Schill., 
6ie  an6eren  2  Pfun6  (öarn  nur  6en  itter;rwert  von  3  Sctnll. 

IDa  J2  Arbeitsftun6en  6es  Spinners  ficr;  in  6  Schill,  vergegens 
ftdn61icr;en,  fin6  im  (öarnwert  von  30  Schill.  60  Arbcitsfrun6cn  per* 
gegcnftdn6licr;t.  Sie  erifticren  in  20  Pfun6  (Öarn,  wovon  8/io  0öcr 
|6  Pfun6  6ie  tttateriatur  von  4$  vor  6em  Spinnpro3cß  vergangenen 
Arbeitsftun6cn  fin6,  ndmlid)  6er  in  6en  Pro6uttionsmittcln  6cs  (öams 
vcrgegcnftdn6licr;tcn  Arbeit,  2/io  0öcr  4  Pfun6  6agegcn  6ic  ittateriatur 
6er  im  Spinnpro3eß  fclbft  verausgabten  \z  Arbeitsftun6en. 

Srut>cr  fat)cn  wir,  6aß  6er  (Öarnwcrt  gleid>  6er  Summe  6es  in 
feiner  Proöutiton  ef3cugten  Heuwcrts  plus  6er  bereits  in  feinen  Pro* 
6uttionsmittcln  prderifticren6en  tDerte  ift.    3ct3t  ^>at  fict)  gc3eigt,  wie 

226 


öie  funttioncll  oöer  begrifflief;  t>erfcbicöenen  Beftanöteile  öes  Proöutten* 
werts  in  proportionellen  teilen  öes  Prooufts  fclbft  öarftellbar  finö. 

IDicfc  ^crfdllung  öes  Prooufts  —  öes  ^cfultats  öes  Proöuttions* 
projeffcö  —  in  ein  (Duantum  Proöutt,  öas  nur  öie  in  öen  Proöuttions* 
mitteln  enthaltene  Arbeit  oöer  öen  conftanten  Kapitalteil,  tin  anöeres 
(Duantum,  öas  nur  öie  im  Proöufttonspro3e§  jugeferjte  notwendige 
"Arbeit  oöer  fcen  variablen  Kapitalteil,  unö  ein  letztes  (Duantum  Proöuft, 
öas  nur  öie  im  felben  Projeg  3ugefetjte  ittebrarbett  ooer  öen  tltebrwert 
öarftcllt,  ifc  ebenfo  cinfad?,  als  wichtig,  wie  ibre  fpdtere  Anwenöung 
auf  perwicfelte  uni>  noeb  ungelöfte  Probleme  $eigen  wirö. 

U>ir  betrachteten  eben  öas  CftefamtproöuEt  als  fertiges  Kcfultat  öes 
3w6lfftünöigen  Arbeitstages.  U>ir  tonnen  es  aber  aueb  in  feinem  £nt* 
ftet>ungspro3eg  begleiten  unö  oennoebt  öte  Ccilproöufte  als  funktionell 
unterfcbieöcne  proöuftcntcüe  öarftcllcn. 

3Der  ©pinncr  prooujicrt  in  }z  @tunöen  zo  Pfunö  (8>arn,  öaber  in 
einer  Stunöc  i2/a  unö  in  $  Stunöen  J3V3  Pfunö,  alfo  tin  £cüpro6utt 
Dom  (Öefamtwert  öer  Baumwolle,  öie  wdbrenö  öes  ganjen  Arbeitstages 
XJcrfponnen  wtrö.  3n  oerfelben  Art  uno  Xt>eife  ift  öas  (Eeüproouct  öer 
folgenöen  Stunöe  uno  36  fcttinuten  =  z2/3  Pfunö  Ö5arn  unb  ftellt  öaber 
öen  tPert  6er  wdbrenö  öer  |2  Arbeitsfiunoen  wrnutjtcn  Proöuftions* 
mittal  öar.  Ebenfo  probiert  öer  Spinner  in  öer  folgenöen  @tunöe  uno 
J2  tttinuten  z  Pfunö  (Öarn  =  3  @ctnll.,  (in  Proouttenwert  gleich  öem 
ganzen  ÜDertproöuct,  öas  er  in  6  Stunöen  notwenöiger  Arbeit  febafft. 
«£nölicb  proöu3iert  er  in  öen  lerjten  6/s  Stunöen  ebenfalls  z  Pfunfc 
(J5arn,  öeren  XX>ert  gleict>  öem  öureb  feine  halbtägige  Ittebrarbett  er? 
Beugten  fcttebrwert.  IDicfc  Art  Berechnung  öient  öem  englifeben  $abricanten 
$um  ^ausgebraueb,  unö  er  wirb  3.  B.  fagen,  öaß  er  in  öen  erften 
$  Stunöen  oöer  2/3  öes  Arbeitstags  feine  Baumwolle  bcrausfcbldgt  ufw. 
fcttan  fiebt,  öie  gormel  ift  richtig,  in  öcr  Zat  nur  öie  erfte  Sormel,  über* 
fetjt  aus  öem  ^aum,  wo  öie  £eile  öes  Proöiitts  fertig  nebeneinanöer 
liegen,  in  öie  Seit,  wo  fie  aufeinanöcr  folgen.  Die  Sormel  fann  aber 
aueb  von  febr  barbarifeben  Dorftellungen  begleitet  fein,  namentlich  w 
Köpfen,  öie  ebenfo  praftifcb  im  Dcrwertungsprojeg  intereffiert  fino, 
als  fie  ein  3ntereffc  baben,  ibn  tbeoretifcb  mi§3UDerfteben.  @o  fann  fict) 
eingebilöet  weröen,  öaß  unfer  Bpinner  3.  B.  in  öen  erflcn  $  @tunöen 
feines  Arbeitstages  öen  XX>crt  öer  Baumwolle,  in  öer  folgenöen  @tunöe 
unö  36  tllinuten  öen  tDcrt  öer  Der3ebrten  Arbeitsmittel,  in  öer  folgenöen 
@tunöe  unö  iz  tltinuten  öen  Wzvt  öes  Arbeitslobns  proöu3iert  oöer 
erfer^t  unö  nur  öie  oielberubmte  „letjte  Btunöey/  öem  Sabricberrn,  öer 
Proötiftion  t>on  tttetjrwert  wiömet.  IDem  Bpinner  wirö  fo  öas  öoppelte 
VÜunöer  aufgebüröet,  Baumwolle,  Spinöel,  IDampfmafcbine,  Ko^le,  Öl 

16*  ZZ7 


tifw.  in  6cmfclben  Augcnblict  3U  pro6u3icren,  wo  er  mit  ifcncn  fpinnr, 
uno  aus  einem  Arbeitstag  von  gegebenem  3ntenfitätsgra6  fünf  foldper 
vlagc  $u  niacfrcn.  3n  unferem  Sali  ndmlid>  crfor6ert  6ic  Pro6urtion  6es 
?\obinatrrials  un6  6er  Arbeitsmittel  8*/e  =  4  3w6lfftün6igc  Arbeitstage 
tin6  il;rc  V>crwan6lung  in  (öarn  einen  anoeren  3w6lfftiin6igen  Arbeits« 
tag.  iDiiß  6ic  Raubgier  fo!ct>c  VPun6cr  glaubt  un6  nie  6cn  6oftrindrcit 
Bytopbanten  mißt,  öcr  fie  beweis,  3eigc  nun  ein  Bcifpiel  von  biftorifd?er 
23crübmtbcit. 

ID  a  s  Htebrprooutt 

IDen  (Teil  ©es  Pro6ufts  (Vio  von  zo  Pfun6  (5arn  06er  z  Pfun6 
(öarn  in  6cm  Beifpiel  sub  z),  worin  fid>  6er  tttebrwert  6arftellt,  nennen 
wir  tHebrproöuft  (surplus  produce,  produit  net).  tX>ie  6ie  Hatt  6es 
iltcbrwerts  6utd;  fein  X>erbdltnis  niebt  3ur  (öefamtfumme,  fonoern  3um 
variablen  23cftan6tcil  öes  Kapitals  beftimmt  wirb,  fo  öie  työfyt  6cs 
tUebrprooufts  6urd>  fein  t>erl>dltnis  nidjt  3um  2Ujt  6es  (Öcfamtprooutts, 
fonbern  311m  Pro6uftteil,  worin  fieb  öie  notwendige  Arbeit  oarftellt.  \X>k 
öie  Proouttion  von  ittebrwert  6er  beftimmenöe  3wecf  6er  rapitaliftifcbcn 
Pro6uftion,  fo  mißt  nic^t  6ie  abfolute  (Öroße  6es  Pro6u£ts,  fon6ern  6ie 
relative  Ö5rößc  6es  ittebrproöufts  6en  <?>6begra6  6es  Keid>tums. 

IDie  Summe  6er  notwen6igen  Arbeit  un6  6er  ittebrarbeit,  6er  5eit* 
abfebnitte,  worin  6er  Arbeiter  6en  jfrfatjwert  feiner  Arbeitsfraft  un6 
6ett  tUebrwert  pro6u3iert,  bilöet  6ie  abfolute  (öroße  feiner  Arbeits3eit  — 
6en  Arbeitstag. 

Cooperation 

IDie  fapitaliftifcbe  Pro6uftion  beginnt  in  6er  Hat  erft,  xvo  6asfelbe 
in6ivi6uelle  Kapital  eine  größere  An3at>l  Arbeiter  gleichzeitig  befebäftigt, 
6er  Arbeitsprozeß  alfo  feinen  Umfang  erweitert  un6  Pro6utt  auf  größerer 
quantitativer  Stufenleiter  liefert  IDas  VDirten  einer  größeren  Arbeiter« 
an3at)l  3ur  fclben  Seit,  in  6cmfelben  Ttaum  (00er,  xvtnn  man  will,  auf 
6emfelben  Arbeitsfel6),  3ur  Pro6uttion  6crfclbcn  VParettforte,  unter  6em 
Bommanbo  6esfclben  Äapitaliftcn,  bil6et  biftorifd?  un6  begrifflieb  6en 
Ausgangspunkt  6er  rapitaliftifcbcn  Pro6uEtion.  ittit  Bc3ug  auf  6ie  Pro« 
6uftionswcifc  fclbft  unterfcbciöet  fid>  3.  B.  6te  ittanufaftur  in  ibren 
Anfangen  faum  an6ers  von  6er  3Ünftigen  <5>an6wertsin6ufrrie  als  6urcb 
6ic  größere  3>ab;l  6er  gleichzeitig  von  6emfelben  Äapital  befd>dftigtcn 
Arbeiter.   IDie  tPerfftatt  6es  ^unftmeifters  ift  nur  erweitert. 

IDer  Unterfcbic6  tfr  alfo  3unäd?fr  bloß  quantitativ.  lYlan  fab,  6aß 
öie  Waffe  6cs  iTtebrwcrts,  welcbe  ein  gegebenes  Kapital  pro6u3iert,  gleicb 
6cm  iltebrwert,  6en  6er  ein$efne  Arbeiter  liefert,  multip!i3iert  mit  6er  Ans 

zz$ 


3al>l  6cr  glctcfoeitig  befdjdftigten  Arbeiter,  ©iefe  2(n$a^l  dn6ert  an  un6 
für  fid?  nid?ta  an  6er  'Katt  6es  ttteljrwerts  oöer  6em  i£rploitationsgra6 
6er  Arbeitstraft,  un6  mit  25e$ug  auf  6ie  Pro6uftion  von  Warenwert 
überhaupt  fdjeint  je6e  qualitative  Verankerung  6es  Arbcitspro3effes  glcid)* 
gültig.  £s  folgt  öics  aus  6er  Hatur  6es  XVerts.  Vergegenftdn6li$t  fid>, 
ein  3wölfftünoiger  Arbeitstag  in  6  ©dnlling,  fo  }zoo  fold>er  Arbeitstage 
in  6  ©dniling  x  |200.  3n  6em  einen  Sali  \)abm  fiel)  J2xj2öö,  in 
6em  anöeren  }z  Arbeitsftun6en  6cn  Pro6utten  einverleibt.  3n  6er  Wert* 
pro6uttton  3dt)len  viele  immer  nur  als  viele  einzelne.  §ür  6ie  XOctU 
pro6uEtion  macfyt  es  alfo  leinen  Unterfct>ie6,  ob  jäoo  Arbeiter  vereitelt 
proöujieren  o6er  vereint  unter  6cm  Äommanöo  6esfclben  Kapitals. 

3n6es  fin6et  bo<$)  innerhalb  gewiffer  (Srcn3en  eine  ttto6ifiEation  ftatt 
2n  Wert  vergegenftdn6lict)te  Arbeit  ift  Arbeit  von  gefellfctmftlictjer  IDurd)? 
fdmittsqualitdt,  alfo  6ie  Äußerung  einer  6urd>fd?nittlict>en  Arbeitskraft. 
£ine  IDurd)fdmittsgrdße  eriftiert  aber  immer  nur  als  ÜDurdjfdmitt  vieler 
vcrfd)ie6ener  (£>r6§enin6ivi6uen  öerfelben  Art.  3n  je6em  ^nöuftriejxveig 
xoddft  6er  in6ivi6uelle  Arbeiter,  Peter  o6er  Paul,  mel>r  o6er  min6er  vom 
IDurdjfdmittsarbeiter  ab.  IDicfe  inöivi6uellen  Abweichungen,  welche  mat^e* 
matifdj  „Segler"  fytißm,  fompenfieren  fiel)  unö  verfd>win6en,  fobal6  man 
tint  größere  An3at>l  Arbeiter  3ufammennimmt.  i£s  ift  tlar,  6aß  6er 
(Öcfamtarbeitstag  einer  größeren  An3at)l  gleichzeitig  befdjdftigter  Arbeiter, 
6iviöiert  6urd>  6ic  An3at)l  6er  Arbeiter,  an  un6  für  fid>  ein  <£ag  gefeil? 
fd)aftlid)cr  IDurdjfdniittsarbeit  ift.  iDer  Arbeitstag  6cs  ein3elncn  fei  3.  23. 
3wölfftün6ig.  @o  bil6et  6er  Arbeitstag  von  11  gleichseitig  befdjdftigten 
Arbeitern  einen  (Sefamtarbeitstag  von  144  £3tun6en,  un6  obgleich  6ie 
Arbeit  eines  jeöcn  6es  JDutjenös  metjr  06er  minöer  von  6er  gefellfd>aftlid?en 
IDurdjfdniittsarbeit  abweichen,  fcer  cin3elne  6at>cr  etwas  mel?r  06er  weniger 
oeit  3u  6erfelben  Verrichtung  brauchen  mag,  befitjt  6er  Arbeitstag  jeöes 
ein3elnen  als  ein  Zwölfte!  6es  (Sefamtarbeitstags  von  J44  Btun6en  6te 
gefellfd>aftlid?e  ]Durd>fdMiittsqualttdt.  $üv  6en  .Kapitaliften  aber,  6er  ein 
IDut$en6  befdjdftigt,  eriftiert  6er  Arbeitstag  als  (Sefamtarbeitstag  6es 
IDut$cn6s.  IDer  Arbeitstag  je6es  einseinen  eriftiert  als  aliquoter  (Teil  6es 
(öefamtarbeitstags,  gan3  unabhängig  6avon,  ob  6ie  Swolf  einanöer  in 
6ie  <^>an6  arbeiten  06er  ob  6er  gan3e  3>ufammenl)ang  il>rcr  Arbeiten  nur 
6arin  bcfteljt,  6a§  fie  für  6enfelben  Äapitaliften  arbeiten.  X£>er6en  6agegen 
von  6en  )z  Arbeitern  je  3wei  von  einem  fleinen  tltcifter  befd?dftigt,  fo 
wir6  es  3ufdllig,  ob  je6er  ein3elne  ttteiffrr  6iefelbe  EDertmaffe  pro6u3iert 
un6  6at)cr  6ie  allgemeine  2^ate  6es  tTfcetjrwerts  realifiert.  i£s  fdnöen 
in6ivi6uelle  Abweichungen  ftatt  Verbrauchte  ein  Arbeiter  be6euten6  me^r 
Seit  in  6er  Pro6uttion  einer  Ware,  als  gefellfdraftltd)  erl>etfd)t  ift,  wid>e 
6ie  für  i^n  in6ivi6uell  notwen6ige  Arbeit83eit  be6euten6  ab  von  6er 

zzg 


gcfcllfcbaftlicb  notwcnbigcn  ober  ber  IDurcbfcbnttt8*2(rbcit83cit,  fo  gälte 
feine  Arbeit  nid?t  als  IDurcbfcbnittsarbeit,  feine  Arbcitsfraft  nicht  als 
burcbfcbnittlidjc  Arbeitskraft.  Sie  verfaufte  fieb  gar  nic^t  ober  nur  unter 
6cm  IDurebfdmittswcrt  6er  Arbeitskraft.  £in  beftimmtes  Minimum  6er 
Arbeitsfcrtigfcit  ift  alfo  vorausgefetjt,  un6  wir  werben  fpdtcr  feben, 
fcaß  6ic  fapitaliftifcbc  probuftion  Mittel  finbet,  bics  Minimum  3u  meffen. 
nicbtsbcftowcnigcr  weidet  bas  Minimum  vom  IDurcbfcbnitt  ab,  obgleich 
auf  ber  anberen  Seite  6er  IDurcbfdmittswcrt  6er  Arbcitsfraft  gejablt 
werben  muß.  Don  6en  fechs  JRlcinmeifrern  würbe  6er  eine  baber  mebr, 
6er  an6erc  weniger  als  6ie  allgemeine  Kate  6e8  Mehrwerts  heraus* 
fcblagen.  IDie  Ungleichheiten  würben  fid?  für  6ie  (Bcfcllfcbaft  fompenficren, 
aber  nicht  für  6en  einjclncn  Mcifrcr.  IDas  (ßcfctj  6er  Verwertung  über* 
baupt  realifiert  fieb  alfo  für  6cn  ein3clnen  Pro6u3enten  erft  vollftdnbig, 
fobalb  er  als  Äapitalift  probu3iert,  viele  Arbeiter  gleicbseitig  anwenbet, 
alfo  von  vornherein  gefcllfcbaftlicbe  IDurcbfcbnittsarbeit  in  Bewegung  fetjt. 
üud)  bei  glcicbblcibcnbcr  Arbeitsweife  bewirft  6ie  gleicbjeitige  An* 
wen6ung  einer  größeren  Arbeiteran3abl  eine  Devolution  in  6en  gegcnfrdnb* 
lieben  Bcbingungcn  6e8  Arbeitspro3effes.  23aulicbfciten,  worin  viele 
arbeiten,  Hager  für  Rohmaterial  ufw.,  (Sefdße,  3n|trumente,  Apparate 
ufw.,  6ic  vielen  gleid>3eitig  o6er  abwecbfclnb  6iencn,  fur3,  ein  Cell  6er 
Probuftionsmittel  wir6  jetjt  gemeinfam  im  Arbcitspro3eß  fonfumiert. 
£incrfcits  wirb  6er  (Taufcbwert  von  Waren,  alfo  auch  r>on  Probuftions* 
mittcln,  burebaus  nicht  erhobt  6urcf>  irgcnbwelcbe  erb6bte  Ausbeutung 
tbres  (Bcbraucbswcrts.  Anbererfeits  wdcbft  6er  Maßftab  6er  gemeinfam 
gebrauchten  Probuftionsmittel.  £in  Simmer,  worin  zo  XX>eber  mit  ihren 
20  tDebftüblen  arbeiten,  muß  weitergeftreeft  fein  als  bas  Zimmer  eines 
unabbdngigcn  Webers  mit  3wei  (Öefellen.  Tiber  bie  Probuftion  einer 
Werf  ftatt  für  zo  Perfonen  foftet  weniger  Arbeit  als  bk  von  jo  VOtth 
ftdtten  für  je  3wci  Perfonen,  unb  fo  wdcbft  überhaupt  ber  Wert  maffen* 
weife  fon3cntrierter  unb  gemeinfamer  Probuftionsmittel  nid;t  Verhältnis* 
mäßig  mit  ihrem  Umfang  unb  ihrem  Hutjeffeft.  (öemeinfam  vernutjtc 
Probuftionsmittel  geben  geringeren  tDertbcftanbteil  an  bas  cin3elne  Pro* 
buft  ab,  teils  weil  ber  (Öcfamtwert,  btn  fie  abgeben,  fich  gleichseitig  auf 
eine  größere  Probuftenmaffe  verteilt,  teils  weil  fie,  im  Vergleich  31t  ver* 
cin3elten  Probuftionsmitteln,  3war  mit  abfolut  gr6ßerem,  aber,  ihren 
Wirfungsfreis  betrachtet,  mit  relativ  flcincrem  Wert  in  ben  Probuftions* 
proseß  eintreten,  IDamit  finft  ein  Wertbeftanbteil  bes  fonfranten  Kapitals, 
alfo  proportionell  311  feiner  Ö5roße,  auch  ber  (öefamtwert  ber  Ware. 
IDic  Wirfung  ift  biefelbe,  als  ob  bie  Probuftionsmittel  ber  Ware  wobl* 
feiler  probusiert  würben.  IDiefc  (Dfonomie  in  ber  Anwenbung  ber  Pro* 
buftionsmittel  entfpringt  nur  aus  ihrem  gemeinfamen  Äonfum  im  Arbeits* 

250 


pro3cß  vieler.  Und  fie  erhalten  liefen  Cbarafter  als  Bedingungen  gefell* 
febaftlicber  Arbeit  oder  gefellfcbaftlicbe  Bedingungen  der  Tirbcit  im  Unter« 
febieb  von  bm  3erfplitterten  und  relativ  toftfpieltgen  Produftionsmitteln 
vereitelter  felbjtdnbiger  Arbeiter  ober  .Bleinmeifter,  felbjt  votnn  die  vielen 
nur  rdumlicb  3ufammen,  niebt  miteinander  arbeiten,  s£in  Ceil  der  Arbeits* 
mittel  erwirbt  diefen  gefellfcbaftlicben  Cbarafter,  ber>or  ibn  ©er  Tirbcits* 
pro3eß  felbfi  erwirbt. 

IDic  (Dtonomie  öcr  Produktionsmittel  ift  überhaupt  von  doppeltem 
(Beficbtspuntt  3U  betrachten.  IDas  eine  tttal,  foweit  fie  XX>aren  verwobl* 
feuert  und  badureb  den  XVttt  btv  2lrbettstraft  fentt.  IDas  andere  tTtal, 
foweit  fie  das  X>erbdltnis  des  fcftebrwerts  3um  vorgefeboffenen  (Sefamt* 
Kapital,  d.  b«  jur  XDertfumme  feiner  fonftanten  unb  variablen  Beftand« 
teile,  verändert.  JDer  letjtere  Puntt  wird  erft  im  dritten  23ucb  diefes 
XDerts  erörtert,  wobin  wir  des  ^ufammenbangs  wegen  aueb  manches 
febon  bierber  (Öebörige  verweifen.  iDer  (Bang  der  2inalyfe  gebietet  diefc 
Zerreißung  des  (Begenjtands,  die  3ttgleicb  dem  <S5eifr  der  fapitaliftifeben 
Produftion  entfpriebt.  IDa  bier  ndmlicb  die  Tirbeitsbedingungen  dem 
Arbeiter  felbftdndig  gegenübertreten,  erfebeint  aueb  ibre  (Dfonomie  als 
eine  befondere  (Operation,  die  ibn  niebts  angebt  und  baber  getrennt  ift 
von  den  tltetboden,  welcbe  feine  perfönücbe  Produktivität  erboben. 

IDic  Sorm  der  Arbeit  vieler,  die  in  demfelben  Produttionspro3eß  oder 
in  verfdnebenen,  aber  3ufammenbdngenden  Produttionspro3effen  plan« 
mdßig  neben«  und  miteinander  arbeiten,  beißt  Cooperation. 

XÜ'xt  die  ^ngriffstraft  einer  Havalleriefcbwabron  oder  die  XX>ider« 
ftanbsfraft  eines  3nfanterieregiments  wefentlicb  verfebieben  ift  von  der 
Summe  der  von  jedem  Cavalleriften  und  3nfanteriften  vereitelt  mU 
wickelten  Angriffs«  undtPiberftanbsEräften,  fo  die  mecbanifcbeBraftfumme 
vereitelter  Arbeiter  von  der  gefellfcbaftlicben  Äraftpoten3,  die  fieb  ent* 
wicfclt,  wenn  viele  <?>änbe  gleicb3eitig  in  derfelben  ungeteilten  (Operation 
3ufammenwirten,  3.  25.  wenn  es  gilt,  eine  üaft  3U  beben,  eine  Äurbel 
3U  dreben  oder  einen  tDiderftand  aus  dem  XVcq  31t  räumen.  iDie  EDirfung 
der  fombinierten  Arbeit  tonnte  bier  t>on  der  vereitelten  gar  niebt  oder 
nur  in  viel  längeren  Zeiträumen  oder  nur  auf  einem  owergmaßftab  b*nx>rs 
gebraebt  werden.  j£s  bändelt  fieb  bier  niebt  nur  um  £rbobung  der 
individuellen  Probuftivfraft  dureb  die  Cooperation,  fondern  um  die 
Bcbopfung  einer  Probuftivfraft,  die  an  und  für  fieb.  fcttaffenfraft  fein  muß. 

Tlbgefeben  von  der  neuen  Craftpoten3,  die  aus  der  £>erfcbmel3ung; 
vieler  Äräfte  in  eine  (öefamtfraft  entfpringt,  er3eugt  bei  bm  meijten 
probuftiven  arbeiten  der  bloße  gefellfcbaftlicbe  Contaft  einen  tX>etteifer 
und  eine  eigene  Erregung  der  -Sebensgeifter  (animal  spirits),  welcbe  die 
individuelle  üeiftungsfdbigteit  der  ein3elnen  erboben,  fo  ba^  ein  IDutjend 

25} 


Pcrfoncn  jufatnmen  in  einem  glcicb3cit»gcn  Arbeitstag  von  144  Stun6cn 
ein  riel  größeres  Ö5cfamtpro6uft  liefern  als  3w6lf  r>crcin3clte  Arbeiter, 
von  6cncn  jcoer  }z  Stun6en,  oöer  als  ein  Arbeiter,  Uv  }Z  (Tage  nad>* 
cinanoer  arbeitet.  JDics  rührt  6<tbcr,  6aß  6er  iftcnfd?  von  Hatur,  tt>enn 
nid)t,  wie  Arifrotelcs  meint,  ein  politifebes,  jeöenfalls  ein  gcfellfd>aft? 
liebes  üicr  ifl. 

(Dbglcid)  viele  6asfclbe  06er  <S»Icid)artigcö  gleicfocitig  miteinanöer 
verrichten,  fann  6ic  in6im6uelle  Arbeit  eines  je6cn  öennoeb  als  (Teil  6er 
(öefamtarbeit  Dcrfd;)ie6cnc  pbafen  6cs  Arbcitapro3effes  felbfr  6arftellen, 
6ic  6er  Arbeitsgcgenfran6  infolge  6er  Kooperation  rafeber  6urcblduft. 
3>.  23.,  wenn  Maurer  eine  Keibc  r>on  <?>dn6en  bi!6en,  um  23auftcine  wm 
Suß  eines  (öcftells  bis  31t  feiner  Spit$e  3U  beforöern,  tut  je6er  von  ihnen 
6asfclb«,  aber  6ennocb  bü6en  6ie  cin3clnen  Verrichtungen  kontinuierliche 
(Teile  einer  Ö5efamtt>crricbtung,  bcfon6cre  pbafen,  6ie  jeöer  33auftcin  im 
Arbeitspro3eß  6urcblaufcn  muß  un6  woöurcb  ihn  ttxva  6ie  24  <?>dn6e 
6cs  (öefamtarbeiters  rafeber  f6r6ern,  als  6ie  3tr>ei  <odn6e  jeöes  ein3elnen 
Arbeiters,  6er  6as  (öerüft  auf«  um6  abftiege.  IDer  Arbettsgegcnftan6  6urcb* 
lauft  6enfelben  Kaum  in  ruberer  $ctt-  An6crerfeits  finöet  Kombination 
6er  Arbeit  ^tattt  wenn  ein  23au  3.  23.  von  t>erfcbie6cnen  Seiten  gleich* 
3eitig  angegriffen  wir6,  obgleich  6ie  Kooperierenöen  6asfelbe  06er  (Bleich* 
artiges  tun.  IDer  tombinierte  Arbeitstag  von  J44  Stunöen,  6er  6en 
Arbeitsgcgenftan6  uielfeitig  im  Kaum  angreift,  weil  6er  fombiniertc 
Arbeiter  06er  (Befarntarbcitcr  vorn  uno  hinten  Augen  un6  <odn6e  bat 
un6  in  gewiffem  ($5ra6  Allgegcnwart  befitjt,  f6r6crt  6as  (Sefamtpro6uft 
rafchcr  als  3wolf  3w6lfjttm6ige  Arbeitstage  mehr  06er  min6er  t>cr* 
cinscltcr  Arbeiter,  6ie  ihr  VÜtrt  einfettiger  angreifen  muffen.  3n  6er* 
felben  Seit  reifen  verfcbieöene  Kaumteile  6es  Pro6utts. 

t£>ir  betonten,  6aß  6ie  vielen,  6ie  cinan6cr  ergdn3cn,  6asfelbe  06er 
(gleichartiges  tun,  weil  6iefe  einfachfte  $orm  gemeinfamet  Arbeit  aud) 
in  6er  ausgcbil6etflen  <B»cftaIt  6er  Kooperation  eine  große  Kolle  fpielt. 
3fr  6er  "Arbeitspro3eß  tomplt3iert,  fo  erlaubt  oie  bloße  ittaffe  6er  2m* 
fammenarbeitcn6cn,  6ie  »crfcbicöcnen  (Operationen  unter  t>erfcbie6enc  <odn6e 
3u  »erteilen,  6aber  gleid)3eitig  31t  t>errid?ten  un6  6a6urd)  6ie  3ur  ^>cr* 
ftellung  6es  (8>cfamtpro6ufts  nötige  Arbeit83eit  3U  verrufen. 

3n  vielen  Pro6uftions3weigcn  gibt  es  entifebe  Momente,  o.  b. 
6urcb  6ie  Hatitr  6es  Arbcitspro3effcs  felbft  befrimmte  5citepod>cn,  wdbren6 
6eren  beftimmte  "Arbeitsrcfultatc  erhielt  wer6en  muffen.  Soll  3.  23.  eine 
<ocr6c  Schafe  gefchoren  06er  eine  £ttorgcnan3abl  Kornlan6  gemdht  un6 
geberbftet  werben,  fo  bangt  (Duantitdt  un6  (Dualitdt  6cs  Pro6ufts 
oavon  ab,  6aß  6ic  (Operation  3U  einer  gewiffen  Seit  begonnen  im6  3U 
einer  gewiffen  Seit  been6et  wiro.   JD.er  ^titvcium,  6cn  6er  Arbcitspro3c§ 

232 


einnehmen  barf,  tft  bier  »orgefebrieben,  wie  etwa  beim  fSeringsfang. 
!Der  einzelne  lann  aus  einem  (Tag  nur  einen  Arbeitstag  berausfdmeiben, 
fage  von  }z  Stunöen,  aber  öie  Cooperation  von  joo  3.  25.  erweitert 
einen  3wolfftün6igen  Arbeitstag  $u  einem  Arbeitstag  von  izoo  Stunden. 
3Dic  Cürje  6er  Arbeitsfrift  wirb  Eompenfiert  6urcb  6ie  (Öroße  6er  Arbeits* 
maffe,  6ie  im  entfebeibenöen  Augenblick  auf  6-as  Proouftionsfelö  geworfen 
wir6.  IDie  rechtzeitige  VDirfung  bangt  bier  ab  von  6er  gleichseitigen 
Anwen6ung  vieler  kombinierter  Arbeitstage,  6er  Umfang  6es  Hutjeffclts 
von  6er  Arbeiterati3abl,  6ie  jeboeb  ftets  Heiner  bleibt  als  6ie  An$abl  6er 
Arbeiter,  6ie  vereinzelt  in  6emfelben  Seitraum  6enfelben  tDirhmgsraum 
ausfüllen  würöen.  £s  ift  6er  tltangel  6iefer  Cooperation,  wo6urd>  im 
VDcften  6er  bereinigten  Staaten  eine  fcftaffe  Com  un6  in  6en  (Teilen 
(Dftinbiens,  wo  cngltfcbe  <^errfd>aft  bas  alte  (Öcmeinwcfen  jerftort  bat, 
eine  tttaffe  Baumwolle  jdbrlicb  verwüftet  wirb. 

Auf  6er  einen  Seite  erlaubt  6ie  Cooperation  6ie  Kaumfpbdre  6er 
Arbeit  aus$urecfen  un6  wir6  6aber  für  gewiffe  Arbeitspro$effe  febon 
6urd>  6en  räumlichen  Sufammenbang  6es  Arbeitsgegenftanbes  erbetfebt, 
wie  bei  ürodcnlegung  von  £an6,  £in6dmmtmg,  23ewdfferung,  &anaU, 
©tragen?,  i£ifenbabnbautcn  ufw.  Anbererfeits  ermoglicbt  fie,  verbdltnis* 
mäßig  jur  Stufenleiter  6er  Probuttion,  rdumlicbe  Verengung  6cs  Pro? 
6uEtionsgebiets.  IDiefe  33efcbrdnhmg  6er  2Uumfpbdre  6er  Arbeit  bti 
gleichzeitiger  Ausbebmmg  ibrer  tDirrungsfpbdre,  wobureb  eine  tTtaffe 
falfcber  J^oftm  (faux  frais)  erfpart  werben,  entfpringt  aus  6er  Con« 
glomeration  6er  Arbeiter,  6em  Sufammenrüden  verfdrie6ener  Arbeits« 
projeffc  un6  6er  Conjentration  6er  Produktionsmittel. 

t>crglkben  mit  einer  gleicb  großen  Summe  vereinzelter  inbivibueller 
Arbeitstage,  pro6u$iert  6er  kombinierte  Arbeitstag  größere  tttaffen  von 
Gebrauchswert  xm6  vermindert  6aber  6ie  $ur  Probuftion  eines  bt^timmtm 
HutjeffeEts  notige  Arbeitskraft.  (Db  er  im  gegebenen  Sali  6iefe  gefteigerte 
ProöuEtivtraft  erbdlt,  weil  er  oie  meebanifebe  Craftpotenj  6er  Arbeit 
erbobt,  06er  ibre  rdumlicbe  £t>trhmgsfpbdre  aus6ebnt,  06er  6as  raunt« 
liebe  Pro6uftionsfel6  im  t>erbdltnis  $ur  Stufenleiter  6er  Probuttion 
verengt,  06er  im  fritifeben  ittoment  vkl  Arbeit  in  wenig  Seit  flüffig 
maebt,  06er  6en  tX>etteifer  6er  einzelnen  erregt  un6  ibre  £ebensgeifter 
fpannt,  ober  ben  glcicbartigcn  X)erricbtungen  vieler  ben  Stempel  6er 
Continuitdt  unb  Ptelfettigteit  auförüctt,  06er  verfebiebene  (Operationen 
gleicbseitig  verriebtet,  06er  6ie  Probuttionsmittel  6urcb  ibren  gemein« 
febaftlicben  (Sebraucb  otonomtfiert,  ober  ber  inbivtbuellen  Arbeit  6cn 
Cbaratter  gefcllfcbaftlicber  IDurcbfcbnittsarbeit  verleibt,  unter  allen  lim« 
fUnben  ifr  6ie  fpcjififcbe  Probuttivtraft  bes  kombinierten  Arbeitstags 
gefellfcbaftlicbe   Probuttivtraft    6er   Arbeit   ooer   Probuttivtraft  gcfell* 

235 


fcbaftlicber  "Arbeit.  Sic  entspringt  aus  6er  Cooperation  fclbfr.  3m  plan» 
mäßigen  3>ufammcn\pirfcn  mit  anbern  ftreift  ber  Arbeiter  feine  tnbitnbu* 
eilen  Scbranten  ab  unb  cntxrncfclt  fein  d5atrungsr>crm6gen. 

VDcnn  Arbeiter  überhaupt  nietet  unmittelbar  3ufammetnr>irfen  tonnen, 
obne  3iifammen  3t»  fein,  ifrrc  Conglomeration  auf  beftimmtem  Raum 
6abcr  25cbingung  itjrcr  Cooperation  ift,  fönnen  üobnarbeiter  niebt 
kooperieren,  obne  6aß  6asfclbc  Capital,  ocrfclbe  Capitalift  fie  gleicb* 
3citig  a?nx>cnbet,  alfo  ibr«  Arbeitsfräfte  gleichzeitig  tauft,  ©er  (Befamt« 
\r>crt  öiefer  "Arbeitskräfte  ober  bie  üobnfummc  6er  Arbeiter  für  6en  <Iag, 
bie  VPocbc  ufxx>.  muß  6aber  in  6er  <Tafd>e  6es  Capitalijten  vereint  fein, 
beror  6ie  Arbeitsfräfte  fclbfr  im  Pro6uftionspro3eß  pereint  werben. 
Gablung  Don  300  Arbeitern  auf  einmal,  aud>;  nur  für  einen  £ag,  bebingt 
met>r  Capitalauslagc  als  Gablung  xr>entg*r  Arbeiter  Xt>ocbe  für  XX>ocbc 
tr>äbren6  bes  gan3en  3abrcs.  IDie  An3abl  6er  tooperierenben  Arbeiter 
ober  6ie  Stufenleiter  6er  Cooperation  ^ängt  alfo  3unäcbjr  ab  t>on  6er 
(öroße  bes  Capitals,  bas  ber  eiserne  Capitalift  im  "Anfauf  t>on  Arbeits* 
traft  auslegen  fann,  b.  t>.  t>on  6cm  Umfang,  worin  je  ein  Capitalift 
über  bic  Lebensmittel  Dieler  Arbeiter  perfügt. 

Un6  wie  mit  6cm  variablen,  pcrbält  es  fict>  mit  btm  tonftanten 
Capital.  Die  Auslage  für  Rohmaterial  3.  25.  ift  breißigmal  groger  für 
6en  einen  Capitaliften,  6er  30 0,  als  für  jeben  6er  30  Capitaliften,  ber  je 
jo  "Arbeiter  befebäftigt.  XDertumfang  unb  Stoffmaffe  ber  gemeinfam 
benutzten  "Arbeitsmittel  waebfen  3war  ntc^t  in  bcmfelbcn  G5rab  wie  6ie 
befebäftigte  Arbciteran3abl,  aber  fie  waebfen  beträchtlich.  Con3entration 
größerer  Utaffen  r>on  Probuftionsmitteln  inber^>an6  einselner  Capitaliften 
ift  alfo  materielle  23ebingung  für  6ie  Cooperation  *>on  Lobnarbcitern, 
un6  6er  Umfang  ber  Cooperation  ober  bie  Stufenleiter  ber  Probuhion 
bangt  ab  x?om  Umfang  biefer  Con3entration. 

Urfprünglicb  erfebien  eine  gewiffe  £Ttinimalgr6ße  bes  in6wibuellen 
Capitals  notwenbig,  6amit  6ie  An3abl  6er  gleichzeitig  ausgebeuteten 
"Arbeiter,  6at>er  6ie  fcttaffe  6cs  pro6u3icrten  iftcbrwerts  t?inreict?e,  6cn 
Arbcitsanwenbcr  felbft  pon  6er  tyanbavbtit  3U  entbin6cn,  aus  einem 
Clcinmeifter  einen  Capitaliften  3U  machen  unb  fo  bas  Capitafocrbältnis 
formell  bcr3uftcllen.  Sic  erfd>cint  jerjt  als  materielle  23ebingung  für 
bie  t>erwan6lung  tncler  3erfplittertcr  unb  r>oncinan6er  unabhängiger 
inbirnbueller  Arbcitspro3cffe  in  einen  fombinierten  gefcllfcbaftlicbcn 
Arbeitspro3cß. 

£benfo  erfebien  urfprünglicb  bas  Commanbo  6es  Capitals  über  6ie 
"Arbeit  nur  als  formelle  Solge  6at>on,  6aß  6er  "Arbeiter  ftatt  für  ftct>  für 
6cn  Capitaliftcn  un6  6aber  unter  6cm  Capitalijten  arbeitet,  fcttit  6er 
Cooperation    vieler    Lohnarbeiter   cntwicfelt    fiefe   6as   Commanoo    6es 

234 


Kapitale  $um  Cr^cifc^nis  für  6te  Ausfübrung  6es  Arbeitspro3effes  felbft, 
3u  einer  wirtlichen  Pro6uEtionsbe6ingung.  JDer  Befebl  6es  Capitaliften 
auf  6em  Pro6uEtionsfcl6  wir6  jetjt  fo  unentbehrlich  wie  6er  Befehl  6es 
(Generale  auf  6em  @cblad>tfel6. 

Alle  unmittelbar  gcfellfcbaftlicbe  06er  gemeinfd?aftlicbe  Arbeit  auf 
größerem  fcftaßftab  bewarf  mebr  06er  minder  einer  IDireEtion,  welche  6ie 
Harmonie  6er  in5ir>iöuellen  EdtigEciten  »ermittelt  un6  oie  allgemeinen 
SunEtionen  vcU$ut)t,  6te  aus  6er  Bewegung  6es  pro6uEtix>en  (Öefamt* 
forpers  im  Unterfcbie6  von  6er  Bewegung  feiner  felbftdn6igen  (Drgane 
entspringen.  £in  cin3elncr  t>iolinfpieler  6irigiert  fieb  felbft,  ein  <Drct?efter 
bc6arf  6es  IHufiE6ircEtors.  iDiefe  SunEtion  6er  Rettung,  Überwachung 
un6  Vermittlung  wir6  $ur  SunEtion  6es  Kapitals,  fobal6  6ie  ibm  unter* 
geor6ncte  Arbeit  Eoopcratw  wir6.  Als  fpe5ififct»e  SunEtion  6es  .Kapitals 
erbdlt  6ie  SunEtion  6er  Leitung  fpe3ififcbe  CbaraEtermale. 

Sundcbft  ift  6as  treiben6e  ittotw  un6  6er  beftimmen6e  3>wc<f  bt& 
fapitaliftifcben  Pro6uEtionspro3effes  mogltcbft  große  @elbftt>erwertung 
6es  Kapitals,  6.  b«  mögliebft  große  Pro6uEtion  t*on  tttebrwert,  alfo 
moglicbft  große  Ausbeutung  6er  ArbeitsEraft  6urcb  6en  Kapitaltften.  tttit 
6er  tTtaffe  6er  gleid>3eitig  befcbdftigten  Arbeiter  wdcbft  ibr  XXH6erftan6 
un6  6amit  notwen6ig  6er  IDrucf  6es  Kapitals  3ur  Bewältigung  6iefes 
XX>i6erftan6s.  IDte  Leitung  6e8  Kapitaliften  ift  niebt  nur  eine  aus  6er 
Hatur  6es  gefellfcbaftlicben  Arbettspro3effes  entfpringen6e  un6  ibm  an* 
gehörige  befon6ere  SunEtion,  fie  ift  3uglcicb  SunEtion  frw  Ausbeutung 
eines  gefellfcbaftlicben  Arbeitspro3effes  wn6  fcaber  be6ingt  6urcb  6en  un* 
»ermeiölicben  Antagonismus  3Wtfcben  6em  Ausbeuter  un6  6em  ^ob* 
material  feiner  Ausbeutung.  i6benfo  wdcbft  mit  6em  Umfang  6er  Pro* 
6uEtionsmittel,  6ie  6em  Lohnarbeiter  als  frem6es  Eigentum  gegenüber* 
fteben,  6ie  Hotwen6igEeit  6er  Kontrolle  über  6eren  fachgemäße  t>er* 
wen6ung.  IDie  Cooperation  6er  Lobnarbeiter  ift  ferner  bloße  EDirEung 
6es  Kapitals,  6as  fie  gleid>3citig  anwen6et.  IDer  3>ufammenbang  ibrer 
SunEtionen  un6  ibre  «Einheit  als  pro6uEtit>er  (öefamtEorper  liegen  außer 
ibnen,  im  Kapital,  6as  fie  3ufammenbringt  un6  3ufammenbdlt.  IDer 
&ufammenbang  ibrer  Arbeiten  tritt  ibnen  6aber  ibeell  als  Plan,  praEtifcbi 
als  Autorität  6es  Kapitaliften  gegenüber,  als  fcUacbt  eines  frem6en 
XX>illens,  6er  ibr  Zun  feinem  Zxotd  unterwirft.  U)enn  6aber  6ie  tapita* 
liftifctjc  Leitung  6cm  3nbalt  nacb  3wiefd>ldcbtig  ift,  wegen  6er  3t*He* 
fcbldcbtigEeit  6es  3u  leiten6en  Pro6uEtionspro3effes  felbft,  welcher  einer* 
feits  gefellfcbaftlicber  Arbeitspro3eß  3ur  ^erftcHung  eines  Pro6uEts, 
an6ercrfeits  t>erwertungspro3eß  6es  Kapitals,  fo  ift  fie  6er  Sorm  na* 
6efpotifcb.  ittit  6er  £ntwicElung  6er  Cooperation  auf  größerem  fcttaßftab 
entwicEelt  6iefer  IDefpotismus   feine  eigentümlichen   Sormen.    tPie  6er 

235 


Kapitalift  3undcbft  cntbun6cn  tr>ir6  t>on  6er  <?>an6arbcit,  fobal6  fein 
Kapital  jene  iHinimalgrößc  erreicht  l?at,  toomit  6ie  cigentlicb  fapitalifti|d>c 
Pio6uttion  erft  beginnt,  fo  trirt  er  jetjt  6ie  Sunftion  unmittelbarer  un6 
forttx>äbrcn6cr  Bcauf|id;ttgung  6er  cin3clnen  Arbeiter  un6  3lrbeitergruppeu 
fclbft  xr>ic6cr  ab  an  eine  befonöcrc  öorte  r>on  £obnarbcitern.  XX)ie  eine 
Krmcc  mtfitdrifd?er,  beöarf  eine  unter  6cm  Kommanöo  6csfclben  Kapitals 
3ufammcn\x>irfcn6c  arbeitet tnaffc  in6uftricllcr  (Dberoffijiere  (Dirigenten, 
managers)  un6  Untcroffi3icre  (2lrbettsauffcbcr,  foremen,  over!ookei>. 
contremaitres),  6ic  tx>dbrcn6  ÖC8  2trbeitspro3cffc6  im  Hamen  6cs  Kapitals 
fommanbieren.  IDie  Arbeit  6er  (Dberaufficbt  befeftigt  ftd>  $u  ibrer  aus» 
fcblicßlicbcn  $unftion.  Bei  t>ergletdnmg  6er  Pro6uttionsu>cifc  unab« 
bdngigcr  Bauern  ober  felbftdnöiger  <?>an6Tr>er!er  mit  6er  auf  ©flarerci 
bcrubcn6en  Plantagcntrnrtfd^aft  3äblt  6er  polttifdje  <£>tonom  6iefe  Arbeit 
6er  (Dberaufficbt  31t  6en  faux  frais  de  produetion.  Bei  Betrachtung  6er 
fapitaliftifeben  Pro6uttionstr>eifc  iöentifoiert  er  6agegen  6ie  Sunftion 
6er  Leitung,  foweit  fie  aua  6er  Hatur  6cs  gemeinfebaftlicben  Arbeits« 
pro3cffe8  entfpringt,  mit  6erfelben  Sunttion,  foxveit  fie  6urd>  6en 
fapitaliftifd;cn  un6  6aber  antagoniftifeben  (Tbaratter  6icfe8  Pro3effes 
beöingt  xr>ir6.  IDcr  Kapitalift  ift  ntebt  Kapitalift,  xoeil  er  in6uftrieller 
Leiter  ift,  fon6crn  er  tx>ir6  inöuftrieller  Befcblsbaber,  xoeil  er  Kapitalift 
ift.  JDcr  (Dberbefetjl  in  6er  3n6uftrie  xr>ir6  Attribut  6es  Kapitals,  wie 
3ur  ScutKiljeit  6er  (Oberbefehl  in  Krieg  un6  (Sericbt  Attribut  6es  (8run6s 
eigentums  xr>ar. 

Eigentümer  feiner  Tirbeitstraft  ift  6er  Arbeiter,  folange  er  als 
t>crtäufer  6erfelben  mit  6cm  Kapitalien  marftet,  im6  er  rann  nur  r>er* 
faufen,  was  er  befitjt,  feine  in6ir>i6uelle,  vereinzelte  Arbeitskraft.  Dies 
t>crbdltnis  tr>ir6  in  feiner  XX>eife  6a6urd>  t>erän6crt,  6a§  6er  Kapitalift 
joo  Arbeitskräfte  ftatt  einer  tauft  06er  mit  1 00  Doneinanöcr  unab« 
bdngigcn  Arbeitern  Kontrakte  fernliegt  ftatt  mit  einem  einzelnen.  Er 
fann  6ie  joo  Arbeiter  anxr>en6en,  or;ne  fie  kooperieren  3U  laffen.  Der 
Kapitalift  3ablt  6at;er  6en  EDcrt  6er  joo  felbftdnöigen  Arbeitskräfte^ 
aber  er  3ablt  nidjt  6ie  Kombinierte  Arbeitskraft  6er  <3im6crt.  Als  unab* 
bdngige  Perfonen  fin6  6ie  Arbeiter  t>creüi3elte,  6ie  in  ein  V>erbältnis 
3u  6emfelben  Kapital,  aber  niebt  3ueinan6er  tvtttn.  3t>re  Kooperation 
beginnt  erft  im  Arbeitspro3e§,  aber  im  Arbeitspro3ef3  bßben  fie  bereits 
aufgebort,  fid>  felbft  3U  geboren.  fcftit  6cm  Eintritt  in  6enfelbcn  fin6 
fie  6cm  Kapital  einverleibt.  Als  Kooperiercn6e,  als  (8lie6er  eines  toerf* 
tätigen  (Organismus,  fin6  fie  fclbft  nur  eine  befonöeic  £riften3tr>eife  öcs 
Kapitals.  IDie  Pro6urtit>fraft,  6ie  6er  Arbeiter  als  gefellfd)aftlid)cr 
?(rbeitcr  enttrücfelt,  ift  6at?er  pro6uttir>rraft  6es  Kapitals.  IDie  gcfcll? 
fcbaftlicbe  Pro6uftir>fraft  6er  Arbeit  entwicfelt  fict>.  unentgcltlicr;,  fobal6 

256 


bie  Arbeiter  unter  befttmmte  23ebingungen  gebellt  finb,  unb  oas  Äapitöl 
ftellt  fie  unter  biefe  Bebingungen.  tOtil  bie  gefellfcbaftlicbe  Probuftvo* 
traft  ber  Arbeit  btm  Kapital  nichts  fofht,  weil  fie  anbcrerfeits  nicbt  t>on 
bem  Arbeiter  entwickelt  wirb,  bet>or  feine  Arbeit  fclbft  otm  .Kapital 
gebort,  erfebeint  fie  als  Probuftipfraft,  oie  oas  Kapital  *K>n  Harur 
befitjt,  als  feine  immanente  Probuftwfraft. 

Koloffal  3eigt  ficb  bie  tDirfung  ber  einfachen  Kooperation  in  oen 
Kiefcnwerten  oer  alten  Tlfiatcn,  Ägypter,  «£trusfer  ufw.  IDie  Kooperation 
im  Arbeitsprozeß,  wie  wir  fie  in  oen  Kulturanfdngen  oer  ittcnfcbbeit, 
bei  3dgen>dlfern  ober  etwa  in  oer  Agrifultur  tnbifcber  <S5emeinwefen 
»orberrfcbenb  finöen,  berubt  einerfeits  auf  bem  (Öemcineigentum  an  ben 
Probuftionsbcbingungen,  anbererfeits  oarauf,  oag  bas  einzelne  3nbi* 
t>ibuum  ficb  t>on  ber  Habelfcbnur  bes  Stammes  ober  bes  (öemeinwefens 
nocb  ebenfowcnig  losgeriffen  bat,  wie  bas  2Meneninbit>ibuum  com 
Bienenftocf.  Leibes  unterfdmbct  fie  t>on  ber  tapitaliftifcben  Kooperation. 
IDie  fporabifcbe  Anwcnbung  ber  Kooperation  auf  großem  ittaßftab  in 
oer  antifen  XX>elt,  bem  iltittelalter  unb  bm  mobernen  Kolonien,  beruht 
auf  unmittelbaren  ^errfcbafts*  uno  Knecbtfcbaft8*t>erbdltniffen,  jumeifr 
auf  ber  Stlapcrei.  IDie  fapitalifbfcbe  §orm  fctjt  bagcgen  t>on  r>ornl>crein 
ben  freien  Lohnarbeiter  woraus,  ber  feine  Arbeitskraft  bem  Kapital  »er* 
lauft.  <oiftorifcb  jeoocb  entwickelt  fie  ficb  im  <0egenfa£  3ur  Bauern* 
wirtfebaft  unb  jutn  unabbdngigen  <^anbwerfebetrieb,  ob  biefer  3Ünftige 
Sorm  befitje  ober  nicbt.  3bnen  gegenüber  erfebeint  bie  fapitaliftifebe 
Kooperation  niebt  als  eine  befonoere  biftorifebe  $orm  ber  Kooperation, 
fonbern  bie  Kooperation  felbfr  als  eine  bem  tapitalifttfeben  Probuftions* 
projeß  eigentümlicbe  unb  ibn  fpe$ififcb  unterfdmbcnbe  biftorifebe  Sorm. 

XX>ie  bk  oureb  bie  Kooperation  entwickelte  gefellfcbaftlicbe  ProbuftiD* 
traft  ber  Arbeit  als  Probuftwfraft  bes  Kapitals  erfebeint,  fo  bie  Ko* 
Operation  fclbfl  als  eine  fpe3ififcbe  $orm  bes  rapttaliftifeben  Probuftions* 
pro3effes  im  ($5egenfat$  3um  Probtrftionsproseß  vereitelter  unabbdngiger 
Arbeiter  ober  aueb  Kleinmeifter.  i£s  ift  bie  erfte  Anberung,  welcbe  ber 
wirfliebe  Arbeitsprozeß  bureb  feine  Bubfumtion  unter  bas  Kapital  erfdbrt. 
IDiefc  Anberung  gebt  naturwücbftg  vor  ficb.  3b«  Porausfetjung,  gleich* 
3citigc  23efd>dftigung  einer  größeren  An3abl  von  £obnarbeitern  in  b<m* 
felben  Arbcitspro3eß,  bilbet  bm  Ausgangspunkt  ber  rapitaliftifeben  Pro* 
outtion.  IDiefer  fallt  mit  btm  iDafcin  bes  Kapitals  felbfr  3ufammen. 
XX>enn  ficb  bie  tapitaliftifebe  Probuttionsweife  oaber  einerfeits  als 
biftorifebe  Hotwenbigtcit  für  bie  T>erwanblung  bes  Arbeitspro3effes  in 
einen  gcfellfcbaftlicben  Pro3eß  barfrellt,  fo  anbererfeits  biefe  gefellfcbaftlicbe 
Sorm  bes  Arbeitspro3effes  als  eine  tK>m  Kapital  angewanbte  tttetbobe, 
um  ibn  bureb  Steigerung  feiner  Probuftwfraft  profitlicber  aus3ubeuten. 

237 


3»  it)rcr  bisher  bctradjtetcn  einfachen  (ßcftalt  fallt  6tc  Kooperation 
3ufammcn  mit  6cr  Pro6uftton  auf  größerer  Stufenleiter,  bildet  aber  feine 
fefte,  d^arattcriftifebe  Sonn  einer  bcfonöcrcn  £nhx>icflung6cpod;c  6er 
fapitaliftifcbcn  Pro6uttionsvDcifc.  ^ebfrens  crfd;eint  fic  annatjernö  fo 
in  6cn  nod?  ban6\r>crfsmäßigcn  anfangen  6er  ittanufaftur  un6  in  jener 
Art  großer  Agritultur,  treidle  6er  ttlanufatturperioöe  ent|prid?t  uno  fid) 
wcfentlicb  nur  6urd?  6ic  Waffe  6er  glcicfocittg  angewanöten  Arbeiter  un6 
6cn  Umfang  oer  conjentrierten  Proöurtionsmittcl  von  6er  IframtnwivU 
fdjaft  unterfd>cibct.  E>ic  einfache  Cooperation  ift  ffrts  nod)  uorbcrrfcbcnöc 
Sornt  folcbcr  Proöuttionsjtocige,  worin  6a8  Kapital  auf  großer  Stufen* 
leitet-  operiert,  otme  6aß  Teilung  6er  Arbeit  o6cr  ittafdnncrie  eine  bc; 
6cutcn6c  Kolle  fpiclte. 

iDic  Cooperation  bleibt  öie  <35run6form  6er  fapitaltfttfcbcn  Pro* 
6uftionswcife,  obglcid?  i\)vt  einfache  <0efta(t  fclbft  als  befon6ere  Sorm 
neben  ibren  weiter  cntwicfeltcn  $ormen  erfebeint. 


Häufte  EDirfungen  fces  mafd)incmnäßigcn  Betriebs 
auf  fcen  Arbeiter 

IDen  Ausgangspunkt  6er  großen  3n6uftrie  bil6ct,  \r>ie  gescigt,  6ie 
Kcpolution  6cö  Arbeitsmittcls,  un6  6as  umgewehte  Arbeitsmittel  er^>d(t 
feine  meift  cntwicfelte  (Öcftalt  im  geglie6erten  tTtafdnncnfyftem  6er 
Sabrif.  23coor  wir  $ufel?en,  wie  öiefem  objeftwen  (Organismus  ittenfebens 
material  einverleibt  wir6,  betrachten  wir  einige  allgemeine  ^uefwirfungen 
jener  Kcoolution  auf  6en  Arbeiter  felbft. 

Aneignung   3uf  d>uf  f  iger  Arbeits fräftc  6urd?  6a  s 
Kapital.    tDeiber*  un6  Kin6crarbcit 

Sofern  6ie  fcttafctnnerie  fcttusfelEraft  entbebrltd)  maebt,  wir6  fie  jum 
fcttittcl,  Arbeiter  obne  iltusEclEraft  o6er  von  unreifer  Korpcrcntwicflung 
aber  größerer  (55efdjmci6igteit  6er  ($5lic6cr  an3uwcn6cn.  tt>cibcr*  im6 
Kin6crarbcit  war  6abcr  6as  erfre  VX>ort  6er  fapitalifttfeben  Anwcn6ung 
6er  tftafdnnerie!  IDics  gewaltige  £rfat$mittel  t>on  Arbeit  un6  Arbeitern 
r>crwan6cltc  fid?  6amit  fofort  in  ein  iltittel,  6ie  ^at)l  6er  Lohnarbeiter  3u 
ücrmcbrcn  6urd?  Einreibung  aller  ittitglic6er  6er  Arbeiterfamilie,  obne 
Unterfd)ie6  t>on  d5cfd;lcd)t  un6  Alter,  unter  6ie  unmittelbare  Botmäßig* 
feit  6es  Kapitals.  iDic  Zwangsarbeit  für  6en  Kapitaliften  ufurpierte  nict>t 
nur  6ic  Stelle  6cs  Kinöcrfpicls,  fon6crn  aueb  6er  freien  Arbeit  im  tjdus* 
liefen  Kreis,  innerhalb  fittlicber  Sdjranfc,  für  6ie  $amilie  fclbfY. 

IDer  XVtvt  6er  ArbettsEraft  war  beftimmt  niefct  nur  6urd>.  6ie  3ur 

25$ 


Erhaltung  6cs  in6ipi6uellen  erwacbfencn  Arbeiters,  fon6ern  6urcb.  öie  sur 
Erhaltung  6er  Arbeiterfamilie  notige  2lrbcitö3cit.  3n6cm  6te  tttafdjinccic 
alle  (Ölieoer  6er  Arbeiterfamilie  auf  öen  Arbcitsmarrt  wirft,  »erteilt  fic 
6en  Wtvt  6er  Arbeitskraft  6es  fcttannes  über  feine  gan3e  $amilie.  @ie 
entwertet  6at)cr  feine  Arbeitskraft.  £>er  Aniauf  6er  in  Pier  Arbeitskräfte 
$.  25.  parzellierten  §amilie  toftet  x?icllcic^>t  mebr  als  früher  6er  Anrauf 
6er  Arbeitskraft  6cs  gamilienbaupts,  aber  6afür  treten  Pier  Arbeitstage 
ccn  6ic  ©teile  von  einem,  un6  i\)v  Preis  fallt  im  t>erbdltnts  3um  Über« 
febuß  6er  tHcbrarbeit  6er  Pier  über  6ie  ittebrarbeit  6es  einen.  t>ier 
muffen  nun  niebt  nur  Arbeit,  fon6ern  fclTebrarbeit  für  6as  Kapital  liefern, 
6amit  eine  Samilic  lebe.  So  erweitert  6ie  ittafebincric  von  pornberetn 
mit  6em  menfeblicben  £rploitationsmaterial,  6em  tiQtnfttn  Ausbeutungs« 
fel6  6es  Äapitals,  suglcicb  6en  i£rploitationsgra6. 

Sic  revolutioniert  cbenfo  pon  <35run6  aus  öic  formelle  Vermittlung 
6es  Hapitaipcrbdltmffes,  6en  Äontraft  zwifeben  Arbeiter  un6  Äapitalift. 
Auf  (8run6lage  6es  Warenaustaufcbes  war  es  erfte  t>orausfet$ung,  6aß 
fieb  Äapitalift  un6  Arbeiter  als  freie  Perfonen,  als  unabhängige  Waren* 
befitjer,  6er  eine  Befitjcr  pon  (8el6  un6  Pro6uEtionsmitteln,  6er  an6ere 
Bcfitjcr  pon  Arbeitskraft,  gegenübertraten.  Aber  jetjt  fauft  6as  Äapital 
Unmün6igc  o6er  <3albtnün6ige.  IDer  Arbeiter  petfaufte  früher  feine  eigene 
Arbeitskraft,  worüber  er  als  formell  freie  Perfon  perfügte.  £r  per* 
rauft  jetjt  tX>cib  un6  Äin6.  i£r  wir6  Stlapenbdn6ler.  IDie  nachfrage 
nad?  Äin6crarbeit  gleicht  oft  auct>  in  6er  Sonn  6er  nachfrage  nacb 
Hegerftlapen,  wie  man  fie  in  amertranifeben  ^eitungsinferaten  3U  lefen 
gewobnt  war. 

Verlängerung  6es  Arbeitstages 

tDenn  6ie  tftafebincrie  6as  gewaltigfte  fcttittel  ifr,  6ie  Probuttipitdt 
6er  Arbeit  zu  fteigern,  6.  \).  6ie  jur  Pro6uftion  einer  tPare  n6tigie 
Arbeitszeit  ju  Perfürzen,  wir6  fie  als  Crdger  6es  Kapitals  3undd>fl:  in 
6en  unmittelbar  pon  it>r  ergriffenen  3n6uftrien  zum  gewaltigen  fcttittel, 
6en  Arbeitstag  über  je6e  naturgemäße  Scbrante  hinaus  zu  perldngern. 
Sie  febafft  einerfeits  neue  25e6ingungcn,  welche  6as  Kapital  befähigen, 
6iefer  feiner  beftdnöigen  <Een6enz  6ie  2>ügel  frei  fdneßen  $u  laffen,  an6erer? 
feits  neue  tttotipe  zur  tPetjung  feines  <oeißbungers  nad>  fremöer  Arbeit. 

^undebft  pcrfelbftan6igt  fieb  in  6er  fctlafcbinerie  6ie  Bewegung  un6 
tüerftdtigteit  6es  Arbeitsmittels  gegenüber  6em  Arbeiter.  £s  wir6  ein 
un6  für  ficr;  tin  in6uftrieües  Perpetuum  mobile,  6as  ununterbriodjen 
fortpro6u3ieren  wür6e,  fHeße  es  niebt  auf  gewiffe  Haturfcbranten  in 
feinen  menfeblicben  (Öebüfen:  ibre  .&6rperfcbwdd>c  un6  ibren  Eigenwillen. 
Als  Kapital,  un6  als  foldjes  befirjt  6er  Automat  im  Äapitalifhn  Bewußt* 


fein  un6  Willen,  ift  cö  6abcr  mit  6em  ürieb  begeifret,  6te  wiberftrebenbc, 
ober  elaftifd>e  incnfd^lidK  Haturfdjranfe  auf  6en  ilttnimalwibcrftanb  eins 
3ii3wängcn.  STicfcr  ift  obnebin  uerminbert  bureb  6ie  febeinbare  £eid>tig« 
teit  6er  Arbeit  an  6er  tUafd>iiic  unb  6ae  fügs  im6  btegfamerc  Weiber* 
unb  IUn6crclcment. 

JDic  Pro6uftipität  6er  Htafcbincrie  ftebt,  wie  wir  faben,  in  llliu 
getebrtem  Derbältnis  $ur  (örößc  6eö  von  it?r  auf  6ae  iltacbwcrr  über- 
tragenen Wertbeftanbtcils.  3c  länger  6ic  Perio6c,  worin  fie  funktioniert, 
6efto  größer  6ic  Probuftcnmaffe,  worüber  fieb  6er  von  ibr  sugefetjtc 
Wert  verteilt,  un6  befto  Heiner  6er  Wertteil,  6en  fie  6er  cin3elnen  Ware 
jufügt.  ©ic  aftipe  iebeneperiobe  6er  ittafd>inerie  ift  aber  offenbar  be* 
jtimmt  6urd>  6ic  £ängc  6ea  Arbeitstage  ober  6ie  IDaucr  6es  tdglid^cn. 
Arbeitöpro3effc8,  multiplt3iert  mit  6er  An3abl  üage,  worin  er  ftd) 
wicberbolt. 

IDer  ittafd;inent>crfcbleiß  entfpriebt  feineswegö  cratt  matbematifd) 
ibrer  Bcnutjungsseit.  Unb  fclbft  6ies  i>orau8gefet$t,  umfaßt  eine  ittafebinc, 
6ie  wdbrenb  7V2  3abren  tägltd)  j6  @tun6en  6ient,  eine  cbenfo  große 
Probuttionspcrioöc  un6  fcftt  6em  Ö5efamtpro6utt  niebt  mebr  Wert  $u 
als  6iefelbe  ittafdnnc,  6ie  wdbrenb  15  3abrcn  nur  s  <3tun6en  tdglid> 
6icnt.  3m  erfteren  Sali  aber  wäre  6er  tUafcbincnwcrt  6oppclt  fo  rafcb 
reproöusicrt  als  im  letzteren,  un6  6er  Äapitalifr  bätte  pcrmittelft  6er« 
fclbcn  in  7V2  3abren  fo  t?iel  ittebrarbeit  eingefcbluctt  als  fonft  in  |5. 

IDer  materielle  Derfcbleiß  6er  iUafcbine  ift  6oppelt.  IDer  eine  ent* 
fpringt  au&  ibrem  (Bebraud),  wie  (öelbftücfe  bureb  SirEulation  vtv* 
fcbleißen,  öer  an6ere  aus  ibrem  Hicbtgebraucb,  wie  ein  untätig  ©cbwert 
in  6er  @ctm6e  oerroftet.  £9  ifi:  6ics  ibr  £>er3ebr  6urd>  6ie  Elemente, 
iDcr  t>erfd?leiß  erfter  Art  ftebt  nid?t  mebr  ober  min6cr  in  6ireEtem  Vcr* 
bältnis,  6er  letztere  3U  gewiffem  Ö5ra6  in  umgetebrtem  Derbaltniö  3U 
ibrem  Oebraucb. 

Heben  6cm  materiellen  unterliegt  6ie  ittafdnnc  aber  aud>  einem  fo* 
3ufagcn  moralifeben  Derfcbleiß.  ©ie  verliert  (Taufcbwcrt  im  iltaße, 
worin  entweber  ittafd)inen  6erfelbcn  J&onftrurtion  woblfcilcr  reprobusiert 
werben  tonnen  06er  beffere  iliafcbincn  ronfurricrcn6  neben  fie  treten. 
3n  beiben  Sällen  ift  ibr  Wert,  fo  jung  un6  lebcnsfräftig  fie  fonft  nod> 
fein  mag,  niebt  mebr  beftimmt  6urd>  6ie  tatfdcblid>  in  ibr  fclbft  r»cr* 
gcgenftdnblicbte,  fon6ern  6urd>  6ie  3U  ibrer  eigenen  2\cpro6uttion  06er 
3i»r  Kepro6uttion  6er  befferen  ittafebine  notwenbige  Arbeit83eit.  ©ie  ift 
baber  mebr  ober  min6er  entwertet.  3c  für3cr  6ie  Periobc,  worin  ibr 
(3cfamtwert  rcprobu3icrt  wirb,  6efto  geringer  6ic  (öefabr  bee  moralifeben 
Vcrfcblcißes,  unb  je  langer  6er  Arbeitstag,  um  fo  fu^cr  jene  Periode.  Bei 
6er  erften  £infübnmg  ber  ittafebineric  in  irgmbeinen  Pro6uftion83weig 

240 


folgen  @d?lag  auf  Bcblag  neue  tttetbooen  3U  ibrer  wohlfeileren  2U* 
profcirftion  un6  Verbefferungen,  6te  niebt  nur  ein$elne  (Teile  06er  Apparate, 
fonoern  ü>rc  ganse  Konftruftion  ergreifen.  3n  ibrer  erften  iebens* 
periooe  wirft  6aber  6ies  befon6ere  fcttotip  3ur  Verlängerung  6es  Arbeits* 
tags  am  aruteften. 

Unter  fonft  gleichbleibenden  llmjlänoen  uno  bei  gegebenem  Arbeits* 
tag  erbeifebt  lßrploitation  perooppelter  2irbeiteran$a^l  cbenfowobl  per« 
6opplung  6es  in  iltafebinerie  uno  Baulicbtetten  ausgelegten  (teils  oes 
tonftanten  Kapitals  als  6es  in  2^obmatcrial,  ^ilfsftoffen  ufw.  aus* 
gelegten,  fcttit  verlängertem  Arbeitstag  6ebnt  ftcb,  öie  Stufenleiter  6er 
Pro6uttion,  wäbren6  6er  in  iftafebinerie  uno  Baultcbfeiten  ausgelegte 
Kapitalteil  unperän6ert  bleibt.  Hiebt  nur  6er  ittebrwert  tx>dct>ft  6aber, 
fonöern  6ie  sur  Ausbeutung  6esfelben  notwen6igen  Auslagen  nehmen 
ab.  owar  fin6et  6ies  aueb  fonft  mebr  06er  min6er  bei  aller  Verlängerung 
6es  Arbeitstages  ftatt,  fällt  aber  bier  entfcbei6en6er  ins  (Scwicbt,  xr>eil 
6er  in  Arbeitsmittel  t)erwan6elte  .Kapitalteil  überhaupt  mebr  ins  <35ewicbt 
fällt.  JDic  £ntwicflung  6es  tttafebinenbetriebs  bin6et  nämltd?  einen  ftets 
wacbfen6en  23eftan6teil  6es  Kapitals  in  eine  $orm,  worin  es  einerfeits 
fortwäbrenö  perwertbar  ifr,  anöererfeits  (Gebrauchswert  un6  üaufebwert 
verliert,  fobal6  fein  Kontatt  mit  6er  leben6igen  Arbeit  unterbrochen  wir6. 

IDic  fcttafcbine  pro6u3iert  relativen  fcftebrwert,  niebt  nur  in6em  fie 
£ie  Arbeitsfraft  6irelt  entwertet  un6  6iefelbe  in6ireüt  6urcb  Verwobt* 
fcilerung  6er  in  ibre  2iepro6urtion  eingeben6en  Waren  t>erwoblfeilert, 
fon6ern  aueb,  in6em  fie  bei  ibrer  erften  fpora6ifct>en  i£infubrung  6ie 
r>om  fcttafcbinenbefitjer  »erwanöte  Arbeit  in  potenzierte  Arbeit  r>erwan6elt, 
6en  gefellfcbaftlicben  Wert  6es  tttafct)inenpro6ults  über  feinen  in6ir>i6uellcn 
Wert  erhobt  un6  6en  Kapitaliften  fo  befäbigt,  mit  geringerem  Wertteil 
6cs  üage8pro6ufte8  6en  Hageswert  6er  Arbeitstraft  3u  erfet$en.  Wäbrenb 
6iefer  tlbergangspcrio6e,  worin  6er  tftafdnnenbetrieb  eine  Art  fcttonopol 
bleibt,  fin6  6aber  6ie  Gewinne  außeroröentlicb,  un6  6er  Kapitalift  fuebt 
6iefe  „erfte  3eit  6er  jungen  4iebey/  grün6ltcbft  auszubeuten  6urcb  mogltcbfte 
Verlängerung  6es  Arbeitstages.  IDie  Ö5ro§e  6es  Gewinns  wetjt  6en 
<bei§bunger  nacb  mebr  Gewinn. 

tltit  6er  Verallgemeinerung  6er  fcftafcbineric  im  felben  Pro6ulttons* 
3weig  fintt  6er  gefellfcbaftlicbe  Wert  6es  fct?afcbinenpro6ufts  auf  feinen 
tn6wi6uellen  Wert  un6  maebt  fid>  6as  ($5efet$  gelten6,  6a§  6er  ittebrwert 
niebt  aus  6en  Arbeitskräften  entfpringt,  welche  6er  Kapitalift  6urcb  6ie 
iTTafcbine  erfet$t  bat,  fon6ern  umgefebrt  aus  6en  Arbeitskräften,  weld>e  er 
an  ibr  befebäftigt.  IDer  fcttebrwert  entfpringt  nur  aus  6em  variablen  (Teil 
ocs  Kapitals,  un6  wir  faben,  6a§  6ie  fcttaffe  6es  fcTTcbrwerts  6urcb  3wei 
Sattoren   beftimmt  ift,  6ie  Ticttc  6es  tttet>rwerts  un6  6ie  An3abl  6er 

|6     Sombart,  (Bcunblagtn  unö  Britit  6ts  Sojialiemu»  241 


glcicbmdgig  befestigten  Arbeiter,  23ci  gegebener  4dnge  6es  Arbeitstages 
wir6  6ie  2<atc  6es  ittcbrvvcrts  beftimmt  6urcb  6as  Derbdltnis,  tvorin  6er 
Arbeitstag  in  notxven6igc  Arbeit  un6  Iftebrarbcit  3erfdllt.  IDic  Anjabl 
6er  gleichzeitig  bcfcbdftigten  Arbeiter  bdngt  ibrerfeits  ab  von  6em  Der* 
bdltnis  6es  variablen  Kapitalteils  3um  tonftanten.  «£s  ift  nun  Elar, 
6aß  6er  Mafcrnncnbetricb,  wie  er  immer  6urct>  Steigerung  6er  Probuttiv? 
fraft  6er  Arbeit  6ic  ittebrarbeit  auf  Koften  6er  nottvcnbtgen  Arbeit 
aus6cbnc,  6ieö  Kefultat  nur  bervorbringt,  in6em  er  6ie  An3abl  6er  von 
einem  gegebenen  Kapital  bcfcbdftigten  Arbeiter  verminbert.  i€r  ver* 
xvan6clt  einen  «Teil  6cs  Kapitals,  6er  früher  variabel  tvar,  6.  \).  fieb  in 
Icbcn6igc  Arbeitskraft  umfetjtc,  in  iltafdjincrie,  alfo  in  fonftantes  Kapital, 
6as  feinen  tUcbrxvcrt  probiert.  i£s  ift  unmöglich,  3.  23.  aus  3\x>ci 
Arbeitern  fo  viel  fcttebrtvert  aus3upreffen  als  aus  24.  ££>enn  j'eocr  6er 
24  Arbeiter  auf  |2  @tun6en  nur  eint  @tun6c  fcttebrarbeit  liefert,  liefern 
fic  3ufammcn  24  Btunben  Jltcbrarbcit,  tvdbrcnb  6te  (Öefamtarbeit  6er 
3tvci  Arbeiter  nur  24  @tun6en  betragt.  fl£s  liegt  alfo  in  6er  Amx>cn6ung 
6er  iHafcbtneric  3ur  Pro6urtion  von  fcttcbnx>crt  ein  immanenter  UDiber* 
fproeb,  in6em  fic  r>on  6en  bei6en  Saftoren  6es  ttTcbnverts,  6en  ein 
Kapital  von  gegebener  (0ro§c  liefert,  6cn  einen  Saftor,  0{t  Ratt  6es 
Sttebnverts,  nur  6a6urct)  vergrößert,  6aß  fie  6en  anöeren  Saftor,  6ie 
Arbciter3at)l,  vcrtlcinert.  tiefer  immanente  XX>i6trfpruct>.  tritt  bervor, 
fobal6  mit  6er  Verallgemeinerung  6er  iftafebinerie  in  einem  3n6uftrie* 
3tvcig  6er  tüert  6er  mafebinenmdgig  pro6u3ierten  XX>are  3um  rcgeln6tn 
gcfcllfcbaftlicben  VDcrt  aller  VParen  6erfelben  Art  tvir6,  un6  es  ift  6iefer 
UDi6crfprucb,  6er  wic6crum  6as  ^apita\f  obne  6a§  es  fict>  öeffen  betvußt 
tvdre,  3ur  gcwaltfamften  Verlängerung  6es  Arbeitstages  treibt,  um 
6ie  Abnabme  in  6er  vcrbdltnismäßtgen  An3at>l  6er  erploitierten  Arbeiter 
6urd>  3>unabmc  nid>t  nur  6er  relativen,  fon6ern  auet)  6er  abfoluten 
tttebrarbett   3U  tompenftcren. 

tX>enn  alfo  6ic  fapitaliftifcbc  Anxvenbung  6er  tttafd>inerie  cinerfeits 
neue  mdebtige  iTtotive  3ur  maßlofen  Verlängerung  6es  Arbeitstages 
febafft  un6  6ic  Arbeitsivcife  felbft  wie  6en  (£bara!tcr  6es  gefellfd>afts 
lieben  Arbeitsl6rpers  in  einer  Art  nmtvdl3t,  6ie  6cn  tt>t6erjtan6  gegen 
6iefe  <Een6en3  briebt,  pro6u3icrt  fie  anöererfeits,  teils  6urd>  £in|tcllung 
6cm  Kapital  früher  un3ugdnglicber  @cbid)ten  6er  Arbciterflaffc,  teils 
6urcb  Srcifetjung  6er  von  6er  tltafcbinc  ver6rdngten  Arbeiter,  eine  über* 
flüffige  Arbeiterpopulation,  6ie  fict>  6as  (Sefct^  vom  Kapital  6tfticren 
laffen  muß.  IDabcr  6as  mcrhvür6igc  Phänomen  in  6er  Ö5efd)id)te  6er 
mobernen  3n6uftrie,  ba%  6ie  t1tafd)ine  alle  ftttlicbcn  un6  natürlicben 
Bebraufen  6es  Arbeitstages  über  6en  Raufen  rvirft.  JDabcr  6as  ofono* 
mifdje    Paraooron,    6a§   6as   gctvaltigfte   tttittcl   3ur   Verfügung   6er 

242 


Arbeit83eit  in  6as  unfeblbarfte  fcltittel  umfcbldgt,  alle  £ebcns3eit  6es 
Arbeiters  un6  feiner  Samilie  in  6ifponible  ArbcitS3eit  für  6ic  Verwertung 
6cs  Kapitale  3U  verwan6eln. 

3ntcnfififation  6er  Arbeit. 

IDtc  maßlofe  t>erldngerung  6es  Arbeitstages,  welche  6ie  ittafebmerie 
in  6er  %anb  6es  Kapitals  pro6u3iert,  fübrt,  voit  wir  fallen,  fpdter  eint 
Tttaltion  6er  in  it>rcr  £ebenswur3el  beörobtcn  (Öefellfcbaft  herbei  un6 
6amit  einen  gefetjlicb  befcbrdntten  normalsArbeitötag.  Auf  <Srun6lage 
6es  Unteren  entwicfelt  ftcb  ein  Pbdnomen,  6as  uns  febon  frut>er  be? 
gegnete,  3«  entfcbei6en6er  tt>icbtigteit  —  ndmltcb  6ie  3ntenfification 
6er  Arbeit,  25ci  6er  Analyfc  6es  abfoluten  iTtebrwerts  banöelte  e8  fic$ 
3undct)fc  um  6ie  ertenfive  <S»r6§c  6er  Arbeit,  wdbrenfc  6er  (£5ra6  ibrer 
3ntenfitdt  als  gegeben  vorausgefetjt  war.  VX>ir  baben  jetjt  6en  Umfcb.lag 
6er  ertenfiven  (8r6§e  in  intenfit>e  06er  <8ra6größe  3U  betrachten. 

^8  ift  fclbfh>erftdn6licb,  6a#  mit  6em  Sortfcbritt  6cs  ittafebinen* 
wefens  un6  6er  gebduften  £rfabrung  einer  eigenen  Blaffe  von  tttafebinen* 
arbeiten»  6ie  (8efcbwm6tgfeit  un6  6amit  6ie  3nttn[itat  6er  Arbeit  natur* 
wücbfig  3unebmen.  So  gebt  in  £nglan6  wdbren6  eines  balben  3abr* 
bun6ert8  6ie  t>erldngerung  6e8  Arbeitstages  ^yanb  in  ftanb  mit  6er 
wacbfen6cn  3ntenfitdt  6er  Sabrtfarbeit.  3n6es  begreift  man,  6a§  bei 
einer  Arbeit,  wo  es  fidj  nid>t  um  vorübergeben6e  jparorysmen  ban6elt, 
fon6em  um  tagaus,  tagein  wie6erJ>olte,  regelmäßige  <$5leicbformtgfeit, 
ein  Änotenpuntt  eintreten  mu§,  wo  Aus6ebmmg  6es  Arbeitstages  un6 
3ntcnfitdt  6er  Arbeit  einan6er  ausfließen,  fo  6a§  6ie  Verlängerung} 
6cs  Arbeitstages  nur  mit  fcbwdcberem  3ntenfitdtsgra6  6er  Arbeit  un6 
umgefebrt  ein  erbebter  3ntenfitdtsgra6  nur  mit  Verfügung  6es  Arbeits* 
tages  vertrdglicb  bleibt.  Sobal6  6ie  allmdblicb  anfcbwcllenöe  £mp6rung 
6er  Arbeiterflaffe  6cn  &taat  3wang,  6ie  Arbeit63cit  gewaltfam  3U  ver* 
tur3en  un6  3undcbft  6er  eigentlichen  $abrtf  einen  HormalsArbeitstag  3U 
6iltiercn,  von  6iefem  Augenblick  alfo,  wo  geftetgerte  Pro6uction  von 
tltebrwert  6urcr>  Derldngerung  6cs  Arbeitstages  ein  für  allemal  ab* 
gefebnitten  war,  warf  fiefy  6as  Äapital  mit  aller  iTtacfyt  un6  vollem 
23ewußtfcin  auf  6ie  Pro6ultion  von  relativem  fcTtebrwert  6urcb  be* 
fcbleunigte  £ntwictlung  6es  tttafcbinenfyftems.  (55leicb3eitig  tritt  eine 
Anöerung  in  6em  Cbaratter  6es  relativen  thebrwerts  tin.  3m  allgemeinen 
beftebt  6ie  Pro6uftionsmetbo6e  6es  relativen  fcttebrwerts  6arin,  6urcft 
gefkigerte  Pro6uftivrraft  6er  Arbeit  6en  Arbeiter  31t  befdbigen,  mit 
6erfelben  Arbeitsausgabe  in  6erfelben  ^eit  mebr  3u  pro6u3ieren.  IDicfelbe 
Arbeits3cit  fetjt  nacb  wie  vor  6em  (S5efamtpro6uft  6enfclben  U>ert  3U, 
obgleich  6iefer  unvcrdn6erte  £aufd)wert  ficb>  jetjt  in  mebr  (öebrauebs* 

16*  243 


werten  barftcllt  un6  6abcr  6er  tt>ert  6er  ein3clnen  VDare  finEt.  An6ers 
jcooeb,  fobalb  6ic  gcwaltfame  DcrEür3ung  6es  Arbeitstages  mit  6ern 
ungeheuren  Anftoß,  6cn  fic  6er  £ntwicflung  6er  Pro6uEtir>Eraft  un6 
6er  Otottomifiertmg  6er  proöuEtionsbebingungen  gibt,  jugleict;  per* 
gtößerte  Aibcitsausgabe  in  6erfelben  3cit,  crb6btc  Anfpannung  6er 
ArbcitsEraft,  biebtere  Ausfüllung  6er  Poren  6er  2Jrbcitö3cit,  6.  b.  Äon* 
6cnfation  6er  Arbeit  6em  Arbeiter  $u  einem  <8ra6  auf3wingt,  6er  nur 
innerhalb  6cs  i>crEür3ten  Arbeitstages  erreichbar  ifh  IDiefe  ^ufammen* 
preffung  einer  größeren  iTtaffe  Arbeit  in  eine  gegebene  3eitperio6e  3<*blt 
jerjt  als  was  fic  ift,  als  größeres  Arbeitsquantum.  Heben  6as  iftaß  6er 
Arbeitzeit  als  „ausgcöcbnter  (Öroßc"  tritt  jerjt  6as  tttaß  ibres  T>er* 
6icbtungsgra6s.  IDic  intenfwere  @tun6c  6es  3ebnftün6igen  Arbeitstages 
cntbdlt  jetjt  fo  viel  o6er  mebr  Arbeit,  6.  b.  verausgabte  ArbcitsEraft, 
als  6ic  porofere  Btun6e  6es  3w6lfftün6igen  Arbeitstages.  3br  Pro6uEt 
bat  6abcr  fo  viel  o6er  mebr  VDert  als  6as  6er  por6feren  j1/ö  @tun6en. 
Abgefcben  von  6er  £rb6bung  6cs  relativen  ittcbrwcrts  bureb  6ie  gefteigerte 
ProöuEtivEraft  6er  Arbeit,  liefern  jerjt  3.  23.  3V3  @tun6cn  ittebrarbeit 
auf  62/s  Btun6en  notwcn6igcr  Arbeit  6em  Äapitaliften  6iefelbe  XX>crt* 
maffc,  wie  vorber  4  @tun6en  iftebrarbeit  auf  $  @tun6en  notwen6iger 
"Arbeit. 

i0s  fragt  fieb  nun,  wie  wir6  6ic  Arbeit  intenfifoiert;1 
IDic  erfte  VDirtung  6cs  verEü^tcn  Arbeitstages  berubt  auf  6em 
fclbftpcrftdnölicbcn  töcferj,  6aß  6ie  U>irEungsfdbigEeit  6er  ArbcitsEraft 
im  umgeEcbrtcn  X>erbdltnis  3U  ibrer  U^irEungs3eit  jtebt.  i£s  wirb  baber, 
innerhalb  gewiffer  Ö5rcn3en,  am  (Stab  6er  Äraftdußerung  gewonnen, 
was  an  ibrer  iDaucr  verloren  gebt,  £>aß  6er  Arbeiter  aber  aueb  wirE* 
lieh  mebr  Arbeitstraft  flüffig  macht,  6afür  forgt  6as  Jtapital  6urcb,  6k 
ittetbobe  6er  3ßbhmg. 

Sobalb  6ie  t>crEür3img  6cs  Arbeitstages,  welche  3undcbft  6ie  fub; 
jettive  23c6ingung  6er  Äonbenfation  6er  Arbeit  febafft,  ndmlicb  6ic  Sdbig* 
teit  6cs  Arbeiters,  mebr  JRraft  in  gegebener  3tit  flüffig  3U  macben, 
swangsgcfctjlicb  wir6,  wir6  6ie  iftafebine  in  6er  <*>an6  6es  Kapitals 
3um  objcEtivcn  un6  fyftcmatifd}  angewan6ten  Mittel,  mebr  Arbeit  in 
6erfelben  Sei»  3U  erpreffen.  £s  gefebiebt  6ies  in  6oppelter  VDeife:  6urcb 
crb6btc  (8cfcbwin6igteit  6er  iftafebinen  unb  erweiterten  Umfang  6er 
von  6emfclben  Arbeiter  3U  überwacbenben  ittafebmeric  ober  feines  "Arbeits* 
fclbcs.  Derbeffertc  BonftruEtton  ber  ittafebincrie  ift  teils  notwenbig  3ur 
"Ausübung  6es  größeren  iDructs  auf  6cn  Arbeiter,  teils  begleitet  fie  von 
fclbft  6ic  3ntenfifiEation  6er  Arbeit,  weil  6ie  BcbranEc  6es  Arbeitstages 
6cn  Äapitaliftcn  3U  ftrcngftcjn  ^ausbalt  6er  ProbuEtionsEoften  3wingt. 
ITic  V>erbefferung  ber  IDampfmafcbinc  erhobt  6ic  An3abl  ibicr  Äolben« 

244 


fcbldge  in  einer  fcttinute  unb  erlaubt  3ugleid>,  6urd>  grdgere  Ärafterfparung 
einen  umfangreicheren  ttteebanismus  mit  6emfelbcn  fcltotor  $u  treiben,  bei 
glcicbblcibcnöcm  oder  fclbft  fallen6cm  2loblem>er$ebr.  IDic  Derbcfferung 
6cs  Eransmiffionsmccbaniömue  Dcrminöert  6te  Reibung  un6,  was  6ie 
moderne  iTtafcbincrie  fo  augenfällig  r>or  6er  alteren  auö3eicbnet,  rebusiert 
IDurcbmeffcr  unb  (Siewicbt  6er  grogen  un6  fleinen  XtMlenbdume  auf  ein 
ftets  fallendes  Minimum.  iDie  t>crbefferungen  6er  2U*bett8mafcbincrie 
cnölid)  t>ermin6ern  bei  cri>6t?tcr  (Sefcbwtn6igEcit  unb  ausgeöcbnterer 
tPirfung  ibren  Umfang,  wie  beim  modernen  IDampfwebftubl,  06er  t>er* 
grogern  mit  6em  2^umpf  Umfang  un6  3abl  6er  r>on  it>r  geführten  XX>cr!s 
$cuge,  wie  bei  6<r  ©pinnmafebine,  ober  r>crmebren  öie  Beweglicbteit 
6icfcr  tPerfjeuge  6urcb  unfebeinbare  IDetatfoerdnöcrungen,  wie  oerartig 
bei  6er  selfactiug  mnle  t>or  etwa  $ebn  3abren  oie  (8efcbwm6igtett  6er 
@pin6cln  um  1/5  geweigert  wur6c. 

IDcr  ?Jfhimulattoti8pro$eß  öcs  Kapitals 

3Dic  X)erwan6lung  einer  (Sel6fumme  in  ProöuEtionsmittel  un6 
tfrbcitefraft  ifr  6ie  erfte  Bewegung,  6ie  6as  EDertquantum  6urcbmacbt, 
6as  als  Äapital  fungieren  foll.  Sie  gebt  vor  auf  6em  ittartt,  in  6en 
@pbdre  oer  Birtulation.  IDie  $xotitt  Pbafe  6er  Bewegung,  6er  Pros 
6ultion8pro$cg,  ift  abgefcbloffen,  fobalb  6ie  Proöuftionsmittel  rerwanöclt 
finb  in  tOare,  oeren  EDert  6cn  XPert  ibrer  23eftan6teile  übertrifft,  alfo 
6as  urfprünglicb  »orgefeboffene  Kapital  plus  einte  iTfcebrwcrts  entbdlt. 
iDicfc  tüaren  muffen  alsbann  wie6erum  in  6ie  @pbdre  6er  Simulation 
geworfen  wer6en.  i£&  gilt  fie  $u  zerraufen,  ibren  tt>ert  in  ($5el6  3u 
realifieren,  6ies  (Seid  anfs  mm  in  Kapital  $u  t>erwan6eln  un6  fo 
ftets  von  neuem.  IDiefer  immer  6icfelbcn  fut^effwen  Pbafen  bureb* 
madjenbe  Kreislauf  bil6ct  6ie  Simulation  6cs  Kapitals. 

3Dic  erfte  23e6ingung  6er  2lttumulation  ift,  6ag  6er  Kapitalift  es 
fertiggebraebt  tyat,  feine  XX>aren  $u  pertaufen  un6  6en  grögten  £eil 
6ce  fo  erbaltenen  (0el6e8  in  Kapital  rücf$ux5erwan6cln.  3m  folgen6en 
wtr6  uorausgefctjt,  bag  648  Kapital  feinen  2>irfulationspro3cg  in  nor* 
maier  tt>eifc  6urcblduft. 

©er  Kapitaltfr,  6er  6«n  ittebrwert  proöujiert,  6.  b.  unbe$ablte  Arbeit 
unmittelbar  aus  6en  Arbeitern  auspumpt  un6  in  XX>aren  firiert,  ift  $war 
6er  erfte  2(neigner,  aber  feineswegs  6er  Ictjtc  Eigentümer  6iefcs  ittebr* 
werte.  Er  \}at  ibn  binterber  $u  teilen  mit  Kapitalisten,  6ie  an6crc 
Sunftionen  im  grogen  un6  ganzen  6er  gcfellfcbaftlicben  Probuttion  t>olls 
Sieben,  mit  6em  ($5run6eigentümcr  ufw.  JDer  fcftebrwert  fpaltet  fieb  6aber 
in  x>erfd)ie6ene  Steile.    Seine  Brucbfrücre  fallen  t>erfcb.ic6enen  Kategorien 

245 


von  Pcrfoncn  311  litt*  erhalten  pcrfd?ie6ene,  gcgeneinan6cr  fclbftdnbigc 
Sonnen,  wie  Profit,  3iii8,  <>an6cl8gewinn,  Ö5run6rente  ufw.  iDicfc  t?cr* 
mangelten  Sonnen  oce  Mehrwerts  tonnen  erft  im  6rittcn  23ucb  bcbanöclt 
werben. 

XX>it  untcrftcllen  Incr  alfo  cinerfeits,  6aß  6er  XUpitalifr,  6er  6ic  \X>are 
probiert,  fie  311  ibtem  W>ert  perrauft,  obne  bei  feiner  2\ucttcl;r  3um 
Watmmattt  weiter  3U  verweilen,  we6er  bei  6cn  neuen  formen,  6ic  6cm 
Kapital  anfdncßcn  in  6er  äirtulationsfpbdre,  nod>  6en  6arin  eingefüllten 
festtreten  ^cöingungcn  6er  2\epro6uftk>n.  7tn6crcrfeit8  gilt  uns  6ct 
fapttaliftifd^c  pro6i*3cnt  als  Eigentümer  6cö  gan3en  fcttebrwcrts  06er, 
wenn  man  will,  als  ^eprdfentont  aller  feiner  Ecilncbmcr  an  6er  23eutc. 
tOit  betrachten  alfo  3iindct>ft  6ic  Kumulation  abftratt,  6.  fc.  als  bloßes 
iltoment  6es  unmittelbaren  Pro6uftion6pro3effc8. 

Bowcit  übrigens  Kumulation  ftattfin6ct,  gelingt  6em  Bapitaliftcn 
6er  X)crcauf  6er  proöu3icrten  VDare  un6  6ie  Kücft>erwan6lung  6es  aus 
ibr  gelofren  <8el6es  in  Kapital.  Serner:  £)cr  23ru<b  6es  tHebrwcrts  in 
iKrfdncöcnc  Btücfc  dn6crt  nichts  an  feiner  Hatur  noeb  an  6en  notwen6igen 
23cöingungcn,  worin  er  3um  Clement  6er  Kumulation  wtr6.  VDelcbc 
Proportion  6es  ittebrwcrts  6er  rapitalifcifcfce  Pro6u3ent  immer  für  fidi 
fclbft  feftbalte  06er  an  an6erc  abtrete,  er  eignet  tbn  frets  in  erfter  <*>an6 
an.  VDas  alfo  bei  unferer  £>arfrellung  6er  Kumulation  unterteilt  wir6, 
ifr  bei  ibmn  wirrlicben  Dorgang  unterteilt.  Tlnöcrerfeits  t>er6unfeln  6ie 
Scrfpaltung  6cs  iltebrwerts  un6  6ie  t>ermittcln6e  Bewegung  6er  3ir* 
hilation  6ic  cinfaebe  (i5run6form  6es  Kumulatk>nspro3effes.  Beine 
reine  2lnalyfc  ert?eifct>t  6abcr  vorläufiges  V£>egfel?cn  tK>n  allen  Pfcdno* 
menen,  wclcjbe  6as  innere  Bpicl  feines  fctted>amsmus  »erftecten. 

einfache  Kcprofcuftion 

tOelcbcs  immer  6ie  gefcllfcbaftlicbe  S^n»  *>tö  Pro6uftionspro3effes, 
er  muß  Eontinuicrlid;  fein  06er  perio6ifcb  ftetö  rxrn  neuem  6iefelben  Bta* 
6icn  6urd?laufcn.  Bo  wenig  eine  (Öefellfcbaft  aufboren  rann  3U  ton* 
furnieren,  fo  wenig  lann  fie  aufboren  3U  pro6u3tcren.  3n  einem  fretigen 
Sufammenbang  unö  6cm  bcftan6igen  Sluß  feiner  Erneuerung  bctradjtct, 
ift  jc6cr  gefcllfcbaftlicbe  Proöuciionspro3eß  6abcr  suglcicb  2*epro6uftionss 
pro3cß. 

IDic  23e6ingungcn  6er  Pro6u!tion  fin6  3uglcict>  6ic  Be6ingungcn  6er 
2\cpro6uftion.  Äeine  (Sefellfcbaft  rann  fortwdbren6  probieren,  6.  t>. 
rcpio6ii3icrcn,  obne  fortwdbrcn6  einen  £eil  ibrer  Pro6ufte  in  Pro6uctionss 
mittel  06er  Elemente  6er  Hcupro6uEtion  rüdv>erwan6eln.  Unter  fonft 
glcicbblcibenben  Umftdn6cn  fann  fie  tl?ren  Kcicbtum  nur  auf  6erfclben 

246 


Stufenleiter  probieren  ooer  erhalten,  tnbem  fic  bie  wdbrenb  bes  3ftbres 
3.  23.  verbrauchten  Proouttionsmittel,  ö.  b.  Arbeitsmittel,  Kobmaterialien 
wib  tyilf sfloffe,  in  natura  bureb  ein  gleiches  (Duantuin  neuer  i£remplarc 
erfetjt,  welcbes  von  6er  jdbrlicben  Proouttcnmaffe  abgefdneben  unb  von 
neuem  5cm  Probuttionspro^eß  einverleibt  wirb.  i£in  beftimmtes  (Duantum 
bes  jdbrlicben  Probutts  gebort  alfo  ber  Probuttion.  t>on  <?>au8  aus 
für  bie  probuttit>e  Konfumtion  befHmmt,  eriftiert  es  großenteils  in 
naturalformen,  6ie  von  felbft  öie  inbwibuelle  Konfumtion  ausfließen. 

f>at  bie  Probuttion  tapitaliftifebe  Sorm,  fo  bie  2<eprobuttion.  XX>ie 
in  ber  tapitalifHfcbcn  Probuttionsweife  ber  2(rbeit8pro$eg  nur  als  ein 
ittittel  für  btn  Derwertungsproseß  erfebeint,  fo  bie  2Uprobuttton  nur  als 
ein  fcttittel,  ben  porgefeboffenen  XX>crt  als  Kapital  $u  reprobu$ieren,  b.  b. 
als  fieb  »erwertenben  EDert.  3Die  ötonomifebe  Cbarattermaste  bes 
Kapitaliften  bdngt  nur  babureb  an  einem  ITtenfcben  feft,  b<x%  fein  (£>elb 
fortwdbrenb  als  Kapital  funttioniert.  tyat  3.  23.  bie  üotgefeboffene 
(ßelbfummc  von  joo  Pfunb  St.  fieb  biefes  3abr  in  Kapital  serwanbelt 
imb  einen  fcttcbrwert  t>on  20  Pfb.  ©t.  probti3iert,  fo  muß  fie  bas  ndct>fce 
3abr  uff.  biefelbe  (Operation  wieberbolen.  3Us  periobifebes  3ntrement  bes 
Kapitalwerts  ooer  periobifebe  Srucbt  bes  projeffierenben  Kapitals  crbdlt 
ber  fcftebrwert  bie  Sorm  einer  aus  bem  Kapital  entfpringenben  2Ut>cnuc. 

£>ient  biefe  2Ux?enue  bem  Kapitalien  nur  als  Konfumtionsfonbs 
ober  xx>irb  fic  ebenfo  periobifcb'  t)er$cbrt  wie  gewonnen,  fo  finbet,  unter 
fonft  gleicbbletbcnben  ilmftdnben,  einfacbe  2<eprobuttion  fratt.  (Obgleich 
letjtcre  nun  bloße  EDieberbolung  bes  Probuttionspro^effes  auf  bcrfelben 
Stufenleiter,  brüctt  biefe  bloße  EDieberbolung  ober  Kontinuität  btm 
Projeffe  gewiffe  neue  (Cr/arattere  auf  ober  loft  x>ielmebr  bie  @cbrin* 
cbarattcre  feines  nur  percinjelten  Vorgangs  auf. 

Ber  Probuttionspro3eß  wirb  eingeleitet  mit  bem  Kauf  ber  Arbeits* 
traft  für  eine  beftimmte  ^cit,  unb  biefe  Einleitung  erneuert  fieb  beftdnbig, 
fobalb  ber  t>ertaufstermtn  ber  Arbeit  fällig  unb  bamit  eine  beftimmte 
Probuttionsperiobe,  EPocbe,  iUonat  ufw.  abgelaufen  ift  (öejablt  wirb 
bem  Arbeiter  aber  erfr,  naebbem  feine  flrbettstraft  gewirtt  unb  fowobt 
ibren  eigenen  tX>ert  als  btn  tftebrwert  in  U>aren  rcalifiert  t>at.  i£r  bat 
alfo  wie  ben  fcttebrwert,  ben  wir  cinftwcilen  nur  als  Konfumtionsfonbs 
bes  Kapitalien  betraebten,  fo  bm  Sonbs  feiner  eigenen  3Mlung,  bas 
variable  Kapital,  produziert,  bexx>r  es  ibm  in  ber  $orm  bes  Arbeitslobns 
3urüctfüeßt,  unb  er  wirb  nur  folange  befcbdftigt,  als  er  ibn  beftdnbigi 
reprobu3icrt.  £>as  Baldr  als  Anteil  am  Probutt  ift  ein  Eeil  bes  r>om 
Arbeiter  felbft  beftdnbig  reproduzierten  Prooutts,  bas  ibm  in  ber  Sorm 
bes  Tlrbeitslobns  beftdnbig  3urüctfließt.  iDer  Kapitalift  $ablt  ibm  btn 
XDarenwert  allerbings  in  <£Üelb.  JDies  ö$elb  ift  aber  nur  bie  perwanbelte 

*47 


$orm  öes  Arbcitsprooufts.  VDdbrcnö  öcr  Arbeiter  einen  üeil  6er  Pro? 
6ufticnsmittcl  in  Proouft  wrwan6clt,  rüctrerwanöelt  fieb  ein  «Teil  feines 
früheren  pro6utts  in  Cficlb.  £s  ift  feine  Arbeit  r>on  ix>riger  VDod?c  oöer 
vcm  letjtcn  halben  3abr,  womit  feine  Arbeit  i>on  beute  ooer  »om  naebften 
balbcn  3rfbr  gejafrlt  xoitb.  IDic  3Hufion,  tr>elci>c  öie  (öclöform  cr3cugt, 
wrfd)winbct  fofort,  fobalö  ftatt  öes  einzelnen  Äapitalifren  un6  6cs  einseU 
nen  Arbeiters  Äapitaliftcnflaffc  unb  Arbciterflaffc  betrachtet  werben.  £>ie 
liapitalifrcnflaffc  gibt  6er  Arbeitcrtlaffc  beftanöig  in  (8el6form  An* 
wetfungen  auf  einen  cTctl  öes  i?on  6er  letjteren  proöujierten  un6  von  6er 
erftcren  angeeigneten  Proöufts.  IDiefe  Anwcifungen  gibt  6er  Arbeiter  öer 
Äapitaliftcnflaffc  ebenfo  beftanöig  juruef  un6  cnt3icbt  ihr  6amit  6en  ibm 
felbft  3ufallcnöcn  (Teil  feines  eigenen  Proöufts.  IDte  ÖParenfonn  öes 
pro6uft8  un6  6ic  (Öclöform  6er  XX>arc  »erfletöen  6ie  üransaftion. 

IDao  variable  Äapital  ift  alfo  nur  eine  befonöcre  biftorifebe  ^rfebei« 
mingsfonn  öes  Son68  von  Lebensmitteln  o6er  öes  Arbcit8fon6s,  6en  öcr 
Arbeiter  ju  feiner  @elbftcrbaltuncj  un6  2Uproöuftion  bc6arf  un6  6en  er 
in  allen  ©yftemen  6er  gcfcllfcbaftlicbcn  Proöuftion  ftets  felbjt  proöu3ieren 
unb  rcproou3icrcn  muß.  IDer  Arbeit3fon68  fließt  ibm  nur  beftanöig  in 
Sorm  t>on  ^ablungsmitteln  feiner  Arbeit  ju,  weil  fein  eigenes  Proöuft  fid> 
beftanöig  in  6er  Sorm  6es  Kapitals  r>on  ibm  entfernt.  Aber  oiefe  £r* 
febeinungsform  6es  Arbeitsfonös  dnöert  niebts  öaran,  fcaß  6em  Arbeiter 
feine  eigene  t>ergcgcnftdnölicbtc  Arbeit  vom  Äapitaliften  vorgefeboffen 
wtrö.  Hebmcn  wir  einen  Sronbaucr.  gr  arbeitet  mit  feinen  eigenen 
Pro6uttionsmittcln  auf  feinem  eigenen  Acter  3.  23.  6rei  (Tage  in  6er 
COocbc.  IDic  6rei  anderen  VPocbentage  üerriebtet  er  Sronarbeit  auf  6cm 
bcrrfcbaftlicbcn  Ö5ut.  €v  reproöu3iert  feinen  eigenen  Arbeitsfonös  beftanöig, 
un6  6icfcr  erhalt  ibm  gegenüber  nie  öie  Sonn  von  einem  iDritten  für  feine 
Arbeit  Dorgcfcboffencr  Sßblungsmittel.  3nt  £rfat$  erbdlt  aud)  niemals 
feine  unbc3ablte  5tx?angsarbcit  6ie  §orm  freiwilliger  un6  bcsablter  Arbeit. 
XVmn  morgen  6er  (Sutsberr  6en  Acter,  öas  3>ugmeb,  6ie  @amen,  fürs 
6ic  Proöuftiousmtttel  6es  Sronbauern  fieb  felbft  aneignet,  fo  bat  6iefcr 
t>on  nun  an  feine  Arbeitstraft  an  6en  Sronberrn  3U  »erfaufen.  Unter  fonfr 
glcicbbleibcnöen  Umftdnöcn  wir6  er  nacb  wie  »or  feebs  (Eage  in  6er 
XX>ocbc  arbeiten,  6rei  (Tage  für  fict>  felbft,  örei  für  6en  i£rfronbcrrn,  6er 
jetjt  in  einen  iobnbcrrn  tmwanöelt  ift.  i£r  wir6  nacb  wie  vov  6ie 
Proouttionsmtttel  als  Produktionsmittel  t>crnut$en  un6  ibren  Wert  auf 
6as  Proöuft  übertragen.  X\a6>  wie  uor  wiro  ein  beftimmter  (Teil  oes 
Proöufts  in  6ic  Keproöuftion  eingeben.  XPie  aber  6ic  Sronarbeit  öie 
Sonn  6er  £obnarbctt,  nimmt  6er  Dom  Sronbauer  nacb  wie  t>or  pro6u3ierte 
unb  rcpro6u3icrte  Arbeitsfonös  6ie  Sonn  eines  ibm  *x>m  Sr^"^frm  vov* 
gefd^offenen  Kapitals  an.    3Dcr  bürgerliche  <£fonom,  6effcn  befcbrdnftcs 

248 


4>irn  6ic  i£rf#cinung8form  von  6em,  man  bavin  crfdjcint,  nidjt  trennen 
fann,  fd)licgt  öte  2btgen  i>or  6er  <Tatfad?e,  6aß  felbft  nod?  ^eutjutage  6er 
2lrbcitsfon68  mir  ausnatmiswcifc  auf  6em  i£r6runö  in  6er  §orm  von 
Kapital  auftritt. 

Wlcröings  verliert  6as  variable  Kapital  nur  6en  @inn  eines  aus  6cm 
eigenen  Sonos  6es  Kapitaliften  üorgefd^offenen  Viertes,  fobale  wir  öen 
fapitaüfttfc^en  Proöuttionspro3e§  im  l>eftdnöigen  §lug  feiner  Erneuerung 
betrachten.  2lbcr  er  nwf  6ocft  irgenöwo  un6  itQtnbxoann  anfangen.  Von 
unferem  bisherigen  @tan6punft  ift  es  6al;er  wat)rfd?einltd>,  büß  6er 
j&apitaltft  irgen6cinmal  6urd?  irgen6eine,  t>on  unbezahlter  fremder  Arbeit 
unabhängige,  urfprunglid)c  2lttumulation  (öelfcbefttjcr  warb  unb  6at>er 
6cn  iTtarft  als  Käufer  »on  flrbdtstraft  befd?reiten  tonnte.  3nbcs  bewirft 
öie  biege  Kontinuität  öes  !apitaliflifcl)cn  Proöuftionsprojeffes  ober  6ic 
einfache  ^epro6uttion  nod?  anoere  fonberbare  VX>ed?fel,  feie  niefct  nur  ben 
variablen  Kapitalteil  ergreifen,  fonbern  bas  (ÖcfamtEapital. 

betragt  6er  mit  einem  Kapital  von  jooo  Pf 6.  @t.  periobifdy,  3.  25. 
jdl?rlid?,  e^eugte  iHefcrwert  zoo  Pf 6.  @t.  unb  wirö  öiefer  tfXzfyxx&ctt 
jdfrrltd;  vtv$t\)tt,  fo  ift  es  flar,  &aß  nad>  fünfjdtjriger  XX>iebertK>lunjgi 
besfcllnn  Pro3effes  öie  @umme  bes  r>cr3c^rten  £Uel>rwert8  =  5  x  200 
ift  oöer  gleidj  öem  urfprunglicfy  tK>rgefd>offenen  Kapitalwert  von 
jooo  Pfb.  ©t.  tX>ür6e  6er  jdtjrlid?«  tUetjrwert  nur  teilweife  vtv$t\)vt, 
3.  23.  nur  jur  *?)dlfte,  fo  ergab«  fiel);  6asfefbe  Kcfultat  nad)  3etmjdt>riger 
ÜDieöerbolung  6es  Pro6uttionspro3effcs,  6enn  joxjoo  =  |ooo.  MU 
gemein:  IDer  t>orgefd)offene  Kapitalwert,  6im6iett  6urcfy  6en  fd^rlid> 
x>er3el?rten  itte^rwert,  ergibt  bie  3ai>rc8an3a^l  06er  bie  2(n3a^l  von 
Keprobuftionspcrio6en,  nad)  öeren  Ablauf  6as  urfprungltd)  Dorgcfct)offenc 
Kapital  uom  Kapitaliften  aufgezehrt  unb  6a^er  *>crfd?wun6en  ift.  JDte 
Dorftellung  6cs  Kapitaliften,  baß  er  bas  Proöuft  6er  fremöen  unbe3at)lten 
Arbeit,  6en  £ttel?rwert,  t>er3el>rt  unb  6en  urfprüngltdjen  Kapitalwert  er^dlt, 
fann  abfolut  nichts  an  6er  (Eatfad)e  dnbern.  Vla<fy  Abfluß  einer  gewiffen 
3a^rcs3a^>l  ift  6er  t>on  ilrm  geeignete  Kapitalwert  gleich  6er  Summe  6cs 
wdt>ren6  6crfelben  3al?rcs3al)l  otwe  #qumalent  angeeigneten  fcttetjrwerts 
unb  6ic  von  il>m  t>er3el?rte  tDertfumme  gleich  6em  urfprunglicfren  HapitaU 
wert.  2lller6ings  bet)dlt  er  in  6er  ,^>an6  ein  Kapital,  6effen  (Öroge  fic^ 
nid)t  »crdn6ert  bat,  wouon  tin  (Teil,  <Bfcbdx*6c,  trtaf4)inen  ufw.  bereits 
t>ort>an6en  war,  als  er  fein  (öefdrdft  in  (Öang  brad)tt.  Ubtt  fyitv  ^>an6elt 
es  fid>  com  XX>crt  6cs  Kapitals  unö  nid;t  v>on  feinen  materiellen  25eftanös 
teilen.  XX>enn  feman6  feim  gan3es  Sefi^tum  auf3ebrt  6a6urct>,  6a§  er 
©c^ul6en  aufnimmt,  6ie  6em  XX>ert  6iefes  ^efi^tums  gleichkommen,  fo 
reprdfentiert  eben  6as  gan3e  ^efi^tum  nur  6ie  (Öefamtfumme  feiner 
©c^ulöen.   Un6  ebenfo,  xvtnn  6er  Kapitalift  6a8  ^quit^lent  feines  voti 

i4Cj 


gcfdjoffencn  Kapitals  aiifcjc3cl?rt  t>at,  rcprdfcntiert  ber  Wert  bicfcs  Kapitale 
nur  nod>  bie  (ßcfamtfummc  bes  von  ibm  unentgeltlich  angeeigneten  ttte^rs 
werte.   Kein  lT>crtatom  feines  alten  Kapitals  ejriflricrt  fort. 

(San.;  abgefeben  ron  aller  Atfumulatton,  t>ertx>anbelt  alfo  bie  Woge 
Kontinuität  bes  Probuttionspro3effes  ober  bie  einfache  2ieprobuttion 
nadi  Üür3crer  ober  längerer  Periooe  jcbes  Kapital  notwenbig  in  attus 
ntulicrtcö  Kapital  ober  fapitalifierten  iltetjrvDcrt.  UDar  es  felbft  bei 
feinem  Eintritt  in  ben  Probuttionspro3cß  perfönlid}  erarbeitetes  Eigentum 
feines  Anwcnbcrs,  früher  ober  fpdter  wirb  ce  otme  Äquivalent  am 
geeigneter  VPert  ober  ittateriafur,  ob  in  (Öelbform  ober  anbers,  un* 
bc3abjtcr  frember  Arbeit. 

VDir  fa^cn:  Um  (Selb  in  Kapital  su  »erwanbeln,  genügte  niefct  bas 
t>ort>anbenfcin  tx>n  VDarenprobuttion  unb  XX>arcn3irtulation.  t£s  mu§ten 
erft,  bJcr  25efit$er  t>on  VDcrt  ober  (öelb,  bort  23efitjer  ber  wertfd>affcnben 
©ubftan3,  t>ier  ^efitjer  von  Probuttions*  unb  Lebensmitteln,  bort  Scfirjer 
von  nichts  als  Arbcitstraft,  einanber  als  Käufer  unb  X)ertdufer  gegenüber* 
treten.  Sdmoung  3wifd>cn  btm  Arbeitsprobutt  unb  ber  Arbeit  felbft, 
3wifd>cn  ben  objettwen  Arbcitsbebingungen  unb  ber  fubj'ertioen  Arbeits« 
traft,  tx>ar  alfo  bie  tatfdctjltd}  gegebene  (örunblage,  ber  Ausgangspuntt 
bes  tapitaliftifdxn  Probuftionspro3cffe6. 

XX>as  aber  anfangs  nur  Ausgangspuntt  war,  wirb  t>ermittelft  ber 
bloßen  Kontinuität  bes  Pro3effcs,  ber  einfachen  Keprobuttion,  ftets  aufs 
neue  probu3icrt  uno  verewigt  als  eigenes  2Ufultat  ber  tapttaliftifdjen 
Probuttion.  £incrfcits  »erwanbelt  ber  Probuttionspro3e§  fortwdr;renb 
btn  ftofflidjcn  Keidbtum  in  Kapital,  in  t>erwcrtungss  unb  (ßenußmittel 
für  ben  Kapitalien.  Anbererfeits  totnmt  ber  Arbeiter  beftdnbig  aus  bem 
Pro3c§  heraus,  wie  er  in  itm  eintrat  —  perfonlidje  (Duelle  bes  2\eid>tums, 
aber  entblößt  ron  allen  Ittitteln,  biefen  Kcid;tum  für  fid?  3U  r>crwirtlici>en. 
3Da  t>or  feinem  Eintritt  in  ben  Pro3eß  feine  eigene  Arbtit  i(?m  felbft 
entfrembet,  bem  Kapitalien  angeeignet  unb  btm  Kapital  einverleibt  ift, 
pcrgegcnftdnblictJt  fie  fiel)  wdt>renb  bes  Pro3effes  beftdnbig  in  frembem 
Probutt.  £>a  ber  Probuftionsproseß  3ugleid>,  ber  Konfumtionspro3cß 
ber  Arbeitskraft  burd;  ben  Kapitaliften,  »crwanbelt  fid>  bas  Probutt  bes 
Arbeiters  nid?t  nur  fortwdt)renb  in  VPare,  fonbern  in  jtXapitalf  VX>crt, 
ber  bie  wcrtfd)6pfenbc  Kraft  ausfaugt,  Lebensmittel,  bie  Perfonen  taufen, 
Produktionsmittel,  bie  btn  Probu3enten  anwenben.  IDer  Arbeiter  felbft 
probu3icrt  bat>er  bcftdnbig  ben  objettwen  ^eici)tum  als  Kapital,  tbm 
frembe,  ü>n  bet)errfd)cnbe  unb  ausbeutenbe  lTtad>tt  unb  ber  Kapitalifl; 
probu3icrt  ebenfo  beftdnbig  bie  Arbeitstraft  als  fubjeftit>c,  v>on  ifcrcn 
eigenen  T>crgcgenftdnblid>ungss  tmb  Derwirtlicrnmgsmitteln  getrennte 
abftrafte,  in  ber  bloßen  üciblidjfcit  bes  Arbeiters  erifticrenbc  2\cid;tumss 

260 


quelle,  furj  6en  Arbeiter  als  Lohnarbeiter.  IDicfe  beftdn6ige  Kepro6uttion 
06er  t>crcxr>tgung  6es  Arbeiters  ift  6as  sine  qua  non  6er  tapitalifttfcb.en 
Pro6uttion. 

IDie  Äonfumtion  6cs  Arbeiters  ift  doppelter  Art  3n  6er  Probuttion 
felbft  tonfumiert  er  6urd*  feine  Arbeit  Produktionsmittel  un6  x>ertx>an6dt 
fic  in  Pro6utte  von  fybtytvtm  tPert  als  6em  6es  x>orgefdK>ffenett  Kapitals. 
IDies  ift  feine  pro6uttit>e  Jftonfumtion.  Bie  ift  gleicfoeitig  Äonfumtion 
feiner  Arbeitskraft  6urcb,  6en  Äapitaliften,  6er  fie  getauft  bat.  Anöerer* 
feits  t>ertr>en6et  6er  Arbeiter  6as  für  6en  Äauf  6er  Arbeitstraft  gejault« 
Ö5el6  in  Lebensmittel:  6ies  ift  feine  tn6im6uelle  Äonfumtton.  £>ie  pro* 
6uttwc  un6  6ie  in6uri6uelle  Äonfumtion  6es  Arbeiters  fino  alfo  total 
t>crfd)ie6en.  3n  6er  erften  b<m6elt  er  als  bet*>egen6e  Äraft  6es  Kapitals 
un6  gebort  6em  Üapitaliften;  in  6er  3tt>citen  gebärt  er  fiefc  felbft  un6 
»errichtet  Lebensfunttionen  außerhalb  6es  Pro^uttionspro$effes.  JDas 
^cfultat  6er  einen  ift  6as  £ibtn  6es  Äapitaliften,  6as  6er  an6eren  ift 
6as  Leben  6es  Arbeiters  felbft. 

Bei  Betrachtung  6es  „  Arbeitstags "  ufxx>.  3eigte  ftcfy  gelegentlich, 
6a$  6er  Arbeiter  oft  ge3tx>ungen  i%  feine  in6hn6uclle  Äonfumtion  3u 
einem  bloßen  3n3iöent  6es  Pro6uttionspro3effes  3u  machen.  3n  6tefem 
Sali  fetjt  er  fieb  Lebensmittel  3U,  um  feine  Arbeitstraft  im  (Sang  3u 
galten,  xoit  6er  IDampfmafcbine  Äoble  un6  XPaffer,  6em  Ka6  (Dl  3u* 
gefegt  noir6.  Beine  llonfumtionsmittel  fin6  6ann  bloß  J&onfumtions* 
mittel  eines  Pro6uttionsmittel8,  feine  in6ttn6uelle  Äonfumtion  ift  6irett 
pro6uttiue  Bonfumtion.  IDies  erfebeint  je6ocb  als  ein  6em  tapitaliftifcj^en 
Pro6uttionspro3eß  unxsefentlicber  tttißbraucb. 

An6ers  fiebt  6ie  Bac^e  amt  fobal6  tx>ir  niebt  6cn  cin3elnen  Äapita? 
liften  un6  6en  ein3elnen  Arbeiter  betrachten,  fon6ern  6ie  Äapitaliftens 
tlaffe  un6  6ic  Arbeitertlaffe,  nidjt  6en  t>erein3elten  Pro6uttionspro3eß  6tr 
XX>are,  fonöern  6en  tapitaliftifeben  Pro6uttionspro3eß  in  feinem  Sluß 
un6  in  feinem  gefellfcbaftlicben  Umfang.  —  TCE>enn  6er  Äapttalift  einen 
5Tcil  feines  Kapitals  in  Arbeitstraft  umfetjt,  t>ertr>ertet  er  6amit  fein 
Ö5efamttapital.  i£r  fcbldgt  3t*>ei  Sliegen  mit  einer  Älappe.  i£r  profitiert 
md>t  nur  Don  6em,  xoas  er  uom  Arbeiter  empfangt,  fon6ern  aueb  xxm 
6em,  \x>as  er  ibm  gibt.  JDas  im  Austaufd)  gegen  Arbeitstraft  »erdußerte 
Kapital  xx>ir6  in  Lebensmittel  t>crts>an6elt,  6eren  j&onfumtion  6a3u  6ient, 
tttustel,  Heroen,  Änocben,  <oirn  tx>rban6ener  Arbeiter  3u  repro6u3ieren 
un6  neue  Arbeiter  3u  3eugen.  3nncrt)alb  6er  <5tm$tn  6es  abfolut  VloU 
xr>en6igen  ift  6aber  6ie  in6it>i6uelle  Äonfumtion  6er  Arbeitertlaffe  "Rüd* 
Derxr>an6lung  6er  x>om  Kapital  gegen  Arbeitstraft  perdußerten  Lebens* 
mittel  in  pom  Äapital  ntu  erploitierbarc  Arbeitstraft.  Bie  ift  Pro6uttion 
un6  2Upro6uttton  6es  6em  Äapitaliften  unentbebrlicjbften  Pro6uttions« 

25J 


mittele,  6cs  Arbeitete  felbft.  IDie  in6wi6uellc  Itonfumtion  6cs  Arbeitern 
bleibt  alfo  ein  Moment  6er  Pro6uEtion  un6  Kcpro6uEtion  6cs  Kapitals, 
ob  fic  innerhalb  o6cr  außcrbalb  6er  IVcrEftatt,  SabriE  ufw.,  innerhalb 
06er  außerhalb  6cs  Arbcitsproscffes  vorgebt,  gan.}  wie  6ic  Kcinigung 
6er  Mafdmie,  ob  fie  tüäbreno  6cs  Arbeitsprojeffcs  oöer  befrimmter 
Paufcn  6csfclbcn  gefdnebt.  i£s  tut  nichts  $ur  Sache,  6aß  6er  Arbeiter 
feine  in6ivi6uelle  Äonfumtion  fith  felbft  un6  nicht  6cm  Äapitaliften 
Sttlieb  i?oll3icbt.  So  bleibt  6er  Äonfum  6cs  5afVr>icl?ö  nicht  min6cr  ein 
uotwcn6igcs  Moment  6cs  ProöuEtionsprojcffcs,  weil  6as  Vicb  felbft 
genießt,  was  es  frißt.  IDic  beftdnöigc  £rbaltung  un6  Kcpro6uEtion  6er 
ArbcitcrElaffc  bleibt  bcftdn6ige  Be6ingung  für  6ic  Kepro6uEtion  6cö 
Kapitale.  JDcr  Äapitalift  rann  ihre  Erfüllung  getroft  6em  Selbfterbal* 
tuncjös  un6  Sottpflan3ungstficb  6er  Arbeiter  übcrlaffcn.  £r  forgt  nur 
CHjfur,  it>re  in6it>i6uelle  Äonfumtion  mögltebft  auf  6as  notwen6igc  ein? 
jufd^rdnEen,  un6  ift  bimmelwcit  entfernt  v>on  cjner  fü6ameriEanif<hen 
Kobeit,  6ic  6en  Arbeiter  zwingt,  fubftanticllere  ftatt  weniger  fubftanticllcr 
nabrungsmittel  einjunebmen. 

IDabcr  betrachtet  auch  6er  Hapitalift  un6  fein  36eolog,  6er  politifche 
(DEonom,  mir  6en  (Teil  6er  in6wi6uellen  Äonfumtion  6cö  Arbeiters  als 
pro6uEtit?,  6er  3m  Verewigung  6er  ArbeiterElaffc  crbeifd)t  ift,  alfo  in  6er 
<Iat  r>er$ebtt  wer6en  muß,  6amit  ,6as  Kapital  6ie  ArbeitsEraft  t?cr3ebrc; 
was  6er  Arbeiter  außcr6em  3u  feinem  Vergnügen  wrjebren  mag,  ift 
unpro£uEtit>e  Äonfumtion.  £Vür6e  6ie  'AEEumulation  6cs  Kapitals  eine 
i£rb6bung  6es  Arbeitslobns  un6  6aber  Vcrmcbrung  6er  Äonfumtions* 
mittel  6es  Arbeiters  üerurfacben  obne  Äonfum  von  mebr  ArbeitsEraft 
6urch  6as  Äapital,  fo  wäre  6as  3uf<hüffige  Kapital  unproöuEtit»  Eon* 
furniert.  3n  6er  Hat:  6ie  in6it>i6uellc  Äonfumtion  6es  Arbeiters  ift  für 
ibn  felbft  unpro6uEtw,  6enn  fie  rcpro6u3iert  nur  6as  bcöürftige  3ns 
6hn6uum;  fie  ift  proöuEtit>  für  6en  Äapitalifren  un6  6cn  Staat,  6enn 
fic  ift  Pro6uEtion  6er  6en  frem6en  Reichtum  pro6u$iercnöcn  Äraft. 

Don  gefellfcbaftUcbem  Stan6punEt  ift  alfo  6ie  ArbcitcrElaffc,  auch, 
außcrbalb  6es  unmittelbaren  Arbeitspro$cffes,  ebenfofebr  3>ubcb6r  *>es 
Kapitals  als  6as  tote  'Hrbeitsinftrument.  Sclhft  ihre  tnoitriöuellc  .Hon* 
fumtion  ift  innerbalb  gewiffer  (Srenjen  nur  ein  Moment  6cs  ?\cpro* 
öuEtionsprojeffcs  6cs  Kapitals.  25er  Proscß  aber  forgt  6afür,  6aß  6icfe 
felbftbcwußtcn  ProöuEtionsinftrumcnte  nidjt  weglaufen,  in6cm  er  ibr 
ProöuEt  beftdn6ig  t>on  ibrem  Pol  3um  <0cgcnpol  6es  Kapitals  entfernt. 
IDie  inöimöuclle  Äonfumtion  forgt  cinerfeits  für  it>rc  eigene  Erhaltung 
un6  2\epro6uEtion,  an6ercrfeits  6urcb  Vernichtung  6er  Lebensmittel  für 
ibr  bcftdn6igcs  ÜDieöererfcbeincn  auf  6em  iArbeitsmarEt.  IDer  romifdje 
SElat>c  war  6urd;>  Äctten,  6er  Lobnarbeiter  ift  6urch  unfiebtbare  §d6cn 

252 


«n  feinen  Eigentumer  gebunöen.  0er  Schein  feiner  Unabbdngigtcit  wirö 
öurcb  öen  bcftdnöigcn  tt?ed>fel  öer  inöitnöuellen  £obnberren  unö  öie 
fictio  juris  öes  llontrarte  aufrecht  ersahen. 

Sruber  machte  öae  Kapital,  wo  es  il>in  n6tig  fd?ien,  fein  Eigen* 
twnsreebt  auf  bm  freien  Arbeiter  öureb  Swangegefctj  geltend  Bo  war 
3.  25.  öie  Emigration  öer  ittafebinenarbeiter  in  Englanö  Ms  J$J5  bei 
febwerer  Btrafe  retboten. 

IDie  2ieproöiittion  öer  Arbeiterrlaffe  fcbließt  3ugleicr>  öie  Über* 
lieferung  unö  ^äu^uriQ  öes  <0cfct>irfe  x>on  einer  (Generation  jur  anöeren 
ein.  XX>ie  febr  öer  Äapitalifr  öas  iDafein  einer  foleben  gefeierten 
Arbeiterrlaffe  unter  öie  ir/m  3ugebörigen  Proöuttionöbeöingungen  3dblt, 
fie  in  öer  Eat  als  öie  reale  Eriften3  /eines  variablen  Kapitals  fretraebter, 
3cigt  fieb,  fobalö  eine  Ärife  öeren  TDerlufc  anörobt. 

IDer  tapitalijtifcbe  Proöuftion8pro3eß  reproöu3iert  alfo  öureb  feinen 
eigenen  Dorgang  öie  Bcbeiöung  3wifcben  iArlmtsfraft  unö  arbeite* 
beöingungen.  Er  reproöujiert  unö  »erewigt  öamit  öie  Erploitationö* 
bcöingungen  öes  Arbeiters.  Er  3wingt  bejtdnöig  öen  Arbeiter  3um  t>er* 
tauf  feiner  Arbcitsrraft,  um  3u  leben,  unö  befähigt  beftdnöig  öen  Äapi* 
taliften  3U  ibrem  Äauf,  um  ficbi  3U  bereichern.  Es  ijt  niebt  mebr  öer 
Zufall,  welcber  Äapitalifr  unö  Arbeiter  als  Ädufer  unö  X>errdufer  ein* 
anöer  auf  öem  VParenmarft  gegenüberftellt.  Es  ift  öie  Swtcfmuble  öes 
Pro3cffe8  felbft,  öie  öen  einen  fttts  als  Derfdufer  feiner  Arlmtetraft 
auf  öen  VParenmarct  3urucffcbleuöert  unö  fein  eigenes  Proöuft  ftetö  in 
öas  j&aufmittel  öes  anöeren  »erwanöelt.  3n  öer  Hat  gebort  öer  Arbeiter 
öem  Bapital,  ber>or  er  fieb  öem  JRapitalijten  »erlauft.  Beine  öronomifebe 
<56rigfcit  ift  3ugleicb  »ermittelt  imi>  3ugleicr>  twftectt  öureb  öie  perioöifdK 
Erneuerung  feines  Belbfhnrraufs,  öen  XPecbfel  feiner  inöipiöuellen  £obn* 
berren  unö  öie  <Df3illation  im  fcftarrtpreife  öer  Arbeit. 

JDer  fapitaliftifebe  Proöuttion8pro3e§,  im  3>ufammenbang  betraebtet 
oöer  als  Heproöurtion8pro3eß,  proöu3iert  alfo  niebt  nur  U>are,  niebt 
nur  Mtcbrwert,  er  proöu3iert  uni>  reproöu3iert  öas  Hapitawerbdltnis 
fclbjt,  auf  öer  ünm  Beite  öen  Hapitahfren,  auf  öer  anöeren  öen  £or;n* 
arbeiter. 

V>enr>anMuncj  von  WXtfytvottt  in  Kapital 

Äapitaliftifd?er  Proöuftion8pro3e§  auf  erweiterter 
Stufenleiter.  U  m  f  cb  l  a  g  öer  Eigentum  egefetje  öer 
t£>arenproöuttion    in    (Öcfetje   öer   tapitalifrif eben    An« 

e  i  g  n  1*  n  g. 
Srüber    bitten    wir   3U   betraebten,   wie    öer    fcttebrwert   aus   öem 
JRapital,  jetjt,  wie  öas  JRapital  aus  öem   tttebrwert  entfpringt.    "üra 

253 


wen6ung  t>on  Mehrwert  als  Kapital  06er  2ü'icfüerwan6lung  von  fcttebr* 
wert  in  llapital  beißt  Hftumulation  6es  Kapitals. 

25ctrad)ten  wir  6iefen  Vorgang  3undd?fr  t>om  ©tan6punft  6es  c\n$tb 
nen  llapitaliftcn.  €in  ©ptnncr  3. 1$.  babc  ein  Äapital  oon  }0  ooo  Pf 6.  ©t. 
t>orgcfdx>ffen,  wor>on  v>ier  $unftel  in  Baumwolle,  fcttafdjinen  ufw.,  6as 
lernte  fünftel  in  Arbeitslohn.  £r  proon$icre  jdbrlid)  240  000  Pfun6 
(öaro  3um  Vt>crt  xx>n  jzooo  Pf6.  ©t.  25ci  einer  Rate  6es  fcttcbrwerts 
von  |oo%  fteett  6er  ittcbrwert  im  tttcbrpro6utt  06er  ncttopro6uft  von 
40  000  Pfun6  (öarn,  einem  ©ecbftel  6es  33ruttopro6utts,  3um  tDert  von 
zooo  Pf6.  ©t.,  6en  6er  t>crtauf  realifieren  wir6.  «£ine  XX>crtfumme  von 
zooo  Pf6.  ©t.  ift  eine  tt>ertfumme  r>on  2000  Pfo.  ©t.  tttan  rieebt  un6 
fiebt  6icfem  (E>el6e  uiebt  an,  6aß  es  fcttebrwcrt  ift.  IDer  <£t>ararter  eines 
IDcrts  als  tttebrwert  3etgt,  wie  er  3«  feinem  Eigner  fam,  dn6crt  aber 
nichts  an  6er  Hatur  6cs  VX>erts  06er  6es  (Selbes. 

Um  öie  neu  binsugetommene  ©umme  von  zooo  Pfö.  St  in  Äapital 
311  Dcrwan6eln,  wir6  alfo  6er  ©pinner,  alle  anöeren  Umftdnöe  gleid)* 
blciben6,  r>icr  fünftel  6at>on  t>orfcbießen  im  Antauf  von  Baumwolle  ufw. 
im6  ein  fünftel  im  Ttnfauf  neuer  ©pinnarbeiter,  6ie  auf  6em  ittartte  6ie 
Lebensmittel  fin6en  wer6en,  6eren  tPert  er  ibnen  »orgefeboffen  bat. 
ÜDann  fungiert  6as  neue  Kapital  von  zooo  Pf6.  ©t.  in  6er  ©pinnerei 
un6  bringt  feinerfeits  einen  ittebrwert  von  400  Pf6.  ein. 

IDer  Äapitalwert  war  urfprünglicb  t>orgefd?offen  in  (Öelöform;  6er 
tttebrwert  6agegen  criftiert  von  i>ornberein  als  tPert  eines  beftimmten 
(Teils  öes  Bruttopro^utts.  XX>ir6  6iefes  vertauft,  in  Ö5el6  t>erwan6elt, 
fo  gewinnt  6er  itapitalwert  feine  urfprünglid>c  S^rm  wie6er,  aber  6er 
tttebrwert  t>erwan6elt  feine  urfprunglicbe  IDafeinsweife.  Von  6iefem 
Augenblict  an  fin&  je6od>  jftapitalwert  un6  tttebrwert  bei6es  (ßelöfummen, 
un6  ibre  XX>ie6ert>erwan6lung  in  Kapital  t>oll3tcbt  fid)  auf  gan3  6iefelbe 
XDeife.  IDie  eine  wie  6ie  an6ere  legt  6er  Äapitalift  an  hn  Tintauf  6er 
Omaren,  6ie  ibn  inftan6  fernen,  6ie  Verfertigung  feines  ArtiEcls  t>on  neuem 
3U  beginnen,  un6  3war  6iesmal  auf  erweiterter  Stufenleiter.  Um  aber 
6icfe  tDaren  3U  taufen,  muß  er  fie  auf  6em  tttartte  t>orfin6cn. 

©eine  eigenen  (Öarnc  3irtulieren  nur,  weil  er  fein  3abrespro6utt  auf 
6en  tttartt  bringt,  xvk  6as  alle  an6ercn  Rayitalifitn  mit  ibren  VDarrn 
ebenfalls  tun.  Aber  etje  fie  auf  6en  tttartt  tarnen,  batten  fie  fid?  febon 
befun6en  im  jdt)rlid?en  Pro6uttionsfon66,  6.  b.  6er  Ö5efamtmaffc  6er 
<35egcnftdn6c  aller  Art,  worin  6ie  (Öefamtfumme  6er  i£in3eltapttalc  06er 
6as  gefcllfcbaftlid)c  (Öefamttapital  im  Laufe  6cs  3abrcs  fid>  x?crwan6c(t 
un6  wor>on  fe6er  i€in3eltapitali|t  nur  timn  aliquoten  lEeil  in  %anbm  fyat. 
IDie  X>orgdngc  auf  6em  tttartt  bewertftelligcn  nur  6cn  Umfar^  6er 
einzelnen  ^3cflan6teile  6er  3abrcöpro6uttion,  febicten  fie  t>on  einer  ^yanb 

254 


in  6ie  andere,  aber  fic  *6nnen  we&er  6ie  (ÖefamtOabrcsprootittion  vtv« 
grdgern  nocb  6ie  tTatur  6er  pro6u3ierten  (8egenftdn6e  dnoern.  £t>elcbcr 
(öebraucb  alfo  t?on  6em  jdbrlicben  <8efamtpro6utt  gemacht  weröen 
tann,  6as  bdngt  ab  t>on  feiner  eigenen  Jufammenfefcung,  Keineswegs 
aber  t>on  6er  Zirkulation. 

^undebft  muß  6ie  3abrespro6uttion  alle  öie  Ö5egenftdn6e  ((öebrauebs* 
werte)  liefern,  ans  6enen  öic  im  Lauf  6es  3abres  »erbrausten  facblicben 
^cftanötcilc  6es  Bapitals  311  erfetjen  fino.  Hacfy  Ab3ug  öiefer  bleibt  6as 
netto*  06er  fcttebrproöutt,  worin  6er  tttebrwert  fteeft.  Un6  woraus 
beftebt  oies  iTtebrpro6utt  >  T>it\Uid)t  in  IDingcn,  beftimmt  jur  23efrie* 
6igung  6er  Beöurfniffe  un6  (Belüfte  6er  Bapitalijtentlaffe,  6ie  alfo  in 
ibren  Bonfumtionsfon68  eingeben?  XX>dre  6as  alles,  fo  wür6e  6er 
MTebrwert  perjubelt  bis  auf  6ie  gefeit,  un6  es  fdnoe  bloß  etnfaebe 
2Upro6uttion  ftatt. 

Um  3U  afeumulteren,  muß  xnan  einen  £eil  6es  Utebrproöufts  in 
Kapital  t>erwanöcln.  2lbcr  obne  XX>un6er  3U  tun  fann  man  nur  folebe 
IDinge  in  Bapital  t>erwan6eln,  6ie  im  2lrbettspro3eß  »erwenöbar  fin6, 
6.  (?♦  Pro6uftionsmittel,  un6  6es  ferneren  IDinge,  t>on  6enen  6er  arbeiten 
fieb  erbalten  fann,  6.  b«  Lebensmittel.  Solglicb  muß  tin  Ceti  6er  jdbr* 
lieben  fcltebrarbeit  t>erwan6t  wor6en  fein  3ur  <?>erftellung  3ufdt$ricber 
Probuftions?  un6  Lebensmittel,  im  Überfcbuß  über  6as  (Duantum,  6as 
3um  i£rfatj  6es  sorgefeboffenen  Bapitals  erfor6erlicb  war.  ittit  einem 
£X>ort:  6er  fcttebrwert  ijt  nur  6esbalb  in  Bapital  t>erwanöelbar,  weil 
6as  iTfcebrpro6u!t,  6effen  tüert  er  ijt,  bereits  6ie  facblicben  23ejtan6tcil)c 
eines  neuen  Kapitals  entbdlt. 

Um  nun  6iefe  23ejtan£>teile  tatfdcblicb  als  Bapital  fungieren  3U  Jaffen, 
be6arf  6ie  Bapttaliftentlaffc  eines  ^ufebuffes  t>on  Arbeit.  Soll  niebt  6ie 
"Ausbeutung  6er  febon  befcbdfttgten  Arbeiter  ertenfi»  06er  intenfw  waebfen, 
fo  muffen  3ufdrjlicbe  Arbeitskräfte  eingeftellt  werben.  IDafur  bat  6er 
fcttecbanismus  6er  tapttalifrifcben  Pro6uftion  ebenfalls  febon  geforgt, 
in6em  er  6ie  Arbeiterflaffe  repro6u3iert  als  t>om  Arbeitslobn  abbdngiges 
Blaffe,  6eren  gewobnlicber  Lobn  binreiebt,  niebt  nur  ibre  £rbaltung  3U 
fiebern,  fon6ern  aueb  ibre  t)ermebrung.  Diefe,  ibm  6ttrcb  6ie  Arbeiter* 
flaffe  auf  t>erfcbie6enen  Altersjhifen  jdbrlicb  gelieferten,  3ufcbüffigen 
Arbeitstrdfte  brauebt  6as  Bapital  nur  nocb  6en  in  oer  3abresproöuttion 
febon  entbaltenen  3ufcbüffigen  Pro6ultionsmitteln  einsiro  er  leiben,  un6  6ic 
X)erwan6lung  6es  tTtebrwerts  in  .Kapital  ijt  fertig.  Bontret  betraebtet, 
lojt  fiel;  oie  Attumulation  auf  in  2*epro6uttton  6es  Kapitals  auf  pro* 
greffmer  Stufenleiter.  Der  Breislauf  6er  einfacben  2Upro6uttion  t>erdn6ert 
fieb  un6  uerwanöelt  fieb  nacb  Sismonois  Ausörucf  in  tine  Spirale. 

Bebren  wir  jetjt  311  unferem  23etfpiel  3urüct.    £s  ijt  6ie  alte  ®e* 

J55 


fd;id)tc:  Tlbvafyam  3cugtc  3faat,  3faat  3cugte  3atob  ufxx>.  IDas  urs 
fprimglicbc  Üapitat  von  jo  ooo  Pfö.  St.  bringt  einen  Ittcbrroert  x>on 
2000  Pfö.  St.,  öcr  tapitalificrt  u>irö.  IDas  neue  llapital  von  zooo  Pfö.  St. 
bringt  einen  tftcbru>ert  von  400  Pfö.  St.;  ötefer,  xmeöerum  rapitalifiert, 
alfo  in  ein  3u?eitcs  3ufa^lict>cö  Kapital  verxvanbtlt,  bringt  einen  neuen 
ittcbruxrt  von  so  Pf ö.  St.  ufxx>. 

tX>ir  feben  bicr  ab  von  öem  t>om  Hapttaliftcn  persebrten  Heil  oes 
iUebrircrts.  £bcnfowcnig  intereffiert  es  uns  für  öen  2iugenblicf,  ob  öic 
3ufagrapitalc  311m  urfprünglicbcn  Kapital  gcfcblagcn  ooer  r>on  ibm  3U 
fclbftdnöiger  Dcrxrmtung  getrennt  xperöen;  ob  öcrfelbc  Äapitalift  fic  aus* 
nutjt,  öcr  fic  afhnnulicrt  t>at,  oöer  ob  er  fie  anöern  übertragt.  Hur  oürfen 
tr»ir  nieijt  pergeffen,  öa§  neben  öen  neugebitöeten  Kapitalen  öas  urfprung« 
liebe  Kapital  fortfährt,  fid>  3U  reproduzieren  unö  ittebrtpert  ya  pro« 
Öu3icrcn,  unö  öag  öasfelbc  gilt  von  jcöem  affumulierten  Kapital  in 
^5c3iet>ung  auf  ba&  von  ibm  er3eugte  ^ufatjfapttal. 

JDas  urfprünglidjc  Äapital  bilöete  fict>,  öurd?  öen  t>orfd>u§  pon 
joooo  Pfö.  St.  tt>ofcer  bat  fic  itj>r  ^efitjer?  IDurd)  feine  eigene  Arbeit 
unb  öie  feiner  Dorfabren!  antworten  uns  einftimmig  öie  ££>ortfübrcr  öer 
polttifdjen  töfononne,  unö  ibre  Zmnabme  fd?cint  in  öcr  Zat  öie  einige, 
öie  3tt  öen  (öefetjen  öer  VParenproöurtion  ftimmt. 

(Öan3  anöers  pcrbdlt  es  fici>  mit  öem  äufatjrapital  von  zooo  Pfö.  St. 
Seinen  i£ntftcbungspro3eß  rennen  xviv  Qan$  genau.  i£s  ift  tapitalifterter 
ilTcbnpcrt.  Von  Urfprung  an  entbdlt  er  nid?t  ein  einiges  VPcrtatom, 
öas  nid>t  aus  unbejablter  fremöer  Arbeit  berftammt.  IDie  Proöufttons« 
mittel,  öenen  öic  ^ufebüffige  Nrbcitsrraft  einverleibt  vpirö,  xme  öie  Gebens; 
mittel,  pon  öenen  öiefe  fieb  crbdlt,  finö  nichts  als  integrierenöc  Beftanö* 
teile  öes  tltcbrproöufts,  öes  öer  2lrbeiterclaffe  jdbrlid>  öurd)  öie 
JRapitaliftenflaffe  entriffenen  (Tributs.  VX>enn  öiefe  mit  einem  (Teil  öes 
(Tributs  von  jener  3ufdtjlidK  2Ubeitsfraft  tauft,  felbfir  3um  Pollen  Preife, 
fo  öag  2lquipalent  fid>  austaufebt  gegen  SKquipalent  —  es  bleibt  immer 
öas  alte  Dcrfabrcn  öes  Eroberers,  öer  oen  25efiegten  VParm  abtauft 
mit  ibrem  eigenen,  geraubten  d5elö. 

U^enn  öas  Sufatjtapital  feinen  eigenen  Proöii3cntcn  befcbdftigt,  fo 
muß  öiefer  erftens  fortfahren,  oas  urfprunglidje  Kapital  3U  pertpcrtcn, 
tmö  3uöcm  öen  Ertrag  feiner  früheren  Arbeit  3urüdraufen  mit  mebr  Arbeit, 
als  er  gefoftet  bat.  3Us  (Transartion  3\pifcben  öer  Äapitalifhnflaffe 
imb  öcr  flrbätcrtlaffc  betraebtet,  dnöert  es  niebts  an  öer  Sacbe,  xr>enn 
mit  öcr  unbe3abltcn  Arbeit  öcr  bisber  bcfcbdftigten  Arbeiter  3tifd>uffige 
Arbeiter  befcbdftigt  weröen.  iDcr  Äapitalift  pervpanöclt  piellcid>t  aud? 
öas  BufatjEapital  in  eine  tttafebinc,  öie  öen  Proöu3cnten  öes  Sufatj* 
Kapitals  aufs  Pflaftcr  tenrft  uno  öuret)  ein  paar  Äinöer  erfe^t.    3n  allen 

256 


Sdllen  bat  die  Arbeitertlaffc  durcb  ibre  dtcsjdbrige  fcttebrarbeit  das  Kapital 
gefd;affen,  das  im  näd;ftcn  3abr  3ufcbüfftge  Arbeit  befcbdftigen  wird. 
IDas  ift  es,  was  man  nennt:  Kapital  durcb  Kapital  er3eugen. 

JDic  Dorausferjung  der  Attumulation  des  erften  ^ufatjtapttals  von 
zooo  Pfd.  @t.  war  eine  vom  Äapitaliftcn  vorgefeboffene,  ibm  traft  feiner 
„urfprünglicben  Arbeit"  gehörige  tDertfumme  von  joooo  Pfd.  ©t.  Die 
Porausfctjung  des  3weiten  äufat^tapitals  von  400  Pfd.  @t.  dagegen  ift 
nickte  anderes  als  die  vorbeigegangene  Attumulation  des  erften,  der 
2000  Pfd.  @t,  Neffen  tapitalifterter  tftebrwert  es  ift.  Eigentum  an 
»ergangener  unbe3abltcr  Arbeit  erfdjeint  jetjt  als  die  einige  Bedingung 
für  gegenwärtige  Aneignung  lebendiger  unbc3ablter  Arbeit  in  ftets 
wad)fendem  Umfang.  3e  mebr  der  Kapitalift  attumuliert  bat,  defto 
mebr  tann  er  attumulieren. 

3nfofern  der  fcttebrwcrt,  woraus  3ufat$?apital  Hr.  I  befielt,  das 
2^efultat  des  Antaufs  der  Arbeitskraft  oureb  einen  (Teil  des  (Original* 
Kapitals  war,  ein  Kauf,  der  den  (Öefetjen  des  £E>arenaustaufcbes  entfpracb. 
und,  juriftifcb  betradjtet,  nichts  vorausferjt  als  freie  Verfügung  auf  feiten 
des  Arbeiters  über  feine  eigenen  Sdtngteiten,  auf  fetten  des  (öelö*  oder 
EDarcnbcfitjers  über  ibm  geborige  VPcrte;  fofern  3>ufat$tapital  Hr.  II 
ufw.  bloß  2fofultat  von  5ufarjtapital  Hr.  I,  alfo  Konfcquen3  jenes  erften 
X>crbdltniffes;  fofern  jede  ein3elne  (Transaktion  fortwdbrend  dem  (Öefetj 
des  XDarenaustaufebes  entfprid>t,  der  Kapttalift  ftets  die  Arbeitskraft 
rauft,  der  Arbeiter  fie  ftet3  vertauft,  und  wir  wollen  annehmen,  felbft  3U 
ibrem  wirflieben  XPert,  fcbldgt  offenbar  das  auf  tüarenproduttion  und 
XX>arcnsirfulation  berubenbe  (Öefetj  der  Aneignung  oder  (öefetj  des  Primats 
eigentums  durcb  feine  eigene,  innere,  unvcrmeiblidje  SDialettit  in  fein 
direktes  (Segenteil  um.  IDer  Austaufcb  von  äquivalenten,  der  als  die 
urfprünglicbe  (Operation  erfebien,  bat  fieb  fo  gedrebt,  daß  nur  $um 
Scbetn  ausgetaufdjt  wird,  indem  erftens  der  gegen  Arbeitskraft  aus? 
getaufebte  Kapitalteil  felbft  nur  ein  (Teil  des  obne  Äquivalent  angeeigneten 
fremden  Arbeitsproduttes  ift,  und  zweitens  von  feinem  Produzenten,  btm 
Arbeiter,  niebt  nur  erfetjt,  fondern  mit  neuem  Surplus  erfetjt  werden 
muß.  IDas  t>crbdltnis  des  Austaufcbes  jwifeben  Kapitalift  und  Arbeiter 
wird  alfo  nur  ein  dem  3irtulationspro3eß  angeböriger  Bebein,  bloße 
§orm,  die  dem  3nbalt  felbft  fremd  ift  und  ibn  nur  myftiföiert.  IDer  be* 
ftdudige  Kauf  und  t>crtauf  der  Arbeitstraft  ifi:  die  Sonn.  2Der  3nbalt 
ift,  daß  der  Kapttalift  einen  £eil  der  bereits  vcrgegcnftdndlicbten  fremden 
Arbeit,  die  er  fieb  unaufborlicb  obne  Äquivalent  aneignet,  ftets  wieder 
gegen  größeres  (Duantum  lebendiger  fremder  Arbeit  umfetjt.  Urfprünglicb 
erfebien  uns  das  i^igcntumsrecbt  gegründet  auf  eigene  Arbeit.  XX>cnigftens 
mußte  diefc  Annabme  gelten,  ba  fiel)  nur  gleicbberecbtigtc  tParenbcfitjer 

17     So m bort,  (SrunMagcn  uno  Aritit  bts  sSojialiemua  257 


gegenüberliegen,  bas  tfttttel  $ur  Aneignung  fremder  U>are  abtr  nur 
bic  Veräußerung  6er  eigenen  VX>are  unb  letztere  nur  bureb  Arbeit  ber* 
ftcUbar  ift.  Eigentum  erfebeint  jetjt  auf  feiten  bes  Kapitaliften  als  bas 
Kcd?t,  frembe  unbc3ablte  Arbeit  ober  tbr  Probutt,  auf  fetten  bes  Arbeiter» 
als  Unmoglicbtcit,  fid)  fein  eigenes  Probutt  an3ucignen.  Die  Scbeibung 
3wifd>en  Eigentum  unb  Arbeit  wirb  jur  notwendigen  Äonfequen}  eine» 
(Sefctjes,  bas  fdjctnbar  r>on  ibrer  3bcntttät  ausging. 

IHan  fab,  baß  felbft  bei  einfacher  Kcprobuftion  alles  t>orgefd>offene 
Kapital,  tr>ic  immer  urfprunglid?  erworben,  fid>  in  attumuliertes  Kapital 
06er  tapitalifierten  tftebrwert  »erwanbclt.  2tbcr  im  ©trom  6er  Pro* 
buttion  wirb  überhaupt  alles  urfprunglicb  r>orgefd>offcne  .Kapital  eine 
t>crfd>winbenbe  (Sroßc  (magnitudo  evanescens  im  matbematifeben  @inn) 
uerglicben  mit  bem  birett  attumulierten  Kapital,  6.  b«  bem  in  Kapital 
rurfrcrwanbelten  ittebrwert  ober  ittebrprobutt,  ob  nun  funttionierenb- 
in  6er  f>anb,  oie  attumuliert  bat,  ober  in  frember  %anb.  IDie  politifctw: 
<£>tonomie  (teilt  bas  .Kapital  baber  uberbaupt  bar  als  „attumulierten 
^eiebtum  (uerwanbelten  fcttebrwert  ober  2Uttenue),  ber  x>on  neuem  $ur 
Probuttion  t>on  Ittcbrwert  x>erwanbt  wirb",  ober  aud)  btn  Kapitaliften 
als  „23cfu3er  bes  tttebrprobutts".  IDiefelbe  2tnfd>auungsweife  befitjt  nur 
anbere  §orm  in  bem  flusbruet,  baß  alles  t>orbanbene  Kapital  attumulierter 
ober  tapitalifierter  ^»ins  fei,  bmn  ber  3ins  ift  ein  bloßes  BttKbftücf 
bes  tttebrwerts. 

(Teilung  bes  tttebrwerts  in  Kapital  unb  K  e  t>  e  n  u  e.  —  Oie 

Ztbftinenjtbeorie. 

Bisber  betraebteten  wir  btn  ittebrwert  refp.  bas  £Ttel>rprobutt  nur 
als  inbimbuellen  Konfumtionsfonbs  bes  .Kapitaliften,  in  biefem  Kapitel 
bisber  nur  als  einen  2lttumulattonsfonbs.  Er  ift  aber  weber  nur  bas 
eine  nod>  bas  anbere,  fonbern  beibes  3ugletcb.  Ein  Heil  bes  fcttebrwerts 
wirb  Dom  Kapitaliften  als  Tttvtnw  »erjebrt,  ein  anberer  (Teil  als 
Kapital  angewanbt  ober  attumuliert. 

25ci  gegebener  tttaffe  bes  fcttebrwerts  wirb  ber  eine  biefer  Heile  vm 
fo  groger  fein,  je  Heiner  ber  anbere  ift.  2llle  anberen  Umftdnbe  als  gleidjs 
bleibenb  genommen,  bejtimmt  bas  Derbdltnis,  worin  biefe  (Teilung  fieb: 
x>oll3icbt,  bic  (Öroße  ber  Nttumulation.  tt>er  aber  biefe  Heilung  von 
nimmt,  bas  ift  ber  Eigentümer  bes  tttebrwerts,  ber  Kapitalift.  Sie  ift 
alfo  fein  XXHllensatt.  Don  bem  Heil  bes  t>on  ibm  erbobenen  Hributs, 
btn  er  attumuliert,  fagt  man,  er  fpare  ibn,  weil  er  ibn  niebt  aufißt, 
b.  r;.  weil  er  feine  Function  als  Kapitalift  ausübt,  nämlicb  bie  $unttion, 
ficr)  3U  bereichern. 

Hur  foweit  ber  Kapitalift  perfonifi3iertes  Kapital  ift,  bat  er  einen 

258 


^tftorifct>en  t£>ert  unö  biftorifcbes  £riflcn3recbt.  Hur  foweit  fiecft  feine 
eigene  tranfttorifebe  Hotwenöigceit  in  öer  tranfitorifeben  notwenöigEcit 
6er  capitalifttfeben  Proöuftionsweife.  libtt  foweit  fin6  <tud)  niebt  <35e« 
brauebswert  unö  (8enu§,  fonöcrn  £aufcbwert  unö  Neffen  t>ermebrung| 
fein  treibenöes  fcttottt).  2Us  Sanatifer  6er  t>erwertuug  öes  tDcrts  3wingt 
er  rucfficbtslos  6ie  lttenfd?l>eit  3ur  Proöuttion  um  öer  Proöuftton  willen, 
öaber  su  einer  i£nttxncflung  öer  gefcllfcbaftlicben  Pro6uttit>frdftc  unö  $ur 
Scbopfung  von  materiellen  Proöuftionsbebingungen,  welcbe  allein  bie 
reale  23afts  einer  t)6t?eren  (öefellfcbaftsform  bilben  tonnen,  öeren  ($5runö* 
priti3tp  öie  uollc  unö  freie  £nttx>ictlung  jeöes  3nöitnöuums  ift.  Hur 
als  Pcrfonification  öes  Kapitals  ift  6er  Kapitalift  refpettabel.  211s  folebe 
teilt  er  mit  öem  Scbat$bilöner  öen  abfoluten  23ercicberungstrieb.  XX>as 
aber  bei  öiefem  als  inöwiöuelle  ittanie  erfebeint,  ift  beim  Kapitalifteni 
tüircung  öes  gefellfcbaftlicben  itteebanismus,  worin  er  nur  ein  £riebraö 
ifr.  Tlugerbem  maebt  bie  j£ntwicflung  6er  capttalifttfeben  Probuttion  eine 
fortwäbrcnbe  Steigerung  bes  in  einem  in6uftriellen  llnternebmen  am 
gelegten  Kapitals  jur  notwenöigeeit,  un6  6ie  Konhirren3  ^errfct>t  fe6em 
inöiiriöuellen  Kapitaliften  6ie  immanenten  (Sefetje  6er  tapttaltftifcben 
Probuttionsweife  als  äußere  Swangsgcfetjc  auf.  Sie  3Wtngt  ibn,  fein 
Kapital  fortwäbrenb  aus3ubebnen,  um  e8  3u  erhalten,  un6  ausöebnerc 
fann  er  es  nur  t>ermittelft  progreffwer  2ttrumulation. 

Soweit  6at>er  fein  (Tun  un6  Waffen  nur  Sunftion  6es  in  ibm  mit 
VDillen  unö  Bewußtfein  begabten  .Kapitals,  gilt  ibm  fein  eigener  Primats 
tonfum  als  ein  2^aub  an  6er  Ttftumulation  feines  Kapitals,  wie  in  6er 
ttalicnifcben  Buchhaltung  Priuatausgaben  auf  6er  IDebetfeite  6es  Ravita* 
liften  gegen  6as  Kapital  figurieren.  IDie  tfftumulation  ifc  Eroberung! 
6er  U>clt  6es  gefellfcbaftlicben  Keidjtums.  Sie  bebnt  mit  6er  Waffe  öes 
erploitierten  iHenfcbenmaterials  3ugleid>  6ie  birecte  un6  inbirette  <*>errs 
febaft  6cs  Kapitaliften  aus. 

2(ber  6ie  i£rbfünbe  wirft  überall,  ittit  6er  i£ntwicflung  öer  capita* 
liftifeben  Probuttionsweife,  6er  Tlthimulation,  un6  6es  Keicbtums  bort 
6er  Kapitalift  auf,  bloße  3nfarnation  6es  Kapitals  311  fein.  i£r  füblt  ein 
„menfeblicbes  Rubren"  für  feinen  eigenen  Tlöam  unö  wirö  fo  gebil6et, 
6ie  Schwärmerei  für  2lscefe  als  t>orutteil  6es  altmoöifcben  Scbatj* 
bilbners  3U  beldcbeln.  XX)ät>rcnb  6er  claffifebe  Kapitalift  6en  inbmiöuellen 
Konfum  als  Sunöe  gegen  feine  Sunttion  unb  „£ntbaltung"  t>on  6er 
2lf!umulation  branbmartt,  ift  6er  moöernifierte  Kapitalift  imftanöe,  6ie 
fltfumulation  als  „£ntfagung"  feines  (Senußtriebs  auf 3uf äffen.  „5tt>ei 
Seelen  wobnen,  adb!  in  feiner  3ruft,  6ie  eine  will  fieb  von  6er  anöem 
trennen!" 

3n  6cn  t)iftorifct?en  Ttnfdngen  6er  Eapitaliftifct)en  Probuttiotisweife 

17*  259 


—  un6  jcöcr  tapitalifttfd^c  Paroenü  mad)t  6ies  biftorifcbe  Studium 
tnöipiöuell  6urd>  —  bcrrfcbcn  23creicbcrung9tricb  unb  ($5ci3  als  abfolute 
£ci6cnfd;>aftcn  vor.  Aber  6er  $ortfd;ritt  6er  tapitaliftifcbcn  Proöuftion 
fd>afft  nid)t  nur  eine  IDelt  von  töenüffen.  i£r  öffnet  mit  6er  Spctulation 
un6  6cin  Äre6itu>cfcn  taufen6  (Duellen  plotjlidKr  23crcicbcrung.  2luf 
einer  gewiffen  i£ntu?idelung8böbe  wirb  ein  Eonoentionellcr  Ö5ra6  von 
Wrfd)tr>cnbung,  6ie  3uglcid?  @d?auftellung  bee  2\cid>tum8  un6  baber 
lUcbitmittcl  ift,  fogar  3U  einer  ö5efcbdftenot\r>cnbigreit  bes  „unglud* 
lid)cn"  Äapitaliffrn.  IDer  Uurus  gebt  in  6ie  2<eprdfentation8foften  bes 
Kapitals  ein.  (Dbnebin  bereichert  fieb  6er  Äapitalifr  nidjt,  glcid)  bem 
Scbatjbilbncr,  im  V>erbaltni8  feiner  perfonlicben  Arbeit  un6  feinee  perfon« 
lieben  nicbtlonfume,  fonöcrn  im  fcftaß,  xx>orin  er  frembe  2lrbcitsEraft 
ausfaugt  un6  6em  Arbeiter  i£ntfagung  aller  üebensgenüffe  auf3tx>ingt. 
<Pbglcid;>  baber  6ie  DcrfcbxDcnbung  bee  Äapitaliftcn  nie  6en  bona  fide- 
(Ebarafter  6er  £>erfcbtDenbung  6eö  flotten  $eubalberrn  befitjt,  in  ibrem 
<3intcrgrunb  r>iclmebr  ftets  fcbmurjtgfter  <Bei3  un6  dngfrlicbfte  Bcrectj* 
nung  lauern,  xr>dcbft  bennoeb  feine  Derfcbxr>en6ung  mit  feiner  2ircumula* 
tion,  obne  6aß  6ic  eine  6ie  an6ere  $u  beabbrueben  brauebt.  IDamit 
enttrndclt  fieb  glcicb3eitig  in  6er  «ooebbruft  6es  Äapitalinbimbuumö  ein 
fauftifd>er  Äonflift  3xr>ifcbcn  flcfumulations*  un6  (Benußtricb. 

Umftdnbe,  tr>  e  l  cb  e  unabbdngig  t>on  6er  proportionellen 
Heilung  6c8  iTtebrrr>ert8  in  Bapital  un6  Kerenuc  6en 
Umfang  6er  21  f  f  u  m  u  l  a  t  i  o  n  b  e  fr  i  m  m  e  n :  T^rploitations* 
grab  6er  flrbeitefraft.  —  Probufttt>traft  6er  Arbeit.  — 
VV>  a  d?  f  e  n  b  c  -Differenz  3  xx>  i  f  cb  e  n  angetr>anbtem  un6  ton« 
furniertem  Bapital.  —  (0  r  6  fj  e  bee  t>orgefcboffencn 

JE  a  p  i  t  a  1 8. 

IDae  t>crbdltniö,  wonacb  6er  tftebrxpert  fid)  in  Äapital  un6  Revenue 
fpaltet,  als  gegeben  porausgefe^t,  richtet  fieb  6ie  (Öroße  bes  afhunulicrtcn 
Kapitale  offenbar  nad?  6er  abfoluten  (8r6§e  6es  iltebrtocrts.  Tim 
genommen,  so°o  toür6en  capitalifiert  un6  20%  aufgegeffen,  fo  voir6  6as 
attumulierte  Bapital  2400  Pf6.  St.  06er  J200  Pf6.  St.  betragen,  je 
nad>6em  6er  (Sefamtsirtebnanrt  ftd>  auf  3000  ober  auf  |500  Pf6.  St. 
belaufen  bat.  IDemnad)  wirfen  bei  Befrimmung  6er  <35r6ße  6er  UUm 
mulation  alle  öie  Umftdn6e  mit,  6ie  6ie  iftaffe  bee  fcttcbrxDcrtö  beftimmen. 
VDir  faffen  fic  biet*  nochmals  jufammen,  aber  nur  infofern  fic  mit  23c3ug 
auf  6ic  ttftumulation  mm  (öefiebtapunfte  bieten. 

DXan  erinnert  fid),  i>a%  6ie  Hatt  bes  ittcbru>crtö  in  erfrer  3nftan3 
abbdngt  vom  «Erploitationsgrab  6er  flrbeitörraft.  Die  politifd)c  (Dtcnomie 
unirbigt  6icfc  Kollc  fo  febr,  6aß  fie  gelcgcntlicb  6ic  23cfd>leunigung  6er 

260 


AEhunulation  6urd>  erhöhte  ProouEtionsEraft  6er  Arbeit  i6entifi3iert  mit 
it>rer  23cfchleunigung  6urcl>  erhöhte  £rploitation  6es  Arbeiters.  3n  6cn 
Abfchnittcn  über  6ie  Pro6uEtion  6es  ittehrwerts  war6  beftdnöig  unterteilt, 
6aß  6er  Arbeitslohn  wenigftens  gleich  6cm  Xüert  6er  ArbcitsEraft  ift. 
IDic  gewaltfame  ^erabfetjung  6cs  Arbeitslohns  unter  öiefen  XPert  fpiclt 
je6och  in  6er  prattifchen  Bewegung  eine  3u  wichtige  Kolle,  um  uns  nicht 
einen  AugenblicE  öabei  aufzuhalten,  Sie  vcrwan6elt  faEtifch,  innerhalb 
gewiffer  (örensen,  6cn  notwendigen  Üonfumtionsfonös  6es  Arbeiters  in 
tinm  AEfumulationsfonös  von  Kapital. 

„Arbeitslöhne",  fagt  3.  St.  Will,  „haben  feine  ProöuEtivEraft;  fie 
finö  6er  Preis  einer  ProöuEtivEraft;  Arbeitslohne  tragen  nid)tf  neben 
6er  Arbeit  felbft,  3Ut  Xt>arcnpro6uEtion  bei,  fo  wenig  als  6er  Preis 
6er  iltafctnnerie  felbft.  Ädnnte  Arbeit  ohne  Kauf  gehabt  wer6en,  fo 
wdren  "Arbeitslöhne  überfluffig."  Xt>enn  aber  6ie  Arbeiter  von  6er 
5uft  leben  konnten,  fo  waren  fie  auch  um  feinen  Preis  $u  raufen.  3hr 
HichtEoften  ift  alfo  eine  (8ren3e  im  mathematifchen  Sinn,  ftets  unerreich* 
bar,  obgleich  ftets  anndherbar.  i£s  ift  6ie  beftdnöige  £cnöen3  6es  Kapitals, 
fie  auf  6iefen  nihiliftifchen  Stan6punEt  hcrab3u6rücfen. 

(Dbfchon  in  allen  3n6uftrk3weigen  6er  aus  Arbeitsmitteln  beftehen6e 
(Teil  6es  fonfranten  Kapitale  genügen  muß  für  tint  gewiffe,  6urd>  6ie 
(Sröße  6er  Anlage  beftimmte  Art3ahl  Arbeiter,  fo  braucht  er  6och  Eetnes? 
wegs  immer  in  6emfelben  Verhältnis  3U  wechfeln,  wie  6ie  befchdftigte 
Arbeitsmenge.  3n  einer  SabriEanlage  mdgen  hunöert  Arbeiter  bei  acht? 
ftün6iger  Arbeit  achthun6ert  Arbettsfhm6en  liefern.  Will  6er  Äapitalift 
6iefe  Summe  um  6ie  ^dlfte  fteigern,  fo  Eann  er  fünf3ig  neue  Arbeiter 
aufteilen;  6ann  muß  er  aber  auch  ein  neues  Kapital  vorfchießen,  nicht 
nur  für  £6hne,  fonöern  auch  für  Arbeitsmittel.  £r  Eann  aber  auch  6ie 
altm  hnnöcrt  Arbeiter  3wölf  Stun6en  arbeiten  laffen  ftatt  acht,  un6 
6ann  genügen  6ie  fchon  vorhandenen  Arbeitsmittel,  6ie  fich  6ann  bloß 
rafcher  verfchleißen.  So  fann  öurch  höhere  Anfpannung  6er  Arbeits* 
traft  er3eugte,  3itfdt$liche  Arbeit  6as  fcttehrpro6uEt  unö  6en  ittehrwert, 
6ie  Subftan3  6er  AEEumulation,  fteigern  ohne  verhältnismäßige  «Steiges 
rung  6es  Eonftanten  Kapitalteils. 

3n  6er  crtraEttven  3n6ttftrie,  6en  25ergwerEm  3.  23.,  bilöen  6ie  Koh* 
ftoffe  Ecinen  25eftan6teil  6es  Kapitalvorfchuffes.  IDer  Arbeitsgegenftan6 
ift  hier  nicht  Pro6ult  vorhergegangener  Arbeit,  fon6ern  von  6er  Hatur 
gratis  gcfchenEt.  So  fcUetaller3,  tttinerale,  StcinEohlen,  Steine  ufw. 
<oicr  befteht  6as  Eonftante  Kapital  faft  ausfchlicßlicb  in  Arbeitsmitteln, 
öie  ein  vermehrtes  Arbeitsquantum  fehr  gut  vertragen  Eonnen  ((Tag* 
un6  Hachtfchicht  von  Arbdtern  3.  33.).  Alle  an6eren  Umftdn6e  gleich« 
g:fetjt,  wir6  aber  tftaffc  un6  Xt>ert  6es  Pro6uEts  ftetgen  in  6ireEtem 

26J 


V>erbdltnis  6cr  angewan6tcn  2lrhcit.  lT>ie  am  crften  £ag  6er  Pro6uEtion, 
geben  hier  i>ic  urfprimglidjen  Pro6uEtbil6ner,  6aber  aueb  6ic  Bilbner 
6er  ftofflieben  demente  6es  Kapitals,  ittenfcb  un6  Hatur,  jufammen. 
JDanE  6er  £lafH$ität  6er  21rbeite(raft  bat  fieb  6as  (Öebiet  6er  AEEumulation 
erweitert  obne  porberige  Vergrößerung  6es  Eonftanten  Kapitale. 

3n  6er  AgriEultur  Eann  man  6as  bebaute  Üan6  niebt  auö6cbnen  obne 
t>orfcbuß  v>on  3ufätjlidnm  Samen  un6  IDünger.  2(ber  6iefer  t>orfcbuß 
einmal  gemad^t,  übt  felbft  6ie  rein  meebanifebe  Bearbeitung  6cs  Bo6cns 
eine  wtmöcrtdtigc  VDirEung  aus  auf  6ie  ittaffenbaftigEeit  6e8  Pro6uEts. 
£inc  größere  Arbcitsmenge,  gcleiftet  t>on  6er  bisherigen  An3abl  Arbeiter, 
fteigert  fo  6ie  SrucbtbarEcit,  obne  neuen  X>orfcbuß  an  Arbeitsmitteln  3U 
erforbern.  £s  ifi:  wie6cr  6ireEte  X£>irEung  6es  fcttenfcben  auf  6ie  Hatur, 
wclcbe  $ur  unmittelbaren  (Duell*  gefteigerter  AfEumulation  wirb,  obne 
JlDaswifcbcnEunft  eines  neuen  Kapitals. 

£nblicb  in  6er  eigentlichen  3n6uftrte  fetjt  j'e6e  3ufätjlicbe  Ausgabe  an 
"Arbeit  eine  cntfpred>enöe  5ufat$ausgabe  an  Kobftoffen  voraus,  aber  niebt 
notwenbig  aud>  an  Arbeitsmitteln.  Un6  6a  6ie  ertraEtim  3n6uftrie  un6 
AgriEultur  6er  fabrt3ieren6en  3n6uftrie  tbre  eigenen  Kobftoffe  unb  6ie 
ibrer  Arbeitsmittel  liefern,  Eommt  biefer  aueb  6er  Pro6uEten3ufcbu§  3ugute, 
6cn  jene  obne  3ufdt$Ucben  Äapital3ufcbuß  c^eugt  baben. 

Allgemeines  Kefultat:  3nbem  6as  Äapital  fiefc  6ie  beiben  Urbilbner 
6es  Kcicbrums,  Arbeitskraft  un6  £r6e,  einverleibt,  erwirbt  es  eine  ^r* 
panfionsEraft,  6ie  ibm  erlaubt,  6ie  Elemente  feiner  AEEumulation  aus* 
3u6cbnen  jenfeits  6er  febeinbar  6urd?  feine  eigene  <J5r6ße  gcftecEten  (Eirenen, 
gcftccEt  6urd>  6en  tPert  un6  6ie  tttaffe  6er  bereits  pro6u3iertcn  Pros 
6uftionsmittel,  in  6cnen  es  fein  IDafein  bat. 

£in  anöcrer  wichtiger  SaEtor  in  6er  AEEumulation  6cs  Äapitals  ijl 
6er  Pro6uttir>itdtsgra6  6er  gefellfcbaftlicbcn  Arbeit. 

Mit  6er  Pro6uEtit>Eraft  6er  Arbeit  wäcbft  6ie  Pro6uEtenmaffe,  worin 
fid>  ein  beftimmter  U>ert,  alfo  aud?  tttehrwert  von  gegebener  (Öroße  bar* 
ftcllt.  Bei  gleichbleibender  unb  felbft  bei  fallen6er  Kate  6es  iftcbrwerts, 
fofern  fie  nur  langfamer  fallt  als  6ic  ProbuEtipEraft  6er  Arbeit  jteigt, 
wdcbft  6ie  *ttaffe  6es  ittcbrprobuEts.  Bei  gleicbblcibenber  Teilung  öcsfelbcn 
unb  Kepcnue  un6  äufatjEapital  Eann  6abcr  6ie  Bonfumtion  6es  Äapitaliftcn 
waebfen  obne  Abnahme  6es  AEEumulationsfon6s.  IDie  proportionelle 
(öroßc  6es  AEEumulationsfon6s  Eann  felbft  auf  Äoften  6es  Äonfumtionss 
fon6s  waebfen,  wdbrenb  6ie  t)erwoblfeilerung  6er  VParen  6em  Äapitas 
liften  cbenfo  Ptele  ober  mebr  (Öenußmittel  als  vorher  3ur  X^erfugung  jtellt. 
Aber  mit  6er  xsad)fen6en  Pro6uEtit>itdt  6er  Arbeit  gebt,  wie  man  gefeben, 
6ie  X>crwoblfeilcrung  6cs  Arbeiters,  alfo  waebfenbe  Kate  6es  iltebrs 
werts,  <^>anb   in  f>anb,  felbft  wenn  6er  reelle   Arbeitslohn  fteigt.    £r 


. 


ftcigt  nie  »er&dltnismdßig  mit  6er  Pro6urtimtdt  6er  Arbeit.  0erfelbe 
variable  Äapitalwert  fet$t  alfo  mebr  Arbeitskraft  un6  6aber  mebr  Arbeit 
in  Bewegung.  IDerfelbe  fonftante  Äapitalwert  firellt  fict>,  in  mebr  Pro* 
6uttionsmitteln,  6.  b.  mebr  Arbeitsmitteln,  Arbeitsmaterial  un5  ^>ilfss 
hoffen  6ar,  liefert  alfo  fowobl  mebr  Proouttbilöncr  als  U>ertbil6ner 
06er  Arbeitseinfauger.  23ei  gleicbblctben6em  un6  felbft  abnebmen6«m  XX>ert 
6es  äufatjfapitals  finoet  6aber  befcbleunigte  Attumulation  flatt.  Hiebt 
nur  erweitert  fieb  6ie  Stufenleiter  6er  ^eproouftion  ftofflieb,  fon6ern  6ie 
Pro6uf:tion  6es  iTtet>rwerts  wdcbft  fc^neller  als  5er  tDert  6es  Bufatj* 
Kapitale. 

IDie  s£ntwicflung  6er  Pro6uftit>fraft  6er  Arbeit  reagiert  aueb  auf 
6as  (Driginaltapital  o6er  6as  bereits  im  Pro6uttionspro3eß  befinMid)c 
Kapital.  i£tn  (teil  6es  fimttionierenöen  ronftanten  Kapitals  begebt  aus 
"Arbeitsmitteln,  wie  ittafebinerie  ufw.,  6ie  nur  in  längeren  Perioom 
fonfumiert  un6  6aber  reprooujiert  ober  6urcbt  neue  £remplare  6erfel;ben 
Art  erfetjt  werben.  Tiber  je5es  3abr  fttrbt  ein  £eil  btefer  Arbeitsmittel 
ab  o6er  erreicht  6as  £n63iel  feiner  proouttipen  Sunftion.  i£r  befinoet  ftcb 
6aber  je6es  3abr  im  Sta6ium  feiner  perioöifcfren  Kepro6u£tton  oöer  feines 
i£rfat$es  6urcb  neue  £remplare  oerfelben  Art.  tyat  6ie  Proöuftiofraft  6er 
Arbeit  fiel?  in  6er  (Öeburtsftdtte  6iefer  Arbeitsmittel  erweitert,  un6  fie 
entwickelt  fiefc  fortwdbren6  mit  6em  ununterbrochenen  $lu§  6er  tDiffens 
fd>aft  un6  6er  £ed>nit,  fo  ttitt  wirkungsvollere  un6,  ibren  £eifhmgs* 
umfang  betrachtet,  woblfeilere  ittafdnne,  tDertjeug,  Apparat  ufw.  an 
6ie  ©teile  6er  alten.  IDas  alte  Kapital  wir6  in  einer  pro6ultit>eren  §orm 
repro6u3iert,  abgefeben  von  6er  fortwdbren6en  lDetailverdn6erung  an  6en 
vorban6enen  Arbeitsmitteln.  IDer  an6ere  Ztil  6es  fonftanten  Äapitals, 
Rohmaterial  un6  *5iIföfi:offc,  wir6  fortwdbren6  innerhalb  6es  3abres, 
6er  6er  Agritultur  entftammen6e  meifl  jdl?rltcft  repro6u$iert.  3e6e  y£in* 
fübnmg  befferer  tttetbo6en  ufw.  wirft  bier  alfo  faft  gleicbjeitig  auf 
äufebußtapita!  un6  bereits  in  Sunftion  begriffenes  Kapital.  3e6er  §ort* 
febritt  6er  Cbemie  vermannigfaebt  niebt  nur  6ie  Sabl  6er  nut$ltc|>en  Stoffe 
un6  6ie  Hutjanwenöungen  6er  fefron  betannten  un6  6el?nt  6aber  mit  6em 
XX>acbstum  6ts  Kapitals  feine  Anlagefpbdren  am.  i£r  lebrt  3ugleicb  6ie 
^rcrementc  6es  Pro6ultionss  un6  Äonfumtionspro^effes  in  6en  Breislauf 
6cs  Kepro6urtionspro3effes  $urüdfcbleu6ern,  febafft  alfo  obne  vorherige* 
Äapitalauslage  neuen  Hapttalffcoff.  (Sleicb  vermehrter  Ausbeutung  6es 
Haturreicbtums  6urcb  bloß  bobere  Spannung  6er  Arbeitstraft  bil6en 
tX>iffenfd>aft  un6  £ecbnil!  eine  t>on  6er  gegebenen  0r6ßc  6es  funttionieren« 
6cn  Kapitals  unabhängige  Potenj  feiner  aErpanfion.  Sie  reagiert  3ugleict>. 
auf  6en  in  fein  i6rneuerungsfta6ium  eingetretenen  (Teil  6ts  (Driginal* 
fapitals.    2n   feine  neue   §orm  einverleibt   es   gratis   6en  hinter  otm 

263 


Kücfcn  feiner  alten  Sonn  tx>ll3ogcnen  gcfcllfdjaftlicben  Sortfdjritt.  Allers 
öinga  ift  öiefe  £nt\r>idlung  6er  Pro6uEtii>Eraft  3ugleicb  begleitet  t>on 
teilweifer  3Dcprc3iation  funEtioniercnöcr  Äapitale.  ©oweit  oiefe  iDepres 
3iation  fich  öureb  öie  2lonEurrcn3  aEut  fühlbar  macht,  fallt  öie  Haupts 
«nicht  auf  öen  Arbeiter,  in  öeffen  gefteigerter  £rploitation  6er  Äapitalift 
@chaocncrfat$    fuebt. 

IDic  Arbeit  übertraft  auf  öas  ProöuEt  öen  Wert  6er  oon  ihr  Eons 
furnierten  proöuEtionsmittel.  Anöercrfcits  wächf!:  VDert  un6  Waffe  6er 
öurd?  gegebene  Arbeitsmenge  in  töcwegung  gefetzten  ProöuEtionsmittel 
im  Verhältnis,  wie  öie  Arbeit  proöuEtir>cr  wirö.  Setjt  alfo  auch  6iefelbe 
Arbeitsmenge  ihren  ProöuEtcn  immer  nur  6icfclbe  Summe  Heuwcrt 
3U,  fo  wädjft  6och  6er  alte  Äapitalwert,  6cn  fie  ihnen  glcicfoettig. 
übertragt,   mit   ftcigen6cr  ProöuEtirntät  6er  Arbeit. 

iCe  ift  6ie  Haturgabc  6er  lebenöigen  Arbeit,  alten  VDcrt  3U  erbalten, 
\x>äbrcn6  fie  Hcuwert  fchafft.  Mit  6em  Wachstum  i?on  XX>trEfamEeit, 
Umfang  im6  VPcrt  ihrer  ProöuEtionsmittel,  alfo  mit  6er  6ie  i£ntu>icElung 
ihrer  ProöuEtirEraft  bcglcitenöen  AEEumulation  erhält  un6  t>crewigt  6ie 
Arbeit  öaher  in  ftets  neuer  ^orm  einen  ftets  fcbwcllenöen  Äapitalwert. 
iDiefe  HaturEraft  6er  Arbeit  crfd)eint  als  ©elbftcrbaltungsEraft  öes 
Äapitals,  6cm  fie  einverleibt  ifir,  gan3  wie  ihre  gefellfcbaftlicben  Pro* 
6uEtit>Eräftc  als  feine  i£igcnfcbaften,  unb  wie  6ic  befränöige  Aneignimg 
6er  Mehrarbeit  öurch  6en  Äapitaliftcn  als  beftänöige  Sclbftücrwcrtuncj 
6cs  Bapitate.  Alle  Äräftc  6er  Arbeit  projcEticren  fich  als  jfträfte  6es 
Kapitals,  wie  alle  Wertformen  6er  XX>are  als  formen  6es  Ö5el6cs. 

ittit  6em  Wachstum  6es  Äapitals  wäcbft  6ic  !Differcn3  swifeben 
angewanötem  un6  Eonfumicrtem  Bapital.  3n  an6cren  Worten:  £s 
wäcbft  6ic  Werts  un6  Stoffmaffe  6er  Arbeitsmittel,  wie  23aulicbEeiten, 
fcUafcbincrie,  ÜDraimerungsrobren,  Arbeitsvieh,  Apparate  jeöer  Art,  6ie 
xx)ähren6  längerer  o6er  Eürserer  Pcrioöe,  in  bejtänöig  wieöerbolten  Pro* 
6uftion8pro3cffen,  ihrem  gan3cn  Umfang  nach  funEtionieren  oöer  3iir 
£r3iclung  beftimmter  HutjeffeEte  öienen,  wäbrenö  fie  nur  allmählich 
vcrfcfolcißen,  öaher  ihren  Wert  nur  ftücEwcife  verlieren,  alfo  auch  nur 
ftüdweife  auf  6as  ProöuEt  übertragen.  3m  Verhältnis,  worin  öiefe 
Arbeitsmittel  als  Pro6uEtbil6ner  6ienen,  ohne  6em  ProöuEt  Wert  3U3U* 
fetten,  alfo  gan3  angewanöt,  aber  nur  teilweife  Eonfumicrt  weröen,  leiften 
fie,  vok  früher  erwähnt,  bcnfclben  (Sratisbicnft  wie  HaturEräftc,  Waffer, 
IDampf,  £uft,  £lcEtri3ität  ufw.  tiefer  (örattsöienft  6er  ©ergangenen 
Arbeit,  wenn  ergriffen  unö  befeelt  r>on  6er  lebenöigen  Arbeit,  aEEumuliert 
mit  6er  waebfenöcn  Stufenleiter  öcr  AEEumulation. 

IDa  öie  »ergangene  Arbeit  fich  ftets  in  Äapital  verEleiöet,  6.  b.  6as 
Paffhnim  6er   Arbeit  t>on  A,  B,  C  ufw.  in  6as  AEtivum  öes   Hiebt* 

'.64 


erheitere  X,  finö  Bürger  un6  politifctjc  <££onomen  voll  öes  ilobes  für 
6ie  £>cr6ienfce  6er  »ergangenen  Arbeit,  xot\d)t  nacb  6em  fd>ottifd)en 
Ö5eme  tttac  <£ulloct>  fogar  einen  eigenen  Solo  (ains,  Profit  ufxx>.)  be3iet>en 
muß.  JDas  ftctö  xt>ad)fen6e  (5txüid)t  6er  im  leben6igen  Arbettspro3e# 
unter  oer  §orm  von  Produktionsmitteln  mitxmrtenben  »ergangenen  Arbeit 
voivb  alfo  it>rcr  6em  Arbeiter  felbfr,  6effen  vergangene  un6  unbejatjlte 
Arbeit  fic  ift,  entfremdeten  (Scftalt  3ugefd)rieben,  it)rer  Äapitalgcftalt. 
iDie  prat'tifctjen  Agenten  oer  rapitaUftifctjen  Pro6uttion  un6  i\)vt  iöeo* 
logifcr;en  3ungen6refd)cr  fin6  ebenfo  unfähig,  ose  Proouftionsmittcl  von 
6er  antagoniftifd)en  gefellfcr;aftlictKn  Ctjarattermasre,  6tc  it>m  t>eut3utage 
anriebt,  getrennt  3U  6enren,  als  «in  SUavenbalter  ben  Arbeiter  felbffc 
von  feinem  Ctjaratter  als  Stlave. 

Bei  gegebenem  i£rploitationsgra6  6er  Arbeitsfraft  ifr  6ie  Waffe  6es 
ittebn»crts  beftimmt  6urrf)  öie  Tln$a\)l  6er  gleichseitig  ausgebeuteten 
Arbeiter,  un6  6iefe  cntfprtd)t,  obgleich  in  xr>cd>feln6em  t>erbdltnis,  6er 
(8ro§e  6e8  Kapitals.  3e  metjr  alfo  6as  Kapital  »ermittelft  fuE3effir>ea 
TOumulattonen  xx>dcbft,  oefro  mebr  voadjft  aud>  6ie  EDertfumme,  6ie  für; 
in  Äonfumtionsfonös  un6  2lf£umulationsfon6s  fpaltet.  IDcr  Äapitalift 
tann  6aber  flotter  leben  un6  3ugleicf>  met>r  „entfagen".  Un6  fd)liefjlidb 
fpielen  alle  Springfe6etn  6er  ProöuEtion  um  fo  cncrgifcr;cr,  je  mebr  it?rc 
Stufenleiter  fieb  erweitert  mit  6er  tftaffe  6es  vorgefeboffenen  Kapitals. 

IDas  allgemeine  (8efet$  6ci  fapitaliflifc^cn  ?lttumuIation 

EDacb  fcn6e  nachfrage  nach  Arbeitskraft  mit  6er  Tillxa 
mulation,    bei   gleichbleibender   ^ufammenfetjung   6  e  s 

Kapitals. 

XX>ir  bebanbeln  in  6iefem  Äapitel  6en  Einfluß,  6en  6as  U>ad>stum 
6es  Kapitale  auf  6as  (öefebief  6er  Arbeitertlaffe  ausübt.  IDcr  unebtigfte 
Sartor  bei  6iefer  Unterfucbung  tft  6ie  Sufammcnfetjung  6cs  Kapitals 
un5  6ic  t>erdn6erungen,  6ic  fic  im  Verlauf  6e8  ^rtumuXationsprojcffes 
6urcbmacbt. 

IDie  ^ufammenfetjung  6es  Kapitals  ifr  in  3tr>eifacbem  Sinn  ju 
faffen.  Hacb  6er  Seite  6es  XX>erts  beftimmt  fie  fiel;  6urcb  6as  X>tn 
bdltnis,  tx>crm  es  fieb  teilt  in  ronfrantes  Äapital  ober  tt>crt  6er  Pros 
6uttionsmittel  un6  variables  Kapital  o6er  tPcrt  6er  Arbeitskraft,  <&a 
famtfumme  6er  Arbeitslöhne.  Hach  6er  Seite  6es  Stoffs,  wie  er  im 
Probuttionsproseß  fungiert,  teilt  fieb  je6cs  Äapital  in  Pro6uctionsmittel 
un6  lcben6ige  Arbeitstraft;  6iefe  5ufammenfet$ung  beftimmt  fieb  6urd> 
6as  £>erbdltnis  3tr>ifcben  6er  fcttaffe  6er  angcxx>an6ten  Pro6ultionsmittel 
einerfeits    un6    6er    3u    ibrer    Anwendung    erforberltcben    Arbeitsmenge 

265 


anfccrcrfcits.  3d>  nenne  6ie  crfkre  6ie  EDert3ufammenfec3ung,  öie  3tx>eite 
6ie  ted;mifd>c  äufammenfegung  6es  Kapitals.  3**>ifd>cn  beibcn  heftest 
enge  VDcd;>felbe3icbung.  Um  6icfe  au83uörücfen,  nenne  id?  6ic  XX>crt* 
3ufammcnfct3ung  6es  Kapitale,  infofern  fie  6urd>  feine  ted?nifd>e  3u* 
fammcnfcgung  beftimmt  \xnr6  un6  6eren  2in6erungen  tmberfpiegelt:  6ie 
organifd^c  3ufammcnfct$ung  6e8  Kapitale.  VX>o  von  6er  Sufammen* 
fct3ung  6es  Kapitals  Eur3tr>eg  6ie  Ke6e,  ift  ftets  feine  organifd?e  3u* 
fammcnfctjung  3u  »erj^c^en. 

JDie  3at)lreid)cn  in  einem  beflimmten  Pro6uftions3tt>cig  angelegten 
v£in3clfapttale  fyabtn  unter  ficfr  met>r  06er  weniger  t>erfd)ie6ene  3u* 
fammcnfc^ung.  JDcr  !Durd>fd?nttt  i^rer  s£in3el3ufammenfet$ungen  ergibt 
uns  6ie  Sufammenfetjung  6es  (Sefamttapitals  6tefes  Pro6urtion83tDeigs. 
£n6lid>  ergibt  uns  6er  (öefamtöurcbfcbnitt  6er  JDurd?fctmitt83ufammens 
fetjungen  fdmtltcber  Pro6uftions3Tr>eige  6ie  Sufammenfetjung  6e8  gefeit 
fd)aftlid>en  Kapitals  eines  4anoe8,  un6  t>on  6iefer  «Hein  in  letjter  3nftan3 
ift  im  folgenden  6ie  Keöe. 

UDad^stum  6c8  Kapitals  fd?ließt  VX>ad?8tum  feines  variablen  o6er 
in  TlrbeitsEraft  umgefetjten  23eftanöteil8  ein.  i£in  Ceti  6es  in  3ufatj* 
Capital  r>enx>an6elten  tHebncerts  muß  ftets  rüch>era>an6elt  u>eröen  in 
variables  Äapital  ober  3ufd>üffigen  2irbeitsfon5s.  Unterteilen  trnr,  6aß, 
nebfr  fonfl  gleichbleibenden  Umftdnöen,  6ie  3ufömmenfet$ung  6es  Hapitals 
unuerdnbert  bleibt,  6.  b«  tim  beftimmte  fcttaffe  Pro6uEtionsmittel  o6«r 
fonftantes  Äapital  fhts  6iefelbe  fcttaffe  tfrbeitstraft  erbeifd?t,  um  in 
23ctx>cgung  gefetjt  3u  uoeröen,  fo  wdcbfi  offenbar  6ie  Had>frage  nad> 
Arbeit  un6  6er  Subfiften3fon6s  6er  Arbeiter  t>ert>dltni8mdßig  mit  6em 
Äapital,  uno  um  fo  rafdper,  je  rafd;er  6as  Äapital  todebft.  IDa  6as 
Kapital  jdbrlid)  einen  £ttebrxx>ert  proöU3iert,  u>oax>n  ein  Ceti  jdbrlid;, 
3um  (Driginaltapital  gefcblagen  wivb,  6a  6ies  3ncrement  felbfl  jdbrlid} 
voaä)ft  mit  btm  3uncbmen6cn  Umfang  6es  bereits  in  SunEtion  begriffenen 
Kapitals,  unb  6a  enölieb,  unter  befonberem  Bporn  6es  ^öcreid>erungs* 
triebs,  xx>ic  3.  23.  (Öffnung  neuer  fcftdrEte,  neuer  @pt>dren  6er  Äöpital« 
anläge  infolge  neu  entwicfelter  gefellfcbaftlicber  23ebürfniffe  ufxx>.,  6ie 
Stufenleiter  6er  21EEumulatton  plötjlid)  aus6ebnbar  ift  6urd>  blo§  t>er* 
dnöertc  (Teilung  6es  lUe^rxx>erts  ober  iTtebrpro6uEt8  in  Äapital  un6 
2\et>enue,  tonnen  bie  flEEumulationsbebürfniffe  6es  Kapitals  6as  XX)ad)ss 
tum  6er  21rbeitstraft  06er  6er  2irbciteran3abl,  6ie  Had)frage  nad)  Arbeitern 
ibre  Sufubr  überflügeln,  unb  6aber  6ie  2trbeitslobne  fteigen.  JDies  muß 
fogar  fd>ließlid?  6er  $all  fein  l>ei  mu>erdn6erter  §ort6aucr  obiger  t>orauss 
fe^ung.  10a  in  jcöem  3obr  mebr  Arbeiter  bcfcbdftigt  toeröen  als  im 
t>ort)crgcben6en,  fo  muß  früher  oöer  fpdter  6er  Punrt  eintreten,  tx>o  6ie 
^ebürfniffc  6er   Wrumulation  anfangen,  über  6ie  gru>6tmlicb,e  ^ufubr 

266 


von  Arbeit  binauszuwacbfen,  wo  alfo  Lobnfhigerung  eintritt.  Älage 
hierüber  ertont  in  i£nglanb  xväi)ttnb  bes  gon3en  fünfzehnten  unb  ber 
erften  <odlfte  bes  achtzehnten  3abrbunberts.  IDie  mebr  ober  minber 
künftigen  Umftdnbe,  worin  fid>  bit  Lohnarbeiter  erhalten  unb  »ermebren, 
dnbem  jeboäj  nichts  am  <Srunbd>ararter  ber  rapttaliftifeben  Probuftion. 
EDie  oie  einfache  ^eprobuftion  fortwdbrenb  ba&  Äapitafoerbdltnis  felbft 
reproduziert,  Bapitaliften  auf  ber  einen  Seite,  Lohnarbeiter  auf  öer 
anbeten,  fo  reproduziert  oie  ^eproburtion  auf  erweiterter  Stufenleiter 
06er  oie  2lrtumulation  bas  Äapitamerbdltnis  auf  erweiterter  Stufen« 
(eiter,  mebr  Äapttalifhn  ober  gr6§ere  Äapitaliften  auf  biefem  Pol,  mebr 
Lohnarbeiter  auf  jenem.  IDie  ^eproburtion  ber  ^Irbeitsrraft,  bie  fid>  bem 
Kapital  unaufhörlich,  als  t>crwertungsmittel  einverleiben  muß,  niebt  t>on 
ibm  losfommen  fann  unb  beren  <56rigfeit  zum  Bapital  nur  t?erfrecft  wirb 
bureb  bm  EPecbfel  ber  inbhnbuetlen  Äapitaliften,  woran  fie  fieb  »erfauft, 
bilbet  in  ber  Zat  ein  tftoment  ber  Heproouftton  bes  Kapitals  felbfh 
Titcumulation  bes  Äapitals  ifr  alfo  t>ermebrung  bes  Proletariats. 

Unter  ben  bisher  unterteilten,  ben  Arbeitern  günfrigften  Wrumu« 
lationsbebingungen  tleibet  ftd>  it>r  Zlbbdngigteitsxjerbdltnis  wm  Bapitat 
in  ertrdgltcbe  ober,  wie  uSben  fagt,  „bequeme  unb  liberale"  formen. 
Statt  intenfwer  zu  werben  mit  bem  EDacbstum  bes  Kapitale,  wirb  es 
nur  ertenfwer,  b.  b.  bie  i£rploitationss  unb  ^errfcbaftsfpbdre  bes  Kapitals 
bebnt  fieb,  nur  aus  mit  einer  eigenen  IDimenfion  unb  ber  Tlnzabl  feiner 
Untertanen.  Von  ibrem  eigenen  anfcbwellenben  unb  fcbwellenb  in  äufatj* 
Kapital  »erwanbelten  ittebrprooutt  ftromt  ibnen  ein  größerer  ZEeil  in  ber 
Sorm  r>on  Zahlungsmitteln  $utüd,  fo  baß  fie  bm  Äreis  ibrer  (Öenüffe 
erweitern,  ibren  Äonfumtionsfonbs  von  Äleibern,  ttt6beln  ufw.  beffer 
ausftatten  unb  fletne  2iefert>efonb8  xx>n  (Selb  bilbtn  fonnen.  So  wenig 
aber  beffere  Bleibung,  Habrung,  23ebanblung  unb  tin  größeres  Peculium 
bas  2lbl?dngigrnt8t>crbdltni3  unb  bie  £rploitation  bes  SHasen  aufgeben, 
fo  wenig  bit  bes  Lohnarbeiters.  Steigenber  Preis  ber  Arbeit  infolge 
ber  flfrumulatton  bes  Kapitals  befagt  in  ber  Zat  nur,  baß  ber  Umfang 
unb  bie  XX>ucbt  ber  golbenen  Äette,  bie  ber  Lohnarbeiter  fieb  felbft  bereits 
gefdnnicbet  bat,  it>rc  lofere  Spannung  erlauben.  3n  ben  Äontrotrerfen 
über  biefen  (Öegenftanb  t>at  man  meifr  bie  <5>auptfacbe  überfeben,  ndmlicb 
bie  differentia  speeifica  ber  rapitaliftifeben  Probuftion.  tfrbeitsfraft 
wirb  bier  getauft,  niebt  um  bureb  ibren  JDienfr  ober  ibr  Proouft  Me 
perf6nlicben  23ebürfmffe  bes  Ädufers  zu  befriebigen.  Sein  Swecf  ift 
Verwertung  feines  Kapitals,  Probuftion  von  tX>aren,  bie  mebr  Arbeit 
entbalten,  als  er  z<*blt,  alfo  einen  tDertteil  entbalten,  ber  ibm  niebts 
foftet  unb  bennoeb  bureb  ben  XParensertauf  realifiert  wirb.  Probuftion 
*>on  tftebrwcrt  ober  piusmacberei  ifr  bas  abfolute  (Öefetj  biefer  Pro« 

267 


duEtionswcifc.  Hur  fowcit  fic  v>ic  Produktionsmittel  als  Äapital  erhalt, 
ibren  eigenen  tDert  als  Äapital  rcproöu3icrt  und  in  unbezahlter  Arbeit 
eine  (Duelle  von  3ufcbußtapital  liefert,  i|r  die  ArbeitsEraft  vcrEaufbar. 
IDie  Bedingungen  ibres  PcrEaufs,  ob  mebr  oder  minder  günfttg  für  den 
?(rbcitcr,  fcblicßcn  alfo  die  notwcndigEcit  it>reö  fteten  VDicdcrverEaufs 
und  die  ftets  erweiterte  2\cproduEtion  des  2\cicbtums  als  Äapital  ein.  SDer 
Arbeitslohn,  wie  man  gefeben,  bedingt  feiner  Hatur  nady  ftctö  Lieferung 
eines  beftimmten  (Duantums  unbejablter  Arbeit  auf  feiten  des  Arbeiters. 
(0ait3  abgefeben  vom  Steigen  des  Arbcitslobns  mit  finEendcm  Preis  6er 
Arbeit  ufw.,  befagt  feine  5unabme  im  beften  Sali  nur  quantitative 
abnahmt  der  unbc3abltcn  Arbeit,  oie  der  Arbeiter  leiften  muß.  IDicfe 
Tlbnabmc  Eann  nie  bis  $um  PunEt  fortgeben,  wo  fic  das  Syftcm  felbft 
bedroben  würde.  Abgefeben  t>on  gcwaltfamcn  ÄonfliEten  über  oie  Hate 
des  Arbeitslohns,  und  Adam  Smitb  bat  bereits  gezeigt,  daß  im  großen 
und  gan$cn  in  folebem  Äonflttt  der  itteifter  frets  ttteifter  bleibt,  unterteilt 
ein  aus  AEEumulation  des  Äapitals  entspringendes  Steigen  des  Arbeits? 
preifcs  folgende  Alternative. 

Entweder  fäbrt  oer  Preis  der  Arbeit  fort  3U  fteigen,  weil  feine 
£rt>6bung  den  Sortfctjritt  der  AEEumulation  niebt  ftovt;  es  liegt  darin 
nichts  tPundcrbares,  denn,  fagt  IL  Smitb,  „felbft  bei  gefundenem  Profit 
vermehren  fieb  die  Äapitale  dennoch;  fie  waebfen  felbft  rafer/er  als  vor* 
ber.  .  .  .  i£in  großes  Äapital  wäcbft  felbft  bei  fleinerem  Profit  im 
allgemeinen  rafeber  als  ein  Heines  Äapital  bei  großem  Profit".  3>t  diefem 
Salle  ift  es  augenfebeinlicb,  daß  eine  Perminderung  der  unbe3ablten  Arbeit 
die  Ausdehnung  der  Äapttalbcrrfcbaft  Eeineswegs  beeinträchtigt.  —  (Dder, 
das  ift  die  andere  Seite  der  Alternative,  die  AEEumulation  crfdjlafft  infolge 
des  fteigenden  Arbcitspreifcs,  weil  der  Stacbel  des  (öewinns  abftumpft. 
IDie  AEcumulation  nimmt  ab.  Aber  mit  ibrer  Abnahme  vcrfcbwtndct  die 
tlrfacbe  ibrer  Abnahme,  ndmlid;  die  ^Disproportion  3wifcben  Äapital  imd 
crploitablcr  ArbeitsEraft.  IDer  tTtccbanismus  des  Eapitaliftifcbcn  Pro* 
duEtionspro3effes  befeitigt  alfo  felbft  die  ^inderniffc,  die  er  vorübergehend 
febafft.  IDcr  Arbeitspreis  fallt  wieder  auf  ein  den  X)erwertungsbedürfnif fen 
des  Kapitals  entfpreebendes  Hiveau,  ob  diefes  nun  unter,  über  oder  glcid> 
mit  dem  Hiveau,  welches  vor  Eintritt  des  £obn3uwacbfes  als  normal 
galt,  tttan  fiebt:  3m  erften  Sali  ift  es  niebt  bu  Abnabmc  im  »tbfolutcn 
ober  proportionellcn  £E>acbstum  der  ArbcitsEraft  oder  ArbcitcrbcvolEcrung, 
welcbe  das  Bapital  überfebüffig,  fondern  umgcEebrt  die  5unabme  des 
Kapitals,  welcbe  die  erploitable  ArbeitsEraft  un3ureicbend  maebt.  3m 
3wcitcn  Sali  ift  es  niebt  die  äwiabme  im  abfolutcn  oder  proportioneilen 
tüaebstum  der  TlrbcitsEraft  oder  der  ArbcitcrbcvolEcrung,  welcbe  das 
Kapital   uti3ureicbcnd,   fondern   umgeEebrt  die   Abnabmc   des   Äapitals, 

268 


welche  die  erploitable  2(rbett6traft  o6cr  inelmel?r  ifcren  Preis  übcrfctmffig 
maebt.  i£s  fin6  diefe  abfoluten  Bewegungen  in  der  flctumulation  des 
Kapitals,  welche  fieb  als  relative  Bewegungen  in  der  fcftaffe  der  er« 
ploitablen  2irbcitstraft  widerfpiegeln  \mt>  daber  der  eigenen  Bewegung 
der  letzteren  gefcbuldet  febeinen.  Um  matl>ematifcben  flusdrutf  an^u* 
wenden:  die  (Droge  der  2lctumulation  ift  6te  unabbdngtge  Variable,  die 
£obngroßc  die  abhängige,  niebt  umgefebrt.  So  drueft  fieb  in  der  Ärifens 
pfrafe  des  induftriellcn  äyflus  der  allgemeine  Sali  der  VDarenpretfe  als 
Steigen  des  relativen  Geldwerts  und  in  der  Profperttdtspbafe  des  aiU 
gemeine  Steigen  der  tDarenpreife  als  $atl  ^«  relativen  Geldwerts  aus. 
IDie  fogenannte  CurrencysScbule  fcblteßt  daber,  dag  bei  boben  Preifen 
ju  wenig,  bei  niedrigen  311  viel  (0>c3d  3irhiliert.  3brc  3gnoran3  und 
völlige  DerEennung  der  £atfacben  ^inbm  würdige  Parallele  in  den 
(Dronomen,  welcbe  jene  Pbdnomene  der  tfrtumulation  batyin  deuten,  da§ 
das  eine  iTtal  $u  wenig  uni>  bas  andere  tftal  3U  viel  ^otmarfreiter 
eriftteren. 

IDas  Gefetj  der  tapitaliftifeben  Produltion,  das  dem  angeblichen 
„natürlichen  Populattonsgcfets"  zugrunde  liegt,  romtnt  einfach  auf  dies 
heraus:  iDas  Dcrbältnis  jwifdjen  Äapital,  Kumulation  und  £obnratc 
tfl  nichts  als  das  X>crbdltms  3wifcben  der  unbe3ablten,  in  Bapital  ver* 
wandelten  Arbeit,  und  der  $ur  Bewegung  des  Bufatjcapitals  erforderlichen 
3ufcbuffigen  Arbeit  i£s  ift  alfo  keineswegs  ein  t>erbdltnis  3weier  von* 
einander  uuabbdngigen  Größen,  einerfeits  der  Größe  des  Kapitals, 
andererfeits  der  5at)l  der  2irt>eiterbcr>6lEerung,  es  ift  vielmebr  in  letzter 
jnftanj  nur  das  t>crt>dltnis  jwifdjen  der  unbe3ablten  unb  der  be^ablten 
Arbeit  derselben  2lrbeiterbevölferung.  VÜ&d)ft  die  tftenge  der  von  der 
Thbeiterrlaffc  gelieferten  und  von  der  Bapitaliftentlaffe  artumulierten, 
unl)e3ablten  Arbeit  rafcb  genug,  um  nur  dureb  einen  außergewöhnlichen 
Sufcbuß  bejatjlter  Arbeit  fict>  in  Kapital  verwandeln  3U  tonnen,  fo  fttigt 
der  lobn,  und  alles  andere  gleicbgcfetjt,  nimmt  die  unbe3ablte  Arbeit  im 
t>er^dltnis  ab.  Sobald  aber  diefe  2lbnabme  den  Punft  berührt,  wo  die 
das  Bapital  ernährende  ittebrarbett  niebt  mebr  in  normaler  tttenge 
angeboten  wird,  fo  tritt  eine  Reaftion  ein:  ein  geringerer  (Teil  der  Revenue 
wird  Kapitalisiert,  die  2lrhimulation  erlabmt,  und  die  fteigenoe  £obn* 
bewegung  empfangt  einen  Gegenfcblag.  IDie  £rböbung  des  Slrbeitspreifcs 
bleibt  alfo  eingebannt  in  Greven,  die  die  Grundlagen  des  tapttaliftifeben 
Syftems  nid)t  nur  unangetaftet  laffen,  fondern  aueb  feine  Reproduktion 
auf  waebfender  Stufenleiter  fiebern.  IDas  in  ein  Haturgefetj  myfrifijkrte 
Gcfetj  der  rapitaliftifeben  2ltEumulation  drücft  alfo  in  der  Hat  nur  aus, 
ba$  ibre  Haüir  jede  folebe  2ibnal>me  im  i^rploitationsgrad  der  Arbeit 
oder  jede  folefce  Steigerung  des  tfrbeitspreifes  ausfließt,  welche  die  jtetige 

2^9 


«Kcproöuttion  öes  Kapitalvcrbdltniffcs  unb  feine  2Uproöuftion  auf  ftets 
erweiterter  Stufenleiter  ernftbaft  gefdbröen  tonnte.  £s  tann  niebt  anöers 
fein  in  einer  Proöuftionstvcife,  worin  öer  Arbeiter  für  öic  t>crwcrtungs« 
bcöürfniffc  vorbanöcner  Uferte,  ftatt  umgetebrt  6er  gegcnftdnölicbc  Keicb' 
tum  für  öic  £ntwicflungsbcöürfniffe  öes  Arbeiters  öa  ifr.  U2ic  öer  iTUnfct) 
in  6er  Religion  vom  ütaebwert  feines  eigenen  Kopfes,  fo  wirö  er  in  öer 
fapitaliftifeben  Proöuftion  Dom  ittaebwert  feiner  eigenen  <?>anö  beberrfebt. 

Relative  A  b  n  a  b  m  e  öes  variablen  Kapitalteils  im  S  o  r  t  * 
gang  öer  Tltfumufation  unö  öer  fie  bcglcitenöcn  Kon* 

3cn  tratton» 

Hact?  öen  Pronomen  felbft  ift  es  weöcr  öer  vorbanöene  Umfang 
öes  gcfellfcbaftlidjcn  2\cid?tums,  nod>  öie  (Öroße  öes  bereits  erworbenen 
Kapitals,  öie  eine  £obnerbobung  herbeiführen,  fonöern  leöiglid?  öas  fort* 
gcfctjtc  XDacbfcn  öer  flttumulation  unö  öer  (ßcfcbwinöigteitsgraö  ibres 
XDacbstums  (IL  ©mitb).  -öisber  baben  wir  nur  eine  befonöere  Pbafe 
öiefes  Pro$cffcs  betraebtet,  öiej'enige,  in  öer  öer  Kapital3uwacb8  ftatt* 
finöct  bei  gleicbblcibenöer  teebnifeber  5ufammenfct$ung  öes  Kapitals.  .Über 
öer  Pro3c§  febreitet  über  öiefe  Pbafe  binaus. 

IDie  allgemeinen  (ßntnölagen  öes  tapitaliftifeben  @yjtems  einmal 
gegeben,  tritt  im  Dcrtauf  öer  Attumulation  jeöesmal  ein  Puntt  ein,  wo 
öic  i£ntwictlung  öer  Proöuttivitdt  öer  gefellfcbaftlicben  Arbeit  öer  mdcb* 
tigfte  *ocbel  öer  Attumulation  wirö.  „iDiefelbe  llrfacbe,"  fagt  Tl.  Smitb, 
„öic  öic  £dbne  erbobt,  ndmlicb  öie  2>unabme  öes  Kapitals,  treibt  $ur 
Steigerung  öer  proöuttivcn  $dbigtetten  öer  Arbeit  unö  fc^t  eine  Heinere 
Arbeitsmcngc  inftanö,  eine  größere  fcUenge  t>on  Proöutten  3u  cr3eugen." 

flbgefeben  von  Haturbeöingungcn,  wie  Srudjtbarteit  öes  ^oöens 
ufw.,  unö  vom  (ßefebief  unabbängiger  unö  ifoliert  arbeitenöer  Pro* 
öujenten,  öas  ftd)  jeöocb  mebr  qualitativ  in  öer  (Öüte  als  quantitativ  in 
öer  Waffe  öes  fcttacbwcrts  bewdbrt,  örüctt  fid;  öer  gefellfcbaftlicbe  Pro* 
öuttivgraö  öer  Arbeit  aus  im  relativen  (Öroßenumfang  öer  Proöuttions* 
mittel,  wclcbc  ein  Arbeiter  wdbrenö  gegebener  3eit  mit  öerfelbcn  21ns 
fpannung  von  Arbeitstraft  in  Proöutt  verxvanöelt.  Oie  Utaffe  öer 
Proöuttionsmittcl,  womit  er  funktioniert,  xvdcbft  mit  öer  Proöuttivitdt 
feiner  Arbeit.  IDiefc  Proöuttionsmittel  fpielcn  öabei  eine  öoppcltc  ^olle. 
IDas  VOacbstum  öer  timn  ift  $olge,  öas  öer  anöeren  23cöingung  öer 
tvacbfcnöen  Proöuttivitdt  öer  Arbeit.  2>.  25-  mit  öer  manufatturmdßigcn 
Teilung  öer  Arbeit  uni>  öer  Anwenöung  von  fcttafdnnerie  wirö  in  öer? 
fclbcn  5eit  mebr  Kobmatcrial  verarbeitet,  tritt  alfo  größere  Waffe  von 
.Kobmatcrial  unö  *oilfsftoffen  in  öen  Arbeitsprozeß  ein.  IDas  ift  öie 
Solge  öer  tvacbfenöen  Proöuttivitdt  öer  Arbeit.   Anöererfcits  ijt  öic  tttaffe 

270 


6cr  <tngetvan6ten  ittafebincrie,  Ttrbeitsviebs,  mineralifeben  IDungers, 
IDrainicrungsrobrcn  ufxv.  23e6ingung  6er  tvacbfen6en  Pro6uttivitdt  6er 
Arbeit.  £benfo  6ie  Waffe  6er  in  Baulicbtetten,  ^iefendfen,  Transports 
mittein  uftv.  ton3entrterten  Produktionsmittel.  (Db  aber  23c6ingung  06er 
Solge,  6er  tvacbfen6e  (S5r6ßcnumfang  6er  Pro6utttonsmittcl  im  t>ergleicb 
3U  6er  ibnen  einverleibten  Arbeitskraft  6rüctt  6ie  xvacbfen6e  Pro6uttivitdt 
6er  Arbeit  aus.  IDie  5unabme  6er  Unteren  erfebeint  alfo  in  6er  Abnahme 
6er  Arbeitsmaffe  verbdltnismaßig  ju  6er  von  ibr  bewegten  ittaffc  vom 
pro6uttionsmitteln  o6er  in  6er  (Srogenabnabme  6es  fubjettiven  Sattors 
6es  Arbeitspro3effes,  verglichen  mit  feinen  objettiven  Jattoren. 

IDicfe  )3erdn6erung  in  6er  teebnifeben  5ufammenfet$ung  6es  Kapitals, 
6as  U>acbstum  in  6er  tttaffe  6er  Pro6uttionsmittel,  verglicben  mit  6er 
ittaffe  6er  fic  belebenden  Arbeitstraft,  fpiegelt  fic^>  xviöer  in  feiner  XX>ert* 
Sufammcnfetjung,  in  6er  ^unabmc  6es  tonftanten  23eftan6teils  6es  Kapital* 
tverts  auf  Koften  feines  variablen  ;8eftan6teils.  i£s  tver6en  3.  S.  vom 
einem  Äapital,  projentxveife  berechnet,  urfprunglicb;  je  50%  in  Pro* 
6uttionsmitteln  un6  je  50%  in  Arbeitstraft  ausgelegt,  fpdter,  mit  6er 
ifntxvictiung  6es  Pro6uttivgra6s  6er  Arbeit,  je  $0%  in  Prooutttons* 
mittein  un6  je  20%  in  Arbeitstraft  uftv.  IDies  tf5efet$  6es  fteigen6cn 
tPacbstums  6cs  tonftanten  Kapitalteils  im  t)crbdltnis  3um  variablen 
tvir6  auf  je6em  Schritt  beftdtigt  (xvie  febon  oben  enrtvictelt)  6urcb  6ie 
verglcicben6e  Tlnalyfe  6er  XDarenpreife,  gleichviel,  ob  wir  verfcbie6ene 
6tonomifcbe  lgpocben  bei  einer  einigen  Kation  vergleichen  06er  ver« 
fcbtc6enc  Hationen  in  6erfelben  i£pocbe.  IDie  relative  (Srofje  6es  Preis« 
elcments,  welches  nur  6cn  t£>ert  6er  ver3ebrten  Pro6uttionsmittel  06er 
6en  tonftanten  Kapitalteil  vertritt,  xvir6  in  6irettem,  6ie  relative  (0r6ge 
6es  an6eren,  6ie  Arbeit  be3ablen6en  06er  6en  variablen  Kapitalteil  ver* 
tretcn6en  Prciselements,  tvir6  im  allgemeinen  in  umgetebrtem  X)erbdltnis 
fteben  jum  Sortfc^ritt  6er  Attumulation. 

IDie  Abnahme  6es  variablen  Kapitalteils  gegenüber  6em  tonftanten 
06er  6ie  verdn6erte  Sufammenfetjung  6es  Kapitaltverts  3eigt  je6ocb  nur 
anndbern6  6en  tt>ecbfcl  in  6er  3ufammenfet$ung  feiner  ftofflieben  23eftan6* 
teile  an.  tDenn  3.  23.  beute  6er  in  6er  ©pinnerei  angelegte  Kapitalxvert 
3«  7/8  tonitant  un6  y8  variabel  ift,  tvdbren6  er  Anfang  oes  |$.  3abr* 
bunöerts  %  tonftant  un6  %  variabel  xvar,  fo  ifr  6agegen  6ie  tftaffe  von 
Kobftoff,  'Arbeitsmitteln  uftv.,  6ie  ein  beftimmtes  (Duantum  ©pinnarbeit 
beute  proöuttiv  tonfumiert,  viel  bun6ertmal  groger  als  im  Anfang  6es 
?$.  3abrt)un6erts.  JDer  <0>run6  ift  einfach  6er,  6aß  mit  6er  xvacbfen6en 
Pro6uttivitdt  6er  "Arbeit  niebt  nur  6er  Umfang  6er  von  ibr  vernutjten 
Pro6uttionsmittel  fteigt,  fon6ern  6eren  EDert,  verglicben  mit  ibrem 
Umfang,  fintt.    3br  EDert  fteigt  «Ifo  abfolut,  aber  niebt  proportionell 

m 


mit  ibrcm  Umfang.  IDas  XX>acbstum  £cr  IDiffercn3  3wifd;en  tonflantem 
unö  variablem  Kapital  ift  öaber  /viel  Heiner  als  bae  öer  iDiffcrtn3 
3ivijd)en  öer  Waffe  öer  Proöuttionsmittel,  worin  öas  fonftante,  unö  6er 
ittaffe  flrbcitstraft,  worin  bae  variable  Kapital  umgefegt  wtrö.  IDie 
elftere  DifferenB  nimmt  3U  mit  6er  legtcreu,  aber  in  geringerem  (0ra6. 

Übrigens  wenn  6er  Sortfd;ritt  6er  illttumulation  6ie  relative  (Sroße 
6es  variablen  Kapitalteils  vcrmin6crt,  fd>licßt  er  6amit  6ie  Steigerung) 
ibrer  abfoluten  (Srößc  feineswegs  aus.  (Öcfetjt,  ein  Kapitalwert  fpalte 
fieb  anfangs  in  5ö°/o  tonfrantes  un6  50%  variables  Kapital,  fpäter  in 
$0%  fonftantes  un6  20°/o  variables.  3ft  in3wifcben  6as  urfprünglicbe 
Kapital,  fagc  oooo  Pfö.  St.,  gewachsen  auf  jsooo  Pf6.  St.,  fo  ift  fein 
variabler  BeffcmMeil  aud?  um  */s  gcwadjfen.  i£r  war  sooo  Pfö.  St., 
er  beträgt  jct$t  3600  Pfö.  St.  VPo  aber  früher  ein  Kapital3uwad?s  von 
200/0  genügt  batte,  6ie  Had?frage  s\ad)  litbtit  um  20 o/o  3U  fteigern, 
erfordert  6as  jetjt  Dcröreifadmng  6cs  ursprünglichen  Kapitals. 

3m  vierten  2lbfd;nitt  wuröe  ge3eigt,  wie  6ie  Entwicklung  6er  gefcll* 
fd?aftlid;cn  ProöuttivEraft  6er  Arbeit  Kooperation  auf  großer  Stufen* 
leiter  vorausfet$t,  wie  nur  unter  oiefer  Dorausfetjung  (Teilung  un6  Korns 
bination  6er  Arbeit  organifiert,  Proöuttionsmittel  6urct>  maffenbafte 
Äon$cntration  otonomifiert,  febou  ftofflid)  nur  gemeinfam  anwendbare 
Arbeitsmittel,  3.  23.  Syffrm  6er  fcHafännerie  ufw.,  ins  Leben  gerufen, 
ungeheure  tlaturfräfte  in  6en  IDienft  6er  Proöurtion  gepreßt  unb  6ie 
X)erwanölung  6es  Proöuctionspro3effes  in  tecbnologifd;>e  Zlnwenöung  6er 
W>iffcnfcbaft  vollsogcn  weröen  lönnm.  Hutf  (Örunölage  6er  VDaren* 
proöuftion,  wo  öie  Proöuttionsmittel  Eigentum  von  Privatperfonen 
finö,  wo  6er  ^anöarbciter  öaber  enttveöer  ifoliert  un6  felbftänöig  ££>aren 
pro6u3icrt  06er  feine  Arbeitskraft  als  XX>are  verrauft,  weil  ibm  6ic 
Mittel  311m  Sclbftbetrieb  fehlen,  realifiert  fid>,  jene  t>orausfet$ung  nur 
6urd>  6as  lT>ad)Stum  6er  inöiviöuellcn  ÜapitaU  06er  dm  tttaße,  xvorin 
öie  gefellfcbaftlicbcn  proöuftionss  un6  Lebensmittel  in  6as  Privateigen; 
tum  von  Kapitaliften  verwandelt  wcr6en.  Der  Bo6en  6er  tOavtm 
ptoöuttion  Eann  öie  Proöuftion  auf  großer  Stufenleiter  nur  in  capita* 
liftifd)er  Sorm  tragen.  Eine  gewiffc  Afhimulation  von  Kapital  in  6cn 
<>anöcn  inöiviöuellcr  \Darenpr06u3enten  bilöet  öaber  6ie  V>orausfct3ung 
6er  fpc3ififd>  tapitaliftifeben  Proöuftionswcifc.  Vüir  mußten  fie  öesbalb 
unterftcllen  bei  6em  Übergang  aus  6cm  <^an6wcrr  in  6en  Eapitaliftifd^cn 
betrieb.  Sie  mag  öie  urfprünglicbe  Atfumulation  l)ci$m,  weil  fie  ftatt 
biftorifebes  2\cfultat  biftorifebe  (örunölage  6er  fpc3ififd>  fapitaliftifcben 
Proöurtion  ift.  VDie  fie  fclbft  entfpringt,  braud)tn  wir  bicr  nod*  nid?t 
311  unterfueben.  (Öcnug,  fie  bilöet  öen  Ausgangspunkt.  Aber  alle  ittetbo* 
öen  3ur  Steigerung  öer  gefellfcbaftltdKn  Proöuftivtraft  6er  Arbeit,  öie 


auf  6tefcr  Ö5run6lage  erwacbfen,  fin6  3uglei<b  tfXttfyotxn  6er  gejteigcrten 
Pro6urtion  6es  tttebnaoerts  06er  £ttebrpro6urts,  welches  fcincrfcits  6as 
25il6ungselement  6cr  2tffumulation.  Sic  fin6  alfo  3ugleicfc  fcttetbooen 
£er  Pro^uftion  r>on  Äapital  6urci>  Äapital  06er  £ttetbo6en  feiner  be* 
fcbleunigtcn  Ttrfumulation.  IDie  fontinuierlicbe  2iuch>erTr>an6lung  von 
ittcbrwert  in  Kapital  ftellt  fid>  6ar  als  wacbfen6e  (Öröße  6cs  in  6en 
Pro6uttionspro3eß  eingebenden  Kapitals.  IDiefe  xr>ir6  ibrerfeits  Brunos 
läge  einer  erweiterten  Stufenleiter  6er  Proouftion,  i>cr  fie  begleiten6en 
iTtctbo6en  3ur  Steigerung  6er  Proouftir>fraft  6er  Arbeit  un6  befcbleunigter 
pro6uttion  von  tlXtfyvwtvt  VÜtnn  alfo  ein  gewiffer  (Sra6  6er  Kapitals 
atrumulation  als  25e6ingung  6er  fpe3ififcb  tapttalifrifct>cn  Pro^vuftions* 
weife  erfcbeint,  rerurfacbt  6ie  letztere  rücffcr;lagen6  eine  befcblcunigte 
Tlctumulation  6cs  Kapitals.  tUit  6er  2lrfumulation  6e3  Kapitals  entwickelt 
fidj  6at>er  6ie  fpe3ififcr>  rapitaliftifcbe  Proouttionsweife  un6  mit  6er 
fpcjififd)  fapitauftifcben  Proöuttionsweife  6«  2lrcumulation  6es  Kapitals. 
CMefc  bci6en  6ronomifct>en  Sattoren  erzeugen,  nacb  6cm  3ufammengeferjten 
t>erbdltnis  6cs  2lnftoßes,  6en  fie  fid>  gegenfeitig  erteilen,  6en  XX>cd>fcl  in  6er 
tectmifctjen  äufammenfetjung  6es  Kapitale,  6urcb  welcben  6er  variable 
23cftan6tcil  immer  tleiner  un6  Heiner  wir6  t>erglicr/en  mit  6em  tonftanten. 
3e6cö  in6ir>i6uclle  Kapital  ift  eine  größere  o6er  Heinere  Bon3entration 
von  Produktionsmitteln  mit  entfpred)en6em  Äommanoo  über  eine  größere 
o6er  Heinere  flrbeiterarmee.  3e6e  flttumulation  wir6  6ae  ittittel  neuer 
Tlrfumulation.  Sie  erweitert  mit  6er  *>ermet>rten  fcttaffe  6es  als  .Kapital 
funftionicren6en  Keicbtums  feine  JRon3entration  in  6en  ^>dn6en  in6is 
t>i6ucller  j&apitaliften,  6aber  6ie  (Örun6lage  6er  Pro6u!tion  auf  großer 
Stufenleiter  un6  6cr  fpe3ififd>  rapitaliftifd>en  Pro6urtionsmetbo6en.  Das 
XDacbstum  6c8  gefellfd>aftlid)en  Kapitals  »oll3ier;t  ficb  im  VX>acr/stum 
vieler  in6im6ueller  Kapitale.  Tille  an6cren  Umftdn6e  als  gleichbleibet^ 
t?orausgeferjt,  warfen  6ic  in6ir>i6uellen  Kapitale  un6  mit  ibncn  6ie 
JSon3entration  6er  Pro6uftionsmittel  im  Derbdltnis,  worin  fie  aliquote 
<Tcile  6e8  gefellfcbaftlicben  (Sefamtrapitals  bil6en.  ^ugleicr;  reißen  ficb 
Ableger  t>on  6en  (Driginalfapitalen  los  un6  funktionieren  als  neue  felb* 
ftdn6igc  Kapitale.  £ine  große  ^olle  fptelt  öabei  unter  an6erm  6ie 
Heilung  6es  t>erm6gens  in  Äapitaliftenfamilien.  tttit  6er  Tlfhimulatton 
£cs  Kapitals  wdcbjt  6aber  aud>  mebr  o6er  min6er  6ie  Un$a\)l  6er 
Äapitaliften.  3wei  Punfte  cbaratterifiercn  6iefe  Uvt  Äon3entration,  welche 
unmittelbar  auf  6er  2tftumulatton  berubt  ober  xnelmetjr  mit  ibr  ibentifcbj 
ift.  £rjtens:  JDit  wad>fen6e  Äonsentration  6er  gcfellfcbaftlicben  Pro« 
suttionsmittel  in  6en  <?>dn6en  in6hn6ueller  Äapitalijren  ift,  unter  fonft 
glcicbbleiben6en  Umftdn6en,  befcbrdnft  ^urcb  6en  tPad>stumsgra6  6es 
gefcllfcbaftlicb.en   Keicbrums.    Zweitens:   IDer  in  je6er  befon6eren   Pro* 

IS     Sombart,  (Bnjnfelagtn  unö  Britit  bta  ^03ialiemu8  273 


6uEtionsfpbdrc  anfdffigc  vEcil  6cs  flcfcUfd>aftlid>cn  Kapitals  ift  verteilt 
unter  viele  Kapitaliften,  xvcldjc  cinanber  als  unabbdngige  unb  miteinanber 
EonEurricrcnbc  U.\;rcnptc6u3cntcn  gcgcnübcrftcben.  IDic  HEEumulation  unb 
i»ic  fic  bcglcitcnbc  Konsentration  finb  alfo  nid>t  nur  auf  viele  PunEtc 
3crfplittcrt,  fonbern  6as  XT>acbsrum  6er  funEtionicrenben  Kapitale  ift 
biudifreujt  6urd>  bic  23ilbung  neuer  unb  6ie  Spaltung  alter  Kapitale. 
Stellt  fict>  bic  7lEEuniulation  6abcr  cinerfeits  6ar  als  tvacbfcnbe  Kon* 
jentration  ber  ProbuEtionsmittel  unb  bes  Kommanbos  über  Arbeit,  fo 
anbererfeiro  als  Kcpulfion  vieler  inbivibucllcr  Kapitale  voneinanber. 

IDicfcr  3crfplittcrung  bes  gefcllfd)aftlid)en  (BcfamtEapitals  in  viele 
inbivibucllc  Kapitale  ober  ber  Kepulfion  feiner  25ruct)teile  voneinanber 
rairEt  entgegen  ibre  2lttraEtion.  £s  ift  bics  nid)t  mebr  einfädle,  mit  ber 
TIEfumulation  ibcntifdje  Konzentration  von  Probuftionsmitteln  unb  Korn* 
manoo  über  Arbeit.  £s  i^t  Konzentration  bereits  gebilbeter  Kapitale, 
Tlufbebung  ibrer  inbivibuellen  SelbftdnbigEcit,  Appropriation  von  Kapi* 
taltft  6urd>  Kapitalift,  Dertvanolung  vieler  Heineren  in  tveniger  größere 
Kapitale,  tiefer  Pro3cß  unterfdmbct  fid>  von  6em  erften  baburd),  baß 
er  nur  veränberte  Dcrteilung  6er  bereits  vorbanbenen  unb  funktionieren« 
ben  Kapitale  vorausfetjt,  fein  Spielraum  alfo  6urd>  bas  abfolute  VX>acbs* 
tum  bes  gefellfd>aftlicben  Keid)tums  ober  6ie  abfoluten  (Svenen  6er 
TlEEwnulation  nid)t  bcfcbrdnEt  ift.  IDas  Kapital  fctnvillt  bier  in  einer 
<^anb  3U  großen  ittaffen,  tveil  es  bort  in  vielen  <?>dn6cn  verloren  gebt. 
£s  ift  bu  eigentliche  ^cntralifation  im  Unterfd>ieb  jur  tfEEumulation  un6 
Konzentration. 

IDic  (öefetje  biefer  5cntralifation  ber  Kapitale  ober  ber  ttttrattion 
von  Kapital  burd)  Kapital  E6nnen  \)ict  nid)t  enttvicfelt  werben.  Kurjc 
tatfdd)lid)c  2ln6eutung  genügt.  JDcr  KonEurrenzfampf  xvirb  burd;  t>er* 
Tvoblfcilerung  ber  tt>aren  geführt.  IDic  tPotrlfeilbeit  6er  VDaren  bangt, 
caeteris  paribus,  von  ber  Pro6uEtivitdt  6er  2lrbeit,  6icfe  aber  von  6er 
Stufenleiter  ber  Probuftion  ab»  IDic  gr6ßeren  Kapitale  fcblagen  baber 
bic  Heineren,  tttan  erinnert  fid>  ferner,  6aß  mit  6er  AnttvtcHung  6er 
tapitaliftifeben  Pro6uEtionsxveife  6er  tltinimalumfang  6es  inbivibuellen 
Kapitals  xvddjft,  6as  erbeifebt  ift,  um  ein  <0efd?dft  unter  feinen  normalen 
23ebingungcn  3U  betreiben.  JDie  Heineren  Kapitale  brdngcn  fict)  6aber 
in  Pro6uttionsfpbdrcn,  6cren  fict)  6ie  große  3n6uftrie  nur  no<b  fporabifet) 
06er  unvollEommcn  bemdebtigt  bat.  IDic  Konkurrenz  raff  bier  im  bircEten 
t>crbdltnis  3ur  2lnjabl  un6  im  umgcEetjrten  X>erbdltnis  sur  (Öroße  6er 
rivalificrenben  Kapitale.  Sic  enbet  ftets  mit  Untergang  vieler  Eleineren 
Kapitaliften,  beren  Kapitale  teils  in  6ie  £>anb  6es  Siegers  übergeben,  teils 
untergeben.  Tlbgcfcben  biervon  bilbet  fict>  mit  6er  Eapitaliftifdpen  Pro* 
ouEtion  eine  gan3  neue  tttaebt,  6as  Krcbirtvcfcn.    As  xvirb  triefet  nur 

i74 


felbjt  31t  einer  neuen  gewaltigen  XX>affc  im  Äonturre^Eampfe.  IDurcr) 
unftefrtbarc  $abm  3iet)t  es  die  über  die  (Oberfläche  der  (0cfcIIfd?aft  in 
größeren  oder  Heineren  Waffen  jerfplitterten  (Geldmittel  in  die  tränte 
individueller  oder  affo$iierter  Äapitaliften.  £s  ift  die  fpe3ififct>e  ittafctyine 
$ur  ^entraltfation  der  Kapitale. 

IDie  Sentralifation  6er  Kapitale  oder  6er  Pro3eß  i^rer  Attraftton 
wird  intenfioer  im  X>crt>drtnis,  worin  fid>  mit  6er  2lttumulation  6ie 
fpe3ififct>  fapitaliftifdje  Produtttonsweife  entwickelt.  3t>rerfeits  wtr6  6ie 
Sentralifation  einer  6er  großen  <oebel  jener  ä£ntwicflung.  @ie  »errü^t 
im6  befd)leunigt  6ie  X>crwan6lung  3erfplittertcr  Pro6uftion8pro3effe  in 
flcfcllfd?aftlict>  tombinierte  un6  auf  großer  Stufenleiter  ausgeführte. 

£>cr  wad)fen6e  Umfang  der  inöitnöuellen  Äapitalmaffcn  wir6  3ur 
materiellen  Bafis  einer  beftdnöigen  Umwdl3ung  6er  Pro6uttion8weife 
felbjt.  Sortxx>dt>ren6  erobert  6ie  tapitaliftifdje  Produfttonsweife  i\)v  noer; 
gar  nid?t  oder  nur  fporadifet)  06er  nur  formell  unterworfene  Arbeits* 
3wcige.  daneben  erwachen  auf  itjrem  23oden  neue,  ityv  von  vornherein 
ange^orige  Arbeit83weige.  i£n6licr;  wird  in  6en  bereits  fapitaliftifer; 
betriebenen  Arbetts3weigen  6ic  Pro6uftiotraft  6er  Arbeit  treibbausmdßig 
gereift.  3n  allen  6iefen  Sdllen  fintt  die  Arbeiterin  »errjaltnismaßig 
jur  ittaffc  6er  t>on  ir;r  verarbeiteten  Produktionsmittel.  i£in  ftets  größerer 
£eil  6es  Kapitals  wird  in  Produktionsmittel  umgefetjt,  ein  ftets  cleinerer 
in  Arbeitskraft,  tftit  6em  Umfang,  6er  #on3entration  un6  6er  tedmtfetjen 
tüirtfamteit  6er  Produktionsmittel  »ermindert  fid>  progreffit>  6er  Ö5ra6, 
worin  fic  3efd)dftigtmgsmtttel  6er  Arbeiter  ftn6.  £in  IDampfpflug  ift 
ein  ungleich  wirlfameres  Produktionsmittel  als  6er  gewöhnliche  Pflug, 
aber  6er  in  ifcm  ausgelegte  jftapitalwert  ift  tin  ungleich  geringeres 
23efct?dftigungsmittel,  als  wenn  er  in  gewöhnlichen  Pflügen  realifiert 
wdre.  3undct)jt  ift  es  gera6e  6ic  3>ufügung  von  neuem  Kapital  3um  alten, 
welche  6ie  gegenftdn6licr;en  25c6ingungen  6es  proöultionspro3effe8  aus« 
3itwcitcn  un6  teetmifer;  um3uwdl3en  erlaubt.  Bald  aber  ergreift  6ie  v>cr* 
änderte  äufammenfetjung  un6  tcct)nifd>c  Umgeftaltung  metjr  06er  min6er 
alles  alte  Kapital,  6as  feinen  2<cproduttion8termin  erreicht  t)at  un6  6al?er 
neu  erfetjt  wir6.  IDiefe  ittetamorpfcofe  6es  alten  .Kapitals  ift  vom  abfoluten 
tX>ad)stum  6es  gefellfdjaftltdjen  Kapitals  3u  gewiffem  (Örad  unabhängig, 
wie  es  6ie  Sentralifatton  ifr.  Herjtere  aber,  welche  xx>rt>andenes  gefell* 
fct>aftlid)e8  Äapital  nur  anders  »erteilt  und  viele  alte  Kapitale  in  eins 
perfd>mil3t,  wirrt  wie6er  als  mächtiges  Agens  in  6iefer  fcttetamorpbofe 
des  alten  Kapitals. 

£tnerfeits  attrafciert  alfo  das  im  Sorrgang  der  Atrumulation  ge* 
bildete  Sufdmßrapital,  verhältnismäßig  3U  feiner  <0r6ße,  weniger  und 
weniger  Arbeiter.    Andererfcits   repelliert  das  periodifefc  in  neuer   3u* 

}$*  275 


fammenfctjung   repro6u3icrtc   alte  Kapital  mebr   tmb  mebr   frübtr  von 
ibm   bcfdpdftigtc   Arbeiter. 

P  r  o  g  r  e  f  f  i  v  e  Probuttion  einer  relativen  ttberbevolte; 
r  u  n  g  ober  in6uftriellen  ^efervearmee. 

IDtc  ^Kumulation  6cs  Kapitale,  tvelcbc  urfpriinglicb  nur  als  feine 
quantitative  Erweiterung  erfebien,  t>oll3icr>t  fieb,  wie  wir  gefeben,  in  fort* 
wdbrenbem  qualitativen  tt>ecbfcl  feiner  5ufammenfcrjimg,  in  bcftdn6iger 
5unabmc    feines   tonftanten,   auf  Äoften   feines  variablen   23cftanbtcils. 

iDic  fpejififcb  tapitaliftifebe  Probuftionsweife,  6ic  ibr  entfprecbcn6c 
Entwicklung  6er  Proouttivfraft  6er  Arbeit,  6er  6a6urcb  verurfaebte 
VDecbfel  in  6er  organifeben  äufanimcnferjung  6cs  Kapitals  balten  niebt 
nur  Bebritt  mit  6em  Sortfcbritt  6er  #ftumulation  ober  6em  VPacbstum 
6cs  gcfellfcbaftlicben  3\cicbtums.  Bie  febreiten  ungleicb  fcbneller,  weil 
bic  cinfaebe  Tlrfumulation  ober  6ie  abfolute  Tlusbebnung  bes  (Sefamt; 
tapitals  x>on  6er  3cntralifation  feiner  inbivi6uellen  Elemente  un6  6ic 
teebnifebe  Umwdl3img  6cs  3ufat$tapitals  von  teebnifeber  Umwdljung 
6cs  (Driginaltapitals  begleitet  finb.  fcHit  6em  Sortgang  6er  flfhrmulation 
tvan6clt  fieb  alfo  6as  Derbdltnis  von  tonftantem  ju  variablem  Kapital* 
teil,  wenn  urfprünglicb  j:j,  in  2:j,  3:j,  4:|,  5:j,  7:j  uftv.,  fo  baß, 
wie  6as  Kapital  waebft,  ftatt  V»  feines  (Sefamtwerts  progreffiv  nur 
%  l/4,  7*,  %  %  »f».  i«  Arbeitskraft,  bagegen  */3,  3A,  Vw  5/e»  7a 
uftv.  in  Produktionsmittel  umgefetjt  tvir6.  IDa  6ie  ilacbfragc  nacb 
Arbeit  niebt  6urcb  6en  Umfang  6cs  Ocfamttapitals,  fon6ern  6urd>  6en 
feines  variablen  ^eftanbtcils  beftimmt  ijt,  fallt  fic  alfo  progreffiv  mit 
6cm  VDacbstum  6es  (Befamtfapitals,  ftatt,  tvie  vorbin  unterteilt,  vers 
bdltnismdßig  mit  ibm  3U  waebfen.  Bie  fallt  relativ  $ur  Ö5r6ße  6es 
(öcfamtfapitals  un6  in  bcfcbleunigter  Progreffion  mit  bem  tPacbstum 
6icfer  (öroße.  iTtit  bem  tX>acbstum  6es  töefamtfapitals  wdcbft  swar 
auch  fein  variabler  23eftan6teU  06er  6ie  ibm  einverleibte  Arbeitskraft, 
aber  in  beftdnbig  abnebmenber  Proportion.  Die  5wifcbenpaufen,  xvorin 
bic  Atiumulation  als  bloße  Erweiterung  6er  Probuftion  auf  gegebener 
teebnifeber  (örunblage  wirft,  verfugen  fieb.  Hiebt  nur  wir6  eine  in 
tvaebfenber  Progreffion  befcblcunigtc  Affumulation  6es  (Sefamttapitals 
erbeifebt,  um  eine  sufatjlicbc  Arbcitcr$abl  von  gegebener  Ö5roße  $u  ab* 
forbieren  06er  felbfr,  tvegen  6er  befrdnbigen  tltetamorpbofe  bes  alten 
Kapitals,  bic  bereits  funftionicrenbe  3U  befebaftigen.  3brcrfeits  fcbldgt 
biefc  waebfenbe  Afhimulation  un6  3entralifatkm  felbfr  wie6er  um  in 
eine  (Duelle  neuer  VPccbfel  6er  5ufammcnfet$ung  6es  Äapitals  06er  aber* 
malig  befcbleunigter  Abnabmc  feines  variablen  Befranbteils  verglieben 
mit   6cm   tonftanten.    IDtcfe   mit   btm  EDacbstum    6es    (Öefamttapitals 

276 


beschleunigte  unb  rafeber  als  fein  eigenes  Wachstum  befcbleunigtc  relative 
Abnabmc  feines  variablen  25eftanbtcils  febeint  auf  der  anderen  Bette 
umgeEebrt  ftets  rafeberes  abfolutes  XDacbstum  6er  Arbeiterbcvolterung 
als  bas  bes  variablen  Kapitals  ober  ibrer  Befcbdftigungsmittel.  Die 
tapitaliftifd>e  Artumulation  probujiert  vtelmebr,  unb  $tx>ar  im  t>erbdltnis 
ju  ibrer  Energie  unb  ibrem  Umfang,  bcftdndig  eine  relative,  d.  t).  für 
die  mittleren  DerTvertungsbebürfmffc  des  Kapitals  überfebuffige,  baber 
überflüffige  oder   3ufcbuß*Arbeiterbev6ltcrung. 

iDas  gefellfcbaftlicbe  (ÖefamtUapital  betraebtet,  ruft  die  23etvegung 
feiner  Artumulation  balb  periodifeben  XX>ccbfel  bervor,  balb  verteilen  fieb 
ibre  fcttomente  gleicbjeitig  über  6ie  verfebiedenen  Produrtionsfpbdren.  3n 
einigen  Spbdren  findet  XX>ecbfel  in  6er  Sufammenfetjung  bes  Kapitals 
ftatt  obne  XDacbstum  feiner  abfoluten  (8rö§e  infolge  bloßer  Sentralifation; 
in  anderen  ift  bas  abfolute  XPacbstum  des  Kapitals  mit  abfoluter  Abs 
nabme  feines  variablen  23eftandteils  ober  der  von  ibm  abforbierten 
Arbeitskraft  verbunben;  in  anberen  tvdcbft  bas  Kapital  balb  auf  feiner 
gegebenen  teebnifeben  (Örunblage  fort  unb  attrabiert  3ufcbüffige  Arbeits« 
traft  im  Derbdltms  feines  tüaebstums,  balb  tritt  organifeber  tDecbfel 
tin  unb  Eontrabiert  fieb  fein  variabler  Beftanbteil;  in  allen  Spbdren  ift 
bas  XX>acbsrum  bes  variablen  Kapitalteils  unb  baber  ber  befcbdftigten 
Arbeiter3abl  ftets  verbunden  mtt  beftigen  Situationen  unb  vorüber* 
gebender  Produktion  von  Übervölkerung,  ob  biefe  nun  bie  auffallendere 
Sorm  von  ^epulfkm  bereits  befcbdftigter  Arbeiter  annimmt  ober  bie 
mebr  unfebeinbare,  aber  niebt  minber  tvtrffame  erfebtverter  Abforptton 
der  jufebüffigen  Arbetterbev6lferung  in  ibre  getvobnten  Abjugstandle. 
ittit  ber  (Broße  bes  bereits  funttionierenben  (Sefellfcbaftstapitals  unb  dem 
(S5rab  feines  tDacbstums,  mit  ber  Ausbebnung  der  Produktionsleiter  und 
der  &ftaffc  der  in  Bewegung  gefegten  Arbeiter,  mit  der  i£nttvicflung  der 
Produftiv!raft  ibrer  Arbeit,  mit  bem  breiteren  unb  volleren  Strom  aller 
Springquellen  bes  ^eiebtums  bebnt  fieb  <*"<*>  die  Stufenleiter,  tvorin 
größere  AttraEtion  ber  Arbeiter  bureb  bas  Kapital  mit  größerer  ^epulfion 
dcrfelben  verbunben  ift,  nimmt  bie  2fofcbbctt  der  Vüecbfel  in  ber  organifeben 
^ufammenfetjung  des  Kapitals  und  feiner  teebnifeben  Sorm  ju  unb  fcbxvillt 
der  Umtreis  der  Produttionsfpbdren,  bie  bald  gleicbäeitig,  bald  abxvecbfelnb 
bavon  ergriffen  tverben.  tltit  ber  bureb  fie  felbfr  probu$ierten  Actumulation 
bes  Kapitals  probujiert  bie  ArbetterbevdlEcrung  alfo  in  tvaebfendem 
Umfang  die  *Tttttel  ibrer  eigenen  relativen  Übersdbligmacbung.  i£s  ift 
bies  ein  der  Eapitaliftifcben  Produttionstvetfe  eigentümlicbes  Populations* 
gefetj,  xvic  in  ber  Hat  jebe  befondere  biftorifebe  Probuttionsxveife  ibre 
befonberen,  biftortfeb  gültigen  Populationsgefetje  bat.  €in  abftraftes 
Populationsgefefc  eriftiert  nur  für  Pflöge  und  £ier,  foxveit  ber  ittenfcb 
niebt  gefcbicbtlicb  eingreift 

*77 


VDcnn  aber  eine  Surplusarbcitcrpopulation  notwcn6igcs  Prooutt 
6er  Wlumulation  06er  6er  £ntwicflung  6cs  Kcicbtums  auf  Eapitalifi:ifcl?cr 
($run6lagc  ifi:,  wir6  6ic)c  l'lbcrüolterung  umgefebrt  3um  tybd  6er  tapita« 
lifrifcbcn  2lfrumulation,  ja  3U  einer  i£riften3bc6ingung  6er  fapitaliftifcbcn 
Pro6ur"tion8wcifc.  Sie  bildet  eine  6i8poniblc  inbuftrielle  2iefcrr>carmee, 
6ic  6cm  Kapital  gan3  fo  abfolut  gebort,  als  ob  es  fie  auf  feine  eigenen 
JRoftcn  großgc3Ücbtct  t>dttc.  Sic  febafft  für  feine  wecbfclnfccn  t>crwcrtungs» 
bc6ürfni|fc  6as  ftets  bereite  crploitable  Ittcnfcbcnmatcrial,  unabhängig  txm 
6cn  Scbranfcn  6er  wirtlichen  23et>6lfcrung63unabmc.  ittit  6er  flffumu* 
lation  un6  6er  fie  beglcitcnöen  £ntwictlung  6er  Pro6uttii>traft  6er  2lrbcit 
wdcbft  6ic  plötzliche  ifrpanftonstraft  6es  Kapitals,  niebt  nur,  weil  6ie 
£lafti5itdt  6cs  funttionicrenöen  Kapitals  wdcbft,  un6  6er  abfolute  2\eicb* 
tum,  wor>on  6as  Äapital  nur  einen  elaftifcben  £cil  bi!6et,  nicht  nur, 
weil  6er  jftrcöit,  unter  je6em  befon6eren  2\ci3,  im  Umfeben  ungewobn* 
lieben  (Teil  6iefcs  Kcicbtums  6er  Pro6uttion  als  2>ufatjtapital  3"r  X>cr* 
fügung  ftcllt.  IDic  teebnifeben  25e6ingungen  6es  Pro6uftion8pro3effes 
fclbft,  ittafctnncrie,  Transportmittel  ufw.  ermöglichen,  auf  gr6§tcr  Stufen^ 
leiter,  6ic  rafchefre  Derwan6lung  t>on  ittcbrprobutt  in  3ufcbüffige  Pro* 
6uttion8tnittcl.  IDic  mit  6cm  Sortfcbritt  öcr  flttumulation  uberfcbwellcnfcc 
un6  in  äufatjfapital  t>erwan6elbare  Waffe  6es  gefellfcbaftlicben  2Uicb; 
tums  6rängt  fieb  mit  §rcncfie  in  alte  Pro6utttons3weige,  6eren  ittarft 
fieb  plotjlicb  erweitert,  o6er  in  neu  eröffnete,  wie  £ifenbabnen  ufw., 
6crcn  2k6ürfnis  aus  6er  Cntwicflung  6er  alten  entfpringt.  3n  allen 
foleben  $dllen  muffen  große  fcttenfcbenmaffen  plötzlich  unb  ohne  Abbruch 
6er  Pro6uttionsleiter  in  an6ercn  Sphären  auf  6ic  entfcbei6*n6cn  Punttc 
werfbar  fein.  IDic  Überalterung  liefert  fie.  IDer  charatteriftifebe  Gebens* 
lauf  6er  mo6ernen  3n6uftrie,  6ie  §orm  eines  6urcb  kleinere  Schwan* 
fungen  unterbroebenen  3ehnjdbrigen  3?tlu8  t>on  Perio6en  mittlerer  Leben* 
6igtcit,  Pro6uction  unter  *ooch6rucf,  Ärife  un6  Stagnation,  berubt  auf 
6er  bcftdn6igcn  23il6ung,  gr6§eren  o6er  geringeren  i2lbforption  unb 
VX>ic6erbil6ung  6er  in6uftricllcn  ^efert>earmec  o6er  Überalterung.  3brers 
feits  recruticren  öic  tPccbfelfdlle  6es  in6uftriellen  Stylus  6ic  Überalterung 
un6  wcr6cn  3u  einem  ibrer  energifebften  Kepro6uttionsagenticn.  IDicfcr 
eigentümliche  Lebenslauf  6er  mo6erncn  3n6ufrrie,  6er  uns  in  feinem 
früberen  Zeitalter  6er  ittenfebbeit  begegnet,  war  auch  in  6er  Äinöbeits* 
periobe  6er  tapitaliftifchen  Pro6uttion  unmöglich.  IDic  3ufammenfct$ung 
6cs  Kapitals  Dcrdn6erte  fieb  nur  fet>r  allmdblicb.  Beiner  Zlttumulatiorc 
entfpraeb  alfo  im  gansen  verhältnismäßiges  tPacbstum  6er  Arbeits« 
nachfrage,  ilangfam  wie  6er  S°rtfcbritt  feiner  2lttuinulation,  t>erglicbcn 
mit  6er  tno6ernen  £pocbe,  ftieß  er  auf  Haturfcbranten  6er  erploitablcu 
?lrbciterbep6ltcrung,  welche  nur  6urch  fpdter  3U  erwdbnen6c  (Gewalt* 

27S 


mittel  wegrdumbar  waren.  JDic  plotjlicbe  und  rutfweifc  t£rpanfion  der 
Produktionsleiter  ijr  die  ttorausfetjung  ibrer  plotjlicben  jftontrattion; 
Jetjtere  ruft  xoieöcr  6ie  erftere  bervor,  aber  die  erftere  ifr  unmoglicb  obne 
disponibles  tnenfcbenmaterial,  obne  eine  vom  abfoluten  ICDacbstum  der 
BevölEerung  unabhängige  X)ermebrung  von  Arbeitern.  Sie  wird  ge* 
febaffen  dureb  den  einfachen  Pro$cß,  6er  einen  (Teil  6er  Arbeiter  befrdnbig 
„freifetjt",  durd),  fcttetboden,  welcbe  öie  An3abl  der  befcbdftigten  Arbeiter 
im  Dcrbdltnis  3ur  vermebrten  ProbuEtton  vermindern.  IDie  gan$e  23es 
wegungsform  der  modernen  3nduftrie  erwdcbft  alfo  aus  ©er  beendigen 
Verwandlung  eines  (Teils  der  ArbeiterbevolEerung  in  unbeschäftigte  oder 
balbbefcbdftigte  i^anbt.  iDie  (DberfldcblicbEeit  der  politifeben  <DEonomie 
$eigt  fid?.  it.  a.  darin,  dag  fie  die  £rpanfion  und  ÄontraEtion  ides 
.Kredits,  das  blo§e  Symptom  der  t£>ecbfelperioden  des  industriellen 
ByElus,  3u  deren  tlrfacbe  maebt.  (Sans  wie  <oimmelsE6rper,  einmal  in 
eine  beftimmte  Bewegung  gefcbleudert,  diefelbe  ftets  wiederbolen,  fo 
die  gcfcllfcbaftlicbc  Produktion,  fobald  fie  einmal  in  jene  Bewegung 
wccbfelnder  £rpanfion  und  ÄontraEtion  geworfen  ift.  XXHrEungen  werden 
ibrerfeits  $u  Urfactjen,  und  die  XX>ecbfelfdlle  des  ganzen  Pro3effes,  der  feine 
eigenen  Bedingungen  ftets  reprodu3iert,  nehmen  die  $orm  der  Periodizität 
an.  3ft  letztere  einmal  Eonfolibiert,  fo  begreift  felbft  die  politifebe  cDEonomic 
bit  Produktion  einer  relativen,  d.  b.  mit  Besug  auf  das  mittlere  X)er* 
wertungsbeburfnis  des  Kapitals  uberfebüfftgen  BevolEerung,  als  Gebens* 
bebingung  der  modernen  3nbuftrie. 

JDcr  Eapitaliftifcben  Produktion  genügt  Eeineswegs  das  (Duantum 
disponibler  Arbeitskraft,  welches  der  naturhebe  ouwaebs  der  BevolEerung 
liefert.  Sic  bedarf  su  ibrem  freien  Spiel  einer  von  diefer  HaturfcbranEe 
unabbdngigen  inbuftriellen  2Ufervearmee. 

Bisber  wurde  unterteilt,  baß  der  2>u*  oder  Abnabme  des  variablen 
Kapitals  genau  die  5u*  oder  Abnabme  der  befcbdftigten  Arbcitersjabl 
entfpriebt 

Bei  gleichbleibender  oder  felbjt  verminderter  B«bl  der  von  ibm 
fommandierten  Arbeiter  wdcbft  jedoeb  bas  variable  Kapital,  wenn  der 
individuelle  Arbeiter  mebr  Arbeit  liefert  unb  daber  fein  Arbeitslobn 
voäd^ftf  obgleich  der  Arbeitspreis  gleicb  bleibt  oder  felbft  finlt,  nur 
langfamer  als  die  Arbeitsmaffe  fteigt.  2Dcr  ^uvoadje  des  variablen 
Kapitals  wird  dann  3nder  von  mebr  Arbeit,  aber  niebt  von  mebr 
befcbdftigten  Arbeitern.  3eder  Kapttahft  tyat  das  abfolute  3ntereffe,  ein 
beftimmtes  Arbeitsquantum  aus  Heinerer  ftatt  ebenfo  woblfeil  oder  felbft 
woblfeilcr  aus  größerer  Arbeiter$abl  ausjupreffen.  3n  dem  legten  Sa^ 
wdcbft  die  Auslage  von  Eonftantem  Kapital  verbdltnismdßig  3ur  tltaffe 
6er  in  $luß  gefegten  Arbeit,  im  erften  $all  viel  langfamer.    3e  großer 

279 


6ie  Stufenleiter  6er  Pro6uEtion,  6efro  cntfcbei6en6<T  ötee  ittotit>.  ©eine 
U>ud)t  tüddift  mit  6er  AEEumulation  6cö  Kapitale. 

ittan  bat  gefeben,  6aß  6ie  ißfnttvid'lung  6er  Eapttalif*ifd>en  Pro? 
6uEtionö\veife  un6  ProcuEtir>Eraft  6er  Arbeit  —  3ugleid>  Urfad>e  unt> 
tPirEung  5er  AEEumulation  —  6en  Kapitalien  befähigt,  mit  6erfelbcn 
Auslage  von  variablem  Kapital  mebr  Arbeit  6urd>  größere  ertenfim 
o6cr  intenfit>c  £rploitation  6er  in6iviouellen  2lrbeitetrdfte  flufftg  ju 
machen.  ittan  l?at  ferner  gefeben,  6aß  er  mit  6emfclben  Kapitalvrxrt 
mebr  ArbettöErdfte  fauft,  in6em  er  progreffiv  gefebieftere  Arbeiter  6urd> 
ungefd^irftcre,  reife  6urd>  unreife,  mdnnlicbc  6urct>  vreiblid>e,  ervoaebfene 
ArbettsEraft  6urd>   jugen61id?e  o6er  Ein6lid>e  verordngt. 

£incrfcits  tnaebt  alfo,  im  Sortgang  6er  AEEumulation,  größeres 
variables  Kapital  mebr  Arbeit  flüffig,  obne  mebr  Arbeiter  $u  werben, 
an6ercrfcits  maebt  variables  Kapital  von  6erfelben  (Sroße  mebr  Arbeit 
mit  6crfclbcn  Waffe  ArbeitsEraft  flüffig  un6  enMicb  mebr  nieöere  arbeite* 
Erdftc  öurd?  Derördngung  boberer. 

IDic  Proouction  einer  relativen  tibcrvolEerung  o6er  6ie  Jjrcifctjung 
von  Arbeitern  gebt  6aber  nod?  rafeber  voran  als"  6ie  obncbm  mit  6em 
Sortfdjritt  6er  AEEumulation  befcblcunigtc  tedmifebe  Umxvdlsung  6es 
Pro6uEtionspro$effes  un6  6ie  entfprccben6e  proportionelle  Abnahme  6es 
variablen  Kapitalteils  gegen  6en  Eonftanten.  tPenn  6ie  ProbuEtions* 
mittel,  tvie  fie  an  Umfang  un6  EDirEungsEraft  3tmebmen,  in  geringerem 
(£>rao  23cfcbdftigungsmittel  6er  Arbeiter  werten,  xvir6  6ies  t>ert>dltniö 
felbfr  triebet  6a6urd>  mo6ifi$iert,  6aß  im  tftaß  tDie  6ie  Pro6uEtivEraft 
6er  Arbeit  xoäd)ft,  6as  Kapital  feine  3ufubr  von  "Arbeit  rafeber  ffrigert 
als  feine  nachfrage  nad>  Arbeitern.  2Dic  Hberarbeit  6es  befdjdfttgttn 
£cils  6er  ArbciterElaffc  fcbtvcllt  6ie  Reiben  ibrer  2faferve,  tvdbrent* 
umgcEcbrt  6er  vermehrte  IDrucf,  6en  6ie  leerere  6urcb  ibre  KonEurrenj 
auf  6ic  erftere  ausübt,  6iefe  3ur  Überarbeit  un6  Unterwerfung  unter 
6ie  JDiEtatc  6es  Kapitals  jtvingt.  3Dic  T)erbammung  eines  (Teils  6er 
"ArbeiterElaffc  $u  erzwungenem  tTtußiggang  6urd>  tiberarbeit  6es  anberen 
£cils  un6  umgcEebrt  wir6  23ereicberungsmittcl  6es  einzelnen  Kapitaliften 
un6  bcfdjleunigt  juglcicb  6ie  Pro6uEtion  6er  in6ufrricllen  2\eferwarmee 
auf  einem  6em  Sortfdjritt  6er  gefellfd>aftlid>en  TlEEumulation  entfpred>en* 
6en  tttaßftab.  XX>ic  wiebtig  6ies  fcttomcnt  in  6er  23il6ung  6er  relativen 
tlberv6lEcrung,  beweift  $.  23.  i£nglan6.  Seine  teebnifeben  tttittel  jur 
„^rfparung"  von  Arbeit  finb  Eoloffal.  JDcnnocb,  würbe  morgen  allgemein 
6ic  Arbeit  auf  ein  rationelles  tttaß  befcbrdnEt  un6  für  6ic  verfd?ie6enen 
@d?icbten  6er  ArbciterElaffe  wie6er  entfprccbenb  nad?  Alter  unö  (Öefcblecbt 
abgeftuft,  fo  xvdre  6ie  vorban6cne  ?(rbcitcrbev6lEerung  abfolut  unjti« 
reid?en6  jur  $ortfubrung  6er  nationalen  Pro6uEtion  auf  ibrer  jetzigen« 

2S0 


Stufenleiter.    IDie  "groge   ittebrfceit  6*r   jet$t  „unproburtiven"   Arbeiter 
mügte  in  „proöuetipe"  verwanbelt  werben. 

JDic  inbujtriclle  2Ufervearmce  brücft  wdbrenb  6er  Perioden  6er 
Stagnation  un6  mittleren  Prosperität  auf  bie  aftive  Arbeitcrarmee  unb 
bdlt  tbre  Anfprücbe  wdbrenb  6er  Periobe  6er  Überprobuttion  unb  bes 
Parorysmus  im  Saum.  IDie  relative  Übervölkerung  ift  alfo  6er  hinter* 
grunb,  worauf  oas  (Öefetj  6er  nachfrage  un6  3>ufubr  von  Arbeit  fid? 
bewegt.  Sie  3wdngt  6en  Spielraum  6iefea  (öefetjes  in  6ie  6er  i£rploi* 
tationsgier  unb  <^errfct?fud)t  6ee  Kapitals  abfoluf  3ufagen6en  Scbranten 
ein.  i£e  ift  t)ier  6er  (Drt,  auf  tint  6er  (örogtaten  6er  ofonomifcfyetft 
Apologctil!  3urücf3utommen.  ittan  erinnert  fieb,  öag,  wenn  6urcb  £in* 
fübrung  neuer  o6er  Aus6ebnung  alter  tftafebinerie  tin  Stücf  variables 
Äapital  in  fonftantes  üerwanöelt  wirö,  6er  otonomifebe  Apologet  6iefe 
Operation,  wclcbe  Äapital  „binbet"  unb  eben  ba6urcb  Arbeiter  „freifetjt", 
umgecebrt  fo  6eutet,  bag  fie  Kapital  für  6en  Arbeiter  freifetjt.  £rft 
jetjt  tonn  man  6ie  llm>erfcbdmtbeit  bes  Apologeten  vollftdn6ig  würöigen. 
Was  freigefetjt  wirb,  finb  niebt  nur  bie  unmittelbar  6urcb  bie  fcHafcb-ine 
verbrdngten  Arbeiter,  fonbern  ebenfo  ibre  s£rfar5mannfcbaft  un6  6as 
bei  gewobnter  Ausöebnung  bes  <55efcbafts  auf  feiner  alten  25afis  regel« 
mdgig  abforbierte  ^ufebugtontingent.  Sie  finb  jtttf.  alle  „freigefetjt", 
un6  jebes  neue  funttionsluftige  Kapital  fann  über  fie  verfügen.  <Db  es 
fie  ober  andere  attrabiert,  6ie  XX>ir£ung  auf  6ie  allgemeine  Arbritsnacbs 
frage  wirb  Hüll  fein,  folange  6ies  .Kapital  gerabe  bmreiebt,  um  6en 
tttarft  von  ebenfomel  Arbeitern  $u  befreien,  als  6ie  fcHafdjinen  auf  tbn 
geworfen.  23efcbdftigt  e3  eine  geringere  $abl,  fo  wad}ft  6ie  fcttenge  ber 
Über3dbligen;  befcbdftigt  es  eine  grogere,  fo  voäd^ft  6ic  allgemeine  Arbeits* 
naebfrage  nur  um  6en  ttberfebug  6er  23efcbdftigten  über  6ie  „Srei? 
gefegten".  IDer  Auffcbwung,  6en  anlagefucbenbe  Sufatjtapttale  fonft  6«r 
allgemeinen  Arbeitönacbfrage  gegeben  bdtten,  ift  alfo  in  jebem  Sali 
infoweit  neutralifiert,  wie  6ie  von  6er  ittafdnne  aufs  Pflafter  geworfenen 
Arbeiter  reichen.  ID.  b.  alfo,  6er  tTtecbaniötnus  ber  rapitaliftifeben  Pro? 
öuttion  forgt  bafür,  6ag  6er  abfolute  Suwacbs  von  Kapital  von  feiner 
entfpred?en6en  Steigerung  ber  allgemeinen  Arbeiten  ad?  frage  begleitet  ift. 
tln6  6ieö  nennt  6er  Apologet  eine  Äompenf ation  für  6ae  i£len6,  6ie 
£ei6en  unb  6en  m6glicben  Untergang  6er  6eplacicrten  Arbeiter  wdbrenb 
ber  Übergangsperiobe,  welcbe  fie  in  6ie  inöuftrielle  Kefervearmee  bannt! 
IDie  Hacbfrage  nad?  Arbeit  ift:  niebt  ibentifcb  mit  tPaebstum  6es  Kapitale, 
bie  5ufubr  6er  Arbeit  niebt  mit  6em  tPacbstum  6er  ArbeiterElaffe,  fo  6ag 
3wei  voneinanöer  unabhängige  Poten3en  aufeinanöer  einwirtten.  Les 
d6s  sont  pip6s.  IDaa  Äapital  agiert  auf  beiöen  Seiten  3ugletcb.  tPenn 
feine  Afhimulation  einerfeits  6ie  Hacbfrage  nacb;  Arbeit  vermebrt,  ver? 

2$| 


mebrt  fie  anbcrcrfcits  bic  3ufubr  von  Erheitern  bureb  6cren  „SvtU 
fetjung",  wdbrenb  3ugleicb  6er  IDrutf  6er  Unbefestigten  6ic  23efcbdf* 
tigten  3ur  Sluffigmacbung  von  mehr  Tlrbcit  jxüinejt,  alfo  in  getviffem 
(örab  6ic  2(rbcit83ufubr  von  6er  ^ufubr  von  Arbeitern  unabbdngig 
maebt.  JDic  Bewegung  6cs  (Öefctjcs  6er  nachfrage  uni>  Sufubr  von 
Tlrbcit  auf  6iefcr  23afts  vollcn6et  6ic  IDcfpotic  bes  Kapitale.  Sobalb  baber 
6ie  Arbeitet  hinter  6as  (Öcbcimnis  fommen,  tvie  es  3ugebt,  6aß  im 
fclbcn  tttaß,  tvie  fie  mebr  arbeiten,  mebr  frembtn  2ttid)tum  probu3ieren, 
unb  6ie  Probuttivfraft  ibrer  Arbeit  tvdcbft,  fogar  it>re  Sunftion  als 
t>crxvcrtungsmittel  bes  Kapitals  immer  prefdrer  für  fie  xr>ir6;  fobalb 
fie  cntbccfcn,  baß  6er  3ntenfitdtsgra6  6er  Äonhtrrenj  unter  ibnen  felbjt 
gan3  un6  gar  von  6cm  IDrucf  6er  relativen  Übcrv6l!crung  abfangt; 
fobalb  fie  baber  bureb  Grabes1  Unions  uftv.  eine  planmäßige  Sufammens 
tvirhmg  jxrnfctjen  6en  Befcbdftigten  un6  Unbefestigten  3u  organificren 
fueben,  um  6ie  ruinierenben  Solgen  jenes  HaturgefeQes  6er  tapitaliftifeben 
Probuttion  auf  i^re  jftlaffc  $u  brechen  o6er  ju  fcbtvdcbcn,  3etert  bas 
Kapital  un6  fein  Syfopbant,  6er  politifebe  <t>tonom}  über  Perletjung 
6cs  „ctvigen"  un6  fo3ufagcn  „tmligen"  (Seferjes  6«r  nachfrage  uu6 
2>ufubr.  3eber  oufammenbalt  3tvifcben  6en  23efct>dftigten  un6  Unbefcbdf; 
tigten  frort  ndmlicb  bas  „reine"  @piel  jenes  (8efet$e8.  @obalb  anbererfeits, 
in  6cn  Kolonien  3.  23.,  tvibrige  Umftdnbe  6ie  @d)6pfung  6er  inbuftricllen 
^efervearmee  un6  mit  ibr  6ie  abfolute  flbbdngigteit  6er  Ttrbeitcrtkffe 
von  6er  Äapitaliftentlaffe  verbinbern,  rebelliert  6as  Äapital  famt  feinem 
gcmcinpldt3üct)en  @anct>o  Panfa  gegen  6as  „beilige"  (Sefctj  6er  ttafc 
frage  tmb  2>ufubr  un6  fuebt  ü>m  6urcf>  Zwangsmittel  unter  6ie  #rme 
311   greifen. 

<£>ef #id?tUd?e  <Ten6en3  6er  tapitaliftifeben 
Ttttumulation. 

tX>orauf  tommt  6ic  urfprunglicbe  "^Kumulation  6es  Kapitals,  6.  b- 
feine  t>iftorifct>c  (Senefis,  frinaus?  Boxvcit  fie  niebt  unmittelbare  t>cr* 
tvan6lung  von  Sflaven  un6  leibeigenen  in  £obnarbeiter,  alfo  bloßer 
Sormtvccbfel  ift,  bebeutet  fie  nur  6ie  Appropriation  6er  unmittelbaren 
Prozenten,  6.  b*  bie  Auflofung  6es  auf  eigener  Arbeit  beruben6cn 
Privateigentums.  Privateigentum,  als  (Öegcnfatj  3um  gcfcllfcbaftlicben, 
follcftiven  Eigentum,  bejtebt  nur  6a,  xvo  6ie  Arbeitsmittel  un6  6ie 
äußeren  23ebingungen  6er  Arbeit  Privatleuten  geboren.  3e  nacb6em  aber 
6icfe  Privatleute  6ie  Arbeiter  06er  6ie  Hicbtarbeitcr  finb,  bat  aueb  6as 
Privateigentum  einen  anberen  (Cbarafter.  JDie  unenblicben  Scbattierungcn, 
6ie  es  auf  6en  erfhn  23licf  6arbietct,  fpiegeln  nur  6i*  3*vifd>en  6icfen 
beiben  £rtremen  liegen6en  3tvifcben3ufrdnbe  tvieber.  IDas  Privateigentum 
6es  Arbeiters  an  feinen  Pro6ultionsmitteln  i|t  6ie  (Srunblagc  6es  Älein* 

282 


betriebe,  6er  Kleinbetrieb  eine  notwenbige  Bebingumg  für  bie  Antwicflung 
ber  gef  ellfcbaf  tlicben  Probuttion  unb  ber  freien  3nbtvibualitdt  öes  Arbeiters 
felbft.  Allerdings  epiftiert  biefe  Proöuttionsweife  aueb  innerbalb  ber 
Sklaverei,  £eibeigenfcbaft  unb  anberer  Abbdngigfeitsverbdltniffe.  Aber 
fie  blübt  nur,  fcbnellt  nur  ibre  gan^e  Energie,  erobert  nur  bie  abäquatt 
flaffifcbe  Sorm,  wo  oer  Arbeiter  freier  Privateigentümer  feiner  von  ibm 
felbfr  gebanbbabten  Arbeitsbefcingungen  ijt,  ber  23auer  bes  Atfers,  ben 
er  beftcllt,  oer  ^anbwerfer  bes  3nftruments,  worauf  er  als  XMrtuofe 
fpielt.  IDiefc  Probuttionsweife  unterstellt  5erfplitterung  bes  23o6ens  unb 
ber  übrigen  Probultionsmittel.  EDie  oie  Äonjentration  ber  letzteren,  fo 
fcblicßt  fie  aueb  bie  Kooperation,  Teilung  ber  Arbeit  innerbalb  berfelben 
Probuttionepro3effe,  gefellfcbaftlicbe  2*eberrfcbung  unb  Regelung  ber 
Hatur,*  freie  Antwitflung  ber  gefellfcbaftlicben  Probuftwrrdfte  aus.  Bie 
ift  nur  vertrdglicb  mit  engen  naturwücbfigen  Bcbranfen  ber  Probuttion 
uni>  ber  (Öefellfcbaft.  Bie  verewigen  wollen,  ^ieße,  wie  Pecqueur  mit 
Kti^t  fagt,  „oie  allgemeine  iTtittelmdßigteit  betretleren".  Auf  einem 
gewiffen  <bobegrab  bringt  fie  bie  materiellen  tttittel  ibrer  eigenen  t>er* 
niebtung  $ur  tPelt.  t>on  oiefem  Augenblick  regen  fieb,  Kräfte  unb  Reiben* 
febaften  im  (Öefellfcbaftsfcboßc,  welcbe  fid>  von  ibr  gefeffelt  füblen.  Bie 
muß  verniebtet  werben,  fie  wirb  vernichtet.  3b«  t>ernict>tung,  oie  t>er* 
wanölung  ber  inöirnöuellen  unb  jerfplitterten  Probuttionsmittel  in  gefeil* 
febaftlicb  lonsentrterte,  baber  bes  jwergbaften  Eigentums  vieler  in  bas 
maffenbafte  Eigentum  weniger,  baber  bie  Appropriation  ber  großen 
t>oltsmaffe  von  (Srunb  unb  Booen  unb  Lebensmitteln  unb  Arbeits* 
inftrumenten,  biefe  furebtbare  unb  febwierige  Appropriation  ber  X>olts* 
maffe  bilöet  bie  t>orgefcbicbte  bes  Kapitals.  @ie  umfaßt  tint  2Uibe 
gewaltfamer  tftetboöen,  wovon  wir  nur  bie  epoebemacbenoen  als  fctte* 
tbo&en  ber  urfprünglicben  Attumulation  bes  Kapitale  2Uvue  paffieren 
ließen,  ©ie  Appropriation  ber  unmittelbaren  Probu3enten  wirb  mit 
fcbonungslofeftem  T)anbalismus  unb  unter  bem  £rieb  ber  infamften, 
fcbmut$igfren,  clcinlicbft  gebdffigften  £eiöenfd>aften  vollbracbt.  IDas  felbjt 
erarbeitete,  fo$ufagen  auf  X)erwacbfung  bes  eisernen,  unabbdngigen 
Arbcitsinöünouums  mit  feinen  Arbeitsbedingungen  berubenoe  Privat« 
eigentum  wirb  r>er6rdngt  bureb  bas  tapitaliftifebe  Privateigentum,  welcbes 
auf  Apploitation  fremöer,  aber  formell  freier  Arbeit  berubt.  Bobalb  biefer 
Umwanolungöproscß  nacb  £iefe  unb  Umfang  bie  alte  (Sefellfcbaft  bin* 
reiebenb  3erfet$t  bot,  fobalb  bie  Arbeiter  in  Proletarier,  ibre  Arbeits« 
bebingungen  in  Kapital  verwanbelt  finb,  fobalb  bie  tapitaliftifebe  Pro* 
buttionsweifc  auf  eigenen  Süßen  ftebt,  gewinnt  bie  weitere  t>ergefell» 
febaftung  ber  Arbeit  unb  weitere  X)erwanblung  ber  Arbe  unb  anoerer 
Probuttionsmittel  in  gefellfcbaftlicb  ausgebeutete,  alfo  gemeinfcbaftlicbe 
Probuttionsmittel,  baber   bie   weitere  Appropriation  ber  Privateigen* 

2$5 


tümcr,  eine  neiw  $orm.  Was  jetjt  $u  expropriieren,  ift  ntcr;t  länger  6er 
fclbftTX>irtfd?aften6e  Arbeiter,  fon6ern  6er  viele  Arbeiter  cpploitiereno« 
Äapitalift.  IDicfc  Appropriation  tx>ll3iebt  fict>  6urd>  6as  Bpiel  6er  im? 
manenten  (öefc^c  6er  fapitalifcifd>en  Pro6uttion  felbft,  6urd>  6ie  Bens 
tralifatton  6er  .Kapitalien.  3c  ein  Äapitaltjt  fct)ldgt  viele  tot.  t>ant>  in 
fyxnb  mit  6icfcr  ^cntralifation  o6er  6er  Appropriation  t>icler  Äapitaliftcn 
6urd>  tvenige  entwickelt  fid>  6ie  cooperative  §orm  6es  2(rbcitöpro3cffcö 
auf  ftets  wad?fenc>cr  Stufenleiter,  6ic  bewugte  ted>nifd)c  Anwendung  6er 
lT>iffenfd?aft,  6ic  planmdßige  Ausbeutung  6er  Ar6c,  6ic  t>erwanölung 
6er  Arbeitsmittel  in  nur  gemeinfam  verwen6bare  Arbeitsmittel,  6ic 
töronomifierung  aller  Pro6urttonsmittel  6urd>  itjren  (Öebraud)  als  Pro? 
6uftionsmittel  kombinierter,  gefellfd)aftlid)er  Arbeit,  6ie  t>erfd>lingung 
aller  t>6tter  in  6as  Hetj  6es  XDeltmarfts  un6  6amit  6er  internationale 
Cbaratter  6cs  tapitaliftifcfcen  Kegimes.  tttit  6er  bcftdn6ig  abne^men6en 
3at>l  6er  Äapitalmagnatcn,  welche  alle  Dorteile  6iefes  Umwanölungss 
projeffcs  ufurpieren  un6  monopolifieren,  tr>äd)ft  6ie  ittaffe  6cs  Alenös, 
6cö  IDrucfs,  6er  Äned;tfd>aft,  6er  Entartung,  6er  Ausbeutung,  aber  auefo 
6ie  Amp6rung  6er  ftets  anfd;wellen6en  un6  6urd>  6en  Mechanismus  6es 
rapitaliftifcben  Pro6uftionspro3effes  felbft  gefdwlten,  vereinten  un6  orga* 
nifierten  Arbeitertlaffe.  IDas  Äapitalmonopol  wir6  $ur  Süffel  6er  Pro* 
6uttionsweife,  6ie  mit  un6  unter  ibm  aufgeblüht  ift.  2>ie  3*ntralifation 
6er  Pro6uttionsmittel  un6  6ie  t>crgefellfct>aftung  6er  Arbeit  erreichen 
einen  Punft,  wo  fie  unvertrdglict>  werben  mit  il>rer  tapitalifbifdjen 
<5)ülle.  Sie  wir6  gefprengt.  IDie  Btun6e  6es  rapitaliftifdjen  Privat* 
eigentums   fcfcldgt.    IDic  Appropriateurs  werben  eppropriiert. 

IDie  aus  6er  rapitaliftifd?en  Proouttionsweife  bervorgetjenoe  fapita* 
liftifd>e  Aneignungswetfe,  6al?er  6as  capttaliftifdK  Privateigentum,  ift 
6te  erftc  Hegation  6es  inoivi6uelleu,  auf  eigene  Tlrbeit  gegrun6eten 
Privateigentums.  Aber  £>ic  rapitaliftifdK  Pro6uttion  er3cugt  mit  6er 
notwenoigfeit  eines  naturpro3effes  ifcre  eigene  Hegation.  As  ift  Hcgatton 
fcer  Hegation.  IDiefe  ftellt  nic^t  6as  Privateigentum  wteoer  l?cr,  wo^l 
aber  6as  inöivifcuelle  Aigentum  auf  (Srim6lagc  6er  Arrungenfd?aft  6er 
rapitaliftifdjen  tixa:  6er  Cooperation  un6  6es  (öemeinbefitjes  6er  Aroe 
un6  6er  6urd>  6ie  Arbeit  felbft  pro6ujierten  Produktionsmittel. 

IDie  X>erwanolung  öes  auf  eigener  Arbeit  6er  3n6tvi6uen  bcrut>cn6en 
$crfplitterten  Privateigentums  in  rapitaliftifciKS  ift  natürlich  ein  Pro$eg 
ungleich  mebr  langwierig,  |>art  unö  fdrwierig  als  6ie  t)erwan6lung  6cs 
tatfdd?lid>  bereits  auf  gefellfd>aftlid>em  Pro6urtionsbctrtcb  bcrut>cn6en 
fapttaliftifd>en  Aigentums  in  gefellfct>aftlid;e8.  IDort  Ijanöeltc  es  fiefc  um 
6ic  Appropriation  6er  Doltsmaffe  6urd>  wenige  Ufurpatoren,  t)ier  fcanöelt 
es  fiefc  um  6ie  Appropriation  weniger  Ufurpatoren  6urd>  6ic  X>olcsmaffe. 

2*4 


Srieörid)  iEngels 

|S20— 1$95 


ZS5 


jDie  £age  ^er  arbeitenden  klaffen  in  £nglanfc 

IDas  ^ergvocr^Proletariat 

Sriebricb  £ngel8 
|845 

IDte  23efct>affung  öer  rotten  uno  Brennmaterialien  für  eine  fo  foloffale 
3nouftric  xoit  öie  englifdje  nimmt  ebenfalls  «ine  beoeutenoe  3at>l  von 
Arbeitern  in  2lnfprud?.  Don  oen  öer  3nbuftric  nottsenöigen  Stoffen 
liefert  aber  i£nglano  felbft  —  außer  öer  XPolle,  öie  auf  ^edmung  öer 
2icterbaube3irce  rommt  —  nur  öie  tttineralien,  öie  ütetalle  uno  öie 
©teinrofclen.  XX>ät>ren6  in  Corntoall  ergiebige  Bupfer*,  Sinns,  oint* 
unö  23leibergxr>erEe  ftno,  liefern  @tafforöft)ire,  HoröstDaleö  uno  anöere 
Sejirtc  große  tftengen  t>on  i£ifcn,  unö  faft  gan$  Horö*  unö  tüefr* 
englano,  £nitteifct>ottlanö  uno  einige  JDiftriÜtc  t>on  3rlan6  einen  Über* 
fluß  an  ©teinloblen*). 


*)  Hacb  5cm  Scnfua  oon  |$4|  beträgt  öie  2tn3abl  6er  im  Bergbau  befebäftigten 
Arbeiter  in  (öroßbritannien  (außer  in  3rlanb): 


fcUänner 

über  unter 

zo  3abr  |  20  3abr 


tüetber 


über 
20  3abr 


unter 
zo  3abr 


5u, 

fammen 


Äoblcngruben . 

ÄupferbergtDcrte 

2Meibergxr>erte 

£ifenbergtx>erte 

^innbergxoerte 

IDioerfe,  unb  bei  benen  t>a&  fcttines 
rat  mebt  angegeben     .    .    .    . 


$3  40$ 
0  $66 

0  427 
7  733 
4  602 

24  J62 


Sufammen 


J39  25$ 


32  475 
3  42$ 
|  932 
2  679 
1349 

6  59! 


1J$5 
9J3 

40 
424 

6$ 

472 


JJ65 

J200 
20 
73 
$2 

491 


I  f  S  233 

15407 

II  4J9 

l<»949 

6  J0| 

3J  6j6 


4$  454 


3J02 


303J 


193  $25 


Da  bie  Hoblern  unb  £ifenxx>erte  meifr  »on  benfelben  beuten  bearbeitet  ttxrben,  fo  ifr  ein 
Ceil  ber  als  Äoblenarbeiter  angegebenen  üeute  unb  ferner  noeb  ein  febr  bebeutenber  ü«il 
ber  in  ber  legten  2Subrit  angegebenen  Arbeiter  btn  £ifenx»erfen  3U3ufcbrciben. 


2$7 


3n  6cm  Bergbau  xx>n  (£ornxr>all  finö  teils  unter  6er  £r6e,  teile 
auf  6er  Oberfläche  an  19000  ittänner  un6  ||  000  VPciber  tm6  !Un6er 
befebäftigt.  3n  6en  23crgu>crtcn  fclbft  arbeiten  fafr  nur  ittänner  un6 
Unabcn  i>on  3u>ölf  3abnn  aufwärts.  —  IDic  materielle  Stellung  6iefer 
Arbeiter  febeint  nad?  6cm  (LI).  £.  2Scpt.  3icmlicb  erträglich  $u  fein,  un6 
6ie  £nglän6er  prunten  oft  genug  mit  ibren  träftigen  un6  turnen  <£or« 
nifd?cn  23crgtnappcn,  6ie  6cn  i£r$aöem  fclbft  bis  unter  6cn  <15run6  6cs 
itteercs  nacbfpürcn.  Tiber  6er  <£b-  £.  Htpt.  urteilt  6od>  anbers  in  "&t- 
3iel?ung  auf  oie  .Kräftigreit  6iefer  ücute.  i£r  xoeift,  in  6cm  intelligenten 
23crid)t  ocs  Dr.  Sarbam,  nacb,  6ag  6ic  Einatmung  einer  noenig 
faucrftoffbaltigen,  mit  Btaub  un6  6em  2^aud>  6es  beim  Bprengcn  gc* 
brauchten  Pulucrs  r>ermifd?ten  2ltmofpbäre,  vo'xt  fie  fieb  auf  6cm  Ö5run6 
6er  23ergtr>erfe  finoct,  6ie  Hunge  ernftlicb  affigiert,  6ie  «Xätigteit  6es 
<-)cr3cr,8  ftbxt  un6  6ie  Der6auungsorgane  erfcblafft;  6aß  6ic  anfrrengen6e 
Arbeit,  un6  befon6ers  6as  2(ufs  im6  "#bfteigen  auf  Leitern,  6as  bei 
einigen  23ergxpcrfcn  fclbft  jungen,  träftigen  ittännern  über  eine  Btun6c 
ocit  wegnimmt  un6  täglich  x>or  un6  nad>  6er  Arbeit  gefebiebt,  fet>r  $ur 
sEntwictlung  6icfer  Übel  beiträgt,  un6  6aß  infolge  6ax>on  6ie  ittänner, 
x&tldft  früb  in  6ic  25erg\x?ertc  geben,  lange  niebt  6ie  rorperlicbc  Tiusbilbung 
erhalten,  welcbe  man  bei  6en  auf  6er  (Dberfläcbe  arbeitcn6en  VDeibem 
finöct;  6a§  x>iele  jung  an  6er  galoppieren6en  un6  6ic  meifren  in  6cn 
beften  3abren  an  6er  kngfamen  Bd)tpm6fud>t  fterben;  6a§  fie  früt? 
alten»  tm6  3wifd)en  6em  35.  un6  40.  üebensjabr  arbeitsunfäbig  tx>er6cn, 
unb  6aß  fct>r  picle  6urd>  6en  rafeben  Übergang  aus  6er  warmen  Hüft 
6cs  Bebautes,  nad>6em  fie  unter  luftigem  Bd>tx>ei§  6ie  Heitern  mübfam 
beraufgefiettert  finb  in  6ie  falte  Hüft  6er  (Dberfläcbe,  fid>  acute  i£nu 
3Ün6ungcn  6er  obnebin  tranfbaften  Kcfpirationsorganc  jujiebcn,  u>eld>e 
febr  bäufig  t66licb  wirren.  —  £>te  Arbeit  auf  6er  (Dberfläcbc,  6as  oer* 
fd)lagcn  un6  Bortieren  6er  i£r3e,  xmvb  x>on  tttä6cbcn  un6  Äin6ern 
betrieben  un6  als  fel>r  gefun6  gefcbil6ert,  6a  cö  in  freier  üuft  getan  wir6. 

3m  Hor6en  *>on  £nglan6,  an  6er  (Brenne  6er  <!5raffd)aftcn  Hortb^ 
umbcrlan6  un6  iDurbam,  fin6  6ie  be6euten6en  2Meibergwcrcc  von  Tilfron 
ittoor.  IDic  Bcricbte  aus  6iefcr  (55egcno  —  ebenfalls  im  <£b-  £•  ^cpt.s 
33erid>t  6es  Äomm.  ittitcbell  —  fttmmcn  fafr  ganj  mit  6encn  aus 
dornwall  übercin.  3lud>  bier  wirb  über  ittangcl  an  Baucrfroff,  Obers 
flug  an  Btaub,  Pult>crraud>,  jftoblenfäurc  un6  febwefligen  (Öafen  in  6er 
"Htmofpbäre  6er  Btollen  geflagt.  3nfolgc6effen  fin6  6ie  Bergleute  tpic 
in  Corntr>all  Hein  t>on  Btatur  un6  lei6en  wm  6rcigigfren  3abrc  auf* 
xpärts  fafl  alle  an  ^ru|lbcfcbxr»cr6en,  6ie  en6licb,  bcfon6ers  wmn  6ie 
Arbeit,  x»ie  faft  immer,  fortgefetjt  tr>ir6,  in  i>ollftän6igc  Bcbtx>in6fucbt 
übergeben  un6  fo  6as  6urcbfd>nittlid>e  Lebensalter  6icfcr  Hcirte  tr>efentlid> 

2S$ 


verfügen.  tDenn  bie  Bergknappen  biefer  (Öegenb  etwas  langer  leben 
als  bie  cornifcfren,  fo  tommt  btcs  baber,  6a§  fie  erft  mit  bem  neunsc^nten 
3abre  anfangen,  ben  @d?ad?t  3u  befahren,  wdbren^  in  (Tornwall,  wie 
wir  fallen,  biefe  Arbeit  fd>on  mit  bem  3w6lften  3at?re  begonnen  wirb. 
3nbcs  ftirbt  aud)  t>icr  bie  tltajorttdt  nacb  d^tlicben  ^usfagen  3wifd>en 
bem  t>ier3igften  unb  fünf3igftcn  üebensjabr.  Von  79  Bergleuten,  beten 
IToo  im  öffentlichen  ^egifter  bes  IDiftrirts  eingetrieben  war  unb  bk 
büvd)id)mttüd)  45  3a^re  alt  geworben  waren,  waren  37  an  ber  &d)winb* 
)ud)t  unb  .6  an  Tlftbma  geworben.  3n  btn  umliegenbfn  (Drtfcbaften 
Tlllenb-ale,  @tanbope  uno  ITtibbleton  war  bie  £ebensbauer  refp.  49,  4$ 
unb  47  3afcre  burcfjfdmittlicb,  unb  bie  £obesfdlle  infolge  t>on  Brufb 
befd^werben  \nad)ttn  refp.  4s,  54  unb  56  Pro3ent  ber  gan3en  $a\)l  aus. 
£8  ift  3U  bebenden,  baß  fdmtlicbe  Angaben  fid)  nur  auf  fold>e  Bergleute 
be3ie^en,  bie  ibre  Arbeit  nid>t  t>or  bem  neun3ebnten  3al?re 
antraten,  dergleichen  wir  hiermit  btt-fogenannten  febwebifeben  (Tabellen 

—  ausführliche  iltortalitatstabellen  über  alle  i£inwobner  x>on  @d>webcn  — , 
<bie  in  i£nglanb  für  btn  bis  jetjt  ridnigftcn  ittaßftab  ber  öurd?fc^)nittlic^en 
£ebcnsbauer  ber  britifeben  2lrbeiterflaffe  gelten.  Hacb  ibnen  erreichen 
männliche  3nbit>ibuen,  bk  bas  neun3ebnte  lebensjabr  3urücfgelegt  baben, 
tin  Ulttv  von  burcbfdmittlicb  57V2  3at>ren,  unb  fonacb  wirb  bas  -Seben 
£er  norbenglifeben  Bergleute  um  burd?fd>mttlid>  3ebn  3abre  burc^  it>re 
Arbeit  »erfuhr.  IDie  fd?webifd?cn  (Tabellen  gelten  aber  für  btn  ttXaßftab 
£er  iJebensbauer  ber  Arbeiter  unb  bieten  fomit  eine  iDarftellung  ber 
£ebensd>ancen  in  bm  obnebin  fdjon  ungünftigen  Derbdltniffen  bes  Prole* 
tariats,  geben  alfo  fd>on  eine  geringere  als  bie  normale  £ebensbaucr  an, 

—  3n  biefer  (Segenb  finben  wir  aueb  bie  £ogicrbdufer  unb  ©cblßfftellen 
wieber,  bk  wir  febon  in  bm  großen  &tabttn  Hennen  lernten,  unb  min* 
oeftens  in  berfelben  febmutjigen,  erelbaften  unb  gebrdngten  (Seftalt  wie 
^>ort.  iftttcbell  war  in  einem  foleben  Simmer,  bas  j$  $u§  lanrj  unb 
J5  §uß  breit  unb  eingerichtet  war  3ur  Tlufnabme  i?on  42  Bannern 
unb  14  JRnaben,  sufammen  alfo  56  Perfonen  in  |4  75ttttn  —  x>on  benen 
<bie  *odlfte  wie  in  einem  Schiff  über  btn  anbern  angebraebt.  Äcine 
Öffnung  war  bay  um  bie  fcblecbte  £uft  binaus3ulaffen;  obwohl  in  brei 
Hackten  niemanb  bort  gefcblafen  batte,  fo  war  ber  Ö5erud>  unb  bk 
Tltmofpbdre  bod>  fo,  baß  ittitcbell  fie  feinen  2lugenblirf  ertragen  lonntt. 
VOk  mag  fie  erft  in  einer  Reißen  Sommernacht  unter  56  Scblafgdfrcn 
fein!  Unb  bas  ift  niebt  bas  3wifcbenbecf  eines  americanifdjen  ^flauen* 
febiffs,  es  ift  bie  EPobnung  „freigeborner  Briten". 

(Beben  wir  jetjt  3U  btn  xoid)tiQfttn  Zweigen  bes  englifc^en  Bergbaues, 
-ben  seifenbergwerrm  unb  Äoblcngruben  über,  bie  ber  <£l?.  16.  2^ept. 
3ufammen  abbanbelt,  unb  $voav  mit  ber  gan3en  Ttusfübrlic^feit,  bk  bk 

19     Somb.ut,  (SrunMagtn  mb  Britit  bt*  Sojialiemu»  2 $d 


VPtdnigfeit  öcs  Ö5egcnftan6cs  crfor6crt.  Saft  6cr  ganjc  crfte  (Teil  diefes 
23cridHs  bcfd>dftigt  fid>  ;nit  6er  £age  der  in  diefen  23ergwcrten  be* 
fcbdftigten  Arbeiter.  Had?  der  detaillierten  @d)ildcrung  indes,  die  id? 
von  der  5age  der  induftricllcn  Arbeiter  gegeben  tjabe,  wird  es  mir  bier 
moglid;  fein,  miefc  fo  tur3  311  faffen,  wie  die  öcm  Umfang  öiefer  @d>iift 
3u  fegenden  @d?ranren  es  erfordern. 

3n  den  jftoblcn*  und  j£ifcnbergwerfcn,  die  ungefähr  auf  gleiche 
ItVife  ausgebeutet  werben,  arbeiten  lUnder  von  vier,  fünf,  fieben  3<*btcn; 
oie  meiften  find  indes  über  ad)t  3abrc  alt.  Sie  werden  gebraucht,  um 
das  losgcbrocbcnc  Material  von  6-er  23rtid;)ftelle  mdj  dem  Pfcrdcwcg 
06er  oem  <Sauptfd)ad)t  3U  transportieren  und  um  die  5ugtürcn,  welche 
oie  verfebiedenen  Abteilungen  des  23ergwerts  trennen,  bei  6er  Paffage 
von  Arbeitern  un6  iltaterial  3u  6ffnen  trn6  wieder  3U  fcbließen.  5ur 
23caufficbtigung  öiefer  (Euren  werden  metft  6ie  Hcinften  Äinder  gebraucht, 
6ie  auf  6icfe  VDetfc  3wolf  Stunden  tdglicb  im  IDunrcln  einfam  in  einem 
engen,  meift  feuchten  <£>angc  fit$en  muffen,  obne  felbft  aud)_  nur  fo  viel 
Arbeit  3t!  tjaben,  als  notig  wäre,  fie  vor  6er  verdummenden,  vertierenden 
üangcwcile  des  Hicbtstuns  3U  febütjen.  IDcr  Transport  6er  Äoblen  un6 
6cs  £ifcnftcins  6agegen  ift  eine  febr  fyattt  Arbeit,  6a  6ies  Material 
in  3icmlict)  großen  Hufen  obne  Kader  über  6en  bolprigcn  25oden  6er 
©tollen  fortgcfcblcift  werden  muß,  oft  über  feuchten  £ebm  06er  dureb 
VOaffer,  oft  (teile  Abbdngc  binauf  un6  durd)  (Sauge,  6ie  3uweilen  fo 
eng  find,  daß  6ie  Arbeiter  auf  fanden  unb  $üßen  triceben  muffen.  3u 
6icfer  anftrengend*n  Arbeit  werden  daber  altere  Äindcr  un6  \?tr<an 
waebfende  tftäödjen  genommen.  3c  nad)  6cn  Umftdn6en  tommt  entweder 
ein  Arbeiter  auf  6ie  Äufe  06er  3wei  jüngere,  von  6enen  einer  3iebt  uno 
6er  andere  fdnebt.  IDas  £ost>auen,  6as  von  erwaebfenen  tTtanntvn  06er 
ftarcen  jungen  23tirfcben  von  fecb3ebn  3abrcn  un6  6arüber  gefd^iebt, 
ift  ebenfalls  eine  febr  ermü6cn6e  Arbeit.  —  IDie  gewobnlicbc  Arbcits3eit 
ifl  elf  bis  3w6lf  Stunden,  oft  langer,  in  Schottland  bis  3U  vicr3cbn 
Stunden,  un6  febt  bdufig  wird  6oppelte  ^»ctt  gearbeitet,  fo  daß  fdmt« 
liebe  Arbeiter  vicrund3wan3ig,  ja  niebt  feiten  feebsunddreißig  Stunden 
bmtercinander  unter  der  £rde  un6  in  (Cdtigtcit  fin6.  $cfte  Stunden  für 
Wabbelten  find  meift  unbecannt,  fo  6aß  die  £eute  effen,  wenn  fie  $ungcr 
un6  2kit  fyabtn. 

IDic  äußere  üage  6<r  (Grubenarbeiter  wir6  im  allgemeinen  als  3iems 
lid>  gut  unb  ibr  üobn  als  bod>  im  X)crgleicb  3U  6em  6er  fi<  umgebenden 
Ad'erbautaglobner  (6ie  freilid>  verhungern)  gefd;tl6ert,  mit  Ausnabme 
einiger  (Teile  von  Scbottland  un6  6cm  irifd?en  Äoblenbe3irf,  wo  großes 
i£lcn6  berrfebt.  \X>ir  wer6cn  (Öelcgenbeit  b^^cn,  fpdtcr  auf  6icfe,  obnebin 
relative,  im  ^inblicf  auf  6ie  drmfte  Älaffe  von  gan3  England  gemadne 

290 


Eingabe  3uruct$utommen.  £infrweilen  wollen  wir  öie  Übel,  öte  aus  öem 
jetzigen  Betrieb  öer  Grubenarbeit  folgen,  betrachten,  unb  öie  5efcr  m6gcn 
bann  cntfdmöen,  ob  irgenöein  (Öelölobm  imftanbe  ift,  öen  Arbeiter  für 
foletyc  Reiben  3U  entfd)döigen. 

IDie  JRinöer  unö  jungen  £eute,  welche  mit  öem  Schleppen  öer  JRoblen 
unb  bis  £ifenfteins  befd>dftigt  finö,  Hagen  allgemein  über  große  iTtüöig« 
Uit.  Belbft  in  öen  am  rüdficbtslofeflen  betriebenen  inöuftriellen  £tabliffes 
ments  ftnöen  wir  eint  fo  allgemeine  unb  fo  fct?r  aufs  dußerfte  getriebene 
"2lbfpannung  nietjt  JDer  gan$e  Bericht  liefert  öa$u  auf  jeöer  Seite  eine 
Keit?e  von  Beifpielen.  i£s  tommt  jeben  Tiugenblicf  t?or,  öaß  öie  Btnöer, 
fo  wie  fie  nach.  £aufe  Hommen,  fid)  auf  öen  fteinernen  Sußboöen  r>or 
öcm  <oeröe  werfen  unö  fogletcb,  einfcbJafen,  öaß  fie  feinen  Riffen  Haltung 
met>r  3U  fid>;  nehmen  tonnen  unö  im  Bd)laf  x?on  öen  Altern  gewafeben 
imö  311  Bette  gebracht  weröen  muffen,  ja  öaß  fie  unterwegs  fid?  t>or 
fcHüöigfeit  Einwerfen  unö  tief  in  öer  Vlacfyt  t?on  it)ren  Altern  öort  aufs 
gefud)t  unö  fd>lafenö  gefunöen  weröen.  Tillgemein  fd?eint  es  $u  fein, 
öaß  öiefe  Äinöer  öen  größten  (Teil  öes  Sonntags  im  Bette  zubringen, 
um  fieb  einigermaßen  t>on  öer  2lnftrengung  öer  Vt>od?e  jw  erholen;  Äird>e 
unö  Sctuile  weröen  nur  von  wenigen  befudjt,  unb  bei  oiefen  Ilagen 
öie  £ebrer  über  große  Scbldfrigfcit  unö  3(bftumpfung  bei  aller  £cms 
begieröc.  Bei  öen  alteren  fcHdöcben  unö  Srauen  finöet  öasfelbe  ftatt.  Sie 
weröen  auf  öie  brutalfte  tüeife  überarbeitet.  —  iDicfe  tltüöigfeit,  öie 
faft  immer  bis  $u  einem  t)6cf)ft  fd?mer$baften  (Stabe  gefteigert  wirö, 
t>erfct)lt  it>rc  tPirtungen  auf  öie  Äonftitution  nidjt.  IDie  näctyfte  Solge 
einer  folgen  übermäßigen  Tinftrengung  ift,  öaß  alle  £ebensrraft  $ur 
einfeitigen  3ü»sbilöung  öer  Htusteln  perbrauebt  wirö,  fo  öaß  befonöers 
öie  fcftusteln  öer  lltme  unö  Beine,  öes  Südens,  öer  Schultern  unö  öer 
Bruft,  öie  bei  öem  Schleppen  unb  Belieben  t>auptfdd)licb  in  £dtigteit 
gefetjt  weröen,  eine  außeroröentlicb.  üppige  i^ntwidlung  erhalten,  wdt)renö 
öer  gan$e  übrige  Börper  fcttangel  an  Habrung  leiöet  unö  uertrüppelt. 
t>or  allen  IDingen  bleibt  öer  XX>ud?6  Hein  unö  jurüctgcbalten;  faft  alle 
Grubenarbeiter  finö  furj  txm  Körperbau,  mit  Tiusnatjme  öerer  t>on 
££>arwidft)ire  utrt>  £eicefterfbire,  öie  unter  befonöers  günftigen  t>ert)dlt* 
niffen  arbeiten.  iDann  wirö  öie  Pubertät  fowobJ  bei  Knaben  wie  t\Xäbd)tn 
3urüdget>alten,  bei  erfteren  oft  bis  $um  achtzehnten  3at>re;  öem  Äom* 
miffdr  Bymons  fam  fogar  ein  neunzehnjähriger  JRnabe  cor,  öer, 
mit  'Xusnabme  öer  Sdlme,  in  feinem  £eile  weiter  entwickelt  war  als 
ein  Änabe  x>on  elf  bis  zwölf  3al>ren.  iDicfe  Verlängerung  öer  ittnö* 
t>eitsepod?e  ift  im  (Srunöe  auch  weiter  nichts  als  ein  Beweis  gehemmter 
€ntwictlung  imö  perfekt  nidjt,  im  fpdtern  Tilter  it>re  Srüdjre  ?u  tragen. 
X)er!rümmung  öer  Beine,  eingebogne  Ante  unö  auswärts  gebogne  $üße, 

19*  *9? 


l>ertrümmung  bes  2\ücfgrats  unb  anbre  i1ti§bilbungen  firellen  ficb  unter 
liefen  Umftdnben  unb  bei  fo  gefcbwdcbtcn  Honftitutionen  in  Solge  ber 
fafl  immer  gesimingenen  itorperftellung  bei  6er  "Arbeit  um  fo  leichter 
ein,  unb  finb  fo  läufig,  baß  fowobl  in  #orffbire  unb  Uancafbire  wie 
in  nortlnnnbcrlano  unb  iDurbam,  pon  fielen,  felbft  fluten  behauptet 
wirb,  man  tonne  einen  (Grubenarbeiter  unter  bunbert  anbern  Heuten 
febon  an  feiner  Äorperbilbung  rennen,  befonbers  bie  VPeiber  febeinen 
febr  t>on  ber  Arbeit  3U  leiben,  unb  finb  feiten,  wenn  überhaupt  jemals, 
fo  grabe  wie  anbre  Vt>eiber.  IDaß  fcttißbilbungcn  bes  Lettens  unb  infolge* 
beffen  febwere,  ja  toblicbe  (Geburten  ebenfalls  aus  ber  Arbeit  ber  tX>cibcr 
in  ben  (Gruben  entfielen,  wirb  aueb  t)ier  bc$cugt.  2lußer  biefen  lotalen 
Dcrtruppclungcn  baben  bie  (Grubenarbeiter  aber  noeb  an  einer  2Uit>e 
x?on  fpc3iellen  Äranfbciten  3U  leiben,  bie  3iemlicb  mit  benen  ber  übrigen 
Bergleute  3ufammenfallen  unb  leicht  aus  ber  Tlrt  ber  Arbeit  3u  crfldren 
finb.  IDcr  Unterleib  leibet  r>or  allem;  ber  "Appetit  verliert  ficb,  ittagen* 
fct)mcr3en,  Übclleit  unb  £rbrect>en  treten  in  bm  meiften  $dllen  ein,  ba3u 
beftiger  IDurft,  ber  nur  mit  bem  febmutjigen,  oft  lauen  Vüaffer  bes 
iergwerfs  gclöfcbt  werben  fann;  bie  Dcrbauungstdtigteit  wirb  gehemmt 
unb  baburet)  bie  übrigen  ÄranEbeiten  gef6rbert.  Ärantbeiten  bes  ^e^ens, 
befonbers  Hypertrophie,  i£nt3Ünbung  bes  Helens  unb  bes  Pericarbium, 
Äontraftion  ber  ,7luriEulo*pentrifularsBommuni!ationen  unb  bes  lßin* 
gangs  6er  Tlorta,  werben  ebenfalls  t>on  mehreren  Seiten  als  fcdufige  Übel 
ber  (Grubenarbeiter  angegeben  unb  leicht  bureb  Überarbeitung  crHdrt.  IDes* 
gleichen  bie  fajt  allgemeinen  23rucbfcbdben,  bie  ebenfalls  bie  birette  Solge 
t>on  übermdfjigcr  iTtusfelanftrengung  finb.  Ceils  aus  berfelben  Urfacbe, 
teils  aus  ber  —  t>ier  fo  leiebt  3U  t?ermeibenben  —  fcblecbten,  mit  Äoblen* 
fdure  unb  jftoblenwafferjtoffgas  gcmifd>ten,  ftaubgefüllten  "Atmofpbdre 
ber  (Gruben  entfielen  eine  ittenge  fcbmcr3bafter  unb  gefährlicher  Zungen* 
franfbeiten,  befonbers  "Aftbma,  bas  in  einigen  IDiftriften  mit  bem  t>ier* 
3igften,  in  anbern  fd>on  mit  bem  breißigften  £ebensjabre  bei  ben  meiften 
(Grubenarbeitern  3um  t>orfd>ein  lommt  unb  fie  in  rur3er  ^tit  arbeits« 
unfähig  maebt.  23ei  benjenigen,  bie  in  naffen  Stollen  3U  arbeiten  baben, 
tritt  bie  23eflemmung  auf  ber  23ruft  natürlich  fd>on  x>iel  früher  ein;  in 
einigen  (Gegenben  Scbottlanbs  3wifcben  bem  3wan3ig(ten  unb  breißigften 
3abre,  wdbrenb  welcher  Bett  bie  angegriffenen  tagen  außerbem  für 
£nt3Ünbungcn  unb  fieberhafte  Slffcftionen  febr  empfdnglicb  finb.  £ine 
eigentümliche  Äranfbeit  biefer  Tirt  Arbeiter  ift  bas  Bd?war3fpeien  (black 
spittle),  bas  aus  einer  IDurcbbringung  ber  gan3en  üunge  mit  feiner  Äoble 
enthebt,  unb  fieb  in  allgemeiner  Bcbwdcbe,  Äopffcbmer3en,  ^rujtbeUem* 
mung  unb  fcbwar3er,  bicffcbleimiger  £rpeftoration  du#ert.  3n  einigen 
(Gegenben  erfebeint  bies  tibcl  in  milber  §orm,  in  anbern  bagegen  erfebeint 

29* 


C8  Qan$  unheilbar,  befonöcrs  in  Bd>ottlanö;  tmr  3cigt  fieb  außer  einer 
Steigerung  öer  erwähnten  Symptome  ein  febr  cur3cr,  pfeifender  Atem, 
fctmcllcr  Pul©  (über  einbunöert  in  einer  iTtinute),  abgebrochener  Ruften; 
öie  Abmagerung  unö  @d;xvdcbe  nimmt  3U  unb  mad)t  öcn  Patienten  balö 
arbeitsunfähig.  3n  allen  Saiten  fübrt  öics  Übel  l?ier  öcn  <loö  nad>  f ict>, 
Dr.  iftaEellar  in  Pencaitblanö,  i£afts£otbtan,  fagt  aus,  öag  in  allen  öen 
Gruben,  xvcldje  gut  ventiliert  feien,  öiefe  ÄranEbcit  gar  nid>t  vorkomme, 
xvdbtenö  oft  genug  Arbeiter,  oie  aus  gut  ventilierten  in  fd;>lecbt 
ventilierte  Gruben  übergingen,  von  it>r  ergriffen  xvüröen.  Die  Gexvinn* 
fudjt  6er  Grubenbeftt5er,  öie  oie  Anlegung  von  t>cntilationsfcbacbteitt 
unterlagt,  ift  alfo  fd?ulö  öaran,  öag  öiefe  Uranttmt  überhaupt  eriftiert. 
KtKumatismus  ift  ebenfalls,  mit  Ausnabme  von  VDarxvicffbire  unö 
£cicefterfbire,  ein  allgemeines  Übel  öcr  Grubenarbeiter,  öas  befonöers  aus 
oen  bßufigcn  naffen  ArbeitsloHalcn  entftebt.  —  IDas  Kefultat  aller  öiefer 
ÄranEbciten  ift,  öag  in  allen  Dtftriften  o  b  n  e  Ausnahme  öie  Gruben* 
arbeiter  frut?  altern  unb  nacb  öem  vierjigftcn  3abre  balö  —  es  ift  verfebie* 
öcn  nad;  bm  vcrfcbicöcnen  JDtftriEtcn  —  arbeitsunfdbig  xveröen.  Dag  ein 
(Grubenarbeiter  nacb  öem  fünfunövicrjigften  oöer  gar  fünf3igften  Gebens* 
jabre  feine  23efct>dfttgung  noeb  verfolgen  lann,  rommt  dugerft  feiten  vor. 
ittit  vierzig  3abren,  xvirö  allgemein  angegeben,  fangt  ein  foleber  Arbeiter 
imf  in  fein  Greifenalter  311  treten.  iDies  gilt  von  öenen,  öie  öie  Äoblen  loss 
trauen;  öie  Auflaöer,  öie  fortxväbrenö  fcbxvere  2M6de  Äoblcn  in  öie  Äufcn 
3u  tjcbcn  J?abcn,  altern  febon  mit  öem  acbtunö3xvan3igften  oöer  öreigigften 
3at>re,  fo  öag  es  ein  ©pric^tvort  in  öen  Äoblenöiftriticn  gibt:  öie  Auf* 
laöer  xveröen  alte  HUnner,  ebe  fie  junge  finö.  Dag  öies  frübe  Altern  öer 
Grubenarbeiter  auet)  einen  früben  Hob  berbeifübrt,  verftebt  fid)  von  felbft, 
unö  fo  ift  öenn  and)  ein  Bed^iger  eine  groge  Seltenbett  unter  ibnen;  ja 
felbft  in  Süöftafforöfbirc,  xvo  öie  Gruben  verbdltnismdgig  gefunö  finö, 
erreichen  nur  wenige  öas  einunöfünf3igfte  3abr.  —  Bei  öiefem  früben 
Altern  öcr  Arbeiter  finöen  xvir  bmn  aud)  gan$  natürlicb,  xvie  bei  öcn 
Sabrücn,  bdufige  Arbeitslofigfeit  öer  Altern,  öie  von  ibren  oft  noeb  febr 
jungen  Hinöern  erndbrt  xveröen.  —  §affcn  tvir  nun  öie  Kcfultate  öcr  Arbeit 
in  Äoblengruben  nocbmals  Eur3  3ufammen,  fo  finöen  xvir,  um  mit  Dr. 
Soutbxvooo  Smitr;,  einem  öer  Äommiffdre,  3U  reöen  —  öag  cinerfeits 
öurd)  Verlängerung  öer  JÜinöbcitspcrtoöe,  anöcrerfeits  öuret)  frübes  Alter, 
öiejenige  5ebenscpod?e,  in  öer  öer  tltcnfcb  im  vollen  Bcfit$e  feiner  JRrdftc  ift, 
öas  tttannesalter,  um  ein  bcöeutcnöes  vertuet  unö  öie  £ebensöaucr 
überbaupt  öuret)  einen  früben  Zob  verringert  xvirö.  Auct)  öas  ins  Debet 
öcr  Bourgcoific! 

Alles  öas  ift  nur  öer  Durd)fcbnitt  öer  englifeben  Gruben.  i£s  gibt  it>rer 
aber  viele,  in  öenen  es  noct),  tveit  fdjlimmer  ausfielt,  ndmlict)  öiejenigen,  in 

Z$3 


wcldnn  dünne  Aoblcnflotjc  ausgebeutet  werben.  IDie  Äoljlen  würben  3u 
teuer  Kommen,  wollte  man  außer  bem  Iloblenlager  aueb  noeb  einen  ZEeil 
6er  anftoßenden  Sanft«  un6  gebmfcfricfrtcn  wegräumen;  baber  laffen  bie 
BefiQer  nur  jene  ausgraben,  unb  babureb  werben  bie  ($5dnge,  bie  fonft  t>ier, 
fünf  unb  mebr  J$»ß  twfc  fmö>  f°  nic6rig,  6aß  an  ein  aufreebtes  Stcben 
nidit  311  freuten  ift.  iDer  Arbeiter  liegt  auf  6er  Seite  unb  bricht  mit  feinet 
<>arfe  bie  lloblen  loa,  inbem  er  oen  Ellenbogen  als  2lngelpunft  aufftü^t  — 
daraus  entftebt  i£nt3Ün6ung  bes  (öelcnts,  uno  in  öen  fallen,  wo  er 
tnien  muß,  basfclbe  Übel  am  Äniegclcnf.  £>ie  tPeiber  unb  lUnber,  bie 
Noblen  311  fcblcppen  baben,  frieden  auf  fjanbm  unb  Süßen,  mit  einem 
Ö5efd)irr  uno  einer  lUttc,  öic  in  vielen  fallen  3wifdpcn  btn  deinen  öurd>? 
gebt,  an  bit  Aufe  gefpannt,  bureb  bie  niebrigen  ©tollen,  wdbrenb  ein 
anberer  von  binten  mit  Hopf  und  *3dnben  nacbfd>icbt.  IDas  IDrücten  mit 
dem  Äopf  et*3cugt  totale  3rritation,  fd)mer3bafte  2lnfcbwellungen  unb 
($5cfd;würe.  3n  vielen  fallen  finb  die  Stollen  aud>  na%}  fo  6aß  biefe 
Arbeiter  durd;  fd>mufc,iges  ober  fähiges,  ebenfalls  Irritation  6er  f>aut 
er3cugcn6cö  VDaffcr  t>on  mebreren  5oll  tief  3U  trieeben  bäben.  fcttan 
tonn  fieb  leiebt  vorftellen,  wie  febr  bie  btn  (Örubenarbeitern  obnebin  eigens 
tumlicben  iUanrbeiten  burd}  eine  fo  febeußliebe  Sflavenarbeit  begünftigt 
werden. 

IDae  find  nod?  niebt  alle  Übel,  6ie  auf  bas  fyaupt  bes  (Brubcnarbetters 
fallen.  3m  gan3cn  britifeben  TXtid)  gibt  es  feine  Arbeit,  bei  6er  man  auf 
fo  vielerlei  XX>cifc  umö  Heben  rommen  rann,  wie  gera6e  6iefe.  iDie  Äoblens 
grübe  ift  6er  Sdjauplatj  einer  inenge  6er  fcbrecfenerregenbftcn  Unfälle,  imt> 
gera6c  6icfc  fommen  dirett  auf  2\ccbntmg  bes  Bourgeoiss^igennutjcs. 
IDas  Iloblcnwafferftoffgae,  ba&  fieb  fo  bdufig  in  ibnen  entwickelt,  bil6et 
dureb  feine  Dermifcbung  mit  atmofpbdrifcber  Hüft  eine  erplofive  Huftart, 
öic  fieb  6urcb  bie  #erübrung  mit  einer  Sonnte  ent3Ün6et  unb  j'e6en  tötet, 
6er  fieb  in  ibrem  23ercid>  befinbet.  Solche  i£rplofionen  fallen  faft  alle 
(Tage  bier  06er  6ort  vor;  am  2$.  September  j$44  war  eine  in  ^aswell 
Collier?  (IDurbam),  welcbe  96  tttenfeben  tötete.  IDas  toblenfaure  ($5as, 
bas  fieb  ebenfalls  in  iltenge  entwickelt,  lagert  an  6en  tieferen  Stellen 
6er  Gruben  oft  über  tftannsbobe  un6  erfrieft  je6en,  6er  bincingerdt. 
IDie  Euren,  6ie  6ie  cin3clnen  (Teile  6er  (Sruben  trennen,  follen  6ie  $ort* 
pflan3ung  der  i£rplofionen  un6  6ie  Bewegung  6er  (Safe  bin6ern, 
aber  6a  man  fie  Eleinen  Äin6ern  3ur  23cwad?ung  übergibt,  6ie  oft  ein* 
fdjlafen  06er  fie  vernacbldffigen,  fo  ift  6icfe  Dorficbtsmaßregel  illuforifeb. 
IDurd?  eine  gute  Ventilation  6er  (gruben  vermittelt  Huftfcbdcbten  wäre 
die  nachteilige  tPirtung  beiber  (Öafc  gdn3licb  3u  vermci6en,  aber  6a3U 
gibt  der  Bourgeois  fein  (Btlb  niebt  \?tv  unb  bcfieblt  lieber  6en  Arbeitern, 
nur  von  6er  IDavyfcbcn  üarnpe  (Öebraucb.  3U  macben,  die  ibm  wegen 

294 


\ 


ibrcs  öüftcren  Scbeins  oft  Qan$  nutzlos  tfi:  unö  öie  er  öesbalb  lieber  mit 
öer  einfachen  JRerje  ixrtaufcbt.  Äommt  fcann  eine  i£rplofion,  fo  war 
es  Hacbläffigfett  öer  Arbeiter,  wo,  öoeb  ö*r  Bourgeois  öureb  gute 
Ventilation  je6c  t£rplofion  t>dttc  faft  unmoglicb  machen  tonnen.  Serner 
fällt  alle  Tiugenblide  ein  Btollen  ganj  ober  teilweife  ein  uno  begräbt 
öie  Arbeiter  oöer  3erquetfcbt  fie;  es  ifi:  öas  3ntercffe  öes  Bourgeois,  öa# 
öie  Slotjc  fot>iel  irgenö  m6glid>  ausgegraben  weröen,  unb  öaber  auefr 
öiefe  Tlrt  Unglücfsfälle.  IDann  finö  öie  Beile,  an  bmtn  öte  Arbeiter  in 
öen  Bcbacbt  fahren,  oft  fcblecbt  unö  reißen,  fo  öaß  oie  Unglüdlicben 
herunterfallen  unb  3erfcbmettert  werben.  ?Ule  öiefe  Unglücfsfälle  —  icb 
babe  hintn  Kaum  für  eiserne  Beifpiele  —  raffen  jdt?rlict>,  nacb  öem 
„Mining  Journal",  etwa  }400  iftenfcbenlebcn  öabin.  iDer  Sttancbefter 
(Öuarbian  berichtet  allein  aus  £ancafbire  minbeftens  3wei  bis  örei  in 
jeöer  U>od>e.  $a{t  *n  <*Nen  Be3irfen  finö  oie  <Xotenfcbaus3urys  in  allen 
Sällcn  t>on  öen  (Srubenbefitjern  abhängig,  uno  xoo  öies  triebt  6er  Sali 
ift,  öa  forgt  6er  Bcblenörian  6er  (Sewobnbeit  öafur,  öaß  6as  T>eröil!t 
auf:  „£oö  öureb  Zufall'7  lautet.  (Dbnebin  rummert  fieb  6ie  3ury 
wenig  um  öen  3>uf>anö  6er  (Srube,  weil  fie  nichts  bat>on  »erftebt.  2lber 
öer  <£b.  £.  Tttpt.  nimmt  feinen  TLnitanb,  öie  Befirjer  öer  (Öruben  geraöeju 
für  öie  große  tTfcebr3abl  öiefer  $&Üt  »erantwortlid)  3u  mad?en. 

3n  Be3iebung  auf  öie  Bilöung  unö  Sittlicbfeit  öer  bergbauenöen 
Bcx?6llerung,  fo  foll  öiefe  nacb  öem  €b-  i£.  Hupt,  in  Cornwall  jtemlkb; 
unö  in  3llfton  ittoor  fogar  t>ortreffltd?  fein;  öagegen  fielet  fie  in  öen 
Äoblenöiftriftcn  allgemein  fct?r  nieörig.  IDie  ieute  leben  auf  öem  £anöe, 
in  t>crnad)läffigten  (Öegenöen,  unö  wenn  fie  ibre  faure  Arbeit  tun,  fo 
lummert  f ic^>  auger  öer  Polizei  tan  Mtenfcb  um  fie.  IDaber  tommt  es 
unö  x>on  öem  jarten  Filter,  in  welchem  öie  Hmöer  an  öie  Arbeit  gefrellt 
weröen,  öaß  ibre  geiftige  Bilöung  öurebaus  t>ernacbläfftgt  i(l.  3Dic 
tüocbenfcbulen  freien  ibnen  nid>t  offen,  öie  ?ibenös  unb  Sonntagsfcbulen 
finö  illuforifd;,  öie  £cbrer  taugen  nid)ts.  IDaber  lönnm  nur  wenige 
lefen  unb  noeb  weniger  febreiben.  IDas  einige,  wofür  ibre  klugen  noeb 
offen  geblieben,  war  nacb  öer  ^iusfage  öer  Äommiffäre,  öaß  ibr  £obn 
triel  3U  gering  für  ibre  faure  unö  gefäbrlicbe  Arbeit  fei.  —  3n  oie  Äircbe 
geben  fie  nie  oöer  feiten;  alle  (Öeiftlicben  Elagen  über  eine  3rrcltgiofität 
obnegleicben.  3n  öer  Zat  finöen  wir  unter  ilmen  eine  ilnwiffenbeit 
über  religiofc  unb  weltliche  JDinge,  gegen  weld;e  öie  oben  in  Beifpielen 
öargelegtc  vieler  3nöuftricarbeitcr  noeb  gering  ifl.  IDie  religiofen  Ratt* 
gorien  finö  ibnen  nur  aus  öen  S^^^orten  begannt.  3bre  iftoralität 
wirö  febon  öureb  öie  Arbeit  jerf^ort.  S>ag  öie  Überarbeitung  aller  (Gruben* 
arbeiter  öen  ZErunt  notwenöig  erzeugen  muß,  4iegt  auf  öer  fyanb.  CDas 
öas  (Öefcblecb.tsverljältnis  betrifft,  fo  arbeiten  in  öen  <35rubcn  wegen  öer 

ZQ5 


bat  bcrrfcbcnöcn  lVdrme  iUdnncr,  ÜDcibcr  unö  Ätnöcr  in  fielen  Sdllctt 
gan3  un6  in  6cn  ineiften  beinahe  naeft,  un6  u>as  6ie  folgen  6at>on  in 
6er  finftcni,  cinfamen  C»5rubc  fini>,  mag  fict>  jcöcr  fclbjt  6cnfen.  IDic  5abl 
6er  unehelichen  l\in6cr,  6ic  hier  unverhältnismäßig  groß  ift,  fpriebt  für 
6<js,  xt>as  unter  6er  balbit>ilöcn  Bcoolfcrung  bort  unten  vorgebt,  beunifr 
aber  auch,  6aß  6er  illegitime  Dcrfcbr  6er  <35cfd)lcci>tcr  l?icr  noch  nicht, 
wie  in  6cn  *3td6tcn,  bis  3ur  Proftitution  gefunten  ift.  iDie  Arbeit  6er 
VOcibcr  bat  6icfclben  folgen  wie  in  6cn  $abrifcn,  fie  löft  6ic  Samilie  auf 
un6  jnaebt  6ic  Mütter  6urcbaus  unfähig  jur  Verrichtung  ihrer  häuslichen 
Bcfcbdftigungen.  — 

Als  6er  <L\).  i£.  2<cpt.  6em  Parlament  vorgelegt  tt>ur6c,  beeilte  fid? 
üor6  Afbley,  eine  Bill  Dor3ufcblagcn,  worin  6ie  Arbeit  6er  VPcibcr 
in  Bcrgwerfen  gan3  verboten  un6  6ic  6er  Jftinöer  fehr  bcfcbrdnft  tr>ur6c. 
IDic  Bill  ging  6urcb,  ijt  aber  in  6en  meiften  Ö5egen6en  ein  toter  Bud)ftabe 
geblieben,  6a  nidjt  auch  Bcrgwcrfsinfpcftorcn  ernannt  wur6en,  um  nach 
it>rcr  Ausführung  3U  feben.  IDie  Umgebung  ift  in  6en  ldn6licben  iDiftriften, 
wo  6te  Bergwerfe  liegen,  ohnehin  febon  febr  erleichtert,  un6  6a  6arf  es 
uns  nid^t  wunöern,  wenn  voriges  3abr  öem  tttinifter  6cs  3nnern  6ie 
offoiellc  Ansetge  t>on  feiten  6er  £>erbin6ung  6er  Grubenarbeiter  gemacht 
wuröc,  6aß  in  6cn  Gruben  6es  <oer3ogs  von  Hamilton  in  Schottland 
über  fechsig  Srauen3tmmcr  arbeiteten,  o6er  wenn  6er  iltancbefter  Guar6ian 
einmal  berichtete,  6aß,  voenn  ich  nicht  irre,  bei  U>igan  ein  tttdöcbcn 
6urch  eine  £rplofion  in  6er  Grube  umgefommen  fei,  un6  fein  tttenfcb 
fich  tr>citer  6arum  fümmerte,  6aß  auf  6icfe  VPeife  eine  llngefcrjlicbteit 
an  6en  (Tag  tarn.  3n  ein3elnen  Sälhn  mag  es  abgcftellt  wor6en  fein, 
aber  im  allgemeinen  beftebt  6as  alte  Dcrbdltnis  unwrdn6ert  fort. 

IDas  fin6  aber  noch  nicht  alle  Befcbwer6en,  6ie  auf  6ie  Grubenlcute 
fallen.  iDie  Bourgeoifie,  nicht  3ufrie6cn  6amit,  6te  Gefun6beit  6iefer 
£cute  $u  ruinieren,  ihr  £cben  ftünölid)  in  Gefahr  3u  bringen,  ihnen  alle 
(Gelegenheit  3ur  Bilöting  ju  nehmen,  beutet  fie  auch  fonft  noch  <uif  6ie 
unoerfcbdmteftc  XPeifc  aus.  IDas  cCrucrfyftcm  ijt  hier  nicht  Ausnahme, 
fonoern  2^egel,  un6  wir6  auf  6ie  unücrbohlcnfte,  6ircftcfte  VPcifc  betrieben. 
IDas  <£ottage*©yftem  ift  ebenfalls  allgemein  un6  hier  meift  Hotwenöig* 
feit,  wir6  aber  auch  hier  3ur  befferen  Ausbeutung  6er  Arbeiter  angewanbr. 
&a$u  noch  allerlei  fonjtigc  Betrügereien.  VPdbren6  6ie  Äoblen  nach  oem 
Gewicht  Derrauft  weröen,  wtr6  6em  Arbeiter  meift  6er  5obn  nach  6ftn 
tttaß  berechnet,  un6  toenn  er  feine  Äufe  nicht  gan3  ooll  hatte,  fo  befommt 
er  gar  feinen  £obn,  xr>dbren6  er  feinen  geller  für  Übermaß  besohlt 
erhalt.  3jt  in  6er  Äufe  mehr  als  ein  gcxt>iffcs  (Duantnm  (örics,  tx>as 
6och  weniger  txmi  Arbeiter  als  r>on  6er  Beschaffenheit  6er  2^ohlcnfl63e 
abfangt,  fo  ift  nicht  nur  6er  gan3e  £obn,  fon6ern  auch  noch  eine  ©träfe 

2Cj6 


verwirft.  IDas  Strafgelterfyftem  ift  in  bm  (Öruben  überhaupt  fo  voll* 
tontmcti  ausgcbiltet,  6ag  3tiweilen  ein  armer  (Teufel,  ber  bie  gan$e  VDocbe 
gearbeitet  t?at  unb  fommt,  feinen  £obn  311  bolen,  00m  Tluffebcr  —  bmn 
ter  ftraft  gan3  nacb  belieben  unb  obne  bm  Arbeiter  berbci3iibolen  — 
erfahrt,  öaß  er  niebt  nur  feinen  5ot>n  3U  erwarten,  fontern  nod?  founbfo 
viel  an  ©trafen  nad>3U3ablen  bat!  IDer  2(uffct>er  bat  uberbaupt  abfolute 
tttaebt  über  bm  £obn,  er  notiert  bit  gelieferte  Arbeit  uns  rann  bem 
Arbeiter,  ber  ibm  glauben  muß,  besablcn,  was  er  will.  3n  einigen 
Gruben,  wo  nacb  bem  (öewiebt  bejablt  wirb,  werben  falfcbe  !De3imals 
wagen  gebraucht,  teren  (öewiebte  niebt  bureb  bie  offentlicbe  Tlutoritat 
geeiebt  3u  werben  braueben;  in  einer  war  fogar  eine  Kegel,  baß  jeter 
Arbeiter,  ber  wegen  llnricbtigfeit  ber  EDage  Hagen  wollte,  btes  bem 
Tluffcber  brei  JCDocben  v orber  an3  eigen  mußte!  3n  fielen 
(Öcgenbcn,  befonbers  in  Horbenglanb,  ift  es  @itte,  ba^  bit  Arbeiter  auf 
ein  3abr  engagiert  werben;  fie  verpflichten  fieb,  wdbrenb  ter  Seit  für 
feinen  anberen  3u  arbeiten,  .aber  ber  23efit$er  verpflichtet  fieb  burebans 
niebt,  ibnen  Arbeit  3U  geben,  fo  ba^  fie  oft  monatelang  arbeitslos  finb, 
unb  wenn  fie  woanbers  Arbeit  fueben,  wegen  IDienftvernacbläffigung 
feebs  EDocben  auf  bie  (Eretmüble  gefebieft  werben.  3n  anberen  Verträgen 
wirb  bm  beuten  Tlrbeit  bis  3u  zb  @cbtlling  \tbt  vier3ebn  (Tage  gefiebert, 
aber  niebt  gegeben;  in  anberen  IDiftriften  leiben  bie  25efit$er  bm  "Arbeitern 
Heine,  naebber  absuverbienenbe  Summen  nnb  feffeln  fie  babureb  an  fieb. 
3m  Horten  ift  es  allgemeine  @itte,  ftets  ben  £ obn  einer  EDocbe  3urucfs 
3ubalten,  um  babureb  bie  £eute  3U  feffeln.  Unb  um  bie  @flavcret  biefer 
gefneebteten  Arbeiter  3U  vollenten,  finb  faft  alle  Sriebensricbter  ber 
Äoblenbiftritte  felbft  {örubenbefirjer  ober  Derwanbte  unb  $reunbe  von 
foleben  unb  baben  in  biefen  un3ivüifierten,  armen  (Regenten,  wo  es  wenig 
Leitungen  —  unb  aueb  biefe  im  IDienft  ter  berrfebenben  Älaffe  —  uno 
wenig  politifebe  Agitation  gibt,  eine  faft.  unumfebränfte  fcttacbt.  Wlan 
tann  fiel?  faum  eine  Dorfteilung  bax>on  machen,  wie  biefe  armen  (Sruben* 
arbeiter  von  ben  in  eigener  ©acb.e  urteilenben  Sriebensricbtern  ausgefogen 
unb  tyrannifiert  Worten  finb.  ' 

i£ine  lange  Seit  ging  bas  fo  voran.  £>ie  Arbeiter  wußten  niebt 
beffer,  als  ba^  fie  ba3u  ba  feien,  bis  aufs  Blut  gefebunben  3U  werben, 
^llmäblicb  aber  fanb  fieb  aueb  unter  ibnen,  namentlicb  in  ben  Sabril 
biftriften,  wo  bie  Berübrung  mit  ben  intelligenteren  Sabrifarbeitern  ibren 
Einfluß  niebt  verfeblte,  ein  oppofitioneller  <8ti(t  gegen  bit  fcbamlofe 
Untcrbrucf  ung  ber  „£  0  b  l  e  n  1 6  n  i  g  e".  ©ie  fingen  anf  7(ffo3iationen 
3U  bilben  unb  von  Seit  3U  Seit  bie  "Arbeit  ein3uftellen.  ^n  bm  3iviltficrteren 
teilen  fcbloffen  fie  fieb  fogar  mit  £eib  unb  @eelc  bm  Cbartiften  an,  IDer 
große  JRoblenbiftrift  bes  Horbens  von  i£nglanb,  ber  allem  inbuftriellen 


Vcrtcbr  abgcfdjloffcn  war,  blieb  in6c8  immer  nod;  Biirtirf,  bis  cn6licb, 
nach  fielen  Perfudjen  un6  ?lnftrcngungcn,  teils  6er  (Cbartifren,  teile  6er 
intelligenteren  (örubcnlente  fclbft,  im  3abrc  |$43  ein  allgemeiner  (öeift 
6cs  Wi6crftan68  aud)  hier  erwad?te.  i£ine  fold>c  Bewegung  ergriff  6ic 
Arbeiter  von  nortbumbcrlanö  un6  JDurbam,  6aß  fic  fieb  an  6ie  Spitze 
einer  allgemeinen  Verbindung  6er  (Brubenleute  6es  garten  Keid)8  (teilten 
un6  einen  Cbartiftcn,  6cn  ?l6t>ofaten  W.  p.  Roberte  aus  töriftol,  6er 
fid>  fd>on  bei  6cn  früheren  Cbartiftenpro3cffcn  auegejcidjnct  hatte,  3u 
ihrem  „(öcncralprofurator"  ernannten.  3Die  „Union"  verbreitete  fich 
balo  über  6ic  große  i1tcbr3abl  6er  IDiftrifte;  überall  wuröen  Agenten 
ernannt,  6ic  Verfammlungcn  hielten  un6  iltitglieöer  anwarben;  bei  6er 
erften  Äonfcrenj  t>on  Deputierten  in  iltanebefter  im  3<muar  |  $44  xx>aren 
über  60  000,  bei  6er  $u>eitcn  in  (ölasgow,  ein  halbes  3abr  fpdter,  fd?on 
über  jooooo  ittitgliefcer.  ?(lle  Angelegenheiten  6er  (Örubcnleute  wur6cn 
hier  beraten  un6  über  6ie  größeren  Arbeitseinteilungen  Befcblüffc  gefaßt. 
Mehrere  3ournale,  bcfonöcrs  6ie  fcttonatsfdjrift  „The  Miner's  Advocate" 
31t  newcaftle*upons<Iync,  wur6en  gegrün6et  un6  6ie  fechte  6er  (Sruben* 
leute  6arin  »ertreten, 

lim  3|.  tttdr3  j$44  liefen  6ie  IDienftvertrdge  aller  (Srubenlcute  in 
nortbumberlan6  un6  JDurbam  <ib.  Sie  ließen  fid>  t>on  Roberto  einen 
neuen  Vertrag  auffetjen,  worin  fie  »erlangten:  ?.  23e3abltmg  nach  6cm 
(Öcwicbt  ftatt  nad)  6em  tltaß;  2.  Ermittlung  6es  (Bewicbts  6urcb  gewöhn* 
liehe,  von  6en  öffentlichen  3nfpeftoren  ret>i6icrte  Wagfcbalen  un6  (ße* 
wiebte;  3.  halbjährige  IDienföeit;  4.  Abfcbaffung  6es  Straf  cnfyftcms  un6 
23c$ablung  6er  wirtlich  gelieferten  Arbeit;  5.  Verpflichtung  6er  Befitjer, 
6en  in  ihrem  ausfcbließlicbcn  iDienft  befin6licben  Arbeitern  wenigftens 
vier  (Tage  in  6er  XVocbe  Arbeit  06er  6en  £obn  für  vier  (Tage  3U  garam 
tieren.  iDer  Vertrag  wur6e  6en  Äoblentonigen  überfan6t  un6  eine  IDc* 
putation  ernannt,  um  mit  ihnen  3U  unterbanbeln;  6iefe  aber  antworteten, 
6te  Union  erifHcre  nicht  für  fie,  fie  fyatttn  nur  mit  6en  eisernen  Arbeitern 
3U  tun  un6  wür6en  6ie  Verbin6ung  nie  anerkennen.  Tiuch  legten  fic  einen 
an6eren  Vertrag  »or,  6er  von  allen  6en  obigen  Punttm  nid;ts  wiffen 
wollte  un6  natürlich  von  6en  Arbeitern  verweigert  wur6e.  Somit  xo.iv 
6er  Äricg  erklärt,  lim  3j.  t1tdr3  | S44  legten  40  000  (Srubenleutc  ihre 
tyadtn  nieöer,  un6  fdmtlicbe  (Öruben  in  6en  bei6en  (Öraffcbaftcn  ftanöcn 
leer.  IDic  Sonös  6er  2lffo3iation  waren  fo  be6euten6,  6aß  auf  mehrere 
Monate  je6er  Familie  eine  Unterftütjung  von  2V2  Schilling  wöchentlich; 
3ugcficbcrt  wer6en  ronnte.  £Vdbren6  fo  6ie  Arbeiter  6ie  (8c6ul6  ihrer 
Brotherren  auf  6ic  Probe  (teilten,  organifierte  Roberts  mit  einer  Uns 
ermü6lid)Eeit  ohnegleichen  6en  üurnout  wn6  6ic  Agitation,  ließ  Ver* 
fammlungcn    halten,    6utchreifte    £nglan6    in    6ic   Äreu3    un6   (Duer, 

29$ 


fummelte  Unterftütjungen  für  bie  §eiernben,  prebigte  Kube  unb  <G5efet$licb* 
feit  unb  führte  3uglcicb  einen  Selb3ug  fl*fl«i  6ic  befpotifd;en  §rieb«ns* 
richtet-  unb  £ructmeifter  aus,  wie  er  noeb  nie  in  i£ngfanb  vorgetommen 
war.  Scbon  im  anfange  bes  3abres  batte  er  liefen  begonnen.  XVo 
trgenbein  (Grubenarbeiter  von  ben  $riebensgericbten  verurteilt  war,  ver« 
fd^affte  er  fict?  beim  *?>ofe  ber  OucenssBend).  ein  Habeas  Corpus,  brockte 
feinen  Klienten  vor  ben  <?>of  nacb  £onbon  unb  erhielt  ibn  immer  frei* 
gefproeben.  So  fpracb  Siebter  Williams  von  6er  (Dueen8*23encb  am 
?3.  3anuar  bret  von  ben  Sriebensricbtem  3u  25ilfton  (SübsStafforb* 
fbire)  verurteilte  (Srubcnlcute  los;  bas  X>erbrecben  biefer  ücutc  war,  baß 
fie  fid>  weigerten,  cn  einer  Stelle  3U  arbeiten,  welcbe  i£inftur3  brobte 
unb  wirEUcb,  ebe  fie  $urücfcamen,  eingejlürjt  war!  25ei  einer  f ruberen 
(öclegenbeit  batte  Siebter  Pattefon  fcd>8  Arbeiter  losgef  proeben,  fo  bag 
ber  Harne  Roberts  allmdblidj  anfing,  ben  grubenbefit$enben  griebens* 
riebtern  fürebterlicb  3u  werben.  %n  Prefton  faßen  ebenfalls  vier  feiner 
Klienten;  er  maebte  fieb  in  ber  erften  tPocbe  bes  Sebruar  auf,  um  bic 
Sacbe  an  (Drt  unb  Stelle  3U  unterfueben,  fanb  aber,  als  er  anfam,  bie 
Verurteilten  vor  Tlblauf  ber  Strafecit  febon  entlaffen.  3n  ittanebefrer 
fafjen  fieben;  Roberts  crbielt  Habeas  Corpus  unb  vom  Siebter  XX>igbt* 
man  vollftdnbige  $reifpredmng.  3n  Prescot  faßen  neun  (Brubenarbeiter, 
bie,  wegen  angeblicher  2Uibeftörung  in  St.  Helens  (Süb*£ancafbire) 
fcbulbig  ertldrt,  auf  it>r  Urteil  warteten;  als  Roberts  binfam,  würben 
fie  fogleicb  freigelaffen.  Wies  bas  gefebab  in  ber  erften  Hälfte  bes 
Scbruar.  3m  Slpril  befreite  Roberts  auf  biefelbe  tt>eife  einen  (Sruben* 
arbeitcr  aus  bem  <öefdngniffc  $u  IDerby,  vier  aus  bem  3U  tDaccficlb 
(5?orffbire)  unb  vier  aus  bem  31»  £eicefter.  So  ging  es  eine  ^»tlang  fort, 
bis  bie  „Dogberries",  wie  biefe  Sriebensricbter  nact>  bem  bekannten 
Cbaracter  in  Sbafefpeares  „t>icl  £drm  um  niebts"  genannt  werben, 
etwas  Kefpeft  befamen.  £benfo  ging  es  mit  bem  ^Tructfyfrem.  i£inen 
nacb  bem  anbern  von  biefen  ebrlofcn  (örubenbefirjern  fcbleppte  Roberts 
vor  (Sericbt  unb  er3wang  von  ben  wiberwilligen  Sriebensrtcbtern  Urteile 
gegen  fie;  foleb  eine  gurebt  verbreitete  fict>  unter  ibnen  vor  biefem  winb« 
fcbnellen  (SeneralproEurator,  ber  überall  3U  gleicber  %tit  31t  fein  febien, 
baß  3.  2$.  in  23clper  bei  IDerby  eine  ürudfirma  bei  feiner  Tlntunft  folgenbes 
Piatat  anfragen  lieg: 

„23eranntmacbung.  PentricbsÄoble^ecbe. 

IDic  Ferren  <£>aslam  b^lten  es  für  nötig  (um  jebem  3rrtum  3uvor* 
3utommen),  an3U3eigen,  baß  alle  in  ibrer  Secbe  befcbdftigten  £eute  ibren 
£obn  gan3  in  <55elb  ausbe3ablt  erbalten  werben  unb  ibn  ausgeben  tonnen, 
wo  unb  wie  ts  ibnen  beliebt.  —  Wenn  fie  im  £aben  ber  Ferren  ^astam 

W 


ihre  VDoren  taufen,  fo  werben  fic  6icfclbcn  tote  bisher  $u  jfngroepreifcn 
erhalten,  jc6ocb  wir6  nicht  erwartet,  6aß  fic  fic  6ort  taufen,  uno  ca  wir6 
ihnen  öiefclbc  Arbeit  unb  öerfelbc  Hohn  gegeben  wcr6en,  fic  mögen  in 
oiefem  oöer  irgendeinem  anderen  <aöcn  taufen." 

IDicfc  üriumpbc  erregten  oen  lauteten  3ubel  unter  6er  ganzen  eng* 
lifcbcn  3Ubcitcrrlaffe  uno  führten  6er  Union  eine  Menge  neuer  iftitglicöer 
311.  3"3wifcbcn  ging  6as  Scicrn  im  Hor6cn  t>oran.  Beine  fyanb  wur6e 
gerührt,  un6  ncwcaftle,  6er  ^aupterportbafen  für  Äoblcn,  war  fo 
entblößt  6at>on,  6aß  man  von  6er  febottifeben  Äüfte  Hohlen  6orthin 
bringen  mußte,  obwohl  im  i£nglifcbcn  to  carry  coals  to  Newcastle 
fo  mcl  heißt  wie  bei  6en  (kriechen  £ulen  nach  2ttben  tragen,  6.  b.  etwas 
gan3  ttberflüffiges  tun.  Einfangs,  folange  6ic  S^mos  6er  Union  t>or* 
hielten,  ging  alles  gut,  aber  gegen  6cn  Bommcr  wuröe  6cn  Arbeitern 
6er  liampf  fchr  erfebwert.  3Dic  höchrtc  Hot  berrfebte  unter  ibnen;  fic 
hatten  tein  Ö5el6,  6enn  6ic  beitrage  6er  Arbeiter  aller  3nöuftrie3Wcigc 
in  gan3  i£nglan5  machten  6ocb  auf  6ie  große  2in3abl  6er  $cicrn6en  wenig 
aus;  fic  mußten  bei  6cn  Ärdmern  mit  Bcba6en  borgen;  6ic  gan3c  Prcffe, 
mit  Ausnahme  weniger  >proletarifcbcr  3ournale,  war  gegen  fie;  6ie 
23ourgeoifie,  felbft  6ie  wenigen  unter  ihr,  6ie  (Berccbtigteitsfinn  genug 
gehabt  hatten,  fie  3u  unterftürjen,  erfuhren  aus  6en  feilen  liberalen  un6 
tonfen?atir>en  flattern  nur  Äugen  über  6ie  Bache;  eine  Deputation  von 
3wolf  (Örubenleuten,  6ie  nach,  £on6on  ging,  brachte  bei  6cm  6ortigcn 
Proletariat  eine  Summe  auf,  6ie  aber  auch,  "bei  6er  iltenge  6er  Unters 
ftütjungsbcbürfrigen  wenig  half;  trotj  allc6cm  blieben  6ie  (Srubenlcute 
feft  unbf  was  noch  tnebr  fagen  will,  bei  allen  Sein6feligteiten  un6  heraus* 
foröerungen  6er  (ßrubenbefitjer  un6  ihrer  getreuen  IDiencr  ruhig  un6 
fricMicb.  Äcin  Mt  6er  Had>t  wur6e  geübt,  tein  cin3dner  abtrünniger 
mißhan6elt,  tein  einsiger  iDtcbftal^l  oerübt.  Bo  hatte  6as  $ciern  febon  an 
»ier  ittonatc  ge6auert,  un6  nod?  immer  botten  öic  25efit$er  teinc  Tiusficbt, 
6ic  <Dbcrhan6  3u  betommen.  i£in  tt>cg  ftan6  ihnen  noch  offen.  Bie 
erinnerten  fieb  6c8  Cottagcfyftcms;  es  fiel  ihnen  ein,  6aß  6ic  ^dufer  6er 
XX>i6crfpenftigen  i\)v  Eigentum  feien.  3m  3uli  würbe  6cn  Arbeitern 
6ie  iftietc  gctün6igt  un6  in  einer  XX>ocbe  alle  tncr3igtaufcn6  »or  6ic  üürc 
gefetjt.  JDtefc  Maßregel  wur6c  mit  einer  emp6ren6en  Barbarei  6urcbs 
geführt.  JRrante  un6  Bcbwacbe,  (Sreifc  un6  Bduglingc,  felbft  gebdrcn6e 
Sraucn  wur6en  fcbonungslos  aus  6en  Scttcn  gcriffen  unb  in  6en  Cbauffee* 
graben  geworfen.  £in  21gcnt  machte  fieb  fogar  6cn  (öenuß,  ein  hoch* 
febwangeres  tDcib  mit  eigener  <^an6  bei  6cn  paaren  aus  6cm  23cttc 
unö  auf  6ic  Btraße  311  fchlcifen.  tUtlttdr  un6  Polt3ci  ftan6  in  ittaffe 
6abci,  bereit,  auf  6as  erfte  3cicb,cn  t>on  VDt6crftan6  un6  auf  6cn  erften 
VPint  6er  Srie6>en8tict)ter,  6ie  6ic  gan3e  brutale  Pro3e6ur  leiteten,  ein* 

3Ö0 


3ubauen.  Aucb  bas  überftanben  bie  Arbeiter,  obne  fieb  ju  rühren,  tttan 
t>attc  gehofft,  fic  würben  (ßewalt  brauchen,  man  rci3tc  fic  mit  aller  fcttacbt 
3ur  VDtberfctjlicbreit,  um  nur  einen  X)orwanb  3u  baben,  bem  geiern  bureb, 
fcttilitdr  ein  tänbt  3U  mad>en;  bie  obbacblofen  Ö5rubenleute,  eingeben!  ber 
Ermahnungen  bes  Profurators,  blieben  unbeweglich  festen  febweigenb 
i^>re  Wobei  auf  bie  iftoorfldcben  ober  abgeernteten  Selber  unb  hielten 
aus.  Einige,  bie  feinen  anbern  piatj  wußten,  kampierten  in  ben  (Cbaujfees 
graben,  anbere  auf  anberer  £eute  (Örunbjtücfen,  wo  fie  bann  loertlagt^ 
unb  weil  fie  „&d)<xbtn  3um  Betrage  eines  ibalfpmny"  getan  Ratten, 
in  ein  Pfun5  Soften  verurteilt  würben,  bie  fie  natürlich  niebt  be3ablm 
tonnten  unb  auf  ber  £retmüble  abbüßten.  @o  baben  fic  aebt  unb  mebr 
tPocbcn  in  bem  naffen  Spdtfommer  bes  vorigen  3abres  (|  $44)  unter 
freiem  Fimmel  mit  ibren  Familien  gewohnt,  obne  anderes  (Dbbacbi 
Himmel  mit  ibren  Samilien  g*wobnt,  obne  anberes  (Dbbacb  für  fieb 
unb  ibre  kleinen  als  bie  kattunenen  Dorbdnge  ifyvtv  Betten,  obne  anbere 
Hilfsmittel  als  bie  geringen  Unterftütjungen  ber  Union  unb  btn  ab* 
nebmenben  Brebit  ber  Brdmer.  IDarauf  ließ  lorb  fonbonberry,  ber  in 
IDurbam  bebeutenbe  ,($5ruben  befitjt,  btn  Itrdmern  „feiner  Stabt" 
@eabam  mit  feinem  allerbocbjten  5orn  broben,  mtnn  fie  fortfübren, 
„feinen"  wiberfpenftigen  Arbeitern  JRrebit  3U  geben.  IDiefer  „eble" 
iorb  war  überbaupt  ber  ^arlefin  bes  ganzen  £urnouts  bureb  bie  Idcber* 
Itcben  unb  fcbwülfttgen,  fcblecbt  ftilifierten  „UEafe"  <in  bie  Arbeiter,  bie 
er  r>on  Seit  31»  Seit,  aber  immer  obne  anbere  EDirfung  als  bie  Reiter* 
feit  ber  Hation  erließ  *).  Als  alles  niebt  mebr  fruchten  wollte,  ließen 
bie  23efit$er  mit  großen  UnBoften  aus  3rlanb  unb  btn  entfernteren  (Teilen 
von  EDales,  wo  es  noeb  feine  Arbeiterbewegungen  gibt,  £eute  tommen, 
um  in  ibren  (gruben  3«  arbeiten,  unb  als  fo  bie  Bonfurren3  ber  Arbeiter 
unter  fieb  wieber  bcrgeftellt  war,  bracb  bie  fcftacbt  ber  Seiernben  3U* 
fammen.  IDie  Befitjer  3wangen  fie,  fieb  von  ber  Union  los3ufagen, 
Roberts  3U  »erlaffen  unb  bie  r>on  ibnen  brttierten  Bebingumgen  ans 
3unebmen.  @o  enbigte  anfangs  September  ber  große  fünfmonatige 
Äampf  ber  (Örubenleute  gegen  bie  Befitjer  —  ein  Äampf,  ber  von  Seite 
ber  Unterbrüctten  mit  einer  Ausbauer,  einem  tfiut,  einer  3ntelligen$ 
unb  Befonnenbeit  gefübrt  würbe,  bie  uns  bie  t)öd)(tt  Bewunberung 
abnötigen.  tt>elcb  einen  Ö5rab  von  wabrbaft  menfeblicber  Bilbung,  von 
Begeiferung  unb  (EbarafterftdrEe  fetjt  ein  foleber  Bampf  bei  einer  ittaffe 
von  r>icr3igtaufenb  fcttdnnern  voraus,  bie,  wie  wir  faben,  im  (Cb.  E.  2Upt. 
noeb  ?$40  als  burebaus  rob  unb  fittenlos  gefebilbert  werben!  U>ie  bart 

*)  (l$gz)  Vl\d)t9  Heues  unter  i»er  Sonne,  xoenigfrens  nid>t  in  Deutfcblanö.  Unfere 
„Bönip  Stumm"  finb  eben  au<fy  nur  2lt>Hatfcbc  längf^pergangener,  b«ute  in  »brer  Reimet 
unmöglicber  englif^er  Urbilöer. 

501 


muß  aber  audj  6er  IDrud  gewefen  fein,  6er  6iefe  mer3igtaufen6  fcatnn 
brachte,  fid>  wie  ein  iftann  311  erbeben  un6  tr>ie  eine  nid>t  nur  öif^tplinicrtc, 
fonöcrn  auet?  bcgciftcrtc  Armee,  6te  nur  einen  VDillen  b<*t,  6cn  JRampf 
mit  6er  größten  jRaltblütigteit  un5  2\ube  bis  $u  oem  Puntte  fortsufetjen, 
wo  fernerer  W>iocrftan6  Unfinn  wäre!  Uno  welch  einen  Äampf  —  nicht 
gegen  fid;tbarc,  t6olid?c  $ctn6e,  fonöem  gegen  «junger  uno  Hot,  £len6 
unb  <Db6ad?lofigfcit,  gegen  6ie  eigenen,  6urd>  6ie  Brutalität  öee  2Uicb* 
rums  bis  311m  VDabnfinn  bcrau8gcfor6ertcn  £ei6cnfdiaften  —  bätten 
fie  fid>  gcwaltfam  emp6rt,  fo  waren  fie,  oie  tDaffcnlofcn,  sufammen* 
gcfd;offen  woroen,  un6  ein  paar  ZaQt  lyätttn  6en  Bieg  6er  Befitjcr 
cntfd;>tc6en.  IDicfe  ,(Öefet$ltcbtcit  war  nicht  6ie  $urcbt  t>or  6cm  Äonftabler* 
froefe,  fie  war  reine  Überlegung,  fie  war  6er  befte  Beweis  von  6er 
3ntclligcn$  uno  @elbftbcbcrrfcbung  6er  Arbeiter. 

Bo  unterlagen  aueb  6iesmal  6ie  Arbeiter,  trotj  ibrer  beifpicllofcn 
Ausbauer,  6er  ittaebt  6er  Äapitaliften.  Aber  es  war  niebt  fruchtlos. 
t>or  allen  fingen  bitte  6iefer  neunjebn  £Dod>en  lange  (Turnout  6ie 
(örubcnlcute  Horbcnglanbs  für  immer  6em  geiftigen  €06  entriffen,  in 
6em  fie  bisber  lagen;  fie  baben  aufgebort  3U  fcblafen,  fin6  wach  für  ibre 
3ntereffen  un6  baben  fieb  6er  Bewegung  6er  5it>ilifation,  befonbers  aber 
6er  Arbeiterbewegung  angefcbloffcn.  IDer  turnout,  6er  erft  6ie  ganje 
Barbarei  6er  Bcfitjer  gegen  fie  3um  Dorfdmn  brachte,  bat  6ie  Arbeiters 
oppofition  hier  für  immer  etabliert  unb  minbeftens  breiüiertcl  6er  ganzen 
oal;l  $u  .(Cbartiflcn  gemaebt  —  un6  6ie  Ara/uifitton  t>on  breißigtaufenö 
fo  energifeben,  fo  bcwdbrten  £mtcn  ift  6en  Cbartiften  wabrlicb.  viel  wert. 
IDann  aber  bat  bie  Ausbaucr  uno  Ö5efe^lid;fcit  6es  gan3en  £urnouts, 
vereinigt  mit  6er  tätigen  Agitation,  6ic  ibn  begleitete,  6ocb  6ie  öffcntlicbe 
Aufmcrffamr'eit  auf  6ie  <0ru1>enarbeitcr  gclenft.  Bei  (Sclcgcnbcit  6er 
IDcbattc  über  6en  Au8fubr3oll  auf  Äoblen  brachte  Bornas  IDuncombc, 
6ae  cin3ige  cntfcbieöen  ebartiftifebe  llnterbausmitglicb,  6ie  £age  6er 
Grubenarbeiter  im  Parlament  3ur  Sprache,  ließ  ibre  Petition  am  Cifcbj 
bes  Kaufes  »erlefcn  un6  3wang  bureb.  einen  Dortrag  aueb  6ie  Journale 
6er  Bourgeoifie,  wcnigffrns  in  6en  Parlament8t>crbanblungen  einmal 
eine  richtige  JDarftcllung  6er  Bacbc  auf3imcbmen.  (öleicb  nacb  6em 
turnout  fiel  6ie  i£jrplofion  3U  fyaöxoeü  vov;  Roberts  reifte  nad)  ilonbon, 
erlangte  eine  Aubien3  bei  Peel,  6rang  als  2Uprdfentant  6er  (Grubenarbeiter 
auf  grünoliebe  llntcrfucbung  6es  §alls  un6  fctjtc  es  bureb,  6aß  6ie  erften 
gcologifd>en  un6  d)cmifcben  Hotabilitaten  i£nglanb8,  6ie  Profefforen 
Äycll  unb  Saraöay,  beauftragt  würben,  fid>  an  (Drt  un6  Stelle  3U  »er« 
fügen.  IDa  bal6  6arauf  noch,  mehrere  i£rplofioncn  folgten  un6  oie  Arten 
von  Roberts  wieberum  6em  Premiermimfrer  vorgelegt  wur6cn,  fo  x>crs 
fpracb  6iefcr,  in  6er  näcbften  Parlamentsfeffion  (6er  jetjigen  von  JS40) 

302 


wo  möglieb  bie  nötigen  ittaßregcln  3um  Sd;ut$  ber  Tlrfreiter  t>or3ufcblagen. 
Tllles  ;bas  wäre  nid)t  erfolgt,  bdtten  ftd>  bie  £eute  nid?t  bureb  oen  Curnout 
als  freibeitslicbcnbe,  aebtunggebietenbe  tftdnner  bewdbrt  un6  bitten  fie 
Roberte  niebt  engagiert 

Äaum  war  eö  berannt,  b<x$  öie  (S5rubenleute  bes  Horbens  gezwungen 
feien,  oic  Union  aufzugeben  unb  Roberts  311  entlaffen,  fo  traten  bie 
(Srubenleutc  t>on  -Sancafbire  in  einer  Union  t?on  etwa  3ct?ntauifentö 
Arbeitern  sufainmen  unb  garantierten  ibrem  ($5encralproturator  fein  ($5e* 
balt  von  izoo  Pf  unb  j'dbrlicb.  Sie  bvadyten  im  *oerbft  oortgen  3ßbres 
monatlich  über  700  Pf  unb  sufammen,  x>on  benen  etwas  über  zoo  Pfunb 
für  (öebalte,  (ScridHscoften  ufxx>.  unb  ber  Tseft  meiftens  als  Unter* 
ftürjung  feiember  Arbeiter,  bie  teils  brotlos  waren,  teils  bie  Arbeit  wegen 
^fwiftigeciten  mit  ben  Befi$ern  nicbcrgclegt  Ratten,  »erwenbet  würbe. 
So  feben  bie  Arbeiter  immer  mebr  ein,  ba$  fie  vereinigt  aueb  eine  refpeftable 
iltadjt  finb  unb  im  boebften  Hotfall  allerbings  ber  fctTacbt  ber  Bour* 
geoifie  trogen  fonnen.  Unb  biefe  i£infid)t,  ber  (Öewinn  aller  Arbeiters 
bewegungen,  ift  ben  fdmtlicbcn  Ö5rubenleutcn  i£nglanbs  bureb  bie  Union 
unb  ben  (lurnout  von  J$44  juteil  geworben.  3n  fet>r  luvtet  Zeit  wirb 
ber  Unterfdjieb  ber  3ntetltgen3  unb  Energie,  ber  jetjt  nod>  3ugunften 
ber  3nbuftriearbeiter  befteljt,  t>crfcbwunben  fein,  unb  bk  Bergleute  bes 
2<eid)s  werben  ,fid>  ibnen  in  j'eber  Bestellung  an  bit  Seite  ftellen  rönnen. 
So  wirb  ein  Stücf  (Terrain  nad>  bem  anbetn  unter  ben  §ü$m  iber 
Bourgcoifie  unterwühlt,  unb  wie  lange  wirb  es  bauern,  fo  ftürjt  ibr 
ganzes  Staats*  unb  (öefellfcbaftsgebdube  famt  ber  Bafis,  auf  ber  es 
ftebt,  jufammen. 

"2(ber  fie  laßt  fid?  nid?t  warnen.  IDie  2luflebnung  ber  (Grubenarbeiter 
erbitterte  fie  nur  noeb  mct>r;  ftatt  in  ibr  einen  Sortfdjritt  ber  Bewegung 
unter  ben  Arbeitern  im  allcgmeincn  3U  feben,  flatt  fieb  babureb  3ur  Be* 
finnung  bringen  $u  laffen,  fanb  bie  befttjenbc  Ulaffe  in  it>r  nur  t)cr* 
anlaffung  311m  3orn  gegen  eine  Üiaffe  t>on  ittenfeben,  bie  ndrrifd)  genug 
war,  mit  ber  bisberigen  Bebanblungsweife  fid;  mebt  mebr  eint>erftanben 
3u  crHdren.  Sie  fab  in  ben  geredeten  Sorberungen  ber  Befitjlofen  nur 
um?erfd>amte  Un3ufriebenbcit,  wabnfinnige  2luflebnung  gegen  „göttliche 
unb  menfcblidje  (Drbnung"  unb  im  günftigften  gallc  einen  mit  aller  fcttacbt 
wieber  31t  untcrbrücfenben  Erfolg  „ubelgefinnter  Demagogen,  bie  von 
ber  Agitation  leben  unb  31t  faul  finb  jimr  arbeiten".  Sie  fu^te  — 
natürlid)  erfolglos  —  ben  Arbeitern  £cute  wie  Roberts  unb  bie  Agenten 
ber  7lffo3iation,  bie  gan3  natürlich  t>on  biefer  untcrbalten  würben,  als 
pfiffige  Betruger  barsuftellen,  bie  ibnen,  ben  armen  Arbeitern,  ben 
legten  geller  aus  ber  £afd>e  loctten.  —  VPenn  eine  folebe  »rrudtbeit 
bei  ber  befir^enben  Älaffe  eriftiert,  wenn  fie  bureb.  ibten  augenblicrlicben 

303 


V>ortciI  fo  gcblcnöet  wir6,  6aß  fie  felbfr  für  6ie  öcutlictjftcit  3etcr;cn  &*r 
3cit  feine  Tlugen  mebr  bat,  fo  muß  man  wabrlid?  alle  Hoffnungen  auf 
eine  frieMicb?  46fung  6er  fo3ia(cn  $rage  für  £nglan6  aufgeben.  JDie 
einzig  mögliche  ?lusfunft  bleibt  eine  gcwaltfame  Devolution,  6ie  gan3 
gewiß  Riefet  ausbleiben  wir6. 

iDic  Stellung  öcr  23ourrjcoifie  511m  Proletariat 

Wenn  id>  bjer  t>on  6er  23ourgeoifie  fpreebe,  fo  fcbließc  id)  gleich,  6ic 
fogenannte  3lriftofratie  mit  ein,  6cnn  6icfe  ift  nur  2iriftofratie,  nur 
privilegiert  gegenüber  oer  23ourgeoifie,  aber  niebt  gegenüber  6em  Prolc* 
tariat.  iDcr  Proletarier  fielet  in  ibnen  beiöen  nur  6cn  25efitjen6cn,  0.  t>. 
6cn  Bourgeois.  t>or  6em  Privilegium  6cs  Befitjes  r>erfcbwin6en  alle 
anoeren  Privilegien.  IDer  Untcrfdne6  ift  nur  6er,  6aß  6er  eigentliche 
Bourgeois  6em  in6uftriellen  un6  teilweife  6em  23ergwerts*Proletarier, 
als  P  d  cb,  t  e  r  auch  dem  2lcf  crbautaglobner  gegenüberftebt,  wdl;ren6  6er 
fogenannte  2lriftofrat  nur  mit  einem  £eil  6er  bergbauen6en  un6  mit  6cn 
acfcrbaucn6cn  Proletariern  in  Berührung  fommt. 

Utir  ift  nie  eine  fo  tief  6emoralifierte,  eine  fo  unheilbar  6urch  6en 
£igcnnutj  veröerbte,  innerlich  jerfreffene  un6  für  allen  Sortfdmtt  unfähig 
gemachte  Älaffc  vorgefommen  wie  6ie  englifche  Bourgeoifie  —  im6 
bier  meine  ict>  vor  allem  6ie  eigentliche  Bourgeotfie,  befon6ers  6ie  liberale, 
.Eorngcfctjsabfcbaffenbe.  §ür  fie  eriftiert  nichts  in  6er  XX>elt,  was  nicht 
nur  um  6es  Ö5el6es  willen  6a  wäre,  fie  felbfr  niebt  ausgenommen,  6enn 
fie  lebt  für  nichts,  als  um  <35el6  ju  ver6ienen,  fie  fennt  feine  @eligfeit 
als  6ic  6es  fctmcllcn  Erwerbs,  feinen  Scbmer3  außer  6em  Ö5el6verlieren. 
23ci  6icfer  <?>abfucbt  un6  (J5el6gier  ift  es  nicht  mogTiä?,  6aß  eine  einzige 
mcnfcblicbe  2lnfcbauung  unbeflecft  bleibe,  (Bewiß,  6icfe  englifeben  Bour« 
geois  fin6  gute  i£bemdnner  un6  Samilienmitglie6er,  haben  auch  fonft 
allerlei  fogenannte  Privattugen6en  un6  erfebeinen  im  gewöhnlichen  X)cr« 
fe^r  cbenfo  rcfpeftabel  un6  anftdn6ig  wie  alle  an6eren  Bourgeois;  felbft 
im  <5an6el  fin6  fie  beffer  3u  traftieren  wie  6ie  £>cutfd?en,  fie  mdfeln  un6 
6ingcn  nicht  fo  t>iel  wie  unfere  JRrdmerfeelen,  aber  was  hilft  6as  alles? 
3n  letzter  3nftan3  ift  6och  6as  eigene  3ntereffe  un6  fpc$iell  6er  Ö5cl6* 
erwerb  6as  ein3ig  entfcbei6en6e  Utoment.  3ct?  ging  einmal  mit  einem 
foleben  Bourgeois  nacb  ittanebefter  binein  un6  fpracb  mit  ihm  von  6er 
fcblc<hten,  ungefunöen  Bauart,  von  6em  febeußlieben  ^uftanöc  6er  Arbeiter* 
viertel  un6  erfldrte,  nie  eine  fo  fd>lecbt  gebaute  @ta6t  gefeben  3U  baben. 
IDcr  ittann  borte  6as  alles  rubig  anf  un6  an  6er  £cfc,  xoo  er  mich 
verließ,  fagte  er:  and  yet,  there  is  a  great  deal  of  nioney  made  hero 
—  un6  6ocb  wir6  fner  enorm  viel  (0el6  ver6ient  —  guten  iHorgen, 

304 


i^err!  £s  ijt  btnx  englifcben  Bourgeois  durchaus  gleicbgültig,  ob  feine 
Arbeiter  mrbungern  ober  niebt,  wenn  er  nur  Ö5elb  perbient.  2Ule  Gebens* 
t>erbdltniffe  werben  nacb  bem  (Belberwerb  gemeffen,  unb  was  hin  (Selb 
abwirft,  bas  ijt  bummes  5cug,  unpraftifcb,  ibealiftifd?.  IDarum  ijt  auebj 
bie  nationalotonomie,  bie  VX>iffenf«^>aft  ocs  (Öelberwerbs,  bie  Lieblings« 
wiffenfebaft  biefer  Scbacberjuben.  3cber  ift  national6fonom.  IDas  t>er* 
bdltnis  bes  Sabrifanten  3um  Arbeiter  ift  fein  menfeblicbes,  fonbern  ein 
rein  ofonomifebes.  IDer  §abrifant  ift  bas  „Äapital",  ber  Arbeiter  ift  bte 
„Arbeit".  Unb  wenn  ©er  Arbeiter  ftcb  niebt  in  biefe  2tbftraftion  binein* 
zwangen  laffen  will,  wenn  er  bebauptet,  baß  er  niebt  „bte  Arbeit", 
fonbern  ein  ütenfcb  ijt,  ber  allerbings  unter  anberm  aud)  bie  «Sigenfcbaft 
bes  Arbeiters  bot,  wenn  er  fieb  einfallen  laßt,  ju  glauben,  er  braudje 
fieb  niebt  als  „bie  Arbeit",  als  tDare  im  Ittartte  taufen  unb  »erfaufen  3U 
laffen,  fo  ftebt  bem  Bourgeois  ber  t>erftanb  füll.  £r  fann  niebt  begreifen, 
baß  er  mit  ben  Arbeitern  noct?  in  einem  anbern  t>crbdltnis  ftebt  als  in 
-bem  bes  .Kaufs  unb  Dcrfaufs,  er  fiebt  in  ibnen  feine  tttenfeben,  fonbern 
„<*>dnbe"  (hands),  wie  er  fie  fortwdbrenb  ins  (öefiebt  tituliert,  er  ertennt 
feine  anbere  Verbinbung,  wie  (Carlyle  fagt,  3wifd?en  fcttenfcb  unb  iUenfcb 
an  als  bare  Gablung,  Selbft  bas  23anb  $wif  eben  ibm  unb  feiner 
Srau  ift  in  neununbneun3tg  fallen  aus  bunbert  nur  „bare  Gablung ".  IDie 
elenbe  Sflat>erei,  in  ber  bas  <BeI6  ben  Bourgeois  bdlt,  ift  bureb;  bie 
33ourgeoisberrfcbaft  felbft  ber  Spracbe  aufgebrücft.  IDas  (Selb  maebt  btn 
Wtvt  bes  fcttannes  aus;  biefer  fcttann  ift  jebntaufenb  Pfunb  wert  — 
he  is  worth  ten  tliousand  pounds,  b.  b«  er  befitjt  fie.  XX>er  (Selb  bat, 
ijt  „respectable",  gebort  $ur  „befferen  Sorte  von  beuten"  (the  better 
sort  of  people),  ift  „einflufjreicb"  (influential),  unb  was  er  tut,  maebt 
tgpoebe  in  feinem  Kreifc.  IDer  Scbacbergeift  gebt  bureb  bie  ganje  Spracbe, 
alle  Derbdltniffe  werben  in  «^onbelsausbrücfen  bargeftellt,  in  ofonomifeben 
Kategorien  erfldrt.  Hacbfrage  unb  5ufubr,  23egebr  unb  Angebot,  supply 
and  demand,  bas  finb  bie  Sonnein,  nacb  benen  bie  £ogif  bes  i£ngldnbers 
bas  ganse  menfcblicbe  ileben  beurteilt.  iDaber  bit  freie  Konfurrenj  in  jcber 
23c3iebung,  baber  bas  Regime  bes  laissez-faire  unb  laissez-aller  in  ber 
Verwaltung,  in  ber  £ttebi3tn,  in  ber  iSrjiebung,  unb  balb  wobl  aueb  in 
£er  Religion,  wo  bie  ^errfebaft  ber  Staatsfircbe  mebr  unb  mebr  $u* 
fammenbriebt.  IDie  freie  Konfurren3  will  feine  23efd>rdnfung,  feine  Staats* 
auffiebt,  ber  ganje  Staat  ift  ibr  3ur  £aft,  fie  wäre  am  Dollfommenften 
in  einem  ganj  ftaatlofen  ^uftanbt,  wo  jeber  btn  anbtvn  nacb  ^ersenslujl 
ausbeuten  fann,  wie  jum  23eifpiel  in  Sreunb  Stirners  „Verein".  IDa  bie 
Bourgeoifie  aber  btn  Staat,  febon  um  bas  ibr  ebenfo  notige  Proletariat 
im  3aun  ju  balten,  niebt  entbebren  tann^  fo  wenbet  fie  \\)n  gegen  bies 
unb  fuebt  ibn  fic^>  fo  weit  wie  mdglicfy  entfernt  ju  balten. 

2,9     -'omt«ti,  (SrunCilagcn  unö  Etitif  et»  ^ojialiemue  506 


tttan  glaube  aber  ja  nid>t,  6aß  6er  „gcbil6ctc"  £ngldn6cr  öiefe  Selbfb 
fud?t  fo  offen  3ur  Sctxw  trage.  3m  (öcgcntctl,  er  üeröecft  ftc  mit  6er 
fd>n66cftcn  $tu$e(ei.  —  VDie,  6ie  englifci>cn  Kcid>en  feilten  nid>t  an  6ic 
"Armen  6cnfcn,  fic,  oie  wohltätige  Tlnftaltcn  errichtet  baben,  wie  fein 
anderes  fatto  fic  aufweifen  tann?  3awol;l,  wobJtdtigc  ^nftaltcn!  Als  ob 
6cm  Proletarier  6amit  gc6icnt  wäre,  öaß  ibr  ibn  erft  bis  aufs  Blut 
ausfaugt,  um  naebber  euren  fclbftgcfdlligcn  VDobltdtigfcitsfitjcl  an  ibm 
üben  $u  tonnen  un6  v>or  6er  VDclt  als  gewaltige  XX>obltdtcr  6er  iHcnfcb^ 
beit  6a3iiftcben,  wenn  ibr  6cm  Tlusgcfogencn  6cn  bun6crtftcn  £cil  6effcn 
wic6crgcbt,  was  ibm  3utommt!  VDobltdtigfcit,  6ic  6en,  6er  fic  gibt, 
nod)  mebr  entmenfebt  als  6cn,  6er  fic  nimmt,  VDobJtdtigfcit,  6ic  6en 
Vertretenen  necb  mebr  in  6cn  @taub  tritt,  6ie  6a  verlangt,  6er  ent« 
mcnfd)tc,  aus  6er  (Öefcllfcbaft  ausgeflogene  Paria  foll  erjr  auf  fein  letztes, 
auf  feinen  2lnfprud>  an  6ic  *ttcnfd?beit  t>cr3icbtcn,  foll  erfr  um  ibre  (0  n  a  6  e 
betteln,  ejie  fic  <Bna6c  t>at,  ibm  6urd>  ein  Ttlmofcn  6en  Btempcl 
6er  £ntmcnfd)ung  auf  6ic  Btirne  3U  6rüctcn!  JDod?  was  foll  6as  alles, 
frören  roir  6ie  cnglifcbe  Bourgcoific  felbft.  £s  ift  nod>  fein  3abr,  6a  las 
id?  im  „inand>cftcr  (8uar6ian"  folgen6en  Brief  an  6en  2k6aftcur,  6er 
ol>nc  alle  weitere  Bemercung  als  eine  gan3  naturlid?e,  vernünftige  Sacbc 
abge6rudt  war. 

<5crr  2U6attcur! 

Brit  einiger  Veit  begegnet  man  auf  6en  <?>auptftraßen  unferer  @ta6t 
einer  Menge  »on  Bettlern,  6ie  teils  6urd>  ibre  3crlumptc  2Uei6ung  un6 
u>r  franfes  ."Ausfebcn,  teils  6urd>  cEelbafte,  offene  EDun6en  un6  \>er* 
ftümmclungcn  6as  £1?itlet6  6er  X)orubcrgcbcn6en  auf  eine  häufig  fetjr 
unt>crfd>dmtc  un6  molefticrcn6c  XPcifc  rege  3U  mad>en  fud>en.  3<b  folltc 
meinen,  wenn  man  nid)t  nur  feine  2(rmenftcuer  l>e3abJt,  fonbern  aud) 
rcid>lid?  3u  6en  wohltätigen  Tinftalten  beitragt,  fo  t>dttc  man  6od>  genug 
getan,  um  6as  ^cd)t  3u  t>aben,  t>or  foleben  unangenehmen  un6  unvet; 
fd?dmten  Behelligungen  fidler  gcftellt  3u  wcr6en;  un6  wofür  be3ablt  man 
6enn  eine  fo  bobe  Steuer  3um  Unterhalt  6er  ftd6tifd>en  Poli3ci,  wenn 
6iefe  einen  nid>t  einmal  foweit  fdn'itjt,  6aß  man  rulng  in  6ic  Bta6t  o6cr 
beraus  geben  tann?  —  3<i)  l>offc,  6ie  t>cr6ffcntlicbung  6iefcr  feilen  in 
3brem  viclgclefcncn  Blatte  wir6  6ie  öffentliche  (öcwalt  t>eranlaffcn,  6icfcn 
Übclftan6  (nuisance)  3u  befeitigen,  un6  t>crl;arre   3brc  ergebene  iDiencrin 

£  i  n  c  JD  a  m  e. 

IDa  t>abt  ibr's!  IDie  englifd>c  Bougcoifie  ift  wobltdtig  aus  3"tcreffc, 
fie  fd>cntt  nid)ts  weg,  fie  betrad^tet  ibre  (öaben  als  einen  *^>an6el,  fic  maebt 
mit  6cn  Annen  ein  (Öefcbdft  un6  fagt:  Wenn  id>  fo  t?iel  an  wobl* 
tätige  5tücdc  »crwenfcc,  fo  er  taufe  id>  mir  6a6urcb  6as  2\ed>t, 
weiter  nid)t  bcbelligt  311  wcr6cn,  fo  verpflichtet  öbr  cud>  6afür,  in  euren 

306 


feuntlcn  Noblen  3u  bleiben  un6  nidjt  6urcb  offene  ^Darlegung  eures  ißlenös 
meine  jarten  Herren  anzugreifen!  X>cr3weifeln  follt  ibr  immerbin,  aber 
ibr  follt  im  BtiUen  x>er3weifeln,  bas  beöinge  icb  mir  aus,  bas  erlaufe  icb; 
mir  mit  meiner  @ubfrnption  oon  3watt3tg  Pfunb  für  bas  Äranfenbaus! 
<D  über  biefe  infame  VDobltatigEcit  eines  cbrtftlicben  Bourgeois!  —  llnb 
fo  febreibt  „eine  IDame",  jawobl,  JDame,  fie  tut  wof>l  6aran,  fieb  fo 
$u  unter3eicbnen,  fie  bat  glüdlicberweife  niebt  mebr  6en  tltut,  fieb  ein 
XDcib  311  nennen!  EDenn  aber  bie  „IDamen"  fo  finb,  wie  wirb  es  erft 
mit  ben  „Ferren''  fteben?  —  fcttan  wirb  fagen,  es  fei  ein  eiserner  $all. 
Wev  nein,  ber  obige  Brief  örütft  gera6e3u  bie  (Öefinnung  6er  großen 
tftajoritdt  ber  englifdKn  Bourgeoifie  aus,  fonft  bdtte  ibn  ja  aueb  ber 
Kebafteur  nid}t  aufgenommen,  fonft  wäre  ja  wobl  irgen6eine  i£tt 
wiöerung  gefolgt,  nacb  ber  icb  tnieb  in  öen  folgenden  Hummern  vergebens 
umgefeben  babe.  llnb  was  bie  UMrEfamfeit  öes  VDobltuns  betrifft,  fo  fagt 
ja  6er  Jftanonihis  ParEinfon  felbft,  ba$  bie  Firmen  weit  mebr  von 
ibresgleicben  als  »on  ber  Bourgeoifie  unterftütjt  werben;  unb  fo  eine 
llntcrftütjung  t>on  einem  braven  Proletarier,  ber  felbft  weiß,  wie  ber 
junger  tut,  für  ben  bas  (Teilen  6es  Knappen  fcttables  ein  (Dpfer  ift,  bas  er 
aber  mit  Sreuöen  bringt  —  foleb  eine  Ünterftüt$ung  bat  bann  aueb  einen 
ganj  anbevn  j&lang  als  bas  bingeworfene  Ttlmofen  öes  fcbwelgenöen 
Bourgeois« 

Tlucb  fonft  beucbelt  öie  Bourgeoifie  eine  gr*n3cnlofe  Humanität  — 
aber  nur  bann,  wenn  ibr  eigenes  3ntercffe  es  erbeifebt.  Bo  in  ibrer  Politik 
unb  nationalofonomie.  @ie  bat  fieb  nun  ins  fünfte  3ai)t  bamit  abgequält, 
öen  Arbeitern  3U  beweifen,  ba$  fie  nur  im  3ntcreffe  ber  Proletarier 
bie  j&orn^efetjc  ab3ufcbaffcn  wünfebc.  IDas  £ange  unb  Breite  von  biefer 
Sacbc  ift  aber  bies:  bie  JRorngefet$e,  welcbe  öen  Brotpreis  bol>er  balten, 
als  biefer  in  anbern  £dnöern  ftebt,  erboben  baöurcb  aueb  ben  Tlrbeitslolm 
unb  erfebweren  babureb  bem  Fabrikanten  bie  Äonhtrren3  gegen  anöere 
£dnöer,  in  benen  ber  Brotpreis  unb  infolgebeffen  ber  £obn  meörig;er 
ftebt  VDeröen  öie  JRorngefe^e  nun  a'bgefcbaffr,  fo  fallt  öcr  Brotpreis,  unb 
6er  Tlrbeitslobn  näbert  fieb  bem  ber  übrigen  3wiltfierten  £dnöer  Europas, 
was  jebem  nacb  öen  oben  entwickelten  Prin3ipien,  6urcb  bie  6er  lobn  fieb 
reguliert,  llac  fein  wirb.  IDer  Sabritant  tann  alfo  leiebter  ronEurrieren, 
bie  Hacbfrage  nacb  englifeben  VDaren  wdcbft  unb  mit  ibr  6ie  Hacbfrage 
nacb  Arbeitern.  3nfolge  6iefer  x>ermebrten  Hacbfrage  wirb  alleröings 
berüobn  wieöer  etwas  fteigen  unb  bie  brotlofen  Arbeiter  Eonncn  befcbdftigt 
werben;  aber  wie  lange  bauert  bas)  £>ie  „überflüffige  BesoJEcrung" 
£nglanös  unb  befon6ers  3rlan6s  reiebt  bin,  um  bie  cngltfcbe  3nöuftrie, 
felbft  xoenn  fie  fieb  veröoppelte,  mit  6en  notigen  Arbeitern  3U  nerfeben; 
in  wenig  3abren  würbe  ber  geringe  t>orteil  6er  Äorngefc^abfebaffung 

20*  307 


wicöcr  ausgeglichen  fein,  eine  neue  Ärifis  erfolgen,  unö  wir  wdren 
fo  weit  tr>ic  i>orbcr,  wäbrcnö  öer  erfte  Stimulus  in  6er  jnöuftrie  auefo 
öic  I>ernicbrung  öcr  23ci?olfcrung  befdjlcunigen  würöc.  IDas  alles  feben 
öie  Proletarier  fcl?r  gut  ein  unö  baben  es  öen  Bourgeois  bunöcrtmal  ins 
(öefiebt  gefagt;  aber  trorjbcm  febreit  öas  (öcfcblccbt  öcr  Sabrifanten,  öas 
nur  öcn  unmittelbaren  X)ortcil,  öen  ibm  öic  Abfd>affung  öcr  Born« 
gefetje  bringen  würöc,  im  Auge  bat,  öics  (öcfcblcebt,  öas  borniert  genug 
ift,  niebt  3U  feben,  wie  and)  ibm  fein  öau ernöcr  X)ortcil  aus  öiejer 
iHaßrcgcl  erwaebfen  fann,  inöcm  öie  2tonEurren3  öer  Sabrifantcn  unter 
fid?  öen  (öewinn  öer  ein3clnen  balö  auf  öas  alte  Hit>eau  ^unterbringen 
würöc  —  trotjbcm  febreit  öies  <ßtfd)\td)t  bis  beute  öen  Arbeitern  r>or, 
nur  um  ibrctwillen  gefebebe  öas  alles,  nur  um  öer  perbungernöcn 
Millionen  willen  feboffen  öie  trieben  öcr  liberalen  Partei  ibre  $unöerte 
unö  vCaufcnöe  von  Pfunöcn  in  öie  Äaffc  öer  Antiforngefct^iligue  —  wo 
öoeb  jcöer  weiß,  öaß  fic  nur  mit  öcr  VPurft  nacb  öem  Srbinfcn  werfen, 
öaß  fic  öarauf  reebnen,  öas  alles  3cbnfacb  unö  tninöcrtfart?  in  öen  erfreu 
3abren  nacb  Abfcbaffung  öcr  Horngefctje  wieöer  311  oeröicncn.  Aber 
öic  Arbeiter  laffen  fidb  —  unb  befonöers  feit  öcr  jnfurreftion  pon  |$42, 
niebt  mebr  öureb  öic  23ourgeoific  irreführen.  Sic  verlangen  pon  jcöcm, 
öer  fieb  für  ibr  VDobl  3U  plagen  porgibt,  öaß  er,  als  Prüfftcin  öcr 
tEcbtbcit  feiner  Abfidjtcn,  fieb  für  öic  t>oltscbarte  erEldrc,  unö  protefticren 
öamit  gegen  alle  fremöe  <bilfc,  öenn  in  öcr  (£barte  »erlangen  fic  nur 
öic  Ht  a  cb  t ,  f  i  cb  f  c  1  b  ft  3U  belfcn.  Vücr  öas  niebt  tut,  öcm  erMaren 
fic  mit  pollcm  2\ed)te  öen  iUicg,  fei  er  offener  Scinö  oöer  falfdjer 
Srcunb.  —  Übrigens  bat  öie  ?(ntiforngcfct3süigue  öcn  Arbeitern  gegen* 
über  öie  rerdd;tlid;ften  üügen  unö  iiniffc  gcbraud?r,  um  fic  311  gewinnen. 
Sic  bat  ibnen  weismacben  wollen,  öaß  öer  (Öelöprcis  öer  Arbeit  im 
iimgcfebrtcn  Derbdltnis  311111  Jftornprcifc  ftebe,  öaß  öcr  Hol;»»  bod;,  wenn 
öas  Itorn  nieörig  ftebc,  unö  umgefebrt  —  ein  Satj,  öen  fie  mit  öcn 
ldd)erlid;>frcn  Argumenten  bat  311  beweifen  gefuebt,  unb  öer  in  fid?  felbft 
ldd)crliebcr  ift  als  irgenöcinc  anöere  aus  öcm  ittunöe  eines  (Dtonomcn 
gcfloffenc  23cbauptung.  Wenn  öas  niebt  balf,  fo  bat  man  öen  Arbeitern 
öic  ungebeuerfte  (ölurtfeligfeit  infolge  öcs  permebrten  IVgcbrs  im  Arbeits* 
tnarft  pcrfprod?cn,  ja  man  bat  fieb  niebt  entbloöct,  jtDti  Moöellc  von 
Brotlaiben  bureb  öie  Straßen  311  tragen,  auf  öeren  größtem  gefdnieben 
ftanö:  Amerifanifcber  Acbtpfcnniglaib,  £obn  4  Schilling 
tag  lieb,  unö  auf  öcm  anöcren,  Ptel  kleineren:  £nglifd?cr  Acbt* 
pfenniglaib,  £obn  2  Scbilling  tdgliet).  £>ie  "Arbeiter  baben 
fieb,  aber  niebt  irre  mad^en  laffen.  Sic  Eennen  ibre  23rotberrcn  311  gut. 
Unö  wenn  man  öie  (ölcißncrei  öiefer  febonen  t>crfprccbungcn  erft 
reebt  errennen  will,  fo  betrachte  man  öie  Praris.  tPir  ^>at>cn  im  t>erlauf 

50$ 


unferer  Bcricbte  gefefjen,  wie  öie  Bourgeoifie  öas  Proletariat  auf  alle 
mögliche  VDcife  $u  itjrcn  ^weefen  ausbeutet.  XX>ir  ^aben  bieder  tnöes 
nur  öie  ein3elncn  Bourgeois  auf  ibre  eigene  Sauft  öas  Proletariat  miß* 
banöcln  feben.  (Öeben  wir  nun  $u  öen  t>erbdltniffen  über,  in  öenen  öie 
Bourgeoifie  als  Partei,  ja  als  Staatsmacht  gegen  öas  Proletariat  auf* 
tritt.  —  Dag  3uerfr  öie  gan^e  d5efct$gcbung  öen  &d)ut$  öes  Befitjenöcn 
gegen  öen  Befitjlofen  besweeft,  liegt  auf  öer  tyanb.  Hur  weil  es  Bcfitj* 
lofc  gibt,  finö  öie  (Öefctje  notwenbig;  unö  xotnn  öies  aueb  nur  in  wenigen 
(Sefetjen,  3.  B.  gegen  öas  £>agabonöieren  unö  öie  (Dböacblofigfcit,  worin 
öas  Proletariat  als  folebes  für  gefetjwiörig  crEldrt  wirö,  öirett  aus* 
gefproeben  ift,  fo  liegt  öoeb  öie  $einöfcbaft  gegen  öas  Proletariat  öcm 
(öefetje  fo  febr  3ugrunöe,  öaß  öie  Siebter,  befonöcrs  öie  Srieöensricbtcr, 
öie  fclbft  Bourgeois  finö  unö  mit  öenen  öas  Proletariat  am  meiften  in 
Berübrung  Eommt,  öiefen  ©inn  obne  weiteres  im  (öefetje  finöen.  XVivb 
ein  ^eiebet  t>orgefübrt  oöer  tnelmebr  tjorgclaöcn,  fo  beöauert  öer  Hicbter, 
öaß  er  it>m  fo  xnel  tttübe  mad>en  muß,  wenöet  öie  Sacbe,  fot>iel  er  irgenö 
tann,  ju  feinen  (Sunden,  unö  wenn  er  ibn  verurteilen  muß,  fo  tut  es 
ibm  wicöer  unenöltet)  leiö  ufw.,  unö  öas  Kefultat  ift  eine  elcnöe  Ö5elö* 
ftrafc,  öie  öer  Bourgeois  mit  t>eracbtung  auf  öen  (Eifer;  fdnneißt  unö 
fid>  entfernt.  Äommt  aber  ein  armer  Teufel  in  öen  Sali,  t?or  öem 
Srieöensricbter  $u  erfebeinen,  fo  t>at  er  faft  immer  öie  Hacbt  im  Urvtft* 
t?aufe  mit  einer  fcttenge  anöerer  3ugebrad>t,  wirö  von  t>ornbercin  als 
febulöig  betrachtet  unb  angefcbnau3t,  feine  t>crteiöigung  mit  einem  r>er* 
dcbtlicbcn:  „<Db,  wir  rennen  öiefe  2iusreöen"  —  befeitigt  unö  ibm  eine 
Strafe  auferlegt,  öie  er  ntebt  be3at>len  fann  unö  mit  einem  oöer  mehreren 
Ittonaten  auf  öer  (Tretmühle  abbüßen  muß.  Unö  wenn  man  ibm  nichts 
beweifen  tann}  fo  wirö  er  als  ein  @d?uft  unö  t)agabonö  (a  rogue  and 
ji  vagabond  —  öie  2lusörücte  rommen  faft  immer  jufammen  t>or)  öcnnod>: 
auf  öie  £rermüble  gefdneft.  Die  Parteilicbfeit  öer  Srieöensrtcbter,  be* 
fonöers  auf  öem  £anöe,  überftetgt  wirUicb  alle  £>orftcflung  unö  ift  fo 
an  öer  (Eagesorönung,  öaß  alle  niebt  3U  dlatantm  Sdlle  »on  öen 
Leitungen  gan$  rubig  unö  obne  weitere  35loffen  berichtet  weröen.  i£s 
ift  aber  aueb  nid>t  anöers  3U  erwarten.  iSincrfeits  legen  öiefe  „Dogs 
berries"  öas  (Öefetj  nur  nacb  öem  @inn  aus,  öer  in  ibm  liegt,  unb 
anöcrerfeits  finö  fie  ja  felbfr  Bourgeois,  öie  t>or  allen  Dingen  im  3ntcr* 
effe  ibrer  lUaffe  öen  (örunöpfciler  aller  wahren  (Drönung  feben.  Unö 
wie  £>ie  $rieöensricbter,  fo  benimmt  fieb  aueb  öie  Poli3ei.  Der  Bourgeois 
fann  tun,  was  er  will,  gegen  ibn  ift  öer  Polt3etöiencr  immer  bofltcr) 
unö  t>dlt  fieb  ftreng  ans  (Sefetj;  aber  öer  Proletarier  wirö  grob  unö 
brutal  bebanöelt,  feine  (Hrmut  wirft  febon  öen  t>  e  r  ö  a  cb  t  aller  mög* 
liefen  X>erbred)en  auf  it>n  unö  t>erfd;ließt  ibm  3ugletcb  öas  Kccbtsmittel 

soej 


gegen  alle  XVillrurlidrfcttcn  6er  <55etr>altt>abcr;  für  ibn  ertftieren  fecel?alb 
6ic  fdu'itjenöen  Sonnen  6cs  (öefetjes  nid)t,  ihm  bringt  6ic  Poli3ci  ohne 
weiteres  ins  <>uis,  verhaftet  un6  mißhandelt  ihn,  un6  bloß,  wenn  einmal 
eine  ?Ubcitcraffo3iation  wie  oie  Grubenarbeiter  einen  Roberto  engagiert, 
bloß  bann  tommt  es  an  6cn  JTag,  wie  wenig  6ie  fcbütjenöe  Seite  6es 
(^efetjeö  für  6cn  Proletarier  ejrijtiert,  wie  häufig  er  alle  Haften  6es 
(öeferjes  311  tragen  hat,  ohne  einen  feiner  Vorteile  311  genießen. 

23is  auf  6ic  heutige  Stun6e  tdmpft  6ie  befirjenöe  lUaffe  im  Paria* 
tnent  gegen  6as  beffere  Gefühl  6er  noch  nicht  gan3  6er  Sclbfrfucbt  X>cv* 
fallenett,  um  6as  Proletariat  mehr  un6  mehr  3U  untcrjod;en.  i£in  ($5e* 
mcinöcplatj  nad)  6cm  an6ern  wir6  weggenommen  un6  bebaut,  wo6urcb 
allcr6ingö  6ic  lUiltur  gehoben,  aber  öcm  Proletariat  viel  Scba6en  getan 
wir6.  Vüo  (0emein6cplärjc  eriftierten,  tonnte  6er  21rme  6arauf  einen 
£fcl,  ein  Schwein  06er  einige  (Ödnfe  galten,  6ie  Äin6er  unb  jungen 
•Heute  hatten  einen  Platj,  wo  fie  fpielen  un6  fieb  im  freien  herumtreiben 
tonnten;  6ics  hört  immer  mehr  auf,  6er  £>cr6ienft  6cs  2frmen  wir6 
geringer,  un6  6as  junge  X>olt,  6cm  fein  Spielplan  genommen  ifr,  geht 
fcafiir  in  6ie  .Kneipen.  i£inc  titenge  folcher  Parlamentsatten  3ur  Urbar* 
machung  von  (Öemeinocpldtjcn  geht  in  je6er  Seffton  6urcb.  —  Tils  6ie 
Regierung  in  6er  Seffion  von  |  S44  fid)  entfebloß,  6ie  allen  Derfcbr 
monopolificrcn6en  £ifenbabngcfcllfcbaften  31«  3wingen,  aud)  btn  Arbeitern 
6as  Keifen  gegen  ein  ihren  Umjränben  angemeffenes  Sabrgclö  (j  Penny 
6ie  Weile,  etwa  5  Silbergrofcbcn  6ie  6eutfchc  fctteile)  moglid;  311  mad;cn 
un6  6cehalb  vorfchlug,  6aß  täglich  ein  folcher  5ug  hritter  Blaffe  auf 
jcöcr  £ifcnbabn  eingeführt  wer6e,  fchlug  6er  „cbrwür6igc  t>ater  in 
($5ott",  6er  23ifcbof  von  £on6on,  vor,  6aß  6er  Sonntag,  6er  einige  J£ac\t 
an  6cm  befchaftigte  Arbeiter  überhaupt  reifen  tdnnen,  von  6iefem 
Swang  ausgenommen  unb  fo  6as  Keifen  am  Sonntag  nur  6en  Reid;cn, 
nicht  aber  btn  Firmen  geftattet  wer6e.  IDiefer  Dorfcblog  war  in6es  311 
gcra6c  aus,  31»  unverhohlen,  als  6aß  er  hatte  6urcbgcbcn  tonnen,  un6 
man  ließ  ihn  fallen.  —  3<b  habe  nicht  Kaum  genug,  um  6ie  vielen  ver* 
fterften  Angriffe  auf  oas  Proletariat,  auch  nur  einer  einigen  Scffion, 
aufstrahlen.  Hur  noch,  einen  aus  6erfclben  Seffion  von  $$44.  £in 
gan3  obftures  Parlamcntsmitglie6,  ein  <oerr  fcUilcs,  fd;lug  eine  Bill  jur 
Regulierung  6es  t>erbdltniffes  von  öftren  un6  IDiencm  vor,  6ic  3iein* 
lieb  unfeheinbar  ausfab.  iDie  Regierung  nahm  fieb  6er  25ill  ant  unö  fie 
wur6e  einem  Komitee  übergeben.  3n3wifcben  brach  6er  £urnout  6er 
Grubenarbeiter  im  Hor6en  aus,  un6  Roberts  bielt  feine  Eriumph3Üge 
fcureb  £nglan6  mit  feinen  freigefprochenen  Arbeitern.  21ls  nun  6ie  23ill 
aus  6em  Komitee  tarn,  fan6  fid?,  6aß  einige  boebft  6efpotifchc  iUaufcln 
cingefcbaltct  waren,  befonöers  «ine,  6urcb  6ie  6em  Brotherrn  6ie  tHacbt 

5}0 


gegeben  würbe,  jeben  Arbeiter,  ber  mit  ibm  münblicb  ober  fcbriftlicbj 
irgenbeine  beliebige  Arbeit,  wenn  aueb  nur  eine  gelegentliche  tyanbs 
reiebung  rontrabiert  batte,  im  Salle  von  iDicnfrverweigcrung  ober  fon* 
fHgem  ungejiemenbem  Betragen  (misbehaviour)  vor  irgenb« 
einen  beliebigen  (any)  Sriebensricbter  3U  fcbleppen  unb  auf  feinen  ober 
feiner  Agenten  unb  fluffeber  i£ib  bin  —  alfo  auf  oen  £ib  bes  Äldgers  — 
3U  <Öcfdngnis  unb  Zwangsarbeit  bis  ju  $wti  Ittonaten  verurteilen  $u 
laffen.  IDiefe  Bill  regte  oie  Arbeiter  bis  3ur  böcbften  XDut  auf,  um  fo 
mebr,  als  bie  ^ebnfhinbenbill  3u  gleicbcr  Seit  vor  bem  Parlament  war 
unb  bebeutenbc  Agitation  bervorgebraebt  batte.  ^unberte  von  t>er* 
fammlungen  würben  gebalten,  <oimberte  von  "Hrbeiterpetitionen  nacb 
Bonbon  an  bm  @ad>walter  bes  Proletariats  im  Parlament,  (Ebonias 
IDuncombe,  gefebieft.  IDiefer  war  außer  bem  „jungen  i£nglänberw 
Scrranb  oer  einige  energifebe  (Dpponent,  aber  als  bie  übrigen  Kabitalcn 
faben,  baß  ba&  t>olf  fieb  gegen  bie  Bill  erfldrte,  froeb  einer  nacb  oem 
anbern  bervor  unb  (teilte  fieb  IDuncombe  3ur  Seite,  unb  ba  aueb  bie 
liberale  Bourgeotfte  bei  ber  Aufregung  ber  Arbeiter  niebt  btn  ifiut  batte, 
fieb  für  bie  Bill  aus3ufprccben,  ba  überbaupt  niemanb  fieb  btm  X>o\U 
gegenüber  lebbaft  für  fie  intereffierte,  fo  fiel  fie  gldn3enb  bureb. 

JDtc  offenfte  JRriegserfldrung  ber  Bourgeoifie  gegen  bas  Proletariat 
ift  inbes  bie  fcTTaltbusfcbe  Cbeorie  5er  Population  unb  bas 
aus  ibr  entftanbene  neue  ?lrmengefet$.  E>on  ber  ittaltbusfcben 
<Ebeorie  ift  febon  mebrere  ittale  bie  Hebt  gewefen.  VPieberbolen  wir  !ur3 
ibr  <oauptrcfultat,  baß  oie  i£rbe  ftets  übervölkert  fei  unb  baber  ftets 
Hot,  £lenb,  3(rmut  unb  Unfittlicbfeit  berrfeben  muffe;  baß  es  bas  £os 
unb  bie  ewige  Bcftimmung  5er  ittenfebbeit  fei,  in  $u  großer  3>abl  unb 
oaber  in  verfebiebenen  .Klaffen  3u  eriftieren,  von  btmn  bie  einen  mebr 
ober  weniger  reieb,  gebilbet,  moralifcb,  unb  oie  anbern  mebr  ober  weniger 
arm,  elenb,  unwiffenb  unb  tmfittlicb  feien,  hieraus  folgt  btnn  für  bie 
Praris  —  unb  biefe  Bcblüffe  3iebt  tftaltbus  fclbft  — ,  baß  VPobltaten 
unb  Tlrmenraffen  eigentlich  Unfinn  feien,  ba  fie  nur  ba3u  bienen,  oie 
über3dbligc  Bevölkerung,  beren  _Bonturren3  btn  4obn  ber  anbern  brücfe, 
au^vtd^t  311  erbalten  unb  3tir  X>crmebrung  an3urei3cn;  baß  bie  Befcbdfti« 
gung  von  2lrmen  bureb.  oie  Tlrmenverwaltung  ebenfo  unfinnig  fei,  inbem, 
6a  boeb  nur  eine  befHmmte  (Duantitdt  von  2lrbeitser3eugniffen  verbrauebt 
werben  tonne,  für  j'eben  brotlofen  Arbeiter,  ber  befcbdftigt  wirb,  ein 
anberer  bisber  befcbdftigter  brotlos  werben  muß  unb  fo  bie  Privat* 
inbuftrie  auf  .Höften  ber  2lrmem>erwaltungss3nbufrrie  &d)abtn  leibet; 
oaß  es  fieb  alfo  niebt  oarum  banbelt,  bk  über3dblige  Bevölkerung  3t* 
emdbren,  fonbem  fie  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  VDeife  moglicbff  3u 
befcbrdnfen.  ittaltbus  ercldrt  mit  bürren  VX>orten  bas  bisber  bebauptete 

3JI 


Kccbt  jcbcs  ittcnfd>cn,  ber  tn  ber  lt>clt  crifHcrc,  auf  feine  £riftcn3mittcl 
für  baren  tlnfinn.  i£r  jitierr  bic  VDorte  einco  IDid^tcrs:  6er  ?(rme  fommt 
311m  fcftlid)cn  (Eifcb  ber  Hatur  unb  finbet  fein  leeres  (Scbccf  für  fict?  — 
unb  fetjt  bi"3U.—  un6  öic  Hatur  befiehlt  ibm,  fieb  311  paefen  (shc  bids 
liim  to  bo  gone)  —  „beim  er  bat  ja  oor  feiner  (öeburt  öic  ($5cfellfd)aft 
nicht  erfr  gefragt,  ob  fie  ihn  baben  wolle''.  IDicfe  (Tbcorie  ift  jetjt  bic 
üeibtbcoric  aller  cd?tcn  cnglifd)en  Bourgeois,  unb  3war  gan3  natürlid), 
ba  fie  für  biefe  bas  bequemfre  Saulbctt  ift  inib  obnebin  für  öic  bcffcbcnbcn 
Dcrbältniffc  v>icl  2\icbtigcs  bat.  Wenn  ea  fid?  alfo  niebt  inel;r  baruin 
banöclt,  öic  „übcrsabligc  Bcuolferung"  nutjbar  31*  macben,  in  braueb* 
bare  23ct>olferung  3U  r>crwanöeln,  fonöem  bloß  öarum,  öic  Acute  auf 
moglicbjt  leiebte  Weife  trerbungern  3U  laffen  unb  fie  3tiglcieb  baran  311 
binbern,  baß  fie  3U  üiel  lUnöcr  in  bic  VDclt  fetjen,  fo  ift  öas  natürlich1 
Hlcinigfeit  —  vorausgefetjt,  baß  bic  überflüffige  23ct>6lferung  ibre  eigene 
Ohcrflüffigfeit  einfielt  unb  ben  ^ungertob  fieb  woblfcbmccfcn  laßt.  IDa3u 
ift  aber,  trotj  ber  angeftrengteften  23crnübungcn  ber  Rumänen  25our* 
geoifie,  ben  Arbeitern  bies  bei3ubringcn,  t>or  ber  <?>anb  noeb  feine  ?lus* 
fiebt.  ÜDie  Proletarier  baben  fid>  »iclmcbr  in  ben  Äopf  gefetjt,  baß  fit 
mit  ibren  fleißigen  fthnbm  gcraöe  bie  nötigen  unb  öte  reichen  Ferren 
Kiipitaliften,  bie  niebts  tun,  eigentlicb  bie  Überflüffigcn  feien. 

iDa  aber  bic  deichen  noeb  bic  Wacht  befitjen,  fo  muffen  fieb  bic 
Proletarier  gefallen  laffen,  baß  fie,  falle  fie  felbft  es  nid)t  gutwillig 
cinfeben  wollen,  00m  (Öcfctj  für  wirflieb  überftüffig  crfldrt  werben. 
iDics  ift  im  neuen  Tlrmengefctj  gefebeben.  Das  alte  2lrmcngcfct3,  bas  auf 
ber  "2lftc  00m  3abtc  1 6o|  (43rd  of  Elizabeth)  berubt,  ging  nawerweife 
noeb  t>on  bem  Prin3ip  aus,  baß  es  bic  Pflicbt  ber  öerncinöe  fei,  für  bm 
ücbensunterbalt  ber  Firmen  3U  forgen.  VPcr  feine  Arbeit  battc,  crbiclt 
Untcrftür^ung,  unb  ber  Arme  fab  auf  bic  IDauer,  wie  billig,  bic  (Scincinbe 
für  Derpflicbtet  am,  it>n  uor  bem  t>crbungcrn  311  febürjen.  £r  forderte 
feine  wocbentlicbc  tlntcrftütmng  als  ein  2\ccbt,  triebt  als  eine  Ö5nabe, 
unb  bas  würbe  3uletjt  ber  Sourgeoifie  boeb  3u  arg.  j$33,  als  fie  eben 
burd>  öic  ^cformbill  an  bie  ^errfebaft  unb  3uglcicb  ber  Pauperismus 
ber  üawbbiftritte  3ur  vollen  Entfaltung  gefommen  war,  begann  fie 
foglcid>  bic  Xcform  aud>  ber  Armcngefctje  von  ibrem  ©tanbpunftc  aus. 
i£ine  Bommiffion  würbe  itnannt,  bie  bic  Verwaltung  ber  Armcngcfctje 
unterfuebte  unb  eine  .große  Iftcnge  iTtißbraucbe  cntbccftc.  Man  fanb  bie 
gan3c  Arbeitcrflaffe  bes  platten  £anbes  pauperifiert  unb  gan3  ober  teil* 
weife  t>on  ber  Armcnfaffe  abb^ngig,  öa  biefe,  wenn  ber  üobn  niebrig 
ftanb,  btn  Firmen  einen  3ufat$  gab;  man  fanb,  baß  btes  @yftcm,  wobureb 
ber  Arbcitslofe  crbalten,  ber  @cblcd?tbe3ablte  unb  mit  triclcn  iUnbcrn 
(ßcfcgnctc   untcrftütjt,  ber   Datcr  uncbclid^cr  Äinbcr  3ur  Alimentation 

5J2 


angehalten  unb  Öie  Armut  überhaupt  als  öes  @d>u^s  bedürftig  anerkannt 
wuröe  —  man  fanö,  öaß  ötes  @yftem  öas  5an6.  ruiniere,  „ein  Hemmnis 
öer  3nöuftrie,  eine  Belohnung  für  unüberlegte  heiraten,  ein  Stimulus 
$ur  X)ermebrung  öer  ^ct>6lccrung  fei  unb  öen  Einfluß  einer  t>crmebrten 
T>o\te$a\)\  auf  öen  Arbeitslohn  unterdrücke;  öaß  es  eine  nationaleinricb« 
tung  fei,  um  öie  Sleißigen  unö  i6t?rlid>en  3u  entmutigen  unö  öie  (Tragen, 
£aftcrbaftcn  unö  ttberlcgungslofen  311  befebü^en;  öaß  es  öie  23anöe  öer 
Samilic  3erftöre,  öie  Anbäufung  von  Jftapitalkn  fyftematifd)  t>crbinbcre, 
öas  eriftierenöe  Kapital  auflofe  unö  öie  @teuer$ßt)lenöen  ruiniere;  unb 
obenörein  fetje  es  in  öer  Alimentation  eine  Prämie  auf  unebeltcbe  Ätnber". 
(tPorte  öes  25ericbts  öer  ArmcngcfcrjsÄommiffäre*).)  —  IDiefe  Bcbilöe* 
rung  öer  tPirtungen  bt&  alten  Armengcferjes  ift  im  ganzen  gewiß  richtig; 
öie  Unterftütjung  begünftigt  öie  (Trägheit  unb  öie  t>ermel>rung  öer 
„überflüffigen"  Set>6lcerung.  Unter  öen  jetzigen  fojialen  Dcrbältniffen 
ijt  es  gan?  Mar,  öaß  öer  Arme  gc3wungen  wirö,  i£goi|t  311  fein,  unö 
wenn  er  öie  \X>a\)l  bat  unö  gleicb  gut  lebt,  lieber  nichts  tut  als  arbeitet. 
IDaraus  folgt  aber  nur,  öaß  öie  jetzigen  fo3ialcn  t>crbältntffe  nichts 
taugen,  niebt  aber,  öaß  —  wie  bie  maltbufianifcbcn  Äommiffäre  folgerten, 
öaß  öie  Armut  als  ein  t>erbrecbtn  nad)  öer  Abfcbrecrungstfceorie  3U 
betjanöeln  fei. 

IDiefe  weifen  ittaltrjufianer  waren  aber  fo  feft  »on  öer  Unfehlbar* 
feit  ibrer  £beorie  über3cugt,  öaß  fie  Eeinen  Augenblick  Anfranö  nabmen, 
öie  Armen  in  oas  Profruftcsbett  ibrer  ifteinungen  3U  werfen  unö  fie 
nad>  öiefen  mit  öer  «mporenöften  <oärte  3U  bebanöeln.  Mit  fcltaltbus  unö 
ben  übrigen  Anhängern  öer  freien  Äoncurren3  über3eugt,  öaß  es  am 
beften  fei,  j'eöen  für  fid)  felbft  forgen  3U  laffen,  öas  laissez-faire  confes 
ement  Öurcb3ufübren,  bitten  fie  öie  Armengefetje  am  liebften  gan3  ab* 
gefebafft.  IDa  fie  bi«3u  inöes  bod)  weöer  tUut  noeb  Autorität  bitten, 
feblugen  fie  ein  mogiicbft  inaltbufianifcbes  Armengcferj  uor,  öas  nocr> 
barbarifeber  ift  als  bas  laissez-faire,  weil  es  ba  actio  eintritt,  wo  öies 
nur  paffro  ift.  U>ir  fat)en,  wie  tltaltbus  öie  Armut,  genauer  öie  23rot* 
lofigfeit  unter  öem  Hamen  öer  ttberflüffigeeit  für  ein  Derbrecbcn  crclärt, 
bas  bk  (Sefellfcbaft  mit  öem  <oungertoöe  beftrafen  foll.  @o  barbarifd) 
waren  öie  Äommiffäre  nun  gerade  niebt;  öer  Eraffe,  ötrccTe  <oungerto& 
r;at  fclbft  für  einen  Armcngcfctjcotnmiffdr  etwas  3u  ©cbrecflicbcs.  (ßut, 
fagten  fie,  tyv  Armen  bäbt  öas  Kecbt,  3U  eriftteren,  aber  auefc  nur  3U 
eriftieren;  öas  2lecbt  eud?  3U  »ermebren  aber  fcabt  ir^r  niebt,  ebenf owenig 
wie  b<&  ^eebt,  menfeblicr;  3U  eriftteren.  3br  f«ö  eine  £anbplage, 
unö  wenn  wir  tu<b  nid>t  mit  feöe  anöere  £anöplage  fofort  befeitigett 

*)  Extracts  from  Information  reeeived  by  the  Poor-Law-Commissioners.  Publi- 
8hed  by  Authority.    London,  1883. 

5J3 


tonnen,  fo  follt  ihr  ooeb  fubfen,  i>aß  tbr  eine  folcfye  feib  unb  wenigftens 
im  Saume  ßcbalten,  außerftanb  gefetjt  werben  müßt,  anbere  „llbers 
flüffige",  oireft  ober  bureb  Derfiibrung  3ur  <Irdgt?cit  unb  23rotlofigteit, 
311  probateren,  ilebcn  follt  ilpr,  aber  leben  jwm  warnenben  Krempel  allen 
benen,  bie  Dcranlaffung  i?aben  tonnten,  audy  uberflüffig  31t  werben. 

@ic  fd;lugen  nun  bas  neue  2(rmcngefet$  t>or,  bas  |$54  burd)  bas 
Parlament  ging  unb  bis  beute  in  itraft  beftebt.  Tille  Unteiftutjumg  in 
(ßelb  ooer  ücbcnsmitteln  würbe  abgefd>afft;  bie  einzige  Unterftütjung, 
welcbc  gewdfcrt  würbe,  war  bie  Tiufnabme  in  bie  überall  fofort  erbauten 
7lrbcitsl?dufcr.  IDie  i£inricbtung  tiefer  2lrbcitsl?dufer  (workhouses)  ober, 
wie  bas  Doli!  fie  nennt,  Tlrmcngefetj^aftillen  (poor-hiw-bastiles)  tfc 
aber  ber  litt,  baß  f ic  jeben  abfebreefen  mu§,  öer  nod>  irgenbwie  flusfiebt 
bat,  fid>  obne  biefe  Tlrt  ber  öffentlichen  tttilbtdtigtcit  burd)3ufd)lagen. 
£>amit  bie  Tlrmentaffe  nur  in  bm  bringenbften  fallen  beanfpruebt  unb 
bie  eigenen  Tlnftrengungen  eines  jeben  auf  ben  boebften  (Örab  gefteigert 
werben,  ebc  er  fict>  entfcblteßt,  fieb  *>on  ibr  unterftütjen  3U  laffen,  ift  bas 
Tirbcitsbaus  3um  3uructftoßenbften  2lufentbalt  Qtmadbt,  bm  bas  raffinierte 
Talent  eines  tltaltbufiancrs  erfinben  tann.  IDie  Haltung  ift  fcbled>ter 
als  bie  ber  armften  befcbdftigten  Arbeiter,  wdbrenb  öie  Arbeit  febwerer 
ift;  fonft  würben  £icfe  ja  btn  Huf  enthalt  im  flrmenbaufe  il;rer  Jammer* 
lieben  £riftcn3  braußen  vorleben.  $leifcb,  befonbers  frifebes,  wirb  feiten 
gereiebt,  meifr  Äartoffeln,  moglicbft  fcblecbtes  23rot  unb  <?>afcrmeblbrci, 
wenig  ober  gar  fein  23icr.  Selbfr  bie  IDidt  6er  (öefdngniffe  ift  burd)gdngig 
beffer,  fo  oaß  bie  23ewobner  bes  Tlrbeitsbaufes  bdufig  irgenbein  Vergeben 
abficbtlicb  fieb  3ufcbulben  fommen  laffen,  um  nur  ins  (ßefdngnis  3U 
tommen.  IDcnn  aueb  bas  Tlrbeitsbaus  ift  ein  (Öcfängnis;  wer  fein  (Duan* 
tum  Arbeit  niebt  tut,  befommt  niebts  3U  effen,  wer  berausgetun  will, 
muß  erft  um  Erlaubnis  bitttn,  bie  ibm  je  nacb  feinem  Setragen  06er  ber 
ttteinung,  bie  ber  3nfpcttor  bapon  bßt,  »erweigert  werben  rann;  (Eabat 
ift  perboten,  ebenfo  bie  Tinnabme  x?on  (Öefcbenten  pon  $reunben  unb 
t>erwanbten  außerbalb  bes  Kaufes;  bie  Paupers  tragen  eine  Tlrbeitsbaus* 
Uniform  unb  finb  ber  XX>illtür  bes  3nfpettors  obne  @d)utj  überliefert. 
ID'amit  it)re  Arbeit  ntd>t  etwa  mit  ber  Prir>atinbuftrie  tonturriere,  gibt 
man  ibnen  metf*  3iemlicb  nutjlofe  Befcbdftigungen;  bie  Ittdnuer  tlopfcn 
Steine,  „fo  viel  ein  ftarfer  tttann  mit  llnftrengung  in  einem  Eagc  tun 
tann",  bie  tPeibcr,  jRinber  unb  (Öreife  3upfen  alte  Scbiffstaue,  id>  babe 
rergeffen,  3U  welchem  unbebeutenben  Sweet.  IDamit  bie  „Überflüffigen" 
fieb,  nid?t  t>crmebren  tober  bie  „bemoralifierten"  Altern  nid?t  auf  ibre 
Hinber  wirren  tonnen,  werben  bie  Samilien  getrennt;  ber  ittann  wirb  in 
biefen  Slüflel,  bie  S«"äu  in  jenen,  bie  Binber  in  einen  britten  gefebiett,  unb 
fie  bürfen   einanber  nur  3U  beftimmten,  feiten   wiebertebrenben   Seiten 

314 


fcl)tn,  und  aucb  nur  dann,  wenn  fie  fieb  nac^  der  ttteinung  der  Beamten 
gut  betragen  babem  Unö  um  btn  Tlnftecfungsftoff  des  Pauperismus 
t>ollftdnöig  in  öiefen  Bacillen  von  öer  Außenwelt  ab3ufcbHeßen,  dürfen 
5ie  Bewobner  öerfelben  nur  mit  Bewilligung  der  Beamten  Befucb  im 
@prcd>3immer  annehmen,  überhaupt  nur  unter  ibrer  ^uffiebt  ober  i£r* 
laubms  mit  acuten  außerbalb  t>ertebren. 

Bei  alledem  foll  öie  Äoft  gefunb,  6ie  Bebanölung  menfeblicb  fein, 
flber  6er  ,(8cift  des  (öefetjes  fpriebt  3u  laut,  als  caß  öiefc  Sorberuncj 
irgendwie  erfüllt  weröen  tonne.  IDie  ArniengefetjsÄommiffdre  unt>  die 
gan$e  englifebe  Bourgeoifie  tdufebt  fieb,  wenn  fic  öie  IDurcbfübrüng  des 
Prin3ip8  obne  öie  6er  Bonfcquenjen  für  moglicb  bdlt.  IDie  Behandlung, 
öie  öas  neue  <8efet3  öem  Bucbftaben  nacb  tK>rfct?retbt,  ftebt  mit  öcm 
gan3cn  Sinn  öesfelben  im  XX>iöcrfprucb;  wenn  öas  (öefetj  öer  Bacbe 
nacb  öie  Tlrmen  für  t>erbrecber,  öie  flrmenbdufer  für  Strafgefdngniffe, 
ibre  Bewobner  für  außer  dem  (Sefetj,  außer  öer  STtenfcbb«t  ftebenöe 
(Öcgenftdnöc  öes  £fels  unö  Abfcbeus  crHärt,  fo  ^>ilft  alles  Befeblen  des 
(Öegenteils  gar  niebts.  3n  öer  Praris  wirb  öenn  aucb  öer  (Beift  unö 
niebt  öer  Bucbftabe  des  Cöcfe^cs  bei  öer  Bebanölung  öer  Armen  befolgt. 
<*>ier  einige  wenige  Betfpiele. 

3m  2lrbeitsbaufe  311  (ßreenwieb  wuröe  im  Sommer  J$43  «in 
fünf  jdbriger  Bnabe  örei  Hdcbte  3ur  Strafe  in  öie  (lotentammer  gefperrt, 
wo  er  auf  öen  IDecfeln  6er  Sdrge  fcblafen  mußte.  —  3m  Arbeitsbaufc 
3u  ^erne  gefebab  öasfelbe  mit  einem  fleinen  fcltddcben,  das  wdbrenö 
öer  Hacbt  das  Bett  niebt  troefen  biclt;  öiefc  Art  Strafe  febeint  über* 
baupt  febr  beliebt  3u  fein.  IDics  Arbeitsbaus,  das  in  einer  6er  febonften 
(Öegenöen  x>on  Jlent  liegt,  3eicbnet  fieb  aueb  öaöurcb  aus,  öaß  alle  Senfter 
nacb  innen,  nacb  öem  &ofe  3U  geben  und  bloß  3wei  neugebroebene  öen 
Bcwobnern  öesfelben  einen  BUct  in  öie  Außenwelt  geftatten.  3Der  Scbrift* 
fteller,  öer  öics  im  Illuminated  Magaz.  cr3dblt,  fcbließt  feine  Scbilöcrung 
mit  öen  U>orten:  „U>enn  (Sott  öen  tttenfeben  für  £>erbrecben  fo  befrraft, 
wie  öer  ittenfcb  öen  MTenfcben  jtraft  für  6ic  Armut,  öann  webe  öen 
Sobnen  Aöams!"  —  3m  Hovembcr  ?$43  jtarb  3U  ^eicejter  ein  tttann, 
öer  3wei  £age  »orber  aus  dem  Arbeitsbaufe  3U  Copcntry  entlaffen 
woröen  war.  IDie  JDctails  über  öie  Bebanölung  öer  Firmen  in  öiefer 
Anftalt  finö  emporenö.  ©er  ttlann,  (Öeorge  Kobfon,  b<*tte  eine  tt)unöc 
an  öer  Scbulter,  öeren  JRur  gdn3licb  wrnacbldfftgt  wuröc;  er  wuröe  an 
öie  Pumpe  geftellt,  um  fie  mit  öcm  gefunöen  Arm  in  Bewegung  3U  fetten; 
dabei  betam  er  nur  die  gewobnltcbe  Armcnbausroft,  die  er  wegen  der 
Scbwdcbung  feines  i&orpers  öureb  die  unbeaebtetc  XPunöc  niebt  r>er* 
daucn  tonnte;  er  wurde  notwendig  fcbwdcbcr,  unb  je  mebr  er  tlagte, 
öcfto  brutaler  wuröc  die  Bebandlung.   Xt)cnn  feine  Srau,  die  aud>  im 

3|5 


flrbeitstwuf«  war,  ibm  ibr  bißdjen  23icr  bringen  wollte,  fo  wur6e  fie 
gcfdjoltcn  un6  mußte  es  in  (Gegenwart  6er  2luffcberin  austrinten.  £r 
wur6e  frant,  aber  aud?  bann  feine  beffere  ^cbanölung.  3ulet$t  wuröe 
er  auf  fein  XScgcbrcn  mit  feiner  §rau  unter  6cm  (öclcitc  öcr  bclciöigcnöftcn 
'Husörücfc  entiaffen.  5wci  £age  6arauf  ftarb  er  in  Ueiccftcr,  wie  6er 
bei  öcr  £otcnfd?au  gegenwärtige  3lv$t  erfldrte,  infolge  6er  t>ernad)s 
laffigtcn  lT>un6c  un6  6er  für  feinen  5uftan6  fcblccbtcr6tngs  utwcröaulicben 
JXoft.  23ci  feiner  £ntlaffung  wur6cn  ibm  Briefe  cingcbän6igt,  in  6cncn 
(öelö  für  it>n  war,  6ie  fed>s  VX>od?cn  lang  3urücfgcbaltcn  un6  nacb  einer 
3\cgcl  6cs  £tabliffcmentö  t>om  Dorftcber  eröffnet  wor6cn  waren!  — 
3m  flrbcitsbaufe  3U  23irmingböni  fielen  fo  febdnöliebe  IDingc  cor, 
6aß  cnölid)  im  !Dc3cmbcr  j$43  ein  Beamter  abgcfdjicft  wur6c,  um  6ie 
Bad)c  311  unterfingen.  i£r  fanö,  6aß  tner  Trampers  (wir  l>aben  oben  eine 
£iHärung  6iefes  ^usöruefs  gehabt)  in  ein  ^unöcloct;  (blackliolo)  unter 
6er  (Treppe  nacfcn6  cingefperrt  un6  ad?t  bis  jebn  Cage  in  6iefem  ^ufranöe 
gcbaltcn  woröen  waren,  oft  hungrig,  obne  t>or  Mittag  etwas  311  effen 
3u  erbölten,  un6  in  6er  ftrengften  3öbres3eit.  i£in  Heiner  3unge  war 
bureb  fämtlicbc  6trafgcfängniffc  6er  ?(nftalt  gefebieft  wor6en,  juerjr  in 
eine  feuchte,  gewölbte,  enge  Kumpclfammcr,  6ann  $wcimal  ins  <iun6e« 
loci?,  6as  3wcitemal  6rei  (Tage  un6  6rci  Hdcbte,  6ann  ebenfolange  ins 
alte  <ounöelocb,  was  nod?  fd>lecbter  war,  6ann  ins  (Tramp3immcr,  ein 
ftinfenöes,  ctclbaft  fcbmut$igcs  enges  £od)  mit  bolscrncn  ©d?lafpritfd?cn, 
wo  6er  Beamte  bei  feiner  2Ur>ifton  noeb  3wei  3crlumpte,  r>or  Halte 
3iifammengetrod;>ene  Änaben  fan6,  6ie  bereits  x>ier  (Tage  6ort  gefeffen 
batten.  3m  ,^>un6clod>  faßen  oft  fieben  un6  im  <Eramp3immcr  oft 
3wan3ig  Trampers  3ufammcngepfropft.  Huä)  tDeiber  waren  3ur  Strafe, 
weil  fic  nid)t  in  oie  Äircbe  geben  wollten,  ins  ^unoelocb  gefteeft,  un6 
eine  war  fogar  tner  ZTage  ins  £ramp3tmmer  gefteeft  wor6en,  wo  fie 
Ö5ott  weiß  was  für  (öefellfcbaft  fanö,  un6  alles  6as,  wdbrenb  fic  trän? 
war  unö  ilteöisin  etnnabm!  s6in  anbercs  VX>cib  war  3ur  ©träfe  ins  Zo\U 
t>aus  gefetneft  wor6cn,  obwobl  fie  t>olltommen  bei  t>crftanöe  war.  — 
3m  Tirbcitsbaufc  3u  23acton  in  ©uffolf  war  im  3«nuar  JS44  eine 
dbnlidK  Untcrfucbung,  woraus  bertwrging,  oaß  Ijicr  eine  2Mo6finnige 
als  Ärantcnwärterin  angeftellt  war  un6  allerlei  t>ertcbrtes  3eug  mit 
6en  Äranfcn  trieb,  unö  öaß  Äranfe,  6ie  naebts  oft  unrubig  waren  o6er 
aufftan6en,  mit  über  6em  2*ctt3eug  un6  unter  6cm  23ctte  bergefübrten 
Stricfcn  fcftgcbunöen  wur6en,  um  6«n  XX>drtcrinncn  6ie  tftübc  6cs  2(ufs 
bleibcns  311  erfparen  —  ein  JRranfcer  wur6e  in  6icfcm  ^u(tan6e  tot 
aufgcfun6cn.  —  3m  2(rmenbaufe  *>on  @t.  Pancras,  4on6on,  wo 
6ie  billigen  <oemöcn  »erfertigt  wer6en,  erftirtte  ein  £pilcptifcbcr  wdbren6 
eines  Unfalls  im  25ctte,  obne  6aß  ibm  j*man6  3u  <oilfc  gerommen  wäre. 

3|6 


3n  öemfelben  6<*ufe  fcblafen  vier  bis  fecbs,  ja  3uweilen  acbt  Äin6er  in 
einem  Bette.  —  3m  Sboreöitcb«  2hbeitsbaufe  in  gonbon  würbe  ein 
Mann  eine  Hae^t  mit  einem  Äranfen,  6er  im  ^eftifjften  S^bcr  lag,  in 
ein  Bett  gefheft,  un6  6as  Bett  war  noeb  ba$u  voll  ilnge3iefer.  —  3m 
Slrbeitsbaufe  3U  Betbnalgreen,  £onbon,  wur6e  eine  im  feebften  fcttonat 
febwangere  $rau  mit  ibrem  noeb  niebt  3weijdbrigen  Äinbe  vom  2$.  St* 
bruar  bis  3um  20.  tttarj  |S44  im  s6mpfang3immcr  cingefcbloffcn,  obne 
tns  Tlrbeitsbaus  fclbft  aufgenommen  $u  werben  —  von  Betten  unö 
(Drtcn  öer  Befriebigung  6er  natürlichen  Bebürfniffe  feine  ©pur.  3br 
fcttann  würbe  ins  ^Irbettsböus  gebracht,  un6  als  er  bat,  man  möge  feine 
Srau  aus  ibrer  i£infperrung  befreien,  erhielt  er  für  6iefe  3nfolcn3  vier* 
unb3wan3ig  &tunbm  Tlrreft  bei  EDaffer  un6  Brot.  —  3m  2irbeitsbaufe 
3U  Slougb  bei  VPinbfor  lag  im  September  j $44  ein  fcttann  am  Höbe; 
feine  §rau  reifte  bin,  tarn  nachts  3w6Ff  Ubr  «n,  eilte  3um  Tirbeitsbaufe 
un6  würbe  niebt  3ngelaffen;  am  ndcbften  fcttorgen  erft  erhielt  fie  £r* 
laubnis,  ibn  3U  feben,  ,wn6  aueb  bann  nur  auf  eine  fralbc  @tun6e  un6  in 
Gegenwart  öer  Tluffeberin,  6ie  bei  jeöem  folgen6en  Befucb  6er  $rau  fieb, 
3u6rängte  un6  ibr  nacb  einer  \)<x\bm  @tun6e  fagte,  jetjt  muffe  fie  geben. 
—  3m  Tlrbeitsböufe  3U  ttt  i  6  6 1  e  to  n  in  gancafbire  waren  3wolf,  3u$eiten 
acbt3ebti  Paupers  bei6erlci  (Öefcblecbts,  öie  in  einem  Zimmer  fcbliefen. 
IDiefc  Tinftalt  ftebt  niebt  unter  6em  neuen,  fonöern  einem  frübtren,  ep* 
3cptionellen  ^rmcngefcrj  ((öilberts  Qitt).  IDer  3nfpector  batte  eine  Brauerei 
für  feine  Hccbnung  im  Slrbeitsbaufe  angelegt.  —  3n  Stocfport 
wuröe  am  3J.  3uli  J$44  ein  3wetunöfieb3igjdbnger  (Sreis  aus  öem 
flrmenbaufc  vor  6en  §rie6ensricbter  gefcbleppt,  weil  er  fieb  weigerte, 
Steine  3U  Hopfen,  un6  vorgab,  wegen  feines  alters  un6  eines  fteifen  Änies 
t&nm  er  6iefe  Arbeit  niebt  tun.  Pergebens  erbot  er  fieb,  irgenöeine  Arbeit 
3U  übernebmen,  6ie  feiner  £6rperftdrce  angemeffen  fei  —  er  wur6e  3U 
t>ier3ebn  klagen  Sxvangsarbeit  auf  öer  Cretmüble  »erurteilt.  —  3m 
flrbeitsbaufc  3U  Basforö  fanö  ein  revi6ieren6er  Beamter  im  Sebruar 
|$44,  6aß  6ie  Bettücber  in  6rei3ebn  EDocben,  öte  *?>em6en  in  vier  EDocben, 
öie  Strümpfe  in  3wei  bis  3ebn  fcftonaten  niebt  gewecbfelt  woröen  waren, 
fo  öaß  von  fünfunövier3ig  Änaben  nur  örei  noebi  Strümpfe  bitten  un6 
öie  <oemöen  alle  3erlumpt  waren.  IDie  Betten  wimmelten  von  Um 
gc3icfcr,  un6  6ie  i£ßndpfe  wur6cn  ans  6en  Urineimern  gewafeben.  —  3m 
VOtft*i.onbontt  Tirmenboufe  war  ein  Portier,  6er  fypbilitifcb  war 
unö  feine  Äranfbeit  vier  ittdöcben  mitgeteilt  bätte,  öennoeb  niebt  ent* 
Jaffen  wor6en,  un6  ein  an6erer  Portier  nabm  ein  taubfrummes  fcttdöcben 
aus  einem  öer  Simmer,  verbarg  fie  vier  £agc  in  feinem  Bett  unö  fcbliefi 
bei  ibr.  "Hucb  er  wur6e  niebt  weggefebieft. 

EPie  im  geben,  ,fo  im  Co6e.  IDie  üxmtn  werben  auf  öu  rüctfiebts* 

3?7 


lofeftc  W>cifc  wie  frepiertcs  X>id)  pcrfcbarrt.  iDcr  ?(nncnfird;l;of  von 
S t.  23  r  i  6  e  s  ,  jonbon,  ift  ein  naetter  fcttotaft,  6er  feit  JRarl  II.  311m 
ftirefrbof  benutzt  wir6,  roll  IUtod?enl;aufen;  jcöcn  Mittwoch,  werben 
6ic  verdorbenen  Paupers  in  ein  viersebn  $uß  tiefes  £od;  geworfen,  6er 
Pfaff  raffelt  ciligfr  feine  Litanei  ab,  bas  Hod)  wirb  lofc  verfebarrt,  um 
nadrften  iUittwoeb  wteber  gedffnet  unb  fo  lange  mit  ücieben  gefüllt  3U 
werben,  bis  feine  mehr  hineingehen.  IDcr  Dcrwcfungsgerud?  bavon 
verpeftet  öie  gan3c  Had^barfcbaft.  —  3n  tftanebefter  liegt  6er  Firmen* 
fird)bof  6er  TUtftabt  gegenüber  am  3rf,  ebenfalls  ein  wüftet,  unebener 
piatj.  Vov  etwa  3wci  3abrcn  würbe  eine  Eifenbabn  burdjgcfübrt.  VPare 
es  ein  rcfpcttablcr  ilircbbof  gewefen,  wie  würbe  öie  23ourgcoifie,  wie 
bic  (öciftlicbtcit  Setcr  über  Entheiligung  gefd;rieen  haben!  Aber  es  war 
ein  Tlrmentird^bof,  es  war  6ie  Hubeftdtte  von  Paupers  un6  Über« 
flüffigen,  unb  fo  genierte  man  fieb.  6urcbaus  nicht.  Utan  nahm  f ict>  nicht 
einmal  6ic  iftübe,  6ic  noch  nicht  gan3  verweften  deichen  auf  6ic  anbete 
Seite  6es  Üircbbofs  3U  bringen,  man  febarrte  auf,  tr>ie  es  gera6c  6ientc, 
un6  fällig  PfäbJc  in  frifebe  (Ördber,  fo  6aß  6as  mit  verwefcn6en 
Stoffen  gcfdjwdngcrtc  ÜCDaffer  6es  fumpfigen  23o6ens  oben  herausquoll 
un6  6ic  Umgebung  mit  6cn  wi6crlicbften  un6  fcbdölicbftcn  (öafen  erfüllte. 
3d>  mag  6ie  efclbafte  Hoheit,  6ie  t)icr  an  6en  üag  fam,  nicht  weiter  in 
ihren  IDctails  fcbil6crn. 

VX>ir6  man  fid>  noch  wun6ern,  6aß  6ic  Armen  fieb  noch  weigern, 
6ie  öffentliche  Untcrftütjung  'unter  liefen  23e6ingungen  an3uncl?men? 
6aß  fic  lieber  verhungern,  als  in  6iefe  25afttllcn  geben?  Mir  liegen  fünf 
Sdllc  vor,  wo  6ie  -Scutc  wirflid)  un6  gera6e3u  »erhungerten,  un6  nod> 
wenige  (Tage  vor  ihrem  £obc,  als  ihnen  6ic  Armenvcrwaltung  öie 
tlntcrftütjung  außer  6em  7(rbcttet>aufc  abfcblug,  lieber  in  ihre  Hot  3iirüet 
als  in  6iefe  ,*oolle  gingen.  3nfofcrn  haben  6ie  Annengefctjtonuniffäte 
itjren  Sweet  vollkommen  errcid>t.  Tiber  3U  gleicher  Seit  traben  öie  Arbeits* 
bdufer  auch  6ie  Erbitterung  6er  arbeiten6en  Älaffc  gegen  6ie  befitjcnbe, 
6ie  3um  größten  (Teil  für  6as  neue  Armengefctj  fd^wdrmt,  böber  gefteigert, 
als  irgen6einc  Maßregel  6er  maebtbabenben  Partei.  t>on  Hcwcaftle  bis 
IDover  ift  unter  6en  Arbeitern  nur  eine  Stimme  6er  Empörung  über  6as 
neue  (Scfetj.  IDie  IBourgeoifie  bat  in  ihm  ihre  Meinung  über  ihre 
Pflichten  gegen  6as  Proletariat  fo  beutlid)  ausgefproeben,  6aß  fic  aud> 
von  6cn  ibümmftcn  verftanben  wur6e.  So  gcra6e3tt,  fo  unverhohlen 
war  es  nod)  nie  behauptet  wor6en,  baß  6ie  Befitjlofcn  nur  6a  fin6,  um 
fieb  von  6en  23efitjcnbcn  ausbeuten  3U  laffen  un6  um  311  verhungern, 
wenn  6ie  23cfit3cnbcn  von  ihnen  feinen  (öebraud)  machen  tonnen.  IDarum 
aber  t?at  6ics  neue  Armcngefetj  aud)  fo  wefcntlicb  $ut  23cfcbjeunigung  6er 
Arbeiterbewegung  un6  namentlid>  $ur  Verbreitung  6cs  Cbartismus  beU 

3|$ 


getragen,  unb  ba  es  auf  btm  £anbe  am  mciften  in  Tlusfubrung  getommen 
ift,  fo  erleichtert  es  bie  i£ntwicilung  ber  proletarifcben  Bewegung,  bie 
bm  lanbbiftrüten  bevorftebt. 

Sugen  wir  noeb  bin3u,  ba$  auc^  in  3rlanb  feit  j$3$  ein  gleiches 
3(rmengefe£  beftel;t,  'bas  für  $o  ooo  Paupers  bicfelben  2ifyle  vorbereitet. 
2lud>  bier  bat  es  ftd*  verbaßt  gemaebt  unb  würbe  fid>  noeb  verbaßtec 
gemaebt  fcaben,  wenn  es  irgendwie  ju  ber  EDidjttgtat  bätte  tommen 
tonnen,  bie  es  in  i£nglanb  erreichte.  Tiber  was  bebeutet  bie  fcblcd)te 
Bcbanblung  von  $o  ooo  Proletariern  in  einem  £anbe,  wo  es  i^rer 
brittbalb  tltillioncn  gibt!  —  3n  @a>ottlanb  ertftieren,  mit  totalen  2lus* 
nabmen,  gar  leine  Tirmcngefe^e. 

3cb  boffe,  nacb  biefer  @cbilb;crung  bes  neuen  ^rrnengefetjes  unb 
feiner  tPirtungen  wirb  man  Eein  tDort  3U  fcart  finben,  was  icb  von 
ber  englifeben  "Bourgcoifie  gefagt  babe.  3n  biefer  offentlicben  Ifcltaßs 
regel,  wo  fic  in  corpore,  als  iVtadyt  auftritt,  fpriebt  fic  es  aus,  was  fie 
eigentlicb  will,  was  fie  mit  all  bm  Heineren,  bem  ©cbeine  nacb  nur  auf 
einzelne  Zabel  werfenben  &anblungcn  gegen  bas  Proletariat  meint. 
Unb  baß  biefc  Maßregel  niebt  nur  von  einer  Bettion  ber  Bourgeoifie 
ausging,  fonbern  ben  Beifall  ber  ganzen  Älaffe  genießt,  bas  beweifen 
unter  anbern  bie  Parlamcntsbebatten  von  ?$44-  £>i*  liberale  Partei 
battc  bas  neue  3lrmcngefet$  erlaffen;  bit  tonfervative,  ibren  tttiniftetl 
Peel  an  ber  @pi^e,  perteibigt  fie  unb  dnbert  nur  einige  £ umpereien  baxan 
in  ber  Poor-Law-  Amendment  -Bill  von  ?$44-  £ine  liberale  ttta« 
joritdt  gab,  eine  tonfervative  betätigte  bas  <33efet$  unb  bie  eblen  £orbs 
gaben  ibr  „(Content"  beibe  tltale.  @o  ift  bie  2lusftoßung  bes  Proletariats 
aus  Staat  unb  (Öefellfcbaft  ausgefproeben;  fo  ift  es  offen  erklärt,  ba$  bie 
Proletarier  feine  tttenftyen  finb  unb  niebt  als  Utcnfcben  bebanbelt  3u 
werben  verbienen.  Überlaffen  wir  es  rubig  ben  Proletariern  bes  britifefcen 
2\cicbs,  fid)  ibre  fc1tenfd)enrecbtc  wieber  3U  erobern*). 

*)  Um  allen  Wißbeutungen  unb  baraus  entftebenben  £inunirfcn  corjubeugen,  xoill 
\d>  noeb  bemerfen,  baß  icb.  von  ber  23ourgcoifie  als  einer  Ä  l  a  f  f  e  gefproeben  babe  tmb 
alle  t>on  einseinen  angeführten  IDinge  mir  nur  als  Belege  für  bie  JDcnfs  unb  $anblung8< 
weife  ber  Älaffe  gelten.  IDaber  babe  icb  mieb  aueb  niebt  auf  bie  Unterfcbeiöung  ber 
perfebiebenen  Settioncn  unb  Parteien  ber  Bourgeoifie  einlaffcn  tonnen,  bie  nur  biftorifcb 
unb  tbcoretifcb  t>on  23ebeutung  finb,  unb  baber  tann  icb  aueb  bie  wenigen  fcttitglieber  ber 
tbourgeoifie,  bie  fieb  als  ebrentoerte  Tbisnabmcn  gejeigt  baben,  nur  beiläufig  erwäbnen. 
£s  finb  bies  einerseits  bie  entfebiebeneren  Kabifalen,  bie  faft  Cbartiftcn  finb,  toie  bie 
Unterbausmitglieber  unb  Sabrifanten  ^inbley  aus  7lfbton  unb  Siclben  aus  JEobmorben 
(üancafbire),  anbererfeits  bie  bumanen  Jtories,  bie  fieb  neuerbings  als  „junges 
£nglanb"  tonftituiert  baben  unb  511  benen  befonbers  bie  Parlaincntsmitglicber 
©Israeli,  23ortbts>icf,  Serranb,  Horb  3obn  iltanncrs  ufto.  geboren.  1lud>  üorb  2lfble^ 
ftebt  ibnen  nabc.  —  3Die  ?lbficbt  bes  „jungen  i£nglanb"  ift  eine  U)iebcrbcrftellung  bes 
alten  „merry  England"  mit  feinen  glän3enben  Seiten  unb  feinem  romantifeben  Seubaliss 


IDöo  ifir  6ic  Sage  6cr  britifd;en  Tlrbettcrrlaffe,  xx>ic  idy  fie  xr>dbrcn6  ein* 
un63ioan3ig  Monaten  buvd)  meine  eigenen  2lugcn  un6  6urd;  offoiclle  unb 
fonftige  autbentifdK  23cricbte  Ecnnen  gelernt  babe.  Un6  xx>cnn  id)  6iefe 
-Sage,  u?ic  id?  auf  oen  i>orfteben6en  Beitcn  oft  genug  auogefprocben 
babc,  für  eine  fd?lcd)teroinge  unertrdglicbe  t?altc,  fo  bin  id?  niebt  6er  einzige, 
6er  däö  tut.  @d?on  (Saefell  erflärte  j$33,  6aß  er  an  einem  fric6lid?cn 
Ausgange  r>er3vt>eifelt  un6  6ag  eine  Devolution  fdjwcrlid)  ausbleiben 
fönne.  Carlfle  crtlärt  J$3S  6cn  (Cbartiemus  unö  6as  revolutionäre  (Treiben 
6er  Arbeiter  aus  6cm  £lcn6,  in  6cm  jie  leben,  un6  u?un6crt  fieb  nur,  6a§ 
biefe  fo  rubig  ad>t  lange  3at>re  am  Sifd>c  6cö  ^armettben  gefeffen  baben, 
xüo  fie  von  6er  liberalen  25ourgcoifie  mit  leeren  t>erfprccbungen  gefpeift 
tvurben  —  un6  j  $44  crclärt  er,  6aß  6ie  (Drganifation  6er  Arbeit  foglcicb 
in  Tingriff  genommen  tvcrSen  muffe,  „xomn  Europa,  tvenigftens  £ng* 
lan6,  nod)  lange  beivobnbar  bleiben  follc".  —  Un6  6ic  „Firnes",  bas 
„erfre  3ournal  Europas",  fagt  im  Juni  J$44  gera6e$u:  „Ärieg  6en 
P  a  l  ä  ft  c  n ,  S  r  i  e  6  e  6  c  n  Bütten,  6a8  i fi:  ein  @d>lad>truf 
6c8©cbrecfen8,6ernocbeinmal6urd)unfcr£an6ert6nen 
mag.    ITt 6 g e n  6  i  e  Keinen  f  i d)  in  a dy  t  nehmen1-" 

Hcbmen  xvir  inbes  nody,  einmal  6ie  <£bancen  6er  englifeben  25our* 
geoifie  vor.  3m  fd>limmftcn  Sali  gelingt  es  6er  auslän6ifcben,  befonbers 
6er  ameriranifeben  3n6u|irie,  6ie  englifebe  Äonturrcn3  aud?  nad)  6er,  in 
xvenig  3abren  nötigen,  Tibfdraffung  6er  Äorngefetje  ausbaltcn  3U  tonnen. 
3Die  beutfebe  3n6uftrie  mad>t  jerjt  große  flnftrengungen,  6ic  amerifanifd;c 
bat  fid>  mit  2\iefenfcbritten  cntuncfelt.  America  mit  feinen  uncrfcbopflid;en 
Hilfsmitteln,  mit  ben  unermeßliebften  Äoblcn*  un6  s£ifenlagcrn,  mit 
einem  bcifpiellofen  ^Keicbtum  an  VDafferEraft  un6  fdnffbarcn  Slüf f c«, 
befonbers  aber  mit  feiner  <nergifd>en,  tätigen  Bovolfcrung,  gegen  xvelcbe 
6ie  £nglänber  nod>  pblegmattfdK  Bcblafmütjcn  fin6,  Tlmcrita  bat  in 
weniger  als  3ebn  3abren  eine  3nbufrrie  gcfd>affen,  vvelcbe  in  gröberen 
25aumtvollxvaren  (6em  ^>auptartifcl  6er  englifeben  3nbufrrie)  fd>on  jetjt 
mit  £nglan6  Eonfurriert,  6ie  i£nglän6cr  aus  6em  nor6«  un6  fubamcrifanis 


mua;  öiefer  "Sxotd  ift  natürlicb  unausführbar  unö  fogar  läcfoerlicb,  eine  Satire  auf  alle 
biftorifebe  £ntu>idlung,  aber  öie  gute  3lbfid;t,  öer  ittut,  fieb  gegen  öas  Beffrbenöe  unö 
öie  beftebenöen  Vorurteile  aufsulebnen  unb  öie  nicöerträcbtigteit  öcs  Beftetienöen  an« 
juerrennen,  ift  febon  etwas  tr>ert.  —  (Sanj  einfam  fjtct?t  6er  !Deutfd)s£nglän6er  £  b  0  111  a  0 
Carlyle,  i>er,  urfprünglicb  £ory,  weiter  gebt  als  öie  £rx»äbnten.  £r  gebt  oer  fosialen 
Unoröiuing  pon  allen  englifeben  Bourgeois  am  tiefften  auf  öen  (ßruni»  uno  fordert 
(Trganifation  feer  Arbeit.  3cb  boffe,  oaß  Carlyle,  6er  6en  redeten  VPcg  gefunden  bat, 
aueb  imftanöc  fein  toirö,  ibn  3U  »erfolgen,  fctteine  unö  picler  JDcutfd?cn  befte  lt>ünfcbt 
begleiten  ibn!  —  (| $92)  "Jlber  oie  Sebruarrerolution  tnaebte  ibn  311m  pollenöeten 
2\eattionär;  oer  geredete  3om  über  oie  Pbilifter  feblug  um  in  rerfauerte  Pbilifter» 
t>erörießlicbteit,  über  öie  ^iflorifd?«  tPoge,  öie  ibn  auf  öen  Stranö  toarf. 

320 


fd>en  Warft  verdrängt  bat  und  in  tyina  neben  der  engltfcben  vertauft 
wirb.  3n  anderen  3nduftrie3weigen  gebt  es  ebenfo.  3ft  ein  £and  ba$u 
begabt,  das  inbuftricltc  Monopol  an  fieb  ju  reißen,  fo  ift  es  Tlniertta.  — 
XÜivb  auf  diefe  tPeifc  die  englifcfye  3nbuftrie  gefcblagen  —  wie  dies  in 
den  ndcbfkn  3wan3ig  3al>ren,  wenn  die  jetzigen  fo^ialen  ^uftdnbe 
bleiben,  wobl  niebt  anders  gcfcb«ben  tann,  fo  wirb  öic  fcttajoritdt  des 
Proletariats  auf  immer  „überflüffig"  und  bat  feine  andere  XX>abl,  als  31t 
verbungern  oder  —  3u  revolutionieren.  —  IDentt  die  englifebe  25ourgcoifie 
an  öiefe  <£bance?  3m  (Begenteil,  ibr  Uebfter  ßfonom,  #tacs£ullocb, 
dotiert  itj>r  aus  feiner  Stubicrftube  beraus:  es  i|t  gar  niebt  daran  3U  dental, 
dag  ein  fo  junges  £and  wie  Timerifa,  das  noeb  gar  nid>t  orbentlicb  be* 
völfcrt  ift,  mit  Erfolg  3nduftrie  treiben  oder  gar  gegen  ein  altes  indu* 
ftrielles  5and,  wie  England,  tonfurricren  tonne.  i£s  wäre  wabnfinnig 
von  den  Tlmerifanern,  wenn  fie  das  verfueben  wollten,  denn  fie  tonnett 
nur  (Selb  dabei  verlieren,  laßt  fie  bübfcb  beim  ßlcferbau  bleiben,  und  wenn 
fie  erft  das  gan3e  £anb  bebaut  baben,  bann  wird  die  $eit  aueb  wobl 
tommen,  wo  fie  mit  Vorteil  3nduftrie  treiben  tonnen.  —  Und  das  fagt 
der  weife  (Dfonom  unb  die  gan3e  23ourgeoifie  betet's  ibm  nacb,  wdbrend 
£ie  Tlmeritaner  einen  Warft  nacb  dem  andern  wegnebmen,  wdbrend  ein 
verwegener  ameritanifeber  @petulant  vor  tur3em  eine  Partie  ameritanis 
feber  VDaren  nacb  England  febiette,  wo  fie  3ur  tPiedererportation 
vertauft  würben! 

Tiber  felbft  für  den  Sali,  dag  England  das  inbuftrielle  Monopol  be« 
bicltc,  daß  feine  Sabriten  fortwdbrcnb  an  5abl  wücbfen,  was  würde 
die  Solgc  fein?  Die  <oandelstrifen  würden  bleiben,  und  mit  der  Tlus« 
debnung  der  3nbuftrte  und  der  t>ermcbrung  des  Proletariats  immer 
gewaltfamer,  immer  febauberbafter  werden.  £>as  Proletariat  würde  dureb 
den  fortfebreitenden  Duin  der  tleinen  tttitteltlaffe,  dureb  die  mit  Xiefen* 
febritten  fieb  entwictelnöe  3>entralifation  des  Kapitals  in  den  fanden 
weniger,  in  geometrifeber  Proportion  3unebmen  unb  bald  die  gan3e 
Hation,  mit  Tlusnabmc  weniger  tTtilliondre,  ausmacben.  3n  diefer  i£nts 
wictlung  tritt  .aber  eine  Stufe  ein,  wo  das  Proletariat  fiebt,  wie  leicbt 
es  ibm  wdre,  die  begebende  fo3iale  tUacbt  3U  ftüv$tnf  unb  dann  folgt  eine 
Devolution. 

ÜDocb  weder  der  eine  noeb  der  andere  Sali  wird  eintreten.  IDie  Handels« 
frifen,  der  mdcbtigfte  *5cbel  .aller  felbftdnbigen  £ntwictlung  des  Prole* 
tariats,  werden,  in  Verbindung  imit  der  auswärtigen  Bonfurren3  und 
dem  fteigenden  Ruin  der  fcttittelflaffe,  die  Bacbe  tür3er  abmacben.  3cbj 
glaube  niebt,  ba$  das  t>olt  fid>  noeb  niebr  als  tint  Jftrifts  wird  gefallen 
laf fen.  XX>abrfcbeinlicb  bringt  febon  die  ndcbfte,  j  $46  oder  j  $47  eintretende 
Brifis  die  TCbfcbaffung  der  Äorngefetje  und  die  Charte.  tX>as  die  Cbart* 

Z}     So m bort,  (SrunMafltn  uno  Äritit  6t»  ©03iali8mu»  5Z | 


für  revolutionäre  Bewegungen  ueranlaffen  wirb,  ftebt  3U  «rwarten.  Tfber 
biö  3ur  bann  folgcnbcn  .Krifis,  6ie  nad)  6cr  Analogie  6er  bisherigen  JS52 
06er  JS53  eintreten  müßte,  6urcb  6ic  2fbfd>affung  6er  Äorngefetjc  jeoocb 
r>cr36gert,  wie  6urd?  andere  Umftänbe,  auswärtige  Äonturrcn3  ufw. 
befd>leunigt  werben  tann,  bis  3U  tiefer  Ärtfis  wirb  es  6as  cnglifd>e  t>olt 
wabrlid)  überbrüffig  fein,  3um  Vorteil  6er  Äapitalijten  fid?  auebeuten  311 
laffen  unb,  wenn  6ie  Äapitaliften  feiner  nidpt  mebr  bebürfen,  311  »er* 
bungern.  Wenn  f ic^>  bis  babin  6te  «nglifebe  Bourgeoific  nidyt  befinnt  — 
unb  6as  tut  fie  allem  2lnfd>ein  nady  gewiß  nid)t  —  fo  wir6  eine  2UtK>s 
lution  folgen,  mit  6er  fieb  feine  txnbergebenbe  meffen  tann.  IDie  3ur 
t>cr3toeiflung  getriebenen  Proletarier  werben  6ie  25ran6fatfcl  ergreifen, 
t>on  6er  @tepbcn  ilmcn  gepre6igt  bat;  6ic  t>oltsracbc  wirb  mit  einer  XX>ut 
geübt  werben,  r>on  <6er  uns  6as  3abr  1793  noeb  teine  t>orjtellung  gibt. 
IDcr  Ärieg  6er  Firmen  gegen  6ie  2Uid>cn  wirb  6er  blutigfte  fein,  6er  je 
gefübrt  worben  ifr.  Belbfr  6er  Übertritt  eines  Reifes  6er  23ourgeoifie  3ur 
Prolctariatepartci,  felbft  eine  allgemeine  Befferung  6er  25ourgeoific  würbe 
niebts  belfen.  iDie  allgemeine  @tnnesänberung  6er  Bourgeoifie  wür6« 
obnebin  nur  bis  3U  einem  fdjlaffen  Justeniilieu  Qtfytn  tonnen;  6ie  <nU 
fcbie6ener  6en  Arbeitern  fieb  Anfcblicßcnben  wür6en  eine  neue  <8iron6f 
bil6en  un6  als  fold)e  im  £auf  6er  g-ewaltfamen  IZntxoidlunQ  untergeben. 
IDie  Vorurteile  «iner  gan3en  .Klaffe  ftreifen  fieb  niebt  ab  wie  ein  alter  2toct 
am  wenigften  bei  6-er  ftabilen,  befangenen,  eigennützigen  englifeben  25our* 
geoifie.  ©äs  finb  alles  @d>lüffe,  6ie  mit  6er  größten  Beftimmtbeit 
gefolgert  werben  tonnen,  Bcblüffe,  öcren  T>orausftt$ungen  unbejtreitbare 
«tatfacben,  einerfeits  6er  gefcbicbtlicben  Entwidmung,  an6crerfeits  6er 
menfeblicben  Hatur  fin6.  IDas  Propbe3eien  ift  nirgen6s  fo  leidet  als 
gera6e  in  Englanb,  weil  bier  alles  fo  tlar  un6  fd>arf  in  6er  (Öefellfcbaft 
entwidelt  ift.  3Dic  Devolution  muß  tommen,  es  ift  jc%t  fd>on  3U  fpat, 
um  eine  frtcblict)e  56fung  6er  Bacbe  berbei3ufübren;  aber  milber  tann  fie 
allerbings  weröen,  als  6ie  loben  propbe3eite.  3Das  wirb  aber  weniger 
von  6er  Entwicklung  6er  i23ourgeoifie,  als  »on  6er  6cs  Proletariats 
abbangen.  3n  bemfclben  X)erbältnis  nämlicb,  in  welcbcm  6as  Proletariat 
fo3ialiftifd>c  un6  tommunifttfebe  Elemente  in  fieb  aufnimmt,  genau  in 
6emfclben  T>erbältnis  wir6  6ie  Devolution  an  Blutvergießen,  l\ad>t  xtnb 
VOut  abnebmen.  IDer  Kommunismus  flct)t  feinem  Prin3ipe  nacb  über 
6em  5wiefpalt  3wifd>en  Bourgeoifie  tin6  Proletariat,  er  ertennt  tbn 
nur  in  feiner  biftorifeben  Bebeutung  für  6ie  (Gegenwart,  nid>t  aber  als 
für  6ic  Sufunft  bereebtigt  an;  er  will  gerabe  6iefcn  ^wiefpalt  aufbeben. 
Er  ertennt  6aber,  folange  6er  ^wiefpalt  begebt,  6ie  Erbitterung  6es 
Proletariats  gegen  feine  Unter6rücfer  allcr6ings  als  eine  Hotwenbigteit, 
als  6en  be6tuten6f>en  <oebcl  6er  anfangenben  Arbeiterbewegung  an, 

322 


aber  er  gebt  über  6iefe  Erbitterung  hinaus,  weil  er  eben  eine  Sacbe  6er 
fcttenfcbbeit,  niebt  bloß  6er  [Arbeiter  ijt.  (Dbnebin  fallt  es  feinem  Äom* 
tnunifren  ein,  an  ein3elnen  Dacbe  üben  311  wollen  06er  überhaupt  ßu 
glauben,  6a§  6er  einzelne  Bourgeois  in  6en  beftebenben  t>erbdltmffen 
anbers  banbeln  J6nne,  als  er  banbelt.  Der  englifebe  Bo3ialtsmus  (b.  t>. 
^Kommunismus)  beruht  gerabeju  auf  tiefem  Prinzip  6er  Un3urccbnungs* 
fdbigfeit  bes  einseinen.  3e  mebr  alfo  bie  englifcben  Arbeiter  fo3ialijtifcbe 
36een  in  ftcb  aufnebmen,  6ejto  mebr  wirb  ibre  jetjtge  Erbitterung,  6ie 
es  6ocb,  wenn  fie  fo  gcwaltfam  bleibt,  wie  fie  jct$t  ift,  $u  nichts  bringen 
würbe,  überflüffig,  6efto  mebr  werben  ibre  @cbritte  gegen  bie  Bour* 
geoifie  an  XPilbbeit  uno  Dobeit  verlieren.  XX>dre  es  überbaupt  mäglicb, 
bas  gan^e  Proletariat  tommuniftifcb  3U  mad>en,  ebe  oer  Äampf  ausbriebt, 
fo  würbe  er  febr  fricbltcb  ablaufen;  6as  tjr  aber  niebt  mebr  moglicb,  es 
ift  febon  3U  fpdt  6a3U.  3cb  glaub«  tnbes,  6aß  bis  3um  Tiusbrucb  6es 
gan3  offenen,  biretten  .Krieges  6er  Tlrmen  gegen  bie  Deicben,  6er  jct$t 
in  Englanb  um>ermeiblicb  geworden  ijt,  fieb  wenigjtens  fomel  Älarbcit 
über  6ic  fo3iale  Srage  im  Parlament  perbreiten  wirb,  ba$  mit  ^>iifc 
6er  Ereigniffe  6ie  tommuniftifebe  Partei  imftan6e  fein  wirb,  bas  brutale 
Element  6er  Devolution  auf  6ie  Dauer  3U  überwinben  un6  einem  neunten 
£bermi6or  x>or3ubeugen.  (Dbnebin  wirb  6ie  Erfabrung  6er  $ran3ofen 
niebt  umfonft  gemaebt  worben  fein,  un6  6a3U  fin6  ja  febon  jetjt  6ie 
meiften  <£bartiftenfübrer  Äommunijten.  Un6  6a  6er  Kommunismus  über 
6em  (öegenfatje  3wtfcben  Proletariat  un6  Bourgeoifte  ftebt,  fo  wirb  es 
aueb  6em  beffern  ZEeile  6er  Bourgeoifie  —  6er  aber  entfetjlid)  gering  ijt 
un6  nur  auf  Defrutierung  unter  6en  <5>eranwacbfen6en  reebnen  fann  — 
leiebter  werben,  fieb  ibnt  an3ufd>ließen,  als  6em  ausfcbließlicb  prole« 
tarifeben  Cbärtismus. 

XOmn  6iefe  @cblüffe  bicr  niebt  btnreicbenb  begrünbet  fein  follten, 
fo  wirb  ficbi  wobl  anberswo  (Öelegcnbeit  finben,  fie  als  notwenbige 
Defultatc  ber  biftorijfcben  Entwicklung  Englanbs  nacb3uweifen.  Tiber 
ieb  bleibe  6abei:  ber  Krieg  6er  Firmen  gegen  6ie  Keicben,  6er  jetjt  fcboti 
im  einjelnen  unb  inbirett  gefübrt  wirb,  wirb  aueb  im  allgemeinen,  im 
gan3en  unb  bireft  in  England  gefübrt  werben.  Es  ift  3U  fpdt  3ur  frieb* 
lieben  £6fung.  Die  Blaffen  fonbern  fieb  febroffer  unb  febroffer,  ber  (Öeijt 
6es  EDiberftanbes  burebbringt  bie  [Arbeiter  mebr  unb  mebr,  bie  Er* 
bitterung  fteigt,  6ie  ein3elnen  (Suerillasfcbarmütjel  ton3entrieren  fieb  3U 
be6eutenberen  Ü5cfccbten  unb  JDemonftrationen,  unb  ein  Heiner  Ttnjtog 
wirb  balb  binreieben,  um  bie  Lawine  in  Bewegung  3U  fetjen.  Bann  wirb 
allerbings  ber  ©cblacbtruf  bureb  6as  iJanb  fcballen:  „Krieg  ben  Paldjtcn, 
Sriebe  bm  Bütten!"  —  bann  wirb  es  aber  3u  fpdt  fein,  als  6a§  fic^  bie 
Keicben  noeb:  in  acb.t  nebmen  Junten. 

2J*  323 


SDie  £nm>ic£luiiö  fceö  So3talidmu6 
von  öer  Utopie  jur  tDtffettfcfraft 

Don 
Srieörid)  angele 

J$S2 

SDic  £efer  werben  ficb  wun6crn,  in  einer  feierten  rgntwitflungs; 
gcfcbicbte  ocs  ©03tali8mu8  auf  6ie  Äantsüaplacefcbe  Äosmogenie,  auf  6ie 
moöcrnc  Haturwiffcnfcbaft  un6  IDarwin,  auf  6ie  ttaffifcbe  6eutfd>c  pi>ilos 
fopbic  un6  <>cgcl  ^u  ftoßcn.  2lbcr  6er  wiffenfebaftlicbe  Bojialiemus  ift 
nun  einmal  ein  wefcntlicb  6eutfcbcs  Probuft  uno  tonnte  nur  bei  6er 
Hation  entfteben,  6eren  Haffifd>e  Pbilofopfrie  6ic  £ra6ition  6er  bewußten 
IDialcftit  lebendig  erhalten  battc:  in  IDeutfcblano.  IDie  matcrialiftifeije 
(Öefcbicbtsanfcbauung  un6  tbre  fpejtelle  Tinwenbung  auf  6cn  mobernen 
Älaffenfampf  3wifcben  Proletariat  uno  Bourgeoifie  war  nur  moglicb 
rermittclo  oer  IDialeftif.  Uno  wenn  6ie  Bdjulmeifhr  6er  beutfeben  Bour- 
geoifie  6ic  Erinnerung  an  6ie  großen  oeutfd>en  Pbilofopben  un6  6ie 
von  ibnen  getragene  iDialefrit  ertrankt  baben  im  Bumpf  eines  öocni 
EElcfti3i6mu8,  fo  febr,  oaß  wir  fcie  mo6erne  Haturwiffcnfcbaft  an3u* 
rufen  genötigt  fino  als  Zeugin  für  6ie  23ewdbrung  oer  foiaUltit  in 
6er  XX>irtlid>fctt  —  wir  6cutfcben  Bojialifhn  fin6  frol3  6arauf,  6aß 
wir  abftammen  niebt  nur  *>on  BaintsBimon,  Sourier  un6  (Dwcn, 
fon6crn  aueb  t>on  Bant,  Siebte  un6  ^>egel. 

JDer  mobernc  Bo3iali8mua  ift  feinem  3nl?alte  nad>  $unad)ft  6as 
£i'3cugni8  6er  2lnfcbauung,  einerfeits  6er  in  oer  heutigen  Ö5efcllfd>aft 
berrfcbcn6cn  jftaffengcgcnfdtje  r>on  Befitjenöen  unb  ^efitjllofen,  JRapita* 
liften  un6  Lohnarbeitern,  an6ererfeits  6er  in  6er  Probuftion  berrfebenben 
Tlnardne.  21ber  feiner  tbcoretifeben  $orm  »ö4>  erfebeint  er  anfdnglicb  alo 
eine  wcitcrgetricbcne,  angeblid)  ronfequentere  $ortfübrung  6er  t>on  6en 
großen  fran36fifd?cn  Tiuffldrcrn  6cö  |$.  3abrt>un6ert8  aufgcftelltcn  (S»run6s 
fdtjc.  XVit  jc6e  neue  (Ebeorie,  mußte  er  jundcbfl:  anknüpfen  an  6as 
rorgcfun6ene  (Öeöantenmaterial,  fo  febr  aueb  feine  VX>ur3el  in  6en  mate* 
ricllen  otonomtfeben  ^atfadjen  lag. 

IDie  Tlnfcbauungswcife  6er  lltopiften  bat  6ie  fo^ialifüfcben  t>or- 
ftcllungen  6c8  J9.  3abrbun6crt8  lange  beberrfd?t  un6  beberrfebt  fie  3um 

324 


£ctl  nod).  3frr  fruldigten  nocfr  bis  uor  Qan$  tur^er  $tit  alle  fran* 
56fifd>cn  und  engltfcfren  Sojialijten,  it?r  gehört  auefr  6er  frühere  6eutfcfre 
Kommunismus  mit  i£infcfrluß  VDeitlings  an.  ©er  Sozialismus  ift  ilmen 
allen  6er  2lus6ruc?  6er  absoluten  VDabrbeit,  Dcrnunft  un6  (Serecbtigteit, 
un6  brauefrt  nur  entölt  $u  wer6en,  um  6urd>  eigene  Kraft  6ie  Vüelt 
$u  erobern;  6a  6ic  abfolute  XX>at>rt>eit  unabhängig  ift  t>on  $cit,  ^aum 
un6  menfcfrlicfrer  gefcbicfrtlicfrer  Entwicklung,  fo  ift  es  bloßer  Sufall, 
xr>ann  un6  wo  fic  entöecft  wir6.  IDabci  ift  6ann  6ie  abfolute  EDabr* 
freit,  Dernunft  unb  (ßerecfrtigfeit  wicöer  bei  jedem  ©dmlftifter  ver* 
fcfrie6cn;  und  6a  bei  jeöem  6ic  befondere  Tlrt  6er  abfohlten  ÜPabrbeit, 
t>crmmft  uni>  (Serccfrtigteit  wie6er  be6ingt  ift  6urcb  feinen  fubjeetwen 
£>erftand,  feine  ^ebensbeöingungen,  fein  fcttaß  t>on  Kenntniffen  un6  IDencs 
fcfrulung,  fo  ift  in  6iefem  Konflict  abfoluter  tDabrbeiten  feine  anöcre 
£6fung  m6ghcfr,  als  6aß  fie  fiefr  aneinan6er  abfcfrleißen.  IDabei  tonnte 
6ann  nid>ts  anderes  freraustommen  als  eine  2lrt  j?on  crlettifcfrem  ÜDurd?s 
fdmttt8?$3o$talismu8,  wie  er  in  6er  £at  bis  freute  in  6en  topfen  6er 
meiften  fo3ialiftifcfrcn  Arbeiter  in  $rantreicfr  un6  England  berrfefrt,  eine 
äußerft  mannigfaltige  Schattierungen  $ulaffen6e  ittifefrung  aus  6cn 
weniger  Tlnftoß  erregenden  eritifefren  2luslaffungen,  ofonomifeben  £et>r* 
fdtjen  un6  gefellfcfraftlicfren  ourunftstjorftellungen  öer  t?erfcfrie6encn 
Settenfttfter,  eine  fcttifcfrung,  die  fiefr  um  fo  leichter  bewcrtftelligt,  je 
mebr  den  einzelnen  Bcftanötetlen  im  Strom  6er  Debatte  6ie  fefrarfen 
£cfen  6er  23eftimmtfrett  abgefefrliffen  find,  wie  runden  .Riefeln  im  ISadty. 
Um  aus  6em  Bo3ialismus  eine  VDiffenfcfraft  ju  madten,  mußte  er  erft 
auf  einen  realen  23o6en  geftellt  werden. 

3n$wifcfren  war  nefren  un6  nad>  6er  fran^öftfefren  Pbilofopfrü  des 
JS.  3afrrbundert8  oie  neuere  6eutfcfre  Pbilofopbic  entftan6en  und  fratte 
in  <oegel  ifrren  2lbfcfrluß  gefunden.  3br  größtes  X>er6ienft  war  6ie 
XX>ic6eraufnafrme  6er  IDialetttf,  als  6er  böcbften  $orm  6cs  IDenfens.  IDie 
alten  grteefrifefren  pbilofopfren  waren  alle  geborene,  naturwuefrfige  IDia* 
lettiter,  un6  6er  unitwftllfre  Hopf  unter  ibnen,  2lriftotcles,  tyat  aud} 
bereits  die  wefenthcfrftcn  $ormen  6es  öialettifcfren  JDenrens  unterfudit. 
IDie  neuere  Pbilofopfrie  dagegen,  obwofrl  auefr  in  ifrr  die  IDialeftif  gldn« 
Sende  Vertreter  t>atte  ($.  25.  JDescartes  un6  Spinoja),  war  befon6ers 
durefr  englifefren  Einfluß  mefrr  un6  mebr  in  6er  fogenannten  meta* 
pbyfifcben  IDentweife  feftgefarjren,  von  6er  aud>  6ie  Sranjofen  6es  aebt* 
jebnten  3abrl>un6erts,  wenigftens  in  ibren  fpcjiell  pbilofopbifcbeu  2lr* 
beiten,  faft  ausfcbließlicb  beberrfd>t  wur6cn.  —  tDir  geben  frier  lurj 
6as  XX>efentlid>e  bei6er  IDenfmetfroden  an. 

Xt>enn  wir  die  Hatur  oder  die  ittenfcfrengefcfricfrte  oder  unfere  geiftige 

325 


üdtigfett  6cr  6cntcnbcn  Betrachtung  unterwerfen,  fo  bietet  fieb  uns 
3undcbft  6ar  6as  23U6  einer  unen6licbcn  X)crfcblingung  t>on  ^ufammen« 
fangen  unb  IVccbfclwirfungcn,  in  6er  niebts  bleibt  was,  wo  unb  wie 
es  war,  fonbern  alles  f ic^>  bewegt,  fieb  q?cranöcrt,  wir6  un6  vergebt. 
IDir  feben  3undd?ft  alfo  bas  (Öcfamtbilb,  in  6cm  6ic  i£in3clbciten  noeb 
mebr  ober  weniger  jurücttreten,  wir  aebten  mebr  auf  6ie  Bewegung, 
6ic  iTbcrgdngc,  bie  ^ufammenbdnge,  als  auf  6ae,  was  fieb  bewegt, 
übergebt  un6  3ufammcnbdngt.  Dicfe  urfprünglicbe,  nawe,  aber  öcr  @acbc 
nad)  riebtige  Tinfcbauung  txm  6er  tDelt  ift  6ie  6er  alten  grtecbifd;cn 
Pbilofopbic  unb  ifl:  3ucrft  Mar  auegefproeben  von  gerächt:  Tlllcs  ift  un6 
ift  aueb  niebt,  6cnn  alles  fliegt,  ift  in  fteter  Dcrdnberung,  in  ftetem 
VDerbcn  un6  Vergeben  begriffen.  Tiber  6icfc  Tinfcbauung,  fo  riebtig  fie 
aud>  6en  allgemeinen  (Ebaracter  6cs  <5efamtbil6e8  6er  £rfcbeinungcn 
erfaßt,  genügt  6ocb  niebt,  6ie  l^in^cl^citcn  3u  errldren,  aus  6enen  fieb 
6ie8  Ö5efamfbil6  3ufammenfet$t;  unb  fo  lange  xx>ir  6iefe  niebt  rennen, 
finb  wir  aueb  über  6as  (öefamtbilb  niebt  Hat.  Um  6iefe  i£in3elbciten  3u 
erfennen,  muffen  wir  fie  aus  ibrem  natürlicben  ober  gefcbtcbtlicben  5u« 
fammenbang  berausnebmen  unb  fie,  j'ebe  für  fieb,  nacb  ibrer  Befcbaffcn« 
beit,  ibren  befonberen  Urfacben  unb  EDirhmgen  ufw.  unterfueben.  Dies 
ift  3undcbft  6ie  Aufgabe  6er  Haturwiffenfcbaft  un6  (öefebiebtsforfebung; 
Unterfucbungssweigc,  6ic  aus  febr  guten  (Örünben  bei  6en  (Öriccbcn  6er 
claffifeben  3cit  einen  nur  untergeor6neten  2Ung  einnabmen,  weil  biefe 
t>or  allem  erft  6a8  fcttatcrial  bafür  3ufammcnfcbleppcn  mußten.  £rfr 
naebbem  6er  natürlicbe  un6  gefcbicbtlicbe  @toff  bis  auf  einen  gewiffen 
Ö5ra6  angefammelt  i%  lann  6ie  rritifebe  Sicbtung,  6ie  t>crgleicbunß, 
bc3icbungstx>eife  6ie  Einteilung  in  klaffen,  (Drbnungen  un6  Tirten  in 
Tingriff  genommen  werben.  IDie  Tinfdnge  6er  eraften  Haturforfcbimß 
werben  6aber  erft  l>ei  6en  (Öriecbcn  6er  aleranbrinifcben  Periobe  un6 
fpdter,  im  fcttittelalter,  x>on  6en  Kratern  weiter  entwickelt;  eine  wirf* 
liebe  Haturwiffenfcbaft  batiert  inbes  erft  t>on  6er  3weiten  <odlfte  6es 
J5.  3öbtbunbcrts,  un6  %>on  6a  an  b<*t  fit  niit  frets  wacbfen6er  <£>c* 
febwinbigteit  Sortfcbritte  gemacht.  Die  Erlegung  6er  Hatur  in  ibre 
ein3clncn  cleile,  6ie  Bonberung  6er  t>erfcbiebenen  Haturt>orgdnge  un6 
naturgcgenftdnbc  in  beftimmte  Blaffen,  6ie  Unterfucbung  6e8  Innern 
6er  organifeben  Ä6rper  nacb  ibren  mannigfacb*n  anatomifeben  (J5eftaU 
tungen,  war  6ie  (0run6bc6ingung  6er  Hiefcnfortfcbrittc,  6ie  6ie  legten 
tnerbunbert  3<*bre  uns  in  6er  i6rcenntnis  6er  Hatur  gebraebt.  Tiber  fie 
bat  uns  ebenfalls  bie  (Öewobnbcit  bintcrlaffen,  bie  Haturbingc  unb 
Haturporgdnge  in  ibrer  t>erein3elung,  außcrbalb  bes  großen  (frefamt* 
3ufammenbanges  auf3uf äffen;  baber  niebt  in  ibrer  Bewegung,  fonbern 
in    ibrem    ©tillftanb;    nicb.t   als    wef entließ    pcrdrtberltcbe,  Jon6ern   als 

326 


fcfte  Beftdnde;  niebt  in  ibrem  4eben,  fondern  in  ibrem  <Eod.  Und  intern, 
xx>ie  dies  durcb  Bacon  und  £oc?e  gefcbab,  ^iefe  Tmfcbauuncjsweife  aus 
der  Haturwiffenfcbaft  ficb  in  die  Pbilofopbie  übertrug,  febuf  fic  die 
fpcjififcbe  Borniertbeit  6er  letjten  3abrbundcrte,  die  metapbYfifcbe  IDcnr« 
weife. 

$ür  den  tttctapbffirer  find  die  iDinge  und  ibre  (ßedanfcnabbilder, 
die  begriffe,  vereitelte,  eins  nacb  dem  andern  und  obne  das  andere*  ju 
bctröd)tcn6e,  feftc,  ftarre,  ein  für  allemal  gegebene  (ßegenftände  der  Unter« 
fuebung.  üt  btntt  in  lauter  unvermittelten  (Öegcnfätjen;  feine  Tttbt  ift 
3a,  ja,  Hein,  nein,  was  darüber  ijt,  das  ift  vom  Übel.  $ür  ibn  ejrifttert 
ein  IDing  entweder,  oder  es  eriftiert  niebt:  ein  IDing  tann  ebenfowenigi 
3uglcicb  es  felbft  unb  tin  anderes  fein.  Pofitiv  und  negativ  fcblt*§en 
einander  abfolut  aus;  Urf  ad>e  unb  EDirtung  fteben  ebenfo  in  ftarrem 
<35egenfat3  zueinander.  IDiefe  IDentweife  erfebeint  uns  auf  den  erften 
Blicf  deswegen  äußerft  einleuchtend,  xoeil  fie  diejenige  des  fogenannten 
gefunden  fcttenfcbenvcrftanbes  ift.  TUlein  der  gefunde  fcttenfcbenvcrftand, 
ein  fo  refpcftabler  (öefelle  er  and}  in  dem  bausbaefenen  (öebiet  feiner  vier 
XX>ände  ift,  erlebt  ganj  wunderbare  Abenteuer,  fobald  er  fi<t>  in  die 
weite  tPelt  der  Sorfcbung  wagt;  und  bit  mctapbyftfcbe  ^nfebauungs* 
weife,  auf  fo  weiten,  je  nacb  der  Viatut  des  (öegenftandes  ausgedehnten 
(Gebieten  fic  aueb  berechtigt  und  fogar  notwendig  ijt,  ftogt  doeb  jedesmal 
früher  oder  fpäter  auf  eine  Scbrance,  jenfeits  welcher  fie  einfettig,  borniert, 
abftratt  wird  und  ficb  in  unläslicbc  U>iderfprücbe  verirrt,  weil  fie  über 
ben  einzelnen  IDingen  deren  3ufammenbang,  über  ü>r  Bein  ü>r  tPerden 
und  Vergeben,  über  ibrer  Kube  ü>re  Bewegung  vergißt,  weil  fie  vor 
lauter  Bäumen  den  XX>alb  niebt  fiebt.  Wltäglicbe  Sälle  wiffen  wir  3.  B. 
und  tonnen  mit  Beftimmtbeit  fagen,  ob  ein  £ier  eriftiert  oder  niebt; 
bei  genauerer  Unterfucbung  finden  wir  aber,  baß  dies  mancbimal  eine 
boebft  verwictelte  Sacbe  ift,  wie  das  die  3uriftcn  febr  gut  wiffen,  die 
ficb  umfonft  abgeplagt  baben,  eine  rationelle  <J5ren$e  ju  entdeefen,  von 
der  an  die  E6tung  des  Bindes  im  ittutterleibe  tttord  ift;  unb  ebenfo 
unm6glid;  ift  es,  btn  fcttoment  des  £odes  fefrjuftellen,  indem  die  Pby* 
fiologic  naebweift,  dag  der  C06  niebt  ein  einmaliges,  augenblicflicbes 
Ereignis,  fondern  ein  febr  langwieriger  t>organg  ift.  Ebenfo  ift  jedes 
organifebe  £X>efen  in  jedem  3lugenbli<*  dasfelbe  unb  niebt  dasfelbe;  in 
jedem  Tiugenblict  verarbeitet  es  von  außen  jugefübrte  Stoffe  und  febeidet 
andere  aus,  in  jedem  "2lugcnblict  fterben  Ztlhn  feines  Borpers  ab  und 
bilden  ficb  neue;  ja  nacb  tiner  längeren  oder  rurjeren  $tit  ift  der  Stoff 
ditfes  Ä6rpers  vollftändig  erneuert,  durcb  andere  Stoffatome  erfetjt 
worden,  fo  baß  jedes  organifierte  XPefen  ftets  dasfelbe  unb  doeb  ein 
anderes  ift.  Tiuäi  finden  wir  bti  genauerer  Betracbtung,  baß  die  beiden 

327 


Pole  eines  (fiegenfarjee,  wie  pofitii?  unb  negativ,  tbenfo  untrennbar 
ixmcinanbcr  wie  cntgcgcngcfct$t  fino,  unb  baß  fie  trotj  aller  töegens 
fätjlidirctt  fid>  gegenfeitig  burebbringen;  ebenfo,  baß  Urfadjc  unb  tPir* 
tung  V>orftcllungcn  finb,  Mc  nur  in  ber  7(nvr>enöung  auf  ben  einjclncn 
Sali  als  foldic  (tfülrigrcit  haben,  baß  fie  aber,  fowie  wir  ben  einzelnen 
Sali  in  feinein  allgemeinen  5ufammenbang  "mit  bem  VX>cltgan3en  bv== 
trachten,  jufaimncngcbcn,  fieb  auflofen  in  »5er  Tlnfcbauung  ber  ur.i* 
rcrfcllen  IPccbfclwirtung,  wo  Urfacbcn  unb  tüirfungcn  fortwdbrcnb 
ihre  »teile  wcdifcln,  bas,  was  jetjt  ober  hier  Wirfung,  bort  ober  bann 
Urfadic  wirb  unb  umgerebrt. 

2lHc  biefe  Vorgänge  unb  iDcnhnctbobcn  paffen  nicht  in  oen  Kabmcn 
bes  mctapbvfifd)cn  IDcnfcns  hinein.  $ur  bie  IDialcEtif  bagegen,  bie  bie 
EHngc  unb  ibre  begrifflieben  flbbilber  wcfcntlicb  in  ihrem  aufammc.i* 
bang,  ibrer  Verfettung,  ihrer  Bewegung,  ibrem  £ntftcbcn  unb  Pergeben 
auffaßt,  finb  Vorgänge  wie  oic  obigen  ebenfor>icl  23eftätigungen  ibrer 
eigenen  Vcrfabrungswcifc.  3Dic  Hatur  ift  oie  Probe  auf  bie  IDialeftic, 
unb  wir  muffen  es  ber  »uobernen  naturwiffenfebaft  nachfagen,  baß  fie 
für  biefe  Probe  ein  dußerft  reichliches,  fieb  täglich  bäufenbes  tttaterial 
geliefert  unb  bamit  bewiefen  bat,  baß  es  in  ber  Hatur  in  letjtcr  3nftanj 
bialcttifd)  unb  nicht  mctapbyfifch  hergebt,  baß  fie  fich  nid>t  im  ewigen 
Einerlei  eines  ftets  wiebcrbolten  Äreifcs  bewegt,  fonbern  eine  wirtliche 
(Scfchtcbtc  burebmaebt.  <bicr  ift  vov  allem  Darwin  3u  nennen,  ber  ber 
mctapbrfifcben  Haturauffaffung  ben  gewaltigften  Btoß  »erfetjt  hat  bureb 
feinen  Hacbweis,  baß  bie  gan3c  beutige  organifebe  Hatur,  Pflanzen  unb 
Sierc  unb  bamit  auch  ber  ittcnfcb,  bas  Probutt  eines  bureb  tttillioncn 
jähre  fortgcfctjtcn  i£ntwicflungspro3cffe8  ift.  IDa  aber  bie  Haturforfcber 
bis  j'etjt  3u  sdblcn  finb,  bk  bialectifcb  3u  benren  gelernt  baben,  fo  ertldrt 
fid>  aus  biefem  Äonflitt  ber  entbeeften  2<efultate  mit  ber  hergebrachten 
iDcncweifc  bie  gren3enlofc  Verwirrung,  bie  jetjt  in  ber  tbeorettfeben 
Haturwiffenfcbaft  berrfebt  unb  bie  £ebrer  wie  Bcbulcr,  Bcbriftfreller 
wie  £efet   3ur  Vc^wciflung  bringt. 

€ine  erattc  IDarftcllung  bes  tt>eltgan3cn,  feiner  £ntx»icflung  unb 
ber  ber  fcttenfcbbcit,  fowie  bes  Bpicgclbilbcs  biefer  £ntwicflung  in  btn 
Äopfcn  ber  tttenfeben  fann  alfo  nur  auf  bialettifcbem  Wege,  mit  ftetcr 
Beachtung  ber  allgemeinen  tVecbfelwirrungen  bes  tVcrbcns  unb  Der« 
gebens,  ber  fort*  ober  rücffcbreitenbcn  2'lnberungen  ^uftanbt  tonwnen. 
Unb  in  biefem  Binnc  trat  bie  neuere  beutfebe  pi>ilofophie  auch  fofort 
auf.  Äant  eröffnete  feine  £aufbabn  bamit,  baß  er  bas  jrabile  newtonfeb* 
Bonncnfyftem  unb  feine  —  naebbem  ber  famofe  erfte  Unftoß  einmal 
gegeben  —  ewige  Dauer  aufl6fte  in  einen  gefd^ichtlichen  Vorgang:  in 
bie  £ntftcbung   ber   Bonne   unb  aller  Planeten  aus   einer   rotierenben 

32$ 


Elebelmaffe.  JDabci  30g  er  bereits  6ie  Folgerung,  6aß  mit  6icfer  £nt« 
ftebung  ebenfalls  6er  tünftige  Untergang  6es  SonnenfYJtcms  notwendig 
gegeben  fei.  &tim  2(nfid)t  wur6e  ein  balbes  3abrt)unöert  fpdter  6urd> 
£aplace  matbemattfd?  begründet  uno  nod?  tin  falbes  3al>rbun6crt  fpdter 
wies  bas  Bpeftrofrop  6ie  i£riften$  folcfyer  glühenden  (Öasmaffen,  in 
per fct>i ebenen  Stufen  6er  X>er6td>tung,  im  XX>eltraum  nad>. 

3t>rcn  2lbfctrlu§  fan6  6iefc  neuere  6cutfd>e  pt>ilofopt)ie  im  ^cgclfcben 
Syftem,  worin  3um  erften  vitale  —  un6  6as  ift  fein  großes  X>eröienft  — 
6te  gan3c  natürliche,  gefct)ict>tlicbe  un6  geiftige  XX>clt  als  ein  Pro3e^ 
6.  b.  als  in  fteter  Bewegung,  t)erdn£erung,  Umbildung  un6  i£ntwicfiung 
begriffen  6argeftellt  un&  6er  Perfud)  gemacht  wuröe,  6en  inneren  5u* 
famment>ang  in  6iefer  Bewegung  un&  i£ntwicflung  naebsuweifen.  £>on 
6icfem  (öeficbtspuntt  aus  erfaßten  6ie  <35efcb<td)te  6'er  fcUenfcfybeit  nidjt 
mebr  als  ein  wüftes  Gewirr  finnlofer  (Öewalttdrigfeiten,  öie  r>or  6em 
2^icbterftut>l  6er  jetjt  gereiften  Pbilofopt>em?ernunft  alle  glcid)  twwerflidj 
fin6  un6  6ic  man  am  beften  fo  rafd>  mit  möglich  uergißt,  fon6ern  als 
6er  i£ntwicflungspro3eß  6er  fcHenfcblmt  felbft,  6effen  allmdl)lict)cn  Stufen* 
gang  buvd)  alle  3rrwege  3U  uerfo-lgen  un6  6effen  innere  Ö5efet$mdßigfeit 
6urcfy  alle  fdjcinbaren  5ufdlligl!eiten  t>in6urd>  nad>3nweifen  jetjt  bie  Tlufs 
gäbe  6es  IDentens  wuröe. 

JDaß  6as  <oegelfct>e  Softem  6ie  Aufgabe  nid>t  lofte,  6ic  es  fieb  geftellt, 
ift  fcicr  gleichgültig.  Bein  epod>emad>enöes  X>er6icnft  war,  fie  geftellt 
3u  b«ben.  £s  ift  eben  tinc  Aufgabe,  bk  fein  eiin3elner  je  wirö  lofenj 
fönnen.  (Dbwobl  <begel  —  neben  SaintsSimon  —  6er  unmerfelljte 
Hopf  feiner  Seit  war,  fo  war;  er  6od>  !befct>rdnft  erftens  öurd)  öen  not« 
wenöig  begren3ten  Umfang  feiner  eigenen  Hennrniffe  un6  3weitens  öurcfy 
6ie  ebenfalls  nad>  Umfang  un6  £iefe  begrcn3ten  Hcnutniffe  un6  2ln* 
fd>auungen  feiner  ti-yod)t.  JDa3U  aber  fam  nod>  ein  Drittes.  ^>egel  war 
36ealift,  6.  \).  it>m  galten  6ie  töeöanfen  feines  iÄopfes  nidjt  als  £>ie 
mebr  06er  weniger  abftraEten  ,7ibbil6er  6er  wirllidren  2>inge  un6  t>or* 
gange,  fonöern  umgetebrt  galten  it)m  6ie  IDinge  un6  ibre  i^ntwictlumg 
nur  als  6ie  t>erwirfli$ten  Tlbbitöer  6er  irgenöwie  fd>on  pov  6er  XX>eIt 
eriftierenöen  „36ee".  Damit  war  alles  auf  6en  Hopf  geftellt  un6  6er 
wirtliche  3>ufammenJ>ang  6er  tt>elt  t>o!lftdn6ig  umgerebrt.  Unö  fo  richtig 
uns  genial  6al>er  aueb  manche  i£tn3er3ufamment)dnge  uon  <oegel  aufs 
gefaßt  wur6en,  fo  mußte  öoefy  aus  6en  angegebenen  (Örünöen  auefc  im 
Detail  vieles  geflicft,  gctünjtelt,  tonftruiert,  tur3  r>erEel>rt  ausfallen.  Das 
<5>egelfcbe  Byftem  als  folebes  war  eine  foloffale  §el)lgeburt  —  aber  aud> 
6ie  lernte  i^>rer  Tlvt.  i£s  Citt  ndmlic^  noct>  an  einem  inneren  unheilbaren 
tt>i6erfprucb:  einerfeits  fratte  w  3ur  wef entließen  t>orausfe^ung  6ie 
tnftorif4K  2lnfd>auung,  wonach  6ie  menfd>lid>e  (Sefc^ic^te  ein  ^ntwict* 

32$ 


lungspro3eg  ift,  6cr  feiner  Harnr  nad>  nid?t  6ur<£  6ie  i£ntöecfung  einer 
fogenannten  abfoluten  XDabrbcit  feinen  intellektuellen  2lbfcblug  fin6rn 
fann;  an6ercrfcits  aber  behauptet  es  6er  3nbegriff  eben  6iefer  abfoluten 
XX>abrbcit  $u  fein.  i£in  allumfaffcn6es,  ein  für  allemal  abfcbliegen6es 
@yftem  6er  £rfcnntnis  xx>n  Viatut  un6  Cöcfd?td?te  ftebt  im  tX>iberfprud> 
mit  6cn  (8run6gcfct$en  6cs  6ialefrif<$en  IDentens;  tr>as  in&es  reinesxpegs 
ausfliegt,  fonoern  im  (ßegenteil  einfcbjiegt,  6ag  6te  fyftematifcb«  €rs 
tenntnis  6er  gefamten  äugern  XX>elt  »on  (Scfcbjecfct  ju  <S»ef4>Ic4>t  liefen* 
fortfdjrittc  machen  rann. 

iDie  £inftcbt  in  6ie  totale  t>errebrtbeit  6es  bisherigen  6eutfd>en 
36ealismus  führte  notxx>en6ig  jum  tttaterialismus,  aber  xpobjgemertt, 
niebt  blog  3um  mctapbyfifcfcen,  ausfcblicglicfc  meeb/anifeben  ittaterialis« 
mus  6es  js.  3afcrbun6erts.  Gegenüber  der  nait>sret>olutionärcn,  t\m 
fachen  t>cn»erfung  aller  früheren  <Sfcfd?id>tc  fiebt  6er  mooeme  fcttaterialiss 
mus  in  6er  Ö5efd?ic£te  6en  i£nrtr>icfiungspro3eg  6er  fctTenfcfrbeit,  6effen 
23en>egungsgefet$e  3U  ent6ecfen  feine  Aufgabe  ift.  gegenüber  6er  foxoobj 
bei  6en  $ran3ofcn  6es  j$.  3abrb.un6erts  xx>ic  noefy  bei  <begel  berrfefcenoen 
T>orftellung  von  6er  Hatur  als  eines  fiefo  in  engen  Kreisläufen  bexiocgens 
6en,  fieb.  ftets  glcicb>leiben6en  (0an3en  mit  exwgen  £X>eltf6rpern,  tr>ie 
fie  Hewton,  un6  um>eran6erli#en  Wirten  von  orgamfefcen  XX>efen,  ttne 
fie  iinnä  gelehrt  fcatte,  fagt  er  6ie  neueren  Sortfeb/ritte  6er  naturtDiffrn* 
febaft  3ufammen,  toonad?  6ie  ETatur  ebenfalls  ü>re  (öefcbidjte  in  6er  3eit 
bat,  6ie  XX>eltrdrper  wie  6ie  Ortungen  6er  (Organismen,  t>on  örnen  fie 
unter  günfHgen  tlmftdn6en  bewobnt  werben,  entfielen  un6  wrgeb/en, 
unb  6ie  Kreisläufe,  foxoeit  fie  überhaupt  3uläffig  bleiben,  unen6lid? 
grogartigere  ÜDimcnfionen  annebmen.  3n  bei6en  Sollen  ift  er  tDefentlid?» 
6ialcttifcb  un6  braucht  feine  über  6en  anberen  tX>iffenfcb^aften  fteben6e 
Pbilofopl?ic  me^r.  Sobal6  an  je6e  ein3elne  XX>iffenfd?aft  6ie  $or6erung 
berantritt,  über  it>rc  Stellung  im  <$5efamt3ufammenb/ang  6er  IDinge  un6 
6er  Kenntnis  von  6en  £>ingen  fiebj  tlar  3u  werben,  ift  jebe  befonoere 
tDtffenfcbaft  x>om  <0efamt3ufammen^ang  überflüffig.  tDas  *>on  6er 
gan3en  bisherigen  Pbilofopbie  6ann  noeb  felbftän6ig  befteben  bleibt,  ift 
6ie  £cbre  t>om  IDcnten  un6  feinen  (Öefetjen  —  6ie  formelle  Hogit  un6  6ie 
IDialcEtit  Tlllcs  an6ere  get)t  auf  In  6ie  pofitwe  tt>iffenfcbaft  von  Uatuv 
un6  (8efd?icbje. 

tX>dbren6  je6oeb  6er  llmfctmwng  in  6er  Haturanfcfcauung  nur  in 
6em  ittag  fict>  t>oll3tel?en  tonnte,  als  6ie  $orf4>ung  6en  entfprecben6en 
pofitipen  i^rtenntnisftoff  lieferte,  fyatttn  fict>  fefcon  xnel  früber  ^ifto* 
rifd>e  £atfacfcen  gelten6  gemaebt,  6ie  für  6ie  (öefe^iebtsauffaffung 
eine  entfcbei6cn6<  tX>en6ung  herbeiführten.  |$3|  fyattt  in  ^yon  6er  erfte 
7lrbeiteraufftan6   jtattgefun6en;    |$3$ — 42    erreichte   6ie    erfte   nationale 

330 


Arbeiterbewegung,  6ie  6er  englifeben  Cr>arttflen,  ibren  tytytpuntt.  JDer 
Älaffcnfampf  swifeben  Proletariat  unb  25ourgeoifie  trat  in  6en  T>or6er« 
grun6  6er  (Öefcbicbte  der  fortgefcr>rittenften  Sdnber  Europas,  in  bemfelben 
fctta§e,  wie  fieb  bort  rinerfeits  bie  groge  3nbufrrie,  anbererfeits  bie 
neueroberte  politifebe  <*>crrfcbaft  ber  25ourgeoifte  entwicfelte.  iDie  £ebren 
6er  bürgerlichen  «Dfonomic  txm  ber  36entttdt  6er  3ntereffen  txm  Kapital 
un6  Arbeit,  xxm  6er  allgemeinen  Harmonie  un6  btm  allgemeinen  X>olfs« 
woblftanb  als  Solge  6er  freien  Äonfurrenj,  XDur6en  immer  feblagenber 
xxrn  6cn  fcatfacben  i[ügen  geftraft.  Alle  6iefe  iSDingc  waren  niebt  mebr 
absuweifen,  ebenfowenig  wie  6er  fran$6fifcbe  un6  englifebe  Bojialis* 
mus,  6er  ibr  tbeoretifeb/er,  wenn  aueb  boebft  untx>llfommener  Ausbruxf 
war.  Aber  6ie  alte  tbealijrifcbe  (Sefcbicbtsauffaffung,  6ie  no<b  niebt  »er* 
6rdngt  war,  fannte  feine  auf  materiellen  3ntereffen  berubenben  itlaffen* 
fdmpfe,  überbaupt  feine  materiellen  3ntereffen;  bie  Probuftion  wie 
alle  dfonomifeben  DerbaJtniffe  famen  in  ibr  Stur  fo  nebenbei,  als  unter* 
georbnete  Elemente  6er  „Äulturgefcbicbte"  tx>r. 

JDie  neuen  Catfacben  3wangen  ba$ut  bit  ganje  bisberige  (Öefcbicbte 
einer  neuen  Unterfucbung  ju  unterwerfen,  un6  6a  jeigte  fieb,  6a§  alle 
bisberige  (Öefcbicbte,  mit  Ausnabme  6er  Ur3tiftdnbe,  6ie  (Öe* 
febiebte  von  Jftlaffenfdmpfen  war,  6aß  biefe  einan6er  befdmpfen« 
6en  Älaffen  6er  (öefellfcbaft  jebesmal  ^rjeugniffe  fin6  6er  Probuftions* 
unb  t>erfebrst>erbdltniffe,  mit  einem  tPort  '6er  dfonomifeben  t>er* 
bdlrniffe  ibrer  £pocbe;  6a§  alfo  6ie  jebesmalige  dfonomifebe  Btruftur 
6er  (ßcfellfcbaft  bie  reale  (Brunblage  bilbet,  aus  6er  6er  gefamte  Überbau 
6er  rccbtlicben  unb  politifcben  i£inricbtungen  fowie  6er  religi6fen,  pbilo« 
fopbifcben  unb  fonftigen  ^erjtcllungswcife  eines  jtbtn  gefcbicbtltcben 
Beitabfcbnittes  in  letjter  3nftanj  $u  erfldren  finb.  <2>egel  bätte  bie  (Öe« 
febiebtsauffaffung  t>on  ber  tttetapbffif  befreit,  er  batte  fie  bialcftifcb 
gemaebt  —  aber  feine  Auffaffung  6er  (Öefcbicbte  war  wefentlicbi  ibealifrifcb. 
3et$t  war  6er  3bealismu8  aus  feinem  letzten  3uflucbtsort,  aus  6er 
(ßefebiebtsauffaffung,  vertrieben,  eine  matcrialiftifebe  (öefebiebtsauffaffung 
gegeben  unb  6er  XX>eg  gefunben,  um  bas  Bewugtfein  ber  fcttenfcben  aus 
ibrem  Bein,  ftatt  wie  bisber  ibr  Sein  aus  ibrem  Bewugtfein  ju  erfldren. 

<^)iernacb  erfebien  jtfyt  ber  Bosialismus  roiebt  mebr  als  jufdllige 
£nt6ecfung  6iefes  o6er  jenes  genialen  Äopfes,  fon6ern  als  6as  norwen6ige 
i^rjeugnis  6es  Kampfes  zweier  gefcbicbtltcb  entftan6enen  Älaffen,  6es 
Proletariats  un6  6er  35ourgeotfie.  Beine  Aufgabe  war  niebt  mebr,  ein 
moglicbft  »ollfommenes  Byftem  ber  (Scfellfcbaft  ju  »erfertigen,  fonbern 
6cn  gefcbicbtlicben  ofonomifeben  t>erlauf  $u  unterfueben,  bem  biefe  JRlaffen 
unb  ibr  XXHbcrfrreit  mit  notwenbigfeit  entfprungen,  unb  in  6er  6a6urcb 
gefebaffenen  ofonomifeben  Jlage  6ie  fcttittel  juc  I6fung  6es  Äonflifts  ju 

35| 


entöcctcn.  iltit  öicfcr  materiahftifcbcn  Auffaffung  war  ober  öer  bis* 
berige  So$ialismus  ebenfo  untKrtrdglicb  tr>ic  öic  Haturauffaffung  öes 
franjdfifcben  Materialismus  mit  öcr  IDtalcttit  unö  6er  neueren  Haturs 
noiffenfebaft.  £>cr  bisberige  Sozialismus  fritifierte  $tDar  öic  bcftcbcnöc 
tapitaliftifebe  Proöuftionsweifc  unö  ibre  Solgen,  tonnte  fic  aber  nicht 
crfldrcn,  alfe  auch  niebt  mit  it>r  fertig  weröen;  er  tonnte  fic  nur  cinfacb 
als  fcblccbt  »erwerfen.  3c  beftiger  er  gegen  öic  von  ibr  unzertrennliche 
Ausbeutung  öer  Arbcitcrtlaffc  eiferte,  öefto  Weniger  war  er  imftanöe, 
öcutlicb  anzugeben,  xr>orin  öiefe  Ausbeutung  beftebe  unö  wie  fic  entftebc. 
i£s  t>ani>cltc  fict?  aber  öarum,  bie  tapitaliftifebe  Proöuftionswcife  einer; 
feite  in  ibrem  gcfcbicbtlicbcn  3ufammcnbang  vmb  ibrer  Hotwcnöigtcit  für 
einen  beftimmten  gefänglichen  5eitabfct>nitt,  alfo  auch  öie  Horwenöigfcit 
ibres  Unterganges,  Öar3uftellcn,  anöcrerfeits  aber  auch  ibren  inneren 
iltyaraUcv  bloßzulegen,  öer  noeb  immer  verborgen  tr>ar.  IDics  gefebab 
durch  öic  Enthüllung  öes  Ttteb  rt»cr  ts.  Es  wuröc  bcxr>iefen,  öa§  öie 
Aneignung  unbcjablter  Arbeit  die  (Srunöform  öer  tapitalifttfeben  Pros 
öuftionweife  uno  öcr  öureb  fic  vollzogenen  Ausbeutung  oes  Arbeiters 
ift;  öaß  öer  Äapitalift,  felbft  wenn  er  öie  Arbeitskraft  feines  Arbeiters 
3um  t>ollcn  tt>crt  tauft,  *>cn  fie  als  IPare  auf  dem  tParenmartt  bat, 
oennoeb  mebr  VDcrt  aus  ibr  berausfcbldgt,  als  er  für  fie  bczablt  bat;  unö 
öaß  öiefer  iTtcbrwert  in  letjter  3nftanz  öie  tPertfummc  bilöet,  aus  öcr 
fieb  öic  ftets  waebfenöe  JRapitalmaffe  in  öen  <?>änoen  öcr  befit$cnöen  klaffen 
anbduft.  ©er  Hergang  fowobl  öer  tapitaliftifcbcn  Proöuttion  wie  öcr 
Proöuttion  txm  .Kapital  war  crtldrt. 

JDicfc  beiöen  großen  Entöectungcn:  öie  nwterialifttfcbe  (Sefcbichtss 
auffaffung  unö  öie  Entbüllung  öes  (Öebeimniffes  öcr  tapitaliftifcbcn 
Proöuttion  vermittels  öes  fcttebrwertes  veröanten  wir  ittarr.  iltit 
ihnen  wuröc  öer  Sozialismus  eine  EDiffenfcbaft,  in  öer  es  fieb  nun 
3undcb|t  öarum  banöelt,  fie  in  allen  ibren  £in$elbetten  unö  3>ufammcns 
bdngcn  weiter  auszuarbeiten. 

JDic  gcfellfcbaftlicb  wirtfamen  Ärdftc  wirten  ganj  wie  öie  Haturs 
trdftc:  blinölings,  gcxx>altfam,  jerjt6rcnö,  folange  wir  fie  niebt  ertennen 
unö  niebt  mit  ibnen  reebnen.  *^>aben  wir  fic  aber  einmal  ertannt,  ibre 
(Edtigtcit,  ibre  Kicbtungcn,  ibre  tüirtungen  begriffen,  fo  bdngt  es  nur 
txm  uns  ab,  fie  mebr  unö  mebr  unferem  tt>illen  ju  unterwerfen  unö 
tvcrmittels  ibrer  unfere  Swccte  ju  erreieben.  Unö  gan$  bcfonöcrs  gilt 
öies  t>on  öen  beutigen  gewaltigen  Proöuttwtrdftcn.  Solange  wir  uns 
bartndetig  weigern,  ibre  Hatur  unö  ibren  Cbarattcr  3U  vergeben  —  unö 
gegen  öies  X>crftdnönis  frrdubt  fieb  öie  tapitaliftifebe  Proöuttionsweife 
unö  ibre  t>crteiöigcr  — ,  folange  Wirten  öiefe  Ärdfte  fieb  aus  trotj  uns, 

332 


gegen  uns,  folange  bcberrfcben  fic  uns,  tx>ie  wir  6as  ausführlich  bar? 
geftellt  ^aben.  Tiber  einmal  in  ibrer  Hatur  begriffen,  rdnnen  fic  in  6en 
*odn6en  6er  affo3iiertcn  Probusenten  un6  6dmonifct>cn  <oerrfd)ctTt  in 
willige  iDiener  t>erwanbclt  teerten.  i£s  ijt  6er  Unterfd>ie6  3wifcben  6er 
3erftoren6en  (öewalt  6er  i^leftrijitdt  im  Blttje  6es  (Öewitters  unö  6er 
gcbdnbigten  s£lc£tri3itdt  6es  (Telegraphen  un6  6es  Lichtbogens;  6er  Unter« 
f<t)ie6  6er  Seuersbrunft  uni>  *>c8  wn  iDienfte  6es  iUenfcben  wirfen&m 
§euers.  ittit  6iefer  23cban6lung  6er  heutigen  Probuftwfrdfte  nacb  ibrer 
cn61id>  ernannten  Hatur  tritt  an  6ie  Stelle  6er  gefellfcbaftlid>en  Pro« 
6uftionsanarcbie  eine  gefellfcbaftlicbsplanmdßige  Regelung  6er  Pro6uttion 
nacb  6en  23eburfniffen  6er  (Öefamtbeit  tx>ie  jebes  einzelnen.  Damit  wir6 
6ic  fapitaliftifcbc  Tmeignungswcife,  in  6er  6as  Probutt  3uerft  6en  Probu* 
3enten,  6ann  aber  auct>  6en  Tfneigner  friedetet,  erfetjt  6urd>  6ie  in  6er 
Hatur  6er  mo6ernen  Pro6urtionsmittel  felbft  begrün6ete  Tmeignungs* 
weife  6er  ProbuEte:  einerfeits  6irett  gefellfd>aftlicbe  Aneignung  als  tttittel 
3ur  i£rbaltung  un6  Erweiterung  6er  Pro6uftion,  anbererfeits  6ireft 
in6hn6uelle  Aneignung  als  Lebens*  un6  <8enu§mittel. 

3n6em  6ie  fapitalijtifcbc  Pro6urtionsweife  mebt*  un6  mebr  6ie  große 
tnet>r3at)l  6er  BepolEerung  in  Proletarier  t>erwan6elt,  fct?afft  fie  6ic 
kUadtt,  6ic  6iefe  Umwdl3ung,  bei  Strafe  6es  Untergangs,  3U  r>oll3ict)cn 
genötigt  ijt.  3n6em  fie  mebr  un6  mebr  auf  X)crwan6lung  6er  großen, 
r>ergefelifd>aftcten  Produktionsmittel  im  Staatseigentum  6rdngt,  3eigt 
fie  felbft  6en  XX>eg  an  6er  t>oll3iebung  6er  Umwdl3img.  Das  Pro* 
letariat  ergreift  6ie  Staatsgewalt  un6  rrerwan6elt  6ie 
Pro6u!tionsmittel  3undcbft  in  Staatseigentum.  Tiber 
6amit  bebt  es  fiel)  felbft  in  Proletariat,  6amit  bebt  es  alle  Älaffenunter* 
fd?ie6e  un6  jftlaffengcgenfdt$e  auf,  un6  6amit  aueb  6en  Staat  als  Staat. 
IDie  bisherige,  fieb  in  Blaffengegenfdrjen  bewegen6e  d5efellfcbaft  batte 
6cn  Staat  notig,  6.  b-  tint  (Drganifation  6er  je6esmaligen  ausbeutenöcn 
Älaffe  3ur  Tiufrecbtcrbaltung  ibrer  äußeren  Pro6uftionsbebingungen,  alfo 
namentlid;  3ur  gewaltfamen  nie6erbaltung  6er  ausgebeuteten  iUaffe  in 
6en  6urcb  6ie  beftet>en6e  ProbuEtionsweife  gegebenen  23eöingungen  6er 
Unter6rüctung  (SHaperci,  Leibcigenfcbaft  ober  ^origteit,  Lernarbeit). 
Der  Staat  war  6er  offizielle  Keprdfentant  6er  gan3en  (Öefellfcbaft,  it>i*e 
Bufammenfaffung  in  einer  fiebrbaren  jftorperfebaft,  aber  er  war  6ie3  nur, 
infofern  er  6er  Staat  6erjenigen  JRlaffe  war,  welche  felbft  für  ibre  3«t 
6ic  gan3c  (Befellfcbaft  pertrat:  im  Altertum  Staat  6er  f?lat>enbalten6m 
Staatsburger,  im  iftittelaltcr  6es  $eu6ala6els,  in  unfercr  ^tit  6er  23our* 
geoifie.  3n6cm  er  enblicb  tatfdcblicb  ^eprdfentant  6er  gan3en  (Befellfcbaft 
wir6,  maebt  er  fid>  felbft  überflüffig.  Sobal6  es  feine  (öefellfcbaftsElaffe 
mebr  in  6er  Untcr6rücrung  $u  galten  gibt,  foba!6  mit  6er  Älaffenbenr* 

333 


fcbaft  un6  6em  in  6cr  bisherigen  Anarcbic  6cr  Pro6uttion  begrun6eten 
Bampf  ums  £in3cl6afcin  aucb  6ie  6araus  entfpringenocn  BolHfionen 
un6  i^ncffe  befcitigt  fin6,  gibt  es  nicbts  tnetyr  ju  rcpritnieren,  6as  eine 
bcfonöerc  2icpreffionsgeu>alt,  einen  Staat,  notig  machte.  IDcr  erfte  Att, 
worin  6er  Staat  xr»irflict>  als  Kepräfentant  6er  gan3cn  Cß>cfcllfd>aft  auf« 
tritt  —  6ie  Befitjcrgreifung  6er  Pro6uttion6mitteI  im  Hamen  öer  (Scfclls 
fcbaft  — ,  ift  3uglcicb  fein  lerjter  felbftdn6igcr  Att  als  Staat.  IDae  i£in> 
greifen  einer  Staatsgewalt  in  gefellfcbaftlicbe  Derbdltniffe  wir6  auf  einem 
(ftebicte  nacb  bem  anöcren  iiberflüffig  un6  fcbldft  bann  von  felbft  ein. 
An  6ie  Stelle  6er  Regierung  über  Perfonen  tritt  6ie  Verwaltung  von 
Saebcn  un6  6ie  Leitung  von  Prooutttonspro3effen.  £>er  Staat  wirb 
niebt  „abgefebafft",  er  ftirbt  ab.  hieran  ifir  6ie  Pbrafe  t>om  „freien 
Doltsftaat"  3u  meffen,  alfo  fowobl  nacb  ibrer  3eitweiligen  agitatorifeben 
Berechtigung,  wie  nacb  ibrer  enbgültigen  wiffenfdjaftlicben  Un3uldnglid>s 
teit;  bieran  ebenfalle  6ie  $or6erung  6er  fogenannten  Anarcbiften,  6er 
Staat  folle  von  beute  auf  morgen  abgefefc-afft  werben. 

JDie  Befirjergreifung  6er  fdmtlicben  Proouttionsmittel  6urcb  6ie 
(Sef  eil  fcbaft  \>at,  feit  6em  gcfcbicbtlicben  auftreten  6er  tapitalifHfcben 
Proouttionsweife,  eisernen  wie  gan3en  Betten  öfters  mebr  o6er  weniger 
untlar  als  3utunftsi6eal  x>orgefcbwebt.  Tiber  fie  tonnte  erfr  mdglicb,  erjt 
gefcbicbtlicbe  Hotwcnbigteit  wer6en,  als  6ie  tatfdcblicben  Bedingungen 
ibrer  IDurcbfubrung  t?ort>an6en  waren.  Sie,  wie  jeder  anöere  gcfcllfcbaft* 
liebe  Sortfcbritt,  wir6  ausfubrbar  niebt  6urcb  6ie  gewonnene  £inficbt, 
baß  bas  IDafein  6er  Blaffen  6er  (Öerecbtigteit,  öer  (öletcbbcit  ufw.  wt6er* 
fpriebt,  niebt  6urcb  6cn  Mögen  tt>tllen,  6iefe  Blaffen  ab3iifcbaffen,  fonbem 
oureb  gewiffe  neue  dtonomifebe  Be6tngungen.  Die  Spaltung  6er  (Öcfells 
febaft  in  eine  ausbeutende  un6  eine  ausgebeutete,  eine  berrfci>en6e  un6 
eine  unter6rüctte  Blaffe  war  6ie  notwen6ige  Solge  6er  früheren  geringen 
£ntwicflung  6er  Pro6uttion.  Solange  6ie  gefellfcbaftlicbe  (öefamtarbeit 
nur  einen  Ertrag  liefert,  6er  6as  3ur  notburftigen  £rifren3  aller  €v> 
forderliche  nur  um  wenig  uberfteigt,  folange  alfo  6ie  Arbeit  alle  o6er 
faft  alle  3eit  6er  großen  fcttcbr3abl  6er  (öefellfcbaftsglieber  in  Anfprucb 
nimmt,  folange  teilt  fieb  6iefe  (Öcfellfcbaft  notwendig  in  Blaffen.  Heben 
6er  ausfcbließlicb  6er  Arbeit  fr6ncnben  großen  Ittebrbeit  bilbet  fieb  eine 
von  6irett*proöuttit>er  Arbeit  befreite  Blaffe,  6ie  6ie  gemeinfamen  An* 
gelegcnbeitcn  6er  (Öcfellfcbaft  beforgt:  Arbcitsleitung,  Staatsgcfcbdfte, 
3ufti3,  tX>iffenfcbaften,  Bünfte  ufw.  i£s  ift  alfo  6as  (8cfc$  öer  Arbeits* 
teilung,  6as  6er  Blaffenteilung  3ugrun6e  liegt.  Aber  6as  binbert  niebt, 
6aß  biefe  Einteilung  in  Blaffen  niebt  bureb  Ö5cwalt  un6  Kaub,  Zift  un6 
Betrug  burebgefetjt  wor6en  un6  6aß  6ie  berrfcben6e  Blaffe,  einmal  im 
Sattel,  nie  x>erfeblt  bat,  ibre  <?>errfcbaft  auf  Boften  6er  arbeiten6en  Blaffe 

334 


3U  befefligen  unb  bie  gefellf<fyaftlicfre  Leitung  um3uwanbeln  in  gefteigerre 
Tlusbeutung  ber  fcttaffen. 

Tiber  wenn  ^ternacfr  bie  Einteilung  in  Blaffen  eine  gewiffe  gefdn^ts 
tid?e  Berechtigung  fcat,  fo  fcat  fie  eine  folcfrc  bocfr  nur  für  einen  gegebenen 
Zeitraum,  für  gegebene  gefellfd?aftlicr;e  Bedingungen.  Sie  grünbete  ficty 
auf  bie  Un3uldnglidtfeit  6er  Proouftion:  fie  wirb  weggefegt  werben 
burdj  bie  volle  Entfaltung  ber  modernen  Probnttivfrdfte.  Unb  in  6er 
£at  bat  bit  2U>fd;affung  ber  gefellfcfcaftlicben  Blaffen  3ur  t>orau8fet$ung 
einen  gefc^)ic^tlt4>cn  Entwicflungsgrab,  auf  btm  bas  Beftel?en  nicfct  bloß 
tiefer  ober  jener  beftimmtert  ^errfcfrenben  Blaffe,  fonbern  einer  l>errf#ens 
ben  Älaffc  überhaupt,  alfo  bes  Blaffenunterfdnebes  felbft,  ein  Tina* 
cfctoni&mus  geworben,  veraltet  ift.  Sie  bat  alfo  $ur  t>orauefct$ung 
einen  <30t>egrab  ber  Entwicklung  ber  Proouttion,  auf  bem  Aneignung 
ber  Produktionsmittel  unb  Probutte,  unb  bamit  ber  politifdjen  <oerrs 
fd?aft,  bes  fcttonopols  ber  Bilbung  unb  ber  geiftigen  Leitung  buvd)  eine 
befonberc  Ö5efellfd?af tetlaffe  niefct  nur  überf lüffig,  fonbern  aud?  6tonomifct), 
politifd;  unb  intellektuell  ein  ftinbernis  ber  Entwicklung  geworben  ift. 
IDic  gefellfcr/aftli($>e  Aneignung  ber  Proöuftionömtttel  befeitigt  md?t  nur 
bie  jetjt  t>ejtel>enbe  tünftlictye  Hemmung  ber  probuftion,  fonbern  aud>  bie 
pofitwe  X)ergeubung  unb  t>ert)eerung  von  Probuftivfrdften  unb  Pro* 
butten,  bie  gegenwärtig  bie  unvermeiblicr/e  Begleiterin  ber  Probuttion 
ift  unb  i^ren  ^ofKpuntt  in  btn  Brifen  erreicht.  Sie  fetjt  ferner  eine  fcttaffe 
von  Produktionsmitteln  unb  Probutten  für  bie  (Efefamtfreit  frei  burd>; 
Befeittgung  ber  Wobfinnigen  Äurusverfc^wenbung  ber  jetjt  l)errfd>enben 
Blaffen  unb  tfcrer  politifdjen  ^eprdfentanten.  IDie  fcttoglicttfeit,  ver* 
mittels  ber  gefcllfc^aftlic^en  Probuttion  allen  d5efelff#aft6gliebcrn  eine 
Eriftenj  3u  fiebern,  bit  nid)t  nur  materiell  volltommen  ausretefrenb  ift 
unb  von  £ag  ju  Hag  reicher  wirb,  fonbern  bit  ibntn  aud>  bie  voll* 
ftdnbigc  freie  2lusbilbung  unb  Betdtigung  if?rcr  körperlichen  unb  geiftigen 
Anlagen  garantiert,  biefe  iftoglicfytett  ift  jetjt  3um  erften  Utale  bat  aber 
fie  ift  6a. 

JDiefc  weltbefreienbe  Hat  burefoufübren,  ift  ber  gefcfri4)tli(fre  Beruf 
bes  mobernen  Proletariats.  3t>re  gefd)id)tlicben  Bebtngungen,  unb  bamit 
ü>re  Hatur  felbft  3U  ergrünben  unb  fo  ber  3ur  Tlttion  berufenen,  fceute 
unterbrüctten  Blaffe  bie  Bebingungen  unb  bit  tXatuv  ibrer  eigenen  2lttiorc 
3um  Bewußtfein  3u  bringen,  ift  bie  Aufgabe  bes  ttjeoretifcben  Tlusbrucfs 
ber  proletarifcben  Bewegung,  bes  wiffenfd>aftltd>en  So3iaUsmus. 


535 


jDcr  Urfpruiiö  fcer  gamilien,  fcetf  Privateigentums 

unfc  fcca  Staate 

Barbarei  tm5  Sivnlifation 

oon 
Sricöiid?  Engels 

|$S4 

£E>ir  baben  jetjt  öie  2(uflöfung  6er  (Sentttoerfaffung  an  öen  öret 
großen  £in3clbci)piclcn  öer  ^>riec^cn,  Körner  unö  IDcutfcben  »erfolgt. 
Unterfucbcn  xoiv  3um  Schlug  öie  allgemeinen  dtonomifeben  23eöingungcn, 
öie  öie  gentile  (Drganifation  öer  <S>cfc!Ifd?aft  auf  öer  (Dberftufe  öer 
Barbarei  bereite  untergruben  unö  mit  öcm  Eintritt  öer  3i*>ilifation 
rolljtdnöig  befeitigten.  *oicr  tx?irö  uns  tttarr'  „Kapital"  ebenfo  not* 
tpcnöig  fein  wie  Morgans  23ucb. 

<>crr>orgctr>ad)fen  auf  öer  fcttittelftufe,  toeitergebilött  auf  öer  (Dbcrs 
frufe  öer  VDilöbeit,  erreicht  öie  (Gens,  foxreit  unfere  (Duellen  öics  beurteilen 
laffen,  it>re  Blütejcit  auf  öer  Unterlaufe  öer  Barbarei.  iTtit  öiefer  tf-nU 
\r>idlungsftufc  alfo  beginnen  wir. 

XOiv  finöcn  bier,  xoo  uns  öie  amerifanifeben  Kotbaute  als  Beifpiel 
öienen  muffen,  öie  Ö5entilt?crfaffung  r>ollfommcn  ausgebilöet.  £in  Stamm 
bat  fid;  in  mebrere,  meifrens  $xx>ci  (Gentes  geglieöert;  öiefe  urfprünglicbcn 
(Gentes  scrfallen  mit  ftcigcnöcr  t)oltö$abl  jeöc  in  mehrere  üocbtcrgcntcs, 
gegenüber  öenen  öie  fcttuttergens  als  Pbratric  erfebeint;  öer  Btamm 
fclbfr  fpaltct  fieb  in  mebrere  Stamme,  in  öeren  j'eöem  toir  öie  alten  (Gentes 
großenteils  tuicöcrfinöen;  ein  23unö  umfcbließt  TDcnigftcns  in  cin3clnen 
fallen  öie  t>crtr>anötcn  Stamme.  iDiefc  einfache  (Drganifation  genügt 
polltommcn  öen  gefcllfd^aftlicbcn  Suftdnöcn,  öenen  fie  entfprungen  ijl. 
Sic  ift  weiter  nichts  als  öeren  eigene,  natunxn'icbfige  (Gruppierung,  fie 
ift  imftanoc,  alle  ÄonfliEte  aus$ugleicben,  öie  innerbalb  öer  fo  organifierten 
(Gcfcllfcbaft  entfpringen  tonnen.  Hacb  außen  gleitet  öer  Ärieg  aus;  er 
fann  mit  Dcrnicbtung  öes  Stamms  cnöigcn,  nie  aber  mit  feiner  Unter; 
joebung.  £o  ift  öas  (Großartige,  aber  aueb  öas  Befcbrdnttc  öer  (Gcntü* 
oerfaffung,  öaß  fie  für  ,^>crrfd?<ift  unb  Äncdjtung  feinen  Kaum  bat. 
Hact>  innen  gibt  es  noeb  reinen  Unterfdneö  3tt>ifct>cn  Kecbten  unö  Pf  liebten; 

336 


bie  Srage,  ob  Ztiinalymi  an  den  6ffentlid>m  Tmgelegenbeiten,  Blutracbt 
ober  deren  Sübnung  ein  2<ect)t  ober  eine  Pflicht  fei,  befielt  für  fcen 
Onbiancr  niebt;  fie  würbe  tbm  ebenfo  abfurb  vorkommen  wie  sie,  ob 
Effen,  Schlafen,  3agen  ein  Hecbt  ober  eine  Pflicht  fei.  Ebenfowenig 
fann  eine  Spaltung  des  Stamms  und  der  (Bens  in  verfebiebene  iUaffcn 
ftattfinden.  Uno  dies  fübrt  uns  auf  llntcrfucbung  6er  6fonomifcben  Bafis 
ocs  ^uftanbes. 

IDie  Bevolferung  ift  dußerjt  dünn:  verdiebtet  nur  am  VDobnort  des 
Stamme,  um  öen  in  weitem  Greife  sundebft  das  Jagdgebiet  ließt,  dann 
der  neutrale  Scbutjwalb,  der  it>n  von  andern  Stammen  trennt.  3Die 
Teilung  der  Arbeit  ift  rein  naturwücbfig;  fie  beftebt  nur  swifeben  den 
beiden  (Öefcblccbtcrn.  SDer  Wann  fübrt  den  Ärieg,  gebt  jagen  und  fifeben, 
befebafft  den  Kobftoff  der  Habrung  und  die  daju  notigen  tDer^euge. 
SDic  Srau  beforgt  das  <^>au8  und  die  Zubereitung  der  Habrung  uno 
Älcibung,  foebt,  webt,  ndbt.  3ebes  von  beiden  ift  <oerr  auf  feinem  (öebiet: 
der  Wann  im  tDalbe,  die  S»*au  im  ^aufe.  3cdes  ift  Eigentümer  der  von 
ibm  verfertigten  unb  gebrauebten  VDerEjeuge:  der  Wann  der  VOaffen, 
des  3agds  und  Sifcb3cugs,  die  §rau  des  Hausrats.  IDie  ioausbaltung  ift 
rommuniftifcb  für  mebrere,  oft  viele  Samtlien*).  VDas  gemeinfam  gemaebt 
uno  genügt  wird,  ift  gemeinfames  Eigentum:  das  6<ms,  der  harten, 
£as  üangboot.  <oier  «Ifo,  und  nur  bicr  noeb,  gilt  das  von  3wiftm  und 
Monomen  der  3ivilifierten  (öcfellfcbaft  angediebtete  „felbftbcarbeitcte 
Eigentum",  der  letzte  verlogene  2<ecbtsvorwanb,  auf  bm  das  beutige 
lapitaliftifcbe  Eigentum  fieb  noeb;  ftüt$t. 

?(bcr  die  Wenfcben  blieben  niebt  überall  auf  diefer  Stuf«  fteben. 
3n  TCften  fanden  fie  £tere  vor,  die  fid>  jdbmen  und  ge3dbmt  weiter* 
3Ücbten  liegen.  JDie  wilde  Büffetfub  mußte  erjagt  werden,  die  jabme 
lieferte  jdbrlieb  ein  Äalb  und  Wilcb  obendrein.  Eine  ^in^abl  der  vor* 
gefebrtttenften  Stamme  —  Girier,  Semiten,  vielleicht  aueb  febon  Snranicr 
—  maebten  erft  die  ^dbrnung,  fpdter  nur  noeb  oic  5ücbtung  und  XX>artung 
von  Dieb  $u  ibrem  <5auptarbeit83weig.  <>irtenftdmme  fonberten  fieb 
aus  von  der  übrigen  Waffe  der  Barbaren:  erfte  große  gefeit« 
fcbaftlicbe  Teilung  der  Arbeit.  iDie  <oirtcnftdmme  produjierten 
niebt  nur  mebr,  fondern  aueb  andere  Lebensmittel  als  die  übrigen 
Barbaren.  Sie  batten  niebt  nur  Wilcb,  Wtlcbprodufte  und  Sleifcb  in 
größeren  Waffen  vor  biefen  voraus,  fondern  aueb  t>antt,  tPollc,  Riegen* 
baare  und  die  mit  der  Waffe  des  ^obftoffs  fieb  vermebrenden  (Befpinfte 
und  (öewebe.  IDamit  wurde  ein  regelmäßiger  ^lustaufcb  jum  erften  Wale 

*)  23efon6er8  an  öcr  norbxx>eftfüfte  Timeritaa,  fict>c  ^ancroft.  23ei  ben  <oaibaf>9 
auf  Itönigin  €t)adottcs  3nfcl  tommen  Haushaltungen  bis  3u  700  Perfonen  unter  einem 
IDactje  t>or.   23ci  öen  Hootfas  lebten  ganje  Stämme  unter  einem  iDacbe. 

21     Sombatt,  (SrunMagcn  unö  Ätitit  6e»  Sojialisrmie  337 


moglicfr.  Tluf  früheren  Btufcn  tonnen  nur  gelegentliche  Tlustdufcfre  fratts 
finöcn;  befonbere  d5cfcfrictltd>tcit  in  bei*  Dcrfcrtigung  von  Waffen  unb 
VDcrf3cugcn  fann  311  porübcrgcfrcnöcr  'Hrbcitötcilung  fuhren.  Bo  finö 
un3wcifclfraftc  Kcftc  von  lücrfftdtten  für  Btcinwerf3euge  au&  öem  fpdtcren 
Stcinjcitalter  an  Dielen  (Drten  gefunben  worben;  bie  lUinfHer,  öie  frier 
ifrrc  d5cfcfritfltd>fcit  ausbildeten,  arbeiteten  wafrrfdjcinlicfr,  wie  noefr  öie 
ftdnöigcn  <>anöwcrfcr  inöifcfrcr  (öentilgemctnwefen,  für  Kcdmung  6er 
(öefamtfreit.  lUincnfalls  tonnte  auf  öiefer  Btufe  ein  anderer  3luetaufcfr 
als  6er  innerhalb  öee  Btammcs  entftefren,  unö  öiefer  blieb  auönafrms* 
weifco  i£rcigni8.  fya  öagegen,  naefr  6er  7luöfd>ei6ung  6er  <oirtcnftdmme, 
fin6en  wir  alle  23cöingungcn  fertig  3um  Tlustaufd).  3wifd>en  6en  (Slieöcm 
rcrfcfricöcncr  Btdmmc  3U  feiner  Tlusbilöung  un6  25efcftigung  als  regcl* 
mdßigc  3nftitution.  llrfprünglicfr  taufefrte  Btamm  mit  Btamm  öurcfr  6ie 
gegenfeitigen  (öcntilporftcfrcr;  als  aber  6ie  <*>eröen  anfingen,  in  Bonöcr* 
eigentum  übcr3iigcfren,  überwog  6er  i£in3claustaufcfr  mefrr  un6  mefrr 
un6  wuröc  enölid)  eitrige  $orm.  IDer  ^auptartitel  aber,  6cn  6ic  Wirten* 
ftdmmc  <tn  tfrrc  nad;barn  im  kaufet)  abgaben,  war  X) ic.fr;  Diel;  würbe 
6ie  VPare,  in  6er  alle  an6cren  tDaren  gefcfrdtjt  un6  6ic  überall  gern  im 
"Hustaufcfr  gegen  jene  genommen  wur6e  —  turj,  T)icfr  crfrielt  (Belöfunttion 
un6  tat  (öclööicnfte  fefron  auf  6icfer  Btufe.  ttttt  folefrer  Hotwenöigtett 
unb  ^afcfrfrcit  entwictclte  fiel)  fefron  im  Tlnbeginn  öes  XX>arenauötaufcfree 
6as  Bcöürfnis  einer  (Öelöware. 

IDer  (Gartenbau,  6en  afiatifefren  Barbaren  6er  Unterflufe  wafrrfefrein* 
licfrj  frem6,  tarn  fpdtcftens  in  6er  ittittelfrufe  bei  tfrnen  auf,  als  X>ors 
laufer  6c8  Sclöbaus.  IDas  iMima  6er  turanifefren  *ood>ebcne  laßt  tein 
<^)irtenlcbcn  3*u  ofrnc  Sutterporrdte  für  6en  langen  un6  ftrengen  VPinter; 
IDicfcnbau  un6  j&ultur  pon  Äornfrucfrt  war  alfo  frier  23cöingung. 
©asfelbc  gilt  für  6ie  Steppen  nbvblid),  pom  Bcfrwar3en  tttecr.  V3Dur6e 
aber  erft  6ic  jftornfrucfrt  für  öas  X)iefr  gewonnen,  fo  würbe  fie  balb  aud)t 
menfcfrlicfre  nafrrung.  3Das  bebaute  £anö  blieb  noefr  Btammcscigcntum, 
anfdnglicfr  6er  (Bens,  fpdter  pon  6iefer  6en  ^ausgenoffenfefraften,  enölicfr 
6en  ein3clnen  3ur  Benutzung  überwiefen;  fie  moefrten  gewiffe  Befitjs 
reefrte  6aran  fraben,  mefrr  aber  auefr  niefrt. 

t>on  6en  inöuftricllen  i6rrungenfcfraften  6iefer  Btufe  finb  $wei  bc* 
fonöcto  widrig.  £>tc  erfte  ift  6er  tt)ebftufrl,  öie  zweite  öie  Bcfrmcljung 
pon  tttctallerjen  un6  6ic  Verarbeitung  6er  ittctalle.  Äupfer  unb  j$itm 
un6  6ie  aus  bci6en  sufammengefetjtc  Bronze  waren  weitaus  6ie  wid?s 
tigften;  6ie  23ron3c  lieferte  brauchbare  tt>ert3cuge  unö  tPaffen,  tonnte 
aber  öie  Bteinwert3cuge  nidjt  perördngen;  öies  war  nur  öcm  £ifen 
m6glicfr,  unb  i£ifcn  311  gewinnen  perftanö  man  noefr  niefrt.  (Solo  unö 
Bilbcr  fingen  an,  3U  Bcfrmucf  unb  Sievat  perwanöt  3U  weröen  unb 

53$ 


muffen  fdjon  t)od)  im  VPert  geftan6cn   baben  gegenüber  Kupfer   un6 
2}ran$e. 

IDtc  Steigerung  6er  Pro6ut"tion  in  allen  3>wcigen  —  t>ieb3ud>t, 
Acfcrbau,  bduslidjes  fyanbxotvt  —  gab  6er  menfd>lict?en  Arbeitskraft  öic 
Sdfngfcit,  ein  größeres  Pro6utt  3U  er$eugcn,  als  3U  ibrem  Unterhalt 
crforöerlic^  war,  ©ie  fieißerte  gleichzeitig  6ie  tdglidjc  Arbeitsmenge, 
6ie  je6em  fcttitglie6  6er  (Bens,  6er  i^amQcmtinbt  06er  6er  i£in$elfamilie 
3ufiel.  IDie  Einhaltung  neuer  TlrbcitsErdfte  wur6c  wunfebenswert.  IDer 
Krieg  lieferte  fie:  6ie  Kriegsgefangenen  wur6en  in  ©Elat>en  V)erwan6elt. 
IDie  erfte  große  gefellfcbaftlicbe  (Teilung  6er  Arbeit  30g  mit  ibrer  Steiges 
rung  6er  Produktivität  6er  Arbeit,  alfo  6cs  Reichtums,  un6  mit  ibrer 
Erweiterung  6es  Pro6uttionsfcl6es  unter  6en  gegebenen  gcfd).id)tlid)en 
(8efamtbe6ingungen  6ie  ©Hauerei  mit  notwenötgreit  nadj  fid?.  Aus  6er 
erften  großen  gefellfcbaftlid>en  Arbeitsteilung  entfprang  6ie  erfte  große 
&pa\tunQ  6er  (Öefellfdjaft  in  3wci  Klaffen:  Ferren  un6  ©rlapen,  Aus* 
beuter  un6  ausgebeutete. 

VOit  un6  wann  6ie  H*r6en  aus  6em  (Semeinbefitj  6es  ©tammes 
06er  6er  Ö5ens  in  6as  Eigentum  6er  einzelnen  $amilienbäuptci  über* 
gegangen,  6arüber  wiffen  wir  bis  jetjt  nid>ts.  Es  muß  aber  im  wefent* 
lietjen  auf  6iefer  ©tufe  gefebeben  fein,  fcttit  6en  fyvbm  nun  un6  6en 
übrigen  neuen  Reichtümern  tarn  eine  Resolution  über  6ic  Samilie.  IDer 
Erwerb  war  immer  ©aebe  6cs  ittannes  gewefen,  6ie  fcttittel  311m  Erwerb 
*>on  it>m  pro6u3tert  un6  fein  Eigentum.  IDie  Her6en  waren  6ie  neuen 
Erwerbsmittel,  ibre  anfängliche  5dbmung  un6  fpätere  XX>artung  fein  VPert. 
3bm  geborte  6at>er  6as  t>icb,  ibm  eigneten  6ie  gegen  X>iet>  eingetaufebten 
XDaren  un6  ©tlat>en.  All  6er  Überfluß,  6en  6er  Erwerb  jetjt  lieferte, 
fiel  6em  Ittannc  3u;  6ie  Jjrau  genoß  mit  6at>on,  aber  fie  batte  fein  JLtii 
am  Eigentum.  IDer  „wil6e/y  Krieger  un6  3äger  war  im  H<*ufe  3ufrie6en 
gewefen  mit  6er  3weiten  ©teile,  nacr)  6er  Sr<w>  b&  „fanftere"  Hirt,  auf 
feinen  Reichtum  pocb»eno,  6rdngte  fidj  t>or  an  6ie  erfte  ©teile  un6  6ie 
Srau  3urüd  an  6ie  3weite.  Un6  fie  tonnte  fid>  triebt  betlagen.  IDie 
Arbeitsteilung  in  6er  Samilie  tyattt  6ie  Eigentumsücrteilung  3wifd>en 
fcttann  un6  §rau  geregelt;  fie  war  6iefelbe  geblieben;  un6  öodj  ftellte  fie 
jetjt  6as  bisherige  t>duslid?c  Derbältnis  auf  6en  Kopf,  le6iglicbj  weil 
6ie  Arbeitsteilung  außerhalb  6er  $anrilie  eine  andere  gewor6en  war. 
IDiefclbe  Urfad>e,  6ie  6er  $rau  ibre  frühere  Herrfd>aft  im  <^aufe  gefiebert: 
it>rc  Befcbränrung  auf  6ie  Hausarbeit,  6iefelbe  llrfacb.e  fieberte  jetjt  6ie 
Herrfdraft  6es  tttannes  im  Haufe:  6ie  Hausarbeit  6er  §rau  t>erfcbw<w6> 
jetjt  neben  6er  Erwerbsarbeit  6es  Cannes;  6iefe  war  alles,  jene  eine 
unbe6euten6e  Beigabe.  Hier  3eigt  fieb  febon,  6aß  6te  Befreiung  6er 
$rau,  ibre  (Öleicbfrellung  mit  6cm  itfcanne,  eint  Unmöglichkeit  ift  un6 

zi*  339 


bleibt,  fo  lange  bic  §rau  von  ber  gefcllfd>aftlicben  probuttiven  Arbeit 
ausgcfcbloffcn  unb  auf  bie  t?duölict>c  Privatarbtit  befcbrdntt  bleibt.  JDie 
Befreiung  ber  $rau  *»irb  erft  möglich,  fobalb  biefe  auf  großem,  gefell* 
fcbaftlicbein  Vttaßftab  an  btv  Probuftion  fid>  beteiligen  tann  unb  bit 
bdusliebc  Arbeit  fic  nur  nod?  in  unbebeutenbem  ittaß  in  tfnfprucb  nimmt. 
Unb  bics  ift  erft  moglicb  geworben  buvd)  bit  moberne  große  3nbuftrie, 
bit  nid)t  nur  Sraucnarbeit  auf  großer  Stufenleiter  3uldßt,  fonbern  form* 
Uct>  nad;  ibr  verlangt,  unb  bit  auct>  bie  private  Hausarbeit  mebr  vnb 
mebr  in  eine  öffentliche  3nbuftrie  aufjulofen  ftrebt. 

ittit  6er  faftifd;cn  ^errfebaft  bes  iftannes  im  <c>aufe  war  bie  letjte 
Scbranfc  feiner  TUlcinbcrrfd^aft  gefallen.  JDiefe  Tillcmberrfcbaft  würbe 
beftdtigt  unb  verewigt  bureb  Stur3  bes  tttutterreebts,  s£infubrimg  bes 
t>aterrccbts,  allmdblicben  Übergang  6er  Paarungsebe  in  6ie  ittonogamie. 
IDamit  aber  tarn  ein  2*iß  in  bit  alte  (öentilorbnung:  bie  sSm3clfamilie 
würbe  eine  ittad)t  unb  erbob  fieb  brobenb  gegenüber  ber  (Öens. 

iDer  ndcbftc  Scbritt  fübrt  uns  auf  bie  (Dberftufe  ber  Barbarei,  bic 
Periobc,  in  ber  alle  Äulturvolter  ibre  *oeroen3eit  burebmacben:  bie  Seit 
bcö  eifernen  Scbwcrts,  aber  aueb  ber  eifernen  Pflugfcbar  unb  2lrr.  IDas 
£ifen  war  bem  *tTenfd>en  bienftbar  geworben,  ber  lerjte  unb  wiebtigfte 
aller  2\obftoffc,  bie  eine  gefdncbtlicb  umwdljenbc  Stelle  fpiclten,  ber 
lerjte  —  bis  auf  bie  Kartoffel.  IDas  igifen  fd>uf  btn  Selbbau  auf  größeren 
Sldcben,  bic  llrbarmacbung  ausgebebnterer  VX>albftrecten ;  es  gab  bem 
^anbwerter  Vt>ert3eug  von  einer  Harte  unb  Scbneibe,  ber  fein  Stein, 
fein  anbercs  bekanntes  Metall  wiberftanb.  Wies  bas  aUmdblicb;  bas 
erfte  £ifen  war  oft  nod)  weieber  als  Bron3e.  So  verfebwanb  bie  Stein* 
waffc  nur  langfam;  niebt  nur  im  ^ilbebranbslieb,  aueb  noeb  bei  Haftings 
im  3abre  |066  tamtn  nod>  Steinalte  ins  (Öefecbt.  Tiber  ber  5ortfd>ritt 
ging  nun  unaufbaltfam,  weniger  unterbrochen  unb  rafeber  vor  fieb. 
£>ie  mit  freinernen  iltaucrn,  türmen  unb  Rinnen  fteinerne  ober  aicgel- 
bdufer  umfcblicßcnbc  Stabt  würbe  Sentralfirj  bes  Stamms  ober  Stamme* 
bunbes;  ein  gewaltiger  gortfduitt  in  ber  Bauhmft,  aber  aueb  ein  Rieben 
vermebrtcr  (Öcfabr  unb  Scbutjbeburftigteit.  IDer  Hcicbtum  wuebs  rafcb, 
aber  als  2icid)tum  ein3elner;  bie  tPcbcrei,  bit  iltetallbearbeitung  unb  bie 
anbern  mebr  unb  mebr  fieb  fonbernben  ^anbwerüe  entfalteten  ftcigcnbe 
tltannigfaltigteit  unb  JRunftfcrtigtcit  ber  Probuttion;  ber  £anbbau  lieferte 
neben  Äorn,  ^ulfenfrücbtcn  unb  (Dbft  jetjt  aueb  <&l  «nb  tPein,  beren 
Bereitung  man  gelernt  t^attc.  So  mannigfacbe  Hatigfeit  tonnte  niebt 
mebr  von  bemfclben  cin3elncn  ausgeübt  werben;  bie  3 weite  große 
Heilung  ber  Arbeit  trat  ein :  bas  <?>anbwert  fonberte  fieb  vom 
Tlcferbau.  IDte  fortwdbrenbe  Steigerung  ber  Probuttion  unb  mit  ibr 
ber  Probuftivitdt  ber  Arbeit  erbobte  btn  VDcrt  ber  mcnfcblicben  "Hrbcitss 

340 


!r<tft;  6ic  SHavcrei,  auf  6er  vorigen  Stufe  noct)  entftet)en6  un6  fpora6tf#, 
xvivb  je£t  xDefentlicber  23ejtan6teil  6es  (öefellfcbaftsfyftems;  6ie  Sflavcn 
t>6ren  auf,  einfache  (Öebilfen  $u  fein,  fic  xoeröen  6ut$en6tx>eife  $ur  Arbeit 
getrieben  auf  6em  $el6  un6  in  6«r  tDerffiatt.  fctttt  der  Spaltung  6er 
Pro6ul!tion  in  6te  3t»ei  großen  *oaupt$tx>eige,  Tieferbau  un6  ^>anötr>err, 
entftebt  6ie  Proouttion  öireft  für  6en  Austaufcb,  6ie  tüarenproouttion; 
mit  ibr  6*r  ^an6el,  nicfjt  nur  im  3nnern  unb  an  oen  Stammesgren3en, 
fon6ern  aueb  fefron  über  See.  Tlllcs  6ics  aber  noeb  febr  unentwickelt;  6ie 
e6len  ittetalle  fangen  an,  t>orxx>iegcn6e  un6  allgemeine  (Öel6x»are  $u 
wer6en,  aber  nod)  ungeprägt,  nur  nacb  öcm  noeb  unt>erHei6eten  (ßewiebt 
fid>  austaufc^eno. 

iDer  Untcrfdne6  »on  2\eict)eren  un6  Ärmeren  tritt  ntbtn  6en  von 
Sreien  un6  SUar>en  —  mit  6er  neuen  Arbeitsteilung  eine  neue  Spaltung 
6er  Ö5cfellfcbaft  in  Älaffen.  ÜDie  3efit$unterfd)ie6e  6er  einzelnen  Samilien* 
bäupter  fprengen  6ie  alte  tommunifttfd^e  <oausgemcin6c  überall,  wo  fie 
fict)i  bis  6at)in  erhalten;  mit  ibr  6ie  gemeinfame  TSebauunQ  6es  25o6ens 
für  Kecbnung  6iefer  (8emetn6e.  IDas  Tlderlano  wir6  6en  etnsemen 
Samilien  sunädjft  auf  ^feit,  fpdter  ein  für  allemal  $ur  Hutjung  über* 
wiefen,  6er  tibergang  in  tK>Ues  Privateigentum  tx>ll$iebt  fiel?  allmäfrlicb] 
un6  parallel  mit  6em  Übergang  6er  Paarungsebe  in  Monogamie.  IDie 
£in$elfamilte  fängt  an,  6ie  wirtf#>aftlicbe  i£inbeit  in  6er  (Öefelifctjaft  $u 
wcr6cn. 

IDie  6icbtere  23e»6lferung  notigt  $u  engerem  ^ufammenfc^liegen  nadjj 
innen  tx>ie  nact?  außen.  IDer  2*un6  t>erwan6ter  Stamme  wir6  überalt 
eine  Hotwen6igteit,  bal6  aueb  febon  ibre  t>erfcbmel$ung,  6amit  6ie 
X)erfcbmel$ung  6er  getrennten  Stammesgebiete  $u  einem  <15efamtgebiet 
6es  t>olts.  IDer  *?)eerfüt)rer  6es  t>olrs  —  rex,  basileus,  tkiudans  — 
wir6  unentbehrlicher,  |tdn6iger  Beamter.  IDie  X)oltst>erfammlung  tommt 
auf,  wo  fie  nietet  fetjon  beftan6.  i^eerfütjrer,  Kat,  X>oltst>erfammlungi 
bilöen  6ie  (Drgane  6er  ju  einer  militdrifctjen  IDemofratie  fortentwtctelten 
(Öentilgcfellfcfcaft.  tttilitärifcb  —  oenn  6er  Ärieg  un6  6ie  (Drganifation 
$um  Ärieg  fino  jetjt  regelmäßige  Sunttionen  6es  Volkslebens  gewor6cn. 
IDie  Keicbtümer  6er  Hacbbarn  rei3en  6ie  Habgier  von  Poltern,  bei  6enen 
Keicbtumserwerb  fefron  als  einer  6*r  erften  5ebens$tr»ecfe  erfetreint.  Sie 
fin6  Barbaren:  Kauben  gilt  ibnen  für  leiebter  un6  felbft  für  ebrem>oller 
als  Erarbeiten.  IDer  Brteg,  früher  nur  geführt  $ur  Kacbe  für  Übergriffe 
o6er  3ur  2lus6elmung  6es  un$ureicben6  geworbenen  Gebiets,  wir6  jet$t 
6es  bloßen  Kaubs  wegen  gefübrt,  wir6  fteben6cr  i£rwcrbs$w<ig.  Hiebt 
umfonft  ftarren  6ie  6rduen6en  dauern  um  6ie  neuen  befeftigten  Std6te: 
in  it)ren  (öräben  gätmt  6as  (örab  6er  (Öentifoerfaffung,  un6  ibre  Eürme 
ragen  bereits  hinein  in  6ic  ^imlifation.  Un6  ebenfo  ge^t  es  im  3nnern. 

34? 


IEMc  ^aubfricgc  erbeben  i>ic  Htad?t  6cs  obcrften  ^cerfübrers  trnc  6te  6cr 
Unterführer;  v>tc  gcvoobnbeitsmdßigc  lX>abl  6cr  Had^folgcr  in  6cnfclbcn 
SanttUen  gebt,  namentlich  feit  i£infübrtmg  6cs  V>atcrrccbts,  allmdblid? 
Aber  in  erfl  gc6ul6cte,  bann  bcanfprud^tc,  enölicb  ufurpterte  Crblicbteit; 
6ic  (8run6lage  6es  nirrbfonigtuins  un6  6cs  £rbaöels  ift  gelegt.  So 
reißen  fict>  6ic  (Drganc  6er  (Bcntitocrfaffung  allmdblid?  los  r>on  ibrer 
lT>ur3cl  im  V>olf,  in  (Bens,  Pbratrie,  Stamm,  un6  6ie  gan3e  (öcntil* 
tmfaffung  rcrtebrt  fieb  in  ibr  (Bcgcntcil:  aus  einer  (Drganifation  von 
Stimmen  jur  freien  (Drönunej  ibrer  eigenen  Angclegenbeiten  tr>ir6  fic 
eine  (Drganifation  3m  piunöcrung  uno  23e6rüctung  6er  Hacbbarn,  un6 
6cmcntfprcd>cn6  vr>cr6cn  iiyvt  (Drganc  aus  \X>erf3eugen  6es  t>oltSTmUcns 
3u  fclbftdn6igcn  (Organen  6er  <Scrrfcbaft  un6  Be6rücfung  gegenüber  6em 
eigenen  t>olt.  IDas  aber  tüdre  nie  moglicb  gcroefen,  bdtte  niebt  6ic  (Bier 
nach  2\eid;tum  6ie  (Bentilgcnoffen  gcfpalten  in  ^eiebe  un6  Arme,  bdtte 
triebt  „6ic  £igcntums6iffercn3  innerhalb  6crfelbcn  (Bens  6ie  £inbeit  6er 
jtotereffen  r>erxr>an6elt  in  Antagonismus  6er  (öentilgcnoffen"  (tttarjr), 
un6  bdtte  niebt  6ie  Aus6ebnung  6er  SHat>erei  bereits  angefangen,  i6ie 
Erarbeitung  6cs  ^cbensunterbalts  für  nur  ftlar>ennpür6ige  £dtigfcit,  für 
fcbimpfUcber  gelten  $u  laffen  als  6en  Kaub. 


IDamit  fin6  voiv  angekommen  an  6er  Scbtr>elle  6er  5it>ilifation. 
Sie  poir6  eröffnet  6urct>;  einen  neuen  Sortfcbritt  6er  Teilung  6er  Arbeit. 
Auf  6er  unterften  Stufe  pro6u3ierten  6ie  fcttenfcbm  nur  6ireft  für  eigenen 
23c6arf;  6ie  etu>a  portommenben  Austaufd^afte  toaren  »ereinjclt,  betrafen 
nur  6en  3ufdllig  fieb  cinftellen6en  Überfluß.  Auf  6er  fcttittclftufe  6er 
Barbarei  fin6en  tr>ir  bei  <oirtcnt>6lfern  in  6cm  X)ieb  febon  einen  23eficj, 
6er  bei  einer  getrnffen  (Öroße  6er  <^cr6e  rcgelmdßig  einen  l'Ibcrfcbuß 
über  6cn  eigenen  2*c6arf  liefert,  sugleicb  eine  Teilung  6er  Arbeit  $tr>ifcben 
*oirtenr>6ltcm  un6  jurücfgcbliebenen  Stammen  obne  gerben,  6amit  3tr>ei 
ncbencinan6cr  bcftcben6c  r>crfd>ic6cnc  ProöuEtionsftufen,  uno  6amit  6ic 
23c6ingungen  eines  regelmäßigen  Austaufcbes.  IDie  (Dberftufe  6er  Barbarei 
liefert  uns  6ic  weitere  Arbeitsteilung  3trnfcben  Acferbau  un6  <^an6tx>crt, 
oamit  Pro6uttion  eines  jtets  tr>acbfcn6en  (Teils  6er  Arbcitserjeugniffe 
bireft  für  6en  Austaufd;),  6amit  i£rbcbung  6es  Austaufd)cs  3tx>ifcben 
£tn3clpro6ii3cntcn  3U  einer  £cbensnotix>enbigt'eit  6er  d5efcllfd;>aft.  £>ie 
$ir>ilifation  befeftigt  un6  fteigert  alle  6icfe  »orgefunbenen  Arbeitsteilungen, 
namentlich  bureb  Sdjdrfung  6es  (Bcgcnfatjcs  r>on  Sta6t  un6  £anb  (roobei 
6ie  Staöt  6as  £anb  oronomifd)  bcbcrrfd;en  lann  wie  im  Altertum,  o6er 
auct>  6as  Äan6  6ie  Sta6t  trnc  im  Mittelalter),  un6  fügt  6a3u  eine  6ritte, 
ibr  cigcntümlicbe,  cntfcb.eibcnb  trnebttge  Arbeitsteilung:  fie  erzeugt  eine 

342 


j&laffe,  bie  ficfr  nic^t  met>r  mit  ber  Probuttton  bcfcbäftigt,  fonbern  nur 
mit  bem  2iustaufcb,  ber  ProbuEte  —  6ic  j&aufleute.  Tille  btsbcrigm 
Tlnfätje  $ur  .Klaffenbilbung  Ratten  es  noeb.  ausfcfcließlicb.  mit  ber  Pros 
buEtton  3u  tun;  fie  f Rieben  bie  hei  6er  ProbuEtion  beteiligten  £eute  in 
£eitenbe  unb  2lusfüt)renbe,  ober  aber  in  Probusenten  auf  größerer  unb 
auf  Eleinerer  Stufenleiter,  ^icr  tritt  3um  erjten  tftale  eine  Älaffe  auf, 
bie,  or>ne  an  ber  ProbuEtion  irgenbwie  Anteil  3u  nehmen,  bie  Ueitung 
ber  Probuttion  im  ganzen  unb  großen  fid>,  erobert  unb  bie  Produzenten 
fiebi  öEonomifcfr  unterwirft;  bie  fid>;  3um  unumgänglichen  Vermittler 
3wifd>en  je  3wci  Probujenten  maefrt  unb  fie  beibe  ausbeutet.  Unter  bem 
Vorwanb,  ben  Probujenten  bie  ittübe  unb  bas  2ftfiEo  bes  Ttustaufcbes 
ab3unet>men,  btn  Sibfatj  ibrer  ProbuEte  naefcj  entfernten  tftärEten  aus* 
3ubet>nen,  bamit  bie  nürjlicbfte  Älaffe  ber  23et)6lEerung  3U  werben,  bilbet 
fidj  eine  Ulaffe  t>on  Parafiten  aus  eckten  gefellfdjaftltcben  ©ctmiaro^ers 
tieren,  bie  als  £otm  für  fe^r  geringe  wirElicbe  £ciftungen  fowot)l  xxm 
ber  ^eimifeben  wie  t>on  ber  fremben  ProbuEtion  ben  2<at>m  abfebopft, 
rafd>  enorme  2\eid?tümer  unb  entfpreebenben  gefellfcbaftlicben  Einfluß 
erwirbt  unb  eben  besbalb  wdt>renb  ber  Periobe  ber  Swilifation  3U 
immer  neuen  i£t>ren  unb  immer  gr6ßerer  Beberrfcfcung  ber  ProbuEtion 
berufen  ift,  bis  fie  enblicft  aueb,  felbfr  ein  eigenes  ProbuEt  3U  £age 
forbert  —  bie  periobifdjen  <>anbelsErifen. 

Huf  unferer  tx>rlicgenben  CntwicElungsftufe  \)<xt  bie  junge  Kaufmann* 
febaft  allerbings  noefy  Eeine  Tönung  von  bm  großen  IDingen,  bie  i\)t 
bet>or  freien.  Tiber  fie  bilbet  fiebi  unb  maebt  fid*  unentbehrlich,  unb  bas 
genügt,  iftit  ibr  aber  bilbet  fid)  aus  bas  tVt  e  t  a  1 1  g  e  l  b ,  bie  geprägte 
tttün3c,  unb  mit  bem  ittetallgelb  ein  neues  fcttittel  3ur  *?>errfcbaft  bes 
nicbtprobu3enten  über  bm  Problemen  unb  feine  ProbuEtion.  IDie  Ware 
ber  Waren,  bie  alle  anberen  Waren  im  Verborgenen  in  fid>;  entbält, 
war  entbecEt,  bas  ^aubermittel,  bas  fidj  nad)  Belieben  in  jebes  wünfebens* 
werte  unb  gewünfebte  IDing  t>erwanbeln  Eann.  Wer  es  twtte,  beberrfebte 
bie  Welt  ber  ProbuEtion,  unb  wer  batte  es  vov  allen?  JDer  Kaufmann. 
3n  feiner  %anb  war  ber  Äultus  bes  Selbes  fidjer.  Cr  forgte  bafür,  ba$ 
es  offenbar  würbe,  wie  febr  alle  Waren,  bamit  alle  Warenprobu3enten, 
ftcfy  anbetenb  in  btn  Btaub  werfen  mußten  *>or  bem  (Öelb.  £r  bewies 
es  praEtifcb,  wie  fet>r  alle  anbern  formen  bes  Keidjtums  nur  fclber 
bloßer  Bewein  werben  gegenüber  biefer  VerEörperung  bes  2faid)tums 
als  foleben.  Hie  wieber  ift  bie  iltaebt  bes  (Selbes  aufgetreten  in  fold?, 
urfprünglicber  IXotytit  unb  (öewaltfamEeit  wie  in  biefer  ifcrer  3ugenb* 
periobe.  Hacb  bem  Warentauf  für  (Belb  tarn  ber  (0elbt>orf4)uß,  mit 
biefem  ber  3>ins  unb  ber  Wucber.  Unb  Eeine  (öefetjgebung  fpdterer  Seit 
wirft  btn  Scbulbner  fo  fc^onungs*  unb  rettungslos  3u  btn  Süßen  bes 

343 


wucbcrifcbcn  (Gläubigere  wie  oic  altatbcnifcbc  unb  altr6mifcf>c  —  uno 
beibe  cntffrmocn  fpontan,  ale  (öewobnl^citerecbtc,  ebne  anbern  de  ben 
ofonomifeben  3wang. 

Heben  ben  Kcicbtum  an  VParcn  unb  Sflauen,  neben  ben  (Selb* 
reiebtum  trat  nun  aud)  ber  Reichtum  an  (ftrunbbcfitj.  IDae  35cfi^tccl^t 
ber  einzelnen  an  ben  ihnen  urfprünglicb  t>on  (ftene  ober  Stamm  über? 
laffenen  X^obcnpar3cllcn  battc  fieb  jetjt  fo  weit  befeftigt,  6aß  biefe  Par* 
Seilen  ihnen  crbcigcntumlid)  geborten.  ft>onad?  fie  in  ber  legten  3cit 
t>or  allem  geftrebt,  oae  war  bie  Befreiung  von  6em  linvedyt  6er  (öenttU 
genoffenfebaft  an  oic  Par$cllc,  bae  ihnen  eine  Scffel  würbe.  IDie  §effel 
würbe  fie  loe  —  aber  balb  nachher  auch  bae  neue  (Örunbcigcntum. 
Police,  freiee  Eigentum  am  Bobcn,  bae  hieß  niebt  nur  Mogltcbteit, 
ben  23oben  utwcrfur3t  unb  unbcfcbrdntt  3U  befielen,  ba&  t>ieß  auch  ittoglicb* 
feit,  ihn  311  veräußern.  Solange  ber  #oben  (Öentilcigentum,  criftierte 
biefc  ttt6glicbfeit  nicht  3lle  aber  ber  neue  (ftrunbbcfttjer  bie  $effel  bee 
(Dbercigcntume  ber  (ßene  unb  bee  Stamme  enbgültig  abftreifte,  jerriß 
er  auch  baa  Banb,  ba&  ihn  bieber  unloelicb  mit  bem  ~&oben  »erfnüpft 
batte.  VPae  ba&  hieß,  würbe  ilym  flar  gemacht  burd?  bae  mit  bem  Prioat* 
grunbeigentum  gleichzeitig  erfunbene  (Selb.  IDer  Boben  tonnte  nun  VT>are 
werben,  bie  man  twfauft  unb  Dcrpfänbct.  Äaum  war  bae  (Srunb* 
cigentum  eingefübrt,  fo  war  aueb.  bie  ^poibet  fd;on  erfuuben  (fiet>e 
2ltbcn).  t£>ie  ber  ^ctäriemue  unb  bie  Proftitution  an  bie  Scrfeti  bar 
Monogamie,  fo  tlammert  fieb  t>on  nun  an  bie  «oypothee  an  bie  Serfcn 
bee  (örunbeigentume.  3br  habt  ba&  t>olle,  freie,  seräußerlidK  (örunbs 
cigentum  bßben  wollen,  nun  wobl,  ihr  bßbt'e  —  tu  l'as  voulu,  Georges 
Dandin! 

So  ging  mit  <*>anbeleauebcbnung,  (Selb  unb  (öclbwucbcr,  (Srunb? 
cigentum  unb  <^ypotbe!  bie  Äon3cntration  unb  ^»entralifation  bee  Keicb* 
turne  in  ben  Rauben  einer  wenig  3ablretcben  Älaffe  rafcb  t>oran,  baneben 
bie  ftcigenbe  Verarmung  ber  tltaffen  unb  bie  ftcigenbe  tttaffe  ber  Firmen. 
IDie  neue  Keicbtume^riftofratie,  foweit  fie  niebt  febon  pon  pornbercin 
mit  oem  alten  Stammeeabel  3ufammengefaüen  war,  brdngte  ibn  cnb* 
gültig  in  ben  <ointcrgrunb  (in  2ltben,  in  Korn,  bei  ben  iDeutfcben).  Unb 
neben  biefer  Sdmbung  ber  Srcien  in  Älaffen  nacb  bem  2\cicbtum  ging 
befonbere  in  (Öriecbenlanb  eine  ungeheure  Vermehrung  ber  }>ab\  ber 
SfUmen*),  beren  cr3wungenc  Tlrbcit  bie  Ö5runblagc  bilbete,  auf  ber  fieb 
ber  tiberbau  ber  gan3cn  (Sefellfcbaft  erhob. 

*)  3n  3Uben  betrug  4>ie  "^njabl  £>er  @tlat>cn  beiderlei  (ßcfcblecbte  366  000.  3Uif  jefcen 
enoaebfenen  männlichen  Bürger  tarnen  alfo  minöeftens  j$.  3n  Äorintb  betrugen  fie 
460000,  in  Regina  470000,  in  beifcen  Süllen  fcic  3ebnfacbe  Tinjabl  öer  freien  Bürger* 
beoölterung. 

344 


Beben  wir  uns  nun  bana<$  um,  was  unter  öiefer  gcfellf<#aftli4>en 
Umwdlsung  aus  6er  (Scnttfoerfaffung  geworden  war.  (Gegenüber  5en 
neuen  i£lementen,  6ie  otme  il;r  3>utun  emporgewadjfen,  ftan6  fie  olm« 
mdebtig  6a.  3bre  t>orausfet$ung  war,  oaß  6ie  (Slieöer  einer  (Sens 
ober  ooet)  eines  Stammes  auf  öemfelben  (Öebiet  pereinigt  faßen,  es 
ausfct>üeßlid>  bewohnten.  IDas  t>atte  langfl:  aufgebort,  liberal!  waren 
(öentes  un6  Btdmme  6urct)cinan6er  geworfen,  überall  wohnten  Bflat>en, 
Bd>utwerwan6te,  Sremoe,  mitten  unter  öen  Bürgern.  IDie  erfr  gegen 
i£n6e  5er  fcttittelftufe  6er  Barbarei  erworbene  Beßt>aftigfeit  wur6e  immer 
wie6er  6urd?brod)en  öuret*  öie  t)on  <^anoel,  !£rwcrbst>erdnöerung,  (örunö* 
befit$wect>fel  be6ingte  23eweglid?fcit  un6  t>erdn6erlid>fcit  öes  KDötynfiQes. 
IDie  (öenoffen  6er  (Sentüforper  tonnten  nid)t  melyt  sufammentreten  $ur 
tX>at>rnet>mung  it?rer  eigenen  gemeinfamen  Tlngelegentmtcn ;  nur  im* 
wichtige  IDtnge,  wie  6ie  religtofen  Seiern,  wur6en  nod)  not6ürftig  beforgt. 
Heben  6en  Beöürfniffcn  unö  3ntereffen,  $u  oeren  XPatjrung  6ie  Ventils 
fdrper  berufen  un6  befähigt,  waren  aus  6er  Umwälzung  6er  Erwerbs* 
oert>altniffe  un6  6er  öaraus  folgenden  3lnöcrung  6er  gefellfcfyaftlkfyen 
(3>  lieber  ung  neue  Beöürfniffe  uno  3ntereffeu  mtftanbcn,  6ie  5er  alten 
(öentilorönung  nid>t  nur  frem6  waren,  fon6ern  fie  in  jeöer  XDetfe 
6urd)treu3ten.  IDie  3ntereffen  6er  öurclj  Teilung  5er  Ttrbeit  entftanöenen 
^anöwerfergruppen,  öie  befonöeren  Beöürfniffe  5er  Btaöt  im  (ßegenfatj 
$um  £ani>,  erfor6erten  neue  (Drgane;  jeöe  5iefer  (Sruppen  aber  war  aus 
acuten  6er  t>erfd)ieöcnften  (öentes,  ptjratrien  un5  Btdmme  3ufammens 
gefegt,  fie  febloß  fogar  Stemme  ein;  6iefe  (Drgane  mußten  fiefr  alfo 
bil6en  außerhalb  6er  (öentifoerfaffung,  neben  it>r,  un6  6amit  gegen  fie.  — 
llnö  wie6erum  in  jeöer  ($5entilf6rperfcl?aft  machte  fid*  öiefer  Äonflift  oer 
3ntereffen  gelten6,  6er  feine  Bpi^e  erreichte  in  6er  Bereinigung  tx>n 
Ketctjen  un6  Firmen,  tX)ud)erern  un6  Bcf?u(önern  in  öerfelben  Ö5ens  wn5 
6emfelben  Btamm.  —  IDaju  tarn  6ie  fcltaffe  5er  neuen,  öen  (Sentit* 
genoffenfd?aften  fremöen  23et>6lterung,  öie  wie  in  Kom  eine  Utac^t  im 
Hcmbt  wer6en  fomtte  un6  öabei  $u  3al;lretd>  war,  um  allmdtrUd?  in  6ie 
blutsperwanöten  (0efd)lect)ter  un6  Btdmme  aufgenommen  $u  weröen. 
IDiefer  tttaffe  gegenüber  ftan6en  6ie  (Sentügenoffenfcr/aften  6a  als  ge* 
fcbloffcne,  bevorrechtete  Hdrperfcfraften;  5ie  urfprünglic^e  naturwücbfige 
IDemofratie  war  umgefd>lagen  in  eine  ge^dffige  TCctftoEratie.  —  Beließ* 
lieft  war  6ie  (Öentitoerfaffung  t>erausgewad?fen  aus  einer  (Öefellfcftaft,, 
6ie  feine  inneren  (ßcgcnfdtje  rannte,  un6  war  aucr^  nur  einer  foldjen  an* 
gepaßt.  Bie  fcatte  fein  Swangsmittel  außer  6er  öffentlichen  ttteinung. 
*5>ier  aber  war  eine  <35efellfd>aft  cntftanöen,  6ie  fraft  it>rer  fdmtlidjcrc 
6fonomifd)en  £ebensbeötngungen  fteft  in  Srcie  un6  Bflat>en,  in  aus* 
beuten6e  Keicbe  un6  ausgebeutete  3lrme  ftatte  fpalten  muffen,  eine  (Sefell* 

345 


fcbaft,  bie  biefe  (öegenfdtje  nid>t  nur  nicbt  wieber  mrföbnen  tonnte, 
fonbern  fic  immer  inebr  auf  bie  3pit$c  treiben  mußte.  £ine  folebe  (öefell« 
fd?aft  tonnte  nur  befreien  entweber  im  fortwdbrenben  offenen  Itampf 
öiefer  Blaffen  gegeneinanber,  ober  aber  unter  5er  «^errfebaft  einer  britten 
iltad^t,  6ic,  fdjcinbar  über  oen  wiberftreitenben  lUaffcn  fcct?en6,  ibren 
offenen  Honflift  nieberbrüctte  unb  oen  JRlaffentampf  böd>ftens  auf  ötonos 
mifdKtn  (öebiet,  in  fogenannter  gcfcrjlicber  Sonn,  fict>.  ausfegten  ließ. 
IDie  (0entilr>erfaffung  battc  ausgelebt.  Sie  war  gefprengt  burct>  bie 
Teilung  6er  Arbeit  uno  ibr  Ergebnis,  6ie  Spaltung  6er  (Öejcllfcbaft 
in  lUaffcn.   Sie  wur6c  erferjt  oureb  oen  Staat 


IDie  orei  <^auptformen,  in  6enen  6er  Staat  fid)  auf  6en  Ruinen 
6er  (öentifoerfaffung  erbebt,  baben  wir  oben  im  ein3elnen  betraebtet. 
Atbcn  bietet  6ie  rcinfte,  tlaffifcbfte  $orm:  t)ier  entfpringt  6er  Staat  6irctt 
un5  t>orberrfd?cn6  aus  6en  lUaffengcgenfdtjen,  6ie  fid?  innerbalb  6er 
(öentilgcfcilfcbaft  felbft  entwideln.  3n  2<om  wir6  6ie  (öentilgefellfcbaft 
eine  gefcbloffene  Ariftotratte  inmitten  einer  3ablreicben,  außer  ibr  fteben* 
6en  recbtlofen,  aber  pfltcbtenfcbulöigen  Plebs;  6er  Bieg  6er  Plebs  fprengt 
6ie  alte  (Öefcblecbtsperfaffung  un6  errichtet  auf  ibren  (Trümmern  6en 
Staat,  worin  CÖcntilartfrofratic  un5  Plebs  bal6  beiöe  gdn3lid>  aufgeben. 
23et  6en  6cutfcben  tlberwin6ern  bes  ^omerreiebe  enblid)  entfpringt  6er 
Staat  6irett  aus  6er  £robcrung  großer  frem6er  (Öcbiete,  bie  3U  beberrfeben 
bie  (öentiloerfaffung  teine  mittel  bietet.  XDcil  aber  mit  6icfer  Eroberung 
weber  ernftltcber  Hampf  mit  6er  alten  23eo6lterung  »erbunben  ift  noeb. 
eine  fortgefebrittenere  Arbeitsteilung,  weil  5ie  otonomifebe  i£ntwidlungs* 
ftufe  6er  Eroberten  un6  6ie  6er  Eroberer  fafr  6iefelbe  ift,  bie  otonomifebe 
^afis  ber  (Öcfellfcbaft  alfo  bie  alte  bleibt,  besbalb  lann  fieb  bie  (Öentil* 
rerfaffung  lange  3abrbunbcrte  binbureb  in  »erdnberter,  territorialer  (Se* 
ftalt  als  tttarteerfaffung  forterbalten  unb  felbfc  in  btn  fpdtcren  Abels* 
unb  Patri3iergefcblecbtern,  ja  felbft  in  23aucrngefcblccbtern,  wie  in  JDitb* 
marfeben,  eine  Seitlang  in-  abgefcbwdcbter  §orm  verjüngen*). 

JDer  Staat  ift  alfo  teineswegs  eine  ber  (öefellfcbaft  von  außen  auf* 
ge3tt>ungcnc  ittaebt;  ebenfowenig  ifl  er  „bie  VDirtlicbteit  ber  fittlicben 
3bet",  „bas  2Mlb  unb  bie  U>irtlid)tcit  ber  Vernunft",  wie  6egel  bes 
bauptet.  i£r  ift  ptelmebr  ein  Probutt  ber  d5efcllfd>aft  auf  beftimmter 
£ntwidlungsfrufc;  er  ift  bas  £ingeftdnbnis,  ba%  biefe  (Sefcllfcbaft  fieb. 

*)  IDer  erfte  (£>efcr;icbrfd)reiber,  öer  x»enigfhn8  eine  annäbernöe  t>orfrelIung  com 
tOtfen  t>er  (ßens  t>atte,  voat  Hiebubr,  uni»  bas  —  aber  aud?  feine  otme  weiteres  mit 
übertragenen  3rrtümer  —  t>tr£>antt  er  feiner  23efanntfd?aft  mit  £>en  4>iU?marfifd>cn 
(Sefcbjedptern. 

346 


in  einen  unlösbaren  *t>iöerfprucb  mit  fieb  felbft  perwirfelt,  fieb  in  un* 
pcrfobnlicbc  (Öegenfd^e  gcfpalten  bat,  6ie  3U  bannen  fie  obmndcbtig  ijt. 
iDamit  aber  oiefe  (öegenfdtje,  Älaffen  mit  wi6erftreiten6en  otonomifeben 
3ntereffen,  niebt  fieb  un6  6ie  (Öefellfcbaft  in  frucbtlofem  Bampf  t>er3ebrcn, 
ijt  eine  febeinbar  über  6er  (ßefellfcbaft  ftebenöe  fcfiacbt  notig  gewor6en, 
6ie  6en  .Konflikt  6dmpfen,  innerhalb  6er  Scbranfen  6er  „(Dr6nung" 
balten  foll;  un6  6iefe  aus  6er  (Öefellfcbaft  bert>orgcgangene,  aber  fieb  über 
fie  ftellenöe,  fieb  ibr  mebr  un6  mebr  entfrem6en6e  fcftacbt  ijt  6er  Staat. 

Gegenüber  6er  alten  (Öentilorganifatton  Eenn3cidmet  fieb  oer  Staat 
erftens  6urcb  6ie  Einteilung  6er  Staatsangeborigen  n  a  d)  6  e  m  ($5  e  b  i  e  t. 
IDie  alten,  6urcb  23lutban6e  gebil6eten  un6  3ufammengebaltenen  (öentil* 
genoffenfebaften,  wie  tt>ir  gefeben,  waren  un3ureicben6  gewor6cn,  großen* 
teils  weil  fie  eine  23in6ung  6er  (Senoffen  an  ein  beftimmtes  (Öebiet  roraus* 
festen  un6  6iefe  langft  aufgebort  batte.  IDas  (Scbiet  war  geblieben, 
aber  6ie  fcttcnfcbcn  waren  mobil  gewor6cn.  fcttan  nabm  alfo  6ie  Gebiets* 
einteilung  als  2lusgangspunl!t  un6  lieg  6ie  Bürger  ibre  öffentlicben 
2iecbtc  un6  Pflicbten  6a  erfüllen,  wo  fie  fieb  nie6erlteßen,  obne  ^üeffiebt 
auf  (£5ens  un6  Stamm.  IDiefe  (Drganifation  6er  Staatsangeborigen 
nacb  6er  (Drtsangeborigfeit  ijt  allen  &taattn  gemeinfam.  Uns  tommt 
fie  6aber  natürlicb  t>or;  wir  baben  aber  gefeben,  xr>ie  barte  un6  lang* 
wierige  Ädmpfe  erfor6ert  waren,  bis  fie  in  litfytn  un6  2^om  fieb;  an  6ie 
Stelle  6er  alten  (Drganifation  nacb;  (Öefcblecbtern  fetjen  tonnte. 

£>as  3wette  ift  6ie  Einricbtung  einer  öffentlicben  (ÖewaTt, 
wclcbe  niebt  mebr  unmittelbar  3ufammenfdllt  mit  6er  fieb  felbft  als 
bewaffnete  fcttacbt  organifieren6en  35et>6(terung.  IDiefe  befon6ere  offent* 
liebe  (öcwalt  ift  notig,  weil  eine  felbfttdtige  bewaffnete  (Drganifation 
6er  23et?6lterung  unmöglieb  gewor6en  feit  6er  Spaltung  in  Älaffen. 
IDie  SHaren  geboren  aueb  3ur  33et>ölt'erung;  6ie  90000  atbenifeben  Bürger 
bil6en  gegenüber  6en  365000  S£lat?en  nur  eine  berorreebtete  Älaffc. 
IDas  Doltsbeer  6er  atbenifeben  IDemofratie  war  eine  ariftolratifcbe  offent* 
liebe  (Öewalt  gegenüber  6en  Stlar>en  un6  t>ielt  fie  im  5aum;  aber  aueb 
um  6ie  Bürger  im  Saum  3U  balten,  wur6e  eine  (Öen6armerie  ndtig,  wie 
oben  er3dblt.  IDiefe  off  enthebe  (Öewalt  eriftiert  in  je6em  Staat;  fie  beftebt 
niebt  bloß  aus  bewaffneten  tttenfeben,  fon6ern  aueb  aus  faeblicben  ßln* 
bdngfeln,  (Öefdngniffen  un6  Swangsanftalten  aller  ?lrt,  von  6enen  6ie 
(Sentilgefellfcbaft  niebts  wußte.  Sie  tann  febr  unbe6euten6,  faft  uer* 
fd)winöen6  fein  in  (Öefellfcbaften  mit  noeb  unentwickelten  JRlaffengegen* 
fdtjen  un6  auf  abgelegenen  Gebieten,  wie  3eit*  un6  ortsweife  in  6en 
Dereinigten  Staaten  Simcritas.  Sie  »erftdrft  fieb  aber  in  6em  tttaß, 
wie  6ie  .Älaffengegenfatje  innerbalb  6es  Staats  fieb  »erfebdrfen  un6  wie 
6ie   einander  begren3en6en   Staaten  größer   un6  t>olEreicfecr  wer6cn  — 

347 


man  fcbc  nur  unfer  heutiges  Europa  anf  \xk>  Älaffenfampf  un6  i£r* 
obcrungsEonfurren3  6ie  öffentliche  ittaebt  auf  eine  <?>öbc  emporgefebraubt 
haben,  au[  6er  fie  6ic  gan3e  <55cfcUfd?aft  un6  felbft  6en  Staat  3U  t>er* 
fcblingen  6robt. 

Um  6icfe  öffentliche  ittaebt  aufrecht  311  erhalten,  fin6  Beitrage  6er 
Staatsbürger  nötig  —  6ic  Steuern.  iDiefc  waren  6er  (Sentügcfcllfcbaft 
v>ollfrdn6ig  unbekannt.  VPir  aber  wiffen  beute  genug  6at>on  ju  erjdblcn. 
itüt  6er  fortfd>reitcn6cn  5ir>ilifation  reichen  aud>  fie  nicht  mebr;  6er 
Staat  3iet>t  XX>ecbfcl  auf  6ic  3uhmf  t,  maebt  3lnlciben,  Staatsfcbul6en. 
Hud>  6at>on  weiß  6a8  alte  i£uropa  (in  £ie6cbcn  3U  fingen. 

3m  Bcfitj  6er  öffentlichen  (öcwalt  un6  6es  2ted)ts  6er  Steuer« 
cintreibung  fteben  6ic  Beamten  nun  6a  als  (Drgane  6er  (Öefellfcbaft  über 
6er  (Scfcllfcbaft.  IDie  freie,  willige  Achtung,  6ic  6en  (Drgancn  6er  (Sentit 
oerfaffung  gesollt  wuröe,  genügt  ibnen  niebt,  felbft  toenn  fie  fie  bßben 
fönnten;  (Träger  einer  6er  (öcfellfcbaft  cntfrcmöenöen  ittaebt,  muffen  fie 
in  2vcfpctt  gefetjt  weröen  6urcb  Ausnabmsgefctje,  traft  öeren  fie  einer 
befon6cren  <^eiligtcit  un6  Unr>erTe^ltcbJeit  genießen.  IDer  Jumpigfte  Poli3ci* 
6iencr  6cs  3itnlificrten  Staats  bat  mebr  „Autorität"  als  alle  (Drgane 
6er  (Öcntilgefellfcbaft  3ufammengcnommcn;  aber  6er  mdcbtigfte  Surft 
un6  6er  größte  Staatsmann  06er  $el6t>err  6er  ^it?ilifation  rann  6cn 
geringften  (Sentifoorftcber  beneiöen  um  6ic  unerswungene  un6  unbeftrittene 
Achtung,  6ie  ibm  gesollt  wir6.  IDer  eine  ftebt  eben  mitten  in  6er  (Sefells 
febaft;  6er  anöere  ift  genötigt,  etwas  x>orftcllcn  3u  wollen  außer  un6 
über  tbr. 

JDa  6er  Staat  cntftan6en  ift  aus  6cm  Be6ürfnis,  Ivlaffengcgenfdtje 
im  3»aum  3U  boltcn,  6a  er  aber  gleichseitig  mitten  im  Äonfltft  6icfer 
Älaffcn  entftan6en  ift,  fo  ift  er  in  6er  2<egel  Staat  6er  mdcbtigftcn, 
öronomifeb.  berrfd>en6en  Blaffe,  6ie  t>ermittelff  feiner  aueb  politifcb 
bcrrfcben6c  Älaffe  wir6  un6  fo  neue  ittittel  erwirbt  3ur  nie6erbaltungi 
un6  Ausbeutung  6er  untcr6rücften  Älaffe.  So  war  6er  antiEc  ^Staat  vov 
allem  Staat  6er  SElavcnbefitjer  3ur  Hieöcrbaltung  6er  SHaüen,  wie 
6er  §eu6alftaat  (Drgan  6es  A6cls  3ur  nieöerbaltung  6er  leibeigenen  un6 
börigen  Bauern,  un6  6er  mo6erne  Keprdfentatiuftaat  VX>erE3cug  6er 
Ausbeutung  6er  Lohnarbeit  6urcb  6as  Kapital.  Ausnabmswcifc  in6cs 
tommen  Perioden  t>or,  xoo  6ie  rampfen6en  Älaffcn  einanöer  fo  nabe  6as 
(Slcicbgewicbt  halten,  6aß  6ie  Staatsgewalt  als  febeinbare  Vermittlerin 
momentan  eine  gewiffe  Selbftdn6igEcit  gegenüber  bei6en  erbdlt.  So  6ie 
abfolute  ittonarebie  6cs  ficb3ebnten  un6  aebtsebnten  jabrbun6erts,  6ie 
Aöel  un6  Bürgertum  gcgeneinan6er  balanciert;  fo  6er  Bonapartismus 
6es  erften  un6  namentlich  6es  3weitcn  fran$öfifcben  Äaiferretcbs,  6er  6as 
Proletariat  gegen  6ie  Bourgeoifie  un6  6ie  Bourgcoifie  gegen  6as  Pro* 

34* 


letariat  ausfpielte.  iDic  neuefk  £eifrimg  in  biefer  Art,  bei  ber  ^errfcbec 
unb  23eberrfcbte  gleich  tomifcb  erfebetnen,  ifi:  ö«8  neue  b*utfcbe  Keicb 
bismaretfeber  Hatton:  biet  werben  Äapitaliften  unt>  Arbeiter  gegeneinander 
balanciert  unb  gleicbmdßig  geprellt  $um  heften  6er  tnrtommenen  preu« 
ßifeben  Ar  aut  junter. 

3n  btn  metften  gefcbicbtlicben  Staaten  werben  außerbem  bie  6en 
Staatebürgern  3ugejtanbenen  Kecbte  nacb  bem  Vermögen  abgeftuft  unb 
bamit  birett  auegefproeben,  baß  ber  Staat  eine  (Drgamfation  ber  befitjen* 
ben  iMaffe  jum  Scbutj  gegen  bie  ntcbtbefitjenbe  ift.  So  fefcon  in  bm 
atbenifeben  unb  romifeben  X)erm6gen8tlaffen.  So  im  micrelalterlicban 
Seubalftaat,  wo  bie  politifebe  fcUacbtftellung  fieb  nacb  bem  (Srunbbefitj 
glieberte.  So  im  U)abl3enfu8  ber  mobernen  JUprdfentatmftaaten.  iDiefe 
politifebe  Anerkennung  bes  ^efiejunterfebiebs  ift  inbes  tnneswegs  wefents 
lid?.  3m  .(Gegenteil,  fie  bejeiebnet  eine  niebrige  Stufe  ber  ftaatlicben 
^ntwicflung.  IDic  bdebfte  Staatsform,  bie  bemorrattfebe  Kepublit,  bie 
in  unfern  mobernen  d5efellfcbaftsr>erbdltniffcn  mebr  unb  mebr  unr>er* 
meiblicbc  Hotwenbigteit  wirb  unb  bie  Staateform  ifi:,  in  ber  ber  letjte 
i£ntfcbeibungstampf  3wifcben  Proletariat  unb  Bourgeoifie  allein  aus* 
gekämpft  werben  fann  —  bie  bemotratifebe  Kepublit  weiß  offijiell  niebts 
mebr  oon  ^efitjunterfebieben.  3n  ibt  übt  ber  Keicbtum  feine  tUacbt 
inöireft,  aber  um  fo  fieberer  aue.  iginerfeits  in  ber  $orm  ber  biretten 
23camtentorruption,  wofür  America  Haffifcbes  fcttufter,  anoererfeits  in  ber 
Sorm  ber  Allianj  von  Regierung  unb  236rfe,  bie  fieb  um  fo  leiebter 
t>ol(3iebt,  je  mebr  bie  Staatsfcbulben  fteigen  unb  je  mebr  Attiengcfell* 
febaften  niebt  nur  btn  (Transport,  fonbern  aueb  bie  Probuttion  felbft  in 
ibren  ^dnben  roti3entrieren  unb  wieberum  in  ber  Borfe  ibren  mittel« 
punft  finben.  IDafür  ift  außer  Timerita  bie  neuefte  fran3ofifcbe  2\epublir 
ein  fcblagenbes  23eifpiel,  unb  aueb,  bie  biebere  Scbwei3  bat  auf  biefem 
Selbe  ba8  3brige  geleiftet.  £>a§  aber  311  biefem  23ruberbunb  r>on  Regierung 
unb  23orfe  feine  bemofratifebe  Kepublit  erforberlicb,  beweift  außer  £ng* 
lanb  bas  neue  beutfebe  2\eicb,  wo  man  niebt  fagen  fann,  vom  bas  a\b 
gemeine  Stimmrecbt  bober  geboben  bat,  2Msmarcf  ober  2Meicbrdber. 
Unb  enblicb  btrrfcbt  bie  befitjenbe  Älaffe  bireft  mittelft  bes  allgemeinen 
Stimmrecbts.  Solange  bie  unterbruefte  Älaffe,  alfo  in  unferm  $alle  bas 
Proletariat,  noeb  niebt  reif  i(t  3u  feiner  Selbftbefrciung,  folange  wirb  fie, 
ber  fcftebr3abl  nacb,  bie  beftebenbe  (öefellfcbaftsorbnung  als  bie  einzig 
m6glicbc  ernennen  unb  politifcb  ber  Scbwan3  ber  Äapitaltftentlaffe,  ibr 
dußerfter  Unter  Slügel  fein.  3n  bem  iftaß  aber,  worin  fie  ibrer  Selbft* 
eman3ipation  entgegenreift,  in  bem  fcttaß  fonftituiert  fie  fieb  als  eigene 
Partei,  wdblt  ibre  eigenen  Vertreter,  niebt  bie  ber  Äapitaliften.  £>as 
allgemeine  Stimmrecht  ift  fo  ber  (Srabmeffer  ber  Keife  ber  Arbettertlaffe. 

349 


Mehr  Conti  unb  wirb  cö  nie  fein  im  heutigen  Staat;  aber  bas  genügt 
audy.  Hn  bem  Hage,  wo  bas  iEbcrmotmter  bcs  allgemeinen  Stimmrechts 
btn  SicbcpunEt  bei  beu  Arbeitern  an3cigt,  wiffen  fie  fowobl  wie  bie 
Äapitaliftcn,  woran  fie  finb. 

IDcr  Staat  ift  alfo  niefct  von  £wigEcit  ber.  £0  \)at  (öefcllfcbaftcn 
gegeben,  oic  ohne  ihn  fertig  wurden,  bie  r>on  Staat  unb  Staatsgewalt 
feine  Tlbnung  hatten.  Tluf  einer  beftimmten  Stufe  6er  oEonomifcben  £nt* 
wieflung,  bic  mit  Spaltung  ber  (Öcfcllfd^aft  in  Älaffen  notwenbig 
oerbunben  war,  würbe  bureb.  biefe  Spaltung  ber  Staat  eine  Hotwcnbig* 
feit.  VDir  nähern  uns  jerjt  mit  rafeben  Schritten  einer  Cntwictlungsftufe 
ber  Probuttion,  auf  ber  bas  IDafein  biefer  Älaffen  nicht  nur  aufgebort 
bat,  eine  Hotwcnbigceit  3U  fein,  fonbern  ein  pofitwes  *^inbernis  ber 
Probuttion  wirb.  Sie  werben  fallen,  ebenfo  unocrmciblicb,  wie  fie 
früher  entftanben  finb.  ittit  ibnen  fällt  unpermeiblicb;  ber  Staat.  JDic 
(öcfellfcbaft,  bic  bie  ProbuEtion  auf  (örunblage  freier  unb  gleicber  Tiffo* 
jiation  ber  Probu3cntcn  neu  organifiert,  uerfetjt  bie  gan^e  Staats? 
mafebinc  babin,  wohin  fie  bann  gebären  wirb:  ins  tttufeum  ber  Tllter* 
tümer,  neben  bas  Spinnrab  unb  bie  bron3ene  3lrt. 


JDic  ^wilifation  ift  alfo  nach;  bem  DorausgcfdncEten  bie  Entwirf5* 
lungsftufc  ber  (Öefcllfcbaft,  auf  ber  bie  Heilung  ber  Arbeit,  ber  am  ihr 
entfpringenbc  Tiustaufd;  3wifd)cn  citi3elncn  unb  bie  beibes  sufammen« 
faffenbc  VParcnprobuEtion  311t*  Dollen  Entfaltung  Eommen  unb  bie  ganse 
frühere  ($5cfellfd;aft  umwären. 

IDic  ProbuEtion  aller  früberen  (öcfeUfchaftsftufcn  war  wefentltcb, 
eine  gemeinfame,  wie  audy  bie  Äonfumtion  unter  birefter  Dcrteilung 
ber  ProbuEtc  innerhalb  größerer  ober  Elcincrer  Eommuniftifcber  (öemein* 
wefen  r>or  fiefe  ging.  IDiefc  (ÖemeinfamEcit  ber  ProbuEtion  fanb  ftatt 
innerhalb  ber  engften  Schränken;  aber  fie  führte  mit  fich  bie  ^errfd^aft 
ber  Probu3enten  über  ihren  ProbuEtionspro3cß  unb  ihr  ProbuEt.  Sie 
wiffen,  was  aus  bem  ProbuEt  wirb:  fie  uer3ehrcn  es,  es  »erläßt  ihre 
<^>änbe  nid;t;  unb  fo  lange  bie  ProbuEtion  auf  biefer  (örunblagc  betrieben 
wirb,  Eann  fie  btn  Probu3cnten  nicht  über  btn  Hopf  waebfen,  Eeine 
gefpenftifchen  fremben  fcttäd;tc  ihnen  gegenüber  einigen,  wie  bics  in  ber 
3wilifation  regelmäßig  unb  uiwermeiblich  ber  Sali  ift. 

Tiber  in  biefen  ProbuEtionspro3cß  febiebt  fich,  bic  Heilung  ber  Arbeit 
langfam  ein.  Sie  untergräbt  bie  (ÖcmemfamEett  ber  ProbuEtion  unb 
Aneignung,  fie  erhebt  bie  Aneignung  burch  cinjelne  3ur  überwiegenben 
Kegel  unb  er3eugt  bamit  bm  Tiustaufcb,  3wifchcn  ein3elnen  —  wie,  bas 

350 


baben  wir  oben  unterfucfjt.  7CIltnd|>Uc|^  wtr6  bit  VDarenproouftion 
t)crrf<t>cnt>e  Sorm. 

iTiit  6er  tt>arcnpro6uftion,  6er  Pro6uftion  nid>t  me^r  für  eigenen 
Perbrauet?,  fonöern  für  oen  Tfustaufd),  wedjfeln  6ie  Prooufte  notwcn6ig 
6tc  <oän6e.  IDer  Pro6u3cnt  gibt  fein  Proourt  im  kaufet*  weg,  er  weiß 
nid?t  mcfcr,  was  6araus  wirb.  Sowie  bas  (Bel6  un6  mit  6em  Ö5el6  6er 
Kaufmann  als  Vermittler  $xotfd)tn  6ie  Pro6u3enten  tritt,  wir6  6er 
flustaufd)pro3cß  nod?  öcrwidcltcr,  6as  fd>ließlid>e  Sdritffal  6er  Pro6utte 
nod>  ungewtffer.  IDer  Äauflcutc  fin6  Diele,  un6  feiner  von  ifcnen  weiß, 
was  6er  an6ere  tut  £>ie  tDaren  getjen  nun  fefron  nietet  bloß  son  tycmb 
3U  $<mo,  f«  gct>en  aud>  von  tttarft  $u  tttarft;  6ie  Pro6u3cntcn  twben 
6ic  <oerrfct?aft  über  6ie  (Öefamtpro6uftion  tfjres  -SebensUreifes  verloren, 
un6  6ie  Haufleute  tjaben  fie  nietjt  überkommen.  Pro6uite  un6  Pro6uttton 
verfallen  6em  Zufall. 

Tiber  Zufall,  6as  ift  nur  6er  eine  Pol  eines  3>ufammenfcangs,  6effen 
anderer  Pol  Hotwen6ig!eit  beißt,  jm  6er  Hatur,  xoo  auetj  6er  Zufall 
ju  t>errfct>en  fcf?eint,  traben  wir  längft  auf  je6em  eisernen  Gebiet  oie 
innere  Hotwenöigfeit  un6  (Öefctjmäßiglieit  nactjgewiefen,  6ie  in  6icfem 
Zufall  fieft  6urct)fct$t.  XX>ae  aber  von  6er  Hatur,  6a8  gilt  auefr  von  6er 
(£>efellfci>aft.  3e  met)r  eine  gefellfct>aftlici?e  {Tätigkeit,  eine  2\cifce  gefell« 
fct>aftltct>er  Porgänge  6er  btxoußtm  Kontrolle  6er  iltenfdjen  31t  mächtig 
wir6,  itmen  über  6en  Äopf  wäctjft,  je  meljr  ,fie  6cm  puren  5ufall  übers 
laffen  fctmnt,  6efto  met>r  fetjen  ftd?  in  6iefem  Zufall  6ie  i^r  eigentiütn« 
liefen,  innewo^nen6en  (Sefctje  wie  mit  Haturnotwen6igfcit  6urct>.  Solche 
(Öefctje  bet>errfct>en  aud)  6ie  Sufälligfeiten  6er  XParenpro6uction  un6 
6es  tParenauötaufctjes;  6em  ein3elnen  Pro6u3enten  un6  2tustaufct).en6en 
ffrfren  fie  gegenüber  alö  frem6e,  anfangs  fogar  unerkannte  fcftactjte,  6eren 
Hatur  erft  mü^fam  erforfetjt  unö  ergrün6ct  wer6en  muß.  IDiefe  dtono* 
mifct>en  (öefetje  6er  ÜDarenpro6u?tion  mo6ifi3ieren  fiel?  mit  6en  pm 
fc^ieöcnen  i^ntwicilungsftufen  6iefer  Pro6uftionsform;  im  gan3en  un6 
großen  aber  ftet)t  6ie  gefamte  Periode  6er  3ttnlifation  unter  i^rer  *5*rr« 
fetjaft.  tm6  noct>  t>eute  be^errfdjt  6as  Produtt  6ie  Pro6«3enten;  no# 
beute  wir6  oie  (8efamtpro6uftion  6er  (Sefellfdjaft  geregelt,  nict),t  6urdj 
gemeinfam  überlegten  Plan,  fon6ern  6urcb  blin6e  (Öefetje,  6ie  fict>  gelten6 
machen  mit  elementarer  (Gewalt,  in  letjter  3nftan3  in  6en  (Sewittcrn 
6er  perio6ifd>en  <oan6el8trifen. 

VPir  faben  oben,  wie  auf  einer  3iemlicfr  frühen  i£ntwictlungsftufe 
6er  Pro6ultion  6ie  menfd?lid)e  2Jrbcitsfraft  befähigt  wir6,  ein  beträchtlich 
größeres  Pro6utt  3U  liefern,  als  3um  Unterhalt  6er  Pro6u3entcn  er« 
for6erlid)  ift  un6  wie  6iefe  igfntwicflungsftufe  in  6er  ^auptfadjje  6iefelbe 
ift,  auf  oer  (Teilung  6er  Arbeit  un6  2(ustaufcb  3wifc£en  einzelnen  auf* 

35| 


tommcn.  Es  dauerte  nun  nietjt  lange  mebr,  bis  6ic  große  „\X>a\)v\)tit" 
entöcett  wur6c,  6aß  aud)  6er  tttenfd?  eine  lt>are  fein  fann;  6aß  cie 
mcnfcblidK  Kraft  austaufebbar  un6  veinufybav  ift,  inbem  man  ben  Wen* 
fd;en  in  einen  SHar>en  uerwan6elt.  Äaum  Ratten  btc  ittenfeben  am 
gefangen  aus3utaufd)en,  fo  wur6en  fie  and)  fd>on  felbft  ausgetaufebt. 
IDas  Httwum  wur6e  3um  Paffwum,  6ic  ittenfeben  mochten  wollen 
ober  nict)t. 

lUit  6er  Stlavcrei,  6ie  unter  6er  5it>ilifatton  it>rc  pollftc  Entfaltung 
erhielt,  trat  oic  erfte  große  Spaltung  6er  (ßefcllfcbaft  ein  in  eine  aus* 
beutenbe  un6  eine  ausgebeutete  Älaffe.  IDiefc  Spaltung  6auerte  fort 
wäbrenb  6er  gan3en  3wüifierten  Perio6e.  IDie  Sflaimei  ift  6ie  erfte, 
6er  antifen  VDelt  eigentümliche  Sorm  6er  Ausbeutung;  ü;r  folgt  6ie 
üeibeigenfebaft  im  iltittelaltcr,  6ic  £obnarbeit  in  6er  neueren  jjjett,  Es 
fin6  bies  6ie  6rei  großen  Sonnen  6er  Unednfcbaft,  wie  fie  für  6ie  6rei 
großen  Epocben  6er  ^iüilifation  d>aracteriftifcb  fin6;  offene  iinb  neuer* 
6ings   uerflciöcte  Srlaüeret  gebt  ftctö   6aneben   ber. 

iDie  Stufe  6er  VParenpro6uction,  womit  6ie  Birnlifation  beginnt, 
wir6  6!onomifd)  be3cicbnet  6urct)  6ie  Einfügung  |.  bes  ütetallgelbcs, 
6amit  6ee  (Belbrapitals,  6cs  Sinfes  un6  VX>ud>ere;  2.  6er  Äaufleute  als 
tnrmittelnber  klaffe  3wifcben  6cn  Proöujentcn;  3.  6e8  Prwatgrunb* 
eigentums  un6  6er  ^ypotbet,  un6  4.  6er  Sflawnarbeit  al8  berrfcben6er 
Probuttionsform.  IDie  6er  3wilifation  entfprecben6e  un6  mit  ibr  6efinitit> 
3ur  *ocrrfd>aft  tommenbc  Samilienform  ift  6ie  tttonogamic,  6ie  <>crrs 
fdjaft  6es  Utannes  über  6ie  §rau,  un6  6ie  Ein3clfamilic  als  wirtfcbaftlicbe 
Einbeit  6er  (öefcllfd)aft.  IDie  Sufammcnfaffung  6er  jioilifierten  (öefell* 
febaft  ift  6er  Staat,  6er  in  allen  muftergültigen  Perioden  ausnabmalos 
6er  Staat  6er  berrfebenben  Älaffe  ift  unb  in  allen  fallen  wefentlid; 
ittafebinc  jur  Hieberbaltung  6er  unter6rücften,  ausgebeuteten  Älaffe  bleibt. 
23e3cid)nen6  für  6ie  3wtlifation  ift  nod>:  einerfeite  6ie  Sirierung  6e& 
(Scgenfatjcs  t>on  Sta6t  un6  £an6  als  6er  (Örun6lagc  6er  gefamten 
gefcllfd;>aftlicben  Arbeitsteilung,  anbererfeits  6ie  Siperung  ber  Ecftamente, 
woburd?  6er  Eigentümer  and)  nod)  über  feinen  (lob  binaus  über  fein 
Eigentum  verfügen  rann.  IDiefc  6er  alten  (Öentilwrfaffung  6ireft  ins 
(Seficbt  fd?lagcn6e  Einrichtung  war  in  Atben  bis  auf  Solon  unbetannt; 
in  2fom  ift  fie  febon  früb  eingeführt,  wann,  wiffen  wir  nidjt*);  bei 


*)  -Saffalles  „Syftem  6er  erworbenen  7ttd)tc"  örefct  fid?  im  streiten  Seil  fyaupU 
fäcbjicb,  um  öen  ©at$,  öae  römifebe  Eeftament  fei  fo  alt  tr»ie  Korn  felbft,  ea  l?abe  für  öie 
römifdje  <Sefcbid)te  nie  „eine  Seit  oi>nc  £eftament  gegeben";  öas  foftament  fei  »ielmebr 
in  t>orrömifd;>er  Seit  aus  öem  Äultus  öer  t>erftorbenen  entftanöen.  £affalle,  als  gläubiger 
^Utbegelianer,  leitet  öie  römifd;en  Kecbtsbeftimmungen  ab,  nid>t  aus  öen  gefcllfct>aftli4xn 
Per^ältniffen  öer  Kömer,  fonöern  aus  öem   „fpefulatipen  Segriff"   öes   tPillens,   unö 

352 


btn  Deutfcben  führten  6ie  Pfaffen  fic  ein,  6amit  6er  biedere  Deutfcb.e 
fein  Erbteil  6er  Äircbe  ungebinoert  permacben  lönm. 

ttlit  6iefer  (8run6r>erfaffung  bat  6ic  Swilifation  Dinge  »ollbracbt, 
£enen  oie  alte  (Öenttlgefellfcbaft  nidjt  im  entfernteften  gewaebfen  war. 
Tiber  fic  bat  fie  pollbracbt,  in6em  fie  6ie  fcbmutjigften  triebe  un6 
£ei6cnfcbaften  6er  ittenfeben  in  Bewegung  fetjte  un6  auf  Äojten  feiner 
gan3en  übrigen  Anlagen  entwtcfelte.  Die  platte  Habgier  war  6ie  treibcn6e 
Seele  6er  Bit>ilifation  von  ibrem  erften  clag  bis  beute,  Keicbtum  un6  aber* 
mals  2tacbtum  un6  jum  6ritten  £Uale  2\eid)tum,  2<eicbtum  niebt  6er 
(öefellfcbaft,  fon6ern  6iefea  einzelnen  lumpigen  3n6wi6uum8,  ibr  einzig 
entfd?ei6en6es  Siel.  XX>enn  ibr  6abei  6ie  fteigen6e  i£ntwictlung  6er 
tX>iffenfct>aft  un6  ju  wie6erbolten  Perio6en  6ie  l?64)ftc  23lüte  6er  Äunjt 
in  6en  @cboß  gefallen  ift,  fo  6ocb  nur,  weil  obne  6iefe  6ie  rvolle  Keicfe* 
tumserrungenfebaft  unferer  Seit  niebt  möglich  gewefen  wäre. 

Da  6ie  (Örunolage  6er  Swilifation  6ie  Ausbeutung  einer  Älaffe 
6urcbi  eine  an6ere  Älaffe  ift,  fo  bewegt  fieb  ibre  gan^e  Entwicklung  in 
einem  fort6auern6en  n>i6erfprucb.  3e6er  Sortfcbritt  6er  Pro6uftion  ift 
gleichzeitig  ein  2vücffcbritt  in  6er  -Sage  6er  unter6rüctten  .Klaffe,  6.  b. 
6er  großen  iTtebr$abl.  3e6e  tt>obltat  für  6ie  einen  ift  notwenöig  ein 
Übel  für  6ie  an6ern,  je6e  neue  Befreiung  6er  einen  klaffe  eine  neue 
Unter6rücfung  für  eine  an6ere  jftlaffe.  Den  fcblagcn6ften  beweis  6afür 
liefert  6ic  Einfügung  6er  iftafebinerie,  6eren  XPirhmgen  beute  weltbekannt 
fin6.  Un6  wenn  bei  6en  Barbaren  6er  Unterfcbie6  t>on  bebten  un6 
Pflicbten,  wie  wir  faben,  noeb  faum  gemaebt  wer6en  tonnte,  fo  maebt 
<6ie  Swilifation  6en  Unterfcbie6  uno  (Segenfatj  bei6er  aueb  6em  23166s 
finnigften  tlar,  in6«m  fie  einer  Älaffe  fo  jiemlicb  alle  ^eebte  3uwetft, 
■6er  an6ern  6agegen  fo  3iemlicb  alle  Pflicbten. 

Das  foll  aber  niebt  fein.  EPas  für  6ie  berrfebenbe  Älaffe  gut  ift, 
foll  gut  fein  für  6ie  ganje  (Öefellfcbaft,  mit  6er  6ie  berrfcben6e  Älaffe 
fieb  identifiziert.  3e  weiter  alfo  6ie  Shnlifation  fortfebreitet,  je  mebr 
ift  fie  genötigt,  6ie  x>on  ibr  mit  Hotwenoigfeit  gefebaffenen  Ubelftän6e 
mit  6em  fcttantel  6er  £tebe  3u  be6*cfen,  fie  ju  befebonigen  o6er  weg* 
^uleugnen,  lurj  eine  konventionelle  <^eucbelei  einjufübren,  6ie  we6er 
früberen  (Befellfcbaftöformen  noeb  fclbft  6en  erften  Btufcn  6er  Swüifation 
t>etaunt  war  un6  6ie  3uletjt  in  6er  23ebauptung  gipfelt:  6ie  Ausbeutung! 
6er  unter6rücften  klaffe  wer6e  betrieben  t>on  6er  ausbcuten6en  Älaffe 


tommt  babei  3U  jener  total  ungefdncbtlicben  Behauptung.  ittan  tann  fieb  darüber  niebt 
trmnbern  in  einem  33u<b,  öas  auf  Cßrunb  besfelben  fpefulatipen  Begriffs  3u  öem  Ergebnis 
fommt,  bei  ber  römifeben  £rbfd)aft  fei  bie  Übertragung  bes  Dermögens  reine  Hebenfacb« 
gexpefen.  üaffalle  glaubt  niebt  nur  an  6ie  3llufionen  ber  rötnifeben  fünften,  befonbere 
Ut  früberen  Seit;  er  übergipfelt  fie  noeb- 

-23     Sombart,  (SrunMagm  unb  Uritif  bts  ©ojialiemu*  353 


eitrig  unb  allein  im  3ntcrcffc  6er  ausgebeuteten  Älaffe  fclbft;  unb  wenn 
biefe  bas  nicht  einfebe,  fondern  fogar  rebcllifeb  werbe,  fo  fei  bas  5er 
febnobefte  tlnoanf  gegen  bie  tVobltdtcr,  bie  Tlusbeuter*). 

Uno  nun  jum  Schluß  Morgans  Urteil  über  bie  3i*>ilifation:  „Seit 
öem  Eintritt  6er  5it>ilifation  ift  bas  VPacbstum  bes  Keicbtums  fo  um 
geheuer  geworben,  feine  Sonnen  fo  mrfebiebenartig,  feine  Tinwenbung  fo 
umfaffeno  unb  feine  Verwaltung  fo  gefdneft  im  3ntereffc  ber  Eigens 
tümer,  baß  biefer  Kcicbtum,  bcin  Volf  gegenüber,  eine  nicht  3  u  bes 
w  ä  1 1  i  g  c  n  b  c  tut  a  d>  t  g  e  w  o  r  b  cn  i  ft.  JD  e  r  i1t  e  n  f  d>  e  n  g  c  i  ft  ft  c  b  t 
ratlos  unb  gebannt  öa  t>  o  r  feiner  eigenen  Schöpfung. 
?tber  bennoeb  wirb  bic  5eit  tommen,  xoo  bie  mcnfd?lid>e  Vernunft  crftarEen 
xx>irb  sur  ,<ocrrfd)aft  über  btn  2<ctd)tum,  wo  fie  fcftftcUen  wirb  fowobl 
bas  Vcrbdltnis  bes  Staats  3u  bem  Eigentum,  bas  er  fcbürjt,  wie  bie 
Ö5renjcn  ber  2\ccbtc  ber  Eigentümer.  3Die  3ntcreffen  ber  Ö5efellfcbaft  geben 
ben  Ein3clintcrcffen  abfolut  t>or,  unb  beibe  muffen  in  ein  gerechtes  unb 
barmonifebes  Verhältnis  gebracht  werben.  IDie  bloße  3agb  nacb  Keicbtum 
ift  niebt  bie  Enbbcftimmung  ber  ittenfebbeit,  wenn  anbers  ber  S^rtfcbritt 
bas  (Scferj  ber  2>uhmft  bleibt,  wie  er  es  war  für  bic  Vergangenbett.  iDie 
feit  linbvud)  ber  3it>ilifation  »crfloffene  Seit  ift  nur  ein  Heiner  23ru<hteit 
ber  rcrfloffcncn  ücbcnsjeit  ber  fcttenfcbbctt;  nur  ein  Heiner  Bruchteil  ber 
ibr  noch  beix>rftebenöcn.  IDie  Ttuflofung  ber  (Öefcllfcbaft  ftebt  brobenb 
r>or  uns  als  3lbfd>lufj  einer  gcfchicbtlicben  Laufbahn,  beren  eitriges  i£nb> 
3tcl  ber  KeidHum  ift;  beim  dm  folcbc  £aufbabn  entbdlt  bit  Elemente 
ihrer  eigenen  Vernichtung.  IDcmofratie  in  öcr  Verwaltung,  33rüberlicbs 
Eeit  in  ber  C*5efcUfd?aft,  (9»leid>beit  ber  fechte,  allgemeine  Erhebung 
werben  bie  näcbftc  bobere  Stufe  ber  (Sefcllfdjaft  cinweiben,  3u  ber  Er; 
fabrung,  Vernunft  unb  XViffcnfd>aft  ftetig  binarbeiten.  Sie  wirb 
eine  Wiebcrbelebung  fein  —  aber  in  b oberer  S  o  r  m  — 
ber  $  r  e  t  b  c  i  t ,  <SIcid>l>cit  unb  trüber lichfeit  ber  alten 
(Scntes."   (Morgan,  Ancient  Society,  p.  552.) 

*)  3di  bcabfid?tigte  anfangs,  bie  brillante  Äritit  öcr  3it>iIifation,  bie  fld)  in  ben 
W>erfen  (Ebarles  Sauriers  $erftreut  »orfinbet,  neben  diejenige  Ittorgans  unb  meine  eigene 
ju  ftellen.  £ciber  fct?lt  mir  bie  Seit  baju.  3d?  beml-'rre  nur,  i>aß  fd>on  bei  Souricr 
Monogamie  unb  (Srunbeigentum  als  *3auptfenn3cid)en  öcr  3«>ilifation  gelten  unb  ba% 
er  fie  einen  Ärieg  bes  deichen  gegen  ben  Firmen  nennt.  Ebenfalls  finbet  fid)  bei  ihm 
febon  bie"  tiefe  i£infidit,  ba%  in  allen  mangelhaften,  in  (öcgenfatje  gefpaltenen  (öefclU 
fdjaften  £in3elfamilicn  (les  familles  incohurentes)  bie  x*>irtfd>aftlid)en  Einheiten  finb. 


554 


Einleitung  31t  Carl  VKaxx'  IXlaffenBämpfe 
in  SranBreidj  Q$4$— JS50) 

t>on 
Sricörid)  angele 

25ei  der  Beurteilung  von  i£reigniffen  und  s^refgntsreiben  aus  6er 
ZEagcsgefcbicbte  wird  man  nie  imftande  fein,  bis  auf  die  legten  deono« 
mifeben  Urfadjen  3urücf3ugeben.  Selbft  beute  noeb,  wo  öie  einfcbldgige 
Sacbprcffe  fo  reieblicben  Stoff  liefert,  wird  es  fogar  in  England  unmöglich 
bleiben,  den  (öang  der  3nduftric  und  des  Handels  auf  dem  VPelttmarft 
und  die  in  6en  Produftionsmetboden  eintretenden  flnfccrungen  (lag  für 
<Iag  derart  $u  verfolgen,  da§  man  für  jeden  beliebigen  3>eitpuntt  das 
allgemeine  §a$it  aus  dtefen  mannigfach  verwicfclten  und  ftets  wecbfelnden 
Saltoren  sieben  cann,  Sonoren,  von  denen  die  wicbttgften  obendrein  meiffc 
lange  5cit  im  Verborgenen  wirten,  bevor  fie  plotjlicb  gcwaltfam  an  der 
(Dberfldcbc  fieb  geltend  machen.  IDer  Hare  Überblick  über  öie  ofonomifebe 
(öefebtebte  einer  gegebenen  Periode  ift  nie  gleichzeitig,  ift  nur  nacb« 
trdglicb,  nacb  erfolgter  Sammlung  und  Sicbtung  des  Stoffes  31t  ge? 
winnen.  2Dic  Statifrif  ift  bier  notwendiges  Hilfsmittel,  und  fie  binft 
immer  nacb.  $ür  die  laufende  3«tgefcbicbte  wird  man  daber  nur  3U  oft 
genötigt  fein,  diefen,  tun  entfebeidendften  Sattor,  als  fonftant,  die  am 
Anfang  der  betreffenden  Periode  vorgefundene  ofonomifebe  £age  als  für 
die  gan$e  Periode  gegeben  und  unveränderlich  3U  bebandeln  oder  nur 
folebe  Veränderungen  diefer  £age  3U  berücfficbtigen,  die  aus  den  offen 
vorliegenden  i£reigniffen  felbft  entfpringen  und  daber  ebenfalls  offen 
311  Eage  liegen.  2Dte  materialiftifcbe  tftetbode  wird  fict>  daber  bier  nur 
3U  oft  darauf  bcfcbrdnten  muffen,  die  politifeben  Äonflicte  auf  3ntcreffen* 
Edmpfe  der  dureb  die  otonomifebe  i£ntwicflung  gegebenen,  vorgefundenen 
(Sefellfcbaftstlaffcn  und  Älaffenfractionen  $urücf3ufübren  und  die  einjelnen 
politifeben  Parteien  nacb3uweifen  als  den  mebr  oder  weniger  adäquaten 
politifeben  tfusdruef  diefer  felben  Älaffen  und  Äfaffenfrafttonen. 

i£s  tft  felbftredend,  da§  diefe  nnvermeidlicbe  t>ernacbldffigung  der 
gleicb^citigen  t)erdnderuingen  der  otonomifeben  £age,  der  cigentlicben  23afis 
aller  ju  unterteilenden  t>orgdnge,  eine  Scblerquelle  fein  muß,    2lber  alle 

23*  355 


Bebingungen  einer  3ufammcnfaffcnbcn  IDarftcllung  6er  £agcsgefcbicbtc 
fcblicßcn  unvermeiblicb  Fehlerquellen  in  fid>;  was  aber  niemanden  abbdlt, 
tEagesgcfcbidjtc  311  febteiben. 

VPas  unferer  Betriff  nod>  eine  gait3  befonbere  Bebeutung  gibt,  ift 
6er  Umftanb,  baß  fic  3ucrfr  6ie  Sormcl  ausfpriebt,  in  welcher  6ie  allgemeine 
Einjrimmung  6er  Arbeiterparteien  aller  £dn6er  6er  VPelt  ibre  Sorberung 
6er  6tonomifcben  Heugeftaltung  turj  3ufammenfa$t:  6ie  Aneignung  6er 
Probuttionsmittel  6urcb  6ic  (öefellfcbaft.  3m  ^weiten  Äapitcl,  gelegent* 
tid>  6cs  „Dccbts  auf  Arbeit",  6as  be$eict>net  wirb  als  „erfte  unbeholfene 
Sormel,  worin  fieb  6ie  revolutionären  Anfpriicbe  6es  Proletariats  3u« 
fammenfaffen",  beißt  es:  „aber  binter  6cm  Ded>t  auf  Arbeit  ftebt  6ie 
Ö5ewalt  über  6as  Äapital,  hinter  6er  (öewalt  über  6as  Kapital  6ie 
Aneignung  6er  Pro6uftions  mittel,  ibre  Unterwerfung  unter 
6ie  affo3Üerte  Arbeitcrtlaffe,  alfo  6ie  Aufbebung  6er  £obnarbeit  wie  6e8 
Kapitale  un6  ibres  XX)ecbfclvcrbdltniffcs."  <^icr  »fr  alfo  —  3um  erfren 
Ittale  —  6er  Bat$  formuliert,  6urcb  6cn  6er  mo6erne  Arbeiterfo3ialismus 
fieb  febarf  unterfebeibet  ebenfowobl  von  allen  perfebiebenen  Schattierungen 
6cs  fcubalen,  bürgerlicben,  flcinburgcrlicben  ufw.  Bo3talismus,  wie  aueb 
von  6er  ronfufen  (Sütcrgemcinfcbaft  6es  utopifeben  wie  bes  naturwücbfigen 
ArbcitersBommunismus.  VPcnn  fpdtcr  ittarr  6ie  $ormel  au86cbnte  auf 
Aneignung  aueb  6er  Austaufcbmtttel,  fo  fpracb  6icfe  Erweiterung,  6ie 
übrigens  nacb  6cm  rommunifrifeben  iltanifejr  fieb  von  felbfr  r>erfran6, 
nur  ein  Äorollar  6cs  ^auptfatjes  aus.  Einige  weife  -Heute  in  Engkn6 
baben  6ann  ncuer6ings  noeb  bin3ugcfügt,  6af$  aueb  oit  „fcttittel  6er 
Verteilung"  6er  Ö5efcllfcbaft  überwiefen  werben  f ollen.  Es  würbe  biefen 
Ferren  febwer  werben,  3U  fagen,  welcbes  6cnn  6icfe,  von  6en  Pro* 
6uftions*  un6  Austaufcbmitteln  t?erfcbie6enen,  ofonomifeben  Dertcilungss 
mittel  fin6;  es  feien  6enn  politifebe  t>crteilungsmittd  gemeint, 
Steuern,  Armenuntcrfrutjung,  cinfcblicßlicb  6er  Bacbfcnwalb*  unb  an6eren 
Dotationen.  Aber  biefe  fin6  erfrens  ja  febon  jetjt  Dcrteilungsmittcl  im 
23cfit$  6er  (Öefamtbcit,  bes  Staates  ober  6er  65emein6e,  unb  3weitens 
wollen  wir  fie  ja  gcrabe  abfebaffen. 

Als  6ie  Februarrevolution  ausbracb,  ftanbtn  wir  alle,  was  tmfere 
Dorfrellungen  von  6en  25e6ingungcn  un6  6cm  Derlauf  revolutiondrer 
Bewegungen  betraf,  unter  6cm  Bann  6er  bisbertgen  gefcbicbtlicbcn  Er« 
fabnmg,  namentlich  6crjenigcn  Sranrrcicbs.  IDicfc  letjtere  war  es  ja 
gera6c,  6ie  6ie  gan$*  curopdifebe  (Öefcbicbte  feit  J7$9  beberrfebt  ^atte, 
von  6er  aueb,  jet$t  wieber  6as  Bignal  3ur  allgemeinen  Umwälzung  aus* 
gegangen  war.  Bo  war  es  felbfrrebenb  unb  unvcrmci6ltcb,  6a§  unfere 
Dorftellungen  von  6er  Hatur  un6  6cm  (Bang  6er  in  Paris,  im  Scbruar 
JM$,  proklamierten  „fo3ialen"  Devolution,  ber  Devolution  6cs  Prole* 

556 


taviate,  ftart  gefdrbt  waren  6itrd?j  öie  Erinnerungen  öer  t>orbilöer  von 
17*9—  ?$30.  Unö  t?ollenös,  als  öie  Parifer  Erhebung  it?r  Ecbo  fanö  in 
den  fiegreteben  2lufftdnöen  von  tDien,  iTtatlanö,  Berlin,  als  gan$  Europa 
bis  an  öie  ruffifebe  (Örense  in  öie  Bewegung  bineingeriffen  war;  als  bann 
im  3tmi  in  Paris  öie  erfte  große  Bcblacbt  um  oie  <^errfd>aft  $wifcben 
Proletariat  unö  23ourgeoifie  gefcblagen  würbe;  als  felbjt  öer  Bieg  ibrer 
Älaffe  oie  Bourgeoifie  aller  £dnöer  fo  erfebütterte,  öa§  fie  wteöer  in 
öie  2lrme  6er  eben  erft  gcftürjten  monarcbtfcbsfeuöalen  2Uaction  surücf* 
flob,  öa  tonnte  unter  oamaligen  tlmftdnöen  für  uns  hin  Zweifel  fein, 
öaß  öer  große  Entfcbeiönngstampf  angebrochen  fei,  öaß  er  ausgefoebten 
weröen  muffe  in  einer  ein$igen  langen  tmb  wecbfefoollen  Kewlutions* 
perioöe,  öaß  er  aber  nur  tnbtn  tonnt  mit  öem  endgültigen  Bieg  ocs 
Proletariats, 

XÜiv  teilten  naeft  öen  Hieöerfagen  t>on  |  $49  keineswegs  öte  3llu* 
fionen  öer  um  öie  prooiforifcbcn  Sutunftsregierungen  in  partibus  grups 
pierten  tMgdröemotratie.  IDiefe  reebnete  auf  einen  balöigen,  ein  für  alles 
mal  entfcbeiöenöen  Bieg  öes  „X)olEes"  über  öie  „IDrdnger";  wir  auf  einen 
langen  Äampf,  nacb  23ef  eitigung  öer  „IDrdnger",  unter  öen  in  eben  öiefem 
„X)olt"  fieb  wrbergenöen  gegenfdt$ltcben  Elementen.  Die  thilgdröemofratie 
erwartete  öen  erneuten  £osbrucb  x>on  beute  auf  morgen;  wir  ertldrten 
febon  fytvbft  |$50,  öaß  wenigftens  öer  erft  e  2lbfcbnitt  öer  retrolutiondren 
Perioöe  abgefcbloffen  unö  niebts  $u  erwarten  fei  bis  $um  2lusbrucb  einer 
neuen  öEonomifcben  XX>eltfrife.  ^Deswegen  wir  aueb  in  Hd>t  unö  23ann 
getan  wuröen  als  X)errdter  an  öer  Ket>olutton,  txm  öcnfelben  beuten,  öie 
naebber  faft  obne  tfusnabme  ibren  Srieöen  mit  23ismarct  gemacht  tyabett 
—  foweit  Wismarer  fie  öer  tttübe  wert  fanö. 

iDie  (Sefcbtcbtc  bat  aber  aueb  uns  unreebt  gegeben,  bat  unfere  öamalige 
Tlnficbt  als  eine  3Hufion  entbüllt.  ^k  ift  noeb  weiter  gegangen:  fie  bat 
niebt  nur  unferen  oamaligen  3rrtum  jerftort,  fie  bat  aueb  öie  33eöingungem 
total  umgewdljt,  unter  btnm  öas  Proletariat  $u  fdmpfen  bat.  IDie 
jftampfweife  t>on  |$4$  ift  beute  in  jeöer  23e3iebung  veraltet,  unö  öas 
ift  ein  Punft,  öer  bei  öiefer  (Öelegenbeit  ndber  unterfuebt  ju  weröen  ueröient 

Wie  bisberigen  Devolutionen  liefen  bmaus  auf  öie  X)erördngung| 
einer  beftimmten  J&laffenberrfcbaft  öureb  tim  anöere;  alle  bisberigen 
tjerrfcbenöen  Älaffen  waren  aber  nur  fleine  tftinontdten  gegenüber  öer 
beberrfebten  t>olfsmaffe.  i£im  berrfebenöe  tUinoritdt  wuröe  fo  geftürjt, 
eine  anöere  tttinoritdt  ergriff  an  ibrer  Btelle  öas  Btaatsruöer  unö  moöelte 
öie  Btaatseinricbtungen  nacb.  ibren  3ntereffen  um.  Es  war  öies  jeöesmaf 
öie  öurcr;  öen  ^tanb  öer  6Eonomifcben  Entwicklung  $ur  <*>errfcbaft 
befdbigte  mib  berufene  tltinoritdtsgruppe,  un£  geraöe  öesbalb,  unö  nur 
öesb/alb,  gefer^a^  es,  öa§  öie  b«berrfd)te  tttajoritdt  ficr^  bei  öer  Umwdl3ung 

357 


entwcbcr  3ugunftcn  jener  beteiligte  ober  fieb  bod>  öie  Umwdl3ung  rubig 
gefallen  ließ.  2lbcr  wenn  wir  rein  jcbesmaligcn  ronfreten  3nbalt  abfeben, 
war  bic  gemeinfame  Sonn  aller  tiefer  2<cr>olutionoi  bie,  ba%  fie  itti* 
noritdt&sKcvolutioncn  waren.  Bclbft  wenn  bie  Majorität  6aju  mittat, 
gefd^ab  es  —  wiffentlid?  ober  niebt  —  nur  im  JDitnfr  einer  Minorität; 
biefe  aber  erhielt  baburd?,  ober  aueb  febon  bureb  oie  paffive  wibcrftanbs* 
fofe  Haltung  ber  Majorität,  ben  2infd;ein,  als  fei  fie  Vertreterin  bes 
ganzen  Dolfcs. 

ttad>  bem  erften  großen  Erfolg  fpaltete  fieb  in  6er  2Ugel  oie  fieg* 
rcid)c  Minorität;  oie  eine  Hälfte  war  mit  btm  Erlangten  3uf  rieben,  oie 
anoere  wollte  noeb  weiter  geben,  (teilte  mm  $orberungen,  bic  wenigftens 
teilweife  aueb  im  wirtlidmi  ober  febeinbaren  3ntcreffe  brr  großen  Volts* 
menge  waren.  IDicfe  rabifalcrcn  Sorberungen  wurden  aueb  in  einzelnen 
Sällen  feurebgefetjt;  häufig  aber  nur  für  bm  ?üjgcnblicf,  bic  gemäßigtere 
Partei  erlangte  wieber  oie  (Dbcrbanb,  bas  3ulet$t  (Gewonnene  ging  gan3 
ober  teilweife  wieber  verloren;  bie  33eficgten  fd>rieen  bann  über  Derrat 
ober  feboben  bic  Hicberlage  auf  bm  Zufall.  3n  VDirrlicbteit  aber  lag  bie 
Bacbc  meift  fo:  bie  Ernmgcnfcbaften  bes  erften  Bteges  würben  erft  fiebere 
geftcllt  bmd)  ben  ^weiten  Bieg  ber  rabifaleren  Partei;  war  bies  unb 
bamit  bas  augenblicflicb  nötige  erreicht,  fo  verfebwanben  bic  Kabifalcn 
unb  ihre   Erfolge   wieber  com  Bcbauplatj. 

Wie  Devolutionen  ber  neueren  3cit,  angefangen  xx>n  ber  großen 
engltfd?cn  bes  fiebsebnten  3abrbunberts,  3eigten  biefe  3ügc,  bie  untrenn* 
bar  fdnenen  von  jcbem  revolutionären  Äampf.  Bic  febienen  anwenbbar 
aueb  auf  bic  Äämpfe  bes  Proletariats  um  feine  Emanzipation;  anwenb? 
bar  um  fo  mehr,  als  gerabe  j$4$  bie  £tutt  ju  jdblen  waren,  bie  auct>; 
nur  einigermaßen  verftanben,  in  welcber  Dichtung  biefe  Eman3ipation 
3U  fud?cn  war.  IDie  proletarifcben  Maffen  felbft  waren  fogar  in  Paris 
noch,  nach  bem  Bieg  abfolut  im  unHaren  über  btn  ein3tifcblacjenben 
Weg.  Unb  bod>  war  bic  Bewegung  baf  inftinlüv,  fpontan,  timmtcr« 
brücfbar.  War  bas  nidyt  gerabe  bie  £age,  worin  eine  Devolution 
gelingen  mußte,  geleitet  3war  von  einer  Minorität,  aber  biesmal  niebt 
im  3ntercffe  ber  Minorität,  fonbern  im  eigentlicbften  3ntereffe  ber 
Majorität  >  Waren  in  allen  längeren  revolutionären  Pcrioben  bie  großen 
Doltsmaffcn  fo  leidet  bureb  bloße  plaufible  Dorfpiegelungcn  ber  vor* 
wdrts  brangenben  Minoritäten  $u  gewinnen,  wie  follten  fie  weniger 
3ugänglid;  fein  für  3been,  bie  ber  cigenjte  Deflcr  ibrer  ofonomifeben 
Sage,  bie  nichts  anberes  waren  als  ber  tlare,  verftanbesgemäße  flus* 
bruet  ibrer  von  ihnen  felbft  noch  unverftanbenen,  nur  erft  unbeftimmt 
gefühlten  ^ebürfniffc?  Wlerbings  batte  biefe  revolutiondre  Btimmung 
ber  Maffen  faft  immer,  unb  meift  febr  halb,  einer  Ermattung  ober  gar 

35$ 


einem  Umfcblag  ins  (ßegentetl  Platj  gemacht,  fobalo  6ic  3Uufion  verraucbt, 
6ie  ^nttdwfcbung  eingetreten  war.  Aber  hier  b<m6clte  es  fict>  nict>t  um 
Dorfpiegelungen,  fonöern  um  6ie  JDurcbfübrung  6er  eigcntlid?ftett  3nter* 
effen  6er  großen  Mebrbeit  felbft,  3ntereffen,  6ie  jwar  6amals  6iefer 
großen  iltebrbeit  teineswegs  Hör  waren,  Mc  itjr  aber  bal6  genug  Mar 
werben  mußten,  im  £aufe  6er  prattifeben  IDurcbfübrung,  6urct>  6cn  über* 
Seugenoen  flugenfebein.  Iln6  wenn  nun  gar,  wie  im  oritten  ^IrtiEel  von 
Marr  naebgewtefen,  im  Sru^>fat>c  j$50  6te  £nrwicflung  6er  aus  6er 
„fojialen"  Devolution  von  j$4$  erftanöenen  bürgerlichen  Depubltf  6ie 
wirfliebe  <?>crrfcbaft  in  btn  <?>dn6en  oer  —  oben6rein  monarebiftifeb  ge* 
finnten  —  großen  23ourgeoifie  fon3entriert,  oagegen  alle  anöcren  Ö5c* 
fellfcbaftsMaffen,  Bauern  wie  Kleinbürger,  um  6as  Proletariat  gruppiert 
batte,  oerart,  6aß  bei  un6  nact>  6em  gemeinfamen  @ieg  niebt  fie,  fonfcern 
6as  6urcb  Erfahrung  gewitzigte  Proletariat  6er  entfcbei6cn6e  Sattor 
werben  mußte  —  war  6a  niebt  alle  2iusfid>t  vorban6cn  für  öen  llmfcblag 
6er  Devolution  6er  Minorität  in  6ie  Devolution  6er  Majorität) 

3Die  (Öefcbtcbte  t>at  uns  un6  allen,  6ie  dbnlicb  6acbten,  unrecht 
gegeben.  @ie  bat  tlargemacbt,  6aß  6er  Stan6  6er  ötonomifeben  £nt* 
wieflung  auf  6cm  Kontinent  6amals  nod>  bei  weitem  niebt  reif  war 
für  6ic  23efeitigung  6er  capitaliftifcben  Pro6uftton,  fie  bat  6ies  bewiefen 
ourcbl  6ie  ofonomtfebe  Devolution,  6ie  feit  i$4$  6en  ganzen  Kontinent 
ergriffen  un6  6ie  große  3n6uftrie  in  Srantreicb,  (Dfterreicb,  Ungarn,  Polen 
rm6  ncuer6tngs  Dußlanfc  erft  wirtlicb  eingebürgert,  aus  £>eutfcblan6 
aber  gerabejit  ein  3n6uftrielan6  erften  langes  gemacht  bat  —  alles  auf 
fapitaliftifcber,  im  3<*bre  j$4$  alfo  noev  febr  ausöebnungsfdbiger  Ö5run6* 
läge.  (0>era6e  6iefe  inöitjtrielle  Devolution  aber  ift  es,  6ie  überall  erjt 
Klarheit  gefd>affen  bat  in  6en  Klaffenvcrbdltniffen,  6ie  eine  Menge  von 
aus  6er  fcftanufatturperio6e  un6  im  oftlicben  Europa  felbft  aus  6em 
ounftt>an6wert  ber  übernommenen  3>wifcbeneriften$en  befeitigt,  eine  wir!« 
lici>e  Bourgeoifie  un6  ein  wtrflicbes  großin6uftrielles  Proletariat  erzeugt 
un6  in  6en  X)or6ergrun6  6er  gefellfcbaftlicben  £ntwtcflung  geördngt 
bat.  !Da6urct)  aber  ift  öer  Kampf  6icfer  bei6en  großen  Klaffen,  6er  j$4$ 
außerhalb  i£nglan6s  nur  in  Paris  un6  böcbftcnö  in  einigen  großen 
3n6uftrie3cntren  beftanb,  erft  über  gan$  Europa  verbreitet  wor6en  un6 
t>at  eine  3ntenfitdt  erlangt,  wie  fie  |$4$  noch  nnbenrbar  war.  IDa* 
mals  6ie  vielen  unMaren  @eütencvangelien  mit  ibren  Panajeen,  tmite 
6ie  eine  allgemein  anerkannte,  6urcbficbtig  Hare,  6ie  letjten  Swecfe  6cs 
Kampfes  febarf  formulieren6c  (Tbeorie  von  Marr;  6amals  6ie  nacb 
Totalität  un6  Hationalitat  gefd>ie6enen  un6  verfct)ie6enen,  nur  6urcb 
6as  (öefübl  gemeinfamer  £äbm  verknüpften,  unentwickelten,  jwifeben 
23egetfterung  un6  Verzweiflung  ratlos  \)im  un6  bergeworfenen  tttaffen, 

359 


beute  6ic  eine  große  internationale  Krmec  t>on  Bo3ialiftcn,  unaufbaltfam 
t>orfcbrcitcn6,  tdglicb  wacbfcn6  an  5<*bl,  (Drganifation,  IDifjiplin,  £inficbt 
imb  Bicgcsgcwißbeit.  Wenn  fogar  biefe  mächtige  Armee  bes  Proletariats 
noeb  immer  niebt  6as  5»cl  erreicht  bot,  xr>cnn  fic,  xx>cit  entfernt,  6cn  Bieg 
mit  e  i  n  e  in  großen  Beblag  31t  erringen,  in  bartem,  3dbcm  Kampf  r>on 
Position  3U  Pofition  langfam  vorbringen  muß,  fo  beweift  6ics  ein 
für  allemal,  tr>ic  immogltcb  es  j$4$  war,  6ic  fojiale  Umgeftaltung 
oureb  einfaebc  Überrumpelung  3U  erobern. 

£tnc  in  $u>ei  6vnafttfcbsmonarcbifcbe  Beftionen  gefpaltene  Bour* 
geoific,  oic  aber  oor  allen  JDingen  2\ube  unb  Btcberbcit  für  ibre  (Selb* 
gefcbdftc  verlangte,  it?r  gegenüber  ein  3war  befiegtes,  aber  immer  noch 
brobenbes  Proletariat,  um  das  fid>  Kleinbürger  uno  Bauern  mebr  unb 
mebr  gruppierten  —  oic  ftete  JDrobung  eines  gewaltfamen  Auebrucbs, 
6er  bei  allcbcm  teine  ttirsfiebt  auf  endgültige  £6fung  bot  — ,  6as  war 
6ie  Situation,  wie  gefebaffen  für  öen  Staatsftreicb  oes  6ritten,  6es 
pfcu6osbcmorrattfcbcn  Prdten6enten  £ouis  ^onapavte.  Dermtttelft  oer 
Armee  maebte  öiefer  am  z.  iDejcmbcr  JS5J  6er  gefpannten  Situation  ein 
£nbc  un6  fieberte  Europa  6ie  innere  Kube,  um  es  öafür  mit  einer  ntutn 
7lra  oer  Kriege  3U  beglücfen.  JDie  Periooe  oer  KetJolutioncn  r>on  unten 
war  einftweilen  gefcbloffen;  es  folgte  eine  Periooe  6er  ^er>olutionen 
r>on  oben. 

ÜDer  imperialiftifebe  Küctfcblag  von  | $5|  gab  einen  ntum  Beweis 
von  6er  Unreife  6er  prolctarifcben  flfpirationen  jener  Seit,  Aber  er  felbft 
follte  bie  Bebingungcn  febaffen,  unter  6enen  fic  reifen  mußten.  IDie 
innere  Kube  fieberte  6ie  volle  i£ntwicflung  6c8  neuen  inbuftriellen  Auf? 
febwungs,  6ic  notwenbigfeit,  6ic  Armee  ju  befcbdftigen  unb  oie  revolutio« 
ndren  Strömungen  nad>  außen  ab^ulencm,  erzeugte  6ie  Kriege,  worin 
Bonapartc  unter  6cm  t>orwan6,  6as  „nationalitdtsprinjip"  jur  (Geltung 
3U  bringen,  Annepionen  für  Sranfreid)  3u  ergattern  fuebte.  Bein  Had>s 
abmer  Bismarcf  aboptierte  6iefclbc  Politik  für  Preußen;  er  maebte  feinen 
Staatsftreicb,  feine  Devolution  von  oben  |$66  gegenüber  6em  6eutfcbcn 
Bun6  un6  (Dftcrrcict)  un6  niebt  min6er  gegenüber  6er  prenßifcben  Kons 
fltttsEammer.  Aber  Europa  war  3u  tkin  für  3wei  Bonapartes,  un6  fo 
wollte  es  6ie  gefcbicbtlicbe  3ronie,  6aß  Bismarcf  6cn  Bonaparte  ftür3te 
unb  6aß  6er  Konig  VDilbclm  von  Preußen  niebt  nur  6as  fleinbeutfcbc 
Kaifcrtum  berftcllte,  fonbern  auct>;  6ie  fran3ofifct>c  ^epublir.  JDas  all? 
gemeine  Ergebnis  aber  war,  6aß  in  Europa  6ie  Sclbftdnbigreit  imb  innere 
«Einigung  6er  großen  Hationen,  mit  Ausnabme  Polens,  eine  Eatfacbe 
geworben  war.  Sreilicb;;  innerbalb  relativ  befebeibener  (Bremen  —  aber 
immerbin  fo  weit,  baß  6er  £ntwicfluttgspro3eß  6er  ^rbeitcrtlaffe  niebt 
mebr  an  nationalen  X>erwicflungen  ein  wefentlictjes  Hemmnis  fanb.  JDie 

300 


^Totengräber  der  Devolution  von  |$4$  waren  it>re  Ccjtamentsvollftretfer 
geworöen.  Unö  neben  itmen  ertjob  ficfy  fd>on  örot>eno  6er  t£rbe  von 
|$4$,  oas  Proletariat,  in  oer  3nter nationale, 

Vla&),  öem  Äriege  pon  ? $70/71  verfcbwtndet  Bonaparte  vom  Sämu* 
platj,  unö  23ismarcts  itttffion  ift  vollenöet,  fo  öa§  er  nun  wie6er  $um 
oroindren  3unftr  t)erabfinten  lann.  JDen  Tlbfcfrlug  öer  Perioöc  aber  bilöct 
6ie  Commune  von  Paris.  i£in  Jmmtüclifcfrer  t>erfucfy  von  3^>iers,  6er 
Parifer  nattonalgaröe  ü>re  <S»cfd?üt3c  31»  ftefrlen,  rief  einen  fiegreidjen 
2lufftanö  tjervor.  16s  3eigte  ftcfy  wieöer,  6a§  in  Paris  feine  andere 
Devolution  mebr  möglich  ift,  als  eine  proletarifdje.  IDie  ^errfdjaft  fiel 
öer  Tlrbeiterflaffe  nad),  öem  Steg  gan3  von  felbft,  gan$  umbeftrttten  in 
öen  Sct)o§.  Uno  wteöerum  3eigtc  fiel),  wie  unmöglich  aud?  öamals  nod>, 
3wau3ig  3at>re  nacfy  öer  in  unferer  @d>rift  gefd)ilöerten  Seit,  öiefe  <oerr* 
fcfraft  oer  Tlrbeitcrllaffe  war.  i£tnerfeits  ließ  Sranfreid*  Paris  im  Stid?, 
fat>  3U,  wie  es  unter  öen  Äugeln  iTtac  Mtatjons  verblutete,  anöererfeits 
ver3el?rte  ficfy  öie  Commune  im  unfruchtbaren  Streit  6er  betöen  fie 
fpaltcnöen  Parteien,  6er  23lancfuiften  (fcttajoritdt)  un6  6er  Prouö^omften 
(iltinoritdt),  6ie  bei6e  nid)t  wußten,  was  3U  tun  war.  i£benfo  unfruchtbar 
wie  j$4$  6ie  Überrumpelung,  blieb  |$7J  6er  gefdjenfte  Sieg. 

tttit  6er  Parifer  Äommune  glaubte  man  öas  ftreitbare  Proletariat 
endgültig  begraben.  Tiber  gan3  im  (Siegenteil,  von  6er  Commune  un6 
vom  iDeutfd)sSran36fifd)en  Ärieg  öatiert  fein  gewaltigfter  i2luffd?wung. 
IDie  totale  tlmwdl3ung  6es  gefamten  Äriegswcfens  öurdj  6ie  igin« 
rangierung  6er  gan3en  waffenfähigen  Seüolterung  in  6ie  nur  nocft 
nad)  Millionen  jti  bcrectmcnöen  Armeen,  öurcfc  Scu^waffen,  <öefd;offe  unö 
*£rplofivftoffe  von  bisher  unerhörter  tDirtungstraft  machte  einerfeits  6er 
bonapartiftifd?en  Äriegspertoöe  ein  jdbes  ignöc  un6  fieberte  6ie  frieölidje 
inöuftriellc  £ntwidlung,  inöem  fie  je6en  anöeren  .Krieg  unmöglich,  mad?t 
als  einen  tPelttrieg  von  unerhörter  <55reuelt>aftiglieit  unö  von  abfolut 
unberechenbarem  Ausgang.  Tlnöererfetts  trieb  fie  öurdj  6ie  in  geometrifd>er 
Progrcffion  fteigen6en  <oeereslioften  6ie  Steuern  3u  unerfd?wingli#er 
<oofce  unö  öamit  6ie  ärmeren  DolUsHaffen  in  6ie  2lrme  öes  So3ialismus. 
IDie  tfnnerion  von  i£lfa§s#obtrittgen,  öie  nädrfte  llrfadje  6er  tollen 
Äon!urren3  in  Äriegsrüftungen,  mochte  6ie  fran3ofifd?e  un6  öeutfetje 
23ourgeoific  gegenetnanöer  d>auvimftifcfc  verbeten;  für  6ie  Arbeiter  bei6er 
£änöcr  wuröe  fie  ein  neues  23anö  6er  Einigung.  Un6  6er  3at>restag  6er 
Commune  von  Paris  wur6e  6er  erfte  allgemeine  S*ftta3  öcö  gefamten 
Proletariats. 

Ber  Ärieg  von  ?  $70/71  uno  öie  Hieöerlage  6er  Äommune  fyatttn, 
wie  iltarr  »or^ergefagt,  6en  @d>werpunEt  6er  curopdif4)en  Arbeiter* 
bewegung    einftweilen   pon    Sran0reic^>;  nad>4  JDeutfc&länö  verlegt.     3n 

s6| 


Srantrcicb  brauchte  es  fclbfh?erftdn6lid>  3ahrc,  bis  man  ftd>  von  6em 
A6crlaß  6cs  ittai  |$7j  erholt  hatte.  3n  IDcutfcblan6  6agcgcn,  wo  6ic 
obcn6rcin  t>on  6cm  fraii36fifd?en  tnilliar6enfegcn  gcra6e3u  treibhaus* 
mäßig  gcför6crtc  3n6irjtrie  fid>  immer  rafeber  entwicfcltc,  wuchs  noch 
weit  rafeber  uno  nachhaltiger  bie  So3ial6cmofratic.  IDanf  6cm  t>er* 
ftan6nis,  womit  6ic  6cutfcben  Arbeiter  bas  j$66  eingeführte  allgemeine 
Stimmrecht  benutzten,  liegt  6as  jtaunencrregcn6e  VDacbstum  6er  Partei 
in  imbeftreitbaren  Labien  offen  t>or  aller  Vbclt.  |$7J:  |02  000,  ?$74: 
552  000,  J$7~:  493000  fo3ial6cmofratifd)c  Stimmen.  IDann  tarn  6ic 
bebe  obrigtcitlicbc  Anerkennung  6icfcr  S<»*tfd>ritte  in  (öefralt  6cs  Sofias 
liftcngcfc^cs;  6ic  Partei  war  momentan  jerfprengt,  öic  Stimmen3abl 
fant  | s$ |  auf  3J2000.  Aber  6as  war  rafcb  überwunben,  unb  nun,  unter 
6em  IDruct*  6cs  Ausnabmegcfetjcs,  obne  Preffc,  obne  äußere  (Drganifation, 
ohne  Dcreinss  un6  Dcrfammlungsrecbt,  ntm  fing  6ie  rafebe  Ausbreitung 
erft  reebt  an:  j$$4:  550  000,  j$$7:  703000,  |$cjo:  1427000  Stimmen. 
IDa  crlabmtc  6ie  <>an6  6cs  Staate.  ÜDas  Sc^ialiftengefetj  r>crfcbwan6, 
6ie  fojialiftifcbc  Stimmcn$abl  ftieg  auf  j  7$7  000,  über  ein  Viertel  6er 
fdmtlicbcn  abgegebenen  Stimmen.  IDie  Regierung  unb  6ie  berrfcbcn6cn 
Älaffcn  batten  alle  tt>re  Mittel  erfeböpft  —  nutzlos,  3we<flos,  erfolglos. 
£>ic  banbgreiflieben  Bcweifc  ihrer  (Dbnmacbt,  6ie  6ie  23cb6r6en,  t>om 
nacbtwdcbter  bis  sum  ^eicbstanjler,  batten  einfrecten  muffen  —  un6  6as 
r>on  6cn  »eraebteten  Arbeitern!  —  biefe  23ewetfe  jdblten  nach  tHillionen. 
ÜDer  Staat  war  am  i£nbe  feines  Lateins,  öie  Arbeiter  befanben  fid>  erft 
am  Anfang  6es  ibrigen. 

£>ie  6eutfcben  Arbeiter  batten  aber  3u6em  ibrer  Sacbc  nod>  eineu 
3weitcn  großen  IDienft  erwiefen  neben  6em  erften,  6er  mit  ibrer  bloßen 
£jiiftcn3  als  bie  ftdrffte,  bie  6if3tpliniertefte,  6ie  am  rafebefren  anfcbwellen6c 
fosialiftifebe  Partei  gegeben  tr>ar.  Sic  batten  ibren  (öenoffen  aller  Hdnbcr 
eine  neue,  eine  ber  febdrfften  VPaffen  geliefert,  inbem  fie  ihnen  3cigten, 
wie  man  bas  allgemeine  Stimmrccbt  gebrauebt. 

iDas  allgemeine  Stimmrecht  hatte  febon  lange  in  Srantreicb  beftanben, 
war  aber  in  t>erruf  getommen  bureb  ben  ttTißbraud),  6cn  bie  bona? 
partifttfehe  Regierung  bamit  getrieben.  Hach  6er  .Kommune  war  feine 
Arbeiterpartei  üorbanöcn,  es  31t  benutzen.  Aud?  in  Spanini  beftanb  es 
feit  6er  Kcpublif,  aber  in  Spanien  war  6ie  VDablentbaltung  aller  ernfts 
lieben  (Dppofitionsparteien  von  jeher  2\egcl.  Aud>  bie  Scbwei3cr  £r* 
fahrungen  mit  6em  allgemeinen  Stimmrecht  waren  alles,  nur  nicht 
aufmunternb  für  eine  Arbeiterpartei.  IDie  revolutionären  Arbeiter  6er 
romanifd^en  Ädnber  batten  ftd}  angewöhnt,  6as  Stimmrecht  als  einen 
Sallftritf,  als  ein  3nftrument  6er  Hegierungsprellcrei  an3ufeben.  3n 
JDeutfcblanb  war  6as  an6ers.   Schon  6as  fommuniftifebe  ittanifeft  hatte 

3O2 


6ie  £rtämpfung  6es  allgemeinen  XX>ablrecbts,  6er  JDetnofratie,  als  eine 
6er  erften  unb  wicbtigfhn  Aufgaben  bes  ftreitbaren  Proletariats  protla* 
miert,  unb  üaffalte  batte  biefen  Puntt  wieber  aufgenommen.  Ttls  nun 
23ismar<i  fieb  genötigt  fab,  bics  VPablrecbt  ein3ufübren  als  einiges  ittittel, 
oie  DolEsmaffen  für  feine  Pläne  3U  intereffieren,  6a  machten  unfere  Arbeiter 
fofort  £rnft  6amit  un6  fanöten  Tluguft  23ebel  in  6en  erften  fonftituicrens 
6en  2^cicbstag.  llnö  Don  6em  £age  <in  baben  fie  6as  VX>at)lred)t  benutzt 
in  einer  VX>eife,  6ie  fieb  ibnen  taufen6fad>  gelohnt  un6  bit  bm  Arbeitern 
aller  £änber  als  t>orbil6  gebient  bat.  Sie  baben  bas  tt>ablrecbt,  in  den 
tüortcn  bes  fran3ofifcben  marriftifcb<n  Programms,  transforme,  de 
moyen  de  duperie  qu'il  a  et6  jusqu'ici,  en  iustrunient  d'ßinancipation 
—  es  wrwanbelt  aus  einem  ittittel  6er  Prellerei,  trnts  es  bisber  war, 
in  tin  *X>eri3cug  6er  Befreiung.  Un6  xomn  6as  allgemeine  XX>ablred)t 
feinen  anberen  (öewtnn  geboten  t>dtte,  als  6afj  es  uns  erlaubte,  uns  alle 
6rei  3abre  ju  säblen;  b<x%  es  6urd>,  6ie  regelmäßig  fonftatierte,  unerwartet 
rafebe  Steigerung  6er  Stimmen3abl  in  gleichem  fcttaße  6ie  Siegesgewiß* 
beit  6er  Arbeiter  wie  6en  Bereden  6er  (öegner  fteigerte  un6  fo  unfer 
beftes  Propaganöamittel  würbe;  ba%  es  uns  genau  unterrichtete  über 
unfere  eigene  Starte  wie  über  6ie  aller  gegnerifeben  Parteien,  un6  uns 
6a6urd>  timn  tttagftab  für  6ie  Proportionierung  unferer  littion  lieferte, 
wie  es  reinen  jweiten  gibt,  uns  vet  unfertiger  3>agbaftigt*ett  ebenfo  febr 
bewabrte  wie  t>or  un^eitiger  llollrubnbeit  —  wenn  6as  6er  einzige 
(Scwinn  wäre,  öen  wir  com  Stimmrecht  baben,  6ann  wäre  es  febon 
über  un6  über  genug.  Tiber  es  bat  noeb  »iel  mebr  getan.  3n  6er  XX>at)l* 
agitation  lieferte  es  uns  ein  fcftittel,  wie  es  fein  ^weites  gibt,  um  mit 
6en  X>olEsmaffen  6a,  wo  fie  uns  nod?  ferne  fteben,  in  Berübrung  gu 
rommen,  alle  Parteien  ju  zwingen,  ibre  Tlnftcbten  un6  <?>an6lungen 
unferen  Tingriffen  gegenüber  r>or  allem  t>olt  ju  Dtrteibigen;  un6  6a3u 
eröffnete  es  unferen  Vertretern  im  Keicbstag  eine  (Tribüne,  r>on  6er 
berab  fie  mit  gan3  an6erer  Autorität  un6  Sreibeit  3U  ibren  Gegnern  im 
Parlament  wie  3u  6en  tttaffen  brausen  fpreeben  tonnten,  als  in  6er 
Preffe  un6  in  Derfammlungen.  Vt>as  balf  6er  Regierung  un6  6er  23our* 
geoifie  ibr  So3ialiftengefct$,  wenn  6ie  VPablagitation  um6  6ie  f<>3ialtftifcben 
Keicbstagsreben  es  fortwäbren6  burebbracben } 

tXtit  6iefer  erfolgreicben  Benutzung  6es  allgemeinen  Stimmrecbts 
war  aber  eine  gan3  neue  Äampfweife  6es  Proletariats  in  tDirffaurfeit 
getreten,  unb  6iefe  bilöete  fieb  rafcb  weiter  aus.  iltan  fan6,  6aß  6ie 
Staatseinricbtungen,  in  6enen  6ie  <?>errfcbaft  6er  Bourgeoisie  fieb  orga* 
nifiert,  noeb  weitere  <*>anbbaben  bieten,  uermittelft  beren  bie  Tlrbeiter* 
Blaffe  biefe  felben  Staatseinricbtungen  bekämpfen  tann.  tltan  beteiligte 
fieb!  an  ben  tPablen  für  i£in3ellan6tage,  Ö5emein6«räte,  (Öewerbegericbte, 

563 


man  machte  öcr  Bourgeoisie  jcöcn  Poftcn  ftrettig,  bei  öeffen  Bcfc^img  ein 
genügender  (Teil  öcs  Proletariats  mitfprad).  Uno  fo  gcfd>ab  ce,  öaß 
Bourgcoifie  unö  Regierung  öabin  tarnen,  fid>  xoeit  mebr  3u  fürchten  vor 
6er  geblieben  alö  vor  öcr  imgcfct$Ucben  Attion  öcr  Arbeiterpartei,  vor 
öen  Erfolgen  öcr  VüabJ  als  vor  öcnen  öcr  Kcbellion. 

IDcnn  aueb.  bjer  Ratten  fict>  öic  Bcöingungen  öcs  Äampfes  tvcfcntlict) 
verdnöert.  £>ic  Kcbcllton  alten  Stils,  öcr  @traßentampf  mit  Barrifaöen, 
öcr  bio  J$4$  überall  öic  lerjte  i£ntfcbciöutig  gab,  tvar  bcöeutcnö  veraltet. 

iUacbcn  wir  uns  feine  3Hufion  öarüber:  ein  tvirflicber  Bieg  öes 
Aufftanöcs  über  öas  lUilitdr  im  Btraßentampf,  ein  Bieg  xvie  3wtfct>en 
3tvci  Armeen  gebort  3U  öen  größten  Seltenbeiten.  ÜDarauf  Ratten  aber 
öie  3nfurgcnten  es  aud)  ebenfo  feiten  angelegt.  i£s  banöeltc  fieb  für  fie 
nur  öartim,  öic  Zrupptn  mürbe  $u  machen  öureb  moralifd?c  £inflüffe,  öic 
beim  Äampf  jwifdjcn  öcn  Armeen  3tveter  frtcgfübrcnöer  üdnöer  gar  nidjt 
oöer  öod>  in  weit  geringerem  (öraöe  ins  Bpiel  tommen.  (gelingt  öas, 
fo  verfagt  öic  (Truppe,  oöer  öic  Befehlshaber  verlieren  öen  Äopf,  unb  öer 
Aufftanö  fiegt.  (Sclingt  öas  niebt,  fo  bewahrt  fid>,  fclbft  bei  einer  ittinbers 
3at>l  auf  feiten  öcs  tftilitdrs,  öic  Überlegenheit  öer  befferen  Ausrüftung 
unö  Schulung,  öer  einheitlichen  Leitung,  öcr  planmdfjtgcn  t>crxvenöung 
öcr  Btrcitfrdftc  unö  öer  JDifeipHn.  IDas  ^oeb/fte,  W03U  es  öie  3nfurreftion 
in  tvirtltcb/  tattifdjer  Aftion  bringen  rann,  ijt  öie  runftgerecbje  Anlage 
unö  t)ertciöigung  einer  einjclncn  Barriraöe.  (ßegenfeitige  Untcrftütjung, 
Aufteilung  refp.  t>erxvenöung  von  Kefcrven,  furj  öas  fdjon  3ur  £>er* 
teiöigung  eines  Staötbc3ircs,  gefcfrxveige  einer  ganzen  großen  Staöt, 
uucntbcbrlict)c  2>ufammentvirtcn  unb  3neinanöergrrifen  öer  einzelnen  Abs 
teilungen  tvirö  nur  t>6ct?ft  mangelhaft,  meift  gar  nid)t  311  erreichen  fein; 
Äonjcntration  öcr  Btreittrdfte  auf  einen  cntfcbeiöenöen  Punft  fallt  öa 
t>on  fclbft  tveg.  iDamit  ift  öie  vaffive  Perteiötgung  öic  vonvtegenöe 
Äampfform;  öcr  Angriff  wirö  fid>  bjer  unö  öa,  aber  aucf>  nur  ausnabms* 
weife,  3«  gelegentlichen  t>orftoßen  unb  Slanfenanfdllen  aufraffen,  in  öer 
Kegel  aber  fict>;  nur  auf  Beferjung  öcr  von  öer  3urüctget)cnöen  (Truppe 
vcrlaffencn  Stellungen  befcbrdnrcn.  VP03U  noch,  auf  feite  öes  iftilitdrs 
öie  Verfügung  über  (Öefctjürj  unb  vollfrdnöig  ausgerüftete  unö  geübte 
(Sienietruppen  tommt,  Strcitmittel,  öie  öen  3nfurgentcn  in  faft  allen 
galten  gdn3lid>  abgeben.  Jftcin  Vüunöer  alfo,  ö**ß  fclbft  öic  mit  öem  größten 
<3elöcnmut  geführten  Barritaöenrdmpfe  —  Paris  3uni  |$4$,  VPicn 
(DEtober  |$4$,  IDrcsöen  tttai  |  $49  —  mit  öcr  Hicöcrlage  öcs  Auffranöes 
cnöigtcn,  fobalö  öie  angreifenöen  Sübrer,  ungehemmt  öurcrj  politifebe 
Küctfidjten,  nad>  rein  militdrifdjeu  (ÖefidjtspumEtcn  t;anöelten  unö  ibre 
Bolöatcn  3Ut>erldffig  blieben. 

iDie  3abjrctd>en  Erfolge  öer  3nfurgenten  bis  |$4$  fittö  febr  mannig? 

364 


fachen  Urfacben  gefcbulbet.  3n  Paris  3uli  j$30  unb  Sebruar  |$4$,  wie 
in  btn  meinen  fpanifeben  Btraßenfdmpfen,  ftanb  jwifeben  öen  3nfurgentcn 
unb  6cm  fcttilitdr  eine  Bürgerwcbr,  bit  entweder  bire!t  auf  feite  bes 
Tlufftanbes  trat  ober  aueb  bureb  laue,  unentfebiebene  Haltung  6ie  Gruppen 
ebenfalls  ins  Bcbwanren  brachte  unb  btm  Tlufftanb  obenbrein  XX>affen 
lieferte.  IDa,  wo  biefe  33ürgcrwebr  von  vornberein  gegen  ben  2Cmffi:an6 
auftrat,  wie  3uni  |$4$  in  Paris,  würbe  biefer  aueb  befiegt.  3n  Berlin 
|$4$  fiegte  bas  Volt  teils  bureb  6en  bebeutenben  2>uwacbs  neuer  Streit* 
rrdftc  wdbrenb  ber  Hacbt  unb  bes  Borgens  am  19.,  teils  infolge  16er 
i£rfcb6pfung  unb  fcblecbten  Verpflegung  ber  Gruppen,  teils  enblicb  infolge 
ber  erlabmenben  25efeblsgebung.  3n  allen  Sollen  aber  würbe  ber  Bieg 
erfdmpft,  weil  bie  Gruppe  verfagte,  weil  btn  Befeblsbabern  bie  sSmtfcbluß* 
fdbigfeit  ausging,  ober  aber  weil  ibnen  bie  $>&nbt  gebunben  waren. 

Selbjl  in  ber  rlaffifcben  2>ett  ber  Btraßentampfe  wirlte  alfo  bie 
23arrirabe  mebr  moralifcb  als  materiell.  Bie  war  ein  ittittel,  bit  $eftig* 
reit  bes  iTtilitdrs  ju  erfebüttern.  <oielt  fie  vor,  bis  bies  gelang,  fo  war 
ber  Bieg  erreicht;  wo  niebt,  war  man  gef eblagen. 

IDic  tyanetn  ftanbtn  übrigens  febon  |$49  jiemlicb  fcblecbt.  IDte 
25ourgeoific  batte  fieb  überall  auf  bit  Beite  ber  Regierungen  gefcblagen, 
„23ilbung  unb  23eftt$"  begrüßten  unb  bewirteten  bas  gegen  Tluf ftdnbe 
ausjiebenbe  fcftilitdr.  IDie  Barrirabc  batte  ibren  Zauber  verloren;  ber 
Bolbat  fab  binter  ibr  niebt  mebr  „bas  t>olf!",  fonbern  Rebellen,  VDübler, 
Plünberer,  heiler,  ben  Auswurf  ber  (öefellfcbaft;  ber  Offizier  war  mit 
ber  Seit  bewanbert  geworben  in  btn  taftifeben  $ormen  bes  Btragens 
Kampfes,  er  marfebierte  niebt  mebr  gerabe  aus  unb  ungebeeft  auf  bie 
improvifierte  23ruftwebr  los,  fonbern  umging  fie  bureb  harten,  <^>6fe  unb 
Käufer.  Unb  bas  gelang  jetjt,  bei  einigem  (Sefcbict,  in  neun  $dl<len 
von  $ebn. 

Beitbem  aber  bat  fieb  noeb  febr  t>iel  verdnbert,  unb  alles  jugunften 
bes  ifcttilitdrs.  Binb  bie  (Öroßftdbte  bebeutenb  groger  geworben,  fo  noeb 
mebr  bie  Armeen.  Paris  unb  Berlin  finb  feit  j$4$  niebt  ums  X>ierfacbc 
gewaebfen,  ibre  (öarnifonen  aber  um  mebr  als  bas.  IDiefe  (öarnifonen 
Tonnen  vermitteljt  ber  i£ifenbabnen  in  24  Brunnen  fieb  mebr  als  ver* 
Goppeln,  in  4$  Btunben  ju  Riefenarmeen  anfebweUen.  IDic  Bewaffnung 
biefer  enorm  verftdrften  <Truppen$abl  ift  unvcrgleicbltcb  wirrfamer  ge* 
worben.  j$4$  ber  glatte  PerruffionssVorberlaber,  beute  ber  tleinfalibrige 
tnaga^ins^interlaber,  ber  viermal  fo  weit,  scbnmal  fo  genau  unb  jcbnmal 
fo  rafcb  febießt  wie  jener.  IDamals  bie  relativ  febwaeb  wirtenben  X>olls 
rugcln  unb  Jftartdtfeben  ber  Artillerie,  beute  bie  Perruffionsgranaten, 
beren  eine  fcinretebt,  bie  beftc  23arrifabe  $u  zertrümmern.    IDamals  bie 

365 


Spitjbadc  öcs  Pioniers  3inn  lDurchbrecb.cn  von  Brandmauern,  beute  öie 
iDymamitpatronc. 

liuf  feiten  öcs  Onfurgcntcn  öagegen  finö  alle  Beöingungcn  fd>lcd>tcr 
geworöen.  £in  ?lufftanö,  mit  bem  alle  r>oltsfcbicbten  fympatbifieren, 
tommt  feb  wer  lieb  wicöer;  im  lilaffcntampf  weröen  fich  wobJ  nie  alle 
Mittclfdnd?ten  fo  ausfcblicßlicb  ums  Proletariat  gruppieren,  öaß  öie  um 
öie  Bourgcoific  fid>  fdjarcnöe  Rcaftionspartct  dagegen  faft  verfebwinöc. 
IDas  „Dolt"  wirö  alfo  immer  geteilt  crfdmncn,  unö  öamit  fehlt  ein 
gewaltiger,  j$4$  fo  dußerft  wirffamer  <^cbel.  Ädmcn  aud>  auf  feite  öcr 
?luffrdnöifcben  mehr  gcöicntc  @olöaten,  fo  wirö  it>rc  Bewaffnung  um 
fo  fd>u?icriger.  IDie  3agö*  uno  4urusflintcn  öcr  VPaffenldöcn  —  felbft 
wenn  nicht  vorher  von  poli3ei  wegen  öureb.  VPcgnabme  eines  Scbloßteilcs 
unbraud^bar  gcmad)t  —  finö  auch  im  Hahrampf  öcm  Magazingewehr 
öcs  Solöatcn  nidjt  entfernt  gewaebfen.  Bis  J$4$  tonnte  man  aus  Pulver 
uno  Blei  fict>  öie  notige  Munition  felbft  machen,  beute  ift  öie  Patrone  für 
jcöes  (Scwchr  vcrfd)ieöen  und  nur  in  öcm  einen  Punct  überall  glcicb, 
öaß  fic  ein  Äunftproöuct  6er  großen  3nöuftrie,  alfo  nicht  ertcinpore 
anzufertigen  ift,  öaß  alfo  öie  meiften  Ö5ewchrc  nutzlos  finö,  folange  man 
nicht  öie  fpejicll  für  fie  paffenöe  ittunition  hat.  llnö  enölid)  finö  öie 
feit  j$4$  neugebauten  Viertel  öer  großen  Btdöte  in  langen,  geraöcn, 
breiten  Straßen  angelegt,  wie  gemacht  für  öie  ÜDirhmg  öer  neuen 
(Öefdnitjc  unö  (Öewcbre.  IDer  Revolutionär  mußte  verrücft  fein,  öer  fich» 
öie  neuen  flrbeiteröiftrittc  im  Horöcn  unö  (Dftcn  von  Berlin  $u  einem 
Barritaöcntampf  felbft  ausfuebte. 

t>crftcbt  öer  4cfer  nun,  weshalb  öie  berrfd>enöcn  Klaffen  uns  platter* 
öings  öahin  bringen  wollen,  wo  öie  $lintc  fd^ießt  unö  öer  Sdbcl  haut? 
VDarum  man  uns  heute  öer  Scigbeit  3eiht,  weil  wir  uns  nicht  ohne 
weiteres  auf  öie  Straße  begeben,  wo  wir  öcr  Hieöcrlage  im  voraus 
gewiß  finö?  VDarunt  man  uns  fo  inftdnöig  anfleht,  wir  möchten  bod^ 
enölid)  einmal  Kanonenfutter  fpielen? 

IDie  Ferren  verfebwenöen  ihre  Bittgefuche  wie  itjre  ^crausforöcs 
rungen  für  nid;ts  unb  wieöer  nichts.  So  öumm  finö  wir  nidrt.  Sie 
tonnten  ebenfogut  von  ihrem  Seinö  im  ndchften  Krieg  verlangen,  er 
follc  fict>  ihnen  ftellen  in  öcr  üinienformation  öcs  alten  §rit$  oöer  in  öcn 
Kolonnen  ganzer  IDivifioncn  ä  la  VDagram  unö  W>aterloo,  unö  öas 
mit  öem  Stcinfd^loßgewebr  in  öer  tyanb.  ^aben  fich  *>ie  Beöingungcn 
gednöert  für  öcn  X>6lcerfricg,  fo  nicht  minöer  für  öen  Klaffentampf. 
3Die  3eit  öer  Überrumpelungen,  öer  von  flcinen  bewußten  Minoritäten 
an  öcr  Bpitjc  bcwußtlofer  tltaffen  öurchgeführten  Revolutionen  ift 
vorbei.  VX>o  es  fich  um  eine  vollftdnötge  llmgcftaltung  öcr  gefellfdiaftlichen 
(Drganifation  hanöelt,  öa  muffen  öie  Waffen  felbft  mit  öabei  fein,  felbft 

366 


fcbon  begriffen  baben,  worum  es  fieb  banbelt,  für  was  fic  eintreten 
f ollen.  JDas  t>at  uns  bie  (0efd?id>tc  ber  legten  fünf3ig  3abre  gelebrt. 
IDamit  aber  bie  iTtaffen  rerfteben,  was  ju  tun  ift,  ba$u  be6arf  es  langer, 
aus6auembcr  Arbeit,  unb  btefe  Arbeit  ift  es  gerabe,  bie  wir  jetjt  betreiben, 
unb  bas  mit  einem  Erfolg,  ber  6ie  (Segner  $ur  t>er$weiflung  bringt. 

2lucb!  in  öen  romanifeben  Wandern  ftebt  man  mebr  unb  mebr  ein, 
6aß  bie  alte  Partie  revibtert  werben  muß.  Überall  bat  man  6as  beutfebe 
Beispiel  ber  Benutzung  bes  tPablrcebts,  6er  Eroberung  aller  uns  jugäng* 
lieben  Poften,  nacbgeabtnt.  3n  Srantreicb,  voo  6-ocb  6er  Boben  feit  über 
buuoert  3abren  bureb  Devolution  auf  Devolution  untcrwüblt  ift,  wo  es 
ceine  einige  Partei  gibt,  oie  niebt  in  Äonfpirationcn,  2lufftdn6en  unb 
allen  anberen  revolutionären  3ftionen  bas  ibrige  gcleiftet  bdtte;  in 
$ranfrcid>,  voo  infolgebeffcn  bie  Tlrmee  ber  Regierung  feineswegs  fieber 
ift,  unb  wo  überbaupt  bie  Umftdnbe  für  einen  infurrcttionellen  <*>anbs 
ftreieb  weit  günftiger  liegen  als  in  iDeutfeblanb  —  felbft  in  Srantreicb;  feben 
bie  Bojialiften  mebr  tmb  mebr  ein,  t>a$  für  fie  hin  bauember  Bieg  moglieb 
i]tf  es  fei  bmn,  fie  gewinnen  vorber  bie  große  tltaffe  bes  t>olrs,  b.  b. 
bier  bie  Bauern.  £angfame  Arbeit  ber  Propaganda  unb  parlatncntarifcbe 
(Tdtigfeit  finb  aud)^  bicr  als  ndcbfte  Aufgabe  ber  Partei  erfannr.  IDie 
Erfolge  blieben  niebt  aus.  Hiebt  nur  finb  dm  gan3e  Deibe  von  35c* 
meinberdten  erobert  worben;  in  6en  Bammern  firjen  fünfäig  Bosialiften, 
unb  biefe  baben  bereits  brei  Hlinifterien  unb  einen  Prdfibenten  ber 
Depublit  geftür$t.  3n  Belgien  baben  fieb  bk  Arbeiter  voriges  3abr 
bas  XX>ablrccbt  cr3wungen  unb  in  einem  Viertel  6er  VDabltreife  gefiegt. 
3n  ber  Bcbwci$,  in  3talien,  in  IDdnemarf,  ja  felbft  in  Bulgarien  unb 
Dumdnicn  finb  6ie  @o$ialiften  in  btn  Parlamenten  vertreten.  3n  (Öfter* 
reieb  finb  alle  Parteien  barüber  einig,  ba$  uns  ber  Zutritt  sum  Deicbsrat 
niebt  langer  verwebrt  bleiben  tann.  hinein  rommen  wir,  bas  ift  gewiß, 
man  ftreitet  nur  noeb  barüber:  bureb  wclcbe  (Tür.  Unb  felbft  wenn  in 
Dußlanb  ber  berübmte  5emstij  Bobor  3ufammentritt,  jene  national* 
Eerfammlung,  gegen  bie  6er  junge  Hitolaus  fieb  fo  vergebens  fperrt, 
felbft  ba  tonnen  wir  mit  (Sewißbeit  barauf  reebnen,  bafj  wir  aueb  bort 
vertreten  finb. 

Bclbftvcrftdnblicb  versiebten  unfere  ausldnöifd^cn  (Scnoffen  niebt 
auf  ibr  Decbt  auf  Devolution.  3Das  Decbt  auf  Devolution  ift  ja  über? 
baupt  ba&  einzige  wir  Hieb  „biftorifebe  Decbt",  bas  ein$ige,  worauf 
alle  mobernen  Staaten  obne  tfusnabme  beruben,  fcttccflenburg  ein* 
gefcbloffen,  beffen  ttbelsrcvolution  beenbigt  würbe  J755  6urd>  6en  „igrb* 
vergleicb",  6ic  noeb  beute  gültige  glorrcicbc  Derbriefung  bes  Scuöalismus. 
£?as  Decbt  auf  Devolution  ift  fo  febr  im  allgemeinen  Bewußtfein  unum« 
ftdßltcb  anertannt,  baß  fogar  ber  (Öeneral  von  Boguflawsti  aus  biefem 

367 


ttoltsrcdn  allein  bw  TUcfct  auf  btn  ©taateftreick  ableitet,  ba&  er  feinem 
JRaifer  pinbisiert. 

VDaö  aber  aufy  in  anberett  5dn6ern  gefd;eben  möge,  bie  beutfdx 
©osiclbemofratie  bat  eine  befonbere  Stellung  unb  bamit  wenigftens 
3imdd?|t  aud)  eine  befonbere  Aufgabe.  IDic  3wei  Millionen  XX>dbler, 
bie  fic  an  bie  Urnen  friert,  nebft  btn  jungen  ItTannern  unb  ben  Srauen, 
i>ic  als  nicbtwdblcr  hinter  itmen  fteben,  bilben  bie  3at>Ireid)fi:e,  tompattefte 
ittaffc,  ben  cntfd?cibcnben  „(Öewaltbaufen"  6er  internationalen  prolcta* 
rifd>cn  Tlrmee.  IDiefe  Waffe  liefert  fd>on  jetjt  über  ein  Diertel  5er  ab« 
gegebenen  Stimmen;  unb  wie  bie  i£in$elwat>len  für  ben  TUid>8tag,  bie 
cinjelftaatlidKn  -Sanbtagswablen,  öie  (öemeinberats*  unb  (öewerbegerictjtö* 
wallen  beweifen,  nimmt  fie  unabldffig  3U.  3br  VPacbstum  gebt  fo 
fpontan,  fo  ftetig,  fo  unaufbaltfam  unb  gleid;3eitig  fo  rubig  tx>r  fid> 
wie  ein  naturpro3cß.  Tille  TUgierungsctngriffe  r;aben  fiefe  otmmdd>tig 
bagegen  erwiefen.  Tluf  21/4  tttillionen  *£>dbler  tonnen  wir  fd>on  beute 
redmen.  (Öebt  bae  fo  i>oran,  fo  erobern  wir  bis  i£nbe  bte  3abrbunberte 
ben  größeren  £eil  ber  iltittclfdncbten  ber  <8cfellfd>aft,  Kleinbürger  wie 
Kleinbauern,  unb  waebfen  aus  ju  ber  entfdjeibenben  ittadjt  im  üanbe, 
t>or  ber  alle  anbern  iVtad)tt  fid>  beugen  muffen,  ob  fie  ts  wollen  ober 
niebt.  IDies  \X)ad)Qtum  ununterbrochen  im  (Sang  $u  galten,  bis  es  btm 
berrfebenben  Tiegierungefyftem  pon  fclbft  über  btn  Hopf  wdcbft,  bas  ifr 
unfere  Hauptaufgabe.  Unb  ba  ift  nur  ein  iftittel,  wobureb  ba&  ftetige 
Tlnfd>wcllen  ber  fo3ialiftifd>cn  Streitkräfte  in  iDeutfd;lanb  momentan 
aufgehalten  unb  felbft  für  einige  5cit  jurüctgeworfen  werben  tonnte: 
ein  3ufammenfroß  auf  großem  ÜTaßftab  mit  bem  fcttilitdr,  ein  Tiberlaß 
wie  | $71  in  Paris.  Tluf  bie  IDauer  würbe  bae  aud>  überwunben.  j£ük 
Partei,  bie  nad>  fcttülionen  3at>lt,  aus  ber  VDtlt  $u  fliegen,  ba3u  reichen 
alle  tftaga3ingcwej>re  pon  Europa  unb  Timerita  nid>t  bin.  Tiber  bie 
normale  £ntwidlung  wäre  gebemmt,  bit  £ntfcbeibung  würbe  perfpdtet, 
verlängert  unb  mit  fcb.wereren  (Dpfern  pcrrnüpft. 


3ot>ann  (Bottlieb  Sichte 


24     eombart,  (ßrunMagen  unö  Äntit  des  Social lemus  *Aa 


5Der  gefcfylofimc  £>&nbeUftcwit 

oon 
jobann  (Sottlicb  S  i  d?  t  c 

XVorldufige  i£rHdrung  6es  ^Titels 

JDen  juri6ifct)en  &taat  biloet  eine  gefd)loffene  fcttcnge  x>on  fcftenfdmt, 
6ie  unter  6enfelben  (Öefetjen  un6  6erfelben  ^ödjften  $wingenöen  <8ewalt 
freien.  JDiefe  fcttenge  von  tftenfdjen  foll  nun  auf  gegenfettigen  <?>an6el 
unb  <0ewerbe  unter*  unb  füreinander  eingefcbrdnft,  un6  je6er,  6er  niefrt 
unter  6er  gleichen  (Öefetjgebung  un6  3wingen6en  (Scwalt  ftetjt,  vom  llnt 
teil  an  jenem  VcvUfyv  ausgcfdrloffen  werken.  Sic  wür6e  6ann  einen 
<?>an6elsftaat,  unb  $war  einen  gcfd)loffenen  ^anoelsftaat  bil6en, 
wie  fie  jct$t  einen  gefd>loffenen  juriöif#en  Staat  bilöet. 

Dorn  \>erl)dltniffe  6  es  X>ernunftftaatcs  ju  6em  wirf* 
liefen,   un6  6  e  s  reinen  Staats r e  d>  t  s  jur  Politik 

JDas  reine  Staatsrecht  laßt  unter  feinen  Tlugen  6en  t)ernunftftaat 
nad*  2k#tsf>egriffen  entftet>en,  in6em  es  oie  fc1tenfct>en  otwe  alle  x>ort>erige 
btn  rechtlichen  dbnUd)e  T)er^dltniffc  »orausfetjt. 

2lber  in  öiefem  3>uftanöe  findet  man  6ie  fcttenfdKn  nirgen6s.  Klient* 
bafben  fin6  fie  unter  einer,  großenteils  nid>t  nad>  Begriffen  un6  6urcfy 
Äunft,  fon&ern  öurcf>  6as  (Dfmgcfdbr  00er  6te  Sürfetwng  entftanöenen 
t>erfaffung  febon  beifammen.  3n  6em  letzteren  3>ujtanoe  finöet  fie  6er 
wirflid>e  Staat;  unb  er  fann  6iefe  t>erfaffung  nid)t  plot$lict>  serftören, 
otme  6ie  fcttenfcben  $u  3erftreuen,  $u  t>erwil6ern  unb  fo  feinen  wahren 
Swecf,  einen  Dernunftftaat  aus  itmen  aufzubauen,  auf3ut>eben.  i£r  tann 
niebt  mein*  tun,  als  fid>  oem  t>ernunftftaate  allmdl>lict>  anndbern.  £>et 
wirtlicbc  &taat  laßt  fid>  fonacb  sorftellen,  als  begriffen  in  6er  alfmdb* 
liefen  Stiftung  6es  t>ernunftftaates. 

i£s  ijr  bei  ibm  niebt  bloß  wie  beim  t>ernunftftaate  6ie  $rage,  w<*9 
^ed)tens  fei,  fonbern:  wie  t>iel  von  6em,  was  ^ec^tens  ift,  unter  6en 
gegebenen  Bedingungen  ausführbar  fei?  Hennt  man  6ie  2<egie* 
rungswiffenfebaft  6es  wirtlichen  Staats  nad?  6er  eben  ^angegebenen 
Wartme  Politit,  fo  Idge  öiefe  Politik  in  6er  WUttt  swifeben  6em 
gegebenen  Staate  un6  öem  t>ernunf tftaate:  fie  befebrtebe  6ie  fiete  ittnic, 

24*  37? 


durch  welche  der  erfrere  ftd>  in  den  letzteren  verwandelt,  und  endigte  in 
das  reine  Staatsrecht. 

VX)cr  ee  unternimmt,  3U  jeigen,  unter  welche  (Öeferje  insbefonötre 
6er  öffentliche  i^anöelsvcrtehr  im  Staate  ju  bringen  fei,  hat  öaher  jus 
v6rderft  3U  unterfuchen,  was  im  Dcrnunftftaatc  über  bm  Dertehr  Rechtens 
fei;  bann  an3ugebcn,  was  in  den  beftchenöen  wirtlichen  Staaten  hierüber 
Bitte  fei;  unb  cnölich  den  U>eg  3U  geigen,  wie  ein  Staat  aus  dem 
Ic^tcrcn  5uftan6e  in  den  erfteren  übergeben  tonne. 

3ch  vertetöige  mich  nicht  darüber,  daß  ich  von  einer  VPiffenfchaft 
und  einer  Äunjt,  den  t>crnunftftaat  allmählich  herbeizuführen,  rede.  Dilles 
öute,  deffen  6er  ittenfeh  teilhaftig  werden  foll,  muß  6urch  feine  eigene 
Bunft,  3ufolge  6er  Vüiffenfchaft,  hervorgebracht  xx>er6en:  6ie8  ift  feine 
Beftimmung.  IDie  Hatur  gibt  ihm  nichts  voraus  als  6ie  fctt6glichteit, 
Bunft  einwenden.  3n  6er  Regierung  ebenfowohl  als  an6ertr>drt8  muß 
man  alles  unter  begriffe  bringen,  was  fich  darunter  bringen  läßt,  und 
aufh6ren,  irgenö  etwas  3U  Berechnendes  6em  blinden  Zufalle  3U  übers 
laffen,  in  Hoffnung,  ba%  er  es  wohl  ma>chen  werde. 

(Örunöfätje  3ur  Beantwortung   diefer  S  r  a  g  e 

ittan  hat  in  unferen  clagen  die  itteinung,  baß  der  Staat  unum* 
fchränfter  Dormünöer  der  fcftenfchheit  für  alle  ihre  Angelegenheiten  fei, 
dag  er  fic  glücflich,  reich,  gefund,  rechtgläubig,  tugendhaft,  und  fo  (Sott 
will,  auch  ewig  feiig  machen  folle,  3ur  (öenüge  widerlegt;  aber  man  hat, 
wie  mir  es  feheint,  von  der  anderen  Seite  bit  Pflichten  unö  fechte  des 
Staats  wiederum  3U  eng  befchräntt.  i£s  ift  3war  nicht  gerade3U  unrichtig 
und  läßt  einen  guten  Sinn  3U,  wenn  man  fagt:  6er  Staat  habe  nichts 
mehr  3U  tun,  als  nur  jeden  bei  feinen  perfdnlichen  fechten  und  feinem 
£tgentume  3U  erhalten  und  3U  fchürjen:  wenn  man  nur  nicht  oft  in  6er 
Stille  t>orau83ufe<3en  fchiene,  daß  unabhängig  vom  Staate  ein  Eigentum 
ftattfinöe,  das  diefer  nur  auf  den  5uftand  des  Befitjes,  in  welchem  er 
feine  Bürger  antreffe,  3U  fehen,  nach  6em  ^cchtsgrunöe  der  Erwerbung 
aber  nicht  3U  fragen  habe.  3m  (öegenfatje  gegen  diefe  Meinung  würde  ich 
fagen:  es  fei  die  Beftimmung  des  Staats,  jedem  erft  das  Seinige  3U 
geben,  ihn  in  fein  Eigentum  erft  ein3ufet3en,  und  foöann  erft, 
ihn  dabei  3U  f  chü^en. 

I 

tf*s  lebt  beifammen  ein  Raufen  r>on  tttenfehen  in  demfelben  Vt>ir« 
tungstreife.  3«öer  regt  unö  bewegt  fich  »n  demfelben  unö  geht  frei  feiner 
Hahrung  und  feinem  Vergnügen  nach-  seiner  fommt  dem  anöeren  in  den 
tt>eg,  reißt  ein,  was  diefer  baute,  verdirbt  oöer  braucht  für  fich  felbfr, 
worauf  er  rechnete;  der  anöere  macht  es  ihm  von  feiner  Seite  ebenfo;  und 

372 


fo  |'c6ci"  gegen  j'c6en.  t>on  Stttlicbfeit,  Billigteit  und  dergleichen  folß 
i>icr  nid>t  geredet  werden,  denn  wir  flehen  auf  dem  (Öebiet  der  2^ed>t8s 
lebre.  JDer  begriff  des  Kccbts  aber  fd§t  fid>  in  dem  betriebenen  X>er« 
t>dltniffc  niebt  anwenden.  (Dbne  3weifel  wird  6er  Boden,  der  ba  getreten, 
6er  Baum,  6er  feiner  $rücbte  beraubt  wird,  fic^>  in  feinen  Kecbtsftrett 
einlaffen  mit  6em  ittenfeben,  6er  es  tat  Cdte  es  aber  ein  an6erer  £ttenfd>, 
welchen  <0run6  tonnte  diefer  6afür  anführen,  daß  ni<fyt  je6er  andere 
oenfelben  Boden  ebenfowobl  betreten  o6er  desfelben  Raumes  SvücfytQ 
nid)t  ebenfowobl  nehmen  6ürfte,  als  er  felbft) 

3n  6iefcm  5uftan6e  ift  feiner  frei,  weil  alle  es  unbefcbrdnf  t  fin6, 
feiner  fann  3wecfmdßig  irgen6  etwas  ausführen  un6  einen  KugenbHcf 
auf  6ic  Sortdauer  6esfelben  rechnen.  ÜDiefem  V£>idcrftreite  6er  freien  JRrdfte 
ift  nur  dadureb  abäubelfen,  dafj  6ie  einzelnen  fid>  unter  einander  »er* 
tragen;  daß  einer  6em  anderen  jage:  mir  fdjadet's,  wenn  6u  6ies  tuft, 
un6  votnn  6er  an6ere  ibm  antxrortet,  mir  dagegen  fcbadet's,  xx>enn  du 
dies  tu{tt  der  erfte  fieb  erfldre:  nun,  fo  will  id>  das  dir  @d>ddlict)el 
unterlaffen,  auf  die  Bedingung,  dag  du  das  mir  Scbddlicbe  unterlaffeft; 
ba$  der  zweite  diefelbe  £rtldrung  von  feiner  Seite  tue;  und  von  nun 
an  beide  it>r  tt>ort  galten.  Hun  erft  l)at  jeder  etwas  Eigenes,  it>m 
allein  und  dem  anderen  keineswegs  Bufommendes:  tin  2<cd?t,  und  ein 
ausfliegendes  2\cct>t. 

£cdiglid>  aus  dem  betriebenen  t>ertrage  entftebt  das  Eigentum, 
entfteben  2<cct>tc  auf  etwas  Beftimmtes,  t)orred?te,  ausfließende  2lect>te. 
Urfprünglicb  baben  alle  auf  alles  dasfelbe  Titfyt,  das  beißt,  fein  einziger 
bat  gegen  den  anderen  das  mindefte  Kecbt  fcoraus.  s£rft  durd>  die  Der? 
3id>tleiftung  aller  übrigen  auf  etwas,  sufolge  meines  Begehrens  es  für 
mieb  ju  bebalten,  wird  es  mein  Eigentum.  3ene  t>er3id)tlei|tung  aller, 
und  fic  allein,  ift  mein  2<ed>tsgrund. 

©er  Staat  allein  ift1s,  der  eine  unbeftimmte  Ittenge  ittenfeben  3U 
einem  gefcbl  offenen  (Sanken,  $u  einer  li  IIb  ei  t  vereinigt;  er 
allein  ift's,  der  bei  allen,  die  er  in  feinen  Bund  aufnimmt,  berumfragen 
fann;  durct>  itm  allein  fonacb  wird  erft  ein  recbtsbeftdndiges  Eigentum 
begründet,  fcttit  den  übrigen  tttenfeben  auf  der  (Dberfldcbe  des  £rds 
bodens,  wenn  fie  ibm  befannt  werden,  Vertragt  er  fieb  im  Hamen  aller 
feiner  Bürger  als  &taat.  2lußer  dem  Staate  erbalte  icf>  allerdings  duret* 
meinen  Vertrag  mit  meinem  ndcbften  Hacbbar  ein  £igentumsred>t  gegen 
ibn,  fowie  er  gegen  mieb.  Tiber  einen  dritten,  der  binsutommr, 
verbinden  unfere  Verabredungen  niebt;  er  bebdlt  auf  alles,  was  wir 
$wtf  eben  uns  beiden  das  Unfere  nennen,  ebenfosiel  ^ect>t  als  sut>or, 
d.  i.  ebenfomel  2<ecbt  als  wir. 

3*  babe  das  €igentumsrecf>t  befebrieben,   als  b<is  ausfliegende 

57» 


Kccbt  auf  $an6 Jungen,  teincswegs  auf  Bachen.  Bo  ift  es.  Bo 
fange  alle  ruhig  nebeneinander  fin6,  geraten  fie  nidjt  in  Btreit;  erft  wie 
fie  ftct>  regen  un6  bewegen  un6  fd>affcn,  ftoßen  fie  anetnan6er.  tHe  freie 
JTdtigteit  ift  6er  Bitj  6cs  Btreits  '6er  Äräfre;  fie  ift  fonacb  6er  wahre 
<8egcnftan6,  über  weld^cn  6ic  Streiter  fieb  $u  pertragen  haben,  teineswegs 
aber  fin6  6ic  &a<bm  6icfer  (Öcgcnftan6  6es  Dcrtrags.  £in  Eigentum 
auf  6en  <$5egenftan6  6er  freien  <£>an6lung  fließt  erft  un6  ift  abgeleitet 
aus  6em  ausfcblicßcn6cn  2\cd)te  auf  6ie  freie  <5an6lung. 

JDureh  6icfe  23cban6lung  6er  Aufgabe  erfpart  man  fid>  eine  ittenge 
unnützer  Bpifc,fin6igfritcn  un6  ift  fieber,  alle  ?lrten  6es  Eigentums  in 
einem  6urcbaiis  umfaffen6en  Begriffe  erfd>6pft  $u  traben. 

II 

JOk  Bpbdre  6er  freien  ^>an6lungcn  fonacb  wir6  6urct>  einen  Pertrag 
aller  mit  allen  unter  6ie  einjelnen  »erteilt,  un6  6urd>  6icfe  (Teilung 
entftebt  ein  Eigentum. 

Tiber  wie  muß  6ie  (Teilung  gemacht  werben,  wtnn  fie  6em  Rechts* 
gefetje  gemäß  fein  foll;  o6er  tft  es  überhaupt  nur  genug,  6aß  6a  geteilt 
wer6e,  wie  6iefe  (Teilung  auch  immer  auefalle?   XX>ir  wer6en  feben. 

IDer  5wect  aller  menfd>licben  (Tätigkeit  ift  6er,  leben  $u  Ibnntn;  un6 
auf  6iefe  tnöglicbfeit  $u  leben  haben  alle,  6ie  von  6er  Hatur  in  6as 
£eben  geftellt  wur6en,  6en  gleichen  Kecbtsanfprucb.  3Die  (Teilung  muß 
6aber  $ur>or6erft   fo  gemacht  wer6en,  6aß   alle  6abei  befteben  tonnen. 

3e6er  will  fo  angenehm  leben  als  möglich:  un6  6a  je6er  6ies  als 
iftenfeb  for6ert  un6  feiner  mehr  o6er  weniger  fcHenfci?  ift  als  6er  an6ere, 
fo  höben  in  6iefcr  Sor6erung  alle  gleich  recht.  VXaty  6iefer  <0leicbb«t 
ihres  Rechts  muß  6ie  (Teilung  gemacht  wer6en  fo,  6aß  alle  un6  j'e6er 
fo  angenehm  leben  tonnen,  als  es  möglich  ift,  wenn  fo  rucle  lUenfcben, 
als  ibrer  porbanben  fin6,  in  6er  t>orban6enen  EDirf'ungsfpbdre  nebenem* 
an6er  befteben  feilen;  alfo,  6aß  alle  obngefdbr  gleich  angenebm  leben 
tonnen.  Äönnen,  fage  ich,  keineswegs  muffen.  i£s  muß  nur  an  ibm 
felbft  liegen,  xvtnn  einer  unangenehmer  lebt,  keineswegs  an  irgen6einem 
an6eren. 

Betjc  man  eine  beftimmte  Summe  möglicher  (Tätigkeit  in  einer 
gewiffen  VX>iritmgsfpbdre  als  6ie  eine  <0röße.  IDic  aus  6iefer  ITdtigfcit 
crfolgen6e  Annehmlichkeit  6es  Gebens  ift  6er  VÜcvt  6iefer  (Öröße.  Betje 
man  dm  beftimmte  2ln$abl  3n6itn6uen  als  6ie  $weite  (öröße.  ^Teilet 
6en  U?ert  6er  erfteren  (Stöße  $u  gleichen  (Teilen  unter  6ie  3n6iw6uen; 
im6  ihr  finoet,  was  unter  6en  gegebenen  llmftdn6en  je6er  be* 
tommen  folle.  VPdrc  6ie  erfte  Bumme  größer  06er  6ie  zweite  Heiner, 
fo  betdme  freilich  jcber  einen  größeren  £eil:  aber  bierin  tonnt  ihr  nichts 

374 


dn6ern;  eure  Bacbe  ift  ile6iglict>,  ka%  ba&  Vorban6ene  unter  alle  gleich 
©erteilt  wer6e. 

IDer  Heil,  6er  auf  je6en  tommt,  ift  6as  Beinige  \K>n  Kecbt8  wegen: 
er  foll  «8  erhalten,  wenn  ee  it>m  aueb  etwa  no4>  nkbt  jugefproeben  ijt. 
3m  Vermmftftaate  erhält  er  es;  in  6er  (Teilung,  welche  x>ov  6em  i£rwa#en 
un6  6er  ^errfetjaft  6er  Vernunft  6urd>  Zufall  un6  (Gewalt  gemalt  ijt, 
bat  es  wobl  niebt  jcöer  erhalten,  inöem  andere  mebr  an  fid>  sogen,  als 
auf  ibren  (teil  tarn.  i6e  muß  6ie  2ibftct>t  6es  6urcf>  Äunft  6er  Vernunft 
ftcbj  anndbernben  wirflicben  &taatt8  fein,  jtbtm  allmdblicb  3u  6em 
Bein  igen,  in  öem  foeben  angezeigten  Binne  6es  Worts,  $u  »erbelfen. 
IDics  bieg  es,  wenn  icb  oben  fagte:  es  fei  6ie  BefHmmung  6es  Btaates, 
jeoem  bau  Beinige  $u  geben. 

allgemeine    2lnwen6ung    6er    aufgehellten   <55run6fdt$e 
auf  6en  öffentlichen  Verfebr 


IDie  bet6en  <3aupt3weigc  6er  Cdtigfeit,  6urcb  welche  6er  ittenfcb 
fein  feben  erbdlt  un6  angenebm  maebt,  fin6:  6ie  (Gewinnung  6er  Hatur* 
pro6ufte  un6  6ie  weitere  Bearbeitung  oerfelben  für  6en  legten  Swecf, 
6en  man  fieb  mit  ibnen  fetjt.  i£inc  Raupte  er  teilung  6er  freien  ZTdttgEeit 
wdre  fonad)  6ie  Verteilung  6iefer  bei6en  <8>efcbdfte.  £int  Hn$atyl  fctten« 
feben,  6te  nunmehr  6urcb  6iefe  7lbfon6enmg  ju  einem  Btanoe  würoen, 
erbielte  6as  au6fcblie§en6e  Kecbt,  Probufte  31t  gewinnen;  ein  an6erer 
&tanb  6as  ausfcbüefjcnbe  Kecbt,  6iefe  Proburte  für  berannte  menfcblicbe 
^wetfe  weiter  ju  bearbeiten. 

JDer  Vertrag  6iefer  beiben  ^auptjtdnbe  wdre  6er  folgen6e.  £>er 
julctjt  genannte  BtanO  xrerfpricbt,  reine  <3an6lung,  6ie  auf  bit  (öewüis 
nung  6es  roben  Pro6urts  gebt,  un6,  xoas  6arau8  folgt,  reine  <*>an6lung 
an  irgen6etnem  <0egenftan6e,  6er  6er  (Gewinnung  6er  Pro6ufte  aus« 
fc^Hegeno  gcwi6met  ift,  t>or$unebmen.  dagegen  »erfpriebt  oer  erjtere, 
ficb(  aller  weiteren  Bearbeitung  oer  Probufte,  von  ba  an,  wo  6ie  natu? 
ibre  Arbeit  gefcbloffen  bat,  gdnjlicb  3U  entbalten. 

!2U>er  in  6iefem  Vertrage  bat  6er  Btan6  6er  Probujenten  offene 
bar  6en  Vorteil  über  6en  6er  ÜünfUcr:  (fo  nämlich  wer6e  icb  um  6er 
Bürse  willen  in  6iefer  2ibban6lung  beibe  <oaupt|tdn6e  im  allgemeinen 
benennen).  IVcr  im  au8fd)Ue§en6en  Befitj  6er  Haturproöurte  ift,  tonn 
auf 8  min6ejtc  leibltcb  obne  frembe  ^>ilfe  leben;  6ie  geringen  Bearbeitungen, 
welcber  6iefe  Pro6ufte  noeb  be6urfen,  um  $ur  Habrung  un6  jur  not« 
burftigen  iDetfe  ju  6ienen,  Taffen  fieb  ibm  nid;t  wobt  unterfagen,  weil 
e8  iticbt  wobt  m6glicb  ift,  ibn  6arüber  ju  bewacben.  IDagegen  be6arf  6er 

375 


Äünjrler  uncntbcbrlid)  6cr  Pro6utte,  teils  311  feiner  £rndbrung,  teile  für 
6ie  ir>m  ausfcbjicßcn6  3ugcfran6cnc  weitere  Bearbeitung.  Überötes  ift 
6er  letzte  3wecf  6cs  JRünftlcrs  gar  nic^t  6er,  nur  bloß  $u  arbeiten,  fonöcrn 
von  feiner  Arbeit  3U  leben;  un6  wenn  ibm  6as  Untere  niebt  vermittelt 
6cs  erfreren  juejefiebert  ift,  fo  ift  ilyni  in  6er  Zat  nichts  3ugcfid;ert.  t£s 
ift  fonad>  flar,  6aß,  wenn  oic  vorgenommene  Verteilung  reebtsgemäg 
fein  foll,  jenem  lc6iglicb  negativen  unb  bloß  cie  Vcrmci6ung  jeöer  Störung 
vcrfprcd>cn6cn  Vertrage  noct>  ein  vofitiver,  eine  gcgcnfcittgc  £ciftung 
vcrbcißcnöcr  Vertrag  bin3ugcfügt  wcr6cn  muffe  folgenöen  3nt>alts: 

IDic  Proöu3cnten  vcrbin6cn  fict>,  fo  viele  Proöutte  3U  gewinnen,  6a§ 
nid>t  nur  fie  felbft,  fonoern  auct>  6ie  in  ibrem  0taatsbun6e  vorban6enen 
un6  ibnen  betannten  Äünftlcr  fid>  6avon  ernäbren  tonnen,  ferner,  6a§ 
6ie  Unteren  Stoff  3ur  Verarbeitung  l?abcn;  fie  vcrbin6en  fid>  ferner,  6en 
Äünftlern  6icfe  Proöutte  gegen  6ic  von  ibnen  verfertigten  $abritate  ab? 
3ulaffen,  nad)  6cm  Mtaßftabc,  6aß  6ic  Äünftlcr  wät>ren6  6er  Verfertigung 
6crfclbcu  ebenfo  angenebm  leben  tdnnen,  als  fie  felbft  wäbren6  6er  <Sm 
winmmg  6er  Pro6uttc  leben. 

dagegen  machen  6te  Äünjrler  fid>  verbin6lid>,  6en  Pro6u3enten  fo 
viele  Sabrttatc,  als  fie  öeren  3U  \)<xbm  gewohnt  fin6,  nad>  6em  angegebenen 
Waßfrabc  6cs  Prcifes  un6  in  6erjenigcn  (ßiüte,  6ie  in  6er  gegebenen 
Wirtungsfpbäre  6icfcs  Staats  mdglid)  ift,  3U  liefern. 

IDamit  md)t  Pro6u3ent  fowic  Äünftler  6urd>  6as  <oerumfud>en  un6 
<>crumrcifm  nad)  6er  Ware,  6eren  er  jetjt  eben  beöarf,  öureb,  6ie  Vcrab« 
rc6ung  6er  23e6ingungen  u.  6gl.  gebort  wer6e  un6  ein  ^eits  un6  Äraft? 
verluft  cntftct)e,  ift  es  3wc<fmä§ig,  6aß  3wifcbcn  beiöe  ein  dritter  Btan6 
in  6ie  fcftitte  trete,  6er  ftatt  ibrer  6en  <Eaufci)t)an6el  3wifd>cn  bei6en 
beforge:  6er  Stan6  6er  Äauflcute.  fcttit  6icfem  fdjliegen  bei6e  Stän6e 
folgen6c  Verträge.  3uv6r6erft  einen  negativen:  fie  tun  Verebt  auf  jcöen 
unmittelbaren  <oan6cl  untereinanöer  felbft,  wogegen  6er  Kaufmann  Ver* 
3id>t  leiftet  auf  unmittelbare  (Bewinnung  6er  Pro6uttc,  fo  wie  oben  6er 
Äünftler,  un6  auf  unmittelbare  weitere  Bearbeitung  6iefer  Pro6utte, 
fo  wie  oben  6er  Pro6u3ent. 

IDann  einen  pofitiven:  bei6e  Stän6c  vcrfprcdjen,  6ie  für  it>r  eigenes 
23e6ürfnis  überflüffigen  Pro6ufte  un6  Sabritate  an  6en  Kaufmann  3U 
bringen,  un6  6agegen  6asjcnige,  6effcn  fie  be6ürfen,  von  it>m  an3unebmcn, 
nad}  6cm  fcttaßftabc,  6aß  außer  6em  oben  befrimmten  (55run6preife  6etn 
Äaufmannc  felbft  fo  viele  Pro6ufte  un6  Sabritate  übrigbleiben,  6a§  er 
wätnen6  6er  Beforgung  6es  <^an6els  ebenfo  angenebm  leben  E6nne  als  6er 
Pro6u3cttt  unö  Äünftler.  IDagegen  verfpriebt  6er  Äaufmann,  6a§  fie  3U 
je6cr  Stun6c  jc6es  unter  6iefem  Volte  gcw6bnlid>e  23e6ürfnis,  nad?  6em 
erwähnten  itta§ftabc,  bei  ibm  follen  ^aben  tonnen:  un6  mad>t  fid>  ver* 


binblicb,  ebcnfo  ju  jcbcr  Stunbe  jtbtn  gewöhnlichen  2lrtiEel  bes  (laufdxö 
um  ben  oben  beftimmten  (Örunöpreis  anjunebmen. 

IDie  drei  aufgefübrten  Stdnbe  finb  bie  (Örunbbeftanbteile  ber  Hatton. 

II 

Tillen  biefen  Vertragen  gibt  ba&  ausgefproebene  (Öefctj  bes  Staates 
äußere  2Ucbt6bcftdttbigl:cit,  unb  6ie  Regierung  bat  auf  bie  Beobacbtung 
berfclben  ju  balten. 

Sic  muß  fieb  in  öie  £age  fetten,  es  $u  tonnen.  IDie  Srage:  was 
bat  bie  Regierung  in  flbfiebt  bes  offen  Hieben  t>ertebr8 
3u  tun,  ift  glcicbbebeutenb  mit  ber  folgenöen:  voae  bat  fie  ju  tun, 
um  auf  bie  Beobachtung  ber  oben  aufgeft eilten  Der* 
trage  balten  $u  tonnen. 

^urorberft:  ber  Stanb  ber  Probusenten  foll  fid>  t>erbinben,  bie  3ur 
£rnabrung  ber  übrigen  Bürger  unb  $ur  gewobnlicben  Verarbeitung 
notigen  Probufte  noeb  über  fein  eigenes  Bebürfnis  $u  gewinnen.  i£r 
muß  bies  monogen;  es  muffen  alfo  niebt  mebr  nicbtsProbujenten  in 
einem  Staate  angeftellt  werben,  als  bureb  bk  Probutte  beefelben  erndbrt 
werben  Ednnen. 

IDie  erfte  flare  S^lfle  für  ben  &taat  ift,  baß  er  nacb  bem  eben  am 
gegebenen  ittaßftabe  6ie  3abl  bercr,  bk  überbaupt  btn  Äünften  fieb;  wibmen 
bürfen,  auf  eine  beftimmte  einfcbrdnte  unb  nie  jugebe,  baß  biefe  3abl> 
fo    lange  bie  Um ftdnbe  biefe l ben  bleiben,  überfliegen  werbe. 

III 

IDer  Stanb  ber  Äünftler  maebt,  laut  obigem,  fieb  perbinblicb,  bie 
unter  bm  gegebenen  Itmftdnöen  ber  Hation  ju  trerftattenben  Sabritate  in 
ber  erforberlicben  Stenge  unb  in  ber  in  biefem  £anbe  möglichen  (Öüte  $u 
liefern.  IDer  Staat  bat  aueb  für  biefen  Puntt  ber  Vertrage  bem  Probu* 
$mttn  unb  allen  übrigen  Bürgern  bk  (Bewdbr  3U  leiften.  XX>as  muß  er 
tun,  bamit  biefes  ibm  moglicb  fei) 

3utK>rberft,  bamit  bie  Sabritate  immer  in  ber  erforberlicben  fcttenge 
»orbanben  feien,  i)at  er  $u  forgen,  baß  bk  beftimmte  2ln$abl  ber  Bearbeiter 
l'ebee  eingefübrten  Äunft^weiges  unb  bie  baraus  bertjorgebenbe  "2ln3abl 
ber  Äünftler  überbaupt  ebenfowenig  verminbert  werbe  unb  abnebme, 
als  fie  nacb  obigem  niebt  ücrmebrt  werben  follte.  IDas  (Öleicbgewicbt 
muß  fortbauernb  gebaltcn  werben. 

Serner,  bamit  ba&  §abritat  in  ber  mäglicbften  Volltommenbeit  ge* 
liefert  werbe,  bat  ber  Staat  jeben,  ber  fieb  anfünbigt,  einen  2lrbeit8$weig 
treiben  $u  wollen,  bureb  Äunfroerftdnbtge  $u  prüfen.  U>effen  Arbeit  nid>t 
wenigftene  ebenfo  gut  ift  als  bie  feiner  übrigen  Äunftgenoffen  im  £anbe, 

377 


6em  xr>ir6  6ic  öffentliche  3hi8Übung  feiner  Ätmft  fo  lange  uerfagt,  bie  er 
fie  beffer  gelernt  bat  un6  in  einer  jweiten  Prüfung  beftebt. 

IV 

So  toie  6ic  im  Staate  jti  bereebtigenöc  flnjabl  6er  Äünfrler  abbing 
i>on  6er  ^abl  6er  Produzenten  un6  vom  Tfaftanbc  6er  Pro6uftenge\»ins 
nung,  fo  bangt  6ic  2ln3abl  6er  Üaufleutc  ab  uon  6en  ?ln3ablen  ibei6cr 
Stdn6c  un6  von  6cm  Pcrbdltniffe  6crfclben  3ueinan6cr.  Sie  ift  311 
beftimmen  nach  6er  Menge  6er  unter  6er  Hation  im  Umlauf  befin6licbcn 
VParcn,  3in?ör6crft  alfo  nad?  6cm  3uftan6e  6er  R\m\t  überhaupt;  6ann 
nach  6er  Perteilung  6erfclben  in  mehrere  Zweige,  forme  nach  6er  Per* 
teilung  6er  Pro6uttcngetr>innung  in  mehrere  (8exr>crbc.  VPas  6ae  erftcre 
anbelangt,  je  hober  6ie  JR.un.ft  geftiegen  ifr,  6efto  mehrere  3u>eige  6er* 
felben,  fonacb,  6cfto  mehr  Sabrifate  un6  6cfto  mehr  Pro6ufte  jur  £r; 
ndhrung  un6  Verarbeitung  6cö  Äünfclcrs,  ale  VPare;  xoae  6as  ^uoeitc 
betrifft,  nur  öaejenige,  voae  einer  nicht  felbft  pro6u3iert  06er  fabrijtcrt, 
taufcht  er  ein;  je  mehr  fonacb  6ie  allgemeine  Profcurrion  un6  Sabrüation 
verteilt  ift,  6cfto  mehr  Z  a  u  f  ch  —  bei  6erfelben  Menge  r>on  tPare. 

Wichtiger  ift  6er  3vr>ifcben  6em  *5anöcl8ftan6e  un6  6en  übrigen 
Stauben  gefebjoffene  pofith?e  Pertrag.  t>ic  letzteren  tun  Pcrjicht  auf 
je6en  unmittelbaren  <?>an6cl  untcreinan6er,  perfpreeben  ihre  für  6cn  öffent* 
lieben  üaufch  beftimmten  VParen  nur  an  ihn  3U  zerraufen  un6  ihre  23cs 
6ürfniffc  nur  ihm  abkaufen;  6agegen  er  r>crfpricbt,  6ie  erfteren  ihnen 
ju  je6cr  Stunöc  abzunehmen  un6  6ie  letzteren  rcrabfolgen  3U  laffen. 

XPie  6ie  Regierung  über  6ie  Erfüllung  6er  3ulet$t  ertt>dbnten  Per; 
bin6licbfeit  halten  tonne,  ift  leicht  311  fin6en.  Hz$  ift  pofitioes,  6urch  an* 
ge6robtc  Strafe  eingefebdrftes  (Öefet^,  6afj  6er  für  befttmmte  flrtitel 
eingcfcrjtc  Kaufmann  je6em,  6er  fie  ihm  antragt,  abkaufen;  je6em,  6er 
fie  t>on  ihm  for6crt,  tnrfaufcn  folle.  IDer  Bürger,  6em  eins  i>on  bei6cn 
uertoeigert  xr>or6en,  tlagt,  un6  6er  Kaufmann  tr>ir6  geftraft. 

V 

Hoch  l?abe  ich  über  6ie  fefttn  Preife  6er  IDingc  in  einem  rccbtegcmdfjen 
Staate,  6crcn  in  obigem  öfter  ertr»dbnt  tt>ur6e,  meine  (Se6anEen  6mtlicbcr 
au6cinan6cr3ufet$cn. 

IDer  auf  6cm  (öebiete  6er  Kechtölebre  an3imchmen6c  ^voedt  aller 
freien  lldtigtett  ifr  6ie  Htöglichteit  un6  2(nnehmlichfcit  6ee  -Sehens.  !Da 
6ie  letjtere  fich  auf  perfonlicben  (öefebmaef  un6  Heigung  grün6et,  6ents 
nach  an  un6  für  fieb  nicht  311  einem  gemeingelten6en  ittaßftabe  taugt:  ^a 
ferner  6ic  d5cgcnftdn6e  ihres  (öenuffee  nur  folche  fin6,  6ie  über  6ie  blo£c 
tttöglicbteit  6es  Gebens  binausliegen  un6  an  ihr  erfpart  vooröen,  fonacb 

57$ 


fie  felbft  an  bem  ittaßftabe  ber  erften  gemeffen  werben  muffen,  fo  laffen 
wir  fic  vor  ber  <?>anb  gdn3lid>  aus  ber  Hecbnung,  bis  fic  von  felbfl 
darein  fallen  werben.  Hacb  biefem  wdre  ber  wat;re  innere  U>ert  jeber 
freien  fcdtigteit  ober  —  um  in  bie  XVtlt  6er  (Dbjefte  3U  fommen,  in  6er 
imfer  Hdfonnement  fid)  leichter  bewegen  rann  —  bes  2Ufultates  jeber 
freien  £dtigfeit,  bie  tTt6flIict>tcit,  bavon  31t  leben,  unb  bas  ^efultat  tiefer 
{Tätigkeit  06er  IDing  wdre  um  fo  r> i e l  mebr  wert  als  bas  andere, 
als  man  langer  bavon  leben  tann.  £>er  fcltaßftab  bes  relativen  U>ertes 
ber  IDtnge  gegeneinanber  wdre  bie  Seit,  binnen  welcher  man  von  tbneni 
leben  tbnnte. 

Hod)  muffen  wir,  um  unfere  Bebauung  bes  tt>ertes  6er  IDinge  3U 
vollenbcn,  einen  fcltaßftab  für  bit  2fnnebmltcbfeit  bes  Gebens  fueben.  2fof 
tin  von»  perfonlicben  (öefebmade  ante  jtbtn  unabhängiges  gemetngeften« 
bes  Bcbdtjungsmtttel  berfelben  fübrt  uns  folgende  Betrachtung. 

2>ö6  Habrungsmittel,  welchem  abfoluter  VPert  beigelegt  unb  bas 
jum  tftaßjtabe  aller  anberen  IDinge  beftimmt  worben,  tann  biefen  Kang 
nur  babureb  erbaltcn  baben,  bafj  es  am  leiebteften,  b.  b-  mit  bem  wentgjtcn 
üufwanbc  von  Seit,  Äraft,  ÄunftfertigEeit  unb  Boben  gewonnen  wirb. 
-£mt  Ctuantttdt  von  j'cbem  anoeren  Habrungsmittel,  bie  6  e  n  g  l  e  i  cb  e  n 
inneren  XX>ert  3ur  £rnd^)rung  t)at,  wirb  mebr  2lufwanb  eines 
ober  mebrerer  von  btn  genannten  Stücren  foften.  IDennocb  maebt  bie 
Hation  biefen  größeren  Tlufwanb,  bas  Proburt  muß  it>r  fonacb  benfelben 
belobnen,  unb  ba  bies  niebt  bureb  btn  inneren  XX>ert  3ur  i£rndbnm|g 
üoerbaupt  gefebiebt,  tann  es  nur  bureb  ben  dußeren  3ur  angenebnien 
a:rndt>rung  gefebeben.  iDiefer  größere  2lufwanb  ift  es,  btn  nacb  allgemein 
geltenber  $5cbdt$ung  bie  flnnebmlicbJcit  biefes  Habrungsmittels  imter 
biefer  Hation  wert  ift.  —  Bonacb  ift  bas  nabrungsmittel  über  feinen 
inneren  XPert  buvd)  feine  2lnnet>mlicb!eit  noebbie  jenige  (Duantitdt 
bes  erften  Hat)  rungs  mittels  wert,  w  e  l  cb  e ,  wenn  bie  ($5  e « 
winnung  bes  erfteren  unterblieben  wdre,  bureb  2lnwen* 
bung  berfelben  Äraft  unb  Seit  unb  besfelben  Kobens 
von  bem  letzteren  wdre  erbaut  tooföen. 

VI 

IDer  Staat  ift  verbunben,  btn  aus  bem  (Öleicbgewicbte  bes  Perfebrs 
erfolgenben  Suftanb  allen  feinen  Bürgern  bureb  (Sefetj  unb  Swang 
$u$uftcbern.  2lber  er  tann  es  nid?t,  \x>tnn  irgenbeine  Perfon  auf  biefes 
Cftleicbgewicbj  Einfluß  t^at,  bie  unter  feinem  Ö5efet$e  unb  feiner  Bot? 
mdßigleit  niebt  ftcfct.  €v  muß  bab^er  bit  iltoglicbfeit  eines  foleben  Äin* 
fiuffes  burebaus  abfebnetben.  —  ?lller  X>erlebr  mit  btm  Tlusldnber  muß 
btn  Untertanen  perboten  fein  unb  unm6glicb  gemaebt  werben. 

379 


i£s  bewarf  feines  ^5cxr>cifce,  daß  in  das  aufgehellte  ^andelsf^frcm 
der  X)crfcbr  der  Untertanen  mit  Ausländern  fcbjccbtbin  niebt  paffe.  JDie 
Regierung  foll  darauf  reebnen  fdnnen,  6ag  eine  gerruffe  Menge  pon  Ware 
in  den  Handel  fomme,  um  den  Untertanen  den  fortdauernden  (ftenuß  6er 
gewohnten  Bcdürfniffc  immerfort  $u3uficbcrn.  U>ie  fann  fic  auf  den 
Beitrag  des  Ausländers  3U  diefer  Menge  fieber  reebnen,  da  dcrfclbe  niebt 
unter  ibrer  Botmdßigfcit  frebt?  Bie  foll  ben  Preis  der  VDarc  feftfetjen 
und  garantieren.  Wie  fann  fic  das  gegen  den  Ausländer,  öa  fie  ja  die* 
jenigen  Prcifc  niebt  beftimmen  fann,  um  die  er  in  feinem  £ande  lebt 
und  die  erften  Materien  einkauft?  @et$t  fie  ibm  einen  Preis,  den  er  niebt 
baltcn  fann,  fo  permeidet  er  btnfüro  ibren  tttarft,  und  es  enthebt  ein 
Mangel  der  gewohnten  Bedürfniffc.  @ie  foll  itjrem  Untertanen  den 
Tlbfatj  feiner  Produfte  unb  Sabrifatc  und  den  gebührenden  Preis  derfelbcn 
garantieren.  VOic  fann  fic  das,  wenn  er  in  das  Ausland  rerfauft,  deffen 
V>crbdltnis  311  der  tt>arc  ibres  Untertanen  fie  niebt  ju  überfeinen  nod>  ju 
ordnen  vermag? 

Bedarf  ja  der  Staat  eines  (Taufcbbandels  mit  dem  Auslande,  fo  t>at 
lediglich,  die  Regierung  itw  3u  führen,  ebenfo  wie  diefe  allein  Äricg  unb 
Sricde  unb  Bündniffe  ju  fcblicßen  tjat.  IDie  ndberen  (Gründe  diefer  23c* 
bauptung  werden  fieb  tiefer  unten  aus  den  (Seficbtspunften  ergeben,  tr>elcbc 
die  Regierung  bei  einem  foleben  £aufcbbandcl  ins  Auge  faffen  müßte, 
und  fonnen  t>ier  noeb  nid>t  einleuchtend  vorgetragen  toerden.  <^>icr  ift 
genug,  aus  allgemeinen  Ö5rundfdt$en  erwiefen  $u  bßben,  daß  im  t)ernunft* 
ftaatc  dem  einzelnen  Bürger  ein  unmittelbarer  Handel  mit  einem  Bürger 
des  Auslandes  fcblecbtbin  niebt  verftattet  werden  fonne. 

Man  bat  Diel  und  bdufig  von  nationalrcicbtum,  nationalwobjftand 
u.  dgl.  geredet.  3cf>  werde  notig  höben,  die  mcbrften  Bedeutungen,  die 
diefcs  Vüort  baben  fann,  in  diefer  Schrift  anzugeben.  IDie,  auf  welche  wir 
bicr  flogen,  ift  folgende:  der  innere  xvcf entließe  tDoblftand  befrebt  darin, 
daß  man  mit  mindeft  febwerer  und  anhaltender  Arbeit  fich  die  menfeb« 
liebften  <S>enuffe  verfebaffen  fonne.  IDies  foll  nun  fein  ein  XX>ohlftand  der 
Hation;  nicht  einiger  3nditnducn,  deren  bochfter  £t>oblftand  oft  das 
auffallendftc  Reichen  und  der  wahre  (örund  ift  t>on  dem  boebfren  Übel* 
befinden  der  Hation;  er  foll  fo  jiemlicb  über  alle  in  demfelben  (Örade  fieb 
verbreiten. 

tt>cnn  niebt  entweder  die  Urdfte  unfercr  eigenen  Hatur  fieb  ins 
Ungeheure  vermehren,  oder  wenn  niebt  die  Hatur  außer  uns  fich  otme 
unfer  3urun  durct>  ein  plötzliches  V£>undcr  umwandelt  und  ibre  eigenen 
bisher  befannten  (öefetje  tJcrnicbtet,  fo  haben  wir  jenen  VPoblftand  nicht 
von  ibr,  wir  höben  ibn  lediglich  t>on  uns  fclbft  $u  erwarten;  wir  muffen 
uns  ihn  durch  Arbeit  erwerben.    IDaju  gibt  es  nun  hin  anderes  Mittel 

3$0 


als  Äunft  unb  Äunftfertigfeit,  vermittelt  welcher  bie  rleinfte  JUraft  burcb 
^wertmäßige  flnwcnbung  einer  taufenbfacben  Äraft  glcicb  werbe.  Äunjt 
ober  un6  Äunftfertigfett  entftebt  öureb  fortgefet$te  Übung;  entftebt  babureb, 
öaß  jeber  fein  gan3ee  5cben  einem  einzigen  <Befct>^ft  wibme  unb  alle  feine 
Äraft  unb  fein  naebbenten  auf  biefes  eine  (Öefcbäft  richte.  ÜDie  jum 
menfeblicben  ücben  notigen  2lrbett8$weige  muffen  fonacb  »erteilt  werben. 
Hur  unter  biefer  23ebingung  wirft  bie  Äraft  mit  btm  böcbften  Vorteil. 

(Db  oie  abgaben  an  btn  Staat  ttvoas  im  (Ölet  cbge  wiebte 
bes  (Bewerbe©  änb  ern 

^8  muffen  Perfonen  angeftellt  werben,  oie  ftcb  mit  ^anbbabung  ber 
<S5efct$e  unb  £rbaltung  oer  öffentlichen  (Dronung,  anbere,  bie  fieb  mit 
öem  öffentlichen  Unterrichte  ausfcbließenb  befebäftigen;  enblicb  folcbe,  oie 
fid)  in  öen  VDaffen  üben  unö  immer  fertig  fteben,  bit  Hation  gegen  oie 
(Öewalttätigfeit  innerer  ober  äußerer  Seinbe  $u  verteibigen. 

IDic  Regierung,  welcbe  $u  berechnen  bat,  wie  viel  foleber  Perfonen, 
oie  ich  im  allgemeinen  öffentliche  Beamte  nennen  will,  fowobl 
überhaupt  als  für  jeben  Haupts  ober  untergeordneten  3ta>eig  an3uftcllen 
feien,  i>at  sugleicb  $u  berechnen,  auf  welcbe  XX>eife  jeber  feinem  ($5efcbäfte 
nacb,  bei  oiefem  beftimmten  (Srabc  oes  XX>oblftanöe8  in  ber  Hation,  von 
Kecbts  wegen  leben  folle  unb  öürfe.  2lus  öiefer  23eredmung  gebt  oie  (Öröße 
oer  Abgabe  überhaupt  bervor,  oie  öie  Hation  $u  entrichten  bot.  €s  läßt 
fieb  niebt  oenten,  $u  welcbem  3>wetfe  in  einem  vernünftigen  unö  wobl* 
georöneten  Btaate  öie  Regierung  mebr  foröern  follte,  als  fie  bebarf. 
Was  aber  gebraucht  wirb,  entrichtet  öie  Hation  von  Äecbts  wegen;  öenn 
fie  tann  niebt  verlangen,  öaß  öiejenigen,  welche  alle  anberen  bei  ibren 
Kecbtcn  febütjen,  öie  einzigen  feien,  öie  öaran  geträntt  werben. 

iDic  Solge  öiefer  £infübrung  öer  abgaben  ijt  feineswegs  Störung 
öes  aufgehellten  (öleiebgewiebtes  3wifcben  öen  vcrfcbicöenen  ©tänbtn  unb 
3nöivibuen,  fonöcrn  lebiglicb  ein  jeboeb  unvermetblicber  2lbbru<b  an  öem 
tüobljtanöc  aller,  öen  öer  öffentliche  Beamte  felbft  ebenfowobl  mit  tragen 
muß,  als  alle  übrigen  Bürger. 

<Db  öiefes  (£>  l  e  i  cb  g  e  w  i  cb  t  öureb  öie  i£infübrung  öes  05  e  l  * 
*es  gefäbröet  unb  öureb  öen  fteten  Sortfcbritt  ber  Ha* 

tion  3U  böberem  tt>obl ftanbe  verdnbert  werbe. 

<Dbne  Zweifel  wirb  ba&  angenommene  (Örunbmaß  alles  tX>ertes,  bie 
33rotfrucbt,  niebt  aueb  bae  wirtlicbe  £auf4rnitttel  werben  follen;  es  wirb 
boeb  obne  Zweifel  niebt  für  jebe  VX>are  wirtlicb  unb  in  ber  Hat  eine 
(Duantität  JRorns  jugemeffen  werben  follen.  IDenn  alle  übrigen  Un* 
bequem!icb!eiten  abgerechnet,  müßte  bann  ftets  eine  boppelte  (Duantitdt 

3$? 


Portio  im  Umlaufe  fein  un£  von  tyanb  ju  <?>and  geben;  die  eine  jur 
Äonfumrton  des  3abt*es,  die  jwette,  ungleid?  beträchtlichere  jirm  <?>andd, 
indem  eine  weit  bobere  Summe  des  Wertes  fid>  im  6ffcntltdKn  <5>andel 
befindet,  als  alles  Äorn  ausinad>r,  das  in  einem  3ßl>re  ver3ebrt  wird. 
£s  wird  fonacb  im  Dcrnunftflaate  ebenfo  gehalten  werden  muffen,  wie 
es  in  allen  fultivicrten  Staaten  gehalten  wird;  es  wird  ein  befonoeres 
(Eaufctmrittcl  und  Rieben  alles  Wertes,  fürs,  es  tr>ird  (Beld  eingeführt 
werden  muffen.  Tiber  der  Wert  des  (Beides  gegen  Ware  ifr  wandelbar 
imi>  t>6ct)ft  t>crdndcrlid>;  <35efe^c  und  (Bcwalt  tonnen  it>n  nid>t  fcfrfetjen 
und  erhalten.  tUadjt  der  Staat  erzwungene  Prcife,  mit  denen  Ädufer 
oder  Vcrfdufcr  niebt  einverftanden  find,  fo  verbirgt  der  (Beldbefitjer  fein 
(Beld  oder  der  Warenbefitjer  feine  Ware,  und  der  Handel  ift  vernietet. 
iDem  (Beldbefifyer  ift  mit  (Bewalt  gar  niebt  beisufommen;  dem  Waren* 
befitjer  nur  bureb  verbaßte  und  für  den  Staat  t)öd>ft  foftfpieltge  Mittel. 
3Ufo,  wenn  nur  der  (Bebraud>  des  (Beides  vorausgefet$t  wird,  fo  Idßt 
der  Handel  fid>  niebt  berechnen  oder  unter  (Befet$e  bringen,  i£r  mad>t  ftd? 
felbft  Preis  und  (Befetj.  So  war  es  immer,  und  fo  wird  es  aud}  bleiben 
muffen. 

Verringern  fann  fict>  in  einem  woblregierten  und  gleich  von 
Anfang  an  nad>  richtiger  25ered;mmg  geordneten  Staate  der  umlaufende 
Warenwert  nie. 

IDic  Summe  des  umlaufenden  (Beides  fdnnte  obne  Wiffen  und  T&a 
reebnung  des  Staates  vermehrt  werden  nur  dadureb,  wenn  nod> 
andere  außer  tbm  das  £andesgeld  verfertigen  tonnten.  Würde  das  (Beld 
niebt  für  nadigcmacbtes  ernannt,  fo  entzögen  dadureb  fieb  die  Verfertiger 
der  gemetnfdjaftlidjien  Arbeit,  bei  welcher  auf  ibre  Ärdfte  mit  gerechnet 
wird;  teils  entftdnde  dureb  diefe  Vermebrung  bei  bleibendem  Warenwerte 
ein  iTtißvcrbdltnis,  das  der  Staat  nur  durd?  <oerabfet$ung  des  Wertes 
am  (Beide,  d.  i.  durd)  £rb6bung  der  Preife  der  Waren  gegen  (Beld  beben 
tonnte;  wodurd>  jeder  (Beldbefitjer  um  tinm  beftimmten  £eil  feines  fdjon 
erworbenen  Eigentums  gebracht  würde.  Würde  es  für  naebgemaebtes 
errannt  unb  triebt  von  jedermann  genommen,  fo  würden  wenigftens  dies 
jenigen,  die  es  genommen  bdtten,  beraubt.  i£s  muß  fonacb  unm6glid> 
fein,  t>a$  das  (Beld  nad?gemad)t  werde;  das  (Beld  muß  von  der  Tivt  und 
Hatur  fein,  daß  nur  der  Staat  es  verfertigen  f6nne.  VOit  dies  einjuriebten 
fei,  gebort  nid)t  bierber;  und  jelbft  da,  wobin  es  gebort,  werde  td>  es 
niebt  fagen,  obfebon  icb  es  wiffen  dürfte:  denn  dies  ift  fein  (Begenftand 
der  öffentlichen   Mitteilung. 

JDie  Verminderung  der  im  Umlaufe  befinbltcben  Summe  durd> 
Tibnut^ung  und  Verbraud;ung  der  (Beldftücfe  ift  niebt  bedeutend,  und  es 
ift  niebt  febwicrig,  tbr  vorbeugen.   (Teils  foll  das  (Beld,  um  der  offene 

5S2 


liefen  Sicfjerljeit  willen,  aus  einer  dauerhaften  ittaterte  gemacht  werben 
unb  einer  betrdd?tlicr;en  flbnutjung  gar  nid>t  ausgefegt  fein:  teile  t>at 
©er  Staat  6ie  bennoer;  abgenützten  fcltünjen,  wie  fie  in  feine  Äaffen 
tommen,  bei  benen  er  fie  otme  tDeigern  annehme,  $u  vernichten  unb  fratt 
ityvtv  neue  auszugeben  unb  in  Umlauf  ju  bringen.  —  Bcbeutenbcr  erfcfyeint 
bie  t>erminbcrung  ocs  (Selbes  burd?  bas  Sd>atjfammeln  unb  ^urüctlegen 
ber  Bürger.  €in  getiefter  unb  fleißiger  Arbeiter  arbeitet  ettx>a  mer;r, 
als  auf  itm  gerechnet  ift,  unb  $te^t  batm*  aud)  met>r  (Selb,  als  lauf  feinen 
Anteil  tommt.  £v  tauft  aber  nur  diejenigen  Bcbürfniffe,  mit  benen  er 
inTmfcfylag  gebraut  ift;  ober  vielleicht  auefy  ntcr;t  einmal  biefc,  fonbern  barbt 
auetj  hiervon  fid>  ab;  legt  bas  Probutt  feines  t>6l>eren  $leißes  unb  feiner 
fparfamen  Lebensart  $urüct  unib  bringt  es  baburd)  auger  Zirkulation. 
KDenn  biefes  viele  tun,  fo  wirb  öaourd>  allerbings  eine  beträchtliche,  auf 
bie  gemachte  Berechnung  einen  mertlictren  £influ§  dußernbe  t>erminberung 
ber  jirtulicrcnben  Summe  entfte^en.  IDennocr;  laffen  fid>  bagegen  leine 
vertrinbernben  fcttaßregeln  ergreifen;  aucr;  würbe  es  eine  !£infcr;rdntung 
6er  gebührenden  unb  rechtmäßigen  Sreit>cit  ber  Bürger  fein,  wenn  man 
folcfce  tltafjregeln  ergriffe.  IDie  2lbfid?t  biefer  Sparfamtcit  tann  »er* 
nünf tigerweife  feine  ankere  fein  als  bie:  bamit  man  ju  leben  l>abe,  wenn 
Wlter  06er  Äranttjcit  uns  verrnnbert,  ,fo  viel  als  auf  uns  gerechnet  ift, 
ober  auet)  wo^l  irgenb  etwas  3U  arbeiten,  ober  bamit  man  feine  Äinber 
er$ier/en,  fie  etwas  nütjUctjes  lernen  laffen,  ityntn  einen  guten  Anfang 
$u  einem  bewerbe  t)intcrlaffen  tdnne.  i*ur$,  ber  7>wtd  aller  Arbeit  über 
unfer  ^ebensbcbürfnis  l)inaus  ift  ber,  ba§  einft  wir  felbft  ober  imfere 
hieben  leben  tonnen,  über  ben  Ertrag  unferer  Arbeit  hinaus.  £>as  ber 
Zirfulation  £nt$ogene  foll,  ber  ?lbfid)t  bes  Sparers  nafy,  boety  irgenb* 
einmal  wieber  in  biefelbc  gebracht  werben. 

Unb  biefes  $eigt  uns  benn  bk  wat>re  natürliche  flushmft  am  ber 
befürchteten  <8efat>r  für  t>crr/dltnts  bes  (Selbes  unb  ber  VX>are.  3ft  es 
in  einem  fer/on  beftc^enben  Staate  von  jer;er  Sitte  gewefen,  $urüct3ulegen, 
bamit  man  einft  ausgeben  tonne,  fo  werben  wotrl  gegen  fo  viele,  bie 
gegenwärtig  fparen,  ebenfoviele  fein,  bie  gegenwärtig  bas  ehemals  buretji 
fie  ober  tf>rc  Altern  £rf  parte  ausgeben;  unb  bie  Summen,  bie  man  aus 
bem  gegenwärtigen  Umlaufe  herausbringt,  werben  wot>l  burd>  biejenigen, 
bie  man  in  ifcn  wieber  hineinbringt,  fattfam  gebeert  werben.  £in  neu 
entjtct>cnber  ober  erft  j'etjt  in  rcdjtlictje  (Drbnung  tommenber  ^taat  würbe 
am  beften  tun,  wmn  er  auf  bie  Dorausfetjung,  ba$  feine  Bürger  fürs 
erjte  fparen  würben,  auf  biefe  jdtjrlidje  £rfparung  bei  ber  Sdjdrjung, 
welche  Summe  (Selbes  im  wirtlichen  Umlaufe  fei,  gleid)  rechnete,  ein 
gewiffes  (Duantum  als  jurüctgelegt  annähme,  unb  biefes  in  Beftimmung 
ber  VX>arenpreife  in  (Selb,  als  gar  mct)t  vor^anben  vorausferjte;  ober 

5S5 


wenn  bcfon6crs  ein  unter  6er  letzteren  23cbingung  ftebenber  Staat  ben 
arbeitenden  £rfparcrn  bas  fünftlidK  (öcgengewiebt  nidnarbeitenber  Pen* 
fionierter  aus  6cm  alten  Kcgimcntc,  bie  er  benn  boeb  nidyt  in  tttangel 
umtommen  laffen  dürfte,  cntgcgcnfcrjtc.  iDie  le^tcrcn  würben  baburch. 
genötigt,  benn  body  einigen  Hut$cn  bureb  i£rbaltung  bes  (öletchgewicbts 
5u  leiften,  unb  fo  wie  fie  allmählich  ausftürben,  fingen  bie  i£rfparniffe  ©er 
Arbeiter  an,  in  oen  Umlauf  3U  tommen,  unb  es  träte  bas  natürliche  (Bleich* 
gewid^t  ber  3cl>rer  311  oen  Bparcrn  ein. 

VD  eitere   «Erörterungen   6er   bicr   aufgeft  eilten   (örunfes 
f  ä  t$  c  iiber  bas  «Eigentum  sreebt 

IDic  ^auptrefultatc  ber  aufgehellten  <El>corie  finb  biefe:  ba$  in  einem 
6cm  ^xcicbsgefcrjc  gemäßen  Staate  6ie  brei  <oaupt(tänbt  6er  Hation 
gcgcncinanbcr  berechnet  unb  jeber  auf  eine  beftimmte  Tinjabl  t>on  iTtiU 
gliebern  cingcfcbrdntt;  baß  jeöcm  Bürger  fein  uerbältnismäßiger  Anteil 
an  allen  Probuftcn  unb  Sabritatcn  bes  4anbes  gegen  feine  ihm  anjtus 
mutenbe  Arbeit,  ebenfo  wie  6cn  öffentlichen  Beamten  ohne  fiebtbares 
?iquit>alent,  sugefiebert;  baß  $u  6iefem  23cbufe  6er  X^>ert  aller  IDinge 
gcgcncinanbcr  un6  ibr  Preis  gegen  (Selb  fcftgcfctjt  unb  darüber  gebalten; 
6aß  enblicb,  6amit  oiefes  alles  möglich  fei,  aller  unmittelbare  <?>anbel  6er 
Bürger  mit  6cm  2Uislanbe  unmöglich  gemaebt  werben  muffe.  "Zilie  6icfe 
Behauptungen  grünben  fieb  auf  meine  «Theorie  bes  Eigentums.  3fr  nur  bie 
letztere  riebtig,  fo  haben  auch  bie  erftcren  ohne  Zweifel  ihren  guten  (£>runb. 
3ft  jene  falfcb,  fo  fallt  bas,  was  nichts  weiter  3U  fein  begebrt,  als  eine 
Folgerung  baraus,  obne  Zweifel  zugleich  mit  um. 

llnfcrc  JCbcorie  fetjt  6as  erfte  un6  urfprünglicbe  «Eigentum,  6en 
(Birunb  alles  anberen,  in  ein  ausfcbließenbes  Kecbt  auf  eine 
beftimmte  freie  {Tätig  feit.  IDicfe  freie  iTätigfeit  nun  rann  be* 
ftimmbar  unb  beftimmt  ($u  befebreiben,  $u  cbarafterifieren,  $u  benennen) 
fein,  entweder  nur  bureb  bas  (Dbjert,  auf  welches  fie  gebt. 
3.  23.  bas  ^eebt,  in  unb  mit  einem  gewiffen  2*e$irfe  alles 
m  6  g  l  i  cb  e  tJorsunebmcn,  was  man  nur  irgenb  wollte,  unb  bas  ganje 
übrige  mcnfcblicbc  (ÖefcbJecbt  an  jcber  möglid?en  ittobififation  6icfcs 
Bcjirts  3U  ücrbinbcrn.  §  i  g  ü  r  l  i  cb  unb  bureb  Ableitung  tonnte 
nun  allcrbings  biefer  Bewirf  fclbft  bas  Eigentum  bes  berechtigten 
genannt  werben,  obneraebtet  ber  Btrenge  nach  tiur  fein  aus* 
f  d)  l  i  c  $  e  n  b  c  s  ^  e  et)  t  auf  jebe  m  ö  g  l  i  cb  e  fcttobififation  biefes 
25  e  3  i  r  f  8  fein  Eigentum  ift.  3m  wirtlichen  -Heben  ift  mir  fein  23eifpiel 
eines  folcben  unbefebränften  «Eigentumsrechtes  befannt.  (D  6  e  r  6iefc  freie 
£ätigfcit  ift  6urch  fich  fclbft,  burd)  ihre  eigene  Sonn  (ihre  2irt  unb  XX>eife, 
ihren  Swccf  ufw.)  beftimmt,  ohne  alle  2ü'icfficbt  auf  bas   (Dbjctt,  auf 

584 


welcbes  fie  gebt:  —  kas  2focbt,  ausfcbliegenk  eine  gexx>iffe  Äunjt  31t  treiben 
(anderen  Älciker,  Sdmbe  u.  bgl.  3U  verfertigen)  un6  «He  ankeren  Wim* 
feben  an  ber  Ausübung  kerfelben  Äunft  311  t>erbinkern.  <£>icr  ift  ein  i£igcn* 
tum,  obne  ben  25efit3  irgenkeiner  &<xd)t.  (Dker  enklieb,  kiefe  freie  <Idtigs 
feit  tft  benimmt  kureb  beibes:  bureb  ibre  eigene  $orm  unb  bureb  ibas 
iDbjett,  auf  welches  fie  gebt:  —  bas  2\ecbt,  ausfcblteßenb  <in  einem  gewiffen 
<Dbjctte  eine  befUmmte  ^anblung  t>or3unebmen  unb  alle  übrigen  fcUenfcben 
von  bemfelben  Ö5ebraucbe  besfelben  (Dbjerts  aus3ufcbließen.  2lucb  in  biefem 
Salle  lann  figürlicb  unk  bureb  Ableitung  bas  (Dbj'cft  Eigentum  bes  23e* 
reebtigten  genannt  werben,  obneraebtet  ber  Strenge  nacb  nur  bas  aus« 
fcbließcnbc  2ied)t  3U  einer  gewiffen  freien  <5<*nbiung  auf  biefes  (Dbjeft  fein 
Eigentum  ift.  Von  biefer  2lrt  ift  bas  ausfcbließenbe  Httyt  bes  'ttcfcrbauers, 
auf  biefem  Stucre  2tcfer  (Betreibe  ju  erbauen;  welcbes  bem  2Ucbte  eine» 
ankeren,  nacb  geenbigter  £rnte  bis  3ur  Saat  auf  bemfelben  Bieter  fein 
X>ieb  3u  weiben,  06er  kern  2Ucbte  bes  &taate,  unterbalb  ber  (Dberfldcbe 
6en  Bergbau  3U  treiben,  fetneswegs  Tlbbrucb  tut. 

^in  Eigentum  bes  Bobens  finbet  nacb  unferer  (Ibeorie  gar  niebt 
ftatt:  wenigftens  fo  lange  niebt,  bis  diejenigen,  bie  ein  folebes  annehmen 
—  xotnn  fieb  biefelben  nur  reebt  perfreben  unk  xtnrJUcb,  fo  wie  kie  U>orte 
lauten,  ein  Eigentum  bes  23obens,  unk  niebt,  wie  wir  es  aueb  nebmen, 
kas  eigene  unk  ausfcbließenbe  2facbt  auf  einen  gewiffen  (Öebraucb  bes 
Bokens  meinen  — ,  bis  fie,  fage  icb,  uns  begreiflich  machen,  wie  kenn 
ein  fo!4>es  £igentumsrecbt  im  wirflieben  £eben  ausgeübt  werken  folle, 
3Die  £rbe  ift  kes  tytrvn;  kes  £Henfcben  ift  nur  bas  X)erm6gen,  fie  3wec£* 
mdßig  an3ubauen  unk  3U  benutjen. 

2Das  Eigentumsrecht  b<*t  feinen  Kecbtsgrunk,  feine  rccbtlich 
r-erbinkenbe  Äraft  lebiglich  im  Vertrage  aller  mit  allen  (b.  b.  «'Wer,  kie 
in  gegenfettigen  Einfluß  aufeinanker  tommen  tonnen).  XXHrb  einer  für 
fieb  betrachtet,  fo  karf  er  —  von  ber  X>erantwortlicbBeit  vor  feinem  eigenen 
töewiffen  ^ier  abgefeben,  wie  auf  bem  <£>ebiete  ker  ^ccbtslebre  bavon 
abgefeben  werken  muß  — ,  er  karf,  fage  icb,  alles  tun,  was  er  nur  will. 
Hur  weil  mebrere  ka  fink,  kie  aueb  befteben  follen,  \)at  er  feine  freie 
Cätigfeit  fo  eü^ufcbrantYn,  ba$  fie  begeben  tonnen,  unk  fie  von  ibrer 
Seite  kie  ibrige  fo,  kaß  er  befteben  tonne.  3eker  fcbrdnrt,  ka  alle  gleicb 
fink,  recbtlicb  kie  Sreibcit  jebes  ankeren  um  fo  viel  nnf  als  kiefer  kie 
feinige  einfcbrdnft.  IDiefe  (öleiebbeit  ker  23efcbrdnfung  aller  kureb 
alle  liegt  im  ^eebtsgefetje  unb  bangt  von  ker  XXWlrur  niebt  ab.  U>elcbe 
beftimmte  Spbdre  ber  £  d  1 1  g  f  e  i  t  aber  jekem  ausfcbließenk  vtv* 
bleiben  folle,  keren  nunmebr  kie  ankeren  um  kiefes  nntn  willen  fieb  3« 
entbalten  baben,  muffen  fie  verabreken;  karüber  beftimmt  weker  kie  Hatur 
no<b  b>««  ^eiebsgefe^  irgenk  etwas,  fonkern  lekiglicb  ibre  freie  VPillfür. 

26      Sombatt,  (ßmnMögtii  unö  Äritit  bto  «Sojialiemu»  5$Ö 


Es  ift  alfo  ein  Vertrag  311  fd)lic§cn.  Wenn  hundert  lidcvbamv  beifammen 
find  und  tttl  beftimmtes  Stütf  25odcn  in  it>rer  (öcwalt  haben,  fo  ift 
frcilid>  aus  dem  HccbtsgcfcQc  Mar,  daß  diefcs  Stüd  in  hundert  gleiche 
vteile  geteilt  unb  jedem  flrfcrbaucr  einer  dat>on  3a  eigen  gegeben  werden 
muffe.  ?lbcr  «Darum  3.  25.  id)  und  tetner  t>on  den  übrigen  neunun&neunsig 
gerade  diefes  erfte  Stütf  gegen  Süden  haben  folle  und  fein  anderes  und 
mein  näebftcr  Hacbbar  gerade  diefcs  Stütf  neben  mir,  darüber  lagt  fieb 
rein  anderer  Kccbtsgrund  anführen  als  der,  daß  alle  uns  gerade  diefe  Stürfc 
übcrlaffen  haben,  wogegen  wir  ihnen  diejenigen  überlaffen  haben,  die 
fic  einnehmen. 

Hur  gegen  die  Erlangung  feines  Anteils  unb  um  diefen  tmgefhSrt  3u 
erhalten,  tut  einer  Dct^icbt  auf  bm  Anteil  aller  übrigen.  tt>er  nichts 
ausfließend  311  eigen  bcEommen  r>at,  hat  auf  nidyte  X)er3icbt  getan;  er 
ift  in  2lbficbt  des  Hechts  ifoliert,  da  er  nicht  mit  gerechtet  hat,  und  behalt 
feinen  urfprünglicbcn  Hecbtsanfprucb  allenthalben,  alles  311  tun,  was 
er  nur  will.  XT>ofür  tonnte  er  doch  tfcrnünftigerwcife  Deicht  getan 
haben;  was  tonnte  ihn  dod}  vermögen,  3U  wollen,  beiß  jeder  das  Seine 
behielte,  ba  er  nichts  bat?  IDaß  die  verbundene  Htengc  der  Eigentümer 
den  cin3elnw  febwacberen  durch  (Gewalt  abhalten  tonne,  feinen  Hechtes 
anfprueb  laut  werden  3U  laffen  oder  geltend  3U  mad?en,  febe  ich  fchr  wohl 
ein.  ?lbcr  idi  frage  hier  nicht  nad?  der  Ö5cwalt,  fondern  nach  dem  Hechte 
unb  finde,  ba%  jene  tttenge  tein  Hecht  bat,  indem  fie  dies  nur  aus  einem 
Vertrage  haben  tonnte,  btn  diefer  eiserne  nicht  mit  gcfcbloffen  hat  und 
der  ihn  fonacb  nicht  perbindet. 

VDelebes  wäre  nun  das  ausfdjltcßcnde  Eigentum  d*s  Hicbts2iders 
bauers,  des  $abrifantcn,  des  Kaufmanns,  gegen  weldies  er  an  den  21tfcr* 
baucr  das  ausfcblicßcnbc  Eigentumsrecht  auf  den  Soden  abgetreten  b^tte? 

©eine  Hunfr  oder  ^andelsfenntnis  t>crdanft  er  der  Hatur  und  fich 
fclbft,  nicht  dem  Staate.  3n  Hütfficbt  diefer  ift  er  an  bm  Staat  nicht 
gebunden,  fo  wie  der  21tfcrbauer  an  fein  Stütf  üandes.  VPas  tann  ihm 
nun  der  Staat  noch  geben?  (Offenbar  nur  die  (Sewabr,  baß  er  ftets 
Arbeit  oder  Tlbfatj  für  feine  VDare  finden  und  für  diefelbe  btn  auf  ihn 
tommenden  3inteil  r>on  den  (öütern  des  Landes  erhalten  folle.  Erft 
durd>  diefe  X)crficberung  bindet  ihn  der  Staat  an  fich. 

31ber  diefe  (Öcwabr  lann  der  Staat  nicht  Uiftm}  wenn  er  nidyt  die 
3abl  derer,  die  dcnfelbcn  2lrbeit83wcig  treiben,  fcblicßt  und  für  die  Er? 
bauung  des  notwendigen  Unterhalts  für  alle  forgt.  Erft  durch  diefe 
S  ch  l  i  e  §  u  n  g  wird  der  2(rbeits3weig  Eigentum  der  Älaffe,  die  ihn 
treibt;  erft  durch  diefe  Bcforgung  des  Unterhalts  ein  Eigen? 
tum,  t>on  welchem  fic  leben  16 nnen;  und  nur  gegen  diefes  ihr 
Eigentum  t6nncn  fie  Derjiebt  tun  auf  das  Eigentum  der  landbauenden 

5$6 


Älaffe.  Überlaßt  öer  Staat  öiefe  X>olfstlaffen  öem  <Dbngefdl)r,  fo  gibt 
er  il>ncn  öurdjaus  nichts.  3br  Sorttommen  ift  cbenfo  öurd>aus  it>r 
eigenes  XX>crf,  als  it>re  Äunft  oder  jftenntnis  es  ift.  @te  baben  fonad>  gar 
niebt  triebt  auf  öas  Eigentum  anöerer  geleitet.  IDer  Btaaat  rann  mit 
feinem  Kccbte  fie  in  2lbfict>t  ibres  (Gewerbes  unter  (öefetje  und  ein 
beftimmtes  t>erbältms  gegen  die  übrigen  Dolrsrlaffen  bringen.  @ie 
finö  in  jcöer  Kücfficbt  frei,  fowol)l  com  (Öefetje  als  öem  Kecbte  entblößt, 
otwe  Kegel  wie  obne  (Garantie;  t>atbe  tDilöe  im  @d?oße  öer  (0efellfct>aft. 
23et  6er  t>6lligen  Unficberbeit,  in  welcher  fie  fict?  befinden,  beurteilen  und 
berauben  fie  —  $tx>ar  nennt  man  es  nid)t  Kaub,  fondern  (Gewinn  — , 
fie  betJorteilen  unö  berauben  fo  lange  unö  fo  gut,  als  fie  es  fönnen,  dies 
jentgen,  welche  bmwicöerum  fie  berortcilen  unö  berauben  werden,  fobalö 
fie  öie  ©tarieren  finö.  @ie  treiben  es  fo  lange,  als  es  gebt,  unö  bringen 
für  oen  Hotfall,  gegen  welchen  ibnen  nichts  bürgt,  in  ©idjerbeit,  fo  üiet 
fie  ttermdgen.  Unö  an  öiefem  allen  tun  fie  nichts  weiter,  als  woju  fie 
öas  »olltommenfte  &td)t  t>aben. 

2lus  öiefer  @d)Ue§ung  öer  i£n»erbs$weige  unö  öiefer  (Öewätyr* 
leiftung,  öa§  jeöer  die  gewohnten  33eöürfniffe  ftets  3U  einem  billigen 
Preifc  baben  folle,  folgt  öie  '@d)liefjung  öes  *oanöelsftaates  gegen  das 
Ausland  txm  felbft;  unb  es  ift  nid)t  notig,  öarüber  noeb  ein  VOovt  tnnjtts 
$ufe$en. 


ib* 


3S7 


XDilMm  Weitling 

(808— (87j 


889 


(Laxantien  fcer  Harmonie  uns  Steilheit 
36ccn  einer  2\eorganifation  6er  (Sefellfd?aft 

von 
VPübclm  Breitling 

<5>icr  fcanoelt  es  fict>  nid)t  mel?r  allein  öarum,  6ie  Segler  6er  altm 
Organisation  auf3u6ecfen,  6ie  S^^r,  6eren  üblen  Cindrurf  man  täglich 
etnpfun6cn  un6  nod?  empfinöet;  fon6ern  es  t>anbelt  f ict>  xnelmel?r  6arum, 
ftcfc  un&  öic  (Öefellfdjaft  im  (Seifte  in  eint  neue,  beffere  (Dränung  6er 
IDinge  r;inein3u6enlen;  alle  VDünfctje  un6  3ntereffen,  alle  Sdr/igÜetten  un6 
Begierden  abzuwägen  un6  ein  Byftem  $u  finden,  welches  wo  mdglicr; 
geeignet  ift,  allen  Soröerungen  genug$utun. 

IDiefe  Aufgabe  l;abe  ict)  in  öiefem  Ttbfc^nitte  3U  lofen  *>erfucr/t;  6u, 
Ccfcr,  magft  nun  ^aö  Ö5an3e  öeinem  Urteile  unterwerfen. 

VPirf  aber  nid)t  gleid?  öen  Ünüppel  6er  Dorurteile  darüber  hinaus 
mit  6er  Srage:  tann  von  Vla$avttty  and)  etwas  (Öutcs  rommen? 

IDu  weißt:  3rren  ift  mcnfdrlid),  felbft  6er  von  tXa$avttl)  irrte  ficr/,  un5 
ttollrommen  ift  nichts  unter  6er  @onne;  auci)  6er  t>on  Hajöret^  war 
ntd?t  tjollcommen. 

XX>er  für  6en  Sortfdjritt  ift,  6arf  feine  £el>re  für  pollfommen  galten; 
wenn  er  leine  t>ollfommencre  fennt,  fo  ift  6as  fein  ($5run6,  6ie  ittoglicfcfeit 
einer  r>ollfommeneren  3u  bezweifeln.  IDie  Mangel  aber,  6ie  man  rügt, 
mu§  man  ju  bewerfen  uno  $u  befeitigen  x>erftet>en,  wo  nidjt,  fo  ift  man 
nur  ein  £a6ler  un6  fein  Derbefferer. 

Hie,  folange  6ie  U>elt  fteljt,  wir6  eine  (Drganifation  6er  (Sefellfcfraft 
von  allen  (Generationen  un6  3n6it>iöuen  ale  unabdn6erlid)  gut  un6 
x>ollfommen  angefel>en  werben,  fo  wenig  als  je6e  6er  t>erfd?ie6enen  i£rs 
finbungen  in  bewerben,  Äünftcn  un6  tDiffenfctjaften. 

IDae  fyödbftt  36eal  6er  X)ollfommenr;cit  wir6  6ie  fcUenfcf^eit  nie 
erreichen,  fonft  müßte  man  einen  Stillftanö  6es  geiftigen  Sortfcfcrittes 
6erfelben  annehmen. 

i£ben  6arum,  weil  Bünfte,  VDiffenfcr/aftcn  un6  (Gewerbe  einer  be* 
ftdnfcigen  Deroollfommnung  unterworfen  fin6,  fo  ift  es  audt?  6ie  <Dr* 

39? 


ganifation  6cr  <J5cfeUfd?aft,  wcld>c  eine  Solge  6er  t>cnx>Utommnung 
6cs  Vüiffcns  ift. 

JDic  fortfebreitenöe  Cntwtrflung  un6  Deroolltommnung  6er  gefcll* 
fcbaftlid^cn  (Dronung  muß  mit  6er  Cntwtrflung  un6  Deruolltommnung 
6er  36cen  <?>an6  in  *^>an6  geben.  iVtit  jener  innehalten  wollen,  xomn  6icfe 
fortfd^rciten,  un6  6ic  Dortctlc  ibrer  X)crwirHid;)ung  in  6cn  gcfcllfcbaftltcben 
X>crt?dltntffcn  gcltcn6  madjen,  war  un6  ift  immer  ein  Unglürf  für  6ie 
Htcnfd^bcit,  weil  6a6urcb  6er  natürliche  (Sang  6er  Cntwirflungen  gcjtdrt 
un6  ein  fcbrcicn6cs  ittißt>crbdltnis  3wifcben  6en  $or6crungen  6er  natur* 
lieben  23cgicr6cn  etimfetts  un6  6cn  Sdtji^Ecitcn,  fie  3U  bcfric6igen,  anöcrer« 
feits  berbeigefübrt  wir6. 

IDiefc  Störung  6es  Strcbcns  nacb  t)ert)ollEomnung  ift  6ie  Urfacbe 
aller  £etöen,  wcld?e  6ic  ittenfebbeit  feit  un6enrlicben  Reiten  beimgefuebt 
baben.  tttan  bielt  immer  ju  ftrenge  an  6en  alten  3nftitutionen;  6ie  fcHdcb* 
tigften  unb  £iftigften  tverfrtüpften  6amit  ibre  perfonlicben  3ntereffen  un6 
wanöten  6arum  alle  ibnen  3u  (Sebote  fteben6en  fcttittcl  an,  um  je6e 
Heucrung  3urüd3ubaltcn,  6ie  6iefe  jntcreffen  3u  gefallen  6robten. 

Tille  unfere  3nfHtutioncn  waren  Derwirflicbungen  6er  36ccn  6es 
Sortfcbrittcs  un6  bc3wcdten  in  ibrer  Cntftebung  6at?er  aud>  immer  etwas 
(Sutes ;  je  met)r  aber  6iefe  3nftitutionen  veralten,  o  b  n  e 
6en  fortfd>reiten6en  3  6  e  e  n  angepaßt  3U  w  e  r  6  e  n ,  6efto 
nachteiliger  w  e  r  6  e  n  fie  6er  (öefcllfdjaft. 

JDtcfes  alles  wobl  überlegcno,  tarn  \&>  3u  öem  @d)luß,  öaß  es  in  einer 
gut  georöneten  <0cfcllfd>aft  nur  ein  bletbenöes  d5cfet$  geben  tonne, 
6as  6cs  $ortfd>ritts,  welcbes  6as  Haturgefctj  6er  (öefellfdjaft  ift, 
6aß  alle  übrigen  (Öefctje  fowie  alle  Strafen  mit  6er  Sreibett  6cs 
3n6it>i6uums  un6  6em  tDoble  6er  (Öefellfcbaft  unverträglich  fin6;  un6 
6aß,  um  folcbe  <Dr6nung  moglicb  3u  macben,  alle  perfonlicben  3ntcreffen 
in  ein  allgemeines  3ntereffe  t?erfd)mol3en  un6  6en  gr6ßtcn 
(Benies  in  6en  nüt$licbften  EDiffenfcbaften  6ie  Leitung  6esfelben  anoer* 
traut  weröen  muffe,  JDas  ift  es,  was  icb  in  6icfem  2lbfcbnitte  ausführlich 
ertldren  wer6e. 

IDas  Clement  6er  gcfellfcbaftlicben  <D  r  6  n  u  n  g 

2lllc  (Drganifationcn  6er  (öefellfdjaft,  6ie  guten  wie  6ie  fd?lcct?tcn, 
baben  ein  un6  6asfclbe  urfprünglicbe  Clement,  auf  weld>es  man  bei  einer 
X)crdn6erung  6erfelben  jeöesmal  surüdgeben  muß;  6icf»3  Clement  fin6 
6ie  menfetylieben  23cgier6en.  Unter  23egier6en  perjtebt  man  niebt  bloß 
6ie  Hüfternbcit  nad)  irgen6eincm  (S5egenftan6e,  fon6cm  fiberbaupt  alles 
25egebren,  Verlangen,  (Tracbten,  @ebncn,  hoffen  un6  23c6ürfen  6es  itten* 
fdien.  Wtnn  wir  beute  eines  6iefcr  Vt>orte  ftatt  23cgicr6c  anwen6en,  fo 

592 


tjt  es,  um  öen  {tarieren  oöer  minöcren  Ö5raö  öes  ^lusörucfs  öerfelben  ju 
bc3eictmen,  3.  3.  effe  id),  um  meinen  junger  3U  ftillcn,  eine  Portion 
Sleifd?  unö  (Öemüfe,  fo  t>abe  i#  ein  Beöürfnis  befrieöigt;  effe  ict><  nodj 
<Dbjt  öarauf,  fo  frabe  id>  ein  Perlangen  gefüllt;  gelüftet  mir  es  aber 
außeröem  nod>  nad)  aurferwert,  fo  nennt  man  öas  eine  Begtcröe.  XX>enn 
wir  nun  aber  glauben,  bei  einer  dtmlicf)cn  tttal)l$üt  unfere  Begieriöe 
gefdttigt  $u  ^aben,  fo  würbe  ein  reicher  fcftann,  öer  beffere  Äoft  ge* 
voötynt  ift,  mit  öerfelben  fcHafylseit  laum  fein  Beöürfnis  befriedigen;  mittnn 
ift  felbffc  öie  Bezeichnung  öes  ftarferen  06er  geringeren  (Öraöes  öes 
^lusörucfs  einer  Begierde  nichts  Pofitwcs,  fonöern  etwas  2(ngenomtnes 
ncs,  unö  öarum  wollen  wir,  um  reetjt  r>erftdnölid)  3U  fein,  alles  Beöürfen, 
Verlangen,  Begehren  ufw.  Begieröen  nennen. 

Die  fcHittel,  welche  Öa3u  öienen,  öie  Begieröen  3U  befriedigen,  nennt 
man  $dt>igfriten,  unb  öie  Tlnwenöung  öiefer  Sd^igfeiten  finö  öie  med>as 
nifd;en  unö  geiftigen  arbeiten  öes  fcHenfc^en. 

2Die  Sd^igfeitcn  finö  öenn  öoefj  alfo  öie  natürlichen  (S>ren3en  öer  Be* 
gieröen,  weil  fie  öie  fcttittel  3ur  Befrieöigung  öerfelben  liefern. 

Um  nun  öen  gan3en  (Organismus  in  Bewegung  3U  ferjen,  fo  legte 
öie  Hatur  in  öie  Befrieögiung  öer  <Benüffc  alle  it>re  2fot3e  unö  lieg  ötffe 
letztere  auf  öie  @inne  Wirten.  IDic  Binne  regten  nun  öie  Begieröen  auf, 
öie  Begieröen  öie  Sdtngteiten  unö  öiefe  öie  (Tätigkeit  öes  tttenfct)en.  JDic 
Srüd)tc  öiefer  JCdtigCeit  wuröen  fo  wieöer  3U  (Öenüffen,  in  öie  rafefy  wieöer 
öie  2Ut3e  öer  @inne  eingriffen,  um  öie  Begieröen  3U  erregen. 

Tluf  öiefe  XX>cife  finö  öie  Begieröen  öie  (Iriebfeöern  öes  gan3en  Orga* 
nismus,  unö  öamit  öiefe  nidjt  erfc^laffen,  bat  es  öie  Hatur  fo  eingerichtet, 
öaß  fie  immer  ftdrter  weröen,  je  mebr  fidj  öie  Sdbigfetten  öes  fcftenfctjen 
entwickeln  unö  uerrolltommnen;  3.  B.  ging  man  erft  nur  3U  $u§,  fo 
fing  man  fpdter  an  3U  reiten,  bann  an  3U  fahren,  öarauf  baute  man 
£anöftraßen  unö  handle;  einmal  öaran  gew6tmt,  trieben  öie  Begieröen 
3ur  i£rfinöung  öer  i£ifenbalmen  unö  2mwenöung  öer  IDampftraft  an. 
JDicfe  wirö  jetjt  aud>  immer  met>r  unö  mct>r  t)eri?olltommnet,  unö  wer 
weiß,  ob  nuj>t  öie  £uftfct>iffat>rt  auevj  nod>  fo  t>erbeffert  unö  vtvvolU 
fommnet  weröen  wirö,  öa§  fie  £anbftta$m  unö  i£ifcnbafmen  unnötig 
mact)t.  So  erweitern  fid>  öie  Begieröen  öer  tttenfd?cn  mit  öen  Ö5ren3en  öer 
Sdbig^eiten  immer  me^r  unb  me^r  unö  bilöen  öurcfc  öie  letzteren  auf  öiefe 
XX>eife  öas,  was  wir  öen  Sortfdjritt  nennen. 

IDic  (Sefamt^eit  aller  menfd)lid)cn  Begieröen  ift  immer  öer  (0efamt3afyl 
aller  t>or^anöencn  (öenüffe  gleid?,  öureb;  welche  öie  erfteren  erregt  weröen; 
unö  öie  (Öefamtbeit  öer  Sd^igEeiten  aller  reicht  immer  bin,  öie  Summe 
von  (Öenüffen  ^>crbei3ufc^affen,  welche  öie  Begieröen  aller  3U  tbrer  Be* 
frieöigung  »erlangen. 

393 


<Dbwobl  nun  in  6er  05  cf  c  1 1  f  cb  a  f  t  6as  fcbönfte  (Ölcid^gcwicbt 
menfcblid?er  23egicr6cn  unb  Sdbigfcitcn  bcftcbt,  fo  ift  6ic8  6od>  bei  6em 
3n6it>i6uum  nid?t  6er  Sali,  fo  6aß  bcfonbers  in  unfcren  3it>ilifierten 
4dn6crn  niemand  mehr  mit  feinen  eigenen  Sdbigfeitcn  allein  imftanbc 
ift,  feine  Bcgierbcn  311  befriedigen;  6enn  6er  ittcnfd)  rann  fid?  nicht  allein 
ein  <-)aus  06er  Schiff  06er  eine  £an6ftraßc  bauen,  noch  fonft  irgen6eine 
wichtige  Tlrbcit  allein  machen,  fon6ern  er  ift  genötigt,  feine  Sdbigfeiten 
mit  6encn  an6crcr  au83utaufcbcn,  um  6ie  23cgicr6cn  befriedigen  3U  tonnen, 
6ic  er  im  -Saufe  6cs  Sortfcbritt8  fennen  gelernt  bat. 

Um  6ic  3lusbil6ung  feiner  $dbigteiten  war  es  6em  iftcnfdjcn  immer 
am  meiften  311  tun,  weil  er  nur  6urcb  fie  feine  (Öenüffe  t>ermebren  ,un6 
fo  6en  $or6crungen  feiner  23cgicr6cn  reichlich  naebtommen  tonnte;  eines 
6er  trdftigftcn  Mittel  aber,  feine  gdbigeeiten  $u  »ermebren  un6  aus* 
3ubil6en,  war  6as  ücben  in  (35  ef  cl  l  f  cbaf  t  06er  6ie  (Drgani* 
f  a  tion  6erfelbcn. 

t>ercin3clt  ift  6er  UTenfcb  eine  febwaebe  Ärcatur  im  großen  VPelten* 
räum,  aber  vereinigt,  was  ift  er  6a  nicht  alles  imftan6e.  t>erein3tlt 
tann  ibn  ein  (Öcwittcr  einfcbücbtern,  eine  2vatte  ihm  Surcbt  einjagen; 
Dereinigt  laßt  fieb  6er  riefige  Elefant  t>on  ibm  3um  £afttier  abrieten  un6 
6ie  Blitje  6cs  Fimmels  fieb  ihre  Bahn  be3eicbnen.  t>erein3elt  ruft  ibm 
6er  reißenbc  VX>al6ftrom  3u:  bis  hierher  un6  niefot  weiter!  bereinigt 
ringt  er  6en  23ran6ungen  6es  Meeres  Ä6nigrcid>e  ab.  t>erein3elt  tnaufert 
6ie  Hatur  mit  ibm  über  ibre  (Öaben;  vereinigt  3wingt  er  ibr  Reichtum 
un6  Überfluß  ab.  t>crcin3clt  muß  er  im  Schweiße  feines  flngeficbts 
fein  23rot  effen;  vereinigt  wcnöet  er  feine  geiftigen  iUdfte  vorteilhaft  an 
unb  erfetjt  feine  pb^fifeben  6urd)  6ic  Äraft  6er  Elemente.  2iud)  in  6en 
23egier6cn  6er  r>crfcbic6enen  3n6it>iöuen  febuf  6ic  Hatur  eine  Derfcbieöcn* 
beit,  fo  3war,  6aß  6ie  Sdbigfciten  un6  23cgicr6en  eines  je6en  3n6it>i6uums 
befonöerc  i£igenfcbaftcn  baben,  feien  fie  auch  noeb  fo  unbemertbar;  6cm* 
ungeachtet  aber  serbdlt  fieb  6ie  (Öefamtfumme  aller  Sdl?igEetten  6er 
(öcfellfcbaft  immer  gleicb  3u  6er  (öefamtfummc  aller  23egicr6en. 

IDurcb  6ie  t>erfcbie6cnbcit  6er  §dbigteiten  bei  6en  perfebiebenen  3nöis 
t>i6ucn  wur6c  es  6cn  letzteren  unmöglich,  ibre  23egicr6cn  polltommen  3U 
befriedigen,  obne  fieb  an  bieCScfellfcbaft  abschließen.  3DicfeDerfcbie6enbcit 
6er  Sdbigteiten  un6  6er  große  £>orteil  einer  Bereinigung  btt  Sdbigteitcn 
mehrerer  3n6ir>iöucn  3ur  Dcrmcbrung  6er  3ur  Befriedigung  6er  23c6urf« 
niffe  erforöerlicben  Mittel,  6ann  6er  Kei3  6er  (öenüffe,  welchen  6ic  Hatur 
in  6ie  23an6c  6er  i6be  un6  $amilie  legte;  alles  6tefes  waren  ebenfo  Diele 
natürliche  £inla6ungcn  3um  gcfcllfcbaftlid)cn  4ebcn  unb  3um  Stu6ium 
bcsfclben. 

£)as  gefellfcbaftlicbc  £ebcn  unb  feine  VPohltatcn  haben  6ie  Mcnfcbcn 

394 


bereite  feit  3abrtaufen6en  gcfoftet,  allein  6as  Stubium  6eöfelben  ift  ibncn 
erft  feit  furjcm  eingefallen  unb  ift  noeb  lange  niebt  im  Buge;  6enn  es 
ifl  fogar  nod?  unterbrach  unb  verboten. 

3m  Anfang,  wo  6er  tttenfcb  noeb  wenige  23egter6en  rannte,  batte  er 
aud?  nur  geringe  Sdt>igfeiten,  unb  ebenfo  war  feine  Begierde  6er  (Sefellig* 
teit  geringer.  £>ie  Hatur  wirfte  6aber  nur  bureb  6ie  i£bc  un6  Samilie 
auf  6iefe.  IDocb  je  mebr  fid>  feine  23egier6en  entwickelten,  6efto  ftdrfer 
entwickelte  fieb  aueb  feine  £iebe  3ur  (ÖefclligEeit,  weil  er  i  n  i  b  r  bie  fcttittel 
fanb,  feine  üdtigfeit  3u  t>ermelfad>en  unb  feine  (Öenüffe  3U  rermebren. 

IDa  nun  alfo  hin  einjiges  3n6itn6uum  mit  feinen  eigenen  Sdbig* 
feiten  feine  23cgierben  polltommen  befriedigen  rann  unb  es  fieb  unglüct* 
lict>  unb  Eranr  füblt,  wenn  es  bas  niebt  fann,  6a  ferner  fieb  bie  Summe 
6er  Sdbighiten  aller  3u  6er  Summe  6er  23egierben  aller  immer  im  gleichen 
Derbdltnis  perbdlt,  fo  folgt  öaraus,  ba%  alle  3nöir>ibuen,  um  3u  genießen, 
austaufeben  muffen,  un6  baß  6ic  bas  natürlicbe  (Befctj  bes 
Sortfcbrittee  am  xotniQfttn  ftoren6e  tTt  e  t  b  o  b  e  6ee  "H  u  8  * 
taufebes  6er  SdbigEeiten  6er  serfebiebenen  3  n  b  i  p  i  b  u  e  n 
6ie  beftc  (Drganifation  6er  Ö5cfellfd>aft  ift. 

Hun  wollen  wir  unterfueben,  was  am  ftorcnbften  auf  oie  natürlicbe 
Kicbtung  6er  23cgierben  un6  auf  6en  (Bang  bes  Sortfcbrittes,  6er  bar>on 
eine  Solflc  ift,  einwirft. 

Ü>enn  6ie  ittetbobe  6cs  2lu9taufcbes  6er  Sdbigteiten  wiöernatürlicb 
un6  fcblecbt  ift,  fo  rann  es  porfommen,  6a§ 

a)  6ic  Befrieöigung  6er  25egieroen,  welcbe  ba$u  6ienen  foll,  6ic  eigenen 
Sdt)igfeitcn  6er  (Idtigteit  un6  bes  (Senuffes  3U  erb  alten  unö 
3U  rermebfen,  nur  ftatt  6eff en  6a$u  6ient,  6ie  Sdbigfeiten 
$u  jerftoren  un6  3u  t>erminbern,  3.  23.  6urcb  bas  Übermaß 
lorperlicber  un6  geiftiger  (Öenüffc  3um  Haarteil  6er  eigenen  torper* 
lieben  unö  geiftigen  Sdtjigfciten ; 

b)  6a§  bie  23  egi  erben  6er  einen  3um  X>orteil  6er  anöern  unter« 
6rüctt  wer6en,  3.  23.  6urcb  (Scnüffe,  welcbe  buvdy  fcblecbte  Hoty 
nung  un6  23eföftigung  6er  Arbeiter  erlauft  wer6en  ufw.; 

c)  6ag  6ic  S  d  b  i  g  l  e  i  t  e  n  6er  einen  3um  Vorteil  6er  an6ern  unter« 
6  r  ü  et  t  wer6en  6urct>  6ie  ungleicbe  i£r3iebung  6er  Äinber  6er 
Firmen  un6  6er  6er  Keicben  ufw.; 

A)  6a§  6ie  23  e  g  i  e  r  b  e  n  6er  einen  3U  ibrem  Hacbteil  unb  3  u  m 
Vorteil  6er  anöern  geweett  imb  g e n d b r t  wer6en,  3.  23. 
6er  igbrgct3  un6  6ie  Kubmfucbt  bes  Briegers  3um  t>orteil  6es 
Surften,  6ie  iüebe  3um  £urus  3um  Vorteil  öer  Ärdmer  un6 
Sabrifanten,  6ie  üiebe  3um  (0el6  3um  Vorteil  6er  (Selbmdnner 
unb  bun6ert  an6erc  Sdllc; 

595 


e)  6aß   die   $  d  t)  i  g  f  c  i  t  c  n    6er    einen   311m   Had)teil   6er   andern 

unterdrücft  werden  duret)  die  Bcr>or3ugung  der  S6t?ne  priui* 

legierter  Samilien,  wenn  es  fict>  um  die  Verwaltung  eines  wichtigen 

"Hmteo  handelt;  dann  durcr>  das  (öcldfyftcm,  weldjes  den  3decn 

und  (Talenten  von  drei  Vierteilen  der  tTlcnfct>l>ctt  den  VX>cg  jur 

t>crwitflid;)ung   und   Anwendung   itjrer   3decn   und   $dlngreiten 

»erfperrt. 

Mithin  entftebt  dod>  aus  der  $rett>cit  und  der  Harmonie  der 

Begierden   uni>  Sdtngfetten   aller  alles  (öute  und  aus  der  Unter? 

drücfung  unb  Betdmpfung  derfclbcn  3um  t>ortetl  einiger  alles  B6fe. 

3n  dtefen  wenigen  VDortcn  ift  alles  in  allem  enthalten;  r>erfud>en 

wir  nun   eine  (Drganifation  der  Begierden  und  §dl)igceiten  aller  nad) 

diefem  (Örundfatjc  31t  geben. 

li\U  Begierden  teilen  wir  in  drei  ^aupttlaffen: 
|.  IDie  Begierden  des  Erwerbes. 

IDie  Befriedigung  diefer  Begierde  nennt  man:  i£rwerb,  Befttj,  £ol?n, 
Eigentum,  X)crdicnft  ufw.;  den,  der  diefe  Begierde  befriedigt,  Beftt^er, 
Eigentümer,  Bdufer,  fyetv,  iTtciftcr  ufw. 

tPird  die  Befriedigung  diefer  Begierden  durd?  die  gewaltfame  oder 
lijtige  Unterdrückung  der  Begierden  anderer  und  durd)  Benutjung  und 
Enthebung  itjrcr  §dl>igleiten  erlangt,  fo  t)ci§t  fie:  2^aub,  IDicbftatjI, 
Bankerott,  U>ud>er,  Betrug,  @teucr;  aud)  3uwetlcn  £ofcn,  X)crdienfr, 
(Öewinn  ufw. 

2.  IDie  Begierden  des  (öenuffes. 

£>ie  Befriedigung  diefer  Begierden  nennt  man:  (Öefundfyeit,  VDotyU 
frand,  (ölücf,  £l;re,  2\ul;m,  Vergnügen  ufw.  £>en,  der  diefe  Begierde 
befriedigt,  nennt  man:  wo^ltjabend,  glücflid),  3ufrieden,  »ergnügt,  einen 
Lebemann  ufw. 

tt>ird  die  Befriedigung  diefer  Begierden  durd>  die  gewaltfame  oder 
liftige  Unterdrückung  anderer  und  durd?  Benutzung  oder  £nt3iet)ung  iljrer 
Sdtngfetten  erlangt,  fo  t?cigt  das:  £urus,  Derfctjwendung,  Überfluß, 
2Uid)tum,  Praffcrei  ufw. 

3.  IDie  Begierden  des  XPiffens. 

IDie  Befriedigung  diefer  Begierde  nennt  man:  X)erftand,  XX>et8t?eit, 
(Talent,  (Selc^rfamteit  ufw.;  den,  der  diefe  Begierden  befriedigt,  nennt 
man:  »erftdndig,  weife,  talentvoll,  gelehrt  ufw.  Vt>ird  die  Befriedigung 
diefer  Begierden  durd?  die  gewaltfame  oder  Idftige  Untcrdrücrung  der 
Begierden  anderer  und  durd)  Benutzung  unb  i£nt3iet>ung  ifcrer  Sdfrig« 
feiten  erlangt,  fo  t>cißt  das:  (Tyrannei,  Betrug,  £üge  ufw. 

"Zille  übrigen  Begierden  bilden  entweder  einen  (Teil  diefer  oder  ents 
ftc^en  aus  der  Anwendung  der  $dl;igteiten,  diefelbcn  3U  befriedigen. 

396 


IDic  Begierben  $u  erwerben,  3U  genießen  unb  $u  wiffen 
finb  allen  fcttcnf d?en  gemein  unb  entfpringen  eine  aus  6er  andern; 
benn  ber  ittenfcb  tonn  nichts  genießen,  was  er  niebt  febon  ^ a t,  unb 
nichts  b  a  b  e  n ,  obne  $u  w  i  f  f  e  n ,  wo  unb  w  i  e  er  es  befommt;  fonacb 
ift  boeb  btt  Begierbe  bes  tDiffens  bie  <?>aup  ttriebf  eber 
bes  gefellfcbaftlicben  (Organismus,  bureb  welche  alle 
übrigen  geleitet  werben. 

iDie  Begierbe  bes  tDiffens  mad)tt  bie  i^ntoecftmg,  baß  bie  vereinten 
Sdfcigfeiten  mehrerer  3n6itnouen  imftanöe  finb,  öen  Begierben  berfelben 
mebr  ($5enuß  ju  »erraffen  als  bie  vereitelten. 

jDiefe  i£ntöccfung  benutzten  nun  bit  t1tenfd>en  auf  eine  febr  r>er* 
febieoene  XPeife,  jeoer  nacb  feinen  fieblingsbcgteroen. 

IDa  einige  faben,  ba§  man  bureb  bte  pereinten  Sdbigfeiten  mebrerer 
imftanbe  war,  bie  Begierben  berfelben  entfprecbenöer  $u  befriedigen,  fo 
fcbloffen  fie  baraus,  bag  man  ja  aueb  ebenfogut  bie  Begierben  anberer 
3Ügeln  t6nne,  um  bie  einiger  3U  vermebren. 

fcttan  maebte  fieb  alfo  an  bas  Xütvt,  bie  Begterben  einiger  $um  t>or* 
teil  anberer  ju  3abmen,  unb  nanntt  biefe  ^dbmung,  wenn  fie  frei* 
willig  war,  Cugenb,  unb  £ajter,  xotnn  bas  3nbü>iöuum  fieb  bagegen 
empärte. 

IDie  auf  biefe  tPeife  ben  Begierben  vieler  teils  freiwillig  gegebene, 
teils  gewaltfam  aufgebrungene  Kicbtung  nanntt  man  Bitten. 

iDie  Sdbmung  ber  Begierben  ber  einen  $um  Dorteil  öer  Begierben 
ber  anbern  erzeugte  bie  febeußliebe  llngleicbb«t  in  ben  gefellfcbaftlicben 
t>er^dltniffen,  gebar  unb  vermebrte  (Öefetje,  t>erbrecben  unb  ©trafen. 

Suerft  übernabm  bie  Begierbe  bes  Erwerbes  öie  &titun&  btt 
gefellfcbaftlicben  (Drganifation.  tTacb  ibr  Jc^tc  fieb  bie  Begier&e  bes 
(Öenuffes  mit  ans  2^uber.  Beioe  regieren  noefy  bis  auf  btn  beutigen  Cag, 
wäbrenb  bas  EDiffcn  fieb  unter  bit  XVänftt  feiner  finnlicben  (Öenoffen 
beugt. 

IDie  auf  biefe  tPeife  unterbrächte  XX>ißbegterbe  artete  aus  in  Unfinn, 
jrrtum,  Aberglauben,  Vorurteil,  ITdufcbung  unb  £uge,  welcbe  jum  Vorteil 
ber  (öenußs  unb  <c>abfucbt  verbreitet  würben. 

Allein  bie  (Gewalt  bes  VDiffens  tonnte  boeb  niebt  bauernb  unteroruett 
werben,  unb  wenn  ibm  febeinbar  bit  Leitung  ber  (Drganifation  ber 
(Sefellfcbaft  entzogen  war,  fo  war  bies  aueb  tbtn  nur  febeinbar,  benn 
langfam  unterminierte  basfelbe  wdbrenb  bem  IDrucf,  ber  auf  ibm  laftete, 
bie  (Örunbpfeiler  ber  alten  (Drganifation,  btm  Sortfcbritt  eine  unerwartete 
Babn  breebenb  unb  von  5eit  $u  ^tit  btn  Begierben  ber  ^abfuebt  unb 
ber  (Öenuffe  feine  £ocffpeifen  ber  i£rfinbungen  unb  i£ntöecfungtn  vors 

397 


werfenö,  wcldK  jene  fdn'i^ten  unö  pflegten,  ohne  311  ahnen,  öag  fic  öaoureb 
ihren  eigenen  Werten,  Wunfd)  unb  Willen  entgegenarbeiteten. 

@o  wuröe  6tc  Bucbörucfcrhmft  unö  öie  ?(nwcnöung  öcr  IDampftraft 
auf  iUafcbincn  erfunden.  ittittclft  5er  erften  wirb  es  möglich,  öie  Äicht* 
funten  5er  \T>iffcnfd)aftcn  311  fammcln  unö  311  erhalten  bis  31t  einer  nidu 
fernen  Periode,  wo  fic  ftart  genug  fein  weröen,  öcn  IDamm  3U  überfluten, 
welchen  ihnen  öie  Bcgicröcn  öc8  pcrfonlidnn  jntcreffcs  in  öcn  Weg  fc^cn. 

Hun  ftchen  wir  am  Vorabenö  einer  gewaltigen  Kriftel  i£in  mich* 
tiges,  feft  eingewurzeltes,  bis  jetjt  von  öcn  pbilofopbcn  nody  r>crfcbontc8 
Vorurteil  ift  nicöcr3urci$cn;  öics  tann  jetjt  aber  nur  in  öen  großen 
©tdötcn  Sranfreidia  unö  £nglanÖ8  am  wirtfamften  gefebeben.  21lfo  nieöcr 
bamit!  unb  aus  allem  einen  hu^en,  prattifdjen  Schlug  ge3ogcn!  - 

3Ulc  Bcgicrbcn  finb  natürlidKn  llrfprungs;  t>on  ber  Dichtung,  weld>< 
man  bcnfelben  gibt,  von  öer  Erleichterung  ober  Erfcbwcrung  ihrer 
Bcfricbigung,  alfo  mit  einem  Worte:  von  ber  (Drganifatton  öer 
Befriedigung  öcr  Begier ö e n  unö  b  c  s  2(  u  s  t  a  u  f  d>  e  8  öer 
Sdhigteiten  aller  hängt  bk  gute  oöer  fdjlechtc  (Drganifatton  öer 
(öcfcllfcbaft,  hangt  bas  (Ölütf  oöer  Unglüct  öer  3nöii5iöuen  ab. 

©onacb  öarf  bod)  in  einer  guten  (Drganifation  öer  (Sefellfchaft  feine 
Begierbe  öcs  einen  3um  t>ortcil  öcs  anöem  unterörücft,  fonbern  einer 
jeöen  muß  in  öer  natürlichen  (Drönung  öer  IDingc  ihre  freieBefrieöi« 
gung  gelaffen  weröen,  wenn  öiefelbe  nicht  öer  Sreibett  an  öer  er  unö 
fomit  öer  Harmonie  öes  (Sanscn  fchaöct. 

Vlad)  den  Ö5efcrjcn  öer  Hatur  ift  nun  öie  Begieröe  öes  Wiffens 
öiejenige,  welche  <öic  anöern  leitet,  öenn  man  rann  nichts  gentegen, 
ohne  es  3U  höhen,  unb  nichts  haben,  ohne  311  wiffen,  wo  unö  wie  es 
311  bekommen  fei. 

IDie  gefamten  Sdhigteiten,  welche  alle  anwenöen,  utn  öie  Begierden 
ÖC8  Erwerbes  3U  befricöigcn,  nennt  man  Probuttton,  unö  öie  gc* 
famten  Sdhigteiten  aller,  um  öie  Bcgicröcn  öer  (öenüffe  311  hefrieöigen, 
öie  Honfumtion. 

2Dic  Begieröe  öcr  Äenntnis  öcr  Vcreölung  uno  Vervollkommnung 
öcr  Begteröcn  unb  Sdhigteiten  aller  ift  öie  öcs  Wtffen8  unb  öie  burch 
öiefelbe  geführte  ücitung  öcr  Bcfricbigung  öer  Bcgieröcn  unö  öcs  Aus* 
taufebes  öer  Sdhigteiten  aller  öie  Verwaltung. 

@onad>  muß  öie  (Drganifatton  öcr  (Öefcllfchaft  nach  öcn  vcrfcbicöenen 
Bcgicröcn  öcr  lltcnfeben  unö  btn  Sdhigteiten,  welche  3ur  Befriedigung 
öiefer  Bcgicröcn  öienen,  in  folgenöer  (Drönung  befteben: 

j.  iDic  Verwaltung   oöer  öie  Sdhigteiten  öes  Wiffens. 

z.  IDie  Proöuttion  oöer  öie  Sabigtcttcn  Öe8  Erwerbens. 

3.  3D  i  c  Honfumtion  oöer  öie  Sdbigfeiten  öes  (8cnuffc8. 

3QS 


IDic  Ausbildung  diefer  verfcbiedencn  $dbtgteiten  muß  nacb  den  Hatur* 
gefctjen  vor  fid>  geben,  folglicb  muß  die  des  XX>tffens  3uerft  ausgebildet 
werden,  dann  die  des  £rwcrbcns  und  dann  erft  die  des  (Senuffes. 

IDicfe  Keibenfolgc  der  Ausbildung  muß  freiwillig  und  all* 
gemein  fein;  wir  nennen  fic  iCrjicbung. 

Unter  freiwilliger  i£r$iebung  verftebe  id),  daß  man  jeder  Be* 
gierde  und  §dbigteit  den  natürlicben  üauf  laffe,  folange  diefer  der  (öefcll* 
fd?aft  nidit  fdiddlicb  3u  werden  drobt,  b.  b-  folange  derfelbe  niebt  die 
7tcd)tt  und  Sreibtiten  der  Begierden  und  gdbigteiten  anderer  frort. 

IDie  Befriedigung  der  Begierden  einzelner  rann  entweder  da$u  bei* 
tragen,  die  §dbigtcitcn  und  Begierden  einzelner  $u  crbalten,  $u  ver* 
mebren  und  3U  vervollkommnen  oder  fi:  $u  jerftoren,  $u  vermindern  und 
fcbddlid;  311  macben. 

Aus  der  Praris  diefcs  Scbluffes  entfteben  die  meiften  individuellen 
xm^  alle  Ärantbeiten  des  fokalen  Äorpers. 

(Sefundbeit  ift  die  Harmonie  der  Begierden  und  Sabigtatcn  der 
3ndivtdue?t  mit  der  gefellfcbaftlicben  (Ordnung.  Jftrantbcit  ift  das  fcltiß* 
Verhältnis  der  Begierden  und  $dbigceiten  der  3ndividuen  und  der  gefell« 
febaftlicben  (Ordnung. 

@onad>  gibt  es  in  einer  guten  (Drganifation  der  (öcfellfcbaft  weder 
£after  noeb  £>erbrcd>en,  weder  (55efet$e  noeb  ©trafen,  fondern  Regeln 
und  Heilmittel.  IDas,  was  wir  beute  Derbrecbcn  nennen,  find  Uvantt 
betten,  meift  hervorgerufen  dureb  die  fcblecbte  (Drganifation  der  (2»es 
fellfcbaft,  dureb  die  widcrnaturlid)e  Hicbtung  der  Begierden  und  Sdbig* 
reiten. 

Um  diefen  nun  ibre  natürlid?e  Kicbtung  wiederzugeben,  muß  damit 
angefangen  werden,  der  XXHffenfcbaft  wieder  den  Pla^  einzuräumen, 
den  ü>r  die  Hatur  bezeichnete,  ndmlicb  i>tn  der  Leitung  aller  übrigen 
Begierden  und  Sdbigtcitcn. 

Um  diefes  nun  riebtig  zu  Tonnen,  muß  man  das  perfön  lid>e 
3  n  t  e  r  e  f  f  e  von  der  VDiffenfdjaft  und  die  Produkte  diefer  von 
i>m  3ndividucn  trennen,  fo  daß  im  wabren  Sinne  des  tt>ortcs  die 
\X>  t  f  f  e  n  f  cb  a  f  t  die  Verwaltung  der  (öefellfcbaft  leitet  xmb  nid)t  das 
3ndividuum. 

Bu  diefem  £nde  tann  die  Verwaltung  der  (Öefellfcbaft  weder  auf 
einen  Stiften,  nod>  auf  eine  IDirtatur,  noeb  auf  eine  republiEanifdje 
tPabJmebrbcit  übergeben;  alle  diefe  Hegierungeformen  verwalten  das 
perfonlict>e  3ntcreffe  und  find  dureb  dasfclbe  an  die  Regierung  gelangt. 
$ür  die  Übergangsperiode  jedoct)  ift  die  IDiftatur  notwendig,  um  die 
neue  (Drganifation  einzurichten. 

XViv  werden  im  folgenden  Äapitel  feben,  auf  welcbe  tDeife  es  mogltcb 

399 


ift,  6ic  XX>iffcnfd>aft  t>on  6en  3n6it>i6ucn  3U  trennen  un6  ihr  6ie  Leitung 
6er  Organisation  6er  (öefellfcbaft  3U  übertragen. 

Don  6er  \^  c  r  w  a  1 1  u  n  g 

JDer  ^wtd  6er  ?lusbil6ung  ift,  6en  ?lustaufd>  6er  Säbigfeiten  un6 
23cgicr6cn  6er  *>crfcbic6cncn  ^nbi^ibut"  nß4>  *>m  Haturgcfetjen  ju  leiten 
un6  6cnfclben  6ie  $um  Woblc  un6  jur  Harmonie  aller  nötige  natürliche 
Kicbtung  3U  geben,  06er  mit  an6ern  Worten:  6ie  gleiche  Verteilung  6er 
arbeiten  un6  6er  (öenüffe  nach  6cnfclbcn  (öefetjen  un6  6ie  Vertilgung 
un6  <>cilunci  6er  mcnfcblicben  Schwachen  un6  Ärantbeitcn,  welche  6icfe 
natürliche  Kicbtung  froren. 

IDie  3n6ioi6uen,  welche  »erm6ge  ihrer  £tgenfcbaften  6as  Verwais 
rungsperfonal  bi!6en,  6ürfen  6eswcgcn  nicht  6cn  minöeften  Vorzug  tx>r 
an6ern  haben;  ebenfo  haben  fie  6iefclbe  Verpflichtung  6er  3inwen6ung 
ib,rer  $dt)igteitcn  wie  alle  übrigen. 

IDicfes  ift  eine  <?>auptfacbc,  auf  welche  6ie  (£>efellfd;aft  nicht  frreng 
genug  achten  tann. 

Hur  6cnen,  6ie  regieren  tx>ic  jetjt  06er  verwalten  wie  fpdter,  feine 
befon6eren  Vorrechte  eingeräumt;  ihnen  6ie  nützliche  2inwen6ung  ihrer 
Sdbigfeiten  jum  Wohle  aller  nicht  gefebenft!  Wo  6iefes  gefchiebt,  sieben 
6er  oemütige  Arbeiter  un6  Bauer  6cn  <out  tiefer,  blitft  6er  ringebil6ete 
Pinfel  flolser  über  6ie  2fcbfcl,  un6  6ic  gan$e  (Öcfellfcbaft  —  befon6crs 
6ie  3ugen6  —  richtet  fich  nach  6cn  23eifpielen  t>on  oben.  IDte  £rften 
muffen  im  wahrhaften  Sinne  6es  Wortes  6ie  £ct$ten  fein  un6  6ie  festen 
6ie  £rften;  folange  6as  n  i  cb  t  ift,  fin6  wir  verloren,  getdufebt,  unglücklich 
un6  betrogen  jum  Vorteil  6er  Selbfrfücbtigcn. 

3Ufo,  6as  wiebtigfte  2tmt  in  6er  (Öefellfcbaft  6arf  nid>t  mehr  ein« 
tragen  als  6as  letjte  un6  6as  letzte  nicht  weniger  als  6as  erfte. 

IDa  nun  6as  Verwaltungspcrfonal  6ie  Leitung  6er  Sdt>tgfeiten  un6 
Begicr6en  aller  foxjoic  6en  gegenfeitigen  2iustaufcb  6crfelben  jum  Wohle 
aller  übernehmen  foll,  fo  ift  es  notwen6tg,  6a§  6asfelbe  aus  Perfonen 
befrei?*,  welche  teils 

j.  fid;  in  t>erfcbte6enen  Säbigfetten  ausgebil6ct  ^aben,  un6  3war 
Dolltommcncr  als  alle  übrigen; 

z.  aus  folgen,  welche  6ie  Dollrommenfre  Äenntnis  6er  Wirrung  6er 
x>erfcbie6enen  Sdbigteiten  un6  Äräfte  befitjen; 

3.  aus  folchen,  welche  6ie  natürliche  Dichtung  un6  Säbigfeiten  aller 
mit  Erfolg  fruötcrt  un6  fid)  in  6iefem  @tu6ium  6ie  größten  Äenntniffe 
erworben  t;aben. 

Tille  an6cren  Perfonen  fin6  $ur  Verwaltung  untauglich  un6  tonnen 
oaber  wobi  regieren,  aber  nicht  perwalten. 

400 


IDcr  llnterfcbieb  3wifcbcn  bcn  beutigen  Regierungen  unb  ben  tünftigen 
Verwaltungen  ift  folgender: 

IDic  heutigen  Regierungen  befümmern  fid?  weber  um  btn  Tlustaufcb 
ber  imfcbiebencn  Sdbigfeiten,  noeb  um  bie  Ricbtung,  welcbe  bie  Regierten 
ber  rerfebiebenen  3nbit>ibuen  nehmen.  Solange  biefe  Richtung  ibrem 
perf6nlicben  3ntereffen  niebt  3U  febaben  brobt,  laffen  fie  alles  Äopf  unter, 
ftopf  über  geben,  laffen  nütjlidje  Säbigteiten  erftiefen  ober  jum  Vorteil 
febäblicber  Begierben  eiserner  unterbringen.  Btatt  oem  Unfug  bureb 
weife  Vorfebrungsmaßregeln  £inbalt  3U  tun,  fueben  fie  itm  melmebr  auf 
alle  mögliche  Weife  $u  unterftürjen  unb  3U  rechtfertigen,  um  befto  leichter 
ibr  eigenes  3ntereffe  beliebigen  3U  Tonnen.  Bo  fueben  fie  ber  Wiffenfcbaft 
bie  Leitung  ber  Begierben  unb  Sdtngreiten  ober  überhaupt  mit  anberen 
Worten,  bie  Verwaltung  ber  gefellfcbaftlicben  (Drbnung  3u  entjicben, 
unb  bebienen  fieb,  um  biefen  3wecf  3U  erreichen,  ber  roben  fcttittel  ber 
Belohnungen  unb  ber  ©trafen,  inbem  fie  bie  Übel  ber  fcttenfcbbeit  t>er« 
mebren  unb  bm  (Teil  bcrfelben,  welcben  fie  tünftlicb  b*n?orgerufen  baben, 
Verbrechen  nennen. 

IDie  Regierungen  feben  mebr  auf  ibr  eigenes  tVobl  als  auf  bas 
XVobl  £er  übrigen.  Bie  »erbinbern  bm  Sortfcbritt  bureb  bas  Seftbalten 
ün  alten  (Örunbfätjen  unb  3nftitutionen,  auf  welcben  fie  ibr  perfonlicbes 
3ntereffe  gebaut  b<*ben,  welcbe  bm  fortfebreitenben  3btm  febroff  ent* 
gegenfteben  unb  bureb  bm  IDrucf  ber  «^errfebaft  ber  finnlicben  Begierben 
nacb  unb  nacb  3U  Vorurteil,  3rrtum  unb  5üge  würben. 

niebts  ift  oollEommen  unter  ber  Bonne,  barum  barf  an  alten  Bagen, 
bebten,  (Birunbfätjen  unb  3nftitutionen  3um  Hacbtcil  bes  $ortfcbrittes 
niebt  feftgebalten  werben.  Was  vov  tau^tnb  ober  bunbert  3abren  gut 
war,  ift  es  niebt  mebr  beute  ober  für  immer.  IDa  bie  3btm  mit  ben 
(Generationen  fortfebreittn,  fo  muffen  aueb  bie  3nftitutionen  einer  bes 
ftdnbigen  Venxvlltommnung  unterworfen  fein,  weil  fie  niebts  anberes 
finb  als  eine  VerwirHicbung  früberer  2btm.  IDas  ift  aber  niemals  im 
3ntereffe  ber  Regierenben,  weil  man  ibnen  erlaubt,  ibre  per* 
fonlicben  alleinigen  Vorteile  mit  btn  alten  (Brunbfätjen 
unb  3nftitutionen  3u  oerbinben.  Bolange  man  aber  einigen 
bie  fcltacbt  3u  regieren,  b.  b.  3U  befehlen  übertragt,  wirb  es 
immer  fo  fein. 

€inc  Verwaltung  bagegen  muß  bm  Auftrag  bßben,  bie  Begierben 
unb  S<*bigteiten  aller  —  bie  bes  Verwaltungsperfonals  mitinbejjriffen  — 
3um  Vorteil  ber  (Öefellfcbaft  3U  regeln  unb  in  «Harmonie  3u  bringen. 
<^ier  gibt  es  mitbin  weber  i£brenbe3eugungen  noeb  llnterwürfigfcits* 
formein,  weber  äußere  "2lus3eicbnungen  bes  Rubmes  noeb  ber  Veracbtung; 
bicr  ift  niebts  3U  befeblen  unb  niebts  3U  geboreben,  fonbern  3u  regeln, 

26     Sombart,  (öruiiölafltn  und  Untit  bte  Sojülipinus  4^1 


an3uoröncn  unö  3u  ixMlcnbcn.  IDa  gibt  es  wcbcr  Derbrccbcn  nocb  ©trafen, 
fonbern  nur  noch  einen  Keft  mcnfcbliebcr  &d)\x>ad)cn  unb  Äranfbeiten, 
wclcbc  öie  Hatur  in  uns  legte,  um  öureb  6ic  Bcfcitigung  öcrfelbcn  unferc 
pbyfifdK  unb  geiftige  (Edtigtcit  anzufeuern,  öamit  fie  auf  öiefe  VPcifc 
ein  (Ericbraö  öcs  Sortfcbrittcs  werbe. 

?Ulco  in  6er  Hatur  ift  gut  unb  nutjlicb,  aud)  ibre  tlnt>ollfommen* 
Reiten,  benu  fie  erzeugen  unferc  cCdtigtcit,  unb  was  wäre  bas  £eben 
obne  öiefc? 

Don  öcn  VDiffcnfcbaften 

Unter  öcn  vielen  VDiffcnfcbaften,  öie  betrieben  weröen,  gibt  ce 
manche,  welche  öcr  Ö5cfcllfd;aft  oft  mebr  febdölieb  als  nütjlicb  finö;  wieöcr 
andere  ganj  unnütze  VDiffcnfcbaften  lönmn  wir  gleicbwobl  vor  öcr  £in* 
riebtung  einer  befferen  (Drönung  öcr  <0efcllfd>aft  niebt  entbehren.  I1tand?c 
öcrfelbcn  t>at  wdbrcnö  öcr  <ocrrfct>aft  öcr  finnlicben  Begicröen  in  öcr 
(ßcfellfcbaft  VDur3cl  gefaßt  unb  in  öcr  fcblccbten  (Drganifation  öcrfelbcn 
Hat>rung  gefunöcn. 

Bdjon  finö  öas  Bternöcuten,  Craumauslegen,  VDabrfagen  unö  (öolö* 
machen  t>on  öcm  (Throne  öcr  VDiffenfd;aftcn  geftür3t  woröen,  auf  welchem 
fie  fid)  mittclft  <jilfe  öcr  finnlicben  Begieröen  einen  piatj  erfcblidjcn 
batten.  Hod)  gibt  ce  öcr  trugerifdjen  tlfurpatorcn  öic  Menge,  welche  öie 
geiftige  (Edtigfeit  öcr  Wißbegierigen  t>om  nutjlicben  VDiffcn  ab3ulentcn 
unö  auf  fid?  ju  3ieben  fliegen. 

Bebt  öort  öas  23tlö  öer  falten,  gcfubllofen  (Öottin  mit  Bebwert  unb 
VDage!  Bebt,  wie  öie  wißbegierige  3ugenö  fd>arenweife  unter  ibren 
falfcbcn  Itultus  geördngt  wirb!  —  Bolange  fie  fid)  folcbcm  IDicnfte 
weiben,  folange  fie  fid>  über  t>erftaubten  (Öcfctjbücbern  öcn  Äopf  jers 
breeben  unö  nacb  öcn  23eburfniffen  unb  Sdbigtciten  öcr  (Sefellfcbaft  t>or 
bunbert  unb  t>or  taufenb  3abrcn  bic  unfrigen  abwägen  wollen:  folange 
wirb  bic  (öclebrfßmfcit  ber  iTtenfcbbeit  mebr  febaben  als  nutjen,  folange 
ift  fie  niebts  als  eine  auf  bm  £bt*on  ber  (Bewältigen  erbobene  Buble 
ö?v  finnlicben  Begierben. 

Sieben  wir  maneber  mobernen  (Öclebrfamfcit  öas  fd>6ne  JRleib  aus, 
fo  bßben  wir  oft  ben  naeften  llmnrftanö  *>or  2lugcn.  IDas  ifr  fein 
VDunöer!  VDenn  man  lebren,  febwarjen  unb  febreiben  muß,  um  feine 
£riftcn3  5"  fid^ern,  Unn  unmöglid)  alles  gut  fein. 

Desgleichen:  folange  eine  fct>6ne  Btimme,  ein  gefälliges  äußere, 
febone  Keöcn  unb  Pbtafen  nod;  imftanöc  finö,  einem  ittcnfd>en  öie  falte 
Beurteilung  wegzaubern,  folange  tyat  er  nocb  feine  Ubcr3eugung  in 
irgcnöeincm  Prinzip  erlangt. 

402 


@d)6nfprecberei  unb  @d)6ngeifterei  finö  Äünfte  wie  öas  Barten? 
fd>lagcn  unö  @etltan$cn. 

Hotwenöige  VDiffenfd>aften  finö  fold?e,  otnie  welche  ein  Stillftanö 
im  $ortfcbritt  eintreten  unb  mitbin  öie  Auflofung  6er  (Sefellfcbaft  erfolgen 
würöc. 

nutjlidjc  VX>iffenfd?aftcn  finö  alle  folebe,  öcren  3bttn  fieb  $um  XX>oble 
öer  (Öefellfcbaft  »erwirflieben  laffen. 

angenehme  VDiffcnfcbaften  finö  folebe,  welche  fowobl  öureb  ibre 
3öcen  als  öureb  öie  Verwirflicbung  oerfelben  öer  (Öefellfcbaft  23equem* 
licbjeit,  Vergnügen  unö  Unterhaltung  gewdbren. 

Tille  übrigen  (öeiftesproöutte  finö  unnütze  Wiffenfcbaften  oöer  Bünfte. 

3eöer  Sweig  öer  Arbeit  wirö  auf  öcm  <56bcpuntt 
feiner  Vervollkommnung,  wo  er  öen  3  ö  e  e  n  einen  XV  i  r  * 
fungsEreis  gewahrt,  $ur  VPiffenfcfoaft. 

IDie  PbUofopbie  ift  ba&  Wiffen  aller  XViffenfcbaften.  @ie  ift  öer 
(öefellfcbaft  öann  am  nütjlicbftcn,  wenn  fie  öie  öureb.  öie  gefamten  tViffen* 
fcfoaften  gegebenen  3öeen  in  eine  öie  Harmonie  öcs  Jansen  be$wecfenöe 
(Drönung  $u  bringen  fict>  bemütjt, 

VOcil  nun  öie  PbüofopbJe  aus  öer  Äon$entrierung  öer  3bttn  aller 
übrigen  XViffenfcbaften  beftebt,  fo  ifl  fie  aueb  Eeine  befonöere,  auf  öie 
Prafttf  gegrünöete,  f  p  e  $  i  e  1 1  c  XViffenfcbaft,  fonöcrn  eine  allgemeine, 
öeren  Ausbilöung  mit  j'eöer  öer  übrigen  XViffenfcbaften  tnrbunöen  ift. 

i£o  tann  mithin  in  jeöem  3tx>eige  öes  XViffens  Pbilofopbte  geben, 
unö  j'eöer  PbJlofopb  rann  in  irgenöeinem  Zweige  öes  XViffens  coli* 
fommener  ausgebilöet  fein  als  in  öen  übrigen. 

IDie  P  t)  i  l  o  f  o  p  l)  i  e  ift  es  alfo,  welcbe  öas  Kuöcr  öer  Verwaltung 
öer  gefellfcbaftlicben  (Drönung  leitet. 

Diejenigen  XViffenfcbaften,  öureb  welche  fie  fiel?  t>or$üglicb  leitet,  finö: 

j.  IDie  ptnlof optnf cbe  <^eillunöe. 

IDiefee  ift  öie  n  6 1  i  g  ft  e  unb  w  i  et)  t  i  g  ft  e  XViffcnfcbaf  t  öer  fünftigen 
(Generationen;  ibr  @tuöium  begreift  öie  gan$e  pbyftfcbe  unö  geiftige 
Hatur  öee  fcttenfcben,  feine  torpedieren  unö  geiftigen  Schwachen  unö 
Uranrbeiten  unö  öie  Kenntnis  öer  Vertilgung  unö  Ausrottung  oerfelben. 

IDie  größten  Pbilofopben  weröen  öoet)  alfo  aueb  3ugleicf>  flr$te  unö 
Bittenlebrer  unö  it)re  Aufgabe  öie  Teilung  aller  Ädrper*  unö  Beelen? 
frantbeiten  fein;  öenn  man  wirö  aufboren,  öiefe  letzteren  Verbrechen  ju 
nennen. 

@o  wie  t)eute  öer  Ar^t  fieb  beftrebt,  öie  Teilung  öer  torpertietjen 
£eiöen  fc  fcbnell  wie  möglieb  jutlanöejubringen  unb  öie  £age  öes  Brauten 
fo  erträglich  unö  angenebm  wie  moglicb  $u  macben,  fo  wirö  öer  tünftige 
Ar^t  aud)  mit  öer  Teilung  öer  ©eelenrranfbeiten  verfahren.    £ine  öer 

it*  403 


Hauptaufgaben  biefcs  Swciges  ber  W>iffcnfd>aft  ifr  baber  aud?  bie  (Dr* 
ganifation  ber  SdbigEeiten  tni6  23cgicr6cn  6es  3n6ir>i6uums  in  6er  <8t* 
fcllfcbaft  un6  6ic  £rleid;tcrung  6cr  natürlichen  23egier6en  unb  Sctylgteitcn 
mit  benen  aller. 

?IIfo  alles  nüQltcbe  VDiffen  6er  heutigen  Pbilofopben,  Recbtsgclebrtcn, 
£beologcn  unb  HTc6i3inct  fonjentriert  fict>  nacb  2Uisfcbei6ung  alles  Scbd6* 
liefen  in  6en  23rennpuntt  6er  pbilofopbifcben  HcilEunöe. 

2.  E>te  pi>yfif. 

IDarunter  verfielen  wir  6ie  Äcnntnis  6er  Ärdfte  6er  Hatur  fowie  6aö 
©tu6iunt  ibrer  2(nwen6ung  3um  VDoble  6er  fcUcnfcbbeit.  Unter  6er 
Rettung  biefer  VDiffenfcbaft  fteben  6ie  arbeiten  6es  Mcrbaues,  6er  33crgs 
wcrEe,  (ölasbütten,  iongruben,  6er  VDafcb*  un6  Sdrbeanftaltcn,  6er 
Weisungen  un6  23clcud?tungcn  6er  (Öcbdube,  6er  Äod>anftalten,  6er  23e* 
reitung  6er  (ÖctrdnEe,  fowie  6ie  2luffid)t  über  bie  2lufbewabrung  6er  in 
6en  tttagajinen  un6  Äellem  aufgefpeieberten  toben  ProbuEte  ufw. 

3.  IDie  iltecb  an  iE. 

IDiefe  VPiffcnfcbaft  begreift  6ic  PollEommene  Äenntnis  6er  Zfytotit 
un6  Prariö  jeber  6er  »erfebiebenen  ^>an6s  un6  fcttafcbinenarbeiten.  IDie 
in  biefer  VDiffcnfcbaft  gemachten  neuen  i£rfinbungen  bil6en  6en  Central? 
punEt  6er  EDiffenfcbaft,  t>on  welcbem  aus  6ie  neuen  £beorien  in  6ie  Praris 
geleitet  werben. 

X>on  6en  IX>  a  b  l  e  n 

Wenn  wir  einen  prüfenben  2Mid  auf  alle  beftanbenen  un6  noeb 
befhbenben  (Drganifationen  6er  (öefellfcbaft  un6  auf  6ie  »xrfcbieöene  Hvt 
un6  U>eife,  in  6er  fie  regiert  würben  un6  noeb  regiert  wer6cn,  riebten, 
fo  fin6en  wir,  6aß  noeb  niemale  unb  ntrgenös  6ie  VX>iffenfd?aft  barin 
ben  piatj  bebauptete,  6er  ibr  gebübrt.  Unb  6ocb  bot  noeb  feines  6er 
tttitglicber  6er  verfetriebenen  Regierungen  6ic  iHacbt  un6  Hotwen6igEeit 
ber  <^errfcbaft  6es  VDiffcns  leugnen  E6nnen,  fonöern  fie  waren  tnelmebr 
gen6tigt,  fieb  beftdnbig  mit  6cm  Bcbcin  6er  tDeisbeit  3u  umgeben  unb 
jeben  aufblitjenbcn  mdebtigen  @trabl  bcrfelben  entwe6cr  6urcb  23e* 
fteebungen  3u  gewinnen,  o6er  ibn  bureb  robe  mebifebe  fctlittel  3U  unter« 
brüden  un6  3u  t>erbunEeln. 

Tlufricbtig  geftanben,  ibr  (Stoßen  biefer  i6r6e!  müßt  il;r  niebt  3ugcben, 
baß  bie  Rettung  unb  Verwaltung  6er  gcfellfcbaftlicben  (Drganifation  bureb 
bas  Dorrccbt  ber  (Öeburt  eine  DcrEennung  bes  Sortfcbrittes  unb  ber 
natürlichen  £ntwidlung  ber  menfd>licbcn  SdbigEeiten  ift? 

Sragt  eure  eigene  innere  Stimme,  fragt  euer  burcblaucbtigftes,  groß« 
tndcbtigftes  3cb,  ob  es  3ugunften  ber  TlufEldrung  unb  bes  Sortfcbrittes 
ber  Ö5efellfcbaft  im  J9.  3abrbunbcrt  fpriebt,  xcmn  fie  bie  für  bie  Leitung 

404 


tr/rcr  Verwaltung  notigen  JRcnntniffe  unö  Talente  in  öem  <jirn  eurer 
Vtad)l ommcn  fud?en  muß;  als  wenn  die  Weisheit  ein  3ud>tt)engft  wäre, 
6er  feine  ^igcnfcbaftcn  auf  eine  unö  ötefelbe  2<affc  r>erpflan$t. 

Unter  öer  *£>errfcbaft  öer  Legitimität  gleicht  6er  Sortfd>ritt  einem 
Ubrwerte,  an  welchem  Waffen,  (Dröcn  un6  (Öelöfdde  öie  Stelle  6cr 
(Öewtcbte  vertreten.  Tille  £age  Me  alte  Leier,  immer  öas  ewige  eintönige 
IZi&tad  öer  2(ngeftelltcn  unb  Höflinge;  alle  £age  öiefelben  Btunöen  öer 
ittüben  uno  Plagen  unö  von  3»eit  $u  Seit  öiefelben  Sd>ldge  6es  Sdjidfals. 

3n  «er  IDemofratic  wirö  öas  Leben  fcbon  lebenöiger;  öer  $ortfct>ritt 
finöet  biet'  öocb  manchmal  Gelegenheit,  öas  Talent  aue  öem  IDrdngen 
unö  XVirren  oer  Utaffen  an  öie  Spitje  öer  d5efd>dfte  $u  fdneben;  änöcs 
treibt  6er  Zufall  öabei  fo  fein  Wcfen,  öa§  aud)  bier  nad)  öen  bcftebenöen 
(Drganifationen  öas  2^eid>  öes  XViffens  nicbt  garantiert  ift. 

XVas  muß  nun  gegeben,  frug  id>  mid>  oft,  um  öer  XVetsbett  un6 
6cm  Sortfcbritt  öie  Leitung  öer  Verwaltung  ju  fiebern  ?  Vor  allem  öad>te 
tcb  mir,  ift  es  notwenöig,  öen  s£influg  6er  finnlid>cn  23egicröen  auf 
öiefelbc  3u  befeitigen.  IDiefes  gefebiebt  öurd>  öen  Suftanö  öer  (öemeinfebaft. 

i£in  reiferes  Hactjöcnfen  belehrte  mieb  jeöocb  balö,  öa§  6as  nicbt 
genüge,  öenn  obgleid)  man  von  öer  einen  Seite  öureft  öie  gleiche  Verteilung 
öer  (Bcnüffc  r>erfid>ert  ift,  öa§  öas  Vcrwaltungsperfonal  feine  latente 
unö  §dr;igfciten  nid>t  jum  Hacbteile  öer  übrigen  r>erwenöen  tann^  fo 
bietet  öod>  wieöcr  von  öer  anöcren  Seite  öas  entfd>ei6enöe  Stimmcnmebr 
öer  Waffen  wenig  Garantie,  öa§  öie  vorbanbenen  wid>tigften  un6  nüty 
Iicbften  §dr;igfciten  unö  Talente  aueb  immer  aue  öen  tVablen  bervorgeben. 
XVobl  weröen  im  ^uftanöe  öer  (Öemcinfcbaft  öie  Wahlen  weniger  parteüfeft 
unö  leiöcnfcbaftlicb  fein,  als  öics  im  jetzigen  3>uftanöe  öer  Uncjletcbbeit 
öer  Sali  ift,  aber  nun  rommt  öer  eigentliche  $ebler  öer  vielköpfigen  Vers 
waltungcn;  öiefer  i(t  öie  2ibftimmung  nacb  vorberiger  IDisruffion  über  öie 
Tinnabmc  o6er  Verwerfung  öiefes  oöer  jenes  (Öegenftanöes  6er  Ver* 
waltung.  IDabei  gibt  es  oenn  gewobnlicb  öie  langweiligften  IDistuffionen 
für  unö  wiöer,  unö  am  i£nöe,  wenn  infolge  öiefer  entmütigenöen,  3eit* 
raubcn6en  Streitereien  öer  Heiö,  oie  ^ifcrfuctjt,  i£itel!eit,  2iur;m  uno 
i£brgei$  aufgeregt  würben  unb  6iefe  Leiöenfcr/aften  öie  Stimme  ta\U 
blutiger  Beurteilung  in  fieberhaft  aufwallenöe  Parteilidtfeit  verwanöelt 
baben,  öann  wirft  tin  jebes  3nöiviöuum  fein  Veto  in  öie  Urne,  um  öen 
tVert  6es  Talentes  ju  beftimmen,  öas  fie  öfters  nicbt  $u  fdjdtjen  verfteben 
unb  über  öas  es  itmen  nad)  einer  aufregenöen  ÜDishiffion  faum  möglich 
ift,  ein  richtiges  Urteil  ju  fallen,  felbft  wenn  fie  öie  richtigen  Äenntniffc 
öer  Badjc  tyatttn.  IDie  3ufdlligen  i£igenfcr;aften  eines  einzigen  Wählers, 
öer  gute  oöer  bdfe  XVillc  öesfelbcn  entfebeiöen  biet  oft  über  6as  wert* 
volle  Talent,  fo  öaß,  wenn  es  in  dner  ^veprdfentantenfammer  unter 

405 


Dunöert  einen  gibt,  welcher  oureb  t>erwirElid?ung  feinet  3ö*e  6cm  Dolte 
außcroröcntlid?  nützen  tonnte,  unb  es  gibt  öarin  nur  ad)tunöi>ier3ig, 
wclcbc  öen  VPcrt  öcrfclbcn  wrfteben  nnö  anertennen,  fo  finö  öic  übrigen 
cinunöfunfoig  imftanöc,  f «c  $ut  Minorität  3u  inadjcn,  ö.  b-  ibnen  unb  öer 
ganzen  übrigen  (öcfcllfdjaft  ibren  Willen  311111  (ftefetj  aiifjuftempeln;  ja, 
öiefe  "2lbftimmungcn  finö  foId>c  *?>afaröfpiclc,  öa§  ee  oft  nur  auf  oic 
3ufälligc  3lbwcfcnbcit,  auf  öic  gute  ober  bofe  üaunc  eines  3nöimöuuniö 
anEommt,  um  öie  2lnnabmc  oöer  X^crwcrfung  eines  wichtigen  Dor* 
fcblagco  311  cntfdjciöcn.  Sclbft  eine  parlamcntarifcbe  Mtcbrbeit  ift  öfter, 
bei  lichte  befeben,  nid?tö  als  eine  fd>wad;)e,  unwiffenöc  06er  übelwollcnöc 
tHinöcrbcit,  wenn  man  fieb  öie  iltübe  nebmen  wollte  unb  Eönnte,  oie 
Meinung  jcöee  cin3clncn  Wählers  über  oic  »on  öen  IDcputierten  erfolgte 
?lnnabme  oöer  Verwerfung  irgenöcines  t>orfdjlagcs  311  erfragen,  befonöcrs 
im  jetzigen  äuftanöc  öer  Ungleichheit.  Don  öiefen  unb  anderen  Mängeln 
liefern  uns  öie  Parlamcntsucrbanölungcn  öer  33eifpielc  öic  Menge.  Hir* 
genös  haben  öic  liunftgriffe  unb  3ntrigen  öer  Männer  finnlicber  23egicröen 
mebt*  Spielraum  als  hier.  IDas  Ecnnen,  öas  wtffen  wir  beinahe  alle  unö 
baben  es  fclbft  teilweife  erfahren,  nur  wagten  wir  öaraus  nicht  immer 
öen  Schluß  3U  3icbcn,  öaß  öas,  was  man  in  bc3ug  auf  öic  Wahlen 
Doltsbcrrfd^aft  nennt,  niebte  ift  als  eine  angenebme  (Tdufcbung,  ein 
begriff,  öer,  genau  Eritificrt,  vnt\  uerfpriebt  unö  wenig  t>dlt. 

IDiefc  sSrtenntnis  öes  falfdjcn  Begriffs,  öen  man  fid>  unter  oer 
Benennung  „Voltsbcrrfcbaft"  machte,  bitten  in  neuerer  3eit  öie  meiften 
öcmoEratifcben  Parteien  unb  befonöcrs  öic  ök^ialiften.  iDicfc  letzteren 
falten  öic  notwcnöigEeit,  öie  Wablfyftcmc  entweöer  bcöeutcnö  3U  rer* 
rollEomnmcn  oöer  öicfelben  gan3  3U  verwerfen  unö  öic  (Drganifation 
öer  (öcfellfd;aft  auf  fefterem  (örunöe  3U  bauen,  tyattt  man  öoeb  lange 
öic  bittere  Erfahrung  gemaebt,  öaß  öie  2ibftimmung  öer  Waffen  mit 
öen  öabei  gefpicltcn  3ntrigcn  unö  Wablumtricbcn  nicht  imftanöe  fei, 
irgenöeincr  freien  3nftitution  eine  öaucrnöe  (Garantie  öer  £rbaltung  unö 
£ntwicflung  3U  geben,  Man  fab  )'a  oft  genug,  welcher  Mittel  man  fieb 
bcöientc,  um  öas  woblnuincnöc  nützliche  (Öenic  von  öer  Leitung  6er 
Verwaltung  3U  entfernen  oöer  öemfclbcn,  wenn  öas  niebt  gelang,  in 
einer  »ielEopfigcn,  nciöifcbcn  unö  cifcrfücbtigcn  Kepräfcntantentammcr 
mit  Erfolg   entgegcn3uwirEen. 

So  wuröen  öen  acuten  —  (Öott  fei  IDanE!  feit  j$50  enölieb  fcie 
langweiligen,  cEclbaftcn,  ftrcitfücbtigcn  IDebatten  öer  viclEopfigcn  Eon* 
ftitutionellen  unö  republiEanifd^en  <3yöcr  $um  ^tel. 

t>cr3weifclnö  (in  öen  UnrollEommenbcitcn  öer  bcEannten  Wahl* 
fyfrcme  verwarfen  einige  fraii36fifd>e  Äommuniftcn  öicfelben  für  öie 
Übergangsperiode  gan3  unö  fälligen  für  öicfclbc  öie  IDiEtatur  ix>r,  oie 

406 


Vcrbeffcrung  6cr  Wablfyftemc  6er  äufunft  überlaffenö.  (Dwcn  übertrug 
in  feinem  Byftem  6ie  Leitung  6er  Verwaltung  6en  3n6im6uen  in  einem 
gewiffen  Filter  doii  3abren,  fo  6aß  6er  tltcnfcb,  je  alter  er  wir6,  $u  immer 
wichtigeren  Ämtern  6er  Verwaltung  berufen  ift.  Courier  ernannte  6ie 
Wicbttgfeit  6er  Sdbigteitcn,  werbanö  fie  aber  mit  6cm  persönlichen  3nters 
effe,  parallelifierte  fie  6urcb  6cn  Einfluß  6es  Kapitals  un6  ließ  fie 
gletcbwobl  unter  6em  rollen  3od>  6cs  Btimmcnmcbrö. 

IDie  fcltdngel  aller  bekannten  Wablfyftemc  erfennen6  un6  6ie  Hot« 
wenoigfeit  einer  Reform  öcrfelben  füblen6,  machte  icb  mieb  an  6ie  £öfung 
6iefcr  Srage. 

Suerft  ftellte  icb  mir  6en  von  6er  ganzen  gebil6eten  Welt  um 
beftrittenen  (örunöfatj  auf:  6ie  PbUofopbic  muß  regieren. 

IDarauf  erläuterte  icb  mir  6en  Begriff  6er  Pbilofopbic  un6  fan6, 
6aß  man  öarunter  bm  3nbcgriff  alles  Wiffens  uerftebt.  Hun  ftrieb  icb 
aus  oer  Keibe  6er  Wiffenfcbaften  je6e  unnütze  un6  fd>d6lid>c  £cbre  un6 
nat>m  6afür  je6e  Arbeit  mit  6arin  auf,  welche  auf  6cm  <o6bepunft 
tbrer  Vert>ollrommnung  6en  36een  einen  Wirf  ung  8  fr  eis  ge* 
w  d  b  r  t. 

2Mc  tbeoretifebe  Kenntnis  irgenöcincö  5weigce  6er  <^an6s  un6  fclta* 
fdnnenarbeiten  ift  alf  o  eine  VO  i  f  f  e  n  f  cfy  a  f  t. 

Hun  lonjcntricrte  icb  im  (Seifte  alle  erhabenen,  guten,  nüt$licbcn  unb 
fronen  36een.  IDiefe  6a,  fagte  id)  mir,  fino  es,  6ie  6iie  Welt  regieren;; 
un6  aus  6en  ^in6erniffen,  welche  it>nen  6ie  perforieren  3ntereffen  einiger 
in  6en  Weg  legen,  entfteben  alle  unfere  tlbel. 

Was  muß  nun  gefebeben,  um  6iefe  ^>in6erntffe  h'mftig  $u  befeitigen 
un6  6cm  Wtffen  6ie  Leitung  6er  Verwaltung  6er  gefcllfcbaftlicbcn 
<Dr6nung   ju   fiebern) 

tttan  muß  vor  allem  6  a  8  perfön  liebe  3ntercffe  6  a  t>  o  n 
trennen.  IDie  Wiffcnfcbaft  muß  aufboren,  tin  Privilegium  ju  fein; 
6em  bcfcbrdnlteftcn  Äopf  wie  6cm  größten  (öenie  muß  6ie  Befrie6igung 
6er  23egier6en  nacb  6en  gleichen,  natürlichen  Verbdltniffen  mdglicb  wcr6en. 

3ft  6ic8  feftgefetjt,  6ann  muß  6eneii,  welcbe  6ae  größte  (öenic, 
6ie  größten  Calente  unö  6ic  beften  36ecn  baben,  6ie  Leitung  6er  T>er* 
waltung  übertragen  wer6cn.  IDiefe  aber  wir6  man  an  ibren  S&big* 
feiten  ertennen. 

iDcr  i£in6rucf,  6cn  eine  neue  36ee  auf  oie  Sinne  maebt,  ift  um  fo 
ftdrfcr  un6  6ie  ,36ec  fclbft  um  fo  faßlicher,  wenn  fid>  6iefelbe  auf  6em 
Papier,  6urd>  Bcbriftcn,  ^eiebnungen,  Plane  u.  6gl.  »erfdrpert  o6er  fieb 
überbaupt  an  irgenöcinem  Ö5cgenftan6e  ganj  o6cr  teilweife  uerwirfliebt. 

Bobal6  nun  eine  36ce  fieb  auf  eine  folebe  Weife  verförpert  ^at, 

407 


wirö  ce  m6glid>,  öiefclbe  311  prüfen,  ot>nc  öaß  6ie  (Segen  wart  6er 
Pcrfon,  von  öer  f  i  c  ausging,  öabei  nötig  ift 

IDa6urd;  wirö  eö  möglid),  bei  öen  Wahlen  6ie  Sdlngfciten  x>on  btn 
3n6it>iöuen  3u   trennen. 

23ctrad;tc  man  öie  feit  einigen  3at>ren  t>eranftalteten  Äongreffe 
6er  (Belehrten  als  Kcprdfcntantenförper  öcs  XX>iffcnö  aller;  3iel?e  man 
alle  unnüQcn  unb  fd;dölid?en  Wiffcnfd>aftcn  bavon  ab,  rechne  man  alle 
tmördngten  nürjlictjen  Öa3ti,  fo  l;at  man  einen  Umriß  txm  einem  öas 
Wiffen  rcprdfenticrenöcn  Verwaltungöperfonale. 

IDiefc  Üongrcffc  oöer  2lfaöcmtcn  öes  VDiffene  werfen  nun  wichtige, 
6as  Wo\)\  6er  Ö5efellfd>aft  be3wecfcnöe  fragen  auf.  IDicjenigcn,  wcldje 
fid>  um  6te  üofung  öiefer  fragen  unö  öas  öaöurct>  ilmen  jur  Verwaltung 
ju  übertragende  21m  t  bewerben  wollen,  reichen  it>rc  3öeen  darüber  fetuift* 
Ud)  oöer  in  Proben  ein. 

JDie  auf  öiefe  Weife  eingegangenen  Werfe  weröen  t>on  6en  iTiiU 
gliedern  6er  21ca6cmie  geprüft  un6  6em  i£infen6er  öee  beften  6er  3tx>eig 
6er  Verwaltung  angewiesen,  in  welchem  er  mit  feinem  (&tnie  6er  (öefells 
fd>aft  am  nütjlictjften  fein  fann. 

IDa  nun  in  öer  fünftkjen  (Drganifation  öie  21rbcitcn  6er  Verwaltung 
6er  ($efellfd>aft  nützet)  fein  muffen,  un6  nid)t  unnütj  un6  Jd>dölid>, 
wie  6ie  unferer  heutigen  Kegierenöen;  6a  fte  öie  Leitung  aller  2irbeiten, 
6en  2Ui6taufct>  öer  Proöufte  fowie  6ie  23eforöerung  6er  Harmonie  6ce 
(Sanken  3um  5wect  t)aben:  fo  muffen  aud>  6ie  iltitglieöer  6er  Ver* 
waltung  fict>  in  6iefen  21rbeiten  6ie  größten  Benntniffe  erworben  t>aben, 
6amit  fic  nidjt,  wie  t>cutc  unferc  2fogterenöen,  genötigt  fin6,  an6ere  öamtf 
3U  beauftragen,  weil  fie  wot>l  befehlen,  aber  nidjt  ausführen  tönnm. 
lDa3ti  nun  ift  6ie  Prüfung  6er  Sdljigfetten  6er  U>a^ltan6töaten  unumgdngs 
lid>  notwenötg.  IDie  Prüfung  6erfclben  fann  auf  £ie  oben  angeführte 
o6er  eine  öiefer  dtjnlidjcn  Weife  gefcf>et)en. 

£)er  Sali,  öa§  6ie  Prüfung  6urct>  Sdtjigfeitöprobcn  6ie  (Segenwart 
6es  jnöimöuums  ntdjt  notig  mact)t,  öient  gcraöc  nun  wicöer  6a3u,  6ie 
Wat>len  3u  Dcreinfactwi,  alle  perfonlidjen  Streitigfeiten  un6  Debatten, 
fowie  alle  25eftimmungen  über  $ät  un6  IDaucr  6er  Wahlen  fowie  über 
6as  2(lter  6er  Wdt>lcr  wegfallen  311  machen. 

21uf  6iefe  Weife  räumte  id>  alle  ittdngcl  weg,  6eren  fid>  6ie  £ciöen* 
fd>aften  un6  6er  3nöit>iöualiömu8  be6icncn  fonnten,  öie  21nerfennung  6es 
(Talentes  3U  r>erl;inöcrn.  tXod)  blieb  mir  aber  eine  lernte  21ufgabe,  ndmlicf). 
6ic:  auf  wclct>c  Weife  nun  öie  Wahlen  r>or3unetnnen  feien;  6enn  öurctj 
6ae  2(bftimmen  öes  großen  Haufens  fonntc  öas  mct>t  gelten.  Heimen 
wir  an,  jemanö  t)dtte  eine  fc^r  wichtige  £ntöecfung  in  öer  P^yfit 
gemacht,  um  öarüber  eine  21bfcanölung  bei  öen  Wahlen  ab3ugeben,  fo 

40s 


tonnten  erfrens  unm6glid):  alle  tjerju,  um  6iefelbe  $u  prüfen,  un6  &ann 
»erftdnoen  6ie  wenigften  etwas  oat>on,  un6  xomn  nun  gar  5 — 6  06er 
noct),  mehrere  dbnlidK  2lbt>an6lungen  3u  prüfen  wären,  fo  wäre  oie 
Verwirrung  fürchterlich,  tmo  man  tonnte  6ann  wobl  fagen,  fcag  6ie 
tPtffenfdjaft  noety  einem  ärgeren  Tyrannen  in  6ie  Blauen  gefallen  wäre, 
als  6cm  monarct)ifd?en  Ungeheuer  un6  6er  *?>y6er  6er  X>olcst>errfcfcaft. 

niemand  fann  eine  @act>c  prüfen,  »on  welcher  er  feine  Äenntniffe 
bat;  6at>cr  mu§  6ie  Prüfung  6er  Sätjigteitsproben  ober  mit  an6ern 
tPorten  oas  künftige  XX>ät>len  nur  t>on  folgen  Perfonen  vorgenommen 
wcr6en,  welche  fc^on  felbcr  eine  foldje  Prüfung  fiegreid)  beftan6en  baben 
un6  infolge  oerfelben  fcttitglieöer  6es  X)erwaltungsperfonal8  geworoen 
fin6.  Hur  auf  folrbe  XDeife  fteben  6ie  XX>ablen  mit  6en  Haturgefe^en  in 
i£inHang  uno  fin6  geeignet,  oen  Sot*tfd)rttt  un6  6ie  ^armome  6cs 
(öanjen  ju  bef6r6ern. 

JDie  i£igenfcbaften  muffen  alfo  6urct>  6ie  i£igenfd>aften,  6as  Talent 
muß  6urcfc  oas  Talent,  6ie  Weisheit  6urcfc  6ie  EDeistmt  gewählt  un& 
oie  Perfonen  wät>ren6  6er  tt>at)len  womöglich  uon  oen  Sd^i^feiten 
getrennt  wer6en. 

JDas  Vorurteil  *>er  Perfonlicbteit  ift  nod>  $u  groß  unter  uns,  oarum 
ift  es  n6tig,  ibm  befon6ers  bei  6en  U>ablen  entgegensuiwirten. 

@iebt  man  eine  fd)6ne  Arbeit,  ein  neues  Äunftpro6utt,  lieft  man 
ein  fernes  23ud>,  fo  fragt  man  gew6bnlicb  fajt  unwültürlicb:  wer  t>at 
6as  gemacht?  —  2luf  6ie  Perfon,  auf  6ie  gefellfcbaftltcbe  Stellung  6crs 
felben  un6  auf  6ie  Derbältniffe,  oie  uns  an  oiefelbe  knüpfen,  tommt  6ann 
gcwotmlick  bei  6er  Beurteilung  6esfelben  fctj>r  Diel  an.  2(uf  letztere  üben, 
otme  6aß  wir  es  merfen,  6ie  oerfct)ie6enartigften  Umftän6e  un6  ^ücfficfyten 
oer  erfterwäbnten  <8egenftän6e  einen  entfd>ie6enen  €influ§  aus. 

IDie  Perf6n Herleiten  x>et^inoern  un6  »erpfufdjen 
überall  oie  grün6  liebe  Prüfung  6er  Sdfrigteiten. 

U>ir  fet>en  6as  im  Htbtn  fo  oft;  es  wimmelt  6arin  von  fold>en  Bei« 
fpielen,  fo  oa§  gewig  je6crmann  6ie  Hotwenöigfeit  einer  grün6licb,en 
Reform  6er  beftet)en6cn  tPablfyfteme  einfeben  wir6. 

Wim  6ie  6urd>  6ie  befteben6en  VDablfrfteme  reprdfentierte  foges 
nanntt  t>olfsberrfcbaft  nod>  niebt  $um  €M  ift,  6er  lefe  nur  einige  3abr* 
gdnge  tonftitutioneller  un6  republttanifcber  Kepräfentantent>erl>anMungen, 
wenn  ibm  bies  m6glid>  ift,  uno  frage  fieb  bernacb,  ob  fold>es  meift  uns 
fruchtbare,  unnütje,  ftreitige  un6  langweilige  (öewäfd)  wobl  geeignet  ift, 
6cn  Sortfc^ritt  un6  6ie  Srei^eit  aller  3u  for6ern?  2(11  6iefer  U>ortfd>wall 
ifl  @preu,  6ie  man  6en  t>6ltern  in  ok  klugen  wirft,  6amit  fie  nietet  fe^cn, 
wer  it>nen  6ie  Ä6rner  frißt. 

409 


Htm  will  \d)  ca  »crfucbeit,  eine  3dce  6er  Wablreform  311  geben.  Sür 
die  Verwaltung  6er  (öefellfcbaft  dente  ich  mir  folgende  (Ordnung: 

2U\  6er  Bpitje  dcrfclbcn  ftebt  das  Ztio  joder  6er  IDreimdnncrrat, 
aus  6cn  größten  Pbilofopbcn  begebend,  welcbe  3uglcicb  6ie  Dor3uglicbftcn 
(Öcniee  in  6er  <>  c  i  l  E  u  n  6  e ,  6er  P  b  y  f  i  t  un6  iVt  e  d)  a  n  i  t  find. 

iDanacb  tommt  6ie  3  e  n  t  r  a  l  in  e  i  ft  e  r  1 0  m  p  a  g  n  i  e ,  dureb  wclct>e 
das  Irio  gewählt  11116  6ic  wiebtigften  hinter  des  großen  Samilienbundee 
tmwaltct  find. 

Vtad)  diefer  t omtnen  6ic  itt  e  i  ft  e  r  1 0  m  p  a  g  n  i  e  n ,  welcbe  6ie  Vers 
waltungen  6er  IDifttiftc,  Länder,  23c$irfe  11116  flcinercn  Samilienbunde  im 
Bereich  6es  großen  Samilicnbundcs  finö. 

Um  6ic  Verwaltung  ju  erleichtern  11116  3U  wereinfacben,  wdblt  jc6e 
itteiftertompagnie  aus  it>rcr  Mitte  einen  WerfeDorftand,  welcber 
aus  6en  oberften  Rubrem  jc6e8  (Öcfcbdfts  beftebt.  IDen  aus  6er  ittitte  6er 
Scntralmcifterrompagnie  gewdbltcn  nenne  ict>  6en  großen  Werts« 
v  0  r  ft  a  n  6.  IDiefcr  ftebt  6em  (Trio  als  ausübendes  Verwaltungsperfonal 
3ur  Beite. 

Was  6ie  allgemeinen  Tlngelegenbeitcn  des  großen  Samilienbundes 
anbetrifft,  fo  ftebt  jeder  *X>crrsi?orftand  unter  6er  unmittelbaren  Leitung 
6e8  Crio. 

IDie  Werfsuorftdnde  bilden  alfo  einen  ausübenden  Tlusfcbuß  6er 
fctteiftertompagnien  un6  finö  3ugleicb  Mitglieder  6erfelben. 

£>en  tlTeiftcrfompagnicn  3ur  Seite  fteben  die  Tlfademien  06er  6ie 
Verwaltungsperfonale  aller  febonen  un6  angenebmen  arbeiten,  folange 
6iefe  niebt  allgemein  geworden  fin6.  IDtefe  bilden  wie  die  fcttrifters 
fompagnien  einen  Tlusfcbuß  aus  ibrer  ITtitte,  welchen  man  6en  atade« 
mifeben  Hat  nennt. 

Tillen  6iefen  6ie  Verwaltung  leiten6en  .Körpern  fteben  <8efun6* 
bei  tstommif  f  ionen  3ur  Beitc,  welcbe  wie6er  alle  unter  6er 
bcfon6crcn  Leitung  6cs  (Sefunöbeitsrates  fteben. 

IDiefer  letztere  ftebt  mit  dem  großen  WerrstJorftand,  6em  Crio,  in  6er 
Leitung  6er  wiebtigften  Tlngelegenbeiten  6er  Verwaltung  un6  6er  f><xvs 
monie  des  35an3en  3ur  Beitc. 

Hun  3U  6er  notigen  Wablordnung. 

2lrt.  J.  Tille  Jlufnabmen  in  6a8  (Trio,  in  die  3entralmcijhrrompagnie, 
6ie  fctteiftcrtompagnicn  un6  2lfadcmien  gefebeben,  xomn  dies  irgend 
mdglicb  ift,  6urd>  Bewerbungen  um  die  £6fung  von  Äonfursfragcn 
mittelft  6er  i£inf  endung  t?on  Wablproben,  als:  fcbriftlicbe  2lbbandlungcn 
über  nütjlicbe,  wiffenfcbaftlicbe  (Begenftdndc,  Erfindungen  un6  i£nts 
deefungen,  Proben  *>on  Äunftprodutten,  5cicbnungcn  unb  pidnen  von 

4?o 


Bauten,  tltafcbinen,  Wcrt$cugcn  un6  dbnlicben  (Segenftänben,  Beifügung 
uon  Hto6cllen  im  Meinen  ufw. 

2Jrt.  2.  IDic  v?erfd)ieöcncn  Bewerber  reichen  ifcre  Pio6uftc  entwe6er 
bei  6cr  dentralmciftcrrompagnie,  6en  llteifterfompagnien  06er  6en  2lras 
6emien  ein,  je  nacböcm  fic  ficb  bavon  /6ic  ?lufnabme  in  6ie  eine  06er  bie 
anöere  Dcrfammlung  wcrfprccbcn. 

Hvt.  3.  IDer  Haine  6es  i£infcn6cr8  bleibt  6en  \X>dblern  bis  nad> 
gegebener  Prüfung  unbekannt  un6  wir6  nur  im  Sallc  6er  Tlufnabme,  un6 
$war  nacf?  6em  ^lusfprud)  6erfelben,  befannt  gemacht. 

litt.  4.  VOenn  eine  i£rfinöung  o6er  i£nt6e<fung  von  befonberer 
ÜDict)tigleit  6ie  (Segenwart  6cs  £rfin6ers  oöer  >j£nt6ccfer8  bei  6er  Prüfung 
notig  macbt,  fo  fallt  obige  Beftimmung  weg. 

2irt.  5.  IDic  Prüfung  6er  eingefanöten  XDablproben  übernehmen 
biejenigen  fcUitglicöer,  welche  6arin  6ie  meiften  Äcnntniffe  befitjen,  als: 
6ie  itted>ani!cr  6ie  fcttafcbinen,  6ie  tDeber  6ie  Btoffe,  6ie  Pbyftfer  6ie 
3lbban6lungen  neuer  36cen  über  6ie  Benutzung  6er  roben  Haturtrdfte, 
6ie  flrjtc  6ie  über  6ie  Teilung  6er  pbyfifd>en  un6  geiftigen  Äranfbeiten, 
6ie  ittaler  6ie  Ö5emdl6c  ufw. 

litt  6.  VX>enn  6ie  cingcfanote  VPablprobe  6en  6at>on  erwarteten 
2\efultaten  entfpricbt,  fo  6aß  man  6aran  einen  boben  (0ra6  6er  (Öefcbicf* 
lid)feit,  6es  Talentes  un6  6er  tDeiebeit  6es  Bewerbers  ernennen  cann,  fo 
wir6  berfelbc  als  fcHitglieb  6cr  t>erfammlung  aufgenommen,  bei  welcher 
er  feine  XPablprobe  jur  Prüfung  eingereicht  bat. 

Hvt  7.  Sin6et  6ie  prüfungsfommiffion  an  6en  eingefan6ten  tDabl* 
proben  fcltdngel,  fo  wer6cn  6iefelben  mit  6en  Bemerkungen  6er  .Korn« 
miffion  un6  6er  2luffor6erung,  fie  $u  uerbeffern,  an  6ie  i£infen6er  $urütfs 
gefcbictt.  3e  nacböem  6enfclben  nun  entweber  6ie  Derbefferung  ober 
VPi6erlegung  6iefer  iTfcdngcl  gelingt,  wir6  ibre  Tlufnabme  in  6ie  Der* 
fammlung  bei  6er  ^weiten  i£infenöung  angenommen  o6er  abgewiefen. 

2lrt.  $.  JDie  Prüfungsfommiffionen  tonnen  nur  mit  Stimmen« 
einbeit  einen  Befctyluß  f äffen;  wenn  6iefe  nicbt  ftattfin6ct,  fo  wir6  6as 
Protokoll  6er  Beratungen  6erfelben,  nebft  6er  in  Srage  geftellten  U>abU 
probe,  6em  (Sutacbten  6es  £Derfetx>rftan6e8  überlaffcn,  welcher  6ann  nacb 
6em  Stimmenmebr  cntfcbei6et. 

Htt.  9.  Bei  Äontursfragen,  wo  6as  $u  »erfcbenbe  2Jmt  6emjenigen 
Jcbon  im  woraus  beftimmt  wir6,  welcber  6ie  Srage  am  beften  loft,  beftimmt 
aucb!  6ie  2innabme  6er  VDablprobe  fcbon  6en  Dom  Äan6i6aten  $u  be* 
fet$en6cn  Platj.  • 

Ztt.  jo.  IDie  XX>al>len  in  6as  Crio  un6  in  6ie  \X>erf8Dor|tdnöe  gcs 
fcbeben  6urct>  6ie  ^ofung  »on  Bontursf ragen;  alle  bierin  üor$unet>men6en 
VX>ablen  6urcb  6as  @timmenmebr,  welche  6urcb  6as  abgeben  ober  übt 

41? 


ftcrbcn  von  Htitglicbern  erfolgen  tonnen,  u>cröen  als  promforifcb  bes 
trachtet. 

Zvt.  ||.  IDie  ¥X>ert8uorßdti6e  erfetjen  in  letzterem  Salle  ftr*  tttit= 
glieöer  6urd>  bas  Btimmcnmcbr  aus  öen  itteiftertompagnien  un6  6er 
große  VX>crt8t>or|Tanö  6ic  feinigen  aus  6er  äentralmeiftcrtompagnie,  wenn 
fie  öureb  6tc  56fung  t>on  Äontursfragcn  fieb  niebt  genug  ergaben  tonnen. 

Tlrt.  |2.  IDiejcnigcn  unter  öcm  öureb  öie  Sdbigteiten  gewählten 
X)crtx>alrungspcrfonal,  wclcbe  öie  meifren  unö  wiebtigften  X)crtK>Utomms 
nungen  unb  £ntöccfungcn  gemacht,  öie  beftm,  nütjlicbftcn  unb  neueften 
3öccn  r>cr6ffcnttic^>t  oöer  bie  meiften  unb  fcbdt$barftcn  Äunftprobuftc 
geliefert  baben,  werben  alfo  öureb  öie  oben  be3eict>neten  ÜDablen  entweber 
tttitglicöer  Öe8  Vt)crt8t>orftanöe8  oöer  öes  ataöemifcben  Hats,  je  naebbem 
fic  febon  bureb  öie  eingefanöten  tDablproben  entweöer  Äanöiöatcn  öes 
t>erwaltungsperfonal8  6er  notwenöigen  unö  nütjlicben  ober  öer  an* 
genehmen  arbeiten  geworben  finb. 

2(rt.  J3.  3eöe  VDablprobe  wirb  nacb  gegebener  Prüfung  neben 
ben  früheren  XX>ablprobcn  öer  tttitglicöer,  wclcbe  bie  Prüfungstommiffion 
bilbeten,  in  bm  2lu8ftcUungsfdlen  aufgeftellt  unb  bem  t>olt  Öa8  ^efultat 
oer  Prüfung  betanntgemaebt. 

2trt.  J4.  Waffen  fict>  für  eine,  von  ben  Prüfungsrommiffionen  unb 
bm  VDertsvorftdnöcn  verworfene  VPablprobe  eine  lltenge  3nbiviöucn 
mit  Äommer3ftunöen  (f.  Kapitel  jo)  einfebreiben,  fo  baß  öies  bie  £r« 
rid>tung  eines  Ateliers  für  öasfclbc  Probutt  notig  mad>t,  fo  wirb  oer 
£infcnoer  bcsfclbcn  ittitglieb  öer  flfabemien.  Dtcfer  Umftanö  if>  bann 
glricbfam  als  ein  Appell  an  öas  Volt  311  betrachten. 

Hvt.  |5.  fcttttglieö  6er  fctteiftertompagnien  tann  er  jeöocb  öureb  eben 
bemerkten  Umftanö  nietjt  weröen,  folange  öas  Proöutt  feiner  £rfinöung 
nid)t  in  öem  Bewirf  einer  tfteiftertompagnie  allgemein  geworöen  ift. 

2Crt.  |6.  £rforöert  öie  2(nertcnnung  6er  nütjlicbteit  un6  öes  XPertes 
iigenöeincs  Dorfcblagcs  eine  lange  Probezeit,  fo  tann  6er  i£infenöer  öes 
?irtitcls  bennoeb  gleicb  ittitglieb  6er  llnftalt  fein,  fobal6  6ic  XX>a^r* 
fcbeinlicbteit  6er  36ee  nid>t  von  6en  prüfen6cn  itTitgliebertt  in  3*t>eifel 
gebogen  wirö.  3n  öas  Crio  unö  311m  Vt>crf8t>orftan6  Eann  6crfclbe  jeöock 
nid>t  gcwdblt  toeröen,  beoor  öie  Dcrwirclicbung  6er  neuen  36ee  nict>t 
6ie  6aoon  »erfproebenen  2^cfultate  geliefert  b<*t. 

litt.  17.  bit  VDablen  6er  ittitglie6cr  6er  (0efun6beit8fommiffionen 
toeröen  6urd?  6ie  Stenge  6er  glütflicben  Teilungen  fcbxvierigcr  geiziger 
un6  pbyfifcber  Ärantbeiten  beftimmt,  ebenfo  6ie  6eö  (0!  ef  un6t>cit8s 
rat8,  welcber  6en  Äcrn  6er  lX>iffenfcbaft  6er  pbilofopbifd>cn  <?>eiltunöc 
im  ganjen  ^öereieb  6e8  gro§en  Söttiil^»^«"öe8  reprdfentiert.  2>ie  febrift« 
lieben  3eugniffe  6icfer  Teilung  foxx>ie  öen  Hamen  6e8  7(r3te8  geben  oic 

4M 


@pitalliften  un6  Äommerjbuc^er.  (@.  Äapitcl  |0,  2(rt.  7  un6  »gl. 
&apitcl  J5,  2lrt.  9.)  IDiefe  XX>al>len  werben  von  6en  betreffenden  l\om> 
miffionen  nad?  6cm  jeöeemaligen  Abgang  il;rer  fcfiitglte6er  felbft  por* 
genommen. 

Tirt.  j$.  JDic  Ttmtsöauer  6er  (Öewdbltcn  ift  unbefttmmt,  ebenfo  6ie 
£pocf)e  6er  tt>at)len.  VX>enn  vitl  ge6acr;t  un6  erfunden  wtr6,  fo  wiro 
aucr;  Diel  gewallt.  3e  mebr  Talent  un6  (Öenie  ficr;  3U  6en  XPablproben 
6rdngt,  um  fo  fd>wieriger  wtr6  6as  £ramen  6erfclben  gemalt. 

Tirt.  19.  ibie  tHitglieber  6es  £rio,  6er  5entraimeiftertompagnte, 
6er  fcttetfterrompagnien  un6  2lta6cmien,  welche  von  einem  Äan6i6aten 
an  tDtffenfdjaft,  (Öenie  un6  Äenntnis  übertroffen  wer6cn,  rdumen  6iefcm 
6en  Platj,  ebenfo  wer6en  6ie,  welche  oft  Ärantbeiten  unterworfen  fin6, 
6urcr;  6ie  itmen  in  6er  VDiffenfdjaft  am  ndd>ften  frcben6cn  £ttitglie6er 
erferjt,  ausgenommen,  xvtnn  6as  (öenie  6er  erfteren,  trotj  ibrer  Ärdnt* 
lidt>0cit,  noefc  wirefam  un6  6abei  unerfctjbar  ift. 

Tlvt.  20.  Tille  3ug*  un6  VDerffübrer  fowie  alle  2'lmter,  welcbe  feine 
befon6ercn  wiffenfcbaftlicben  Äenntniffe  erfor6em,  wer6en  i>on  6en  t>er* 
fcbie6enen  Tübeitcrfectionen  aus  ibrer  tftitte  gewallt,  entwe6er  6urd> 
tPablproben,  6urcb  6as  ©timmenmebr,  6urcb  6as  £os,  6urcb  6as  Filter, 
frureb  6ie  IDauer  6er  Tlrbeitstdtigteit  in  einem  un6  6emfelben  (öefcbdft, 
Iur3,  wie  un6  auf  welche  tt>eife  fie  6arübcr  in  6en  t>erfc^>ie6enen  (Öruppen 
übereintommen. 

2lrt.  2|.  IDie  Leitung  aller  arbeiten  je6od?,  welche  ein  be6euten6eö 
Talent  erfor6ern  un6  welche  gleicbwobl  niebt  alle  t>on  6en  tttitglieöern 
&er  ^rteiftertompagnien  un6  2lta6emien  befetjt  wer6en  tonnen,  weil  ibre 
Tlnsabl  niebt  ausreicht,  wer6en  t>on  6en  tt>ertöt>orftdn6en  aus  6en  ibnen 
vorgelegten  Giften  6er  Tluejeic^nungen  in  (Öefcbicflicbteit  un6  Sieig  6en 
$dbigften  übertragen. 

flrt.  11.  3e6em  ftebt  es  frei,  mit  ein  un6  6erfelben  tDablprobe  ficr; 
3ugleid;  in  mehreren  fcTTciftertompagnien  un6  2lta6emien  um  6ie  2lm> 
nabme  $u  bewerben. 

Ttrt.  25.  3Die  tX>ablen  6er  Mtitglie6er  6er  fclteifhrfompagnien  un6 
3ta6emien  fin6  nur  in  6em  £an6  06er  23e$irl:  gültig,  wo  fie  gewallt 
wer6en. 

fcttit  einem  dbnlicben  tPablfyftem  wir6  es  m6glicb,  6ie  <5errfcbaft 
6es  tDiffens  3U  begrün6en  un6  6ie  6er  roben  (Öewalt  auf  immer  aus« 
3ufcbließen.  2111  unfer  tDirtm  mu§  6arauf  gerichtet  fein,  6ie  tttdnner 
6er  Privilegien  i>on  6er  Regierung  au83ufd?lie§en.  Hieman6  6arf 
ärmer  fein  ale  6ie  Regierung!  6en  (S5run6fat$  lagt  uns  procla* 
mieren.  Hieman6  fann  X>o  11  QVtttvtttt  wer6en,  6er  ficr; 
weigert,    feine    (öüter    jum   beften   6es   Staates   ^er3u* 

4J3 


geben,  ba&  laßt  une  tübl  in  Wort  un6  Bdnift  veröffentlichen,  ee  laut 
in  6ic  Welt  binauörufcn,  barmt  fic  ce  in  6cn  cntlegcnftcn  glitten  t>er* 
nebmen.  nicinanb  öarf  mebr  regieren  im  heutigen  Binnc  6ee  Wortes, 
wenn  man  will,  6aß  6ic  Weiöbcit  verwalte. 

3n  unferen  jc^tgen  VDal)lfyftcmcn  finö  es  6ie  Vorrccbtc  6er  (Seburt, 
6ic  (öunft  6er  (großen,  (Titel,  (öclö,  6ie  (öabe  trügerifd)cr,  tricdjcnOcr 
Berefcfamfctt  u.  6gl.,  mittclft  welcher  fic  fieb  an  6ie  Bpitjc  6er  (8cfd)dfte 
orangen,  niebt,  um  fie  3U  verwalten,  fonöcrn  um  fic  311  plünöern  un6 
fid?  6avon  311  mäften,  wdbrcnb  6ae  wabre,  aber  in  6er  Armut  pegetierenöe 
Wiffcn  cnt\x>c6er  von  6er  vorurtcilevollcn  ftupi6cn  ittenge  niebt  gebort 
wirb  06er  von  6en  regicrenben  Privilegierten  (0cl6,  Amt  un6  23rot 
crbdlt,  um  3U  febweigen. 

JDic  Cbarlatanc  6er  roben  (Gewalt  treiben  6arum  aueb  bei  6en 
Wabltomobien  nacb  wie  vor  tbr  Wefen.  Bic  teilen  fieb  6arin  6ie 
politifeben  2<ollcn  au&  unö  nebmen  6ae  fcttaul  voll  üiberaliemue  un6 
Prcßfrctbeit:  fobal6  C8  ibnen  j'eöocb  6amit  gelingt,  fid>  an  6a8  2^uöcr 
6er  (öefcbdfte  311  febwingen,  beuten  fie  alle  gemaebten  politifeben  Bptcgei; 
fed^tcreien  un6  Pbrafcn  0011  Sreibcit,  2ieä)t  un6  t>aterlan6  3U  ibrem 
eigenen  perfonlicben  Vorteil  aus. 

Dagegen  ift  fein  anöeres  fcttittcl  311  ergreifen  als  6ae:  6ic  Wahlen 
16er  Volfevertreter  ungültig  3U  crHdren,  wenn  fie  fid)  weigern,  ibre 
(Öüter  311m  Beften  6ee  Staates  beizugeben. 

Solange  ce  6enen,  welcbe  6ie  2t  e  t  cb  t  u  m  c  r  aller  per« 
walten,  erlaubt  tft,  bcfon6cre  2<eicbtümcr  für  ftcb  3U 
baben  unö  3U  erwerben,  f 0 lange  werben  fic  a,ud>  6  u  r  cb 
ibre  Verwaltung  6cn  3ntcrcffen  aller  f  cb  a  6  e  n. 

i£s  genügt  aber  niebt  6amit,  6aß  6ic  Banner  6es  Verwaltungs* 
perfonals  niebt  mebr  in  ibrem  perfonlicben  3ntereffe  regieren,  fon6ern  fic 
muffen  aueb  außeröem  im  3ntereffe  aller  3U  verwalten  v  c  r  ft  e  b  e  n.  IDicö 
fann  aber  nur  in  einem  XVablfyfteme  dbnlicb  6em  bier  gegebenen 
garantiert  weröen.  Darin  ift  we6cr  eine  unwiffcn6e  noeb  vertdufliebe 
06er  auf  öas  perfonlicbc  3ntereffe  erpiebte  Verwaltung  mebr  mogltcb. 

JDic  Solgen  cmcr  folgen  Wablrcform  weröen  nun  aber  fein,  6aß 

a)  6as  wabre,  nütjlicbe  XViffcn  wirHicb  regieren  un6  fomit  6ie 
^errfebaft  6er  roben,  viebifeben  (öcwalt  aufboren  wirö; 

b)  6cn  natürlicben  Vorteilen  einer  gewanöten  2itbt  un6  eines  gc* 
fälligeren  äußeren  wir6  6a6urcb  6ic  itt6glicbfcit  genommen,  öcn  Wert 
irgen6cincr  36ce  in  ein  falfcbes  -Hiebt  3U  fetjen,  um  6aöurd>  6te  <23c» 
urteilung  6er  prüfcn6cn  fcttitglicber  irrc3ufübren; 

c)  es  wcr6cn  6a6urcb  alle  Pcrfonlicbtcitcn  bei  6cn  XVablcn  vcrmicöcn 
fowie  alle  unnützen,  langweiligen  un6  ftreitigen  Debatten; 

414 


d)  6er  i£ifer  für  öen  $ortfcf)ntt  in  i£rfinbungen,  Äünften  uno 
VPiffcnfctjaften  xoitb  babmd)  eine  rief  ige,  nie  gerannte  fyötye  erreichen; 

e)  jcoer  Perfonentr>cd)fei  in  öer  X)crtr>altung  wirb  oer  (Öefellfdjaft 
einen  neuen,  fetjaffenoen,  tatkräftigen  3mpul8  geben  unö  nie  eine  Urfactje 
bes  @tiUftanbe8  ober  2tucffd)rittc8  für  fie  fein; 

f)  bic  2iU8fut>rung  fc6er  neuen,  großartigen  3&ee  tüirb  mit  einem 
£ifer  unb  einer  @4>nelHg!eit  bewertftenigt  werben,  von  welchen  voiv 
uns  tjeute  feine  3bee  machen  tonnen. 


4J& 


§ 

Ol 
•H 

•H 

N 

o 

w 

CO 
CD 
TJ 

^} 
•H 
-P 
•H 

« 


CD    ö 

SS 

CD    cd 

S    rH 

•s  ö 

-p  3 
ft  U 
cd  o 

s 

o       , 
CO 


t)0 

W  CD 
O  CD 


UNIVERSITY  OF  TORONTf 
LIBRARY 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET