Skip to main content

Full text of "Kulturgeschichte des Mittelalters"

See other formats


lSu(turoefriii(ftte  Oe^  lUittelölter^ 


Qon 


ißeorg  ißrupp 

iFünfter  ßanö  /  lErlie  Äjälfte 

Alit  }S  3((ulfrationen 


pV-)^ 


^>^-^^>^ 

^"1 


lOaöerborn  I9J9 
IDruff'  unö  lUerlog  oon  iFeröinanö  Srf)öningl) 


^7^ 


Us 

J 


^tenafyv 


|n^d(tdQerieiff)nid. 


Seite 

CVII.  QSevfaa  bc«  ^afifd^en  Setiett^ 1 

1.  3;taurige   Stimmung   (1);    ^ofttaUd^,   3frouenernft    (3). 

2.  9tarrenfal^rt  eineä  SD^tinneritterS,  Ulrid^  bon  ßid^ten= 
ftein  (3).  3.  ^liebere  SDttnnc  (8),  ftatt  anj't'rud^StJoIIer  Samen 
asäuerinnen  bedungen  (9),  ©äuter  (10). 

CVIII.  So«  maübviitcvtum 12 

1.3)tetooruet)men  3läu6er(12);  g^auftreciitäett  (12),  Slmtmönner 
al§  9läu6er  (14).  2.  ®ie  nieberen  üftauftgefellen  (16),  ©(i^ilb= 
f neigte  (17),  3:euteI8biener  (18).  S.Sebrücfung  ber  a5auern(19). 
4.  gfranäöfifdje  unb  beutfd^e  9tou6ritter  (22);  ©raufom« 
feit  (23);  Blaubärte  (24).  5.  Slbluel^r  frommer  ßämt)fer  (25), 
ber  i?aifer,  ©täbtc  (26),  SBauern  (27).  6.  9iitt  er  träume  (29); 
Äinber!reu3äug  (29),  9lauf(^träume  (30). 

CIX.  ^ttuettüebm 32 

1.  S)a8  JBauernl)au8  ber  t)erf(i)iebenen  ©tömme  unb  SSölfer  (32), 
ba8  innere  (36).  2.S3auern!Ieibung  (37).  3.  23auernfoft  (40). 
4.  Sänblid^e  Unterhaltungen  (42),  gtol^eiten  (42),  ßunfel- 
ftuben  (43),  ^Ulaitänje  (45),  ©ommertänje  (47).  5.  IRitterneigun= 
genberSBauern  (48) ;  Setüaffnung  (49),  Surniere  (50),  ^fel^ben  (52), 
^roäefefuf^t  (54),  §anbeln  (55).  6.  Glitte rtöd^ter  in  SSauern- 
l) äußern  (55);  ber  SBauernfolin  3ftut)re(^t  (55),  aufreijenbe 
gfröulein (56).  7.  »auerntöd^terunb  3litter  (57);  9ieib^art  (57), 
ütiquier,  ©ad)f enl^eim  (59).  8.  Sauerntoerbungen  (60);  SGßett» 
betoerbungen  mit  Jftittern  (?leibl)art),  ber  ©orffd^reiber  (61),  Ülobin 
unb  Sfftarion  (62).  9.  SRitterleben  eine§  SBouern  9)laier 
Jpelmbred^t  (63).  10.  Dlitterf^ott  (66);  Sfleibl^art  (67).  11.  3fteli= 
giofität  ber  SBauern  (68);  fiird^enbefud^  (69),  ©orffirc^en  (70), 
©Dnntag§ent!^eiligung  (71),  fromme  JBauern  (72).  12.  ®ie  ßird^e 
unb  bie  Säuern  (73),  SSouernarbeit  (73),  3e^nten  (74),  ÜJtafe» 
regeln  gegen  S9auernf{f|inber  (75),  SÖiberftanb  ber  ©auern  (77), 
geiftltdie  ©runbl^erren  (78). 

CX.  ^ie  Sanbtttivtfc^dft  tior  unb  not^  1300 80 

l.JöolfSbermel^rungam  3fll^ein,  in  i^xantveiä)  unb  ©nglanb  (80), 
©ütcr^reife  (81).  2.  2ßalb,  Sßeibe  unb  Sßaffer  (82);  3tobum 
gen  (82),  @inl)egungen  (83),  ^olj^anbel,  Äol^tenbrennerei  (84), 
9IUI5IÖ0I3  (85),  SSJalbfc^uö  (85),  gförfter  (86),  ©d^toeinemaft  (87), 


IV  3fn]^art§t)eräet(f)nt§. 

©ette 
SBtefen  (88),  gfijtf)tang,  mni)Un  (89).  3.  »tel^aud^t,  Ritten  (91), 
ßleinme^  (93).  4.  SBobenbau  (93);  Srennit)irt?(^aft  (93),  gin= 
jäunung  (94),  ^flug  uttb  ^Pflügung  (96),  2öinter=  unb  ©ommerfelb, 
@rnte  (97),  ©arten&au  (98),  SSeinbau  (99).  5.  ®er  grunb^err-- 
Itc^e  gigenbetrteb  (100),  Übergriffe  ber  S3auern  (lOl),  ein= 
f(^ränfung,  ßaffen  (102).  6.  ?5ad)t  unb  8eil)e  (103),  ßanbflucJit 
unb  iJreif)ett  (103),  ^ad^tgelb  (104),  .ßolonat  (105),  ©epfer  (106). 

7.  3tnfe  unb  ©teufte  (106);  <Bpe^\alh1)en,  Q^ronen  (107),  Sag» 
hjerfer  (109),  mHb&  (HO),  ©efamtbetrag  (111). 

CXI.  ^ie  ^olottifdtion  ttutt  9{ori»oftiieutf^{attti      113 

gieufiebelungen  (113),  flatotfi^eS  unb  beutfd^eS  3fled)t  (114),  Unter= 
ne^mer  (115),  3leuftäbte  (116),  ba§  »altentanb  unb  ^Preußen  (117), 
2)eutfd)^erren  (118),  tt)re  »erluattung  (119). 

CXII.  Sic  StStitc 000 

1.  ©tabtanlage  (121),  3lu§be]^nung  (121),  ftäbtifd^e  ßanbtoirt» 
f(ä^aft  (122),  a)ie^3ud)t  (123),  maxtt  (125),  §anbtoerfergaffen  (126). 

2.  ®er  ©tabtrat,  ©tabt=  unb  Smartrec^t  (127),  ^ßfa^lbouern  (128), 
©ef(5Ied)ter  unb  Sünfte  (129). 

CXIII.  S)ie  etobttoirtf^oft 131 

1.  ßo^n  unb  !prei§h)er!  (181).  2.  Slb^ängigfeit  be§§anb= 
ttjerfö  t)om  ©tabt^errn  unb  ©tabtrot  (134).  3.  ?lb^ängig= 
fett  be§  §anbiDerf§  öon  §änblern  unb  Unterne!^mern 
(136),  Sßoanjeberet  (137),  ©eiben=  unb  S5ard)entn)eberet  (138). 
4.  IrbeitSteilung  (139).  5.  ÜJtafc^tnen,  ©^innrab  (141). 
6.  ^anbelStJoHtif  ber  ©tobte  unb  dürften  (142),  ©oft» 
red^t  (143),  ©ta^etrec^t,  3fle^reff alten  (143),  g^u^rgenoffenfc^aften, 
3öIIe  (144).  7.  ßtein=  unb  ©rofe^anbel  (144),  ©peaereien, 
^aufierer  (145),  engltfd)er  2ßDlIl)anbel  (146),  C>anbel§angefteate  (147). 

8.  ®er  ^anbel  unb  bte  ßtrc^e  (148);  ber  gute  ©erJjarb  (148), 
^anbetSfreunblidie  Stieologen  (149),  §anbel  ber  ©eiftltc^en  (150). 

9.  S)er  2ßucf)er  unb  bie  ßtrc^e  (150);  ©elbtoert  unb  ®elb= 
l)anbel  (150),  ßombarben  (151),  ©eiuinngter  (152),  erftattum 
gen  (154). 

CXIV.  aBcßc  Uttb  fa^venbc^  ®olf  155 

1.  Söege  unb  ?5al)r3euge  (155);  Sffieg-  unb  SSrücfengelber, 
3flömer',fRetc^§ftra6en(156),S)orftt)ege(157),IReitenunb2fa^ren(158), 
©d^iffa^rt  (159).  2.  ®elett=  unb  ©tranbrei^t  (160);  ®elett= 
Verträge  (161),  Haftung  (162),  ©runbrul)r  (163).  3.  ^itger 
unb  getftlt(f)e  3lbenteurer  (163);  Slblafe»  unb  $Reltquten= 
l)änbler  (164),  3tmt§  (165).  4.  »oganten  unb  ©cf)üler  (165); 
©c^ülerorbcn  (166),  Srinfgelber  (167),  Verbergen  unb  Sßirte  (168). 

CXV.  mcliöiö?c  Uttb  ftttlit^c  aSßottbJuttöett 170 

1.  ®te  ©täbte,  t!^r  geifttge§  ßeben  unb  bte  neuen 
Ctben  (170);  ^Qrt§  (170),  ©tabtfd^ufen  unb  3Jleifterfänger  (171), 
©tabtmöndie  (172).   2.  Unrul^en  unb  SSufebehjegungen  (172); 


a(nI)alt§öeEäeid^ni8.  V 

€eftc 
©ääelin,  SBuötJrebtflcr  (173),  ©etiler  (174),  DJtijfterien,  2BaIb= 
6rüber  (175),  Sßegineu  (176).  3.  fieser  unb  grauen  (176); 
^umiliaten  unb  'üßolbenfer  (176),  i^re  ßel^re  (177),  ©(i)h)örmertn= 
nen(178),  SeufelSbtenft  (179).  4.  ®ie  Ataxien  unb  bie  9Jlön(f)e, 
2öet6erort)^abet  (180),  ©(i^ön^eit§äauber  (181),  njeltlif^e  ÜJlön(f)e 
(181),  ©dnger  unb  ©pafemodfier  (182),  ®eöote  (183),  ©eufe,  a3et= 
fd)h)eftern  (184),  ©rbfc^reti^er  (185).  5.  aSetblidie  üJtobe  (185); 
©(i) reter  (186),  ßnö^fe,  ©c^n)etfe(187),  falfd^eJpaare,  @(^min!en  (188), 
©ecfen  (189),  J8erf(f)h)enbung  (191),  Sönae,  Srinfgeloge  (191), 
ber  Srinfer  bei  Sanglanb  (198). 

CXVI.  ®ic  Sttj^uifttion 195 

3ftetigton§än)ang  (195),  Slrober  unb  Sfuben  (196),  griebenSbrud^ 
ber  ße^er  (197),  Senbgertd^te  (198),  ©efängniS  unb  ^roaefe  (198), 
ffiufee  unb  Strafe  (200),  ^Jltfebiaigung  ber  §ärte  (201),  ^egen  (202). 

CXVII.  ®tt§  ^cvbvtdfcvtum  untt  J>ic  toeltltt^e  mmalt  ...  203 
1.  !ntorb=  unb  9flaubtaten3u2Bienunb  in  anberen  ©tobten  ('204), 
geheime SSerbrec^en (205),  ©r^reffungen (206).  2.aöed)jela^mung 
unb  §e^Ierei;  ©elbft^itfe,  Jßitalienbrüber  (207),  §e^terei  (208). 
3.  Ungefü^nte  Jöerbrcc^en  (209);  ^luSfe^ungen  (210),  3:ötungen 
bon  ßinbern,  Slrmen,  unb  iJremben  (211).  4.  greiungen,  Sün= 
gef(i^rei,  Verhaftungen  (212),  berfd^iebene  2lft)larten  (214).  5.  8anb» 
ätrang  unb  ?5e!)be  (214),  ©igenmoc^t  (215),  g^e'^beformen  (216), 
geiftlid^e  Seilnafime  (217),  ^Raubritter  in  i^ranfen  (218).  6.  2feme 
(218);  toeftfälifdie  SRitter  (2|9),  Sfeme^iroäefe  (220).  7.  ©taatti(f)e 
"Snquifition  SRuggerid^te7221),  Ianbf(^abli(^e  ßeute  (222),  Über» 
fiebnen  (223),  Sanbiäger  (224). 

CXVIII.  3)o§  ®hrofrc(^t,  feittc  ^avtc  mh  Sr^tooc^c 225 

1.  ©erid^tSberl^anblungen,  nJlalftätten  (225),  g?ormali§mu§, 
8iebe§pro3e6  (226).  2.  «Parteien  unb  l^arteilic^feit  (227); 
mäd^tige  SSerbred^er  unb  3lnf läger  (228).  3.  ©otteSurteilc  unb 
Wolter,  3fteinigung§eib,  3Jt)eifamt)f  (230),  ffiiäigorbnung  (232), 
gfolter  (233),  5euer=  unb  Sßaff erprobe  (234).  4.  ©ef  ängnif  f  e  (234). 
©(fiulb^aft,  f^effeln  (235),  milbe  SBebanblung  (236).  5.  ©trafen, 
ftJtegeInbe  (237),  ©algen  (238),  ©ii)arfri(^ter  (239),  ®eri(i)t§= 
bufeen  ^240),  5Dlitfrf)uIbner  (241),  finaben  (242).  6.  Segnabi gung 
unb  ©eelforge  für  SSerbred^er,  f ird^Itd)e  SDlilbe  (243), 
aSergelber  (244),  ©ül^nungen,  Fürbitten  (245),  ©erettete  (246), 
.      ©tjott  (247),  3tbenbma^Ientäug  (248). 

CXIX.  mttct  unb  «fitöcr 249 

1.  ©täbtebünbe,  §anfa,  eibgenoffenf(f)aften  (249).  2. 3Ritter  = 
bünbe  gegen  Säuern  (250),  gegen  ©tobte  (251),  dürften  unb 
[Ritter  (251),  fRitterfbiegcl  (252).  3.  Verarmung  ber  Ütitter 
unb  ©egenmittel,  atitterluEuä  (252),  niebere  ©efd^dfte  (253), 
©trauc^ritter  (254),  Duellanten  (255),  reid^e  ^»eiraten  (25^).  4. 3)ie 
Siitter  in   ben   ©tobten  (256);   italienifdie  «anbflucfit  (257), 


VI  3n]^art§t)er3eid^nt§. 

@eite 
Jftttter^öfe  (258),  ©efc^led^ter^a^  (259),  9ttttertröume  (260),  §ol^n 
ber  ©tabträte  (261).  5.  ^Rtttetft'iele  (261);  S^tel  ju  ®o§tar, 
3Jtatffiele  (262),  DJUnneburg  (263),  Sttat  (264).  6.  Surniere 
unb  SGßaffenübungen,  S^ed  ber  S^Dtele,  9tennen  unb 
©ted)en(265),  5maffenturnier  (266),  Söertüeic^arfiung  ber  bitter  (267). 
7.  Dtttterrüftung  unb  ©tabtöefefttgung  (267);  ®ifen)3anäer 
unb  93erbo)3^eIung  ber  IRüftungen  (268),  ber  3!Jlauern  (269),  elenbe 
Surg  (270),  ©^tefebürger  (271),  Sanbtue^r  (272).  8.  gfet)ben 
3 It) t f  c^ e n  9i 1 1 1 e rn  u n b  © t ä b t e n  (273) ;  Sluglburger gel)ben  (274), 
SBurg  So^i'cn  unb  Dlürnberg  (275). 

CXX.  ©ottöteic^r  uttb  «crttf^^ccr 277 

1.  Sürger,  Sauern  unb  ©ölbner,  ©c^ilbfned^te  (277),  vui)m= 
rebige  ^Bürger  (278),  ©elraltljaufen,  SBogenburg,  ©c^iefefunft  (279). 
2  a3olf§h)e^r,  23ie]^r^ftid^t(280),  2Baffenübungen,8anbeSnot(281), 
gfranc3lrc^er§(282).  S.Stel^enbeS  §eer  (283);ßom^Qgmen(284), 
9flottentüt)rer  (285),  ©arnifonen  (286),  Sru^^^enübungen  (287j. 

CXXI.  5lnfa«9c  &c§  »wbcrttcn  8t(titteS 289 

1.  ajltniftertalen  unb  ^Beamte,  ^ofämter,  ßanälet,  3}ögte(289).    - 

2.  Suriftcn  (290);   römt[d^e§   3ie(f)t   (291),   58efte(^ung   (292). 

3.  ®ertc^t§6ar!ett  (293);  Slegalität  (293),  föniglid^eS  unb 
feubaleS  (Sertcfit  (294),  ©^orteln  (295).  4.  g^inanäen  (295); 
beutfd)e,  franäö[tfd)e,  englifd^e  ©tnfüntte  (296).  5.  ©tänbefam))f 
unb  ©tänbetoertretung  in  Seutfc^tanb,  in  gnglonb  (297). 
6.  »olfSbertretung,  Sffio^Ifal^rtS'  unb  ßulturftaat  (299),  bffent= 
ad)e  3(Jteinung  (300),  »olfSfouberänität  (301). 

CXXII.  ^ag  (^rtoai^en  bcS  «KoHonoiaemu^tfeittS 302 

1.  Unit)erfaü§mu§  unb  91ationoti§muS  (302),  2öclt= 
f^rad)e  (302),  Umberfität  (3031.  2.  9lattDnalfer)ter  ber  eng= 
länber  (304),  granäofen  (305).  3.  3}or3Üge  unb  ^etiler  ber 
2;eutfd)en  (305),  9]o(^äffung,  Sa^ferfeit  (306),  9ie(^t§)3flege,  Un= 
etnigfeit  (307),  ©tamme§)>ott  (308).  4.  §anbeISetferjud)t  (309), 
5HeberIanbe,  C'fliiia-  ©nglanb  (310). 

CXXIII.  3)cr  böröctHt^c  @cift  unb  ^üv^ettamp^e 312 

S)ie  Habsburger  (312),  ©efd^ledEiter  (314),  ^onbnierfer  (315), 
ßölner  2Öeberf(^la(^t  (316),  S3oIf§^err[c^aft  (317). 

CXXIV.  S)cr  ^ampf  öCQcn  bic  ©clbmSc^tc 319 

l.S)er  bürgerliche  ßa^itali§mu§,  2lu§beutung  ber  ^öl^eren 
ß[anen(319.  2.  .i^ubeniondjet  (320);  2öud)erre(^te  (321),  ^fanb= 
red^t  (322),  ©onberfteüung  ber  .^uben  (322),  ^ubenfd^läge  (324). 
3.  3)orIeI)n§f äffen  (325).  4.  Drben§f a^itaüSmuS 
(Sem^Ier)  (326),  mrc^engut  (327).  5.  ^ä^ftlic^er  2fi8falt§  = 
mu§  (327);  3innaten  (328),  ©d^o^  3of)ann§  XXII.  (329),  2lu§= 
gaben  (330). 

CXXV.  ®tt^  mrd^cit=  unb  moftcrgut  unb  feine  'm\t>ct^adict    .    .    331 
1 .  ft  t  r  d^  e  n  g  u  t ,  ©röfee  (331 ),  ©teuerf reit)eit  (332),  ßird^enraub  (333). 


Önl)alt8öeräetc^ni§.  VII 

©efte 

2.  ftl  oft  er  gut,  «Patrone  (333),  3l6te  unb  SRttter,  ©rj^reffunfien  (334), 
Quartier)3f(i(f)t,  ^^e^ben  (335),  atürfforberungen  ber  ßlöfter  (335). 

3.  ©elBftl^ilfe  ber  ßlöfter  (336). 

CXXVI.  9Jotäcitcn 340 

1.  2Btrrit)arr  in  Stalten  unb  g^ranlretd^;  ©ante  über  bie 
italtentjd^en  ©täbte  (340),  ber  Ijunbertjätirige  ßrieg,  franäöfifd)er 
aBauernaufrul)r(341)  2.  junger  unb  5)3 eft;  ber  yd)n)ar3e3;ob (342). 
3.  ©et&ler,  Sänäer  unb  ßanbftreii^er  (344),  ®et6ler= 
lieber  (344),  fireuäträger  (345),  3;an3et)ibemte  (346).  4.  a[öirt  = 
fd^aftlid^e  fjolgen  (347),  ©infen  ber  ©üterpreife,  Steigen  be§ 
©elbnierteS  unb  ber  8öt)ne  (347),  Steuern  (348),  23auernaufrut)r 
in  ©nglanb  (349)  5.  ®in  3eit.  unb  ©ittengemälbe  (349); 
5peter  ber^ppger  bon  Sangfanb  (350),  a3efted^Iid)feit  (351),  ©etoiften 
am  Äönig§f)of  (352),  ©ünben  ber  nieberen  ©tänbe  (352),  @infad)= 
^eit,  Sob  (354),  Sotentanj  (355). 

CXXVII.  «Mme  utii»  aimcnonftaltctt 356 

1.  »ettler  (356).  2.  ^frünben  unb  5llmofen,  eenbem 
tierbergen  (358),  mmofen [ammler  (359).  3.  ^rauenfieime  (360); 
ateuerinnen  (360),  a3eginen  (361).  4.  5lu§jä^ige,  3rre,  ^-- 
fangene  (363).  5.  ©t)itäler  (364);  Pfleger  unb  ^jXegerin= 
neu  (365),  ®otte§bienft  (365),  ,Soft,  ®ut§befife  (366).  6.  allgemeine 
Armenpflege  (367). 

CXXVIII.  ®oS  ttHjfHft^c  (Seelcttlcden 369 

@mt)finb|ame  ^^rauen  (369),  Offenbarungen  (370),  baS  ®emüt,  bie 
©fftafe  (371),  ®el)eimmiffenfcl)aft  (372). 

CXXIX.  mammu^  uttt»  ^umoniömu« 374 

1.  5mi)ftitunb3teali§mu§  (374);  bie  ©^rad^e  (374),  lUlalerei, 
S)ante  (375).  2. 9(laturbilber  (375);  raul^e  ßanbfd)aft,  ©ebirg§= 
luelt  (376),  Petrarca  auf  bem  SSerg  »entouj;  (377),  IRiDiera  (378), 
»ogeltoelt  (379).  3.  8eben§bilber;  3agb  (380),  §trten  (381), 
aSouern,  §anbmerfer  (382),  ©(^iffal)rt  (382).  4.  ®ie  ßunft  (383); 
eijrf,  ©iotto  (384),  .Ütofenroman  (385),  ^ßrager,  S^ürnberger 
9Jlaler  (386).  5.  Petrarca  (387)  ^u  5Rom  (388),  a9üc^erleiben= 
f(f)oft  (389),  ®iener(390),  SageSorbnung  (391),  Oienaiffance  (392). 
6.  §umani§mu§  unb  ©l^riftentum,  ^Petrarca,  bie  Slberroiften 
unb  Sluguftin  (392);  ©c^ä^ung  be§  aöJeibeS  unb  ber  SDßelt, 
5lfabemien  (394),  Sefamerone  toon  Boccaccio  (395),  fromme  ^uma= 
niften  (396). 


I0erieirf)ni3  Der  Bbbilöungen. 


Seite 

g^ig.    1.  ©d)lDäbMc^eS  ®orf 32 

2.  3tlemannifd^e§  a3Quern]öau§ 33 

3.  5ränfij(i)e§  Sauernl)au§ ' 34 

4.  ®ä(fiyifd)e§  §au§ 35 

„       5.  !pian  eines  oberbatjrifd^en  §aufe§ 36 

6.  9leib]^art  öon  9Reuenta( 50 

„       7.  ßunj  bon  9iofenf)eim 58 

„       8.  §eumäf)enbex  Sauer 88 

9.  ^flügenber  Sauer .    .    .    .  ^ 96 

„     10.  3)a§  ©^innrab ' .140 

„     11.  ©träfe  für  ^olsbiebe 237 

12.  §inrid^tung,  fatirifc^e  ©arfteüung 240 

„     13.  gOHnneburg 263 

„     14.  ^einricf)  VII.  am  ^onte  ÜJlcUe 268 

„     15.  ©rabmat  etne§  (Srafen  t)on  Ottingen 269 


!)rurtfe()ler. 

©.    40  3.    3  b   0.  lieS:  glonften. 

©.  206  3    10  ö.  D.  lies:  grj^reff erbriefe. 


CVII.  lOtrfall  öts  döfifrfien  iibm. 


% 


1.  jttau'cige  ©timmung. 


lebe  SBIüte  bauert  nur  fur^e  Seit,  unb  tanm  ift  hie  5tfme 
ber  §ö^epunft,  erreid)t,  fo  beginnt  ber  SSetfaü.  Setfe^ung  unb  @r= 
ftarrung  bebroljt  ba§  junge  ßeben.*  ©o  tüar  e§  aud^  im  breige^nten 
S^al^r^unbert:  unmittelbar  an  bie  ©lanägeit  be§  9littertum§  [d^tofe 
fid^  ber  SöerfoH.  ®ie  ©efeUfc^oft,  t)ören  mir,  glic^  einem  ölten 
sterbe,  ba§  unter  ber  ßaft  feiner  2lrbeit  erlag,  meil  man  il)m  über 
feine  Gräfte  biel  zugemutet  l^atte.^  ®ie  ^reujäüge  maren  rnife-- 
lungen,  unb  anftatt  ba^  ba§>  ?lbenblanb  ba§  SQ^orgenlanb  übertounben 
l^ätte,  ftrömten  afiatifc^e  Oiöuberfd^aren  über  Dfteuropa  ba^er  unb 
bermüfteten  biele  Stätten  ber  Kultur,  ©d^on  äßalter  öon  ber 
SSogelmetbe  !lagt: 

„D  tüel)!  ioie  jämmcrltd^  bie  iungen  Seute  tun, 

S)enen  nun  l)iel  trauriglidEie  x^t  ©emüte  ftunb! 

S)ie  fönneu  nic^t§  benu  forgen.    €  h)et)e!  toie  tun  jie  fo! 

3Bo  id^  äur  SQäett  l^infeljve,  ba  ift  niemanb  frol^. 

Sanken,  Sad^en,  Singen  jergel^t  mit  Sorgen  gar." 
3d^  bin  mo^l  inne  gemorben,  fagt  2Birnt  bon  ©raöenberg,  ba'^ 
ber  SBelt  gfreube  finfet  unb  it)re  @^re  tiinfet.^  3)ie  2Belt  gleicht 
dner  üppig  gepu^ten  ^^au,  bie  t)on  leinten  greulich  auSfie^t.^  ®ie 
Söeltfreube  mad)t  traurig.  2Bann  miQft  bu  lachen  inniglid^,  fäl^rt 
^ugo  0.  2rimberg  einen  trübfinnigen  2^eufel§märt^rer  an,  bu  faure 
(&enfmüt)le,  bu  ®ffigfrug!* 


»  ßofeberg,  ßieberfaal  I,  457. 

"  SOßigaloiS  11680. 

3  SB.  b.  b.  SöogeUo.  (Jrau  SBett);  ebenso  ber  ©artäre;  ß.  b.  SOSüräburg; 
mnb  ^.  ber  ^feicftner  (^arajan,  Slöiener  Htabfd)r.  1855  S.  157).  ®er  ajergleid) 
iüuvbe  and)  an  93ilbuicrfen  borgefteQt  an  ber  5Jürnberger  Sebalbuäfird^e  unb 
ibiel  anbern  ßird)en,  3fd).  l  b.  SlUert.  6,  151. 

*  ©er  ^Renner  6392. 
©rujjp,  nulturflcfcfj'cftte  be«  aWUtctolUrS.    V.  1 


2  SerfaE  be§  pfil^en  SebenS. 

®te  §öte  !£)aben  aufgehört,  eine  ©c^ule  her  jTugenb  ju  fein, 
iDoI^in  man  bie  ^ugenb  [c^irfte,  bomit  fie  ^üd^ttg  unb  gut  würbe, 
fagt  ber  S^eic^ner,  ber  StricEer,  ber  2rimberg.  2In  ben  §öfen 
[jetrfc^e  nun  93ubenh)et!,  ßotterfu'^r,  ©ugelfu^r,  Ütibalbie,  D^afen^ 
limpfen,  Übelreben,  Dhrrenfpringen.  2)ü  feien  «^(atjd^mäuler  unb 
Dtjrenbläfer,  ^öregeler,  Xuft^er,  Sutler,  ßuberer,  ©c^ma^er,  §of= 
goHen,  ^pfroerren,  ^ßberlefer  unb  ©ci)mei(i)[er  obenan.^  2Iu§  ^yurd)t 
uor  i^rem  SBe^en,  Schroten,  «Collen,  «klaffen  oerlie^en  bie  ^üiften 
ben  ßotterern  ^frünben  unb  ße^en.-  „^ür  £)öfi)"rf)  gilt,  xvei  einen 
IRann  mit  guter  Üiebe  üerlounben  fann, "  Reifet  e§  im  Sauernroman 
üom  SJiaier  ^elmbrec^t,  „n)er  bem  ©cEiolfe  gleid)  icf)ilt  unb  Der= 
leumbet,  ben  ^ält  man  für  tugenbreid^."  Tlan  fänbe  immer  noc^ 
-perren,  jagt  ber  ©triefer,  bie  frö^lid)  mären  o^ne  ©c^roere  burd^ 
if)rer  ^reunbe  ßiebe.  91un  fommen  ober  bie  öojer,  bie  ^iebe  unb 
bringen  böje  3Jtäxe,  baii  it)nen  ber  23^ut  fo  fdjmer  merbe  öor  3orn 
unb  ©ebanfen,  bafe  er  bie  ^reube  tierme£)re.  2)ie  „©d^etter"  feien 
Slafebalge  be§  2;eufel§,  bemerft  23ert^oIb  d.  JRegen§burg.^ 

2)ie  SBeiber  feien  ro^  unb  rouffuftig  gemorben,  Reifet  e§  bot 
oielen  ^ic^tern;^  bei  if)nen  fte^e  totlee  SBefen  in  größerer  ©unft 
aU  fittige§.  Srete  ein  3}lann  uon  feiner  ßebeneart  in  i^re  DJ^itte, 
bann  muffe  er  größere  2Ingft  f^aberi  at§  im  SBienermalb  oor  hen 
5läubern.^  Über  ernfte  33Mnner  mad^en  fie  fic^  nur  luftig,*^  fpotten 
aber  aucE)  über  bie  fröt)lid^e  Unfc!)ulb.'  Diafc^  bilbeten  fic^  23er' 
^äftniffe,  unb  rafc^  löften  fie  fid)  mieber.  (iin  Dritter  mürbe  auf 
biefe  SBeife  S)iener  üieler  grauen,  „©ie  manfen  t)in,  fie  manfen 
^er,  es  fei  eine  ©ie,  e§  fei  ein  (£r,"  fagt  ber  ©trider.^  ßieber 
taufenb  ^^^reunbinnen  al§  eine  ©attin,  meint  SJktjieu.    Xa  mürben 


'  Söiegehi  =  fd)moren,  h)erren  =  üertoirren;  Snatrat;  33.  i>.  5Regen§Duvg,. 
^rebigtcn  1,  213;  Srim&erg  1127,  2017;  ^auli,  adjimpt  41. 

2  Nürnberg  18040,  17593. 

3  ^rebigten,  l)X^g,.  t.  ipfeitfer  I,  319. 

*  §agen,  ©eiamtabentcuer  I,  371;  Michel,  Chanson  Je  Saxe  II,  19J; 
Langlois,  La  vie  en  France  24;  SSacfernagel,  ÄIctnc  Scf)vi*tcn  I,  140. 

*  2)er  Sei(^ner  (ßavajan  a.  o.  O.  103). 

•^  E  di  ceiti  si  gabba  e  di  cerli  si  ride,  e  di  certi  altri  fa  cotali  Ijeffe, 
e  tanto  va  cosi  d'intorno  al  fuoco,  che  quella  beffa  si  converte  in  vero,  jtt. 
bei  M.  S.  Lopez,  La  donna  Italiana  del  Irecento  p.  22. 

'  'iSlaä)  ^einrid^  öon  3Ructe,  IReinmar  Don  ^agenau. 

8  58.  231  ff;  togl.  ^mic^oet,  ©efd).  b.  b.  a^olfeS  IV,  209. 


3:roun9e  ©timmung.  3 

öiele  O^i^auen  um  fo  ernfier  unb  ftrenger.  .©ie  toa^en  nid^t  me^r 
ju  fpred^en,  flagt  Ulrid^  öon  ßic^tenftein,  foum  bonfen  fie  auf  einen 
©rufe.  2ÖiII  man  ein  ©elprödi  anfnüpfen,  fo  berftummt  bie  3unge, 
fie  t)erf(f)liefeen  if)re  5(ugen  unb  lad^en  ntd^t  mel^r.  ©ogt  bod) 
hjenigftenS  etnja§  S)umme§:  „^atoau,  §err  3[Rann."  ©ie  öer^üHen 
fidf)  tt)ie  Spönnen  unb  laffen  faum  bie  5tugen  frei,  ©elbft  ujenn  fie 
fid^  l)eiter  fleiben,  tragen  fie  ein  ^aternofter  über  ber  33ruft  ftatt 
eine§  föftlid)en  ^äftleinS.^  5l6er  bie  iJrauen  erflären,  bie  3eit  fei 
öorüber,  wo  bie  2Blrtin  ben  frö^lid^en  ©rufe  mit  «Kufe  unb  §anb= 
fd^lag  empfing,  mo  fie  fid^  in  ben  %an^  mifc^en,  unbefangen  fpred)en 
unb  fid^  befd)enfen  laffen  burfte.  ©ittenregeln  geftatten  in  ber 
Xüt,  nur  ^anbfc^u^e,  ©piegel,  D^linge,  ^xän^e  unb  Slumen  on^u^ 
ne'timen.  ^ommt  ein  ©aft,  I)eifet  e§,  fo  barf  fid^  bie  ^^rau  nid)t 
feftlic^  fleiben,  unb  menn  i^r  Mann  nii^t  ^u  §aufe  ift,  barf  fie  firf) 
nid^t  fe£)en  laffen.  ®ie  Wiener,  «^efler  unb  «Retterinnen  muffen  gegen 
bie  ©äfte  äßölfe  fpielen,  fagt  STrimberg.  2)ie  Ferren  ää^ten  bie 
33iffen,  bie  ber  ©aft  in  ben  3}^unb  fd)iebt.  ©ie  mürben  Krämer, 
mit  Sertranb  oon  58orn  gu  fpredjen,  gute  §au§t)ä[ter  nad^  §etbling. 
S)er  ©ei3  ift  nad)  bem  Sfienner  ta^:^  ^ouptlafter  gemorben.  2)ie 
frühere  3[Rilbe  füfjrte  ^uni  Untergang,  aber  e§  lebte  fid^  fd^öner 
bahei.  ©emife  t)at  ba^  S^urnieren,  ba?>  ©ted)en  auf  bem  Dringe  unb 
SEun  mit  fd)önen  ^^auen  ba§  ©ut  berf)eert,  meint  ein  2)id)ter,  aber 
e§  mar  boc^  ebler  aU  ba§  je^ige  ©aufen  unb  ^ratjlen,  ba§  §et^en 
unb  klaffen.  23eim  SBeine  ift  nun  jeber  fro^,  ftarf,  fd^ön,  jung 
unb  meife,  jeber  rü£)mt  fid^  feiner  9^itterfd^aft  unb  ftid^t  ©peere 
entjmei.-  ^^rü^er  ^errfd)te  mirüid^er  ©ruft.  3)e§  @ifen§  0iom, 
ber  iRufe,  ber  ba§'  ©efid)t  fd^mär^te,  mar  einft  eine  @£)renfarbe. 
®a  {)aben  bie  meifeen  Beitlofen,  bie  meiblid^en  5i^ül^ling§blumen  I)ett 
geleud)tet  gegen  bie  fdimar^en  ^ot)lrofen.  Sie^t  aber  finb  hjeibifd^e 
unb  bürgerliche  ©itten  eingeriffen.^ 

2.  92arrenfal^rt  eine§  SJlinneritterg. 
©(^öne  f5'i^ouen,  gute§  (Sffen,  fd^öne  9^offe,  gute§  ©emanb  unb 
fc^öne  ^elm^ierbe,   fagt   Ulrid^   öon  ßid)tenftein   nad)   öielen  @r= 
fafirungen,    feien   bie  fünf  ^öd^ften   ^reubenqueUen   be§   Wannest. 

■  aSrotd^e;  ^rauenbitd)  tirsg.  ö.  ßad^mann  ©.  602.    a3gl.  Si-imberg  3506. 

■  ^rauenbut^  610;  Stimberg  9452;  .'pelbling  1, 1342;  ßaroian  a.  a.  0. 166. 
•'  Dttofar§  9kimrf)vonif  17930,  77595. 

1* 


4  aSerfatt  be§  l^öfijd^en  Seben§. 

®ie  Ofrauen  fteüte  er  tüo^I  gu^öd^ft,  aber  er  toufete  ouc^  anbere 
2)inge  ju  fc^ä^en.  3n  feiner  ^tnbE)eit  l^örte  er,  tüie  er  fagt,  bie 
2Bet[en  fpred^en,  nietnanb  öermöge  SBürbigfeit  unb  Srreube  ^u 
ertrerben,  ber  nic^t  of)ne  äBan!  guten  SBeibern  S)tenfte§  bereit  fei, 
unb  fragte  fd^on  im  älDolften  2eben§iot)r  naä^  ber  frömmften  unb 
fittfamften  O^rau  unb  raeifjte  i^r  feine  Sienfte  unb  fein  ^erj.  2)ie 
fi^önften  Slumen  brachte  er  it)r  unb  trän!  i^r  ^anbtoaffer.  33ei 
bem  9)^ar!grafen  §einri(^  öon  Öfterreid^  genofe  er  ^öfifdien  Unter» 
ri(i)t,  tüie  man  über  O^rauen  fprec^en,  auf  Üloffen  reiten  unb  in 
23riefen  füfee  2Borte  biegten  muffe,  biente  bann  aU  ^ned^t  brei  ^al^re 
lang,  bie  9litter!unft  ^u  lernen,  empfing  im  ätoanjigften  ^di)xe  ju 
SSien  ben  Olitterfc^lag  bei  einer  ^oc^gejeit  mit  britttialb^unbert 
«Knappen, 

§ier  trifft  er  feine  ermätjlte  §errin  unb  läfet  ii^r  burd^  feine 
Sfiic^te  feinen  ®ienft  entbieten,  ^iefe  aber  ber^ält  fic£)  fü^l  unb 
äurüdftialtenb  unb  erfläit,  märe  er  aud)  in  aller  SBürbigfeit  öott» 
fommen,  fo  müfete  einem  SBeibe  bod^  fein  ungefüg  ftel^enber  3Jlunb, 
feine  ^afenfd^arte  leib  tun.  S)a  entfd^lie^t  «er  fid^,  fobalb  ber  9Jlai 
gefommen,  eine  feiner  ßefjen  abfd^neiben  ju  laffen,  unb  gel)t  nad^ 
©rag  äu  einem  EJteifter.  D£)ne  fid^  binben  gu  laffen,  fe^t  er  fid^ 
frei  auf  bie  23an!.  ®er  9Jleifter  nimmt  ba§  SDleffer,  ba§i  ©d^arfad^, 
unb  fd^neibet  il^m  ben  3Jtunb  ob  ben  Salinen  burc^.  S)a  fd^mittt 
bie  ßippe  mie  ein  ©d^lagbalfen.  6ed^§  SBoc^en  liegt  er  fran!  unb 
untergie^t  fid^  einer  langen  Pflege  mit  einer  übelried^enben  6albe, 
bie  i^m  ben  ©efd^madf  berbirbt.  S^un  läfet  fic^  bie  §errin  etma§ 
ermeid^en,  reifet  il)m  lieb!ofenb,  ba  er  i^r  in  .Kned^te§meife  auf  ba§ 
^ferb  tjilft,  eine  ßodfe  au§  unb  fc^ilt  i^n  ob  feiner  SSerjagt^eit, 
geträlirt  il^m  aber  feine  meitere  ©unft.  S)a  ber  2iebe§!ranfe  it)r 
fic^  nal^t,  meift  fie  it)n  jurüdf  unb  reitjt  i£)n  in  il)r  fec^eföpfigeS 
Sflittergefolge  ein. 

Me  feine  §elbentaten  auf  S^urnieren  ju  Ofriefad^,  ßeibni^  unb 
93ri£en  rüljren  fie  nid^t  meiter.  3"  Sri^en  mirb  i^m  ein  Ringer 
auSgeftod^en,  fo  ba^  er  nur  noc^  lofe  an  ber  §anb  l)ing.  S)ie 
Flitter  bef lagen  i^n,  er  aber  freut  fid^,  bafe  e§  um  eine§  2Beibe§ 
mitten  gefd^el^en.  2)er  9i"9ei^  ^^^^  äunäc^ft  nur  fd^led^t  öerbunben, 
unb  al§  man  am  fec^ften  Xage  bie  SBunbe  befielt,  ift  fie  gan^ 
fd^marj.  S)a  reitet  Ulrid^  ^u  einem  befferen  SJieifter  nad^  Sogen 
unb  Idfet  ben  Ofinger  neu  berbinben.    ©ort  liegt  er  nun  fieben  2age 


üJarrenfotirt  etneS  aJlinneritter§.  5 

fran!  unb  lieft  gut  Unterl)Qltung  t)on  einer  3^rau  il^m  gelietiene 
9ftitterbüd^er,  bte  i^n  in  [einem  §elbentt)a()n  üoHenbg  beftai:!en. 
Söieber  äief)t  er  qu§  auf  Xurniere  unb  hjirbt  um  feiner  ^^rauen 
ßol^n.  2)iefe  fpottet  eine§  STageS,  man  f)ätte  if)r  falfcf)  berichtet,  er 
I)abe  in  it)rem  ®ienft  einen  Q^inger  öerloren.  ®a  läßt  er  fidt)  einen 
3-inger  abladen  unb  fcf)irft  if)n  ^tDifd^en  5tt)ei  golbene  Sretter  mit 
einem  ßiebe§brief  eingefpannt  ber  §errin,  bie  nun  einige  ermunternbe 
SBorte  f^jrid^t.  ©o  liefe  ber  5!Jiar!graf  Opiäo  üon  @fte  fein  redete? 
5tuge  auSftec^en,  unb  er  bulbete  ben  ©d^mer^  einer  ^rau  ju  (£l)ren, 
bie  äufcliaute.i  @r  ^atte  beffere§  ©lud  al§  Ulrich ,  beffen  Srrau 
fic^  nic^t  ertoeid^en  liefe.  ®in  nüdtiterner  2Rann  l)ätte  ^erauSgefunben, 
ba^  fie  i^n  boä)  nur  jum  beften  hielte,  unb  fid^  Vernünftigeren 
fingen  gugetüaubt.  5lber  Ulrid^  öerlor  fid^  immer  me^r  in  feinem 
2;raume  unb  entmidEelte  fid£)  ^u  einem  tx)at)ren  ®on  Quijote.  6r 
öerfiel  auf  bie  mer!mürbigften  Einfälle  unb  befdilofe  fid^  ^u  t)er= 
mummen,  ^u  öerfleiben,  mie  bie  ßeute  ^ur  tJaftnad^t  taten,  mo  bie 
SlJlänner  ^^rauenfleiber  unb  Sßeiber  SO^önnerfleiber  anzogen,  ba 
er  nid^t  fo  glüdfüdf)  toar  mie  anbere  9litter,  benen  il)re  Samen 
§emben  äufanbten,  um  fie  aufzumuntern. ^  ©olc^e  Umtteibungen 
famen  l^äufig  bor,  befonber§  unter  ben  iJa^renben  unb  unter  ben 
Sienftboten;  nur  maren  e§  in  ber  Siegel  3Jläbd£)en,  bie  fid)  in  ber 
^ot  ba^u  entfc^loffen.^  ©o  gielit  benn  Ulrich  ^^auengemänber  an, 
ritt  al§  Ö^rauenritter  auf,  mo§  um  fo  toeniger  auffiel,  al§  bie  ^Jrauen 
immer  nod^  an  Kriegen  teilnal)men  unb  3ioeifämpfe  unb  ^mar 
geric^tlid^e  auSfoc^ten.'^  Um  unerfonnt  auftreten  gu  !önnen,  geljt 
Ulrid^  al§  ^ilger  tierfleibet  nad^  25enebig  unb  entlehnt  baju  bon 
einem  ^^riefter  Xafctje  unb  ©tab.  ®ort  läfet  er  fidt)  S^rauenfteiber 
f c^neiben :  ärtJölf  diöde  unb  breifeig  ^rmel  für  feine  §emben  —  meil 


»  Salimb.  chron.  p.  53,  M.  G.  168. 

2  Les  trois  Chevaliers  et  la  chemise  par  J.  Basin;  ^Jr.  t).  Stntfurt  bei 
3onfen  ©nifel  (28405);  6trauc^,  SlJlarg  ebner  228. 

3  @ine  ©(f)ürerin  unb  ßöd)in,  Si'nn^ei^nt'^e  ®^i^-  ^h  473,  eine  ßebftn  in 
einem  bornet)men  ©efolge  II,  572.  @in  ©ciftlid^er  berfleibet  fid^  a(§  iHtatft« 
lücib,  ebenba  534. 

*  ©onft  tBar  bie  alte  ©itte  ßegen  Jöerlleibungen  jet)r  ftrenge;  fiubrun 
3.  25.  3lü.  (114,  1233).  %!.  ber  grauen  furnier  (^agen  ®a.  I,  371)  unb 
ben  (Streit  ber  ,ßouth)eiber  3u  S)oIInftein  im  ^arjiDal  (409).  SSiel  9lutfet)en 
erregten  in  ©nglonb  um  1348  toierjig,  fünfzig  t)orneI)me  tJrauen,  bie  föftlicfi 
gefleibet  mit  ©old^en  in  il^ren  ©ürteln  fid^  ju  3:urnieren  einfanben  (ßnigl)ton). 


6  Jöerfatt  be§  ^öfifd^en  8elJcn§. 

fie  ftätfer  nbgenu^t  hjerben  qI§  bie  Olöcfe  — ,  baju  einen  breiftnger= 
breiten  ©ürtel  mit  ©olb  befri^lagen,  ein  föftlici^e§  ^öftlein  Dor  bem 
33ufen.  B^^ei  fd^öne  3öpfe  läfet  er  in  perlen  tüenben  unb  ein 
^ertenne^  bofür  [tiefen.  S)rei  ^J^öntel  mit  .^apu^en  au§  trei^em 
<&amte,  filbermeifee  ©ättel  unb  ©peere  ooHenben  ben  föniglidien 
©taat;  benn  meife  toax  bie  föniglid)e  ^f^rbe.  ^n  einem  offenen 
93rief  tut  2ßenu§,  bie  ©öttin  über  ber  SD'linne  allen  9littern  funb,  ha^ 
fie  il^nen  juliebe  fotiren  unb  fie  letjren  miE,  mie  fie  merter  fyrauen 
©unft  üerbienen.  5tm  Sage  nad^  ©t.  ©eorg  n)erbe  fie  fic^  ju 
SO^eftre  au§  bem  9Jleere  ^eben^  unb  bi§  23ö!^men  fa!£)ren.  SBeldjer 
9^itter  einen  ©peer  miber  fie  ent^treifted^e,  bem  gebe  fie  jum  Coline 
ein  goIbeneS  5i"9ci^lfßitt/  «^ö^  ^ie  ^raft  \:)ahe,  ber  'flauen  ©d^önEieit 
äu  erljö^en.  Stm  feftgefe^ten  2^age  erfjebt  fi(^  Ulrict)  mit  foftbarer 
^rad^t  unter  ^ofaunen=  unb  ^^tebelüang  gur  9ieife  mit  öier  ^ned)ten. 
^rei^unbertfieben  ©peere  öerftid^t  er  unb  öerfcEienft  ätt)eif)unbert= 
uubfiebenjig  ^ins^tlein. 

(Sin  ^übfc^e§  ©egenftüdf  gu  biefem  S^rauenritter  bilbet  ein 
anberer  9litter,  ber  um  ber  ©unft  einer  tugenb^aften  S^rau  miüen 
fid^  unterfing,  in  einem  blofeen  §embe  alle  ©egner  ^u  beftel^en.  @r 
tourbe  aber  babei  fo  öerlDunbet,  ba^  ha^  Öangeneifen  in  feinem 
ßeibe  ftedfen  blieb,  unb  er  lie^  ba§  ßifen  fo  lange  barin  ftecfen,  bis 
feine  ©eliebte  e§  t^m  ^erauSjog.  9^ad)  einem  furzen  ßiebe§raufd^ 
ftarb  er,  unb  bie  ©eliebte  folgte  i£)m  im  S^obe.-  ©o  fentimental  mar 
unfer  Ulrid^  nidjt  angelegt.  SQßie  er  un§  im  einzelnen  ausführt, 
begegnet  il)m  mand^eS  füfee  5tbenteuer  in  feiner  23er!leibung ,  er 
gel^t  aber  baneben  fleißig  jur  30^effe  unb  fteClt  fid)  an  ber  ©amen 
©pi^e,  menn  bie  Opferung  beginnt,  ©o  gut  e§  ging,  al)mte  er 
il)re  5lrt  nad^,  ha^  ©etue  „bliber",  fröEjlid^er  O^rauen,  trippelte  unb 
gierte  fid^,  mod)te  faum  t)anbbreite  ©d^ritte,  erregte  aber  baburc^ 
ba§>  ©eldd^ter.  Dbtüo^l  al§  SD'^ann  etfonnt,  na^m  er  fedf  bie  ^aj; 
bom  23ud^e,  gab  fie  metter  unb  empfing  ben  ^ufe:  iä)  bot  ba^ 
^aje  ^ie,  fagt  er,  id^  bot  e§  bort,  id^  bot  e§  manchen  ^ri^auen  an. 
Siüifc^en^inein  gel^t  er  naä)  §aufe  gu  feinem  SSBeibe,  ba§  er  un= 
Vermittelt  ermölint,  ein  gute§  ®ing,  aber  eine  reine  Dlebenfad^e. 
2)a§  Sßer^ältnig  erinnert  an  ein  frangöfifd^eS  iJablel:  ba  begel^rt  bie 


'  9II§  StnobJjomene. 

'  Saperg,  Siebcrfaal  I,  117. 


SfJartenfafirt  eineS  SJlinnerttterS.  7 

S)ame  üon  i^rem  närrifc^en  IRitter,  er  foHe  eine  Sörfe  üoÖ  Sßerftanb  ^ 
auf3ufinben  fud)en  —  für  i^n,  badete  [ie  too'^l ;  benn  fie  [elbft  l^atte 
et)er  ein  §erä  beburft,  tDte  e§  feine  ©attin  befafe,  bk  ben  Söettelnben 
aufnaf)m,  n)ä£)renb  jene  i^n  babonjagte.  5(uf  ®e£)eife  feiner  §errin 
mufete  ber  arme  Ulrid^  bie  OloHe  eine§  ^uSfä^igen  fpielen.  9Jiit 
geringen  <^Ieibern  angetan  unb  mit  Dläpfen  öerfe^en,  lüie  fie  5(u§= 
fähige  trogen,  gttjei  lange  SReffer  öerfteift  ^altenb  für  bie  ©efatjr, 
6rid^t  ber  D^litter  mit  feinen  «Knappen  auf;  mittels  einer  SBur^el, 
t)on  ber  man,  menn  man  fie  ifet,  fc^n?ittt  unb  bleid^e  ^arbe  bekommt, 
l^otte  er  fid)  ein  !ranfe§  3Iu§fef)en  gegeben  unb  feine  §aare  grau 
gefärbt.  35or  bem  Surgtore  f)arren  fdion  breifeig  5tu§fö^ige,  bie 
morgen?  unb  abenb§  ©peife  exijditen.  Unter  ifjnen  mufe  er  fid^ 
fünf  jTage  gebulben.  ^n  ber  S^^ifc^engeit  bettelt  er  mit  bem  ^ned^t 
im  2)orfe,  unb  fie  bringen  bie  yiad^t  im  ^orne  gu  ober  im  93urg= 
graben  mit  ©teinen  ummauert  unb  nierben  babei  t)on  „ungenannten 
SBürmern"  geplagt,  ©nblid^  mad^t  fid^  am  ^ol^en  ^fenfter  ein  ßid^t 
bemerflid),  ba§  berabrebete  3eid£)en.  3ln  ^ufammengebunbenen  ßei= 
laä^en  irirb  er  emporgegogen,  aber  alle§  fein  SBünft^en  unb  Sitten 
bleibt  unerfüllt.  9Jlit  fd^lauen  ßiften  läfet  man  i£)n  n)ieber  ^inab= 
fahren,  unb  au§  Söergtüeiflung  l)ätte  er  fic^  im  naiven  2Baffer  ertränft, 
tDcnn  i^m  nidjt  ber  «Knappe  einen  fd£)tt)ac^en  §offnung§fd^immer 
gegeigt  f)ätte.  9^ad)bem  if)m  bie  ^rau  nod)mal§  einen  böfen  ©treid^ 
gefpielt,  ben  er  au§  3ud£)t  nid^t  melben  tviü,  toirb  er  allmäl)lidö 
ernüd^tert,  unb  fein  ©efang  befte^t  fortljin  au§  23ortt)ürfen  gegen 
bie,  bie  i^n  n)ie  eine  3!Jiörberin  aller  ^freube  beraubt,  beren  ßaune 
tüittert  h)ie  Slprilentoetter,  ber  er  breigefin  ^aljxe  o^ne  2Ban!  unb 
o^ne  Colin  gebient. 

5llle  ©nttäufd^ungen  unb  bitteren  Erfahrungen  übertuinbet  bie 
fröl)Iic^e,  leid^tlebige  S^iatur  be§  ®id^ter§.  6r  ift  immer  Reiter, 
ttjenn  anbere  trauern  unb  fid^  grämen.  Jlad^bem  üiele  fteirifd^c 
|)erren  im  Werfer  DttofarS  öon  Sö^men  lange  gefd^mad^tet  Ijatten, 
traten  alle  Ijeröor  bleirf}  im  ©efid^t,  mit  fpannenlongen  23ärten, 
l)in!enb  öon  ber  Qual  ber  i^effeln;  nur  Ulrid^,  ber  fid^  gleid^  ben 
33art  feieren  läfet  unb  neue  Kleiber  angiel^t,  tut,  al§  fei  il^m  nid^tS 
loiberfa^ren.  ©o  reifte  er  benn  an  feine  SÖenuSfal^rt  eine  ©aftrollc 
al§  5lrtu§rttter  ebenfalls  einer  ©d^önen  gu  ß^ren.     ®odj  ift  er 

•  Bourse  pleine  de  sens  par  .lehan  Le  Gallois  d'Aubepierre. 


8  aSertaH  be§  Iiöfifd^en  ÖebenS. 

fd^on  biet  füfiter,  unb  e§  fotnen  äußere  ©rünbe,  Sßetbote  bei  ^ergog^ 
^riebrid^  unb  UnglücfSfdiläge  trie  bie  SBer^aftung  burd)  feine 
eigenen  SSafaflen  baju,  i^m  fein  SBergnügen  ju  entleiben,  ^n  feinem 
gtüeiten  SBerfe,  im  „Oftauenbut^,"  flogt  er  über  ben  25erfaE  ber 
pfifd^en  ©itte  unb  bie  $ßerro^ung  ber  D^litter,  bie  bie  ^agb  unb 
ben  SBein  ber  3DRinne  üoräielien. 

3.  Siliebere  5J^inne. 

Ulrid^  bon  ßic^tenftein  fprid^t  immer  üon  feiner  herein,  9^eib= 
i;art  öon  feinem  „9Jleifter".  2)q§  2Bort  x^xan  „§errin"  üerbrängte 
ben  alten,  innigen  5(u§bruc!  2öeib.  liefen  Verrinnen  mußten  fic^ 
bie  JRitter  feierlich  in  umftänblic^en  i^ormen  t)erpflic[)ten,  bae 
-5afanen=,  5PfQuen=  unb  ^a^ogeiengelübbe,  ba^  Rolfen»  unb  ©perber= 
gelübbe  ablegen.  aJiafeloS  iraren  bie  5lnfprüc^e  ber  2)amen  unb 
JDurben  öon  ber  ©atire  nod^  übertrieben.  2)er  2;annl^äufer  l^at 
guten  Slroft,  f)eifet  e§,  öon  feiner  ßieben;  fie  bege!£)rt  nid)t§  ireiter, 
al§  bafe  er  il^r  ben  Gipfel  be§  ^ari§,  ben  ^eiligen  ©ral,  bie  5trc|e 
?loe§  bringe,  baju  ben  tickten  ^olarftern,  ben  SD^onb  unb  bie  ©onne, 
nebft  anberen  §errlic^feiten,  fliegen  foHe  er  toie  ein  ©tar,  l^oct) 
fc^toeben  iDie  ein  SIbler,  taufenb  ©peere  auf  einmal  brechen  iüie 
©amuret,  bem  SJ'lonbe  feinen  ©c^ein,  ber  ®tbe  il)ren  g^ufe-  ^er 
2)onau  i^r  Olaufd^en  benehmen.  9litter  SBoppo  mufe  bie  ©unft 
feiner  t^rau  fauer  öerbienen:  brei  ^^öni^e  auf  einmal  mufe  er  tl)r 
bringen;  mit  ©d^necfen  foll  er  ©inl^orne  unb  2)rad^en  fa^en,  mit 
©reifen  fott  er  beigen;  @lia§  unb  ©nod^  hjiH  fie  fd^auen;  fie  iriQ  fe^en 
unb  ^ören,  toie  ber  ©traufe  feine  jungen  mit  ben  klugen  brütet, 
'.Die  bie  ßötrin  mit  brei  ©d^reien  ,^inber  lebenbig  maä^t,  mie  bie 
©irenen  fingen.  Olitter  2:aler  foQ  ein  ^ahx  lang  ein  2)ra^t^emb  auf 
blofeer  §aut  tragen,  o^ne  ßffen  fein  unb  SBein  unb  Sßaffer  meiben. 

liefen  äußeren  Übertreibungen  entfpradl)  bie  feelifc^e  ©d^meßung. 
2)o§  §erä  ift  ein  5tmbo§,  morauf  bie  Siebe  jammert,  Reifet  e& 
bei  einem  9^ad^a^mer  Ulrid^§.  2Bie  ein  fperrigeS  fd^reienbe§  gferfel 
,  im  ©acf  fäfjrt  ba§:  ^ex^  ^tn  unb  ^er;  ba  l)üpft  e§,  irie  Jnenn  ein 
^e\i  öoß  Sßögel  brin  toöre  unb  mie  bie  ©nten  taud^en  unb  bie- 
fd^neüen  Ralfen  in  bem  23ad^e  jagen.^  51I§  bie  ßiebe  burd^  bie 
3lugen  äum  bergen  einging,  meint  Jöulrenburg ,  )t)äre  feine  ^el^le 


öo^ann  ^ablaub  unb  Steinmar. 


Dtieberc  SOlinne.  v 

an  i^r  ertüürgt,  feine  klugen  gälten  fid)  öerrenft,  fein  ^ecj  )t)äre 
äerpla^t,  I)Qtte  mä)i  bie  2Rinne  i^ren  bummen  Wiener  gerettet.  S)cr 
©änger  ©eltor  meint,  bier  Wappen  (5D]äntel)  Wäxen  i^m  lieber  al§  ein 
SJlinnefrönälein ;  be§  SBirten  3Dfiäf)re  tvoUe  er  lieber  reiten,  qI§  ben 
t^rouen  hjie  ein  3ierbengeP  feine  ^liifmartung  madjen;  bie  3Jiinne= 
länger  feien  ^u  feift  hei  il)rer  fetjnenben  D'lot;  ir»äre  \^i  klagen  ernft 
gemeint,  fie  lägen  in  SQt)re§frift  tot.  S^re  §ulbinnen  feien  im 
©runbe  genommen  arge  §egen.  3)ie  ^-rau  be§  läcfierlid^en  5Iubigier 
lieifet  begeidfinenb  ©paltflotj."-  SI)rer  ©eburt  ftanben  ftatt  einer  Sfiad)-- 
tigaU  eine  (Sfelin,  eine  alte  §ünbin  unb  eine  bucflicfie  ^a^e  bei. 

@iner  23ouernbirne,  bie  .Kräuter  fuc^t,  in  „iJfe^en"  ge^t  unb 
auf  einem  ©trol)fad  fd^läft,  mibmet  Sleibliart  feine  Öieber  unb 
öer^id^tet  auf  bie  §ulb  einer  anberen,  ba  er  ben  ^rei§  t)on  einem 
^aar  6d^u'^e,  ben  fie  Verlangt,  ju  i)od)  finbet.  2Bal)rf(^einli(^  ift 
aud^  bie  fpätere  ©eliebte,  bie  er  eine  Königin  nennt,  eine  23auern= 
magb  gemefen,  ha  fic^  bie  Sörper  @p)3e  unb  ©iimpc  grofee  2Ser= 
traulicl)!eiten  erlauben.  ®ie  SJRinne  trage  einen  ^Reutelftab  al§^ 
3e^)ter,  meint  er,  unb  befd^enfe  it)re  ©ünftlinge,  mit  SSorliebe  un= 
eble  ßnec^te,  mit  l)ärenen  5i"9etlein.  23on  ben  §öfen  fei  fie  t)er= 
bannt.  SBanbten  fid^  boä)  fogar  ^otijgeborene  §erren,  n.  ^ird^berg, 
§o^enfel§,  Söinterftetten,  ©tamml^eim,  ein  S^annl^äufer,  ©d)arfen= 
berger,  ®ietl)elm  t).  33aben,  ber  fid)  unter  bem  9lamen  ©öli  berbarg, 
ber  niebern  STRinueju.  i^rrau  Unfuge  fiegte,  fingt  fd)on  $fi}Qlter,  unb 
törperlid)e  2öne  üerbrängen  ba§  l)ofelidt)e  ©ingen.  „äßermitt  nod^ 
Ijarfen  bei  ber  Tlüljle,  tüo  ber  ©tein  fo  roufc^enb  umgeljt  unb  ba§> 
^ab  fo  mand^e  Unmeife  l)at?  ®ie  fo  frebentlid^  fd^aflen,  fie  tun 
mie  bie  i^röfd^e  in  einem  See,  benen  il)r  ©d^reien  fo  mol)l  bel)agt, 
bofe  bie  Df^adjtigott  babon  öeräagt,  fo  fie  gerne  met)r  fange.  2ßer 
bod^  bie"  Unfuge  öon  ben  23ergen  ftiefee?  23ei  ben  SBauern  möd^te 
fie  h)ol)l  fein,  Hon  benen  ift  fie  l)ergefommen ! ' 

i^iotterfänger  mad^ten  fidl)  breit,  beridtitet  §elbling,  unb  brüüten 
ol)ne  ^ufljören.  ^aum  l^atte  ber  eine  geenbet,  fjören  mir,  fo  er^ob 
fic£)  ein  anberer.  ©d^rolen,  ©d)mettern,  ©d^norren,  hatten,  2iüsn 
f)iefe  nun  §ofbid^ten. 


'  eiflcntlicf)  ein  lt)nf)cr  (äietlitiiex)  ffleminf ;  ba§  ^lämcln  ertpölint  yd)Dn 
5Ulaier  .^elmbretf)t. 

2  Tronce  Crevace, 


10  »erfoa  be§  ^öfifc^en  ßeben§. 

©in  ^ofgumpelmann  Wax  ein  jämmetUdjer  ©efeö.^  ®ie  neuen 
^pielleute  Rotten  ganj  jonberbate  Flamen:  ©ud)enrt)irt,  ^Jreubeteer, 
tRübenbunft,  ©(jrenfnoÜ,  ^öüenfeuer.  l'ieber  aU  an  ben  O^-ürften^ 
l^öfen  fel)rten  biefe  fa'^renben  ©änger  bei  Souern  unb  bürgern  ein 
unb  liefen  [\dj  üon  i^nen  beit)irten.  „©ing  ein  golben  §u^n,  id) 
gebe  bir  äBeijen",  tieifet  e§  im  Sauetnring.  2ßenn  i^c  §qI§  iier= 
fagt,  fpotteten  bie  S^itterbic^ter,  „fc^enfen  fie  i^nen  Sirnmoft  ein, 
bis  il^nen  bie  <^e^Ie  Reiter  imb  f)ette  luirb".  2ßer  nur  einen  Sßer? 
tnod^en  fonnte,  ^anh  feinen  ßo^n:  ein  25er§  Wax  ein  „©qIj",  ein 
IReim  auf  jeben  @pru(^  ein  „«sc^mals"."-  3n  2Bittentt)eiIer§  9ling 
iintertid)tet  ber  ^orffd^reiber  bie  Söauern  in  ber  53Hnne  unb  fd^reibt 
if)nen  ßiebeSbriefe,  bie  lt)ic  5Jlinne(ieber  Hingen,  ßin  anberer  ®orf= 
genoffe  ©uggod)  !onnte  bid)ten  unb  fingen  unb  fang  öom  Söerner 
S)ielrid).  ®ie  93Quern=  unb  93ürgerbid)ter  ^ulbigten  neuen  ©ottl)eiten 
unb  folgten  bem  ©runbfa^e  ber  SSagonten,  SQcd)u?  fei  ein  befferer 
^err  aU  $ßenu?. 

©inem  Xroubabour  fonnte  man  feinen  gröfeeren  ©djimpf  aw- 
iun,  üU  bofe  man  i^n  einen  ©äufer  nannte,  „ßafet  un§  i^m  Sßein 
■geben",  l^eifet  e§  in  einem  Spottlieb,  „unb  auf  fein  §aupt  eine  rote 
Müi^i  o^ne  $öonb  fetjen.  9JIit  einem  langen  ©tab  in  b!r  §anb 
ftatt  einer  ßange  tDirb  er  fidler  burd)  ganj  granfreic^  tDanbern."^ 
i^ür  dürften  ift  Slrinfen  mol)l  erlaubt,  fagt  9leinmar  bon  S^^eter; 
trem  aber  ob  be§  3apfen  ßtang  entleiben  ritterlid^e  S^inge,  ben 
entehrt  fein  trunfen  §aupt.  dagegen  rühmen  fic^  bie  SrouöereS 
unb  fpätern  ^Hinnefänger  i^rer  S;rinfbarfeit.  ©in  91arr  unb  ein 
^ffe  fei,  nier  ftatt  nad^  bem  ßruge  nad)  2öeibe§liebe  ©elinfud^t  trüge, 
fagt  fd)on  2öernt)er  ber  ©ärtner.  25on  ßitliäufern  trar  frülier 
nid^t  bie  ^eb^\  je^t  aber  fei  ber  §of&i^aud):  Srinfe,  ^^nx,  trinfe, 
trinf;  trinf  ha^  au§,  fo  trint'  id)  ha^l  fyrül)er  fanb  man  h)erte 
Seute  bei  ben  f^rauen,  je^t  über  bei  bem  feilen  2Bein.  ®a§  ift  nun 
i^re  gjlinne:  ©c^enfin,  fütt  ben  9J^aferfrug.  ©in  5lffe  unb  ein  91arr 
ift,  ber  je  feinen  ßeib  abhärmt.  2)en  2öein  minnen  fie  über  aüeS 
©ut;  fie  l)oben  ibn  lieb  für  berSlumen  ©d)ein  unb  für  ben  ©ang 
ber  23ögelein.    3}lorgen§  rennen  fie  auf  bie  Sagb,  nefimen  il)re  §unbe 


•  Celöling  13,  2;  2,  1301,  1363;  Svimbers  16230,  17593. 
«  DIeibfiart  (Reinj  33);  Srimberg  17835. 

•■■  6o  I)ei6t  e§  in  einem  Sirbente  be«  DJUrfgrafen  ßanja  gegen  SJibal. 

*  Scr  2eid[)rer  (ßarajan  166). 


9Uebeve  SDtinne.  11 

an  6eile;  äu  ben  §unben  ift  it)re  ©ier.  SBenn  fie  ni(f)t  ben  §UTib 
lteb!ofen  unb  mit  bem  ^agb^orn  blafen,  finb  fie  nidt)t  ergoßt,  l^eifet 
c§  im  t^-rouenbuc^.  kommen  fie  bann  bor  S^ad^t  aurücf,  fo  legen 
fie  fic^  auf  ben  StifcE)  nieber  jum  58rettfpiel,  ba^  ift  i^r  ©ef(i)äft 
unb  it)r  23ett.  l'uftig  ruft  Steinmar  bem  Sßirte  einer  (5d)enfe  ,311, 
©peife  3U  bringen,  3e£)n  2(rten  fyifc^e,  ©änfe,  ^ü^ner,  Sc^meine, 
©armmürfte,  tt)ot)l  gelrjür^t,  bamit  ber  9Jlunb  ioie  eine  5(pot^efe 
bufte,  tüd)tige  Portionen,  benn  fein  ©ctilunb  fei  eine  ©trafee,  burdj 
bie  leidet  eine  fette  ©an§  gel)en  fönne;  ba3U  melfd^en  äßein  fo  öiel 
bafe  er  ein  9!)iüt)lrab  treiben  fönne  unb  feine  ©eele  bor  bem  ©ufe 
auf  eine  ^flippe  f)inau§  flietien  möge  —  ein  Silb,  ba§  ©eifrieö 
«Reibung  öfter?  gebrauc£)t. 


CVIII.  8)39  lliaubrittertum. 


1.  2)ie  uorneEimen  diäuhex. 

„{Menu§  ift  entfd^Iafen,"  jagt  «Ronrob  öon  SBüiäburg,  „bie- 
roeilanb  f)o£)er  SDlinne  getoaltet:  mand^e  ^rau  fc^reit  it)ef)e  barob. 
6d^ürt  unb  fd)inb'  6d^Qf  unb  9linb!  ba^  ift  bie  3(Jlinne,  nad)  ber 
fie  je^t  trachten.  §err  5Jlar§,  ber  fteigt  im  Öanbe,  ber  ^at  ben 
iDerten  ©ott  5lmur  üerjagt  mit  Oiaub  unb  SBronb.  @r  ift  ber  leibe 
6treite§gott;  ber  5^-euben  %ox  ift  zugetan  auf  fein  gerDoItiglid^ 
©ebot.  §err  unb  Sauer  übt  91aub  unb  Sranb  uiel  lieber  benn 
bie  füBe  9}linne.  ®er  ^i^auen  Sanj  ift  f)ingelegt,  für  einen  .ßran^ 
trägt  man  gerne  bie  25e(felf)aube  ober  ba§  (Sc^lrert.  3Biel  Unbill 
rt)irb  begangen  an  armen  ,^ü^en  unb  an  ©eifeen  unb  an  ben  Öeuten, 
bie  man  fat^t.  ©etoalt  ift  mäd)tig  auf  ber  ©trafee,  D^ted^t  ftel^t 
frummer  benn  eine  ©ic^el.  9^un  tre^re  bid^,  öiel  tüerter  iJürft 
2(mur,  eF)  ba^  man  gar  üerbrönge  bid^!"  ©benfo  urteilt  ber  alte 
ÜORaier  ^elmbred^t:  „iyrüt)er  l)örte  man  im  Otitterfpiel  rufen:  ^eia, 
9litter,  fei  fro^!  ^e^t  fd^attt  e§  burd^  bie  ßüfte:  Soge,  Flitter, 
jage,  jage;  ftid^,  fd^lage,  öerftümmle  ben,  fd^lag  mir  bem.ben^ufe 
ah,  ben  follft  bu  mir  tjöngen,  biefen  reichen  SD^ann  fongen,  ber  jal^lt 
uns  tDol^l  l)unbert  ^funb." 

'!!flaäi  bem  Sobe  Ornebrid^g  IL,  fagt  ber  äBormfer-  ß^ronift 
3orn,  ftanb  e§  in  ^eutfd^lanb  alfo,  ba%  rt)er  ber  ftärffte  trar,  ber 
fd^ob  ben  onbern  in  ben  ^ad,  Wie  er  fonnte  unb  mod^te.  Mengen 
unb  brennen,  meinten  bie  Ferren,  gehöre  ^ur  ^eEjbe  tuie  ba§ 
2)flagnin!at  gur  SBefper.  ©raufamer  feien  bie  Krieger  al§  bie 
'2)ämonen,  bemertt  ein  Italiener,  unb  fo  gerne  fel^e  ju  ^riegSgeiten 
ein  SDIenfd^  auf  feinem  SBege  einen  anbern  bal|er!ommen  toie  einen 
Xeufel.^     2>ie  dürften  unb  ©rafen,    bie  Drbnung   Ratten   balten: 


^  Salimfe.  Chron.  1247  p.  70;  Ößr.  1287. 


S5ic  tjornel^tncn  JftäuBer.  13 

tollen,  gaben  felbft  ba^  f(f)limmfte  23eif)3iel.^  ©te  braud)ten  für  i^re 
0laub=  unb  SJ^orbtaten  feine  ©ü^ne  gu  fürd)ten  aufeer  ber  23lutrac£)e 
unb  5et)be,  bie  i^nen  eine  neue  ©elegenfieit  jum  9laub  unb  9Jiorbe 
bot.  ©0  erzeugte  bie  ©eroalt  bie  ©eroalt,  unb  üerloren  fc^ien, 
roer  fid)  burcf)  ©eroiffenSbebenfen  ^emmen  liefe.  2Ber  fid^  nii^t 
fd^öme,  jagt  Sllbted^t  2(d^iÜe§  bon  BoÖern,  ber  roerbe  nidjt  5u= 
fd^onben.  ©inen  öergagten  ^exxn  nennt  23ertranb  öon  Söorn  ein 
fdöartige§  SOIeffer,  einen  Klöppel,  ben  feine  ßeute  an  if)re  ©lodEe 
gelegt  Ratten,  bamit  fie  t^n  roidfürlid^  fd^roängen.  ©in  richtiger 
Orürft  ^ielt  fid^  für  einen  ©ott,  mit  Slrimberg  gu  fpred^en:  roenn 
er  feine  Söurg  anfa^,  fo  bauchte  i^n,  niemanb  auf  ©rben  fei  it|m 
gleidö,  al§  ob  er  fein  ^otfadf  roäre  unb  er  länger  al§  anbere  leben 
bürfte!-  ©egen  feine  S)iener  roar  er  farg  unb  ^art.  „S)ienft 
umfonft  ift  mein  SJlann,"  f^jrac^  er.  „2öer  feinen  ßol^n  felbft  fuc^t, 
hex  ift  mein  SO^ann,  ber  roo!^l  groingen  fann  ben  ©au."'^  ®ienft 
umfonft!  S)ie  §erren  mad^ten  e§  roie  ber  SBolf  bem  ßranid^,  ber 
il)m  einen  l^arten  ^nod)en  au§  bem  S^iac^en  gdg  unb  gur  S)anf^ 
fagung  ben  ©prud^  erhielt,  er  foKte  fic^  glücflic^  fd^ö^en,  bafe  ec 
mit  bem  ßeben  baöon  fäme.* 

@inem  9Jlönd)e  gegenüber  entfdjulbigt  fid)  einmal  ein  ®ienft= 
TOann:  „Sd^  gef)öre  einem  reid^en  ^o^en  §errn  mit  ßeib  unb  ©ut, 
hex  l^eifet  mid^  mit  i^m  auf  §eerfal)rt  reiten  unb  reifen;  ba  mufe 
id^  brennen  unb  rauben,  ßeute  fd)lagen  unb  ^ircC)en  brechen."  ®er 
1Slön6)  meint,  er  fofle  feinem  §errn  fagen,  gu  einer  §auptfünbe 
fei  er  nid^t  öerbunben,  aber  ber  .^ned^t  erroibert:  „SSruber,  erlöst 
Tuid^  äur  9lebe  nid^t  fommen."    @r  fpric^t  einfad) :  „fReiteft  bu  nic^t 

1  Peraldus,  De  erud.  princ.  4,  5  sq.;  6,  4  sq.  Principes  et  potentes  .  .  . 
-qui  pacem  procurare  ...  et  homines  pestilentes  tanquam  lupos  ab  ovibus 
a  suhditis  .  .  .  arcere  tenebantur,  acceptis  muneribus  ab  impiis  et  profanis 
hominibus  cupiditate  lucri  temporalis  eis  patrocinium  et  favorem  praestabant ; 
Jac.  Vitr.  Hist.  occ.  c.  3  (266).  Comites  et  milites,  quos  gentes  honorant, 
pauperum  substantiam  subito  devorant,  nil  valet  auxilium  regis  quod  iniplo- 
Tant.  G.  Map.  De  div.  ord.  hom.  Poems  232.  Vicecomes  .  .  .  vivens  de 
rapinis  suorum  hominum  et  aliorum;  Steph.  de  ßorb.  430  (Lecoy  374).  Vi- 
dete,  ubi  nunc  sit  per  totam  Theuloniam  una  turris,  unus  princeps,  qui  defen- 
dat  subditos  et  vivat  in  omnibus,  ut  decel!  ubi  nunc  iudicant,  ut  decel?  ut 
«de  vita  ipsorum*taceam.     Sdfönba^,  ©tubien  6,  25. 

^  9tenner  6907,  69:^9. 

8  §elbling  2,  92;  SOßirnt  oon  ©roDenberg,  aöiQQloiS  2339  (SBenecfe). 

*  SEr^mberg  1933. 


14  S)o§  fRaubttttertum. 

mit  mir,  fo  üerberb'  id^  bic^  an  ßeib  unb  ©ut."  Slnbeie  hJaten  aber 
flüger  unb  fagten  gu  ollem  ^a,  ob  ber  §err  nun  ein  0?äuber,  ein 
SJionnfd^Iac^ter,  ein  Urliuger  ober  ein  Söefd^ü^er  feiner  armen  ßeute 
fei:  „Sa,  ^exv,  ^tjx  tut  tt)ot)l,  S^r  foEt  niemanb  Verträgen,  3^r  foQt 
ben  fangen,  ben  fd^lagen."^  2öer  ben  böfen  §erren  lieb  fein  mitt, 
fiei^t  e§  im  Sflenner,  ber  mufe  ßeute  ^toingen,  Säften  unb  35eutel 
leeren  unb  bie  Ferren  6erut)igen  fönnen:  „S^r  nimmt  ba§  tno^l 
mit  Siedete,  fie  finb  @uer  ©igen  unb  ,^ned^te,  ne^mt  i^r  ©ut  mit 
fünften  OJlute,  fo  nimmt  S^r  e§  bon  @urem  ©ute."- 

„§altet  mid)  nii^t  für  einen  O^aufbolb",  fagt  33ertranb  uon 
93orn,  „tpeil  id)  hjünfd^e,  ba^  bie  reichen  Öeute  fid)  6e!riegen,  benn 
nur  bann  fönnen  bie  Firmen,  bie  .knappen  unb  Dritter  etrt)a§  au§ 
i^nen  giefien."  S^iadjteulen  nennt  ber  2^ei(i)ner  biefe  (Sinftüfterer.^ 
Tie  dürften  unb  i^re  Wiener  maren  einanber  ebenbürtig,  jene  nac^ 
ber  $IReinung  ber  ©ittenprebiger  unreine  §unbe  unb  biefe  teuf(ifcE)e 
Diaben,  bie  im  23unbe  miteinanber  auf  2eict)en  ^agb  mad^ten.^  «Sie 
^ouften  irie  2Bö(fe,  gingen  me^enb  mie  ä'ßilbfdjmeine,  fnurrenb 
tt)ie  33ären,  ^üpfenb  unb  freffenb  tüte  §euf(^recfen.^ 

®tgentlic^  Ratten  bie  5lmtmänner,  SSögte,  33aiEi§  bie  5tufgabe, 
bie  33auern  gu  fd^ü^en,  nid^t  nur  gegen  frembe  Oiitter,  fonbetn  au(^ 
gegen  bie  ^ienftmannen  i£)rer  §erren,  gumal  toenn  fie  bie  Quartier^ 
pftid^t  mißbraud^ten.^  S)ie  eblen  Ferren,  meint  ber  2!eic^ner,  tüürben 
beffer  tun,  in  ber  §eimat  Drbnung  ju  fc^affen,  bem  Unred^t  ^u 
fteuern,  at§  ireite  ^riegsreifen,  ^reufeenfafirten  äuunternef)men.  5lber 
ba§i  23effere  fei  eben  aud^  fc^merer  unb  gefäf)rlid)er.  ©age  ein 
§err  in  ber  ©d^ranne,  im  ©eric^t  jebem  bie  2Baf)rf)eit,  bann  fönne 
ec  balb  erfcE)logen  unb  Ijeiliger  toerben  a(§  auf  einer  ^reufeenfal)rt. 
Sn  bem  «Kampfe  gegen  ^Raubritter  erlagen  manchmal  t)o^e  §erren 


'  33.  t).  JRegeneburg  I,  347,  214. 

2  2150,  6903,  24129  („^ä)  trau'  il^m  ni^t"). 

^  aSien.  m^^.  1855  ©.  163;  §eI6I.  13,  173;  9,  10;  Nie.  de  Clemang. 
ep.  59,  132.    @tn  böfer  ütotgeber  iDor  ßunj  ö.  ßauffungen. 

*  Jac.  Vilr.  Hist.  occ.  8. 

5  Nie.  de  Clemang.  ep.  59  (omnia  strangulant) ;  2;rimberg  9627;  35.  D. 
D^egenSb.  1,  449.  • 

^  Ulis  regiis  magistralibus  quos  vulgo  ballivos  appellant,  eura  mandata 
sit,  ut  quoties  per  fines,  quos  administrant,  exereitum  duci  continget,  ipsi  cum 
exercitu,  donec  fines  suos  exeat;  adequitent,  villas  custodiant  etc.  Nie.  de 
Clemang.  ep.  58. 


Sie  borneljmen  Stäuber.  15 

unb  tf)re  Siener.  80  f)ören  tvh  qu§  ©nglanb,  ha^  1342  ^aut= 
leute  Don  Öicfifielb  fid^  öergebenS  um  ©d^u^  an  ben  ©rafen  ^tunbel 
tüonbten.  Sie  cRäuberbanbe  liatte  2Bagen  unb  Steuer  mit  fid^  Qe= 
fü^rt  unb  Unterfdjlupf  in  ^löftern  gefunben  unter  ber  Sßortüanb, 
[ie  ftänben  im  Sienfte'beS  ^önig§.  9^un  gelang  e§  Ido^  bem  $8aiIIt 
mit  feinen  SEruppen,  i^nen  bk  ßeute  ju  entreißen  unb  üier  Ütbel^ 
täter  5U  entEjaupten,  aber  in  einem  neuen  ^ampf  unterlag  er,  unb 
bie  Unfid^ertieit  bauerte  nod)  einige  3eit  fort.^ 

9^ic^t  umfonft  gogen  e§  biete  Stmtmönner  üor,  fic^  mit  beu 
Dflaubrittern  ju  üerftänbigen.-  Reibung  nennt  [ie  gerabesu  9iaub= 
ritter  unb  i^re  6trafDoüftrecfungen  öerftedfte  „9tei[c(."  06  einem 
pfänbenben  Sergenten  ergriff  einmal  einen  .^(erifer  eine  fold^e  2But, 
bafe  er  mit  bem  Pfeile  auf  i^n  fc^ofe  unb  feine  ätrei  ©e^ilfen  mit 
bem  aJMfer  tötete.  Öubtt)ig  ber  C^eilige  erf lärte  i^n  äiror  ber  ^riefter= 
mürbe  für  unmürbig,  nafim  t[)n  aber  bod)  in  feine  Sienfte,  ba  er 
eben  einen  ^reusjug  ontrat.^  Surd)  ©rpreffung  Don  öebenSmittcln 
reisten  föniglid)  fran^öfifd^e  Sienftmannen  im  .Kampfe  mit  un= 
ruhigen  23ürgern  bie  Sauern  berart,  bafe  fie  fic^  in  einem  5luf= 
ftanbe  ßuft  mad)ten  (1357).  ©egen  grieben^bred^er  jogen  bie  Ferren 
oft  nur  be§f)alb  ou§,  um  bereu  porige  gu  bronbfc^a^en  ober  itjre 
eigenen  Untertanen  mit  <^rieg§fronen  unb  C">erbergen  5U  beläftigen.^ 
ein  Hauptmann,  eraö^It  §elbling,  läfet  burd)  feinen  ^ned^t  bem 
Sorfüierera[Ie§  megfü^ren,  ©etreibe  unb  2}ie^,  mifebraudjtbie  „Sirn" 
unb  brof)t  3um  @d)Iuffe  ba§  gange  §au§  niebergubrennen,  bk  gange 
gfomilie  gu  röften,  wenn  fie  nid)t  breifeig  ^fimb  erlegte.  „D  trc^, 
§err,"  ruft  ber  23auer  am  Söette  be§  üiitterS,  „füf)rt  mid)  gefangen 
fort  unb  lafet^frau  unb  .Kinber  leben."  „§err  Sßirt,  ba^  mag  nid^t 
fein,  ba^  ba§  @efängni§  oergefie,  ätüangig  ^funb  ne^me  iä)  e^". 
„C>err,  nimmt  fünfe  üon  mir,  bie  gewinne  ic^  fd^ier."  „9?un  gebt 
fieben  fdineCl  unb  brei  gu  bem  9^at."  „§err,  ic^  wiü  fie  gerne  Qehen 
um  ber  ^inber  Seben;    Reifet  ba§  ^euer  löfdjen."     ^am  e§  bod) 

1  Archaeol.  Journal  VII,  69  (Jusserand,  Vie  nomade  81). 

-  Jac.  Vitr.  h.  occ.  3;  Caes.  12,  7,  8.  trogen  über  ^abSburotfd^e 
5d)ultt)et6en  f.  M.  G.  ss.  17,  254,  über  ba§  §ab8b.  ffiurgau  Böhmer  F.  I,  65;. 
atteäler,  ®.  S3Ql)ernS  III,  699. 

3  Joinville,  St.  Louis.  26  (118).  De  clieutela,  quod  vulgariter  sergan» 
teria  dicitur,  materia  pullulaverat  pecuniam  extorquendi ;  Matth.  Paris.  1''56. 
(Luard  V,  395). 

■'  ^elbling  1,  786;  bas,  Ofolgenbe  1,  640. 


16  S)a§  ÜtauBrittertum. 

f  ogat  öor,  bofe  bte  Oiäuber  ßlöt^e  ätt)tf(f)en  bie  ^Flügeltüren  jlrangen, 
bamit  bie  armen  Ceute  oerbrannten,  ober  trieben  i^nen  ^[ö^e 
in  ben  3[Runb,  bamit  [ie  nid)t  fc^rien.^ 

2.  ©ie  nieberen  ^taubgefellen. 

Um  ^e^'^eöortüönbe  unb  üiaiijegrünbe  roaren  bie  nieberen  ©e= 
feHen  nic^t  berlegen.  „^(^  weife  einen  D^eic^en, "  fagt  ein  §e(fen= 
rittet,  „ber  f)at  mir  großen  ^itrger  bereitet;  er  afe  Sorot  gu  Krapfen, 
bo§  tpiti  ic^  räc£)en,  jener  I)at,  al§  er  einft  gu  Xifd^e  fafe,  feinen 
©ürtel  unanftänbig  niebergelaffen,  fo  üoQ  toar  er;  ein  einfaltiger 
•D^arr  l^at  ben  6c^aum  ungefc^icft  öom  Siere  geblafen,  ha^  mufe  id^ 
rächen. "2  ©o  fpri(^t  ber  iyuc^§  in  ber  t^^abel,  ein  §a'^n  f)abe  mit 
feiner  ©efponfen  gu  frei  gefd^er^t,  ba§  f)abe  il)n  geärgert,  unb  al§ 
bie  §enne  nac^  bem  §Ql)ne  fd^rie,  l^obe  er  fic^  ifirer  erbarmt. 
-®er  SBotf  ^atte  SJ^itleib  mit  fd^reienben  i^erfeln  unb  frafe  fte  auf.^ 
5ln  einem  foftbar  gefleibeten  (Sbelmann  futjr  einmal  ein  23auer 
■mit  einem  .Darren  oorbei,  beffen  9täber  i^n  über  unb  über  mit 
-ßot  befpri^ten.  S)arauf  geriet  jener  in  f)eftigen  3otn,  ergriff  ha^ 
©c^hjert  unb  ^eh  bem  Sauern  einen  ^^^ufe  ah.^  (Sin  anberer  Dritter 
erfc^lug  einen  jungen  3[Rann,  meil  er  feinen  SSermanbten,  einen 
Pfarrer,  al§  fie  gufammen  beim  ©piete  fafeen,  jur  tobfranfen  SJlutter 
gebeten  gatte,  bie  bann  unüerfe^en  ftarb.^  2ßie  ein  2}olf§lieb  melbet, 
fing  ein  Dritter  einen  <ßnaben,  ber  eine  golbene  ^ette  trug,  unb  f)ängte 
it)n  auf.  2)arob  entftanb  eine  ^e^be,  bie  breil)unbert  9J^enfd^en  ba^ 
_ßeben  foftete.^ 

2)er  junge  5J^aier  ^elmbrec^t  rü^mt  oon  fiei)  felbft,  toie  er 
einem  Sauern  bie  5tugen  auSgeftad^,  ben  anberen  in  ben  5tmeifen- 
:^aufen  ftedfte,  mie  er  mit  ber  Bange  Sart  unb  ©d^opf  au§rife, 
biefem  bQ§>  %eVi  über  ben  ^opf  50g  unb  jenem  bie  ©lieber  brad^. 
„©ag  Bauerngut  mirb  aüe^  mein;  mo  unferer  je^n  reiten,  über= 
lüinben  mir  ätüanjig;  e§  ift  um  alle  fie  getan,  menn  e§  aud^  mel)rere 
tüären." 


Jtimbetg  7036,  7299. 
gjlaiev  §elmbred)t  1160. 
Jrimberg  3475. 
Caes.  Hom.  II,  92. 
Caes.  Dial.  5,  8. 
Ut)lanb,  aSolfSlieb  9H-.  125. 


S)te  ntebeven  adaubgcfeffen.  17 

3u  9libalben  fanfen  oft  eble  Sflitter  ^erab,  tüeil  fie  fid)  in  ber 
3)litte  gtüifd^en  emporftrebenben  Sßauern  unb  ben  S)ienftleuten  ber 
fyürften  nit^t  Ijalten  fonnten.  ©ie  njurben  „Säuern" \  unb  bafür 
jd)lugen  bie  Ferren  Söauern  ^u  klittern.  2)ie  ßönjen,  (jeifet  e§  im 
Ülenner,  ^ogen  @fel§t)äute  über,  unb  bie  ©fei  bargen  fid^  in  ßötoen^ 
f)äute,  beibe  gu  i^rem  33erberben.  33iel  ©dianbe  hehede  ein  f(^öne§ 
©etoanb,  tüäl^renb  ©otte§finber  in  armer  2Bat  get)en.  S)ie  feinen 
Räuber  ruc^gen  mie  bie  S^äuber  auf  bem  ^irc^enfimfe.^ 

S)en  jungen  ^ofjann  Don  5iJiontmireuil  fragte  eine§  Xage§  ein 
^lönc^,  tt)a§  er  merben  tüottte.  „3(^  hjitt  3flibalbe  toerben/'  ent= 
Qegnete  i^m  teä  ber  junge  3Jlann.  „Sft  e§  möglirf)",  fd^rte  ber 
fölönd^  erftaunt  auf,  „treibt  e§  bic^  hjirtlict)  in  bie  Sflei^e  biefer 
^enfc^en,  bie  üor  ©ott  unb  ben  SlJlenfi^en  beracfjtet  finb?  SJlufet 
bu  bann  nid^t  nad^  i()rer  ?lrt  ftudien  unb  fatfd^  fc^njören,  SQBürfel 
jpielen  unb  ben  ©pieltifd)  mit  l^erumtragen,  eine  §ure  mit  ^erum- 
jc^Ie^pen  unb  biet)  rect)t  oft  betrinten?"  „,Reine§tt)eg§,"  ermiberte 
3ol)anne§,  „e§  gibt  Olibalben  unb  9libalben.  93iele  unter  i^nen 
geben  fidt)  ben  niebrigften  ®ienftleiftungen  l^in,  reinigen  ben  ©tatt 
unb  öerbienen  i^r  23rot  im  ©c^meifee  i'^reS  5lnge[idt)te§."^  2)ie 
meiften  aber  hJaren  berüd^tigt  al§  9fläuber  unb  §urer  unb  nal^men 
«in  böfe§  ßnbe. 

"Dtefe  ©traudt)biebe,  bie  unter  berfdEjiebenen  9fiamen  auftraten, 
biefe  ^oteretten,  SRoutierg,  ^reil^arfte,  ^nei^te  ber  f^rei^eit,  93ödfe, 
©d^ilbfned^te*  flogen  toie  bie  ^^lebermäufe  nur  nad^t§  unb  mürben 
Sfiac^tgöngel  unb  ©algenfd^mengel.^  ©ie  glichen  §eufc^redfen,  bie 
atle§  um  fid^  t}er  f reffen,  „äöie  ber  §eufd)re(f  immer  mitten  im 
^rafe  fitjen  miü,  fo  ftreut  ber  ©c^ilbfned^t,  menn  er  !ann,  üer= 
iDüftenb  bie  9'la!)rung  um  fid^  au§,  gibt  feinem  3ftoffe  me^r  Qfutter, 
al§  e§  f reffen  fann,  mürgt  jel^n  §ül)ner,  mo  er  an  einem  genug 
^ötte,  mürgt  üier  ober  gefjn  ©önfe,  menn  eine  genügte.  Sßobon 
bie  ßeute  ein  gangeS  ^a^r  leben  fönnen,  ba§  nimmt  er  an  einem 
Sage  unb  toirb  bod^  feiten  fro^.    ©oüiel  ber  §eufd£)reif  im  ©rafe 


1  Milites  autem  nostri  temporis,  qui  non  cessant  pauperibus  auferre  sua, 
amaxime  rustici  sunt;  Steph.  de  Borb.  293  (Lecoy  246). 
■'  7465,  7095,  6960. 

"  V.  b.  loh.  Montismirabilis,  chron.  ahb.  Longipontis  (Ducange  s.  v.  rib.). 
*  aSgt.  IV.  SSanb  185,  201;  <Bä)\il\},  ^öfijc^eä  Seben  II,  195. 
0  Mon.  Lubensia  ed.  Waltenb.  31;  Srimberg  7027. 
■®nH))),  ff«(tiirßcf(^lcf)te  bcS  aKittclaltcr».    V.  .  2 


18  ®o§  maubrtttertum. 

liegt,  fo  njirb  er  bod^  me  feifter.    6r  tft  oüäeit  mager,  langbeinig 
unb  gefd^narfelt  (f c^natf enbürr).    @r  l^üpft  wie  ein  ^eufd^rerf  auf 
feinem  D^öfelein,  unb  bie  ©d^uJie  £)angen  bon  ben  ^üfeen  öor  2Irmut." 
„®a  reiten  bie  ©d^ilbfned^te  mit  äerriffenen  8c^ut)en  unb  bünner 
''^at  in  faltem  SBetter,  bofe  if)nen  ba§  30Rarf  in  ben  ©ebeinen  er= 
friert.    2Bo  fie  bie  nädjfte  3^oc^t  liegen  merben,  miffen  fie  nid)t; 
marm  merben  fie  ni(i)t   gebettet  fein  unb  menig  ©ute^  gu   effen. 
[)aben."^    ^^r  Seben  ift  !^ärter  al§  ba§  be§  ftrengften  3D^önd)e§, 
fagt  Srimberg.     ©ie  finb  <^apläne  be§  SeufelS  mit  i^ren  meiten 
firmeln  unb  langen  Wappen,  biefe  Sßammeifer  unb  ©c^üppeler,  bie 
if)re  Söaffen  unb  ^Bred^eifen  unter  meiten  2)ieb§!utten  öerftecfen.- 
2ßol)l  l^ängten  fie  an  il^re  ©ürtel  offen  lange  9)leffer,  führten  ba-- 
neben  ober  noc^  ein  verborgenes  ©d^mert.     ©ute  S^reunbe  maren 
bie  ^flaufbolbe   nur  ben  3ßirtinnen,   Üitgebinnen,    bie  fie   gut  be= 
,3a!^lten.    „^ä^  gebe  breifeig  pennige,"  fprid£)t  einer  unb  ,.icl)  mürbe 
e^er  meinem  Sßater  abbred^en  al§  ®ud)  anlügen.    S)er  Seufel  foll 
meine  Slaufe  in  feinen  «fragen  faufen,  el)e  id^  @uc^  etma§  beigäbe.  "^ 
^ie  cRöuber  finb  nod)  fc^limmer  als  Teufel,  erftörte  ein  ^o= 
minüoner.^    2Benigften§  fielen  fie  alle  mit  bem  Sleufel  im  Sunbe. 
'Jlaä)  ber  ^Borauer  DIooeüe  ergaben  fic^  gmei  ^ung^erren,  bie  ber 
6d^ule  entliefen,  ber  ©c^marsfunft,  oerfc^rieben  fic^  bem  2:eufel  unb 
übten  alle  ßafter,  Habgier,  Sr^afe,  Slrunfenl^eit,   fiauptfäc^lic^  aber 
bie  Unäuc^t.    Un^udit  unb  93leineib  galten  fie  für  feine  ©ünbe,  ja 
rül)men  fid^  i^rer  unb  il)rer  ^ftaubtaten,  ol§  ob  fie  S^ugenben  toären> 
S)ofür  net)men  fie  auc^  ein  fd^limme§  ©nbe.    2Bie  fie  im  Ceben  §eu= 
fc^redten  glirfien,  fo  aud)  im  2obe;  fie  merben  öon  ben  ßeuten  ver- 
treten, oon  ber  ©enfe  serfd^nitten.    „©el)t  ber  ©rf)i(bfned^t  fo  bo^in, 
fo  freffen  i£)n  bie  3.>ögel,  b.  i).  bie  21eufel,  bie  i^n  in  ben  ^Ibgrunb 
ber  §oEe  führen.  "^    Sertreten,  äerfd^nitten,  gefreffen,   ba§  ift  fein 
l'og,  ober  e§  ge^t  itim  mie  bem  alternben  ßömen.    ^Itle  2iere,  bie 
früher  öor  il)m   geaittert,    üben  an  i^m  il)ren  DJ^utmillen.     ®er^ 
Soc!  beifet  il)n;    ber  ©tier  nimmt  it)n  auf  bie  §örner,  ber  Giel 
fdijlögt  nad^  i^m  au§,  ber  ^yu^§  befd)mu^t  i^n/ 


1  23ertt).  ü.  SlegenSburg,  ^rebigten  I,  230,  368,  449. 

■^  atemier  f^785,  7403,  8930;  Reibung  1,  205. 

^  Perald.  De  erud.  princ.  4,  6. 

*  Caes.  12,  15  (11,  17). 

5  SertI)oIb  ü.  9tegen§6urg  I,  368.  "■  lac.  Vitr.  Ex.  184. 


Söebrüdfungen  ber  SSauern.  19 

S)ie  böfen  ©efetten  Verrieten  fic^  felbft.  ©o  lieferte  ben  9lürn= 
betgern  ein  falfctier  .^ned^t  il^ren  läftigen  Blaäahaxn  ©d^üttenfamen 
um  600  ©ulben  au§.  SurdE)  falfdie  SSorfpiegelungen,  er  fd^offe  i^m 
einen  reid^en  23auern  gur  ©tette,  lodEte  er  ben  ©d^üttenfamen  au§ 
feiner  33urg  in  ben  §interftalt,  trobei  il^m  aud£)  eine  ®irne,  beffen 
3lmie,  bel^ilflid)  ttpar.  ©in  33auer  fd)lirf)  bem  ßinbenftfimieb  nad^, 
ha  er  in  einer  Verberge  fc^Iief,  unb  öerriet  i£)n  bem  Fünfer  be§ 
9Jlar!grafen  öon  Soben.    S)en  <^unä  ©d^ott  lieferte  fein  SBirt  auS.^ 

3.  23ebxüd^ungen  ber  Söauern. 
©0  tuenig  al§  bie  l^ol^en  Ferren  ghjang  ben  niebern  Stbel, 
menn  er  nur  über  fefte  SBurgen  öerfügte,  irgenbein  ©erid^tS^of 
5ur  ©ül^ne  für  fein  SSerge^en,  unb  e§  blieb  ben  Sßerle^ten  nii^tS 
anber§  übrig  al§  bie  ©elbftl)ilfe  ober  bie  §ilfe  eine§  ©d^u^l)errn. 
3)ie  tJolgen  roaren  enblofe  gegenfeitige  ^fönbungen  unb  S8ranb= 
fc^Q^ungen,  unter  benen  ber  ßanbmann,  ber  SBouer  am  meiften  litt. 
233of)l  fd^ü^ten  if)n  bei  ber  3lrbeit  golillofe  ©otte§=  unb  ßanbfrieben§= 
orbnungen,^  aber  h)enn  er  einem  in  ber  f^el)be  befinblid^en  §errn 
gel)örte,  !onnte  er  auf  feine  ©dt)onung  rechnen,  ^eine  ©aat  toar 
fidler,  feine  ©d^euer,  fein  ©tall.  SSiele  23auern  mußten  bon  ii^rem 
Soben  meid^en,  unb  biele  tagten  nidt)t  mef)r,  i£)r  25ie^  auggutreiben, 
äu  ^jftügen  ober  gu  ernten.^  ©ogar  ein  bifed^en  ©aatforn  hjor  nid^t 
fidler  bor  ben  flauen  ber  3lbter,  bie  auf  ben  S-elfenneftern  l)auften. 
Sßenn  ein  Sauer  bei  §ott  §aber  fäete,  mad^te  er  immer  guerft 
fleine  Häuflein  auf  bem  S'clbe  unb  berbarg  ben  ©ad.* 

1  Ul^lanb,  S3olt§Iteber  9ir.  136,  139,  140.  3m  ^a^re  1346  öerj^jrad^en 
bie  Siiürnberger  für  jeben  Siouber  100  ^fb.  ©in  ormer  ßbelman  öerriet  18 
unb  hjurbe  babuxd^  retd^.    loh.  Vitod.    Eccard  J,  1917. 

^  ©0  ÖDV  allem  bie  pax  dioec.  Bamb.  1085,  pax  Alem.  1104,  @ad^fcn= 
fpiegel  2,  27,  bgt.  3fd^.  f.  iRecfjtSßerd).  1914  «8.  35,  ®.  21.  135. 

8  Paupeies  coloni  villarum  non  possunt  diutius  sustinere,  ita  quod  man- 
siones  suas  deserere  minarentur,  nisi  eis  defensio  vel  solatium  praestaretur 
(M.  B.  3Cl,  80).  Porro  ruralia,  ablatis  pecoribus  et  iumentis,  iacent  inculta 
et  omni  damno  exposita,  ut  rare  cernere  quis  agricolam  equum  vel  bovem 
minantem,  ut  faceret  sulcos  uberes  et  feraces  (Böli.  f.  I,  2).  Vacat  agricultura, 
cessant  mercimonia;  Nie.  de  Clemaug.  ep.  132.  Arides  et  squallentes  agros 
sine  cultoribus  deseri,  non  seri,  non  meli,  nulla  agrestia  opera  nisi  furtim  et 
clandestine  exerceri,  cuncta  apta  rustico  operi  aniinalia,  ininio  et  instrumenta 
eripi,  nee  asellis  etiam  parci;  1.  c.  ep.  67  (ebenfo  90,  98,  103). 

■■  ^aüer  e^ronif  bei  Uljtnnb  ©d)viften  IV,  145;  6rufiu§,  6l)ronif  3,  2, 13. 

2* 


20  S)a§  fRouBrittertum. 

ginem   3flaubntter    toai    atlee    genehm,    fagt    2Bernt)er    ber 
©ärtner;  er  na^m  bo§  ^o^,  er  noiim  ba§  9linb,  er  liefe  bem  SJiann 
m($t  ßöffelS  äBert;  er  nal)m  ba§  SBomS  unb  na^m  ba§  ©c^tüert, 
er  nä^m  ben  SD^ontel  famt  bem  ^od,  er  nofim  bte  ©eife,  er  no^m 
ben  23o(f.     @r  nafjtn   ba§  aJ^utterfc^af  famt  bem  SBibber,   er  ^og 
ben  ^oä  bem  Sßeibe  ab  unb  na^m   i^r  felbft  ha§>  §emb,   entrife 
il^r  bte  «dürfen  (ben  ^elarorf)  famt  bem  aJlontel.    „2BiEft  bu  bid^ 
ernäl)ren,  bu  junger  ©beimann,"  lietfet  e§  in  einem  ©ebid^t,    „fo 
folg  bu  meiner  ße^re,  fi^  auf  unb  trab  gum  33ann.    §alt  bii^  gum 
grünen  SBalb;  mann  ber  SÖauer  in§  §olä  fä^rt,  fo  renn  i^n  frei§lid^ 
an.    ®rn)ifc^  if)n  bei   bem  fragen,  erfreu  ha^  ^ex^e  Dein;  nimm 
i^m,  tt)a§  er  tiabe.    fpann  au§  bie  ^ferblein  fein,     ©ei  frifc^  unb 
bagu  unüergagt;  tnann  er  nur  einen  Pfennig  i)at,  fo  reife  il)m  bie 
©urgel  ah."^    @r^ebt  fiel)  ber  SÖauer  gu  grofeem  9leid)tum,   fogl 
Sßertranb  üon  23orn,  fo  oerliert  er  ben  Sßerftanb,  barum  mufe  man 
il^m  ben  %xoq  leer  galten.     2Ber  i^n  nic^t  brüit,  ber  beftärft  it|n 
in  feiner  So^^eit.    ^liemanb  barf  i^n  beflagen,  menn  er  i^n  ^ilrme 
unb  23etne  breiten  unb  il)m  ba§  0iötigfte  mangeln  fie^t:   9fiaffü, 
bal  boshafte  ©efinbel  tft  nic^t  mef)r  ju  ertragen,    ©ott  fenbe  i^m 
Unheil!    „«Salbt  ben  Stauern,  unb  er  flicht  enä),  fted)t  i^n,  unb  er 
falbt  eu^.""^    ®ie  Sauern   finb   gelbgänfe,  5lcfertrabpen,  an  8t. 
Sol)ann  ju  rupfen,  an  6t.  aJiartin  gu  braten,  ©c^afe  jum  ©d^eren 
geboren,   3Roffe  an  allen  öieren  ^u  bef(^lagen.     23ei  einer  ^ferbe-- 
feuere  fluchte  ein  Otitter  unb  gelobte:  „D  ©ott,  nie  tperbe  idö  Vok 
bu  eine  ©felin  befleigen,   fonbern  einfach  auf  ben  23auern  reiten, 
tDenn  alle  ^ferbe  tjerredEt  finb."'^     ©in  §err,   ber  armen  ßeuten 
nid^t  Bmang  antue,  fagt  ber  SEei^ner,  fei  feiten,  unb  bod^  fei  biefe§ 
SBauernfc^inben  eine  grofee  Slortieit,   e§  fei  mie  n)enn  einer  einem 
§u^n,  ba§i  golbene  ©ier  lege,  au§  Habgier  ben  93aud£)  auffc^neibe, 
um  me^r  auf  einmal  ^u  erlangen.*    Söefdjtoerte  fic^  ein  Sauer  über 
ben  3flaub  feiner  Rul),  fo  fagte  ber  9^itter:   „SRe^me  i^  fie  nid^t, 
fo  nimmt  fie  ein  anberer."    5Run  oerfolgt  i^n  ber  2^eufel  unb  ^ö^nt, 
al§  er  flogt:    „2:ue  id^  e&  nic^t,   fo  tut  e§  ein  anberer.""     S)er 

'  „ebelmami*lel)re"  in  U^Ianb§  SSolfSIiebern  9lr.  134  (I,  339). 

2  Oignez  le  villain,  il  vous  poindra,   poignez  le  villain,  il  vous  oindra. 

'  M.  G.  SS.  9,  833. 

*  ßaroian  168. 

'  Luchaire,   La  societe  fr.  419;    Hollen,   Precept.  VII,  4;  Herolt  s.  104. 


SBebrürfunQen  bev  Säuern.  21 

€beltnann  f^^ottete:  „®er  SBauernlümmel  fott  aufrieben  fein,  ba% 
iä)  iifm  nod)  ba§  ^atb  liefe; "  „^6j  l^abe  nur  bie  ©Qn§  genommen 
unb  bem  Sauern.  bie  Gebern  geloffen."  Ober  er  foü  aufrieben  fein, 
ba^  id)  i^m  ba§  ßeben  liefe.  ^  ©o  mad)t  ber  IRäuber  fort,  „bi§  fein 
ßamm  me^\  in  be§  ^Bauern  ^of  blöft,  feine  ©an§  fd^nottert,  fein 
§a]^n  fräl^t."  S)ann  brennt  er  bie  ©dienern,  rufeigen  ®äd^er  unb 
bQ§  ©emad^  nieber,  ba%  bie  armen  ßeute  froftig,  tjungrig  unb  Hofe 
betteln  getjen  muffen. ^ 

©elbft  233ittt)en  unb  SBaifen  t)aben  bie  Dritter  nid^t  t)erfd)ont.'^ 
©ie  berauben  unb  brüden  bie  armen  ßeute,  flagten  bie  ^rebiger, 
bi§  5um  iüngften  S^age,  mo  fie  gur  §ölle  fatjren.*  2Bie  übel  bie 
2^eufel  il^re  ©ptefegefeEen  bel)anbelten,  erjälilten  bie  SJlönc^e  oft  bem 
armen  Sßolfe,  um  e§  gu  tröften,''  mie  fie  geiftmeife  (al§  ©efpenfter) 
gingen  unb  in  fd^red^üd^en  ®rfd)einungen  il)re  Hinterbliebenen 
plagten,  bi§  fie  ibre  0{äubereien  l)erau§gaben.  ^ber  eine  Diel  mär= 
mere  ©enugtuung  empfanben  bie  ßeute,  menn  e§  i^ren  Unterbrüdfern 
fd^on  auf  ©rben  red|t  fd^led^t  ging.^  2ßolf§lieber  unb  33olf§fagen 
melben,  mie  ^xant^üt,  ^^ieber  unb  ^^e^ben  mit  ben  23auernfd^in= 
bem  aufräumten.'  „9limm  bie,Ru^,"  fagte  eine§  21age§  ein  ®orf= 
propft  feinem  Wiener.  5lber  fogleidt)  mürbe  bie  3unge  gelöi^mt,  unb 
er  fonnte  fein  ßeben  lang  nid^t§  me^r  fagen  al§  „S^imm  bie  ^ui}." 
©in  9litter  fpie  bie  ^^ebern  einer  §enne,  bie  er  einer  armen  SBitme 
geraubt  ^atte.^  ©inen  fold)en  Oläuber  nannte  ein  mirfüc^er  @bel= 
mann  9Jlalcreatur,  ^epnbruber,  unb  ba§  23olf  ftettte  fid^  gerne 
ben  ©atan  in  ber  ©eftalt  eine§  9fiitter§  oor^  unb  glaubte,    menn 

1  3:rimbetg  1967. 

■  Srimbevg  6837. 

=ä  Caes.  Dial.  12,  14;  5,  38;  M.  G.  ss.  14,  283. 

^  $Bevtl5Dlb  t).  ategenSburg  I,  21,  151,  528;  II,  193;  Caes.  Hom.  IV,  30; 
II,  98. 

6  ©0  erüät)lt  6äfatiu§,  ein  JRtttcr,  bev  einer  aSitloe  aCßotte  raubte,  \)abz 
in  ber  ^öüe  brennenbe  grelle  tragen  muffen,  12,  14.  Petr.  Vener.  De  mirac. 
1,  23,  26,  27;  Petr.  Dam.  ep.  4,  7;  op.  19,  4;  M.  G.  ss.  8,  382,  389.  Ducunt 
vos  dicta  iumenta  ad  inferni  paübulum  potius  quam  vos  ipsos  ad  vestram 
domum;   Steph.  de  Borb.  427  (Lecoy  371).     Herolt  s.  104. 

«' 3imniernf(^e  6t)r.  II,  208. 

'  lU)lanb,  SSoIfälieber  125;  ©d^rirten  IV,  145. 

s  Steph.  de.  Borb.  431f.;  Lecoy,  La  chaire  401;  v.  Romualdi  3,  17. 

»  20.  V.  ®f(^enbad),  «Paräiüol  530  (10,  805);  Caes.  2,  30;  (34).  ©onft 
ift  ba§  aStlb  auffallenb  feiten. 


22  S)a§  fRou&rittertum. 

bie  2;eufel  au§äogen,  bie  SQ^enfc^en  ju  berfud^en,  orbneten  fie  fidi 
nod)  militäxifdien  ^ftegeln  in  9let^  unb  ®lieb.^  SGßal^re  2^eufel  toaxen 
bie  ßämmerf d^ling ,  ©(^lucfbentüibber,  SßolfSgaum,  2BoIf§rüffeI, 
SöoIfSbatm,  SBouernfrafe,  ^Bred^benfrieb,  §ebenftrett,  ßu^frafe,  ^^ütt= 
benfaii,  9lau6=,  ^öttefocf,  SRüttelfci^rein,  3ucf  benriegel,  ©d^üttbenfamen, 
©d^üttbenhJürfel,  toie  [ie  [id^  felbft  nannten. - 

4.  5^ranäöfifc£)e  unb  beutfdEie  9flau6rittex. 

S)ie  beutfc^en  9?itter,  meint  23eit^oIb  üon  9legen§burg,  !ommen 
meift  in  bie  §ötte,  treil  fie  Olduber  feien  ober  9J^örber  unb  ®t)e= 
bred£)er,  beffer  feien  bie  fronäöfifcEien  9litter.'^  Man  tonnte  meinen, 
Sert£)oIb  fprec^e  ^ier  einem  fron^öfifd^en  9leifenben  n-aä^,  etlra 
einem  ©uftad^e  ®e§d)am)3§,  ber  feinem  §errn  erflärte:  „©d^idEt  mid) 
burd^  bie  gan^e  SBelt,  nur  nid)t  burd^  ba§>  beutfc^e  ßanb."^  5lurf) 
^f)ilipt)  ton  ßommine§  erÜärt  im  fünfäet)nten  ^al^rl^unbert,  fein 
ßanb  fei  fo  unfid^er  lt)ie  ©eutfc^Ionb,  unb  ber  unbebingte  ßobrebner 
be§  S)eutfd£)tum§ ,  äöimp^eling,  ftimmt  bamit  überein.^  ®oc£) 
toed^felten  fold^e  Urteile  immer  nact)  getniffen  Seiten  unb  23orfätten. 

SBenn  einmal  ha§'  franjöfifd^e  Königtum  fcfitoad^  n^ar,  bann 
übertrafen  bort  bie  5[Rorbbrenner  on  3öt)l  unb  ©raufamfeit  bei 
meitem  bie  S)eutfd^en,  unb  nod^  oiel  fd^limmer  al§  beibe  l^auften 
bie  Italiener  nad^  bem  Urteile  ©acd^ettigJ'  2)ie  f)o!£)en  Ferren,  fagt 
3a!ob  üon  25itrt),  !önnen  tro^  i^rer  pomp£)aften  STitel  nid^t  baöon 
laffen,  auf  ^auh  auSgugel^en  unb  ba^  SrigantenJ^anbtoer!  ju  be= 
treiben.'  ®a  f)atte  jebe  ^robinj  ifjren  58lut£)unb,  ^Injou  einen 
©rie§gram,'  Sefalu  23ern!^arb  ben  ©ifenfpalter,^  Slrmagnac  ©erwarb 
benßölt)entöter,^^5IReu[an  §ugo  ben  93ärenfopf,  3lquitanien  2Bilt)etm 


1  ©0  in  La  vie  et  passion  de  Monseign.  S.  Didier. 

2  SrimDerg  1673. 

^  Nam  de  Alemannia  pauclores  nobiles  vlrl  et  consules  veniunt  quam 
de  Francia  ad  celestem  patriam.  Nobiles  enim  Theutonie  fere  omnes  smit 
praedones  et  de  illa  terra  veniunt  pauclores,  qula  sunt  homlcidae  plures  Ibl  . . ., 
qula  adulteri,  qula  avari,  usurarii   et  hulusmodi!     «Sd^önbad^,  ©tubien  6,  26. 

*  CEuvres  comp],  VII,  59. 

»  Englert  de  catal.  archiep.  Mog.  1882,  fol.  26  (^ne)3^er  298).     ' 

"  Serm.  evang.  3  (p.  9). 

■  93iele  9läu&ergej(^tc^ten  Exemp.  68,  72,  104  (aSIutradie). 

*  Rechln. 

3  Taillefer.  'o  Tranchellon. 


fjran3öyif(i)e  unb  beut^dCie  Olaubritter.  23 

öen  ^ü^nen,  ^Dlatne  Herbert  ben  §unbe^e^er.^  9legnault  b.  ^oifftgni) 
gefiel  [id^,  jebem  3Jlönä)e,  ber  burd)  feine  ßänbereien  ging,  ein  5(uge 
üu§5ufte(i)en  unb  ben  23Qrt  au§äureifeen.  5Il§  ben  §errn  üon  2;outne= 
mine  ber  ©erid^tsbote  Söolf  in  feinem  §aufe  borlub,  liefe  er  biefem 
bie  §Qnb  obljauen,  inbem  er  fagte,  e§  ^ahe  \\d}  nie  ein  Söolf  feinem 
€(^loffe  genal)t,  o'^ne  ba^  feine  ^fote  an  bie  Sl^üre  genagelt  morben 
träte.  '  ®er  mäd)tige  25ourbain  be  ß'S§le  „fc^önbete  i^ungfrauen  unb 
D^onnen,  plünberte  ^löfter  unb  ,^auffat)rer  unb  tjatte  öiele  S)iebe 
unb  SDfiörber  in  feinem  ®ienfte,"  mie  e§  in  einem  fpöteren  ^ro^effe 
Reifet. 2  3n  ber  Dlä^e  bon  ßimogeS  bermanbelte  ©ottfrieb  ©d^moratopf 
bie  gange  Umgegenb,  30  SJteilen  in  bie  9lunbe,  um  ben  23erg 
2}entabour  in  eine  Sßüfte.  ^n  ber  ?lubergne  berfc£)affte  fic^  5lmerigot 
burcl)  feine  Otäubereien  eine  6innat)me  bon  20000  fl. 

5Jiun  benfe  man  fid^,  bofe  fold)e  Unmenfdjen  ba§^  9legiment  an 
fi(^  riffen,  unb  man  l^at  ein  §8ilb  bon  bem  23aftarben!rieg  1320, 
ber  fo  genonnt  mürbe,  meil  bie  29aftarbe  be§  5lbel§  bie  3lnfü^rer 
maäjten''  ein  ßroquart,  Srocart  be  5enetrange§,  ein  5luberticourt, 
ein  Strnaub  be  ßanoHe  (bieüeid^t  ein  2;allet)ranb)  mit  bem  Sunamen 
ber  ©rgpriefter.  $8ei  ber  l)errfc^enben  5lnard)ie  erlangten  bie  23or= 
ftarbe  eine  fold)e  9!}lac£)t,  bofe  bie  t)öd)ften  §errfd)aften  mit  il)nen 
auf  gleidiem  ^wfee  ber!el)rten  unb  fie  für  i'^re  i&ad^e  ju  geminnen 
fud^ten.  ©0  ftanb  ein  ^a^rljunbert  fpäter  ber  5ßaftarb  Sßauru, 
einer  ber  graufamften  SJlenfd^en  gu  alten  Seiten,  im  ®ienfte  be§ 
^önig§.  35auru  mutete  mie  ein  Sleufel  unb  l)ängte  bie  ßanbleute 
nad^  §unberten  auf.  ßiner  feiner  ©efangenen  fc^idfte  feiner  erft 
bor  3ol^i^e§frift  angetrauten  ©attin  bie  Söotfc^aft,  menn  fie  genügenb 
ßöfegelb  brödtjte,  fönnte  er  frei  merben.  5ld)t  Xage  irrte  bk  fd^man= 
gere  O^rau  um^er,  um  in  ber  ausgeraubten  3^ad)barfd)oft  etmo§ 
©elb  äu  erbetteln,  ©nblict)  ^atte  fie  bie  berlangte  ©umme  beifammen 
unb  eilte  ^n  25auru,  ber  i^r  ertlärte,  fobalb  fie  bie  6umme  erlegt 
Ijötte,  mürbe  fie  i^ren  3!Jlann  mieberfelien.  ®ie  3^rau  gögerte  unb 
jmeifelte  an  feinem  Sorte.  ®a  liefe  ber  Unmenfdt)  bor  it)ren  3tugen 
meljrere  23auern  aufhängen,  um  fie  eingufd^üdtitern.  3lün  gab  fie 
bie  ©umme  ^erau§,  erl)ielt  aber  bie  nieberfd)metternbe  5tntmort, 
if)r  3[Rann  fei  fd^on  ad£)t  Süage  tot.  ®a  fie  gegen  ben  Später  fd^rerf= 
lid^e  Q^lud^morte  auSftiefe,    mürbe  fie  felbft  ^alb  au  Siobe  gequält 

*  Eveille-chien. 

-  Rev.  hist.  1894  (55)  285. 


24  3)a§  atauörtttertum. 

unb  litt  iuxä^ti^axt  <Sct|meräen,  6i§  SBölfe  iE)rem  öeiben  ein  (änbe 
bereiteten.^ 

Um  hie  nämlidie  3eit,  ^u  Söeginn  be§  fünf^eönten  ^a^r^unbertS, 
trieb  ber  Splitter  Slaubort,  ©ille§  be  0tai§,  in  ber  ©egenb  üon 
Dlanteg  fein  Unlrefen  unb  folterte  §unberte  öon  jungen  93Ubd^en, 
bie  Dpfer  feiner  ßuft,  gu  2obe.  derartige  ©rfc^einungen  n)iber= 
fpiegelt  bog  bieberbreitete  l!ieb  öom  Flitter  Ulinger,  5tbelger,  DIbett, 
(Dßege^r  =  3ümmerfott),  ben  eine  graufame  'Siad^e  ereilte.-  5(uc^ 
3)eutf(^Ianb  beherbergte  böfe  ©efellen,  ^Blaubärte,  ^lot^üd^ter.'  ^n 
ber  ©egenb  üon  -^öln  fiaben  einmal  „Sarbaren"  eine  9^onne  ganj 
nacft  ausgesogen,  fie  mit  §onig  beftrici)en,  in  58ettfebern  getüäl^t 
unb  fie  fo  ouf  einen  ©aul  rürfüngS  gefegt.  51I§  fie  bie§  @(^ou= 
f^jiel  einige  Xage  getrieben,  Iief3  <^önig  ^l)ilip^,  oom  ©ifer  be§ 
§errn  getrieben,  fie  ergreifen  unb  in  fiebenbeS  2Baffer  taud^en.^ 

©anj  ^tltbaQern  öertieerte  ^einj  öon  ©tein,  ben  bie  ©age  5U 
einem  Ungetüm  unb  Slaubart  ausmalte.^  Sie  ©rafeu  Don  5öogen 
^ahen  eine  ^ird^e  unb  if)re  §öfe  nermüftet,  £)eilige  ©efäfee  geraubt, 
^Priefter  unb  Jungfrauen  öermunbet  unb  iljxex  .Kleiber  beraubt.^ 
Gilbert  bon  3[Roo§  erbrad^  C'öufer,  mife^anbelte  bie  Jnf äffen  unb 
fd^leppte  fort,  mag  if)m  gefiel.  3^id^t  meit  baöon,  im  ©al5bur= 
gifd^en,  trieb  §einric^  Don  Serg^eim  fein  Unmefen,  bi§  i^n  ber 
@räbif(^of  in  Letten  legte.  Stüü  Dlitter  Don  ^amerau  unb  elf 
©^iefegefellen  ^at  ?llbrec^t  III.  Don  93a^ern  gu  Straubing  entl^aupten 
laffen.'^  SD'^andjmal  Derflärte  ein  trauriges  6nbe  ha§>  ©ünbenleben 
unb  füljnte  bie  ©c^anbtaten.  (ginen  '2llbrec£)t  Don  Oiofenberg,  einen 
ßinbenfd^mieb,  ©d^üttefamen,  §eman  Don  9leifd^ad^,-  einen  ^i^itfd^e 
Derl^errlid^ten  2}oIf§lieber  tro^  aü  i^rer  23o§f)eit  megen  ibre«- 
mutigen  Sobes. 


•  Duplessis,  Histoire  de  l'eglise  de  Meaux  I,  288. 
■'  Ut)lonb,  aSolfslieber  74  (F,  141). 
■'  H.  Corner  1419,  Eccard  II,  1233. 
■*  Annales  Colon.  1198. 

•^  ©eine  gans  in  Steifen  eingefiauene  Surg  ift  nod)  l}eute  bei  Siaun» 
ftetn  3U  feigen,    ©in  berül^mteS  5Raubneft  iüar  DJeul^QUi  bei  (Si}am. 
«  M.  B.  XVI,  .58.5. 
'  JRieäler,  ©ejc^.  »a^ernS  III,  356. 
^  Cbcr  fReiftett  (?). 


5.  5lbn)el^r. 

®a§  9laubrtttertum  nötigte  ^u  aufeerorbentlid^en  gj^oferegeln; 
benn  e§  erzeugte  ben  3u[lanb  bec  ßanbeSnot,  hzi  ber  atte§  3U= 
fommenlDirfen  mufete,  ©eiftlid^e  unb  ßoien,  ^rürften  unb  ^Bauern. 
Über  bie  9)torbbrenner  üerl^ängte  bic  .^irc^e  ben  S3ann  tüte  ber 
Staat  bie  Sld^t.  5(n  ben  «Sonntagen  mußten  bie  ©eiftlid^en  fie 
Derftudien;  ba  „h^orfen  bie  ^riefter  unb  3[)lönd)e  mit  ßid)tern" 
nad^  ben  ^^riebenSbrei^ern  unb  „erlaubten  ben  SBögeln  in  ber  ßuft, 
fie  au  freffen."^  5II§  einmal  Sauern  eine  0iäuberf(i)ar  öon  24  Wann 
übermanben  unb  fie  fämtUc^  niebermac^ten,  glaubten  fie  felbft  biefe 
2at  ber  §ilfe  eine§  ^eiligen  ju  üerbanfen.'-  Oft  genügte  bie 
@rfd)einung  eine§  frommen  ^OflanneS,  ben  Übeltätern  Sc^recfen  ein= 
^ujogen.^  Dft  aber  mufeten  bie  J^ird^enmänner  felbft  bie  ©ri^eu  bor 
iölut  überiDinben  unb  bie  Söaffen  ergreifen  unb  fielen  mandimal 
felbft  ber  SSlutrac^e  an^eim.  ©o  tötete  einen  Sifd^of  bon  SBürgburg 
ein  Sßermanbter  §einrii^§  öon  ^appenlieim,  ber  feinerfeit§  an  Dtto 
üon  2Bittel§bac^  für  feinen  ^aifermorb  ^aä^e  na^m. 

fjür  einen  oorne^men  Oiäuber,  ber  einer  äßittme  ärt)ei  ^ü^e 
entriffen  l^otte,  legten  bie  25ermanbten  bei  ^ergog  stöbert  bon  ^tanbern 
^ürfprad^e  ein,  unb  biefer  uerfid^erte,  il^n  meber  auf£)angen  noc^ 
blenben  ^u  laff^n ,  liefe  il)n  aber  auf  bem  aJlarfte  in  einem  lieifeen 
2ßaffer!effel  fieben.  3e^n  Dritter,  bie  einen  Kaufmann  beraubt  liatten, 
fperrte  er  ein,  unb  al§  i^re  23ermanbtfd)aft  t)erbeieitte,  berul^igte  er 
fie  unb  fagte,  er  tue  i^nen  nid^tS  äuleibe,  ging  bann  ju  feinen 
Häftlingen  unb  fagte:  2ßer  bon  i^nen  einen  ©enoffen  aufgehängt 
l)ätte,  fäme  Ijeil  babon.  <&o  braditen  fie  fid)  felbft  um,  unb  nur 
einer  blieb  übrig.  ®iefem  befahl  er,  ben  ©trief  fid£)  felbft  anäulegen, 
unb  ftiefe  bann  bie  23ant  auf  ber  er  ftanb,  tbeg.  ©o  ^ielt  er  ber 
iBermanbtfd^oft  fein  äßort,  unb  biefe  l)atte  ba^  9Zacl)fe^en.''  5lud^ 
ein  ©raf  SBalbuin  bon  ^^lanbern  madE)te  furzen  ^rojefe;  bie  einen 
liefe  er  auffangen,  bie  anbern  berbrennen,  mieber  anbere  erfäufen, 
anbere  lebenbig  begraben;  niemanb  fd^onte  er  feiner  2Sermanbt= 
fdEiaft  mitten.^  ^l§  ber  ^aifer  S'i^iebrid^  I.  biele  9Muber  aufl)ängen 
liefe,  bie  bie  Sßeronefer  ^laufe  unfid^er   gemad^t  Ratten,   übte  er 

'  ®öfe  t)on  Serlid^ingcn,  SebenSbefc^r.  §  10. 

2  Mlrac.  s.  Ursmari  26:  Boll.  Apr.  II,  572;  M.  G.  ss.  15,  836. 

3  M.  G.  SS.  21,  186  (über  ©ietrtd)  üon  kiübcd). 

*  M.  G.  SS.  14,  283  (um  1112).  "  M.  G.  ss.  21,  518  (um  1170). 


26  ®a§  IRaufirittertum. 

(Snabe  an  einem  armen  9tittet  öon  freier  ©eburt,  her  fid^  bamit 
entfd^ulbigt  ^atte,  er  märe  nic^t  mit  ^bfic^t,  fonbern  burd)  3ufaG 
unter  bie[e  §erbe  geraten.^  ^erjog  5Ilbred)t  t)on  SBraunfd^meig  lie^ 
ben  ©rofen  bon  ©berftein  erft  aU  9läuber  bei  ben  Seinen  auftjängen, 
unb  bann  ol§  ©rafen  e^irenbott  begraben. 

9fluboIf  bon  §ab§burg  liefe  aüein  in  Xf)üringen  nid^t  tüeniger 
al§  fed^Sunbfed^äiö '  ^^  ©d^tuaben  unb  ^^ranfen  fogar  fiebenjig 
abiige  9laubnefter  au§nel)men  unb  jerftören.  Unter  feinen  5Ra(^= 
folgern  im  ^ergogtum  tauct)te  ber  ©eban!e  auf,  ha§>  23urgre(i)t 
überhaupt  aufäuf)eben  unb  nur  nod^  ben  unmittelbaren  SSafallen  ^u 
geh)äl)ren,-  unb  unter  S^lubolfg  9^adt)folgern  im  dleiä^e  l^ielt  e§  jeber 
für  feine  ^flid)t,  nat^  feinem  23eifpiele  SBurgen  äu  bred^en,  gang 
befonber§  ,^arl  IV.  ber  fid^  um  ben  ßonbfrieben  biele  Jßerbienfte 
ermarb.^  2)ie  ©tobte  Ijalfen  nad)  ^röften  mit,  nal)men  biele  Surgen 
ein  unb  ermarben  biele  burc^  ^auf  unb  ^fänbung.  5ln  einen 
Rätter  S3urgen!auf  fnü^jft  ber  ß^ronift  bie  SBemerfung,  fo  forge 
man  am  beften  für  bie  Säuern,  ba^  il)nen  !ein  Unrecht  unb  ©emalt 
gefd^ölie;  benn  fie  fd^affen  ba^  Srot  in§  §au§.^ 

3fiod£|  eifriger  al§  bie  ©tobte  maren  bie  Sauern,  benen  im 
©runbe  genommen  bie  ^oli^ei  oblag,  ba  bie  ©emeinbürgfdtiaft,  bie 
©erid^tsfolge  fie  gur  Verfolgung  ber  Serbred)er  unb  ^ur  Selagerung 
ber  Surgen  berpflid)tete.^  ßinem  Flitter,  bem  bei  einem  länblic^en 
Siebe§abenteuer  fein  SrotfadE  bon  einem  Sauer  geftoljlen  hjurbe, 
mod)te  feine  ®orfgenoffen  haftbar.  S)iefe  fdjnitten  lange  ©efid^ter 
unb  begannen  nadt)  bielen  „Sreumorten  unb  ^^lud^en"  fic^  äufammen= 
^urotten.  ®a  mufete  ber  §err  Irieber  ab^ielien;  fonft  l)ätten  il)m 
bie  Sauern  ben  „§unb§^aber"  au§gebrpfc^en  unb  rein  unb  fauber 
„abgefd^miert."^  ®em  ©ö^  bon  Serlid^ingen  ging  e§  aud)  nid^t 
beffer.     SGBenn  ein  Dlaubritter  in  bie  §änbe  ber  Sauern  fiel,  fo 


'  Otto  Frising.  g.  Frid.  11,  25  ad  a.  1155.  *  Reibung  4,  796. 

3  Über  ^RtfoIauS  öon  ^ßotenftein  f.  2ßerun§tt,  ßavl  IV,  I,  223;  III,  100. 

*  SruftuS,  e^tonif  3,  2,  13. 

^  Si  corruptor  pacis  se  in  aliqua  munitione  absconderit,  ille  in  quo  pax 
fuit  corrupta  faciat  apud  populum  proclamationem  et  persequatur  reum  per 
unum  diem  et  per  noctem  et  cum  populo  munitionem  obsideat  per  tres  dies 
et  per  tres  noctes;  et  si  munitio  expugnari  non  potest  infra  tres  dies,  dux 
vel  comes  cum  maioribus  ad  destruendum  castellum  advocetur;  Pax  Aleman. 
c.  9  (M.  G.  const.  I,  614;  ebenfo  II,  395);  ©adt)fenjpiegel  2,71. 

«  3tmmernyd^e  S^r.  II,  545;  f.  IV.  S3b.  233. 


9l6h)e^r.  27 

fannte  tf)re  2But  feine  ©renje.  ^m  boHen  SD^ofee  erfuf)r  bte§  her  ©oI)n 
bc§  3Rakx  §elmbre(f)t,  ben  bie  9litter  blenbeten  unb,  qI§  er  bettelnb 
um^eräog,  bie  SBouern  erf(j^lugen.  S)er  alte  SJiaier  ^elmbrec^t  ^atte 
e§  tJorauSgefagt:  „@in  Df^itter  mag  fid^  nodö  fo  öiel  erlauben  unb  e§ 
ge^t  tl^m  l^in;  toenn  bid)  aber  ein  Sauer  ertoifd^t,  fo  mufet  bu  Sürge 
unb  ^fanb  fein  für  alle§,  tt)a§  if)m  je  genommen  burbe." 

3n  ber  Spi^äre  bon  ben  ©aut)ü^nern  berichtet  ©tridfer,  ha'^  bie 
23auern  bie  ©aufeften  gerftört  i)aben.  Q^euerfpeienben  ®ra(f)en 
gteicf),  meint  er,  feien  fie  baroufloggeftürgt  unb  ijahen  mit  ®onner 
unb  ©rbbeben  bie  Surgen  gebrod)en.  ©old)e  §ül)ner  brate  man 
fc^hjer.  „§eb  bid)  üon  bannen",  Ijeifet  e§  in  ber  @belnTannle£)re, 
„beh)af)re  beinen  ßeib,  bein  ®ut;  ba'^  bu  nid^t  merbeft  gu  (5ri^an= 
*ben,  !E)alte  bid)  in  fleter  §ut.  S)er  Sauern  ^afe  ift  grofe."^  S)ie 
Dritter  rauben  trie  O^ol^en,  unterbrüden  bie  ßeute  mie  Sören,  fagt 
Siont)fiu§  ber  ^artäufer;  nun  ergeben  fic^  aber  bie  Unterbrüdten 
unb  muten  mie  Sären  unb  freffen  fie  mie  ßömen.  ®a§  fefte  §au§> 
eines  §errn  bon  O^orfc^ac^  überfielen  brei  9litter  megen  einer  an= 
geblid^en  ©c^ulb,  beren  Sega^lung  er  bermeigert  l)ätte,  unb  jmangen 
ben  Sermalter,  einen  Sauern,  in  it)ren  Sienft.  ®icfer  aber  brad)te 
burd)  ßift  alle  brei  D^titter  um§  ßeben,  ben  legten  mit  §ilfe  feiner 
Soc^ter  (1344). 2  Sielfad)  errichteten  hk  Sauern  felbft  fefte  Käufer, 
Sergfriebe  (Sergfefte)  ober  menigften§  Rixä)iüxme.  dagegen  gogen 
fic^  bie  9litter  immer  me^r  auf  einfame  §öl)en  gurüd;  er!lärt  bod) 
ber  ©trider  auSbrüdlid^,  fie  f d)eiiten  fid),  il|re  Käufer  in  bie  (Sbene 
ju  ftellen,  meil  bie  Sauern  i^nen  ftet§  auf  bem  §alfe  mären. ^ 

2ltterbing§  einen  bauernben  ©rfolg  erhielten  bie  beutfd^en  Sauern 
fo  menig  mie  bie  fran^öfifdien  in  ber  ^acquerie,  moljl  ober  bie 
©c^tüeiger  Sauern  unb  Sürger,  bie  bon  i^talien  biel  5tnregung  emp= 
fingen.  SDlan  müfete  benn  nur  bie  meftfälifc^e  i^eme  ba^u^aijlen. 
6onft  famen  fie  über  bereingelte  Serfd)b3örungen  nid)t  l^inauS.-^  ©o 
erjälilt  fd)on  Ulrid)  bon  ßic^tenftein,  einer  feiner  erblid^en  S)ienft= 
mannen,  ber  ©rbmann  ^ilgerin  bon  ,^ar§,  unb  ein  anberer  i^öriger 
Siener  SBeinolt,  in  beren  ©efettfdiaft  er  l^öufig  fro^  gemefen  unb 
8d§erä  getrieben,  l^ötte,  ba  er  i^re  Sforberung  nici^t  erfüllte,   einen 

'  Ul^ranb,  aSoüälieber  I,  340  (SOr.  134).  «  Eccard  I,  1902. 

•■'  «gt.  3immernj(f)e  6^r.  II,  520. 

*  Sese  mutuo  confoederaveiunt  per  fidei  sacramenlum,  Th.  Walsingh  G. 
abb.  S.  Alb.  1326  (II,  156). 


28  ®o§  0lou6rtttertum. 

getpaltfamen  Slnfc^Iag  1248  auf  i^n  gemadjt.  ?lt§  er  einmal  mittag^ 
im  f&abe  lag,  famen  bie  beiben  bor  fein  2;or  unb  fragten  bie  ©tener, 
tt)a§  ber  §err  täte,  ©ie  fprad^en,  er  l^ätte  fid)  fc^tafen  gelegt.  ®a 
fagten  fie,  e§  fei  eine  grofee  S^rägl^eit,  fie  mögen  ben  §errn  bitten, 
aufgufte'^en.  5luf  bie  5lnmelbung  be§  ^ämmerer§  er^ob  fi(^  Ulrtc^, 
umarmte  fie  unb  !^iefe  fie  miHfommen  unb  liefe  ©peife,  Tlet  unb 
3Bein  oorfe^en.  ®arauf  begann  ^Pilgerin:  „§err,  moEt  ^^r  ntd^t 
f)eute  abenb  ettoag  beiden?"  „3^ein,"  antmortete  jener,  „id^  toitt 
e§  be§  23abe§  megen  unterlaffen."  ©a  fpracft  ^ilgerin:  „Sflimmt 
bo(^  ben  Q'^lfen  um  meinetmiHen,  mir  ^aben  gmei  ©^3erber  mit* 
gebracE)t  unb  baä)ten  gu  beigen."  ^Run  ftröubte  fic^  Ulrid^  nid^t 
länger  unb  liefe  feine  ßeute  23ogell)unbe  unb  Q^eberfpiet  auf  ha§> 
Orelb  fü£)ren.  ®a  bie  Wiener  meg  maren,  griffen  il)n  bie  beiben' 
Söfetüic^te,  entriffen  feiner  O^rau  ba§  ^inb  unb  fperrten  beibe  in 
ben  Surm.  Stuf  bie  ^unbe  üon  feiner  ©efangennal)me  eilten  feine 
Jreunbe,  mol)l  brittl)albt)unbert,  auf  bie  23urg,  allein  bie  ©inbring* 
(inge  breiten,  im  5lngefi(^te  ber  ^^reunbe  auf  bem  ©öller  Ulrich 
aufzuhängen,  menn  fie  nid^t  öon  l)innen  gingen,  unb  Ulrid)  felbft 
mufete,  mit  bem  8tric!  um  ben  §al§,  fie  gum  SBeic^en  bereben. 
Sin  ganje^  ^a^x.  unb  brei  Sßoc^en  lag  Ulrid)  gefangen  unb  litt 
oiel  Ungemac^.  ©nblic^  befreite  i^n  ©raf  5!Jlein^arb  uon  ©örg,  er 
mufete  aber  für  feine  ©d^ulb  gtoei  ©öl)ne  unb  gmei  Söd^ter  al§ 
Unterpfanb  gurütflaffen  unb  bie  23urg  einlöfen. 

(Sin  merfmurbiger  23unb  entftanb  1182  in  ©übfran!rei(^  gegen 
bie  äflaubritter,  ©trafeenräuber  unb  ©trauc^biebe,  ber  Söunb  ber 
^apugenträger  unter  bem  ©d^u^e  ber  Jungfrau  SJiaria,  in§  ßeben 
getreten  auf  ©runb  eine§  ©efid^te§,  in  bem  ^axia  einem  Bimmer» 
mann  ba§>  ßamm  ber  SBelt  gegeigt  ^atte.  2)ie  Sßerbünbeten  trugen 
auf  ber  23ruft  ober  auf  bem  0lücfen  eine  meifee  Rapuse  mit  gmei 
Säubern,  ä^nlic^  bem  ^aEium  ber  ©rgbifd^öfe.  5lm  öorberen 
Öanbe  l^ing  eine  Sinnmebaiüe  mit  bem  23ilbe  ber  aJlutter  SJlaria 
mit  bem  ßinbe.  ®ie  ©efellfdtiaft  ermarb  fid)  grofee  5Berbienfte,  in= 
bem  fie  bie  ©id^erbeit  ber  ©trafeen  toieberl^erftettte  unb  jEaufenbe  tion 
.ßotereEen  erfd^lug,  fie  nannte  fid^  f5frieben§bruberf(^aft,  geriet  aber 
auf  !ommuniftifc^e  3lbtt)ege.  Sulefet  unterfd^ieben  fic^  bie  chaperons 
blancs  nid^t  mef)r  öon  ben  ^otereüen.^ 

1  Steph.  Tornac.  ep.   73;  La  bible  Guiot  1932. 


aittterträume.  29 

3ll§  her  „^fJ^eifter  bom  Unaarntonbe"  1251  bie  franäöfifdöen 
Wirten  ^u  einem  ^reu^pg  um  fi(^  fammelte,  ftrömte  i^m  eine  grofee 
Ma\]e  t)on  ßanbftreid^ern ,  9tibalben  gu,  unb  fein  Unternet)men 
geriet  in  immer  gefötirlid^ere  23a^nen.  ©tott  gegen  bie  Ungläubigen 
manbten  fidE)  bie  SBonben  gegen  hie  23urgen,  ^löfter,  ©tjnogogen; 
fie  raubten  unb  morbeten,  n)a§  il^nen  in  ben  2Beg  tarn,  mofür  fie 
freilief)  ein  fc^recflidieS  ©trofgeric^t  ereilte.  ^Ifi  0?ül)rer  ^atte  fid) 
in  bie  Dftolle  eine§  93u^prebiger§  unb  5lpofal^ptifer§  get)üllt,  ein 
löemeiS  für  bie  bizarre  3Dhfd)ung  ber  ©egenfä^e.  5lu(i)  rein  tDirt= 
fd^oftlid^e  unb  ))olitifd)e  Semegungen  nat)men  leidet  eine  religiöfe 
Ofärbung  an,  mie  ber  ftanbrifd^e  Sauernaufftonb  1324,  beffen  fic^ 
ber  t'i^iefterfeinblidie  ^ofob  ^eit  bemäi^tigte,  meS^olb  ber  ^apft 
ba§  Snterbift  über  bie  ©egenb  üer^öngte.  ®ie  ©tabt  23rügge 
fteßte  fid^  auf  feiten  ber  2lufftänbifc^en ;  fo  beteiligte  fidt)  auä)  an 
ber  franjöfifd^en  ^acquerie  unb  am  englifdtien  Söauernfrieg  ba^ 
löurgertum. 

6.  Ülitterträume. 

%xo^  aller  SSerbunflung  ftral)lte  ba§  0litteribeal  in  liellem 
<Slanäe  unb  erfüllte  bie  unreife  3ugenb,  33auern  unb  23ürger  mit 
9lbenteuerluft.  ®ie  ftärffte  SBirfung  übte  e§  in  religiö[er  Färbung 
<iu§.  S)a  fa^  ein  fronaöfifd)er  ^irtenfnabe,  mie  fid^  il)m  ei)riftu§ 
at§  bettelnber  ^ilger  Dom  fernen  Dften  na^te,  unb  ein  beutfd^er 
^nabe  l)atte  einen  SEraum,  tt)ie  ein  ©ngel  i^n  nad)  ^erufalam  toie«. 
^I^re  begeifterte  ^rebigt  öom  ^reuge  gog  ©d)aren  t)on  ^inbern  an. 
■®ic  Knaben  liefen  üon  pflügen  unb  SBagen  fort  unb  öerliefeen  bie 
23iel)f)erben  unb  erÜdrten  ben  ^^ragenben,  mo^in  fie  äögen,  fie  müßten 
„5U  ©Ott"  ober  ©ott  ^atte  fie  gerufen,  ©ie  mottten  adeS  gerne 
ertragen,  h)a§  ber  §err  über  fie  üerl^ängen  mürbe.  2)ie  meiften 
erlagen  fc^on  auf  bem  SQßege,^  biele  irrten  in  Italien  uml)er  unb 
oerbangen  fid^  fcl)liefelid^  al§  ßnedite  ober  aJiägbe.  ©in  %eil  liefe 
ftd^  burc^  ben  ^apft  bom  ©elübbe  entbinben.  ©in  grofeer  Sleit 
ber  franäöfifdien  ^inber  ful)r  ^u  ©d^iff,  mo^in  gmei  berräterifdje 
IReeber  fie  gelodft  Ratten,  nad^  3l(ej;anbrien  unb  fie  mürben  öon  il)nen 
in  bie  ©efangenfd^aft  öerfauft.  25on  ben  beutfd^en  ^inbern  fe^rte 
ein  Seil  in  bie  §eimat  jurüdE  unb  fam  bort  an,  l)ungrtg,  barfufe 
unb  fc^meigfam,  für  biete  ein  ©egenftanb  be§  ©eläd^ter§.  SBenn 
man  fie  fragte,  marum  fie  meggelaufen,  bann  fagten  fie,  fie  müßten 


30  ®a§  9tau6rittextum. 

e§  nid^t.  S§  festen,  al§  ertoad^ten  fie  qu§  einem  Taumel,  einem 
unbemuBten  Sauber,  ber  fie  mit  fortgeriffen  f)atte,  ßinem  fold^en 
Sauber  erlag  grofe  unb  !(ein  gar  leidet;  genügte  bod^  ein  einfad^el' 
©piel,  irie  bie  ©age  Dom  Olattenfänger  t>on  Hameln  (1284)  bemeift. 
«^inbermaEfalirten  Iraren  etma§  ©emö!£)nlid^e§.^  S)orin  entlub  fid) 
bie  unmiberfte^Iic^e  51benteuerluft  unb  ber  unftiübare  Satenbrang. 
SBal^re  «ßreugäugefieber  fdt)üttelten  bie  ^erjen,  brad^ten  bie  vounbei- 
lid^ften  Srfc^einungen  f)erDor  unb  nahmen  feltfame,  fogar  läd^erlid^e 
formen  an.  @l)rfame  Sürger  fpannen  in  if)rem  ©e^irne  allerlei 
5lbenteuer  au§. 

©er  öfterreidjifd^e  ©ic^t^r  ^yreubenleer  töBt  einmal  reid^e  Sürger 
Don  SBien  auf  einer  ßaube  beim  SBeine  äufommenfommen  unb  fic^ 
beraufc^en.  3n  i^rer  Xrunfenl)eit  ftecften  fie  fic£)  gegenfeitig  mit  bem 
©ebanfen  an,  eine  .ßreuäfo^rt  über§  3Dleer  gu  unternef)men.  SBom 
SBeine  benebelt  beginnen  fie  ^u  taumeln,  meinen,  ein  ©türm  treibe 
ba§  ©c^iff  fd^lDanfenb  ^in  unb  ^er,  unb  flel)en  gu  ©ott  um  DIettung. 
2>a  fiel)t  einer  oon  il)nen  einen  ©enoffen  unter  ber  Sanf  liegen 
unb  fommt  auf  ben  ©ebanfen,  e§  fei  ein  toter  ^ilger,  er  alfo  über 
jßorb  gu  merfen.  Olun  ergreifen  bie  SBürger  ben  3Jiann,  merfen  it)n 
auf  bie  ©trafee,  ha^  er  3lrme  unb  33eine  bridE)t.  ®e§  anbern  9Jlorgen5> 
aber,  ba  fie  nüchtern  finb,  fe^en  fie  i^re  2or^eit  ein  unb  muffen 
äur  $8ufee  200  ^funb  33ufee  äal)len."-  ®em  ed)ten  Xrinfer,  l^eifet 
e§  in  einer  ^umoriftifd^enS)ic^tung,  bem  „SBeinfc^melg",  ber  „2Bein= 
mücEe",  genügt  ber  25ed()er  nid^t;  er  bebient  fic^  ber  ^anne.  ®er 
SBein  fteigt  il)m  in  ben  <^opf ,  unb  im  (5d)minbel  glaubt  er  ein 
©d^iff  äu  fein,  ba§  in  bie  Siefe  be§  SReere?  berfinft.  ®er  58auc^ 
fd^midt  an,  e§  pla^t  ber  ©ürtel,  e§  planen  bie  Kleiber.  ®a  um  = 
gibt  er  fiel)  mit  einem  lebernen  3^1>am§  unij  einem  eifernen  ganger 
unb  l^offt,  bafe  er  fo  nid^t  gerfprengt  merben  fönnte.  9lod^  ©tärfere;- 
leifteten  mein=  unb  fd^laftrunfene  Sfktter.  HJ^and^er  ©d^lafmanbler 
l)ieb  be§  D'tadjtS  fo  fürc^terlidt)  um  fid),  ba\i  feine  ^rau  entlief.^ 
§inter  bem  .Kruge  prol^lten  Splitter,  23ürger  unb  33auern  mit  ifiren 
Ä^elbentaten,  brüfteten  fid^  mit  i^rem  ©ted^en  unb  Xurnieren  unb 
gebraud^ten  biefe  Sßorte  oft  red)t  gmeibeutig,  maren  ober  meift  fe^r 


'  So  3um  i)i.  Mid)ael  in  ber  Sbrmanbie  (Dupont,  Les  pelerinages;. 
2  Sambel,  ©rjä^Iungen  211;  Srimberg  10250. 
^  Froissard  3,  14. 


3litterträumc.  31 

einbeutig  in  ifjren  ro^en  Unftätereien.^  5Iu(i)  bie  Dritter  ftimmten 
überein  unb  erflörlen,  beffer  al§  ber  ^rieg  fei  bie  SDUnne,  beffer 
al§  bie  SDflinne  ber  SBein.-  ©ie  fenfen,  fagt  ^^elbling,  i^re§  2öeine§ 
DoUen  ©peer  ^um  SJiunbe  unb  Ien!en  fic^  ^u  einem  S^jofte,  ber 
i^nen  nid)t  bart  fäHt,  unb  rätf(i)en  baju  geh^aUig.  „2a^a  rum= 
belieren, "  ha§>  i[t  ein  fc^toäbifd^er  <^rie,  ruft  ber  tier^utretenbe 
§elbling,  ber  bie  ©efeflfd^aft  im  S^omen  „©alabin§  be§  3[Rilben" 
(b.  f).  be§  ^freigebigen)  begrübt,  ben  Bechern  einen  guten  S^ang 
oerröt  unb  fid)  mit  öier  ©e(^§)?fennmertK)einen  bemirten  läfet.  ©o 
weit  mar,  mie  er  felbft  gefielt,  ber  S)i(i)territter  i/erobgefunfen,  gum 
iüate  ber  Sftaubritter.  ^, 

'  fteaer,  gfaftna(^t[t)iele  770.    Jögl.  ba§  fpätere  ßapttet:  öffentliches  a5e= 
neljmen  (VI.  SSaub). 

•'  Safeberg,  ßieberfaat  III,  25,  327.    Dlecfifc^eä  fiaüen;  SrimBerg  7030. 


CIX.  ßauernleben. 


Uro^  aller  Sebrürfungen  ging  e§  ben  Sauern  nid^t  fo  übel, 
Toie  tüh  nadö  manchen  ©c^ilberutigen  gfauben  fönnten.-  2)o§  9}littel= 
■alter  tpar  eine  feubal  agrarifd)e  3ett,  unb  ber  3^eubaH§mu§,  ur= 
Iprünglicö  gelrife  eine  SBo^ttat,  begann  etft  mit  bem  2(ufblül)en  be-? 
.Kapitalismus  ju  brücfen.  ®a§  in  ben  ©labten  fid^  regenbe  ©emerbe 
öffnete  ber  ßanbmirtfc^aft  neue  2ßege  unb  brachte  Diel  ©elb  l)erein, 
uerfe^te  fie  aber  auc^  in  eine  ftarfe  5lbf)ängigfeit.  Si§  bal^in  ^atte 
bie  §au§=  unb  Sorfmirtfc^aft  ge^errfc^t,  morin  jeber  möglic^ft  fic^ 
felbft  genügt. 


Srf)n)äbl|4e§  £orf  nac6  §.  S.  ©c^Sufereln  t  1540  ju  gjörbifttgen.    Sei^S  ®e§Bft  tft  »on  etnem  8aun 
etngefilcbf flt ;  ble  ©(feuern  ober  cffenen  ®(^m)pen  flehen  emaS  regelloä  junt  ^aupt^aufe. 

1.  2)a§  23auern!^au§. 
ärmere  Sauern  mußten  fic^  mit  elenben  §ütten  begnügen,  fie 
tcaren  „gefticft  unb  geflaibt,  alfo  ha'^  fc^ier  an  allen  Sßänben  ber 
UBinb  f)ereinbrang."i  ©elbft  im  rei(^en  fyranfreid)  begegnen  un§ 
ßanbleute,  bie  fo  niebere  unb  enge  §au§tore  l)atten,  bafe  fie  mit 
S^leifig  belaben  nur  rüdEmärtS  fic^  l)ineinämdngen  fonnten;  ^reb§= 
bouern  nannte  fie  ein  ©atirifer."-  ©ine  fc^madie  Sßorfletlung  ver- 
mögen un§  bie  6enn=  unb  .Köt)lerl)ütten  ber  2Balbgegenben  unb  bie 
ßel)m!^ütten  be§  Dften§  ^u  gemä^ren.     3n  ben  ?llpengegenben,  in 


'  yiadi  Soner  unb  Steinmar.    3n  2ßittentT)eiler§  9ting  reißt  ber  Ofreier 
i)en  Seim  ton  ber  ÜJtauer  be§  SSrautl^aufeS  lueg  (35). 

2  Des  vingt-trois  manieres  de  vilains  ed.  Jubinal  13. 


S)a§  SBauernf)au§. 


33 


Dftbeutfc^Ianb  unb  im  E)o^en  D^orben  überh)og  ber  58loc!6au;  nur 
ifoben  Sötetter  oufeen  unb  innen  bie  ©tämme  berüeibet.  3n  ben 
übrigen  3:eilen  2)eutfd)lanb§  tvax  ber  ©tänberbau  l^eimifc^;  er  l^at 
ober  in  fteigenbem  ^fJlofee  bem  x^aä^toext  Po^  gemotzt,  ba§>  eine  S5er= 
binbung  bon  ©teinen  unb  §olä  ge[tattete.  2)q§  reine  ©teinl^au§  ber 
romonifd^en  ßänber  njor  noc^  feiten,  tarn  nur  bei  ßird^en,  .^löftern, 
©(^löffern  t)Qufiger  üor,  Wo  fid^  bann  oft  ein  ähjeiteS  ©torftoerE 
ergab.  S)oc^  geftattete  fd^on  ba^  gfad^hjer!  einen  Dberftodf.  ®er 
©oj^fenfpiegel  fe^t  brei  ©törfe  feft,  ,^eKer=,  erb=  unb  ©ad^gefd^ofe. 


ITjTyiTTTTTlH] 

t-l  t  !  I  !  I  f  i  !  t  1 


ml  M 


**^fiiiSöaB 


aiemanntfc^eS  SauernfiauS:  aBo^niing,  ©taH  unb  Steuer  Iteßen  neöcnelnanber  («(Serntal). 

g^leben  ber  fentrec^ten  entftanb  eine  toagered^te  ©Ueberung. 
©tälle  unb  ©^eid^er  fonberten  fid£)  frü^e  fd^on  im  ^ol^en  5Rorben 
unb  in  ben  ^Ipengegenben.  ^ier  tnie  bort  fällt  ein  tief  in  bie 
Ißoräeit  reid^enbe§  ©ebäube  in  bie  Hugen:  ber  ©peid^er,  ba§  ©abem, 
hex  ©c^opf,  ©let,  ßobe,  gfelbfaften.^  ©olange  bie  Sßietiäud^t  über= 
tüog,  nalim  ber  ©)jeid£)er  einen  befd^eibenen  ^la^  ein,  unb  bie§  blieb 
oud^  fpäter  nod^  fo  ba.  Wo  ba§  ©etreibe  im  freien  au§gebrofd^en 

»  Cella  penaria,  ©d^afel^awS;  l  «ulturgefd^.  b.  r.  fiatferaeit  I,  43  (552). 
®ru)))J,  ftulturflefe^ttftte  bt8  «WtttelaUet«.    V.  » 


34 


aSauernleBeu. 


JDurbe,  ober  in  fortgefc^tittenen  ©egenben  gab  e§  einen  ,ßorn=  unb 
§eurQum,  einen  6tabel,  eine  ©c^euer  (33anfe,  SBotren).^  ^ntmer 
aber  fd^Iiefet  fi(^  ber  ©toll  am  innigften  an  bie  2Bof)nung  an,  liegt 
unter  bem  gleid^en  S)ac^e,  mand^mal  unter  ber  Sßo^nftube.  3n  ber 
5Inglieberung  be§  erweiterten  (Speichers,  ber  Senne, ^  entftanben 
tDi(^tige  Unterft^iebe.  ®ie  ^ricanfen  beboräugten  ba§  5'tügel^au§, 
fteEten  ben  ©peid^er  quer  in  ben  §intergrunb,  tt)ät)renb  bie  ©c^maben. 
23at)ern  unb  ©ac^fen  am  @in!)au§,  an  einer  Öinie  feftfjielten.  S)a= 
gegen  £)aben  biefe  im  Unterfd^ieb  öon  ben  ^5^ranfen,  bie  namentlich 
in  SBeingegenben  unter  römif(f)em  ©influfe  fe^r  bii^t  fafeen,  mit 
bem  Sflaum  Weniger  gefpart. 


fyränflft^eS  SBauem^auS.    2)le  ©d^euer  fle^t  quer,  bnneßcn  ein  ©c^uWeti  (granfentoolb). 


6in  toeftfälifc^e»  2Bei§tum  fogt:  „SBenn  einer  ein  neue§  §au£- 
gimmert,  fott  er  don  anberer  ßeute  ©runb  fo  meit  megbleiben,  al^ 
eine  ja^me  ij^elb£)enne  in  einem  i^iug^e  in  ber  ßönge  fliegen  fann,' 
(200,  300  aJlann5tritte).2    ©er  <Kird^enmeg  fott  fo  breit  fein,  büB. 
ein  5[Rann  mit  einer  ßeic^e  ^infal)re  unb  eine  f^rau  unberührt  öor= 


^  Spicarium,  granarium,  horrenm. 
-  ®rimm,  mdU.  III  136. 


S)Q§  a3auernl^au§. 


35 


betttJanble.  Um  fo  auffattenber  ift  e§,  bafe  ©Qc£)fen,  23Qt)ern  unb 
©d^roaben  im  Unterfi^teb  bon  ben  ^franfen  mel^r  am  föinl^Qufe  feft= 
t)ielten,  ba  noct)  !ein  ^la^mangel  an  ber  ©onberung  tjinberte.  Sn 
äBeftfalen  füf)rt  ber  Eingang  über  bte  ^Eenne  mit  ben  feitlid^  an= 
gebrachten  25ie£))3la^en  ober  «StaEungen  ^um  3[Rittel|)un!t,  äum  §erb, 
ber  im  S'Iet,  im  51Crn  ober  @rn  fte!^t,  bon  mo  au§  bie  §au§frou 
atte§  überf(i)aut.  ®aran  lel^nt  [idt)  mie  beim  fübbeutfc^en  §au§ 
bie  ©tube.    5tl)nli(^  ift  ba§  friefifc^e  §«"§;  «"^  ^^^Ü^  W^  ftcitt 

be§  §erbe§  ber  §eu=  

))la^  im  33ierfant,  im 
9)litteI))unftbe§§ou= 
je§,  ba§  nad)  jenem 
^la^e  f  elbft  ^euberge 
Iieifet.  5)a§  ©egen= 
ftü(f  äum  fäci)fifd)en 
ift  ba§>  bat)rif(|e,  ha§> 
2llpeni)au§,  mo  in 
umge!e£)tter  ^di^e 
2Bo!^nung,  «Statt  unb 
©ci)euer  t)intereinon= 
ber  folgen.^ 

3flid)t  minber  alt 
al§  ba§  @in^au§  ift 
ha^  getrennte  §au§, 
ba§  fc^on  bie  23ol!§= 
red)te  ber  Urzeit 
fennen^  unb  ha^  in 
feiner  urfprüngli(^en 
f^orm  fid^  am  SDleer  unb  im  ©ebirge  erl)ieU.  ®ie  ©onberräume, 
bie  STeilbauten  liegen  äiemlit^  niittfürlid)  burc^einanber,  unb  bie 
SSJlannigfaltigfeit   ber  Bufammenftettung  mac^t   einen   malerifd^en 


©leöerfette  eines  fäd)fifc^cn  §a«feS  (Sfern'^nöen). 


1  3l6er  tt)ie  l^ter  ftd^  ein  ähjeiter  ©ingonQ  Don  ber  ©d^euer  ouS  auftot, 
.10  erl)ielt  in  neuerer  Seit  ba§  fäd)fif(i^e  §au8  ben  ^au^jteingang  on  ber  hinter» 

ieite,  öon  ber  2ÖDl)nunö  au§,  unb  baburd^  öerh)iyd|ten  fid^  bie  Unterfd^iebe 
boüftänbig.  ®er  Wintere  eingang  tül)rt  im  2l[lben^au§  bielfarf)  über  eine 
©r^ö^ung,  eine  Jftambe  jur  @d)euer,  fo  bafe  bie  ©arben  oben  gleid)  out- 
getbeif^ert  unb  gebro^dEjen  luerben  fünnen. 

2  ©.  I  aSb.  242. 

3* 


36 


aSouetnleben. 


GUbelseite 


ßinbrucf.  9^t(^t  feiten  fd^Iiefeen  fie  fid^  ju  einem  tüocjlbefeftigten 
SSierecf  äufornmen,  bog  tote  eine  S3urg  ausfielet,  ©old^e  §öfe  finben 
fid^  im  ^otben  unb  ©üben,  in  ©nglanb  unb  3^ran!rei(^.  ©inen  ftott^ 
lid^en  ©inbruif  moc^t  bie  englifd^e  §alle,  ba§  §eim  (ham),  ]^eröor= 
gegangen  au§  bem  nieberfäd^fifd^en  §aufe.  SBä^renb  ober  l)iet  ein 
9laum  a(le§  umfc^liefet,  legten  bie  5lngelfad^fen  9?ebengebäube  an, 
bauten  g.   93.   auf  ber  einen  ©eite   eine  ©d^laf!ammer,    auf   ber 

anbeten  ^üd^e  unb  ©tall  unb  füljrten  bie 
8c^euer  bem  §aufe  gegenüber  auf.^ 

Sm  Innern  fallen  bie  einfad^en 
SBauetnl^äufer  oft  nod^  ärmlid^  au§,  unb 
e§  fehlten  nid^t  nur  £)fen  unb  ^^enfter^ 
berfd^lüffe,  fonbern  aud^  93ettfteßen.  3luf 
bem  §erb,  ben  man  tool^l  aud^  Ofen 
nannte,  brannte  ha^  Ö^euer  offen,  unb  ber 
§erb  tüar  fo  breit,  bafe  bie  ganje  i^amilie 
nad^tS  barauf  ^la^  fanb  jur  9lu^e,  toie 
nod^  lieute  in  3lufelanb,  mo  bie  menigften 
dauern  ben  ßu£u§  eine§  23ette§  fennen, 
fonbern  fid^  irgenbtüo  Einlegen  unb  fid^ 
mit  i£)rem  ^elje  bebedfen.  Unter  bem 
§erb  Raufen  §ü^ner  mit  üiel  Ungegiefer.  ©o  mufete  aud^  im 
Sölittelalter  ber  SSauer  rul^en,  ^öd^ften§  ho!)^  eine  33anf,  eine  SErulie, 
eine  SSrüdCe  ober  ein  23rettergerüft  mit  ©trol)fä(fen  belegt  mürbe. 
©0  fd^lief  bie  9}laiertod^ter  im  armen  §einrid^  ju  ijüfeen  ber  ©Item. 
3um  BubedEen  bienten  bie  Kleiber  ober  ©äcfe.  „2)a  tüill  id^  ben 
©trol)fadf  in  bie  ©tube  tragen,"  fingt  ©teinmar,  „ha  mufe  ber  Dfen 
unb  bie  23rüdfe  manfen."  „$Bor  5lrmut  fannft  bu  bid^  nid^t  len!en, 
hjann  bie  ^ulter  finb  alte  ©ärfe."  ^olfter,  ^^eberbetten,  23ettlafen 
tuaren  fd^on  ein  ßuguS.^ 

aSei  ber  ^älte  fud^te  atte§  bie  §erbnäl^e  auf,  fd^lief  auf  ©e= 
ruften  über  ober  neben  bem  i5feuer,  fd)lid^  über  ober  in  ben  23adE= 


<ß(an  etnS  oberba^rifc^en  ^aufeS. 


1  @ine  mansion,  ein  manorhouse  enthielt  ein  parlour,  bedroora,  dining-, 
drawing-,  dressingroom  unb  einen  Dberftocf,  solar,  lords  Chamber;  Turner, 
Domestic  architecture  II,  86;  Wrigbt,  The  homes  of  other  days  110;  Baring- 
Gould,  Old  country  life;  Besant,  Med.  London  I,  249. 

«  Ober  gar  ©taubbecfen  über  ben  Seiten  (a3Io(^  370).  »gl.  ©ad^fcm 
l^eim,  SBlo^rin  3033. 


aSauetnlletbung.  37 

ofen.  3lu§  bem  SBarfofeu  entflanb  ber  ^eiäofen,  ber  ftd^  am  ©c^lufe 
be§  9JlittelQlter§  öerbreitete.^  Kemenaten  fannte  ber  Sauer  faum, 
to6i)l  aber  ©abeme,  ©d^laffammern.^  ®er  Ülaud^fang  toor  t)öläern. 
®er  §erb  mufete  ä"9tßi<^  ^iß  ©tube  beleuci^ten;  fonft  günbete  ber 
SBauer  h?o!£)l  einen  §oläfpan  an  ober  bronnte  ßeinöl;  felbft  bei  Zaq 
tüax  e§  bunfel  unb  unfreunblid^.  ^a^u  ftarrte  bie  ©tube  bon 
6d^mu^  unb  i5reu(f)tigfeit,  benn  bie  23öben  maren  nic^t  gebielt/^ 
^ein  Sßunber,  ha^  ©pibemien  mit  reifeenber  ©efi^hjinbigfeit  fi(^ 
Verbreiteten ! 

3lud^  in  romanifcEien  ßänbern,  too  me^r  6teinbauten  fid^  fanben, 
fal^  e§  nid^t  beffer  au§.  ^a^  einer  franäöfifd^en  ®ar[teEung  be§ 
breiäe^nten  3o^i^^unbert§'*  brannte  in  einem  §8auernf)au§  ba^  treuer 
in  einem  offenen  burd)  einen  ^amin  überbedften  §erbe,  baneben 
öffnete  fid^  ber  Jßadofen,  unb  an  biefen  toieber  fc^loJ3  fi(^  ba§  grofee 
^amilienbett  an.  Unter  bem  Kamine  lag  eine  ©d^aufel,  ein  ^^euer= 
hod,  ein  ©reifufe,  unb  am  ^effel^a!en  l^ing  ein  großer  Roä^topl 
au§  bem  ba§  3fleifd^  mittelft  eine§  grofeen  §a!en§  gegogen  tourbe. 
3ur  meiteren  5tu§ftattung  get)örte  ein  Xrog,  ein  Xifd^,  eine  San!, 
ein  haften  mit  gäd^ern  für  ^äfebereitung,  ein  ßrug ,  einige  ^örbe 
unb  6imer.  D^ne  bie  Srul^e  unb  ben  (&d)ran!,  bie  ©^inb,  ben 
kalter  (©e^alter),  ©ifen^alt  !am  auc^  ber  beutfd^e  Sßauer  nic^t  au§ 
unb  befafe  nod^  öerfc^iebene  2ßer!äeuge,  eine  ßeiter,  einen  SO^lörfer, 
eine  ^anbmü^le,  ein  Seil,  yiixqel,  Sofjrer,  grofee  ©teeren,  ein  grofeeS 
ajieffer  mit  einem  6taf)l  äum  Söe^en.^ 

2.  Sauernfleibung. 

SBeniger  5tuftt)anb  aU  bie  2Bol)nung  erforberte  bie  ^leibung. 
3m  Unterfd^iebe  bon  ben  fiö^eren  ©täuben  trugen  bie  Sauern  furje 
9lö(fe  mit  engen  Ärmeln,  ^oüer,  2;roien,  So)3pen,  ©c^oppen,"  barunter 


1  SOte^r  borüber  im  VI.  SBanb.  Jögt.  maiet  ^elmbred^t  1616;  ^o^.  »uiö- 
haä),  aCßanberbüd^tein  1,  9,  17. 

■'  S)a§  bei  ^ogen  ®a.  11,  315  gejdtiitberte  ßanbl)au§  mit  Äemenate  ge^ 
l)örte  f(!^on  einem  Vornehmeren  manm.  Jögl.  Äoutringer  bei  §c^ne,  2Bol)» 
nungSluefen  168. 

«  Wit  ®ra8  beftreut,  SBlod^  372. 

■»  L'oustillement  au  vilain;  Montaiglon  II,  148. 

6  ©rimm,  aBei8tümer  IH,  43;  IV,  690,  702;  iQe\)m,  t(&o\)mnii\v.  175. 

«  5«eibl)art  (K.)  17,  49. 


38  Soucrnleben. 

rcenigftenS  an  Sfefttagen  unb  meiften§,  aber  ntd^t  au§nal^m§lo§  §ofen. 
„^n  öielen  ©egenben",  fagt  ein  2Ibt,  „getien  bie  ßeute  ©ontmer§ 
faft  gang  nadt  umf)er,  J)aben  ntd^t  einmal  eine  §ofe  an  unb 
fürchten  nic^t  bie  93IidEe  ber  Sßorübergetienben.  2lt§  bie  93rüber 
fie  mit  ©ntrüftung  fragten,  marum  fie  h)ie  bie  Xiere  entfteibet 
tuaren,  antworteten  fie:  ,2Ba§  ge^t  ba§  eud^  an,  tl^r  ^abt  un§  feine 
©efe^e  gu  geben.'" ^ 

Sl^re  ^rüfee  ftetften  bie  Öeute  in  33aft,  §ot3=  ober  ro^e  ßeber= 
fd)ul£)e,  liefen  fie  aber  fo  ftar!  befci)lagen,  ba^  man  an  §ufeifen 
haä^ie.'  3tt)ei  @Qen  groben  2^ud^e§^  erfe^ten  i^nen  2Bam§  unb  5[Rantel.* 
Sßenn  bie  ©onne  fd^eint,  f)ören  mir,  „nimmt  ber  9Jlann  boc^  feiner 
f5^rau  ben  ^Dlantel  ah  unb  trägt  tl^n  auf  bem  5lrm,  unb  menn  e§ 
f(f)le(^t  SBetier  ift,  giel^t  er  fidö  au§,  bamit  fein  diod  nid^t  nafe 
merbe."^  ®er  gemö^nlic^e  ©toff  mar  £einit)anb,  nid^t  SBoÖe  (bie 
Sauern  moben  felbft  bie  Seinmanb)  unb  bie  S^arbe  grau;  benn  fie 
f ottten,  fpotteten  franjöfifd^e  Splitter,  fid)  nid^t  öon  (Sfeln  unterfd^eiben. 

©d^marg  ober  grau  foll  fd^on  ^arl  ber  ©rofee  ben  23auleuten 
t)orgefd)rieben  Ijahen:  fieben  (Sllen  9lu^fentud^e§  jum  §emb  unb 
äur  SÖrud^  foöen  genügen;  fei  eine  ©ere  (ein  fd)öner  6aum)  an= 
gebracht,  fo  ijahe  ber  Tlann  fein  ©tanbeSred^t,  fein  ©merf  öerloren.*' 
darauf  beruft  fidf)  ein  S)id^ter  unb  fagt,  ba  man  ba§  ßanbred^t 
fd^uf,  erlaubte  man  ben  Sauern,  ben  O^iljbauern  grauen  §au§loben 
unb  auf  bie  ^^eiertage  ein  blaue§  .^leib  bon  Ijärenem  ©toff'  —  blau, 
grou,  fdimarg  galt  gleid)t)iel.^  ®arau§  er!tart  fid^  ber  SSergleid^ 
eine§  anbern  ®id^ter§,  ber  bie  ©dt)lel)e  gur  §iefe  in  il^rem  roten 
^ödElein  fprec^en  läfet:  Unfer  beiber  Spflutter  h)ar  ein  S)orn.  ®ie 
Söauern,  fd^reibt  ein  britter,  bürfen  nur  graue  Siud^liofen,  einen 
tRod  au§  gleidtiem  Xudt),  ber  oornen  unb  hinten  offen  fei,  einen 
grauen  SJlantel  o^ne  f^^lügel,  on  ben  iJüfeen  23unbfd^ul)e,  aber  feine 


*  Phil,  de  Harveng,  De  contin.  clericor. 

*  Villain  ferre ;  Des  vingt-trois  manieres  11.     Über  bie  sabatati  f.  Du- 
cange  s.  v.;  §e^ne,  ßleibung  294. 

s  Buriel. 

*  Cote  et  surcote. 

5  Des  vingt-trois  manieres  9. 
«  ßatferc^ront!  14791. 

'  5ßon  ©tomlpf^att;  Reibung  2,  70;  Srimberg  5968. 
8  g^reiüd)  ntd)t  attgemetn:  tiel  beffer  fei  otine  ©ünbe  gvau  3U  gelten 
al§  mit  ©ünbe  blou,  fagt  Srimberg  öon  ©eiftlid^en  (2490.) 


SBouernfletbung.  39 

■§al§banbet  ober  9linge  trogen.^  ®aran  hielten  fid^  bie  ßanbteutc 
trüber  unb  trugen  ^onfüttet,  l^einenjop^en ,  grobe  ^a)3))en  unb 
§üte.'^  5lber  reiche  Säuern  öerfal^en  fic^  n)enig[ten§  mit  einem 
iüd^tigen  ©toff  unb  bebedften  fid^  mit  ^irfd^^äuten.  ©in  f(^öne§ 
©tüd  be§  alten  §au§fteifee§  he]a^  ber  alte  SlJlaier  ^elmbred^t  in 
ber  ©eftalt  eine§  ou§  breifeig  übereinanber  gefalteten  ßagen  ^u-- 
•fornmengelDobenen  ßoben§,  tt)omit  er,  ber  SSertreter  ber  alten  ©itte, 
für  feinen  ©o^n  einen  §engft  ermarb.  ^n  einem  ganj  anberen 
©inne  erjä^^lt  Üleib^art  t)on  einem  übermütigen  Säuern,  ba^  fein 
3Bom§  fid^  au§  bierunbsiranäigerlei  ober  gar  bierunbftebäigerlei 
"Sappen  gufammenfe^te,  bie  i^m  an  ber  ©eite  „gnappten".  3)ie 
fDMbd^en  liebten  Silber  an  §emben  unb  .Mitteln. ^ 

3)er  Sauernftolg  feilte  fid^  !ul)n  Ijinmeg  über  bie  Slrad^tgefe^e 
unb  mafete  fid^  ha§>  ben  Olittern  Dorbel)altene  Suntmer!,  ©d^arlac^ 
unb  ©ilber  an,^  3llfo  trugen  reid)e  Sauern  blaue  unb  rote  Sßämfer 
iZzoien),  rote,  mit  fd^önen  ©d)nüren  überzogene,  mit  ^äftlein-^ 
gel)eftete,  mit  (knöpfen  überföete  Sufentüd^er  (ßeibd^en),  rote  §üte, 
§äubel=,  ©d^nürl^üte,  Wappen  mit  langen  Sipfeln,  bel^öngten  fid^ 
mit  !lingenben  ©d^eUen  unb  bebedEten  bie  ^üfee  mit  buntoergierten, 
in  ©eibe  geftidften  fpi^en  ©trumpf fd[)ul)en,  9lingel=,  Sri§=,  ©d^nür= 
unb  Sunbfc£)u^en.*'  Unfreie  Sauern  fottten  uneble§  SO'letatt  für 
IRinge,  Letten  unb  knöpfe  öertoenben,  aber  bie  üppigen  Sauern 
l)ielten  fid^  nid^t  baran  unb  gürteten  fid^  mit  fd^önen  §üftbanbern 
unb  ©dE)mertfeffeln.  3n  ben  mit  SJtetaß  befd^lagenen  ©d^noEen= 
gürtein  ftedEten  ©ted^=  ober  (£infd)lagmeffer,  ©nippen,  ®old^e,  unb  bon 
il)nen  Ijingen  Söfd^d^en  mit  2ßol)lgerüdf)en  ober  ©elbbörfen  l^erab.'^ 
3n   bie   t)erfd)nürten  §auben   maren   S^iguren   eingeftidEt,    allerlei 


1  Ottotar  toon  ©teiermorf  20017.  '  ßeHev,  gfaftnod^tfptele  440. 

'  Xrim&evß  12579,  22755. 

*  3tmmernj(J^e  61^r.  II,  343;  ^olmorer  ßieberljanbfd^ritt  124;  ^eterfen, 
S;ne  gfiittertum  nad^  S-  9iotf)e  125.    Srimberg  16502. 

5  ijürjpan,  t5ürgefpänQ,  iJibel. 

«  giote  ßolaen  (calze)  trugen  bie  ^Ritter  naä^  Dleib^avt  (K.  27,  28).  Cali- 
gae  rubeae  erhJöl^nt  qI§  gfeftfleibung  ein  fronäöfifd^er  Sijd^ot,  Jac.  Vitr.  ex. 
183  (Lecoy,  La  chaire  424).  ®te  ringeIof)ten  ©c^ul^e  bei  9icibl)art  finb  tool^l 
©cijnaEenjd^u'^e.  S)ie  58unbfd}u]^e  toaren  mit  fteu3»Det8  um  ba8  33etn  ge« 
1d)Iungenen  SRiemen  gebunben. 

"  ^l^elcrine  ^l^ofen  (^urputbeutel)  mit  3ngtoev  (5Reib]^art  K.  49).  ©tinf« 
fäfier,  fogt  Xrimberg  (5990). 


40  Sauernieben. 

Sßögel  unb  ©efd^id^ten,  ^  unb  in  bie  §auben[cl^nüre  2Bo£)Igerü(^e  ein= 
gebunben.  ®ie  ©d^nüre  fc^trangen  fo  h)eit  utnl^er,  bafe  [ie  ben 
fd^önen  9}tägblein  bei  betn  Zan^  Sßunben  fc^Iugen.  ©agu  glanten 
(f)ü))ften)  bie  „©Iun!en",  bie  Coden,  bie  fd^ön  geträufelten,  bie 
gelb  irie  .^romfeibe  über  bie  Sßangen  rollten  (bie  äufeerfte  Sflingelung 
^iefe  ©pan).  9'lac^t§  bebedften  Rauben  bie  ^aare,  ba^  fie  [id^  nid^t 
oermirrten.  ©erabe  auf  i^re  lange  ^aarjier  l)ielten  bie  Söauern 
um  fo  mel)r,  al§  ein  gefd^orener  ,^opf  ben  Unfreien  fenngeid^nete. 
2Benn  e§  aber  bie  3!Jlobe  gebot,  berfd^mäl^ten  fie  aud^  bie  furge, 
fdd^fifd^  =  böl^mifdt)e  ober  hjenbifdöe  ©itte  nid^t-  unb  liefeen  einen 
§aarfd^opf  öorne  l)erau§fd^auen.  3^ro^  aßer  Sßerbote  motten  fie 
fid^  aüe  SBaffen  on,  rüdften  nitf)t  blofe  nur  mit  erlaubten  ©erten, 
■Jieutelftäben,  SBaibelruten  au§,  fonbern  nahmen  SJ^effer  mit  oufl- 
i^elb,  in  bie  .^irc^e  unb  jum  Xonje,  fd^arfe  3D^effer,  9Jlifericorbio*, 
2Rifenfar,  unb  lange  3Jleffer,  ©affenräumer  ober  fpöttifc^  <^ipfel= 
eifen  unb  ^anffd^mingen  genannt;  i^r  ©el^ilj  (©riff)  fdEjlug  il^nen 
an  bie  Seite,  unb  bagu  Hangen  «Sporen,  §irnfd^alen,  93ufenbled^e 
unb  .^ettenmämfer.^ 

3.  SBauernfoft. 

S^ren  ßleiberl)od^mut  übertrafen  bie  Sauern  nod^  burc^  üp- 
pige§  ©ffen  unb  Xrinfen,  benn  fie  l^atten  Überflufe  an  ÖebenSmitteln, 
namentlid)  an  ©eftügel  unb  <Sdött)einen.'^  Dft  aber  fielen  S^otja'^re 
ein,  unb  bie  i'age  ber  29auern  medjfelte  nad^  Seit  unb  Ort. 

3m  allgemeinen  maren  iljre  Tlaijk,  menn  audt)  reidl),  fo  bod^ 
fel^r  ro^.  Sßiel  ©emüfe,  33ol)nen,  ^raut  mit  ober  o^ne  i^leifd^. 
Suppe  unb  23rei,  Wiiäi  unb  ^äfe  mar  ba%  gemö^nlid^e.  5llte 
Orbnungen  oerboten  fogar  ben  93auern  SBilbbret,  ^^'ifd^c  unb  Ol— 
i^re  ^^üf)ner  mußten  fie  o^ne^in  ben   Ferren  al§  3infe  jal^len.' 


1  Sßorgänge  au§  ber  Eroberung  SrojaS,  qu§  einer  ©ci)lacf)t  ßarl§  be*- 
©rofeen,  ou§  ber  ©teterid^fage  toob  eine  entlaufene  9tDnne  in  bie  §aube  bee 
jungen  §elmbrerf)t,  ber  il^r  bafür  eine  ßul^  äum  Coline  gab. 

2  S)er  6h)ingent)uo§  angeblich  öon  5leib!^ort;  ^agm,  ÜJlf.  III,  264  unl> 
Jpelbling  3,  219;  1,  275;  ba§  5ReibI)artfpiel  bei  fetter  a.  o.  D.  440.  Ser  Sauem 
jpoffort  (»ölte  284),  ananlif,  ßeben  b.  oböft.  SSauern    1892  @.  5. 

*ßaiferd^r.  14806;  «Reib^art  K.  42  f.,  57;  §elbling  1,  321;  §agen 
mi  lll,  275. 

*  2lu§  ©nglanb  l^ören  toir,  bofe  bie  Säuern  mit  ßapaunenfett  bie  SBagen- 
räber  fd^mierten,  ^RogerS  ®ejc^.  b.  engl.  3lrbett  57.  °  §elbling  8,  880. 


Jöauernfoft.  41 

9^ict)t  einmal  311  ^Ole^Ifpeifen  reichte  e§  immer.  Btüiebel,  §u^eln 
unb  £)l  madjen  bie  ©lieber  fd^toer,  fd^erät  ein  Sßauer  in  einem 
i^aftnad)tfpiel.^  6d)on  im  i^i^eibanf  f)eifet  e§:  „^ot  .^öfe  nur  bet 
bumme  SJ^onn,  be§  ^fteictieS  ,?ßo!^l  ift  gleid)  il)m  bann."  @tn  SBurg^ 
ftäulein,-  ba§  einen  SBauern  gel^eirotet  l)Qtte,  bereitete  il)m  beffere 
8^eifen,  legte  aber  bei  iljrent  3Q^anne  feine  @l)re  ein.  ®a  xiet  ilir 
i^re  Sölutter,  i^m  eine  grofee  6d)üffel  boö  $8of)nen  unb  ©xbfen 
torgufe^en.  liefen  3flat  befolgte  fie,  unb  fiel^e,  il)r  SJ^onn  mar 
üon  ba  an  mieber  froi^en  9)lute§.^  @in  ü^j^igeS  SBeiblein  gönnte 
i^rem  5D'lann,  ben  fie  in  aüer  f^rü^e  mit  bem  ^nec^te  jum  ^olafa^ren 
f (Riefte,  nur  ^äfe  unb  Sorot  unb  l)ätte  fogar  biefe§  gefport,  loenn 
ni(i)t  ber  .^nedit  e§  Verlangt  l)atte,  ber  tiiel  ftüger  \vax  al§  il^r 
SJlann.  6ie  felbft  briet  für  fid^  unb  i^ren  ^reunb  ein  x^exM 
unb  buf  einen  ^udjen  (^yoi^en^).* 

2)er  feine§h)eg§  arme  Sauer  3lübiger  bat  feine  i^rau  in  ber 
lyrü^e  um  ein  ^raut,  trorin  ein  tuenig  ^^leifcl)  gelegen  fei,  bamit 
ber  ©cl)infen  befto  länger  reidjte.  3)ie  S^rau  (}at  ober  bie  S'leifd^^ 
ftüdfd)en  nur  mittele  eine§  iyaben§  in  ba§  ^rout  gel)ängt,  bamit 
e§  menigftenS  einen  ^teifdtigeruct)  befäme,  unb  e§  nad^^er  toieber 
l)erau§geäogen,  unb  fie  mill  e§  nod)  biermal  fo  machen.  2)er  Sauer 
fagt:  „®ein  @ffen  ift  flein,  id^  eff  e§  allein;  ^aben  toir  tüenig  ober 
t)iel,  id)  meife  nidt)t,  iuie  bu  leben  miüft."  «Sie  fprid)t:  „'t)a§  brüdft 
mid^  fe^r"  unb  gibt  i^m  bann  auf  ben  5lder  einen  9ianft  mit.  ^aum 
aber  ift  er  fort,  fo  äiet)t  fie  au§  einem  ©darein  ein  gebratenes  C>ul)n, 
Sßein  unb  SGßeifebrot  l)erau§,  ba§  i^r  ein  S3erel)rer  gefd^enft  t)at.  S)ie 
TlaQb  mufe  ad)tgeben,  bafs  ber  5[Rann  nid^t  fomme,  unb  abenb§ 
öiel  ©pringel  mad)en.  „ßiebe  ^rau,  fe^t  @ud^  nieber",  fagt  bie 
SD^agb,  „ber  §err  fommt  nid)t  jur  ©tunb.  2Bäl)nt  3^r,  bafe  ein 
Sßorl)unb  fo  fd)nen  Oom  5lder  gel)e?  ßffet  nod^  üier  @ier  el)e  unb 
trinfet  baju  ein  33eifd^erl"  (eine  aul  ßeber,  ßunge  unb  §erä  gefod^te 
O^leifdibrü^e).  %U  enblic^  ber  ülübiger  erfd^eint,  gel)t  il)m  bie  ^fi^au 
tugenbtjaft  entgegen,  fragt,  ob   il)n  jüngere,   unb  ruft  ber  9)lagb: 

>  fieller,  Sa[tnod)tfpiele  630  (93enfen,  aSmiernfrieg  26).  9tid)t  n)ieber= 
geben  läfet  [id)  bie  ebenbort  fid^  finbenbe  grote§fe  ©attre  auf  bie  Seigfnetuna 
bet  asäurinnen. 

'  Mulier  castrensis.  -^  Mensa  philosophica  IV  de  rusticis. 

*  2:er  Äned^t,  ber  bie  Sadtie  a^nte,  fd^lid^  ftd^  balb  aurücf  unb  berftecfte 
]xäf,  bis  ber  Sauer  iljn  juckte  unb  burd^  i()n  ouf  bie  ©pur  getuiefen  Umrbe; 
©triefer,  Äleine  ®ebicf)te  4. 


42  SSouernleBcn. 

„9^un  l^er  ZuiSi  unb  95rot!"  Sie  SDZogb  bringt  einen  ©erftenloib 
unb  eine  breite  tiefe  ©(fjüffel  öott  3[Re£)lbrei  (SSorDeln)  unb  2Baffer 
bogu.  ®enn  äubor  £)atte  fie  fic^  mit  ber  SJlagb,  ber  3DIq^,  berebet: 
„5BteEei(^t  i)oIen  wix  i^m  S3ier,  aber  beffer  i[t  e§,  t£)n  mit  SBoffer 
3u  ^u^en,  bQ§  bringt  me^r  9^u|en;  id^  bereite  i£)m  ein  ,ß'äfelr>Qffer." 
3n  ben  9Jle£)lbrei  ftöfet  ber  23auer  btdEe  <Sd)nitten  unb  ruft  ber 
iJrau,  bie  nic^t  mitifet,  ba§>  @ffen  fei  gut.  5)ie  3JiQ^  entfd^ulbigt 
bie  i^rau,  er  \:iahe  fo  biel  eingebroift,  bofe  e§  öier^ig  Söoc^en  mä^re, 
er  fülle  nid^t  auf  fie  aäjt  l^oben.  ®a  lad^t  ber  SBirt:  „<So  möge 
meine  8älbe  (©eligfeit)  tüoc^en."  S)ie  3'tou  fd^ü^t  ^opflrelEie  öor. 
9^a(^bem  ber  Sauer  alleS  öer^efirt  fiatte,  fagt  er  ^ur  5IRagb:  „S'^imtn 
f)in  ba§>  %uäi,  iä)  ^abe  genug,  ßiebe  9J^a^,  ic^  bitte  bid^,  mid)  l)at 
freute  ber  ^flug  geritten  (geplagt),  ^ilf  mir  an  mein  23ett  nieber". 
3ll§  bie  9Jlagb  aud^  bie  O^rau  gu  33ett  gebrad^t,  munberte  fic^  ber 
5Diann,  bafe  biefe  bei  bem  fc^Ied^ten  ©ffen  fo  moE)l  gebeit)e,  unb 
:preift  ii)xe  ©d§önt)eit.^ 

®a  hjar  ein  anberer  Sauer  flüger;  er  fc^lug  feine  S^rau  morgens, 
beöor  er  gur  ?Irbeit  ging,  inbem  er  überlegte:  fie  mufe  etma§  gu  tun 
^aben,  folange  id^  fort  bin;  müfeig  benft  fie  nur  an  f(^Ied)te 
®inge.  2Benn  id^  fie  fd^Iage,  meint  fie  ben  ganzen  Sag  unb  ift 
abenbs  nad^  meiner  9tüd£feE)r  um  fo  äörtlid^er.  ©in  anberer  (Sr^ä^Ier 
fagt  tüörtlic^:  „©ott  ^at  ha§>  SBeib  aus  einer  flippe  gemad^t,  eine 
stippe  aber  fü^lt  feine  6ct)läge  unb  braucht  nid^t§  ju  effen."'- 

4.  ßdnblid^e  Unterl^altungen. 

S)ie  Ciebe  ber  Sauern,  meint  5(nbrea§  Kaplan,  fei  rein  pt)^fifd^, 
uid^t  tjerfc^ieben  üon  bem  S^rieb  ber  Siere,  ber  ^ferbe  unb  Ttauh 
efel,  unb  e§  lüäre  gefä^rlid^,  fie  auf  eine  l^öt)ere  6tufe  ^inauf^uäie^en; 
benn  fie  mürben  barüber  i£)re  5trbeit  öerfäumen  unb  it)re  i^elbex 
brad^Iiegen^  laffen.'^  SBie  3^iere  leben  fie  in  ben  S^ag  hinein,  fagt 
€in  ©id^ter,   SBeiber   unb   SJtönner   burd^einanber.^     Sn  ber  STat 


*  §elbltng  1,  1070.  -  Luchaire,  La  societe  427. 

3  Agricolae  .  .  .  sicut  equa  et  mulus  ad  Veneris  opera  promovenlur, 
■quemadmodum  impetus  eis  naturae  demonstrat.  Andreas  Capell.  Fr.  amor. 
2,  19  (1,  11). 

*  Le  plus  se  vivent  comme  beste,  et  en  jour  ouvrier  et  en  feste;  Mahieu, 
Lamentat.  4,  687.  Delisle,  La  condition  de  la  classe  agricole  en  Xnrraandie 
1851  p.  187. 


Sänblt(f)e  UnterI)aUungen.  43 

lierrfc^ten  toilhe  ©itten,  tuenigftenS  ba,  tüo  no(^  bie  §au§Qemeinf(^aft 
fortbeftonb,  bei  Gelten  unb  (Slotoen.  ©o  ift  e§  anäj  nod^  ^eute  in 
l^lufelanb,  tüo  auf  einem  §ofe  ättjansig  bi§  breifeig  5!)^enfdjen 
3ufammen^aufen.  3ur  ^^^aftnad^tgeit  hjed^felte  93öIIerei  unb  23run[t, 
IRaufii)  unb  Söuanter  aeföllig  miteinanber  ab.^ 

©c^meine  finb  fie,  fogt  ein  jTroubabour,  ba  fie  ttjie  biefe  immer 
im  ^ote  l)erumJt)üf)len.  "^it  ©berfd^meinen,  bie  einen  ^effel  öott 
Söoi^nen  umftel^en,  bergleid^t  fie  ein  beutjc£)er  ®idt)ter.-  ©ie  ^oben 
fo  unflätige  ©itten,  meint  ein  5lrouDere,  ba^  felbft  bem  Sieufel 
t)or  it)nen  graute.^  Sßenn  ein  Sauer  o^nmäd^tig  toirb,  ift  e§  ba§ 
fid^erfte  SJtittel,  i^m  2)ung  unter  bie  S^afe  5U  tjolten,  bamit  bie 
ßeben§geifter  mieber  h)ad)  tDürben.*  ^I^re  ^^eierftunben  bringen  fie 
lang  l^ingeftredEt  auf  bem  33oben  liegenb  5U,  ba§  Ungeziefer  fic^ 
t)on  il^ren  „Timmen"  abfuct)en  gu  laffen.^  5lud^  in  beffern  ©egenben 
'2)eutfd^Ianb§  öertrieb  fid)  ber  33ouer  ben  Sßinter  nod)  unge()inbert 
burd^  ©efe^  unb  ^rebigt  im  2ßirt§t)au§  bei  ©piel  unb  %an^  unb 
in  ©pinn=^  ober  SBebftuben. 

®ie  ©pinnftube  t)iefe  auc^  ^unMftube,  Dlodfenftube,  ober  tüeil 
bei  bin  furgen  flogen  biet  ßid)t  gebrannt  mürbe,  ßit^tftube,  ßid)t= 
far3.  ®ie  SJiöbd^en  fpannen  nod)  mit  bem  ^oden  ober  ber  ^unM 
unb  ber  ©pinbel,  mit  bem  ©pinnmirtel.  2)od^  mürbe  bie  ^un!el 
bolb  befeftigt  unb  mit  einem  9^e^f(^üff eichen  berfel^en.  hinter  ober 
neben  jeber  ©pinnerin  martete  ein  33urfd)e  auf  unb  l^alf  hei  ber  5lrbeit. 
„2Beld^er  audt)  nidt)t  felbft  fpinnen  !ann,"  fagt  ein  geiftlid^er  ©a= 
iirifer,*^  „ber  foE  menigften§  atte  Xage  ben  ^Ji^auen  bie  ©pinbeln 
jä^len  unb  aä^t  lf)aben,  ba^  fie  ba§>  feine  (Baxn  nid^t  unter  bav 
^robe  tüinben,  aud)  foH  er  i^nen  bie  ©preu  au§  ben  galten 
fc^ütteln  unb  in  einem  25ogeInäpfd^en  ba§>  Dle^maffer  an  bie  .^unfel 
Rängen."    SSeim  5(bfd)ütteln  be§  5lbfaIIe§,  ber  9lgen,  5lgele  gab  e§ 

*  „55oter  gocf  mef)r",  jagen  bie  ßinber  in  einer  Jüiberli^en  ©äene,  3faft= 
nac^tjpiele  384;  3immernfd^e  6^r.  III,  454. 

-  Edo  ut  sus,  bibo  ut  vacca;  Bebel.  Fac.  2,70  (ebenbort  ein  berbeS  ©prt(j^= 
loort).    Sus  in  lecto,  lautet  ein  ©prici^tüort.    9Jlf.  III  255. 

*  Rutebeuf,  Le  pel  au  villain  (Kressner  113).  @inen  berioanbten  Sinn 
ijat  ba§  Fabliau  des  Chevaliers,  des  clercs,  et  des  villains. 

*  F. 'du  villain  asnier;  Jac.  Vitriac  ex.  191;  Odo  de  Geritona  Par.  47, 
JHervieux  IV,  283;  Bellov.  Spec  mor.  III,  1,  10.    Jögf.  aBeHelSfi,  ?möntf)§Iatein  201. 

»  Xriinberg  1318. 

«  Zt).  aJlurner,  ®äud)matt  (®el)orfame  ®äud)e  6,  3lrt). 


44  JBauernleben. 

mel  3D^uth)iüen.  2Benn  bet  ^aben  rtfe  ober  bie  ©)3inbet  gu  33oben 
fiel,  ätDangen  bie  23urf(i)en  bie  ©^^innerinnen,  \xä)  bur(^  ^Pfänber 
5'u  (Öfen.  ®afür  erfreuten  fie  bie  SJ^äbd^en  burd^  3fiQf(i)n)erf.^ 
,2Bir  gef)en  ^um  9fio(fenf:pinnen,"  fprac^en  bie  Söurfd^en  in  einem 
^aftnadjtfpiel,  „ba  f (Rütteln  n^ir  ben  3Jläbä)en  bie  «Spreu  tion 
ben  t^olten,  ba  rüden  je  ^wei  äufommen  unb  fpielen  ein«  äßeile 
fleine§  ©enäfdö  unb  treiben  mond^erlei  ©en^öfd^  mit  gefc^Uffenen, 
fpi^en  SBorten.  ^ommt  bann  ber  SBinb  in  ba§  ßi(i)t  gepfiffen, 
fo  ()elfen  fie,  ba^  e§  gar  balb  erlifd^t."  «kommen  mir  5um  dioden, 
bann  fpredien  bie  3Dfiatben:  „§QfpeI  um  l)in  bo."  „S)a  greif ft  bu 
ein  Sugfeit  (eitftran!)  unb  n)irfft  ba^  ßid^t  unter  bie  Sonf."  „2Ber 
ben  5lnfpinn  (bie  .^unfel)  erftifc^t  unb  bie  Spinbel  baju,  befümmert 
fic^  ni(i)t  um  bie  anbern."  „Sie  SJloiben  fpielen  blinbe  Zuläufe." - 
'2)a  munbern  mir  un§  nidit,  ba^  ber  9lame  ,^un!elftube  ben  näm= 
lid^en  einn  mie  ba§>  ©t)nQceum  ber  SSorjeit  £)atte,  —  nid)t  o^ne 
©runb  toaren  ^olba  unb  23er(i)ta  ©pinriftubengöttinnen.  SöaS 
an  ben  i'^nen  ^eiligen  Saugen  gefponnen  tourbe,  brat^te  je  nad^bem 
35erberben  ober  ©lüif,  fo  namentlich  ba^  ©arn  ber  2Bei^nä(i)te. 
9ktürli(f|  gab  e§  aud^  öiele  fittfame  ©pinnerinnen.  5ln  i£)rem  f^Ieifee 
Rotten  fromme  9Jlänner  ©efatten,  unb  fein  geringerer  al§  ©eiler 
üon  -^aiferSberg  fd)ilbert  i^r  Xun  in  ac^t  ^rebigten,  um  nü^lidfie 
Sinnbeutungen  baran  gu  fnüpfen. 

S)ie  ^ird^e  mißgönnte  ben  ßeuten  feine  t)ormlofen  ©piele,  unb 
aud^  äu  h)eniger  ^armlofen  fd^wieg  fie,  folange  e§  ging.  ©0  fonnteu 
bie  SBouern  ungeftört  bem  harten*  unb  SSürfelfpiel  frönen,  ©elbft 
bie  9titter  ftiegen  gerne  l^erab,  mad^ten  bie  93orfänger  unb  SBortänäet 
unb  fütirten  ben  „ßeitftab".  S)ie  3[Rabc^en  berfprad^en  einem  ar= 
men  fRitter  mie  3^eibf)art  ^orn  unb  §üt)ner,  menn  er  fie  neue  Söeifett 
lehrte,  unb  bieSurfd^en  beftettten  ^^iebler  unb^feifer.^  2)a  erfd^teneu 
unter  ber  Cinbe  bie  3D^äbc^en,  ba§  §aar  mit  ^rän^en,  leidsten  ©d^leiern 
ober  ööubc^en  gegiert,*  mit  ©eibenfäben  burd^flod^ten,    in  feine 


^  SBaract,  Sie  ©pinnftube;  3fc^.  f.  b.  ßulturgeirfiit^te  1859,  48. 

2  Äeller,  gaftnad^typiele  611,  385.  SßeiStümer  betbteten  bie  ©ptnnftuben 
(®rtmm  I,  489;  VI,  200;  IT,  25).  ®er  §effelo^er  ft^itbert  in  bem  Sieb:  „SQßa^ 
^ott  id^  beflinnen",  tüte  ein  Surfd^e  jur  ©pinnftube  fd^Ieid^t  unb  ^0  longe  tnartet, 
fet§  er  brinnen  bie  ©timme  feine§  5Räbd)en  öernimmt. 

3  ©pöter  ^engeler  genannt. 

^  erft  nad^  ber  Beirat  bonben  bie  gfrauen  baS  .»paar  in  f^Ied^ten  auf§ 


Sänblid^e  Unterfialtungen.  45 

§emben\  in  bunte  faltige,  t)übfc^  gegürtete  9löc!e  gel^üttt,  ^onbf^iegel 
an  her  ©eite.  ©c^on  im  alDölften  i^otir'^unbert  rügt  e§  ein  ernftet 
9JiQnn,  bo^  arme  2^agmer!erinnen  il)r  ©emanb  fo  lang  mad)en 
tüxe  bie  Olitterf räulein ,  ba^  ber  gefaltete  Dtad^fd^iDang  ben  ©taub 
öufrü^re,  mofiege^en.-  ©elbe  ©c^mänge,  ©d^nürröcfe,  meifee  §emben 
ober  .Kittel  mit  O^iguren  taten  biel  ©djaben.^  ©in  ©i^ürli^,  eine 
mit  ©(^afpelä  gefütterte  ^arfe,  mitt  ein  armer  ^flitterbic^ter  feinem 
Sanbmäbc^en  umhängen,  ba  fte  in  i^ren  ^re^en  fonft  gegen  bie  ©e= 
liebten  anberer  Siebter  gar  gu  fe^r  abfted^en  mürbe.'^  Sie  ©efpielen 
munterten  fid^  gegenfeitig  auf:  „9lad^bar  XrutgefeEe,  mit  mir  jur 
^inbe,  ba  finben  mir,  ma§  ba^  ^erj  begehrt.  "^  S)ie  SJlütter  fud^en 
ilireSlödöteräurücfau^alten:  „ßafet  eud^  nad^  9)^ännern  nid^t  gelüften, 
23etrüger  finb  fie  attentljalben."  „@ine  SBiege  mirb  an  beinem  ^-ufee 
gelten;  benfe  an  beine  ©ef))ielin  ^uta,  ber  au§  einem  Siebe  ein 
^inb  ermud£|§."  5lber  bie  STod^ter  ermibert:  ba§  ift  mir  gleid),  unb 
menn  bie  3!Jiutter  mid^  mit  einem  ©eile  anbönbe,  pr  ßtnbe  mufe 
id^  bod^.  ®ie  9Jiutter  bro^t  mit  bem  S^led^en,  bem  9lodfen,  bem 
Stoid.  „2äi  fd^minge  bir  ba§>  Ofutter  mit  bem  ©tetfen  um  ben 
OiüdEen."  „.Kleine ©raSmücEe,  mo  mittft  bu  öon  bem  9lefte  ^in^üpfen, 
fi^e  unb  binbe  mir  ben  ^rmel."  ®ie  SEod^ter  aber  ermibert  p]^- 
mfd^:  „ajlutter,  mit  einem  ©tedEen  fottte  man  ben  5llten  bie  9lun= 
3eln  redfen  mie  einem  Srommelfett.  ^l)r  feib  bümmer,  al§  ba  ^l)r 
im  ©prunge  ful^ret;  bei  bem  ©aume  in  ben  5trmel  gel)t  ba§  ßod^." 
€ine  anbere  3[Rutter  öerfdjliefet  bie  Kleiber  unb  rät  ber  S^oc^ter: 
„23inb  bein  §ütlein  um  bein  §aar,  bu  mufet  ol)ne  beine  %aie  gel)en, 
tüiUft  bu  ju  ber  ©d^ar."  ^ie  SEod^ter  aber  fc^rie:  „2ßer  gab  @ud^ 
hk^  au  ßel^en,  ba^  iä)  foHte  meiner  SBate  ftel^en,  balion  fpannet 
S^r  feinen  f^aben.  ©d^Iiefet  auf  ba^^  ©abem."  3^un  ergreift  fie 
eine  „  ©taffei "  unb  gerrt  ben  ©darein  auf,  nimmt  ba§  9lörfel  l)erau§, 
ba§  brin  gefaltet  liegt,  unb  einen  fd^malen  ©ürtelriemen.  2)ie 
jölutter  ruft  il^r  nadt):    „ytun  fa^r  l^in,    ba  l^eute  ber  Teufel  au§ 


^aupt  unb  t)erl)üaten  baS  §aar  mit  faltigen  ©d^eiem  unb  gtifen.    3)er  ©d^leter 
ioav  fein  ©efid^tSflor. 

»  Sffieifee  ßittel  (SBittenlüeirerS  Oting  33  ©.  143). 

^  ^.  t).  aJlel!,  be§  SobeS  ©el^ügebe  324. 

»  Srimberg  12401,  12579,  12735. 

^  ©er  Saler  (C>ogen,  3Jlf.  II,  147). 

"  Über  iueitere  ©efpiellieber  f.  a3ielfd)ott)8f^,  S)orf)3oefte  I,  113. 


46  Souernleben. 

bix  fd)reit."  ^JlarK^mal  bret)t  fic^  ba§  25er£)ä(tni§  um,  unb  bie  Soc^ter 
iuarnt  bie  Wuttex  öox  bem  gefä!t)rlid^en  ^nap^en,  er  fei  folfd),  i£)r 
^aor  fei  grau,  il^r  ©efid)t  boHer  9luiiäeln,  fie  foEte  eigentlid^  fd^on 
in  ^xüden  ge^en,  irenn  fie  gur  ^ird^e  tnonfe.  darauf  bie  3[RutteT: 
„SDleine  l^orfen  umtoinbe  id^  mit  einex  ©eibentife;  id^  fu^Ie  mid^ 
fo  jung  mie  ein  ^inb  unb  l^üpfe  mie  ein  ^i^lein."  Slber  bie  Jod^tex 
fjatte  bie  Olife  üexftedft  unb  eilt  felbft  gum  3lngex  unb  taufd^t  ©e= 
fd^enfe  mit  itjxem  ©eliebten. 

®uxd£)  gegenfeitige  ©ef(i)en!e  bonben  fid)  bie  ^aoxe.  S)ie 
Suxfd^en  fangen  unb  tankten  um  einen  ^xanj,  ben  i£)nen  bie  3ung= 
fxauen  fIodE)ten,  unb  bie  SJldbc^en  liefeen  fid^  mit  «^xongen,  ^aax^ 
fingexlein,  ©piegeln,  ©xiffeln  et)xen.  51I§  ein  3R&bä)m  bem  $Reib{)Qxt 
rote  ©d^u!£)e  ftat)l,  mufete  ex,  bofe  fie  il^n  liebte.  @x  felbft  f(^en!te 
feinex  ^yxibexun  einen  ©piegel,  ben  iljx  obex  bex  exfolgxeic^e  Setrexbex 
@ngelmax  gextxot.  9^eibt)axt  mufete  fid)  baxein  exgeben,  iräl^xenb 
©ngelmax  einem  onbexen  23uxfd^en,  bex  feinex  ^^xibexun  ben  Sflofen^ 
fxong  !£)exuntexxife,  übel  äufe^te.^ 

®ie  erfte  3^xüf)ial^xfxeube  trax  bex  „23ott".  i^e  gtoei  unb  gmei 
f pxingen  l^o^elxei ,  al§  tooEten  fie  felbft  fliegen.  „2Bie  bie  SJlögbe 
glül)en,  toie  fie  toben,  mie  fie  bie  §änbe  ^eben,  menn  bex  33uxfd^ 
ben  93aE  in  bie  Süfte  fenbet!"  „S)u  bift  boc^  mein  ©eüatterlein, 
roixf  il)n  l)ex  an  bie§  @nbe."  äßeld^e  ben  33att  !onn  exjagen,  bie 
foE  ßob  äuboxbexft  txagen.  D^umbolt  ^xumbolt,  lauft  unb  xuft: 
„äBixf  itju  Ifex,  iä)  n)ixf  bix  tüiebex."  ©xfenbolt  tüixft  eine  ®ixne 
niebex,  ba^  fie  ba§  ^nie  anftöfet;  fie  adelet  e§  abex  nid^t,  gxeift 
ben  33aE  unb  Ijopelt  meitex.  SUianc^ex  <^nabe  lauft  i^x  nod^  unb 
f(f)xeit  „5^al)a  fadt)"  (fange). 

®ex  (Sommextang  inax  ein  fxD^lid)ex  Bleien:  „^n  bem  %a[  l^ebt: 
fid)  bex  23ögelein  ©c[)aE.  @ie  hjoEen  oEe  gxüfeen  nun  ben  SJlaien.. 
Sen  mot)lgemuten  ßaien,  benen  miE  idt)  l)elfen  xeien."  2)en  §exbft 
t)exfd)önexte  bex  ©cl)mttexl)üpfel  (6d^naba^üpfel),  bie  6tabelmeife, 
lt)ol)l  äu  untexfd^eiben  öon  bem  Bdjaxex  obex  ©d^axtan^.  ^m  3ßintex 
labt  bex  S)id^texrittex  bie  SSouexn  ^ux  ©c^littenfaljxt  auf  bem  @ife 
ein:  „bereitet  eud^  ben  ©erlitten  auf  ba§  6i§,"  xuft  ex  au§,  „bex 
leibige  SBintex  ift  !alt."  Dbex  ex  xät,  in  bex  lüeiten  ©tube  beS 
xeid^en  9Jlegenn)axt  ben  ©obenang,  bie  3ufammen!unft,  gu  legen, 

1  K.  40,  43,  50  f.,  57,  63  f.  (©^iegelglal).  3luT  ©e^döenfe  lief  auä)  bte- 
f dieräl^ofte  aSerftetgerunö  ber  Jungfrauen  amüJtaibaum  (ba§  51UlaiIe]&en)  I)inou§.. 


Sänbli(^e  Unterl^altungen.  47 

tt)o  bie  einen  ba§  SÖiifelö  bog  SBürfelf^iel  betreiben,  bie  anberen  einen 
Zan^  begeiien  um  ben  ©d^ragen,  too  bie  Pfeifer  unb  ^Jiebler  ftet)en.* 
;3n  bem  engen  'Sianm  entfte'^t  eine  töblid^e  §i^e.  „9fläumet  au§  bie 
©cremet  unb  bie  ©tüt)Ie,"  ruft  bann  ber  25ortänäer,  „Reifet  bie 
©ifiragen  fürber  tragen!  Sßerfet  auf  bie  ©tube,  bann  ift  e§  füf)Ie, 
bafe  ber  Söinb  an  bie  ^inb  fanfter  tt)el)e  bur(^  bie  Übermieber." 
2)te  Söauerntänje,  ber  ^flibelüang,  §o^palbei,  Sßanalbei,  ^^irlefang, 
ber  5lffentaler  3fteie  toax  äiemlid^  ungef(^la(f)t  (me^r  barüber  ent= 
l^ält  ein  f:pätere§  «Kapitel  über  bie  ©piele).^  ®ie  23auern  empfanben 
ha§^  felbft  unb  rt)oüten  aud^  feine  Sflittertoeifen,  ^oftänge  üben,  ix)a§ 
i^nen  aber  fi^lecEit  gelang,  felbft  rt)enn  Dritter  babei  mitn)ir!ten. 
„©ie  foHen  §oppaIbeie§  pflegen,"  fagten  fie.  „SSer  gab  i!^nen  bie 
2öürbig!eit,  bafe  fie  in  ber  ©pielftube  f)ofetanäen  fönnen?"  ©in 
2SauernmäbriE)en  rü^mt  fid),  ba§  Slc^felrotten  unb  §auptf(i)otten  leiij^t 
unb  leife  gu  öottbringen.  ^^riberun  I£)üpft  tt)ie  eine  ®oc£e.  S)er 
Jüngling  icalfet,  reibet  unb  gifpet  im  3ippeltritt.  2öer  nid^t  2^rtttel 
treten  fann  tvk  ein  §Ql)n  gur  §enne,  l)eifet  e§,  ift  ein  toilber  3!Jlonn. 
©treic£)en  mit  ben  Werfen,  trippeln  mit  ben  Sippelgel^en ,  fc£)0(fen, 
pumpern  irie  ber  ^eifel  (ba§>  ttberlit)  über  bem  .^übel  in  bex 
©d)miebe:  mer  ha^  !onn,  ber  ift  ein  redjter  Wanr\.'^  ®er  S)orf= 
tölpel  berfut^t,  im  „§ol)nentanä"  mit  öoüem  ©lafe  auf  bem 
Raupte  burd^  bie  ©tube  gu  f(i)leifen.  ®en  ®id)territter  freut  e§, 
n)enn  ber  Sedier  üom  «Ropfe  fäEt,  über  3)lunb  unb  ^uge  ftürgt 
unb  ber  üppig  gefdiür^te  unl^öflic^  t)uräet  (anftöfet).  3)ie  %än^e 
begleiteten  ßieber  unb  unterbrad£)en  ^lunbgefänge :  ba  toax  um  bie 
3ect)e  uorgefungen,  unb  burd)  ba§  O^enfter  ging  ber  ©dtiatt.  Dber 
man  fd^rie  nacl)  bem  ©pielmann:  „Waä)  un§  ben  !rummen  S^leien, 
ben  man  ba  l^infen  füll,  ber  gefättt  un§  allen  mot)l ;  id^  bin'§,  ber 
ßöc^lin,  ber  il^n  fül)ren  foÜ."  Ser  ©pielmann  ridtjtet  bie  ^au!e 
unb  binbet  bie  Steifen  feft.  ^a  nat)m  fid)  ber  ßöcl)tin  eine  Sung= 
frau  an  bie  §anb:  „O  bu  fredier  ©pielmann,  maä)  un§  ben  Bleien 
lang."  „^u  l)eia!  toie  er  fprang!  §erä,  SJlils,  ßung  unb  ßeber  fid^ 
in  it)m  umfc^luang." 


1  Ser  toon  5JteibI)art  (K.  43)  erh)ät)nte  bervrit  bebeutet  tool^t  boSfelbe 
hJte  ba§  in  ben  aeßeiStümern  eritJä^nte  S)tng=,  ©^iel^  obet  9flatf)au8  (theatrum), 
bo§  einfadC)  au§  bier  SCßänben  beftanb;  ©rimm  aßei§tümer  II,  489.  Bervrit 
Hingt  an  nn  parcvrit,  perrich. 

2  IRenner  16498.  =>  SQüQm  9Jtj.  III,  283. 


48  SBauernleben. 

(Sinen  hiilben  SBirbeltonä  befingt  VLlüä)  bon  SBtnterftetten.  6r 
ruft  QÜe  3[Räb(^en  mit  Df^amen,  fpornt  fie  an,  ^u  lochen  unb  ben 
IRetgen  su  fptingen.  3ule^t  ein  [c^ritter  3^on,  bie  ©oite  ift  gernffen, 
unb  bie  Sänger  f (freien:  §eia  ^ei!  §te  ju,  l^ie  jo!  3u^ei  l^eia 
^e!  ^CRand^er  [türät  im  ©d^minbel,  unb  e§  entftef)t  ein  rof)e§  ©e= 
lümmel.^  „■C'eute  i[t'§  luftig,  ^eute  mufe  noc^  einer  ^in  fein,"  l^eifet 
ein  geftügelte§  SBort  ber  Dberbotiern.  „©in  fjeft  ift  nic^t  fc^ön, 
an  bem  fein  23Iut  gefloffen,"^  fagten  bie  Sauern  fogar  in  ^ran!» 
reid^.  S^ieibl^art  fc^ilbert  oft  fold^e  ©d^lägereien,  ba  fd^lug  ber  eine 
mit  bem  ®ref c^erftab ,  ber  anbere  mit  ber  ^ftugreute  brein,  unb 
t)iele  fül)rten  aud^  ©d^toerter.  „@p)?e  rife  bie  ©eppe  ©umpen 
au§  ber^onb:  ha  ^alf  i^m  fein  ®refd^erftab;  bod^  fie  trennte  mit 
ber  D^lute  5tbe(ber.  2)a§  mar  atte§  um  ein  @i,  ba§  Ü^upred^t  fanb, 
(glaub,  ba^  i^m'§  ber  Teufel  gab):  bamit  bro'^t'  er  au  bemerfen 
i^n  bon  meitem  f)er.  @ppe,  ber  mar  äornig  unb  ein  ©la^enmann: 
£ro^  bir!  rief  er  bö§  unb  fd^arf.  5In  bie  ®la^  i^m'§  9lupred^t 
tüarf,  bafe  e§  nieberrann."  Über  breifeig  ^Bauern  fielen  oft,  tt)ie 
n)enigften§  bie  S)id^ter  fagen,  ben  ©treitigfeiten  jum  Opfer,  menn 
nid^t  red^tjeitig  ber  SJtaier  einfc^ritt. 

5.  Olitterneigungen  ber  Sauern. 

2lu6er£)alb  be§  @tter§,  be§  2Beic^bitbfrieben§  burften  bie  Souern 
iebergeit  ^Ö^effer  unb  (Spiefee  führen,  um  Eingriffe  unb  ©c^äbigungen 
ber  Spiere  unb  SOf^enfc^en  abgumel^ren;  ftanb  i^nen  bod^  bie  ©elbft= 
l)ilfe  unb  bie  niebere  ^agb  gu.  SBom  SKorgen  bi§  ^um  2lbenb 
jd^meift  ber  Sauer  uml)er,  fagt  ein  frangöfifc^er  ®id^ter,  um  §afen 
3u  jogen,  menn  er  nid^t  auf  ben  5D^arft  jie^t,   um  ^u  feilfd^en.^ 

£)l)ne  meitere§  burften  bie  Sauern  D^aubtiere  oertilgen,  2)ad^fe, 
Sären,  SQSölfe,  ©id^l^örnd^en  erlegen,  ja  fogar  0^elbl)ü^ner,  §afen, 
Sir!=  unb  5luer^ä^ne  fd^iefeen.  ©in  beutfd^er  S)id^territter  trifft  einmal 
jeinen  Sauernfeinb,  toie  er  im  roten  3Bom§  mit  aä)t  §unben  §afen 
jagt,  unb  f erlägt  i^m  ba§  „^olj"  au§  ben  §änben,  einen  anberen 


1  Söittentoeilerä  fRing  38. 

2  Tristis  iam  vulgo  fama  percrebuit,  indecoram  esse  festivitatem  quae 
non  pugna  et  sanguinis  effusione  respersa  sit;  Nicolaus  de  Clemangiis,  De 
festivitatibus. 

8  Des  vingt-trois  manieres  de  vilains  11. 


Ütitterneigungen  ber  SSauern.  49 

trifft  er  mit  bem  Sßod^telftricf.i  ??ur  auf  bü§^  §oc£)h)iIb  legten 
bie  ?tbligen  i^ren  SBonn  unb  roac^ten  barüber  befonberS  eiferfüd^tig 
in  i5rran!reic^  unb  ßnglonb,  bebrol^ten  bie  (Sriegung  eine§  §irf(^e§  ober 
2Bilbfd)h)eine§  mit  bem  Sobe,  legten  SBilb^ege  unb  2:aubenf(f)läge 
an,  Vorüber  bie  ^Bauern  fid)  bitter  beflagten. 

©trenge  nerboten  maren  ben  SSouern  bie  D^litterrüftung  unb  bie 
fftittermaffen ,  bie  Brünne,  ber  l^ol^e  ©ii)ilb  unb  §elm,  ba§  lange 
<5c^tt)ert,  bie  2:urnierlonäe,  ni(f)t  aber  bie  ^urstnaffe,  ha§>  9Jieffer, 
ber  ©piefe,  ber  ^feil.  ^ür  ba^  fur^e  HJ^effer,  ha^  jebem  Bürger 
geftattet  toax,  luurbe  in  ben  ©täbten  ein  ajlafe  beftimmt  unb  ha§> 
5Dbfe  an  einer  öffentlichen  ©teüe  einge^eidinet.  23ürgermeifter,  9flat§= 
Ferren  unb  ©tabtfölbner  burften  fpi^ige  3!Jleffer  führen.  2Ber  ba§> 
erlaubte  HJteffer  ol^ne  9^ot  innerl^alb  be§  @tabt=  ober  23urgfrieben§ 
30g,  l)Qtte  ben  iJrieben  berinirft.  ©oldie  23eftimmungen  übertrugen 
manclie  Ferren  audt)  auf  bie  Dörfer,  gumal  in  ©egenben  mit  un- 
rul)iger  23et)ölferung,  in  23at)ern  unb  Öfterreic^.  ®er  bat)erifci)e 
ßanbfriebe  üon  1244  unb  1255  Verbietet  innerfialb  ®tter§  nidit 
nur^^oHer,  ganger  unb  (£ifenl)ut,  fonbern  aud^  lateinifdie  SQleffer, 
©tec^meffer  unb  bulbet  nur  ben  ^ftugreutel,  bie  ©ic^el,  bie  ©abel.'^ 
3n  Italien  unb  ^ranfreicl)  toaren  bie  ©efe^e  o]^nel)in  biel  ftrenger. 
5ll§  unter  ßubmig  bem  ^eiligen  einmal  ein  berittener  ^oligeifergent 
in  ber  M'i^e  eineg  ®orfe§  erfd^ien  unb  ben  mit  ^feil  unb  Sogen 
fpielenben  ^inbern  bie  Söaffen  entreißen  moHte,  erl^oben  biefe  bo§ 
©erüft,  morauf  bie  SBauern  mit  Sßaffen  l^erbeieilten  unb  ben  <Ser= 
genten  befd)impften.  3ur  ©träfe  bafür  belegte  fie  ber  föniglidje 
5lmtmann  mit  fd^tneren  93ufeen,  unb  fie  Ratten  i^re  %at  nodl)  bitterer 
entgelten  muffen,  menn  fid)  ni(i)t  il^r  Patron,  ein  5lbt,  für  fie  öer= 
toenbet  Ijätte.^ 

Oled^t  unb  ©itte  geftattete  ben  Söauern  SBaffenübungen  unb 
«ine  Ülüftung  mit  93led^,  platten  unb  Letten,  bamit  fie  iebergeit 
äur  ©eri(i)t§folge  unb  unter  Umftänben  gur  23olf§me^r  gu  gebrauchen 
ioaren.'^  ©ie  burften  reiten,  unb  ba  fafeen  fie  bann  oben,  al§  maren 
fie  „au§  §olä  gebrel)t"  ober  „Dom  Stiegen  begoffen"  ober  „toom  SBaffer 

'  ^ogen  mi  III,  282. 
"  QueHen  3.  93.  ®.  V,  88,  149. 
^  Ilistoriens  de  France  24,  291. 

'  :^m  ®ericf)t  lelbfl  mußten  [te  bie  SCßaffen  ablegen;  3jd^.  f.  9ted^t§9e|c^. 
1914  23.  35,  ©.  21.  183. 

®ru|))),  flulturgeldöldte-beS  SWlttelQlterä.    V.  4 


50 


SBauernleben. 


gietb^art  bon  3?euentül  tn  ber  ÜKtlte  »on  ftö5l{*en  Sauern.  3;te  Säuern  rec^tä  tragen  lange  9lttter= 
[^roerter,  ber  erfte  Unf§  etncn  2>oI*  (aKt(enfor).  Die  Srac^t  ift  nicfit  bauernmöfelg.  J>te  geftreiften 
^ojcn,  gefteppten  SBömfer,  ßo^en  öatSfragen,  glatt  anüegenben  TOü^en  unb  ba3  ßocten^aar  jljat 
SRelb^art  oft  gerügt,  «eib^art  fclbft  trügt  über  bcm  langen  'gcälerten  Unterftclbe  etnen  qSclära'anteL 
unb  einen  ffranj  tm  §aare,  aber  feine  JBoffen. 


a^iitternetgungen  ber  ^Bauern.  51 

angefdihjemmt".  Sßiele  fpielten  Dflittex  unb  traten  fporen=  unb  fd^tt)ert= 
Üitrenb  in  ßeberfollexn  unb  23o(i§l)QQriop^en  ^  mit  ©ifenbudfeln  unb 
23Ied^l)Qnbfd)ul^en  auf.  2öa§  tun  bie  ßeute  mit  ben  ^littermaffen? 
froßt  ein  §ecr  unmiHig.  ©in  Knüttel  für  bie  §unbe  foHte  genügen; 
fie  foHen  bQ§  9Jioltbrett  für  einen  ©d^ilb  nel^men,  ben  9icutel 
für  ein  ©d^mert.  ®ie  bide  Xroie,  boS  SßamS  ftel^e  bem  SJlann 
»Die  ber  ©au  ber  ^übel.  ©in  alte§  Sla^ebod)  (ßeinenftüd)  gebe 
ein  0ienngen)Qnb,  ha§>  ©äetuc^  einen  Seutel,  ber  Ijanfene  3^utter= 
ftridE  eine  ©ürtelborte.-  S£)re  ©|)iefee  finb  6tangen  unb  ©eid^fel.^ 
(£in  fpäterer  2)i(i)ter  bergleid^t  'bie  §elme  ber  58auern  mit  körben, 
il)re  ©c^ilbe  mit  SBonnen.  ^f)re  SBo^Jpen  feien  ed)t  bäuerlid^/  iJ)re 
Kleiber  öon  ßoben  mit  §eu  unb  ©tro!^  unterfdioben.  6in  richtiger 
SäQuerSmonn,  fü^rt  ein  ©c^mon!  au§,  ift  übermäßig  gefüttert  mit 
ölten  ^ofenreften,  mit  ©anb,  ^alt  unb  ^ed^,  borunter  legt  er  brei 
§emben  unb  einen  ganger,  barüber  mieber  einen  ganger  unb  nod) 
neun  ßobenrörfe.  ©etien  !ann  er  barin  nid^t,  er  mufe  fid^  äiet)en 
laffen,  unb  menn  er  gur  ^ird^meil)  fäl)rt,  mufe  ber  Söagen  mit  uier 
Od^fen  befpannt  fein.^  ®a  ful)ren  bann  bie  „gefdimierten  SBagen" 
:polternb  bo^er. 

3um  Srnft  unb  gum  ©d^erge  gogen  bie  ßeute  au§.  ®ie  ben 
D^iittern  öorbe^altenen  Surniere  al)mten  fie  getreulidE)  nad),  fogar  unter 
ritterlid^er  Einleitung.  @inft,  flagt  ber  Xeid)ner,  l^aben  nur  l)ol)e 
Ferren  ha^  6ted^en  betrieben,  je^t  aber  öeranftalte  jeber  Splitter 
ein  SBaffenfpiel  in  feinem  Orte*'  unb  labe  S^raucn  bagu  ein.  9tot)e 
3aune  fperren  ben  ^la^  ab,  unb  fd^led^te  ©erüfte  nel^men  bie 
Sufc^auer  auf:  mand^er  ftürgt  ^erab  unb  bricht  ben  ügaU.  S)er 
Zöxpex  rü^mt  fid),  er  tfobe  einen  fo  unbönbigen  ^fJ^ut,  ba^  er 
(Steine  gerbeifeen  unb  Sifen  freffen  fönnte,  unb  ein  anberer,  ben  ein 
^inb  3um  O^aü  bringen  fönnte,   Reifet  e§,  ge^t  !nurrenb  mie  ein 


'  luppae  de  bukramo  (buggeram);  Quellen  3.  S3.  ®.  V,  88. 

'^  Reibung  8,  307;  §agen  mi  III.  225. 

3  ©toc^el--,  3iüi6erftangen,  Stiefel,  Bietern  am  ^flug.    (§agen  266). 

*  S)er  eine  ber  SSauern  fü'^rt  al§  2Ba:j)pen  jtüet  ^öljerne  ®rte§!^ocfen, 
ber  onbere  einen  91ect)en,  ber  britte  eine  ®ahel  in  einem  SDttft,  ber  toierte  neun 
Söffet  in  einer  ©rf)üffel,  ein  fünfter  9tinber  an  eine  5Pf(ug,  einem  fed^ften 
iiat  „ber  Pfarrer"  jum  233a)3pen  brei  JJüffe  an  einer  SBeinrebe  gegeben, 
(aßtttenlueiter) 

6  ßafeberg,  ßieberfaal  II,  473. 

«  ßaraian  167. 

4* 


52  SBauernleBen. 

33är.  ®er  6(i)ne^feäer  lf)Qt  ©rillen  in  feinem  Ropl  er  fd^Iögt  auf 
feine  23ruft,  tro  er  feine  SCRacfet  be!ommen  möchte,  er  fctilüge  biele 
!rumm  unb  la^m. 

S)ie  ftedienben  Souern  teilen  fid^  in  gtüei  Raufen  unb  reiten 
untereinanber,  „redjt  tt)ie  bie  tüilben  @ct)tr)eine  bon  0"(anbern. 
@§  ert)ebt  fid)  ein  9^ebel  unb  2)ampf  öon  öeuten  unb  ^ferben,  bofe 
feiner  ben  anbern  erfannte."  „S)a  erl^ebt  fic^  ein  Sd^ormü^el  tt)ie 
bon  einem  iritben  §eere,  öon^Iap)?etn  unb  t)on©li^ern  öon^arnifd) 
unb  t)on  2Bet)r.  <^urämeil  erlofd^  if)nen.  3ule^t  trar  §aberei;  ba 
fal^  man  Diel  ber  9ftöf (f)en  (i^a^fern)  fij^lagen,  al§  moHten  fie  brefc^en. 
§erbei  fo  frei,  mer  tott  ift:  fie  geben  einanber  ^lefdien,  ha§>  tufc^et 
mte  ba§  23Iei!"^  ^\i  gerfcEilagenen  ©liebern  ge^en  fie  bom^la^e. . 
„ßactien  fann  un§  nimmer  freuen,  fo  ^art  finb  mir  gefc^lagen, 
aber  erft  ba§  ©rtoadien  morgen  frü^!  unb  boc^  füllen  wir  pflügen, 
brefd^en,  fd^neiben,  mat)en  unb  ftofeen."  ©ie  mürben  Diel  üerfe^ret, 
oermunbet  bi§  in  ben  %ob.  S^r  ^ftieb,  ber  mar  öerfel^ret  in  Sommer 
unb  in  ^jflot.  2)en  einen  mu^  man  laben  (öerfel^en),  ben  anbern 
l^ören  23ei(i)t,  ben  britten  gor  begraben,  ber  bierte  trug  ben  „SBlauen" 
iba§>  ©terbefleib).  ®a  !ömpft  ein  @berl)art  gegen  einen  ©berger, 
©ngelbricE)  f(i)lögt  bem  @ngelmar  bie  3ä^ne  ein,  ber  (&pp  tötet 
ben  ©epp,  ©unter  ben  ©ünbelmein,  ©igt)ort  ben  ©ig^err. 

Sßenn  man  aud^  bie  Übertreibungen  abjietit,  bleibt  immer  nod^ 
genug  übrig,  ma§  gefd^ict)tlidt)e  Serid^te  beftätigen.  Sßo^l  mar  ben 
Sauern  bie  9flitterfel)be  bermel^rt,  nid^t  aber  bie  ©elbftl^ilfe  unb 
23lutrac£)e.  Dft  ftritten  ^^amilien  jol^relang  miteinanber.  @§  gab 
!^od)fal)renbe  übermütige  ßeute  genug,  bie  nad^  ben  SBorten  eine§ 
5[Rönc^§  einanber  bi§  in  bie  tieffte  ©eele  hinein  ^afeten  unb  befel)= 
beten.  ®a  fam  e§  bor,  mie  ber  SDlönd)  eraö^lt,  ha^  eine  oerfolgte 
Partei  in  bie  ,^ird)e  flüditete,  aber  i^re  ©egner  liefen  nid)t  nad^, 
griffen  bie  Unbemaffneten  meuchlings  an,  obmol^l  fie  §eiligenbilber 
i^nen  entgegen  ftredften,  fd)lugen  fie  nieber,  fielen  aber  felbft  balb 
ber  9lad^e  anlieim  bi§  auf  ^mei  3)^ann.-  Ober  e§  fam  bor,  ba^ 
ämei  -S^einbe  an  ein  unb  bemfelben  STage  ftarben  unb  miteinanber 
beerbigt  mürben.  3lber  mie  alle  5lnmefenben  fa^en,  manbten  fid^ 
bie  beiben  ßeidien  ben  ^flüdfen  ^n  unb  ftiefeen  fid^  mit  ben  köpfen, 

1  ®er  ^effello^er  (^orma^erS  Safd^enbud^  II,  243).  SBobertag,  3laxxen-- 
bud^  225,  245. 

2  C.aes.  Dial.  8,  26.;  nad^eräö^lt  bon  Fabri  Evagat.  III,  49. 


SRitterneigunflen  ber  ^Bauern.  53 

ben  ©dtiultern  unb  Süfeen,  al§  tooren  e§  ättjei  ungebänbtgte  gfüüen, 
fo  bofe  fie  an  öexf{f)tebenen  Drten  beigefe^t  hjerben  mußten/  ©ogor 
mit  5lbligen  fingen  bie  Säuern  ^c^be  an  2,  unb  ^öxiQe  [tritten 
miteinanber,  porige  eine§  ^lofler§  unb  eine§  9litter§:  ha  fiel  auf 
ber  einen  ©eite  ein  ©d^mieb,  auf  ber  anbeten  ein  §aubegen,  beffen 
©attin  ^lage  erl|o6,  ober  ot)ne  @rfolg.=^  Unter  ßubu^ig  bem  §ei= 
ligen  fäm^ften  bie  §interfaffen  gtüeier  ^löfter  miteinanber  um  eine 
SBeibe,  unb  gtDei  Vorüber  fielen  im  «Streit;  ba  belegte  ber  ^önig  ba§ 
®orf  mit  fec^ätg  8olbaten  unb  öerl)ängte  eine  fd^were  23ufee.*  3ll§ 
ein  geh)iffer  ©imon  feine  ^eumä^er  auf  eine  t)on  einem  9litter  be= 
anf^ruc^te  SBiefe  fd^idte  unb  fie  mit  Sßaffen  au§rüftete,  beftrafte 
fie  ber  föniglicl)e  Beamte  mit  90  ^funb,  unb  ein  2:empler  legte 
umfonft  für  il)n  ^^ürfprad^e  ein.^  @nglifd)e  a}lönd)e  befd^ü^ten  in 
einem  fold^en  ^^aÜe  il)re  §eumä!^er  felbft,  inbem  fie  unter  i^ren 
Butten  il)re  äöaffen  öerftecften.*^  5ln  folc^e  SSermummungen  hjaren 
bie  Tlönä^e  gelröl^nt,  befonberS  in  un!ultit)ierten  ©egenben.'^  Um= 
gefeiert  äogen  bie  9litter  9Jlön(i)§fleiber  an  unb  fod^ten  fogar  barin 
Xurniere  au§.^ 

2Bie  bie  ^löfter  unb  ©tobte  Ijaben  auci^  bie  ^fürften  unb  9iitter 
iljre  23auern  in  il)ren  gegenf eiligen  ^Je^ben  aufgeboten,  betpaffnet 
unb  i^ren  §o(^mut   gefteigert.      „-^ätte  ein  ^Jürft   ein  §eer  öon 


1  Caes.  Dial.  11,  56;  togt.  10,  7. 

2  M.  G.  SS.  12,  520. 

3  Annales  de  Dunstaplia  ad  a.  1283  p.  298,  312. 

*  *200  ^funb  für  ben  ßöntg,  40  für  bie  %wip)ptn,  30  für  ben  ?lmtmonn 
(ballli),  15  für  ben  ^ro^jft,  20  für  ben  ßaftettan  unb  20  für  feinen  ©olE)n; 
Historiens  de  France  24,  273.  ßanonifer  unb  5mönd)e  ftritten  gegeneinanbet 
äu  Sournai  1108;  M.  G.  ss.  14,  317. 

5  Rev.  bist.  1906  (92)  37. 

«  Green,  Towu  Life  I,  135. 

'  M.  G.  SS.  24,  309.  Über  ba§  Sffiaff entvagen  ber  SOlönctie  f.  Walsingh. 
G.  abb.  S.  Alb.  1326  (II,  109).  Ghron.  de  Melsa  9, 10  (II,  107).  Söer  ben  ^foffen 
iDoUte  verbieten,  bofe  fie  nid^t  ©d^hjert  unb  Spfteffer  f)ieten,  ber  fottte  anäf  ber= 
boten  t)an,  bafe  fie  niemanb  rühret  an,  frebentlidE)  iljren  Seib,  tt)r  ®ut.  Slber 
feit  man  ödsten  tut  frebentlict)  if)ren  ßeib,  il)x  §ab,  fo  ge^äm  l)olt  <mönd^en 
grab  (aucf)  grauen  ober  groben  Wöndöen),  bafe  fie  trügen  ©d^tuert  unb  Sßaffen ; 
id£)  gefd^hjeig  ber  ßaienpfaffen.  ®er  SeicEiner  nad^  ßaraian.  SBien.  3lfobfcf). 
1855  ©.  159. 

•  Diclo  habitu  induti  praevaluerunt;  Annales  Ricardi  II,  1394.  Sin 
?marfgrof  rannte  fd^arf  in  einer  grauen  SBarfüfecrfutte;  9lüvnb.  ^a\)xh.  1480. 


54  SBauernleben. 

folc^en  Untertanen,"  t)eifet  e§  ironifd^  einmal  „er  müfete  aüer  äöelt 
obfiegen."^  9^eibl)art  unb  §elbltng  flogen,  ba^  bte  S3ouern  md)t 
me^r  gu  ertragen  feien,  feitbem  ber  ^ex^oQ  öon  öfterreid}  ben 
SBauern  Sßaffen  in  bie  §onb  fpielte.  50lit  feiner  Buftimmung  fauften 
fi(^  bie  33urfci^en  gu  SBien  „ßurrit  unb  platten".-  5Jiun  bünften 
fie  fi(^  ben  füttern  gleid^  unb  liefen  fic^  nid^t  mel^r  alle§  gefallen, 
fd^oben  bie  eine  ^errfd^oft  gegen  bie  anbere  Cor,  fc^üttelten  5^onen 
ah  unb  rüdften  i^re  ©rengen  l)inau§.^  ßegenbeneräö^ler  öern^ed^feln 
9laubritter  unb  grenjenüerrüdtenbe  ^Bauern*  unb  mad)en  ätnifd^en 
beiben  feinen  Unterfc^ieb. 

2öäre  bie  SBelt  ber  Ferren  blofe  unb  bie  Sauern  felber  §erren, 
fagt  ber  Seic^ner,  fo  lüäre  niemanb  eine  SBeile  o^ne  Ungemad^  (SBerre), 
fie  fd^lügen  aneinanber  l^in,  liefen  einanber  fleinen  ©etüinn.  ^IJiit 
bem3in§unb  ber  ©teuer  toären  fie  fo  "^art,  me  bie§erren  mit  il^rem 
©eminn.  „Sud^t  ben  ^Bauern  nid^t  immer  hinter  bem  Pfluge",  £)eifet 
e§  in  einem  franäöfifd)en  ©ebid^te.^  ©eine  ^rojeMuc^t  fül)rt  il)n 
oft  meg  öon  §au§  unb  §of.^  ^egen  eine§  §unbe§  geraten  fie  fo 
in  ©treit,  ba^  fie  einanber  totf dalagen,  megen  eine§  ©tücfe§  SldEer 
entftel)en  förmliche  ©efe(^te.'  $Bor  5Reib  unb  §afe  fönnen  fie  fidE) 
nid^t  einmal  anfe^en,  fagt  SBert^olb  öon  9tegen§burg,  treiben  ein= 
anber  ^um  ©d^aben  ba§>  SlJiel)  an  unb  faufen  einer  ben  anbern  t)om 
§ofe.8 

^e  gefc^eiter  ein  Sauer,  befto  gefdl)rlidf)er  ift  er.-'  2)ie  Sauern 
finb  bie  ße^rmeifter  ber  Sol^eit,  meint  ©ebaftian  Srant,  Hon  i^nen 


'  ^ac^en,  3Dtf.  III,  188.  ^  Currit  bon  cuir  (K.  56,  54a\ 

s  Caes.  Dial.  11,  47.    »gl.  IV.  Sanb  217,  239. 

*  Dit  d'un  vilain  (Hist.  lit.  de  France  23,  211).  Saju  SoBberg  III,  253; 
Caes.  11,  48. 

=  Des  vingt-trois  manieres  p.  11. 

6  Rustica  gens  semper  sequitur  sua  iura  libenter.  SBerner,  Sat.  ©t)ttd^= 
tnövter  86. 

'  Du  Meril,  Poesie  popul.  132.  2lm  9t^ein  l^otte  ein  Jßauer  burd^  58or= 
vücfen  eines  ©tenä)jfa'^te§  einem  benad^batten  aftitter  ein  grofeeS  ©tücf  ßanb 
entrijfen.  S)a  e§  mit  i^m  jum  Sterben  fam,  brot)te  tl^m  ber  Seuiel  einen 
fturigen  ©renj^jfal^l  ö^nlic^er  3trt  in  ben  9}lunb  ju  ftofeen.  ?iun  liefe  [id^  ahtx 
ber  IRitter  öerfö^nen,  unb  bie  fd^rectlid)e  ©rjc^einung  öerfd^tuanb;  Caes. 
Dial.  11,  48. 

8  I,  479 

^  Quanto  fiunt  peritiores,  tanto  perniciores;  Gualter  Map.  N.  c.  1,  10. 
SOßte  fid£)  italiemtd^e  Sabenbefifeer  gegen  31nfd^läge  tuel^ren,  Sacch.  Nov.  88,  90. 


3tittertöd^ter  in  aSouernpufern.  55 

fommt  atter  „33efd)ife"  (betrug)  C)er.  T)q§  ^onbeln  berftanben  fie 
}o  gut  ober  nod)  beffet  qI§  bie  ^onbtrerfer.  „9ltc^t§  gibt  e§/'  fogt 
bei;  Or^eibont  „trag  fc^ärfer  fc^iert,  aU  tpenn  ein  Sauer  ^um  Ferren 
tx)irb.  9tun  fe^et,  iuo^ererfdieren  fann:  ßrbfen;  ßinfen,  bte5^at)rung 
ber  armen  ßeute,  fe^t  er  ein  ju  Binfen"  unb  treibt  äBud^er  bamit/ 
unb  3um  ^olitifieren  iraren  fie  ebenfo  gut  aufgelegt.  ®ine§  5£age§, 
€rää^U  ber  Seic^ner,  ftritten  öfterreii^ifd^e  Sauern  über  bie  ©egen= 
faifer  ßubrt)ig  ben  Sattem  unb  ^friebridl)  öon  Cfterreid^.  9^ur  einer 
trat  für  ^riebrici)  ein  unb  tourbe  öon  ben  anbern  jämmerlid)  äer= 
fd^Iagen.  ?ll§  nun  balb  barouf  ^nebrici)  am  ^au\e  be§  Sauern  t)orbei= 
ritt,  ftür^te  er  l^erbor  unb  geigte  feine  blauen  i^lecfen.  ^^riebrid^ 
berutjigte  i^n,  er  möge  erfunbigen,  mag  feine  ©egner  üon  ^aifer 
öuhmig  ertjielten,  fo  motte  er  i^m  baSfelbe  ermeifen.  „@o  ft^ieb  ber 
munbe  3!Jtann  t)on  feinem  §errn  o^ne  atte  ©abe." 

6.  9ftittertö(^ter  in  Sauernl^äufern. 

Son  brei  ©djmeftern,  fü^rl  ein  SoIMieb  au§,  £)eiratet  bie  eine 
einen  ©belmann,  bie  anbere  einen  ©pielmann  unb  bie  britte  einen 
Sauern,  unb  nun  fommen  einmal  bie  beiben  erften  ©dimager  mit 
t^ren  grauen  gum  Sefudt)  auf  ben  Sauern^of:  ba  fpiel^  ber  luftige 
Spielmann,  ba  tan^t  ber  hungrige  ©beimann,  ba  fi^t  ber  Sauer 
unb  ladt)t. 

©in  Stitter  fommt  nor  ein  Sauernt)ou§  unb  begrübt  bie  Säurin: 
„©Ott  grüfee  bi(^,  aJtu^me,  mie  ge^abft  bu  bid^?  —  2öol)l,  lieber 
^perr!  —  ßennft  bu  mid^  noti)?  —  ^^ein,  lieber  §err!  —  ^ä)  bin 
€§  bo4  bein  Dlieim.  2Bie  getjabt  fi(^  bein  ©o^n  S^luprec^t  ?  —  9^un 
tooljll,  er  tft  ein  frommer  ^ned^t,  er  trägt  fein  erfte§  ©d^mert  unb 
i^at  einen  I)ol)en  §ut  unb  gmei  ©ifenl^anbfd^u'^e,  er  fingt  ben  ^[Räbd^en 
«Hen  bor  ^um  Sänge  unb  mirb  bon  atten  S^ad^barn  l)od^get)alten. 
—  Sd)  meife  eine  junge  SDflaib,  5lod)ter  meines  Sruber§,  bie  motten 
roir  il)m  aum  2Beibe  geben.  —  ©ott  l^elfe  mir,  §err,  tüenn  id)  ba§' 
erleben  f önnte,  fo  mürbe  id)  meinen  ©o^n  beffer  auSftatten.  —  ©ut, 
liebe  5IRu^me,  id)  fürd^te  aber,  e§  merbe  5Radt)t,  unb  mufe  balb  meg= 


'  gfreibanf  38  (grfenntniS);  JBrant,  Don  böueüfdiem  3tufn)anb  (9lotren- 
j(!^tff).  Miser  für,  aquam  vel  farinain  lacli  admisces,  vaccam  vendendam  per 
aliquos  dies  non  mulges,  vendens  quasi  tristis,  ul  mamillis  turgentibus  lactis 
copiam  habere  videatur.  SSerttjolb  V).  ÜteflenSDurQ,  Bäjönhad),  ©tubtcn  8,  50; 
f  rebiöten  I,  152,  271. 


56  SSouernle&en. 

reiten,  gib  meinem  ^ferbe  ein  f5"Utter  unb  mir  ein  <^u^n;  nimm 
eine§  %aQe§>  beinen  SBirt  gu  bir  unb  fomm  gu  mir,  e§  mit  ber  ^Jloib 
gu  befpred^en!  darauf  reitet  er  meg  nad)  §aufe  in§  §üngertal,  „tuo 
oft  manche  9}1qu§  getanjt  unb  gereiet  f)Qt,  nod^bem  [ie  anber§mo  ift 
fatt  getoorben".  9^Q(i)  fieben  S^agen  fommt  bie  3[Ru!^me  mit  i^rcm 
^J^ann,  bem  'DD^oier,  unb  i£)rem  ©o^n  gu  bem  S^itter  unb  bringt  i£)m 
t)ier  ^ä[e,  gmei  §üt)ner,  älnei  Sieigic^erien,  unb  „ber  knappe  nimmt 
gerne  biefe  ©teuer,  um  fie  barf  er  ben  §al§  nic^t  mögen".  S)ie 
gange  S'QUiilie  fe|t  [ic^  ju  Sifd^  „an  ben  Slffenort",  b.  £).  fie  tt)irb 
gum  beften  geE)alten.  3Jlan  fc^itft  nac^  ber  3[Raib,  unb  bie  fommt 
in  ifirem  beften  ©etranbe.  Oiupred^t  ift  mit  if)r  aufrieben, ^  unb  mirb 
ein  armer  Dritter;  beffer  tnäre  er  23auer  geblieben.  2Bie  ein  Sauber 
mit  ooflem  «tropfe  fi^t  ber  33auer  auf  feinem  a)^e£)lf aften ,  fagt 
9^eibf)art.  5lQerbing§  tut  er  fe£)r  untern)ürftg  unb  ift  fro^,  menn  er 
bem  feinen  §errn  fein  ^ferb  beforgen  unb  ben  S^ifd^  beifen  barf. 
5lttein  fo  ernft  ift  e§  if)m  babei  bod^  nic^t,  unb  öiel  tiefer  unb  all= 
gemeiner  al§  bie  Unterh)ürfigfeit  ift.  ba§  6faenbürtig!eit§gefü^l  be§ 
23auern,  unb  er  freut  fid)  feine§  be^aglid^en  2eben§. 

^n  feiner  ©elbnot  begob  fid)  mandier  Dritter  in  bie  <Sd^ulb= 
!ne(^tf(^aft  eine§  23auern  unb  toar  fro£),  menn  er  ober  fein  ©o!^n 
eine  reiche  23auerntoc^ter  !^eimfu£)ren  tonnte  ober  feine  dlidjte  einen 
reid^en  S3auernfo!^n  jum  ©atten  getoann.- 

©oId)e  Diitterfräulein  reiften  bie  fd^on  in  ben  üp^jigen  Sauern 
fc^lummernbe  ^leigung  jum  Sflitterleben  no(^  me^r.  @o  ftellte  fid^, 
mie  Reibung  ergäfilt,  eine§  5lage§  ber  ©c^n)iegerfof)n  einem  eblen 
SBater  üor  unb  öerlangte  üon  i^m,  er  fotte  if)n  ^um  ÜUtter  fd^lagen ; 
er  £)ing  alfo  feinen  ^anffacE  an  bie  eble  ©eibe.^  6in  anberer  6a= 
tirüer  nennt  ben,  ber  eine  oorne^me  i^rou  ]^eimfüf)rt,  einen  gepfropften 
3Jiann^  —  e§  fei,  tüie  toenn  eine  ^eiUgenbirn  auf  ein  ^raut  ober 
eine  9iübe  gepfropft  tt)ürbe,^  ober  h)ie  toenn  ©d^lnielen  fict)  mit 
einer  9^ofe  berbänben,  ober  h)ie  tnenn  eine  ßrd^e  fid)  mit  5Pfau= 
febernfd^mürfte.^    5tnbere  ergö^Ien  mit  öiel  23et)agen,  mie  bie®amen 


1  Snmberg  1565. 

*  llber  bie  brei  Söd^ter  eine§  toertrtebenen  Slbeltgen  f.  3tmmernjd^e  ©fjr. 
II,  330. 

s  8,  230.  ■•  Vilain  ente.  =  Des  vingt-lrois  manieres  13. 

^  Rustice  callose !  cunctis  populis  odiose!  Vis  tu  formose  le  sociare 
rose?    aSerner,   ßatetniyc^e  ©^rtc^loörter  79;    Srtmberg  1727.    ®ie  3iömer 


S8auevntöd)ter  uub  JRitter.  57 

bie  STöl^el  ^mn  beften  titelten  ^  unb  über  i^r  ©efd^natter  fpotteten, 
tuenn  [te  fic^  feiner  9lebett)eifen  unb  frember  ?tu§brü(fe  bebienten. 
?j[ber  biefe  Slölpel  waren  ni(i)t  fo  bumm,  unb  mondier  SSauernlümmel 
frf)Iug  mit  feinem  9Jiuttertt)itje  (äbelleute  au§  bem  S^elbe.- 

S^rotjbem  gebief)en  foI(i|e  ungleidtie  heiraten  nidjt  gut,  benn 
bie  abiigen  S)amen  üergafeen  i^re  §er!unft  nidit,  rüdten  immer 
il^ren  ^[Rännern  unb  §au§genoffen  ba§>  Dpfer  bor,  ha§^  fie  brachten, 
bie  ©nabe,  bie  fie  ermiefen,  unb  benal)men  fid^  immer  ()0(^fal)renb 
unb  abfpred)enb.  ©in  ©c^man!  berichtet,  mie  eine  fol(j^e  S)ame  it)ren 
SOflann  unb  ii£)ren  ©dimiegerbater  raifef)anbelt,  obn)o^l  er  feinen 
gangen  9tei(i)tum  bem  ^oare  gu  Q^ü^en  gelegt  l)ntte.  2)er  5llte 
Ijätte  betteln  geljen  muffen,  n)enn  ni(i)t  ber  ®n!el  fidt)  feiner  an= 
genommen  Ijätte.  ^  S^ren  frülieren  ©tanbeSgenoffen  blieben  bie 
Verrinnen  immer  geföHig  unb  begannen  moljl  fc£)on  am  §o(^äeit§= 
tage  il)r  9iän!efpiel,  tnie  ein  frangöfifctier  S)i(i)ter  ju  melben  tüeife. 
2)anacl)  läfet  ein  ablige§  i^räulein  fici)  mitten  in  ber  ^oi^a^it  toon 
il^rem  t)ornel)men  S^reier  entfül)ren,  unb  bie  §oi^äeit§gäfte  unb 
©pielleute  jubeln  bem  neuen  ^aare  gu,  toä^renb  ber  Söauer  gum 
©droben  nod)  ben  ©pott  erntet/ 

7.  Sauerntöc^ter  unb  Flitter. 

2)afe  bie  borne^men  Slöd^ter  in  99auernl)äufern,  modelten  fie  nodf> 

fo  reid)  fein,  fidt)  nadt)  il)ren  ©tanbeSgenoffen  feinten,  ift  nic^t  gu 

öeriüunbern,    ba  aud^  bie  Sauerntöc^ter  nad)  Olittern  au§fd^auten. 

„©er  5!}laier  mutet  bein",  ruft  eine  SJtutter  bei  ?ieibl)art;  bie  2^od^ter 

bebrol)ten  bie  SSerbinbung  einer  Sfreien  unb  eiue§  ^^reigelaffenen  mit  bem 
2obe;  f.  IV.  SSonb  156.  Vix  contineri  potesl,  quod  agricolae  in  amoris  in- 
Teniantur  curia  militare.  Andreas  Capell.  Tr.  amor.  2,  14.  SSgl.  Dits  et 
contes  de  Baudouin  et  Jean  de  Conde,  ed.  Sclieler  II,  261;  111,  192;  Aiol.  v. 
7067.  §ievl)er  gel^ört  oud^  bie  S^abel  toon  ber  ÜJlauä,  bie  tfire  Soc^ter  bem 
SRäc^tigften  bermäl)(en  mill,  aber  bon  jebem  obgemie^en  ioirb  unb  fdiüefelidö 
mieber  bei  einer  SDtauS  anlangt.  ®o  l^eifet  e§  „5Jtäd^tiger  al§  bie  ©onne 
ift  bie  SÖDlfe,  mädjtiger  al§  bie  2BoIfc  ift  ber  2Biub"  u.  l  f.  Odo  de  Ceri- 
tona  bei  Hervieux  IV,  384. 

1  F.  d'Aloul;  Montaiglon  I,  255  Unglaublid^e  Summl)eiten  fd^on  bei 
ber  Sßerbung  unb  §o(f)äeit  Bebe!  Fac,  1,  21. 

■''  Söobei  e§  nid)t  oljne  Unfläterei  obging;  ßafeberg,  Sieberfoal  I,  537. 

'  La  houce  partie  (Montaiglon  I,  82) 

*  La  chastelaine  de  saint  Gilles,  baS  @tücf  j(i^cint  eineS  ber  älteften 
Sr^mcn  ju  fein;  Faral,  Les  Jongleurs.  241. 


58 


Souernteben. 


aber  erlribert:  „©iefeet  mir  ben  9)laier  an  bie  fjerien;  mein  9Jlut 
ftrebt  natf)  einem  9titter;"^  fie  befinnt  fid^  aber  balb  eine§  beffern. 
3u  einer  @^e  fütirten  eben  fold^e  Jieigungen  feiten.  ?lllerbing§,  meint 
Kaplan  3lnbrea§,  mürben  Ralfen  fc^on  oft  Don  geringen  SSögeln  über-- 
tt)unben,  unb  ben  @ber  l^ielt  ein  §unb  feft.-  5tber  im  allgemeinen  mar 
ba§>  ©tanbe§öoruiteit  ^u  grofe.  ©itte  unb  S^led^t  richteten  ©d^ranfen 

auf  unb  erniebrigten  eine  fold^e 
^yamilie.5  6d)on  bei  ber  §o(^äeit 
gab  e§  Unannefimlic^Eeiten  genug, 
rcie  ber  fpätere  ^ortöufer  9toIe= 
mincf  au§  feiner  eigenen  ^ugenb 
berichtet.  2ßQ§  bem  einen  gefiel, 
meinte  er,  bog  mifebiÜigte  ber  onbere. 
SBo^u  fid^  an  Sduerinnen  fetten? 
fügten  bie  Flitter,  man  fann  bie 
©ac^e  biÜiger  Ejoben  unb  foü 
furgen  ^rogefe  mad^en.^ 

5In  ritterfüd^tigen  S)irnen  unb 
SBetbern  gab  e§  reid^en  Überfluß. 
S)a  mar  3.  23.  bie  fd)öne  Xod^ter 
eine§  reid^en  Tlakx^,  bie  einen  ftol= 
^en  Knaben  liebte,  ber  „mobt  äu 
fagen  unb  ju  fingen"  mufete.  '^aä)-- 
bem  ber  ^artEjersige  Sßater  fie  an 
einen  einfältigen,  aber  begüterten 
9Jlann  üer!uppelt  l)atte,  begann  fie 
bom  erften  %aQ  an  i^ren  ©atten 
5u  täufd)en.^  SBor  9Jiaier  §elm= 
bred^tS  Xod^ter  ©otelinbe  neigte  fid^  ber  «knappe  tief  jur  @rbe,  unb 
i^r  23ruber  meinte,  er  fpüre  in  feinen  5lbern  9titterblut.  23efonber§ 
gefäHtg  maren  3Birt§töd)ter  unb  2Birt§mägbe.    „2Bir  famen  uor  eine§ 

1  K.  31. 

2  Falco  a  lacerüna  ave  et  ruilvo  fugatur;  Tr.  amor.  2,  2. 

3  ©.  IV,  156,  173. 

*  Andreas  Gapeil  Tr.  am.  2,  19  (1,  11).  ©ine  a3lutrad)e  infolge  bQt)Dn 
f.  Luzel  1.  c.  I,  337;  Cent  Nouvelies  nouv.  n.  24.  SBie  3titter  Sauerntöd^ter 
fifeen  lafjen,  ').  Luzel  I.  c.  I,  235. 

5  ßüfebevg,  ßieberfaal  I,  509.  Sßte  ein  gtitter  ben  Wann  ber  öon  ifim 
58egef)rten  erfd^lug,  j.  Gwerziou  I,  195. 


Sunj  Bon  Kofenöeltn  unb  bte  ©i^nttterin. 
Sener  jtefit  mit  Sagbrnefler  unb  Safere  am 
©ürtel  o^ne  OTantet  auf  bte  SHJac^teliagb  auS, 
fceglettet  öon  einem  SBa^tet^unb.  fiunj  Ift 
«tndnfad6cr(»ut§6etr,  !ein(£belöerr,  erbtc^tcte 
SKlnnelfeier  an  bie  ®*ntiterln.  ^etbelberger 
2ieberf)anbi(^rtft. 


Säuern töd^ter  unb  9litter.  59 

SöirteS  ^au§",  {)eifet  e§  in  einem  9litterlieb,  „ba  faJ)  bog  3D'?ägblein 
äum  i^enfter  rQU§,  bQ§  S[RägbIein  auf  Rotier  3innen:  ,'Bo  i)ab'  icf)  QÜe 
bie  D^eitet  lieb  um  meine§  Suhlen  miHen.'"^  9^eibl^art  fommt  ^u 
einem  SQßeibe,  ba§  x^lad)§>  fd^toingt,  unb  löfet  fic^  üon  i^x  jt^ei  ge= 
bratene  SSirnen  fd)en!en,  bie  er  betäetirt,  n)ät)renb  fie  felb[t  öier 
tßirnen  berfdilingt.  S^larf)  fron^öfifd^en  3)i(^tungen  ift  e§  balb  eine 
^Bäuerin,  auf  bie  ber  Don  bet  ^agb  l^eim!el)renbe  9titter  [töfet, 
ba  fie  ßeinJirnnb  \m\djt  ober  .^ölber  fud)t,  balb  eine  3Jlü[[erin,  bie 
Gaffer  fct)öpft,  ober  ein  SJiäbd^en,  ba§  am  SBafferquett  Sölumen  für 
i^ren  SSerlobten  pflücft,  nac^  beutfii)en  ßiebern  eine  ©raferin,  eine 
Täterin,  eine  ßämmerl)irtin,  eine  SSäfd^erin,  bie  bem  Splitter  in  bie 
^tme  fällt.2    Söiberftanb  leiften  fd)einbar  nid^t  allju  öiele.^ 

©ine  ftolge  Wirtin  h)ie§  ben  betannten  Sroubabour  ©uiraut 
fRiquier  immer  mieber  fpröbe  ab,  obtool^l  er  it)r  ^a^re  t)inbur(^ 
i^ulbigte  unb  fd)ma($tenbe  ^PaftoreHen  bibmete.  Sßiele  3öl)te  fpäter 
(1276)  traf  er  fie,  ba  fie  mit  il)rer  Sod^ter  auf  einer  SBaEfal^rt 
am  SBegranbe  rul^te,  unb  mieber  fed^§  ^at^xQ  \päiex  h^xte  er  in 
ber  ©d^enfe  ein,  bu  fie  mit  ilirer  2!oc^ter  fül^rte.  25on  biefer  be= 
{jelirte  er  für  feine  früliere  @nttäufd^ung  entfd^äbigt  5u  merben, 
öerfrf)h)enbete  aber  umfonft  feine  SQßorte.  ©ie  Ijätte  fi(^  ebenfogut 
l)inau§reben  fönnen  mie  bie  „©raSmüdfe"  be§  §errn  ©adtjfen^eim, 
bie  bem  ölten  9Jlonn  riet,  bü§  9laud£)fa^  p  fdjmingen,  einen  ^rebigt« 
ftul^l  gu  befteigen  ober  fid^  ju  ben  93ettlecn  am  ,^irdt)tore  gu  fe^en. 
2lber  l)ier  l)anbelte  e§  fid)  eben  um  alte  SJJänner,  bie  jungen  fanben 
leidster  ©el)ör  unb  t)iele  ©elegenljeiten ;  an  ^u^jplerinnen  fe'^lte 
€§  nid^t.^    ?luf  i'RriegSaügen  erklärten  bie  9iitter  ba§i  berüd^tigte 


1  U^ranb,  SßoIfSIieber  9lvo.  149.  »gl.  Simmernrc^e  6()r.  II,  38. 

2  C§tt).  \>.  aßolfenftein  64,  71;  UtiIanbS  SSoIfSltebcr  9Jro.  109;  a3öt)me, 
mitb.  ßieberbud^  140,  145;  ^nult,  ©c^im^jf  14;  Acta  Germ.  I,  297. 

3  9lac^  einem  bretonif(^en  ßiebe  müften  einem  lüürbigen  Se!^en§l}erin 
bie  a3auerntöc()tei;  bie  3infe  t^rer  SSäter  überbringen.  3ll§  il^m  ein  SDIäbd^en 
rt)iberftel)t ,  fagte  er:  ©iebäel)n  5Käbd)en  hjaren  in  meiner  ^anb,  feine  aber 
fling  fo  batoon  inte  bu,  bu  entgel^ft  übrigen»  beinern  ©djicffal  nid)t  unb  toirft 
einem  ©out)irten  bid)  in  bie  9lrme  hierfen.  ßieber  einen  ©aur)trten,  ben  id) 
liebe,  anthjortete  baä  9Jläb(^en,  al§  einen  l)o:öen  §errn,  ben  id)  nid)t  liebe. 
Luzel,    Gwerziou  I,  429.    Sbenbort  fteljt  ein  ©egenftüdt  1,  159. 

*  6in  2)i(f)ter  jd^ilbert,  n^ie  ein  Verliebter  3Ritter  um  baä  §rtu§  fditueift 
gleid)  einer  ßafee,  bie  ouf  bie  DJIauS  lauert,  eine  3llte  löfet  i^n  3U  ber  93}ol)l= 
verhjalirten  in  ba§  „©etrölbe"  ein;  5)agen  mi  III,  232. 


60  aSouernleben. 

©oftrecfit  gerabegu  für  einen  SSeftanbieil  ber  ben  93auern  oHiegenben 
^erbergpflicfit.^ 

©puren  be§  ©Qftreci)te§  ^ahen  ftd^  bi§  tief  in  bie  S^eugeit  herein 
in  entlegenen,  h)enig  fultiüierten  ©egenben  erliatten.^  §armlofer, 
in  2Baf)r^eit  aber  fc^amlofer  im  5lu§brucf  mar  ba§>  9ted^t  ber  erften 
3^ac£)t,  im  ©runbe  genommen  eine  einfädle  §eirat§abgabe.^  SBer 
aflerbing§  bie  ©efc^ic^te  be§  berüdtjtigten  ©ille§  be  ffiai§>  fennt,  be§ 
3ßorläufer§  be§  9Jlarqui§  be  ^ahe,  ber  l^ölt  ni(^t§  mef)r  für  un= 
möglic^/    ?lber  foldie  23laubärte  n^aren  feltene  2lu§nal^men. 

8.  23auernh)erbung. 

^en  Ülitter  DMb^art  fa'^en  bie  58auern  anfangs  ni(i)t  ungern  in 
if)rer  ©efeEfd^aft.  3ll§  er  aber  i^re  Zöä^tex  üerfüfirte,  l^örte  bie 
Sreunbfd^aft  auf.  ©ie  traten  i^m  feine  SBiefen  nieber,  legten  O^euer 
an  fein  §au§  unb  fteiften  öielleid^t  auc^  batjinter,  ha^  er  be§  §er= 
3og§  ©unft  unb  ße^en  berlor.  9^un  ftiefs  er  jtüar  f)eftige  S)ro]£)ungen 
au§,  ergriff  aber  bod)  öor  i£)nen  bie  t^ludit.  Reibung  mal^nt  ein= 
mol  einen  ©enoffen  in  äf)nlic^er  Sage,  bie  23auern  red)t  gu  fd^inben ; 
beffen  „?(mie"  aber  meint,  e§  fte£)e  i^m  beffer  an,  fie  im  Zan^\i 
unb  ©onge  gu  befiegen.  9^eib^ort  brüftet  fict),  er  le^re  SBeifen, 
ha%  bie  ^äbd^en  i^re  i^inger  banacE)  fauen.  ©in  SDIäbci^en  fragt 
ba§>  anbere  öott91eib:  SBer  lehrte  bid£)  fold^e  <&prünge?\  9Jianc^er 
Surfd^e  eiferte  bem  9litter  nad^-  S)a  inor  ein  ^riebrid^,  ein  5I^en= 
bruder,  ein  dinpxeäit,  ein  gar  „frommer  .Rnec^t,"  ber  fein  erfteS 
<&d^i-Dert  trug  unb  fid)  einen  j£)ol^en  §ut  unb  gmei  §anbfd^uf)e  bei= 


^  Reibung  begleitet  ba§  SSegel^ren  mit  einem  fd^omtojen  SCßi^e  (1,  682). 

-  Sine  i§Iänbifd|e  ©age  über  bie  Sfrou  bei  ßoc!^e§  Sobin  f.  ©d^önfelb, 
S:er  ielänbifd^e  SBauernl^of  60. 

?  IV.  SSanb  172.  3u  ben  bort  genannten  3lu§brürfen  finb  beiäufügenr 
c'uUagium,  bathinodium,  marchetum,  marquette,  cuissage,  prelibation,  maiden- 
rent,  cazzogio,  ius  luxandae  coxae,  fjrauengelb,  3ungfernäin§,  Dlabelgelb, 
DJlonntaler.  93gl.  Bonnemere,  Hist.  des  paysans  61,  Grupen,  De  uxore  theo- 
disca;  Iman.  Weber.  (Stockmeier),  De  investituris  et  servitiis  ludicris  (1724) 
52;  gioyd^er,  9Solt6n)irtfd)aft  II,  12.  21.,  389.  2ßa§  ^ovmatjr  (Sofd^enbuc^  1842 
6.  146)  3ufammenbf)cintafiert,  entbe^vt  ber  l^iftorijc^en  SSegrünbung,  bie  an=> 
gegebenen  QueHenjc^ritten  entl)alten  nic^t§. 

*  Bossard,  Gilles  de  Rais,  Marechal  de  France,  dit  Barbe-Bleue  (1404 — 
1440)  P.  1886.    ebenbürtig  ift  ber  Sditter  bei  Bebel  Fac.  2,  15 

5  K.  24a,  25.  29,  49a,  55. 


SSauernirerbung.  61 

legte.^  ©eine  SO'lutter  tüt)mte  it)n,  tüie  er  aE  ben  SOloiben  aum 
Xan^e  botfinge.  „®er  i[t  ber  SORäbc^en  9lofen!ranä,  beffen  ©timme 
ben  Sana  tpoi)!  aiert."  ^a  fogar  ber  ^tebler,  ber  Srommelfctiläger 
etn^arb  i^re  ©unft. 

5tnbere  9litter  beftac^en  i^re  klugen  mit  tt)retfun!elnben9tüftung, 
i^rem  (Sd)n)erter=  unb  ©porengeüirr.    2)em  junferlic^en  ßun^  t)ingen 
fid^  gleid^  brei  f^xauen  an,  ^ute,   @lfe  unb  2:rube.    5lm  Xonaplo^ 
begrüßte  er  gfrau  5tbel^eib,  ^exxn  ©d)n)eint)ttb  unb  §errn  ^eEen. 
5fiun  tanäten  [ie  ben  ^oppolbei,  unb  bie  SEraute  fpradt):  „3Jlein  Uebe§ 
^ungel,  meine  5tng[t  ift  nun  borbei!"     hinter  einem  Saune  ober 
einem  Pfaffe  öerftedEt,  beobachtete  ?ieibf)art  ba§  ©ebaren  unb  {)örte, 
tüie  ber  bumme  ^ar[§>  ba§  SDRe^le  fragt:   „2öie  gefaE'  ic^  bir,  auf 
bein  SBort,  ha§>  fag  bu  mir!"     ®ie  SD^e^e  gefte^t,  bie  fc^loingenben 
§aubenfd)nüre,  mit  9Jlu§tat  burct)buftet,  bie  i^r  in  ba§>  ©efidit  ge= 
fd^lagen,  Ratten  i^r  §era  getroffen,    „^ber  e§  finb  ja  ^iefelfteine" , 
bemerft  ein  9lebenmann,  unb  ber  3DRe^e  üergelit  jebe  ßuft.^    eberf)art 
ber  bumme  ©eteling  (©efeEe)  f(^tt)ingt  feinen  ©)3orn  fo  ungef(^icft, 
bafe  ein  SJläbd^en  barein  tritt:  i^r  ^ufe  gefd^miEt,  unb  anbere  „öer= 
tiauen"  i^re  ©emanbe,  unb  aEe  oerfc^h)ören  ben  2:ana.    2Bie  bemüt)t 
fic^  ber  23auer  ßöd)Iin  im  ^rauenbienft!    äBenn  er  äu  2Beit)nac^ten 
mit  feinem  SD^äbc^en  f^jringt,   ba  bün!t  e§  itin,   al§  n^ären  fieben 
€onnen  am  §inimel,   er  läuft  um   n)ie  ein  gebretjter  Zop^,  i^m 
fd^tüinbelt,    er  föEt  jur  ©rbe,    3DRunb  unb  5Jlafe  tuaEen  bon  25Iut 
über,  fein  §erä  üopft  fid)tbar  au  beiben  Seiten.    5Iber  ein  ©pötter 
lat^t  unb  meint:    „3^r  9tupre^te,  f^riebric^e  feib  oiel  aü  feift  bei 
euerem  ßiebeSac!);  mär'  euer  §arren  ed^t,  in  Saf)re§frift  läget  i^r 
tot."        # 

Sn  2Bittenmeiler§  3fiing  belehrt  ber  S)orffc^reiber  ben  liebe§= 
!ran!en  Säuern:  „§aft  bu  bir  ein  ßieb  erforen,  fo  aeige  bid^ 
nufer  (munter),  fröl)lic£)  (fuppelig).  äßo  fie  fi^t  ober  ftef)t,  ba  foEft 
bu  fein  unb  beine  dle^e  au§ftredfen,  fie  oft  unb  bidE  mit  fpielenben 
klugen  anfc^mieren,  bu  foEft  tanaen,  fpringen,  fpielen  unb  fingen." 
3lebe  fie  mit  füfeen  äBorten  an:  „©ott  grüfe  bid),  blü^enbe  3Rofe 
aatt,  !eine  Jungfrau  nie  fo  feiig  ItJar.  D  l)olbe  39uf)le,  mein 
^arabie§."    ^ein  ritterlicher  ®idt)ter  l^ötte  e§  beffer  mad)en  fönnen, 

1  Srimberg  381,  1580;  9ietbl)art  K.  18,  60. 
'  §agen  ml  III,  236. 


62  SBauernleben. 

unb  ber  23auer  ftic^t  ben  Dritter  au».  @o  fiegte  über  ^^eibl^ort  ber 
SSauer  ©ngelmar,  ber  feiner  ^^riberun  ben  ©)?iegel  äerbrad).  ®te 
Erinnerung  an  biefen  9JlifeerfoIg  fd^mergte  ben  D^litter  noc^  in  flöten 
Siegen,  Qt§  „fein  ^aar  fid^  bereits  grou  färbte  h)ie  baS  (£i§,"  unb 
er  tarn  oft  barauf  gurürf.^ 

SBenn  bie  Flitter  ben  füräeren  äOQen,  freuten  fic^  auä)  bie 
bürgerlichen  Sänger,  trie  un§  ein  f)übfc^e§  frangöfifc^eg  ©tücf  5tbQm& 
be  la  §alle  geigt,  namlid^  bie  .^omöbie  „9tobin  unb  SJiorion".  3ii 
^Beginn  be§  (5tüdfe§  fi^t  2Jlarion  auf  ber  SBiefe,  t)ütet  bie  ©c^afe 
unb  fingt  bogu:  „9iobin  liebt  mid),  0iobin  ertjölt  mid)".  Ein  9litter, 
ben  i5?Qlfen  auf  ber  i^au^i,  fommt  baju,  fingt  if)r  entgegen:  „SBenn 
id^  bod)  30Rarole  oÜein  fänbe"  unb  läßt  fid)  in  eine  Untertjoltung 
mit  ii)r  ein:  „ßiebe§  SJtäbdien,  fage  mir,  n^orum  l^aft  bu  beinen 
©efong  fo  oft  unb  gerne  gefungen?"  unb  SJ^orion  onttüortet: 
„<S(^öner  §err,  e§  !)Qt  feinen  ©runb,  ic^  liebe  Oiobinet,  unb  er  liebt 
mid^."  — „6üfee  ©c^äferin,  fage,  iüürbeft  bu  einen  Stitter  lieben?" — 
„©c^öner  §err,  l^alt  inne,  id^  irei^  nid^t,  tt)a§  Diitter  finb,  id^  liebe 
nur  Oiobin,  ber  mir  SJteffer,  ©d)äferftab  unb  ©d)äfertafd)e  gegeben." 
^ngtüifd^en  fommt  9iobin,  unb  ber  Splitter  entfernt  fid).  51I§  SJiarion 
il^m  iJ)r  33egegni§  eräätjlt,  tut^lobin  entrüftet  unb  fpielt  benSEa^fern: 
tüenn  er  zeitiger  geEommen,  iräre  ber  9ftitter  nid^t  fo  Ieid)t  bot)on= 
ge!ommen.  (£r  ^at  i£)r  5tpfel,  23rot,  Rä%  unb  SBaffer  mitgebrad^t, 
unb  beibe  laben  fid^  mit  biefem  einfad^en  Tla^le;  bann  beginnen 
fie  einen  ©d^äfertang,  ben  fie  mit  einem  reigenben  ßiebe  begleiten: 
„©(iläferin,  fü^e,  nette;  gib  mir  einen  ^rang."  —  „Olobin,  n^iUft 
bu,  ba^  ic^  in  2iehe  i[)n  bir  fe^e  auf§  §aupt?"  ®od^  mitten  in 
feiner  S^reube  ftört  D^obin  bie  33efürd^tung,  ber  Dritter  !oni|^e  h)ieber= 
feliren,  unb  er  eilt  be§^alb  in§  S)orf,  feine  Sßettern  gu  E)olen.  (St)e  biefe 
mit  iE)ren  ©töden  unb  ©abeln  fommen,  ift  ber  9flitter  fd^on  ba  unter 
bem  SSortoanb,  feinen  Verlorenen  i^alfen  gu  fud^en.  D^obin  finbet 
ben  i5^alfen  in  einer  §ede,  aber  nic^t  getüölint,  fo  t)ornef)me  25ögel  ju 
£)oIten,  berieft  er  if)n  ein  trenig.  S)er  Oflitter  gibt  i^m  einen  ©d^lag 
unb  entfül)rt  3}lorion  rofd).  D^lobin  bleibt  beftürgt  unb  ftö^nt,  feine 
Sßettern  fpringen  bolier  unb  rufen:  marum  ^ilfft  bu  il^r  nid^t? 
„©d^toeigt,"  fagte  er,  „ba^  ift  ein  unfinniger  9fiitter,  er  l^at  einen 


1  %uä)  f))ätere  9leibt)ortlieber  f)3ted^en  babon,  ögl.  §äfelertn,  ßieber» 
6ud^  2,  67. 


Ülitterleben  cine§  JBouern.  65 

äu  langen  2)egen."     Butn  ©lücf  ireife  fidt)  ^J^orion  beffer  gu  Reifen, 
[ie  entfd^lüpft  tfjrem  ©ntfü^rer,  unb  D^lobin  empfängt  [ie  bott  fjreube. 

9.  Sftitterleben  eine§  Sßauern. 

2)ie  ©belleute,  flogt  ein  2)t(^ter,  mod^en  bie  SSouern  gu  tl^ren 
§ou§genoffen/  unb  biefe  toten  gor  untetlpütfig.  SStele  bockten  mit 
SBerner  9lotemintf :  „ßneditfdiaft  ift  ber  SBeg  ^ur  ^errfd^aft,"^  an= 
bere  ober  banften  für  bie  ßoft,  bie  fie  fidt)  bomit  oufluben.^  (ihm 
biefer  ßaft  5u  entgegen,  trieb  mond^er  23auer  D^titterfdiaft  auf  eigene 
iJauft,  mie  ber  ©ol£)n  be§  9)^aier  §elmbred|t.  3)er  alte  ^elmbred^t 
mor  ein  Söauer  in  mittleren  2Sert)ä(tniffen;  er  befofe  einen  ©tatt 
uott  23ie^  unb  fonnte  einen  c^nedjt  t)alten.  @§  fiel  i^m  nid^t  fd^mer, 
nlliäf)tlic^  äur  red)ten  Seit  feinen  Se^ent  abzuliefern.  3n  feinem 
©df)reine  oerlt)al)rte  er  mond^en  ©tur^  ßoben,  unb  ber  23äuerin  fel)lte 
e§  feine§meg§  an  feinem  Sinnen  unb  gutem  %nä)e.  §elmbred^t§ 
'i'iac^bar,  ber  9)^aier  9iupred)t,  ftonb  nic£)t  fd)Ied)ter,  ba  er  feiner 
Sod^ter  biel  ©cE)afe,  ©c^meine  unb  jel^n  Diinber,  alte  unb  junge, 
äur  SJtitgift  geben  moüte.  ^n  fold)em  üieic^tum  lt)ud^§  ber  junge 
^elmbred^t  auf  unb  lüurbe  bon  9Jlutter  unb  ©rfjipefter  bersogen. 
33auernarbeit  unb  SÖauernart  gefiel  i^m  gor  nidt)t,  unb  er  tooEte 
bur(^au§  Dritter  merben  unb  ju  §ofe  fal)ren,  um  fid)  bort  au§= 
gubilben.  Stfot  riet  ber  3Sater  i^m  mo()lmeinenb  unb  ernftlid)  ob: 
„9limm  hen  ^flug  unb  baue  bie  §ube,  fo.  fommft  bu  in  bk  ©rube 
mit  ß^ren  mie  id);  id^  l^abe  mein  ßeben  lang- nid^t  §afe  unb  9^eib 
erfat)ren.  ^ofbroud^  ober  ift  Ijort  für  ben,  ber  il)n  nid^t  Don  3ugenb 
auf  gelDoljnt  ift,  bo  leibeft  bu  junger,  mufet  l)art  liegen  unb  auf 
otte  33el)aglid)feit  bersidjten.  S)ie  geborenen  edf)ten  ^ofleute  merben 
bid)  oerfpotten  unb  Raffen,  bo^u  trifft  bid^  noc^  ber  §afe  ber  23auern; 
fie  hjerben  bid^  al§  23ürge  unb  ^fonb  bel}alten  für  ba§,  lt)n§  bie 
9litter  bir  genommen."  ®er  ©o[)n  ober  fprad§:  „lieber  Söoter, 
fdjmeig,  id)  miß  einmal  fel)en,  mie  e§  äu  §ofe  fc^merft;  mir  foHen 
beine  ©öde  nimmer  ben  fragen  beloften,  id^  miE  bir  nimmer 
9Jlift  auf  beinen  SBogen  loben;  ©ott  fott  mid^  Raffen,  menn  id)  bir 


'  §el6ltng  3,  112. 

2  Quanto  est  enim  stirpo  nobilior,   tanto   est  cervix  tlexibilior.     De   re- 
gimine  rusticorum  4  (p.  20  a) 

•■'  Pondus  super  se  tollit,  qui  honestiori  se  communical;  I.  c.  12  (p.  44  b). 


€4   '  aSauemleben. 

£)d)fen  f ci)ixre  unb  beinen  §nber  fäe ;  boS  äiemte  fid)  fc^Ieifit  nteinen 
langen  falben  paaren,  meinen  fraufen  ßorfen,  meinem  jc^önen  9tocfe 
unb  meiner  gefügten  §aube."  Sa  faufte  ber  SSoter  bem  ©o^ne 
einen  ^engft,  ber  über  3Qun  unb  ©raben  f prang,  unb  ber  @o!^n 
nol^m  ^Ibfd^ieb.  9loct)  beim  6ct)eiben  marnte  ber  23ater  ben  Jüng- 
ling: „2!rinf  Sßaffer,  lieber  ©ol^n,  el^e  bu  mit  9^aub  2Bein  faufeft, 
effe  lieber  bie  ,^ra:pfen  unb  bie  SBrü^e  beiner  9)lutter,  al§  ha%  bu 
ein  geraubtes  O^inb  um  eine  §enne  ober  ein  geraubte»  '^ferb  um 
eine  ®an§  bem  SBirte  gibft."  '^ex  6o^n  aber  ermiberte  bem  25ater: 
„®u  magft  SBoffer,  id^  aber  mitt  SBein  trinfen,  unb  iffeft  bu  §a= 
bermu§,  fo  mitl  id)  ein  ge[ottene§  §ul^n  effen  unb  23rot  üon  Ireifeen 
©emmeln;  §aber  ift  beine  5lrt."  S)a  jammerte  ber  Sßater:  „2Be^e, 
bo^  bi(^  bie  9)^utter  trug;  mic£)  reut'§,  ha^  ict)  bid^  erlogen  l^abe; 
mir  träumte,  mie  bu  mit  einem  ©telgfufse  gtngeft,  unb  au§  beinern 
^ode  ragte  etlüoS  mie  ein  5td)fenenbe;  bann  fal}  ic^  bi(^  fliegen 
über  SBalb  unb  ßol^e,  ba  trar  bein  Q^ittid^  gerfdinitten  unb  bu  liefeeft 
ba§  Obliegen;  bu  ^ingeft  an  einem  23aume,  über  beinem  §oupte  fa^ 
auf  einem  Btoeige  ein  ^ahe  unb  eine  ^rä[)e  babei,  bein  ^aar  Wav 
Dertüirrt,  ba  ftrö^lte  e§  bir  rechts  ber  9^abe,  unb  Unf§  fd)ieb  e§ 
btr  bie  ßrö^e;  o  met)  be§  2^raume§!"  5lber  ber  Sraum  machte 
auf  ben  ©ol)n  feinen  ©inbrud,  unb  er  trabte  fort  burri^  bm  §of= 
gaun  unb  ritt  auf  eine  23urg,  gu  einem  §errn,  ber  «Krieges  pftog; 
ba  lernte  er  reiten  unb  rouben  mie  fein  ^meiter.  ®iefe  ^unft 
lernte  au(^  ber  oben  genannte  SBauernf ol)n  ^upred)t,  aber  aud^  fingen 
unb  tanjen  unb  in  einem  l)o^en  §ut  l)erumftoläieren. 

Jungt)elmbred)t  l)atte  longe  ©lud  unb  mieb  bie  §etmat.  @ine§ 
XageS  aber  überfam  i^n  bod^  bie  ©e^nfud^t,  er  feierte  l|eim  in§ 
^aterl)au§,  mürbe  aber  faum  erfannt,  fo  ceränbert  l)atte  er  fid)  unb 
fo  fremb  flang  feine  ©prad^e;  er  fldmelte,  um  ©inbrud  ju  mad^en 
—  ©änfegefd^atter  nennt  ein  S)id^ter  ba§>  i^ldmeln  ber  S3auern= 
fnappen.^  9U(^t§beftomeniger  beeilten  fid^  bie  ©einigen,  it)m  e§ 
Bequem  gu  machen,  legten  ein  ^olfter  auf  ben  Dfen,  bafe  er  bort 
Tu^te,  bi§  ba§  @ffen  fertig  märe,  unb  liefen  ein  §erreneffen  ouftro» 
flen,  ^raut  unb  lyleifd^,  eine  ©an§  am  ©piefe  gebraten  unb  ein 
gefottene§  §u^n.  ©ieben  Sage  bleibt  er  bei  feinen  Altern.  @rft 
mälirenb  biefer  Seit  merft  ber  23ater,  in  toeld^  üble  ©efellfd^aft  ber 


Reibung  1,  288  ff.,  $Reib^.  K.  53,  66. 


üiittevleben  eine§  aSauevn.  65 

eof)n  geraten  ift,  unb  ba  feine  SQBarnungen  hoä)  fru(i)tIo§  finb,  ber= 
trünfd^t  er  bie  ganje  33anbe;   er  tjoffe  e§  nodf  ^u  erleben,  fagt  er, 
bnfe  ber  Sag  fomme,  tuo  ber  ©d^erge  fie  fafje  unb  auf£)änge.    Und) 
jet^t  toiebtr  bleibt  ^ungljelmbred^t  allen  aSorfteUungen  unäugänglid^ 
unb  ungerül)rt,   er  t)erfü^rt   nod)  feine  ©d)lt)efter  ©otelinbe  unb 
überrcbet  fie,  fie  möge  ba§  foure  SBauernleben  aufgeben,  ba  müfete 
fie  boc^  nur  ©rbfctjotten  äerfdjlagen,  5lad^§  brechen  unb  f(f)h)ingen 
unb  ©ruben  graben,    ©otelinbe  ift  leicht  überrebet  unb  ben!t  nur 
an  ba&  l^errlidje  ßeben,  iro  if)r  immer  bie  33ratpfanne  fd^reit,  bie 
©(iireine  gefüttt  finb,  ba§  33ier  gebraut  unb  ber  SBein  bereit  liegt. 
^er  Söruber  fup^elt  fie  bal)er  feinem  ^reunbe  ßammerfdtiling  unb 
empfiehlt  fie  mit  folgenben  rü^renben  SBorten:  „®u  trirft  gut  mit 
i^r  tat)ren,  benn  fie  ift  treu;  nimmft  bu  fie,   fo  fei  oljne  «Sorge, 
ba^  bu  lange  am  33aum  l^ängft,   fie  toirb  bid^  mit  ber  §anb  ab= 
fd)lagen  unb  bic^  ^u  bem  ©rabe  auf  bie  äöegfd^eibe  äielien;  mit 
2Beil)rauc^  unb  5!Jll)rrl)en  h)irb'  fie  bic^  ein  ganzes  ^af)x  nad^t§  um-- 
fc^reiten  unb  bein  ©ebein  räudjern.    5Bift  bu  geblenbet  tüorben,  fo 
treift  fie  bir  burd^  atte  ßanbe  SBeg  unb  6teg  mit  i^rer  ^anb;  tüirb 
bir  ber  fjufe  abgefd^lagen,  fo  iüirb  fie  bir  ©telaen  tragen  ju  bem 
^ette  alle  9}^orgen,  unb  nimmt  man  bir  auc^  bie  §änbe,  fo  fd^neibet 
fie  bir  O^leifc^  unb  23rot  bi§  äum  %ob."    ßämmerfd^ling  ift  bamtt 
aufrieben  unb   oerfprid^t   al§  ^ölorgengabe  gu   geben   brei  ©ädEe, 
fc^tDerer   al§  23lei,    t)ott  öon  ßeinentuc^,    «Schleiern,    9lödEen  unb 
^emben,   g-ritfdjal  unb  Srunat,    ^el^lDer!  mit  6d^arlad)  bebedEt 
unb  3obel.    ^od)  biele  ©aben  rauben  bie  ©efetten  jur  C>od^aeit 
unb  fd^leppen  fie  in  ßämmerfd^ling§  §au§.    §ier  gab  ein  Sllter 
bie  beiben  äufammen,  ber  Umftanb  fang  ba§  ^od^geitlieb,  unb  ber 
33röutigam  trat  ber  58raut  auf  ben  ^ufe.    ®ann  folgte  ba§  23raut= 
mal)l.     ©d)lingbengau  tDar  SHarfd^aE,  ©d^lucfbenloibber  ©diente, 
^öUefadE  2:ru(^fe6  —  er  fe^te  nieber  bie  ^remben  unb  bie  ^unben, 
—  aflüttelfd^rein  toar  Kämmerer  unb  ,^ül)frafe  ^üd^enmeifter.    2)a 
tpar  e§  ober  tüunberbar,  öor  ben  knappen  fc^tranb  bie  ©peife,  al§  ob 
fie  ein  SQSinb  öon  ben  Xifdjen  toe^te,  e§  blieb  nidtit  fo  öiel,  bafe  ein 
i&unb  bie  ^nod^en  abnagen  fonnte.     ^m  fagt  man  aber,  iebem 
imenfdtien,  ber  fo  unmäßig  ifet,  na^e  fein  (Snbe.    ®a  graute  e§  ber 
©otelinbe,  unb  fie  flagte:  „SBetie  mir,  bafe  id^  Jöater  unb  ^Jlutter  ber= 
laffen,  nur  ift  ber  mni  fo  f^trer,  unb  id)  fürdE)te,  bafe  biefe  ©ierigfeit 
^u  ber  öölle  in  ben  3lbgrunb  fäüet."    ^aum  einen  Xag  bauerte  bie 

®nU)p,  ffultiirfl€f*ic^te'bc8  anittelalter«.    V.  ^ 


66  Sauemieben. 

@f)e,  öiel  äu  furj,  al§  bafe  ba§  ?|5aat  t)Qtte  .^inbet  be!ommen  !önnen. 
^er  genannte  ^lupred^t  toav  glütf liefet;  et  f)Qufte  slDor  im  §unger= 
toi,  be!am  aber  bie  23urg  üoll  ©äudtie,  beren  Sfiomen  üble  23e= 
beutung  l^atten :  §Q(fenteufel,  ^ödefd^übet,  ^RimmetüoII,  3etre§fc^lofe, 
©algenfdjtuengel  unb  ©olgenaft.  2Bie  fie  enbtgten,  erfahren  irir 
nid^t  it)ie  bei  ^ung^elmbred^t.  ^aum  öermäEjlt  mufete  ©otelinbe 
nad}  §aufe  festen  mit  <Bdianbe  beberft.  ^Ifxem  SBruber  hjurben 
öom  ©eric^t  bie  5Iugen  auSgeftoc^en  unb  eine  §anb  unb  ein  S^ufe 
abgetiauen.  SBon  einem  ^ne(i)te  gefül^rt,  tarn  er  \o  berunftoltet 
Dor  be§  25ater§  §au§  unb  h)urbe  i^ier  übel  empfangen.  ®er  Sßater 
E)atte  für  it)n  nur  ©pott  unb  mieS  il^n  barfc^  Don  ber  %üxe: 
„^ned^t,  fperre  ab  unb  ftofee  ben  9itegel  t)or;  id^  tüid  ^eute 
nac^t  OluEie  l^aben,  ef)er  behielte  id^  ben  [yremben,  ben  mein  3luge 
nie  fat),  bi§  an  ben  Sob,  e^e  ic^  6ud^  ein  l^arteS  Srot  gebe."  S)te 
3[Rutter  erbarmte  fid^  feiner  unb  gab  i^m  ein  ©tücf  23rot  in  bie 
§anb  mie  einem  ^inbe.  ©o  ging  er  fort  unb  irrte  bettelnb  um= 
^er,  U§>  er  einmal  im  SBalbe  auf  einen  Raufen  23auern  [tiefe,  bie 
§otä  lafen;  atte  tjatte  er  gefrän!t,  bem  einen  bie  ^u^  geftol^len, 
bem  anbern  bie  S^od^ter  gefdjänbet.  ©ie  fielen  über  i£)n  ^er,  ^iefeen 
i{)n  bie  SSeid^te  fpred^en,  unb  einer  brad^  eine  ßrume  @rbe  auc% 
gab  fie  if)m  ^u  einer  ©peife  für  ba§  ^öEenfeuer,  bann  l^ingen  fie 
i^n  an  einen  23aum. 

10.  gflitterfpott. 

SSenn  bie  Oiitter  unter  fid^  finb,  miffen  fie  nid^t  genug  ju 
fpotten  über  -ben  bummen  Körper,  ben  groben  ßlo^,  ben  .^noOen 
unb  Knorren,  ^n  ben  9fiittergebid^ten  ijat  er  gemöl^nlid^  einen 
bidfen  ^opf,  platte  9^afe,  meit  au§einanberfteE)enbe  5lugen,  borftige 
§aare,  trummen  9lüdfen,  er  ift  fd^n)ar5  irie  bie  ^ol)le.^  ®er  S3auer 
ift  ein  ißief),  ein  ©d^af,  eine  ©ule.^  ®in  fittigeS  ßeben,  fagi 
SBertranb  oon  23orn,  ift  il)m  gutoiber.  2)ie  ®umml)eit,  Unreinlid^= 
feit  unb  ber  ©c^mu^  i^rer  ©eele  foEle  bie  23auern  befc^eiben  mad[)en 
unb  fie  bei  ber  5lrbeit  feft^alten,  für  bie  fie  ba  finb,  f)eifet  e§  in 
einer  ©atire.  Ä'eine  ^f^al^rung  unb  Aleibung  ift  für  fie  grob  genug; 
3)ifteln,  dornen,   §eu  unb  ©tro^   fotlten  fie  effen   unb  auf  ben 


1  ©0  nac^  Garin  le  Loherain  unb  Aucassin  et  Nicoletle. 

*  Rustici,  qui  pecudes  possunt  appellari;  Altercatio  Helenae  et  Ganymedis. 


9fiitteri>Dtt.  67 

tJieren  !riedt)en  inmitten  ber  ^ornod^fen.^  ®er  ©e^en  ^erbogontl, 
^a^ameU  unb  93eeläebub§  tomme  über  fie!  6in  23auex  t)ot  nid)t§ 
föble§  an  fi(f),  feitbem  er  ouS  ber  Xaufe  fom.^  ®ie  ajlenfd^en 
irotten  nid^t  glauben,  bafs  [ie  ^Idertrappen  finb;  fie^t  man  fie  aber 
ben  ^ftug  am  ^orne  ergreifen,  merft  man  itiren  ?lbel.'^  „@in 
5Bauer,  ein  (£fel  unb  eine  S^lufe  taugen  nur  bann  et)x)a§>,  toenn  man 
fie  red^t  fd^lägt."*    „©ein  fRücfen  ift  für  ben  StodE  gefd^affen." 

3)ie  ftärfften,  giftigften  ©pöttereien  ftammen  au§  O^ranfreid), 
iuo  fidö  bie  gröfelen  ßeutefd^inber  breitmad^ten.  ®ie  S)eutfd^en 
maren  gemütlid^er.  S)er  alte  SOIaier  §elmbred^t  fennt  gute  Ferren, 
unb  ber  £)fterreidt)er  jleid^ner  rüf)mt  öiele  ©belleute,  bafe  fie  fid^ 
ber  23auern  in  jeber  9'^ot  annä£)men,  unb  tabelt  jene  heftig,  bie 
Don  ber  Sauernarbeit  leben  unb  it)r  ©ut  öerfd^tüenben.  ?tm 
fc^limmften,  meint  er,  feien  bie  @mpor!ömmlinge,  bie  bie  Ferren 
gegen  il)re  früJjeren  ©tanbe§genoffen  aufreihen,  bie  „^ofgoQen", 
me  er  fie  nennt.  Unfd^ulbiger  toaren  bie  ^ofnorren,  bie  il^ren 
©pott  mit  ben  SBauern  trieben,  ein  D^ieib^art  II.,  fpäter  5Reib^art 
l^ud^§  genannt,  unb  ber  Pfarrer  bom  ^a!t)Ienberg,  bie  ^Wei  ©pafe= 
mad^er  be§  ^ergogS  Dtto  um  1330.  S)ie  SSauernfeinbfd^aft  9leib^art§ 
nal^m  il^ren  Stnfang  bamit,  bafe  bie  Sßauern  if)m  bo§  5Beild^enfeft 
oerbarben,  beffen  §elb  ber  ^inber  be§  erften  33eilcf)en§  mar.  9f?eibl)art 
füf)rte  ben  ^ergog  jum  i^unborl,  aber  anftatt  ber  5ßlume  lag  ^ot 
unter  bem  §ute,  ben  er  barübergeftütpt  ()atte.  2)ie  ©efc^id^te 
mar  fo  t)olf§tümIid^,  bafe  SBanbbUber  fie  t)orfüt)rten  unb  ^rebiger 
fur^meg  üon  ber  ^Bauernöeiel  fprad^en:  einem  ©c^roeine  fei  eine 
Sauernöeiel  lieber  al§  eine  3D]u§fatnufe,  fagt  ©eiler. ^  5luf  biefen 
hoffen  ^in  tjäufte  9^eibl)art  9lad)e  auf  ^aä^e.  @r  berfleibete  fid^ 
al§  Söauernbraut  unb  brachte  einen  Sauern  um  feine  9)^orgengabe, 
fpiette  im  9Jlönd^§gemanbe  ben  23eid^tt)ater,  erfd^ien  mit  einer 
^rämerfrap  unb  fang  ein  ©pottlieb,  liefe  33remfen  ober  Sienen 
gegen  Die  Xangenben  loC  mifd^te  fidö  al§  ©ied)er  unter  bie  Sauern 
—  ber  ©enufe  einer  SBurgel  mufete  i^m  ein  fal)le§  5lu§fel^en  ber= 


*  Sayous,  La  France  176.  '^  Des  vingl-trois  maniöres  19. 

•■"  ÖQflen  3J1|.  III,  213;  Srimbero  5963.    Hemmertiu,  De  nob.  32. 

■»  Non  faciunt  fruclum,  nisi  sint  bene  conbaculata.  Söernet",  ßat.  Spnd)= 
luörter  87.  Nonnullorum  perniciosa  libertas  est  et  salutif'era  servilus;  W, 
Rolewinck,  De  regirnine  rusticorum  4  (p.  19). 

ß  ®ie  ©ünben  beä  ÜJlunbe8;  (Sufinbe  Dteib^art  1899. 


68  SBauernleben. 

f(^Qtfen  —  unb  liefe  fid)  üon  ben  Säuern  6emttteiben,  bot  fid^  an, 
bcn  S^eibl^att  mit  einer  üOelrierfienben  ©albe  ju  befc^mieren,  tnad^te 
fie  ober  trunfen  unb  brachte  i^nen  bie  6albe  bei.^  Ober  er  f^og 
ben  STrunfenen  Butten  an  unb  fc^teppte  fie  in  bie  ^offapette  ju 
2Bien,  tuo  fie  einen  übten  ß^^orgefang  anftimmten.  ®en  gleid^en 
€pafe  trieb  ber  Söauernpfarrer  üom  ^oEilenberg  mit  ben  §ofIeuten 
be§  §er5og§,  bie  3u  58e)ud§  famen,  inä^renb  bie  SBauern  in  obami^ 
tifc^er  Unj(^ulb  in  bie  ^erjogeburg  ftürmten.  ©nblid^  liefe  9Zeib^art 
puppen,  ßarifaturen  ber  Sauern  burd^  einen  ^ünftler  fc^ni^en: 
aüe  ujoren  täufd^enb  nadigeal^mt ,  ber  ©ngelmar,  ber  ©d^nabel^ 
raufc^,  ber  Knaufe  unb  ©traufe,  ber  ©(^abenrüffel,  ber  §olberfd^tt)an 
unb  ber  ^berjatju.  51I§  ^ramerin  .berfleibet  trug  9^eib£)art  in  einem 
^orb  öerfd^Iofjen  feine  SBare  ben  Sauern  ^u  unb  gab  Dor,  er  t)atte 
ben  ©c^lüffel  öerloren,  liefe  ben  ^orb  äurüdE  unb  fam  nid^t  Ujieber. 
^Rad^bem  bie  Sauern  ben  ^orb  geöffnet,  erfannten  fie  bie  i^oppexü 
unb  befditDerten  fidt)  beim  ^er^oge,  ber  fie  nur  auSlad^te. 

®ie  Sauern  liefeen  fic^  aber  nid^t  immer  foppen.  ®er  ©ene^ 
fc^all  be§  franjöfifd^en  §ofe§  empfing  eine§  2:age§  einen  fd^mu^igen 
Sauern  mit  einem  $uffe  (buffe)  unb  fagte:  „@e^e  bid^  auf  biefe§ 
Suffet,"  betüirtete  il^n  aber  bann  bod^.  9lad^bem  er  fid)  gütlid^ 
getan,  bemerfte  ber  Sauer:  „^^un  mufe  id^  bem  ©enefd^att  nod) 
fein  Suffet  gurüdEgeben"  unb  oerfe^te  i^m  einen  ^uff.^ 

11.  IReligiofität  ber  Sauern. 

Pfaffen  unb  Suben,  fagten  bie  Sauern,  f)elfen  gufammen,  fie 
au§äufaugen.  ®er  babifd^e  Sunbfd^u"^  öom  Srud^roin  l^atte  bie 
ßofung:  „ßofet,  hja§  ift  ba§  für  ein  SBefen.  2Sir  mögen  Por 
Pfaffen  unb  ?lbel  nit  genefen."  „2)er  Pfaffen  unb  ber  ^uben  ©ut, 
ba^  mad^t  un§  einen  freien  3Jlut."^  „®er  Sauer  l^afet  bie  ^ird^e", 
Reifet  e§  in  einem  frangöfifd^en  ©ebid^te,  imb  ber  3Bin§befe  beftötigt 
ba§felbe  für  S)eutfd^lanb.  ®ie  ßeute  befel^beten  bie  ^ird^e  unb 
befd^impften  ben  <Rleru§,  tveil  fie  Sehnten  unb  Dpfergaben  entrid^ten 
müfeten,  flagte  ber  Sleid^ner.  ®in  Sauer  toirft  bem  anbern  einmal 
Por:  „Bum  ©otte§bienft  Bift  bu  Perbroffen;  nod^  bift  bu  ein  3sub, 


1  §agen,  mi  III,  238.    ©aju  bie  „ßrumme  9lobel"  (293). 
-  Luchaire,  La  soci6t6  424. 
s  StUencron,  93olf§lieber  I,  171. 


JReliötofität  bcr  JBouetn.  69 

glaub  e§  mir."^  3^ic^t  feiten  mufeten  bie  §erxf(i)aften  i^re  Qente 
mit  ©trafanbxo^ungen  aum  ^ird^enbejurf)  an^alten.^  ©in  freier 
Sauer,  her  einen  l)o!^en  §errn  aur  ^irc^e  eilen  fal),  f Rottete:  „®iefer 
ba  ifet  l)eut  abenb  ein  fette§  §ut)n,  ba§  genügen  tüürbe,  atte  meine 
^inber  gu  nö^ren."'^  5tl§  ein  2)icl)territter  am  ©onntag  au§  ber 
c^irc^e  trat,  l^örte  er  ben  §of)n  ber  23auern  unb  bemertte  if)r 
9tad)ef(^nauben.^ 

Sn  bielen  ©egenben  mufeten  bie  Sauern  ftunbenlang  n)anberu, 
um  ein  ©otte§bou§  äu  finben,  fei  e§  nun  in  einer  ©tabt  ober  in  einem 
größeren  Drt,  am  ^la^  einer  2:auf!ird)e,  einer  3Kutterfircl)e,  unb 
beforgten  bann  äugleicl)  anbere  ©efd)äfte.^  ^m  äßinter  aber  fc^euten 
fie  oft  ben  hjeiten  2Beg  unb  famen  ^albe  ^a^re  lang  nic^t  äur  ^irdie, 
mie  nod^  ^eute  im  ^o^en  DIorben.  ®a  norf)  feine  ^alenber  um-- 
liefen,  fannten  bie  SBauern  oft  nid^t  einmal  bie  einfatlenben  f^eft= 
weiten.  ®a  toar  e§  oft  ein  grofeeS  ©lücf,  fogar  für  f^ranfreic^, 
mo  bod^  eine  beffere  Kultur  beftanb,  njenn  an  einem  entlegenen  Drte 
fid^  ein  alter  n)eifer  ^ö^ann  fanb,  ber  fid)  barin  auSfannte.  Sßenn 
er  fidö  anber§  fleibete,  fprad^en  n)of)l  bie  ßeute  nad)  ber  5tu§fage 
eine§  ^rebiger§:  „2Bir  muffen  l)eute  fetern,  benn  SO^eifter  ©offelin 
l)at  feine  roten  ©c^u^e  angezogen. '"^^  ®at)er  begreifen  mir,  tcenn 
e§  in  einem  mittelalterlichen  ßieb  einmal  Reifet:  6in  50lann  fafe 
üor  einem  2Balbe  fern  bon  ber  ^ir^e,  er  ^atte  biel  tleine  ^inber; 
baju  toar  ber  ©d)nee  gor  grofe.  5ll§  nun  bie  ßeute  am  ^alm= 
tage  ^ux  ^ird^e  gingen  jur  „^lage",  pflog  er  mit  feiner  'i^mu  9ftat 
unb  fprad):  „iJrau,  bu  foEft  mir  beid)ten,  alfo  mü  \ä)  auc^  bir 
tun."  '^  @in  Sauer,  eine  Säuerin  njor  überglücflid),  toenn  ein  ^riefter 
einfet)rte  unb  ©otteSbienft  ^ielt,  unb  fargte  nid)t  mit  ©aben.  2)arauf 
baute  5lmi§  ber  Sräfc^elm  feinen  ^lan,  liefe  auf  einem  §ofe,  nad)= 
bem  er  ein  angeblid^eg  2Bunber  öerric^tet  ^atte,  einen  %\\ä)  beden, 
fteÜte  feinen  9fteliquien!aften  barauf,  umgab  il)n  mit  30  ßid)tern 
unb  öoHäog  ein  t)errlic^e§  5lmt,  fang  eine  9Jlette  unb  eine  9)^effe 

<■  2Bittenh)eiIer§  9ling  3  c  (S.  9). 

-'  2)te  ©ebote  ftommen  auS  neuerer  Seit,  gfrü^er  waten  bie  ©onntaije 
oit  JinßtQöe.  ©rimm,  2öei§t.  II,  130,  599.  Söürtibg.  Jöiertelja^rS^enc 
IX  (1887)  281;  XII,  66. 

^  Des  vingt-trois  maniöres  7. 

*  ®er  „ben  ge^d^mierten  SCßagen"  fang  (^agen  111,  284,  275). 

»  eine  eigene  Smeffe  für  ?(u§lDärtige  f.  M.  G.  ss.  17,  233. 

«  Jac.  Vilr.  ex.  183.  '  ßafeberg,  Sieberfaal  I,  247. 


70  aSauernteben. 

baju  utib  „tat  ber  ^yrau,  if)ren  ^D'iagen  unb  i£)rem  2)^anne  olfo  grofsen 
Slblaß,  ba^  er  bem  unerfättlid^ften  93erlangen  genügt  £)ätte,  öergab 
i^nen  aEe  Dergangenen  unb  äufünftigen  6ünben"  unb  erhielt  einen 
überreid^Iid^en  2ot)n.  '^a  bie  SSauern  unter  ber  äöoc^e  nic^t  gur 
^irt^e  fonmmen  fönnten,  meint  Sert^olb,  foüten  [ie  am  (Sonntag 
um  fo  eifriger  fein  unb  jum  9Jlorgen=  unb  ?lbenbgotte§bienft 
erfd)einen.^ 

2)a  l^atten  e§  bie  ©tabtbürger  beffer;  fie  befafeen  fc'^öne  ßirc^en, 
in  bie  ^u  gelten  eine  ßuft  tnar,  tnätirenb  tiiele  länblirf)e  ^ol^--  unb 
S9aum!ii(i)en  fi(^  menig  öon  Scheuern  unterfd^ieben.  2)er  2ßinb 
Inefite  fd^arf  burc^  bie  ßufen,  ber  biegen  troff  üon  ben  2)ä(^ern, 
unb  ber  23oben  ftarrte  üon  Unrat.  Die  llnbi(ben  mufeten  ft^on 
ftar!  n)üten,  e^e  fid^  ber  Stauer  gur  5(u§befferung  ber  DJlauern  unb 
Dächer  Derftanb.-  SBürger  unb  9titter  feien  religiöfer  a[§  bie  Sauern, 
behaupten  fdjledjtmeg  franjöfift^e  unb  beutfc^e  S)id^ter  in  auffaüen-- 
ber  Übereinftimmung.3  93ruber  Sertf)olb  ^ielt  bie  biberben  Bürger 
menigfteng  für  gebilbeter  al§  bie  abergläubifd^en  ßanbleute.*  ©eiler 
urteilte  aber,  bie  Sauern  feien  frömmer  unb  beffer  al§  bie  in  ber 
Stabt,  bie  alle  21age  prebigen  l^ören,  unb  §onoriu§  meinte  gerabeju, 
bie  33auern  fämen  gröBtenteil§  in  ben  Fimmel,  hjä^renb  §änbler 
unb  -^anbmerfer  nur  tnenige  bie  ©eligfeit  erbten.  S)enn  fie  leben 
aüe  üom  23etrug. '  2)er  Samberger  Sßiegenbrucf  „Der  Sauern  ßob" 
iDornt  bie  ßanbleute,  fie  foHen  il)re  .ßinber  nid^t  fo  ^a^lreic^  in  bie 
8täbte  f (Riefen,    bamit    fie  bort    ein  §anbh)erf    lernten,    fonbern 

»  I,  2()8. 

*  Ser  6e!annte  ^Jfarrer  bom  ßa^lenberg  ^atte  grofee  ÜJ^üije,  feine  S3auern 
5U  bercegen,  baß  fie  i^m  bie  fdjab^ofte  Sebac^ung  au§beffexten.  @r  laffe 
ti)nen  bie  2ßaf)I,  prebigte  er,  ob  fie  ben  6^or  ober  ba§  Cang^auä  übetnel^men 
hjottten.  3n  i^rem  eigennu^  ioa^lten  bie  SBauern  natürlid^  ben  S^or  unb 
ernjorteten,  ber  ^ßfarrer  toerbe  ba§  ßang^aus  bccfert.  gr  ließ  fie  aber  bort 
rul^tg  oerregnet  n)erben,  bi§  fie  fic^  etneS  Seffern  befannen.  9^un  fehlte  i^m 
nod^  grol^ne  unb  SOteRgetnanb.  ®a  ftecfte  ber  Pfarrer  bei  einem  ßreuägange 
eine  ^ofe  on  eine  Stangt  ftatt  einer  Öfal^ne  unb  befd)ämte  bie  Sauem  fo, 
baß  fie  fid^  beeilten,  nic^t  nur  eine  5af)ne  um  10  ?Jfunb,  fonbern  aud^  ein 
'JOiefegenjanb  ^u  faufen.  —  3n  feiner  ©d^rift  De  regimine  rusticorum  mal^nt 
gtolemincf  bie  Sauern  jur  (Entrichtung  be§  3ebnten,  aber  aud)  bie  Pfarrer  jur 
Sßertüenbung  beS  Sel^nten  für  ßircfienjmecfe  (vasa,  vestimenta,  luminaria;  6,  27  b). 

^  Etienne  de  Fongeres,  Livre  des  manieres  ed.  Kremer  707,  713;  Jubinal. 
Nouveau  recueil  1,  287.  *  II,  70. 

5  Eluc.  2.    18  (P.   1.    172,    1148):   M.  G.  ss.  8,  384. 


ateltgiofitöt  ber  SBouern.  71 

fte  auf  bem  ßanbe  laffen.    'J)ie  Söauern  ge^en  gttjar  feiten  in  bie 
^ird^ß,  ©Ott  Taffe  e§  fte  aber  nic^t  entgelten.^ 

3n  bet  ©onntagSent^etligung  gingen  bie  @täbter  üoran  unb 
ftedEten  bie  ^Bauern,  bie  gu  it)ren  ^iriiien  famen,  mit  iE)rem  SBeifpiel 
an. 2  .®a  mufete  benn  ber  ^rebiger,  \üie  99ertt)olb  berid^tet,  f)arte 
IReben  anhören:  „3BilIft  bu  un§  benn  jum  5lmte  ni(^t§  bareingeben, 
fotten  n)ir  nirgenb§  t)infal^ren  nod)  anbere  Singe  tun,  nseber  tanäen 
nod)  fpielen?"  darauf  ern?iberte  33ert^olb  mit  5luguftin,  e§  fei 
beffer  ju  pflügen  al§  äu  tanken,  nod)  beffer  fei  freilid^  bie  diüi^e; 
it)r  foHten  bie  Sauern  unb  §anbmerfer  3n)ifci^en  bem  SJiorgen: 
unb  ben  5lbenbgotte§bienft  obliegen,  fpdter  fönnten  fie  bann  <^ran!e 
unb  ©efangene  befudjen  unb  5llmofen  fpenben.^  Söiel  ©rfolg  Ratten 
freilid^  folc^e  Ermahnungen  nid^t.  ®ie  33auern  maren,  mie  ^riefter 
unb  Sid^ter  berid^ten,  ^u  fe^r  gemöl)nt,  nur  ©otte§bienftteile  mit= 
äune£)inen,  bie  übrige  3eit  aber  ^u  luftmanbeln  unb  ©d^en!en  ju 
befuc^en.'^  ®ie  ^ugenb  mad)te  fid^  gerne  im  Dbftgarten  be§  ^farrer§ 
äu  fdiaffen  unb  fonnte  ben  9fiad)mittag§tanä  faum  ertoarten.^  ®ie 
Ülitter,  meinten  aber  bie  Sauern,   mad^ten  e§  nid^t  beffer,  tömen 


1  „®S  toare  gut,  ba§  mand^er  ein  paux  blib,  öil  groffer  funbe  er  t)ermtb, 
bie  fünft  aü  tüerben  tjoübrad^t  6e^  tog  unb  aud^  bei)  nad)t  mit  mueffiggen, 
trinfen  unb  mit  effen,  bo  mit  mivt  gotte§  l^ern  toergeffen.  S)ie  paurn  fummen 
gen  fivc^en  feiten,  boä)  left  ftt)§  got  nit  entgelten."  3>n  einem  fransöftfcfien 
gabliau  meift  ^etvuS  ber  §imme§)3förtner  einen  Sauern  ab  liegen  feiner 
©ünben.  S)er  58auer  aber,  nid^t  berlegen,  mirft  it)m  bie  Jßerleugnung  be§ 
-^errn  bor  unb  bem  1^1.  Sl^omaS,  ben  ^etru§  ju  §ilfe  rief,  feine  ®IaubenS= 
3lDeifel.  Slud)  on  ^aulu§,  bem  „ßa^lföpfigen",  toeife  er  auSaufefeen,  er  fei 
ein  „©ergent"  geloefen  unb  l^obe  bie  ©löubigen  berfolgt.  (Vilain  qui  conquist 
paradis  par  plait.    9^ad^  ßeQer,  @räät)Iungen  97  inar  eä  ein  SOtüHer.) 

*  ^aä)  ÜJlontaigne  (Jouraal  du  voyage,  jtüifd^en  i^lorenj  unb  ©cala) 
arbeiteten  bie  SSauern  am  ©onntag  auf  bem  treibe.  3laä)  ßut^er  ftanben  bie 
fd)önen  S)ome  ber  ©täbte  meift  leer. 

ä  I,  268. 

*  Dum  merelrix  plorat  et  rusticus  ebrius  oral  et  lusor  iurat,  minus  haec 
devotio  dural.  SOöerner,  Sat.  ©prid^lu.  24;  Herolt  De  prec.  III;  Job.  Boemus 
Mor.  gent.  .3,  12;  Bebel  Fac.  1,  88;  2,  50. 

'  2)a  feine  Sßarnung  frud^tete,  fprad^  ber  *Pricfter  ben  ©ann  über  feinen 
23Lmnujavten,  unb  in  ber  ijolge  trug  er  feine  Orrüi^te  mel^r;  er  berfauftc  ibn  aber 
bann  on  eine  ^er^ogin,  bie  ben  Sann  aufgeben  liefe  (eine  etloaS  fonberbare 
Segenbe).  Steph.deBorb.3Il.  3immernfd)eei)t.ll,528;  BebelFac.3,89.  -^ie 
i?trd^enueräd)ter  plagte  bie  ©id^t  ber  %ibiuäfeier  u.  a.  (Des  vingt-trois  m.) 


72  Sauernieben. 

halb  nur  ^ur  äBanblung,  bolb  nur  gut  ^leblgt.^  2)ie  ^rebigt 
unterbrochen  bie  ßeute  oft  burci)  Iöc^erlict)e  3tt)ijc§enrufe,  befonber§ 
toenn  bie  ^riefter  fontifd^e  2)inge  öortrugen,  unb  bann  arteten  bie 
^rebigten  in  reine  Sh^iegefpräd^e  au§.- 

Sefonbere  0'''^eube  bereitete  e§  ben  ßeuten,  njenn  [ie  beim 
©otteSbienft  felbft  mittoirfen  burften.  ®er  ©räbouer,  fagt  ein 
franäöfifc^er  ©id^ter,  ruft  bie  ©otte§bienfte  qu§,  ber  ©c^Iaufopf  fe^t 
fid^  ^u  ben  ^lerifern  in  ben  (S^^or,  blättert  bie  ^ird^enbüd^er  um 
unb  !ontmt  ^ur  ^^rebigt  ber  ^riefter.  ®er  ^ouptbauer  trägt  ha^ 
^reuä  unb  ha§>  SBei^moffer  um  bie  ^ird^e.^  S)ie  <^ird^enfefte  tnoren 
5ßoIf§fefte  unb  bie  Q'^urgänge  freubige  farbenreict)e  Stufjüge.  Oft 
ober  überfam  eine  SSufeftimmung  QÜe  ©emüter,  unb  einbrucfeöoUe 
^rebiger  fammelten  offeS  um  fict).  S)a  ergaben  fic^,  mie  ßäfariu^ 
fagt,  ganje  Dörfer  bem  geiftlict)en  Seben  unb  bemül)ten  fid^,  einanber 
in  ber  §eilig!eit  ber  ©itten  gu  übertreffen.  (Sine  ä£)nlic^e  Söirfung 
^atte  mand^mal  ha^^  ^nterbift,  ä-  23.  auf  bie  ®inh)of)ner  eines  2)orfeÄ 
bei  58onn.  Dbmo^t  fie  fic^  unfd^ulbig  füllten,  t)ielten  fie  fi(^ 
ftreng  an  bie  ©a^ungen  ber  ^ird^e.  Sßenn  fie  2eben§mittel  ein= 
fauften,  geigten  fie,  um  bie  2ßer!äufer  felbft  nid^t  burc^  Dieben  gu 
befledfen,  mit  ben  O-ingern  auf  bie  SBare,  legten  bann  i^r  ®eib  t)in 
unb  ert)ielten  bafür  ba§  ©emünfd^te.  D^eun  Sa'Eire  lang  bauerte  ber 
23ann,  aber  munberbarertneife  ftarb  in^mifc^en  niemanb;  benn 
©Ott  liefe  e§  nad^  6äfariu§  nid^t  gu,  hQ"^  unf^ulbige  5Dlenfd^en  ber 
©nabe  beraubt  mürben.^ 

2£)oma§  oon  ßi^antimpre  fc^ilbert  au§  eigener  @rfal)rung 
Sauernfamilien,  bie  in  einem  .ßlofter  ein  Sßorbilb  gegeben  t)ätten. 
@in  armes  23äuerlein  mit  ac^t  2)lorgen,  ergätilt  er,  fparte  am 
eigenen  ßeibe,  um  anbern  armen  ßeuten  Reifen  ju  fönnen,  unb  t)er= 
brad^te  oft  ^aä^U  im  ©ebet.^  ©benfo  befennt  Safob  öon  Sßitrl^: 
„^äi  fa^  biete  arme  ßanbteute  burc^  if)re  5trbeit  grofee  gfamilien 
unterfialten ;  fie  gaben  fii^  üiel  me^r  'SHÜije  aU  bie  5D]önc^e  in 
i^ren  ^löftern  unb  bie  ^lerifer  in  i^rer  ^irrf)e".''    6§  befte^t  gar 


>  SeemüHer,  beutfc^e  ^oefie  38. 

2  Bebel,  Fac.  1,  71;  2,  79,  80;  ^auli,  ©c^impf  191  ff- 

ä  Des  vingt-trois  man.  7. 

*  Äaufmann,  ©äfortuS  186. 

6  ^mti^oel,  ©.  b.  b.  2).  I,  84. 

*  3n  ber  untoevöffentlic^ten  ^vebigt  ad  agricolas  et  operarios. 


Sic  ßivi^c  unb  bie  ÜBauern.  73 

!ein  S^feifel  borüber,  fagt  ber  franjöfifc^e  Siebter  23enoit  be  ©ointe 
Tloxe,  bafe  bie  ^rieftet  unb  JRitter  beffer  effen  unb  fic^  beffer  fteiben, 
bafe  fie  btel  rut)i(]cr  unb  [idjerer  leben  qI§  bie  ßanbarbeiter  unb 
nidtit  fo  Diel  5!)]ü^|al  unb  ©ct)merä  ertragen  muffen.  „^Heg,  tt)n§ 
ein  Söauer  in  einem  ganzen  ^o^r  mit  unöerbroffener  ?ltbeit  ge= 
Wonnen  t)at,  üerfc^menbet  ber  §err  in  einer  6tunbe,"  fagt  ein 
franäöfifc^er  ^rebiger  unb  ö'^nlii^  ein  beutfd^er:  „SSiergig  fönnten 
bat)on  leben,  ma§  je^n  3flei(i)e,  Ferren  auf  58urgen  unb  Bürger  in 
©täbten,  an  einem  Sag  beriun."^  „SQSeld^  unglürfüci)e§  ßo§  be§ 
3?olte§!  ®er  eine  befiehlt,  ber  anbere  bro^t,"  f)eifet  e§  in  einer 
franäöfifd^en  ^anbfc^rift.'-  ©olc^e  «Stimmen  maren  fin  ßabfal  für 
bie  ©ebrüiften.  @in  fortgefc^rittener  2:i)eologe  f(i)lögt  fogar  bor, 
aüe  ©tänbe  abjufc^affen,  bie  i^r  58rot  nid)t  burc^  i£)rer  §änbe 
'Arbeit  terbienen,  iebenfaܧ  aber  äße  SBuc^erer  unb  9fiäuber  au§= 
äurotten.- 

12.  ®ie  ^irdje  unb  bie  ^Bauern. 

®a  mö^te  leirfjt  einer  ein  9iitter  ober  ein  §err  fein,  fogt 
■iBert^olb  bon  Ütcgen^burg,  mufe  aber  ein  ©c^u[)mad)er,  ein  SBeber 
ober  ein  23auer  fein,  mie  i^n  eben  ©ott  gefc^affen  ^at."  @in  anberer 
Ideologe  meift  [)in  auf  bie  ^ftic^t  ber  5lrbeit,  bie  ber  ©ünbenfaE 
berfc^ulbct  [)aU.  (Sin  Söauer,  ber  arbeite,  um  23ufee  gu  tun,  ijahe 
fo  biel  5ßcrbicnft  al§  ber  ^lerifer,  ber  ben  ganzen  Sag  in  ber 
^trctie  finge  unb  nacfttS  jur  9}^ette  tDüdjeJ'  ®ie  $öauern  feien. 
®otte§  liebe  ßinber,  fagt  ein  ^^ranaiStaner  ßubmig,  megen  i^rer 
unabläffigen  Arbeit,  bie  ©otl  gefaüe.*'  „®er  Pfaffe,  9iitter,  a3auer§= 
mann,  bie  brei  foÜen  fein  ©efeHen."  „©ott  l^at  au  feinem  ßobe 
gefdiaffen  Söaulcute,  JRitter  unb  Pfaffen. "^  2Bäre  ein  ^ürft  nod) 
fo  ebel,  meint  ber  2:eid)ner,  l)ätte  aber  feinen  Söein  unb  !ein  33rot, 


'  ^atob  V)on  Söitvl)  im  Sermo  ad  proceres  et  nobiles;  SBevtl^olb  I,  431; 
II,  205. 

2  Aspera  sois  populis:  hie  impeiat,  ille  minalur;  Lecoy,  La  chaire  400. 

«  aSieüetdit  9Jobert  toon  ßourQon,  ein  fpüterev  .i^avbinal.  Jöfil.  Wetjcv, 
S)ie  ©tänbe  in  ben  3lrtu§=  unb  Stbentcnervomnnen  11. 

■•  ^vebigten  1,  271.  ^  Jac  Vitiiac  Pari.«.    Bibl.  nat.  17509. 

6  Felicesagi-icolae;  Humb.  de  Rom.  s.  1,  78;  ^xan^.  OJttnoiitenpieb.  88. 

'  So  SBartcl  Steflenbogen  unb  Ivimberi]  (2213,  9704);  Elienne  de  Fou- 
geres,  Livre  des  manieres  673;  ©rabein,  Sie  üerfdjiebenen  ©tänbc  54.  'Jloä) 
tüciJere  SluSfpriidje  folgen  im  VI.  Sanb. 


74  Sauernieben. 

bann  märe  feine  2Bürbe  enttt)ett)t;  er  müfete  feine  ^odiiaij-ct  bleiben 
laffen.  2Bq§  immer  bie  ^ofleute  ^uxitoeii  treiben,  ha^  tomme  üon 
ben  Sauleuten.  ®arum  fotte  bie  9litterf(i)aft  ben  Sauern  in  guter 
§ut  l^aben. 

^uf  ber  anbern  «Seite  ermahnten  bie  E^eologen  bie  Sauern, 
it)re  ^fti($t  gegen  ifjre  £)imm(ifc^en  unb  irbifcfien  Ferren  au  crfüüen. 
„@ute  ßeute,"  ruft  ein  ^rebiger,  „gebt  eurem  irbifc^en  §errn,  toa§ 
i^r  i{)m  fc^ulbig  feib.  3^r  fcfjulbet  i£)m  3infe,  Dienfte  unb  Steuern. 
@ebt  fie  am  red)ten  Drt  unb  gur  reiften  3eit  öoEftänbig  unb  un= 
üerJürät."^  ©in  Sifd^of,  ber  bie  Sefd)merben  ber  Sauern  moEjl  ^u 
tüiirbigen  njufete,  ma£)nte  fie,  ©Ott  nictit  3U  betrügen,  inbem  fie 
Sehnten  unterf^lügen.^  (gine  5Iu§rebe,  bie  Pfaffen  Ratten  umfonft 
genug,  fie  toären  reid),  liefe  Sruber  Sertt)olb  nic^t  gelten. ^  2Ber 
ben  3et)nten  Dermeigere,  lüäre  fein  gemö^nlid^er  S)ieb,  fonbern  ein 
®otte§räuber,*  fagte  man;  ^ain  ber  5lcfer§mann,  ber  erfte  3el)nt= 
räuber,  märe  itir  Sater/'  2)er  «ßird^e  ben  3e£)nten  üoräuentlialten, 
erflärte  §onoriu§  für  eine  Xor^eit;  benn  ma§  bie  ßeute  fo  erfparten, 
raubten  if)nen  boc^  bie  D^litter  unb  Ülic^ter.'^  Selbft  ha^  Unred^t,, 
mahnte  Sßerner  OtolemindE,  foHten  bie  Sauern  gebulbig  ertragen  unb 
erft,  menn  e§  3u  arg  mürbe,  fid^  an  einen  £)ö^eren  Sfiic^ter  menben, 
unb  menn  ba§  nic^t  möglid^  märe,  in  firc^lid^e  5lft)le  ober  in  Stäbte 
fliel)en.^ 

2)ie  ^trd^e  tat,   fooiel  in  i£|rer  a}laci^t  mar,  um  bie  örgften 
UnterbrücEungen   gu    oer^inbern.*     ®ie   Konsilien    bebro^ten    bie 


1  Mauritius  de  Soliaco,  Serm.  ined.     (Paris  Bibl.  n.) 

•^  Etienne  de  Fougeres  785,  Langlois,  La  vie  en  France  18. 

8  I,  112. 

■»  Satob  t)on  Sßitr^  im  Sermo  ad  agricolas  et  operarios;  Exempla. 
184,  244. 

6  Mahieu,  Laraentat.  4,  667. 

6  Spec.  eccl.  s.  general. 

'  Sie  j&ffen  ni(f)t  nad^  atten  mixdtn  ^(fitagen;  benn  ein  toeifer  ÜJlann 
iage:  in  multis  esto  quasi  nescius.  ©elbft  ba§  Unred)t  tt)vannifc^er  9ia(f)bairi 
unb  5)erren  joüten  fte  fo  lange  al§  mögli^  gebulbig  ertragen;  benn  ein  1)1. 
ÜJtann  Ijabi  einmal  eine  braoe  ©nglänberin  im  ^egfeuer  getel)en,  loeil  fte  fid^ 
gegen  bie  SBeläfttgungen  ber  S^adibam  ju  fel)r  lue^rte.  De  regim.  rusticorum 
12  (p.  43a)  9  (p.  35a). 

8  Cum  tuis  colonis  misericorditer  age,  quod  solveie  nequeunt  vel  partim 
remltte,  fagte  SBifd^of  «rnulf  uon  Sotflons  ju  einem  befetjrten  bitter;  M.  G. 


S)ie  ßird^e  unb  bie  SSauern.  75 

Ütaubtttter  mit  bem  Sonn,  ba§  ßateranfongil  1179  auä)  jene  Flitter, 
bie  frembe  9laubge[eaen  onfteaen.  ^n  einem  befonberen  ^att  belegte 
bex  33ifct|of  ©erwarb  üon  Ma'w^  33auernfd)inber  mit  ben  empfinb= 
lidiften  geiftlid&en  ©trafen,  n)enn  fie  nicf)t  binnen  8  Sagen  ben 
löauern  ©enugtuung  nnb  <5(i)abenerfa^  letfteten.  ©egen  eine  über= 
mäßige  Selaftung  [djärfte  bie  ^irt^e  bie  ©rfa^pftiri^t  ein :  nad)  ber 
€^nobe  äu  Zxkx  1310  [oüte  nic^t  nur  ber  ^äc^ter,  ber  feine  Abgabe 
nic^t  genau  entrid^tete,  fonbern  aud^  ber  Eigentümer,  ber  gu  ^ofie 
^QC^ten  forberte,  jum  grfa^  t)erpflid)tet  fein.  D^ieue  5lbgaben  auf= 
aulegen,  mürbe  mieberl^olt  verboten,  fo  auf  ber  «S^nobe  ^u  ^öignon 
1209:  „©eiftUc^e  unb  ßaien  foEen  burd)  Sann  unb  ^nterbift  ge= 
amungen  merben,  auf  ungebührliche  2Ibgaben  mie  bie  pedagia  unb 
quidagia  (SBegegetber)  unb  bie  salinaria  (©at^fteuer)  äu  bersid^ten, 
menn  fie  nic^t  bom  ^önig  ober  ^aifer  ba^u  bered^tigt  feien.  "^  S)ie 
^fänbung  ber  bem  iJanbmann  notmenbigcn  Spiere  unb  SSert^euge 
unterfogte  ba§,  ^on^il  bon  Sfiouen  1335. 

5luf  ben  (Sd)u^  unb  ©egen  ber  ^ird^e  f)ielten  bk  Sßauern  üiel. 
"äi^  §en!er§fned^te  einen  englifd^en,  gum  Sobe  berurteilten  Sifd^of 
auf  ein  ©aatfelb  führten  unb  bie  gaffenbe  SD^enge  bie  ^flanäen 
vertrat,  marf  fid^  ber  Sefi^er  t)änberingenb  ju  ben  i^üfeen  be@ 
IBifd^ofS,  ber  ba^  O^elb  fegnete.  ©ein  ©egen  bemirfte  eine  reid^Uc^e 
i^rud^t.  S)o§  ©egenftüdf  bogu  lieferten  jene  Sauern,  bie  bon  i^rem 
ipfarrer  berlongten,  er  foüe  bie  ormen  ßeute  berflud^en,  bie  il)re 
t^ren  ausgerauft  liatten.  ®a  beftrafte  fie  ber  §immel  em^jfinblii- 
^anc^er  ©eiftlic^e  tat  feine  ©d^ulbigfeit  unb  fd)eute  fid^  nic^t,  aud) 
'^o^en  Potentaten  i^re  Officio  unb  ©ebü^rlic^Eeit  ^erau§äuftreid)en, 
mie  ein  (Sbel^err  felbft  gefte^t,  freilid^  nid)t  o^ne  feinen  9J^ann  gu 
berunglim))fen.^ 

SS.  15,  884.  ©te)3]öan  Don  STournai  em^fieftlt  bem  grabtfd^of  Dort  Üleim* 
hominem  rusticanum  de  post  fetantes  [ibus]  acceptum,  in  palatiis  regum  et 
praesidum  praetoriis  elinguem  ac  mutum  .  .  .  Sublimes  rapiunt  eum  et  in- 
nocentem  condemnant  ministri  domini  regis,  substantiolam  eius  alendis  uxori 
«t  filiis  non  sufficientem  diripere  volentes;  ep.  116.  Humbert  de  Romans 
Serm  ad  div.  Status  1,  81. 

»  Über  eine  Sürfprac^e  be§  tjl.  S3ern^arbin  bon  ©ieno  bgl.  Nov.  35 
{ed.  1868  p.  91). 

»  Ann.  Henr.  IV.  1405;  Matth.  Paris,  eh.  m.  12ä4  (Luard  III,  302) 
»ertl^olb  I,  109. 

»  Simmernfd^e  a:t)v.  II,  199. 


76  aSauernleben. 

S)ie  5Dlal^nungen  her  ©eiftlic^en  blieben  nic^t  o^ne  3Bir!ung. 
S)a  träumte  einem  Dlitter,  er  ^ötte  bem  ß^riftünb  ben  (^opf  unb 
ben  §aly  abgcbiffen,  einem  anberen,  er  ^ätte  öom  ©efreu^igtcn 
guerft  Qu§  einer,  bann  au§  ber  anberen  §anb  ju  effen  begef)rt,  unb 
ba  l^ätte  i^n  S^rifluS  geid)lQ9en.  ^riefter  erflärten  bie  S^röume 
ba^in,  bie  §erren  fc^ä^ten  juerft  ba§  ^irc^en-  unb  bann  baS  Firmen» 
gut.^  ®ie  oft  miebet^olten  .^onjil^öerbote  neuer  ^Ibgaben  beäiel)en 
ficf)  auf  geiftUc^e  ©üter.-  2Begen  ber  unaui^örlid)en  fd)arfen 
epnobalbefd^lüffe  üerboten  Diele  ?lbelige  ifiren  ©eiftlic^en  bie  Sleil- 
naf)me  an  fird^Iic^en  3ufammen!imften.'^  ®ie  Pfarrer  toagten  e§ 
nicl)t,  iljnen  fold)e  23efd)lüffe  mitjuteilen.  2)a'^er  öerpflic^tete  bie 
et)nobe  öon  SJtain^  1261  bie  58urggei[tlicl)en  unb  ^offapläne,  ha§^ 
^eifle  ©efc^äft  für  bie  „Ceutpriefter"  ju  übernel)men.^  5tber  biefe 
toaren  noc^  ungeeigneter:  „2öer  i^r  Kaplan  fein  UJoHe,  ber  f daläge 
Safter  für  Öappen  an,"  l)eifet  e§  im  D^tenner.'  3ll§  ber  (^r^bift^of 
oon  9^eim§  über  einen  ©rafen  üon  ©uine§  ben  3Bann  öerfjängte, 
geriet  fein  ^Pfarrer  in  grofee  9Zot:  ber  S)onner  ber  gräflichen 
©timme,  ber  33ü^  feiner  mie  ßo^len  glü^enben  klugen  erfd^redten 
ben  armen  5[Rann  berart,  bafe  er  üom  ^ferbe  fiel.  Sin  ©egenben. 
mo  9iaubritter  Rauften,  ^atte,  mie  man  fagte,  ha^  ^aternofter  fein 
@nbe  unb  mürbe  ba^  ©rebo  öerfe^rt.*^  „Ceutpciefter",  ^|5riefter  für 
bie  Unfreien  unb  geir)eil)te  58auern  nannten  bie  5lbeligen  il)re  ©eel= 
forger  unb  fpotteten  mit  SBonne  über  bie  laufigen  3Dlön(^e.'  Um=^ 
gefel)rt  nannte  einmal  ein  fran^öfifc^er  33ifd)of  einen  meltlii^en  §errn. 
einen  33auern  b.  ^.  einen  3Jienfc^en,  ber  feinen  ^art  nid^t  rein 
galten  fönnte.^  23auern  gleich  be^anbelten  übrigen«  bie  Sifd^öfe, 
bie  felbft  ou§  bem  Slbel  l)eröorgingen,  nic^t  feiten  bie  3Jiönc^e,  mie 


'  qjauli,  ©c^impf  182,  183. 

-  .fionsil  Don  Sonbon  1151,  9lar&onne  1227  c  13.  Später  immer  iuieber= 
^olt  in  ber  Slbenbmol^IäbuÜe  (c.  6). 

'  Si)nobc  Don  iJri^Iar  1243  c.  13.  gbenio  jagt  bie  ©tjnobe  bon  ^xag 
1349:  Sßegen  ber  tterifd^en  3:t)rQnnet  ipropter  tyrannidem  belluinam)  ber 
Slbeligen  unb  ü)}ä(i)tigen,  Reifet  e§,  „lüagen  cS  bie  %«farrer  oit  ntd^t,  tirii^licf)e 
^efel^le,  bie  gegen  fold^e  lauten,  ^n  bottäiel^en." 

^  Schannat,  Gonc.  G.  III,  605;  Gudenus  cod.  dipl.  635  f.,  685. 

°  S3.  617. 

«  Rolev.  De  1.  Saxon.  3,  10. 

"  M.  G.  SS.  9,  833.     Knebel,  Diar.  1474  (Apr.). 

*  Baurus  id  est  nesciens  tergere  barbam  (Math.  Nuewemburg  ad  a.  1342). 


S)ie  ßivrfie  unb  bie  S3aue\:n.  77 

biefe  belDcglicl  f tagen:  fie  [d^eren  i^re  ©d^afe,  anftott  fte  äu  weiben, 
unb  ert)ö^en  auf  5lnraten  i^rer  Olitter  unb  Ofonomen  forttDöl^renb 
bte  ©teuern.i  ®te  ^riore,  «Heller  unb  5Initleute  nergleic^t  Srtmberg 
mit  ben  ^üd^fen  ber  3^abel,  bie  bem  SBolfe  in§  Df)r  ftüftern,  fie 
JüoHten  mileinonber  über  ben  armen  @fel  l^erfaöen,  ber  in  feiner 
dlot  ba§>  <Btx6i)  frofe,  ha^^  ben  ^nec^ten  au§  ben  (&d)ulf)en  l^üpfte, 
unb  etmaS  §aber  nafd^te.-  ^nbeffen  tüufeten  6f)roniften  auc^  lion 
©d^offnern  gu  berid^ten,  bie  ben  armen  ßeuten  burd)  bie  ^^inger 
fa^en,  unb  bon  9littern,  bie  it)re  ©rafen  erfud^ten,  Drben  mit 
©teuern  gu  berfc^onen.^  Steuern  fonnten  bie  ßanbe§^erren  nad) 
ber  9leuorbnung  ber  ®inge  nidjt  entbe^firen,  bie  gerabe  ben  33auern 
äugut  fam,  meil  fie  eine  größere  O^riöbenSfid^er^eit  bot.  liefen 
3ufomment)ang  l^at  fein  ©eringerer  aU  ber  .^.  Engelbert  Don  ^öln 
bargelegt,  gerabe  gegen  SSorftellungen  au§  geiftlid^en  Greifen.* 

Slber  bie  Sauern  ttJurben  !^art£)örig  unb  ^artfd^Iägig  unb  liefeen 
fid)  !eine§h)eg§  aÜeS  gefatten.  2ll§  im  Satire  1210  ber  SBifd^of 
9)lanaffe§  Don  Drlean§  3et)ntt)ern)eigerer  bannte,  erl^oben  fie  fid^  h)ie 
ein  30Rann,  menn  aud)  erfolglos.^  ^n  ba§  ,^(ofter  ©t.  5Ilban  hei 
ßonbon  rotteten  fid^,  aufgellest  burd^  bie  ßonboner,  bk  23auern 
äufammen.  2)en  2Jiönd^en  gelang  e§  nur  burd^  Buäie'^ung  t)on 
200  23ett)affneten,  ben  Eingriff  abguhjel^ren,  unb  ber  ?lbt  mufete  fie 
burd^  Sugeftänbniffe  berul^igen,  bie  ha§  ^önig§gerid|t  erjmang,  balb 
aber  felbft  mieber  auf^ob.^  2)a^er  nal^m  i^re  2But  bei  bem  all= 
gemeinen  Sauernaufftanb  1381  eine  unerl|örte  ©eftalt  an.  ®urd| 
forttDä^renbe§  ^^^euerlegen  fdiredEten  ^interfaffen  i^re  §ei^^fd|aften 
unb  er))refeten  burd^  2)rol)ungen  allerlei  5Dtilberungen. 

SSor  S3annflüdjen  l^atten  bie  ßeute  menig  ober  !eine  5lngft, 
uur  öor  ber  Mad^t  beugten  fie  fid^.^    ?ll§  ein  einfad^er  SD^iann,  ber 

»  Caes.  Dlal.  7,  41-  2,  31;  Hom.  II,  98. 

^  3557;  Bozon,  Melaph.  197. 

3  Caes.  6,  8;  Hom.  II,  60;  Humb.  de  Rom,  Serm.  1,  88. 

*  Qui  cum  aliquando  argueretur  a  religiosis,  quare  exactiones  faceret 
In  populum  sibi  subiectum,  humiliter  se  excusavit,  culpam  recognovit,  dicens 
:sine  pecuniis  pacem  se  non  posse  facere  in  terris;  Caes.  v.  1,  6. 

«  Quasi  vir  unus.  aCßegen  eine§  3ftfd)3el)nten  etf(i)lu9en  1216  bei  ®ün- 
tivd^en  bie  Sßauern  ätüet  5Priefter. 

«  Walsingb.  Gesta  abb.  II,  160,  257,  263;  III,  361. 

'  Siae,  S)ie  aBenebiftinerabtei  ©t.  5Dflorttn  bei  Strier  81;  Rosiöres,  La 
soci6t6  II,  68. 


78  Sauernleben. 

eine  tjertritirete  .^errin  geheiratet  ^atte,  ofjne  befonbere  Umftänbe 
i^re  ßanbgütcr  befid^tigte,  ad^teten  i^n  bie  porigen  für  nid^tS  unb 
geträlirten  iE)m  nid)t  einmal  eine  Verberge.  @rft  aU  er  mit  großem 
©efolge  auftrot,  geljord^ten  i£)m  bie  ßeute.^  S)e§t)alb  mufeten  bie 
llihte  ber  alten  ©tifte  ritterlid^  auftreten  unb  fid)  mäd^ttge  §elfer 
fidlem,  fei  e§  25ögte  ober  ©ienftmannen.  ©in  fold^er  'äht  iüax 
23ertl^oIb  oon  ^^alfenftein  gu  ©t.  ©allen,  ein  großer  ©önner  feiner 
abiigen  ©tanbe§genoffen.  51I§  er  ftarb,  jubelten  bie  ^Bürger  unb 
3auern.  ®a  man  if)m  bie  9Jleffe  fang,  tjören  mir,  tankten  bie 
-Sergleute  in  ber  ©tabt  öffentlict)  uor  greube,  „mann  er  fie  ^u  fe^r 
übernoffen  l)atte".^  5tl§  SlobeSopfer  fielen  nur  bierjefin  Pfennige.. 
5lber  einer  feiner  9^ac^folger  mar  nod^  unbarml)eräiger  gegen  bie 
armen  Untertanen  unb  „fteuerte"  tüdffid)t§lo§  „bie  @otte§l)au§leule, 
al§  fein  Sßogt  ba  mar"  —  ein  93emei§,  ba^  bie  öerrufenen  25ögte 
nic^t  bie  einzigen  Seutefd^inber  iüaren.^  23efonber§  übel  ging  e§, 
menn  ^tbte  fid^  SBuc^erern  üerfouften;  bann  l)atten  bie  ©ienftmannen 
freieg  ©piel,  unb  bie  Flitter  erfpäl)ten  jebe  ©dEimäc^e  ju  i^rem 
5^orteil.^  ^uf  einen  uerfc^trenberifd^en  3lbt  folgte  in  einem  ßlofter 
einmal  ein  ftrenger,  gegen  bie  Untergebenen  milber  §err.  tiefer 
ritt  eine§  2;age§  burc^  einen  i^orft  unb  fragte  ein  alte§  SSeiblein, 
ba§  be§  2Bege§  fam,  mem  ber  SBalb  gel^örte  unb  au§  meld^er  §err= 
fct)aft  fie  flammte.  S)a  nannte  fie  einen  feiner  Sftitter,  unb  al§  er 
meiter  fragte,  mie  er  fid^  gegen  feine  ßeute  benähme,  antmortete 
ha§>  SBeiblein,  er  mdre  frül^er  ein  lebenbiger  21eufel  unb  ein  grofeer 
Sauernf d^inber  ^  gemefen,  je^t  märe  er  beffer;  benn  er  fürchtete 
ben  ?lbt.« 

ßeutefd^inber  entfd)ulbigen  fid^  mit  bem  alten  @rfal^rung§fa^, 
bie  ^Bauern  fd^iüeOen  an,  menn  fie  fidt)  nic^t  fürrf)ten.^  „SBenn. 
man   bie  93auern   anfängt   ^u  bitten,    fo  grofect  il)nen  ber  .^opf- 


1  M.  G.  SS.  21,  277. 

-  ßudiimeiflev,  Safu§  33. 

3  ßucf)imeifter  71,  74. 
•  *  Caes.  4,  63;  ßud)tmetfter  40,  41  über  ben  Ü^ittev  D.  9{om§n)afl,  ber- 
ben  Sürgern  Seintuanb  befctilagnal^mte  unb  ficben  ®otte§Ieute  auffjtng. 

*  Excoriator  rusticorum. 

«  Chron.  .Jocelini  de  Brakelonda  1182  p.  24.    3tnbere  Sfäüe  öon  95auern«= 
jc^u^  luerben  un§  f^äter  bejci^äftigen. 

'  Si  non  timent,  tument  (f.  II,  131). 


Siie  ßird^e  unb  bie  Säuern.  79 

unb  ber  ©rinb."^  „^er  33auexn  3lrmut  tft  beffer  aU  li^x  ^teid^tum," 
fogt  ber  %eiä^nex.  „benn  er  mad^t  fied^.  ^oben  fie  i^re  ©täbel  üoü, 
10  ift  Qnber§  nid^t  it)r  ^^ted^ten,  benn  biel  trinfen  unb  fed^ten  unb 
mit  §Qufen  gef)en  jur  §öüe.  5lber  f)aben  fie  Ungefäüe,  fo  ift 
ro^nig  it)nen  gleidlj  mit  Xrod^tung  nad^  bem  §immelreid^,  bafe  fie 
mit  bem  ^reu^e  laufen  unb  bie  gtofeen  SBämfer  (^ettentüämfer), 
Sd^roert  unb  ©pie^  berfaufen  um  ßeibna^rung."-  2)ie  ©eiftlid^en 
mal)nten  ^u  ©ebulb.  ®ie  ^Bauern,  meinten  fie,  feien  nidE)t  ju  er= 
tragen,  menn  fie  nid^t  arbeiten;  fie  feien  nur  gut,  trenn  fie  toeinetu 
bö§,  Ujenn  fie  lachen. '^  SBenn  fie  arbeiten  muffen,  bann  greinen  fie; 
am  iüenigften,  fagt  ein  2)id^ter,  flagen  bie,  benen  bie  größte  9^ot 
am  ^er^en  nage,^  bie  9lot  fei  aber  Dielen  toiÜfommen,  tüeil  fie  ba^ 
ÜJiitleib  errege.^ 

Seid^neten  einmal  bie  ^rebiger  bie  5lrmut,  fo  fteüten  fie  !aum 
einen  bürftigen  ^Bauern  bor.  3b?ar  fpridijt  Jöert^olb  bon  armen. 
Öeuten,  bie  bei  großer  ^älte  barfufe  unb  in  bünner  .^teibung  gur 
.^irdje  tbeit  ^erliefen,  unb  fd^eint  an  ßanbleute  äu  benfen,-'  im 
allgemeinen  aber  benfen  bie  ©eiftlid^en  el)er  an  niebere§  ©tabt- 
bol!,  an  Bergleute,  an  23ergbett)ol)ner  unb  an  x^i^diex.^  (5§  iuar 
äl)nlidt)  tt)ie  l)cute  im  Orient,  bjo  mittelalterlidlie  Suftänbe  fortbauern. 
'5)ort  fel^len  bie  fo^ialen  ©egenfö^e,  bie  bie  abenblänbifd£)e  ©efell=i 
f(taft  äerflüften.  ®od^  beftel)t  ber  bebeutenbe  UnterfdE)ieb,  bafe  bie 
mittelalterlid^e  ©efeÜfd^aft  unberfennbar  fortfd^ritt,  bie  Sßebötferung 
mud^S,  nid^t  ftel^en  blieb  unb  bie  «Kultur  fid^  au§be^nte. 


»  ßcHer,  goftnQd^tjbiele  878. 

2  3m  ©lücfe  finb  fie  liehen  (glatt),  fiarajon  ©.  165. 

8  Absit,  ut  ruslici  torpescant  olio  salurique  lascivientes  cachinnis  et  inanJ 
vacent  ludicro,  quorum  genuina  sors  labori  dedila  est  assiduo.  Order.  Vital,  h. 
e.  8,  25  (P.  1.  188,  639).  Rustica  gens  est  optima  flens,  sed  pessima  gaudens 
fridens].    Hemmerlin  De  nobil.  c.  32.  SBevner,  ßat.  ©^rid^tD.  86. 

■•  Agricolae  plorant,  dum  sie  perenne  laborant;  G.  Map.  De  div,  ord. 
hom.  Po.-ms  232;  ^aväitoal  3,  170  (1646). 

f'  Mais  envie  ont  enlr'euls  d'avoir  plus  mescheance  (malheur)  por  plus- 
d'aumosne  avoir;  Jubinal,  Nouveau  recueil  I,  193. 

«  I,  58. 

'  a.  33.  G.  Map.,  Nug.  cur.  1,  25. 


ex.  Hie  Sanöinirtfffjaft  oor  und  nai^  J300. 


1.  SSolfSöertnel^rung. 

Ula§  5tt)ölfte  unb  brei^e^nte  ^a^r^unbert  hjor  eine  glücfltcfie 
3eit  für  ben  ^öauernftonb.  Söenn  geiriffe  SBeobaditungen  nid^t 
trügen,  l^at  \idj  bie  Seöölferung  am  9^E)ein  rafc^  bermel^rt,  öon 
500  bi§  1100  mel)r  qI§  öerbop^ielt,  öon  ba  an  bt§  1230  nid^t  ganj 
Deiboppeli,  tft  aber  bann  fteljen  geblieben^  unb  betrug  burd^  bie 
flanke  Sfieu^eit  etraa  ein  drittel  ber  £)eutigen  ^öeööüerung.  ytoä) 
rafd^er  ftieg  im  SDlittelalter  bie  nieberlänbifdie,  fran^öfifc^e,  itali= 
enifdfie  Söeüölferung.^  ^n  Orranfreid)  f(ofe  1328  eine  ^rieg§[teuer 
au^  2V2  SQ^iHionen  ^euerftätten  mit  einer  ©eelenäa^I  uon  ettoa 
12  SlJlillionen,  Ido^u  7  3[Rillionen  ber  fpäter  gugeftiac^fenen  ^rcöinjen 
^u5Uääi)Ien  finb.  ®ie  58ebölferung  betrug  20  SD^iEionen,  ba^ 
3)oppeIte  ber  Otömergeit,  bie  Hälfte  bet  ^^eujeit.^  Italien  l^atte 
öietteid^t  10  SJtidionen.  Sßiel  toeniger  toax  (Snglanb  beöölfert,  tüo 
ber  ^eter§:pfennig  unter  ^einric^  IL  nur  auf  288000  Käufer  mit 
einer  23et)ölferung  öon  fiöd^ftenS  3  3[RilIionen  ©eelen  rechnen  fonnte,* 
infolge  be§  SeöölferungSgutDod^feS  ftieg  ber  Sobentüert  geh)altig, 
am  D^i^ein  etit)a  um  ba§  ©ieb^etinfad^e,  menn  gemiffe  23ered^nungen 
ftimmen.  6in  ?trferlanb,  ba§  im  ad^ten  ^a^rf)unbert  nod^  100 
gegolten,  ftieg  im  älDöIften  auf  1184,  im  breijel^nten  auf  1671, 


>  ßampxtäjt,  ®.  SBirtfe^oftSteben  I,  163;  ©d^moaer,  3fc^.  f.  gef.  ©taat§h). 
1871  S.  299. 

-  ®ie  ^Probinä  SBrobant  mit  l^eute  über  1  ^ülittion  ^atte  1370  eth)a 
350000,  1440  etoa  450000,  1520  bereits  eine  ^albe  aiUÜton  gtntool^ner.  Cu- 
vellier,  Les  denombr.  d.  foyers  (1912). 

8  Schöne,  La  popul.  fraoQaise  90. 

^  gabre,  3fd^.  f.  ©Oätal=  unb  Söirtfd^aftSflefc^.  I  (1893)  149;   gtogerS 
nimmt  nur  21/2  9Jtin.  an,  öon  ber  SöorauSfe^ung  auS,  bafe  2^'2  SÖltH.  beboute 
"SlcreS,   bie  ^älfte  ber  Slnboufläd^e,  genau  fo  toiel  DJknfd^en  9ial^rung  bot 
®ef(^.  b.  engt.  5lrbeit  87,  The  economic  interpretation  157. 


Sie  3}olE§üertneI)rung. 


81 


unb  im  biersel^nten  auf  2110  unb  3ule^t  auf  3085.^  O^ür  ^^ranfteicf) 
ia^t  fi(f)  eine  geringere  SBerlftetgerung  feftftetten.  ©in  §e!tar 
um  1200  ettDa  135  i^x.  tuert,  ftieg  im  folgenben  3ta^r{)unbert  auf 
222,  fiel  aber  in  ber  unglüdlidien  3eit  be§  bieräe^nten  3af)rt)unbert§ 
lieber  auf  bie  C>ölfte,  bie  ©inna^men  betrugen  gleichmäßig  10 
^roäent,  unb  bie  ©runb^infe  geigten  hjenig  ©d)tt)an!ungen.^ 

3)a§  breigelinte  ^alirl^unbert  mar  überall  bie  glänjenbfte  3eit 
be§  SO^ittelalter§.  2)a§  5tufblül|en  ber  ©tobte  unb  bie  innere 
ßolonifation  gemäl)rten  bie  günftigften  23ebingungen,  leidste  5tbfa|= 
mögli(i)!eit  für  länblidie  ©rgeugniffe,  gute  Arbeitsgelegenheit  unb 
lei(^te§  Unterfommen.  ®ie  Coline  ftanben  ^oä),  bie  ßeben§mittel= 
^jreife  niebtig.^  S)ie  Hungersnöte  mürben  feltener;  nod^  im  gtoölften 
Sfol^r^unbert  Ratten  bk  ?flot\dt)xe  große  Öürfen  geriffen  unb  üiel 
@lenb  gel^errfd^t.  2Bal)rf(^ einlief  ^ängt  aud^  bie  SSerbreitung  be§ 
?lu§fa^e§  mit  '?flot  unb  5lrmut  jufammen.*  ?ll§  im  breijelinten  !3al)r= 
Ijunbert  aümä^lid^  ein  ©tillftanb  eintrat,  macfite  fid)  balb  eine  getoiffe 
Überbölferung  füfjlbar,  ba  bie  25erfel^r§mittel  unb  bie  Sed^nif  baB 
Sßad^Stum  lange  nicfit  fo  begünftigten  tou  l^eute.  i^mmerljin  tt)ir!ten 
fd^on  bie  ?lnfänge  ber  SJlagaginierung  be§  ©etreibe§  fe^r  mo^ltätig 
unb  ttjel^rten  ber  größten  9^ot.  ^n  ben  öon  ©runbl)erren,  ©tobten 
unb  ©emeinben  errichteten  ^ornljäuferu,  auf  ben  <Kirci)enböben,^  in 


Sam^red^t,  S).  2Ö.  I,  602. 

D'Avenel,  Hist  econom.de  la  propriete  II,  884  gibt  folgenbe  2obeIIe: 


Seit 

Sldferlanb 
5Prei§  1  @inn. 

SOöiefen 

^rei§  j  ginn. 

gfrc§. 

SOßeinberge 

^rei§  1  ginn. 

grc§. 

SOßälbet 

5prei§  1  ginn. 

8frc§. 

1200 

135 

13,5 

428 

42 

387 

38 

63 

6 

1300 

222 

22,0 

616 

61 

636 

63 

104 

10 

1400 

89 

8,9 

136 

13 

376 

37 

60 

5 

1500 

95 

8,0 

268 

22 

191 

16 

70 

5 

3  D'Avenel,  La  fortune  mobiliere  (Rev.  d.  d.  M.  110,  838). 

*  gr  l)ie6  morbus  miseriae  unb  fott  feine  Urfad^e  in  jiiiled^ter  Diol^tung, 
in  bevftunfenen  gifd^en  unb  toerfoultem  2fleifrf)  tiaben. 

^  ©d^lt)äbij(f)e  Souern  jogen  an  einem  9tifolou§tag  ßornföcfe  auf  ben 
ßird^bobm  unb  ließen,  alS  ber  3)orfiun!er  erfc^ien,  i^re  3lrbeit  im  ©tid^e. 
€r  30g  fid)  auf  bem  SBoben  ol§  ©t  5RifoIou§  an  unb  fiel  burd^  baS  ßod^  auf 
•bie  ©ädfe  I)erab,  3iiTimernfdC)e  gl^r.  II,  373. 

®tu})J>,  Jfuttur9ef(^'<f|te  beS  a>Htt«Iattcr§.    V.  6 


82  S)ie  8onbh)irtfd^aft  öor  unb  naäf  1300. 

ben  Be^ntfd^eunen  fammelten  fi^  bei  guter  Srnte  grofee  Sßorräte 
an/  bie  freiltd^  bielfad^  berborben  —  bei  ^orntüud^exern  gur  be= 
fonberen  ©c^obenfreube  be§  25ol!e§.2  S)en  ßotntoud^er  beförbetten 
mand^mol  no(^  bie  ßanbe§]^erren  butd^  ?lu§ful)tt)erbote.  S^ro^bem 
tourbe  ber  ©ebonle  nid^t  fallen  gelaffen  unb  berbanb  fi(f)  mit  ^oljh 
tätigfeitgftiftungen.^ 

2.  SQ3alb,  SBeibe,  SBaffer. 

2)ie  überfd^üffige  23et)ölferung  fanb  immer  nod^  ^la^  genug. 
fi(^  au§äubreiten,  ba  e§  an  Sßälbern  unb  Söilbniffen  nid^t  fel^lte, 
felbft  in  Mtioierten  ßänbern  tnie  Statten  unb  O^ranheid^,  n)o  in 
ben  ßrieg§tt)irren  ber  3IdEerbau  brad^  lag.^  Slber  gerabe  in  fulti= 
üierten  ßönbern  Ratten  bie  ©runbl^errfd^aften  überaE  i^re  §anb 
auf  bie  SDlarfen  gelegt,  unb  fie  ber^id^teten  nur  gegen  Entgelt  auf 
il^re  0led^te.^  ®a  bie  9lobungen  ©eminne  bradjten,  fiaben  bie  ©runb- 
l)erren  fie  begünftigt,  bielfad^  i^re  porigen  baju  ge^iünngen,  ^5^rembe 
burd^  SSergünftigungen  gegen  fleine  3infe  angelodCt,  ja  i£)nen  fogar 
fSul}  unb  ©etreibe  borgeftrecEt  unb  Käufer  gebaut,  hieben  3Jiaf)l= 
mül^len  ftettten  fie  ©ögemül^Ien  gur  SSertoertung  be§  bid^tfte{)enben 
§ol5e§.*'  @in  Mann  attein  !onnte  natürltd^  nid^t  roben,  fonbern 
e§  mufeten  fid^  ©enoffenfd^aften,  ©el^öferfd^aften  bilben,  unter  benen 
e§  an  ©treitig!eiten  unb  Überöorteilungen  nid^t  fel^lte.  §at)n,  SBolf, 
§irfd^  unb  Sudö§  mad^ten,  IE)ören  n)ir,  ^ufammen  ein  grofee§  ©tüdf 
SBilblanb  urbar.  ®er  §irfc^  rife  mit  feinem  fpi^en  ©etoeif)  ha§> 
©efträudE)  ^erau§;  ber  §al^n  fd)arrte  bie  SBurgeln  l)eröor,  ber  2Bolf 
trug  bie  «Stauben  toeg,  ber  ^^ud^S  fa^  ^n.  ®er  §a^n  roottte  ben 
S^eubrud^  mit  §anf  be^flauäen,  n)eil  §anffomen  angenetim  fd^medfe. 


»  Qn  Oiufelanb  befielen  nod^  l^eute  in  bieten  S)orffd)atten  foldie  SOflogoätne 
{®ev  Sag  26.  9^ot).  1915). 

-  Steph.  de  Borb.  423  (Lecoy  368).  93gl.  bie  ergöljlii^e  ©(^ilberung  hei 
3!JtQttl)äu§  tion  5Pari§  über  ben  fieftraften  ©eij  eineS  a3ijd)of§  bon  unb  eine& 
$ricftcv§  bei  ?)ovf,  Chron.  m.  1234. 

=*  ^x\  Italien  traten  neben  bie  montes  nummularii  bie  montes  granatici. 

'  ajierteljal^ttd^.  f.  ©Däial-  unb  SGÖirtfc^aftSgefci).  1913  ®.  46. 

6  ©runbl)ertlid§e  JRobetoerbote  f.  Cod.  Lauresh.  I,  265;  Nassoicus  1,  281; 
©rimni,  SßeiStümer  IV,  589,  marfgenoffenfc^attlidie  ©rimm  I,  524;  III,  176, 
862;  V,  251,  365;  VI,  108,  748.  Statuta  Nordling.  1302,  1360  bei  Senkenberg, 
Visiones  diversae  (1765)  367;  M.  B.  39,  277. 

8  Meichelbeck,  Chron.  I,  107. 


2ßalb,  Söeibe,  SBoffer.  •  83 

her  §trf(^  äöintergerfte  bauen,  toetl  ba§  neubefteEte  ®rbrei(^  fie 
tt)o£)I  geheilten  liefee;  her  SBolf  öetlangte,  bofe  Sßeiäen  borauf  gefäet 
tüütbe,  njeil  \a  alle§  bon  Söeiäen  lebte.  9leincfe  pfltd)tete  bei  unb 
btängte  äur  ©aal;  e§  ttiäre  bie  t)ö(^fte  Seit,  lueil  er  bereits  hie 
^ranid^e  l^ätte  fräl^en  ^ören.  5llfo  hjurbe  SBei^en  gefäet  unb  ba^ 
x^elb  eingezäunt.* 

;3agb  unb  t^ift^föttg^  2ßeibe=  unb  ^ol^nu^ung  blieben  nod^ 
lange  in  bielen  ©ebieten  frei,  gang  befonberS  bei  9'leufieblungen ; 
bie  S33ei§tümer,  umgrenzten  bie  D^lecfite.-  ®a§  §olä  t)otte  nod^  toenig 
Sßert:  „®em  reid^en  Söalb  e§  lü^el  fd^abet,  ob  fid^  ein  S!Jiann  mit 
^olj  belabet."  „®er  23oben  gel^ört  bem  ^önig,  ber  233alb  ben 
Sauern."  ®a  aber  biefe  übel  Ijouften  unb  ba^  §olä  irertöoHer 
hjurbe,  fd^ritten  bie  ©runbl)erren  ^u  ©ini^egungen  jum  3trger  ber 
23ered£)tigten.^  9^un  !lagten  oft  beibe  Steile  bor  l)ö^eren  Ferren, 
unb  nid^t  immer  erl^ielten  bie  ©runbl)erren  red)t.  ©o  pren  mir 
au§  ©nglanb,  ba"^  bo§  ^önigSgerid^t  9Jlaferegeln  bon  <St.  Sllban 
mifebiHigte :  barauf  ftürzten  fid^  bie  23auern  mutentbrannt  über  bie 
3äune  unb  ©räben  l)er  unb  bermüfteten  atte§.^  3u  il)rem  eigenen 
23orteil  l)aben  [ie  aber  ©in^egungen  nid^t  berfd)mal)t.  S^ad^bar» 
gemeinben  fd^ieben  il)re  ^Jlaxten  ob  unb  meisten  burd)  Umritte, 
9tennen,  ^^lurgänge,  l)alb  religiöfe,  l)alb  friegerifd)e  §anblungen  bie 
©rengen.^  60  übel  bie  Söauern  felbft  in  eigenen  unb  fremben 
äöälbern  p  l^oufen  ^jflegten,  fo  mußten  fie  bodt)  il)ren  eigenen 
SSorteil  gegenüber  ben  §erren  3U  maljren  unb  il^re  ^öljer  gu  fdE)ä^en 
unb  äu  fct)üljen.  ®er  §err  mag  in  ben  Sßalb  reiten  unb  fid)  ein 
9flei§  bred£)en,  um  bamit  bem  ^ferbe  bie  Tlüden  abzutreiben,  lieifet 
e§  in  einem  2Bei§tum.  6in  anbermal,  er  möge  fid^  einen  .ßranj 
bred^en,  ift  er  aber  au§  bem  233albe  geritten,  ^ranz  unb  ffin§> 
mieber  zurüdEmerfen.    Söud^edEer  [oE  er  nur  f 0  biel  mitnel^men,  al§ 


1  Renart.  19785. 

"  ®tne  allgemeine  f?reif)eit  öetfünbet  bie  Magna  charta  1215. 

8  3in  ber  91ät)e  t)on  Söle^  berbot  ein  Slbt  bo§  loittfürlid^e  ^oljl^auen, 
quatenus  maiori  post  usui  foret,  cum  processu  temporum  et  allitudine  et 
densitate  crevisset.  2)a  fein  ©ebot  nt(f)t  ftud)tete,  toanbte  er  fii^  an  ben  1)1. 
©ebaftion,  ber  tl)m  aud^  l^alf;  M.  G.  ss.  12,  459. 

*  Walsingh.  g.  a.  S.  Alb.  1326  (II,  176);  1381  (III,  329).  Meichelbeck 
I,  170,  196. 

»  Defensae.  5priefter  trußen  baS  Petitum  mit.  ®er  HuSbrncf  ütenntoeß 
erflärt  fid)  barau§.    Über  alte  SDlarffdCieibungen  f.  I,  86. 

6* 


84  ®ie  ßonblüirtfdiott  toor  unb  nad^  1300. 

fein  nad^ttabenber  ^nop^e  mit  feinem  ©c^ilbe  auffangen  mag. 
©egen  Sfleufiebler  benal^men  fic^  bie  Sauern  t)iel  I)ärter  al§  bic 
©runbfierren,  bie  nur  2ßeibe=  unb  ^ol^jinfe  berlongten,  ia  fogar 
S^eufiebler  oft  gerabegu  begünftigten. 

Sßäl^renb  nod^  1115  eine  Ur!unbe  fagt,  ber  biele  SBalb  fei 
unfrud^tbar  unb  fcJ)abli(^,  fc^reibt  6äfariu§  1222,  bie  ßeute  Don 
23itbutg  leben  bon  bem  naljeliegenben  SBalb,  unb  toenn  ber  SQßalb 
gut  gefd^ü^t  merbe,  fönne  er  fo  nü^lic^  fein  mie  ber  ganje  §of. 
S)ie  23auern  trieben  ^ol^tianbel  unb  berübten  babei,  n)a§  man  faum 
glauben  foEte ,  f d^on  im  breiäel^nten  Sat)rf)unbert  betrug  beim 
SSerJauf  in  ben  ©tabten.^  S)a§  aufblül^enbe  ftöbtifi^e  ©etoerbe 
beburfte  öiel  ^olg,  ebenfo  bie  «Sd^iffal^rt  unb  ber  Söergbau.  S)ie 
Kohlenbrennerei  unb  bie  S^löfeerei  Ratten  einen  bebeutenben  Umfang.  ^ 
Kein  ©d^mieb,  ber  in  ber  3D'lar!  fi^t,  Reifet  e§  in  einem  2ßei§tume, 
barf  mel^r  Ko'^len  brennen,  al§  er  in  feinem  ©c^miebetionbmer! 
für  feine  S^ad^barn  braudt)t,  fein  ©d^ulimad^er  9tinbe  fetalen  al§ 
nur  Don  bem  23aul)olä,  ba§  feine  S^lad^barn  gefd£)lagen  l)atten.  3luf 
Kol)len=  ober  ?lfd^ebrenner  mußten  bie  5[Rarfmeifter  befonber§  ad^t 
l)aben.  6in  SQ3ei§tum  beftimmt:  tüer  oljne  @rtaubni§  ^olg  berbrennt, 
um  bie  Stfd^e  gu  erl^alten,  barf  üom  iJorftmeifter  gebunben  mit  ben 
Süfeen  an  ein  iJeuer  gelegt  merben,  bi§  bie  ©ol)len  bon  ben  fjüfeen 
brennen  mürben,  „unb  nid^t  bon  ben  ©d^ufjen".^  2Ber  einen  3Balb= 
branb  berfd^ulbete,  foüte  breimal  in  bie  ärgfte  ©lut  getborfen 
merben;  fam  er  babon,  fo  tüar  ber  t^rebel  gebüßt.*  SBer  einen  95aum 
muthJittig  abfd)älte,  bem  foKten  bie  ^ingetoeibe  au§  bem  ßeibe  ge» 
fd^nitten  unb  an  ben  23aum  ge!nü)3ft  merben,  er  felbft  aber  fottte 
fo  lange  um  ben  Saum  getrieben  merben,  al§  ba^  ©ebärm  reid^te. 
„Kann  er  ba§ f elbe  berminben,"  fe^t  ba§  2Bei§tum  ber  fieben  freien 
§agen  ^inju,  „fo  fann  bie  SBeibe  e§  aud^  berminben." 

S^ür  Srenn^medEe  ert)ielten  bie  SD^arfgenoffen  mie  bie  grunb= 
l)errlid^en  ^interf äffen  beftimmte  3[Raffen  angetoiefen;  bielf ad^  mußten 
bie  kleinen  ßeute  fid^  auf  bie  SBinbbrüd^e,  auf  ba§  5tbfall=,  ©toff= 


'  58.  t).  giegenSbuvg  I,  152  (Meichelbeck  1,  196). 

2  Safe  bie  ©d^trarätoalbflöfeeret  bi§  auf  bie  Stömetäeit  äurüdCgeljt,  i|"t 
ntc^t  belueiSbar;  fie  ift  t)tel  jünger;  Seifpiele  bon  g^löfeereibetträgen  <B<i))x)ap= 
ipai),  Cforftgefd^id^te  ©.  195. 

"  Sorfctier  2öeiätum;  ©rimm,  I,  466.    VI,  397. 

^  Srlenbad^er  2öei§tum;  ©rimm,  V,  320;  III,  309,  489. 


«Ißalb,  aOßeibe,  aoßaffer.  85 

unb  ßefel)olä  ober  auf  boS  §oIä  geringerer  Söäume  befc^rän!en, 
tüä^renb  bie  §erren  fid^  bie  §o(^tt)albbäume,  (£id)en  unb'Söud^en 
Dorbel^ielten.  ®ie  erlaubte  (redete)  §au  erftredfte  fid)  auf  SSirten, 
(Srlen,  äBeiben.  ®a§  9^u^^oIä  tDurbe  öom  23renn!£)ol3  fc^arf  ge= 
fd^ieben.  SBenn  ein  3[RQrfgenoffe  ein  neue§  ^au§>  haute,  belom  er 
nur  eine  beftimmte  ^Injat)!  bon  ©tämmen,  3.  23.  13,  15  ^ötjer, 
fpäter  fogor  nur  noc^  4,  6,  nomentlidt)  in  toalbarmen  ©egenben 
öon  ben  tJörftern  angetDiejen,  bie  fogor  entfdieiben  mußten,  ob  unb 
n)ie  iueit  ein  §qu§  befjerungSbebürftig  fei.^  @in  Sifc^of  bon  &t) 
verlangte  bom  5lbte  be§  ^lofterS  @t.  ©bmunb  für  einen  23au  be= 
fonber§  f^öne  23äume  be§  <^Iofterforfte§  unb  liefe  bie  Säume  burct) 
feine  Biwinieicleute  au§n)äl)len  unb  mit  Seichen  öerfel^en.  darauf 
liefe  ber  5tbt  in  ber  «Stille  burd^  feinen  ^^örfter  bie  bezeichneten 
Säume  fäÜen  unb  für  fid^  abfül^ren,  inbem  er  fic^  barauf  l)inau§= 
rebete,  bafe  ber  Wiener  be§  Sifd^ofS  einen  folfd^en  SBolbteil  angegeben 
ijäite.' 

Tle^x  unb  mel)r  entmidfelte  fic^  ein  SBalbfd^u^  unb  beh)af)rte 
ben  S^orben  ®uropa§  bor  bem  ©c^idEfal  be§  ©üben§.  ^nx  fehlte 
eine  ^^lanmäfeige  SBalbfultur.  2Bol)l  tourben  S^leubeftodfungen  on= 
georbnet,^  im  allgemeinen  aber  überliefe  mon  e§  ber  9'latur,  ba^ 
fie  für  ben  9^ad^n)ud^§  forgte.  S)a  infolge  häufiger  S^eljben  biele§ 
ßanb  brad^liegen  mufete,  l)atte  man  im  ©egenteil  oft  gegen 
ungeirottten  Sf^ad^mud^g  gu  fämpfen.  (Sirt  ftittfdt)h)eigenber  Oted^t§= 
grunbfa^  befagte,  ba^,  mer  ein  ©ut  bebaute,  e§  audö  al§  Eigentum 
beanfprud^en  fönnte.  Sßer  e§  aber  brad£)liegen  liefe,  ging  feiner 
Oied^te  berluftig.  9?eitf)t  ber  23ufd^  bem  9teiter  an  bie  ©poren, 
l)eifet  ein  6pric^mort,  bann  ^ot  ber  Sauer  fein  9led)t  berloren. 
2)al)er  mufete  er  bei  ber  Srennmirtfdjaft  im  §aufcergbetrieb  ba§ 
©eftrüpp  bolb  trieber  nieberbrennen  unb  ben  Soben  auf§  neue 
befteClen.  S)ie  3^eubeftodfung  ftü^te  fid^  auf  ben  eigenen  ^^rieb  ber 
Sf^atur,  ouf  2ßuräelau§fdt)lag  unb  SBinbfaat  (Päntertoirtfc^aft). 
D]^nel)in  überhjogen  bie  ßaub^öl^er  ber  (gbene.  ^n  ben  ßic^tungen 
bröngten  fic^  bie  mit  geflügelten  ©amen  berfel)enen  ßaubfiöljer, 


'  ©rimm,  2öet§tümer  V,  251;  III,  173. 

^  Chron.  Jocel.  de  Brakel.  53. 

■^  ®uttf)  bie  ßaifer  1304  für  ben  ^ogenauer,  1309  für  ben  ^nürnberger 
5Reid)§n)Qlb.  @ine  älinitdje  93erfügung  traf  ber  ©räbifd^of  öon  ©oläburg  fd^on 
1287  hjegen  ber  ©ubioerte  ju  ^allein. 


86  ®tc  ßonbhjirtjdiaft  bor  unb  m6)  1300. 

batuntet  Sirfen  unb  ©fpen,  ein.  ©ogegen  erliielten  fid^  in  ben 
@anb=  *unb  SJ^oorgegenben  fotoie  im  ©ebirge  ^öl^re  unb  ^iefer.^ 
©inen  befonberen  6d^u^  genofjen  bie  „^^rud^tbäume",  ßid^en 
unb  SBud^en,  bie  gut  ©d^tpeinemaft  bienten.  S)ie  Söalbnieibe  tvat 
h)i(^tiger  al§  bie  ^oljnu^ung,  unb  an  britter  ©teile  tarn  ber  2öalb= 
^onig.  ©erabe  U^egen  biefer  bielfad^en  $Ru^ung  beburfte  ber  2Balb 
einer  5tuf[id^t,  unb  biefe  fonnten  am  beften  grofee  Söefi^er  ausüben 
burd^  il^re  S^ötfter,  Säger,  ^oljmQier,  SBolbfiromer,'^  SBalbbüttel, 
SBalbritter,  bie  fid^  gtDar  ein  getraltigeS  5Infet)en  gaben  unb  fid) 
fc^ön  t)erau§ftatfierten,^  aber  ton  ben  ßeuten  ungern  gefelien,  ja 
hjegen  i{)re§  unt)eimlid^en  2Befen§  gerabegu  Xeufel  genannt  tourben. 
2tu§gebel)nte  9fleid£)§tr)älber  erforberten  eine  äa'^Ireic^e  SOlannfd^aft, 
in  ßnglanb  3.  23.  jeber  ^önig§tt)alb  burd^fd^nittlid^  fünfzig  SJlann, 
bie  in  obere,  mittlere  unb  untere  ©iener  jerfielen.*  ^m  $Rürnberger 
9leid^§malbe  übernat)men  ben  Srorftfd^u^  bie  Seibier,  bie  23ienen= 
marte,  für  bie  50  einanber  untergeotbnete  Beiblerlel^en,  3Jiutter=, 
einfd^id^tige  unb  5Jlod£)terle^en  mit  einem  Beiblergerid^t  beftanben.^ 
Oft  liefen  bie  .^errfd^aften  burd^  it)re  ^^örfter  audt)  bie  ©emeinbe= 
mälber  beauffid)tigen  unb  belogen  bafür  ben  äß^ibl^afer,  ^oljtiafer, 
§edfen]^afer.  !0^and^mal  übten  bie  Drt§ritter  einen  großen  ßtnftufe 
au§,  fei  e§  ha%  fie  üon  jel^er  SJlaierred^te  unb  bamit  ben  S^'iM 
unb  23ann  befafeen  ober  i^n  erft  mit  ber  3eit  ermarben.*'  Dft  aber 
befteüten  bie  ©emeinben  eigene  O^orftmarte,  iebenfall§  aber  3flur= 
mäd^ter  unb  Wirten,  9linberö   ©dt)meine=  unb  ©d^af^irten,   beren 


'  SBerg,  ©efc^i(f)te  ber  beutfc^en  SGßälber  @.  136. 

-  ©tromater. 

^  Silvestres  milites,  qui  .  .  .  consueverunt  tali  auro  ornati  incedere  sc. 
electro  inaurato;  Nie.  de  Clemang.  ep.  67.  Milites  ober  Säger,  Simmevn'i^i 
ei^r.  III,  379. 

*  3um  a3etjt)iel  4  primarii,  Chiefs  ofthe  forest,  j^jäter  Verderers  genonnt, 
16  mediocres  homines,  Youngmen,.  f^jöter  Regarders  genannt,  32  minuti  ho- 
mines,  Tine-men,  f^jöter  Foresters,  Walkers  ober  Rangers  genannt;  Lee, 
History  of  Police  68. 

«  S)em  ßaifer  mußten  fie  bei  ber  3cigb  tnit  6  Slrmbrüften  bienen.  ©in 
SDtuttergut  mufete  iäfirltc^  24  ma^  §omg  liefern.  ®er  3leid^§for[t  n^ar  be§ 
ijl.  9fleid^e§  SBienengarten,  au§  bem  bie  DJürnberger  Sebfüd^nerei  ]öerau§lt)U(|§. 

»  ®ie  frül^ere  Slnnal^me  einer  grunbl^errlid^en  93ergeh)altigung  erlitt 
einen  großen  ©tofe  burd^  ben  giad^tueiS  SSiftor  @rnft§,  bafe  bie  ^Rittet  öon 
jel^er  SRater  hjoren. 


Sißalb,  aSetbe,  SOßaffer.  87 

5lmt  bei  ber  SQ3ic^ttg!eit  be§  maibe§>  unb  bcr  grofeen  ©efotir  be§ 
2)ien[te§  fid^  nal^e  mit  bem  ber  gförfter  berührte. 

gflatütUc!)  ftanb  nic^t  jeber  Sßolb  unb  im  Sßalb  felbft  nur  eine 
beftimmte  ^läd^e,  befonber§  ber  9lanbftreifen/  ber  Setoeibung  offen, 
unb  anä)  t)ier  beftanben  fefte  Drbnungen. 

S)ie  ©cEimeine,  bie  it)re  SD^oft  in  ben  eid^enmölbern  fonben, 
burften  fic^  äiemlic^  frei  ergetien,  mäi)renb  bie  ©c^ofe  unb  Siegen, 
bie  ben  ©tämmen  üiel  fd^abeten,  ftärferen  23ef(^ränfungen  unter= 
lagen.  ®a§  ©rofeöiet)  burfte  3ur  offenen  Seit  ba§  ßaub  abfreffen. 
®ie  aJlaftung  unb  C>oIäwn9  i«  ^en  meftfälifi^en  9lei(^§n)älbern  l)iefe 
„@abe".-  ^ber  oon  biefer  ®ahe  fd^loffen  bie  ?llteingefeffenen  bie 
«Reufiebler  au§.  ©erabe  in  SBeftfolen  entftanb  eine  5lrt  Sauernabet, 
bie  irfe^en.  S)ie  ©tärfe  ber  Senü^ung  riditete  fid^  nad)  ber 
^ufengröfee  unb  bem  <&tonbe§t)er^ältni§  ber  ^ofbefi^er.^  3tuf  grunb= 
§errli(^en  SOBeiben  mußten  bie  §erbenbefi^er  5lb gaben  leiften,  einen 
Sehnten,  §albäe^nten  (dema,  medema),  immer  l^äufiger  aber  ©elb= 
abgaben,  einen  3Jlaft»  unb  2ßeibeäin§.^ 

5llle§,  h)a§  bie  2Balb=  unb  SGßeibeorbnung  betraf,  mürbe  auf 
■§olä=  unb  äBalbgerid^ten,  aJlarftingen,  ^oftingen  beroten  unb  babei 
bie  S^iu^ung  feftgefe^t.s  ®amit  feiner  \xä)  auf  Soften  be§  anbern 
fcereic^ere,  n)urbe  mo^l  ber  SSerfauf  bon  §ola,  §eu,  ®ung  nad^ 
<iufeen  berboten.*^  50leift  beftanb  noc^  ein  geit)iffer  ^ommuni§mu§; 
„Suf(^  unb  33erg  fott  fein  eine  gemeine  SBeib."  „2ßa§  einer  ntd^t 
mag  fiineiben,  ba  ^aben  bie  §eugenoffen  9lecf)t  ju  toeiben."  Su  bem 
bauernben  Sßeibegrunb  fam  bie  6top^elmetbe  für  ha^  ^leinbiel^ 
unb  bie  ©ra§=  unb  ^almmeibe  für  ba§>  ©rofebie^,  enblid)  bie  2Bege= 
trift  t)inäu.'     „2Ber  ba&^  9)taftred)t  t)at,  t)at  aud^  ba^  Xriftred^t/'^ 

»  ©ngltjdö  purlieu.  *  Donuni. 

3  S3terteliat)rfd)r.  f.  Bo^iah  unb  Söirtfc^aftöeftf).  1910  ©.  30;  ©rimm, 
SSeiStümer  III,  169. 

•*  Pascuarium,  agistamenlum,  SBeibered^t  unb  2ßeibe,^tnS  6.  I,  211. 

8  3n  ©nglanb  begegnen  un§  üerfd)tebene  SCßolbgertditc,  woodmote,  court 
of  regard,  court  of  svvanimote  unb  court  of  justice  seat. 

«  tSierte,  ®enonenf(^aftvc(^t  I,  192. 

'  3n  äurürfgebltebencn  ©egenben  h)ä(f)ft  auf  ben  SÖegen  toiet  ®ra3  unb 
gitt  eS  biele  SCÖiejentüege. 

8  S)o(^  toate  ba§  IRed^t  nid^t  mifebraud^t  luetben.  Ad  quam  pasturam 
haheat  rationabilem  viam  ad  averia  (Siere)  sua  ibidem  fuganda.  Ita  tarnen 
<luod  averia  illa  ad  dictam  pasturam  in  eundo  et  redeundo  nuUam  moram 
facerent  undecunque.     Burton,  Chron.  m.  de  Melsa  13,  10  (II,  220). 


88 


S;ie  ßanblüirtic^aft  bor  unb  nad)  1300. 


5lufeerl^Qlb  her  gefd^loffenen  3eit  mufeten  bie  3äune  bon  ben 
O^elbern,  auii)  öon  ben  SBiefen  entfernt  tDerben,  ba  bie  SBeibe  bann 
offen  ftanb.  ©ol^er  fottte  hk  Umzäunung  nid^t  au§  einer  lebenbigen 
§edfe  beftefjen,  fonbern  qu§  einem  betüeglid^en  ©otter.  SBegen  ber 
Umääunung  ^iefeen  bie  SBiefen  ebenfo  n)ie  neugerobete,  oue  ber 
@inöbe  au§ge£)obene  S^luren  ©orten,  Seunben,  in  ben  5IIpen  auc^ 
SBifänge  ober  ©infänge  b.  E).  burd^   breite  ^age   ober  Seile  ein- 

gef  (^(offene  23ergn)iefen.^  Soumgärten 
toaxen  äugleic^  2Bunne=  b.  ij.  SBeibegärten.- 
2)te  diteften  2Biefen  lagen,  ttjorauf  fi^on 
ber  Sporne '^intoeift,  in  noffen  ©rünben  ober 
on  23ergf)ängen  (SBunnenjange).  S)q§  £ffens 
ftetien  ber  äßeiben  toax  aber  ein  großer 
S^ad^teil.  „2Belc^e  SBiefe  ift  gemein,"  fagt 
fc^on  ber  Q^reiban!,  „beren  ©roS  ift  gerne 
flein. "  ©elbft  ein  reiches  ©tift  toie  Utrecht 
befofe  im  Einfang  be§  brei^eijnten  ^a^r^ 
^unbert§  noc^  menig  SBiefen  unb  9linbüie^. 
Unb  boc^  gingen  bie  S^ieberlonber  unb 
^Jronäofen  boran  in  ber  @nt=  unb  58e= 
mofferungSfunft;  üon  i^nen  lernten  fie  bie 
©eutfri^en,  unb  biefe  monbten  nun  oerein^ett 
©c£|leufen,  <&(^ö)3f=  unb  ^oternofterlüerfe 
an.  ©utgepftegte  SBiefen  geftatteten  mehrere  3!Jiaf)ben,  aufeet  bem 
§eu  ba§  O^mb  ober  ©rummet,  revannum.  ©c^lec^teg  C^mb  £)ie^ 
(&pac^,  ©eftrüpp.  ®ie  ©röfee  ber  Söiefen,  bie  nur  fel)r  fleine 
^rud^teile  ber  ^^lur  ausmachten,  ein  @(ftel,  manchmal  ein  ©e(^§= 
äigftel,  berechnete  man  nac^  ben  2fuB)ren,  ben  3Jlai|h^n  (SJlatten). 
Sine  9)knne§mat)b  ^atte  ebenfo  eine  beftimmte  ©röße  mie  eia 
2:aglüerf  im  ^ftuglanb. 

S)a§  ©ra§  fc^nitten  ober  „fc^oren"  bie  3!JiäE)er  mit  ber  ©enfe^ 
bie  fd^on  lange  in  ^Inmenbung  mar,  beOor  ha§>  ©etreibe  mit  ber 
©id^el  gefc^nitten  tourbe,  unb  ^ux  «Senfe  gefeilte  fid^  bie  ©abet, 
bie  i^urfe,  ber  9led^en,  bie  ^axU."^    S)a§  gefd^nittene  ©ra§  breitete 

'  &atf,  3icf).  b.  ^ift.  »er.  für  Sd^iüaben  1902  ©.  31. 

*  §et)ne,  !RQ^rung§lüefen  97,  129;  ©(i^metter  u.  b.  2Ö.  SCßunne. 
3  JöqI.  §afeIoff,  eine  %^iix\x\Q.--Bixäil  üJtalerfd^ute  ®.  77. 

*  §el)ne  9ia^rungSh)ejen  138. 


SeumS^enbet    Sauer.      guüMlb 

auä  bem  fiaknbarlum  elneS  ZW' 

tinglfc^en   qSfaltertumS    be§    13. 

go^r^urtbertä  ju  aKat^lnaen.s 


2ßalb,  SCßetbe,  aajnjfer.  89^ 

man  au§,  trenbete  e§  aber  nic^t  jur  befferen  Xrorfnung,  fonbern 
i)äufelte  e§  tnögltd^ft  ra[d^  ^u  ©d)obern,  bie  Ujo^I  tt)ie  nod)  t)iel= 
fad^  l^eute  auf  bem  treibe  blieben,  burd)  ein  j(^li(f)te§  S)a(^  bebedEt. 
S)a§  taten  aber  nur  foröfaltige  ßanbn)irte,  anbere  ftal)len  i^r  ^eu  ^ 
ober  liefeen  i£)r  23iel)  im  2Binter  ber!)ungern  ober  erfrieren,  menn 
e§  im  iJreien  nidit  felbft  ettt)a§  D^al^rung  fonb.  33ei  ber  mangeln^ 
ben  ©taüfütterung  fe^te  aud^  ber  ®ung,  ben  man  noc^  nic^t  genug, 
fd^ä^te  unb  bermertete.  23ef|er  al§  bie  ©etreibebauern  fd£|ö^ten  ii)n. 
bie  Sßeinbauern,  unb  aEgemeine  ?lnerfennung  fanb  ber  ©c^afpferd), 
auf  ben  bie  ©runb£)erren  befonberen  SBert  legten  unb  SBorred^te 
geltenb  machten. 

©d^liefelid^  lenfte  fid£)  il)r  5lugenmer!  auct)  auf  bie  ©emäffer, 
nid^t  blofe  tpegen  ber  23erie[elung,  fonbern  aud)  njegen  ber  3!Jiül)len 
öerfdjiebener  5lrt  unb  megen  be§  im  SHittelolter  bielge^jftegten  i?rifd^= 
fange§.  SBegen  be§  3^ifd^fange§  entftanben  öiele  ©treitigfeiten. 
^mmerljin  retteten  mand)e  5ERar!genoffenfc^aften  unb  ©tobte  itjre 
Söafferred^te,  fo  ba^  fict)  ^^ifd^erinnungen  unb  ©enoffenfd^aften  bilben 
fonnten,  aKerbingS  oft  unter  ber  Sßormunbfd^aft  öon  ©tabt^erren. 
ober  ©tabträten.2  5ln  bielen  Drten  mürben  !ünftlid)e  2Beil)er  an= 
gelegt^  unb  fd)npad)  riefelnbe  Sßaffer  burd^  2Bel^ren,  ^äc^er  ober 
©teilen  (vennae)  mittelft  Salfen  ober  Oteifigbünbel  abgebämmt. 
2)ie  §örigen  mußten  im  S'T^ü^ja^r  bie  SGßei^ren  auSbeffern.  2Bie 
bie  fjifd^erei  l^ing  ber  ^ü^lenbetrieb  meift  t)on  ©runbf)erren  ab;. 
benn  beibe  berül)rten  fid^  auf§  engfte.  23eftanben  bod^  bie  MÜf^U 
äinfen  oft  in  f^ifc^lieferungen.*  Dber  bie  SlJlütter  mußten  bie 
©d^hjeine  ber  §erren  mäften  unb  l^ielten  fid^  it)rerfeit§  fd^abloS. 
©erieten  bod^  aüe  3[Rütter  in  ben  9luf  ber  Une^rlid^!eit.^  2)ie 
©runbl)erren  bertjängten  über  alle  abl^ängigen  Öeute,  aud^  bie  ein= 
fad^en  3inil)örigen,  iliren  SJiü^lbann*'  unb  berboten  §anbmü^len. 


1  ©diönfelb,  ®er  tSlänbifdie  S8ouernl)of  36. 

^  ©0  entftonb  1473  eine  ©onaugefeüfdiaft  ju  Ulm. 

^  Stagna,  vivaria. 

*  ©.  JI,  379. 

^  „SBenn  ein  DJ^üIIer  unb  ein  2)leb  firf)  lüälaen,  fo  bleibt  immer  ber 
2)ieb  oben"  —  „®q§  einäigfte  el^rlid^e  ©lieb  am  Wüller  ift  fein  rcd^ter  ®oumcn." 
Bebel  Fac.  1,  3,  81;  2,  42;  3,  6. 

"  S)ie    aOßeiätümer   nennen    ol§    bonn^^flid^tig  ©igenleute,    ^ofeSleute, 
§ofe8gefd)lt)orene  unb  D^od^barn,  Sanngefeffene,  ©orfgenoffen,  arme  ßeute 
Untertanen. 


so  S)te  Sanbtoirtfd^aft  bor  unb  naä)  1300. 

"SQßer  ben  SSonn  öerle^te,  !onnte  feine  gange  i5^u!^re  berlieren,  mu^te 
aber  jebenfaES  bem  SQIüIIer  bie  3QIoIter,  bem  ©runbfjerrn  eine 
©elbentfd^äbigung  leiften.  Sei  5ef)ben  toar  e§  ba§  erfte,  bafe  bie 
<Segner  bie  3Jlnijiie  fperrten,  unb  bann  mufeten  oft  9^ofe=  unb  @fel= 
mül^ten  (au(^  hei  belagerten  ©tobten)  au§!^elfen.  ^a  bie  §anb= 
mü^len  betjielten  noi^  ein  äa£)e§  S)afein  eben  toegen  ber  Unfic^erl^eit 
unb  2lbl^ängig!eit  ber  2Boffermül^len  oon  ©runbl)erren^  unb  irurben 
l)ier  unb  bd  ben  ©runb^erren  äum  %xo^e  tt)ieber  neu  eingefüfjrt.- 
2Ö0  ba^:  SBaffer  fei)lte,  mußten  2Binbmü£)len  i£)re  6teEe  öertreten.^ 
5Iufeer  ben  9Jiat)lmül£|Ien  entftanben  anbete  3[Rüt)Ien,  £)!=,  2BaIf=, 
^ägemüijlen,  bie  für  bo§  oufftrebenbe  ^anbhjer!  bon  großer 
58ebeutung  tnaren. 

3.  5Bie^aucE)t. 

5tu§gebef)nte  SRarfen,  5llmh)eiben,  SGßälber  begünftigten  bie 
3agb  unb  23iel)äuc£)t,  unb  tneit^in  bet)nten  fid^  in  fpäter  biet  ftärfer 
bebauten  ©egenben  bie  <&(i)lr)pigen,  bie  Sioferaeiben  au§.  2)ie  ©rofe= 
grunbbefi^er  tjatten  ben  Sßorteil.  ®ie  i^reien  unb  ©bleu  burften 
attein  getniffe  Spiere  jagen,  ^irfcfie,  3ßilbf(i)lt)eine  unb  9^ef)e,  unb 
ebenfo  beanfprud^ten  fie  ein  23orrei^t  auf  bie  ^ferbeguc^t  unb  auf 
Oleittiere.  9^ur  fie  burften  reiten,  unb  jum  Ü^eiten  faft  allein  biente 
ba§>  ^ferb,^  gum  3ie£)en  aber  ber  D(i)fe,  gang  feiten  bie  ^u^.  SDlit 
ber  ©rfd^liefeung  ftöbtifd^er  3[Rär!te  be^nte  fidE)  bie  9flinbt)iel)3ud^t 
ftar!  au§.  Unter  ben  ^Hu^ungen  ber  <^üt)e  ftanb  in  etfter  ßinie 
ber  ^äfe/  in  ättieiter  ßinie  bie  3[Rild^  unb  Söutter,  erft  in  britter 


*  @ine  §Qnbmüt)Ie  in  einem  toorne'^men  ^ou§  fe^t  borouS  3lt.  17  ber 
Ceut  Nouvell.  douv. 

-  So  taud^ten  1326  im  Umfrei§  bon  ©t.  2lI6an  80  ^anbmül^Ien  neu  auf. 
3  »öl-  2rimt)erg  7817. 

*  ®te  ^Öläiire,  ber  3elter  (equus  ambulans,  trutinansi,  für  grauen  unb 
©eiftlid^e  eine  ©tute,  ber  3Jtara(^,  ba§  ßriegS«  unb  Surnierrofe  (dextrarius). 

«  3n  allen  ginnaJ^meberäeid^niffen  fpielt  ber  fiäfe  neben  ben  ®iern  bie 
Hauptrolle  unb  toar  eine  ber  beliebteften  2lrten  ber  D^aturoUeiftungen.  Siie 
©Ute  be§  abgelieferten  ßäfe§  mürbe  in  feltfamer  3trt  in  ©id^ftätt  erprobt. 
Sffienn  ber  i}ut)rmann  be§  3lbte§  bon  Sonaumörtl)  iie  fd^ulbigen  200  ßreuä= 
fäfe  ablieferte,  mufete  er  am  ©c^loßtore  Italien,  bann  fam  ber  ßüc^enfd^reiber, 
nal^m  ben  erften  beften  Haib,  fd^nitt  ein  ©tüdC  meg  unb  brannte  e§  an. 
aCßar  ber  ßäfe  nid^t  fett  genug,  baß  er  brannte,  fo  mufetc  ber.  i5ut)rmann 
tbieber  umfe^ren. 


93iel)3uci)t.  91 

ötnie  bal  ^Ui\ä).  SSutter  tarn  erft  fett  bem  breiae^nten  '^di}x-- 
ijünbext  me^r  gut  ©eltung  unb  trurbe  ben  SBtnter  über  aufbetoa^rt 
(in  Sfäffern  eingeftampft). 

§ö^er  qI§  ba§  9ttnbfleifc^  tourbe  bog  ©c^af=  unb  ©d^tüeine-- 
fleifd^  gefd^ä^t,  unb  ba^er  hjurbe  biel  ^leinöie!^  gepflegt,  um  fo 
me^r,  aU  retc^Ud^e  äBeiben  gu  ©ebote  ftanben.  Sefonber^  ftatf 
be^nte  fid^  bte  ©d^ofaud^t  infolge  be§  fteigenben  23ebQtfe§  an  äBoIIe 
in  ben  9ft^eingegenben,  langfamer  in  ben  bid^tbebölferten  fd^tr)äbifd^= 
iränüfd^en  ©ebieten  au§,  tüo  nur  ©runb^erren  fie  betreiben  fonnten, 
erreid^te  ober  nid§t  jene  §öJ)e  tt)ie  in  ^nglanb,  wo  fie  jebe  anbete 
3ud^t  ja  fogor  ben  ärelbbou  berbrängte.  SBd^renb  früher  80  ©tücf 
für  eine  C>of^erbe  qI§  bo?  ©ett)öl)nlic£)e  galt,  !ommen  im  breiäe^nten 
Sal^r^unbert  gerben  bon  250  unb  im  bieraeljnten  ^otir^unbert  hi^ 
äu  500  <BiM  bor.i  Sßenn  hie  ©runbl^erren  i^re  C>öfe  betpad^teten, 
behielten  fie  fid^  oft  it)re  ©dtiof^erben  bor  unb  beanfpruct)ten  bie 
©emeinbetoeiben.  Oft  mußten  bie  ©emeinben  im  fünfzehnten  ^di)x-- 
l^unbert  ba^  ^eä)t  be§  ©d^af triebet  bon  ben  ©rofeen  abfaufen;  benn 
felbft '  Heine  Öeute  hielten  fic^  eine  Slngol^l  2:iere,  10,  20  unb 
30  BtüdJ 

3luf  ein  fleine§  ^farrgut  fielen  neben  4  ^ül)en  8  ©d^treine  unb 
14  ©d^Qfe,  auf  onbere  ^farrgüter  meit  mel)r.  S)q  bie  ^forrer  ben 
iölutäe^nten  beanfprud^ten,  mußten  fie  aU  fleineS  Entgelt  bie  3ud^t= 
tiere  l^alten.  S)en  ftärfften  Sßiel^beftanb  Ratten  ober  bie  9Jtoier=  unb 
§erren]^öfe,  unb  ju  i^nen  ftanben  bie  Wirten  in  näd^fter  SBeaie^ung. 
2)ie  SJlaier  mußten  bie  Wirten  burd^  größere  ®etreibe=  unb  SRroi= 
lieferungen  entfd^abigen  ober  i^re  ße^en  pflügen  unb  büngen.^  gin 
^irte  burfte  bom  3D^aier^of  fobiel  §ola  nehmen,  ba^  er  feinen 
Mittel  trodfnen  fonnte,  menn  er  nafe  gemorben.  Oft  h)or  beftimmt, 
ba^  ber  Süttel  ober  C>itte  ben  ©tatt  be§  5!Jiaier§  miften  mufete.* 

®ie  Wirten,  ftdmmige  ©eftalten,  Ratten  einen  beftf)tberlidt)en 
l4)ienft  hei  Züq  unb  bei  ^iad^t  au  leiften  unb  ftet§  auf  ber  §ut 

'  »gl.  I,  89,  213;  IV,  470  ((pof  mit  200  Schafen). 

2  S)en  SUle^gern  tjerbieten  bte  aCßetStümer,  mel^v  93ie^  auf  bie  2Bcibe  ju 
treiben,  qI§  fie  für  ben  ©ovfgebraud)  ftfilod^teten. 

=>  g?ür  ein  ©tücf  3}iet)  erf)ob  ber  ^irt  fonft  atte  bier  Söod^cn  einen  faib 
33rot. 

*  ®afür  befam  er  bann  einen  2aib,  ber  fo  gro^  \vav,  ba^  er  bon  bem 
Dreien  (SRücfen)  beS  g^ufeeS  ^u  ben  ^nien  reid)te,  ober  loenn  er  fafe,  bafe  er 
n^n  auf  bie  finie  legen  unb  einen  Sknft  fdjnciben  fonnte. 


92  Sie  ßanblDirtfd^oft  t)or  unb  mä^  1300. 

äu  fein,  nic^t  nur  gegen  2ßölfe  unb  gemeine  Dtäuber,  fonbern  auäj 
gegen  fel^befülirenbe  Dritter. ^  ©te  ftanben  in  f)öt)erem  ?tnfel^en  al§- 
in  ber  Sfleugeit,  bie  ^ferbe=  unb  Di^[ent)irten  in  einem  l^öf)eren  al§- 
bie  ©ci)Qf=  unb  6(^n)eine!£)irten.-  ©in  guter  8(^äfer,  jagt  ein 
fronäöfifci^er  Sugenbf)3iegel,  foll  guter  ©itte  fein,  nüd^tern,  ent= 
^oltfam,  njod^fam,  ba^  ben  ©d^afen  fein  Unbill  ä^ftofee,  Weber 
§i^e  naä)  bie  ^älte  fd^abe,  unb  eine  gute  §au§frau  fott  forgen, 
bafe  bie  Spiere  gut  gepflegt  merben,  unb  foll  an  ber  ©c^affd^ur  tei(= 
nel^men.^  Über  bie  §irten  liefen  öerfd^iebene  ©rää^lungen  um. 
(Sinen  bummfcEilouen  ©doofer  brQd)te  bie  franjöfifd^e  .^omöbie  in 
ber  ©eftaft  2lgnelet§  auf  bie  23ü!^ne,  ber  bie  SEiere  eine§  21ud)i£)änbler^ 
l)ütete.  6r  liatte  noc^  unb  nod^  faft  alle  Spiere  feine§  §errn  ge- 
fd^Iad^tet  unb  bergelirt  unb  fid)  feinem  §errn  gegenüber  ba^in 
i|inau§gerebet,  fie  irären  an  einer  ^ranffieit  berenbet.  9^un  oerftagte 
ber  S^ud^^änbler  ben  5tgnelet,  unb  biefer,  „ba§  unfd^ulbige  ßämmlein", 
roanbte  fid^  an  einen  5lbt)ofaten  unb  9lec^t§t)erbrel)er  erfter  ^laffe^ 
namen§  ^attjelin,  ber  il)m  ben  diät  gab,  fid^  ftumm  ju  ftellen  unb 
äu  blöfen  mie  ein  6c^af.  ®ie§  fiel  bem  ©c^äfer  nid[)t  fd^toer,  unb 
er  entging  fo  ber  SBeftrafung,  betrog  aber  audt)  ben  5lböofaten  unb 
fteEte  fid)  ftumm,  al§  biefer  bie  33eäa!^lung  öon  i^m  öerlangte.  (Sin 
fc^limme§  ßnbe  nal)m  nadl)  einem  beutfc^en  23olf§liebe  ein  §irte, 
ber  bie  Sliere  eine§  Sun!er§  l^eimlidE)  beräufeert  !^atte,  er  ftarb  am 
©algen.*  Sagegen  Ratten  törid^te  Wirten  ?larrenfreil£)eit  unb  gingen 
ftraflo§  au§,  trenn  fie  il)re  Spiere  auf  falfd^e  S^d^rte  unb  berbotene- 
3Beibe  fül)rten.^ 

1  Jßgl.  über  bie  §irten  be§  3lbte§  2ß.  ö.  93tontfort:  Äud^iineifter  Safus  4-, 
Somit  fie  ni(^t  einfc^Iiefen,  füllte  ber  ^irtenftob  eine  ©Jji^e  I)aben,  bie  fte- 
in  ba§  ßinn  ftad^,  irenn  fie  ben  ^op]  finfen  Itefeen.  3^re  Sätiflfett  gel^örte 
3U  ben  Dtotarbeiten,  bie  ton  Singpflid^t  unb  ©onntagS^pftid^t  entbonb.  @in. 
blinber  §irte,  ber  eine  merfn^ürbige  Unterfd^eibungSgobe  befa&,  berbanfte  fie,^ 
nod)  ber  Slnfc^auung  be§  9JHtteIaIterS,  bem  Seufel;  Thom.  Cant.  2,  57,  32. 

2  Ekkeh.  casus  1,  18  (^obe  neigen  ibre  ßöj^fe  bor  if)nen).  3immemfcbe 
eE)r.  II,  388;  111,456.  Söornel^me,  bie  in  9lot  gerieten,  sogen  ben  ^»ii^tenbienft 
bem  ?5elbbienfte  cor.  3lbam  toon  33remen  finbet  bo§  3tnfet)en  auffaHenb,  ba» 
bie  f)irten  in  Sdiloeben  genoffen.  Sagegen  meinte  ein  närrifd^er  §irte,  burc^ 
beffen  ©d^ulb  fein  junger  SSegleiter  um§  ßeben  tarn,  eS  fei  tt)m  rect)t  gefd^e^en,, 
benn  er  bötte  fein  Seben  lang  nur  3}ieb  büten  muffen;  Bebel  Fac.  3,  136. 

ä  Les  trois  vertus  de  Christine  de  Pise  412  sq. 

*  „Sie  ©if)äfer  l^aben  ibr  eigen  9te(i)t,  man  benfet  ben  SJleifter  über  beit 
,<^ned^t."     (Ul^Ianb  SSoIfSlieber  91.  268.)  '  3imm.  ß^r.  II,  359,  388. 


S>er  aSobenbau.  93 

hinter  ber  ©c^QfäU(f)t  ftanb  bie  ©(^h)eine=  unb  ©eftügelauc^t 
nid^t  äurücf.  ©d^rt)eine  unb  ©eftügel  burften  überatt  ficti  frei  J)ei:um= 
tummeln,  auf  aßen  Söegen,  ^lä^en  unb  allen  nic^t  eingezäunten 
©runbftürfen/  fogar  in  ben  ©trafen  bebeutenber  ©täbte.  ®a  bie 
Ulbfätte  in  Ermangelung  ber  Kartoffeln  lange  nit^t  ausreichten,  um 
bie  bielen  ©dimeine  gu  füttern,  mußten  iljnen  bie  SGßälber  offene 
fielen,  ©d^on  im  ^äx^  metbeten  l)ier  bie  ©c^meine,  befonber§  ftar! 
<iber  im  §erbft,  too  Eicheln,  23u(^eln,  tüilbeS  Dbft  in  reicher  flutte 
^crumlag.  5ln  fteilen  23ergt|ängen  tonnten  äat)lrei(^e  Siegen  fiel) 
näl^ren.2 

@nblid^  ^ielt  fid)  audt)  ber  trmfte  feine  §ü^ner.  3t)re  Sa¥ 
wufe  grofe  gemefen  fein,  nac^  ben  bielen  ©eflügelse^nten  unb  Eiern 
^u  fd^liefeen,  bie  bie  ©runb^erren  unb  Pfarrer  ert)oben.  2Benn 
•einer  nidötg  h)eiter  ^infte,  erlegte  er  menigften§  fein  gfaftna(i)tl)u^n, 
fein  9lau(^]^u^n.  ^n  gut  angebauten  ©egenben  mußten  bie  §ül)ner= 
l)erben  geltet  merben  mie  bie  ©änfelierben.  ^n  einem  ©d^marj' 
toalbborf  beflagte  fid^  ein  Seil  ber  Sauern,  bafe  bie  ©anfe  i^rer 
IRad^barn  bie  2Beibe  Derbürben.  ®er  abelige  S)orfl)err  öerliängte 
©träfe,  unb  ba  bie§  nic^t§  ^alf,  berfleibete  er  fidt)  mit  feinen  ©e= 
n offen  al§  3igeuner,  raubte  bie  ©änfe  unb  entfd^äbigte  ben  Sefi^er 
nad^träglid^.^  ©egen  ba§>  frühere  9}littelalter  ^atte  bie  Enten»  unb 
<®änfeäud^t  me^r  unb  melir  zugenommen. 

4.  S)er  Sobenbau. 
2)ie  §ola'  wni>  SÖeibenu^ung,  ber  e^tenfiöe  betrieb  im  ©innc 
ber  lieutigen  2ßolf§tx)irtfd^aft  toax  bem  ^Mittelalter  fo  unentbelirli«^' 
ha%  fie  eine  intenfibe  SÖobennu^ung  bi§  tief  in  bie  Sfieuaeit  herein 
au&filofe,  unb  ba^er  bauerte  nid^t  nur  bie  3tt)eifelberh)irtfd^aft, 
fonbern  aud)  bie  23renn»  unb  gfelbgraShjirtfd^aft,  befonber§  im  Xief^ 
unb  §od^lanb,  nod^  lange  fort,  ©elbft  in  fortgefc^rittenen  ©egenben 
tonnte  jeber  ©enoffe  auf  ben  entfernten  50larfen  9fleuten  anlegen, 


1  maä)  einem  fvatiüöfirrfien  ©ejefee  butite  iebc§  Sdötoein,  baS  in  einen 
•SöeinBerg  einbrang,  fletötet  toerben,  unb  ber  SStnäer  I6rau(i)te  blofe  bie  C>ättte 
beS  SfleijdieS  äurücfäUQeben ;  inenn  ein  ©d)tüein  auf  ber  SOßiefe  ^erumirrte, 
mufeten  öier  Pfennige  beja^lt  U)erben. 

2  2)ie  „aSergfüc^tigen"  b.  I).  bie  jd^tt)inbfüd)tiflen  a3ergarbeiter  tranfen 
.flerne  äiegenmild)  gur  ßräftigung  it)re§  ßör)3er8. 

»  3imm.  e^r.  II,  188. 


94  3)ie  Sanblrirtfd^oft  bor  unb  na<^  1300. 

sarta,  novalia  iDie  bie  grofeen  Sllobungen  ober  Qiid^  Seunben  genannt.^ 
^aä)  btei=  ober  tiieriö^riger  Söenu^ung  überliefe  er  fie  iDteber  tfirent 
©d^tcffal  unb  fud^te  \\ä)  neue  ©teilen  gur  Dflobung.  ©elbft  in  ben 
gi'^etnlanben  berbanb  fid^  bi§  Ijeute  mit  ber  intenfiöften  bie  e£ten= 
fiöfte  Sobennu^ung.  ®er  Sßeinbau  erforberte  öiel  §oläPfäl)le  unb' 
i^äffer.  ®i(^t  an  bie  SBeinberge  fttefeen  ©c^älrtiälber,  bie  b^n 
©erbern  9flinben  lieferten,  ^aä)  ber  3fiu|ung  ber  eid)enrinbe  unb 
ber  ^fät)le  trurbe  ber  9^eft  niebergebrannt  unb  ein  ober  atoei  ^al^re 
mit  §aber  ober  Üioggen  beftettt,  bt§  ber  ©tocfauSfd^lag  nur  noc^ 
bie  SSie^toeibe  geftattete.  Sonn  touct)§  ha§>  ©eftrüpp  äum  3^ieber= 
h)olb,  ja  äum  ^oi^raolb  l^eron,  toegl^alb  un§  in  ben  SBälbern  oft 
©puren  alten  ^ulturlanbe§  aufflogen,  be[onber§  in  ben  §o(^ä(fern, 
bie  feine§tt)eg§  notttienbig  ber  Urgeit  angef)ören,  fonbern  bielfac^. 
in  ba§  5!Jlittelalter  äurütfgel^en.  ^n  ber  ^ä^e  öon  Sölefefird^,  be= 
rid^tet  ein  S^ronift,  öerj(^n)anben  mehrere  ®örfer,  unb  bie  23ürger 
benü^ten  bie  ©inöbe  al§  äBeibe.  9^iun  ^atte  ein  einfältiger  §ii^te 
mel^rmalS  ein  ©efic^t,  ha^  gu  @t)ren  ber  3!Jiaria,  ber  25erena  unb 
be§  1)1.  9^ifoIau§  SBaHfal^rtefapellen  gebaut  ioerben  foUten,  unb 
fiel^e,  al§balb  entftanben  SBunberftätten ,  bie  öiele  3Jtenfd^en  an? 
sogen. - 

$Ro(^  ^errfd^te  fein  fefte§  unt)erbrüc^lic^e§  5lnbauft)ftem,  unb» 
bie  ßeute  probierten  ^in  unb  ^er,  fäeten  ba,  tvö  ba§  eine  ^a^r 
'gfiebftöife  ftanben,  ha^  näcEifte  ^a^t  ^almfrüd^te  unb  liefeen  auf 
5l^renf eibern  manchmal  im  3it)ange  ber  3^ot  einen  SBalb  n?ad)fen;. 
ääl)lten  fie  boc^  nod^  ben  äßalb  Wk  ba§  §au§  jur  ^a^rliabe.  3m 
attgemeinen  aber  berf(^h)anben  immer  met)r  bie  SÖßälber  unb  Söeiben, 
unb  il^r  SSerfc^minben  ^atte  eine  5lbna^me  ber  SBärme  äur  O^olge, 
fo  bafe  auc^  ber  SBeinbau  jurücfging.' 

®ie  fteigenbe  SBeöölferung  nötigte  äu  intenfiderem  Sobenbau, 
äur  3lu§bel)nung  be§  e[d)lanbe§  unb  a«  feinem  ©inäöunung.*  3ur 
einl^egung  bienten  teils  lebenbige  3äune,  ^age  ober  Seile,  teit§ 
©taugen  unb  Sßretter,   SBannsäune,  ©fd^banne,  ©fpanne  genannt.. 


1  Sföie  bie  aßeibebtfänge  (f.  ©.  88).    »itänge  gießen  fpäter  be^onbere- 
JBeetarten  (93alfen). 

2  3imm.  (S,i)X.  II,  482. 

»  SSetg,  ®t\äj.  ber  beutfc^en  Sffiälber  134.    Sßoigt,  ®.  b.  bftf).  DrbenS  h 
250.    ®iefe  ©rfd^einung  hiirb  neueften§  in  SImerifa  beobad^tet. 
*  SSflI.  I    215;  II,  134. 


®er  aSobenbau.  95- 

S)ie  im  ©inäeleigentum  [tel)enben  23eunben,  Sifänge,  Herten,  bleuten 
umfd^offen  „©emod^ääune".  fj^atttore  unb  ©tigel  geftatteten  ben 
Söefi^ern  ben  Butritt.  5lber  übermütige  5lbelige  fprengten  aber  bie 
©tigel,  f (^lüpften  burd^  ben  ®orn,  brocken  ba§  ^^aHtor  entätoei 
unb  vertraten  bie  <Baat^  ^üx  bie  ©runbf)erren  mufeten  bie  §5rigen 
bieUmsounung  beforgen.^  Sm  attgemeinen  f)err[(^te  nod^  ein  ftarfer 
Kommunismus.  2)er  einzelne  toat  ge^mungen,  äugleidt)  mit  ben 
©enoffen  bie  i^lur  gu  befteHen  unb  nod^  ber  ßrnte  fein  ^^elb  ber 
Sßetbe  äu  öffnen.  Dliemanb  burfte  bie  93rad^e  bebauen  ober  länger  au§= 
be^nen  al§  ein  anberer.''  3^ur  bie  Seunben  unb  Koppeln  geftatteten 
einen  freien  betrieb.  33ereit§  brongen  Srac^früc^te  ein  unb  öer- 
breitete  fid^  bie  ®üngung,  9}tergelung  unb  boppelte  ^flügung.  S)er 
S)ung  mürbe  fo  toertboll,  ba^  bie  ©runbl^erren  if)re  porigen  ^u 
feiner  ßieferung  t)er))fti(^teten  unb  einen  5lnfpru(f)  auf  frei  l^erum= 
liegenben  Unrat  ertjoben.^  ©emergelt  mürbe  biet  in  ©nglanb  unb 
in  ben  Sflieberlanben  unb  ber  SBoben  mü^fam  bearbeitet.^  ®ie 
^ftüger  gogen  oft  ben  gongen  S^ag  l^inauS,  nahmen  i^r  ©ffen  mit 
unb  banben  ben  DdEifen  it)r  ^eu  auf^  ba§>  §orn.^ 

9^od)  mar  bielfad^,  befonber§  bei  ben  ©lamen,  ber  alte  §arf= 
Pflug  üblic^:  ein  frangöfifd^er  ^rebiger  öerglid^  im  breige^nten 
3a]^rl)unbert  ben  ^ftug  mit  bem  Kreuge  ß^rifti  unb  nannte  6i)riftu§ 


1  Reibung  1,  377;  8,  570.  S^JÖttifc^  nannte  man  bie  ©inöbbauern 
©tigeI]Öu)3fer. 

*  9]atf)  bem  Trümer  Dlegifter  mußte  ieber  ^ubenbefi^er  bret  ^faljKängen 
(perlicae)  unb  im  f8xüi)l  brei  Sängen  einj^döHefien. 

3  Spuren  ber  gfelbgemeinfd^aft  l  2lren§,  ®a§  Siroler  Jßolf  35,  183. 

*  Cellerarius  libere  solebat  capere  omnia  sterquilinia  ad  opus  suum  in 
omni  vico,  nisi  ante  ostia  eorum  qui  lial)ebant  averland;  illis  enim  solis  lice- 
bat  fimum  colligere  et  habere.  Ghron.  Jocelini  de  Brakelonda  76.  3luc^  bie 
Seele  muß  gebüngt  hjerben,  jagt  S^timberg  in  ber  ©artenftabt  S3am0erg  (5887). 
3tuS  bMi  ©tcibten  S)ung  gu  boten,  berboten  bie  fd^lediten  2Bege  Don  felbft. 

6  Sanbhjirtfü^aftlicbe  Stnnieifungen  gaben  SBeftimmungen  über  bie  2lu§= 
toal^l,  Slntuenbung  unb  2öirfung  ber  ©üngung  unb  ?DlergeIung.  S)a  Ibeifet 
e§,  ber  2)ung  Derjebre  ficb,  inbem  er  fid)  tiertiefe,  bie  3[JtergeIerbe,  inbcm  fie 
fid^  erböbe.  ®rbe  unb  S)ung  bermifrf)t  öerbinbert  ba§  aSerfeufen.  S)er  S)ung 
fei  um  fo  fräftiger,  je  mebr  er  fid^  mit  bem  ©amen  bermifd^e.  Fleta  2,  76 
(Der  praepositus  fott  bafür  forgen).  3n  beftimmten  Venoben  foH  regelmöfeig 
gemergelt  h)erben,  unb  e8h)urbe  bei  ^adjtöerträgen  eine  15«,  I8iäl)rige  ^eriobe 
ongenommen:  tenementum  ad  terminum  marle. 

«  »gl.  oben  S.  41;  «Pauli,  ©rf)im^f  108. 


-96 


®te  Sanblüirtfdiatt  t)ov  unb  naä^  1300. 


ben  erften  5Icfer§mann,  toeil  er  ben  ^ftug  be§  ^reujeS  trug.^  ®er 
eine  Oueratm  toax  bie  §anb^aBe,  ber  anbere  bie  §Qcfe,  unb  btefe 
hjurbe  nun  immer  me'^r  berftärft.  S)q§  eiferne  @c£)QrbIatt  ftecEte 
in  einem  ©d^utie  mit  3[Roltbrettern  aU  ^üd^aii,  unb  baüor  ftad^ 
bie  ©äge,  ber  ^ulter,  ben  SBoben  auf.-  Sielfaii)  rul^te  ber  ^ftug 
auf  9fläbern  (fo  fd^on  bei  ben  alten  Sfiötern)."  5luf  fd^merem  23oben 
erforberte  bie  ^flügung  biele  Siere  unb  einen  Treiber,  manchmal 
fogar  einen  ©terä=  ober  D^leulelfnaben.    ^n  ber  Siegel  reinigte  atter» 

bingS  ber  ^ftüger  felbft  ben  ^ftug  mit 
bem  3fleutel,  einem  ©t^äufeldien.  3um 
5tu§iäten  be§  Un!rout§  bienten  ha  unb 
bort  bie  Sleut^ade,  ber  Sfleuter^  unb 
äum  ©infd^arren  ber  <Soat  bie  @gge. 
2)a§  Srac^felb^  mürbe  forgfältig 
beftellt,  öfters  gepflügt,  im  ?lpril  um- 
brod^en  (proscissio,  varectatio),  im 
Suni  gerü'^rt  ober  gefelgt  (binalia, 
rebinatio)^  unb  im  §erbfte  ^ur  'Baat 
bereitet  (tertialia)  unb  mit  einer 
2Binterfrud^t,  mit  ^loggen,  feltener  mit 
®in!el  ober  SOßeigen  beftettt.  SBeniger 
genau  unterrirfitet  finb  h)ir  über  ha^ 
©ommerfelb,  obmol^l  e§  in  öielen  ©egenben  übertoog.'  2Bie  e§ 
jd^eint,  mürben  im  §erb[t  bie  ©toppein  be§  abgemähten  2Binter= 
■felbeS  geftür^t  (getneifc^t)  unb  im  ^frü^ja'^r  gur  «Saat  bereitet. 

'  Lecoy,  La  chaire  423. 

2  ®er  <Bd)\xi),  ber  ©ttefel  l)te6  ferripedalis  im  UnterfcE)ieb  t)onx  vomer, 
bev  acies.  moÜ--  {®rb=)  93retter  ettoäf)nt  f(^on  Reibung  8,  308.  a)hi§catblüt 
toergletd^t  ben  SBibenpflug  mit  ber  Sornenfrone  S^rifti. 

3  Kultur  ber  alten  Gelten  unb  ©ermanen  98. 

4  D§h).  t).  aöDlfenftetn  39. 
^  Garachium,  warecta. 

«  ©d^on  ßarl  ber  ©rofee  nannte  ben  3uni  SSrarfimonat  (II,  138).  SSeim 
Srad^en,  fd^reibt  bie  iJleto,  foHen  bie  i^urc^en  nic^t  ju  breit,  tief,  aber  nid^t 
3U  tief  fein,  bamit  nur  gute,  feine  fcf)Ierf)te  @rbe  aufgetuüfjlt  tüerbe.  S)o§ 
Seigen  fott  nur  leidet  bat)tn  gelten  (levis  sit  carucae  cursus),  bamit  ber  $ftug 
ni(i)t  äu  fel)r  mit  ®dE)mu^  belaftet  hjerbe.  ®afür  foll  ber  hallivus  forgen 
(2,  73). 

'  ^m  Unterschieb  üom  hibemagium  l^iefe  eä  marzagium,  martiollum, 
tremesia,  trimesagium.    Sögt,  gtfd^-  b.  1^.  93er.  f.  ©d^lüoben  1902  ®.  29. 


ipflügenkr  SSouer.  ffa(enbcrbl(b  auf  ben 

Srac^monot  (Sunt)   qu§  bem  a;Wrin= 

fltfc^cn  5|5taltcrlum,  tote  o6cn  ®.  88. 


®er  aSobenfiau.  97 

0loggen  im  SQßtnterfelb  unb  §aber  in  ber  ©ommerftur  toar 
immer  nod^  bie  §au)?tfruc^t,  unb  jenes  l^ie^  bolzet  getabesu  Sloggeus 
biefe§  ^aberfelb.  S)ie  9^orbbeutfci)en  unb  23Qt)ern  nennen  nod^ 
l^eute  ben  ^loggen  ^orn  (annona)  f(i)le(^tn)eg,  unb  bie  SBalten  geben 
bem  9floggenbrot  ben  SBeinamen  feine§,  bem  ©erftenbrot  ben  29ei= 
namen  raut)e§  23rot.  daneben  brängte  \iä)  aber  ber  Söeijen  unb 
©pelt  fo  fet)r  ein,  bofe  am  D'tl^ein,  mie  in  ^^ronfreicö,  ^orn,  fru- 
mentum,  fd^Ied^tmeg  ber  Söei^en  f)iefe,  obtoo^l  nod)  biel  9loggen  unb 
^aber  gebaut  mürbe,  dagegen  !^eifeen  bie  ©übmeftbeutfc^en  ben 
S)infet  ober  ©pelt  ^orn.  2)cn  ®infel  f)aben  namentlich  bie  3lla= 
mannen  bon  je^er  aU  ibre  §auptfru(^t  gebaut,  unb  üon  i^nen 
l^aben  i^n  fogar  bie  9lömer  fennengelernt.  ®ie  alten  Urfunben 
nennen  ©:pelt  unb  SBei^en  gleid)mäfeig  triticum.  2Bie  auf  bem 
SBinterfelb  ber  9loggen,  fo  übermog,  mie  gefagt,  auf  ber  ©ommer» 
flur  ber  §aber,  menn  aud^  in  manchen  ©egenben  öiel  ©erfte  ttoxtam, 
me§E)alb  bie  93at)ern  ©erfte  ©etreibe  f(^Ied)tmeg  nennen.  S)er 
©erftenbau  bel)nte  fid^  in  bemfelben  '^a^e  au§,  al§  bie  Bierbrauerei 
f^-ortfdiritte  mad^te,  obmol)(  bem  ©erftenmal^  ha§>  2Beiäen=  unb 
§abermalä  ben  9iang  ftreitig  machte  unb  ba§>  2ßeiäen=  unb  §aber= 
bier  5Inf(ang  fanb.  ®er  §aber  mürbe  nid^t  allein  gu  ^ferbe=  unb 
§unbefutter,  fonbern  aud^  al§  ©raupe  ober  ©rie§  ^u  ©uppen,  gu 
SSrot  unb  gu  ^Biermalj  bermenbet. 

23ei  ber  ©etreibeernte  !am  ^mx\t  ber  5tl)renfd^nitt,  ber  l^od^  * 
am  §alme  mittelft  ber  ©id^el  üorgenommen  mürbe,  unb  erft  nad^= 
bem  bie  5tl)ren  in  bie  ©ranarien  ober  ©rangien  eingefül)rt  maren, 
folgte  bie  ©toppelma^b,  ^umal  menn  2Biden  unter  bem  ©etreibe 
ftanb,^  ober  e§  folgte  ber  ©toppelbranb  gur  ®üngung.  ^n  ben 
©rangien,  bie  gut  bemac^t  merben  mufeten,  fanb  aud^  ba§  ©refd^en 
in  ben  SQßintermonaten  bom  früljeften  3Jlorgen  bi§  fpät  5lbenb§  hei 
t}adfelbeleud)tung  ftatt.^  ®en  ^loftergrangien  entfprad^en  bie  <^orn= 
l^äufer  unb  3ei^ntfd)euern  großer  ©emeinben. 

5ür  ben  oielfad^en  STranSport  ber  %xnä^te  öom  f^elb  in  hen 
(Bpeid^er,   bom  ©peid^er  in  bie  SJlülile,   für  SJ^artt»,   §olä=  unb 


1  Frumentum  viscosum,  vesselum.  @{n  ©id^Ier  (falcator)  iuurbe  Beffer 
Bejal^lt  qI§  ein  5D^äl)er  (messor;  Knighton  1349). 

^  Quando  mansionarii  triturant  segetem  dominicam  in  decembri,  quia 
tunc  temporis  dies  breves  sunt,  inde  etiam  eis  providebitur  lunien.  Kegist. 
Prüm.  p.  662. 

®ru>))),  Rnaurflef(|l*te  b€8  aWUtetaUer».    V.  7 


98  Sie  ßanbtrittfdiatt  bor  unb  nacf)  1300. 

S)ungfut)ren  benu^te  her  Sauer  berfc^iebene  äßagen  biel  mannig= 
faltigerer  %xt,  al§  toir  un§  ^eute  öorfteEen.^  @§  muffen  fe^r  Ejäufig 
3h?eiräber,  tcie  noc^  f)eute  am  Oltjeine  unb  in  ben  romanifd^en 
ßdnbern,  im  ©ebraud)  getoefen  fein.^  (Sin  ®ominifoner  finbet  e0 
aupttig,  ba^  bie  Sauern  im  Slfafe  faft  nur  oierröberige  SBagen 
gebrou(^ten,  ober  jebeS  ßifen  toegen  feiner  ^oftf^jieligfeit  ber= 
mieben.^ 

5tufeer  ben  Halmfrüchten  beburfte  ber  ßanbmann  bieler  anberer 
©emäi^fe,  ha  fic^  jebe  ©egenb  felbft  genügte  unb  menig  öon  oufeen 
begielien  fonnte.  ©o  pflanzte  er  ßeguminofen,  föte  S8o{)nen  untx 
©rbfen  gufammen,  baute  öiel  ßein  be§  C)(e§  unb  be§  fJladjfeS  tcegen 
unb  pflegte  23aum=,  SBürg«  unb  ßrautgdrten.  ^m  ©artenbau 
gaben  bie  Tlönä^e  ein  gute§  Seifpiel,  befonber§  bie  öiftercienfer, 
benen  ©eutfc^lanb  biele  Dbflforten,  g.  33.  bie  Sfleinette  unb  ben 
23or§borfer  5tpfel,  betbanft.*  Swgunften  be§  ©artenbaue§  erliefen 
bie  ^aifer,  Könige  unb  O^ürften  ©(^u^gefe^e,  befreiten  ©ärtner  öom 
Sel^nten  unb  bebro!f)ten  ©artenfreoel,  namentlich  ba^  Umbauen  uni> 
23efd^äbigen  ber  Säume,  mit  l)of)en  Sufeen.  S)er  5l(fermann  au^ 
Sö'^men,  ber  felbft  ftolg  ift  auf  fein  pflügen  unb  Tläijen,  mirft 
feinem  f^^einbe,  bem  2obe,  in  ber  befannten  5Ißegorie  öor,  er  bred^e 
über  ben  Olain,  maf)e  frembe  SKiefen,  unb  ftatt  im  3(nger,  im  3ier» 
garten  Unfraut  gu  jäten,  reifee  er  bie  fc^önften  S(umen  au§.  2)en 
>9lof engarten,  ben  Sflofen^ag  öertierrlid^ten  S)i(i)ter  unb  3Dlaler.  3Jlit 
ben  ©arten  ber  §efperiben  t)erglei(i)t  ein  Italiener  bie  Dbftanlagen 
i5riebri(i)§  HL,  be§  unfriegerifd^en  .^aifer§,  ju  SBiener  ^ieuftabt.^ 

^^ren  Hö^epun!t  erreichte  bie  ©artenpftege  im  SBeinbau,  um 
ben  fid^  bie  ^irc^e  unb  bie  ^löfter  befonberS  eifrig  annal^men,  ba 
fie  ben  SBein  nirgenb§  entbel^ren  fönnen.    ®a^er  öerpflangten  fie 


1  Seit  bem  12.  ^al^rl^unbert  toerbrätigte  ba§  polnifc^e  ßummet  (bo§ 
^aUioä})  ein  älteres  ©ielengefd^irr.  ©in  ßummetfiel  f.  ©ad^feni^eim,  Sütöl^rin 
3132.  Über  ßorren  toon  Knaben  Qeäogen  f.  ®ei(!^§Ier§  ß^ron.  1496;  über 
^ül^nerförbe  auf  ßarren  f.  3ioam.  ®^r.  II,  81. 

2  Plaustrum,  biga  (carpenlum  pompacium);  Adam.  Parvipont.,  De  uten-" 
silibus. 

ä  Bige  pauce  fuerunt,  et  cunibus  sine  ferro  Alsalici  fruebantur,  M. 
G.  SS.  17,  236. 

*  3fm  ©emüfebou  blieben  bie  ©üblänber  immer  überlegen.  SSie  ätüei 
^Florentiner  einanber  ßol^l  unb  ßnobtaud^  ftet)len,  y.  Sacch.  Nov.  91. 

5  Aen.  Silv.  ep.  26  (94)  ad  Casp.  Schlick,  ep,  167  Camp. 


Ser  SSobenbau.  99 

überallhin  bie  9teBen,  um  fo  tnei)T:  al§  bie  unfid^ecen  23erfel^t§= 
öerl^ältniffe  unb  fdt)Ie(i)ten.  SBege  bie  Sßeinfxac^t  erfc^trerten.^  3R\t 
ber  25erbefferung  be§  3}erfet)r§  berfciitüanb  er  im  S'^orben  mieber. 
^üx  in  toenig  begünftigten  ©egenben  bet)nten  [id)  bie  Sßeingärten 
breit  in  ßaub=  unb  Bogengängen  qu§;  meift  mar  ber  Sßeinftod 
auf  Sergleilen,  ^erraffen  angemiefen.  ®a§  ßanb  mürbe  in  SBänne/'* 
^ar^etten,  ©tüife  unb  Söeete^  abgeteilt,  mie  bie  O^elbflur  in  ©e= 
hjanne  unb  ©treifen.  S)em  SUiorgen  entfprad)  ein  3}lonnmer!  (5tr^ent), 
ber  §ufe  ober  9}lanfe  ein  ^ic^ter.  5lber  eine  folciie  ^ufe  erforberte 
t)iel  me'^r  5lrbeit  aU  eine  ^dferl^ufe,  unb  bie  Slrbeit  mu(i)§  öon 
^al^rf)unbert  ju  3a{)rt)unbert.  3u  ben  früher  üblid^en  brei  2öein= 
berg§arbeiten,  bem  ©c^neiben,  bem  ©tiifen  unb  SBinben  unb  bem 
Warfen,  bie  in§  tJi^üfiia^r  fielen/  fam  ba&  §eften  im  SDiärg,  ba^ 
SRül^ren,^  ?lu§brec£)ten,  3tt)i(fen  im  ^uni  unb  ^uli,  enbli(^  ba^ 
ßauben^  unb  ßauterrüfiren  al§  5luguft=  unb  ©eptemberorbeit  ^in^u.^ 
31lle  fec£)§  ober  fieben  ^al}xe  mürben  bie  33eete  eine§  nad^  bem 
anbern  t)on  oben  nad^  unten  gu  gebüngt  ober  gemergelt  unb  in 
größeren  Beiträumen  bie  9^eb[töcfe  erneuert  mit  §ilfe  ber  ©en!reben. 
35on  biefer  langfamen  Erneuerung  ift  gu  unterfc^eiben  bie  9leu= 
bepflangung  nad)  ber  33ro(^e,  bie  aber  erft  in  grofeen  3eiträumen 
eintrat.  Sunge  2Beinberge  ergaben  erft  im  fünften  ^al^r  einen 
botten  Ertrag,  im  feierten  einen  falben.  2ßäl)renb  ber  Dieife  ber 
Strauben  unb  be§  Dbftel  überl^aupt  foEten  bk  Söannmarte  befonber§ 
ad)t  l^aben,  bamit  fein  iJreöet  borfäme;  fie  foHten  modifam  fein 
mie  bie  ^ranid^e  unb  unter  feinem  '^aäje  fd^lafen.  3^ur  ber  30^unb= 
roub  tüar  geftattet,  unb  bie  ©d^mangeren  unb  .Kinbbetterinnen 
genoffen  eine  gemiffe  ©d£)onung.  ®er  SBeinlefe  folgte  al§balb  baä 
^reffen. 

Dbmol)l  fdl)on  ^att  ber  ©rofee  e§  berbot,  mürbe  ber  SBein 
toie  nodl)  t)eute  in  bielen  ©egenben  Italien?  mit  ben  ijüfeen  au§= 
getreten,  ^nbeffen  berbreitete  fid^  me!^r  unb  mel^r  bie  Kelter  unter 
bem  Einfluß  ber  ©runbl^errfct)aften,  bie  barauf  it)ren  SBann  legten. 


1  Slorb'^off,  ®er  SCßeinbau  in  Slorbbeutfdilonb  ©.  35.  3n  neuefter  3eit 
l)aben  fübbeutfd)e  ?lnfiebler  in  *-Pofen  ebenfalS  ben  Söeinbau  eingefül^rt,  nid^t 
ol^ne  ©rtolg. 

2  gftor,  ©efe^.  '■>  Partes,  frusta. 
*  JÖQl.  II,  140.             s  Movere. 

«  Foliare.  '  Sampredjt  ®.  SB.  I,  574. 

7* 


100  S)ie  ßonbtüirtfti^aft  bor  unb  nad^  1300. 

tüie  auf  bte  9J^üt)Ien.  ®te  O^äffer,  bie  ben  neuen  SBetn  faffen  follten, 
hJurben  ausgebrannt,  aber  nidjt  mit  @c^ft)£fel  ober  ©iponen,  fonbern 
mit  .^oJilen,  ^a6)  ber  ©ärung  tourbe  ber  SBein  im  Januar  unb 
anfangs  SlJiai  ba§  gtoeitemal  abgeftoi^en,  b.  1^.  in  anbere  Sföffer 
gefüEt  (transversatio)  unb  im  DIoöember  ein  britte§  SJ^al  (digestio). 
3ur  befferen  ^altbarfeit  mürbe  ber  SBein  gefdimefelt  unb  fd^led^te 
SBeine  loie  im  5lltertum  burd^  ^Dlifd^ungen  mit  anberen  ©toffen 
{^alt,  5tf(^e,  ^ax^,  §onig,  ^Beeren  unb  ©emüräen)  berbeffert. 

5.  2)er  grunblierrlid^e  ©igenbetrieb. 

S)ie  3'0ttfci)ritte  ber  ßanbmirt[d)aft  famen  bem  grofeen  23efi^ 
biel  iüeniger  ^u  ftatten,  al§  man  ermarten  möd^te.  ®ie  §aupt= 
ftär!e  ber  ©runbf)erren  rul^te  bietmeljr  auf  ber  25iet)äU(f)t,  auf  bem 
e^tenfitien  SSetrieb,  nidöt  auf  bem  intenfiben,  auf  bem  bk  nadi^altige 
SätigMt  einzelner,  bte  in§  kleine  ge^enbe  ©orgfalt  ba§>  ©röfete 
leiftete.  ^m  3^ront)ofbetrieb  fel^lte  e§  ebenfo  an  ber  ßeitung  mie 
an  ber  ?lu§füt)rung.  ®at)er  f)ören  mir  nur  feiten  üon  einer  ^u§= 
bet)nung  be§  ©igenbetriebeS,  öon  einer  SBerfo^pelung  unb  5lbrunbung,^ 
mot)l  aber  Don  9lobungen,  bie  ben  iJronf)öfen  ^u  ftatten  famen. 
S)enn  gerabe  hierfür  ftanben  bie  S^ronen  ju  ©ebot.  2ßer  l^inter 
bem  ©runb^errn  flammt  unb  feuert,  l)iefe  e§,  raudjt  unb  trauft, 
§of  unb  §au§  J)ält,  ber  ift  beunbepflid^tig.  „SBeil  bie  S)orf genoffen 
Söaffer  unb  SBeibe  l)aben  oon  ©t.  Tlaiimin,"  f)eifet  e§  in  einer 
Urfunbe  be§  ^(ofler§,  „fo  finb  fie  f(i)ulbig,  §ulbe  gu  tun  auf  ben 
Jieiligen  Sichten  (58eunbefronen)." 

SlHerbingS  mürben  bie  Ö^ronen  nur  fet)r  mibermittig  geteiftet, 
bie  Sßer^jftic^teten  meigerten  fid^  oft,  altüberfommene  ©ienfte  ju 
tun.     2Benn  2lbt  9J^arfmarb   öon  ^u^ba  im  elften  ^a^i^^unbert 


1  3nt  Solö^*  1174  f(i)Iie6en  unb  ßegxengcn  bie  ©tiftSl^erren  bon  ©t.  ©eberin 
unb  bie  Tlönä^e  am  SSerge  gu  IRI^enS  einen  SZÖalb  ita  ut  neque  familia  nostra 
neque  circummanentes  suos  terminos  in  dampna  aecclesiarum  iniuste  exten- 
derent,  neque  aecclesiae  inier  se  de  suis  terminis  discordarent  (ßamj^red^t 
®.  2Ö.  I,  239).  Ön  einem  .^lofter  ju  aJlünftereifel  toax  ein  öfonom  befonberS 
eifrig  agrum  agro  copulans,  vineam  vineae  coniungens.  3ll§  fid^  ber  fromme 
ßlofterlpropft  barüber  munberte,  ertlörte  ber^öfonom:  Domine,  bona  illa,  quae 
comparo,  agris  vel  vineis  ecclesiae  nostrae  continuantur.  ©arouf  fagte  ber 
5PrDt)ft:  Cum  omnia,  quae  in  hac  provincia  sunt,  a  te  fuerint  comparata, 
flumen  Rheni  pertransibis  pede,  deinde  procedes  usque  ad  montana;  nee  sie 
quiesces,  donec  pervenias  ad  mare.     Caes.  Dial.  4,  62. 


S)ev  grunbl^errltd^e  ©ißenbetrteft.  101 

fd^retbt,  bie  porigen  Ratten  nur  nod)  bie  ^älfte  bon-ftül^er  geletftet, 
fo  bef(f)lt)ett  fid)  im  gtüölften  !3af)rl^unbett  bie  todtie  ©t.  2^oma§ 
gu  ©trafeburg  bei  bem  ^aifer  S^riebridE),  bie  SSauern  äoltilten  feit  einer 
Üleil^e  Don  i^atiren  feinen  3in§  met)r  unb  bertreigerten  über[)aupt 
jeben  Sienft.^  ®a^er  ntufeten  bie  ^errfc^aften  me^r  unb  mel^r 
$rdbenbare,  S)ienftleute,  2aglöl)ner  befd^äftigen.  2lu(^  biele  anbcre 
^löfter  unb  ©tifte  flogen  über  Sßexlufte  unb  Übervorteilungen  burcti 
i^re  ^interfaffen.^ 

^n  einem  fransofifd^en  ©ebid)te  l^eifet  e§,  bie  Säuern  treiben 
tt)re  gerben  auf  t)errfd)Qftlic^e§  ©ut,  unb  menn  man  fie  fernfialte, 
fo  flogen  fie  bor  bem  föniglic^en  Oliditer  mit  ber  SBegrünbung: 
„3ur  3eit  unfere§  ©rofet)oter§  burften  bie  .^ül^e  ouf  biefe  Sßeibe 
gelten,  unfere  (Sct)ofe  auf  biefen  §ügel."^  S[Rit  ben  ©ren3en  nal^men 
fie  e8  ja  felbft  unter  fid^  nid^t  genau.  Söie  mir  fc^on  oben  l)örten, 
l^olfen  ben  Sauern  gegen  bie  ?tu§fperrung  föniglid^e  unb  fürftlid£)e 
SSeomte,  jo  md)t  blofe  biefe,  fonbern  aud)  l)errfct)oftlict)e  3lmtmönner, 
bie  mit  ben  Sauern  unter  einer  Sedfe  ftedEten,  iuoren  i^nen  geföttig. 
C>örige  unb  Ferren  mißtrauten  ben  Seomten,  unb  borouf  ftü^te  fid^ 
mond^e  folfdtie  5lnfloge.  Son  äh)ei  berfeinbeten  ?lmtmännern,  l^ören 
h)ir,  befd^ulbigte  ber  eine  ben  onbern,  er  veruntreue  ba§  §errfd^aft§= 
gut  unb  forge,  bofe  feine  i^reunbe  Ferren  toürben.  S)er  eine  mollte 
e§  im  3Ji?eifam^f  bemeifen.  ®o  ber  Sefdt)ulbigte  olt  unb  fditnod^ 
njar,  trat  für  il)n  ein  armer  Voriger  ein  unb  übertüonb  ben  ©egner, 
ber  0litterrang  genofe.*  ©inem  ungemein  tüd)tigen  unb  reblid^en 
ßeKermeifter  fünbigte  ein  neuer  ^rior  bi§  ^u  einem  Xermine  bie 
©teile  ol)ne  ©runb  unb  befteüte  einen  Sermonbten,  ber  bolb  einen 

1  Hanauer,  Les  paysans  de  l'Alsace  124. 

-  Über  ©tift  <Bt.  ^antaleon  in  ßöln  lefen  toir,  in  Euslcerchem  solve- 
bantur  olim  72  mir.  (tritici);  sed  propter  guerras  multo  tempore  ibidem  du- 
rantes  et  alia  infortunia  de  agris  desertis  et  incultis  depererant  nobis  de  dictis 
mir.  quolibet  anno  17  mir.,  prout  scultetus  noster  ibidem  se  exhibet  monstra- 
turum.  Sam^red)t,  S).  SB.  I,  838.  @ine  Urfunbe  bom  ^Ql)re  1150  erjöljlt 
über  ätuei  terbrübette  SSauern  ber  ©runbl)errf(^oft  ®rD&=SDtarttn  in  ßöln 
3U  SOßinningen,  fie  feien  in  familia  ecciesie  (sancti  Martini)  generosiores  eius- 
demque  praestantiores  atque  fortiores  getnefen,  unde  .  .  .  nimium  de  se 
presumentes  partes  quasdam  vinearum  ad  nos  pertinentium  aliquantisper 
pertinaciter  occupaverant  non  liominii  ratione  neque  annuum  inde  censum 
persolventes,  sed  quasi  propHas  eas  sibi  vendicanles  (ßflmt)rerf)t  I,  871). 

'  Des  vingt-trois  maniöres  de  vilains  p.  11. 

*  JBoner,  gbelftein  yixo.  62. 


102  S)ie  Sanblüirtfrfiott  bor  unb  nad^  1300. 

^Je^Ibelrag  ^erau§h)ixlfc^aftete.^  (Sin  anberer  befrtebigte  einen 
jübifd^en  ©laubiger  bQ§>  ^Iofter§  mit  einer  {jeimtücfifc^  be[eitigten 
©untme,  fut)r  ober  bann  fort,  jal^relong  f)o!£)e  Sßuct)eräinfen  bem 
angeblidien  ^uben,  b.  ^.  \\d}  felbft  ^uäuwenben.^  ^nner^ialb  ber 
^löfter  felbft  arbeiteten  «Heller,  Kämmerer,  ^rior  oft  gegeneinanber, 
fud)ten  fi(i)  gu  überoorteilen,  treil  bk  einzelnen  5tmter  (Kellerei, 
^ropftei,  ^üd)e,  ^ofpital)  gefonberte  §öfe  unb  Sinfünfte  befafeen^ 
unb  e§  an  ber  notlDenbigen  Sßu(^fül)rung  fel^lte.*  @§  ivat  genau 
iüie  bei  ©anerbfdjaften. 

®a^er  fdirönften  biele  ©runbl^erren  ifjren  ©igenbetrieb  na(^ 
90^ögli(f)feit  ein,  befdjränften  fic^  auf  bem  $öaul)of  unb  betrieben 
t)ö(^ften§  nodE)  bie  33ie^5U(^t,  benn  bafür  ftanben  il)nen  oiele  SBeiben 
unb  SÖalber  gu  (^ehot,  auf  bie  fie  il)ren  Sann  au§bel^nten.  Stiele 
[teilten  i^re  ^ferbe  unb  Diinber  gum  Übermintern  in  bie  ©tälle 
abl)ängiger  Souern,  überliefeen  ilinen  aber  ben  ^^^rud^tbau.  ©elbft 
Drben,  benen  i^re  D^egel  unb  ©emolinbeit  ben  S^elbbau  gur  ^flic^t 
gemad^t  tjatten,  ^rämonftratenfer  unb  ©iftercienfer,  gaben  if)n  auf, 
ba  i^nen  nati)  bem  5lufblü^en  ber  ©täbte  ßaienbrüber  nic^t  mel)r 
in  fo  großer  3qI)1  äuftcömten  mie  e^emalfi.  ©o  mar  ba§  be!annte 
^lofter  §eifterbad)  gur  Seit  be§  ßäfariu§  mel)r  eine  ^errfdöaft  al§ 
eine  5Dlufteranftalt  für  ben  ßanbbau.^  dloä^  biel  meniger  maren 
e§  bie  alten  ^löfter,  mo  bie  kröpfte,  3[Jtaier,  SBerf meifter  unb  fetter 
ber  frül^eren  Seit  berf(i)minben.  SSenn  nod)  30^aier=  unb  ^elll^öfe 
genannt  merben,  fo  finb  il)re  Snl)aber  nic^t  me£)r  Saumeifter,  fonbern 
ße^en§träger  unb  fpöter  ^äd^ter  btefer  §öfe.  ©tatt  ber  ßeil^e  !am 
eine  5lrt  ^^ac^t  auf,  bie  alte  ©ebunbenljeit  ft)urbe  gelodert  unb  bk 
i^ronen  in  3infe  öermanbelt. 

dlun  mufete  auc^  ba§:  ^affenmefen  berbeffert,  eine  einl)eitli(^c 
9flentmeifterei  gefc^affen  unb  eine  genauere  23ud^fül)rung  eingerid^tet 
merben.-    S)urd^  eine  beffere  S8ud)fül)rung  gelang  e§  in  furger  Seit 

»  91od^  nad)  feiner  ßünbtgung  6enal}m  [\ä)  ber  abgefegte  ßeller  fo 
reblid^,  boB  er  tior  feinem  3lbgang  bem  ^rior  einen  ßeberriemen  botl  erfporten 
@elbe§  (40  maxt)  einl^önbigen  fonnte;  Girald  sp.  eccl.  3,  17. 

2  Girald  1.  c.  3,  16. 

3  cvq  joQQ^.  eigene  WüijUn,  Ghron.  locel.  de  Brakel.  1191  (p.  43). 
■*  5ßgt.  bie  anf(^aulicf)e  ©^ilberung  1.  c.  21. 

6  $Quen,  Sie  ßlDftergrunb()errf(^aft  §eiftcrba(ä^  1913. 
«  S3on  einem  ßellermeifter  älteren  ©tileS  erjäf)lt  SäfariuS,  er  i)ahe  nid^t 
einmal  aöl^Ien  fönnen,  tro^bem  aber  baS  9Imt  ^eine§  ßetterS  erl^alten.    3l6er 


5Pod)t  unb  Sei^e.  103 

tieruntergefommenen  Softem,  ftdf)  tüteber  gu  erl^olen.^  ®q§  §Qupt= 
Qeh)i(^t  lag  auf  ben  dienten,  unb  bte  dienten  bröngten  aÜeg  in  ben 
'^intergrunb,  ^erfonen  unb  ©ad^en,  unb  trugen  Diel  bei  gur  5ln= 
bal^nung  gelbtoirtfcfiaftlidier  aSerl^ältniffe.  ®ie  Sntereffen  fonberten 
fi4  unb  ftatt  be§  2Bol)ln)oIIen§fufee§  !am  ber  ©egenfeitigfeitSfufe 
im  2Birt[(^aft§berM)r  gur  ©eltung. 

6.  ^ad)i  unb  ßei^e. 

• 

S)a§  ^tufblü^en  ber  ©tobte  unb  bie  Anfänge  ber  ©erbtt)irt= 
ftiiaft  brängten  gu  freien  23er^ältniffen,  befonberS  in  Stauen,  Wo 
bie  Söauernfaefreiungen  in  großem  Umfange  bie  feubole  ©ebunben= 
l^eit  f^rengten.  SSon  einigem  ©inftufe  barauf  Wax  bie  franäi§fanifd)e' 
SäeiDegung;  bie  eigentlid^e  Urfadie  ober  lag  im  Übergetüii^t  ber 
^täbte,  gu  beren  23orteiI  bie  S8en)egli(^feit  be§  ©runbbefitjeS  ge= 
reichte.  ®enn  gerabe  in  Italien  bauerte  bie  perfönlid)e  ©flaüerei 
no(^  lange  fort,  n^äfirenb  bie  binglid^e  fd^on  längftaufgei^ört  l^atte.* 
%xo^  aller  ©efe^e  ri{3  bie  ßanbfluc^t  biele  §örige  fort,  unb  30^!= 
reid)e  SSauern  uermefirten  bo§  grofee  §eer  ber  %at}xenben.  ©in 
englif(f)e§  ©efe^  ättJonQ  öße  äu^^  §örig!eit,  bie  feinen  5tu§n)ei§  mit 
fid)  fül)rten.3 

Um  bie  ßonbfluiiit  i^rer  ßeute  gu  t)inbern,  mußten  fic^  bie 
©runblierren  felbft    jur  SSefreiung  betiuemen.     5ßiele    goben    ben 


ßerabe  feiner  ©infolt  Jüegen  l)a6e  ©ott  feine  SßerltJaUung  gefegnet,  benn  ©ott 
liefie  bie  einfättigen  (6,  7).  @tn  ©iener  be§  S3ifd^of§  Sljcobetid)  bon  Utrectit 
l^atte  tvoi^l  ßinnaljmen  unb  3lu§gQben  notiert,  fein  S3ud)  06er  tierloren.  S)a 
er  ber  Unel)rli(i)feit  bef(f)ulbigt  lüurbe,  l^ätte  er  bie  S^olter  befteljen  muffen, 
inenn  er  fid^  nid^t  il)r  burd)  bie  g^tud)t  entzogen  l^ötte;  Caes.  12,  23.  3:ie 
f(f)(ed§te  SBudifül^rung  bQuerte  aud)  f^Jöter  nod^  fort;  bielfad^  loaren  bie  a3cr= 
^f(id)tungen  auf  einer  STofel  hinter  bem  2lltar  ber  ßirdie  beräeit^net  (9lofd)er 
JÖDlf§h)irtfd)aft  II  12.  2t,  385).  ©ogor  in  ben  ©tobten  fieftanben  ouf» 
fallenbe  gotifjftänbe;  ©d^önlierg,  Sie  Sei^nif  beS  0^inan3f)ou§r)olte§  ber 
beutfd)en  ©tobte  (1910)  87.  Safe  bie  dauern  mand)mal  nid)t  etnmol  obbieren, 
flefd)h)eige  benn  bie  ^al)lm  toermet)ren  unb  teilen  fonnten,  tieloeift  bie  ©c= 
fd)id)te  de  Boivin  de  Provins;  Montaiglon  V,  53. 

»  locel.  de  Brakelonda  chron.  1182  (p.  20).  l'lDer  Urfunbenfälfd^ung 
f.  Walsingh.  g.  abb.  S.  Alb.  II,  317. 

2  fiotoalelüSÜ),  Ofonomifd^e  gntlüidtung  IV,  31  ff.  ©rofee  JBauem= 
Befreiungen  fat)  aud)  5norbf)?anien,  ebb.  167. 

8  Statut.  12  Richard.  II.  c.  7  (bei  Jusserand,  La  vie  nomade  176). 


104  Sie  ßanbtPtrtfd^aft  bor  unb  mä)  1300. 

©runbbefi^  auf,  unb  an  i^re  ©teile  traten  arme  unb  reidie  33ürger, 
Krämer  unb  §anbn)erfer.  5lucö  in  S)eut[c^Ianb  begegnen  un§  t)er= 
kffene  ©üter,  mansi  absi,  beren  ^adit  O^rembe,  nodigeborene  ©öfine 
bon  porigen  ober  in  ber  ©tabt  fretgen)orbene  §örtge,  felbft  absi  ober 
Söaumänner  genannt,^  übernahmen.  ®a§  23au=  unb  SJlaterrec^t 
tvax  eine  locatio  ad  laborandum,  ad  pensionem,  ad  fictum 
solvendüm,  beutfc^  „SBeftanb",  SJliete,  ßeil)e,  auä)  ^aufre(f)t  ge= 
nannt.  S^re  größere  S^rei^eit,  bie  S^reigügigfeit ,  bie  freie  2ßirt= 
fc^aft  er!auften  bie  ^äc^ter  burd^  !E)öf)ere  3infe.  ©ie  fonntan  ha^ 
um  fo  el^er  leiften,  al§  bie  SBobenprobufte  im  SBert  geftiegen  maren.- 
33on  ber  SBertfteigerung  l^atten  bie  Sauern  bod^  ben  größten  SSorteil. 

®ie  auferlegten  3infe  rid^teten  fid^  meift  nac^  bem  ©rtrage  (ad 
compartum,  ad  garbam).  ®ie  Ouote  fd^iüanfte  ä^Jifd^en  ber 
fünften  unb  ber  gtoeiten  ©arbe.  2)ie  ^albpad^t,  medietaria,  metairie, 
befonberS  ba  gebräud^lid^,  mo  bie  Ferren  am  Setriebe  mitbeteiligt 
niaren,  trirb  menigften§  l^eute  in  ^ad^tlänbern  ni($t  fd^lec^t  be= 
urteilt,  lyür  ben  Säuern  günftiger  mar  aber  ber  S)rittet§bau,  bie 
britte  ©arbe  ber  tertiatores,  terzolani,  in  Sat)ern  bei  ßeibgebingen 
unb  9[Raier]^öfen  üblid^.  SBenn  bie  ©e^öfer  be§  6tifte§  6t.  S[Rartin 
bei  Syrier  in  älterer  Seit  bie  ^älfte  ber  i^mdite,  fpäter  nur  ein 
©rittel  (fdöliefelij^  nur  ein  Q^ünftel)  obliefern  mufeten,  fo  lag  bie 
Urfadtie  nic^t  nur  barin,  ha^  bie  ßeutenot  ba^  ©tift  äur  ^adi= 
giebigfeit  sträng,  f onbern  bafe  ber  ©rtrag  fidt)  fteigerte:  ein  ©rittet 
im  fünf^efinten  Sal)r!£)unbert  toar  fo  ttid  toie  bie  Hälfte  im  brei= 
äel^nten.^ 

S)er  freie  ^äd^ter  befafe  fein  6igentum§red£)t,  unterlog  ber 
§errengunft,  bem  [^reiftift  bei  3in§fäumni§,  fo  bei  bem  italienifd^en 
^olonat  lr»ie  bei  bem  englifd^en  unb  nieberfädfififd^en  ßafered)t,^  too 
ber  ©ut§l)err  alte§  ftettte,  lebenbe§  unb  tote§  ^nöentar,  bie  Sau= 
lid)!eiten  unterliielt  unb  an  50lifeernten  unb  Serluften  mitbeteiligt 
tvax.  2)a  mar  ber  ©ut§!^err  oft  übler  baran  al§  ber  ^äd)ter,  fo 
ha^  iüir  au§  Italien  beh)eglid£)e  klagen  ^ören.    „@§  ift  unglaublich, 


1  Haistaldi  praebendarii,   hospiles  extranei,  solivagi,  percommanentes. 
5ß0l.  IV,  180;  Meichelbeck,  Chronic.  I,  157. 

2  S)af)er  [teilen  bie  Urfunben  ba§  locare  gleid^  einem  conditionem  statu3 
sui  meliorare,  ad  uberiores  fructus  reformare. 

'  Stile,  ©t.  5Jtartin  84. 

*  Land  and  stock  lease  f.  IV,  180. 


^aä)t  unb  Sei^e.  105 

hjie  ben  Sauern  bte  23o§£)eit  geftiegen  tft,  5tIIe  ©ebonfen  xid)ten 
fie  barauf,  un§  ju  betrügen,  ©ie  irren  fic!)  niemals  gu  it)rem 
©d£)aben,  bei  feiner  5Ibrec^nung,  bie  man  mit  i^nen  gu  machen  l^at. 
3mmer  ftreben  fie  banadt),  bafe  if)nen  etmaS  bon  bem  Peinigen 
bleibt.  3uer[t  mufe  man  it)nen  23iei)  faufen,  ©ct)afe,  Siegen, 
©d^meine  unb  Bugtiere;  bann  beget)ren  [ie  ein  5tnlelöen,  it)re  ©läur- 
biger  ju  begafiten,  bertongen  Kleiber  für  il^re  Q^amilien  unb  eine 
2tu§fteuer  für  it)re  Slöc^ter.  2)ann  mufe  man  il^nen  bie  §ütte 
flidfen  unb  anbere  Sftäumlic^feiten  fd^affen,  bamit  fein  SSerbru^ 
übrig  bleibe.  §aben  fie  audt)  mel^r  ©elb  al§  ber  ^atron,  fo  be= 
Kagen  fie  fid^  bodt).  ^mmer  fe£)lt  ettoaS;  fie  f^red^en  nie,  of)ne 
2lu§(agen  öorguredinen.  Sft  bie  @rnte  reidö,  fo  legen  fie  für  fid§ 
bie  ätoei  beften  Steile  ^urüdE,  in  S^ot^eiten  überlaffen  fie  bir  ben 
©droben  unb  bel^alten  immer  etmaS  ©ute§  für  fid^."^  5lu§  biefen 
©rünben  ^ogen  bie  meiften  ©utSl^erren  bauernbe  $Berl)ältniffe  bor, 
fd^on  iüeil  bie  furjen  Srriften  unb  ber  !£)äufige  2öed)fel  biete  üble 
fjolgen  liatten.  ®a  aud^  bie  Sßauern  einberftanben  maren,  trat  oft 
eine  tüdfläufige  58ett)egung  ein.  ®ie  ^adt)t  iDar  meift  23italpad^t, 
Seibgebing,  bie  3in§lei£)e  mürbe  gur  ©rblei^e,  ganj  befonber§  aber 
bie  @m))!^t)teufe  ber  SBalb»  unb  ßanbfiebler,^  ber  ßanbfoffen. 

9'leufiebler,  9iober  erljielten  bie  beften  Sßebingungen,  unb  baburd^ 
tburbe  bie  innere  unb  äufeere  .^olonifierung  geförbert.  ©ie  mußten 
geringe  3infe  unb  S)ienfte  leiften  menigften§  im  5lnfang,  mürben 
aber  aümälilid)  gefteigert,  menn  fid)  ber  23obenbau  lol)nte.^    S)ie 


1  Pandolfini,  II  governo  della  famiglia  (Bibl.  Sonzogno  254). 

2  aSgl.  IV.  180  (boäu  M.  G.  ss.  14,  497).  3m  römifd^en  !Rerf)te  ftanb  bie 
@m:|)l)t)teufe  umgefel^rt  ber  lease,  bem  @rböaured)t  nol)e  mit  bem  Übergelüid^t 
beä  CbemgentümerS.  ^n  SRorbfronfretc^  unb  in  Seutf(^Ianb  tüurbe  fie 
beflniert  al§  perpetuum  feudum  et  hereditagium  (Delisle,  Class.  agric,  46) 
emphyteusis,  qui  contractus  inter  venditionera  et  locationem  medius  consistit; 
ajlittelr^.  U.  SS.  If,  49  (1181);  genau  fo  2:rebott)el  im  bietäetjnten  3a^rl)unbert 
bei  ^aladtj,  ©efd).  b.  a3üf)men  II,  2  ©.  32.  ®S  toar  ba§  beutf(^e  9iec^t,  ius 
teutonicum,  gegenüber  bem  frefariji^cn  ius  boemicum,  slavicale;  S33erun8fi, 
ßarl  IV.  III,  22;  togl.  Weixer,  De  iure  dominorum  et  subditorum,  Monachü 
1726  <S.  19. 

"  Sine  §ilbe§t)einier  Urfunbe  üon  1129  beftimmt:  S)a§  ßanb  fei  jinS» 
unb  ael^ntfrei,  folange  e§  mit  ber  §QdCe  beftellt  tuirb,  unb  bie  erften  \eä)^ 
^df)ve,  bie  eS  unter  bem  $ftuge  liegt,  im  fiebenten  ^af)v  äol)le  ber  3lcfer  2, 
im  adjten  4,  im  neunten  8,  im  ae'^nten  unb  f)3äler  12  ©enare. 


106  ®ie  Sanbh)irtf(f)att  bor  unb  mä)  1300. 

tf)eimf(^en  Seunben  unb  $8lödf e,  culturae,  corvadae,  5l(^ten  genannt, 
treil  fte  einft  burd^  bie  ©emeinbefronen  ber  ®ef)öfer  gertonnen 
Juorben  tooren,  entnjtdelten  fid^  fogar  gu  ©i^en  bon  ©^Degiolfulturen. 
^ie  ©ef)öfer  bilbeten  ©enoffenfc^aften  mit  gegenfettiger  Haftung, ^ 
ginften  ben  ©runbl)erren,  !onnten  fonft  aber  frei  mit  il^rem  ©ute 
fd^olten  unb  toalten.  S3ereit§  famen  botte  ^Iblöfungen  ber  §erren= 
rechte  mit  einem  bed^felnben  3in§fufe  t)on  8— 5Vo,  b.  ^.  mit  bem 
1472—20  fachen  SBetrag  bor. 

SBenn  mand^e  barau§  fd^liefeen,  bie  ^Bauern  ]£)ätten  fi(^  aU- 
mäl^lic^  gang  befreien  fönnen,  mie  in  Q^ranfreid)  unb  in  ber  ©(^Ireiä, 
fo  übertreiben  fie  bie  Sebeutung  einzelner  SBorgänge.  ÜberlEiaupt 
mu^  man  ficf)  l)üten,  bie  Befreiungen  gu  beraEgemeinern  unb  gu 
übertreiben.  Snt  großen  unb  gangen  bauerte  bie  DlQlurallnirtfd^aft 
fort;  ba§  Kapital  trat  nur  al§  bienenbe§  ©lieb  ein  unb  befeitigte 
ni(i)t  bie  bäuerli(f)e  ©ebunbenfieit.  ©ang  Dftbeutfc^knb  in  6üb 
unb  9lorb  bert)arrte  faft  unberdnbert  in  ben  alten  Suftönben,  unb 
bielfac^  bef)nte  fic^  ber  ©tgenbetrieb  lieber  au§  unb  Jjätte  fid^  no(^ 
ireiter  au§gebel^nt,  menn  fid)  nid^t  bie  ßanbe§!£)erren  rtegen  ber 
©teuern  ber  5ßerfronung  ber  23auern  tbieberfe^t  l^ätten.- 

7.  Btnfe  unb  S)ienfte. 
$Jlad^bem  bie  @igenh?irtfd)aft  ber  ©runb{)erren  gurüdEgegangen 
mar,  fa!)en  fie  fid)  um  fo  me^r  auf  bie  Dlaturallieferungen  ii^rer 
^interfaffen  angertiefen  unb  belogen  bor  allem  grofee  9Jtaffen  bon 
(Setreibe.  S)a§  ©tift  ©t.  ©ereon  gu  ^öln  g.  23.  begog  jdlirlid^ 
525  SJtalter  äßeigen,  246  3!Jlalter  Sfioggen  unb  biele  anbere  @in= 
nal^men,  beren  §ö^e  urtbefannt  ift.  S)a§  «Stift  ^antalepn  erl)ielt 
me!)r  ^loggen  al§  Söeigen  (namlidt)  577  gegen  438  Tl.^  SBeigen). 
^ie  §älfte  9loggen  unb  SBeigen  fam  gum  25erfaufe,  bon  891  SJ^alter 
^ober  faft  ber  gange  SSorrat,  rtäl^renb  24  V2  3!Jlalter  ©rbfen  faft 
au§fd^liefelid^  im  ^lofter  berbraud)t  rturben.  ©aS  <^lofter  Sterben 
ün  ber  Sflu^r  begog  au§  äBeftfalen  fel)r  biel  ©erfte  (2273  ©d^effel, 
522  ©(^effel  23raugerfte).  ©eringer  rtar  bie  ©innal^me  an  0loggen 
(1805  ©d^.)  unb  ^aber  (1925  ©d^.),  2)ie  fonftigen  ©innal^men 
an  ©rbfen,  Sol^nen,   §onig  unb  ©d^rteinen  famen  bagegen  nid)t 


»  2ampxeä)t,  S).  2ß.  903.    Über  bie  StittSgenonenfc^aften  j.  a.  o.  O.  976. 
2  ©benfo  bie  SSögte,  hjeil  bie  SSogtei  lüegfiel  (3inQma=©ternegg  Illa,  198). 


3infe  unb  S)tenfte.  107 

in  S3etrad^t.^  5lnberh)ärt§  er'^ielten  bte  ©tifte  üiel  ©eftüget,  ®ieic 
unb  ^äfe.2 

®ie  burd)[(^nittlid^e  ßeiftung  einer  §ufe  betrug  in  9fliebcr= 
fad^fen  24  6d)effel  ©erfte  ober  Dloggen  ober  bo]p))eIt  fo  biel  §aber, 
b.  ||.  einen  „^ornfd)ilItng",  toie  man  fogte,  eine  Ijolhe  §ufe  16, 
eine  ®rittel§^ufe  12  ©ctieffeL^  ©in^elne  ©üter  f)Qtten  nur  eine 
beftimmte  ßeiftung  gu  überne£)men  unb  l^iefeen  bat)er  Dbftleljen, 
3Bein=,  S^if^l^-  35ie^^  ©emme^,  .^öSle^en,  §onigf)uben.  Umgefet)rt 
ftoffen  beftimmte  ßeiftungen  nur  beftimmten  Ämtern  ^u,  bem  ©^ital, 
ber  ^ropftei,  bem  ßonbent.  ßel^en,  bie  nur  ben  ßüd^enbienft  be= 
forgten,  ^iefeen  ^ü(^enlet)en  ober  ^ücf)enn)ibt)öfe,  b.  Ij.  §öfe,  bie 
gleid^fam  bie  SluSfteuer  ber  <^üc^e  barfteEten. 

hieben  ben  3^QturolIei[tungen  tagen  juntal  ben  £)oft)örigen  unb 
leibeigenen  ßeuten  ^yronbienfte  ob,  ©pQnn=  unb  ^onbbienfte.  ©pQnn= 
bienfte  mußten  bie  größeren  SBefi^er,  bie  ^ufmt,  ^anbbienfte  bie 
kleineren  t)errii^ten.^  S)ie  Hauptarbeit  fiel  auf  bie  ?tu§faat  unb 
ßrnte,  tt)o  auä)  freier  gefteEte  ■porige  mit  einigen  Sagen  auSl^etfen 
mußten,  '^m  SBinter  beanfprud^ten  bie  §ol5=,  ©etreibe=  unb  ®ung= 
fuhren  einige  Seit.  ®ie  Unfreien  mußten  §ol5  fätten,  ^üt)e,  ©d^afe 
unb  ©c^nieine  ^üten,  bie  (Sd)afe  feieren.  §äufig  betjielt  fid^  bie 
§errfd£)aft  ein,  ^mei,  brei  2^age  in  ber  2Bod^e  bor.  2)ie  §albit)od^en= 
fron  belaftete  l)auptfäd)lid^  frül)er  untermorfene  25olf§fc^id^ten  in 
©latoenlänbern,  aber  audE)  in  (Snglgnb.^  3Dfland)e  (Balbüd^er  rechnen 
bie  3a^  ber  2^oge  ^ufammen  unb  fpred)en  öon  gefin,  gnjanätg 
2Boc£)en.  Sßieber  anbere  nennen  bie  3at)l  ber  ^ftüger  unb  9}lä£)er, 
ot)ne  bie  3a^l  ber  Zaqe  anzugeben.  ®a§  ^lofter  ^rüm  3.  23.  Ijatte 
^nf))rudö  auf  6266  ^f(ug=  ober  5Iderfrontage.  3tt)ettl  berfügte 
über  444  g-u^ren,  202  5lrbeit§tage  unb  22  pflüge.  ®ie  ^hiei 
©t.  ^[Ra^imin  bei  Xrier  befafe  an  einem  Ort  24  §ufen,  bie  für 
3  ^ftugtage  unb  unbeftimmte  ©d^nittage  t)er)3flid)tet  maren.    S)em 

1  ßö^)(i)fe,  ©rofegrunbl^errfdiatt  Söerben  110. 

2  3lu§  5riemer§l)eim  bejog  SÖerben  394  ^üfiner,  1315  ©ier,  50  SOßagcn 
^dIj.  S)a§  nieberöfterreid)ifd)e  ©ti^t  Stüettl  bejog  74  9Jtut  ^Roggen,  74  3)1. 
SOßeiäen  ober  S)infel  (trilicum).  48  5m.  §ater,  12-13  5m.  ©erfte,  9  5m.  5Dto^n, 
48  5mefeen  erbten,  1090  ©tücf  MU,  2550  ©t.  eier,  108  Itnaen  aBein,  21  JBünbel 
3lad^§;  ^oratüi^,  3tfc^.  f.  ßultuvg.  1872  ©.  480. 

«  ßöfefc^fe  a.  a.  O.  60. 

*  ©.  II,  125. 

»  ßott)aIeh)8!l),  jDfonomifd)c  (inUDtdfCung  III,  149. 


108  Sie  ßanbtt)irtfii)aft  bor  unb  nod^  1300. 

Stift  Sterben  dienten  ^u  i^rtemer§f)eim  138  25oEt)ufner,  10  §alB» 
l^ufner  äufonimengerec^net  10  SBoc^en  lang  im  Sö^re.^  @benfaE§ 
gu  10  SQöoifien  berpftic^tet  hjaren  bem  ßlofter  6t.  Ultid^  unb  5lfxa 
in  5lug§burg  ä^ölf  23auern  gu  23utten£)aufen  unb  mufeten  10 
Ouabratruten  2  aufpflügen  unb  einernten  unb  an  10  Stagen  §eu 
mätien.  ©inem  elföffifiiien  5lbte  ntufete  jeber  §interfaffe  mit  ber 
§aue  breimal,  mit  ber  ^gt  unb  bem  ^ftuge  je  einmal,  mit  ber 
©enfe  gn^eimal  unb  mit  bem  ^ferbe  einmal  tagtoerfen.^ 

Sn  einem  23auernaufftanb  in  iJranfreic^  bradjten  bie  Unäu= 
friebenen  folgenbe  23efd^h)erben  bor:  3ln  ©t.  Sol)ann  muffen  it)ir 
bie  SBiefen  mäE)en  unb  ba§  §eu  in  bie  ©i^eune  fal)ren,  bonn  bie 
©räben  au§beffern.  ^m  5luguft  beginnt  bie  grofee  S^ron,  bie  ^orn= 
ernte,  unb  t)on  ben  eigenen  Q-elbern  muffen  tuir  ben  3ef)nten  obliefern. 
^m  ©e)3tember  ift  ber  6d)n)eineäin§  gu  erlegen:  üon  aäjt  ©d)meinen 
nimmt  ber  §err  bie  jtoei  fdiönften,  unb  für  bie  übrigen  mufe  je 
ein  Pfennig  erlegt  iDerben.  5ln  ©t.  ®iont)§  folgt  ein  neuer  3tu§/ 
bann  einer  für  bo§  Oled^t,  bie  ^Jelber  einjuäüunen.  3"  SÖeginn  be§ 
2Binter§  muffen  trir  ha§>  ^errenlanb  befteCten,  an  <St.  5lnbrea§  ift 
eine  .^üd^engabe,  ^u  äBeil^nad^ten  finb  §ü^ner  fällig,  unb  fo  gel)t 
e§  tneiter.  5ln  Dftern  muffen  mir  §ämmet  abliefern,  unb  auf  bie 
^oläföEung  folgt  bie  ©aatfron.^ 

3u  hen  regelmäßigen  S^ronen  gel^örte  ba^  ®ad^be(fen,  ba§ 
3äunef(eii)ten,  ^ol^l^olen  unb  b^e  23aul^ilfe.  ^n  ^rüm  mußte  ein 
3Jkann  jebcS  Sal)r  100  ßatten,^  ein.  anberer  50  ©d^inbeln  l)erbei= 
fül^ren.  Sßenn  ber  3lbt  bon  ^rüm  einen  ^alfofen  gu  einem  ^irc^en= 
bau  errichten  moüte  —  bie  @rricl)tung  bon  ^altöfen  tbar  irie 
bie  3iegelbrennerei  unb  ber  ©teinbxucl)  ein  33annrec^t  — ,  mußte 
ein  SEeil  ber  §ofl)örigen  ^fäl)le  beifül)ren,  bie  SSanb  be§  ßamin§^ 
bamit  äu  bilben,  ein  anberer  2^eil  ^lö^e^  unb  mieber  ein  anberer 
^alffteine^  beifü'^ren;  fo  genau  toax  aüeS  beftimmt.  ^it  ber 
armen  ßeute  ©droben,  fagt  Sert^olb,  bauen  9litter  unb  Ferren 
oüäugerne  §äufer.  „S)er  muß  eine  2Q3o(i)e  Ijelfen,  ber  einen  2^ag, 
Juie  e§  il)nen  gut  bün!et,  ber  mit  feinem  23iel)e  unb  ber  mit  feinem 


1  ßö^fd^fe,  0.  a.  €).  17. 

2  Perticae  M.  B.  22,  132. 

«  ©ximrn,  2ßei§tümer  IV,  185. 

*  Le  conte  des  vilains  de  Verson. 

^  Axiles.  «  Tunica  furni.  ^  Truncos.  »  Lapides  calcis. 


Sinfe  unb  ©tenfte.  109 

Äned^te.  ©traon  eriDürget  ein  S3tel^  an  itiren  Käufern,  bo^  ber 
5ldfet  befto  übler  h)irb  gebouet."^ 

Um  bie  ßeute  bei  guter  ßaune  gu  erl^alten,  liefen  milbe  ©runb= 
{)erren,  befonber§  'geiftlic^e,  fie  gut  beujirten,  fie  burdE)  „Pfeifer" 
gur  5trbeit  geleiten  unb  gum  ©d^luffe  il)nen  gum  S^an^e  auffpielen. 
9Jland)mal  beftanb  bie  gan^e  %xon  in  fpafetioften  JBorfteEungen, 
tnand^mol  t)QrmIo[er,  mandimal  erniebrigenber  5lrt.  Oft  fallen 
bie  S^ronen  fdjlimmer  au§,  al§  fie  Juaren,  fo  ba§  ©ammeln  üon 
©d^nerfen  unb  ^Imeifeneiern.^ 

Sßegen  if)rer  ©c^Ied)tig!eit  l^oben  bie  ©runbf)erren  bie  S^ronen 
gerne  in  ©elb  ablöfen  loffen  unb  bofür  5lrbeiter,  Xagtoerfer  ein= 
gefteEt,=^  bie  fie  beffer  in  ber  §Qnb  Ratten,  bor  aEem  in  Italien 
unb  ßnglanb,  bom  bieräel^nten  ^ol^r^unbert  on  anä^  in  ^eutfdjlanb 
IjQufiger,  noc^bem  fid)  bie  23er!^ältniffe  freier  geftaltet  Ratten.*  ^a 
e§  fd^eint  ein  Überfluß  an  folc^en  'i^agtoerfern  eingetreten  gu  fein, 
ba  in  23at)ern  ein  25erbot  an  J)ö£)ere  ßeibeigene  erging,  au^er  gur 
Saatgeit  fid)  gum  S)ienfte  gu  melben.^  5luf  nad^geborene  .^inber 
ber  porigen  l^atten  bie  ^errfd^aften  ein  gett)iffe§  3it)ang§rec^t.^  ©ie 
arbeiteten  aber  in  ber  Siegel  fo  njibertoiHig  h)ie  bie  porigen, '^  traten 
f^öt  an  unb  maditen  frü§  [^eierobenb.^    ^l)xe  Sesa^Iung,  ßitlo[)n 

1  «Prebtgten  I,  122. 

2  ©.  III.  S5b.  462;  ^m.  SBeBer,  De  servitiis  ludicris  (1724)  @.  48;  5Ulaurer, 
t5rotil)öfe  III,  306.  ©^^afe^atte  ^xn\z  ioorcn  eine  Setc^e  auf  einen  £)(^fen= 
toagen  geBunben,  ein  3aunfönig,  ein  ^anbfd^ul^,  ein  ^aav  ^ofen. 

^  Laboratores,  manouvriers. 

*  Über  einen  beutfd)en  Dritter  Thom.  Cant.  2,  53,  9. 

^  Brenner,  SBo^r.  Sanbtag§t)erl)anblungen  IX,  442. 

«  Servi  mercenarii;  Gaes.  Dial.  6,  8.  «gl.  IV.  33.  167.  ©in  5Dlar(f)efe  bon 
fjerrata  tarn  eine§  2lbenb§  in  ein  SSauernl^ouS,  \vo  eben  ein  ^inb  jut  20ßelt 
gefommen  tvax.  „Sßobl  betomm'§  ®u(f),"  fogte  ber  Sauer.  „2Bie  fo?"  fragte  ber 
^exx.  Slnttoort:  „§eute  nad)t  ift  euer  ©naben  ein  ^jel  geboren."  ®enn  ßafl« 
cfel,  meinte  er,  fönnen  fid^  bie  58auern  tDoI)i:  nennen.  ®eutfd^e  JRunbfd^au  1913 
III,  221. 

^  Fictum  servitium,  fagt  ^atoh  bon  Söitrl),  fei  eine  getüö'^nlirfje  Untugenb 
ber  operarii  (Ex.  244).  Humb.  de  Rom.  s.  1,  88;  9tenner  18303;  Sffiitten- 
toeilerä  $Ring  21  c. 

8  Jubinal,  Nouveau  Recueil  I,  193.  S)er  befannte  Pfarrer  bon  ßaJ^Ien» 
Iberg  get)t  auf  ben  SDlarft  unb  bingt  fid^  „^auer"  für  feinen  SBeinberg.  3lm 
erften  3:ag  ämacft  er  ibnen  etma§  bom  ßol^ne  ab,  am  atneiten  2ag  mad^te« 
fie  fd^on  nad^  SJlittag  g^eierabenb,  am  britten  2;ag  aber  gelingt  e§  il)m,  fie 
bis  in  bie  3tact)t  hinein  3ur  Slrbeit  äu  ätoingen. 


110  S)ie  Sonbh)ittf(i)att  tior  unb  nad^  1300. 

genannt,  tvax  fe^r  gering,  biel  niebrtger  aU  ber  in  ben  ^täbten 
üblidie  ©Q^/  unb  h)a§  fie  üetbienten,  öettronfen  fie  tt)ieber,  ftal)len 
i^ren  Ferren  ©etreibe  unb  anbete  ßebenSmittel,  S^rouen  unb  ^tnber 
gu  Dexforgen,  \va§>  jelbft  i!^re  Stuffe^er  nid^t  me^r  für  ein  Unted^t 
anfaf)en.2  ®er  fromme  Heller  eine§  ,^Iofter§  fdiaute  einmal  ru'^ig 
äu  unb  fogte  nur:  „(g§  finb  arme  ßeute  unb  ^aben  e§  nötig." 
f^ür  biefe  3JliIbl)eräigfeit  belo'^nte  t^n  ©ott  nad)  etne§  3[Rönd^e§ 
©rgäfilung.^  ®a§  5ll)renlefen  mar  o^nef)in  im  meiteften  Umfange 
erlaubt.  ®a  nä'^erte  fid)  mancher  Ijinten,  l^eifet  e§  im  9ienner, 
mäljrenb  bte  «Schnitter  öorne  6icl)linge  unb  ©arben  äufammen» 
trugen.'^  5ll§  befonberS  milbe  galten  geiftlid^e  ©runblierien,  unb 
bal^er  erflört  e§  fii^,  ha'^  bie  §olben  öon  ^eiligenfreug  in  Öfterretd^ 
1337  baten,  emiglid^  be§  ^lofter§  ^olben  bleiben  gu  bürfen  unb 
fie  nidöt  berfe^en  gu  laffen. 

®iefe  SRilbe  mar  aud^  für  bie  meltlid)en  ©runbl)erren  ein 
gute§  SSeifpiel.  S)ic^t  neben  einem  .^lofter  burften  biefe  nidöt  allgu 
mittfürlic^  unb  ^art  t)erfal)ren.  ®o^er  unterfd^ieben  fid^  fpäter 
©egenben,  bie  fatl)olifd^  blieben,  fe^r  fd^arf  bon  2anbfd£)aften,  morau§ 
bie  .^löfter  berfdtimunben  toaxen,  unb  l)atte  ber  SSouernftanb  im 
!atl^olifdE)en  ©üben  unb  ©üboften  eine  gang  anbere  ©teflung  al§ 
im  ^roteftantifd^en  9^orben.° 

infolge  ber  Serfplitterung  ber  ©runbl)ei:rfd^aften,  bie  in  ©üb= 
meftbeutfd^lanb  am  meiteften  gebiel),  ftanb  ber  23auer  faft  nie  allein 
in  ber  23otmäfeigfeit  eine§  einzelnen  ^errn  unb  fiel  bie  ©runb= 
unb  ßanbeg^errfd^aft  feiten  ^ufammen.  ®er  ©erid^tS*  unb  ßanbe§= 
l^crr  bot  einen  guten  9'Iüdlf)alt;*'  in  ©nglanb  unb  S^ronfreid^  mar 


1  ©rtmnt,  3lec^t§ottert.  357,  baju  IV,  85.  *  Humb.  de  Rom.  s.  1,  88. 

3  Caes.  Dial.  6,  8.  *  15920.  ^ 

*  SBrentano,  Slllg.  3tg.  1896  SBeil.  5  (eine  3l6^onbrung,  bie  toiel  3Iuf« 
feigen  erreßte).  Qn  bem  branbenburgijdien  Orte  Söuftrau  3.  35.  Befofeen  jlrölf 
SSauern  unb  brei  Diitter  bie  glur  gu  gleichen  Seilen  (je  3U  24  §ufen).  ®rft 
im  fe(i)3e!^nten  3öt)t^unbert  überflügelten  bie  ^Rittergüter  bte  Souernl^ufen 
unb  6rad)ten  fie  in  ^Ib^ängigfeit,  bie  fid^  im  o(i)äet)nten  QaWunbert  boüenbete, 
na(f)bem  bie  brei  ^Rittergüter  in  einer  ^onb  bereinigt  hiaren.  aSrintmonn, 
Söuftrou  1911. 

«  Ser  DJIarfgrof  bon  SBronbenburg  berorbnete  1824:  „2ßer  l^öd^fte  ober 
niebere  ©erid)te  ober  g^ronen  befi^t,  ber  foU  feine  Untertanen  ni(^t  mit  Sienft 
unb  ©erid^t  berberben."  23efonber§  gerütjmt  ibirb  ein  ©raf  bon  §oIftein 
M.  G.  SS.  21,  285. 


•     3infe  unb  ©ieufte.  111 

e§  ber  ^önig,  hex  gerne  bie  ©elegenl^eit  ergriff,  grofee  unb  fleine 
©runbf)errfif)aften  feine  '!Dla6)t  füt)len  ju  laffen.  ©elbft  hpo  ber 
©runb^err  äugteid^  ©eri(f)t§l^err  toar,  fanb  ber  33auer  faft  immer 
einen  5(u§tt)eg.  ^n  ber  9flegel  ober  get)örte  ba§>  niebere  ©erid)t 
einem  anberen  §errn  al§  boS  ^ö^ere,  unb  felbft  on  bem  nieberen 
©eric^te  na'^men  tiele  Ferren  teil,  fo  bafe  in  ©übbeutfc£)tanb  bie 
©ert(f)t§gefälle  .in  ^unbert  Seile  gerfielen-^  S)ie  ©erid^t§£)erren 
beanf))rud^ten  bon  jebem  §au§,  bon  jeber  O^euerftette  bQ§  9flau(i)= 
^ul)n,  ben  ^^euerfiaber,  ha§^  fRauä^-  ober  S^euergelb,  befonber§  ober 
bie  3I^ung  unb  3^ac^tfelbe  unb  ffeinere  ^Ju^rfronen.^ 

§Qben  nun  biefe  t)erfc£)iebenen  23erpf[idötungen  ben  SÖQuern  nid^t 
oEen  Ü6erfd^uffe§  entlebigt  unb  il)m  oEe  freie  3eit  geraubt,  tvk 
mondie  «klagen  fc^liefeen  liefen? ^  ®iefe  f^roge  ift  für  ®eutf(i)Ianb 
o^ne  rt)eitere§  burd)au§  gu  berneinen,  meniger  unbebingt  für  i^xanh 
xeicE)  unb  noif)  meniger  für  ^toUen,  njorüber  bie  oben  angefüf)rten 
klagen  eine§  6täbter§  nid)t  täufdjen  bürfen.  ®ie  ©täbter  toaren 
o^ne^in  einen  rofdien  ©en)inn  geroo'fint.  SBenn  Srimberg  fagt,  bie 
ßeute,  bie  biel  ©ülten  geben  müfeten,  feien  feiten  fro^,  bie  reinen 
3[Rärtt)rer  unb  müßten  fj^^iften  um  3^riften  begef)ren,  fo  ^at  er  ^u- 
näd)ft  ©d)ulbner,  bie  armen  Dpfer  ber  ftöbtifd^en  Söud^erer,  im 
Sluge.  ©ben  Srimberg  bel^auptet,  menn  Ferren  if)r  ©efinbe  b.  t). 
n)ot)l  aud)  if)re  §interfaffen  beftrafen  moEten,  müßten  fie  befürchten, 
bon  il^nen  getötet  gu  tberben.*  S)ie  O^euballaften  maren  feine§h)eg§ 
größer  aU  bie  fieutige  Selaftung,  menn  man  ^arf)tgelb  unb  ©teuern 
gufammenred^net;  benn  beibe§  ftedt  in  i'^nen;  babon  gar  nid)t  ^u 
reben,  ba^  ber  Sauer  be§  SRittelalterg  fo  gut  b^ie  feine  2Bet)rpf[i(^t 
fannte.^  Sür  eine  fränfifdöe  ©egenb  f)at  man  ba§  2Sert)ältni§ 
folgenberma^en  berechnet:  '®er  ©ef amtbetrag  aEer  ßoften  belief  fic^ 
nad^  bem  bamaligen  Üloggenpreife  in  Üloggen  umgered^net  bei  einer 
§erbftatt  in  bem  minbeft  belafteten  Drte  auf  fnapp  IV2  9)lalter, 
in  bem  meift  belafteten  auf  fnapp  3  Slialter  unb  im  S)urd)fdt)nitt 

1  ^napp,  S)er  SSnuer  in  SDÖürttemberg  24. 

*  ©.  IV.  S3anb  216. 

3  ®a8  eine  bel)au)3tet  aud)  S^nama^Sternegg  111,  385. 
"  11236,  18320. 

*  „®em  atiefen  luoren  ©ilan  unb  feine  Sanbe  unterton;  fie  füllten  il^ni 
3inS  geben,  bafe  er  bie  ßanbleute  lie^e  leben  ol)ne  3^ot  unb  ol)ne  Seib,"  fngt 
©ottfrieb  bon  ©trafeburg  (Srifton  25,  15927). 


112  S)ie  Sonblütrtfd^aft  bor  unb  mäf  1300. 

auf  2  SJlalter  0ioggen.  ®a§  todren  bei  bem  9loggen)3reife  unferer 
%aQe  l^öc^ften§  30  J6  für  bte  §erbftatt,  it)ä{)renb  unter  ben 
l^eutigen  SBer^öltniffen  in  ben  gtei(f)en  Drten  bte  ^erbftott  an  8taat§= 
unb  ©emeinbefteuern  burd^fc^nittlidE)  ha§>  'S)o^pelte  trögt,  o'^ne  3»= 
3tef)ung  ber  bo^  aud§  bebeutenben  inbireften  ©teuern,  beren  ber 
23auer  frü£)er  boä)  tüenig  ^u  tragen  l^atte.^ 


3.  ®.  SDßeife,  SSiertelifd^.  f.  SSolfSlu.  1892  (115),  42. 


CXI.  Die  Aolonifation  oon  |norbo|}&eut((t)(dnö. 


iln  ©übbeutfd)lQnb  fäüt  bie  le^te  größere  ^olonifierung  in  ba^ 
elfte  unb  älDölfte  ^df)xtim\bext,  tt)enigften§  fotoeit  fie  öon  SCRönd^en 
augging,  bie  anfd^auUd^e  Sendete  titnterliefeen,  hjetd^e  SBilbniffe  öoll 
tüilber  Spiere  unb  2)rad^en  fie  antrafen.^  daneben  l^aben  aber 
üüä)  Juettlic^e  ©runbl^erren  unb  SJiatfgenoffen  nod^  längere  Seit 
gerobet;  nur  erhielten  fid^  h)enige  ^aö)xiä)ten.  §ö(^ften§  hjerfen 
no(^  mond^e  Ortsnamen  ein  trü6e§  ßidit  barü6er:  9^amen,  bie 
mit  einem  heut,  reut,  rieb,  fd)eib,  fd|tt)enb,  manchmal  aud^  mit 
einem  liaufen  unb  l^ofen  gebilbet  finb.  Slödtiterbörfer  finb  an  einem 
unter,  nieber,  !lein,  minber  erkennbar,  3.  23.  ^leinfod^fen^eim,  .ßlein= 
tt)inben{)eim,  Dflieberattfjeim. 

Sn  5(Jiittel=  unb  Jlorbbeutfd^Ianb  Ejoben  fid|  bie  ©iftercienfer 
unb  ^rämonftrotenfer  gro^e  5Berbienfte  ermorben  unb  ju  itirer 
50^it^ilfe  ?iieberlänber  herbeigezogen,  ©d^on  1106  berief  ein  23ifc^of 
t)on  23remen  §otterteute,  liefe  i^nen  §ufen  mit  ber  .^önig§rute  au§= 
meffen  unb  legte  it)nen  einen  mäßigen  3in§  ouf.-  ^n  ber  @ifel 
beftimmt  ein  §ofmei§tum:  3)er  ©d^ulttieife  fott  jeben  ^^rembling 
gütig  aufneijmen,  i^m  ha§>  §erren(anb  äeigen  unb  für  ben  S^aU, 
ba^  e§  i^m  gefiele,  15  5IRorgen  meit  unb  breit  abmeffen.  5lufeer 
einer  geringen  5lbgobe  ijobe  er  nidt)t§  äu  leiften,  ol§  im  i^al^re  brei 
3^age  ouf  bem  §erren^of  gu  arbeiten.^  5IRit  ber  3eit  fteigerten 
fid^  freiließ  bie  Sinfe  unb  S)ienfte,  unb  bie  alte  ^ftei^eit  berfd^manb.^ 

1  aöimmer,  ®.  b.  b.  SobenS  69. 

-  ®inen  Pfennig  bon  ber  §ufe,  bon  ben  5elbfrüd)ten  einen  Stften,  bon 
©(fiafen,  ©c^iueinen,  ©änfen,  §onig  unb  3^Iad)g  einen  3elf)nten,  bon  iebeni 
(5füÜen  ftatt  etne§  3el)nten  einen  Pfennig,  bon  jebem  ßalb  V2  Pfennig  obev 
1  geller,  aOer  feine  Stonen.  Snamo  ©ternegg  II,  13.  ©röfeer  iüaren  bie 
3infe  in  ber  -J^ormanbie,  Delisle,  Glass.  agric.  397. 

8  ©rinim,  2Bei§tünier  II,  541. 

*  ©0  bie  freie  3agb  unb  ber  Öfifd^tang,  ben  3.  3J.  bie  ©.  105  angefül^rte 
®ruV>',  ffutturflcMlctite  bc«  smiUelaUert.    V.  8 


114  S)te  Äolonifation  Don  Dlorboftbeuticftlatib. 

^ie§  erfüllten  fogoi;  bie  beutfd^en  ^olontften,  bie  unter  ben  9ün[tig= 
ften  SBebingungen  in  Dlorbbeutfc^lonb  eingemonbert  Ujaren. 

2)ie  ®eut[(^en  traten  ben  6lah)en  ebenfo  überlegen  tok  bie 
^ottänber  ben  ©eutfd^en  unb  brod^ten  ben  ©runbl^erren  unb  Unter= 
nel^mern  me^r  ©ehjinn.  5}lit  feinem  §acfenpf(ug  adferte  ber  ©laire 
fd^Iec^t  unb  gog,  n)o  er  tonnte,  bem  5lcferbau  ^^ifdifang,  23ie^=  unb 
23ienen5ud)t  bor.  6r  arbeitete  nur  ge^njungen  unb  mufete  Diel 
mit  ®ien[ten  unb  Sehnten  belaftet  inerben,  n)enn  er  bie  angeborene 
21räg£)cit  übertoinben  jottte.  ©c^on  SBerner  9loIeminif  mad^t  bie. 
33emerfung,  bie  Sauern  E)ötten  bie  Ferren,  bie  fie  berbienten,  unb 
bie  Ferren  bie  23auern,  bie  ifjrer  trürbig  irören.^  2)ie  3^ronen 
haaren  ungemejfen,  unb  öon  ben  §öfen  !onnte  ber  porige  iebergeit 
bei  2öiberfe^lid)feit  abgeftiftet  trerben.  2)ie  ^Irfer  logen  im  ©e= 
menge  mit  ftarfer  ^^^elbgemeinfc^aft.  dagegen  gemährte  ba^  beutfd^e 
§ufenit)ftem ,  ba§  SBalbred^t,  „ha^  beutfc^e  SRed)t"-  eine  größere 
©elb.ftänbig!eit  unb  belaftete  bie  Siebter  namentlich  im  5(nfang  irenig 
mit  ©ienften  unb  Binfen.  S)ie  beutfc^e  Öanb^ufe  niar  bop^^elt  fo 
grofe  al§  bie  flamifc^e  §acfen^ufe,  unb  nod^  größer  tvax  bie  §09*, 
Waxid^'-  unb  2Balbt)ufe.  2öäf)renb  bie  menbifdie  §ufe  15  bi§  33 
2J^orgen  (5  bi§  10  §eftar)  gä^lte,  betrug  bie  beutfd^e  ^oloniften^ufe 
etma  ein  2)rittel  ber  ^önigl£)ufe,  bie  2BaIbf)ufe  ctnia  bie  ^ölfte, 
alfc  60  bi§  70  3Jlorgen.^ 

®en  garten  Einfang  mod)ten  in  ber  Üiegel  SITtönd^e  unb  na^mert 
bie  unfrud^tbarften  ©egenben  in  ^Tngriff.^  25on  gemiffen  5[RitteI= 
punüen  au§  fd)oben  fie  i^re  ©rangien  unb  §öfe  Surgen  gleich  oor 
unb  machten  bie  2Büften  urbar,  beträfferten  tro(fene§  unb  entmäfferten 
naffeg  ßanb.^  ®a  bie  23rüber  nicl)t  au§reid)ten,  gogen  fie  ^^frembe 
tierbei,  fteine  lanblofe  ßeute  ober  grofee  Unternehmer  unb  ftetiten 


§ilbesl)eimer  Itvfunbe  toon  1129  auSbebang.  S^ie  aJlännei;  iüoren  bem  2;ob= 
fall  unterlDorfen ,  unb  bie  je  Slbgabe  führte  leidet  3ur  ^örigfeit;  IV.  SBönb 
©.  165. 

^  De  regimine  rusticorum  4  (p.  16  a). 

*  Jus  silvestre,  teutonicum. 

3  ßö^fd^fe,  ©toat  unb  Kultur  im  3eitQlter  ber  oftbeutfd^en  .ßoIonijatiDtT 
®.  52. 

^  ®er  umgefefjrte  3fall,  bofe  iceltUd^en  IRobern  Eremiten  nad)rücften, 
U'ie  bei  28at)n)d)=3e(I,  ift  eine  3(u§nat)me,  M.  G.  ss.  17,  615. 

6  Über  gvoüe  Seic^arbeiten  ber  Siftercienfer  um  1220  in  5)orfjI)ire  f. 
P.urton,  Chion.  mon.  de  Melsa  7,  2;  9,  11  (I,  412;  U,  110). 


2)te  ßolonijatton  üon  ^iorboftbeutjdilanb.  115 

^ienftleute  an.  S)enn  e§  gab  Diel  au  arbeiten  unb  ^u  fämpfen, 
halb  gegen  bie  @lah)en,  balb  gegen  bie  fie  bebrängenben  ^ienft» 
monner  unb  Unternehmer.^  ^nner^alb  ber  ^löfter  felbft  entftanben 
©treitigfeiten  ätt)ifd^en  beutfc^en  unb  flatt)ifd)en  $8rübern.  ®ie 
©tatoen  iüurben  (eic^t  übermütig,  tüenn  fie  ficf)  in  ber  SDIe^rjafit 
füf)lten,  unb  teifteten  -einen  ftiHen  ober  offenen  Sßiberftanb  gegen 
bie  „fädjfifdjen"  Vorüber. ^  D^id^t  feiten  tarn  e§  au  blutigen  3luf= 
tritten,  a-  33.  1337  a«.  S)oberan.  S)a  reiaten  bie  „tuenbifclien" 
^Jf^önd^e  ba§  33olE  auf,  unb  bobei  fielen  Sßorte  tt)ie  bie  folgenben: 
„©ie  bienen  bem  S^eufel;"  „.deiner  fott  i^nen  aud)  nur  boS  geringfte 
©Ute  tun." 

9?o(^  berl^afeter  tuaren  bie  Unternehmer,  ^agmeifter,  6cl)ult= 
l)eifeen  unb  23ögte,  benen  bie  ©runbl^erren,  meltliclie  unb  geiftlic^e, 
ba§  5lnfieblung§gefc^äft  onüertrauten.^  @§  Waxm  eine  5lrt  ©rofe= 
^äc^ter,  ßofatoren  genannt  (in  2ßir!licf)feit  foEten  fie  elier  ^on= 
buEtoren  lieifeen),  bie  bie  niebere  ©eric^tsbarfeit^  unb  bie  ®orfrerf)te 
(ajiül)len,  ©c^mieben,  ^irtfdiaften)  befafeen.  ©d^on  urfprünglic^ 
obelig  ober  in  ben  5lbel§ftonb  öorgerücft,  übten  biefe  Ferren  eine 
gro^e  SJiad^t  au§,^  be^anbelten  mit  ber  Seit  ©latoen  unb  3:)eutfc^e 
gleid^möfeig  unb  bebröngteri  fogar  i^re  Sßo^ltäter.  ®a^er  flogt 
ber  5lbt  üon  ßeubu§  1280,  mie  if)m  9^ac^barn  äße  möglid^cn  bitten 
bortrügen  unb  S^tec^te  geltenb  mad^ten:  „§ola  unb  §eu,  ^-ifd^e  unb 
^pfel,  ^leiberftoffe,  ©d^ul^e  unb  ©odEen,  alles  ift  ©egenftanb  i^re§ 
Sege^ren§."  „Sener  Verlangt  Suf)i:en  unb  brol)t  bie  ©üter  a«  f  er= 
njüften,  menn  man  fid^  meigert;  ein  anberer  berlangt  freien  2:ifd), 
mife^anbelt  bie  Wönä^e  unb  fd^impft  bie  ßaienbrüber.  ©o  forbert 
unb  tro^t  bie  ungeftüme  ©d^ar  unb  fennt  taufenb  3trten,  um  au 
rauben."*^ 

39efonber§  auSgebe^nt  maren  bie  SRed^te  ber  23ögte  unb  ©dE)ult= 
l^eifeen  bei  großen  Einlagen,  bie  §onbmer!er  unb  §önbler  umfaßten 

1  M.  G.  SS.  9,  203. 

2  ©tubien  unb  m.  a.  b.  SBenebüt.  X,  321. 

'  Sie  fundatio,  plantatio  unb  Sulücifung  ber  areae  (^offtötte). 

'  SSet  größeren  Orten  bie  aSogtei,  bei  Heineren  bie  ©d^ultl^eifeerei;  Sfd^. 
®ef(|id^t§bt.  1910,  298. 

«  3^re  SOflarfit  erflärte  ein  polnifrf)er  ©ef(f)iif)tSforfcf)er  (€8tü.  fßai^n) 
borau§,  bafe  fie  bie  DJad^forger  ber  ©taroften,  b.  f).  toirnid^er  .ftommunalbeamten 
gehiefen  feien. 

«  aOßinter,  Sie  Siftercienfer  III,  5. 


116  ®ic  ÜolonUation  öon  Slorboftbeutfc^lanb. 

unb  äu  ©täbten  au§hJU^[en.  2)ie  ©tobtgrünbungen  fd^loffen  ftd^ 
an  a(te  f[att)if(f)e  Drte  an,  obhJoJjl  bie  5lnfömmUnge  bie  unmittelbare 
23erüf)rung  mit  «Slatoen  öermieben,  unb  t)iele  Sßurgftäbte  gingen 
l^erüor  au§  ©aumittelpunften  mit  9ftingtt)ällen/  um  bie  fid^  mit 
ber  Seit  nid^t  nur  einf)eimtf(^e,  fonbern  aud)  frembe,  namentlich 
beutft^e  §anbmer!er  unb  §änbler  anfiebelten.  ®iefe  SSorpoften 
l^iefeen  ©uburbien.  9lun  famen  oft  neue  SJlarffiebelungen  ba^u, 
unb  5um  alten  ©uburbium,  jur  5tltftabt,  gefeÜte  [ic^  eine  $Reu[tabt, 
ober  bie  ©iebelungen  unterfd^ieben  fid^  burd^  ein  borge[e^te§  alt 
ober  neu  (^Itlöbau,  alte§  2Bidf,  9leubucfom).  Sie  aEmä^lid^  ent= 
ftanbenen  Drte  äeigen  eine  unregelmäßige  Einlage,  dagegen  ^aben 
ööHige  9?eugrünbungen  immer  etmaS  ^ünftlid^e§,  ©emad^teS,  33e= 
red)nete§  an  fid^,  unb  mand^e  üerfielen  ra[d^.  6ine  fold^e  Einlage, 
eine  bi§  jmei  §ufen  umfaffenb,  l)atte  ^um  9Jiittel)3un!te  ben  3Jlar!t= 
pla%  Diing  genannt,  obmoftl  er  meift  öieredEig  toar,  mälirenb  bie 
äußere  ©ren^e  e^er  ringartig  oerlief  unb  nad^  5lrt  ber  flohiifc^en 
Dtingmätle  burrf)  einen  SBatt  mit  einem  Panten^aun  unb  einem 
©raben  gefc^ü^t  mar.  (Sben  megen  biefer  3lrt  Don  Sßefeftigung 
fonnten  bie  ©iebler  feine  burd^fliefeenben  ©emäffer  brauchen,  tt)ol)l 
aber  am  9ianb  öorbeifliefeenbe.  23om  3J^ar!tpla^  au§  liefen  nad& 
ben  bier  §immel§gegenben  bie  ^auptftrafeen  au§,  begleitet  in  ge= 
miffen  ^bftänben  bon  ©eitenftroßen,  bie  SßieredEe  (Quartiere)  etn= 
fc^lüffen.  Sie  Söauplä^e^  maren  fel^r  fd^mal,  aber  um  fo  tiefet, 
bamit  Stallungen  unb  ©d^euern  genügenb  ^la^  fänben.^  ©old^ 
einen  jüngeren  Urjprung  berraten  burd^  il)re  0legelmäßig!eit  biele 
oftelbifdtie  Drte.^ 

!©er  ganje  ©übranb  ber  Dftfee  bon  2üUd  bi§  nad^  öiblanb 
empfing  feine  ftäbtifd^en  5tnfiebler  im  mefentlid^en  au§  5Jlieberfad^fen, 
SBeflfalen  unb  ben  S^iieberlanben,  bie  inneren  ©trid^e  au§  Dber= 
faclifen,  2:i)üringen,  fy^anfen.    Sie  ftäbtifd)en  3lnfiebler  ^aben  felbft 

1  <B.  II,  204. 

2  Areae. 

^  3u  gveiburg  in  ber  ©d)lüeiä  l^atte  eine  area  100  Ofuf^  ßänge  unb 
50  {fufe  aSteite. 

*  $8orna,  ©ulenburg,  Söursen,  Sorf)ntti,  S)re§ben,  5)}irna  u.  a..  Meren 
Uriprunö  toervaten  5Dlerfeburg,  S^aumburg,  G^emni^,  3tt)tdau,  ÜJleifeen.  ßreljyd^= 
mar,  2)ie  Sntftetiung  bon  ©tobt  unb  ©tabtred)t  96,  101;  Äatnbl,  ®e[c^.  b. 
SEeut)d)en  in  ben  ßar^ottienlänbern  1907.  SSiele  Slbbilbungen  f.  OeI|Ier,  ®ejd). 
b.  b.  iRttterorben§  I,  18  ff. 


2;te  ^olonifation  tion  ^Jorboftbeutfdjlanb,  117 

tüieber  SSauern  lierQngeäogen.^  @o  begannen  <ßöutleute  an  ben 
unft)irtlici)en  ©eftaben  ber  Oftfee,  namentlttf)  in  ßiölanb,  eine  ,^oIont= 
fation,  bie  erft  nod^^er  burdt)  Glittet  eine  23erftär!ung  unb  @rh)ei- 
terung  erfuhren.  ®§  Wax  ein  ^Bremer  ®om^err,  ber  ben  ©c^n)ert= 
orben  um  1200  ftiftete,  einen  ben  S^emplern  üernjanbten  9flitterbunb, 
ber  bem  roten  ^reu^  auf  hjeifeem  «^leib  nod^  ein  ©(fitüert  a(§ 
©innbilb  iiin^ufügte.  <&o  famen  aud^  im  ßanbe  ber  „©ieben  SBurgen" 
beutfdje  geiftli(f)e  Dritter  ben  frieblicE)en  ^otoniften  ^u  §ilfe,  bie  öon 
hen  l^eibnifdien  .humanen  beunruf)igt  mürben,  dagegen  ging  bei 
ber  Eroberung  ^reufeenS  ber  ®eutfd)e  ^litterorben  botan  unb  ()otten 
ibeale  33emeggrünbe  ba^  Übergemicä^t.  §ier  fanb  ber  @eift  ber 
^reu^äüge,  be§  eblen  alten  9littertum§  ein  neue§  frud)tbore§  {yelb 
ber  Söetätigung. 

^n  einem  3tt)iegefpräc^  ä^^^ifd^en  einem  Flitter  unb  SSauer  er= 
flärt  ber  le^tere:  „l^dj  baue  ba§  ^orn,  ba^  bün!t  midf)  beffere  SBonne, 
beffereS  Söefen  al§  ba§  §ofieren."  „deinen  5Ibel  fannft  nid^t  lange 
bemai)ren,  mär'  id^  nid^t  ?ldfermann.  ^ä)  nä^re  bid^  mit  be§  5Pf[uge§ 
Bügen."  ®er  Flitter  aber  meint,  mürbe  er  il)n  nid^t  befrf)ü^en  Dor 
ben  t^einben,  ben  Reiben,  ben  ^reufeen,  fo  fönnteber  29auer  nicftt 
befielen.  „^dE)  mufe  leiben  grofee  9lot,  bafe  id^  bid),  29auer,  ernähr, 
bie  ®önftent)eit  aü  üor  bem  %ob  mit  meine§  ©d)merte§  äße^r."- 

®a§  3!HitteIatter  faf)  immer  im  Often  brofjenbe  SBoIfen  mie 
bie  3fleuäeit  im  SBeften ,  ()atte  immer  bie  ©(amen,  Sataren  unb 
S^ürfen  im  5Iuge  unb  mad^te  gmifdien  biefen  feinen  Unterfd)ieb. 
®ie  Splitter  nannten  bie  ^reufeen  ©arasenen  unb  Slürfen''  unb  über= 
trugen  bat)in  morgenlänbif(^e  DrtSnamen,  3.  S.  .Königsberg  (bon 
9}lontrol)aI  am  Üloten  3[Reer),  5Ef)orn  (öon  2oron).  '2)ie  ^reufeen 
maren  nod^  härtere  ©egner  al§  bie  ©araäenen.  3ä^  unb  un= 
erfd^ütterlirf)  fingen  fie  an  i()ren  ©öttern  unb  ^rieftern,  bie  fie 
5um  Kampfe  entflammten;  it)nen  ^u  ®()ren  opferten  fie  bie  ^rieg§= 
gefangenen  unb  morbeten  d^riftlid^e  ^riefter.  Sraf  ein  Unglüdf 
ba^  ßanb,  fo  nahmen  fie  e§  aU  ©träfe  ber  ©ötter  f)in  für  ben 
^Ibfall  be§  2ßoIfe§;   jeber  ©ieg  aber  belebte  ben  ©tauben  an  bie 

»  ßtppert,  aSürgerltdier  Sanbbefi^  im  toier3et)nten  3ö^t:^unbert ;  3)lit=> 
tcitungen  be§  Söer.  für  @efd).  b.  Seutj'd^en  in  S5öl)men  1902. 

-  U^lanb.  JBolfBIteber  31x0.  133  (I,  337). 

^  «Sie  jpradjen  bon  einem  Surfopolenbrot,  obluol^l  e§  gar  feine  2uvfo= 
poUn  (eine  Slrt  Iei(f)te  9teiterei)  gab.    %v\xi},  ®ie  geiftltd^en  9{ittetorben  69. 


118  2)te  ^oloitifation  Don  Dlorboftbeutfd^ranb. 

©öttermac^t  auf§  neue.  S)iefem  @lauben§fonatiömu§  festen  bie 
beutfdien  bittet  if)rerfeit§  eine  glütjenbe  23egeifterung  entgegen.  S)ie 
9iot  unb  SSer^tüeiflung ,  irorin  bie  Flitter  fid^  oft  umringt  t)on 
feinolid^en  Raufen  befanben,  lef)rte  fie  inbrünftig  beten  unb  fid^ 
©Ott  unb  ben  ^eiligen  befe()len.  Diegelmäfetg  nad^  ber  5DlQtutin 
unb  .Komplet  geißelten  fid^  bie  Sßrüber,  unb  nie  tpax  ber  Slttor  öon 
33etern  entblößt.  9Jlit  tyaften  unb  ^ofteiungen  bereiteten  fie  fid^ 
auf  StuyfaEe  Dor.  30le^r  aU  einmal  fol^  ein  betenber  33ruber,  mie 
(5f)riftu§  fid^  i^m  am  .^reuge  entgegenneigte.  23ruber  ^ermann 
ber  ©arQ5ene  au§  ©c^maben  ftanb  in  befonber§  engem  23er£)altni§ 
äur  feligen  Jungfrau;  qI§  er  gum  Sobe§ritte  auSjog,  erfc^ien  fie 
if)m  unb  fprad^:  „^ermann,  id^  labe  bic^  in  bie  ^ompanei  meines 
6o£)ne§, "  er  aber  fagte  3U  ben  23rübern:  „ßebt  tpol^l,  mir  fetien 
unö  nic^t  mieber,  hk  ©otteSmutter  lub  mid^  gur  emigen  O^reube." 
6in  preufeifd^er  ßanbmann  faf)  hierauf  in  einem  ©efid^te,  mie  ,bie 
6eelen  ber  gefallenen  Sörüber  bon  l^eiligen  S^rauen  unb  ©ngeln  in 
ben  §immel  getragen  mürben,  unb  f)errlid[)er  al§  bie  übrigen  ftrat|ltc 
bie  6ee(e  be§  ©ara^enen,  ben  bie  S^ungf  rau  trug.  3Il§  eine  ,^oIoniften= 
frau  auf  ba§>  ©d^Iad^tfelb  ging,  il^re§  9Jlanne§  ßeib  gu  fud^en,  fanb 
fie  ben  $ßerh)uribeten  nod^  am  ßeben.  ©iefer  aber  meigerte  fic^ 
gurüdf^ufel^ren  unb  fprad^:  ^ie  Jungfrau  fat)  id^  auf  bie  äßalftatt 
ge^en,  ^tüü  ^^rauen  trugen  i£)r  bie  <^eräen,  fie  umfd^ritt,  mit  SBeiti» 
rauc^  röud^ernb,  ba§>  ©ebein  ber  Stoten  unb  fprad)  gu  mir:  „^yreu 
bi(^,  in  brei  STagen  ftiegft  bu  auf  5U  emiger  3^reube."^ 

6§  mar  nur  eine  fleine  Sal^l  üon  beutfdien  23rübern,  bie  guerft 
gegen  bie  ^reufeen  aussogen,  anfangt  nur  150;  me^r  al§  1000 
^aben  fid^  nie  beteiligt,  ^m  5tnfange  feine§  3)leifleramte§  foll  fogar 
§ermann  oon  «Salga  geftagt  {)aben,  er  motte  gerne  ein  ?tuge  barum 
geben,  menn  er  nur  ge^n  Dlitterbrüber  marfd^fertig  im  Stegreif 
er£)alten  fönnte.  5iber  fdjon  bie  fleine  3al)l  bottbrad^te  ^^elbentaten, 
bereu  9luf  in  bie  ^^rerne  brang  unb  Oiele  tapfere  ©eelen  ^erbeilodfte. 
S)urd)  ftrenge  S^<^^  unb  Drbnung  glidjen  fie  ben  5IRangel  an  ßeuten 
au§.  3uerft  grünbeten  fie  an  ber  SSeic^fel  bie  Söurg  S^orn,  gingen 
bann  bie  2Beid^fel  abmärt§  unb  bauten  ^ulm,  2Jiarienroerber, 
(Slbing  unb  jogen  enblirf)  bem  S^rifd^en  §aff  entlang.  S)iefe  5Binfel= 
bemegung  l)atte  meniger  ben  3tt)edf,  ba§>  ßanb  gu  umflammern,  al§ 


'  3}iele  foIcEic  ©efcf)i(f|ten  f.  Celjtev,  ®.  b.  b.  mitterorbens  II,  8. 


®ie  Äotoni|atton  Don  9iorboftbeutf(f)tanb.  119 

uielme^r  ben  SBaffermeg  hinter  [id^  offen^ul^olten,  luo  fie  mel^rete 
Kriegs [ci)iffe  bejafeen.  3tt)ei  babon,  „^ilgtim"  unb  „Ofxiebtanb", 
tDören  ©efc^enfe  be§  SJlartgrafen  ^einrid)  bon  3[lleifeen,  ben  ba§ 
neuentbeifte  6ilber  in  feinem  ©rggebirge  gum  reic^ften  iJürften 
gemac£)t  ^otte.  25om  Dften  reid^ten  ben  beutfd^en  Srübern  hie 
©cfitpertbrüber  bie  §anb,  beibe  äßeifemäntler  genannt.  <&ie  fii)oben 
nac^  unb  nad)  longfam  unb  bebädjtig  i^re  Sßurgen  in§  ^anb  öor 
unb  bilbeten  Letten  unb  Ülinge  üon  folc^en  ^^reftungen.^  ©egen 
ernfte  ©efo^r  errichteten  fie  in  @ile  23Iodt)äufer  auf  §ö'^en  unb 
^njeln,  in  ©een  unb  f^^lüffen  unb  bauten  für  längere  5(ufentf)aUe 
SBoff  er  bürgen.  ®ie  ^reufeen  fuditen  fie  au§äuf)ungern,  t)erau§= 
äulocfen,  in  Hinterhalte  ju  führen,  ^u  umjingeln,  unb  mand^mal 
gelang  itinen  i^re  §eimtüde.  ®a  blieben  and)  bie  Dritter  nid^t 
äurüdf;  tüir  l)ören,  toie  fie  einmal  i£)re  ^^einbe  täufct)ten,  einen 
blinben,  öer!rü^)3elten  DrbenSbruber  in  einer  öerlaffenen  29urg  äu= 
rüd^liefeen,  ber  ^u  ben  fanonifd)en  ©tunben  regelmäßig  bie  ©lodEe 
läutete,  unb  baburd)  bei  ben  i^reinben  bie  Säufc^ung  erhielten,  ba^ 
ber  $lafe  nod^  befe^t  fei.  ajiand^mal  unterwarfen  fic^  bie  Preußen 
nur  gum  ©d^eine  unb  t)errieten  bie  D^litter.  ^ein  SBunber,  bofe 
biefe  bon  i^rer  93efel)rung  nid^t  öiel  l)ielten  unb  fid^  nid)t  gar  gu 
emfig  um  fie  be!ümmerten,  biefe  ©orge  öielme^r  ben  9Jlönd)en 
überließen. 

^e  feß^after  fie  Umrben  unb  je  me^r  il)re  9teil)en  antnud^fen, 
befto  meniger  lag  ifinen  on  ber  Hebung  if)rer  Untertanen,  üiel 
ireniger  al§  an  i^rer  Untertänigfeit  unb  ©efügigleit,  an  i£)ren 
®ienften  unb  Binfen.-  ©ie  begannen  felbft  ^anbel  ju  treiben  unb 
fträubten  fid^  fogar  gegen  bie  .3lufnal|me  üon  beutfc^en  bürgern 
unb  ^aufleuten.  2)enn  ber  §onbel  tüar  fel)r  einträglid)  unb  beftanb 
im  5tu§taufd)  ber  9tol)probu!te  be§  Dften§,  be§  ©etreibe§,  Hol^eS, 
33ernfteine§  gegen  bie  feineren  Sparen  be§  ©übmeften§,  gegen  S^üd^er 
unb  ©pegereien.  ^mmerljin  tranbten  fie  i^re  2ätig!eit  aud^  ber 
D^lo^probuftion  ju  unb  tterbefferten  nad&  bem  Seifpiel  ber  ©ifter= 
cienfer  unb  ^rämonftratenfer  ben  SSobenbau.    ©elang  e§  i^nen  bod^ 


'  ©elbrücf,  ÄrieflSfunft  III,  391. 

-  Enarratur,  quod  omnes  paganos,  quos  per  bella  sibi  trilmtarios  effi- 
ciunt,  malunt  in  suo  paganisimo  remanere.sub  eorum  tributo,  quam  a  tributo 
€oruin  exemptos,  ut  devote  flagitabant  vel  adhuc  hodierna  die  flagitant,  fieri 
catholicae  fidel  pt'ofessores.     Job.  Vitoduran.  ad  a.  1343;  Eccard  1,  1874. 


120  S)tc  Äolonifotton  t)on  5)brboflbeuty(^Ianb. 

fogar  einen  annefimbaren  SBein  ^u  erzielen.  @in  ^^rjog  üon  SBa^ern 
foH  ben  S^^orner  2Bein  gerabe^u  Begetftett  geprtefen  l^aben,  ot§  er 
in  ber  SJlarienburg  ju  ©oft  tretite  (1363).  ®en  SBeinbau  über= 
tüaä^te  ber  ©c^altmeifier,  unb  bie  gefamte  SBirtfc^aftStötigfeit,  be= 
fonberS  ben  ^onbel,  ber  ©rofefc^äffer,  ber  über  biele  5lgenten,  öieger 
unb  SBirte  gebot. 

3ebe§  Drben§^au§  l)atte  einen  Sßerhjolter,  Komtur  genannt. 
unb  il^n  unlerftü^te  ein  Xrefeler,  %xappkx,  ,^orn=,  ©d^olt^  unb 
<ßüc^enmeifter ,  ©lodfen-  unb  ^itangenmeifter.  25iele  biefer  ^Kmtex 
beüeibeten  ^riefterbrüber.  5Iußerbem  ga^lte  ber  Drben  biel  ^u-- 
gelronberte^erfonen,  §albbrüber,  SO^itbrüber,  ©raumäntler,  ^frünb= 
ner  (§eimlid^e)  unb  DrbenSfd^lneftern.  .2)ie  grauen  beforgten  bie 
Traufen  unb  bQ§  $Bie^  unb  irol^nten  enttoeber  gul'ammen  aU  ßon= 
üentuoten  ober  gefonbert  qI§  ü^eligiofen.  ^e  mod^tiger  fidE)  ber 
5Befi^  ber  Dritter  ^ob,  befto  mel^r  glicE)  i^te  S^errtJoltung  einer  9ie= 
gierung.  2)er  OrbenSmorfctiari  it)urbe  eine  ?trt  ^rieg§minifter, 
ber  Drben§tre§Ier  eine  3trt  ^inanäminifter ,  ber  §od^mei[ter  ein= 
tt)eitf)in  gebietenber  O^ürft,  ber  freiließ  bon  ^oten  Qbt)ängig  tourbe. 
2Bie  bei  aflen  Drben  I)atte  ber  0leict4um  bie  ©rfdiloffung  ber  Sud^t 
gur  ^olge,  unb  infolge  babon  ttJurben  bie  Untertanen  noc^  n)iber= 
raittiger,  qI§  e§  bon  je  getüefen.  2)ie  23auern  flagten  über  33ann= 
red)te  (gifc^eTei,  ^agb)  unb  bie  ^o^en  3infe,  bie  ©tabtbürger  über 
bm  ^anbel  be§  Drben§,  unb  ba  nun  boflenbS  innere  3it)ifte  f)in= 
jutraten,  gelang  e§  ben  ^olen  leidet,  ben  Drben  fid)  gu  unter trerfen. 
2)ie  unglürfUd)e  ©d)Iad^t  bon  Sannenberg  1410  befiegelte  feinen. 
Untergang. 


cxii.  9i(  smu. 


1.  ©tabtonlage. 

Wo  23urgen  unb  6täbte  uorgefd^obene  Soften  ber  .Kultur 
toaren,  h)te  in  ben  eroberung§Iänbern,  beftanb  3n)tfc^en  ©tobt 
unb  ßanb  ein  [c^otfer  Unter^d)teb  unb  ebenfo  in  ben  Öänbern  olter 
.Kultur,  in  Italien  unb  O^ranfreid^.  2Ba§  nic^t  rn  ber  ©tabt  lebte, 
ftanb  m^  ber  5Iuffoffung  be§  t)l  Zl}oma§,  eine  ©tufe  nieberer 
qI§  ber  Bürger. ^  ©ans  anberg  lagen  bie  Söer^ältniffe  in  ®eutfd3= 
lanb  unb  in  ©nglanb,  h)o  nur  ber  ^o^e  ?lbel  fid)  etmaS  fremb  im 
ßonbe  füljlen  mochte,  ^n  Seutfc^Ionb  öerf ehrten  Olitter  unb  33auer 
gerne  miteinanber  unb  Ratten  bie  23ürger  gor  feinen  ©runb,  [id^ 
über  bie  29auern  gu  ergeben.  5!}Jand)e  ©tabt^anbtDerfer  traren 
au§  ßanb^Qnbn)erfern  fierüorgegangen.  Söiele  §onbttjerfer  unb 
anbere  Bürger  trieben  ßQnbn)irtfrf)aft,  be[onber§  in  ben  bieten 
ßanbftäbten,  unb  bie  ©tobte  unterfd^ieben  fid^  n)enig  bon  Dörfern 
unb  ^Wax  bon  aufeen  angefe^en  tbie  bon  innen. 

Sn  ©übnieftbeutfd^Ianb  fam  [c^on  auf  2  Quobratmeilen  eine 
©tobt,  in  aJtittelbeutfd^ranb  auf  3  bi§  4,  2)er  Sauer  fonnte,  toenn 
er  morgeng  jur  ©tabt  ful^r,  abenb§  leidet  niieber  au  §aufe  fein. 
3)ie  größten  <S>iäbte  Rotten  nur  eine  3Iu§belt)nung  bon  100  bi§  200 
^eftaren,-  unb  bie  Sebölferung  hjar  lange  nic^t  fo  grofe,  n)ie  man 
fie  fid^  gehJö^nlirf)  borfteHt.'    5(uf  ein  C>QU§  famen  aÜerbingS  nur 

^  Aliqui  sunt  non  civiles  proptei-  foitunam  utpote  qui  sunt  expulsi  de 
civitate  vel  propter  paupertateni  necesse  habent  excolere  agros  aut  animalia 
custodire.  In  polit.  I  I.  1.  Agricolae  et  alii  infimae  condilionis  homines:  In 
pol.  II  1.  3. 

2  ÜieflenSburg  ettua  100,  5RürnDerfl  140,  5(ug§buvQ  180,  ©trofeburg  200 
{%ü^d)el,  5Inh)oc^fen  b.  beutfd)en  ©table  209). 

»  ©trafebuig  jätjUe  im  iünf3e{)nten  3at)rt)unbert  26200,  ßübpcf  22S00, 
.»pamburg  22000,  Ulm  20000,  31uQ§burg  18000,  ^Jtörblingen  5300,  ßei^jig  4000 
eintDoIjner;  ^anbtniirtetburf)  b.  ©tanthj.  (SSebölferung);  ©timmen  a.  OJI.  ßoad^ 


122  Sie  ©täbte. 

6^2  Setrol^ner  (^eute  oft  20),  aber  bie  Käufer  raaren  eben  auc^ 
fleiner.  ©c^on  bie  ©tabtbefeftigung  güd^  im  irefentli^en  ben 
3äunen,  ©attern,  ^fti^len,-  bie  um  §öfe  unb  2)örfer  liegen  —  ein 
QUter  Saun,  ein  tiefer  ©raben,  gtüei  2ore  unb  öier  ^ütten  fd^ü^ten 
nac|  einer  fpateren  ©diilberung  ein  ©d^wei^erborf.^  ©elbft  am 
tRfjein  beftanben  tro^  römifc^er  Überlieferungen  bie  ^efeftigungen 
Dielf ac^  am  6o(ämauern  unb  <^oIätürmen.- 

58etrat  man  bie  ©tabt,  fo  ^atte  man  33auernt)äufer  öor  fid^. 
SDie  SBönbe  beftanben  au§  §olä,  ßet)m  unb  ©teinen,  bie  2)ac^= 
bebecfung  au§  ©tro£).  ^ebe^  §au§  ^atte  feinen  ©tau,  feine  5£enne 
unb  feine  §offtatt,  urfprüngli(i)  aud)  feinen  ©arten.  3)lit  bem 
ftärferen  2öa(|§tum  ber  ©tabt  mufeten  megen  Ütaummangelg  bie 
§offtätten  f)inter  ha§>  §au§  üerlegt  toerben,  tüobei  römifc^e  Sßorbilber 
mitroirften.  ©ari^  neu  traren  aber  bie  t)oc^fpi^igen  2)äc^er  mit 
öiel  23öben  übereinanber,  bie  fid^  am  ©cljluB  be§  brei^e^nten  2Sci^i^= 
f)unbert§  Derbreiteten.^  SBä^renb  in  ber  Xtefe  bie  .Heller,  bie  unter= 
irbifciien  2Beber=  unb  2Ber!ftätten  fi^  erweiterten,  ftiegen  in  bie 
t^öE)e  Dberftödfe  über  maffiogebauten  ©rbgefd^offen.  S^^un  derfcl)rt)anben 
üu§  ^la^mangel  §au§gärten,  fogar  fol(^e,  bie  in  unmittelbarer  91ä£)e 
aufeerlialb  ber  Ummattung  lagen.  ®emi  biefe  mufete  immer  meiter 
l)inau§gerüdft  Serben,  unb  auf  ben  alten  Q^elbfluren,  bie  fic^  im  Sefi^e 
alteingefeffener  ©efd^lec^ter  befanben,  liebelten  fiel)  ^ieubürger  an 
unb  bejalilten  gute  3infe.*  ®a^er  lagen  in  ©trafeburg  bie  §öfe  ber 
©efc^led)ter  in  ben  breiteren  ©äffen  ber  alten  S^tömerftabt  neben= 
einanber,  bie  f^mäleren  §au§p(ä^e,  gegen  3in§  meift  an  ^anblrerfer 
oerlie^en,  brangten  fid)  in  ben  engeren  ©äffen  ber  urfprünglic^en 
9^euftabt  ^ufammen.  ^n  einer  anberen  ©tabt  fc^eibet  fid^  Don  bem 
inneren  SBurgbau  ber  Söifang,  ein  upeiterer  ©ürtel  um  bie  ©tabt.'^ 

3fii^t  immer  waren  e&  bie  SÖIüte  be§  ©emerbeg,  fonbern  oft  bie 
Unfic^er^eit  be§  platten  ßanbe§,   bie  Sebrüdungen  ber  Sflitter  ober 

1902  (72)  57.  ßettel  tjatte  Diürnberg  ^u  25000  gefc^ä^t,  luaS  aber  falfd^  ift. 
öm  Saijre  1450  betrug  bie  3a^I  nur  22000  (^i]t.-pol.  SBl.  142,  395). 

'  aßittenlpetletä  SRing  56  d  (2.53). 

-  M.  G.  SS.  17,  407;  ].  III,  403.  S)ie  1250  verbrannten  Somtürme  Sftei= 
nalb§  t>.  ®affel  äu  ßöln  tvaxen  jebentaüS  ntdit  ganj  majiiü. 

3  3u  ber  S3äter  Seiten  iuoren  bie  ©äd^er  einfältig,  fagt  Srimberg  13807. 

*  Schulte,  Einleitung  jum  Straßburger  Urfunbenbu(^  III  ©.11. 

5  5nämlic^  in  Bütpicf)  nadj  %iüe  (Slnnalen  beS  ^ift.  aSer.  l  b.  9Ueber= 
rfiein  73  S.  1  ff.). 


Stobtanlage.  123 

bie  33erec^nungen  ber  ßanbeS^erren,  bie  einen  3u[ammen[ct)tufe  ber 
Unittjo^ner  unb  eine  ©tobtertoetterung  t)erbeifü^rten ;  eine  3ufammen= 
gie£)ung,  bie  oft  an  itolienifc^e  Sßorbüber  erinnert.^  ®ie  Umtro^ner 
Jjatten  ba§  died)t.  in  ber  9^ot  in  bie  ®tabt  ^u  flüchten,  unb  mußten 
baf)er  am  aJiauerbau  mithelfen. ^  Dft  fiebelten  fid)  bie  ©orfbetüb^ner 
genau  in  ber  ^lufflettung  um  ben  ölten  ©tabtäaun  on,  tüie  i^re 
Sßeiler  ficf)  um  bie  ©tabt  gereift  Ratten,  (^in  guter  „^fal)l"  um= 
äog  ben  iDeiteren  ©ürtel,  unb  jebeS  ©orf  t)atte  ein  eigene§  Xor.  • 
^od)  lange  toiefen  bie  Mmenbrec^te  ftra^Ienförmig  ^inau?  auf  bie 
5lur.  5aft  überatt  £)atten  bie  mtftäbter,  bie  5lltfiebler  gemiffe  Sßor= 
red)te  an  ben  SlJlarftnu^ungen,  tüä^renb  bie  fpöter  §inauge!ommenen 
geringere  ^eä^ie  genoffen.  STuc^  nad)  ber  (äinfc^ränfung  ber  glur 
burd)  C>inau§rü(fen  ber  2Bot)npIä^e  bauerte  immer  noc^  bie  23ie^= 
3ud^t  fort. 

S3i§  in§  fünfäet)nte  Sa£)r£)unbert  lief  oiel  23ie^  frei  um^er.  2)ie 
gerben,  ,^ü^e,  «Schafe,  ©c^meine  führte  be§  2Rorgen§  ber  §irte 
auf  bie  ©tabtaUmenbe,  in  bie  ©tabth)albung.  ginen  ftorfen  SSiel^^ 
ftanb  fe^te  aud^  bie  SSarenfrac^t  üorau?.  Xa^er  erfd^einen  unter 
ben  23ürgern  immer  ^fu^rleute,  äBagenmänner,  Kärrner.*  @rft  feit 
bem  5luffommen  be§  9lottmefen§  befonber§  in  ben  5tl))entänbern 
ging  ber  iEranSport  met)r  auf  ba§  ßanb  über,  ^m  ^a^t  1440  be= 
fanben  fid)  ju  ^Jranff urt  unter  ben  felbftänbigen  ©etoerbetreibenben 
über  18  ^rogent  Öanbmirte  unb  noc^  nid^t  13  ^roaent  in  §anbel, 
aSerfe^r  unb  ©aftmirtfd^oft  tätige  ^erfonen.  S^ren  Ianbmirtfd^aft= 
liefen  betrieb  bebielten  bie  ©täbte  bei,  aud)  aU  ba§>  ©emerbe  unb 
ber  §anbel  immer  mel^r  ßeute  befd^äftigten;  nur  fonnten  fie  nid^t 
me^r  toie  früber  i^re  SlJlauern  einfad)  f)inou§rüden.  ©eit  ber  9Jlitte 
be§  bier^etinten  Sat)rl)unbert§  trat  I)ier  ein  ©tiEftanb  ein  unb  blieben 
bie  ©tabtgrenjen  bie  gleichen  bi§  in§  neunae^nte  Sal)rl)unbert.  S)afür 
t)erfd)n)anben  bie  freien  ^lä^e,  bie  ©arten,  bie  SBeiben  innerhalb 
ber  aJlauern,   bie  Käufer  erl)oben  fid^  ^u   mel)reren  ©torfroerfen, 

1  »gl.  Fabri  De  civ.  Ulm.  33;  über  toeftfäüfd^e  ©täbte,  Sip^ftabt,  JBecfum, 
SBatburg,  0§nabrücf,  ©oeft  Jöj.  f.  ©03.=  unb  aöirtfcöaftSgejd).  1910  ©.  43. 

■'  3lnnalen  f.  9tQffauif"(^e  ©eid)id^t§torfc^.  1879  ©.  91. 

'  ßapjje,  S)te  58auerj{f)aft£n  ber  8tabt  ©ejefe  28  f.;  Dgt.  bie  ßorref« 
turen  SSj.  f.  <B.  unb  Sißg.  1910  ©.  48. 

*  Sludö  ßarrenmännev,  ßerd^er  (ßeid)er)  genannt;  aSjfd).  l  6.  u.  aGßfd)g. 
1910  S.  41. 


124  5)te  Stäbtc. 

unb  Qufeerr)al6  ber  ©tabt  be()nte  [tc^  ba§>  ^fofilbürgeTtum  qu§. 
SSielfad^  iro^nten  bie  ßanbleute,  bie  ^fa^lbauern,  nur  ^u  getoiffen 
Seiten,  im  Sßinter  unb  in  ,Krieg§läufen  innerhalb  ber  SJiauerh. 
©d^on  1255  beftimmten  bie  rbeiniid^en  ©täbte,  i^re  Säuern  bürften 
nid^t  für  immer,  fonbern  nur  in  ber  Seit  ber  ©aat  unb  ©rnte  au§ 
i^ren  ftäbti|(i)en  2ßof)n^äuiern  ^ie^en  unb  fie  nic^t  o^ne  Steuer  unb 
-Rourf)  (offen.  Seim  ftärferen  3luffcl)lt)ung  be§  §QnbeI§  fajiben  e§ 
©tabtbauern  für  t)orteilf)aft,  if)re  ©d)uppen  ,^ur  Stufftopetung  un!> 
äur  2tu§lQge  ber  SBoren  ^ergulei^en,  unb  §örige  Ralfen  ju  5Dleffe= 
geiten  auf  33efel)l  ber  ©tabtlierren  bei  ber  ©rric^tung  bon  ©täuben.^ 

2{l§  ba§i  ftäbtifd)e  ßeben  fid^  noc^  me!t|r  entmidEelte,  Ratten  bie 
ä^äte  biel  ^u  tun,  um  bie  ben  2Beg  befjinbernben  ©c^meineftölle 
unb  (5d^tt)einet)erben  ettoa§  jurürfgubdmmen.  ^a^r^unbertelong 
beftanben  bie  SBege  qu§  feftgetretenem  ©rbboben  unb  lief  nur  an 
ben  (Seiten  ein  ^öl^erer  S)amm  für  bie  i^ufegönger.  93ei  9legen= 
metter  löfte  ficf)  bann  ber  2Beg  in  ^otE)aufen  auf,  unb  ben  ©i^mu^ 
er^ö^ten  noci^  bie  freilagernben  2)ungf)aufen  unb  bie  ^rofeien  ober 
geheimen  ©emöd^er.  ©ine  .^analifierung  lag  no(^  in  Weiterer  ^^erne 
ol§  eine  ^Pftafterung  unb  Söeleud^tung,  fogar  in  ^ari§,  ja  aud^  in 
jener  ©tobt,  bie  ba^  ^ari§  be§  öiersel^nten  ^o^r^unbert§  genannt 
merben  fonn,  in  ^^^loren^.  ®o£)er  erftört  fidj  ouc^  bie  grofee  (Sterb= 
lid)feit.  ©elbft  im  oUrömifc^en  9leirf)e  ftorrten  bie  Stabtftrofeen 
öor  «Sc^mu^  unb  <^ot,  me§l^oIb,  mie  ou§  Pompeji  befonnt  ift,  nid)t 
nur  ^o!^e  Sürgerfteige,  fonbern  oui^  S^rittfteine  bei  SSegübergöngen 
ongebrodit  merben  mufeten.  <Bo  fo^  e§  benn  oud)  in  ben  morgen= 
(änbifd^en  ©tobten,  namentlich  in  ^onftontinopel  nocE)  fd^mufeiger 
au§  al§  in  ben  obenblönbifd^en,  mie  ein  O^ron^ofe  im  ^mölften 
3a!^rl)unbert  befennt.-  2)a  öffnete  fid^  ein  2artoru§  unb  ein  Unter= 
meltfee.    ^n  ben  bunfeln  SBinfeln  gaben  fid^  bie  S)iebe  ©tettbidjein. 

23ei  bem  rofdien  Sßoi^Stum  ber  ©tobte  !onnte  fein  beftimmter 
^lon  gugrunbe  gelegt  merben.  Sine  gemiffe  JRegelmofeigfeit 
tjerrfd^te  nur  bo,  mo  römifd^e  Sorbilber  einmirften  ober  eine  ge-- 
orbnete  DIeufiebelung  erfolgte.  Sei  ber  9lunbform  ber  ©tobt  liefen 
bie  ©trofeen  ftro^lenförmig  ouSeinanber;  eine  gerobe  ßinie  mar 
feiten.  D^ne^in  unterbrod)en  bie  §auferfludöt  .^oufläben  unb  2Berf= 
ftötten,  ^efler^ölfe,   Haustreppen,  ©toffeln,  Eintritte,  ©reben,  unb 

1  ©ombatt,  ÄapttoIt§mu§  I  (1916)  140. 

-  Dtömlic^  @ube§  be  ®eutl  (1147)  naä)  Diehl,  Figures  byzant.  II,  175. 


Stobtonlage.  125 

tueiter  oben  fprangen  ßrfer,  6()örlein  ober  5tu§ftöfee  üor,  unb  bie 
©öUer  bilbeten  förmltd)e  Überfiänge.  S)ie  3^enfterlu!en,  ungleid) 
ün  ©röfee,  toaren  ungleid^  oerteilt.  3)te  ®äd^er  bedften  nieiften§ 
©tro^,  ©ci)ilf,  ©c^inbeln,  feltener  Siegel  unb  ©cf)teter.  S)q§  ©on^e 
madite  einen  malerifd^en  ©inbxnrf.  Surct)  oHe  Unorbnung  bradt) 
ein  guter  ©cfd^madE  burc^,  unb  e§  ift  n)o£)t  nidit  ju  ätoeifeln,  bafe 
bie  ©inhjol^ner  fid^  baron  erfreuten,  obn)ot)l  feine  ^luf^eid^nung 
,^unbe  bringt  oon  i^ren  ©efü^len. 

3m  SJlittelpunft  ber  ©tabt  log  ber  befriebete  Waxttpla)^,  toorauf 
fi(^  in  grofeen  ©tobten  ein  täglidier  23er!e^r  ab[pielte.^  SBer  ettoa§ 
5U  oertaufen  l^atte,  ftedfte  einen  ©traufe  auf  ober  fd^rie  feine  SOßare 
au§,  unb  ba  entftanb  bann  oft  ein  betäubenber  ßärm.  ®er  eine 
rief  „§üte",  ber  anbere  „©eife".^  5lu§  ^onftantino^^el  berichtet  ein 
®idöter  bie  9tufe  „^auft  mW,  „^auft  ^feffermütjlen",  „^auft 
^leiberftoffe".  5tuf  einem  frangöfifd^en  3D^Qrfte  fd^rie  ein  3D^ann 
eines  5Lage§  „©uter  SBein,  öortreffüdier  SBein,  föftlid^er  SBein". 
®o  lief  ein  alteg  SBeib  l^interbrein  unb  rief:  „^eiliger  ©ott,  barm= 
lergiger  ©ott,  guter  ©ott;  er  fprid^t  gut,  fagt  bie  2Ba£)rl)eit." 
©ie  fott  barauf  aU  ^e^erin  berbrannt  toorben  fein.^  5tuf  bem 
alten  SRorft  gu  S^loren^  lagen  am  ^arfamStag  alle  ©tänbe  t)ott 
^leifd^  atter  Slrt.  9iun  fam  ein  STru^p  3[Raulefel  fd^mer  mit 
Sudlern  belaben  au§  ber  SßalEerei  an.  Sßäl^renb  ber  3Jlaultier= 
ireiber  Kapaunen  taufte,  fe^te  fic^  ber  geääl)mte  Diabe  eine§  ©piel= 
•manneS  einem  Xier  auf  ben  9lüdEen  unb  ftidt)elte  e§  berart,  bafe 
e§  in  SQßut  geriet,  ©eine  3lufregung  teilte  fid^  aud^  ben  anbern 
Sieren  mit,  unb  atte§  fam  burdieinanber;  S^leifdf)  unb  %üä)ex  fielen 
in  ben  ©d^mu^.  9^un  flagten  fidt)  bie  i^leifd^er  unb  Slud)l)änbler 
gegenfeitig  an,  aber  ber  Olid^ter  n^ieS  il^re  ßlage  ab.  23eibe,  erflärte 
ex,  lebten  im  ©runbe  genommen  Oon  ben  ©d^afen,  ben  ©otteStieren, 
unb  alles  Unl)eit  !ame  Oon  bem  0laben,  bem  5leufel§bogel,  ben  mollte 
er  beftrafen."^ 

*  Forum  quotidianum. 

■^  Qui  a  a  moudre?  —  J'ai  savon  d'oultre-mer !  savon!  —  Chapiaux! 
Chapiaux  (§üte)!  —  Cerciaux  de  bois  (^oläretfe)!  —  La  cotte  et  la  chape!  — 
Qui  vend  viez  fer?  —  Qui  vend  viez  pots?  —  J'esclaircis  pots  d'6tain!  — 
Gatiaux  rolis!  —  J'ai  bouton  d'öglantine  (^ecfenvofe)!  —  La  buche  bonne! 
ä  deux  oboles  vous  la  donne. 

*  Historiens  de  France  21,  615;  Beuzart,  Les  höresies  et  la  reforme  32. 

*  Sacch.  Nov.  160. 


126  Sie  Stäbte. 

i^üx  bie  getüölinlic^en  2Bo(^enmär!te,  ido  bie  33auern  i^re  'Qxüä^te 
auf  SBagen,  Darren  imb  «körben  hereinbrachten,  genügten  offene, 
gebielte,  f^äter  geplattete  ©te^plä^e,  6tänbe,  ^tecfen,  (Stationen.^ 
2)te  5leifd)er,  23ä(ier,  6(i)ufter  legten  t^re  5trtifel  auf  23än!en,  (S(^ran= 
nen,  ©c^rogen,  ©reben  au§  -  ober  rt(f)teten  iE)re  Sßerfftätten,  §ütten, 
Seite, ^  33ubeu,  Dramen,  ©aben  unb  ©d)uppen*  ^u  ßäben  ein.  S)er 
ßaben  tt»or  gunäd)ft  ber  gurücfgefd^lagene  untere,  rcagrec^te  25er= 
f($lufe  be§  3^enfter§,  ber  obere  S)erfel  biente  aU  Sc^u^  gegen  ha^ 
äBetter.  ßäben  lehnten  ficf)  oft  an  bie  öffentlichen  ©ebäube,  diat- 
l^äufer  ober  ©ottee^äufer  an  ober  lagen  unter  Ratten  unb  Rauben, 
bie  burcE)  Dberftöcfe  entftanben. 

Sßie  bie  gleichen  §anbtt)erfer  äufammenarbeiteten  in  ber  $8äcfer=, 
©erber=,  S^ilfer-,  SBeber-  unb  ©^miebgaffen,  fo  logen  auri^  bie 
gleidien  SSaren  in  einer  Oiei^e  auf  bem  5ifcf)=,  ^leifd^^,  23te^-, 
Dbft=,  ^ot)len=,  <Sal5=  unb  Üiübenmarft.  äßorenergeugung  unb 
SSarenüerteilung  fonnten  fo  am  beflen  überfel)en  unb  gegenfettig 
überU)ad)t  U)erben.  3^a(^  ben  Subengeidien  unterf cf)ieben .  fic^  bie 
ßifentopfs  <S(^lüffel=,  @porn=,  (£inf)orngaffe.  ©inen  größeren  Um= 
fang  al§  bie  Söuben  l)atten  bie  l!auben,  auf  brei  Seiten  offene  mit 
etnfm  <Streu=  ober  Btegelbad^  überbecfte  '33ogen=  unb  Säulengange 
au§  §ol5  ober  Stein,  bie  läng§  ben  Käufern  al§  SSorbauten  ober 
al§  2!räger  bon  Über!^ängen,  ©rfern  ober  Stocfmerfen  Einliefen.'' 
Soldjer  ©änge  bebienten  fid)  befonber§  bie  2;ud^^änbler ,  h)e§l)alb 
fie  ßaubl^erren,  ß'ommerl)erren,  aber  au(^  ©abenleute  (bie  Seiben= 
^änbler  ©enjölbefjerren)  l)iefeen.  dloä)  Ireiter  fül)rte  bie  (Srrid^tung 
eigener  <^aufl)äufer,  ©emanb=  ober  SBanb^äufer,  ©cbul)=,  29rot6äufer. 

Sn  eigenen  ©äffen  fafeen  bie  Suben  luenigftenS  feit  bem  brei= 
gelinten  ^a^r^unbert,  ebenfo  bie  5tu§länber  unb  bie  ^riefter.  S)a^er 
erÜärenfic^  bieSlamen  ^uben-,  ßombarben=,  SBelfc^en»,  ^faffengaffe, 
ber  i^leming,  ber  Üiömling,  ba§  SBenbenborf.  S)ie  öorne^men  ©e= 
fd^led^ter  tuälilten  !ü^ne  ^ausgeic^en  unb  berlregene  3^amen:  3ut: 
§ölle,  S^xn  Ülofengarten,  3ur  @ngel§burg,  3u«t  2öetter^al)n,  §irfc^= 


'  Stalla. 

2  Scamma,  meosae,  sedes,  macella  (©d^irme). 
8  Casae,  huttae,  tentoria. 

*  Camerae,  cubicula,  domunculae,  mansiunculae,   apothecae,  tabernae, 
institae. 

6  ©engler,  ©tabtred^t§altettümer  147. 


Set  ©tabtrat.  127 

l)otn,  .Kirfc^baum,  SORoulbaum,  9iebftodE.^  23on  feinem  gemalten 
§aufe  £)tefe  ein  SPflainjer  ^atriäiet  90^attl£)u§.  ®ie  ©e[(f)led}ter 
bet)err[(i)ten  ben  SD^orft  unb  baS  9tQtt)au§,  in  beffen  3^ä^e  i^nen 
bie  §errenftube  ober  ber  ?(rtu§^of  einen  ©ammelpunft  bot. 

• 

2.  S)er  ©tnbtrat. 

2Bq§  ber  Waxtt  unter  ben  ^lä^en,  ba^  mar  ba§  S^ing-,  ba& 
iRatt)au§,  ©tabt=  ober  ©emeinbet)ou§  unter  ben  ©ebäuben.  ©eine 
©ntmicflung  mibetfpiegelt  bie  Entfaltung  be§  33urgertum§.  Ur= 
fprünglic^  biente  ber  S^ronl^of  be§  6tabt^errn,  ber  23ifcl)of§l)of, 
für  bie  @erici)t§=  unb  §anbmerf§öerfammlungen,  bann  ber  5IRar!t= 
pta^  mit  einer  bem  ffiaie  t)or6el)altenen  ßaube.  §ier  ftanb  ba§ 
SO^arÜfreug,  ein  l)öläerne§,  fteinerneS  Diolanbbilb,  um  ba§  bie  Flitter 
^u  Slurnieren,  bie  9iid)ter  ^u  2;ingen  fid^  öetfammetten.  6§  mürbe 
mit  ber  3eit  in  SBejietiung  gefegt  ^u  ber  auf  bie  .^aifer  ^urüif^ 
gel)enben  ©tabtfreitjeit,  bie  urfprüngli(f)  ein  einfacfier  Btah  ober  ein 
©djmert  öerfinnbilbete.- 

^nnerljalb  ber  ©tobte  mar  bie  SSermaltung  lange  fo  he= 
fd^rän!t  mie  auf  bem  ßanbe  unb  ba^  meifte  ben  ein3elnen  über= 
laffen,  bie  SBegbefferung,  bie  9ieint)altung  ber  §öfe,  bie  §erfteEung 
t)on  SBrüden  unb  Bäunen.  ©elbft  bie  ©runb^erren  befümmerten 
fid)  oft  tüenig  borum,  unb  il)re  Vorigen  berieten  felbftänbig  über 
Q^luren  unb  ^lümenben,  um  fo  me^r  bie  3D^arfgen offen  unb  23ürger, 
bereu  t^reil)eit§briefe  au§brü(flid)  bie  ©emeinred)te  feftfetjtcn.  3!Hit 
bem  5lnmoc£)fen  ber  ©tobte  trud^fen  bie  gemeinfamen  3lufgaben  unb 
3lnftalten,  gonj  befonber§  ba§^  23erteibigung§mefen,  unb  mel^r  unb 
mel)r  bel)nte  fid^  bie  9tal§tätigfeit  au§  über  bie  blofee  ©erid)t§tätig= 
feit,  ©tabtgeridtit  unb  ©tabtrat  fiel  nid^t  me^r  gufammen,  unb 
t)on  ben  ©c^öffen  unterfc^ieben  fic^  bie  9latmänner  (consules),  bie 
äal)lrei(i)er  tuaren  al§  jene  unb  SSertreter  ber  gefamten  23ürger= 
fd^aft  umfdjloffen.''   ^ber  aud^  bann  nod)  überh)ogen  bie  ©efc^led^ter, 


1  3"  SSafet  lüitb  fd^on  1243  ba8  §au§  3um  ©d^Iaud^e  unb  ^uv  3:raul)C 
erh)äf)nt. 

=  3)ie  ÜJolanbe  bejctd^nen  incl)r  qI§  nut  bie  aiid^terflelualt,  ba  [ie  9iiiftunQcn 
tragen,  ©tob,  ©djtuevt,  fjaljne,  [a  ein  einfädlet-  §ut,  Jpnnbfd^ul),  oin  ©tvol)« 
lüijrf)  beutete  bie  ©egeniuart  be§  ÄöntgS  an. 

'  ^pegel,  ©täbte  unb  ©ilben  II.  493. 


128  Sie  ©tdbte. 

utib  erft  nad)  langen  dampfen  erhjettexte  fidö  ber  diät,  ober  e§  ent= 
ftanb  neben  bem  !(einen  ein  großer  Otat.  9^un  ert)oben  fid^  überall 
mäd^ttge  ^Hot^äufer,  bo  ha^  offene  3^tng  fd^on  längft  nid^t  nte^r 
genügte.  Sßenn  bie  '}tat§=,  ^Bürger-  ober  SBad^tglodfe  ^  ertönte, 
eilte  QÜeS  ba^in,  unb  toenn  fie  ju  Dkd^t  läutete,  fuc^te  oHe?  fein 
C>cim-  auf.  3D^äd^tigen  ©tobt^erren  julieb  liefen  bie  beutfc^en 
^aifer  öiele  9iat^äufer  abbrechen,  ^oben  bie  ©tabträte  famt  ben 
Bünften  auf  unb  bügelten  ben  ?Iu§be^nung§trieb  ber  ©täbte.  9lament= 
Itd^  tat  e§  ^riebric^  II.  S)a§  grofee  1235  erlaffene  9ieid^§=  unb 
O^ürftengebot  befd^ränfte  ben  UmfreiS  i^rer  ©erid^t§bar!ett,  ha^ 
©teuer:  unb  Söannnieilenred^t,'-  unb  öerbot  ba§:  ^Pfa^lbürgertum, 
ba^  ber  5lbel  immer  al§  einen  ^fa^l  in  feinem  ^Jleifd^e  fü^lte.^ 

S)ie  §ilfe  ber  ^aifer  mar  ftar!  genug,  um  eine  Sluffaugung 
be§  ÖanbeS  burd^  ©täbte  ^intan^u'^alten,  mie  fie  in  Italien  fic^ 
üoEjog,  aber  nic^t  ftar!  genug,  ben  ©täbten  i^re  Serritorialmac^t 
3u  entreißen  unb  i£)r  5tnmac^fen  ju  oer^inbern.  Zxo^  aßer  Sßerbote 
begnügten  fid^  bie  ©tobte  nid^t  mel)r  bamit,  öörige  innerE)alb  itirer 
^fäl^le  aufzunehmen  unb  Sauern  am  „^fa^l"  anäufiebeln,  fonbern 
fie  uerlie^en  i^r  23ürgerred^t  aud^  an  ßeute,  bie  mitten  in  grunb= 
^errlid^en  ©ebieten  fajsen.  ^ie  ^aifer  felbft  maren  nic|t  gleid^ 
geftimmt,  unb  mie  e§  im  D^tittelalter  Wax:  fein  ©efe^  otine  ?tu§= 
na£)me,  ot)ne  Privilegium,  fo  ^at  ^^ri^iebrid^  IL  felbft  mieber  be= 
günftigte  ©tobte  oon  feinen  ©efe^en  aufgenommen,  inbem  er  3.  $ö. 


1  ©ie  hjav  äugteic^  i^euets  S8ter=  unb  Söeingtorfe. 

2  Sljve  ©evi(i^t§l)avfeit  foUeu  bie  ©tobte  nic^t  über  ben  Umfrei§  bet 
©tabt  ouöbe^neu,  nt(i)t  mit  neuen  5IRärften  bie  grunb^errlid^en  aJlärlte  unb 
mit  neuen  SBannmeitenred^ten,  b.  l).  burd)  Säeanfprud^ung  beS  5tIIetn6etineb§ 
unb  2iaeinl'evfauf§  inbuftrieUer  eväeugnifie  bie  gvunb^evrtid^cn  SeiiperDe  fc^ä= 
bigen,  aud^  bü§  ©eleit^^red^t  ber  fjürften  annerfennen  unb  nidjt  i^re  ßeute 
ünb  Sßagen  mit  eigenem  ßricgSüotfe  unter  bem  SJorUianbe,  bie  Strafen  feien 
be§  Äönig§,  geleiten  laifen.    M.  G.  Const.  II,  212,  242,  256. 

ä  S)er  dürften,  ber  ßblen  unb  2)ienftumnnen,  forote  ber  ftird^e  eigen= 
(eute  foüen  in  ben  ßönigSftäbten  ni(f)t  autgenommen  iüerben,  bie  ^fa'filbürger 
f ollen  aulgeluicfen  unb  porige  Seutc  jeber  9lrt,  ^ffeg^afte  unb  Se^enSIeute,- 
toeld^e  äuben  Ferren  jurücf teuren  UJoHen,  bürfen  gum  JBteibeu  ni(^t  gesmungen 
hjerben.  —  SQJenn  bie  Stäbte  unb  SSürger  gigen  unb  grbe  innerfjalb  fürftlici^er 
unb  feubaler  ^errfd^aft  burd)  fiauf  unb  anbere  SSeife  eeUierben,  bürfen  fie 
fid^  nid)t  h^eigern,  bie  barauf  rul^enben  Steuern,  Sienfte  imb  ßaften  5U  leiften, 
oudö  äur  Stnerfennung  ber  Obrtgfeit  bie  33Dgtfteuer  ober  ba§  ^ubgelb  gu  be= 
3a:^len  mit  Berufung  barauf,  bafe  fie  freie  9leid^§teute  feien. 


3>ci-  ©tobtvat.  129 

ber  Btabt  ©ttofebutg  1236  betoiöigte,  bofe  niemonb  bon  ben  6i9en= 
gutem  ber  23ürger  unb  Pfahlbürger  3)ienfte  unb  ©cfia^ungen  nel^men 
bürfte,  1245  ?Regen§burg  gegenüber  bem  toiberfpenftigen  Sifd^of  in 
©(^u^  na^m  unb  ber  ©tabt  ©emetnberat  unb  Sürgermeiftertool^l 
gehJäl^rte,  of)ne  fie  freiließ  baburd^  t)or  bem  9^tebergang  ju  retten. 

©0  'toed^felte  ©unft  unb  Ungunft  ber  Könige  unb  ijürften, 
unb  ber  ^am^jf  toogte  unentfd^ieben  t)in  unb  f)er.  3«  ^öln  toat 
furj  öor  1258  neben  bie  alt^ergebrad)te  9fitd)eräe(i)e  ein  ©tobtrot 
getreten.  SDer  ©räbifd^of  befc^roerte  fid^  nun  borüber:  9^Qd)bem 
bereibigte  ©d^öffen  bie  ©tobt  öon  alterS^er  mit  Suftimmung  be§ 
^r^bifd^ofS  regiert  l^ätten,  mahlten  je^t  bie  Söürger  of)ne  fein  SBiffen 
gum  9flate  ber  ©tobt  i^re  SJlitbürger,  bie  meber  ber  ©tobt  nod^ 
ber  ^ird^e  Sreue  gefd^moren  liötten,  unb  biefer  0lot  riffe  bie  gonge 
aSerUJoltung  unb  bo§  ©feuerred^t  on  fid^,  griffe  in  bie  geiftUd^e 
@erid^t§barfeit  über,  errid^tete  ©olgen  unb  23löcfe,  befteuerte  bie 
^oufleute  unb  bie  Srüberfc^often  unb  mo^te  fidE)  bo§  ©eleit§=  unb 
^Rüngred^t  on.  Wogegen  morf  bie  ©emeinbe  bem  33ifd)of  öor,  er 
fteHte  bie  33ürger  üor  au§n)örtige  ©eric^te,  liefee  fc£)ted^te  SSJlüngen 
fd^logen,  erhöbe  ungerechte  ©teuern  unb  3öIIe,  fronfte  bo§  ©to^)el= 
red^t  unb  errichtete  Stürme  unb  S3urgen  gegen  bie  ©tobt,  unb  ber 
r^einifc^e  ©töbtebunb  trot  ouf  i^re  ©eite.  S^lun  ftürgte  groor  ßonrob 
öon  §od^ftaben  mit  §ilfe  ber  ^onbmerfer  bie  Sßor^errfc^oft  ber 
©efd^led^ter,  ober  eben  boburd^  ertongten  bie  ^onbmerfer  ein  3[Rod^t= 
bemufetfein,  ba§  gule^t  nod^  mond^en  S^lüdEfc^Iägen  gu  einer  ftorf 
bemofrotifc^en  33erfoffung  füljrte,  tüie  menige  ©tobte  fie  befofeen. 

2)ie  beutfd^en  ©tobtlierren  mußten  ben  ©egenfo^  gmifd^en  ©e= 
fd^ted^tern  unb  Bünften  Weniger  ouggunütjen  ol§  bie  frongöfitd^en. 
29eoumonoir  fd^reibt  borüber:  „^ie  mittleren  unb  örmeren  Stoffen 
^obcn  on  ber  ©tobtbermoltung  feinen  ?tntei(,  fonbern  oHein  bie 
Sleid^en,  bie  megen  i^re§  Sßermögen§  unb  ©efd^lei)t§  öon  bem  5Bolfe 
gefürchtet  finb,  bie  ou§  ber  9Jiitte  it)rer  SSermonbten  bie  jö^rlid^ 
mec^felnben  ^mter  befe^en  unb  nur  unter  fic^  9led)nung  oblegen. 
S)Q§  foH  ber  §err  ber  ©tobt  nid^t  bulben,  fonbern  Sfted^nungSoblegung 
öor  feinen  ^ommifforien  unb  ben  5lbgeorbneten  ber  Commune  öer= 
longen.  §äuftg  entftel)en  ©treitigteiten  in  ber  «Commune  über  bie 
Sluflogen,  menn  bie  Oteid^en,  bie  bie  ©tobtregierung  befifeen,  fid^  felbft 
unb  bie  3^l)rigen  in  ber  ©teuer  Ijerobfe^en  unb  biefe  ben  Slrmen  Quf= 
bürben.  bie  bann  gur  ©etoalt  greifen.    ®a  foH  ber  .^err  boämifd^en= 

©rupp,  fiuthirfleWc^tc  be8  aWtttetalter«.    V.  9 


130  S)ie  ©tobte. 

treten  unb  bie  ©teuer  gletdjmafetg  nac^  35etl^ältni§  be§  Sßertnögenfe' 
teilen."^  2^tefe  §ilfe  beäa^lten  bie  ©tobte  mit  ftar!er  ^IbJ^ängiß- 
feit.  S)ie  beutfd^en  ^aifer  begünftigten  bie  ©efc^Iei^ter,  bie  für 
bie  9ieid)§)3oliti!  93erftänbni§  befofeen,  ebenfo  taten  ee  einige  ßQnbe§= 
l^erren.  ^a^er  i)ielten  fie  fic^  am  ää^e[ten  ^u  ijtcinffurt,  3fiürnberg;- 
fRegenlburg,  23rQun|d^tt)eig  unb  2ühed.  5lber  aud^  in  t)ielen 
onbern  ©tobten,  tüo  bie  3ünfte  mitregierten,  bel^ielt  bie  5ßertt)oItung 
etmo§  ^lri[to!rotifdöe§.  S)ie  ©teuer  beloftete  bie  fleinen  23ermögen 
ftorfer  aU  bie  grofeen  unb  beftonb  übertoiegenb  in  inbiretten  ^b= 
gaben  ober  Ungelbern. 


^egel  a.  o.  D.  11,  73. 


CXIII.  Bie  «taötroirtfrtiaft. 


löei  ?(riftotele§  bitbet  ber  Difo§,  ba§  ^aue  ben  !Öhttelpunfi 
be§  2ßirtfd)Qft§(eben§.  St^omoS  üon  ^quin,  ber  fi(^  fonft  obenan 
an  3lri[toteIe§  anfri^üefet,  ge^t  mit  9fiü(ffid)t  auf  bk  oeränbertein 
3eitt)erf)öltniffe  über  ti)n  ^inau§  unb  ^ält  bie  6tabt  jamt  il^tem 
Xerritütium  für  ein  fid)  felbft  genügenbeä  ©an^e.''  9)?it  geiriffen 
©infdjrünfungen  anerfennt  er  fogor  bie  Sid^tigfeit  be§  ^anbelK. 
3tm  beften  ift  e§,  meint  er,  luenn  bie  »Stabt  feine  Buful^^  öon 
aufeen  brandet  unb  ben  §Qnbel  möglic^ft  entbeljren  tannr  ©anj 
ift  bie§  nid^t  möglid),  unb  batjer  £)at  aud^  ber  §anbel  feine  33e= 
ted^tigung.  3lnbere  badeten  no(i)  freier  unb  öoben  ^erüor,  ha%  ex 
!l3anbe§teile  unb  ßänber  miteinonber  oerbönbe.'^  3n  ber  ©tab!= 
rt)ittfct)Qft,  eif(ärt  Zifoma^,  ergänzt  bie  S^atigfeit  be§  einen  bie  bee 
anbern.*  ®ie  ©elüerbe  greifen  ineinanber  unb  ermugüc^ein  ein 
menfd[)lid)e§  ßeben.  ^^ür  ba§  ^anbmerf  t)atte  %i)omav  afe  echter 
Italiener  eine  getniffe  Sßorliebe:  im  ©egenfa^  ^u  feinem  931eifter 
fteÜte  er  e^  l)ö^er  qI§  ben  Sldferbau  unb  meint,  33auern  fönne  bie 
©tabt  entbei)ren,  bie  meiften  feien  ^u  arm,  um  barin  (eben  ju  fönnen.* 
i^ür  i^re  SEätigfeit  im  ®ienft  ber  ©efamtljeit  bürfen  fic^  nad^  2()omo§ 
bie  ^anbmerfer  begal^len  laffen,  mäl^renb  ?(riftotele§  jeben  ©elb= 
erhjerb  bertnorf.  2)enn  fonft,  meint  5E^oma§,  fönnte  fein  §au§^o(t 
befte^en.^  Sf^ur  l^ielt  er  bie  «Käufer  für  tneniger  gefätjrlidg  al§  bie 
SSerMufer.    2)amit  Drbnung  in  ben  ineinanbergreifenben  ©emerben 

*  De  reg.  princ.  1,  1. 
-  De  reg.  princ.  2,  3. 

,  ä  Per  providentiam  divinam  factum  est  quou  nulla  patria  est  adeo  sibi 
suflBciens,  quin  indigeat  bonis  aliquibus  alterius  patriae  .  .  .  Ex  hoc  contrahitur 
amicitia;  Humbert  de  Romans  S.  2,  Ul. 

*  Com.  in  Polit.  I  1.  1. 
6  L.  c.  II  1.  11;  I,  1.  1. 
♦■  L.  c.  I,  1.  9. 

9* 


132  ®te  ötabtluirtfc^att. 

befte^e.  fagt  %ljoma^.  mufe  bie  D6rtgtett  ben  §anbtr)et!ern  i^r  3lmt. 
t^r  SBirfen  unb  i^ren  ^lo^  beftimmen;  er  ^ält  offenbar  eine 
geluiffe  9tegetung  für  nü^Ud^,  feine§tt)eg§  ober  eine  übertriebene 
9teglementierung,  h)ie  fie  nur  für  ©EtaDennjirtfc^often  ^safete.^ 

1.  2o^n=  unb  ^reistcer!. 

3)a§  §anbtperf  tuor  überioiegenb  ßofjnnjerf,  obioot)!  bie  §qu§= 
roirtfd^aft  unb  §au§arbeit  nid^t  gan^  öerfd^hjunben  njor.  9(uf  bem 
ßonbe  bauerte  fie  bi§  in  bie  neuefte  B^it  fot:t,  unb  sogen  unb  sieben 
bk  ©d^ufter,  ©t^neiber,  3Dle^ger  auf  bie  ©tör.  ^m  5[UittelaIter 
famen  bo^u  not^  ©d^miebe,  Söödfer,  S^ud^fd^erer,  ^üfer.  6ine  fold^e 
3Banberung  fd^loffen  ©etoerbe  au?,  bie  größerer  SBerfftätten  unb 
öieler  SBerfseuge  beburften.  3)a^er  nahmen  SBeber,  S^ärber,  3Bal!er, 
<Serber  unb  biele  SSödfer  bie  0lo]^ftoffe  it)rer  ^unben  in§  ^au^, 
blieben  aber  nod^  ftar!  bon  i^nen  abl)ängig.  ®ie  Sl^eologen  rechneten 
bie  §anbtt)er!er  ^u  ben  ßo^nn)er!ern,  ja  fteHten  fie  fogar  ben  ©flaben 
ber  Sllten  gleid^.  3tud^  3;^oma§  oon  3lquin  fpric^t  geringfd&ä^ig 
Don  Öo^narbeitern  unb  fd^mu^igen  ßeuten^  unb  nennt  il^re  Srätig= 
feit  ©flaöentrerf,  ba§  nid^t  freinjittig  gefd^e^e,^  obhjo^l  er  ba^ 
Öonbtperf  ^od^fc^ä^t.  ®ie  meiften  ^anbujerfer  red^neten  mit  bem 
'DJiarfte  unb  lieferten  ^reismerf.  atterbingS  nid^t  immer  preismertc 
3ßaren. 

®ie  ^rebiger  unb  ©ittenrii^ter  toufeten  üiel  ju  tabeln  fohjol^l 
au  ben  ^unben»  al^  ^rei§mer!ern.  ©o  berid^ten  fie  bon  ben  ©(^ul^= 
mad^ern,  ba^  fie  bie  ©ol^len  unb  3(bfä^e  it)rer  ßunben  anbrennten, 
üon  ßürfc^nern,  bafj  fie  beim  3uäQl)ten  ber  i5fette  mand^e  unter= 
fdt)lügen,  öon  ben  ©d^neibcrn,  bafe  fie  fid^  tiefte  betitelten.  3lu§ 
altem  S^ud^  fteEten  fie  neue  Kleiber  i^er  unb  oerfauften  biefe  an 
arme  Seute.*     2)ie  23äcfer  fd^memmten  ben  2;eig  mit  §efen  auf, 

'  Comm.  in  Pol.  III.  1.  5  De  reg.  princ.  2.  3. 

-  Mercenarii  et  sordidae  personae,  L,  c.  III.  1.  4. 

«  Comm.  in  Metaph.  I.  1.  3;  S.  Th.  2,  1  q.  105  a.  4. 

'•  Vestes  veteres  sophislicas,  ut  sie  quasi  nove  videantur,  et  cum  pauper 
operarius  putat  se  diu  bene  vestituni,  vix  filum  tenent  ad  paucos  dies  .utrius- 
que  suture.  a5ertt)olb  D.  9tegen§burg;  ©t^önbad)  ©tubien  8,  50.  ®te  ©d^neiber, 
erjöl^It  SSu^badt),  ^aben  unter  bem  Zi^ä)  einen  ßort),  „3Iuge",  fonft  ,§ölle" 
genannt,  h)orin  fie  bie  Stefte  fammeln.  SSenn  man  fie  jur  IRebe  ftettte,  fagen 
fie,  ber  9left  beberf te  faum  ba§  .Sluge".  6ine  f^öne  «nefbote  ftel^t  bei  Sebel, 
Fac.  1,  14. 


Coljn»  unb  ''^Jreistoerf.  13;:^ 

fo  bofe  bie  Käufer  ßuft  für  Sorot  empfingen.  ®te  ©d£)Iäc^tet  gaben 
33o(f=  für  ©d)Qff(eif(^,  ©au=  für  23orff[eif(^,  fied^eS  für  gefunbe§, 
finnige§  für  reine§  ^er  unb  liefeen  ba§  ^leifd^  ju  (enge  im  ^eüe 
fterfen,  berfouften  bann  ba§  faule  für  frifd)e§',  unb  bie  3öurft= 
mac^er  verarbeiteten  ^Ibfaüftoffe.  3"  einem  Sleifdjer  fam  eine5 
S^ageS  ein  naitjer  ^unbe  unb  fagte,  er  faufe  fdtion  fieben  Sat)re  bei 
i^m  ein.  „9ßa§  fagft  bu,"  antuortete  ber  SRe^ger.  „fieben  ^^ai^xe, 
unb  bu  lebft  nod^?"^  ©dt)läc^ter,  33ä(fer  unb  SBirte  Oergiften  bie 
SBelt,  fagt  ber  fönglönber  Üangtanb.  2Benn  fie  e^rlid)  roären, 
ttjürben  fie  nic^t  fo  ^od^  gimmern,  feine  fo  ^of)en  -i^öufer  bauen 
fönnen,''  ber  Teufel  i}abe  feinen  ©efaEen  baran,  meint  ber  "IDidbtrT 
bom  „Xeufet^ne^".^  ^Jluv  tt)enig  '^anbmerfer  fommen  in  ben 
§immel,  bemerft  fd)on  ^onoriu§  öon  Stuggburg;  benn  fte  treiben 
fo  gut  ^Betrug  mie  bie  .^aufteute.^  ©eibgierige,  m.eint  -^onoriu'ji. 
fönnen  nicf)t§  39effere§  tun,  al§  ein  ^anbmert  ^u  ergreifen,  e§  fei 
beffer  al§  ha^  ^rieftertum.^ 

9^oc^  uneljrlic^er  al§  bie  §anbmer!er  maren  im  Urteil  ber 
3eit  bie  ^änbler.  '^atoh  üon  23itit)  fagt,  ba§  gemöl)nlici)e  ßafter 
ber  ^aufleute  fei  ber  betrug,  ba§  ber  ißürger  ber  SBuc^er.  ba§'  hex 
Krieger  ber  9ftaub.^  Stoei  ,^üuf teute  beichteten  einmal  5«  ^^ötn, 
wie  ein  5[Rönd)  ergä^lt,  unb  entfc^ulbigten  fid}  für  itjre  ©erooI^n^eit§= 
fünbe  alfo:  „§err,  toir  fönnen  faft  ni(^t»  taufen  ober  tierfaufen, 
of)ne  lügen,  fc^mören  ober  falfd)  fc^mören  ^u  muffen.'"'^  T)ie 
^aufleute,  prebigen  bie  6ittenle^rer,  meffen  mit  falfd^en  (Sflen, 
mägen  mit  falfc^en  ©emtii)ten,  oerfaufen  BiegentüoUe  für  Sc^afmoÜe 

*  2ln  uralte  äJerorbnungen  (jübifcfie  ©J)eifefo^ungen  I,  247)  erinnert  bos 
SSerbot,  ^Ui\iij  uon  Vieren  ja  »erfaufen,  bie  uon  onberen  Sieren  jetrtffen 
toaxm  (©engler  ©tobtrecf)t§aItertümer  ©.  70).  3)er  2öurftma(f)ev  tjieg  au* 
fiuter.    Über  ben  Slusbrucf  äRetjter  ügl.  II,  262. 

2  Steph.  de  Borbone  434  (377).  (£bmba  ftel)t  bie  3ofob  öon  aSitrlj  noci)= 
eraö^lte  ®efd^irf)te  üon  einem  f^rifii^en  ©artotfie  (435)  S.  11 1,  299. 

3  Piers  Plowman  III.  76. 

•*  Des  Tüfels  segi  9274,  12744. 

*  Quidquid  faciunt,  cum  maxima  fraude  agunt;  Elucid.  2,  !>■> 

ß  OEfeiidicul.  29;  M.  G.  Hb.  de  lite  3,  48.     §ter  ftel)t  bie  II,  383  nn- 
qefüJ)rte,  aber  nid^t  genau  äitterte  ©teüe. 
'  Ex.  244;  Humb.  de  Rom.  2,  92. 

*  2118  fie  auf  ben  SRot  be§  58eid)tV)ater«J  t)iu  boä  Süßen  autflobin,  flni0i 
eä  il^nen  onfangä  fd^Iec^t,  nad)l)cr  aber,  aU  fie  ftanbl^aft  blieben,  bo*  gut. 
Caes.  Dial.  3,  37. 


1^4  2)ie  6tabttt)trtf(^aft, 

unb  treiben  ^eJiIerei.^  3ßiele  2ße6er  unb  Slröbler  tDoren  ^eifUx, 
unb  nod)  übler  berüd^ttgt  tuaren  bie  5[ßQnteler  unb  §eberer.  ®ie 
©ert)anbn)tr!cr,  f)ören  trir,  machten  gute  %uä)e  burd^  Stehen  ^u 
^abern.2  ^ie  Xuc^tiänbler  legten  i^re  3euge  nac^t§  auf  ben  feuchten 
58oben,  bamit  fie  fd^merer  tüürben,  ober  gaben  ben  ^unben  einen 
fd)tec^ten  Slot,  ba^  bie  Slüd^er  fid^  äufammenäögen.^  ©ine  @ifen^ 
öänblerin.  bie  jur  Seicht  fam,  geftanb  nad^  langem  ©d^njeigen  erfl 
auf  93eftagen,  fie  ^abe  gute  unb  fd^led^te  SBarc  tiermifc^t,  beim 
i^eilfd^eri  gelogen  unb  falfd^  gefc^tt)oren  unb  anbere  ^änbler  bcr» 
ttJünfc^t/  @ifen)c^miebe  befc^lugen  bie  9loffe  mit  „ßie§"  unb  t)eT= 
f-^ulbeten  Diel  Un^eil.^  @in  bo§l)after  ©d^mieb  öoHenbS  t)flegte 
ben  ^^ferben  ber  9ietfenben  D^ägel  in  bie  ^ufe  gu  fd^lagen,  fo  bafe 
fie  nac^  furger  3eit  Ijinften.  ^a  gefeöte  fid^  bann  ein  SBertrautet 
be§  ©d^miebe§  ^inju  unb  rebete  einen  ^^remben  mo^l  an:  „Cieber 
f^'teunb,  bein  ^ferb  ift  unnü^  gemorben,  Derfaufe  e§  um  ein  guteS 
©elb,  fonft  üerlierft  bu  e§  gang."  HRanc^er  5Rann  ging  auf  biefen 
SLbrfd^lag  ein,  unb  ber  ©c^mieb  gelangte  fo  billig  gu  ^ferben,  bie 
er  nacbbem  er  fie  bon  tl)ren  ©droben  befreit,  mieber  teuer  üerfaufte/ 

2.  3lb^ängigfeit  be§  §anbU5er!§  oom  @tabtl)errn 
unb  ©tabtrat. 

Um  Une^rlid)feiten  gu  uer^inbern,  fottte  fott)of)l  bie  2Baren» 
er^eugung  al§  ber  SBarenöerfauf  möglid^ft  öffentlid^  gefd^et)en,  unb 
bober  öerboten  bie  ©täbte  ben  SGßinfelbetrieb,  ba§  Unterbieten,  ba§ 
fiberforbern,  beflroften  falfrf)e  SBaren,  bauten  ^auf^äufer  unb 
©trauen    unb    übten    eine    fc^arfe   ©emerbeauffid^t.'     ^ebe  SBare 


'  Etieune  de  Fougeres  naä)  Langlois,  La  vie  en  France  18;  Garreau, 
L'etat  social  de  la  France  296,  • 

■'  SB.  t).  3flegen§6.,  ^ßrebigten  L  86,  146. 

'  Lecoy,  La  chaire  408;  tiacchetti,  Nov.  92. 

*  Minores  ferri  particulas  in  ligaturis  maioribus  intermiscere.  Caes. 
Dial.  ;-{.  44. 

^  ».  D.  »iegen§b.  I,  147. 

«  Jac.  Vitr.  Ex.  193. 

'  S>ie  ©tabtröte  bebrol^ten  bie  fSädex  mit  bem  ©d^upfen,  mit  bcm 
St^neEen,  bem  „Äorb",  h)obet  ber  äu  ©trafenbe  bolb  in  ba§  SSaffer  gejc^neUt 
inurbe,  batb  fo  lange  im  fiofb  öertceilen  !onnte,  bi§  er  fid^  entfcftlofe,  fetbfl 
tnÄ  aSafjer  ju  fpvingen.  3u  3ürid}  bot  ein  fo  SBefttafter  im  Öa^rc  1280  ber 
©tabt  Stocke  gefc^moren  unb  einen  großen  Sranb  berurfa(i)t.   2Ba§  bie  ßeutc 


?lCbpnQtöfett  beä  §onbtt)etf3  tjom  @tabtl)ertn  unb  Stabtrat.        135 

mufete  bie  ©d^au  hc^tzlim  unb,  obhJof)l  bie  3ünfte  fi(^  6emüf)tett, 
biefe  in  i^re  eigene  §anb  ^u  befommen,  blieb  bet  ©infprin^  ber 
©ejamt^eit  nid^t  unbea^tet.  ®ie  ntd^t  geprüften  unb  geftempelten 
2Baren  tiiefeen  5lbenteuergut,  grembgut/  bog  öffentlidö  ausgelegte 
®rebenn)etf.     ©rebtoetf  \oax  ^ta^Igut.^ 

2:f)oma§  t)on  ?lquino  finbet  e§  für  felbftberftänblic^,  bafe  fid^ 
bie  ^anbtüerfer  ber  Obtigfeit  unterorbnen,  bie  jeber  Habgier,  ieber 
ipieonesie  gu  fteuern  unb  iebem  fein  5(u§fommen  ^u  fi^ern  tjatte. 
S)cnn  ba  bie  ©d)eibung  ber  5}^enfc^l)eit  in  Serufgftänbe  ein  2Ber! 
ber  göttlid^en  33otfe^ung  fei,  fo  UJäre  e§  ©ünbe,  fic^  über  feinen 
©tanb  ergeben  ^u  UioÜen.  ^n  ®eutfc^lonb  backten  bie  §anbn?erfer 
Qnber§,  erftrebten  unb  erlangten  trid^tige  9fled^te,  abgefe^en  bon 
tüenigen  Orten,  ^mmer^in  bet)ielten  fic^  bie  ©täbte  menigftenS 
gewiffe  ^Betriebe  üor,  bie  i^nen  il)r  Sannred^t  erleichterte,  unb  fd^ufen 
ftäbtifc^e  9Jlü^lanlagen,  Sacföfen,  @d^ladöt=  unb  23rau^aufer,  Öl' 
unb  SQßalfmüljlen,^  ©d^leifmü^ten,  ©ägetoerfe,  ©c^miebeftätten.  ®enn 
€§  tjonbelte  firf)  meift  um  foftfpielige  Einlagen,  unb  überbem  t)er= 
fügten  bie  ©runb'^erren  ober  Stabtl^erren  oud^  über  bie  ba^u 
nottnenbigen  2Baffer!rafte  unb  ^ol^ftoffe  niegen  be§  Sßalb--  unb 
3ßQfferbanne§.*  2)amit  bie  ©tabttoälber  nid^t  aüäufel^r  angegriffen 
njürben,  verboten  bie  6tabt^erren  unb  bie  ©tabträte  eine  un- 
befd^ränfte  §oläentna^me  nic^t  blofe  für  bie  39ädeereien,  Brauereien, 
©d^mieben,  fonbern  aud^  für  bie  SSöttd^erei,  für  ben  §au§=,  2Gßagen= 
unb  ©d^ipbau  unb  übten  bamit  einen  toid^tigen  ©influfe  ou§. 
SBenn  fd^on  auf  bem  ßanbe  bie  ©emcinben  einen  ©influ^  erlangten 
auf  bie  SefteUung  ber  ®orfämter,  ber  ©c^mieben,  9)^üf)len,  ^ad-- 
^ufer,^  fo  gef d^al)  ba&  nod^  üiel  mel)r  in  ben  ©tobten.     Sßiele 


aufeerlialb  ttjreS  SerufcS  trieben,  !ümmerte  ben  ^at  loentg,  unb  e§  tarn  fogar 
t)or,  bafi  er  feinen  bürgern  riet,  frf)lerf)te§  5öiel)  an  3iarf)6arn  a"  toer taufen; 
Sombart,  ßapttaliSmuS  I  (1916),  185. 

1  Ad  Ventura.  *  ©etler,  ^oftitle  IV,  %  n.  St.  ^afob. 

»  3u  St.  3ll'ban§  in  gnglanb  lueigcrten  fld)  bie  §interfaffcn,  bie  ,f^(ofter- 
luatfmül^Ie  ^u  benü^en,  unb  reinigten  iljre  alten  Kleiber  m  §oufe.  Walsingh. 
G,  a.  111,  367.    3ur  ^Reinigung  biente  öielfad^  bie  „^ammerlouge". 

«  3)ic  SmüKer  unb  SBäcfer  ftanben  meift  im  ^aii)tüert)oItntffc-,  ebenfo  bie 
Sd^miebe.    Spulte,  ©ertjerberec^t  ber  beutfd)cn  SOßeiStümer  15,  48,  93. 

■■  ©emeinbeniü^len  unb  ©cmeinbefd^miebcu  finben  fld^  oiel  feltener,  alS 
®Dtl)ein  annimmt  (2ßirtfc^aft8gefd)i(^re  beS  Sc^maränjolbeS  I,  496);  f.  bagcgen 
S(!^ultc  a.  a,  D.  15,  51. 


136  3)te  StQbttDtrtici^att. 

©täbte  brucften  bie  33ä(fer,  ©^ufler,  5BBaIfer,  5ätbex  ^u  blofeen 
©el^ilfen  ber  il^rer  bebürftigen  SBürger  ^etob.  2)te  ©tabttäte  geboten 
•ben  ßeuten,  il^re  abgenüfeten  «bleibet  felbft  in  ben  SBolfmütjIen  ju 
teinigen. 

3m  ©egenfo^  ju  ben  Sünften  begünftigten  ©tabt^erten  arifto» 
frotifdje  «Stabtrate  unb  ©runb^erren  ben  SBettbetoetb  ber  §of= 
unb  ®orf£)Qnbit)erfer,  befonber§  ber  ©d^neiber  unb  «Sc^ufter,  ber 
©d^Iod^ter  unb  23äcfer,  unb  gelpo^rten,  n)enigften§  feitbem  bie  3ünfte 
bie  ©törer  fernhielten,  ^yreibänfe,  fyreimärfte  unb  lieBen  ^^reimeifter 
äu.  ©0  begünftigten  oud)  bie  öorne^men  3fläte  frembe  2BeinI)Qnb(er, 
h)ä^renb  fie  ben  freien  5tu§f(^Qn!  ber  23ürger  l^intertrieben  unb  i^re 
^eüer^älfe  äerbrac^en.^  3um  ^rger  ber  SBürger  fdjenÜen  auc^  bie 
^(öfter  unb  ^irc^en  i^ren  SBein  frei  au§.  SSauern  f(^mugge[ten 
ßeben^mittel  ^erbei  tro^  be§  (£inf^3ru(^e§  ber  ©tabtfrämer.  unb  auf 
ben  Sa^rmar!ten  fanben  frembe  §Qufierer  mit  if)ren  ©emifd)tJt)aren^ 
lager  5IufnQf)me  unb  fonnten  i^re  ?trtifel  auslegen,  bie  in  bie  t)er= 
fd^iebenflen  ©etoerbe  einfct)lugen,  in  bie  ber  ©c^miebe,  ber  2Beber, 
ber  Söpfer,  ber  .^ürfd^ner.  ^n  ©trafeburg  be!lagten  fic^  einmal 
bie  ^aufleute  unb  Krämer  ftarf  borüber,  bafe  bie  O^remben  gut 
3D^effejieit  tüegen  ber  3oßfi^ei^eit  i^nen  gegenüber  fo  im  SBorteil 
mären,  ba^  il^nen  i^r  „^aufmannfc^a^"  bliebe,  unb  fie  fdjloffen 
barau§  fc^lec^tmeg  in  il)rem  ©tanbeSöorurteil,  bie  ÜJleffen  mären 
mel^r  ein  ©(^aben  benn  ein  S^u^en  ber  ©täbte.-  ?tber  fie  felbft 
fud^ten  fid^  ber  ©tabtauffid^t  unb  ber  ©tabtafgife  mögftlid^  gu  ent= 
gteljen/^ 

3.  5lb]^ängig!eit  be§  §anbmerf§  üon  ^onblern 
unb  Unternehmern. 

ßange  Seit  belogen  bie  §anbmerfer  felbft  bie  3J?är!te,  nic^t 
nur  bie  einl^eimifd^en,  fonbern  aud^  bie  fremben.  ©o  fanben  fic^ 
auf  aüen  norbifd^en  ^aufplä^en  ^anfifd^e  §anbmer!§meifter  ein: 
fo  nahmen  an  ber  .^ölnifc^en  ^ax\]e  §u  25rügge  30  ©otbfd^miebe, 


'  3u  ©(^tüäbifd^  §all  entftanb  be§^oI6  ein  fömtUc^er  2lutru!ör,  unb  ber 
3lot  mußte  nachgeben.  S)amal§  tarn  ein  ©prid^Wort  auf:  Itjenn  ghsei  SBürger 
eifrig  miteinanber  rebeten,  fagte  man:  „Sie  fpred^en  bon  ben  ^eüerl^älfen," 
€ruftuS,  e^ron.  3,  2,  13.  $8gl.  a3oo§,  Stäbtefultur  II,  213". 

•^  ©täbted^ronifen  IX,  745. 

=*  Levasseur,  Histoire  des  classes  ouvrieres  I,  557. 


^Ibtjängigfeit  be§  §anbit)er!S  uon  ^änblern  unb  Untewel^mern.     137 

12  SBottroeber,  11  ©üctetmad^er  teit.^  5lbet  bie  ©onberung  ber 
^Quffa^^rt  üom  ©ehjexbe  ^atte  boc^  grofee  SSortetle.  @ie  toax  un= 
üermeiblidt)  bei  ber  gefteigeiten  5tu§fubt  stDifdienööIflit^er  2ßaren, 
bet  Sßoflgetrebe,  ber  ©ifenirerfe,  ber  ©eefa^rjeuge.  i5t:eilid>  füt)rte 
bie  ©onberung  gteid^  äur  53eoormunbung.  ^n  ben  ©eefläbten  tDoren 
bie  ^öttd^er  unb  SJtetaügtefeer,  in  ^^anbern  unb  Italien  bie  2Beber 
t)on  ben§änblern  abhängig,  unb  biefe  geftatteten  if)nen  feinen  @igen= 
Detfauf,  fonbern  nur  Öof)nn)er!.  2)o(^  traren  e§  nid)t  überall  bie 
2u^t)änbler,  fonbern  öielfad^  bie  Söoüfiänbler,  ja  fogar  bie  Sd^af» 
befi^er,  bie  ein  Übergeraid^t  erlangten.  3u  ^toren^  i^aben  eine 
^eitlang  bie  ^^ärber  ba§  ©eroerbe  bef)erricöt,  in  ©d^lefien  bie  Soß- 
fd^Iäger,jonftmeiftbie©eloanb|(^neiber,  bie  fogar  in  ben  ^atriäierftanb 
einrüfften.' 

'2)ie  SBeberei  n^ar  au§  ben  ^^rauenarbeitS^äufern  ber  Urzeit 
l^erborgegangen,  bie  beinal)e  f^^abrüen  glichen. ^  Sßiitüdie  ^abrüen 
begegnen  un§  juerft  in  Italien,  bielfad^  öon  etjemaligen  'S^ärbern 
unternommen,  ^ier  oermanbelten  fic^  bie  ©efellen  in  5lrbeiter, 
benen  oEe  Umftänbe  eine  35effer[tetlung  erfditüerten.  ®a§  Streben 
nad^  einem  befferen  ßol)n  njurbe  gerabe^u  at§  <5ünbe  gebranbmorft.^ 
^a^er  nennt  ein  belgifc^er  SRönc^  bie  SBeber  9Jlietlinge,  öo^n= 
arbeiter,  fügt  aber  gleid^  bei,  ba^  fie  eine  !ü^ne,  ftolje  ©attung 
t)on  3}lenfci)en  feien.^  ^m  ^a^re  1378  erfjoben  fic^  bie  Florentiner 
Sßeber  unb  bie  «ßräm^ler,  bie  Lämmer,  bie  Klopfer,  bie  ^öi^ber, 
bie  ^u^er,  bie  ^arbätfc^er,  bie  ^ec^ler,  bie  äööfd^er  unb  bie  anbern, 
bie  gu  ber  äßoHen^unft  gehörten,  unb  erflörten,  fie  njoUten  nichts 
tne^r  hjiffen  t)on  einem  Dffi^ial,  ber  fie  nur  mifef)anbelte.  5)iand)e 
2:u(^mad^er    beja^Uen   fd^led^t   unb,   luenn   fie  ätrölf   Pfennig   äu 

*  S)ie  &al)vten  ber  Solinger  Sd^lDeitteger  ober  SWaiber  ouf  ben  Tiaxlt 
ndd|  Slhthierpen  begVüriben  ben  3luffd^lt)ung  ber  bortigen  ©cönsevt»  unb  9Jlcffer= 
tabrifation;  ©c^moQer,  Sa^fbud)  1890  ©,  1055. 

^  $irenne,  ©efrf).  SBelgtenS  II,  79,  146  (ßompf  ber  2Befaer  unb  2öoIfer>, 
ipanfifc^e  ©efc^id^täbl.  1909©.  330.  93gl.  bie  fron^öfifdie  Äomöbie  „2öilf)elm*'. 

"  ©0  naä)  ben  Sd^ilberungen  ber  ©id^ter  Ghrestien  de  Troyes.  Perceval 
p.  p.  Potvin  21  376,  Yvaio,  l).  to.  Oförfter  5188;  Stomanifd^e  3forj(^ungi'n  1900' 
6,  500. 

♦  S)oren,  3)ie  ^Florentiner  ^JOSotttuc^inbuftrie  252. 

^  Est  genus  hominum  mercenariorum,  quorum  otiiciuin  est  ex  liuo  et 
lana  texere  telas,  hoc  procax  et  superbum  super  alios  inercenarios  vulgo 
reputatur;  M.  G.  ss.  10,  309. 


138  ®te  StabttDtrtfdbaft. 

befommen  Ratten,  fo  gaben  fie  ad^t.  ^l^t  ^ufftonb  ^olf  i^nen  aber 
ntd^t  otel. 

3u  SSenebtg  belogen  bte  ©eibentreber,  faft  lauter  ^eimarbettet, 
it)t  Material  üon  ben  ^aufteilten  unb  üefeen  fic^  ^ubem  oft  nodb 
95otfd^uffe  geben,  '^nx  au§  gegenfeittger  ©iferfud^t  öetboten  bte 
^aufleute,  bafe  einer  i^rer  ©enoffen  einen  größeren  SSorfd^ufe,  mel^r 
al§  ätDan5ig^3)u!aten  getoo^rte,  bafe  er  fic^  ©tüt)(e  üerpfänben  Itefee 
ober  ba^  er  gar  eigene  ©eibenarbeiter  aufteilte.  2)ie  93leifter  foüten 
feine  langiä^rigen  SSerträge  mit  ben  ^aufleuten  abfd^liefeen. 

^n  eine  ä^nlidöe  5Ib^ängigfeit  gerieten  in  8übbeutfd)lanb  bie 
ßeinen=  unbSarc^entmeber  üon  ben  Sflo^tofflieferanten  unb  Sßerlegern. 
Die  ßeinemeber  l^atten  fid)  bi§  gum  oierje^nten  ^al^r^unbert  nod^ 
nid^t  über  ba§  ßo^nmerf  emporgehoben.  ®a^er  fafien  bie  6tabt= 
meber  mit  23erad)tung  auf  bie  öeinemeber  ^erab  unb  brachten  fie 
fogar  a(§  une^rlid)  in  SSeiruf.  @inen  großen  ^luffc^mung  naljm 
bie  ßeinemeberei  auf  bem  ßanbe,  al§  tion  ^tolien  bie  ^unbe  be§ 
3Bar(^ent,  einer  25erbinbung  oon  Ceinmanb  al§  ^ette  unb  üon 
SaummoUe  al§  ßinfd^lag,  f)erüberbrang.  3flun  behaupteten  ättJ^i^ 
bie  SSoÜmeber,  bie  SD'^arner,  gu  i^rer  §erftellung  bered^tigt  ju  fein, 
aber  bie  SBoII^erren  erflärten,  ber  Sard^ent  märe  ein  frembeS  ©e= 
mir!  unb  gef)örte  feiner  3w"ft  an,  befd^äftigten  alfo  öiele  ßanbtag= 
lö^ner  unb  6ölbner,  bie  im  Sinter  übrige  3eitf)atten.  unb  übernahmen 
ben  Olot^bard&ent.  Um  Ulm  unb  ?tug§burg  merben  jä^rlic^  t)unberttau= 
fenb  t)on  Sard^enttüd^ern  gemacht,  fagt  ©ebaftian  ^JrandE,  alle§  arbeitet 
mit,  t^rauen  unb  9DUgbe,  9}^änner  unb  ^ned^te,  unb  fo  arbeiten 
bie  f  raifamen  (f  ürd^terlid^en)  ftreitfamen  Öeute  gan^  gemaltig  (f  rämifd^). 
(Sine  junftmäfeige  Sefc^rönfung  mar  üottftünbig  au§gefc^loffen,  gumal 
nad^bem.  fid^  überaß  „Gd^auen"  ertjoben  t)atten,  ju  2Beifeenl)orn, 
SSurgau,  ^^faffenl^ofen.  ßbenbaburd^  mürbe  e§  möglid^,  bafe  eine 
©äumeberfamilie  mie  bie  flügger  fid^  ^u  einer  ©elbmad^t  empor= 
arbeiten  fonnten.  2)a  ber  S^to^ftoff  ftarfen  SBertfd^manfungen  unter= 
lag,  entftanb  eine  leibenfd^aftUc^e  ©pefulation,  an  ber  ?lbelige,  ja 
fogar  ©eiftlid^e  teilnal^men.^ 

®ie  ©efd^tec^ter,  bie  felbft  Dielfad^  au&  §änblern,  SO'iüngern. 
SBed^flern  b.  b.  §au§genoffen,  mie  man  fie  nannte,  ^eroorgegangen 
maren,  tiefen  ben  .©etbleuten.  ben  ^uben,  SBuc^erern,  ^fremben  nur 


'  9Miblinfl,  Ulmtr  23aumtt)oUroi'6evei  186. 


3lrlietteteUu»iv  139 

3U  oft  fieu'  püiiö,  iDfs^alb  bte  ^anblrerfec  alle  biefe  ©tänbe  mit 
it)rem  §af|e  beebrten.^  2)aft  bie  ©tabträte  im  Sntereffe  be§  ^anbel§ 
bQ§  fVrembenred^t  ntc^t  ftrenfl  tianb^abten,  bilbete  einen  mctitigen 
33eftonbtei(  ber  Sunftfd^mergcn  nnb  beftärfte  fie  in  if)rem  93emü^en, 
einen  ?lnteil  om  ©tabtregiment  ^u  erlangen,  mal  i^nen  im  t)ier= 
je^nten  2ia^T^6unbext  meift  gelang,  ausgenommen  in  9lürnberg, 
tVtanffutt  u.  a.  0.'-  3u  9iürnberg  tonnten  fid^  nidjt  einmal  Bünfte 
btlben  unb  blüt)te  ha^  5^erlagft)ftem  mit  ßo^nbrucf. 

4.  ^trbeit^teilung. 

^l&  i^ülge  uuö  3iBorau§fe^ung  ber  blü^enben  3[RetQlI=  unb  ©e= 
toebcfunft  tJoH^og  fid^  eine  ftarfe  S^eilung  ber  3lrbeit,  @o  fonberten 
ftd^  bie  SSoÜfd^läger  ©arn^ielier,  Färber  oon  ben  äöebern  unb 
SBalfern,  unb  ben  Sc^lufe  bilbeten  bie  ©d)erer,  bie  ©emanbfcbneiber. 
Saburci^  er!lären  fid?  bie  tjielnetbreiteten  5^amen  ©d^läger  (Sd^legel), 
Färber,  2Bebet  ©d^erer.  '^aä)  ben  ©toffen  unterfd^ieben  fid^  bie 
ßeinen=;  99orcbent=  unb  SKoÜmeber  öon  ben  23aumtt»olI=  unb  <Seiben= 
roebetn.^  ©eit  bem^luffommen  ber  fur^angebunbenen  engangemeffe= 
neu  Zxa^t  entftanb  ein  neuer  ©tanb  ber  ©c^neiber,  9^ä^er,  ©djroter, 
^le^er,  bte,  mie  fc^on  i^r  ^Jiame  fagt,  Diel  mit  fJlidEen  unb  3lu§be[fern 
gu  tun  t)otten/ 

t^erner  na^m  bie  ^olgarbeit  eine  unerljörte  5Iu§be^nung  an 
unb  fanben  Sifd^ler  unb  ©djreiner,  bie  Orofentac^er  (Söttc^er,  .^üfer, 
SSinber)  neben  ben  älteren  Bin^nterleuten  unb  SBagnern  eine  teid^e 
Beschäftigung. ^  '^m  SQletaügemerbe  fonberte  fic^  ber  Olotgufe  Dom 
©elbgufe,  ber  3inn^  *iDief fing- unb  ©locfengufe;  e§  gab  §uf^  ©rob= 
unbSeugfd^miebe.  ©d)loffer,  ^lattner,  ©(Ruberer,  §elm=  unb§auben= 
fc^miebe,   ©en^en-    .klingen-   unb  2Baffenfd^miebe,   fobann  33edfen= 


'  SSgl.  iibev  ©tiafeburg  Matth.  Nuewenberg  1349;   SSö'^mer  F.  IV,  262. 

-  3u  5i;antfurt  fpielte  ber  Stabttat  öorüberge^enb  bie  Sßoütoeber  gegen 
bie  ©en)anbt(^neiber  unb  lurfiljänblcr  au^.  3ene  fafeen  in  ber  „8d^norrgaffe", 
Ijeute  ©tfinurciafye  genannt,  beisammen;  SBotbe,  S^ranffurt  74,  119. 

»  ®er  ©toff  bilbete  Qud)  fonft  ein  unterfc^eibenbeS  Werfmal,  fo  stüifd^en 
©c^uftcrn  unb  l?urbehjanev.  3u  bem  Veberarbeitcr  gehört  auij^  ber  *Pergn= 
ntentcr  ober  „SuAfetter*. 

♦  Sartores,  sarcinatores.  ^ie  (SelDanbfdjneiber  (incisores  pannorum)  unb 
sutores  ttmren  nalje  Dertoanbt  nacft  P.  Alph.  Disc.  cl.  20. 

6  ^n  ber  älteren  ^cit  Wax  bev  carpentarius  ^ugleict)  Söagner  unb  3inu 
mermonn. 


140 


Sie  ©tabtH)irt?(^att. 


fd^Iöger,  ßatetnenmad^et,  i^Iafd^ner,  ©pengier,  ülempnex,  Sled^neiv 
3'labler;  ja  man  fprod^  fogar  Pon  Oftafd)en=  unb  ©Tol^tfd^mieben. 
©injelne  ©egenben  unb  Drte  n^arfen  fid^  auf  befonbexe  ©attungeti 
unb  ern?arben  grofeen  9flut)m,  n)ie  2;oIebo  mit  feinen  klingen, 
S[Railanb  mit  feinen  Rangern.  5lug§burg  unb  Ulm  lieferten  befonbete 
Sorten  bon  S^üd^ern.  3n  ©nglanb  mar  fd^on  im  brei5ei)nten  ^a^x- 
t)unbert  Öincoln  für  6dE)arIad^tud^  berüfimt,  S3Ugt)  für  SoUenbeden, 
58eperlet)  für  brouneg  S^ud),  ßoId)efter  für  qrobeS  ^uä^J 


©laSßemSlbc  ier  ffot^tbrate  öon  amtenS,  gefttftet  üon  ben  SBolöfötfien:.    14.  3a^r^. 


5.  5!Haf(^inen. 
3)ie  5lrbeit§teilung  ift  eine  gute  3[^orbebingung  für  bie.  9lu§= 
geftaltung  ber  Setriebe,  für  bie  ©rleid^terung  ber  5lrbett,  für  ble^ 
35erbefferung  ber  äBerf^euge  unb  ©rfinbungen,  mie  bie  neugeitlid^e 
(^ntmidflung  gelef)rt  f)at.  2)o§  aJ^ittelalter  blieb  baljinter  jurüdf  — 
benn  l)ier  üerfertigte  aud^  ber  S^eilarbeiter  etma§  ©anäeS  — ,  aber 
e§  l^atte  fd^on  begonnen,  Kraftquellen  gu  entbedEen,  unb  e§  madite 


1  3um  färben  benütjten  bie  Seutfrfien  2Baib  unb  ßröpp,  bie  Qtoliener 
auäi  bie  feineren  Sarbftoffe  be§  CftenS,  unb  barum  ßelang  e§  il^nen,  geföaige 
Sucher  3U  bereiten  unb  ©toffe  naä)  bem  ^Rorben  äurücf^utü^ren,  h)0äu  j!e 
Söotte  öon  ebenbort  beaoßen  Rotten.  3n  ber  SßJeberei  tooren  bie  ^riefen  unb 
Stanbern  bie  ßel^rmeifter  aller  anbern  Sßölter  öewejen  (Oflominfl  bebeutete 
fange  fo  tjiel  h)ie  Söeber  ober  gforber),  unb  aud^  al§  anbere  Ißölfer,  gfit)einlänbet, 
eufllönber,  il^re  3lrbeit  erretteten,  l^atten  fie  immer  noc!^  einen  getoiffen  SBot» 
fprung  in  anbern  3lrtifeln,  in  Äupfer»  unb  fonftigen  üRetaamaren. 


Wofcljitien.  141 

TDtele  fötfinbungen,  lüo^ii  bie  SBiffenfd^oft  mithalf,  ©d^on  bie  fd^önen 
HJa^sierp,  O^ürbftoffe  unb  ßmaile,  bie  un§  in  mittelolterlii^en  ^unft= 
roerfen  überrafd)en,  konnten  of)ne  d^emifd)e  ^enntniffe  gar  nid^t 
{)crgeftellt  toerben,  um  'wie  biet  toeniger  ba§  ^uloer,  biefe  epod)e= 
mod^enbe  föntbedEung! 

9iun  tarn  audt)  bie  9Iatur  aU  Kraftquelle  jur  ©eltung,  bQ§ 
SBaffer  unb  ber  SBinb  ftjurben  cingefangen,  ber  §ebel  unb  ba^  S^tab 
weiter  auSgebilbet,  unb  fo  entftanben  9Jiüt)(en  aÜer  5(rt  —  9J?ü^len 
^ie^en  bie  SJtafdjinen  überlE|au)3t  — ,  U^ren  unb  Krane  unb  fjlafd^en^ 
aüge.  (Sine  geujaltige  Umnjäläung  bradfite  bie  ®rat)tmü^le,  bie 
3Ballfmüt)le  unb  bo§  €))innrab,  ©rfinbungen,  bie  tjermutlid^  öon 
S)eutfd^lanb  ou§gingenJ  2)ie  S^taliener  nannten  bie  2Bal!müf)le 
nad^  bem  beut[d^en  Stamen  gualcheria,  unb  al§  @rfinber  be§  6pinn= 
rabe§  galt,  freilid^  mit  Unrecht,  fpöter  ^otjann  Surgen  au§  3Baten= 
büttel. 

3ebe  ^öiafd^ine  [teilte  eine  Kapitalanlage  bar,  bie  leidet  ju  einer 
Sor^errfd^aft  einzelner  führte,  maS  man  mit  aEen  Kräften  t)er= 
i)inberte,  fotoeit  nid^t  fd^on  bie  35erEe^r§fd^tt)ierigfeit  unb  ber  SJtangel 
an  Kapital  felbft  eine  ©d)ranf e  jogen.^  SSielme^r  f oÜten  f old^e  Einlagen 
möglidljft  ber  ©efamt^eit  ber  ^Irbeiter  sugut  fommen,  bie  SJ^ü^len 
aller  5lrt,  S[Jlang=  unb  ^^ärbeliäufer,  ©d^leifereien,  2rodEen=  unb 
^öleid^plä^e.  3q  bie  Bünfte  verboten  fogar  Sefferungen,  bie  einem 
einselnen  jugut  gefommen  mären,  unterfagten,  ein  mit  bem  ©pinn= 
rab  er^eugteg  ©orn  ol§  Kette  ober  Bettel  beim  Soeben  gu  bermenben. 
5ür  ein  ©trafeburger  23eginenl)au§  beftimmte  ber  ©tifter,  ba^  bie 
1Beh3o^nerinnen  nur  D'lodfen  unb  ©pinbeln,  nid^t  aber  ba§  ©pinnrab 
benu^en  bürften,  bamit  fein  Unfriebe  entftänbe.    liefen  ©runbfä^en 


»  „@ln  gro&eä  SÖüfferrab  belueötc  eine  SBette,  on  beren  @nbe  ^aljm  bie 
^raft  fottleiten.  SOtäctitige  gangen,  2)rac^enmnulern  uergleiiiibav,  ergreifen 
mit  it)ren  ^äl^nen  bah  6ifcn  unb  3iei)en  e§  auSetnanber,  luütig  gegencinanber 
ouäfpvingenb,  aii  fämpften  fie  für  it)r  Seben,  nid)t  für  ba3  ©ifen.  ©o  )oirb 
bo§  ©ifen  j\u  S)rat)t  unb  biefer  bann  oufgeroUt.  2öcld)er  ©ott,  il)r  SWufen, 
:^at  bie'ie  iDunberbare  ßunft  gelel)rt?  ©in  ®entfdöer,  ja  ein  9iürnt)erger  War 
eö,  ber  onfangi*  feine  ©rfinbung  au§  ^ab^\x<i)t  geljeimljielt."  Eoban  Hessus, 
Noriberga  ir)32.  S^ie  ^erfteöung  ^on  ßammräbern  befd)äftigte  bie  Ännim= 
fd^miebe. 

"  S)al)ei'  roar  manche  ©vfinbung  öerfrüljt,  fo  bie  @rfinbung  ber  ©pinn» 
unb  ©(ficrinaf^inen,  ber  Turbinen  (burd)  ßeonarbo  ba  SSinci),  ber  Sonben- 
müljlen  ti.  f.  f. 


142  2)ie  Stabttoirtjc^ati. 

gemäfe  geftoltete  fic^  bte  3ßitfiit^!eit  }o,  baB  nui  gan^  luenige 
betriebe  tne^r  qI§  ein  ober  jhjei  ©efeüen  befd^äftigten  unb  bofe  nur 
wenig  §anbn?erfer  ein  ^oi)e§  ©infommen  ersielten.^  2)ie  ^eifteüung^^ 
jeit  bei  allen  5lrti!eln  ttjar  lang  unb  bie  greife  entfjjred^enb  bot^. 
3(udö  ben  biüigften  Oio^ftoff  oerteuertc  bie  9lrbeti. 

6.  §anbeUpo(itif  bei  8täbte  unb  dürften. 

60  gut  e§  ging,  fucbte  jebe  ©tabt  [ic^  jelbft  au  genügen  unb 
ben  §anbel  auf  ha^'  ^Rotnjenbtgfte  ju  befc^ränfen.  ^Jrei  toar  bie 
©infu^r  Don  Üio^ftoffen  unb  bie  ?tu§fu^r  eini)eimtfcber  @ett)erb= 
erjeugniffe  im  grofeen.  ^nner^alb  ber  ©table  fottten  aber  nur 
©inbeimiidtie,  feine  ^temben  ben  6injel=  unb  .^letnöerfauf,  ben 
5^er!auf  be§  am  Ort  felbft  ©ingetauften  betreiben  bürfen.^  ®en 
Sßerfe^r  öon  ©oft  ju  ©a[t^  foflten  bie  &t)eimifd^en  öermitteln 
bamit  fie  2itDa§>  oerbienten.*  Suflunften  be§  einbeimifd^en  23ebarfe§ 
beftanb  überaß  ha§^  „©inftanbred^t",^  ein  5lnfpruc^  auf  bie  Don 
einem  anbern  ju  üiel  erworbenen  9lot)ftoffe,  ßebenSmittel  unb  SiBaren. 
Unter  Umftänben  War  ben  @in^eimifd)en  fogar  ber  verpönte  25orfauf  ^ 
unb  ?Re[l!auf  erlaubt.  9lo^ftoffe  unb  ßebenSmtttel  fc^ü^ten  öielfad) 
9lu§fu^rt)erbote  unb  lorften  ©infu^roorteile  l^erbei.  SBenig  miÜ^ 
fommen  Waren,  abgefet)en  oon  ©pe^ialarbeiten,  fertige  SBaren,  unter 
Umftänben  aui^  ©etränfe,  bie  ^ur  Sßöüerei  führten.' 

S)ie  i^remben   litten   immer  unter  bem  Jlßecbfel   ber  ßaunen 
unb  Würben  je  naii)bem  oerfolgt  ober  begünftigt.     ®a§  '^attt-  unb 


1  aSeftätifit  buvd^  hah  registre  de  la  Taille  (1292),  Sombart,  ftapital« 
Ii§mu§  I,  (1916)  292. 

2  3u  SSien  ©retred^t  cjenannt.    3:omatjc^ecf,  -Hedit  Der  ©tobt  SÖten  88. 
•''  Vendere  non  poteruut  bona,   quae   fueiint   emta  ibidem;   -^^anj.   Urfb. 

1,  560. 

*  2lu§nat)men  a,ab  e§  in  einäelnen  ^aüen  für  grofee  aßarenmenQen. 
©0  beftimmt  ba§  ggerer  Stabtrecbt  1297:  hospes  ab  bospite  non  minus  quam 
centum  pelles  aspiolinas  et  totidem  vulpinas  et  leporinas  vel  alias  quascumque 
totidem  in  numero  pariter  et  quartale  corii  emere  presumat.  Söielfac^  b^tte 
ber  ^anggvat  barüber  3U  )t)ad}en,  ta^  bte  ^rembengefe^e  beobad^tet  mürben. 

s  Droit  de  part,  right  of  cavil, 

6  Jöom  ä)olfe  5ätItd)loB  genannt. 

'  60  tabelte  ber  i(i)tt)ebitct)e  ßönig  ©oerrir  1186  bte  S}eut|cben,  bie  mit 
©etränfen  famen,  lobte  bogegen  bie  gnglänber  unb  5RorbIänbev,  bofe  fte  SOöetäcn 
unb  Sölebl,  3flad^§,  ßeintuanb  unb  Jlleibet  aufübrten. 


^anbelSpolttlt  ber  ©tdbte  unb  Surften.  14^ 

©tQpelrec^t  toirfte  halb  förbernb,  balb  ^emmenb.  Soflax  ättjifdjen 
bet  ©tabt  unb  ber  umliegenben  öaubfc^oft  tüedifelte  bie  ©unft. 
Oft  erliefen  ftabtfeinblic^e  ^errfc^aften  §anbel§oetbote ;  f oft  immer 
übet  belegten  bie  ©täbte  bie  ©in»  unb  ^lu&fu^r  mit  Sollen.  S^iic^t 
feiten  getiet  eine  ©tabt  in  6treit  mit  ber  anbern  megen  be§  ^tapd-- 
tet3^te§,  be§  ius  emporii.  2)od)  l)ören  mir  merfmürbigermeije 
feltener  bobon,  aU  h)ir  ermorteten.  (Siner  ber  bebeutenbften  Sälle 
toor  ber  ^ampf  ber  ©tabt  @ent  um  il)r  33orre^t  befonber§  ge- 
genüber 23rügge,  ba§  mit  Unterftüfeung  be§  ©rafen  bon  ^lanbern 
einen  eigenen  ^anal  anlegen  mottte.  2)ie  ©enter  me^elten  bie  ^rb-- 
arbeiter  einfach  nieber  (1379).  %m  günftigften  ftanb  bie  ©tobt, 
bie  ein  gröfeereS  ©ebiet  bel)errfdt)te  ober  ben  ©d^u^  eine§  ßanbe§' 
^errn  genofe,  ber  Bufal^rt^ftrofeen  in  ber  §anb  ^atte.  bQ§  ©eleit 
unb  ben  ©trofeenämong  ausübte.* 

©egen  bah  grofee  a3erfel)r§f)inberni§  ber  9flepteffalien  gemährten 
©tobte  unb  §erren  einen  gemiffen  ©d^u^,  bejonberS  jur  ^O^larftäeit,« 
obwohl  fid^  ba§  alte  9fled^t  bi§  in  bie  Sfleuseit  herein  nid)t  gan^ 
üerlor.^'  ?lber  tro^bem,  trol^  be§  ©trofeenraubeS,  be§  ©tranb=  unb 
^rijenred)te§  blüt)te  ber  §anbel  unb  be[tanb  ein  leb^ter  SSetfe^r. 
S9Benn  bie  ^löfter  in  meiten  ©egenben  if)re  Sein  berge  befafeen  unb 
fic  bol|in  i^re  f^ul)ren  Ueranftalteten,  menn  fie  jelbft  am  9Jleere  i^re 
geringe  unb  ©aläfijc^e  £)olten,  fo  fe^en  mir  barau§,  bafe  bie  Un= 
fid^erlieit  unb  bie  fc^led^ten  äßege  nic^t  abfeiirecften.  23iele  r^einifd^e 
^löfter  fütirten  it)re  Seine  äu  ©cftiff  in  meite  ^ferne,  ä-  23.  bie 
öifteräienferabtei  föberbad)/    äBenn  bie  eifter^ienfer  it)re  ^uljrleute 

^  Nulli  hominum  de  Suevia  vel  Ralisbona  vel  Patavia  vel  de  lerris  aliis 
quibuscunque  liceat  intrare  cum  mercibus  suis  Ungariain,  sed  via  regia  in 
Viennani  procedat,  lanlunimodo  et  depoiiat  ibi  per  siiigula  merces  suas, 
sröietier  ©tabtreci)t  1278;  «j.  f.  ©03.  u.  20^(^9.  1912  S.  359.  Fabr.  De  civ. 
Ulm.  57.    • 

■^  ©olieifet  e§  in  einem^ribtleö  1279,  quod  ita  libere  sint  nuiuline  pre- 
dicte,  (luod  nullus  ibidem  veniens  illis  tribus  diebus  possit  occupari,  arrestari 
vel  aliquo  uiodo  molesiari,  nisi  excedat  in  foro  diebus  prediclis;  (Senßlev, 
@tabtre(i)te  244.    SSat.  bie  ei)avte  Don  9totluid)  bei  Green,  Town  Life  1,  167. 

3  3ll§  1744  bie  9lepubli£  aieuebiß  firf)  tüetaerte,  bie  Don  gfrlcbrid^  bem 
©rofeen  burdf)  einen  aSevtrafl  üerpflic^tete  aänäevin  SBavbafino  jur  (äinljaltunö 
beS  aSertrageä  ju  älüinßen,  tiefe  er  bie  gesamte  9leijebarjd)ott  eine§  but*= 
veijenben  Denctianijd)en  ©efanbtcn  mit  a3efd)loa  belcnen  unb  ervcidjte  bamit 
t einen  S^^^cd'. 

^  <2)a8  a,xö\^W  5d)in  l)iffe  „ti-'l)cvl)ad)cv  Sau". 


144  ®ie  ©tabtloivtfc^aft. 

auSfanbten,  Eonnten  ]k  btefen  5lmt)et)ungen  geben  auf  i^re  om 
JßJege  Itegenben  ©rongien,  h)o  fte  Butter  erhielten  unb  ^alteplä^e 
^onben.  23ei  ben  ,^aufleuten  erfc^ten  freie  25etbinbungen  biefe 
SSorteile,  nid^t  blofe  Sßerbinbungen  mit  ©tanbeSgenoffen,  fonbcrn 
aud^  mit  ben  ßonbeS^ercen,  SSe^iefiungen  ^u  (Seleit§§erren^  unb  ju 
Sfu^tgenoffenfd^often  (Olotten),  ©ci^iffQ^rt§=  unb  3'löfeereigenojfen= 
fd^aften. 

2)urc^  Erbauung  öon  ©ttofeen,  ©inrid^tung  üon  9!)lör!ten  unb 
Erteilung  öon  ^rioilegien  fuc^ten  bie  ßanbeS^erren  ben  SßerEe^r  auf 
i^r  ©ebiet  gu  (enfen.  ©o  plante  ^Jriebiid^  IL,  bie  (Ji)ampagner= 
meffen  burd^  rt)einifd^e  ^u  erje^en.  ^n  @ng(anb  gemährte  1303 
bie  Charta  mercatoria  ^reil^eit  öon  binden-,  9Jlauer=  unb  ^ftafter= 
•geibern,  nid^t  aber  öon  Böüen.-  2)ie  3ötte  unb  Ungelber  maren 
gute  @innal)mequetten,  bie  bie  Könige  unb  O^ürften  nod^  mentger 
entbehren  mod^ten  al§  bie  glänäenben  ©rgeugniffe  ber  ^tembe,  ben 
föftUd^en  2Bein.  auf  bem  ol^ne^in  grofee  Slbgoben  lagen,  ©elang 
e§  ben  S^remben  bod^  fogor,  8tabträte  ^u  gemlnnnen  unb  ©trol^= 
nmnner  t)oräufc^ieben,  bie  ba^  ftrenge  ©aftred^t  bereitelten."- 

7.  Alein-  unb  ©rofe^anb'el. 
23i§  jum  6c^lufe  be§  5[Rittelalter§  mar  ber  §anbel  übertoiegenb 
^letnl)anbel.^  8elbft  bie  grofeen  ^auffal)rer  festen  Sßaren  im 
fleinen  ab,  §anfamonner  gogen  üon  2)orf  ju  S)orf  unb  mad^ten 
gute  ©efd)äfte.  S^ud^^änbler  führten  (Spe^ereien  im  großen  mit, 
unb   ^teinfrämer   belogen  2^uc^lager.^     "Die  Krämer   (.^rempler) 


»  ©(^luabenft)teöet  194  (167);  %uQib.  (Seieitbrief  1349. 

-  Sei  Qllen  ^roäeffen  ätuifc^en  einem  fvemben  ßoufmann  unb  einem 
Snlänber  foflte  bas  ©eric&t  3uv  ^älfte  au§  ^remben  befleißen.  @in  rafd^eä 
aSerfal^ren  foüte  bie  Sd^ulbtlaflen  ber  ßaufleute  etlebigen.  3^ür  biefe  3frci= 
Reiten  jaulten  bie  fiaufleute  au6evorbentlici)e  3uf<^fi9§tajen. 

"  Ci vitales  multa  detrimenta  recipiunt  et  receperunt  a  temporibus  retro- 
actis  propter  hospites  de  quibuscunque  terris  sua  mercimonia  ligata  (äufommen» 
ge^aft)  et  non  ligata  (auägetjaft)  in  dictas  civitates  adducentes.  (9lö&let', 
9tec^t§benfmöler  au§  a3öl)men  I  @inl.  ©.  87).  S)ie  ^ranlfurter  §anbtoerfet 
befcftiüerten  fic^  oft  über  bie  Segünitigung  ber  i^remben  (SBotl^e.) 

*  3laä)  1440  iuaren  in  2franffurt  nur  0,8  ^ßrojent  ber  SBebölferung  ®to6= 
^änbter,  4  ^ro^ent  Aleinpnbler.  Süci^er,  S)ie  SBebölferung  tion  grantfurt 
I,  245. 

6  «gl.  IV,  268. 


Ä(cin=  unb  ©rogtianber.  145 

Vüoren  fet)r  uielfeittg,  befaßten  ftri^  mit  Zuä)',  ßeber=,  ^el^ö  SJletoQ»^ 
unb  Xonhjaren,  ja  fogar  mit  §olä  unb  ©etreibe  unb  hjurben  jo 
reirf)  mie  bte  S^ud^^änbler,  bie  ©emonbfdöneiber.  Sßenn  un§  ein 
33ilb  eine  S3ube  t)orfüt)rt,  l^ängen  an  einer  Querftonge  immer  ©ürtel, 
3:afci^en,  §Qnb|d^u^e  unb  93eutel,  boju  !amen  §üte,  3Jle[fer,  2ßac^§= 
ottifel,  Strjneimittel,  ^onfeft.  6rft  aHmä^üd^  rt)urben  bie  Krämer 
met)r  ouf  bie  ©pegereien  (species,  merces)  befd^rönft,  ba  anbere 
§änbler,  bie  ©emQnbfd^neiber  unb  ©olbfd^miebe,  it)ren  2Barenbetrieb 
nid^t  bulbeten,  aber  ber  ^Begriff  „©pejerei"  mar  immer  nod)  meit 
genug  gefaxt,  fo  bafe  auc^  ©eefifd^e,  füfee  Sßeine  unb  ©elifateffen 
barunter  fielen.  i^^rerfeitS  mehrten  fid^  bie  Krämer  bagegen,  ba^ 
©rofefaufleute  ober  2Birte,  t5ut)rleute,  Sauern  fid^  bem  i^nen  bor= 
bel^altenen  Kleinbetrieb  mibmeten.  Slber  §ödfer,  ^fragner,  'Silet^lex, 
bie  Obft,  ©emüfe,  Kräuter,  ©alj,  Kä[e  unb  9Jlild)  feilhielten,  ja 
fogar  5lräneil^änbler,  Slpoll^efer  mad^ten  i^nen  nod^  lange  ba§  ßeben 
fauer.  S)ie  §aufierer  (©angler)  fuf)rten  in  itjren  Kramfötben, 
momit  fie  fid^  felbft  ober  @)el  beluben,  jene  fleinen  5lrtifel  unb 
Sßerf^euge  mit,  bie  bem  §au§{)att  fo  notmenbig  finb,  3^abeln,  ©pinbeln 
unb  ©d)nallen,  SJteffer  unb  ©d^merter,  aud^  @tten=  unb  ^elswaren. 
©in  ?lbt,  ber  einen  folc^en  Krämer  gur  Stiebe  ftettte,  bafe  er  feinen 
©fei  gu  3^obe  fd^ünbe,  erhielt  ^ur  Slntmort/  er  tonnte  gut  nod^ 
bie  ©ebulb  üon  bier  ^bten  ba^ulegen. 

®er  K(ein!ram  (otinte  fid)  reid^Iid^,  unb  ber  fleine  ^Jlann  ftieg 
auf  biefer  ©taffei  balb  empor.  Buerft,  fagt  ©eiler  Don  KaiferSberg, 
trägt  ber  junge  5!Jiann  Kram  I)erum,  ermirbt  bann  ein  ©abem, 
mirb  barauf  ein  Kaufmann,  I)ält  §au§  unb  l)ört  nid^t  auf,  er  fei 
benn  in  einer  ©efeüfd^aft.^  ^u§  einem  Drt  iDtrb  ein  ^elbling. 
au§  einem  §elbling  ein  Pfennig,  unb  ber  Pfennig  mäd^ft  rafc^  jum 
©d^iding  unb  biefer  gum  ^funbe  an.^  S)a  fommt  ein  SfJle^ger 
^agenel  unb  feine  ^yrau  §erfent  nad)  DrelanS,  gmei  elenbe,  l)ä&= 
lic^e,  ausgemergelte  ©eftalten,  bie  !aum  5  Pfennig  in  ber  2^afc^e 
f)aben.    3lber  burd£|  ©parfam!eit  bringen   fie  e§  fo  meit,    bafe  fie 


'  Srimberg  22885. 

*  UmQe!cl)rt  tarn  e§  freiUd^  oud^  öor,  ba&  ein  gelernter  Äautmonn, 
tute  ßubbe  öon  ©anjtg,  jur  ßrömerei  l^erabftteg,  toeit  fie  Joentger  ©etat)ren 
cinfrf)(DB  unb  boä}  guten  ®eh)inn  brachte.  93on  ber  Stopp,  ÄoufmannS« 
leben  5. 

«  Srimberg  4527. 
©ni»)»),  ffiii(turflcfd)l*te  bei  3»<ttelalter8.    V.  10 


146  ®te  ©tabtioivtfd^ott. 

©clb  au§Iei[}en  fönnen,  unb  gelangen  nad^  einigen  ^o^teh  gu  retd)em 
93e[i^e,  5U  58a(föfen  unb  2Rül)len.^ 

Sflur  bor[id)ttg  njogte  ber  .^letn^önblet  größere  ?tb|d^lüffe  nod) 
gum  ©d^lu|3  be§  5[RitteIaUer§.  S)er  Ulmer  Kaufmann  Ott  9flulanb 
bexfaufte  ftütfroeife  §anb[d)ul£)e ,  2li[d)meffer,  ^aternofter,  mQd)tc 
aber  baneben  SSeftedungen  bei  einen  5lad)ener  2;ud)er,  S3efteÜungen 
in  ber-^öt)e  bon  10  bi§  20  000  ©ulben.  ©röfsere  ^Ibfdjlüffe  ermög= 
Itd^ten  äunödjft  grofee  i^al^rmärfte,  bie  fid)  an  fyefte  anfd^loffen  unb 
unter  fird)lid}em  ©c^ulje  ftanben.-  ©oId)e  SJ^effen  locfien  üiele 
^ilger  tierbei.  S)en  mit  3[Rufd)eIn  unb  ©pänglcin  ©efd^müdten 
fag  ber  ßauffdia^  mel^r  am  C>er^en  aU  it)rer  «Seelen  ^^rommen, 
fagt  S^rimberg.^  ®a  tranbelt  eine  ^rau  bon  einem  ©tanb  äitn^ 
anbern  unb  fd)out  ben  ßram  an,  bfffen  ©egierbe  unb  ©d^öne  il^r 
in  bie  klugen  flicht,  benft  aber  nid]t§  babon  gu  faufen.  5lnbere 
fdjauen  nidjt  bbfe,  fonbern  feilfd^en  aud^,  {)aben  aber  feinen  5[JJut, 
luieber  anbere  l)ätten  5Rut,  aber  feine  Pfennige.  SBeim  ^eilfdien 
lügen  Käufer  unb  SSerföufer.*  39efonber§  günflig  gelegene  ^Tcörfte, 
in  ber  ßi)ampagne^  unb  in  ^^lanbern  mürben  2BeIt^anbeI§pläl^e. 

SJiit  bem  flanbrifd^en  STudifjanbel  [tanb  im  engften  3ii[Qm«^en= 
bang  ber  engli jdje  SBoÜba^bel,  über  ben  un§  nctfd)iebene,  aber 
menig  übereinftimmenbe  ?iad^rid)ten  üorliegen.  ^ad}  ben  fönig= 
lidjen  ßi^enjen  betrug  bie  5Iulfubr  1273  runb  330ü0  ^aä,  im 
3at)re  1277  aber  nur  etma  bie  i^älfte.  ©in  Baä  ju  160  Kilogramm 
goU  burd)fd)nitt(id)  9  bi§  10  SJ^ar!  ©terling.*^  9^un  beteiligten 
fid)  12/3  an  bem  ©efamt^anbel  681  ^oufleute,  1277  etma§  meniger 
al§  bie  §ölfte,  fo  bafe  auf  einen  ^opf  burdjfdinittlid^  50  ^aä 
famen.'     ®a§  finb  immerhin  fleine  S5ert)aUniffe,   obmot)!  fie  fid> 


*  Chanson  d'Aiol. 

•^  3n  SQürntevg  ftrömten  am  fjeft  be§  f)I.  ©e&olb,  in  2)tün(i)cn  an  beiu 
be§  61.  Zsatob,  in  ^etlbionn  an  bem  be§  Iji.  5!Jiid)aeI  bie  llmtt)D{)ncr  snni 
5ßävfte,  S)ulte  (^nbnlte)  ^ufammen. 

8  a>    13651. 

*  S.  ü.  9iegen§buv9  I,  149,  266,  482. 

"  gvioätmt  ton  SJupredit  ö.  Söüräburg  (•'pagen,  ®a.  III.  864). 

ß  eine  Tlaxt  ober  -/a  englifd^e  ^^'unb  gleid^  ISVs  Sd)i[Itng,  tourbe  ouf 
4  ©ulben  (ä  10  M),  out  42  ^ßatifer,  54  Smnoier  Sol.  gefdjä^t. 

'  ®nglifd)e  ^aufleute  vertrieben  11415  ©acf,  ®eutfd)e  1440,  ßüttid^er 
829.  aSrabanter  3678,  SJorbfranjofen  5280,  ©übfronsojen  1870,  ©panier  240. 
Qtolicnev  8000.     Über  90  ^rojent  ber  englifdien  ©efamtau§fut)r  na^m  bie 


mein--  unb  ©rofe^anbel.  147 

öegeii  ba§  frütjere  9JlitteIaIter  erweitert  l^atten.^  OfT^onffurt,  eine 
ec^te  ^onbclflobt,  laUte  um  1440  nur  15  bebeutenbere  ^önbler 
neben  70  anbern  ©eroerbegenoffen. 

®ie  ©röfee  be§  §Qnbel§  berutjte  h)eniger  auf  bem  (Sinflufs  eine§ 
etuäelnen  5[)Qanne§  alSouf  ber  Tlüä)t  ber  ©enoffenfc^often,  bet 
©ilben,  bte  bem  einzelnen  einen  §alt  imb  in  eigenen  ^auffjäufern 
einen  fidjeren  9laum  boten.  Sn  tjieten  (S^egenben,  namentlich  im 
iRorben,  burften  bie  Q^remben  lange  nidjt  beifammen  in  eigenen 
Käufern,  fonbern  mufften  sexftreut  bei  39ürgern  mot)nen,  mät)renb  am 
9Jlittelmeere  fd)on  lange  gtofee  ^^aftoreien  beftanben.  9iad^  biefem 
9}lufter  geftalteten  fic^  bie  ^auftjäufer  ber  2)eut[dien  gu  ßonbon, 
Brügge  unb  2ßi&bt)  ^u  iueiten  Einlagen  mit  einer  auffaHenb  großen 
3at)l  Don  ©elaffen,  einem  bunten  ©emimmet  öon  ^Ingeftedten  unb 
t)ielen  2Bagen  unb  Kranen.  %a  trieb  fid)  eine  9}ienge  t)on  ^Oi^aüern, 
Unter!äuf(crn,  O^u^rleuten,  93attenbinbern,  SBögern,  ßaftträgern 
l^erum.^  5l(lmät)lid)  bilbete  fid)  ein  engerer  Bufammenfc^lufe,  ftiHe 
©efcEfd)aften,  formten  9iinne;  einzelne  ,J?auft)erren  unb  ^aufmann§=' 
familien  ragten  über  ber  3[Rüffe  empor,  bor  aCtem  in  Italien,  mo 
mir  früt)e  auf  §anbeUt)äufer  ftofeen,  bie  über  eine  SSiertelmiüion 
9ftei($§mQr!  umfe^ten,^  unb  balb  auc^  in  ®eutfd)lanb.  ^n  itjrem 
®ienfte  ftanben  öiele  5(genten,  ©efeüen,  knappen,  Sieger,  bie  met)r 
ober  meniger  felbflänbig  Ijanbelten.*  S)er  reid)e  ©eminn  unb  ba§ 
„angenet)me  ßeben"  lodte  öiele  junge  ßeute  in  bie  iJerne,  aber  bie 

entluidfelte  Se^tilinbuftrie  bon  ^oibfranfteid^  unb  Söelgten  auf.  ©c^aube, 
»ifd).  f.  ©05.=  unb  2öfd)tgejcö.  1908  ©.  68.  183.  ©ombort,  beffen  2lngo6eu 
l^ter  beftrittm  hjerben,  gibt  für  1277  bie  3ol)l  14300  ©äcfe  auf  252  §änblec 
an;  ^cipitQli§mu§  I,  (1916)  283. 

'■  Saf5  e§  auif)  früljev  totete  ®vof3löänbIer  c^ah,  beI)QU|itet  ^eutgen  gegen= 
über  fSsioW,  ^o^rb.  f.  9tattonalöf.  1900  (20)  43,  bem  mir  IV,  268  gefolgt 
finb;  §anfifc^e  ®ef(i)bl.  1901  @.  67. 

2  3n  iJranffurt  loerben  ßärcfier,  Üieffttäger,  ©(firoter,  ©in^ler  genonnt. 
Seim  SCßeini^onbel  Ijiefeen  bie  SOtafler  2öeinfted)er,  bie  boS  fog.  ©tidjgelb  er= 
l^telten  {^.  33.  3  ©d^iüing  bom  gubcr). 

,  8  ®te  SBarbi  in  S^lovena  tauften  im  Qafjr  1273  ni(i)t  Jneniger  al8  700 
©od  äöoHe,  bie  ?Jrc§cobalbi  880.  ®ie  benetianifd^e  Familie  gjlairano  trieb 
6665  m.'issamutini  im  Wetaümert  bon  ettüo  73000  ^rnnfcn  um.  ®ie  i?auf= 
fraft  ioar  gut  brcimal  (l)eute  fed)§mol)  gröfser  (.t)et)nen  .ßaVitoIiämuS  in 
Söcnebig  122). 

••  Unfelbftänbig  iuor  ber  Slöirt,  ber  bie  5lrtife(  berUmfjrte. 

•  10^- 


148  S)ie  Stabtloivtfc^att. 

öielen  Söefc^toerben  unb  ©efal^ren  trieben  fie  oft  balb  tuieber  in 
bte  §eimat  jurürf.^ 

8.  2)er  ^Qnbel  unb  bte  ßtrc^e. 

9littcr,  bte  aEen  ©efal^ren  fpotteten,  lief3en  fid^  gerne  gur 
5lbhje(^jlung  auf  §anbel§Qbenteuer  ein,  berfleibeten  fid^,  tüie  bic 
alten  ©agen  melben,  wenn  fie  !üf)ne  ßifte  erfannen  ober  auf  hie 
99rautfd^au  gingen,  als  ^ilger  unb  ^auffal^rer.  5(ber  gu  einem 
h)irfli(^en  Kaufmann  toar  ein  red^ter  O^itter  ni(^t  ^u  gebraud^en. 
©einem  (S^arafter  miberftrebte  ba^  9iec^nen  unb  ^eilfd^en,  ba^ 
SSeja^len  unb  ©ic^bega^lenlaffen.  Sunge  9flitterföt)ne,  bie  irgenb= 
ein  Bufall  in  ^auf^äufer  füfirte,  brad^ten  alle§  burd)einanber.  S)ie 
fran^öfifd^e  3)id^tung  fd&ilbert  gmet  fold^e  ©eftalten  in  SSiöien  unb 
§ert)i§.  23eibe  ftnb  bie  SSer^meiftung  i^rer  ^flegeltern;  fie  t)er= 
fc^leubern  bie  foftbarften  S^üc^er  um  ein  ©pottgelb,  befonber§  toenn 
ftdö  Splitter  all  Käufer  einftetten,  unb  bieten  Unfummen  für  eine 
elenbe  Sflittermä^re. 

6in  SDlann  toie  ber  „gute  @erl)arb"  mar  gerabeju  eine  5tu§= 
na^me,  eine  5tu§na^me  fomot)t  al§  Ülitter,  mie  al§  ^aufl)err,  ber  feinen 
©eminn  ^u  Sllmofen  unb  ^ur  ©efangenenbefreiung  öermanbte.  9^od& 
me'^r  aU  ba^  beutfc^e  ©ebid^t,  ba^  i^m  gemibmet  ift,  ber^errlid^en 
fran^öfifc^e  Segenben,  Dramen  unb  fj^abliaug  eble  ^änbler.^  S)iefe 
^aben,  ^ören  mir,  bie  malere  9leligion  Verbreitet,  unb  menn  fie  öon 
il^ren  9ieifen  äurücffe^rten,  fei  bo§  erfte  gemefen,  ba^  fie  2Ball= 
fahrten  unternahmen,  SBol^ltaten  fpenbeten  unb  i§re  iJreunbe  au 
einem  frol^en  3fefte  üerfammetten.^  ©in  ^ol^e§  ßob  erteilt  aud^  ber 
nortoegifc^e  ^önig§fpiegel  bem  frommen  Kaufmann.* 

®ie  S^eologen,  namentlidg  italienifc^e  unb  franäi§fanif(^e, 
begannen  mel^r  unb  me^r  bie  Söor^üge  be§  §onbel§  an^uerfennen, 
mä^renb  fid|  2^oma§  öon  5lquin  noc^  etma§  jurüdf^altenb  geäußert 
^atte,  unb  fanben  fogar  für  ben  ©elb^anbel  ©ntfc^ulbigungen. 
aSertl^olb  bon  9?egen§burg  er!tärt:    „2Bir  öermögen  bte  ^aufleutc 


»  Des  etats  du  siecle;  Montaiglon  II,  264. 

-  einen  §änbter  f^ü^te  bie  1^1.  Qungfrou  bor  einem  ®iebe;  einen  anbern 
Tettete  ein  unglüdClid^eS  ber  ßonbftra^e  preiSaegebeneS  SUläbd^en  bor  bem 
Saftet.    Julleville,  Les  mysteres  I,  171;  II,  250. 

='  Le  dit  des  marcheans,  Etats  du  siöcle;  Montaiglon  II,  123,  365. 

*  Spec.  regale  ed.  Einersen  18. 


S)er  ^anbel  unb  bie  fiird)e.  149 

nid^t  ju  entbel^ren;  benn  fie  füllten  oon  einem  ßanbe  in  bQ§  anbete, 
ttjeffen  mir  bebürfen.  Senn  in  einem  ßanbe  etniaS  molilfeil  ift, 
fo  ift  e§  in  einem  onbern  teuer,  unb  babon  foUen  fie  bie§  t)infüt)ren 
unb  jenes  J)er;  bofür  foHen  fie  it)ren  ßof)n  3U  9le(i)te  ^oben;  bai 
ift  i^r  ©eminn,  ben  fie  mit  Otec^t  geminnen."^  ^oä)  meiter  qel^t 
93ernl)arbin  Don  ©ieno.  „Sn  ber  §QnbeI§unternel)mung",  fagt  er, 
„ift  bieleS  an  öffentlichen  ©ienften  unb  ^ui^en  entgolten,  ba§  ge= 
re(j^terhjeife  eine  23elol^nung  berbient.  ®a  ift  bie  SBetriebfomfeit 
ber  ^aufleute,  iftre  Umfid^t,  it)xe  5lrbeiten  unb  5lnftrengungen  unb 
i^re  ©efQt)r.  SBie  bie  ,ßunft  unb  bie  23etriebfom!eit  be§  ^ünftler§ 
i^m  erlaubt,  geminnreid)  gu  fein,  fo  fann  auä)  bie  Sinbuftrie  be§ 
^aufmonneS  itjm  befonber§  burc^  bie  fct)arffi(i)tige  3lbf(i)ä^ung  be§ 
^4)reife§  unb  2Berte§  ber  Sßaren  erlaubtermeife  einen  ©eminn  ein= 
bringen."  (Sr  barf  nid^t  nur  bie  Unterf)aItung§foften  für  fid^  unb 
feine  ©el)ilfen  beregnen,  bemerft  ®un§  ©cotuS,  fonbern  aut^  einen 
feiner  betrieb famfeit,  feiner  ^nbuftrie  entf^red^enben  ©egenmert 
Derlangen.  @§  fommt  nidjt  allein  auf  bie  Ouantität,  fonbern  aud^ 
auf  bie  Qualität  ber  5lrbeit  an,  fagt  5lntonin  t»on  Orloren^.  @in 
SSaumeifter  erhalt  aud£)  einen  l)öl)eren  ßo^n  al§  ein  ©teinliauer, 
obmol)l  biefer  eine  gröfeere  5Jrbeit  »errietet.  ®er  ^aufmonn  mufe 
einen  befonber§  offenen  Sölidf  l)aben,  mü^e=  unb  gefal)rDofle  Steifen 
unternel)men  unb  fein  ßeben  bielen  Bufätlen  au§feljen.  «Seine 
Sätigfeit  ift  ber  ©efeÜfd^aft  nü^lid^  unb  noth?enbig;  bol^er  üerbient 
er  aud^  ®an!  unb  ?lnerfennung  genau  mie  ber  ed^te  ^rieg§mann, 
ber  ba§  Sßaterlanb  fd)ü^t.  <&o  gut  mie  bie  Sauern  unb  ^anbmerfer, 
fagt  §einrirf)  Don  ßangenflein,  arbeiten  bie  ^aufleute  im  ©d^meifee 
tl^rel  5lngefid^te§,  iljren  Ceben§unter^alt  gu  geminnen.  ^l)r  ©tanb  ift 
nad^  bem  SEeid^ner  ber  „nu^l)aftefte",  ber  einträglid^fte,  23ernf)arbin 
fteüt  ben  ©runbfa^  auf:  „2)u  borfft  f 0  Diel  geminnen,  al§  bu 
verlieren  fannft." 

2)a§felbe  gilt  für  bie  2!eitnat)me  an  Unternet)mungen,  bie  fd^on 
langft  al§  nü^lid^e  unb  erlaubte  ©elbantage  anerfannt-  unb  Don 
9ftittern    unb    ©eiftlic^en'  au§giebig    benütU    morben    mar.      ^a 


'  ^rebißten  I,  148.  Mercatores  qui  de  loco  ad  locum  merces  etnecessaria 
deferre  consueverunt,  l^ei^t  eS  in  einev  ^anfifd^en  Urfunbe  1271. 

2  D^üfelirf)  nic^t  nur  für  ben  ßeil)ev,  fonbern  nud^  für  bie  ©efomtl^eit, 
toie  2)ominifu§  Soto  Ijerborfiebt:  togl.  Heller,  Unterncl^munQ  unb  3Rel)ttDext 
32  ff. 


150  S>te  ©tabtlüirtjd^aft. 

©etftli(^e  trieben  felbft  o^ne  D^üif fi(i)t  auf  bie  f)errf(f)enbe  ©timmung 
jum  ßcibnoefen  if)rer  SDIitbrüber  ^anbet  unb  mifebraud^ten  bie 
©teuerfrei^eit,  bie  fie  für  iEjre  ßeben§mittel  genoffen,  Xüä^xenh  bie 
ßoien  ^f'sife,  9J^a!^l=  unb  Ungelb  ^u  ^aifUn  Ejotten.^  S)er  fönigli^e 
t^inonättiann  ^acqueS  ßoeur  ^otte  in  feiner  ^ugenb  bie  S^onfut 
empfangen,  um  oder  geifllic^en  ^riuilegien  teilhaftig  gu  iDerben, 
©eine  ßaufba^n  begann  er  al§  @oIbfd)mieb  unb  enbigte  fie  mit 
einem  einträgli(i)en  Drientl)anbel.  „©olc^  ein  iDIenfcE)",  fpottet  ein 
©atitifer,  „beginnt  tlein:  er  Ijeifee  3.  5B.  3[Rartin,  bann  rürft  er 
toon  9}iartin  bem  5lu§fä^igen  —  ix)ir  lüürben  fagen  bem  9fio|buben 
—  empor  gum  „5[Heifter  30krtin",  trirb  eine§2oge§  „§err  9}lartin", 
f(i)Uefeli(^  ein  „©näbiger  §err  SDlartin".^ 

9.  ®er  2[ßud}er  unb  bie  .^irdje. 

infolge  be§  gemattigen  §onbel§,  ber  im.  brei^el^nten  ^abr= 
^unbert  aufblühte,  mürbe  bie  (Sbelmetatlbetfe  öiel  ^u  flein,  unb  bie 
alten  SJiüngarten  mürben  geringmertiger  au&geprägt.  Sie  ^auffraft 
be§  ©belmetaüS  betrug  über  ha^  merfaci)e  Don  1900,^  otel  meniger, 
oI§  einige  i^oljtliunberte  ^ubor  unb  fan!  immer  rafc^er,  ha  bie 
felbftfüd^tige  ^oliti!  ber  Dbrigfeiten  unb  i!^re  ©eminngier  ben 
natüriicöen  ©ang  befrf)Ieunigtcn.  6in  S^can^ofe  3.  23.,  ber  um  1300 
nod)  lOOU  2^urno§grofd)en  befafe,  ^atte  um  1400  nur  nod^  468  in 
ber  §anb  (etma  7V2X4V2  mal  mel)r  =  16000  5r.)/  S)er  3i«§= 
fufe  betrug  aüerbingg  immer  nocl)  etma  10  ^roäent,  nur  Ratten 
bie  ©emiffenlofen  ben  meiften  23orteil  baöon. 

S)er  ©elbljanbel,  ber  „Umfc^lag",  geriet  erft  in  bie  §änbe  ber 
Suben,  nad^bem  bie  ^ird)e  ba§  3in§t)erbot  not^  öerfc^ärft  l^atte, 
befonber§  auf  ber  römifc^en  '©t)nobe   1179.     ^ux  bie  Italiener 

*  Petr.  Blesens.  ep.  17.  ad  clericum  negotialorem. 

-  ®ie  ©teigerung  ()ei6t  lateinifd^;  doninus  —  dominus  —  meus  dominus 
(monseigneui),  Steph.  de  Borb.  415. 

3  Sebve  nal^m  ba§>  Sed^äfac^e  an  im  ^afivs  1847  (L'appreciation  de  la  fortune 
privöe  18),  inbem  er  ben  ©etreibepretS  äugtunbe  legte,  o^ne  3U  bead^ten, 
bofe  anbete  SebenSmittel,  3.  Sß.  g-leifd),  mand)mal  nur  bo^^elt  jo  ötcl  fofteten 
al§  äu  fetner  Seit  (über  bie  toerjdötebene  2ßertung  f.  unjeren  II.  SBanb  161). 
D'Avenel  30g  1891  ben  ®urc^fd^nitt  unb  tarn  ju  bem  ßoeffi.sienten  bier,  Hist. 
econ.  de  tous  les  prix  I,  15.  ©ettbem  ^oben  ft(^  aber  bie  SJerl^ältnine  tuefent» 
Ii(i)  berfi^oben. 

*  D'Avenel  H.  e.  I,  137. 


Ser  2öud)er  unb  bie  ßird^e.  151 

taten  e§  ifjnen  gleid).  ©erabe  burcö  bie  <^utte  famen  bie  i^taltener 
empor  unb  öerbreiteten  ficf)  über  ganj  ©uropa.  föa^orfiner,  ^aU)er= 
fd)e,  iiumbarbe  unb  SBed^ner  bebeutete  gleidjöiel.  2Bie  bie  i^uben 
be^aljUen  fie  grofee  ©c^u^gelber  unb  hxadjtcn  bem  6tQQte  SBortetle 
Orembenregol,  <5polien),  genoffen  ba{)er  biete  SSorrec^te,  eigene 
@erid)t§bQtfeit,  (^'rei()ett  oom  9tepreffalienrect)t  unb  öon  ber  ©eiT)äftr= 
fd^aft  b.  ().  bem  Sc^u^  gutgläubigen  @rmerbe§,  richtiger  §et)lerre(^t 
genannt/  enbüc^  2ßud)erfrei{)eit.  ®er  23eifeE)r  mit  Sieben,  9täubern, 
©aunern  berftärfte  Den  ©inbrud  ber  llnef)ilid)feit,  ben  fc^on  ber 
Söud^er  fieoorrief. 

äöuc^erer  tjie^en  nid)t  nur  bie  ®elb=,  fonbern  aud^  bie  2Baren= 
I)ünbler,  meil  [ie  ungebü^rtidie  ©eroinne  anftrebten  nad)  bem 
©a^e:  „.kleiner  Umfa^,  großer  ©ctoinn,"  unb  npeil  ber  2öaren^anbel 
oft  nur  ein  betfterfte§  3in§öefd)äft  mar.  Sa§  Söort  2Bud)er,  bem 
Sßortfinn  nat^  (Srtrog,  9iu^en  bebeutenb,  genau  mie  usura,  liefe 
fid)  auf  jeben  ©eroinn  anmenben.  S)ie  S^eologen,  bie  für  ben 
«^anbel  eintraten,  ^aben  balb  aud)  ba^  3in§gefd)äft  milber  beurteilt, 
inbem  fie  bie  3in§titel  (damnum  emergens,  lucrum  cessans) 
ermeitetten^.  ^ber  ba^  gefd)unbene  Sßol!  n^ar  bamit  fc^Iec^t  äu= 
f rieben,     ©rimmige  ©atiren  brürften  bie  Sßtrftimmung  .au§! 

„3n  meiner  i^ugenb",  befennt  ein  alter  .Kaufmann,  „befdjnitt 
ic^  ba§  ©elb,  gab  Ieid)tfinnigen  ßeuten  ©arteten  auf  2ßuc|er^infe 
unb  äderte  nebenbei  meinen  yiaf^hax  auf  feinem  i^eibe  ein  ©türf 
weg.  SBenn  id)  an  ben  ^Jeiertagen  in  bie  3!Jieffe  ging,  backte  iö) 
an  ©eminn  unb  Sßertuft  ober,  h)o§  meine  ©efellen  in  Sörügge  unb 
^reufeen  für  ©efc^äfte  mad^ten.  ßängere  Seit  ging  id^  meber  jur 
Wette  nod)  äur  SJleffe  unb  l)ielt  feine  ^^faftenseit  (^aternofteräeit)."=* 

»  5)en  3ubcn  burd^  ^einrirf)  IV.  1074  öerlie^en  unb  im  ©c^iuabenfpiegel 
{214,  7)  toieberlaott. 

-  Frati'es  in  confessionibus  nostris  nihil  nobis  ponderant  usurarios  con- 
tiactus,  sed  polius  nobis  eos  faciles  et  levis  pouderis  dcmonslranl.  Job. 
Vitod.  1344.  3u  ^ioxeu^  erregte  e§  ein  ungetieuereS  3lutfel)en,  olä  einmal 
ein  *pvebiger  anfünbigte,  er  l^erbe  ba§  nädjftemal  betocijcn,  Söndjer^infe 
gu  nehmen  fei  feine  Sünbe.  @§  tocir  aber  nur  ein  Sricf,  bie  Seute  an  fic^ 
3U  lotfen,  bie  it)m  bann  nud^  in  ©djaren  juUefen.    Sacchetti  Nov.  32, ' 

'''  Langlaud,  Piers  Plownian.  Sive  emunt,  sive  vcndunt,  semper  fallere 
perlendunt.  Deun»  sanctosque  periurant,  et  mentiri  parum  cuiant.  Dumque 
l)oni  nunimi  vadunt,  stalini  eos  igai  Iradunt  (jt^mel^en  fie  ein),  et  quod  [solvmit] 
pagamoiituni,   s^coiia  est  et  non   argeiitum.     Sic  confundunt  niundiuu  totum. 


152  S)ic  ©tabttotrtfd^oft. 

5lnftatt  be§  .^reugeS  ß^rifti,  fagt  ein  fronäöfifc^ei  ^tebiger,  Dere^it 
ber  SBud^erer  ba§  Silberfteuä,  b.  ^.  boS  auf  9Jlünäen  (^reujern) 
aufgeprägte  3ei(^en.^  3)Q§^Qternofter  ber  ^aufleute  lautet:  „®uter 
©Ott,  lafe  mic^  ben  reic^ften  3Dknn  unter  aEen  ©enoffen  h)erben. 
6§  ift  eigentlich  eine  S)ummf)eit,  ba^  ic^  in  bie  ^ird^e  ge^e,  hjo 
id^  nid^tg  gelrinne.  @§  ärgert  mic^,  bafe  id^  eine  jo  foftipielige 
3Jlagb  ^abe.  2Bal  treibt  ttjo^l  meine  9^rau?  S§  fällt  mir  ein, 
bafe  ber  0litter,  ber  mir  50  5|3funb  f c^ulbete,  nur  bie  §ölfte  be^a^lte. 
5)ie  Derbammten  ^uben  fönnen  il)re  ©efd^äfte  rüdffic^t&loS  treiben; 
Eönnte  ic^  e§  boc^  machen  n?ie  fie!  2)er  ^önig  quält  mict)  unauf« 
^örltd^  mit  ©teuern."  <So  ge^en  bie  ©ebanfen  fort,  bi§  bie  ^rebigt 
beginnt,  unb  faum  ^at  fie  angefangen,  fo  läuft  ber  äBuc^erer  baoon, 
benn  er  h)ill  fic^  nic^t  beffern.^ 

®ie  SBeiber  ber  SBuc^erer,  ^ören  mir,  fommen  fleißig  aur 
^irc^e,  ober  nur  um  i^ren  ^u^  5U  geigen.  ?ln  i^ren  f oftbaren 
Kleibern  flebe  bie  ©ünbe,  ber  5lu§la^,  bemerft  S8ertl)olb,  fie  feien 
bie  O^rüd^te  ber  fyürfäufe,  ^fänbungen,  ©Ölungen,  ©efud^e,  2)ing§= 
geben. ^  ©iner  beraube  ben  anbern:  ma§  ber  .Krämer  geminne,  ba§ 
fte^le  i§m  ber  SBeinmann,  ber  Bapfei  (2Birt)  am  SBeine,  ber 
Sd^neiber  unb  fein  <^nedE)t  am  ©emanbe.^  2)er  58auer  betrog  bie 
©täbter  unb  biefe  mieber  ben  Sauein.  Bo^ifoS  flogen  bie  2Befpen, 
SBibeln  unb  93remen  über  ba§>  ßanb,  unb  niemanb  fürd^tete  fic^ 
me^r  cor  ßügen,  Setrügen  unb  ©djmören.^  äßollte  ein  SJ^ann 
umfe^ren,  fo  tjinberten  i^n  SBeib  unb  .^inber,  bie  er  felbft  I^eran= 
gebogen. ^  6r  mar  fo^ufagen  in  einen  Xurm  gebannt,  gleid^  einer 
§enne,  bie  fremben  ©äuc^en  @ier  ausbrütet  unb  hungrig,  burftig 
unb  erl^i^t  bafi^t.'     2)a  ftarb  mo^l  ein  reicher  9)knn,    ber  bie 


Istud  est  ubique  noluiii.  Pondus,  numerus  mensura,  simul  omnis  mercatura 
sie  per  ipsos  sunt  infleete  quod  vix  unus  agit  recte.  dlad)  einer  S^avmftäbtcr 
^anbfd^rtTt.    fRom.  gorjdfiunaen  1891,  14. 

1  Steph.  de  Borb.  420  (Lecoy  366);  Lecoy,  La  chaire  417.  gine  er= 
bauliche  3;eutung  ber  SOflünaaeic^en  Ijat  §.  t).  SrimbevQ  18660. 

-  Palernostre   i  l'usurier,  Montaigl.  V,  101;   Lenieiit,  La  satire  I,  191. 

«  ^Prebigten  I,  118,  216,  24-3,  IF,  1.31. 

*  I,  17. 

6  Srimberg  11245,  16315. 

6  ©.  IV,  62  3^ote  5;  boju  AnaL  Franc.  ]1J,  313.  »gl.  Novellino  22. 
85,  D.  3tegen§b.  I,  193. 

■  ».  ö.  9flegen§6.  I,  160;  Srtmberg  7593,  21914. 


3:er  2öud)er  unb  bte  ^xxäje.  153 

fd^önften  Käufer  unb  uie(e  ©üter  f)tnterliefe,  too  bann  bie  ßeute 
munfelten,  er  muffe  ein  S)te6,  ein  9^äuber  ober  ein  SBut^erer 
getoefen  fein.  Um  fein  ©eelen^eil  befümmerten  fid^  bie  §inter= 
bliebenen  feinen  ®eut.  2Bie  bie  Söeiber,  bie  ^inber,  bie  3^reunbe 
fold^e  Sluftröge  Qu§rid)teten,  lehrte  bie  täglid^e  @rfat)rung.  ©inen 
e^rlid^en  i^reunb,  ber  ben  übergebenen  ©d^o^  im  8inne  be§  a3er= 
ftoxbenen  anlegen  hjoßte,  l)ätten  bie  ©öt)ne  erfdt)lagen.^  23Bä£)renb 
bie  Seele  be§  2Bu(i)erer§  in  ber  ^öUe  fcl)ma(i)tete,  öergnügte  fid) 
feine  3^rau  mit  einem  feiner  Opfer.- 

©in  et)rlid)er  93lann  nol^m  au§  einer  SBud^erljanb  nid)t§  an, 
tt)eber  ©tofeeS  nod^  ^leine§.  ©in  reblic^er  SSürger  l^atte  eine 
^aufmannebörfe  gefunben  unb  bel^ielt  fie  nirf)t,  anä^  al§  ber  ^auf= 
mann  fie  it)m  laffen  moflte;  er  fd^rie  üielmel^r:  „©in  S)ieb,  ein 
S)ieb,  galtet  ben  ^ieb"  unb  erflärte  ben  ^Rad^barn,  bie  auf  fein 
3etergefd)rei  l^erbeigeeiU  hjaren,  ber  SD'lann  t)ätte  if)n  feiner  3Ba^r= 
^aftigfeit  unb  feiner  ©f)rlid^feit  berauben  moüen.  ©inem  barbenben 
,^lofter  fc^idfte  ein  SBudtierer  einen  ^orb  öoü  33rot.  2)a  fprad^  ber 
^Jrior  äu  bem  ^ned)te:  „ZxüQe  e§  beinem  §errn  nur  mieber  f)eim, 
er  l)ot  fein  eigenes  ©ut,  unb  t)on  fremben  ©ut  barf.  man  fein 
5(Imofen  geben."  '■' 

5tl§  öffentlid^er  (Sünber  ftonben  bie  SBud^erer  mit  Üiäubern 
unb  Olaubrittern  im  Kirchenbann  unb  tt)urben  alle  (Sonntage  feierlid^ 
üerflud)t.  5lber  ef)er  nod)  aU  bie  2öudt)erer  fanben  bie  D^aubritter 
bei  bem  Sßolfe  ©nabe,  ba^  it)re  Saaten  befang  unb  fid^  freute, 
menn  fie  ben  ©elbmenfdien  it)re  ©d^ä^e  mieber  abjagten  unb  i£)nen 
ben  äßeg  ^um  §immel  ebneten,*  §aben  boc^  aud)  bie  ^Jürften  fie 
oft  burd^  33rieftötungen  i^rer  ^ahe  beraubt  unb  erfd^lug  ba§  25olf 
mand£)en  5ö(utfauger !  S^x  i^xenbe  be§  SÖolfe§  ersä^lten  bie  ^rebiger 
ßegenben  über  ben  Unfegen,  ber  am  unred^ten  ©ute  ^aftete.^ 

•  Ijiauü.  B(i)im\->^  203.  '  Jac.  Vitr.  Ex.  173. 

»  Lecoy,  La  cliaire  415;  ^nuli  ©c^impt  198;  Novellino  78  (auSfül^rUd^fr 
Filippo  da  Siena  97),  Centn  nov.  ant.  97. 

'»  Bebel  Fac.  3,  139. 

^  gin  Söud^eicr  übergab  fein  (Selb  einem  flloflerfeüei;  juv  §intevIoge, 
ber  eg  im  filofterf djag  Qufbeh)Ql)rtc.  Sll§  man  nadf  einiger  Seit  nad^fal),  ioor 
ber  gan^c  @d^aö  nerfd^tuunben;  Caes.  2,  35.  ©tatt  gute  3Rün?^cn  finbet  ein 
Äaufmonn  Nomine  (3immernfd^e  a;i)r.  I,  454).  @i«em  SOßuci^erer  gob  bie 
J^rau  auT  fein  ©eljeife  bie  ©elbbörfe  mit  in§  ©tob.  9lun  Ji)üi)lten  JHäubcr 
esi  um  unb  fanben  ftatt  bc§  ©elbfacfeS  jtüei  Äröten ;  Caes.  II,  89,  bfll.  12,  25. 


154  ^  S)te  ©tobtioivtfc^att- 

©in^elne  ©ünber  gingen  n)ol)l  in  fic^  unb  leifteten  ©üf)ne, 
erlangten  ober  nacf)  fird)lidjer  ßet)re  nur  bann  i^r  §eil,  loenn  bie 
©ü^ne  in  einer  n)irfüd)en  Srftattung  beftanb.  ^c^  n)itt  ein  <^lofter 
bauen,  fprad^  ein  2ßud)erer  gu  SÖert^oIb  oon  9iegen§burg;  bu  mufet 
erftatten,  ertoiberte  biej'er.  „3^)  Wiü  ba^  «ßreuj  nehmen,  ic^  tüitt 
in  ein  «^(ofter  fahren"  —  all  ha^  genügt  nid^t.  „©elbft  wenn 
SDlaria  ()ungrig  ünr  bir  fäfee,  mu^t  bu  ^uerft  ha§i  unred^te  @ut 
erftatten,  e^e  bu  fie  [peifeft."^  SQIand)  reumütiger  ©ünber  üerfaufte 
fid)  felbft  in  bie  ^nccf)tfc^att.  (Sin  2ßud)erer  baute  gur  ©üf)ne 
einen  Tempel,  aU  aber  ber  Sifdjot  ^ur  SBeilje  tanx,  i)au\U  ber 
Sieufet  barin. -  5[Rand)er  blieb  ein  2;eufeI'Sfned)t  bi§  ^nm  Snbe,^ 
xtnb  ber  ^öfe  erfreute  i^n  noc^  im  letzten  5(ugenbticfe  burd)  3infe 
unb  f penbete  i^m  ben  §eüer  einer  SBitme  al§  2ßegje()rung.*  ®ie 
Öeid)en  SSerftodter  blieben  unbectbigt  liegen  —  im  ßeben  ©c^enlinge 
iüurben  fie  im  Sobe  ©reulinge.^  (Sin  ^riefter,  bem  bie  S^erraanbten 
feine  ülulje  liefen,  fagte  enblic^:  „ßeget  ben  ßeid)nam  auf  einen  ©fei 
unb  fef)et,  mo()in  er  ixabt."  dlun  50g  ber  (Sfel  au§  unb  machte  erft 
§alt  am  ©olgenpla^,  too  bie  9Jiiffetäter  eingefd)arrt  löurbt'n.*^  3lud) 
tüenn  ©eiftlie^e  geneigt  tooren,  mufeten  fie  bie  2But  be§  5Bülfc§,  ja 
fogar  bie  ©träfe  be§  ÖanbeS^errn  fürchten.'  (Sinen  -priefter,  ber 
einen  2ßud)erer  beerbigte,  ließ  ein  (Sraf  ängl^'irf)  niit  ber  ^ud}erer= 
leiere  burd)  feine  Wiener  einfd)arren,  morauf  bie  23ifd)öfe  ben  Jöann 
über  if)n  fprad^en.  ©etbft  il)rc  beften  5^eunbe  üerleugnf tcn  ^3ifd)öfe 
nac^  il)rem  2obe  unb  liefen  fid)  nic^t  ermeid)en.^ 

2lutQef)äuf.te5  ßotn  l)erfaurte;  Steph.  de  Borb.  423.  Nuinnii  male  quae- 
siti  rnale  peiditi  ^ieß  ein  geflügelte»  Söort.  M.  G.  ss.  9,  832;  Böhmer  f. 
I,  459.    De  male  quaesitis  uoii  gaudebit  lertius  heres  (3tinmevnfdE)e  6^v  II,  508). 

1  SSiele  ^Reformer  eiferten  gegen  bie  Inelen  a)ieBpfi:ünben,  tceil  fie  üom 
Söuc^er  l)er!ämen. 

-  ^rebigten  11,  52;  Caes.  II,  32  ff.;  Svimbevg  7728;  Gento  nov.  ant. 
Ulvtd),  ^■'imbert  gvääljlungen  120. 

2  2ßie  alte  ßefeer,  Srimbevg  12037;  *Pauli  ©d)impt  177,  193,  200;  Thom. 
Gant.  2,  22,  4. 

4  Guiberli  v.  3,  19. 

^  Srimbcvg  8057.    ©in  Savg,  tooiin  ein  ®eiäI)Ql§  lag,  Ujov  nic^t  toon 
ber  ©teile  gu  rücEen,  bis  Sud)crer  felbft  ^ani)  anlegten;  Jac  Vilr.  Ex.  178. 
«  Jac.  Vitr.  Ex.  177;  ^auli  ©(i^impf  197. 
'  Matlh.  Paris  H.  A.  1229.  »  Sacch.  Nov.  128. 


CXIV.  IBege  unb  faljrenöeg  IBolf. 


lHod)  t)or  l)unbert  Satiren  mx  bex  23erfef)r  auf  ber  ßanbftrafee 
belebter  aU  i)eute,  bo  ber  gonäe  25erfe()r  ficli  auf  tt)r  betüegte,  ben 
bte  @ifenba£)nen  Qufnat)men,  unb  äfinlid^  iDar  e§  im  ^Jlittelalter 
tro^  atter  ^emmungeti.  ®a  lief  Qlle§  burd)einnnber,  5lbenteurer, 
^auffai;)rer,  ^iffler  unb  ©cl)olaren,  ©pielleute  unb  Ouarffalber, 
jeber  ©tanb  gefleibet  in  bie  it)m  gemäf^c  bunte  ^leibung.  5ln  ben 
,^rämer  mit  bem  ^ramforb  fcblofe  fid)  ber  ©rofefiänbler,  an  ben 
(Sölbner  unb  knappen  ber  ©bel^err  unb  Sfiitter,  in  funfelnbe 
9iüftung  geliüUt,  an.  5luf  mönd)e  unb  ^lerifer  in  fc^liditen  .Kutten 
folgten  ^ilbte  unb  Prälaten  in  farbigen  ©emänbern.  ^ilger,  ge= 
!ennäeid)net  burd)  9)hifc^el^üte,  lange  mde  unb  ©täbe,  fd)ritten 
einlier  mit  gabnen,  .Kreujen,  .Keräen,  gtaudifäffetn,  ©lorfen  mb 
pfeifen,  fttefeen  ben  ^ilgerruf  au§:  „^erufalem",  „9^om",  „St. 
Sago",  fangen  Sieben  „©ott  ^elfe  un§,"  „§err  ©ott,  erl)öre  bie 
et)ti[tent)eit." 

1.  äßege  unb  ga'^raeuge. 

©ogar  im  SBinter  überfc^ritten  ^ilger  bie  ?llpen.  2)a  fam 
e§  bann  bor,  bafe  bie  gülirer  felbft  am  ©elingen  Deratueifelten  unb 
üor  bem  3lu§äug  beid)teten.i  ^u^  [^  5(ad)lanb  niaren  bie  Sßege 
unb  (Stege  fo  fd)led^t,  bafe  Siere  unb  9)lenfd)en  augrunbe  gingen, 
wie  ein  ©eiftlic^er  tlagt,  ber  bie  ^irdie  ^u  §ilfe  ruft;  benn  ha^ 
Seelenheil  gerate  in  ©efatir,  meint  er:  ein  5ul)rmann  fei  flud)enb 
unb  löfternb  unter  ben  SBagen  geraten  unb  i^abe  ben  §al§  gebrod)en.2 
@ut  fei  e§,  meinten  bie  frommen,  ben  Sol)anne§=  ober  $Bernl)Qrbu§= 

»  ©in  Wönäi  bon  ©t.  Stonb  fc^ilbett  fie,  tote  fie  tl)fe  ßö^fe  in  ^eläinüljen 
ftecften,  t()ie  §nnbe  in  ^eläljanb^djutje,  i^re  ^üfee  in  flenageltc  6(^u^  «nb 
lonoe  SergftöcJe  (hastae)  jum  UnterU»cf)en  bc§  Sßefleä  ttugeu;  M.  G.  ss.  10,  807. 

2  Summa  sacram.  i)ift.=Vol.  SBlätter  151,  919. 


156  Söefle  unb  foljrenbeS  JBoIf. 

fegen  gur  Stuefafiit  gu  geniefeen.^  6tn  SSouer  rief  ben  ()L  ?liMau§- 
um  feine  §ilfe  an  unb  berfpracJ^  il)m  eine  ^erge  fo  fd^h)er  toie- 
fein  2ßagen.  "äU  it)n  ein  onberer  gut  tRebe  fteHte,  fein  ganzer 
Sßogen  njöre  nid)t  fo  biel  hjext  aU  eine  folc^e  ^erje,  ern^ibette- 
biefet:  „©ei  ftiü;  iä)  l^ätte  boä)  ni(^t  fo  öiel  geopfert. "- 

?In  fid^  toaren  bie  Solle  ^uw^  2Beg=  unb  Srürfenbau  beftimmt, 
njoren  ober  bielfad^  il)rem  3tt)ecfe  entfrembet  iüorben.^  ®ie  9lot 
n)Qr  fo  grofe,  ba%  bie  ^ird^e  eingriff,  ben  SBegebou  unter  bie  guten 
2Ser!e  einreihte,  bie  bie  ©ünben  tilgten,  Sößegfronen,  2ßeg=  unb' 
Sßrüdfen gelber  ^ur  23ufee  auferlegte*  unb  allgemeine  33ufebi§penfe, 
5lblöffe  genannt,  für  biefe  unb  pextüanbie  3it>ede  erteilte.^  S)ie- 
©pitalorben  unb  ^bruberfd^aften  bemü£)ten  fi^  auc^  um  Söege  unb> 
Sörüdfen,  unb  in  ©übfranfreid)  entftanben  eigene  Sruberfd^afteit 
für  ben  SBrürfenbau.  Um  Stiftungen  gu  ermögtid^en,  erklärte  bie: 
r^irc^e  23rücfen  unb  Sßege  ^u  3tt)edffubie!ten,  gu  juriftifc^en  ^er= 
fönlii^feiten,  bie  il)re  feften  @innal)men  unb  5llmofen!affen  befafeen.^ 

®ie  beften  SBege  maren  bie  alten  fRömerftrafeen,  je^t  9leid^§=, 
,^önig§^  §odt)=,  ^^er-,  Dtitterftrafeen,  aud^  9liefen=,  §eiben=,  S^eufelS- 
mege,  §ell=  unbOlennmege  genannt.^  Sie  foüten  eigentlid^  gevfloftert 
fein,  tt)ie  fd^on  i^r  S^ame  fagt,"*  aber  fie  iüaren  meift  fo  herunter  =^ 
gefommen,    ba^  ©efe^e   unb   SQßeiSlümer  ben   5lngren5ern  immer 


'  3immevnfc^e  (Stir.  IH,  202. 

5  Bebel  Fac.  2,  39.  9lad^  einer  anbeten  ©efd^id^te  beftonb  ber  1)1. 3}\tolau%- 
auf  ieincm  gicd)t,  trorauf  ber  58auernfnec^t  au§rtef:  „SQ8a§  bift  bu  für  ein 
ftrenget  SJofetäufd^er"  (ib.  3,  210). 

'  Unb  mürben  t)ererbt,  h)a§  Srimberg  heftig  rügt  (9250).  ©d^on. 
3ricbric^  II.  gebot  (1235):  „5)te  gm}3fänger  bon  SoHgelbern  ju  SCßaffer  unt 
3U  Sonb  ftnb  burd^  il^re  ^f[id)t  gebalten,  Srücfen  unb  ©trafen  ^u  beffem,. 
ben  Surc^reifenben  unb  ©iftiffenben,  bon  benen  fie  SoÖQelb  erbeben,  S^rteben,. 
Sid^erl^ett  unb  ©eleit  ju  fd^affen,  fo  baii  biefe  nid^t§  toerlieren,  foloeit  i^t 
(Sebiet  reicht.  2Ber  gum  brittenmal  im  ©erid^t  bon  un§  überliefen  ift,  bofe 
er  bie§  ©efefe  nid^t  gel^alten  l^abe,  beffen  3oQ  ftel)t  bem  ^errn  lebig,  bon  bem. 
er  il^n  ijat." 

*  ©ogar  bie  englifd^e  trinoda  necessitas  geriet  unter  biefen  ©eftd^tSbunft.. 

^  5ür  5eftung§%  5)afen=  unb  SJommbauten,  für  ©bitäter  unb  ©d^ulen? 
§ift  =pol.  SSIätter  153,  571. 

«  §ift.=pol.  S3l.  151,  926.  ©inen  eigenen  Orben  ber  fratres  pontifices 
gab  e§  nic^t. 

'  Viae  publicae,  antiquae,  stratae  publicae. 

8  Stratae,  calciatae  (chaussees). 


acßege  unb  gfal^väeugc.  157 

iDieber  verbieten  mußten,  fie  abäu^pgen,  311  überbauen  ober  gu 
-beräufeern,  unb  mit  t)of)en  Sufeen  brot)ten.^  9^ac^  einem  meftfälifc^en 
tffieistum  foöte,  mer  an  ber  gemeinen  §eerftrafee  ungemöEinlidEie 
<@raben  mad)te  ober  bie  @rbe  t)on  ber  ©trafee  auf  fein  ßanb  jum 
S)üngen  führte,  eine  29ufee  öon  10  ©ulben  erlegen.  S)ie  ^aifer 
befümmerten  fi(^  menig  me^r  um  it)re  ©trafen, ^  etmag  beffer  fd)on 
bie  ßanbe§^erren  in  ilirem  eigenen  Sntereffe,  ba  itinen  bie  ^rieg§= 
fronen,  ba§  „99urmer£"  gu  ©ebote  ftanben.  3roif(^en  9fleii^§=  unb 
ißanbftrafeen  üerfdimanb  jeber  Unterfc^ieb,  unb  man  Ujeife  nid^t, 
tool^in  bie  25olf§=,  S)iet=  unb  Dflennmege  au  gälten  finb,  bie  un§  in 
Ucfunben  begegnen/^  Sie  dieiäi^'-  unb  ßanbftrafeen  foflten  fo  breit 
fein,  ha^  ein  äßagen  bem  anbern  au§meic^en  ober  bafe  ein  9leiter 
mit  einem  über  ben  Sattelbogen  gelegten  adtiteüigen  ©leDe^  unbefperrt 
unb  unbefümmert  burd^fommen  fonnte.  ober  ba^  er,  mie  e§  ein 
anbermal  Reifet,  mit  feiner  ©tange  ummenben  ober  mit  feinem 
^ennfpiefe  um  fidt)  reid^en  fonnte.^  eine  geringere  33reite  Ratten 
bie  Barrens  2:rieb=,  23au=,  ^oä)--,  Sungmege  unb  feine  größere  bie 
^irc^en--,  ßeid^=  unb  aJlü^lenmege.  Smmert)in  fodten  fie  fo  breit 
fein,  bafe  ein  SJlann  unb  ein  SBagen  ober  brei  3[Ränner  ober  SJlann 
unb  aSeib  nebeneinanber  ge^en  tonnten.^  S)iefe  2ßege  ftanben  meiften§ 
unter  ber  Dbl)ut  ber  ©emeinben,  bie  eine  öftere  23efid)tigung  burd^ 
©d^ult^eifee,  Sßögte,  Sßaibel  anorbneten  unb  immer  mieber  ba^ 
Jlbeipftügen,  Übermäffern,  Überääunen  verbieten  mußten.'  ©ine 
beffere  ©eftalt  Ratten  fie  nur,  menn  ein  ©runb^err  einen  getniffen 
Btoang  au§übte. 

©elbft  bie  beften  2Bege,  bie  6trafeen,  unterfd^ieben  fic^  !aum 
ton  ben  i^elb--  unb  Orufetoegen,  maren  nidt)t  erljö^t,  fonbern  öertieft, 
unb  beim  9legentt)etter  glichen  fie  3Rinnfalen  unb  maljren  iJlufebetten, 
ül^nlid^  mie  l)eute  im  Orient.  §öd^ften§  erfd^mang  man  fic^  baäu, 
bie  größten  ßöc^er  mit  Sleifig,  §olä  ober  ©teinen  notbürftig  äu 
terftopfen.    'ifloä^  im  fünfaelinten  ^a^r^unbert  tuirb  beridt)tet,   mic 

>  M.  G,li.  2,  33.S.    über  baS  llberbauen  f.  ®a§ncr,  ©trafeentüefen  47. 

-  ßaijer  ©tömimb  tuoEte  baS  »ufeöetö  für  Un,^ud)t,  .Riip|)elet  unb 
3auBetei  ben  ©trafen  äutüenben,  bie  ^füfeen  auSäufüüen.  ©8  hjar  aber  nur 
<etne  Saune  beS  mit  ben  niebeten  Slegionen  hJot)H)ertrouten  ßatjerS. 

3  Via  plebeia,  barbarisca.  '  Ober  fiebäel)n  i^ufe  lange  ßanäo. 

6  ©adjfen^Jjicgel  2,  59;  ©rimm  3öci§tümer  IV,  660,  690. 

«  ©aäner,  ©trofeenlüefen  83.  '  ®a§ncr  0.  0.  O.  89. 


158  SGßege  unb  ta^t"enbe§  Söolf. 

iRo^,  Oleiter,  Söogen  unb  fiabung  in  t'^nen  öerfonfen.  5(uf  ben: 
gelänberlojen  Sörücfen  glitten  öiele  im  Söinter  qu§  unb  bradjen 
§anbe  unb  ^üfee.^  5Rur  ber,  ben  bie  9tot  bo^u  trieb,  ging  ju  ^Jufe, 
ber  arme  ^ßauer,  ber  ^aufierer  mit  bem  ^orbe  auf  bem  Ü^ürfen. 
2Ber  e§  einigermaßen  uermodite,  ber  ritt  auf  bem  @[el  ober  beut 
^ferbe  ober  leiftete  [icE)  einen  SBagen.^ 

'3)ie  9leitf unft  Irar  atigemein  geübt  Don  ^^rauen  unb  '50Rännern, 
bon  geiftlidg  unb  lueltlid),  Ijod)  unb  nieber  unb  U^urbe  burct)  bie 
5lnn3enbung  unb  praftifdie  2tu§geftaltung  ber  ©ättel,  «Steigbügel 
unb  be§  SoumgeugS  mel)r  unb  mcl^r  erleid^tert.^  Seifrieb  Reibung. 
er3ät)lt,  Inie  au&  ©d)maben  Sättel  mit  l)ot)en  „.knöpfen",  bie  !orb= 
artig  al§  „Grippe"  ben  S^leiter  luie  bie  Dfling^innen  ben  5Eurm 
umfd^loffen,  nad)  £;[terreict)  einbrangen.  S)en  9teidien  fonnte  bie- 
^Jferbejier  nid)t  prunfooll  genug  fein,  n)ä^renb  bie  5lrmen  fid^ 
notbürftig  be£)a(fen.  S)ie  23auern  ritten  mol)(  jum  5D]arfte  in  einem. 
§öl5ernen  Sattel,  mit23aft  gebunben,  in  einem  Stegreif  au§  „SBiben", 
aber  fobalb  fie  reic^  geinorben,  taten  fie  e§  ben  Diittern  gleic^.'^  9^od) 
fd^neEer  legten  bie  ßauffal)rer  bie  alte  @infac^l)eit  ah.  „25om 
.^orbträger" ,  fagt  SBalter  3Dlap,  „fd)mingt  fid)  ber  Krämer  auf 
äum  3tt)eiräbler  unb  mirb  fd)liefelid)  §err  bieler  SBagen.^ 

3)en  Übergang  gu  ben  3Bagen  bilbete  bie  9lofe=  ober  @|el§bq^re, 
eine  2lrt  Sänfte,  oon  Spieren  getragen  (baljer  !ommt  ber  9Zame 
^arefel).  ®ie  fyul)rn)erfe  toaren  fdiiuerfäüig,  ber<^orb  l)ing  ^.njifc^en 
3tt)et  ober  oier  Ü^äbern.  ®ie  auc^  in  ©eutfc^lanb  oiel  oerttjenbeten 
Stoeiräber  (23ennen,  Darren)  ließen  fic^  nur  auf  guten  Straßen 
gebraud^en;  fonft  oerfanfen  fie,  toie  ein  SSifd^of  fc^rieb,  im  Sumpfe 
ober  rollten  fteile  3lb^önge  l^inab.  91oc^  fd^ledjter  ober,  meinte  tx, 
feien  bie  ®reiräber  —  man  benfe  an  bie  ruffifd)en  2^roifa§  — ,  bie 
trigae   feien    tricheurs,   23etrüger/'     ^Beffer   urteilt  er   über  bie 


'  93uijbaci},  äßanberbüdöfein  1,  14. 

2  Söie  ein  italienijd^er  Kaufmann  fid^  ouf  jetnem  9ioffe  fidler  füllte  unb 
toon  3h)ct  ©trold^en  überliftet  iDirb,  f.  Sercanibi  Nov.  11  (de  periculo  in 
ilinere).  ^ 

8  3u  5Pat-i§  ßvbetteten  51  ©ottelmoctjev  ncid)  ber  SaiKe  toon  1292  ed.. 
Geraud,  Dgt.  ©c^ul^,  §öf.  ßeben  L  489. 

*  ^eüer,  Sfoftnoi^tfpiele  1,  440. 

^  Nam  a  collariis  bigarii,  a  bigariis  multaruni  domini  effecli  sunt  auri- 
garum;  n.  cur.  4,  16. 

0  Steph.  Tornac.  ep.  221  leitet  carrum  üon  quadrum  ah.    Simm-  ^^^- 


aaJegc  uiib  «Tfal^räeuge.  159 

33ierrQber.^  3(uf  Dicr  9^äbetn  lief  ber  ßeiter^  üoxh:,  ^ütttc^=  unb 
SIotjtDaflrn,  mit  99lat)en  überfpannt,  mand)mal  [ogar  mit  Q^enflern 
nerfi'ljen.^  ®cr  ^ut[d)er  ritt  faft  immer  neben  bem  ©efäf)rte.  ®ie 
^utfd)e  ftommt  ber  <&aci)e  unb  bem  Dkmen  naä)  au§  Ungarn,  bie 
^^eitfdjc  ou§  33ö^men.'' 

23ei  beu  Dielen  SJlängeln  be§  9^ul^rlt)efen§  begreifen  mir,  bofe 
fd)led)te§  Söctter  Ql§t}inreid)enber  6ntfc^ulbigung§grunb  galt,  Vuenn 
ein  5)lann  pfUd)tmQfeige  Sßerfommlungen  üerfäumle.  9teid)§=  imb 
ßanbtage  ()QtlGn  bamit  ebenf ouiel  gu  tun  it)ie  ^'on^ilien  unb  ©ijnoben. 
dlux  inncrC)Qlb  gefc^loffcner  S^erritorien,  lQnbeel)errlid)er  unb 
ftäbtifd)er,  geftatteten  fid)  bie  23erl)ältmffe  allmäblid^  beffer. 

33iel  Qngenel)mer  qI§  eine  ^agenfal^rt  Wax  unter  Umftänben 
eine  ©d)iffat)rt  tnenigfienS  in  23innen=  unb  ©traubgetuäffern. 
2Burben  boä:}  fogar,  \va§>  für  bo§  3[Rittelalter  gonj  unerhört  Hingt,- 
.Zonale  gebaut.  Italien  ging  Doran  (im  3al)re  1177  JDurbe  ein 
großer  ^anal  üom  Sicino  bi§  9)^ailonb  angelegt^),  bann  folgten 
bie  9^ieberlanbe  unb  aUbalb  S)eutfd)lanb  mit  bem  ©terfnitjEanol. 
@o  fonnte  ein  großer  S^eil  be§  i^rad)toerfe!^re§  ha§>  2Baffer  benutzen. 
Sin  orbentlid)e§  ©d)iff  trug  Dter^ig  ßaften,  b.  l).  bier^igmal  fo  l)iel, 
al§  ein  gemöl)nli(^e§  SBagengefpann  leiftete.  3{ber  aud^  einfache 
ükifenbe  fud)tcn  ba§^  SBoffer  auf,  ^u^^öl  feit  ben  ^reujjügen,  nad)= 
bem  bie  ^lu^ftattung  ber  ©dbiffe  einige  ^yortfci^ritte  gemad)t  Ijatte. 
®a  fein  ©d^iff  mel)r  ot)ne  ®ed  lief,  tonnten  geringere  unb  beffere, 
öorbere  unb  l^intere  ?Räume  unterfci^ieben  unb  Bütten,  Kammern, 
.Kajüten  eingebaut  h)erben.'''    S)ie  großen  gtüeimaftigen^  ^auffal)rtei- 

111,  79:  £te  Jöemie  (am  bal)er  Une  ein  2ßuDtelt)eer.  (Sin  ^riefter  faü  in  einer 
Jßenne,  mit  Snub  bebecft,  Uüe  in  einem  33oflelfafic} ;  ebb.  I,  459. 

1  Artrecarustrata. 

-  Ciirrus  fenestralLs ,  pilcntum  nialionale;  3inunernj(^e  ®l)V.  III,  289 
33.  )).  9kgen§b.  I,  161. 

'^  ßtner  fpäteren  3eit  geljöven  an  bie  ^anbarc,  Sc^abracfe,  JRavOatfdje, 
aber  fd^on  bem  12.  ^»aljrl^unbett  baS  Kummet. 

■•  Naviglio  grande. 

»  ©in  orö6ere§  Sci)tff  fonnte  100  unb  mel)r  ßaften  aufnehmen  (bie  ßaft 
2  bt§  3  3:onnen,  2-3000  mXo). 

'■  On  ben  5-rad^tfc^iffen  entftanben  buvd)Ouer  unb  ßängSluönbe  (Si^otten) 
liei'ic^iebcne  Slbteilungen  füv  bie  t)erjd)iebenen  SOßaren  (SBogel,  ©eetd)iftat)rt 
1,  477).  ®el)v  liorteil^aft  loar  bie  2(nbtingunö  be§  ©teuerS  am  9tcl)teiftet)cu 
ffatt  an  bev  (Seite  (a.  a.  O.  468.) 

'  Arhor  de  medio  —  arbor  de  proda  (nfocfmaft). 


160  sajege  unb  to^venbeS  SSolt. 

fd^tffe  her  Sßenetioner  i)atien  fogor  ätüei  Sßerbeife^  unb  im  Sn^ifd^en^ 
heä-  gute  Kajüten  für  bie  .^aufleute  unb  geringere  ^fJourne  für 
bie  SDlannfd^aft.  S)ie  -IRatrofen  Ratten  tf)re  ©d^Iofräume  in  ber 
S5orberlufe.  .^m  fünf^etinten  Sal)r^unbert  n^urben  brei  SJiaften 
allgemein  angebracht  unb  bie  STafelung  njefentlici)  erteid^tert. 
Siemlid^  alt  finb  ßaftelle,  ^olggerüfte,  Plattformen  5ur  ?(bme^r, 
tt)orunter  mol^l  aud^  Kajüten  lagen.  S)er  ©id^er^eit  hjegen  mußten 
bie  ^[Ratrofen^  aud^  im  ©üben  eine  gute  2ßaffenrüftung  mitführen, 
einen  Arieg§mantet/  einen  ßeberfjelm,  ein  5!Jltffer,  einen  S)egen 
unb  brei  ßanjen;  mand^e  befafeen  eiferne  ganger  unb  eiferne  ^elme, 
ber  ©d^ipmeifter  aufeerbem  notf)  eine  ?lrmbruft.  S)e§  gegenfeitigen 
<&c^u^e§  megen  50g  feiten  ein  ©djiff  attein  au§,  fonbern  metirere 
©rf)iffe  tiereinigten  fid^  ju  einer  9Jiubua  an  beftimmten  Serminen. ^ 
%xo1^  all  biefer  5Bor!e^rungen  it)ar  ein  längerer  5tufentl)alt 
auf  bem  «Schiffe  t)öc^ft  unbel^aglid^,  unb  liefe  bie  9lal)rung,  ba§ 
Dlad^tlager,  bie  9ieinlid£)feit  biel  ju  münfrfjen  übrig.  ®er  biele 
©d^mu^  unb  ^ot  erzeugte  nid^t  nur  üble  ©erüd^e,  fonbern  auc^ 
Ungeziefer.  33iele  litten  an  $ßerftopfung,  meil  fie  fid^,  mie  ein 
fd^möbifd^er  Dominicaner  berichtet, *^  aCljufe^r  fc^euten,  i^re  9lot= 
burft  äu  t)erric^ten;  anbere,  bie  abfü^renbe  SDIittel  na^^men,  litten 
an  Durchfall,  '^a^n  tarn  bie  ©eetranf^eit,  bie  ein  englifc^er  ^ilger 
anfd^aulicö  fd^ilbert:  ha  ftofeen  einen  balb  bie  ©eeleute  unter  bem 
SSormanb,  man  ftörte  fie  an  i^rer  5lrbeit.  Der  .Kapitän  f Rottet: 
„Sßor  3Dlitternad^t  merben  nod^  mandEie  Ijuften  unb  äd^jen;  Ro^, 
rid^te  ba^  9Kat|l,  bie  ^ilger  ^aben  feine  ßuft  gu  effen."  Die 
Traufen  fd£)reien  nad^  marmem  SBein,  um  fid^  ^u  ftärfen.  ,M^, 
mein  ^opf  f paltet  fld^, "  ruft  einer,  aber  ein  ^Jlatrofe  f)ö^nt:  ,M^z 
tDlut,  in  einem  5lugenblidf  brid^t  ber  tiotte  ©türm  lo§."' 

2.  ©eleit  unb  ©tranbred^t. 
Dline  ©eleit  burfte  fic^  niemanb  mit  ©ut  unb  ©elb  auf  ben 
SBeg  tnad^en.    Die  ©algen  unb  Dtäber,  ha^  Dreibein,  ber  9labenftein 


1  Coperta  superior  —  coperla  inferior.  *  Corredorium,  glava. 

3  Marinarii.  *  Zupa. 

^  SBefonbevS  ©tibe  Sluguft  unb  Slnfang  ©eptember. 
ß  3iämli(f)  Selig  5a6rt,  beffen  '3(i)ilberun9  fe^r  ergö^ti^  ift;  Evagator. 
1843  p.  139. 

'  Tiie  pilgrims  sea  voyage  ed.  Turnivall  1867. 


©eleit  unb  ©tranbred^t.  161 

an  ben  SEoten  her  ©tobte  jdiredftc  ntd^t  genügenb  ab.  ®a8 
©eleite  übten  bie  ßonbe§^erren  jugleid^  mit  bem  Solle  au§;  beibe§ 
fiel  oft  äufammen.  ^Jrei  bom  ©eleite  n)aren  bie  Splitter,  bie  ©eift= 
liefen  unb  i^r  ©efinbe  unb  „»er  fein  ßeben  unb  ©ut  felbft  tpogen 
tPoHte".^  5lrme  empfat)Ien  fid^  bem  ©d|u^e  ber  (£ngel  unb  §ei= 
ltgen.2  S)a§  ©eleite  ber  Süttel  unb  ©d^arhjäd^ter,  bie  unter 
C>auptleuten  ftanben,  tvax  foftf^ielig.^  ©elbft  grofee  §anbel§ftäbte 
mußten  mit  mächtigen  9?atl)born  läftige  ©eleitöerträge  fd^liefeen. 
©0  fteHten  fid^  ßübec!  unb  Hamburg  1241  für  i^ren  hjertöollen 
ßanbtjerfel^r  in  ben  ©d^u^  be§  ^er^ogS  t)on  ©ad^fen,  rid^teten 
aber  1306  felbft  ein  ©eleite  ein:  ßübecf  ftettte  32,  Hamburg  8 
3Jlann.  unb  fie  berteilten  nadE)  bie[em  2ßerl^ältniffe  ha§  ©eleitgelb, 
befte^enb  in  einer  3Jlaxt  Pfennig  für  ben  SBagen.  SRid^t  Weniger 
al§  äe^n  SBogen  foHten  ^ufammen  eine  ^al^rt  magen;  toaren  e§ 
treniger,  fo  mußten  fie  bod^  10  ^axt  erlegen/ 

2Bie  un§  ©ö^  bon  SBcrlic^ingen  berid)tet,  geleiteten  einmol 
über  30  Sf^ürnberger  9teiter  95  ,Raufleute,  bie  bon  SBamberg  nad^ 
?iürnberg  jogen;  er  übermanb  fie  ober  felbft  mit  30  9Jiann. 
©id^erer  mar  bie  ©d)iffa^rt,  aber  oud^  ^ier  mufeten  an  gefälirltd^en 
©leüen,  an  ^utten,  bie  angrenaenben  ßanbel^erren  Soften  ouffteUen. 
©0  traf  eben  ©ö^  auf  S^iienecf ifcftem .  ©ebiet  am  iölain  einmal 
2  ßned^te  unb  4  ©c^ü^en,  bie  il)n  menig  ftörten.  S^iur  auf  be= 
freunbete  ©eleitl^erren  nal^m  ©ölj  9iüiffirf)t,  fo  auf  ben  §errn  bon 
^önigftein,  bem  er  fagen  liefe,  er  motte  Kölner  ßaufleute  innerlialb 
feiner  ©rerge  angreifen,  er  ftanb  aber  auc^  babon  auf  feine  Sitten 
gegen  eine  (gntfd^äbigung  ab.  5lu§  9ludffid^t  auf  ba§  pfalagräfifd^e 
©eleite  ber[(i)onte  ©ö^  einmal  einen  S^iürnberger  SBarenäug  tro^ 

*  ©ac^fenfpteöel  2,  27;  <Bä)Waben^p.  167.  ®ietrt(|  bon  SHiel^eim,  ein 
©eiftlitficr,  etää^It,  et  fei  in  Italien  toteber^olt  auf  feiner  gieife  ge)3lünbett  unb 
öertDunbet  Irorben,  De  schism.  1,  30,  49;  2,  28. 

2  3ll§  einmal  ein  Säljxmann  am  SSobenfee  fein©(f)iff  mit©etreibefödEen 
am  Ufer  jurürf liefe,  fonnte  ein  fonft  red^tfdtjaffener  Sauer  bie  ©ier  nad^  bem 
©etreibe  ni(f)t  untetbrücfen  unb  iüottte  einen  Bad  [teilen.  2lber  ber  1)1.  ©eorg, 
bem  ber  eigentümer  ba§  Sd^iff  anfettraut  ^otte,  öer^inberte  bieSluSfü^rung; 
Joh.  Vitoduran.  ad  a.  1296. 

"  3für  je  ein  ^ferb  mufeten,  je  nodtibem  eä  geringere  ober  beffcre  SBaren 
fütirte,  4  ^eüer  bi8  4  unb  8  6d)ia.  bejal^lt  toerben,  ober  ber  8ol)n  betrug 
2  «Pfennig  für  ba§  ?Pfunb. 

*  ßieffelDa(^,  aOßirtfc^aftlidie  ©runblage  208. 

©tu»)»),  fiuUutflefd^tc^te  bei  flRUtelaUerS.    V.  11 


162  aßege  unb  fa^renbe§  S5oIf. 

feiner  f)ettigen  tJeinbfd^aft  gegen  bie  S^lürnberger,  machte  aber  ein 
anbermol  eine  um  jo  gröfeere  5ßeute,  qI§  fjunbert  ber  reid^ften  ^auf= 
leute  be§  9fleic^e§  naä)  i^ronffurt  unter  SJJiainäifc^em  ©d^u^e  in 
mel^reren  Slbteilungen  sogen.  ®a  if)n  fein  ^ned^t  falfc^  belehrte, 
erh)ifd)te  er  il^ter  nur  oc^t  unb  gewann  8000  ©ulben;  fonft  l^atte 
er  4  bi§  5  Spönnen  ©elbe§  erbeutet.  %xo)§  be§  ^Trierer  ©eleite§ 
überfielen  1371  bie  ©rafen  bon  SBieb  unb  ^fenburg  nieberlänbifc^e 
ßauf leute,  bie  nad^  iJranffurt  sogen,  unb  entriffen  il^nen  Xüdtier 
im  2Berte  t)on  4000  ©ulben,  ber  Söifc^of  bon  Syrier  jagte  if)nen 
ober  i^re  23eute  mieber  ah.  ^t)nltd^  erging  e§  1391  im  ^aber= 
bornifd[)en  Drittem,  bie  bier^ig  Söagen  öoE  ^ifd^e,  ßeber  u.  a.  auf= 
gegriffen  l^atten.^ 

®ie  ©elett^errcn  traren  für  jeben  ©droben  fiaftbar.^  ©in 
§änbter,  beridtjtet  ein  frangöfifd^er  ®d£)manf,  bertraute,  mätjrenb  er 
auf  ben  SD^larft  ging,  feinen  3[RaulefeI  bem  ©c^u^e  eine§  @belmanne§ 
an,  unb  biefer  erfe^te  i^m,  ha  ein  2Bolf  ha§>  Ziex  serrife,  bie  §ölfte 
be§  223erte§.^  @inem  anberen  §änbler,  ber  eine  grofee  ©umme  bei 
einem  Sßürger  l^interlegt  f)atte  unb  fie  nid^t  ^urüdEer^ielt,  berl^alf 
ber  ßaifer  Ölubolf  felbft  äu  feinem  9led)te.*  (Sine  beulfc^e  ©rää^lung 
berid^tet:  ©in  ^önig,  ber  bon  einem  Suben  ©elb  ertjalten  l^atte, 
gab  i^m  ^u  feinem  ©c^u^sl  einen  feiner  E)öd)ften  §ofbeamten,  ben 
©ctienfen,  mit.  ®en  ©dienten  aber  gelüftete  e§  nad^  bem  ©elbe 
be§  Suben,  unb  er  ermorbete  if)n  im  SBalbe.  Umfonft  bro^te  i^m 
ber  3ube,  ba'^  i^n  bie  borbeifliegenben  9fleb^ül)ner  berraten  mürben.-^ 

3>nbeffen  nü^ten  bie  ©eleit^erren  it)r  Oled^t  fo  rüdffid^t§lo§ 
au§,  ba^  fein  SSor^ug  bor  bem  offenen  9laub  mand^mal  ätt)eifell)aft 
mutbe.  3)ie  ©runb=  unb  ßanbe§^erren  beanfpruc^ten  ba§  5Borfauf§s 
ba§i  ^rifen=,  ©polien=  unb  ©tranbred)t.^  Sßenn  ein  Kaufmann 
ftarb,  fiel  fein  ©dljiff,  fein  2Bagen  unb  feine  2Baren  bem  ßanbe§= 
l^errn  äu.^     ©in  Bn^eig   ber  ©rafenfamilie    bon  ©tabe  geriet  in 

»  Simburger  6f)toni!  31.  92,  159. 

*  »gl.  58ertt)olb  ö.  JRegenSb.  I,  56. 

3  Du  povre  mercier.  *  Böhmer,  Fontes  IV,  166. 

8  Aviani  imitatores  41  bei  Hervieux  111,  349;  SSonerS  gbelftein  61; 
ßafeberg,  Cicberfaal  II,  601. 

6  Droit  de  bris,  d'epave.  ~^ 

'  Sd)tffbcüd^ige  unb  grtrinlenbe  äu  retten,  tvax  nmnd^mal  unbanfbar, 
rote  bai  iJabliau  le  Preudome  qui  rescolt  son  compere  de  noier  ju  eräoljlen 
hjeife. 


«Pilget-  unb  gctftlic^c  2(6enteurer.  163 

bie  Unfreiheit,  nieil  fie  einmal  ein  ©tronbunglücf  befiel^  ^n  einer 
S)i(^tung  be§  breise^nten  ^a^rljunbertS  bietet  bem  ©rofefaufmann 
©erwarb  ber  §eibe  ©tronbmur  für  Saren  um  50  000  maxt  ge= 
ftranbete  SD^änner  unb  ^fcauen  an.  ©§  maren  ^Begleiter  be§  ßönigg  • 
2öill)erm  bon  ©nglanb  auf  feiner  Srautfa^rt,  äroölf  öltere  unb 
ätoölf  jüngere  bitter,  bie  SBraut  felbft  unb  fünfsefin  grauen, 
©tranbmur  ^atte  fie  ein  ganseS  ^al)x  lang  in  brei  gefonberten 
Kemenaten  eingefd^loffen  berma^rt.  S)ie'llnglücf liefen  toaren  fd^on 
fe^r  erfreut,  ba%  fie  fid^  mit  ©ertjarb  englifc^  unb  franjöfifdl 
unterhalten  tonnten,  ^r  felbft  tootite  lange  ni(i)t  ben  §onbel  ein= 
ge^en,  ireil  e§  eine  ungeredjte  SBeute  märe.  3lber  ein  näd^tlic^er 
Xraum  brad^te  i^n  gum  ^ntfdtilufe,  ben  Saufc^  ju  bottäie^en.  3u 
§aufe  angelangt,  erbarmte  er  fidt)  ber  Unglüdftid^en  unb  entliefe  fie 
of)ne  ßöfegelb,  ma§  if)m  nid^t  gum  Sf^ad^teil  gereid^te.  ®aran 
erinnert  eine  gefd^id^tUd)e  STatfac^e:  ^nglänber  liefeen  im  ^al^re 
1254  geftranbete  fyremblinge,  in  beren  ©d^iff  fid^  ^ubem  SBaffen 
befanben,  mieber  frei  mit  ber  SSrgrünbung,  fie  mottten  nicftt  groufamer 
fein  aU  ba§  Sßetter.^  5Inbere  maren  meniger  bebenüid^;  fo  ^ören 
tt)ir  bon  ©panien,  ba%  ein  ^exx  bon  ßeon  ba^  ©tranbred)t  al§  eine 
@innal)mequelle  betrachtete  ^  unb  einen  gefä^rlid^en  Reifen  am  SD^^eere 
ben  foftbarften  ©tein  feiner  ^rone  gu  nennen  |)ftegte.  ^m  Sinnen:^ 
lanb  bebro^te  bie  bem  ©tranbret^t  nad^gebilbete  ©runbrul^r  ben 
25erfe^r.  33radö  auf  ben  bamaligen  „^Jlorbroegen"  ein  diab,  fo 
galt  bie  2Bagenmare  al§  ©tranbgut  unb  mufete  mit  ©elb,  ber 
„©runbru^r",  abgelöft  merben.  ©in  alter  ,ßaufmann§fprud^  fagt 
bal^er:  „kleine  Otäber  nimm  an  beinen  SBagen  burd^  §errengau  unb 
burd^  2ßalb,  I)üte  bid^,  ba^  bu  feine  ©runbrut)r  ga^len  mufet,  fonft 
ift  ber  ©eminn  bat|in." 

3.  ^ilger  unb  geiftlidje  ?lbenteurer. 

Unter  ben  f^^o^renben  befanben  fid^  biele  ©eädfjtete  unb  2Ser= 
folgte  mit  il^rem  ?lnl)ang.  3n  einer  fc^önen  engliftf)en  ^aUabo 
rü^mt  fid^  ein  Sßerurteilter,   mie  feine  ©eliebte  aEe  ©efa^ren  mit 


»  Albert.  Stad,  M.  G.  ss.  16,  320. 

^  Malth.  Paris.,  Luard  V,  426.    ©d^on  1220  hjurbe  in  imedflenburg  teil» 
lueife  baS  ©tvanbrerf)t  aufgel)oben. 

«  SäJÖrlid^  foa  e§  10000  ©ou§  getragen  t)oben. 

11* 


164  Söege-unb  fal^renbe§  93oH. 

i!^m  teilte  unb  il^m  folgte  gletd^  einer  gtoeiten  ©rifelbiS.^  5t6er 
ntd^t  QÜe  Segletterinnen  beh)ät)rten  [id^  fo  gut;  biele  ^tlgertnnen 
famen  in  fd^limme  Sagen.  !pilgex  unb  ©pielleute  gerieten  unter= 
einanber.^  „^aum  befinben  [id^  biefe  ^Hänner  unb  S^rauen", 
fd^reibt  ein  englifd^er  SSifd^of,  „einige  SJ^onote  auf  ber  ^ilger= 
fd^aft,  fo  hjerben  fie  ßegenbenerääl)ler,  SO'lärcöenbid^ter,  5luf[d^neiber. 
SBenn  fie  mit  i^rem  ©efd^rei,  mit  i^ren  pfeifen  unb  ©d^etten 
in  eine  ©tobt  ein^iefien  nnb  bie  §unbe  fie  anbellen,  fönnte  man 
meinen,  ein  ganger  Sagb^ug  eine?  fjürften  mit  bielen  ©^^ielleuten 
!dme  bal^er."^  Dflidlt  of)ne  ©runb  ftanben  bie  berufsmäßigen 
SBüfeer,  bie  ©eitler,  ^almer,  ^afobsbrüber,  6£)riftianer,  SSeraner 
in  einem  fd^Ummen  9lufe,  unb  in  feinem  befferen  bie  3lblafe^ 
^rebiger  (^or boner),  bie  §eiltumfüf)rer,  ©tationierer,  0leliquien= 
l^änbler.*  3n  einem  ßuftfpiel  5lbam§  be  la  ^alle  erfd^eint  guerft 
ein  0leliquienl^änbIer  unb  ert)ebt  feine  SialiSmane  bi§  in  ben  ^immel, 
aber  neben  i^m  fd^reit  ein  Quacffalber  feinen  S^eriaf  unb  feine 
©alben  au§,  unb  beibe  geraten  in  Streit,  meil  fie  fid^  bie  Sui^örer 
abfpenftig  mad^en,  unb  merben  l)anbgemein.^  S)a^  mifd^t  fid^  eine 
l^übfd^e  SBirtin  ein  unb  labt  fie  ein,  fid^  bei  i^r  gu  Vergnügen. 
„SBenn  mein  armer  Wann  f)ier  märe,"  fagt  fie,  „er  mürbe  gut  gu 
eud^  pciffen;  benn  er  ift  auc^  bon  eurem  ©emerbe  unb  muß  mie 
bie  beiben  Ferren  lügen,  um  fein  23rot  gu  öerbienen."  2Ba§  ift 
er  benn,  fragt  ber  eine?  „(Sin  borgüglic^er  Bö^nbrec^er,"  ant= 
jDortete  bie  9rau.  „58ei  ©ott,  bu  l)aft  red^t,"  meinte  ber  $fennig= 
prebiger.  $Rad^bem  fidt)  bie  beiben  gütlicf)  getan,  übergibt  it)r  biefer 
eine  Sfleliquientafd^e  mit  ber  Sebingung,  fie  nic^t  gu  öffnen.  2lber 
bie  ©oatodjter  fann  il)re  ^f^eugierbe  nid^t  begätimen  unb  finbet  barin 
ftinfenbe  Kleiber. 

Sluf  bie  ßeid^tglöubigfeit  ber  S^rauen  bauten  atte  Settier  unb 
Sfrömmler,  unb  fie  fammelten  in  il^ren  6äcEen  reid^e  ©efd^enfe, 
SEüdjer  unb  9flinge,  ©d^leier  unb  Sänber,  ©pangen  uub  ©ürtel, 
©c^infen  unb  ^dfe.*^    ©ine  SBitme  üerftanb  „^arabieS"  ftatt  ^ari§, 


1  Jusserand,  Vie  nomade  142.  -  Adam  de  la  Halle,  Li  jus  du  pelerin. 

8  Cutts,  Scenes  and  Gharacters  179. 

*  9Jland^er  gab  fi(^  für  einen  freuafa'^renben  Dritter  au§,   Don  bem  baS 
©erü^t  ging,  er  fei  gefatten.    Lamb.  h.  Ghisn.  143. 

^  La  farce  d'un  pardonneur,  d'un  triacleur  et  d'une  cabaretiere. 
«  La  bible  Guiot  2054.    S)ie  ©efelgräber  fammelten  3Jle6gelber. 


SBöganten  unb  ©diüter.  165 

aU  ein  gal^tenber  fein  IReifeäiel  nannte,  unb  füttte  feinen  ©od  mit 
^öftlic^feiten  für  i^ren  SBetftorbenen.^  $Bon  einer  9littetfrau  erf)ielt 
ber  Pfaffe  3lmi§  in  ber  5Ibtt)efenl)eit  it)re§  5Dlanne§  '^unbert  töen 
feines  Xud^.  ®er  9tittex  ober  eilte  bem  ©dötoinbler  md)  unb  no^m 
il^m  bie  ®ahe  irieber  ab.  S^tun  begann  auf  einmal  ber  23ünbel 
lid^terlo^  ju  brennen;  benn  5lmi§  t)atte  eine  glüljenbe  ßol)le  ein= 
gemicfelt.  ®er  9iitter  backte  an  eine  Strafe  ©otte§.  ^olte  ben  Pfaffen 
ein  unb  befd^enfte  il)n  reicf)lic^.  ^mi§  mar  ber  %tipu§>  eine§  geift= 
liefen  JBaganten  unb  §od)ftapler§,  ber  burc^  feine  fünfte  aße  ßeute 
betörte. 

kommen  SBagierer  in§  §au§,'  fagt  ein  fpöterer  ©c^riftfietter, 
fo  fangen  fie  an  ^u  fpredien:  „§ie  tommt  ein  fa^renber  ©c^üler, 
30^eifler  ber  fieben  freien  fünfte,  ein  Söefc^mörer  ber  Xeufel  gegen 
§agel,  SBetter  unb  atte?  Unl)eil."  SDanac^  mad^en  fie  etlid^e  3eic£)en, 
jmei  ober  brei  ^reu^e,  unb  öerfid^ern,  mo  biefe  SBorte  Serben  ge= 
fproc^en,  ha  merbe  niemanb  erftocl)en,  e§  treffe  au(^  niemanb  ein 
Unglürf,  unb  reben  t)iele  anbere  föftlidie  Sßorte:  fie  l)ätten  i^re 
ßunft  im  23enu§berg  erlernt.  ®a  finb  bie  Sauern  fro^,  ha^  fie 
famen,  unb  fpred^en  ^u  ben  SSagierern :  „S)a§  unb  ba§  ift  mir  be= 
gegnet,  fönnt  il)r  mir  Reifen?"  unb  laffen  fid^  betören,  ©erai^igte 
Sauern  miefen  fie  aber  fd^roff  ah.  ©in  fctimäbifd^er  SBagner,  erääljlt 
ein  f^abuliercr,  fd^idfte  einen  Vaganten  bö§  fieim  mit  ben  SKorten: 
„^c^  öerftelie  mel^r  al§  bu,  benn  id^  ernähre  mit  meinem  §anbmer! 
fieben  ^inber,  bu  aber  mufet  mit  beinen  fieben  fünften  betteln 
ge^en.- 

4.  SSaganten  unb  ©d^üler. 

S)er  im  gmölften  Sal)r!^unbert  ermad^te  ßerneifer  trieb  ©d^aren 
t)on  ©d^ülern  burd^  bie  2öelt,  bie  entfpred^enb  bem  geiftlid^en  ß^a» 
rafter  ber©d^ulen  ha§^  ^lerüergemanb  trugen  unb  geiftlid^e  Sorred^te 
genoffen,  ^a  bie  fa^^renben  ©c£)üler  fd^loffen  fid^  äu  einer  3lrt 
Drben  gufammen,  richtiger  gefagt,  gu  einem  ©egenorben,  ba  fie 
atte§  auf  ben  ^op^  fteEten.  ©ie  untertoarfen  il)re  ©lieber  einer 
^rofefeablegung  mit  3lu§fleibung  ftatt  einer  (Sinf leibung  ^  unb  einet 

•  Bebel  Fac.  2,  48. 

*  Liber  vagatorum  7;  Bebel  Fac.  1,  5. 

8  ®a§  ©etoanb,  l)ei6t  e§,  gibt  er  ben  3:öufern  (ober  3:eufeln)  bor  unb 
^Ipxiäit  iool^l  bann  mit  afammer  gar:  Nudus  egressus  sum  ex  utero  et  nudus 
revertar  denuo;  ^o)^.  t).  ?Jürnberg  bei  ©fiegel,  ©clel^rten^^roletariot  15. 


166  2Bege  unb  fa^renbeS  »oH. 

?lrt  Umtoufung  mit  3^Qmen§änberung,  tüoran  ha^  fpätere  ©e|"et[en= 
machen  her  Bünfte  erinnert.  5ll§  i£)ren  ©c^u^potron  gaben  fie  ben 
fabelt)aften  Sifd^of  ®oIia§  (anflingenb  an  ©oliatl^)  au§,  nannten 
fid^  ©oliorben^  unb  jpratfien  öon  einem  ?Ibt  unb  ^apfte,  Drben§= 
brübern-  unb  ^onöerfen,  ©efretalien  unb  DrbenSregeln.  60  l^atten 
bie  fal)renben  f^rauen  itjre  5tbtiffinnen  unb  Königinnen,  bie  ©piel= 
leute,  bie  Siebe  i!^re  Könige,  ©ie  t)erf)öf)nten  offen  d^riftlid^e  ©e= 
broud^e,  äfften  bie  3[Reffe  nad^  —  SKeSner  be§  2eufel§  Reifet  fie 
be§lf)alb  ein  ^rebiger  — ,  fie  fpotteten  über  bie  f)l.  ©infdltigteit 
unb  l^ingen  bem  ?Iöerroe§  an,  mie  S^om§  öon  5lquin  flagt.^  S)aäu 
fonnte  bie  Kird)e  ntd)t  ftidfc^toeigen  unb  trat  me^r  unb  me^r  ent= 
fc^ieben  gegen  bieJßaganten  auf,  entzog  il^nen  bie  geiftlid^en  ^Ib^eid^en 
(2;onfur)  unb  bie  bamit  oerbunbenen  SSorred^te  unb  unterfagte 
3lImofenfpenben.  S)aburd^  mürbe  ha^  fd^on  länger  beftelEienbe  Sßerbot 
be§  9)lebiäin=  unb  9^ed^tftubium§  burd^  3[Rönd^e  unb  ©eifttid^e  nod^ 
lr)ir!famer.  Um  fo  ftärfer  öermel^rte  fidt)  in  ber  bürgerlid^en  3eit 
bie  3af)l  ber  fal^renben,  ftiegenben  ©d^üler  im  Öaiengemanbe,  bie 
fid^  fonft  !aum  bon  it)ren  früheren  ©enoffen  unterfd^ieben. 

2)a§  Öernen  ift  i^nen  S^ebenfad^e,  flogt  eine  ©d^utorbnung,* 
bie  §auptfad^e  ba§  mül)elofe  ßeben  unb  Um^erfd^meifen.  3«  ©rfurt, 
fagt  5Jii!olau§  öon  SSibra,  finb  moljl  taufenb  ©d^olaren,  barunter 
©auner  unb  S)iener  ber  ©ünbe,  bie  mit  SBürfeln  hantieren,  auf 
ßug  unb  3^rug  nur  ftubieren.  Einige  fönnten  mo^l  h)a§  leiften, 
finb  aber  feinb  jeglid^er  5Rüf)e  unb  rot)  mie  25ie^.  SSiele  rebeten 
fid)  auf  i^re  5Irmut  !^inau§,  bie  fie  smönge,  bem  ©tubium  äu 
entfagen.  „5ld^,  ma§  ift  mein  2JlänteIein  bünn  gum  Erbarmen; 
bittere  Kälte  fteV  i<^  öu§,  fann  oft  !aum  ermarmen.  3^id^t  einmal 
beim  ©otteSbienft  ^alt'  id)  au§  fo  lange,  bi§  bie  9Jleffe  unb  SSefper 
äu  @nbe  fam."  „SJ^etten  verbietet  unfer  Drben;  in  aller  x^xü^e 
fe^en  mir  un§  gum  ^erbfeuer,  benn  mir  finb  arm  an  ©emanb  unb 
bürfen  feine  smei  Kleiber  tragen.  §aft  bu  einen  ÖeibrodE,^^  fo  brauc^ft 
bu  feinen  ©ürtel  unb  feinen  SJlontel.  §aft  bu  ein  §emb,  fo  brauc^ft 
bu   feine  §ofen;   ©trumpffd^u^e   madEien  ßeberfd^ul)e^  überflüffig. 


1  Gaillards,  bie  luftigen  (au(^  coinardi,  trutanni) 

-  Fratres  religiosi. 

s  959t.  Caes.  11,  53.  ©pteget,  ®te  aSaganten,  1892  ©.  52. 

*  93on  5rßorm§  1260. 

5  Tunica;  Carm.  bur.  N.  194.  ^  Caliga  —  calceus. 


SSaganten  unb  ©(f)üler.  167 

SBer  biefe§  ©ebot  überfdireitet,  !ommt  in  ben  Sonn."  SDtand^er 
berliert  äule^t  boS  ©eiranb  unb  ruft  bann,  oor  ^älte  mit  ben 
3öf)nen  jäinatternb:  „©d^ud^  unb  2Bet)e,  tt)a§  fjoben  toir  für  einen 
ftrengen  Drben!"  5l6er  bie  brei  2B:  2ßein,  2Bürfel  unb  Söeib/ 
a3enu§  unb  SBacd^uS  tröfteten  fie.  S)em  23qc($u§  bienten  fie  fo  gut 
tüte  bie  fpäteren  23ad)anten.  Mihi  est  propositum  in  taberna 
mori  —  Vinum  super  omnia  bonum  diligamus.  S)er  SBein 
ift  ber  ©ieger  im  ©treit  mit  bem  SBaffer.'^  5luf  einem  feiner  2Bonber= 
äuge  !ef)rte  2ßalter  öon  ber  35ogellüeibe  im  ^lofter  Segernfee  ein 
unb  befam  nur  äöoffer  gu  trinfen,  morüber  er  fid^  bitter  befd^merte.^ 
Slber  fein  ©egner  SBoIfram  tröftete  i^n  fpöttifd^,  burd)  fold)e  ßabung 
merbe  ber  ©efong  ber  Ülod^tigall  ebler,  aU  ob  fie  otten  SBein  Don 
Sogen  tränfe.  ?luc£)  bie  9litter  mifd^ten  fid^  gerne  unter  bie  Sogonten: 
S)ie  ©efeUfd^oft  ber  ^Ribolben,  fagt  ©alolpin  unb  Slrand^ebife,  ift 
mir  lieber  aU  aUe  ©roffd)aften  unb  ^ergogtümer.  „3d^  miö  lieber 
trinfen  unb  jungen  SJiobdjen  juljören,"  fogt  ein  junger  Flitter, 
als  i^m  ein  l)ol^er  §err  ein  ße^en  anbot.*  ®a  mar  e§  balb  eine 
^errette,  balb  eine  SD^abile,  balb  eine  ^jocquette,  bie  ben  ©aft  au§= 
äog.^  Wd  einer,  foldjen  i^reunbin,  bie  ba§>  ©olb  in  ben  paaren 
berftedfte,  manberte  ein  ©djüler  in  ber  SBelt  uml)er,  unb  beibe  fielen 

^  S)er  beutfd^e  ßato  fteüt  bie  brei  2ß  auj^ammen,  unb  ein  fpöterer  ©f  ruc^ 
lautet:   SCßürfel,   Sßetb  unb  Söetn  bringen  Suft  unb  ^etn  (im  ßlofter  Stein 

a.  91^.),  Safeberg,  Sieberfaal  III  177;  »etter,  ße^rljafte  Stteratur  369.  SSein 
unb  SBeib  tjat  bie  §1.  ©c^rift  äufornmengeftellt  (©irac^  19,  2;  9,  13)  S)er 
2;ei(i)ner  jagt,  e§  gäbe  nod)  etloaS  ©tärfereS,  nömlid)  ben  Pfennig  (ßaroian 
171).  Srimberg  nennt  2ßein,  äöeib  unb  ujeltlid^  <Si)xe  (6328, 12975,  21667).  Söein, 
3orn,    <Bpiel   unb    frf)öne§  Söetb,   bie  bier  betören  mand)en  SO^onn;    D§h). 

b.  SCßoItenftein  22.  ^rimberg  16761. 

2  W.  Mapes,  Poems  ed.  Wright  73.  Du  Meril,  Poesies  lat.  205;  Salimb, 
Chron.  1233,  p.  42.   Garm.  bur.  N.  173. 

'^  3fn  feiner  ßlage  barüber  liefe  nun  Sßalter  burdtibliden,  bafe  nidöt 
eigentlid^  ba§  ßlofler,  fonbern  ßaifer  Otto  f(j^ulb  fei,  ber  bem  l^lofter  feine 
Söeinberge  entzogen  l^atte,  nieil  ber  93ogt  be§  ßlofterS  h)egen  ongeblirfier 
aJlitfc^ulb  an  ber  ®rmorbung  5pi)ilip)3§  Don  ©d^hJaben  fid^  bie  &leid)8a(^t  3U= 
gebogen  t)atte.  %od)  balb  banac^  —  bietleid^t  ^atte  SCßalter  babei  mitgelüirft 
—  fteüte  ßaifer  Dtto  bie  Sßeinberge  luieber  jurüct. 

*  Garin  le  Loheiain.  3u  ber  angefügten  SBemerfung  bgl.  Fabl.  de  Gom- 
bert;  The  reeves  tale  beiChaucer,  Canterbury  tales;  S)ie  treue  3Jlagb,  §agen, 
®a.  II,  309,  bgl.  III,  27.    S)aS  ©übeli  bei  Urlaub,  »olfälieber  dlxo.  121. 

^  ©0  in  ben  ©d^toänfen  be§  6ortoi§  b'^lrraä  (bom  üerlorenen  ©ol^n) 
unb  bon  ß^aucer. 


168  SEßege  unb  taf)renbeö  93oI£. 

9laubern  äutn  Dt)fer.^  ®Qt)er  äogen  e§  titele  öor,  if)t  ©elb  in  ben 
©D^enfen  gu  beijubeln;  aud)  in  <Stift§f)erbergen  fanb  [ic^  öiel  un= 
faubere§  ©efinbel  äufammen.-  ©onft  iroren  bie  23a(ff)Qufet  ©tell= 
bid|eine  be§  ©efinbel§.  Orbentlic^e  6c^üler  fanben  in  ^farrtjäufern 
ein  Untetfommen,^  fprod^en  gleicEif am  beim  §Qnbn)erfe  öor;  be= 
ftnnben  bod^  öielfad^  bort  <^Ierifexf dualen. 

S)Ql)er  erflärt  fid)  leitet,  ba'^  ein  2Birt,  bem  ein  ©djüler  bie 
3ed)e  fd^ulbig  blieb,  biefem  leicht  ©louben  fci)en!te,  ber  '^Pfarrer 
merbe  bie  3e<^e  bereinigen.  23eibe  begaben  fid^  jur  ^ird)e,  ®ort 
nal)m  ber  6(^üler  ben  Pfarrer  bei  ©eite,  flüfterte  il)m  in§  D^r: 
„2)er  SSirt  ift  h)af)n[innig  genjorben.  ©ie^  i^ier  getin  Pfennige, 
{ie§  bo§  @üangelium  über  feinem  Raupte."  Verbriefter  fagte  barauf 
äum  SBirt:  „SBarte,  bi§  id^  bie  9J^effe  öottenbet  ijobe,  unb  id^  toerbe 
beine  5lngelegenl^eit  in  Drbnung  bringen."  ^nättJifd^en  enth^ifd^t 
ber  ©djüler,  unb  ber  SBirt  fal^  fid)  gepreüt.  ®in  beutfdier  Gd^toan!» 
bid^ter  tjot  bie  ©efdE)id^te  noc^  erweitert.  2)rei  ©efeflen  feieren  in 
einem  ©aft^auS  ein,  bitten  um  eine  Verberge  unb  moHen  i^r  @ffen 
fid^  felbft  f)oIen.  2)er  eine  ge^t  nad^  2Bein,  ber  anbere  nad^  23rot, 
ber  britte  nad)  i5^ifd)en.  ^eber  forbert  ben  SSerfäufer  auf,  mitju* 
geE)en  ober  einen  ©etjilfen  mit^ufdiiden,  um  ben  Kaufpreis  gu  l)oIen, 
miffen  fie  aber  jebeSmal  in  bie  ^rre  ^u  führen."*  ©oldie  ^offen 
maren  ein  beliebter  ©toff  für  Sd^luönfe.  @in  SBirt,  erjä^It  ein 
S^abliau,  üerfd^üttete  ou§  23erfe^en  ein  menig  au§  einem  beftellten 
SBeinglafe  unb  fprad^  baju:  „SSerfd^ütteter  Sßein  bringt  ©lud." 
SBäl^renb  nun  ber  Sßirt  ^inauSlief,  ein  wenig  ^afe  ju  f)olen,  öffnete 
ber  ©d)üler  ben  §a^nen  am  Pfaffe-  ^^^  ^^^  SBirt  bor  2But  fid^ 
auf  il)n  ftürgte,  fagte  er  faltblütig,  fein  ©lud  fei  größer  al§  ba§ 
be§  SJianneS;  benn  er  l^atte  me^r  SBein  öerfd^üttet.  S)er  2Birt 
fd^leppte  il^n  cor  ©erid^t,  bod^  ber  D^lid^ter,  ein  ©raf,  fprad^  i^n  frei. 


^  Eccard  II,  1233. 

-  Äonäil  bon  5pari§  1212  (c  16);  toon  9louen  1231  (c  8).  ein  ungaftlid^el 
filofter  f.  Fournier  et  Michel,  Hotelleries  325. 

3  Caes.  5,  16.  3n  bem  fjabliau  Le  pretre  et  le  Chevalier  prellt  ber 
aCßirt  ben  !Prtefter,  ba  er  tt)m  eine  gu  grofee  IRerfinung  brad^te;  jebe§  ©tüd 
foftete  5  ©ouS,  jogar  Sifd^tud^  unb  SeÜer. 

*  S)er  britte  gibt  fic^  für  einen  ßlofterfned^t  auS,  fül^rt  ben  ©efellen  ju  einem 
beid^tl)örenben  3Jlönd)e  unb  läfet  il)n  bonn  im  Stid^.    ßetter,  eraäljlungen  104. 

6  Le  Bachelier  Normant;  J.  Vitr.  310,  Steph.  de  Borb.  433;  Bernh.  Sen. 
Nov.  29;  «Pauli  Sd)impt  372. 


aSagonten  unb  ©d^üler.  169 

®en  OfteifprucE)  erüärt  ber  fd^Umnie  0luf  ber  Verbergen.  S)ic 
SQSirte  unter[tü^ten  aÜe  ©aunereien  unb  fa'^en,  tüte  So'Elcinn  Sßu^bad^ 
erjätilt,  e§  rut)tg  mit  an,  tvk  ältere  ©efeEen  bie  jungen  ©d^ü^en 
unb  ©elbfdjnobel  (39eQnen)  QU§5ogen  unb  t)erfüt)rten.  «Sie  liefen 
ftdö  öon  ^otirenben  ii)r  Ie^te§  §emb  ober,  wie  man  bamal§  jagte, 
ben  8d)ul^  unb  bie  <&ot)le  üerfe^en.^  5lu(i|  bie  Sflitter  gerieten  oft 
in  9^ot  auf  i^ren  Üieifen.-  ©inft  marf  ein  2Birt  einen  in  feinem 
§aufe  tierftorbenen  9litter  tur^er^anb  auf  ben  SJlift,  tüeit  er.  bie 
3ed)e  fd)ulbig  geblieben  tnar.  ©oc^  fe'^rte  ein  anberer  9ftitter  ein, 
ber  fid)  feiner  annahm  unb  i^n  e^rlic^  begrub.'' 

1  Ghauce  ou  soller  (Le  moniage  Guillaume  1217). 

2  'yiaäi  ber  ©efd^id)te  Dom  „3unflt)ertn  unb  bem  treuen  §etnrtd^"  lebte 
ein  aHitter  ouf  Soften  be§  anbern  nidE)t  minber  armen  WanneS;  §agen,  ®a. 
III,  203. 

3  ^ermann  greffant  öon  SlugSburg  bei  ^agen  a.  a.  £)  I,  101. 


CXV.  lileligiöfe  unb  fittlirfie  MIanDlungen. 


1.  ®te  ©täbte, 
il)r  geiftige§  ßeben  unb  bie  neuen  Drben. 

löei  bem  ©cied^en  5lriftoteIe§  bilbet  bie  ^olie,  bie  ©tabt,  ein 
felbftgenügenbe§  ©anje,  ba§>  ein  menfi^lidöeg  ßeben  ermöglid^t.  D^ne 
bie  ©eieUfd^aft,  ben  ©taot,  erreicht  ber  931enfd^  fein  3iel  nic|t; 
innertjolb  bexfelben  ober  üermag  er  ein  öDÜtommeneg  ßeben  gu 
füllten.  %t)oma§>  öon  ?Iquin  ermäßigt  bie  Sebeutung  be§  (5taate§ 
unb  fe^t  fein  3iel  in  bie  ©rmöglic^ung  be§  materiellen  S)afein§ 
unb  benft  hahei  nomentlid^  an  hie  ©tabtftaaten  Italiens. 

^n  2SirfIicf)feit  ging  ober  bie  Sebeutung  öieler  ©täbte  toeit 
barüber  l^inouS.  S)ie  ©tabt  ^Qri§  nennt  ein  ©d^ulmeifter  ein 
^arabieS  für  reid^e  ßeute.^  ©in  ftol3er  ©trom  bur^ftiefee  ein  SEol, 
ba§>  6ere§  unb  Sacd^u?  um  bie  SBette  bereidiern,  unb  umfd^tiefee 
eine  Snfel,  ben  ßopf,  ha^  ^erj,  ba^'  3Jlaxt  ber  ©tabt.  2luf  ber 
©übfeite  liegen  bie  ©djulen,  bk  SBiefen  ber  2Beilf)eit,-  auf  ber 
3Zorbfeite  ber  ©c^aupla^  be§  §anbel§.  Über  ^ari§  fteüt  ein  3fran= 
gofe  felbft  SSenebig,^  unb  er  f)ätte  S^toi^enä  baju  red^nen  bürfen.  Stiele 
fifjöne  ©täbte  befafeen  aud^  bie  S^ieberlanbe.  ^n  23rabont  Eomen 
auf  100  2Bof)nungen  in  ben  großen  ©tobten  nur  13  bi§  14  arme 
Käufer,  in  ben  fleinen  ©täbten  27,  auf  bem  ßanbe  30.^  ^n  S)eutfd^= 
lanb  ragten  ßöln^  unb  Sßien  l^eröor,  tooöon  ^nea§  ©ibiu§  fagt, 
bie  beutfdöen  23ürger  mo^nen  beffer  aU  mancher  ^önig. 

1  ''Jiaäi  bem  Labyrinthus  beS  (Söerarb  öon  Set^une;  9D]anttiu§,  ÜJtären 
unb  ©atiren  155. 

-  Prata  mentium;  Gui  de  Bazoches. 

8  Jehan  du  Pin,  Melancolies.  gttoa  100000  5menfd^en  fotten  in  $ari§ 
geiüo^^nt  l^aben,  ebenfotoiet  in  glorena,  au  Sonbon  nur  35000. 

*  Guvellier,  Les  denomb  de  foyers  (1912). 

s  g§  I)atte  einen  Umiang  öon  betnal^e  400  §eftar  unb  jöl^lte  37000 
©eelen,  mel^r  al§  ßonbon.    ®te  meiften  englifd^en  ©täbte  hjorcn  unbebeutenb. 


S)ie  ©täbte,  ifir  geiftigeS  ßeben  unb  bie  neuen  Drben.  171 

Unb  boäi  \a\)  e§  ^ier  nad^  unfern  ^Begriffen  äiemlid)  ätmlid^  au^, 
ba  fid^  in  ben  engen  Käufern,  ©öfec^en  unb  2Bin!eln  biel  Unrat 
aufhäufte  unb  ^ranf^elten  aller  3trt  auf  bie  armen  23en)ol^ner 
louerten.  S)ie  ©efd^Ied^ter  öerbraudjten  fid^  rafc^,  unb  !aum  eine§ 
erl^ielt  fid^  über  bie  britte  ©eneration  t)tnau§. 

Über  oüe  Unbtlben  t)alf  aber  ba§>  geiftige  ßeben  l^innjeg,  ba^ 
fid^  immer  mef)r  entfaltete.  %k  ©tabtfd^ulen  brängten  bie  ^lofter= 
unb  ©tiftfd^ulen  in  ben  §tntergrunb.  ©täbtifd^cn  5lnftcid^  befamen 
bie  Uniberfitätcn,  aud^  \vo  fie  mit  ber  ^ird^e  unb  ©tiften  3ufammen= 
l^ingen.  ©tatt  in  ben  Surgen  fanben  nun  bie  fal^renben  ^ünftler, 
bie  ©änger  in  ben  ©täbten  gaftlid)e  SHufnolime.  S)ie  ^Bürger  t)ielten 
atte§  für  lernbar  unb  legten  auf  bie  S^ed^nif,  ba§f  §anbmer!lic^e  ba^ 
(^auptgemid^t.  S)al)er  entftanben  58aufdf)ulen,  3!Jleifterfd^ulen,  ein 
93unb  ber  ©otteSfreunbe,  ber  eine  eigene  religiöfe  ©pradlie  ouSbilbete. 
®ie  ©prad^e  tuurbe  behjeglid^er,  aber  auc^  lautärmer,  bie  S)idötung 
öiel  lel)rf|after  unb  fünftlid^er.  "^nd)  bie  9titterbidl)tung  pa^te  fidt) 
bem  Beitgefd^modfe  an,  unb  e§  traten  ©ittenridt)ter  auf,  ber  ©trirfer, 
§elbling,  ^uqo  Don  Xrimberg  u.  a.  ©ineni  Seidener  mad^ten 
feine  ©tanbe§genoffen  ben  SBorhJurf,  ba^  er  nid^t  mel)r  bon  SJlinne 
unb  9litterfc^aft  fange,  er  foUe  in  ein  ^lofter  ge£)en.  5tlte  SBeiber 
unb  S^eiglinge  mögen  nur  bon  unferem  §errgott  pren,  [Ritter 
tDoHen  aud^  efma^^  anbere§  öernel)men.  9^id^t  al§  ob  nun  bie  ^rau 
unb  bie  SJlinne  gan^  oerfd^munben  njöre.  ®ie  gel)altenere  „5[Rinne" 
tourbe  fogar  berbröngt  burc^  bie  feurige  „ßiebe".  ßiebe  bebeutet 
urf^jrünglic^  ßiebeSglüdf,  S^reube.  tJreilid^,  bie  neue  ßiebe  benaljm 
fic^  fel)r  fteif.  ®er  in  bürgerlid£)en  Greifen  entftanbene  „©ängerfrieg 
auf  ber  SBartburg",  ba^  SSorbilb  be§  2Bettftreite§  ber  9Jleifterfänger, 
bre^t  fid^  um  oertüicfelte  Dtotfel,  unb  i^r  @el)alt  ift  biel  leben§= 
frember  al§  ber  ber  franäöfifc^en  ^Jiinne'^öfc.  ^m  Söettftreit  mit 
bem  9flegenbogen  rüljmt  §einrid^  bon  SJteifeen  ba§>  ftol^e  SBort 
ijrau,  §errin  me^r  al§  ba§  ältere  innigere  SQßort  2Beib  unb  empfing 
bafier  ben  91amen  ^rauenlob. 

®ie  i^rauen  mifdt)ten  fid^  aud^  in§  öffentlid^e  ^ehen  ein  unb 
erörterten  ©tabtangelegenljeiten.^  9tn  il^nen  fanben  bie  ©tabtmönd^e 
eine  ^auptftütje.     ©tabtmönd^e  —  ba§  mar  eine  neue  unb  bod^ 

*  Altercamur  cum  aliqua  muliere  in  vino;  Salimb.  1260  p.  216.  3}gl. 
Francesco  de  Barberino  Del  reggimento  e  dei  costumi  delle  donne ;  ßolon^moä, 
ber  ^rüf ftein  26  (©.  53). 


172  üieligtöfe  unb  fittlid|e  aCßanblmigen. 

feine  neue  @rf(i)einung.  ©j^on  bie  alten  ^löfter  t)atten  93eäief)ungen 
ge^jflegt  unb  bauten  ©tabt£)öfe,  Ratten  aber  bod)  feinen  rechten 
@influ^  gen)onnen.  ©an^  anber§  ftettten  fid)  bie  neuen  Drben  ber 
SBettelmönd^e,  ber  Karmeliter  unb  5luguftiner  ^u  bem  bewegten 
Seben  ber  6läbte  unb  nal)men  bürgerlichen  ©eift  an.  ©ie  befud^ten 
bie  tjamilien  in  il)ren  Käufern  unb  mi[d)ten  fiel)  unter  bie  Sürger, 
Jnenn  fie  auf  bem  3[Rarfte,  an  ben  Sporen  unb  ©trafeenetfen  plaubernb 
beifammenftanben,  unb  gerieten  baburd^  in  if)re  ^arteiungen  Ijinein.^ 
3lu§  23eratern  ber  Familien  würben  fie  p  Serotern  ber  großen 
3familie,  ber  ©emeinbe.  <^am  e§  bod)  fogar  öor,  ^a^  i^ranäi§faner= 
flöfter  5U  Ülat^äufern  berWenbet  Würben,  ^n  Italien  beforgten 
3^ranäi§fanerbrüber  bie  Kanzlei,  ben  ©c^a^,  bie  ©tabtpflege.  Quid- 
quid  agit  mundus,  monachus  vult  esse  secundus,  lautet  ein 
altere§  ©iprid^Wort,  ba§>  ein  Sarfüfeer  felbft  ergangt  mit  vult  esse 
primus.-  ^ie  9[Rön4)e  grünbeten  ßeil)anftalten,  förberten  ben 
Krebit  unb  fi^lugen  babei  im  ©egenfa^  ^u  ben  alten  2:l)eologen 
neue  Salinen  ein.  ^aburc^,  ha^  fie  ben  ©eWerbefleife  unb  §anbel§= 
unternel^mungen  anregten,  glaubten  fie  ber  ^lUgemein'^eit  ju  nü^en 
unb  bie  fogialen  Ungleichheiten  ^n  befeitigen  unb  näl^rten  ebte 
Hoffnungen,  bie  fic^  aÜerbingS  nicf)t  erfüEten.  ®a§  niebere  25olf 
Würbe  in  Italien  äum  ©^jielball  ber  ©ro^en  unb  liefe  fic^  tjon 
Wec^felnben  Stimmungen  l)tn  unb  l)er  treiben.  33effer  gelang  e§ 
in  ®eutfc^lanb  bem  arbeitenben  ©tabtöolfe,  feine  Ülec^te  ä«  Uial^ren 
unb  bie  Dfieid^en  unb  SBuc^erer,  bie  ^atrigier  unb  ^uben  äurürf= 
äubrängen.-^ 

2.  Unrulien  unb  SBufebeWegungen. 
2Bä!^renb  innerl^alb  ber  ©täbte  ficf)  ein  gefd)äftige§  ßeben  regte, 
fat)  e§  aufeer^alb  büfter  unb  freublo§  au§,  im  ©täbtelanb  Italien 
faft  noc^  me^r  al§  in  S)eutfci)lanb  jur  gauftrec^tSäeit.  Unglücf= 
f daläge  aüer  5lrt,  S!Jlongolen= ,  ©araäeneneinfäffe  fteigerten  nod^ 
bie  S3erWirrung,  bie  ber  langjährige  ©treit  äWifc^en  SBelfen  unb 

*  In  Italia  excusanl  se,  si  non  egrediuntur,  pro  eo  quod  milites  et  potentes 
et  nobiles  in  civitatibus  habitant.  Salimb:  chron.  1278  p.  122.  Fabri,  De 
civ.  Ulm.  147,  33.    S)e§^alb  ergingen  Jßerbote;  ^efele,  aSettelorben  15. 

2  ^ault,  ©c^impt  56- 

3  ®en  3uben  traute  man  otte  ©(i|Iedt)tigfeiten  äu.  51I§  bie  9JlongoIen 
um  1240  erfdfitenen,  joUen  bie  Suben  fie  jogar  aU  greunbe  begrüßt  l^aben. 
Matth.  Paris,  eh.  m.  1241. 


Unrulien  unb  Sufebetoegungen.  173 

©l^tbellinen  berfd^ulbet  ^atte.  Italien  geriet  arg  in  SBerruf.  2)a§ 
ßanb  toimmelte  öon  Üanbftreid^ern  unb  9!Jlarobeuren,  bie  bie  ßeute 
quälten,  unb  tpilbe  Siere  nal^men  über^anb.  3)te  2Bölfe,  er^äl^lt 
©olimbene,  famen  bei  Slad^t  in  bie  BtäW  Ijxmin  unb  bersel^rten 
3[flenfci^en,  bie  in  ben  ©äulengangen  ober  auf  ßaftn)agen  jd^Uefen, 
ja  gruben  burA  bie  SBänbe  unb  jerriffen  bie  Heinen  ^inber  in 
ber  Söiege.  2)ie  Srüber  6ä3elin  unb  ?tlberi(^,  Sln'^änger  unb  S5er= 
iDdnbte  ^^riebrit^S  IL,  njüteten  unmenf c^lid^ ,  ber  gan^e  §afe  be§ 
25olfe§  iüanbte  [ic^  gegen  fie  unb  bereitete  il^nen  ein  graufameS 
^äi\ä\aU  S)ie[er  5ßolf§^afe  gitterte  nod^  lange  nad^  unb  äußerte 
fid^  in  bun!(en  ©agen,  bie  ^u  ben  älteften  italieni[d)en  S^rogöbien 
einen  ©toff  lieferten.^  ^äpftlic^e  ßegaten  beranftalteten  ^reujäüge, 
unb  SJlönd^e  ^jrebigten:  „6elbft  toenn  nur  SBaifen,  tleine  ^inber, 
SQßitn)en  unb  25erfolgte  ftreiten,  Userben  hjir  über  bie  2eufel§menfc^en 
ben  ©ieg  gen)innen."  „SBo^lan,  Streiter  ß^rifti,  njo!^lan,  ©treiter 
be§  t)l.  ^etru§,  be§  f)l.  5lntoniu§,  fürd^tet  euc^  nid)t  unb  Vertrauet 
auf  ben  ^exm." 

©c^on  bie  ^rebigt  be§  Antonius  bon  ^obua  l^atte  Sufefa'^rten, 
©eifelergüge  öeranlafet,  unb  nun  üerftätfte  fic^  biefe  SeUjegung  in 
ber  apo!alt)ptifdt)en  ©timmung,  bie  bem  fd)idEfalfc£)n)eren  ^a\)xe  1260 
mit  ben  blutigen  kämpfen  giDifdöen  ©l)ibeÜinen  unb  SBelfen  folgte/' 
jenem  Satire,  für  baS'  ^ood^im  öon  ^ioi^ß  ^en  ^Beginn  einer  neuen 
3eit  gen^eifagt  l^atte.  ®ie  SBufeprebiger  benu^ten  biefe  ©timmung: 
ein  $Jlifolau§  bon  Solentino,*  ein  ^ol^anneg  ©d^io  t)on  33ologna, 
So^anne§  öon  ^arma,  Söenebift  öon  ©ornetta.  2Bie  ein  äit)eiter  S^üufer 
trat  Söenebift  auf,  gel)üttt  in  einen  SBu^fadf  au§  rauliem  ^elge  unb 
einen  Tlantd,  auf  bem  Dorn  unb  f)inten  ba§  ^reug  ß^rifli  leuchtete. -"^ 
©ein  33ort  toax  gegen  bie  ©itte  lang,  unb  fein  ^aupi  bebedfte  eine 
^^rljgiermü^e.*^  ©o  angetan  gog  er  einher  mit  einer  2^rompete, 
•in  bie  er  ftiefe,  um  bie  ßeute  gur  ^rebigt  gu  fummeln. 

»  aSon  3lI6ertd^  ersäl^Ite  man,  er  l^ätte  eininot  25  ©belfeute  aufhängen 
Coffen,  il^re  O^rauen,  Södjter  unb  ©djlüeftern  nadft  bastDifd^en  gejagt  unb  bann 
in  bie  @tnöbe  gettieben. 

"  Mussato,  Ecerinis.  S)ie  bciben  SSrübcf,  bom  Teufel  erjeugt,  l^affen 
6{)tiftu§,  toerel^ten  ^eibengötter  unb  übertreffen  ^lero  an  ©raufatufeit. 

3  2)ante  f agt  3fnf.  10,  bie  Slrbia  fei  bamalS  gan5  rot  tjon  lautet  Slut  geftoffen. 

*  Über  3o^.  b.  Solebo  f.  OJlünt^ener  9l!abemieber.  1901  <B.  166. 

*  ®er  Sfflantel  (©ua§cat)u8)  mu^  ber  ffiegeid^nung  naä)  bem  ber  frati 
gaudenti  geglidien  l)oben;  Salimbene  1.  c.  p.  32.  «  Gapella  armenica. 


174  gieligiöfe  unb  fittitd&e  aCßanblungen. 

©inen  ^o^ann  t)on  ©d^io  prten  bemütigen  ^er^enS  §of)e  unb 
^liebere  an  unb  ftimmten  ein  in  feinen  O^tud^  über  oüe,  bie  i^r 
§erä  ber  ßiebe  öexfd^loffen.  @iner  ber  reidjften  unb  friegstüc^tigften 
©bellcute  ^armoS,  33ernarbo  Söafulo,  liefe  fid^  ^ur  Sü^ne  an  ben 
©dimeif  feine§  ^ferbe§  binben,  bo§  ein  ^ned^t  ritt,  burc^  bie  ©tabt 
führen,  tt)äf)renb  ein  gtoeiter  ^nedit  unter  bem  Olufe:  „l^auet  ben 
Sfläuber"  auf  i^n  Io§f(^Iug.  51I§  er  in  biefem  ^uf^uge  jur  ^etru§= 
^aUe  tarn,  ftanben  feine  ©enoffen  trie  gett)öf)nlid)  ^jloubernb  untrer 
unb  ftimmten,  oI)ne  i{)n  ^u  erfennen,  in  ben  3ftuf  be§  ,ßned)te§  ein 
„l^aut  ben  fRäuber".  2)a  et^ob  er  fein  Slntli^  unb  geftonb:  „3f)t 
J)abt  red^t,  mie  ein  9iäuber  l^ab'  id)  geiianbelt!"  ©rfd^üttert  er= 
Jonnten  fie  ba  ben  ©enoffen. 

„2Bud)erer  unb  Sfiäuber",  fagt  ber  3Innalift  öon  ^abua,  „be' 
eilten  fid^,  unred^teS  ©ut  äurüdf^ugeben,  unb  ßafter^fte  beidt)teten 
if)re  ©ünben  unb  entfdt)Iugen  fidt)  ber  @itelfeit.  «Werfer  tt)urben  ge= 
öffnet  unb  ©efangene  entlaffen.  3J^änner  unb  i^^rauen  t)ollbrarf)ten 
grofee  2Berfe  ber  SBQrmt)eräigfeit  unb  §eiüg!eit,  ba  fie  fürd)teten, 
bie  göttlid^e  5lüma(^t  merbe  fie  burd^  ^^euer  bom  §immel  bergefiren, 
burd^  ein  ©rbbeben  äermolmen  ober  anbere  ©trafen  über  fie  Der» 
I)angen".^  3e  mel)r  einer  ©ott  lobpreifen  fonnte,  für  befto  glüdflid^er 
^ielt  er  fid^.  ®ie  aJlenfd^en  maren,  nad^  bem  Urteil  nüd^terner 
3eitgenoffen,  gerabe^u  trunfen  öon  ßiebe  ju  ©ott.-  ^unberte  unb 
S^aufenbe  beronftalteten  bei  Sog  unb  S^ad^t  im  ftrengften  SBinter 
SöaUfalirten ,  ^afleluja^  unb  ©eifetecfa'^rten  unb  sogen  burd^  bie 
©labte  unb  2)örfer.'  ®iefe  ©eifelerfal)iten  Verbreiteten  fidl)  bann 
über  bie  5llpen.^ 

^ie  93ufefal)rten  inaren  jugleid^  ^reuäfaljrten  unb  berfnüpften 
fid^  leidet  mit  .^r^erüerfolgungen,  aber  aud^  mit  5lu§fd)it)eifungen. 
5|3ilger  unb  %a\)xer\be  gerieten  burdfieinanber.  6ine  ©timmung 
beibrängte  rafc^  bie  anbere,  mit  ber  Serfnirfd^ung  med^felte  ber- 
ßeid^ifinn,  mit  ber  ®ntl)Qllung  ©innenluft.  3lnx  bie  ®eutfd^en, 
meint  ein  f^i^Qn^ofe,  feien  ruhiger  unb  gleid^mdfeiger,^  h)a§  freilid^ 


1  M.  G.  SS.  19,  179. 

*  Salimb.  eh.  1233  (p.  32). 

3  DttofarS  9?eimd)roni!  9420. 

*  Teutonici  non  cantant  de  vanitatibus  et  turpibus,  ut  qui  exiverant 
de  Babilonia  ludei,  qui  loquebantur  azotice  (2  Esdr.  13,  24);  Steph.  de  Borb. 
194  (ed.  Lecoy  168). 


Uurui)en  unb  SBuPehJcgungen.  175 

nid^t  gonä  rtiiittg  toax,  benn  aud^  fie  toedifelten  gerne  ä^ifc^en 
Sfoften  unb  i^^oftnadtit.^  3lber  anä)  nid^t  cjanj  unrtd^ltg  toar  ba§ 
Urteil.  33et  ben  ©eutfd^en  ging  atte§  biet  tiefer;  fie  ergaben  fid^ 
ber  3[Rt)ftif,  waijxenh  bie  Italiener  i^ren  23lid£  in§  l^eibnifc^e  5llter= 
tum  5urücftt)Qnbten.  ^n  Italien  öertoanbelte  fid^  aEe§  in  ein  ©rama, 
^roäeffion  unb  ^rebigt,  ^ird£)en=  unb  $Bolf§gefang,  unb  au§  ben 
ßauben,  ben  ßeifen  entfalteten  fid£)  ^IR^fterien  atter  ^Irt.  S)ie  de- 
vozione,  bie  sacra  conversazione  it)urbe  5ur  sacra  representa- 
zione,  toaran  fid)  ein  ^acopom  bon  Slobi  fo  gut  beteiligte  h)ie 
ein  ßorenäo  bon  SJlebici.^  9leligiöfe  Söruberfd^often  gingen  in  ©d6au= 
f^jielgefeflfc^aften  auf.^  S)ie  Italiener  f^otteten  über  fromme  STänger: 
„3;anäe  nur,  tan^e  nur,  toenn  bu  be§  §immel§  §öf)en  fuctjft;  jener 
tanat,  biefer  tongt,  bie  ©c^ar  ber  Qfrauen  l)ü^ft,  taufenb  ß^öre 
tanäen."* 

®o§  5tuf treten  ber  ©od^brüber,  ber  5l)3ofteI=,  2Balb=  unb 
iJreubenbrüber,  ber  ^apu^enträger  ermedEte  bie  berfd^iebenartigften 
©inbrüdEe.  ©ang  Italien  ift  ein  SCßalbefelneft,  fagt  ein  e^iliaft.^ 
31I§  bie  ©adfbrüber*'  erfd[)ienen  unb  in  it)ren  SBufe^emben  ^erum» 
bettelten,  fpoltete  eine  borne^me  f^frau:  „SBir  l^aben  fc^on  genug 
©äcfe  unb  ^ian^en,  um  bie  ©peid^er  ju  teeren ;  mir  bebürfen  biefe§ 
Drben§  nid^t."  „Söer  ba  immer  mid,"  flagt  ein  ^^ranjiSfaner, 
fe^t  eine  ^apuje  auf,  bettelt  unb  rüt)mt  fid^,  einen  Drben  gegrünbet 
äu  !£)aben."^  5ln  bie  alten  ^tjnifer  erinnern  bie  5IpofteIbrüber  mit 
itiren  ^eufc^t)eit§proben.  ©ie  fd^lugen  bie  ^ugen  äüd()tig  nieber, 
blatten  aber  bie  29o§t)eit  im  ^er^en,  unb  burc^  bie  ßöd^er  il^reS 
SJlantelg  fd^ien  bie  ©iteüeit.^  ^n  biefe  9flei^e  gefiörte  bie  Sölilij 
6£)rifti,  bie  ©efettfd^aft  ber  ®ered£)tigfeit  unb  anbere  Drben,  bie 
äJ^nlid^  mie  einft  bie  25ereine  im  altrömifd^en  S^leid^e  ben  unteren 


»  93öl.  über  bie  500  Sönäer  am  9if)etn  1374  ßimburger  gtjroni!  yixo. 
97;  baju  111  S3anb  420. 

2  företäenoc^,  ®.  b.  n.  S)rama  I,  309,  321. 

3  Confraternitä  del  gonfalone. 
*  Salimb.  Chron.  1233  p.  38. 

«  «rnolb  b.  SSinanotoa  (gfinfe,  2lu§  ben  Xagen  Sßonita^'  Vill  ®.  219). 

8  Saccati,  saccophori.  93ertt)anbt  finb  bie  orientolijci^en  !ßf)unbaQiaQiten 
toon  funda,  ©elbbeutel. 

'  Salimb.  chron.  p.  109. 

8  ®in  „Slpoftel"  ©tobanni  bort  Slobi  I)iei3  del  Innamorato,  angeblid^  Jüeil 
er  in  3efu§  ttetliebt  \vax  (Sacch.  Nov.  101). 


176  gteltgiöfe  unb  ftttlid^e  SCßanblunöcn. 

©tänben  ®elegen!^ett  boten,  fid^  gu  füllten  unb  gu  regen,    "äuäj  ben 
fjrauen  fomen  fold^e  SSereinigungen  ^u  gute. 

©Clären  bon  fyrouen  normen  Drbnung  unb  ßleibung  ber  95e= 
ginen  an  unb  fonben  al§  folc^e  in  ber  «Rranfen^  unb  5lrmenpftege 
eine  angemeffene  Sefc^öftigung.  ®a§  Seginentum  berbreitete  jtd^ 
fo  ftarf,  bofe  Segine  \ebe  ©d^toefter  ^iefe,  ob  fie  einer  „©amenung", 
einem  ©pital  ^ugel^örte  ober  frei  [tanb,  au(^  eine  ©infieblerin  ober 
SBalbfdjiDefter.^  6th)a§  l^nlid^eS  gilt  Oom  Spornen  Söegorbe  ober 
ßol^arbe.  Dbfc^on  ftd^  bie[e  ©c^toeftern  unb  SBrüber  äum  britten 
Orben  be§  £)I.  ^^ran^iefug  be!annten,-  gerieten  fie  boc^  in  eine 
geh)iffe  ©onberfteEung  gum  .^irc^entum  l^inein. 

3.  ße^er  unb  x^xanen. 
„Unter  ben  klügeln  be§  f)I.  QrranäiSfuS  Werbet  i^r  alle  gerettet 
tt)erben",  berfünbigte  ein  ^öi^berer  be§  23eginenorben§.  „tretet  ein 
in  ben  3lad)en;  benn  Qlle§,  tüa§>  braufeen  bleibt,  gel)t  unter  in 
ber  t}lut."  ©iefem  Urteil  öerfiel  im  SEJtunbe  ber  ©piritualen  aud^ 
bie  ©eiftlid^feit,  menn  fie  fid^  bon  i^rem  SBefi^e  nid^t  trennte. 
©euQu  mie  bie  ^oac^iten,  bie  SBrüber  oom  §1.  ©eifte,  bie  ^umilioten 
unb  ^aftoreßen  oerlangten  fie  bon  ber  .ßirc^e  ben  SSer^id^t  auf 
aßen  23eli^;  benn  aurf)  et)riftu§,  fügten  fie,  t)ätte  nid)t§  befeffen. 
S)ic  toiberftrebenbe  ^irc^e  nannten  fie  eine  ©t)nogoge,  bie  bab^lonifd^e 
§ure,^  ficE)  felbft  aber  SBrüber  bom  armen  ßeben.  (£inen  ©d^ritt 
ioeiter  gingen  bie  „guten  Öeute",  bie  33rüber  bom  grauen  9Jtantet, 
bie  ©rauröife,  äBeifemäntler,  ^oläfc^u^läufer,  Sßeber  unb  Sömfler^ 
b.  ^.  2Balbenfer  unb  ßat^arer.  ©c^on  bie  ^l.  §i[begarb  mad^te 
auf  bie  berborgenen  ^e^er  unb  i^re  ©djlupfminfel  in  unterirbifc^en 
SBerfftätten  ^öln§  aufmer!fam.  3E)t  §auptanl)ang  beftanb  au§ 
SBebern,  2Balfern,  ©erbern,  ©c^uftern,  Saitf^erern,^  alfo  au§ 
©tabtbütgern.  SBert^olb  bon  9flegen§burg  nennt  aud^  2)ötfler  unb 
meint,  bie  ©täbter  feien  boc^  ju  gebilbet,   i^ren  falfc^en  SBorten 


1  «öfli.  ^0%  aSufebad)  2ßanbei;bü(^Ietn  3,  8. 

2  Extrav  loh.  XXII.,  tit.  7. 

3  3n  einem  1351  ju  JRom  an  ba§  §au§  eine§  ßarbinalS  gehefteten  Srief 
banit  ber  STeufel  bem  5papft  unb  ben  ßarbtnölen,  bofe  fie  fo  gut  für  i^n  arbeiteten. 

*  Pauperes   de    Lugduno,    sabatati,    sandaliati,    fratres    de   alba   cappa. 
Über  ©rauröcfe  f.  Job.  Latom.  Francof.  1605;  Joinville  St.  Louis  143. 
6  Steph.  de  Borb.  342;  ebenfo  3af.  b.  S3itr^. 


^efeer  unb  gfrauen.  177 

@lau6en  gu  fd^enfen,  halber  fd^leid^en  fie  fogar  an  ©änfefinber 
f)eron.  §eifeen  fie  bod^  ntd)t  umfonft  ^e^er,  loeil  [ie  faljd^  unb 
jdimeid^lerifd^  feien  h)ie  bie  ^a^en.^ 

8ie  treten  leife  auf,  fagt  ^ilbegoib,  bleid&  unb  abgehärmt, 
bie  ^aaxe  in  rechter  3lrt  !ura  gefd^nitten,  in  frembartige  ajiantel 
ge^üHt,  unb  befteifeigen  fidö  eine§  einfad^en,  ehrbaren  ßebenS.  S)en 
©eifterfüÜten,  türmten  fie  ftd^,  faüe  bie  ^eufd^^eit  unb  6nt]^alt= 
famfeit  nid^t  fd^hjer;  nur  bie  Ungeiftlid^en  toerben  Don  ber  ßuft 
gemartert  unb  braten  toie  bie  f^ifd^e  im  i^emt.  S)ie  ?Jiaterie  fei 
ber  6i^  aße§  23öfen.  ®a]^er  bermarfen  fie  bie  @^e,  ber  fie  ben 
@l)ebru^  gleid^ftettten,  ba^^  ^riöateigentum  unb  ben  ^Jteifd^genufe.- 
SQSeil  fie  mit  ber  9Jlaterie  ^ufammenl^ingen,  fanben  aud^  finnlid^c 
3etd^en,  §eiltümer,  ©a!ramente  Ifeine  ©nabe  uor  i^ren  5lugen. 
Unb  bod^  fonnten  fie  bei  i^ren  Sufammenfunften  nid^t  jebeS  ©t)mbol 
entbehren.  S^re  SBeil^eformel,  bie  ©eifteStoufe,  erfe^te  i£)nen  eine 
0lei^e  bon  ©aframenten:^  ber  ©intretenbe  empfing  ba^  ©emanb 
ber  6efte,  mit  bem  fie  öfjentlic^  auftrat,  ^adi  i^rer  SSerfolgung 
tt)äl)Iten  fie  nur  nod^  eine  befonbere  einfädle  §(rt  bon  ©ürteln. 
©ie  meitjten  $Rif c^öfe  unb  SiaEone  unb  geftatteten  ben  UnboHfommenen 
eine  5lrt  23ufee  einmal  im  XRonat,  ©erbitium  ober  %:pparelementum 
genannt,  ^rmut,  fagten  fie,  fei  fd^on  an  fidt)  eine  Söu^e;  fie  tilge 
bie  ©ünbe  mie  ba§>  Steuer  ben  S^loft.  23effer  fei  eine  arme  §ure 
ol§  ein  entl^altfamer  9leid^er.*  ®ie  SSoÜfommenen  bebürften  feiner 
SBufee,  foÜten  fid^  aber  am  @nbe  in  ber  ßnbura,  im  §ungertob 
bemäl)ren.  S)urd)  if)ren  ©ruft,  il)re  fd^önen  hieben  unb  i^re  ©e= 
^eimni§tuerei  mad^ten  fie  großen  ©inbrudf  unb  gemannen  bie  ^sx^en 
bieler  3^rauen.  „®ie^e^er,"  fagt  ®abib  bon  3lug§burg,  „miffen 
fo  füfe  äu  reben  unb  fo  fromm  äu  tun,  ba^  bie  ^ft^auen  meinen, 
nid^t  ^Dlenfd^en,  fonbern  Sngel  bom  §immel  ju  ^ören." 

Übrigens  begannen  bamalg  bie  tJrauen  aud^  in  red^tgläubigen 
Greifen,  in  frommen  3itfeln  eine  mic^tige  9floIIe  ä«  fpielen,  unb 

1  !ßrebiQten  I,  402. 

2  Sticht  aber  ben  i^iftä^flenufe,  Hildeg.  ep.  48;  Caes.  Hom.  ed.  Coppenst. 
III,  57,  59;  M.  G.  ss.  9,  8J6. 

«  SöoiauS  ging  eine  lange  9lnf))rad^e,  bann  folgte  ein  Sonftteor  unb  baS 
SDflelioramentum  mit  guten  Jöorfäljen,  unb  ben  ©d^Iu&  bilbetc  bie  ®eifte8= 
tuei^e  burd)  9luf(egung  ber  §änbe  unb  be§  @t)ongelium8.  Rev,  d.  quest.  hist. 
1904  (75)  74. 

*  Thom.  Gant.  2,  47,  3. 
®ru)))),  ffiultur0e{(^tc^te  be»  antttelatter«.    V.  12 


178  Sfieligtöfe  unb  fittlic^e  Söanblungen. 

bie  S9ettelmönd)e  räumten  t^nen  t)iele  9le(^te  ein,  freilid^  öiel 
geringere  al§  bie  ^e^er,  bie  [ie  ^rebigen,  ja  fogor  eine  Slrt  SJ^effe 
lejen  liefeen.^  ®ie  grauen,  bie  ber  (Sefte  fic^  anfd^Ioffen,  hjaren 
benn  aucE)  bie  eifrigflen  unb  l^artnäcfigften  ©lieber.  5tl§  in  ^öln 
1163  ^Qttjarer  bem  ^yeuertobe  überliefert  niurben,  erregte  eine  jd^cne 
2tungfrau  au§  il)rer  <Bä)ax  ba^  SJiitleib,  unb  fie  l^ätte  fid^  leicht 
retten  !önnen,  gog  e§  aber  öor,  fic^  mit  i^rem  SJleifter  üerbrennen 
ju  laffen.  3u  Strasburg  trieb  eine  O^rau  1215  i{)ren  2Rann  in  ben 
fj^euertob,  nac^bem  er  bie  Feuerprobe  beftanben  l)atte,  unb  ftarb  mit 
i^m  auf  bem  ©d^eiter^aufen.-  S)amal§  erlitten  öierunbgmanäig 
Drtlieber  ben  ^euertob.  3Jlii  ben  .^nodEienreften  ber  öerbrannten 
graticetten,  23egarben  trieben  bie  23eginen  einen  ^eiligenfult.^  S)er 
geiftige  23erfe^r  enbigte  oft  im  i^leifc^e. 

2)ie  Vorüber  öom  freien  ©eifte  erfldrten  mit  ben  ©noftüern, 
ben  ©eifterfüüten  fdiabe  ba§  ^^leifc^lid^e  nic^t;  mo  bie  ßiebe  malte, 
fei  alles  erlaubt,  ber  3tt)ang  aber  fei  ©ünbe.  23iele  Sßeginen, 
SJi^ftiferinnen,  ©(iimeftern  oom  freien  ©e^te,  ©eifterinnen,  oerfielen 
bem  reinften  $ant^ei§mu§  unb  £ibertini§mu§,  eine  9Jtarie  SBlomarb, 
eine  9Jlargarete  ^orrette,  eine  ^eanne  2)abenton,  bie  fjüljrerin  ber 
S^urlupiner/  ®ie  ©c^märmerinnen  gaben  fid)  für  ^rojj^etinnen  au§, 
für  bie  Jungfrau  ^ax'ia.  für  ben  §1.  ©eift,  für  bie  .^ird^e  ©otteS.^ 
^a  fie  ertlürten,  mand^e  au§  i^ren'  9fieil)en  feien  mel^r  mert  al& 
6t)riftu§  unb  SD^Iaria.«  S)er  3D^enfdt)  felbft  fei  ©ott,  fei  bie  ®rei= 
falttgfeit.  S^ber,  ber  einen  anbern  gur  reinen  ßel^re  befef)re,  fei 
ein  ©o^n  ©otte§,  unb  mer  it)n  barin  beftürfe,  ein  §1.  ©eift.^  Sin 
SJiann,  eine  ^i^au,  ein  .Kinb,  erflärten  anbere,  fei  eine  iüa^re  S)rei= 
faltigfeit.*     3«  ifiren  Sßerfammlungen  erläuterten  fie  i^re  ße^re 


1  Steph.  de  Borbon.  343  (Lecoy  296).  Sciatis,  frater,  me  non  frequen- 
tare  convenlicula  haerelicorum  propter  haereses,  sed  propterpuellas;  Caes. 
5,  24.  2  Caes.  Dial.  5,  19;  3,  17.     Böhmer,  Fontes  III,  102.. 

3  aSuae  ©regov^  XI.  1371  (Mosheim,  De  Begh.  649). 

*  Jundt,  Hist.  du  panlheisme  populaire  103. 

6  M.  G.  SS.  23,  878;  Knightoh,  Chron.  1385;  Annal.  Golmar.  1301. 

«  lesum  .  .  .  dicunt  filium  fabri  carnalem.  Anon.  Patav.  Gretser  op. 
XII  b,  31. 

'  <£o  fei  $etru§  ein  §1.  ®eift  getoefen;  Gretser  1.  c,  Jundt  39;  ^aud, 
^irc^eng.  IV,.  873. 

s  eine  berartige  3luSbeutung  lüottte  einem  ^Bauern  nid^t  in  ben  <Sinn; 
benn  bie  Srou,  meinte  er,  öerje^re  alle§,  tt)a§  SSater  unb  ©of)n  erarbeiteten. 


ßefeer  unb  grauen.  179 

burd)  lebenbe  SBilber  unb  ftettten  einen  Jöatex  mit  gtoei  ©ö^nen, 
einen  ^IRann  mit  jrtjei  SBeibern  i£)ren  23ere^rern  aU  eine  t)I.  3)ret= 
l^eit  bor.i  6in  ganjer  §immel  tat  fic^  auf,  unb  e§  erfc^ien  ein 
^önig,  eine  Königin  öon  glänjenber  ©d^önl^eit  auf  einem  ^räd^tigen 
S^^rone,  umgeben  tjon  e^rmürbigen  ©reifen  unb  lieblichen  Engeln, 
bie  leuditeten  mie  bie  6terne-  —  ©atftettungen,  bie  an  bie  ^auber» 
Ijoften  ^ttufionen  ber  antifen  5D^l)fterien  unb  ber  mobernen  Sll^eater 
erinnern. 

S)ie  9Jlön(i)e  l)iefeen  bie  ^e^erberfammlungen  ©t)nagogen  be§ 
SieufelS  unb  faglen,  mie  Söölfe  fd^auten  bie  ßeute  immer  ^u  33oben 
naä)  unten,  mo  ber  S^ürft  ber  Unterwelt  l^aufe.^  ^Ijre  ©trenge  fei 
nur  ©dtiein.  „ßeufd^  auf  ber  6rbe,  boDon  foÜft  bu  geläutert  merben," 
l^abe  einer  il)rer  ©prüd^e  gelautet,  „^ufe  auf  ber  @rbe,  barauf  foEft 
bu  gereinigt  merben".  Unter  ber  6rbe  mar  aber  nad)  il)rer  9Jieinung 
olle§  erlaubt.^  6in  'Qxo'iä),  eine  «ßröte,  ein  .^ater,  Sliere  ber  Unjud^t, 
feien  if)re  ©ötter,^  biefe  beteten  fie  an  unb  fügten  fie  mit  ^nbrunft.^ 

3lun  liefeen  fid)  mit  bem  %en\d  nad^  bem  ©lauben  ber  3eit 
aud^  Sauberer  unb  ^iien  ein,  t)etfd)langen  ,^inber  unb  trieben 
untereinanber  unb  mit  bem  S^eufel  33ul)lfdl)aft,  mürben  aber  minber 
ftreng  beurteilt  al§  bie  ,^e^er,  ba  i^r  SSerftanb  ol§  t)erbrel)t  galt. 
Slber  aud)  bie  ^e^er  geftanben  gu,  näd^tlid^e  ^Jalirten  mit  §ilfe 
be§  Sleufel§  in  bie  meite  ^erne  unternommen  unb  ben  ^ejenfabbat 
gefeiert  äu  l^aben,  bieÜeidit  um  eben  baburd^  bie  i^nquifition  irre- 
äufüt)ren  unb  bie  3ßal)r^eit  nid^t  geftetjen  gu  muffen.^ 

Bebel  Fac.  2,  33  (bgl.  1,  92).  ®ie  Äatf)Dltfen,  fagten  bie  ße^er,  destruunt 
sanclum  seinen,  unde  consurgeret  secunda  trinitas;  Th.  Walsingh,  1402. 

1  Job.  Vit.  Eccard.  I,  1840,  1906. 

2  aSor  einer  foldtien  ©rfc^einung  gog  ein  Wönä)  eine  ^oftie  au§  einem 
S8ef)ärter,  h)orauf  oßeS  öcrfdtilDanb.  Thom.  Gant.  2,  57,  23.  Job.  Vit.  1.  c. 
I,  1835.  ®ie  ©reifalttgfeit  bef(i)imj3ften  totele  unb  jprad)en  tjon  einem  ©olm 
beS  SSerberbenä  unb  einem  ©eifte  ber  ©d)Ied)ligfeit.  Sricfer,  ^p^unbagiagtten  214. 

3  Stepb.  de  Borb.  336  (Lecoy  286). 

*  M.  G.  SS.  9,  826.  3}tele  lehrten  eine  ©eelenloanberung.  Sacch.  Serm, 
evang.  8  (p.  24);  Bebel  Fac.  282  (annus  Piatonis). 

^  »gl.  baau  III,  38. 

«  Martine  Tb.  a.  I,  952;  Stepb.  de  Borb.  366  f.;  Harzb.  Conc.  Germ.  III, 
539.  Attalus  (ein  2eufel)  ...  in  ora  singulorum  sedet  et  eis  tan  tarn  dul- 
cedinem  infundit,  quod  in  excessum  mentis  rapiuntur  et  prae  nimia  dulcedine, 
qua  perfusi  sunt,  se  conlinere  non  valent.     Job.  Vitoduran.     Eccard  I,  1835. 

'  M.  G.  SS.  23,  945 :  Raufen,  3aubermat)n  237. 

12* 


180  IReligiöfe  unb  fittlid^e  SSanblungcn. 

4.  S)te  i^xamn  unb  bte  Sllönd^e. 

6in  engUfd^er  fjranäisfancr  meint,  fd^on  im  ^arabie§  l^abe 
[id^  ber  SEeufel  äuerft  an  ba§  3Bei6  gemad^t,  bolzet  erflarten  fid^ 
bie  t)ielen  ^e^en^  6in  italienifc^er  2)omini!aner  erfonb  ha^ 
Berüd^tigte  SBeiberotplEiobet,  einen  ßafterfpiegel  fütd^terlic^fter  5lrt;^ 
fein  ©d^üler  5tntonin  bon  ^lorenj  £)at  i^n  auefü^rlid^  erläutert,^  unb 
bie  ^ranjofen  fd^rieben  i^n  tü^Q  nad^.* 

®a§  ©dielten  über  bie  20Beiber  toax  gerabegu  eine  5Robe,  ber 
aud^  i^rauenfreunbe  ^ulbigten.  „SBenn  bu  eine  S^rau  fie^ft,  benfe, 
e§  fei  ber  STeufel,  fie  ift  eine  ?trt  §ölle",  fagt  5tnea§  ©ilöiuS,  o^ne 
Btneifel  beeinftufet  öon  ^eibnifd^en  2öeifen.°  2)ie  §umaniften  tt)ieber= 
l^olten  bie  Sßorte  ber  5llten,  eine§  §i^pofrate§,  ber  im  5tnbIidE 
einer  ^-euerträgerin  fagte:  „^euer  trägt  ein  §erb  felbft  nod^  feuriger", 
unb  ^lato,  Don  bem  man  erää^lte,  er  l^abe  über  ßeic^enfrauen 
bemertt:  „^tte  bie  29ö[en  betoeinen  ein  anbere§  33öfe§."^  Sogar 
ber  liebeSfelige  25enu§fned)t  Söoccaccio  ftimmt  in  feinem  5llter  in 
ben  ^tagegefang  ein.  Sn  feinem  ßorboccio  öerirrt  fid^  ber  §elb 
in  bem  „ßabt)rint£)  ber  Siebe",  h)o  bie  ©d^meine  ber  35enu§  tjoufen 
(ein  ©egenftüdf  gu  bem  milben  SBalb  im  5tnfang  ber  ^öüe  bei 
S)ante). 

Sßarum  üben  aber  bie  grauen  einen  foIct)en  3öuber  au§? 
fragten  fid^  öiete.  2)ie  einen  badt)teu  an  fd^immernbe  ©d^Iangen, 
anbere  öerglid^en  fie  mit  mofjlgeftatteten  Sieren.'    fjür  ©änfe  unb 


1  Alexander  de  Haies,  Summa  II  q.  185  de  sortil. 

2  Avidissimum  animal,  bestiale  baratrum,  concupiscentia  carnis,  duellum 
damnosum,  estuans  aestus,  falsa  fides,  garrulum  gultur,  [hjerinnis  armata, 
invidiosus  ignis,  kaos  calumniarum,  lepida  lues,  raendacium  monstruosum, 
naufragium  vitae,  odii  opifex,  prima  peccatrix,  quietis  quassatio,  regnorum 
niina,  silva  superbiae,  truculenta  tyrannis,  vanitas  vanitatum,  zelus  zelotypus. 

s  Summa  3,  1,  25. 

*  Bullet,  du  bibliophile  1836  p.  26.  (ein  ©t.  DIbier  al§  SSerf.  genannt). 

*  Ep.  92:  relinque  huiusmodi  pestem  —  diabolum  esse  credito.  Pabu- 
lum  diaboli,  ianua  motis,  inferni  supplementum  (ep.  106). 

«  ßrumbad^er,  SSuIßärgrted^ifc^er  Sßeiberfpiegel  (ÜJlünd^ner  3lEab.  1905) 
©.  351.  ®te  ©ried^en  erinnern  an  bie  öübinnen,  bie  bei  ber  ^Belagerung 
SetufolemS  il^re  eigenen  ßinber  aufäel^rten,  an  bie  „^uxe"  ÜJlebea  unb  on 
bie  Srubermörberin  6emirami§,  a.  a.  £).  390. 

'  Venena  aspidum  et  draconum  sanabiliora  sunt  homini  et  mitiora,  quam 
familiaritas  mulierum  .  . .  venenata  animalia  recipere  devitemus.  SOßirtemberg- 
Urfunbenbuc^  VII,  240. 


®ie  g^rauen  unb  bie  3Jlönä)e.  181 

Biegen  erflärten  mondie  ^äbogogen  bie  „unbefannten  Xiete".  3^re 
©d^üler  aber  Sollten  nid^t  redjt  baxan  glauben  unb  gerieten  in 
grofee  23ertt)irrung,  bie  üiele  ©d^toänle  fpöttifci)  ouSmalen.^  ®ie 
ßaien,  diiitex  unb  SBürger,  ein  §ugo  öon  SJlontfort,  ein  ^of)anne§ 
bon  <Baai  l)atten  anbete  Slnfc^auungen,  tüorauf  hjir  fpater  äurücf= 
fommen.  5lber  aud^  ein  geiftlic£)er  6tabtfc^reiber,  ^onrab  Söitjd^in 
Don  ^ulm,  meint,  bie  Sd^ön^eit  fei  gut  unb  nü^lidt),  toenn  fie  nur 
nirf)t  äum  SSöfen  fül)re.^  ©ogar  ber  luenig  tteic^l^eräige  toeftfälifd^e 
5luguftiner  Rotten  erüärt,  alle  ^^rauen  feien  in  SJ^aria  ju  eieren. ^ 
@in  feines  2ßerftänbni§  für  hie  toeiblid^e  Eigenart  »erraten 
bie  t^ranjiSfaner,  bie  ben  SBert  be§  ®efüt)le§  beffer  gu  hjürbigen 
tüufeten  al§  ältere  2^^eologen  unb  fid^  für  bie  @d^ön!^eit  unb  .^unft 
begeifterten.  SOtandEimal  hje^it  un§  au§  il^ren  ßtironüen  fogar  eine 
2lrt  SBeltftimmung  an.  ffieüor^ugte  ©lieber  hjufeten  fid^  beffere 
30^al)le,*  fd^önere  Kleiber  unb  23etten  ^u  der fd^ äffen. ^  Sflad^bem 
5lgibiu§  5U  5lffifi  ein  neue§  §qu§  ber  23rüber  befd^aut  l^atte,  fagte 
er  mürrifd^:  „@ud)  fe^lt  ja  nid^t§  me^r  al§  SBeiber.""  5luf  einem 
©ammeigange  feierte  ©alimbene  al§  junger  SO^enfc^  mit  einem 
ßaienbruber  in  einem  S^iergarten  ein  unb  fd^aute  fid^  bie  fremben 

1  Vitae  patr.  I  B,  30  (P.  J.  73,  561);  Jac.  Vitr.  ex.  82  (Crane  37);  SunIo^= 
ßiebfned^t,  ©efd».  b.  «proforomonä  230,  462;  ^ul^n,  aSarlaam  unb  Qofa^^at 
28,  80;  Cento  Nov.  ant.  14;  Boccaccio  Dec.  4.  giorn  introd.;  Hervieaux  IV, 
285;  Caes.  Dial.  4,  62;  6,  37;  Stoingauer,  3)o§  ©änSlein;  ^a^en,  ©a.  I,  37, 
49;  Safeberg,  Siebetfaal  II,  293.  SSgl.  3tfd^.  f.  b.  5!Iltert.  VIII,  95.  äJiel  gro= 
te§fer  Bebel,  Fac.  2,  147.  ©in  fiarmlofeS  unb  bod^  gefäl^tltci^eä  ©Jjtel  Thom. 
Cant.  2,  36,  2;  Jac.  Vitr.  247,  ©ogar  ber  Sttnbltcf  eine§  gfolfenS  beunrutiigtc 
^ungfrouen;  SamBel,  ©rää^Iungen  293;  §agen  ©a.  II,  19;  ßafeberg,  I,  223. 
5BgI.  bo§  §ä§döen  bon  Raufen  ©nifel  (©a.  II,  1). 

2  yiaä^  ßöbner,  9tr(f)tb  f.  ßulturg.  IX,  312.  S)te  SCßerfe  SBitfc^inS  finb 
•nur  l^anbfd^riftlid)  gu  Königsberg  toorl^anben. 

*  Precept.  IV  (de  hon.  b.  Mariae), 

*  ®er  ©eneral  ^ol^ann  bon  ^arma  luieS  einmal  einen  ©uarbian,  ber 
©onbertifc^e  einfül^rte.  boSI)oft  jurecfit.  3luf  bie  i^rage  beS  Sifd^bienerS,  loen 
er  einlaben  joIIe,  jagte  ber  ©uarbian:  „9limm  ben  unb  ben."  ®er  ©eneral 
forifierte  feine  ©timme:  „9Hmm  ben  unb  ben,  nimm  bir  jel^n  Söd^er,  baS  ift 
botf)  ein  tnalireS  ®önfegefd)natter."  ©r  liefe  barouf  bie  ^Irmftcn  auS  bem 
fiontoente  rufen  unb  an  bie  Safel  fefeen.  tIBenn  er  berfcf)iebene  aCßeine  bor 
fic^  liatte,  fagt  ©alimbene,  liefe  ber  ©eneral  bon  otten  Söeinen  ollen  reid^en. 
Chron.  1248  p.  135. 

•*  a}gl.  ben  <Blpott  über  ben  leclus  papalis  1.  c.  126. 
«  Vita  74  (BoU.  Ap.  III,  237). 


182  Üleltgiöfe  unb  fitttidie  Söanbtungen. 

Zxexe  an.  „©ie^t  man  ja  Ungeh)ol^nte§  unb  ©(^öne§  immer  gerne! 
Slud^  SJiäbd^en  Qah  e§  ba  unb  Knaben,  gerobe  im  rechten  3llter. 
.Kleiber  unb  ?lntli^  moren  fd^ön  unb  mad^ten  fie  liebenSmürbig. 
©ie  fpielten  ^nftrumente  ber  öer[(^ieben[ten  5lrt.  2)ie  3DRufi!  mar 
ü6erau§  füfe,  bte  Semegungen,  mit  benen  fie  i^re  SHelobien  be= 
gleiteten,  gefd^macfooll.  5lße§  in  fd^önfter  Ülu'^e,  niemonb  fprad^ 
ein  SBörti^en;  man  laufc^te  fc^meigenb.  ©leic^  begaubernb  mar 
ber  ©efang  jener  ßinber,  2;ej:t,  «Stimmführung  unb  Sonmeife  über 
alles  3[Rafe  entjüdfenb."  «Salimbene  unb  fein  SBegteiter  oer^arrten 
longe  in  bem  ©enuffe  biefer  ©etigfeit.  ^aum  maren  fie  imftanbe, 
ben  Drt  gu  berlaffen.  „^d^  meife  e§  nid^t,  ©ott  meife  e§,"  ruft  ber 
®£)ronift  nad^  öiergig  3at)ren  au§,  „©ott  meife  e§,  mol^er  un§  biefe 
SQBonne  befd^ert  iüor.  SBeber  früher  fal)en  mir  etmaS  S^nlid^e§, 
nod^  fottte  un§  bie  Suifunft  eine  fold^e  ^^reube  befd^eren."^  §ier 
fprid^t  fid^  fc^on  bie  S^tenaiffanceftimmung  au§.  -  ©in  anbermal 
hJo^nte  er  bem  ©inguge  Öubmigg  be§  ^eiligen  in  ©en§  mit  anbern 
Orbensgenoffen  an.  SJ^änner  unb  O^rauen  brängten  fid^  in  ben 
©trafeen;  ©alimbene  mirft  einen  23lid£  auf  bie  legieren:  bie  fjrauen 
fd^einen  it)m  meiter  nid^tS  gu  fein  al§  ©ienftmägbe,  bei  fold^em 
Slnlaffe  mürbe  fid^  in  ^ifa  unb  Bologna,  meint  er,  bie  23lüte  ber 
O^rauenmelt  geigen.^  S)a§  erüöre  fid^  übrigens  barau§,  bafe  in 
f5fran!reid^  bie  ©tobte  nur  t)on  fd§lidt)ten  SBürgern  bemof)nt  feien, 
bie  9flitter=  unb  ©belfrauen  aber  auf  bem  ßanbe  leben.^  9)lit 
SDoi^lgef offen  Dermeilt  er  hei  bem  fiijonen  ^ufeern  bieler  feiner 
DrbenSbrüber  unb  meife  nid^t  genug  Sßorte  ^u  finben,  fein  @nt= 
3üdEen  gu  fd^ilbern,  gumal  menn  e§  fid)  um  ^ünftlernaturen  tjaubette, 
mie  bei  §einrid)  öon  ^Pifa,  bei  ^ol^anninuS  unb  ^anuariuS  bon 
^arma.  ©ben  ha^  ftarfe  ©d^ön^eitSgefü^l  trieb  biele  feiner  SBruber 
an,  fid^  ni(^t  nur  ber  fd^önen  9iebe,  fonbern  aud^  bem  ©efang  unb 
ber  50fialerei  gu  mibmen,  unb  mand^e  23rüber  öerbanben  beibe  «fünfte, 
fo  §einrid^  t)on  ^ifa,^  ein-f(f)öner  Jüngling  üon  begaubernbem 

1  Chron.  1229  (p.  17),  gOlid^ael,  ©alimbene  75. 

-  2öte  fie  einer  ©aene  im  Sriumpö  be§  SobeS  im  ^ampo  Santo  äu 
ipifa  ober  ber  einleitung  äum  Secamerone  jugrunbe  liegt;  Gebhart,  Con- 
teurs  80. 

3  ®er  ?ßapftein3ug  1251  3U  Bologna  (chron.  p.  228 1  liefert  einen  l^anb- 
greiflid^en  SBetoeiS. 

^  Chron.  12i8  p.  94. 

6  Chron.  1247,  p.  64,  bgt.  p.  318. 


Sie  x^vauen  unb  bie  SJtöndie.  183 

^ufeern,  her  9)?intaturen  malte,  §t)mnen  btd^tete  unb  eine  ent= 
^ücfenbe  Stimme  befofe.  Dft  begleitete  i^n  Sruber  Sßito  qu§  ßucca, 
beffen  30^utter  unb  ©d^mefter  berüljmte  ©ängerinnen  toaren,  2Benn 
23ita  fid^  l^ören  liefe,  öexftummte  bie  S^ad^tigaE.  ©inmol  ftürate 
eine  Sfionne,  al§  fie  il)n  l^örte,  burd^  ha§>  S^enfter  unb  btod^  fid^ 
bQ§  29ein.^  @r  trot  öftet§  au§  bem  Drbefi  unb  feierte  h)ieber 
jurürf,  ober  ber  ^opft  öer^iel)  if)m  immer  tnieber  toegen  feiner 
©efange§!unft.  Sölit  93eäug  auf  iftn  fagte  ber  93ruber  ^gibiu§  in 
einem  Söortfpiel:  „@§  ift  eine  grofee  ©nabe,  menn  man  feine  ©nabe, 
feine  ©ra^ie  l^at." 

^O^andljer  unruhige  SBruber  maä)te  ben  ©pafemadier,  ben  §of= 
narren.^  ®a  einmal  ein  fold^er  SBi^bolb  einem  ^loi^entiner  tüd^tig 
l)eimleud£)tete,  meinte  ©alimbene,  biefer  ^ötte  e§  nid^t  übel  genommen; 
benn  bie  gtoicentiner  feien  feine  ©pielöerberber;  fie  l^ätten  nur 
gefagt:  „2Bol)l  bem  Sölönc^e,  er  gel^ört  gu  un§."  ^rgenbmoanberS 
l|ätten  bie  ßeute  fo  ettoa^  nid^t  ertragen.^ 

©el)r  berfd^ieben  fielen  bie  Urteile  über  ben  25erfel^r  ber  5D^önd^e 
mit  ben  ©eboten,  ben  ^^reunbinnen  au§,  bie  fid^  jmar  nid^t  auf 
bie  5lga:peten  be§  3lltertum§,  it)ol)l  aber  auf  ben  SSerfe^r  be§ 
^l.  Ofron5i§fu§  mit  ßlara,  mit  ^öcoba  be  ©ettefoli  unb  be§ 
S)ominifu§  mit  ©iana  t)on  ^Bologna  beriefen.*  Unter  ben  fpäteren 
©otte§freunben  meljrten  fid)  biefe  ^äüe  unb  entmidfelten  fid^  bie 
garteften  unb  lauterften  25erl)ältniffe,  fo  6eufe§  gu  6§bet  ©tagel, 
25erf)ältniffe,  bie  bon  größtem  ©influfe  auf  bie  ^rebigttoeife  ber 
bolfStümlid^en  30Rönc£)e  maren.    ©eufe  l^at  biele  bon  ber  trügerifd)en 

1  @tne  pedissequa  bti^tete  ben  ^etnrtij^  an,  1.  c. 

2  3118  einmol  ein  93tfcf)of  ben  guten  SUjpettt  etne§  5rote  \at},  bat  er  t^n, 
mit  feinem  SlJlagen  ju  taufd^en,  biefer  aber  fagte,  er  foHc  il^m  bafür  fein 
S3t§tum  geben;  Cento  Novelle  ant.  39. 

8  Chron.  1233  p.  40. 

*  93gl.  Vitae  fratr.  1,  6,  3;  Mon.  praedic.  I,  49,  127.  3"  einer  Slonne  bon 
merftoürbiger  §erfunft  fagte  eine§  SageS  ©alimbene:  Taedium  est  habere 
amicam,  cui  amicus  suus  loqui  non  potest;  qualis  tu  es,  cum  in  monasterio 
sis  inclusa.  Et  dixit  mihi:  et  si  mutuum  colloquium  habere  non  possumus, 
saltem  diligamus  nos  corde,  et  oremus  pro  invicem  utsalvemur;  Chron.  1250 
p.  196.  ©et)r  rf)arafteriftifc^  ift  bie  3!Jtitreibf3ene  1285  p.  360.  Über  Sertl^olb 
ben  ®eutfd)en  unb  feine  ©enoffin  f.  Salimb.  chron.  1284,  über  SiO^ann  bon 
2ßintertt)ur  unb  eine  S3öuerin,  ber  ber  2eufel  ein  Sein  berbronnt  l^atte,  Eccard 
I,  1769,  1754  (einer  SBofler  S)etioten  erfd^icn  ber  Seufel  in  ©eftalt  eineS  ßid&t= 
cngel8). 


184  afteltgtöje  unb  fittltd^c  SSanblungen. 

SOltnne  ber  SQßelt  befet)rt  jur  ^immlifdöen  ßiebe.  ©o  fprad^  er 
einmal  gu  einer  Jungfrau:  „@ta,  fd^öne,  garte,  ©otte§  au§erh)ät)lte 
Jungfrau,  iüie  lange  tüoHt  3^r  @uern  f(f)önen  minniglic^en  ßeib 
unb  ®uer  ^axie^  minnigli(f)e§  ^erg  bem  2^eufel  laffen?  ^^r  fetb 
bo(^  t)on  ©Ott  fo  gnabenrei(f)  geftaltet  in  atten  ßurem  ©elaffe, 
ba^  e§  eine  üble  SfJiär  iDäre,  bafe  ein  |old)er  englifdjer  ebler  Sölenfd^ 
iemanb  guteil  njürbe  al§  bem  aüeriie^rften  gu  einem  ßieb.  2Ber 
foH  fd^öne  garte  9?o[en  biüiger  breciien  aU  ber,  beffen  fie  ift? 
dlün,  traute  ^ungfrou,  tut  Sure  flaren  ^^alfenaugen  auf  unb 
ben!t  an  bie  fd^öne  ßiebe,  bie  l^ier  anfängt  unb  immer  unb  immer 
mä()ret.  S)u  eble§  ^erg,  !el)r  um  beinen  natürlid)en  ^bel  auf  beu 
emigen  3lbeL  3<i)  gelobe  bir  bei  meiner  Xreue,  ha^  bid^  ©ott 
gu  einem  ßieb  mit!  nel)men."  5ll§  it)m  fein  2Ber!  gelang,  jubelte 
er:  „S)a§  ift  eine  frö^litfje  «Stunbe,  gelobt  fei  ber  milbe  §err,  ber 
aÜe  mieberfe^renben  ^ERenfc^en  miH  fröl)lid)  empfangen."^  (Seufe§ 
©prad)e  ift  gang  bie  eine§  SJlinnef änger§ ,  ber  feiner  ©eliebten 
entgegenjubelt.'  S)ie  ©timmung  blieb  aber  nid)t  immer  auf  ber 
§ö^e.  (Selbft  ©eufe  erlebte  nii^t  an  aüen  SBefeljrten  lautere  S^reube, 
mie  t)iel  meniger  anbere,  minber  ^od^ftiegenbe  ©eelen! 

5Bielfadt)  gerieten  bie  5IRönc^e  in  5lb^ängig!eit  bon  i^ren  Geboten 
unb  mufeten  in  Seicht  unb  ^rebigt  borfidjtig  fein.  ®§  !am  bor, 
bafe.bie  ^^rauen,  menn  bie  ^rebigetmöndt)e  fie  gu  fd^arf  tabelten, 
fie  auf  bie  Seite  naljmen  unb  il)nen  fagten:  „Sprecht  auc^  bon  ben 
aJiännern,  njenn  e§  eud^  geföEt,  unb  bergest  nic^t,  ha^  i^r  bon 
unferen  5llmofen  lebt."'^  SQßie  eine  Setfd^mefter  ifjren  9}lann  unb 
i^r  ©efinbe  plagte,  fd^ilbert  mit  bieler  Ironie  ber  Flitter  §elbling.* 
9lnftatt  mit  un§  gum  Sang  gu  gelten,  fiel)t  man  hie  f^rauen  Sag 
unb  5Rad^t  in  •ber  ßird^e  flehen,  flagt  ein  9flitter.^  S)ie  SBeltleute 
fprengten  üble  9^acöreben  au§.  SKac^te  bie  Sßerleumbung  bod^  felbft 
bor  ber  1)1.  ©lifabett)  nid)t  l)alt.  ®a  geigte  fie  einem  argmöl^nifd^en 
3Jlann  bie  Spuren  ber  ®eifeelt)iebe  mit  ber  23emer!ung:  „2)a§  finb 


1  Seben  ®eufe§  41. 

2  Sößl.  Btxau^,  maxQ.  ebner  228  unb  oben  <B.  5.  m.  2. 

3  3laä)  ®ille§  li  SOtutfiS  Laoglois,  La  vie  en  France  340.  SSJie  eine 
®et)ote  einen  SBruber  mit  bem  Sßetn  i^re§  SJlanneS  au  ßräflen  bxtngt,  Sacch. 
Nov.  109. 

*  1,  1167. 

^  ©d^erer,  ßiteraturgefiiiid^te  234. 


S)ie  Sfrauen  unb  bie  Wönä)e.  185 

bie  ßiebfofungen,  bte  mir  her  Wiener  ©otte§  ernjeift."  §einrt(]^ 
©eufe  ^«tte  einmal  bie  §änbe  smeier  ^unQftauen,  bie  offen  in  ber 
©emeinbe  bei  i^m  fafeen,  in  feine  §anbe  genommen,  of)ne  atten 
faöfen  ©ebanfen.  5lber  olSbalb  reute  it)n  feine  Unbebac^tfam!eit, 
unb  er  meinte,  bie  ungeorbnete  ßuft  müfete  gebüfet  toccben,  geißelte 
fid)  mit  fpifeigen  D^ägeln  unb  berrid^tete  tiunbert  SSenien.  3luf 
einer  Üleife  nal^m  er  bie  2)ienfte  einer  Gefallenen  an,  in  ber  §off= 
nung  fie  gu  beffern,  ba  fie  i^n  aber  enttäuft^te.  fc^rte  er  fi(^  Don 
ifir  ah.  S^iun  nat)m  fie  eine  fdjmäpdtie  9lad^e  unb  begic^tete  if)n 
ber  »aterfdiaft  il)re§  ^inbe§. 

ßauter  unb  rein  maren  nic^t  alle  2ßerl)ältniffe,  unb  e§  ent= 
ftanben  mand^e  trgerniffe.^  '3)ie  äßeltleute  fud^ten,  n^ie  Salimbene 
fagt,  nac^  einem  Secfmantel,  einer  @ntfcl)ulbigung  für  i'^re  eigenen 
©ünben-  unb  nannten  bie  SJiönd^e  ©rbfdileic^er  unb  ^arafiten,^ 
unb  no(^  f^limmer  urteilten  bie  SOßeltgeiftlidien.*  ®ie  23eginen 
^iefe  ba§  35ol!  fpöttifd^  ber  23arfüfeer  Heilerinnen.  S)a^er  !lingt 
e§  auffaClenb,  bafe  1372  ©trafeburger  Seginen  beim  ^apfte  über 
bie  3ubringlid^feit  ber  ®omini!aner  f tagten,  bie  in  toeltlid^er 
Reibung  erfc^ienen.    eine  fold^e  Hlage  hpar  eine  feltene  ^uSnal^me.^ 

5.  Sßeiblid^e  3Kobe. 

23ufe^rebiger  befd^öftigten  fid)  biel  mit  ber  ^rauenmobe,  gingen 
h)ot)l  alläufe^r  in  bie  ©injel^eiten  ein  unb  fanben  !ein  ©nbe.^    $Jiun 


1  aSgt.  Neckam,  Wright,  Satirical  poets  II,  188.  3!Jterftüütbige§  erääljlt 
^afoh  t).  aSittt)  (282)  unb  SBern.  ö.  ©tena  (Novellelte  1868  @.  37),  Saperg, 
ßteberfaal  I,  309,  421.  @in  fonberbare§  ^mittel  luanbte  3!Jlar&otto  an,  um 
ßatt)aicina  t)on  ©enua  im  ©efiete  3U  OeoBaditen. 

2  Et  talis  est  carnalium  hominum  consuetudo,  ut  libenter  servos  Dei 
infament,  credunt  enim  ex  hoc  de  peccatis  suis  excusationem  habere,  si  secum 
associaverint  sanctos  viros  (a,  1286  p.  370).  @ine  9tonne  ^ux  23et(^t  l^ören, 
l^atte  einen  SotJt'elfinn ;  ©adifen^eim,  3[Jio]^rin  2186. 

'  Morituris  magnatibus  et  divitibus  .  .  .  insistunt  .  .  .  confessiones  ex- 
torquent,  Matth.  Paris  1243  (Luard  IV,  280). 

*  ©te  toarfen  ben  DrbenSgeiftlic^en  bor:  vos  estis  magni  doniatores,  idest 
libenter  loquimini  cum  dominabus  et  eas  aspicitis,  quod  est  contra  scripturam ; 
Salimb.  1250  p.  214. 

ö  Jßgl.  Bernardino  Novell.  1868  ©.  37. 

«  Quamvis  bene  agebat,  tarnen  nimis  importune  de  materia  tractabat, 
quia  finem  facere  nesciebat;  Knighton  ehren.  1382. 


186  aieligiöfe  unb  fittltd^e  Sßonblungen. 

[teilten  fid^  bie  i^xamn,  al§  ob  fie  t^ren  SBiUen  täten,  ben  Überfluß 
unb  bie  Überlabung  gu  bermetben  ftrebten,  trieben  ober  «rft  red^t 
mit  i{)rer  fd^einboren  S^atürlid^feit  ein  üerIocfenbe§  ©piel.  5tt§  ber 
^arbinallegat  ßatinuS  bie  mobifd^en  ©ebinbe  unb  ©diteppen  berbot 
unb  eine  allgemeine  25er[d^leierung  berlangle/  ba  liefeen  fie  fid^, 
tote  fein  DrbenSbruber  ©alimbene  ersä^tt,  bie  feinften  ©d^leier» 
tüd^er  anfertigen  unb  fo  „toaren  fie  ^eljnmal  l)übfc^er,  aber  auc^ 
gefährlicher".-  ©aju  gefeilte  fid^  ein  ©d^al  ober  Umfdtjlagtud^, 
S^tegol  genannt."^  Sliefe  93er|d^leierung  fenn3eid)nete  ältere  3"i^auen, 
leidste  Söänber  bie  ^ugenb.^  ?ieibt)art  läfet  eine  SSäuerin  auftreten, 
bie  nad^  ii^rer  9life,  einem  ßopftud^  mit  2;änbelfc^leifen,  fud^t,  benn 
fie  tooQte  bamit  ba§  berbleid^enbe  §aar  gieren.  ®a  meint  if)re 
2^odl)ter,  bie  SD'^utter  fei  finnlo§  getoorben,  fie  folte  gu  Söette  get)en; 
ob  fie  too^  träume,  toeil  fie  nact)  ^u^  au^fpö^e?  9}lit  i^ren 
©ebinben,  ©d^leiern,  2üdl)eld^en,  ßöbelad^en,  fagt  23ert^olb,  treiben  e§ 
bie  jungen  SBeiber  fo  l)offärtig,  ba^  niemanb  (unter  ben  2rt:ommen) 
fie  leiben  mag.  (Sie  legen  förmlidtie  (Sd^ilbe  auf  bie  3lc^feln,  ber 
§al§faum  ift  gerifelt  unb  geridfelt.^  ^ie  ^öde  ftral)len  in  atten 
fjarben,  gang  befonber§  ber  ©d^meif,  toie  ein  ^ube  bemerft:  S)er 
f^arben  bunter  2Bec^fel  fc^reie  beutlid^  unb  t)ernel)mlid^.^ 

S)erartige  klagen  muten  un§  etma§  übertrieben  an  unb  toaren 
e§  aud^,  ba  bie  ^rebiger  bie  ©itten  am  2ibeal  mönd^ifdier  ©in* 
fad£)^eit  mafeen.  3tber  e§  fällt  bod^  toieber  auf,  ba^  bie  Obrig» 
feiten,  befonber§  bie  ©tobträte,  in  benfelben  %on  einftimmten  unb 
SSerbote  ergeben  liefen,  freilid^  gang  toirfung§lofe.  S)ie  grauen 
toaren  um  ?lu§toege  unb  51u§flüd)te  nid^t  berlegen.  ©in  Sllann 
ber  6ittenpoliäei  berid^tet  barüber  mit  bitterem  §o^ne:  §odögeel)rte 
Ferren !  ^d^  ^ahe  mein  ganzes  ßeben  l^inburdl)  bie  9ied^te  ftubiert, 
unb  nun,  too  e§  mir  fd^ien,  e§  in  biefem  SBiffen  ^u  ettoa§  gebrad^t 


»  grauen,  bie  ftd)  ber  ainorbnung  nid^t  fügten,  burften  bie  5ßrtefter  in 
ber  SSeid^te  ntd^t  loSfJjred^en;  Salimb.  chron.  1240,  p.  54. 

2  3lurf)  in  ®eutfc^lanb  ^at  bie  bon  Utrid^  bon  ßid^tenftein  getobelte  Sitte, 
bo§  ^aupt  äu  toerptten,  nur  basu  geführt,  ßot)ftü(^ern  eine  malerifd^e  Haltung 
3U  geben. 

8  Portabant  super  scapulas  ad  mantellum,  quod  regolium  vulgariter 
appellabant;  Salimb.  chron.  1250  p.  222. 

*  Sriel.  —  ©efoUenen  SOftäbd^en  fd^idEten  bie  ©tabtröte  ©d^leier  ju. 

^  «Prebigten  I,  396,  414  (176). 

6  ßolonl)mu§,  5[Jrüfftein  fl6)  34;  Srimberg  12408. 


9Bet6ltd^e  9)tobe.  187 

äu  l^oben,  mufe  id^  midt)  übergeugen,  bofe  td^  nid^tS  iüetfe;  benn  e§ 
gelingt  mir  nid^t,  in  ben  ©a^ungen  5lrgumente  ju  finben,  bie 
gegen  bie  bet  SGßeiber  ftic^^altig  wären.  ®a  treffe  id^  eine  i5^rau, 
beren  lange  ^apuje  ein  auSgesodter  Bipfel  umfäumt  (wie  fie  aud^ 
Sülänner  trugen).  3luf  bie  ^rorberung,  einem  meiner  ©c^reiber  i^ren 
Flamen  anäugeben,  meil  fie  eine  Verbotene  .Kapuze  trage,  nimmt 
fie  ba§>  ^Infiängfel  berfelben,  ba§  fie  um  ben  ^opf  gemunben  unb 
nur  mit  ©tedfnabeln  befeftigt  f)at,  ab  unb  fagt:  „3lber  ha§>  ift  ia 
nur  ein  ^ran^".  —  Unb  toeiter:  ^d^  treffe  eine  S)ame,  beren  ßleib 
born  mit  bieten  grofeen  .knöpfen  gefd^müdEt  ift,  unb  bemerfe  i^r, 
ba^  fie  fold^e  knöpfe  nic^t  tragen  barf.  „ßieber  §err,  antwortet 
fie  mir,  id^  barf  e§  too^l,  benn  ba§  finb  feine  knöpfe,  fie  ^aben 
feine  Öfe,  aud^  ift  im  ^leib  fein  ^nopflod^  bafür."  —  Sfiun  ge^t 
mein  ©d^reiber  ju  einer  anberen,  bie  einen  ^ermelinpelg  trägt, 
unb  Witt  fie  auffc£)reiben,  aber  fie  Weftrt  i^n  ah  unb  fagt:  „®a§ 
ift  fein  §ermeUn"  unb  nennt  ein  unbefannte§  2ier.  2Q3a§  ift  ba§, 
fragt  ber  ©d^reiber.  „6in  SBieV,  befommt  er  ^ur  ^tntmort  unb 
fte^t  felber  ba  wie  ein  unbernünftige§  Sßie^.  Unb  —  fo  tlingt  bie 
Woxal  ber  ©efd^id^te  au§,  beS^alb  fagt  ber  fjriauler  (ber  ©c^ilb= 
bürger):  „2Ba§  bie  SBeiber  motten,  ba§  Witt  ber  §err,  unb  Wa§ 
ber  §err  Witt,  bagegen  fommt  man  nic£)t  auf."^ 

25efonber§  biet  Ärgernis  erregten  bie  langen  ©d^meife.  ?lber 
ber  SdEimeif,  erflärte  eine  Italienerin,  fei  i^r  lieber  al§  i^re  gange 
.^leibung,  ein  SBerbot  märe  fo  bitter  wie  ber  Zoh.  ®er  3:eufel, 
meint  ein  ^rebiger,  ^ot  nur  einen  fleinen  ©c^Weif,  ba§  eitle  SBeib 
aber  einen  grofemäc£|tigen  ring§  um  fic^.'  S)ie  ©nglänber  fc^ämen 
fid^  Wenigften§,  wenn  man  fie  gefd^wänät  l)ei^t,  nid)t  aber  bie 
t^rauen."  3[J^it  il^ren  jottigen,  fc^lumpigen  Kleibern,  il)ren  „2Bebeln" 
rüdfen  bie  SBeiber  l)in  unb  ^er  unb  fd^wängeln,  auf  bafe  man  fie 
Wa!^rnäl)me.  2Ber  ein  9lo&  berfaufen  Wotte,  ftetfe  il^m  ein  Beid^en, 
ein  ßaub  ober  fonft  etwa§  an  unb  binbe  ben  ©d^Weif  auf;  fo 
mad^en  e§  bie  SCßeiber.  5tm  .Kranke  ober  am  ©traute  bor  ber 
Sure  fel)e  man,  Wo  SBein  unb  39ier  bergapft  Würbe.  Sfür  Flitter, 
bte  fic^  gur  SEafelrunbe  begaben,  fönnte  man  fie  galten,  erflärt  ein 
frangöfifc^er  ^rebiger  1273,  fo  Wo^lgerüftet  bon  ben  ^üfeen  bi& 

»  Sacchetti  Nov.  137. 

2  Ad  circumferentiam. 

s  Steph.  de  Borb.  282;  Lecoy,  La  chaire  440. 


188  aieltgiöfe  unb  fittlid^e  aSanblunaen. 

pm  ^opf  fd^reiten  fte  einher, ^  S)er  ©(^toetf  unb  bie  §örner  am 
^o^jfe,  an  ber  §aube,  meint  ein  Slljeologe,  erniebrige  bie  i^rau  jum 
2;iere  unb  mad^e  [ie  bem  Sleufel  gleid^.  §örner  überaK,  an  ben 
Kleibern,  ben  ©(i)uf)en,  ben  §aaxen  feien  Seichen  ber  §ötte,  unb 
bagu  paffen  bie  toten  §oare,  bie  Überbleibfel  fdited^ter  ^erfonen. 
beten  ßager  feine  ^^xau  um  alle§  in  ber  SBelt  auc^  nur  eine  ?iad^t 
f)ätte  teilen  mögen. - 

2)er  ®ebrau(^  falfc^er  §aare  h3urbe  immer  ftarfer,  unb  in 
i^ranfreic^  entftanben  barüber  ©pri(^n)örter.  Söenn  bie  jungen 
falfd^e  3utaten  bemer!ten,  riefen  fie  n)of)I:  „®iefer  ©(^hjanj  gehört 
nid^t  äu  biefem  ^albe",  ober  fie  riefen  einer  ^arlofen  5Ilten  nac^: 
„8ie  l^at  i^ren  ©c^h^ana  oerloren",  „biefe  ^uij  ^at  feinen  ©d^njanä."^ 
2in  Ofranfreid^  baufd^ten  fid^  bie  ^aaxe  3U  SJlebufen^äuptern  auf.^ 
SlJieift  aber  hjurben  bie  ßodfen  äierlid^  gebref)t.  A^renjelfrifpen, 
^refpelfrifpen  nennt  e§  23ert!)oIb.  ®a§  eine  ätüiifen  fie  !f)in,  ha^ 
anbere  l^er.^  25iele  äßeiber,  fagt  er,  laffen  me  bie  3JIänner  i^re 
ßotfen  auf  ben  ^Men  tjängen  unb  fe^en  Sarettlein  mit  §a^nen= 
febern  auf,  anbere  bilben  2)iabeme  (6d^eiben)  au§  i'^ren  paaren, 
ha^  fie  ausfegen  iDie  bie  ^eiligen  in  ber  ^ird^e. 

S)ie  beften  SBilb^auer,  50laler,  Beugfünftier,  fpottet  ein  fjloren» 
tiner,  finb  bie  ®amen;  fie  berfte^en  beffer  aU  unfer  Herrgott  au§ 
fic^  felbft  eine  gute  f^igur  ^u  mad^en.  5tu§  grofeen  ?tugen  mad^en 
fie  ein  ^Jölfenauge,  au§  einer  gebogenen  5Rafe  eine  gerabe;  ©felS» 
ünnbadEen  unb  bidEe  ©d^ultern  n)iffen  fie  n^ol^I  ju  ebnen,  ©in 
bleiches  unb  gelbeS  ©efid^t  öerttanbeln  fie  in  ein  rote§,  eine  trorfene 
§aut  in  eine  bl.ü^enbe.*^  „ßeutfelig  ift  bie  ©elbftfarbige" ,  fagt 
Reibung,  „aber  bie  5Ilternbe  beffert  ^a{§  unb  ©efid^t,  beftretd^t  ftd^ 
mit  DuedEfilber,  Dampfer,  SOßeiaenmet)!  unb  alter  ,©d^mierbe'.  S)a§ 
gfilälein  rötet  bie  äöangen."'    SSeld^e  unnü^e  5lrbeit,"  ruft  Sert^olb 


1  SSgl.  III,  448.  85.  b.  9teöenlb.  II,  187;  ©ottfd^ol!  ©otten  precept.X,  3. 
Srimberg  12697. 

^  ^oHen  1.  c.    Nie.  de  Clemang.  ep.  54. 

3  Steph.  de  Borb.  287  (tecoy  240). 

*  Lecoy,  La  chaire  438.  *  I,  414,  253. 

«  Sacchetti  Nov.  136.  Ad  similitudinem  illorum  ioculatorum,  qui  ferunt 
facies  depiclas,  quae  dicuntur  artificia  gallice,  cum  quibus  ludunt  et  homines 
deludunt,  jagt  Stephan  bon  »ourbon  279  ed.  Lecoy  231  (Lecoy,  La  chaire 
444). 

■  Unb  ber  „gromon"  (1,  1149). 


SBeiblid^c  DJtobe.  189 

au§,  öerfd^tpenben  bie  SBeiber  an  bie  böfen  §äute,  bie  auf  ben 
©xäbetn  ge^en!  SBilelfüc^tig,  auSfäfeiß  finb  fie  mit  if)xem  ©eftüpp 
(©efläub),  atten  t)oron  bie  ^übinnen,  ^fäffinnen,  ©irncn.  ®o§ 
natütlid^e  ©efid)t  berfd£)iDanb  unter  ber  ßaröe.  ©in  äetftreutcr 
tölann,  ber  einet  folc^en  ßartoe  einen  ^ufe  gebe,  jpottet  »occoccio, 
bleibe  an  it)r  fleben.i  ®in  ©pafebogel,  erää^lt  ein  mönä),  grub 
ein  ßoc^  in  bie  93an!pfulben  unb  blieS  Gebern  gegen  ba§  ©efid^t 
einer  ®ame,  ha^  [ie  l^ängen  blieben,  ©in  anberer  füüte  feinen  SJlunb 
mit  SBaffer  unb  fpie  e§  in  bo§  bemalte  ©efii^t  einer  alten  Motette, 
fo  bofe  bie  ©d^minfe  t)erf(i)h)anb  unb  eine  mie  bom  3lu§fa^  beftecfte 
^aut  äum  Sßorfd^ein  fam.^  "^n  ber  nad)  il)m  genannten  ©efc^ic^te 
erääl)lt  S^leib^art  0^u^§,  h)ie  fein  grauer  23art  gar  t)iel  uexfc^rotet 
iDurbe  burd^  manchen  ©(^mu^  t)on  roten  5!Hünblein;  er  l)at  bamit 
Söauernbirnen  im  5luge,  bie  i^r  5lngefid^t  ju  „pftanäen"  pflegten.^ 
5Durd)  bie  öielen  ^nt^äutungen,  5lbfd)älungen^  mürbe  manches 
©efidjt  gelb  unb  fclimarj,  fo  ba^  ein  Italiener  feiner  ©attin 
erflärte,  fie  fei  auf  bem  3Bege  äur  ^öUe,  unb  ba  ge^e  er  nid^t  mit.^ 
«mand^e  ®ame  entfernte  iebe§  §ärc^en,   fogar  bie  3tugenbrauen. 

„©d^ämft  bu  bi(^  be§  ?tngefic^te§,  ba§  bir  ©ott  gegeben," 
fagt  Sertfiolb,  „fo  fd)ämt  er  fid^  beiner  auä)  unb  mirft  bic^  ^n 
g-rau  Sefabel,  bie  bie  ßeute  mit  gemad)ter  ©d^öne  an  fid^  309-"*' 
„2öie  fdtiön  unb  gefd^müdft  merbet  i^r  am  Xage  be§  ©erid)t§  t)or 
bem  fRiditex  ftel)en  mit  euren  ©d^leptJfleibern,  eurem  l)od^  empor= 
Wenben  ßopffd^mudf,  euren  feibenen  Kleibern,  euren  engen  6d^u^en, 
euren  golbenen  klingen  unb  ©pangen,  euren  meitau§gefd)nittenen 
Ralfen  unb  atten  biefen  ©d^mucffad^en  eure§  fterblid^en  ßeibe§,  mit 
benen  il)r  fo  biete  ©eelen  öergiftet."  SDland^e  f^tau,  fagt  SLrimberg, 
gel^t  fludfenb  mie  eine  §enne,  ftreid^t  fic^  bie  ^lügel  mie  ein 
©onnenfäfer  unb  nunjert  mit  ber  Sla^e  mie  eine  ^a^e.^ 

S)ie  jungen,  bie  nad^  9Jtannern  au&fd^auen,  feien  f^infter^ennen, 
bie  aJlänner  aber  §ä^ne,  fpotten  bie  ^rebiger.    ®iefe  fc^ämten  fid^ 

1  Gorbaccio  208. 

2  Sleph.  de  Borb.  279  (Lecoy  232). 
8  JBobertQQ,  Jlortenbud^  256. 

*  Dibucco. 
8  Sacch.  Nov.  99. 

«  Üi  er  »erfütirungäfünfte  f.  ßalon^moS,  «prüfftein  16  (34);  SSert^olb  I, 
286,  367,  527;  II,  119. 

'  Srimberg  12282,  12532,  12710;  Reibung  1,  1338;  2,  1288. 


190  üteligtöje  unb  ftttlt(f)e  SEßanblungen. 

be§  @ifenf(^niu^e§  tl^rer  9iüftungen,^  fdimüiften  fid)  me  Sßetber 
mit  folfd^en  ©trätinen,  ©ebinben,  ©c^Ieiern  unb  ixu^en  ©ürtel  unb 
Rauben  mit  6eibe  unb  ©olb  öeftirft.-  „ßud^  genügt  nid^t,  rebet, 
Sertl^olb  bie  3Jlänner  on,  bofe  eud)  ber  oHmäd^tige  ©ott  bie  Sßal^l 
f)at  gekffen  an  ben  «Kleibern,  ob  il)r  [ie  braun  moüet  ober  rot, 
blau,  toeife,  grün,  gelb,  fdinjorj,  man  mufe  e§  eucö  äu  i^ieden  ger» 
fd^neiben,  l^ier  ba§  9iote  in  ba§^  SBeifee,  ba  ha§i  ©elbe  in  ba§>  ©rüne, 
ba^  gemunben,  bo§  geftreift  (geftric^en),  fo  ba§>  gicfebe^  (bunt= 
fd^edfig),  fo  ba§>  lt)itf d^enbraun ,  ^ier  ber  ßöme,  bort  ber  ?lb(er. 
§eute  erbenft  iijx  eine§,  morgen  ein  anbereS.  S^r  gebt  mof)l  bem, 
ber  ba§>  gute  ©emanb  ju  §abern  mad^t,  fo  öiel  unb  l^otb  fo  biel, 
aU  ba§  ©emanb  felbft  foftete."  SDamit  ftimmt  §elbUng  überein: 
®ie  DfJittergedfen  äerfc^neiben  if)re  SRöntel  unb  tragen  meiblid^e 
©palbeniere,  faltige  3[Rönd^§futten,  bie  eigentlid^  2eufel§![eiber 
feien:  bie  Cenben  eng  gefd^nürt  nad)  3"Töuenart,  ba§  „5[Ruober"  breit 
toie  eine  SBeunbe  oben  mie  eine  f^aÜe  (®ruct))  unb  bie  ^cmel  fo 
lang,  ba^  fie  öier  SO^ännern  6toff  ^u  2ßaffenröcfen  geben  mürben. 
®ie  3timel  gleid^en  ben  6taudt)en  ber  ^^frauen,  förmlid^en  iJutter= 
födfen.  ßang^ipfelige  ©ugeln  ober  meibifd)  l)erabgefenfte,  nid^t 
aufgefrempte  §üte  bebecfen  ba^  ^aupt  mit  il)rem  furgen  uneblen 
§aarfd^nitt.^  3u  alten  Seiten,  fagt  ein  anberer  öflerreid^ifd^er 
Sidjter,  festen  bie  9titter  nur  bei  grofeem  O^rofte  eine  ©ugel  auf 
unb  legten  fie  o^ne  (Säumen  ab,  Jrenn  fie  ^ur  ^^erberge  famen,  je^t 
aber  ifet  mon  in  ©ugeln,  bie  fo  eng  finb,  bafe  ba§>  ^aupt  fid)  faum 
Ijinburd^  ätüingt,  unb  fpannenlange  Spieen  l^aben,  unb  fe^t  bie  ©u= 
geln  in  ber  8onnenl^i^e  gegen  ba^  Sßerbranntmerben  auf.* 

S)ie  fur^e  31rad^t  ber  ^^a^renben  unb  bie  ©d^eHen  ber  Starren 
mürben  3DRobe  unb  öerbreiteten  fic^  rafc^  nod^  ber  großen  ^eft^eit 
1348,  nact)bem  bie  ßeben^freube  mieber  aufgeflammt  mor,  obmo£)I 
fromme  ^riefter  unb  ftrenge  ^e^er   il)re  5lnftrengung   Vereinten, 


1  €ttofav§  SReimd&ronif  77600  (f.  oben  ©.  3). 

*  ©in  bomit  Deife^ener,  fa^lföpfiger  Siitter  oerlor  einmal,  iote  UIrtd> 
JBoner  erjrljlt,  btim  furnier  §elnt  unb  „§aube"  gugleid^.  Sll§  bie  SJletiQC 
ft)ottite.  tagte  er:  „'iblaS'  hjunbert  it)r  rud^,  tah  mir  bie  §aube  mid),  nad^bem 
mxä)  bQ§  §kaar  äuetft  öeiliefe?  aSabftubenfarbe  b.  I).  fün[tlt(f)e  fjorbe  äergef)!^ 
|d  bie  natüilid)e  beftebt."    (äbelftein,  5Rro.  75, 

3  §)elblin9  1,  170;  3,  144. 

*  €ttDfar§  adeimc^r.    77615. 


2:run!fuci)t  unb  SSerjc^lüenbung.  191 

um  ber  S^orl^eit  ju  toe^ren.^  ®ic  Sßerengung  unb  35er!ür3ung  ber 
Kleiber,  tootin  %xantxe\6)  öorongegongen  tpor,  öerbanb  ftc^  mit 
bürgerlid^  bäuexlid^en  ©itten,  mit  einer  teil§  einfadtien,  teil§  lodEeren 
3lxt,  bie  Jt)eit  äutüdfftanb  hinter  ber  9^ittetfitte,  unb  führte  gur 
fd^aubboren  Zxaäjt  ber  ©tu^er.^  6§  mar  ein  SRürffc^lag  äu  ben 
iRünfteleien,  bafe  fdiliefslid^  oüeg  ober  nid^tS  me^r  Statur  mar.  25on 
biefen  Sflarrl^eiten  fönnen  mir  un§  feine  redjte  SSorfteUung  machen, 
meil  bie  33ilbmerfe  nur  bie  9^ormaIfleibung  öorfütjren. 


6.  Xrunffud^t  unb  SSerfd^menbung. 

SSöuerifi^e  SBeifen  brangen  in  bie  llmgQng§=  unb  ©enufeformen 
ein.  ®ie  Sänje  t)errol)ten,  unb  bie  ungebü^rlid^en  Semegungen  be» 
gleiteten  lüfterne  ßieber.^  S)a  fieberten  bie  Xeufel  i^re  Soljen,  unb 
it)re  6d^ilbe  unb  6c^ilbträger  maien  bie  SSeiber,  matjre  ^Jollftridfe 
unb  x^ariQaxme  be§  Söfen.*  ©elbft  an  ben  Slrinfgelogen,  Spielen 
unb  Broeifämpfen  ber  3Jlänner  nahmen  bie  gierigen  ^^i^auen  teil 
unb  taten  fid^  in  ben  ©tobten  be[onber§  gütlid)  bei  2:auf=  unb 
ßeid^enfd^mäufen.^  „'2)a§  mar  oorbem  eine  grofee  Sud^t  an  ben  ^tauen, 
ha^  fie  mäfeig  im  ©ffen  unb  2:rinfen  maren.  S'^un  aber  ift  e§  ganj 
unb  gar  ©emol^n'^eit  gemorben:  bi§  ber  9)lann  ba§  ©c^mert  t)er= 
trinft,  !^ot  fie  ben  ©djnürring  unb  ha§>  ^opftuc^  üertrunfen."« 
„©obalb  bie  fjfrau  etma§  3Reue§  fie^t,  fo  ru^t  i^r  ^ex^  nimmer, 
fie  mufe  ^{)nlid^e§  ^aben,  unb  foÜte  il^r  SUlann  aud^  batob  jum 
©d^ulbner  merben."  SO^anc^e,  beten  SOtann  äet)n  ^funb  SBermögen 
^at,  mufe  einen  ©d^leier  ^aben,  ber  für  eine  ©räfin  gut  genug 
märe.  O^ne  einen  breifeigfadjen  ©d^leier  unb  ä^^n  ^öläntel  an  ber 
©lange  tue  e§  feine  Srreie,  fagt  ber  Sleidjner,  menn  iljr  5)Jann  aud^ 
nur  ämölf  50Rar£  ©elb  (©intommen)  befi^e.    S^ut  ber  SQIann  nidjt 


1  Sarauä  erflärt  fid)  lüol^l  ber  fonberbare  SeöibertriHe  ber  JßettStänäer 
gegen  bie  ®(i)na6elid)u^e  unb  bie  rote  gfarbe  (ßimburger  S^roniE  V67i). 

2  Ottofar§,  3leimd)ronit  77  605. 

3  Sie  ©rftnber  neuer  Sän^e  unb  cantilenae  amatoriae  l^aben  ^öQenftrafen 
3U  erwarten  nad)  Rusticanus  de  öanctis.  ©trobl,  ©ine  ©ammlung  tot.  «ßrebigten 
a3ertt)olö8,  2Biener  3lf=33er.  1877  «b,  84.  ©.  114. 

*  Hollen,  Prec  VI ;  OJ.  de  Cerit.  par.  52. 

6  Nie.  de  Ribera  c.  s.  1888;  «Qein^olb,  fjrauen  II,  125.  La  liv.  de  1. 
T.  Landry  25. 

«  SS.  t).  gtegenSb.  I,  431;  93gl.  Knighton,  Chron.  1348. 


192  3teUgtöfe  unb  ftttUd^c  SBonblungen. 

i^ren  SBiUen,  meint  93ert^olb,  fo  quält  fie  i^n,  ^eult  unb  jammett. 
%xaQt  ex:  „2Bo  fott  id^  benn  ba§  ©elb  l)etnef)men, "  fo  antwortet 
fie:  „ba,  h)o  ber  Teufel  ben  ^lerüer  fängt",  unb  fie  ätoingt  t^n  ^um 
9?aub  unb  ^um  SGßuc^er.^  „S)u  fi^'"  ^^^^^  Söertl^olb  ein  Sßeib  an, 
„in  frembem  ©etoanbe  öor  mir;  foHte  bein  331ann  ba§  unred^te  ©ut 
ioiebererftatten,  bonn  fäfeeft  bu  ba  o!£)ne  ©u!enie,  ol^ne  ©d^Ieier. 
ja  felbft  ba§  §aar  bliebe  bir  nid^t."  S)er  fc^wac^e  SRann  einer 
fold^en  ©d^entela  ift  ein  red^ter  ©d^anbolf.-  ?tnbere  befte^Ien  i^re 
5Ränner  unb  öeräufeern  um  giDei  ©d^ißing,  tooS  i^r  9!)lann  um 
brei  getauft  l^at, 

9lod^  f)äufiger  fam  e§  freilid^  üor,  bafe  bie  SJlänner  it)re 
ijrauen  für  fic^  arbeiten  lie^en.^  ^ofleute  unb  9titter  :prefeten  i^re 
Säuern  au§  unb  tranfen  fo  biel,  bafe  „feine  Surfte  fo  üiele  Sorften 
fiatte"/  ^n  feiner  ^rat)lerei  rät  ein  3eii)er  feiner  Seele  gu 
flielien:  „S^rau  ©eele,  feib  ^^x  innen,  id)  rote  @ud^  bo§  befte,  ba 
id^  ßurer  6ippe  bin,  tretet  auf  eine  diippe,  hjottt  ^^r  nid^t 
ertrinfen."^  3^t  „.ßobern"  üerliilft  ben  Drittem  gu  feiner  @bre; 
fie  leben  in  be§  23ie^e§  9Jlafe,  fagt  ber  Xeic^ner.  5tber  bie  Sürger 
blieben  nic^t  gurüdC.  <Sie  öertitgten  unglaublid^e  SJlengen  5lüffig= 
feiten,  befonber§  irenn  bie  .ßaufleute  nad^  längerer  Seit  fid^  n)ieber= 
fal^en.*^  ©in  ßuberer,  l)eifet  e§  im  9tenner,  fal)  einen  Sefeffenen 
an  einem  Stoffe  fi^en  unb  fdtirie:  „Sfiäume  ba^  i^afe,  o  Sleufel, 
fal^re  in  mid^!  ^d^  gäf)ne  unb  tierfd^linge  bid^."'  „©ibt  e§  benn 
feine  arme  ©eele,  bie  einen  Pfennig  gur  Sfled^nung  fpenbet?"  fd^rie 
eine  Käuferin,  bie,  burd^  Sorfpiegelungen  getäufd^t,  fd^on  tuä^nte 
in  ber  Unterwelt  ä"  fei"-^ 

®em  ©aufteufel  l)ulbigten  bie  ßeute,  nirf)t  am  toenigften  bie 
©töbter,  toie  bie  ^rebiger  flagen,  befonber§  an  5aft=,  6onn=  unb 
f^efttagen.^     ©ir  ©tutton,    eine  ?lrt  ^^alftaff,   ergätitt   ßanglanb, 

1  Bä)önhaä),  ©tubien  6,  23. 

2  «prebigten  II,  132;  I,  115. 

*  5Dte!^r  barüber  in  bem  ßat)ital  über  bie  Verbergen  unb  ©oftl^äufer. 

*  ^elbitng,  8,  552  (nennt  einseitig  nur  bie  ^ofleute).    ©aju  1,  350. 
6  ©in  SBilb,  bo§  ^d^on  ©teinmar  gebroud^te. 

e  Froissard  3,  6.  '  11296. 

8  Bebel  Fac.  2,  141. 

9  Nie.  de  Clemang.,  De  festiv.,  Le  dit  des  planetes,  ^ubinal,  Nouv.  rec. 
il,  375.  SSon  SDßien  jogt  5ttnea§  ©iloiuS:  festa  parum  religiöse  colunt.  carnes 
omni  festo  venduntur;  ep.  1,  165. 


Srunffud^t  unb  Jöerfd^toenbunQ.  193 

toolttte  an  einem  f^reitag  gut  SSufee  in  bie  ^irc^e  ge^en,  aber  et 
fonnte  boS  am  Söege  ftel^enbe  2Bitt§^au§  nic^t  umgeben,  umfo= 
njenigex  aU  bcr  Stauet  untet  bem  3^ote  ftanb,  i^m  tvintte  unb 
ftifdö  gctoütäte  5lle  anbot,  ^nnen  finbet  et  nun  eine  faubete 
^feflfd^aft,  einen  SBilbl^ütet  SBat  unb  fein  fd^on  bettun!ene§  SBeib, 
einen  ^effelftirfet  STom  unb  ^mei  S3uben,  eine  SBäfd^etin  ©e[fe,  ben 
9io^l()anbl(et  ^iä.  ben  Dflablet  §ug^,  einen  fjieblet,  einen  ^itci^en= 
bienet,  einen  ^ylutet,  Ülottenfänget,  §enfet,  ©tabenatbeitet,  enblid^ 
einen  Saftträget,  S^afd^enbieb,  SolCinjiel^et  unb  S^töblet.  ®et  JRofes 
^änblet  unb  ein  ©d^ul^flidfet  beginnen  miteinanbet  ein  ©piel  „Sfleuet 
3Jiatft"  genannt.  S)et  ©d^u^flitfet  legt  feinen  diod  auf  ben  %i\ä) 
jum  Slaufd^e  unb  bet  S^lofetjanblet  §ic!  einen  ^ut.  ®ie  Umfte^enben 
fd^ä^en  bie  beiben  ©egenftänbe  ab,  unb  bet  Sd^u^ftidet  et^ält  ha^, 
roa&  fein  ©egenftanb  me^t  mett  ift,  in  einem  tüd^tigen  ©Ia§  ^llc 
etfe^t.  Untet  mannigfad^en  ©pielen  unb  Untetl^altungen  gel^t  bet 
%aQ  bol^in,  unb  ol§  ©lutton  fid^  enblid^  nad^  §aufe  aufmad^t, 
njonft  et  l^in  unb  l^et  tt)ie  „bet  §unb  eines  SSIinben".  ©eine 
©piefesefeHen  muffen  it)n  nad^  §aufe  ttagen:  bott  mitft  il^n  feine 
5tau  in§  33ett,  too  et  ben  ©am§tag  unb  ©onntog  butd^fd^Idft. 
^m  üJlontag  teibt  et  fid^  bie  klugen  imb  fd^teit:  „SÖo  ift  bet 
Sed^et?"^ 

3u  ßömen  eilte  ein  33ütget  in  einet  Äotfteitagnad^t  ftül^ 
motgenS  ^ut  SD^effe  unb  fam  an  einem  bettet  botbei,  mo  nod^ 
aulgelaffene  SOienf^en  bei  ben  SOöütfeln  fa^en,  fttitten  unb  ftud^ten; 
baüot  abet  etblirfte  et  einen  atg  üetmunbeten  9Jlann  —  betmunbet, 
rtjie  et  gefagt  tiaben  fott,  butdt)  bie  Spielet.  SRun  ging  bet  23ütget 
l)inein  unb  fteHte  bie  ©pielet  ^ut  3fiebe,  bie  beteuetten,  e§  mäte 
niemanb  ju  il^nen  lieteingefommen.  5ll§  fie  l^inauSttaten,  tvax  bet 
$ßettounbete  betfd^munben.  ^iin  etfannten  fie,  ba%  fie  ß^tiftum 
beleibigt  unb  gefc^lagen  l)ätten,  unb  gingen  in  ftd^.  ^m  Slngefid^t 
be§  botngeftönten  §eilanbe§  fd)alt  ein  eiftiget  ^tebiget  feine 
3ul)ötet,  bafe  fie  if)te  ©liebet  mit  9lofen  unb  anbetn  S3lumen 
fd^mürften.  @rf(^üttett  legte  batauf  alle§  bie  Biet  ah  unb  tuagtc 
fie  felbft  bei  ^od^seiten  nid^t  mel^t  an^ulegen.^ 

Untet  bem  ^loftet  ©t.  2-tonb  hjol^nte  eine  ftomme  ^Jtau, 
beten  f^ütbitte  ftd^  ein  betftotbenet  9Jlönd^  empfal^l.     %em  ?lbt, 

=  Piei-s  Plowmau  7,  350. 
^  Thom.  Cantip.  2,  1,  8. 

^zn\»l>,  Jhttt«Tflcfcf)tcf|te  M  «Dllttetolterg.    V.  13 


194  Stclißiöfe  unb  flttlit^c  aOSanbrungcn. 

bet  fte  fomtnen  liefe,  eröffnete  fie,  fic  fei  unglücfltd^  öetlirtratet,  i^r 
3Jlann  tomme  immer  fpät  obenbs  betrunfen  naä)  §aufe,  unb  toenn 
er  fie  bann  beim  Spinnen  befümmerten  ©efic^teS  fi^en  fel^e,  falle 
er  mit  f^lö^ien  unb  iJöuften  über  fie  ^er,  fd^lage  unb  fc^ma^e  fie 
ol^ne  3luf^ören.  5luf  bie  iJrage  be§  Slbte§:  „2Ba§  tuft  bu,  meine 
%od\kx,  na(^  fotd^en  ßeiben",  ermiberte  fie:  ,,^6)  toerfe  mici^  ^um 
©ebete  nieber,  betrad^te  ba§  ßeiben  ß^rifti  unb  empfinbe  einen 
fold)  füfeen  2^roft  in  meinem  ^er^en,  ba^  iä)  bie  ßaft  ber  ßeiben 
für  nichts  erad^te."  3)er  ?tbt  empfahl  il^r  bann  bie  ©eele  feine§ 
2Jlitbruber§,  ber  i^m  aUbalb  in  ftraf)(enber  ^errlid^feit  offenbarte, 
burd^  bie  f^ütbitte  jener  ^rau  fei  er  jur  emigen  ^^i^^u^e  erhoben 
ttjorben.  ©o  Wat  e§  im  SD^littelaller:  ©ute§  unb  23öfe§  lag  bid^t 
nebeneinanber.  Sa^treid^  maren  bie  50länner  unb  fjrauen,  bie 
öufeerlic^  leben^frol^  alle  Sßergnügungen  ber  SGßelt  mitjumad^en 
fd^einen,  auf  blofeem  ßeibe  aber  ein  ^ärene§  23ufegemanb  unb  einen 
ftedtjenben  ©ürtel  trugen,  ^acopone  üon  21obi,  ein  berül)mter  5lbt>o!at. 
I^atte  eine  munberfc^öne,  eble  fjrau,  meli^e  fic^  al&  Sßeltbame  betrug 
©inmal  mo^nte  fie  nun  mit  üielen  öornel^men  {grauen  auf  einem 
©erüfte  einem  6d^au)piele  an;  mitten  unter  bem  Siubel  brad^  aber 
bo§  ©erüfte  gufammen  unb  begrub  ben  2)amenflor  unter  feinen 
Sirümmern.  "^acopone  eilte  ^ingu  unb  fanb  feine  %xau  eben  no(^ 
leife  atmenb.  ^^x  ba^  ?ttmen  gu  erleidtitern,  öffnete  er  ba^  l^leib 
unb  fie^e  ba,  er  entbecfte  ba§  ^ärene  ©emanb.  ®a§  ergriff  i^n 
fo,  bü^  er  fortan  ba%  29ufe!leib  anjog,  al§  armer  Settier  um^er^ 
ging  unb,  nad^bem  er  ^e^n  Sa^re  fo  in  ^emut  gelebt,  in  ben  Orben 
be§  ^t.  granäi^fuS  eintrat. 


1  M.  G.  SS.  10,  403. 


CXVl.  Die  Intjuifition. 

Böe  ßafter  unb  alle  ©ünben  übertraf  nadö  ber  Meinung  be§ 
2J^ittelaUer§  ber  ^xx--  unb  Unglaube.  Ilber  Bf^uber,  ©aufel,  ^e^erei, 
fagt  STrimberg,  foüten  alle  ßf)ri[ten  SQBaffen  fc^reien.^  S)er  §afe 
gegen  bie  §drefie  toar  bie  ^eEjifeite  ber  Öiebe  jum  ©eelengeit;  bte 
brennenbe  ßiebe  berroanbelte  fidt)  in  einen  büfter  glüt)enben  ^Jana^ 
ti§mu§.  @inen  9fieIigion§jh)ang  Ratten  öiele  ^irdienöäter  tier» 
toorfen,  ein  ?It£)anafiu§,  §ilariu§,  5lmbrofiu§,  unb  i^re  ^Infic^t, 
öerteibigt  burd)  ^ilbebert  öon  Zonx^,  ^eter  ben  6^rn)ürbigen^ 
23ern^arb  t)on  ßilairbauj  unb  Otu^^ert  t)on  ®eu^,  beftanb  infofern 
immer  uoä)  gu  fRedjt,  aU  bie  ^irc^e  Reiben  unb  Suben  fd^ü^te. 
2;^oma§  Don  ^Tquino  entfd^ulbigt  biefe  2)ulbung  mit  ber  eigen» 
tümlid^en  33egrünbung  ©ott  bulbe  auc^  ba'6  SBöfe.-^  ®ie  ^^rei^eit 
nennt  ®ante  ba§  größte  ©efdienf  ©otte§,*  genau  mie  ^lle^anber 
öon  ^ale§  unb  ^at^arina  üon  «Siena;  nur  badete  er  babei  nic^t 
an  bie  ©emiffenSfrei^eit,  fonbern  an  bie  3ßi(Ien§freif)eit.  @r  mollte 
fo  toenig  mie  5L^oma§  ben  ^ampf  gegen  ba§  33öfe,  bie  <Sünbe,  ben 
3hcrtum  mifebiEigen,  unb  nirgenb§  fte£)t  ein  3Bort  gegen  ben  offenen 
^ampf,  mie  er  in  ben  ^reug^ügen  gefü()rt  rourbe  (bie  ^uben« 
üerfolgung  i)at  bie  ^ird^e  nie  gebifligt).  Sm  ©inne  be§  offenen 
Kampfes  gilt  ber  ©a^,  ben  ©regor  VII.  bem  ^ropf)eten  3eremia§ 
entlel^nte:  „2ßetf(uct)t  fei,  mer  fein  ©c^hjert  abi)ält  öom  SSIute."'^ 
9^ur  fd^einbar  im  SBiberfprud)  bamit  ftef)t  ber  ©runbfa^,  bie  <ßird^e 

'  11127. 

"  Siefer  rebet  bie  ajlo'^animebanet  an;  Aggredior  vos,  non,  ul  noslri 
saepe  faciunt,  armis,  sed  verbis,  non  vi,  sed  ratione,  non  odio,  sed  amore; 
P.  1.  189,  673. 

"  ©0  foQt  anä)  ber  ^afjouer  Snquifitot,  eS  fei  ein  Unred^t,  Reiben  äum 
©lauben  au  atoinflen  butc^  ba§  (&(f|tt)ctt  ober  burd^  ©flaöerei. 

*  Maximum  donum  humanae  nalurae  a  deo  collalum  (De  monarchia). 

*  Maledictus  homo,  qui  prohibet  gladium  suum  a  sanguine;  Jer.  48,    10. 

13* 


196  Sic  iJttqutfition. 

bütfte  ntd^t  noc^  33lut.^  Übet  innere  3feinbe,  über  ben  @lauben§= 
abfaE  l^at  fie  ja^rJ^unberteTang  nur  geiftUd^e  23ufee  berl^äi^t  wie  übet 
bie  ©ünbe,  nämlid^  Büd^tigung,  ^aft  unb  Setbonnung.  9^od^  1162 
äußerte  ^ilcjanber  III.  über  bie  ^at^orer,  e&  fei  beffer,  ©c^ulbigen 
ju  üergei^en,  üU  Unfd^ulbigen  ba^  Seben  ^u  nel^men,  unb  al§ 
^nnoceng  III.  1199  bie  erften  SJ^oferegeln  gegen  bk  ?llbigenjer  er= 
greifen  mufete,  bro^te  er  ^uerft  nur  mit  Sßerbannung  unb  @üter= 
eingiel^ung  unb  beauftragte  bamit  bie  n)eltlid^e  ©en)alt. 

3n  ©ubfranfreic^  l^errfc^te  öon  jel^et  ein  freierer  ©eift  al§ 
im  S^orben.  23iele  Se^iel^ungen  öer!nüpften  bie  lüften  be&  9]'^ittel= 
meere§,  unb  bie  ^uben  unb  3traber  Eiatten  eine  angefe^ene  ©teEung. 
SBiele  ©Triften  neigten  xt}xm  ^tnfd^ouungen  ju.  monc^e  fielen  ah, 
unb  bie  ^e^erei  ert)ob  fü^n  i^r  ^aupt.  'Die  ^ird^e  fal^  fic^  gteid^= 
fam  im  eigenen  ßager  oerraten  unb  mel^r  unb  mel^r  gu  aufeet= 
orbentlidtien  SDIitteln  ge^mungen.  9?un  Ue&  fie  gunäd^ft  bie  frei= 
geiftigen  ©d^riften  ber  Stuben  unb  3lrabet  verbrennen, ^  legte  ben 
3uben  1215  einen  3ei^nten  Don  il^ren  Käufern  unb  ©ütern  auf 
unb  fd^rieb  i^nen  eine  eigene  S^rac^t  öor.  S5eibe  ©efe^e  entgolten 
an  ftc^  nid^t§  ©e^a|fige§  gegen  bie  ^uben.  S)enn  ba§  Sei^ntgebot 
f)ot  nur  bie  Sebeutung,  beim  Übergang  öon  ©ütern  unb  §äufem 
au§  ber  §anb  ber  ©Triften  in  hie  ber  ^uben  bie  D^ed^te  ber  ^ird^e 
äu  Inal^ren,  unb  bo§  ßleibergebot  lehnte  ftc^  an  fd)on  löngft 
befte^enbe  ©itten  an.  Sie  im  Drient  l^ielten  auc^  in  ©übeuropa 
bie  Araber  unb  ^uben  an  i^rer  nationalen  Srac^t  f eft ;  ^  allein  mit 
ber  Seit  paßten  fict)  öiele  ber  l)errfc^enben  Tlobe  an,  roie  ba^ 
^ongil  1215  anbeutet.  (5§  rooüte  nur  bie  alte  Drbnung  mieber^ 
^erftetten.^  3lber  bie  S^rad^tüorfc^rift  lenfte  eben  bie  5tufmer!= 
fam!eit  auf  bie  ^uben  unb,  ba  fie  an  3a^l  unb  D^eic^tum  immer  mel^r 
äunal^men,  entftanb  eine  milbe  ©ärung.  SBürben  fie  bie  Überl^anb 
gewinnen,  fagt  93ert^olb,  fo  müfete  man  fid^  i^rer  mie  ber  Reiben 

^  Eeclesia  non  sitit  sanguinem. 

-  einen  93if(^of,  ber  SubhJtg  ben  Jpetliflen  bovan  E)inberte,  bafe  er  bie 
Schriften  ber  ^ubtn  toerbronnte,  ereilte  naä)  einer  ßegenbe  ba§  göttlid^e 
©troföertc^t;  Thom.  Cantip.  1,  3,  6. 

8  eine  eigene  Srad^t  l^otten  ben  ^uben  fd^on  früher  arabifd^e  Sfütften 
auferlegt;  ©räfe,  ©efd^.  ber  Quben  VJl,  23, 

*  S)o8  Jöerbot,  Suben  ©taatSömter  ju  übertragen,  unb  Jßer]^altung8= 
uiaferegeln  tur  bk  ^aitooäie  ftüfeten  ftd^  ebenfalls  auf  öltere  Orbnungen; 
@oro,  @03talgefdöi(^te  I,  293. 


®ie  önqutfition.  197 

erttel^ren.  ©egen  abtrünnige  ß^^riften  öottenbS  fannte  man  feine 
©d^onung.  ßieber  mit  fünff)unbett  2;eufeln  äufammentuotinen,  ruft 
aSert^olb  aus,  al§  mit  einem  ^e^er  aud^  nur  üierje^n  Xoge  lang.^ 
©ie  feien  33erräter,  aSerbred^er ,  urteilt  er  ganj  im  ©inne  be& 
firdt)Uct)en  @efe^buc^e§.^  ©oÜten  bie  Übeltäter  nid^t  beftraft  werben 
bürfen,  bonn  genöffen  bie  tnilben  Spiere  im  2Balbe  me^r  ©id^er^eit 
als  bie  ©laubigen  in  ber  ^irc^e.  2)ie  eeften  untergruben  eben 
ben  ©taat,  fprac^eu  i^m  bie  ©trafgemalt  ab,  verboten  ben  .^riegd^ 
bienft  unb  griffen  Eigentum  unb  @^e  on.  ?luc^  ^armlofere 
^e^ereien  f)atten  immer  etma§  9let)olutionäre§ ,  unb  ein  f oktaler 
^intergrunb  fc^aut  überall  burd^.  Rotten  fie  gefiegt  —  unb  hie 
5lu§fictiten  iuaren  ^eitmeife  nic^t  übel"'  — ,  fo  fjütten  fie  bie  ganje 
©taotSorbnung  umgemälät. 

S)al)er  lag  bem  ©taute  biel  an  ber  Unterbrüffung  ber  „^rieben«» 
bred^er",  unb  bal)er  rief  bie  ^ird)e  mit  ©rfolg  bie  meltlid^e  ©emalt 
an,  bie  öon  i^r  nid)t  fo  f!laüifc^  abtjing,  ba^  fie  nidit  l)ätte  2Biber= 
ftanb  leiften  fönnen,  menn  fie  fidf)  nietet  oon  ber  ^Berechtigung  ibrer 
5Inflage  l|ätte  überzeugen  fönnen.^  Otto  IV.  ftettte  1210  bie  ^e^er 
unter  ben  faiferlic^en  S9ann  unb  gebot,  i^re  ©üter  einju^ie^en  unb 
i^re  Käufer  nieber^ureifeen.  ®er  5rieben§bruc^  Sog»  bie  %ohe^' 
ftrafe  nac^  fid),  unb  mit  biefer  brot)te  ^eter  oon  5lragon  fc^on  1198. 
S)en  größten  eifer  aber  entfaltete  ber  aufgegärte  .^aifer  ^riebric^  IL, 
ber  eine  ^teil^e  oon  ©efe^en  erliefe:  1224  für  bie  öombarbei, 
1231  für  ©igilien,  1232  für  ®eutfdt)lanb,  enblid^  1238  nod^  einmal 
für  ba§  gange  W\d).  genau  mie  aud^  in  ber  ^leugeit  freifinnige 
§errfcfter   bie   9teligion§lofigfeit   verfolgten.  ^     @r    betrad^tete   bie 


•  »prebißteu  I,  368,  402  ff. 
^  Decr.  Grat.  II,  23,  5,  43. 

'  3n  englanb  beianben  fiel)  bie  Slnl^ängcr  SötclifS,  bie  ßoll^orben,  ^ett- 
tneife  in  bet  ajle^tdeit.  SCÖiclif  felbft  l^atte  tnäd^tige  iSönner  im  l^ol^en  3tbcl. 
SBie  fie  felbft  boä  <B(i)\vext  eiönffen,  ben  Söibtxf^rud^  nieberfdtjluöen,  aSilbev 
ftürmten,  ergdl^U  Knighton  1382. 

*  Papa  noster  non  occidit  nee  praecipit  aliquem  occidi,  sed  lex  occidit 
quos  papa  permiltit  occidi,  et  ipsi  se  occidunt,  qui  ea  faciunt,  unde  debeant 
occidi  (Marl.  thes.  V,  1741).  Über  ShianöSmaferegeln  geflen  ©tnbte  f.  Il^eloe, 
fie^erbcrfolöunö  im  11.  unb  12.  Sotjtl^unbert  180. 

6  ®ob  e8  hoä)  aud)  Äönige,  benen  bei  i^reu  Untertanen  politiic^f  ®e= 
ftnnunficn  mifefiden,  bie  fie  felbft  lieflten,  3.  SB.  Wor.  H   t)on  »atjexn. 


198  ®ie  3ttquifition. 

^e^et  al§  gfeinbe  Der  Drbnung  tute  bie  3ö«berer.  S)er  ^Jeuettob 
[teilte  beibe  gleid^.^ 

©eftü^t  auf  fol(^e  ©efe^e  !onnte  bie  ^ird^e  nun  entfd^tebcn 
Dorge^en  unb  bie  längft  befte^enbe,  auf  ©enbgeric^ten  ausgeübte 
Sfnquifition  Leiter  auSbilben.  ®ie  ©enbgeric^te  Ratten  i!)re  93e= 
beutung  nidjt  öerloren,  obtt)ot)l  bie  gel^eime  Sufee  unb  bie  njeltlid^en 
©erid^tc  il^ren  ©Kielraum  einengten;  fie  befafeten  fid^  mit  öffent= 
(i(^en  6ünben,  mit  Buuberei,  ©otteSläfterung,  @f)emirren,  unb  bie 
toeltlic^e  ©emalt  rcixfte  babei  mit.^  3st)ret  Unterftü^ung  beburfte 
auc^  bie  ernjeiterte  3inquifition,  momit  bie  ®omini!aner  beouf tragt 
ttJurben,  unb  ^war  fd)on  ^ur  35er^aftung,  fobann  jur  Ofolterung.^ 
namentlich  aber  gur  ©trtlfuottftretfung  unb  ©uterein^ietiung.  Sßaren 
bie  2^nqui[itoren  t)on  biefer  «Seite  ^er  fidler,  fo  entboten  fie  ba§ 
93ol!  burc^  bie  Pfarrer  gur  ^ird^e,  jur  ^rebigt  unb  3lblafeoer^ 
fünbigung  unb  forberten  bie  ©laubigen  unter  ?lnbro^ung  be§ 
93anne§  auf,  im  geheimen  ober  offen  an^ujeigen,  ma§  fie  über 
öerböc^tige  3!?lenfrf)en  n)üfeten,  bie  in  i^ren  6itten  fid)  t)om  ^er^ 
tommen  entfernten,  gegen  ben  ©tauben  fprad)en,  S^eufel  anriefen 
unb  i^nen  opferten,  ©egen  bie  Sßerbad^tigen  leiteten  bann  bie 
Snquifatoren  ben  ^'^Jro^efe  ein,  unb  ä^or  einen  ©e^eimpro^efe  in 
einem  ^lofter  ober  ^irc^engebäube,  morin  fid)  ein  ©efängni§ 
befanb,  md^renb  bie  alten  ©enbgeric^te  fidö  in  ber  Öffentlichkeit 
abfpielten. 

^eber  ©efangene  erhielt  eine  Belle  unb  burfte  fie  nid)t  uer^ 
(äffen,  aud^  nic^t  jur  SJleffe,  bamit  er  feinen  SSerfe^r  pflegen  fönnte. 
?iur  ©fieleute  blieben  beifammen.  ,^ein  ßic^t,  !ein  53ud^  tnurbe 
itinen  gereid^t;  benn  ba§  njatjre  5Buc^,  fagte  man,  fei  „bie  SBa^rl^eit 
fagen".  ^^ein  Sölenfc^  burfte  eintreten  aufeer  ben  SBörtern,  unb 
aud^  biefe  burften  nie  gefonbert  erfd^einen.  3«  ieber  BeUentüre 
geliörten  atoei  ©c^lüffel.  @inen  SBarter  befteüte  unb  uereibigte  ber 
©ifd)of  unb  einen  ber  ^nquifitor,  unb  jeber  ber  beiben  tonnte  mieber 

^  ®er  Seuertob  toerbrängte  ältete  ©traforten,  boS  ©r^öngen,  grtränEcn, 
fdöpn  toeil  er  öon  ben  Söcturteitten  teine  ©pur  me^r  l^ititerlieö  (f.  III,  44,  69). 
einen  Äe^er,  ber  fid^  für  befeffen  ouSgab,  tvav^  ein  Sef ebener,  ber  fid^  für 
beffer  l^ielt,  tn8  Seuer;  ^auli  47;  Caes.  3,  16. 

■^  ^öniger,  ©enbgertc^te  169  (eine  \)alb  firt^Iid^e  unb  I)olb  toeltlic^c  @in= 
xid^tung  njftren  fie  ntd^t,  loie  Äober  meinte), 

"ifilerifer  madötc  bie  Folterung  irregulär,  bt§  Stlejanber  iV.  biefe  3fO Ige 
«ufbob  (1256). 


S)ie  Snquifltion.  199 

^el^ilfcn  polten.  3füt  ben  Unterhalt  toax  gut  fleforgt,  aber  bicl 
Hieb  in  ben  §öni>en  ber  SBärter  l^ängen,*  mufete  bod^  ©regor  IX„ 
1238  mol^ncn,  bie  ©efangenen  nid^t  tior  junger  umfommen  gu  laffen. 

3lUe  ^ro^eferegeln  empfaf)len  SJiilbe  unb  5[Ritleib  mit  ben 
SlngeHagten  unb  3Jli^ttauen  gegen  bie  ?lnfläger.  5lber  ben  ©lauben§= 
rid^ter  üerpftic^tete  fein  ?lmt  ^ur  §ärte;  er  toax  ^ird^enanitJalt 
unb  Sflid^ter  in  einer  ^erfon,  aud)  toenn  i^n  ätoei  5ljfe[foren  be= 
rieten.  Der  5(n!(äger  töor  im  aSorteil,  bo  er  bem  5lnge!Iogten 
ntj^t  l^erfönliei^  gegenübertreten  mufete.  SQ3o!^l  mufete  er  fd^mören, 
bofe  il)n  feine  ^riootrod^e  ontriebe,  aber  ))erfönUd^e  unb  fad^lid^e 
2rtebfebern  tüaxm  jd^n^er  ju  unterfd^eiben.^  9^id^t  nur  Jl'ladtiborn, 
fonbern  aud^  ßüern  unb  anbere  SßerhJanbte  mußten  Seugfd^aft 
teiften  ®er  ?lnge!(agte  mufete  unter  6ib  gegen  fi(^  felbft  auS» 
fagen,  unb  toenn  er  nid^t  geftanb,  bie  fjolter  über  fic^  ergeben 
laffen.  ©d^on  ba^  ©efongniS  mirfte  n)ie  eine  ijolter.  ©in  iDö^renb 
ber  Sortur  obgegebeneS  ©eftänbni§  mufete  nac^^er  beftätigt  merben. 
Siberrief  ber  ©efolterte  ba§  ©eftänbniS,  fo  Würbe  bie  S^ortur 
Jortgefe^t",^  bel^arrte  er  tro^bem  bei  feiner  Unfc^ulb,  fo  foöte  ein 
Ofreifprud^  erfolgen.  3lße  SSer^anblungen  fottten  öon  einem  9lotar 
niebergefd^rieben  werben  unb  bie  ^iieberfi^rift  nur  gültig  fein,  wenn 
ber  ?lngeflagte  nad^  wieberl^oltem  SSorlefen  fie  anerfannt  f)otte. 
3luf  eine  iJürfprad^e,  eine  SSerteibigung  fonnte  er  nid^t  red^neu, 
to6f)l  aber  6ibe§l)elfer  anfpred^en.  2)er  9leinigung§eib  t)on  ad^t 
bis  ä^ölf  ^crfonen  entlüftete  i^n  oom  33erbad^t.  Oft  erfolgte  ein 
i^reifprud^  auf  eine  Seflec^ung  !)in.  ^iic^t  aüe  9iid^ter  waren  über 
fold^e  JBcrfuc^ungen  ergaben,  am  wenigften  bie  weltlid^en.*  Unter 
öubwig  bem  ^eiligen  preßte  ein  9lic^ter  einem  angeblid^en  §äreti!er 
burc^  lol^relange  i^olter  öiel  ©elb  au§.  5ll§  i^n  ein  Snquifitor 
befreite,  mad^te  ber  9flicbter  feinem  ^rger  burd^  eine  39efc^impfung 
ber  mbnö)e  ßuft.'"' 

gin  ©c^lufeurteil ,  ^u  bem  ber  93ifd^of,  ber  ©tabtrat  unb 
2Suriften  beigejogen  Würben,  erfolgte  öffentlich  in  feierlid^er  ©i^ung, 

'  Sluf  ben  Sag  red^nete  man  3  3)cnotc;  üßl.  bosu  IV.  253,  275;  8co, 
anquiptlon  I,  548. 

'  M.  G.  SS.  26,  247. 

"  eine  SBicbcrl^oIunQ  \vav  toetboten. 

'  8eo,  3nquifitton  I,  534. 

''  Historiens  de  France  24,  880. 


200  2)te  3nquirttton. 

in  ber  l^ird^e  an  ©onntagen  beim  ©otteSbtenft  mit  ^rcbtgt  itnb 
I|ie|  ©(auben§^onblung,  ©loubenSaft.^  2)ie  ^onblung  erinnerte 
an  bie  Söufeauflegungen  fcül^eret  Seiten,  benn  in  ber  9fiegel  unter» 
morfen  fic^  bie  ^Ingeflogten  einer  SSufee  unb  ^Ibfdönjörung  be§ 
SrrtumS. 

S)ie  SSüfeer  mufeten  einfache  Kleiber,  SöufejödEe  ober  Butten 
tragen  unb  auf  jebeS  i^rer  Kleiber  blaue,  rote,  gelbe  ^reu^e  tieften, 
fid^  bie  S)ifäiplin  geben  laffen,  longe  faften  unb  beten  unb  öftere 
beid)ten  unb  toaUfa^ren.  ©o  beftanb  bie  23ufee  eine§  ßatl^arer§ 
barin,  bafe  er  an  brei  ©onntagen  fidö  öon  feinem  Eintritt  in& 
©tabttor  bi§  gum  ßird^entor  tton  einem  ^riefter  geißeln  liefe,  mit 
9lu§nol^me  ber  ^od^fefte  fid^  be§  fj(eifd^e§,  ber  @ier,  beg  ^äfe§ 
entbielt,  alle  Xage  bie  SJltffe  l^örte  unb  an  ben  Sonntagen  bie 
SSefper,  aÜe  2^age  fieben  fanonifc^e  ©tunben,  ba§>  SSaterunfer  gel^n^ 
mal  be§  21age§  unb  ämanjigmal  be§  3^ad^t§  betete  unb  ftrengfte 
^eufd^tieit  beobachtete.  S)ie  33ufee  bauerte  fo  lange,  bi§  ber  ^nquifitor 
3lbfolution  erteilte. 

6ine  empfinblid^e  ©träfe  mar  bie  SSerbannung,  mar  ha^  ©efang^ 
ni§,  fei  e§  eine  Seöen^aft  bei  SBaffer  unb  Sorot  ober  eine  leichte  ^aft'^^ 
unb  bie  SßermögenSein^ie^ung.  ^ebenfalls  mufeten  bie  ©erid^tSfoften 
gebeert  unb  bie  Wiener  ber  ^nquifition^^  entfd^äbigt  merbcn,  3« 
ber  IRegel  l^atte  ba§  ©erid^t  bie  ©efälle  ^u  teilen  mit  ben  Drt§= 
ober  Öanbe&l^errfdiaften  ober  bem  SBifd^ofe.  ^arl  IV,  fprad^  aß* 
gemein  bie  Käufer  ber  23egarben  ben  ^nquifitoren  gu.  S)ie  ©üter 
ber  SBeginen  foEten  fie  mit  ben  5lrmen  unb  bem  iJi§fu§  teilen.* 

^artnddEige  unb  Olüdffüllige  Ratten  auf  feine  ©d^onung  ju 
rei^nen.  .^atte  bie  ^ird^e  ^roeimal  umfonft  gemannt  bann  gab 
fie  bie  Hoffnung  auf  unb  übergab  fie  „bem  23erberben  be§  ^teifd^eg, 
bamit  il)re  ©eele  im  jüngften  ©erid^te  gerettet  merbe".^  ©el^r  biete 
Opfer  fielen  in  ©übfranfreid^,  etma§  meniger  im  9'lorben.  ®eutfc^= 
lanb  unb  Italien  blieben  ber^ältniSmäfeig  berfd^ont,  nad^bem  $etru& 

1  Actum  fidei,  auto  da  fe. 

2  Murus  slrictus,  murus  largus. 

'■>  Urfprünölid^  bon  ber  Obtigfett  gefteHte  Süttel,  SerQenten,  Dorm  bie 
eij^ene  familia. 

'  Mosheim  de  Begh.  837. 

"  1  Äor.  5,  6.  August.  Triumph.  De  eccl.  pol.  10,  5.  Ecclesla  cathoiiea, 
si  aliquorum  perditione  ceteros  coliigit,  dolorem  materni  sanat  cordi.s  tantonm» 
liberatione  populorum;  S.  Th.  2,  2,  q.  10.  a.  8  .id  4. 


^ic  i^tquifltion.  201 

aJiartt)r  unb  ^ontob  bon  SOlarBurg  i^ten  übetetter  mit  bem  Zoh€ 
Ratten  büfeen  muffen.  Stber  gonä  unangefochten  blieb  feine  ©eficnb.* 
3(lu^e  unb  fjxieben  l)at  freilid)  bie  SBetfoIgung  nic^t  geBrad^t;  ft.e 
^at  ben  ©loubenSobfaK  nur  ^inau§gefdöoben  unb  feinen  bauernben, 
redeten  ©egeu  geftiftet.  Stire  Urheber  felbft  smeifetten  an  i^ret 
BhJecfmnfeigfeit.  ®en  S)omini!aner  fRobert  le  Sougre,  ber  um  1238 
2;oufenbe  t)erbrQnnte,  i)aben  feine  eigene  Drben§genoffen  fc^liepc^ 
ol§  ^e^er  (58ougre)  eingef^ierrt.^  ®ie  gfranäi§faner  bottenb§  bil= 
(igten  nie  red^t  ba^  SBüten  ber  SDominifaner.^  ®urd^  fie  beeinflujst, 
öerurteilte  ^l)ili^p  ber  €d^öne  1301  ha§>  SSerfafiren  ber  ^nqui^-^ 
toren,  hjeil  fie  unter  bem  SBormanb  ertaubter  5lbme^r  immenfd^lid^e 
%aUn  öerübt  Ratten,  unb  mad^te  95ert)aftungen  üon  ber  Buftimmung 
be§  Söifd^ofS  abhängig.  Slber  nur  furje  Seit  betjiett  ber  ^önig 
biefe  milbe  5luffaffung;  fc^liefelict)  entberfte  er  barin  ein  trefflid^eg 
3Jlittel.  3leid^§feinbe  unfctiäbUc^  gu  mad^en,  genau  mie  fjriebric^  IX* 
S)ie  ^äpfte  mufeten  beibe  §errfd)er  jur  93lilbe  matjuen.  $Die  ^irs^e 
mar  immer  nod^  milber  al§  ba§  aSolf  unb  ber  (Staat,  ©in  fran= 
jöfifc^er  ©teuererpreffer,  ber  jum  ^reuertobe  üerurteilt  mar.  rettete 
fid^  baburd^,  bafe  er  fid^  aU  S3ougre  befanntc  unb  fid^  ber  .mrd^e 
ausliefern  tiefe.^ 

1)ie  grofee  §ärte  ber  meltlid^en  ©erid^te  äeiflte  fid^  auc^  al§^- 
balb  im  ^ejenprogefe,  ber  mit  ber  ^e^eröerfolgung  enge  sufammen^ 
^ängt.*'  ?luf  bie  Bauberei  tiatte  e§  ha§>  33olf  t)on  ietier  abgefe|en; 
Sauberer,  §ep«.  Suben,  ^e^er,  33efeffene,  Starren,  ?(u§fä^ige,  über« 
f)aupt  fonberbare  5[Jlenfd^en  maren  it)m  einerlei  Sßefen.    91mi  ^at 

'  3u  ©trafeburö  3-  33.  enbigten  1212  öiele  ^erfonen  ouf  bem  Sd^ettw 
Raufen  (M.  G.  ss.  17,  174),  ebenjo  1231  ju  anoinj,  Stier  unb  in  Sl^ünnQett, 
h)0  ß.  ö.  SJlaiburö  ®erid)t  ^ielt,  1.  c.  24,  401;  23,  931;  ®.  g^romten  II.  292. 
3m  3a^r  1393  mufeten  ju  Sonautoörtl)  16,  su  SQöembinö  10,  äu  S)inlel8bül^l  2 
bcn  ©rfieiterliaufen  befteißen,  1409  ju  Slußäburg  ein  Saie,  mä^renb  4  ^ptiefte« 
in  einem  oufgetiängten  ßdftQ  öerl^unöern  mufelen;  ©töbterfiionifen,  SlugSbMrgl 
97;  Oefele  Rer.  Boic.  sc.  I,  620. 

^  ®ann  aber  mieber  befreit  non  sine  multa  pecuniae  effusione,  Matüi. 
Paris,  chrou.  1238;  Beuzart,  Les  hörösies  31. 

3  »fll.  Salimbene  eh.  1279,  1287. 

'  Selbft  auf  feine  ©attin,  bie  einen  ?5ranäi8toner  äui»  Seid^tooter  it»atte, 
l^öttc  et  nic^t.    SBenrf,  Wi^PP  ber  Schöne  46  (83). 

'  Froissard  4,  7. 

"'  Raufen,  3aubermal^n  231. 


202  ®te  Srnquifition. 

tool^l  3JIe£anber  IV.  ^e^er  unb  ^eim  fd&arf  unterfd^iebcn,  bie  ^n= 
(^uifition  auf  bie  ße^et  befd^tänft  unb  bie  Soubetei  ben  bifd^öfUd^en 
©enbgeric^ten  öorbe^dten.  äBurben  bod^  ^äpfte  felbft  l^äuftg  aU 
Sauberer  Derfc^rien,  ein  Sonifa^  VIIL,  ^lemen§  V.,  ^o^ann  XXIL^ 
^ber  bie  Unterfc^iebe  öerwifd^ten  fid^  nur  aöäuleid^t.  2ßer  auffiel, 
toer  über  bie  5[Renge  emporragte,  mufete  cnttueber  ha^  eine  ober 
anbere  fein,  ein  ^e^er  ober  ein  Sauberer.  23efonber§  leidet  t)er= 
leitete  ha§>  ätoiefpältige  SBefen  ber  O'i^auen  ju  Sßertoed^flungen.  9Ba§ 
ber  eine  für  eine  ©efierin  ober  2Bunbertäterin  £)ielt,  nannte  ber 
anbere  eine  ^eje.  ^m  rei elften  SDIofe  erfutir  bie§  bie  2^ungfrau 
bon  Orleans.  ®ie  Sflot^eiten  be§  Dier^e^nten  3iQl^ri)unbert§  üerwirrten 
bie  ©entüter  berart,  bofe  bie  ©egenfö^e  nod^  me^r  ineinanberfloffen, 
bafe  man  oft  nid^t  meife,  ob  man  einen  ^trmalin  ober  einen  Über= 
eifer  öor  fi(^  ^at.  %k  Bouberfuc^t  öermanbelte  fic^  mit  einem 
€ci^tag  in  ^egenliafe  unb  ber  2ßerbred)er  t)on  geftern  tourbe  jum 
Stoiber  öon  ^eute.  2)ie  mettlid^en  ©eric^te  Rotten  immer  bäufiger 
bamit  gu  tun,  nid^t  am  menigften  f5^on!reid^,  mo  bie  ^ird^e  t)icl 
an  3Jiac^t  üerlor.^ 


'  3(iöm.  jQuoTtalfd^t;.  1898  @.  162. 

2  Über  ben  äUeftcn  ^Irojefe  biefer  Slrt  1275  l  |)onfen  309,  »gl-  Ber- 
aardino  da  Siena,  Novelette  1868  p.  58, 


CXVII.  iDag  Berbrert)ertum  unD  Die  n)e(tlirt)e  iBeioali 


iDer  ^ompf  bet  ^it^e  gegen  ^xx-  unb  Unglauben,  gegen  ben 
m^en-'  unb  Xeufel§bienft,  bte  ^efeer-  unb  ^egenproäeffe  [tanben 
nic^t  für  fid^  oüein,  waren  feine  bereinjelte  erfcfeetnung,  fonbern 
öerbonben  fid^  in  SBedjjelnjirfung  mit  bem  ^ampf  gegen  ha^  SBer» 
bred^ertum  übei^aupt.  3tt)ifc^en  ber  ^c^erei,  ber  6ünbe  unb  bem 
Jßerbrcc^en  glaubte  mou  einen  beutlid^en  Bufammenl^ang  au  füllen,* 
täufc^te  fid)  ober  über  bie  Sunal^me  be§  23erbrecf)ertum§.  ©ie  Xoat 
nic^t  gar  fo  grofe,  toie  e§  fd)ten.  ®ie  offene  ©enjalt  war  früher 
no(i  ftär!er.  ®ofur  l)atte  fic^  bie  geheime  5luflel)nung  gegen  bie 
Drbnung,  bie  Untertt)ül)lung  ber  ©efettfc^aft  nod^  oerftärÜ.  3)a8 
derae^nte  ^aljr^unbert  toax  eine  Seit  großer  ©ärung  unb  5fJeu» 
bUbung.  9fieue  ßeben§niöc^te,  neue  Organismen  wuc^fen  auä 
d^ootifc^=anard^ifd)en  Suftänben.  '5)ie  ßanbe§l)errfd^aften  brangten 
ba§  0littertum  awtüdE  unb  natimen  ben  ßanbfrieben  in  i^re  §anb. 
€benbaburc^  rourbe  bol  ©emiffen  getuecft  unb  ber  DrbnungSfinn 
angeregt.  ®ie  (Smpftnbung  für  atte§  Unrecht  mürbe  fd^ärfer.  95iel 
lauter  aU  je  erfdIjoE  bie  ^loge  über  bal  SBerbred^ertum. 

1.  ^Jlorb^  unb  Sdaubtaten. 
5Rod^  maren  bie  ©täbte  feine  Cafen  be§  f^rieben^.  2Ba&  f(^on 
3tofob  t)on  Sßitr^  flogt,  bofe  fein  Ort,  fein  ßonb,  feine  ©trofee  unb 
feine  ©tobt  öon  9laubtaten  frei  fei,^  ba§  gilt  befonberS  bom  biep 
Sel^nten  3tal)r^unbert,  unb  wenn  mir  üon  SQßien  ^ören,  feine  Dbrigfeit 
befümmere  fic^  um  bie  melen  ^Jlorbtoten ,  ^  fo  fönnen  mir  leidet 
ermeffen,  mie  e§  in  ben  ©tobten  au§fal),  benen  eine  fröftige  Obrig» 

•  Slenner  11127  (f.  oben  195)';  93.  ö.  9lefien8D.  II,  66. 
''  Hist.  occ.  3. 

»  Neque  magistratus  neque  princeps  custodiam  (ut  par  esset)  ad  facta 
■mala  :\dhibent.     Aen.  Silv.  ep.  165. 


204  2)oS  SBerbrcd^ertum. 

feit  gang  fehlte.  Slid^t  blofe  arme,  fonbern  auä)  tetd^e  S3ürgerfö^ne 
ergaben  fid^  bem  S^iaubl^anbtDerfe.  ©o  ^ören  toir  t>on  ßonbon,  tute 
fte  no(f)t§  ^erumirrenbe  plünbetten  unb  morbeten,  mit  eifetnen 
JBred^ftarigen  fteinerne  Käufer  auffptengten  unb  feinen  etnftlicöen 
S9Biberftanb  fanben.^ 

äßenn  bte  2)iener  9luboIt§  üon  ^absburg  gu  äöien  nac^t§  au§= 
gingen,  um  äBein  ju  ^olen,  mürben  fie  in  ber  Flegel  beraubt,  unb 
menn  fie  fidt)  miberfc^ten,  oermunbet.  ®o  üerfleibeten  fid^  eines 
?lbenb8  ^i^iebrid^  Don  ßeiningen  unb  fein  9litter  ^ranid^  aU  ^ned^te, 
modt)ten  alle  nieber,  bie  fie  anfielen,  unb  nad^bem  fie  i^nen  bie 
^öpfe  abgef)auen,  legte  ^ranid^  einem  jeben  ben  ^o^f  auf  ben  ßeib. 
^m  anbern  3[Rorgen  erljob  fic^  ein  großer  Jammer,  al§  bie  Sürger 
tt)re  ©ötjne  erfc^lagen  fat)en,  unb  ha%  ©efd^rei  brang  gu  ben  D^ren 
be§  ^önig§,  ber  nid^t§  mufete.  5ll§  ber  ^önig  aur  3Jleffe  ging, 
fol)  man  einen  S^oten,  bem  ba§i  ^au^Jt  tel)lte ;  ha  flüfterte  ^nebric^ 
bem  knappen  ^u:  „33eit,  biefem  t)aft  bu  e§  nid^t  redjt  gemotzt.' 
S)ie§  merfte  ber  ^önig  unb  erfatinte  bie  %ät?x,  billigte  aber  i^t 
95er  fahren. - 

3u  2Borm§  mürbe  1281  ein  23ifar  erfd^lagen,  ber  t)or  S^ageS^ 
anbrudö  jur  O^rütimeffe  eitte,  unb  Sürgerfö^ne  brangen  in  bie 
Käufer  ber  abeligen  ®oml)erren  ein,  plünberten  unb  tiertounbeten, 
h)a§  iljnen  in  bie  §änbe  fiel.^  3^n  ber  5eE)be  ^meier  «Strafeburger 
@ef d^led^ter  überfielen  bie  einen  bie  anbern,  mäl)renb  biefe  af)nung§lo& 
in  einer  auSmärtigen  Slrinfftube  ^ed^ten,  unb  fanben  für  i^ren 
SJieu^elmorb  <Bdju^  beim  ©tabtrat  (1371).  ?luf  9legen§burger 
©ebiet  mürbe  ein  ritterlid^er  Wiener  be§  33öl)merfönig§  meuc^Ung^ 
niebergefiofeen,  unb  bie  %at  blieb  ungerod)en  (1397).  33ei  einer 
@inmol)neräa^l  öon  nic^t  Diel  über  22  000  fielen  gu  S^iürnberg  nod^ 
im  fünfzehnten  ^a^t^unbert  in  einem  einzigen  9)ionat  fed^§  öer== 
fd^iebene  jlotfd)läge  öor,  öon  benen  nur  menige  eine  ©ü^ne  fanben, 
%u§>  SBafel  l)ören  mir  ^l)nlid)e§,  aber  gugleid^  aud^  bie  Semerfung, 
ha%  e§  ein  aufeerorbentlid^r  5!Jtonat  mar."*  ®a§  in  Italien  fc^on 
lange  burc^gefütirte  Söaffenöerbot  liefen  fid[)  bie  5)eutfd^en  ntd^t 
gefallen,    unb    aÜe   ©tabtfrieben§orbnungen    fämpften   gegen   bie 

'  93eneb.  to.  ißeterborouQ^  bei  Besant,  Med.  London  J.  282. 

«  Matlh.  Nuewenburg  e.  21;  Böhmer  F.  IV,  161. 

'  3orn,  g^ronif  129;  S3oo8,  ©täbtefultut  II,  39. 

'  3)eid&§Iet:,  ©l^ron.  1501  3uni;  Knebel,  Diar.  1475  Od.;  Jrtmberg  626&.  -. 


^JUtotb.  mi>  IRoubtaten.  205 

©eroo^nl^cit  DetgebenS  an.^  3luc^  innerhalb  i^rer  SD^auern  niufetert 
bie  SBürger  immer  auf  her  §ut  fein,  ©belleulen  unb  Stittern 
mad^te  e§  einen  grofeen  ©pofe,  ©tobüeute  ju  übertofd^en,  ju  übet» 
üften  unb  au§äuplünbern.^  ®a&  ßü^nfte  leiftete  in  biefer  ^infid^t 
@ppele  Don  ©eilingen  p  S'lürnbetg. 

9loä)  Diel  gefäl^rUd^er  D^aren  aber  bie  getieimen  SSranbftifter 
unb  0läuber,  barunter  l^erabgefommene  9litter,^  ba§  Sfiad^tgefinbel, 
ba%  aSertoirrungen  5u  @inbrü(^en  benu^te.  ®ie  Sßagabunben  hjaren 
eine  ßanbi)loge  getoorben.  äßenn  e§  ouf  öffentlichen  ^lö^en  red^t 
tebf)aft  äU9i"9'  foQte  man,  ba  Ratten  bie  Söeutelfd^neiber,  bie  9fliemen= 
ftedierein  gute§  ©efc^äft  mad^en  fönnen.''  SBö^renbbieSeutelfd^neiber 
il^r  ©efd^äft  treiben,  bemerft  ber  Züä^mx.  fd^auen  bie  „Ziffer"  Der= 
gnügt  ju.  2)a  betrad^tet  ein  Sauer,  fjeifet  e§  in  einer  frangöfifd^en 
©id^tung.  bie  ^öni^ftatuen  an  ber  .^irc^e  unb  ruft  Dergnügt  au§: 
„@ie^  ba  ^i^in,  fie^e  ba  ^arl  ben  ©rofeen,"  unb  mittleriueile 
fd^neibet  i^m  ein  flinfer  ®ieb  ben  23eute(  Dom  ©ürtel.  Stber  fdölie&= 
lid)  benft  er:  „e§  ift  beffer,  befto^len  ju  merben  al§  gu  fte^len.""^ 
5lic^t  al§  ob  bie  SSauern  bie  ^^rlid^feit  in  ©rbpad^t  befeffen  l^ätten; 
aSrant  ^atte,  mie  mir  fd^on  oben  hörten,  eine  anbere  3!}leinung. 
^ber  bie  ©tobte  rannten  boä)  rafd^er  „mit  bem  ^ubenfpiefe,"  mit 
Turner  ju  reben.  S^rimberg  läfet  einen  ©ebatter  über  ben  3aun 
ein  ^aar  fd^limme  9leuig!eiten  auStaufd^en:  ^ja,  ©eüütter,  lafet 
@udö  f age« :  meine  ^reunbin  SSert^a  mürbe  gegeißelt  unb  gefd^oren, 
mein  ©eoatter  §abebrant  burd^  bie  SSodfen  gebrannt,  5(belf)eit  ift 
enlfommen,  ©ifel  unb  S!)le^e  ^aben  in  einer  ^ird)e  ein  9lörftein 
geftot)len,  unfer  ^^reunb  SBittemor  ^at  ba§>  ßanb  mit  ©d^anben  ge-- 
läumt:  bem  ®iei)olt  mürben  bie  £)]^ren  abgefd^nitten.''    ®a§  2)ol!, 

'  ©.  IV,  231;  ©vtnuii,  9te(^t2oUert.  295;  Simmemtd^e  &)Xon.  III,  74. 

'  Caes.  Dial.  10,  18;  7,  42.  Sögt.  Gilles  Li  Muisis,  Po^sies,  ed.  Kervyn 
de  Lettenhove,  Louvain  1882  II,  515,|  557;  Rustebuef,  Oiluvres  ed.  Jubinal  I, 
224;  ßiUcncron,  Söolt^lieber  I,  93.    ©robetn,  ©tönbe  ber  ©efettf(^att  16. 

'  Maligni  homines  qui  pridem  de  rapina  vivere  solebant,  cum  subtracta 
esset  eis  copia  publice  predas  agendi,  furtis  et  latrociniis  nocturnis  et  diurnis 
debachati  sunt  effringentes  ecclesias  etdevorantes  plebem  dei;  Böhmer  III,  106. 
M.  G.  SS,  10,  485,  439;  Amundesham  a.  S.  Alb.  I,  46.  ©täbted^r.  IX,  753; 
Srimberg  22051;  SBooä,  ©töbtefultur  III,  289. 

^  Scissores  loculorum  (^o^d^eubiebe  hjcrben  nod^  nid)t  geuoimt,  Wofil 
abtv  3:oyd^cnft)icler). 

*  Des  vingt-trois  maniöres  de  vilainsB;  Sanbucci,  ?flov.  STaQcbud)  1488 
Ouni);  Guillaume  de  Dole  4580.  «  S5.  18375. 


206  2)oS  aSerbred^rtum. 

6efonbet§  ba§>  f ronsöfifdie ,  f)Qtte  feine  ^ette  fjreube  an  gelungenen 
S)ieb§=  unb  SBetrugggefc^iciöten  fo  gut  h)ie  an  @^ebrut^§gefdöicl^ten 
unb  beJDunberte  bie  ßift,  ©enjonb^eit  unb  ^ü^n^eit,  bie  ber  ßebenS- 
gefal^t  unb  bem  bro^enben  ©algen  tro^ten.^  5tu§  ^ird^en  unb^töftetn 
öerfd^ttjanben  bie  foftbarflen  <Sd)ä^e.^  ^i^xe  ©rangien  mußten  bie 
ßlöfter  nachts  immer  hetvaä^m  laffen.  2Benn  Oleifenbe  but(^  einen 
2QßoIb  sogen,  mufeten  fie  ßörm  machen  unb  in  ein  §otn  blafen, 
bamit  fie  nic^t  in  Sßerbac^t  fämen,  gum  0laubgefinbel  gu  ge^öten.^ 
Offen  breiten  bie  Sauern  mit  ^eueiäeic^en;  umSJiönd^eeinäufd^üci^tern, 
unb  fd^rieben  in  (gnglonb  ©jprefferbriefe.^  ?Irme  Teufel  fannten 
f(^on  lange  biefen  2;ricf.^  2)en  meiften  ^e^ben  gtüifd^en  9littern 
unb  Stäbten  gingen  folc^e  ^Briefe  üorau§.^ 

»  3n  bie  ©efettyc^ott  bei-  beiben  S>iebe§föntge  §atmet  unb  SBararb  geriet 
ber  berbre^te  SBauer  SratoerS  unb  lernte  it)ve  Sd)lic^e  fo  gut,  bafe  er  fie 
ttberliftete  (Les  trois  mechants  par  J.  d.  Boves).  Ofn  bgr  ®ef(i^i(^te  Etula  l^ött 
ein  ßinb  ben  S)teb  für  einen  §uno,  unb  ber  SSater  Itjolt  einen  ^riefter,  um 
ben  Sauber  gu  bannen.  SBie  ber  Seufel  einem  S)iebe  §tlfe  berfprid^t  unb 
ttjn  bann  üerrät,  f.  ^oult,  Sct)impt  u.  @.  8.  3m  Gombert  ou  L'hotel  S. 
Martin  par  Jean  de  Boves  ftiel)lt  ber  aJJüQer  ben  ßlerifem,  bie  t^m  (betreibe 
jum  Wahlen  bringen,  nic^t  blofe  bie  i^Tutf)t,  fonbern  aud^  ben  ©fei,  er  öcr» 
liert  aber  burd^  bie  ßift  ber  ßlerifer  feinen  SRaub  toieber.  33gl.  Steph.  de 
Borb.  3^9,  428;  Mensa  philos.  tr.  IV  de  latronibus.  (Jine  fd)laue  ©nglänberin 
lafet  i^ren  Sd^a^  ^^ux  Sic^er^eit  fd^einbar  in  ein  ßlofter  f(i)affen,  Igatte  aber 
bie  3:ru^e  mit  ©anb  gefüQt  (Walsingh.  g.  abb.  S.  Alb.  II,  36.5).  Ungetreue 
'Karf)barn  ftel)len  einanber  6d)meine,  Sacch.  Nov.  146.  Safebevg,  Sieberfaal 
l,  279.  (2)er  ©treit  um  bie  Sljt  28.5;  ogl.  Bebel,  Fac.  2,  81.)  ©inem  frommen 
5Dtanne,  ber  nad^  ©t.  Sago  maüta^rten  mottte,  mürbe  aii  fein  erf:barte8  ge« 
raubt.    Caes.  10,  7;  6,  25. 

2  Bern.  Iterii  chron.  Lemovic.  1190;  Salimb.  chron.  1247  (p.  71).  Über 
bie  aSeraubung  bon  ^eiligenbilbern  berid)tet  ßanbucci  1475,  S)ei(f)§ler  1490: 
2)anod)  rife  ein  2)ieb  einer  ©tatue  ein  oergolbeteS  ßrän^Iein,  ©dtjleier  u.  a. 
ah.  9118  it)n  ber  93ie§ner  morgenS  fanb,  gab  er  an,  er  fei  eingefd^lafen  unb 
eingefd^Ioffen  gemefen. 

3  ©timm,  gftcd^tSalt.  400. 

'  Erexerunt  vexillum  et  appenderunt  pyxidem  cum  lini  stipufe  et  qaan- 
dam  litteram  cum  tallio  viginli  et  unius  librarura  eisdem  solvendarum.  Wal 
singh.  g.  a.  1381  (IlL  .362), 

°  Lilleras  poirexit,  ut  divites  cerlas  summas  pecuniae  ad  quandam 
crucem  extra  villam  in  quodam  loculo  lineo  et  subterraneo  iramilterent. 
Slue  9iac^e  brannte  ber  Sd)reiber  bie  ©rf)ulen  üon  Sombribge  nieber.  Sem 
Itbt  bon  ©t.  3llban  fteDte  ein  Sieb  um  1320  eine  Saue  unb  nabm  ibm  20  ^Pfb. 
ob.     Amundesham  a.  S.  Alb.  1429  I,  45;  Walsingh.  II,  176. 

.  •  (Segen  ben  ©dfilufe  be«  Wittefotters  verlangte  ein  ^DtJül^Ifned^t  Älee  oon 


93ßcdöfelalf)nun0  unb  ^el^Ierei.  207 

@ine  forttüä^tenbe  Oueüe  ber  erprcffung  toat  ba§  9ficc^t  bet 
©elbft^ilfe,  ber  5ef)be,  bet  SQßeci)felat)nunfl,  auf  boS  bie  53ürfler  fo 
toeniß  wie  bie  9titter  berätd^teten.  ^in  Kaufmann  loutbe  für  bcn 
anbetn,  Bürger  o^ne  2Bol)l  für  i^re  ©tabtt)erren  unb  Patrone, 
mochten  e§  aud)  Reifer  fein,  fiaftbar  gemod^t.  Um  ben  ^aifer  gu 
treffen,  beraubten  ättjei  ©rafen  üon  5)lontfort  eine  tienetianifc^e 
ßaratoone  um  t)unbert  SÖaüen  SBare  im  SÖßerte  Don  10000  ÜWart 
unb  fo  machten  e§  Ungejätilte.^  ©ofür  hielten  ftd^  bie  Stdbte  bei 
©elegent)eit  toieber  fc^abloS.  ©o  entriffen  bie  Sotognefer  einem 
Siener  Kaufmann  1000  ®uEaten  unb  Dto^golb,  650  2)ufQten  toert, 
mit  ber  Sßegrünbung,  früher  ^otle  ein  beutfc^er  9flitter  einen  SSolog^ 
nefer  ^änbler  f^antucci  beraubt.  @o  pfänbeten  bie  SSenetianer 
einen  50  ^:pfunb  fct)tt)eren  SBaöen  mit  ©olbfäben,  bie  ein  Öfterreid^ct 
au§  ©enua  geholt  ^otte.  ijriebrid^  III.  berlangte  ©rfa^,  unb  ba 
fid^  im  erften  ^^qH  bie  $8olognefer  Weigerten ,  fteüte  er  für  \>a% 
ganäe  beutfcfte  Oleic^  einen  Üiepreffalienbrief  au§,  ben  fein  ©eringerer 
al§  ^nea§  ©iloiuS  ausfertigte.^  2)ie  €täbte  maren  feineSmegS  bie 
unfc^ulbigen  ßämmer,  mofür  fie  fic^  ausgaben.^  ®ie  nieberlänbifc^en 
©tobte  ^aben  bie  C>ilfe  röuberifc^er  ©ölbner  nid^t  t)erfd^mä()t,*  unb 
bie  möd^tigen  §anfaftäbte  fct)ämten  fic^  nid£)t,  ©tel^l=  unb  ^aper* 
briefe  ju  fdireiben  unb  lange  Seit  ©te^lbrüber  ju  bulben,  bie 
befannten  a3iftualien=  ober  SBitalienbrüber,  auc^  CiEenbeHer,  ©Ieicö= 
teuer  genannt,  mei(  fie  bie  Seute  unter  .fic^  teilten.  3ll§  fie  fxdj 
enblid^  gur  ©egenme^r  oufrafften  unb  bie  ^läuber,  bie  in  i^re  §dnbe 
fielen,  furäerl)anb  auffnüpften,  fanben  i^re  ©enoffen  eine  Buflud^tunb 
einen  9fiüdEt)alt  bei  friefifc^en  Häuptlingen.  ?lud^  bie  biel  t»er^errlid^ten 

ber  ©tabt  93ofel  in  ä^oei  ^Briefen,  bie  er  in  ben  ©renbel  (©d^Iaöbaum)  toor 
bem  aSafeltot  ftecfte,  ba^  [ie  i{)m  bie  öon  feinem  Weifter  uorent^altenen  fe(!^8 
plapperte  in  ein  t)on  il)m  bejeicfjnete^  aSirtS^auS  aufeer^alb  ber  ©tabt  3U= 
f(i)irften.  ®te  ©tabt  liefe  buvd^  einen  gefd^ioorenen  Soten  ben  ßibtol^n  ha^'m 
trogen.    Srofebem  fing  ein  9iitter  be§^alb  eine  lange  Sfel^be  on. 

'  ©(^ulte,  ®.  b.  m.  ^anbela  I,  210. 

■'  aSolfan,  93tieflt)ed)fel  II,  136,  180. 

8  aSgl.  §.  IRofenblüt  „53on  ^nürnberger  Ütaiä".  Über  SOtobeno  unb  ^^Jarma 
f.  öalimbene,  Chron.  314.  gin  Bürger  bon  (£nft§l^eim  nal^m  einem  3Jlül^l'' 
f)aufener  fflauern  einfad^  feine  <Pferbe  ah  unb  berfanfte  fie,  um  3U  feinem  bon 
ber  ©tabt  itjxn  üorent()altenen  ®elb  ju  fommen.    Knebel,  Diar.  U7.S. 

'  Rouliers,  blancs  cliaperons  (f.  oben  ©.  28). 


208  2)a§>  »erbvec^ttum. 

^tmorft^cn  »aten  feine§toeg§  ibeale  Oftei^ett§^elben,  fonbern  to^e 
räubetifc^e  ©efeHen.  SBenn  fie  einen  ©d^aben  angerid^tet  Ratten, 
jagten  fte  nur:  ..S)a§  haben  nid^t  mit,  fonbern  unfere  ^lartm, 
unfete  Soren  getan.  "^ 

2)ie  S^iaubtaten  ber  Glittet  unb  ©ötbnet  unterftü^ten  bie  ©tobte 
butc^  i^ten  SSuc^et  unb  i£)re  ^ei^letei.  Ratten  i^nen  bie  Sütget 
feinen  Unterfc^lupf  gemährt,  )o  indren  fie  in  bie  größte  5Berlegcn= 
i^eit  geraten,  ©afeen  boc^  in  ben  ©täbten  bie  oom  ^lec^t  begünftig= 
ten  §el^(er,  bie  ^uben  unb  anbere  t)on  ber  ©ett)ä^rfd^aft  befreiten 
2;röbler  unb  Krämer.  D^ne^in  erfd^njerte  ba^  beutfd^e  ®ritt^anb= 
berf al^ren  bie  SSeifoIgung  öon  Sieben  unb  Dfiöubern.^  ®er  une^rlid^e 
Sormann,  Hintermann,  ©ett)ä^r§mann,  ber  bie  „§anb  ju  toa^ren" 
l^atte,  tüax  bei  ben  unfid^eren  Suftänben  fd^roer  auf^ufinben.  9fiot= 
gebrungen  ^aben  bie  ©täbte  felbft  fic^  n)iebetl^oIt  gegen  bie  innerl^alb 
il^rer  ^Of^auem  hJO^nenben  §et)ler  genjonbt,"  i^re  23ürger  öor  23e= 
ttügern  getparnt  unb  gegen  Sftäuber  gefd^ü^t.  ©egen  offene  ©etoalt 
tourben  oiele  SJlaferegeln  ergriffen:  ®ie  %oxe  foüten  beizeiten  ge- 
fd^loffen,  bie  ©trafen  abgefperrt  unb  gute  2öac^en  aufgeftettt  njerben, 
unb  itoax  nid^t  nur  auf  ben  Sölauertürmen,  fonbern  au(^  in  ben 
einäelnen  (Stabtbierteln.*  Verbergen  unb  S^rauenl^öufer,  bie  ©c^Iupf=- 
ttinfel  be§  ©ermbel§,  foüen  befonber§  fd^orf  beoboc^tet  n^erben 
Ofteöel  innerl^alb  ber  f^reiung,  ber  aJluntat,  njurben  boppelt,  ja 
tjielfod^  gebüfet,  unb  gemalte  §änbe,  ba§  Silb  be§  §anbeobbadfen§, 
bejeit^neten  bie  ©renje.^  Sie  ©elbft^ilfe,  ba§  SIngretfen,  33efe^en, 
fjftonen,  ^fänben  bon  ^erfonen  unb  (Sadtien  mürbe  mel^r  unb  mel^r 
öon  einer  ©ene^migung  ber  ©etic^te  abE)ängig  gemacht  unb  ber 
S3egriff  be§  ^rciebbrud^eS  auf  jebe  ©emalttätigfeit  au§gebe^nt.  ^n 
einer  ^^riebenSorbnung  üon  1299  Reifet  e§:  ßein  fju^rmann  foll 
fid^  an  einer  ^aufmann§mare  fd^ablo§  galten,  fie  gu  ^fanb  nehmen 
ober  Eingeben.  Stirbt  ein  frembcr  §änbler,  fo  be!ommen  bie  6rben 
ben  9la(^lafe  ausgefolgt.  60  gut  al§  ba§  ©runbru^r=  unb  <BpO'- 
lienred^t  foll  bie  allgemein  übliche  ©itte  ber  2ße(^fela^nbung,    ber 

■    M.  G.  bs.  21,  284. 

-  S.  I,  203. 

■  »0  auf  bem  äiueiten  ©täbtetag  ju  SOßorms  1254,  ebenfo  bie  roeftfälifc^en 
©tobte  1253;  Sc^recfenftein,  3fteid^§ritterfc^oft  I,  272. 

'  Sögt,  Lee,  History  of  police  27;  Green,  Town  Life  I,  127.  M.  G.  ss. 
b   650;  gjlaurer,  ©töbtetoerfaff.  IH,  156.  "  91ürnb.  3a^rb.  1481. 


Ungefäl^nte  Setbtec^en.  209 

^teberfleltung,  hex  ^epxef\a\iex\  tuegf allen.  ^  ©c3^on  um  i^re§  9ln» 
fel^en§  tpiCien  bemühten  fic^  bie  Sütfler  überhaupt  eifrig  um  Dtbnung 
unb©t(^er^eit.  ©ie  be!ämpften  nid^t  o^ne  ©rfolg  bie  fonft  allgemein 
{jetrfd^enbe  ^arteilidöteit  unb  SÖeftecöltd^feit.^  SBegen  ber  guten 
9led^t§))|Iege  innerhalb  ber  ©tobte  fefete  ein  franäölifc^er  ^önig, 
um  i^nen  feine  ©unft  ^u  geigen,  bie  ^öniggbufee  innerl^alb  ber 
©tobte  ftar!  £)erab  (bon  60  ^funb  auf.  60  ©olibi).  9lun  verlangten 
aud^  bie  ^beugen  eine  SJlilberung,  befamen  aber  ;iur  ^nttoort,  ber 
^öntg  ginge  borauf  ein,  menn  fie  geftatteten,  ha^  fid)  ein  SSürger 
eine§  ©belmanneS  um  60  ©olibi  entlebigen  bürfte.  S)ie  alten 
SBergelbgefefee  lauten  freilid^  ganj  anber§,  unb  bemgemäfe  gingen 
bei  ©treitigfeiten  atüifd^en  ?lbeligen  nnb  93ürgerlicben  felbft  innerhalb 
ber  ©tobte  beibe  Sieile  gona  ungleid^  ouS.^'  aJlonc^e  fronäöfifd^e 
Könige  moren  unbittlid^.  ©o  mufete  einmal  ein  ©belmonn  3000 
^funb  bem  ©efd^öbigten  unb  6000  bem  Könige  bejotilen,  ein  an-- 
berer  lOOOü^funb  feinen  ^feinben  unb  oEe  feine  ©üter  bem  .Könige 
ausliefern.  ^ 

3.  Ungefü^nte  SSerbrec^en. 

33om  »Altertum  ^otte  ba§  SOlittelolter  ben  ©runbfo^  über» 
nommen :  3ßo  fein  Kläger,  fein  9fiid^ter,  unb  fi(fe  nur  longfam  bo^u 
entfdbloffen,  eine  ^oliäei  in§  ßeben  ju  rufen.  2)ol)er  blieben  biete 
SSerbrec^en  ungefü^nt:  Sotf daläge,  Einblutungen,  95ergiftungen, 
nid^t  blofe  meil  e§  fd^mer  mar,  bie  Spater  ju  ermitteln,  fonbern 
meil  fid^  bie  Dbrigfeit  borum  überl^aupt  nic^t  befümmerte.^  ©o 
fomen  ju  SBien  Sßergiftungen  bor,  bie  Diele  in  folfc^en  SSerbod^t 
brod^ten,  bi§  fid^  ber  Säter  burdt)  einen  BufoH  üerriet.'^  5ll§  ben 
frommen  ©eufe  eine   ©efoHene  au§  Slod^e  ber  Sßoterfd^oft  il^reS 

"  Äeine  icnfeitS  bet  Serge  begangene  llbeltat  unb  fein  Üioub  fott  an 
ben  ßautleuten  gcrädöt  luerben;  e§  fei  benn  —  tjier  öffnet  fid)  ein  bebenflid^eg 
^inteitürc&en  —  e8  fei  benn  ber  Kaufmann  ftamme  ouS  bem  nämlid^en  Drte 
h)ie  ber  Übeltöter.  ©d^ulbforberungen  on  einen  bur(l)3iel)enben  Kaufmann 
fotiteu  nur  bann  gelten,  toenn  er  ®elbftf(|nlbner  Wiav. 

2  Fabri  De  civ.  Ulm.  146. 

=»  ©cmeiner,  SRegen&b.  S^ronif  HI,  94,  190;  IV,  137. 

*  Rev.  bist.  1894  (66),  248,  376;  1906  (92)  14,  16,  22,  36. 

6  Neque  magislratus  neque  princeps  custodiam  (ut  par  esset)  ad  tanta 
mala  adhibent.    Aen.  Silv.  ep.  166. 

•  M.  G.  SS.  9,  527. 

®tuj)V,  «uautflef*l(fttc  m  mmaUexi.    V.  14 


210  2)o§  Söcrbrcc^ertum. 

^inbe§  beatd^tigte,  tarn  eine  „fröfilid^e"  ^erfon  gu  i^m  unb  fprad^: 
„3<^  toiH  ßucft  raten  unb  l^elfen,  tuottt  mir  folgen  unb  feib  fei 
^d)  tt)itt  ha§  ^inb  unter  meinen  ^antd  nel^men,  mitt  e§  nachts 
lebenbig  begraben  unb  i^m  SfJabeln  infe  ©et)trn  treiben."  Sa  er 
fie  eine  SJiöibetin  fd^alt,  meinte  fie:  „6§  ift  boc^  nic^t  ßuer  ^inb, 
3^r  ^abt  nur  ^lot  mit  il^m."  @r  aber  erluiberte:  „€c^meig,  bn 
unreiner  bö)er  Teufel."  9^un  riet  fie  i^m,  ha^  ^inb  au§5ufe|en, 
morgens  in  ber  S^ü^e  in  bie  ßird^e  gu  tragen,  ha%  i^m  gefdjä^e, 
mie  anberen  öermotfenen,  gefunbenen  ^inbern.^  ^inberaulfe^ungen 
famen  immer  nod)  häufig  öor  unb  ebenfo  tieimlid^e  ©ntbinbungen.* 
2Bitt  man  auc^  feinen  3Bert  legen  auf  bie  oielen  ©agen.  ble 
bon  2lu§fe^ungen  öon  3tt)iIIingen  unb  23aftatben  berid^ten,  fo  faden 
bie  gejd^id^tlid^en  ^cad^rid^ten  um  fo  fd^merer  in§  ©emid^t.^  Sn 
Stauen  t)erjd)manben  unc^clid^e  ^inber  fpurlo§.*  Unter  ßubmig 
bem  ^eiligen  mürbe  eine  fc^mangere  x^xau  gefangen  genommen, 
meit  i^r  ©o^n  mit  Söuberei  ^u  tun  l^atte,  unb  fie  gebar  im  i^eifer 
ein  ^inb,  bo§  bie  §unbe  frafeen.^  Unb  bod^  ftanb  auf  bem  ^inb§= 
morb  bie  fd^merfle  Strafe,  bie  nic^t  feiten  jur  3tu§fül^rung  !am*^ 
unb  mand^mal  Unjdöulbige  traf.  6ine§  SEageS  fd^alt  ein  SImtmann 
ben  33üttel,  bafe  er  i^m  nid^t§  ^u  melben  l^ätte.  ©arauf  eitle  biefer 
baoon,    ftiefe  auf  einen  Raufen  jammernber  S^rauen,    bie  ein  tote§ 


'  ßeben  ©eufeS  38. 

■'  3immerntt^e  e^r.  11,  464;  111,  71,  541,  544.  @o«a  Unglaubliches  fte^t 
III,  70. 

3  Habuerunl  pluies  pueros,  quibus,  ne  factum  publicaretur,  mater  fuit 
causa  et  peremptionis  et  perdilionis.  Vinc.  Bellov.  spec.  mor.  3,  9,  5  (De 
fug.  societat.  mulierum).  ©ine  unglücflid)e  ^unflfrou  tuait  i^r  im  ^n^eft 
geborenes  ßinb  in  einen  SQJeiljer;  Thora.  Cant.  2,  29,  21.  gine  anbete  ©ünberin 
biejev  3lrt  iuuibe  im  Sraum  frei,  Ailredus  abb.  de  Rievallis,  De  quodam 
miraculo  (Twysden  415).  6ine  bnlte  l^atte  tt)re  3;at  gebüfet,  U)uibe  aber  bod^ 
t)on  einem  „©eifle"  gequtilt,  Ami.  Ricaidi  II  1397.  @m  9litter  beseitigte  ein 
JBoftQtbünb;  Caes.  Hom.  Dom.  XV.  p.  Peutec.  Coppenstein  III,  92,  Sigl 
Wright,  Latin  .stories  112;  DJinHafia,  SUlarienlegenben  IV,  9.  3inim.  S^t. 
1,  185. 

^  Salimbene  ohron,  ad  a.  1233  p.  35.  3"  ^om,  er^ö^lt  SBartI).  ©oftroto, 
mürben  fie  maffenbaft  in  bie  Siber  gemorfen;  ©oo§,  Abel  unb  Siirgertum 
1907  6.  95  (S8ibliDtt)ef  mertüoQer  9)lemoiren). 

=  Historiens  de  France  24,  442  n.  189. 

6  PIi.  de  Vigneulles,  ©ebenfbud^  IierauSgeg.  Don  3)Uc^elont  124,  144, 
146,  291.    Stvcf^iü  f.  ©traTred)t  1909  <B.  131. 


Uiiflefül^nte  JBerbred^en.  211 

^inb  urnftonben.  Ol^ne  fid)  lange  äu  befinnen  unb  nad^äwforfd^en, 
toer^aftete  er  bie  9)tutter,  bie  be§  ^inb§ntorb§  angeHaat  unb  gum 
tJeuertobe  berurtcilt  tourbe.^  (Sin  füiitn  flräubte  fid^,  ein  ^inb 
au^jufe^en,  meil  man  tt)n  ^um  S^obe  berurteilen  fönnte.^  @tn  un= 
fltüdüd)e§  3Jiabd)en,  ba§  i()r  ^inb  getötet  ^atte,  berbang  fic^  ju 
einer  Subenfamilie,  biente  t)ier  fünf  ^otire  unb  befel^rte  bie  fjrau 
beinotiejumßtiiiftentum.^  @in  93Qter  fonntefeine  ^inber,  nanientlid^ 
feine  Söd)ter  unb  feine  ^lau,  bt§  auf  ben  %ob  quoten,  ol)ne  bafe 
fi(j^  boS  @erid)t  einmifd^te.* 

3ioc^  tDeniger  5luf^eben§  aU  mit  ^inbern  unb  2Beibetn  mad)te 
man  mit  Firmen,  S^remben,  §ilflofen,  ^ölji^fi^^^tt-^  @ü  ^atte  aud^ 
bem  6eufe  ein  guter  ^reunb  fid^  erboten,  bie  ^Ulutter  be§  ^inbe§, 
bon  bem  oben  bie  9lebe  mar,  au§  bem  ßtben  ^u  fd^affen  unb  bie 
f^raftrenbe  über  bie  58rüdfe  gu  ftofeen.  3"  einer  S'lot^eit  erfrfjlug  eine 
39öt)min  einen  bei  i^r  eingefetjrten  93ett(er  megen  feiner  geringen 
^ahe,  unb  tt)r  ßnabe  fd)Iit)pte  bie  Seid)e  an  einem  Seil  ^um  i?irc^= 
l^ofe.  ^liemanb  t)ätte  fif^  barum  be!ümmett,  menn  ber  S^unge  bie 
ßeidtie  allein  bemältigt  ^ätte.  %a  er  aber  smei  tjrauen  um  iEjre 
§ilfe  anfprad^,  bemetften  btefer  bafe  er  !eine§  natürlid^en  ^obe§ 
geftorben  märe.  S)ie  Zat  entfdt)ulbigt  einigermaßen  ber  Umftanb, 
baß  bie  i^remben  ftrafloS  bie  ^dufer  it)rer  ©aftfreunbe  plünberten, 
biele  befd^dbigten  unb  manchen  meuchlings  ermorbeten.'  Unter 
ben  So^renben  befanben  f\ä)  bie  meiften  SSerbred^er,   unb  t^nen 

i  JuUeville,  Les  mystöres  I,  166;  II,  260. 

"  Slämlid^  ©Qlet  im  9tomon  ©aleron  (Slnfanö).  @tne  toerfdiobene  Sge» 
tution  einer  t^xau  toegen  Äinb§morb§  öerl)inberte  baS  ©ingreiten  SD^lariend 
(JuUeville  1.  c.  II,  260). 

3  ©nblirf)  beidötete  fie  einem  ^prebigermönd^,  ber  fic  jur  SoSft)red^unö 
naäi  9lom  fd^icfte;  Thom.  Cantip.  2,  29,  21. 

*  S3gl.  bei  Thom.  Cant.  2,  35,  6  ben  merftDÜrbigen  Sott,  ioo  ein  löatev 
feinen  eigenen  ©o^in  tötete.  3ladcf  Caes.  9,  38  tat  ber  äJater  e§  erft,  nadjbem 
fein  S)iencr  ben  ^inrid^tungsbefcl^t  beteitett  f)atte.  3ol)<mn  ber  paarige 
(paulu,  poilu)  ftürät  bie  ©ünbengenoffin,  eine  Königstochter,  in  einen  SBrunnen; 
JuUeville  II,  304.    Knebel,  Diar.  1475  Oct. 

■5  M.  G.  SS.  9,  2c  4;  Fablei  des  trois  bossus  par  Durant;  Estourmi  par 
Hugues  Piaucelle;  Le  sacristain  de  Cluni  par  Jean  le  Chapelain.  3iwn^ci^nfdÖc 
&)V.  II,  458  (ein  böfer  ©d^erj  mit  einem  ©augelmann). 

«  M.  G.  SS.  9,  204.  Knebel,  Diar.  1475  Sept.  3u  gtorenj  fd^arrtcn 
§unbe  ein  in  ber  SRotaud)t  erlegene§  aRäbrfien  ou§;  ßonbucci  1472.  (gin  onberer 
öuftmorb  blieb  ungefüljnt;  Sanbucci  1497  (15.  9lot).)  3imm;.  ©^r.  II,  511. 

14* 


212  ®o8  Söcrbred^ertum. 

geiabe  tarn  bte  Betfplittexung  ber  ©erid^tSbatfeit  unb  bie  ^fljl= 
ftei^ett  ganj  IbefonbetS  gu  ftatten. 

^ommt  ein  ftie^enber  SO'iiffetäter  an  ben  ^lufe  unb  ruft  bem 
O^ä^rmann  gu:  „SOßorbmann,  fQl)r  überl^tn",  fo  foU,  öerlongt  bie 
©Ute,  biefer  i^n  überfahren,  ^ommt  ber  Sßerfolger  hinter  il^m 
unb  tut  benfelben  9luf,  fo  foll  ber  3ä[)rmann,  n^enn  er  bereits  Dom 
Öanbe  geftofeen  ^at,  ben  erften  unb  bann  ben  ^ttjetten  überfuhren. 
§ot  er  ober  nod^  nid^t  Dom  Ufer  geftofeen,  fo  foll  er  ben  erften 
oorn  in§  Sd^iff  fe^en,  ben  SSerfoIger  hinten  in§  ©d^iff,  fic^  aber 
mitten  gmifd^en  beibe  fteHen.  Unb  tommt  er  bann  ^u  ßanbe,  fo 
foH  er  ben  9Jliffetäter  ^uerft  ^erauSlaffen,  barouf  ben  ^a^n  menben 
unb  ben  5öerfolger  an§  ßonb  fe^en.    ®amit  freoelt  er  nid^t.* 

4.  fjreiungen. 

Söar  ein  Sßerbred^er  auf  frifd^er  2^at  ertappt,  ber  S)ieb  mit 
feinem  9iaub,  ber  23ranbftifter  mit  bem  ^Jeuer,  ber  5[Rörber  mit 
ber  SBaffe,  fo  erl^oben  bie  S^iäd^ften  ba^  Setergefd^rei:  SiJlorbio. 
Ofeurio,  ®tebio,  l)ui,  ^u,  ^erau§  (^oro).  ©inen  ä^nlid^en  Sfiuf: 
„^ie  ®ieb,  ^ie  2)ieb,  l^e^el^e"  fticfe  ein  Wählen  au§,  ba§  einen 
8iebJ)aber  im  ©toHe  überrafc^te,  fo  bafe  aÜe  9?ad^barn  mit  il^ren 
©d^tDeriern  äufammenliefen  unb  fd^rien:  „9Ba§  ift  ba§>'i  fag  e§  unS 
i^ri^  burd^  33orf§  ©d^mi^."  „äBir  muffen  i^n  fud^en  unter  ber 
(Srbe  unb  ob  ber  (Srbe,  ob  un§  ber  §urenfof)n  merbe."  '^flun 
f dringen  fte  greulid^  gegen  bie  SBänbe.'  ©o  überfielen  aud^  einmal 
35auern  ben  ©ö|  üon  Serlid^ingen,  al§  ein  Söüttel,  ber  „3lffe",  ba^ 
3etergefd^rei  erl^ob  unb  in  iljrer  .^ird^e  ©türm  läuten  liefe. 

3ur  3eit  ber  ©elbft^ilfe,  ber  ^aä^e  unb  ^rioatflage  fonnte 
ieber,  ber  3!Jlad^t  befafe,  ben  anbern  tjer^often  unb  einfperren,  nic^t 
nur  iJrouen,  .ßned^te,  ©d^ulbner,  fonbern  üud^  auf  ber  %at  ertappte 
®iebe,  ©l)ebred^er,  fjiciebenlftörer;  nur  mufete  er  fid^  Derantmorten 
unb  ouf  feine  9ia(^barn  red^nen  fönnen/'  SBie  bie  Sßurgen  liatten 
aud^  bie  S3üxgerf)äufer  SSerliefe,  bi§  beffere  ©tabtorbnungen  ber 
©elbftl^ilfe  ein  @nbe  bereiteten.* 

•  ©ritnm,  SBei§t.  I,  656;  ®ter!e,  §umor  im  atcd^t  10. 
-  2Btttenh)eilerS  Sting  10  c 

3  ©ad^fenfpiegel,  2,  36  f.;  ©c^hjobenjpiegel  153,  266. 

*  »oo§,  ©täbtefultuv  II,  361. 


gfteiunflen.  ^^^ 

©eaen  bie  Ofeftna^me  unb  JRat^e,  gegen  heftige  ^Betfotgungen 
fc^ü^ten  inbeffen  t)on  je^er  Ofreiftötten ,  fjriebftätten,  Ofreiungen 
ofler  5lrt,  bor  allem  ^irdien  unb  ^trd^fiöfe,^  ^löftet,  ^reU  unb 
Oftonfjöfe,  ©etid^t§ftätten,2  j^  eigentlich  iebe§  fefte  §au§  unb  &c= 
fonberS  ber  eigene  §etb.  SBor  bem  ^auSfrieben  ma(i)ten  aud^  bie 
öffentli(i)en  ^äfcöer  t)Qlt,  aber  ber  ^Hid^ter  fonnte  einen  offenen 
aSerbred^er  berfeften,  ächten.  Seber,  ber  fid^  auf  eine  ßabung  jum 
@erid5te  nid^t  fteEte,  raurbe  red^tlo§.  2)ie  58erfolger  umftanben  bie  ■ 
5lf^le,  belagerten  Käufer  unb  SBurgen,  unb  aSerwanbte  unb  SRad^born 
mufeten  babei  mittjelfen.^  ^mmer^in  famen  biele  mit  milben 
©trafen  baoon,  an  fird^tidien  Drten  mit  geiftlidien  SSufeen,*  biele 
mit  ber  Urfel)be.  3)Md^tige  Ferren  gemäf)rten  ben  Jßerfolgten 
fid^ereg  ©eleite  bi§  jur  ©renje,  tvo  fie  frei  waren,  ^n  ben  anbern 
Saßen  mufeten  bie  ?lf^ll|erren  tt)enigften§  tiermitteln. 

@in  etn)a§  unbefonnener  fd^mäbifcfier  3flicöter  erlaubte  einem 
fd^on  äum  ©algen  oerurteilten  ®iebe  gur  93eid)t  in  bie  ^irdöe  gu 
gellen,  nad^bem  er  ^utior  eiblidt)  toerfprod^en  ^atte,  fid^  alSbalb  mieber 
äu  fteHen.  2)a  er  fein  SSerfpredien  ^iett,  machten  bie  ßeute  bem 
^riefter  einen  SSortnurf,  ba^  er  il^n  nic^t  gurüd^belialten  l^atte.^ 
einen  ^^ebrec^er.  bem  ber  Mam  nad)fe^te,  toar  e§  gelungen,  unter 
ben  ^äd^ern  in  ein  ^farrl)au§  äu  entmifc^en,  unb  bie  ©eiftlid^en 
ftedften  i^n  in  ein  ^öncl)§gemanb.  ©o  fonnte  er  unoermerft  mit 
terminierenben  Srübern  ben  luad^famen  23erfolgern  entfommen.^ 
©0  lialfen  bie  fd^marjen  ^JJönd^e  in  ©reif&hjolb  bem  SSater  be§ 
S3.  ©aftroto,   ber  einen  93ürger  im  3otne  erf erlagen  l^atte    über 

»  IBei  tat^ebrolen  bie  Unigcbuns  auf  otersiö,  bei  ^fattltirc^en  aut 
breifeig  Odirttt  emfernuna  (t«i)ott  toegen  ber  necessaria  vitae). 

2  ^\ä)tev--  unb  ©d)öffent)öufer,  foflor  ^enfer=  unb  fjrouenlöäufer,  Srei= 
fteine  unb  Sreipläfee.  2öürttb.  »jl).  9t.  g-.  IV,  12.  eine  ^oetifc^e  gted^t- 
fertiflunfl  ber  gfretftätte  f.  ßaBberg,  ßieberfoal  I,  47.5.  Stow  Chronicie  1483. 
3m  3Jlär<ienQerid)t§bücf)(ein  öon  aJlavftoffinflen  1381  Mfet  e§:  „«(ud)  l)ot  bo8. 
felbe  ®ut  bie  tJreiung,  ob  einer  ben  anbern  tot  fc^lüge  ober  fonft  toaS  Ungetot 
et  täte,  büß  er  pditig  toürbe,  fommt  er  bann  ju  bem  ©tein,  bev  oor  bem 
.^»oufe  neben  bem  a:ürlein  ift  gelegen,  unb  mag  nid^t  in  ben  §of  fommen, 
to  ift  tool)l  55xeiung  ol§  ouf  bemfelben  ©tein  unb  im  §ot  ©ejäfe." 

'  ©adifenjpiegel  2,  71;  3,  68. 

^  yjlanäiex  SSerbre^er  blieb  ber  Äird)e  öerfned)tet;  ®l)nobe  bon  ©^abolee 
1092  (Mansi  20,  783).  * 

''  Bebel,  Fac.  1,  20. 

«  3imm.  (S,i)V.  11,  648. 


214  2)aö  SSerbred^ertum. 

bie  3!llamx;  auf  her  ßanbftrofee  ent!am  er  mit  fnappei  Dtlot  feinen 
©egnetn.  S)en  SSerfoIgern  gelang  e§  nid^t  fetten,  ^ylüc^tlinge  burd^  eine 
ßift  l^ecaugäutocfen.  3"  9J?unfter  i.  SB.  I^atte  ein  berfc^menberifd^et 
SBürger  33ern^arb  fein  ^au§  an  feinen  ©d^mager  öerfauft,  ber  i^n, 
nac^bem  et  otte§  üerfc^leubert  ^atte,  in  §aft  ^ielt.  ®a  erfd^lug 
Sernl^arb  im  3otn  feinen  ©c^mager  unb  fto^  in  bie  .^ird^e,  rief  ben 
fingenben  ^(erifern  gu:  „S^r  §erren,  ma^ret  eure  f^rei^eit."  @r 
fanb  eine  fjieifteüe,  aber  balb  ftettten  fid^  SSernjanbte  ein,  fud^tcn 
gu  bermitteln  unb  maiijten  i^n,  ha  er  barouf  nid)t  einging,  burd^ 
erl^eud^elte  ©üte  oertrauenfelig.  S^iun  fdirie  einer  oon  aufeen: 
„ßomm,  93ern^arb,  fomm,  ^ier  in  biefer  8d[)enfe  rairb  ber  befte 
2Bein  öerjapft."  Unbeboc^t  folgte  er  bem  ßodfruf,  mürbe  gefangen 
unb  tierutteilt/  3u  9iegeneburg  ^atte  ein  megen  33etrug§  in§ 
2ßaffer  gefdineÜter  93ädfer  in  feiner  2But  einen  ^^riefter,  ber  mit 
bem  ©aframent  oorbeiging.  rüd(ing§  niebergeftofeen.  dlüxi  entfam 
er  5hjar  in  bie  f^reiung  be§  33ifd^of§^ofe§,  mürbe  aber  öon  betn 
erbitterten  SSolfe  ergriffen  unb  getötetet  (1326). 

^ßiele  5t)l)[t)et{e^ungen  foraen  in  ©nglanb  Dor  tro^  ober  megen 
ber  5t;ei^eit  unb  tro^  ber  f(^meren  Sufee,  momit  bie  .Kird^e  bro£)te.^ 
S)ie  ^ird)e  felbft  natjm  mele  SSerbrei^er  au§,  ©trafeenräuber,  2Bege= 
lagerer,  ^^Iboer^eerer,  unb  bie  Obrigfeiten  befdörönften  bie  fyreiung 
nad)  Sflaum  unb  3eit''^  unb  tierboten  tiielf ad)  bie  3fia^rung§äufu^r. 
fjür  bie  S3cr!öftigung  mußten  bie  ^^lüd^tlinge  felbft  forgen.  '^aäi 
einer  beftimmten  f^rift  konnten  bie  ©eiftlidjen  ein  SBerfpred^en  er= 
mirfen,  bofe  bie  ©träfe  nid^t  an  ßeib  unb  Ceben  ge^en  bürfte,  mic 
fie  ja  aud^  burc^  i^re  ^^ürfprad^e  fc^on  Sßerurteitte  tion  ber  3;obe§= 
ftrofe  befreien  tonnten, '^  mußten  aber  oft  aufrieben  fein,  menn  fie 
ein  fid^ere§  ©eleit  jum  ©erid^t  ermirften. 

5.  ßanbgmang  unb  i^eijhe. 
®ie   ^Iftjle   maren  eine   notmenbige  5lu§flu<^t   unb  3uflud&t, 
folange  bie  ^^rioatrac^e  p  ^flec^t  beftanb.     3ur  ©elbft^ilfe  mar 

1  Caes  11,  54. 

^  Bfflan  ben!e  an  Sl^omas  Secfet.  ?lnbere  Satte  Th.  Walsingham  h.  A. 
1378,  1379.  Über  torl  Don  fjlanbern  f.  M.  G.  ss.  12,  562;  über  §ubert  bon 
SBurgl)^  Matth.  Paris  ad.  a.   1232.    SSgl.  .Ius?erand,  La  vie  noraade  89,  272. 

"*  Seitlid^  auf  biß  ©ertd^tSfrtft  Don  6  SGßo^en  unb  3  Sogen. 

^  Decr.  Grat..  11,  17,  4.  9,  32  ff. 


ßonbatoanö  unb  Qfe^be.  215 

Kcbet  berechtigt,  bct  üor  bem  orbentUd^en  9ltct)teT:  feine  fd^teunige 
ober  genügenbe  SSefriebigung  ju  finben  ^pffte,  nid)t  nur  5öornef)me, 
fonbern  aud^  Sfiiebete.  „Söe^re  bic^,"  l)iefe  e§,  „id^.  niedre  tnid^." 
©elbft  SSauern  butften  gegen  3lbelige  bie  23(utrad)e  au§üben,*  nur 
feine  förmlid)e  O^^be  führen,  burften  alfo  ©egner  öerljoften  unb 
il^re  ©üter  pfänben,  toenn  fie  ber  @ibe§^ilfe  ber  D^ad^barn  fidler 
tüaren.  •  ®enn  auf  ber  unbefugten  ©igenraad^t,  bem  ßonbatDong, 
ftonb  h)ie  auf  bem  ijfriebbruc^  bie  Slobe^ftrofe.^  ?tudö  in  ©nglonb 
bouerten  alte  6itten  fort,  tro^  ber  SEJtagna  Sparta,  bie  eine  ricöter= 
lidöe  Erlaubnis  ^ux  f5reftnot)me  borfdijrieb  (habeas  corpus).^  ©in 
23auer  fteÜte  einmal  einen  fold^en  Eintrag;  ba  entbedfte  ber  9iid^ter, 
ba^  er  öor  ^o^ren  poriger  be§  35erf(agten  gemefen  mar,  unb  er 
fiel  felbft  in  bie  ©rube,  bie  er  einem  anbern  graben  moüte.*  ©ro^e 
Herten  fonnten  fid^  öiel  erlauben;  e§  föm  öor,  bafe  l^o^e  5(belige 
iRitter  einfperrten,  treil  fie  i^re  Beugfd^aft  fürd^teten,  bofe  aber 
empörte  99iirger  bie  ©efängniffe  gemaltfam  erbrad^en.^  ^ux  gegen 
eine  33ürgfd^aft  liefeen  auc^  ^löfter  ii)xe  Häftlinge  frei." 

®ie  $8ert)aftung,  S^erpfänbung,  Sßerfeftung,  33inunft,  9Za^me 
tiatte  einen  gütli(^en  5lu§trag  ^um  3iel-  23egaben  fid^  bod^  aud^ 
©d^ulbner  unb  SBürgen  il)rem  SKorte  gemäfe  in  bie  §aft.  ^n  feinen 
bieten  |Jcl)ben,  rü^mt  fiäj  ©ö^  öon  S3erlid)ingen,  fei  er  immer  ju 
einem  gütUd^en  ßnbe  gekommen.  Um  ben  23ifd)of  öon  33amberg 
gu  treffen,  t)erlöaftete  er  beffen  0iat,  al§  biefer  auf  ben  5öunbe§tag 
gog,  unb  l^ieb  il)m,  ba  er  fid^  miberfe^te,  mit  bem  umgebrcl^ten 
©dtimert  über  ben  ^opf,  ba^  er  blutete,  fül)rte  i^n  bann  in  eine 
SBurg,  au§  ber  ii)x\  ein  anberer  Sfiitter  unel^rlid^ermeife  ^erau§= 
fd)muggelte.  3um  ßo'^ne  erhielt  Ic^terer  einen  5lmtfife,  in  beffen 
Umgebung  @ö^  fengte  unb  brannte;  er  l)abe  e§  aber  ungern  getan, 


^  Si  autem  nobilis  aliquis  rustiticum  interfecerit  aliquem  aul  membrum 
abstulerit,  dominus  comes  in  vita  vel  in  membris  ei  polest  indulgere,  sed 
tamen  domini  comitis  pacem  habere  non  potest  nisi  de  consensu  proximoruro 
iUius,  in  quem  maleficium  perpetratum  est.  M.  G.  ss.  21,  621. 

^  ©oc^fcnf^iegel  2,  13,  5;  Samberger  ©tobtrerf)t  184  f.;  (SaroUna  128. 
;üaiib3h7ang  bcbcutetc  bei  Stic^tfel^bebercd^tiöten  bo^felbe  tote  Sfnebbrud^  Qofixx, 
Sanb^ttJOng  10).  "  Sc.  ad  iuslitiam  (habere  =  capere,  raanucapere). 

^  Yearbook  ot'  Edw.  I  year  21. 

>  Chron.  Angl.  a  mon.  S.  Alb.  1876,  1877  (Thompson  81,  122). 

"  Manucaptores  .  .  .  se  obligabnnt  ...  in  decem  libris  ...  ad  haben 
duin  corpus  manucapti  (Walsingh.  G.  abb.  S.  Alb.  H.  20ri). 


216  ^o8  Söerbrec^ertum. 

welbet  er.  ^lanä^mal  fanb  er  lange  feine  SSutö,  too  er  feine  @e* 
fongenen  unterbringen  !onnte,  toeil  bie  Söefi^er  fürchteten,  auc^  in 
bie  ije^be  berh^icfeU  au  tnerben.  ©ann  !(agte  er:  ,M  ^öbe  §ü^ner 
unb  !ann  feinen  ^orb  bo^u  überfommen.'"  S'lQd^tS  banb  er  bie  ©e^ 
fongenen  oft  an  29äume,  unb  biele  folterte  er,  um  i^nen  ?lulfagen 
ober  ©elb  ^u  erpreffen,  ^n  feiner  Kölner  tjel^be  ^atte  er  ätoei 
ßaufleute,  Sßater  unb  ©ol^n,  niebergeniorfen  unb  in  fein  23ilrgt>erlie& 
abgeführt.  S)a  i^m  ber  35ater  ein  ßöfegelb  anbot,  entliefe  er  i^n 
mit  feinem  Wiener  unb  beljielt  nur  ben  jungen  ^urücf,  benn  biefer, 
meinte  er,  fönnte  bie  §oft  beffer  ertragen.  Um  fJefjbeoorttJänbe 
toar  er  nid^t  öerlegen  unb  fragte  aud^  nic^t  banac^,  menn  er  feinen 
^reunben  t)alf.  Dft  ftanb  er  auf  ber  einen  ©eite,  feine  Srüber 
bei  ber  anberen  Partei,  o^ne  red^t  ^u  miffen,  marum.  @r  gefielt 
gans  aufri^tig,  er  Ijabe  oft  nic^t  gemußt,  au§  njelc^en  Urfat^en 
bie  Kriege  ^eröorgingen.  ©ie  Urfad^en  toaren  anä^  oft  gon,^ 
Idd^erlic^.^ 

ein  triftiger  ©runb,  mie  if)n  bie  feierliche  f5fet)be  (f^ec^te) 
boraugfe^te,  toax  eine  fd^mere  ©c^abigung,  bie  ben  Xöter  frieblo^ 
mad^te.  unb  er  mufete  in  feierlicher  5lnfage  bargelegt  merben.^  ®er 
3tt)ecf  be§  -Kampfes  mar,  beu  ©egner  unfd^äblid^  gu  mad^en  au^- 
bem  ©attel  ju  ^eben,  p  einem  Sßergleid^  ju  jmingen;  er  fottte 
nid^t  an§  ßeben  ge^en^  unb  frieblid^e  ÜJJenft^en  fd^onen,^  eine  ©in = 
f darauf ung,  bie  freilieft  oft  übertreten  mürbe,  ©egen  einen  grofeen 
„^ut"  fd^ü^te  fein  f^riebe  unb  feine  Unft^ulb.^ 

■  i?amann,  bie  fjfe^öen  beS  ®öö  27. 

2  JBgl.  bie  2fef)be  bei  §elm.  b.  *ßraunf)eim  gegen  ^rantfurt  bii  ®tote= 
fenb,  Quellen  I,  348. 

3  SJie^e  ßefdiaf)  mittelft  eineS  §anbfdöul)eS,  ©cJ^toerteS  obev  Särtefe«. 
ein  f Didier  SÖrief  tontet :  aeßiffet  SBürgermeifter,  ©d^öffen,  SRot  unb  6tabt  ge« 
meiniglid^  Uu  granffurt],  bofe  ic^  [Otto  ©raf  ^u  ©olms]  euer  gfeinb  bin  unb 
toiü  meine  ©fjre  an  eud^  betooljtt  l^oben.  ©egeben  unter  meinem  Slnfiegel  [auf 
ben  «montag  nac^  bem  ^[JTingfttage  Anno  Dom.  1391].  Sie  SSriefc  toutben 
bon  reitenben  SBoten,  öon  finapben  in  einem  ©perrl^otäe,  in  ber  ,ßluppe", 
an  ber  ©pi^e  if)re§  Speers  befeftigt,  übetbrad^t.  SGßenn  bie  3al^l  ber  ffe^ben 
|el)r  gro6  ioar,  mürben  fte  auf  tafeln  aufgefdirieben  unb  ber  ®emeinbc  be« 
!onnt  gemad^t. 

*  ©olbene  SBulIe  c.  17.  Sanguiuem  non  sitiunt;  Rolev.  de  1.  Sax.  d,  W. 
'"  Unbehjaffnete  toaren  gejd^ü^t,   fogar  bie  Säuern  be§  ötmen  «onrab 
beöd^teten  biefe  Siegel.    ®ö^,  SebenSbefc^reibung  §  10. 

«  3lbt  5!JtongoIb  bon  »ieic^ennu  berl^eette  bie  gonge  Umgebung  nou  Äon- 


öütibihJona  unb  3fcl&be.  217 

Stiele  i^eijlben  toarenSd^lägeteien,  iJottfefeungen  unb©teigetungen 
öon  2!urnieren,  onbere  toaxm  Zeih  t)on  ^rteflen,  entfprangen  Ijo^^ 
litifd^en  3«h)ütfmfjen  unb  betquidten  fid^  mit  größeren  Kampfe». 
3n  feiner  ^JeinbfcfiQft  gegen  S^lubolf  bon  §aB§6urg  no^m  ber  SSifd^of 
bon  Sofel  bie  ©elegenl^eit  toaijx,  beffen  ?tnt)änger  ju  fd^äbigen.  ©o 
befdölagnafjmte  er  bem  ?lbt  bon  <Bi.  ©atten  eine  3Beinful)re,  bie 
biefer  für  ein  grofee§  9litterfeft  beftetlt  {)atte.  6in  0litter  hjarnte 
jubor  ben  33if(^of:  „^etx,  (afet  bem  ?l6t  feinen  SBein,  benn  et 
tuirb  bem  §Qb§burger  mit  200  ?(Jiann  Reifen."  ®a  fprad^  bee 
33ifd^of:  „^a  an  einem  Umt)ang"  (jum  6c^ein).  'äU  nun  hn 
@t.  ©aller  bem  ^ablburger  bei  300  9titter  ^ufü^rte,  fud^te  ftd^ 
ber  29afeler  mit  i^m  ju  berföfinen  unb  fprad^:  „2Bobutd)  i)Qt  Unfete 
i^rou  5u  33a fei  je  ben  Unfug  betbient,  ben  ^^r  unb  ©t.  ©aH  be^ 
gangen  ^abt?"  S)a  anttbortele  ber  ?lbt:  „2Bie  \)at  ©t.  @aH  um 
Unfere  ^frau  berbient,  ba^  ^i)t  i^m  feiijen  SQßein  nal^met,  ben  Oflittet 
unb  ^nec^te  foDten  getrunfen  ^oben?^"  ©o  gemütlidö  unb  ^atm^ 
lo§  ging  e§  gerabe  bei  politifdjen  i^el)ben  feiten  ju.  9^ad^  einer 
Stoiefpältigen  ^önigSmabl  überfiel  ein  ©raf  SöalbedE  mit  200  9fieiterK 
hJolirfc^einUc^  nic^t  o^ne  Söiffen  be§  SSifd^ofS  bon  SJ^ain^  feine 
©egner,  ben  ^urfürften  bon  ©ad^fen  unb  ben  ^erjog  bon  Sraun= 
fd^meig  unb  if)re  ©efolge,  naf)m  einen  2eil  gefangen  unb  erfd&lug 
ben  Cergog.  einen  ©ompropft  unb  mehrere  Otitter,  bie  fid^  ^ur  SBel^re 
festen.-  ©elbft  ber  .^önigl^of  unb  ttJeiljeboEe  Offfte  f^ü^ten  nic^t 
bor  fotdien  Überfällen.  ?ln  einem  ^5ronleid)nam§tag  erfpäl^te  ein 
^^eter  bon  ©raon  eine  ©löfee,  al§  bie  Flitter  lange  nac^  ^itter^ 
nad^t  auSeinanbergingen,  feinen  3;obfeinb  ^u  treffen,  ©eine  ßeute 
löfd)ten  beffen  maffenlofen  Wienern,  bie  unfd^lüffig  über  ben  SBeg 
i^re§  ^errn  darrten,  iljre  O^adfeln  au§  unb  überfielen  beffen  engere§ 
h)et)rlofe§  ©efolge.  ^l^x  -^err  entging  nur  baburd^  bem  "lobeSftreic^e, 
bofe  ein  SSäcfer,  ber  eben  fein  S^agemetf  anfing,  i^m  bie  "Iure 
öffnete  unb  gleidt)  bjieber  fc^lofe.  ®er  S^eufel  bot  bem  Söfen 
gel^olfen,  fagte  nachmals  ^eter  ßraou.^  ©d)limmer  erging  eö  einem 
beutfd)en  ©raf^n,»  ber  mit  brei  .^ned^ten  unb  einem  -Kaplan  auf  bie 

ftona  1356,  fo  bafe  ba§  reicfie  Oottlieben  aum  „^ungerftein"  tourbe,  unb  blenöete 
fünf  ^mev.    Siltencvon,  93olf§Iteber  I.  Hl ;  Simmewfd^e  6^.  IV,  228. 

'  Äuc^inieifter,  ßafuä  30. 

»  Siltencroti,  «olfSl.  I,  206. 

'  Froissard  4,  28;  8immernfti)e  Sljv.  II.  289. 


218  S)a§  SSerbred^ertum. 

Sagb   500 ,    in    einem   bliebe   t)on   feinem   ^etnbe   überfallen   unb 
getötet  routbc. 

Tlandie  f^cl^ben  exmeiterten  fid^  ju  .Kriegen,  mie  bte  bö^mifd^c 
^l^be  1851,  bie  .^önig  ^arl  IV.  jum  ^infd^reiten  mit  einem  §eerc 
jhjang,  unb  manche  Stiege  löften  ftd^  in  ^e^ben  auf  mie  ber  ©täbte^ 
ttnb  SDflatfgrafenErieg.^  ®ie  ^[Rarfgrafen  Don  23ranbenburg=?ln§bad^ 
l^örten  nid^t  auf,  frönüfdje  Flitter  gegen  bie  Üleidö&ftabt  S^ürnberg 
^u  l^e^en.'  „@§  ge^t  mo^t  f)in,  ben  .^aufleuten  bie  3^afd^en  ^u 
fd^ütteln,  nur  am  ßt'ben  follt  il)r  it)nen  nichts  tun,"  fogten  fie.^ 
fl(§  ©ö^  einmal  gmei  ?iürnberger  mit  Slanb  belabene  2Bagen  feft= 
l^iielt,  ^lünberten  einen  baöon  bie  23ouern,  ben  anberen  berbrannte 
®ö^/  ®ie  Sauern  bacfeten  eben  mie  it)re  Ferren,  bie  SBürger  feien 
eben  auä)  ^Räuber,  nur  anberer  3lrt,  nämlid^  SBud^eier.  ©anj 
^^ranten  hJimmelte  öon  ^edfenrittern,  8taubenf|erf)ten,  23ufrf)fleppern. 
S)a§  SSolf  l^atte  eine  gemiffe  Sßorltebe  für  bie  gelben  ber  Strafte, 
unb  fogar  in  ©täbten  fanben  fie  SBemunberer.^  %l§>  ein  SBarfüfeer 
in  Stuttgart  gegen  bie  ©emaltmenfdjen  in  ©tiefein  unb  Sporen 
prebigte,  befc^merten  fid^  bie  i^ranfen  beim  ^ex^oQ,  fie  Ratten  ein 
alte§  ^rtöilegium  äum  Straßenraub.  S)em  ^utfürften  Don  Sod^fen, 
ber  einen  ^Raubritter  l^inrid^ten  moüte,  fteüte  ein  9latgeber  Dor, 
e§  märe  fd^abe  um  il)n,  er  märe  ein  tapferer  ^Dlann,  ber  Diel  nü^en 
unb  ben  (St)riftenglauben  unb  ha^  SBaterlanb  Derteibtgen  tonnte. 
3u  feiner  Überrafd^ung  betam  ber  9latgeber  bie  ?Intmott,  biefe  ?lrbeit 
foflten  nic^t  SBöfemid^te.  fonbern  e^rlidje,  fromme  ^rieg§Ieute  be= 
forgen." 

6.  5ß"^P- 
^n  SBeftfalen  fe^te  fi^  ba§^  23ol£  jur  SBe^r  gegen  ben  gemalt= 
tätigen  ?lbet.    §ier  ^aben  frcmbe  Sßeifpiele  unb  bie  Si^ot  be§  ßebenS 
öiele  auf  falfd^e  Söal^nen  gelenft.    O^tü^er,  fagt  9lolemindf,  Derübten 

'  Sillencron  I.  415.  SSgl.  Dttofar§  SReimd^ronit  an  bielen  ©teüen. 

^  Sllbrecöt  Sld^iUeS  liefe  fic^  ^ulbigen,  „tote  bie  aSauern  ben  Ferren  t^Mh 
Wgen*,  aber  ber  3lbel  30g  ben  fürjeren,  er  geitjonn  batjon  „toenig  ©«fetnal^", 

hrtc  er  fit^  ouSbxücfte;  ^ö^ev,  S.  b.  etjb.  75,  97. 

^  Simm.  6^r.  II,  435. 

"  Äamonn.  Sie  ?^I)be  bcS  ®ö^  72. 

»  Jo.  Boem,  3,  16;  3tmm.  6()r.  II,  433;  III.  187 

«  3im»n.  ©br.  II,  435. 


3fcme.  ^19 

nut  frembc  ^ned^te  ©tebftol^le.^  9^un  aber  fangen  bie  3tbeligen. 
bteSflitter:  „?Ruten,  rooen,  bat  en  i§  gl^etin  fcftanbe,  bat  bo^nt  bie 
beften  t)an  bem  lanbe."  ®ie  S5auern  aber  t)atten  einen  ^et)treim, 
ber  lautete:  „fangen,  raben,  foppen,  ftecfen,  en  i§  flticljn  funbe,  tt)et 
bat  nic^t,  n)t)  en  beweiben  neit  in  bem  munbe."  ©inen  gleidjen 
6inn  Ifiat  ein  fübbeutjcbet  6pruc^:  „33erouben,  brennen,  [teilen,  bag 
ift  it)r  töglid^  23tot,  beel)alb  foÜ  man  ni(^t  beiten  (märten),  je^t 
tut  man  hm  ©trief  bereiten,  baran  mirb  man  beleiten  bie  SBuben 
tngemein  mit  ^reuben  äum  9iabenftein."-  ©ie  opfern  fid^  felbft 
bem  SRabe  unb  ©algen,  fagt  9lotemincf.^  ®en  ©trafoott^ug  über= 
nahmen  bie  f^i^eibauern,  bie  fic^  äiir  f}eme  ^ufammenfc^loffen  alten 
35erboten  gum  S^ro^e."  ^[Rerfmütbigermeife  gelang  e§  it)nen  aber, 
bie  gefe^lid^en  ^Jormen  ju  maleren. 

S)a  fic^  in  SBcftfalen  feine  ßanbe§berrftf)aft  bilbete,  erhielten  ficft 
öiele^freigetid^le  a^nlid^er?lrt  mie  im  ©üben  ba§9tottroeiler§ofgeri(^t 
unb  ha^  freie  ßanbgerid^t  auf  ber  ßeutfirr^er  §eibe.  ^m  Unter» 
fc^ieb  Pon  biefen  ©erid^ten  machten  aber  bie  meftfälifc^en  ^^reiftü^le 
bie  SluSnal^me  jur  Dtegel  unb  uerfammelten  il)re  ©ctiöffen  neben 
ben  brei  eckten  Stingen  immer  bäufiger  ^u  9^otgericbten,  gu  ge» 
botenen,  ftitten,  beiuilicften  5lingen,  im  33olf§munb  auä)  öerbotenc 
genannt,"'^  um  gegen  SSerfolgungen  fieser  ju  fein  unb  bie  Urteile 
rafd|  öotlftredfen  gu  fönnen,  benn  ba§  gemötjulic^e  SBerfa^ren  mar 
3U  umftänbüc^.  %üä)  bon  anberen  ©egenben  ^ören  mir,  bofe  ge= 
legentUd^  geheime  Sßerfammtungen,  SSerfd)mörungen  gegen  i5rieben§== 
brec^er  ftattfanben/"  ®ie  ßobebriefe  ber  meftfäli[d)en  t^eme  Ratten 
einen  gebieterifc^en  S^on,  obmobl  fie  oft  nur  Don  ßanbleuten  au§* 
gingen,     ©ie   entboten  t)ol)e   unb   ^öc^fte   §erren   jur   ^id^tftätte 

'  De  1.  Sax.  1,  7. 

ä  Utjlottb,  aSotfSlieber  ^xo.  143;  ögl.  fjfrancfg  ©prtc^tP.  I.  fol.  115. 

"  Patibulo  et  rote  se  offerrentes,  1.  c.  3,  10. 

"  II,  166;  IH,  124;  IV,  238.  *  Jo.  Boemus,  Mor.  gent.  3,  14. 

•'  1390  fuit  in  Austria  unum  geramen,  hoc  est  consilium  secretum,  it» 
quod  convocaverant  nobiles  et  villanos  superiores  ad  unum  locum,  et  in  illo 
loco  oportebant  eos  iurare  ad  sancta  sanctorum,  quod  quilibet  eorura  vellet 
dicere  meram  veritatem  super  quo  iiiterrogaretur:  utruni  nobilem  vel  laicuin 
aut  aliquem  alium  siiret,  qui  esset  spoliator  aut  für  et  inutilis  hominibus, 
ut  narraret  ipsis  ad  exstirpandum  tales  malos  homines;  et  quilibet  fuit  seor- 
.«um  interrogatus  ad  iuramentum  suum.  Et  tunc  quamplures  fuerunt  interfecti 
flohilf^  et  laici;  M.  G.  s«!.  9,  736. 


220  ®o8  «erbrec^ertum. 

unter  her  ©id^e  ober  unter  ber  ßtnbe.  „3)u  fommft  ober  bu  fommft 
nid)t,"  lautet  bie  getuö^nlid^e  ©d^lufeformel ,  „bennod^  toirb  ha^ 
©erid^t  feinen  fjorlgong  l^aben;  bu  mögeft  bid^  »or  bem  fd^njcren 
©erid^t  t)üten,  tuiü  id^  bir  getreulid^  roten."  ®a  ba^  Überbringen 
eine§  fold^en  8d^riftftüdfe§  bie  jlräger  in  ©efofir  brod^te,  nja^lten 
fie  bQ§  nädljtUc^e  S)unfel  unb  tjefteten  ben  25rtef  genau  tote  i^e^be^ 
briefe  an  2ßot)nungen  ober  trgenbtoo  in  ber  92a^e  an.  ®ret  an^^ 
gef)auene  ©päne  bitbeten  ba§'  SBa^rseid^en  ber  fyeme.  äöenn  bie 
SBauern  einen  ©enoffen  ächteten,  festen  fie  it)m  einen  ^fa^l  t)or 
ba§>  §ou§,  toie  mx  au§  Sauernaufftänben  toiffen.  ^n  @ng(anb 
fteEten  aufrü^rerifc^e  ^loftert)interfQffen  33lödfe  mit  angefügten 
23eilen  auf  jur  Sßßarnung  für  alle,  bie  fic^  nidjt  anfd)Ioffen.^ 

S)er  i^emeproäefe  betoegte  fid^  in  feierlid^en  ^Jormen,  unb  bem 
Urteil  folgte  fogleid)  bie  35oüftredfung.  @§  lautete  bei  erfannter 
©d^ulb  be§  5tngeflagten  immer  auf  "Job,  auf  2^ob  burd^  ben  ©trang, 
bafe  man  if)n  nel)men  unb  fangen  fotl  an  einen  Söaum  gwifi^en 
§immel  unb  @rbe  —  bie  altfäd^fifd^e  Strafe  für  ben  ßanbfrieben§= 
brud).  33ei  ber  grofeen  3a^l  ber  geheimen  §elfer  mar  bie  ?tu§fü^rung 
fid£)erer  al§  an  faiferlid^en  ©erid)ten.  S)a  jeber  ©elbgeminn,  febe 
S3ufee  megfiel,  bie  fonft  iebe  Oted)tfpred^ung  beeinflußte,  unb  nod^ 
biet  meniger  bie  felbftfüdijtigen  SQ^otioe  ber  S^e^ben  mitfpielten,  ge= 
noffen  bie  Urteile  ein  grofeeS  5Infe^en. 

Unb  bod^  mar  bie  ^Jeme  aud^  in  i^rer  ?lrt  eine  fjeljbe,  gefütjrt 
bon  einer  ftolgen  ^auernfd^aft.  2öie  i$e^be  unb  f^eme  ineinanber 
flpielte,  jeigt  ein  langmieriger  ©treit  ^mifd^en  einer  fd^mabifd^en 
©emeinbe  unb  einem  au§märtigen  33ürger,  beffen  Sf^id^te.  mie  er 
bet)auptete,  üon  ber  ©emeinbe  gejmungen  morben  mar,  einen  ©e- 
l)enften  t)om  SÖaume  gu  ^olen;  man  mußte  nid^t,  mare§  ein  ©elbft^^ 
mörber  ober  ein  Don  ber  i5^eme  ©eridijteter.  ^lur  une^rltd^e 
ßeute  mußten  nämlid^  ©el)enfte  abfc^neiben.  ©emalttätigfeiten  aller 
Hrt  mifd^ten  fid^  mit  ^Berufungen  nad^  SBeftfalen,  «Köln,  0lottmeil, 
bi§  enblic^  ein  5lbt  ben  ©treit  fc^lic^tete.^  ^n  einer  3fel)be  gmifc^en 
bem  ©rafen  t)on  SQßert^eim  unb  bem  Sifd)of  oon  SSürjburg  [teilte 
fidö  bie  ^^^eme  unb  ba^  SSolf^lieb  einfeitig  auf.  bie  6eite  be§  Sßert- 
l^eimer.^    S)ie  t^eme  erlofd^  mit  ber  S)urd^füf)rung  be§  ßmigen  Öorib-- 

^  WalsingB   G.  a,  S.  Alb.  1326  (II,  1.57). 

'  3imm.  gl^r.  I,  467. 

'  ßiliencron,  ^olfStiebev  I,  355. 


staatliche  ;;inquifitioii.  221 

fttebenS  um  1500,  ber  nun  im  ^ammergerit^t  unb  in  ber^reis^olijei 
ftäftige  Organe  ber  95ermir!li(i)ung  fonb. 

7.  6taatlid)e  ^nquifition. 
2)afe  ber  ©taat  eine  ^flid&t  l^ätte,  gegen  boS  Sßerbrec^ertum 
€tnäuf(^reiten,  mürbe  i^m  juerft  burc^  bie  .^iri^e  äum  23emufetfein 
gebrockt.  ®iefe  übte  fd^on  t)on  je^er  eine  3lrt  ^nquifition  in 
ben  ©cnbgeric^ten  au§,  bie  nod^  immer  äu  9le(^t  beftonben  unb  t)iel 
mit  ßl^eirrungen,  Baubereien  unb  ©olte^löfterungen  ju  tun  l^otten.^ 
3^od)  einem  3lmt  mit  ^rebigt  öerfammelten  fid&  bie  8enbfd^öffen 
im  6f)ore  ber  ^ir^e,  festen  fid^  auf  ©tül^Ie  um  einen  3^ifc^,  auf 
bem  ba§  ©üangelienbuc^  jum  ^Kuffc^mören,  eine  9lute  unb  ©d^ere 
aU  ©eridötS^eid^en  übereinanber  lagen,  unb  bagu  fam  nod^  ein 
meiterer  Umftanb,  barunter  Hebammen  al§  3lügeäeugen  für  Unjud^t 
unb  ^rjte  für  abfc^eulid^e  ßronffieiten.'-  95ermanbt  bamit  ift  ha^ 
9luggerici^t,  ba^  engtifc^e  francpledge  mit  hen  tything  men. 
3eber  ©tanb  ^ot  feine  äfiugtage."  hielten  boc^  fogar  bie  i5oUer= 
fned^te  unb  ^efttotengräber  ba§  „©ericbt  ber  Sßarfüfeigen".^  ©t^on 
mel^r  in  ba^  ©ebiet  be§  ^umor§  faden  bie  .Knabengeric^te,  bie 
©augeric^te,   9larren=  unb  ?iffenräte.^    ©tanbeSgenoffen  taten  fic^ 

»  äfn  ber  aSauerntird^hjetl)  Ijetfet  es:  ajiel  e^tiftenlöeit  tarn  ju  einer 
.«ird^toei^,  ba  mon  faßt  (i)ri|tltdöe  Seibing.  ^anä)e%  .•peimlidie  iüorb  gerügt 
öon  ben  ^farrleuten.  Söcld&c  Sfrou  il^ren  SOtonn  ftintergangen  ^otte,  mufete 
an  biefem  Soge  gu  SSufee  [teilen.  9Jlan  fogte  bol^er,  toaS  mon  iDufete,  unb 
bradöte  e§  bot  ben  ^ßforrcv.  2)a§  ging  tJoHfommen  noi^  feinem  Sßitlen.  9tun 
log  fern  toon  ber  «Pforre  ein  ®örflein,  toorin  nur  öiev  93ouern  fofeen. 
3l)rer  brei  iourbe  gefogt  (b.  t).  it)re  2Beiber  Verflogt),  ber  t»ierte  aber  bertogt, 
njorüber  er  fid)  freute,  aber  mit  Unredfit,  h)ie  er  olSbolb  erfuhr.  3m  fjoftnod^t^ 
}ii\el  „3)er  neue  Offiäiot"  bringen  SlJlänner  unb  grauen  it)re  gegenfeitigen 
SBefd^toerben  bor,  unb  in  ber  „SBouernrugfoftnodöt"  befd^toert  fid^  ein  SJJlonn 
über  bie  SSefdimu^ung  feiner  ©tube.  3m  .<?arftl)an§  (f)utten  jugefdörieben) 
legt  ein  Offi^iol  einem  SBouern  eine  frf)tt»eve  SBuftc  auf,  Uieit  er  fein  ^ferb 
gelieIi!oft  l^ötte. 

'  fjrofin,  ®aä  @enbgerid)t  in  Slorfien  1913;  .(Ibniger,  ©enboucffen  1909. 

■  So  bie  C>anbh)er!er,  bie  ©efellen,  bie  ©d^üter  in  it)ren  SSurfen.  3u 
grronffurt  übte  neben  bem  „©ibberein"  boS  (Sentenamt  bie  SRüge.  3n  ben 
englifd^en  Äottegien  fonben  an  5Beil^nad^ten,  Oftcrn,  St.  anorgoretl)  Oiügen 
ftatt  (Rogers,  Hist.  of  agricuU.  II,  670). 

*  3n)ölf  ©dfiöffen  festen  fidö,  in  Summen  geljüat,  bie  Söeine  entblößt, 
unter  bie  ßinbe  bor  be§  ©d^arfrid^tcr§  §ou§. 

5  ®tcrfc,  ^umor  im  JRed^t  59  (erinnert  on  bo8  ipaberfelbtrcibcn). 


222  ®oS  5öet6re(^crtum, 

aber  gegenfetttg  nid^t  aU^n  tüel^e  unb  rtd^teten  gegen  ©enoffen»^ 
fd^Qft§frembe  nichts  qu§.  ?t(§  ein  ßonböfnecftt  einen  räuberifd^en 
©om^errn  beim  geiftlic^en  fHiäitex  üerflagle,  bofe  er  il^n  ausgeraubt 
l^ätte,  mufete  er  bie  5lnf(age  mit  lleifert)aft  büfeen.*  Umgefc^rt 
na^m  fid^  ba§>  geiftüc^e  ©erid^t  äu  ^olberg  eineS  böfen  ©d^üIerS 
an,  ber  einen  SBixt  bermunbet,  be[fen  Sloc^ter  et  mifebraud^t  l^atte. 
9^un  trat  aber  bie  23ürgerfd^aft  entjdjieben  gegen  ba^  geiftlid^e 
©eric^t  auf,  unb  bie  ^omberren  öerliefeen  bie  ©tabt. 

S)en  gefä^rlid^ften  ©tanb  bilbeten  bie  lanbfd^äblid^en  ßeute, 
fal^renbe  5lbenteurer,  marobierenbe  €ölbner,  9Räubcr  unb  SBetrfiget, 
bie  unter  ben  öetfd^icbenften  9lamen  auftraten  unb  Io»ftreid^enbe 
©üben,  3^reit)eil§buben ,  ?tbreifeer,  ^tbbred^er,  «Sd^olberer,  S3auern- 
fänger, 9kc^tläufer,-  ^efefer,  Sd^Ieifer, Si^irfler,  ©artenbrüber, fauler, 
SafobSbrüber  genannt  mürben.  Man  fannte  fie  mof)l,  aber  iebet= 
mann  fürdjtete  fic^  üor  einer  langmierigen,  fd^mierigen,  gefä^rlid^en 
Slnflage.  9lun  erleichterte  ber  Staat  bie  SSerfotgung  baburd^,  ha^ 
er  ben  93egriff  be§  ÖQnbfrieben§brud^e§  auf  afle  ©emalttätigfeiten, 
§au§ftörungen ,  nerborgeneS  SJieffertragen  u.  a.  au§bel^nte  ~ 
ieber  S)ieb  mar  nid^t  me^r  blofe  be§  ^(äger§  2)ieb,  fonbern  be§ 
ßanbe§  ®ieb,  jeber  ^Diörber  be§  ßanbe§  SJiörber^  —  unb  ba^  et 
ein  rafd^e§  23erfat)ren  mie  bei  ber  ^anbljaften  %at  einfül^rte.  2)iefefe 
Sßerfa^ren,  fd^on  1186  gegen  Sranbftifter  unb  5[Rorbbrenner  emp-- 
fohlen,  ermeiterte  Orriebrid^  II.  1235  auf  ßanbjdöäbUnge  unb  erleid^erte 
ba§  Übetfiebnen.*    Sold^e  3)Uffetäter  fanben  felbft  faum  @ibe§^elfcr. 


1  Ser  SRutenträger  b.  tt.  i>ev  ^apitzUhiemv  fül^rte  tl^n  eine  trumme 
Zxeppc  l^inauf  ju  einer  fleinen  ©tube,  toorin  ber  S>ombefan  an  einem  öter= 
fantigen  3;if(^e,  ben  SRüdEen  gegen  i>a^  Senfter  gefeiert,  fafe.  S)er  ßanbSfnec^t 
mufete  i^m  gegenüber  ^lofe  nel)men.  Jlad&bem  auc^  ber  ©d^olaftcr  geEommen 
toar  unb  ein  ©iener  Sßein  aufgetragen  l^otte,  fom  man  auf  bie  ©ad^e  ju 
f^ret^en.  Äaum  l^atte  jebod^  ber  ßned)t  feine  Sotberung  geftellt,  fo  fafete 
il^n  ber  Siutentröger  unb  ein  anberer  S)iener  unb  hjatfen  il^m  eine  fd^toatae 
©uget  über  ben  ßopf,  er  njurbe  in  ein  Serliei  gefül^rt  unb  in  ben  93foct 
gefegt,  bie  §änbe  mit  einem  S)aumeneifen,  ber  2eib  mit  einem  breiten  ©ürtel 
befeftigt  unb  ber  §aIS  in  eine  l^öläerne  ©ti^j^e  gesmängt,  bog  er  feinen  ^op\ 
ni(ftt  bemegen  fonnte.  ^adci  einiger  Seit  hjurbe  er  in  einen  anbem  Werfet 
gebracht,  morauS  er  entflog,  gttd^.  f.  ^ulturgefd^.  1872  ©.  117.  SSgt.  ©emetner, 
?Regen§b.  6t)roni!  III,  190;  IV.  133  {^napp,  «Itv.  ©eriti^tSöctf.  211). 

■'  Nightwalkers. 

»  3fd^.  f.  ßulturg.  1872  ©.  232. 

'  M.  G.  11.  2,  1*3,  317.    ^adi  Sattinger,  Sßerfo^ren  gegen  lonbfc^äbltcöe 


StootUdöe  Snquifition.  23S 

3)QQeflen  übettranben  fie  o^ne  weitere?  fieben,  mit  ber  3cit  ä^^i 
3JJännereibe,  unb  c&  genügte  eine  einfocfte  ^In^eige,  bie  [tiÜe  S^oße, 
boS  ©eräune,  frf)(ie^Uc^  ber  blofee  ße.umunb,  it)ncn  ben  ^Ingeflagtem 
fd^ii^,  ben  9flcinigung§eib  ju  entjie^en  unb  ber  fj^olter  auszuliefern. 
®er  ßanbfdt)Qben  bebeutete  met)r  aU  bieUnel^rlidifcit,  bie  an  mandie« 
©eiüerben,  namenttid^  an  bem  ber  iJo^renben  f)aftete.  ®ie  'iflamm 
bet;  Sßerleumbeten  verewigten  3ld)tbriefe  unb  ?Jd)tbüc^er.  ®ie  Släbte 
l^telten  burd^  i^re  Urfe^ben,  Urgidite  öieHe  unlautere  Elemente  fern 
unb  be!ämpften  bamit  ba^  Olaubrittertum,  barunter  fogar  l^ol^ 
Ferren,  nid)t  o^ne  @ifo(g.  ©o  fanb  fjriebriif)  öon  3oßern  bet 
Ottinger.  al§  ßanbfc^äbling  gebranbmarft,  nirgenbS  Unterftü^ung, 
audö  nic^t  bei  feinen  8tanbe§genoffen.  Oft  aber  t)erfagte  ha% 
3Kittel;  ber  ?I(f ermann  au§  SÖö^men  jammert  in  ber  befannten 
Megorie,  ba^  e§  i^m  nic^t  gelang,  bm  ßanbfd)äbling  Sob  ju 
überminben.  23ergeben§  ert)ob  er  ba§i  S^tergef d^rei ,  toeit  er  il^ra 
feine  ©altin  geraubt  t)ätte,  unb  üerlangte  bie  Reinigung,  33erfeftung 
unb  SSerbrennung  be§  2;obe§.  ®itfer  fd^rie:  @in  fd^rerflid^eS,  nie  ge=^ 
t)örte§ ©eri^t§oerfat)ren  (Seibing)  greift  un§  an;  bi§  l^eute blieben  toir 
öon  S)rot)en,  x^iud)en.  3etergefct)rei  unb  ^änbeminben^  ungefd^äbigt 
@r  mar  eben  ein  t)o^er  §err  unb  beftanb  feine  ^aä)e  fiegreii^ 
S)a§  Etagen  mar  feine  .Slleintgfeit.  Um  ^tngeigen  ju  erleid^tern, 
bebro^len  bie  Dbrigfeilen  ba§  33erfd^meigen  t)on  3Jliffetaten  mit 
©trafen,  belohnten  Slngeigen,^  fc^ü^ten  bie  Slnfläger  unb  fteHten 
felbft  5tnmälle,  ®orft)ierer  auf/^  S)ie  (SibeS^elfer,  bie  einem  §ln3eiget 
jur  ©eile  ftanben,  braud^len  blofe  feine  ©laubmürbigfeit  gu  bejeugen 
unb  mürben  bielfad^  au§  bem  Umftanbe  ausgeloft.  ßaiferlid^e 
„ßeumunbbriefe"  erleichterten  ba§  93erfat)ren  nod^  me^r,  unb  ba^ 
„Überfiebnen"  ging  fo  leidet  t)onftatten,  ba^  mandje  Dbrigfeiten 
fid^  mieber  zur  föinbämmung  be§  inquifitorifd^en  @ifer§  genötigt 
fallen,  mie  fie  fidt)  audö  mandtimal  ben  ^e^er=  unb  ^eienpxoie^'im 
unb  ber  Subenöerfolgung  miberfe^ten. 

Scute,  l)ätte  f(!^Dn  bie  SuQeprtgtett  jur  ©it)t)e  genügt;  naä)  ^napt>,  bet  lanb» 
fd^äblid^  ot§  miffetättg,  übeüättg  beutet  (3fif).  f.  Strafcec^täh).  XXXI,  235), 
mufete  eine  löliffetat  feftgefteüt  hjerben.  JBgl.  Ä.  O.  3Jlütter,  S)er  ^jcinlid^e 
*ßtoäe6  in  ©c^lüoben  (2;übinaer  ©tubien  II,  53). 

>  3fi^.  f.  ^ulturg.  1894  ©,  266. 

*  ©0  Hnäetger  toon  aDßalbfretieln,  falfd^em  ÜJtafe  unb  ©ewid^t. 

«  ©rirnm,  2ßei§tümer  I,  126,  211,  234;  IV,  298,  365.  Historiens  de 
France  24,  324  n.  16. 


224  35oäS  äJerbrc^ettuui. 

^n  ©ngtanb  gelangte  bos  bem  germanischen  Üiec^te  fß^lenbe 
Offtäiaberfa^ren  nur  langfam  gur  ©eltung.  ^od^  erfannten  c§ 
bie  Könige  für  t^re  ^flic^t,.  bie  ©ic^er^eit  aufrec^tjuer^olten, 
richteten  «ötreiffd^aren  ein,  üerpflid^teten  2Jlorfd^ätte  unb  SJ^effem 
9cr§,  ^onftabler  ober  ^nigl^tS  gur  ©urd^fuc^ung  be§  8onbe§.^  Um 
bie  ßanbftreifen  ber  ^onftabler  äu  erleid^tern,  forberte  ein  ©efe^ 
1285  bie  Entfernung  aller  Söüfd^e  an  SQBegränbern  unb  bie  (^\n- 
fti^liefeung  ber  iJotfte.  2Ber  bie§  berfäumte,  ^afttte  für  alle  ©emoU= 
unb  9laubtaten.  hinter  jeben  23ufdö,  fagt  ein  ^ftanjofe  öon  feinem 
ßonbel^errn,  fteßt  er  einen  ©ergenten  ober  ßorretier.^  ®en  Iton* 
ftablern  unb  ©ergenten  entfprad^en  in  S)eutfd)lanb  bie  ^Jronboten, 
€d)arn)äc^ter,  SSüttel,  SQBoibel,  ßonbfcfiergen,  Sölbner,  9Reifige  unb 
3äger  ber  ©rafen  unb  dürften,  ber  ©tübte  unb  Dörfer.  ^  S)ie  Sagb 
auf  ©trold^e  unb  auf  Sßilb  l^ing  enge  ^ufammen,  iuar  bod^  bie  freie 
Sitfc^  äugleic^  ein  3ei<^en  ber  5i^oi|d^.  ®ie  Säger,  bie  30fiilite§,  bie 
©t^ergen  tüaren  oft  felbft  ©traud^ritter.*  ©o  meit  fan!en  bie  e^r= 
famen  fJ^onboten,  bie  bei  I)anbl^after  2^at  felbft  rid^teten,  ^erab, 
befel)beten  fid^  felbft  gegenfeitig  unb  jagten  einanber  bie  ©etid^tlbeute, 
bie  §interlaffenfc^aft  i^rer  Dpfer  ah.  2)ie  ©d^lägerei  ber  23auern 
traben  fte  förmlich  begünftigt,  n)eil  jebe  2Bunbe  bem  ©eric^te  eine 
gute  S3ufee  eintrug.  2Bie  gum  ©potte  ftol^ierten  bie  SÖauern  auf 
i^ren  ßird^tagen  mit  äßaibelruten  einher.-  2)er  5Imtmann, 
i^eifet  e§  Beim  §effellol^er,  mar  nid^t  eilig  ^  unb  tooüte  nic^t  fjrieben 
bieten,  bi§  ba^  fie  blutig  mürben.  „5ln  folc^em  3anf  unb  §aber 
öerbirbt  bie  ^errfd^aft  nid^t,  ber  5lmtmann  no^  ber  93aber.  ^^t 
äBeigen  hinist  bamit;  fie  mögen  fein  genießen  üiel  me^r  benn  ber 
ift  munb.  99ei  58unb  unb  ©tunb  tut  man  il^nen  !unb,  bie  ^a^& 
öon  ©runb  au§  in  S£aibing§  2Beife  gu  büfeen  bei  60  unb  10  ^funb." 


'  Fleta  2,  2;  Lee,  History  of  police  56. 

-  Jehan  du  Pin,  Melancolies  (Kevue  bleue  1908  I,  807). 

*  Gaes.  Dial.  10,  21.  Später  l^iefeen  fie  Öonbjäger,  SanbbraQoner,  @ettS= 
Carmen. 

*  3imui.  6^r.  IIl,  379. 
5  9leib^art  (K.  43). 

^  (SiqenÜidi  „unfrud^tfcar"  (4.  Sieb  118). 


cxvm.  Qad  Ätrafre(^t,  feine  (Barte  unD  gd)iDäd)e, 


1.  ©erid^t§t)erl^anb(ung. 

lUerldjtSfi^ungen  fonben  an  öffentlidöen  ^lätjen  ftatt,  unter 
bem  ©(hatten  uralter  SOloIbäume,  an  ©reieid^en,  ©tebenei«^en,  an 
Xingfteinen,  ©tetnringen,^  auf  SSergen,  an  ^Jlufegeftaben,  an  ©trafen, 
oor  S3urgen  unb  .^ird^en  unb  groar  unmittelbar  üor  ben  al§  roten 
^oren  gefennäeid^neten  Eingängen.  35or  bem  23eginn  ber  6i^ung 
l&egte  ber  IRid^ter  ba§  SÜng,  50g  einen  9ling  mit  ßan^e  ober  6tab 
unb  t)iefe  il^n  umzäunen  mit  93änbern,  mit  ©eilen,  ^fä^len,  ©d^ranfen 
ober  einem  5ßerl)ag;  ^afelnufegefttäud^e  galten  feit  a(ter§  aU 
heilig.  Oft  biente  and)  eine  ^ird^e  ober  ein  9iic^t^au§,  in  ©tobten 
bo§  itatt)au§  jum  3;ingpla^.''  ©tet§  mufete  ber  Sutritt  nac^  innen 
offen  fein,  100  bie  ©d^öffen,  bie  Urteiter  im  D^linge  (ber  D^lid^ter  auf 
bem  ^f)xenpla^,  meift  etmo?  erf)ö^t)  auf  ©teinen,  ©tüt)len  ober 
33änfen  maffenlo§  fafeen.  5tud^  ber  „Umftanb"  burfte  nit^t  me^r  h)ie 
früt)er  bewaffnet  erfd^einen.  9^ad)  einer  alten  SSeftimmung  foßte  bei 
Stid^ter  bafi^en  mie  ein  griesgrämiger  ööhje,  ben  redijten  'Qn^  über  ben 
lin!en  fdl)lagen  unb  ben  ©tab  ober  ba§  ©c^lt)ert  in  ber  §anb  ^^alien.^ 
§atte  fid^  ber  Diid)ter  niebergefe^t,  fo  burfte  er  bi§  gum  5lbenb  ober 
3ur  ^mbifegeit  ni^t  me^r  auffteijen,  mot)l  aber  bie  23eifi|er. 

Unter  religiöfen  ©ebräud^en  begann  bie  §anblung,  unb  it)r 
^ßerlauf  burfte  nic^t  geftört  Ujerben.  SSor  bem  9lid^ter  lagen  auf 
einem  Unterfat^e  ober  3:ifd)e  bie  Söa^rgeic^en  be§  i^o^en  ©eric^teö, 

'  ®ie  an  bie  alten  ÜJlenl()tr§  unb  ®oImen  erinnern.  Uluif)  an  Dünen- 
ketten, @j;tern=,  ßübenfteinen  toerjatnmeltcn  fi(j^  ®erid^te. 

■'  3f(i).  l  ßudurgefcftidite  1873,  651;  .<oetnenmnn,  ®ev  9it(^ter  19. 

'  ©ein  ©tu^l  l)ei6t  ®to|3el,  Staffel. 

'  ®a§  ©dilüert  l}alten  narf)  oben  gerictitet  bie  fteiienben  5Ho(anbe  bot 
norbbentfrfien  ©tobte,  ^luffaßenb  ift,  bnfe  manche  3({oIanbe  (namentlid^  bei 
SSremer)  §arnifd^,  .'panb=  nnb  a3etnfd)ienen,  ja  fogar  einen  ©c^ilb  tragen. 
®ie§  erflävt  fid^  toicUeidit  barau§,  bafe  bamit  eine  i)ö()ere  SäJürbe  be8  SRtc^tev» 
angebfutet  tnerbcn  foH.    2)enn  bie  ©tabtrtrf)ter  f)atton  feine  §arnifd^c. 

^)ru>»t>,  ftulturflefcftlditc  bfS  WlttcInUcrS.     V.  l.'i 


226  S)Q§  ©trafrec^t  feine  ^äxU  unb  ©d^loöd^e. 

©d&toert,  Strirf,  ©diete,  ©c^Iegel  unb  Seil.  5Iuf  bQ§  8(^tüeit 
mufete  bet  @ib  geleiftet  tt)erben.  Wü  feierlid^  flingenben  Sorten 
erl^ob  ber  Kläger  unter  ?lnrufung  ©otte§  mit  bem  8tab  ober 
BdiWext  in  ber  §anb  feine  Slngeige,  befptad),  befd)rie,  forberte 
feinen  ©egner.  2tuf  iebe§  95oibringen  mufete  ber  SöeÜogte  eine 
fefte  Slntroort  gu  geben  wiffen,  jeber  fjre^ler  ftimmte  bie  O^idaler  ju 
feinen  Ungunften.  3n  ber  aflegorifdjen  ^lage  be§  3I(ferniann§  au§ 
23öf)men  benimmt  fid^  biefer  gonj  finnIo§,  tobenb,  mütenb,  betäubt, 
h)Q§  ber  Slngeflagte  mit  «Bc^äife  t)eTt)ort)ebt:  „2)u  tuft  gleit^,  ba§ 
man  fic^t,  e§  fei  bir  ßrnft  mit  ber  ^lage  unb  bie  9'iot  be^minge 
bic^.  ?lber  beine  ßlage  ift  ol)ne  9leimen  ober  Ülounen;  bu  hjiÜft 
betnem  eigenen  Sinn  nid^t  entweichen  burc^  3uäiet)ung  eine§  ^üx-- 
fprcd)er&  ober  SBornere.  6iel)e  gu,  bafe  bu  nict)t  befümmett  merbeft 
mit  ^fterreue  b.  l).  mit  einer  33ufee  qI§  einem  richterlichen  3n)ang§= 
mittel.  2Bir  merben  un§  fd^on  redjtfertigen."  9iod^  mel)r  tobten 
bie  Suben  in  ber  Sc^ranne  oor  ^ilatu§  nad)  ber  ©arftcüung  be§^ 
^onrab  üon  §eime§furt,  al§  fie  6^riftu§  oeiflagten,  oor  bem  fic^ 
gegen  ade  Drbnung  bie  fedjS  33anner  be§  ^itatu§  üerneigten.  Ser 
Umftonb  überfc^rie  bie  föntloftungS^eugen,  unb  bie  ©c^ergen  mufeten 
immer  mieber  S^lu^e  gebieten.  S)ie  S^obenben  glid^en  §unben,  bie 
mit  ©djmeinen  fochten,  rauften  unb  greinten.  %a  fa^  man  t)om 
Borne  feurige  klugen,  treten  unb  2Binfelgucfen,  ©rieSgrämen  unb 
ßimmen  (knurren)  mit  greulichen  Stimmen.  @nblic^  ftürmten  fie 
in  bie  <Sd)ranne  ein,  bradjen  bie  ©djranfen  ent^mei.  3n  ber  §i^e 
unb  imUngtftüm  liefeen  fid^  bie  ^^ötmlic^feiten  nic^t  aufrec^tertialten. 
^ie  Seit  brachte  auc^  manche  9[Rilberung. 

greie  9tebe  unb  ©cgenrebe  geigen  bie  fomifct)en  ^ro^effe  ber 
f5faftnad)tipiele,  ebenfo  ber  launifdje  2iebe§^anbel,  ben  ber  fc^mä= 
bifd)e  ^ic^ter  ^ermann  0.  ©ac^fenl)eim  un§  üorfü^rt.  ®ie  „SJio^rin 
33runl)ilbe"  fü()rt  bie  hinflöge  öor  bem  ^önig  S^ann^öufer  unb 
üor  23enu§:  ber  5lngeflagte  ^ötte,  fagt  fie,  mit  gmangig  Sauren 
ber  ^Jlinne  Steue  gefd^moien  unb  burd^  il)re  ©üte  eine  fd^öne  ^mie 
erhalten,  mit  breifeig  fei  er  aber  meineibig,  in  ber  ßiebe  unbeftönbi^ 
gemorbcn  unb  ^ätte  bal^er  ben  ©trang  oerbient.  ©in  ©c^merttob 
märe  für  i^n  gu  üornetjm.  '2)en  SSorfpredjer  be§  9fiitter§  machte  ber 
getreue  ©cfart,  ber  Söärting,  feinen  9iauner  unb  2Barner  ber  ^Uaifd^att, 
bem  fid^  ber  23eli§^  beigefeüte.    ©cfart  üerlangte  tjor  attem,  ha^  ber 

»  Bailli. 


«Porteten  unb  ^atleili(J)!eit.  227 

Splitter  feiner  SSanben,  iromit  it|n  bie  9Jlo^rtn  l^ergejd^Ieppt  t)Qtte, 
entlebtgt  tuürbe  unb  er  ungebunben  9leb  unb  ^ntttjort  ftonbe.  ^er 
©etidft^befc^lufe,  ben  ein  ©d^reiber  üorlieft,  n)iUfQl)rte  bem  Eintrag. 
3^un  begann  D^iebe  unb  (Segenrebe.  ®er  Sftitler  miberf^jrad^,  er 
^ötte  ber  Königin  feinen  förmlid^en  (Jib  gefd^ttJoren,  unb  er!(ätt 
fici^  gur  iJeuerprobe  bereit.  ©dEart  fc^iebt  bie  8rf)ulb  auf  bie  Un-- 
treue  ber  ^^rauen,^  fein  Sd^ü^ling  ^übe  frf)on  genug  gelitten.  2tl§ 
freier  ^äjtvahQ  iiah^  er  einen  3lnfprudt)  auf  einen  tReinigungSeib, 
jum  3tt)eifampf  fei  er  gu  alt.  5lber  felbft  fieben  @ibl)elfer  genügten 
ber  9)lol)rin  nic^t,  tnöl^renb  ^daxt  meint,  bei  einem  Otitter  genügen 
fd^on  ättjei.  darüber  toirb  e§  SJ^ittag,  unb  ba^er  mufe  ba§  Urteil 
auf  ben  folgenben  Sag  berfdjoben  tt)erben.  3n,itt)ifd^en,  berlangt 
bie  Königin,  fofle  ber  Slitter  in  ben  ©tocE  gefdjlagen  njerben.  ®er 
^önig  aber  gebietet  nur  einen  6d)tt)ur,  ba^  er  nid^t  enttoeidtie. 
3lm  anbern  Slag  l)olen  ber  3[Rarfd)an,  unb  ber  53eli§  ben  JRitter  ab 
unb  raten  i^m,  fein  S^eftament  ^u  niad)en,  Qdaxt  aber  meint,  e§ 
fei  nidijt  notmenbig.  ^m  ©erii^t  fönnen  fid^  bie  ©c^öffen  nic^t  einigen, 
bie  §älfte  tt)iß  i^n  freifpred^en.  '^ex  ^önig  neigt  fid^  gnjar  auf 
bie  ©egenfeite,  aber  ber  3lnge!lagte  legt  Berufung  jur  ^aiferin 
3tbenteuer  ein.  3"  guter  ©tunbe  beruhigt  ein  9litterfpiel  bie  ©e= 
müter,  bie  Königin  finbet  ©efaüen  an  bem  Flitter  unb  läfet  il^n 
frei  unter  ber  Söebingung,  bafe  er  fic^  in  einer  i^rer  6täbte,  ^öln, 
©trafeburg,  Sßafel,  ^um  ©inlager  fteÜte. 

2.  ^arteten  unb  ^arteilid^Ceit. 

®ie  ©eridt)te,  flagt  §.  ö.  <Sad)fenl^eim  in  bem  obengenannten 
^rogeffe,  liängen'bie  f leinen  ®iebe,  bie  großen  laffen  fie  laufen. 
2Ber  ©elb  l)abe,  fagte  man,  braud)e  feine  8trafe  ju  fürchten,  3lrrae 
aber  bertoidfeln  fid^  in  ^JöUftridte,  e§  fei  fd^limmer,  arm  ol§  ber 
größte  93erbred)er  ju  fein.^ 

§ol)e  Ferren  ^aben  5lnf löger  unb  unbequeme  Sengen  furjer^ 
I^anb   befeitigt.     ©o  foßen   SÖlaubärte    bie  Opfer  il)rer  ßuft  aii§ 

1  3;tete  mit  Qefprenfeltcr  ^aut  l^eißt  er  fie. 

■^  Qui  possunt,  sine  poena  peccant.  Pauperes  et  amicos  nudos  iudicia 
plectunt.  Aen.  Silv.  Ep.  165.  Est  itaque  parricidio  et  (juibuslibet  täcinoribus 
aliis  crimen  gravius  esse  paupeiem.  Quoniam  propter  illud  capite  quis  plec- 
titur,  dives  autem  facinorosus,  si  quaelit)et  mala  conimiserit,  pecunia  militat. 
Nicol.  de  Clemang.  ep.  67.     Walsiiiglmm,  H.  A.  1377. 

15* 


228  Soä  ©traftcd^t,  .feine  §ärte  unb  ©(^lüQ(|e. 

bem  SBege  gefc^offt  l^aben.  6ibe§l^clfer  tuagten  foum  gegen  fie 
aufzutreten.  @in  S)om^err  ^u  ©peier,  her  naä)  Italien  30g,  um 
bort  gu  ftubieren  unb  eine  gute  ^frünbe  gu  fifd^en,  mürbe  auf  bem 
2Bege  bon  [Roubtittern  überfallen  unb  feiner  SSarfd^aft  beraubt. 
@ilenben  f5f"fee§  begab  er  fid^  5U  feinem  abeligen  Schwager  unb 
berlangte,  er  foHe  ben  Oläubern  nad^fe^en.  2)iefer  aber  n)oIIte  nichts 
baöon  tt)i|yen,  üieöeic^t  h^etl  er  an  ber  53eute  beteiligt  mar,  unb 
fprad^,  e§  fei  unmöglid^,  bie  Oläuber  p  überminben;  fieben  taug= 
lid^e  3eugen  laffen  fic^  ttjo^l  faum  aufbringen.^  ©tatt  Don  Sengen 
^atte  er  richtiger  t)on  6ibe§^elfern  fpredjen  f ollen;  benn  Sengen 
genügten  fd^on  gluei.  5tuf  ber  anberen  (Seite  beburfte  ein  50^ann, 
je  i^ö^er  er  tüax,  befto  h^eniger  @ibe§^elfer  gu  feiner  9fieinigung. 
^öniglid^e  ^^örfter,  bie  in  einer  englifd^en  ©tift^^erberge  mit 
ben  ©tiftsleuten  in  einen  Streit  geraten  tnaren,  morin  ber  ©tift§= 
faptan  umS  ßeben  fam,  l^atten  bie  ^üt)n^eit,  ba§  ©tift  oor  bem 
föniglid^en  ©erid^te  ju  oerüagen.  9^un  traten  mol^l  12,  bann  36 
oom  Könige  gemä^lte  @ibe§^elfer  für  ba§>  ^lofter  ein,  aber  niemanb 
er^ob  eine  2ötber!lage,  aud^  nic^t  bie  Sßermanbten  be§  ©rfd^togenen.^ 
@ine  ^lofter!(age  ^atte  fonft  ein  grofee§  ©ett)id)t.  S)er  ?lbt  eine§ 
föd^fifd^en  ^lofter§  be^ic^tete  einen  33auern  eine§  fc^raeren  25er- 
bred^enS  unb  fe^te.  obwohl  ber  3^id^ter  it)n  unfd^ulbig  fanb  unb 
bie  fyolter  fein  ©eftänbni§  erpreßte,  feine  23erurteilung  burd^.-- 
©inen  armen,  Vergnügten  SBauern  »erfolgten  bie  ©orfgeraaltigen 
rein  au^  Wib.  ®er  ^ropft  befd^utbigte  tf)n,  er  l^obe  au§  ber  §err= 
fd^aftfd}euer  ©etreibe  gefto^Ien,  ber  ^Jörfter,  er  Ifahe  feine  9fiinber 
auf  frembe  SBeibe  getrieben,  unb  ber  Pfarrer  fprad^  ben  SSann  über 
i^n.  ®ie  brei  (iefeen  i^n  erft  in  9?ut)e,  al§  er  ein  'grofee§  ©ü^negelb 
erlegt  l)atte.*  @in  ,Kaufmanne!ned)t,  ber  bie  ©üter  feines  §errn 
,5ur  ©eite  gefc^afft  ^atte,  beftad^  bie  ©d^öffen,  ha^  fie  i^n  fcftonten, 
oerüagte  fie  aber  fpäter  eben  npegen  biefer  23efted^ung,  tonxbe  bann 
oon  i^nen  in  itjrer  2But  erfd^Iagen,  unb  niemanb  legte  3eugni§ 
gegen  fie  ab.^ 

^  gimtnernfc^e  (iiivonit  II,  436. 

-  Annales  cie  Dunstaplia  1276.    tetneu  ä^nlicfjen  t^aU,  Joo  Schiffer  einen 
^Ritter  crfcfilugen  unb  ftraflo§i  ausgingen,  eräöl^lt  Ch.  Angl.  a.  m.  S.  Alb.  1377. 
«  M.  G.  SS.  23,  196. 

*  Fabl.  du  Hamel;  Montaiglon  IV,  166. 
5  M.  Gr.  s«.  10.  4,S5. 


^Jarteteu  unb  ^arteilid)lCeit.  229 

©egen  eine  genügenbe  @elbl)interlQge  entgingen  geredet  unb 
ungeteilt  SBerHagte  ber  SSerfolgung.^  Um  f a  f djUmmer  ober  Rotten 
e§  atme  ßeute.  ^ie  unglürfUd^e,  fpäter  aU  ^eilige  oeretitte  §ilbe:= 
gunbe  leiflete  einmal  SBotenbienfte  unb  geriet  in  bie  ©e|ell|c^aft 
eine§  ®iebe§,  ber  fid)  einer  mäd^tigen  Sßermanbtfc^aft  erfreute. 
S)iefer  mufete  ben  33erbaciöt  eiue§  3)iebftal)l§  auf  fie  äu  len!en,  unb 
fie  mürbe  jum  %obe  oeturteilt.  Umfonft  trat  il)r  $8eid)toater  für 
fie  ein,  unb  umfonft  fiel  bie  ^Jeuerprobe  gu  i{)ren  ©unften  au§. 
Silur  ein  SGßunber  rettete  fie  unb  ben  S)ieb.2  ßine  üt)pige  ^^rau 
berfudite  einen  |d)önen  ^rembling  ju  berfül^ren,  unb  ha  er  nic^t 
einmifligte,  öexfiagte  fie  i^n  nac^  bem  33eifpiele  üon  ^utipl)ar§ 
Ofrau  unb  liefe  i^n  üer^aften.  5tuci^  im  ©efängniffe  (tefe  fie  if)m 
feine  0lul)e,  ftieg  mittelft  einer  ßeiter  gu  i^m  Ijinein  unb  reifte  i^n 
äur  8ünbe,  aber  umfonft.  ®o  verurteilten  i^n  bie  9litter  als 
Sauberer  gum  ^euertob,  o^ne  S^eifel  unter  bem  ©rudEe  ber  mäd^= 
tigen  Sßermanbtfc^aft.  5ll§  er  auf  bem  «Bdjeiter^aufen  ha§>  3loe  30laria 
betete,  ergriff  ein  SBermanbter  be§  2Beibe§  ein  ©c^eit,  ftiefe  e§  i^m 
in  ben  SDiunb  unb  erftidfte  i^n.'^ 

@ine  5ln!lage  auf  Säuberet,  Irrglauben,  ^oäittnat  üerfel^lte 
feiten  i&re  SBirfung,  unb  ba^  23ol!  mar  graufamer  al§  toiele  Ferren, 
bie  §f£en,  .^e^er  unb  ^uben  gerne  gerettet  Ratten.  @§  !am  öor, 
ba^  ein  ßaifer  33ürger,  bie  i^uben  tjetftagten,  ^u  einer  Sßufee  oer= 

'  ©0  jener  SSürger  t)on  ©iena,  beffen  Slntläger  eä  nur  auf  fein  fcf)öne§ 
Öanb  abciefe^en  i)atte.  («p.  @rnft,  Slltitatienifcfie  ^JoDeüen  I,  19^).  ,  ©in  §err 
öon  aOJobena  tie^  ajiönd^e  aU  5alfd)mün3er  t)evt)atten  unb  foltern,  inbem  er 
^oftieneifen  für  ^öiünäftempet  auSgab.  Salimb.  Chr.  1249  p.  157.  2Boä  einem 
ormen  Seufel  alle>3  ^uaefc^oben  n)erben  fann,  f.  Sercambi  Nov.  1871  N.  4. 
@in  ^Ijilofopl^,  ßenonnt  auxilium  miserorum,  rettet  bie  Firmen;  Petr.  Alph. 
Disc.  der.  17. 

2  Caes.  Dial.  1,  40.  Boll.  Apr.  II,  782.  3ln  biefe  ®ef(^td)te  erinnert 
ein  franäöftfd)e§  2Jlirafe(flücf,  hJO  ein  armeS  5!)läbd)en  in  bie  ®efal)r  geriet, 
ein  fo^renbeg  Fräulein  ju  toerben.  @in  reid)er  Kaufmann  trifft  fie  auf  bem 
aOßege  unb  gibt  ifjr  ©olb.  9iad)bem  er  fid)  entfernt  ^atte,  ftür^t  ein  IRäuber 
l^erbor,  fd^Iep^Jt  bie  3lrme  bpr  ®erid)t  unb  flogt  fie  be§  SiebftQt)l8  an.  ©(i^on 
foHte  fie  aufgel)ängt  toerben;  ba  tonunt  ber  2BoI)ltäter,  rettet  fie,  unb  ftatt 
il)rer  mufe  ber  3)ieb  ben  ©algen  befleigen;  Julleville,  Les  mysteres  I,  170. 
a^erhjonbte  3üge  t)at  bie  ®efrf)ic^te  ber  ^l.  9Jlarino. 

*  ®a  firf)  aber  auf  feinem  ©rabe  munberbare  ©rfc^einungen  geigten, 
geftanben  bie  a^letn)anbtcn  il)re  ©d^ulb  unb  erbauten  jur  Sül^ne  eine  ^ird^P 
über  feinem  ©rabe.    Caes.  Üial.  4,  99. 


230  ®a8  ©trafred^t,  feine  §ärte  unb  ©ditüäd^e. 

uxtetlte,  ber  ©tabt^err  ober  bte  Stuben  gu  einer  ad^ttnal  ^öl^eten 
25ufee  üerbammte.^  @f)er  aU  ^uben  unb  ^e^er  fonnten  Dflaubritter 
auf  ©d^onung  rechnen,  unb  ^tüor  hjieber  Don  feiten  be§  SSolfeS,  benn 
ba§  93olf  ^Qtte  eine  fonbecbare  SSorliebe  für  bie  Reiben  ber  8tra^e 
unb  liefe  fogar  ben  ^immel  für  fie  eintreten,  toenn  bie  irbifd^e 
©ered^tigfeit  berfagte.'^ 


3.  ©otteSurteile  unb  fjolter. 

^J^it  ben  öielen  @iben,  bie  ba§>  S^lec^t  oerlongte,  mad^ten  bie 
IRid^ter  fd^limme  ©rfal^rungen,  ob  fie  nun  ber  einen  Partei  ben 
jReintgungleib  unb  bie  @ibe§^ilfe  ober  ber  anbern  ba§  Überfiebnen 
geftatteten.  3)lanc^er  @ib,  fagt  23ertl)oIb  oon  9ftegen§burg,  tt>ax  nid^t 
oiel  met)r  toert  qI§  ber  ©iebfd^rour:  ©e^t,  §err  9fiid^ter,  l)ahe  id^ 
biefe§  ©ut  gefto^len,  fo  hjatjrlid^  nierbet  iE)r  mid^  bort  auffangen, 
^'iun  äeigt  er  mit  bem  i^inger  nac^  bem  ©algcn;  fo  mad^t  e§  ber 
5D^tineiber,  brei  S^inger  ^zhi  er  auf  unb  beraubt  fic^  @otte§,  9Jlarten 
unb  ber  ^eiligen,  5tt)ei  ^ii^ger  toeifen  gum  S^eufel.  Dt)ne  8d^eu 
get)t  er  noc^  ^u  3)htdtiriften  unb  fpridt)t:  „©eoatter,  t)ilf  mir  mit 
einem  (£ibe;  e§  ift  fid)erlid^  n^a^r,  ma§  ic^  fd^UJöre,  fo  fannft  bu  aud) 
fi^mören.^"  Einern  8ct)n)örenben  fonnte  ber  ©egner  bie  ^^inger  ab= 
ftofeeu,  bie§anbnieberäiet)enin  bem^lugenblirf,  ba  er  bie  ©d^mur^onb 
auf  bie  Sibtl,  bie  Dteliquien  legte,*  er  fonnte  bie  ^infler  umbreöen, 
roegftofeen,  um  gu  nertiinbern ,  bafi  ber  ^pfleineib  ba§  Heiligtum 
beftcdEte.  2ßer  feinen  guten  ßeumunb  n)ot)ren  hsoÜte,  buifte  fid^ 
fo  etmaä  nid^t  gefallen  laffen  unb  rief  bat)er:  „S)u  lügft,  mit  ©otte§ 
§itfe  werbe  id^  meine  (£()rUd^feit  im  Kampfe  beroeifen." 

^ie  Stneifämpfe  ^at  fogar  ein  fo  frommer  ßönig  mie  öubtt)ig  ber 
■l^eilige  nid^t  abgefd^afft.''  ©ie  fonnten  fo  lange  nidfjt  oerfc^minben, 
aU  bie  ©elbft^ilfe,  ba§  fReä)t  be§  ©tärferen,  bie  fje^be   anerfannt 

'  Germania  ludaica  I,  47. 

2  U^tanb,  fHoim.  «Rvo.  127  (9laumenfottel). 

8  ^tebigten  I,  282. 

*  S)te  aJto^rtn  1895. 

6  @tn  geloiffer  Stöbert  mufete  gegen  einen  jungen  SJlann  fämpten,  ber 
il^n  bejicötigte,  feinen  ©elbbeutet  gefto^len  ju  tjaben.  Qener  tnurbe  öernjunbet, 
mufete  ober  hjeiter  fämpfen,  tto^bem  bie  Parteien  ju  einem  Jöergleid^c  ßc-- 
neigt  toaren.    Hisloriens  de  France  24,  74. 


®otte8uttelIe  unb  Wolter.  231 

toar.  ein  merfroürbiget  Huticjer  Bweifampf  fonb  1386  auf  SSefel^l 
be§  Parlaments  ju  ^oriS  ä^if^^n  äwei  9flittern  ftatt,  Don  benen 
bet  eine  ben  anbern,  ^atob  ben  ©tauen,  ber  ^^ot^udjt  an  feiner 
Ofrau  be^iditigte.  23or  bem  Kampfe  beflätigte  bie  berichte  ©attin, 
bie  ganä  in  fd^tnarä  ßefeibct  auf  einem  fd)ttjaräDerl)üaten  2Bagen 
fafe.  auf  SSefragen  nod)mal§  bie  6cl)ulb  be§  ^ngeflagten  in  bem 
ooüen  Söeiüufetfein,  M^  fie  bei  einer  ghebeilage  i^re§  ^anne§ 
felbft  berbrannt  tnürbe,  unb  betete  inftänbig  ju  ©ott  unb  gut  ^ung« 
trau  ^aria.  2Bie  bei  anbern  Duetten  ftürsten  fic^  bie  ©egner  ^uerft 
gu  ^ferb  gegeneinanber  unb  griffen  bann  gum  Sctimerte.  ^atoh 
ber  ©raue  unterlag  unb  erlitt  auf  ber  ©teüe  ben  %o^.^ 

SBeniger  !ampf(ufttg  maren  bie  ©tabtbürger,  obmol)l  bie  ©fire 
audi  fie  reifte.  S^ire  Quelle  arteten  oft  in  eine  regeltofe,  aber 
nid^t  unblutige  SBalgerei  au§.  <öo  l)ören  mir  1455  au§  Sßalem 
cienne§,  toie  ein  gemiffer  Socotin  einen  ^Otlotjuot  l)eraulforberte, 
tneil  biefer  feinen  Sßertoanbten  bafür  erftoc^en,  bafe  er  it)m  bie 
SToc^ter  bermeigert  l)atte.  33eibe  traten,  nad)bem  fie  einige  ^reuje 
gef erlagen  unb  il)re  lu§fagen  befd)moren  l)atten,  bie  §änbe  mit 
5lf(^e,  bie  Kleiber  mit  %aiQ  befclimiert,  in  einem  ©c^afteberüberlnurf 
in  bie  ©c^ranfen.  Sl)re  ©(^ilbe  tnaren  rot  bemalt -unb  mußten 
aum  3ei(^en  i^ter  bürgerlidjen  ^erfunft  mit  ber  ©pifee  nac^  oben 
getragen  n)erben.  ®er  ©tabtöogt  gab  ba§  Beic^en  ^um  beginn, 
inbem  er  ben  §anbfd)u^  3Sacotin§,  be§  ^orbererS,  auf  ben  ^ampf= 
pla^  tnarf  unb  rief:  „Sut  euere  ©cl)ulbig!eit."  5JIa^uot  fd)leuberte 
:;^acotin  eine  ^anbüoü  ©anb  in  bie  klugen  unb  fcfjlug  it)n,  ba  er 
feine  5tugen  rieb,  mit  einem  ©toc!  auf  ben  ^opf.  Sacotin  aber 
rafd)  gefafet,  ftür^te  fic^  auf  ben  t)interliftigen  ©egner,  marf  il)n 
gu  SSoben,  bife  it)n  in  bie  Ot)ren,  ^erfra^te  fein  ©efic^t,  t)ämmerte 
il)m  mit  ben  Rauften  bie  3^afe  platt  unb  füüte  it)m  ben  9J^unb 
mit  ©anb,  morauf  ber  ©epeinigte  i^m  einen  ^^inger  abbife.  Unter 
bem  Sammer  ber  Umfte^enben  fprang  Sacotin  bem  ©egner  auf 
ben  ßeib  unb  rief:  „@rgib  bic^,  SSerräter,  unb  bcfenne  bein  35er^ 
breiten."  ,M  gefte^e  e§,"  feuf^te  jener,  ftet)te  aber  ben  anmefenben 
.^rsog  ^^ilipp  ben  ®uten,  bem  et  gebient  liatte,  um  feine  23er^ 
mittlung  an;  aber  beffen  ^ürfprac^e  fanb  beim  'SiaU  fein  ©ef|ör. 

»  Froissard  8,  49.  (&v  jott  un^c^ulbiß  getoefen  fein,  benn  fpätet  betannte 
ein  aninctätet,  et  fei  in  t)erftcatcr  flleibunö  in  boS  -'pauS  bc8  Klägers  ge^ 
fdjlid^en. 


232  ®aS  Strofreti^t,  feine  §ätte  unb  ©c^ioät^e. 

SSacotin  fül^rte  biet  ttjud^tige  ©erläge  naä)  bem  ^o:pfe  2JlQl^uot§ 
unb  jd^leifte  t^n  üom  ^amp^pla^e.  dr  fonnte  eben  nod^  beid^ten 
unb  ftarb  bann,  nad^bem  er  feinem  diää^ex  öeräietjen  ^atte.  ^Qcotin 
tt)urbe  im  SLriump^e  auf  ba§  ©tabt^au§  gefütirtJ 

^aä)  ber  23i5icjorbnung  etne§  geiftlid^en  Territorium^  erhielt 
ber  Kläger  unb  Söeflogte  einen  ^ampfrocf  unb  brei  Kolben,  bret^ 
edig  unb  öorn  jugefpi^t,  ferner  einen  ©c^ilb  mit  brei  «Spieen 
t)on  eine§  3Jionne§  Cänge.  So  au§gerüftet  traten  fie  in  einen  ßrete, 
um  ben  fid^  bie  0ti(^ter  freujmeiS  gegeneinanber  auffteüten.  3)ie 
SBiberfac^er  liefeen  fid^  oorerft  im  ^rei§  auf  (Stühlen  nieber,  bann 
fc^ritt  jeber  breimal  um  unb  flef)te  überlaut  ben  Umftanb  an, 
©Ott  äu  bitten,  il^m  gu  Reifen,  „al§  er  233al)rl^eit  unb  9led^t  ^ätte," 
worauf  ber  ^ampf  begann,  ©elang  e§  einem,  bm  anbern  au§ 
bem  ^rei§  äu  fc^Ieifen,  ju  ftofeen  ober  ju  brängen,  fo  mar  biefer 
aU  unterlegen  bem  ©ieger  Verfallen.  SSermafe  fi(^  ein  SBeib  jum 
^ampf.  fo  fteßte  fid^  ber  ©egner  bi§  jur  Sruft  in  eine  ©rube  bon 
brei  ©d^ul^  Umfang  unb  erl^ielt  jur  23Set)r  brei  ©tedfen,  bie  tjrau 
ebenfalls  brei  §afelftedfen,  moran  in  „.^olbenmeiS"  in  Slüd^er  ge= 
midEelt  einpfünbige  ©leine  gebunben  maren.  ©leitete  ber  9Jlann 
beim  ©d^mingen  be§  ©terfen§  au§,  fo  ba^  bie  §anb  ober  ber  5trm 
ben  SBoben  berül^rte,  fo  ging  er  feiner  „©ic^erl^eit"  oeiluftig.^  ®od| 
burften  fid^  bie  ^i^auen  öertreten  laffen  unb  tonnten  leidet  um 
©olb  jemonb  mieten.^ 

Se  me()r  ber  bürgerlid^e  ©eift  fid^  verbreitete,  befto  mc^r  liefe 
bie  .Kampf luft  nad^.*  2)ie  ©efe^e  f ^rauften  fte  möglidjft  ein. 
aber  mag  an  il)re  Stelle  trat,  bie  Wolter,  mar  nid^t  oiel  beffer. 
Sl^re  SSerbreitung    förberte    bie    ^nquifition^   unb    ooflenbete    bie 


1  Colombey,  Hist.  du  duel  272. 

3  ßnapp,  ®ic  3enten  II,  418. 

s  11,  23,  407.    Über  2^omo§  öon  Srügge  j.  Jusserand,  La  vie  nomade  55. 

*  3JtQnd^er  entging  bem  3n)eitampt  bnxä^  JBefled^ung;  Rev.  hist.  1906 
(92)  24.  Über  bie  maieslas  Carolina  f.  $ffierun§!i,  Äarl  IV.,  III,  93.  über  einen 
geridjtlic^en  Snjeifampf  ton  ßarl  IV.,  1837  ebb.  I,  198. 

6  einen  ^ßriefter,  ber  einen  Sieb  foltern  ließ,  nennte  nod^  ^ilbebcrt  boii 
3;onr§  einen  carnifex  ftott  sacrifex,  pro  reis,  sed  non  reos  immolare  eon- 
stilutus  .  . .  Reos  tormentis  afQcere  vel  suppliciis  veritalem  extorquere,  censura 
curiae  est,  non  ecclesiae  disciplina.  Ep,  2,  52.  ©egen  Äe^er  tarn  tk  golter 
fd^on  in  ^arlingifc^er  3eit  nörblic^  ber  Ulpm  gur  9lntt)enbung  (II.  »anb  27). 
Snnocenä  IV.  ^ot  fie  12.52  toovöejci^rieben. 


(Gottesurteile  unb  ^Joltcr.  23 1^ 

^lufna^tne  be§  tömij(i)en  0ted)te§  in  einet  2Beife,  bafe  fie  h)eit  üb«t 
ben  urfprünglid^en  ßtei§  bet  Unfreien,  ber  Übelbeleumbeten  !^inau& 
^(ntöenbung  fanb.'  <Bo  ^ören  mx  um  1380,  bofe  ein  römifd^er 
ßaxbinal  feiner  Kleiber  beraubt,  an  einem  ©eil  oufäet)änqt  unb 
t)erp^nt  mürbe.'*  ®er  Slcfermann  au§  23öt)men  Derlongt,  bafe  „ber 
Sütitiger  feinen  mächtigen  ©egner  fpredjenb  t)or  it)m  in  eine  2Biege 
ober  äßqge  binbe".^  ®a§  5Iuff)Qngen  berfdjörften  fc^mere  ©emic^te, 
ha^  §Qfpeln  unb  ©eifeeln.  93(ut  foüte  oßerbingS  nid)t  fliegen  unb 
bie  ^nod^en  ni(i)t  äerquetfc^t  merben/'  ®ie  5LeUne£)mer  foÜten 
nQ(^  firc^lid)en  ©efefeen  beten  ober  eine  SHeffe  anl)ören.  Sßielfoi^ 
aber  tjertrieben  bie  §enfer§fneci^te,  bie  6to(fer,  i^re  3eit  mit  Spielen 
unb  2:rinfen.  2öer  gut  be^atiUe.  mürbe  gefc^ont;^  ebenfo  mem  e& 
gelang,  fid^  befeffen  ober  irrfinnig  ^u  fteHen.*' 

©emife  tat  bie  i^olter  l^oufig  gute  ®ienfle  unb  brad^te  bie 
2Baf)r^eit  an§  ßi(f)t.^  Oft  aber  öerfagte  fie,  unb  bie  9iid)ter  lüufeten, 
toenn  fie  nidit  befonberS  liflenreic^  maren,^  feinen  SRat,  griffen  in 
il^rer  SUot  ^u  abergläubifd^en  SDUtteln,  ju  tieften  oon  ©otte§urteilen, 


»  ©nglanb,  too  boS  tömifd^e  Siedet  feinen  einganQ  tanb,  blieb  mc^v 
t>€rt(i^ont  als  S)eutf(i)lonb. 

^  Theod.  de  Niem,  De  schism.  1,  51. 

a  C.  11. 

*  SBefonberS  erfinberijci^  tnoren  bie  ^toliener.  ?tu8  bem  ^at)te  1287 
betiditct  ©alimbene  tolgenbe  Soltern:  SluffjänQen  on  ben  Daumen,  an  ben 
«einen  3el)en  ober  an  anbern  ©liebern  ober  an  ben  äufammengebunbenen 
j^änben  unb  Süfeen  unb  brfll.  Chron.  p.  393.  3n  S)eutfd)lanb  l)atte  fie  im 
tüntsctjnten  3al)rl)unbett  folcienbe  ®rabe:  1.  ba§  ©dörauben  (S)aumen=  unb  S3ein= 
t(i^rauben),  2.  baS  ^luf^ieljen,  3.  bie  ßeiter,  4.  ba^  Sofe  ober  bie  SOBiefle,  5.  boS 
gfeuer  (brennenbe  ^erje  unter  ber  3ld)jel).  .  ©pöter  fam  nod)  baju  ber  ßranj 
um  ben  Kopf,  ftadielifle  SJlü^en,  §olSJiaflen,  «eibflürtcl,  jpanifcfte  ©tiefet,  ber 
fpanijd)e  §ofcnträger,  ber  ßefpirfte  §afe,  bie  pommerifd)e  ^Jlü^e,  ber  polnifd^ 
JBod,  bie  Söippe,  bie  eiferne  Sungfrau,  ®affentel)rei§tod^ter  in  enfllonb  ge» 
nannt;  §elbling,  ®ie  Tortur  1,  244;  ßnapp,  Sodigefänönig  ©.  31. 

5  Kev.  hist.  1906  (92)  14,  IH. 

«  Thom.  Gant.  2,  57,  68. 

'  Sercambi  Nov.  18  (de  falsario),  Nov.  11  (de  periculo  in  ilinere).  gia 
ücrbäd^tiger  ^Älter  njurbe  freigelaffen,  obmot)l  er  unter  ber  Wolter  fi(!^  aU 
«erbred)er  befannt  Ijatte;  Knebel,  Diar  1475  Sept. 

»  5Rad)al)mer  ©alomoä  unb  SaniclS,  f.  Caes.  Dial.  6,  23,  25;  Jac.  Vitriac, 
252;  ^auli  15  (Ulrid)  202);  Annal.  Henr.  IV.  ed.  Riley  416  ad  a.  1405:  ei» 
folfd^er  Slnfläger  überfüt)rt. 


234  ®oS  ©trafrcc^t,  feine  ^ätte  unb  ©(^it>äd^e. 

iogor  gut  Söa^tiagerei  ^  unb  liefeen  fic^  butd^  2^räume  unb  Seid^en 
beftimmen.-  ®in  ftrenger  ^fol^graf  glaubte  einmal  eine  !)immUfd^e 
Stimme  gu  ^öten,  er  foDe  ben  näd^ften  beften,  ber  i^m  begegne,  auf» 
i)ängen.  S)a  [tiefe  er  ^uerft  auf  einen  Sd^ulttjeifeen  unb  eröffnete  il^m 
fein  Urteil,  ^öeftür^t  geftanb  ber  ©diult^eife,  e§  gefd^e'^e  ii)m  red^t, 
er  ^ätte  fc^on  biele  beraubt,  getötet  unb  bie  Firmen  nid^t  öerfd^ont.^ 
3m  ©otteSurteil  beftanben  nad^  bem  frommen  ©tauben  ber 
3ett  aüe  gut,  bie  fic^  burc^  bie  33eic^te  gereinigt  Ratten  ober  fid^ 
burd^  ein  §eiftum  ober  ba^  ?Iüer^eiligfte  fc^ü^ten.*  ^e^er,  bie 
fid^  befetjrten,  beftanben  bie  ^cobe  gut;^  bie  ©(^ulbigen  aber  ergriff 
ba§  i^feuer  oft  ganj  äuföüig.^  ®ie  5'ßuer=  unb  SBafferprobe  tüar 
monc^mal  red^t  barmlo§^  unb  tiat  mand^en  ^e^er  unb  mondöe 
^ep  gerettet,  aber  auti)  mond)e  bem  Sßerbetben  überanttüortet. 
SBenn  bie  SBunben  eine»  ©rfc^lagenenen  ^u  bluten  fd^ienen,  Derfd^lang 
ber  25erbad)t  mand^e§  fd^ulbige  unb  mand^e§  unfd^ulbige  Opfer. 
3n  einem  ©d^marämalbborfe  Ratten  jmei  '^fladibaxn  Diele  0laubmorbe 
öerübt,  bi§  fie  ba§  23at)rgerid^t  an  bae  '?H.ab  lieferte.^ 

4.  ©efängniffe. 
9}iand^en,  ben  bie  Wolter  nid^t  mürbe  gemad^t  ^atte,   brad^te 
bo§  ©efängni§  (bie  ^eud^e)  ^ur  Sergmeiflung  unb  gum  @ingeftänbnt§ 


'  über  bo§  Sefragen  t)on  Zauberern  f.  Steph.  de  Borb.  360  (l.ecoy  818). 
5äl§  ein  ßeibäiger  Kaufmann  im  ^eräogtum  3üti(^=S3ev9  in  ber  Verberge  feine 
©ilberfoc^en  butd^  ®iebftat)l  berlor,  fiet  ber  SSerbac^t  ouf  ben  ^ouSfnetJ^t,  ba 
biejet  ober  bie  Zat  leugnete,  befragte  ber  Sefloljlene  in  (Segennjort  eineä 
*?QpIanö  unb  be8  Sd^ulttjeifeen  ju  ©iegen  nadöeinanber  toter  Sßaörfoger. 
3fc^.  f.  fiulturgefc^.  1899  ©.  104.  Über  einen  gfaE  in  SSiür^burg  f.  Rnaipp 
Renten  If,  452. 

«  Sacch.  Nov.  175,  196.  «  Caes.  Dial.  6,  26. 

4  V.  Udalr.  Clun.  6.  M.  G.  ss.  12,  255.  Sie  f)l.  ^ilbegunbe  f.  Caes.  1,  40. 
Sei  bem  ©otte§uttci(  ©abonatotaS  toertangte  baS  SSolt,  ba6  bie  Brüber 
fi(j^  Otter  f)eiUümer  ober  3auber  entlebigten,  toorüber  bie  3cit  berging.  S)er 
üble  9lu§gang  trug  toiel  gum  Untergange  ©atoonarola»  bei,  ber  bann  al8 
ße^er  öerbronnt  njurbe. 

5  Caes.  Dial.  3,  17  (Strasburg);  10,  85  (Utrecht). 
«  Caes.  Dial.  10,  36. 

'  Ivo  Cam.  ep.  205.  ©d^miebegefeHen  fennen  fid^  borin  gut  au8.  3:öomo8 
ö.  61^ontimpt6,  ber  einen  fold^en  Srott  crjä^lt,  erftört  bie  Unempftnblid&feit 
buxäi  bie  Unfc^ulb  (2,  36,  2). 

"■  3imm.  S^r.  IT,  .513. 


©etänanine.  235 

€inet  %at,  bie  ex  gar  ntd^t  begangen  i)atte/  ?lufeer  ?(ngef(agten 
nal^men  bie  .^etfet  ©c^ulbner  unb  Kriegsgefangene,  aber  !eine 
SSerurteilten  auf.  Buerft  ^at  bie  Kivd)e  bie  §aft  aU  53ufee  t)erf)ängt 
unb  jabtreic^e  Werfet  unterl)alten,  befonber§  für  Klerifer,  feitbem 
bie  ^(öfter  ficb  immer  entfd^iebener  bagegen  öerhjabrten,  ba^  fie  bie 
©tröflinge  ^iugpfcbidft  ert)ielten.  S)ie  ^^ceibeitgberaubung  mürbe  mit 
i^often^  unb  ^Jeffelung  in  (Sifenringen,  im  23lo(f  unb  ©tod£  berfd^atft. 
23iel  fcbUmmer  maren  23urgt)erliefe,  bie  23lod)tt)erfe,  Käfige,  „ööcber" 
ber  ©tobte,-  bie  Sacföfen  ber' ^tatiencr. 

S^liemanbfübUe  ficb  oerpflid^tet,  für  ben  Unterhalt  unb  bie  9fleini^ 
gung  ber  ©efangenen  ju  forgen,  ©ie  mufeten  ficb  au§  eigenen  5D^itteln 
t)erföftigen  ober  ba§  ^D^litleib  ber  ^reunbe  unb  9^acbbarn  anftefier. 
junger,  Költe,  ©c^mu^,  8eicf)enübel,  ©iefeübel*  aller  ^rt  rieben  ben 
Köi^jer  balb  auf.^  Sin  einem  ^anauifdtien  ©efängni§  ^atte  fid», 
toeil  ber  Slür^üter  berfäumt  b^tte,  ben  Unrat  ju  oerbrennen,  fo 
öiel  S)unft  entmitfelt,  ha^  brei  betabgelaffene  ^Bauern  erftidften, 
^Jiur  ber  üierte  botte  ein  beffere§  ©lud,  er  fcbrie  beizeiten,  bafi 
mon  i^n  n^ieber  l^eraufjog/'  2Benn  bie  ©efangenen  red^t  jammerten, 
:pflegte  ber  groufame  §err  t)on  93aä  bei  ß^ur  ju  fpotten:  „S)a§ 
finb  meine  lieben  23ögelein,  beren©efang  meinen  D^ren  fd^meid^elt.'^" 
3Ba§  toeint  i^r  toie  fd^madje  äßeiber,  fubr  ein  ^apft  gefangene 
Karbinöle  an  unb  betete  rubig  im  ©arten  fein  S3ret)ier, .  menn  fie 
gefoltert  tuurben,*  ßiebe  Söd^tercben  nannte  bie  S^ff^^fi  ^^^  fi^on= 
äöfifcber  König,  ber  ficb  öu§  SD'iifetrauen  felbft  immer  in  einen 
Keifer  einfd)lofe.**  SRancber  Häftling  üer^njeifette,  b.  1£).  legte  §anb 
an  firf)  '^  tat  fid^  bie  größte  ©cbmad^  an,  bie  ha§t  9Jiittelalter  fannte, 

'  Caes.  Dial.  12,  23. 

•  Panis  doloiis  et  aqua  angustiae;  3  ßön.  22,  27. 

^  Äraufe,  3ini  ßerfer  141.  *  ®o  l)ie6  baS  ategenäburger  ßod). 

"  Occultas  cataractas  infernalis  cacabi  (^öÜenofen)  instar  .  .  .  inhumavil, 
in  quo  miserrimi ...  in  tenebiis  cum  vermibus  in  squalore  et  sordibus  panem 
dioloris  acciperent  et  odibilem  vitam  suslentarent;  Lainb.  h.  Ghisu.  77.  Inter 
multas  crudelitates  Teutonlcorum  est  illa  una,  quod  reorum  carceres  sunt 
inhumani,  terribiles,  obscuri  in  profundis  turrium  humidi,  frigidi,  et  nonnum- 
quam  serpentibus  et  bufonibus  pleni,  longe  ab  hominibus  sequestrati,  neo 
aliquis  accedit  consolator  ad  miseros  illos,  nisi  tortores  crudelissimi,  qui  terra . 
ant,  minentur  et  torqueant;  Felix  Fabri,  Evagat.  lli,  410.  ^fimbttfl  7305. 
Hber  Uniaibnufuncj  Limborch,  Hist.  inquisit.  2,  18.          ••  3tnmi.  ©Ijr.  II,  391. 

'  Job.  Vitoduran.  Eccard.  I,  1813.  »  Theod.  de  Niem  1,  45,  52. 

9  Phil,  de  Commines  6,  11.  '«  Thom.  Gant.  1.  16.  2. 


236  S)aS  ©trafred^t,  feine  ^örte  unb  ©djhJöc^e. 

unb  manö^n  erhängte  p«^  Qw§  Stnsft  öor  her  Wolter  ober  ©träfe. 
@tn  üerfd^lagener  ®ieb  fteÜte  fid^  erlangt  unb  erftorrt  unb  nal^tte 
fid)  t)on  äurü(fbet)altener  ©peife.  5ll§  il^n  ber  3^Qd)tid^ter  ^um 
Sßerbrennen  herausholte,  entflol^  er,  entging  aber  bod^  nict)t  feinem 
©c^icffale.^ 

2)ie  ^Iofter=  unb  ^ird^engefdngniffe  njaren  öiel  milber,  il^re 
3nf äffen  fonnten  fi(^  nü^Ud^  befc^oftigen,-^  unb  ©eiftlic^e  unb  SJiönd^e 
nal^men  fid^  ber  ©efangenen  überl)aupt  an.  ®em  Könige  @näio 
öermeigerte  ber  Xurmmäd^ter  ba§>  föffen  tro^  feiner  flet)entlid^en 
Sitte.  ©lüdEüd^ermeife  legte  fid^  aber  für  i^n  ein  3)linberer  58ruber 
in§  SJiittel  unb  fc^lug  ben  äBöc^tern  ein  SBürfelfpiel  oor:  ©lege 
er,  fo  müßten  fie  bem  ©efangenen  etmaS  5U  effen  reid^en.  S)arauf 
gingen  bie  SQBöd^ter  ein,  unb  al§  fie  berloren,  fonnte  ber  ©efangene 
feinen  §w"9er  ftiüen.^  3n  Italien  l^iefeen  bie  SBöc^ter  „gute  9Jlen= 
fd^en".  ^ier  entftanben  aud^  bie  etften  ©tiftungen  unb  23ruber= 
fdtjoften,  mürben  fogar  <^ranfenftuben  für  bie  ©efangenen  eingerid^tet 
unb  eine  ©eelforge  üorgefetjen.  S)ie  ©efangenen  genoffen  ^u  ^iom 
bie  i5rei()eit,  fid^  felbft  einen  §au§meifter  gu  mäl)ten,  ber  unter 
tl)nen  bie  5Irbeit  unb  bie  5llmofen  oerteilte.^  Überaß  ober  maren 
bie  Sßödjter  ©inflüffen  gugänglid^,  liefeen  fid)  beftedjen,  unb  grauen- 
Viersen  rüljrte  ba^  SJlitleib,  ba^  fie  bieten  ^ur  fjluc^t  öer^alfen  "^ 
33tele  Ralfen  fic^  felbft  unb  Uefeen  fic^  feine  aJiü^e  oerbriefeen.'' 

1  3imm.  Q,t)X.  111,  49. 

'  3u  50]elf  jd)nitten  fic^  <Bä)neit>ex  Seile  juret^t  unb  Itefeen  fiä^  baran 
l)erunter.  M.  G.  ss.  9,  521.  ail§  um  1^08  ein  jdblec^ter  ?)rtefter  in  ^atiS  Diel 
©fonbol  erregte,  jperrte  i^n  ber  SBiid)or  in  ein  ©eiängniS,  Ujorin  er  flc^  un= 
Mnbiö  benaljm,  bofe  i^n  ber  ©e'ängnisirärter  im  3otne  einmal  fd^luö  2»«* 
SGJärter  mufete  fliet)en,  unb  ber  a3i)(^ot  liefe  ben  ©efanflenen  frei!  S)er  ©panier 
^\%  jagt,  aSijd^öfe,  bie  einen  gefangenen  ßlerifer  berljungern  laffen,  oerfaHen. 
ber  Orregulorilöt;  ßraufe,  3m  Werfer  298. 

8  Salimb.  chron.  1249  p.  156.  *  Buoni  uomini.  »  Äraufe  139  ff. 

«  ein  ber  ©tabt  §atl  entfommener  ütitter  fagte,  ©t.  ßeonl^arb  t^ahe  i^m 
gef)olfen.  ©t.  ßeon^arb  mar  aber  ein  S3üttel.  Rätter  6t)ron.  bei  Ut)lanb, 
©diriften  IV,  149.  ein  ßanbefned)t,  ben  Kölner  ©oni^eiren  1480  gefangen 
l^ielten,  gitoann  bie  §itfe  einer  SUlagb,  ber  er  bie  §eirat  öerfproci^,  unb  flol^ 
mit  i^r.  91ad)bem  fie  bei  3lfd)affenburg  in  einer  Äird^e  gcbeiditet  l)atten, 
tiefeen  fie  fi^  trauen,  unb  liefen  bann  auSeinanber.  Sie  5Diagb  nährte  fid^ 
in  ber  .«peimat  be§  Änec^teS  ju  3lugeburg  üon  ber  Ärdmeret,  biefer  aber  sog 
in  ber  UlSelt  uml^er.  Stfd^r.  f.  ßulturgefd).  1872,  ©.  117.  »gl.  3intm.  (S.t)t. 
III,  422. 

'  ein  in  ein  JBtoc^merr  auf  ßebcnSjeit  gelegter  31itter  burc^ifögte  müMow 


©trafen. 


237 


5.  ©trafen. 
3)ie  ©trafen  roaren  ausgebad^t  ^art  unb  abfd^rerfenb  graufam 
im  ©inne  ber  SOßteberöergeltung  (Solion)  Ler  uordjriftlic^en  3ett 
.^lid^te  bar  gegen  bar,  ©lieb  gegen  ©lieb,"  tautet  bne  Spridinjort 
^IRan  tüo^lte  alfo  fpiegelnbe  ©trafen,  l^ieb  vJriebenSbred^ern  bie 
§anb  ab.  fd^nitt  einem  ©ottellöfterer  bie  Bunge  au§,  grub  einen 
^arffteinöerfe^er  bi?  gum  ©ürtel  ein,  überpftügte  ober  erfd^lug 
i^n  mit  bem  3Jlarffteine.  (Sin  59aum=  ober  SBalboermüfter  mürbe 
angebrannt  ober  in§  i^emx  gemocfen.  ®er  ®^rlofe  mürbe  gum 
JRnec^te  erniebrigt:  ber  Sauer 
mufete  ein  ^flugrab,  ber  Flitter 
einen  ©attel  ober  einen  räubigen 
§unb,  ba§  SBeib  einen  ^ablftein 
unb  diele  anbere  ben  ©d^anb=, 
Mappii'-.  Cafter=,  ßaftein  tragen.^ 
?lnbere  S^renftcafen  raaren  ba§  1 
(Sfelrciten,  ba§  ©te^en  am  ^ran= 

ger,    am   ^fal)l,^    ba§    ©i^en    im    ©arfifenfofenfl  2,  28:  tSSn-  bet  «acht  (SroonöiAcftt) 

39lotf,  im  ©cbonbEorb,  für  6anb=  ^"'^  f*''*'*-  ^''  ""^'^  «"'*'"  '"^^  ^''  ^^'^'-  "*'' 

I         «5-  e8   bei  lafl  (©onmitfcbeln)  tut,  bem  fletit  eS  an 

roercer  ba&  9Blppen,  ©C^Upfen,  ©aut  urb  ©aar;  mn  erUM  ftc6  Schere  unb 
©(^netten,     freuen.       ®a§    2B0lt  afute  (DieSbener  §anbf*rtft). 

'freuen  erfulir  eine  merfmürbige  Umbeutung  oon  ber  ©träfe  auf 
bie  etjilofe  C>Qnblung,  bpn  23etrug.  Söiberfe^lic^e  mürben  in§ 
9larren^au§,  in  ben  ßäfig  gefperrt.  ©treitfüd)tige  SBeiber  mufeten 
fid^  in  ber  2Beibergeige  gegenübertreten. 

©c^ärfere  ©trafen  maren  ba§  33ranbmar!en ,  ba§  ^eitfd^en, 
©cl)inben  unb  ©eueren  (bie  ©ütjne  an  §aut  unb  paaren),  ^anb^ 
abbauen,  SStenbcn.  ®iefe  feinen  mußten  befonber§  Siebe  erleiben, 
meiftenS  aber  mürben  fie  geteuft."  Sßelc^er  üon  brei  Sieben  ^at 
bie  ^ärtefte  ©träfe  erlitten,  fragte  einmal  ber  S^roubabour  $8taca^ 
in  einer  STenaone:  S)er  eine  öerlor  für  ^mei  Kapaunen  ben  Sruf? 


ben  Söoben  mittels  eineö  »led^eS,  baS  et  tjon  einer  ^platte  loefltiö;  ftud^imeiftev, 
ffaUiS  et.  ©atti  23. 

'  3u  anefeÜrd^,  eräöl^lt  bie  Simmernfd^e  efjronif,  tarn  ber  ßafterftcitt 
erft  um  1528  auf  (II,  589).    ßünfebetfl,  ®ie  ©träfe  be8  StetntraQen§  5. 

•  Über  ben  5ßfol)l  im  SBauerntriert  f.  ^\anffen,  ©i'fcf).  b.  b.  »olte§  ii. 
(1897)  471. 

'  »icle  ^ätte  oraö^lt  ®eicf)8ter,  yiürnb.  ef»r.  1497. 


238        "  S)a§  ©tvotrec^t,  feine  ^ävte  unb  Bdjtoäd^e. 

unb  bie  rechte  §Qnb,  bex  onbere  tuurbe  jnjeier  Pfennige  wegen 
gelängt,  bei  britte  geblenbet,  ireil  er  eine  ßon^e  unb  eine  5[)lön^§= 
futte  im  ^lofter  fto^l.  ©in^fol^graf  t)on  SBiiteUbad).  erää^lt  ein 
SKönd),  t)etjd)onte  feinen  2)ieb,  auc^  iuenn  er  nur  um  einen  Pfennig 
SQßert  entmenbet  ^atte,  unb  trug  be§f)Qlb  immer,  fooft  er  ausging, 
einen  <£tricf  am  ©jürtel.^  @inem  ©rofen  uon  SKerbenberg  galt  ein 
aJlcnfcfjenleben  fooiel  mie  bem  ©t.  ^atob  eine  9Jlu[^el,  fpoltet  ein. 
Stanbe§genoffe.'^  @in  groufamer  ^uffitifd^er  ©rof  in  39ö^men  l^örte 
auf  feine  t^ürfpradje  unb  öerf^onte  lüeber  Saien  nod?  ßlerifer,  bie 
ftet)Ienb  um^ermanberten.^  ©in  Caienbruber  ftrebte  l^oc^  t)inau§ 
unb  moUte  ftubieren,  enbigte  aber  balb  am  ©algen,  meil  er  einem 
"iPriefter  beftat)!,  ber  i^n  beljerbergt  t)otte/  6ogar  bie  blofee  ^bfic^t 
unb  ber  SSeibad^t,  ber  Umgang  brad^te  manchen  an  ben  ©algen.^ 

S)ie  fc^merften  ©trafen  erlitten  ijalfd^mün3er,  Sauberer,  ©obo= 
miter,  ^iot^üc^ter,  SOlorbbrenner,  Sranbftifter,  33atermörber  unb 
SSerräter.  Sie  mürben  Derbronnt,  gefotten,  üergraben  unb  gepfählt 
ober  geräbert,  geuierteilt,  öon  ^ferben  äerriffen.*^  ^inb^niörberinnen 
unb  anbere  fd^mere  SSerbred^erinnen  mürben  lebenbig  begraben  unb 
äur  3lbfüräung  it)rer  Qual  Dörfer  gepfählt. ^ 

S)ie  ^inrid^tungen  gingen  in  breiter  Cffentlic^feit  t)or  fid^, 
fr^on  meil  bie  ©ermanen  aü.^  §eimlic^feiten  öerabfc^euten.     ^r 

1  Caes.  Dial.  6,  26  nennt  it)n  Sertolplj,  anbevc  bejiebtn  bie  öoge  ouf 
Otto  ben  Äaifetmorber  (9iieäler  11,  37). 

■^  3immernid)e  (£t)V.-Il,  518. 

"  ®r  liefe  einen  Sävei;  umbrinQen,  ber  feinen  ftocft  oetfc^ont  ^atte  3o^- 
«u^bac^,  Jffimiberbüc^Iein  1,  19,  2-x 

*  Gaes.  Dial.  5,  16. 

*  3\aä)  einer  Florentiner  tevääl^lunfl  üerliebten  fic^  ©o^n  unb  Soc^ter 
au§  äluei  fic^  löblid^  t)affenben  Jamilien.  ®er  Jüngling  iooflte  mit  einer 
©tricfleiter  ju  feiner  ©eliebten  emporfteigen,  tt)urbe  abrt;  üon  ber  Slad^ttoadöe 
entbecft  unb  geftanb,  er  i)abe  fte^len  hJoUen,  um  bie  ©eliebte  nid^t  3u  toer» 
raten.  2)ie  Obrigfeit  berurteilte  i^n  äum  ©algen.  ©ruft,  ailtitolien.  Sloüeflen 
1,  166.  ein  fa^rcnber  ©i^üler  fd^lofe  fi^  einer  fiö^üf^e"  aEBirtSgejittfcijoft 
an  unb  büßte  biefen  ßeic^tfinn  am  ©algen;  Pelr.  Alph.  Disc.  cleric.  7 

"  ©in  aiatermörber  tourbc  in  ^ranfveid^  mit  einem  §at)n,  einem  Slffen, 
einer  Sd^lange  in  einen  ©acf  gebunben  unb  ins  2Baffer  geiüorfen;  NicoL 
de  Clem.  ep.  33.  Sercambi,  Nov.  18  (de  falsario);  91ümb.  Qa^tb.  1460. 
§emmerlin  fa^  bei  Oppenheim  24  Söauern  nebeneinanber  ouf§  ^ab  geflodjten 
(De  nob.  32). 

'  3luftaüenb  milbe  ift  bie  ©träfe  einer  ©iftmifcljerin;  9turnb.  ^ai)tb.  1487. 
SBgl.  S^ürnrol)r,  SobeSftrafe  131. 


©trofen.  23& 

^auptflrunb  toax  ober  bie  ^bfdiretfutia.    ^am  e§  bod^  fogar  üot, 
bafe  ein  ^öni^  ©üebmafeen  feines  geinbeS  in  ben  8täbten  um^et« 
fd)icfte,  um  ben  ßeulen  „einen  ^eilfamen  ©c^tetfen  einäujaften".* 
^n  öi^ofep"  6täbten  war  für  jebe  ©trafart  ein  eigener  ^to^  üor-- 
gefe^en:  bort  ftanb  ber  oranger  {Baal  ©c^reiat),  ^ier  bie  ßeiter,  ber 
SBlorf,  ber^fatil,  ber  Dfcjrenftode,  bie  3:oren!ifte.2    2)ie  ^Iburteilutiß 
toax  ein  ©c^oufpiel,  ^u  bem  oEeS  tierbeiftrömte,   foflar  unter  bem 
©tielte  ber  ©pielleute.    ®ie  ^aä)--  unb  ©ctjaifrid)ter  getjörten  felbft 
bem  ©tonbe  ber  f^atirenben,  ber  ^reileute  on,  hjaren  ©aüinger  unb 
©^afemodier.     (Sin  Sßüttel,   fagt  Xrimberg,  fann  äufammenlocfen 
me|r  5loren  al§  tiier  ©totfen,  bie  äum  ©otteSbienfte  tlingen.^    ^inft 
ftanb  ber  Büttel  unb  gronbote  nic^t  äurüc!  hinter  bem  ©c^öffen, 
ber  S^ac^ri^ter  nid)t  t)inter  bem  Wiä)tex^     2)er  ©traftjoafttetfet 
toar  fogar  urfprünglid)  ein  ^riefter.     ©aron  erinnert  noc^  bie 
ge^eimnieüolle  ©d)eu,  mit  ber  boS  SßolE  ben  ^auberfräftigen  ^reimann, 
ben  ©^inbinger,   betrachtete,     ßr  ftcüte  ben  Zoh  unb  Sleufel  bar, 
fein  @el)ilfe  mar  ber  „2ml".    ®ie  ^ftici)t  gebot  i^m,  feine  Opfer 
5U  peinigen,   um  it)nen  bie  ienfeitigen  Dualen  abäutüräen,^  unb 
oft  begetirten  bie  SÖerurteilten  felbft,  hah  bie  C>enfer  auf  biefe  3Beife 
ilirer  ©eele  ju  C>ilfe  ^ämen.    ©o  berichtet  ein  9)lönrf),  ein  9täubex 
tiabe  einen  Söermanbten  gebeten:  „aBenn  bu  mein  ^reunb  bift/ ^tlf 
mir  armem  SJlann  ^um  §eile,   t)ole  eine  §ed)el«  unb  bredie  mir 
bamit  langfam   juerft  bie  §änbe,   bann  ben  $ßorber=.   bann  ben 
§interarm;  in  gleidier  SBeife  beraubte  bie  Süfee;  getje  bann  an 
bie  klugen,  bie  Dljren,  bie  9tafe,  bie  Sippen,  unb  jule^t  fottft  bu  mir 
ben  ßopf  abt)auen."    ©ein  SBetter  tat,  menn  auc^  mit  SBiöerflreben, 
maS  er  btfo^len  t)atte.^    23ei  biefer  ©diilberung  erinnert  man  fid^ 
an  bie  ßaltblütigfeit  ber  SBilben,  bie  fid)  gegenfeitig  mit  au§gefud^ter 

»  Matth.  Paris  h.  A.  1238,  mrf)t  äur  SIufteiäunQ  toic  1  ©am.  11.  7. 

^  Ann.  Worniat.  Böhmer  F.  II,  213;  ©tjnobe  ö.  eid^ftätt  1282  c.  26; 
5JÜTnb.  Sabrb.  1487;  2)eid)äler,  et|r.  1489.  Über  ben  Bm^el  ä"  ßübnharbt, 
j.  ©teicftele,  9B.  SlugSburg  III,  494. 

'  S)er  3tenner  6567. 

*  (Srfert,  S)er  3f^onbote  56. 

<*  ®at)et  fnüt  e§  auf,  bafe  in  5nürnbevö  Knaben  einen  Jpenter,  ber  feine 
©orfie  unQejdiicft  umd^te  unb  einen  Jöerbrediev  lanfle  leiben  liefe,  fteiniflen 
njottten.    S)eict)§Iex  6I)ton.  1498. 

"  Dentrix. 

'  Thom.  Cant.  2,  51,  5. 


240 


^ä  ©ttafrcd^t,  feine  §ärte  unb  ©^toäc^e. 


©roufonifett  qudlen.  9l[§  ein  ^önig  einmal  fragte,  tt)a§  man  in 
ber  §ötte  treibe,  antmortete  ein  fluger  ^ERann:  „3n  ber  §öEe  föpfen, 
öierteilen,  stoidfen  unb  Rängen  bie  Seufel  nic^t  minber,  aU  '^^x 
^ier  auf  ber  @rbe  tut.  SBenn  S^r  e§  ni(f)t  glaubt,  fd^icft  jemanb 
l^in  unb  lafet  nadjfel^en.'"^  Söäl^renb  noi^  bie  3[Riff etater  am  ©algen 
baumelten  unb  bie  ßeid^en  ber  Enthaupteten  ober  ©eroberten  l^erum= 
logen,  festen  fid^  bie  jteilne^mer  gemütlid^  ^um  9licl^terma^le  nieber. 
®ie  SSeroirtung  ber  9fltd^ter  unb  if)rer  Wiener  mar  eine  ber  biel 

beflagten  Ouartterlaften  unb 
tjerfd^lang  aud^  einen  Seil  ber 
©erid^tSbufeen  unb  ©polten. 
Seim  5lu§einanberge^en  met= 
belt  ber  eine  9lid^ter  ^in,  ber 
anbere  9lid^ter  t)er,  fagt  ein 
®id^ter.'- 

2Begen  ber  ©eri(^t§bufeen , 
2Ber=  unb  ßöjegelber,  ©üter= 
etn^iel^ungen  mar  ba§  ©erid^tl^alten  einträglicb.-'  ®e^^alb  fagt 
itrimberg,  mand^er  29ürger  mofle  ^ugleic^  «Schöffe,  9iid)ter  unb 
Süttel  fein,  bamit  fein  ^Beutel  fc^mer  mürbe."  ®ie  §errfd^aften 
ftritten  immer  untereinanber  über  it)re  ©eridljtSgren^en,  aud^  menn 
bie  23erbred^er  fd^on  im  ©efängni§  fafeen.  Jlad^bem  bae  ©polien= 
rec^t  fc^on  längft  erlofd^en  mar,  beftanb  e§  gegen  §ingerid^tete 
unb  ©elbftmörber  nocb  immer  gu  ^eä^t,  unb  noc^  unter  ben  58e= 
fc^merben  ber  33auern  t)or  iljrem  ?lufftanbe  fommt  bie  ^tage  tjor, 
ha^  infolge  ber  gerid^tlic^en  ©in^ieliung  bie  ©laubiger  leer  üu§= 
gingen.^  dagegen  traten  ürd^Ud^e  ©tjnoben  frü^e  auf,^  unb  ein 
.Äaifer  erflärte  1251,  e§  fei  ungered^t,  bafe  ber  ©o^n  an  ber  Un= 
;]eredt)tigfeit  be§  93ater§  unb  ber  Sßater  an  ber  Ungered^tigfeit  be§ 
®ol)ne§  mitleibe;  bie  i^rouen  unb  bie  ©öf)ne  füllen  be§l)alb  il^r 
@rbe   l)erau§be!ommen.'     5lu§   einer   gleidjen    (Srmägung   ^eraue 


©ottrif^e  SatfteHung  etner  $tnr{(j|tunft  (Wright). 


'  Sacchelti  Nov.  4.    SCßettfd^tefeen  f.  3f{o8mttalS  ^teifebud^  72. 

"  Sad^fenl^eim,  Wobritt  3019.    Über  Srinfgelbev  f.  3tmm.  ©bv.  I.  Ml. 

'  2)ret  lüeftfälifc^e  gfreiftüble  fofteten  1391  über  1000  ©olbgutben. 

^  35er  [Renner  2673. 

'-  ßnabp,  3enten  II,  738. 

6  Mansi  23,  690. 

'  fvorfd^ungen  5.  beutfd^en  ($efcb.  VI.  63.5. 


©trafen.  241 

überltefeen  1264  «sc^ötfen  bei  ©t.  Zxonb  bte  ©üter  eine§  Eingerichteten 
2Birte§  feiner  SQßittoe.  ©er  ^anlgtaf  fing  hJO^l  eine  ^fe^be  an/  3lber 
bie  Vetren  mufeten  fic^  boc^  ber  neueren  milberen  8itte  beugen.  SSei 
her  33erfeftung,  23erääl)lung,  SrnebloSerflärung  fiel  ba^^  ®vit  be§ 
2ierbrecf)er§  o^ne  n)eitere§  an  bie  i^xau  unb  Einher. -^ 

©olange  ba§'  gfei)bere(^t  unb  bie  23lutrac^e  fortbeftonb,  i^atte 
bte  ältere  ©itte  not^  einen  ©inn,  ha  bie  Oftic^ter  unb  ,ßläger  immer 
mäi  mit  ber  Stacke  ber  SSermanblfc^aft  red^nen  mufeten.''  3)al^er 
sogen  bie  fRid^ter  tromöglid^  bie  25erhjanbten  be§  SJerbred^erS  bei 
unb  5h)angen  fie  jur  Seilnalime  an  ber  ©ttaföoaftrecfung.*  S^iac^ 
einem  SDIofeler  2Bei§tum  foÜte  bie  gange  ©emeinbe  bem  SSerbrec^er 
©(^lingen  um  ben§al§  legen,  ha§>  ©eil  übergielien  unb  bie  „^Ofliffetäter" 
würgen.^  ^a  nid^t  nur  bie  gemeine  93urgerfc^aft  einer  ©tabt,  fonberu 
auä)  au§  ben  umliegenben  Drten  alle  jentbaren  iieute  mußten  in 
§arni|c^  unb  3Bef)r  erfd^einen.«  ®arau§  erflört  fic^,  ha^  unter 
Öubmtg  bem  ^eiligen  ein  3)^ann  beftraft  mürbe,  ber  einer  ©rl^ängung 
nic^t  beigemo^nt  l)atte.'  3li6)t  feiten  mufeten  bie  23erur teilten  fid^ 
gegenfeitig  ouft)ängen,  unb  toenn  el  einer  oKein  beforgte,  fonnte 
er  am  @nbe  frei  babonfommen.^ 

S)ie  ©d^ulb  laftete  nac^  ber  95olf8anfd^auung  nid^t  nur  auf 
bem  „©ad^moUer",  bem  §anbtäter,  fonbern  aud)  ouf  ben  iJolgern, 
^aäi--  unb  aJiitfolgern ,  ja  fogar  auf  ^liad^barn  unb  ber  eigenen 
Familie.»  Sei  ben  f5fcl)ben  Derfd^lang  bie  ©olibarljaft  biele  lln= 
fdtiulbige.  ^n  bem  frangöfifd^en  ?lbel^frieg  1392  mürben  ^frauen  unb 
Xöd^ter  Sßerurteilter  au§  ben  23urgen  geworfen,  il^re  @l)en  getrennt, 
2)iener.  bie  o^ne  SSemuf^tfein  ber  93erl)ältniffe  geholfen,  f)ingericl)tet, 

»  M.  G.  SS.  10,  399. 

'  ®Q§  gtedöt^budö  öou  g^retfing  jd^rdnft  bie  ÄonfiSfotion  ftövfei;  ein  alS 
ber  Bä))nahm^\)ieQel',  3lrd^iü  f.  ©trafred)t  1914  ©.  223,  ögl.  ebb.  ©.  61. 

3  Th.  Walsingham  H.  angl.  1481.  ®in  ?Ht(f)ter  ttjurbe  aU  SUlörber  \>ex- 
tolQt,  Steph.  de  ßorb.  121  (Lecoy  104). 

*  »gl.  ben  ßinbenfd^mib  in  Uf)tonb§  äiolfSIiebern  9lro.  139;  ©rtnun 
lRe(^t§.  884;  3.  ©.  imütter,  ©öc^f.  Sinn.   1470;  5-taucnftäbt,  Sölutrac^e  100. 

*  ©0  ba?  SDßciStum  toon  SreiS  1453. 

«  3imniernf(^e  e^r.  lil,  92.    ©.  ©.  254  9t.  I. 

'  Historiens  de  France,  24,  138  n.  450.  3)er  Sfronbote  fonntc  itmnd^en 
Don  ber  «Pflid^t  entbinben;  ©od^fenf^.  3,  56,  3.; 

8  Theod.  de  Niem  De  schism.  2,  27. 

■''  SCßie  ber  unfd^ulbige  »ermimer  eine§  S3errate§  letbeu  niufe,  f.  Chron. 
Angl.  a.  m.  S.  Alb.  1396  (Thompson  71). 

®riiöP  ,  ffutturflcWtt^te  bc3  OTtitefQttetS.     V.  16 


242  'S)a%  ©ttafred^t,  feine  ^drte  unb  Sc^toöd^e. 

©eiftltd^e,  btc  il^nen  eine  furje  ©rl^olung  getoä^rt  Rotten,  ^u  Uhen^= 
länglichem  ©efängniffe  berurteilt.^  5ll§  1302  ju  ^Jloren^i  ber 
3lufftanb  ber  2ßeifeen  niebergefd^lagen  hjurbe,  öeruiteilte  ber  S^itdöter 
einen  Jüngling,  obtDo^l  feine  9Jiutter  l^onberingenb  um  fein  ßeben 
flel)te,  unb  er  fd^einbor  i£)re  Söitte  erf)örte.  ®ie  23olEelieber  toarncn 
bie  9flid)ter  t)or  ber  diad^e.  ©o  ruft  ein  ßieb  ben  Ulmern  ju,  bie 
an  einem  §errn  öon  9?eifcl)Q(^  ba^  Urteil  tro^  ber  ijürfpradöe  ber 
^er^ogin  t)on  Öfterreid^  öoüftrerft  Ratten:  „3^t  Ferren,  miffet  i^r, 
tt)a§  ba§  bebeutet?  ©in  ^inb  in  ber  Stiegen  liegt,  fo  fein  SQSort 
!ann  f preisen,  feinen  Sßater  muB  e§  rächen."  „?lu§  jungen  merben 
?llte,"  erflärte  ber  ^aüer  5Blutri(^ter  1418,  al§  i^n  ber  Jlac^ric^ter 
megen  eine§  .Knaben  anging.  „§at  er  ftd^  in  ^Pi^ibjdjaft  für  einen 
Mann  feftfe^en  laffen,  fo  bertrete  er  aud)  ben  3)]ann."^ 

3^ic^t  blofe  al§  2)Ulfd)ulbige  Ratten  [\d)  bie  .^inber  ju  üer= 
antmorten,  fonbern  nod)  biel  me^r  al§  ^auptfc^ulbner.^  Stürben 
boc^  fogar  2!oren  unb  2iere  haftbar  gemacht,  bie  ein  Unglücf 
berfd^ulbet  l)atten,  unb  je  nad^bem  eingefpcrrt  (in  bie  S^oÜfifte,  in§ 
3fiarren[)äu§le,  in  einen  ßäfig)  ober  umgebrad^t.  Unb  bod^  ^atte 
bie  ^irdje  fc^on  longe  gelehrt,  bafe  Unmiffen^eit,  ber  SBiUen^äroang 
bie  Sßerantmortung  aufgebe.*  ^^od^  3u  23eginn  ber  D^eu^eit  ^atlc  ein 
©raf  bie  i^rage  gu  entfd^eiben,  ob  ber  närrifd^e  C^iit,  burd^  beffen. 
Unootfic^tigfeit  <Srf)afe  Pen  SGßölfen  jerriffen  mürben,  ober  bie 
SKölfe  für  ben  Schaben  [)aftbar  feien;  er  fprad^  bann  biefe  fd^ulbig.^ 
9Jiei^r  unb  me^r  fam  bie  milbe  3lnfd^auung  bod^  ^ur  ©eltung.  S^ei 
3[Re§gerf inber ,  lautet  eine  öfter§  miebetl)olte  ©rää^lung,  moUten 
ba§  6d)lac^ten  probieren.  ®a  ftac^  ein  ßnabe  ben  anbern  tot. 
Sflun  legten  bie  Olid^ter  bem  Später  einen  Gipfel  unb  ein  ©olbftücf 
^ur  2Q3a^l  öor.  ?ll§  ber  ^nabe  nadj  bem  Gipfel  griff,  erfannten 
fie,   bafe  it)m  ha^  SBemufetfein  fehlte,   unb  liefeen  i^n  fret.^    33on 


1  Froissart  4,  28,  30. 

-  gdoterS  e^ronif  öon  Ulm  1466;  Ut^ianb,  Söoltslieber  ^xo.  137,  ©(^itften 
IV,  168. 

*  3n  ber  ©.  211  er^ä^Uen  ©ejc^ic^te  luirb  bev  ätüölfidtirtge  finabe 
fle^ängt:  M.  G.  ss.  9,  204;  3immernfc^e  S^r.  III,  91. 

^  Dec.  Grat.  2,  15.  Sie  Einrichtung  Don  ßtnbern  l^ot  fcfton  9iifoIau§  I. 
in  leiner  ^Inttoott  on  bie  SBuIgaren  toerioorten. 

5  3tmm.  (ii)x.  II,  .359. 

«  3tmm.  Stjr.  II,  221.  Sie  ©acf)e  joll  fid^  in  Dlörblingen  äugetrogen 
Ijaben,  f.  93Jonninger,  SSci§  Otörblinger  .t>äuier  erjötilen  43. 


aSegnobigung  unb  ©eelforge  für  !üer6red)er.  243 

einer  Jueichtjei^igen  Humanität  toax  bie  ^ird^e  toeit  entfernt,  [ie 
!annte  feine  ®ulbung  für  ©ünbe  unb  SSerbied^en  unb  ftcEte  fic^ 
bem  l)arten  römifd)en  StrQfred)te  nict)t  in  ben  Seg.  ®ie[e§  Olec^t 
toax  biet  ftrenger  al§  ba§>  alte  germonifc^e  ©trafoerfo^ren  mit 
feinen  äBergelbern.^  Unfreie  t)aben  freiließ  heibe  9ied^te  fdjlimm 
be^onbelt. '  S)od)  raor  e§  Weniger  bie  3iniot)me  ber  Unfreiheit  a\§> 
ber  3uci)t(ofigfeit,  bie  baS  Straf DerfQt)ieu  berart  umgeftoltete,  bofe 
S)eut)d^Ianb  in  ben  9iuf  ber  ©rauf omf eil  geriet.^ 

6,  23egnabigung  unb  ©eetforge  für  25erbred^er. 
2)ie  i^irc^e,  bie  ben  Dbrigfeiten  if)r  ©emiffen  gefd)ärft  unb  fie 
^u  größerer  Strenge  gegen  ba§  SSerbred^ertum  ongeregt  l^atte,  fuf^te 
auf  ber  anbern  Seite  bie  all^ugrofee  §ärte  ber  Strafen  gu  milbern, 
,,12ßeil  ber  5ßerbred)er  ein  Sünber  ift,  fo  äüd)tige  it)n;  meil  er  ein 
SDIenfd)  ift,  fo  l)abe  3Dhtteib  mit  i^m.'^"  50turner  fagt,  eine  §Qnb 
öoH  ©unft  fei  beffer  al§  ein  gan5er  §ut  öoü  ®ered)tig!eit.^  ®ee= 
^alb  ^atte  bie  .^irdie  fd^on  in  ber  Urzeit  ba§  SBergelb  begünfligt, 
unb  nun  brang  fie  me^r  unb  me^r  auf  Süljne  unb  33ufee.  Sie  t)otte 
e§  ba^in  gebradjt,  bafe  ber  ftol^e  ©ermane  fic^  ^ur  5lbbitte  beugte 
unb  ber  93erle^te  fic^  mit  einer  Urfel)be  begnügte.''    *5^a^er  famen 


'  9tu)jrec^t  öon  g^eifinfl  fennt  mel^r  SobeSftrafen  ol§  ber  Sd)iDaben= 
ipiegel,  biefer  mef)r  ol§  ber  ©od^fenjpiegel,  unb  biefer  mel)r  ol§  bie  alten 
iöoltsred)le;  3lrd)iD  f.  ©trafredit  1911  ©..223;  5Jürnrol)r,  JobeSftrafe  128; 
©d^röber,  3(ted^t§9efcl).  706. 

-  ©in  ^opft  erflärt,  Alemanni  .  .  .  habent  iudices  furiosos  (Böhmer  F. 
II,  177).  5lQd}  ©eiler  Uiaren  bie  lonibatbijd^en  ©etöngnifle  nur  toergitterte 
©tuben;  ?Poft.  I  ^.  a.  3.  ?lbl),  3Iu§  C^loren^  ^ören  iviv,  Wie  ein  ©efaiigcner 
ben  mitgetangenen  9?i(f)ter  to)J))te,  ber  mit  t^m  bol  gltti^e  Sager  teilte;  Sacch. 
Nov.  139.  Pietatem  exhibent  Veneti  reis,  etiam  morte  plectendis.  Felix  Fabri 
Evagat.  III,  410.  Über  bie  milben  ©trafen  ber  ©tabt  5lmien§  f.  Rosiöres, 
La  soci6t6  franqaise  I,  313.  5Qht  ürc^lid^eni  ©influfe  f)ing  e§  tnol^l  ^ufammen, 
bafe  un§  einmal  lebenälönglidje  .'paft  für  6t)ebrecl)evinnen  begegnet  an  ©teile 
ber  fünft  gi'möl)nli(ä)cn  Einrichtung.    Gesta  Rom.  8G. 

''  Dec.  (irat.  2,  23,  4,  35. 

^  Nee  bis  tormentis  et  cruciatibu.s  arceii  polest,  quin  .semper  scelus  sceleri 
accumulent  (Geltes).  3n  ber  9Jeuäeit  tierf(^n)onbcn  biele  Ijorte  ©trafarten: 
boa  ©tnmauern  unb  ©ieben  im  .Seffel,  im  17.  3al)vl)unbeit  ba§  ßebenbig« 
begraben  unb  SJerbrenuen.  ftviegf,  ®eutf(^e8  SSürgertum  1868  ©.  248.  Sinige 
ft)ätere  JBcifpiele  er^ntjU  Dfcnbrüggcn,  ©tubten  3ur  3ied)t3gefd)ic^te  358. 

"  grauenftäbt,  SB  lutr ad)e  120. 

16* 


244  S'ttS  ©trafrcd^t,  feine  §örte  unb  ©d^iuäc^e. 

!^o^e  ^ßetbred^er  leicht  badon.^  5!Jlufeten  fie  eine  ente^renbe  ©träfe 
erleiben,  fo  iuurben  fie  gudor  in  einen  meberen  ©tonb  öerfe^t  unb 
erhielten  eine  fd^ledite  ^teibuns.^ 

Sentg  auf  ©c^onunq  burften  arme,  ntebere  9)^enfd^en  f)offen; 
ber  Ülid^ter  burfte  fie  nic^t  begnabigen,  njenn  bie  3tnf(äger  nid^t 
5uftimmten;  fonft  mufete  er  felbft  bie  23lutrac^e  befürchten. ^  Sßar 
aber  ein  armer  5D^ann  erfd^lagen  ober  tierle^t,  fo  ^atte  fein  9iic^ter 
befonbere  @ile.  8ogar  flagenbe  Sßertranbte  mürben  mit  fteinen 
ober  ©d^einbufeen  abgefpeift;  ein  Unehrlicher  ^atte  nur  ^nfprud^ 
auf  ben  ©d^atten  eine§  5[)'lanne§,  auf  amei  Sauber  §eu,  jmei  Sefen 
unb  eine  Sd)ere,  3mei  §anbfd^ul^e  unb  eine  SDRiftgabel. 

9ieid^en  Ceuten  lag  ein  l)o]^e§  2Bergelb  mel)r  am  ^er^en  al§ 
Sül^ne.  ©ine  ^ol^e  33ufee  mar  ber  Srocd  ber  „2eibigung"/  ^am 
e§  bod^  fogar  bor,  ba^  ein  fparfamer  SJtann  fid^  lieber  bie  §anb 
abl)auen  liefe,  al§  ba^  er  eine  SÖufee  be^aijite.^  9]ur  ber  ©algen 
mar  mäd^ttger  al§  ber  ©elbfarf.^  Unb  bod^  jog  mancher  einen 
rafdjen  Zob  einer  leben§länglid^en  ^Id^t  tior  unb  mar  feinem  D^letter 
nic^t  einmal  banfbar.  „2Ber  bom  ©algen  löfef  ben  ®ieb,  bem 
mirb  er  feiten  jemalö  lieb.""  SJland^e  ©r^ä^lung  beftdtigt  biefe 
2Ba^r^eit.s 

9ieid^en  fiel  bie  ©ül^ne  leidet;  fie  beftanb  in  2BalIfabrten  unb 
Stiftungen,   in  ©eelgeräten,   ^atjrge^eiten,-'  in  ber  ©rrid^tung  öon 

'  ©d^on  ßarl  ber  ©toße  l^atte  818  für  homines  boni  generis  eine  milberc 
§aft  Verlangt.  93gl.  ßnapi),  Diürnb.  ßriminolrei^t  132,  264;  bie  tltregenSb. 
®erid^t§toerf.  211.  Sin  Seifpiel  öon  einem  ©tabtrat,  ber  bie  Äalie  beftot)ten 
^atte,  f.  Rnapp,  3enten  II,  456. 

-  @in  neues  „ßä^^lein",  ßiliencron,  a3olf§Iteber  I,  378.  Sioc^  tamün 
au(^  SluSno'ömen  öor  gum  Srofte  ber  f)interbliebenen;  ©d^recfenftein,  ^atri= 
jiat  309.  3für  3lb€lige  Süurbe  ber  SStodC  mit  ©ommet  6ef dalagen;  Sittimernfd^e 
®^r.  II,  307. 

ä  ©emeiner,  9tegen§burger  Sl^ronif  IV,  183. 

*  ^napp.  3lttrcgenöb   ©.  213. 

"  Slc^t  ^funb;  Sacch.  Nov.  52. 

8  @in©(^it)einebieb,  berbenStabtäottunteridfilug,  ^at^lte  bem  ©igentümev. 
tt)aä  er  begel^rtc;  Sacch.  Nov.  146. 

'  Inter  mille  viros  erit  ille  nocentior  hostis,  quem  te  constit'^rit  subri- 
puisse  cruci;  Nig.  Wirecker  Spec.  stult.  (cogilat.  de  praeposito  civitatis)  ed. 
1702  p.  65. 

s  Caes,  6,  24;  ber  SBefreite  besichtigt  feinen  ßebensretter  cine§  ^fcrbe= 
btebftol^lS. 

9  gfrauenftäbt,  SBrutrad^e  144  ff. 


aJegnabißuna  unb  ©eelforöe  für  93erbted)et;.  245 

©ü^nefreugen  unb  ©ü^nefüpeUen.^  Manäiex  nafim  e§  fe^r  ernft. 
2Bir  l^ören  öon  einem  ©beimann,  ber  mit  feiner  Familie  in  eine 
©infiebelei  50g  unb  ein  ]^arte§  ßeben  führte,  bafe  er  biefem  ßeben 
Qud^  bann  noc^  treu  blieb,  al§  feine  Kläger  fid)  mit  if)m  berfö&nen 
tooUtenJ  Unter  allen  Settlerfd^aren  befanben  fid)  öerurteilte  23üfeer. 
©0  fiel  im  SBunbfc^uf)  öon  ße^en  1512  ein  Settier  auf,  ber  in  ber 
einen  §anb  ein  5[Reffer  Wie  ein  9lici)tfci)n)ert,  in  ber  anbern  einen 
©tein  trug  unb  ben  ßeuten  t)erf ünbigte ,  er  f)dtte  eine  ^J^öu  ju 
S^obe  gemorfen.  ?ln  einem  lahmen  „S^lutfc^er",  ber  feinem  9lic^ter 
burd^  Selbftmorb  juDorfam,  entbecfte  ber  9la(^ric£)ter,  bafe  i^m  auf 
bem  fdabe  alle  ©lieber  .gebrodien  maren.  ©ott  n)eife  e§,  fagt  ber 
©rgäliler,  mie  er  baüongefommen  roar.^ 

Sßiele  SSerurteilte  rettete  bie  ^ürfpradje  l^otjer  §erren,  frommer 
^riefter,  ebler  grauen,  unfd)ulbiger  ^inber,  mand^mol  bie  gufaflige 
^Begegnung  mit  einer  Jungfrau,*  aber  nid)t  au§naf)m«>lo§,  nid^t  gegen 
bcn  Sßillen  ber  ^Beteiligten  unb  (5d)öffen.  ®ie  i}ürbitterin  mufete 
einen  guten  ßeumunb  ^aben  unb  unter  Umftdnben  ben  9ßerbre(^er 
heiraten. ^  genfer  aber  fonnten,  obmolil  une^rlic^,  burd^  i^r§eirat§= 
angebot  ^inb§mörberinnen  retten.  29ei  ^Dlaffen^inriditungen  fonnte 
ber  ©djerge  ober  ©c^arfrid^ter  ben  jeljnten  SJlann  mit  ©elb  ober 

»  ®üt)nefreu3e  l^aben  ft(^  jal^Ireid)  ert)alten,  unb  bie  3eirf)en  borauf,  eine 
!|JfIugfd^ar,  ein  Jammer,  Slgt  unb  Seil  loeifen  h)of)I  ouf  SotfdiläQe  t)in, 
!önnen  aber  aud)  religiöfe  58ebeutung  ^aben.  SlugSb.  ^^oftäeitg.  1902  SSeil.  17 
(®ietnanb);  2ßürttembö.  3al)rb.  1913  ©.  392  (9lägele).  Über  bie  ltnniuB= 
UpeÜe  SU  IpaQe  j.  Srufiuä  61).  3,  2,  13. 

-  Simm.  6t)r.  II,  330. 

3  Simtn.  6^r.  III,  48. 

*  S^ä).  f.  b.  g.  ©ttatrect)tSn).  1897  ©.  900.  ©in  $rtor  befreit  einen 
©ottenmörber,  ber  im  9iaufdE)e  fein  Söerbrecfien  begongen  ^otte,  öom  (Salgen. 
M,  G.  SS.  24,  311.  ein  abeligeS  ßinb  toirb  öon  ber  Slmme  5um  ©algen  ge= 
tragen,  um  einen  armen  ©d)ärf)er  ju  btfreien  3imm.  Q,t)X.  II,  415  einen 
„l^übfd^en  ©direiber",  ber  bie  ^errentoc^ter  entehrt  l)atte,  befreit  be§  ÜJlorfgrafen 
aCQeib  (Urlaub,  5yolf§lieber  Dlro.  98).  2)er  ^erjog  toon  ©ad)fen  erbittet  feinen 
Äo4  ber  3u9iürnberg  einen  anberen  ©efeüen  erfc^lagen  l^atte.  -  3luf  Sitten 
ber  ijrou  rettet  ein  ^erjog  bon  ©ad^fen  einen  DfJürnbevoer  SBeutelmot^er,  nidit 
aber  feine  ©enoffen  bom  ©algen.  Sie  bier  Orben  (iBettelmönd^e,  ^luguftiner, 
Karmeliter)  retten  einen  betrügerifdjen  Färber.  9^eun  fc^öne  Jungfrauen 
legen  bavpuptig  für  jtoei  Weffercr  f5ürfpracl)e  ein.  Dlürnb.  3al)rb.  1478, 
1487,  ®ei(f)8ler  14H  1503. 

"  Sfd).  f.  Äulturgefd).  1856  (1),  309,  500;  1894  ©.  321.  ^mpp,  kriminal, 
rec^t  128;  93ei)erle,  93on  bev  ®nabe  im  beutfd)en  5Red[}t  1910 


246  ®a§  ©trofred^t,  feine  ^äxte  unb  ©d^toöd^e. 

einet  geringeren  Strafe  löten.  <Bo  tarn  ber  junge  §elm6red[)t  mit 
ber  99Ienbung  bauon.  3QlQn(^em  ^alf  eine  ?trt  ®otte§urteil.^  ©in 
Sßere^rer  ber  5[RariQ  SD'lagbalenQ  ^atte  einen  «Siiötter  über  i^re 
^Reliquien  erfd^lagen  unb  tvax  gum  Sobe  öerurteilt  tüorben.  Sc^on 
baumelte  er  am  ©algen,  ba  fcfeien  e§  ben  3ufd)ö"ern,  al§  ob  eine 
toeifee  Staube  ^erabfdjmebte,  unb  bie  Sc^läd^tersunft  löfte  it)n  bom 
Strirfe.  ©tanbe^genoffen,  3untt=  unb  SDIoifgenoffen  nahmen  ba§ 
^le^t  in  5lnfpruc^,  Sßerurteilte  lo§äubitten,  lo?äuf(^neiben.  3u 
Ofreiburg  ^aben  einmal  Stubenten  einen  jungen  3)ieb  bem  S(^ult= 
^eifeen  unb  feinen  Sd)ergen  entriffen,  unb  obmo^l  fic^  jene  gur 
5Cße^r  festen,  gelang  e§  i^nen  bod^,  i^n  in  bie  O^ri-iung  gu  bringen.^ 
2Benn  ber  ©algenftiirf  rife,  trurbe  fein  2?erfud)  n)ieberl)olt ; 
benn  man  liängt  niemanb  ätneimal,  tjiefe  ein  Spric^mort.  5[Rand^er 
®eljen!te  ober  ©rttänfte  mürbe  gerettet,  meil  bie  ßeute  äu  frül^e 
Dom  ^la^e  eilten.  6in  engtifd^er  ^önig  begnabigte  einen  ßo§' 
gefd^nittenen,  ber  faum  aul'gel)audf)t  ^atte,  ^ur  58eerbigung  fort= 
gefc^teppt  unb  jum  ßeben  jurüdfgeft^rt  mar,  mit  ber  58egrünbung: 
„©Ott  gab  bir  ba§'  ßeben,  unb  mir  geben  bir  ben  S^rei^eit^brief.'*" 
Sogar  fd^on  auf  bie  53a^re  ©elegte  ermad^ten  munberbarermeife 
nad^bem  finblid)en  ©lauben  be§  3Jlittelalter§  noc^  nad^  melireren 

»  yiaä)  einer  mittelalterlichen  6v3ä^lung  entfam,  n)cr  üor  ber  §inrid)tunQ 
btet  2ßa^rl)etten  ausfprad^,  mod)ten  e§  auä)  93inyentt)af)v^eiten  fein,  ©o 
rettete  ficf)  ein  3(laufivittpr  burd)  folQenbe  SlusipviK^e:  „Qd^  hjat  mein  ßeben 
lang  ein  f(i)[ed^tev  5!Jtt;nfdö.  —  SÖSäve  ic^  ba^  nid)t  gemefen,  niäre  ic^  nid^t 
I)ieröer9e!ommen.  —  Sßenn  id^  entn)ifd)c,  fomme  idö  freimiüig  nid^t  mel^r 
qier^er",  Gesta  Rom.  c.  58.  (Sin  atmer  ©ünber  fpradö  auf  feinem  letjten 
©ang  jh^ei,  benen  er  ©ute§  evmicfen  l^atte,  umfonft  um  $)i(te  on,  aber  ein 
Jvembei;,  ein  tual^rer  ©amaiitev,  bot  fid^  anlegt  bod)  für  il)n  an;  OJonis  de 
Ceritona  par.  137;  Hervieux  IV,  318.  ©in  ©pielmann  liefe  fidf)  einmal,  um 
feinen  gfreunben  bie  Überrumpelung  ber  Stobt  äu  er(eid)tern,  J^inrid^ten. 
gr  beftieg  fc^on  ben  ©atgen,  unb  fetner  feiner  S^reunbe  geigte  fid^  nodö;  benn 
fie  ttJaren  eingefd^lafen.  Sa  erbat  er  fid)  bie  ©unft,  «od^  einmal  auf  feiner 
,l'a;tc  ipalen  ju  büifen,  Ujorauf  jene  eihiad^ten.  Cent  Nouvelles  nouv.  76. 
;i}otefefcö,  epifd)e  ©tubien  173;  Si)   l  fvanäöfifc^e  ©prad)e  30,  314. 

-  Salinib.  chron.  1283  p.  293.  einem  ßviegSgefangencn,  bem  bie  genfer 
breimal  ben  ©trief  umlegten,  l^olf  ber  1^1.  Sifd^of  Submig;  Mon.  Francisc.  III, 
438.  ein  IRäuber,  ben  bie  1^1.  Jungfrau  rettete,  mürbe  5D^önd^;  Wright,  Latin 
stories  1(9;  M6on,  Recueil  II,  443. 

«  3imm.  6br.  If,  416;  III,  13. 

*  Dabimus  tibi  cartam  trofe  bes  ginfprud^e§  feiner  SBetfolger,  ber  ^ofpital= 
brüber,  bie  i^n  in  einer  ©rabfird^e  einfperrten;  Knighton  1363. 


SBcgnobigunQ  unb  ©eelforge  für  Sierbred^er.  247 

Slagen  ^unt  ßeben.^  S'iad^  biefem  ©louben  Derfc^onte  bie  ^^lamme 
finen  reumütigen  9Jienfr^en,  oerje^rte  aber  ben  3tnftifter  baneben.'' 
5ür  einem  SBirt,  ber  einem  ©oft  feine  ^ahe  geraubt  tjoben  fottte, 
trat  fein  <So^n  ein  unb  liefe  ftd)  autt)ängen,  aber  ber  f)l,  3aEo6u§, 
ju  bem  ber  Später  njollfal^rte,  ermedfte  ilm  mieber  jum  ÜH^te.^ 

S)ie  l\l.  C^ebtuig  fc^irfte  einen  ®iener  jum  3(bl)olen  eine§  don 
i^r  freigebetenen  33erbred)er§.  2)a  er  fd^on  einen  l^alben  Xag  am 
Oolgen  ^ing,  na^m  ber  Wiener  einen  Darren  mit,  fanb  it)n  aber 
ju  feiner  Sßermunberung  nodj  am  ßeben.*  dagegen  fonnte  ber 
fromme  S5tuber  23ert£)olb  ben  Dlitter  nid^t  retten,  ber  it)n  ^uerft 
gefangen  genommen,  fid)  aber  bann  burd)  i^n  t)atte  befel^ren  laffen 
unb  i^m  überallhin  aud)  in  eine  feinblid^e  @tabt  gefolgt  mar. 
§ier  ereilte  il)n  fein  ©d)idial.  ?lber  ber  fromme  ©laube  tröftete 
fid),  bafe  fid^  ©ott  unb  9}iaria  foldjer  3trnien  erbarmten.^  3tt)ei 
iRitter  !amen  am  ©algen  borüber  unb  fpotteten:  „3t)r  bret  bürren 
Srüber,  n)a§  Ijanget  if)r  attba,  fommt  l)eute  nad^t  jum  5lac^teffen 
unb  feib  unfere  ©öfte."  2Birflidi  erfd^ienen  bie  brei  unb  mornten, 
über  ?lrme  ^u  fpotten,  bie  i^re  %at  gebüfet  unb  ber  emigen  ^reube 
unb  6eligfeit  darrten.  @in  äl)nlic^e§  ©efidjt  erfdjredte  einen  §anb= 
mer!er,  ber  fpot  abenb§  ^ur  ©tabt  eilenb  ©el^enfte  fpöttifd^  aum 
9)?ilfommen  einlub,  menn  fie  nic^t  au§gefpeirt  fein  moÜten.  ^^-romme 
SSJonberer  beteten  ein  De  profundis  unb  gute  2)lenfd)en  befümmer^ 
ten  fic^  um  bie  ßeic^en  ber  ©tenben.^  ©nglifc^e  Säuern  fdjnitten 
il^re  erhängten  ©enoffen  1381  ah,  um  fie  Por  ber  ©d^mac^  ^u 
fc^ü^en,  mufeten  aber  auf  einen  ©erid^t§befd)lufe  ()in  bie  oermoberten 
©ebetne  mieber  jum  ©algen  tragen.^ 


1  ©0  ein  58ouer  nad)  Sanbucct,  Sftotent.  Za^eb.  1478  (%uq.);  bie  ^l. 
t)ttbeflunb,  Caes.  1,  40;  ein  9iaubrttter  9,  48;  ein  ^nobe,  3tmmeruf(^e  6t)r. 
III,  92. 

3  Caes.  Üial.  3,  15.  @in  ölei<^eS  ®IüdE  erlebte  eine  ©d)H)iegermutter, 
bie  il^ren  6c^lotegerfot)n  umgebracht  ^atte,  loetl  fie  mit  iljm  in§  ©erebe  ge« 
fommen  toav,  Julie ville,  Les  mystöres  I,  158;  II,  291. 

8  Caes.  8,  58. 

*  ein  anberer  gfatt  Boli.  Sept.  III,  663. 

*  Salimb.  chron.  1284  p.  328.  Caes.  7,  58,  59.  Annal.  Camerac.  11H5 
M.  G.  SS.  16,  537. 

«  3tmm.  e^r.  II,  49.    Tünger  F.  9.     Phil,  de  VigneuUes  30. 
'  Walsingh.  g.  a.  S.  Alb.  III,  355.    ^n  ^ungerjaljveu  ftür^ten  fi(^  Arme 
iiuf  fold^  ßeid^en,  um  fie  ju  berje^ren.    M.  G.  ss.  9,  206. 


248  2)a§.  Strofted^t,  feine  §ärte  unb  ed^hJäci^e. 

2)te  Cbtigfeit  toot  i^axt  unb  ba§  95oI!  oft  no(^  ^dttet  unb 
öertoeigerte  ben  ©träflingen  SSetd^t  unb  23ufee,  »eS^alb  Re,  wie 
33ett^olb  bon  9flegen§burg  berichtet,  nod^  bem  23eifptel  foHenber 
Krieger  eine  ©rbfrume  ober  ein  gett)ö^nltcöe§  23rot  ftatt  ber  SQSeg- 
äeljrung  genoffen.  ^  S)ocä^  normen  fid^  fromme  ßaien  ber  SSerac^teten 
an.  §ören  toir  bo(^,  ba^  Segarben  fogar  blofe  gur  ©täupung 
©efü^rten  Xroft  gutprac^en.'  Cätiger  al§  in  ©eutfc^lanb  bauerte 
bie  l^orte  ©itte  in  ßnglanb,^  fjtanfreid^  unb  «Spanien,  obtoo^l  bie 
2;l)eologen  ^efttg  bagegen  eiferten,  fo  ©erfon  in  Sf^anfreic^,  beffen 
2tnfcl^auungen  fid^  ©eiler  bon  ^aiferlberg  anfd^lofe.*  33ei  ©rofeen 
gab  e§  fcfton  ftü^  5lu§na^men.  60  geftattete  ber  graufame  ^önig 
IRid^arb  IL  Pon  @nglanb  bem  ©rofen  üon  5(runbel,  ben  er  al& 
aSerräter  ^inrid^ten  liefe,  bafe  er  Porter  bei  einem  5Iuguftiner  beichtete 
unb  mit  i^m  ba^  S^otenoffi^ium  betete,  ^odf  auf  bem  IHic^tpla^e 
brangen  bie  g^eunbe  be§  ©rafen  in  ben  Seic^töater,  bafe  er  beffen 
aSerrat  beftätigte,  nac^bem  biefer  jebeS  a9eEenntni§  Permeigert  l^atte. 
S)er  ^Jlönä)  aber  Perneinte  feine  ©d^ulb.^ 


1  I,  803;  II,  89. 

2  Tünger  F.  40.  SGßie  eine  SSefline  einen  ©olgenbogel  etmal^t,  Bebel, 
F.  3,  61. 

3  Ch.  Angl.  a.  m.  S.  Alb.  1377. 

*  Gerson,  Opp.  1706  II,  429;  Wirapheling  catal.  episc.  Argent,  1651  p, 
118;  Rating,  Sie  Slrmenfünberfommunion,  ©iqj  1912. 

5  Ann.  Ric.  1397.  ßin  9iitter  fprad^:  „O  Pfarrer,  lafet  (£u(^  meine 
Seele  emt)foI)len  fein."  ßinen  armen  Sd^öc^er  tröftete  ein  ^rieftet,  nun 
merbe  er  halb  im  ^immltf(^en  ©oftma^Ie  fi^en,  hjorauf  jener  meinte:  .3ft  e& 
fo,  lieber  §err,  fo  bitte  it^,  3^t:  mottet  für  mic^  ba§  9iac^tma]§l  cffen,  idt  toiü 
eu(^  bofür  3h)ei  ^lopperte  fc^enfen."    Bebel,  Fac.  2,  40;  9iümb.  ^a\)xb.  l47ß. 


CXIX.  (Ritter  unö  Büroer. 


1.  ©täbtebünbe. 

Solange  ha^  ^eä^t  ber  ©elbftt)ilfe,  ba§  5o"ft=  unb  ^^^bered^t 
beftanb,  tvax  feine  redjtlid^e  Drbnung  burd^äufü^rcn.  S)q§  faV  « 
iebermonn  ein,  aber  bie  ©tänbe,  bie  C>errfct)Qften,  bie  ßanbfd^often 
ftanben  einanber  5u  fdiroff  gegenüber,  feine  gönnte  bet  onbern  ein 
Ubergeroic^t.  Unb  bod^  tonnte  ot)ne  eine  SSormad^t  ber  Sanbfriebe 
fid^  nid^t  aufred)tert)aUen.  Sf^un  traten  in  einer  Seit  großer  "^Roi 
einige  r^einifdt)e  ©täbte  äufornmen,  2Borni§,  ^ERoinä,  Oppenl^eim^ 
unb  berfprad^en  einanber,  fic6  mit  gemeiner  §ilfe  nid^t  ju  uerlaffen, 
bamit  nid^t  aüein  bie  ©rofeen,  fonbern  auc^  bie  kleinen  unb  fogar 
bie  Suben  fol(^en  ©d^irme§  genöffen.  3ur  SSermeibung  aller  8treitig= 
feiten  fcßten  au§  jeber  ©tabt  tiier  9flatmänner  oI§  ©d^iebSrid^ter 
gufammentreten.  S)er  33unb  mißfiel  aber  ^^ürften  unb  klittern  unb 
^fläubern,  „aUen'  benen,  bie  it)re  ^änbe  gar  ju  gerne  in  anberer 
Öeute  Safd^en  Ratten"  unb  fid^  barüber  empörten,  bafe  Krämer 
über  el^renmerte  unb  ebelgeborene  HJIänner  l)errfc^en  foÜten.  Si^re 
2)?adöt  mar  ju  grofe,  al§  ha^  bie  6täbte  i^ren  2Biöen  burd^gefe^t 
Ratten,  unb  fie  fonnten  fid^  nur  baburd^  Reifen,  ha%  fie  im  einzelnen, 
ber  Ferren  6d)u^  unb  23eiftanb  gemannen,  ©onberöerträge  öer- 
t)flid)teten  tjürften  unb  9litter  ^ur  ©teÜung  üon  9teifigen  gegen 
©ntgelte  unb  ©egenbienfte  ber  ©täbte.*  3u  fold)en  SSerträgen 
oerftanben  fict)  aud)  fo  mäd)ttge  §anbel§orte  mie  ^übed  unb 
§omburg;*''  i^nen  gefeüten  [id^  SBremen  unb  anbere  ©täbte  bei,  unb 
fo  entftanb  im  öierjefinten  Sia^r^unbert  bie  §anfa,  beren  9?amen 
un§  jd^on  lange  juöor  in  ßonbon  begegnet.  Sm  ©üben  entftanb 
ein  ©egenftücf  in  ber  ©ibgenofjenfd^aft;  1291  oerbanben  fid^  ©d^weiäei 

'  aSoo§,  ©täbtefultuf  11,  92. 

«  ®tc   ©roten  uon  ^olftein  Ratten  1281,  igexven  uon  ©d^lcgtoig  unl> 
©d^Voerin  Sremcn  1285  il)ren  ©d^ufe  berl^eifeen. 


250  giitter  unb  «Bürfler. 

öonbgenietnben,  1331  fc6tt)ä6ifrf)e  ©täbte  ju  gemeinfonien  Unter= 
nel^mungen.  SBä^tenb  bie  ©d^mei^er  grofee  (Srfolge  errangen  (1315), 
enbigte  ber  fc^tDabifc^e  ©töbtetrteg  tro^  ber  .ßaifergunft  unglüdllc^.^ 
@ine  Diel  günftigere  Sage  fc^uf  fid^  bie  ©tobt  ?iürnberg,  obroo^l 
fid)  ein  mäd^ttger  33unb  fräntifdier  fjürften,  Sifd^öfe  unb  Dlitter 
entgegenfteßte,  unb  entging,  h)enn  fie  oud^  feinen  boEfommenen 
©ieg  erlangte,  bod^  einet  93eeintröd^ttgung  i{)rer  Tlaä^i  (1453). 
25iele  95olf§lteber  bert)errlid^ten  biefen  Ausgang.- 

2,  Dlitterbünbe.  '  , 

3n  bem  Sßoralberger  ^rieg  be§  5lbel§  ju  35eginn  be§  füntjetinten 
^a^r^unbertS  trugen  bie  Flitter  33anner  mit  ieufel^föpfen  in§  iJelb 
unb  eiftörten  bie  33ilber  alfo:  „^unberttaufenb  Teufel  foüen  umtjer^ 
lüotten,  fo  hJir  bie  nacften  Söauern  nidjt  erfd^Iagen."  „2Bo£)lauf, 
tofet  un§.  i£)nen  nadt)5iet)en,"  fc^rie  33eringer  oon  ßanbenberg,  „unb 
SBeib  unb  ^inb  erid^lagen,  3ud^t  unb  ©amen  au§rotten,  bamit 
fie  ben  5tbel  nid^t  ganj  berberben."  ^[jnUd^  Reifet  e§  in  einem 
0leiterlieb:  „®ie  Sauern,  bie  moEen  un§  f reffen,  bem  ?lbel  tool^l 
betonnt,  ba§>  tooHe  ©ott  nic^t  ocrl)ängen!"  „§elf  ©ott,  bofe  mir 
be^mingen  ber  Sauern  Übermut,  bie  un§  um§  ßeben  bringen  üiel 
manchen  9fieiter  gut!  S^ten  §od)mut  fott  mon  brechen,  fott  fie 
unter  bie  Währen  fted^en,  mand^en  guten  ©efeÜen  rächen."  '^oä^ 
melbr  al§  bie  Sauern  erregten  bie  Sürger  ben  3orn  ber  Flitter: 
„^aufleute  finb  ebel  gemorben,"  fcftrieen  fie  tjott  ©ntrüftung.  „äBir 
muffen  rauben,  muffen  fürbofe  werben,  ba^  mir  nic^t  §unger§ 
fterben,  bie  reichen  ^oufteute  erben.  "^  3u  biefem  eblen  2Ber!e  foll 
©t.  3örg  tielfen,  er  fott  y^ottmeifter  fein.  9^ac^  biefer  ba§  ßieb 
eröffnenben  5tnrufung  äu  fc^liefeen,  mar  e§  bieüeid^t  ber  Sunbe§= 
gefong  einer  ©t.  Jörgen bruberfd^oft  in  Optanten. 

Die  ©täbtefeinbfc^oft  mar  ober  nid^t  ber  einzige,   eigcntlid^e 
unb  urfprüngUd^e  ©runb  ju  einem  Sufommenfd^lufe.    3uerft  gaben 


'  Sie  befannte  ©c^lad)t  öon  Sdeuttingen  1377  toax  günfttg  berlaufen. 
S)ie  SdjtDeiser  übten  ober  später  nodö  einen  aufvei^enben  @influ&  ouS,  unb 
borouf  besiegt  [\öi,  ioaS  gviebrid^  lil.  on  ben  fiöntö  öon  ^ranfieici^  1448 
fcöteibt  über  bie  servi  surgentes  in  dominos  et  villani  in  nobiles  superbientes 
(Schöpflin  Als.  Dipl.  II,  371). 

^  ßitiencron.  I,  419  ff. 

^  U^lanb,  Solfsüeber  9lro.  141  (d.  ©d^enfenbod^). 


SRitterbünbe.  251 

immet  celtgiofe  ober  gefeflige  ?tbfict)ten  ober  ^amilienöerbinbungen 
ben  5tnftof3,  unb  fo  entftanben  frü^e  Söruberft^aften,  Xuinter= 
ge^eÜfi^aften/  ©anerbfdjaften.  9lac^  alter  ©itte  festen  bie  ^aifer 
in  bie  9teid^§burgen  ifire  Flitter  unb  erteilten  i^nen  eine  3frieben§= 
orbnung,  bie  fie  ^ur  fteten  93ereitfcöaft  an^ielt.^  5tt§  i^rieben^bünbe 
gaben  fid^  ade  9flittereinungen  au§,  unb  i£)re  50^itglieber  berpflicfeteten 
fid^,  Sf^l^ben  friebtic^  ju  fd^lid^ten  unb  ©eroalttaten  ju  nermeiben, 
fid^  aber  au6:^  gegenfeitig  ^u  Reifen,  unb  barin  ftedte  ber  .ßeim  ju 
Ofel^ben  gegen  9'lid^tmitglieber. 

©ie  tauchen  unter  ben  t)erfcöieben[ten  9^amen  auf,  aU  ^orner 
Klopfer  (S)engeler)  am  9if)ein,^  ol§  SO'^artinSbögel  in  ber  Söetlerau, 
aU  Sölfe  unb  Cöwen  in  ©tiinjaben,  al§  Elefanten  unb  ©rad^en 
in  Slirol,  aU  f^alten  in  §pffen-  5tnbere  nannten  fid)  nad^  ber  alten 
ÜJlinne,  nad^  ber  ßrone,  bem  9leif,  bem  ^amrmx,  ben  Römern, 
ber  ©id^el,  bem  SoPl  bem  @int)orn,  ben  ©ternen/  mieber  anberc 
nodö  einem  ©dtilegel,  SSenget,  Slmppd,  nad^  roten  5trmeln.  ©ie 
öerfolgten  rüdfidöt§lo§  il^ren  SBorteil,  fei  e§  gegen  bie  ©tobte,  fei 
es  gegen  bie  tjüi^ften.  5)ie  Splitter.  f)eifet  e§  in  einem  23olf§lieb, 
l)elfen  einanber  nur  gur  5öo§^eit,  unb  fie  mafeen  fid^  über  anbere 
i?,eute  ha^  ©erid^t  an. 

3)ie  t^utften  begünftigten*  ba§  6mpor!ommen  i^rer  ©unfttingc 
unb  ftü^ten  fid^  auf  ben  nteberen  ober  felbftgefrf)affenen  ^bel.  S)urd} 
bie  ^errengunft  mar  ber  9ftitterfdt)Iag  leidet  ^u  erreid^en.  5tn  allen 
-^offeftlidbfeiten  mürben  knappen  3U  9tittern  gefd^lagen.  SBilmoIt 
von  ©döaumburg  öerfid£)ert,  breimal  biefer  @^re  gemürbigt  morben 
gu  fein.  Die  ^Florentiner  unterfd^eiben  fpöttifd^  met)rere  .klaffen: 
flebobete  iHitter,   au§ftaffierte,  ©d^ilb=  unb  SBaffenritter.^    Söädfer, 

•  3;urnicraeJeÜ|'döaften  toaren  in  fjranfen  bie  33ünbe  gur  ©pange  unb 
äum  ©pönglein;  in  B6)tvabm  ^um  i5i|d^  unb  Ralfen,  3um  ®|el  unb  9Bolf 
u.  0.  @tne  S3ruberf(iöoft  tüoren  uiiprünglii^  bie  frönfifd^en  fyürfpönaer,  fo= 
qenonnt  bon  ber  Sfürfponge,  ber  ©ürtelfpange  ber  l^t.  ^unflfrau. 

*  ©olc^e  Surgen  luaren  gfriebberg,  Dppenl^eim,  ßanbau,  Sörcifod^, 
SDimpfen.  9töbell^eim  toor  juerft  ©anerbenburg,  bann  Sieid^aburg.  Unter 
ben  aaljlretd^en  ©anerbenburgen  finb  ju  nennen:  ^ol^enentringen,  Stedfelberg, 
flöluenftein,  3)ra(i^ertfeI8,  Cfronberg. 

3  ßimburgcr  ß^ronif  3.  3-  1379,  1391  (Äloppeler). 
'  ßanbQU,  ^ttttcrgefeUfd^aften  in  Reffen   1840;   ©d^recfenftein,   Dteid^S- 
ritterfc^aft  I,  447. 

5  Di  correda,  dl  scudo,  di  arme.     Sacch.  Nov.  153. 


252  9iitter  unb  Sütfler. 

SBoflfämmer,  SBud^erer  empfingen  ben  ©ürtel,  unb  me^t  unb  me^r 
hjimmelte  e§  bon  t)l.  ©rabrittern  unb  2)o!törtittetn.  @ben  gegen 
biefe  klaffen,  öon  benen  ein  ©atitüer  jagt,  [ie  foKten  e^et  eine 
©Qcaleria  al§  eine  ßaöaleria  l^eifeen,  erri(i)teten  bie  9litterbünbe 
©c^ronfen.  S)er  9litterfpiege(  be§  Soi)Qnne§  Stot^e  nennt  nur  ben 
einen  Ülttter,  ben  ein  ©olbring,  golbene  «Sporen  unb  ein  bunteS^ 
toftbareS  ©etoanb  fd^müdt. 

©olbene,  filberne  ^ornif d^e,  rote,  toei^e  Sßaffenröcf e  fennäeidöneten 
t)ornel)me  9litter,^  unb  mancher  üerfc^ttienbete  barauf  einSßetmögen. 
®in  rechter  Dritter  ^atte  immer  einen  Waffenträger  t)inter  fid^. 
,2rüge  ber  9flitter  felbft  feine  SBaffen,  fo  gliche  er  einem  Süttel." 
6in  befferer  9litter  fteöte  eine  „©leüe",  einen  „Spiefe"  b.  i).  mehrere 
äßappner  in§  Ofel^-^  ©erabe  bie  S^iitterbünbe  erf)öl^ten  bie  ^In* 
forberungen;  gingen  boc^  mand^e  in  OrbenSgefeÜfc^often  über." 
0iun  unterfd^ieb  man  fd)arf  äWil"<i)en  blofeen  ^belfnec^ten  ober 
Sung^erren  unb  ben  93oIIrittern ,  ben  Ferren  im  engeren  ©inn.* 
x^üx  ben  5I^nenf(i)ilb,  ber  jum  Eintritt  in  einen  23unb  ober  in 
ein  6tift  beredjtigte,  genügten  feine  bier  5lf)nen  me^r;  e§  mußten 
ad^t  ober  fed^^e^n  fein. 

3.  Sßerarmung  ber  Flitter  unb  ©egenmittel 
aSon  einem  Flitter  verlangte  feine  ef)re,  bafe  er  ebel  unb  mitbe 
toax,  bafe  er  oorne^m  auftrat,  ^necfete  einfleUte,  bie  Firmen  unb 
bie  ©pieüeute  bebaute  unb  bie  ßirc^e  nid)t  öergafe.  ©r  burfte 
fein  23ermögen  nid^t  fparen,  ba§i  fc^on  bie  notmenbigen  aSebürfniffe 
ftorf  in  5lnfprud^  nai^men.  «Sd^on  feine  teuere  Sflüftung  mad^te 
mandjen  Flitter  ^um  ©dljulbner  eines  ftäbtifc^en  SBaffenfc^miebeS. 
njenn  er  fic^  auc^  feine  flabtifrfjen  ©enüffe  gönnte.  5lm  ©tabtleben 
gingen  öiele  ^ugrunbe.  ®in  Sdjen!  öon  Sffiinterftetten  mufete  fc^liefe= 
lic^  betteln  ge^en ;  ^  ein  §elfenfteiner  Derfauf  te  fein  ßanb  um  ßebfuc^en,  "^ 


>  Sacch.  Nov.  119,  153. 

«  aSornel^me,  bie  tiid^t  nxittun  tonnten,  tierfanfen  in  ^iad^t  unb  9iebel^ 
i,  f8.  bie  ©rofen  Don  Sanbau  unb  galhj;  6tälin,  2öitt.  ®.  II,  533;  HI.  717; 
Fabri  Hist.  Suev.  1,  11;  2,  4. 

»  Sei;  ältefte  Orben  ift  ber  toom  Qolbenen  SSIieS  (1429),  bann  ber  öfter» 
rci(f)if(i)e  Slblerorben  (1433). 

*  Militaris  -     miles.  *  9tac^  1266  (ßud^imeifter,  (5ofu8  29). 

«  Fabri,  De  civ.  Ulm.  142. 


Jöerotmung  ber  atltter  unb  (Scöenmittel.  253 

unb  ein  9titter  uerfd^tuenbete  fein  gtofee§  93ermögen  in  3fifi^let)ern 
unb  anbetn  ßedferbiffen,  hjurbe  bann  ein  23abefnerf)t  unb  ftatb  im 
@Ienb,  tveii  it)m  bie  ©tobt  feine  ?(ufna^me  in  ba§  ©pital  geUJä^rte.' 
tölit  bitterem  §of)ne  nannte  einmal  eine  ©räfin  bie  33ürger  einer 
benachbarten  8tabt  it)re  ^inber,  meil  fie  i^re  öerpfönbeten  ©iiter 
erbten.^  SBenn  ein  fol[(^e§  ©c^irffal  bie  f)ol^en  §erren  ereilte,  mie 
üiel  me^r  litten  bie  ormen  ®ienftleute  unter  ber  S^Jot!  9'ieib'^art 
red^net  [i(^  ^u  ben  „ormen  ßeuten"  b.  l).  äu  ben  Sauern  unb  [prid^t 
mit  bitterem  ©djerje  t)on  ben  leeren  (bürren)  5[Räulern  in  feinem 
§nufe.^^ 

S)a  bie  33urglel^en  unb  bie  eigene  Sogb  ja^ltofen  klittern  gum 
1üeben§untert)alte  nidjt  au§reid)ten,  mußten  fie  in  ber  ßanbmirtfcfiaft 
felbft  tüd^tig  jugreifen  unb  betrieben  nid)t  nur  bie  SSiel^juc^t,  ^ferbe= 
unb  ©d^af^uci^t,  fonbern  aurf)  bie  f5rud)tpf(ege.  „®in  @belmonn", 
fjeifet  ein  ©prid^mort,  „mag  t)ormittag§  gu  ^dEer  ge^eu  unb  nad^= 
mittags  im  Slurniere  reiten."*  ^oä^  fiärfer  äufeerte  fid)  §ermann 
t)on  ©adijfen^eim :  „5)tanc^  (Sbelmann  üiel  lieber  lobt  einen  ©arf 
Doli  ^orn,  al§  bafe  er  ftäc^e,  unb  benft  ficö  bal)eim  gar  fro^,  menn 
er  barf  fi^en  bei  feinen  33auern."  „@in  ?lpfel  mirb  äum  0lofebrcdE."'' 
©0  öerliefeen  üiele  il^re  23urgen  unb  belogen  il)re  ©ebeltjöfe  ober 
pod^teten  ^Raier^öfe.  ©injelne  mürben  ^orn=,  ^ol3^  23ie^=,  2Bein= 
unb  2Bollt)onbler,  anbere  SBudtierer/'  ®ie  Ferren  finb  mel)r  §änbler 
als  Krieger,  fagt  übertreibenb  §cmmerlin.^  Mand^er,  bemerft 
©ud^enmirt  trägt  9ftitter§  Säumen  unb  t)ält  2Buct)erer§  Drben  burd^ 
®eiä  auf  ^d^a^e§>  ^orten."^    ©e^te  ein  9litter  biefe  S^ätigfeit  lange 

^  6in  f)err  öon  SBadienftein  ,^u  S^aü,  ber  300  000  fl.  befefjen  f)otte.  Übet 
i'^n  unb  Ferren  bon  Steurev^tjof  n.  fRingingen  f.  ®ru[tu§,  Bdjtväb.  iK^romt 
3,  2,  13;  3immevnfrf}e  et)r.  U,  207. 

-  ^amüäi  eine  ©röfin  Don  ^elfenftein ;  Fabri  1.  c  143.  ©inen  (Srafeu 
iion  Soßgenburg  beerbte  ^üxiä)  (1436). 

»  »om  eben^au§  ung  an  bie  3ttrf)en  (Dtinne)  ift  atteS  blofe  (22,  35). 

'  6ru[iu§,  eejr.  3,  2,  13. 

»  ?Ofloi)rin  4940;  Wurner,  9iai;renbefcf)tD.  37. 

c  Jpelbling  15,  100;  SBud^tüolb,  ©eyeafcf)att§leben  11,  57. 

'  Plus  sunt  negotiatores  quam  milites,  plus  sunt  niercatore.s  quam  mili- 
tiives  (De  nob.  31). 

•■'  „aSom  ^^ennig".  3\aäj  A^elbltng  (8,  958)  ßolt  ber  jöl^rlic^e  S0ßu(fierev- 
bann  be§  5ßopfte§  ouci^  dürften,  ©rafen  unb  9Uttern.  Jöon  einem  abeligcn 
SCßuc^eter  er^^äbtt  Slolciuincf,  er  l^abe  sur  (Strafe  für  feine  Unterbrücfungeu 
«H  fein  Jöermbgen  in  einer  Stobt  l»ertoren.    De  reg.  luslic.  4  (p.  16  1.). 


254  9iitter  unb  Sßürgev. 

fort,  fo  üerlor  er  fein  ©tanbe§'-  unb  fein  SBaffenred^t.  .Ma^  nüfet 
ein  ©rf)Iofe,  e§  ^ab'  benn  30^auern."  ®er  ?Ritler  rettete  fein  ^led^t, 
roenn  er  bie  i5üt)lung  mit  einem  mächtigen  iJürften  ober  ^^ürften^ 
l^of  nid)t  Der(or  unb  roenigftenS  einen  fleinen  Zeil  feinet  3eit  bem 
^riegg^  unb  §errenbienft  mibmeteJ 

S)er  2)ienft  Wax  nid^t  leidjt,  fogor  ber  ^artefte,  mie  bei  Seidener 
flogt.  2Ber  nic^t  f^meic^eln  unb  fc^mä^en  (floffen)  jfannte.  follte 
beffer  tuegbleiben;  er  täte  beffer,  fid^  bem  Pfluge  juäumenbenj  benn 
am  §ofe  fei  nic[)t§  me()r  ju  ^olen,  nieber  feine  3u(^t  no(^  reic^e§ 
®ut.  ©(^on  um  in  oibentlic^er  ^leibung  unb  Sflüftung  ju  erfd^einen, 
muffe  ficb  ein  armer  ßnedt)t  in  €c^ulben  ftür^en  unb  hjenr.  et  mit 
ber  3il)lung  fäume,  erhalte  ber  2Bucf)erer,  ber  ^ube  eben  oom 
§errn  be§  ^neci)t§  burc^  33efted^ung  einen  ^fänbungebefel^l  S)er 
5d^ilb!ned^t  muffe  fic^  äu  ben  nieberften  S)ienften  t)ergeben,  jum 
StoÜfnec^t  unb  ^aufboten,  unb  bafür  ernte  er  nur  !argen  ßol^n, 
oiel  ©erläge  unb  ©c^impfmorte.-  Wit  ber  Seit  fd^mangen  fidi 
mond^e  ju  i)öf)eren  ©teden  empor,  erhielten  ^mtet,  mürben  Pfleger, 
l^anbridjter. 

Um  fie  für  biefe  2)ienfte  ootäubereiten,  begonnen  bie  IRitter 
i^re  ©ö^ne  bie  9f?ed^t§n)iffenfd^üft  ftubieren  äu  loffen,  beren  jünger 
c?  nidtjt  nur  gu  9teid)tum,  fonbern  auä)  p  ß^ten  unb  3tnfe^en 
brod)ten.  2)a^er  begegnen  un§  frf)on  im  ätoölften  ijö^tbimbert  ge= 
tefirte  Üiitter,  Üiedjt^ritter.^' 

SBer  nirf)t  mit  ber  3eit  ging,  über  ben  fc^titt  bie  3eu  l^inroeg, 
unb  bo^er  öerfomen  oiele  Dritter  unb  enbigten  auf  ber  ßanbftrofee 
aI§6trQud)biebe,  5lbenteurer,  33ettler.  ^ombod^  ein  eigener  ©auner- 
nomen  für  bie  ine  Stenb  gerotenen  ©beüeute  ouf,  nömlid^  „(&onäen= 
gönger,"  in  beren  ^^o^e  ha^  5Bagantenregifter  bie  „-Ronbierer," 
bie  auSgepIünberten  ^oufleute  b.  ij.  bur(^  Dtitter  ou^geplünberten 
ß'oufleute,  tücft.  ?(ber  nirf)t  blofe  oulgeplünbert  ^oben  JRanbritter 
bie  «ßaufleute,  ©laubiger  unb  3Buc^erer,  fonbern  ouc^  oft  erfd^logen. 
Da§  milbefte  mar  nod^,  bofe  fie  iE)re  ©d^ulben  nic^i  begotilten. 
Über  ifjren  eigenen  Stobtobel  befd)tt)erten  fid^  nad^moI§  bie  §onb- 
merfer,  bofe,  n)enn  fie  mit  einer  ^orberung  in  i^re  ^oufei  fömen. 


>  SieSDto^rin  4944.  @c^h)äb.  l'et)ented)t  -51  (79);  3Jiainäer  (^onititution 
1235  c.  20  (11)  (ein  Sauer  ift  nicf)t  ienbbor).  -  ^oroian  137,  159,  166. 

3  Milites  litterati  (Ducange  s.  v.);  Chevaliers  letlrös,  Chevaliers  de  justice, 
Chevaliers  es  loix. 


aSerormung  bcr  3littev  unb  ©egenmtttel.  255- 

ftc.!aum  üorgelaffen  ober  barfd^  abgensiefen  mürben.^  ^Ibeltg  fei, 
eth>a§  öerJ^eifeen,  fagt  SDi^urner,  bäutifc^,  ettt)a§  i^ditenJ  9lurnal^men 
ftd^  ölücflij^erireife  tDteber  onbere  Wittct  ber  33urgerforberutigen 
an.  33etrQd)tete  e§  boc^  ber  ?lbel  für  feine  5lufgabe,  ^nfprüd^e 
unb  klagen  aller  ^rt  ju  Verfolgen.  2)a  toar  e§  bülb  ein  §anb= 
toerfer,  ber  einen  öo^n  ä«  forbern,  ein  6d^ulbner,  ber  über  933ud)er= 
jinfe,  ein  Kaufmann,  ber  über  Olaub  gu  f tagen  tjatte.  Uneble 
fid^erten  ficJ)  auf  biefe  2Beife  förmlidie  6innol)men.'^  kleinem  ßbelmann 
fonnte  man  e§  aber  öerargen,  nienn  er  fid)  für  feinen  ftäbtifd^en 
©d^niiegeröater  ober  ©c^njiegerfo^n  einfette,  feine  Sd^ulbbriefe 
übernal)m  ober  il^n  gegen  9fJaubgefetten  fdjüljte.^ 

%xoi^  oder  33eracl)tung  ber  „^fefferföcfe"  famen  üiele  S3ex= 
fd^hJögerungen  öor,  unb  mx  l^ören  nid)t  feiten,  bo^  Splitter  in  ber 
©d^ulbljaft  23e5iel)ungen  mit  Slöcbtern  ober  ^i^auen  oon  SBud^erem 
an!nüpften.^  Könige  unb  ^^ürfteu  t)oben  ifire  2)ienftmannen,  il^re 
©ünftünge  häufig  mit  ©rbtöcfetern  toerforgt  unb  i^re  ^Jürbitten  ^u 
einer  Siec^t^gemo^n^eit  gemacht."  5lber  fold^e  heiraten  taugten 
feiten  etmaS,  menn  e§  aud^  ju  feiner  Reederei  !am.^  (Sine  99ürger= 
tod^ter  arf)tete  ein  Flitter  nid^t  tjö^er  al^  eine  Söauerntod^ter.^ 
©in  Kaufmann  f priest  in  einem  ©ebic^te:  „©rafen  unb  ^erjoge 
moHten  meine  Sioc^ter  nefjmen,  boc^  mir  müd^fen  aHju  grofee 
©d^merjen,  menn  mon  mein  liebe§  ^inb  hJürbe  fd^mäijen  al§  ein 
^inb,  ba^  e§  nic^t  ebel  fei.^"  ©in  armer  §ofmann  ift  gmar  ^übfd^, 
t)at  fi^öne§  EraufeS  Slonb^aar,  fann  tanken  unb  fpringen,  i)at  ober 


'  ©töbted^r.  IX,  775  Jac.  Vitr.  Ex.  219. 

•^  ?}ai-renbefd)h).  73. 

«  ©tQbled)vomfen  IX,  775. 

^  Eccard  II,  1236. 

'  Jac.  Vilr.  Ex.  173;  ber  Seic^nev  bei  ßatajan  167;  Tünger  43. 

«  Sefonbetä  gviebrirf)  111.  unb  ?Ola£tmtlinn  I. 

>'  ®er  t)Drnel)me  3titter  ^outrot  liefe  bie  SJ;o(i)ter  eine§  aCßud^ererö  fi^en 
gegen  otte  9tcgel  ber  Ütittevltc^teit. 

8  ein  aSolfslieb  evüäf)U,  hjie  eine  SDle^gettoöiter,  bie  ben  SDIe^gertnec^t 
üerji^mäljte,  uom  3iitter  mif^braud^t  ttirb,  uiib  ein  anbere§  berid^tet,  rtiie  ein 
SDtöbci^en  feinen  6c^u)'ter  Wiii,  ba  i^r  ein  9luter  einen  ©belftein  für  il^rcn 
gfingering  unb  ein  ^feifletn  für  i^r  ^alSbeljana  fi^enfte.  Uljlanb,  Süolfälieber 
ytxo.  271  f.  9}ac^  einem  ^aftnadjtäf^iel  t)erfd)mäl)t  ober  eine  Jungfrau  Ütttter 
unb  53Quer,  ©(i)neiber  unb  S(i)u|'ter  um  eine§  Sd)reiber§  hjiüen;  ÄeÜer,  S^oft^ 
nod^tipienel  614. 

»  §agen,  ®a.  ill,  360, 


256  atittet  unb  Sürger, 

m(^t§  feil  qI§  fd^öne  SBorte  öon  SEurnieren  unb  ^ferberennen ; 
fein  SÖeutel  ift  leer.  Snä^üifd^en  jie^t  bet  Bürger  leife  löcftelnb 
6ilber,  ©olb  unb  ©belfleine  t)erau§,  unb  fagt  mit  triumpl^ierenbe? 
2Jliene:  „®a§  ift  eine  äßeibe  für  ba^  fj^räulein!  ®arin  loffe  id^ 
fie  nofd^en  naä)  ßuft!"  2öenn  bie  Umirotbene  ben  9lttter  abroeift, 
ergrimmt  biefer  berart,  bofe  er  i^r  bie  Bä^ne  einfd^lägt,  ber  SSürger 
ober  tröftet  fie  unb  fagt:  ,,Sei  nic^t  beCümmert.  '^ä)  foufe  bir 
ßu^  unb  Balb  ju  einem  guten  S)lu§."'  S)ie  SBürgertöc^ter  f)atten 
feinen  <&inn  für  eble  ^flitterort. 

35on  einer  atten  reid^en  SBittne,  bie  einen  frifd^en  Runter  ge= 
tieiratet  ^ot,  fagt  ^eter  ©ud^enmirt,  fie  öertjätfd^le  i^n  unb  gebe 
i^m  ledfere  ^oft,  unb  fo  gefc^e^e  e§,  bofe  ber  3(un!er  nie  einen  9litt 
öornel^me;  benn  ha^  SBeib  ^olte  i^n  jurüdE  unb  njeine  unb  flöge, 
8§  fei  niemonb  ha,  ber  i^m  feine  ^obe  rec^t  öermalte,  er  möge 
um  ba§  9Reifegelb  lieber  eine  SJlül/le  foufen.  ©o  merbe  ber  9Kann 
alt  unb  träge,  unb  bie  @^e  fd^rumpfe  ein  n)ie  ber  2el)m  unter  ber 
©ad^rinne,  er  öer^e^re  bie  Seit  unb  öetliere  bie  ^aljre  in  finber- 
lofer  @^e."  2)ogegen  ftac^elten  3littertöd^ter  in  S8ürgert)äufern  ben 
€^rgeij  i'^rer  SJ^änner  auf  unb  liefeen  i^nen  feine  9lu^e,  bi§  fie  in 
ben  ^belftonb  einrüdften.  ®arau§  mud^§  ein  fd^Ied^ter  ?lbel:  ge= 
pfropfte  33ouern,  ^rä^en,  bie  fid^  mit  ^fauenfebern  fd^mücften." 
S)er  3lbel,  fagt  ^elbling,  fei  elfteroed^,  bunt  mie  eine  Alfter  ge= 
Sorben,  unb  e§  finbe  fic^  „fein  geöierter  SDlann  me^r  öon  feinem 
^unne",  fein  SJlann,  ber  einen  red)ten  5l^nen  i^ahe.  @§  fei  ä^nlic^, 
meint  fpäter  ein  ^^Jatri^ier,  mie  menn  man  in  ben  SSäbern  bie  SBänbe 
^n)ifd^en  fjrauen  unb  9)lännern  au§bred^en  hjürbe.* 

4.  3)ie  9litter  in  ben  ©täbten. 
S)ie  ßeute  be§  Sßolfe§,  bie  ^opulanen  unb  bie  SÖauern  finb 
B5,  bie  bie  SBelt  jerftören,   fagt  ©alimbene,  burd^  bie  Olitter  unb 


^  OsiDttlb  Dort  äöoltenftein  31  (Jöürger  unb  ^ofmanni. 

-  S)te  3?erlecien]^ett  120. 

■>  aSgl.  Dante,  Par.  16,  67,  115.  Sion  ber  ©ntottung  be&  italienifc^en 
3lbei§  burc^  Sfutmifc^ung  fprti^t  ouc^  Fabri,  De  civ,  Ulm.  60.  Ü6er  S^rantreid^ 
iifll.  bo§  (Sebicj^t  Don  Denier,  Jubinal  Jongleurs  et  trouveres,  1835  @.  98; 
Dits  et  contes  de  Baudouin  et  Jean  de  Conde:  ed.  Scheler  1866.  II,  261  (III, 
192).  Roman  de  sept  sages  239. 

'  Sert.  »olfamer  6et  Ipöflev,  ^.?.  D.  gl)&  74. 


Sie  iVtitter  in  ben  Stäbten.  257 

6blen  a&er  tühb  [ie  im  ©leid^getuic^t  etl^alten.^  2)iefe  fufeerung,, 
eine§  bürgcrfreunblic^en  Otben§tnanne§  tft  um  fo  mer!mürbtger, 
al§  fie  im  Söibetfprud)  fielet  mit  feinem  Urteil  übet  feine  ^armefaner 
ßanbsleute,  bafe  fie  it)r  ©elb  liebet:  an  Diitter  unb  ©^jielleute  öet= 
fd^menbeten  qI§  an  bie  Firmen  6l|rifti.^  ©tofee  5lbel§freunbe  tuoten 
bie  Siebter  ©ante  unb  Petrarca.  3)ante  meift  bem  ^bel,  ben 
®otte§ftreitern,  einen  bornel^men  ^la^  im  3[Rar§,  ben  ^^ürften  im 
;3upiter  an,  mäl^renb  er  ben  britten  unb  öierten  ©tanb  faum  ber 
33ea(^tung  für  tüürbig  ^ixlt  SBäl^renb  feine§  irbifd^en  2Banbel§ 
fott  fic£)  nad^  il^m  ber  ^bel  auf  bem  ßanbe  aufljalten,  unb  e§  gefällt 
il^m  gar  nid^t,  ba^  9lbel§gefd|led^ter  bie  ©täbte  auffud)ten.''  @r 
bemer!t  einmal  bitter,  e§  toäre  beffer  gehjefen,  tuenn  ber  93ac^  ®ma 
ben  3ll^nl^errn  eine§  berülimten  ©efd^led^te§  aufgel)alten  l^ätte/ 
(Salimbene  nennt  bagegen  ha^^  ßeben  auf  bem  ßanbe  eine  gattifdfie, 
norbifd^e  ©itte.^  S)ie  ßanbflud^t  be§  9lbel§  Ijaite  gur  95orau§fe^ung 
unb  i^olge  ein  nodt)  ftär!ere§  ©inftrömen  „ftinfenber  23auern",^ 
ber  „roilben  93ürger",  hjie  fie  offi^ieH  ^iefeen.^  ®enn  bie  porigen 
unb  ßeibeigenen  öerloren,  tuie  \vh  fd£)on  früher  hörten,  nid^t  jeben 
3ufammen£)ang  mit  iljren  Ferren;  fie  blieben  il)nen  ginSpflid^tig.^ 
Sßalb  äog  ein  ©beimann  feinen  S^ienftleuten  nadt),  balb  xife  ein 
§err  feine  §örigen  mit  fic^.  ^n  ben  ©tobten  eröffneten  fid)  öiele 
5lrbeit§=  unb  S)ienftmöglic£)feiten,  gan^  abgefel^en  Don  ben  ^tnne'^mlid^s 
feiten  be§  ßeben§,  unb  ber  39efi^  ftäbtifdier  §äufer  lohnte  fid^ 
öotäüglid^.  ©täbtifd)e  ©runb^infe  toaren  eine  gute  .Kapitalanlage, 
unb  bie  9lentenbriefe  inaren  biel&egel)rt  unb  leid)t  öert^ertbar. 

1  Chron.1287  p.  391  (M.  G.  643). 

«  Chron.  337,  353. 

'  S)ie  UnterVuertung  be§  Seubalabel§  tunv  um  1300  a6gefd)loffen.  ®te 
Stäbte  liefeen  tt)m  äunäd^ft  nod)  einige  9ted^te,  bie  niebere  ©eri(i)t§lborfctt 
unb  ©teuereriiebuug  bei  itjren  Untertanen  (Haulleville,  Hist.  des  communes 
lomb.  11,  296).  älber  bie  ©inge  enttoidfelten  fid)  lüeiter;  ügl.  Dante,  Inf.  32, 
55  unb  baju  Villani  4,  35;  6,  69.  Sie  ©tabt  ©iena  fcf)affte  1259  ben  ^\>xd^  bes 
mäii)tigen  ©efd^lec^tS  bev  SllbobranbeSdii  burtf)  5)leud)elmorb  au8  bem  Seben; 
Pm-R.  11,  58.  S)ie  Eroberung  bon  ^rato  tiergleidit  ©ante  mit  bem  ?luftt)ärt§= 
ftrömen  beS  2lrno  unb  einem  guten  3rifd}fang,  Seicambi  Nov.  10. 

'  Par.  16,  66,  143. 

6  Ghion.  392. 

«  Puzzo  de  villan;  Par.  16,  55. 

'  Cives  silvatici  (©abibfol^n,  ®.  b.  glorenä  II  2,  857). 

8  IV,  168. 
®rm)p,  ffitlturflefc()i(^tc  \>ci  OTittedUtcr?.    V.  17  . 


258  ^Hitter  unb  aSütger. 

§öfc  unb  Käufer  in  ben  ©tobten  befafeen  nid^t  nur  ouStüärtige 
^löfter  unb  ©tifte,  fonbern  aud^  (SbeUeute  unb  Dritter, ^  [teilten 
baxin  i^re  Sßögte,  $ßern)QUer  unb  9lentmeiftet  an  unb  benü^en  fte 
qI§  Verbergen  für  ftd^,  i^te  3)iener,  i^re  ^^rac^traagen  unb  ^ferbe. 
Sßenn  jogar  gut  QU§geftattete  ^Iö[ter  i^re  ^ronfen  bo^in  brachten, 
bamtt  fte  bte  ftdbtifd^e  W^ge,  ^trjneifunbe  unb  5lpot^efe  benü^en 
fönnten,-  fo  bürfen  ^ir  baefelbe  nod^  öiel  mef)r  bei  bem  üereinfamten 
ßonbabel  toorouSfe^en.  äBir  f)aben  unfere  23urgf)äufer  öerlaffen, 
fogte  einmal  ein  9^itter,  bamit  wir  naf)e  ^wn^  33abe  Rotten;  er 
tjötte  erläuternb  beifügen  fönnen,  „bamit  mir  SInregung  unb  ©efetl^ 
f(^aft  genöffen".  Söenn  bie  ^beugen  um  Ulm  fic^  in  bie  ©tabt 
begaben,  fagten  fie:  „2ßir  jie^en  in  ben  SBerbenbergl^ot;"  benn  ber 
Serbenberger  lief  ben  ganzen  %aQ  naä)  91euig!eiten  fierura/'  1)ie 
DfJitter  bauten  fid)  in  ben  ©täbten  förmlirf)e  Surgen  unb  8(f)ldffer 
mit  ^o^em  fünftlerifc^en  ©efc^macfe,  ben  mir  noc^  l)eute  bemunbern 
fönnen.  "Xarin  maren  fie  mo^löerfel^en  mit  ?tnnet)mli(^feiten, 
mit  9lüftungen  unb  2Baffen  aller  5trt,  mit  §unben  unb  i^alfen  unb 
öiel  Wienern.  ^D^andie  hielten  fid)  einen  eigenen  Kaplan,  einen 
^äger  unb  fvalfner.^ 

3[Jlit  ben  5lltbürgern  bilbeten  bie  9litter  bie  ©tabtt)erren,  ge= 
rieten  aber  balb  miteinanber  felbft  in  «Streit,  erleichterten  baburc^ 
ben  §anbmerfern  i^r  (gmporfommen,  unb  ein  Sleil  aog  fiö)  mieber 
aufs  Öanb  ^urücf.  39efonber§  heftig  tobten  biefe  kämpfe  in  ben 
italienifc^en  ©tobten.  3u  i^lorenj  töteten  unb  oerbannten  bie 
©d^margen  bie  2Beifeen  unb  ft^onten  !ein  Filter  unb  fein  ©ejc^lec^t. 
©tner  ber  meinen  ^^rii^rer  mürbe  mit  einem  SBeiberrocf  befleibet, 
mit  einem  ©trirf  um  ben  .^al§  gebunben  auf  einen  ßfel  gefegt 
unb  fo  Dom  ^obefta  bem  23olfe  al§  ein  jmeiter  ecce  homo  t)or= 
gefteEt.     2)er  ^^obefta  oerfaufte  fein  f^leifc^,  mie  2)ante  bie  ©ac^e 

'  3n  bem  fleinen  D^orblingen  gab  e§  3.  93.  einen  §ei[§6ronner,  ^aisfieimex, 
mtvan^ex,  Segginfler,  Äntfi^eimer,  Simmerner  C>of,  ein  ^:papl5enl^eimev. 
SSopfingcr,  Cttinger  ^aue. 

2  gjlucf,  ©el'cf).  b.  ßl.  ^etdbvonn  II,  252. 

3  3tinm.  ©Ijr.  11,  520;  Fabri  de  civ.  Ulm.  28,  62. 

■*  3n  einem  3:eftamente  toon  1347  bermac^te  ein  ijreiburger  ^Ritter  fein 
3loB  unb  feinen  §avnifc^  bem  ODIünfter  ^nx  Slnfc^affung  üon  ^enftetgläfern  unb 
beftimmte  ^mei  feibene  aSßaffenröcfe  gu  WeBgemänbern.  ©ein  Kaplan  fottte  ein 
geteilte^  ©emanb  unb  einen  50^antel,  ber  ^olfnet  feine  Ralfen,  ber  Säger 
feine  §unbc  evl^aften;  Scf)veibev,  Urfunbenbuti)  I,  365. 


Sie  ^Ritter  in  ben  ©tobten.  259 

beutet,  bei  lebenbigem  ßeibe:  „er  fdjlad^tete  bie  alten  ©efdile^ter 
l)in  gleid^  bem  alten  33ie{)e,  beroubte  biele  be§  ßebenS  unb  ficb  ber 
6^re.  Söluttrtefenb  tarn  er  au§  bem  ^ommerh)albe  S^lorenj,  ba^ 
er  fi(^  in  taufenb  Sa^icen  nid^t  tt)ieber  neu  belaubt^".  S)en  ^aifer 
3(lbred^t  flehte  ber  S)icl)ter  an:  „©raufamer,  fomm  unb  fiel)  bie 
Unterbrücfung  all  beiner  @blen.  2)u  ^aft  gebulbet,  bafe  be§  0teid)e§ 
©arten  gur  3Qßü[te  trarb,  fomm  unb  l)eile  bie  Öeibeu;"-  5lber  bie 
i?aifer  betmod^ten  nii^t  mel)r  gu  l^elfen.  3etflei)(i)ten  fid^  boi^  auc^ 
in  ben  gf)ibellinifd^en  ©emeinmefen  ^u  ßucca,  ^regjo,  ^ija  bie 
©efd^led^ter  gegenfeitig  burc^  i^re  ^^e^beluft.^  ?tl§  .^aifer  ^arf  IV. 
nad)  ßucca  tarn,  oerfölinten  fid^  bie  Söergolini  mit  ben  9iafpanti* 
unb  mad^ten  bem  ^aifer  6dE)n)ierigfeiten,  mürben  aber  oon  biejem 
preisgegeben  unb  jum  grofeen  Seil  ^ingerid)tet.  ^^etrarca  träumte  öon 
einem  neuen  ?lbel,  bom  9littertum  be§  §f.  ©eifte§  im  ©inne  ßolaS 
bt  Sflien^o,  e§  märe  aber  in  SBirflii^feit  ein  9iittertum  ber  ofeber 
unb  ber  3unge  getoorben,  ba§>  ein  ©d^erämort  be§  berühmten 
<Sd^alf§narren  ^olcibene  oeronfd^oulid^t.  tiefer  rebete  eine§  XageS 
<^arl  IV.  an:  „©u  bift  ber  mäc^tigfte  5Dlann  unb  mirft  bie  gan^e 
SGßelt  überminben;  benn  bu  ^aftben^apft  unb  micl)  ju  S^reunben; 
bu  l)aft  ba§  ©d^mert,  ber  ^ap\t  ba§  ©iegel  (bie  Suüe)  unb  icf) 
bie  Sunge."^"  S)afe  ein  ^aifer  fleifeig  ©elb  fpringen  lieJ3,  mar  ben 
2^talienern  bie  §auptfad^e.  ^l§  Dtupredjt  t)on  ber  ^fatg  au§ 
^Italien  äurüdEfe^rte,  fpotteten  bie  ^inber  über  il)n:  „®er  ®ugel= 
mann  l)at  eine  leere  2^afd)e  gebrad^t." 

i^nt  D^itterart  unb  ßbelfinn  l^atten  bie  Italiener  feinen  ©efc^marf ; 
fie  fpotteten  !)ö(^ften§  über  ben  ^Ibelftolg  ber  S)eutfd^en,  über  bie 
öömen,  Söölfe,  ^Ibler  unb  i^alten  in  it)ren  äBappen,  über  bie  baum= 
lange  S)umml)eit  ber  „©tolten"^  unb  ent)(i)äbigten  fid)  fo  für  ben 
©d)redfen,  ben  fie  i^nen  einjagten.  5ll§  eine§  Xage§  ein  beutfdier 
9litter  gu  ^Jerrara  einen  ^Florentiner,  ber  jum  ^obefta  nad)  ^obua 

'  Purg.  14,  61.  ^Jt^nltd)  l)ouften  ju  3ütid)  9?ubotf  S3run  unb  feine  5ßev= 
luanbten. 

3  Purg.  G,  109. 

*  ®ot)in  ftüditeten  vertriebene  ®^ibeüinen.  ®ie  Sluguftiner  öon  Succo 
taten  jeben  Sßelten  in  ben  ^onn,  Sercambi  Nov.  (1871)  Nro.  1. 

*  3)ie  aSergler  mit  ben  'iRap^exn.  Slnbere  ^arteinamen  f.  Salimb.  1250 
p.  193. 

^  Sacch.  Nov.  156. 
•=  ©.  I,  35. 

17* 


260  Iftitter  unb  SBüvgev. 

öetufen  toax,  mit  einem  ft)ringenben  Säten  auf  feinem  §etm  ein= 
mten  fa^,  erflärte  ex  barfd^,  ba§>  fei  fein  SBap^entier,  unb  gebot 
feinem  .^no^pen.  bem  fremben  SJiann  feine  fjorberunggu  überbringen. 
2)er  i^torentiner,  ben  er  in  einem  ©ofttjofe  traf,  erüärte  beftürgt, 
er  fei  fid)  !eine§  Unred^teS  bemufet,  er  fei  oder  SBelt  ^reunb  unb 
fei  nid^t  beS^alb  nat^  tJerrora  gefommen,  um  fid^  ^n  f dalagen, 
erbot  fid)  aber,  fidt)  be§  Söappen§  ^u  entlebigen,  menn  er  mit 
5  ©ulben  entfdtiäbigt  mürbe.  9lun  liefe  er  fid^  um  einen  ©ulben 
ein  neue§  2Bappentier  malen,  einen  5lffen  in  einem  gelben  ^In^ug 
mit  einem  ©d^merte  in  ber  ^fote,_  machte  bamit  einen  Profit  t)on 
4  ©ulben  unb  lachte  fic^  in§  ^Jäuftc^en  über  ben  langen  beutfd£)en 
Xölpel/  unb  ber  ©atirüer,  ber  bie  ©efd^ic^te  er^äl^lt,  madt)t  fid^ 
mieber  luftig  über  feinen  ßanbSmann.  Slud^  überil^re  eigenen 
gelben  ladeten  bie  ^töliener,  über  bie  fpinbelbürren  ©efeüen  in 
f(^meren  D^lüftungen  unb  altmobifd^en  SJiänteln  unb  i^re  fd^n^erföttigen 
HJlanöOer  gegen  marfierte  ©egner.- 

9^ad)t§  träumten  bie  Ferren  üon  erbeuteten  ©ct)ät^en,  öon 
^^rungen  burd^  O^ürften,  öon  ßömen  unb  Ralfen,  ingmifd^en  aber, 
fpottet  ber  ©atirifer,  befd^mierte  eine  .ßafee  i^re  ^elm^aube.''  6in 
furjfid^tiger  9laufbülb  mufete  fid)  immer  öon  feinem  SBurfd^en  fagen 
toffen,  menn  ein  ©egner  anrüdfte,  unb  ftadt)  bann  oft  baneben,  moüte 
e§  aber  nid^t  glauben.  @in  alter  §err,  „alt  unb  neu^",  ritt  immer 
auf  einer  alten  9Jtä£)re,  bie  er  mit  ^ebenrei§  unb  @cfer  fütterte. 
3[Rel)r  ein  ©eri)3pe  al§  ein  ^ferb,  mit  oergogenen  5[Ru§!eln  unb 
t'inem  ^öäex,  geriet  ba^5  5lier  nur  in  ^^euer,  menn  e§  bie  (Sporen 
füllte  ober  eine  Stute  in  ber  ?iäl)e  mitterte.  3)ann  fd^ofe  e§  fort 
roie  ein  ^olgfd^eit.  Dh  biefem  ungebärbigen  ©aule  fam  einmal  bie 
gan^e  (Stabt  ^^toreng  in  2tufrul)r,  ha  e§  aKe  ©trafeen  burc^tobte, 
58uben  unb  ©tänbe  umftiefe,  bi§  e§  im  §ofe  be§  <Sdt)arfrid)ter§ 
[anbete,  mit  einem  ©d^marm  ßeuten  l)intenbrein.  ®er  6d)arfrtd£)ter 
meinte,  bie  9Jlenge  mollte  einen  Übeltöter  au§  bem  «Werfer  gerren, 
öer!roc^  fid^  in§  SSett,  magte  fid)  aber  nad^  einiger  Seit  mieber 
i)exau^  unb  fuc^te  in  einem  SBinfel  nad§  feiner  SfJüftung.  S)ie 
Spinnen  Ijutten  atle^  mit  il)ren  ^äben  überwogen  unb  SOfläufe  im 

1  Sacch.  Nov.  150.  9^ad)  ^auli,  «Sd^impf  168  Ratten  ein  SiJlailänber  unb 
<ylorentiner  einen  äl^nlid^en  ©treit. 

2  Sacch.  9,  42,  43,  119.    %t^ä).  ^unbfc^au  1913  (III),  232. 

3  Sacch.  Nov.  164;  Dante  Par.  29,  118.  ■*  Nuovo  =  strano. . 


&litterft)iele.  261 

^utter  be§  §elme§  ein  9^eft  angelegt;  bie  ©pongen  waten  gertffen. 
3)er  ©(f)arfTict)ter  bef teufte  ftc^  unb  rief:  „93ei  ©ott,  bo§  ift  ein 
äg^pttff^ier  %aii."^  SOfüt  bieler  9Jiü^e  gelang  e§  i^m,  bie  DfJüftung 
anjulegen.  ?ll§  i^n  bie  ßeute  fal)en,  tiefen  fie:  „SBa§  füt  ein  Silatt!" 
„S93of)et  fommt  biefet  SEeufel?"  „üommt  et  öon  5Repi  obet  au§ 
einem  ©talle,  obet  ift  e§  ein  fjftüditling?"  „©utet  9Jleiftet,  ge^t 
bo(f)  nai^  §ö"fß'  lofet  @u(^  au§fto)jfen,  benn  ^l)t  ^ängt  ja  t)oQ 
©pinnujeben  unb  ©ttot)."  23ot  ©djam  getiet  bet  9)lann  in  2öut 
unb  öetflagte  ben  Ut^ebet  be§  3lufttitt§,  bet  9lat  abet  fcJ^enfte 
il)m  nut  f)albe§  ©e^öt  unb  liefe  bie  .Rlage  einfd^lafen.^ 

©inen  untetujotfenen  ^ftittet  ^l^jo,  bet  bie  ©d)lüffel  gu  feinen 
@(i)Iöffetn  abliefern  ttjoüte,  Ijielt  ber  ©tabttat  t)on  ^lo^-'^n^  in 
feinet  getingfcEjä^igen  3ltt  SRonate  t)in.  ®a  ftiefe  et  eine§  SiageS 
im  25otfaal  be§  ^tioten))alafte§  auf  einen  öotnef)men  @ölbnet= 
Hauptmann,  bet  'heftig  flud^te,  ba  et  fd)on  feit  Diet^elin  Xagen 
auf  feinen  t)etfptod)enen  Öo^n  öon  200  ©ulben  tt)attete.  5tääo 
ttöftete  il)n:  „©utet  Sö^ann,  bu  mufet  bic^  n)enig  au§!ennen  in 
biefem  ^alafte,  iä^  Watte  fc^on  biet  SJlonate."'^  9la^men  bie  ^flittet 
in  il^tet  ^flot  ©olbbienfte,  fo  mußten  fie  fict)  eine  fd)lerf)te  33e5al^lung 
gefallen  laffen.  @o  fagte  bet  Glittet  ©eotg  bon  9lofenbetg  ju  einem 
anbern,  bet  bie  ©tobt  §all  Wegen  rücfftänbigen  ©olbe§  befe^ben 
moüte,  e§  l)elfe  Hjxn  nic^t  öiel,  bie  fallet  Ratten  ibm  norf)  nic^t 
einmal  ha§  ßifen  he^a^t,  ba§  et  auf  il)ten  l)olpetigen  ©teigen 
abgetitten  l)ätte.  ©in  anberer  Flitter  etl)ielt  öon  bet  ©tabt  5tanE= 
futt  iät)tlt(i)  nut  fed)§  ©üen  %udi  ^ut  .^leibung.  Unb  bann  moüten 
bie  39ütget  ben  9littetn  immet  Sftatfdjlöge  unb  5Befel)le  etteiten  unb 
fie  f(f)ulmeiftetn ,  Wa§  biefe  ftatf  in  §atnifc^  btad^te.  ^n  feinem 
3otne  fd^tie  einmal  ein  ^Jlotentinet  Stieget  äwei  ^ommiffare,  i^te§ 
3eid^en§  2Bottf)änblet,  oetäditlidt)  an:  „©el)t,  ge^t  liebet  l)eim  äu 
eutem  ßabentifct)  unb  nimmt  bie  ©Qe  ^ut  §anb."  „Öiebet  ©fei, 
beife  mi(^  nid)t,"  fpottete  ein  ftiegSfunbiget  5CRann,  al§  ein  t)oi^= 
mütiget  Söütgetmeiftet  !tiegetif(^e  ©tofefptec^eteien  öerübte.* 

5.  9littetfpiele. 
•Ü'iadibem  bie  SBütget  angefangen  ()atten,  fid^  mit  bem  2Baffen= 
^anbWetf  öetttautet  ^u  mad^en,  blieben  fie  bei  ben  einfachen  ©d^ie6^ 

1  Di  oziaco.  -  Sacch.  Nov.  159. 

3  Sacch,  Nov.  20t.  '  3imm.  ß^r.  II,  349. 


262  bitter  unb  Sütgev. 

i^ed)t=  unb  Dteitübungen  nid^t  fte^en,  fonbern  hJoHten  aud^  ®ueQe 
unb  5Eurntere  nac^  Olitterart  auSfec^ten  unb  übten  [ic^  im  ©ted^en, 
hjenn  aud^  nur  im  ^übeh  unb  Souernftec^en.  §ie(t  bod^  fogar 
jeber  Olttter  in  feinem  §ofe  ein  ©ted^en  unb  ein  ^^oreis,  mie  bet 
5leic^ner  berid^tet.  ^ebermann,  fagt  er,  ^alte  ein  §öfel  feine§ 
9fiufe§  megen,  unb  l^ätte  er  nur  ein  ober  brei  §übel,  fo  Ifabe  er 
jte  fdineÜ  üerftod^en.  ©leid^  ben  ^Jürften  l^ielten  e§  bie  9flitter  für 
i^re  ©l^renpftid^t ,  i^re  ©äfte  frei  gu  t)alten.  ®ie  Sürger  aber 
toaren  fparfamer;  ba  mufete,  mit  bem  2!eid^ner  gu  reben,  jeber 
fein  ©ffen  felbft  mitbringen,  fonft  ging  er  hungrig  nad^  §Qufe. 
2)ie  ßeute  ftac^en  barouf  lo§  unb  mufeten  felbft  nid^t  marum.  S)a 
gab  e§  a(te  ©ecEen  mie  jenen  ^Florentiner  SBoIIarbeiter,  bem  bie 
^sugenb  eine  ^Jaüe  fteÜte.  95on  O^urd^t  gepadft,  ritt  er,  ber  ßeute 
«Spott,  mie  ein  ©efpenft  nad^  §aufe/  ©anj  anber§  ging  ber  2Bett= 
tampf  au§,  ben  1282  bie  ^onftabler,  bie  ©efc^Ied^ter  bon  5Ragbeburg 
öeranftalteten.  §ier  fiegte  ein  alter  Kaufmann  au§  ©o§Iar  über 
bie  ©efd^Ied^terjugenb,  bie  au§  aßen  benad^barten  Stäbten  ^erbei= 
geeilt  mar,  unb  gemann  ben  ©ratprei§,  bie  fd^öne  ^eie  unb  fül^rte 
fie  aU  i^xau  nad^  ^aufe.  3n  ben  SSürgerübungen  übermog  ber 
©d^erj  unb  ftanb  ba§  SSergnügen  obenan. ^  ^ 

©oId)e  Spiele  fnüpften  fid^  an  bk  Mtnac^t,  an  ben  5[Raibeginn, 
an  ba§  ^fingftfeft:  ba^  Ololanb-,  ba§  ©c^ilbd^enbaumfpiel,  bie 
Quintana,  ber  ©ral,  bie  Safelrunbe;  Sßorfteüungen,  bie  fid^  mel^r 
bem  $Ramen  al§  ber  ©a(^e  nac^  unterfd^ieben.  ®ort  brefjte  fic^ 
aüe§  um  eine  9tolanbfigur,^  l^ier  um  einen  9[Raienboum,  moran  bie 
^Ritter  i^re  Sc^ilbe  aufhängten,  unb  um  eine  gefd^ni^te,  gemalte 
ober  mirflid^e  Jungfrau.  5lm  SJlaibaum  mürbe  eine  25ungfrau, 
ba?  „3DlaileIjen",  öerfteigert.  (£in  einfad^e§  3elt,  eine  ßoube  nannten 
bie  Dritter  ?lrtu§^of,  ©ralburg,  SOlinneburg.  5lber  mit  ber  Seit 
öetmanbelte  fid^  bie  J^ölgerne  ßaube  in  einen  feften  Sau,  unb  ber 
SlituSl^of,  bie  „Sfluntafel",  bebeutete  bann  ein  f5eft=  ober  3:anäl^au§. 
^^afelrunben  in  ber  ©eftalt  grofeer  ©ebäube  bauten  um  bie  2Bette 
bie  Könige  üon  ©nglanb  unb  fj^anfreid^,  um  bie  frembe  9flittet= 


*  Sacch.  Nov.  64. 

■'  S)a§  Stetigen,  Stingelrennen,  bie  quintana  (f.  IV,  130),  httam  foflor 
einen  fd^lüpfrigen  Sinn;  Sacch.  Nov.  226;  ßctter,  2faftnac^tfpiele  770. 

8  5Iu§  ben  ©pielrolanben  (IV,  1)  erflört  f)eIbmonn  bie  befonntcn  9Jiatft= 
bilber,  tDogegen  ©etto  ginfprad^e  erl^ob. 


9littetfpiele. 


263 


fd^oft  anaulocCen.^  58efonber§  begeiftert  für  folc^e  ©ptele  äciste  [ic^ 
Ulrid^  öon  ßiditenftein,  her  fid^  für  feinen  ^riöatgebraud^  eine 
2;afeltunbe  fc^uf  unb  ben  5(rtu§ritter  fpielte.  2Ber  mit  i^m  brei 
Speere  oerftad^,  o^ne  gu  fehlen,  burfte  fid)  in  feinem  Bett  an  bie 
i^afelrunbe  fe^en.- 


%rflfiimung  einer  aRlnneftutg  bur4  fRitter.  Stau  SRInne  eefUteclt  WtH  ju  obeift  $feUe,  »Sgicnb 
M  Me  Sungfiauen  mit  9lofen  toeftxm.  (Sbenfo  ^at  ctrt  Sngreifet  auf  feine  Kintbiuft  eine  Stofe  ge» 
legt.  Uniei  bem  8UTfltor,  an  bcm  baS  gaUQitter  aufgewogen  tft,  reiten  jtDet  Stauen  mit  a60eftum)>ften 
rofenbctignten  fianjen  entgegen.  Stotl  Xurmma^ter  ftogen  in  bte  fiSrnitromtiete,  Die  Stitter  ttagen 
bie  alte  ©tünne,  ben  {Rlug^tanjcc,  borübet  ben  ffiJaffentotf ,  einige  anc^  lopf^nie.  (Slfenbein* 
fc^ni^ct  aus  ben  SRat^lngei  Sammlungen. 

©c^on  in  ba§  ©ebiet  be§  3[Rummenfc^anäe§  führen  bie  fran= 
jöfifdöen  SBalbfpiele:  SQßolbmenfd^en,  milbe  SJlänner  erweiterten  alle 


'  Th.  Walsingh.,  Hist.  Augl.  ad  a.  1344  (1,  268). 

''  Um  bo8  3clt  lief  eine  ßelbe  unb  bloue,  ^d^ön  geftod^tene  6eibenfc^nut 
loie  um  8aurin§  atofengorten,  gel^altcn  t)on  200  mit  gfö^nlein  gefd^müdten 
Speeren.    SSiet  95anner  be^eid^neten  atoei  Eingänge. 


264  mttcr  unb  Jöütfler. 

OfeftUc^fetten  unb  erfd^einen  nun  aU  Sd^ilbl^altet  in  bet  ^erolbfunft. 
2in  eine  5lrt  S)tad^en,  bie  Jungfrauen  hüteten,  f (feinen  fid^  bie 
Flitter  beim  fjoreftfpiele  berüeibet  ju  l^aben.  §ier  legten  fid^  Glittet 
in  ben  SBalb  unb  fotberten  jeben  jogenben  ober  abenteuernben 
Wann  um  iJrauenminne  ^erou§.^  Jn  einen  blofeen  «Sd^er^  löfte 
fidt)  ba^  Zxoia'  unb  SO^inneburgfpiel  auf.  @ine  50^inneburg  hjurbe, 
fobiel  lüir  toiffen,  guerft  errid^tet  ^u  SEreöifo  unb  ^abna  1214. 
£aufenbe  bon  ^Jremben  foHen  fic^  eingefunben  l^aben,  um  gu  \e^en, 
wie  bie  fd^önften  ©belfrauen  au§  ber  ganjen  3Jlatt  eine  mit  foft= 
baren  ©etoeben  unb  ^elähjer!  beÜeibete  E)pl3erne  SBurg  gegen  öornel^me 
Jünglinge  öerteibigten;  bie  «Kämpfer  trugen  anftatt  ber  §elme 
golbene,  mit  ©belfteinen  ge[d^mücfte  ^ränje,  unb  al§  Sßurfgefd^offe 
hjurben  93lumen,  3^rü(^te,  ©elDÜrse  bertoenbet.-  2)em  reinen  (Spiele 
bienten  bie  Otofengärten,  Olofentäler  ber  ©tobte,  bie  franäöfifd^en 
0{ofen!ränäe.^  S)ie  ®id£)ter  fd^ilbern  aud^  ^löfter  ber  5!Hinne  mit 
furnieren  unb  ßuftbarfeiten.* 

©in  n)irflid^e§  ^lofter  ber  9Jlinne,  eine  5lrt  ©ralburg  fd^uf 
2ubtt)ig  ber  29at)er,  angeregt  burd^  Sßolfram  t)on  ©[c^enbad^,  im 
^lofter  ßttal  mit  5lnflang  an  ben  SEempelorben  unb  manbte  i^m 
bie  (Sinfünfte  bieler  .^ird^en  unb  .^löfter  gu.  S)ie  Sempell^erren, 
„breigelin  an  ber  3al^l,  burften  i^re  ^Jrauen  mitnel^men".''  5lber 
nid^t  ber  SHitterfonoent  bilbete  ben  ©runbftod^  be§  ^lofter§,  fonbern 
eine  5lnäal)l  üon  ^ölönd^en  au§  bem  23enebiftinerflofter  S^leid^ en 6 ad^, 
beffen  SSorftanb  äugleic^  5lbt  öon  (Sttal  mar.  2)ie  SSJlönd^e  liatten 
eine  feftere  Stellung  al§  bie  DrbenSfapläne  ber  S^empelljerren  'unb 
überbauerten  aud^  ben  balb  verfallenen  Slittertonbent.  5tn  i^ren 
STagseiten  mußten  bie  Flitter  famt  iliren  O^rauen  erfd)einen;  e§  toaren 
bo§  Mannet  in  Porgerüdten  Jaliren.  Je  ^mei  ^aare  fa§en  am 
gleichen  Sifd^e.  S)er  9littermantel  mar  blaugrau  mie  ha^  batjerifd^e 
SQBappen.  bie  ^i^auen  trugen  nur  blau,  bie  S^arbe  ber  SSuBe.^    Jm 

»  S5qI.  Froissart  4,  1.    Sögt,  ^abomar  ö.  2abex,  SiQflb  ber  SO'ltnne. 

•^  Mon.  Patav.  1,  13.    5Raumer,  ^o^enftaufen  VI,  755. 

3  Jeu  du  chapelet.  3lnbere  Xänse  toaten  bie  balerie  de  la  reine  du 
printemps,  belle  Aelis,  belle  enlevee  (Rev.  d.  d.  m.  1906  XXXI,  402).  Ärd^ib 
f.  ßulturg.  1912,  286.  '  Safeberg,  Sieberf.  II,  209. 

5  Henr.  Rebd.  1333.    §ift.=po(.  SBIätter  148,  908. 

«  2118  ben  Sraum  eine§  Soren  toerjpottet  ber  ßnglänber  SGßiredEer  bie 
SSerbinbung  eine§  9iitterorben§  mit  bem  ^omiUenleben.  S)er  nid^tänu^ige 
©tubent  SruneUuS  fpintit  biefen  Sraum  öu§  5u  einem  novus  ordo  Brunelli. 


Surniere  uub  aOBoffenübungen.  265 

Unterfd^ieb  t)on  bcn  geiftlid^en  klittern  burften  bie  ©tiftSl^erxen 
golbene  ©ürtel  urib  ©^oten,  mit  @oIb  ober  6ilber  Detäierte  ^öleffet 
unb  flolbene  ^Fingerringe  tragen,  ^löe  ^inber  über  brei  ^o^re 
mußten  au§  bem  ,^ont)ent  entfernt  irerben. 


6.  S^urniere  unb  SBaffenübungen. 

®ie  9flitterft)ielie,  [agt  ein  fc^tüäbifc^er  ß^ronift,  ttjurben  ein^ 
gefegt,  um  ben  Hbel  ju  fd^ulen  unb  feine  STüd^tigfeit  auf  bie  ^robe 
äu  fteUen.^  2)ie  §erolbe  unb  SBa^^penbid^ter,  bie  ^rojer  tüac^ten 
über  bie  S^urnierfo^igfeit  unb  öerfünbigten  ba^^  öob  ber  gelben 
beim  Einritt  unb  5lu§ritt.  3^re  5lrbeit  erleid^terten  2:urnier= 
gefeüfc^aften,  bie  jeben  auSfd^Ioffen,  ber  Hantierung,  §anbel,  SBud^ei 
getrieben,  ©otteSl^äufeic  jerftört,  ©trafeenraub  öerübt,  eine  i^e^be 
o^ne  bor^erige  Stn^eige  begonnen,  ben  O^rauen  ober  i^ungfrouen  mit 
SBorten  ober  SBerfen  il^re  (£^re  genommen,  ja  fogar  ben  e^rlid^en 
3ftitter,  beffen  ©c^ilb  eine  ^frau  berül^rt  ^atte.  2)ie  aJlitgliebex 
hjoren  fenntli(^  an  ßleinoben  auf  bem  §elm,  auf  ber  23ruft,  aud^ 
bie  .^ned^te,  mit  benen  jeber  9iitter  aussog  unb  eine  ©leüe  bilbete. 
2Baren  bie  Kämpfer  beifammen,  fo  fonnten  fie  ben  %aQ  gar  nid^t 
abn)arten  unb  mafeen  fd^on  äuoor  i^re  ,ßräfte. 

S)er  ^ampf  beftanbim  „9tennen"  unb  „©teeren",  im  gefd^icften 
5lnlauf2  unb  ftar!en  ©tofe  auf  ben  ©d^ilb,  bie  ffeine  2:artfcöe 
feiten  auf  ben  ^alSberg  mit  bem  Blferfe,  ben  ©egner  au§  bem 
©attel  äu  ^eben  ober  bie  Slartfc^e  ^u  äerfpUttprn,  menn  ber  9lenn= 
fpiefe  nic^t  gubor  brad).  2)ie  ©piefee,  bie  «Stangen,  ©d^äfte  toaren 
meift  ftumpf  (mit  einem  ^rön(ein),  bie  9lüftung  balb  Ieidt)t,  o^ne  23ein^ 
fd)ienen  unb  ßeberbeden,-  balb  fd^mer,  je  nad^  ber5lrt  be§  Kampfes. 
Seim  ©d^arfrennen  mar  bie  D^lüftung  leidster,    ber  Sattel  nieber 

1  €b  er  bort  feiner  ©erec^tigfeit,  Sapferfeit,  iRüd^tern^eit  unb  Äeufc^t)eit 
unb  anbern  löblid^en  Sugenben,  bie  ben  50tenfd)en  erft  jum  redeten  ©belmann 
mad^en,  ein  rül)mli(i)e3  5meifterftüdE  abautegen  imftonbe  fei;  Srufiug,  ©iironir 
3,  2,  13.  S)a§  fei  frül)er  fo  geioefen,  meint  ber  fd^toaräfe]^erifd)e  Seicfinet.. 
ie^t  fei  eS  anber§  (ßaraion  167). 

-  ®ie  Kämpfer  mufeten  rerf)täeitig  öoni  Galopp  üur  9iQ5ine  Ü6erget)en 
unb  ritten  enttoeber  ju  Sreoierä  (ä  travers)  fdirög  ouf  bie  redete  6eite  beS 
©egnerä  loS  ober  jur  red)ten  Sjoft,  b.  \).  gerablinig  ober  juerft  gerablinig 
unb  bonn  fd^räg.    Jög(.  IV,  130. 

'  Süfgen,  ©acte  ('Bämfer). 


266  Dtitter  unb  SSürger. 

beim  <ßrönelrennen  ^od),  um  einen  3(bftutä  gu  Dett)inbetn.  5(uf 
ba^  ©d^impfturnier  begießt  fid^,  njQ§  ©eiler  einmal  xügt,  bie  Flitter 
feien  aufrieben,  wenn  fie  il^re  ^ol^len  ©peere  breiten  unb  öom 
©d^ilbe  ettt)a§  ©olb,  30^ennig  ober  anbere  ^^arbe  abftofeen,  ba$ 
genüge  auf  ein  ^a^^^unbert  ^u  prat)ten.  SJkndjmal  naijm  e§  ein 
Tiann  gegen  öiele  auf  unb  bemä^rte  einen  „SJiuot".  ^m  3[Raffen= 
fompf  fud^tenfid^  bie9lei^en  im  ©urc^reiten  ^u  merfen,  ab^ufc^neiben, 
gefangen  ju  nef)men.  Dft  aber  trennten  6d)ronfen,  93are.  bie 
Äämlpfer;  benn  menn  fid)  ©egner  trafen,  ftofe  23(ut.  51I§  ßaifer 
ßarl  IV.  äu  9lottenburg  a.  3^."fic^  »erf leibet  in  bie  ©d^ranten 
begab,  mürbe  er  gefangen  unb  mufete  fic^  um  60  5Q^arf  löfen. 
Um  i^n  nid^t  meiter  in  ©efal^r  gu  bringen,  gaben  bie  Flitter  ben 
^am))f  auf;  benn,  [agten  fie,  fonft  f)ötte  e§  ge^ei^en,  bie  ©d^maben 
{)ätten  i^n  uerraten.^  3u'  ßonbon  foc^t  1390  ein  ©d)crtte  unb  ein 
6ngtänber  einen  ^robefampf  au§.  5tl§  fcf)on  beim  erften  ^npraß 
bie  ßan^e  be§  ©nglänberS  manfte,  fd^tte  ba§  5öol!,  ber  fj^embe 
l^ätte  fic^  an  feinem  ©attel  angebunben.  Empört  barüber  fprang 
ber  ©dE)otte  üom  ^ferbe  unb  rafd^  mieber  l^inauf,  ftürmte  toiber 
ben  ©egner  bor  unb  bermunbete  if)n  fd^mer  ^um  Sßerbruffe  be§ 
35oI!e§. 

2ßie  in  ber  ©d^fad^t  sogen  bie  Kämpfer,  menn  bie  ©peere 
oerftodien  moren,  i'^re  ©d^toerter,  ^ertiieben  fic^  bie  Slartfd^en  unb 
betäubten  ftd^  burc^  §elm^iebe.  S)a§  ^olbenturnier  p  ^ferb 
beftanb  in  einem  rollen  ßo§^ämmern  auf  !räftige  §elme.^  ?ludö 
äu  x^u^  fd^lugen  bie  9flitter  mit  beulen,  «Kolben  .unb  ©treitägten 
aufeinanber.  Sßaren  aÜe  SBaffen  gerf dt)lagen ,  bann  begannen  bie 
Kämpfer  ringenb  ^anbgemein  gu  merben.  9lingf ämpfe  unterbrad^en 
oft  bie  STurniere.  2)a§  Solingen  unb  ^Jed^ten  betrieben  fal^renbe 
bitter,  ©tal^lbrüber ,  ^Jlarsbrüber ,  Ored^tergefellfd^aften  um  ßo^n 
unb  jur  ©d^au.^ 

®ie  Sürger  unb  dauern  blieben  nid^t  ^nxüd,  übten  fid^  in 
aßen  fünften  unb  ma^rten  ritterlid^e  5lrt  unb  ^^orm.  S)em  ©ö^ 
üon  33erlic^ingen  begegneten,  ha  er  ol^ne  Sßel^r  eine  ©tabt  berliefe, 
bot  bem  2^ore  aufrü^rerifd^e  Sauern  unb  fprad^en  il^n  an:  „Söotten 

'  Böhmer  Fontes  IV,  254;  SOäerunSfi,  ßati  IV.  II,  110. 
-  SKtt  ©ittertrcrf  ober  SBügel  bor  bem  ©eftd^t. 

8  3)et  Sfc^cd^e  3lo§mitaI  fanb  beSl^alb  on  allen  §öfen  gute  Slufnol^me 
(bQl.  ffin  meiyebutf)  1844).    Sd^ulfe,  §öf.  Seben  I,  165. 


Dittterrüftung  unb  ©tabtbefcftigung.  267 

wir  miteinanbei:  einen  @ang  machen?",  liefen  tf)m  aber  ritterlid^ 
3eit,  in  her  Verberge  feine  SBoffen  ju  ^olen.  93t§  er  äurürffam, 
toaxen  fie  oerfd^tüunben.  ©eitbem  bie  Söürger  unb  Sauern  fochten, 
entleibete  Dielen  9flittern  ber  Bweifampf.^  ©o  it)ie  mon  jefet  fed^te, 
jagt  ber  S^eid^ner,  erzeuge  ba^  Zun  nur  9leue,  ©d^anbe  unb  93er= 
luft.  S9eibe  Steile  üerlieren,  ber  liege  unb  ber  Einlaufe.  SBo^l 
fpred^e  mand^er,  er  fdjäme  fid^  ju  flieljen,  bem  Kampfe  auSguiDeid^en; 
toenn  aber  23efd^eibenf)eit  me^r  trage,  hjer  tt)otte  ba  nodt)  ba§  ©c^tüert 
fül^ren.  SBitt  jemanb  mit  mir  raufen,  tieifet  e§  im  Solenner,  bann  fage 
id^:  „SBiUft  bu  ein§  trinfen?"  3)ann  !aufe  ic^  i^m  guten  Wut,  unb 
er  fauft  mir  toieber  ein§,  unb  mir  ift  gel^olfen.  „ßann  mir  iemanb 
ein  anber  ßeben  5U  biefem  ßeben  geben,  fo  \mü  iä)  ein§  bauon 
magen."-  3Jlit  bem  jTeidEjner  ftimmten  ätoar  nid^t  in  ber  Dffen= 
^eit,  too^l  aber  in  ber  S^at  mand^e  Flitter  überein,  ®enn  ber 
bürgerlid^e  ©ud^enmirt  fpottet,  ber  ©rnftfampf  fei  öor  ben  ülittern. 
fidler,  fie  !ommen  bal^er  mit  SBein  gelaben,  l^übfdt)  unb  toeiblid^ 
gegiert  unb  entl^eiligen  mit  bem  ©etriebe  bie  ^efttage.^  hinter 
©adfen,  bidfen  SBämfern  uerftedften  fid^  bie  Dritter,  erftört  Hermann 
öon  ©ad^fcn'^eim,  gleid^  ben  Sauern,  bie  fid^  jum  3[Riftfa^ren  ruften, 
©ie  ftürsen  ba^er  mie  ^^tiegen,  bie  in  ben  33rei  fallen,  am  iJaüe 
aber  geige  fid^,  mie  jeber  miffe,  am  beften  ber  ?lbel.  ^n  jeber 
©d^lac^t,  fagt  ber  5ldfermann  au§  SSö^men,  fe^e  man  me^r  §erren 
ot§  ^ned^te  faflen/ 

7.  9flitterrüftung  unb  ©tabtbefeftigung. 
S)a§  ©mporfommen  ber  Sürger  unb  Söauern  machte  fid^  in 
allem  fü^bar,  fogar  in  ber  9litterrüftung.  S)ie  et)rft)ürbige  9flitter= 
trad^t  fd^tüonb,  tpie  ^elbling  flagt,  unb  an  ©teile  be§  faltigen 
3Baffenrodfe§  trat  ber  ©d^upe,  ©c^edEe,  ßenbner,  ein  ßeberfoller. 
2)ie  Söauernritter  trugen  im  SBinter  ©d^afpelje,  im  ©ommer  einen 
Senbal  (Staffel),  einen  9lotf  o^ne  ©urfenie  (Übermurf)  unb  einen 
Sunb^ut.  3)ie  Dtaubritter  liefeen  i^re  ^oHer,  ©pi^^üte  unb  §anb= 
fc^u^e,  bie  Säuern  i^re  SBämfer  mit  SifenftüdEen  bernölien,  bamit 


^  3u  9tottit)eiI  fefete  ein  bittet  anftatt  feiner  eine  Sud^puppe  jum  ©pottc 
auf  ba%  3lo6  (3tmm.  efjr.  II,  32). 
2  2rimberg  11633. 

J  2)ie  SSevIegenl^ctt  195.    Sgl.  Luzel,  Gwerziou  I,  367. 
*  e.  17. 


268 


Slitter  unb  aSürger. 


fie  nid^t  in  95erbad^t  fämen.^  Unter  faltigen  i&palbenieten  baxgen 
ftd^  ßeberfoüer.  2lber  felbft  bie  beften  Splitter  toarfen  über  i^re  23rünne 
mobifd^e  Sottelrödfe  mit  §ängärmeln.  Sßiele  Ijingen  naä)  SSauernart 
über  i^ren  ^od  ein  58ufenblec^,  eine  33ruftplatte,  fpöttifc^  3[RoIter 
(^übel),  fpäter  ^reb§  genannt,  unb  [tetften  ^urämefjer  in  i^ren 
©üttel.  ®a§  ®ifen  toar  bittig  getüorben  infolge  be§  öerme^rten 
18ergbaue§.     ®e§^alb    !onnten   aucb   bie   Sßaffen   unb  JRüftungen 


Übcvflotifl  Jeetiivtctiä  Vll.  über  bdi  ^^äoiite  iDioUc  bet  SRom,  xoobd  ütele  iBeßlettet  öou  einem  Xurmc 
mit  ^feiten  unb  Steinen  t)eile|t  mürben  (sed  a  turri  Tripezon  sagittantur  multi).  gu  506«"  &«* 
Xutnteä  fte^cn  äwei  ßnop^jcn  mit  Strmbruft  unb  Souäe.  S)ie  Diltter  ielbft  fämpfen  mit  SongWtoerten: 
unb  tragen  longe  SB'offenrScfe,  ißiftcr=  unb  So^jf^elme,  einet  auä)  einen  eifen^ut.  OKintatur  be^- 
codex  Baidllini  jn  Roblenä- 

t)erftär!t  toerben.  ©d^on  im  ^iDölften  ^a^T^wnbert  mar  ba§  langi^ 
IRitterfd^mert  aufgefommen,  bie  ^^olgegeit  änberte  nur  nod^  ben 
©riff,2  öerbefferte  aber  um  fo  mel)r  bie  (&dt)iefemerfäeuge-  tuie  mir 
noc^  ^ören  merben.     @in   boppelter  §arnifd)   umfd^lofe  nun  ben 

1  ^elblinß  8,  303;  15,  65;  2,  1220;  1,  310;  DJeibbart  bei^aqenll,  100. 
Sögt,  bell  S3remer  Stolanb. 

-  ©urd)  bie  «ßarierftange  erl)ielt  er  ßreuäform.  2)er  .Knopf  toar  auerft 
pilä=  ober  glrrfen=,  baitti  apfelförinig  (S.  Reibung  1,  263).  ©t^ibelo^te,  mit 
©d^eiben  öerfel^ene  Knopfe  unb  einen  ©piegel  in  einem  finopt  ertoä^nt  Sleibl^art 
K.  37,  42.    ein  ßorb  am  ftnaufe  tarn  erft  im  16.  ^a^rljunbert  auf. 


aiittenüftung  unb  ©tabtbefeftigunfl. 


269 


Oberleib,  Jörünne  unb  ^^latte,  Üling^  unb  S3ufent)emb;  bie  3trme 
l'd^ü^ten  3D^ufetfen,  SJiufeniere,  bie  fößbogen  ^ad^eln,  ben  Unterleib 
ein  9lingelf(^urä,  ©döofe=  ober  ßeibeifen,  bie  ^nie  berften  23ödftein, 
bie  Seine  ©tri(^f)ofen,  ßeberfen,  Seinfd^ienen.  ©ri^liefelid^  entftanb 
ein  öottftänbiger  ^ifenmonn  au§  platten. 
®ie  ^ferbe  erlagen  unter  biefer  Öaft,  unb  bie 
^Tiüftung  ntufete  auf  befonberen  ^ferben  ober 
auf  Globen,  ©abeln  nad^gefül^rt  iDerben- 
33auernritter  festen  [ic^  auf  einen  ßaftwagen- 
3)er  ^Injug  toar  fo  oerloidelt,  bafe  Splitter  oft 
2;age  unb  Släc^te  lang  barin  fterfen  bleiben 
mufeten.  ^n  ber  §i^e  tourben  fie  fo  Waxm 
■wie  in  einem  33a(fo'fen;^  mand^er  ift  barin 
erftirft,  unb  mand)er  tDurbe  bom  ©d^lag 
i:\erüt)rt,  tuenn  er  feinen  ^opf  in  falte§ 
2öaffer  fterfte.^  ®ie  ^inser  betften  ^etten= 
ober  S3le(^l)anbfc^ul)e,  ben  ^opf  berfc^iebene 
©eflec^te  unb  §elme,  ^uerft  ein  mit  ber 
§al§berge  OerbunbeneS  9iinggeflecl)t,"  eine 
-§elm=,  ^alSbrünne,  23artl)aube,  bann  eine 
'^elml)aube,*  eine  ©ifenmü^e  mit  einem 
^Bunb^ut  barüber,  ein  Sifenljut,  eine  .^effel=, 
,18e(fenl)oube,  eine  ©dtjole,  ein  ©c£)aüer  mit 
breitem  9lonbe^  ober  ein  l)o^er  §elm  oon 
oerfd^iebener  ?trt/' 

®en  oermirfelten,  !oftfpieligen  9iüftun= 
gen,  bie  bie  ftäbtif  c^en  SIBaffenf dimiebe  lieferten, 
entfprad)  bie  ftar!e  SBefeftigung,  mit  ber  bie 
©tobte  borangingen  unb  bie  ^üT^ft^n  nac^= 
folgten.  ©tabt=  unb  ^Burgmauern  lourben 
oerboppelt,  unb  bie  inneren,  befonberS  ftarfen 
3[Raueru  mit  oiel  Stürmen,  23afteien  ober  ©djan^en  berfel)en.  ®ie 
Jürme  maren  teil§  ecfig,  teil§  runb,  fprangen  meift  bor  unb  erl)oben 
fidt)   je  nad)bem  inenig  ober  biel  über   bie  3Jlauern.     ©egen  bie 

>  ®öl?  b.  a3eviid)innen,  ßeben§bef(i)rei6ung  §  1.  -  Froissart  4,  20. 

"  Capmail,  camail.  •»  Cervelliere. 

6  S)te  bifiertofe  ©alabe  (Schauer)  l^atte  ^lugenlödier. 

8  gin  fugel>  obev  teQet=  ober  3l)ltnberfi)rmifler  'j:Dpfl)elm  ftuerft   ol^ne, 


2)09  Jpaiipt  öcöcctt  eine  SECten  = 
^oube  mtt  §elinjiev  (93rütf€it= 
toj)?).  5)avan  fc^ltefct  M  ein 
Wlngfragen  uitb  eine  33rünne, 
beiedt  »011  etilem  Seiibner.  ®a5 
umiäuiiieiibe  aBcfjcfleftäiicie  6ätt 
ein  ffinrä=  unb  ein  Snngfcölüett 
feft,  bie  ilberbem  iiocö  mit  ffetteit 
am  Senbiier  fcefcfligt  flnb,  ido§ 
bie  Sc^ncUtgfelt  beS  ®e6cQuc^e'3 
erlelditeite.  Sie  Söetne  bebecfen 
Scbcvtiofcit ,  bie  ffnle  übetbcm 
clferiic  33Bfftelii.  Wrobmal  eine? 
©rafen  t».  öttlnden 
ju  filtcl)f)clm  iSftS. 


270  «Hitter  unb  »ürger. 

3ferntt)affen,  bie  fid^  5uerft  bei  Selagexungen,  erft  fpäter  im  offenen 
Qfclbe  behja^rten,  mußten  bie  <Sd)ie6Jc^Qrten  öerengert  unb  bie 
SBinbberge  üerbreitert  iüerben.  33Q(b  blieben  nur  noc^  ©i^Ii^e  übtiQ, 
burd^  93tenben  oerfic^ert.  ?{ufeer£)Qlb  ber  S[Rauern  logen  Sc^angen. 
3äune,  ©c^ütten  unb  50lüIIen  unb  fperrten  ©ümpfe  unb  SBoffer^ 
graben  ben  Bugong.  2Bot)I  öffneten  fi(^  bie  3:ore  freunblic^,  waren 
aber  gegen  f^einbe  n)o£)l  öerh)at)rt  unb  ftet§  hervaä^t.  unb  bie 
2Ba«^en  ftanben  unter  beftänbiger  3Iuffic^t.^  25or  ben  2!oren  lagen 
Sßortt)erfe,  ober  bie  Sore  erweiterten  fic^  ju  $ßortt)erfen,  unb  bie 
Weitere  Umgebung  fi^ü^ten  „.^taufen",  SottWerfe  unb  93tocfE)äufer. 
2(rme  9titter  fonnten  nic^t  mittun;  it)re  33urgen  Waren  fd^üc^te 
ftarfe  §äufer.  ®er  3*eib^artritter,  ber  ein  foId^e§  §au§  befafe, 
freute  fict)  ^toax  feiner  l^ofien  ^laufen,  feine§  ®raben§  unb  feiner 
l^otgrube,  worein  onftürmenbe  SSauern  fielen  unb  fic^  „tauften". 
®ann  Wef)rte  er  fie  einmal  mit  einem  ^übei  doü  ^eifeer  ßauge  ah, 
aber  fie  brangen  fd^Iiefetid)  boc!^  burd),  gerbrad^en  ben  3aun  unb 
günbeten  fein  §au§  an.  ^m  Innern  war  fein  §au§  ganj  fa^l 
leer  oon  unten  bi§  oben,  „öom  @benf)au§  bi§  jur  Olinne".^  (&ben 
Wegen  be§  33auern^affe§  t)erlegten  gur  3rQuftrec^t3eit  öiele  Flitter 
i^re  Käufer  auf  einfame  §ö^en,  in  2Ba(ber  unb  mitten  in  »Sümpfe, 
jumal  folc^e  Dritter,  benen  ba§  ßeben  in  ber  ©tabt  ^u  teuer  War. 
2)ie  Bürger  ber  ©tobte  faf)en  mit  Sßeradjtung  ^erob  auf  bie  armen 
©c^luifer  ber  ©inöbe.  @inft  ftiefeen,  berichtet  ein  ^Florentiner, 
©belleute  ber  ©tabt,  bie  auf  ber  galfenjagb  äßactjteln  gefangen 
ijatten,  auf  eine  Sßafferburg,  beren  Sefi^er  einen  beutfc^en  9Zamen, 
ßonrab,  trug.  Über  ben  fie  umgebenben  ©raben  mufeten  fie  auf 
einem  23rett  überfe^en,  ba^  bei  jebem  Stritte  iiä}  bog  unb  ^u  brechen 
brol^te;  bie  ^ferbe  mußten  il)n  burc^fd)Wimmen  unb  famen  bann 
in  einen  ©tatt,  ber  nur  l^alb  mit  ©trol)  bebecft  War.  3u  faufen 
brandeten  iljnen  bie  ^ferbeWarte  nid^t§  gu  geben.     3uw  5euer= 

bann  mit  Slugenfi^li^en  unb  ^lafentc^u^.  3)ann  Derbreitete  fic^  ber  SSifier^ehn; 
ba§  3}t[ier  iDutbe  5uerft  toermttteB  Scharnieren  an  ber  Stitne,  fpäter  t)er= 
mittels  3Qpfen  an  ber  Schläfe  auf=  unb  abgeschoben. 

'  ©in  9litter  machte  eine§  ÜJlorgenS  •  in  aüer  3frü^e  in  bloßem  §cmbe 
nur  mit  einem  SUleffer  behJaffnet  bie  3tunbe  unb  ftieß  auf  einen  Sötoen,  ben 
feine  Sfeinbe  au§  bem  SifinQei^  gelaffen  l^atten,  hjufete  ficf)  aber  feiner  gut 
5U  eriue^ren.    M.  G.  ss.  21,  279. 

-  9iicf)e.  Unten  leer  unb  oben  nid^t  biel,  fagt  SCßilrooIt  ü.  ©d^aumburg 
öon  feinem  grbfd^loffe. 


aiitterrüftung  unb  Stabtbefeftiflung.  271 

anmad^en  fanben  fie  nur  ©djilfrotir,  jum  ©i^en  wacflige  ©tü^le 
unb  bogu  einen  Xifci^,  öon  bem  man  f)ätte  glauben  fönnen,  et 
gehörte  gum  ©Iücf§rab.^  ®a§  Sorot  njar  ^art  tok  Bd^i^^toiehad, 
ein  tt)Q]^re§  .^otbenbrot..^  ?Kl§  [ie  ju  Strinfen  begetirten,  befal^l  ber 
Surgmann  bem  Diener,  Xrauben  ou§äup^eff en ;  benn  alten  23Bein, 
erHärte  er,  befäfee  er  feit  Satiren  nid^t  met)r.  ^m  ©d^lafgemac^,  einem 
tiefen  ©emölbe,  ftanb  eine  grofee  SSettftatt,  bie  für  üier  au§reic^en 
mnfete,  mit  einem  Unterbett  üoll  ©d^meineborften  unb  einer  ^erriffenen 
S)edCe.  3u  if)tn  füt)rte  über  ben  fumpfigen  fjufeboben  eine  rid^tige 
SBrüde.  2)er  ©c£)mu^  l^atte  menigften§  ben  93orteil,  ba%  er  ben 
Unrat  ber  9ia(^t  aufnaf)m,  otine  ha^  e§  jemanb  merfte.  9ln  einen 
©c^laf  mar  nic^t  ju  benfen  in  biefen  ©d^lupfroinfeln  für  Kröten, 
i^xö]d)e  unb  ßrebfe,  mie  fie  fpotteten,  unb  fie  traten  in  aller  f^rül&e 
ben  §eimmeg  an  unb  mad^ten  ein  ©elübbe,  ein  ^ai^x  fang  nid^t 
me^r  in  bie  Verrufene  ©egenb  ju  gef)en.-^ 

Unter  fold£)en  Umftänben  begreift  man  mo^l,  ha^,  mer  e§  t)er= 
mod^te,  fid^  in  bie  ©täbte  3urüdf5og.  ?trme  Splitter  liefen  fid^  förm= 
lid^  al§  ^faf)Ibürger,  al§  ©leöe--  unb  ©))iefebürger  aufnefimen,  tro| 
i^re§  SBBibermiüenS  gegen  ba§>  ^fat)lbürgertum.*  ?lnbere  fd^loffen 
25erträge,  bafe  i^nen  bie  ©täbte  in  ber  9^ot  i^re  3;ore  öffneten,  unb 
bie  ©tobte  bebangen  ftd)  i^rerfeit§  üon  ben  Sflittern  i{)re  5Burg-- 
öffnung  au§  unb  benü^ten  fie  ^n  it)ren  ^^e^ben,^  mie  ja  aud)  bie 
9iitter  gegenfeitig  über  if)re  Surgen  oerfügten.''  ,^am  e§  bodE)  fogor 
t)or,  ba^  einzelne  Bürger  ^u  ^rieg§äeiten  fid)  in  ben  ©d^u^  6e= 
na^barter  Slbeligen,  befonber§  aber  in  .^löfter  unb  ©pitäler  begaben, 
bamit  i^re  offenen  ©üter  berfc^ont  blieben.  '3)ie  anberen  SSürger 
aber  fallen  nict)t  ruf)ig  ju,  fonbern  ^mangen  fie  jur  5(u§manberung 
menn  fie  bie  „^ned^lfd^aft"  nict)t  abfdt)üttelten.' 


»  Descaccio  che  pareva  che  fosse  in  fortuna. 

■^  Mazzero. 

s  Sacch.  Nov.  210.     aSgl.  NgveUino  35  (Gento  n.  41). 

■»  <Bo  tüot  ein  ."peräog  Ulrid^  öon  SSüvttemberg  SBürger  Don  ßu^ern,  unb 
ber  ^ol^entlüiel  tocix  für  iijxi  eine  offene  SBurg. 

^  So  befaß  Siürnberg  offene  'pdufer  ^ü  Std)tenl^Df,  flraftt)Df,  ®ürrent)o[3 
ufh).,  g^ranffurt  jn  ßronberg,  ©t'^ftein,  Urfel. 

«  ^n  fetner  ^elpe  mit  5!Jtain3  befam  einmal  (Süt^  üon  iBerlic^ingen  ein 
offenes  |)au§  im  fernen  SOöeftfaten  unb  bie  §ilfe  eineS  benachbarten  iÄitterä 
angeboten,  Wogegen  fid)  ber  ®raf  bon  2ßaIbedE  uerlnal)rte. 

'  aSooS,  ©tnbtehiltur  II,  276. 


272  Otittev  uiib  JÖüraet. 

®er  ©tabt^aun  rürfte  immer  toetter  ^tnau§  unb  mürbe  burd^ 
lOlaifenbauten  erfe^t.  5l6er  eben  bie  ©tärfe  ber  SBefeftigung  ge= 
ftattete  Don  ber  ^üJlttte  be§  öierjefinten  2JQ^rl^unbert§  an,  ba  aud^ 
bie  Seüölferung  äurüdfging,  fein  meitere§  ^xnau§>xixden  be§  9linge§ 
me^r.^  2)Qfür  fd^ufen  fid^  bie  ©table  in  ber  metten  Umgebung 
einen  3ßerteibigung§gürtel,  um  il^re  abf)ängigen  Qeute  unb  Drte  gu 
id^ü^en,  errid^teten  Öanbme£)ren,  jogen  ein  ßanbgel^ege  um  itir  ©ebtet 
mit  manne§tiefem  ©raben  unb  Jjo^em  SQßatte  bal^inter,  über  ben 
eine  §ege,  ein  (Behüd,  ein  ^fa^l  lief.-  25iele  ©urd^läffe  unb 
2Bege  mürben  öermieben  unb  monc^e  eigen?  aufgetjoben  ober  in 
eine  ^auptftrafee  geleitet,  ©efol^rbete  ©tetten,  befonberS  ba,  mo 
bie  ©trafen  über  ßanbme^rgräben  liefen,  fid^erten  ©daläge  (©renbel, 
©tenbel,  Diiegel,  SBel^ren)/'  S)er  ©d^lagl)üter  ober  §eger  mo^nte 
in  einer  ^ütte,  in  einem  ©abem  ober  in  einem  Slurm,  einem  ßanb= 
türm,  ©perrturm.  Sei  l^eranna^enber  ©efal)r  erhoben  bie  SBad^ter 
ein  ©efc^rei,  ein  ©erüft,  ©reib^  unb  günbeten  ein  ©reibfeuer  an. 
^ie  ©lorfen  riefen  ^ur  2Be^r.'  ®ie  Dberauffid^t  über  bie  §egen 
m^rte  ber  §egereiter,  ber  ben  Saun  regelmäßig  befid^tigen  mußte, 
^ußerbem  fanb  jäfirlid^  ein  Sannritt  [tatt,  mo^u  bie  3trferleute  ju 
Oloß,  bie  ©c^iebSleute,  ber  9[Raier  unb  ber  ßeutpriefter  mit  bem 
©a!rament  erfc^ienen,  unb  barauf  folgte  ein  SJJa^l.^ 

®ie  2Ba^rung  ber  ©tabtfic^er^eit  machte  öiel  9M^e  unb  Un= 
foften.  S)er  „©tabtbau"  mürbe  eine  ßaft,  bie  nic^t  mel^r  auf  bie 
©tabtlierren ,  ba^  0leid),  bie  5lnitiof}ner  obgemälät  merben  fonnte. 
^ie  Sürger  felbft  mußten  mit  §anb  anlegen  ober  Umlagen  sa^len, 

'  9Jur  iDenige  bel^nten  fid^  noc^  int  fünfäel^nten  3al)r{)unbert  au§,  Dtefiben^v 
üitbte  natürlicf)  aud)  f^säter  nod^;  ^üf(^el,  3lnlDa(i)ien  b.  b.  Stäbte  212. 

-  Sie  fianbi^ege  ^at  in  ben  Urfunben  bie  neiicftiebenften  91omen:  ©el^ap, 
©ebücf,  föenicf,  f>ä^I,  §ail,  Sannjaun,  SBillgraben,  S8racf)te,  3felbfrteben,  t?ürften= 
t)agen,  ®el)äu,  ©enüge,  ©ertin,  ©renbel,  ©ruft,  Congiüel^r,  Sampert,  Sanart 
Se^e,  Slecfe,  Ütennbaum,  <Sd)Iog,  ©erre,  2ßei^r6ru(^,  2öred)te,  garge.  (Sejc^orner, 
2}eutf(^e  ©ef(^tä)tSbrätter  1910,  S.  141). 

3  M.  G.  SS.  10,  199. 

*  Grida. 

6  3e  nad^bem  eine  fleine  ober  grofee  ©tocfe  (©eniperfein,  ©torm). 

^  3u  ^afel  lieferte  ber  Somtiropft  ©u^^e,  Sleifi^,  58rot  unb  SSein,  ber 
©tabtrat  ein  'ißfaub  „©tnbler".  3^1  S^ot^enburg,  Wo  ji(^  bie  Sonbl^ege  am 
fcf)önften  erlfialten  t)at,  ftel)t  nocf)  ein  berütimtes  §egereitcr{)au§.  ©puren 
t)Dn  8onb!^eger  laffen  fidf)  feftftellen  bei  ^aü,  S^ürnberg,  Sfranffurt,  Sortmunb, 
§ÖEter,  Sfriebberg.    9}g(.  b.  beutfd^en  ©efdf)i(i)tS6tätter  1910  ©.  12,  127. 


fjel)ben  3iDif(|en  SRUtern  unb  ©tobten.  273 

ha§>  ©etoerf,  ba§,  Itngelb,  bie  STccife.i  ^cembe  biteben  frei,  lange 
auä)  bie  ©eiftütfien  unb  ouStüärtigen  ^löfter  mit  ©tobtbefi^.  ®q§ 
Ungelb  njut^§  nodt),  n)enn  bie  Bürger  aufhörten,  felbft  SBad^bienft 
gu  leiften,  unb  bafür  Sölbner  anftellten.  eben  tt)egen  biefer  S)ienfte 
äerfiel  eine  (Stobt  in  Sßac^ten  unb  SBiertel,  unb  md)  2Bact)ten  tüurben 
üüüj  bielfoc^  bie  Steuern  erI)oben. 

8.  Orefiben  ämifd^en  9flittern  unb  ©täbten. 
Sn  ©eutf erlaub,  fagt  ^^ili^p  Don  Sommine§,  „gibt  e§  fo  biete 
fefte  ^lä^e  unb  fo  biele  ju  Übeltun,  ^tünbern  unb  Dtauben  ge-- 
neigte  ßeute,  bie  fo  biet  g^ebbe  au§  «einem  Slnlafe  treiben,  bofe  e§ 
eine  berlnunberlidie  ^aä^e  ift.  ®enn  ein  Mann,  ber  niemonb  al§ 
fid)  felbft  unb  einen  .knappen  ^at,  fagt  einer  großen  ©tobt  unb 
einem  §eraog  ouf,  um  beffer  rouben  ju  fönnen,  mit  bem  SfJücf^alt 
einer  fleinen  23urg  ober  eine§  Reifens,  mol)in  er  fic^  äurüdäie^t, 
mo  20  ober  30  23erittene  auf  fein  Setreiben  bie  ^el)be  beginnen', 
^iefe  ßeute  hjerben  faum  bon  ben  beutfc^en  dürften  geftraft;  benn 
fie  trotten  fid^  i^rer  borfommenbenfaUg  bebienen.  3)ogegen  fämpfen 
bk  ©tobte  graufam  gegen  fie  unb  ^aben  oft  il)re  SBurgen  belagert 
unb  niebergeriffen.  ®enn  fie  unterhalten  Söetbaffnete  für  ibre 
<Sid)er^eit.  ®ie  dürften  unb  bie  ©tobte  2)eutf(^lanb§  leben  nur, 
um  fid)  gegenfeitig  au  beMmpfen."  3tl)nlid)  aber  mar  e§  überatt,"^ 
fügen  mir  bei,  aud^  in  Italien  unb  g^ran!reicb.  2)ie  ©tobte  felbft 
fc^abeten  fid^  gegenfeitig  nac^  Gräften,  liier  toie  bort.^  2)ie  ©tobt 
ütottmeil  liel)  einmal  einem  §errn  bon  Simmern  400  O^ufefne^te, 
al§  er  äufammen  mit  neun  Slbeligen  bie  ©tobt  Dbernborf  äurücf= 
pgetrinnen  trad^tete,  Wa§>  il)m  auc^  burd)  ßift  gelang.*  ©elbft  ber 
faiferlic^e  ßanbfrieben  fümmerte  hk  ©tobte  menig,  hJenn  er  nid^t 
in  i^rem  »orteile  lag.  ^aifer  aj^ajimilian  erflärte  einmal:  „2ßenn 
ein  Kaufmann  einen  ^fefferfad  berliert,  fo  fott  man  ba§>  gange 
JRei^  aufbieten  unb  biel  gu  fc^icfen  ^aben;   aber  menn  e§  ^önbel 

1  ®elb  =  jä^rltdEie  ®ült ;  baS  Ungelb,  eine  nici)t  regelmäfeige  3r6gabe  (in- 
debitum),  tüurbe  auerft  auf  ben  2Öetn,  bonn  auä)  auf  gfleifd)  u.  a.  gelegt. 
Äaifer  Sfriebric^  II.  l)ot  1232  ba§  Ungelb  Verboten;  M.  G.  Const.  II,  212. 
-  Mem.  5,  18. 

«  «gl.   bie  etuigen   ^eljben    äUufcfien    Succa   unb   ^tfa    in   ©ercamöi§ 
e^ronif  ober  bii-  in  ben  (£t)vonifen  M.  G.  ss.  18  unb  19  ge[(f)ilbevten  ßämbfe 
'  3tnun.  6t)v.  II,  42. 
Orupp,  ffutfurgefc^tf^te  be«  SKtttelalter«.    V.  18 


274  ^Rittet  unb  SBürger. 

gibt,  bte  ha§>  ganje  fHüd)  angelien,  bte  Königreiche,  Q^ürftentümer, 
perjogtümer  unb  anbete  betreffen,  bonn  !ann  euc^  fein  SJienfd^ 
äufammenbringen.^" 

Rotten  bie  ©täbte  beffer  äufornmengetialten ,  bann  l^ötten 
il^nen  bie  9litter  nid^t  öiel  fd^oben  fönnen.  ®ie  23eläftigung  be§ 
§anbel§  iror  getoife  feine  Kleinigfeit.  ©onft  ober  mußten  fid)  bie 
9litter  barauf  befd^ränfen,  bie  Käufer  ber  ^faljlbürger  nieberju» 
brennen,  ber  SBornjerfe  fid)  gu  bemäd^tigen,  in  bie  Stürme  einju= 
bringen,  ©o  befe^ten  ^atoh  ^üttrid^  qu§  bem  um  1370  öettriebenen 
^Qtriäiergefd^led^te  unb  brei  ©efeßen  (feine  ©leöe)  ba§  ©ögginger 
%ox  öor  5lug§burg,  lauerten  auf  junge  Sürger,  fielen  fie  an  unb 
fd^lugen  einen  J)aIbtot.  ®effen  Segteiter  aber  fingen  ben  ^üttrid^, 
füf)rten  iE)n  auf§  S^iatl^auS  unb  f:perrten  i^n  ein.  9iun  befanb  fidE). 
unter  ben  2BädE)tern  ein  befted^lic^er  SJtenfd^,  ber  ben  ^üttrid^  gegen 
500  ft.  frei  liefe.  ®er  ßntfprungene  fügte  ber  ©tobt  grofeen  ©droben 
^u,  aber  aud^  bie  Sürger  toelirten  fic^  nad^  Kräften  unb  übten 
33ergeltung.  2ll§  bie  5tug§burger  im  Saf)re  1388  gegen  ben  23urg= 
toart  bon  5[Rering  aussogen,  überfielen  fie  bie  öon  if)m  foft  Ieer= 
gelaffene  23urg  äu  Sergen.  2)en  SBaffergraben  um  bie  23urg  Ratten 
fie  rafd^  überfe^t  unb  ftanben  öor  einem  ftarfen  Surme,  ju  beffen 
Sure  fie  mit  ßeitern  emporftiegen.  hinter  ber  eingefprengten  Sure 
ftanben  nur  ätnei  SÖouern,  bie  fie  totfc^Iugen.  ®ie  @beIfrou,  ein 
gar  fd^öne§  unb  frommes  2Beib,  unb  i£)re  Jungfrauen  fafeen  ba  in 
SobeSangft  unb  niefirten  fid^  ni(i)t.  3)arum  toiberfu^r  it)nen  audf^ 
fein  ßeib.  2)ie  ©inbringlinge  l)iefeen  fie  ^u  fid^  nehmen  att  it)r 
©eiüonb,  il)r  Keinob,  if)r  ©ebänb  unb  aüeS,  tt)a§  gu  i^rem  öeibe 
gehörte,  unb  fie  liefen  fie  unge!£)inbert  au§  ber  29urg  ge^en.  2Ba§ 
fid£)  aber  fonft  im  §aufe  fanb:  ©ilbergefd)irr,  3inngefd)irr,  23etten, 
Kleiber,  aud)  ©perf  unb  ©d^malg,  ha§i  naf)men  fie  mit  unb  raubten 
aud^  bie  Kirche,  in  ber  bie  armen  ßeute  au§  bem  2)orfe  itjre  ^abe 
geborgen  Ratten,  gang  au§  unb  betuben  üiele  SBagen.  3^ad)bem 
fie  nod^  bie  23urg  terbrannt  Ratten,  fe^rten  fie  rufjig  nad^  §aufe 
äurüdf. 

©egen  fefte  SBurgen  ridjteten  bie  ©tobte  nidt)t  öiel  au§,  fie 
rannten  fid^  oft  baran  bie  Köpfe  ein.  D'^ur  burc^  ßift  gelang  i^nen 
mand^mal  eine  Überrumpelung,    ©o  jogen  bie  §aller,  aU  fie  ba^^^ 


1  ®ö^  ö.  33.,  ßebenSbjd^.  §  10. 


Setiben  5tt)if(I)en  (Rittern  unb  Stäbten.  275 

Ütoubneft  ^lingenfelS  belagerten,  bie  Kleiber  bet  untertregS  gefangenen 
Splitter  an,  bxangen  fo  in  ba^  arglo§  geöffnete  %ox  ein,  äerftötten 
bie  23urg,  nat)men  bie  ^nf äffen  gefangen  unb  liefen  fie  t)inri(i)ten. 
3tl§  bie  3lottn)eiler  bie  25urg  Boöexn  belagerten,  fpotteten  bie  @in= 
gefd^loffenen :  „@xf(^rerfet  ho6)  mit  eurem  @d}iefeen  bie  §enne  nid^t, 
bie  auf  ben  @iern  fi^t,  fonft  ^aben  mir  SJlongel  an  jungen  §ü^nern." 
®ie  Sßelagerer  aber  rüf)mten  fid^,  fie  Ratten  ,Ra^en,  bie  bie  2Rau§ 
nid^t  au§  bem  Öod^e  Uefeen.^  ^n  ber  SEat  fiel  nac^  langer  Setagerung 
bie  S9urg  in  i^re  §anb  unb  n)urbe  bem  ©rbboben  gleid^gemad^t, 
QÜerbingS  nur  für  fur^e  Seit.  (Sin  Bollern  fogte  f^öter:  „5lb= 
genommene  ©dilöffer  unb  entlaufene  2Beiber  fefjren  gemeiniglid^  gu 
il^rer  Seit  h)ieber  f)eim."'^  2Öa§  moüten  bie  SÖürger  mit  ben  h)elt= 
entlegenen  §öf)len  anfangen?  ©erabe  um  öor  ben  ^Bürgern  unb 
33auern  fidler  gu  fein,  äogen  ftd^  immer  met)r  9titter  ouf  ^JelSnefter 
unb  2öalbtt)infel  äurütf,  borunter  audt)  üertriebene  ^atri^ier,  obh)o^l 
ein  ©raf  barüber  f)}ottete,   bie  SSurgen  feien  3[Rau§förbe.3 

3n  einer  offenen  ßanbfd)aft  f onnte  ficE)  ber  5(bel  fc^tner  fiolten, 
unb  bal)er  unterlag  ein  großer  Sleil  be§  frän!if(^en  5lbel§  ber 
©tabt  Si^ürnberg.  SGßol)l  befafeen  fie,  mie  §an§  9lofenblüt  fagt, 
ein  biamantene§  ^ex^,  führten  eine  fdjarfe  ©erte  unb  umlagerten 
bie  ©tabt  mie  ätneiunbämanäig  2Bölfe  eine  ©c^afl)erbe.  5lber  bie 
Sf^ürnberger  maren  mit  bem  Burggrafen  fertig  gemorben  unb  l)atten 
bie  9leid^§burg  über  ber  Sßurggrafenburg  getoonnen;  fie  iüufeten 
fidt)  auct)  ber  Keinen  ijeinbe  gu  ermel)ren,  beren  ^ü^n^eit  ba§ 
35ol!§gemüt  anregte.  5!Jland)en  '^at  bo§  2Sol!§tieb  üer^errlic^t,  üor 
allen  einen  @ppele  öon  ©eilingen.  @§  moren  nur  l)armlofe  9?äubereien, 
öon  benen  ba§  ßieb  bericlitet,  bie  ©nttoenbung  eine§  filbernen  S5ogel= 
l)aufe§,  bie  ^eim^olung  feiner  (Stiefel,  bie  il)m  äum  Slro^e  am 
STore  aufgehängt  maren.  Oft  entmif d^te  er,  meS^alb  ba§>  ©pricfiroort 
auf f am:  „S)ie  9Mrnberger  l^öngen  feinen,  fie  Ratten  i^n  gnoor." 
©c^onung  ^aben  bie  S^ürnberger  foinenig  geübt  mie  i^re  ©egner; 
5!Hitleib  galt  al§  ©rfimäd^e.  (Siner  il)rer  eigenen  5Dhtbürger  nannte 
bie  Üiat§l)erren  93lut^unbe.^   ®ie  benad^barten  Oiott)enburger  eiferten 

»  ßiliencron,  »olfSlieber  1,  289. 

''  ^öffer,  ß.  b.  @l)b.  119.  „Sltterbag  ift  ba§  ein  ßuteS  ßolb,"  foQte 
ein  Sfütft  Don  einem  2)ienftinanne:  „mit  än)ei  Surgen  ging  er  bal)in  unb  at§. 
JOdjfe  mit  brei  fe^rt  er  äurücf;"  M.  G.  ss.  21,  276. 

0  3imm.  S^r.  III,  368.  *  S)eicf)Sler  1503. 

18* 


276  Stttter  unb  Sürger. 

xf^mn  naäi,  tporfen  bie  enttjoupteten  ßeid^en  her  9ittter  in  ben 
©raben  unb  liefen  im  Q^aulturm  einen  §errn  bei  lebenbigem  ßeib 
üerfaulen.^  5tber  tro^  oller  ©raufamfeiten  lebte  boS  3^el^bett)efen 
luftig  tueiter  unb  ergritf  auii)  ©eiftli^e,  Cö^^li^ertSgefetten  unb 
Säuern. 

3ur  O^e^be  Ratten  fie  fo  gut  ein  Died^t  h)ie  bie  Dritter,  erflärten 
bie  23auern  einer  ©djttJeiger  ©emeinbe  nod^  am  ©c£)lufe  be§  fünf= 
geinten  ^olir^unbertS;  fie  [eien  aud)  freie  §erren,  l)ätten  einen 
ß'aifer,  ßönig  unb  ©raf  in  iE)rer  9)titte  unb  um  i^r  ®orf  liefe 
ein  Saun  mit  Slor^ütten  unb  ©roben.  ©emgemäfe  forberten  fie 
bei  einem  ©treite  benadibarte  SSürger  gum  offenen  Kampfe  l)erQU§ 
unb  fprad^en  anbere  ©emeinben  um  if)re  §ilfe  an.  5lber  bie  5ln= 
gerufenen  entfdiulbigten  fidt):  „S)er  ©beUeute  3(Jlut  ift  un§  fo  f)eife 
auf  unferem  Öeib  unb  ©ut,  ba^  mir  bon  unfern  ©tätten  nic^t 
fa{)ren  mögen  ^u  ber  ©ef(f)i(^te  unb  bitten  um  euere  §ulb."  ®afür 
ftrömten  um  fo  me£)r  fa'Ejrenbe  Seute  ^er^u,  Pfeifer,  ©(^ü|en  unb 
©(i)ilb!nec^te  unb  fc^ürten  ben  ©treit,  ber  ^u  Ungunften  ber 
§erau§forberer  enbigte. 


'  Stliencron  I,  374.  Über  bo§  Diaubneft  ^inbenburg  ügt.  StmBurg. 
6f)r.  1396.  Über  gfritfd^e  ®rab  au  ©örlife,  ba^  ©d^Iofe  §aun  j.  Siliencron, 
aSolESI.  I,  326,  376. 


CXX.  l0olfBn)e()r  unb  8eruf5f)eer. 

1.  23ürger,  SÖouern  unb  6ölbner. 

mi  jeher  Öanbe§not  Waren  bie  SÖürger  unb  ^Bauern  aur 
SBoffenfiilfe  berpflic^tet.  S)ie  2Baffent)fIi(^t  tvat  äugleit^  ein  2Baffen= 
red^t.  3luf  ber  Söaffenfä^igfeit  beruhte  hk  ©elbftänbtgfeit  unb 
gfrei^ett,^  i^r  berbanften  bie  ^anbmerfer  i^ren  3lufftieg.  gbenbarum 
rt)Q(^ten  bie  SSürger  eifexfüd^tig  barüber,  bofe  fein  §err  ein  frembe§ 
§eer  in  i^re  9Jlauern  einführte,  unb  befreiten  fid^  frü^e  Don  ber 
§erbergpfti(i)t.  ^e  mä)  ber  ©röfee  be§  S5ermögen§  mufeten  fid) 
bie  SBürger  me^r  ober  Weniger  SBoffen  anfd^affen,  bie  einen  einen 
§arnifc^,  bie  anberen  ein  „^robgefd^irr"  unb  nod^  geringere  einen 
©piefe  ober  eine  ©lebe.^  ^agu  bewaffneten  fie  nid^t  feiten  if)re 
Söauern,  bie  „^fal^Ibürger",  unb  berfu^ren  babei  fo  lüenig  fc^onenb 
aU  bie  Olitter.^^  2Bären  bie  .Soften  nid^t  getuefen,  fo  Ratten  fie 
iebergeit  Wiitzx  unb  ©ölbner  genug  ^aben  fönnen,  benn  ©^iefeer, 
©d^ü^en  unb  ©d^ilbfnedite  ftrid^en  genug  im  ßonbe  uml^er.^  S)ie 
Nürnberger  rüfjmten  fid^,  tvk  §.  9lofenblüt  bid^tet:  „SBenn  man 
einen  5Infd^lag  überfummet  bei  ^Wad^t,  bei  2:ag,  bei  falt,  hd  tüaxin 
unb  auf  einer  ^aufe  borauf  brummet,  fo  fliegt  ^erbor  ein  fold^er 
©d^UJarm,  ad^ttaufenb  Tlann  in  einer  ©tunb,  mit  Sßüclfen,  5lrm= 
bruft,  ©tJiefe  unb  ©d^mert."^ 

'  SDIoIsenborff,  ®er  ©ebonfe  be§  »oIf§^eere§  4  ff. 

-  Söer  5.  S9.  1000  fl.  befofe,  ber  mußte  einen  9iitter  ou§rüften,  tvev  2000  fl. 
befafe,  atoei  »Ittter  uff.  SOtaurer,  ©täbteberfoffung  I,  498;  SBotlje,  ®.  ^ranffurtS 
267.  3m  ätoetten  ©täbtetrieg  fteHte  DJürnberg  500  ajlann,  gfronffurt  bei  einer 
anbern  ©eregenl^eit  2000.  33iel  größere  ©d^aren  fteHte  ^torens:  in  ber  ©tobt 
felbft  ftonben  2700,  in  ber  ©raffc^oft  6000  5D^ann  äur  Verfügung;  2)Qt)ibfo^n, 
©ef(^.  b.  Srorenä  II  2,  490. 

8  «Pirenne,  ©ef(^.  SelgtenS  II,  239. 

*  ®em  ©ö|3  bon  Söerlic^ingen  bot  fic^  ein  einfad)er  ÜJionn  bon  90ßinter= 
had)  QU,  Sebengbefd^reibung  i^  10.  '-  ßiliencron,  ^oim.  ],  436. 


278  »olfStoe^r  unb  öeruTS^eer. 

®ie  Söütger  f ottten  fitnter  bem  ßabentifd^  fielen  bleiben,  etf Idttett 
bie  S^lttter;  fie  taugten  nic^t  in§  x^elb.  ©o  ein  2)i(f[Qtf,  l^eifet  e§^ 
in  einer  fronäöfifd^en  ©rää^tung,  brüdEt  fein  ^ferb  ^ufammen.  ®a 
er  fein  ©d)öffe  hjurbe,  meint  er,  ber  ^titterfd^log  fei  lei(f)ter.^  9Zo(^ 
im  Sa^r  1347  er!lärte  ein  fronjöfifd^er  ^önig,  er  tooHe  !ünftig 
nur  nod^  mit  @belteuten  in  bie  ©d^Iod^t,  3iel^en.  S)ie  Söürger  feien 
blofeer  Söollaft;  benn  fie  fd^ melden  im  §anbgemenge  h)ie  ber  ©d^nee 
in  ber  ©onne.-  9'lur  il^re  ©t^ü^en  unb  il^r  ©elb  fei  nod^  ju  ge=' 
braud^en.  Unb  bod§  l^atten  fd^on  in  ber  ©d^Iad^t  bei  §ou§bergen 
1262  bie  ^^ufetruppen,  bie  ©d^ü^en  unb  ©piefeer,  ben  2Iu§fd^lag 
gegeben,  unb  in  ber  ©porenfc^lac^t '  1302  tjatten  einfadje  SBeber 
über  bie  ßilienmönner^  gefiegt.  ^Bürger  unb  Sßauern  brüfteten  fid^, 
mit  einem  tüchtigen  ©d)eite  fd^lügen  fie  öiele  ©emappnete  in  bie 
O'lud^t.'^  (£in  ©raf  bon  O-Ianbern  erlog  oufftänbifdtien  ^Bauern  1325, 
meil  er  feine  Oiitterfd^ar  nid^t  mit  !rieg§tüc^tigen  ßanbleuten  i)atte 
ergänzen  fönnen,  auf  beren  Streue  er  nid^t  5äi)Ien  !onnte.  ®ie 
ßeid^tbemaffneten  famen  bal^er  mie  bie  „Reiben",  aU  ed^te  „SSetter= 
fctimolben",  „blofe  unb  unberbroffen"  in  bloßen  $ßelen  unb  brad^ten 
„mit  i^ren  ©efd^offen  bie  §erren  mit  il^ren  9floffen  auf  ba^  ©ra§". 
„3[ftit  i^ren  93raäeln  (5lrmfd^ienen)  tourben  bie  Splitter  fo  mübe,  bafe 
fie  fid^  gerne  beffen  entlaben  £)ätten,  ma§  fie  an  fid)  tiotten."^ 

®ie  Splitter  felbft  pafeten  fid)  ben  beränberten  25er^ältniffen  an 
unb  natjmen  on  ©teile  ber  ©d^ilb=  unb  ©d^toertträger  ©piefeer  unb 
©dljü^en  (^enbe)  in  if)r  ©efolge  auf.  (Sine  ©lebe  beftanb  minbeften^ 
au§  brei  „©piefegefeÜen",  einem  Flitter,  einem  ^nec^t  unb  einem 
©d^ü^en.  ©in  3D^ann  allein  ober  ein  D^leifiger  mit  einem  ^ned^t 
l^ieB  „einfpönnig",  bie  ©tabtritter  .^enftabler.  2)ie  meiften  ©leben 
beftanben  au§  mel^r  al§  brei  9Jlonn,  unb  man  fprad^  bal^er  bon 
^reiröffern,    Sßierröffern.*^     ^eitenbe  ©leben   !)iefeen   jene,   bie  gu 


"  Lenient,  La  satire  134. 

2  Froissart  I,  315  ed.  Luce  IV,  270;  S)eI5rüdE,  ßttegSfunft  IIl,  459.  einen 
xeid)U(^en  ©pott   ergießt  bie  Sinxmevnjd^e  ö'l^voni!  über  bie  Bürger  III,  379. 

3  ßi(iaert§,  nad)  f^ranfreidj  fctiielenbe  ^Ritter. 
*  SBittennjeilers  9ltng  45  6. 

=  OttofarS  gteimd^r.  77487. 

6  SnbeHen  gab  eS  in  jeber  ©lebe  mel^r  *Ptevbe  als  93Mnner:  ©.  b.  @f)ingen 
unb  feine  knappen  l^atten  8  sterbe,  baju  famen  nod^  10  für  einen  §eroIb,  einen 
Sacfmann  ober  Sroffer,  ber  bie  ßleiber  führte  (SReifen  16).  ^m  (Sd^Iofe  ber 
^r^.  ü.  Oft)  äu  SBac^enborf  ftetit  nod^  ba»  §auS  ber  ®Ieben=  ober  ßetienritter. 


JBürger,  33ouern  unb  ©ölbner.  279 

SBagen  futiren.  .%ie  ©efpannglebener  unb  SBagenreiter  fomen  16e= 
fonbetS  äaf)lreic§  in  ben  ©tabt^eeren  öor.  ©tonben  boä)  ötele 
„©ptefebürger"  im  bauernben  ®ienfte  ber  ©täbte. 

2{n  ben  ©d^tüeiger  unb  S^ieberlänbet  ©etoaltl)aufen  bilbeten 
ben  ^ern  bie  ©piefeer,  b.  t).  ftf)ilb=  unb  ponjerlofe  Krieger  mit 
langen  ^ifen  (©utentagen)  unb  übernotimen  9leiter  bie  ©erfung. 
S)ie  am  mei[ten  gefä£)rbeten  ©piefeet  am  9ianbe  ber  §aufen  trugen 
SfJüftungen  ober  0lüftung§tei(e.  SHit  ben  ringsum  ^eröorftarrenben 
©piefeen  fa^en  bie  Raufen  mie  Sget  au§,  mie  man  fie  audj  t)iefe, 
oergleid^bar  ben  ©berföpfen  ber  alten  ©ermanen.  Oiofenblüt  befd^reibt 
ein  fold)e§  Untier:  ber  IRüffel  feien  1000  ©d^ü^en,  2000  ©piefeer 
feine  ©eite  unb  fein  23auc^,  600  Flitter  fein  ©d)h)anä,  800  ©c^toeiäer 
fein  §erä;  SBagenburg  l^eifee  fein  9^ame.  S)ie  Sßogenburg  im 
eigentlid^en  ©inn  nannten  bie  §uffiten  %abox,  unb  biefe§  SBort 
brang  aud^  in§  S)eutfdöe  ein  unb  bejeid^nete  eine  ©ammlung, 
33efeftigung,  ein  23lodE^au§,  jo  fogar  ein  ^^rauen^auS  (Zaihez). 
Sine  äßagenburg  entftanb  baburd^,  bafe  fid^  ba§  S^ufeöolf  auf  bie 
SBagen  Verteilte,  auf  benen  e§  auSgegogen  mar,  fid^  l^inter  unb  gmifdien 
ben  mit  ©dt)uprettern  t)erfet)enen  unb  mit  ©efd^ü^en  belabenen 
f5ut)rmer!en  aufftellte  unb  fo  bie  9teiteran griffe  obmetirte.  SC^nn 
€§  bem  ^einbe  gelang,  eine  ßüdfe  gu  reiben,  !onnte  fid^  bie  2Bagen= 
bürg  nic^t  f)alten.  ©o  ^t  einmal  ©ö^  öon  23erlirf)ingen,  toä^xenb 
bie  „gefd^td^ten  unb  flinfen  ^Julirleute"  ben  0ling  fd^loffen,  ben 
borberften  fJul^Tcmann  bom  ^ferbe  geftod^en  unb  bie  3Bel)r  bereitelt. 
S)ie  ^Ritter  ftiegen  l)äuftg  bon  ben  ^ferben  unb  mifd^ten  fid£)  unter 
ba^  ^u^'oolt,  griffen  nad)  ©piefe  unb  Sogen  unb  benutzten  bie 
Sßagenburg. 

®ie  ©d^iefef unft  na£)m  einen  großen  5luf fdimung,  unb  bie  ©d^ü^en 
überroogen,  mäl)renb  früher  bie  ©piefeer  bie  ^Reliräal)!  gebilbet 
Ratten,  hieben  ber  ?lrmbruft  erljielt  fid^  nodf)  lange  ber  Sogen; 
benn  beibe  ©d)iefemaffen  l)atten  i^re  eigenen  Vorteile,  mie  i^linte 
unb  Süc^fe.  S)er  Sogen  mar  rafd)er  gefpannt,  bie  3lrmbruft  traf 
fict)crer,  mufete  aber  mit  einer  SBinbe  aufgewogen  merben  unb  tiinberte 
an  ber  rafd£)en  Semegung.  2Bie  fd^on  ber  D^ame  arcubalista  an= 
beutet,  biente  fie  ial)rl)unbertelang  bqrnel)mlid)  al§  Selagerung§= 
gefd|ü^.  ®ben  barum  manbte  fid^  il^r  bor  allem  bie  $Reigung  ber 
©tabtbürger  gu,  bie  allmäl)lid^  eine  grofee  ©emanbtl)eit  in  itjrer 
<§anbl)abung  erlangten,    ^n  iJranfreict)  njar  fie  gerabeju  bie  Solf§= 


280  SiolfSlue^r  unb  Serufl^eer. 

tpotfe,  it)äf)renb  bie  ©ngldnber  bem  Sogen  treu  hieben.  ^  3"  ben 
beutfd^en  Stäbten  entftonben  «Sd^ü^engilben  ober  ©t^ü^enbruber= 
f Gräften,  beren  SRitgtieber  \\ä)  regelmäfetg  in  ©d^ü^enEjütten  im 
„Sc^ieBgraben"  trafen.  @ie  erforen  fic^  einen  ^otron,  ben  !£)l. 
©ebaftian,  unb  bauten  ficE)  Elitäre  unb  ^apetten,  unb  bie  ^irc^e 
erteilte  il^nen  roegen  il^ren  gemeinnü^igen  3tt)ecEe  5tblafebriefe.  5tn 
il^rer  ©pi^e  [tanben  Hauptmänner,  Dberfte,  IRottenmeifter,  unb 
Pfleger  t)ern)alteten  ben  ©d^a^.  5ll§  3ßorbilb  fd^mebt  ii)nen  bie 
ritterli(j^e  <Kunft  öor ;  fie  öerglic^en  i^re  ©d^iefeübungen  mit  SEurnieren 
unb  nannten  iE)re  SBettfämpfe,  bü§>  ^reisfc^iefeen,  gerabeju  ©teilen, 
bie  Sa^i  ber  ©c^üffe  ^iennen,  bie  greife  5(benteuer,  ^(einobe.  S)ie 
§eroIbe  f)iefeen  ^ritfd^enmeifter.  3um  ©d^iefeen  gefeEten  fid^  2Bett= 
fämpfe  im  Soufen,  ©pringen,^  Olingen,  ^Jed^ten,  ^ferberennen,  unb 
bie  «Rämpfe  entmirfelten  fid)  äu  förmlii^en  SSolfsfeften. 

2.  a3ol!§me^r. 
©olange  ber  ^rieg  nur  au§  ^yefiben  beftanb,  ^atte  ha§>  9}o(! 
nid^t  oiel  babei  gu  tun.  äßenn  aber  gange  $ßol!§ma]fen  in  S8e= 
roegung  gerieten,  mie  bei  ben  SD'longolen:  unb  §ui1"iteneinfätten 
unb  bei  ben  .kämpfen  gmifdien  ©ngtänbern,  3^ieberlänbern  unb 
^rangofen,  beburfte  ba^  <^rieg§mefen  einer  breiteren  Untertage  unb 
mufete  bie  SOßel^rfraft  be§  25oIfe§  j^erangegogen  merben.^  2)iefe  njar 
mit  ber  Seit  erfd^Iofft,  bk  2Be^rpfIici)t  mar  im  mefentlic^en  auf 
bie  ©eric^tgfolge,  bie  S'ingpflid)t  be)d^rän!t,*  fonnte  aber  iebergeit 
auf  bie  ßanbe§not  au§gebe^nt  merben.  ®a^er  ma£)nten  bie  Orürften 
i^re  Untertanen  fortrt)ä^renb,  ftatt  mit  nu^Iofen  ©pielen  bie  Seit 
gu  öergeuben,  fic^  in  ben  SBaffen  gu  üben.  5(tten  üoran  taten  e& 
bie  franaöfifdien  unb  englifd^en  ^önige.^  ^aä)  bem  englifd^en 
Saffengef e^  ^  bon  1285  foHten  gmei  ^onftabler  in  i^rer  §unbert-- 


1  Apud  Anglos  in  sagittis  unica  spes  (Joviiis);  Jusserand,  Les  sports  36. 

-  aSerül^mte  Springer  toaren  SCßalbmann  Don  3ürtd^  unb  ^erjog  6I)riftol)I) 
non  aSatjem,  ein  Springer  unb  ^^ieiter  gppele  öon  ©eilingen. 

3  aBie  bie  beutfrfien  Säuern  gegen  58öJ)men  toüteten,  f.  M.  G.  ss.  9,  697. 

^  ge^r,  S)aS  Sßaff enred^t .  ber  33auern  (3fc^.  f.  3tec^t§g.  1914)  l)at  biefe 
einfd^ronfung  tt)o^t  eth)a§  ju  einfeitig  Betont;  nad)  if)m  ^ot  ba§  fje^beoerbot 
bie  SßQff.enunfä^igfeit  ber  Sauetn  üerfc^ulbet.  a}gl.  bagegen  ©.  Reibung  6, 
.34  unb  IV  S3anb  231. 

^  ©efefee  öon  1319,  1369  unb  1338  bei  Jusserand,  Les  sports  22. 

^  Assize  of  arms. 


äJolfShje^r.  281 

fc^aft  ade  ätoet  ^o^re  eine  §Qrnifct)bef(^au  abl^alten  unb  foHte  je 
naä}  bem  Sßermögen  ber  eine  mel^r,  ber  anbete  iDeniger  SOßoffen 
fid^  Qnfd^affen. 

SJlit  5(u§na^me  ber  Olitteth)affen ,  ber  Srünne,  be§  ^ot|en 
§elnie§,  be§  ©c^ilbeS,  be§  ßangfc^tt)erte§  fül^rten  bie  23auern  otte 
möglicEfen  SBoffen,  SO^effer  unb  ©)3iefee  (Stad^elftangen),  Sogen  unb 
5(rmbrüfte  unb  fdjü^ten  fic^  mit  §oIäfd^iIben,  mit  ©c£)ienen,  23Iec^= 
unb  Sturmhauben,  ©in  ^itöliener  jagt  öon  S)eutf(f)lanb,  in  allen 
Käufern  Rängen  fo  öiele  Sßaffen  unb  ^arnifdie,  aU  melf)rl)atte 
SJlänner  im  §aufe  feien;  bennbaS  ©efe^  üer^jflirfite  [ie  baju,  bamit 
fie  im  Statte  ber  9^ot  gerüftet  auSrüifen  fönnten*,  2Son  !(ein  auf, 
fagt  ein  anberer,-  übe  fid^  jeber  ®eutf(^e  in  ben  Sßaffen ;  jebe  6tabt 
^unb  iebe§  ®orf  'tjabe  einen  ©d^iefepla^,  tvo  fid^  bie  SJlänner  on 
ben  S^efttagen  im  ©d^iefeen  unb  ^Jed^ten,  in  ber  §anb{)abung  ber 
^üen  unb  anberer  SBoffen  üben.^  ®at)er  fonnten  bie  ^erjoge  öon 
jDfterreic^  unb  23at)ern  1431  gegen  bie  ^uffiten  Don  je  ge^n  §au§= 
fjaltungen  einen  5IRann  aufbieten,  ben  bie  übrigen  neun  3"flKiilien 
au§ftatten  foHten.  Btoan^ig  5lu§ge!^obene  foHten  je  einen  SBagen 
befi^en  (bie  2Bagen  aber  geiftlid^e  §erren  fteüen).  ®ie  einen 
Scanner  follten  fid^  mit  33ogen  unb  5lrmbrüften,  bie  anberen  mit 
©piefeen  unb  ©refd^ftegeln,  jeber  aber  Iromöglid^  mit  einem  SJleffer 
ober  ^uräfd^merte,  einem  2Bam§  unb  6ifen{)ut  öerfetien.^ 

®ie  ßanbeSnot,  bie  ßanbluel^r,  öerpflid^tete  an  fid)  nur  ju  einer 
„Sagreife",  meitere  ©ienfte  foHten  he^atjlt  merben.^  Um  nun  einen 
gemiffen  ®ienft  gu  fidlem,  berpflid^tete  eine  franjöfifd^e  Jßerorbnung 
öon  1448  je  fünfzig  S^amilien  3ur  ©teEung  eine§  ©d^ü^en.  S)ie 
©d^ü^en  iDurben  Vnie  bie  befolbeten  Flitter  ^n  «Kompagnien  Dereinigt 
unb  t)on  ^a^jitänen  gemuftert  unb  eingeübt,  '^m  ,ßrieg  erl^ielten 
fie  einen  ©olb;  im  S^rieben  genoffen  fie  eine  befdiränfte  ©teuere 
frei^eit  unb  tjiefeen  baE)er  ^^reifd^ü^cn   ober  francarchers.    3lber 

»  ÜJloceniQo  unb  be  SBeattS  bei  ßiebmann,  Seutfd^eS  ßanb  155, 
-  Über  bie  3oi^I  ber  SCßaffenfäliiöen  tourbe  eine  8i[te  gefül^rt.  ©o  ääl^lte 
ba§  Xbl^ex  ©ericfjt  234  Urbargüter  mit  411  tauglid^en  üJlännern,  ba§  SCßolf- 
ratSIjoufer  2034  unb  in  ben  |)ofmarfen  291  SDtänner,  bie  ^ofmarfe  Jegernfee 
2000.  JRieäler,  ®e^d).  »oijernS  III,  721.  ©rben  be§  Slufgebot  3llbrec^t§  V. 
(Sinitteilg.  b.  3fnft.  f.  oft.  ®.  1902). 

»  Contra  ius  et  legem  belli  est,  quempiam  sine  stipendiis  .  .  .  ad  arma 
sequenda  cogere;  Nie.  de  Glemang.  ep.  59. 


282  «öolfStoel^r  unb  SBerufS^eer. 

tro^  oller  SÖortette  ^atte  bie  ©inrid^tung  feinen  re(f)ten  Seftanb, 
fohjenig  al§  bie  ßonbtoel^t  älterer  Orbnung.  ©a  bie  fjteifd^ü^en 
meift  jlaugenid^tfe  tüoren,  feine  redeten  9litter  unb  feine  redeten 
SSauern,  bilbeten  fie  bie  Sielfd^eibe  l^äufigen  ©potte§.  3n  einer 
fransöfifd^en  ^offe  „^Jranc^lrd^er  Don  Sagnolet"  gebörbet  fic^  biefer 
al§  ein  ed^ter  23ramarba§:  „3d^  rafe,  toeil  id^  niemonb  ^abe,  mit 
bem  iö)  fed^ten  fönnte,"  ruft  er.  „3[Rit  fünf  (Snglänbern  l^ahe  iä) 
geföttipft,  brei  ergaben  fid^,  ber  öierte  entflog.  3lber  ber  fünfte 
E)ätte  mid^  ertuürgt,  menn  id^  nidtit  gefd^rien  l)ätte:  ^eiliger  ©eorg, 
unb  üU  er  mir  eine  3^lafd£)e  an  ben  ßopf  fd^lug,  hat  idt)  il)n,  er 
möge  fid^  beruhigen,  iä^  tüolle  niemanb  et'ma§'  guleibe  tun.  S^rinfen 
tt>ir  äufammen."  9^un  fie^t  ber  fyreifd^ü^  in  ber  ^Jerne  eine2ßogel= 
fd^eud^e,  bie  au§fiel)t  tüie  ein  ©enSbarm  mit  einem  meinen  ^reug , 
befommt  5lng[t  unb  ruft  bem  ^^einbe  gu:  „^d)  je^e  mo^l,  mir  ge= 
l)ören  gum  gleid^en  ©tanbe."  9lun  brel)t  ber  2Binb  bie  Sßogelfd^eu(^e, 
unb  ein  fdjmarjeS  ^reuj  erfd^eint.  „58eim  l^eiligen  25lut,  ba§  ift 
ein  Söretone,  unb  id^  bin  ein  Q^ronäofe."  „Sei  ©ott,  id^  bin  ein 
33retone,  menn  bu  e§  bift."  „@§  lebe  ber  1)1.  ®iont)§,  e§  lebe 
ber  ]^l.  3öo."  „2Ba§  fd^ert'§  mic^,  menn  idf)  nur  lebe."  ®a  ber 
©egner  ftumm  bleibt,  miü  ber  ^^reifd^ü^  beid^ten  ^u  S^ren  ber^affion, 
benn  er  fü£)le  fid)  franf.  Unb  nun  gö^lt  ber  Feigling  feine  ©ünben 
auf,  eine  lange  9leiE)e.  ytvix  im  fünften  ©ebot  fül^U  er  fidt)  [tarf; 
„©etötet",  fügt  er,  „^abe  id)  nur  ein  §u^n."  9lun  fällt  auf  ein= 
mal  bie  Sßogelfd)eud^e  um,  unb  ber  3"i^eifd^ü^  befommt  mieber 
3Jlut. 

2Ba§  bon  ben  Streif ^ü^en  gilt,  ba§  gilt  in  ertiö^tem  9Jlafee 
bon  ben  ©elegen!^eit§fämpfern  ber  Söolfsmefir.  ®ie  Sauern,  fagt 
ber  Seidener,  fliegen,  fobalb  e§  ßrnft  mirb;  man  täte  beffer,  man 
liefee  fie  ^uni  ®refd^en  l)eimäiet)en.  ®a  ein  9litter  einmal  fold^e 
23auern  fo^,  fpottete  er:  „^dj  meife  ein  §e^en=  b.  1^.  ^ä^erneft 
auf  einer  ®id^e,  ba§>  moüen  mir  morgen  au§nel)men  unb  ftürmen."^ 
SBibermilliger  ®ienft  mar  fd^led^ter  al§  gar  feiner.  %a^ex  gogen 
bie  O^ürften  unb  SBeamten  i!^m  eine  Segatilung  ober  ßrieg§fronen 
bor.-  2Ber  bei  ber  DJlufterung  fel)lte,  ber  mufete  bie  SBeifung,  bie 
SBeifat  erlegen,  unb  mer  beim  ^tuSgug  fel^lle,  ha^  D^leiSgelb  begafilen 
—  ober  6d^armerfe,   ^riegSfronen  oerrid^ten,    bei   ber  3lnlegung 

i  Bebel  Fac.  1,  38;  2,  91. 

2  Historiens  de  France  24,  37G,  438,  Rev.  hist.  1906  (92)  29. 


@tel)enbe§  §eer.  283 

t»on  ßanbh)el)ren,  beim  $8utg=  unb  SBegbau  raitfielfen.^  S)ie  Söauern 
beflogten  [id^,  bafe  fte  beibe§  tun  müßten,  fronen  unb  jol^len, 
namentlid^  bor  bem  23Quern!rieg.  5l6er  unigefel^rt  !lagten  bte  Ferren, 
bie  Sauern  fjätten  immer  eine  ^ntfd^ulbigung,  biete  man  fie  in§ 
5elb  auf,  fo  [agten  fie,  fie  l^ätten  it)re  ^^elber  gu  befteüen;  f ollen 
[ie  aber  jatilen,  fo  fagen  fie,  fie  feien  frei,  feine  porige;  fo  feien 
fie  mie  bie  f^Iebermäufe  balb  Sßögel  balb  ÜJ^äufe.- 

3.  ©tel^enbe§  ^iex. 
Se  t)öt)er  ein  §err  hjar,  mit  befto  äa^lreid^erem  unb  t>ornet)merem 
befolge  ritt  er  au§.^  SSiele  Ferren  mürben  aber  fparfam  unb  unebel, 
tute  ^e'^^Iing  flagt,  unb  fteHten  feine  Flitter  unb  ßna^pen,  menigften§ 
feine  öornefimen  met)r  ein.  ®enn  biefe  begehrten  reid^en  ßot)n, 
^ute  ßel^en  unb  moHten  menig  leiflen  unb  bebrüdEten  bie  23auern.* 
®ie  ßetjenSpftid^t  mürbe  immer  me{)r  eingef(i)ränft.  SBoäu  knappen 
unb  ^ienftmannen  einfteÜen,  frug  ein  ©beimann;  bafür  laffen  mir 
un§  lieber  felbft  Oon  l)öf)eren  S^ürften  auffüttern/  ^ommt  nodE) 
nn  ©bel^err  mit  üUttern  unb  knappen  an,  bonn  tufd^eln  bie 
§ofleute:  „2Bie  ber  bod)  fein  ©ut  üerf chattet,  bie  effen  ja  att  fein 
Srot  meg."  ®iefe  „§ofnager"  maren  nid^t  beffer  al§  bie  ßotterbuben. 
Sßiele  l^ielten  baljer  i^re  ^na^pen  ftraff  im  Saume,  bel£)anbelten  fie 
mie  gemeine  ^ned^te,  ja  f äugten  fie  fogar  au§,*^  unb  biele  Ferren 


1  Trinoda  neccessitas. 

-  ®er  SeidCiner  naä)  ^arajan,  Söierter  3tfabf(f).  1855  ©.  101. 

3  ©in  ^retlierr  ftotte  mitibe[ten§  3,  ein  ©rof  5,  nad)  onberer  ©d^dt^ung 
16  „sterbe"  (^Berittene),  ebenfo  biel  ein  SHbt;  ein  Surft  ober  Sifc^of  12,  20, 
40.  SDtantfier  Sauer  I)Qt  barüöer  geftu^t;  ^auli,  ©d^im^Jf  62,  156,  158;  3imm. 
S^r.  III,  105. 

*  3immernf(^e  S^r.  III,  174. 

°  ©ie  gleidEien  ber  ©rille,  bie  fid)  öon  ber  SImeife  nöl^ren  läfet,  3:rim= 
U-CQ  5636. 

«  SInftatt  bafe  ber  §err  bem  knappen  ba^  9io6  ftettte,  berid^tet  §elbling. 
mußte  e§  biefer  tun  unb  ert)ielt  nur  ein  ^funb  ©ntfcfiäbigunö.  SIuc^  bie 
aiüftung  ftüräte  i'^n  in  ©c^ulben  (f.  ©,  252).  Ratten  ber  §err  unb  fein  ßnect)t 
ein  91dö  breifeig  ^funb  lüert  al§  93eute  genommen,  fo  mufete  ber  Äna:j)pe 
fünf  ©ed)ftel  be§  SOßerteä  erfe^en  unb  für  bie  gefdienften  fünf  $funb  über= 
mäßig  fronen  a.  a.  D.  15,  151,  280,  403 f  ber  Seidener  bei  ßarajan  153. 
Cento  nov.  ant.  58.  dagegen  l)ören  toir  bon  einem  31bt  »on  ©t.  ©allen,  baf? 
er  jebem  feiner  bielen  Flitter  unb  .(?na)jpen  ein  „O'rftüdf",  eine  (Sifenrüftung 
.gob;  .ßud)imeiftev  4. 


284  a3ol!§it)e^r  unb  a3eruf§ljeer. 

äogen  niebergeborene  SlJtenfc^en  bor.  ©emeine  .^ned^te  unb  fi^ed^e 
SSauernfö^ne  iuoren  immer  miHfommen.  ^eber  ©traud^ritter  !onnte 
fid^  mit  folt^en  -ßneciiten  umgeben  unb  ßanjen  ober  ©leben  bilben.^ 

®od^  fd^ritten  bie  erftorften  ßanbe§f)erren  me^r  unb  me!£)r 
bagegen  ein  ^  unb  motzten  bie  6inrirf)tung  für  fii^  nu^bar,  nal^men 
bie  ©leben  in  ilire  S)ienfte  unb  fofeten  fie  gu  Kompagnien,  D^lotten, 
poste  vive  ^ufammen.^  S-ünf^ig  bi§  t)unbert  ©leben  ju  je  3  bi§ 
9  9Jlann,  hommes  d'armes,  gens  d'armes,  bilbeten  eine  erweiterte 
©ef olgfd^oft ,  bie  fic^  einem  angef ebenen  Hauptmann,  Kapitän, 
Korporal,  23annerl)errn  anfd^lofe;  fie  nannten  fic^  23rotgenoffen, 
companes,  af)nlic^  b^ie  bie  33rötlinge,  buccellarii  ber  95oräeit. 
.^ebe  ©lebe  trug  ha§i  SBappen  il^reS  Orü^rer§;  fo  b^irb  too^l  aud^ 
bie  Kompagnie  it)re  Seid^en:  einen  Kappengipfel,  eine  befonbere  §ut= 
form  gel)abt  l^aben  aufeer  ber  ^di)r\e.*  ^eben  bem  Hauptmann 
[tanb  ein  ßeutnant,  f5d£)nrid^,  Bannerträger,  SJ^arfc^aü,  Ouartier= 
meifter. 

®inen  beutlid^en  Sufammen^ang  mit  ben  ^-euballjeeren  geigten 
nod^  bie  päpftlid^en  Kompagnien,  beftel)enb  au§  je  25  D^littern,  bereu 
Segleitung  (©d^ü^en  unb  6piefeer)  nur  einen  33rud^teil,  !ein  me]^r= 
fad^e§  ber  Olitter  wie  fonft  au§mad^ten.'^  ^a  ein  guter  ©olb*'  unb 
reid^e  39eute  b?infte,  liefen  fid^  Jünglinge  bon  ber  bornel^mften 

»  Omnino  autem  haec  abusio  corruptela  et  confusio  auferantur,  quibus 
videmus  armigerum  decem  secum  servos  trahere,  militem  saepe  ad  vicenarium 
usque  numerum  procedere,  quae  turba  non  tarn  contra  hostes  ducitur,  quam 
contra  cives  et  regni  incolas;  Nicol.  de  Clemang.  ep.  58. 

2  Brenner,  ßonbtagS^anbl.  II,  107. 

8  58or  allem  ^axl  V.  1373  butd^  bie  Crbnung  Hon  3}incenne§. 

•*  3n  S^enlini  Sd^am,  Iieifet  e§  einmal,  ©etmonta  15,  95.  Böhmer, 
Fontes  I,  467.  Über  ein  anbere§  signum  circa  Collum  j.  Chron.  Angl.  1377 
(Thompson  125).  Über  ben  §ut  \.  ©rimm,  9i.  31.  151.  3lm  fvüfieften  befannt 
finb  farbifle  3eid^en  bei  ©tabttruppen ;  IDlaurer,  Stäbtetoetf.  I,  532;  S(f)reden= 
ftein,  ^Potriäiat  253. 

^  ®en  unmittelbaren  Bä^u^  be§  5Pap[te§  übten  aufeer  8  bt§  10  9tittern 
ettoa  60  ©d^ilbträöer  (?lobeIflarbiften)  unb  30  Sergenten  (servientes  armorum) 
au§.  SGßenn  bie  Sol^l  ber  lederen  flieg,  fiel  bie  ber  ©arbiften;  ©d^äfer,  SSeilage 
äur  ©ermanio    1907,  9iro.  43. 

«  3m  päpftlidöen  S)ien|t  erl^ielten  bie  eblen  9litter  110,  bte  einfad^en 
Sölbner  80  ©olbgulben  \ai)xl\<i),  in  englanb  unter  ebuarb  III.  auf  einem 
gelbäuge  bie  Flitter,  knights,  mit  je  10  «Pferben  12  ©d^itt.  töglic^,  bie  esquires 
mit  6  ^fcrben  7^2  ©rf|ia.,  ©cptten  21/2-  ®eiftli(f)e  «pfrünben  trugen  burd§. 
fd^nittlid^  nur  30  ft. 


©tel)enbe§  §eer.  '  285 

©eburt  anwerben  unb  ftrömten  biele  3lbenteurer  md)  ^ftolien,  bie 
Don  einer  Partei  ^ur  onbern  überliefen  unb  ben  italienifd^en  6on= 
bottieri  an  ©etüiffenlofigifeit  nacheiferten,  föiner  ber  befannteften  ift 
SBerner  Don  UrSlin^en,  ein  anberer  ber  ©raf  ßanbau  (©rüningen), 
ber  bie  gro^e  ßom^agnie  t)on  i^xa  SD^^oreale  übernal^m  unb  in  ben 
S)ienft  ber  ßiga  unter  ^arl  IV.  fteHte.  SDiloreale  ^atte  mit  feinen 
überlegenen  STrup^jen  bie  größten  ©tobte  angegriffen  unb  gehjoltige 
ßöfegelber  erprefet,  bie  er  uorfid^tig  in  Saufen  l^interlegte.  Sota 
bi  ^Rien^o,  ber  25olf§tribun,  ber  ha§>  9littertum  erneuern  luoEte, 
liefe  itin  l^inrid^ten  unb  feine  93eute  teilen.  S^uti  30g  bie  ,^onH)agnie 
in  lyranfreid)  umt)er,  unb  in  S^talien  taudite  eine  neue,  bie  weifee 
^omt)agnte  auf,  befte^enb  meift  au§  ©nglänbern,  befehligt  bon  bem 
©eutfdien  ©ters,  f^jäter  bon  bem  ©nglänber  aJlortimer.^  5lnbere 
berül^mte  Söanbenfül^rer  tnaren  ?llborn,  §ah)flDOob  (fjalfenl^ain),  ben 
bie  iJflorentiner  in  i^rem  ®ome  beremigten,  unb  fein  ©egner  §enefe 
23ongarb,  ber  franjöfifd^e  „Sräptiefter"  unb  ber  römifd^e  ^atriard^ 
25itefle§d^i.  ®ie  S^ürften  unb  ©täbte  liaben  abtoed^felnb  bie  SBanben 
benü^t  unb  fie  bsieber  meggetoorfen.  Unter  ^aifer  fjriebrid^  III. 
mürben  metirere  S9anbenfül)rer  graufam  ^ingerid^tet,  ein  §bläer, 
Saumfirc^er,  biefer  tro^  be§  gemährten  freien  ©eleite§.^  ®ie 
^äpfte  berbammten  bie  „ bluttrief enbenSeftien",  prebigten  ba§  ^reug 
gegen  fie  unb  entbonben  fjfreigelaffene,  bie  fid)  ju  ßöfegelbern  ber= 
pflid^tet  liatten,  bon  ilirem  @ibe.^  5lber  fie  fonnten  felbft  fie  nidit 
entbeliren.  ®enn  bie  Italiener  maren  ju  feige.  Glauben  mar  il)nen 
lieber,  fagt  ein  ^^loi^entiner,  al§  f ämpfen ;  fie  Ratten,  meint  er,  fein 
93ebürfni§,  einanber  auf  ben  ßeib  ju  rüdfen;  e§  müfeten  immer  Ultra= 
montane  (®eutfd^e,  S^rangofen  unb  ©nglanber)  fommen  unb  bie 
Italiener  lehren,  mie  man  ^rieg  fül^ren  müfete.^  ^^apft  Urban  IV. 
berief  einen  berülimten  Hauptmann,   §einrict)  ben  ©ifernen  bon 


1  Societas  fortunae,  Knighton  1361.  ©ine  fd^toarje  JBonbe  f.  ©(^red[en= 
ftein,  «Patriaiat  307. 

2  Froissart  1  b,  60. 

8  ©0  Ijatte  fd^on  9tubolf  to.  §ob§6urg  gegen  ^ioan  b.  ®ün§  gel^anbelt, 
ber  mit  i^m  gejed^t  unb  geäufeett  l)Otte:  „3efet  bin  id)  fiiiier,  benn  i^  ^ahe 
mit  bem  bieberften  2Jtanne  ber  SSelt  getrunfen." 

••  Froissart  1  b,  154,  215.  »gl.  ib.  373,  tote  bie  9tttter  ©efangene  ein= 
fod^  entf)aupteten. 

5  ßanbucct  1478  (3lug.) 


286  ^olUfve^t  unb  »erufä^eer. 

§olftetn,  f(i)ü^te  il^n  aber  nid&t  geqen  bie  9la(^ftettungen  feinet 
Vorgängers. ^  ©ein  treuer  2)iener,  ber  ftd^  in  feine  Kleiber  ftecfte, 
erlitt  für  i^n  ben  2ob.-  9^i^t  feiten  mußten  bie  S)eutfd^en  bie 
©ünben  ber  Söelfd^en  büfeen,  trurben  in  bie  9löife  öertjofeter  ^toliener 
geftetft  unb  mußten  auSbaben,  IroS  jenen  jugebad^t  Wax.^  ®ie 
SJtaliener  machten  fic£)  gerne  luftig  über  bie  langen  ungefügen  ^erle, 
bie  ©c^it)ermar§  unb  6c5^inbiger.*  ©erabe  bie  Italiener  er!annten 
naä)  ben  ^^rangofen  juerft  bie  ©d^roäc^en  be§  inbiöibualiftifd^en 
9flittergeifte§  unb  öemü^ten  fid^  mit  ©rfolg  im  5lnfc^lu§  an  bie 
©efe^e  ber  5llten,  größere  5£ruppenför:per  gu  fd)affen  unb  einzuüben. 
S)ie  erften  mobernen  ^eerfü'^rer,  ßonbottieren,  n^aren  Italiener. 

5(u(^  bie  beutfd^en  ^^ürften  unb  ©tabte  hjufeten  mol^l,  toie  toenig 
fie  fid^  auf  unbänbige  Flitter  unb  gud^tlofe  23anben  öerlaffen  !onnten, 
bie  t)on  einem  §errn  gum  anbern  liefen  unb  erft  im  SSebarfSfatte 
eingefteßt  trurben,  !onnten  aber  nur  langfam  eine  ^nberung  bur(^= 
fe^en.  @in  größeres  flel^enbeS  §eer  berurfad^te  bebeutenbe  Soften, 
unb  bie  ©tönbe  toiberfe^ten  fid^  biefer  @inri(^tung,  folange  e§  ging, 
unb  öertoeigerten  bie  SJlittel.  ®a^er  rü^rt  bie  <Bd)tDääie  be§  ^önig=> 
tumS  in  ©nglanb,  tro  ba^  ftel)enbe  §eer  bi§  in  bie  S'^eugeit  eigentlid^ 
ungefe^lid^  mar.  S3iel  meniger  liefeen  fid^  bie  frangöfifd^en  Könige 
bie  §änbe  binben.  ©eftü^t  auf  i^re  „©arnifon"  fonnten  fie  bie 
Sßernjaltung  äcntralifieren,  ^tufeerlidt)  änberte  \iä)  gunäi^ft  nod^ 
menig;  bie  ©ölbner,  ©olbritter^  entftammten  fal)renben  Kriegern, 
®ie  SRac^foIger  ber  früf)eren  Srabanter,  23a§fen,  9^at)arrefen  maren 
bie  i5frei^arfd^e,  58lutl)ar)d£)e,  SBöcfe,  Suben,  ©d^inber,  arme  ©ecfen, 
2lrmagna!en,  ©ugler,  SBeifemöntel,  SBalbfd^meind^en  —  öiele  gogen: 
alö  angebliche  SÖüfeer  burd^  ba§  Oanb'^  — ,  enblidE)  ßanb§fned^te, 
t)or  benen  e§  felbft  ben  Sleufeln  graute,"  milbe  ©efetten,  üernjegene 
5tbenteurer.     oben  toeil  fie  jeber  Drbnung  ttjiberftrebten,  mufetCR 


1  Romanus  plenus  omni  dolo;  M.  G.  ss.  21,  280. 

2  2Bie  §erm.  to.  ©iebettetct)en  für  g^rtebrid^  SBarbaroffa  1167  unb  ein 
SSürgei;  ton  5lltetiburg  für  einen  DJlorfgraten  1296. 

^  Sacch.  Nov.  223  (221). 

*  ©(^inbtnger,  eigentlid^  St^inber,  genfer.  Sacch.  Nov.  129,  150.  ©in 
Ülottenfü^ter  2li;mano  au§  ßl^om  ^atte  ein  merfwürbigeS  Sd^idEfol  nad^ 
giorentino,  Pecorone  7,  2.    Sögl.  3imm.  6^r.  III,  360. 

5  a5ertt)olb  t).  3legen§6.  I,  520. 

6  Blancs  chaperons,  pourcelets  de  la  Raspaille  (Froissart  2,  225). 
'  Bebel,  Fac.  1,  77. 


©tcf)enbc8  ^eer.  287 

bie  f^ül^rer  fie  an  ftrenge  3Kanne§äU(j^t  geh?pf)nen  unb  tiorten  Übungen 
untertüerfen. 

^n  ben  9litterf)eeren  ftanb  jeber  für  fid^,  je^t  ober  galt  einer 
nur  fo  toeit,  aU  er  fid)  einem  größeren  ©anjen  einorbnete.  2)of)er 
ertlärt  firf)  ber  SBortourf,  ben  ein  ©otirifer  gegen  bie  Flitter  erf)ebt, 
fie  hjürbigten  fid)  äu  Sc^Ieuberern  fierab.^  ®ie  §eerfüt)rer  mußten 
©orge  tragen,  ba^  ber  nottoenbige  3ufamment)aU,  3ufammen^ang 
beftanb,  unb  if)rer  ©orge  fomen  bereits  ?tnh)eifungen  ^u  §ilfß-" 
3n  feinem  23uc^e  über  bie  üiegierungSJunft  erteilt  ber  ©d)olafti!er 
5tgibiu§  t)on  ©olonna  eingel)enbe  9latf(^läge,  toie  ber  S^ürft  bie 
21ru^3pen  einexerzieren  fott.  Buerft  be^anbelt  er  bie  ©injelübungen, 
ßaufen,  ©^jringen,  2Berfen,  ©d^irimmen,  Gleiten,  bann  bie  SO^offen« 
bilbung.  2)ie  t^ufegänger  unb  9leiter,  öerlangt  ßolonna,  foHen  oft 
auf  ba§>  freie  ^Jelb  gefül^rt  toerben  unb  fict)  bort  üben,  eine  9^ei[)e 
äu  bilben,  bann  ätoei  ßinien,  fo  bafe  bie  §älfte  ber  9teil)e  fic£)  fofort 
t)on  ber  anberen  §älfte  trenne  unb  bor  ober  f)inter  berfelben  fi(f> 
orbne;  barauf  foEen  fie  ein  5Bieredf,  ein  2)reiecf  bitben,  bamit  firf) 
bie  Krieger  gehJö'^nen,  nad^  jeber  3^orm  in  bie  ©(i)Iac£)treif)e  treten 
äu  fönnen.-^  ^n  einem  fpäteren  Oteglement  t)eifet  e§;  2)ie  5lnfüf)rer 
foHen  i^re  Sfteiter  balb  im  blofeen  Dber^arnifcf),  balb  boH  gerüftet 
auf§  3^elb  l)inau§füt)ren  unb  fie  bort  üben  loffen,  in  gefc£)Ioffener 
0lei^e  mit  gefäöten  ßanjen  ba'^erjurennen ,  auf  Sefe^l  ficE)  ju 
trennen,  ficf)  ipteber  ju  fammeln  unb  gegenfeitig  ^u  unterftü^en. 
S)ie  berittenen  ©c^ü^en  foEen  fid)  gemeinen,  plö^lic^  abjufi^en, 
eine  ßinie  ^u  bilben,  ol^ne  in  Unorbnung  gu  geraten,  oor  fic^  bie 
©piefee  aufäiet)en  ju  laffen  unb  über  fie,  trenn  fie  fid)  auf  bie  <Rnie 
niebergelaffen,  i^re  Pfeile  abäufc^iefeen.  2)ie  ©pie^er  fotten  lernen, 
jum  23e^ufe  gtüeifeitiger  ©egentoel^r  fid)  Sauden  an  Olürfen  ^u  ftellen 
unb  eine  üiererfige  ober  !rei§förmige  Drbnung  ^u  bilben  unb  babei 
bie  ©c^ü^en,  bie  ^ferbe  unbß'nappen  gu  umfd)üefeen  unb  ju  befc^ü^en.* 
S^lod)  l)äufiger  !am  ober  baS'  Umgefel)rte  bor,  bafe  bie  ©d)ü^en  bie 
©))iefeer  umgoben,  ^umal  feit  bem  3luffommen  ber  O'ßuernjaffen. 
®a§  ©c^iefe)?ulber  l)at  nid^t  erft  ben  ©efd^ü^en  il)ren  l)o^en  SQSert 
gegeben,   fonbern  ba§>  ©d^iefebebürfniS   trieb  gur  Sßermertutig  be& 


'  SBrant,  3flavvenf(i)itf  76  (ebenfo  Setter). 

2  S)te  gfü^rung,  bie  Haliit  ift  iutd^tiger  al§  bie  3a^l.    M.  G.  ss.  14,  441. 

^  ©^Dtt  übev  5)lanöüer  Sacch.  Nov.  119. 

*  ®elbtücf,  Äx-icgSfunft  III,  585. 


288  »olfStoe^r  unb  SerufS^eer. 

fc^on  befannten  ©ptengftoffeS,  unb  a\i6)  bann  nodt)  bouerte  e§  lange, 
bt§  bie  Don  2)eutfd^en  etfunbene  §anbfeuertoaffe,  bie  §onbbüd^fe, 
ben  S3ogen  unb  bie  ?lrmbtu[t  öoUftänbtg  bexbtängte.^  2)ie  ^euer^ 
xotjte,  ©d^langen,  ^^alfaunen  haaren  fo  fc^lDetfäUig  nsie  bie  alten 
Utrfubaliften  (5lrmbrüfte)  unb  beburften  grofeer  Burüftungen,  bie 
nur  i^üvften  unb  ©tdbte  aufbringen  fonnten.  Stiele  Söagen  mußten 
ISßiegen,  §afpel,  §ebel,  6ei(e  unb  ©teine  ^erbeifd^affen,  unb  tuenn 
<ille§  bereit  hjar,  jerfprangen  bie  ©efd^ü^e  bod)  noct).  S)q§  SSolf 
^atte  o^ne^in  ein  3[J^ifetrauen  gegen  bie  fd^waräe  ^unft  unb  t)ie(t 
bie  iJeuerlrerfer  für  Sauberer. 


'  3lug§b.  gl^r.  1378;  Simbutger  ßtir.  1890,  1393.    »gl.  9ior6ad^§  Sageb. 
1496  Siot). 


CXXI.  ianfänfle  Deg  modernen  Ätaatea. 


1.  SJ^intfteralen  unb  33eatnte. 

IIUa§  im  §eere  bie  ©ölbner,  bo§  h)urben  im  ©toote  bie  Beamten. 
3)ie  ^Ibeligen  goben  nid)t  mefjr  allein  ben  5lu§fd^lag;  bie  ^^üxften 
[tü|ten  fid^  auf  reue  ^röfte,  auf  bie  6täbte  unb  auf  bürgetlid^e 
Wiener.  ?ii(^t  aU  ob  ber  3lbel  feine  Sebeutung  öerloren  ^ätte; 
er  fpielte  nadt)  hjie  t)or  bie  etfte  Flotte  im  ^eermefen  mie  in  ber 
^öermallung.  ®ie  exften  §ofämter  £)atte  er  immer  nod)  in  feiner 
§anb,  unb  bie  fürftlid^en  Wiener  au§  nieberen  Greifen  toud^fen  mie 
fd^on  frül^er  in  ben  3IbeI  l^inein.  ®ie  §ofmeifter,  Kämmerer, 
.fetter' /^üc^enmeifter,  §ofrid^ter,  ©d^enfe  unb  SRorfd^ätte  tuaren 
abelig,  ebenfo  bie  über  bie  fcter  gerftreuten  23ögte,  Pfleger, 
^aftellane,  SBi^tume,  §ouptmänner. 

S)ie  «^an^lei  beforgten  bi§  in§  fünf^el^nte  $jaf)r^unbert  l^inein 
^lerüer.  ^n  i^r  liefen  bie  ^äben  ber  SSertoaltung  ^ufammen. 
3)er  .^analer  Übermächte  bie  9fledt)nungen,-  fütjrte  ßel)en=  unb  ©d^ulb- 
büd£)er  unb  bie  Urfunbenregifter.  S)ie  3lmt§befugniffe  maren  nod) 
menig  gefc^ieben;  bie  5lmtmänner  unb  SSögie  hiaren  ^ugleid^  9tic^ter 
unb  2ßerh)alter,  29efe^l§^aber  unb  Steuereinnehmer,  ©egen  bie 
attju  ftarfe  <§äufung  ber  Sefugniffe  erflärt  fid^  fd)on  frü^  ber 
3f^enner.  6in  8e^en§^err,  Ijeifet  e§  ^ier,  tüerbe  an  fid^  felbft  ^um 
S)iebe,  hjenn  er  auf  einen  ^J^eufdien  lege,  hjoran  mit  @l)ren  iner 
äu  tragen  t)ätten.^ 

®ie  ^ahQUx  ber  93ögte  toax  fpridötüörtlidf).  3Il§  eine§  3:age§ 
ein  SSogt  augjog,  um  Steuern  einjutreiben,  gefeilte  fid^  gu  il)m  ber 
Teufel  ber  fidl)  nid^t  abfd)ütteln  liejs.  S)a  begegnete  beiben  ein 
Slrmer  mit  einem  unbänbigen  ©ditpeine  unb  fprac^  .im  Borne: 
„§ol  bid^  ber  Teufel!"     3lun  hoffte  ber  Sßogt,  ber  3^eufel  lt)erbe 

•  2681. 
®nipt),  Su(turßeft^lcf)te  bc-5  a)Htte(nttti-8.    V.  19 


290  anfange  bcS  mobetnen  ©taate§. 

fic^  an  ba^  ©d^toein  mad^en,  aber  öergebenS.  ®et  Teufel  fagte, 
ber  SQBunfd^  be§  5trmen  fei  nid^t  bon  ^er^en  gegangen.  2)iefe  ©jene 
roieber^olte  fid^  noc^  öfters,  bt§  fie  an  ba§  3iet  t£)rer  S9ßanber= 
fd^oft  gelangten.  S)a  fd^rien  atte  Seute,  bie  ben  33ogt  öon  ferne 
fommen  fa'^en,  tüte  au§  einem  SD^lunbe:  „S)er  Teufel  foö  bid^  E)olen; 
fd^er  biet)  äum  2^eufel!"  9^un  roanbte  fid^  ber  ©d^elm  lad^enb  pm 
23ogte:  „©ie^e,  biefe  geben  bid^  au§  ganzem  ^erjen,  unb  batjer  bift 
bu  mein!"^  51I§  einmal  ein  23ogt  einen  2)ieb  gum  ©algen  oer= 
urteilte,  lachte  ein  3laxt  unb  fagte:  „S(^  munbere  mic^,  bafe  ein 
grofeer  2)ieb  einen  f leinen  jum  ©algen  fü^rt."'  S5ie  5tmter  finb 
@otte§,  bie  5lmtleute  be§  3^eufel§. 

2)ie  23ebrüc!ten  tröfteten  fiel)  aber,  bafe  im  §immel  ein  £)ö^erer 
S'lid^ter  toaltete.  ©egen  bie  ©rofeen,  bemerft  ^l)ilip))  öon  (5ommine§, 
fd^reite  ©ott  fidt)tbar  ein,  toäl)renb  er  fid^  um  bie  kleinen  gar  nid^t 
ju  befümmern  fc^eine;  menigfteng  erregen  i^re  ©efd)irfe  feine  3luf= 
mer!famfeit.^  ©otte§fürc^tige  0?ürften  nahmen  fi^  ©otte§  ©traf- 
gerid^te  ju  ^erjen,  l)ielten  il^re  Beamten  im  Baume  unb  Ratten 
ein  f(^arfe§  5lugenmerf  auf  fie.  Tlanä)  einer  martete  nid^t,  bi§ 
bie  Untertanen  fic&  befc^merten,  fonbern  begob  fic^  in  il)re  30^itte, 
fie  über  it)re  Beamten  au§äuforfd^en.*  (§,§>  tarn  fogar  öor,  ba^  fie 
©teuererpreffer  unb  5Dlünät)erfd^lec^terer  lum  ^Jeuertob  öerurteitten. 
SBenn  bie  Söeamten  üon  i^rer  §öl)e  ^erabftür^ten ,  jubelten  bie 
25ebrüdEten.  ©ine  geftür^te  ©röfee,  ein  SBogt,  fe^rte  auf  einem  elenben 
^le^jper  arm  unb  traurig  in  feine  §eimat  gurüc!  unb  oerfan!  im 
©d^mu^e.  2111  bie  ju  §ilfe  gerufenen  ^Bauern  if)n  erfannten,  fül)rten 
fie  i!^n  an  eine  noct)  tiefere  ©teile,  mo  er  faft  ganj  im  Bote  ci-- 
fticlte.« 

2.  ^uriften. 

S)ie  abeligen  Sienftmannen  regierten  me^r  mit  bem  ©d^merte 
al§  mit  ber  f^eber.    Unter  einfachen  2}er^ä(tmffen  ift  ber  Slmtmann 


1  Wright,  Latin  stories  77  (70).  Qn  feiner  beut1'd)en  Bearbeitung  nennt 
©tridfer  ben  Jßogt  3lid)ter.  §agen,  ©eiamtabenteuer  III,  383;  Saßberg,  Siebcr= 
faal  II,  349.  a3ei  ^Jauli  ift  e§  ein  Stabtfned^t,  ber  Steuern  einl^ebt  (Sd^imt* 
unb  ®rnft  81). 

-  Mensa  philosophica  tr,  IV  De  obsessis. 

3  Mem.  5,  19.  *  M.  G.  ss.  21,  285. 

3  Über  SBetifac  f.  Froissart  4,  7.    SSgl.  2;rimberg  4735. 

6  Aviani  itnit.  20  bei  Hervieux  III,  336.     Tünger  Fae.  5. 


Suriften.  291 

5uglei(^  Hauptmann,  ©obolb  fic^  ober  ba§  S^iec^t  oeitieft  unb 
erweitert,  tritt  eine  Sirennung  ein,'  fo  oud)  im  SSerlauf  be§  ^J^itteb 
alters.  ®ie  ^aifer,  Könige  unb  iJürften  fonnten  eine  ^anjlei,  eine 
©c^ar  fdireibfunbiger  30^änner  niii)t  entbefjren,  unb  boju  eigneten 
fid^  be)onber§  bie  .^lerifer.  ^lerüer,  clerc  f)iefe  nod)  lange  ber 
23eamte. 

©c^on  bie  btofee  ©(i)reibt)ilfe  iDurbe  ^oc^gefcfiäl^t,  feitbem  bie 
llr!unben  biele  ^ro^effe  entf (Rieben. -^  SBegen  ber  forgfäftigen  Se= 
urfunbung,  be§  guten  9iect)te§  genoffen  bie  geiltUd}en  ©erid^te,  bie 
fid^  auf  eine  alte  Überlieferung  [tü^ten,  feit  langer  3eit  ein  grofeed 
^Infel^en.  9lun  brachten  bie  Umt)erfitäten,  bie  firf)  an  biefe  Über= 
lieferungen  anfdjloffen  unb  bie  5tltertum§funbe  belebten,  einen  großen 
Sluffd^mung  be§  Olej^tftubiumS.  ®ie  älteften  ^ui^iften  waren  jugteid) 
^umaniften,  ßiteraten.^  Sf)ren  ©influfe  oerftärfte  ba§  ^uffommen 
ber  ^Berufung,  bie  bem  germanifc^en  Olei^te  fremb  gelr)efen  roar. 
®abur(f|  gert)annen  bie  §ofgeric^te  ein  ttbergett)i(i)t  über  bie  ßanb= 
gerid^te,  toorin  bie  Dritter  unb  Q^reien  fafeen,  unb  erlangte  ba§ 
^öd^fte  Slnfe^en  ber  ^ofrid^ter,  ber  Su[titiariu§  be§  ^oiferS,  ber 
fid^  auf  ba§  römifd^e,  ba§  ^aiferred^t  berief.  S)ie  gelehrten  l^unfien 
fd^auten  mit  S5erac^tung  l)erab  auf  bie  Laienrichter,  bie  nic^t  einmal 
lefen  unb  fdt)reiben  fonnten,*  unb  biefe  vergalten  ibre  ©efinnung 
reblic^,  mufsten  fid^  aber  oft  ba^u  bequemen,  ber  3Recl)t§!unbigen 
0lat  einjutiolen  unb  fie  al§  ^onfulenten,  ©Ijnbici  anäufteHen.  „3d^ 
bin  ber  3!)knn,"  rü^mt  fid^  ein  <Sct)retber  (ber  publicus),  „ber 
9Jlann,  ber  gang  bie  Urteile  fann  unb  meife."-^ 

^n  iljrem  ^lufeern  fol)en  biefe  Sölenfdtien  neben  ben  35ornef)men 
oft  rec^t  unfd)einbar  au§;  ein  ^Florentiner  fpottet,  man  fönnte 
meinen,  fie  feien  nid^t  öon  ber  Unit)erfität,  fonbern  öom  Pfluge  ober 

'  $891.  I,  108,  420;  II,  16  (ßulturg.  b.  r.'  .ßaiferä.  I,  284;  II,  292. 

-  3u  ßöln,  Sübeii,  ^lürnberg  f)olten  im  Üiate  j(f)Dn  im  14.  oQl)Tl)unbert 
met)rerc  clerici  mit.  SSon  il^nen  ftammen  bie  je^t  im  ©eutfd^en  auttretenben 
Flamen  ^roseö,  ^ßrotofoH,  SRegtfter,  3lut)rit,  filaufel,  Siimnaen,  aieglement, 
^olijei,  Staat  ©ogor  ©runbbüc^er  (@(^reinöDü(f)er)  fämen  auf.  33gl.  •i'>tft. 
3ettjc^.  1895  (39)  396;  atieäler,  ®.  SBaljernS  III,  678. 

•^  ©0  f(i)on  bor  Petrarca  ßotoato,  ©eremia  be  SUlontagnone,  2116. 5Jlufjato, 
\inter  Slaxl  IV.  Stot).  t».  5Jleumarft,  3ol)  b.  ©clnl^oufen. 

*  ludices,  qui  el  non  noverunl  litteras  et  lilteratos  oderunt;  Steph.  Tornac. 
ep,  18. 

^  ©odöfenf)etm,  Sfflolinn  3599. 

19* 


292  Sfnränge  bee  mobetnen  ÄtaateS. 

oon  her  edjufterbanf  tüeggefiolt  iDorben.  9}tanc^er  fei  taub  unb 
mancher  i)aI6bünb,  unb  fo(d)e  DJlenfd^en  Dertüedifeln  bie  Parteien.  2)a 
fi^e  einer  ha  mit  einem  großen  unb  einem  fieinen  5(uge,  mit  einer 
^Habennafe,  in  einem  fitsigen  9locfe,  einem  unmögtid^en  «fragen  unb 
einem  fc^nbigen  ^^elje  boiüber.  2Benn  ein  5lintengefäfe  ^erbrec^e, 
fo  feien  biefe  9xid)ter  ()itt(o§  mie  ^inber,  unb  wenn  einer  fie  foppe, 
müßten  fie  nie,  mer  e§  getan  t)Qtte.  2)ie  llnfd)ulbigen  müfeten  für 
bie  (Srf)u[bigen  büBen.^  93lQnd)er  t\ab^  einen  Sgel  für  einen  $8ären 
ünge|ef)en,  meil  if)m  bie  klugen  gefc^miert  moren.-  Seltbem  mir 
ouriften  in  ber  ©emeinbe  ^aben,  ftagt  ein  italienifd^er  33Quer,  ift 
ber  ^i-'is^s  babin.^ 

S)q§  neue  ^tec^t  toaz  ni(^t  nac^  bem  ©efc^moife  bes  2}olfe§;  e§ 
^atte  eine  ridjtige  5li)nung  Don  feinem  unfo^iülen  ßl^arafter,  oon  feiner 
5iemeglici)!eit  uub  S)ei)nbar!eit,  bie  ba§  ©efettfc^oftSgefüge  m.tt  ber 
Seit  fprengte.  «Solange  e§  ging,  fjielt  e§  an  ben  öaienridjtern  unb 
ben  alten  ?yürfpred)ern  feft,  unb  e§  bereitete  it)m  eine  grofee  ©enug= 
tuung,  menn  ein  9)tann  au§  bem  95olfe  feine  ©adie  beffer  mad^te  al§ 
ein  gelet)rter  5(bbofat.^  @inen  bireften  ^ampf  luagte  ober  ein  58auer 
fuum  autäunet)men,  ba  er  mit  feiner  fc^toeren  3unge  nic^t  ouffam.^ 
SÖer  e§  termoc^te,  ber  fieberte  fid^  bie  §ilfe  ber  3lbbofaten  unb 
ber  9ii(^ter,*^  Steuer  genug  h)ar  biefe  ^'ük:  felbft  ^o^e  §erren 
eutfetiteu  fic^  barüber,^  unb  bie  Seftec^ung  tourbe  noi^  niel  geübt, "■ 

>  Sacehetti  Nov.  163,  145,  141.     aSgl.  gimm.  ^i)X.  U,  407. 

2  Jrimberg  8676. 

3  Noi  stiamo  tanlo  male  quanto  mai  stemmo  beue.  Sacch.  Nov.  127 
(stava  ir.eglio  quando  s-tava  peggioV 

4  Caes.  Honi.  Dom.  IV.  p.  Pascha  (Goppenst.  II,  HO). 

5  Mensa  pliil.  IV.  de  adv. 

«  ä(u§  ßnglaub,  luo  ba^  xöm.  9tec^t  nie  ganj  äut  ©ettung  gelongte, 
ijöxen  iDir:  coiuluxerunt  servientes  iurisperitos  (sergents- at-law),  quibus 
peipetua  fcnda  promiserunt  per  scripta,  ut  causam  villanorura  tuerentur  (aSe= 
let)nunQ  ftatt  SJeäalj^ung  ift  ec^t  mittelatterli^) ;  Walsingham  G,  abb.  S.  Alb. 
1326  II,  160. 

'  3tt§  ein  JBifc^of  einem  Slbüofaten  einmal  5  ÜJlarf  ßol^n  bot,  erflärte 
biefer,  um  5  Tflaxt  ^ebe  er  nid)t  einmal  ben  t^ufe  auf.  Caes.  Hom.  III,  22. 

8  ©in  Sßauer  brachte  einem  Slmtnmnn  eine  ßul^,  fein  ©egner  einen  Dd)fen, 
unb  ber  ^Rtc^ter  nmrbe  verlegen  unb  ftumm.  ®a  rief  ber  eine:  „Od^fe,  hjorum 
fc^reift  bu  nid^t?"  3)er  3ti(^ter  antwortete:  „2BeiI  bie  ^uf)  mid)  nid^t  loSläfet;" 
Sacch.  Nov.  77;  Wright,  Lat.  Stör.  89  (73).  S)er  2Cßagen  be§  einen  dauern  lief 
nic^t,  bi§  i^n  bie  ^^ferbe  be§  anbem  gogen;  ^auli  ©d^irnpf  unb©-  125.    ®ie 


(S)erid)t§barfeit.  293 

obtDot)!  fie  ftrafbor  toot.^  „Sßiel  ©elb  furje  Seit,  menig  ©elb  lange 
Seit, "  ^tefe  ein  ©prtd^toort.  ©in  Dftitter,  ber  an  einem  i}ürftent)of 
fid^  um  fein  ent309ene§  ßel^en  bemühte,  mufete  ^trei  3öt)re  auf  eine 
©ntfd^eibung  trarten,  obwohl  et,  tpie  er  fpottete,  brei  ©öcfe  mit^ 
gebrockt  't^atte,  einen  DoE  ©elb,  einen  üoll  2Bat)rt)eiten  unb  einen 
öott  ßügen;  nac^bem  bie  beiben  erften  ©äc!e  leer  feien,  müfete  er 
nad)  bem  brüten  greifen.  ®iefe  9lebe  Der^alf  if)m  ^u  feinem  ße^en.^ 
2Benn  ein  f^ürft  alle  ßügen  beftrafen  moUte,  ^ätte  er  ©elb  genug, 
fagt  §elbling.'^  2)ie  Suriften  feien  ©ei^främer;  gered)te  feien  fo 
feiten  tüie  meifee  Dflaben  unb  fctimarae  ©c^roäne,  erflärten  ^eutfrfie 
unb  S^ran^ofen  übereinftimmenb.^ 

3.  ©eridt)t§barfeit. 
3u  .ßaifer  SOflogimilian  fagte  ,^un,5  Don  ber  Ü^ofen,  al§  er  über 
feine  ©elbnot  flagte:  „SBerbet  ein  ?lmtmann,  unb  ^fir  bobt  ©elb 
genug."  Über  einen  e^rlic^en  5lmtmann  fpotteten  bie  ßeute  unb 
fagten:  „tiefer  SDlann  ^at  nid^t  auSftubiert,  benn  er  fiat  nod)  feine 
neue  ©teuer  erfunben."^  ßtn  franäöfifdier  ^rebiger  erääl)lt  öon 
einem  SBeamten,  ber  feinem  §errn  öorfteüte,  er  foüe  einen  3i"§ 
für  bie  ©onne  Verlangen,  bie  bie  Seiniuanb  ber  SSauern  bleicbe. 
SBenn  er  nur  einige  Pfennige  für  ha§>  ©tücf  erf)ielte,  fo  gäbe  ba§  eine 
erfledtid^e  ©urnme.''  2)ie  i^uriften  untermarfen  alle§  ber  fürftlicben 
Slegalität,  erflärten  i^re  ^exxen  für  bie  Quelle  atte§  9ied)te§  unb 
öerlnarfen  aEe  ©onber=  unb  ©tanbeSrec^te.  Sie  fannten  nur  8f lanen 
unb  O^reie,   feine  befdjrönfte  ^^rei^eit.     W\i  i^rer  §ilfe  gelangten 


''Slilä)  unb  ba§  Sferfel  ebba.  128.  ®er  Bptd  ^um  Schmieren:  Jac  Vitr.  Ex. 
38;  Steph.  de  Borb.  436  (437);  Wright  L.  St.  43.  ^qL  Hervieux  11,  531;  IV, 
301;  ^auH  124.    Über  einen  decretista  Caes.  11,  46. 

'  @tn  tran3öftfd)er  f)albpäd)ter  ^atte  [irf)  SBefteiung  öon  einer  gerid^t» 
lid^en  «Pfönbung  evycf)ttd)en.  3ll§  er  ben  Freibrief  einem  f^jateren  3ttd)ter 
uottüieä,  jagte  biejer:  „®u  fjaft  offenbar  meinem  SSorgänger  bie  ."panb  ge= 
fctimiert"  unb  belegte  tl^n  mit  einer  SBufee;  Historiens  de  France  24,  279. 

■■»  Sacch.  Nov.  204,    $8gl.  93intler,  Sßlume  ber  Xugenben  7223. 

ä  @r  tonnte  bann  biele  S3ottid)e  auffteHen,  ben  erften  am  ■'pofe,  ben 
^luetten  om  g)tarfte  uff.,  unb  biefe  toürben  fic^  balb  mit  e^itlingen  tüöen 
(2,  336). 

'  3ean  bu  ^pin;  SBoccaccio  (Rev.  bleue  1908  I,  807);  Srimbcrg  8368. 

0  JBgl.  ©ad^jen'^eim,  Sölol^rin  4155. 

^  Lecoy,  La  chaire  400. 


294  ^Infänge  beS  mobernen  Staate^. 

bie  franjöfifc^en  Könige  ^u  einer  ben  ^bel  unb  ^leru§  übetragenben 
Sebeutung.  ®ie  !öniglirf)en  23QiIIi§,  ^leootS,  Sititenbonten  brongen 
in  QÜe  2Binfe(  be§  9ieic^e§  ein  unb  taten  bem  ^yeubaliemu§  unb 
ben  gei)"tli(|en  Sßorrec^ten  ftothn  5lbbrud).  ^m  ^om^fe  gegen  bie 
©teuetfrei^eit  bee  ,ßlerue  frf)recfte  ^f)iUpt'  ber  ©c^öne  üor  bem 
^Qpftmorbe  nid^t  5urürf.^  Sitten  33Qronen  unb  ©eiftli(f)en  mit  Smmu= 
nität§red)ten  gebot  er  1287,  i^re  @eric^t§barfeit  burc^  bürgerlid^e 
23eamte  ausüben  ju  laffen,  unb  roieg  feine  ^Beamten  an,'-  (Streitig^ 
feiten  innerhalb  ber  Ce^enÄgebiete,  auc^  roenn  feine  Stppeflation 
ober  9le(i)t§Detmeigerung  Slnlafe  ba^u  bot,  tior  ii)X  ©eridit  ^u  ^ie^en. 
■SaS  neue  trquifitorifctie  Sßerfaijren  unb  bie  SSerfolgung  ber JBerbrec^en 
mad)te  feinen  '^a(t  öor  ben  grunb^errlid)en  «Sd^ranfen.  ©in  f)o!^er 
?Ibeliger,  Snguerranb  be  Soucl),  [)atte  brei  fal^renbe  «Schüler  f)ängen 
laffen,  bie  unuerfet^ene  in  feinen  äßalb  geroten  tuaren.  ®er  ^önig 
Submig  ber  ^eilige  fudjte  bie  @ad)e  öor  fein  engere§  §ofgeric^t 
äu  5iel)en,  ©nguerranb  aber  t)ertangte,  unterftü^t  Don  ben  58aronen, 
ein  ^air^geric^t,  obtt)ot)l  er  nur  5lfterüafalle  mar,  unb  Öubmig 
beroiCligte  e^  aus  Dkc^fidjt.  Dort  mürbe  er  ju  10000  ^funb  ©träfe, 
breiiäl)rigem  2)ienft  im  ^eiligen  ßanb  unb  frommen  «Stiftungen  für 
bk  Seelenruhe  ber  ©e^enften  öerurteilt  unb  ber  t)ol)en  @ericj^t§= 
barfeit  entfteibet. 

Um  if)rer  ©eric^t§barfeit  mel)r  ©eltung  au  berf^affen,  bemül^ten 
fic^  bie  Könige  um  eine  gute  9iec^t§pflege.  Die  föniglic^cn  ^Beamten 
■mußten  ol)nc  Stnfeljen  ber  ^erfon  ftrenge  nac^  ber  ©emofin^eit 
1Red)t  fptedieu,  burfteti  feine  ©efd)enfe  annehmen  unb  feine  23e= 
jie^ungen  anfnüpfen.  ©anj  im  ©egenfa^  ju  bem  2lbel  unb  ben 
alten  abeligen  Beamten  burften  bie  neuen  in  il)ren  ^ejirfen  nic^t 
feftmur^eln.  Der  ^l.  Submig  t)erbot  i^nen,  ©üter  in  ber  S^iälie  gu 
faufen,  i^re  ©ö^ne  unb  Xöd)ter  bort  ^u  üerl)eiraten  ober  in  ein  ^lofler 
5U  fluiden.  5lEe  biefe  Umftänbe,  befonber§  aber  bie  fc^arfe  fönig= 
Uc^e  5tuffic^t,  ber  fie  unterftanben,  ^ob  bie  Beamten  in  ben  klugen 
beö  3}olfeö,  aber  i£)r  fyiefaliemu§  machte  fie  mieber  öer^ofet,  fo  ha^ 
manche  ber  Erbitterung  bee  Sßolfee  jum  Opfer  fielen."^   ^lid^t  minber 


»  Sn  feinem  Seftomente  gefielet  ^^ttipp,  er  fei  fc^ltmnicm  9tate  gefolgt, 
fei  aber  felbft  bie  Utfad^e  f(^limmen  Dftates  geloefen. 

2  ßein  ©eiftlic^ev  foUe  ba«  3tmt  eineei  9ti(^ter§,  «}JrDpfte§,  SDlaierS  ober 
©Söffen  bcfleiben. 

3  ein  ^.  üon  Öatillt,  91.  o.  ^reäle,  (Sng.  b.  93tartgnt. 


i^inonaen.  295 

ftagten  bie  ®eutfd)en  über  bie  neuen  fünften,  bofe  [ie  für  jeben 
SJertrog  l^o^e  ©porteln  tierlangten/  burd^  bie  bieten  Söerufungen 
bie  ^ro^efefud^t  fteigerten,-  bie  armen  ßeute  ni(^t  nur  mit  8traf= 
bufeen,  fonbern  aud^  mit  9}erjäumni§6ufeen  plagten  unb  jebe 
^(einig!eit  5U  einer  53lalefia[ad)e  erflörten.  2)ie  ^Beamten,  fagt 
ein  fran^öfifdier  ^rebiger,  feien  §art)t)ien,  tuenn  e§  gelte,  ba§  33ol! 
au§5upreffen,  ftumme  ©tatuen,  ü)enn  fie  für  anbere  ^u  fpred^en 
hätten. '^  S)a§  arme  25ol!  6et)anbelten  fie  mie  ber  xeiä\e  ^raffer  ben 
armen  ßa^aruS.  S)er  ?lrme.  fagt  ein  SJlönd^,  liegt  l^ilflol  ha,  ber 
^l^eiö^e  aber  obfiegt  überall.^ 

®iefe§  Dbftegen  ^atte  freilid)  auä)  feine  ^el^rfeite.  S)ie  Oleic^en, 
bemerft  ein  58arfüfeer,  feien  ein  fette§  "^a^f.  tüoxan  guerft  bie  großen 
Xiere,  bie  ßömen  unb  33ären  fid)  laben,  bann  bie  §unbe,  9laben 
unb  «Krähen  mitnagen,  b.  1^.  ^uerft  laffen  fid)  bie  Ferren  mit  ©teuern 
unb  Sufeen,  bann  bie  5tmtleute  mit  O'^'onen  unb  ©efc^en!e  abfpeifen. 
„'2)er  25ogt  bringt  @d)aben  reic£)en  33auern,  ift  er  tiertraut  in  il^ren 
Innern."'' 

4.  t^inauäen. 

S)ie  ©ier  nad)  bem  Pfennig  be^errfd)te  atte  §öfe,  flagt 
Sud^entüirt.  2Ber  ©täbte  unb  23urgen  geminnen  mill,  meint  9)intler, 
mufe  Pfennig  ^aben  öi?l.  ®er  Pfennig  ergebe  bie  Ferren  gu  ?lblern, 
befonber§  ber  Diegalienpfennig.  ®ie  Sftegalität  toar  einer  unenblid^en 
^u§be!^nung  fäl)ig,  einer  5tu§be^nung  fomol^l  in  ber  Olid^tung  ber 
„^oli^ei"  al§  ber  ^^'inanjen.  5Ro(^  fel)lte  eine  eint)eitli(^e  3ufammen= 
f äff ung,  eine  S^ntralfaffe.  S)ie  einzelnen  (Sinna^meftetten  ftanben 
unabl)ängig  nebeneinanber.  ®ie  ^ommer=,  ßet[er=,  ^üd)en=  unb 
5!}^el)lfd^reiber,  bie  §eibe=  unb  ßanbreiter,  bie  Böllner  l)atten  eigene 

1  3"  Stotenj  lief  tinmer  ein  Üiotav  mit  ?ßapier,  x^ebtx  unb  Xinte  ittx 
©üttel  (nac^  einer  nod)  im  Orient  Ü6li(i)en  3lrt)  ^erum;  Sacch.  Nov.  163. 

-  gin  Schreiber  erflärt:  ©erf)äig  ^ürbote  (Sabungen)  mad^en  ein  *JJfunb 
nuS;  Reibung  2,  760. 

'  Lecoy,  La  chaire  402.  ®ine  ©^nobe  bon  3;rier  1310  c.  135  öerpflttfitete 
bie  91[btoofaten  jur  unentgcltlidien  SSerotung  ber  9(tmen. 

'  Pauper  ubique  iacet,  dives  ubique  placet;  Caes.  Hom.  III,  21.  @ben= 
io  ^elbling:  9Jlan  tid)tct  nic^t  bie  5lrmen,  bie  5Reirf)cn  rid^tet  man  um  i^r 
(iiut  (2,  134). 

<*  ^reibonf  (evfenntni8  =  3tätfel),  »Pauli,  ©c^impf  89;  Phil,  de  Commines 
5,  18. 


296  3tnfänge  be§  mobernen  ©taateS. 

$8üc^er  unb  Waffen.  2)Q^er  finb  bie  ©etomteinÜinfte  fd^iuer  feft= 
aufteilen  unb  finb  toix  auf  mutmafelid^e  ©d^ä^ungen  angen^iefen. 

3m  tiieräei^nten  Sal)rf)unbert  foß  boS  §eräogtum  €ftetrei(^  mit 
©teiermarf  30000  Sölarf,  ^öln,  Sranbenburg  50000,  ©algbutg, 
33Qt)ern  20000,  Söürttemberg  12000  maxt  (ober  50000  ft.)  ge= 
tragen  l^aben.^  5Iber  genauere  ^ered^nungen  ergaben  im  fünfzehnten 
Sa^r^unbert  für  Söranbenburg  nur  20  bi§  50000  fL,^  für  ein 
fäc§fifc^e§  ^ergogtum  ettoaS  me£)r,^  für  ^^ranfreic^  auffaÖenb  menig, 
nur  30  bi§  80000  ^funb.^  Sßiel  reid^er  al§  ber  frangöfifc^e  fc^eint 
ber  englifd^e  ^önig  geh)efen  gu  fein,  benn  er  begog  1403  liic^t 
n)eniger  al§  135404  ^funb  (©emid^tgpfunbe ,  fec^§mal  fo  fc^n?er 
als  bie  feftlänbifc^en  3ät)l:pf unbe) , ^  1405  aßerbingS  nur  82723, 
1409  fd^on  n)ieber  107  900,  bagegen  1413  roieber  nur  74  964.  ©in 
^a^rtjunbert  guöor  muffen  bie  ®innaf)men  bebeutenb  geringer  ge= 
mefen  fein.*^ 

^ebenfattS  ^aben  fic^  in  bieten  ßönbern  bie  ©infünfte  im  Öaufe 
be§  fünfzehnten  ^a^r^unbertg  t)erboppelt,  ^auptfä^Uc^  infolge  mirt= 
fi^afttid^er  Q^ortfd^ritte,  befferer  Serec^nung  unb  ftrengerer  Über= 
mad)ung,  bie  ber  Unterf(^lagung  unb  ^intergietjung  einen  9iiegel 
üorfc^ob.  ©ine  miÜfürlidtie  ©teuererl^ebung  fd)(ofe  ba§  @emo^n^eit§= 
rec^t  au§-  ^mmer^in  tiaben  bie  auf  ber  SBemiüigung  ber  ßanbfd^aft, 
ber  Öanbgeric^te  beru^enben  Soeben  überaü  eine  fefte  ^Jorm  on= 
genommen,    ©ebieterifd^en  ^orberungen  iriberfe^ten  fic^  ^Ieru§  unb 

1  SBöiimen  100000  SOt.;  M.  G.  ss.  17,  238;  ^mma  III,  152. 

-  ©)3angenberg,  äenttatüertualtung  470. 

*  %lbxeä)t  ber  SSetieräte  nafjm  üon  148'^'  an  burcfifd^nittlidf)  70000  ft.  ein; 
^uff,  fjinanäen  199. 

^  3m  ^ai)X  1316  ettua  53000,  um  1450  nur  30000,  ober  1485  fc^on 
85000  unb  bann  immer  mel^r.  ®a§  $tunb  hiar  1316  ettoa  10  Ji  inert,  ettoaS 
mel^r  al§  ber  ©olbgulben,  1450  über  6  Jt,  ber  ßanfniert  betrug  aber  bier 
bi§  t)iereinl)albmal  me^r.  3lut  ©runb  biefer  S9ere(^nung  jd^ä^t  2)'2lt)enel  bie 
ginno^men  beS  ßönig»  1335  auf  2^  5ötifl.,  tie  ©efamtetnno^me  be§  ©taate§ 
aber  auf  35  aJliU.,  ^r.,  D'Avenel,  Hist.  econ.  V,  10;  I,  151;  Rev.  d.  d.  m. 
1906  (.XXXI)  867. 

"  S;a§  englifd^e  *Pfunb  (mit  Segierungen  etwa  350  ®r.  feiner)  n)irb  ju 
6  ©olbgulben  gefd^ä^t  (f.  oben  g.  146  5Rote  6). 

"^  S)ie  ütec^nungen  fc^Ioffen  j^atbjä^rig  an  Oftern  unb  SRid^aeli  ob.  ®o 
betrugen  1410  bie  ginfünfte  ju  Oftern  45283,  bie  JÄuSgaben  47070;  Wyle. 
Hist.  of  Engl,  under  Henry  IV.  U.  115;  III,  256,  314;  Cunningham,  Growth 
of  E.  Industry  I,  278. 


©tänbefamt)t  unb  ©tänbetertretung.  297 

5tbelbann  ntt^t,  toenn  [ie  felbft  üerf^ont  blieben^  unb  it)re  ^legolten 
behalten  burften,  tDo^u  ba§  ^ün^xedjt  gehörte.  Sogar  bie  ^tone 
Don  i^xantxeiä)  getuä^rte  unb  entzog  biefe  9tec^te  öfter§.  ©c^ü^te 
boäi  ber  föniglidie  «Stempel  nidjt  öot  ^ßerjc^lec^terungen  unb 
f^älfc^ungen.2  c-j^  ^eutf^Ionb  ift  ba§  feubale  unb  ftäbttfc^e  Wim^-- 
tuefen  erft  rec^t  gut  5ÖIüte  gelangt.^ 

5.  ©tänbefampf  unb  Stänbebertretung. 

2)ie  Ijö^eren  ©tänbe  bereiteten  ben^Jürften  meleSditüierigfeiten. 
Oforberten  fie  jum  ,ßrieg§bienfte  auf,  fo  erflörten  fie,  fie  Rotten 
für  fi(^  äu  tun,  bie  2anbe§angelegenf)eiten  gingen  fie  nic^t§  an, 
unb  leifteten  fie  2)ienft,  bann  glic^  er,  tüxe  ber  Sleic^ner  fagt,  einer 
„geriebenen  Sc^önf)eit".  ©outen  fie  Steuern  bejatilen,  fo  riefen  fie: 
„2ßir  finb  ©belleute,  tüir  gafilen  im  t^felbe  mit  unferer  §aut,  mit 
Sd)ilb  unb  Speer."  So  finb  fie  balb  33ögel,  balb  9Jtäufe,  ed^te 
f^lebermäufe.^  ^^ici^tSbeftomeniger  gelang  e§  ben  ^rürften,  inbem 
fie  bie  Stäube  gegeneinonber  auSfpielten,  ben  ^leru§  gegen  ben 
5lbel,  bie  Stäbte  gegen  beibe,  if)ren  SBtüen  burj^äufe^en.  Ratten  fie 
oße  mürbe  gemacht,  fo  entftanb,  mit  bem  ^urfürften  ^tlbred^t 
3l(^ine§  äu  fprec^en,  ein  einziger  Srei,  unb  fie  fonnten  feieren  alle 
brei.^  25efonber§  !lug  tüufeten  bie  fran^öfifc^en  Könige  bie  gegem 
feitige  ©iferfud^t  au§äunüt^en  unb  geftü^t  auf  bürgerliche  ^uriften 
ober  ßegiften  bie  ?lbel§allmad)t  ju  brect)en. 

^n  ©nglanb  öerbanb  fic^  ha^^  SBürgertum  mit  bem  niebern 
?lbel  unb  machte  gemeinfame  Sac^e  gegen  ben  ^o§en  normannifc^en 
Slbel  unb  bie  l)0^e  ©eiftlic^feit,  bie  pares  regni,  meliores  terrae. 
®er  niebere  ^bel  f)atle  einen  feften  S^lürffialt  im  Sßolfe;  bie  9titter 


1  Caes.  Hom.  II,  98  (60);  III,  137. 

-  Numisma  non  ut  emendatius,  sed  ut  mendatius  sit,  saepe  nmtatur. 
Nie.  de  Clemang.  ep.  132. 

3  ©0  toetätc^tete  vterjog  9tubolf  IV.  bon  Öfterreid)  1359  out  SJlünäe  unb 
Sötte  gegen  eine  ottgemeine  ©etränffteuer,  ber  2Rarfgrat  öon  Sranbenburg 
getoäljrte  1369  SBerttn  unb  ©tenbal  ba§  5!Jlünäred)t  mit  ber  ©infü^rung  beS 
ewigen  Pfennigs.  ^  ©enau  lote  i^ve  Souern  (j.  ©.  283). 

»  dlaä)  feinem  gflegierungSontritt  t)Qtte  er  üerjprod)en,  aufeer  in  grofeen 
©täbten  feine  »eben  mel)r  ju  ergeben,  menn  bie  ©tänbe  100000  fl.  übernäl)men. 
yiaäi  oltem  /perfommen  ptten  nuf  bie  ^räfaten  unb  ^Ritter  42%,  auf  bie 
©tobte  58%  getroffen.  Sute^t  übernal^m  3llbreci)t  SldjiÜeS  felbft  20000,  bie 
Ferren  30000,  bie  ©tdbte  50000  f(.  (Spangenberg  453j. 


298  Anfänge  be§  mobernen  @toate§. 

ober  knappen,  knights,  esquires,  valets,  maren  bie  Sßertreter  ber 
communitates  ober  100  Stäbte  unb  87  ©raffd^aften,  geiüäl^lt  je 
5U  ätüei  in  ben  <Stabt=  ober  ßanbgertd^ten^  unb  ^tüor  öon  ben  3^rei= 
faffen,  nicE)t  bon  ben  §örigen.'  2ßä£)renb  bie  Öorbe  ben  föniglid^en 
0iot,2  ba§  fpätere;  Dberl^au§  bilbeten  unb  bei  aßen  ^ntf (Reibungen 
niitfpTa(^en,2  fonnten  bie  @ommoner§  nur  Sitten,  23e[(j^lt)erben  unb 
antrage  [teilen,  unb  bie  ^^ormeln,  in  benen  e§  gefcfia^,  lauteten  gar 
bef treiben:  „"Xiie  niebrigen,  armen  ©emeinen  bitten  unb  f(et)en."* 
©D  nannten  fid^  aud^  bie  ^opolanen  ^u  t^toreug,  bie  armen,  etenben, 
1d^h)a(f)en,  einfältigen  Ceute  unb  Derbargen  unter  biefen  iliteln 
i^ren  §oc^mut/'  '^n  ©nglanb  madjten  bie  geringen  S^itel  balb 
anbern  ^la^,  unb  bie  untern  ©tänbe  nannten  [ic^  bie  ©urbaren, 
bk  Otec^ten,  bie  SQSeifen.'^  ©ie  öertraten  mei  meljr  al§  bie  ßorb§ 
bie  ©efamttjeit,  ha^  ganje  35olf,  obrt)o^l  nur  bie  ^i^eien  an  ben 
©raffc^aftögerid^ten  unb  ©raffd)aft&mal)len  teilnahmen.  5luc^  fo 
noc^  erfc^ienen,  mie  eine  ^lage  1430  berichtet,  öiel  gu  öiel  ßeute 
üon  geringem  Sßermögen,  fo  ba^  öiete  Stuiefpolte  gmifd^en  bem  Sßolfe 
unb  ben  ©entlemen  entftanben.  ®ee^al6  foKten  nur  noc^  ^reifaffen 
Don  öier^ig  ©d^itling  ^al^reerenten  ba^  2ßa^lredt(t  geniefeen.  %xoi§-- 
bem  Ratten  bie  anflogen,"  33efc^n)erben  unb  23itten  ber  ©emeinen 
ein  grofee§  ©etuid^t,  jümal  luenn  fie  bie  ©elbbebürfniffe  ber  Könige 
befriebigten''  unb  bie  ©taatenotluenbigfeiten  anerfannten.  2)ie 
„SSitten"  erlreiterten  fid)  ^u  einem  3uftimmung§recl)t  für  ©efe^= 
entwürfe,  bie  felbft  ben  merfroürbigen  2;itet  petitions  of  right 
beibehielten.  2Bar  ein  ©efe^  mit  Buftimmung  ber  ßorb§  unb 
©emeinen  burc^gegangen,  fo  fonnte  e§  nad^  einem  allgemeinen 
©runbfatje  nic^t  melir  o^ne  bie  Buftimmung  aüer  23eteitigten 
abgeänbert  tüerben,  unb  e§-  ging  in  ba^  Sßolfebehjufetfein  über.    2Q3ie 

'  Gounty  courts. 

2  Magiium  concilium.  ^  Ad  ardua  negotia  regni. 

^  Vous  humbles,  pauvres  communs  prient  et  supplient  pour  Dieu  et  en 
ceuvre  de  charite.  *  Saüibfotjn,  ®.  ü.  &lotenä  II  2,  493. 

8  Right  wise,  right  honourable,  discret  commoners. 

•  So  befcftulbigten  fie  ben  ßorbfämmever  Catimer  1376,  er  i^abe  ben 
fiönig  um  Jaufenbe  betrogen,  Chron.  Augl.  a.  mon.  S.  Alb.  1376. 

8  3m  3at)re  1371  g.  23.  bettitUigtcn  fie  50000  ^^f-  unb  glaubten,  eS  genüge, 
tüenn  jebeS  Äivd))piel  22  ®(f)iü.  beäot)lte.  S)a  fie  feine  ?t^nung  Ratten  öon 
ber  3at)t  bev  ßirc^fpiel^  mufete  bie  ©umme  auf  106  ©^iü.  eip^t  toerben; 
JRogere,  engl.  Slrbeit  158. 


QJotfäüerttetung.  299 

in  her  ©efe^gebung  tarn  audf  in  bie  9lec^tfprec^ung  ein  t)oI!§tümli(i)er 
3ug.  ®ie  Könige  Juristen  hnxd\  eigene  Seamte,  mitfüdie  ©taat§= 
beamte,  bie  feubale  @eric^t§6ai'!eit  ^u  burd)bred)en,  unb  bie  niebetn 
©tänbe  öetfannten  bie  5^orteiIe  biefer  ®inrid)tung  feine§tt)eg§  unb 
öerlongten  nur,  bafe  bie  ^Beamten  au§  ben  anfäffigen  ©ef(i)le(^tern 
innertjatb  bet  ©raffcbaft  getuäljU  tüürben.  6d  würbe  ba§  5lmt 
beö  5^ieben^rid)ter§  gerabeju  öolf §tümUd^ ,  unb  bo  bie  Bologna 
Sparta  jebe  Sßer^aftung  unb  35ert)Qnblung  aufeer  bor  bem  äu[tänbigen 
Üiid^ter  unterjogte,  öerlor  bie  feubale  @eri(^t§barfett  jebe  ernfte 
33ebeutung. 

6.  33olf§bertretung. 
®ie  ^ed)te  be§  25olfe§  fanben  immer  eifrigere  a^erteibiger,  unb 
^toax  gegen  bie  §errf(^aft  ber  ^irdie  mie  gegen  bie  Übermad^t  be§ 
©taateS,  gegen  jene  fogar  frütjer  al§  gegen  biefe.  ©ebanfen,  bie 
fd^on  jur  Seit  ©regor^  VIL  auftand)ten,  mürben  unter  29onifaä  VIII. 
immer  häufiger  mieberfjoU.  ©in  9JkrfiUu§  bon  ^obuo,  ^ol^ann 
bon  3anbun  unb  ber  ©nglonber  Dccam  ftimmten  borin  überein,  ba^ 
bie  ^riefter  bom  35oIfe  be[tettt  unb  im  ©runbe  genommen  aud) 
ber  23ifc^ot  unb  ber  ^apft  ni(f)t  me^r  fei  qI§  ein  ^riefter.  2Bie 
ber  ^rieftec  fei  aber  aud)  ber  S^ürft  ein  Wiener,  ein  ^Beamter  be§ 
25olfe§,  er!(ärten  anbere  Xt)eologen.  ^^ofiann  bon  ©aliSburl)  ber= 
flleid)t  bie  unteren  ©tänbe  mit  ben  fyüfeen  am  Körper,  meint  ober, 
bie  ^ö^eren  ©tänbe  t)ätten  für  bie  nieberen  ju  forgen.^  ®ie  fran= 
äöfifdie  Satire  La  riote  du  monde  fe^t  borau§,  bafe  ber  ßönig 
atte  23ebrängten,  SdjUjac^en,  Firmen  ju  fd^ü^en  ^abc.  ©rft  baburd^ 
berbiene  er  eigentlidt)  feine  Stelle  neben  ober  über  ber  ^ird^e.  ©tatt 
ber  .^irc^e  folle  fic^  me^r  ber  Staat  um  bie  2Bo£)lfa^rt  unb  bie 
^ilbuug  be§  Sßolfeö  befümmern.^  Sie  3bee  be§  2öof)lfa£)rt§=  unb 
^ulturftaatc§  lag  in  ber  ßuft,''  unb  bamitberlor  bie  .^irt^e  i^ce 
Meinbered)tigung.^ 

1  Polyc.  6,  20  (5,  2). 

'  Sogar  ^tgibius  b.  (Eolonna,  ber  Sfreunb  SBonifa^'  Vlll.,  crflärt:  bie 
Silbung  fei  bie  mifgabe  be§  8taate§  (De  reg.  p.  2,  2,  17).  ®at)er  grünbeten 
öiefe  mirften  ©djuten  unb  Untberfitäten,  in  ffieutfd^lonb  ^arl  IV. 

«  Civilita.s  huniana  nennt  ®ante  bie  Kultur,  \ie  ift  ein  Seil  ber  vita 
activa,  bie  unter  ber  vita  contemplativa  fielet,  aber  boc^  if)X  eigenes  ©ebiet  l^at 
{^.  ftern,  «Ölittel.  ©tubicn  I,  16). 

*  2iie  Unab^ängigfeit  ber  ®taat<^geiualt  üerteibigte  ber  obengenannte 
3o^ann  tjon  ©uibort. 


300  anfange  be§  mobernen  Staates. 

@§  bilbete  fid^  eine  5lrt  öffentlicher  ^öteinung,  Vertreten  burd) 
bie  DoIfStümlid^en  Settelmönd^e,  bie  Sarfüfeer,  burd^  SSolfSfönger, 
9}leneflrel§,  ^ilger,  $8ouernapofteI,  irie  fie  um  1500  oud)  in  2)eutfcl^= 
lonb  auftraten.^  XRondier  erlangte  eine  gefc^idjtlid^e  33ebeutung, 
ein  Safob  ^eit  in  ^^lanbern,  ber  ©nglönber  SoI)n  Söatt  unb  ^otin 
©trohj,  ber  ^r^^eunb  be§  23auernfü^rer§  2Bat  Z\)Ux,  ber  ©infiebler 
9ii(i)Qrb  Ü^oHe  öon  ^ampole.  Me  betonten  fe^r  ftarf  baS  9^Qtur= 
red)t  be§  SJ^enfdien,  bie  notürlictie  ©Ieic^£)eit,  boS  notürlitiie  ©emein- 
eigentum.  %ie  23ol!§bict)ter  t)erl)errli(i)ten  S^lobin  §oob,  ben  frommen 
3iäuber,  ber  e§  für  feine  ^flic^t  ^ielt,  bem  Ijo^en  5tbel,  ber  f)o^en 
©eiftlici)feit  il^re  ©d)Q^e  ju  erleid^tern ,  unb  ^o^n  Söaü  prebigte 
über  ben  23er§:  „5(I§  ?lbam  grub  unb  @oa  fpann,  tüo  mar  ba  ber 
ebelmQnn?"2  2)em  .^önig  ^^itipp  luguft  fteüte  fic^  eine§  Zaqe^ 
ein  bettelnber  ©pietmann  qI§  39ruber  öor.  ?ll§  ber  ^önig  fragte: 
„SBie  fo?"  meinte  jener,  er  fei  ein  23ruber  ton  5Jbam  t)er;  nur  fei 
bie  ©rbfdiaft  ungleid^  tjerteilt  morben.  33ei  ber  Empörung  ber 
fylorentiner  5Irbeiter  äußerte  fic^  ein  Sßortf üt)rer :  „Biegen  mir  un§ 
natft  au§,  fo  merbet  iE)r  fe^en,  bafe  aÜe  5[Renfc^en  gleid^  finb;  be= 
fleiben  mir  un§  mit  ben  ©emänbern  ber  25orneI)men  unb  bie  23or= 
nei)men  mit  ben  unfrigen,  fo  merben  ot)ne  Bnjeifel  mir  abelig  unb 
jene  unabelig  auSfe^en;  benn  3lrmut  unb  9leid^tum  aüein  finb  e§, 
bie  atte  Ungleift)I)eit  erzeugen". ^ 

Merbing§  lag  bie  23olf§freil)eit  im  ftrengen  ©inn  in  meiter 
5erne;  benn  bie  grofee  9}bffc  be§  93olfe§,  bie  SÖauern,  Ratten  faum 
einen  ober  nur  einen  geringen  5lnteil  am  ©tönberect)t,  et)er  noc^ 
bie  §anbmerfer;  fonft  f lebte  aßen  ber  Sölafel  ber  llnfreil)cit  an. 
fjreie  Söürger  finb  narf)  5triftotele§  nur  bie,  bie  teilnehmen  an  ber 
Otegierung.  S)a  nun  bie  Dftepublif  biefe  2,eilnat)me  am  e^eften  er= 
möglid)te,  fanb  fie  fc^on  begeifterte  3uftimmung.  ^n  bem  oom 
1^1.  2^^oma§  felbfl  »erfaßten  Sleil  feiner  *S^rift  „Über  bie  ^errfc^aft 
ber  dürften"  l^eifet  e§,  für  3Dhnfd)en  männlichen  ©eifte§  unb  fü^nen 


'  über  ein  ©pteltueib,  ba§  im  Huftrag  ber  Stitter  bem  Könige  bit 
■  „aBa^ttjeit"  fagte,  f.  J.  de  Trokelowe  1317.  SSettelmönrfie  ließ  ^einrid)  IV. 
öon  Snglanb  tjinvid^ten  1402,  hieil  fie  i^m  ben  93tDrb  'JRic^arbä  11.  öorwarten. 
S)ie  aSettehnöndie,  jagt  $>.  ©trah),  genügen,  man  5rauct)e  feine  ^riefter. 

*  ®in  anbever  -ßnittelDerä  l^eifet:  „So^nä  be§  ajlütlerö  ©runb  ift  fdinml. 
jd^mal,  fd^mat,  ber  Sof)n  be§  §immelöfönig§  ioQ  äa[)Ien  für  au". 

3  ©0  nad^  SOtacc^iatoetti  1378  (ist.  Fior.  3). 


»olfäbertretung.  301 

^erjenS  paffe  am  bcften  bie  Olepublif,  für  fned^tifc^e  Sßölfer  bie 
Tlonaxdiie.^  3IJian  glaubt  5lriftoteIe§  ^u  l)ören,  h)enn  ber  SBerfaffer 
be§  Defensor  Pacis,  ^of)ann  öon  3^anbun,  au§fü^rt,  jeneS  ©efet; 
tüeube  am  beften  beobad^tet,  ba§  bie  93ürger  fic^  felbft  gegeben 
l^ättcn.  S'loc^  ttjeit  über  3triftotele§  f)inau§  fü^rt  bie  richtige  @r= 
faffung  ber  beränberten  Sebingungen  be§  3Serfaffung§Ieben§;  benn 
Sotiann  öon  ^anbun  ^at  fc^on  eine  3l^nung  öon  bem  äftepräfentatiü^ 
gebanfen,  ber  bem  ganjen  Rittertum  fremb  geblieben  mar.  @ben 
an  bicfem  9}^angel  mar  einft  bie  römifd)e  O^epubli!  gefd)eitert. 
3lux\  Ratten  fic^  aber  au§  ben  ^eubaleinrid^tungen  gang  anbere 
25erf)ältniffe  j^erau^gebilbet,  bie,  fo  menig  fie  an  fid^  bem  römifc^en 
^ec^t  entfprad^en,  boc^  mit  antifen  SBorftellungen  berfdtimoläen. 
2)a  ba§>  ganje  93olf  fic^  ä^r  ©efe^gebung  nid^t  öerfammeln  laffe, 
Verlangt  ber  Defensor  Pacis  bie  SBa^l  eine§  ©efe^gebung§au§fd^uffe§ 
ober  eine§  95ertretung§!örper§,  ber  bie  ©taatSorbnung  berate,^  ein 
©ebanfe,  ber  im  englifd^en  Parlamente  unb  in  ben  frangöfifdlien 
©eneralftänben  teilmeife  öermir!lid£)t  mürbe.  §ier  festen  tüchtige 
tjütirer,  „©pred^er",  mie  ber  ©emanbfd^neiber  ©teptian  30^arcel,  ber 
SSorftanb  ber  ^arifer  ^aufleute,  unb  §err  be  la  9iod)e  üolf§tüm= 
üc^e  ^oT^^ßi^unQcn  burd^  unb  er3mangen  ben  Sßei^idit  auf  miüfürlid^e 
Sefteuerungen. 

•  De  regimioe  ptincipüm  2,  9.  Ex  Aristotelismo  natus  est  Macchiavellis- 
tnus,  fügt  nad)mal§  Sampaueüo. 

2  Eligi  debent  sursum  viri,  quales  et  secundum  quem  modum  praedixi- 
mus.  vel  confiiniaii  praedicti,  qui  vicem  et  autoritatem  universitatis  civiuin 
j-epraesentantes  supradictas  quaesitas  et  propositas  regulas  approbabunt  vel 
reprobabunt  in  toto  vel  parte,  aut  faciet  idem,  si  voluerit,  uiiiversitas  civium 
tota  simul  vel  ipsius  valentior  pars:  Def.  pacis  1,  13  (ügl.  Nie.  Gus.  de  concord. 
oath.  3  pr.). 


CXXII.  üag  lErruartien  öes  |llationalben)u|it(eins. 


1.  Unit)erfaU§mu§  unb  9hitionaIiemu«. 

Seitbem  ba§>  äJolf  me^r  9led)te  erlangte,  brang  ouc^  bie  3ßolf§= 
f^jrod^e  burcf)  unb  bxaä)  bie  ?(IIein^etrf(f|Qft  be§  öotein.  ^ie  ^ic^ter 
f)Qtten  \iä)  if)rer  ja  fc^on  (onge  bebient,  unb  nun  ert)ielt  )te  aud) 
in  .^anäleien,  in  ©eric^ten,  in  Urfunben  unb  fogar  im  ©otteSbienfte 
§eimatrect)t,^  nid^t  ^ur  ^i^eube  aßet,  ©in  Sßertretet  be§  Eliten  wie 
3)Qnte  f))ottete,  ha^  iebe§  35otf,  jebe§  iStäbtc^en  feine  9Jlunbart  für 
bie  j(^önfte  f)ie{te  unb  fid)  einbilbete,  biefe  müfete  bie  Urfprac^e  bet 
SOlenfc^^eit  gen^efen  fein.-  @r  fpottete  eigentlich  unbelüufet  feiner 
felbft,  ba  er  feine  ^aupttoerfe  italienifcf)  fd^rieb  unb  ber  Segrünber 
ber  italienifrf)en  ©diriftfpradje  tvax.  S)ie  SOlenfc^^eit  fei  gef palten, 
fagt  er,  ein  Ungelieuer  mit  üielen  köpfen  gett^orben,^  ba^  na^tlofe 
<^leib  bee  §errn  fei  oufgelöft.  2.ßie  aber  ©Ott  in  fid)  ein§  fei  unb 
luie  eine  beP^egenbe  ,^raft  bie  ganje  ©lernenroelt  regiere,  fo  foß 
e§  aurf)  in  ber  9}lenfc^^eit  fein,  ^enn  ber  9]^enfc^  fei  ber  ©ol^n 
be§  §immel§.^  unb  jeber  <&ol)n  tue  am  beften,  menn  er  ben  f^ufe» 
fpuren  feine§  ^^aterS  folge.  Unb  gtüar  foöe  eine  @inl)eit  md)t  um 
ber  Steile  mitten,  fonbern  um  if)rer  felbft  mitten  befteben;^  benn 
bie  Drbnung  ber  Seile  ^u  einem  Siele  ftel)e  l)öl)er  al§  bie  Sßer= 
binbung  ber  2ei(e  unter  firit).  2)ie  ©inbeit  fei  bie  notnjenbige 
58orau§fe^ung  ber  irbifd^en  ©lücffeligfeit,  morin  ber  ©taat^ätoedf 
liege.^    ®aber  trat  ©ante  für  ba§>  ^apfttum  unb  bh§  ßaifertum 

1  Soteranfonäil  1215  c  9. 

*  Über  2)taleftt)erfdöteben^eit  beutfd)er  Stämme  bemerft  Srimberg :  bie 
©d^toaben  f palten  bie  Sßorte,  bie  i^ranfen  falten,  bie  SBa^ern  äetgetten,  bie 
Sl^üringer  fperren  fie  ouf,  bie  ©ac^fen  bejücfen  (fpred^en  rafd^  auS),  bie  9t]^ein= 
teute  tierbrücfen  bie  Sßorte  (22270). 

3  Bellua  multorum  capitum.  •»  Filius  coeli. 

*  Ordo  partium  ad  unum  est  melior  quam  inter  se  (1,  16). 
e  58öumfer,  aSitelo  346. 


UniöerfalismuS  unb  $Rattonalt8muS.  30ä 

ein.  ^m  ^apfttum,  erHätt  ©tetrtcft  d.  9^ie^eim,  öetföxpere  fic^ 
römifd^e  ^taft  unb  Ofeftigfeit  unb  im  ^aijettum  beutft^e  §o^= 
^etäigfett,  unb  baju  befi^en  bie  fjranaofen  im  ©tubium  an  bei 
Uniberfität  ^Porig  eine  britte  unibetfate  3Raä)t,  njorin  fie  il)ren 
6^arfftnn  unb  i^re  Dtebefunft  6eh)äl^ren  fönnten.^ 

Soor  biefen  großen  ©rfd^ einungen  übetbölüfc^er  ©emeinfc^aft 
f(^h)ieg  bie  nationale  ©iferfuc^t.  ^etcorca  nennt  einmal  ^axl  IV. 
einen  Olömer  (mit  ebenfobiel  9tec^t  Ijätte  et  i^n  einen  i^tonäojen 
nennen  bürfen)  —  unb  tieifet  bie  i^m  feinblit^en  tömifc^en  29arone 
ijremblinge.  (Sin  beutfd^er  Dritter  füllte  fidö  einem  ftanäörifc^en 
Diel  nä^er  bertoanbt  aU  einem  ^Bürger  feiner  9^ac^batf(^oft.  3lbet 
gerabe  bie  gegenfeitige  93erü^rung  betfiiiärfte  hiebet  ba§  Semufetfein 
ber  aSerfc^ieben^eit.  ©o  ftiefeen  bie  9iittet  auf  ben  .^reujäügen, 
bie  Söifd^öfe  auf  ben  ^onäilien  feinblic^  aufeinanber.  „könnten 
beutfc^e  ßeute",  meint  greibanf  üon  ben  ^reuägügen,  „ba§  (^eilige) 
ßanb  gehJtnnen,  bie  Sßelft^en  Raffen  fie  fo  fe^r,  ben  Reiben  gönnten 
fie'§  biel  el^er."  ®ie  ^ri^onäofen,  meint  ein  ©rieche,  \3exa(i)teien  bie 
Deutfd^en,  berf Rotteten  i^re  frf) beeren  9lüftungen  unb  bk  Öangfam= 
feit  i\)xn  SBetoegungen  unb  berl)ö£)nten  ben  „beutfd)en  ©tofe".^ 

S)ur(f)  if)re  Uneinigfeit,  ha^  ibufeten  fie  hio^l,  ^tten  bie  ©Triften 
i^re  D^lieberlagen  berfti)ulbet;  ©tfolge  fönnten  fie  nur  noc^  erringen, 
meint  ^ierre  'DuboiS,  toenn  fie  au^  äufeerlid^  in  gteid^er  Uniform 
auftröten.  9(ber  bie  Betten  Ratten  fid^  ju  fe^r  geänbert,  ber 
Uniberfali§mu§  hJor  äufommengebroc^en  an  ben  Uniberfitäten,  in  ben 
DrbenSgefeEfc^aften/^  in  ber  römifcften  ^irc^e  bjie  im  römif^en 
3fleict)e.  3u  ^ari§  pflegten  fi^  bie  ßanb§mannfdE)aften  gegenfeitig 
^u  ber^ö^nen:  ba  ^iefeen,  mie  ein  Sifc^of  beridjtet,  bie  (Snglänber 
Irunfenbolbe,  bie  ©eutfd^en  (5treit^äf)ne,  bie  gfranjofen  ^oc^mütig, 
bie  3fiormannen  ^ra^I^änfe,  bie  ^tamen  bie  aSutterlbeic^en,  bie 
ßombarben  ©eiä()älfe,  bie  hörnet  ©c^elme.  SBegen  biefer  @d)impf= 
namen  gerieten  bie  Surfd^en  bon  ben  äßorten  äu  3:aten,  de  verbis 
ad  verbera.*  5Il§  ber  junge  2:t)omo§  bon  5Iquin  in  ^öln  ^u  ben 
Süfeen  5tlbert§  be§  ©rofsen  fafe,  ^iefeen  i^n  feine  5mitfrf)üter  ben 
ftummen  Dd^fen.    Gilbert  aber  erflärte,   ber  Ddt)fe  merbe  balb  ein 

'  Nemus  un.  6,  33. 

2  Pousse  aleman  (novr'Qtj  aXafiavs)  Kinnamos  2,  18. 

"  Steph.  Tornac.  ep.  102. 

*  J.  Vitr.  h.  0.  7. 


304  ®aS  ©rlüoc^cn  be§  9lationat6elDufetiein§. 

©ebrüll  anf(^tagen,  ba§  bte  flange  SBetl  erfülle.  ®ie  gegenfeitige 
ßiferfuci^t  her  2}ölfer  führte  ju  3t6fonberungen,  äumal  fettbem  ba§ 
päpftlid^e  ©c^i§ma  bte  ©emüter  entjrceite,  unb  gur  ©rünbung  öon 
öanbe§uniöerfitäten.  ®ie  SSöIfer  onerfannten  fein  au§fd^lieB(t(^e§ 
©tubium  me^r  an  unb  iDoüten  nichts  iuiffen  öon  einem  einfeitig 
itolienif d^en  ^  ober  einfeitig  franjöfifd^en  ^opfttum,  ebenfolpenig  öon 
einem  rein  beutfd^en  ^aifertum.  ©olimbene  tüei^fagte,  nac^  ©otte§ 
Oiatfd)lufe  roerbe  fein  gefrönter  ^aifer  met)r  naä)  6üben  fommen. 
SSiele  ftimmten  ein  in  ben  9fiuf  OlobertS  bon  9leapel:  „5ort  mit  bem 
^aifertum."-    3d^  bin  felbft  ^aifer,  erflärte  SSonifa^  VIIL^ 

2.  Dlationalfe^Ier. 

S)ie  Italiener  füt)(ten  fic^  ben  norbifrfien  Sarbaren  gegenüber 
immer  ettDa§  überlegen.  <Bd)on  im  elften  ^afjr^unbert  nennt  ein 
5[RaiIänber  39if(^of  au§  langobarbifd^em  ©lamme  bie  2)eutfci)en  ba§ 
roilbefte  atter  25ö!fer.  3n  ber  tJo^Qe  tuieberl^olen  fid£)  f olc^e  Urteile  * 
unb  ^eben  befonber§  bie  ®fe=  unb  Xrunffuc^t  unb  Unreinli(i)feit 
ber  1)eutfd^en  l^eröor.'  2)ie  Unbel)oIfen^eit  i^rer  Bunge  fiel  oll= 
gemein  auf.** 

Übertroffen  aber  mürben  fie  noc^  öon  ben  ©nglönbern,  ben 
„©efc^ tränkten".'     2)en  ©pott  über  bie  englifc^en  ©d^mauäe  jaulte 

»  Boccaccio  Dec.  I,  Gior  2. 

■^Ligurinus  2,  164;  1,  252;  ©ö^,  3t.  t).  91.  221. 

ä  Ego  sum  imperator.  (Sinen  deus  deorum  nennt  i'^n  Strnotb  b.  äsittanoüa 
'5infe,  Sßeltimperium  20;  2tu§  ben  Sagen  SBonif.  VIII.  B.  154).  Qn  einer 
Satire  tritt  ber  ^aifer  at§  3lb(er,  ber  grie(f)ifc^e  ßaifer  al%  @u(e,  ber  ©panier 
a(§  galfe  auf.  Stber  ber  ^^fou,  b.  i).  ber  ^apft,  unb  ber  .<pat)n  (ber  fron3öftj(i)e 
t^^önig)  übertDtnben  boc^  ben  ?lbler  unb  berauben  i^n  feineä  ©efteber». 
9Jli(f)aeI,  ®e?c^.  b.  b.  »oIfe§  III,  311. 

^  ©iefebrec^t,  „^aiferäett  11,  314;  ©teinl^aufen,  S)tjrf).  9lunbf(^au  1909  (141) 
445;  ©d^lec^t,  &ift.  3ia&rb.  1898  S.  .352;  ßtebmann,  Stfd^.  ßanb  152. 

ä  33.  t).  fRegenSburg  meint,  ber  Srrafe  fei  nirgenbs  fo  ftar!  al§  in  beut= 
id^en  Sanben;  ^rebigten  II,  205.  2ll§  befonber§  gefräi3ig  galten  bie  93at}ern 
drimberg  9671,  §elbltng  14,  40).  (ielteä  nennt  bie  ffiatiern  rübenfreffenbe 
33ar baren.  3n  einer  fpanifc^en  §anbicf)rtft  (^J)labrib)  l^eißt  e§:  gloria  Greco- 
rum,  invidia  Romanorum,  ingenium  Lombardorum,  ferocitas  Francorum,  stul- 
titia  Sassonum,  ebrietas  Sclavorum,  luxuria  Saracenorum,  duritia  ludeorum, 
ingluvies  Theotonicorum.  Über  ba^  tpwrut  Aleman  (bombus)  M.  G.  ss. 
27,  73.  6  Fabri,  Eist.  Suev.  1,  12. 

'  Caudati;  Steph.  de  Borb.  282;  J.  Vitr.  h.  o.  7;  Ducange  s.  v.  Qm 
15. 3ö]^t^.  W^  tnan  fte  ^ebfe  (roegen  if)rer  roten  ß(eibung),  ©ugler,  ©obbamS. 


^öoräügc  unb  Ofel^Ier  ber  S)cutj(3^en.  305 

hex  ©tift§f)err  äöireifer  bamtt  f)eim,  bofe  er  einen  Stoliener 
93runettu§  al§  @[el  auftreten  liefe,  ber  [id^  feine§  ©c^hjangeg  fd^ämte 
unb  t)om  5lrät  ©alenu§  ben  ^at  erfjielt,  i^n  gu  ©olerno  abfd^neiben 
äu  laffen.  ®ie  ^^ronäofen  aber  nannte  ein  englifi^er  ©atirifer 
SSödfe,  Sßibber,  bie  mit  ben  hörnern  ftiefeen,  ioenn  fie  bem  23acc^u§ 
geopfert  Ratten.  S)en  ©pott  mipiUigte  ber  fransöfterte  Sodann 
bon  ©aliSburt)  unb  meint,  e§  fei  tük  n)enn  ein  Sfleger  einen  SBeifeen, 
ein  ßrummfufe  einen  geraben  SJ^eufd^en  au§ladt|te.  3Begen  i^rer 
3^rin!feftig!eit,  bemerft  er,  feien  bie  ©nglänber  überall  berül^mt;  boc^ 
gönnten  fie  aud)  anbern  einen  guten  S^runf.^  S)ie  ©aEier  feien 
gurürf^altenber  unb  nod^  mel^r  bk  Italiener.  S)ietri(^  t)on  9liet)eim, 
ber  ben  größten  Xeil  feine§  ßeben§  in  Italien  anbrachte,  jog  bie 
leben§fro{)en  Prälaten  ®eutfd^Ianb§  ben  filäigen  ^uttenträgern 
i^talien?  beit  bor.^  ©ute  @ffer  unb  Sirinfer,  meint  Petrarca,  feien 
übrigen§  aud)  bie  O^ran^ofen,^  unb  ©alimbene  rat  if)nen,  me^r 
Söaffer  in  ben  Söein  gu  fd^ütten,  ftatt  i^re  S^riefaugen  mit  5lbIution§= 
toaffer  gu  bene^en.  ©er  Slragonefe  ?lrnolb  bon  35iöanoba  erflärt 
il^re  Kröpfe  au§>  i£)ren  Xrinffitten/  dagegen  rü!^mt  ein  englifd^er 
©tubent  ber  ^arifer  Uniberfität  i^re  ?tnmut  unb  greift  it)r  fd^öne§ 
©efid^t  unb  i^re  fd^öne  9tebe.^  ©tolg  nennt  fie  fd^on  S)ante,  unb 
^tnea§  ©ilbiu§  bemerft,  fie  bid)teten  gern  anbern  3}ölfern  il^re  eigenen 
5et)Ier  an.*'  .r- 

3.  SSorgüge  unb  3^el)Ier  ber  S)eutfd^en. 
?lm  toenigften   über   anbere  SSölfer  erlauben    {)aben    fid)    bie 
3)eutfc^en,   unb  bod^  entgingen  aud)  fie  nic^t  bem  Sßortourf  be§ 

1  Job.  Salisb.  ep.  85,  283.  gbenfo  ©altmbene,  ber  ben  englifd^en  2:rinf= 
fprud§  anfül^rt:  Je  buis  ä  vous  (p.  93).  ®tn  3)i(i)ter  fagt:  Anglia  potat,  aber 
nur  f(^Ied^te§  S3ter.  Terra  Bacchi  Francia,  Moisis  est  Anglia.  Quid  de  rupe 
vinosa  attinet  ad  Angliam?  Fluat  hec  ad  Franciam  .  .  .  Anglie  cervisia  Lyei 
letitia  Francie  superatur;  Rev.  bist.  1893  (52)  303. 

2  Nemus  6,  36. 

»  Fercula  mulüplicant  et  sine  lege  bibunt;  Nig.  Wirecker  sp.  1702  p. 
58  (Wright  63). 

*  gitife  a.  a.  O.  195. 

'  Verbo  voltuque  venusti  detestantur  avaros;  Nig  1.  c. 

8  Nam  cum  sint  [Galli]  ipsi  pleni  fastu,  viderique  optimi  velint  potius 
quam  esse,  Italos  oderunt,  maxime  quo  se  praecellunt  ...  Et  quibus  ipsi 
potissimuiii  abundant  vitiis,  ea  generi  nostro  ascribunt.  Ep,  11.  Dante,  Inf. 
29,   123. 

®TU\>^,  RüliüraeWiite  hei  SR1tte(a(t(ig.    V.  20 


306  35a§  ©rload^en  beS  JiattonalbeiüufetyeiaS. 

«StoIgeS.  ©ie  fonnten  [id^  mrgenbg  beliebt  tnadtien.^  ©ie  Jüaren 
unb  blieben  bie  Sarbaren, ^  tro^bem  ober  öielleid^t  gerabe  toeil  fie 
fic^  bemühten,  alle§  iJremblänbifd^e  nac^jual^men  unb  öom  5lu§lanbe 
©itten  unb  ©ebräud^e,  Kleiber  unb  fV^o(^li(i)e  5(u§brü(fe  äu  ent= 
leJinen.  @§  n)äre  noc^  erträglid^  getoefen,  iDenn  fie  nur  O^ranjofen 
unb  Italiener  fic^  äu  SD^uftern  erforen  fidtten,"^  fo  aber  berfielen 
fie  nic^t  nur  auf  ha^  ^5^Iämeln,  fonbern  fogar  auf  ba§>  33öl)meln. 
3u  jenem  neigten  bie  ©ad^fen/  gu  biefem  bie  Cfterreid^er.  5ßon 
feinen  ßanb§leuten  bemer!t  Reibung,  fie  laufd^ten  ben  33ö!^men  aße§ 
ob,  fogar  ha^  ßad^en,  traten  einen  h)enbif(i)en  S^an^  nac6  ber 
25latterVfeife,  unb  er  felbft  mif(f)t  feinen  SSerfen  tfd^edtjifc^e  5lu§brü(fe 
bei,  beäeii^nenbertoeife  unanftänbige.'*  ^m  §errenbienft  erniebrig= 
ten  fic^  bie  ®eutfc^en  berart,  bafe  SErimberg  fd^reiben  fonnte,  ber 
junger  treibe  guni  23ö^mifc^=,  Sßelfc^»  unb  Ungarifd^reben,  unb 
f^äter  ein  ©^rüd^mac^er  bie  ©eutfc^en  5lffen  nennen  burfte.*^ 

S)a  !ann  man  fid^  nid^t  munbern,  bafe  bie  5lu§Iänber  me^r 
unb  me^r  auf  bie  ©eutfd^en  mit  Jßerad^tung  l)erabfd^auten  unb 
fogar  jene  STugenb  angtüeifelten,  bie  t)on  alten  Seiten  t)er  aEgemein 
aner!annt  trar,  nämlid^  i!^re  Xapfer!eit.  ©o  meint  ein  %xan^o]e, 
fie  feien  nic^t  fo  ta:pfer  it)ie  grofe,''  unb  ein  anberer,  fie  feien  mel^r 
Öärmfdjlager  unb  ©c^redfbilber,  al§  mirflic^  gu  fürd^ten.^  ^m 
©runbe  genommen  feien  fie  frieblic^  unb  gutmütig,  meinten  Petrarca 
unb  ©acc^etti,  ®ie  2)eutfd)en,  bemer!t  ber  le^tere,  jo  aud^  bie 
^ranäofen  feien  lange  nid^t  fo  l)i^ig,  fo  rad^=  unb  blutgierig,  feine 


1  Fabri  Evag.  I,  38.  Teutonici  .  .  .  nullius  amici  l^eifet  e§  in  einem 
toteintj'd^en  S5er§  auS  ber  SDtitte  be§  13.  Sol^rtiunbertS,  ber  un§  ou§  ©ngtonb 
überliefert  ift;  6teinl)oufen  o.  a.  £).  440. 

2  Gonr.  Geltes  or.  in  gymn.  Ingolstad.  1412  habita  (ed.  Ruith  1852 
©.  20). 

s  3lu§  bem  ötalienifcfien  fernen  gegen  ©iJ^IuB  be§  9JlitteIaIter§  bie  2lu§= 
brücfe  ßo^juse,  Pantoffel,  SSifier,  Sdimoro^er,  §atf(f)ier,  ^robiant,  Softei. 
2lu§  bem  fjranaöfif dien :  »arbier,  SBarett,  ^ade,  Salj,  «Part,  «pom^,  5poffe, 
aSonabe. 

*  ®r  mag  iüoI)l  ein  ©ad^fe  fein  (§elmb.  747).  imittelbeutfdt)  ift  ber 
Sör^Jer,  bie  SBo^^en,  bie  ^inbel^en  (bei  D.  b,  acßolfenftein). 

6  14,  28. 

6  gtenner  3636;  3IgricoIa,  ©btif^to.  162. 

•  Sobler,  5lu§  altfransöf.  §anbfc^r.  I,  23. 
8  Slbt  6uger  über  ^erjog  SEßelf. 


Söorsüge  unb  3fel)Ier  ber  Seutfc^en.  307 

fold)e  5SRörber  unb  «Oflud^er  h)ie  bie  Italiener.  ^  5(l§  Petrarca 
einmal  mit  einem  beutfd)en  ^arbinallegQten  an  ben  ©arbafee  fam, 
rütimte  biefer  bie  ©d^ön^eit  ber  italienifd^en  Öanbfc^aft,  erflärte 
aber,  um  Petrarca  nic{)t  gar  äu  ftolg  merben  gu  loffen:  „2Bir  tiaben 
unfer  ©taat^mefen  in  befferer  Drbnung,  unb  unfere  0tegierung  taugt 
mef)r  aU  bie  eure."^ 

Italiener  unb  ©riec&en  geben  ben  beutfci£)en  9?ec^t§3u[tänben 
ben  Sforgug  öor  ben  irrigen  unb  rül^men  bie  6(i)neIIigfeit  unb 
Unparteilid^feit  be§  ©erid^tgüerfafirenS  unb  bie  beutfdie  ^f^^ei^eit.^ 
Safür  Jiören  toir  1454  bie  ^lage:  „2Ba§  fjetfen  alle  ©efe^e,  toenn 
bie  behjaffnete  §anb  fel)It,  ben  Unge^orfam  gu  bred^en?'"^  ®ie 
S)eutfc^en,  fagte  ein  ^apft  fd^on  im  breisetjuten  ^a^rtjunbert,  maren 
immer  rafenb,  unb  j€^t  l^aben  fie  auc^  rafenbe  Sflid^ter.^  @in 
römifd^er  9^untiu§  meint,  bie  ©eutfc^en  l^ätten  feinen  ©runb,  fid^ 
über  3}lipräuc^e  ber  römifdien  .^urie  aufaul^alten;*^  unb  unbemufet 
gibt  bie§  auc^  ber  ^apftfeinblic^e  ß^ronift  öon  UrSberg  gu.  ©o 
fc^arf  er  bie  römifd^e  23egel^rlidE)!eit  berurteilt,  fo  unbefangen  geftet)t 
er,  bafe  bie  ®eutfd£)en  öott  ?leib  unb  Ungered^tigfeit  ftedEten.  „©ie 
lauern  nur  barauf,"  fagt  er,  „luie  ber  eine  ben  anbern  an  9fleid^tum 
unb  ©l^ren  überflügeln  fönne  unb,  mal  fd^limmer  ift,  menn  bie 
©elegentieit  bagu  fel^lt,  fiii)  gegenfeitig  burd^  flud^mürbige  2Bunben 
umäubringen."  „©ie  i^affen  bie  ©ered^tigfeit  unb  finb  gemo^nt,  gegen 
©efe^  unb  25ernunft  ben  eigenen  SßiHen  für  geredet  gu  erflaren."^ 
Unterorbnung  unb  3udt|t  fei  nid)t  il)re  ^aä^e,  erflärt  ber  5[Railänber 
^otax  Soliann  bon  ßermenata.^  ©ie  fönnen  fid^  felbft  nic£)t  be= 
]^errfd)en,  fagt  f nea§  ©ibiuS,  unb  feien  ba^er  unfö^ig,  über  anbere 
äu  ^errföien.*^  SBären  fie  ein§,  meint  im  3lnfd^lufe  an  3(u§fprüd^e 
be§  5t.  ©ilbiul  unb  .^aifer  Sfriebrid^S  III.  ber  fdjmäbifd^e  SJ^önd^ 


1  Serm,  evang  3  (p.  9);  10  (p.  29)."  -'  Ep.  sen.  7,  1. 

»  ©0  ^n.  ©iltiuS  unb  (S^alfofonbljIaS,  3Int.  be  Sßeatig,  aSefoäat;  Stebnmnn, 
Seutfd^eS  ßanb  143,  168;  Öanffen,  ©efc^.  b.  b.  SJoIfeS  I  (1897)  538. 
*  Mansi  Appendix  ad  orat.  Pii  II  (Luccae  1759)  p.  48—54. 

5  Böhmer,  F.  II,  177.     5ßgl.  baju  Fabri  Evag.  III,  410. 

6  ßiebmann,  o.  a.  D.  168;  S3eäoIb,  ^Iteformation  48. 
'  M.  G.  SS.  23,  366. 

8  Stolida  gens  Germaniae,  disciplinae  militaris  ignara. 

»  Nam  quo  pacto  aliis  dominentur,  qui  sibi  ipsis  nesciunt  imperare  .  .  . 
discant  suo  principi  servire  oportet,  qui  aliis  cupiunt  imperare.  De  mor. 
Germ. 

20* 


308  S)o§  (Sxtoaäjen  beS  9^ational6elouBtfetn§. 

fjabri,  fo  tüürberx  fie  bte  gonäe  2BeIt  be^err[i^en.^  (Sie  träten  nid^t 
gu  überlDtnben,  ge[tef)t  aud^  ber  im  ©olbe  be§  franäöfifd^en  Königs 
fd^reibenbe  Draufgänger  ^ierre  S)u6oi§.  5l6er  bie  ©elbgier  unb 
§Qbgier  ber  beut[(^en  dürften  gerf^^rengte  bie  ©inl^eit.  ®iefe  ber= 
faufen,  bemerft  2).  b.  3?ie^etm,  ®eut[(^lQnb  on  boS  5tu§lQnb,  unb 
bie  5olge  batoon  fei,  bafe  bie  fc^önften  ^robinsen  berloren  gingen.- 
2ßQ§  bie  (Selbflfud)t  unb  ber  (S^rgeiä  ber  f^ürften  nid^t  öerbarb, 
bog  beforgte  bie  ©tamme§eiferfud)t.  S)ie  «Stämme  fonnten  fid^ 
gegenfeilig  nic^t  leiben  unb  f^otleten,  fc^olten,  öerunglim)3ften  ein= 
onber'um  bie  3Bette.  23efonber§  toaren  bie  ©c^moben  unb  Söatjern 
bie  3ielfc^eibe  öieler  Sßi^e.^  ^^tlipp  bon  ßommine§  bemerft,  bie 
§erren  unb  ©tobte  leben  nur,   um  fid|  gegenfeitig  ju  fd^aben.* 


1  Hist.  Suev.  1,  6.  ßatfer  S^rtebrid^  III.  liefe  einen  ©olbgulben  Ijrägen 
mit  ber  rätselhaften  3nf«^rift  A.  E.  I.  0.  U.,  hjofür  eS  40  SluStegungen  gibt, 
barunter  bie  befannte:  Austria  est  in  orbe  ultima.  2lnbere  £e§arten  finb: 
Aquila  est  imperatrix  orbis  vasti,  Austriae  est  imperare  orbi  universo;  (ßöl^Ier, 
SDftünäbetuftigungen  III,  169).  „SDÖoc^fe  an  Sugenb  unb  bu  fteigft  gu  ben 
©ternen  em^ior,"  rief  ^ol).  Salberg  ©ermania  gu  (DJtornelueg  90). 

-  5nämlidö  bie  ßombavbei,  ber  „©arten  be»  SteidieS",  unb  bie  S)aut)I)tne, 
bie  no(^  immer  ba§  Sfteic^  l^eifee,  Nemus  un.  6,  33. 

^  Söon  JBa^ern  Reifet  e§:  boat  ut  bos  exaltans  vocem  crassam  nimis  atque 
ferocem  .  .  .  Hoc  graduale  boni  uos  edocuere  Suevi ;  3ln3eigen  für  bie  fiunbe 
ber  beutfd^en  SSorjeit  I,  292;  Reinardus  4,  747.  3n  ber  Siegel  toerben  bie 
Sofern  mit  ber  ©c^tueineäuc^t  in  3}erbinbung  gebracht,  Bebel,  Fac.  2,  78;  3, 
147.  S)em  fünfäel^nten  3a!^r!^unbert  gel^ört  folgenbe  ^ßriamel  an:  Devocio 
in  Italia,  veritas  in  Ungaiia,  humilitas  in  Austria,  castitas  in  Bavaria,  pauper- 
tas  in  Venecia,  religiositas  in  Bohemia,  panis  in  Colonia,  ebrietas  in  Saxonia, 
fidelitas  in  Ttiuringia,  miliaria  in  Westphalia,  simplicitas  in  Suevia,  glossa 
iudaica  —  cerevisia  in  Erfordia  —  nitiil  valent  per  omnia.  2lu§  einer  §anbs 
fc^rift  beS  ßlDfter§  Segernfee,  Slnj.  f.  ßunbe  b.  SJoräeit  1877  ©.  340.  Pons 
Polonicus,  monachus  Bohemicus,  Suevica  monialis,  miles  australis,  Italorum 
devotio  et  Alemanorum  ieiunia  haec  omnia  fabam  valent,  Bebel  Fac.  3,  93. 
Monacus  Bohemicus,  pons  Polonicus,  monialis  Suevica,  vestis  ruratica,  largitas 
Bavarica,  castitas  Austriaca,  fides  Iudaica,  ieiunia  Italica,  glosa  Iudaica  .  .  . 
merdum  valent  omnia.  §orma^r§  Safc^enbud^  1842  ©.  123.  ©c^tuaben  ift 
t)oE  §uren,  3^ranfen  öott  Dtäubern,  SSai^ern  öoQ  Sieben,  ©adjfen  boE  ©äufern. 
Jo.  Boemus  mor.  gent  3,  16.  Samit  [timmen  oud^  fbätere  Jöemerfungen  über 
fd^iuäbifc^e  ©c^ön^etten  überein,  Fabri,  Descr.  Suev.  1,  10.  dagegen  Reifet 
ein  ©prid^toort:  2Cßarum  finb  bie  ©d^toaben  fo  fromm  (braud|bar)?  3)a§ 
mad)t  i^r  bürrel  Srot  unb  ber  Sßaffertrug  (©eb.  iJrandf).  ßut^er  rütimt  bie 
f(^h)äbifc^e  ®aftfreunbfd)aft. 

*  Mem.  5,  18,    S3gt.  Bimmermann,  gtoman.    Sorfdö.  29,  278. 


^anberseifetfud^t.  309 

^Q§fel6e  ©d^auf^iel  no(^  betftärft  erlebte  anä^  ^tolten,  unb  bod^ 
blül^te  f)ter  tüte  bort  bie  Kultur.  Setounberten  bte  ©eutfd^en 
itolienifd^e  ^unftroerfe,  ^aläfte  unb  ©pitäler,  fo  ftaunten  audf  bie 
Sstoliener,  bie  über  bie  5ll^ien  famen,  über  ben  9fiei(i)tum  unb  ©Ianä> 
beutfd^er  ©tobte  unb  bie  (Sd)önt)eit  beutfdier  S^rauen.^  ®o§  tüchtige 
beutfd)e  §anbh)er!  eroberte  fic|  ringsum  ©ebiete.  ®eutfc^e  23Q(f= 
n)er!e,  beutfc^e  2Baffen  unb  ^unftlrerfe,  5!Jiufifinftrumente  unb  SBüc^er 
fanben  überall  eine  gute  5lufna^me.  Unbeftritten  toax  Qud^  bie 
beutfc^e  2;apfer!eit  unb  @t)rli(^feit.  STro^bem  geftalteten  fid^  bie 
35er^ältniffe  nidjt  gang  naä)  Söunfd^,  ^^-ronfreic^  begann  ®eut[d)lanb 
p  überflügeln.  S)al^er  lenften  fidt)  bie  SlidEe  äurürf  äur  3Sergangen= 
!^eit,  unb  oEe  Hoffnungen  flammerten  fic^  an  ben  ©taufer  ^xkbxxä^, 
t)on  beffen  unterirbifc^em  ©c^lummer  bie  ©emüter  träumten. 

4.  §anbel§eiferfu(i)t. 
SJle^r  ©rfolg  al§  mit  il)rer  ^olitif  l)atten  bie  ©eutfc^en  mit 
i^rer  friebli^en  5lrbeit;  mirtfd^oftliclie  (Eroberungen  glichen  bie 
politif (i)en  23erlufte  au§.  ©ben  bie  2Birtfd)aft§anliegen  trugen  mieber 
gur  ©(^mäd^e  2)eutfd^lanb§  bei.  ^n  ber  SQ^itte  ©uropoä  ämifd^en 
äurüdfgebliebenen  unb  überlegenen  25ölfern  ju  liegen,  l)atte  feine 
Vorteile  unb  9^act)teile.  S)ie  S)eutjc£)en  oerbienten  oiel  an  ber 
SBarenüermittlung,  namentlich)  im  9^orben,  mo  fie  bie  ©eefol)rt 
bel)errfct)ten.  2lber  audt)  im  ©üben,  IDO  fie  gegen  9lot)ftoffe,  gegen 
©teine,  ©als,  SBoüe,  §äute,  ^el^e,  gefallenes  fjleifd^  unb  Sifdtie, 
bann  auc^  gegen  ©ilber  unb  ©ifen  feinere  SBaren  unb  ©pejereien 
eintauf c£)ten.  §ier  mar  2Senebig-  ein  3iel=  unb  9Jlittelpunft  mie 
im  ^florben  SBi§bt),  9^oh)gorob  unb  33ergen.  Sl^lit  bem  ©üben  in 
unmittelbaren  25erfe^r  getreten,  maren  bie  S)eutfc^en  nic^t  mel)r 
auf  bie  ßl)am^agnermärfte  angemiefen.  D^ne^in  üerloren  biefe  il)re 
Söebeutung,  obmot)l  fic^  bie  i^-ran^ofen  immer  nod^  am  3Jiittelmeer= 
l^anbel  beteiligten,  ©in  ^QcqueS  ßoeur  befafe  fieben  auf  bem 
^pflittelmeer  fal)renbe  ©aleeren,  oon  benen  [ehe  il)m  einen  ©eminn 
oon  runb  2000  ®u!aten   bei  einer  ßabung   bon   12000   eintrug.^ 

i  Sie  beutfcEien  ©aftpufer  rühmte  ber  O^ranäoje  Wontaigne. 

2  Fondaco  dei  Tedeschi;  bgl.  III,  303. 

3  ®r  foH  jelbft  eine  mmon  ^funb  bejefjen  Ijoben.  Süv  feinen  2ßoten= 
taufd^  liefe  er  einmal  20000  ÜJiar!  ©ilber  einjdimeläen.  ®a§  ©olb  I)atte  im 
Orient  ben  t)ol6en  SBert  ioie  im  Ibenblonb  unb  galt  im  Söergleid^  jum  ©ilber 
nur  6 1/2  ftatt  12  ^u  1. 


310  Saä  ©xtoad^en  be§  9MttonaIbeluuMew§. 

Itmfonft  juchten  bie  franäöfifc^en  Röntge  burc^  ben  ©ta^elgtoang 
unb  ®ur(^ful^röer6ote  ben  Sßetfall  i£)rer  3!Jleffen  oufjul^alten ;  bie 
!£)o]^en  Sötte,  bie  fie  erhoben,  unb  ber  ^unbertjäfirige  ^rieg  mit 
(Snglanb  Befd^lcunigten  i^n  nur  noij^. 

®afür  entftanb  in  ben  S^iieb erlauben  ein  neuer  3QlitteI^un!t 
geförbert  unb  gef)oben  burc^  bie  ©rafen  öon  Q^lanbern,  bie  botte 
iJrei^eit  öom  läftigen  O^rembenrec^t  unb  gro^e  Sic^erl^eit  boten. ^ 
9'lun  [tiefen  t)ier  bie  9io§ftofte  be§  S^iorbenS  gufammen  mit  ben 
feinen  SBoren  be»  2Beften§  unb  (Süben§.  S)en  n)ic^tigften  S^oufd^» 
gegenftanb  bilbeten  bie  englifd^e  SBotte  unb  bie  ftanbrifd^en  Slüc^er. 
S)ie  ©nglänber  befanben  fid|  lange  im  9Zad^teil;  entftanb  boc^  ein 
©^^ric^mort :  „2Bir  faufen  Dom  ©nglänber  ben  S^ud^Sbalg  um  einen 
©rofc^en  unb  üerfaufen  if)m  mieber  ben  fJuc^Sfc^manä  um  einen 
©ulben."  ßange  genoffen  bie  ^yremben  in  ßonbon  grofee  O^rei^eiten;- 
eben  baburd^  fuc^ten  bie  Könige  ben  §anbel  auf  i^r  ©ebiet  gu 
lorfen  unb  begünftigten  namentlich  bie  Sombarben  unb  ©eutfd^en, 
bie  fie  ben  9^ieberlänbern  öor^ogen  (übrigen?  f)iefeen  aud^  bie  ?lieber= 
länber  in  ^nglanb  ©eutfc^e).  ©egen  gute  Seäal^Iung  unb  reid^Iic^e 
©ubfibien,  bereu  fie  für  if)re  !riegerif(^en  Unternel)mungen  gegen 
3^ran!rei(^  beburften,  gemährten  fie  öiele  Sßorred^te,  öer^jfänbeten 
fogar  Sötte  unb  23ergmer!e,  @buarb  III.,  ber  fid^  gerne  ^önig  ber 
SJleere  nennen  liefe,  fogar  feine  .^rone.  2)ie  §anfa  be^errfc^te  bie 
3florb=  unb  Dftfee  unb  öermittelte  ben  23erfe^r  mit  800  bi§  900 
©d^iffen,  bie  30  bi§  40000  ßaften  b.  ^.  boppelt  fooiel  Sonnen 
fafeten.  ©ie  fe^te  in  ben  norbifd^en  ©taaten  Könige  ab  unb  ein, 
unb  il^re  ©efanbten  genoffen  föniglid^e  ©liren.  5lber  eine  ©c^toäd^e 
ber  §anfa  blieb  immer  ber  3[Rangel  eine§  gemerbereic^en  §inter= 
Ianbe§,  ben  bie  O^ifd^erei,  bie  Söier*  unb  30'tetbereitung,  ber  betrieb 
entlegener  Sergtoerfe  nic^t  au§glic^.  Umfome^r  blül^te  im  übrigen 
©eutfc^lanb  ba§  ©etoerbe  auf,  unb  bie  beutfd^en  5lrbetten  fanben 
toegen  i^rer  Süd^tigfeit  unb  S3ittig!eit  grofeen  5lnflang.  S^re  6r= 
jeugniffe  toaren  ^auptfäd^lid^  XRaffenartifel,  §olä=,  3^on=,  ©la§=, 
SJletattmaren,  ©ehjebe  (SBard^ent),  Rapiere,  hie  ni^t  nur  nad^  bem 
0iorben,   fonbem  aud^  nad^  bem  ©üben  manberten.     ©leic^^eitig 


*  3u  JBrügge  tonnten  bie  Sfremben  frei  oerfe^ren  unb  bei  bürgern 
iool^uen,  toä^renb  fie  in  SSenebig  mi^ttaui^c^  übertoad^t  tourben. 

2  Sie  S)eutfd^en  im  ©tal^l^of.  3ln  fie  erinnert  nod^  immer  bie  5J^ün3= 
beäeid^nung  Sterling  (easterling  . 


§anbe(§etfer[udöt.  311 

gelong  e§  ober  oud^  ben  ©nglänbern,  ein  eigenes  S^utj^getüerbe  ju 
grünben,  unb  nun  gingen  fie  baran,  bic  2BoIIau§fut)r  ju  erfd^treren 
ober  äu  fjjerten.  2)ur(f)  Söffe  unb  ©d^iffal^rtSgefe^e  bebrängten  fie 
bie  O^remben  berart,  bofe  biefe  fid)  me^r  unb  mel)r  äurütf^ogen.^ 
©aburd^  berlor  bie  §onfa  iijxe  93ebeutung,  [ie  Wax  übler  baran 
al§  if)r  ©egenftüd,  bie  ©ibgenoffenfd^aft,  ber  ber  ?tlpent)er!ef|r  nidtit 
äu  enttoenben  toax.  ®ie  §ab§burger  l^aben  fic£)  um  biefen  25erfet)r 
eifrig  bemül^t  unb  fid)  in  il^ren  3offftätten  ju  ßugern,  Srugg, 
iJreiburg  i.  25.  eine  gute  ©inna^mequeffe  gefid^ert,  aber  fie  unterlagen 
balb  ben  ebenfo  tro^igen  lt)ie  gefd)äft§fd£)Iauen  ©ditoeiäern. 


^  @in  Sal^rl^unbert  jutjor  nannten  bie  @nglänber  bie  beutfdie  3ottgter 
eine  furiosa  insania  (Böhmer  F,  II,  455). 


CXXIII.  Der  bürgerlirfie  iBeift  unD  iBürgertämpft 


JUirtfc^aftlidöe  fragen  brängten  fit^  immer  metjx  in  ben 
25orbergrunb  unb  liefeen  bie  rttterlid^en  ^beale  berbloffen.  ^n  einer 
^ic^tung  ber  3eit  Dflubolfl  öon  §a6§burg  ex^at^lt  ein  .knappe  feinem 
§errn,  bofe  man  fid^  am  §ofe  nid^t  mef)r  öon  ^ar^iöol  unb 
©oEimuret,  fonbern  t»on  SJ^ild^fül^en,  bom  ^orn=  unb  2Bein!^anbel 
unterl)Qlte.^  SBenn  man  einen  Üiitter  fragte,  teurer  er  bie§>  ober 
jenes  l^ätte,  fogte  er:  „5[Rein  S^dfd^lein  gibt  mir  ba§"  unb  fd^Iug 
pral^Ierifd^  auf  fein  Xöfd^lein.^  „D  me^,  ©ramoftan^  unb  Drgelufe!" 
^uben  unb  SBuc^erer  feien  angefe^ener  aU  bie  ^id^ter,  meint  ber 
3;ei(^ner.  SBuc^erer  unb  §ofIeute  flögen  um^er  um  bie  äßette  mie 
9Jiotten  unb  ©ted^fliegen.^  ®ie  Seit  toar  eben  onberS  getoorben. 
Sinem  engtifc^en  «Könige  maif)ten  bie  5(beligen  ben  25ormurf,  er 
befümmere  fid)  mel)r  um  bie  Söauern  unb  SBürger  al§  um  fie,  unb 
liefen  i^m  il^ren  Unmitten  buri^  ein  6pielmeib  ^u  ©emüte  füfjren.* 

®en  ©eift  unb  bie  SSebürfniffe  ber  3eit  tjotte  O^ubolf  bon 
§ab§burg  tvoljl  erfaßt.  (5r  mar  ein  guter  §au§^alter  unb  ging 
bei  aEen  Unternet)mungen  be^utfam  unb  fparfam  gu  SBerfe.  31I§ 
einmal  angetoorbene  Flitter  ein  beffere§  3D^a^I  öerlangten,  al§  er 
felbft  genofe,  entließ  er  fie  in  ber  ©tiEe.  ©ie  paßten  einem  5D^anne 
f(^lec^t,  ber,  mie  man  fagte,  in  ber  9^ot  felbfi  fein  23Sam§  flidEte 
unb  meifee  Drüben  berfpeifte.  5Il§  er  einmot  ^u  ßinbau  einen  S^ifd^ 
gef(^en!t  erhielt,  moEte  it)n  ber  ^od^  nic^t  üorfe^en,  ba  in  beffen 
^Jlagen  eine  ßröte  fted£te.°  ®er  ^önig  aber  geigte  feinen  @fel  unb 
tie^  fid^  ben  ^ifd^  mo!t)lf(^mecfen.    (£r  feierte  gerne  bei  §anbft)er!ern, 


1  §elbltng  15,  100. 

2  3tmm.  et),  m,  124. 

3  Srimberg  16329. 

*  Walsingh.  1311  (I,  149). 

*  3)te  ©(f)eu  ftctgerte  nod^  ein  gehJtffer  Aberglaube,  f.  III,  52. 


S)er  büröerltd^e  ©etft.  313 

bei  SSädern  unb  ©erbern  ein,  lie^  fid^  gerne  bie  SQßal^rfieit  fagen 
unb  hJä^Ite  Öeute  au§  biefen  ©tönben  gu  feinen  2)ienern.^  S)em 
prad^tUebenben,  aufgeblofenen  ^önig  Dttofar  bon  93öf|men  trat  er 
abfid^tlid^  in  einem  geringen,  betnalje  bäurifc^en  ©en)anbe,  in  einem 
grauen  Sflorfe  gegenüber.  ?lber  mit  feiner  @info(i)l)eit  t)atte  er  mel^r 
©rfolge,  ol§  menn  er  J)o£)e  S^Iüge  gehjogt  l)ätte.  6(^on  al§  ßanbbogt 
im  @Ifafe  l^atte  er  fid^  freunblid)  gum  Sürgertum  geftettt,  f)alte 
ber  ©tobt  «Strasburg  gegen  if)ren  33ifd)of  geholfen  unb  aU  ©eleit= 
i)err  manchen  §anbel§5ug,  ber  über  bie  Stipen  gog,  gegen  ben 
räuberifdien  5lbel  gefd)ü^t.  51I§  ^aifer  genofe  er  bie  §i(fe  ber 
reidfien  ftäbtifdtien  ©efd^lec^ter  unb  berlie!^  ibnen  ööttige  9flitter= 
burtigfeit,  ßef)en§fäl^ig!eit  unb  Dflei(f)§minifterialität. 

(Sein  9lad^folger  manbelte  in  feinen  ©puren.  S)af)er  flogt  im 
^flamen  ber  öfterreid^ifd)en  S^iitter  Seifrib  §elbling,  fie  gälten  nid^t§ 
mel)r  gegenüber  ben  fd^mäbifd)en  Höflingen,  bie  bie  §ab§burger 
au§  itjrer  §eimat  mitbrod)ten;  bie  §oftetbinge,  bie  §off(^rannen 
l)ätten  bie  alten  ßonbgerid)te,  morin  bie  Flitter  bie  Hauptrolle  fpielten, 
l^erabgebrücft.  ^m  übrigen  iüor  Sllbred^t  n)eniger  bürgerfreunblid^ 
unb  l)ot  oud^  Ireniger  bie  ^uben  begünftigt  al§  fein  Jßorgönger. 
3)eutlidjer  treten  biefe  beiben  eng  berbunbenen  9leigungen  bei  ßubtnig 
bem  SBo^ern  t)ert)or,  bem  bie  ©täbteorben  aujubelten.-  ©inen  onbern 
®f|arofter  üerrät  lieber  fein  ©egner,  ber  ßujemburger  ^oliann,  ber 
franjöfifd^  erlogen  tüax,  SBoffenfpiele  unb  ©lürffpiele  liebte  unb 
fi(^  gerne  bem  25ergnügen  Ijingab.  ©ebiegener  unb  ebelfefter  hjor 
fein  ©o!^n  ^orl  IV.,  eine  faltbered^nenbe  3^atur,  unb  borf)  oud^ 
öoü  ©emüt§tiefe,  bie  il)n  ftunbenlong  in  ©ebeten  unb  SSetroc^tungen 
feft^ielt.  25olI  23erftänbni§  für  bie  fci)öne  ßiterotur  unb  .^unft  l)atte 
er  boc^  loieber  eine  D^eigung  gum  9lotionolen  unb  fd^enfte  ben 
fd^orfen  Unterfd^eibungen  ber  ©d^olafti!  unb  SuriSprubeng  feine 
üoHe  5tufmerffamfeit,  me§l)alb  er  fo  gerne  mit  9iedE)t§=  unb  ©otte»= 
geleierten  nite  mit  ^id^tern  unb  .^ünftlern  umging.  2Bie  ein  Bürger 
unb  Sauer  bekümmerte  er  fid^  um  gemerblid^e  unb  lonbhjirtfc^aftlidie 


»  ©.  III,  491;  IV,  161.  Sluc^  fein  yiaä)tomme  ^xkbxid)  III.  ^örte  gerne  bie 
Söolirl^eit.  S)er  Staltener  ©acci^etti  rü!^mt  h)egen  biefer  ©igenfd^often  einen 
iJriebrid^  bon  ©täitien  u.  ©buorb  toon  ©nglanb. 

*  Sind)  in  §o!^enäoEern,  in  aSronbenburg  toaren  teilhjeife  ftobtfrcunbliiie. 
2)te  Sunfer,  bie  QuifeotoS  unb  il)r  5lnl)ang  l^iefeen  ben  erften  9)larfgroten  ben 
yiütnberger  3:anb. 


314  S)er  bürgerliche  ©eift. 

^injelfieiten  unb  befd^äftigte  fid^  mit  bem  2(dferbau  unb  bem 
§au§l^altung§h)efen.^  SBenn  er  in  33öf)men  reifte,  mufete  il^n  immer 
ber  §err  be§  ©ute§,  buxä)  beffen  ©ebiet  er  ^og,  begleiten,  um 
Don  feiner  ßanbirirtfc^aft  9le(^enf(^Qft  gu  geben  ober  be§  ßaiferS 
9lQtf erläge  über  Einlagen  bon  Seilten,  ©d^äfereien,  §o)3fengörten 
unb  SBeinbergen  ju  f)ören.  25iele  SBeinberge  f)at  er  angelegt,  bie 
nod^  l^eute  feinen  9lu!)m  Derfünben.  ©in  befonbere§  Sßergnügen  fanb 
er  im  Binxmern  unb  ©d^ni^en;  er  berfertigte  felbft  Sßetftül^le  unb 
^reuje  unb  l)interliefe  biete  Sautrerfe  al§  ©enfmäler  feine§  ©eifte§.^ 
3tud^  im  D^eid^Sbau  üerfud^te  er  feine  ^unft  unb  erliefe  9fleidE)§grunb= 
Qefe^e,  bie  auf  lange  E)inau§  toir!fam  blieben,  iuie  bie  ©olbene  SöuHe 
mit  il^rer  23efeftigung  ber  f^ürftenmad^t. '  Sßiel  freier  fonnte  er  in 
39öl)men  fd^alten  unb  malten  unb  nad^  fran^öfifd^em  30^ufter 
gentrolifieren,  ^m  dieiä^e  befd^ränfte  er  fid^  im  allgemeinen  auf 
ben  ©d^u^  unb  ben  8d^irm  unb  liefe  bie  6tdnbe  il)ren  ©treit  unter 
fid^  au§fed^ten.  ^oä)  öiel  ferner  l^ielten  fid^  ben  ©treitigfeiten  feine 
beiben  ©öljue  SBen^el^  unb  ©iegmunb,  me§l)alb  in  ben  ©tobten 
ber  ben  Ä'aifern  ergebene  ?lbel  unterlag. 

S)ie  ^atrigier  befafeen  ein  t)olle§  2ßerftänbni§  für  bie  grofee 
^olitif.  ©ie  bilbeten  eine  auSfd^liefelid^e  ©efetlfc^aft,  l)ielten  biel 
auf  bie  ©tanbe§el)re  unb  nal^men  in  il^re  ©ilben  nur  auf,  tuer  fein 
§anbtt)er!,  Eeine  gemeine  Kramerei  gef)abt,  fonbern  bon  9flenten 
gelebt,  eine  anfe^nlid^e  ftattlid^e  §antierung  getrieben  ober  ein  t)or= 
nel)me§  5lmt  befleibet  liatte.^  ©emife  toaren  fie  mol)lbebad^t  auf 
ber  ©tabt  ©ebeiljen  unb  l)ielten  auf  Drbnung  unb  Sfleinlid^feit,  h)a§ 
ben  bürgern  nid^t  immer  einleud^tete.  %xo^  ber  bauernben  2ßor= 
^errfd^aft  ber  ©efdt)led^ter  blieben  3.  23.  ^J^canffutt  unb  3^ürnberg 
!eine§hjeg§  l)inter  anbern  ©tobten  ^nxM,  unb  biele§  ibar  beffer 
geregelt.  ?lber  bie  SSorne^men  bergafeen  fi(^  felbft  nid^t.  5ll§  5ltt= 
bürger  l^atten  fie  25orred^te  auf  bie  5lttmenben  unb  liefeen  fid^  für 
il)re  2)ienfte  burd^  ^legale  belolinen.  ^lun  flagten  bie  §anbmer!er, 
fie  ber:padt)teten  bie  ?lttmenben,  ©tabt^aufer,  ben  ©tabtfetter  an  ilire 
©ünftlinge  um  geringes  Entgelt,  ber^jrafeten  auf  i^ren  2^agfa^ungen 


»  griebjunQ,  Ä.  ßarl  IV,  17  ff. 

2  Über  bie  S3urg  ßarlftein  bgl.  mein  S}oIf§«  unb  @tamme§(^arafter  IG"; 

8  Maiestas  Carolina. 

*  SCßen3el  ber  fjaule,  bal^er  hjenjeln. 

«  «Preufe,  ©täbtetoefen  I,  67. 


»ürgerfäm^jfe.  ^^^ 

©elb  unb  ©ut,  tiefen  bie  §anbtDerfer  burd^  ^aufleute  bebrürfen 
unb  beäofilten  t^re  ©d^ulben  nidjt.     ©ie  öertüirfelten  bie  ©tobte 
in  enblofe  ^e^ben  unb  befämpften  fict)  felbft  gegenfeitig.    3t)re  öer= 
•fd^iebene  §etfunft  Wax  eben  nod)  immer  erkennbar  unb  füljlbar, 
benn  fie  ftammten  teils  bon  etiematigen  ^freien,  teils  bon  S)ien[t= 
mannen  unb  §au§genoffen,  teils  bon  ^aufleuten  l)er,  unb  öexfd^iebene 
©onberonliegen ,  mannigfaltige  23eaiel)ungen  balb  au  ©tabt=  balb 
äu  ßanbeS^erren,  ä"m  ßaifex,  äum  ßanbabel  brängten  fie  ju  ent= 
gegengefe^ten  9ii(^tungen.^    ®urd)  il£)re  Btuietrad^t  erleichterten  fie 
ben  Sünften  ben  8ieg,  äumal  tuenn  ein  Xeil  fid^  auf  ben  ßanbabel 
ftü^te,    ba    bie   ©inmifc^ung   ^rembet   bie   gefamte   Sßürgerft^aft 
erregte.-    ®er  unterlegene  SEeil  äog  fi(^  getoöljnlicö  ä«t«  ßanbabel 
auf  23urgen  unb  in  bie  ßanbftdbte  äurürf  unb  entjog  bamit  ber 
©tabt  Diele  SBorteile.    ®ie  Burürfbleibenben  mufeten  fi(^  mit  ben 
§onbh)er!ern  berftdflbigen,  mochten  fie  nod^  fo  fef)r  auf  bie  „2Batn= 
mefeler",^  bie  f leinen  armen  ßeute  ^erabfelien  unb  fid^  felbft  als 
ehrbare,  toeife,  beffere  3Jlenfc£)en  fül)len.    S)ie  §anbmerfer  toaren 
ein  emporftrebenber  ©tanb,  ber  fic^  fleißig  in  ben  Söaffen  übte, 
feft   äufammenliielt,    9titter   ju   g^ülirern   getoann   unb   in   einem 
gemeinfamen    Obermeifter ,    5lmmeifter,    9lidötmann    einen    guten 
3lnh?alt  befafe.    «Sie  nannten  fid^  felbft  Plebejer,  h)ie  bie  ^atri^ier 
fidö  felbft  gjiüfeiggönger  (ßebiggangerS),  weil  fie  nid^t  bon  i^rer 
§dnbe  ?lrbeit  lebten,    ^n  ben  5lugen  beS  SBolfeS  toax  aber  i^r 
SOdüfeiggang  Sondier,  um  fo  mel)r  als  fie  fid^  mit  ben  Suben  gut 
ftettten.    ©ie  Würben  als  Subengenoffen  an  ben  oranger  geftettt 
Wie  Ijunbert  Sa^re  f^äter  bie  ©eiftlid^en.^ 

5llS  äur  Seit  ber  aügemeinen  25olfSerl)ebung  gegen  bie  3"ben 
1348  ber  ©trafeburger  9lat  bie  ^uben  in  ©d^u^  nal)m,  bie  Suben= 
gaffe  abfperrte  unb  mit  SöeWaffneten  befe^en  liefe,  Verbreitete  fi^ 
unter  ben  §anbWer!ern  baS  ©erüd^t,  ber  bom  9flat  beftetlte  5lmman= 


1  3n  ben  meberlänbifc^en  ©tobten  ^tefeen  bie  ©rofeen  SeltacrtS,  itirc 
Sungen  pueri  de  Francia,  bie  kleinen  6rauh)oert§,  fbäter  ®ute  unb  Söfe. 
3u  SSofcI  befäm^rten  ficf)  bie  ^fitttdie  (^o^aöeten)  unb  bie  ©ternentrdger, 
au  ©trapurg  bie  3ornc  unb  müm^xme,  iu  Utm  bie  9toten  unb  bie  Äon3en= 
baöi,  au  Äöln  bie  SOßeifeen  unb  bie  Otoerftoläen,  bie  ©reifen  unb  ^reunbc. 

2  3u  3lug§burg  [tettten  fid^  bie  ©toläl)irf(i^e  on  bie  ©pilje  ber  Süntte. 
«  ßiliencron,  »olfSIieber  I,  823. 

*  Böhmer,  Fontes  IV,  262;  ßiliencron  1,  450. 


316  SBütgerfäm^fe. 

meifter  unb  bte  ©tabtmetfter  feien  mit  ©elb  beftoc^en  h?orben.  S)ie 
fül^nfte  aüer  3ünfte,  hie  50le^geräunft,  [teEte  fi(^  bor  ben  ^at  unb 
oerlangte  bie  §erau§gabe  be§  23efle(i)ung§9elbe§.  ®q  ber  2tmman= 
meifter  bie  feden  SßittfteEer  berl^aften  loffen  moöte,  ftürjten  fie 
f)tnau§  unb  fd^rien:  „3u  ben  SBaffen,  gu  ben  Sößatfen."  2ll§balb 
fd^arten  fid^  bie  Bünfte  um  i^r  SSonner,  gogen  behJQffnet  auf  ben 
2)omplQ^  unb  ^mangen  ben  ©tabtrat  ^ur  5Jbbanfung,  fd^itften  ben 
5ßorftef)er  in  bie  Sßerbannung  unb  äOQß"  ^k^^  ©üter  ein.  ®ann 
fielen  fie  über  bte  Suben  f)er,  bie  auf  itjrem  ^ird^l^ofe  mit  menig 
5(u§na!^men  berbrannt  tourben.  ^i^r  ©elb,  bemerft  ber  ß^ronift, 
rcar  bo§  ©ift,  baS  fie  tötete. 

Überaß  Wo  bie  3ünfte  fid§  regten  unb  emporftrebten,  f)otten 
bie  Suben  unter  it)rer  S^einbfi^aft  äu  leiben,  ©benba^er  blieb 
•Ibrboftbeutfd^lanb,  mo  bie  Sünfte  feine  grofee  9lotte  fpielten,  bon 
ben  ^ubenberfolgungen  öerfc^ont.  ^n  bielen  Stäbten  ftanben  bie 
2Beber  an  ber  Spi^e  ber  6r£)ebung,  fo  ju  3lug§burg  1368,  ju 
.ßöln  1369.  3u  ^öln  festen  fie  ifire  Ororberungen  mit  ©rfolg  burd^.^ 
„@§  mar  munberlid^  unb  fremb  anzufeilen,"  bemerft  ein  ßl)ronift, 
„al§  .^öln  mit  fold^en  D^tatSleuten  befe^t  mar,  biefe  «Stabt,  bie  bon 
Einfang  il)Te§  2Öefte^en§  aü^eit  regiert  mürbe  bon  ben  fünfgelin  eblen 
©efc^led^tern,  bie  bon  ben  Diömern  ^ergefommen  maren,  bie  in§= 
gemein  rittermöfeige  SJlänner  maren  bon  bem  alten  5lbel,  al§  tl^r 
Sd^ilb  unb  §elm  bie§  bezeugen,  bie  in  feinem  ^Turniere  abgemorfen 
mürben.  5ln  beren  ©teKe  fafeen  nun  bie  SBeber,  unb  fie  l^atten 
fid^  folc^en  5tn^ang  gefid^ert,  ha^  fie  allmeg  ben  größten  Seil  im 
diäte  für  fid^  liatten.  Unb  barum  mufete  e§  ge^en  nac^  i^rem 
SBiüen,  unb  ma§  fie  moÜten,  ha§^  gefdjat)."  2)er  2)id£)ter  ^a^en 
fragt  fpöttifc^,  ma§  mo^l  3!J^enfdt)en  bon  ber  Drbnung  berftänben, 
bie  tl)r  ßeben  lang  gefpult  liätten,  ma§  ^fifd^er  unb  23.äcfer,  bie 
^öd^ftenS  müßten,  mie  biel  ein  gering  mert  fei.  ©fei  blieben  @fel, 
ob  fie  auc^  eine  Öömen^aut  anzögen.  ^i)x  Übermut  berfüt)rte  bte 
^anbmerfer  al§balb  gu  gefe^lofen  §anblungen.  Bb^ei  i^rer  0lauf= 
bolbe  trieben  Unfug,  unb  al§  bie  bem  33tfd^of  berpflid^teten  ©c^öffen 
fie  aum  2^obe  berurteilten,  entriffen  i^re  ^^eunbe  fie  ben  Ofiid^tern 


»  Slbfc^affung  be§  SöottäDneS  unb  Einrichtung  be§  fRütger  ®rin,  ben  fie 
befd^ulbigten,  er  ^abe  ba§  (Selb  ber  ©tabt  oben  in  feinen  C>ut  unb  unten  in 
feine  §ofen  gehjorfen.  S)er  grofee  9iat,  hjorin  bie  3ünfte  fofeen,  erl^ielt  bo& 
llbergemid^t. 


SSürgerfäm^fe.  317 

unb  brad^ten  bie  gan^e  Sürgerfdiaft  gegen  fidt)  auf.  SO^it  bem  alten 
^Ibel  berbanben  fit^  bie  ^aufleute,  bie  ©djmiebe,  23unth)irfer,  Söäder 
unb  93rauer  unb  jogen  unter  ber  ©tabt  23anner  mit  ben  $Banner= 
Vierten  ItiodE)  gu  dlo^  öoran  gegen  bie  Sßeberfc^ar,  unb  biefe  „liefeen 
bie  tJferfen  fe^en  unb  taten  fd^öne  ©prünge".  25iele  entEamen, 
anbete  berftedCten  [ic^  in  STungen  3!Kaulh)ürfen  gleii^  unter  ber  @rbe, 
uiele  njurben  ^ingerictitet.  ®ie  Sßeiber  unb  .^inber  ber  @ntf(o!^enen 
ttJurben  üerjagt,  if)r  6rbe  eingesogen  unb  bie  ©etuanbliäufer  ber 
SBeber  ^erftört  (1371).  S)amit  toax  aber  ber  O^tiebe  nod^  lange 
nictit  ^ergefteHt.  heftige  kämpfe  ätt)ifd^en  ber  33ürgerf(^aft  unb 
bem  eräbifd^ofe,  in  bie  ftd^  ber  ßaifer  unb  ^apft  mit  93ufe=  unb 
©elbforberungen  unb  bie  benachbarten  «Stäube  einmifc^ten,  bur^» 
tobten  bie  ©tabt,  unb  ber  ©egenfa^  ber  ©efd^Iec^ter  trat  noc^  t)er= 
fd^ärfenb  {linju.  ©ine  Seitlang  Ratten  bie  ©reifen  bie  Dberlianb 
unb  ftad^elten  bie  SSürgerfd^aft  gegen  ben  SBifc^of  auf.^  S)ann  famen 
il)re  ©egner,  bie  ©d^öffen,  unb  bie  „fjfreunbe"  empor  unb  unterbrüdEten 
bie  9ledt)te  ber  Sürgerfd^aft,  il)re  ©äff ein  unb  ©efettfd^aften,  bi§ 
fid^  if)r  Sngrimm  in  einem  neuen  5lufrul)r  äufeerte  (1396),  ber  bie 
©efd[)lect)ter£)errf(^aft  enbgültig  befeitigte.  5tud^  in  anbern  ©täbten 
beburfte  e§  hjieber^olter  5lufftänbe,  um  ha^^  gleict)e  3iel  äu  er- 
reid£)cn.' 

S)er  ©turj  be§  5lbel§  bebeutete  immer  fobiel  tüie  bie  25orl^err= 
jd^aft  ber  Sünfte,  üor  ber  fid^  atte§  beugen  mufete.  3u  f^toren^ 
mufete  fdfion  um  1300  jeber  §err  einer  3unft  angel)ören,  fid^  gleid^= 
fam  gu  einem  §anbh)er!  be!ennen,  unb  ein  Sal)rl)unbert  fpäter 
liefeen  fid^  aud£)  in  öielen  beutfd^en  ©tobten  bie  ©ef d^led^ter ,  ja 
fogar  ©eiftlid|e  unb  ^uriften,  in  eine  3unft  eintragen. ^  9^un 
be^errfd£)ten  bie  bon  ben  Sünften  beftettten  Söürgermeifter  ober 
Slmmeifter  bie  ©täbte,  in  Italien  bie  2ßolf§!apitane  nad^  25er= 
brängung  ber  5|Jobefta§.     S^te  §errfrf)aft  enttäufc^te  alsbalb  bie 


^  Stoei  tt)rer  9täbel§füf)rer  lüurben  ijon  bem  State  toerbonnt,  aber  einer 
berfelben  feierte  balb  äurütf  unb  attjang  bie  Bürger  jur  lilgung  beS  Urteils, 
liefe  ba§  eibbucl),  luorin  ba§  Urteil  [taub,  auf  bie  ©tufen  ber  Sßenbeltreppe 
bei  ber  ÜlotSfammer  legen  unb  baneben  eine  ßerje  unb  ein  Sintenfafe  mit 
SSaummoHe  fefeen.  5Rur  tuer  ^id)  jur  ©treidjung  be§  JöerbannungSurteileS 
entld^lofe,  burfte  ben  SRatfaal  berlaffen. 

^  aJloina  1332,  1430. 

3  Sfftaurcr,  ©täbteberf.  II,  711. 


318  ^üxQextämp^t. 

SJiafjen,  unb  alte  ^nflagen  mieber^olten  fic^:  2(nE(agen  auf  33e= 
fted^ung,  SJerrot  unb  ©etüaUf)errfd)aft.^  S)te  neue  Dberfd^id^t  be& 
popolo  grasso,  ber  mercadanza,-  tüax  ntdit  beffer  aU  bie  alte, 
bie  nod)  ettt)a§  auf  t)orne£)me  ©eftnnung  geE)aUen  I)atte. 


'  3^nen  fielen  ein  ^la8  Se^-I  ä«  Srier,  ein  S)ot)ler  ju  9*tDtf)enl)ur9,  ein 
aOBuHenloeber  gu  Sübecf,  ein  aCßalbmann  ju  Süric^  jum  0:|3fer.  SSgl.  S^toingerS 
6f)r.  (©täbted^r.  IX,  783). 

^  3ui"  popolo  minuto  geljörteu  u.  a.  bie  SBoüfämmer,  ciompi,  bie 
„ßum^^en".    äJgl.  Solser,  Slnfänge  ber  ©ignorie  87  ff. 


CXXIV.  Ber  iRampf  gegen  öie  I5elömärf)te. 


1.  ®er  bürgertid^e  ^apitali^mn^. 

Der  ©tutä  ber  5lbel§£)errf(i)aft  in  ben  ©täbten  !am  ben  untern 
©tönben  ntd)t  in  bem  ertüarteten  SJlafee  gugut.  ®ie  Bünfte,  bie 
an  ©tette  ber  ©ejctitec^ter  traten,  errichteten  eine  neue  ^rifto!ratie. 
(®a^er  »erlangte  fd)on  bie  fog.  Sfteformation  ©igmunb§  it)re  316= 
f (Raffung.)  ®ie  Meifter  bilbeten  9linge,  bie  ba§  ^Tuffteigen  unb 
ben  SBettbehJerb  ber  2tu§gef(^loffenen  erfc^toerten.  ®ie  ©efetten 
fonnten  fic^  nur  ungenügenb  burd^  il)ren  Bujammenfc^lufe  fc^ü^en 
unb  erreiditen  burc^  5lu§[tänbe  nirf)t  öiel  mel)r  aU  eine  Heine 
SSerbefferung  ber  5trbeit§bebingungen  unb  bie  ^^reijügigfeit ,  ba§ 
SOBanberred^t.  §ie  unb  ba  ^at  aud^  ein  Flitter  fid£)  ber  ^orberungen 
ber  ©efeÜen  ongenommen,  aber  me^r  ©c^aben  aU  S^u^en  geftiftet.^ 
:5)ie  ©tabträte  blieben  feft  unb  beburften  n)al)rlid^  nict)t  ber  5!Kal)nung 
ber  aJlagbeburger  ©d^öffendtirom!,  ber  ^at  möge  bem  gemeinen 
3Sol!  feinen  SBiüen  nid^t  laffen.  Man  ^alte  e§  in  guter  §ut  unb 
in  3mang;  benn  ätoifc^en  ben  9leid^en  unb  ben  Firmen  ift  ein  alter 
§afe  getoefen;  bie  Firmen  liaffen  aüe,  bie  ba  etma§  baben,  unb  finb 
bereiter,  ben  Dfleic^en  gu  fd^aben,  al§  bie  Oteic^en  ben  5lrmen."  „®ie 
S^iebern  beneiben  immer  bie  §öl)eren,"  fagt  ber  ©atirüer  SBintler. 
ebenfo  !lagt  ber  5lug§burger  Sint,  jelbft  au§  bem  §anbmerferftanb 
fierborgegangen,  lebl^aft  über  bie  unbiEige  ©efinnung  ber  nieberen 
«klaffen  gegen  bie  l)ö£)eren:  e§  fei  boc^  ein  erfd^redlii^eS  ®ing,  bafe 
bie  minber  äßeifen  unb  bie  5trmen  bie  9fleic^en  regieren  h)otlten. 
®a§  gemeine  SSolf  moEe  grofee  ©teuer  auf  bie  9ieic£)en  unb  auf 
bie  fetjen,  fo  etma§  f)ätten;  bamit  mürben  bie  9iei(i)en  alfo  arm, 
ba^  fie  nidt)t§  äu  geben  bermöditen.  ^n  öielen  ©tobten  mürben  aber 
bie  firmeren  ftär!er  befteuert  al§  bie  9iei(^en,  ba  eine  ©egreffion  ftatt 

»  ©.  o6en  ©.  255. 


320  2)et  ßamlpf  gegen  bte  ©elbmäd^te. 

einer  ^rogreffion  üblich  tvax.'^  S)ie  i^olge  babon  toax  eine  ftarfe 
3unQ^tne  ber  großen  23ermögen,  bie  ©ntftefjung  üon  §QnbeI§=  unb 
^QpitalgefeUfclaften  unb  eine  ftorfe  35erfc^ulbung,  bie  bei  bem  f)o^en 
3tn§fufee  äur  förmlid^en  ©flaöerei  führte. 

@ut  beranfc^aulid^t  ^at  ben  ©ang  ber  S)inge  eine  in  ?lot 
geratene  S^rou  oon  Wobena,  bie  burc^  einen  Knaben  einen  großen 
f^ifc^,  ber  einen  üeinen  öerfc^lucft  ^otte,  herumtragen  unb  baju  ba^ 
^ntontu§glöcClein  jd^eHen  liefe.^  ^n  einer  anbern  italienifd^en  ©tobt 
I)ören  ft)ir,  tcie  ein  Sürger  einem  fleinen  ^Jlac^barn  ein  ©tücf  nac^ 
bem  anbern  üon  feinem  ?t(Jer  megacfern  liefe,  bi§  biefer  ©c^eibung 
läutete  für  „bie  ©erec^tigfeit",^  mie  er  grimmig  bemerfte.  S^re 
eigenen  ^fa^lbauern  ^aben  bie  53ürger  nicfit  gefdiont.  «So  erging 
es  ben  §elfenfteinfc^en  Säuern  aud^  nic^t  beffer,  nad^bem  fie  au§ 
ber  gräftid^en  in  bie  ftäbtifc^e  §örigfeit  übergegangen  maren.  6in 
Sauer  fd^ergte  bamal§,  ber  ©raf  ^ätte  gerabe  fo  gut  getan,  einen 
Söa^en  um  ben  anbern  au§  feiner  33urg  gum  ^^enfter  l^inau§ault)erfen 
(mo  fie  bann  bie  SSauern  aufgelefen  J)ätten)  unb  bafür  einen 
orbentUcften  3otI  üon  ben  <^auffa^rern  ^u  erl^eben,  aU  feine  §errfd^aft 
an  bie  ©tabt  gu  üerfaufen.*  @in  ^fai)lbauer  flagte  einmal,  ein 
^err  pla^e  mie  ein  ^abid^t,  ein  anberer  tüie  ein  6^erber.^ 

2.  ®er  ^ubentrud^er. 
^Ric^t  immer  finb  jene  bie  fct)limmften,   über  bie  am  meiften 
gefc^olten  lüirb.    @o  maren  bie  3fiitter  h)enigften§  nid^t  bie  einzigen 

'■  3u  9türn&erg  äaf)lten  50  fl.  Söermögen  30  fr.,  1000  fr.  aber  nur  4  ft. 
=  ©egrejfton  toon  1  auf  0,4  ^projent;  9lürnb.  (J^ronif  1431.  3u  SBafet  aal^lten 
1429  fdion  10  fl.  Vermögen  11  fr.  (4  Bäjxü.),  50  fl.  30  fr.,  1000  fl.  4  ft., 
10000  fl.  20  fl.  (Segreffion  bon  1,8  auf  0,2  ^roäent).  3m  ^ol^re  1446  hiurbe 
bie  mittlere  klaffe  ftärfer  fierangeäogen  (Sd^önberg,  i^tnanstoertiättniffe  SSafelS 
175,  211;  »DOS,  ©täbtefultur  III,  251,  beibe  mit  falftfien  Sered^nungen).  3u 
Sranffurt  hjurbe  gelegentlid)  ba§  ©teuerma^imum  gar  Hälfte  ^erabgefe^t, 
ber  ^erbfc^iHing  toerbo^pelt,  SBotl^e,  granffurt  77.  Sie  ©egreffion  ftetgerte 
noä)  bie  9Serbinbung  mit  einer  ßo^jffteuer.  -  Sacch.  Nov.  201. 

3  91un  na^m  feine  ©odie  eine  beffere  2ßenbung;  Sacch,  Nov.  202.  §artloig, 
©eutfd^e  Seitfd^.  1891  I,  251;  über  3tt)ang§anlei]^en  ju  ^avma  1296  f.  ©aljer, 
2lnf.  b.  ©tgnorte  8.  Nie.  de  Clemang.  ep.  33.  S)er  franäöftfd^e  SSonfier 
3.  6oeur  faufte  40  §errf(^often  (mit  22  «Pfarreien).    5prufe,  3-  ©oeur  323. 

*  ©täün,  ®a§  Dberomt  (Setzlingen  114.  5lod^  nad^  1600  ftrengte  ®raf 
9tuboIf  einen  ^Pro^e^  gegen  Ulm  an  h)egen  usuraria  pravitas,  toegen  ber  3infe 
t)on  12  ^roaent,  fcetlid^  t»ergeben§.    ©tälin  a.  o.  O.  101,  153. 

ß  «Ulaifd^,  S5ilber  a.  b.  ©.  b.  a3ürgertum§  255. 


S)er  ^[ubenluud^et.  321 

löebrücfer  unb  3tu§6euter,  unb  fo  haaren  bie  Swben  nid^t  bie 
einäigen  unb  ni(i)t  überott  bie  fc^Ummften  2öudt|erer.  ®ie  ©Triften, 
t)ün  ben  ßombarben  gar  nid^t  ju  reben,  öetftanben  ba§  ©efd^äft 
ebenfogut  unb  übten  nod)  tüeniger  9iüc![i(^t,  nact)  ben  fieftigen 
.klagen  bcr  ©ittenprebiger  ju  fd^Uefeen,  bie  un§  fc^on  früher  be= 
gegnet  finb.^  Wogegen  gingen  bie  Suben  üielfac^  fd^lauer  au  2BerEe. 
Um  fid^  etn3u|(^meid)eln  unb  [id^  einjuniften,  begnügten  fie  fid^ 
lange  mit  deinen  ©eminnen,  liefen  gelegentlich  o^ne  3in§  unb 
o£)ne  ^fanb  unb  geträ^rten  SSorfd^üffe.^  ®en  Dbrigteiten  unter» 
[tettten  fie  fid^  al§  „^ammerfned^te"  unb  jaulten  l)ol)e  ©c^u^gelber, 
gelüannen  aber  bafür  öiele  i^reit)eiten ,  eigene  ©erid^tsbarfeit,^ 
aöudöer=,  ^^ijhx-',  ^fanbrec^te  unb  burften  l)o^e  3tnfe  forbern,  g.  23. 
gmei  Pfennige  bom  ^funb  (öon  240  Pfennig)  ober  einen  Pfennig 
bon  ber  3J^arf  (öon  )U  Pfennig)  in  ber  SBod^e,  in§ge[amt  olfo 
43  ober  36  ^rojent  im  ^al)x.  SJIand^e  ©täbte  be[ct)ränften  ben 
3in§  auf  IV2  Pfennig  bom  ^funb,  ba§  Reifet  32  ^roaent.  23ielfad^ 
aber  ftiegen  bie  3infe  nod^  i)ö^er  unb  betrugen  brei  Pfennige  öon 
ber  93larf  in  ber  2öod)e.  9lur  burd^  befonbere  Umftänbe  erflären 
fic^  gauä  l)ol)e  ^rojentfäfee,  fo  bie  173  ^roaent,  bie  §eräog 
[yriebrid)  IL  öon  öfterreid^  beluittigte.^  ®ie  3infenlaft  erfd^roerten 
noc^  ^fanbnutjungen.     ®ie  ^Pfänber  blieben  nämlich  nic^t  in  ben 


1  ©.  153.  S)on  aötenei;  58ürgern  berichtet  UnglaubUd^eg  ^neaS  ©ibiu§, 
ber  bod^  öon  Italien  ^er  an  ftorfe  Singe  getüö^nt  rtar.  Mutuum  dantes 
ad  tempus,  si  quid  detrimenti  lulerint,  elapso  termino  iureiurando,  quam 
summam  volunt,  aestimant  maximoque  damno  debitores  afRciunt.  Pignora, 
quae  mutui  causa  dantur,  si  quid  afferunt,  uoq  aestimant  usuias.  Ep.  165. 
Stber  au%  Stauen  ^ätte  er  not^  IrgereS  beriditen  fönnen. 

*  ®ie  3uben  öerlangten  3. 58.  1344  nur  2  «Pfennige  für  1  $funb,  n)ä£)renb 
Gf)riften  j(f)Dn  214  Pfennige  für  5  ©d^ttting  b.  ij.  viermal  me^r  n^öd^entltd^ 
Verlangt  Ratten  (Eccard  I,  1899).  dagegen  mufete  ßlemenS  IV.,  al§  er  100000 
©ulben  aufnofim,  fidö  50  ^Projent  ah^k^en  laffen.  ßein  3ube  burfte  bem 
anbern  ßunben  abf^enftig  maci^en;  ^offmann  (ÜJlofeS),  ©elb^anbel  ber 
3uben  95. 

»  ©.  ©.  151.  33ie  Qubenrici^ter  loaren  fogor  suftänbig  bei  SJerletjungen 
toon  feiten  ber  et)riften,  3.  2}.  tuenn  ein  6£)rift  bie  3tubenf(f)ule  beinarf  ober 
einen  3uben  berhjunbete,  fo  naäf  bem  ©efefee  gfriebrid^S  II.  öon  öfterreid^  1238 
Sei  Streittgfeiten  jinifei^en  ben  ßombarben  foQte  einer  Seftimmung  ber  ©tobt 
^lad^en  nad)  jebe  ^Partei  jlnei  anberc  ßeute  au§  il^rer  §eimat  aufftetlen  unb, 
iocnn  biefe  fid^  nidit  einigen  tonnten,  ein  Obmann  baju  gegeben  hjerben. 

*  ©d^erer,  Sie  9{edE)t§toerl)ältniffe  ber  3uben  191. 

©tupt),  fiulturgeic^lc^te  beä  aJMttelaltet«.    V.  21 


322  ®er  ßamt)f  ßegen  bie  ©elbmäd^te. 

^änben  ber  <S(i)uIbner,  fonbern  gingen  meift  in  bie  ber  ©laubiger 
über.  5Il§  ^fonbgläubiger  befafeen  bie  ^uben  Käufer  unb  §qu§= 
teile,  §öfe,  SBeingärten,  gange  Dörfer,  ^^eftungen,  «Stäbte  unb 
^errfd^aften,  Sfienten  unb  ©inüinfte  aller  3trt,  3öIIe  unb  3ef)nten. 
S)ie  9flitter  braditen  tt)re  SBaffen  unb  ^fetbe,  bie  ©eiftUd^en  iE)re 
S3üc^er  unb  «^irdiengeräte,  befonber§  Sebtüdte  §eiligenbilber, 
Sieliquien,  ba§  Slüer^eiligfte.^  2)ie  ©rpreffung  foI(i)er  Heiligtümer 
erregte  ben  größten  Unsitten,  n)eil  bie  SCßuc^eter  ätüift^en  i^nen 
unb  bem  9laubgut  feinen  Unterfdiieb  motzten  unb  aU  gebulbete 
§et)ler  bie  Dflaubgier  noc^  reiften.  5lrme,  bie  nid)t§  befafeen,  mußten 
fidti  felbft  in  bie  <S(^ulb£)aft  begeben  ober  anberen  brücfenben  23e= 
bingungen  fic^  unterwerfen,  toie  fie  au§  ©^afefpeare»  Kaufmann 
toon  Sßenebig  befannt  finb.^  5lber  mandimal  tettete  fie  eine  ßift, 
unb  für  falfc^e  5lnflagen  mußten  bie  ^uben  bü^en.^  ®a  bie  ^uben 
e§  für  feine  ©ünbe  fjielten,  bie  (Sf)riften  ju  betrügen,  bergalten  bie 
©Triften  ©Ieid^e§  mit  ©leidem.* 

«Solange  ha§:  römifd^e  D^ec^t  mit  feinen  ftrengen  ©diulbbegriffen 
nod^  nic^t  burc^gebrungen  hjar,^  erlofcl)  mit  bem  2obe  be§  ©d)ulbner§ 
mand^eS  ©utljaben.  ®a§  germanifd^e  9ied)t  begünftigte  ben 
©d^ulbner  mel^r  al§  ba§>  römifd^e;  in  feinem  ©eifte  lag  bie  „%oU 
fa^ung",  irofür  oud^  bie  ßird)e  mit  i^rem  mächtigen  ©inftuffe 
eintrat.^    S)e§l)alb  toieberljolten  fid^  immer  mieber  „SBrieftötungen", 

1  über  bie  SSerpfoubung  eineS  ^IRanenbilbeS  ögl.  5ntuf|afia,  DJtaxien« 
legenben  V,  43;  ein  Sratna  Le  marchand  et  le  juif  bei  Jullerille,  Les  mysteres 
II,  317.  ©in  engtifdier  Qube  foH  ein  SO^arienbilb  in  ben  Slbort  gebangt  unb 
fcefd^mu^t  unb  feine  Stau,  bie  fid)  hjiberfe^te,  erbrofjelt  baben;  Matll].  Paris 
eh.  1250,  Sgl.  M.  G.  SS.  25,  322;  17,  597.  Über  ben  SSerfauf  einer  Jpoftte 
f.  Joh.  Vitod.  Eccard  I,  1808.  6in  beutfc^er  ßaijer,  ber  in  bie  ©efangenfd^aft 
etne§  ©orasenen  geriet,  fott  frein)illig  ba§  l^eilige  S5rot  al§  5Pfanb  für  baS 
öerf^jrodbene  ßöfegelb  I)interlanen  baben.    6rnft,  Slltitol.  5Jlot>.  I,  234. 

2  Wright,  Lat.  stories  126  (114);  SßJeffelSfi,  5mönc^§lotein  11,  148. 

ä  g|j^  d)riftlid)er  SßudEierer  ju  Sflorens  lie^  ftd^  für  bie  üCer  i^n  fdlfd^lid^ 
berl)önöte,  t)on  ibm  felbft  angeftiftete  S8ert)0ftung  gut  beäoblen  unb  teilte 
feinen  ©ehiinn  mit  bem  ©erid^täöoEäiel^er  (messo  del  commune).  Sacchetti 
Nov.  50. 

*  ©in  ©c^ulbner  toerpfönbet  breimal  biefelbe  ßul^  brei  3uben;  Mensa 
Philosoph,  tr.  IV  de  ludeis.  ©in  anberer  t)erf:|3rac^  bem  3uben,  ber  ibn  beim 
SBaber  überrafd^te,  er  luotte  ibn  bejoblen,  rtienn  fein  SSart  ganj  rofiert  fei, 
unb  ließ  bann  feinen  S3art  ftel^en  (Bebel  F.  2,  131). 

5  Unfterblic^Eeit  be§  gc[)ulbners,  Unitierfalfucceffion. 

«  Über  mortgage  f.  IV,  260. 


Ser  3ubeniDU(i^er.  323 

öon  ben  gfürften  augbrüdftid)  unb  förmliti)  Qu§ge|pro(^en.  ^oä)  am 
©(^lufe  be§  3!JltttelQlter§  exijob  ber  „23unbfd)uV  bie  Ororberung, 
bafe  jebe  ^fti(f)t  erlöfd^e,  trenn  ber  3in§  bem  ^apitol  gleici^!äme. 
®ie  Sinfen  follten  bie  ©d^ulb  töten,  omortifieren.  ©d^on  ba§ 
^Pfanb  {)ätte  manchmal  genügt,  bo  e§  au§  reictiltci)  nu^baren  ©ütern 
beftonb.  5lm  grünbliciiften  Ralfen  bie  Sßextreibungen  ber  SBucfierer, 
bie  bie  iJürften  ollen  boran,  bie  franäöfifc^en  unb  englifd^en  Könige 
unb  Sßölfer  um  bie  SBette  niiteinonber  in§  Söerf  fe^ten.^ 

Übrigens  öerfe^te  fie  fdjon  i^re  .^leibung  unb  i^re  ?lieberlaffung 
in  eigenen  ©offen  in  eine  ?tu§no^mefteIIung.  @in  gelber  ßoppen 
in  D^obform,  ein  ©pi^l^ut  om  ü^onbe  gefjörnt,  ein  <5pi^6ort,  öielfod^ 
oud)  ein  langer  3!Jiantel  fenngeic^nete  ben  3uben  unb  rürfte  if)n  in 
bie  ^ai)e  ber  öffentlichen  «Sünber.-  ®en  ^uben  öerrote  fd^on  fein 
©eruci),  meint  23ert!^oIb,  er  bode^e  bo§  Sßolf  on.^  ©in  O^euer  im 
Söufen,  eine  ©(i)lange  im  ©c^ofe,  eine  SDfloug  im  Sotf  foH  i^n 
^nnocenj  genonnt  Ijoben.*  ^ein  SBunber,  bofe  ba§  Sßolf  ben  3^remb= 
lingen  bo§  ©djlimmfte  zutraute,  bofe  fie  bie  Duetten  Vergifteten, 
mit  bem  Teufel  ben  ©obbot  l)ielten  unb  fleine  <^inber  unb  fromme 
(Sinfiebler  fctilod^teten.^   5H§  ber  ©c^mor^e  STob  mutete,  befdjulbigte 

1  S)a§  3aftr  1181,  Juo  5pi)ili)3^  2tuguft  bie  3uben  öertrieb,  nennt  ein 
©fironift  ein  ^fubeljo^r.  ßubVoig  IX.  befahl  bie  ^Rürfäa^Iung  aller  3uben= 
f(^ulben  311  jlDei  dritteln,  öerttieb  bie  Sombarben  unb  30g  Sßud^ergelber  ein. 
3m  3af)re  1256  fonfiSäierte  er  nid)t  Weniger  alS  800000  !Pfunb.  einmal 
lobte  er  einen  ^Ritter,  ber  bei  einer  ©iä^Dutation  einen  3fuben  fd^Iug,  ftatt  if|n 
5U  h)iberlegen  (IV,  294).  ^Ract)  einer  Segenbe  foH  er  firf)  aud^  einmal  aut 
ßoften  ber  ^uben  luftig  gemadit  l^aben.  Sin  einem  iBabhat  fiel  ein  3ube  in 
eine  ©enfgrube.  @in  ©l^rift  tooUte  i!^n  I)eraul3ieE)en,  aber  ber  3ube  luottte 
nid^t  be§  'Babhats,  toegen,  2lm  anbern  3:ag  aber  iueigerte  fid^  ber  ©l^rift, 
itieil  e§  ©onntag  fei  (Mensa  philosoph.  tr.  IV  de  ludeis,  Gesta  Romanor.  229). 
(Sine  franäöfifd^e  ®otire  berirf)tet  nun,  ber  1)1.  ßubh)ig  Ijobe  befoblen,  bie  Quben 
am  ©onntag  an  ber  SRettungSarbeit  ju  l^inbern,  benn,  fagte  er,  l^abe  er  ben 
©abbat  beobad^tet,  fo  fönne  er  tvolil  auä)  ben  Sonntag  aushalten.  21I§  man 
t^n  am  SDlontog  fierauSgog,  hjor  er  tot.  Lenient,  La  satire  I,  193.  3luS 
©nglanb  h)urben  1290  nid^t  hjeniger  al§  15000  3uben  bertrieben. 

2  (Selb  toax  bie  Sarbe  ber  2)irnen.  3)er  9!Jlantet  foQte  lang  fein  lüic 
bei  ßlerifern,  aber  langdrmelig  unb  nid^t  runb  mie  bei  biefen. 

3  ^prebigten  I,  270.  *  Böhmer  F.  IV,  435. 

6  eine  tüüfte  Ungejogenl^eit  gegen  tf)riftlid^e  Hebammen,  bie  fommuniäiert 
fiatten,  ertüä^nt  baä  ßonjit  öon  ^ßrag  1349  (c.  50).  eine  .<pebomme  toerfaufte 
bei  gjlainj  ein  Äinb  (Annales  Colmar.  1283).  über  fiinbo))fer  f.  Burton  eh. 
Meldense  9,  21  (II,  133);  G.  Bertoldi  Argent.  1328  (Böhmer  IV,  301). 

21* 


324  ®er  fiomjjf  gegen  bte  ©etbmöd^te. 

fie  ba^  Sßolf,  fie  feien  fc^ulb  an  ber  ^eft,  fie  t)ätten  bte  SBrunnen 
öergiftet  unb  bte  ßuft  mit  3ciuberf))rüd)en  itttb  Quggetrorfenen 
©amen  öerpeftet.  ©c^on  jubor  ging  ein  ©erüc^t  um,  fie  l^ätten 
fic^  berfd^lüoren,  hjenn  fie  gu  einer  geluiffen  3[Renge  ongematfifen 
feien,  über  bie  ß^riften  f)er5uf allen  unb  fie  auszurotten.  ®a§ 
©erüd^t  t)atte  feinen  mitfliegen  ©runb,  molf)l  aber  einen  ©ctieingtunb 
barin,  bafe  bie  ^uben  fid^  in  ben  reidöften  ©tabtbierteln  breit 
machten,  befonberg  ^u  Sf^ürnberg,  ^^ranffurt,  Ulm  unb  ^öln,  mal)renb 
bie  ©Triften  in  ben  ^ubengaffen  mo^nten,  unb  bofe  fie  bie  ©unft 
ber  ©rofeen  gu  erwerben  mußten.  ?iic^t  nur  ^^ürflen  unb  3Bif(i)öfe, 
^hte  unb  Flitter,  fonbern  aud^  reid^e  ©tabträte  ftanben  auf  iljrer 
©eite. 

9^un  no'^m  ha^  25olf  feine  ©ad^e  in  feine  eigene  §onb.  5)ie 
mäd^tigen  §onbmer!eräünfte  öeranftalteten  überall  3lufftänbe,  unb 
allerorten  loberten  bie  „^ubenbränbe"  mit  öielen  „^ubenfd^lägen" 
auf.^  ®ie  SSerfolgten  tourben  in  ein  §au§,  in  bie  ©t)nagoge,  auf 
einen  ^riebljof  jufammengefperrt  unb  ©d^eiter^aufen  barum  an= 
ge^ünbet.  S)a§  25olf  mutete,  menn  einmal  feine  ßeibenfc^aft  entfeffelt 
ift,  milber  al§  alle  §erren  —  ba^  geigte  fic^  fd^on  bei  ben  §ejen= 
unb  ^e^eröerfolgungen.-  2)ie  3uben  felbft  el)rten  bie  Opfer  ber 
S8olf§mut  al§  ©lauben^äeugen  unb  oeräeidineten  in  iljren  „Wax- 
tt)rologien"  aud^  ©elbftmörber  au§  biefer  D^otgeit.^  25erfd)ont  blieben 
nur  ßinber,  bie  getauft  mürben,  unb  fdjöne  i^xauen.  S^re  ^olien 
©önner  fonnten  bie  50länner  nid^t  retten  unb  ^ogen  fogar  ©eminne 
au§  ber  35erfolgung.  ^aifer  ^arl  IV.  belegte  jtüar  ©tübte  mit  33u^en, 
liefe  fid^  aber  bie  i'^m  zugefallenen  ^ubengüter  ablaufen  unb  belel^nte 
feine  ©ünftlinge  unter  ben  ^^ürften  mit  ©ütern  unb  23ufegelbern.* 

5lm  entfd^iebenften  traten  bie  ^äpfte  für  bie  SSerfolgten  ein 
getreu  einer  fd^on  lange  geübten  menfd^enfreunblid^en  ^olitif,  unb 
aud^  bie  Sifc^öfe  l^ielten  bie  ^anb  über  fie,  freilid^  nid^t  immer 
au§   uneigennü^igen    ©rünben.^     pfiffen   u"^  ^uben    ftellte    bo§ 


»  Sei  bem  großen  bom  S3o(f§Iieb  berfierrlid^ten  3fubenf(^Iag  ju  S)eggenbort 
1337  toirfte  ein  l^eräoglid^er  Pfleger  mit  (Siltenccon  I,  45). 
«  6.  III.  66. 

*  Germania  ludaica  1,  99. 

*  SöerunbÜ,  ßarl  IV.  II,  273.    ©ein  !Rod^f olger  SBensel  orbnete  1390 
Srieftötungen  on. 

5  So  ber  SBifd^of  Don  3lug§burg  1344  gegen  bie  ©tabt  SJlemmingen. 


S)arrel)n§!affen.  325 

Sßolf  oft  auf  eine  ©tufe.^  S3e!annte  ^ubenfreunbe  toaxen  bie 
öfterreid)tfd)en  §eräoge  unb  Ferren,  öon  benen  ber  S^etdinex  fdjteibt, 
fie  gäben  iifxe  eigenen  ©tener  prei§,  h?enn  fid^  bie  ^uben  mit  i^nen 
in  ben  ©ett)inn  teilten,  ©obolb  biefe  freie  ßuft  atmeten,  begann 
ba^  alte  ©piel  üon  neuem,  bie  ß^tiriften  mußten  roieber  erfatiren, 
bofe  fie  „^o(f)trabenben  ©inne§  tüutben".  „2Ber  mit  xijnen  gu  tun 
l)oben  mottte,  fonnte  faum  mit  itjnen  übereinfommen."  <Selbft  bie 
^äpfte  machten  biefe  ©rfagrung.^  ®0(i)  maren  bie  (iiriftlic^en 
äßud^eter  um  fein  §aar  beffer,^  unb  ber  ^ampf  gegen  fie  iüar  nocE) 
fd^mieriger  aU  gegen  bie  ^uben,  nur  ba%  bie  S^quifition  t^n 
erleid)terte.* 

3.  ®arle^n§!affen. 

23iel  mirffamer  al§  ber  getDaltfame  .^am^f  toax  bie  Unter» 
ftü^ung  bebürftiger  ©d^ulbner  burdt)  Stiftungen,  burd^  bursae, 
mensae,  acervi,  montes.  S)iefen  B^edf  verfolgten  in  umfaffenbftem 
3)lafee  bie  montes  pietatis,  d)rtftli(^e  ®al^rle^n§faffen. 

Sm  Seigre  1326  machte  ®uranb  be  @aint=^ourgain,  23ifct)of 
üon  30'lenbe,  ben  Sßorfd^Iag,  alle  ©tabtmagiftrate  foüten  gegen  ein 
beftimmte§  ^ntereffe  jenen  einen  $Borfct)ufe  gemötjren,  bie  borum 
nad^fud^en  mürben.  S)ie  erfte  ®arlet)n§!affe,  t)on  ber  tüh  <^unbe 
ertialten,  entftanb  1350  3u  ©alin§  in  ber  3^rand^e=ßomte  unb  (jatte 
großen  ©rfolg;  fonnte  fie  boc^  1383  einem  einzigen  ^Bürger  ein 
Kapital  oon  20000  ©ulben  gegen  71/2  ^ro^ent  3tn§  au§leit)en. 
@ine  anbere  mürbe  1361  gu  ßonbon  auf  2Öemü^ungen  be§  @räbifd^of§ 
^in  gegrünbet.  S)ie  meitefte  ^Verbreitung  unb  2tu§geftaltung  fanb 
ber  ©eban!e  in  Italien  unb  erftredfte  fid)  auf  bie  öerfc^iebenften 
mo^Itätigen  Svo^d^  (montes  dotis,  mortuorum,  redemptionis 
captivorum).  Sieben  ©elbfaffen  bilbeten  fid)  <^orn=  unb  Weijh 
fpeid^er,  montes  frumentarii,  granatici,  farinae.  3Ber  au§  ber 
©tiftung  ©elb  entlehnte,  mufete  giemlid^  t)of)e  Sinfen  beaa'^ten, 
möl^renb  bie  ©inleger  geringere  Btnfen  betamen.  ®ie  5£t)eologen 
red^tfertigten  ^ier  mettl)eräig,   tüa§>  fie  fonft  t)erftud)ten,^  unb  bie 

'  ßiltencron,  99otf§I.  I,  451,  «Poutt,  ©d^im^f  192.    Fabri  Ev.  III,  427. 

2  Rev.  bist.  1880  (12),  26. 

ä  Über  einen  englij(i)en  ßämmerer,  ber  ben  ßönig  um  200C0  Warf 
fara(f)te,  l  Cb.  Ang.  a.  m.  S.  Alb.  1376.  *  Sea  I,  585. 

6  Sacchetli,  Serm.  evang.  35  p.  112.  §.  ^ol^ap^el,  ®te  SlnfänQe  ber 
Montes  Pietatis  ©.  32. 


326  ®er  ßam^jf  gegen  bie  ©elbmä(^te. 

<Btahtxäte  unb   Stabt£)erren   benü^ten   bie  ©elegen^eit,    qu§   ben 
3in§fpannungen  ©etoinne  ^u  erzielen. 

4.  Dtben§fapttQli§mu§  (Stemplet). 

3Bie  l^ätten  ßaien  ber  @elt)inngter  tDiberftreben  foHen,  ba 
©etftlid^e  unb  301ön(f)e  !etn  gute§  Seifptet  gaben  unb  i^te  23oxre(^te 
(©teuerfrei^eit,  eigene  ©eri(^t§bar!eit)  felbftfüc^tig  Qu§bilbeten?  5luf 
i^re  35orre(^te  geftü^t,  begannen  fc^on  frü^  hie  Stemplet  mit  ben 
Suben  unb  ßombarben  in  2Bettbett)erb  gu  treten,  toä^renb  bie 
So^anniter  fid^  me^r  mit  bem  ©runbftüif^anbel  befaßten.  SBegen 
Ü^rer  großen  ©ic^er^eit  bienten  bie  ^löfter  aU  ©i^a^^äufet,  2)epo)"iten= 
l^äufer  unb  natjxnen  ßoftbarfeiten  aller  5lrt  öon  ^^ürften  unb  anbern 
reichen  ßeuten  in  ifjren  ©etoölben  auf,  unb  auf  ©runb  biefer  23e= 
ftdnbe  fonnten  fie  leidet  S)orle^en,  23orf(^üffe  getpät)ren.  93efonber§ 
mid^tig  tnurbe  bie  Sa^^llungSbermittlung.  ®ie  fran^öfifd^en  Könige 
benü^ten  ba§  ^arifer  §au§  gerabe^u  al§  eine  5lrt  Dtentamt,  3entral= 
faffe,  Inocin  bk  «Steuern  unb  5(bgaben  ^ufammenliefen  unb  bon 
ben  ^Beamten  auf  ©runb  ber  föniglii^en  3a^ung§antt)eifungen  h)ieber 
erhoben  n?urben.^  ^arl  I.  üon  3leapel  unb  ^atoh  I.  öon  Katalonien 
beriefen  einen  Tempelritter  gur  Sßertoaltung  i^rer  Sfinanjen.  23e= 
fonber§  mid^tig  aber  mürbe  bie  3ol)Iung§t)ermittIung  ^mifd^en  bem 
3}^orgen=  unb  5tbenDlanbe,  3mifd^en  Q^ranfreic^,  ©nglonb  unb  Italien. 
®ie  Xempler  befafeen  im  Orient  einen  großen  ©runbbefi^,  ber  fidt) 
rafd^  öermelirte  (in  ber  3eit  3tDifd^en  1291  unb  1307  öon  9000 
auf  10500  §öfe).-  SBer  in§  §1.  ßanb  30g,  l^interlegte  gerne  bei 
ben  2^emplern  fein  23ermögen  unb  erl^ielt  bafür  an  Ort  unb  ©teile 
bie  entfpred^enbe  Olente.  ©elbft  bie  päpftlic^en  «SteuerfoHeftoren 
nahmen  i^re  23Bed^feltätig!eit  in  Slnfprud^,  um  i^re  Sammlungen 
nad^  9lom  gelangen  ju  laffen.  5luf  ©runb  i^rer  ^^^inangmad^t 
erlangten  fie  grofee  ^rit)ilegien,  bie  Stn^^unität,  bie  5«i^eit  üom 
Snterbift,  ein  23orred)t,  ba§>  in  ©übfranfreic^  gur  3eit  ber  Ke^er= 
oerfolgungen  fe^r  üiel  SBorteile  bot. 

5lber  eben  biefe  5lu§na^meftellung  erregte  t)iel  9^eib  unb  3Ri^-- 
trauen,  umfomel)r  al§  fie  ben  SSemü^ungen  ber  ^äpfte  unb  .Könige, 
fie  äu  Kreugäügen  ju  gewinnen,  einen  l)artnädigen  SBiberftanb 
entgegenfe^ten.   S)a§  SSolf,   fd^on  über  ben  tüeltlidien  ßu£u§  empört, 

'  ©eit  1295  beftanb  baneben  im  ßoubre  eine  eigene  ßoffe.  Memoire  de 
l'acad.  des  inscript.  1888  (33^)  58.  -  Maneria  (l  III,  300). 


^ö^ftUdier  gft§fari§mu§.  327 

ärgerte  ftc|  noc^  met)r  über  ben  QeiftUt^en  9lei(^tum  unb  munfelte, 
hinter  ben  öerfd^loflenen  STüren  ber  lempler  gintjen  jonberbore  ©inge 
t)or;i  e§  traute  it)nen  ßafter  unb  Orgien  ju,  beren  man  jonft  nur 
bie  ße^er  befd^utbigte.  .^önig  ^^ili^p  rief  bie  ^nquifition  3U 
§ilfe,  sog  bie  S^empelgüter  ein,  m^m  biete  9titter  gefangen  unb 
unterwarf  fie  ber  Wolter,  unter  beren  S)ru(f  fie  'Dinge  geftanben, 
bie  fie  nat^fier  tüiberriefen.^  SiJland^e,  bie  ftanbt)ielten,  entgingen 
boä)  nid)t  bem  ^feuertobe,  öiele  erlagen  ben  ßeiben  be§  ^er!er§, 
anbere  enbigten  in  ber  ©eifte§umnad^tung  unb  in  ber  S5erätoeiftung. 
^er  ^apft  6Iemen§  V.  {)ob  ben  Drben  auf,  nic^t  auf  ©runb  eine§ 
^e(^t§urteil§,  fonbern  haft  apoftolifd^er  25erorbnung,  unb  fuc^te 
t)on  bem  2:emplerbefife  für  bie  ^ird^e  äu  retten,  h)a§  äu  retten  mar, 
unb  mie§  anbern  Olitterorben  ©üter  ju,  bie  i^rer  eigentUd^en  23e= 
ftimmung  entfrembet  maren.  ^m  ?Iuftrag  be§  ßönig§  verlangte 
^ierre  S)uboi§  bie  23ermenbung  be§  gefamten  ^iri^enguteS  für 
bie  ^reuääüge  unb  für  eine  umfaffenbe  ^olonifation  im  Dften,  bie 
in  erfter  ßinie  bem  ^ranaofentum  gugute  gefommen  märe.^ 

5ll)nlid^e  ©eban!en  über  ha§>  ^irc^engut  äußerten  bie  öranät§= 
faner,  bie  im  §1.  ßanbe  erfolgreich  mirÜen.  ©in  Ubertino  öon 
Cafale,  ein  90flarfiliu§ ,  ein  Dccam  triefen  auf  bie  öolle  3lrmut 
€f)rifti  t)in,  mä^renb  bie  ©ominüaner  bel)aupteten,  6;^riftu§  unb 
bie  3lpoftel  t)ätten  ein  Eigentum  befeffen,  unb  (S;t)riftu§  abbilben 
tiefeen,  mie  er  eine  23örfe  im  ©ürtel  trug  unb  ©elb  ääl)lte.*  3tuf 
it)re  ©eite  trat  ein  2:eil  ber  ^ran^igfaner,  nämlicE)  bie  fd^margen, 
bie  3D^inoriten.  ®afür  fanben  bie  Dbfert)anten,  bie  ©piritualen 
einen  3lnl)ang  unter  ben  neuen  Orben,  ben  Karmelitern  unb 
^luguftinern.  Sn  biefen  Greifen  fprad^  man  in  apo!alt)ptifd^en 
SBilbern  öon  ber  ^arbel  ber  Habgier  unb  ber  fiebenföpfigen  SSeftie 
mit  äel^n  Römern,  bie  ben  ©arten  ber  Kircl)e  üerhjüftete.  ®er 
®ra(^e  fpeie  bie  ©imonie  au§,  fagt  Ubertino. 

5.  ^äpftlid^er  f5i§!ali§mu§. 
Unbefümmert  um  folc^e  ©timmen  l)at  bie  popftlid^e  Kurte 
einen  ^i§!ali§mu§  auSgebilbet,  ber  für  bie  Staaten  borbilblid^  mürbe. 

1  S)te  ©d^anbenedCe  bei  Xrimfterg  11134  ff. 
^  5in!e,  Untergang  b.  3;empIerorben8  I,  156. 

*  3edf,  De  recuperalione  terrae  sanctae  1905  ©.  19. 

*  Joh.  Vitod.  Eccard  1800. 


328  ©er  ßam)3f  gegen  bie  ©elbmäc^te. 

S)en  ,ßreu5äug§äel^nten  maci)te  fie  gu  einet  ftönbigen  ©inrtditung 
unb  überliefe,  um  i£)re  5(n)prü(^e  burd)3ufe|en,  ben  SonbeSfierten 
einen  grofeen  Seil  il)rer  23eute,  oft  bie  ^ölfte,  n)eef)Qlb  au§  ©nglanb 
unb  i^xantxeiä^  nid^t  meljt  fo  uiel  einging  ft)ie  früf)er.  3[ReE)r  er- 
reichten bie  ^Qpfte  in  Italien  unb  ©panien,  am  irenigften  in 
2)eutfc^lQnb.  35iele  @infünfte  teilten  [ie  mit  ben  .^arbinölen,  bie 
©erbitien  (^onfirmationSgebül^ren),  bie  SSifitationen  (abgaben  ber 
in  9^om  erfd^einenben  SBifc^öfe  unb  ^Ibte)  unb  bie  ßenfu§  (e^emter 
^ird^en,,  <^löfter  unb  ^tnftalten),  mo^u  aud)  ber  ^eter§pfennig  ge= 
f)örte.  S)Qäu  fd)ufen  fid)  ober  bie  ^opfte  neue,  iljnen  au§|(i)liefe(i(^ 
üorbe^altene  ©innal^mequellen,  bie  SSutlenta^^e,  bie  5|}ro!urationen 
(an  t)i[itterenbe  ßegaten  unb  ^luntien  ju  gafilen),  namentlich  ober 
bie  5lnnaten,  bie  ^u  ben  ©erbitien  J^ingutraten  unb  bie  fjrüd^te 
be§  erften  ^a^re§  umfofeten.^  SBä^renb  bie  ßreuääug§äel)nten  [tarf 
äurürfgingen,  toudifen  bie  5tnnaten  jur  ^aupteinna^mequene  ^eran. 
©fi^on  t)on  6lemen§  V.  beanfpruc^t,  tourben  bk  5lnnaten  burc^ 
^oljQnn  XXII.  5u  einer  ftänbigen  Einrichtung  erlauben,  ^o^ann, 
ein  ß^aljorfiner,  ein  f^inonggenie,  ber  ba§  9fte(i)nung§=  unb  ©eri(^t§= 
roefen  neu  orbnete,-  l)iefe  gerabe5U  ber  SSater  ber  ^Innaten.  Um 
üiele  S^eubeje^ungen  bornel)men  ^u  fönnen,  ^^flegte  er  2Bif(^öfe  äu 
oerfe^en  unb  liefe,  ba  er  auct)  bie  ^nterfalargefäüe  beanfprut^te,^ 
bie  ^frünben  lange  unbefe^t.  ^nbireft  famen  ben  päpftlic^en 
0'inan3en  au(^  bie  ^frünbenreferöotionen  äugute,  bie  fiel)  me^r 
unb  mel)r  out  Pfarreien  erftrecften,  fo  bafe  bie  2Bif(f)öfe  flagten,  fie 
ifütten  feiten  mel)r  (Gelegenheit  gu  ©tettenbefe^ungen.^  ^irct)li(^e 
©c^riftfteller  fpradjen  oon  teuflifc^en  ©emo^nljeiten,  uon  einer  f(^am= 
lofen  ©imonie.^ 


1  ®te  ©erbitten  beftanben  in  einem  ©rittet  ber  Sfa^teSeinna^me,  bie 
3tnnoten  f)atten  ftüfier  für  Crtäbebürfniffe,  für  ba§  ®r6e  be§  aSorgängerä 
uflti.  gebient. 

-  ®urd)  Stiftung  ber  Rota  romana  (tgl.  §ergenrötl^er  =  ßirfd^,  ßird^en» 
gefrf).  IIL  55). 

3  Fructus  medii  (im  Unterfdjieb  bon  ben  fructus  primi  anni,  ben  3tnnaten). 

^  SaS  päpftli(f)e  S^efe^ungsred^t  fc^on  burd^  bie  Dieferöationen  Siemens'  V. 
auf  aUe  Säde  au§gebel^nt,  tüo  ber  bisherige  3nl)aber  in  ber  9]at)e  ber  ßurie 
bi§  auf  3h)ei  Sogreifen  Entfernung  geftorben  mar,  mürbe  nod)  meiter  ou§= 
gebe^nt,  jule^t  auf  alle  ^Pfrünben,  an  beren  ©rlebigung  unb  23efe^ung  bie  ßurie 
irgenbmie  beteiligt  mar. 

"  So  asifc^of  Semaire  Don  2tnger§  unb  Suranb  üon  aJienbe,  befonberS 


«ßöpftlic^er  SiSIaliSmuS.  329 

5[Jlit  biefen  unb  onbern  ^D^litteln  ^  [ic^etten  fic£)  bie  ^äöfte  fef)r 
l^olje  ©inno^men,  ^o^e  natürlid)  nur  nad^  mittelalterlichen,  geringe 
na^  tieutigen  23egriffcn.  ®ie  englifd^en  Könige  belogen  ungefähr 
bie  Hälfte,  bie  franäöfifci^en  nur  ein  S5iertel  biejer  ©ummen.^ 
©d^on  6lemen§  V.  befafe  einen  ©t^o^  bon  über  einer  a)Uttion,^ 
tDoöon  er  300000  ©ulben  für  ^reua^üge,  300000  für  Wiener  unb 
Sßerlranbte,  200000  für  bie  Firmen  öermad)te.  ^n  2Birf(id)!eit  tarn 
aber  bon  ber  «^reuäjugSfumme  bie  §älfte  an  einen  Steffen '^  unb 
bie  anbere  §älfte  an  feinen  S^adifolger  Soliann  XXII.,  biel  hjurbe 
öerfd^leubert.  Süf)onn  foll  einen  <BdjQ^  bon  18  9Jtiüionen  in  ©olb 
unb  7  in  ^oftborfeiten  befeffen  fiaben,  tt)ie  ein  Seitgenoffe  melbet.^ 
©eine  tnirflid^e  §interlaffenfdöaft  ttiar  aber  öiel  fleiner,  betrug  über 
700000  ©olbgulben«  unb  ber  Sßert  ber  ^oftbarfeiten  ettua  41000 
©olbgulben. 

^ad)  ben  9lec^nung§büd^ern  betrugen  bie  Sö^xeSeinna^men^ 
burc^fc^nittUct)  228000  ©ulben,  unter  Sol)ann§  S^iadif olger  23ene= 
bift  XII.  nur  166000,  unter  (Slemeng  VI.  aber  188500  ©ulben 
unb  ftiegen  unter  ^nnoceng  VI.  fogar  auf  253600.  liefen  (Summen 
ftanben  aber  grofee  ?lu§gaben  gegenüber,  unter  Sol)ann  XXII.  bur(i)= 
fdinittlici)  233500  ©ulben,  alfo  biel  me£|r,  al§  bie  einnahmen 
betrugen.^  SBenn  Sol)ann  tro^  feiner  großen  5lu§gaben  einen  be» 
beutenben  Bä^a^  l)interliefe,  fo  mufe  er  fc^on  gubor  öiel  befeffen 
Ijaben.  23iel  ftärfer  toaren  bie  tlberf(i)üffe  unter  feinem  9^a(^folger 
aSenebüt,  nämlici)  im  Sal)re  burctifd^nittlic^  65866  bei  ber  auffaüenb 


aber  bie  anontjmen  6d|rtften  Squalores  curiae,  Speculum  aureum.    93on  jener 
©d^rtft  ift  SilieljeimS  über  de  modis  uniendi  beeinflußt. 

1  ®urd)  ©t)oIten,  ®i§)jen§»  unb  ©trafgelber,  IReftttutionen  u.  a.  (©öUer, 
giunal^men  ber  ajjoftoltfc^en  Sommer  unter  ^otjann  XXII.  ©.  117*). 

2  ©.  6.  296.  „©nglanb  ift  unfer  Suftgarten,"  jagte  ^nnocenä  IV.  1246,  „eS 
ift  einnickt  au§3ufc^ö^Dfenber  SBrunnen.    2Cßo  toiel  ift,  !ann  man  öiel  ne'^men." 

3  320000  ©olbgulben  toaren  an  bie  Könige  toon  ©nglanb  unb  ^ranfreid^ 
au§geliel)en.    Sl^rle,  Slrc^iü  V,  123;  ©öHer,  einnahmen  122*. 

*  -3lltevbing§  mit  ber  SBeftimmung,  fie  für  ben  ßreu3äug  äu  tiertoenben, 
menn  einer  ^uftanbe  täme. 

6  Villani,  St.  Fior.  11,  20. 

«  ®ie  700000  fl.  =  7  3Jtia.  Ji  Ijatten  einen  »oielfac^en  Sßert  (f.  oben 
®.  150;  §tft.  Sa^rb.  1897  ©.  56  greift  ju  nieber). 

'  ©c^äfer,  SluSgaben  ©.  14*. 

8  ®ie  ^öcf)fte  3tu§gabe  betrug  529000  fi.  im  3ot)re  1326,  bie  geringfte 
72000  im  Öal^re  1333. 


330  ®er  ßam^jf  gegen  bie  ©elbmdd^te. 

ntebrigen  ?Iu§gQbe  üon  burd)fct)nittUd^  99366.  ©rfpart  tt)urbe  in 
[ieSen  ^ontiftfatSjal^ren  461 000  ©ulben,  unb  her  ©efamtfd^Q^  be= 
trug  mit  ben  @rf:parni|fen  früf)erer  Seiten  um  bie  Hälfte  me^r  aU 
ber  maä^m  So^ann§  XXIL,  nömlidE)  1117  000.  mit  biefem 
tlberfcf)uffe  ging  e§  ober  meit  abtüärts  unter  Stemeng  VI.  tro^  ber 
gefteigerten  ©innatjmen.  S)er  Saf)re§burc^1"c^nitt  ber  5lu§gaben 
betrug  159000  ©ulben.^ 

23on  ben  ^uggaben  beanfprud^te  unter  Sodann  XXII.  bie 
^irciie  2  ^roäent,^  ba§  Srotamt  0,16,  bießetterei  0,35,  bergjlarftoa 
0,33,  .RIeibung  unb  ©etüebe  3,35,  ^unftgegenftänbeO,17,  bie  a3ibtiott)ef 
0,16,  Sauten  2,9,  ba§  ©iegelamt  0,12  ö.  §•  i^ür  lt)oi)ltätige 
Streife  gingen  7,19  ^rojent  barauf.  ©tärfer  Irar  ber  ?tnteil,  ben 
bie  ©el^ölter  berfc^longen,  nämlid)  12,7.  ?tufeerorbentIi(i)e  ©efjälter 
unb  D^lüftungen  2,8.  ®ie  größten  Soften  öerurf achten  bie  politif  c^en 
Unternefimungen,  ^riegSgüge,  nämlid^  63,7  ^rojent.  ©benbol^er 
tarn  e§,  bofe  ber  pä))ftli(^e  ©c^atj  baraufging  unb  ^nnocenä  VI. 
feine  Überfd^üffe  eräielte.  Unter  i^m  gelang  e§  bem  friegerij'd^en 
ßarbinal  5Ilborno5,  ben  ^irc^enftaat  äurüdäuerobern,  ber  eine  ein= 
i)eitlic^e  9?egierung  ert)ielt. 

S)ie  ^äpfte  tüuc^fen  in  eine  lt)eltli(f)e  Q^ürftenfteEung  t)inein, 
bie  fie  iE)rem  geifltic^en  Berufe  entfrembete.  ©ie  begünftigten  bie 
Üienaiffance,  befd^tooren  bamit  unbelrufet  ben  ©ei[t  be§  5lltertum§ 
gegen  [id)  ]^erau§  unb  !onnten  i^re  5(nfprüd^e  gegen  ben  2Biber= 
tDiEen  be§  33ol!e§  fc^h)er  me^r  aufrec^terl^atten.  5tuf  bem  ^onjil 
t)on  S^rient  mußten  fie  öiele  Ü^ed^te  aufgeben,  fo  bie  ^robifionen 
unb  Dieferöationen,  unb  fonnten  nur  bie  6erbitien  unb  5tnnaten 
retten. 


1  g§  ergab  ftd^  am  ©nbe  ein  5pru§  öon  311000  ©ulben. 
«  Dlömlid)  4635  fl.  im  ®urd^fcE)nitt. 


CXXV.  Bas  Äirrfien^  unö  filofterflut 
unb  (eine  JBiberfarfier, 


1.  ^ttd)engut. 

Ula§  ^ird^engut  toar  im  Saufe  be§  2RtttetaIter§  gu  einer  un= 
ge'^euren  ©röfee  angewadifen  unb  ^atte  in  fielen  ©egenben  ein 
S)nttel  QEe§  ®runbeigentum§  berfd^Iungen.^  3D^ittel6ar  £)ing  burd^ 
ben  3ef)nten  aller  ©runb  unb  23oben  mit  ber  ßirc^e  äuföwtwen; 
nur  tüax  ein  großer  2^eil,  gumal  be§  ^farrgetinten,  in  bie  §dnbe 
abeltger  Patrone  gelangt,  SBol^l  glichen  äa'^llofe  ©tiflungen  biefe 
SSerlufte  tüieber  au§,  aber  biefe  felbft  fielen  nic^t  immer  in  bie 
redeten  §änbe,  unb  fogar  ©^italpfrünben  mürben,  mie  mir  nodf) 
:^ören  tüerben,  mipraud)t.  S)iefer  SO^Iifebraud^  fiel  fd)on  frülie  in 
ben  ©tobten  auf,  fo  ha^  2^rimberg  fpotten  fonnte,  ba§i  5llmofen, 
ha%.  mie  [(^on  ber  ^f^ame  fagt,  eigentlich  5lrmengut  tüax,  ba§  5llmofen 
tue  unret^t,  tange  unb  f^ringe,  l)ofiere  unb  finge,  lubere  unb  ft)iele.^ 
®ie  ^apitelbrüber,  bie  ©tift§genoffen,  meint  Srimberg,  feien  untreu 
unb  boshaft,  gleid^  SJleerigeln  t)orn  geföEig,  l)inten  Doli  ©ift,  feien 
ftreitfüc^tig  unb  nad)ldffig.  ^fennigflingen  tue  ben  D^ren  tüo^ler 
al§  3lntlafeprebigt  unb  ^Jteffefingen.^  ©elbft  tuenn  er  au§  ©red 
©elb  madjen  !önnte,  fagte  ber  ftabtfreunblid)e  ßubtoig  ber  93at)er, 
fo  iDürbe  er  feine  «Stifte  grünben.* 

2)a§  «ßirc^engut  iüar  unberöufeerlid^ ;  bie  tote  §anb  liefe  ni(^t§ 
mel^r  lo§,  h)a§  fie  einmal  gefofet  ^atte;  e§.  l^atte,  U)te  man  fagte, 


»  Sanften  =  q3aftor,  ©.  b.  b.  93.  I,  683  l^at  mä)  Söttinfler  su  fel^r  ber-- 
attgemeinert. 

2  3flenner  2333.  ®ie  nämlid^en  ^räbifote  ecliält  ber  „Pfennig"  unb  bo8 
„ßob" ;  18994,  21701.  «erJüanbt  ift  ba§  Sieb  ber  SluöSburger  ©inQf(i)ule  bei 
StUencron,  93oIf§L  I,  416.  »  IRenner  4060,  4510. 

*  Henr.  Rebdorf.  1347.  3lnber§  badete  ,RarI  IV.,  ber  ju  <|3tag  baä 
SJlan^ionarerftift  grünbete  (1344). 


332  ©egen  ba§  Äirc£)en=  unb  ßloftergut 

eiferne  3äl)ne  unb  burfte  auä)  ntc^t  befteuert  iDerben.  ©ogar  h)a§ 
porige  be[afeen,  fiel  unter  bte  3^rei{)eit;  nur  früijer  belofteteS  ©ut 
blieb  bebepflictitig.^  5(ber  fteitniüig,  freitnittig  tt)enigften§  ber  ^orm 
nad^,  übernahmen  ©eiftlid)e  unb  3Jiönrf)e  auf  ßanbtagen  23eben  unb 
Öanbfteuern;  fie  leifteten  ©(^arroerfe,  ßrieg§fronen,-  iäjon  um  ben 
lonbeSl^errlid^en  @c|u^  gegen  anbere  5Inforberungen  gu  erfjalten. 
%a^i  wie  eine  ?lu§na!t)me  Hingt  e§,  bafe  (Stifte  mit  6täbten,  toie 
in  ber  ßüneburger  @tift§fet)be,  gegen  bte  Öanbe§£)erren  gufammen^ 
ftanben  unb  einen  Sieil  i'^rer  ©eiber  ber  ©tabt  abtraten.^ 

Ungelber  unb  3öIIe  ju  begolilen,  fd^ien  um  fo  biEiger,  at§  biefe 
3tuf lagen  gum  „©tabtbau"  bienten,  beffen  Sßorteile  aud)  bie  ©eiftli(^= 
feit  genofe.  3lber  bie  ©täbtc  fteigerten  bie  Ungelber  fortmä'^renb, 
unb  bie  gan^e  ©teuerfreitieit  ging  in  bie  33rüc^e.  ®ie  ©tobte 
entzogen  ber  ©eiftli(i)!eit  ben  2Beinf(^an!,  hm  SlJlüljlbann  unb  anbere 
^Bannred^te  (^Brauerei,  Sädferei),  erliefen  gegen  itjre  ©üterau§= 
befjnung  5lmortifation§gefe^e,  Verboten  bie  ^tnlegung  üon  ©eibern 
in  ©eelgeräten  unb  befd)ränften  bie  5[Ritgifte  ber  Sfionnen/  Tlit 
9lüdffi(i)t  barauf  meint  O^elig  O^abri,  bie  Italiener  feien  nid)t  fo 
engl)eräig  )r)ie  bie  ^eutfctien,  n)a§  freilid)  nic^t  gan^  richtig  mar.^ 
@ine  ©tabt  tvk  Ulm  mufete  bie  „ßbelfteine  in  il)rer  ,^rone"  mol)l 
^u  fd^ä^en  unb  gu  fd^a^en.^ 

2)ie  ein^eimifi^e  ©eiftlid)feit  entgog  fid)  manchmal  i^ren 
l^rängern  burd)  Q^lud^t  gum  25erbruffe  ber  Sürger,  bie  eine  gute 
^unbfd^aft  öerloren  unb  am  ©otte§bienft  ©inbufee  erlitten.^  ®ie 
Pfaffen,  fieifet  e§  im  ßieb,  treiben  be§  Xeufel§  ©piel,  bereiten  it)ren 
©eelen  ein  böfe§  '^ah,  fliegen  au§  bem  eigenen  9^eft,  ha^  fie  befledEt, 
reifeen  fic^  felbft  bie  ^^ebern  au§;  ein  23ud^  paffe  i^nen  beffer  al§ 
bie  §ettebarbe.^    ©ang  anber§  lautet  ein  ©prudf)  be§  2^eidt)ner§: 


'  3laä)  bem  ©runbfa^:  res  transit  cum  onere. 

■^  Über  IRod^tfelben,  5[Rord)futter,  i?Iauen[teuevn,  $faffenfteuern  j.  Mad, 
mrd)ri(^e  ©teuerfrei^eit  61,  68.  =  ßiliencron,  I,  467. 

*  ©el^r  bitter  beflagt  ficf)  barüber  ©eifcr  tion  l^atferSberg  (©inunbärtJonjig 
3lrtifel  mxo.  12). 

6  Evag.  III,  427.  Sateronfonail  1179  c  19.  S)en  Florentiner  S)om]^errn 
ret(f)te  ii^re  5pfrünbe  foum  jum  Seben. 

^  De  ci7.  Ulm  149.     Hemmerlin,  De  nob.  21. 

■  M.  G.  SS.  10,  416;  ßimb.  61).  1380;  3orn,  Söormfer  61).  1405. 

«  2)logbeburger  ©tiftSfel^be  1433,  Bamberg.  ^mmunitätSftreit  iei  ßtlien= 
cron,  aSolfSf.  I,  342,  351. 


mofletgut.  3^3 

©elbft  bie  Suben  feien  beffer  gefcliüljt  qI§  bie  Pfaffen,  unb  biefe 
müßten  be§^Ql6  betüaffnet  getien^  —  tüenn  fie  ntc^t  öotäogen,  ]iä) 
äu  öer!leiben.2  ©onft  fonnte  e§  aeljen  it)ie  ienem  Pfarrer,  ber  öon 
einem  ^Io[ter  einem  ©rafen  aum  Xro^e  eingefefet  war  unb  nun 
t)on  befjen  ©djergen  aufget)oben,  mit  bem  3:obe  bebtot)t  unb  feiner 
25arfc£)aft  beraubt  mürbe.  ^  ©elbft  mitten  im  ®otte§bien[t  mar  ber 
©eiftlid^e  unb  feine  ©emeinbe  üor  ürt^engutSlüfternen  IRittern  nid^t 
fieser.  S)ie  9läuber  breiten  ben  Pfarrer  ju  töten,  Reifet  e§  im 
S^enner,  unb  riffen  it)m  ba§  Wefegemanb  ab.  ©ang  ber  Pfaffe 
maxi^a,  ^art£)a,  fo  fcl)rie  ber  2ßäct)ter  marta,  toarta.  ^mmer 
mufete  ber  2Bäd)ter  auf  ber  §ut  fein;  mitten  in  ber  9?a(i|t  erfc£)oII 
fein  9fluf:  marte  gu  bir,  marte,  nimm  Öeibe§,  ©ute§  unb  d-^xen 
ma^r.  ®aber  beburften  bie  ^irdjen  bringenb  ber  Sürme  unb  ©rter, 
fie  banben  fic^  gleic^fam  ^ittid^e  an,  al§  ob  fie  fliegen  moEten/ 

2.  .^loftergut. 

Die  gjlön^e  maren  beffer  baran.  Sf)nen  ftanben  ^  Patrone, 
SSögte  äur  @eite  —  ein  Amtmann,  fagt  Slrimberg,  fönne  ein  matirer 
^armelftein  fein.^  ®er  ^bel  bot  fd^on  be§t)alb  feinen  ©dju^,  iüeil  bie 
Softer  feine  „Verbergen"  »^  unb  öielfac^  feine  Stiftungen  maren. 
Slod)  immer  fut)r  ber  fromme  ^ifer  fort,  Softer  ^n  grünben  ober 
bo(^  mit  Stiftungen  au§äuftatten.  ^mant^eS  ©ef^ted^t  ging  an  feiner 
greigebigfeit  jugrunbe,  3.  93.  bie  §ol)enberger  unb  ßalmer.  ?ll§ 
ein  ©raf  einmal  einem  ßebemanne  23or{)alte  machte,  antwortete 
biefer:  „2Ba§  forgft  bu  für  mici^,  forge  für  bic^  unb  bein  Stift, 
ba§>  bu  mit  folc^er  Söefciimerbe  beine§  ©efc^le(i)te§  unb  beiner  Untere 
tanen  alfo  aufgerichtet  t)aft,  bafe  bu  beffer  bei  ©ott  bic^  in  einem 
alten  23acfofen  gebettet  ^ätteft."^ 

2luf  ber  anbern  Seite  uerfd^menbeten  abelige  ^bte  grofee 
Summen  an  it)re  Stonbe§genoffen,  ein  3lbt  üon  St.  ©aüen  an 
einem  Sage  1100  ^ar!  Silber.    5ßor  feiner  ^a^xt  nac^  ^onftan^ 

'  ßorajon  159.    Sögt,  ßentenid^,  3:rier  353. 

*  ©0  bei  einer  Sifd^otSfel^be,  3tmm.  6t)r.  II,  534. 
«  31.  a.  D.  II,  596. 

*  Xrimbera  8945  (21063). 
^  58.  3301. 

«  Margar.  facet.  Adelph;  3Jturner,  5Rarrent)efd)tDörung  39. 
'  3imm.  ei)r.  II,  328. 


334  ©egen  ba^  ßirc£)en=  unb  ßtoftergut. 

fagte  er:  „?lun  toitt  iä)  milb  fein,  tDenn  ic^  über  bie  Srüde  !omme. 
2Ber  mict)  um  ©ut  bittet,  ber  iDürbig  ift,  bem  iüill  id^  ©ut  geben. "^ 
2)ie  ^lattner,  bie  ©e^arniftfiten  feien  ben  ^bten  unb  Söifd^öfen 
lieber  aU  bie  SBIattner,  bie  ©la^föpfe,  fagt  S^rimberg,  aber  auä) 
bie  einfachen  3)^önd)e  fd^ämten  fid^  i£)rer  flotten  unb  Wappen  unb 
ritten  lieber  mit  reifigen  ^nap^jen.^  Sie  Flitter  foHten  5niönd)e  unb 
©eiftli(f)e  f(f)ü|en,  fagt  ber  Seictiner;  einft  f)dtten  fie  ^löfier  ge= 
grünbet,  je^t  aber  mären  fie  nur  barauf  au§,  fie  gu  äerftören.^  3« 
ber  ^artüoc^e  belögen  fie  unter  bem  (Sd)eine  falfc^er  3^römmig!eit 
J)eilige  Verbergen,  meint  ^emmerlin,  fie  h?ürben  aber  feinen  Ijalben 
Sag  barin  bleiben,  menn  fie  bie  .Soften  be^al^len  müßten.* 

58efonber§  ^iIflo§  maren  i^i^auenÜöfter  ber  ^errengunft  au§= 
geliefert.^  S)ie  fdjümmfte  .^unbe  hierüber  fommt  au§  ©nglanb. 
§ier  tobten  bie  5lbetigen  mafeloS  in  ben  Parlamenten  nad^  irie  öor 
bem  Söauernaufftanb  1381.*'  Stber  auc^  in  anberen  ßänbern  be= 
brängten  bie  abeligen  S^iai^barn  fortmä^renb  äJtönd^e  toie  23auern, 
verfolgten  ftrittige  D^ed^te  unb  sogen  ©emeinnu^ungen  unb  93ann= 
redE)te  an  fid^.  ®em  .^lofter  23enebiftbeuern  raubte  ein  Ijersoglid^er 
Sßogt  eine  ganje  2ßie£)]^erbe  auf  einem  ftrittigen  ©ebiete.  g^ifd^enben 
3JlöndE)en  tuarf  ein  Dted^berg  il)re  6d^iffe  um.'  @inem  frangöfifd^en 
^lofter  raubte  ein  ^atron  ba§  Sottrec^t.  3^un  üerfprad^  inol)l  ber 
übergeorbnete  ©raf  bem  .^lofter  ju  §ilfe  gu  eilen,  fooft  e§  il)m 
t)om  Surm  au§  mit  ber  ^Jal^ne  ein  3eid)en  gäbe.  5lber  ber  Patron 
!am  i^m  guöor,  brang  in§  ßlofter  ein  unb  jtnang  bie  9Jlönd^e  ju 
einem  SSergleid^e.^    3flid)t  feiten  er^jrefeten  bie  §erren  ?lnle^en  unb 

•  ßud^imeifter  6ofu§  4.  ^  2)e^  «Renner  2384,  3183. 

3  ßorajan  159;  ©eemüHer,  S)eutyci)e  5ßoefte  38;  Pelr.  Bles.  ep.  94; 
Bebel  Fac.  3,  142. 

■*  De  nob.  31. 

8  Theod.  de  Niem,  De  schism.  1,  33.  Hemmerl.  1.  c.  22;  ^ault, 
<Bä)\mp^  11,  6.5,  3tmm.  6t).  111,  69.  ®er  burgunbifd)e  ßonböogt  5Peter  bon 
^a^enhaii  bebrol^te  ben  3Jlann,  ber  eine  Jionne  feinen  5Rarf)fteIIungen  entjog, 
mit  bem  Sobe.    Knebel,  Diar.  1474  (Apr.). 

*  93gl.  IV,  112;  Walsingh.  eh.  A.  1379,  Inde  cerneres  milites  laetari 
Veneris,  de  bis  inter  se  conferre  et,  velut  totius  ecclesiae  temporalia  eorum 
abusionibus  iam  deputata  fuissent,  hunc  de  hoc  monasterio,  alium  de  alio 
sibimet  blandiendo  promittere  certam  summam;  Walsingh.  1386;  ebenfo  baS 
parlamentum  illiteratum  1404. 

'  Mechelbeck  I,  182;  3imm.  6^r.  I,  374.    Jögl.  Caes.  Dial,  7,  7;  4,  58. 
8  M.  G.  SS.  14,  500. 


ßfofterfiut.  335 

äol)lten  bie  ©d^ulb  niemals  fieim.  Vitien  guten  23orh)anb  ^n 
@r))rej'fungen  gab  bie  Quaxtierpftid^t.  SBenn  bie  trüften  ^öger  mit 
itjten  .ßnedEiten  unb  §unben  ^ereinftürmen,  flogt  ba§  «Ktofter  ßeubu§ 
1280,  bann  bringen  fie  einen  junger  mit  n)ie  äßölfe,  ein  ßaib  ift 
für  einen  ^u  flein.  S)ann  [türmen  fie  jum  Heller  unb  ^eifc£)en 
SBein.  ®er  eine  flucht,  er  tuerbe  ba§>  gan^e  ^(ofter  in  ©runb  unb 
23oben  fdilagen,  ein  anberer,  er  gebe  für  @f)riftu§  feinen  Pfifferling, 
für  bie  3[Jlöncl)e  nod^  loeniger.  §aben  fie  bann  alle  gegeffen  unb 
getrunfen,  bann  blafen  fie  in  it)re  §örner  unb  moc£)en  einen  Reiben» 
lärm,  al§  ob  ein  SBolf  im  .^lofler  tioäxe. 

Um  einen  Sßortüanb  traren  bie  Ferren  nicEit  Verlegen.  „®iefer 
befie£)It,  jener  brol^t.  ©er  eine  berlangt  ®elb,  mar!=  unb  pfunb= 
tt)ci§,  ber  anbere  ©etreibe,  ber  ün  <£(i)oc£  23rote,  ber  §aber,  unb 
ber  nimmt  fid)  gleid)  100  ©tüd  ©c^afe."^  ^n  i^ren  f^e^ben  ^aUn 
bie  Olitler  oft  gauäe  §öfe  ausgeraubt  unb  bie  §interfaffen  gebranb= 
fc^a^t.2  ®ie  Öaien  rauben  unfere  ©üter,  flagt  ein  fran^öfifciieS 
©tift,  unb  brofien  un§  ba§>  ©e^irn  ju  f^alten,  toenn  mir  i^ren 
2)ro^ungen  SBiberftanb  leiften.  „2Bir  finb  in  bie  ©ftaberei  ber 
ßaien  gefaEen."^  ©leicfie  «Etagen  ertönten  au§  anberen  frangöfifci^en 
unb  englifd)en  .^löftern,*  unb  bie  SJiönd^e  bemühten  fic^  umfonft 
um  ©enugtuung,  um  einen  @rfa§  it/rer  ©drüben. 

3u  einem  öornefimen  Flitter  fct)icfte  ein  5lbt  einen  einfältigen 
3}^öncb  mit  bem  ^Tuftrag,  fobiel  al§  i^m  gelänge,  bon  bem  ge= 
ftot)Ienen  ©ut  tüieberäuerlangen.  ®er  ®belf)err  na^m  ben  ©efanbten 
gut  auf  unb  lub  i^n  ^ur  STafel  ein,  unb  ber  ^önä)  afe  au(^  öon 
Ofleifc^fpeifen  gegen  bie  Spiegel  fo  biel,  al§  in  i^n  hineinging.  3ur 
9flebe  geftettt,  entfdtiulbigte  er  fic^  mit  bem  5luftrage  be§  5tbte§,  er 


'  Waltenbach,  Mon.  Lubensia  31:  Söiuter,  bie  ©ifteräienfer  III,  5. 

''  ©0  lüütete  ein  9titter  bon  ©unberg  ju  Strettl:  SCÖogen,  ^ferbe,  ßül)e, 
Siödte,  SDtäntel,  ©c^ulje,  §emben,  aUeS  toav  il)m  genel^m.  ^m  SOßalbe  Ite^  er 
200  ©tnmme  für  fid^  fd^Iagen,  be[d^lagnal^mte  äel^n  2ßogen  SOßeijen.  ®em 
©pitaler  raubte  er  §eu  unb  §ober.  (Söiener  Stfabemieberid^te  1850  ©.  68  f* 
StWäj.  l  ^ulturgefdE).  1900  ©.  215a). 

3  S)a8  ßlofter  ©ronbimont  an  ^a))ft  Sfnnocenä  III.  1214;  Luchaire,  La 
societö  franQ.  262.  3Iu§  mand^em  ßtofter  rtaren  qHc  Sudler  unb  S3ücf)erjdC)reiber 
t)erf(f)»ounben.     Bibl.  de  l'öcole  des  chartes  1486  (3)  492. 

*  Luchaire,  La  societe  265.  über  ©t.  3lIbQn  f.  Job.  de  Trokelowe 
Annal.  1321;  Walsingh.  g.  a.  1334  (II,  319  ff). 


336  ©egen  ba§  ßtr(^en=  unb  ßtoftergut. 

t)Qtte  t)on  bem  ©eftolE)Ienen  fo  mel  an  fid^  genommen,  al§  er 
üerm.DC^te.^  SBenn  ein  ©bellen  gleich  einen  gangen  ^onbent  etntub, 
f onnte  biel  toettgemad^t  irerben.  @o  liefe  ein  §ß^äog  bon  SBirtemberg 
je  auf  aä)t  %aqe  einen  SBagen  boH  ^rieftermöni^e  ^olen,  bte  5lmter 
3u  galten  l^atten  unb  bann  fürftUd^  bef)erbetgt  tpurben.  SJland^er 
§err  trieb  feinen  ©d^abernarf,  mie  jener  ^Ritter,  ber  ftatt  be§  t)er= 
fprod^enen  Saffe§  öott  ^ifc^e  ein  O^afe  boE  S^röfd^e  fd^idEte  unb 
bem  ßtofterfc^affner  überbie§  im  ©piele  nod^  mel^rere  ©ulben  ab= 
gemann.-  S)ro^ungen  mit  einer  SSergeltung,  gumal  einer  ewigen 
SSergeltung  machten  feinen  genügenben  SinbrudE.^  ^mmerl^in  liefen 
fid^  Oiele  ®ränger  unb  23ebrüdEer  gur  3Riihe  umftimmen;  mand^er 
folgte  ber  SO'ta^nung  be§  23tic^of§  unb  ftettte  fid)  öor  bo§  geiftlid^e 
©erid^t.^  3n  @nglanb  nat)m  fid^  ha§>  ^önigSgeric^t  aud^  ber  .ßlöfter 
an,  getoäEjrte  ^fanb--  unb  ©d^abIo§briefe  unb  fteüte  Haftbefehle 
au§.^ 


8.  @elbftl)ilfe  ber  ^löfter. 

S)ie  .ßtöfter  führen  ^e'^ben  unb  ^rogeffe  ol^ne  ®nbe,  fagt  ein 
englifd^er  i&tift§l)err.^  Db  fie  eine  3^el)be  ober  einen  ^rogefe  bor= 
äogen,  l^ing  oon  ben  Umftänben  ah;  beibe  fofteten  t)tel;  benn  bte 
®ienftmannen  unb  2ßögte,  bie  für  fie  f ödsten,'  moHten  begaljlt  fein. 
@in  fd)it)äbifdE)e§  <^lofter  bered^nete  einmal  1200  ^funb  geller 
©Graben. ^  23efonber§  ftreitluftig  maren  englifd^e  ^löfter.  ©o  er= 
richtete  5.  S.  ha^  englifc^e  6tift  3[Reauj  bem  Sifd^ofe  gum  Xro^e  ein 
fefte§  Hau§  bei  einer  einverleibten  ^ird^e  unb  fd^idEte  feine  ßeute  gegen 
bie  Sieglet;  be§  25ifd^of§,  al§  biefe  bon  einem  ftrittigen  Soben  auf 


^  Gaes.  Dial.  6,  2;  ^ault,  ©d^im^if  61. 

2  3tmm.  e^r.  II,  401,  448. 

^  S)te  3Ql)lung§frtft  tuäljre  gar  lange,  fpottete  ein  ©raf  nad^  Bebel.  Fac. 
1,  66.    »gl.  IV,  425  D^ote  6  unb  ^ßauli,  @d^tmt)f  59. 

*  Hist.  mon.  Villar.  2,  2  (Marlene  III,  1330)  M.  G.  ss.  23,  183;  Lecoy, 
La  chaire  362. 

^  3fünfäig  ^fanbrinber  gingen  3ugrunbe,  n^eil  ber  Sd^ulbner,  ein  9flitter, 
fid^  iüetgette,  Butter  au  liefern.    Walsingh.  g.  a.  1364  (Hl,  8). 

^  Litibus  et  causis  variis  fora  publica  vexant  et  teritur  longo  tempore 
causa  brevis;  Nigell.  Wir.  Spec.  stult.  ed.  1702  p.  78;  Wright  87. 

'  @.  III,  210,  214,  373. 

8  M.  G.  SS.  24,  681;  OJlit^ael,  ©.  b.  b.  9).  II,  241. 


©elbft^ilfe  ber  ßlöfter.  337 

einem  9lad)ett  Xonerbe  hjegfül^rten.^  ©riffen  bie  3[Rönd^e  bod^ 
mond^mol  felbfigu  ben  äBoffen.^ 

®ie  2)eut[(^en  tuoren  ettt)Q§  äutürfftattenber.  3)a§  ©tift  ©t. 
©aßen  liefe  gegen  einen  benoci^baxten  ©rafen  burd)  einen  2)ienft= 
mann  eine  )Erupurg  errichten.  S)er  ©raf  na^m  gtoar  bie  33urg 
ein  unb  ben  ©ienftmann  gefangen,  aber  er  tourbe  balb  borauf 
meu(i)ling§  bon  einem  ^nec^te  erfc^lagen,  ber  fid^  hinter  einem  ein= 
fal^renben  ^eutpogen  unb  bann  bor  ben  25erfoIgern  im  SBaffer  berftecft 
l^atte.  9lun  fonnte  ber  Wit  bie  23urg  be[e^ten,  mufete  fie  aber 
tttegen  fortgefe^ter  Eingriffe  berbrennen  unb  fonnte  [ie  erft  nad^ 
einigen  Satiren  mieber  auferbauen.  @in  f|)dterer  5lbt  flüd^tete  bom 
^aifer  geöd^tet  in  bie  gräflid^e  23urg,  mo  nur  groei  SBauernfned^te 
fic^  um  it)n  bemühten,  bie  ®ienftmannen  i^n  aber  balb  ^um  ^Ibjug 
3tt)angen.^  50ianc^mal  fam  aud^  ben  SiJlönd^en  ein  SuföH  ober  ein 
SQSunber  ^uftatten,  unb  ^ie  unb  ba  fing  ein  ©eift  jur  redeten  Seit 
ä'u  rumoren  an.*  ®in  ^urfürft  bon  <Sad£)fen  er!lärte  einmal,  er 
tooße  lieber  einen  9?eid£)§fürften  ersürnen  al§  einen  laufigen  SJlönd^. 
S)ie  SD'lenbüanten,  f Rottete  ein  SÖifd^of,  foEten  manducantes  ^eifeen.^ 

®ie  alten  unb  bie  neuen  SJiönd^e  bert)ö§nten  einanber^  felbft, 
unb  bie  alten  nannten  bie  jungen  Settier,  ©rbfctileid^er,  ©d^maro^er,^ 
mäl)renb  aufridf)tige  g^reunbe  fie  berteibigten,  bie  ßeute  gäben  il)nen 
gerne,  meffen  fie  bebürften.^  ©erabe  bie  Sfleformorben  erfreuten 
fid^   großer  ©unft  unter  bem  Sßolfe,    fo  bafe   fie  fic^   ftar!  ber= 

1  Ser  bifd)DfUd^e  5)Jro:|)ft  toagte  ntd^t  gegen  bog  ßlofter  öorsugelien  au§ 
fjutd^t  toor  bem  Könige.     Burion  eh.  m,  d.  Melsa  III,  79. 

2  S.  oben  @  53.  ©el)r  rürfftd^tSöott  benafim  fid)  ein  tranjöfifd^ev  Slitter 
gegen  ben  ^rior  unb  Kaplan  be§  tljm  öerfeinbeten  ßIofter§  M.  G.  ss.  24,  306. 

3  ^ud^imeifter  1254,  1288. 

*  Steph.  de  Borb.  312;  Lecoy,  La  chaire  347;  Girald.  sp.  e.  3,  15. 
über  ben  ©eift  Orton  Froissart  3,  22. 

6  3imm.  g^r.  I,  414.  Über  bie  Sejett^nung  laufig  tgl.  III,  858,  Ludewig, 
Reliq.  II,  155.  SSalfingliom  erh)ät)nt  ein  ©prid^rtort:  hie  est  frater  ergo 
mendax,  meint  aber,  mon  fonnte  ebenfogut  fogen:  hoc  est  album  ergo  colo- 
ralum.  H.  A.  1381. 

8  S3gl.  Fabri  über  bie  asini  cornuti  f.  De  civ.  Ulm.  25. 

'  Malth.  Paris  ad  a.  1243,  Le  dit  des  deux  Chevaliers;  Jubinal,  Nouv. 
Reo,  I,  148.  ^ier^et  gel)ört  aud^  bie  ijabet  öon  bem  2:obfranfen,  ber  bie 
S)ominifaner  Oafobiner)  unb  S^ranäiäfaner  (ßorbelicrS)  fomt  ben  93eginen 
fo^^te;  Montaiglon  III,  106, 

8  Langlois,  La  vie  en  France  323,  330. 
<&Xüpp,  Su(tUTeefc^t(^te  beS  ÜRlttetalterS.    V.  22 


338  ©egen  ba§  ßirci)en=  unb  ßloftergut. 

mef)xten^  unb  grofee  JBermögen  erlüorben.  S)ie  Sifteräienfer  f ollen 
ein  hoppelt  fo  grofeeg  ©infommen  toie  bie  biel  angefeinbeten  Sempler 
begogen  l^aben.^  25tel  baoon  fei  aber,  meint  ein  el|ä|[ii(^er  §umanift, 
naä)  '^xantxüä)  gefloffen.^  SJlandie  ß^ronif  ift  nid^t§  anbere§  qI§ 
ein  f ortlauf enber  33erid)t  über  ßanberwerbungen,  ^ftentensutDac^S, 
©renäftreitigfeiten  unb  ©üterpro^effe.  ®en  SBauern  frifet  ber  Splitter, 
ben  ülitter  ber  SBuditrer,  ben  2Sud)erer  ber  Tlönä),  lautete  ein 
Sprichwort, ■^  ha§>  frü£)ere  5tu§fül)rungen  ^inreic^enb  erläutern.  ®ie 
SBötfe  unb  Srüdtjfe,  fpottet  bie  Sierfabel,  freffen  bie  ©fel.^  S)ie 
©(^affner  unb  Heller  ber  ^löfter  öerftanben  i£)r  ©efc^äft  öorjüglic^,*^ 
UJaren,  mit  6afariu§  ^u  reben,  fräftige  ©tiere,  bie  ha^^  Qdb  tvo^i 
bebauten  unb  reid^e  ^^ruc^t  brachten.  ^  $Biele  Saienbrüber  Ratten 
feinen  fe^nlic^eren  SBunfct),  al§  auf  bem  SDZarfte  ju  ^anbeln.^ 
SSenn  ba§  5IImofen  Kaufmann  tnirb,  ba  freut  fi^  ber  §ötte  2ßiit, 
fagt  Srimberg.^ 

®oc^  barf  man  nict)t  bergeffen,  ha^  bie  Seit  ^art  mar.  ©ar 
5u  reblid^e  ©efd^äft§fü|rer  oerbarben  öiel.^*'  ©obalb  bie  SDRönc^e 
nachgaben,   maren  fie  öerloren.    S)a§  befte  23eifpiel  gemäf)rte  ba§ 


'  3m  ^eftjaiire  1348  latjUen  bie  beutf(f)en  gransiSfaner  124000  2ote, 
bie  ®efamtäal)l  tvax  minbeften§  breimal  jo  grofe. 

-  Sftnfe,  Untergang  I,  62. 

3  Wimpheling,  Agatharchia  (nennt  autfi  bie  ^ojpitaliter). 

*  Margarila  facetiarum  1508  am  Schluß  ber  gacetien  beä  ^of).  5lbotp^ 
^Ulütlling.  Felix  plebanus  felixque  parothia,  sub  qua  nee  Naam  (leprosus)  nee 
Abraam  (ludaeus)  nee  Sem  (officiatus)  nee  vivit  Hellas  (monachus),  Schottii 
Lucubratiunculae. 

«  Söeffeigfi,  5mönd^§Iatein  71;  Bebel  F.  2,  25;  IRenner  3455. 

6  M.  G.  SS,  8,  618.  Ser  91^c  eine§  2t6te8  domui  domum  coniunxit^ 
redditus  auxit  redditibus,  agrum  agro  distentius  copulavit;  Thom.  Cant.  1, 
18,  2.  Cistercienses  .  .  .  agrorum  cupidi  nunquam  metas  sibi  poni  vicinis  vellent 
pestisiniqua  suis;  Nig.  Wir,  Spec.  stult.  ed.  1702  p.  75,  Wright  84.  Sagegen 
rebet  ein  ©ifteraienjer  bie  ^ßramonftratenier  an:  Numquit  habitabitis  vos  soll 
in  medio  terrae,  Caes.  4,  62.  S)er  Seic^ner  nennt  einmal  bie  Stbte  ©tofepfier, 
bie  überallher  Sfebern  äu^ammenlefen.  Jögt.  M.  G.  ss.  23,  196;  Euslebeuf  ed. 
Kressner  56.    Über  eine  ©renäberrüdfung  f.  Annales  de  Dunstaplia  1283.    . 

'  Hom.  ed.  Coppenst.  I,  51  (in  nativ.  Dom.). 

8  Gilles  li  Muisis  147.  Über  bie  pestiientia  dlscursorum  v.  Glrald.  1.  c. 
3,  16. 

9  33.  17133. 

'«  Jac.  Vitr.  52,  53;  Wright  L.  st.  40,  41;  Bebel  1,  98;  ^ouU,  ©d^impt 
111,  127. 


©elbftt)ilfe  ber  ßlöftcr.  339 

^lofter  ©t.  5tlban  äur  Seit  be§  mte§  %^oma§>  be  la  9Jlare,  eines 
^eiligmöfeigen  ^DlonneS,  ber  firf)  über  alle§  SJlafe  !ofteite  unb  biele 
5llmo[en  [penbete.  2lber  burd)  feine  S^iac^fic^t  gingen  bem  ,^lo[ter 
mele  9led)te  unb  ©üter  öerloren,  unb  all  fein  6ntgegen!ommen 
Jlinberte  nid^t,  bafe  33auern  unb  Sürger  fid^  im  großen  Slufftonb 
1381  fe^r  gel^äffig  gegen  if)n  unb  feine  aj^itbrüber  benommen  unb 
bem  «Rlofter  grofeen  ©c^aben  zufügten. 


oi' 


CXXVI.  lüotieiten. 


1.  2öirxh)arr  in  Stalten  unb  %tantxetdi. 

JUic^t  hie  .^(öfter,  fonbern  bte  6täbte  traren  e§,  bte  bem 
S^littertum  bte  ftärffte  @inbufee  brachten,  unb  bo^er  rii^tete  fid^  fein 
§Qfe  unb  ^ampf  in  erfter  ßinie  gegen  ha§>  SBürgertum.  25on  biefem 
§affe  befeelt  fd^leuberte  ©ante  über  aüe  «Btäbte  feinen  f^lud^.  S^lorenä 
nennt  er  eine  SBötfin,  eine  Vorbei,  eine  23iper,  bie  bie  @ingen)eibe 
i£)rer  (Sr^euger  gerftöre.  S)ie  ßblen,  meint  eine  Ur!unbe,  tootten 
ha§>  SBolffleifc^  ber  93ürger  in  §unb§bdrmen  üertnurften.^  ^m 
oberen  3trnotaI  l^aufen  nod^  SBilbfc^tueine,  meint  2)ante,  bie  ?lretiner 
feien  Kläffer,  bie  ^ifaner  O^üctife.  S)ie  «Sienefen,  eitler  aU  bie 
^ronäofen,  treiben  Unfinn,  graben  nad^  unfinbbaren  Quellen,  bauen 
einen  ^afen  in  ©ümpfen  unb  ge^en  beim  SBaffenfpiel  in  bie  S^alle.^ 
^m  fetten  Söologna  l)errf(^e  bie  ©elbgier  unb  t)erfüt)re  gur  ^uppelei.^ 
®ie  ßeute  bon  ßucco  mad)en  um§  ©elb  au§  einem  ^o  ein  9iein. 
®a§  ftolge  ©enua  fei  überreid^  an  TlaMn  unb  fd^amlo§,  toert,  t)om 
©rbboben  gu  öerfd^minben.^  S)urdö  bie  ^arteiungen  ber  ©tobte  fei 
Italien  ^ur  ©f labin,  gur  SDle^e  l^erabgefunfen  unb  ein  §au§  be§ 
Jammers,  ein  ©d^iff  ol)ne  ©teuer  geroorben.  S)ante  ermartet  bom 
ßaifertum,  ba^  e§  ba§  toilbe  9io^  bänbtge  —  eine  fc^öne,  aber 
unmöglid^e  Hoffnung.  ^  Sßenn  fid^  bie  Sarbaren  um  fie  nid^t  be= 
flimmerten,  er!lörten  bie  Italiener,  fo  befümmerten  fie  fid^  aud^ 
nid^t  me^r  um  bie  Sarbaren.^    ^n  ber  21at  manbte  fic^  i^re  Steigung 

1  Volentes  lupinas  carnes  salsamentis  caninis  involvi;  2.  Qon.  1291  bei 
ßrau§,  ©ante  42.    ©ie  nannten  eine  Seftung  njtontelupo. 

«  Inf.  29,  121;  Purg.  13,  150;  Inf.  13,  121. 

»  Sipa  ftatt  si  foge  man  bort;  Inf.  18,  60. 

*  Inf,  21,  37;  33,  151. 

6  Purg.  14,  43;  6,  73,  97  ff. 

«  Sfjeoberidö  öon  SRie^eim  rid^tete  an  tüupxiäjt  bon  ber  5Pfal3  einen 
ä^nlid^en  Slufruf  h)ie  S)onte  on  §einrid^  VII.  unb  ^ßetrorca  an  Äarl  IV. 


•   SCßttrhJorr  in  3(talien  unb  gtanfreid^.  341 

immer  me^x  %xantxeiä)  gu,  ba§>  ©ante  ttJie  eine  ^eft  gefürchtet 
fjatte.^  ©ogar  bte  ^äpfte  tourben  me^r  unb  me^r  öon  ^^ranfretd^ 
umftrirft,  obU)ot)l  feine  §errfc^er  fid)  burd^  feine  befonbere  ^ir(i)en= 
freunbfc^aft  ouSäetd^neten.  2)ie  ^äpfte  mußten  ruf)ig  ^ufe^en,  mie 
fie  ben  ^leru§  mit  unerl^örten  ßaften  beluben,  mie  |te  ben  päpftlic£)en 
8teuerfotte!toren  Btt^angSbarle^en  aufbrängten  unb  einen  Sleil  it)re§ 
©elbe§  abnat)men.  2)er  lange  ^rieg  ämifc^en  ^^anfreid^  unb 
©nglanb  mürbe  gröfetenteil§  mit  ^reu^äugSgelbern  beftritten. 

SDer  f)unbertiät)rige  .Krieg  braciite  über  0"ran!retc^  grofeeS  ®Ienb. 
2Bie  ^ötte  e§  ha  Italien  ^u  §ilfe  fommen  !önnen?  Stieben  bem 
äußeren  mutete  ber  innere  iJeinb,  unb  bie  t)o{)en  ©efc^lec^ter  äer= 
fleifditen  fid^  felbft.  2Bq§  bie  ßngldnber  nid^t  bermüftet  l^atten, 
roubten  bie  Sflitter,  unb  ma§  biefe  übrig  liefen,  fiel  ben  ©ölbnern 
in  bie  §anb.  S)ie  ©ölbner  brodt)ten  bie  Sauern  jur  Sßerätüeiftüng. 
S)iefe  ftol^en  auf  unfein  ober  in  SBöIber  ober  ^ogen  tiefe  ©räben 
um  iftre  Dörfer  unb  befeftigten  bie  .Kirdfien.  5tuf  ben  ©lodfentürmen 
mußten  SBäd^ter  5tu§fc^au  lialten  unb,  menn  fie  eine  9flüftung  bli^en 
fa^en,  bie  ©lodEen  läuten  ober  in§  S3odE§^orn  ftofeen.  ®er  3tbel 
fd^oute  mitleib§lo§  ^u  unb  erprefete  ben  legten  §etler.  5luf  atte 
klagen  unbSSebenfen  antwortete  er:  „®er  gute^o!ob,  ber  23ieber= 
monn,2  ^at  einen  guten  0lücfen,  er  bulbet  aEe§."  2Ba§  tooüte  i^afob 
audt)  mad^en?  @r  ^oq  bod^  ben  Mrgeren,  iuie  eben  ber  flanbrifd^e 
SSauernoufftanb  1324  gegeigt  t)atte,  mo  12000  erfd^logen  mürben. 
Unbelef)rt  baburd^  unb  unbelel^rbar,  toie  ba^  SBolf  ift,  iuagte  e§ 
bodt)  eine  neue  Empörung,  nadtjbem  bie  grofee  Orbonnang  1357 
il)m  bie  SQßaffen  in  bie  §anb  gebrüdft  ^atte.  25on  ben  ©täbten  on= 
geftod^elt  unb  unterftü^t,  erl^oben  fid^  bie  Sauern  unb  burdijogen 
ähjei  SBoc^en  lang  ba§>  ßanb,  plünberten  unb  morbeten,  ma§  it)nen 
in  bie  §anbe  fiel.  3l)re  malinfinnige  2But  trieb  fie  gu  grafelid^en 
2!aten:  fo  fc^lug  einmal  eine  Söanbe  einen  ©beimann  gu  SBoben, 
äerl)adEte  ben  Körper,  briet  bie  ©tüdEe  unb  gtoang  feine  ^Jrau  unb 
Söd^ter,  bie  fie  gefd^änbet  f)atten,  oon  bem  ^Jleifdie  gu  effen,  unb 
hjetbete  ficE)  an  i^ren  Oualen.^    SBer  e§  oon  bem  ?lbel  öermodite, 


1  Purg.  7,  109;  32,  156.  S^od)  Hnea%  ©tlt)iu8  toerbrcitete  ft(^  bon  bort 
bo§  ©ift  über  ©eutfd^Ionb.  ©urrf)  bie  93eract)tung  be§  römifd^en  9tei(f)eS, 
td^reibt  fpäter  2ßimpi)eling,  öertoanbelte  fid^  ber  fränaöfijd^e  ßiliengarten  in 
einen  alleä  toerpeftenben  ©umpt  (ßnepper  71). 

*  Jacques  Bonhomme.  '  Froissart  1**,  65. 


342  Dbtseiten. 

hex  ftol)  t)or  bem  ©türme,  6i§  er  ausgetobt  tjotte.  Salb  gehjannen 
bie  alten  50iä(^te  tt)ieber  bie  Dberl^onb  unb  l^ielten  ein  furchtbares 
©trafgerid^t.  ®er  ^ü^rer  tourbe  auf  einem  glüt)enben  ©reifufe 
äum  SBauernfönig  gefrönt  unb  bann  geföpft.  §unberte  mürben  an 
S^ürpfoften  itjrer  §ütten  aufgehängt.  ®a§  otine^in  entöölferte  ßanb 
mürbe  no(f)  menfd^enarmer,  unb  bie  23erfd)onten  mufeten  gu  ben 
alten  nod^  neue  ßaften  tragen. 

2.  junger  unb  ^eft. 

«gelten  fommt  ein  Unglüif  allein.  Sßenn  bie  SBanbe  ber  ®efett= 
fc^aft  fit^  löfen,  pflegt  auö)  bie  91otur  fict)  aufgulel^nen,  unb  Kriege 
begleitet  9JRifemad^§  unb  §unger§not.  ©o  mar  e§  im  5lu§gang 
ber  ßarlinger,  am  @nbe  ber  touä^üge  unb  fo  auct)  je^t.  ^oä) 
Ratten  fur^e  3eit  infolge  befferer  SBerforgung  bie  §unger§nöte  etmaS 
nad^gelaffen,  aber  in  ben  erften  ^a^rge^nten  be§  bierjelinten  ^ai^t' 
l)unbert§  folgte  eine  ?iot  um  bie  anbere,  befonber§  1315  unb  1316. 
3li>ei=  bi§  breimal  im  Sage  mußten  bamal§  ju  ßüttid^  mit  S^oten 
belobene  SBagen  nac^  bem  allgemeinen  23egräbni§pla^  oor  ber  ©tabt 
fal)ren.  3u  Erfurt  fanben  a(i)ttaufenb  SOlenfc^en  in  großen  ©ruben 
iljre  9lul)eftätte.  5llle§  berro'^te,  menn  aucE)  ber  Kannibalismus 
frül^erer  Seiten  ntc^t  toieberfel^rte.  5luf  ber  2)onau  fd^iff te  fid^ 
einmal  eine  grofee  9Jlenfc^enmenge  nad^  Ungarn  ein,  meil  bort,  mie 
man  ^örte,  bie  $Rot  geringer  mar.  S)a  liefe  ber  ungarifd^e  ©d^ip= 
l)err  ba§  ^a^r^eug  an  einer  gefä^rlid^en  ©teöe  umfippen,  inbetn 
er  erflärte,  e§  fei  beffer,  bafe  bie  3}lenfd^en  gugrunbe  gingen,  als 
ba^  fie  baS  ganje  Ungarlanb  abmeibeten.  (Sin  ©raf  fott  bamalS 
Diele  5lrme  in  einen  ©etreibefpeid^er  gelocft  unb  bann  ben  Sluftrag 
gegeben  ^aben,  ben  ©petd^er  anäujünben  unb  bie  ßingefd^loffenen 
äu  berbrennen.^  ©inen  gleid^en  furäen  ^rogefe  mad^te  ber  König 
Don  f5fran!reid^  1321  mit  äo^Hofen  5luSf öligen,  benen  Srunnen- 
bergiftung,  SSerfd^mörung  mit  9leidöS=  unb  Kird^enfeinben  äur  ßoft 
gelegt  mürbe.  9^od^  ©d^limmereS  mußten  bie  Suben  erbulben.  Kaum 
ein  3a^r  berging  ol^ne  ©d^redfen.  ®aS  Un^^eil  l)äufte  fid^  um 
1338  berart,  ba^  oiele  baS  ©nbe  ber  SBelt  nal)e  glaubten  unb  ein 


1  3laä)  3.  ö.  aßintert^ur  hjar  e§  ein  ®raf  b.  SaJirtembetg  (I,  1786,  1793), 
nad^  ber  Stmmernfd^en  (£^toniI  ein  ©raf  ö.  SRot^enburg  (I,  334).  ©ine  ä^nlid^e 
©age  fnüpft  ^\<^  an  ben  2Jläufeturm  im  9Rt)etn. 


^mnger  unb  ^eft.  343 

©terntunbiger  met^fagte,  bie  Sonne  toerbe  fic^  berfinftern  unb  ein 
großer  2)ra(^e  über  bie  (£rbe  fliegen,  ber  mit  feinem  ^aud^e  alle§ 
töte.  2räumerifdt)e  6Qgen  tau(i)ten  auf,  ^atfer  ^^riebrid^  merbe  au§ 
feiner  §ö^le  emporfteigen  unb  bie  Ungläubigen  auf§  §aupt  f(f)lagen. 
©ol(i)e  @rtt)Qrtungen  fteigerte  ein  fd^Ujarge^r  ^omet  1346  al§  2ßor= 
läufer  öon  ^eft,  ©rbbeben,  ©türm  unb  aJlifenjad^S.  3u  Orlorenä 
liefeen  fid^  1347  nid^t  tDeniger  al§  94000  SPfleufdEien  täglid^  bon 
ber  ©emeinbe  fpeifen.^ 

S)a§  ^a^x  borauf  folgte  hie  grofee  ^eft^eit,  bie  ein  ©rittel 
ber  europäifd^en  SebölEerung,  etma  25  5!JiiIIionen  3[Renfd^en  l)intoeg= 
raffte.-  5lm  ftärfften  roütete  fie  in  Italien,  etn)a§  tüeniger  in 
©nglonb  unb  nod^  toentger  in  ©eutfd^lanb.^  ©o  l)atte  nod^  feine 
^eff  gel)auft,  fo  üertjeerenb,  fo  un^eimlid^.  yiaä)  äußeren  ^In^eidEien 
nannte  ba§  3}olf  fie  Seulenpeft,  @dt)amfeud^e/  fd^toargen  %oh.  a5om 
Unterleib  unb  öon  ben  5tdt)felpt)len  au§  berbreiteten  fid^  SBeulen, 
^ufteln,  ^arbunfeln,  unb  bamit  berbanben  fid^  §al§=,  ^ex^--  unb 
ßungenentgünbungen,  ^isl'e^  «"^  33lutf|)udfen.  Sl)re  §eimat  hjar 
ber  Orient.  2)a  bie  leifefte  SBerül^rung,  aud^  ba^^  blofee  23etaften 
bon  ^leibungSftücfen  jur  3tnftedfung  genügte,  flogen  fic^  bie  SD^enfd^en 
unb  überliefen  fic^  gegenfeitig  il^rem  ©dljidEfal.  9^ur  burd^  !^ot)e, 
übermäßige  Coline,  ergälilt  Boccaccio,  ließen  fic^  ärmere  ßeute 
berlorfen,  baß  fie  ber  ^ran!en  ujarteten,  fonnten  aber  nid)t  biel 
I^elfen.    SBeffer  l^atten  e§  fd^öne  f^rauen,  unb  am  e^eften  famen  nod^ 


1  Villani  12,  73. 

2  ©in  drittel  nehmen  bie  Stnnaten  toon  ÜJlatfee  an,  M.  G.  ss.  9,  829, 
ebenso  bo§  chron.  Salisburgense.  3^et  berül^mte  ätr^te  (©u^  bon  ßl^auliac 
unb  Stalin)  lljred^en  toon  jtoei  2)rttteln  unb  brei  Söiertetn  unb  Ijaben  xeä)t 
für  einjelne  italienijd^e  ©egenben.  $jn  ©nglanb  hJtrb  etlüo  bie  ^älfte  baljtn» 
gerafft  inorben  fein.  SlÜgemeine  ©d^ä^ungen  finb  unfid^er.  SBeim  5lu§6rud^ 
ber  ©t)t3]öi(i§  1495  bemerfen  bie  9JteIfer  3lnnoIen,  fie  l)ahe  ein  ©rittel  ber 
5IRenfd^t)eit  getötet  gemäfe  ber  ®et)etmen  Offenbarung  (9,  18),  bie  Sal^l  ift  ober 
übertrieben.  ßohJaleiüSft),  Öfon.  ^nttoictlung  V,  287,  407;  SßcrunSft),  ^. 
ßarl  IV.  II,  310. 

3  ©0  ftarben  3.  58.  in  3f(oren5.60,  in  ©tena  70,  in  Sßenebig  100,  in 
Slöignon  60,  in  ^ari§  50  Saufenb.  ©eringere  3a!)len  liegen  au§  SDeutfd^lanb 
üor:  Strasburg  äätjtte  16,  93afe(  14,  ©rfurt  16,  Sübecf  9,  Söeimar  5,  ßtmburg 
2'A  Saufenb  Sote,  ßonbon  bagcgen  hJteber  100000.  Sie  5Dtinoriten  t)er= 
loren  in  S)eutf(f)Ianb  124,  in  Italien  30  ^aufenb  i^rer  Ojatglieber.  3u 
Simburg  ftarben  tägltd)  24.  Simb.  6^r.  ?lro.  14;  ^edfer,  »olfSfranffieiten  47. 

*  Lues  inguinaria. 


344  9bt3etten. 

bie  9iei(^en  bation,^  bie  fic^  einfdjloffen  ober  ]iäj  auf  i^re  Öanbgütex 
begaben  unb  bei  (Spiel  unb  %an^  gut  unterhielten.  5tnbere  öer= 
achteten  jebe  $8orf(i)rift,  erflärten,  l)eiter  ^u  bleiben  unb  über  Qlle§ 
äu  fd^erjen,  fei  ba§>  befte  Heilmittel,  unb  trieben  fic^  in  2Bein=  unb 
3freubenl)äu[ern  um!^er.  SBieber  anbere  fd^lugen  einen  3}^itteltDeg 
ein,  berfa^en  fid)  mit  lDot)lriect)enben  .Kräutern  unb  ©pe^ereien  unb 
rochen  oft  boran  gur  ©tärfung  gegen  bie  5lu§bünftung  ber  Traufen 
unb  Seid)en.  S)ie  Sloten  iourben  of)ne  bie  gert)öf)nli(^e  ^Begleitung, 
nic£)t  mel^r  mie  ^udor  öon  befreunbeten  bürgern  auf  ber  Söo^re  in 
bie  i^nen  beftimmte  ßird^e  getragen,  fonbern  ^eft!ned)te  toarfen 
fie  in  bie  näd^fte  befte  ©ruft.  S)a  in  ben  ^ird)en  unb  ©otteSärfern 
ber  ^la^  nid^t  ausreichte,  Ijoben  bie  ,^ned)te  grofee  ©ruben  au§ 
unb  fd^td^teten  bie  ßeid^en  auf  tüie  SBaren  in  einem  ©d)iff.  S)od^ 
öerfäumte  bie  ©eiftlictifeit  itire  ^ftid^t  nid£)t,  unb  begleiteten,  fotreit 
e§  möglid^  trar,  i^rer  bier  bi§  fedt)§  eine  29af)re  gur  ^ird^e. 

9^od§  ärger  fal)  e§  auf  bem  ßanbe  au§,  Wo  ärstlid^e  §ilfe  ober 
f5freunbe§beiftanb  foft  gang  au§gefd^loffen  trar.  0itemanb  be!ümmerte 
fid^  me^r  um  bie  ßänbereien  unb  ben  SBiel^ftanb,  atte  badeten  nur 
ba^  25orf)anbene  gu  t»eräel^ren,  al§  erwarteten  fie  ben  %ob  nod^  an 
bemfelben  Sage.  Ddifen,  @fel,  ©d^afe,  Stegen,  <Sd^h)eine,  §ül)ner 
liefen  auf  ben  ^Jelbern  um^er,  iro  ba§^  ©etreibe  berlaffen  ftanb  unb 
h)eber  eingeerntet,  nod^  gefc^nitten  mar,  feierten  aber  in  ber  Spiegel, 
o]^ne  Don  einem  Wirten  angetrieben  äu  ioerben,  abenb§  gefättigt 
mieber  in  il)re  «Stätte  ^uxüd. 

V 

3.  ©eifeter,  S^änger  unb  ßanbftreid^er. 
3für  ernfte  ©emüter  hjar  bie  Sf^otgeit  eine  Sufe^eit.  ^unberte 
sogen  auf  bie  SBattfal^rt,  !afteiten  unb  geißelten  fid^.  „9^un  tretet 
^erju,  mer  büfeen  tritt,"  fang  ber  6^or,  „fo  fliel)en  mir  bie  ^eifee 
§ötte."  „9^un  liebet  auf  eure  §änbe,  ba^  ©ott  bie§  grofee  Sterben 
menbe,  nun  liebet  auf  eure  5lrme,  bäfe  fid^  ©ott  über  un§  erbarme." 
®ie  grofee  ©ünbl)aftig!eit,  fül)rten  bie  ©eifelerprebiger  au§,  bie 
Ungerec^tigteit  unb  ber  Unglaube  feien  an  attem  @lenbe  fd^ulb; 
menn  bie  50Jenfd^en  nic^t  in  fidt)  gingen,  bräd^e  nod^  meitereS  unb 
gröfeere§  Ungemad)  über  fie  herein,  ^m  ^at)r  1399  erfd^ien  einem 
Sanbmarin  nad^einanber  ßl)riftu§  unb  5i^arta  unb  bebeuteten  il)m 


Gasquet,  The  great  pestilence  196. 


©eifeler,  3:änäer  unb  ßanbftrei^ev.  345 

burd)  eine  i^m  ft)mbolifc^e  ©ebärbe,  nämlicö  ba§>  SBexfen  etne§ 
©teine§  in  einen  Sörunnen,  bafe  ber  britte  Seil  ber  SJienfditieit  bem 
Siobe  öerfatten  träte,  ^lüe  müßten  fterben,  trenn  [ie  nid)t  23ufee 
täten  unb  ©eifeelfQf)rten  unternäl^men,  irie  fie  fic^  im  Saufe  beS- 
3af)r^unbert§  oft  trieber^olten.^ 

^n  grofeen  ©c^aren  burdjäogen  bie  ©eitler  äHe  ßanbe  unb 
fteEten  itire  9fleue  unb  23ufee  gur  6(^qu.  tarnen  fie  in  eine  ^ird^e, 
bann  fnieten  fie  nieber,  ftrecflen  bie  5txme  !teuätt)ei§  au§  unb  fielen 
freuäh)ei§  nieber,  ^oben  il^re  §änbe  ^od^,  fangen  unb  beteten,  ftanben 
auf,  bilbeten  einen  0ling,  fc^lugen  fiel),  fielen  bann  trieber  nieber 
fingenb  unb  betenb.^  2)iefe  ßbungen  maditen  fie  aud^  auf  freiem 
O'clbe  ober  auf  ^ird^l)öfen.^  29eim  ©intreten  in  eine  Verberge  unb 
beim  Sßerlaffen  mufeten  fie  eine  ^Ingalil  25aterunfer  unb  5lt)e  SJlaria 
beten.  Dljne  Erlaubnis  foEten  fie  nicE)t§  reben,  mit  S^rauen  über= 
^aupt  nid^t,  burften  nid)t  betteln,  fein  ^ab  nelimen,  fidt)  ni^t  fd^eren. 
unb  mußten  treidle  ßager  t)ermeiben.  ©ie  ehrten  arme  Sßettel= 
mönd^e  unb  ^riefter,  anerkannten  fie  aber  nid^t  al§  i!^re  ^^rü^rer. 
SBenn  bie  ©eiftlic^en  il)r  SLun  tabelten,  fagten  bie  ßeute:  „2ßa& 
trollt  iijx,  bie  ©eitler  finb  SKeufd^en,  bie  bie  SBal)rl)eit  führen  unb 
fagen."  Sie  malinten  gur  6infad|^eit  unb  berbammten  2uju§  unb 
SBud^er  unb  gingen  mit  gutem  Söeifpiel  boran,  trugen  lange  ßeib= 
rödfe  o^ne  ^einfleiber  ober  SufefädEe,  §emben  mit  aufgefd^nittenen. 
©ugeln.*  ®ie  italienifd^en  ©eifeler  l^üttten  fid^  in  treibe  Butten, 
bie  ^öpfe  in  .Rapusen.  9lote  .Kreuze  glänzten  bei  SJ'Iännern  auf 
ben  ©c^ultetn,  bei  ben  SBeibern  auf  ben  köpfen.  2)ie  ^reu^träger 
hielten  fid^  für  ^reuäfal)rer.  2Bir!lidöe  ^reu^fa^rten  traren  nid)t 
me^r  äufömmenäubringen.  @in  Dritter,  ber  auf  bem  S^obbett  fid^ 
feiner  ©d^ulb  erinnerte,  bermoc^te  nur  fein  ^er^  bem  lieiligen. 
ßanbe.5  2)afür  ftür^ten  fidt)  bie  neuen  teu^pilger  oft  auf  bie 
!3uben,  entflammt  burd£)  umlaufenbe  ^rop^e^eiungen.  ?lber  bie  rol)e 
5[Re^elei,  bie  „Siubenfd^läge",  ftiefeen  bod^  t)ernünftige  3[Renfd)en  ab, 
unb  fo  fonnten  e§  bie  ^uben  mand^mal  tragen,  fic^  ju  tre^ren. 
Sidier  ift,  ba^  fie  ju  Bamberg  eine  6rf)ar  überfielen  unb  nieber* 
mad^ten. 


*  i^örftemann,  ©etfelergeyenid^often  111. 

2  eiofener,  ©trofeb.  g^ronif  (Stäbted^.  VIII)  109. 

3  M.  G.  SS.  9,  675;  10,  432.  *  DttofarS  JReimd^ronif  9430. 
8  Froissart  1»,  47;  1^,  154. 


346  5Rotäetten. 

S)q§  ©eifelertum  nal^m  eben  immer  gmeifel^aftere  ©eftalt  an, 
gumol  feitbem  bie  Q^rauen  [id)  baron  beteiligten.  ®er  @rn[t  fd^lug 
in  ßeidjtfinn  über.  S)q§  3u[aninienleben  auf  ber  ^al^rt  unb  in 
ben  Verbergen  f)atte  üble  ^^olgen.^  5ln  ©teile  ber  ©eifeelungen 
traten  Sän^e;  waren  boif)  fc^on  bie  urfprüngli(f)en  ©eifeellieber 
SlanätDeifen.^  3m  ^ilgergetranbe  erfd^ienen  Safob§=,  So^anne§= 
unb  SSeitgtanger.  S)ie  ^Tangmut  ergriff  mie  ba^  SCßallfal)rt=  unb 
©eifeelfieber  alt  unb  jung,  SJlajin  unb  SBeib,  mar  aber  boc^  biel 
fran!^after  unb  mürbe  bon  ben  Xl)eologen  al§  SSefeffenl^eit,  minbeften§ 
aber  al§  ^e^erei  erflört.  ©ie  felbft  fagten,  fie  müfeten  f^ringen, 
Wenn  ber  Teufel  in  \%xe  Seine  fül)re;  e§  !äme  i^nen  bor,  al§ 
[täuben  fie  in  einem  SSlutftrome.  9iote§  %uäi  unb  ©c^nabelfc^ul^e 
brad^ten  fie  in  eine  l^eftige  Erregung,  „f^rift^,  frifd^",  riefen  fie 
einanber  gu.  ©d^aren  öerfunfener  SKüfeiggänger  ahmten  bie  ®e- 
bärben  unb  3udEungen  ber  Traufen  trefflidt)  nad^,  jogen  il)ren  Untere 
l)alt  barauS  unb  verbreiteten  ba§>  ^rampfübel  mie  eine  ©eud^e  über 
ba^  ßanb.^  ©ine  eigene  ©attung  ßanbftreic^er,  ©rantner  genannt, 
naljmen  ©eife  in  ben  DJlunb,  bafe  fie  fdt)äumten,  ftod^erten  in  ber 
Sf^afe  l)erum,  bi§  fie  blutete,  unb  fielen  nieber  mie  SSeitStänjer. 
?lnbere  al)mten  mieber  anberen  ßranfen  nad^. 

®ie  meiften  f^o^icenben  berftanben  fidt)  gut  auf§  ©d^aufpielen, 
tt)ed|felten  mit  ßeid)tig!eit  i^re  9Jla§!e,  fpielten  balb  bie  23üfeer  unb 
^ilger,  balb  bie  §engeler,  ©änger  unb  25olf§rebner.^  @in  au§= 
fähiger  Sarfüfeer  bid^tete  bie  beften  ßieber  unb  S^lei^en.  „2Ba§  er 
fang,  ba§  fongen  bie  üeute  aüe  gerne,  unb  aüe  Sö^eifter  pfiffen,  unb 
anbere  ©pielleute  führten  ben  ©efong.  S)a§  mar  atte§  luftig  äu 
l)ören."^    Sn  ber  bunten  ©d^ar  gab  e§  ßuberer,  ßedEer  unb  ©c^ledEer, 


1  H.  Rebdorf.  1349;  M.  G.  ss.  14,  437;  Cont.  Guil.  de  Nang.  1349. 
Coemeteria  et  alias  offlcinas  defoedando  etc.,  Theod.  de  Niem,  De  schism. 
2,  26.     Ghron.  princ.  Polon. 

2  eiofener,  ©trcfeb.  6I)r.  107;  Simb.  61^.  1350.  Über  bie  SafobStänser 
f.  U^Ianb,  ajoIfSI.  3lxo.  802,  ebenso  S)e§  Knaben  SSunber^otn.  ®ie  anberen 
^tarnen  etftörcn  fic^  burd)  bie  Stnlrenbung  beS  3ol)anne§eban9eIium§  unb  bie 
Slnrufung  beS  1)1.  SSeit  gegen  ba§  t^teber. 

3  S)a§  einfoif)[te  Heilmittel  \vav  bie  Umfd^nürung  be§  Unterleibes,  ©daläge 
ober  iJufettitte  auf  ben  Saud)  tuegen  ber  bamit  berbunbenen  Xrommelfud^t. 
©eit  1418  hjurbe  ber  1^1.  53eit  bagegen  angerufen,  bot)er  ber  5Rome  aSeitStanj 
{§)erfer,  S3olf§frant^eiten  148;  gförftemann  234). 

*  ©.  oben  ©.  175.  *  Simburger  6t)r.  Nro.  108. 


2ßirtrdöamt(^e  gfotgen.  347 

gab  e§  Sterger,  SBinfelfrted^er,  ©peiüögel.  ©inen  frommen  3lnftrid^ 
gaben  fidC)  23eraner,  ßl^riftioner,  ©almiter,  3Jlumfen,  ^latfi^terer. 
6tit)a§  3}ornet)mere§  mollten  bie  ©ünjengänger,  .^anbierer,  ^amme= 
fierer  b.  1^.  angeblid^e  ©belleute,  ^aufleute,  ©dt)üler  fein.  ®en 
Dtaubrittern  näherten  fid^  bie  ^^rei^arft^e,  ^Irmegedfen  (5lrmagna!en) 
unb  ©ugler  (fönglänber).  ^e^t  taud^ten  aud^  bie  Sigeuner  auf, 
bie  äät)eften  unb  langlebigften  23ertretet  be§  23agantentum§,  benen 
^oifer  ©igi§munb  1423  einen  ©d^u^brief  au§flettte.  ©onft  nötigten 
bie  bieten  2anbfd)äblinge  gu  aufeerorbenttidien  9Jlaferegeln,  öon  benen 
fc^on  oben  bie  ^ebe  toax.^ 

4.  SBirtfclioftltdöe  O^olgen. 

fiaä)  einer  ^eftgeit,  bemerft  ein  ßottjringer,  trar  ba§  ßeben 
biel  billiger,  unb  bie  jungen  ßeute  bad)ten  nur  an§  ^eiraten.- 
Slber  eine  fold^e  93iC(ig!eit  ^jflegt  nur  furge  3eit  ju  bauern.  Seben= 
faE§  traten  nad)  bem  fd^margen  STobe  entgegengefe^te  tjolgen  ein. 
ßeben&mittel,  SBaren,  SBerfjeuge  befamen  einen  boppelten  unb 
breifad^en  SBert,  h)o^l  aber  fanfen  bie  ©üterpreife,  in  t^ranfreidt) 
burd^fd^nittlid)  um  bie  ^älfte,  bei  SBiefen  nod^  ftär!er.  ©runb  unb 
58oben  tourbe  bemeglid^  ufib  bie  8d)oIIenpfIidötig!ett  ftarf  gelodert.^ 
dagegen  ftieg  ber  ©elbtoert,  unb  bk  ^auffraft  be§  SJletaEeS,  um 
1300  äum  23ierfad)en  bon  1900  beranft^Iagt,  betrug  nun  ba^ 
SSierein^Ibfad^e,  im  fünfäetinten  3cit)ri|unbert  fogar  ba§  ©ed^§fad)e. 

Sößegen  be§  ßeutemongeI§  unb  ber  ßeben§teuerung  ftiegen  bie 
ßötine,  unb  bie  ©efeHen  unb  5Eagtö!^ner  erftritten  fid^  beffere 
2lrbeit§bebingungen.  ^n  ©nglanb  foüen  bie  ßöl)ne  um  bie  §älfte, 
tetltüeife  um  gmet  drittel,  um  etlüa  70  ^rogent  geftiegen  fein,  unb 
äiDor  nid^t  nur  bie  ßö^ne  ber  §anbmer!er,  fonbern  aud^  ber  ßanb= 
orbeiter,  unb  biefe  ©r^öfiung  fiel  ben  ©runbl)erren  um  fo  fdEitoerer, 
aU  fie  früher  gegen  öiel  geringere  ©ummen  ben  i5rronbienft  l^atten 
ablöfen  laffen  unb  aU  ba§  ©elb  teuerer  gemorben  toar.*    S)al^er 

>  ©.  ©.  224.  Sie  ©dinettiöfeit  ber  ^oliaei  betounbert  fogar  ßanglanb 
14,  45.     33gl.  Nie.  de  Clemang.  De  lapsu  iuslitie. 

2  Phil,  de  VigneuUes  160. 

'  ®'3lt)enel  ^ält  bie  fjreiloffung  für  bie  ^au^turfad^e  ber  ©runbenttoertung 
(Hlst.  ec.  I,  323). 

*  ein  9Jiät)er  berlongte  8,  ein  ©i(f)ter  (falcator)  12  ^Pfennige  bom  Slcre, 
iuä^renb  er  bor^er  nur  .5  ober  loenig  mel^r  bejogen  tiatte  (Knighton  1349). 
S)er  2:agtol)n  ftieg  Don  1,  2  ^  auf  27»,  4,  5  ^. 


8  9lDt3etten. 

berlangt  ßanglanb,  ein  3Rann  au§  bem  25ol!e,  ein  Sßerbot  ber 
@belmetQttau§fut)r  unb  eine  ßol^nta^e.  ^n  ber  %at  fud^te  ha§> 
Parlament  burc|  ©efe^e  bie  ßöljne  niebergutialten,  unb  bie  (Berichte 
fc^ritten  gegen  h)ibetfpen[tige  5lr6etter  unb  Ferren  mit  ©trafen  ein. 
5I6er  bie  5Irbeiter  rotteten  fi(^  ä^if'i^tnen,  bilbeten  förmliche  9fiäuber= 
banben,  unb  bie  ©runb£)erren  fallen  fic^  genötigt,  ba§  ©efe^  ^u 
umgel^en,  im  füllen  mel^r  ju  geben,  al§  bie  gebuchten  IRed^nungen 
aufliefen/  ober  ftatt  be§  ßof)ne§  anbere  p5ergütungen,  5lttmenb= 
nu^ungen  einzuräumen.  25iel  beffer  ging  e§  ben  ftäbtifc^en  5(rbeitern, 
bie  fid)  o^ne^in  ^ö^erer  ßölf)ne  erfreuten,  gang  befonberS  in  Italien, 
tt)o  fogar  ein  Überftufe  an  ?lrbeitern  fic^  einftettte. 

2)0  bie  Statur  bie  35erlufte  balb  au§glid^  unb  fid^  ein  fel^r 
ftarfer  ©eburtenüberfd^ufe  ergab,  befferten  fic^  bie  länblic^en  Sßer= 
^ältniffe.  S)ie  englifc^en  ©runbf)erren  fonnten  einen  ftdrteren  2)rudf 
ausüben  unb  mußten  e§  tun,  nac^bem  ber  unglüdüc^e  <Rrieg  mit 
3^ran!reid^  il^nen  biet  ßoften  oufgebürbet  I)atte.  5tuf  ©runb  il^rer 
©eri(^tebar!eit  jtoangen  fie  i^re  §interfaffen  ju  neuen  ^i^onbienften 
ober  Verlangten  ftatt  ber  5tblöfung§gelber  lieber  f^ronbienfte.  Sagu 
famen  föniglid^e  (Steuern,  ^opffteuern  üon  brüd^enber  §öl^e.  „©über 
äu  fud^en  für  ben  ^önig,"  l^eifet  e§  trt  einem  politifc^en  ßiebe, 
„berfaufte  id^  meine  ^aat.  ®a!^er  lag  mein  ßanb  brac^  unb  lernte 
äu  fd^lafen.  23alb  l^olte  man  aud^  mein  2)ie^  auf  meinem  O^elbe. 
SBetin  idö  an  meinen  früheren  9leid^tum  benfe,  möd^te  id^  meinen. 
Settier  mürben  bafür  fred^.  5lngft  unb  2Be^e  erl)ob  fic^.  2)er  ^ob 
ift  fo  gut  toie  3[Jlül)fal."-  Um  bie  ßanbfluc^t  ^n  ^emmen,  mußten 
bie  Könige  fd^arfe  SfJlaferegeln  ergreifen,  bie  Flüchtlinge  aufgreifen, 
in  ben  Slorf  legen  laffen  unb  ben  Untertanen  jebeS  ?llmofen  an 
ßanbftreid^er  berbieten.  ^ber  bie  Beamten  ful)ren  fort  mit  ben 
ßrpreffungen.  5ll§  eine§  3;age§  ein  ©teuerbote  ein  9)^äbd^en  be= 
fd^ämte,  meil  er  bie  5lu§fage  be§  5ßater§  in  3tt)eifel  50g,  fie  fei 
nod^  nid^t  mannbar,  feine  fünfjel^n  ^a^re  alt  unb  gur  ^opffteuer 
nod^  nid|t  ber)?fli(^tet,^  fc^lug  i^n  ber  ergrimmte  Sßater  2Bat  S^ler 


1  (So  notiert  ein  9Jlater  1350  einen  ©refd^Iol^n  für  SCßetgen,  ^Roggen, 
©rbfen  unb  SSidEen  mit  6  5ßf.,  für  ©erfte  mit  3  unb  für  §ober  mit  2  ^f., 
ftrid^  aber  bie  3o¥  ^uxäi  unb  fefete  2V2,  IV2  unb  1  bafür  ein.  SlogerS,  ©efd^. 
ber  engl.  Arbeit  175, 

2  Social  England  II,  330. 

3  Puellulas  esursum  elevaverunt  (Knighton). 


®tn  3eit=  unb  ©ittengemälbe.  34 

3U  33oben.  9lun  flammte  bte  bertialtene  ©lut  in  i)ellen  ^-lammen 
auf  (1381).  Söanberprebiger  goffen  öl  in§  ^euex,  unb  2ßat  SE^ler 
ftellte  fid^  an  bie  ©pifee  einer  großen  33auetnfc^ar,  bie  mit  5!Jiorb 
unb  23ranb  mutete,  ©a  bie  unteren  23oIf§f«i)i(^ten  in  ben  ©täbten, 
3umal  in  ßonbon,  fic^  auf  feiten  ber  Sauern  fd^lugen,  gelang  e§ 
i^nen  leitet,  fic^  ber  §au)3tftabl  gu  bemächtigen  unb  ben  SEomer 
einäunef)men,  mo  fie  bie  9latgeber  be§  ^önig§  enthaupteten  unb  mit 
beren  köpfen  auf  ben  $i!en  baüonaogen.  ®er  ^önig  felbft  mar 
au§geritten,  um  mit  einem  2:eil  ber  5lufrüt)rer  au  berljanbeln  unb 
fie  äu  befd)mict)tigen.  ©r  üerfprai^  alle§,  ma§  fie  t)erlangten,  unb 
toerpfönbete  fein  SBort  fd^riftlid^,  morauf  fie  frieblid^  abjogen. 
Sogar  2Bat  %t)Ux  liefe  fid^  tro^  feine§  5Jiifetrauen§  ^erbei,  bem 
«Könige  felbft  bie  Sauernmünfc^e  t)oräutragen,  mürbe  aber  ^eim= 
tüdifd^  bom  ßorbmaior  unb  ©tattmeifter  niebergeftoc^en.  2)er 
^nhM  biefe§  ^reüelg  läl^mte  ha§^  SBol!,  bem  ber  ^önig  mutig 
entgegentrat.  3n  mef)reren  kämpfen  unterlagen  bie  Sauern,  unb 
anbert£)alb  Saufenb  mürben  l)ingerict)tet.i  ®er  ^önig  miberrief  feine 
3ugeftänbniffe.  äßolil  bemittigte  ba§>  Parlament  einige  3ölilberungen, 
befcl)rän!te  bie  perfönlid^e  Unfreiheit,  tjerbot  bie  miEfürlid^e  5luf= 
legung  öon  fronen  unb  9tüifDermanblung  ber  ©elbablöfungen  in 
Sf^aturalfronen.  Siele  porige,  SiUainS,  rücften  ^u  6;opt)l^olber§ 
empor.2  Sm  aügemeinen  aber  blieb  atte§  beim  alten, ^  unb  aud^ 
bie  ©infülirung  be§  ^a(^tt)erl)ältniffe§  fd^lug  nitiit  gugunften  be§ 
ßanbt)ol!e§  au§;  benn  e§  erleichterte  bie  üielen  Sauernlegungen 
fpäterer  Seiten. 

5.  6in  3eit=  unb  ©ittengemälbe. 

JRiemanb  miß  me'^r  ädern,  föen  unb  fd^neiben,  fagt  bei  ßanglanb 
^eter  ber  ^flüger.  ®ie  unsufriebenen  Sauern  liefen  bon  i^reu 
©elften,  nal)men  falfd^e  D'^amen  an,  miegelten  iljre  ©enoffen  auf 
unb  berloren  fid^  unter  ben  ^a^i^enben.  S)a  mar  ein  M^  ^lamenloS, 
Solin  ^mütter,  2:t)om  Sädfer,  3o^n  ^u^rmann,  ^ad  Xreumann, 

1  ®er  Slbt  bon  @t.  %lban  fd^icfte  bem  Könige  feine  belDaffneten  2)tenft» 
mannen  ju  §ilfe,  beren  i^ü^rer  aufftänbifd^e  Slbtet^örige  einfing,  ein  Seil 
toutbe  beim  filofter  oufge^ngt  unb  itvat  aur  ©d^mad^  on  §unbet|al§bänbern. 
Walsingh.  g.  a.  111,  333,  355. 

«  SRogerS,  ©.  b.  engl.  %xhüt  208;  The  economic  interpretation  of  history 
I,  30.  •"  In  bondagio  permanebitis. 


350  Slotsetten. 

^eter  ^flüger,  beren  9^amen  Q^Iugfd^riften  tragen.^  ^eter  her 
^flüger  ober  ber  5tcfermann  J)eifet  ber  gute,  fefet)afte  Sauer  fd^Iec^t^ 
iDpg  in  ßanglanb§  2)ic£)tung;  er  öerfte^t  fid)  am  e!)e[ten  gu  S^ugut, 
Subeffer,  Subeft.^  SQßal^renb  ber  ßanbmann  feinen  ©itten  treu  bleibt, 
i[t  naä)  ßonglanb  bie  gange  SSelt  anber§  getoorben,  eine  ipa^re 
3;eufeI§l)öt)Ie,  too  oHeS  Idrmt,  lügt  unb  betrügt.  2)ie  Pfarrer  ftief)en 
ba§>  ßanb,  tüeil  bie  ©örfer  tjerfielen  unb  fie  if)re  ^d^a^e  nid)t  mel)x 
fd)eren  !önnen  (bie[£§  ©.e[(^äft  überlaffen  fie  ben  5[Rönd)en).^  ©ie 
felbft  aber  giel^en  in  bie  ©tobte,  befonber§  nad)  ßonbon.  2)iefelbe 
58eobaci)tung  madite  SBicIif  unb  ©l^aucer.  ©tatt  felbft  gu  Ie£)ren, 
3U  prebigen,  ©o!ramente  ju  fpenben,  für  bie  Firmen  ju  forgen, 
bemer!en  jene,  überlaffen  fie  biefe  6orge  2)umm!öpfen,  25ifaren 
unb  treiben  felbft  ^anbel  unb  njeltlic^e  ©efc^äfte.  25iele  öerpac^ten 
it)re  ^frünbe  unb  ge^en  nac^  Sonbon  gu  ©t.  ^aul,  bort  eine  <Seel= 
mefepfrünbe'^  äu  faufen  unb  in  eine  Sruberfc^aft  einzutreten. 
23ifc^öfe  tuerben  9tecE)nung§beamte,  ©rgbefane  SDUtglieber  ber  ,König§= 
ban!.  ®ie  ^an^lmn,  bie  gemeine  unb  ,^önig§ban!,  ber  ßel)en'^of, 
bo§  ©c^a^bauS,^  bie  5lmtftuben  ber  ©E)erip  unb  Saitlifg  Ujimmeln 
Don  ^lerifern,  fagt  Sßiciif.  5lber  aud)  in  bie  ^irc£)en  bröngten 
fict)  6(i)aren  Don  ßlerifern  unb  haaren  frot),  al§  6t)orfänger,  5pfalmen= 
fänger,  SJie^biener  untergufommen.  SBil^elm  ßanglanb  felbft  ge= 
l)örte  äu  il)rer  3a^l-  ®ci  bie  (Sf)anterie  gu  ©t.  ^aul  für  ben 
Untertjalt  feiner  ^Jamilie  nic^t  reichte,  öerbiente  er  fid^  nebenf)er 
eth)o§  burct)  23rief'  unb  Urfunbenfd^reiben.  35iele  lebten  oom 
9fleliquien=  unb  Söitber^anbel:  ba  trugen  fie  tüunbertötige  Silbtrerfe 
t)erum,  an  bie  ©elbbüc£)fen  angefc^miebet  toaxen,  unb  fd^rien  um 
bie  SOäette  mit  «Köd^en,  SBödEern  unb  Sßirten  i^re  Sßare  au§. 

S)a§  grofee  STriebrab  für  att  bie  S3en)egung  unb  Sötigfeit 
biefer  SD^enfc^en  fei  „ßo^n"  unb  ©elb,  nicl)t  hxe  ßiebe,  fagt  ßanglanb. 
S)ie  ßiebe,  o'^ne  bie  ©loube  unb  ,^euf(i)^eit  tot  fei,  njürbe  geraben 

1  ®te  Sriete  [teilen  bei  Knighton,  Chron.  1381. 

2  The  Vision  of  William  concerning  Piers  the  Plowman  together  vvith 
Vita  de  Dowel,  Dobet,  Dobest  (London  1867). 

3  Semper  plus  quam  sua  querunt,  oves  alienas  tondunt  et  parochianos 
confundunt  .  .  .  Valde  diligenter  notant,  ubi  divites  egrotant,  ibi  currunt  nee 
cessabunl,  donec  ipsos  tumulabunt.  Sed  ad  casas  miserorum  nullus  ire  vult 
eorum.    yiaä)  einet  Sormftöbter  ^bjd^.    3lom.  gorfdiungen  1891,  14. 

*  Chanterie  for  soules. 

'  Common  bench,  kings  bench,  common  pleas,  exchequer. 


©in  3eit=  unb  ©ittengemälbe.  351 

2Beg§  jum  §immel  führen,  aöein  ber  ßo!£)n,  bie  ©obe,  bie  Same 
Weeb  öerfü'^re  bie  3[Renf(^en,  beftedie  bie  ©eiftlid^en  unb  bie 
23eamten,  befiegele  folfctie  93ullen  unb  93Iuturteile,  moctie  bie  f^rauen 
äud)tIo§;  fie  fei  gemein  h)ie  ein  3^ul)rft)erE  für  jeben  23uben,  eine 
Buträgerin  unb  eine  i5uc^§f(i)n)änäerin.  3fn  öijnlic^er  SSeife  ^aüe 
fd^on  einige  ^al^täe^nte  öorf)er  ber  ^^ronäofe  Self)Qn  bu  ^in  in  feinen 
„5DfieInnd)oIien"  bie  ©lüifSgöttin  gefc£)ilbert,  bie  ade  Sßelt  oerberbe 
unb  ein  §eer  Don  ©dimeic^lern,  Söefted^Iid^en,  falfd^en  9ii(^tern  unb 
3eugen  3u  itiren  Söglingen  jö^le.  ®ie  ©tabt  be§  ©lü(fe§^  liege 
unfern  t)on  ber  29urg  be§  ßiebe§gotte§  unb  ftofee  an  ba§  S'leid^  bc§ 
dürften  be§  ^IbgrunbeS.^  ßanglanb  füf)rt  in  einer  großen  Sßifion 
be§  notieren  au§,  n)ie  bie  ®ame  3J^eeb,  ^i^äd^tiö  gefd)mü(ft  mit 
^elg  unb  ftotternben  Söänbern,  eine  rote  §aube  auf  bem  ßo^fe, 
mit  ©leinen  unb  ©olb  im  ©emonbe,  olle  SÖlirfe  auf  fid)  lenft.  ©ie 
fdjUefet  eine  @^e  mit  Öug  unb  Srug,  bem  5[Ranne  ber  „3"alfd^l)eit". 
©ine  SJtenge  ßeute  ftrömt  äufommen,  unb  getintaufenb  Seite  finb 
errid^tet  für  Flitter,  Käufer  unb  SßerMufer.  ^m  (J^ebertrog  ber= 
pfänbet  bie  „©d^meictielei"  bem  falfc£)en  9Jlanne  bie  ©roffd^aft  3^eib, 
bo§  <^önigrei(^  Habgier  unb  bie  ^nfel  2öuif)er.  Beugen  finb  ba& 
Unred^t,  ein  ?lblafeprebiger,  ein  ®oEtor  ber  ^auliner,^  ein  befted^- 
lid^er  33üttel.  3^un  tritt  aber  bie  Sl)eoIogie  auf  unb  erljebt  @in= 
fprad^e  gegen  bie  gefe^mibrige  SSerbinbung  unb  entreifet  bie  ®ame 
ben  ^änben  ber  ßügner  unb  SSerräter  unb  öermeift  bie  ©efeUfd^aft 
an  ba§  ^önig§gerid)t,  Slro^bem  bort  5lbt)otaten,  ©E)eriff§,  ©d)öffen. 
^robiforen,^  ®efane  beftod^en  finb,  be!ommt  ber  5Iftann  bod^ 
fürct)terlid)e  ?lngft,  ba  ber  ^önig  nic^t  gut  auf  if)n  ju  fpred^en  ift 
unb  9flad)e  fd^mört.  (5r  entfliegt  unb  finbet,  gans  tjerabgefommen, 
3uflud)t  bei  ^Irgten,  ,Kauf=  unb  ©pielleuten  unb  ?lblafe)3rebigern, 
bie  il)n  trafd^en  unb  !leiben  unb  mit  5lblafebriefen  öerfeben.  ^n- 
ätt)ifd^en  tritt  bie  S)ame  SJieeb  aÜein  bor  ben  ^önig§l^of,  finbet  f)ier 
gute  Sreunbe  unb  teilt  i^re  ©oben  au§,   ©olbbedt)er,  9lubinringe 


1  La  cite  de  Fortune. 

2  Mandevie  (SBeftete  betn  ßeben)  ift  bei  Süf)rer  butd)  bie  3fot)rntfte  be& 
Seben8. 

8  ®ie  ^aultner  hjaren  in  ben  Äonfiftotien  (Ovbtnoriaten)  bettüenbete 
JBrübet. 

*  ßlerifer,  bie  bor  bem  Xobe  eineS  $frünbentn^aber§  eine  ^robifion 
ober  @£f)jeltan3  ouf  bie  ^frünbe  evl)ielten. 


352  ^  9btäetten. 

an  bie  Beamten,  einen  9^obel  an  ben  23ei(^tpriefter,  bor  bem  fte 
niebexfniet,  beicf)tet  unb  bie  ßoSfpxec^ung  empfangt  mit  ber  SÖufee, 
ein  i^enfter  in  feinet  ^i'ti^e  berglafen  ^u  laffen.  2)er  ^önig  tabelt 
fie  ob  if)re§  fd^lec^ten  Sene^menS,  öerfprid)t  it)r  aber  SBerseii^ung, 
toenn  fie  fid^  mit  feinem  knappen,  genannt  „©ett)iffen",  verheiraten 
tpiU.  2)ie  ®ame  iräre  bamit  aufrieben,  aber  ber  ^unfer  tritt  nid^t» 
t)on  tt)r  it)iffen,  iueil  fie  atte  ©tänbe  be§  9ieic^§  üerberbe;  fie  fei 
öffentlich)  n)ie  bie  ßanbftrafee.  SJleeb  jornmert  unb  h)eint  auf  biefe 
31nflage  unb  üerteibigt  fic^  gefc^itft;  bie  SBelt  h)ürbe  o^ne  fie  er= 
ftarren,  bie  9litter  h^ürben  ftd)  ni(f)t  me^r  um  bie  Röntge  be!ümmern, 
bie  ^riefter  feine  SJ^effe  me^r  lefen,  bie  ©pielleute  nic^t  mefir  fingen, 
bie  .^aufleute  nic^t  mef)r  §anbel  treiben  unb  hie  25ettler  nicf)t  mel^r 
©aben  ^eifc^en.  2)a§  fei  ganj  rid^tigT  erflärt  ber  Sunfer,  aber 
l)ier  fjanble  e§  fic^  um  eine  erlaubte  5lrt  öon  öo^n,  ba^  Entgelt, 
ntd)t  um  33efte(f)ung;  e§  mürbe  fcl)on  eine  3cit  fommen,  too  bie 
SSernunft  unb  bie  9^eblic^!eit  ^errfd^ten,  eine  Seit  ber  2khe,  ein 
golbene§  Beitalter.  ®er  .ßönig  befiarrt  aber  auf  feiner  5tbfid^t. 
„@enug,"  fagt  er,  „umarme  fie,  ©emiffcn,  id^  befeljle  e§  btt." 
„yiidji  um  mein  ßeben,"  fd^reit  ha^  ©emiffen,  „bei  S^riftug,  aufeer 
e§  rät  mir  bie  23ernunft  gu  biefer  9}erbinbung."  Sßä^renb  bie 
Sßernunft  gel)olt  toirb,  entfpinnt  fid^  ein  anberer  (Streit  ^mifd^en 
bem  „^rieben"  unb  bem  „Unred)t".  ®er  fjftiebe  flogt,  ba§  Unred^t 
Ijobe  i^m  feine  ©änfe  unb  Sauben,  fein  ^ferb  $öa^arb,  feinen  Söei^en 
gefto^len  unb  il)n  felbft  gefd)lagen.  dagegen  n)e£)rt  fid^  ba©  Unred^t 
unb  Verlangt  einen  meifen  3Rann  ,3um  t^ürfpred^er.  2)er  ^Iböofot 
toitt  aber  nur  fpredtien,  menn  Q^rau  5B^eeb  mitl)ilft.  '2)er  ^yriebe 
iott  fict)  abfinben  laffen  mit  einer  (Sntfc^äbigung,  aber  auf  bie  @nt= 
fc^eibung  ber  SBernunft  l)in  erhält  ba§  Unrerf)t  feine  (Strafe.  2)er 
ßönig  öermäljlt  fic^  mit  ber  Sßernunft  unb  läfet  ^Jrau  9)beb  Der^ 
iagen. 

93ht  i^r  öerlaffen  mir  ben  §of  unb  begeben  un§  unter  bo§ 
25olf.  2)ie  nieberen  6tänbe  finb  nid^t  öiel  bej^er  at§  bie  ^ö^eren 
unb  für  atte  ßafter  empfänglicl).  S)a  tritt  äuerft  ber  ©tol^  unb 
^^leiu  auf.  2)er  blaffe  9Uib,  ber  feine  ßippen  ^ufammenbeifet,  feine 
gauft  battt,  fie  mit  SBinb  füttt  unb  öom  ©ift  gefc^motten  ift,  ftört 
ben  iJrieben  gmifc^en  9lacl)barn  unb  ©atten.  „SBenn  id^  in  bie 
^ird^e  gel^e,"  erflärt  er,  „fo  oerflud^e  ic^  jene,  bie  mir  Ü6le§  getan, 
unb  fd^aue  fe^nfüd^tig  nad^  ben  9^ad^barn,  bie  fd^öne  «Kleiber  tragen. 


ein  Seit«  unb  ©ittengemälbe.  353 

tSßenn  irf)  feinen  ©rfolg  ^dbe,  befomme  iäj  Krämpfe  unb  taffe  mid^ 
bann  bon  einem  ©d^ul^mac^er  bon  ©outl^toar!  l^etlen.  ®er3orn, 
tierförpert  in  einem  ^Iofter!o(i)e,  erregt  §Qfe  unb  Unruhe  in  ^on= 
beuten,  fe^t  fic^  in  ^ird^enflüfile  mit  SBeibern  unb  SSitmen  unb 
mad^t  ber  9^ad^6arin  heftige  Sßortoürfe,  tvnl  fie  bog  l^eilige  23rot 
em^jfing.  ©r  mag  aber  nid^t  länger  unter  SD^enfd^en  meinen;  benn 
thte  unb  friere  legen  für  ©treit  unb  ©efd^impf  Sufeen  auf,  ber» 
bammen  ju  Sßaffer  unb  33rot  unb  au  ©eifeel^iebeu.  ®er  ©eij  in 
feinen  abgenutzten  fabenfi^einigen  Kleibern  ergäl^It:  „^^  mar  ©ef eile 
be§  ©im§  bei  ber  gid^e  unb  lernte  bort  ben  ^Betrug,  falf.d^e  ©e= 
midite  unb  falfd^e  3D^afee.  aJleine  grau,  bie  §ödferin,  braute  ©erfte, 
tnifd^te  ©etränfe  für  bo§  arme  SBoH  unb  berfaufte  93ter,i  ein 
Guart  äu  einem  Pfennig. "^  ?lun  tritt  ber  Unmäßige  auf,  ber  auf 
einem  Söeid^tgang  am  Freitag  in  ein  2Birt§^au§  gerät,  einen  Sag 
fäuft  unb  einen  fd^läft  unb  erft  am  a}^ontag  toieber  ermod^t.^'  S)ie 
Srögl^eit  fd^Iäft  ein  unter  bem  ©ebete,  über  bem  Senebicite  unb 
^aternofter.  3ur  O^aftengeit  liegt  fie  im  Söette,  bi§  bie  SD^effe 
borüber  ift,  unb  beit^tet  in  gelin  ^a^ren  nur  ätoeimal.  Keffer  al§ 
©ebete  gefaÜen  i^re  eitle  ßieber  unb  aj^örd^en,  befonber§  ba§>  ©ebid)t 
über  9lobin  §oob.  3ur  aj^itfommergeit  bergnügt  fie  fic^  mit  ber 
Sugenb,  fpringt  um  bo§  ^ol^annigfeuer  unb  nimmt  teil  am 
©ommerfpiele  ber  ©d^ufter.  ©ie  bergifet,  toag  fie  entlehnte,  unb 
behält  ben  Wienern  i^re  ßö^ne  bor.  3llle  ßafter  übertrifft  bie 
^eud^elei  unb  ^frömmelet,  ©tatt  in  fid^  gu  gelien,  glauben  biele 
i^r  §eil  gu  mirfen  mit  2[Battfal)rten,  9teliquienberel)rung,  mit  5lbläffen 
unb  5llmofen. 

S)agegen  lelirt  ber  fd^lidE)te  3ldEermann,  ber  ma^re  2ßeg  aur 
©eligfeit  fü^re  burd^  bie  ©ebote  unb  bie  5lrbeit  l)inburd^:  Sugut. 
®ie  Siebe  erleid^tert  alle§:  Subeffer;  toen  boHenbg  bie  ©nabe  em^or= 
äie^e,  ber  fei  ber  Subeft.  2lber  unerläfelid^e  25orau§fe^ung  fei  bie 
?lrbeit:  ^u  i^r  labet  ber  5ldEermann  bie  ^ilger  ein.  ®ie  meiften 
Weigern  fid^.  gin  Pfarrer,  auf  ben  er  ftöfet,  h)ill  ^uerft  feinen 
?lblafebrief  fe^en;  in  bem  Briefe  fte^t  aber  einf adf):  2Ber  ©ute§ 
getan,  ge^t  ein  in§  emige  ßeben.  einem  Dritter,  ber  il)n  um  diät 
bittet,  fommt  ber  SldEermann  bemütig  entgegen  unb  berfprid^t  il^m 

1  Ale  (ungei)o^ft). 

*  ©iflenttid)  a  galaun  (gallon)  =  4  quarts  for  a  grote  (groat  =  4  pences). 

*  @.  oben  ©.  193. 

«ru»»».  ffulturflefrfjWe  bea  iWlltefatterf.    V.  23 

V 


354  9iotäeiten. 

fogar  für  tfjn  ^u  arbeiten,  toenn  er  bQ§  ßanb  öon  ©ejinbel  unb  öon 
Sagbtieren  reinige.  @§  gibt  biete  Olitter,  fagt  ßanglanb,  bie  fid^ 
fofteien,  bie  fici)  fein  §emb  gönnen,  n)a§  nid^t  einmal  nottt)enbig 
träre.  @§  njiirbe  fc^on  genügen,  iDenn  bie  §erren  ©(^maro^er 
unb  ßügner  ferne  f)ielten  unb  bie  §interfaffen  nit^t  bebrüdften. 
©inen  gehjiffen  B^nang  bürfen  fie  fc^on  ausüben.  S)enn  unter  ben 
5ur  Arbeit  ©eborenen  befinben  ficE)  biete  Slröge.  ßaum  t)aben  fie 
begonnen,  fo  n)oEen  fie  f(^on  n)ieber  rutjen,  tnoEen  fingen  unb 
trinfen.  Sßiele  fleüen  fict)  tat)m  unb  beteuern,  atle§,  h)a&  fie  tun 
fönnten^  träre  beten,  ©egen  fie  ruft  ber  Stcfermann  einen  9litter 
ai§>  S^ing^errn  gu  §^tfe,  unb  ba  biefer  nicE)t§  ausrichtet,  ben  junger. 
23on  junger  gejnpungen,  greifen  bie  3Jlüfeiggänger  gum  (Spaten, 
©rabfc^eit  unb  S)refc^fteget,  arbeiten  on  Straßengräben  unb  <Strafeen= 
pfloftern,  becfen  S)äd)er  unb  t)auen  ^otg.  Safür  gibt  i^nen  ^eter 
eine  einfache  Speife,  feine  üppigen  ©eftüget,  unb  Sci)n)einefteif(^, 
fonbern  faure  SDlitc^,  ßöfe,  §aberfu(i)en,  23o^nen=  unb  ©rbfenbrot. 
ßangtanb  fennt  n)ot)t  bie  ^ütten  ber  5trmen:  bie  £)ungrigen  .ßinber, 
bie  S^rau  bon  ber  5trbeit  erta^mt,  ben  33auern  ^ufammengebroc^en 
unter  ber  ßaft  ber  3infe.  @r  fennt  aud^  bie  §aCIen  ber  9lei(^en: 
einft  fpeifte  ber  §err  mit  feinem  ©efinbe,  bie  an  niebrigen  2^ifd)en 
fafeen,  gemeinfam,  unb  ein  §erb  erh)ärmle  atle;  je^t  aber  äiet)t  er 
fid^  gurücf  in  feine  ,fi;emenate,  n)o  i^n  ber  5(nbticf  ber  Strmen  ni(^t 
ftört,  unb  er  lebt  üppig  unb  in  ^^reuben.  2)afür  fud^en  i^n  aber 
alte  ^ranff)eiten  unb  ein  früher  Slob  t)eim. 

S)er  Sob  t)at  ein  befonbere&  25ergnügen  an  ben  SSornel^men 
unb  Sfleid^en  (nic^t,  tnie  SSoccaccio  meint,  an  ben  Firmen),  ©erabe 
jene,  lautete  bie  2ßotf§meinung,  füt)rte  er  am  e^eften  gum  %an^e, 
aßen  boran  bie  t)ot)e  ©eifttid^feit,  ^äpfte,  SSifd^öfe  unb  tbte,  ib= 
tiffinnen  unb  3fionnen.  ©r  füHt  me^r  Sötumen  at§  2)iftetn,  unb 
unter  ben  29tumen  äiet)t  er  bie  fd^önften  bor,  braune,  rote,  grüne, 
tauter  ©lan^btumen,  Reifet  e§  im  Stcfermann  bon  23ö^men,  er  achtet 
nic£)t  auf  .^raft  unb  Xugenb.^  ©r  giett  me^r  auf  bie  Ferren  at§ 
auf  bie  ßned)te,  er  ift  ein  grofeer  SJIenfd^enjäger,  ^ött  immer  ^e^e. 
©triefe,  i^atten,  ^feite  unb  Sogen  bereit.  ?tl§  ajlenfd^enmä^er  t)at 
er  bie  Senfe,  bie  §aue,  bie  (Sd)aufet  gur  §anb  unb  fö^rt  auf  einem. 
Dt^fengefpanne  ba^er  —  fo  fc^itbern  ben  Xob  2)ic^ter  unb  3J^ater. 


aSgl.  9IuSciabe  ton  SBernt  unb  Sutbad^  267. 


@in  3eit»  unb  ©ittenöemölbe.  355 

2)en  Xxiump^  be§  2^obe§  befang  fd^on  Petrarca;  al§  fliegenbe  SJ^egäre 
malte  i^n  ein  ^ifaner  ßünftler  auf  bem  ^irc£)t)of  unb  liefe  i^n  bie 
©enfe  über  einer. bunten  ©efeüfc^aft  fd^toingen.  ©in  borne^mer 
0leiteräug  f)ätt  bor  offenen  ©räbern,  beren  ßeid^en  aEe  ©tufen  ber 
SSertoefung  geigen.  ®ie  .^ird^e  begünftigte  foltiie  ©arfleßungen, 
unb  bal^er  Verbreiteten  \iä)  29itber  unb  Sucher  über  ben  5lnti(^rift, 
boS  ©erict)t,  Siotengef^rädie  unb  SEotentänge.  2)ie  ßegenbe  bon  ben 
brei  ßebenben  unb  brei  %ottn  leitet  fc^on  im  elften  ^aljrl^unbert 
biefe  SBetoegung  ein,^  unb  bie  Qpo!alt)ptif(f)e  ©timmung  ber  5olge= 
geit  berflärfte  fie  nod§;  nur  geriet  ®rnft  unb  Sd^erg  fonberbar 
burd^einanber.  2Bie  mir  au§>  fpäterer  Seit  miffen,  fom  e§  bei 
fröl^lid^en  2;änäen  öor,  bofe  eine  ^erfon,  burd)  ba§  ßo§  beftimmt, 
ben  2;ob  barfteEte,  mitten  in  bie  ©efettfd)aft  trat  unb,  mie  bom 
©diloge  gerührt,  :plö^lid)  nieberfiel;  bann  traten  bie  SEangenben  ^eran 
unb  fügten  ben  %ob.  Dber  ber  %oh  taugte  mit  ben  Teilnehmern, 
unb  bie  2^otenma§fe  ging  reilium.  Sßielleic^t  ibirften  orientalifdie 
23orbilber  ein:  benn  macabre  in  ber  frangöfifd^en  23egeid)nung 
danse  macabre  b.  ^.  ßird^'^oftang,  i[t  arabifd^. 

®a§  3(Jlittelalter  liebte  ben  ©c£)rerfen  unb  l)atte  feinen  @fel  bor 
©reuel=  unb  S[Rarterfgenen.  ®en  ©d^merg  im  33ilbe  gu  feigen  erfe^te 
il^m  bie  Sragöbie  be§  5lltertum§,  unb  bon  Seit  gu  Seit  forgten  ber 
^eftgott  unb  bie  Dbrig!eit  bafür,  ba^  bie  2Bir!lid^feit  ba§>  39ilb 
ergängte.  Unter  ben  ^eiligen  maren  am  meiften  bere^rt  bie  am 
fdE)merglid^ften  ßeibenben.  ß^rifiuS  bere^rte  man  faft  nur  nod)  al§ 
ßeiben§mann  unb  SJlaria  al§  ©d^mergen§mutter. 


ßünftle,  ®er  Sotentanj  1908, 


23* 


CXXVII.  Brme  unö  Brmenanftalten. 


1.  Settler. 

Bimofen  unb  ^hla^  gölten  ot§  ha§>  befte  SJltttel,  betn  göttlid^en 
©trafgerid^t  gu  entgegen.  ®a^er  toettetferte  atteg  in  2Ber!en  ber 
2Bol)ltätig!eit  unb  fanben  bie  Slrmen  unb  ©lenben  offene  bergen 
unb  §änbe.  f^ür  ba§  2Bot)ltun  fjatten  mand)e  eine  ebenfo  blinbe 
ßeibenfdiQft  h)ie  anbete  für  boS  SBel^etun.  SBeid^l^eit,  bie  bi§  gut 
©c^lapeit  ging,  n^ec^felte  mit  ^ort^er^igfeit  unb  ©raufamf eit. 
3eith)eife  Wüt  ba§>  Setteln  gerabe^u  einträgtid^,  unb  bie  5Bettler  er= 
hjarben  6(f)a^e,  beten  93etgung  i^nen  biele  ©otge  machte,  ^e^i 
betteln  toiele,  fagt  'SRuxnex,  bie  me!^t  ^oben  qI§  bu  unb  id^.^  S)ie 
9legal^etten  toufeten  ba^  too^l  unb  beeilten  fid^  ba^er  nic^t 
aHäufe^t,  bie  23ettelfteil)eit  einäufd^tdnfen.-  5luf  bem  ^axtte,  be= 
met!t  ein  ftanjöfifdiet  9}]önd),  fpted^en  bie  29ettlet  jeben  ^anblretfet 
an ;  e§  gibt  feine  SCRü^le  unb  feine  Sötfetei,  tuo  fie  nid^t  il^ten  <Bad 
—  einen  Swilc^facf,  ben  fie  übet  bie  Sd^ultet  hjatfen  —  auffingen, 
©ie  umftelien  bie  SBeinpteffen,  bie  ^tamläben,  unb  jebet  gibt  getne 
ein  ^funb  ^feffet,  um  fie  lo§  äu  iDetben;  ^  bebtol^ten  fie  bod^  SBeigernbe 
mit  Stanbftiftung.*  ©ingefe^tte  23ettlet  l^aben  mo^l  i^te  SBitte 
etfd^lagen  unb  betäubt.^  3u  23afel  be^etbetgte  eine  mitleibige 
SBittoe  nid^t  nut  einen  «Rnec^t  unb  eine  SDlagb,  fonbetn  aud^  einen 
frommen  unb  böfen  Sllten  unb  ^mei  ©d^üler.  S)er  frumme  5ltte, 
ein  ed^ter  SBeinfüfer,  ^faff  ^^oMc^tPanj  genannt,  lub  noc^  ©efetten 

1  5Rarren6efd^tx).  25. 

"'  Über  einen  Äletbertaufd^  f.  Cento  nov.  ant.  84. 

3  La  bible  Guiot  2061. 

*  Validi  mendicantes  sub  typo  lacobi  et  aliorum  divorum  .  .  .  minis 
extorquent.  Veremur  enin  tuguriola  et  horrea  noslra  exuri,  quod  saepe  usu 
evenit;  Wimph.  oratio  vulgi  11. 

6  M.  G.  SS.  9,  204,  527. 


Settier.  357 

gu  ©elagen  in§  §au§,  unb  biefe  erbroffelten  eine§  STageS  bie  Säittüe 
unb  i^re  ®tener  unb  [tal)len  it)ten  ©d^a^.^  Oft  gerieten  bie  Settier 
einanber  felbft  in  bie  §aare,  beraubten  fid^  gegenseitig,  ftiefeen 
einanber  in  bie  fjlut.  ®ie  93linben  fi^lugen  blinb  barein  unb  öer= 
mef)rten  bei  Aufläufen  bie  SBernjirrung.^  33ei  ben  23auernbett)egungen 
be§  23unb[(^ul)  Ratten  fie  i'^re  §onb  im  @piel,  unb  if)re  ?lnfül)rer 
trugen  SBaffen  aller  5lrt,  offene  im  ©ürtel  unb  gefieime  «S^iefee, 
©törfe,  toorin  SlJleffer  eingeloffen  maren;  an  il^ren  §üten  [tedten 
Sörieflein  bon  <St.  93elten  unb  3ei(i)en  t)on  S'Zotljelfern  unb  anberen 
^eiligen.  D^ne  Unterlaß,  bemerkt  ein  ©atirüer,  rufen  fie  SJlaria, 
SSalentin,  ?lntoniu§  unb  anbere  ^eiligen  öor  ber  ^ird^e  an,  aber 
in  5et)n  ^at)xen  loffe  fid^  !aum  einer  im  ©otte§bienft  felbft  fel)en.^ 
2)a  gab  e§  «Stapler  ober  ©tabüler,  ßofener,  bie  mit  Letten  raffelten, 
^len!er,  bie  auf  ^rüdfen  gingen,  ©rantner,  angeblid^e  SBeitStänäer, 
®ü^er,  bie  fid^  !ran!  ftettten,  ©effer,  gemalte  ©ied)e,  Bid^iffe. 
23linbe  ober  ©eblenbete,  bie  S3ilbtafeln  mit  i^rer  ßeiben§gefdt)id^te 
uml^ertrugen.  ©ie  unterhielten  bie  ßeute  mit  iljren  ©efd^idtjten  unb 
^unftfertigfeiten/  Sßieber  anbere  l)iefeen  9lutfd)er,  ©d^toanfelber, 
bie  fic^  l^alb  nad^t  geigten,  unb  23lidEfd^loger.  äöeiber,  bie  anbere 
Umftänbe  borgaben,  ^iefeen  23i(trägerinnen,  ®ü^betterinnen.^ 

3)ie  fd^limmen  ©rfal^rungen,  bie  man  mit  i^nen  mad^te,  ber= 
l^ärteten  mand§e§  ^erg,  unb  bie  milben  ©dtjaren  mußten  nid)t  feiten 
im  iJreien  übernad^ten,  fogar  bei  ber  größten  ßälte,  unb  ttjre  23löfee 
mit  ©trol^  ober  2)ung  bedfen.^  SD^lid^  rüfiren  bie  SSettler  nid^t,  fagt 
ein  ©atirüer,  fie  fönnen  biel  beffer  fpred)en  al§  id^  unb  bebürfen 
meiner  §ilfe  nid^t,  unb  menn  fie  fo  fdE)reien  unb  fingen,  benfe  id), 
fie  finb  biel  bergnügter  al§  id^.''  ?lnbere  SRänner,  tbie  Srimberg, 
Ratten  eine  beffere  3Jleinung  unb  mad^ten  2Sorbel)alte  unb  Unter= 
fd^iebe.^  "Die  ©tabträte  unterfdt)ieben  fd^arf  jmifd^en  6in=  unb  ?lu§= 
lieimifd^en.   ®te  einl)eimifdE)en  29ettler  mußten  nad)  einer  3^ürnberger 

1  Knebel,  Diar.  1475  (Sept.) 

2  Sacch.  Nov.  198.  140,  159.    3imm.  6^.  II,  357. 

3  Bebel  3,  101. 

*  Phil,  de  VigneuUes  8. 

0  Liber  vagator.;  Knebel,  Diarium  1479;  aJtumet,  9^arrenb.  16;  3inim. 
dfiX.  III,  48;  ©d^uljj,  2).  S.  223. 
8  M.  G.  SS.  9,"  206. 
'  Bebel  3,  101. 
«  93.  16935. 


358  3lrme  unb  3Itmenonftalten. 

Söetorbnung  t>on  1487  Bei^^en  anlegen  unb  butften  blofe  ^inber 
unter  ad|t  Salären  mitfüfjren.  D^ic^tbürger  foHten  nur  an  ätuei 
Siagen  im  25tertelja!)r  ©aben  l^eifd^en  bürfen,  unb  oud^  bann  nur, 
it)enn  fid^  über  bie  nottüenbigften  9leligton§!enntmffe  auStoiefen. 
3n  öielen  ©tobten  (in  S^rantreid^  fc^on  im  breije^nten  3ai)rt)unbert) 
beauffid^tigten  ^23ettelt)ögte,  Settelmeifter  bie  bunten  ©d^aren,  fie 
trugen  0luten  ober  ©täbe  tüie  bie  9lid^ter,  fd^lugen  bei  Unorbnungen 
barein  unb  l^ielten  Unmünbige  unb  i^rembe  fern.^ 


2.  ^frünben  unb  5llmofen. 

35iele  S^al^renbe  fanben  in  ben  Verbergen  (:^enobodt)ien,  ^o\pu 
tien),  in  ^löftern  ober  (£lenbent)äufern  ber  ©tobte  5lufnal)me.  ©erabe 
in  ben  ^Rot^eiten  be§  oier^e^nten  3ö^r^unbert§  entftanben  ©lenben^ 
bruberfd£)aften,  ©lenbengilben,  ©lenbenfd^aften,  bie  [id^  ben  f^rremben 
iDibmeten.^  ^I^re  Verbergen  geh)äf)rten  nur  furzen  Stufentlfialt  im 
Unterfd^ieb  bon  ben  ©^itälern  für  bie  fefefjoften  ^rmen.  3unäd^ft 
forgten  für  biefe  fromme  Stiftungen  (3[Ranbata,  ^itangen,  6rgö^lidö= 
leiten,  ©eelbäber)  unb  bann  bauernbe  ^frünben.  9J^it  ber  3eit 
entftanben  in  ©tobten  überaß  ^frünben=  unb  ©eel£)äufer,  bie  nic^t 
nur  eine  2öot)nung,  fonbern  aud^  geringe  33eäüge  an.  SBrot  unb 
©emüfe  boten,  ^m  übrigen  maren  bie  ^nfaffen  auf  ben  SBettet 
angemiefen;  bie  Söettelnben  mußten  bann  einen  Seil  it)rer  ©amm= 
lungen  an  bie  übrigen  ^frünbner  abliefern.  5lufeer  ben  offenfunbigen 
gab  e§  eben  immer  lieimlid^e,  t)erfd£)dmte  3lrme,  alte,  gebred^Ud^e 
ßeute,  für  bie  fid6  ba^  3[Ritleib  immer  ftär!er  regte.  2)ie  reid^en 
ftäbtifd^en  ©efd^led^ter  red^neten  e§  fid^  gur  6l)re  an,  ^frünben^ 
unb  §äufer  ju  erridijten,  unb  mit  il)nen  wetteiferten  bie  Bünfte. 

®a§  größte  Söerbienft  um  bie  ©pitdler  erhjarben  fid^  bie  Sörüber 
unb  ©d^meftern  bom  !^l.  2lntoniu§,  bom  1)1.  «ßreuä  unb  bom  §1.  ©eift, 
bie  ha§i  Stlmofenfammeln  mit  ber  ^ranfen))flege  berbanben  unb  biel 


1  Langlois,  La  societ6  258. 

2  SKötter,  ©lenbenbruberfd^aften  109,  147. 

8  Hber  bie  Sefe^ung  eineS  5Ptrünbel)auye§  ftrttten  \iä)  ju  SJiürnberg  ätoei 
^attiaier  unb  ein  Pfarrer.  3uerft  festen  iene  i^rcn  9Jtonn  l^inein,  bann  brang 
ber  ^Pfarrer  l^inter  einer  SSöuerin  ein,  bie  er  mit  Rennen -unb  eiern  beloben 
tiatte,  unb  befefete  mit  30  ©ejeHen  ba§  C>auS/  ^ie  einen  Slnjd^Iag  ber  «ßatriaicr 
vereitelten,    müvrib.  ^ol^rb.  1475. 


^frünben  unb  3llmofen.  359 

t)on  ben  23ettelmön(i)en,  ben  2)omQtoren  itnb  5lerminetn  lernten 
(iTerminer  fjiefeen  fie  öon  ber  ©ren^e  i£)rer  ^rebtgt=  unb  ©amniel= 
beairfe).  ®ie  5lImo[ener,  ©tationer  bebienten  [id^  auffaHenber,  nid^t 
Qanj  etntoonbfreier  Tlittel,  machten  biel  ßärm,  fd^Iugen  mit  einem 
Klöppel  auf  einen  an  i^rer  23ruft  ^ängenben  ©if)ilb,  beftridien  ßeute 
mit  i^ren  §eiltümern  unb  tiefen  i^re  3lblafebriefe  ou§.i  ajielfad^ 
em)3fingen  fie  ©aben  fd^on  in  ber  ^irc^e,  too  fie  prebigten,  ober 
in  i^ren  Verbergen,  in  ber  Siegel  mußten  fie  aber  t)on  §au§  ju 
§au§  äiel^en.  SBenn  bie  ^llejianer  ober  ©ettiten  burd^  bie  6tra^e 
Qtngen,  riefen  fie:  „33rot  burd^  ©ott."  S)a£)er  l^iefeen  fie  aud^  bie 
miHigen  Strmen  brotbittenb  burd^  ©ott.  S)en  ein  5llmofen  25er= 
tDeigernben  fagten  fie  blofe:  „©ott  berote  eud^."  ®ie  SSettelpatrone 
@t.  SJelten,  ©t.  2:eng  (?Intoniu§),  .^urein  (Quirin),  25eit  unb 
©ebaftian  bringen  reid^e  3infe,  fpotteten  bie  ©atirüer.^  9li(i)t  blo^ 
2?tot  unb  ©etreibe,  fonbern  aud£)  Sßie!^  hJurbe  i^nen  geopfert, 
namentlid^  bie  5Intoniu§=  ober  STönnieSfd^hjeine.^  2Ba§  i)üt  benn 
Hntoniu§  mit  biefen  Sieren  gu  fd^affen?  fragt  ein  Italiener;  glaubt 
hoä)  nid^t  ben  SÖrübern  mit  bem  T  auf  ber  Sruft!*  3tber  bie 
^tlmofener  waren  nid^t  öerlegen  unb  blöbe;  fo  ertoiberte  ein  SBegarbe 
einem  ©tiftS^errn  fd^Iagfertig:  S^ifcä^en  un§  unb  eud^  beftel^t  nur 
ber  Unterfd^ieb,  bafe  tüir  ben  SSettelfadE  in  ben  Käufern  tierumtrugen, 
i^r  aber  befommt  ben  gefpidften  ©ad  in§  §au§  getragen,  ^frünbner 
toaren  ja  aud^  bie  ©tift§l^erren ,  SSettler  hie  Söarfüfeßr;^  e§  toar 
feine  ©d^anbe,  bie  ©ammeltafd^e  umguEiängen,  ja  fogar  eine  6l|re, 
unb  biefe  @^re  mad^ten  fid^  bie  Söreger,  ®ebiffer,  ©opfer  unb 
©d&lepper  mot)!  gunu^e. 


1  ^rimberg  5275;  Sacch.  Nov.  132.  2ln  bie  Slntontter  erinnert  bie 
Söngeägoffe  ju  ?Jranffurt.  Über  SOlünd^en  f.  9flie3ler,  ©.  S8al)ern§  III,  842. 
3ur  ©ef(^ic^te  bom  ^l.  grifpin  (III,  392)  f.  Bebel  2,  9. 

2  ©.  III,  18.  Boccacc.  Dec.  6,  10.  aJlurner,  5narrenbef(^iü.  25.  Teilung 
mit  ©ebaftton  Bebel  1,  51. 

*  2lntoniu§  ber  ©infiebler  h)ar  ber  Patron  ber  Sd^hieine,  bo§  SöoII  opferte 
il^m  gerne  biefe  Siere,  \)ev]a^  bie  t^m  geiueilöten  ©tüdEe  mit  ßreuj  unb  ©lodEe 
unb  lieö  fie  gerne  treffen,  hjo  anbere  Siere  obgeloel^rt  iüurben. 

*  Sacch.  Nov.  110,  217. 

^  Mendicantes  reformati  et  non  reformati  ac  multiloqui  stationarii  om- 
nium  rerum  prosperitatem  pollicentes  a  nobis  aut  uxoribus  nostris  facile 
credulis  pecuniolam  exsugunt,  vina,  cererem,  caseos,  ova,  tuceta.  peraas,  pe- 
tasones,  farcimina,  linum,  canopeum  emulgent.  Wimph.  or.  vulgi  ed.  Schmidt  11. 


360  3lrme  unb  Strmenanftolten. 

3.  S^rauen^etme. 
,  Unter  ben  ©d^aren  her  Söettler  unb  S^a^renben  trieben  ftd^  öiele 
ertüerblofe  ijrauen  unb  ©efaüene  f)erum.  5tl§  um  1220  ein  ^riefter 
S^lubolf  t)on  ßolmar  gegen  fie  prebigte,  ertoiberten  bie  ©ünberinnen: 
„§err,  h)ir  [inb  arm  unb  jc^mod^,  mir  !önnen  un§  auf  feine  anbere 
SQßeife  ernähren,  gebt  un§  nur  SBaffer  unb  23rot,  unb  mir  ipoüen 
@ud^  gerne  ge^orc^en."^  ®a^er  errichtete  fd^on  im  gmölften  SaI)iJ= 
l^unbert  ber  Pfarrer  ^^ulco  öon  9?euillt)  bei  $ori§  Verbergen,  bie- 
er  unter  ben  ©c^u^  be§  ^l  5lntoniu§,  feine  Dflad^folger  in  ben  ber 
^t.  5[RogbaIena  fteUten.  2)er  ©ebanfe  fanb  au(^  fonft  5lnflang,  bor 
aEem  in  ®eutfci)Ianb,  unb  e§  erhoben  fitf)  gatjlreic^e  Verbergen,  \a 
e§  entftanb  ein  eigener  Drben  ber  23ufefd£)tDeftern,2  bie  fid^  um  bie 
SSefferung  ber  ©efaßenen  bemühten.  9lun  !am  e§  öor,  ba^  mand^e§ 
ajläbc^en  fünbigte,  um  ?Iufna^me  in  bie  barmherzigen  §äufer  äu 
finben,  mogegen  ein  9fleinigung§eib  fd^ü^en  foHte.  Sßiele  ©ünberinnen 
gaben  fic^  für  SSüfeerinnen  au§  unb  beoöÜerten  aU  ©ünbfegerinnen 
bie  öffentlid^en  ^lö^e  unb  SBege,  ©trafeen  unb  bilbeten  ein  ©eiten= 
[tüdf,  eine  berbäditige  ^Begleitung  ^u  ben  ©ünbfegern,  ben  SBüfeern. 

©benbarum  fud^te  bie  ^ird^e  fd^on  frütigeitig  bie  ®t)e  3U  er= 
leidtitern.  ^^ulco  bon  ^ieuiüt)  brad^te  e§  baf)in,  ha^  bie  ©tabt  $ari§ 
1000  unb  bie  ©tubenten  250  ^funb  gaben,  um  bie  au§auftatten, 
bie  eine  orbentUd£)e  fö^e  fd£)Iiefeen  moEteh.^  „2Ber  mitt",  \pxaä)  ber 
^5franät§!aner  23ertt)olb,  „bie§  burd^  meine  ^rebigt  jur  S^leue  bemegte 
^mäbd^en  t)eiraten?  ^d)  forge  für  je^n  ^Pfunb  aJlitgift."^  ©old)e 
3Q^al^nungen  Ratten  tüof)!  bie  gute  ^olge»  bafe  in  öielen  ©tobten 
^ungf ernfteuern ,  ^ungfernalmofen  geftiftet  mürben,  aber  nid^t 
aU^u  biele  SO^äbd^en  l^atten  einen  ©eminn  babon.  ^felij  f5f(ibri  fd^reibt, 
äatjUofen  fd^toäbifdien  SlJläbdien  fei  fein  anberer  ?Iu§meg  übrig= 
geblieben  aU  enttoeber  ein  ^lofter  ober  ein  3^rauen^au§.^ 

5ln  fid^  beftanb  ein  ftarfer  Unterfdtiieb  ämifdien  9^onnenf(öftern, 
93eginen^äufern  unb  ben  Verbergen  für  Wienerinnen,  SBeifefrauen, 
äöeifemöntlerinnen,  aber  tatfäd^Iid^  bermifd^ten  fidt)  bie  Unterfd^iebe. 
23ei  ^^rauenflöftern  ging  e§  immer  ^in  unb  ^er;  Siegel  unb  2eben§art 


1  M.  G.  SS.  17,  234. 

*  Sorores  de  poenitentia. 

8  M.  G.  SS.  16,  654;  23,  877;  26,  268. 

*  Joh.  Vitodur.  Eccard  I,  1747. 
6  ffist.  Suev.  1,  10. 


Sfrauen'^eime.  361 

toedifelten  auffaHenb  xa\ä);  halb  ging  e§  jum  SBefferen,  halb  jum 
©d^limmeren.^  Sßon  ben  älteren  S^ionnenflöftern  unterfdiieben  fic^  bte 
3frauenl)eitne  bure^  eine  einfocfiexe  öebengort  unb  freiere  3tegel, 
ftanben  aber  hjieber  nat)e  ben  Sertiorierinnen,  bie  ficE)  an  bie 
ftäbtifd^en  S3ettelmöndt)e,  ©erbiten  unb  ?(uguftiner  anfd^Ioffen.  ©ie 
^iefeen  tüiüige  5trme,  geiftti(i)e  ©cfiireftern,  arme  ^inber,  ©eelnonnen, 
Klausnerinnen  unb  il^re  Käufer  (Seel=,  3fiegel=,  S[Räbc^en=,  ©ctte§= 
(|äufer,  .^laufen,  ©inungen  unb  ©ammlungen.  ^e  nad^  ber  ©röfee 
ber  ©tobt  äät)Ite  man  200,  600,  1000  ^^lonnen.^ 

30^eift  h)ot)nte  eine  größere  3at)l  beifammen  unb  benü^te  einen 
gemeinfamen  5trbeit§=  unb  ©c^laffaal.  5[Jian(^mal  befafe  aber  jebe 
@(f)h)efter  eine  eigene  «Kammer,  ja  ein  eigene!  §äu§d)en.  S^re 
ßleibung  beftonb  in  einem  fd^lic^ten  ©etuanbe  au§  grauem,  blauem 
ober  fc^toaräem  2BoEftoff,  toeStjalb  fie  aud^  graue,  blaue  ober  fdötüarse 
©ditoeftern  f)iefeen,  unb  ben  ^opf  bebedte  ein  meifeer  ©c^leier  unb 
ein  fc^maräe!  S£u(^  barüber;  e§  toar  bie  einfädle  Söitmentrad^t.  ^ür 
i^ren  Unterf)alt  mufeten  fie  felbft  forgen,  unb  oft  gerieten  fie  in  grofee 
3lot.  S)oc^  ^alf  i£)nen  ©ott  oft  tounberbar,  toie  bie  Öegenbe  be= 
tid^tet.^  S)ie  ©orge  um  ben  ßeben§unter^alt  ^toang  fie  ju  rüftiger 
5lrbeit,  junädift  ju  toeiblidtien  §anbarbeiten,  jum  ©pinnen.  Soeben, 
SRäl^en,  fotueit  e§  bie  3unftfd)ran!en  unb  ber  §onbmer!erneib  guliefe, 
bor  allem  aber  äur  ^ronfen=  unb  5trmenpflege  unb  gum  2^oten= 
bienfte,*  toofür  fie  einen  guten  ßof)n  empfingen.^  3[Rand^e  Sammlung 
ging  fogar  l)erbor  ou§  einem  ^ran!enpf[egerinnenl)au§.''  '!R\ix  ftiefeen 
fie  audö  ^ier  mieber  auf  ben  SQßettbemerb  männlid^er  Drben  ber 
ßeKiten,  5llejianer,  ßoß^arben,  23egarben,  ©eelbrüber,  unb  fie  er* 
regten  bie  @iferfud^t  ber  ^r^te.  (SnblidE)  toibmeten  fie  fid^  bem 
Unterrid^te,  befonber§  ber  toeiblid^en  ^ugenb  unb  religiöfen  6räief)ung, 


1  M.  G.  SS.  25,  329  (mit  einer  unfinntßcn  erüärunö);  j.  H,  300. 

«  mäin,  gfrauenfrage  1910  ©.  34. 

8  S)ie  au§9et)ungerten  IRonnen  toon  Slbell^aufen  bei  Sfreiburg  festen  ficJ^ 
an  bie  leeren  2:ifd)e;  ha  eryd)ienen  jdiöne  Stünglinge,  b.  1^.  ©ngel,  bon  ®ott 
gefanbt,  unb  beluben  bie  3:i[d^e  rei(ä^li(f)  mit  Srot. 

*  SDßie  eine  Segine  infolge  toon  9lnftecfung  ftirbt,  f.  Simm.  ßl^r.  II,  457. 
2)ie  Seginen  motjnten  bie  ßronfen  jur  5Reue  unb  Sufee.  ,®ott  iüirb  bid^ 
finben,*  fogte  einmal  eine  ©eelnonne.  S)er  ßranfe  ober  trieb  feinen  ©pott 
mit  it)r;  Bebel  F.  3,  59. 

*  iJür  einen  Sag  unb  eine  Slad^t  3.  33.  4  ^Pfennig  au^er  ber  l?oft. 
«  ©0  bie  fiatt)arinenflöfter  ju  3lug§burg  unb  Stümberg. 


362  Slrme  unb  Slrmenanftalten. 

tröfteten  Söebrüdte,  ©träfitnge  unb  ßlenbe  unb  übten  eine  %xt 
<SeeI[orge. 

(Solange  eine  ©ommlung  not^  flein  h)ar,  befud^ten  bie  ©d^lpeftern 
bie  ^farrürc^e,  bauten  fid)  ober  balb  eigene  ^ird^en,  befteßten 
3Jiönd^e,  be[onber§  ^i^anäisfaner,  ju  Seid^tbätern  unb  fanben  il^re 
Pfarrer  mit  Dblationen  ah.  Sei  i^ren  ?lnbad^ten  bebienten  fie  fid^ 
ber  25olf[t)radE)e,  prten  gern  mt)fti[d^e  ^rebiger  unb  ergaben 
fid^  mtiftifd^er  ©efü^Igfd^luarmerei.  Sebe  ©ammlung  t)atte  il)re 
„©eifterin".  23iele  gerieten  auf  ^btoege,  ineg^alb  fdjon  ba§  ßonsil 
t)on  SSienne  1312  gum  6infd)reiten  gegen  fie  aufforberte.  ßarl  IV. 
fprac^  ba§  23ermögen  ber  SBiberfpenftigen  ben  Firmen,  ber  Snqui= 
fition,  bem  0^i§fu§  ^u,  unb  ©regor  XL  beftätigte  biefe  5lnorbnung. 
S)a  aber  25orbef)aIte  für  gute  Seginen  gemadt)t  tDurben,  tarn  biefe§ 
©efe^  nie  red^t  pr  3tu§fü^rung,  ebenfolüenig  ?lnorbnungen 
3of)ann§  XXIL  3ur  Seit  ber  Verfolgung  fragte  eine  23egine  einen 
Pfarrer,  ob  er  meine,  bie  Verfolgung  näl^me  fein  @nbe,  ba  antwortete 
er:  „9iein,  iuenn  i!^r  tuieber  auffielet,  fo  U)ill  id^  mid^  für  eud^ 
bergolben  laffen."  2)a  fid^  aber  feine  Hoffnung  nid^t  erfüllte,  meinten 
bie  ©d^toeftern,  fie  iDären  mit  einem  golbenen  5lrm  aufrieben. ^ 

^mmer  mieber  erhoben  ernfte  3DMnner  laute  einbringlid^e  ^lage, 
fd^on  ein  D^lulman  3[Rer§min  unb  ber  Verfaffer  ber  9leformation  ©ig= 
munbg,  bonn  ein  ©erfon  unb  ©eiler  unb  enblicl)  SJlurner.  i^rü^er, 
meint  SRerSmin,  feien  bie  Seginen  fd^hJeigfame,  einfältige,  ge^erjige 
O^rauen  geUjefen  unb  l)ätten  einen  großen  intoenbigen  (£rnft  geljabt,  je^t 
aber  badeten  fie  nur  baran,  mie  fie  biel  ©ute§  geminnen  unb  biel 
©ült  unb  fd^öne  «Kleiber,  bie  gut  t)on  Q^arbe  feien,  unb  fc£)öne  STüd^er 
unb  .^leinobe.  ©ie  feien  ^latfd)bofen,  Sutrügerinnen,  «Kupplerinnen, 
ia  fie  treiben  2eufel§mer!,  beljaupten  anbere  ©ittenlel^rer.-  Urfad^e 
be§  Verfalles  mar  ba^  Suftrömen  vieler  Unberufener  unb  ber  Btf ang 
törid^ter  Altern,  bie  itjxe  Söd^ter  fo  ju  oerforgen  gebadeten,  ©d^on 
1359  mürbe  hie  „^lonnenflage"  auf  atten  ©trafen  gefungen  unb 
gepfiffen  „©ott  geb  il)m  ein  oerborben  3a^r,  ber  midö  mad^te  gu 
einer  Spönnen  unb  mir  ben  fd^marjen  3Jlantel  gab>  ben  toeifeen 
9^od^  barunter"  ^  ober  ha^  anbere  ßieb,  ba^  fröpc^  anl^ebt:  „^ein 
tJreub'  auf  @rben  ift,  al§  in  ba§  ^lofter  ju  ^ieljen,"  aber  flagenb 

^  Job.  Vitoduran.  ad  a.  1314. 

2  U^l^orn,  fitebeStätigfeit  II,  388;  St^eible,  ©c^altja^r  I,  269. 

8  ßimb.  ei^r.  31.  51;  U^Ionb  93olf§I.  3i.  327,  330. 


giuSfätjtge,  3tre,  ©etangenc.  363 

enbet:  „D  ßiebe,  tüaS  t)ab'  id)  getan!"  „ßerne  SEöd^terlein,"  f^ric^t 
ein  SBater,  aber  biefe  erh)tbett:  „Sc^  tüeife  nid)!,  h)a§  iii)  lernen 
foÜ."  2)anüt  [timmt  SJ^urner  überein:  tüer  feine  2:od^tet  nid^t  öer= 
mobilen  !önne,  fdiicfe  [ie  in§  ^lofter;  xoem  fie  bann  ju  ben  ^a£)ren 
fomme,  tt)o  [ie  i^ren  ©tonb  empfinbe,  fo  fluche  fie  bem  2Sater  unter 
bem  ©runb,  bafe  er  fie  nid^t  berfetien  !onnte;  fie  i)ätte  t)tel  lieber 
einen  armen  3Jtann,  benn  ha^  fie  tüottte  jur  5!Hette  ge^en. 

4.  5lu§fäfeige,  Stre,  ©efangene. 

2Bie  ein  ^rauen^au§  befafe  faft  jebe  ©tabt  be§  SO^tittelalterg 
ein  5lu§fä^igenö  5Jiot=  ober  ©utleutl)au§/  !leine  Orte  tt)enigften§ 
eine  ^elbljütte.  ®ie  t5relbfiect)en,  bie  x^exn=  ober  ©onberfied^en,  bie 
Sßifelfüd^tigen,  SD^alaten,  bie  mä)  Se^ntaufenben  jaulten,  ftanben 
im  „2)ietbann'V  ba§  d^riftliclie  3Jlitgefüf)l  nannte  fie  aber  ©otte§= 
fiedle,  Sölärttirer  (S^rifti,  ©otte§  liebe  ^rme  unb  brängte  eifrige 
<Seelen  gu  i^rer  Pflege,  ©ntftanb  boc^  ein  eigener  Orben,  ber 
befonber§  in  %xantxe\6)  Verbreitet  tüar,  nämlid^  ber  Drben  ber 
ßa^arufritter. 

25iel  meniger.  al§  5lu§fa^ige  erregten  ^xxe  ba§  SO^itleib,  tüeil 
ha§>  aJlittelalter  mie  ba§  mtertum  ben  SBa^nfinn  für  Sefeffenlieit 
Ijielt,  bie  nur  burc^  ©ebet  unb  SBefd^mörungen  ober  eine  berbe  ,^ur 
gu  lieilen  märe.  ®e§l)alb  burften  fic^  bie  Srren  au^  in  ber  9^ät)e 
ber  ©otte§l)äufer  auf^alten.^  Dft  l)alf  aud^,  trie  man  fict)  erää^lte, 
dn  !räftiger  ©d^lag,  eine  ^feffelung,  fd^led^te  23el)anblung,  25er= 
munbung,  Trepanation,  ©o  l)abe  ein  ^od^ftapler,  ergä'^lt  ein  alterer 
<5d^h)an!,  einen  Kaufmann,  ben  er  befdt)minbelt  l^atte,  für  irrfinnig 
er!lärt,  i^n  bann  feffeln  unb  burd^  einen  §eilfünftler  be^anbeln 
laffen,  ber  i^n  überreife  babete  unb  i^m  bann  ben  ©d)äbel  mit 
einem  5lberlafeeifen  burd^ftadt).^  ©in  $Rarr,  ber  fid^  für  einen  Selb» 
lierrn  l^ielt,  fing  mit  fpottenben  ^inbern  einen  ©treit  an  unb  befam 
ein  ^0^  in  ben  ^opf,  fo  ha^  „®ampf  unb  Sflaud^"  aufftieg.    33on 

1  Maladrerie,  mesellerie,  ßa^arett  \.  IV,  113. 

«  ßtmburger  6^r.  31.  108  ©.  71.  ein  2ll)t  öon  @t.  9Il&an  litt  mehrere 
3a]^re  om  SluSfalje  unb  h)urbe  auf  eine  Slnäetge  ^in  Don  9tom  obgefefet  äum 
aSerbruö  be§  Königs  unb  ber  3Dflönd^e,  bie  i^n  tuegen  feiner  Süditigfeit  ^od) 
t)erel)rten  (1335). 

s  «Pauli,  ©(^impt  47.  '  . 

*  3lmi3  12. 


364  Slrme  unb  3lrmenan[talten. 

bü  an  trat  er  trieber  „finnig  unb  h)i|tg".  ©in  anberer  9^arr  ^aiie 
bie  ©etDo^ntjeit,  jeben,  bem  er  begegnete,  mit  einem  ©terfen  an= 
äurüf)ren  unb  bobei  5U  lachen,  bi§  ein  anberer  9^arr  bie  nämlichen 
©rimaffen  mad^te.^  ^n  fold^  ^armlofen  91arren  Ratten  bie  ßeute 
xf)re  Q^reube,  tvk  bie  §erren  an  if)ren  Hofnarren,  unb  befdienften 
[ie  reic^lid),  fo  ha^  öiele  ©auner,  S^o^per  unb  i^opperinnen  genannt, 
fic^  irrfinnig  ftettten.^  ©efä£)rli(^e  Starren  aber  mürben  mie  2ßer= 
bred^er  bet)anbelt  unb  in  hie  Zoll--  ober  2^oren!ifte,  in§  9^arren{)äu§le 
gefperrt.  S)oci)  auct)  it)rer  nal)m  fict)  ba§  ctiriftlid^e  SJiitleib  fq  gut 
mie  ber  ©efangenen  über'^oupt  an.  ^Begannen  boä)  auct)  bie  beutfc^en 
©täbte  if)re  Sträflinge  beffer  ju  be^anbeln,  bie  Werfer  freunblidtier 
äu  geftalten  unb  öiele  in  ^reffeln  öffentlid)  arbeiten  ^u  laffen.  S)ie 
?lürnberger  t)iefeen  bie  6trofarbeiter  (Springer  unb  SctieHenbuben.^ 

5.  S)ie  Spitäler. 
5lüe  SIrten  oon  5trmen  unb  Traufen  fanben  eine  3nflud)t  in 
ben  Spitälern,  bie  fid^  nad^  bem  $ßorbiIbe  ber  ,^lofter=  unb  Drben§= 
fpitäler  rid)teten.  ®ie  Stäbte  überflügelten  meit  it)re  25o,rBiIber. 
2Bo£)l  rül)men  nod^  1312  bie  SBürger  Pon  ^oblenj  bie  2)eutfc^= 
Ferren,  bafs  fie  fic^  mit  frommem  (Sifer  ber  Pflege  ber  5lrmen  unb 
ßranfenmibmeten,  0"t:embe  beherbergten,  ?iadEtebe!Ieibeten,  ^ungernbe 
fpeiften.  Siedle  l)eimfurf)ten  unb  ben  Soten  noc^  burc^  ßiebeSgaben 
Xeilnat)me  bezeigten.  5tber  biefe  ßiebe§tätigfeit  mar  bod^  eine 
Sflebenarbeit,  unb  öiel  blieb  bem  SufaH  überlaffen.  So  fonnte  e§ 
gefd)el)en,  ba^  ein  5Ibt  gonj  öerlaffen  auf  bem  ^Totenbette  log, 
feiner  feiner  abeligen  ^Ji^eunbe  il^n  befuc^te,  unb  nur  einige  „arme 
23rüber,  arme  ^ned^te  unb  arme  3^rauen"  i^m  eine  notbürftige 
Pflege  angebei^en  liefen.*  ©ine  ganj  anbere  5lufmerffamfeit  fd^enften 
ben  .^ranfen  bie  bürgerlid£)en  Spitalorben,  bie  eine  freie  Siegel 
befolgten  unb  it)re  Käufer  aCen  SBebürftigen  öffneten,  namentlidt) 
aud^  ^i^auen  in  anbern  Umftänben.^    Selbft  ©ouner,   fpottete  ein 


^  «Pauli  36,  38. 

2  Strerebenbc  öerfpottete  man  mit  ^auberloeljd),  3.  93.  babimbabo,  unb 
rief  bas,  SCßott  aud^  ©efunben  3U,  bie  man  ol§  Soren  fennseid^nen  toollte; 
Steph.  de  Borbone  257. 

8  ßnapp,  Sod^getängniS  13;  Fabri  de  civ.  Ulm.  46;  f.  oben  6.  234. 

*  ßuc^imeifter,  ©afuS  33;  f.  oben  6.  78. 

"*  gofebenber,  SeS  beutfc^en  JöoIfeS  Söitte  244. 


S)te  ©tJttäler.  •  ^65 

©atirüer,  tüurben  mit  f^rteuben  autgenommen,  gebobet,  mit  5tränet 
berfet)en,  mit  ©alben  beftdctien.i  91ur  bei  anfteifenben  ^tanf^ten 
öerfagte  manchmal  ba?  5RitIeib.- 

23ei  ber  ^ranfenpftege  fiel  ben  ^frauen  eine  Iof)nenbe  3lufgabe 
äu,  unb  ämar  \d]on  in  ben  9tittert>itälern,  ba  fi(^  bie  2Beib§leute, 
wie  fc^on  eine  alte  D^egel  jagt,  auf  öieleS  beffer  öerftänben  qI§  bie 
g}lQnner.^  ©§  tlingt  foft  unglaublid),  bofe  ber  2:eic^ner  über  bie 
aßärterin  flogt,  bie  if)n  bei  einem  23einbruc&  bebiente.  ©r  motte, 
lagt  er,  ein  anbermal  lieber  einen  ^nectit  annelimen.*  Smmer^in 
maren  9}^änner  nid^t  ju  entbet)ren,  unb  ba§  Sufammenarbeiten  ber 
beiben  ®ef(^lec£)ter  bereitete  mele  ©orge.  5llte  25erorbnungen 
berlangen,  bie  ©intretenben  fottten  Weber  äu  jung  noc^  ju  fc^ön 
fein.  Srüber  unb  ©diWeftern  fotten  abgefonberte  ©peife=,  ©ci^laf= 
unb  5lrbeit§räume  benü^en.  3]^änner  fottten  SOlänner,  f^frauen  Wieber 
grauen  bebienen.  S)ie  Wienerinnen  fottten  ben  Sörübern  nic^t  ben 
^opf  unb  bie  f^üfee  Wafd^en,  nic^t  ha§>  23ett  matten  unb  bie  ©c£)ul)e 
au§äief)en.^  ®urd)  einen  feierlichen  @ib  mufeten  fi(^  mand)mal  -bie 
(Sc^Weftern  öerpftid^ten,  fic^  in  feinen  aßerfe^r  mit  SO^tännern  ein= 
julaffen.  Um  ben  ©efabren  nod)  beffer  öorjubeugen,  fcl)loffen  bie 
©tabträte  ein  ©efc^lec^t  gan^  au§  ober  beüoräugten  öerlieiratete 
Sßärterinnen,  wogegen  fid)  ©eiler  entfd^ieben  auSfprad^.  ©r  l)ielt 
bie  23eginen  immer  nod)  für  geeigneter.' 

®en  beften  ©d)u^  fd^ien  eine  ftrenge  Olegel  naä)  ßlofterart  ^u 
gewähren.  3Bo  eine  folc^e  Drbnung  l^errfc^te,  mußten  atte  a3er= 
gel)ungen  tägüd)  im  Kapitel  gerügt,  ©ünben  atte  bierjelin  3:age 
in  geijeimer  23eici)t  be!annt  werben.  ®ie  Kommunion  fottte  atte 
5monate  ober  wenigften§  atte  Sßierteljalire  gefeiert  werben.  5ltte 
^frünbner  fottten  am  §orenbienft  teilnel)men  ober.  Wenn  fie  t)er= 
Ijinbert   Waren,    eine  beftimmte   3ln5al)l   23aterunfer   beten.     3nt 

>  La  bible  Guiot  2002. 

«  ©eiler  tabelt,  bafe  bie  „asiotterediten"  auSge^cfitoffen  lüürben  (®tnunb= 
Stoanätg  %xt\ld  12).  91acf)  Sl).  glatter  toarf  man  einen  peftfranfen  'äx^t 
übnaü.  t|tnau§,  &i§  eine  arme  ^rau,  bie  öor  ber  gntbinbung  ftanb,  fid)  feiner 
erbarmte,  ßaum  lüar  er  aber  tot,  jo  ftüräte  fid)  alle§  auf  feine  S)tnterlaffen= 
fd)aft.  SaJer  mü,  tarn  f)ier  einen  ginfluß  ber  Üieformation  erblicfen  (Selbft» 
fctosr.,  2tufentl)alt  in  ^runtrut). 

»  Oeliler,  (Sefd).  b.  ®.  DrbenS  I,  102. 

*  ßorajan  136. 

6  Lallemand,  La  charitö  III,  177. 


366  •  Slxme  unb  SIrmenanftalten. 

§eiliggeiftfpitQl  ju  ßübed  n)urben  bie  ^ranfen  ermahnt,  folange 
fie  noc^  3unge  unb  Sippen  bemegen  fonnten,  töglici)  breif)unbert 
SSaterunfer  p  berric^ten.  ®en  ©otteSbienft  befolgten  etgen§ 
befteüte  5|}rie[ter;  nur  foüten  fie  firf)  feine  6töiungen  unb  Eingriffe 
in  ben  ^farrgotteSbienft  erlauben  unb  feine  au§n)ärtigen  «Kronfe 
befuc^en  unb  mit  ben  ©oframenten  öerfe^en. 

2)ie  23rüber  unb  ©(fitoeftern  foüten  feinen  Sßorgug  genießen, 
feine  beffere  ^oft  unb  ^leibung  begietjen.  ©ie  burften  erft  gum 
3[Uaf)Ie  gef)en,  hjenn  bie  ^rmen  unb  ßronfen  gefpeift  rt)aren.  Sie 
^oft  beftonb  in  ©uppe,  Sorot  unb  ©emüfe,  toogu  äh^eimal  in  ber 
2Qßod)e  ober  auc^  täglict)  y^IeifcE),  an  anbern  Sagen  (Sier,  ^äfe  ober 
SJ^ilc^,  in  ber  O^aftengeit  ©toiffifd)  ober  geringe  famen.  Sßiel 
rei(^lid)er  fielen  bie  ^itan^en  ober  bie  6rgö^lirf)feiten  an  ^a^rtagen 
für  bie  SBefuc^er  ber  ©eelmeffen  au§.  2)ie  .^ranfen  erf)ietten  bie 
nömlic^en  ©peifen  wie  bie  ^frünbner,  mand)mal  eine  i^ren  ßeiben 
angemeffene  .^oft.  ®a§  SSettjeug  foHte  fteifeig  gett)ect)fe(t  unb  ^u 
jebem  23ette  ieber^eit  SBeife^eug,  ein  ^elj  unb  ©c^u^e  bereitgefteüt 
tüerben. 

©in  gutes  6pital  n)ar  fo  vool)i  ausgeftattet  irie  ein  «ßlofter. 
2)ur(^  Stiftungen  it)U(i)§  e§  gu  einer  ©ut5f)errf(^aft,  gu  einem 
gefc^toffenen  fid^  felbft  genügenben  ©an^en,  g(eid)fam  5U  einer  5trt 
3nfel  ber  §au§rairtfd)aft  ^eran.  @§  befoB  ©runb  unb  23oben,  SBäfber 
unb  Sßeiben,  6peid^er,  ,^ornf)äufer,  3Jiü^(en,  eine  3^acf=  unb  33rau= 
ftatt.  Sa^er  fud^te  e§  auct)  bie  3^ä^e  be§  2Baffer§  auf,  nid)t  nur 
ber  9teinlid)feit,  fonbern  auc^  be§  eigenen  ©emerbetriebeS  tuegen. 
2)ie  SBoHe  oon  ben  eigenen  ©c^afen,  ber  felbfterjeugte  'Qiad)§>  fanb 
feine  Söearbeitung  in  befonberen  SBerfftätten  burd)  bie  Vorüber  ober 
^Pfrünbner.  §aben  fid)  boct)  Diele  nod)  in  gefunben  2Iagen  eingefauft, 
ha  bie  6pitäler  hjie  bie  ^löfter  in  ben  unru£)igen  Seiten  ein  fi(i)ere§ 
5lf^l  boten.  5lber  bie  O^olge  baöon  toax,  ha^  bie  ©efunben,  bie 
5trbeit§fräftigen  me^r  unb  met)r  bie  .^ranfen  in  ben  ^^intergrunb 
bröngten.  ©0  ging  e§  bei  ben  alten  §ofpitaIorben/  fo  bei  ben 
Dienerinnen,  ja  fogar  bei  ben  5tu§fä^igent)äufern.  5tu§  ^^ranfreic^ 
J)ören  mir,  in  jebem  ©pitat  ber  5tntoniu5brüber  gebe  e§  ätt)ölf 
^onöerfen,  lauter  bicfe  unb  grofee  ßeute,  oon  benen  bie  einen  500, 

1  Fratres  hospitalium  multas  tunicas  et  calidas  pelles  habere  volunt  et 
Christi  pauperes  in  hospitali  nudi  remanent  et  frigore  cruciantur.  Jac.  Vitr. 
Ex.  92. 


Slllgemeine  9lrmen))flege,  367 

bie  anbern  1000  ^axt  befi^cn,  manche  jogar  fjamilien  l)aben  unh 
il^re  ^inber  gut  ouSfteuern.^ 

SO^ond^e  ©))ttalotben  gebätbeten  ficf)  gu  felbftänbig  unb  fragten 
nt(i)t§  nad^  einer  geiftlid^en  nod)  nad^  •  einer  meltUd^en  Dbrigfeit, 
h)e§l^alb  felbft  SSifd^öfe  bie  n)eltlid^e  35ern)altung  begünftigten.  @in 
in  biefem  ©inne  erlaffene  ^ongiberorbnung  1312  ging  fogar  in 
ba§>  firc^li(i)e  ©efe^bud^  über.^  S^iun  griffen  biele  ©tabtrate  ^u, 
befteÜten  6]pital--  unb  5Irmenpf[eger,  bertrenbeten  .^irdienftiftungen 
für  51rmenätt)edfe,  fcfiloffen  Drben  au§  unb  befd)ränften  bie  3a^ 
ber  SBörter  unb  Söärterinnen. 

6.  ^lUgemeine  ?lrmen:pflege. 

©ine  oEgemeine  5lrmen)3f[ege  Wax  um  fo  nottüenbiger,  aU  \\ä) 
tro^  be§  blüi)enben  ©en)erbe§  unb  ^onbelS  in  ben  ©täbten  gro^e 
©tl)aren  Don  Söettlern  f)erunttrieben  unb  bie  (Stiftungen  gur  ßinberung 
ber  ^'lot  ntd)t  au§rei(i)ten.  ^n  ben  meiften  Sfööen  mag  bie  5trmut 
unöerfc^ulbet  gehjefen  fein,  nur  xoax  e§  n)eniger  3lrbeit§mangel  al^ 
fonftige§  ßlenb,  ^ranf^eit  unb  ^örperfcE)rt)äd^e,  bie  gum  93ettel 
ätoang.  (5ei)r  öiele  lodfte  ber  SJlüfeiggang,  ber  leichte  @rn)erb,  unb 
gerabe  fie  toaren  bie  unt)erf(i)ämteften.  5ln  5llmcfen,  fagt  ©eiler, 
ift  fein  SJlangel,  n)ot)l  aber  on  einer  geregelten  25erteilung.^ 

®al)er  nal)men  öiele  ©tabträte  bie  Orbnung  in  bie  §anb, 
ernannten  5lrmenbögte,  5lrmenpfteger,  grünbeten  3lrmen!affen, 
[teilten  5llmofentifd^e,  5trmenfaften  unb  23ilbn)ärter  auf,  bie  neben 
SDlarterln  fafeen  unb  ©oben  atter  5lrt  in  Empfang  nal^men.  23e= 
fonber§  eifrig  im  ©eben  tüaren  bie  23ürger  an  ^^eiertagen,  an 
93ufetagen:  ba  fam  e§  bor,  ba'^  fie  bie  fd^önften  Kleiber  aufljängten 
unb  am  ©amStag  tvkbex  einfteigerten.  Sßiele  legten  ein  ©eit)iffe& 
für  bie  5lrmen  ^uxM.^  93ruberfdt)aften  unb  Sünfte  berpflid^teten 
ftdt)  gur  Söeja^lung  beftimmter  ©ummen.  Sßiele  Stiftungen  unb 
ßegote  forgten  für  ©affen=  unb  §au§arme,  unb  mit  atten  3at)rtagen 


*  Luchaire,  La  societe  216. 

"  Gubernatio  viris  providis,  idoneis,  et  boni  testimonii  committalur,  qui 
sciant,  velint  et  valeant  loca  ipsa,  bona  eorum  ac  iura  uliliter  regere,  ©ie 
joHten  aber  ad  instar  tutorum,  curatorum  iuramentum  praeslare  unb  ben 
bifd^ötlid^en  SSeouftraöten  Sted^enfäiatt  oblegen.    Clem.  3,  11,  2. 

"  ©inunbätüanäig  Slrtifel  13. 

*  93gl.  Sanbucci  Sageb.  1496  (16.  ^eb.) 


368  2lrme  unb  3(rmenanftalten. 

unb  ©ejetten  haaren  ?{Imofenfpenben  öerfnüpft.^  5(rmenumlagen 
toaren  feiten  nottüenbig.  5tllerbing§  öerlangte  fc^on  im  bretäc^nten 
^aijx^unhBxt  ber  r^einiit^e  «Stäbtetag  ^n  SBuräburg,  jeber  Sürger 
t)on  fünf  3Jlaxt  ©infommen  foEte  ein  5([mofen  öon  einem  Pfennig 
erlegen,  öier  ©efc^morene  follten  e§  bi§  jum  ©rünbonnerStag  fammeln 
unb  am  «Karfreitag  austeilen.  5(ber  ha^  gon^e  9}^ittelalter  £)tnburi^ 
genügte'n  freimidige  ©aben.  5tuf  bem  ßanbe  beforgten  bie  Pfarrer 
bie  5lrmenpflege.  2)en  Firmen  !am  enblid^  au6)  bie  allgemeine 
Krankenpflege  ju  gut,  bie  manche  ©tobte  in  Eingriff  nahmen.  $Ra(^ 
italienifcfiem  SBeifpiele  fteEten  fie  ©tabtär^te  an,  bie  bie  5trmen 
unentgeltlid^  gu  berpftegen  f)atten.^ 


^  SGöer  ben  Sinnen  ben  Sehnten  gebe,  fagt  SSernl^atbtn  bon  Stena,  ber 
ffobe  e§  nid^t  ju  bereuen;  fein  ©efd^dft  blül^e.  dagegen  leierten  Söeilpiele,  toic 
ßranf^eiten  unb  UnglüdE  l^art^erstge  5Dlenfd^en  befallen,  fo  ba^  ii)T  ganjeS 
aSermögen  ba^tnfc^hJtnbe.    Novellette  32,  33  (ed.  1868  p.  79). 

^  ^aä)  einer  öon  f^rtebric^  II.  erlaffenen  Sage  burften  bie  ^trjte  täglid^ 
60  ^Pfennige  für  einen  einzigen  tränten  berrec^nen,  ber  fie  ätoeimal,  unter 
Umftänben  anä)  nacJ)t§  rufen  ließ.  23et  ©ängen  nad^  au»tt)ärt§  ftteg  bie  Saje 
ouf  ba^  Sed^Sfad^e.  Sefd^eibenere  ßöl^ne  forberten  bie  Stabt=  unb  ^ofdrjte 
in  Seutfc^Ianb. 


CXXVIIL  iDdd  mpflift^e  Seelenleben. 


Ein  toaiixex  ©trom  bon  2Bot)ltQtxg!eit  unb  erbormenber  ßiebe 
burc^ftutete  bie  ßanbe.  3t)re  OueUe  h)ar  bie  neu  aufftammenbe 
©otte§Uebe,  eine  [tarfe  35erinnerlic^ung,  angeregt  burd^  bie  neuen 
ftäbtif(i)en  Drben,  unb  empfing  t)on  i^r  immer  hjieber  neue  9^at)rung. 
®a§  ©tabtleben  mar  ungefunber,  aber  bod^  märmer,  inniger  aU 
ba^  bäuerU(i)=ritterli(^e  ßeben  ber  frül^eren  3eit.  3fleben  ben  33ar= 
füfeern  mirften  für  SSerinnerlidjung  5luguftiner,  ^  Karmeliter  (grauen» 
brüber),  ©erbiten.  33alb  entftanben  freie  Sßereinigungen,  bie  Sßrüber 
bom  gemeinfamen  ßeben  unb  bie  ©otte§freunbe ,  bie  ebenfo  bie 
2ßol^ltätig!eit  mie  bie  neue  ©eifte§rid^tung  ))flegten. 

©inen  großen  5lnteil  an  biefem  neuen  ßeben  Ratten  bie  fjrauen, 
bie  au«^  ben  SBo^Itätig!eit§anftoIten  Sßärme  einhauchten.  ®urd^ 
il^re  ^Bereinigung,  „(Sammlung"  in  .ßlöftern  unb  Reimen  burben 
fie  eine  3Jla(^t  unb  übten  auf  bie  ©eelforge  einen  mad^fenben  ©inftu^ 
au§.  S^re  ©eelforger  mußten  i^nen  biel  prebigen  unb  i^r  innerem 
ßeben  anregen,  ©mpfinbungen  medfen  unb  ©efül^Ie  anfeuern.  ®er 
Sßerfe'^r  mit  ^yrauen  gmang  bk  ^rebiger  gur  3tnfd^aultd^!eit,  @r« 
griffen^eit  unb  Sßärme.  60  entftanb  eine  neue  Qrorm  ber  ©rbauung. 
®ie  ©emüter  berfenften  fid)  mit  ^nbrunft  in  ba§  ßeiben  3efu,  fo 
bafe  fie  atte§  miterlebten.  (Sie  fa^en  fliefeenbe  SQßunben,  l^örten 
germalmenbe  §ammerfd£)Iäge,  prten  ba§>  2:obe§röd^eln  unb  ba§> 
3ifd)en  ber  bie  23ruft  burdjbo^renben  ßanje  unb  geleiteten  ben 
^eilanb  jur  ©rabe§rul)e.  Ober  fie  mad^ten  bie  greuben  unb 
©c^meraen  9D^ariä  burd^,  empfanben  ©eburtsme^en ,  l)örten  ba^ 
2Bimmern  be§  Kinbe§  unb  glaubten  e§  auf  5lrmen  unb  Knien  3U 

1  93ou  ben  3luQuftinern  tuurbe  ein  Sola  bi  Sttenao  unb  Sutl^er  angeregt, 
»gl.  31.  ».  3}lüIIer,  ßut^er§  t^eologt^dje  Quetten  1912.  Söä^renb  ßut^er  in 
&\emä)  ftubierte,  lag  bort  ein  ©t>irituale  ^oly.  Eilten  in  ßettenfeffeln. 

»ru»))),  Sutturflcfdifrfite  be§  aOHttclüUerJ.     V.  24 


370  3)a§  m»5ftifd)e  ©eelenleben. 

f(J^Qu!eIn.^  ©inem  ©eu[e  etfd&ien  bie  Qöttlit^e  SBei&^eit  unter  bem 
23tlbe  ber  Jungfrau  3Raxia  in  ben  Xagen  feiner  blül)enben  ^ugenb 
unb  leuchtete  il^m  ft)ie  ber  SDflorgenftern,  tt)ie  bie  oufge'^enbe  ©onne 
qI§  ftQttlid^e  HJtinnerin  unb  jprad):  „<&o^n,  gib  mirbein  ^erj." 
„©leid^tüie  ber  9lofenbQum  blühet,  mie  ber  äBei^raud^  fd^meifet 
unb  unöermifd^ter  Salforn  iied)et,  alfo  bin  ic^  ein  blü^enbeS  Öieb 
o^ne  23itterfeit."  Seu[e  nennt  fie  feine  §eraen§trQut,  feine§  ^ex^en^ 
@ommerh)onne,  feinen  frö'^liciien  Dftertag  unb  toei^t  i^r  feine 
täglid^e  'änhadjt  ?ln  fie  richtet  er  ben  ajflorgengrufe  unb  bittet 
bei  jebem  Eingang,  bei  jebem  Zun  um  if)ren  ©egen:  toenn  er  ein 
neues  ©etDonb  anlegt,  fein  §QQr  fetteren  ober  fid)  jur  5lber  läfet, 
tt)enn  er  ßieber  fingen  ober  ©aitenfpiel  ergingen  ^ört.  @r  fül^lt, 
toie  fie  mit  i^m  5[RinnefpieI  treibt,  er  t)at  tjimmlifc^e  ^ur^lDeil  mit 
ben  ©ngeln,  ^ört  überirbifd^e  3!Jlufif  unb  fie^t  ben  §immet§bom 
offen:  auf  ber  einen  ©eite  bie  ^^rouen  mit  fcE)önen  tt)eifeen,  aber 
mit  SIut§tro:pfen  befprengten  Kleibern  unb  9^ofen!ränäen,  auf  ber 
anberen  bie  3Dlänner  mit  feuerroten  ©etüänbern  unb  glänäenben 
©efic^tern. 

g^lidtlt  um  oEe  ßeiben  ber  äBelt  Tratte  bie  fromme  ©eele  auf 
bie  ©üfeig!eit  fold^er  Sßonnen  unb  auf  i^re  „Offenbarungen"  t)er= 
äi(^tet.2  2)ie  tJrommen  glaubten  in  unmittelbarem  Sßerfe^r  mit 
®ott  äu  fielen  unb  tourben  ba^er  gleid^gültig  gegen  bie  ürc^tid^e 
äJermittlung,  gegen  §eil=  unb  ße^rmittel  unb  erfjoben  fic^  felbft 
über  bogmatif(^e  ©c^ranfen.  25iel  t)ö^er  al§  bie  öufeeren  3Ber!e 
fteHten  fie  bie  ©nabe,  bie  innere  6rleu(i)tung  unb  ©törfung. 
9teformatoren  Oor  ber  S^leformation  maren  fie  beg^alb  noc^  nic^t; 
benn  gerabe  fie  förberten  jene  5lnbac^ten,  bie  fpäter  oiel  ?(nftofe 
erregten,  bie  ^tnbad^t  ^nx  @u(f)ariflie,  a«  5Jiario,  ben  ^eiligen,  ben 
©c^u^engeln,  ^u  bem  ßeiben  (5:^rifti,  ^u  ben  ßeiben§h)er!jeugen, 
äum  ^reuä^eg,  äu  ben  fünf  Sßunben.^  2)ie  fattjolifd^e  g-römmigfeit 
ge^rt  noc^  ^eute  oon  ben  5Inmutungen  ber  aJlt)flifer. 

®a§  ma^re  3iel  ber  5Dll)ftiEer  toar  bie  ^Bereinigung  mit  ©ott 
auf  bem  Sßege  ber  Steinigung  unb  ßäuterung.  %mä)  übermenf^lic^e 


1  Slutfaüenb  erregt  seigte  fid)  bie  ^!)antafie  einer  5me(f)tilb  toon  ^ocfeborn, 
Örmgarb  ton  Äirdjberg,  2lgne§  JBIanbefin,  ©ertrub  Ooften. 

2  S3il)lmet)er,  §.  ©eute§  ©d^riften  77*.    3entfd),  9^.  Seutfd^.  Diunbjc^. 
1916  I,  535. 

"  Reiter,  S)a§  ©ebet  266. 


S)a§  m^ftijcfie  ©eelenleben.  371 

^afteiungen  glaubten  fie  boS  3tel  äu  erreidien,  ben  6m))otftieg  gu 
ltditen  ^öl^en,  Wo  otte  finnlic^en  Silber  imb  9tegungen  äurüdEtroten. 
3!)ie  ©Ott  im  ßeuc£)ten  unb  ©dimerfen  genießen  IroEen,  meinten  fie, 
feien  noc^  nid^t  boHenbet.  ®in  ßeuci)ten  unb  ©ifimerfen  gebe  ©ott 
nur,  meil  er  foldtie  JJienfc^en  auf  feine  anbere  SBeife  on  fic^  feffeln 
fönne.  ©old^e  3[Renf(^en  feien  noc^  äufeerlicJ^,  oberftäd)lidö  unb 
neljmen  ben  ©d^ein  für  boS  3Befen.  ®te  ©eele  muffe  eine  6in§ 
ober  eine  9^uü  toerben/  lefjrten  bie  3Jit)fti!er  mit  ben  ^lotonifern 
unb  5lriftotelifern.  ^m  „mirf ticken  SSerftanbe"  ftral)lt  nad^  ber 
Ipl^ilofopfiifd^en  ßel^re  ©ott  in  bie  ©eele  l^erein  unb  ergiefet  ein 
ßirfjt  über  bie  finnlid^en  SSorftettungen.  S)iefe  5lnbeutungen  er= 
metterten  bie  SJl^ftüer  auf  ba^  gan^e  Seelenleben,  ba§  ganje  „©emüt" 
unb  nannten  ba§  „©eUJtffen"  (bie  ©t)nt]^erefi§)  einen  Q^unfen,  ein 
S3ilb  ©otte§,  einen  2Bäc^ter  auf  bem  ßeud^tturm.  „3lu§  bem  grofeen 
klinge,  au§  ber  etütgen  ©ottl)eit",  fagt  ©eufe,  „fliegen  !letne  Olinglein,- 
bie-  ben  l^otjen  ?lbel  iljrer  2ßernünftig!eit  beäeid^nen.  3)ie  lict)ten 
tJun!lein  !e£)ren  ober  toieber  in  ba§,  n)a§  eit)tg  ift,  au§  bem  fie 
geftoffen  finb."  Tland^e  gingen  nod)  meiter  unb  glaubten  ©ott  in 
ftd)  3u  erleben,  fein  2;un  unb  ßeiben.  ®ie  «Seele  Oerl^ält  fici)  banaä^ 
tote  ba§  2Boc^§  ^um  ©iegel,  ift  gleid^fam  ber  iueiblid^e  S^eil  in  ber 
33erül)rung  mit  ber  ©ottl)eit.  „2Ba§  in  ©ott  ift  ein  2Bir!en,  ba§ 
fott  in  mir  fein  ein  ßeiben.  2öa§  in  ©ott  ift  ein  ©precl)en,  ba§>  foö 
in  mir  fein  ein  §ören.  2Ba§  in  ©ott  ift  ein  Säilben,  ba^  fott  in  mir 
fein  ein  ©d^auen."^  S)al)er  nennt  @dEart  bie  ©eele  ©otte§  2Bod)en= 
bettfein,  ©ott  gebiert  feinen  ©ol^n  unb  ]^aucl)t  feinen  ©eift  im 
menfd^lidien  ©emüte.^  S)a§  menfd^lid^e  23etoufetfein  gel)t  unter  in 
ber  @ntäü(fung,  (SntrüdEung,  Übermannung,  (Sfftafe.  '^id)t  me^r 
ber  5Qtenfd^  lebt,  fonbern  ©ott.  „^c^  bin  ©otte§  oott,"  frol)lodfte  eine 
fdE)h)ä6ifd)e  DIonne.  2)ie  ©nabe  ift  felbft  ©ott,  fein  bloßer  §abitu§. 
yioä)  meiter  ging  @dfart§  „geiftlidje  2^od^ter",  bie  au§rief:  „Streut 
eud^,  id)  bin  ©ott  geworben, ""^  unb  manct)e  3Dlt)ftifer  ftimmten 
überein  mit  ben  33rübern  unb  ©dilreftern  bom  freien  ©eifte,   bie 


'  S)urd^  ?)enofi§,  §o^loft§  («piotin). 

2  ©0  3ol)ann  bon  ©ternöoffen  nad^  «preöer,  9Jlt)[ti!  II,  218. 

'■^  ©0  ^ebtutg  bon  ©erma  unb  3lrnoIb  ber  Slotc;  ^reger  II,  224. 

*  Sßürttemb.  S3iertcliQl)r§l)efte  1916  ©.  69.  Pfeiffer,  ®cutfd)c  a)U)ftifer  448. 
eine  ät)nlt(f)e  ^ufeerung  mod)te  Äat^atina  bon  ©enua:  II  mio  essere  6  Dio. 
C)eiler,  ®a§  ®ebet  216. 

24* 


372  S)o8  m^ftifd^e  ©eelenleben. 

ben  3!Jlenf(^en  ju  ©ott  erl^oben  unb  jagten:  ©ott  fäme  in  ben 
5[Ren[(^en  ^ur  Entfaltung;  el)e  bie  ^reotur  erfc^offen,  iüäre  ©ott 
nid^t  ©Ott  gehjefen.^ 

S)abuxdö  gerieten  biele  auf  5lblt)ege.  ©d^on  ba§  Ieibenfi^aft= 
lidje  2Bü{)Ien  in  bet  Sflac^tfeite  be§  ©emüte§,  im,  Unter=  unb  Ü6er= 
bemufetfein  l^at  ettoa§:  ^ünftlic^e§,  ©entrungenes,  Itberf Rannte?. 
9li(^t  im  25erftanbe,  fonbern  im  ©efüljle  jenfeitS  be§  23eit)ufetfein§ 
fuc^ten  öiele  ®otte§freunbe  ba§>  föftlid^e  @rlebni§  unb  [teilten  ba§ 
©emüt  über  ben  SSerftanb.^ 

3^un  lie|3  ]xä)  ba§  ©emüt  aud^  burc^  !ünftlic^je  SD^ittel  ertDörmen, 
in  eine  5lrt  Slaufd^^^ftanb  berfe^en.  'Die  Duetten  ber  ©ntjücfung 
ftoffen  reicher  in  ber  Überfütte,  im  Drgia§mu§  al§  in  ber  Entleerung. 
Die  §l5pertro^l)ie  trar  leic£)ter  ju  erreichen  al§  bie  5ltro))l)ie.  ©o 
ftürgten  benn  biele  bon  ber  fd^minbelnben  §öl)e  ^ur  STiefe  unb 
ergö^ten  fid)  an  rein  finnlic^en  SBorftettungen  unb  Einbilbungen. 
•Waltere  nüdt)terne  Staturen  machten  ol)net)in  feinen  Unterfd^ieb  unb 
ftettten  ©el^erinnen  ^ufammen  mit  Bauberinnen,  §ejen  auf  gleid[)e 
©tufe  mit  ben  3)teiftern  ber  ©e!^eimtt)ijfenfd^aften,  bie  in  ben  er= 
regten  Seiten  be§  bierjelinten  Sa^rl)unbert§  biel  gepflegt  tourben. 
®ie  einen  lüottten  in  ben  5lbgrunb  ber  Seele,  bie  anbern  in  bie 
jEiefe  ber  3^atur  l)inabfteigen,  einbringen  in  bie  ©el^eimniffe  ber 
9Jlaterie,  be§  belebten  unb  unbelebten  ©toffe§  unb  bie  Gräfte  ber 
tüunberbar  leud^tenben  ©belfteine  unb  bie  D^ldtfel  be§  geftirnten 
§immel§  ergrünben.  Stiele  glaubten,  bie  ^^atur  mit  §ebeln  unb 
©^rauben  ^toingen  unb  mit  Saubereien  jum  Sprechen  bringen  ^u 
äu  fönnen,^  S)er  Sufatt  führte  ju  mand^en  Entbedfungen,  biel  3[Rü^e 
h)urbe  aber  nu^lo§  bertan.  ®er  ©tein  ber  SBeifen,  ber  (Solb=  unb 
©ilberflu^  blieb  unentbedft.  Dagegen  erlebte  man  am  ^ulber 
merftüürbige  ©rfc^einungen,  unb  bie  S^euerb^erfer  galten  al§  iüalire 
Sauberer. 

Die  91aturforfd^ung  unb  5Raturbeobad^tung  l)atte  genau  ba^ 
nämlid^e  3[>er^ältni§  tnie  bie  9Jlt)fti!  gur  ^errfd^enben  ©d^olaftif, 
ging  au§  i^r  l^erbor,  fud£)te  fid^  mit  i^r  ^u  berftänbigen ,   ftanb 


^  Jundt,  Hist.  du  pantheisme  pop.  106. 

*  „®aS  ©emüt,"  fogt  ber  iüngere  ©cEart,  „tft  toiel  mel^r  ol§  ©ebonfe, 
SSernuntt  ober  Söitte.  ®tefe  ^öfte  finb  oUetm  ©emüt."  «preger,  aJltjftifll,  216. 

^  3Dtan  benfe  an  S)oItor  3fauft.  SStel  SSerbreitung  fanb  ÄonrabS  öon 
üJlegenberg  SBuc^  ber  9latur  (1349).    »gl.  Sacch.  Nov.  151. 


S)a§  m^ftifd^e  Seelenleben.  373 

ober  bod^  trieber  im  SBiberfpru«^  mit  i^r  unb  t)Qt  fie  fd)Uefelicö 
auä)  übermunben.  ^m  e^eften  mufeten  ftc^  bie  giominoUften  in  bie 
(Sachlage  ^u  jd)irfen,  itibem  fie  ^m^ä^m  ber  23egripmelt  unb  her 
2öix!licö!eit  untetfd)ieben  unb  beiben  eine  gemiffe  ©elbftänbigfeit 
ma^xten.  ®ie  Antinomie  mix!te  anregenber  al§  bie  Harmonie,  bie 
<Btep\i§>  ftodielte  bie  S^eugier  an,  unb  einer  ber  größten  9fiominaliftcn, 
gfloger  33qco,  entroatf  einen  ^tan  für  bie  ©xfinbungen  ber  3ufunft 
ber  einen  motiren  ©e^erblic!  üerxät.^ 

»  @.  IV,  498. 


CXXIX.  8iea(i9mu5  unö  {fiumanismus. 


1.  W))^iit  unb  9^ean§mu§. 

„Vjerr,  bu  tretet,"  fagt  ©ufo,  „bafe  mir  bon  meiner  SJlutter  ßeib 
on  biefe§  eigen  ifl,  bofe  id^  iebergeit  ein  milbe§  ^erg  get)abt  ijobe. 
3Jon  ben  ^[Renjd^en  ^u  fc^meigen  —  oller  Stierlein  unb  23öglein  unb 
aller  Kreatur  SJiongel  unb  STraurigfeit,  fo  ii^  faf)  unb  l)örte,  ging 
mir  an§  ^erg,  unb  menn  ict)  it)nen  nici^t  Reifen  fonnte,  fo  feuf^tc 
iä)  unb  bat  ben  l)öct)ften,  milben  §errn,  bofe  er  ifjnen  ^elfe."  ®o§ 
@emüt  tourbe  feinfühliger,  ba§i  2tuge  empfinblic^er  unb  achtete  auf 
atte  SBemegungen  be§  ßid^te§  unb  ber  ßuft,  auf  2ßinb  unb  SBellen. 
51lle  ^laturerfc^einungen,  Steuer,  Sßaffer  unb  ßuft  mürben  ©inn= 
bilber  öon  ©emütftimmungen.  „2Bie  ba^  SBaffer  rutjig  unb  lauter 
fein  mufe,  bamit  e§  einen  SQSiberfd^lag  f;}abd,"  fagt  ein  ^Jitiftifer, 
„fo  au(^  bie  ©eele,  bamit  fid^  ©Ott  unb  bie  Sßelt  in  i^r  fpiegele."^ 
S)urc^  i^re  Belebung,  23ertiefung  unb  Sßerfeinerung  be§  ©emütS» 
leben§  l^at  bie  2Jlt)fti!  bie  SBirflid^feit  biel  märmer  unb  flarer 
auffaffen  gelef)rt  unb  bie  ®arftellung§art  in  ber  <B'pxadie  unb 
Seic^nung  gehoben.  2)en  3[Rt)ftifern  öerbanft  bie  beutfd^e  ©prad^e 
jene  23iegfam!eit  für  pl)ilofop^ifd^e  Söegriffe,  jene  Söärme  unb  jenen 
9fieid^tum  an  ^erjerfreuenben  ünblid^en  5lu§brüdfen,  bie  un§  in  ben 
erbaulichen  6c^riften  be§  fpäteren  3DflitteIalter§  fo  mol^Ituenb  an= 
muten.  2)ie  ©prai^e  mürbe  breiter  unb  beljaglic^er  unb  öerlor  biel 
t)on  i^rer  ©d^ärfe  unb  ßlang^eße.  S)ie  ©elbftlaute  berfd^oben  fid^ 
gu  Doppellauten,  unb  Doppellaute  hjurben  abgetönt:  ftatt  mip  fagte 
man  SOSeib,  ftatt  toin  Söein,  ftatt  :^u§  §au§,  ftatt  mur  ^Jlauer, 
ftatt  bur  93auer  —  au§  guot  tourbe  ein  gut,  au§  ^uot  §ut,  au§ 
triutoe  Streue,  au§  briunt  f^^eunb,  au§  froume  x^xau,  au§  fmä^en 


©d^naafe,  3)ie  fiilbenbe  Äunft  VI,  47. 


«Roturbtlber.  375 

fd^mä^en,  au§  biu  bte.  ?luc^  bei  anbetn  S3ölfern,  f^it^Qnäofen  unb 
©nglänbern,  öerfd^oben  fid^  bie  ßaute,  aber  fte  betitelten  bie  alte 
©d^reibtretfe  bei,  trafirenb  bie  2)eutf(^en  fie  immer  h)ieber  ber» 
änberten. 

3n  ber  §anbfd)riftenmalerei  trat  nun  eine  Ieid)t  lofierenbe 
t^ebergeid^nung  an  ©tette  ber  fatten  3)edEfarben,  mäl^renb  bie  Zafeh 
maier  [ic^  ber  atten  ^^arbenfreube  Eingeben,  gan^  befonber§  bie 
5iiebertänber.  ^n  Italien  mirfte  gu  [tar!  bie  !laffi[(^e  Überlieferung 
nad),  im  Jlorben  ertuac^te  öiel  frül)er  ber  ©inn  für  ben  Souber 
ber  gebrod^enen  iJarben  unb  ßidt)ter,  für  ben  9leiä  ber  Spiegelungen 
unb  Slbfd^attungen.  ®ante§  ^arabie§,  morin  bie  6eele  ficf)  3ul)öd^ft 
l^inauffdimingt,  fe^t  fid)  äufatnmen  au§  lauter  ßid)tbilbern.  1)a 
flimmert  e§  beftänbig  öor  unferen  klugen  beim  Söefd^auen  att  biefer 
©ternenfd^immer,  ßic£)terreigen,  ^euergarben,  ^■euerräber,  bie  ftd^ 
umeinanber  fd^lingen,  ineinanber  fpiegeln.  ®a§  i^egfeuer  ift  erb= 
^after,  ein  in§  ^enfeit§  gerüdfte§  Italien  mit  bem  2ßol)lflong  feiner 
ßinien  unb  bem  ©benmafe  feiner  ©lieberung.  ^n  ber  §ötte  l)errfd^t 
büftere  9?ad^t,  norbifc^e  3trt:  bie  5llpentt)elt  in  i^rer  iDilben  3erriffen= 
l)eit,  ein  mogenbe§  Sfiebelmeer  tut  fid^  bor  un§  ouf  unb  uml)üttt 
gigantifd^e  Ungetüme  ber  25oräeit.  ®a  erfd)einen  att  bie  furd^tbaren 
©eftalten  be§  §eibentum§,  ber  ^ötten^unb,  ^ferbe=,  ©tier^  unb 
S)rad^enmenfd^en.^ 

2.  g^aturbilber. 
3lm  ©ingang  bon  S)ante§  §ötte  fte^t  ein  büfterer  SBalb  mit 
milben  Vieren,  ben  25erförperungen  menfd^lid^er  ßeibenfd^aften.^ 
@in  h)üfte§  Slrümmerfelb,  ba^  ß^rifti  ^öttenfal^rt  l^interliefe,  er» 
innert  ben  S)id^ter  an  bie  gfel§blöcfe  unb  ha§  ©d^uttgerött  nid^t 
meit  bon  IRobereto,  ba^  nod^  ^eute  ber  3leifenbe  burd^eilt.  ^einbott 
ift  bte  Sfa^rt  über  ben  buntlen  ?td^eron  in§  ßonb  be§  emigen  ^JrofteS 
unb  3euer§.  „Über  bie  Sränenflur  fauft  ber  Sßinb,  unb  ein  fd^orlad^» 
rote§  ßid^t  leuchtet  über  bzin  fjelbe."     ©inen  nod^  fürd^terlid^eren 

'  Äentaurcn,  SOttnotauruS,  ®er^one§;  Inf.  12,  1;  Purg.  17,  2. 

2  3n  feinem  §ain  ber  Union  fd^itbert  ©ietrid^  oon  5niel^eim,  mie  ber 
2Beg  burd^  Sümpfe,  büftere  ©i^lupfminfel,  tuo  ber  toÜbe  ®6er  l^auft,  ber  ben 
SBeinberg  be8  §errn  berl^eert,  unb  anbereä  fd^äbltd^e  ©etuürm  fid^  oufl^ält, 
burd^  »ergtoilbniä,  labljrintl^artifleg  (S^aoS  empor  fül^rt  ouf  einem  bon 
buftenbcn  Slumen  umgebenen  Sfufepfob  ju  einem  ßuftgarten  unb  fd^attigen 
^oine  (1408). 


376  3leaIi§m«S  unb  §umant§mu§. 

SInbltrf  getoa^rt  ba§  ^äfelic^e  ©eh)äfjer  be§  ©tt)£,  ba§  bie  fe[t= 
ummauerte,  £)od^türmige  ^öEenftabt  2)i§  umfpielt.  i^retn  über  ber 
fcEilammigen  i}iut  iüQrtet  ber  Ora^rmann,  beinahe  Der£)üttt  bom  2)unft 
ber  ßai^e.  5(u§  bem  toten  ©raben,  ben  ber  <Kiel  burc^läuft,  ergebt 
fic^  ein  SJ^enfd^enantU^  bot!  ©djkmm  unb  rebet  bie  ©c^ipinfaffen 
an.  @in  Drt  be§  ©ci)recfen§  ift  bo§  ©umpflanb,  Wo  bie  §arpt)ten 
Raufen,  berglei^bar  ben  SJioremmen  mit  i^rem  ©eftrüpp,  morin 
„ni(i)t  grün  bie  23lätter,  nein,  üon  büfterer  ^^orbe,  nic£)t  gtatt  bie 
5lfte,  nein,  getrümmt  unb  fnotig  [tnb,  nic^t  gri^üc^te  gibt  e§  ^ter, 
nein,  nur  giftige  dornen.  «So  rau^e  unb  bunüe  ©icfic^te  betoo^nt 
felbft  nid^t  smifciien  ßecinaS  ^^tut  unb  ßorneto  bQ§  graue  SBilb, 
bebaute  8tric£)e  fc^euenb."^  ^kx  l^aufen  giftige  ©(^fangen,  ber 
SSoben  l^auc^t  ^5^ieber  au§,  fo  ha^  bie  äJ^enfc^en  fliegen. 

'!koä)  fc{)rerfli(fier  erfdjeint  bem  Italiener  bie  froflige  ^älte, 
ber  ©c^nee,  ba§i  etrige  @i§,  ha^  Söaffer,  ba§  ©Ia§  ^u  fein  f(^eint. 
©ine  fo  biife  9linbe,  mie  in  ber  §öllentiefe  gu  fe£)en  ift  fagt  S)ante, 
fief)t  felbft  bie  ®onau  nii^t  unb  ber  ®on  unter  foltern  §immel. 
„2Bäre  auc^  ber  ftärffte  Söerg  barauf  gefallen,  fo  t)ätte  man  am 
D^anbe  bo(f)  feinen  ^rad^  bernommen."'^  2)en  emigen  ©c^nee,  ba^ 
emige  @i§  fennt  ber  ©ic^ter  bon  ben  5llpen  unb  in  minberem  ©rabe 
bon  ben  5lpenninen,  bem  „9lü(fgrat  ^talieng"  l)et.  „Steiferen  ben 
lebenbigen  ©tämmen  ober  5IRoften  tjoi^ragenber  Säume  gefriert  ber 
©c^nee,  fobatb  if)n  ©fanbinabien§  SBinbe  ant)auc^en  unb  £)arten, 
aber  balb  ^erge^t  er  unb  berfidert,  njenn  ber  ©übminb  toe^i,  unb 
er  fc^milät  glei(^  ber  ßerje  am  t5?euer."^ 

23iel  freunblic^er  fc^auen  bie  Serge  um  ^toi^enä  barein.  ©ogar 
ha§>  eingetrorfnete  ©emüt  eine§  ^^alfd^mün^erS  tüirb  toei^,  menn 
e§  fid^  an  bo§  obere  3trnotol  erinnert,  mo  jatiUofe  Süi^lein  „bon 
grünen,  malbbebedften  5lnf)öf)en  lierabmatlen  unb  ^ü^lung  unb 
^euc^tigfeit  berbreiten".  ßieblid^  ift  ber  ©(i)atten  an  t)eifeen  2^agen 
unter  grünem  ßaub  unb  bunfleu  Si^^eigen  am  frifd^en  Quell/  §ier 
in  biefer  ©egenb  ^aben  fid()  noc^  einige  9lefte  uralter,  el^rfurd^t^ 
erregenber  SQBälber  erhalten,  banE  ben  SJlönd^en,  bie  i^r  Heiligtum 
hüteten,  fo  ju  ßamalboli,   ber  ©tälte   be§  §1.  9tomualb,   unb  ju 

^  Inf.  13,  3  ff,;  25,  19. 

2  Inf.  32,  24. 

«  Purg.  30,  85;  Par.  2,  106. 

*  Inf.  30,  65;  Purg.  33,  110. 


9taturbilbev.  377 

Slbernia,  tvo  i^xan^i§tii§>  Raufte.  3tut  eine  onbere  ©ebirg§^öt)e 
fü^rt  un§  ber  ©infiebler  ^etet  ©amioni,  nämlid)  auf  bie  ©tnöbe 
Don  ^^fonte  ^lüedono:  ein  'i^eUioä)  fiebt  fic^  ätüifd^en  SBelfd^lonbä 
beiben  ©eftaben  fo  i)o4  bafe  ber  ©onner  tiefer  IjoEt,  unb  wölbt 
[ic^  äum  .^ulme  ©atria,  an  beffen  f5fufe  einflelt)ei^t  ift  eine  2Bilbni§, 
gut  geeignet  511  einfamem  ©ottegbienfte".^  ^lorf)  Subofio,  noc^ 
jenem  §Qnge,  Wo  fid)  be§  ©ebirge§  (Steilheit  bricht,  weift  ber  ^t. 
gronäiSfug  l^in.  ®ort  ging  auf  eine  ©onne  fo  ftra{)lenb,  Wie  fir^ 
biefe§  S^ageSgeftiru  au§  ben  ^r^uten  be§  ©ongeS  erl^ebt."'^ 

2)ie  ©otteSftiHe  unb  ©rfiaben^eit  ber  ©ebirgSWelt  ^og  öiele 
©infiebler  an.  ©ie  priefen  ©otteS  §errli{^!eit  mit  bem  ^falmiften 
in  @i§  unb  ©c^nee,  im  ©turmwinb  Wie  im  Wonnigen  ©äufeln  be§ 
2Binbe§,  im  9^ebel  wie  im  ©onnenglanj.^^  3Benn  man  auf  i^oliem 
29erge§gipfel  bom  9?ebel  befallen  wirb,  fagt  ®onte,  fommt  man  fid^ 
öor  wie  ein  5[RaulWurf,  aber  plö^lic^  weichen  bie  feuchten,  bicfen 
S)ünfte,  fie  beginnen  fid^  ^u  lid^ten,  unb  matten  ©lan^eg  bringt 
bie  ©onnenfugel  burd^.  Um  fo  leudjtenber  erfc^eint  bie  ßanbfd^aft, 
Wenn  fid^  bie  ^f^ebel  gu  2Bolfen  gebaut  l)aben.  ®a  fte^t  man  Wo^l 
felbft  im  ©djatten,  Wöljrenb  ber  ©onnenftral^l  burt^  gebrori^ene 
2Bol!en  eine  $8(umenWiefe  l)ell  erleuchtet.*  Petrarca  Ijat  eine  folcfie 
?tu§fid)t  in  fc^wungöoÜen  SBorten  mit  einer  U^  bdi)m  unerl)örten 
SBärme  gefc^ilbett  (1335):  „Unter  meinen  ^^üfeen  fd) Webten  bie 
äBolfen,  bor  meinen  5lugen  jagten  in  ben  geliebten  ^^fluren  3talien§ 
bie  fc^neebebecften  §äupter  ber  5llpen,  mir  unerreichbar  unb  bod) 
fo  nal)e  fd)einenb,  al§  Wenn  id^  fie  berühren  !önnte,"  „äßä^renb 
id)  nun  ba§  ©injelne  betrad^tete,  balb  ben  $Blid  in  bie  Siefe  fenfte, 
balb  klugen  unb  ©eift  jum  §immel  erl^ob,  ha  gog  id)  unwittfürlid) 
5luguftinu§'  Sefenntniffe  au§  meiner  Safd^e  ^eroor,  ein  23uc^,  ba§> 
iö)  immer  bei  mir  trage,  weU  e§  tro^  feine§  geringen  Umfangeg 
uneublid^  reid^en  3nl)alt§  ift,  unb  traf  gleid)  beim  öffnen  begfelben 
auf  bie  ©teüe:  ®a  gel)en  bie  5!Jlenfd)en  £)in,  bewunbern  bie  ©ipfel, 
bie  ungelieuren  HJ^eereSWogen,  bie  breiten  i^lufebetten,  bie  Söeiten 
be§  Djeang  unb  baS  Greifen  ber  ©terne,  üergeffen  fid)  aber  felbft 

»  Par.  21,  106.  ■■'  Par.  11,  48. 

8  ^eter  ber  (S^rtüütbtge  jc^ilbert  bie  aSevgeinfamfeit  anjd^auUd^:  elatus 
multo  in  aera  spatio  mous  et  silvarum  densitale  circumseptus,  ventis  inclemen- 
tioribus  continue  patens,  nivibus  diuturnis  expositus.     De  miraculis  1,  8. 

*  Purg.  17,  1;  Par.  23,  79. 


378  $Reoli§mu§  unb  Humanismus. 

borob.  Über  biefe  Sßorte  erfi^ro!  id^,  fdjlofe  ba§  Sud^  unb  ^ürnte 
mir  felbft  tt)egen  meines  3ln[taunen§  irbifd^er  S)inge."  SBir  fe^en, 
iüte  tief  and^  nod£)  in  ^etrarco  ber  mittelalterUd^e  HJ'lenfc^  ftedEte, 
ba  er  fidt)  irbifd)er  Biegungen  fd^ämte.  Unb  bod^  fud)te  er  tüieber 
bei  !^etbnifd)en  ^!)i(o[opl^en  eine  9ledt)tferttgung  biefer  ©d^am.  „^c^ 
^ätte",  fagt  er,  „boä)  längft  bon  i^nen  lernen  fönnen,  ba^  ber 
©eift  bQ§  eingig  ©rofee,  23en)unbern§n)erte  fei.  3c£)  berliefe  alfo 
fd^lDeigenb  ben  23erg  unb  lüanbte  ben  23IidE  öom  ^ufeeren  in  mein 
Snnere§."^ 

©elbft  ein  fo  feinfül)lenber  ©eift  mie  Petrarca,  ein  reiner  ^ft!)et, 
!t)ieU  e§  für  eine  ©ünbe,  ber  9iaturfd^önt)eit  ein  Dpfer  ju  bringen. 
$Biel  meniger  Ratten  anbere,  ftumpfere  (Seelen  einen  ©inn  für  bie 
2ll)3en{)ö^en.2  Unb  bodt)  finbet  Petrarca  in  ber  frieblid^en  Df^otur 
bie  reinfle  ©rquidEung  unb  äiel)t  ba^  ßanb  meit  ber  ©tobt  üor. 
2ägUd|  ging  er  über  bie  i^dbex,  um  fid^  unb  feinen  ©c^merj  gu 
üergeffen,  Wie  er  fid^  auSbrüdEt.  @r  beneibet  jene,  bie  nid^l§  ^ören 
aU  bQ§  Srütten  be§  9linbtiie^§,  bog  ©emurmel  ber  SBergtooffer  unb 
ben  ©efang  ber  Sßögel.  ^n  feinen  ©arten  ipflegte  er  felbft  ju 
arbeiten  unb  mad^te  Seobad^tungen  auf  bem  ©ebiet  ber  SBeinfultur, 
ber  Pflege  be§  5lpfelboume§,  be§  ^firfic^g.  23efonber§  heilig  hjar 
if)m  ber  ßorbeer  unb  erfreulid)  bie  „^ü^lung,  bie  au§  füfeem  ßorbeer 
quiQt,  §oud^,  ©d^atten,  ®uft  unb  23lüte  frot)er  ©tunben".  i^üx 
bie  fd^önfte  ©egenb  l)ält  er  bie  SRiöiera  unb  bie  ©egenb  Dberitalieng. 
9^ic^t§  ift  lieblid^er,  fagt  er,  al§  ber  ligurifd^e  ©olf  mit  feinem 
beraufd^enben  2Bo^lgerud^,  feinen  Bebern  unb  ^almen,  feinem  bon 
ben  SBogen  umfoften  ©eftabe.  2Bie  ein  SDläanber  ft)ini)et  ftd^  biefe§ 
Ufer,  mannigfaltigen  3lu§blicE  auf  föftlic^e  Umriffe  gemä^renb  unb 
ben  für  ©d)önl)eit  offenen  ©inn  mit  bem  Sßed^fel  rei^enber  Silber 
etfrifd^enb. 

§eilige§  ßanb,  bon  belualbetem  SSerg  erjdfiau'  id^  bitfi  toieber, 
Unb  mein  trun!ene8  Slug'  t^eut  fid^  ber  üi)^3tgen  ^rad^t. 

ipinter  mir  bleiben  bie  SCßolfen,  bie  ©onne  jerreifeet  ben  9lebel, 
Älar  ift  bie  ßuft,  unb  !£)ell  blirfet  ber  ^immet  bid^  an, 

3dö  erfenne  baS  ßanb  meiner  Söäter  unb  grüfte  eS  fteubig! 
§eil  bir,  toäterlid^  ßanb!    Äleinob  ber  2SeIt,  fei  gegrüfet. 


*■  Ep.  fam.  4,  1. 

«  eine  SBergbefteigung  burd^  5Peter  toon  Siragonien  bergleid^t  ©alimbcne 
mit  ben  Xaten  SHesanbcrS  beS  ©rofeen  Ghron.  1285  p.  355.    ^m  ^al^re  1387 


<o 


9ioturbirber.  379 

Wtt  einem  ä^nltd^en  ©efü^Ie  betritt  ®onte  bk  §ö^e  be§  5egfeuer= 
bergeg  unb  erblicft  ein  liebliches  g?elb,  ftra^lenb  im  ©rün,  buftenb 
t)on  23lumen  unb  Slüten:  ©in  fanfteS  2Bel)en,  ersä^lt  er,  trifft 
mid^  an  bie  ©tirne,  ein  leifer  SBinb,  toobon  ba§^  ßaub  ergitternb 
leidet  belreglid^  fid)  mä)  Sßeften  neigt,  h)ol)in  ber  23erg  bie  erften 
©(Rotten  hjirft,  unb  in  ba§  9fiaufd)en  ber  Slätter  Elingt  ber  ©ang 
ber  5Böglein  auf  ben  SBipfeln,  bie  im  boffen  ^ubeld)or  bie  erften 
©tunben  öerfünbigen.  ?llfo  raufdit  ber  ^inientüalb  hei  Jftaöenno, 
menn  ber  ©übminb  ben  5tolu§  entfeffelt.  ^ä)  trete  bann  in  ben 
alten  Sßalb,  unb  alsbalb  ^inbert  mid^  am  SBeiterge^en  ein  ^aäi, 
beffen  fleine  SBeHen  nad^  ber  ßinfen  bo§  ©tranbgraS  beugen;  meine 
klugen  fd^meifen  jenfeitS  be§  ^lüfed^en,  Wo  grüne  9Kaien  in  reid^er 
^Ibmed^flung  prangen,  unb  erblicfen  bort  lufttoanbelnb  eine  fc^öne 
Ofrau,  bie  2Sorbotin  einer  Subelfd^ar,  bie  33lumen  pftüdfte.  ®iefe§ 
irbifd^e  ^arabie§  ift  ba§,  ©egenftüdf  au  bem  finfteren  äßalbe  am 
Eingang  ber  §öEe  mit  feinem  milben  ©etier. 

Sn  ber  §ölle  finb  e§  STierungetüme  unb  milb  gerriffene  ^^^elfen^ 
berge,  im  ^fegfeuer  gafime  Xiere  unb  ftitte  ^flansen,  bie  ben  Sßanberer 
begleiten,  im  ^immel  nur  nod|  Sßlumen,  23ögel  unb  Sterne,  bie  ba§> 
SBunberbare  beranfc^aulid^en.  ®ie  ©eelen  gleid^en  SSögeln.  S)a 
führen  fie  üom  <E>tanbe  empor,  begrüben  fid^  gleid)fam  jum  SDIa^le 
unb  fd^aren  fic^  balb  in  runben,  balb  in  langen  §oufen.  Söenn 
fie  im  SBinter  äum  9^il  enteilen,  atelien  fie  balb  in  gebrängten 
Raufen,  balb  in  langen  Streifen.  ®ie  ^rä^en  regen  i^r  ©efieber, 
fic^  au  märmen,  menn  bie  ''Radit  entmeid^t;  bie  einen  aiel^en  meg, 
bie  anbern  umfreifen  i£)ren  Drt.  2Som  Söeiaen  ober  ßold^  gelocft, 
fammeln  fict)  bie  Stauben,  finb  ftitt,  ftolaieren  nid^t,  fd^netten  aber, 
trenn  fid^  etma§  aeigt,  ba§  fie  erfd^redEt,  im  ging  empor,  ©in 
Saubenpaar  läfet  fid)  mit  toeitgefpreiaten  ©d^mingen  aum  marmen 
5^eft  nieber.  S)ie  «Störchin  umfdimebt  bie  SSrut,  menn  fie  gefpeift, 
unb  bk  ©efütterten  fd^auen  au  i^r  empor.  @in  junges  ©törc^lein 
fd)it)ingt  aum  ^^lug  bie  Orlügel,  fenft  fie  aber  mieber,  rceil  e§  nid^t 
toagt,  bom  3le^te  fortauftiegen.^  ©o  fdimeben  unb  hieben  bie  ßid^ter 
^in  unb  ^er,  im  füfeen  3:anae,  balb  fid^  einenb,  balb  fid^  trennenb, 
bilben  ,ßreife,  ^ränae,  aJlüf)len,  formen  ^reuae,  ^eilige  5lbler. 

tieftiegen  fed^S  ©etftlid^e  ben  ^Pilatus  in  ber  3lb[i(f)t,  bie  Suäetner  burd^  SBe« 
unrul)igunG  be§  «pilatuSfeeS  3U  fc^äbigen.  S3gl.  Aen.  Silv.  ep.  91  (über  Srud 
in  ©teicrmarf).  <■  Purg.  24,  64;  26,  43;  Par.  18,  73;  19,  34,  91;  21,  37. 


380  9(ieoU^mu§  unb  §umQni§mu§. 

2lIIe§  Ieuc£)tet  unb  \ixatj\t  in  bunter  ^arbenprod^t,  roie  e§  her 
fübüc^en  ßanbfct)Qft  eigen  i[t,  beren  Üieig  im  melobifd^en  ©c^n^ung 
ber  ßinien  unb  in  ber  i^axbQnpiaä)t  liegt,  in  ber  bie  ©onne  nament= 
lid^  abenb§  bie  h)erf)felnben  3üge  ber  ßanbfcfiatt  aufftratjlen  läfet. 
©in  [old)e§  ©omtblau  unb  purpurrot,  n)omit  un§  bie  füblirfien 
§ügel  erfreuen,  ift  bem  Üiiorben  fremb.  S)ie  ?iotur  glan3t  in  allen 
färben  unb  bilbet  gleic^fam  eine  ^ette  öon  feingefc^liffenen  (Sbel= 
fteinen,  Jr)ä£)renb  in  ber  norbifi^en  öanbid)att  aEe§  ineinanber 
fliegt  unb  öon  einem  Ieid)ten  3^ebelfct)leier  um£)üEt  ift.  ®iefe 
merft  fd^mermütige,  fd^märmerifcfie  ßmpfinbungen,  toöl^renb  ber 
©üben  ^raft,  ßid)t  unb  ©eligfeit  atmet.  ®ie  ©e^eime  Offenbarung 
läfet  ha^  !)immli|ci|e  ^erufatem  au§  Safpi§,  6l)atcebon,  Zopa^, 
©maragb,  ^orp[)t)r  unb  Üiubin  erbaut  fein,  unb  baran  erinnert  aud) 
®ante§  ^arabie§.  ®en  ©d^Iufeftein  bilbet  bie  §immel§rofe,  an  ber 
bie  ©ngel  toie  SSienen  an  Sölütenfeld^en  f)in  unb  l)er  fliegen. 

3.  ßebenSbilber. 
%xo^  feiner  bürgerli(f)en  §er!unft  l^at  ®ante  eine  entf(i)iebene 
SSorliebe  unb  ein  gute§  23erftänbni§  für  abelige  ^affionen,  für  bie 
3agb  unb  für  ben  23ogelfang.  23ilber  au§  ber  ^^alfenjagb  brängen 
fid)  i^m  l)äufig  auf.  @r  fd^ilbert  ben  gefeffelten  Ralfen,  toie  er 
beim  ©d)rei  eine§  $Bogel§  öoE  ©ier  fid^  bel^nt  unb  auf  feine  «flauen 
fdiaut,  mie  er  entbunben  unb  ber  ^appz  entlebigt  fein  §aupt 
betoegt,  fidj  fc^ön  mact)t,  mit  ben  O^^ügeln  fid)  gleic^fam  33eifatt 
fd)lägt  unb  ein  23erlangen  äeigt,  emporäufal)ren.  ©o  fd)neE  er 
flieg,  fo  langfam  läfet  er  fic^  nieber,  roenn  il^n  ber  ^alfner  ruft, 
nad^bem  er  in  langem  Stiegen  in  ber  ßuft  nid)t  Suber  (ßodfbilb) 
nod)  JBogel  fal).  S)er  §err  flogt:  „D  tre^,  bu  fäEft."  ®er  f^alfe 
aber  brel)t  fid)  in  ^unbert  .^reifen  unb  fe^t  \\dj  boE  Unmut  unb 
S^üdte  fern  bem  9)^eifter.  3)er  f^alfe  ärgert  fict),  trenn  bie  Snle  Dor 
il)m  niebertau(^t,  unb  ^ebt  ergrimmt  unb  mübe  fein  ©efieber.  ®in 
bummer  junger  25ogel  n^artet  ätt)ei=  ober  breimal,  trenn  ein  ^feit 
flog,  ber  flügge  aber  enteilt  bem  ^e^  unb  ^feile.^  —  ^feil  unb 
Sogen,  ©c^lingen  unb  ?ie^e,  ^öber  unb  Slngeln  —  bie  fc^limmen 
^^angmerf^euge  reiben  ba§  5luge,  reisen  bie  ^agbluft.  §armlo§, 
!aum  ber  58ead)tung  irert  ift  bie  ^afenjagb,  erfreulid)  ber  fjifdjfang 
in  Elaren  Xeict)en,  an=  unb  aufregenb  aber  bie  ^agb  auf  milbe  @ber  in 

1  Par.  19,  34;  Inf.  17,  127;  22,  130;  Purg.  19,  16;  31,  61. 


ßebenebilber.  381 

3)i(fic£)t  unb  ©um^f.  ®ie  eid)elfreffenben  ©d)h)eine  trerben  Don 
Kläffern  überrofcfit;  ba  toexben  bk  §unbe  ju  SBölfen.  Sffienn  bie 
Xtere  burd^  bie  S^'etge  raufd^en,  toben  grimmig  bie  Joggen,  bie 
fd^margen  3öinb£)unbe.  S)a  [türgen  bie  iBradfen,  bon  ber  .Rop^:)el 
lo§gebunben,  fort,  burd)brec^en  be§  Säialbe§  „©itter",  ^ocfen  i^re 
33eute  mit  ben  Söhnen,  gerreifeen  ©lieb  um  ©lieb  unb  tragen  bie 
blutigen  <Biüde  meiter.^ 

9iod^  ^läufiger  al§  Säger  beleben  §irten,  3iegen=,  @d^af=, 
(Sc^meine=  unb  9linberl)irten  bie  ßanbfd^aft,  aber  ber  S)id)ter  fd^enft 
il^nen  nidE)t  [o  biel  5lufmerffamfeit  mie  ben  Jägern  unb  noc^  treniger 
ben  ^Bauern.  Einmal  entwirft  er  mit  menigen  ©trieben  ein  an= 
[d)aulid)e§  ©emälbe  einer  §erbe  unb  il)re§  i5ül)rer§  im  9Jlittag§' 
branbe,  mo  bie  ßüfte  glül)en  unb  bie  Biegen»  bie  rafd)  unb  breift 
erft  maren  auf  23erge§rüdfen,  nun  ftitt  unb  ga^m  im  ©d^atten  beim 
Söieberfäuen  liegen.  ®od)  ber  §irte  fte^t  babei  auf  feinen  ©tab 
gelernt  unb  gibt  ad^t;  l)ält  er  bod^  aud),  menn  er  ouf  ben  ©ipfeln 
in  einer  ©trol)l^ütte  Ijerbergt,  eifrig  2ßad)e,  ba^  fein  Sflaubtier  na£)e. 
®al)er  mufeten  bie  §irten  frül)er  SSaffen  mit  fict)  fül^ren,  unb  fie 
mußten  e§  noc^  in  ber  römifd)en  ßampagna  tun,  mie  Petrarca 
berid^tet.^  S)ante  aber  finbet  e§  ärgerlich,  bofe  ©d)mert  unb  §irten= 
ftab  fid§  in  einer  §anb  öereinen.^  2Benn  ber  ©dt)äfer  morgen?  bie 
%iexe  au§  ber  §ürbe  treibt,  ge^t  erft  ein§,  bann  gmei,  bann  brei, 
inbe§  bie  anbern  nod^  fdE)üdt)tern  ben  ^o^f  gebeugt,  Tlaul  unb  5lug 
geheftet  auf  ben  SBoben  ftel^en,  bi§  fie  mögen,  ma§  ba§^  erfte  tat. 
3!Jlandt)mal  feljren  fie  abenb§  toieber  i^ungrig  l)eim  „mit  Sßinb 
gefüttert".  (£§  fommt  bor,  ba^  mitten  im  ©ommer  ber  ^tad^tnebel 
in  ber  ^xül)e  fic^  jum  9leife  nieberfd^lägt  unb  ein  33ilb  bon  beffen 
23ruber  ©c^nee  t)inmalt.  S)a  jammert  ber  ©d)afbefi^er  unb  fd)lägt 
fic^  bie  Ruften;  bod£)  e§  bauert  nur  eine  furje  2Beile,  unb  ber 
©d)ludEer  feljrt  mit  neuer  Hoffnung  um,  ergreift  ben  ©tedEen  unb 
treibt  bie  Spiere  au§.* 

3rt)ei  ©tieren,  bie  am  ^odie  gel)en,  bergleid)t  ber  ®id^ter  fid^ 
unb  feinen  ^i^eunb,  bie  einen  fteilen  SBerg  befteigen,  unb  ein  anbermat 


'  Purg.  9,  19;  14,  45;  21,  76;  23,  3;  32,  112;  Inf.  13,  109;  23,  17;  Par. 
5,  100.  ^  ©.  unten  ©.  392. 

'  ©onberbar  ift  baS  S3ilb  bon  unreinen  ^trten,  bie  iüiebevtäuen,  aber 
leine  gef^joltenen  ^ufen  l)aben;  Purg.  16,  99,  113;  27,  76. 

*  Purg.  3,  79;  Inf.  24,  4;  Par.  29,  106. 


382  0teali§mu§  unb  ^umani§mu§. 

ben!t  er  in  feiner  Seftür^ung  an  ein  fc^euenbe§  D^iofe  bann  jd^ilbert 
er  ^immelSttJogen,  ba§  öierräberige  Sterngebilb,  ba§  aucf)  beim 
©eic^felroenben  immer  glei(^  [id^tbar  bleibt,  unb  ein  ^roeitäbrigeS 
Xriump^gefpann,  toie  e§  ©reife  an  ©eilen  äief)en,  ber  §err  e§  mit 
einer  ©eidifel  an  einen  Saum  binbet,  einbre(i)enbe  i}einbe  e§  aber 
äerftören.^  ©eifeel=  unb  peitfct)enfcf)n)ingenbe,  5aum=  unb  ^ü^eU 
fjaltenbe  ©efellen  begegnen  uns  oft,  feiten  aber  ber  Söauer  bei  ber 
[tiEen  ?lrbeit.  ßigentlid^  nur  einmal  geigt  er  un§  iE)n,  h)ie  er  jur 
Seit,  n^o  bie  ©onne  il^r  5tntli^  üott  entt)üllt,  abenb§  menn  bie 
Sagesfliegen  ru^en  unb  bafür  bie  furrenben  SCßaffermürfen,  bie 
©dinafen  fid)  er£)eben,  bie  fumpfige  ?iieberung  öerläfet,  auf  ein 
^ügellanb  emporfteigt,  fic^  nieberlegt  unb  im  Xale,  h)o  er  äubor 
gepflügt  ober  Trauben  gelefen  ^at,  biele  ßeucl)tfäfer  fc^toärmen 
fiel)t.2  S)er  SBeingartner  pflegt  emfig  ben  SBeinberg  unb  toeljit 
bem  Unhaut.  SBenn  bie  Traube  reift,  fdjliefet  er  jebe§  ßoc^  mit 
einem  ©ornenbunb  fo  grofe,  al§  auf  eine  ©abel  ge^t.^ 

Unter  ben  §anbtt)erfern  ift  e§  mel^rmalS  ber  pfiffige  ©c^neiber, 
ber  bie  @l)re  ^at,  in  ®ante§  Silbern  aufzutreten.  SSerü^mt  ift  bie 
©teile,  h)o  bie  Serbammten  öon  unten  burd^  $Ra(^t  unb  ?iebel 
l)erauff(^auen,  tvie  ber  alte  ©cf)neiber  nac^  bem  9^abelöl)r  bie  ^ugen= 
brauen  fpi^t/  ©ogar  auf  bem  ^öc^ften  ©ipfel,  gu  bem  ba§  ©ebid^t 
emporfteigt,  unterbricht  für  unfere  ©mpfinbung  etnjas  unliebfam 
ein  fold^eg  23ilb  bie  ©arfteüung,  nienn  e§  lieifet,  ber  2)i(i)ter  motte 
it)ie  ein  guter  ©d^neiber,  fooiel  3eug  er  i)abe,  gum  .ßleib  bertoenben, 
b.  l).  e§  enger  ober  hjeiter  macl)en.^  äßudierifc^e  SBeifefutten  feien 
©öde  bod  fd)led)ten  9Hel)le§,  fagt  ®ante  unb  fpric^t  ein  anbermal 
öon  9^eibfäcfen,  bie  gum  Überlaufen  boll  feien,  ^n  ber  Sliefe  ber 
^öüe  glaubt  ©ante,  oon  bic^tem  3^ebel  umh3el)t,  SBinbmü^lenflügel 
fid)  bre^en  ju  fe^en,  unb  fein  5ül)rer  eilt  rafdier,  al§  ein  SSad)  buri^ 
bie  9ftinne  über§  aJlül)lrab  ftürgt.    ©in  ©rac^e  bläl)t  fid^  am  ©tranbe 


»  Purg.  12,  1;  24,  135;  29,  109  ff.  Par.  13,  7. 

2  Inf.  26,  25.    Purg.  13,  39.    ®a§  Unfraut,  ber  Solc^  barf  fi(|  nti^t 
bef lagen,  bafe  er  nid^t  in  ben  ßaften  (arca)  fommt;  Par.  12,  118. 

3  Purg.  4,  19;  Par.  12,  85.    gtn  fc^Ie(i)te§  g^a^  fe^t  Schimmel  an  ftatt 
affieinftein  ib.  114. 

*  Inf.  15,  19.    ®a§  ^«abelö^r  treffen  f.  Purg.  21,  38. 
6  Par.  32,  139. 
«  Par.  22,  76. 


Sie  flunft.  383 

unb  trenbet  ftdf)  aalgleid^  trie  ein  ^o^n,  ben  ber  ©d^iffer,  toenn 
er  i^n  abftöfet,  umbre£)t,  unb  rubert  fid^  ßuft  gu  mit  ben  %a^ei\. 
®er  ©türm  gerfcfimettert  ben  Smoft  unb  bog  bom  SBinb  96= 
blQtjte  ©egel  roüt  gum  .^näuel  nieber.^  SBe^t  aber  günftiger  SBinb, 
bann  ge^t  bie  ^a^rt  ra[c^  öon  ftatten.  ®er  ©d^iffer  fpannt  fro^ 
bie  ©egel,  rubert  emfig,  trenn  ein  ©etoinn  locft;  gefäjrlic^  aber 
bleibt  bie  ^o^e  ©ee.  ^Tuf  bie  unruhige  treite  ©algflut  mögen  grofee 
©d)itfe  gießen,  Heine  nur  in  i^rem  ©efolge,  e^e  [id§  ba§  SBaffer 
glättet. 2  5rm  ou§gefa^renen  lerfen  ©d^iffe  jie^t  ber  g^ö^rmann  ba§> 
©egel  unb  Zan  ein  unb  ^ält  fid)  an§  Ufer  —  ein  SBilb  be§  5llter§. 
5l6enb§  befd)leid^t  ben  ©diiffer  tiefeS  C^eimme^,  menn  er  öon  ferne 
eine  ©lodfe  ^ört,  beren  Ratten  ben  Sog  bemeint,  ber  baf)inftirbt. 
2)ann  mirb  meic^  ba§>  ^erg.  5)er  ajiann  erinnert  fiel)  an  ben  2;ag, 
ba  er  „ßebt  )vol)V'  gefagt  ben  füfeen  Ofreunben,  unb  Siebe  quält  ben 
plfler.  S)ie  SBatter  ftimmen  ben  5lbenb^^mnu§  on  unb  fingen 
öoüer  5lnbacl)t  mit  füfeen  STönen,  ba^  e§  einen  fic^  felbft  öerqeffen 
Iäfet.3 

S)ie  milbe  Slbenbbämmerung  fd^ilbert  eine  beutfdE)e  SEagtoeife 
in  garten  JBerfen,  bie  l)ier  iDo^l  ^la^  finben  burfen,  ba  fie  menfd^Iid^e 
©timmungen  tüiebergeben :  „®er  9^ad)tfdt)atten  tut  nun  erfatten 
mit  S)unfelblau  ba^  O^irmament,  bie  ^laä^t  gef)t  ^in,  ber  2:ag  ^er= 
njenbet,  ber  aj^onb  fd^on  feine  booten  fenbet  burc^  bie  2Bolfen 
bunfelfar."  9Hc^t  minber  fein  ift  ba?^  SJlorgengemälbe:  „^d)  fel)e 
bort  ergleften  einen  ©tern,  ber  brennet  Ijett."  „©eine  23oten  fenbet 
ber  Sog,  mid^  rütjrt  ber  9)^orgenminb.  deiner  9^adt)t  id^  meljr 
em))finbe.  ^d)  fel)e  bort  erröten  ba^  ^irmoment,  ber  ^immel  unb 
bie  ©terne  in  9^öten,  feit  un§  be§  Sogg  ©etoimmer  fräftig  erleud^tet 
unb  äünbet  über  aUe  Qanbe.  2)er  Sau  befeud)tet  bo§  ©ra§  unb 
entmöl^nt  i^m  fein  ©eufgen."^ 

4.  ®ie  ,^unft. 
eine  reine  ©eele  ift  ein  ©piegel  ber  ©d^öpfung.    Ser  leifefte 
©chatten  hinterläßt  ©puren,  bog  <Kleinfte  geminnt  Sebeutung,  bog 
©rägd^en  unb  ^aimä^en.     „grfennft  bu  eine  23lume  nod^  i^rem 

i  ~ 

»  Inf.  34,  4;  23,  46;  17,   100;  7,   13. 

■'  Purg.   17,  87;  22,  63;  Par.  2,  1. 

a  Purg.  8,  1  ff. 

*  ßieberbud)  ber  m.  ipäfeterin  I  %  24,  25. 


384  3(lealt§mu§  unb  §umani§mu§. 

Söefen,"  Reifet  e§,  „fo  tft  fie  ebler  a(§  bie  gatiäe  SBelt,  benn  e§  ift 
©otte§  Oftenbatung."  2)a§  3DKtteIatter  £)atte  eine  gan^  anbete 
(Smpfinbung  für  hüQ  3^arbenl>iel  unb  bie  S^onfd^attierungen  al§  bog 
3tltertum,  trie  n^ir  jc^on  ftülier  fallen,  unb  biefe  (ämpfinbung  h)urbe 
nod^  gefteigert  burd^  bie  3[R^ftif.  S)en  fc!)ön[ten  ?(u§bru(f  fd^uf  jie 
fic^  in  einem  epod^emac^enben  ©ematbe,  in  bem  berühmten  ©enter 
Slltortoerf  ber  ©ebrüber  @t)(f,  ba§  me^r  noc^  q(§  bie  SBerfe  feine? 
Beitgcnoffen  ©iotto  bie  ©ebonfentpett  ®ante§  öor  bie  ©eele  fül^rt. 

(it)d  t)at  äuerft  bie  ßuft  gemalt,  unb  feine  ©eftalten  mit  einer 
ätfierifc^en  ^üUe  umtt)oben.  Über  bem  gangen  liegt  eine  feierlid^e 
(Stimmung  unb  bie  ß^rfurd^t  öor  bem  Unenblic^en.  9leben  bem 
©rofeen  fte^t  ha^  kleine.  Sebe§  §ärd^en,  jebe  O^alte,  jebe  ^erle 
ift  bi§  auf§  feinfte  nac^gebilbet  unb  ba§  Unbebeutenbfte  mit  peinlid^er 
(Sorgfalt  tuiebergegeben.  ^a§  ift  norbifd^e  5trt.  S)er  Italiener 
bemegt  fic^  in  großen  ^^ormen,  ber  .^ünftler  legt  ben  §auptnad^brudE 
auf  bie  menfd^Iic^e  ©eftalt  unb  berfc^mätit  aüe§  Seither!.  SSie  fid^ 
bie  5Renfrf)en  im  eingelnen  üeiben,  nähren,  h)ie  fie  tt)o£)nen  ift  i^m 
gleid^gültig  unb  tüirb  nur  bargeftettt,  toenn  bie  ßebenSart  einen 
grofeen  ©til  geigt.  Unter  biefem  ©efid^t§pun!t  finben  au(^  bie  ein= 
fachen  Sßorgänge  be§  ßebenS  il^re  Sßerhjertung.  Sei  5(nna§  ©ebet 
fi^t  eine  SJlogb  baneben  unb  fpinnt;  hei  ber  ^od^geit  öon  <^ana 
prüft  ein  bidfer  ^üfer  ben  SBein,  bei  ber  25ermä£)Iung  öon  3)^aria 
unb  ^ofepl)  geleitet  ein  feftlid^er  ^tufgug  bon  Weigern  unb  Pfeifern 
ba^  ^aar.  Sßiel  ßeben  bringen  bie  .^inber  in  bie  ©jenen,  fo  bie 
neugeborene  3D^aria,  bie  beim  3Reinigen  ber  5tugen  ba§>  ©efid^t 
unbefiaglic^  üergieEit,  ba§>  ß^riftuSfnäblein,  ba§  auf  ben  5Irmen 
©imeone  gur  5)lutter  jurüc^Derlangt. 

©(f)ön  im  antifen  ©innc  finb  bie  2ßer!e  ©iotto§  fotuenig  al§ 
bie  ®ante§.  ©eine  ©eftalten  !^aben  ecfige  formen,  bie  ©efic^tet 
^aben  ba^^  btigantinifd^e  Dbol  berloren,  ber  3Jlunb  ift  flein  unb 
oft  f^ief  gefteßt,  bie  breiten  ©eP^anbf alten  berliüEen  me^r  bie 
Körperbewegungen,  al§  ba^  fie  biefelben  offenbaren.  5lber  2lu§brudE 
unb  6l)arafter  liegt  in  allen  ^erfonen,  unb  aüe  ©efü^le,  ^^eube 
unb  ©dimerj,  Trauer  unb  Hoffnung  finb  in  Haltung  unb  ©ebärbe 
auSgebrüdft.  ®a§  Snnerlid)e  tritt  um  fo  mel)r  l)erau§,  al§  bfe 
^erfonen  oft  unmittelbare  Präger  öon  ©ebanEen,  S^een  finb.  ©iotto 
^at  öiel  aEegorifiert,  gange  ^rebigten  be§  1)1.  ^^rangiSfuS  über  bie 
Drben§gelübbe,   bie  5lrmut,  ben  ©el)orfam  unb  bie  Keufd^l)eit  in 


3)te  ßunft.  385 

©innbilbetn  borgefteöt,  beren  a}erftänbni§  eine  genaue  Kenntnis 
fc^olaftifdier  SBegtipformulierungen  t)orau§fe^t  ä^nlid^  toie  bte 
©ebanfenfolge  ®Qnte§. 

S)ie  ^tüegorie  n?urbe  auä)  in  ber  ©id^Üunft  immer  mei)r  SJlobe, 
im  beutfc^en  9Jieiftergefang  unb  in  fransöfifc^en  ^^antafiebilbern. 
Amour,  fortune,  mort  finb  bie  grofeen  ©eftalten,  um  bie  fid^  bie 
frangöfifdie  ©id^tung  mit  SSorliebe  bre^t.  S)er  9lofenroman  ift 
eine  einzige  grofee  OTegorie.  ©in  frö^lit^er  junger  Flitter  äiel)t  auf 
5l6enteuer  au§  unb  [töfet  auf  ben  ©arten  ber  9Jlinne.  2)ie  ®ame 
„3Jlüfeig"  öffnet  bie  Pforte;  benn  bie  SJlinne  ift  nur  für  müßige  ßeute. 
3m  ©arten  5rmor§  fpielen  borne^me  Samen  unb  Ferren,  ba§>  gfräulein 
„§öflicö!eit",  bie  „aJlunter!eit",  ber  „9leid^tum",  bie  „Ofreigebigfeit". 
S)a  tritt  ber  junge  Dritter  im  blumigen  2Bamfe  auf,  geleitet  bon 
bem  ^nap^en  „©üfeer  33licf"  unb  bon  ber  S)ame  „©c^ön^eit". 
Sßäl^renb  ber  Olitter  in  SehJunberung  einer  S^tofe  berfunfen  l^inter 
einer  §ecfe  fte^t,  fc^iefet  2lmor  einen  ^feil  ab,  ber  i^n  in§  §erä 
trifft,  ah)ingt  i^n  jur  §"Ibigung,  berfiitiefet  fein  §erä  unb  ftecft 
ben  ©c^lüffet  in  feine  Safd^e.  3um  Xroft  erhält  ber  5öerliebte 
ha§:  „©üfee  ©ebenfen",  bk  „©üfee  Ütebe"  unb  ben  „©üfeen  SBIid". 
SIber  er  mufe  nod^  biele  ©d^toierigfeiten  übertoinben,  SSerrat  unb 
ßafter,  er  mufe  ©räben  überfpringen,  ©d^löffer  f))rengen  unb  gegen 
eine  Surg  auftürmen.  Sie  Sßernunft  tritt  auf  unb  fud^t  ben  9litter 
abgulenfen,  aber  ein  guter  „^freunb"  treibt  borh)ärt§,  unb  bie 
§eudE)elei  unb  üble  D^ad^rebe  tiemmen  il^n  faum.  Sie  Kupplerin 
"mit  i^ren  fd^lüpfrigen  Dfleben  füfjrt  i^n  3ur  ^ulb.  SBo^I  lauert 
„©efa^r",  aber  bie  ^aiux  arbeitet  in  i^rer  ©c^miebe  unb  bie  .Runft 
bemüht  fic^,  i^re  ©e^eimniffe  gu  ergrünben.  Ser  qjriefter  ber 
9latur,  ber  „©eniu§"  berfünbigt  ba§>  ©öangelium  ber  9latur.  23enu§ 
jagt  bie  „©djanbe"  unb  „Orurd^t"  babon,  unb  ber  9flitter  brid&t  bie 
0lofe. 

Ser  ^eibnifc^e  ©eift,  ber  au§  ber  gansen  Sid^tung  fprid^t,  t)at 
grofee  25ert)eerungen  angerid^tet,  fo  ba^  \\ä)  ber  berühmte  «^an^ler 
©erfon  beranlafet  fa^,  eine  ©egenfd^rift  ju  fdireiben,  bie  faum  biel 
nüfete.  SBirffamer  trar  e§,  ba%  anbere  ©ittenle[)rer  fid^  auf  ben 
gleid^en  23oben  begaben,  ben  ^einb  äu  fd)Iagen.  Ser  englonber 
©otDer  läfet  in  ber  Sid)tung  confessio  amantis  einen  Seid)tbater 
über  ben  Jammer  ber  ßiebe  einen  3}ortrag  E)alten.  ©leirfje  ^been 
liegen  ben  beutfd^en  ßet)rgebid)ten  3ugrunbe,  bem  ©tanbeSfpiegel, 

©rujJD,  Sultur(iefrt)frf)te  bc3  a«ftteralter«.    V.  25 


386  1Reoli§mu§  unb  ^umani§mu§. 

her  Sölume  ber  S^ugenben,  bem  ©belftein,  bem  9^6^  be§  S^eufelS, 
bem  ©d^ad^äabel.  3lQe  btefe  ©id^tungen  geid^net  ein  ftatfex  2Bir!ltd^= 
feitSfinn  au§.  ©te  jc^ilbern  ba§>  ßeben  ol^ne  ©c^minfe,  toerfen  feinen 
öetl^üttenben  (Schleier  um  bte  ®inge  unb  unterbrechen  i^re  le^r^often 
5lu§fü!^rungen  mit  berben  Silbern  qu§  bem  2lIItag§Ieben.  @ben 
biefe  SSilber,  bie  einfad^ften,  natürlid^ften  SSorgänge,  SCRorftfäenen, 
Sauarbeiten,  Ot)erationen ,  Sagb=  unb  ^ampfbilber  reiften  bie 
^^antafie  ber  SJlaler.  ®iefe  mußten  fie  mit  biet  §umor  h)ieber= 
zugeben,  mogten  [id^  an  oHe  ©toffe  ber  %kx-  unb  ^D^eufd^enmelt, 
iua^renb  ber  nüd^terne  J^ejt  baneben  nur  bon  ftrenger  Suc^t  unb 
[teifen  «Sitten  berid^tet. 

Sine  ftar!  realiftifd^e  ßunft  pflegte  bie  böl^mifdie  SDfiolerfd^ule, 
bie  burd^  ^arl  IV.  eine  reid^e  i^örberung  erful^r.  Tlit  großer 
Dlaturtreue  fteüt  fie  breitfc^ulterige,  oierfd^rötige  ©eftalten  ^in,  bie 
fid^  am  ßeben  freuen,  feft  auf  bem  Soben  ftel^en,  SJ^enfcEien  mit  flobigen 
§änben,  mäd^tigen  köpfen,  breiten  ©tirnen  unb  9lafen  unb  ftarfen 
S8adfen!noc^en,  mulftigen  ßippen,  bie  an  ben  flatoifd^en  5l^pu§  er= 
innern.  ®amit  fielet  mieber  im  3ufammeni)ang  ber  ^iürnberger 
9ieal(i§mu§  unb  überliaupt  bie  Vorliebe  be§  auggel^enben  beutfd^en 
3JlittelaIter§  für  berbe,  !räftige  ©eftalten.  2Bie  öiele  martialifd^e 
ßanb§!ned^te  berbergen  fid^  unter  ben  römifd^en  ©olbaten  unb  mie 
biele  bel)äbige  Prälaten  unter  ben  ^Ijarifäern  ber  ^affion§biIber! 
®a  liefe  fid^  ein  fd^mäbifdEjer  Splitter  in  einer  ßird^e  gu  ©ulj  mit 
ungefügem  langem  ,Knebelbart  unb  feinem  grofeen  ©c^merte  in  fo 
greulit^er  ©eftalt  ^inmalen,  bafe  ein  ©raf  beim  5tnbli(f  in  bie 
$8erfud)ung  geriet,  mit  ifim  einen  B^^eifampf  au§äufec^ten.  (Sin 
red^t  bidfer  ©raf  mit  einem  „9!HoIlen!opf"  mar  gerabeju  eine  ©e^en§= 
mürbigfeit.^ 

3u  biefen  ©eftalten  bilbeten  einen  eigentümlid^en  ©egenfa^ 
bie  äierlid^en,  bieg«  unb  fd^miegfamen  ©ebilbe  ber  ßleinfunft,  bie 
fid^  in  einer  Überfülle  pl^antaftifd£)er  Sufammenfe^ungen  gefiel.  6in 
reiches  ^^oi^menfpiel  bel)errfd)t  aud)  bie  .Kleibung  mit  bem  mut= 
miÜigen  ©efräufel  unb  ©efältel,  „bem  3abbel=  unb  Rxappeu^euQ" . 
^m  bierjelinten  2lal)rt)unbert  löft  fic^  bie  bormalS  lange  unb  mürbige 
Srad^t,  bie  un§  au§  ber  Slüte^eit  ber  romanifd^en  ,^unft  befannt 
ift,  auf  in  eine  O^üüe  öon  23anber=,  %led=  unb  ©eminbmerf.  Man 
äerl^acEt,   äerfdjneibet,   t)er5ettelt  bie  runbe  f^läd^e,  unb  au§  jebem 

1  Simmernfd^e  e^r.  III,  156,  171. 


^ettorco.  387 

ßdfd^en  unb  Q^ältd^en  fd^aut  bet  muttriEige  ©(i)al!  l^erauS.  25on 
f leinen  SEeufeld^en  fprad^en  bie  Wbnäie,  bie  taufenbfad)  um  bie 
©d^toetfe  ber  ^^rauenfteiber  l^üpften.^ 

S)ie  ßiebt)Qberei  für  bie  @d)nör!el,  ba§  kleine,  Sierlic^e  fanb 
einen  fHaum  äur  23eftiebigung  an  ben  Dfiebengltebern  ber  33anfunft, 
an  ben  fjialen,  2öim|3ergen,  ©orfein,  an  ©tu]^l=  unb  Sßruftlel^nen. 
6§  njar  U)ie  ein  er^olenbeS  ©piel  gegenüber  ber  SQßucä^t  ber  ©ebanfen, 
bie  ba§  gange  SSautoer!  burc^bringt.  2)er  gotifc^e  ©til  übertoinbet 
bie  ßaft  ber  9Jtaterte,  löft  aEe§  ©d^h^ere  auf  in  leidste,  lid^te  ©lieber. 
(Sin  unenbli(i)er  feelifc£)er  9leict)tum  finbet  feine  25erletblic£)ung  in 
einem  burd^fid^tigen,  entgüdEenben ,  fd^önen  ©etoanb.  3h)ifdt|en 
innerem  unb  ^Jtufeerem  befte^t  ein  ®leid^gemid£)t,  tüie  e§  nid^t  mef|r 
erreid^t  tourbe.    "2)ie  ©oti!  ift  gerobegu  öerfteinerte  SJi^ftif. 

5.  ^Petrarca. 
Italien  l^atte  bie  Stfifdienperiobe  ber  ©oti!  fo  gut  mie  nid^t 
burd^lebt,  unb  bie  ©dt)olafti!  l)at  ba  nie  red)t  S^ufe  gefaxt.  ®a^er 
fd^lofe  fid^  unmittelbar  an  ben  romanifierenben  ©til  bie  9ienaiffance 
an.  S)a§  Sßieberaufleben  antifer  ©tilnad^bilbungen  l^at  ba^er  lange 
nid^t  fo  bertoirrenb  gelx)ir!t  toie  in  ®eutfrf)lanb.  5lud)  in  ®eutfd^lanb 
öertieften  fiö)  biele  3)id)ter  unb  ®en!er  in  ha^  5lltertum.  ®ie 
berül)mten  23enebiftbeurener  ßieber  be§  elften  Sal)rl)unbert§  öerraten 
eine  gute  .^enntnig  ber  SJltitl^ologie,  moran  bem  25erfaffer  39acd^u§ 
unb  23enu§  am  beften  gefielen.  5Iber  e§  blieb  bod)  immer  me^r 
©pielerei.  Söibalb  bon  Sorbet)  öertoa^rte  fid^  einmal  bagegen,  mel)r 
ßiceronianer  al§  ß^rift  gu  fein,  unb  fagt,  er  fomme  fid^  öor  mie 
ein  ©pätjer  im  feinblid^en  Sager.  25on  folc£)en  93ebenfen  maren 
bie  Italiener  frei.  2Ber  bie  ©prad^e  ©iceroS  am  beften  berftanb, 
genofe  ein  unbeftritteneS  2lnfel)en,  unb  ein  nod)  l)öl)ere§,  mem  e§ 
gelang,  feinen  ©tammbaum  auf  römifdje  Urfprünge  äurüdfgufü^ren. 
S8emül)ten  fid^  bod^  fogar  beutfd^e  2lbel§familien,  il)re  5t^nenreil)e 
mit  bem  ^lltertum  gu  berfnüpfen,  menn  fie  auc^  mit  biefen  25er= 
fud)en  unterlagen.  2)ie  Italiener  Ratten  meljr  red^t  mit  if)rem 
3ll)nenftolä  unb  mad^ten  il)n  aud^  ben  tyranjofen  gegenüber  geltenb, 
bercn  Übergemic^t  iljnen  läftig  mürbe.  2)enn  bie  Ülenaiffance  mar 
gum  guten  %exl  eine  nationalpolitifd^e  9lea!tion.'^ 

>■  6.  III,  441.  ^  Surbad^,  93om  SJtitteralter  aur  9lef.  I,  120. 

25* 


388  ateali^muS  unb  §umani§mu§. 

3!Jitt  einer  ungemein  lebhaften  ^tionlafie  berfenfte  fid^  bor 
aEem  Petrarca  in  ba^^  Rittertum. ^  Söenn  er  feinen  ßit)iu§  la§>, 
meinte  er,  mit  ben  S^abiern,  SJIetellern  unb  ©cipionen  gu  t)er!e{)ren, 
unb  öergafe  bie  elenben  Seiten,  in  bie  ein  unfeliger  ©tern  feine 
©eburt  toerlegte.  Unb  al§  er  ba§^  erftemal  naä)  D^lom  (1337)  tarn, 
üergofe  er  über  bem  Silbe  be§  alten  9fiom§,  baS  er  au§  feinen 
©tubien  gefc^öpft,  foft  gon^  bie  mittelalterliche  Ummelt.  2Bie  ein 
Slräumenber  manbelte  er  ätüifd^en  ben  9luinen,  unb  feine  ^^antafie 
baute  au§  it)nen  bie  alten  ^aläfte  ber  ungel)euren  SlJtänner  auf. 
5luf  bem  <^'apitol  ruft  er  üoG  Semunberung  au§:  „2Ba§  id^  hier 
fe^e,  übertrifft  aE  meine  ©rmartung.  0lom  ift  größer,  feine  9luinen 
gewaltiger ,  al§  i(^  ermartet  ^ahe.  Se^t  munbre  ic^  mid^  nict)t 
mel)r,  ha^  bie  Sßelt  fi(^  bon  biefer  ©tobt  übertoinben,  fonbern  ha^ 
fie  fic^  fo  fpät  üon  tl)r  befiegen  liefe."  „StüerbingS  liegen  bie 
f(i)önften  ©ebaube  in  Slrümmern,  bie  Käufer  finb  jerfaüen,  bie 
SUauern  auSeinanbergeborften,  bie  ^ird)en  bermal^rloft,  ba§  ^eilige 
mirb  berad^tet,  ba§  ©efe^  mit  f^üfeen  getreten,  bie  ^ufti^  berlod^t, 
ha^'  2ßol!  tbeint  unb  ^eult  in  feinem  2Bel^."  „S)er  ßateron,  bie 
Söo^nung  ber  ^ä^jfte,  ift  in  unfern  klagen  abgebrannt,  nur  mit 
unföglic^er  3Rü^q  löfet  er  fid^  rcieber^erftetten."'- 

®o§  alte  el^rmürbige  9lom  erf(^ien  tbie  eine  ^Bettlerin  mit 
grauem  §aar,  blaffem  ©efic^t  unb  ^erriffenem  ©etnanbe,  aber  bod^  boll 
93lut  unb  ^raft.  9flom  unb  feine  alte  S^ugenb,  meint  ^trarca, 
tberbe  fofort  mieber  aufleben,  menn  e§  nur  fid^  felbft  fennen  mürbe. 
2)en  Einfang  biefer  ©elbftbefinnung  begrüfet  er  in  ßola  bi  ^tienjo, 
ber,  mie  er,  in  ber  alten  Sßelt  leht,  feine  ^Ijantafie  aber  in  bie 
2Bir!lid)feit  übertrug,  ^n  biefen  Träumereien  ^eigt  fid^  fo  red^t 
ber  un'^iftorifd^e  ©inn  ber  Seit,  bie  nid^t  bebad^te,  ha^  eine  ganse 
2Beltentmi(f(ung  ^mifdien  bem  alten  unb  bem  neuen  Oiom  log. 
^:petrarca  mottte  ein  antüer  5D^enfc^  fein,  ein  9lömer  mit  all  ber 
;^raft  unb  SBeitfic^t  biefe§  25ol!e§,  aber  er  fonnte  ben  ßliriften  bes 
93Kttelalter§  nic^t  gan^  abfc^älen.  ©r  mar  biel  äu  unrul^ig,  ^u 
erregt,  gu  miberfpruc^§boll,  um  ein  römifd^er  Sl)arafter!opf  gu  fein. 
Dieben  ßicero  unb  ©eneca  berel^rte  er  ben  l^eiligen  5luguftin  unb 
feinen   S'lamengbatron   x^xan^i^tn^.     S)ie    Söefenntniffe   3luguftin§ 

1  a}sl.  ßrau§,  gffaljS  I  Dir.  10. 

-  31I§  ba^er  bie  ^äp\te  bon  3lt)tgnon  äurüdCfel^rten,  bauten  unb  bejogen 
fie  ben  a}atifan.    ©tft  1586  erftanb  ber  ßateron  au§  feinen  2;rümmcm. 


Petrarca.  389 

tüutben  i^m  ein  ©eelenfpiegel,  unb  in  biefem  ©piegel  etblicfte  ex 
feine  i^el^ler,  feine  @itelfeit,  feinen  SBeltfc^metä,  ni(^t  aber  feinen 
Hauptfehler,  bie  Söeltliebe  unb  Habgier  unb  bie  Selbfterniebrigung, 
tüoäu  if)n  jene  öerfü^rte.  ®a§  ©elb,  fagt  er  einmal  rinne  i^m 
h)ie  SBaffer  burdt)  bie  §änbe.  ®e§f)alb  jagte  er  immer  mieber  nac^ 
neuen  ^frünben,  wie  ein  echter  ^urtifane,  unb  bettelte  überall 
^erum.  9?i(^t  nur  ju  5löignon,  fonbern  aut^  an  anberen  ^TOeifeU 
l^aften  ^yürftenliöfen.  Xropem  mufete  er  über  bie  ^äpfte  unb  bie 
«ßlerifei  nicE)t  genug  ju  fc^md'^en  unb  nannte  Slüignon  faum  anber§ 
al§  ba§'  abenblönbifc^e  23a6t)lon,  einen  fd^iDar^en  Sumpf,  ein  elenbe§ 
©efängni§.  25on  33enebift  XII.  fagt  er,  er  märe  beffer  bei  bem 
Pfluge  feiner  SSäter  geblieben,  ftatt  bie  25or!e  ^etri  ^u  befteigen. 
®ie  ^äpfte  f ehrten  nic^t  nac^  9lom  jurüii,  rceil  fie  bort  feinen 
guten  23urgunbertropfen  me^r  be!ämen.  2Bäl)renb  er  aber  über  bie 
©eiftlic^teit  loSfu^r,  mit^  er  felbft  ben  geiftlidien  ^flid^ten  au§,  bie 
mit  feineu  23enefiäien  berbunben  maren,  unb  gab  gum  ©runbe  an, 
er  l^abe  mit  ber  Sorge  für  feine  eigene  Seele  genug  gu  tun. 

@r  ^atte  üiele  SBebürfniffe,  tnenn  er  auc^  meinte,  fein  ßeben 
fei  einfa^.  Sßiele  3luggaben  oerfd^lang  feine  33ü(i)erleibenfc§aft,  eine 
mat)re  ßranf^eit,  mie  er  felbft  geftanb:  „^e  mel)r  man  l^at,  befto 
me^r  miH  man  ^aben.  ©olb  unb  Silber,  perlen,  ^urpurgemänber, 
S[Rormorpaläfte,  ©emälbe,  fd^ön  gepflegte  ^^elber,  pröi^tig  auf= 
gesäumte  ^ferbe  u.  a.  bringen  einem  aud^  ein  SSergnügen,  ober 
e§  bleibt  oberflächlich.  2)ie  Sucher  allein  erquicfen  einen  bi§  in§ 
SO^arf  l^inein."  3u  ben  fd^lid)ten  SSergnügen  red^nete  er  feine  !leine 
fjfamtlie,  t)on  ber  er  mit  einem  gemiffen  5öemufetfein  fprid^t.  5lu§ 
einer  furgen  une^elid^en  Sßerbinbung,  bercn  er  fid^  bei  ben  bamaligen 
Suftänben  nic^t  ju  fd^ämen  brauste,  ^  entfproffen  gmei  ,Rinber,  ein 
mißratener  Sol^n-  b^t  mit  bierunbämangig  ^aifxen  ftarb,  unb  eine 
STod^ter,  bie  einen  5lbeligen  heiratete.  @in  ©nfelfinb  au§  biefer 
SSerbinbung  machte  il)m  öiel  ^^reube.  ^n  feinen  fpäteren  Sauren 
mo^nte  bie  Sod^ter  unb  i^re  ^^^amilie  mit  i^m  gufammen,  eine 
Seitlang  aud^  ein  alter  ^riefter.^  @r  felbft  mar  nid^t  ^riefter, 
menn  aud^  me^r  al§  ein  einfacher  ^lerüer,  ^ielt  aber  bie  ®^e  für 
unöereinbar  mit  ber  Slrbeit  unb  bem  Serufe  eine§  ©elet)rten  unb 
fprac^  ettoa^  abfällig  über  ba§>  Familienleben.    ®od^  l^ot  ba§  nid)t 


1  aSfll.  Aen.  Silv.  ep.  15.  "  Ep.  sen.  10,  4;  var.  43. 


390  9fteali§mu§  unb  §uraant§mu§. 

QÜäubiel  auf  fic^.  'äuä)  fonft  l^ebt  er  gerne  hie  ©c^attenfeiten  an 
®ingen  tierüor,  bie  er  bod)  ntd^t  ent6el)ren  mod^te.  @r  liebte  bie 
Ö^reunbe,  tvoUte  aber  burc^  fte  nid^t  beläftigt  fein.  2Biberh)ärtige 
23efudt)e  fonnte  er  nid^t  ertragen.  Sd^  f)abe,  fagte  er,  iueber  ben 
9flüd£en  eine§  Elefanten  nod^  ben  eine§  ^amel§,  um  fie  ju  ertragen; 
beim  blofeen  5InblidE  eine§  löftigen  23efud^e§  bred^e  id^  äwfotnmen 
unb  laffe,  mit  §oraä  gu  reben,  meine  Dl^ren  mie  ein  müber  6fel 
t)erunter£)ängen.^ 

3lm  meiften  25erbrufe  bereiteten  if)m  feine  S)iener.  Wiener  Iieifee 
man  fie  ^'max,  in  2Bat)rt)eit  aber  feien  fie  bie  Ferren,  nid£|t§h)ürbige 
unb  läftige  X^rannen,  §unbe,  biffige  unb  nic£)t§tt)ürbige  ©pipuben, 
bie  bei  iJjren  Ferren  immer  nur  ©d^Ied^teS  öorauSfe^en.  ^rül^er 
l^abe  er  fie  gu  beffern  unb  ju  ftrafen  gefud^t,  je^t  aber  fd£)aue  er 
mit  otinmäc^tiger  ©elaffenEieit  ju. 

©0  menig  mie  mit  feinen  Wienern  mar  er  mit  feinen  brei  hi^ 
fed^§  ©c^reibern  gufrieben.  Sitter  Üagte  er  über  i!^re  eigenfinnige 
fjaul^eit  unb  i^ren  faulen  ©igenfinn.  Um  ein  Söert,  haS^  in  menigen 
3[Ronaten  gefd^rieben  fei,  gu  öeröielfältigen,  braudt)en  fie  ^al^re. 
Unb  bann  fdt)reiben  fie  immer  ettt)a§  anbere§,  al§  ma§  öor  i^nen 
liege;  fo  gleid^gültig  feien  fie.^ 

Uneingefd)rän!te§  Qoh  erteilt  er  aber  feinem  Sßermalter  unb 
feiner  ©d^affnerin,  bie  i^m  ein  !leine§  ^Bauerngut  beforgten.  33on 
l^ter  be^og  er  aud^  bie  ^ferbe  für  feine  l^äufigen  D^teifen.  S)er 
SSertoalter,  ein  einfad^er  SBauer,  fd^reibt  er  einmal,  fei  ba§  treuefte 
©efd)öpf  ber  (£rbe,  ba§>  i^m  für  aße  Dlid^tgtoürbigfeit  ber  übrigen 
Wiener  entfd^äbige.  Dt)ne  eine  29ilbung  genoffen  ju  l)aben,  fei  er 
ein  grofeer  Süd^erfreunb.  Über  ein  33üc^ergefd^en!  ftral)le  er  öor 
Ofreube  unb  brücfe  ba§t  93ud^  an  feine  29ruft.  25on  feiner  ©d^affnerin 
fagt  Petrarca,  fie  fei  ^mar  megen  il)re§  bertrodfneten ,  bon  ber 
©onnenl^i^e  Derbrannten  ©efid^te§  nid^tö  meniger  al§  öerfü^rerifd^, 
aber  um  fo  treuer,  befd^eibener  unb  fleißiger,  ^en  gangen  Sag 
arbeite  fie  in  ber  glü^enbflen  ©onne,  fomme  abenbS  gang  munter 
nad^  §aufe  unb  toibme  fid^  ben  §au§gefd£)dften  mie  ein  junges 
3[Räbc^en,  unüerbroffen,  o^ne  Tluxxen,  fid^  felbft  oergeffenb,  um  i^ren 
§errn  unb  feine  ©äfte  gu  bebienen.  9^ad^t§  fd^lafe  fie  auf  ber 
garten  6rbe,  effe  ein  SBrot  l)art  mie  ©teine  unb  trin!e  einen  mit 
SQSaffer  gemifd^ten  2Bein,  ber  mel)r  ©ffig  al§  233ein  fei. 

'  Ep.  tarn.  5,  14;  sen.  4,  3;  var.  27,  30.  -  Ep.  var.  43. 


^etrorca.  391 

5ln  ficö  felbft  ^ebt  er  eine  grofee  ©infad^^ett  im  ©ffen  unb 
Strinfen  ^erüot.  (£r  afe  fic^  nie  fatt  unb  na^m  flrunbfä^lii^,  tt)enn 
et  bom  @f|en  aufftanb,  noc^  ein  Dflefti^en  junger  mit.  ©ine  einzige 
SD^a^äeit  be§  3:age§  Ijielt  er  für  au§reid)enb,  meint  aber,  e§  i)inge 
bom  ©efd^maiJe  be§  einjelnen  ah,  ob  er  bafür  ben  3!Jiittag  ober 
ben  5lbenb  iDäl^len  tootte.  ßeute,  bie  ben  %aQ  über  arbeiten,  f)3eifen 
am  beften  abenb§.  ^n  ber  5lu§h)at|l  feiner  ©peifen  öerrät  er  einen 
guten  ©efd^modC;  er  liebte  Dbft,  ^Dlilif^  unb  SBol^nenbrot  unb  liefe 
fic^  äur  3lbtt)e(^felung  §afen=,  ©berfleifd^,  eine  ©c^nepfe  too^lge» 
faEen.  S)ie  ^leibung  mufete  meit  unb  bequem  fein.  3ut;  ''Raä^tmlje 
genügten  il)m  fed^S  ©tunben,  tDO^u  no(^  ein  9Jlittag§fc^läf(^en  !am. 
25on  ber  5ölorgenfrü^e  bi§  tief  in  bie  ^aä)t  l)inein  befd^dftigte  er 
fi(^,  ftanb  oft  öom  ßager  auf  unb  fc^rieb  mit  erftarrten  §änben. 
Stieben  feinem  ^opfüffen  ^ing  ein  ^eberro^r,  bamit  er  glei^  auf= 
aeid^nen  !onnte,  tt)a§  il)m  bei  fd^laflofem  2)en!en  einfiel.  ®a  fam 
i^m  manchmal  ein  fci^lec^ter  2ßer§  aum  SBemufetfein,  ben  er  öor-- 
geiten  gemacht  ^atte.  Slug§  ftanb  er  auf  unb  berbefferte  ben  ^etiler. 
„äÖeld^er  2)i(^ter,"  bemerke  er,  „toirb  nid^t  lieber  in  feinem  ßeben 
al§  in  feinem  ©ebid^te  ^nfenV'^  Überau§  empfinblid^  mar  fein 
©efül)l  für  ben  äßo^out  unb  für  ben  9fl^t)t^mu§.  Sieb  unb  ßaute 
maren  feine  fjreunbe  burd)§  ganje  ßeben,  unb  feine  ©timme  Wax 
fo  füfe  unb  mot)ltönenb,  bafe  man,  h)ie  25iöani  fagt,  nid^t  fatt  merben 
fonnte  i^n  anaul^ören.    25ogeIfang  toar  immer  feine  ßuft. 

5lm  liebften  meilte  er  au  SBauclufe,-  in  einer  fonnigen  ftiHen 
ßanbfd^aft  mit  fd^attigen  Sergen  unb  Eül)lenben  ©ettJäffern.  S)ic 
tiefe  ©titte  unterbrach  nur  ha'^  S^laufd^en  be§  23ad^e§,  ber  ©efang 
ber  aSögel  unb  ba§  i^m  n)iberh)ärtige  ©änfegefd^natter.  ®od^  a^Ö 
er  e§  immer  noc^  bem  ©efd^rei  unb  ßärm  ber  Söienge,  biefe§  „e!el= 
^afteften  2:iere§"  bor.  50lit  ©d^aubern  benft  er  an  bie  ©ümpfe 
9Jiantua§  mit  i^rem  Ungeaiefer.  ®a§  ^lima  9^eapel§  ift  il^m  a" 
toeiäi.  Söeffer  geföüt  i^m  Sßenebig,  bie  §anbel§ftabt  ber  2Belt,  am 
beften  aber  9lom,  bon  bem  er  fagt,  fooft  er  e§  befud^t  l^abe,  bleibe 
immer  toieber  eine  ©e^nfud^t  ^uxüd.  ©ogar  in  ber  ßampagna 
finbet  er  mand^e§  a"  rü'^men:  bie  fd^önen  §ügel,  ba§  ^a\)lxeidi^ 
2Bilb  unb  bie  ^errlic^en  9linberl^eerben.    9^ur  eine§  fe^le:  ber  iJriebe, 

'  Quem  mihi  poetarum  dabis,  qui  non  prius  vita  claudiearet  quam 
carmine?    Ep.  var.  31. 

2  Vallis  clausa  (ep.  fam.  8,  3,  6);  sen.  8,  7,  10,  2;  var.  34. 


392  9leali§muS  unb  C>umant§muS. 

her  §trte  muffe  fid^  betDoffnen  unb  her  5l(Jetmann.  ©tatt  her 
©eifeel  bebiene  er  ftd^  ber  Öan^e,  bie  Dt^fen  anguftad^eln.  3)ie  0luf)e 
be§  ©c£)lQfe§  treibe  burc^  ba§  nädjtUc^e  ©e^eul  ber  ©tabttuad^en 
unterbrojj^en,  S)ie  ©iniDo'Einer  triffen  ntc^t,  tt)o§  tul)iger,  gefiederter 
23efi^  fei,  n)Q§  bie  SJlenfc^lid^teit  forbere.  ^a^  unb  .^rieg  unb  atte§ 
2!eufel§n)erf  treibe  fie  burd^einanber,  S^lom  fei  eine  trauernbe  SBittoe, 
öom  ^apft  unb  <^aifer  berlaffen,  aber  fd^on  fei  ein  §err  ba,  ber 
bie  fd^lofenbe  ©reifin  au§  it)rer  SSetäubung  ertnecEen  irerbe:  e§  ift 
Sola  bi  9flienäo.  @in  neue§  ßeben,  Derfünben  bie  2)id^ter,  h)irb 
erblütien,  ffiom  tüirb  irieber  fd^ön  fein,  unb  bie  ®rbe  hjirb  fid^  mit 
il^r  freuen.  ®a§  ?Intli^  ber  ©rbe  toirb  fic^  erneuern,  unb  bie 
SJlenfd^tjeit  toirb  fid£)  mie  ber  ^i)önij  qu§  feiner  ?lf(^e  er{)eben. 
2)ie  ®ic^ter  n)iebert)oIen  bie  "Siebe  bon  einem  revirescere,  reflores- 
cere,  renasci,  unb  f o  entftanb  ber  5tu§brudf  rinascimento,  9lenaiff ance . 

6.  §umani§mu§  unb  ©l^riftentum. 

®ie  SSegeifterung  für  bog  5lltertum,  bie  bon  Petrarca  unb 
feinen  O^reunben  ausging,  l^at  fromme  ©eelen  mit  banger  ©orge 
erfüEt,  unb  bem  Kummer  entftiegen  25ifionen,  in  benen  fid^  ber 
leibenbe  §eilanb  bem  I)eibnif(^en  OIt)mp  gegenüberfteHte.  ©in  fold^er 
©el£)er  lie^  Petrarca  unb  23occaccio  hjarnen,  fie  möditen  fid^  öor 
ben  l^eibnifd^en  ©d£)riftftettern  lauten.  ^Petrarca  ertoibert:  „©ottten 
mir  etnja  bie  l^eibnifd^en  S)id^ter  unb  ©d^riftftetter  meiben,  bie  bon 
6^riftu§  nid)t§  miffen,  mäbrenb  man  bod^  ot)ne  ©c^eu  bie  SCßerfe 
ber  ^e^er  lieft  unb  berer,  bie  ßf)riftu§  nennen,  il^n  aber  befämpfen?"^ 
®amit  meint  Petrarca  bie  i^reigeifter,  hie  5löerroiften,  bie  O^ataliften, 
bie  bie  fReIigion§ftifter  SJlofeS,  ß^riftuS  unb  SD^ol^ammeb  auf  eine 
©tufe  ftellten.2  ®iefe,  meinte  er  nid^t  mit  Unred)t,  iodren  biet 
gefäf)rlid£)er  al§  bie  alten  Reiben. 

%U  einmal  ein  5lberroift  ben  Petrarca  gu  23enebig  befud^te 
unb  im  Sßerlauf  be§  ©efpröd^eS  ben  1^1.  ^aulu§  einen  ©dtihjö^er 
nannte,  ben  5lberroe§  aber  auf  .Soften  be§  ^aulu§  unb  5luguftinu§ 
^erauSftrid),  tburbe  ber  ®id^ter  fo  unmillig,  bafe  er  tf)n  am  bleibe 


1  Ep.  sen.  1,  4. 

2  Unb  alle§  naturalifttfd^  erflärten.  Unter  ber  Seltenen  ßonjunftton  be§ 
©aturn  unb  Supiter,  alle  690  3ol^re,  leierte  ^ietro  b'2lbono,  fei  je  ein  grofeer 
mann  geboren,  ÜJlofe§,  Sllejanber,  ß^rtftuS  unb  ÜJtol^ommeb.  ©ecco  b'3l§coIi 
loS  bie  gonje  ©efd)id^te  S^riftt  au§  jeinem  §oroffot)e  ab. 


^umaniSmuä  unb  ß^riftentum.  393 

paäte  unb  gut  Xüre  ^inauStüorf.  ®te  5lngxiffe  her  5tberrot[ten 
auf  ba§  ß^rtftentum  maä)ten  if)n  erft  red^t  jum  (5t)rtften.  „3e 
me^r  iä)  gegen  ben  ©tauben  ßfirifti  fpred)en  f)öre,  befto  melir  liebe 
ic^  6t)riftu§,"  f(i)reibt  er,  „befto  fefter  bin  id^  im  ©louben  ß^^rifti. 
2)enn  mir  ergel^t  e§  tt)ie  einem,  ber  in  ber  ßiebe  gu  [einem  SSoler 
matter  getoorben  ift;  menn  er  aber  f)ört,  ba^  gegen  i^n  gef^jrodtien 
mirb,  fo  erglül^t  alSbalb  t)on  neuem  bie  ßiebe,  bie  öerlofctien  jd^ien, 
unb  fo  mufe  e§  fein,  menn  er  ein  toa^rliafter  ©o^n  ift.  Oft  l^aben 
mid),  unb  bafür  rufe  id^  6f)riftum  felbft  gum  Sengen  an,  bie 
ßafterungen  ber  .^e^er  au§  einem  c^xiftlid^en  ©laubigen  gu  einem 
aUerd^riftlidiften  gemad^t.  S)enn  jene  Iieibnifd^en  eilten,  tüenn  fie 
aud^  t)iel  oon  ben  göttlid^en  ®ingen  fabeln,  laftern  bennoc^  nid^t, 
meil  fie  bie  @r!enntni§  be§  tua^ren  ©otte§  nid^t  l^ahen  unb  ß^rifti 
Flamen  niemals  prten." 

^n'*ber  atoeiten  §älfte  feine§  ßeben§  bemül)te  fid^  Petrarca, 
ben  !ird^lid)en  ?tnforberungen  gu  entfpred^en,  l)ielt  ba^  ^^aften  unb 
betete  ba^  Sreoier,  ba§  tag§über  ftet§  üor  it)m  unb  nad^t§  unter 
feinem  ^o^^ffiffen  log.^  S)ie  f^römmig!eit  eine§  ©ele^rten,  erflort 
er,  fei  biel  me^r  tt)ert  al§  bie  eine§  ungebilbeten  ^D^enfd^en.^  ?lod^ 
ftrengere  5lnfd^auungen  liatten  ein  ©oluccio  ©alutati  unb  anbete 
D^ad^folger,  in  bereu  9tei^e  aud^  ^o^anne§  bon  5Jleumar!t,  ber  §of= 
fangler  ^aifer  ,ßarl§  IV.,  ber  ©önner  ber  ^uguftiner,  ber  Karmeliter 
unb  Kartäufer  unb  ©rünber  einer  5lrt  ^umaniftenfd^ule,  gel^ört. 
©anä  im  ©inne  eine§  ^ettatca  tüanbten  fid^  biefe  Kteife  ^u 
5(uguftinu§  gutüdE  unb  ^jflegten  eine  iDeltfteubigete  3^i^ömmig!eit, 
als  fie  in  ben  fttengen  S^eologenfd^ulen  üblid^  toat.  ®iefe  neu 
aufblüfienbe  SJlatienbid^tung  unb  SHatienmaletei  betttug  fid^  ganj 
mol^l  mit  einem  offenen  Sßlidf  für  bie  Oleige  bet  2Belt.  Sßetfd^iebene 
6ttömungen  liefen  nebeneinonbet  l)er,  h)ie  bie§  am  beften  gu  erfe^en 
ift  au§  bem  SEotengef^jräd^e  be§  2ldfermann§  au§  SBö^men. 

§atte  ber  grofee  ^apft  ^nnoceng  IIL  in  feinem  23ud)e  über 
bie  35erad^tung  ber  SBelt   ben  SiJlenfd^en  ein  ©efä^   be§  Unrates 


1  ßrau§  bcmerft  l^ieräu:  150  3af)re  \pättx  läßt  fein  begetftertfter  Se- 
iDunberer  ßarbinal  SSembo  fein  Sret)ter  burcf)  einen  feiner  6omeriere  beten, 
um  fid^  feine  ßatinität  nidit  ju  berberben.  ÜJian  fielet,  hjeld^e  S^ortfd^ritte 
ber  Humanismus  in  ber  ^poä)t  ätuifcfien  ^ßetrorco  unb  8eo  X.  gemad^t  l^at. 
effaljS  I,  457. 

«  Ep.  sen.  9,  2;  1,  5. 


394  3flealt8mu§  unb  §umant§muS. 

genannt,  ba^  ©l^eleben  abfd^tedenb  gefd^tlbert,  t)atten  anbete 
5ri)eoIogen  ha§>  293eib  geringfd^ö^ig  beljanbelt  unb  Soi)onne§  bon 
S^ieuttiarft  folcj^e  Söotte  nad^gefc^tieben,  fo  legt  nun  ber  5lcfermann 
biefe  5lu§fptüc£)e  bem  Zob  in  ben  ajlunb,  bem  großen  Übeltäter 
unb  ©pielberberber.  dagegen  meint  ber  3lrfermann  felbft:  „Sßürbe 
au§  ber  SBelt  alle  fjreube,  ßiebe,  Sßonne  unb  ^urstneil  berfd^tüinben, 
fo  mürbe  e§  übel  fte^en."  S)ie  2tlten  f)dtten  anber§  gebadet.  S)ie 
9tömer  (nur  an  fie  benft  ber  2)i(f)ter)  ^oben  e§  felbft  getan  unb 
^aben  il)re  .^inber  gelel)rt,  ßiebe  in  ß^ren  ju  galten  unb  ju  t)aben, 
gu  turnteren,  fted^en,  tanken,  Wettlaufen,  fprtngen  unb  allerlei  süchtige 
§übf(^^ett  3U  treiben  bei  müßiger  Sßetle  mit  ber  5lbfi(^t,  ba% 
fie  tn^tüifd^en  ber  SBo§l)eit  mären  überhoben,  mann  menfc^lic^en 
3ERute§  ©inn  nici)t  müfeig  fein  fann.  ©ntmeber  ©ute§  ober  23öfe§ 
mufe  allezeit  ber  ©inn  mir!en;  im  ©d^lafe  felbft  miE  er  nid^t  mü^ig 
fein.  S)er  SDfienfc^  mill  fic^  feine§  ®afein§  freuen.  S)a§'2ienfeit§ 
rüdEt  in  nebell^afte  ^Jerne  mie  im  5lltertum.^  S)ie  Sßelt  inirb  ber 
©d)oupla^,  auf  ben  fic^  atle§  ©innen  unb  ®en!en  ridtitet.  S)er 
SRenfd^  rul)t  ^ier  gleid^fam  auf  fid^  felbft,  unb  bie  ©efellfd^aft,  ber 
©taat  hjurbe  felbft^errlid^. 

2ln  ben  §öfen  fanben  bie  S^reunbe  be§  3lltertum§,  bie  ^urtften, 
bie  ßiteraten,  bie  3(rtiften  bie  freunblid^fte  5lufna!^me,  eine  nod^ 
freunblid^ere  al§  an  ben  Itniöerfitöten,  mo  ber  <^leru§  ba§  Über= 
gemid^t  befafe.  ®ie  ^onjleien  erweiterten  fid^  ^n  ?lfabemien,  Worin 
S)id^ter,  ^ünftler  unb  grauen  einbrangen.  2ln  ben  iJürftenl^öfen, 
befonberg  an  ben  italienifd^en,  l^errfd^te  ein  freier  Slon,  ber  au§ 
Soccaccio  be!annt  ift,  aber  aud^  öiel  ^nmut  unb  ©d^önlieit,  mel^r 
al§  in  ®eutfd£)lanb  nad^  bem  Urteil  ber  Italiener.'-*  3n  einem 
feiner  S^iomane  (5lmeto)  fd^ilbert  ^Boccaccio  nad^  feinen  ^Neapolitaner 
©rlebniffen  einen  SKinne^of ,  Wo  unter  fd^attigen  Sööumen  an  murmeln= 
ben  QueEen  eine  fröl)lid^e  ©efeEfd^aft  ßiebe§fragen  aufwirft,  wie 


1  SBor  ber  Snquifitton  ertlärte  1299  ein  ajtbnd^,  eS  gäbe  toeber  ein  onbere§ 
^arabieS  nod^  eine  anbete  §ölle  at§  bie  Q^reuben  unb  5ßeinen  beS  ®ie§^eit8; 
Siabibfo^n,  ®.  t).  ^lorenj  III,  9. 

^  ^ermann  bon  ©ad^jenl^eim  foH  bei  ber  ©d^ilberung  be§  SOenuSbctgeS 
an  ba§  <Bä)\o^  9Rottenburg  jur  Seit  ber  ^ßtölagrafin  aJled^tilb  gebod^t  l^aben. 
(3imm.  &)v.  I,  435.)  aJled^tilb  tuat  aber  eine  fet)r  fromme  Si^au,  ©önnerin 
ber  ©elel^rten.  Sfl^r  tcibmet  9UfoIau§  bon  2öt)le  Überlegungen,  ebenfo  §artlieb 
unb  ©teinl^öttel  anberen  ©önnerinnen. 


Humanismus  unb  ©l^rtftentum.  395 

fie  fd^on  lange  üblid^  traten,  unb  füt)tt  un§  eine  nod^  biel  glänäenbere 
unb  üppigere  ©efellfc^aft  in  feinem  ®e!ametone  bor. 

2Bäl)renb  bie  ^eft  in  Q^lorens  graufam  häutete  unb  STaufenbe 
l^inhjegraffte,  ju  beginn  ber  Raxtooä^e  1348,  er^ätjlt  Soccaccio,  ber= 
jammelte  [id^  in  ber  hjunberbaren  5ßiIIa  ^almiert  bei  i5"Ioi^enä,  bie 
nod^  t)eute  ben  2Banberer  nod^  i^iefole  burdö  feine  buftige  Umgebung 
unb  Umral^mung  bon  ^olmen  unb  Linien  entjüiJt,  eine  ^Inja^l 
S)amen  unb  §erren.  5Iuf  bem  büfteren  §intergrunb  entfaltet  fid^ 
ein  hjonniges  ßeben  in  ber  blül^enben  ßanbfd^aft  boll  23Sol)lgerü(^en 
unb  gfarbenprad^t.  (£in  Sufatt  führte  bie  ©efettfc^aft  ^ufammen:  fieben 
eble  Jungfrauen,  fierrlid^  bon  ©eftalt,  bie  it)re  SSermanbten  berloren 
Ratten,  berrid^ten  il^re  ?tnbad^t  ju  Üölarta  9^obeüa,  bejammern  ben 
elenben  Buftanb  ber  ©tabt  unb  befd^liefeen  ha§i  ßanb  auf^ufud^en, 
münfd^en  aber  eine  männliche  £)bl£)ut  l^erbei.  3ur  red)ten  Seit 
treten  brei  fd^öne  Jünglinge  ein,  bie  if)nen  nid^t  unbefannt  finb, 
bejietien  bann  mit  i^nen  ^ufammen  ha§^  einfame  ßanb^au§  unb  laffen 
brei  Wiener  unb  bter  Wienerinnen  nad^!ommen.  ShJifcEien  l^tnein 
befud^en  fie  ben  ©otte§bienft,  bertreiben  fid^  aber  bie  übrige  Seit  mit 
ßuftbarfeiten  aller  Slrt,  SJlufif  unb  ©efang,  mit  frol)em  Zan^  unb 
erquirfenbem  ßuftlbanbeln  in  ben  fd^attigen  ©ängen.  SBol^l  Ijolten 
fid^  bie  Sßergnügungen  in  ben  ettba§  meit  geftedEten  ©renken  ber 
@^rbar!eit,  iüie  e§  ber  ®ic^ter  barftellt,  um  fo  ungezügelter  ergebt 
fid^  bie  ©innenluft  in  ben  meit  au§gefponnenen  ©rgätilungen,  bie 
ben  9left  ber  ^el^n  SEoge  au§fütten  unb  an  ältere  etmaS  faftige  unb 
berbe  Sd^toänfe,  on  fribole  ^^abliauj  unb  S^obellen  ber  9lttteräeit 
an!nüpfen,  fie  aber  toeiter  au§fpinnen  unb  berfeinern.  5lber  gerabe 
baburd^  h^äd^ft  ber  9leia.  S)urd^  ba§  burd^fid^tige  ©etoanb  be§ 
9)^ittelalter§  fd^immert  l^eibnifd^e  ©innenfreube.  ®er  ^Of^enfd^,  be= 
le^rt  un§  ber  neue  ?lpoftel,  ift  gur  ^J^eube  gefd^affen,  bie  fd^önfte 
Sreube  ift  bie  ßiebe,  unfer  Körper  ift  t£)r  Untertan.  23enu§  berbrangt 
SJlarta,  tüie  aud^  ein  beutfd^er  2)id^ter  beftötigt/  fie  tritt  in  einem 
bon  23occaccio§  9lomanen  (3lmeto)  gerabe^u  an  bie  ©teße  ©otte§. 
©efäUige  buf)lerifd^e  ^timpljtn  tragen  bie  9^amen  bon  göttUd^en 
unb  menfd^lid^en  Sugenben  unb  6d^ön^eiten  aller  5Irt  ftral)len  in 
grfed^ifd^er  Ungebunbenl^eit."^ 


'  SBtttentüciter  »ting  15*». 

*  Hauvette,  Boccacce  112.     Sgl.  Dec.  4  g.  introd.,  8,  7. 


396  3ieonSmu§  unb  §umant§mu§. 

%ie  mtttelalterlii^e  ©m^finbfQinfeit  toeid^t  fc^oml^aft  jurütf. 
^eine  ©ngel,  fonbern  fd^öne  2;tere  nennen  bie  ^umaniften  bie  Sßeiber. 
®ie  5IRenfi^en,  fagt  3tnea§  <ötlt)iu§,  lieben  ^fetbe  unb  §unbe,  rt)arum 
foEten  fie  ni(f)t  anä)  an  ben  i^xauen  ©efoHen  finben?^  S)er  SJlenfd^ 
jei  ba§>  fd)önfte  SBerfftüd  ®otte§,  meint  ber  ^rfexmann,  eine  fd^öne, 
feufd^e  O^rou  gel)e  über  atte  irbifd£)e  3lugentt)eibe.  ®amit  ftimmen 
bie  Italiener  ber  ^tenaiffancegeit  infofern  nid^t  überein,  aU  [ie  oft 
unfd^Iüffig  tüaren,  h)eldt)em  ©efd)Iec|t  [ie  bie  ^alme  ^uerfennen 
fottten.  %a^i  jd)ien  ber  ^ermalpl^robit  iftr  3beal  ju  fein.'-  SBSie 
SBoccaccio  iüonbten  aud^  bie  älteften  3D^aler  ber  ^lenaiffonce  ben 
5IRännergeftQlten  foöiel  3Iufmerffam!eit  ju  iüie  bent  garten  ©e[d)led^te. 
S)ie  9}lobeIIe  f;)ielen  nod^  feine  jo  grofee  9loEe  luie  fpäter,^  unb 
trenn  man  SD'lontaigne  glauben  bürfte,  raären  bie  tüeiblic^en  ©dt)ön= 
l)eiten  nid^t  aügu  jaljlreic^  getrefen. 

®ie  ^unft  behielt  immer  etma§  §erbe§  unb  ©trenge§  unb  ftanb 
mel)r  al§>  bie  ßiteratur  unter  bem  ©influfje  unb  Sti^ange  ber  ^ird^e, 
bie  it)r  bie  lol^nenbften  5lufträge  äu!ommen  liefe.  ®ie  SDflaffe  be§ 
S3olfe§  blieb  ol)nef)in  ber  D'leligion  treu  unb  offenbarte  i^xe  3^römmig= 
feit  in  rül)renben  Bügen/  ®te  9fleil)e  ireltliifier  §umaniften  unter= 
bred^en  immer  toieber  aufrid^tig  fromme  unb  gottergebene  3ölänner 
mie  SD'lanetti,  ^f^iccoli,  SBegio.  9Jianetti,  ein  ©d^üler  be§  ^amal» 
bulenferS  SEraberfari,  ging  nie  an  bie  5lrbeit,  ol)ne  eine  1^1.  SD^effe 
geprt  gu  l)aben.  ^Riccoli  liefe  fid^  in  feinem  ^ranfenjimmer  einen 
5lltar  errid^ten  unb  barauf  täglid^  9}teffe  lefen.  25ittorino  bon 
^•eltre,  ßeiter  einer  l)öl)eren  ©d^ule  bei  5[Rantua,  la§  täglid^  Wie 
ein  ^riefter  ha§>  Dffiäium,  beobad^tete  ftrenge  ba§  ^^aften  unb  l^ielt 
aud^  feine  ©d^üler  ba^u  an.    95or  unb  nad^  bem  Siifd^e  betete  er 

*  (£t  nennt  fie  animalia  imperfecta  (ep.  105),  bgl.  IV  S9b.  35.  SSoigt, 
(5nea  ©ilüio  I,  286.  @eit  ber  fRenaiffance  berbrängten  in  ber  ^eralbit  narf te 
gfrauen  bie  jc^ilbl^altenben  ©nget  unb  Siere  (f.  oben  ©.  264).  Dante  Purg. 
31,  50. 

»  Mtor,  ©.  b.  ?ßä^fte  I  (1901),  29. 

s  hiergegen  beftanb  eine  ftorfe  ©c^eu.  3tuS  ©nglanb  berichtet  ein  Wönäf 
um  1340:  Cuius  [crucifixi]  operarius  nuUam  eius  formosam  et  notabilem 
proprietatem  sculpebat  nisi  in  feria  sexta,  in  qua  pane  et  aqua  tantum 
ieiunavit.  Et  hominem  nudum  coram  se  stantem  prospexit,  secundum  culus 
formosam  imaginem  crucifixum  ipsura  aptius  decoraret.  Burton,  Ghron.  mon. 
de  Melsa  III,  35. 

*  ^ßaftoT  a.  Q.  £).  42. 


§umani8mu§  unb  ©l^riftentum.  397 

naä)  %xt  her  ^rieftet,  empfing  l^äuftg  bie  ©aframente  unb  befal^I 
feinen  Söglingen,  täglid^  bie  9Jleffe  gu  ^ören  unb  namentlich  bei 
ben  Dbferbanten  ju  beichten.  23ei  feinem  ^mtSontritt  Ijatte  er  au§ 
bem  §aufe,  boS  ben  Beäeirfjrenben  5Zamen  SSiUa  ©iocofa  führte, 
ollen  ßu£u§  berbannt,  golbene  unb  filberne  ©eräte,  leid^tfertige 
®iener  unb  ©^^ielgenoffen  entfernt  unb  eine  flöfterlid^e  3uc£)t  ein= 
geful^rt.  ©in  ßionaxbo  23runt  pxu§,  obmol^l  felbft  nid§t  SJiönd^, 
bQ§  9)löndt)§leben  unb  empfal^l  bie  l^eiligen  ©tubien,  bie  unter  ben 
füfeen  WÜi)en  bie  füfeeften  feien.  SJiitten  in  ben  ©reuein  ber 
Sienaiffance  gaben  SRänner  biefe§  ©(^lage§  ein  gute§  23eifpiel  unb 
retteten  d)riftlic^e  3uiJ^t  unb  «Sitte. 


3toet  gBerfe  beutfi^en  gflet&es  unb  großer 
(öele^rjamfett. 


^tc  ^cme. 


aSon 

2^eobor  fitnbner. 

SfJeue  STuggabe.     692  (Seiten.     Srofc^.  .^  10,—. 

3n^oU:  Die  grctgtoHc^often  unb  btegreijtü^le  — 3)tc  Äct^tsqucIIen  — Sie 
Srteigeri^te  —  Itbecgang  unb  ^ntwitflung  —  Iios  ^etid^tsoetfa^ren  — 
Urfunben— 23er5ci(^ni5  bergfreigrofen— Otts*  u.ipetfonensSJetjei^nis. 

S)o§  Söerf  bietet  eine  ©efamtbatftellung  ber  Gntflel^unö  W"^  @nth)icflung 
ber  S^emgeridite,  bie  äum  großen  Seile  ouf  neuen  ©runblagen  aufgebout  ift. 
S)er  aSerfaffer  ftrebte  öor  allem  ba§  23J erben  ber  f^entgeridite  ju  ergrünben 
unb  I)at  l^ierin  olle  frül)eren  fjorfd^er  überflügelt. 


S)er  ©tei^igja^rige  ^ricg  bis  jum  2;obe 
©ufta»  ?lbblf6  1652. 

25on 

Dnno  ÄIopp. 

Streite  ^luggabe.     3  23änbe  in  4  2:eilen.     Wii  4  ^orträt§. 

3106  ©eiten.     23rof4  ^  46,—. 

!Das  ÜBett  {ann  au^  nad)  unb  na^  bejogen  toerben. 

®o§  ßlot)t)f(^e  SÖerl  reil)t  jid^  toürbtg  ben  ©efd^id^tSlrerfen  bon  Qanffen  unb 
^oftor  an  unb  mu6  su  ben  f)erüorragenb[ten  ©rfd^einungen  auf  bem  ©ebiete 
ber  §i[torte  Qe^äijU  h)erben.  i?lDt)t)§  SÖerf  ift  bon  unf d^d^barem 
SGßert.  3unädt)ft  berul^t  e§  auf  einem  fo  auägebel^nten  QueHenftubium,  rtie 
feine§  ber  üorl^ergetjenben  in  Setracftt  fommenben  2Cßerfe.  ®er  aSerfaffer  mar 
in  ben  ©tanb  gefetjt,  Satfacben,  (S-i)axaltexe  unb  S3eh)eggrünbe  ^um  §anbeln 
in  einer  neuen  SBeteuc^tung  erfrf)einen  gu  laffen;  Mopp^  ©efcbidbte  barf  bi§ 
äu  bem  bon  i^m  angenommenen  (Snb^unft  al§  abfdiliefeenb  beseid^net  hjerben, 
unb  f^jötere  ®efdf)id^tfd£)reiber  fönnen  nid^t  anberS,  al§  fein  SGßert  3um  2funba= 
ment  ju  nehmen.  ®a§  aSerf  fetbft  hjiü,  fagt  P.  O.  !Pfülf,  nur  SeugntS 
geben  für  ba%,  ma§  ma^r  unb  rerf)t;  eä  ift  ber  öodenbete  ©egenfa^  jur 
2;enben3=©efcf)id^tfcl)reibung.  Qeber  gebilbete  S5eutf d)c  follte  eS  lefen 
unb  überbenfen. 

:  3luf  alle  greife  3;euerung§3uf(^lag  befonberS.  : 


öerlag  oon  gerbinant)  Sd^öning^  in  ^oberborn. 


Segen  bte  entjtellungen  in  ber  (&ej^t(^te. 


/"y^  §  ift  eine  unbeftrettbare  %<xi\<iiit,  baß  feine  SGßiJtenfd^aft  ber  3D^el^r= 
I  %^  ä<i^t  unferer  Seitgenolfen  fo  fi^emb  ift  al§  bie  ©ejd^id^te.  SCßol^l 
W^^  barum,  ioeil  fie  barunter  eine  Summe  toon  Sagten  unb  äufammen= 

iiangloS  nebeneinanberfteB)enben  ©reigtiiffen  toerftel^en,  bte  man  für 

bte  ©d)ule  büffeln  unb  bann  möglidift  rofifi  lieber  bergeffen  mu6.  9lur  eineS 
bleibt  im  ©ebäct)tni§  l^aften:  eine  $Reil)e  öon  3lnefbötd)en,  bie  ftcj^  an  getüiffe 
©reigniffe  ober  ^ßerfonen  fnüt)fen,  öon  3lu§f:prü(^en,  bie  bebeutenbe  ÜJlänner 
getan  l^aben  follen,  unb  bergleid^en  mel^r.  2lu8  fold)en  ©ingen  fe^t  fiii^  ba§ 
l^iftorifd^e  aOßiffen  ber  ©ebilbeten  unb  fjeuilletonfd^reiber  meift  ^ufammen. 
3!^nen  l^at  Dr.  @.  Sßibmann  ein  93u(^  getoibmet  mit  bem  feltfam  flingen= 
ben  aSort: 


©cfc^ic^tfcl 


Mi^tJerflanbene^  unb  9?U^t)erftänb(icfee0 
mi  ber  ©efc^id&te- 

3h)eite  Auflage.     397  ©eiten.     Srofd^.  Ji  3,20,  geb.  Ji  4,40. 
:  3:euerunQ8äufd^lag  befonberS.  ■ 

@r  beaeid^net  bamit  „bie  in  ber  ©ef(f)i(i)te  eingebrungenen  unb  noi^  einbrin= 
genben  ^Jobetn,  ©ntfieHungen  unb  ajtifeberftänbniffe".  ©ie  au§  ber  ©efd^id^te 
auSgumeräen,  ift  bie  2lbf{c^t  be§  3G3erf(|en§.  (£§  Verfolgt  fomit  einen  ätin» 
liefen  ShJedE  toie  ,La  guerre  aiix  erreurs  historiques*  toon  ßeco^  be  la  DJlard^e, 
iuie  ®öllinger§  ^ajjftfabeln,  S)u^r§  Sefuitenfabeln  unb  bie  „®ef(f)i(i)t§Iügen", 
befd^rönft  fid^  tnbeS  nidit  mie  bie  genannten  SücJ)er  auf  ein  einselneS  @pe3ial= 
gebiet,  etioa  bie  ßirc^engefd)id)te,  erftrecft  fi(^  totelmel^r  auf  bte  ©efc^idtite 
aller  öal^rl^unberte  unb  aller  SSölfer.  @3  ift  erftaunlid^,  to'iz 
biel  3!Jlaterial  Söibmann  mit  größtem  t^leife  unb  umfaffenber 
Siteratur!enntni§  l^ier  aufgel)äuft  l^at.  ®arin  liegt  ber  Söcrt 
be§  a3ud)e§.  Söer  fann  l^eute  nod^  be'^au^Jten,  bafe  er  nur  in  einer  2ßiffen= 
fdjaft  aCteg  meife?  5Rid^t  ber  ijadimann,  biel  meniger  ein  anberer.  ®arum 
begrüben  tovc  SBüdier  ioie  t)orliegenbe§,  ba§  nit^t  blofe  ein  ^iraltifd^eS  SRad^» 
f(f)lageit)erf  barfteHt,  fonbernaud^  fel^r  unterl^altenb  gulefenift.   3-  ®orn. 

Slllgemcfne  iRunbf^au. 

Sei  ber  i^ütle  Don  3lufflärungen,  ber  ÜJlaffe  fon  ©injell^eiten,  bie  man  oft 
felbft  in  größeren  ©efd)id)t§it)er!en  bergebenS  fucfit,  mug  biefe  ©ammlung 
unb  ©rläuterung  bon  nol)e3u 

3000  Slu^brücfen 

ha^  Sntereffe  jebe§  ©ebilbeten  erregen.  @§  ift  ein  reid^eS  ©cljafefäftlein 
toon  tieffinnigen  Slbl^anblungen  unb  SCßinfen  3ur  ^orreltur  öerfel^rter  3luffaffun= 
gen  auf  etl)nologifd£)em,  fultur=,  fird^en=  unb  literaturgefd^icE)tlid&em  ©ebiete. 

IBerlag  oon  gferbmonb  S^öntng^  in  ^oberbont. 


aiii-: 


*vv 


wifeÄS;i;i;ÄV'.i<;''';i.-.. 


127 
G76 
1907 
Bd. 5 
Hälfte   1 


Grupp,   Georg 

Kulturgeschichte  des 
Mittelalters 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY