Skip to main content

Full text of "Hamburger Garten- und Blumenzeitung"

See other formats


r'¥. 


V 

/     ?'v>/3r 


-V^-^ 


>i\  '->* 


^Hrtf 


AH 


VA^ 


©arten-  mh  ßlmun^tWmi^ 

3eitfc^nft 

für  ®arten=  unb  53(umeufreunbe, 

^unft-  utib  ^anbel^gärtner. 


LitiRARV 
NEW  YORK 

SOTANICAL 


Dr.  (jrDmund  @5oe$e, 

jlgl.  ©artcn^^lnlpc'toi:  in  ©reifSroalb. 


erlag  oon  JRobett  i?ittler. 
1890. 


ectte 

Sibblätterti  beu  (Sultur^jflanjen 517 

5lbgebilbete  unb  bcfc^riebene  ^nl(^te  30,    77,    130,   173,    226,   267,  330,  359,  426, 

463,  607 

2lb))flü(fen  ber  Äartoffelblüt^cn       476 

Abies  Eichleri 468 

Aceranthua  diphyllus    .     .     • 363 

Ageratum,  neue 361 

maiitn^ydW 565 

5lIfot)ot  aus  a^aronen 475 

3llpenflora,  bie  —  öon  9?eU'®uinca  naäf  ^.  ö.  aJJueüer 60 

Alpinia   mutica 271 

%iU  unb  neue  embje^Iengnjert^c  ^Pflanjen  27,   74,   126,    168,   221,  263,  325,  357, 

424,  454,  503 

Filter  ber  Säume .  283 

„    einiger  Söäume 230 

Araaryllidee,  eine  rec^t  eigent^ünilic^e  — 270 

?lmerifanif(^e  (Sieben  in  ^Belgien 280 

3äter,  neue«  ©artengcrät^ 469 

SImerüa'g  ©artenbau,  mit  jiDei  5lbbilb 123,  145 

Ampelovitis,  blaufrürf|tige 233 

Amphicarpa  monoica 385 

3ln  unfere  (Soüegenl  3$om  2)futjc^en  ©ärtner^SSerein  in  Sonbon 63 

5tnbau,  ber  —  öon  Strjnei^ftanjen  in  X^ürtngen       614 

jum  —  beg  SBalbmeifterg       276 

Sln^flanjung,  über  -  toon  (Soniferen.    SSon  granj  ®öfc^fe-^ro«fau   ....  1 

5lvfeImoft,  bie  ^o^e  arjneilic^e  Sebeutung  beS  — 233 

Aquilegia  oxypetala 361 

Araucaria  Cunninghami          468 

Slriftoloc^ien,  bie  —  öcn  2.  tj.  9^agp       318 

Slrtiüeric^^flansen                38 

Asarum,  bie  ©attung  — 277 

Slufbrec^en,  um  baS  —  ber  Slumcn  ju  bejd^Ieunigen  ober  felbigeS  länger  l^inauSjufc^icben  467 

Slufri^ten,  baS  —  fc^iejer  Stämme 372 

Slugju^r,  bie  —  öon  (S^ina^^Kinbe  »?on  Söritifd^^Snbieu   ........  282 

SSambu^ro^r,  grope  SUiengen  üon  — 283 

53ananen=Ärant^eit 33 

Jöauman^flanjungen  unb  ©artenanlagcn  in  ©täbten 529 

53oumpflanjung 40 

Söaumjd^ule,  bie  —  aU  2IeoI«^arfe 137 

Säaumpämme,  bie  tjerfiejelten  — 229 

83aum'2;age 37 

S3e|ru(!^tuug  o^ne  ^oücn 536 

Begonia  Bavaria 468 

Begonia  Juarezi       364 

SSeläm^fung,  bie  —  ber  9teblaugtrantt)eit 437 

üBcobac^tungeu,  intereftante  —  ber  ©inwirfuna  be«  SRonblic^te«  auf  ^^l^flanjen  139 

39efuc^,  ein  —  im  (Stabliffement  ber   Horticulture  Internationale     ....  120 

©lau  ift  bie  Sofung 278 

©laubeeren,  bcfjerc  SSertüert^ung  ber  —      33 

©lumen  am  gcnflcr,  bie  — 3JJ 

,  bie  —  tot\ä)z  i^re  ^^arbc  tcränbern       289 

,  Söo^lgeruc^  ja^anifdjer  —       2j- 

©lü^enbc  Sclegra^^enjlangen 470 

©orbolaifer  3Jlifc^ung o^i 

©orSborjcr  ^epjel       J* 

©otanijd^cr  ©arten,  ein  großer  —  in  <öt.  iloui« o/ 


IV 

©cite 

Bouvardia-Purity,  eine  neue  — 467 

(£acteen-9?eu^eiten,  jtoet  — 231 

Cadrania  triloba        428 

Camellia  alba  plena 282 

Carissa  grandittora        510 

(Seber,  bte  birginifc^e  —       39 

ijon  (§)ca,  über  bie  ^erfnnft  ber  — 236 

(Sebern,  bte  —  in  (Suropa 430 

6e^Icn=2:^ee 188 

(Stjamptijnonfd^immel,  über  ben  —  dg  SScrntc^ter  toon  (S^ampignoncultureu      .  312 

Chrysanthemum,  bie  —  in  ben  faiferlid;en  ©arten  in  Slfafat«,  Sot^o       .     .  17 

,,               mit  grünen  SBIumen 510 

Siber,  ber  amerifanijd^e  ~ 187 

Cocos  australis 282 

Socogfajer^Srntefeile 188 

(Sonferenj,  bie  —  beutfc^er  Sonifcrcn=,ßenner  unb  =Büc^tcr 254 

(Soniferen.     SBon  SB.  Solemann 51,  102 

,  bie  SSerme^rung  ber  iüinterl^arten  —  SSon  9i.  (Slcert      ....  180 

,  ^yjotijen  über  einige  — 511 

,  über  einige  nu^bringenbc,  n?eniger  feefannte  — 300 

(Soniferen-^i^briben 337 

=33arietäten,  jn^ei  neue  — 232 

Cuddapah-SDlanbeln 38 

Dahlia  Juarezii,  (Sinfül^rung  t»cn 231 

Dahlia-  nnb  Chrysanthemum-Subiläum.     SSon  (i.  ©oejc       ......  12 

S)al)lien,  bie  neueften  englijc^en  —     . 510 

S)Dp)>eltoerebInng,  bie  —  ber  ©en^äc^fe.     35on  (5^.  39altet  in  %vo\^t§       ...  498 

S)üngung,  bie  —  be§  @porgel§  im-  ©ommer 80 

eine  beac^tengn^eitl^e  5:^atfac^e 468 

eine  tjiftorifc^e  SJtt^rte 514 

SinfluB  ber  (SIectricität  anf  bae  SBa^öt^um  ber  ^flanjen 430 

(Sinfül^rnng  öon  grcBeit  'gipiegeln  bei  33Iumen^5Iu8jleüungen     ......  269 

Epiphronitis  Veitchi 427 

(Srbbeeren,  bie  beften  — 346 

@rbbeeren=®ämünge 491 

erfrieren,  bag  —  ber  ^^ftanjen 371 

ergebniffe,   bie  -   ber  norbamerifanijc^en  Saumtrottenernte 508 

erntei^eiten,  bie  —  ber  ©rbe 87 

Eucalyptus  unb  Snfluenja       187 

e^pebition  auf  Sebernnüffe  in  ©ibirien 574 

§arbenbenennung,  ein^eitüd^e 563 

§arn,  ein  n?o^Iriec^enbe8  —  toon  ^eu^^eelanb 509 

§einbe,  bie  —  unferer  S'Jarciffen  unb  S^clamen 71 

glieber,  ber  — 234 

glora,  bie  —  Siu^ralienS  nac^  i^rer  ftjftematifc^en  3ufönimeu[e^ung       .     =    .  385 

„    —  ber  pol^nefif^en  Snfelgruppen 272 

Freesias 135 

gröfc^e  unb  Äriiten 34 

grud>t>  unb  9ieben=(£u(tur,  bie  — 508 

§rü^linggftora,  bie  —  unferer  ©arten 409 

gu^fia,  über  bie  erfte  —  in  Snglanb 367 

gutter»@c^ti}ertlilie 466 

günfäigia^rigeg  ©icnf^jubiläum  beg  ©räflic^  «Pra^ma'fd^en  Dbergärtncrg  §crrn 

Sodann  ^lofel  ju  galfenburg  D.=©.  öon  gr.  ©öic^fe       316 

©arten  mit  $omv^ag=®rag 568 

©artenanlagen,  ^Berliner  —  SSon  ^aul  tlatrun,  Älein-®tienicfc  b.  ^otgbam    .  18 

©artcnbau=2lusfteüung,  bie  —  ju  Sßürjburg 442 

„         in  ^Belgien,  einige  ^^otijen  über  ben  — 227 

©(bcnftagc,  bieifa^c  — 662 


«ettc 

(Sttrtcnbaii-Dcrfinf  uu5  AuÄfleiluagen : 

53crUn 140,   176.  237,   285,  332,  383 

3)rc«ten 141,  333 

(Siiglijd^e  ©artenbau^^efcUfc^aften       4^ 

gränfiic^er  (Gartenbau- 3$crcin ^^'^ 

©eifcnljeini,  'idtx[6)t  ber  %I.  Je^ranftalt  jür  Obft»  unb  SBeinbau       ....  383 

C^pelii ö23 

^rcöfaii,  Äi^l.  vomdogifc^es  3nftitut 4j 

(gdjlefieu,  ';siotoiii:,iaI=S8eil)anb  fd)lc[ifrf>eu  @.=35.      ._ 45 

Societe  neerlandaise  d'horticulture  et  de  botanique 47 

SBerein  bcutfd^er  ©artentünftler       .383 

SQSien '-^^J 

SBürsburg ^^? 

©artencuttuu^tveig,  ein  neuer °^ 

©arten^eaatmajdjind 440 

®arten'!j:ulpeu,  Urf^rung  einiger  —       ^'^ 

©arten,  bie  —  in  3apan ,« 5^ 

©ärtnerge^ülfen,  bie  feciale  Sage  ber  — *' i 

©ärtnergencffenfc^aften  in  ^Bulgarien       ^"•' 

®efa()ren,  bie  —  ftaubigen  ObjleS ^^^ 

@eaen  ben  Apoljtrurm ^^4 

®e5i3ren  bie  „Äanncnträgcr"  ju  ben  fleijc^freffenbcn  (Sen)äc^fen '?     .....  46() 

©emüfeeinfn^r ;v  /     '  ^ 

©emüiejud^t,  mdhM  an\  bie  englifc^c  -  tuä^renb  bei  (eisten  25—30  3a^re  246 

®enet>a=>Xraube 3a 

©eraniumbeete,  bie  —  ber  ©arten  toon  Ober^ofg.  2B.  "Satter  in  ^crren^aufcn  216 

©eruc^,  ber  —  einiger  Drc^ibeenblumen       '     *     '  i?2 

©ef^i(^te,  über  bie  —  ber  irilben  SBetnreben  im  äu^erften  21[ien       ....  446 

©cn>ürjnetfenbaum,  ber  —       430 

©iftigteit,  bie  —  beö  (Sibenbaumeg J^9 

©igantifc^e  Orcbibeen  ;  5?atur  gegen  Sultur 217 

Gladiolus  Snow- white.     35on  2.  ü.  D^Za^v 211 

Gordonias,  bie  — 4ö 

©urfentreibeiei  im  SSinter ^^4 

©urfenjuc^t  auf  üDad^Iaubeu 428 

^anburp=3nftitut,  ba§  — '     "  •?} 

^eibelbeeren.  luci^e  — '^^\ 

^cifeeS  2Baffer  für  traute  ^^io^f^flanjen '''071 

Hesperocallis  undulata ■     •  *^^ 

^ejenbefen,  bie  — 445 

§inu)ei8  auf  einige  nod)  im  Dctober  blü^enbe  (Sträuc^er •     •  488 

Hippeastren,  bie  —  fon  ^arr^  SSeitc^ 404,  433 

Hydrangea  ramulis  coccincis       .     .     .     .  " •  ^"^ 

Hymenanthera  crassifolia       •     '  ^^^ 

Smmorteüen,  bie  bedtblättrigen  —  mit  großen  SSlumen 447 

3n  Äätuten '  Ht 

Ipomoea  Jicama       •  2°* 

Äartoffelbau  in  (Suro^a ^^^ 

Äartoffclfranfl^eit,  eine  neue  — ^^^ 

Kniphofia,  bie  ©attung  — 4^ 

Äno^3'fd?e  2BaffercuIturtofrfu(^e *    *     '     •     *  11^ 

finotenfuc^t,  über  bie  —  beS  ©ummibaumeö.    35on  Dr.  ^.  @oraucr    .     •     •  }j'^ 

Äobltreifsling,  ber  —  in  5Imerita •....••  y?! 

Äort^frc^fen,  baS  —       '    •     •     •     '  qa 

Kornblumen,  gefüttte  —       '  j-i 

Ärant^eit,  eine  —  ber  3^^'etfcbfen=  unb  Pflaumenbäume       .......  f'^ 

Änttur,  bie  —  beS  eifal=:panje8 *  1^ 

Äünftlic^eS  Gummi  arabicum  au0  bem  Äirfc^gummi ^^"^ 


VI 

€eUe 

S!ant)f(!^aft«gättnerei  in  ^erfien       90 

Leucophyllum  texanum 611 

filie,  bie  ^eilige  —  S^inag  ober  ble  3c^8--S3titnie ,     ...  271 

S?iIien=Äuttur 68 

Lilium  Harrisii 362 

Lotus  peliorrhynchus 361 

LucomDa-SIc^e,  bie  — 83 

SHafart^SBoiiquetg,  bag  Sl^ateriat  für  —  SBon  (S.  ®ocje 97 

aJ?anbera=@urfc 364 

SRaquibeeren  jum  ^^ärben  be8  SBeing 229 

ÜJiargaret^en''3trerg=9?emcntant=9?cIfe,  bie  — 182 

2J?aBna:^men,    trddie  —  finb  ingBefonberc  in   organifatcrifd;er  33e^iet;ung  bi8l;er 

öon  ben  berfd^tebenen  (Staaten  eingeleitet  jrcrben,  nm  bie  cc.  —   ' .     .     .  418 

Melilotus  alba  als  Unfrout  in  ben  S[ßeft=@taaten  toon  9?crb=5(merifa     .     .     .  515 

aKicrogra^^ifc^eS  ®tubium  bes  boljigen  ©en^ebeg 373 

SDfiiniatur^JHofen,   bie  brei  empfe^Ierigmert^eflen  —  S5on  2:^.  Sc^tcrme^er    .    .  214 

SD^ittel,  ein  neneg  —  gegen  SBec^felftefcer 282 

jur  SSertilgung  ber  9?an^en 285 

Myosotidium  »obile 84 

Myrica  rubra       34 

9Jä^r^fIanjen  ber  ^Ib^ffinter       562 

9?euc  S)üngemittelfälf^ung 516 

S^cu^eiten 66 

für  1891 484 

toon  ®emüfe=  unb  knbttjirt^fd^aftlid^en  ©amen 486 

toon  (Samen  eigener  Büc^tung  ober(gtnfü^rung  für  1891  to.$aage&  (Sc^mibt481 

9Jeu[eeIänbi[(!^e  Phormium-^nbuftric 568 

IReujüd^tungcn  unb  ^^eueinfü^rungcn  ber  S^jöt^'fd^en  SBaumfc^uIc      ....  487 

Nicotiana  affinis       83 

iJionne,  bie  —       368 

^iotijen,  einige  —  üfccr  Echinocactus 450 

Notospartium  Carmichaeliae 509 

9lon3ad'8  SBetter^flanje 85 

yini^m  ber  ©ienen 136 

„    2:ermiten       183 

„      unb  (Sd^aben  beä  (Sd^neeg.    5Bon  51.  to.  33a6o 119 

S^u^^öljer  fefl  unb  bauer^aft  |U  mad^en       32 

gtiu^pflanjen,  ii^ert^bolle  —       236 

Nymphaea  thermalis  in  Ungarn       189 

Dbft  auf  eine  neue  Söeife  ju  conferbiren 79 

Dbft,  bie  burc^fc^nittlic^e  Qrnte  an  —  in  Oef!errcic^«Ungarn,  3)eutfc^(anb,    ber 

(Se^tt)ei5  unb  granfreic^ 374 

Obftbaumaugftetlung,  bie  permanente  — 339 

Dbfibaumbüngung,  jur  —  im  SSinter 516 

Dbftbäumen,  ben  —  gefährliche  ©c^uljmittcl  gegen  Jpafcn 230 

Obftey^jort  ber  Sc^tbeij 569 

Drangerie=®ebäui)e  ^u  ^otgbam  2C.     .    . 570 

Dr(^ibeen  im  @t!fim  §imata^a 343 

^fiomenclatuit 349 

Orc^ibeenblüt^en  in  9^etb=3)orf 27© 

^a^ierpflan^e,  eine  neue 567 

^firfic^cultur  im  ©roßen 515 

^Pflansen,  fleifc^freffenbe  — 567 

^flanjcn,  füblic^c  —  im  freien 28 

$flanjenfafern,  frembe  — 86 

^flanjenculturen  mit  §ülte  ber  (SIcctricität       131 

unb  bie  iBejie^ung  ber  53otanif  jum  ©artenbau       ....  148 

^fro^jfen,  bag  —  bei  Ort^ibeen 509 

$fro^fung  ober  Oculirung  ber  SBilblingg'Untcrlagcn  auf  bem  QaaU  ober  ^ilirbeete  333 


VII 

eeitt 

Phormium  robustum 667 

^iliC  über  bie  —  als  ©ranbfliftfr 40 

Polypodium  vulgare  var.  trichoraanoides 135 

<|Jonee'8,  ^erbflau8faat  beS  —       41 

$tra!tifd^e  SBcrfc^Iä^c  jur  ^cbung  be«  Obflbauc« 78 

$rci8concurrenj,  eine  für  Obftoeipacfung 471 

^Pviüatgarten,  ein  botaiiifc^er  — 193 

^robuttion«\?erl;äItni[fe  Setzten«      .  ^ 568 

Prunus  Laurocerasus  Schipkaensis 284 

iRajcn  al«  2)üngcu  beim  bilden 188 

„    ,  \6)'6mx  - 360 

JRebeii,  bie  —  beS  äuöevfien  5lflen  ouf  ber  2BcItau8jieüung  in  fax'i^      ...  261 

5Hebenbünger,  ein  — 187 

?Kegtnn.mrm,  ber  —  als  ®et)ilfe  ber  iöobcncultur 373 

![Kegenivürnur,  um  —  au^  93Iumentö^)fen  ju  öertreiben 185 

SHcntabilität  be«  einbaue«  ton  ^uttergräfcrn  jur  ©amengeivinnung    ....  81 

?Hie(^erbfe,  eine  gclbblü^enbe 270 

§tiefenbaum,  ein  calijornifc^er  — 470 

JHoje  Carmen  e^Iöa 429 

„  ,  eine  ncc^  nnbetannte  ja^anifd^e  — 232 

„  ,  eine  ton  j^a^Igrüner  §arbc 569 

„  ,  eine  t>erf(!^n?unbenc 569 

SÄojen,  bie  -   im  Äaufafu« .  189 

^eofenbuft  im  Sßinter 370 

9tojen'^i)briben,  ^n?ei  neue  — 569 

5Hofenneul?eitcn  jür  1890 162 

ko\tn,  jünf  neue  @äuiIing8»X^ce'5Hojeu 569 

JRofenunterlage,  bie  Swfunft«'  —  für  ^oc^pämmc       35 

Sftcßfaftanicn,  toiele  blü^enbe  — ölO 

mUn,  rot^c  — 364 

@ament>erbreitung  unb  Äeimung 138 

(gdjnitt  ber  Äugclafasicn ^71 

©c^u^  ben  ©albameijeu       öl5 

Soidanella,  bie  —      ..." J36 

©cüen  bie  93äume  im  Sinter  begoffen  trcrben? 364 

©^roffenfobl,  harter,  gefraufter  — 184 

Stachys  affinis 133 

(Stangenbohne  „Äaifcr  ^riebric^" 184 

©tranberbfe,  bie  —  al8  Sultur^ftanje • 474 

Syringa  vulgaris        429 

©t^ftcmatifc^c  ^lujjä^lung  ber  bemerfensujert^cften  Bier»  unb  9?u^pflanjen  (S^ina« 

unb  ber  baranftoßenben  Räuber 241,  352 

Topis  Sola,  bie  — 466 

Uebel,  bie  —  be«  Pfropfens 513 

Ueber  ben  neuen  amerifanife^en  blüt^enlofen  5(pfel 257 

Ueber  ben  Urf^rung  ber  ®a^üen ^Jl 

Ueber  bie  Ianbn.nrtMd;aftIi(^en  93cr^ältni[fc  in  Xogo 471 

Ueber  einige  ®ummi'?irten  beg  tro^ifc^en  5Ifrifa  unb  anbercr  Jänber      ...  512 

Ueber  gefüUte  33Iüt^en  toon  St^damen 476 

Ueber  ^Berfud^e  über  bie  üttjedmä^ige  Xiefe  ber  ?Iu«jaat    . 51  * 

Um  gärtnerii'dje  Äräjtc  für  unfere  überjeeifc^en  Slieberlaffungen       273 

Unglüdüc^er  2;aujc^ *     '    '     "  !o- 

Ustilago  Maydis 18^ 

Veatchia,  ber  (Slep^antenbaum 465 

SBegetabiüfc^e  ©eije.     93cn  S.  §oIft 531 

S3egetabi(if(^e«  2öad>«.     SBon  (S.  ^olft '  ,,a 

SBeraniagung,  bie  —  ton  ©lüttjenfnosven  bei  Äern»  unb  ©teinobft    ....  Hb 

SSerfa^ren  ber  3a^ancr,  um  langlebige  Bu^ergformen  iu  ersieten    .     .    •     ■    ■  36 

„      ,  um  getrocfneten  ^almenwebeln  ba«  3lu3je^en  frijd^er  Sebel  ju  toerktl?en  28J 


VIII 

©ehe 

SSergiftunfl  bon  ^ü^nein  buvdi  ©ujbaunicinfaffungen 564 

Sßerme^tung  ber  ^pacint^cn  bur(^  Slätter 472 

SBerfuc^  jur  Slaifififation  bei  Chrysanthemum  indicum 536 

SSerttlgunfl  ber  f^led^ten  au  Obftbäumen  unb  ^^ruc^tfträud^crn 33 

SBetiüenbimg,  bie  —  be§  etectrifc^en  ®trom8  5um  ^oljjäüen 32 

35ier^unbert  §anbelggärtner       374 

Vitis-9(rten,  über  einige  treniger  befannte  - 88 

«or^erbeftiwimung.   über  bie  —  bon  ^Mtfröften.     33.  @cminarie!^rcr  Söegener  157 

300(^8,  c^inefij^eS  treibe«  — 273 

SBalbfleib,  ba^  —  be«  n)eftü(^en  Sontinente« 542 

Salbungen,  bie  fämmtlid;en  —  beS  2)eutjc^en  ^Jieic^e« 138 

SBarnung  öor  getrodfneten  amerifauifc^en  Stepfetn 183 

JBarnuugötafel       • 475 

2Ba[fer=  unb  milc^artigen  ©etränfe,  bie  —  tvelc^e  ba«  ^flansenreic^  bem  SPien» 

fc^en  barbietet.     3Scn  (5.  ^olft,  §anau 201 

SBaffermelone,  eine  —  ber  tt)c[t!ic^en  ÄaIal^art»Sßüfte  (©übafrifa).   8on  ©arten* 

birettor  %.  ®ibcr 496 

2Beic^feI^ol5=(SUlturen,  Über  -        353 

Sein,  ber  calitornijci^e  iroilbe  — ^    .     .     .    .  274 

Seinftod,  ber  —  in  bem  Suc^e:  ..3ur  53otanif  beS  Salmub" 259 

Seinfti)(!c,  große 82 

Seintrauben  in  53rafüten 285 

Selche  äRittel  unb  Segc  finb   finjufc^lagen ,   um  ber  aüjä^rlid^  über^anbne^* 

menben  9?ait|3en^(age  entgegenjuarbeiten  ? 545 

Selche  SSortt)ei(e  fmb  burd^  bie  (grri^tung  toou  @(!^u(gärten  in  bcn  euro^äifc^en 

Staaten  ju  ber  Obftbaumjuc^t  ^u  öerjeic^nen? 518 

Sel(!^e8  ifi  bie  Urfadbe   ber  fo  häufig  auftretenben  Äreböfrant^eit  bei  ben  neu* 

ge^flanjteu  Äernobftbäumen.    33on  O.  Üämmer^irt       401 

Sert?,  ber  —  ton  Orc^ibeen 475 

Setter:prop^eten,  über  einen  — 39 

Sic  fäüt  bie  Obfterntc  au8?- 469 

Sic  ^flanjt  man  <Seüerie  in  feuchten  53oben? 79 

Sirfungen,  über  bie  ^)bi)fio(ogi[(^en  — 366 

Sifjenf^aft  unb  Pflanzenbau.     2?on  Dr.  %.  Z\6)a'^\o\D\\^ 24,  49 

So^nräume,  jum  ©c^mucf  für  —  im  Sinter 133 

Sunber,  ein  fleincS  —        369 

3äl)e8  ?eben  einer  Yucca 508 

Bierge^ölje,  etnl^eitüd^e  SSejcic^nung  ber  —  ö.  91.  ^intclmann 59 

3tüerg=9ii^obobenbron,  früt)blü]^enbe  — 185 

BtDtebcI,  eine  empfctjlengtrert^e  —  jum  'Xcetben 376 

^triebelcinfutjr,  bie  —  öon  3a^an » 135 

^trirn-  unb  9^abelbaum  in  ^m^'iült):iU 516 

IL  Stterafur. 

2tttem8,  C>einric^  ©raf  i}on.    2)er  Obftbau  ©teiermartö 524 

»abo,  %.  S.  grei^crr  tjon.    3ttuftrirter  Seinbau=talenber 95 

©ertram,  2Jtaj.     ©ärtnerifc^eö  ^lanjeic^nen 526 

Sraungborf,  S.    2)ie  ^erfteüuug  tünftlic^er  SSIumen  unb  ^^Jflanjcn     .     .  379 

(SoIIett,^.    Ona  collection  of  Plauts  from  Upper  Burma  and  Shan  States  527 

S)aul,  51.    Süuftrirteg  ^anbbuc^  ber  (Sacteenfunbe 377 

3)cut  feilet  3mter=talenber  für  1891 ,    ...  524 

©artenfalenbcr 94 

^amptl,  (S.  &  ^.  i^intelmann.    Beitfc^rift  für  bilbenbc  ©artentunft  .     .  192 

feinem  ann,  %.  (£.    5Iquarium,  2:errariiim  unb  3i»"n^ergetüäd^§^äugd^en    .  478 

„     „      S)ie  (£ultur  ber  befannteften  SÖIumeniUJiebeln  2C.     .     .  479 

§cnjcl,  3.    5lui!lärung  über  ^enfel'g  Uniöerfalbünger 95 

^oi^,  2.    Ueber  bag  ©tep:pen^u^n 144 

3oift,  3«.    2)cr  länblid^e  ©orten^  unb  Obftbau 240 


IX 


Ceite 

S^it^net,  O.  3)tc  Ätanf^citen  u-  ©cfi^iäbigungen  unfcwt  lanbtu. ^ulturpflanjen  376 

Äolb,  3Ji.     ®ie  eurcpätfc^cn  unb  überfeeirfen  ^Ilpen^flanjcn 333 

Le  Journal  des  Orchidees.  Guide  Pratic^ue  de  Culture  publie  avec  la  col- 

laboration  d'amateurs  et  de  Jardiniers  sp^cialistes  par  Lucien  Linden  191 

fucaS,  Dr.  (Sb.     Einleitung  jur  Üanbfcfcattgflärtneret 525 

3)ic  ?c^rc  üoni  53aumfc^nitt 524 

üJiapfart^.  ^^.     2)er  ©emüfc  unb  SBcerenobflbau  anf  freiem  gelbe   ...  95 

3Jio^«borf,  D.     ©tubien  für  Üanbfc^aft^gärtner 191 

SPiöIler,  l'.     p^rcr  burc^  bie  ®artenbau=i'iteratur       380 

9Zcuefter  ^ü^rer  burd?  bie  ®artenbau=?itcratur 239 

9?eu^eiten  bcö  le^jten  Sa^raefentS,  (Srgänjungöbanb  ju  a3ilmorin8'  Slumengärtnerei  143 

D^rt,  §einrid).     2)ie  groß^erjoglid^en  ©arten  unb  ^artonlagen  ju  OlDenburg  377 

Ö  l  it>er,  5-  2Ö.     On  Sarcodes  sanguinea 480 

iRemarf,  gerb.     ®er  (Sacteenfreunb 478 

aeümpler,  XI}.     3üuftrirte8  ®arten6au=?ejifün 143,  525 

©anbmann,  3.     STafc^enbud^  für  ben  3J?arfti?erfel)r 95 

@(!^omfeurgf,  Dr.  $R.     Report   on  the  Progress  and  Condition  of  the 

Botanic  Garden,  Adelaide ,     .     .     .  382 

The  Journal  of  the  Royal  Horticultural  Society 240 

X  f  (^  a p  1 0  ir  i  ^ ,  Dr.  g.  ©efammelte  gartenn^iffenfc^aftl.  Sluffä^e  u.  ißerfuc^Sergebniffc  525 
!ßeitd^,  3ame8  &  @on3.     A   Manual   of  Orchidaceoui   Planta   cultivated 

under  glass  in  Great  Britain 380 


III.  ^etfcttaI=9iottjen. 


«Seite 

?Ile^anber,  34nie8   j 336 

Slnbre,   (Sb 48,  576 

3lffourtit,  m.  a 192 

SBadboufe,  3ame8  t    •     •     •     •     •  431 

Safer,  3.  ® 384 

SBaü,  3ot)n  f 48 

©altet,  (5t) 480 

«a?ter,  2B.  ^ 384 

33enartj,  (g.  (Sommerjicnrat^      .     .  47 

kennet,  ^tmp  f 432 

«raun,  (£.  f          480 

S3reul,  21.  bu  f 432 

Söuc^^olj,  Gilbert 288 

«ü^ler.  aj?.  O.  t       288 

Carriäre,  51 48 

(£offon,  Dr.  (5 144 

(£rou)C      .     .     .     .- 48 

3)efIeo« 384 

2)ingler,  Dr 48 

3)ippe,  ©uflato        528 

2)ittmann,  §of>®arteninfp.  f     288,  528 

2)re(^8ler,  ^rof.  Dr.  t    •     •     •     •  528 

3)re^en,  %t 480 

(Snger« 576 

gintelmann,  ^»fgärtner  ....  288 

©arde,  «Prof.  Dr 47 

©ocjc,  e.  Dr 576 

©öfd^fe,  gr.  ©arteninfpcftor          .  144 

@rün,  UniöerfitätSgärtner  f       .     .  288 

^abefofl,  3t       480 

^aü,  Dr.  ®.  toan  t 528 

$au(!,  Dr.  g 144 

|)eebe,  ©erap^in  »on  ben     .     .     .  192 

§em8lei?,  53.  2B 384 


^enberSfon,  ^cter 
|)outlet  t     .     .     .     . 

3ame8,  3 

3an(fa,  33.  bou  t 

3an(fe,  §.  ^ofgärtner 

3ägcr,  ^.  ©roßbersogl.  @äcbf.  §of 

©arteninjp.  f 

3olibDi8 

3ü^lfe,  ^ofgarten-Sireftor  . 
Äieffer,  3cl?n  t  •  ■  •  • 
Änauer,  %i.  Oefouomierat^  t 
^cä),  2.  ©arteninfpeftor 
tun<},  ^^.  ©täbt.  Obergärtner 
tunje,  gr.  Hoflieferant  .  . 
l'ange,  §.  Äunftgärtner  .  . 
Sebequc    ....... 

?iebig,  3-1 

?o»,  $.  etuort  t      •     •     • 
Suca«,  @.  2)ireftor      .     .     . 
Jubolp^,  §.  Ägl.  ©arteninfpeftor  t 
moü\öf,  Dr.  H-     .     . 

äRofer 

ajJüüer,  Dr.  (5art 
9iaubin,  (Sl).  ^rofeffoi 
S'Jieme^er,  (Sartenbireltor 
S^iietner,  (Sb.  Jpofgärtner 
9iieprafc^r,  3t-. 
yioxt\),  m^  aJiarianue  t 
Obrt,  §.  ©arteninfpcftor 
Dliber,  ^rofeffor    .     . 
^arrt^,  Dr.  (5^arle8  t 
$of(^ar8h?  t      •     .     .    ' 

<Preu6,  Dr 

Öicinfe,  ^rof.  Dr.       .    , 


@eite 
192 
336 
432 
528 
287 

95 

48 

384 

576 

96 

48 

48 

47 

48 

48 

480 

336 

48 

96 

48 

48 

192 

95 

288 

287 

528 

432 

431 

336 

288 

480 

192 

628 


5Rt(irtcr,  fonbf(i^aft«flärtncr     ...  384 

5Ho6,  Dr.  § 288 

©d^ulj,  SB 480 

(g^ulje,  Z\).  (Sartengc^tttfc  ...  47 

@(^aiü,  3o^n  t 432 

@iber,  SB 480 

Zx'iam,  Sol^n  f 528 


eeite 

Xruffault      . 48 

Z^^uhl  So^amt  3acob  4>on  t  •    •  48 

SStlmorin       48 

SBarburg,  Dr 48 

SBebcI,  ^ofgärtncc 288 

SöiUiams,  S3.  @.  f 383 


IV,  ?|Srei$t)etjei(^niffe  nbtt  Sämereien,  ^flfanjen  ic* 
Slnjetgen  unb  Beilagen. 

48,  96,  144,  192,  288,  383,  432,  480,  676. 


V.  ^ffanjen,  auf  welche  in 

wtefen 

®eite 

Abies  brachyphylla 328 

Abutilon  vexillarium      ....  225 

Acineta  densa       •  568 

Aconitum  Fischeri 458 

Actinopteris  radiata       ....  426 

Arctotis  acaulis 29 

Adiantum  Paradisiae      ....  28 

Aerides  Augustianum      .     .     127,  171 

A.  TAmsoni 425 

Ageratum  nanum  „SBcrgl^meinnid^t"  553 

Agnostus  sinuatus 357 

Allamanda  violacea     .     .     .     224,  368 

Allium  cyaneum 221 

A.  Kansuense 221 

Alocasia  reversa 424 

Amasonia  calycina 169 

Amelanchier  vulgaris      ....  327 

Angraecum  ichneumoneum      .     .  127 

A.  Henriquesianum 555 

A.  longecaudata 555 

A.  primulinum 223 

Anguloa  uniflora 266 

Anthurium  Andreanum  var.  Mme. 

Closon 359 

A.  Hero  X 557 

A.  Baron  Hruby 557 

A.  Scherzerianum       462 

A.  ,,  var.  maximum 

album 225 

Arisaema  anomalum 223 

A.  speciosa 359 

A.  Wrayi       224 

Arundinaria  Simonii  variegata     .  558 

Asarum  caudigerum 458 

Asparagus  Sprengeri       ....  503 

Aster  acris 224 

Atriplex  halimoides  v.  monumen- 

talis 168 

Auricula  Golden  Queen      .     .     .  459 


biefem  23anbe  nd^et  ^ittge^ 
mutbe. 

®eite 
Azalea  indica  var.  John  T.  D.  Lle- 

welyn 359 

A.  indica  var.    MUe  Marie  Ver- 

vaene 330 

A.  indica  var.  Pharailde  Mathilde  462 
Azaleen 126 

Bambusa  palmata 328 

Barbacenia  squamata      .    .     .    .  554 

Begonia  Adonis 266 

B.  Baumanni      .......  555 

B.  lutea  nana  fl.pl 329 

B.  Madame  Courtois       ....  329 

B.  multiflora  rosea 329 

B.  Soleil  d'Austerlitz       ....  329 

B.  tubereux 130 

Berberis  stenophylla  X      .     .    .  327 

B.  virescens 328 

Bertolonia  Mad.  Alfred  Bleu       .  76 

Bignonia  rugosa 458 

Billbergia  X  Perringian»    .     .     ,  221 

B.  Saundersii 168 

B.  vexillaria       455 

Buddleia  auriculata 28 

Bulbophyllum  fallax  .....  28 

B.  lemniscatoides 328 

Burleria  involucrata 263 

Calanthe  rubens 326 

C.  Veitchii 169 

Calochortus  Madrensis    ....  554 

Camellia  reticulata 358 

Caraguata  augustifolia    ....  605 

Carludovica  caput  medusae     .     .  358 

Carnation  Harmony 76 

Cassinia  fulvida 325 

Castellia  elastica 328 

Cattleya  Bowrin^ana      ....  462 

C.  Gaskelliana  picta  .....  504 


Xl 


eeitc 

C.  granulosa  var.  Bussctniana  566 
C.  intermedia  v.  Candida  splendide  126 

C.  X  intermedia  v.  raaculata       .  357 

C.  labiata  v.  Waroqueana  .     .     .  357 

C.  Lavrenceana 605 

C.  Rex       657 

C.  superba  var.  alba 556 

Celmisia  Lindsayi 505 

Cerasus  Pseudo-Cerasus    ,  .     .     .  506 

Charaaecyparis  Boursieri     .     .     .  267 

Choisya  ternata 328 

Chrysantheme   du  Japon    ,,Stan- 

stead  Surprise" 76 

Chrysanthemen,  einfädle       .    .     .  368 

Chrysanthemum  ,,Rose  Laing"  .  173 

C.  coronarium  imbricat.  fl.  pL     .  552 

C.  indicum 556 

U-33artetäten       225 

Cineraria  aurita 505 

Clematis  patens  ,,Vesta"     .     .     .  551 

C.  Stanley      . 504 

Clerodendron  paniculatum       .     .  558 

Clianthus  Dampieri  marginatus   .  225 

Clitoria  Ternatea 459 

Clivia  miniata 266 

Coburgia  trichroma 225 

Coelogyne  cristata 266 

Colchicum  procurrens     ....  170 

C.-Xppu«    .     .     ., 74 

Coreopsis  tinetoria 224 

Coryanthes  Bungerothii       .     .     .  456 

Cottonia  macrostachya    ....  171 

Crassula-^^brtben 130 

C.  recurva 557 

Crinodendron  Hookeri    ....  506 

Crinum  Pcwelli 129 

C.  Schimperi 27 

Croton  variegatum      .     .     ...    .  173 

Cyclamen     persicum     giganteum 

splendeus  fl.pl 503 

C.  pers.  grandifl.  „ÄaiferSil^elmll."  552 

Cypripedium  ,, Alfred'*   ....  503 


C.  „Alice" 


503 


C.  Antigone  X       557 

C.  Aylingi  X 358 

C.  X  H.  Ballantine 554 

C.  Buchananianum  X     •     •     •     •  127 

C.  „Constance"      .' 503 

C.  Cj-thera  X 127 

C.  Danthieri  marmoratum  ...  30 

C.  Doris  X öö"? 

C.  ,,Elinor" 426 

C.  Eyermanianura  X      •     •    •    •  ö68 

C.  Figaro       75 

C.  Hookerae 425 

C.  Kera  X 128 

C.  Leeanum  v.  biflorum      .    .    .  170 

C.  Niobe 127 

C.  ,,Northumbrian" 170 


C.  X  Numa       326 

C.  Rothschildianum 171 

C.  Siamense 170 

C.  Venone 221 

C.  Vipani       368 

C.  X  Youngianum 466 

Cyrtanthus  sanguineus    ....  266 

Dahlia  a  fleurs  de  Cactus  .     .     .  130 

Darlingtonia  carlitbrnica      .     .     .  127 

Decachista  ticifolia 567 

Dendrobium  Ainsworthii     .     .     ,  263 

D.  atroviolaceum 264 

D.  X  Cassiope        656 

D.  Seechianum 263 

D.  splendidissimura 263 

D.  X  Venus 326 

Dendrocalaraus  Sikkimensis     .     ,  358 

Dianthus  caryophyllus     ....  173 

D.  neglectus 128 

Diervilla  Middendorfiana    .     .     .  326 

Dimorphoteca  graminifolia      .     .  460 

Dipladenia  Brearleyana       .     .     .  172 

Drosera  cistiflora 171 

Echinocereus  pectinatus  v.  robustus  55 1 

Ephedra  altissima       358 

Episcia  raaculata 458 

Eremurus  aurantiacus     ....  328 

Eriogonum  androsaceum     ,     .     .  222 

E.  compositum       222 

E.  ovalifolium 222 

Eucharis  amazonica 170 

E.  Bakeriana 263 

E.  bucharicus 168 

E.  Stevensi  X 328 

Eupatorium  probum 223 

Euphorbia  heterophylla       .     .     .  169 

ExochorJa  grandiflora    ....  327 

Forsythia  suspensa 359 

Fritillaria  canaliculata     ....  222 

Fuchsia  triphylla 76 

Galanthus  latifolius 222 

G.  plicatus 222 

Gajaussacia  frondosa       ....  326 

Geum  miniatum 606 

Gladiolus  decoratus 457 

G.-9^eut)eiten 663 

G.  Kirkii 555 

G.  primulinus 456 

G.  sulphureus 459 

Gloxinia  hybr.  grandifl.       ...  553 

G.  grandiflora 663 

Gomphocarpus  arborescens      .     .  169 

Grevia  parviflora 27 

Haemanthus  Lindeni      ....  555 


Xtl 


Seit« 

Hakea  laurina .  458 

Heliamphora  nutans 128 

Heraerocallis  aurantiaca      .     .     .  425 

H.  Thunbergii 425 

Hemiorchis  burmannica       .     .     .  358 

Hippeastrum  brachyandrum    .     .  455 
HouUetia   odoratissima  v.  Antio- 

quiensis 359 

Hypericum  Moserianum      .    .     .  330 

Iris  Bakeriana 127,  329 

1.  Boissieri 128 

I.  Bornmülleri 329 

I.  Danfordiae 454,  558 

I.   Gatesü       ........  424 

I.  germanica  var 461 

I,  orchioides       265 

I.  Bosenbachiana 505 

I.  Sindjarensis 223,  558 

Kniphona  aloides  v.  glaucescens  29 

Lachenalia  pendula  Aureliana     .  506 

Laelia  anceps 558 

L.  glauca 223 

L.  Gouldiana 170 

L.  pumila       263 

Laelio-Cattleya  X  Cassiope    .     .  29 
L.               „        X  elegans  Cooksoni  28 

L.               ,5        X  Proserpine      .  504 

Lagenaria  verrucosa    ...      29,  169 

Lathyrus  Sibthorpii 357 

Lepismium?  dissimile      .     .     .     .  221 

Lilium  Henryi 455,  554 

L.  nepalense  var.  ochroleucum    .  265 

L.  speciosum 29 

Lindneria  fibrillosa 458 

Liparis  fulgens       29 

Loasa  lateritia 506 

Lonicera  splendida 168 

Lotus  peliorhynchus 551 

Luculia  gratissima 267 

Luddemannia  Pescatorei     .     .     .  458 

Lycaste  Schilleriana 325 

Magnolia  stellata 327 

Malpighia  ilicifolia 330 

Masdevallia  Carderi 458 

M.  chimaera       27 

M.  costaricensis 456 

M.  fulvescens 504 

M.  guttulata       503 

M.  Lowii 263 

M.  X  Measuresiana 554 

M.  O'Brieniana       555 

M.  Schuttleworthii 503 

M.  X  Stella       504 

Massonia  amygdalina      ....  74 

Maxiilaria  longisepala     ....  425 


©eile 

Melhania  melanoxylon     ....  264 

Miltonia  flavescens 455 

Montbretia  crocosmiaeflora      .     .  129 

Mooria  irrorata 424 

Narcissus  Glory  of  Leyden     .     •  264 

N.-§)?briben    .' 224 

N.  Johnstoni 264 

N.  Macleai 264 

N.  Sporting  Daffodil       ....  264 

N.  Trew's  Tazetta       264 

N.  triandrus  v.  pulchellus  .     .     .  264 

Nepenthes  Burkeii 27 

N.                     ,,        prolifica    456,  558 

N.  Curtisii 74 

N.  stenophylla 457 

Nicotiana  colossea       552 

Nidularium  princeps   var.  magni- 

ficum       357 

N.  striatum 456 

Nigella  hispanica 172 

Nymphaea  zanzibarensis      .    .     .  330 

Odontoglossum  Andersonianum  fl.pl.  424 

O.  hybridum  Leroyanum     .     .     .  357 

O.  luteo  purpureum 225 

O.  Pescatorei  var 74 

O.  Wattianum 223,  329 

Olearia  Gunniana 327 

Oncidium  Leopoldianum     .     .     .  556 

Oxalis  Bowieana 229 

Pancratium  fragrans 504 

P.   illyricum        505 

Papaver  croceum 172 

P.  rupifragum  v.  atlanticum    .     .  224 

Passiflora  Mierssii       328 

P.  vitifolia     ;     •     • 457 

Paulowilhelmia  speciosa       ...  74 

Pedicularis  megalantha   ....  458 

Pelargonium  saxifragoides  .     .     .  455 

Peliosanthus  albida     .     .     .     .     .  265 

Pereskia  aculeata 558 

Pescatorea  Klabochorum     .     .     .  357 

Phaius  Cooksoni 223 

Phalaenopsis  amabilis     ....  173 

P.  Cynthia  X 169 

P.  Harriettae 460 

Philadelphus  microphyllus       .     .  127 

Pilogyne  punctata       29 

Pinus  latifolia 28 

Platycerium  grande 425 

Pleurothallis  ornata 128 

P.  platyrachis 458 

Podophyllum  pleianthum    .    .     .  171 

Prepusa  Hookeriana 263 

Prestevea  Carderi 265 

Primula  Palinuri 27 

P.  sinensis 328 


XIII 


€eite 

Protea  nana 128 

Prunus  Pseudo-Cerasus  ....  327 

Pteris  cretica  nobilis       ....  28 

P.  ensiformis  var.  Victoriae     .     .  326 

Ramondia  pjTenaica  alba   .     .     .  129 

Kanunculus  asiaticus  superbissimus  359 

Rehraannia  glutinosa       ....  455 

Reinwarthia  tetragyna    ....  505 

Remontant-9?dte,  neue  nlcbrigc     .  253 

Rhenanthera  Lotvii 226 

Rhipsalis  Regnellii 221 

Rhododendron  praecox  rubrum   .  459 

R.  Boothii      .   ^.     ; 559 

Rhodoßtachys  pitcairniaefolia  .     .  424 

R.  andina       558 

Ribes,  Double  crimson  —       .     .  328 

Rodriguezia  Fürstenbergii       .     .  558 

Rosa  berberidifolia 128 

R.  laevigata       27 

R.  multitlora 358 

9?ofe  Bouquet  d'or 172 

K  Doctor  Grill 129 

R.  Duchesse  de  Dino      ....  30 

R.  Emilia  Dupuy 329 

R.  Felicite  Perpetua 506 

R.  Jean  Pernet 75 

R.  Marie  Van  Houtte     ....  75 

R.  Tea  Innocente  Pirola     ...  29 

R.  The  Grace  Darling    ....  129 

Roscoea  purpurea 456 

Saccolabium  bellinum     ....  558 

Salvia  Bethelli 74 

S.  splendeus  var.  Bruanti        .     .  74 

Satyrium  membranaceum    .     .     .  224 

Saxifraga  Boydi 459 

Scaphosepalum  pulvinare     .     .     .  559 

Scutellaria  Costaricana   ....  266 

Senecio  pulcher 75 

Shepherdia  argentea 27 

Shortia  galacifolia       460 

Sicana  sphaerica 265 

Sobralia  Lowii 553 

S.  Sanderae 555 

S.  Wilsoniana 554 


-,            ,    ,  «eitt 

b.  xantholeuca 129 

Solanum  Wendlandü       ....  171 
Sonerilla  var.  Mme.  Heleie  Gruson    130 

Sophro-Cattl«ya  X  Calypso     .     .  556 

Spiraea  opulifolia  v.  heterophylla  126 

Stanhopea  Spindleriana  X       •     •  551 

Stapelia  Deraetiana 74 

S.  erectiflora       74 

Streptocarpus-^^bribcn    ....  461 

Thalictrura  Delavayi 465 

Tillandsia  amethystina     ....  358 

Trachycarpus  Khasyanus     .     .     .  458 

Trichopilia  punctata 171 

Tufted  Pansy  „Ariel"    ....  29 

Tulipa  ciliatula       327 

T.  vitellina 75 

Xulpen,  !!ßart£tätcn  bon  frül?blül;€nbcn  500 

Ursinia  pulchra  var.  aurea      .     .  266 

Vanda  coerulea 561 

V.  Amesiana  var.  superba  .     .     .  558 

V.  Kimballiana 265 

V.  Sanderiana 326 

V.  suavis 461 

Varietes   de   Begonia   tubereux  ä 

fleurs  doubles 30 

Verbena    hybr.    erecta   compact* 

violacea        552 

Vriesea  Gravisiana       .     .     .     225,  603 

V.  X  Kitteliana 367 

V.  X  Morreno-Barilletiana     .     .  130 

White  Daffodils 459 

Xanthoceras  sorbifolia     ....  462 

Xyiobium  Colleyi 222 

Zamia  Wallisii 224 

Zenia  speciosa  v.  pulverulenta    .  327 

Zephyranthes  Candida     ....  172 

Zygopetalum  canescens        .     .     .  326 

Z.  Jorisianum 357 

Z.  Whitei       223 


VI.  ^rü^tt,   auf   mli\c    in  btefcm  SBonfce  nä^ct 
gewtefen  ronxtt. 

jl^^^f  I  A.  Lord  Suffield    .... 

***  *^'  I  A.  Mannington's  Pearmain 

5InQna8«9?einette 77  '  Belle  de  Longue    .... 

^^jel  öon  @tenti?rfa 463  j  (Slijc  Siatl^fe 

Apple  Baumann's  Red  Reinette  30  I  ®raue  tianjöfifc^e  9ieinettc     . 

A.  Golden  Knob 173  !  Grimes'  Golden  Peppin 

A.  Lord  Grosvenor 226  '  ^lo^enl^cimer  !^ie«ling«a^jfc(    . 


\)in 


«ette 
77 
173 
227 
268 
426 
507 
46;^ 


XIV 


6eite 

$0^018'  ®oIb'?ftctnettc 268 

Äc«n?tcfcr  Äüc^eno^fcl 426 

La  Pomme  de  l'Estre     ....     607 

Lady  Hennicker 330 

Üic^tentcalber  ^aäi^ap\ti   ....    174 

SUicjiro 227 

New- York  Pepping 174 

Parkers  Pepping 331 

Pomme  Jeanne  Hardy  ....  427 
P.  russe  Candill-Sinoppe  .  .  .  507 
P.  ,,  Sori-Sinoppe  ....  507 
Prince  imperial  Rudolphe  d'Au- 

triche 607 

Reinette  d'autom.  de  Wicklembourg  607 

9^cinette  öon  ©reba 561 

Ribston  Peppin 174,  561 

Söeißer  2Binter=Calvill 32 

milftlm  ©Raffer'«  Reinette       .    .    268 

^pxiiQ]t  öon  Breda 131 

L*Abricot-peche 226 

aWunb'«  Wrftc^'StlJrifofe    ....    227 

S3icn€  i)on  STongrcS 330 

Comte  de  Lamoertye      .    .    .    31,  77 

2)o))pettc  <p^ili^^gbirne      ....  175 

Fondante  Fougere 559 

Oraue  ^crbfi«SButtcrbtrnc  ....  560 

Hardenpont's  Sinter« SSutterbime  .  32 

Joanon  Favorite 560 

Äü^Ie^'6  @ommerbirne»9iina      .    .  267 

Le  Lectier 227 

L%er 131 

SJJabame  Treyve 426 

aW.  Lye  Baltet 560 

aWorel'«  Steblingabirne      ....  561 

Pear  Docteur  Meniere    ....  607 

P.  Marie  Louise  d'Uccle     .    .     .  331 

P.  Pitmoston  Duchease  ....  30 

Poire  Beurre  Chaudy     -    .    .     .  427 

P.             „      Gambier    ....  360 

P.  Favorite  Morel 360 

P.  le  Brun 31 

P.  Mansaette  de  Bougnies      .    .  131 

P.  Sucr6  de  Montlu9on       ...  77 

Precoee  Trottier     ......  660 


€titc 

Oueticr«  SSutterbirnc 131 

SouTenir  Deschamps      ....  662 

Souvenir  de  Lens       660 

Fraise  Edouard  Lefort   ....  174 

Fraisier  Secr^taire      .-.,..  464 

§eIgo(anb 659 

Gaudy 659 

Italia     .     .     .    i 31 

Lowett's  Early 559 

Miner's  great  prolifice    ....  464 

Negresse  de  Tirlemont   ....  464 

9^eue  (Srbbeere 426 

„<S(^öne  Söienerin" 30 

Sharpless  Seediing  Strawberry    .  426 

Schuster's  Gern 559 

Fays  ncw  Prolific 130 

Mauthner's  Smaragd 
Muskatello-Turkestan 
^crfifc^c  3D'^onar(^     .    .    . 
üitefcU'TMrkestan^SSarictöt 
JHofeH'Turkestan      .    .     . 


174 
175 
175 
176 
175 


77 

31 

269 


267 

30 

359 


Brugnon  precoee  de  Croncels 
Nectarine  Precoee  de  Croncels 
Peche  precoee  de  Haie  .     .     . 

Plum  Angeline  Burdctt      .    . 
P.  Reine  Claude  de  Bavay 
Prune  des  Bejonnieres    .     .    . 

Varia. 

Citrus  japonica 226 

Cydonia  sinensis 331 

(Sinigc  ucuc  grüd^tc 268 

Hoiboellia  latifolia 464 

9«aut^ncr'«  (Sarbina^^Pfcffcr  ...  176 

m.  jüBcr  bidflcifd^igcr  5«iejcn«^:)Ja^)rita  176 

Murier  noir 561 

Piments 31 

Psidium  Passeanum 331 


Sed)§«nbuicr5ififter 


O  ^^  <> 


G  r  ft  c  § 
ocft. 


1 


1890.^ 


Seitfdjrirt 

für  ©arten^  iiub  Stumeuf reuubc, 

Äiiuft'  iiub  ^aubelStjärtitet. 


herausgegeben 


Mr.  @&mmt&  (Speje^ 

^ö^'  ®arten-3n[peftor  in  ©rcif^roalb. 


3  n  M  1 1. 

«scctte 

lieber  5tnpflan;\uiiij  üoit  (ionifereti  foit  graits  (Soefd^Ie=^ro§!au    ♦ ^ 

(sin  alter  j^einb  von  SDv.  ^Viul  ©oraucr        ...  ° 

i^um  I)unbcvtiä(iriAcn  Dahlia-  iinb  Chrysanthemum-^uHläum.    M'ou  IS.  C^ceje    .        .        •        ♦      ?^ 

3)ie  Chrysanthemum  in  ben  laifevli^eii  ®ärteit  tu  2lfajafa,  2oft)o J7 

berliner  Öartenanlafjcn     5»>on  'ijjaul  Ätaimm,  iltein=ÖIieni(fe  tei  ^^ot-Sbam        •       •       •       "     « 

2Bo!)lqeru*  jaVauifcl)er  iölumen 21 

eiibttd)e  l<flan,^eu  im  greten  •        •       •      «f 

2lUiienfrf)aft  unb  ^f(an?,enbau    5you  Dr.  g.  Sf^aVlotci^  (.©cfjlufj  folcit)       •       •        •       "       "      o^ 

alte  unb  neue  empfef)Ien§rocrtt}e  ';}^flanjeu  -^ 

Slbgebilbete  unb  bejfdjriebene  3-riid)tc r  / 

SfruiUeton:  3)ie  Üjcrmcnbunvi  bc§  eleftrifdien  ©tvomS  ;^um  öoljfäacu  32.  —  9f?u^f)öl;^cr  feft 
unb  bauerbaft  ju  niad)en  32.  —  öananeu=Äranf(}eit  33.  —  i<ertiliiunfl  ber  5Ie<l)ten  an  Cbit= 
bäumen  unb  5rud)tfträud)ern  33.  —  V'efjere  5l>errecrt^unii  bcv  33laubeeren  33.  —  öcfüUte 
Älornblumeu  34.  —  Myrica  rubra,  Sieb.  &  Zuce.  34.  —  »^röfdie  unb  Üröten  34.  —  2)ie;iu= 
Iuuft5=;Kojenuntertai5e  für  .'pod)ftämme35.  —  Süie  Dcrfabren'bie Javaner,  um  langlebiiic  ;'.n:erä= 
formen  ^n  er»ielcn?"  36.  —  5öaum=2afle  37.  —  Cuddapah-^JJianbetn  38.  — 5lrtiUcrie=%<flan- 
jen  38.  —  2)ie  tirüinifAe  Cicbcr  39.  —  lieber  einen  ai*etierprovf)eten  39.  —  lieber  bic  i^il'^c 
•     aVi  33ranbftifter  40.  —  Jüaumpflanjung  40,  —  §erbftau§faat  beä  ^orree'-j  ...      41 

SDie  ©attnufl  Kuiphofia    • -^r 

S)lC  (Jordomas  .         *       45 

«artciibausltcrciitc  U.  f.  \o.t  (fnnlif^c  (i}ar(cnbau=0cfcIUd)aften  47.  —  Äöniflt.    vomoioäi» 
,.  fdiec'  :;;\nftitut  in  i<roo!au  47.  —  "l^roinni^iat-sijcrbanb  fd)lefifc^er  öartenbau=5ücreine  45.  — 

Societe  ni'-orlaudaise  d'horticultun'  et  de  botanique        .         .         ■ ^7 

VivWnnU9iotHctt:  %x  suu^c,  .<Soflieferant  47.  —  ©artcuflebülfe  21).  S*utjc  47.  —  %'rof. 
Dr.  u^arcfe  47.  —  itommerücnratl)  ü.  'öenari)  47.  —  ilunftivirtner  is-  ^^cin;[C  48.  —  Dr. 
2)intilcr  48.  —  Dr.  §.  «JJiolifd)  48.  —  <Stäbtif*er  Cberciärtner  %^i).  ilun^  48.  —  Dr.  äöar» 
burq  48.  —  C^iarteninfvcltor  !i!.  Siodj  48.  —  ©ireftcr  (i.  Suca§  48.  —  l'eüeque,  iöilmorin, 
trouf,  ^otiboig,  üJiofcr,  Iruffault,  &.  2lnbre  48.  —  21.  l£amere  u.  C£.  2lnbre  48.  —  ^c 

i)a\m  5;acob  oon  Jfc^ubi  f  48.  —  ^o^n  ^aü  f ^       .      48 

ginflCflai^iene  Äatalofl€.  .  .   ,    ...^^....  ,,.^ 

Hamburg» 

25  e  r  l  a  ö  oon  JH  o  b  c  r  t  Mittler. 


5m  55cdac3c  i^on  31-  Mittler  in  ^»amOurg  eifitcint  and)  für  1890 

Hamburger  ®artett=  unb  ^lumenjeituttö- 

Scitfd^rift  für  ©'artcn^  unb  23Iumcnfreuttbe,  Mnn^-  unb  ^anbelSgdrtttcr. 
Apcrauöt^egeben  oon  Dr.  ©bmunb  ©oeje. 

46.  ^a^rgang.  1890.  12  .riefte  ä  3-4  ^-l^ogcn,  mit  ^Jlbbiibunsen,  qt.  8.  ®d).  ^xü^  15  Tit. 
S^ie  |)  am  bürg  er  ©arten  je  itung  ift  nait  bem  '2lui3|'prucf)e  beut[(^er  ©adifenner  unö  eng= 
li[d)cr  unb  bclgifd)cr  ißlättcr  bie  praf  t  i['d)ft£  bcut[d)e  3^'it""9  für  ©ärtncr  unb  ß)artenfreunbe; 
fic  i)l  in  (5nglanb,  23elgien,  j^ranticid-.,  ■^pauicu  unb  "stalten,  in  ^Jbet'au,  (2t.  'Petersburg 
unb  ^tocf^olm  ju  finbeu.  —  5ic  bringt  ftets  ^a^  ü^eueile  unb  3»tereffantefte  unb  giebt  woi)[  ber 
Umftanb  ben  bc|len  53emeiö  für  ben  UKrtbvoUen  3'i()^l^  "^»^B  ^^'^Ic  anbere  beuti'd)C  ®arten^eitungen  oft 
nad)  ißo^en  unb  !)Jionaten  aUetma^  !)ieueö  bringen,  wa^  mörtlid)  auö  ber  <^amburger  (iJarten* 
geitung  abgcbiudt  ifi.  —  Qludi  in  €d)riften  über  (iWrtcubau  unb  53otanif  furbct  man  tjäufig 
SBori  für  äöort  bie  «Hamburger  ©artenjeitung  lieber  abgebrucft  unb  alö  'ilutorität  aufgefütit, 
\va^  \vüi)[  am bejlen  barlegt,  ha\]  fie  einen  baucrnbercn  2Berti)  bcljält,  al^  bie  meiften  anbern 
3eitfd)riften  biefer  Qlrt.  ^Sie  bleibt  ein  beftänbiger  Otatbgeber  unb  ein  t^oliflänbigeä  Dtac^fdilagc* 
bud)  für  alle  @arten=  unb  '^flanjcnfreunbe;  ältere  JalJ^gänge  merben  nod)  fcbr  Ijaufig  unb  jumei^ 
len  felbft  fdmmtlid)e  45  3abrgängc  befteUt  —  'Md)  an  9teid)ljaltigfeit  übertrifft  fie  fafi  alle 
anberen  ©artcnjeitungen  unb  ift  fie  bal)er  t>  o  1  Iftänb  iger  unb  billiger  aU  anbere 
©  arten  Leitungen*  äu  anfd)eincnb  niebrigeren  'greifen,  (kä  ivirb  fonad)  ber  rei^e 
Suljalt  biefer  ©arten,;\eitung  für  Öuirtner  unb  ©arten  freu  übe,  23otaiufcr  unb  ©ut^be* 
fi^er,  ©artenbau* '!> creme  unb  i3ibliotbet'cn  yon  gropem  3ntereffe  unb  oielem  iRu^en  fein.  — 
2)a6  erfte  A^cft  ift  oon  jeber  5i3ud}l;anblung  jur  vHnfidit  ju  erljalten. 

33ei  ber  lueiten  !Bcrbreitung  biefer  3eitld)rift  f  lub  ^nfer  ate  fid)eriuin  großem   IRu^en 
unb  merben  pr.  '^^ctitjeile  mit  25.  'I^fg.  bcred)net.    400  '-Beilagen  merben  mit  7  Öif.  50  '^3f.  berechnet. 


S3otanifcr;  ®artcufi*cuube  pp. 

ßine  ^ibUotI}ef  üon  ©c^riften  unb  3ettfd}rtften  über  ^otantf,  ©artenbau, 
!?anb^  unb  gorftanrtf}f^af t ,  worunter  mehrere  Seltenheiten  (au(^  wert^tjoüe 
engl,  unb  fransöfifc^e  botamfi^e  ä^ttfc^riften)  ift  wegen  f)oi)m  5llter^  beö  ©amm- 
Ier§  ^n  fe^r  biUij^eu  ^^^rei^cu  p  tjertoufen. 

(S^efc^riebeneg  33erseid^niß  fte^t  pr  (^infidbt  betten  su  ^iDienften,  tüelc^e 
bur^  ir}re  ©teüung  pp.  (Sic^er^eit  für  richtige  Üiürffenbung  bieten,  fatt^  ittc^t 
barauf  refle!tirt  wirb.  Mi.  I£iiiier\9  33erlag.    ^ergftrage  25.         ■ 

§amburg,  b.  27.  !Decbr.  1889.  ■ 


Etablissement  der  Grärtnerei 

t)on 

Croux  &  fils  in  Val  d'Aulnay  pres  Sceaux  (Seine)  France. 

Genista  Andreana 

Steuer,  minter^arter  (Strand^, 
^iefeg  ^friemenfraut,  befc^rieben  unb  bargefteüt  in  ber  Drummer  üom  16.  Hu* 
guft  1886  ber   Revue  horticole   ergiebt   unsä^lige  purpiir-cariniiirotli 
glänzende  und  isaiunietartige  Blumen  auf  einem  golbgelben  ®runb  öon 
einer  betrunbernSiDÜrbigen  5Birfung. 

ADiefe  prac^tüolle  9?eul)eit  ^at  bei  ber  allgemeinen  53et5eiligung  be§  Gartenbaues 
am  24.  SDMi  auf  ber  allgemeinen  ^luSfteüung  in  ^ari§  ©en[ation  gemacht. 
$reis  ber  fc^önen  ^flan^en  im  S:opf  1  ©türf  12  grcS.,  3  (Stüdf  30  grcS. 

tt  n  ff  tf  ff  ff  t)        „  OÜ  „        U  f,         öU  „ 

^Die  erften  Jlbne^mer  erhalten  bie  ftärtften  S^-emplare. 


UcBcr  9(npflaiijmij]  m\  Goiüfcrcn» 

33on  S'tans  ®oei"c^fe«'^tü^fau. 

e^  ift  ja  noc^  in  etiler  (56ebäct)tnif3,  iüie  üor  einigen  3^f}ven  ba^ 
93eftve(">en  ber  bentj'c^en  ö^ävtner  barauf  gerict)tet  mar,  eine  eiHf)eitli^e 
S^omcnclatnr  ber  Soniferen  ju  erlangen,  unb  mie  a(^  9le[ultat  biejer 
33eflre0nngen  bie  §erau§gabe  ber  33ei6ner'fc^en  C£oniferen=^^enennung 
erfolgte. 

g-ragen  mir  un§  jeboc^  einmal  nac^  aü  biefen  Q3emiU)ungen,  na(§ 
biejem  (Jrfolge  auf  t(}eoretifc^em  ö^ebiete,  ob  babnrc^  bie  33erbveitnng  ber 
3^abel^ülser  in  unferen  ©arten,  junäc^ft  ber  mertf)00Üereu  Jlrten,  eine 
gripßere  geworben  ift,  ob  bie  Liebhaberei  für  biefelben  gegen  frül)er  in 
fic^tbarer  Seife  sugenommen,  —  fo  muffen  mir  leiber  gefte^en,  bajj  bie^ 
bi§  jefet  nic^t  ber  g-aü  ift.  Sir  glauben  au^  nic^t,  ba^  auf  bem  ein* 
gefc^lagenen  Sege  jemals  eine  mefent(id)e  ^efferung  eintreten  mirb.  (^e- 
^en  mir  einmal  eine  Sln^a^l  t)on  ^arfy,  ton  größeren  ober  fleineren 
Ö^ärten  felbft  in  unferen  großen  ©täbten  burc^,  unb  muflern  mir  bie 
üor^anbenen  ^rten,  fo  merben  mir  auger  alten  Sßefcnnten  mle  Cupres- 
sus  (Chamaecyparis)  Lawsoniana,  Abies  Nordmanriiana,  Picea  alba, 
Tsuga  canadensis  u.  bergl.  nur  in  feltenen  gellen  noc^  einige  anbere, 
fogenannte  beffere  Wirten  üorfinben.  iRiijt  nur  ber  gvojsen  3}?affc  ber 
©artenfreunbe,  auc^  üielen  (5)ärtnern  finb  bie  ^errlic^en  ©c^ä^e  üon  (£0= 
niferen,  bie  in  ben  legten  ij^al^r^e^nten  in  unfere  (Härten  eingefül)rt  mur= 
ben,  fremb  geblieben. 

SBir  ^aben  jmar  eine  ein^eitlicf)c  ßoniferen^QSenennung,  aber  ein 
t)olle§  S3erftänbniB  für  biefelbe,  eine  einigermaßen  leibliche  Henntniß  ber 
S^abel^öljer  ift  auc^  bei  fe^r  t)ielen  ©»ärinern  noc^  gu  üermiffen. 

©inen  erfreulichen  SauDel  in  biefcr  ^e^ie^ung  merben  mir,  nac^ 
unferer  SD^einung,  nur  baburc^  ersielen  tonnen,  ha^  «Seiten^  ber  Öanb- 
fc^aft^gärtner,  ber  ^^orftel^er  Don  $riüatgärten,  ber  einflußreichen  @>a*:ten^ 
freunbe,  eine  mannigfaltigere  33ermenbung  ber  befferen  9^a* 
belpl3er  nid}t  blog  angeregt,  fonbern  auc^  practifc^  au^ge- 
fü^rt  mirb.  ©c^mücfen  mir  bie  Oiafenplä^e  ber  ^'^u^ä^i^'l^n^  bie  53or== 
gärten  unb  namentlich  bie  öffentlichen  @>ärten  ber  ^täW  häufiger  mit 
geeigneten  (Gruppen  unb  (5in3el=(S^*emplaren  au§  ber  großen  gamilie  ber 
ä^abel^öljer,  fo  mürbe  ein  folc^e^  ^erfa^ren  fel)r  balb  Die  franf^afte 
aJ?obe  ber  übertriebenen  S5ermenbung  t»on  2;eppic^beeten  einbämmen,  mir 
mürben  baburc^  fe^r  balb  bie  oon  33ielen  bereite  angefeinbeten  "^luömüc^fe 
in  ber  giergärtnerei  befeitigen  unb  mieber  jur  fc^önen  malerifc^en  9^a= 
tur  äurücffe^ren. 

©§  foll  bamit  nic^t  gefagt  merben,  ha)^  bie  53ermenbung  fauberer 
3:eppid^beete  auf  gutgepflegtem  9^afen  unb  an  paffenber  ©teile  gän^lict) 
gu  üermerfen  fei;  nein,  burc^au^^  nid)t!  !Der  geeljrte  Sefer  mirb  aber 
bem  gemiß  beiftimmen,  'ta^  bie  übertriebene  3?ermenbung  biefev  bunten 
5öeete  meift  ibre  Sirfung  terfe^lt,  abgefe^en  baoon,  'i)a^  bie  Soften  für 
^erftellung  unb  Qnftanb^altung  berartiger  x^lnlagen  gemöl)nlic^  in  feinem 
Ser^altniffe   ju  bem  bamit  ersielten  geringen  ©ffecte  fte^en. 

SD^aterial  für  eine  malerifc^e  ^u^fc^mücfung  ber  ülafenplä^e  in  ber 

^atn&uxger  hatten«  unb  iölumenitg.  iOanb  4C.  (1890).  1 


2 

üon  un§  angebeuteten  $Beife  bietet  m§  bie  große  (S^tuppe  ber  S^abel^ 
l^üljer  in  ^uÜe  unb  güUe,  irir  finben  ^ter  eine  aJcannigfaltigfeit  in  ga- 
bitu§,  Stößen,  Sat^^t^um,  gärbnng  ber  53elaubung  u.  brgl.  m.,  mie 
man  e^  [ic^  ni^t  beffer  iDünfd)en  fann.  Sag  aber  mangelt,  ha^  ift  le= 
biglic^  bie  häufigere  nnb  gii-erfmägigere  ^n^nufeung  ber  beforatioen  (Jigen* 
fc^aften  ber  einzelnen  ^rten  unb  g-ormen. 

^(lerbingg  merben  fic^  ber  33eririrni(^ung  unfereg  33orfc^lage§  auc^ 
mand^e  ©c^mierigfeiten  entgegegen  fteüen,  e§  werben  auc^  ge^Igriffe  gc* 
mac^t  merben,  beren  einige  ^ur  befferen  53ert)ütung  ^ier  angebeutet  wer* 
ben  follen.  i)tx  (§jartenbefitjer  unb  ©oniferen^Siebl^aber  lägt  fic^  üiel* 
leicht  gern  gur  ^npi'lansung  einer  größeren  (Soüection  bewegen,  aber  ba§ 
öor^aribene  Qntereffe  fc^winbet  balb  wieber  nac^  ben  gewö^nüc^  nic^t 
auöbleibenben  ^erluften,  welche  burd)  unrec^tfame^  ^flan^en,  mangelhafte 
Pflege  big  3um  ^Inwa^fen  unb  auc^  wo^l  burc^  flimatifc^e  (Sinpüffe 
(barte  Sinter)  üerurfacbt  werben.  9'Jücb  anbere  ©cbäben  ^aben  i^ren 
(^runb  in  einer  falfcben  ^ugwa(}l  ber  Wirten  wie  and)  ber  ^e^uggquetlen. 
^g  werben  auc^  juweilen  (Specieg  a\§  ^axt  empfohlen,  noc^  bet)or  (ic§ 
i§re  :g)ärte  in  raupen  ?agen  bewährt  \:)at  u.  brgl. 

Senn  nun  in  S^ac^ftel^enbem  t)erfu($t  werben  foü,  einige  Sin!c  für 
eine  l^äufigere  unb  erfoIgreid)e  Einpflanzung  ber  9^abel()i3l3er  gu  geben, 
fo  berechtigen  ung  ba^u  bie  ^ier  in  "ißrüsfau,  b.  f).  in  au^na^rngweife 
rau^^er  unb  e^-ponirter  Jöage  gemachten  ^Tfa^rungen.  ©eit  etwa  \b  ^aii^ 
ren  werben  im  Elrboretum  beg  ^iefigen  ^i^nigl.  pomologifc^en  Qnftitutg 
bie  terfcbiebenften  (Soniferen=©pecieg  unb  --gormen,  wenn  fie  nur  alg 
einigermaßen  ^art  gu  betrachten  finb,  üerfuc^gweife  angepflanzt,  ^ie  ^ie* 
fige  ©ammlung  ift  be^r^alb,  in  Slnbetrac^t  ber  raupen  Sage,  wo§(  eine 
ber  reic^ften,  bie  wir  in  !5)eutfd)Ianb  I)aben.  2)land)e  ältere  (£j:entplare 
berfelben  l^aben  fic^  foweit  entwidelt,  ha^  fie  su  fructificiren  beginnen. 
ElÜiä^rlic^  wirb  bie  ©ammlung  noc^  burc^  S^euanfc^affungen  ergänzt  unb 
üerme^rt.  !(?eiber  mußte  aber  aud^  bie  Einpflanzung  fo  mancher  fc^öner 
5lrt  aufgegeben  werben,  ba  fie  ben  ^iefigen  garten  Sintern  nic^t  (Staub 
^ielt.  !Iro^bem  ift  bie  Qa^l  ber  ooüftänbig  bei  un§  Wintergarten  Elrten 
noc^  eine  ganz  ftattlic^e  unb  bkkt  bem  Sanbfc^aftggärtner  eine  fe^r  wert^* 
üolle  Eluswa^l  für  üerfcfiiebene  (SUuppirungen  im  ^^arfe,  wie  auc^  ^nx 
©inzelftellung  auf  bem  üiafenpla^e.  Eiber  aud^  weniger  'tjaxk  Elrten  laf* 
fen  fid)  unter  Elnwenbung  einiger  (gd^u^oorric^tungen  no4  an  gefcftü^^ten 
©teilen  anpflanzen,  wenn  ber  53oben  mel}r  trocfeii  unb  warm  unb  na* 
mentlic^  burd)läffig  ift.  Elrten  ber  le^teren  Kategorie  umfülle  man  mit 
grünem  ^lannenreifig  unb  bebecfe  ben  Soben  um  ben  ©tamm  ^erum  mit 
Saub,  bamit  ber  g-roft  nii^t  allzutief  an  bie  Surzeln  bringt.  Sieber 
anbere  Elrten  leiben  weniger  im  ctgentlid^eu  Sinter,  aU  in  ber  falten 
^^eriobe  gegen  (iiibe  2}tärz,  wo  bie  SIemperatur  bei  fonnen^ellen  5:agen 
unb  fc^arfen  Sinbcn  beg  ^adjtß  nid)t  feiten  big  auf  10-12"  U  unter  ^uU 
finft.  ^n  g-olge  bcffen  leiben  lebiglid)  bie  ©pi^en  ber  92abeln  auf  ber 
©onnenfeite  ber  i^flanzen  (£g  ift  beöbalb  zu  empfel}len,  bie  ©c^u^oor- 
ric^tungen  beg  Sinterg  nid^t  zu  frü^z^i^i^^  fonbern  erfl  na^  biefer  falten 
^eriübe  zu  entfernen,  ober  aber  bie  betr.  '^Pflanzen  burc^  33orfletlen  t>on 


3 

(Sc^ut^bccfcn  au§  ^o^x  ober  SOSctbengeflcc^t  \)0X  bett  gtcüen  ©onncnflra^len 
am  2:age  gu  fc^ii^en. 

:^ft  man  genüt(}igt,  S^euanfc^affungen  au§  entfernten  53aum{(^ulen 
mit  ujefentlic^  anberen  (günftigeren)  flimati^en  ^ert)ä(tniffen  gu  begie- 
ßen, fo  qebraud^e  man  bie  ^orficßt,  nicßt  gu  große  ^flangen  ju  wählen. 
a)2an  pflange  lieber  fleinere  a\§  größere  (£^*emplare,  felbft  auf 
bie  ®efaßr  ßin,  baß  biefelben  einige  Qaßre  länger  3^^^  gebrauchen,  um 
3U  auf  einließen  ^p^in^^"  ßerangumacßfen.  (Sine  f  leine  re(p.  junge  ^flanje 
acclimatii'irt  ficß  beffer  ci\€  eine  ältere,  unb  fann  überbieä  in  ben  erften 
Qal}ren  leicf)ter  burdß  iDecfüorricßtungen  gefdiütgt  werben.  X)ie  in  mil- 
berer  (5^egenb  gemacßfenen  S^^ifl^  ^"^^^  ^fl^nge  leiben  leichter  burcß  ^roft, 
ujerben  auc^  moßl  balb  gängli^  abgeftoßen,  fobaß  bie  untere  *>ßartßie 
be^  (Stammet  faljl  mirb.  ^ie  in  raupen  33erßältniffen  gemacßfencn  ülriebe 
finb  giüar  turg  unb  gebrungen,  aber  bafür  witerftanb^fäßiger  unb  ^äx*^ 
ter.  ^on  Abies  Douglasii  g.  ©.  erfroren  etwa  2  ÜJ?eter  ßoßc  (Sjem* 
plare,  inelcße  au§  einer  norbweftbeutfcßen  33aum{cßule  belogen  waren,  ooll^ 
ftänbig  hi§  auf  bie  Surgeln,  mäßrenb  anbere  (S^emplare  berfelben  2trt, 
welche  in  §üße  üon  1  ^uß  eingepflanzt  würben,  bi^ßer  nicßt  üon  ben 
garten  ©intern  bef^äbigt  würben,  ©in  tirva  V/^  3}Zeter  ßoße§  ©jem^ 
plar  oon  Heyderia  decurreus,  au§  Q3erlin  belogen,  üerlor  im  näc^ften 
©inter  fämmtlicße  mitgebra^te  gweige  unb  bilbet  je^gt  einen  fleinen  ^ro* 
nenbaum.  §lel}nli(^e^  würbe  bei  Abies  Nordraanniana  beobachtet,  tit 
fonft  überall  al^  l^art  gilt.  33on  Abies  nobilis  glauca  würbe  Dor  6 
$^a^ren  ein  f leinet  fußßoße^  (g^-emplar  angepflanzt;  baffelbe  entwicfeltc 
ficß  bi^ßer  gwar  feßr  langfam,  ift  aber  gefunb,  eä  würbe  nur  in  oben 
angebeuteter  Steife  mit  Ü^eifig  unb  l^aub  gebecft.  S^ocß  ein  anberer  ^unct 
bebarf  f^ließlicf)  ber  ^rwäßnung.  ©r  betrifft  bie  53aumfcßulen,  welche 
ficß  mit  ber  ^Ingu^t  uon  (Eoniferen  befaffen.  $ll§  ©pecialgefcßäft  für 
biefen  5lrtifel  ift  bi^  jejgt  eigentlich  nur  eine  einzige  girma  gu  nennen, 
ha^  ift  "ißetcr  @mitß  &  (So.  in  53ergeborf  bü  ^amburg,  beren  (Satalog 
al^  ein  äl^ufter  üon  ©orrectbeit  unb  l{Heicf)ßaltigfeit  zu  bezeichnen  ift.  33ei 
ben  oielen  anberen  53aumfcßulen  in  ben  oerfc^iebenften  (S^egenben  ^eutf^^ 
lanb§  tritt  jebocß  ber  oben  bereite  angebeutete  SDkngel  zu  2;age:  baß  fic^ 
bie  ^ux  angezogenen  S^abel^ölger  nur  auf  eine  gewiffe  Slnzaßl  älterer  be* 
tanntcr  Wirten  befcßränfen,  wäbrenb  neuere  ober  feltenere  ^rten  nicßt  ober 
nur  in  feltenen  Slugnabmefäüen  unb  zugleich  zu  treueren  greifen  abgeb- 
bar  finb.  Slußer  ber  girma  ^eter  ©mitß  &  (So.  ift  ber  Käufer  unb 
l^icbl}aber  befferer  ©cbaupflanzen  oon  9^abel^i3lzern  auf  ben  Q3ezug  au§ 
bem  ?lu§lanbe  angewicfen.  üDa§  ift  nacß  unferem  dafürhalten  ber 
größte  geiler,  benn  wenn  nun  bie  bortßer  bezogenen,  fcßön  unb  üppig 
gewacßfenen  ^^flanzen  in  unferen  oeränberten  ober  abweicßenben  33er^ält* 
niffen  mdjt  gebeißen,  fo  wirb  bie  ©cßulb  faft  immer  auf  alle^  5lnbere 
gefcßoben,  nur  nicßt  auf  ben  geßlgriff  ßinficßtlicß  ber  ^Bezugsquelle. 

?llfo  eine  loßnenbe  5lufgabe  unferer  53aumfcßulgättner  würbe  e§  fein, 
ißre  ^ufmerffamfeit  ber  maffenßaften  5lnzucßt  oon  wertßooüeren  neuen 
(Sinfüßrungen  zuzu^^^"^^»^  ^^  ^s"  Soniferenfreunben  balb  eine  größere 
?lu§waßl  baoon  bieten  zu  fönnen.  3)iögen  namentlich  bie  größeren  (Sie- 
fcßäfte  es  ficß  angelegen  fein  (äffen,  oon  manchen  fcßönen  Piaus-,  Abies- 


unb  Picea-^ttett  ©amen  in  größeren  9J?engen  au§  bem  SSaterlanbe  ju 
feefd^affen,  bamit  biefelOen  burd^  5)^^^^f^fe""9  ^^^  greife  bem  größeren 
^ublifum  gugänglic^  gema(J)t  iüerben  fönnen. 

§ier  mö(f)te  ani)  mo^l  ber  ^\a^  fein,  um  auf  ein  33erfa]^ren  auf^ 
merffam  gu  machen,  n^elc^e^  t>on  ßnglanb  au^  empfo(}Ien  iDtrb,  um  ge- 
n?iffe  ©Dniferenarten  t?on  größerem  baumartigen  Sßuc^ie  al^Oalb  jum 
gructificieren  gu  üeranlaffen.  (5^  befielt  im  häufigen  33erpflan3ert  ber 
Säume,  fo  lange  fie  ncc^  f}iergu  practitabel  finb.  ;Da^  gilt  namentlich 
üon  Pinus-5Irten,  bereu  ^apfenbilbung  baburc^  um  i^iele  ^a^re  be[d)IeU' 
nigtirirb.  !Daburc^  mürbe  man  affo  in  ber  ?age  fein,  üon  feltenen 
auölänbifc^en  ^rten  in  entfprec^enb  fur^er  Qt\t  auc^  bei  uns  ©amen  ju 
erzielen .  33ielleic^t  bürfte  berfelbc  Qmd  baburc^  erreicht  werben,  'ta^  man 
gemiffe  gur  ©amen^nc^t  beftimmte  @^'emp(are  (Pinusi,  nac^bem  fie  eine 
gemiffe  ©röße  erreicht  §aben,  entfpit^t.  ${n  ben  fic^  bilbenben  ^Ber^meigun* 
gen  pflegen  bann  aUMh  Rapfen  3U  erfc^einen. 

D'^acfefleljenb  laffen  mir  nun  eine  2lu^ma|l  folcfter  r)arter  (^oniferen^ 
Slrten  folgen,  meldte  megen  i^rer  mert^^Oüden  ©igenfcl)aften  eine  häufigere 
Einpflanzung  üerbienen. 

^n  ber  g-amilie  ber  Abietineen  ^unäc^ft  begegnen  mir  einer  Sln^al^l 
neuer  unb  nod)  meniger  verbreiteter  Wirten,  bie  burc^  if}ren  regelmäßigen 
ober  eleganten  Su^g,  il}re  eigcnt^ümlic^e  gellere  ober  bunflere  öaubfär=^ 
buiig,  fi$  üor  allem  3ur  ©inselftellung  auf  bem  9kfen  eignen.  2Bir  em^ 
Pfeilen  in  biefer  Q3e3ie^ung  folgenbe: 

Abies  Fraseri   Lindl.     äu§  '^^orb^Sarolina    unb  ^itenneffee   in  D^orb- 
Eimerifa  ftammenb,  bilbet  fel}r  fc^öne  "^^ramiben  unb  ift  oon  »er* 
l^ältnißmäßig  fc^leunigem  ^[Buc^fe.    Ele^nelt  etma^  ber  A.  balsamea, 
Dor  meld^er  mir  ber  erfteren   aber  entfc^ieben  ben  33orsug   geben 
möchten. 
A.  brachyphylla  Maxim.     (Jine  japanifd^e  Seißtanne  t)on  gebrungenem, 
aber  babei  feftr  regelmäßigem  Sud^fe.    3)ie  SyJabeln  finb  fürs,  '^^^^^ 
unb  bunfelgrün. 
Abies  sibirica  Ledeb.    ©efanuter  unter  bem  (St}nont}m  A.  Pichta  For- 
bes .    !5)ie  fibirifd^e  Seiß*  ober  ^ed^tanne.    Säd)ft  fc^lanf  unb  l^at 
^  bunfelgrüne  meiere  5)2abeln. 
Abies  cepbalonica  Lk.     üDie  cepl^alouifd^e  Seißtanne,  meiere  in  ®rie* 
d^enlanb  l^eimifc^  ift.    Säc^ft  fe^r  fd)ön,  bic^t,  bie  92abeln  finb  a^'' 
fte^enb,   fteif  unb   flec^enb.    igft  im  g^rü^jaljr  gumeilen  etma^  em- 
pfinblic^ 
Abies  lasiocarpa  Lindl.    Slu§  5)^orb?(Salifornien.  S3on  fd)lanfem,  fd^leu=^ 

nigem  Suc^fe,  au^ge^eid^net  burc^  bie  langen  l)ellgrünen  9^abeln. 
Picea  Eijgehiianni  Engelm.  —  Ab.  Engelmanni  Pavr.  Elu^  bem 
meftlic|en  9?orb^5lmerifa.  ^ft  eine  ber  mertljüollften  C£infiil;rungen 
ber  legten  3eit.  ^a§  ganae  ^al}r  l}inburd}  ift  ber  53aum  burc^ 
ha^  bläulid}e  i^aubcolorit  üon  eigenartigem  üiei^e.  '^k  "ipflanscn 
oariiren  dwa^  in  ber  gärbung.  X)k  bläulid}^grünen  (g^-emplare 
merben  al§  P.  E.  v.  glauca,  bie  mit  filberig^meißer  53elaubung  a\€ 
P.  E.  V.  argentea  be3eid)net.  Qft  felbft  im  ^^eter^burger  ^lima 
noc^  gans  ^art  unb  uerbient  bei  un^  bie  allgemeinfte  33erbreitung. 


Picea  piin^ens  Engelni.  —  P.  Parryana  Barron,  Abies  Parryana 
Hort  ÜDiefe  f)errlic^e  gierte  ift  noc^  neueren  ^atum^  in  unjeren  ®är== 
ten  ciU  bie  üorit^e,  unb  lüuvbe  lua^rfc^einlic^  äu^lcic^  mit  ©amen  berfel= 
Ih'U  auö  ^Jorbamerifa  einqefii()tt.  $lnfanfj^5  luurbe  [ie  ^auficj  mit 
P.  Engelniaiini  üewec^feÜ,  bü(^  ift  fie  leicht  burd)  bie  ftarren  fte^ 
d)enben  ^lobeln  ücn  biefev  ju  unteric()eiben.  ^s"  ^^^  g-ärbunii  ii\u 
bern  bie  üerfd^iebenen  G'^-emplare  eOenfall^  ab.  ^ie  gorm  mit  in= 
tenfiü  blau-grüner  gärLning  ber  9^abeln  ge^t  al^  P.  punoens  v. 
«^•hiuca,  eine  anbere  bac^egen  mit  faft  filberweiger  S^abelfärbung  at5 
P.  p.  V.  arcrentea.  C)t)nc  giueifel  c^ebören  btefe  üoüftänbig  garten 
g-id^ten  mit  5u  ben  fc^i3nften  ^ierben  unferer  &'dxit\\. 

Picea  acicuhiris  Maxim.  —  Abies  acicularis  Hort.  C5benfaü§  eine  gang 
f)arte  gicbte  mit  fräftigem  äßuc^fe,  üon  ben  fö»ebirgen  ^apang  ftam-- 
meub.  ^ft  burc^  | bie 'blaugrüne  gärbung  auf  ber  Unterfeite  ber 
äiemlic^  fpife^n  S^iabetn  d^aracterifirt. 

Picea  sitchensis  Carr.     ^ie  ©itfa-'ß-ic^te  üon  ber  S^orbireflfeite  9^orb^ 
amerifag.    ^^ft  ebenfalls  eine  mert^uoüe,  ^arte,  nod)  nic^t  aügemein 
verbreitete  5trt. 
53efannter   finb  fd}on  in  ben  (Sparten   bie  amerifanifc^e  OBeiß-   ober 

©c^immelfi^te,     P.  alba  Lk.  (Abies    alba  Mchx.)    unb  bie  ©c^mar^^ 

fid^te  P.  ni<;ra   Lk.   (Ab.  nigra  Mchx.  ober  Ab-  Maxiana  Mill.)    ^ei 

i&rer  abfled)enben  ^^aubfärbung  üerbicnen  fie  noc^  tuegen  i^re^5    niebriger 

bleibenben  2;iNud)fe!§  bie  ^eac^tung  ber  ^iebf}aber. 

9iic^t  minter  n?ertbüoü  finb  einige  formen  unferer  gemeinen  5'id)te 

Picea  excelsa  JA.  (Ab.  excelsa  DC.)    5lu^  t^rer  Qa\){   nennen  luir 

al§  befonber^  intereffant  unb  abftei^enb : 

P.  excelsa  v.  aurea  Hort,    ^ie  jungen  ü^riebe  finb  golbgelb. 

P.  excelsa  v.  duniosa  Hort.  g)abituö  unb  bläuliche  Järbung  erinnern 
etiuag  an  P.  Kngelmanni. 

P.  excelsa  Finedonensis  Hort,  ^ie  S^abeln  auf  ber  Oberfeite  ber 
3ii"'eige  seigen  eine  gelbliche  Järbung. 

P.  excelsa  Greooryana  Hort,  ©ine  l}übfc^e,  bic^t  mac^feube,  ^aracte-- 
riftifd}e  giüergform.    ■ 

P.  excelsa  inverta  Hort,  ^ie  Steige  finb  birect  na^  unten  gebogen 
unb  liegen  bem  ©tamm  bid)t  an,  ältere  (5^-emplare  biloen  fomit  einen 
©äulenbaum  oon  ganj  geringem  SDurc^meffer. 

P.  excelsa  viminalis  Hort,  ^i'lbet  lange,  f^laugeuartigc  riefle  o^ne 
33er;iiüeigung. 

Pinus  Pallasiana  Endl.  S(u6  ber  ^rim  ftammeub.  ^er  53aum 
iüäc^ft  regelmäßig,  !räftig  unb  geiüäf}rt  mit  feinen  s»  ^  fte^enbcn, 
12—14  ct.  langen,  bläulidi^grünen  9^abeln  einen  impofanten  '^Inblicf. 
^l^  ®in3elbaum  fel)r  effectooll. 

Pinus  pungens  IMclix.  (äalifornifc^e  tiefer  mit  ftec^enben  9bbeln.  '^k 
5u  2  fte^enben  5)2abelu  finb  fur3,  ftarr,  mit  ftec^enber  ©pifee  oerfe^en 
unb  t)aben  ein  mel^r  bräunlid^^grüne^  CEolorit.  ^er  Öaum  f)at 
einen  ftarren,  etroa^  unregelmäjsigen  Sud)^  unb  loirb  baburc^  um 
fo  njertl}Ooller.  ^ie  männlichen  Sölüt^en  erfc^einen  fcf}r  äaf}lrei(^ 
unb  ijaUn  eine  pbfc^e  rofenrot^e  garbe,  Jooburc^  fie  oon  anbern 


liefern  öort^eil^aft  abfted^en.    :Die  ©c^up^en  ber  gapfcn  laufen 
au(i§  in  eine  fc^arfe  fte^enbe  ©pi^e  aug. 

Pinus  rigicla  Mill.  S^orbametifanifc^e  ^ec^ftefer.  ;^ft  bie  einzige  ^et 
un^  gana  fjaxtt  5lrt  unter  ben  3nabeligen  liefern.  !Die  ftatren 
S^abeln  |a5en  eine  ßänge  üon  8—10  ct.  (£6enfa(I§  megen  i^reö 
nid^t  gana  tegelmägigen  Suc^fe^  &eac^ten§njert^. 

Pinus  Cembra  L.  ^ie  gütbelfiefer  ober  ^rüe.  5(uf  ben  i^fterrei- 
d^ifd^en  ©eMrgen,  auf  ben  ^llpen,  an^  auf  bem  Ural  unb  ^Itai 
]^eimifd§.  ;gft  in  ben  ©arten  üiel  ju  Xüenig  t?erbreitet.  33on  lang« 
famem  Sßuc^fe,  bilbet  ber  ^aum  eine  gefc^loffene,  (ang-eiförmige 
ferone.  ®ie  D^abeln  flehen  gu  5  unb  l^aben  eine  bläulii^tt^etge 
gärbung  unb  finb  für^er  al^  bei  ber  befannten  P.  Strobus.  !^ie 
gapfen  fte^en  ^ier  aufregt  unb  finb  eirunb;  bie  ©amen  finb  groß, 
ungeflügelt  unb  njerben  äur  £)el5ereitung  oermenbet.  'äU  (Sin^elOaum 
trert^üoll. 

Pinus  Peuce  Gris.  üDie  9?umelifc^e  tiefer,  gilbet  einen  fc^i^nen,  regel* 
mägigen,  pi^ramibalen  Q3aum,  ber  bei  um  gang  ^art  ift.  4)ie 
S^abeln  [teilen  3U  5,  fie  finb  bläulic^grün.  Jür  fleinere  ©arten  fe^r 
äu  empfehlen.  P.  Peuce  rt>irb  oon  (Einigen  für  eine  gioergform 
ber  auf  bem  §imala^a  l^eimifc^en  unb  be^^alb  ni^t  überall  garten 
P.  excelsa  Wall,  gehalten.  ~  ^Die  le^tere  l^at  oiel  löngere,  fc^laff 
überpngenbe  S^abeln  unb  einen  mebr  ausgebreiteten  lodferen  Suc^S. 

Larix  japonica  Carr.  =  L.  Ceptolepis  Hort ,  bie  Qapanifc^e  ßär^e. 
©eprt  mit  gu  unfern  fc^önften  gißtbäumen.  @ie  bilbet  in  fur^er 
Seit  einen  ftattlid^en  Saum  mit  etn?a§  ausgebreiteten  bis  ^^ngenben 
gmeigen,  bie  fic^  im  grül^Ja^r  mit  einer  lebhaft  grünen  Q3elaubung 
befleiben.  ÜDie  D^abeln  finb  größer  unb  breiter  als  td  ber  gemö^n- 
liefen  2'dxi)t,  bie  53elaubung  erhält  hahnx^  etmaS  !©ic^tereS,  <BaU 
tereS.    Q3ei  älteren  Q3äumen  ift  bie  Üiinbe  bräunlic^rot^. 

Sciadopitys  verticiliata  S,  et  Z.  '^k  Qapanifc^e  ©c^irmtanne.  Sßurbe 
im  Qa^re  1^61  aus  i^rem  3Saterlanbe  Qapan  nac^  ©nglanb  einge- 
fü|^rt.  ^at  fic^  ebenfalls  als  l^art  erliefen,  ©ie  ift  eine  eigen- 
t^ümlid§e  (s;pnifere  mit  fe^r  breiten  langen  S^abeln,  welche  an  ber 
©pi^e  ber  QwdQt  gebrängt  ftel^en.  Pleitere  S^-emplare  ^a^en  au(§ 
in  ©eutfc^lanb  f^on  fructificirt,  3.  S.  in  ilöil^elmsl}ö^e  bei  ©affel, 
n?oburc§  gopung  ift,  ha^  biefer  ^errlic^e  Saum  balb  eine  gri?gere 
Sßerbreitung  bei  uns  erhalten  n?irb. 
SluS  ber  gamilie  ber  Cupressineen  möchten  mx  befonberS  folgenbe 

Slrten  unb  Sßarietäten  ber  Seac^tung  ber  (s;oniferen=3üc^ter  empfehlen,  't>a 

fie  fic^  ftiegen  i^reS  meift  niebrigbleibenben  gebrungenen  Suc^feS  befon-- 

bers  für  fleinere  ©arten,  felbft  53orgärten  eignen. 

Heyderia  decurrens  C  Koch.  (Libocedrus  decurrens  Torr..  Thuja 
gigantea  Carr.)  3)er  ©alifomifd^e  Lebensbaum.  (Sin  impof anter, 
gans  l^arter  fi^ebenSbaum  mit  glän^enb  bunfelgrüner  Selaubung,  bie 
fid^  auc^  im  Sßinter  unoeränbert  eri^ält.  !iDie  grüc^te  finb  oiel  grö- 
ßer als  bei  Thuja  occidentalis,  ebenfo  t^k  ©amen,  njelc^e  mit 
einem  großen  g-lügel  üerfe^en  finb. 

Thuja  occidentalis  L.  v.  Ellwangeriana  Hort.     S3on  fräftigem,  btd^*= 


ten  SBuc^je,  »erfc^iebenattig  ManU,   53Iätter    t^eil^    nabele    t^eiB 
fc^iippeiiförmig. 
Thuja  occidentalis  globosa  Hort.    53oii  niebrig  bleiOenbem,  faft  fuge« 

ligem  ^^^^^^^ii^- 
Thuja  occidentalis  recurva  nana    Hort.     (5-0enfQ(I^5    glDergottig    bUU 
ttenb,  bic^t  Inifd^ig  luac^fenb,  bie  ©pi^en  ber  jungen  Zxkbt  ^urücf* 

gebogen. 
Thuja  occidentalis  Vervaeneana  Hort,     "^a^   ^auh    ift    golbgelb  pa- 

■  nafd)irt  ober  broncirt,  befonber^  im  ^erbfte  unb  Sinter  tritt  biefe 

J^'ärbung  fe^r  effectooU  unb  contraftirenb  auf.     ©onft  oon  fräftiaem 

S£u*fe. 
Chamaecyparis   sphaeroidea    Spach.     (=    Cupressus    thyoides    L.) 

'J^ie  fogen.  Seiße  (Seber.    5Jug   9^orb-5Imerifa.    33on  aufre^tem, 

fäulenattigem  ^abituö,  hellgrün. 
Chamaecyparis    sphaeroidea    glauca  Hort.     Tili    blaugrüner    ßaub* 

färbung. 
Chamaecyparis  sphaeroidea  varic<i:ata  Hort.     Ö^elbbunt  panafc^irt. 
Cliamaecyparis  obtusa  S    et  Z.     ÄDer  ^inofi^^eben^baum.     ^{u§  Qa= 

pan/  1)urc^  feinen  graciöfen  §abitu5  3ur  ein^elfteüung  befonberö 

geeignet,    ^n  oerfc^iebener  Steife  äierenb  finb  'bk  folgenben  33arie^ 

täten  biefer  ^rt: 
Chamaecyparis  obtusa  aurea  Hort.     Betäubung  auf  ber  ii^ic^tfeite  mit 

golbgelbem  «Schein. 
Chamaecyparis    obtusa    nana    Hort,     ^on    niebrigem,    gebrungenem 

§)abiiu§. 
Chamaecyparis  o})tusa  nana  aurea  Hort.     (Sin§    ber    fc^önften  bunt* 

laubigen  5rcabeU}öl3er. 
Chamaecyparis  obtusa  S.  et  Z.  filicoides  Hort,     ©e^r   gierlic^   unb 

elegant  au§fe§enb.    !Die  g-arnblättern  ä^nlic^en  triebe  etrna^  über^ 

gebogen. 
Chamaecyparis  obtusa  lycopodioides  Carr.     ^benfaü^  originell,     ^ie 

bun!le    33etaubnng   befielt  am  fc^uppenformigen,    bicl)t  bac^^iegelig 

gepellten  blättern. 
Juniperus  chinensis  L.     (2:()inefifc^er  ©abebaum.    aDIc  ^flange  ipäd^ft 

fräftig    aufrecht    unb    bilbet    elegant  ausgebreitete,   feberbufc^artige 

gtreige  mit  gan3  hellgrüner  53elaubung. 
Juniperus  chinensis  varicfrata  Hort,     ^^t  eine  I}übic^e,  mit  loeißbun- 

ten  gireigfpi^en  gezierte  g-orm. 
Juniperus  rij^ida  8.  et   Z.     ©teif blätteriger  5Ba(^l)olber.     Gine   japa^ 

nifrf)e  ?lrt,  bie  bei  unS    oollftänbig   f)axt   ift  unb  fic^    loegen    ibrcr 

unge^tuungenen,  ausgebreiteten  Haltung  befonberS  jur  ©inäelftellung 

auf  bem  Diafen  eignet,     ^ie  S^abeln  finb  siemlic^  lang  unb  ftec^enb. 
Juniperus     diupacea     Labill.     (=    Arceutiios    drupacea    Ant.    et 

Kotschy.)     3)er   (2teinfrücl)itge  Saci^bolber.     5luS    ©ijrien  unb 

^teinafien  ftammenb.     Obioo^l   auiceilen  etiuaS   empfinblid^,  fo  ge* 

^ört  biefe  %^]ici\\^t  bod)  !pegen  il)reS  auf  red)  ten  Su^feS,  it}rer  gro^ 

gen,  in  Sßirteln  ^u  3  ftel}enöen,  siemlic^  fc^arf  gefpi^ten  92abeln  oon 

lebhaft   grüner   gärbung   in   jebe   ausgewählte   (Sammlung.     ;X)ie 


gtüd^te  finb  groß,  geniepat  unb  iDetben  im  SSotetlanbe  im  ^an§* 
fjdk,  'df)X\\\d)  n}ie  unfet  Pflaumenmus  üertüenbet. 

2Bir  [einließen  biefe  Sifte  für  ^eute  mit  bem  53emerfen,  bag  bie  Qa^l 
ber  empfe^len^njertl^en  garten  Wirten  x\oi)  feinegn.ieg§  erfc^öpft  ift.  ^o^ 
bebarf  eS  bei  einzelnen  nod^  tueitercr  ^Beobachtungen,  e()e  ein  enbgültigeS 
Urt^eil  ^infic^ttit^  i^rer  §ärte  gefällt  n^erben  !ann. 


©in  olter  geinb. 

Sßon  Dr.  ^aul  ©orauer. 

^m  oorigen  Qa^rgang  biefer  geitfc^rift  (^eft  I,  ©.  10)  glaubte 
id^,  bie  5lufmevffamfeit  ber  ^raftifer  auf  einen  ganj  befannten  ^ilj  len* 
!en  5U  muffen,  ber  grabe  burd^  feine  §äufig!eit  ben  33erbac^t  ber  ö^e* 
fäl)rlic^feit  oon  fid^  abgelenü  l^at.  (SS  l^anbelt  ficfe  um  ben  in  gorm 
Joeiggrauer  ^olfter  bie  oerfc^iebenften  grüc^te  über^iel^enben,  lebensnahen 
©c^maro^er,  u^elc^er  ben  Dramen  Monilia  fructigena  P.  fii^rt.  ;55ebet 
33efi^er  oon  "ipflaumenbäumen  erinnert  fic^  ber  (Srfc^einung,  bau  alljä^r* 
lic^  eine  'än^afjl  oon  grüc^ten  fc^on  auf  bem  53aume  ein  canbirteS  SluS* 
fel}en  erl^ält,  l^äufig  mit  einanber  ober  mit  blättern  oerfleOt  unb  in 
biefem  ßi^ftanbe  allmä^lig  einfc^rumpfenb  am  53aume  Rängen  bleibt, 
^ei  ber  ^ur^mufterung  ber  Dbftgärten  mirb  eS  auc^  jetjt  mit  ?eic^tig= 
feit  gelingen,  berartige  mumifi^irte  (Sj:emplare  in  größerer  Qafjl  an  ben 
53äumen  gu  entberfen.  5le]^nli^  ben  "ipflaumen  oer^alten  fic^  namentlich 
in  Qa^ren  mit  reid^lid^en  9^ieberf^lägen  bie  ^irf^en  unb  gerabe  biefe 
l^aben  im  oerfloffenen  Qa^re  beifpielsmeife  an  einzelnen  Dertlic^feiten  einen 
ganj  bebeutenben  ©c^aben  erlitten.  Sir  ^aben  unS  bisher  nic^t  hk  SQJü^e 
gegeben,  ben  5luSfatl,  ben  ber  $ilä  bur^^  gerftörung  ber  grüc^te  ^eroor- 
bringt,  ja^lenmägig  ^u  berechnen;  je^t  liegt  eine  2}?ittl)eilung  auS  ^me> 
rifa  oor,  n^elc^e  mo^l  geeignet  ift,  uns  bie  5lugen  ju  öffnen. 

!^iefelbe  be5iel}t  fi^  auf  bie  im  Qa^^re  1888  bur^  ben  ^il^  Oerur* 
fadsten  3)erlufte  an  $firfid§en  in  ben  ^iflriften  ber  bereinigten  ©taaten, 
in  benen  biefe  Dbftart  in  großen  jufammen^ängenben  Obftgärten  für 
ben  (S^'port  gebaut  toirb. 

'Die  praftif^en  5lmerifaner  l^aben  längft  erfannt,  lüie  not^ioenbig 
't)a§  ©tubium  ber  ^flan§en!ran!^eiten  für  bie  gortentioicfelung  beS  ge- 
fammten  ©arten^  unb  §lcferbaueS  ift  unb  welche  (Summen  ben  ^flansen* 
güd^tern  erhalten  n?erben  fönnen,  njenn  eS  gelingt,  ben  oer^eerenben  Äranf- 
l^eitSerfd^einungen  an  unferen  Kulturpflanzen  (£inl)alt  5U  t^un.  «Sie  ^a-- 
ben  beS^^lb  innerhalb  beS  Departements  für  kdtx^an  eine  befonbere 
©ection  für  ^flan^enfranf^eiten  gefc^affen  unb  ber  Direftor  biefer  See- 
tion  oeröffentlidjt  in  periobifc^en  ©c^riften  bie  neuen  Unterfuc^ungen  auf 
biefem  (Gebiete.    Qu  bem  foeben  erfcl)iencnen  Bulletin  ''v  f^"^«^  f^^  ^ic 

*)  Smith,  Erwin  F. :  Peach  Rot  and  Peach  Blight.  Tlie  Journal  of  Mvco- 
logy  bey  B.  T.  Galloway,  Chief  of  the  section  of  vegetable  Pathology.  Vol.  5 
No.  Ill'l889.  p.  123.  Quarteily  Bulletin  of  the  Sect.  of  veg.  Path.  U.S.  De- 
partement of  agriculture.     Washington. 


9 

ernannte  5(r5eit  t>on  Dr.  ®rh?in  g.  (Bmxtf),  bic  au(^  baburd^  nod^  eine 
be[ünbere  53cbeutunci  erlangt,  mil  [ie  bie  ^eftätigunc^  einiger  53eübac^= 
tungen  bringt,  bie  bi^of)er  aUeinfte^enb  maren  nnb  bie  gerabe  geeignet 
finb,  bie  große  ®cf)äbli(^feit  be^5  in  9?ebe  fle^enben  ©(^maro^er^  in'ä 
rechte  ?id^t  ju  [teilen. 

33or  einigen  ^aljren  nämlic^  wax  mir  ein  ^^-aii  bei  ?(epfeln  jnr  53e= 
übac^tung  gefonimen,  *)  ber  erfennen  lieg,  baß  bie  Monilia  frucfi<,'en:i 
nic^t  nur  al^  3'ruc^t5erflörer  ju  fürchten  ift,  fonbern  auc^  ein  ?lbfterben 
Don  gtt^eigen  l}erüor5urufen  vermag,  ©on^eit  eigene  Erfahrungen  unb 
Öiteraturftubien  reichen,  ift  lefetere  @rf (Meinung  in  Europa  nic^t  ^äufig. 
^n  neuefter  ^^it  ^abe  id)  fie  bei  5lprifofen  ju  unterfuc^en  (S)elegen^eit 
gehabt.  !Dag  3Jci}cel  be!5  ^Ml^e^  ließ  fic^  oon  ben  mit  enormen  Äno^» 
penpolftern  bebecften  g-rüc^ten  an§  rücfioärt^  burc^  ben  J^ruc^tftiel  in  ben 
ä^^eig  f}inein  oerfolgen;  ber[elbc  mar  bi§  auf  4  cm.  fruc^tabmiirt^  ftarf 
erfranft  nwh  oberhalb  ber  Jruc^t  bereit^>  gän^lic^  abgeftorben.  5(m  gruc^t« 
ftiel  Joaren  bereite  ^no^penpolfter,  im  S'^vtiQ  felbft  nur  erft  ä)h}cel  unb 
5toar  bejonber^  bicfe  g-äben  in  ber  ^lußenrinbe,  fc^ipäc^ere  in  ber  Qnnen= 
rinbe;  bie  Eambium^one  loar  ftarf  gummös. 

E§  ift  leicht  erfic^tlic^,  baß  gerabe  ba§  5luftreten  be§  "ipilse^  an  ben 
3)oeigen  eine  beunru^igenbe  Erfc^einuug  ift.  ^n  naffen  ;3af}ten,  bic  ber 
^iu^breitung  beS  <Sc^maro<^er§  gan^  befonber^  33orfc^ub  letften,  fann 
erftenS  eine  loeitge^enbe  ^ol^befc^äbigung  eintreten  unb  jireiten^,  ba  ber 
•ipilj  burc^  unfere  SBinter  nicßt  geti^btet  mirb,  eine  ü)2enge  oon  ^s^\]tc-' 
tionS^eerben  gefd)affen  loerbeu,  W  im  näc^ften  ^a^xc  bie  ^nftecfung  ber 
neuen  grücl)te  einleiten,  ^Diefe  al§  2)2öglid)feit  fic^  ftier  ergebenben  33or* 
fommniffe  finben  loir  nun  aU  3:^atfac^en  am  ben  3Sereinigten  ©taaten 
gemelbet. 

Dr.  <Smit^  l}at  feine  Erfaj&rungen  in  bem  auSgebe^nten  ^firfic^bau^ 
!^iftriften  gefammelt,  loelc^e  5iüif(^en  ber  E^efapeafe  unb  'iDelair)are^53ai 
liegen  unb  außerbem  auc^  noc^  ik  ^firfic^fulturen  in  ©übioeft'SJZic^igan 
3u  unterfud)en  (Gelegenheit  gehabt.  ^§  f)at  fic^  hatid  l)erauggeftellt,  ia^_ 
bie  Monilia  bort  ber  gefä^rlic^fte  geinb  ber  ^firfic^en  ift  unb  bei  reg* 
nerifc^em  Sßetter  bie  ^albe  Ernte,  in  einigen  gällen  fogar  bie  ^»efammts 
ernte  ^erftört  \:)at  Unter  feiner  Einmirfung  oerliert  bie  gruc^t  fc^neü 
garbe  unb  ©eruc^;  fie  loirb  leberfarbig  ober  bunfelbraun  unb  „faulig" 
„rot",  toie  ber  ^olfSmunb  fagt,  obglei(|  eS  eine  eigentliche  gäulniß  gar 
nic^t  ift.  jDaS  gleifcb  mirb  enoeidjt  unb  erhält  einen  reinigen  (Gefc^macf, 
mä^renb  bie  (Sct)ale  noc^  glatt  (bricht)  \)kiht  unb  ber  S^^^^er  bie  &z^ 
gennjart  eines  ^il^eS  gar  nic^t  i?ermut^et;  fpäter  brechen  "i^it  afc^grauen 
feioSpenpolfter  ^eroor. 

tlm  meiften  leiben  bie  frühen  ^ißfirfic^forten  unb  unter  biefen  finb 
einzelne  3>arietäten  befonberS  anfällig.  53ei  ber  großen  53egünftigung, 
luelc^e  "t^a^  SKmd^St^um  biefeS  ^i\^t^  burc^  bie  9täffe  erführt,  erfc^eint  eä 
bem  33erf.  am  näc^filiegenben,  bie  große  ^infälligfeit  ber  frühen  Porten 
auf  eine  regenreiche  f)eiße  Sitterung  im   Quli  unb   i^nfang  beS   5luguft 


')  ©orauer:  T>ie  Schaben  ber  einl)cimifd)en  ÄuUiirpflanjen,  33erlin.    *Paul  ^a- 
rcü  1888,  e.  235. 


10 

äurüdfsufü^ren.  Unter  folcften  Sitterung^üerl^ältniffen  tetben  übrigen^ 
auii}  bie  ©orten  mit  bem  fefleften  gleifc^.  Snn  einziger  ^f^egen  na^e  ber 
Oieifepertobe  fann  hk  Qaf)l  ber  erfranften  grüc^te  üerbü|?peln  nnb 
felbft  i?erbreifac^en.  Qnx  ^nfieblung  be§  ^ilgeS  bebarf  e§  feiner 
uor^erge^enben  33errt)unbung  ber  feciale-,  inbeg  werben  grüc^te 
mit  üerlefeter  §aut  fc^neüer  nnb  leichter  erliegen.  S3erf.  ^at 
Utß  bur(|  5lu§faat  einiger  ^iljfnoöpen  in  einem  Zxop^m  SBaf- 
fer  auf  eine  gefunbc  gru^t  bei  ßaboratorium^oerfud^en  feftgefteüt; 
bie  ßontrolfrüc^te  blieben  uncerfe^rt.  -  3lm  erfolgreid^ften  njaren  bie  iopf* 
üerfuc^e  in  einer  na^eau  mit  Sa[ferbampf  gefättigten  5(tmofpI)äre  nnb 
bei  einer  irenig  unter  90"  F.  (25,8  R.)  betragenben  2:emperatur.  ^m. 
Laboratorium  fonpo^l  me  im  greien  ließ  eine  (Steigerung  ber  Särme 
um  10  bi^  -20^  F.  fc^on  eine  bebeutenb  gri^gere  ©c^nelligfeil  in  ber  ^u^* 
breitung  ber  ^ranf^eit  erfennen. 

^a^  einigen  Socken  ^ört  bie  (Sonibienprobuftion  auf  unb  bie  grauen 
^olfter  beginnen  aümäblic^  gu  oerfc^minbcn.  Qm  grü^ja^r  bilben  fic^ 
auf  ben  gefc^rumpften,  mumifiairten,  am  ^oben  liegenben,  ober  noc^  an 
ben  53äumen  ]^ängenben  ^firfi(|en  neue  fno^pentragenbe  "^ilgpolfter  au$. 
^ei  ben  oon  mir  beobachteten  grüd)ten,  bie  überiointert  würben,  fonn- 
ten  im  folgen  ben  g'rü^iar}r  no$  bie  alten  ^il^polfter  unb  ^loar  t^eil- 
n?ei0  fogar  mit  ^nofpenfetten  fonftatirt  werben),  ^ebenfallö  überwintert 
ber  ^ilg  f(^ablo0  im  freien  unb  ©mit^  fanb  im  jrü^ling  89  fdjon  ben 
$ila  nad^  einem  längeren  9legenfaü  wieber  auf  ben  Blumen  unb  frifc^ 
angefe^ten  grüc^ten. 

ißie  Dbftgärten  blühten  tn3)elaware  am  29.  5lpril  fe^r  tetc]^;aber 
al^balb  geigte  fid^  ber  grijßte  3:^eil  ber  33lüt^en  serfti^rt  unb  gwar  burc^ 
ben  ©influg  be^  ^arafiten.  g-roft  war  in  biefer  Qtit  überhaupt  nic^t 
eingetreten  unb  bie  S3e^auptung  einiger  ^üc^ter,  ha^  ber  9^egen  ben  ^ol= 
len  auggewafc^en  ^aben  fönnte,  war  barum  nic^t  gutreffenb,  weil  bie  mei^ 
ften  33lumen  gur  geit  be^  ©intritt^  ber  Ü^egenperiobe  fc^on  abgeblüht 
.l^atten.  !Der  auf  biefe  Seife  ^eroorgerufene  2$erluft  wirb  oom  33erfaffer 
auf  500,000  ^örbe  (baskets)*)  gefc^ä^t  unb  ber  im  ^a^re  1^88  er* 
littene  (^efammtaugfaÜ  an  ^]3)irfic|en  wirb  oom  ©uperintenbenten  ÜJJiüt 
auf  1,200,000  ^ijrbe  beregnet. 

^ie  fo  unerwartet  frü^  auftretenbe  Qnfeftion  ber  jungen  grüc^te 
burc^  hk  ü}?onilia  unb  bie  fc^nelle  Stu^breitung  ber  £ran!^eit  fanb  i^re 
naturgemäße  ©rflärung  burc^  eine  ^^eobac^tung,  bie  ©mitl)  einige  3Bo* 
c^en  fpäter  in  ben  Dbftgärten  oon  ^?ari^lanb  machte;  er  fanb  nämlic^, 
baß  hk  auf  ben  53äumen  Rängen  gebliebenen,  mumifi^irten  grüd^te  burc^  ben 
langen  Oiegen  erweicht  worben  waren  unb  fic^  überreich  mit  neuen  Ä'no^== 
penpolftern  be§  ^il^eS  bebecft  Ratten.  !iDie  knospen,  au^gcfäet  auf  un^ 
reife  'JJfirfic^e,  "ißflaumen  unb  ,^irfc^en  erzeugten  mit  Leic^tigfeit  bie  Äranf* 
l^eit.  jDamit  finb  bie  oon  Strt^ur  an  £irfc|en  unb  oon  Sorauer  an 
Äepfeln  erlangten  ^efultate  beflätigt. 

®lei(^3eitig  ift  Dr.  (Smit^  aber  auc^  in  ber  Sage,  biejenigen  53e- 
obac^tungen  bes  Üieferenten  gu  beftätigen,  bie  fic^  auf  ben  Uebergang  beä 


*)  (Sin  S3a0fct  =  %  8d)effel  (bushcl). 


11 

^ilsc§  üon  ben  grüc^ten  auf  bie  Sml^t  begleiten,  ^n  QnxOpa  ift  bet 
g-aü;  foüiel  mir  bi^  \t\\t  Oefannt  gemorfccn,  nur  bei  ^lepfelu  bemerft  ujor-- 
ben ;  jelgt  ujirb  biefe  drfranfung  üon  W^\^^  ^"^  ^Imerifa  gemelbet  uw^ 
a{§  53ranb  (bli;;ht)  befc^riebeu. 

©mit^  entbecfte  'i)a§  ^Ibfterben  ber  triebe  guerft  im  ©ommer  87 
in  ^elamare,  u^o  e§  ungeirö^nlic^  häufig  wax.  ^ie  ergriffeneu  33äume 
erinnerten  an  branbige  '^pfel*  unb  Q3irnbäume ;  nur  nJar  l)ier  bei  beu 
'!l3firfic^en  bie  S^T^PJ-^^i'^fl  Q"f  ^^^  jungen  S^riebe  befc^ränft  unb  breitete  fic^ 
feiten  auf  Swdc^t  ,  bie  me^r  al^  jirei  Qa^re^ringe  befaßen,  au^.  53ei 
ber  ^tt^^^ä^nfeftion  erfc^einen  bie  ^il^fnoöpen  meiften^  belaugto^;  e§  ift 
^a^  0}^i}cel,  melcf)eg  üüu  ber  gruc^t  au^  burc^  ben©tiel  rürfiuärt^  fic^  in 
ben  5trieb  ^ineingräbt  unb  benfelben  auf  einige  Zentimeter  üon  ber  5tn= 
I)eftung^fteüe  ber  gruc^t  auö  iMti.  1)a§  ®eipebe  mirb  babei  gebräunt. 
9^ur  wenn  gang  junge  unb  jartß  grü^ja^r^triebe  ergriffen  erfc^einen, 
Jüie  bieg  im  grü^ling  89  beobachtet  mürbe,  muß  man  eine  «nfterfung 
burc^  ^ilgfno^pen  annel^men.  Qm  ©ommer  88  unb  89  mar  bie  Qvotxo,* 
Serftörung  menig  bemer!bar.  g^rü§e  35arietäten  mareu  am  meiften  brau* 
big ;  nic^t  fruftifiäirenbc  33äume  geigten  auc^  feinen  Q3ranb,  ber  .übrigen^ 
nic^t  mit  ben  ^^i^f^^^^unG^"  ^"^^  ^^"^  ^^^^"^  ^(xxu  gu  üermed^feln  ift, 
meiere  fi(^  im  erflen  grü^ja^r  in  bie  g^^eigfpifeen  einbohrt. 

^ie  51'nügpen'  (SonibienO  ^robuftion  ift  an  ben  gmeigeu  im  (5^an= 
gen  fpärlic^er  al^  an  ben  grüc^ten;  am  l^äufigften  begegnet  man  berfel^ 
ben  an  folc^en  ®emeben,  bie  erft  fürglic^  au^  bem  meriflematifc^en  jiing* 
ften  guftanbe  herausgetreten  finb,  mte  g.  53.  an  jungen  ©tämmc^en  im 
erften  grü^Ung. 

Seine  33eobac^tungen  über  ben  ^ufammen^ang  ber  grud^tgerftörung 
mit  ber  3meigerfranfung  erhält  ber  35erf.  burc^  bie  eingaben  mehrerer 
praftijd^en  güc^ter  beftätigt  unb  t»on  einer  ©eite  auc^  bie  33erfic^erung, 
'Da^  ^äume,  bei  benen  ein  Entfernen  ber  pngen  bteibenben  grüc^te  üer^ 
fäumt  morben  mar,  fic^  flärfer  erfranft  gegeigt  ^aben. 

^etrep  ber  Stuebreitung  ber  3)?oniIia  ift  bis  je^t  goIgenbeS  con= 
ftatirt  morben  :  ber  ©c^maro^er  ift  am  ^äufigften  auf  ©teinobft,  in  eini- 
ger $luSbe^nung  auc^  auf  ^ernobft.  ®ie  frühere  Eingabe,  baß  oerfc^ie* 
bene  ©pecieS  auf  ^n\  beiben  genannten  Dbftgattungen  üortommen,  mirb 
burc^  bie  Qmpf]uc(}e  miberlegt,  bie  früher  ©orauer  unb  jelgt  ber  ^er* 
faffer  ausgeführt  ^aben.  ^uger  auf  ben  genannten  3}?utterpflangeu  ift 
ber  ^ilg  noc^  auf  Strauben,  fiürbiS,  ü)2ispel  unb  ^afelnuö  (©orauer), 
auf  i)rombeeren  (^rt^ur)  unb  auf  grünen  §agebutten  (©mit^)  gcfunben 
morben.  ^ie  genannten  "ipflangen  unb  bereu  grüc^te  fteüen  ebenfouiele 
^rutftätten  bar,  auf  meieren  ber  'ipilg  unocrfe^rt  bur^  ben  5Binter  fommt 
unb  im  grü^ja^r  gu  neuer  SSerme^rung  gelangte,  ©ine  53efämpfung  ber 
ßrant^eit  ift  mit  §lu6fid)t  auf  Erfolg  nur  bann  möglich,  menn  \)k  fämmt= 
liefen  ^efi^er  oon  Dbftgärten  einer  (S^egenb  fic^  oereint  unb  gleic^geitig 
bemühen,  alle  oom  "iliilg  befallenen  g-rüc^te,  fomo^l  bie  auf  ^m  ^^äumin 
f}ängenben  als  auc^  bie  auf  bem  53oben  liegenben  gu  fammelit  unb  gu 
oernid^ten.  !DiefeS  53erfa^ren  ift  mehrere  Qa^re  ^intereinanber  gu  mie* 
ber^olen. 

5l5on  ber  ^nmenbung   pitgtöbtenber  SD^ittel  ift  üotläufig  menig  au 


12 

fagen.  ^n  einem  galle  finb  günfltge  9?efultate  butc!^  me^rfac^eS  ©d^me* 
fein  ber  ^^äume  erhielt  irotben ;  bie  5(r5ett  tnurbe  jum  erften  SD^ate'  vor- 
genommen ,  aU  bie  ^fitfic^en  ungefähr  bie  ^albe  (S^röge  erreicht  Ratten. 
|)ingemiefen  mirb  aud)  auf  bie  oerfuc^^ireife  33ern)enbung  beä  ©c^njefel^ 
ober  unfcfeäblic^cr  ©c^mefeloerbinbungen  u.  bergt,  al^  ©c^ulj^mittel  ber 
einzelnen  grüc^te  n^ä^renb  be^  ©(^iffg--  unb  (Sifenba^ntran^porte^,  inbem 
man  bie  ^firfid^en  überpubere  u.  f.  tv.  ÜDabei  bürfte  aüerbing^  ber 
toftenpunft  fe^r  aug[c^Iaggebenb  fein. 


Bum  Ijiinbcrtjläfjrifleit  Dalilia-  mib  Clirysanlbcmum-^ubiläum* 

Sßir  leben  in  einer  Qdt  oon  Jubiläen,  —  begebt  irgenb  ein  be» 
rü^mter  ü}knn,  fei  eg  al^  ©ele^rter,  a\^  tünftler,  al^  'Dichter  ober  au^ 
a\§  gelb^err,  (Staatsmann,  :J^nbuflrie(Ier  feine  fünfunb^manjig*,  ja  noc^ 
me^r  feine  fünfsigjä^rige  Jubelfeier,  fo  mirb  biefer  Za^  in  loeiteren 
Greifen  burd}  mancherlei  Doationen  gefennseid)net  unb  um  fo  oiel  mef)r 
ift  bieS  ber  gaü  M  unferen  großen  !Xoi?ten ,  bereu  ^nbenfen  mir  bei 
i^rem  ^unbertjä^rigen  Geburtstage  burd^  Srric^tung  oon  ^enfmälern 
u.  f.  m.  5u  eftren  trad}ten.  ßs  ift  bieS  33orred^t  aber  nid)t  auf  bie  2)2en* 
fc^en  befc^ränft  geblieben,  man  f)at  baffelbe  auc^  auf  feine  Umgebung  ^u 
übertragen  gefuc^t,  ift  babei  juncic^ft  auf  bie  ^flanaen  oerfaUen,  hk  un-- 
fer  jDafein  in  gar  oerfc^iebener  2Beife  su  oerfd&önern,  ^u  einem  angenel}* 
men  gu  geftalteu  beftimmt  finb.  dvft  menigc  Saf}re  finb  oerfloffen,  ha^ 
hk  ^unbertjä^rige  (Sinfüfjrung  ber  Kartoffel  nac^  (Suropa  burc^  fc^mung* 
oolle  S3erfe,  begeifterte  ?eitartifel  gefeiert  mürbe  unb  in  bem  eben  abge> 
laufenen  ;^a^re  1889  ^at  man  ben  Juc^fien,  ben  Dahlien  unb  Chry- 
santhemen tn  gleicher  5>eranlaffung  einen  ^tnerfennungS-^I^ribut  genoßt. 
©rfterer  ift  bereits  in  unferem  33latte  bei  biefer  Gelegenheit  gebac^t  mor« 
ben,  —  biefe  Qexkn  foÜen  nun,  menn  auc^  erft  post  festum,  ben  Dah- 
lien unb  Chrysanthemen  gemibmet  fein,  bie  fic^  burc^  menfc^lic^e  ^unft, 
mo^l  no(^  me^r  aber  burc^  ha^  i^nen  innemol}nenbe  23ermögen,  einen 
ungeai^nten  garben^  unb  gormenfreis  an5une[)men,  ju  einer  feltenen  ^^oÜ- 
fommen^eit  emporgefc^mungen  ^aben,  in  unferen  Gärten  unb  Gemäc^S- 
]^äufern  eine  feineSmegS  untergeorbnete  Üioüe  fpielen.  5luS  ber  grogen 
gamilie  ber  ß.ompofiten,  oon  meieren  man  gegenmärtig  an  700  Gattun^ 
gen  mit  ittva  10  000  5lrten  fennt,  l)aben  nur  fe^r  menige  33ertreter  im 
Gartenbaue  unb  in  ber  ^anbmirt^fc^aft  eine  nennensmert^e  33eac^tung 
gefunben  unb  bürfen  unter  biefen  mo^l  bie  Dahlia  oon  ber  Dienen  ^Belt, 
ta^  ben  alteften  ©ulturlänbern  ^fienS  angeprenbe  Chrysanthemum  mit 
in  erfter  i^inie  genannt  merben. 

Qm  Qa'^re  1789  erhielt  (SaoanilleS,  ^ireftor  ber  fi?niglic^en  Gär^ 
ten  in  2)?abrib  ©amen  einer  in  i^rem  53aterlanbe  23ie^-ifo  als  Acoetli 
befannten  ^Jflanse.  ^iefe  ©amen  entmidelten  fic^  alSbalb  gu  fräftigen 
^flansen,  bie,  als  fie  äur  33lüt^e  gelangten,  oon  bem  fpanifc^en  33otanifer 
als  ^mei  §lrten  einer  neuen  Gattung  erfannt  mürben,  meiere  er  gu  df)' 
ren  feines  fdf)mebif^en  ßoüegen,  51.  jDa^l,  ©c^üler  Sinnes  benannte.  @in 
ga^r  fpätcr   befc^rieb  SBiübenom   ebenbiefelben  ^ftansen   nac^  ^rofeffor 


13 

G^corc^i  in  ^etershirg  ciV$  Geor^ina,  eine  ^c^eici^nung ,  bet  man  in 
•iDeutfc^lanb  nnb  Sncjlanb  3nnäd)[t  folcjte,  mie  man  benn  auc^  noc^  f}ente 
t>ei  un^  mebr  uon  (^'»eorginen  al^  üon  Dahlien  311  jprec^en  pflegt,  ^u^ 
*!)?viorität^=9ie(^ten  mnfste  aber  ber  9?ame  Dahlia  in  ber  äi3iffenf(^aft 
aufredet  erf}aUen  luerben.  jDuvd)  CiaüaniÜes'  ^ermittelnng  geUincjten  and^ 
einige  biefer  (Samen  im  felben  Qa^rc  nad)  (J-nglanb  nnb  muffen  fieal^- 
balb  5nr  rotlen  ©ntnncfehuig  c3efümmen  fein,  n^eil  man  bajelbft  üor  hir- 
3er  3^^^  f'"<^  großartige  lialilia-^lnöftetlung  jnr  g-eier  i^rer  ^unbert* 
iäf)rigen  (5;infüi}rnng  i^cranftaltet  batte.  i^n  jener  '^^nt  mar  bie  *}3f(an= 
3engeograpt)ie  eine  faft  nod)  nnbefannte  3Biffenjct)aft,  nnb  luenn  (S^emäc^fe 
au^5  weit  entfernten  !^^änbcrn  nad)  (Surepa  gebracht  mürben,  mie^5  man 
i^nen  gemeiniglich  ifjren  *}3la^  im  ^^Mrm^aufe  an,  —  mie  bie^J  ^^erfa^= 
ren  nnferer  Dahlia  betragen  mugte,  Uifst  fic^  leidet  begreifen.  Srft  al^ 
§nmbolbt  unb  53onplanb,  meld}e  5(merita  im  Qa^re  1.^00  bereiften,  't^a-- 
ranf  ^inmiefen,  bag  biefe  Wan^e  anf  ben  mej;ifanifd)en  §oc^ebenen  müd}fe, 
bafelbft  bei  einer  Ü}(eereg^öl)e  uon  1700  DJt  angetroffen  mürbe,  fc^lng 
man  anbere  53ar}nen  ein,  —  bie  Dahlia  mürbe  bem  freien  ii'anbe  übermie- 
fen  nnb  oon  biefer  ^dt  batirt  i^re  @»lan3periobe  in  unferen  Härten. 
3u  Einfang  fannte  man  freilid)  nur  einfad)blüf)enbe  ©orten,  boc^  fd^on 
im  ^af}re  180(3  mürben  in  ä)t'almai{on  nnb  ©ainttEloub  halbgefüllte 
55arietäten  ber  Dahlia  coccinea  gebogen,  nnb  10  Qa^re  (päter  fingen 
gefüllte  53arietäten  ber  D.  variabilis  (pinnata)  3U  erfd)einen  an.  ^feie 
i^ieb^aberei  für  biefe  53lnme  nar}m  bann  me^r  nnb  mel)r  3U,  erfreute  fid} 
in  ben  ^a^ren  1820—1860  einer  ebenjo  greisen  Popularität,  mie  bie^ 
beutjutage  bei  ben  Chrysanthemen  ber  gatl  ju  fein  fc^eint.  Qn  ben 
galten  lbH9  nnb  1840  gelangten  bann  bie  Dahlia  Barkeriae  nnb  D. 
«rlabrata  eon  ^Iq'üo  ju  nn§,  boc^  ti3nnen  biefe  beiben  me^l  e^er  al$ 
neue  biftiutte  gormen  ber  oer^ergenannten  5Irten  angefe^en  merben. 
9?ac^  unb  nac^  mürben  gemiffe  2;i}pen  fi^-irt,  a\i^$  ibnen  mieber  üollfom= 
men  biftinfte  9i äffen  erhielt,  mie  feiere  jeljt  in  ben  Katalogen  al§  gtot3= 
blüt^ige,  Liliput-  ober  Pompon-,  3^^^^9'I^^'^^^<^^  aufgefüf)rt 
merben.  ^Die  3}?ebe  mad}t  biemeilen  gemaltige  ©prünge,  ge^t  eon  einem 
(5^-trem  jum  anberen  über,  unb  manche  nnferer  3i^i^PP^"Sß"f  \^  o"^  ^te 
Dahlien  l^aben  bie^  erfaf^ren  muffen.  Qmx^t  mürben  nur  bie  einfach- 
blü^enben  ©orten  !ultioirt,  bann  famen  bie  Ijalbgefüllten ,  etrna^  fpäter 
bie  gefüllten  auf  nnb  erftere  traten  in  ben  §intergrunb.  '^iU  aber  Öioe^l 
(Snbe  ber  ©ec^^iger  Qo^re  bie  ^errlic^e  Dahlia  imperialis  oon  älie^ifo 
einführte,  einige  Qa^re  fpäter  berfelbe  9{eifenbe  bie  ebenfo  fc^ime  D.  ar- 
borca,  bie  ^ierlic^e  D.  gracilis  unb  bie  tl}pifc^e  D.  coccinea  t>en  ba 
mitbrachte ,  famen  Ht  ehifad)blü^enben  mieber  me^r  nnb  mef}r  in  ^luf- 
na^me.  Qm  ;^a^re  1872  enblic^  mürben  mir  burc^  bie  (5infü§rung  ber 
ebenfall«?  oon  i)(e^"ife  ftammenben  D.  Juarezi  überrafd)t,  bereu  53lüt^e 
einige  5lel}nlid)feit  mit  jener  oon  Cereus  speciosissinius  aufmeift,  au^ 
biefem  (Shnnibe  in  il}rem  5i5atcrlanbe  nnb  nun  anc^  in  ©urepa  al^  Cac- 
tus-Dahlia  be3eid)net  mirb.  Si^egon  i^rer  eigcntbümlic^  geftalteten  ^^lu= 
men  bilbete  bie  ©tammpflan3e  al^balb  ben  ^lui^gang^puntt  einer  neuen 
Üiaffe,  bereu  eiele  nnb  fd}öne  5>arietäten  je^t  mit  befonberer  Verliebe 
in  unferen  (S'ärten  angepflan3t  merben.     Unter   'i^m  eielen  Dahiia-3üc§= 


14 

tcrtt  ht§  Qn=  unb  $(u§(anbe§  foü  ^ier  nur  bte  2;prtnger  gtrma  üon 
ß^^r.  ^eegen  in  ^öftri^  mit  5inerfennung  genannt  n?erben.  —  !5)ie5 
in  furzen  Qn^m  bie  Q^ef^id^te  ber  Dahlia  unferer  ©arten,  ein  fe^r  au§^ 
fü^rlic^e^  (l^'pofe  über  biefe  unb  einige  anbere  Wirten,  bie  je^t  noc^  ab 
unb  gu  in  ben  botanifc^en  ® arten  angetroffen  n^erben,  rcie  3.  ö.  D. 
Merckii,  Lehm,  üerijffentlic^te  3B.  gem^le^  in  einem  ber  früheren  Qa^r- 
gänge  tion  Gardeners'  Chronicle. 

SBären  S^eib  unb  SD^iggunft  im  ^pan^enreic^e  vertreten,  —  mal^r* 
li^,  fold^e  müßten  fic^  je^t  gegen  bie  g)erbft<  unb  Sinterafter  richten, 
biefeg  formen-  unb  farbenreiche  &ebttngfinb  ber  §erbftfIora  (S^ina^  unb 
Qapanö.  9^ur  ^i3c^ft  feiten  n^enbet  fic^  bie  aflgemeine  Slufmerffamfeit 
einer  befonberen  Q3lume  fo  gu,  n?ie  bieö  in  ben  leisten  Qa^ren,  nament* 
lic^  aber  gegen  @nbe  beä  t^erfloffenen  bd  bem  Chrysanthemum  indicum 
ber  gaü  gemefen  ift.  g^aft  aüe  großen  görtnerifc^en  Zentren  ^üXopa§, 
mit  ©nglanb  angefangen,  ^aben  i^r  gu  (S^ren  in  ben  leisten  S^ooember- 
Etagen  reic^  befc^icfte,  00m  ^ublifum  ftarf  befuc^te  $tu^fteüungen  oeran« 
ftaltet,  über  n^eld^e  bie  gac^geitungen,  ja  felbft  einige  Tageblätter  me^r 
über  mtnber  ausführliche  3}htt^eilungen  brachten.  ®ag  in  £)porto  er* 
fc^einenbe  Journal  de  Horticultura  Pratica  l^at  fogar  bie  9^0- 
üember*9^tummer  oom  Slnfang  ti^  gu  ©nbe  mit  5lbbilbungen  unb  Slb^ 
l^anblungen  über  biefeg  Chrysanthemum  angefüllt  unb  üerfc^iebene  ^ubli* 
cationen  in  beut [c^er,  engltfd^er  unb  frangöfifc^er  ©prac^e  ^aben  \\^  ben 
älteren  ©Triften  über  biefe  "iPflanäe  angereiht.  Qn  Öonbon  fc^loß  fic^ 
an  bie  in  ber  Z^cit  großartige  ^{u^fteüung  eine  tion  ber  National 
Chrysanthemum  Society  \n$  Men  gerufene  Chrysanthemum- 
(Sonferenj  an,  auf  irelc^er  e^  für  Kenner  unb  ßieb^aber  tjiel  gu  lernen 
gab  unb  in  Berlin  l^ielt  fogar  ein  geborener  Qapanefe,  i)r.  S^atjime 
Satanabe  bei  ber  gur  geier  ber  ^unbertjä^rigen  ©infü^rung  beö  Chry- 
santhemum in  ber  glora  gu  (s;^arlottenburg  oeranftalteten  Äu^ftetlung 
einen  fe§r  anregenben  S3ürtrag  über  ha§  „Kiku",  bie  Q3lume  feiner 
§eimatl)  (üergl.  ©artenflora,  §)eft  23,  ©.  6i7-G22).  ®er  (Snglänber 
^.  §em^let},  bem  man  fc^on  fo  üiele  gebiegene  botanifc^-gärtnerifc^e  $lr* 
beiten  i?erban!t,  brachte  in  ben  laufenben  S^ooember-  u.  ^ecember-^lum* 
mern  t)on  Gardeners'  Chronicle  feine  grabe  auc^  t)om  n)iffenfd}aftlic^en 
©tanbpunfte  au^  fe^r  augfü^rlic^e  „History  of  the  Chrysanthe- 
mum" unb  in  ber  „©artenflora"  (§eft  2-2,  <B.  5Ü5-600)  liefert 
^rofeffor  Dr.  Sittmacf  ein  fürgere^  ©pofe  über  bie  (Sef^i^te  unferer 
^flange.  'äuß  bem  üorliegenben  fe§r  reichen  SD^aterial  ließe  fic^  nun 
leicht  eine  längere  ©c^ilberung  ber  un§  befc^äftigenben  'ißflanse  ^u\am^ 
menfe^en  ,  boc^  nnirbe  ha§  fc^ließlic^  auf  äßieber^olungen  l^inau^laufen 
unb  gießen  iüir  e§  cor,  l^ier  nur  auf  bie  n?ic^tigften  !iDaten  furg  ^inju^ 
ft)eifen. 

Qn  feiner  fe^r  eingel^enben  (S^efd^ic^te  be§  Chrysanthemum  ujeift 
9?upprec^t*)  barauf  ^in,  baß  man  ba§  Ch.  indicum  fc^on  lange  cor 
1789  in  (Suropa  fannte.    ©in  S^angiger  Kaufmann,  Qacob  ^ret}ne,  ber 


*)  3.   'S.  9hippicd)r,  Ucber  taii   Crvsanthemum   indicum,    [eine    ®cfc^id)tc,    53e# 
jiimmunö  ""^  ']^\k^t.    äßien  1833.    8°.     211  e. 


15 

aH  Mac\kt  9J?ann  eine  O^eifc  mi}  g)OÜanb  unternal^m,  Üefd^rieb  in  ]'ei= 
nein  IGöi»  in  X^an^ic-^  erid)ienenen  ciroiseren  &ütani)d)en  Sevfe  eine  Üiei^e 
feltenerer,  in  ben  berül)mteften  t)ü(Iänbijc^en  (Härten  IG.^8  gezogener  ^]{a\\' 
5en,  «nter  bie[en  auc^  Matricariu  japonica  Höre  minore  (ba^  fleinDtU' 
mige  Crysanthemum  iiuücum)  unb  iM.  j.  niaxinia  {\)a^  grojsblumige 
Chr.  chinense)  unb  führte  er  Don  le^terer  bereit^o  ']zii^$  ii^arietaten  auf 
—  bie  tüfitje,  iveiße,  purpurne,  (^elbe,  fleifc^farOige  unb  fupferfarbige. 
(Streng  genommen,  meint  353ittmacf  in  ber  ©artenfiora ,  fönnte  man 
alfo  jej^t  ein  20(ijäf}rige^  Jubiläum  feiern,  —  immert)in  blieben  bie 
^^flan^en  aber  bamal5  auf  5)üllanb  befc^ränft,  gingen  bann  ivieber  ein, 
um  erft  ein  :n^af)rbunbert  fpäter  nac^  oerfdjiebenen  \?änbern  unfere!^  Seit- 
t()eilci^  fon  Wienern  eingeführt  ju  tnerben.  —  Oiein**)  n>eift  auf  't^a^  Qat)r 
17>4  t}in,  wo  eine  ^In^al}!  (Spielarten  t)on  £ifu  au^  Qnbien  unb  (it)ina 
nac^  (Suropa  gebraut  lourben  unb  fügt  ^in^u,  „fie  ^aben  f)ier  jcboc^  t)it 
Elftem  unb  anbere  beliebte  §erbftblumen  nic^t  au^  bem  g-elbe  gefdjlagen." 
©oc^  (Sabine,  ©efretair  ber  (^artenbau-^efeüjc^aft  ^u  l^onbon,  fpric^t 
oon  einer  fleinen,  gefüllten,  fugeiförmigen  ©orte  ber  Matrlcaria  Indica, 
bie  bereite  im  Qa^re  17(]4  im  ^pot^efer  (S>arten  5U  (S^eljea  gebogen 
mürbe,  meldte  aber  auc^  loieber  oerloren  ging.  ©^  mar  einem  ^taufmann 
5ölancarb  in  iDcarfeille  oorbe^alten,  nac^  einer  oierjä^rigen  üieife  in  dtjuia 
'7cSi)  oier  (Sorten  oon  bort  einzuführen,  —  eine  meiße,  eine  gelbe  (nac^ 
^emölei)  eine  oiolttte)  unb  eine  purpurrot^e.  ^e^lere  blieb  am  ^^eben 
unb  erinnerte  in  ber  ©röße  an  eine  Anemone.  ä>on  i^r  fc^icfte  1790 
ber  berühmte  Cacteen-güc^ter  Sel^  junge  ^flänsc^en  nad^  ©nglanb,  mo 
fie  aber  erft  ö  Qa^re  fpäter  in  ber  (S)ärtnerei  oon  ©oloiü  in  ß^elfea 
zur  53lüt^e  gelangten,  ßg  vergingen  immer  noc^  einige  i^a^r^e^nte  bi^ 
ha^  Clirji^antliemum  größere  ^^eac^tung  unb  rafc^e  Verbreitung  fanb, 
nadjbem  au5  dtjim  unb  Qapan  noc^  eine  gan^e  ütei^e  neuer  g-ormen  ha^ 
3u  getommen  mar.  Qm  Qa^re  1825  betrug  bie  ^a^l  ber  im  §anbel 
befinblic^en  (Sorten  bereite  48.  211^  e§  aber  bem  §)auptmann  a.  ^. 
53ernet  unter  bem  milben  §immel  oon  Ülouloufe  gelungen  mar,  einen 
erften  (Sämling  gu  erzielen,  bauerte  tß  gar  nic^t  lange  unb  eine  gan^e 
^n3af)l  (S^ärtner  na^m  bie  güc^tung  neuer  (Spielarten  in  ^^tngriff.  ^ie 
erf  olgreic^ften  gücfiter  in  g-rantreic^  maren:  iöoi^girarb,  ^egnier,  9tan* 
ton  et,  be  9iel}bellet,  ^ele,  l?ebfi,  ^emoine,  53onc^arlat  u.  a.  m. ;  in  @ng= 
lanb:  !iDaoi^,  (Steoeng,  (Sullingforb,  (Salter,  unb  in  ^merifa:  Sallcot, 
3:öorpe,  gn-eeftone,  (Sf}ort,  ilB(}eeler,  (Smit^  u.  a.  53ei  un^  in  iDeutfc^* 
lanb  fd)cint  man  bagegen  fic^  mit  biefer  ^Infgabe  nic^t  befaßt  ju  t)aben. 
^e§  l)iflori)c^en  Qntereffe^  megen  mögen  hk  Dornen  einiger  ber  erften 
europäifc^en  gi^^^^^^Ö^"  ti^^  genannt  merben:  Christine,  Chevalier 
Dommage,  Marechal  Duroc,  Insigne,  Changeable  Buff*,  Early 
J^liish,  Parker's  Small  Yellow,  Rlush,  Kanunculus,  Ciirlcd  Blush, 
Tasseled  Lilac  etc.  i5i>ergl.  iU.  (Srebner,  Chrysanthemum  indicuni 
unb  feine  Kultur,   1889,  §ugo  5l>oigt.) 

Üiobert  gortune  führte  im  Qal)re  1 845  oon  ^i)\m  eine  (Sorte  ein, 
meiere  Chusan-   ober  Chinese-Daisey-    auc^    Omnium    minimum   ge> 


16 

nannt  murbc  unb  btc  ©tammforte  uttfeter  l^cuttgett  ^om^on^febcrftufeför^ 
migen-  ober  büMelblüt^tgen  Chrysanthemum  lücrben  fodte.    (Sin  fran* 
jöfifd^er   güc^ter,   ßebot^,   sog  am   ^reujungen  mit  bie[er   ©orte  eine 
3}?enge  (Spielarten,  nnb  oon  ha  begann  ein  neuer  ^bfi^nitt  in  ber  Chry- 
santhemum-(Jultur,  bay  Qeitalter  ber  $ottipon*©orten.    @in   tpeiterer 
©d^ritt  üormärtg  in  ber  Bereicherung  unb   SSerbefferung  ber  Chrysan- 
themum-Oorten  njurbe  mit  ber    ©infü^rung    ber   fogenannten    „^a)pa* 
nefifd^en"   getrau.    ^Bieber  n?ar  e^   gortune,  ber  biefe  neue   klaffe  im 
;ga^re  1860  oon  feiner  gleiten  ^eife  in  J^apan  mit  nac^  ©nglanb  brad^te. 
^iefe  ©pielarten  n^aren  meifteng  fo  üerjc^ieben  t>on  bem,  n?a^  bi^  ba^in 
al0  ba^   33efle  betrachtet  n^orben  mar,  bag  erft  eine  lange  3^^^  barüber 
»erging,  bi§  fie  gur  Geltung  famen.    ©inige    ber   beften    Einführungen 
foüen  fogar  infolge  ber  anfänglichen  D^ic^tad^tung  gänalic^    üerloren  gc* 
gangen  fein.    ?üic^   ©alter  füt)rte  im  ^aljre   1882  eine   tn^a^l  neuer, 
p^antaftifc^  geformter,  gefranfter,  punftirter  unb  geftreifter  ©orten  ein,  bie 
metft  ber  Umgegenb  oon  Qebbo  entftammten.  'Dort  fott)o^t,  mie  überhaupt  in 
Qapan  unb  d^ina,  foÜ  nac§  gortune  noc^  eine  ungeheure  güüe  oon  ©piel* 
arten  in  ben  überrafc^enbften  gormen  unb  garben  oor^anben  fein.    Ob 
fc^ließlic^  ein  blauet  Chrysanthemum  in  jenen  Räubern  oor^anben  ift, 
bleibt  eine   offene  g-rage;  etn?a§  UnmögUd[)e^,  rvk  (Einige  behaupten,  fd^eint 
un§  bie^  nii^t  ju  fein,   braucht    man  boc§  nur  an  bie  c^inefifc^e    Alfter 
(Aster,  Callistephus  sinensis)  ju  ben!en,  bie  in  i^ren  un^ä^ligen  ©piel* 
arten  auc^  bie  üerfc^iebenften  blauen  9^uancen  aufrceift.    33iele  moüen  aud^ 
tjon  ujo^lriec^enben  Chrysanthemum  nic^t^  »iffen,  lüäbrenb  Rubere  i^* 
neu  ba§    Sort  reben,  boc^  ber    Q3egriff   $ßo^lgeru(^  ift  ein  fe(}r  »weiter 
unb  lägt  fic^  nid^t  beftreiten,  ha^  einige  Chrysanthemum-©orten  einen 
angenehm  aromatifc^en   (S>eruc^  au^ftrömen.    Serfen  n?ir  ^um   ©d^lug 
no^  einen  53lidf  nad^  einigen  ber  iBänber  Slfien^,  njo  ha^  Chrysanthe- 
mum ein^eimifc^  ift.    Qn  Qnbien  befonber§  aber  in  (S^ina  unb  ^apan 
n}irb  e§  fc^on  feit  uralten  Reiten  in  ben   ö^ärten   hiltioirt  unb  f)at  fid^ 
bie  33orliebe  für  biefe  ^flan^e  in  bem  t^eben  jener  33i)lfer  tief  eingemur* 
seit,    ^n  Qapan,   im  ^alafte  be$  SO^ifabo,   fanben  fic^   ^rac^tgemäc^er 
mit  Silbern  unb  foftbaren  ©tiefereien  gefd^müdft,  bie  au^fd^lieglic^  53lu* 
men  unb  53lätter  ber  Chrysanthemum  jur  33orlage  ^aben;  ba§  einfache 
§au§gerät^e  in  ber  ^ütk  ber  5(rmen  jeigt  ^Ser^ierungen  in  ber  gleichen 
5eicf)nung.    ^iDie  faiferlii^en  (Sparten  fc^mücfen  prächtige  Chrysanthemum- 
Sorten  in  ben  p^antaftif elften  gormen,  wk  e^  ber  bort  ^errfc^enbe  (S^e* 
fc^madf  t)erlangt,  in  (S^eftalt  öon  ^ferben,  ^irfc^en  unb  njieber  t>on  ^a^ 
goben  unb  bergl.  surec^tgefc^nttten.     ^Die   böc^fte    ?lu!§Aeic^nung,    bie  ber 
^aifer  oon  Qapan  oerlei^t,  ift  ber  Chrysantliemum-Drben.    9^ac^  ^ein 
fletlt  ta^  Üiegierung^mappen  :3apan§  eine  rabförmig  ausgebreitete  Chry- 
santhemumblüt^e,  t)a§  mit  lü  abgerunbeten  Blumenblättern,  welche  üon 
einem  fleinen  centralen  Greife  ausgeben  unb  an  i^ren   äußeren  ©nben 
burdb  16  fleinere  Q3ogen  oerbunben  finb.  —    jDa§    Chrysanthemum  ift 
©innbilb  ber  ©onne  unb  faiferlic^eS  ^Ib^eid^en  auf  ^ofarben,    33annern, 
AÖotumenten  unb   SO^ünsen.     (Äud^   in  ©iam   ift   bie  Chrysanthemum- 
^lume  ha^  nationale  ^Xb^eic^en.)     ^er  ^Dic^ter  feiert  bie  ^flan^e  in  fei- 
nen fiebern,  ber  Äünftler  i^ernjenbet  i^re  gormen  mit  23orliebe  für  gier» 


17 

rate  unb  §(ra6e§fen  auf  feinen  ^nnfter^eucjniffen.  ^ie  53i6liot^efen  fü^^ 
ren  I?ebeutcnbc  S5}evfe,  c^e^iert  mit  JtbDilbunc^en  ber  Chrysanthemuni  in 
alten  müöjid)en  g-ormen  unb  g-cirbungen.  "(gelbft  in  ber  5)eilfunbe  biefer 
S3i3lfer  fpielt  ein  l^et^en^eli^'ir  unb  ein  ^Uüd  get3en  bie  2:runffuc^t,  ge* 
tDonnen  au§  ben  ©lütf^en  ber  Chrysanthemum,  eine  grofse  Üiolle.  Qa, 
einen  förmlichen  ^ultuö  treibt  ba^  33oIf  mit  biefen  ^flan^en.  (So  fann 
e§  beifpiel^iüeife  Dorfommen,  bag  ein  c^inefifc^er  ober  japanifc^er  5(r^ 
better  feinem  5)errn  ben  !^ienft  auffünbigt ,  mil  biefer  ber  nationalen 
ßiebling^bhime  nic^t  bie  ge^iirige  ^tufmerffamfeit  mibmet.  ©in  ßnglän* 
ber,  ber  al^  Oiefibent  in  Qapan  angeftellt  war,  fonnte  ben  eingeborenen 
(S^ärtner  nur  baburc^  in  feinem  i)ienfte  galten,  ha^  er  i^m  erlaubte, 
auc^  Chrysanthemum  im  (Sparten  ju  ^ie^en.  ÜDie  ^(n^änglic^feit  ber 
S^inefen  an  i^re  Chrysanthemum  ge^t  fo  rvdt,  ha^  fie  i§re  ßiebling^* 
forten  mit  fic^  nehmen,  menn  fie  au^manbern. 

^ie  auc^  in  (Suropa  jetjt  oon  allen  ©eiten  bem  Chrysanthemum 
pgewanbte  ^ßorliebe  ift  fic^erlid)  eine  um  fo  berechtigtere,  t^a  biefe  ?f(anse 
i^ren  Q3lütf}enreic^t^um  in  unferen  blumenärmften  2)2onaten  entfaltet,  t)k 
große  ^altbarfeit  ber  53lütf}en  fie  wie  faum  eine  anbere  geeignet  mac^t, 
3um  ©Smucf  unferer  2Öol}nräume  5u  bienen.  —  ^ie  ©acularfeier  unferer 
beiben  "»Pflanzen,  ber  Dahliu  unb  ber  Chrysanthemum  bilbet  aber  auc^ 
gleichzeitig  einen  a}?a()nruf  an  alle  ©ärtner,  in  i^ren  bis^  ba^in  fo  er^ 
folgreic^en  53eflrebungen,  —  an^  bem  ©infac^en,  Unanfe^nlic^en,  ©c^önc- 
te§,  immer  ^ollfommnere^  byeran^ubilben,  mut^ig  fort^ufal^ren.    ^-e. 


2)ic  Clirysaiillienuim  in  öcii  laiferlic^eu  (Särtcii  in  3lfa)afa, 

g'Olgenbe  Ü}?itt^eilungen  finb  bem  Hochi  Shinbum,  ber  To- 
kyo Post  entlehnt,  enthalten  einen  Q3eric^t  über  bie  le^te  ber  berüf}m* 
ten  Chrysanthemum-^tuSftellungen,  Welche  alljährlich  in  ber  japanifd^en 
.^auptftabt  abgehalten  werben.  —  'iDer  gewöhnlichen  ^ra^'i§  entfprec^enb, 
t)atten  bie  (5^ärtner  in  2:ofi}0  unb  @aift)o  oiele  feltene  unb  befonber^ 
au^erlefene  Chrysanthcmum-33arietäten  auf  befonbereu  53efe^l  für  bie 
taiferlic^en  (Härten  angezogen  5lm  8.  ^'^ooember  (1889)  Ratten  bie 
3Jiinifter,  bie  (i^efanbten  frember  Cänber  unb  einige  anbere  beüor^ugte 
^erfonen  oom  §ofe  eine  (Sinlabung  ju  bem  „Chrysanthemum-33anquet" 
erbalten.  5lm  folgenben  3:age  erbielten  bie  ^ö^eren  Officiere  unb  oiele 
5(belige  bie  (Srlaubniß,  bie  $lu§ftellung  ju  befud)en. 

!l)a§  erfte  ^eet  (120  gug  lang  unb  18  breit)  war  gerabe  hinter 
bem  vScnkinkaku  (l^aube)  angebracht.  !Da§  gan^e  53eet  war  mit 
grünen  an^  Üio^r  angefertigten  OJiatten  überbackt,  um  bie  53lumen  ge= 
gen  groft  unb  ©onnenfcf)ein  ju  fc^ü^cn.  53on  ^foften  5u  '^foften  war 
auf  brei  (Seiten  be§  ^eete^  ein  33orf}ang  au^  purpurner  (5eibe  mit  bem 
faiferlicben  3Bappen,  bem  Chrysanthemum  in  weif^em  9ielief,  burc^  fc^ar- 
lad^rotbe  mit  Atrobbeln  oer^ierte  53änber  befeftigt.  ^ie  ^IMumen  geigten 
ben  ^öc^ften  (S>rab  ber  ^oütommen^eit,  fie  waren  in  oerfc^iebenen  g-ar^ 
ben  oertreten   unb    fc^ien   il}r  ^urctjmeffer   3   bi^  4  3*^^^  S"   betragen. 

^amfcurflct  ©arten«  unb  lölumcnjtg.  iüanb  46  (1890)  "'^ 


18 

Tldjxm  f)m't)txt  "ipflansen  ftanbeit  ol^ne  irgcnb  eine  regelmäßige  5Itiorb* 
nung  auf  bem  Q3eete.  Unter  i^nen  tDar  eine  aU  bie  Sugawara  öe- 
geic^net  mit  fetalen,  bie  rot^  nadf  innen  unb  gelb  nac^  außen  waren. 
(Sine  anbere  SSarietät,  bie  Kagaribi  mit  fc^arlac^rot^en  Blumen  sog 
gleid^faö^  bie  allgemeine  5Iufmer!fam!eit  auf  fic^. 

3)a§  näc^fte  53eet  ^ur  Cinfen  n?ar  mit  ^ecfen  auß  Oelpapier  über* 
jogen,  fonft  ujar  haß  ganse  Slrrangement  n^ie  beim  erften  §ier  befan« 
ben  fic§  nun  aüe  bie  Sßarietäten,  m^t  fi^  burc^  fabenförmige  "^Petalen 
angeeigneten,  ©ine  iueige  ©lume,  bie  „Annobiki''  genannt,  üerbient 
ermähnt  ju  n^erben ;  bie  fetalen  maren  fo  fein  n?ie  ^ähm  unb  fielen  in 
3:robbeIn  n?ie  ein  ^afferfaü  ^erab.  Sine  anbere  33arietat  mit  fc^arlac§= 
rotten,  gelbgefpiljten  'fetalen  fiel  ebenfalls  fe^r  in^  ^uge. 

3ur  Üiec^ten  ton  Shuhotei  befanb  ficö  ein  53eet  (GO  gug  lang 
unb  12  breit),  melc^eö  mit  13  terfc^iebenen  5i)ur5elftöcfen  bepflanzt  mar 
unb  jeber  trug  ^a^lreic^e  gepfropfte  3^^^^S<^^  ^^^  f^<^  ^^^^  ©tamme  etma0 
über  ben  53oben  erhoben  unb  mit  Blumen  oerfd^iebener  garben  unb 
gormen  gefrönt  maren. 

gleran  fc^log  fi^  ein  ©eet  (60  gug  lang  unb  18  breit)  für  grog* 
blütl^ige  23arietäten. 

"parallel  mit  biefem  trat  un§  ein  ^eet  entgegen,  auf  n^elcbem  fid^ 
nur  3  ^ißflan^en  befanben.  jDie  erfte  oon  il)nen,  ber  ®olbene2:^au 
(Ogomo  Tsuyu)  benannt,  mar  mit  33ö  Q3lumen,  alle  golbgelb,  be^ 
becft.  >Die  nä^fle,  bie  Hanakai  ^atk  253  53lumen  oon  einer  rotten 
J^arbe.  ®ie  lefete,  bie  Sanono  Watari  tvkß  173  meige  Q3lüf}en  auf 
unb  fc^ien  al^  bie  befte  ber  brei  angefe^en  gu  merben.  ^lle  biefe  53lu* 
men  hielten  ^Uva  V/.  QoU  im  ^Duri^meffer. 

^a§  nun  folgenbe  ^eet  enthielt  ^twa  420  ^flansen  oon  gegen  60 
Derfc^iebenen  33arietäten.  Qebe  ?5flanse  ^atte  nur  eine  einzige  Q3lume 
^^eroorbringen  burfen  unb  betrug  ber  ^urc^meffer  ber  eineelnen  Q3lumen 
ctma  15  ober  16  QoU.  ©^  fc^ien  biefe^  ^eet  benn  auc^  ben  §öl)epunft 
ber  Slu^ftellung  ^u  bilben.  —  3)ag  33anquet  mürbe  in  einer  ^anU  ah^ 
gel^alten,  meiere  fic^  auf  bem  ükfen,  grabe  biefem  legten  53eete  gegenüber 
befanb.  Garden  and  Forest. 


Scriiucr  ©artcuaiilagciu 

SSon  ^aul  ^lamun,  ^lein  =  (^lienirfe  bei  ^ot^bam. 

©el^r  be^ei^nenb  nennt  "ipaul  Öinbenberg  in  feinen  ©cl)ilberungen 
über  „hk  beutfc^e  taiferftabt"  ben  3:i)iergarten  „bie  'ifoefie  oon  59erlin". 
@r  ift  ber  beoor^^ufjte  (harten  ber  üiefibens,  in  melc^em  ber  oorne^me 
unb  geringe  SBeltftabtbürger  (Si-l)olung  fuc^t;  er  ift  mit  ben  ©d)irffalen 
53erling  eng  oevfnüpft,  unb  oieleiS  fonuten  bie  ftummeu  ©icl)eni}äupter 
er^ä^len  oon  öuft  unb  g-reube ,  3:rauer  unb  ^lage.  Selche  ©tabt  oon 
ber  33ebeutung  Q3erlin§  fönnte  flc^  aber  aud)  rül)men,  ein  fo  l)errli(^e§ 
©tücf  ibt}lliict?er  ungefünftelter  Si^albnatur  in  il)ren  2}tauern  5U  bergen; 
f)kx  haß  gläneenbe  meltftäbtif(^e  Öeben  ber  „ßinben"  unb  menige  ©d^ritte 


1^ 

jettfett^  be§  ^etrlid^en  ÜTriumpl^tliorf^  anmiit^tcjer  5Öalbe0saut3ct,  bcutfd^c 
(£-ic^en  in  recjeüofem  !iDiir^eiuanber. 

•Der  S^^ier^arten,  ur]'prüi^lid)  ein  Silbpatf  ber  OranbcnOurgii'c^en 
^iirfürften,  ift  burc^  ben  Urnftanb,  ^a^  man  if)n  mit  ben  ^errliiften 
^entmälern  beut[c^en  9^u()me^3,  bentfc^en  Ö^eifteö  nnb  ebler  g^ürflentu- 
genben  fdjmiictte,  ^n  ^i3d)[ter  53ebcutung  gelangt,  ju  iuelct)er  ouc^  bie  (^ar- 
tenfunft  ein  fe^r  beac^ten^iüertl)e^  !I^eil  beitrug,  iubem  fie  ba§  ö^emanb 
tteffelben  gefc^marfooÜ  au^geftaltete  nnb  üerfc^onerte.  ^ier  finb  eg  na* 
mentlid)  l'ennc  nnb  fpäter  §eibe,  meiere  fic^  burc^  ir)re  ©d^öpfungen  ffodf 
üerbient  gemacht  ^aben.  ©rfterer  liej3  fic^  namentlich  bie  Umgeftaltung 
be5  entlegeneren  n?eftlic^en  jll)eile§  mit  bem  anfd)lie6enben  joologii'c^en 
(harten  angelegen  fein,  wo  burc^  ^uiagrabung  fumpfiger  g-läc^en  bie  mun^ 
berüolle  "ipart^ie  beg  „9^euen  ©ee"  gefc^affen  mürbe,  ber,  üon  ^errlic^en 
53aumgruppirungen  nnb  präd^tigen  üiajenba^nen  umgeben,  alia  lanb|'d)aft* 
lic^  fc^önfter  2:i}eil  be§  ganzen  2:^iergarten^  be^eic^net  merben  mug. 

^eibe  bagegen  fiel  bie  bebeutfame  ^lufgabe  gu,  htn  burc^  Äunftbenf* 
mäler  unb  bsrrlidje  ^aumerte  gefc^mücften  i^ftlic^en  S^eil  gartenfünftlerifc^ 
SU  t>erüolI[tänbigen,  mag  i[)m  mit  bemunbern^mert^er  ^eifterfc^aft  ge= 
lungen  ift.  S^amentU^  mirb  bie  Umgeftaltung  be§  Ä'önig^pla^eg  eine 
ber  nac^a^menSmert^eften  ßeiftungen  biefe^  leiber  5U  frü^  oerftorbenen 
9)?eifter§  ber  ©»artenfunft  bleiben.  @r  f)at  e§  »erftanben  burc^  biefe 
feine  2)?eifterfc^i3pfung  ber  @)arten!unft  einen  ebenbürtigen  9hng  neben 
ben  munberoütlen  SBerfen  ber  ^^aufunft  unb  ^laftif,  mie  fie  in  ber  ©ie* 
ge^fäule  t)ereint  fic^  finben,  gu  bef)aupten.  'Diefe  mufterf}afte  gufammen* 
ftellung  fcf)öner  53lütt)cnfträud}er  in  leichter  Slrabesfenform  bilben  vereint 
mit  ben  bie  ßcfen  fc^liegenben  5loniferengruppen  unb  ber  gan^  befonber^ 
intereffanten,  auf  bie  ©efammtmirfung  berechneten  5llleenorbnung  mn  xz- 
gelmägig  gezogenen  Diot^born  mit  ©egenüberftetlung  natürlicher  53aum^ 
formen  oon  (Sieben  unb  53uc^en  ein  ^armonifc^e^  (S^efammtbilb  erlefenfter 
2(rt.  S^äc^ft  bem  ^onig^pla^  erftrecfte  fic^  .peibeg  3:^ätigfeit  auf  bie 
5lu§geftaltung  be§  %^t\\t^,  in  meld)em  bie  OJ^armorftaubbilber  griebric^ 
2Bilf)elm§  HI  unb  ber  li'önigin  i^ouife  5luf ftellung  gefunben  l-^ahzw  ?luc^ 
^ier  entfaltete  fic^  ,'peibe'g  eigenartige^  2:alent  aur  fcfjönften  53lüt^e.  3Ber 
märe  nid)t  in  ein  meil)eüülle§  (Sni^ürfen  üerfe^jt  morben  beim  53etrac^ten 
beä  ftimmung§Dollen  tontrafte^,  ben  bie  gellen  ü}2armorbilber  im  9ia^* 
men  büfter  impof anter  ftoniferengruppen  bemirfen. 

^atte  fomit  ber  Sßeflen  53erlin^  im  ^^biergarten  fc^on  längft  einen 
bet)orsugten  ©r^olungöort  auf^umetfen,  fo  galt  e^  auc^  ben  übrigen 
©tabttl)eilen ,  namentlich  bem  Sterben  unb  Often  ben  lang  entbebrten 
©c^mucf  3u  geben,  ^miw  bot  fic^  C^^elegenbeit  burd)  (Ernennung  (Sjuftao 
3)?ei}erg  jum  ©tabtgartenbireftor  oon  Berlin,  be§  ä)?anne5,  gu  bem  bie 
jünger  beutfcfier  (^artenfnnft  ftet^  mit  böc^fter  $lcf)tung  unb  ^emunbe* 
tung  emporblicfen  merben.  ©ine  feiner  erften  ^lufgaben  nad)  ber  lbl)6 
erfolgten  Ucbernabme  ber  53erliner  «Stellung  mar  bie  Einlage  be^  „©unt- 
bolbtbainS"  im  5)2orben  oon  ^-Berlin,  melc^er  einen  g-läc^enraum  üon  über 
'25  ha  umfaj3t.  Sl^eit  abgelegen  oon  ben  großen  ^erfebr^ftrafsen  ber 
©tabt  ift  er  oicÜeicbt  meniger  gemürbigt;  mit  Unrecbt,  benn  er  bilbet 
em  föftUdjeg  33eifpiel,   mag   mit'^unft  nnb  i^erftänbniß  fclbft  auf  einer 


20 

gän3ltd^  untntcreffanten  gläd^e  geletftet  iüetben  fann.  §ö^ft  gclunc\enc, 
anmut^tge  2:erraint)ett)ec3ungen  im  herein  mit  jd)iüungüoü,  malerifc^er 
^flanjengruppitung  bilben  ein  lanbfc^aftlic^eä  ^(einob,  ha^  mit  üoüem 
9ie(^t  Den  9^amen  unfere^  größten  97atuTforfc^er§  trägt.  9^eben  bie[en 
lanbfc^aftlic^en  53or5Ügen,  tüie  fie  eben  nnr  bie  2)?eifter^anb  eineg  Wi'qex 
f(!^affen  fonnte,  tierbient  bie  nad)  3*^"^"  georbnete,  äugerft  reichhaltige 
(S^e^öl^gruppirung  ein  ganj  befonbere^  Qntere[fe,  inbem  bie  im  beutfd^en 
Älima  au^bauernben  ^p^"S^"  i^  ^^^  ^^"  3Beltt§eilen  gefonbert  ^ur  S3er* 
trenbung  gefommen  [inb. 

Sluger  ber  Einlage  be§  Sogenannten  f (einen  2:()iergarten§  im  Tloa- 
biter  ©tabtt^eil  unb  ber  Umgeftaltnng  be§  im  S^^orboften  gelegenen  „grieb* 
rtc^^aineg"  muß  al^  bie  grogartigfte  ©d/öpfung  SD^eper^  ber  „2;reptoiDer 
^ar!"  bejeic^net  werben,  welcher  au§gang§  ber  fieOensiger  ^a^xt  gur 
5lu§fü^rung  gelangte.  i)er[elbe  erflrecft  fic^  in  einer  ^uöbe^nung  t?on 
über  lÜO^eftar  füböftlid^  üon  53erlin  n?eit^in  am  Ufer  ber  ©pree,  bem 
lieblichen  Äirc^borf  ©tralau  gegenüber.  T)urc^  eine  ^^oc^intereffante,  üier- 
fac^e  "ißlatanenallee  in  jtüei  ungleich  große  St^eile  get^eilt  ift  namentlich 
bie  ganje  53e^anblung  ber  größeren,  rechten  ^iilfte  in  jeber  ^^i^U^.^  oiei* 
fterl}aft  unb  großartig  gelungen.  Se^tere  üerbient  in  breifac^er  53e5ie^ung 
unfere  l^öd^fle  53emunberung.  3""^^)"^  ^^^  ^^  Anfang  be^  $arfe^  be- 
ginncnbe,  gewaltige  ütafenba^n,  welche  fic^  in  langgeftretfter  g-orm  ^in* 
jte^t  unb  bem  Sßanberer  bie  üer[d)iebenartigen  33licfe  in  bie  wunberool^« 
len,  maleri{(^en  Pflanzungen  geftattet.  5ln  bie(e  Partie  fc^ließt  fidj  ber 
^ippobtom  unb  feitlid^  baoon  ber  fünftlid^  ausgegrabene  ieic^.  gür  er- 
fteren  galt  al§  33orbilb  ein  altrömifc^er  5)ipP'^brom,  wie  i^n  ung  ^Vu 
ntuS  in  ber  ©c^ilberung  feinet  ^tuSfulum  oor  i^ugen  fü^rt.  •I)ie[er  §ips 
pobrom  bilbet  in  feiner  aU  langgeftrecfteS  Dual  angelegten  gorm,  ringsum 
Don  einer  t>ierfac^en,  impofanten  "ißlatanenaüee  umbogen,  Don  welcher  bie 
erfte  IKei^e  burc^  äwifc^engeftellte  ^oniferengruppen  mit  üißeinfeftons  an-- 
mutl}ig  gefc^mücft  ift,  ein  '(^lan^ftücf  beS  "^^arfeS.  (Seitlich  baoon  finben 
wir  ben  giemlic^  umfangreichen  ©ee,  beffen  wunberooUe  ^luSbuc^tungen 
unb  aüfeitig  ^armonifc^e  Umpflanzung  eine  entzücfenbe  ^bwed^felung 
btlben. 

ÜDet  linfö  üon  ber  fc^on  erwähnten  großen  |)auptatlee  gelegene  !lei^ 
nere  2:^eil  be§  "iparfeS  ift  gewiff ermaßen  als  Uferpart  bel}ant)elt,  inbem 
langgeftrecfte  Sege  längs  beS  3BafferS  fic^  (}inzieben,  oon  großen,  freien 
flflafenba^nen  begleitet,  bie  burc^  meljr  vereinzelte  33aumgruppen  be^ 
lebt  finb 

(S^roßartige  Qbee  unb  üoüfommen  gelungene  SluSfür^rung  berfelben 
flempeln  biefe  le^te  lanbfd^aftUc^e  v5d}öpfung  SJ^e^erS,  weld)e  er  leibcr 
felbft  nic^t  ganz  ooüenben  burfte,  zum  erbabenften,  uuoerganglic^en  >Denf* 
mal  unfereS  großen  a)ieifterS  ber  ©artenfunft. 

3Jiit  bem  2;obe  2)?everS  trat  ein  dwci^  mäßigeres  Ztmpo  in  ber 
gärtnerifc^en  5luSfd)mücfung  ^Berlins  dn,  bie  gegenwärtig  jebocb  wieber 
in  lebhaftere  53abnen  geleitet  ift.  V(ud)  bem  (Süben  ^l^erlinS  wirb  nun 
burc^  bie  ber  53ollenbung  entgegenfd)reitenbe  Einlage  beS  „^-ßictoriaparfeS" 
auf  bem  ^reuzberge  üle^nung  getragen.  X)iefer,  nac^  ben  Entwürfen 
beS  iefeigen  ©tabtgartenbireftor  iDi'äc^tig  ausgeführt,  feffelt  burc^  hk  oxu 


21 

ginette  unb  Ijoc^intereffantc  3^^^  ^^"^^  Ö^cbirg^parfe^ ,  für  meieren  ba§ 
33ortnIt)  im  .sjar,^  cienümmen  luurbe ;  er  Der^pric^t  mit  ber  fünftlerifc^eu 
Einlage  eine^o  Sll>a  ff  er  fallet  eine  ber  reijüüüften  ©c^opfungeu  ber  l^anb:* 
fc^aftüi>irtenfinift  in  ^^erlin  sn  lüerben. 

©omit  f)ät(cn  iinr  bie  bebeulenben  Einlagen  in  flüchtiger  ^Sfi^je  be= 
Ieucl)tet.  Qu  crmäfjnen  blieben  noc^  einige  bnr(^  reiche  unb  ancrfannt 
gefc^macfüülle  Unterl}altnng  bcüorsugte  "ipiä^e  ber  inneren  <Stabt,  fo  ber 
i^arifer^  Veip^iger--,  Sl^fanifc^er-  unb  5Bil^elm^plafe,  namentlich  aber  feit 
ber  ßrrid^tnug  ber  3}?arftl)allen  mit  ©lartenanlagen  gefc^mücfte  „"DiJu^ofifä' 
pla^."  l^e(5terer,  ebenfalls  nacb  be^^  (^artenbireftor  SOMc^tigei  ßntiüurf 
angelegt,  barf  mit  feiner  originellen,  nur  auf  bie  (Scft^eile  befc^ränften, 
bainartigen  ^Uleeorbnung  unb  ber  intereffanten  ißlumen^  unb  ©trauc^- 
gruppirung  aU$  ein  ^^abinetftücf  üollenbetfter  5lrt  be;5eic^net  merben. 

©tol3  unb  glücflid)  barf  53erlin  fein,  ta^  aÄänner,  mie  ßenne, 
a}?ei)er,  .*peibe,  DJMcbtig,  fon  reichen  DJHtteln  unterftü^t,  i^re  beften  Gräfte 
einfetten  fonnten,  um  bcn  2}iangel  natürlicher  (Sc^i3n^eit,  wie  er  in  ber 
näberen  Umgebung  ^erlin^5  empfinblic^  gu  3:age  tritt,  au^jugleic^en.  §ier 
finb  bie  (5ci}öpfungen  ber  l^mbfc^aftggartenfunft  boppelt  wert^uoü  unb 
fc^ä^bar. 


2Sof)If\cni(^  iapaiufdjcr  i^htmeii. 

Sie  lägt  fid^  bie  3:batfac^e  erflären,  ha^  nur  wenige  ber  grüc^tc 
unb  ^^lumcn  ausi  ber  glora  ^apamo  lüo^lriec^enb  finb  unb  wie  uer^ält 
e^  fic^  mit  folcben,  bie  nacb  jenem  ^^anbe  eingeführt  werben?  Serben 
fie  nacf)  einer  3fit  geruc^lo^  ober  bü^m  wenigften^  einen  ^^eil  if}re^ 
So^lgerud)^  ein? 

ä)iefe  g-ragen  oeranlagten  einen  ©cbreiber  in  ber  „Pacific  Ru- 
ral  Press''  5U  folgenben,  auc^  für  bie  (i^ärtnerwelt  ^-uropaia  intereffan* 
ten  ^etracbtungen.  —  ^er  ben  53lumen  innewo^nenbe  Soblgeruc^  war 
für  mic^  ein  l'iebling^ftubium  geworben,  boc^  batte  ic^  nie  ^uoor  ge^i3rt, 
'i^afi  and)  manche  ber  japanifc^en  lölumen  biefe  ®igenfd)aft  befägen.  ^a 
würbe  mir  nun  im  l^anbe  felbft  Gelegenheit  geboten,  bie  Paulownia  im- 
perialis,  bie  Daplinc  inclica,  Olea  l'ragrans,  Gardenia  tiorida,  welche 
wochenlang  bie  ^(tmofp^äre  mit  !i3ftlic^'em  Sobtgeruc^  anfüllen,  auc^ 
nad)  biefer  Oiicbtung  bin  fc^aljen  su  lernen.  2)^it  grüc^ten  üerbält  e« 
fic^  äbnlicb.  ^errli^  buften  jene  ber  Cynonia  japonica  unb  ift  ben 
3'rüct)ten  unferer  alpinen  (Jrbbeerc,  Fragaria  vesca,  welche  ben  9tei= 
fenben  burc^  bie  ^afeme-'C^ebirge  begrüßen,  ein  lieblicher  (^eruc^  eigen. 
Jlucb  mehrere  Varietäten  oon  Citrus  japonica  bürften  wo^lriec^enb  fein. 
Unb  nun  foll  fogar  ben  ^i^lumen  l)ier  biefer  Vorzug  abgeben.  (Sicher- 
lid)  muj3  fic^  ber  Üveifenbe,  weld)er  obige  ^'^agen  fteilte,  nid)t  im  V^anbe 
nmgefef}en  ^aben.  C£r  fel)nte  ficb  nac^  ber  füßbuftenben  Q3lütl)e  beö 
Seif3born§,  bie  ben  §erf'en  in  ©nglanb  fo  befonberen  Wi^  oerlei^t.  Seiß^ 
borne  fommen  nun  freilid)  in  ^apan  nid^t  oor,  aufgenommen  ber  flein= 
wücbfige  unb  nur  feiten  angetroffene  Crataegus  cuneata,  boc^  fic^erlic^ 
liefern  if)re  näc^ften  Verwanbten,  Khaphiolepis  unb  Photinia  einen  gu' 


22 

ten  ©rfa^.  ^§  ift  mir  niä)t  Defanut,  ob  irgenb  wdd^t  bcr  japanifd^en 
Primeln  iinb  iBetlc^en  ipo^lriec^enb  finb ,  boc^  Don  aiV  ben  5(rten 
ber  $llten  Seit  formen  je  nur  eine,  ta^  53eil(^en  (Viola  odorata)  unb 
bie  ©artenprimel  (Primula  veris)  auf  einen  befonberen  SBo^lgeruc^  ^n= 
fpruc^  erl)eben.  (^n  ba^  Stiefmütterchen  unb  5turife(  ^at'Sc^reiber 
mo^l  nic^t  gebac^t.  9ieb.)  33on  aü'  ben  53ei(c^enarten  be^  i3ftltc^en  9^orb-' 
amerifa  ift  mir  nur  eine,  Viola  blanda,  al^  mo^lriec^enb  befannt.  — 
Rosa  canina  unb  rubiirinosa  ^auc^eu  i^re  Sü^Igerüc^e  in  ben  Öüften 
§ilt^englanbg  au^ ,  ift  i()r  ^uft  aber  ein  fügerer  al§  ber  üon  B.  ru- 
gosa?  Unb  ift  nic^t  hk  3J?üf(^ugrofe ,  K.  moschata,  in  ^apan  ein- 
l^eimifc^?  ^ie  g^uc^^traube,  Vitis  labrusca  ipäc^ft  ebenfo  mo^l  in  ^a^ 
pan  njie  in  9?orbamerifa  milb,  befi<jt  ^ter  n?ie  bort  benfelben  beflricfen* 
ben  Sßo^Igeruc^.  !Die  Magnolia  glauca  finbet  in  ber  japanifcben  M. 
hypoleuca  einen  lüürbigen  Gegner  unb  Qene,  n^el^e  t)on  ben  55oraügen 
beg  erbbeer*  ober  ©eroür3ftrauc^e§  (Calycanthus)  erfüllt  finb,  muffen 
bem  japanifcben  Chimonantlms  frae^rans  boc^  ben  erften  ^iai^  einräu^ 
men.  Mit  einem  ber  ent^ücfenbften  So^Igerüc^e  ift  unfere  ^arte  ©c^ling^^ 
pflanze  Akebia  qiiinata  ausgestattet,  u^enn  aud)  bamit  bie  japanifcben 
©aisblattarten  nic^t  in  ben  §intergrunb  gejteüt  n?erben  [oüen.  ^er 
Salbmeifler  (Aspemla  odorata)  verbreitet  in  bem  Untergebol^  japa^ 
nifc^er  Salbungen  ebenfo  feinen  Iieblid)en  SDuft  n^ie  in  ben  Sälbern  be§ 
ni3rblid)en  S^uropaS  unb  Volkameria  japonica  mac^t  ben  üblen  ®eruc^ 
i^rer  Blätter  burc^  fc^öne,  fterrlic^  buftenbe  SIüt(}en  reicfiUc^  mieber  gut. 
©g  ift  mir  nic^t  befannt,  ob  bie  53lütf)en  von  Ailanthus  glandulosa, 
bem  ©ötterbaum,  alß  mo^lrie^enb  angefet)en  tüerben,  boc^  ba§  fie  einen 
me^r  ober  minber  angenef}men  ©eruc^  befi^^en,  fter}t  feft.  (^ie  männ^ 
liefen  53lüt^en  ftinfen  fogar.  9^eb.)  Sa^rfc^einlict)  fi3nnte  ic^  ^ier  eine 
i^ifte  japanifc{)er,  mit  Soblgerucf)  au^^geftatteter  "ip'flan^en  aufführen,  bie 
ebenfo  lang  loürbe,  luie  hk  irgenb  eines  anberen  CanbeS,  boc^  eS  fei  mit  biefen 
menigen  ^eifpielen  genug.  —  !DaS  3:^ema  über  "^^ftansemSo^lgerüc^e 
foüte  meines  förac^tenS  nac^  forgfältiger  bearbeitet  icerben.  (^er  jüngft 
Derftorbene  fünfte  unb  .|)anbelSgärtner  ©c^iebeler  in  ^annooer  ()at  fid^ 
uiele  3a^re  feines  Gebens  mit  biefer  5tufgabe  befc^äftigt,  mug  barüber 
ein  febr  umfangreictieS  2}tanufcript  3urüd=gelaffen  ^aben.  9ieb.)  man 
fprid^t  üon  bem  &lc\n^,  ber  (Süßigfeit  ber  ^^lumen,  gleid}fam  als  ob  fic 
biefen  Lebensgefährten  unfererfelbfl  gemein  mären.  Qn  Sirflic^feit  aber 
finbeu  fic^  luo^lriecfienbe  53lumen  in  großer  2)2inorität  unb  was  noc^ 
feltener  erfc^eint,  nur  eine  ober  ^ipei  Slrten  in  einer  großen  Gattung 
finb  iüo^lriec^enb,  aW  bie  üb- igen  gerucbloS.  föS  giebt  mehrere  §un= 
bert  Trifolium-5lrten,  unter  biefen  befi^en  nur  bie  menigen,  ipelc^e  Juir 
als  Kleber  fennen,  einen  angenebmen  !JDuft,  ~  üon  einem  f}alben  .pun= 
bert  Ülefeba-'^rten  ift  nur  bie  Reseda  odorata  hk  ÖiebltngSblume  un= 
ferer  ©arten  geworben.  Dianthus-Slrten  fennt  man  fc^ocfioeife  unb  boc^ 
ift  feine  in  i^rem  (^eruc^  auc^  nur  annä^ernb  mit  bem  oon  Dianthus 
caryophyllus  ju  Vergleichen.  Sie  viele  fügbuftenbe  53lumen  befiljen 
wir  aus  ber  großen  g-amilie  ber  Compositen,  welche  ein  3^^"^^^  ber 
©efammtflora  unferer  ©rbe  ausmachen.  33ielen  i^rcr  33ertretet  ift  frei« 
Ud^  ein  beftimmter,  fc^wac^cr  2)uft,  ber  an  ben  ©eruc^  von  ©ägefpäne 


bc§  aj^a^agont^olae^  erinnert,  eigen,  boc^  tagt  fic^  berfel6e  nic^t  als  SBo^l» 
geruc^  tte.^eic^nen.  ^Did^ter  unb  '»J3f)iloi'op^en  finb  ent,^ücft  t>on  bem  ^e^ 
ruc^  frifc^  c\enuit)tcn  .sJcueS,  ivclc^ev  nur  Don  einer  (^ra^art,  bem  ^ndf-- 
gras,  Anthoxantlium  odorcatuiii,  gejpenbet  mxh.  {T)a§  Cumarin,  ber 
©runbftüff,  bnrd)  meldten  ber  (^erud)  üon  A.  o.  bebingt  mirb,  tritt  auc^ 
noc^  in  einigen  anberen  (S^raSarten  \o\vk  in  oer^c^iebenen  ^flanjen  an= 
berer  g-amilien  anf.  §ier  fei  anc^  unj'ererieitS  baran  erinnert,  ha^  oft 
ganzen  g-amilien  ober  minbeftenS  'i)^n  meiften  i^rer  33ertreter  ein  be* 
ftimmter  SBolilgernc^  inneir)o{)nt,  fo  3.  ^.  ben  Labiaten,  ben  Aurantia- 
ceen,  ben  Diosmeen  u.  a.  m.  ^eb.)  Senn  ic^  üon  ben  rounberbaren 
53e3ief)ungen  ^luifc^en  iuof)lried/enben  ^flanjen  unb  ^nfeften  laS,  üon  bem 
feltfamen  öinfluB  f}i3rte,  ben  biefe  nnrffame  53e5ie^ung  auf  bie  ©ntmicf* 
lung  ber  formen,  bie  (Sntfte^ung  ber  ^rten  ausgeübt  ^at,  ift  mir  oft 
bie  JV^^age  entgegengetreten,  ob  biejenigen,  rcelc^e  ()ierauf  ein  fo  großes 
®emic^t  legen,  je  baS  ber^ältnißmäßig  fe^r  feltene  ^ortommen  oon  mo^l^ 
riec^enben  53lumen  in  Gripägung  gebogen  ^aben. 


©iibltdjc  ^HJ^i'S^^K  i^  Srcicif* 

SerbaS  SBergnügen  ^aii^,  bie©c^ön^eit  unb  (S^roj^artigMtberfüblic^en 
^flan^enivelt  fennen  gn  lernen,  bem  tam  gemig  ber  (^ebanfe,  ob  eS  nic^t 
möglich  fei,  tro(^  ungiinftiger  ^öer^ättniffe  in  unferem  £lima  auf  fünft- 
Hc^em  $ßege  ^u  fc^affen,  iuaS  in  jenen  rcarmen  ©egenben  bie  Statur  l^er- 
üorbringt.  g-ac^leute  unb  ?aien  ^aben  fic^  bemüht,  biefen  ©ebanfen  gu 
oermirfiic^en  unb  i()ren  ^emü^ungen  oerbanfen  mir  ?(ftiimatifation  ner^ 
fc^iebener  *}?f(an3enarten,  meiere  früher  in  unferem  ^(ima  nic^t  ju  finben 
maren,  ber  Ma^niolicn,  3}^aulbeerbäume,  (Sbelfaftanien,  Rhododendron- 
unb  llex-Arten,  ferner  bie  ©rric^tung  oon  ga^Ireic^en  ^almen-unb^Binlci* 
gärten  auSgeftattet  mit  allem,  maS  bie  !^ropenoegetation  eraeugt.  ©0 
angene()m  es  nun  auc^  ift,  unter  Halmen  ju  manbeln,  menn  es  [türmt 
unb  fc^neit,  fo  menig  üerlocfenb  ift  eS,  in  ber  fc^önen  :^a^reS3eit  im 
Sintergarten  gu  n^eilen,  fo  berechtigt  unb  natürli^  ber  Sunfc^,  bie  S5e* 
getation  f üblicher  |]onen  mit  ber  unfereS  ÄlimaS  im  g-reien  3U  ocreinen. 
i)aS  gebort  nun  leiber  be^üglic^  üieler  im  SarmbauS  fultioirter  (^f 
njäd)fe  gerabe^u  ^ur  UnmbgUd)teit,  anbere  finb  burc^  bie  Kultur  oer= 
möt)nt  unb  leiben  unter  bireüem  (Sonnenlichte  unb  unter  auc^  im  (Som- 
mer bei  uns  nic^t  feiten  niebriger  2;emperatur,  mät)renb  fie  im  ^peimatb- 
lanb  gegen  beibe  ßiniuirtungen  unempfinblic^  finb.  §err  ilommer^ienrat^ 
5)ugo  Äoebler  ^ier  ift  nun  feit  ;J^abren  bemüht  gemefen,  ein  für  ^flan- 
5en  le^tgenannter  ^Irt  geeignetes  Kultur-  unb  UeberminterungSoerfabren 
in  $lnirenbung  3U  bringen,  iDurcb  melcbeS  bie  berechtigten  Uebelftänbe  be- 
feitigt  werben.  Sir  bitten  (S)elegen^eit  ben  (Sparten  am  ,'r)aufe  Setti- 
ner-  unb  l'eipjiger  (StrafjC  fomobl,  als  auc^  ben  *!)3arf,  i^eip^iger-  unb 
•^arf '(Strafte  einge^enb  gu  beficbtigen.  Qu  erfterem  fteljen  am  §aufe 
entlang  eine  a)ienge  ber  fcbi?nflen  fubtrcpifdien  'i^flan^en,  Magnolia  gran- 
diflora  in  mebreren  G^-emplaren,  iöambufen,  oerfc^iebene  Wirten  guffaS, 
Dracaenen,  ^ofoSpalmeu,  5(3aleen  unb  Äamellien.     (Sine  Phoenix  ca- 


24 

nariensis  t»on  felteiter  (^töße  imb  ©(^ön^eit  ^at  in  tiefem  iga^re  10  jiemliciö 
8  m  lange  Sebel  getrieben,  ©ämmtlic^e  ^flan^en  fle|^en  im  freien  f^anbe 
unb  finb  im  5Binter  nur  burd^  einen  leid)ten  §)o(3bau  mit  genftern  ober  nur 
burc^  boppelte  (S&amotterö^ren  mit  ^foUerfd)ic^t  notf}bürftig  gegen  groft  ge* 
fd^ü^t.  i)ie  ^flansen  aeigen  ein  gefunbe^  ^u§fef}en,  mie  man  e§  an 
waxm  fultiüirten  berartigen  ^flan^en  faft  nie  unb  nur  in  ber  §eimatf)  an 
benfelben  beobachten  fann.  ^err  tommersienratl)  g).  ^ö^Ier  ge^t  oon 
ber  Stnfic^t  aug,  baß  man  Ut  5Ib^ärtung  oon  "ißflanäen  fd}on  oon  ber 
früfeeflen  ^ntmidfelung  an  betreiben  muffe,  ^erfelbe  fjat  be^^alb  um* 
fangreic^e  Einrichtungen  getroffen,  um  fubttopifc^e  ^flan^en  au^  ©amen 
obigen  Qbeen  unb  girecfen  entfprecfjenb  gu  guckten  unb  ift  gern  bereit, 
fcfton  im  näc^ften  Qa^re  geeignete^  2}2aterial  gu  53erfuc^g3mecfen  an 
Qntereffenten  abzugeben.  Unter  ben  im  Vorgarten  au^geppangten  *}3al* 
men  fa^en  lüir  auc^  mef)rere  Cycas  revoluta.  Qmi  berfelben  Ratten 
Iräftige  S^riebe  unb  feben  gefunb  au^  Db  aber  §errn  ^ommergienrat^ 
^i3i)Ier  bie  Ueberminterung  berfelben  im  greien  nac^  ber  oon  i^m  an- 
gemanbten  ^Tiet^obe  gelingt,  be^meifelii  loir  fel}r.  Qmmer^in  aber  ift  ber 
feerfuc^  intereffant  unb  geprt  in  ?lnbetrac^t  ber  im  oorigen  Qa^re  refp. 
t?ergangenen  SBinter  mit  puffen,  Dracaenen  unb  Chamaerops^lrten  er^ 
jielten  günftigen  Ütefultate  nii^t  in§  ^ereic^  ber  Unmüglid)feit.  SÖöir  ^a- 
ben  Ö^elegen^eit  genommen,  bie  oben  genannten  "ipflangen,  meiere  im  oo^ 
rigen  g-rü^ja^r  au^  Dteritalien  begogen  unb  l)ier  im  freien  t^eilö  un* 
ter  lei^tem  ^olgbau,  t^eil^  in  9^öl)ren  überwintert  moiben,  einer  ein= 
ge^enben  ^etracl)tung  gu  untergic^en  unb  gefunben,  t}a^  biefelben  o^ne 
2luönal)me  einen  üppigen,  gebrungenen  Su^§  unb  eine  bunfelgrüne  gär= 
bung  geigen.  @g  ift  angune^men,  ha^  auf  ©runb  gemachter  ©rfa^run-- 
gen  bie  bie^iäf)rige  Ueberminterung  einen  no(^  günftigeren  33erlauf  nimmt, 
rva^  mir  gerrn  ^ommergienratl)  £ö^ler  megen  feinet  regen  Qntereffeö 
an  gärtnerifc^en  53cftrebungen  unb  in  Slnbetrac^t  ber  aufgemanbten  2}iü' 
l^en  unb  Untoflen  oon  gangem  gergen  münfc^en.  3}?an  l)at  auf  5lnregung 
beg  benannten  auc^  in  mel)reren  botanifc^en  ©arten  berartige  33erfud)e 
in  ?lu^fic^t  genommen.  Um  bem  ^ublitum  ®elegen(}eit  gur  ^eobad}tung 
gu  bieten,  ift  an  ber  Unterfirdie  eine  ^^alme  bebuf^J  Ueberminterung  im 
freien  au^gepflangt  morben,  \va^  geiDiß  oielen  ^pangenfreunben  oon  Qu* 
tereffe  fein  mirb.  (5Utenburger  g^itog.) 


!Du0  3Serfa]^ren  beim  Einbau  unferer  llulturpflangen  ftüfet  fic^  im  ®arten^ 
bau  foiüie  auc^  in  ber  ![^inbmirt^fc^aft  auf  unfereÄenntnig  ber  53ebürfniffe  ber 
(Semäc^fe.  Qft  biefe  Ä'enntnig  nur  eine  mangelhafte,  fo  finbet  gmar  auc^ 
no(^  ^robuftion  flatt,  aber  biefelbe  erreicht  bei  loeitem  nic^t  bie  $)ö^e, 
meiere  fie  auf  ®runb  ber  oon  ber  9^atur  gebotenen  ^räflemengen  erreichen 
fotlte.  ^Beibe  (S^emerbe  mürben  hi§  in  bie  neuere  3^it  in  empirifcber 
^rt  betrieben,  b.  ^.  nur  auf  (S^runb  oon  langfam  im  Verlauf  oon  ^af)X^ 
l^unberten  gefammelten  Erfahrungen  unb  eö  ift  nid)t  gu  oerfennen,  baß 
\i^  baburci^  eine  immerhin  fenntnißreic^e  ^^raj;i^3  l^erau^gebilbet  f}at.  Qn 


25 

ben  legten  t)ecennicn  unb  :J^a^ren  ^af)m  jeboc^  Oefonbcr^  cf^eniifc^c  ©pe^ 
cialuiiteriuc^unjen  bie  eiiientü^eii  urjäc^üc^en  SDJotoren,  bie  eicientlic^en 
tveibenbeii  Ä'räfte  biefer  Ö^eiuerbe  uä()er  erfenneu  gelef)vt  unb  barauf  ^Diit« 
tel  unb  Sec^e  in  bie  .<panb  c3etiebeu,  ben  'pn^"»i^e»bau  in  rationellerer 
Sßeife  als  früf}er,  b.  ().''mef)r  auf  ©runb  üon  S-nuägmu-^en  über  ben  mxU 
liefen  53eDarf,  bier  fpecieü  ben  ©toffbebarf  ber  (^eiuäc^ie,  ^u  betreiben, 
^ber  auc^  bie  flimatifcben  üa3ac^Stf)umgurfac^en  (IHc^t,  SäJärme,  !Dunft^ 
fätttgung,  biegen  u  a.)  finb  in  it)rer  3BirfungSmeife  im  äujammenfjang 
beffer  erfannt  unb  einer  53eurt^eiIunQ  i^reS  Sert^eS  and)  in  quantita^ 
tioer  ^e^ie^ung  nä^er  g^füfirt  luorben,  bergeftalt,  ^a\^  mx  ben  Ueber^ 
fluß  bes  einen  beffer  au«3unu^cn,  ben  OJiangel  einest  anberen  leicl)ter  gu 
bemerfen  unb  ab5u()elfen  Derfteben  al5  früher,  ©o  5.  ^^.  geiuäfjrt  unje* 
reu  (S^ciüärfifen  bie  geograp^i(d^e  öage  !3)eutfcblanb5  Sur  ^egetationS^eit 
einen  großen  ^iditüberflug,  luelc^er  mof}l  noc^  beffer  aug,^ubeuten  fein 
bürfte,  als  bieg  bi§  je^t  gefc^ie(}t.  ©obann  ift  ber  gaftor  X)unftfättigung 
ein  wichtiges  SJüttel  in  "ber  ipanb  eines  gefcbicften  (Gärtners,  t)a^  ^Bac^S^ 
t^um  3U  err}i3l}en;  allein  mie  l}äufig  bemerft  man  nid)t  eine  unrichtige 
^anbl)abung  biefer  3ä.\id)Stl)umSurfac^e,  inbem  ber  (Gärtner  3.  '^.  3ur 
a}attagS3eit  bie  (^la5l)äufer  fpril^t  u.  bergl.  5llS  bie  oben  beregten  ur- 
fäc^lidjen  DJ^otoren  beS  ''Pflanzenbaues  muffen  bie  ^tome  unb  ^JJiolefüle 
ber  d}emifc^en  ^erbinbungen  ber  ^flan^e  angefe^^en  iverben ;  cS  finb  bieS 
alfo  bie  ©toffe  beS  ©amenS.  ©tecflingS,  ber  jungen  'iPflanse,  ferner  bie 
©toffe,  luelc^e  im  ÖebenSüerlauf  in  bie  ^^3flan3e  eintreten,  ©ie  finb  es, 
lüelc^e  mit  d)emifd)en  unb  93tolefuler  Gräften  begabt  alle  bie  saljlreic^en 
Vorgänge,  ii^eränberungen  unb  Umfetsungen  ^eroorbringen  —  allerbingS 
unter  ftetem  3ufluj3  äußerer  Gräfte  — ,  meldte  luir  als  tk  ^eußerungen 
ber  l^ebenStraft  auf^ufaffen  geiuol)nt  finb. 

Qu  aUen  ben  ^-ädjern,  in  midjz  bie  G^emie  über  bie  ^^\:j\xt  ein- 
greifen,  alfo  faft  in  ber  gefammten  Qnbuftrie  l}at  infolge  ber  g-ortfc^ritte 
biefer  Siffenfc^aften  neuerbingS  ein  bebeutenber  Umfc^mung  ftattgefun« 
ben.  ©ine  großartige  "ißrobuttionSfä^igfeit  neben  ebenfo  großer  lSrlei(^== 
terung  beS  i>erfet)rS  t}at  unfer  Seben  in  geiftiger  rcie  in  materieller  ^e= 
aie^ung  <^u  einem  l)öt)eren  geftaltet.  ^n  ber  (if!>ärtnerei ,  fomeit  fie  nic^t 
Ä'unft  ift,  alfo  im  ted)nifc^en  betriebe  ift  üon  einem  gortfc^reiten  noc^ 
lüenig  ju  fpüren.  ©elbft  (S^roßprobucenteu  mrt^fc^aften  noc^  nad}  altem 
©d)lenbrian. 

QebeS  ^^ebemefen  befte^t,  menn  eS  beginnt  felbftftänbig  aufzutreten,  nur 
aus  einer  geringen  a)ienge  üon  materieller  ©ubflan^,  biefer  ujobnt  nun  auc^ 
nur  eine  entfpred)enb  geringe  9}?enge  Don  Äraft  inne.  SS  faun  fid)  auS 
biefem  (J^runbe  baS  lieben  ber  ö^efd^opfe  nur  ju  einem  geringen  ^^eil  mit^ 
tels  beS  eigenen  inneren  5>ermögenS  erhalten  unb  bebarf  t}ielmel)r  be= 
ftänbiger  (5tüffzufiit)rung  unb  iiraftaufna^me.  ©0  aud)  bie  "^Pflanze  als 
(Same,  ©tecfling,  ^anebel  u.  f.  m.,  auc^  fie  fann  ber  an^altenben  ©toff= 
unb  £raft3ufübrnug  nid}t  entbehren,  fcbon  luenn  bie  auS  biefem  Organe 
I}eruorge^cnbe  ^ flanke  bloS  leben,  geft^ireige  bann,  menn  fie  auc^  noc^ 
ujad)fen,  fic^  fortpflanzen  unb  alle  bie  geftaltlic^en  5>eränberungen  l}er== 
vorbringen  foll,  n;el(^e  lüir  als  ^usbrucf  ber  ÖebenSfraft  annel}men.  ^ei 
nur  oberpd^lic^er  53etrad}tung   erfennen  n?ir  allerbingS  nur  eine  f leine 


16 

Ülci^e  berattiger  ßeben^erfd^emungen.  Lapides  crescunt,  plantae  cres- 
cunt  et  vivunt,  animalia  crescunt,  vivunt  et  sentiunt  fagt  ber  biagttoflt* 
ctrenbc  Sinne,  gälten  n^ir  nun  and)  ba§  Sac^öt^um  mit  ju  ben 
Seben^äugerungen,  fo  l^aben  mir  augerbem  nur  noc^  ber  ©toffauf* 
naljme  unb  ber  ©toffau^fc^eibung,  ber  gortpflangung  unb  ber 
©eftaltbtlbung  ^u  gebenfen.  ^a€  t^Pcingenleben  leerläuft  alfo  o^ne 
bie  l^ö^eren  ^^ätigfeitcn  be§  t^ierifd)en  §eben§,  bte  ©en^äc^fe  entbehren 
ber  ©mpfinbung,  be§  SBtllen^  unb  ber  (Sigenbeiüegung.  2Benu 
einige  5(utoren  jeboc^  bie  ©mpfinbung  ben  ^flan^en  nic^t  »oflfommen 
abfpred^en  gu  fönnen  tjermeinen  unb  in  ben  ^eiuegungen  gen^iffer  Injp- 
togamifc^er  ^flan^en  unb  ^flan^ent^eile  felbftänbige  ißeiregungen  erblicfen 
möd^ten ,  fo  fönnen  33en?eife  für  btefe  5lnfc^auungen  hod)  noc^  nic^t  er- 
bracht iüerben.  53et  genauerer  llnterfuc^ung  ber  oben  angegebenen  öebeng= 
tl^ätigfeiten  ergiebt  e^  fic^  aber,  bag  jebe  bcrfelben  au§  einer  grogen  ^n- 
ga^l  ^  t)on  ©in^elüorgängen  su[ammengefe^t  ift ,  rvdccjt  gu  aüermeifl  al^ 
c^emi[(^e  ober  aud^  als  p^^^fitalifc^e  Vorgänge  erfannt  inorben  finb. 

^ie  S^iften^  einer  SebenSfraft  als  einer  befonberen  £raft,  einer 
^raft  für  fic^,  ift  ftreitig.  ^lutoritäten,  3.  53.  1)uboiS^9iet}monb,  n?ie 
überi^aupt  hk  ganse  heutige  materialiftifd^^naturmiffenfc^aftlic^e  Üiic^tung 
lel^nen  biefe  ^nfc^auung  ab.  SaS  n?äre  auc^  bamit  getoonnen  ürva  jur 
grögeren  ©^re  beS  ©d)i}pfers?  (^ine  ßraft  ift  fo  iounberbar  loie  bie 
anbere ! 

^te  ÖebenSfraft  n;urbc  juerft  öon  SO^ulber  (^rofeffor  ber  (S^emie 
in  Utrecht)  beftritten  unb  ha^  Öeben  als  oor^ugSioeife  auf  c^emifc^en 
Umfe^ungen  beru^enb  angegeben. 

53ernfteirt  fü^rt  (üergl.  D^aturforfc^er  1880  ©.  389)  aus,  bag  bie 
feften  ^jrotoplasmatifcfeen  ®ebilbe  in  oerfc^iebenen  Ü^ic^tungen  orientirte 
3}?olefütgruppen  cntbalten,  smifdben  benen  dbemifci^e  unb  eleftrifc^e  5iuS« 
gleic^Sftrömungen  ftattfinben.  „^aS  lieben  ift  alfo  ein  burtf)  bie  (Sontaft* 
fräfte  (c^emifc^e  unb  2J?olefularfraft)  regulirter  2JioIefularmec^aniSmuS." 

Soem  u.  'ißofernt)  (5?aturforfc^er  J88i,  ©.  21>0)  meinen,  weil  baS  ei> 
tt>eig  ber  lebenben  ^flan^ensellen  bie  S^eaftionen  ber  ^lbebi}be  seige,  in 
ber  tobten  QiUt  aber  nid^t,  bag  baS  Seben  auf  ben  ©c^mingungeu  biefer 
oermut^lic^  im  ©imeig  gebunbenen  c^emifcben  ^i3rper  beruhe.  Cj^^beS 
5ltom  ift  nämlic^,  tro^bem  eS  in  einem  il^olefül  mit  anberen  5Uomen 
Derbunben  ift,  bod)  in  beflänbigen,  oon  feiner  2lrt  abhängigen  ©c^unugun- 
gen  begriffen).  !^ie  genannten  Jorfc^er  ^aben  bie  angebeutete  ü^eaftion, 
meiere  barin  befielt,  bag  eine  fe^r  oerbünute  ©ilberlöfung  im  Proto- 
plasma metallifc^eS  ©ilber  ausfallen  lägt,  alfo  i^ren  ©auerftoff  abgiebt, 
oorsugSmeife  an  lebenben  ©pirogi}ren,  3^)9"änien,  oerfc^iebenen  *!|.^flanäen* 
paaren,  Keimpflanzen  oon  llelianthus  annus,  ^loeigen  oon  Cornus 
raascula  unb  tSalix  Caprea  beobachtet,  irä^renb  fie  nac^  bem  3^obe  beS 
Protoplasma  biefer  ^^flan^en  nic^t  me^r  eintrat.  üDiefe  5lnfc^auung  loäre 
alfo  im  loefentlic^en  ani:)  eine  materialiftifc^e.  Qnbeffen  mürbe  boc^ 
immer  baS  Seben  nic^t  blos  auf  biefem  einzigen,  fonbern  auf  allen  cl)e= 
mifc^en  unb  anberen  Vorgängen  berufen  muffen,      ((gd^lug  folgt). 


27 

Sntc  iinb  neue  cnipfe^len^tocrtfic  ^flanjcn^ 

Crinum  Schimperi,  Vatke,  mss.  ©^  fter)t  biei'e  neue  5lrt  bem 
Crinuni  abysslnicuin,  Höchst,  ^iemlic^  na^e,  unterfd^etbet  fic^  aber 
t)on  i^r  febr  fiiit  burc^  bie  blaugrüue  ^-arbe  unb  ^roBere  Cänge  ber 
53lätter  unb  einige  anbete  bütanifc^e  DJ^erfmale.  ^iefelbe  wirb  bereite 
feit  1 5  Qaf)ren  im  53erliner  botani[c^en  harten  fultioirt,  melc^er  fie  bi= 
reft   üön   ©d)iniper   eingefc^idft   erhielt. 

e^artenflora   §eft  21,  Za].  1309. 

Prinmla  Palinuri,  Pctarrna.  ^iefe  §lrt  mäc^fl  am  (lapo  "pa^ 
linuri,  am  ©olfe  uon  ©alerno,  auf  entmalbeten  ^-elfen  nabe  am  ü}2eere 
unb  ipurbe  bi^^er  nur  bort  aufgefunben.  S^ro^  i^rer  ^Bdjönljdt  unb 
'Ä^idigfeit  3U  blüfjen  ift  fie  in  unferen  Kulturen  aber  immer  feiten  cje* 
blieben.  1.  c.  .*peft  22,  Zal  1310. 

Grewia  parviflora,  Bge.  33on  ber  Tiliaceen-(5^attung  Grewia 
fennt  man  iiwa  60  5Irten,  bie  in  ben  tt^ärmeren  ®egenben  Slfienä  unb 
Slfrifa^  üorfommen.  Um  fo  Diel  me^r  bürfte  bie  obengenannte  t)om 
nörbltc^en  Sljina  für  £'iebf}aber  feltener  ®er}ülse  öon  53cbeutung  fein,  ^a 
fie  fic^  bei  einer  nur  geringen  öaubbecfe  al§  ootlftänbig  minter^art  er- 
lüiefen  ^at.  ©in  fleiner  laubabmetfenber  ©trauet  mit  am  ^anbe  un* 
gleicb  gefügten  53lättern,  bie  in  ber  ©eftalt  oariiren.  '^it  53lüt^en  äf;- 
neln  benen  ber  Sparmannia  africana  im  fleinen.     1.  c.  %bb,   88. 

Masdevallia  chimaera,  Rchb.  fil.  Unter  ben  5al}lreic^en  Hr^ 
ten  ber  (S>attung  bietet  M.  Chimaera  n;o^l  mit  ba§  2(bfonberlic^fte  unb 
©unberbarfte,  n?a^  man  je  oon  Drc^ibeenblütl)en  gefe^en  ^at. 

1.  c.  |)eft  23,  Zal  1311. 

Sliepherdia  argentea,  Nutt.  &  Elaeagnus  ar^entea,  Pursh. 
„Qebermann,  ber  in  beutfc^en  53aumfc^ulen  Sh.  a.  befteÜt,  erf)ält  E.  a., 
obiuo^l  lefetere  ^^flan^e  unter  biefem  richtigen  9^amen  lüeit  verbreitet  ift." 
^^eibe  ©e^öl^e  finb  in  D^orbamerifa  ^u  ^aufe,  Elaeas^nus  ai-'-entea  ift 
aber  aui)  in  2)?ittelafien  oerbreitet.  Qn  ber  ©pät^'fc^en  5Öaumfc^ule 
wirb  jel^t  unter  E.  japonica  ein  ©trauc^  g^ö^^Ö^"^  ^^^  ^^i^  K-  argeu- 
tea  ibentifc^  5U  fein  fd^eint.  Sh.  argentea  geigt  prac^tooüe  rot^e  ^^ee- 
reu,  looburc^  ber  ©trauc^,  wenn  erft  beibe  ©ef^led^ter  oerbreiteter  fein 
werben,  eine  boppelt  fc^i3ne  gierbe  für  unfere  ©arten  abgeben  bürfte. 

1.  c.  5Ibb.  8i». 

Nepentbes  Burkeii,  Mast,  ex  Ilort.  Veitcli.  jDiefe  flügel- 
lofe  ^rt  ftammt  oon  ben  'J^liilippinen  unb  jeic^net  fic^  bur^  ibre  ct)lin^ 
brifcben  ©c^läuc^e  a\i§,  bie  in  ber  Wittt  eng  gulaufen,  eine  grüne,  rot^- 
gefprentelte  ^^^axt^  '^d^nx.  !Der  ©c^lauc^  migt  8  ^otl  in  i^änge,  bürfte 
aber  in  ber  ilultur  größere  Proportionen  annehmen.  $(n  ber  ©pii^e 
wirb  er  oon  einem  bunfelrot^en  Üianb  eingefaßt,  woburc^  S^uei  un= 
regelmäßige,  fc^arf  gugefpi^te  i^appen  entfielen.  2)a^  :^nnere  be^  (Bdjlaiu 
dcit^  geigte  wenigftenö  am  oberen  S^l^eile  eine  öiolette  gärbung,  bie  mit 
einem  meergrünen  g-laum  überwogen  ift. 

Gardeners'  Chronicle,    2.  9^00br.     g-ig.  69. 

Rosa  laevigata.  ^ie§  ift  bie  „Cherokee-Otofe",  ah  unb  gu 
auc^  al^   K.  sinica  befannt,  eine  Japanifi^^d^inefifc^e  %xt,  welche  fic^  in 


28 

einer  bis  bal^in  no^  nid^t  aufgeflärten  Seife  am  dap  ber  guten  §off» 
nung,  auf  5lenettffa,  3}?abeira,  in  ben  füblic^en  33ereinigten  ©taaten  unb 
einigen  ber  n^eftinbifc^en  Qnfeln  naturalifirt  ^at  ÜDie  Blätter  biefer 
^letterrofe  finb  bteiblätttig,  immergrün  unb  üon  einer  fo  prächtigen  g-är- 
bung,  baß  man  i^r  auc^  ben  9?amen  camelliacfol  ia  beigelegt  ()at. 
jDie  großen ,  einfachen ,  ireigen  53Iumen  erinnern  auc^  an  eine  einfache 
Sameüie,  fo  ta^  fie  neuerbing§  fogar  a\§  Rosa  Camellia  oon  Qapan 
eingeführt  mürbe.  3"^  33efleibung  oon  2}?auern,  Cauben  u.  f.  m.  em-- 
pfie^lt  fic§  biefe  5(rt  fe^r. 

Rosa  Fortuneana  X  Lindley  foÜ  eine  Äreu^ung  ^tüifc^en  biefer 
5(rt  unb  R.  Banksiac  fein.  !Die  gage&utten  finb  mit  fteifen,  geraben 
^orften  beüeibet,  in  Qapan  foll  aber  eine  gorm  ol)ne  fold)en  Ueber^ug 
Dorfommen,  be^gleic^en  eine  anbere  mit  purpurrot^en  53lumen. 

1.  c     J^ig.  70. 

Buddleia  auriculata.  (Sine  rei^enbe  ^alt^au^pflan^e,  bie  aber 
nur  feiten  in  ben  Kulturen  angetroffen  loirb.  !Der  ^abitu^  fc^eint  frei^ 
lic^  ti\va§  fe^r  geftrecft  gu  fein,  bie^  bürfte  aber  burc^  forgfältige^o 
©tu^en  befeitigt  u^erben.  üDie  untere  ©eite  ber  glätter  ift  mit  gräu-- 
lic^'-meigen,  fteinförmigen  paaren  ht'Otät  unb  ftel^en  bie  ^ablreic^en,  ra^m= 
farbigen,  rö^renfi^rmigen,  nacb  53eild)en  buftenben  53Iüt[jen  in  enb^  unb 
ad^felftänbigen  5ie?)ren.  ÜDie  5trt  ift  loal^rfcfeeinlic^  ebenfo  ^art  mie  i^re 
na§e  5Serioanbte,  ß.  Lindleyana,  bürfte  alfo  in  gefc^üfeten  ^^agen  be^ 
füblic^en  3)eutfc^lanbg  im  greien  au^bauern. 

1.  c.  0.  5rjoobr.    gig.  73. 

Adiantuni  Paradisiae,  Baker  n.  sp.  ^Diefe  neue  unb  ^übfc^e 
5lrt  u^urbe  oon  griiulein  ^arabife  in  ben  Gebirgen  ber  ^tap^^otonie 
aufgefunben.  Qm  aflgemeinen  §abitu!§  fte^t  fie  A.  aethiopicum,  cimea- 
tum  unb  venustiim  am  näd^ften. 

Bulbophylliim  fallax,  Rolfe,  n.  sp.  Sßon  aüen  bi^  bal}in  be^ 
fc^riebenen  ^^Irten  ber  ö^attung  ift  biefe  oon  ^tffam  ftammenbe  entfc^ieben 
eine  ber  bemerfen^wert^eften,  meiert  oon  allen  befanuten  mefentlid^  ab. 
:J^ebe  ^(ume  fjat  nur  eine  Sänge  oon  etwa  •V4  goü.     1.  c.  16.  D^oobr. 

Pteris  cretica  nobilis  ©ine  ber  biftinfteften  gormen  unter 
ben  3a^(reid)en  befanuten  33arietäten  biefer  $(rt.         1    c.  gig.  78. 

Laelio-Cattleya  X  elegans  Cooksoni,  n.  var  ©ine  auf* 
faüenb  biftinfte  unb  fe^r  ^übfc^e  natürliche  5)i)bribe,  bie  fic§  unter  einer 
oon  ben  .perren  g.  ©anber  &  ©o.  ®t.  Sllban^  eingeführten  Sammlung 
oon  Laelia  elegans  befanb. 

Pinus  latifolia,  Sargent,  n.  pp.  ^Diefe  bemerfen^mert^e  neue 
5lrt  mürbe  1887  an  ben  fübli^en  3lbbängen  ber  ©anta  Ü^ita^®ebirge 
im  füblic^en  ^Irigona  entbecft.  ©nn  üma  60  guß  ^o^er  33aum  mit 
bidfer  unb  tiefgefurc^ter ,  bunfelbrauner  Üiinbe  unb  bicfen,  ^in*  unb  ^er^ 
geiüunbenen  tieften.  !^ie  53latt=^rafteen,  in  ber  ^no^pe  rücfioärt^gebo^ 
gen  ^aben  eine  Öänge  oon  V4  Soll,  finb  gugefpi^t,  mit  fc^arfen,  gef^lijs» 
ten  9{änbern  unb  in  lange  pfriemlicbe  ©pi|^en  sufammenge^ogen.  ^^lätter 
gefägt,  14  bi^  15  30II  lang,  '/j^  ^oll  breit  mit  einer  ^eroorfpringenben 
ü}2ittelrippe.  ©c^eibe  au^bauernb ,  bunfelfaftanienbraun  mit  einem  auf^ 
fäüig    gefranften   Öianbc.    gapfen  ^alb^-enbftänbig ,  in  duftem  fte^enb, 


29 

f(5ief  wegen  ber  größeren  (Snhüirffung  ber  äußeren  ©eite ,  fijjenb,  3—5 
3o(I  lang.  (Schuppen  mit  jurürfgefrummten  ?üi3iüüc^fen  unb  bicfen,  ^er^ 
Dorragenbcn,  ivar^enförnügeu  52abeln  unb  büunen,  enbftänbigen  ©tackeln. 
^ie  Rapfen,  treibe  ^eü5raun  ^u  fein  fc^einen,  laffen  beim  §erabfa(Ien 
ben  53lüt^enftiel ,  bem  einige  ber  unteren  (Schuppen  anf)aften,  auf  bcn 
gnieigen.  i)ie  ?(rt  bürfte  in  ©ngelmann'ä  2.  ©eftion  ber  Pondero- 
sae  5u  bringen  fein.  1.  c  2:-3.  D^oübr. 

Laelio-Cattleya  X  Cassiope,  n.  hyb.  ^ieg  ift  bie  merte 
^^bribe,  luelc^e  üon  Laelia  jiumila  a(5  ber  (Samenpflanze  geioonnen 
rcurbe.  ^err  ©eben,  t>om  ©tabliffement  ber  §erren  ;3ame§  35eitc^  & 
(BöijiK  ift  abermals  ber  glücflic^e  3"^^^^-  ^^^  ^^^f^  |)i9briben  üon  L. 
puniila   finb   üon  jiüergigem  compaftem  Sßuc^^  unb  rei^enbe  "ipflansen. 

Liparis  fulgeus,  Kolf'e,  n.  sp.  ©ine  Liparis  mit  glänjenb 
rotten  Blumen  ift  jebenfaüö  ttri^a^  Ungeiüüf)nlic^e§  unb  üerbient  biefe 
5irt  üon  ben  ^^ilippinen  al§  fc^i3ne  ^quifition  bezeichnet  su  werben. 

1.  c.  80.  gf^oübr. 

Tufted  Paiisy  „Arier*.  Sine  ber  biftinfteften  unb  am  fc!^ön- 
ften  gefärbten  ©orten,  bie  je  in  ben  ^anbel  gelangten.  SJ^alüenblau  unb 
weiß  finb  bie  in  ber  ^lume  auftretenben  g-arben,  balb  ^errfcf)t  bie  eine, 
balb  bie  anbcre  tor.  ^öKiffe  unb  ^art^eit,  ober  ©»lanj  unb  Qntenfität 
in  ben  garben  richten  fic^  nac^  ber  ^a^reg^eit  unb  oft  wec^feln  bie  53lu^ 
men  in  einer  Soc^e  berart,  baß  man  fie  faum  al^  ju  berfelben  ©orte 
gehörig  erfennt.  The  Garden,  2.  i)^ot?br.    Slaf.  725. 

Lilium  speciosum  (lancifolium)  «nb  SBoiietätcn.  ^iefe  iapa== 
nifd)en  ^rac^tlilien  finb  wegen  ber  ©röße,  be^  ^Bo^lgeruc^^  unb  ber 
©c^ön^eit  ber  Blumen  in  unferen  Härten  allgemein  beliebt. 

1.  c.  9.  92oobr.    Üaf.  726. 

Kniphofia  aloides  var.  glaucescens. 

1.  c.  U).  3^oobr.    Zal  121. 

Arctotis  acaulis.  Sine  ^übfc^e  au^bauernbe  Composite  J?om 
Sap  b.  g.  ö.  mit  großen,   orangefarbigen  Blumen. 

1.  c.  23.  9^oübr.     2;af.  728. 

D^ac^fd^rift.  Qn  Portugal  überzieht  biefe  bafelbft  einjährige  ?lrt 
mit  i^ren  calenbulaartigen  53lumen  alle  ©anbfläd^en  unb  "Nieder  mm 
ä)?eere§ftranbe  bi^5  eine  t)albe  3)?eile  lanbeinwärt^,  ijon  ber  ©erra  b'Slra- 
biba  angefangen  bi5  an  bie  (Frenze  oon  ^llgaroien ,  alfo  m  einer  San- 
genau^be^nung  oon  me^r  al^  20  aJ2eilen.  Oft  fielen  bie  Sjcemplare  fo 
gehäuft  wie  bei  unö  Taraxacum  Dens  Leonis  auf  fetten  3Biefen.  ^luc^ 
in  ^uftralien  f)at  biefe  Arctotis  species  fic^  ä^nlid^  rafc^  verbreitet  wie 
in  Portugal.  ® — e. 

Tea  Rose  Innocente  Pirola.  Sine  ber  beften  weißen  S^ce* 
rofen.    ©ie  ftammt  au^  bem  Qa^re  1878,    würbe  t»on  ^uc^er  ge^üd^tet. 

1.  c.  oO.  92oübr.    ^af.  72i>. 

Pilogyne  punctata  unb  Lagenaria  verrucosa.  'Die§  finb 
zwei  neue,  oon  b  er  italienifc^en  girma  ^Dammann  c^  So.  in  ben  ^anbel 
gebradjte  3i^^^^^'J<^'ii''bitaceen. 

Srftere  erinnert  in  iljrem  ganzen  §abitu^  an  bie  wcltbcfanntc  P. 
suavis.    CDie    Lagcnaria    ift   eine  i^bart    be^    befannten  weißblüt^igen 


30 

^eulcnfütbiffe^.  T)k  faft  fugeltgen  gtüc^te  finb  anfangt  tpeid^^aarig, 
njerben  fpäter  bunfelgrün,  glatt  unb  glängenb  unb  finb  über  unb  über 
mit  Sarsen  befefet. 

Sientr  ^üuftr.  G^arten^geitung,  5)eft  11,  gig.  73  u.  74. 

Rose  Duchesse  de  Dino.  ©ine  güc^tung  erften  9iange^  {^e- 
\)eQne),  bie  im  üerfloffenen  §erbfte  \n  ben  ^anbel  fam.  Qn  i^rem  5lu^' 
fe^en  unb  allgemeinen  a}?er!malen  erinnert  biefe  53arietät  an  Madame 
Victor  Verdier.  (Sie  geic^net  fic^  burc^  rei(^e§  33lü^en  au^,  bie  33lu< 
men  fte^en  meifteng  ju  mehreren  »ereint  unb  ift  fie  ftarf  remontirenb. 
^ie  Jarbe  ber  53Iume  ift  fion  bunfel  magentarot^  mit  tUva^  violetten 
D^uancen.  Revue  horticole,  ^Ix.  22,  color.  Abb. 

Cypripedium  Dauthieri  mariuoratum  Hort.  9^ac^  33eitc^ 
nur  eine  g-orm  be§  C.  Harrisianum,  u^elc^e^  mie  befannt,  bie  erfte  t>on 
Cypripedien  erhielte  ,g)i^bribe  irar.  5(uf  aüe  g-äüe  ift  aber  biefe  gorm 
au^ne^menb  ^übfc^  unb  fe^r  reid)blü^enb. 

Revue  de  l'HorticuIture  beige,  'jRx.  11,  color.  Zal 

Varietes  de  Begonia  tubereux  ä  fleurs  doubles.  (Sine 
5(u^n;a^l  ber  fcbönften.  1.  c.  color.  Zal 


91bßcbilt)ctc  unb  bcfdjricbeiic  gviidjte» 

Apple  Baumann's  Red  Reinette,  ©iner  ber  fc^önften  ÜDef^ 
fert^^lepfel  t?on  leuc^tenb  carmcfinrot^er  garbe.  1)a^  gleifd)  ift  meii 
mürbe,  luenn  auc^  nic^t,  )va§  'i>en  ©efc^marf  betrifft,  öon  erfter  Ouati- 
tat.  ;j^mmer^in  eine  fe^r  gute  ©orte,  hk  in  allen  größeren  ©amm* 
lungen  nic^t  fehlen  follte.  Sie  fic^  biefelbe  al§  §oc^ftamm  macf)t,  inif^ 
fen  mir  nid^t,  alß  (Sorbon  unb  ^ufc^  aber  fe^r  rei^tragenb.  g-ür  ^}axlU 
jn^ecfe  njürbe  bie  g-arbe  febr  Derfü^rerifc^  fein. 

Fear  PitmastoD  Duchesse.  ^n  i^rer  Oualität  oariirt  biefe 
große  unb  fc^öne  53irne  etiüa^,  in  einigen  Qa^ren  befifet  fie  einen  l)err* 
liefen  ©efd^madf,  n}äl}renb  berfelbe  in  anberen  minber  gut  ift.  Um  müg== 
lic^fl  große  grüc^te  su  erzielen,  pflanze  man  biefe  an  einen  na^  ©üben 
ober  S^eften  gelegenen  Sali  unb  laffe  fie  ni^t  ooll  tragen,  ©in  ^aum 
üon  einer  ©übmauer  gab  un^  in  biefem  Qabre  eine  red}t  gute  ©rnte, 
me^r  aU  bie  §)älfte  ber  grüc^te  Ratten  ein  (S^eioic^t  oon  je  1  $funb, 
bie  größten  tuogen  fogar  ein  "ißfunb   iO  l^ot^. 

Pluni,  Reine  Claude  de  Bavay.  ©ine  in  jeber  ^e^iel^ung 
»oraüglid^e  ©orte,  n^enn  auc^  burc^  i^r  5leußere§  nic^t  fo  befte^enb  mie 
einige  anbere  n^eniger  gute.  Sei  oollfommener  Ü^eife  nic^t^beftoraeniger 
gart  unb  fd^ön  oon  ^u^feben  unb  im  ©efc^macfe  nic^t§  gu  loünfc^en 
übrig  laffenb.  Ueberbieg  reift  fie  ti\va§  fpäter  al^  oielc  anbere  33arie> 
täten  unb  grabe  ju  einer  3eit,  wo  e§  an  guten  Pflaumen  mangelt.  511^ 
©palierbaum,  bann  auc^  aU  2:opfppan3e  im  grucbtbaufe  fe^r  einträgt 
lic^  unb  ift  bie  gruc^t  oon  einem  föftli(i)en  Sot)lgefcbmacfe. 

3:^oma^^  ßoomber  in  Gardeners'  Chronicle,   2.  D^oobr. 

^tbbecrc  „^dipuc  äötcncrin",  ((S^öfd^fe  scn.)  ^'on  ^er  klaffe 
ber  fogcnannten  33ierlänber*,  3}iu§!atellers  a)tof^u^^  ober  ^immterbbeere 


31 

(Fragaria  moscliata,  Diicli.,  Fr.  elatlor,  Elirh.,  Fraisier  caj)ron, 
Hautbois  Strawberry)  fannte  man  bi5  je^t  faum  ein  ftalbeö  ^u^euD 
©orten  unb  mxh  bcc>f}alb  bie  Don  (^.  @>o[c^fe=5lötf}en  ge^üc^tcte  unb  im 
oerfloffenen  5>evbft  unter  obitiem  92amen  in  ben  .panbel  gebrachte  ^rac^t^ 
forte  t»on  i'ieb^abern  freubig  begrüßt  loerben. 

5l(Ie  früheren  3U  biefer  kia]]z  gef)örenben  «Sorten  merben  mi)  5(u§^ 
fprnc^  be^  güc^ter^  oon  i^r  in  hm  ©chatten  gefteüt.  Qn  feinem  öaupt- 
SSeraetc^nig  ber  (^rbbeeren^Sultur-'^nftalt  (92r.  53,  5)erbft  1889, 
Jrü^ja^r  1890)  ^eißt  e^5: 

jDie  g-rüc^tc  finb  oon  bebeutenber  (S^röge  unb  e^tva  langgeftrecfter 
ö^eftalt.  (^ana  eigentf)ümlic^  ift  ber  überaus  lange  glän^enbe  ^^^I^  o^nc 
©amen  mit  ben  meift  abftef)enben  ober  ^urücfgebogenen  Kelchblättern, 
g-arbe  ber  g-ruc^t  glän^enb  buntelbraunrot^.  ©amen  bräunlic^gelb  bi^ 
bunfelbraun  unb  aufliegenb.  gleifc^  cremeraeig,  ooÜ,  fc^mel^enb,  ^onig* 
füg  unb  Dom  föftlic^flen  ^roma.  ^^ieifejeit  mittelfrüh,  oon  erftaunlic^er, 
lange  an^altenber  2:ragbarfeit.  ^B  iafelfruc^t  fotoie  3ur  53oiDle  o^ne 
(5^letc^en. 

C^rbbccte  „Italia"  (®.  ©oefc^fe).  grüc^te  erfter  ©ri^ge,  meift 
breit  unb  in  ber  OJHtte  emgeferbt,  oon  glänjenb  carminrot^er  garbe. 
©amen  citronengelb  bi^  f)eübraun,  in  ©rubelen  oertieft  liegenb.  Äelc^* 
blätter  ga^lreic^,  etioa^  abfte^enb,  mattgrün,  gleifc^  rofa ,  faftig  unb 
fein  parfümirt.  Üieife^eit  mittelfrüh.  55ort  ungeheurer  ^Iragbarfeit,  ba* 
^ler  äur  ÜJJaffencultur  fe^r  ^u  empfehlen,  ^on  beiben  ©orten  finben 
fic^  in  bem  oben  angegebenen  33er3eic^niffe  gute  ^bbilbungen. 

^itnc  „Comte  de  Laiiibertye".  53on  i^rem  Qni^kx  "ipierrc 
S^ouraffe  al5  Semis  de  Beurre  superfiii  be^eic^uet.  !Die  53irne 
befi^t  ein  feinet,  _f c^mel^enbe^ ,  faftise^f  füge^  gleifc^.  gleicht  in  ber 
(i^röge  unb  bem  ^Infe^en  einer  fc^onen  Doyenne  Saint  Michel 
unb  ^at  eine  abgerunbete  £egelform  mit  einer  hellfarbenen  ©pibermi^, 
golbigrot^  punftirt.  3)ie  Üieife^eit  fäüt  in  ben  2)?onat  ©eptember  bi^ 
Slnfang  Öctober.  —  ^i§  neue  ©orte  im  Derfloffenen  §erbft  Don  ben 
(S^ebrübern  53altet  in  2:roi}e^  in  'i)^n  §anbel  gebracht. 

Nectarine  Precoce  de  Croncels.  @ine  Don  5ßaltet  in  2:ro^e§ 
erlogene  9^eu§eit,  mel^e  fic^  burc^  fräftigen  3Buc^^  unb  gruc^tbarteit 
be§  53aume§,  foioie  burc^  hk  frü^e  ü^eife^eit  feiner  grüc^te,  foioie  burc§ 
bie  guten  (Sigenfc^aften  berfelben  au§3eic^net.  ^Die  gruc^t  ift  jiemlic^ 
grog,  reic^lic^  pflaumeuDiolett  gefärbt  auf  einem  buttergelben  (^runbe. 
!^ie  ^teifejeit  fäüt  in  bie  erfte  §älfte  be^  monat§  5(uguft.  "Da^  gleifc^ 
löft  fic^  nic^t  Dom  ^erne. 

Piments  ^Die  grüc^te  Derfc^iebener  Capsieum-?Irten,  loeld^e  loir 
aU  „(£ai}enne'*}5feffer''  be^eic^nen,  meifen  einen  ganj  augerorbentlic^  gro- 
gen  gormeU'  unb  garbenfrei^  auf  unb  Derioeifen  loir  t}ier  auf  bie  Die- 
len ^bbilbnngen  berfelben,  loie  fie  un^  hk  Revue  llorticole  in  i^- 
rer  9?oDember  Stummer  (-21)  bringt.  ©ef)r  lo^ncnb  ift  bie  Kultur  bie- 
fer ^]3flan3en  in  Xbpfcn. 

Poire  Le  Bruii.  Sigentlic^  feine  9ieu^eit  me(}r,  ba  man  in  ber 
Keviie  Horticole  Don  18(14  fc^on  eine  ^^efc^reibung  biefer  Varietät  fin* 
bet.    gruc^t   fe^r  grog,    oerlängert,    cijlinbrifc^,    fd)iDefelgelb ,  bi^ioeilen 


32 

faftangelb  auf  grünli(^cm  (S^runbe.    gleifc^  fecn,  Wntelsenb,  faftig,  ^nät* 
rig  mit  einem   leichten  ^avfüm.    ^^leife^eit  (September,  trägt  fei)r  rei(^= 
li4  fd^öne   ÜDeffertfruc^t.    ^ie  ©orte   lüäc^ft  fe^r  fräftig  auf  Silbling 
ober  Quitte,  foiro^l  a\§  god)ftamm  loie  für§  ©palier  ju  empfehlen. 
Bulletin  d'arboriculture,  9?r.   11,  color.  2;af. 

$)er  weigc  SSittter*(£alt)ta.    3)tefer  (Slite^^Ipfel  ift  nac^  Öaud^e  in 
iDeutf^lanb,  jrantreic^  unb  ^nglanb  fe^r  verbreitet. 

gruc^tgarten,  S^r.  22,  color.  >raf.  in  quart 

§arbctt^)ont'ö  SSintcr-Jöuttcrbirne.    (Sine  ber  tjor^üglidöften  2ötn* 
ter^Siafelbirnen.  1.  c.  color.  2;af.  in  quart. 


JjcutUctan. 

®tc  SSetttJcnbunft  M  eleflriftben  £trcm^  pm  ^o^fäHeu.  ©c^on 
oielfa(^  ift,  namentlid^  in  Sänbern,  n?o  menfc^lic^e  ?lrbeit§fräfte  fc^roer 
ju  ^aben  finb,  ber  ^^erfudj  gemacht  n^orben,  gum  gällen  oon  Räumen 
9}?afc^inen  gu  benu^en.  ©ine  ipeitge^enbe  praftifc^c  33ebeutung  fonnten 
aber  biefe  33er)uc^e  fc^on  bel^alb  nic^t  gewinnen,  roeil  in  ben  5Bälbern 
geiri3^nlic^  ber  gur  ?(uffteüung  unb  Fortbewegung  ber  3J^afc^inen  nötl^ige 
ä^aum  fe^lt.  ^kx^n  fommt  bei  bem  betrieb  oon  ^Dampffägen  bur^  So* 
comobilenbie  ^efa^r  eine^SalbbranbeS,  fobag  man  immer  mieber  oon  ber* 
artigen  (Einrichtungen  Stbftanb  genommen  ^at.  9^euerbing§  finb  nun  in 
©aligien  in  ben  SÖßaloungen  be^  (trafen  ^otocfi  längere  Qtit  53erfuc^e 
fortgefejjt  morben,  um  bie  (Sleftricität  für  ben  bejeidjneten  Qivtd  gum 
53etrieb  ber  5lrbeit^mafc^inen  nufebar  ju  mad^en,  unb  nac^  ben  hierbei 
gewonnenen  (Erfahrungen  fc^einen  ^k  bi^^erigen  SQHßftänbe  unb  ©c^mie* 
rigfeiten  ber  3Jiafc^inenarbeit  auf  biefem  Sege  überwunben  ju  fein,  ^ic 
^Trennung  be^  ©tamme§  oom  Üiumpf  gefi^ie^t  bort  ftatt  burc^  eine  ©äge 
burc^  einen  S3o^rer,  ber  eine  fortwä^renb  ^in*  unb  ^erge^enbe  freiäbo^ 
genfi3rmige  Bewegung  in  l^oriaontaler  Ö^ic^tung  ma^t.  ^a,  wie  ange^ 
hmttt,  ber  eintrieb  ber  ^rbeit^mafc^ine  burc^  eleftrifc^e  Kraftübertragung 
erfolgt,  ift  man  §infic^tlic^  ber  Sßa^l  be^  ^latje§  jur  ^luffteüung  be^ 
Tlotoxß  nic^t  in  bem  früheren  2}2a6e  gebunben,  benn  ber  (Eleftromotor 
behält  feinen  feften  ©tanbort  an  irgenb  einer  ©teile  felbft  außerhalb 
be^  Salbei,  wobei  bie  öeitung^brä^te,  bie  für  ben  gortfd^ritt  ber  ?lrbeit 
erforberlic^e  freie  53eweglic^feit  ber  ^o^rmafc^ine  geftatten. 

9^u|^oljer  fejt  unb  bauet^oft  p  machen,  ^ie  gorfloerfuc^^fta- 
tion  (Eber^walbe  ^at  inx^Wi)  ein  einfat^e^  3}?ittel  erfunben,  ^utj^ölger 
feft  unb  bauer^aft  gu  machen.  !Die  'iflui^ij'öl^tx  werben  ein  Qa^r  oor  bem 
^ieb  ^art  am  Sursel^al^  eine  §anb  breit  entrinbet.  Qm  folgenben 
Qa^r  fann  ber  ©aft  nic^t  me^r  burc^  bie  Kambium^fc^tc^t  treiben,  bie 
^ol3fc{)ic^ten  trocfnen  langfam  au^  unb  oerl}ärten  fic^.  :^m  folgenben 
|)erbft  h^^m.  Sinter  wirb  ha§  golj  gefällt.  SD^an  erhält  auf  biefe  Seife 
ein  9^utj^ol3,  welc^e^  an  Siberftanböfraft  gewö^nlic^e^  5W}'^tä  ^^-'i^it 
übertreffen  foll. 


33 

23ananen'lronf ^eit.  "Die  3cit""9  „Co Ion  1  es  and  India" 
berichtet  über  eine  neuerbiucj^  auf  einer  ^lantac^c  ber  S'i^Ji'^ttf^I"  il^' 
machte  ßntbecfuncj,  meiere  in  allen  ^^ropeuKinbern,  wo  ja  Oefanntlic^  bic 
^ananenfnltnr  eine  fel)r  nmfancjreic^e  ift.  iumi  cjroiler  53ebeutunc]  icerben 
fann.  ?(nf  jener  '}?Iantac3e  nun  maren  bic  53ananen  mit  einer  bü[en 
Äranf^eit  befaüen  (e^5  mirb  nic^t  c^tiac^t,  luelc^er  9lrt  bie[eI6e  geiuefen, 
boc^  bürfte  [ic^  bie  Ur[ac^e  jebenfaü^  mo^l  auf  ^it^e  .^urürffü^ren 
laffen)  unb  üerbanfte  man  bie  (Sntbecfung  eine§  luirffamen  (Gegenmitteln 
bem  Qü\a\i.  ?hif  einem  ©tüdf  flachen  l\inbe§  in  unmittelbarer  9?ä^c 
bcr  ©eefüfle  befanb  fic^  eine  33ananent3ruppe,  bie  gan^  befonbcr^  üon  je- 
net  ^ranf^eit  mitgenommen  icar,  —  ba  iDodte  e^  ber  ^ufaÜ,  ba§  bie 
(See  für  eine  ©tunbe  jenen  3'lecfcf)en  (Srbe  überfc^icemmte.  ^ie  *}>f(an= 
3en  gingen  in  ^-olge  beffen  alle  ^u  @»runbe,  b.  t).  bie  bem  ?luge  fic^tba- 
ren  ©tämme,  boc^  balb  nac^^er  famen  fräftige  3:riebe  5um  ^orfd^ein, 
bie  nic^t  nur  bie  geringfte  ©pur  ber  ^ranf^eit  aufn^iefen,  fonbern  auc^ 
balb  nac^^er  üiel  größere  gruc^ttrauben  probudrten  aln  bie  alten  @tamm- 
pflansen  je  get^an  Ratten.  9^a(^  SBabrne^mung  biefer  SBirfung  befc^lof- 
fen  bie  'ipflan3er  mit  einer  ^In^a^l  53ananenpflanäen,  iüeld}e  üon  ber  ©ec 
nic^t  erreicht  luaren,  einen  ct^nlic^en  ^erfuc^  an^uftellen.  ©ie  fc^nitten 
bie  franfen  (Stämme  ab,  locferten  ben  ^^oben  auf  unb  goffen  nun  ein 
bin  üier  (Simer  (Seeiuaffer  auf  jebe  *!|3flanse.  ^uc^  l}ier  mar  "i^a^  9k= 
fultat  baffelbe ,  bie  nod)  üorl}anbenen  oberirbifc^en  (Stämme  gingen  alle 
ein,  büc^  balb  naclj^er  famen  neue  triebe  ^um  SI3oric^ein,  bie  üotlftänbig 
gefunb  fic^  fpäter  burc^  eine  außerorbentlic^e  gru^tbarfeit  aun5eici^neten. 

SBertilpng  t>tt  glcdjten  an  Dbjibäumcn  unb  gruc^tihducbccii. 
^Ipüt^efer  ©c^ol^  in  ign^^i^Wi"  ^^^  ^^"Hl^  S^i^^s  tn  biefer  S^üc^tung 
^Berfuc^e  angefteUt  unb  tf}eilt  biefelben  in  einer  längeren  5lbt)anblung  in 
ber  ©artenflora  mit.  5Un  9iefultat  l}at  fic^  ergeben,  "tai^  Vit  glec^* 
ten  burc^  gelofte  0^*alfäure,  ein  ^t^eil  in  ad)t  2;beile  Saffer,  getöbtet 
merben.  jDie  glec^ten  luerben  nacb  geborigem  5öeftreid)en  refpectioe  S^rän- 
fen  mit  ber  gelöften  Säure,  meiere  ?lrbeit  nur  einmal  unb  3n?ar  am 
beften  im  §erbft  an  einem  flaren  2^age  ober  an  einem  ebenfüld)en  unb 
fr  oftfreien  m  Sinter  tiorgenommen  unrb,  juerft  bräunlicb,  enblic^  fc^mars, 
üerf4i^"ntpfen  unb  oerfc^irinben.  ,'palten  fic^  bie  '^äume  unb  ^träuc^er 
nac^  biefer  ^^e^anblung  felbft  nur  für  ben  Zeitraum  oou  ^mei  :^a^ren 
rein,  fo  ift  ban  ma^rlic^  ein  günftigen  üiefultat  3U  nennen,  ba  ber  ?ln= 
ftri(^  menig  2}?aterial  unb  Soften  oerurfac^t. 

Jöcffece  2>ectt)ectbuna  t»cr  :!blaubeccen.  ö^raf  ?lrnim«a}?unfau 
((Sd^lefien),  in  beffen  Salbungen  im  ^yal}re  18s8  für  20,0()i)  ^laxl 
531aubeeren  gefammelt  unb  oon  ^äunlern  in  93iunfau  nac^  (Stettin  jur 
53erfc^iffung  nac^  Q5orbeauj:  gefc^icft  loorben  finb,  oeri3ffentlic^t  in  einer 
fc^Iefifc^en  ^^itwng ,  baß  er  im  §erbfte  18^8  GüuO  i^iter  53eerenn?ein 
Ijat  feltern  laffen,  mclc^er  unter  Sn\a\^  oon  25  %.  ^ndn  auf  lOO  ßg. 
(Saft  nac^  einjähriger  ^'agerung  ein  bem  Xraubcmuein  äbnlic^c^o  (Getrau! 
ergeben  ^ai,  beffen  §erftcüungn"preiö  fid)  auf  etma  20  ^^fennige,  alfo  etioa 
V3  ^^^  ^l^ranntmeinpreifen  ftcllt.  Unter  ipinmein  auf  bie  ^uträglidifeit 
ben  53eerenn;einn  empfiehlt  (^raf  ^Ivnim,  ben  ^Irbeitern  ftatt  he^ 
53ranntn)einn  einen  falben  lUter  53eeren--9iotl}ioein  ju  geben. 

fiambuvflet  ©orten-  unb  «lumcn-iJeitunfl.    ©anb  4G.  (1890.)  ^ 


34 

^^n  bcm  grogcn  SBcercnretci^t^um  bcr  beutfd^en  Salbungen,  in  benen  noc^ 
immer  für  3:aufenbe  Don  ^laxt  53eeren  ungepflürft  aiU 
jä^rlic^  üerfommen,  fönnten,  njie  ®raf  Slrnim  au^fü^rt,  fe^r  be- 
beutenbe  SJ^engen  53eeTenmein  bereitet  merben,  ^umal  hk  53eerroeinberei- 
tung  cinfad^  ift,  nur  eine  gen?iffc  ^ufmerffamfeit  erforbert  unb  jebem 
ö^aflmirt^,  auc^  in  Heineren  Drten,  hk  SO^öglid^feit  gegeben  ift,  nac^  ^n= 
läge  einc^  guten  ^eüer§  o^ne  er^eblic^e  Aioften  ben  5Bein  felbft  ^er^u* 
fteüen.  „®e^en  n)ir  ba^er",  f erliegt  er,  „nicftt  a^tlo^  an  bem  eigenen 
&üte  vorüber,  ba§  fo  na^c  liegt.  äJianc^em  tüchtigen  Arbeiter,  mel(^er 
bcr  (^t\al)X  be5  übermäßigen  53ranntii»eintrinfen§  in  (Ermangelung  eines 
anberen  ^enugmittel^  au§ge[e|jt  ift,  werben  hk  Gräfte  burd^  biefe^  (^t^ 
tränf  erhalten  unb  geftdrft  n?erben. 

©cfiiüte  Äcrnblumen.  (Sine  red^t  Jüert^üolle  ^quifition  ber  §er* 
ren  §aage  &  ©d^mibt^ (Erfurt,  bie  üon  i^r  in  i^rem  S^eu^eitem^atalog 
für  18^0  auc^  eine  ^bbilbung  geben.  !iDag  man  h^i  ber  Gattung  Cen- 
taurea,  tt?ie  bei  ben  Dahlien,  Ohrysantheinum  unb  anberen  Oompo- 
siten  nic^t  eigentlich  üon  gefüllten  Blumen  fprec^en  barf,  ift  rco^l  all- 
gemein befannt.  ^ei  ber  J^aage  &  ©c^mibt'fc^en  5)^eul)eit  ^aben  fi(^ 
nun  bie  groj^en  unb  fc^önen  (Stra^lenblümc^en,  welche  bie  äußeren  Greife 
be§  Centaurea-Äöpfdien^  einnehmen,  gegenüber  ben  ©c^eibenblütftc^en, 
njelc^e  bie  inneren  Greife  befetjt  galten,  ftarf  t)ermel}rt,  rcä^renb  biefe  an 
ga^l  abnahmen,  ^uc^  in  ber  g-arbent»ert^eilung  ift  eine  ftarfe  33ariation 
eingetreten,  neben  fc^önen  blauen  S^uancen  fommen  rein  weiße,  rofa-  unb 
farminrot^e  g-ärbungen  gur  (J^ettung,  auc^  bunfeloiolette  mit  weißen 
(Spieen  treten  auf.  —  ^l^  D^eu^eit  mögen  biefe  —  gefüllten  ^ornblu» 
men  öielen  33eifall  finben,  wk  man  benn  belanntlid^  über  ben  (5^ef(^madf 
nic^t  ftreiten  barf,  —  wir  unfererfeit§  bleiben  ber  einfachen  ^orn* 
btume,  ber  Siebling^blume  unfere§  großen  ^aifer^  S^Bil^elm  1.  treu. 

Myrica  rubra,  Sieb.  &  Zucc  ©in  neuer  gruc^tftrauc^  t?on 
Qapan,  ber  gleichseitig  feiner  ^übfc^en  immergrünen  Öelaubung  wegen 
bei  un^  im  ^alt^aufe  gebogen  gu  werben  oerbient.  ^ie  bunfelrot^en, 
fe^r  angenehm  fc^mecfenben  grüc^te  werben  üwa  Vj^  (Em.  lang  unb 
galten  gegen  2  (Em.  im  jDur^meffer.  3)ian  fennt  eine  ©pielart  mit 
Heineren,  ^ell  rofafarbenen  grüc^ten,  bie  noc^  füßer  unb  faftiger  fein 
foüen.  —  Ueberbieö  wirb  au^  iDer  ÖRinbe  eine  fc^ijne  orfergelbe  garbe 
gewonnen  unb  \ia^  §olg  biefer  5lrt  für  feinere  $lrbeiten  oerwert^et. 

grofctc  unb  Ärctcn.  !Der  S^ulgen,  ben  un^  bie  gröfc^)e  unb  Kröten 
bringen,  wirb  gemeiniglich  fe§r  unterfc^ä^t  uno  oerlo^nt  eS  fic^  wo^l 
ber  WvüOii,  auf  benfelben  mal  ^in^uweifen.  ^etanntlic^  finb  bie  ß^^inefen 
au^gegeiinete  Sanbwirtl^e  unb  4^ärtner  unb  wirb  bie^  oon  ber  iHegierung 
auf  aÖc  SBeife  geförbert. 

©0  erließ  fürjlii^  ber  (5^out)erneur  oon  9^ing=po  folgenben  (Erlaß: 

„gröfd^e  fommen  oor  auf  Eueren  gelbern.  Obwohl  fie  f leine  ÜDinge 
finb,  fo  finb  fie  i^rer  gorm  nadt)  bodj  menjct)lic^e  ^^efen.  «Sie  liegen 
eine  leben^Iänglid^e  (Hebe  für  il)ren  (^cburt^boben  unb  in  ber  D^ac^t  fingen 
fie  mit  Haren  (Stimmen  in  melobifc^em  Bongert.  Ueberbieö  befc^ü^en 
fie  (Eure  ©rnte,  inbem  fie  bie  §eufc^recfen  oertilgen  unb  fo  machen  fie 
fic^  (Euerer  5)anfbarfeit  würbig.    Sarum  ge^t  '^\)X  alfo  ^inau^  in  ber 


35 

finftcrn  ^a(i}t  mit  öaternen,  um  biefe  unfd^ulbic3en  unb  nü^Uc^eu  ^Dingc 
ju  fangen?  ©ie  mögen  mit  ©ucrem  Oiet^  ^vo^  fcfemecfen,  aber  eg  ift 
l^erjlo^,  fie  3u  fd^inben.  ^^on  nun  an  ift  e5  verboten,  folc^e  3U  faufen 
ober  ju  i^erfaufen,  unb  biejenigen,  welche  unferem  53efe^le  nic^t  ge^orc^en, 
ttierben  ftrengc  beftraft  n?erben."  —  "Die  ^Jieben^art  „mie  eine  £röte  unter 
ber  ©gge*  er^ä^lt  bie  ©efc^ic^te  ber  Reiben  biefe^  fo  gef}agten  unb  boc§ 
in  ©arten  in  gelb  fo  überaus  nüjjlic^en  Z^kxt^. 

Tia  nun  unfere  ©ggen  mit  eifernen  3^^"^"  ^^"^  ©c^oüenbrec^ern 
üerfd^iebenfter  5lrt  betraffnet  finb,  fo  finb  bie  2)2ü^fale  ber  ßröte  noc§ 
gefteigert  unb  fie  felbft  ift  immerfort  mit  53ernid)tung  bebro^t.  53earbeiter 
beä  S^a^rung  fpenbenben  33oben§,  fd)one  bie  ^röte!  ©ie  ift  an  i^rem 
13lafec  ebenfo  nni^Wi),  mie  ha^  ^(cfergerät^,  baß  ^n  bebac^tlo^  über  fie 
^inmeg  füf}rft!  „'Der  £arfunfel  am  ^ri3tenfopf"  fterft  nic^t  f}ier,  fonbern 
in  bem  geräumigen  SDiagen,  ber  immer  noc^  ^lalj  ^at  für  einen  Hafer, 
für  einen  2Burm  me^r,  ber  bie  (Srnten  be!§  ÜJhnfc^en  fc^mälert.  ^eob« 
adjte  bie  Äröte  nur  einen  2:ag  lang,  U)ie  blifefc^neü  i^re  3^"9^  ^"f  ^i^ 
tleinen  geinbe  beö  Canbbaue^  nieberfc^ießt,  unb  ^u  wirft  eine  beffere 
aJJeinung  üon  biefem  gefc^mä^ten  3:^iere  geiüinnen.  ©nt^ält  ^ein  ©»arten 
noc^  feine  Hrote,  fo  faufe  fie  a\§  Qn\a^  ^um  lebenben  ^ynoentar.  ^ie 
fleine  ^u^gabe  bringt  ebenfo  fixere  3^"f^"  ^^^^  ^^^  <Superp§o^pf)ate  unb 
anbere  Hunftbüngemittel  ^äufig  »werben  je^t  au§  Defterreic^  tri3ten 
nac^  (Sntglanb  au^gefü^rt;  mit  SJ^oog  in  |)ol3tiften  oerpacft,  »werben 
lUO  ©tücf  mit  60-70  'jülaxt  beaa^lt. 

S)te  3ufunftß*9lofcnuntcrlQftc  für  §ociftämmc.  Unter  biefem 
Jitel  üeröffentUc^t  §)err  Dttogroebel  in  ^ie^bac^^^üric^  einen  intereffanten 
^rtifel  in  ber  ©artenflora  unb  finb  folgenbe  S^oti^en  bemfelben  entlehnt. 

53ei  bem  ftc^  me^r  unb  me^r  fühlbar  mac^enben  2)hngel  an  SBalb^ 
roitblingen  oon  Rosa  canina  ift  man  baju  gefommen,  folc^e  (Stämme 
auä  ©amen  biefer  2(rt  ^eransusie^en,  ob  biefelbe  aber  für  Unterlagen 
hc[^  geeignetfte  3}?aterial  liefert  unb  ob  nic^t  anbere  ^2lrten  für  biefen 
^md  üorausie^en  finb,  mug  burc^  meitere  ^erfuc^e  feftgefteüt  werben, 
^err  groebel  ^at  nun  feit  einer  9^ei^8  üon  Qa^ren  mit  einer  central^ 
afiatifc^en  ©peaie^  e^-perimentirt,  ift  fc^lieglic^  ju  ber  ©ewig^eit  gelangt, 
baß  Rosa  canina  gegenüber  feiner  33erfuc^^unterlage  weit  gurürffte^t. 
5)ie  fragliche  ©pe^ieS  ift  Rosa  laxa,  Retz,  üon  welcher  ^txx  groebel 
feiner  geit  ©amen  au^  bem  Petersburger  botan.  ©arten  erhielt.  33ei 
33ergleic^ung  mit  anberen  Ö^ofenfpe^ieS  fanb  berfelbe,  baß  bie»  bie  fräf* 
tigfte  unb  am  aufrec^teften  waifenbe  ©orte  fei.  „9^ic^t  nur  bilbet 
biefe  ©orte  ftarfe,  gerabe,  unoer äftelte,  ftets  aufrecht  fte^enbe 
üiuten  mit  nur  gana  wenigen  ungefährlichen  ^Dornen,"  fonbern 
es  fiel  auc^  ber  Umftanb  inS  ©ewic^t,  baß  fie  niemals  einen  Surjel- 
trieb  refp.  ^luStäufer  mac^t.  tiefer  53or3ug,  oerbunben  mit  beu  ftal)l* 
garten,  na^eju  unbebornten,  aufrechten,  fe^r  wenig  Waxt  ent^al= 
tenben  trieben,  bilbete  U^  erfte  35cranlaffung  äu  ben  bieSbe^üglic^en 
33erfuc^en,  unb  fteüten  fic^  im  l^aufe  ber  Qa^re  noc^  »erfc^iebene,  fe^r 
wichtige  53or3Üge  ein,  weld^e  ben  fc^lagenbften  beweis  lieferten,  'i^a^  ^ier* 
mit  ein  Srfafe  oon  weittragenber  53ebeutung  für  R.  canina 
gefunben  fei. 

3* 


36 

9?tc  f)ai  biefe  ©orte  t?on  groft  gelitten  unb  felbft  in  ben  au§na^m§= 
h?eife  falten  Sintern  i?on  1870  unb  1879/80  blieben  i^re  (Spitzen  un* 
berührt,  )x)a§  um  fo  e^er  ju  begreifen  ift,  ha  (Sibirien  qI§  SSaterlanb 
ongcgeben  rcirb. 

33ei  ungenügenber  ©ommertüärme  unb  feud^ter  Witterung  treibt  bie 
R.  canina  befanntUc^  U§  fpöt  in  ben  §erbfl  hinein  unb  ^ält  e^  fc^tDer, 
üon  auf  R.  canina  üerebelten  S^^eerofen  gut  ausgereifte^,  ben  Sinter  gut 
überbauernbeS  ^o\^  gu  befommen.  Rosa  laxa  bagegen,  n^elc^e  auc^  nic^t 
frül^er  treibt,  beenbigt  unter  benfelben  SitterungSüer^ältniffen  il^re 
93egetatton  fc^on  mit  ©übe  $luguft  ober  fpäteftenS  aj^itte 
©eptember,  fo  bag  am  ©nbe  biefeS  SJionatS  bie  "ipftanäen  fc^on  na^egu 
gänglid^  entlaubt  ba fte^en.  ^^ierburc^  lüirb  nun  bie  barauf  t>e  « 
cbelte  3Sarietät,  j.  33.  alfo  eine  5l|eerofe,  gegmungen,  i^ren  2;rieb  eben^ 
falls  frül^aeittg  gu  beenbigen,  liefert  fomit  ein  gut  ausgereiftes 
§ol3  unb  mirb  eine  ujeit  bauer^aftere  ^Jflange,  als  bieS  hd  berfelben 
©orte,  auf  R.  canina  üerebelt,  je  ber  gall  fein  fönnte.  gerner  ift  bie 
Slnjuc^t  oon  R.  laxa  gum  5>oc^ftamm  eine  burc^auS  leichte.  9^a^  ^mU 
jähriger  ^flanjung  finb  bie  ©ämlinge  gum  |)erauSne^men  als  ©tämme 
fertig,  —  §err  groebel  ließ  eine  9iei§e  fol^er  p^otograp^iren  unb  hit 
im  herein  gur  53eförberung  beS  ^Gartenbaues  vorgelegten  ^§otograp^ien 
erregten  n^egen  ber  Ü^egelmägigfeit  beS  gerabegu  fergengraben  Suc^feS 
allgemeine  53ett?unberung.  —  ^S  oerbient  noc^  bemerlt  ju  n?erben,  bag 
alle  9iofenüarietäten  auf  biefer  neuen  Unterlage  oollftänbig  ebenfo 
rafc^  unb  fo  fotibe  ofulirt  werben,  tpie  auf  R.  canina,  3^^^  ©c^lug 
fei  noc^  auf  ben  Umftanb  ^ingert)iefen,  ha^  eine  Unterlage  oon  R.  laxa, 
lueld^e  ioie  fc^on  gefagt,  il^re  35egetatton  früher  beenbigt  als  R.  canina 
unb  fomit  audj  bie  barauf  oerebelten  ©orten  ben  S^rieb  frü^^eitig  a^^ 
fc^liegen  muffen,  für  frü^e  2;reiberei  gang  oorgüglic^  geeignet  fein 
n?irb,  eine  Ütofe  auf  biefer  Unterlage  oorausfic^tlic^  um  1—2  2)?onate 
früher  getrieben  n^erben  fann,  als  auf  R.  canina  oerebelt. 

SSBie  tjctfajren  bie  Sö^jancr,  um  langlebige  ^tt^^t^öfoi^wten  j« 
etnelen?  ^n  unferen  9}?ttt^eilungen  über  ben  japanifc^en  (Sparten  im 
S:rocabero  (oergl  ^.  ®.^  u.  53l.==3tg.  1889,  ©.  433)  irurbe  bereits  auf 
folc^e  ^olggemäc^fe  ^ingemiefen,  t^k  hk  „D^anifation",  \vk  bie  grangofen 
bieS  33erfa^ren  nennen,  gut  »ertragen.  9^ic|tS  befto  weniger  feien  fie 
l^ier  nocb  mal  genannt,  um  baran  einige  53emerfungen  über  baS  t>on  hm 
;gapanern  beobachtete  ^ulturoerfa^ren  gu  fnüpfen. 

33on  ßaubl^ölgern  finb  eS  Rhynchospernmm  jasminoides  (Apo- 
cynee),  Osteomeles  antliyllidifolia  (Pomacee),  Kandina  domestica 
(Berberidee),  Pittosporum  Tobira,  Ternstroemia  japonica,  Dendro- 
panax  japonicus,  Qucrcus  cuspida(a,  Acer  pahnatuni,  A.  japoni- 
cum  etc.  Unter  ben  D^abel^ölgern  !ommen  l^ierfur  namentlid^  in  53etrad§t: 
eTuniperus  chinensis,  Thujopsis  dolobrata,  Thuya  obtusa,  Pinus 
parviflora  unb  P.  densiflora,  Gink^ro  biloba,  Podocarpus  (Nageia) 
rotundifolia  unb  P.  macropbylla.  g^i^t^ifl  fommt  eS  barauf  an,  biefen 
W^^ä^Jt  itt  ber  Kultur  ein  möglid^ft  geringes  Quantum  oon  @rbe  gu 
geben,  ^lan  bringt  hk  jungen  ^flangen  ba§er  in  fo  f leine  klopfe,  baß 
i§re  Surgeln  balb  hm  gangen  Üiaum    ausgefüllt  ^aben.    treten    biefe 


37 

bann,  auf  bcr  ©ud^e  nac!^  n?eitercr  S^a^rung,  au§  bcm  !i:opfranbe  ^erau^, 
njerben  bie  ^flanseu  in  etiua^  größere  Zöp^t  gefetzt,  wo  [i(^  aber  aU= 
baih  baffelbe  ^ilb  be^o  9^al}runßömauge(^  lüieber^olt  unb  bie-^  luirb  nun 
lueiter  il)r  gan.^et^  lieben  ^inbiirc^  fortgefe^t.  'Dem  geringen  Grbe  Quantum 
ent[pric^t  bie  i\iffer,^ufu^r,  wdijc  grabe  au§ir>eict)"t,  um  bie  "^ßflanjen  am 
Veben  ju  erl)alten.  'Die  *']3faf)lamr5el  lüirb  junäc^ft  Don  biefem  junger* 
©i}ftem  betroffen,  fie  üerfümmert  mer)r  unb  me^r,  ä^nlic^  üer^ält  esi  fic^ 
bann  bei  ben  ©eitenunirseln,  bie  tangfam  tüac^fen  unb  nur  fpärlic^  auf* 
treten.  !Der  bicfe  unb  unförmlid)  furje  (Stamm  mirb  bann  aUmä^li^ 
fobalb  bie  5i?ur,^eln,  5ueld)e  übrigen^  nid)t  üerfc^nitten  werben,  nac^  oben 
(jeröorbrec^en,  in  bie  ^cijt  gehoben,  erfc^eint  g(eid)fam  auf  Öuftrour^eln 
getragen. 

iind)  burc^  ätueigunterbriidung  mirb  eine  33eränberung  im  natür^ 
liefen  Suc^fe  bebingt.  grii(}^eitig  n^erben  bie  VIefte  unter  ficft  ober  mit 
km  (Stamme  in  einer  mi3glid}ft  oerfrümmten  unb  5icf5acffürmigen  SSeifc 
iierfnüpft  unb  ^ambuöfafern  bienen  hierbei  jum  5(nbinben.  SOhn  erhielt 
baburc^  eine  baö  3iHid)^tf)um  in  fic^  felbft  unterbrücfenbe  g-orm,  erreicht 
e^,  baj3  nac^  50-100  ^a^ren  ber  (Stamm  oft  erft  einen  ©urc^meffer 
oon  4—7  cm  unb  etjua  bie  5et)nfac^e  £)ö^s  aufiueift.  (Stirbt  ein  foldjer 
oerfrümmter  2Ift  ab,  entfernt  man  if}n,  um  i^n  burc^  einen  unterhalb 
beö  Sc^nitte^  f}eroür(prie6enben  neuen  5U  erfe^en. 

:Da6  bie  Koniferen  bie^  9^anifation^*33erfaf}ren  oiet  leichter  »ertragen 
a\ß  bie  Dicotyled<-nen,  ift  leid)t  begreifbar,  n?eil  leljtere  eben  eine  un= 
üermüftlic^e  ^raft  befi^en,  (Seitenfno^pen  anjulegen  unb  aufzutreiben. 
(Selbft  bie  ®ebulb  eine^  japanifc^en  @>ärtner^3  wirb  auf  eine  ^arte  ^robe 
gefteüt,  ba  atle  bei  Den  Öaubl)ül5ern  fpäter  au^treibenben  S^vü^t  in  ä^n^ 
lieber  SBeife  ber  !Xorlur  ber  33erfrümmung  unb  be^  '^(nbtnben^  unter* 
loorfen  werben  muffen.  .Jaufig  oeranlagt  man  auc^  noc^  ben  .5)aupt» 
ftamm,  fic^  an  (Stammftücfe  oon  einem  53aumfarn  ober  an  tuffartige 
(S^eftein^5=  ober  HoraÜenflücfe  berart  an^ufc^miegen,  'Da^  er  fic^  um  folc^e 
I)erum  minbet  ober  an  i^nen  entlang  frümmt.  ^et  ber  Nandina  fommt 
c^  au(6  t»or,  ha^  wenn  bie  alten  Derfrümmten  tiefte  abfterben,  neue  auf 
ben  (Stamm  aufgepfropft  werben.  S33elc^en  (Einfluß  eine  berartige  inbt= 
inbuelle  SDtipanblung  auf  bie  ©r^ielung  tleinwüc^figer  S3arietäten  au^« 
übe«  fann,  oerbient  weiter  geprüft  5u  werben. 

23aum-'Xagc.  (Arbor  Days).  Qu  Süb'-^uftralien  ^at  man  fic^ 
eine  ^^lufgabe  geftedt,  bie  für  anbere  walbarme  ßänber  nac^a§mung^wert^ 
erfd}eint. 

Qn  ^belaibe  würbe,  fo  [(^reiben  englifc^e  glätter,  bie  erfolgreiche 
(Sinweibung  oon  Arbor  Days  baburc^  betunbet,  ba^  SDHtgliebcr  ber 
ftäbtifd)en  Scbulen  in  ben  ber  §auptflabt  zugehörigen  ^arfanlagen 
boo  ül^äume  pflanzten.  53on  Dielen  ^J3rioaten  würben  an  bemfelben  Za^t 
in  oerfc^iebenen  !Il)eilen  ber  Kolonie  ebenfalls  53äume  gepflanzt  unb  nic^t 
weniger  al^  :i;»000  waren  zu  biefem  ^\mdi  oon  ben  Oiegierung^^^Saunis 
fc^ulen  geliefert  worben.  ^lußerbem  beabfid)tigten  oerfd)iebene  ^^e^örben, 
(Schulen  unb  (Korporationen  in  ben  betreffenben  Diftriften  folc^e  „Arl>or 
Days"  einzufül)ren.  3Jian  l}at  fic^  fogar  an  ba^  OJtinifterium  mit  bem 
Q6e(uc^e  gewanbt,  einen  alö  Arbor  Day  zu  bezeic^nenben  g^iertag  ein« 


38 

auflisten,  an  ireld^em  jebcr  ^olonift  <Süb^5IuftraUen^  aufgeforbert  werben 
foÜte,  tüenigften^  einen  ^aum  auf  [einem  53e[ifet^um  ju  pflanzen  unb 
iDurbe  hierfür  bet  etfte  g-^'eitag  im  $(uguft  al§  ber  aÜjä^tUcfe  geeignetfte 
Dorgefd^Iagen.  —  T)k\tx  ober  ^enet  tt>irb  üieÜeic^t  beim  !i!efen  btefet 
geilen  lä^eln,  haß  gan^e  S3ütl^aben  a\§  ein  ünblic^eg  begei^nen,  boc^  bei 
ttxva^  9^ac^benfen  muß  fic^  ein  Qeber  fagen,  ha^  burc^  ein  berartige^ 
®efammt^33orge^en  fegen^teid^e  golgen  für  bie  gufunft  etn?ac^fen  üjnnen 
unb  ttjerben.  ^eifpielön^eife  fönnten  bie  ©artenbau^33ereine  fic^  fel^r  üer^ 
bient  mad^en,  n^enn  fie  iebem  i^rer  betreffenben  SO^itglieber  bie  moralifc^e 
33erpflic§tung  auferlegten,  im  5)crbfte  ober  grü^ja^r  (auf  einen  beftimmten 
jTag  fommt  e§  babei  nic^t  an)  einen  ober  einige  J^^ud^tbäume  in  i^ren 
Härten  ober  auf  i^^ren  iöänbereien  ^u  pflansen.  diejenigen  3}^itglieber, 
ml^t  feinen  Quarten,  !ein  ©tücf  ?anb  il}r  eigen  nennen,  fönnten  fid^ 
beffenungea^tet  baran  betl^eiligen ,  inbem  fie  (Sd^ulen,  ^ranfenpufern 
u.  f.  tv.  fold^e  53äume  gnr  Sßerfügung  fleüten.  —  !Der  55orfc^lag  lautet 
t?ieneic^t  tttva^  p^antaftifcb  unb  boc^  fbnnte  ber  Obftbau  nur  baburc^ 
gewinnen. 

Cuddapah-ÜJionbdn.  Unter  biefem  S^amen  loerben  bie  ^erne 
üon  Buchanania  latifolia,  einem  53aume  au§  ber  gamilie  ber  Anacar- 
diaceen  in  ig^^i^"  ebenfo  oerioert^et  xvk  bei  ung  bie  SOknbeln.  Qn 
ber  ©eptember=9^ummer  ber  Proceedings  of  the  Agri-Horti- 
cultural  Society  of  Madras  Unrb  borüber  gef (^rieben:  „^l^  (5ir 
Tl.  (5.  ®rant  ^Duff  ßubbapa^  befud^te,  irurben  il^m  biefe  SD^anbeln  t>or' 
gefegt  unb  fanb  er  biefelben  fo  U)o]^lf^mecfenb,  't)Q^  er  fie  al§  fc^madf^ 
bafte  9^ad^tifd^=^üfl  Ui  \xd)  in  Saicutta  einfül^rte.  Slllmä^U^  fanben  fie 
fo  il^ren  S53eg  in  tjielen  europäifd^en  §au§^altungen.  <2ie  befi^en  einen 
feinen  nugartigen  ©efc^matf,  bo(i  ]^alten  fie  fid^  ni($t  gut,  inbem  fie 
leidet  fc|immeln."  üDiefer  iDtangel  bürfte  fic^  mobl  burc^  forgfältigeg 
S^rorfnen,  ujie  bieg  auc^  bei  unferen  3}?anbeln  gefc^ie^t,  befeitigen  laffen, 
unb  in  gut  getrodfnetem  3i^Po"^ß  fönnten  fie  joomöglic^  einen  ©^^port*» 
5lrtifel  abgeben. 

^ItttUcric-^flonjcn.  Unter  biefer  ^e^eic^nung  fü^rt  S.  garrow 
in  Gardeners'  Clironicle  einige  Urticaceen  auf.  3""^^f^  Pellionia 
Daveauana,  fälfd^lic^  aud^  Begonia  Daveauana  genannt,  unb  P.  pul- 
chra  ober  speciosa.  (^Sergl.  §.  ®.- u.  531.^3.  1883,  ©.  115  u.  381). 
53ringt  man  einen  gmeig  mit  fürs  oor  bem  ^lufbredjen  fte^enben  Q3lü= 
tl^enfno^pen  bid§t  an^  Dbr,  fo  ^ört  man  in  fleinen  3^i?iff^f"pfluf^n  einen 
beutlic^en  Änaü  unb  fleine  ^ollentrolfen  fönnen  in  ber  Öuft  beobachtet 
werben.  Oft  fpringen  't)k  (Staubgefäße  in  rafc^er  Speisenfolge  auf.  gn^ei- 
fel^obne  foÜ  l^ierbur^  eine  gegenfeitige  53efrucStung  o^ne  ^nfeftemiöei- 
bülfe  beaJoedft  n?erben.  ÜDa  biefe  ^flan^en,  namentlid^  bie  erfte  Art  reic^- 
Uc^  blühen,  fo  lägt  fid§  biefe  intereffante  ©rfc^einung  faft  \)a§  gange  Qa^r 
l^inburd^  in  unferen  ©arml^äufern  beobad^ten.  @ine  anbere  sierlid^e  Ser- 
treterin  biefer  gamilie  ift  Pilea  Schlechtendalii,  hk  oon  ber  oiel  l^äu^ 
ftger  fuUioirten  P.  microphylla  ganj  biftinft  ift.  33eibe  liefern  eben- 
falls tjoraüglic^e  S3eifpiele  biefer  fogenannten  Slrtillerie^^TJflangen.  Uebri- 
genS  ift  biefe  befonbere  ©igenfc^aft  ber  ©taubgefäge  einer  gangen  dtdf)t 
aus  ber  gamilie  ber  Urticaceen   eigen,   mx  nennen  ^ier  nur  Urtica 


39 

dioica,  Ptirietaria  diflusa  unb  Boelimeria  iiivea.  Öiefercnt  möd^tc  bei 
biefcr  ^elecien^eit  auf  eine  ^flanje  au§  ber  Jamilie  ber  Tercbinthaceen 
^iniücifen,  Scliinus  i\Iolle,  ein  fleiner  ^aum  üon  "^eru,  ber  fügtic^  auc§ 
al§  5(rti(Ieriepflanse  be^ei^net  merben  fann.  ^erJelOe  enthält  in  allen 
feinen  Ül^cilen,  fo  namentlich  in  feinen  gieberblättern  üiel  ät^erifc^e§  Oet. 
i^öft  man  nun  einige  biefer  53Icittc^en  lo^  unb  mirft  fie  fofort  in^  2Baf^ 
fer,  fo  geben  fie  falüenmeife  \)a^  in  i^nen  enthaltene  Del  ab  unb  bte^en 
fic^  babei  mit  cjroßer  33e^emens  im  Greife  um^er.  ^ie  (Sntlabung  ift 
mit  bloßem  Sliige  fe^r  beutlicfe  gu  fef)en  unb  mac^t  fic^  auf  bem  Saffer 
alöbalb  ein  fc^ma(f)er  f^-ettcjlans  bemerfbar.  ^a  biefer  Saum  burc^  (5a* 
men  leicht  ^eran^u^ie^en  ift,  in  unferen  ^alt^äufern  gut  übermintert,  fo 
machen  wir  !i?iebbaber  berartiger  ^übfc^er  D^aturerfc^einungen  auf  biefen 
^fefferbaum,  fo  §eigt  er  in  Portugal,  feines  ftarfen  (Js^eruc^e^  wegen, 
aufmerffam. 

^ic  DirginifciiC  (S^Cbcr  (Juniperus  virginiana).  ^ie  ©ebcr  ift 
nad^  Ceuni^  ein  norbamevifanifc^er,  6-24  93?eter  f)o5er,  unferc  ^ärteften 
Sinter  oertragenber  unb  be^^alb  bei  um  häufig  aU  giergeioäd^^  ange» 
bauter  53aum.  1)a§  roti^braune,  mo^lriec^enbe  §ol3,  oirginif(^e§  ober 
falfc^e^,  rot^e§  ßebern^ols  ift  trofe  feiner  geringen  «Schwere  bauer^aft 
unb  befonber^  äur  Umfleibung  oon  Q3leiftiften  (Q3leiftift^ols)  unentbe^r- 
Ii(^.  i)er  befannte  ^öleiftiftfabrifant  gaber  3U  ©tein  bei  S^ürnberg  ge* 
braucht  iä^rlic^  (fagt  ßeuni^S  1877)  an  570  (Subifmeter  biefeg  ^olje^ 
5ur  53leiftiftumfleibung.  3J?an  f)at  ha^  §ol3  auc%  in  ^eutfc^lanb,  na* 
menttid^  in  53raunfc^weig  cultioirt  unb  ftnbet  biefe^  ebenfo  gut  wie  ha^ 
amerifanifc^e. 

Saron  i^otbar  oon  g-aber  ju  ©tein  bei  9^ürnberg  ^at,  wie  !JDr. 
^la^  oon  ^roSfowej  angiebt,  biefem  golgenbeö  mitgetbeilt:  „SJiein  ße- 
bernioalb,  welcher  fic^  in  niic^fter  ^äijt  oon  ^ier  auf  einer  nac^  ©üben 
geneigten  ^n^ö^e,  ca.  3i0  2}2eter  über  ber  9^orbfee,  befinbet,  erfreut  fic^ 
einer  gebei^lic^en  (S^ntwicfelung.  ^en  ftrengen  Sinter  1 079/80  §at  ber* 
felbe  im  (Jansen  gut  überftanben.  ÜDie  bamal^S  noc^  jungen  50  bi^  60 
Zentimeter  ^o^en  "^flansen  Ratten  oon  ber  Äälte  wo^l  ^irva^  gelitten, 
fi(^  aber  ^ernac^  wieber  gut  erholt,  unb  ^aben  fraglicf)e  ßebern  jeljt  eine 
^ö^e  oon  über  2  3}teter  im  ÜDurtf)fc^nitt  erreic^)t.  ^ie  ^Inpflanjung 
würbe  in  einer  (Entfernung  oon  1,10  Wltkx  nac^  jeber  Üiic^tung  be- 
weiffteüigt,  eine  befonbere  'Pflege  ift  aber  ben  'ißt^cinäen  nic^t  gu  S^^eil 
geworben  ;  fie  würben  be^anbelt  wie  Salbpflan^en,  nur  f)aU  i<ii  bie  ®r^ 
fa^rung  gemacht,  bog  "ipflanaen,  welche  mit  bem  Sur^elbaüen  oerfeljt  wur* 
ben,  leichter  fortfommen  al^  folc^e,  bei  benen  bie  (5röe  oon  ben  SBurjeln 
entfernt  Würben  war.  Qm  illlgemeinen  tommen  bie  oirginifd^en  ßebern, 
um  welche  c^  fic^  ^ier  banbelt,  überall  ha  fort,  wo  Koniferen  gebei^en." 
l53ergl.  ©.  (SJ.*  u.  m.'S-  i^^^'^.  ©•  ^76). 

Ueber  einen  SBcttcrpropbeten  berichtet  bie  ?lcfer>  unb  (S^artenbau* 
Leitung :  „Unter  ben  ^flansen,  wel^e  jur  !Decoration  ber  gimmer,  fpe= 
ciell  ber  ^lumentifc^e  i^erwenbet  werben ,  nimmt  bie  Gattung  Trades- 
cantia  mit  ben  Wirten  viridis ,  zebrina  unb  multicolor  eine  j^eroorra* 
genbe  ©teile  ein.  S3oräug$weife  finben  wir  T.  zebrina  !ultioirt.  ^ie^ 
fclbc  bient,  wie  alle  übrigen,  wegen  ibrer  guten  ©igenfc^aften  al§  5lmpel= 


40 

^flanse  unb  mc^m  i^te§  unimterbroc^enen  53Iätterfc^mudf5  aU  Qkx'i>t  ber 
^lumentifc^e ,  pimpeln,  ^onfolen  jc.  5Benn  mx  nun  ha^  Arrangement 
berartig  treffen,  ta^  ern^ä^nte  ^flanje  bem  ©onnenlic^t,  luenn  anif  nur 
einigermaßen,  auggefet^t  ift,  fo  irerben  nad§  einiger  ^^it  bte  ^elloioletten 
^no^pen.  unb  ^lüt^en  erfc^einen  unb  3mar  öffnen  fi$  bie  ^no^pen  ftet^ 
24  ©tunben  tjor  (Eintritt  t)on  Ülegen,  ©c^nee  unb  ö^eiüitter.  T)a  bie 
^Pan^e,  tuenn  einmal  3um  33Iü^en  gefommen,  fortrcä^renb  ^no^pen  jum 
eüentuellen  Deffnen  in  ^Sorratl}  i)'d\t,  fo  ^aben  mx  e^  ^ier  mit  einem 
fieberen  unb  billigen  Setterpropf)eten  gu  tl)un.  ^ie  ^flangc  ift  ber  leic^» 
ten  2ln5ucl)t  megen  in  ben  Gärtnereien  gu  einem  gan^  mäßigen  'ißreife 
SU  l)aben.  5luc^  bie  2öeiter!ultur  unb  33erme^rung  burc^  ©terflinge, 
weld^e  fid^  leicht  bemur^eln,  ift  fe^r  einfach,  ^ei  Önfauf  ber  ^flanje 
a(i)k  man  barauf,  nur  T.  zebrina,  nic^t  bie  einfac^blättrige  T.  vi- 
ridis 3u  erhalten  unb  ftelle  fie  in  einem  l^ellen,  fonnigen  ^intmer  auf, 
bamit  fie  ^ur  ^no^penbilbung  gelangt.'' 

Uebcr  „Mc  Wh^  «^^  S^ranbjiifter"  fc^reibt  bie  „"poft" :  !Dur* 
eine  Ülei^e  fejr  eingel^enber  Unterführungen  i)at  ber  ^re^lauer  53otanifer 
^rofeffor  gerbinanb  (So^n  neuerbingg  feftgeftellt,  bag  bie  befannte  ftarfe 
©r^i^ung  auf  einanber  gel^äuften  feuchten  ^mt§,  wtldjt  fic^  ja  gelegent^ 
U^  h\§  gur  (feelbftentgünbung  fteigert,  burd^  ^ilge  üerurfac^t  njirb.  '^eö 
9^ä^eren  finb  bi^^er  üon  ^rofeffor  (So^n  bie  t^ermogenen  ^Oßirfungen  be^ 
auc^  al^  frant^eit^erregenber  Uebelt^äter  befannten  Asj)ero-illus  fumi- 
gatus  unterfuc^t  iuoxben,  melcber  bie  Srljil^ung  ber  feimenben  ©erfte  be- 
mxit.  'Lnxd)  bie  Slt^mung  be^  ^eimling^,  b.  f).  burc^  t)k  3$er5rennung 
ber  burc^  t^a^  biaftatifc^e  g-erment  in  OJhltofe  unb  ^Dejctrin  umgeman* 
belten  ©tärfe  unb  anberer  ^o^len^l^brate  erfolgt  nur  eine  S^emperatur* 
er^ü^ung  in§  etwa  40  Grab  (Selfiug,  bei  irel^er  bie  Keimlinge  in  SBärme- 
ftarre  übergeben,  um  balb  barauf  abäufterben.  ©rft  tnenn  bie  Jerment^ 
tftätigfeit  be5  Aspergillus  fumigatus  ^ingutritt,  ber  erft  bei  einer  bie 
Q3lutmärme  überfteigenben  S^emperatur  feine  befte  S'utipicfelung  unb  Sir- 
fung  geigt,  unb  bann  bie  £orienf}t)brate  lebljaft  uerbrennt,  finbet  eine  (5r* 
^i^ung  ber  ^eime  bi^  über  GO  Grab  (Selfiu^  ftatt  i)iefe  $ßirfungen 
be§  Aspergillus  fumigatus  unb  i^ermaubter  nieberer  ^flangenarten  bürfte 
eine  ber  merfu^ürbigften  unter  ben  außerorbentUc^  mannigfachen  ^ipilg- 
n?irfungen  fein. 

S5auni!pflQn5\un(^*  ^§  ift  f^on  i^ielfad^  t^^anpkt  morben,  bag  man 
^äume  t)er!el}rt  einpflangen  tonne,  b.  f).  bie  ^rone  in  bie  ®rbe  unb  btc 
Surgeln  nac§  oben,  unb  'i^a^  ber  Q3aum  bann  weiter  iväc^ft.  §in  unb 
lüieber  n^erben  auc^  alte  33äume  gegeigt,  i)on  beneu  bie  Sage  ge^t,  ha^ 
hk  jetzigen  Aefte  eigentlich  SBurgeln  feien,  ©o  tnüpft  fid^  g.  53.  an  eine 
alte  Öinbe  im  9?euen  ©»arten  bei  ^otsbam,  in  ber  9^äl}e  beg  iDkrmor^ 
palai^,  eine  folc^e  ©age  unb  mo^l  mand)em  Öefer  werDen  ä^nlic^e  g-äÜe 
befannt  fein.  5lber  Geirig^eit  l)atte  man  nie  unb  33orurt^ei(^3  freie  iüa= 
ren  unb  finb  ii)ol}l  meift  ber  2}teinung,  'ta^  biefe  ©agen  eben  ©agen 
feien,  an  benen  fein  Sort  waljx  ift.  Wit  einem  einfach  abfprec^enben 
ilrt^eil  ift  aber  nic^t^  gewonnen  unb  ha  bod}  oielfac^  h\e  ^Tgä^lungen 
mit  groger  ^eftimmt^eit  vorgetragen  Jüerben,  fo  verlohnte  e§  fic|  iüol)l 
ber  ^ü^e,  ber  grage  nä^er  gu  treten,  um  fo  me§r,  al^  biefelbe  ein  nid^t 


41 

geringes  iüiffcn[cf}aftli(f)c^5  i^ntercffe  bietet,  ^rofcffor  ^nx)  fjcit  bc^ljalb 
gur  W\mc^  bcr  ^-raje  im  ^aijxt  l  H84  im  5ßer[uc^öi^arten  bc5  botani(c^en 
Jviiftitut^  ber  t)ic[ic]eu  lanbiuirt^fc^aftlic^en  ^oc^fc^ulc  eine  ^it^al)!  von 
3^  2  3)(eter  l)ot}cr  ©^'emplare  üüu  milbem  Sem  (Ampclopsis)  unb  (Sp^eu 
berart  eingepflanzt,  bajs  foiuo^l  bie  ©pi^e  n^ie  hk  ^afi^  be§  ©tamme^^ 
fi(^  im  5öükn  befanben,  bec  mittlere  3:^eil  aber  emporragte.  :^m  J^rüf)* 
ja^r  18^0  mürbe  bann  bei  aüen  "^^flan^en,  na(f)bem  bie  in  ber  ©rbe  be= 
finblic^en  (Spitzen  beiunr^elt  traren ,  bag  bogenförmige  33erbinbnng5ftücf 
an  feinem  ^Lic^ften  'ipunfte  bnrc^fc^nitten.  dß  maren  alfo  oon  jc^^t  an 
bie  anfred)te  unb  bie  oerfe^rte  |)älfte  jebe^  ©tocfe^  felbftänbig.  ^m  er* 
ften  Jya^r  gingen  ^luei  ber  üerfe^rten  (Sproffen  gu  ®runbe.  1)ie  übri* 
gen  aber  (12  ©7:emplare  loilber  Sein  unb  14  (J^emplare  ©p^eui  luuc^* 
fen  luftig  lüeiter  unb  lebten  nod)  in  biefem  grü^ja^r  (18^9).  3^^^^^^' 
felben  mürben  nun  gu  weiteren  33erfud)en  oermenbet.  ©§  ^anbelte  fic^ 
um  bie  ©cantirortnng  ber  grage,  ob  bie  llmfe^rung  nur  eine  rein  äu* 
gerlic^c  ober  auc^  eine  innerlid^e  geworben  fei.  !Dte  ?Iu5fü^rung  be^ 
^er[uc^e^,  burd)  meieren  bie  grage  beantwortet  mürbe,  intereffirt  {}ier 
nic^t  loeiter.  ^a§  ©rgebnig  mar,  mie  ^rofeffor  Äni}  in  ben  53eric^ten 
ber  beutfc^en  botanifc^en  ®efeüjd)aft  fcbreibt,  ha^  tit  Umfe^r  trolj  me^r* 
jähriger  erfolgreicher  Kultur  ,  mot)l  äugerlic^,  aber  noc^  tiic^t  innerlich 
öoO^ogen  mar.  'ißrof.  ^n^  beabfidjtigt  nun,  hk  tioi)  üor^anbenen  ge^n 
umgefe^rten  (S^emplare  ton  milbem  Sein  unb  bie  5mölf  umgefe^rten 
S'^-emplare  oon  Gp^eu  meiter^in  ju  fultit)iren. 

^ctbftauöfaat  bcö  «Porrec'e*  g.  ^ud  mac^t  in  ber  Erfurter  illuflr. 
(S^arten-'^eitung  auf  ein  33erfal)ren  aufmerffam,  nacft  meld^em  man  auc^ 
o^ne  9)^iftbeet  rec^t  frü^e  ^orreepffan^en  ^aben  fann.  ^Da^  3?erfa^ren 
tft  nac^  ber  oon  i)x.  g.  ^ei^er  in  ber  Canbmirt^fc^aftlic^en  ^oft  geäu= 
gerten  5lnfic^t  noc^  menig  befannt  unb  beftel^t  barin,  bag  bie  "»Porreefa' 
men  bereite  im  ^erbft  auggefäet  merben. 

©g  ift  5mar  befannt,  baf3  man  bcn  ^orreefamen  bereite  am  ©nbc 
be§  Sintert  im  greien  anbauen  fann.  i)ie  letzten  Sintermonate  unb 
auc^  t)a^  5rü()jabr  finb  aber  oft  ben  ^'artenarbeiten  nic^t  günftig,  meil 
ber  naffe  ^oben  h-\§  einbauen  be^  (Samens  rndfi  äulägt.  !Damit  nun 
biefe  'Arbeit  im  griU}ia^r  nid}t  gu  meit  ^inau^gefc^oben  ^u  merben  braucht, 
ift  eö  angezeigt,  bie  ^tusfaat  bereite  im  §)erbfte  tjor^une^men.  !l)ie^  barf 
jebot^  ni(^t  ju  friir)  geft^el^en,  benn  ber  (Samen  foÜ  uor  Eintritt  be^ 
Sintert  nict)t  mebr  feimen,  meil  bie  Keimlinge  fonft  erfrieren.  !Die  «Sa* 
men  foüen  mäl}renb  be^  SMnterö  in  9iuf}e  nerl)arren;  fie  fommen  bann 
im  grü^ia^re  immer  nod^  8—14  3:age  frül}er,  alö  folc^e,  bie  erft  am 
^lu^gange  be§  Sintern  gefäet  m->urben.  3)ie  Stu^faat  mirb  ba^er  am 
beften  erft  im  S^ooember    ober  ^ecember  i^orgenommcn. 

Qu  3u  naffem  ^cben  mirb  man  bie  (Samen  fclbflrebenb  nic^t  an- 
bauen, (k^  ift  ba^er  angezeigt,  bag  in  5luöfid)t  genommene  (Saatbeet  im 
Jjerbfte  üor  ben  l}äufigen  3^iicberfd)Iägcn  ^u  fd}ii^en,  fo  'ta^  cö  niAt  gu 
na§  mirb  unb  ber  53oben  gur  Qnt  ber  Slusfaat  bearbeitet  merben  fann. 
5tnftatt  ben  "^oben  gu  bebecfen,  fann  man  il)n  auc^  ausgeben,  m§  2;rocfene 
bringen  unb  bann  gur  3^^^  ^^^  Sluöfaat  mieber  auf  ba§  ©eet.  ^oi) 
S^erfmägiger  ift  e^,  menn  man  einen  äUiftbeetfaften  ^at,  ben  man    biö  5ur 


«ulfaat  bcbedfcn  tarn,  ma^bm  bte§  au^gefü^rt  tft,  fann  ba§  q3ect  beit 
Unbilben  ber  Sitteruncj  au^gefefet  merben.  3ßenn  man  ferner  gu  ©nöe 
bc§  SBmter^  ba^  53eet  mit  genftern  üebedfen  fann,  bann  erhält  man  ebenfo 
fru^  ^^orrecpflanaen,  alg  n?enn  man  warmen  Junger  in  ha^  Wiitbttt 
gebrad^t  l^ätte. 


2)tc  ©ottmifl  Kiiipliolia. 

SWeuerbingg  fc^eint  man  fic^  nic^t  nur  in  englifc^en  Härten,  fonbern 
an(^  in  melen  beö  geftlanbe^  mit  befonberer  5ßorliebe  biefen  prac^tooüen 
Liliaceen-^emäc^fen  ^u^umenben  imb  moüen  h?ir  ^ier  naci^  33afer  (üergl. 
Gardeners'  Chronicle,  23.  D^oijbr.  1889,  ©.  588)  eine  ©Ijnopfi^  ber 
bis  je^t  befc^riebenen  ^rten  geben,  bei  jenen,  njelc^e  fc^on  bäufiger  in 
ben  Kulturen  vertreten  finb,  einige  QSemerfungen  ^insufügen. 

^ß  finb  big  jefet  33  Slrten  ber  Gattung  be!annt  geworben,  bie  am 
(^ap  ber  guten  |)offnung  i^r  Hauptquartier  aufgefc^lagen  ^aben. 

A.  53lumen  fe^r  flein  ($eriaut^ium  Ve  ^i^  Va  3oI(  lang). 

?3eriant^ium  fubc^linbrifc^. 

1.  K.  Buchanani,  Baker.  —  D^atal. 

2.  K.  breviflora,  Harvey.  —  Drange-greiftaat. 

3.  K.  modesta,  Baker.  —  ©riqualanb. 

4.  K.  parviflora,  Kunth.  —  ^affraria. 

^eriant^ium  trid^terförmig. 

5.  K.  infundibularis,  Baker.  —  Sap. 

6.  K.  pallidiflora,  Baker.  —  ©ebirge  üon  SDIabaga^far. 

©ne  l^übfdbe  3^cvgige  ?lrt  mit  fe^r  fc^malen,  gefällig  jurücfgefrümmten 
53Iättern  unb  fel^r  fleinen,  reinweigen  Blumen,  äann  nur  im  temperirten 
§)aufe  Ui  uns  gesogen  werben. 

B.  «Blumen  mittelgroß  (^eriant^ium  V2  &tg  %  goll  lang). 

^ertant^ium  fubct^Unbrifc^. 

7.  K.  gracilis,  Harvey.   —  3^atal. 

8.  K.  Tysoni,  Baker.  —  (S^riquatanb. 

9.  K.  pauciflora,  Baker.   —  S'iatal. 

10.  K.  ankaratrensis,  Baker.  —  ©ebirge  t)on  3)2abagag!ar. 

11.  K.  abyssinica,  Schweinfurth.  —  5lbl)ffinien. 

?5eriant^ium  trichterförmig. 

12.  K.  pumila,  Kunth.  —  (5entral>=$roüinäen  ber  (Sap^Monie. 
Unterfc^eibet  fic^   oon  aüen   anberen  5lrten   burc^  i^re  jweiäeiligen 

Blätter  unb  fursen  bec^erfi3rmigen  SÖIütfeen.  !Diefe  ^rt  würbe  bereite 
1774  nac^  Europa  eingeführt.  $)ie  atlmäblic^  in  eine  ©pifee  auölaufenben 
53Iätter  werben  1—2  gug  lang,  ^ie  fräftigen  53lüt^entriebe  erreichen 
ebenbiefelbe  Sänge,  bie  jiemlid^  biegten  ^lüt^enfijpfe  finb  4—6  goü  lang, 
orangerot^. 

13.  K.  ensifolia,  Baker.  —  S^ran^Oaal. 

14.  K.  Grantii,  Baker.  —  ©ebirge  oon  5(equatorial*5lfrifa. 

(5ine  fei^r  eigent^ümltd^e  unb  biftinfte  ?lrt,  ob  fc!^on  in  Kultur, 
fd^cint  zweifelhaft.    'iRad)  bem  ©ntbetfer  Dberft  ®rant  wäc^ft  biefe  ^Irt 


43 

auf  fumpfigem  ^Terrain,  —  in  ber  Kultur  fc^eincn  bagcgen  ade  ?trtcn 
einen  trocfenen  53oben  5U  Deanfpruc^en.  >Die  Blumen  biefer  ^xt  foücn 
einen  intenfiiien  .V)oniggeruc^  au^ftri3men. 

15.  K.  coniosn,  Hoclk^t    —  (S^ebitgc  üon  ?Ibi}jfinien. 

33on  siemlic^  jmergigem  §abitu^.  jiDie  glänjenb  grünen  unb  fe^r 
fc^malen  Q3lätter  flehen  in  biegten  Übfetten,  fie  njerben  :-i-4  Juß  ^^"9 
nnb  etiva  1  So^  ^^^Jt  ^^  (S^runbe.  T)k  nicfenben  53lüt^en  [te^en  in 
einem  biegten  länglichen  5iüpfe  unb  finb  üon  ^eüer  canariengelOer  garbe. 
!Diefe  fef)r  sierlic^e  ?lrt  eignet  fic^  in  warmen  l'agen  ganj  befonber^  für 
©teinpartien. 

16.  K.  Leiclitllnii,  Bakci-.  —  Gebirge  üon  ?lb^ffinien. 

(E'ine  fe^r  fc^öne  unb  biftinfte  5lrt,  meiere  1880  üon  ©c^imper  ent= 
becft  mürbe  ©ie  bilbet  eine  9{ofette  von  fic^  au^breitenben,  3 — 4  gug 
langen  33lättern,  toelc^e  fic^  am  ®runbc  in  eine  breite  umfaffenbe  (Scheibe 
erweitern,  nac^  ber  ©pi^e  aümä^lic^  fc^mal  auslaufen.  i)er  QSlüt^en^ 
flengel  luirb  3—4  g^ug  ^oc^,  ber  topf  nicfenber  felüt^en  3—4  3oü 
lang,  ^lüt^en  glocfenförmig,  üon  trüber  jinnoberrot^er  garbe.  —  jDic 
53arietät  distachya  ift  robufter  im  ©uc^§,  ^at  breitere  53lätter  unb  finb 
bie  ^lüt^en  citronengelb. 

C.  Q3lumen  groß  (^eriant^ium  fubc^linbrif^  1— IV«  S^^  ^^^9)- 
©tengello^.    53lätter  linealifc^. 

17.  K.  triangularis,  Kunth.  -    ß;ap5tolonie,  centrale  Olegion. 

18.  K.  Macowani,  Baker.  —  ßap-^olonie,  i3ftlic^er  >r^eil. 

Unter  ben  gmergigeren  5lrten  üieüeic^t  bie  biftinftefte,  für  (Steine» 
gruppen  unb  aU  9?anbpflanäe  für  gemifc^tc  Ölabatten  fer)r  ju  empfehlen. 
ä)ie  53lüt^enftengel  werben  nur  1-2  gug  ^oc^,  bie  biegten  topfe  nur 
2  —  i\  5olI  lang,  53lüt^en  glän^enb  orangerot^,  bie  unteren  ober  älteren 
gelblich.  !iDic  fc^wacb  meergrünen,  fc^malen,  aufrechten  glätter  erreichen 
eine  ^'änge  oon  2  g-uß.  Tritoma  rigidissima  unb  maroccana  finb 
ß^artennamen  für  biefe  ^rt.  K.  coraliina,  eine  liebliche  §J^bribe  ^raifc^en 
biefer  unb  aloides  geic^net  fic^  burc^  fe^r  robuften  §abitu^  au^. 

19.  K    porphyrantha,  Baker.   —  Orange-greiftaat. 

20.  K.  laxiflora,  Kunth.   —   Sf^atal. 

21.  K.  natalensis,  Baker.  —  9?ata(  unb  ©riqualanb. 

^iefe  ?lrt  mürbe  erft  neuerbing^  eingeführt  unb  foll  im  lejjt- 
oerfloffenen  ©ommer  suerft  in  (Snglanb  geblüht  ^aben.  ^er  53lüt^en* 
ftengel  mirb  2—3  gup  ^oc^,  ber  etma^  locfere  topf  6—8  3^^^  ^^"^^S- 
53lüt^en  orangerotl)  mit  bunflen  rotten  ^bern. 

22.  K.  Baurii,  Baker.  -—  taffraria. 

23.  K.  'i^homsoni,  Baker.  —  53erg  tilimaniaro. 

24.  K.  isoc'tlfolia,  A.  Rieh.  —  Gebirge  oon  Stbtjffinien. 

25.  L.  Schiniperi,  Iraker.  —  ©ebirge  oon  5(bt)ffinien. 

©tengeUo^.    53lättcr  fc^mertfijrmig. 

20.  K.  sarmentosa,   Kunth.  (Tritoma  media,  B.  Mag.  Za\.  744) 

—  (Saptolonie. 

©ine  fe^r  nieblic^e  5(rt,  oon  aloides  leicht   ^u  unterfc^eiben  burc^ 

i^rc   fleineren,   meergrünen  53lätter,    bereu  Ü^änber  nic^t  gefägt  finb,  fic 

merbcn  2-3  gujs  lang.    X)ie  Q3lüt^cnftengel  etma  t?on  berfelben  Cänge, 


44 

bic  ^ö^fe  bic^t,  hk  oberen  Slüt^en  xot^,  bie  unteren  gelb,  ^n  ben 
.(Sparten  finbet  fic^  eine  53arietät  unter  bem  9^amen  hybrida  sarmentosa, 
bei  tt)r  finb  aüe  Q3Iumen  rot^  unb  nur  bie  ©pi^en  ber  unteren  gelb, 
©iefelbe  blü^t  fe^r  [pät  im  ^a^re. 

27.  K.    Burcliellii,    Kunth.    (Tritoma    Burchellii,     Herb.)    (iap-- 
Kolonie. 

Surbe  um  ha§  ^af)X  1818  eingeführt,  '^a  fie  ber  alten  K.  aloides 
rec^t  nabe  fte^t,  foü  |ier  nic^t^  lüeiter  über  fie  gefagt  werben. 

28.  K  aloides,  Moench    =  K.  Uvaria,  Hook. 'j3ot.  Mag.  t.  4816. 
^ap^^olonie,  mit  ga^lreic^en  33arietäten. 

!^ie  alte  Tritoma  Uvaria,  unter  welchem  9^amen  biefe  2lrt  ber 
glammenblume  häufig  in  (Sparten  angetroffen  njirb,  ^at  trojj  aW  ber 
neueren  Einführungen  immer  noc^  ^a^  33orrec^t,  als  eine  ber  fc^i^nften 
aller  befannten  ^rten  angefe^en  gu  werben.  (Sine  ber  beften  aller  im 
^erbfte  blü^enben  ?3flanäen,  bie  in  gutem  leichten  ^oben  alg  Qierbe  ber 
»Rabatten  i^reä  (S^leicben  fucf^t.  Qu  (Gruppen  üon  4—'\  ober  auc^  al§ 
©olitairpflanae  auf  bem  9^afen  einen  ^errlic^en  (Effect  r}erüorrufenb.  ^u 
freie  Sage  unb  fc^werer  53üben  finb  bie  5)aupturfa^en  i^reS  oft  fpär^ 
liefen  53lü^eng.  m§  befonberS  empfe^len^mert^e  33arietäten  !önnen  genannt 
Werben  K.  a.  glaucescens,  K.  a.  maxima  unb  maxima  globosa,  K. 
a.  nobilis,  K.  a.  praecox,  K.  a.  serotina  (cbloroleuca),  K  a.  lon- 
giscapa,  K.  a.  grandiflora  unb  K.  a.  Saundersi.  ^ie  9^ameng^35er- 
Wtrrung  in  (Sparten  unb  manchen  Katalogen  ift  eine  rec^t   ftörenbe. 

29.  K.  Rooperi,  Leuioire.  —  D^atal  unb  Slaffraria. 

S[Beun  auc^  biftinft,  mit  K.  aloides  boc%  na^)oerwanbt.  ^^xt  ^anpU 
merfmale  finb  in  ben  breiten  meergrünen  ^Blättern  unb  ben  breiten  ooalen 
5)ecfblättern  au  fuc^en.  ^ie  äd)te  K.  Rooperi  ift  eine  geitig  im  ©ommer 
blü^enbe  ^pianae,  wä§renb  bie  gemeiniglich  unter  biefem  9?amen  oerbreitete 
gana  fpät  im  gerbft  aur  ^lüt^e  gelangt.  53lüt^en!öpfe  bic^t  gebrängt, 
^lüt^en  orangerot^,  mit  bem  Filter  gelb  werbenb. 

30.  K.  Kirkii,  Jkker.  —  god^lanb  oon  Qambefi. 

©ine  fe^r  fd^öne  %xt,  bie  aber  für  un§  faum  in  Q3etrac^t  fommt, 
tt?eil  fie  nic^t  au  ben  greilanbpflanaen  geadelt  werben  !ann. 
©tengeltreibenb.     Q3lätter  breit  fc^wertförmig. 
31K.  caulescens,  Baker.  —  "ifroüina  ^Ibant},  (Sap-^tülanb. 

Unterfc^eibet  fic^  oon  allen  ben  aufgeführten  ©ap^^lrten  baburc^,  't)a^ 
fie  einen  biftinften,  tirva  gug  langen  ©tamm  befil^t.  53on  ber  alten 
aloides  Weidet  biefe  burd^  iT^ren  a^^ergigeren  §abitu§  ab,  au^  a^^Öß"  bie 
glätter  unb  ^lüt^enftiele  eine  ftar!  meergrüne  gärbung,  bie  33lüt^en!i)pfe 
fmb  fura  unb  bie  einaelnen  53lüt^en  fleiner  ai§  M  iener.  SBurbe  au 
Einfang  ber  GOer  Qa^re  oon  Z.  (Sooper  entbedft. 
32.  K.  Northiae,  Baker.  —  (S^ra^amflown. 

Snne  gana  neue  unb  fe^r  biftinfte  5lrt,  hk  aber  nic^t  gana  ^art  au 
fem  fc^emt.  !J)er  biftinfte  oberirbifc^e  ©tamm  ^ält  2-S  Qoü  im  1)urc^. 
meffer.  !Die  30  big  50  Blätter  fte^en  an  einer  regelmäßigen  ^ofette, 
finb  meergrün,  auf  ber  Oberfläche  gerinnt  unb  burc^  hci^$  gänalic^e  g-e^len 
eme^  ttelg  bemerfen^wert^.  ©ie  laufen  aümä^lic^  i?on  ber  breiten  53afi§ 
m  eine  (^pi^e  aus,  i^re  Öiänber  finb  feingefägt.    üDie  bieten  53lüt^enftiele 


45 

werben  4—6  guß  ^od^ ;  topfe  bic^t,  ettra  1  guß  lang  unb  4-5  ^oU 
im  3)urc^mcffer.  53lüt(}en  blaßgelb,  nur  bie  oberen  m<i)  bcr  ©pi^e  ju 
rot^  ange^auc^t. 

33.  K.  füliosa,  Iloclist.  —  K.  Quartiniana,  A.  Kich.  —  Q^ebirge 
con  $lbi)[finien. 
©ine  ber  robiifleften  aller  befannten  ^rten,  unb  leicht  erfennbar 
burc^  bie  breiten  53lätter  unb  bie  ^erDortretenben  «Staubgefäße,  ^ie  in 
einer  biegten  9iofette  ftej^enben  53lätter  finb  am  (S>runbe  3-4  goll  breit 
unb  laufen  aümä^lic^  in  eine  lange,  feine  ©pitje  au§.  "Die  aufred}ten, 
bicfen  59lütl)enftiele  finb  2  bi§  3  guß  lang,  bie  Q3lütl)en  flehen  in  einem 
biegten,  ci}linbrifc^en,  etiua  1  guß  langen  klopfe,  lölüt^en  glänsenb  gelb, 
oft   auc!^  mit  rotl)  fc^attirt. 

53ent^am'^  neue  ö^attung  Notosceptrum  mürbe  bon  ^afer  in  ^tuei 
Wirten  äu  Kniphofia  gebracht  —  K.  benguellcnsis  unb  K.  angolensia. 


2)ic  Gordonias. 


©0  üiel  mir  miffen,  merben  biefe  prächtigen  ©träud^er  ober  üielme^r 
^äume,  bie  mit  beu  Cainellien  ju  ben  Ternstroemiaceen  gehören,  in 
beutj(^en  @>ärten  feiten  ober  nie  angetroffen  unb  boc^  mürben  fie  mit 
i^rer  fc^önen  Q3elaubung,  i^ren  meift  großen,  meißen,  mo^lriec^enben 
Blumen  ju  gemiffen  Qal)re^3eiten  eine  mcfentlic^e  3icrbe  unferer  £alt-- 
unb  Sarm^äufer  au^mac^en.  ÜDie  a}2itt^eilungen,  mie  fie  fic^  im  Garden 
finben,  fommen  ba^er  ganj  ä  propos,  um  unferen  ßefern  eine  furje 
©c^ilberung  ber  93or5Üge  biefer  ^flan^en  ju  bieten. 

2)2an  fennt  gegen  15  ^rten  ber  Gattung  Gordonia,  2  berfelben 
finben  fic^  in  ben  f üblichen  (Staaten  ber  norbamerifanifd)en  Union,  eine 
gehört  .'pong^fong  an  unb  bie  übrigen  erftrecfen  fic^  über  ben  inbifc^en 
m-c^ipel  utib  anbere  J^eile  be5  tropijd^en  ^fien^.  55on  biefen  bürften 
fic^  etma  nur  i?ier  in  ben  Sammlungen  ©nglanbö  antreffen  laffen  unb 
!önnte  man  biefelben  mo^l  i^on  bort  bejie^en. 
Gordonia  anomala. 

^m  milben  guftanbe  ift  biefelbe  augenfc^einlic^  auf  §ong=fong 
befd^ränft,  mo  fie  in  ben  Happy  Valley  Woods  al§  ^übfc^er  immer* 
grüner  Q3aum  mit  buntelgrünen  53lättern  unb  reinmcißen,  einfachen,  Ca= 
mellia  ä^nlic^en  33lumen  häufig  oorfommt.  Qn  englifc^en  gac^fc^riften, 
mie  Botanical  Register,  Botanical  Magazine  murbe  biefe  ^rt 
früher  cil§  Camellia  axillaris,  Polyspora  axillaris  befc^rieben.  eitler 
3Ba§rf(%einlic^feit  nad^  bürften  bie  53ebingungen,  unter  meieren  Camellia 
reticulata  fultiüirt  mirb,  auc^  biefer  Gordonia  jufagen,  b.  f).  man 
pflanze  fie  im  freien  ©»runbe  eineö  temperirten  5)aufe§  au§  unb  laffe  ben 
^oben  au^  jum  grijßten  3:^eil  fanbiger  unb  etma^  faferiger  ^cibeerbe 
befielen. 

G.  pul)esc(,n8. 

S3on  ben  füblic^en  ^bereinigten  (Staaten,  mo  ber  53aum  eine  ^'öi)t 
öon  feiten  über  30  guß  erreicht,  mä^renb  ber  (Stammburc^meffer  0-8 
Qoü  beträgt,    ^ie  füßbuftenben  meißen  Blumen  erfc^einen  unauögefelät 


46 

Dom  ^nlu<Btpkmhtx,  in  ©nglanb,  tro  biefc  $Itt  im  gteien  gebeizt  ö6cr 
crft  in  Icfeterem  SOlonatc,  bauern  bann  an,  hi§  [ie  im  ©pät^crbfte  üom 
groftc  gcrftört  merben.    ©in  fanbiget  §eibet)oben  mit  reichlicher  Sßaffcr* 
äuful^r  f (feinen   »cf entließe  ^uUurbebingniffe  äu  fein. 
G.  lasianthus. 

3)ie  „Loblolly  Bay"  unterft^eibet  \\i)  üon  bcr  ^nki^t  genannten 
$(rt  burc^  i^re  langgeftieltcn  (nic^t  faft  fifeenben)  33Iumen.  Qn  garbe 
unb  Sol^Igeruc^  fielen  fic^  jebod^  bie  53lumen  beiber  Wirten  fe^r  na^e. 
©ie  foü  njeniger  ^art  fein  unb  fc^on  i^oubon  lueift  auf  bie  äjiigerfolge 
i^rer  Kultur  in  ©nglanb  ^in.  SBa^rfc^einlic^  tpürbc  auc^  i^r  bie  bei 
^x.  1  angegebene  SBe^anblung  gufagen.  ß^emplare  üon  ö—6  gug  §ö^c 
foüen  fc^on  reic^lic^  blür}en.  Qn  „Bartram's  Travels  through 
North  and  South  Carolina"  finben  fid§  folgenbe,  auf  fie  be^üg- 
lic^e  3^^^^"- 

$)ie  l^oc^anflrebenbe  Gordonia  lasianthus,  tüeld^e  mir  je^jt  in  aÜ' 
i^rem  ©lan^e  entgegentrat,  ergebt  in  ber  Zijat  auf  unfere  üoüc  QBenjun* 
berung  Slnfpruc^.  Q^re  bicfe  53elaubung  i?on  bunfelgrünet  gärbung  ift, 
fo  sw  fagen,  mit  grogen,  milc^ujeißen  unb  mo^lriec^enben  33lüt^en  über* 
jogen.  !l)iefelben  flehen  auf  langen,  bünnen,  elaflifc^en  ©tielen,  bie  gleich* 
fam  au§  bem  ©runbe  ber  glätter  l^eroor  bie  äugerften  ©pifeen  ber 
giüeige  befe^t  galten.  2J?it  jebem  9)2orgen  erneuern  fie  fid§  unb  groar 
in  folc^er  g-üüe,  ha^  ber  53aum  lüie  überfilbert  erfc^eint,  ber  53oben  mit 
ben  abgefallenen  einer  ©c^neebecfe  gu  ijergleic^en  ift.  (Gleichseitig  treibt 
ber  53aum  beftänbig  neue  ^triebe  ^eroor,  tk  fic^  al^balb  mit  neuen  ßno§* 
pen  bebedfen.  ^m  Sinter  unb  grübling  nehmen  bie  britten  Qa^re^blät* 
ter,  ujelc^e  fet^t  t^eihüeife  üon  ben  neuen  unb  üoütommen  au^gebilbeten 
üerbecft  finb,  aümä^lic^  eine  anbere  gärbung  an,  ge^en  üon  grün  in 
golbgelbe,  fobann  in  fc^arlac^rot^e,  farmefinrot^e  unb  fc^liegUc^  in  bräun* 
lic^  purpurne  ©c^attirungen  über;  bann  ^aben  fie  i^re  Ötolle  au^gefpielt 
unb  fallen  ab.  S3on  biefer  Gordonia  lasianthus  liege  fic^  füglic^  fa= 
gen,  bag  fie  mit  jebem  SÖ^orgen  im  Qa^re  i^re  ©emänber  roed^felt  unb 
erneut  ieben  2;ag  mit  frifc^em  ö^lan^e  erfd^eint.  Senn  bie  eigentliche 
Q3lütbeäeit  vorüber  ift,  erfd^einen  noc^  faft  jeben  2:ag  auf  einigen  Qmu 
gen  53lüt^en=9^ac^3ügler ,  bie  fic^  buri  aü'  bie  3J?onate  l^inbur^  sieben, 
bis  bie  eigentliche  ^eriobe  be§  ^lü^enS  Don  Steuern  anfeilt.  ^Die  natür* 
lic^e  Sage  be§  53aume§  ift  an  S^eid^en  ober  auf  niebrigem,  feuchtem,  fan^ 
bigem  äerrain  in  ber  unmittelbaren  ^äf)t  üon  Jlüffen,  n?o  bie  fc^lan* 
genförmigen  Sursein  oft  in  \>a€  Saffer  hineinreichen.  Qm  grögten 
Sa(^§t^umSftabium  erreicht  ber  ^aum  oon  pt^ramibaler  gorm  eine  §ö§e 
öou  60,  80,  ja  fogar  lOo  gug.  ^a§  ^olj  alter  ^äume  mirb  in  ber 
tunfttifd^lerei  fe^r  gefc^ö^t,  eS  seigt  einen  gimmtfarbigen  ®runb,  ber 
mit  oielen  garben  marmorirt  unb  geabert  ift.  ÜDie  innere  Ü^inbe  bient 
äum  gärben,  fie  giebt  ber  Solle,  ^aumnjolle,  \^einmanb  unb  oerfc^ie* 
benen  ^t^ier^äuten  eine  fd^öne  rollte  garbe  unb  n?irb  oon  ©erbern  fe^r 
gefc^äfet. 

G.  obtusa. 

!Diefe  ?lrt,  bie  fic^  im  3Saterlanbe  Oftinbien  at^  groger  53aum  re= 
ptäfcntirt,  n?urbe  crfl  in  neuerer  Qtit  eingeführt.    Öieifenbe,  bie  i^n  im 


47 

§imalai)a  gefer)en  ^aOen  ,  [teilen  ir)n  al§  einen  bcr  f(^önften  Zäunte  je» 
ne!^  ii^inbe^'  ()in.  't)ie  53liinicn  fiub  luie  bei  ben  iiürl}ercie^enben  Wirten, 
weig  unb  mo^lriec^enb. 


®nrtcubau=35crcinc  u*  f.  lü* 

engHfd^e(S^artenbau*®efenfc^aften.  9^ac^  bem  Year-Book 
für  1?<M^  fennt  man  in  (Snglanb  2()i^  ©efeüfc^aften  für  ö^artenbau  unb 
53otanif .  5:l>on  biefen  finb  1 1  au6fd)liegli(^  ber  O^ofc,  4ö  au^i'c^licßlic^ 
bem  Chrysantheraum  geiüibmet 

^önigl.  pomologifd^eS  ^nftitut  in  ^ro^fau.  DaffelOe  ift  in 
biefem  Sinter*©emefter  oon  77  Zöglingen  unb  |)ofpitanten  befud)t, 
barunter  «  au^  Üiußlanb,  l  au§  Deflerreic^,  4  auö  (Snglanb.  ©g  ift 
bie5  bie  pc^fte  grequens,  n;elc^c  bt^^er  errei^t  würbe  unb  liefert  ben 
j(^lagenbften  53emei^  öon  ber  33oräüglic^feit  biefe^  :3nftitut^. 

^roüinäial=33erbanb  f^lcfifd^er  (Sartenbau^-SSereine.  Qm 
12.  ^eft  beg  vorigen  Qa^rgangS  biefer  Sdtm^  nahmen  mir  55cran- 
laffung,  auf  ha§  fe^r  gebei^lic^e  Sßirfen  biefe^  ^Berbanbe^  ^insuipeifen. 
$ll<a  eine  ireitere  nict)t  gu  unterfc^äljenbe  ©rrungenfc^aft  ift  e^  s"  betrachten, 
ha^  berfelbe  eingelaben  Jüorben  ift,  einen  53ertreter  in  ben  ©ifenba^nrat^ 
$u  wählen. 

Societe  neerlandaise  cVhorticulture  et  de  botanique. 
^em  53eifpiele  anberer  ^änber  folgenb,  l^at  biefe  ©efeüfc^aft  eine  ^n* 
3a^l  ©peciaU^omitteeö  ernannt,  irelc^e  bamit  beauftragt  finb,  ^flan^en^ 
probutten,  bie  an  im  öorau§  feftgefe^ten  Jagen  aulgefteüt  werben  foUen 
unb  welche  fic%  entweber  burc^  i^re  Dleu^eit  ober  burc^  gan^  üorsüglic^e 
Kultur  au^seic^nen,  Sert^^eugniffe  ju  äuerfennen.  Sir  werben  fpäter 
(S^elegcn^eit  nehmen,  auf  bieje§  lobend wert^e  Unternehmen  surücfäufommen. 


!Dem  Hoflieferanten  gtani^  Äunjc  in  «Itenburg  ift  ba0  filberne 
53erbienftfreuä  be5  (Srneflinifc^en  §au0orbeng  verlieben  worben. 

"Der  ©artengeplfc  IJeobor  ^d)U^c  ift  jum  ©er^ogl.  Dbergärtner 
unb  Sßerwalter  beg  ©ersogl.  ©diloßgarten^  in  ?lltenburg  ernannt. 

^rofeffor  Dr.  i^axät  in  53erlin  feierte  am  20.  Dttober  l^S\)  feinen 
70.  ©eburt^tög  unb  erwies  man  bem  berühmten  S3erfaffer  ber  glora 
oon  !Deutfcl)lanb  bei  biefer  ®elegenl}eit  i}ietfa(!^e  ^(ufmerffamfeiten. 

^m  10.  9^oüember  oor.  :3al)re^  feierte  Äommersienrat^  ^rnjl 
ä5enot^  feinen  70.  (^eburt^tag  unb  würben  bem  S^ef  ber  weltberühmten 
g-irma  in  biefer  3Seranlaffung  oielc  Doationen,  fo  namentlich  auc^  oon 
(Snglanb  bargebrac^t. 


48 

!Dcr  ^unftgäTtner  g.  2aiige  Ujutbc  jum  (Stabtgärtner  in  (Stralfunb 
ernannt. 

Dr.  £)inglct,  \)\§f}tx  *iprit)atb05ent  in  Wnni^m,  ifl  sunt  ^rofeffor 
ber  53otanif  an  bct  %l.  gorftafabemie  in  ^Ifd^affenburg  ernannt. 

Dr.  §.  aJiolifd)  njurbc  gum  außerorbentlic^en  ^rofeffor  ber  ^otani! 
an  ber  te^nijc^en  ^oc^fc^ute  in  ©ra^  ernannt. 

!Dem  ftäbtifc^en  Öbergärtner  Philip  Äun|  au  ©tragburg  i  @lf. 
ift  ber  ^ronenorben  IV.  ^l.  »erliel^en  njorben. 

Dr.  2Bürburg  ift  nnlängft  i?on  feiner  üierjä^rigen,  i\vtd§  botanif^en 
unb  pflan^engeograp^ifc^er  gorfc^ungen  unternommenen  9ieife  auf  bcn 
oftafiatifc^en  §n(eln  ^urücfgefe^rt. 

§err  2.'  Äocb,  53raunf^n?eig,  ber  bi^^erigc  ©efc^äft^fü^rer  be§ 
>Deutic^en  ^omologen'S3erein§  ift  gum  ©^renmitgliebe  beffelben  ernannt 
^üorben  unb  ift  £)err  @.  Äucai,  O^eutlingen,   an  beffen  ©teüe  getreten. 

!Die  §erren  ^^tJ^que  unb  §enr^  bc  SSilmorin  icurben  3u  Dffisieren 
ber  ©^renlegion  ernannt,  bie  §erren  (^roujc,  Söltboiö,  SDlofec,  ^obierö, 
Sinattait,  Sruffault  unb  last  not  least  @b.  Slnbt^  erhielten  ba§  Ütittcr' 
!reus  biefe^  C)rben§.  Öe^terem  §errn  a\§  unferem  (Soüegen  fprec^en  n?ir 
unjere  befonberen  ©lücfroünfc^e  ju  biefer  mo^Ioerbienten  Slu^^eic^nung  au^. 

jDie  Revue  horticole,  biefc  üon  ben  §erren  21.  (S^arrietc 
unb  ®.  2lnbt6  fo  üorsüglit^  rebigirte  ^artenaeitung  mürbe  auf  ber 
^arifer  internationalen  Gartenbau- ^u^fteüung  burc^  33erlei^ung  ber 
®olbenen  OJhbaille  auSgegeii^net. 

3obann  Safob  t).  Sfc^ubl  ftarb  am  c^.  Dftober  o.  ^.  auf  feinem 
(^ntt  ^afob^^of  in  ber  9?ä^e  ton  Sien,  nac^  einem  an  fru(^tbringenber 
5l^ätigteit  reichen  ßeben.  Sir  erinnern  l^ier  nur  an  feine  langjährigen 
Steifen  in  ©übamerifa  (1888-1842  unb  J857-1^59),  moburc^  auc^ 
bie  t)Otanif(^en  ^enntniffe  oieler  jener  Räuber  tt?efentlic^  bereichert  ujurben. 
!IWubi  njar,  irren  iinr  nic^t,  einer  ber  (Srften,  lüelc^e  auf  bie  l^eilfräftigen 
Sirfungen  ber  Q3lätter  beö  ^ocaftrauc^e^  hd  ben  Qnbianern  "ißeruS  u.  f.  tv. 
^inmies. 

3obn  ^aU  einer  ber  ©rünb^r  be§  engl.  5llpen*eiub^  unb  groger 
Kenner  ber  $llpenfIora,  bie  er  auc^  oom  pflansengeograp^ifc^em  ©tanb^ 
punfte  ciu§  bearbeitete,  ftarb  in  feinem  72.  ^afjxt,  am  21.  5)Zooember 
in  ßonbon.  ©eine  fe^r  njert^ooüen  botanifd^en  (Sammlungen  finb  ben 
^ireftoren  ber  tenj*@ärten  unb  be^  British  Museum  jur  S3erfügung 
geftellt. 


(£tiu]cgattgcuc  SotalodC. 

•  |)aupt^33eräeici^nig  ber  (Srbbeeren*eultur=^nflalt  oon  (^.  (S^oefc^fe 
seil,  iii  ^ötl^en. 

Catalogue  Gön^ral  &  Prix-courant  pour  1  890.  Etablissement 
d'Horticulture  de  Charles  van  Geert  a  Anvers  (Antwerpen). 

gü^rer  burc^  bie  ©artenbau^Öiteratur.  9^r.  33.  Öubwig  93Zöller, 
(Erfurt. 


5c(^gunbl)icr5inftcr 
3al)rnanii. 


O  ^^  v> 


i5  w  c  i  t  c  § 


-^ 


I8«0. 


©arten-  ünb  iSUimen^eitmig 

Settfc^rift 

für  ©arten-  unb  33himenf reunbe, 

Äxinft=^  uub  §anbe(§gärtiter. 


^crau^öcgebcn 

von 

Dr.  @&tituit&  (Speje, 

^^{.  ©attcn-^nfpcftor  in  ©reif^tDalt, 


3  n  M  lt. 

€eite 

aBificnjdiaft  imb  Wansenbau.    JBon  Dr.  Sfc^a^lotüijj.    (Cc^liif) 49 

eomferen  Don  2B.  Goteman 51 

ginl}eitlirf)e  53cjeidinunfl  ber  Siergc^ölje  öon  21   ^intetmann 59 

S)ie  Sllpenflora  ton  9ieu«Q5  utnea  ixai)  r^.  öon  9}iüaer         .        .        ' 60 

2ln  unfere  (SoHeqen!    iüom  beutfcf)en  @drtner=ä>erein  in  ?onbon 63 

5Reul)eitcn         .' 66 

2iItenȀuUur  68 

2)ic  (^einbe  iinjcrer  Narcissen  nnb  Cyclameu «71 

aitc  unb  neue  cmpfet)ren§»Dertt)e  %<flanjen  74 

abgebitbete  unb  bef(i)riebene  grücf)te 77 

IftUiUeton:  ^raftifdje  33orfd)Iäge  jur  ^-»ebunq  be§  Cbftbaue§  78,  —  Cbft  auf  eine  neue  SBctfe 
iu  lonferüieren  79,  —  2Bie  pflanjt  man  (^eüerie  in  feu(f)tem  Soben  ?  79.  —  ®ie  2)ünflung 
'be§  (Spargel?  im  «Sommer  PO.  —  Sientabiütät  bee  SlnbaueS  üon  5"ttergrä[crn  jur  ©amen» 
geiDinnung  81.  —  ®rofee  ÜBeinftötfe  82  —  Urfprung  einiger  (Sarten=2;ulpe n  83.  —  Nico- 
tiana  affinis  83  —  jDte  8ucombe=(iid)e  83.  —  Myositidium  nobile  84.  —  iöoteborfcr 
Slepfel  84.  —  9?orca(f'§  2ßetterpf(aniie  85.  —  (Sin  neuer  ©artenlulturäweig  85.  —  grembe 
^:|3flansenfafern  86.  —  2)ic  (gärten  in  ^apan  86.  —  3)ic  (Frnte;^eitcu  Der  (£rbe  87.  —  Gin 
grofter  botanift^er  &axttn  in  St.  'üouiä  87.  —  Ueber  einige  Jceniger  befanntc  Viti3-2lrten        88 

8anbfC^aft§gärtnerci  in  '^l^erficn      .        • 90 

ttartrtttiaU'Vereine  it.  f.  to.t  «crbanb  b.  @=23.  im  Ägr.  Sad^fen     •       ....       94 

fiitcratur:  (gartentalenber  94     —  ^ttuftrirter  2Beinbau=iiatcnbcr  95.  —  Jafc^enbuc^  für  ben        , 

Ü)Jarft=5!>erfef)r  95   —  ^luftlärung  über  §cnfel'»  Unitieri'albiinger  95.  —  2)er  (bcmüfe*    unb 

Seeren obftbau  auf  freiem  {yetbe       ....  95 

l|3erfonals!Roti)en:    ^^rofeffor  (£b.  Diaubin  95.  —  (Sroü^eriogl.    Sädif.  §of=(Sarteninfpector 

^.  Magert  95.  — «gl.  (^arten=ynfpcctor  ^.  ?ubolp^  f  96.— Oeconomicratb  gr.  Änauer  f       96 
(ginflegangenc  Äataloge. 


Hamburg. 

IBerlag  t)on  JRobcrt  Mittler. 


^tn  23eilagc  üon  ^.  Mittler  m  Hamburg  eifd^eint  and)  für  1890 

Hamburger  ^avtcn-  uitb  Slumenjeituttö* 

3citf(itift  für  ®artcn=  unb  ^rumenfrcunbc,  ^unft-  wnb  «^onbeBrjdttrtcr» 
herausgegeben  non  Dr.  ®bmunb  ©ocje. 

46.  3a^rgang.  1890.  12  4>efte  a  3—4  «ogen,  mit  Qlbbilbungen,  gr.  8.  ®eb.  >13rei3  15  OJif. 
Xic  |)amburger  ©artengeitung  \\t  nadj  Dem  '2tuei|'pruct)e  beutf^er  <sad)fenner  unJ)  eng^ 
Iifd)er  unb  belgi[rf)er  iölätter  bie  prafti[d)fte  beutf*c  S^^itung  für  ©ärtnet  unb  ©artenfteunbe; 
[ie  ift  in  ßnglanb,  23elgien^  ^to^freid:,  Spanien  unb  Italien,  in  üJioöfau,  (St.  »Petersburg 
unb  <Stocff)üIm  ju  finben.  —  ^ie  bringt  ftete  M^  Üieuefte  unb  3nlereiTantc|le  unb  giebt  mopl  ber 
Umfianb  ben  bcften  33en)eiö  für  ben  wertl;t)oÜen  3nt)alt,  ba^  mele  andere  t)eutrd)e  ©artenjeitungen  oft 
na^  Jffioc^cn  uuD  ÜJU^naten  aleetw^as  DUues  bringen,  was  mörtlid)  aus  ber  Hamburger  ©arten« 
gcitung  abgebrudl  ift.  —  Qtudi  in  ^djriften  über  (i^artenbau  unb  ^otanif  finbet  man  t)äufig 
SBori  für  iBort  Die  -pamburger  ©artenjcitung  miebcr  abgeDrucft  unb  als  5lutorität  aufgefütit, 
iras  iDobl  am beften  barlegt,  ha^  fie  einen  baucrnberen  Jffiertb  behält,  als  tit  meiften  anbern 
ßeitfc^riften  biefer  Qlrt.  Sie  bleibt  ein  beftänbiger  Oiatbgeber  unb  dn  üoüftänbiges  iRad)fd)lage* 
iud)  für  aüc  ©arten;  unb  '^flanjenfreunbe;  ältere  3a^rgänge  werben  noc^  febr  l)a\xf[^  unb  jumci; 
len  fclbft  fdmmtlidie  45  "sabrgänge  beftellt.  —  'ilud)  an  Oieidibaltigfeit  übertrifft  fie  faft  ade 
anberen  ©artcnjeitungen  unb  ift  fie  bat;  er  ü  o  llftänö  iger  unb  billiger  als  anberc 
©artenjcitungen  ju  anf(^einenb  niebrigeren  'greifen.  @s  iinrb  fonad)  ber  reiche 
3nbalt  biefer  ©artenjeitung  für  65ärtner  unb  ©artenfreunbe,  Sotanifer  unb  ©utsbe« 
fi^er,  ®artenbau*i)ereine  unb  Q3ibliotbefen  t>ün  gropem  3ntereffc  unb  i>ielem  Dhi^en  fein.  — 
2)as  erfie  ^peft  ift  üon  jeber  33ud)banblung  jur  ^Infidit  ju  erbalten. 

Sei  ber  weiten  23erbrcitung  bicfer  ßeitfdirift  fmb  3"f<^i^  ate  fid)erüün  großem   9lu^en 
unb  werben  pr.  -^etitjcile  mit  25.  iH'g-  beredinet.    400  ^Beilagen  werben  mit  7  Tit.  50  *lßf.  bcred)net. 


^'üt  ^atttnHn^^ncm,  Vi\nt)ttiität§^hMxotl)ttm, 
^otanifer,  ©artenfreunbe  pp. 

©ine  Q3ibUütr}e!  t»on  (Schriften  unb  geitfi^riften  übet  Q3otamf,  (Sarten^au, 
ßanb'-  unb  gorfttrirt^fc^af t ,  worunter  mehrere  (Seltenheiten  (au(^  tnert^t^oüe 
engl,  unb  fransöfxfc^e  botanif^e  geitfc^riften)  ift  wegen  ^o^en  ^llter^  beg  ©amm* 
ler^  p  fe5t  biUiacn  '»Preisen  p  tjertüufcn. 

^ef(5riebene§  55er5ei^nt6  fte^^t  pr  @tnfid)t  bcnen  s«  ^teuften,  wel^e 
bur^  i^re  ©teÜung  pp.  ©ic^er^eit  für  ri^tige  Ülürffenbung  bieten,  faߧ  nic^t 
barauf  refleftirt  anvb.  JK.  RUUer's  33erlag.    ^ergftvaßc  2d. 

Hamburg,  b.  27.  Qanuar  1890. 


Stab-Sperlingsfalle^ 

?5rei0  incl.  33erparf.  1.50  SSI.  ?orto  65  $f.  (b.  biüigfte  53eaug:  53efteaung  ^x.  tete  ; 
auf  S^ac^na^me).  , 

!Diefe  galle  ^ai  \\^  in  ^iefiger  (S^egenb  bereite  ^a^xt  lang  gang  Dorgügl.  be*; 
toci^xt    Dft  ^oAi  ic!§  an  einem  iage  über  1  "^u^.  ©perlinge  in  berfelben  gefangen, 
^ebrauc^^anmeifung  folgt  babei.  Varl  ^üUe^ 

S^aubt^ierfallen-gabrifant  (früher  Üieoierjäger), 
©^önmalbe  in  §olftein. 


3m  23crlage  yon  9J.  Äittlcr  in  Hamburg  ift  erfd)iencn: 

3el)0t)ablumen. 

S9lütf)en  ber  ^ausanbadit  unb  5)erflärung  bcö  I)auslid)en  Sebens  für  d)riftlid)e  ?vrauen.  T\\t 
einem  ltt|)odirom.  Slitel  unb  1  8tat)lftid).  '  12°.  24 V4  5?ogen.  ©eb.  i)3J.  2,  70  *Pf. ,  gebunben 
m.  3,  60  '^\.  >Pra*t*^)tuägabe ,  reidi  uergolbet  mit  ©olbfc^nitt  4  m.  50  q]f. 
(Sine  Qtuswatil  ber  oorjüglid)ften  unb  beften  lieber  oon  Sut^er,  %,  ©cr^atb,  @c6molfe/ 
i^ltmmina,  S^cumarf,  ©cttett,  ßaüatcr,  9lift,  <^tli;cr,  51ot)ali§,  Sicbge,  fDla^lmann, 
Änapp,  llittc,  @pitta  :c.,  weldie  »iel  jur  bäuslidien  ©rbauung  beitragen  werben,  wäbrenb  bie 
gablreidben  Sinnfprüd)e  aus  Dielen  bebcutenben  anberen 'vs:jd)riftfieUern  unb  üloffifern  ju  befferenSe« 
tta^tungen  anregen  werben,  al^  fie  W  gewöt)nU(i)e  Untcrbaltungslectüre  bietet. 


49 

3Bil)cufd)aft  uub  ^flanjcnbam 

S3on  Dr.  2:fc^a))lorüife. 

(«Schlug.) 

^Die  matetialiftifc^e  5lnfc^auung  mug  dfo  annehmen,  bag  e§  gün== 
füge  3at)(enücrf}äUniffe  in  ben  ©c^mingung^gefc^minbüjfetten  ber  ^tome 
jener  Ä^örper  be^:;  Drgani^mu^  finb,  meiere  grabe  biefe  l^ebenSerfc^einun» 
gen  f)crüorbringen.  ©^  lüürbe  bajfelbe  fein  5U  fagen,  baf3  e^  günftige 
ä)^i[c^ung^t}er^ältniffe  ber  S-itüetßförper,  Ä'of)Ie^i}brate  u.  f.  m.  finb,  njelc^e 
grabe  nur  folc^e  Umfelsungen  s^taffen,  aU  fie  in  ben  ßeben§erfd)einungcn 
auftreten.  ?ll§  iüuftrirenber  33ergleic^  tonnte  ttwa  ber  (S^ang  eine^  U^r* 
iüerfe^  angeführt  lüerben.  guggewid^t  unb  ^enbel  lütrfen  auf  einanber 
mittele  be^  ?(nfer^  unb  eineg  ^^^"^«^'^^^f  in  melc^e^  biefer  balb  auf  ber 
einen  balb  auf  ber  anberen  ©eite  eingreift,  ©inb  nun  bie  3a^Ient»er= 
l^iiltniffe  in  ber  ©c^n^ere  be^  ©emic^t^,  ber  iöänge  be^  ^enbel^  unb  be§ 
^nferö  unb  bie  ^naa^l  ber  S'd^m  bie  günftigen,  \o  mxh  bie  U^r  ge^en". 
Qu  iebem  anberen  galle  aber  nic^t!  ©olc^'e  33ergleic^e  laffen  fic^  noc^ 
üerjd)iebene  aufftetlen,  auc^  wie  biefer  noc^  in  t>erfc^iebenen  Ötic^tungen 
weiter  entmicfeln.  üDie  S^aturroiffenfc^aft  mug  jeboc^  an  biefem  fünfte 
fic^  Oefcl)eiben  unb  sugeftef}en,  bag  ber  leiste  S'ntfc^eib  über  benfelben  eigent* 
Ii(^  nid)t  in  i^r  Ofeffort  fällt  unb  gwar  fo  lange  nic^t,  al^  e^  i^r  ni^t 
gelingt,  bie  ü^ebensfraft  einem  ^^periment  gu  untermerfen,  etwa  biefelbe 
in  anbere  ^raftformen  umauwanbeln,  ober  umgefe^rt  biefe  —  Särme, 
ßic^t,  d)emiid)e  Äraft  u.  f.  w.  —  su  Öeben  sufammensufe^en  b.  i).  miU 
tel^  biefer  (unb  anberer)  eine  tobte  a)?affe  ju  beleben,  gubem  ift  noc^ 
nirgenbä  ^a^  Öeben  al^  neu  entflanben  ober  entfte^enb  gefunben  worben. 
:Sebeg  ©efc^öpf  ift  nur  eine  le^te  00m  iöeben  abgeftogene  ©toffmaffe, 
welche  wieber  ein  ©tücf  öebenbeg  abflogt,  wenn  e§  fic^  fortpflanzt  ober 
o^ne  biefe  ^eugerung  für  immer  abftirbt.  '^a^  ßeben  befielt  00m  Ein- 
fang an  feit  ber  (Srfd^affung  ober  (Sntftel^ung.  §aüer§  Omnevivum 
ex  ovo  ift  noc^  nic^t  wiberlegt,  wenn  auc|  einige  neue  gorfc^er,  wie 
(i'^renberg,  Darwin,  ^afteur,  ^i)nball  u.  ^.  bie  ©ntfte^ung  oon  'iztzm-- 
fen  au§  blogem ,  unorganifc^en  ©toff  nic^t  für  grabe^u  fe^r  unwa^r^ 
fc^einlic^  galten.  !Durc^  bie  angegebene  (Sinfc^ränfung  wirb  aber  feinet- 
weg^  xtwag  an  ber  Aufgabe  ber  9?aturforfd&ung  geänbert;  unentwegt 
^ai  fie  oielme^r  immer  ben  c^emifc^en  unb  p^t}fitalifc^en  2)Zagftab  an  bie 
i^eben^oorgiingc  anzulegen.  !iDie  bloge  53efc^reibung  biefer  33orgänge, 
felbft  bis  in  bie  fleinften  anatomifdien  unb  mifroöfopifc^en  !Detail^  be0 
©d)auplat5e^,  ift  G'mpirie,  bie  c^emifd)e  unb  p^ijfifalifc^e  @r!lärung  ift 
aLUffcnfd)aft.  ^Diefe  erweitert  t)a^$  53erftänbnig  ber  a}2enfc^^eit,  fie  birgt 
ba§  wa()rl)aft  ©eift  bilbenbe  SJioment  ber  9?aturwiffenfc^aft,  jene  berei« 
c^ert  bloö  ba^  ö)ebäd)tnig.  SI^o^u  bient  ©taunen  unb  53ewuHbern  bem 
menfc^lic^en  (Reifte,  wenn  er  nic^t  erflären,  wägen  unb  meffen  fann.  ©^ 
ift  mir  fclbftoerftänblid),  bag  fid)  fc^lieglic^  aüe  !i^ebengerfd)einungen,  auc^ 
bie  am  meiften  noc^  für  unerflärbar  gel)altenen  Oiei^wirfungen,  al^  me^ 
(^anifc^e,  b.  l).  med^anifc^  ober  pbvfifalifc^  erflärbarc  au^weifen  werben. 
$)ie  ©irtung  ber  l^ebenötraft  befc^räntte  fid^  bann  blo^  auf  ha^  3ufam= 

^ambtttflö:  ©arten-  «nb  Sölumenstfl.  Jöanb  46  (1890)  4 


50 

mcnl^dten  bcr  im  (c6cnbcn  Drgant^muS  in  abgemeffenet  Sßcifc  tl^ättgcn 
onberen  Gräfte.  Sie  foöte  c^  auc^  guge^en,  ha^  3.  ö.  ein  geüencomple^ 
bewegt  irürbe  ol^nc  äußeren  $lnlag,  fei  bieg  nun  ein  mec^anifc^er  ©tog 
ober  eine  d^emifc^e  Umfefeung,  meiere  eine  med^anifc^e  5Birfung  im  (5^e= 
folge  fiat  Senn  pft^fifalifc^e  unb  c^emifc^e  Gräfte  folc^e  Bewegungen 
nic^t  l^eroorbringen  !önnen,  bie  ?e5en€!raft  ift  bagu  erft  rec^t  ntd)t  im» 
ftanbe.  !Daffelbe  mug  aud^  für  bie  ©eftaltung^üorgänge  angenommen 
werben,  fo  wunberbar  biefelben  auc^  erfc^etnen  mögen.  ^Darwin  fc^on 
ba^nt  bie  mec^anifc^e  ©rflärung  an,  inbem  er  g.  53.  bie  ^ntiuicflung  ge* 
brauc^ter  unb  Unterbrücfung  nic^t  benufeter  Organe,  bie  (Srblic^feit,  ben 
Äampf  umö  !^afein  al€  bie  ^rten,  b.  f).  bie  oerfc^iebenen  formen  unb 
(S^eftalten  be0  ^flangenreic^g  bebingenb  angiebt.  @g  finb  hk§  freiließ 
noc^  feine  einfachen  ^^^fifaüfc^en  unb  c^emif(^en  Gräfte,  fieser  aber 
(ä^omple^c  oon  fotc^en,  bereu  ^uSeinanberlegen  ilufgabe  ber  ^ufunft  ift. 
@ad^§  fpri(^t  grabegu  an§,  ta^  ba0  ©Inhalten  ber  beftimmten  gormen 
öom  (S^e^alt  an  beftimmten  c^emifcften  (Stoffen  fjerrü^re.  33erf.  btefe^ 
ift  iebo(^  ber  ^tnfid^t,  bag  auc§  anbere  53er^ältniffe ,  g.  53.  beftimmte 
!t)rurfgrögen  bie  gleichen  Sirfungen  beroorgubringen  oermögen. 

!&ie  junge  ^flange  a\ß  ©ame,  ©tedfling  :c.  enthält  alfo,  wenn  wir 
oon  ber  ßeben^fraft  abfeilen,  nur  fo  oiel  Äraft  a(§  i^r  (Stoff  innewol^nt. 
@ä  ift  bieä  wenig  unb  in  furger  3^it  oerbrauc^t.  i)k  nun  oon  äugen 
guftrömenbcn  ober  guguleitenben  Gräfte  entflammen  tl^eilä  ber  (Sonne,  wie 
ba§  ?id^t ,  bie  Särme,  (bie  ©leftrigität),  tl/eil^  wohnen  fie  ben  in  bie 
^ftange  eintretenben  Körpern  inne,  wie  bie  c^emifc^e  ^raft  unb  hk  33^0^ 
lefularfräftc.  3)a§  ßi(^t  wirb  gum  grögten  Sl^eil  in  c^emifc^e  ^raft  um* 
gcwanbelt  unb  ben  ^ol^lenftoffoerbinbungen  incorporirt  unb  fo  aufge* 
fpeic^ert.  Z\)t\U  auc^  wirft  bie  gaüfraft  ((Schwere)  unb  bie  mec^anifc^e 
53cwegung  (burd^Sinb,  ©entrifugalfraft,  ©entripetalfraft)  auf  hk  ^flangc. 

$)ie  in  bie  wac^fenbe  ^flange  eintretenben  (Stoffe  finb  oerl^ältnig* 
mägig  ebenfaßg  nur  wenige;  £o^leufäure,  Saffer,  eine  ^nga^l  (Salge 
bringen  im  gufammenwirfen  mit  ben  ^n^cilt^ftoffen  be^  (Samens,  (Stecf* 
lingö  u.  f.  w.  jene  groge  Qa^  wert^ooüer  c^emifc^er  SSerbinbungen  ^er* 
oor,  um  bereu  wiüen  ber  Gärtner  feine  ©emüfe,  g-rüc^te,  (Samen  :c.  pxo^ 
bucirt  unb  welche  felbftoerftänblic^  auc^  ber  gierpflange  nic^t  fehlen  bür- 
fen,  wenn  fie  fic^  in  i^rer  (S(^ön^eit  entfalten  foü.  ^ie  Sttome  unb  üHo^ 
lefüle  iener  einfachen  ^öxptx  in  33erbinbung  mit  bcnen  ber  fc^on  im  ^m 
fang  oorl^anbenen  Qn^altsför^jer  alfo  finb  e^,  welche  burc^  i^re  (Sc^win* 
gungen  SBerbinbungen,  gerfetgungen  unb  neue  53erbinbungen  ergeugen,  hi§ 
fie  fic^  gu  ienen  wid)tigen,  nütglic^en  unb  ft^önen  Körpern  gufammenfefeen. 
©ic  finb  bie  eigentlichen  Jlfteure,  welche  ba0  Stücf  gum  ^u^brurf  brin- 
gen. !IDie  gelle,  ber  anatomifc^e  53au,  alle^,  \va§  um  ba§  SD^ifrofcop 
geigt,  ftellt  blo^  bie  Bü^ne  bar,  auf  ber  fic^  haß  Stücf  abfpielt.  !!Die 
?lnga^l  ber  wichtigen  ^flangenbeftanbt^eile  ift  eine  fe^r  groge.  ©ie  finb 
ung  S^al^rungg*,  feenug-,  Heilmittel  unb  iaufenbe  anberer  53ebürfniffc. 
(Sie  finb  bei  weitem  no4  nid^t  alle  befamit  unb  nur  einige  follen  ^kx 
angeführt  werben,  al^  g.  B.  bie  gudferarten,  (Stärfe,  ©iweig,  Öele,  ät^e^ 
rif^e  Dele,  (Säuren,  garbftoffc  :c.  jc. 

!Die  erftgenannten  telatio  einfachen  (Stoffe  l^aben  für  ben  ^raftifer 


51 

nid^t  nur  bie  Q3cbeutung  tjon  ^aufteilten,  au5  benen  er  feine  ®ebtlbe  fer- 
tigt, fie  bebeuten  t)ielmel)r  fleinc  £)ebel,  Oläber,  Wollen,  furj  SD^afc^inen, 
beren  (S^ang  er  ju  regiiliren  t)at,  fo  baß  fie  in  33erbinbung  mit  bcn  Qn= 
^alteftoffen  bes  ©amen^  bie  sule^^t  genannten  ^nfammengefel^ten  ©toffc, 
meiere  ben  '13flan3cn  d^ii^jx-  unb  ^eiifraft,  ben  Jrüc^ten  (Süfigfeit,  ben 
Blumen  (Sdjmel^  unb  garbc  t>erleit)en,  f)erüorbringen.  G^leic^gültig  fann 
i^m  bie  53ü^ne  fein!  üDer  anatomifc^e  ^au  einer  ^flan^e  tt?irb  feinen 
Käufer  ^erbei3ie^en. 

!Der  ganje  ^^ftan^enbau  ift  fonac^  eigentlich  nur  eine  (^rjeugung  gu« 
fammengefe^ter  ©toffe  avi§  gegebenen  üerfjältnigmäßig  einfügen  mittels 
einer  lebenben  ^flanse. 


Souifcrcn. 

3)cm  intereffanten  Äuffa^e  be§  §errn  gr.  (5^oef(^!e  im  erften  ^eftc 
biefe§  3^^^9^"ä^^'  ff^^ber  Stn^flansung  t?on  Koniferen"  bürfte  fic^  ein 
ebenfo  anregenber  S3ortrag  be§  ^nglänber^  S.  ©oleman  anreihen,  'am 
8.  Öctober  cor.  Qa^reS  ]pxa^  jener  ^err  über  baffelbe  ÜT^ema  in  ber 
Conboner  ®artenbau=(S^efeÜfc^aft  unb  finben  fic!§  feine  3)?itt^eilungen  in 
ber  33erein^f(^rif t  —  Journal  of  the  Royal  Horticultural  So- 
ciety, Vol.  XI,  part  111  —  n^iebergegeben.  Sßirnjoüen  feinem  25or* 
trage  ba§  ^auptfäc^Ii^fte  entlegnen,  üieüeic^t  n?irb  eS  ba^u  bienen,  ju 
üßergleic^en  ^ier  unb  bort  anguregen.  Qn  53e3ug  auf  flimatifc^e  SSer* 
^ältniffe  ift  un§  ©nglanb  mit  t»orau5  unb  ba§  begünftigt  beifpiel^n?eifc 
bie  Einpflanzung  vieler  immergrüner  ®en?ä(!§fe,  bie  in  ÜDeutf erlaub  nid^t 
au^^alten;  immerhin  n?äre  e^  aber  gu  ttjünfc^en,  bag  mir  un§  an  ber 
bort  fo  allgemein  oertretenen  Liebhaberei  für  eine  geeignete  Elu^fc^mücfung 
unferer  Härten,  öffentlichen  Einlagen  u.  f.  tt>.  ein  53eifpiel  näbmen. 

jDa§  ©tubium  ber  (Koniferen,  bemerft  33ortragenber  gn  Einfang,  ift 
erftin  neuerer  g^it  pi^pu^ör  gemorben  unb  fann  man  babei  nic^t  n?ie  ber 
Blumen*  ober  Dbftgüc^ter  ein  Qa^r^unbert  ober  njeiter  jurücfge^en,  bie 
nac|  einer  n^ilbmac^fenben  53lume,  einer  nod^  unoerebelten  gru(|t  3^^^* 
nungen  entioerfen  unb  bergeftalt  ftücfn^eife  aufbauen,  bi§  bie  oerooüfommtc 
53lume,  bie  sum  ©enug  einlabenbe  gruci^t  oor  einem  liegt.  Elnberer* 
feit§  ermögli(|en  e§  aber  m^  bie  Koniferen,  einen  ^licf  n?eit  rücfroärts 
ju  ioerfen,  —  man  fann  ^urücfge^^en  bi^  auf  ben  au^  ©eber^ols  erbau* 
ten  Stempel  ©alomonS,  auf  bie  Qdkn  jener  33ölfer,  meiere  ^inic  unb 
Aleppö-^iefer  gu  ©d^iff^bauten  oermert^eten,  (S^onftantinopet  cinfc^loffen 
mit  Al^oren  ci]x§  Cypressen-golg,  ttjelc^e^  llüO  Qaf;re  ftanbbielt.  (£§ 
lägt  fid^  ferner  auf  anbere  5l$ertreter  biefer  gamilie  ^inweifen,  ireld^e  in 
früheren  ©rbperioben  oorfamen,  beren  foffile  53eftänbe  unfer  ft)ic^tigfte3 
Heizmaterial  —  bie  ^o^len  au^mac^en  unb  fic^  fogar  ber  ©en?ei5  er* 
bringen,  baß  jene  einftigen  ©^'ogenen  ebenfo  fc^ön,  ebenfo  ooüfommen 
loaren  n?ie  unfere  je^igen.  Leiter  bürfen  n?ir  erinnern  an  bie  erhabenen, 
noc^  jetgt  in  oollcr  traft  bafte^enben,  '2000  ^a^re  alten  Sequoias  unb 
um  nid^t  in  bie  gerne  gu  jc^meifen,  njoHen  tt?ir  ber  e^rroürbigen  gö^ren 
gebenfen,  beren  bemoofte  ^äupter  §)unberte  oon  Quabrat'2}^eilen  nörb* 

4* 


52 

lic^  üom  Sltüceb'gluffe  Beberften,  lange  5eüor  bie  giften  unb  (B^ottm 
i^re  Derlongenben  ^Itcfe  fübmärtä  richteten. 

^löutben  nun  and)  einige,  bem  gemägigten  Europa  ange^i3tenbe  9?a* 
bel^ol^arten  fomie  bie  im  ^a^re  1683  eingefüf^rte  LibMnon-(s;eber  ^ier 
unb  ha  t>on  unferen  3Scrfaf)ren  fd^on  angepflanzt,  mit  ber  Einlage  einiger 
ftolaer  ^ineten  f^on  geitig  in  biefem  Qa^r^unbert  ber  Anfang  gemacht, 
fo  batirt  boc§  bie  eigentliche  !öie5f)aberei  für  biefe  immergrünen  33äume 
unb  ©träuc^er  feit  faum  50  ^a^ren.  i)ie  erfte  Der  größeren  ©amm* 
lungen,  ton  ben  §erren  öobbige^  in  ^acfnei)  angelegt,  t)at  ^acffteinen 
unb  3J^ürtel  ^iai^  machen  muffen,  einige  anbere  aber  au§  jener  Qiit  öe- 
l^aupten  nod^  immer  il)ren  alten  91uf.  35ürtragenber  felOfl  mar  in  fei- 
ner 5^genb  mit  ber  Einlage  eine^  folc^en  ^inetum  befc^äftigt  unb  er- 
mie§  fic^  ba§  hierfür  auöerlefene,  auf  ^o^len=©d^ic^ten  lagernbe  2;errain 
namentlid^  für  japanifc^e  ^^abel^öt^er  al€  gan^  üorsüglic^;  fpäter  birigirte 
er  berartige  Slrbeiten  in  S^aftnor,  lernte  bie  bortigen  Q3obenüer^ältniffe, 
meli^e  au§  falf^altigem  !2e^m,  s^^'f^üfteten  g-el^ftücfen  unb  geuerftein^ 
ülrümmern  beflanben,  für  ha§  Sac^^t^um  Don  (Koniferen  im  5lügemei* 
neu  al^  fe(}r  günftige  fc^ä^en.  ©eine  gemachten  ©rfal}rungen  oeranlaffen 
il^n,  auf  einige  SOitggriffe  ^in^umeifen,  bie  für  bie  gufunft  oermieben 
merben  foüten. 

SBilbung  eineä  "ipinetum. 

Soniferen-'^ammlungen,  namentlich  ^n  S(u^fd^müdfung§*3^^^^^^^  f^"- 
ben  fic^,  mie  bereite  ermähnt,  erft  ^u  Einfang  biefe^  Qa()r^unbertg,  — 
ba^  oor^anbene  ä)?aterial  mar  aber  ein  üerbältnij3mä6igrec^tbefcl)rän!teö,bic 
^e^anblung  ber  33äumc  außerbem  oft  eine  gan^  falfc^e,  fo  ha^  bie  bamaligen 
^flanserfid)  feiner  großen  Erfolge  rühmen  fonnten.  gu  allernäc^ft  mattete 
bie  oerberblic^e  $ra^i^  oor,  afie  bie  t()eueren  Strten  unb  33arietäten  in 
Zöp\e  gu  pflanzen .  5)a  fold^e  bamal^  fd^mer  unb  nur  mit  ziemlichen 
Soften  ju  erlangen  maren,  blieben  fie  häufig  in  biefer  unnatürlicf)en  ©e- 
fangenf^aft,  bi^  bie  SBurseln  fo  t>olIftänbig  in  einanber  i">ermac^fen  unb 
oerbref)t  maren,  ha^  fie  nid}t  me^r  frei  au^einanber  gelegt  merben  fonn* 
ten.  ©0  fd)eute  fic^  man^'  alter  ©ärtner  baoor,  feine  pflanzen  auc^ 
nur  im  Qeringften  zn  ftören,  zog  eö  oor,  hk  fallen  ganz  unberührt  in 
hk  ©rbe  zn  bringen,  in  melc^er  hk  Surzeln  fic^  im  Saufe  ber  geit  ge- 
genfeitig  erfticften  unb  ^^fc^öpfung  au^  D^iangel  an  9^al}rung  ben  2;ob 
ber  betreffenben  (£^*emplare  herbeiführte,  innige  Wirten,  namentlich  Cu- 
pressus  macrocarpa  unb  Pinus  Laricio  (Italian  Pine  ?),  z^^ar  Oon 
langfamem  Sac^^t^um  mürben  ein  für  allemal  bireft  au^  fe^r  fleinen 
S;äpfen  aufgepflanzt,  !JDie  ©ac^e  na^^m  znnäc^ft  einen  guten  si>erlauf  hi^ 
ZU  jenem  bentmürbigcn  Sinter  oon  1860—61,  bem  ein  au§nel)menb 
feudaler  unb  fonnenarmer  ©ommer  oorangegangen  mar.  ^aufenbe  ber 
präc^tigften  (£^*emplare  maren  an  jenem  oer^ängnipoollen  Sei^nac^ti^^ 
SOtorgen  bem  3;übe  gemeil)t  unb  flagten  bie  53efifeer  faft  o^ne  ^uäna^me 
bie  (J'lemente  an,  meldte  bie  jungen  ^Triebe  n\ä)t  znr  Ü^eife  gebracht  l^at- 
ten.  Qmiid^oijm  mirfte  biefe  Unreif^eit  auf  bie  z^vteften  33arietäten 
oerberbenbringenb  ein,  —  ma^  un§  felbft  betrifft,  fo  fanben  mir  im  bar= 
auf  folgenben  a)conate  igi^^^  ^^^^  Entfernen  ber  eingegangenen  "»Pflanzen, 
'i^a^  fid^  bie  urfpxünglic^en  Wurzeln  faft  o^ne  5(u^nal;me  zu  einer  feften 


58 

§ol3ntQffe  t^erfc^Iunc^en  f)atten,  trelc^e  einem  eiförmigen  93aÜDn  ä^nlic^ 
(a^.  i^erein^elte  3Bur;^eIn  Ratten  fict)  freilich  an§  vielem  ^ompte^*  ^erau^- 
gebogen,  boc^  maren  [ie  in  feiner  5ä?ei[e  befäf)icit,  ben  ^^änmen  ifjren  Un« 
ter^cilt  ,vi  c]eu\if)ren,  [o  baf?  bie[elben  üon  oornf)erein  bem  !Xübe  t»er[c^rie* 
ben  maren.  (iine  anbere  jallgrnbe,  bie  vor  einicgen  Qa()ren  faft  überatt 
offen  ftanb,  beftanb  in  ber  aügemeinen  ^^raj:i^  be^  ^^fropfen^,  —  gelangt 
felbige  an<i)  je^t  noc^  in  einigen  fc^iüierigen  g-äüen  gnr  ^Inöübung,  fo  ift 
fie  Dod),  t»cm  allgemeinen  ©tanbpnnft  an^5  gefprod^en,  gleic^iüie  ba^  in 
3:i?pfe  pflanzen  aü  befeitigt  an^nfc^en.  D^ne  i)ier  lueiler  anf  bie  ^ox- 
5Üge,  bie  !Il)eorie  be^  ^^fropfen^  üon  O^eifern  anf  geeignete  Unterlagen 
meiter  einsngeben,  luollcn  luir  nur  betonen,  bajs  biefer  Öran:^  in  f)ot)em 
(Mrabe  ^um  3}?if3brau(^  lonrbe,  fo  gan,^  in^befonbere  bei  ber  i^erebelnng 
ber  Doodar-Ciebern  auf  ^'ärc^en,  —  ber  fc^nelliuac^fenben,  langlebigen 
californifc^en  (Silbertannen  auf  unfere  furalebigen  enropäifcfien  Wirten. 
t:a§  ^nblifum  iininfcbt  allerbing^  bie  33aume  ^u  befit^en,  fo  beifpiel^- 
meife  bie  ber  Picea  bractcata,  oon  irelc^er  oor  einigen  Qa^ren  nur  ein 
gan3  geringe^?  Quantum  feimfä^iger  ©amen  3ur  §anb  war  unb  mußte 
fomit'ber  ganbel  fc^on  ^u  anberen  33erme^rung§füeifen  feine  3"f^"^^ 
nebmen,  um'  ben  oiekn  '^Inforberungen  nur  einigermaßen  ju  genügen. 
!Daö  "^Pfropfen  im  (Jj'iansen  foll  ^ier  nic^t  oerbammt  irerben,  — -  finb  mx 
boc^  M  einigen  unferer  fc^önften  Ticea  nobilis,  bei  oielen  unferer  ^äu«= 
me  mit  periobifc^cm  ^^aubfall  barauf  angeioiefen,  —  ber  Uneingen?eil)te 
füll  aber  l}ier  nod)  gan3  befonber^  baran  erinnert  merben,  fic^  nur  an 
3uoerläffige  Cueden  ^n  loenben,  oon  benen  er  (Stöcfe  erlangen  fann,  bie 
feine  (5nttäufcf)nng  im  (befolge  f}aben.  9^oc5  oor  einem  anberen  Uebet^ 
ftanbe  foll  l}ier  gemarnt  merben,  —  2:^atfad)e  ift  e^,  bag  bie  meiften 
G-^-emplare,  loelc^e  ber  (gic^er^eit  falber  auf  niebrigem  5:errain  gepflanzt 
iinirben,  5U  (i)runbe  gingen,  ii\il)renb  biefelDe  ^^Irt  auf  etioa5  bbber  gele= 
genem  Terrain  gang  oerfc^ont  blieben  ober  nur  in  geringem  ■iD^aaße  ju 
leiben  battcn.  5luf  biefe  ^'eife,  au^  ben  ()ier  angegebenen  Urfac^en  fa^ 
men  bie  erften  aufgepflanzten  (Sammlungen  mel)r  unb  mef)r  in  i>erfall, 
—  man  mad)te  fic^  aber  bie  (Srfa^rung  3U  9hi^en,  5:obc§=g-allen  mnr* 
ben  für  bie  ^ufunft  oermieben  unb  gaben  bie  ^anbel^ggärtner  ba-^  ^^flan^ 
3en  in  Si3pfe  auf.  ""älß  einer  ber  erften,  luelc^er  3U  biefer  (Sinfic^t  gelangte, 
oerbient  ber  oerftorbene  ^^ameö  i^eitcb  oon  (Sl)elfea  genannt  3U  mer- 
ben.  5)ier  unb  ba  ließen  fic^  freiließ  2}?anc^e  00m  ^'flanzen  abf)alten, 
boc^  nal}m  bie  iöieb^aberei  für  (Soniferen  immer  grl^gere  üDimenfionen 
an  unb  nad)bem  ^.  ö).  i^eitc^,  'i)x.  gortune  unb  ^Inbere  Qapan  bereift, 
mit  33cute  reid)  belaben  ^eimgefe^rt  loaren,  füllte  fic^  'i)a^$  l\inb  al^balb 
mit  prä(f)tigen  Abies,  Piceas,  Ciyptomeriasj  Öciadopitys  unb  Keti- 
iilsporas,  bie  auf  ?llle  i^re  5ln3iebung^?fraft  ausübten.  9^eue  'ipflanzer 
traten  auf,  bie  in  Uebereinftimmung  mit  ben  einfic^töooüen  .'panbel^gärt* 
nern,  meiere  bas  Topfpflanzen  in  feine  gel)örigen  (Sc^ranfen  oerfefet  ^at= 
ten,  3u  bem  bereite  oor^anbenen  ^aumreic^tl}um  be§  ßanbe^  neue  unb 
foftbare  (Scfeäfee  ^in3ufügten. 

l^age.  —  >Die  l^ige  für  ein  Pinetum  ober  eine  ^uäira^l  fc^i3ner 
Koniferen  mirb  gemeiniglich  burc^  bie  ?age  be^  J^anfe^,  ber  baffelbe  ein= 
fc^Ueßenben   Einlagen   bebingt.    Qu    oielen   gälten  giebt  e5  l}ierbei  feine 


54 

gtoßc  Stuöhja^l,  ba  bte  ©ciume  entmcbet  auf  bic  angrenjcnben  Olafen* 
pd^cn  ober  läng^  ben  g-a^rmegen  gepflanzt  mxhtn  muffen.  5{uf  grö= 
ßeren  SBefifeungett,  namentlich  n?enn  fol^e  üon  hügeliger  53ef(^affen^eit 
finb,  foüte  batauf  Qia(i)kt  njerben,  größere  (Sammlungen  ber  californi^ 
f^en  ÖJiefenbäume,  njeld^e  bte  gauptcontouren,  bie  ©runbfarbe  be§  53ilbeö 
ausmalen  foöen,  üom  ^errenftaufe  mögltc^ft  fern  su  galten  unb  muß 
jebem  Q3aume  genügenb  Ö^aum  für  feine  öoüfle  ©ntu^irfelung  gegeben  mer* 
ben.  ein  su  bid^te^  Slufeinanberpflansen  ift  su  üermeiben,  —  ^ic^tungen,  of^ 
fene  '^läi^t  finb  unentbel^rlic^,  —  n?o  einige  alte  ^äume  mit  hinfälligem 
ßaubtoerf  auftreten,  n^erbcn  fie  t)on  allen  benen,  n^elc^e  (Snglanbö  erhabe- 
nen 53aumtt)uci^ä  gu  fd^äljen  Griffen,  mit  g-reuben  begrüßt  unb  in  S^ren 
gehalten  »erben,  grüner  njurbe  für  bie  ©rri^tung  eine^  5)erren^aufe^ 
läufig  ein  %f)al  auggeiuäftlt,  um  baffelbe  in  eine  mögli^ft  gefc^üfete  Öage 
SU  bringen,  fo  bag  hk  ^flansungen  auf  tiefem,  fettem  53oben  niebrig  s« 
liegen  famen,  rva§  einem  orbentlicften  Eingreifen  be§  ftarfen  fpäten  äric^ 
beg  günftig  tt?ar.  ®en?i)^nlici§e  SBäume  mit  periobifc^em  Laubfall,  (Gebern, 
gid^ten,  Silbertannen  unb  bie  no^  unerfej^lic^e  gö^re  bilbeten  eine  2lug^ 
ttjal^l  für  3)luflere^*emplare.  9^ac^  unb  na^  famen  all'  bie  gerrli^feiten 
üon  (Kalifornien  l^insu,  »erlangten  einen  geeigneten  "ipia^,  —  bie  @u(^t 
nad^  S'^euem  na^m  mc^r  unb  me^r  Ueber^anb  unb  gab  e^  ßeute,  meiere 
Sequoias  innerhalb  60  guß  oon  i^ren  §aupttbüren  pflansten,  i^ren 
®runb  unb  ©oben  big  swßt  ©rftidfen  anfüllten.  Einige  ber  älteren  ©ärt* 
ncr  s^i^tß«  ^cnifl  (Sefc^madf  für  fc^öne  ©äume  mit  hinfälligem  Öaube, 
fud^ten  fel5igen?omöglid§  mit  Koniferen  einsufc^liegen  ober  n?o^l  gar  ganj 
gu  entfernen.  ÜDer  unoergeßli^e  Sinter  oon  1860—61  räumte  nun 
natürlid^  in  biefen  büfleren,  matt  erleuchteten  ö^runbftücfen  gehörig  auf. 
©ei  ber  je^igen  Generation  oon  Ärc^iteften  unb  iganbfc^aftggärtnern  trat 
bagegen  t)a§  Söeftreben,  ber  ©onne  nä^er  s«  fein,  me^r  unb  me^r  gu 
Sage  unb  gelangten  auf  biefe  SBeife  bie  augerlefenen  (Koniferen  auc^  an 
bie  für  fie  geeignetften  $lä^e.  S3erfu(^en  mx  einmal,  ung  bie  Einlage 
einer  augertoä^lten  (Koniferen-Sammlung,  eineg  eigentlichen  SBintergarteng, 
bcffen  ©c^ön^eit  in  iener  Qa^reggeit  n?eit  padfenber  ift  alg  im  Sommer, 
gu  üergegenmärtigen.  gunäc^ft  muß  auf  trocfne,  leicht  begehbare  gug* 
n?ege  ©ebac^t  genommen  werben,  an  tt?eld§e  aber  erft,  nac^bem  ha^  (S^runb* 
ftütf  brainirt  unb  bepflangt  njorben  ift,  bie  lefete  Politur  gu  legen  ift. 
Qft  ha§  ©runbftüdf  feucht  ober  eignet  eg  \i^  in  feinen  niebrigften  Zijd'- 
len  gur  Elufnabme  öon  ftagnirenbem  Saffer,  fo  muß  eg  rec^t  grünblic^ 
brainirt  njerben ,  benn  gang  abgefe^en  oon  ber  niebrigen  X^mptxa^ 
tur  eineg  mit  Saffer  bur^fet^ten  ©obeng,  finb  üiele  auä  ben  Picea-  unb 
Pinus-S:ribuffen  gegen  ftagnirenbeS  Saffer  fe^r  empfinblic^,  n^enn  fie 
auc^  ergiebigen  9iegenfall  noc^  fo  fel^r  lieben,  ^ie  ©eMaffenl^eit  be§ 
SBobeng  n?irb  mel^r  burc^  ben  Sufall  alg  burc§  SIBal)l  bebingt.  i)erfelbe 
lann  au§  tiefem,  fanbigem  ßel^m  befielen,  fann  flac§  unb  mager  fein, 
ober  aud^  tief,  fdöttjer  unbmitSaffer  überfättigt;  lefetereg  muß  auf  alle 
gäHe  befeitigt  n?erben  unb  ift  außerbem  ein  tiefet  gleichförmige^  üiajolen 
onguempf eitlen,  bod^  muß  ber  oberfte  ©oben  auf  ber  Oberfläche  oerblei* 
ben,  ^a,  voo  e§  geboten,  oon  97euem  mit  Üiafenplatten  belegt  ober  befäet 
werben.    !J)icg  ift  fc^ließUd^  'i)aß  billigfte  unb  entfc^ieben  t)a§  befte  33er* 


55 

faxten,  fein  ^lerrain  für  bie  "ippansung  öorjubereiten ;  btc  ^ic^tunc^cn  unb 
offenen  ^Mci^e  finb  bann  nacfi  53elleben  unb  bem  "ipiane  entfprec^enb  su 
befianbeln.  (Siirere  ©obenforten  tonnen  üerbeffert  rcerben  burc^  33er* 
brennen  üüu  §0!;^  inbem  man  bie  '^Ifcfje  beim  lH"I^i"3en  sroifc^enftreut, 
leichter  53oben  fann  fo  tief  e§  ber  J^elfen  sutäßt,  offengeleqt  unb  bann 
mit  gutem  fdiicerem  l^et)m,  ber  animalifi^em  1)ün3er  entfc^ieben  üorju* 
sieben  ift,  termifrfit  werben.  (Sin  gut  befc^affener,  na^r^after  Cefem  ift 
bic  befte  ^^ebingung,  in  bemfelben  jeigt  fid)  ein  bic^te§,  compaftc^  SÖBac^ä* 
tbum,  felbft  in  trocfnen  (Sommern  ift  ba^  @»ebeif)en  ein  burc^au§  gutes. 
SBiele  ber  älteren  ©c^riftfteüer,  welche  üermut^lic^  bie  gii^ren  in  (B<i)OtU 
lanb  gefef)en  unb  9iei]enbe,  welche  bie  Koniferen  ber  9^euen  5Belt  an  i^ren 
natürlichen  ©tanborten  3U  beobachten  @'elegenf}eit  Ratten,  empfehlen  einen 
granitii^en  ^oben,  unb  wo  ber  cor^anben  ift,  braucht  man  fic^  nac^ 
einem  anberen  nic^t  umsufeften.  :^n  ben  burc^  g;a^rtaufenbe  angefam* 
melten  Ueberreften  am  Juge  ber  (i^ebirge  njac^fen  bie  53äume  aber  beffer 
aU  ^ö^er  hinauf  an  ben  ^Ib^ängen  berfelben.  (J^rabe  Koniferen  lieben 
e^,  luenn  ibren  Sßur^eln  ein  freier  Sauf  ermi3gUc^t  mirb,  bieS  geigen 
beifpielsweife  bic  auf  tiefem  Xerrain  mac^fenben  gö^ren  ®egen  ^alfftein 
^at  man  ^ieleä  einaumenben,  boc%  jeigen  bie  (Koniferen  in  ©aftnor  mit 
n?enigen  ^tu^nabmen  auf  faltftein^altigem  gelfen  ein  burc^au-S  gutes  ®e^ 
beiden.  üDie  einaigfte  (Konifere,  welche  gegen  jebeS  i^r  ©ntgegenfommen 
unempfänglich  ift,  \\t  hit  (Sumpf- ei}preffe,  ein  53aum,  welcher  mit  feinen 
ßnien  oberhalb  beS  53oben§,  mit  feinen  pgen  unter  bem  Saffcr  n?ac^* 
fen  foü.  ^ie  fc^lec^teften  aüer  33obenforten  finb  bie,  meiere  auf  ^ieS 
unb  DoUtb  lagern;  eS  laffen  fic^  biefelben  öerbeffem,  boc^  'i)a  lefeterer 
fd^äblic^e  ©ubfianjen  enthält,  bie  im  Saffer  li)Slic^  finb,  fo  foüte  wenn 
irgenb  möglich,  bie  S(nlage  eine«  Pinetum  auf  Dolit§  (Ütogenftein)  m* 
mieben  trerben.  S'inem  fielen  nic^t  immer  bie  beften  ©obenforten,  bie 
günftigften  Sagen  jur  23erfügung,  Qene,  n?elc^c  hierin  begünftigt  finb, 
foüten  i^re  empfinbltc^ften  ^ftanjen  gegen  ^roft  unb  S^iebel  fc^ü^en,  nac^ 
9?orben  unb  Often  (Sc^ufeoorric^tungen  treffen,  \a  felbft  ber  frühen 
3)?ürgen*(Sonnc  taß  Einbringen  üerroe^ren.  ®egen  2;opfpflan5en  öer* 
wabre  man  fic^,  lägt  fic^  bieS  aber  nic^t  üermeiben,  fo  roafc^e  man  gleich 
SU  Anfang  alle  Erbe  auS,  babur^  !önnen  bei  einiger  (Sorgfalt  bie  ©ur- 
5eln  berart  freigelegt  njerben,  bajs  fie  fic^  nic^t  gegenfeitig  beeinträchtigen. 
^iDie  $ra^-is,  burc^  «luSmafc^en  bie  fallen  3U  üerfleinern,  !ommt  nic^t 
^alb  fo  allgemein  sur  ?luSfu^rung,  mie  cS  ber  gaü  fein  foütc,  boc^  auc^ 
bie  Seit  mirb  fommen,  wo  man  mit  reinem,  lauwarmem  33i>affer  fielen 
fränflic^en  ^flanjen  unb  ^ier  fprec^en  wir  öon  ben  'ipflansen  im  ?lUgc= 
meinen  wieber  auf  bie  53eine  Reifen  wirb. 

ü»us  einer  großen  mei^c  ton  33eifpielen  fei  ^ict  nur  auf  einige  ^in^ 
gewiefen. 

©ine  rec^t  fci)lec^t  auSfe^enbc,  üon  einem  ^ils  arg  mitgenommene 
Picea  VVebbitmca  Würbe  forgfältig  ausgegraben,  bann  jebe  ^föur^el  gc- 
wafd[>en ,  mit  ßalf  beftreut  unb  barauf  in  guten  Se^mboben  wieber  ein^ 
gepflan3t.  !Die  ^flan^e  ift  iefet  80  gug  ^oc^,  trägt  gapfen  unb  jeigt 
ein  prächtiges  (SJebei^en.  T)am  wieber  |anbelte  eS  fic^  um  eine  ö^ruppe 
üon  G  Wellingtonias,  bic  feitwärts  eincS  nac^  Dflen  liegenben,  falf^al* 


56 

tigett  §ügel§  ge^flattgt  tüerbeit  foßten.  ^IDer  obetfte  33oben,  !aum  1  gwß 
tief  unb  t?on  fe^r  atmer  ^efd^affenl^eit  mürbe  einen  ©j^aten  tief  umge* 
graben,  ha§  ®raö,  b.  1^.  bie  Oiafennarbe  mit  ^ol^  verbrannt  unb  tja-' 
rauf  bie  Slfc^e,  meiere  eine  bünne  ©c^ic^t  bilbete,  bie  fic^  über  ttma  einen 
falben  9}?orgen  erftredfte,  ungefähr  y  3^^^  ^^^  ^^^  Oberfläche  hineinge- 
bracht. !IDie  SBurseln  ber  feäume  mürben  gemafc^en  unb  barauf  nac^ 
aüen  (Seiten  bebutfam  ausgebreitet.  !J)ann  überlieg  man  biefelben  i^rem 
©(^icffal,  it^t  bilben  fie  ftol^e  (S^'emplare,  mel^e  mit  i^ren  Surse^en 
in  ber  bünnen  $lfc^enfd^ic^t  ein  bic^teS  ^el^merf  au^mai^en. 

^alfboben.  35iele  ber  Pinus-  unb  Picea-5lrten  mad^fen  an  i^ren 
natürlichen  ©tanborten  auf  ben  (S>ebirg§ab§ängen ,  mo  ber  53oben  ein 
febr  tiefer  ift  burcb  bie  abfaüenben  D^abeln  unb  fleinen  Qmx^^  aber  er* 
i)'öf)t  mirb.  Unterftüt^t  üon  :^eftigen  Ü^egenfäüen  trocfnen  bie  ^Buraeln  in 
biefem  S3oben  nie  aus.  Plannen  mit  aufredet  fte^enben  Qap^m  merben 
im  5lt(gemeinen  als  meniger  f)axt  angefeben  als  bie  Abies-5lrten  mit 
l^erabbängenben  gapfen;  unferer  (Srfabrung  nac^  erftrerft  fic^  biefe  (5m^ 
pfinblic^feit  nid^t  über  bie  frü^s^^tigen  !5:riebe  binauS,  melcbe  biStpeilen  mn 
grü^lingSfröften  angegriffen  merben.  gür  öfonomifcbe  Qw^d^  ^aben  fie 
meniger  SBertb,  M  ©(^mudfpflansungen  finb  aber  fold^e  mie  P.  nobilis, 
P.  grandis,  P.  amabilis,  P.  lasiocarpa,  P.  Nordmanniana  unb  P. 
bracteata  einfad§  unentbel^rlicib.  ©ie  lieben  einen  tieferen,  feud^teren  unb 
fübleren  Q3oben;  berfelbe  barf  aber  feineSfaüS  nag  fein,  t)a  ftagnirenbeS 
$öaffer  bie  Surseln  in  fur^er  Qtxt  töWt  Wellingtonias,  Taxodium 
sempervirens  unb  bie  Cryptomerias ,  letztere  rec^t  eigenfinnig,  lieben 
tiefen,  üon  ftagnirenbem  Saffer  freien  ^lüuüialboben,  ber  nie  auStrodf^ 
net,  baffelbe  beliebt  fid^  aud^  auf  Abies  Menziesii,  eine  febr  fc^öne  meer* 
grüne  ilrt,  bie  fici^  in  tiefem,  feuerfteinbaltigem  ße^m  fe^r  ^eimifc^  fü§lt, 
abfolut  aber  t)or  falf^altigem  2}lergel  aurüdffc^eut. 

ÜDie  ©ebern,  Pinus  insignis,  bie  Sac^^olber,  ©t)|)reffen,  Araucarien 
unb  Abies  Douglasi  taxifblia  madbfen  auf  ^alfftein  fe'^r  gut.  üDaS 
SBad^Stbum  ber  Araucaria  (imbricata)  ift  jebocb  in  golge  ber  ^älte 
beS  ^alffleinS  nur  ein  langfameS,  fie  erforbert  gmei  Qa^re,  um  einen 
Sirtel  t>on  gmeigen  üollftänbig  auS^ubilben  unb  einen  neuen  ©pi^en* 
trieb  ju  entmicfeln.  !Die  t^pifcbe  gorm  üon  Abies  Douglasi  gebeizt 
auf  talfboben  nic^t  ^alb  fo  gut  mie  bie  eibenblöttrige  33arietät,  —  im 
©egent^eil  mirb  fie  nac^  einigen  Qa^ren  gelb,  ijerliert  i^ren  ^^^«ptt^i^b 
unb  gel^t  bann  ein. 

jDie  japanifc^en  Retinisporas  feigen  ein  menig  erfreulidbeS  ©ebei- 
l^en,  menn  fie  in  falten,  fd^meren  falfbaltigen  öe^m  geppan^l  werben ;  fügt 
man  aber  etmaS  §eibeerbe  ober  feuerfleinbaltigen  öebm  ^inju,  seigt  ficb 
alsbalb  ein  beffereS  Sad^St^um  unb  mit  ibren  lieblii)en  grünen,  grauen 
unb  golbenen  ©d^attirungen  jaulen  fie  reic^lic^  bie  i()nen  ^u  üT^eil  mer-- 
bcnbe  Pflege. 

Einige  ber  me^ifanifc^en  Pinus-5lrten ,  meldte  üon  ^artmig  einge^ 
fü^rt  unb  üor  einer  &iei§e  Dor  Qa^ren  gepflanzt  mürben,  aeigten  bis 
Sum  ^afjxt  1860  ein  l^errlicbeS  ©ebei^en,  nichts  !am  i^nen  an  ©c^ön- 
"^üt  gleic^.    ^iDann  gingen  alle  ^u  (^runbe,  ausgenommen  P.  Montezu- 


57 

mal  imb  P.  leiophylla,  bic  bei  \m§  aüen  tt>ibrtgen  SBettertjer^ältniffen 
njibevfte^en,  aber  nod)  feine  3^Pten  tietragen  ^aben. 

Piniis  Ayaciihiilte  aii§  ber[elben  (Gruppe  oon  ben  ^ö^even  (S>ebir=» 
c\en  3)?ej:ifo0  ift  ein  [ef)r  fc^öner  ^anm,  bev  an  eine  ej:tra  lang  grau? 
nabelic]e  P.  Strobus  erinnert,  ^n  einem  gefc^ii^ten  Orte  gebeizt  er  in 
beträchtlicher  $5^e. 

änfammenftellung  üon  (Soniferen. 

Sie  fc^on  t}orf)er  ermähnt  irnrbe,  nuiß  man  juaUernäcbft  bei  ber 
3ubereitniU3  be§  53oben^5  für  biefe  53äume  barauf  bebac^t  fein,  benfelben 
gehörig  5U  brainiren  nnb  bi^  p  einer  ^icmlictjen  jTiefe  gn  rajolen,  benn 
lüenn  and)  Vcubon  bie  53e^anptung  anffteüt,  ba{3  ein  feirf)ter  53üben  aüen 
?lnfürbernngen  entfpricfjt,  fo  ()at  boc^  bie  feitbem  gemachte  (£'rfaf)rnng  jnr 
ß'inben^  gezeigt,  baj3  bie  fc^onften  S^'emplare  auf  bem  beflen  ^oben  an* 
getroffen  luerben. 

ein  anberer  mic^tiger  ^-actor  ift  ber  Ütegen,  ba  bie  ^äume  in  un- 
feren  fencbten  irarmen  meftlid^en  ©raffc^aften  foiüie  in  Qrlanb  faft  noc^ 
mal  fo  rafc^  nnb  oiel  frdftiger  loacbfen  aiß  in  ben  i3ftlic^en  unb  norb- 
i^ftlic^en  3;l)ei(en  be^3  Äönigreid)e§.  ^Darauf  fnßenb  unb  i)ie  Drainage 
immer  im  ^uge  bebaltenb,  fotite  Quantität  unb  Clualität  be^  53oben^ 
t>a  wo  ber  biegen  abnimmt,  erl}ö(}t  luerben.  Qu  unferer  eigenen  &xa\^ 
fctjaft  —  §ereforb§bire,  njo  ein  geeigneter  aber  feine^ioegg  reicher  53o^ 
ben  oormaltet,  ^at  Pinus  insionis,  bem  Seftunnbe  gan^  au^gefet^t,  einen 
ö  g-ug  ^o^en  ©pifeentrieb  gemacht  unb  ber  einer  \\^ellinjj,toniti  betrug 
über  3  i^'n\].  5luf  ben  öftlid)en  5^ügelfeiten,  loo  bie  Sur^eln  grofjer 
53äume  mit  hinfälligem  ^^aube  il;nen  oiel  g-euc^tigfeit  nehmen,  bebingt  ha^ 
SÖiHic^^tl)um  eines  Qal)reS  nur  etioa  bie  ^älfte. 

9iur  fe^r  u^enige  ^i^eute  fd)lie6en  i^re  ^uf^n^ntenftellung  in  tben  bem* 
felben  Qa^re  ab,  in  melc^em  fie  bamit  anfingen;  bie  meiflen  bilben  ben 
nucleus,  fügen  bann  nac^  unb  nad)  anserforene  ©orten  bin^u  unb  oer* 
fpuren  grabe  an  ber  beftänbigen  ,>5una^me  il)rer  ©ammlung  ein  boppel- 
teS  Vergnügen,  ©inb  fie  mit  l^oubon'S  unb  anberer  5lutoren  ©c^riften 
über  Koniferen  oertraut,  fo  iverben  fie  balb  gelernt  ^aben,  ha\i  3Bac^= 
bolber,  (£^preffen  unb  Plannen  ^m  tiefften,  ben  reic^ften  unb  menn  mög- 
lic^  gleichzeitig  ben  leiditeflen  ^oben  einnel)men  foUten,  toenn  e-?  auc^  in 
jebem  biefer  äribuffe  einige  $lrten  giebt,  bie  eine  ^otjere  unb  be^^gleic^en 
gefc^ü^te  \?age  beanfpruc^en.  ^Die  liefern  unb  Plannen  oon  9Jieberungen, 
befonberS  a^enn  in  ber  9^ä^e  ber  ©ee,  muffen  gut  unterhalten  toevben 
unb  finb  möglic^ft  gegen  ftarfe  3Binbe  ^n  fc^ü^en.  Qu  i^rer  t^anbli^en 
©^nopfiS  f erlagen  iüügbt  unb  'iperrt)  oor,  bie  oerfc^iebenen  Pannen,  ^ie* 
fern  unb  2Bac^l)olber  möglid)ft  beifammen  3U  galten,  bod^  ift  ein  folc^eS 
5lrrangement  mel)r  für  einen  botanifc^en  (i)arten  geeignet,  entfprid^t  nic^t 
ben  Stnforberungen  berer,  mi&jt  an  eine  natürlid)e  i^ermifc^uug  ber  :^lr= 
ten  geirö^nt  finb.  ö!)ruppen  ober  ^^artien,  ja  fogar  5llleen  oon  irgenb 
einer  befonberen  ^rt  refp.  Varietät,  n;ie  bie  oon  Weliinotonias  in  Cooiulje 
Wood  ober  Aiaucarias  in  Bieten  finb  gnläffig,  bem  5luge  angenef)m ; 
^anbelt  eS  fic^  aber  um  ©c^muäanlagen,  bei  ioelc^en  bie  SBirfungen  un- 
ferer ^eimifc^en  Salblanbfd)aften  ju  ÜTage  treten  foÜen,  ift  barauf 
ju  achten,  't)a^  jeber  ^aum,  mag  berfelbe  nun  eine  Pinus-,  eine  CSvpref- 


58 

fcnart  fein,  ober  s«  ««et  anbeten  Gattung  gel^ören,  eine  feiner  (Sonfti^ 
tutton  entfprec^enbe  |)ö^enlage  erl^altc,  einen  feiner  ©d^ön^eit  gemägen 
Änblicf  gewähre. 

(Einigen  »weniger  Q3egünftigten  mag  ^nfang§  nur  ein  flac^e^,  bannt* 
lofeS  Srerrain  ^nx  33erfügung  fielen,  —  bei  freier  Sa^l  mürbe  mo^l 
Ä>iner  fold^eö  beoor^ugen,  jebenfaü^  lieber  feine  SIrbeit  beginnen  auf 
einem  fc^on  mit  53äumcn  befefeten  ^Terrain.  SD^ögen  le^tere  auc^  gemö^n^ 
licftc  Öaub^ölser  fein,  fo  oermögen  fie  boc^  burd^  i^re  formen,  it)re  ^üb= 
fc^en  gefälligen  53lätter  angenehme  (Sontrafte  ^eroorsurufen.  Koniferen 
loie  feiner  gcit  bie  5Ieppic^b'eete  oerbrängten  alle  anberen  oenoanbten  Ob- 
jefte  au§  bem  gelbe.  ^Die  Steuerung  mar  ton  feinem  langen  53eftanb, 
benn  glüdflic^ermeife  fa^  man  ben  ;J^rrt^um  balb  ein,  —  oerau^gaben 
boc^  je^t  reid^e  ^mk  ungel^eure  ©ummen  bei  bem  Transport  groger 
33äume,  bie  an  i^ren  Sur^eln  ein  ©rbegemid^t  oon  einer  bi^  iO  3:on^ 
nen  aufmeifen,  um  burd^  i|r  igaubmcrf  §eben  unb  3)?annigfattig!eit  in 
i^ren  «Sammlungen  l^eroorsurufcn. 

S^abel^blser,  meiere  bem  englifcben  ^flanser  ben  größten  S^ufeen  ge^ 
mähren,  befleiben  an  i^ren  natürlichen  ©tanborten  bie  5lb^änge  ^o^er 
Gebirge;  folc^e  33äume  finb  Ü?icfen  am  i^n^t,  QmxQt  auf  bem  Gipfel 
biefer  33ergmaffen  unb  bilben  abgerunbete  fronen  am  fernen  ^orijont. 
Tlan  follte  biefe  Zf)at\aä:)z  bei  unferen  immerhin  bef(^rän!ten  Pflanzun- 
gen bod^  nic^t  unbeachtet  laffen,  benn  bi^meilen  oermag  folc^e  ^Tfenntuig 
grabe  bie  größten  Sirfungen  gu  ersielen. 
^u^ma^l. 

Da  mir  oiele  Qal^re  in  einer  (S^egenb  lebten,  mo  abfd^üffigeS,  pge* 
lige§  Sierrain  ootmaltete,  meld^e^  einen  ftaunen^mert^en  Öleic^t^um  fol* 
d^er  53äume  aufmie^,  bie  fic^  in  anberen  i^eilen  be^  ?anbe^  aB  gart  er- 
liefen, fo  bürften  in  unferer  Äufsä^lung  einige  oorfommen,  bie  in  ben 
flac^eften  Gebieten  be^  :3""^^"  "^^^  fortfommen.  !Die  S:^atfac^e  muß 
jebod^  jur  S3eru^igung  gereichen,  'ta^  in  feinem  anberen  ii^anbe  fo  oiele 
5lrten  unb  SBarietäten  ein  präc^tige^  ©ebei^en  geigen  al^  in  Großbritan- 
nien mit  nic^t  me^r  al§  jmei  ober  brei  ein^eimifc^en  ^rten.  !3)ie  So- 
niferen=@poc^e  ift  erft  oon  furjer  3)auer,  beffenungead^tet  finb  mir  fc^on 
in  t)a§  gmeite  ©tabium  eingetreten.  !Da^  erfte  f^log  mit  lööO  ah,  in 
melc^em  ;ga^re  bie  erften  ^flan^er  il^re  (Erfahrungen  fo  treuer  be^a^len 
mußten.  üDamal^  oerfc^manben  faft  alle  me^ifanifc^en  Pinus-?lrten,  oiele 
ber  Juniperus,  befonber^  au^  ber  ©eftion  cupressoides  oom  gemäßig- 
ten Europa  unb  5lmerifa  mürben  furchtbar  becimirt  unb  ä^nlic^  oer^ielt 
e§  fid^  mit  ben  grasgrünen  Pinus  insignis,  P.  radiata,  P.  muricata 
unb  einigen  mel^r  oon  Unter^(£alifornien.  9Jtit  SluSna^me  ber  fc^önen 
me^ifanifd^en  Pinus,  meiere  jetjt  burd^  bie  langnabeligen  californifc^en 
5lrten  erfetjt  finb,  bürfte  feine  ber  einft  eingeführten  e^'otifc^en  S^abel^öl* 
jer  gang  auSgeftorben  fein ;  fo  fließen  mir  oor  einigen  ;3^^i^^"  ^"f  ^^"^ 
lerrlic^e  Fitzroya  Patagonica,  bie  auf  ben  ^ol^lenfd^ic^ten  in  (5;ole  Dr* 
fon  muc^S,  auf  eine  ni^t  minber  fc^i3ne  Cunninj^^bamia  sinensis  oon  be- 
beutenben  ^iDimenfionen  in  J^ongleat.  S^ic^tö  befto  meniger  erijffneten  bie 
Unfälle  jenes  unoergeßlic^en  Qa^reS  eine  neue  5lera  in  ben  ^ineten  bie^ 
fe5  ^anht^.    Qn  einem  5l3ortragc,  melc^er  bie  mic^tigften  fünfte  unfereS 


59 

3:^ema§  nur  fur^  berühren  fanit,  nermögen  mir  nid^t  einmal  ein  3^^"' 
tel  ber  üei  un^  au^bauevnben  Wirten  naml)aft  511  machen,  fo  Diel  lii^t  [ic^ 
aber  mit  (Sic^evfjeit  fachen,  baß  5ieiner  mit  ber  ?lnpflan,^unti  ber  fämmt= 
liefen  (Soniferen  :3apa"^  einen  :^rrt[}iim  begeben  luirb,  ha^  ferner  Piceu 
Webbiana,  P.  riiidrow  unb  Picea  reliirlosa,  iüclc^e  auönat)m^n}ei)e 
gute  Sagen  beanfpruc^en ,  aufgenommen,  alle  bie  in  englii'cf)en  •£)anbel§= 
gärtnereien  ju  erlangenben  ©ilOertannen  (Silver  Firs)  ebne  Sebenfen 
angepflanzt  irerben  tonnen.  ?luf  aüe  gciüe  fuc^e  man  fic^  mit  ben  pflan^ 
jengeograp^ifd^cn  3?ert)ältniffen  ber  betreffenben  ^flan^en  vertraut  ju  ma- 
d^eii,  barau^  mirb  fi(^  un[ere$  (Srac^tenö  nac^  ergeben,  baf3  ."parte  me^r 
bur^  ^ö^e  a{§  burc^  53reite,  b.  ^.  me^r  burd^  t>erticale,  alö  burc^  ^ori= 
Sontalc  (S^lieberung  ber  Qomn  bebingt  lüirb.  ((Sc^luj3  folgt). 


T)a§  33eigner'f(^e  „|)anbbuc^  ber  (Koniferen  ^Benennung"  beginnt 
bereite  auf  feiner  üieife  burt^  bie  Seit  ©puren  feinet  anerfannt  s^ecf* 
bienlic^en  Seri^e^  Su  l)inferlaffen,  bie  ^n  tretteren  ba^nbrec^enben  ©(^rit= 
ten  auf  bem  (Gebiete  ber  allgemeinen  S^amen^be^eic^nung  fämmtlic^er 
tinber  g-lora'^  ermuntern,  ^n  ber  Z^at  regt  e§  fic^  an  allen  ©cfen 
unb  ßnben  unb  ruft  nac^  ^bbilfe,  nac^  ©rrettung  au§  bem  Qrrgange 
ber  babt^lonifc^en  9^amen§t)ertüirrung,  bie  um  fo  gebotener  erfc^eint,  al5 
o^ne  9iücffic^t  auf  bereite  üor^anbene  formen,  neue  i^nen  ä^nlic^e,  boc^ 
meift  nic^t  beac^ten§n?ert^e  ©pielarten  oon  Qa^r  ju  Qa^r  unter  mo^l- 
flingenbem  Dramen  in  bie  Sßelt  gefeilt  njerben. 

Un^treifel^aft  ift  ein  folc^e^  (Streben  na(^  ^f^amenreinigung,  bie 
©onberung  gugleic^  be§  SBeijen^  t>on  ber  ©preu,  ^infic^tlic^  ber  mitunter 
^eitlofen  ^ermirrung  unter  ben  Slrten  ber  einzelnen  Gattungen  nic^t 
allein,  fonbern  t?or  Willem  unter  ben  t>erf^iebenen  gormen  berfelben 
oollberecfetigt  unb  fann  mit  allfeitiger  greube  begrüßt  merben. 

ÜDocb  bie  ^^ätigfeit  eine§  ©in^elnen  ift  jur  (Srlebigung  einer  berar- 
tigen  O^iefenarbeit  nic^t  auöreic^enb,  ein  jeber  '^^flcmjenfenner  muß  oiel= 
me^r  fein  ©c^erffein  baju  beitragen,  bamit  eine  entfprec^enbe  guf^ntmen^ 
ftellung  in  üir^erer  geit  jum  ^bfc^lug  gebracht  werben  fönne.  Qux  n?ei^ 
teren  görberung  eine§  folc^en  Unternehmend  ift  aud^  bie  33ilbung  üon 
^u^fc^üffen,  n?ie  fie  bie  geitfc^rift  „The  American  Florist"  njünfc^t, 
unerläßlich,  bie  bie  33earbeitung  ber  tierfc^iebenen  ßulturjtreige  ^u  über- 
nehmen  Ratten,  wä^renb  e§  ?lufgabe  eine§  g)auptau^fc^uffe5  fein  iDÜrbe, 
ba§  feitcn§  ber  (Jinselau^fc^üffc  gefic^tcte  S?aterial  ju  einem  (Spangen, 
üielletc^t  gu  einem  „Florae  liortorum  Nonienclator"  gu  bereinigen. 

!iDer  33erein  ^eutfc^er  ®artenfünftler  f)cii  fic^  nun  gunäc^ft  bie  banf* 
bare  Aufgabe  geftellt,  eine  einheitliche  53e5eic^nung  aller  ^^erge^ölge 
^erbeijufü^ren,  n?obei  er  üon  ber  5lnfic^t  au§ge^t,  bag  ha^  §auptaugen^ 
merf  m  erfter  !Öinie  auf  eine  einheitlich* beutfc^e  53enennung  gu  richten 
fei,  um  sugleid^  bem  i^aien,  ber  fic^  ja  m  ben  n?eitau§  meiften  gällen  be* 
fanntlic^  mit  ben  botanifc^en  9^amen  nun  einmal  nic^t  befreunben  fann, 
bie   ^enntniß  ber  S^erge^i^lae  5U  erleichtern,    ©c^on  feit  längerer  Qüt 


60 

fjat  fid^  ber  2?etcin  in  btefer  ?Ht($tung  in  ben  Derfd^tebenften  95otftanb§* 
fil^ungen  angelegentlid^ft  5efd^äfttgt  unb  bie  ©runbgüge,  trelc^e  feinet  @r= 
ac|ten§  für  bie  l^Durd^fü^tung  einet  einl^eitlid^en  53enennung  maggebenb 
fein  nicci^ten,  feftgeftefit.  $)iefeI6en,  in  mehreren  ^eifpielen  i^eranfc^an- 
Ii($)t,  finb  für  alle  biejcnigen,  n^elc^e  fi(^  bafür  intereffiren,  bei  bem  (5^rift<= 
fü^rer  be^  ^ereing,  k>tä^t :  Dbergärtner  2t.  gintelmann,  ^.  2B.  Berlin, 
9iat^enott)er^(Str.  46  n,  erpltUd^. 

WTöQt  benn  bie  ga^l  ber  nneigennüljigen  2D?itarbeiter  eine  reci^t  be= 
bentenbe  fein  unb  bie  rege  2:]^ätigfeit  berfelben  bie  Einleitung  oorberei* 
tenber  33efprec^ungen  auf  ber  biesjä^rigen,  lüä^renb  ber  @>rogen  öligem. 
(5^artenbau^5tu§fteflung  gu  53erlin,  ftattfinbenben  ^aupttterfammlung  be^ 
33erein§  !l)eutfd§er  ©artenlünftler  ermögli^en.  51.  g-^ntelmann. 


2)ic  3JI^cnf(ora  tion  9?cu=®mitea* 

iyiac^bem  fid§  bie  "ipronamirung  ber  beutfc^en  ©c^ut^^errfc^aft  au^ 
auf  bie  ©übfüfte  üon  3^eu^®uinea,  eine  Qnfel,  irelc^e  i^rem  ©efammt- 
gläc^enin^alte  nac^  gröger  ift  alg  ba§  beutfi^e  üieic^,  erflrerft  fjat,  mxh 
t)a§  ^ntereffe  für  biefe^  üon  ber  Statur  fo  überaus  rei^  begünftigte  (5^e= 
biet  ein  aügemeinereg. 

S3om  pflansengeograp^if^en  ujie  bütanifci§4t}ftematif(^ßn  ©tanbpunfte 
bietet  biefe  Qnfel  bem  gorfc^er  unenblic!^  t?iel  S^eue^  unb  ^at  namentlich 
S3aron  Jftbinanb  tion  ätueder  in  SDielbüurne  feit  einer  Ü^eil^e  öon  Qa^* 
reu  und^tige  53eiträge  über  hit  g-lora  berfelben  üerijffentlic^t.  ^n  me^r 
benn  einer  ^e^iel^ung  ift  namentlid^  bie  53egetatiün  auf  ben  Gebirgen  eine 
fel^r  reiche  unb  mannigfaltige  unb  möchten  mir  sur  ^eträftigung  be^  (S^e- 
fagten  l^ier  auf  eine  ^ublication*)  r}inn)eifen,  bie  un§  Slnfang  biefe§  Qa^* 
res  üon  unferem  berühmten  l^anbSmanne  gur  frcunblic^en  53enu^ung  ju- 
geftellt  njurbe.  Unter  ben  80  in  berfelben  ausführlich  befd^riebenen  'ipflan* 
genarten  bürften  n;enigftenS  einige  auc^  baS  ^ntereffe  gärtnerifc^er  Greife 
in  Slnfpruc^  nel^men,  —  mx  nennen  Metrosideros  Re^elii,  eine  fe^r 
bübfcbe  neue  unb  üerl^altnißmäßig  l^arte  'äxt  Don  ira^rfd^einlic^  leichter 
^luäud^t.  Qn  mancher  ^e^ie^ung  erinnert  biefelbc  an  M.  scandeus,  M. 
hypericifolia  unb  M.  buxifolia.  T)tx  Slutor  umnfc^t  feinem  r}Oc^üer' 
bienten  greunbe  l'r.  Ebuarb  Don  iRegel  in  biefer  ^flan^e  noc^  eine  nach- 
trägliche jDebication  ju  beffen  DOjäbrigem  Qubiläum  bar^ubringen.  — 
$Beiter  flogen  wix  in  biefer  ©d^rift  auf  mehrere  neue  Kliododendren, 
lüie  Rhododendron  giacilentum,  ^erg  33?uSgrat)e,  8—9000',  R.  phaeo- 
chitum,  ^erg  20?uSgrat)e,  R.  spondylophyllum,  33erg  ^nutsforb,  R. 
cuhninicoliini,  53erg  33ictoria  unb  eine  anbere,  bie  bis  auf  treitereS  gu 
R.  Lowii,  J.  Hook  er  gebracht  U^urbe.  Eine  Eonifere  —  Libocednis 
Papuana,  ber  L.  decurrens  am  näd^ften  fte(}enb,  finbet  fid^  in  beben- 
tenben   9J?eereS^ö^en.    23on  Drd^ibeen   n?urbe   nur   ein  fe^r   ^mergigeS 

♦)  Records  of  Observations  on  Sir  William  Mac-Grcgor's  Highland-Plants 
froin  New  Guinea,  by  Baron  von  Mueller,  K.  C  M.  G.,  M.  D.,  Ph.  I).,  F.  H. 
S.,  Melbourne,  1889.    (^cr  SDrucf  gelangte  crfi  Einfang  2)ecember  jum  5lb[ct}luß.) 


61 

Dendrobiiim  (psvclirophihim)  aufgefimbcn.  ^ie  (Jntbccfung  etne§  neuen, 
f)'öi)\t  (^arafteriftifc^en  Saumfarn,  Cyiithea  Mac^jre<::orii  üerbient  um 
[o  l^ö^er  angeic^lac3en  ^u  werben,  ba  biefe  ?(rt  fubalptn  ift,  bei  einer  ^Ut- 
rc§l)i.H)e  üon  13000'  mit  Kanunculu.s  amerophyllus  unb  Dccatoca 
Spencerii  anfletroffen  luurbe.  palm\  mir  ^ier  auf  bie  p[}vtüi3rapl)ifc^en 
Sefc^reibun^en  nur  gan^  fur,^  ^in^cmicfen ,  [o  fönncn  mir  e^  un^  hac^z^ 
gen  nid)t  uerfa^en,  auf  bie  allgemeinen  ©c^lutsbetradjtuncien  be^S  53erfa[' 
jer^^  weiter  ein^ucjel^en,  ba  fie  über  hk  pflan3en9eüc3rapf}ijd^en  ^er^iiltniffe 
biefer  g-Iora  ein  neue^  ^i^ic^t  werfen. 

^ie  fcitcn^5  be§  (^ouüerneur^  t»on  SritifC)  9^eW'ö^uinea,  ®r.  (5^-eU 
(cn3  ©ir  2lMüiam  dJlac  (S!>rec]ür  mit  [o  uiel  Wlnii)  unb  Umfielt  au^ge* 
fübrte  (J-^-pebition  3ur  Sefteigum3  unb  (Svforfc^un^  ber  Owen  ©tan(ei}'5 
•pö^enjii^e  ()at,  fo  fc^reibt  üon  ü)hiÜer,  bie  g-Iora  ber  gemäßigten  unb 
fubalpinen  Qom  jener  großen  Qnfel  in  ha§  53ereic^  ber  g-orfc^ung  ge^ 
bracht.  J\n  einer  furzen  üorlaufigen  9^oti3  üom  üerfloffenen  Quli  würbe 
fc^üu  auf  bie  au6erürbentlic()e  ^u^wanberung  f}ingewiefen ,  bü  welcher 
'!l3jlan3en  )oott  aiiati]cl)en,  weit  [üblichen  unb  feibft  fub^antarftifc^en  3:i)pen 
fii  auf  \^m  ^apua''§od)lönbern  unter  einanber  t)ermi]c^t  f}aben.  i)aß 
\o  5ufammen  gebrachte  DJtateriat  biente  freiließ  nur  jum  5tu§gang  be^ 
©tubium^  ber  Pflanzenwelt  ber  ^ö^eren  ©ebirge  com  geograp^ifc^en 
(gtanbpnnfte  au^3  unb  um  einen  üoüen  (Sinblicf  in  bie  alpine  Papua - 
g'lora  5U  gewinnen,  bürfte  bie  ©rforfc^ung  ber  biß  ba^in  unsugänglic^en 
mel)r  centralen  §üf)enpunfte  auf  jener  Qnfel  erforberlic^  fein ,  wo  man 
bei  einer  (Steigerung  oon  wenigen  ober  uieüeic^t  mef}reren  taufenb  gug 
in  bortigen  ,'pö^en,  je  nac^  üerfc^iebenartigen  pbi}fifalifc^en  33ebingungen 
auf  eine  oollfommenere  (^letfc^er^Jlora  ftoßen  bürfte. 

©ingebenbe  <5c^lüffe  über  t)k  Sefd)affen^eit  ber  alpinen  glora  be^ 
^apuaVanbe^  5U  machen,  würbe  vorläufig  noc^  oerfrü^t  fein,  t)0(^  nac^ 
bem,  \va§  wir  je^t  gefe^en,  oerfpric^t  f eibige  Diel  Qntereffante^. 

^eute  wollen  wir  einfach  biefe  ^oc^lanb-^flan^en  nac^  geograp^i= 
fd)en  Quellen  gruppiren,  ^offen,  t^a^  e^  un^  fpäter  noc^  vergönnt  fein 
möge,  nac^  oollflänbigerem  ä)?aterial  biefe  33ergleic^e  weiter  fort^ufe^en, 
ba  bie  (i^efammtmaffe  ber  fubalpinen  unb  alpinen  g-lora  oon  ^'Jeu^l^ui* 
nea  wabrfc^einlic^  mehrere  ^unbert  Strien  t>on  ©»efäßpflan^en  umfaffen 
bürfte.  ^Derartige  g-orfc^ungen  werben  für  un^  boppelt  an^ie^enb  fein,  ha 
wir  in  ben  ;5'^^^*^"  1^^^  ^^^^  •^•^-'^  ^^^  ^^^  hatfin  noc^  gan^lic^  unbe= 
fannte  glora  ber  auftralifc^en  5(lpen  ber  ^Biffenfc^aft  eröffneten.  g)ier 
wirb  je^t  nur  auf  jene  pflanzen  53e5ug  genommen,  welche  ©ir  S.  ^j)tac 
C^H'egor  in  §ö^en  ^wifc^en  «000  unb  loUOO'  fammelte,  in  einer  Üiegion 
alfo,  welche  faft  in  beftänbigen  3Bolfen  eingefd)loffen  liegt. 

5l$on  ben  80  in  biefer  (Sd)rift  ah$  fpecififc^  unb  biftinft  unterfc^ie- 
benen  ^^flan^en  jener  l}öd}ften  Oiegionen  tann  faft  bie  §älfte  al§  enbemifc^ 
angefel}en  werben,  fo  lange  bie  fämmtlic^en  ^oc^länber  be^  füböftlic^en 
Jlfien^  noc^  nid)t  erforfd}t  worben  finb  unb  man  über  bie  53eftänbigfeit 
einiger  ber  SOierfniolc,  auf  welchen  bie  al^  fpecififc^  neu  angenommenen 
gormen  berul}en,  in  Ungewißheit  ift.  ^on  biefen  auf  ^^apua  befc^ränf* 
ten  "ipflanzen  machen  jwei  —  Isclinea  (elachoglossa)  unb  Decatoca 
(Spencerii)  neue  Gattungen  an^,  bie  eine  ift  mit  ber  au^fc^ließlic^  ita^^ 


62 

licntfci^en  Nananthea,  bic  anbete  mit  ber  aufttalifd^en  unb  bcfonbetS  ah 
pinen  Trochocarpa  Detwanbt.  35on  hm  anbeten  enbemifc^en  ^panjcn 
finb  17  —  2^l)pen  t>om  gtmalat^a,  nämlic^:  Hypericum  Macgregorü, 
Sagina  donatioides,  Kubus  Macgregorü,  Anaphalis  Mariae,  My- 
riactis  bellidiforniis,  Vaccinium  parvulifolium,  V.  amblyandrum, 
V.  Helenae,  V.  Macbainii,  Gaultiera  raundula,  bic  ÜOt^in  fc^on  er< 
ttjäl^nten  Rhododendren,  Gentiana,  Ettinghausenii^Trigonotis  Haackei 
unb  T.  oblita,  trenn  auc^  einige  biefer  be^gleic^en  mit  bem  funbaifc^cn 
Sßegetation^^fölement  5lnfnüpfunggpun!te  s^igen.  Gleichseitig  fei  ^ter  auf 
bie  reiche  S'ntfallung  üon  Ericaceae  (einfc^ließUc^  Vaccinieae)  ^inge- 
ttjiefen,  weld^e  in  Stuftralien  unb  bann  auc^  nur  in  alpinen  9?egionen  fo 
fpätlic^  vertreten  finb.  Qm  ö^egenfa^  ^iersu  bemerfen  njir  faft  ein  SSor- 
»alten  öon  auftralifc^en  ober  neufeelänbifc^en  §0(^lanbg=  ober  fubantatf* 
tifc^en  ZX)pzn  in  ber  ö^ebirg§^33egetation  oon  fjeu-Ö^uinea  unb  toirb  fer- 
ner hk  Sieberl^olung  oon  formen  ber  füblic^en  glora  fo  tt?eit  norb^ 
märt^  burc^  ba§  5luftreten  sa^lreic^er,  mit  unferen  füblic^en  Wirten  ooU- 
ftänbig  ibentifd^en  ^flangen  noc^  au^brucf^ooller  unb  beseid^nenber.  SSier 
^3flanäen  oon  33orneo,  hiß  ba^in  nur  oon  bebeutenben  ^ö^en  be^  tini* 
33alu  befannt,  finb  jefet  auc^  in  ben  ^apua-Sänbern  nac^geioiefen  morben, 
nämli^  Drimys  piperita,  Drapetes  ericoides,  Rhododendron  Lowii 
unb  Phyllocladus  hypophyllus.  ©elbft  einige  folc^er  brittifc^en  ^flan* 
jen,  bie  nid^t  burc^au^  ubiquiftifd^  finb,  finb  un§  je^t  gleic^fam  al§  ^^o^ 
ten  au^  ber  ^eimat^  üon  9?eu^®uinea  als  bort  ein^eimifd^  entgegengc^ 
treten,  fo  Taraxacum  officinale,  Scirpus  caespitosus,  Lycopodium 
clavatum,  L.  Selago,  L.  alpinum,  Hymenophyllum  Tunbridgense 
unb  einige  me^r. 

Auf  bem  ^inifterre-gö^ensuge,  melc^er  1688  üon  3"^^^^^  w"^  f^i* 
neu  Begleitern  erftiegen  njurbe,  pnbet  fi^  33aum'3Segetation  hiß  ju  ben 
(S^ipfeln,  alfo  bis  gu  )  1 000'.  Ueber  bie  meitere  Söefc^affen^eit  berfelben 
0 ermögen  irir  aber  nichts  ju  fagen,  ba  uns  nic^t  bie  geringfte  botanifc^e 
^luSbeute  oon  biefer  (J^pebition  in  bie  §änbe  fam.  ©ir  aj^acgregor  be^ 
!unbet,  ha^  auf  ben  Omen  <Stanlei}'S  Jjö^engügen  bie  baumartige  33ege' 
tation  f)ei  1 1 ,500'  oerf d^manb  unb  groar  nic^t  infolge  beS  Sec^felS  einer 
geologifc^en  jormation.  >Die  (^renjen  ber  Baumoegetation  fönnen  jebod^ 
auf  einigen  anberen  papuanifc^en  ©ebirgSgipfeln  unter  oeränberten  pl^t)- 
fifalifc^en  SBebingungen  ttrva§  f)'öf)m  fein. 

$lu(5  einige  §)lufepflan3ert  oerban!en  mir  l^öd^ft  uja^rfc^einli^  biefer 
^pebition  beS  ©ir  SD^acgregor.  Sir  fönnen  ber  ^cquifition  ber  „©^* 
prcffe"  (Libocedruß  Papuana)  entgegenfefteu ,  meiere  ben  ^auptbeftanb 
ber  Sälber  auf  ben  ö^ipfeln  oon  äJ^ount  3)ouglaS  unb  Sinter's  ^eig^t 
ausmacht,  ©elbft  in  ßänbern  ber  falten  gemäßigten  3"^«^  hux^tt  biefer 
c^preffenä^nlid^e  53aum  in  (S^emeinfc^aft  mit  bem  ^o^en  Bambusrohr, 
n?elc^eS  hit  trocfene  9iegion  oberhalb  ber  9^ebel*3one  (ennseic^net,  für  $arf* 
anlagen  eine  fc^öne  S^txhe  tt?erben.  !©ie  ocrf^iebenen  barten  unb  prä^== 
tigeu  Rhododendren  fönuten  bur^  33erbreitung  i^rer  ©amen  mit  ben 
üielen  in  unferen  Gärten  fo  beliebten  Slrten  oom  ©iffim  oereinigt  mer- 
hm  unb  aus  ber  S^^^rg-Brombeere  liege  fid^  fc^liegli(^  noc^  eine  neue 
grud^t  für  unfere  S^afel  geminnen.    ^n   toit  mit  fi^  bie  $alme  Kor- 


63 

thalsia  Zeppelli  alß  f)axt  eripeifen  imxh,  mufj  abgemattet  mcrben.  ^ie 
^ier  auftretenbell  Gramineen  [inb  nur  burc^  meuige  ^rten  Dertreten, 
folc^e  leben  aber  gefeüicj.  —  33erfaffer  fc^üeßt  mit  einigen  fragen  öon 
^of)er  n)iffenf(f)aftlic^er  Öebeutung,  beten  ^Beantwortung  aber  bet  3"'""ft 
ootbe^alten  bleibt. 


2lu  unfcre  KoDctjcu! 

^a  balb  ba§  gtü^ia^t  ^ctanna^t,  wo  oiele  junge  (S^ättnet  batan 
benfen,  i^te  ©tfa^tungen  auc^  auf  ©nglanb  au^sube^nen,  ^ält  e^  bet 
beut[c^e  (S^ättneroetein  in  iöonbon  füt  feine  "iPflic^t,  folgenbe 
geilen  gu  oetöffcntüc^en. 

33ot  §lüen  mi3gen  mitteüofe  (Kollegen  oot  bem  auf  gut  (^(ücf  §et^ 
übctfommen  gewatnt  fein,  ba  e§  äugetft  fc^mietig  ift,  ©teflung  ju  fin= 
ben,  namentli^  füt  biejenigen,  welche  mit  ben  ^iefigen  5$et^c1ltniffen  oijl- 
lig  unbefannt  finb.  9)kn  glaube  ja  nic^t,  baß  in  ©uglanb  me^t  ®elb 
oetbicnt  mitb;  wet  bie  i^age  fennt,  witb  wiffen,  bag  tk  33e5a^lung  wt^ 
nig  ^i?^et,  ja  mituntet  no^  niebriget  ift  mie  in  bet  §eimat^,  felbft  wenn 
in  manchen  gäüen  etwa§  me^t  oetbient  wetben  foüte,  fo  finb  boc^  aüe 
Cebenäbebütfniffe,  2)2iet^e,  33etgnügungen  :c.  ^iet  fo  teuct,  bag  bet  et? 
waige  ü)^e^toetbienft  butc^  bie  unoetmeiblic^en  ^i3§etn  Slu^gaben  ftets 
me^t  al5  oetfc^lungen  witb.  ©in  englifc^et  4!>ättnet  fte^t  fic^  alfo  but(^= 
au^  nic^t  beffet  wie  bet  beutfc^e,  wie  benn  auc§  feine  butc^gängige  Öc«= 
ben^weife  mit  bet  beö  beutfc^en  feinen  33etgleid^  au^^ält.  ^lan  tarn  fi(^ 
in  ÜDeutfc^lanb  faum  einen  S3egtiff  machen  oon  ben  oiclen  ^ün* 
getn  g-lota'^,  bie  aüjä^tlic^  mit  gtogen  Hoffnungen  abet  nut  getingen 
aJiitteln  ^etübetfommen,  um  feiet  lofenenbe  ^^ef(^äftigung  3U  fucfeen.  !J)0(^ 
bittete  Släufcfeungen  featten  ifetet;  niemanb  oetftefet  bie  fc^wet  etletnten 
englifcfeen  Stocfen  unb  ifete  wenigen  3J2ittel  finb  gat  balb  etf(^i3pft. 
a}?and)en  gelingt  e§  butc^  53etmittlung  beutfc^er  ßanbsleute  ©teflung  ju 
finben.  SSiele,  bie  noc^  eben  tia^  nijtfeige  ga^tgelb  sufammen  btingen 
fi3nnen,  festen,  um  ttübe  S^tfafetungen  teicfeet,  wiebet  m^  bet  ^eimatfe 
Sutücf  unb  tva§  gefcfeiefet  nun  mit  bem  Üieft?  —  Qa  biefe  J^tage  ift 
fc^wet  3U  beantwotten!  ©inb  hk  Unglücflic^en  einmal  ofene  genügenbc 
2)?ittel  unb  ©pta^fenntniffe  feiet  unb  feaben  nicfet  fogleicfe  ^tbeit  gefun== 
ben,  voa§  leibet  nut  3U  oft  bet  g-aü  ift,  fo  wetben  fie,  nacfebem  alle« 
S3etfet^bate  im  ^fanbfeau^  gewanbett  ift,  but^  bittetfte  §)iotfe  gezwungen, 
SU  etwaö  Anbetern  ju  gteifen  unb  fallen  feäufig  gewiffenlofen  ^u^beutetn 
in  bie  §änbe,  welcfee  oon  bet  9^otfe  bet  5tetmften  ben  au^giebigften  ®e= 
btaucfe  macfeen.  3"  ^^^^»^  ^^^"f  SUtücfsufefeten,  feaben  fie  bann  in  ben 
meiften  gäüen  webet  (S^elegenfeeit  nocfe  bie  nötfeigc  (Snetgie.  ^^iejenigen 
abet,  bie  nocfe  ta^  ®lücf  gefeabt  feaben,  gättnetif(fee  (Stellung  ju  finben, 
bann  ahn  bie  oielen  ©(feattenfeiten  englifcfeet  ^etfeältniffe  fennen  letn- 
ten,  oetwünfa)en  im  :^^innetn  gat  mand)mal  bie  ©tunbe,  bie  fie  am  eng- 
Ufcfee  ©eftabe  gefüfert.  (S^  liegt  ja  flat  auf  bet  ^anb,  t>a^  bie  englifcfeen 
©ättnct  bie  ftemben  (Sinbtinglinge,  welcfee  oftmals  gewillt  finb,  nut  um 
«Stellung  su  etfealten,  füt  niebete  53e5afelung  ju  atbeiten,  mit  nicfet  getabc 


64 

frcunblt(i^cn  ^ugen  anfeilen.    Qe   mel^t  ^eutfd^e  §etübct!ommen,   befto 
fd^limmer  mirb  e§  tüerben. 

©§  ift  in  ©nglanb  ni^t  ©itte,  baß  ein  ©ättner  eine  befttmmte 
ße^r^eit  burc^s^nta^en  ^at,  er  beginnt  feine  c;ärtnetifc^e  ^aufbal^n  aiß 
Sttbeit^juncie,  befommt  fofort  eine  entfpved)enbe  ätbeitgoergütnng  unb  mxl 
er  gemö^niii^  in  ein  unb  berfeI6en  Gärtnerei  bleibt,  n^irb  er  med^anifd^ 
mit  ben  Kulturen  tiertraut,  ©eine  tüeiteren  ^enntniffe  erftrecfen  fic^  nid^t 
über  bie  (S^ren^en  be§  (Sefc^äftg.  ^ommt  nun  ein  grember  in  eine  bie= 
fer  Gärtnereien,  fo  mirb  er  in  ben  nteiften  g-ällen  wochenlang  bie  nie^ 
brigften  arbeiten,  ivie  ©ererben  Hopfen,  2:öpfe  wafc^en,  (Srbe  farren 
u.  f.  \i\  gu  »errichten  ^aben  unb  ift  tß  gan^  felbftoerftänblic^,  'oci^  er  t)on 
bem,  in  53e5ug  auf  55ilbung,  lüeit  unter  i()m  ftel)enben,  englifc^en  ö^ärtner 
beüormunbet  mirb,  ha  er  nic^t  im  ©taube  ift,  ^infii^tlt^  Erfahrungen 
in  ben  l^iefigen  Kulturen,  mit  il)m  ^n  lüetteifern.*  ^i3lei6t  atlerbing^  ber 
53etreffenbe  längere  Qtii,  b.  f}.  mehrere  Qa^re  in  einem  biefer  ©efc^äfte, 
fo  lüirb  er  fic^,  termijge  feiner  Stüc^tigfeit  balb  einer  befferen  Öage  er== 
freuen,  aber  auc^  bann  noc^  wirb  oft  genug  ibm  ha^  ^eben  burc^  bie 
©iferfüd^teleien  feiner  englifcben  Kollegen  verbittert  werben. 

g-ür  fur^e  geit  nai^  ©nglanb  ju  fommen  ^at  nur  wenig  Qwetf,  ha 
fic^  bie  meiften  bt^f^ö^»  Gärtnereien  faft  nur  einfeitig  mit  ©pejialfulturen 
befaffen,  welche,  fabrifmägig  ge^aubbabt,  (ba§  mi}cbten  wir  boc^  ent^ 
fd)ieben  beftreiten.  ^»Keb.)  immerl)in  längere  3^^^  erf orbern,  um 
erlernt  ju  werben,  '^ann  ift  nocb  wieber  bie  grage,  ob  biefe  föul*= 
turen  auc^  in  ^Deutfc^lanb  angewenbet  werben  fönnen;  in  ben  meiften 
gäSen  fonnte  man  fid}er  eine  negative  Antwort  ertbeilen,  wenn  fic^  aud^ 
nic^t  leugnen  lägt,  baf3  ein  gewiffer  gefd)äftlicber  ©c^liff  gewonnen  wirb, 
^et  vielen  Kulturen  ift  grü§ial}r  unb  ©ommer  bie  Qüt,  \vo'§  preffirt 
unb  (September,  October,  wenn  bie  'äxhtit  wieber  flau  wirb,  gebt  bie 
fogen.  „©acf geberei''  Id§;  gewö^nlicb  finb'^  bie  g-remben,  bie  ^uerft  be- 
bac^t  werben  unb  ^war  weil  ber  ^rin^ipal  weiß,  ha^  wenn  er  biefelben 
über  3Binter  bel)ält,  fie  bocb,  um  fic^  anberweitig  au^^ubilben,  im  grüb= 
iat)r  feine  Gärtnerei  Verla ffen  werben,  waö  er  bei  ben  Sutglänbern  nic^t 
5U  fürchten  ^at.  'än§  bemfell^en  Grunbe  [teilen  fo  viele  bebeutenbe  gir^ 
men  feinen  !5)eut|cben  mebr  ein,  benn  e^  ift  bocb  beinahe  Siegel,  baß  fo* 
wie  ber  ße^tere  fid^  grünbltcb  eingearbeitet  I}at,  er  baran  benft,  fid^  fei= 
ner  weiteren  gärtnerifc^en  5lu$bifbung  balber  ^u  veränbern.  jDiefe  ge^ 
fcbilberten  ^er^ältniffe  laffen  fid)  auf  bie  größte  Qaljl  ber  englifc^en  Ge- 
fc^äfte  anwenben,  bod}  fei  bemertt,  baß  aud^  $lu!§nabmen  vorbanben  finb, 
§.  53.  M  mel}reren  beutfcben  girmen  unb  aucb  ^n  einigen  englifc^en, 
welche  beutfd^e  Obergärtner  befcbäftigen. 

$Ufo  mi3gen  unfere  Kollegen  in  ber  §eimat  nod^mal^  aufrid^tig  ge- 
warnt fein,  eg  fid)  boc^  ja  zweimal  ^u  überlegen,  el}e  fie  nac^  einem 
Öanbe  fommen,  ba^  swar  ben  53emtttelten  gaftlicb  genug  aufnimmt,  aber 
bem  Unbemittelten  falt  gegenüber  ftel}t  unb  in  bem  e^  mit  fcbwerer  fällt 
guf3  3u  faffen,  al^  in  irgenb  einem  anberen  iöanbe  ber  Seit,  ba  t)m 
ha^  5lngebot  gärtnerifcber  Slrbeit^fräfte  weit  ftärfer  ift  al-g  bie  9iad)frage ; 
unb  bann  ift  e^  >lt)atfacbe,  ha^  mancber  englifd)e  ^anbel^gärtner,  wenn 
cg  i^m  momentan  an   gärtnerifc^en  ^rbeit^fräften   fehlen  follte,  er  e^er 


65 

einen  ©c^ufter  ober  ©c^neiber  a(§  einen  ^u^länber  in  feinem  ©efc^äfte 
aiifne(}men  iinirbc.  ^or  ^(ücm  fei  noc^  ab3eratl)en  in  ^n  jungen  ^at}ren 
(Snglanb  aufzuflicken ;  man  üerlangt  aud)  I)ier  etiüa^5  2:ii(^tige5,  benn  mit 
f(^Iec^ten  ?lrbpit^^tväften  ift  auc^  ©nglanb  reic^lid)  gefeiviet.  5Bir  f)ahm 
in  ^eutfc^laiib  (S!>cfd)äfte,  bie  bcn  euglifc^en  in  nic^t^j  nact)ftef)en  unb  in  mU 
(^en  fid)  ein  iuiujev  SOiann  bicfelben  unb  focjar  noc^  me^r  £enntniffe  am 
eignen  !auu  al^  in  ben  legieren. 

äl?auc^er  luirb  un^  meüeic^t  üovmerfen,  bag  biefc  53er^ä(tniffc  in 
5U  fc^aiar^cm  IHc^te  gefc^ilbert  finb,  benen  mi)c^ten  mir  aber  ermibern, 
ha^  biefe  Sorte  nur  für  Kollegen  beflimmt  finb,  meiere  meber  Stellung 
im  i^crau§  ^aben,  ncd)  bie  nüt()igen  ^-iftensmittel  unb  ©prad^fenntniffe 
befiljen  unb  muf3  :J^eber,  luelc^er  perfönlic^  bie  ^iefigen  ^er[)ä(tniffe  fennt, 
zugeben,  bag  unfere  9Jiaf}nungen  nur  3U  Oegrünbet  finb.  Ülroj^bem  bleibt 
e^  ma^r,  bag  e^  für  aügemeine  53ilbung  düu  grogem  5)^ut^en  ift,  ©itten 
unb  (^^ebräud)e  frember  i^änber  fennen  ju  lernen. 

ß'^  möge  un^  nun  noc^  geftattet  fein,  einige  Ütat(}fc^(iige  für  ^Die- 
jenigen  5U  ertt)ei(eu,  tuelc^e  e;^  bennoc^  oor^aben,  englifc^e  Kulturen  fennen 
zu  lernen.  Um  zu  t>erl}inbern,  beim  53etreten  be§  englifc^en  ^^oben6  fo< 
fort  etioaigen  ^lu^beutern,  meiere  leiber  ^n  t)äufig  Öanb^leute  finb,  in  bie 
§änbe  zu  fallen,  mochten  mir  alö  erftc  Unterfunft  ha^  ^erein^^au^ 
^riftlic^er  junger  20?änner,  f^'in§buri)^®quare  2ii,  empfehlen.  2}Zan  er= 
fä^rt  bort  bie  ^Ibreffe  beö  "Öeutfc^cn  ©ärtneroerein^o,  fomie  be§  ^^orftan- 
be^  unb  bie  'Eingabe  ber  bet)orftel}enben  ©i(^ungen.  '^a^  ebengenannte 
^Bereins^au^  ift  im  (ientrum  ber  (Stabt,  nid^t  \imt  Don  ben  Öanbung^= 
ftellen,  gelegen  uiib  finb  oou  bort  bie  in  allen  9iic^tuugen  zerftreut  liegen* 
^cn  (^nirtnereicn  am  leic^tjften  zu  erreid)en.  ^er  (S^röge  Öonbon^  megen 
ifte^  oft  nic^t  möglich,  mebr  al«^  fünf  ober  fed)ö  (Gärtnereien  täglid)  zubefuc^en. 

(Sine  ber  ^Hauptaufgaben  unfere>5  53ereiu^  ift,  ^erüberfommenben 
Ciüllegen  mit  Üiatl)  unb  2:^at  zur  «Seite  zu  ftel)en,  e^5  ift  be§l}alb  bie 
ßnnric^tung  getroffen,  au^märtige  3)iitglicber  aufzunehmen,  ba  mir  burc^ 
grögcre  iJ^itglieberzal)l  auc^  pecuniär  beffer  im  ©taube  finb,  unfere  5luf* 
gaben  in  zufriebeuftelleiiber  ^^eife  z»  Ibfen.  ^^on  ben  anfommenben  (Kol- 
legen l}aben  bie  au^märtigen  S^iitglieber  natürlich  ba^  erfte  *^nrec^t  auf 
unferen  ^^eiftanb.  ©ie  befitjen  biejelbeu  ^rioilegien  mie  bie  ^iefigen 
3)?itglieber,  ftel)en  in  fteter  ^erbinbung  mit  bem  33erein  unb  bie  etma 
t>on  il)nen  eingcfaubteu  Vorträge  merben  mit  benjenigen  ber  in  Bonbon 
anmefenben  a)iitgliebcr  am  (iiibc  eine^  jebeu  .'r)albjabre^Z"^'i^^^i^^s^'lf)^iI""9 
l}eraugezogen.     ii>eitere  ?lu^funft  b^.  ^^eitritt^  mirb  bereitmilligft  ert^eilt. 

i*xiffen  lüir,  bag  biefe  geilen  oon  juiifern  (Sollegen  bel}erzigt  unb 
oon  feiner  Seite  eine  falfd)e  ^luffaffung  erfal}ren. 

l^onbon,  im  tHezember  l.s-si).       "IDer  beutfc^e  (Si^ärtner-^Serein. 

148  ^implico=9ioab  (S^elfea. 
l'onbon  W. 
^Jlumeituui;.  5)ci-  tbittc  bcö  „^eutfdicn  (>^ärtncr;i<crein^,  l'onbon",  biefcii 
2lrtifel  in  uni'eiein  i3lattc  aufjuncljmen,  fint>  mit  gerne  nait^efümmen  unb  jivar  um 
fo  e{)et,  ba  er  mand)e  ,li<infe  cntl;äir,  bic  [lir  bcut|\tc  unbemittelte  ©ärtner,  meld)e 
a  tont  prix  nad)  (5nt]lanb  Jvoüen,  betier.^igenömeitl)  finb.  3»'"  Uebvigen  braudien  nur 
\wi)[  faum  ju  bcmerfen,  tci^  mamte«  in  bemfelben  («efa^te  be^'ei-  ungefagt  geblieben 
ober  jum  nunbeften  in  eine  anbete  ^orm  ju  tlciben  gciuefeu  wäre.     **         Dtcb. 

^ombutfler  ©arten-  unb  ©lumcnjtfl.  öanb  46.  (1890)  5 


ea 


SRcuIjciteu. 


Unter  ben  t»telen  ^ii^^tungen  unb  6mfüf)rungen,  bte  a\^  neu  an* 
gefünDigt  unb  mit  me^r  ober  minber  großem  (Srfolge  in  ben  §)anbel  ge* 
bracht  mrben,  bürfte  e§  mieberum  manche  geben,  Vit  al^balb  ber  33er« 
geffen^eit  anheimfallen  ober  fid)  I}öc^ften§  eine^5  gan^  fleinen  Itreife^  üon 
53eiüunberern  rühmen  fönnen.  ^nberen  bagegen  ujirb  eine  an  i^lnerfen- 
nungcn  reiche  33a(}n  beüorfte^en  unb  foll  f)ier  ju  '^(nfang  be§  Qa^res  gleich 
auf  einige  biefer  53et)or5ugten  f)ingen;ie[en  loerben.  ^Da  fetjen  mir  ^n- 
näc^ft  t)on  Slmerifa  ber  ?infunft  einer  Ütofe  entgegen,  meiere  von  ^o^n 
^.  ©iloer^  in  (San  ^ranci^co  a\ß  „Qnlnnit§'-^d)mitvo\t"  erften  9ian*- 
geö  angefünbigt,  ber  La  France  ober  Perle  des  Jardins  gleich- 
gefteüt  mirb.  i)er  3üf^ter  l)at  biefer  neueften  9iofe  ben  S^amen  „the 
Rainbow"  (Qiegenbogen)  beigelegt  unb  mit  i§r  bereite  auf  ber  1889er 
^erbft'-5(u^fte((ung  ber  Californian  State  Floral  Society  ben 
^ijc^ften  "^rei^,  einen  (Silberpofal  errungen.  '3)a^  ^rei§rict)teramt  i)at 
außerbem  ein  ©eparatootum  abgegeben,  ba^in  lautenb,  bag  biefe  9iofe 
in  g-ärbung,  gorm  unb  ©ubftan^  äugerft  mert^ooö  fei.  ^ie  in  Slmerifa 
bereite  fo  beliebte  >Ereibrofe  Papa  Gontier  ^at  fic^  nun  boppelt  be* 
mä^rt,  inbem  im  g<rül)ial}r  i88-^  biefe  9?eu^eit  al^  ©port  auf  i^r  er- 
f(^ien.  ^m  aufredeten  3Bu(^§,  9ieid)blumigfeit  unb  §ärte  näl}ert  fic^  biefe 
9^eul)eit  auc^  ber  (fetammpflange,  bod)  ftatt  be^  fe^r  bunflen  (äarmDifin- 
rot^  biefer  tritt  un^  l^ier  ein  lieblic^eg  i)?e(fenrofa  entgegen,  melc^e^  burc^ 
ha^  reiche  '^Imbragelb  am  @>runbe  ber  Q3lumenblälter  an  ©c^i3n^eit  noc^ 
gewinnt.  2Bie  e^  l}ei6t,  foll  fic^  biefe  prac^toolle  Slcquifition  jum  S^ret- 
ben  bei  giemlic^  ^o^er  2;emperatur  oorsüglic^  eignen. 

Begonia  Le  Mahoutii. 

(Seit  faft  gtrei  ^a^ren  giert  biefe  S^eu^eit,  fd^reibt  (Sugen  53alleranb 
im  „Jardiii"  unfere  C^pärten  in  Bongival  unb  oorläufig  lagt  fid)  nic^t 
fagen,  ob  man  e^  ^ier  mit  einer  neuen  5lrt  ober  einer  burc^  fiinftltc^e 
Befruchtung  ergielten  §t}bribe  gu  t^un  tjat.  (Sei  bem  nun  mie  il}m  fei, 
fie  unterf(^eibet  fic^  fel}r  mefentlid^  oon  allen  biö  ba^in  bekannten  Be- 
gonien, mirb  in  jeber  (Sammlung  millfommen  geheißen  merben.  O^ne 
üon  SÖßitterung^einflüffen  beeinträd)tigt  gu  merben,  beginnt  fie  i^r  reic^e^ 
55lü^en  im  Quni,  fäl)rt  ununterbrod^en  hiß  ju  ben  5)erbftf rieften  bamit 
fort.  Q^re  ^ermeubung  ift  eine  oielfeitige,  unb  ruft  fie  a\ß  (S»ruppen' 
pflanze  ober  gu  ©infaffungen  biefelbe  ^übfd)e  Sirfung  ^eroor.  5ll§  ein* 
jeln  fte^enbe  ^flange  tritt  fie  unö  al^  fleiner,  gebrungener  Strauch  mit 
ja^lreic^en,  frautigen,  grünen  mit  rot^  üermafc^enen  Stengeln  entgegen. 
ÜDie  lang  gefpi^ten ,  melligen ,  gegä^nten ,  borftigen  53lätter  finb  auf  ber 
Oberfeite  glangenb  bunfelgrün,  auf  ber  Oiüdfeite  oon  l}ellerer  Sc^attirung 
mit  purpur  oermafi^en  unb  l}eroorragenben  9ieroen  ausgeftattet.  Der 
auf  langen  Stielen  befinblic^e  53liitl)enftanb  entmicfelt  fid)  oberhalb  ber 
53elaubuug  unb  finb  bie  (Vemltc^  gvcf]en  ^liitl)eu  mit  abgerunbeten  ^^e^ 
taten  oon'  matt  meit3er  g-ärbung,  nad)  äugen  lebhaft  rotl)  gefärbt.  33on 
ben  bei  8  bi§  12"  ©.  überminterten  ^J^flangen  merbeu  im  g-cbruar  -  33iär3 
Stecflinge  gefd§nitten,  bie  bei  etma^  ^iobenmärme  leicht  anmac^fen. 


67 

(SiJcorginen  mit  purpurner  ©elaubung. 
^or  ttm  ;;o  ^a^ren  erregte  bie  (S^eorgine  „T)ini]i)t  Hoffnung" 
aUgemeine  ^^ewuiiberuug  unb  ^mar  nic^t  fo  fe^t  i^rer  faft  lebcrgelOen 
gefüüten  Sölumcit  luegeii,  fonberu  burc^  bie  if)r  eigene  f^matspurpurne 
g'drbung  ber  ^^lätter.  ^a^umal  gehörten  33lattpflan^en  aber  noc^  nic^t 
3U  ben  2}?obepf(ansen  unb  fo  üerfi^iuanb  benn  auc^  bieje  '^afjlk  roieber 
an§  ben  Sammlungen,  mürbe  nur  i?ün  einigen  ^ieb^abern  al§  (Seltenf)eit 
weiter  gepflegt,  ^n  neuefter  geit  ift  nun  bie(c  längft  58erge[fene  gleich* 
fam  neu  crftanben,  inbem  e^  (Srost?  in  ßi^on,  ber  fic^  burc^  feine  Canna- 
^üct^tungen  [c^on  längft  einen  mo^berbienten  9luf  ermorben  ^at,  gelun* 
gen  ift,  ^mifc^en  ben  Sämlingen  üon  Dahlia  gracilis,  eine  but(§ 
niebrigen,  fei^meigten  SBuc^^  unb  fein  eingejc^nitteneS  5ierlid)e§  ßaub^ 
n?ert  au^geseii^nete":?(rt,  ^pausen  5U  erhalten,  mel*e,  ber  alten  „^eutfc^e 
5)offnung''  gleich,  eine  prac^tooüe  buntle  Purpurfarbe  an  «Stengeln  unb 
blättern  auficeifen.  ©^  unterliegt  wo^l  feinem  ßroeifel,  bag  biefe  eigen» 
artig  fdiönen  *!l3f(ansen  eine  meite  5>eripenbung  finben  luerben.  gür  bie* 
fee  Qa^t  iDurben  bereite  tjier  ©orten  baüon  in  ben  §anbel  gebracht,  bie 
aüe  baffelbe  f(^öne  frf)iüar3purpurne  Caub  befij^en,  au|erbem  einfache,  auf 
langen  Stielen  fi^enbe  mittelgroße  Q3lumen  mit  brauner  Scheibe  entfaU 
ten.  '^k  erfte  ©orte  Lyon  geigt  ein  leic^te§  ©armoifinrot^  an  i^ren 
gut  geformten  Stra^Ienblüt^en,  bei  La  Guill  ift  bieje  gärbung  f^roars* 
faftanienbraun,  M  La  Saone  amarant  mit  feurigen  Streifen  unb  bei 
Lc  Rhone  einfach  amarant.  —  ^a  mir  ^ier  oon  farbigblättrigen 
•»Pflansen  fprec^en,  foü  auc^  gleic^  ber  au^gegeic^neten  9^eu^eit 

Prunus  Pissardi  ä  feuilles  de  Coleus 
gebac^t  merben,  mit  melc^er  ^onneau  au^  (Srinee  auf  ber  lejjten  ^artfet 
«luäfteüung  groge^  ^luffe^en  erregte,  ^ie  33lätter  biefer  5lbart  jeigen 
auf  purpurnem  ö^runbe  ro]arotl)e,  gelbliche  unb  meige  Streifen  unb  g-lecfen, 
ma^  einen  ^errlicf)en  S^rbeneffect  i^eroorruft.  ^offen  mir,  bag  bie  33er-' 
mei:)rung  biefer  9?eu^eit  rüftig  f ort]d)reitet ,  um  balbigft  in  ben  §anbel 
ju  gelangen. 

eine  Syringa  mit  purpurnen,  glängenben  33lättern  mürbe  üon 
bem  befannten  Oi^obobenbrongüc^ter  2(.  5öaterer  in  ^nap  §iü  gemonnen 
unb  foü  bie  Sc^attirung  biefer  ^ölätter  eine  ebenfo  bunfle  fein  mie  bei 
ber  fdimärgeften  iölutbucf)e. 

üDurd)  Samen  conftante,  golbgclbblättrige  Verbenen  merben 
foeben  burc^  bie  Erfurter  girma  §aage  c^  Sd)mibt  in  ben  §anbel  ge^ 
bracf)t.  !Die  fräfttgen  gelben  "^Jflanjen  tragen  Blumen  in  aüen  Sc^at^ 
tirungen  be^  motf)  unb  ^lau,  getuf*t  unb  geäugt,  ^l^  fd)önfte  mirb 
bie  reinmeigblüt^ige  Verbene  hybr.  candissima  foliis  aureis  genannt. 
Celo.>^ien  mit  Karmin,  iKofa,  ®elb  unb  Sffieig  prächtig  panac^ir- 
ten  blättern  erregten  auf  ber  §erbftau§fteüung  (h^b9)  gu  Saint  (Stiennc 
aügemeine  Senfation,  brad}ten  bem  gUictlid)en  3ücf>ter  (Srosi)  bie  golbene 
93?ebaiüe  ein.  33on  biefer  munber^übfc^en  Üiaffe  merben  bereite  October 
Samen  in  ben  §)anbel  gegeben  unb  foüen  biefelben  40%  panad)irte  ^flap 
gen  liefern,  :3m  greieii  "^ermeifen  fid)  biefelben  alö  gang  ^art  unb  tritt 
bie  <ipanac^irung  um  fo  beutlic^cr  t^eruor,  je  mel}r  Sonnenlicht  i^nen  ge* 
boten  mirb.    (i^rabe    mie  bei  ben  Coleus,  bie  fie  auc^  fe^r  gut  erfe^en 

5* 


68 

fönnen.  —  5tu(ft  unter  ben  Monocotyledonen  machen  ftc%  einige  e^*quis 
fite  D^eu^eiten  für  1 890  bemerfbar.  4)a  ift  ^uerft  bie  üon  ^merifa  nod^ 
gu  ernjartenbe  Albino  Tuberose,  irelc^e  üon  ben  (Sebri'ibern  |)enr^ 
aj?i(!^el  cje^üc^tet  trurbe  unb  im  näc^flen  §erbft  non  ber  girma  ^eter 
^enberfon  in  ben  §anbel  gebracht  unrb.  ^lan  rü^mt  bie[er  ©orte  x\a^, 
bog  fie  30  ^age  früher  blü()t  a\§  bie  alte  einfacfie  2:uberofe  unb  baß 
man  ftatt  eines  2  big  5  ^lüt^enfc^äfte  am  einer  g^^i^bel  entfpringen 
fie^t,  ja  ba(3  oft  noc^  biefe  ©d}äfte  fic^  in  mehrere  tiefte  t^eilen.  ^k 
§Iu^enfeite  ber  einfad)en  5Ölume  ift  aber  ebenfo  fdiön  irac^gartig  meig 
\vk  bie  ^nnenfeite  unb  fommt  fie  im  (S^eruc^e  einer  Stephanotis-  ober 
:3alminblume  gleic^. 

^n  Stmerifa  unb  (Sngtanb  mxh  jefet  eine  33arietät  ber  Narcissus 
Tazette  in  ben  ^;^anM  gebracht,  meiere  in  ^apan  unb  (£^ina  al§  „(i^i* 
nefifd^e  l^eilige  !^ilte"  aüüberaü  anzutreffen  ift,  ^a  fie  bem  3»f^ter  <S>Iüdf 
bringen  fotf.  2)(an  I)at  i^r  baber  ben  be^eic^nenben  9^amen:  Good 
Luck  (®ut  ©lücf)  beigelegt.  33efanntlic^  treiben  unfere  europäifc^en 
^arciffenfotten  meiftentbeilS  nur  einen  53lütf)enfd)aft,  bie  „c^inefifc^e  ^ei* 
lige  Silie"  entiuicfelt  bagegen  bereu  5  h\§  lo  auS  jeber  ber  bäufi^  rec^t 
grofseu  3i^ifbeln.  5)ie  gablreic^en  53Uimen  baben  eiuebeträd)tlic^e  (^röge, 
finb  uieiß  mit  gelbem  Zentrum  unb  rüt)mt  man  ibren  Soblgeruc^. 
(Snne  Don  932auila  burcb  9ioebelini  eingefaubte  3^^^i^9P<3lwie 

Phoenix  Roebelinii  gelangte  im  t)erfloffeneu  i^abre  burc^  bie 
Jluftionatorö  ^H'oll^eroe  &  DJtorri^  in  ^^onbon  gur  33erfteigerung.  ^n  xf}^ 
ren  botanifc^en  SOcerfmalen  foiiue  im  ipabituö  gleid)t  fie  gan^  einer  50 
hiß  60  g-ufB  bo^en  ^Dattelpalme ,  bod^  erreicht  fie  bei  einem  "^Iter  t>on 
20  bi§  30  Qabren  nur  eine  §i3be  oon  nwa  70  (£m.  unb  bürfte  mo^l 
!aum  biefe  ^iJbe  beträd)tlic^  überfd)reiten,  meil  fie  in  berfelben  fion  ibre 
^lüt^enftänbeentmidelt.  "Der  engltfie  53otanifer  91  Q3roiun  legte  biefer  9'2eul}eit 
ben  obigen  binnen  prooifori'fd)  im,  mü  33Iütben  nod)  nid}t  oorlagen. 
!Der  äugerft  gracii3je  ^^ud}§  bürfte  biefer  intereffanten  (E'infübrung  eine 
fd^neüe  33erbreitung  fidjern  unb  fiebt  nuin  luciteren  2}tittbeilungen  beö 
.§errn  üioebeleni  über  biefe  feine  (Sntberfnug  auf  ben  ^^^ilippinen  mit 
©pannung  entgegen. 

Sä^ir  fc^ließen  ^eute  bie  ^toti^en,  um  fie  ein  anbermal  bei  paffenber 
Gelegenheit  luieber  auf5unel}men. 


Silicii4iultitr, 


Qu  einem  ber  legten  §)efte  unferer  3eitfd)rift  brad^ten  mir  einen 
längeren  ^(uffa^  über  $5lumen5miebeln  (180^,  ©.  4cS9),  fonnten,  geftü^^t 
auf  gute  Cuellenfcbriftcn,  bemfelbcn  einige  trefflid}e  .^ulturminfe  beifügen, 
i^efet  mi3c^ten  mir  biefe  SDiittbeilungen  unter  fpecieller  53erüdfid)tiguug 
ber  l^ilien  mieber  aufnebmen,  finb  ber  9lnfid)t,  'ta^  felbige  in  1)eutfd)lanb 
hü  oft  ücrfebrter  53ebanbhmg  lange  nod)  nid}t  5U  ibrcm  dledjt^  gelangt 
finb  unb  mollen  barauf  bin  ein  im  „Garden"  angegebene!^  33erfabren 
bier  im  ^lus^uge  rcprobnciren.  $lud)  in  (Snglanb  tritt  b^ufig  ein  g-ebl- 
fc^lageu  bei  ber  ßilien.-^ultur  3u  Za^t  unb  tbnnte  man  l^ierbei  bie  g-rage 


69 

—  n?arum  auftrerfen,  —  tratiim  fc^lacjcn  folc^c  ?(rten  rote  6ei[pie(§n?elfe 
aunituni,  au^t^enommcn  in  einic^en  be]'ünber'5  ciiinftii^en  Vocalitaten  oft 
fe^l  unb  iranim  ^ört  man  [elbft  uon  erfolgreictjcn  3"c^tern  bie  nict)t 
jcUene  ^(age,  bafs  [icß  bie  cicivöf)nlic^e  treibe  Vilie  nic^t  i^rem  $Bi(Ien 
fügen  w'ül  53ei  §lufftelhuu]  biefev  unb  äl^nlic^er  g-ragen  t)egen  mir  bie 
.^Öffnung  üon  ^^enen,  iuelci)e  fid^  guter  örfolge  riU)men  fonnen,  guten 
Oiati)  ;iu  erhalten,  luenn  aud)  anbererfeit^  zugegeben  luerben  muß,  ba§ 
biejenigen,  meldie  unter  (-»efünber!?  giinftigen  Ümftänben  erfolgreich  finb, 
un^5  oft  nid)t  Reifen  fi3nnen.  ©o  ^eifjt  e^  oft  —  ber  bej^tc  ']<{a\]  ^um 
@»ebei()en  für  Milien  ift  (^miic(}en  Rliododendren,  wo  folcl)e  nun  aber  nic^t 
t>ori)anben  finb,  eben  meil  bie  l'ofalität  für  fie  feine  geeignete,  ift  guter 
Oi'at^  treuer. 

W\t  Lilium  auratum  angefangen,  motten  mir  unfere  Erfahrungen 
,^um  53eften  geben,  ^a^r  au^  3^af)r  ein  merben  g^^tebeln  augefc^afft,  bie 
feift  unb  oieloerfprec^enb  au§fe()en,  auc^  einen  fräftigen  5Blütl)enftenge( 
entmicfeln.  ^ei  einer  Unterfuc^ung  aber  im  .*perbfte  ^eigt  e^  ficb,  t^ai^  fie 
nur  fe^r  menige  Sur^eln  ton  ber  53afi^  au^  entfenbet  f}.'[btn  unb  bag 
bie  3^^i^^^ft  feibft,  menn  fie  an  ©röge  auc^  noc^  fo  fe^r  zugenommen 
f)at,  erfaf)rung§gemäß  mertt)lo^  gemorben  ift.  Sir  ^aben  bie  >5miebeln 
in  ^eibeerbe  gepflanzt,  bann  mieber  tiefe  i^öc^er  gegraben  unb  fold)e  mit 
einem  Gompoft  oon  .*g)eibeerbe,  Vel}m  unb  ©anb  auegefüÜt,  anbererfeit^ 
auc^  ben  33erfuc^  gemacht,  biefelben  im  ®emäc^gl}aufe  üor  bem  '^(u^5^ 
pflanzen  etrna^  anzutreiben,  —  einerlei,  ba^  ^iefuUat  ift  immer  baffelbe 
gemefeu.  5(u(^  in  3:öpfen  ift  ba^  Ütefultat  ein  gleich  unbefriebigenbe^, 
—  man  erhielt  mo^l  einen  fc^önen  53lüt()entrieb,  bod)  Zoh  ober  l^crfatl 
ftcüen  fic^  al^balb  ein.  3Bir  machen  auc^  in  biefer  53eMe()ung  feine  5(u^* 
na^me,  muffen  im  (^egcnt()eil  oft  ^ören:  „9^ein,  mir  fbnuen  fie  nic^t 
^anb^aben,  muffen  fie  al^  einjährige  be()anbeln,  inbem  mir  febey  Qa^r 
anfaufen,  unb  fie  naiver  megmerfen  muffen."  ^^Ib  unb  ^u  ^ört  man  oon 
einer  au^ne^menb  fcf)önen  ^flan^e,  bie  mefirere  S^i^re  hinter  einanber 
mit  Erfolg  im  klopfe  gebogen  mürbe,  bod}  ba^5  finb  feltene  ^eifpicle, 
bereu  fpätere  (^efc^id^te  oerfc^miegen  bleibt.  33ermutölic^  'ift  geuügenbe 
\?eben§fraft  in  ber  3^^^^^^^  aufge^iäuft,  um  fie  in  ©taub  ju  fe^^^n,  ben 
53lüt^entrieb  zu  entmirfeln,  —  angenfd)einlic^  reicht  folc^e  aber  nic^t  aus, 
um  fie  zu  oeranlaffen,  l)inreid)enb  SBurzeln  Z"  treiben,  -  ift  nun  jene 
^eben^fraft  üerzefjrt,  fo  finb  feine  zur  Siebererlangung  berfelben  bien= 
lid)en  Gräfte  oorl)anben.  E^  foll  l)ier  beutlid)  betont  merben,  ta\i  unfere 
^luöeinanberfet^ungen  feinen  5lnfpruc^  auf  Siffenfd)aft  erl}eben,  mir  uns 
einfad)  a\§  befdieibenen  ^^raftifer  l)inftellen.  ©el}r  auffaüenb  ift  eS,  ha^ 
bie  beiben  unfereS  SiffcnS  nad)  beften  33arietäten  —  platiphyllmn  unb 
lubru-vittatum  fic^,  m>enigftenS,  maS  Aiopffultur  anbetrifft,  an  biefer 
zarten  ßonftitution  nid)t  betbeiligen.  Erftere  mürbe  i»on  uns  mät)renD 
üier  3a^re  fultioirt ;  bie  gmiebeln  finb  gefunb  unb  ^aben  an  (Grolle  mie 
3a^l  zugenommen.  Unfere  Erfahrung  mit  letzterer  ift  nid)t  fon  fo  langer 
^auer,  "boc^  bie  i>on  .J^errn  (S)orbon  imi(fenl)am  im  C£ri}ftall4^alafte  auS== 
gefteüte  ^Huppe  lägt  einen  t^a^  U5efte  ^offen,  zumal  unfere  ßmiebel  fef)r 
gefunb  unb  feft  ift  unb  mir  meber  biefe  noc^  bie  erfte  53arietät  im  freien 


70 

üetfud^t  fabelt,  um  bet  (S^cfa^t  bc§  5$erluftc§  n?ert§üoücr  graie^eln  ntc^t 
gu  begegnen. 

Lilium  Krameri  ift  eine  anbete  ßtlte,  mit  meieret  lütt  burd^au^ 
nid^t  teuffirt  l^aben.  Un^  ftanben  fonjo^l  importtrte  gii^ieö^ln  mie  folc^e, 
bte  l^ier  m  '^^"^^  g^aüc^tet  fein  foüen,  gut  S3erfügung,  boc^  in  beiben 
gäüen  fonnten  n?ir  im  erflen  ^a^xt  nur  eine  Q3Iume  erzielen,  im  gu?eiten 
Qa^te  gingen  fie  gang  ein. 

SD^an  f^eint  übet  bie  botanifc^e  (Stellung  biefet  fe^t  ^übj'c^en  ?iUe 
etttja^  in  Smeifel  gu  fein,  wa§  nun  unfete  (Srfa^tung  üon  i^tem  gätt^ 
netifc^en  ©tanbpunfte  am  bettifft,  fo  ift  fol(^e  tein  negatio  —  fie  wiü 
fi(^  eben  gang  unb  gat  nic^t  fügen.  33ie(Ieic%t  füllen  fic§  einige  bet  Öefet 
üetanlaßt,  i^te  batauf  begüglic^en  (Stfa^tungen  mitgutf^eilen. 

Lilium  Humboldti?  ä)iefelbe  ftammt  nic^t  tjon  Qapan,  fonbetn  ift 
eine  notbametifanifc^e  5ltt,  boc^  ift  eg  um  tjoüftänbtg  mißlungen,  fie  an 
unfete  i^age,  unfeten  33oben,  bie  fonft  nid^t^  gu  münfc^en  übtig  laffen, 
gu  gettjö^nen.  Sit  ^aben  biefe  ©otte  immet  Don  9^euem  gepflangt,  ^aben 
fie  in  köpfen  unb  im  fteien  ßanbe  üetfuc^t,  —  gleic^üiel,  i^x  Sa^^t^um 
lieg  immet  gu  njünfc^en  übtig.  SD^an  ttifft  biefe  Öilie  feiten  in  hätten 
an  unb  boc%  ift  i^te  ©(^önl^eit  fo  befttirfenb  unb  boppelte  (Snttäufc^ung 
ftetlt  fic^  bei  ben  33?i6etfolgen  ein. 

Lilium  Browni.  —  S§  gab  eine  Qdt,  njo  man  bie  Hultut  auc^ 
biefet  5ltt  füt  fc^mietig  ^ielt,  jene  5(nfic%t  ift  abet  gefd}iüunben,  geioiß  ift, 
bag  biefe  ßilie  9^äffe  unb  ^älte  gleich  gut  etttägt.  "ättx  auc^  ^iet  fönnte 
man  ftagen,  watum  geigt  fie  fic^)  bisweilen  capticiö^.  Qn  unfetet  ©tuppe 
befanb  fid^  eine  gmiebel,  ujelc^e  nie  haß  getingfte  l^eben^geic^en  oon  fic^ 
gab.  $)ataug  gogen  n)it  ben  <3d^lu6,  ha^  fie  tobt  fei,  bei  nä^etet  Prüfung 
im  üetfloffen  ^etbfte  geigte  fic^  abet  hk  gmiebel  ooüftänbig  gefunb,  i)attt 
fogat  an  ©töße  gugenommen.  ö^ang  biefelbe  ^Beobachtung  machten  mit 
bei  einet  gmiebel  öon  Ornithogalum  arabicum,  biefelbe  öev^attte  gmei 
^a^te  §inbut^  in  tjoüftänbig  fc^lafenbem  ^uftanbe,  um  bann  oon  9^euem 
in  2:tieb  gu  fommen.  aj^i^glid^etiueife  ttitt  bei  ben  Gladiolus  etioa^ 
5lel^nlid^e§  ein,  njenn  fic^  auc§  in  intern  gälte  eine  neue  Knolle  ]^eran= 
gebilbet  §atte. 

Lilium  Wallicbii  superbum.  ~  9^euetbing§  ift  nUx  biefe  ptaci^t- 
üoüc  Öilie  oiel  gefc^tieben  motben  unb  butc^  eine  5(nnonce  bet  fetten 
8om-(Elapton  angetegt,  oetfd^afften  mx  m§  eine  gmiebel ,  fteili^  eine 
impottitte.  5luf  eine  anfrage  bei  bet  aübefannten  g-itma,  oon  n?elcbet 
wix  biefelbe  begogen,  n^elc^eg  njo^l  ta§  geeignetfte  ^ultutoetfa^ren  fei, 
toatb  un^  bie  Sintrcott,  ha^  bieg  haß  etfte  ^a^x  i§tet  ^ultut  märe,  irafjt-- 
fd^einli^  njütbe  fid^  bie  ^flange  al^  eine  fc^it^et  ^n  fultioitenbe  geigen 
unb  tt?ütbe  e0  am  getat^enften  fein,  fie  gang  in  berfelben  3Beife  gu  be* 
l^anbelnnjie  anbete  \?ilien  t)on  ^ö^eten  Legionen.  !Da§  lautet  m&jt  fe^t 
tti)ftli(^,  mi3gli^  n^äte  e§  ia  abet,  bag  einige  unfetet  Öilien^güc^ter  be^ 
teitg  33etfud^e  mit  i§t  angefteüt,  un^  tatj^en  fönnen,  tva§  mx  gu  t^un 
^aben  obet  ift  bie  ^e^anblung  biefelOe  n^ie  bei  L.  auratum"  Qu  hk- 
fem  gälte  n?itb  haß  füt  betct)eibene  SD^ittel  gu  foftfpielig,  —  auratum 
laffen  fic^  füt  tt?enige  ©tofc^en  etn^etben,  Walliehii  bagegen  !oftet  7  W, 
50  ^f.    ÜDet   Detftotbene  ^ett  9^ioen   Dom  pullet   botanifc^en  hatten 


71 

fpric^t  fic^  l^infic^tlic^  i^rer  Kultur  \o  au§:  „55}a«  ifirc  $ärte  betrifft, 
bin  ic^  in  ber  Vaiie,  [)ier  eine  2Jieinunc\  ,^n  önf^evn,  ba  fie  in  biefen  i^äx- 
ten  feit  Ki  5^''^)i^ci^  au^ciepflan.^t  ift  nnb  aÜjiidrlirf)  bliit)t.  ©ie  ()at  fei* 
nen  lueiteren  ©dbn^  beanfprndit  al^5  eine  jec^^jönii]e  53ebecfnni3  üon  §)eibe* 
beben".  Ob  e^3  fid)  l)ier  aber  um  t)a'$  äd^te  Lilium  W.  superbunn 
^anbelt,  bleibt  ^lüeifeltjaft. 

Lilium  (Idvuric'ini).  —  ©e^r  i>erfd)ieben  üon  ber  feinen  inbifc^en 
(5c^önf}eit  ift  biefe  Vilie  com  falten  Sibirien,  bie  in  fleinen  ipau^gärten 
\o  c^eiüi^nlid^  ift,  auc^enfc^einlic^  biejelbe  sparte  befi^t  luie  ir^^enb  eine  un^ 
ferer  eint)einiiict)en  ''^^ftan^en  nnb  bcc^  f}aben  mx  einic^e  ^^ulben  total  ein* 
t3ebiif3t,  bie  feit  1;)  ^a^ren  ober  noc^  länger  bie  ^iabatte  i^ierten.  ^i"^ 
üerfloffenen  ^a{}xt  befriebigten  fie  fc^on  fe^r  n?enig,  biefen  jriif}ling  nun 
gaben  fie  gar  fein  ^^eben^^eic^en  üon  fid)  unb  al^  lüir  ben  Ort,  loo  fie 
gepflanat  u^aren,  im  le^^ten  ^;^nh\tt  unterfuc^ten,  mar  feine  «Spur  oon 
ben  großen  ä^'-''^^^^^"  ^  ^i^  S^^^  gefc^loffenen  Rauften  an  Umfang  gleich 
famen,   met)r  i?orf)anben  unb  nur  einige  fleine  unb   babei   nic^t   einmal 

gan^  gefunbe  gi^^^^^^^^^ii  5^^]^^"  M- 

Lilium  caiididuiii  ift  ein  aubereg  ?ilien^9iät^fel.  2)2an  trifft  fie 
an  allen  mi3glid)en  'IMäljen,  feuchten  unb  trorfenen,  fanbigen  unb  fc^atti- 
gen,  in  ber  ^öd)ften  Ueppigfeit  im  fleinen  §au^garten  unb  boc^  ^ört  man 
t)äufig  bie  erfa^renften  iMlien-'güc^ter  fic^  barüber  beflagen,  \)a^  fie  bie* 
felbe  nic^t  5ief)en  fönnen.  Qu  ben  leisten  5al)ren  ift  biefe  5lrt  für  !3:reib'' 
jioecfe  oielfacf)  in  ^Iniuenbung  gefommen  uuD  iwax  mit  bem  aüerbeften 
e-rfclge.  J^inbet  \^k  lueige  i^ilie  einen  ^lalj,  ber  i^ren  ?lnforberungen 
entfpri(f)t,  fo  ift  e^5  am  beften,  fie  fid)  felbft  5U  überlaffen. 

(£'§  bürften  biefe  ^^oti^en  ben  53emei§  ergeben,  baß  Wi  ber  Milien* 
tultur  nod)  ein  beträd}tlid)e^  gel)lfdilagen  5U  oerseidjnen  ift.  2l^i3glic^er* 
meifc  finb  einige  biefer  ©d)iüierigfeiten  berart,  ba(3  fie  fid)  in  unferen 
Härten  nid)t  befeitigen  laffen  unb  mögen  fleine  Urfac^en  ^ilufig  baju  bei' 
tragen.  ©0  mirb  Lilium  auratum  gemeiniglich  in  ^o^em  (^rafe  wad)- 
fen'b  angetroffen,  L.  Wnllichi  in  33ertiefungen  auf  f)o^en  ©ergen;  folc^c 
irie  L.  superbum  irac^feu  in  (Sümpfen  unb  laffen  fic^  nur  ha  erfolg^ 
reid)  l)eran^iel)en ,  wo  eine  reic^lic^e  QninfjX  oon  g'eud}tigfeit  t>or^anben 
ift.  ^luf  einen  i^inft,  luenn  auc^  tjon  geringerer  Q3ebeutung  foU  ^ier 
nod)  ^ingemiefen  irerben,  ha^  man  nämlic^  bie  ©tengel  aller  \^ilien,  nad}* 
bem  fie  abgeblül)f  finb,  unberüf}rt  läßt.  !^ie^  mag  unfd)i?n  au^fe^en, 
boc^  entfpvid)t  eö  entid)icben  ben  natürlichen  ^ebingungen  ber  '^^flan^en. 
©in  (harten  foüte  immer  t)übfc^  fauber  unb  in  guter  Drbnung  fein,  bie 
^atur  aber  babei  etma^  berud:fic^tigt  irerben,  felbft  auf  iloften  ber  ^tU 
tigfeit. 


2)ie  gcinbc  iiiifcrcr  Narcissea  iiiib  Cyclameii. 

^n  ber  Kcvuc  Horticole  (18.^9,  (^.26:^),  fo  fc^reibt  ©err  ^. 
^.  ßrelage%<paarlem,  njurbe  auf  bie  ^i^erirüftungen  t)ingen.ncfen,  meiere  von 
ber  9^arciffu^^5'liege  (Merodon  equestris)  i^erurfacf)t  feien  unb  confta^ 
tirte  man,  ^a^  namentlich  importirte  3^''i^^^fln  oon  biefer  Mt  l?(f*3tlen 


72 

hjurben.  t)a  9^arciffen  gleic^tüic  anbete  g^^ic^^^se^äd^fe  in  ber  Untge* 
genb  üon  ^aarlem  üielfac^  angebaut  lüerben,  bürften  einige  33emerfungen, 
iüie  e§  fic^  bei  m\§  in  SBegug  auf  bie  Merodon  xitxfjäU,  ^ier  am  ^latje 
fein»  —  2J^an  f)at  biefe  ^(age  in  g)OÜanb  feit  40  ^a^ten  gefannt,  e^ 
liegt  aber  ber  53emei^  cor,  'i)a^^  ha§  Qnfeft  mit  g^^^tebeln  bcr  gefüllten 
conftantinopolitanifc^en  D^arciffen  üon  :J|talien  ober  ©übfranfreid§  einge* 
fü^rt  npurbe.  !Die  ^Hjiebeln,  auf  n?el^en  iReaumur  bie  Merodon  fanb 
unb  über  n^eld^e  er  1838  einen  ^eric^t  veröffentlichte,  flammten  mal^r* 
fc^einlic^  Don  le^tgenannten  i^anbe.  53üU(^^-^erlin  ermähnt  1845,  ha^ 
er  bie  Merodon  auf  Narcissus-giüiebeln  fanb,  bie  er  üon  Qtalien  unb 
bem  füblic^en  granfreic^  er|ielt.  Qebenfallg  barf  ber  Urfprung  be§  Qn* 
felteg  in  ber  3}?ittelmeer''9?egion  gefugt  iperben  unb  Jüurbe  e§  üon  jenen 
Öänbern  nac^  9^orb=  Europa  unb  vielleicht  auc^  nac^  ^2lmerifa  eingef^lep^t. 

©eit  langer  Qnt  ^at  man  in  ben  D^ieberlanben  alle§  9}^ögUc^e  auf* 
geboten,  biefen  Jeinb  gu  befiegen.  9^ocl^  in  neuerer  Qt'xt,  im  ^a^xt  1882 
bi^cutirte  bie  (S>eneral=®efellf$aft  über  bie  tultur  von  ganebelgemäc^fen 
in  ^aaxkm  über  biefen  ©egenftanb  in  i^ren  33erfammlungen  unb  oer^ 
ijffentli^te  gtrei  barauf  beäüglicl)e  (Schriften,  Vk  eine  von  |)errn  %.  ©. 
©roenemegen  (SJZai  1883),  bie  anbere  au^fü^rlic^ere  von  Dr.  ;^  Ü^itfema 
Q3oö.  '^aß  von  erfterem  ^errn  t)orge|cl)lagene  2J^ittel  befielt  barin,  bie 
ßaroen  vom  33oben  eben  vor  ber  ^lüt^e^eit  ber  9larciffen  ab^ufuc^en, 
ha  eben  su  jener  Qeit  bie  Qnfeften  na^e  an  ber  Oberfläcl)e  ber  @r^e  an^ 
getroffen  merben.  2}?an  ^at  biefen  "ipian  fe^r  allgemein  in  ber  D^ac^bar* 
fc^aft  von  §aarlem  angenommen  unb  mit  fo  gutem  Erfolge,  ha^  nur 
in  fel^r  feltenen  gällen  ba§  ^nfeft  auf  ben  (S!>runbftücfen  forgfältiger  3üd§« 
ter  angetroffen  n^irb  unb  bie  von  guoerläffigen  girmen  oerfanbten  g^oie- 
beln,  fe^r  wenige  Qn\aik  au^gef^loffen,  als  oollftänbig  intaft  angefe^en 
merben  fönnen.  Dr.  ^i^ema  Q3o§  ge^t  in  feiner  ^Ib^anbluug  fe^r  ein* 
ge^enb  auf  bie  öeben§gefd()ic^te  biefeS  Qnfefteg  ein  unb  rät^  —  aU  fic^er= 
fteg  Tlittd  bie  ?aroen  gu  serflören,  bie  g^J^^ebeln  eine  Seile  in  Saffer 
äu  legen.  1)aS  ü^efultat  biefer  33erfuc^e  mar  aber  ein  nur  gum  Zijtil 
befriebigenbeS,  benn  von  gmiebeln,  tüelc^e  24  ©tunben  im  Gaffer  gele* 
gen  l^atten,  rt>urbe  nur  ttwa  ein  drittel  ber  Öaroen  entfernt  unb  getöbtct, 
iüä^renb  bie  übrigen  gmei  ^Drittel  noc^  lebten,  nac^bem  bie  3«^iebeln  felbft 
5  bis  8  2;age  unter  SBaffer  gel}alten  n^orben  lüaren. 

!Der  fc!^n?arse  SeinSßibel  ift  ber  erflärte  geinb  ber  5llpenoeilc^en, 
—  Cyclamen  unb  g-rauen^aar  fc^einen  feinen  angeneljmften  graß  auS- 
äumac^en,  geitig  im  ©ommer  legt  biefer  Sibel  feine  (Sier  unb  feine  ©pur 
von  5)arm  tritt  gu  jlage,  bis  bie  ^flanjen  ins  53lütl)enftabium  treten. 
üDen  ganzen  ©ommer  ^inburc^  ^eigt  fic^  ein  ununterbrochenes  SBac^S* 
t^um,  ujä^renb  jener  3^^^  geminnt  ber  geinb  aber  an  ©tärfe  unb  ift 
mit  Eintritt  bcS  Sinters  bereit,  fein  ^et^ftörungSmert  ju  beginnen,  ©ans 
plö^jlic^  fangen  bie  bamit  behafteten  'ißflansen  su  loelfen  an  unb  fi^t  bie 
faft  mur^ellofe  Knolle  ganj  lofe  im  3:opfe.  !Da  baS  Qnfeft  fic^^  am  Slage 
fe^r  gefc^icft  ju  verbergen  meiß,  ift  eS  faft  unmogli^,  il}m  mit  ©rfolg 
nad^^ufpüren.  ©elbfl  ^ac^ts  fann  man  vergebens  fucljen,  fo  t)a^  ^ai)U 
lofe  biefer  geinbe  im  beften  ©d^maufe  begriffen  finb,  o^ne  ha^  ber  Qiii^^ 
ter  i^re  ©egenmart  au(^  nur  a^net.    (^s  ivürbe  vielleicht  mi^glic^  fein, 


73 

biegen  Surm  burc^  ©ec^iegen  mit  irc^enb  einer  ^emif(^en  W]imc\  }^\i  tob* 
tcn,  bod)  mic  bie^5  tl}un ,  o()nc  bie  :ii>ia7)elit  bcr  'i^flcin^en  ?,n  )d)äbii\enV 
3Bcnn  iuiu]e  ^^[(aii^en  oerfcf)cnt  bleiben,  erfolgt  ber  ^Incjriff  l}äiiftci  mi) 
ber  ^I3liitt)e5eit  unb  foKte  man  beim  i^erpflan^en  baranf  *^^ebad)t  nebmen, 
bie  ^noüen  üon  aller  alten  ßrbe  ml\]lic^ft  ;^n  fänbern,  nm  berart  bie 
barin  befinblid}en  S3}iirmer  jn  befeitigen.  §änfig  luerben  fo  ^lüan^ig 
l^arüen  unb  me^r  au^^  einem  klopfe  entfernt  unb  bod),  lüenn  nur  ;^mei 
ober  brei  berfelben  ^nrüctbleiben,  unrb  hat^  ^ufünftige  ö»ebei^en  ber  'Pflanze 
in  Jrage  geftellt.  ^iel  (Sl}ancc  ift  jebenfatl^  nid)t  'ü^a,  fi*  oon  biefer  ^eft 
ju  befreien,  loenn  ber  Surm  fic^  einmal  im  53oben  feftgefc^t  ^at,  bcc^ 
fönnen  immerhin  gemiffe  D}iaf3regeln  ergriffen  n^erben,  um  bie  (V^efa()r 
auf  ein  3J?inimum  su  rebuciren.  Sie  fd)on  oorl}er  gefagt  ivurbe,  irer= 
ben  bie  (Sier  frü^^eitig  im  «Sommer  —  im  Quni  gelegt  unb  jebenfaU^ 
ift  bie  sum  5i3erpflan^en  gu  benut^enbe  ^auberbe  ein  Viebling^ort  hierfür. 
Sirb  felbige  nun  beim  legten  Verpflanzen  —  alfo  im  ^uli  gebraucht, 
fo  finb  bie  ^aroen  nod)  fo  tiein,  baj3  fie  fic^  faum  erfennen  laffen.  ©in 
großer  Cye]amen-3üd}ter  mad)te  neuerbiug^  ben  i^erfuc^,  bie  6rbe  auf 
einer  garten  Unterlage  bünn  au^^uftreuen  unb  bann  mit  einer  fd^ioeren 
Salge  barüber  5U  fal)ren.  ©eitbem  l)aben  fid)  feine  33erlufte  bebeutenb 
oerminbert.  jDod)  in  erfter  9veif}e  l)anbelt  eo  fid)  barum,  ben 'UUbel  ^a- 
ran  5u  t}inbern,  feine  Gier  in  ben  (iompoft  gu  legen.  53ebecft  man  bie 
![^aubcrbe  mit  einer  guten  Sc^idit  ©treu,  fo  finben  nur  menige  ober  gar 
teine  ber  Sürmer  il)ren  3Beg  bineiu.  ©»efc^ie^t  biefeg  jur  ^^rut^eit  ber- 
felben, bleibt  bie  ^auberbe  oon  tl)ren  Eingriffen  oerfc^ont,  ^^el)m  ift  an 
unb  für  ficft  gegen  felbige  gefdjü^t,  inirb  bagegen  9)^iflbeeterbe  gebraucht, 
follte  man  bieftlbe  in  ä^nlid)er  Seife  fd}ü^en.  ^ie  (^'rbmifd)ung  bleibt 
fomit  oon  ben  Siirmern  frei,  boc^  baburd)  mirb  bie  Ü^Hxglidjfeit  nic^t 
au^gefc^ (offen,  bag  biefelben  i^re  ©ier  nid)t  an  ber  Q3afi^  ber  HnoÜc 
nieberlegen,  nad)bem  t^a^  53erpflau3en  ftattgefunben  l)at  unb  fann  biei^  grabe 
bei  jungen  Cr^-emplaren  eintreten,  beoor  fie  in  bie  jum  53liU)en  beftimm* 
ten  3:öpfe  fommen.  (Sine  näl)ere  £enntnif3  ber  @»emo^n{)citen  biefe^  Si= 
belig  bürfte  jetenfall^J  ein  fid)ere§  a}iittel  fein,  bie  (^efat)r,  loenn  nic^t 
ganz  h^^  befeitigen,  fo  boc^  fe^r  abzufdiiuädjen.  Stritt  3U  ^^Infang  ^»»i  ^^^<-i^' 
me§  Setter  ein,  luirb  gemeiniglid)  and)  ''yiaä:)i^  l'uft  gegeben  unb  er^ 
fc^eint  e^  ratl)fam,  einerlei  ob  e§  fid)  bier  um  lüften  ober  ^äufer 
l}anbelt,  hiermit  su  ivarten  bi^  biefer  OJtonat  ganz  vorüber  ift.  (^rabe 
bei  9tad)tzeit  arbeiten  biefe  3;l)iere  unb  mit  unfel)lbarem  ^nflinft  finben 
fie  i^ren  Seg  nac^  ben  '>(3ftanzcn,  meiere  i^jieu  bie  befte  9Jat)rung  liefern. 
5)ält  man  ha^  .S^au^  ober  ben  Äaften  gefc^loffen,  fo  tonnen  bie  Sibeli? 
nic^t  l)inein  unb  mit  (Eintritt  beö  ^uli  ift  bie  (^efal)r  faft  gefd)iininben. 
Ein  oielen  Orten,  fo  auc^  ()ier  in  (S)reif^malb  l}at  biefer  Sibel  große 
äcrftöruugen  augeviditct  unb  biirften  bal)er  biefe  53emerfungen  ^^enen, 
meldte  barunter  zu  leiben  Ijaben,  niilzlic^e  Sinfe  bieten. 


74 

?ntc  iinb  neue  cmpfef)Ien^tüertl)c  ^^flanjeiu 

Stapelia  erectiflora;  N.  E.  Br  ,  sp.  n.  ©ine  ber  biftinfteften 
unb  bemerfen^iüert^eften  ^rten  ber  großen  fübafrtfantfc^en  (S^attung,  unb 
gleid^S^^ti9  "^^^^  überreichet  Q3Ui^en  au^ge^eic^net.  ©ie  iüurbe  üor  tt\m 
12  ^aljvcu  eingeführt  nnb  Dann  eine  lange  iBeile  in  ben  £em^® arten 
fnltioirt,  ift  aber  jeljt  allem  5(nfc^eine  nac^  luieber  gän^lic^  an^  ben  ÜnU 
tnren  Derf^wunben.  ^ebe  Q3(ume  bauert  S—U  ä^age  unb  ift  faft  ge= 
xndjlo^.  SOlöglic^  n?äre  e^  [a,  t)a^  biefe  %xt  fic^  noc^  in  irgenb  einer 
(Sammlung  be§  £üntinent§  befänbe  unb  umrben  bie  ^em'53e§i3rben  fe^r 
gerne  ©terfUnge  üon  i^r  al^  2;aufd)obieft  entgegennehmen. 

Gardeners'  Chronicle,   7.  !j)ecbr.   1889. 

Salvia  splendens  var.  Rruanti.  ^tefe  üppig  niacfcfenbe  S3a^ 
rietät  mit  grogen,  glänsenb  fc^arlac^rot^en  Blumen  ift  eine  ber  banfbar- 
ften  Sßinterblüt^ler.  1    c  gig.  88. 

Salvia  Bethelli.  ^(ü^t  ebenfalls  im  Sinter  unb  geic^net  fic^ 
burci§  groge  f^roarabraune  53Iumen  au§.  1.  c.  g-ig.  89. 

Nepentlies  Curtisii.  Qm  44.  Qal^rgang  unferer  B^^tung,  (1888, 
<B.  70  u.  555)  ipurbe  bereite  auf  biefe  prächtige  ^rt  btngemiefen,  — 
Jefet  giebt  Gard.  Chr.  eine  n^eitere  Slbbilbung  ber  ©c^läuc^e,  irobnrc^ 
bie  SSorauöfage  beftätigt  iüirb,  baß  eine  mehrjährige  Kultur  noc^  iuefent- 
lic^  3U  i^rer  ©c^ön^eit  beigetragen  l}at.  1.  c.  gig.  90. 

Stapelia  Demetiana,  N.  E.  Br.  n.  sp.  ^iefe  f(l}üne  5Irt 
ift  feit  mehreren  Qa^ren  unter  iievfct)iebencn  97amen  fultiiirt  ivorben, 
Jüirb  aber  Je^t  jum  erften  3J?ale  ^ier  n)iffenfd}aftlic^  befc^ rieben. 

1.  c.  14.  !Decbr. 

Odoiitoglossum  Pescatorei  var.  ^ei  biefer,  in  ber  ©amm^ 
lung  Don  ©ir  3:rei?or  Camrence  befinblicben  Varietät  treten  bie  purpur- 
neu  glecfen  ni(%t  nur  M  ben  ^^etalen  auf,  fonbern  geigen  firf)  and)  auf 
ber  Sippe.  $tuc^  finb  bie  53Uimen  gri.^J3er  unb  üon  fefterer  ©ubftang 
al^  bei  ber  ti?pifc|en  gorm.  1.  c  gig.  93. 

Massonia  amygdalina,  Baker,  n  sp.  ©rinnert  im  aüge- 
meinen  $)abitu§  an  M.  latifoüa,  ift  aber  üon  gmergigerem  Suc^fe  uuD 
riechen  bie  Q3Iumen  ftarf  nai^  ÜJZanbeln.    ^aterlanb:  ©üb^lfrifa 

1.  c.  21.  !l)ecbr. 

Paulowilhelmia  speciosa,  Höchst,  ©ine  fe^r  ^übfcf)e,  njeic^^ 
f}ol3ige  Acanthacee  üon  ^Ibeffinien,  bie  fc^on  im  Qa^re  1844  üon  ^oc^- 
ftetter  befc^rieben  unirbe,  im  Dorigen  ^abre  aber  in  ben  ^eui=@ärten  gum 
erften  Mak  gur  ^lüt^e  gelangte.  !l)ie  grogen,  mabenblauen,  an  ber 
(Scheibe  mit  gelb  gezeichneten  53iumen  fte^en  in  großen  enbftänbigen  Ütif* 
pen.    jDer  §abitu§  ber  ^flanje  erinnert  fe§r  an  eine  Ruellia. 

1.  c.  28.  ^ecbr.    gig.  106. 

©in  neuer  Colchicum-l^puö.  ^Derfelbe  gehört  jur  Blastodes- 
©ection  t)on  53oiffier,  bei  )ueld)er  ber  SBurgelftodf  feinen  eigentlichen 
©tamm  au^ma^t,  fonbern  fic^  al^  b'^tigontale^  ober  fcbiefe^  Öi^igom 
barfteüt,  mit  einer  bünnen  membranöfen  braunen  §aut  überwogen  ift.  ^ie 
^ter  in  grage  fommeube  ^flange  burfte  eine  neue  unb  unbefdjriebene  i^rt 
au^mac^en.    ©ie  n^urbe  t»on  (Smt)rna  eingefc^icft. 


75 

Cypripediuni  Figaro  X-  ®i"e  i«  ©ngtanb  gesüc^tete  5)i}bribe, 
maf)vfc^einlicl}  hi^ä  öiefuUat  einer  Mrei^uiuj  i>on  C.  Spicerianum  mit 
C.  oenantlium  -supcibum.     ^on  fef)r  compaftcm  .pabitnö.         1.  c 

Tulipa  vitellina.  ^iefelOe  ftef)t  ber  T.  flava  am  iiäd)[ten,  ift 
aber  entf(i)ieben  fc^öner  iinb  empfe^len^ii)ertf)ev.  ^er  §abitu§  ift  ja^er-- 
(\ig  iinb  geigen  bie  großen  f(^ön  geformten  Volumen  eine  liebliche  t)e[Igelbe 
©^attirung.  (Sine  ber  frü^blü^enbften  aü^$  ber  Gesneriaiia-©ection. 
'Die  breite  üppige  ^23c(anbung  3eigt  jene  meergrüne  g-ärbung,  meiere  eben 
ben  Üiepräfentanten   biefer  ©ection   eigen  ift. 

Garden,  7.  Decbr.     Za].  7;iO. 

Rose  Jeau  Pernet.  ©ine  Wöm  unb  fe^r  biftinfte  3;becroie. 
Die  "Pflanze  ift  oon  ^iemlic^  friiftigem  Snc^ö  unb  toerben  bie  ^öhimen 
auf  fteifen  aufrechten  ©tengeln  getragen.  Qbre  g'-i^be  in  ber  Änoöpe 
unb  tjülb  geöffneten  53lüt^c  ift  blaj3  ra^mgelb,  nimmt  im  (Zentrum  eine 
tiefere  gelbe  ©c^attirnng  an  fobalb  fie  fic^  mebr  erfc^ließt.  —  kernet 
uon  V^i}on  fann  firf^erlicf)  al^  einer  ber  erfolgreic^ften  ^ofen^üc^ter  f)inge- 
ftellt  loerben,  —  oerbanft  man  ibm  boc^  folc^'  altbetannte  unb  beliebte 
(Sorten  mie  Baroness  Kotlischild,  Merveille  de  Lyon,  Maraui&e  de 
Castellane,  Caroline  Küster  unb  bie  ^ier  abgebilbete. 

1.  e.  14.  Decbr.    2:af.   -81. 

Caniatioii  Harmony.  (Sine  febr  fdiöne  ©orte  mit  grof3en 
53(umen,  bie  auf  meißem  (ipriinbe  üerfc^iebene  ©c^attirungen  oon  yiot^ 
jur  (Geltung  bringen.  1.  c.  2i.  Decbr.    2;af.  732. 

Rose  Marie  Van  Houtte.  3:ro^  ibre§  ^Iter^,  benn  fie  ftammt 
f(^on  an§  bem  Qabre  lb71  unb  ba^  miü  üiel  fagen,  mo  9iofen=9^eubei^ 
ten  oft  fc^ocfmeife  in  einem  Qa^re  erfc^eiuen,  bleibt  bie  tjkx  abgebilbete 
©orte  eine  ber  fc^önften  unter  allen  jT^eerofen.  '^lit  il)r  loirb  ber 
92ame  be^  ^üdjkx^  immer  eng  t)erbunben  bleiben. 

1.  c   28.  Decbr.    STaf.  183. 

Senecio  pulcher.  Die  geimatb  biefer  febr  becoratioen,  rei(^ 
unb  fc^bn  blübenben  ßompofite  ift  hk  ^rooins  üiio  (i^ranbe  in  ^^rafi* 
lien,  boc^  finbet  fid)  hie  ^flan^e  aud^  in  Uruguai)  unb  2)^onteoibeo.  ^u 
älhttel'  unb  ©übbeutfcblanb  ift  fie  nal)e3u  minter^art.  ÜBon  friiftigem 
5Buc^g  bilbet  biefe  5lrt  ftarfe  53üfcl)e  mit  50—70  cm  bo^en  !Irieben,  an 
bereu  ©pi^e  fic^  bie  fpbärifcb  geformten  ^no^pen  unb  bie  großen,  ü  cm 
im  Durd^meffer  baltenben  Blumen  entioicfeln.  Die  bieten,  großen,  flei= 
fcbigen  unb  intenfio  grün  gefärbten  glätter  machen  eine  febr  effectoolle 
53elaubung  an§.  Qm  ©eptember— October  erfc^einen  bie  rofa  purpur- 
üioletten  ^lütben,  bereu  golbgelbe  ©cbeibe  einen  pracbtooUen  (Sfftct  b^t^ 
üorruft.         2Biener  Qtluftr.  (5^arten^3^itung,  December,  color.  >lafel. 

Fuclisia  triphylla.  Der  ^otanifer  "»l^lumier  benu^te  im  ^abre 
1704  biefe  )^rt  al^  !3:i}pu^  bei  feiner  ^Bearbeitung  ber  (S^attung  Fuchsia, 
—  feitbem  fam  fie  anö  bem  ^ebäcbtniß,  ocrfcbioanb  auß  ^m  ©amm- 
lungen,  bi^  fie  gu  Einfang  ber  80er  Jjabre  burc^  ein  glücflicbe!§  Ungefäbr 
oon  §errn  ^enbcrfon  uneber  eingefübrt  irurbe.  Qm  Jjotanicnl  Maf,^a- 
zine  (t.  iuöo)  finbet  fic^  eine  gute  ^bbilbung  biefer  ^rt,  bie  ^äufig  au(§ 
a\§  Fuchsia  racemosa,  Lamk.  be3eicbnet  n?irb. 

Die  3  —  4  cm  langen  Blumen   finb  sinnoberrot^.    Die  au   breicn 


76 

in  einem  SIBirtel  fte^enben  Q3Iatter  finb  lan^ettUc^,  SWQefpit^t,  auf  ber 
Dberfette  grün  flaumhaarig,  auf  ber  ^f^ücffette  purpurn,  ^ic  ^^flanje 
Oilbet  einen  abgerunbeten,  etma  18  Qoü  I)o()en  53uW,  jeber  Qimi^  ciu 
bigt  in  eine  Slraube  ginnoberrot^er  mac^^artiger  ^liit^en.  ©ie  flammt 
t»on  ben  ^Intiüen,  t^erlangt  fomit  dvoa§  me^r  i^arme  a(^  bie  c^ilenifc^en 
^rten.  !5)ie  ©rfal^rung  ijat  gezeigt,  n?eld)'  präd)tige  9icfultate  man  burd) 
^reupng  üerfc^iebener  Fuchsia-5Irten  unter  einanber  erhielt  fjat,  —  aU 
ler  SIBa^rfc^einlic^feit  nac^  mirb  bie  fid)  {tt^t  mieber  bei  um  einbürgernbe 
üierblä  ttr  ige  ^^r^^c^f^e  gu  neuen  erfolgreichen  g)l}6ribifatiün^=^erfuc^en 
anregen.         Revue  de  i'Horticulture  Beige,  dlx.  J2,  color.  Slafel. 

Chrysantheme   du  Japon  „Stanstead  Surprise".     Un^ 
ter  ben  t)ielen  ^m^tiUn  jebenfalf^  eine  ©litepflanje.    1.  c.  color.  Staf. 

>Die  feld)blü^enben  Canipanulas.  ®ie  S^ermanblung  beä  ^elc^e^ 
in  eine  mirflic^e  ^lumenfrone  ift  eine  ^i3c^ft  feltfame  ^erboppelung ,  bie 
übrigens  bei  ^^flangen  mit  mcnopetaler  ^lumenfrone,  3.  ^^3.  Azalea 
amoena,  ben  Primeln  nnferer  ©arten,  ben  Mimulus  etc.  fc^on  längere 
Seit  befannt  mar,  bei  ben  Campanulaceen  aber  erft  neuerbingS  beob- 
achtet  mürbe.  53ei  ber  Campanula  Medium  ift  ber  ^ielc^  befanntlic^ 
fe^r  fürs,  oon  grüner  garbe  nnb  mit  einer  feine  Öänge  ntc^t  überfc^rei^ 
tenben  ^uc^t.  ^ei  biefen  S^ooitäten  fjat  t>iefe^  Organ  im  (^egent^eil 
eine  anjaerorbentlic^e  ©ntmicflung  angenommen,  erreid)t  faft  bie  gö^e  ber 
ütb^re  ber  ^lumenfrone,  alfo  ungefähr  4  cm.  ^iefe  ^erioanblung  tjat 
and)  ha§  ^erfc^minben  ber  S'inbud}tungen  jur  golge  gehabt  unb  mirb 
ber  ^elc^  nur  burc^  fünf  fe(}r  breite,  ber  ^(umcufrone  gleic^gefärbte  i^ap^ 
pen  tiargeflellt.  ©^  gie^t  biefe  33ermanblung  feine^megg  bie  Unfruchtbar* 
feit  ber  Jßlumen  nac^  fic^  —  bie  ^efruc^tung^organe  finb  oollfommen 
auggebilbet  unb  bleiben  biefe  ^oc^ft  feltfamen  ä)?obififationen  burc^  ©a^ 
men  conftant.  33erfc^iebene  beutfcbe  unb  frangöfifc^e  g-irmen  offeriren 
an<i)  bereite  feit  einer  öiei^e  oon  ;^a^ren  oerf^iebene  33arietäten  biefer 
felc^blu^enben  Campauulas ,  bereu  !^n3uc^t  jebeufall^  fe^r  gu  empfehlen 
ift.    2)kn  fennt  big  je^t  folgenbe: 

Campanula  Medium  L.,  var.  calycanthema  m.  blauen  Blumen, 
„  „         „      „  „  m.  meinen 

„  „         „      „  „  m.  oiülett  geftr.  ^l., 

„  ,,         „      ,,  „  m.  oiolett  ri)t^ltc^en  ÖL, 

„  „         „      „  „  m   flac^öblütfarbenen  „ 

Revue  Horticolc,  ^x.  23,  color.  Zal 
Bertolouia  Madame  Alfred  Bleu,  ©ine  au^gegeic^nete  Quö^- 
tung  be^  •'perrn  53leu,  ber  fic^  nic^t  auf  bie  Caladieu  bejcbränft,  fonbern 
feit  einer  9ieil}e  oon  ^a^ren  and)  beuuntbern^ioertbe  Äteugungen  gmifc^en 
oerfd)iebenen  Wirten  unb  Varietäten  biefer  rei^^enben  Älelastomaceen- 
(i^attung  erhielt  f)at  !5)ie  bier  abgebilbete  ift  ha^  neuefte  ^robuft  feiner 
erfolgreichen  ^Berfuc^e.  —  ^ag  fräftige  o:al-ber3fbrmige  ölatt  mit  et== 
\va§  gebud)teten  Ütänbern  mirb  oon  fünf  jufammenlaufenben  elfenbein< 
meinen  ^auptneroen  burd^^ogen,  mä^renb  ber  53la{(faum  eine  faum  mie^ 
ber^ugebenbe  g-arbenmifc^ung  oon  grün,  filbcrmeiß,  meig-rofa  unb  far- 
moifinrot^  aufmeift.  1.  c.  ^r.  24,  color.  2:af. 


77 


9lD(\c6iIbetc  iinb  Bcft^ricBcnc  J^-riidjte^ 


Apple  Lord  Suffield.  ^ieie  ©üvte  ift  auüetorbentlic^  reic^ 
unb  fid)cr  tragcnb  unb  liefert  einen  Uü^iic]li(^cn  Jviiljapfel.  ©eine  c[\aüt 
J^-läd^e  gieOt  if}m  ein  befonberc!  I)üb|rf)e5  Vlnöje()cn  unb  mirb  beim  (Schälen 
luenicj  eincjebiijlt.  1)a  bie  ^^lepfel  c\xo\i  unb  )'cf)iuer  [inb,  eine  fe^v  biiiuie 
©ct)ale  ^aben,  fo  eic^net  fic^  biefe' «Sorte  c^cin^  befonbcr^^  gut  ju  ^loerg^ 
büfc^en,  um  beim  '^Ibfallcn  nic^t  ju  leiben.  Oft  tritt  bie  ^Jicife^eit  (c^on 
3J?itte  ^uli  ein  unb  t}ält  bi^o  'Einfang  Cttober  an.  '!i5ni6.)t  net)men  nur 
irenii]  9iaum  ein,  fangen  früt),^eitig  ^u  tragen  an  unb  laffen  feiten  ein 
3af}r  üßrüberget)en,  bajs  fie  nid)t  gut  tragen.  Qm  :j\uli  foüten  bie  Spi^^eu 
ber  ftärfften  triebe  au^gcf(i}nitten  iDerben,  im  ^>inter  ift  ein  fc^iuac^eö 
SBcrbünnen  unb   ^uftu^en  ber  Ärone  erforberlid). 

Garden,  21.  ^ecbr.  m.  5lbb. 

Poire  Sucre  de  Montluv-oii.  (Sine  frans i3fifcf)e  53irne,  bie 
beut  3ufaü  i^ren  Urfprung  uerbanft.  ©ie  imirbe,  fo  l}eij3t  e^5,  um  ha§ 
^at)r  18!:^  ^erum  üüu  bem  (^Kirtner  53üd)et  in  ber  §e(fe  eine^  (^arten^ 
bei  a}?üntIU(;ou  aufgefunben.  '^k  gru^t  ift  fon  guter  mittlerer  @>r56e, 
üon  eiförmiger  etma§  geflretfter  Jorm,  bi^meilen  etma^  frei] eiförmig, 
unregelmäj3ig  unb  bmfelig.  T)k  bicfe  ©d)ale  ift  olioengelb,  [tarf  xott)* 
braun  am  '(^runbc  geflccft,  nai)  ber  ©onnenfeite  bunfelrotl)  gefärbt. 
8'leifc^  fein,  lueijs,  fc^'mel^enb,  fcl}r  faftig  unb  üon  lueinartigem  (S»e]c^marf, 
Sucferig  Üieife^eit  October-Dtoüember.  Ijer  JÖaum  \väd)]t  fel)r  träftig 
unb  trägt  reid).      Bulletin  d'arborieulture    3^r.   12,  Cülor.  >Eafel. 

3ttJci  neue  Stücbte  ^ie  ^erren  53altet  fr6re§,  53aumfc^ulenbefi(ier 
in  2:rüi}e^,  brauten  tjerfloffenen  §erbft  ^mei  neue  grüc^te  in  ben  ^anbel, 
—  e^  finb : 

Pc.irc  comte  de  Lambertye.  ^^r  güd^tcr  *=)3ierrc  Jouraffe  fc^rieb 
auf  bem  (Jtiquette  „(Sämling  üon  Beurre  supeiiin."  !J)ie  53irne  befi^t 
in  ber  Ziiat  ^a^  feine,  fd)melsenbe,  faftige  äurferl}altige  unb  äußerft  mol^U 
jc^merfenbe  g-leifd}  biefer  feinen  Üafelbirne,  in  ber  gorm  unb  im  ^^lu^-- 
feben  erinnert  fie  an  eine  Doycimc  Saiut-Michel.  —  ^om  ^>rei»'- 
rid)teramt  mürbe  fie  am  1).  Dctober  1889  für  fel)r  gut  erflärt  unb  i(}re 
^ermel}rung  befürmortet,  Oieife^eit  September-'Dctüber.  :^er  ^^aum  ge^ 
beil)t  gleid)'gut  auf  ii^ilbling  mie  auf  Cuitte  unb  ift  reic^tragenD. 

Bru^/non  prec-oce  de  Croncels.  tiefer  bei  ^^altet  burd)  ^(u;5faat 
gemonnene  Qilutpfirfid)  empfief}lt  fid)  megen  ber  fpäten  Qieife^eit  feiner 
grüdite,  bereu  gleifc^  ^o\\  guter  meinartiger  53efd)affenl}eit  ift.  ^ie 
.^iemlid)  große  grud)t  ift  oon  fd)ön  pflaumoioletter  gärbung.  'Da§ 
gleifd)  löft  fi^  leid)t  oom  Stein,  man  riiljmt  bem  iöaume  gruc^tbarfeit 
unb  fräftigen  iHHid)^  wad].  !■  ^'• 

^ie  5yuanü6^^}?cinette.  ^^n  bem  ^au^obftgarten  mit  gutem,  me^r 
feud)tem  ahs  trocfcnem  ^^obeu  ift  bie  XHnpflan^ung  biefe-^  oor,^iiglid)en 
!3:afelapfelo  fel)r  ,yi  cmpfcl)lcn.  Seine  ütran^oportfäbigfeit,  ^-jaltbarfeit, 
Sd)ön^eit  unb  ^iite  mad)eu  il)n  ^u  einem  gan,5  oortrefflid)cu  ipanbeh^^ 
apfel.  'Der  53aum  gef)ört  nid)t  ju  ben  fd)nell  mad)fenben  Sorten,  unb 
ift  bei  §tn5ud)t  oon  j)od) flammen  bie  ö^tfc^enoerebeluug  ratl;fam.    gür 


78 

ade  3^ergobft6aumformen  tft  bte  ©orte  fel^v  gu  em^fe^len ;  auf  :^o5annt§^ 
ftamm  »erebelt  tft  ber  ^aum  balb  unb  aucö  teic^Uc^  tragbar. 

gruc^tgarten,  9^r.  14. 


Scmiicton. 

^taft^^c  2Sotfd)Iä(|c  pt  ^cbung  bcö  £)b11baue&.  ^ie  grage 
ber  Sßerbrettung  be^  Dbftbaue^  befc^äftigt  ntc^t  mit  Unrecht  in  Icb^af« 
ter  ^eife  bie  lanbiüirt^fc^aftltc^en  Greife;  m^  unb  nac^  lernt  man  bte 
l^olien  Erträge  lüürbtgen,  meiere  rationell  betrigöener  Dbflbau  etn^ubrtn* 
gen  oermag,  unb  oon  oielen  ©etten  mirb  ber  Dbftbau  in  feinen  oerfc^ie^ 
benen  5(rten  brtngenb  empfo^ten,  ha  berfelbe  lüettau^  beffer  lo^nt,  aU 
gegenwärtig  ber  ©etreibebau.  ^'in  eifriger  33orfämpfer  für  Verbreitung 
be^  £)bftbaue§  ift  ber  £)ber^Q3ürgermeifter  SO^erfel  in  ©öttingen,  melc^er 
ein  au^fü^rlid^ei^  '^romemoria  über  bie  SBege,  ben  Obflbau  p  oerbrei- 
ten,  oor  einiger  Qnt  ber  9tegierung^*53e^orbe  oon  ^annooer  überreichte. 
SD^erfel  fc^reibt  hm  Sanberoorträgen  nur  geringen  praftifc^en  S^ut^en 
äu,  böc^fteng  bienen  fclbe  gur  ^tnregung  unb  um  bie  ^tufmerffamfeit  auf 
ben  Dbftban  ju  lenfen ;  bie  ^ür^e  ber  Qüt  berartiger  ^elebrungen  reicht 
nic^t  au^,  einge^enbe  Untenoeifung  für  alle  g-äüe  ^u  geben.  33ielmebr 
S^uj^en  oerfpriä)t  ha§  ^eran^^ie^en  ber  33olf^f^uüe5rer  für  biefe  53eftre* 
bungen,  trelcf^e  grünblic^  barin  unterri^tet  werben  müßten  unb  benen 
nad^  aj^öglicbfeit  geeignete  ©runbftücfe  nebft  einer  ©uboention  jur  33e* 
ftreitung  ber  Slmalagen  für  bie  gri)beren  5trbeiten  (Ü^ajolen,  Umgraben) 
in  ben  ansulegenben  53aumfc^u(en  gewährt  werben  foüen,  faüä  fi^  einer 
berfelben  ber  ©ac^e  annimmt,  gerner  foüen  bie  (^emeinben  burd^  '^k^ 
ferung  guter  53äumc^en  ^u  wohlfeilem  "ipreife  unterfingt  werben,  bereu 
Einpflanzung  unter  fachgemäßer  Anleitung  erfolgen  mi3ge,  bamit  bie  ^n= 
läge  gebei^e;  bie  Einpflanzungen  wären  oon  J^^ac^organen  ju  infpiciren 
unb  Prämien  für  bie  beften  Pflanzungen  oon  Obftbäumc^en  in  ben  ®e^ 
meinben  au^zufe^en  33efonber§  wirf f am  §ält  ü)?erfel  bie  ^enu^ung 
unb  Pflege  ber  2:opfobfl-^^^aumzuc^t,  um  ha^  Qntereffe  an  ber  Dbft" 
baumpflege  überl)aupt  zu  wecfen  unb  bie  praftifd^e  Elu^bilbung  barin  z« 
erleichtern.  (Einige  'I)u^enb  2;opfobflpflanzen  genügen,  um  eingebenb  bie 
ganze  ii^el)re  oom  Dbftban,  beginnenb  mit  bem  ^u^fäen  ber  ©äuglingc 
unb  fortfc^reitenb  bie  53el}anblung  ber  ^äumc^en  bi^  zu^t  oierten  ober 
fünften  Qaljre,  ebe  bie  5:ragbarfeit  beginnt,  ^n  bemonftriren.  Keffer  unb 
unmittelbarer  al^  in  ^aumfcbulen  fie^t  unb  lernt  ber  3üc^ter  bei  ber 
2:opffultur  hk  richtige  53ebanblung  beö  Sßurzelwer!e§ ,  bie  golgen  be§ 
(Bimtk§,  bie  333irfungen  ber  Verpflanzung,  ber  ^üngermittet  tc.  !iDiefe 
©rfabrungen  finben  bann  ibre  S3erwertl}ung  in  ber  g-reilanbcultur,  in  ber 
Obftbaumfcbule.  9)ter!el  faßt  feine  Vorfcbläge  babin  zufammen,  baß  fei^^ 
teng  ber  9iegierung  in  einigen  ^nx  Dbftbaumzud^t  geeigneten  Greifen  unb 
©emeinben  in^befonbere  bte  ©d)ullebrer  (unb  Segebau^^eamten)  mit 
gemeiuoerflänblic(}en  Einleitungen  znr  Obflbaumzuc^t  in  5li3pfen  oerfeben 
werben;  man  gebe  jebem  biefer  Pfleger  ein  bi^  zwei  Du^enb  ein*  big 


79 

breiiä!)ricjer  3^^^^fli^^f^^^i""^^f"  ^"^  (^"tf"  ißaumfdjulen  nebft  bcn  3)iit* 
tedi,  lueitere  ,^ipei  ober  brei  0»)arnitiivcn  pa[]'enber  klopfe  t>üi\]ei"ct)ricbener 
(S^rö&e  ai^ufiaffeii.  dlcid)  brei  J^abren  foUten  burcl)  bie  lanbn;irt()]c^aft' 
Ii(f)en  ober  Dbftbauoereine  biefe  (iu(tiiroerjiic()e  ^u  Cioncurjen  oereinigt 
uub  bie  beften  örfolcie  burc^  reid)licf)e  '^3rämieu  auöge^eic^net  werben. 

1)iei"e  ^orfdiliige  finb  c^mifi  fet)r  beber^iaen^iuertf) ,  imb  eö  wäre 
bringenb  ^u  wüiifd^en,  bafs  bereu  praftifc^e  ^urct)füt)rbarfeit  au(^  an  an^ 
bereu  Orten  erprobt  unirbe. 

JDbjl  auf  eine  neue  SSeife  p  Fonfemcrcn.  'Diejelbe  mirb  oon 
l)i\  53erid)  in  ber  „Sieuer  ii^aubmirt^.  3^9-"  empfo()Ieu  uub  foU  fol^eube 
i^ortbeile  ijCibQw:  1.  T)ciß  Grwärmcu  fallt  au'o,  2.  bie  ,5ur  Hou]"eroieruuc\ 
erforberlid)e  ^ucfermeuge  ift  eine  jel}r  Gf^'i"^^'  ^-  ^^^^  ^Iroma  ber  J^riici)te 
bleibt  oodftäubig  erl}alteu,  bie  touferoierteu  g-rüc^te  riedjen  uub  (d^mecfeu 
une  bie  frii"c^eu.  Um  bie^  ^u  erreichen,  löft  mau  (Salpcilfäure  iu  iijaifer 
(auf  3  (Stramm  iu  1  ^'iter  ^^afferi;  ba  fic^  biejelbe  mir  fef)r  laiicjfam 
löft,  t^ut  mau  bie  gepuloerte  (Salia}lfäure  iu  einen  leinenen  ^öeutel  uub 
lägt  benfelbeu  etioa  ^  Zac^t  lancj  im  ©affer  ()än9en.  ^u  je  einem  l'iter 
biefer  l^ofmu]  merben  nun  -2^)— 300  ©»ramm  gucfer  c^elöft,  für  loaffer^ 
retct)e  uub  babei  ^ucf erarme  grüc^te,  ane  (Srbbeereu  uub  .g)imbeeren  nimmt 
man  bie  ftärfere,  für  ^ucferreic^ere  uub  tuafferärmere  (Üieineclauben, 
Äirfdieu,  ^Iprifofen  u.  f.  m.)  bie  fd)iüäc^ere  l^öfuug.  a)iün  nimmt  nun 
5ur  ^onferoiruna  nur  au§t3efuc^te  mafeUofe  g-rüc^te,  uub  ^mar  in  einem 
Oieifäuftaub,  in  bem  fie  nod)  einige  2:age  Rängen  fi^nnen,  um  ooüftänbig 
reif  3U  fein;  eg  ift  biesi  üou  ^ebeutuncj,  ba  bie  fonferoirten  grücfete  na(§ 
uub  uac^  etioa^  loeic^er  werben.  a)?an  füllt  bann  bie  sur  ^3(ufbeiual)rung 
ber  grüd)te  beftimmten  ©efäjse  ^um  oierten  2^eil  mit  ber  ßonferoirung^* 
flüffii^feit,  lecit  bie  grüd)te  bi^  etwa  o  (Zentimeter  unter  ^m  ^Jiaub  beä 
ö^efäße^  ein  uub  füllt  oon  ber  glüfjigfeit  fo  oiel  nac^,  t)C[i  bie  grüc^te 
ooUftäubic]  burc^  biefelbe  bebecft  finb.  ÜDaö  (i)efäj3  wirb  l)ierauf  einfadi 
burd)  ^uff leben  einer  ©c^eibe  ftarfen  *!|3acfpapier^  oerfd)loffen  uub  faun 
im  ^^ol}u,5immer,  am  beften  unter  VHc^tabfdjlug,  ba  fouft  bie  garbe  leid)t 
fic^  oeräubert,  oerbleibeu.  53ei  biefem  ^erfa^reu  hielten  fic^  grüc^te  oer- 
fc^iebeuer  ^Irt  oon  SJtitte  ^uui  bi^  9}titte  aJ^ai  be^  folgeuben  ^al)re^. 
(^efd)macf  uub  ^roma  waren  iu  ooller  grtfc^e  erl}alten,  nur  war  bei 
hm  iöiruen  bie  garbe  ein  wenig  iu'ö  ßeberbrauue  übergegautgen.  ^ie 
Sionferoirungsflüffigfeit  geigte  neben  bem  fügen  ^»efc^mad  auc^  noc^  ben 
ber  barin  aufbewai^rten  grüd)te  uub  bereu  (^eruc^,  fo  ta^  e^  gelaug, 
burc^  S^\iai^  oon  befiem  Sprit  eine  ©erie  oon  aujserorbentlid?  fein= 
fd)mecfeubeu  Üiatafiag  ober  grnd)tliqueuren  barau^J  l}er5ufteUen.  kluger 
biefer  boppelteu  ^erwenbuug  ber  grüc^te  uub  i()rer  Äonferoirung^^ 
flüffigfeit  empjie(}lt  fic^  ha^  gefc^ilberte  ^erfa^ren  burc^  feine  ^^iüigfeit, 
ba  mau  nur  febr  wenig  ^ucfer  bebarf  uub  bod)  feinen  gwed  erreid}t. 

2öie  pflünjt  mau  ^eüitic  tu  feuchtem  Soeben'?  Qu  oergaugeuen 
:J^abreu  Ijabc  id)  mebrfad)  il^erfud)e  gemad)t,  fo  fc^reibt  ein  (Jorrefponbent 
ber  ^^lligem.  Reifung  f.  Vaubwirtl)fd)aft  u.  (S^arteubau,  um  ben  ^ellerie 
SU  einem  rentablen \vrtrag  ^n  bringen.  Qd)  babe  oerfud)t,  bem  Sellerie, 
wenn  er  fid)  im  üppigfteu  Sad)ötl)ume  befinbet,  ringsum  mit  einem 
fc^arfen  i^nftrument    bie  ©uräeln   ju  befc^ueiben,   bur^  ^bblatten   ber 


80 

äugetert  Q3(ätter  bic  ^noöenbilbinic}  ju  befötbetn  (i§  ift  a(Ie§  mißlungen. 
Qm  ©pät^erbft  l)atte  id)  nur  efma  eierbicfe  Knollen  mit  einer  Unm'a[fe 
feurjeln.  9^un  ^abe  ic^  in  biefem  5^I)re  meinen  «Sellerie  einmal  (janj 
anbete  angepflanzt  unb  bin  über  'i^a^  ^-rgebniis  fe^r  erfreut.  ÜDa5  be> 
treffenbe  öanb  mirb  nor  Eintritt  ber  ^älte  umgeftoc^en  unb  barauf 
tüd)tig  verrotteter  !Dünger  gebracht,  au^  bicfflüffige  Qauc^e  gleichmäßig 
übergoffen;  fo  lägt  man  ha^  ?anb  burc^mintern  unb  e^  ift  im  g-rü^ja^r 
milb  mie  5lfc^e.  ©tma  ]  4  ^age  t)or  ber  "ipflansseit  be^  ©ellerie  ^acft 
man  ba^  !i?anb  fein  unb  lägt  e^  üwa^  abtrccfnen.  5(lsbann  5ie[}t  man 
mit  ber  §arfe  ober  (^artenred)en,  in  ^Ibftäiiben  üon  je  10 — 15  cm, 
gleichmäßige  gurc^en  auf  unb  fc^lägt  biefe  bann  mit  einem  53rett  feft; 
ia§  ^anh  muß  auSfeben  wie  lauter  fleine  söogen.  ?luf  bie  aufgeiüorfenen 
g-urd^en  pflanze  id)  nun  bie  (Selleriepflanzen  in  ten  abgemeffenen  5Ib« 
ftänben  nnb  Jorge  bei  Reißer  ©onne  oorerft  für  geuc^tbalten  unb  ^e= 
fc^attung.  ^e^tere^  fann  burc^  einfac^eö  53ebecfen  mit  iüd)ern  gefc^e^en. 
jDann  fprifee  td^  öfter,  um  ba§  ^^ac^«tl}um  ber  jungen  ^^flan^en  ju  be- 
förbern.  ©inb  biefe  ziemlich  erftarft,  fo  gebe  ic^  in  bie  gurc^en  einen 
fräftigen  ®uß  flüffigen  T)üngerö.  ^ft  biefer  fo  ireit  eingezogen,  \)a^ 
man  beim  53el)acfen  feine  klumpen  ober  53atlen  mebr  befommt,  fo  bacft 
man  nun  bie  ^^flanznng  bergeftalt  fein  unb  gleid}mäßig,  ha^  bie  9?innen 
zugezogen  mürben  unb  hci§  Vanb  flacb  liegt,  ^urc^'  biefe  Arbeit  unb 
übert}aupt  ^k  ganze  $lrl  ber  Pflanzung  merben  bie  "ipflanzen  au^  bem 
S'rbreic^  f}erau§gebrac^t,  bamit  mirb  oerbinbert  baß  bie  jungen  Knollen 
aüzumilbe  Sprünge  ^^n  Surzeln  nad}  ber  Oberfläche  madjen,  bann  merben 
fie  gezwungen,  hk  Surzelbilbung  me^r  nac^  unten  oorzune^men.  jDann 
unb  loann  muß  nod)  ein  mäßiger  (^^uß  mit  oerbünnter  ^auc^e  ober  aud) 
SQL>affer  erfolgen.  5luf  biefe  ^Irt  fann  man  prad}toolIe  ^^noüen  erzielen, 
o^ne  ^^efcbneiben  ber  Surzeln  ober  ?lbblatten. 

<5)tc  rüii.qung  M  ^purgdS  im  Hemmer,  lieber  bie  T)üngung 
be^5  (Spargels 'inr (Sommer  entl)ält  hk  „Canbmirt^fc^aftlic^e  fo^v'  bie 
nad)fte^ent)en  bead^ten^mertben  ^^Ingaben: 

3^acbbem  ha^  Spargelfted)en  beenbet  ift,  \mß,  je  nad^  ber  ^öefc^affen* 
^tit  be§  ^obeuig  unb  ber  l'age,  um  einige  !Iage  oerfd)oben  merben  fann, 
ift  eö  angezeigt,  bie  Spargelbeete  zu  büngen.  ^n  leid)teren  ©oben,  bie 
fic^  im  grübjabre  leicht  erioärmen,  loirb  mit  bem  Stedjen  ci\va§  früher 
begonnen,  ale  in  fd^meren  unb  ungünftiger  gelegenen.  %n  manchen  Dr== 
ten  ftict)t  man  biö  z"t"  ^^^-  S""t,  in  iöraunfcbmeig  bi0  zum  '24.  Ue^ 
ber  ben  1 .  Quli  biuau^  barf  aber  burd}au§  nic^t  me^r  geftod)en  werben, 
^er  im  ©oben  befinblic^e  SBurzelftocf  mit  feinen  feinen*  fleifc^igen  ^nx-^ 
Zeln  beginnt  im  grübjabr  mit  bem  (£rmac^en  ber  Vegetation  an  au§zu= 
treiben.  Die  beroorbrec^enben  S^riebe,  (Stangen  ober  'Pfeifen  genannt, 
merben  aber,  fobulb  fie  fic^tbar  u^erben,  abgeftocben.  SlBenn  man  nun 
iiciß  Sted)en  zu  u^eit  au^bebnt ,  fo  tonnen  bie  Stöcfe  in  biefem  Qaf)re 
i^r  Sad)$t^um  nic^t  zu  eiuem  normalen  ?lbfc^luffe  bringen,  ma^  zut 
golge  (>at,  'i>a^  fie  in  ben  näc^ften  '^s^iljxzn  ein  bürftigeg  SÖ3ac^^5t^um  ent< 
falten. 

Qnx  (X-r^altung  ber  (^efunb^eit  finb  im  (Spargel  bie  oberirbifd)eu 
^^eile  ebenfo  not^menbig  mie  bie  a^urzeln.    ^nrc^  hk  3:^ätigfeit  beiber 


81 

irerben  ©toffe  aufc^cnontmen  unb  in  bem  fräftic^en  $3urjelftorfe  abgcla= 
c^nt,  bic  im  luid^ften  griil)ia^r  sur  .s^erüorbrincjuncj  ber  ^triebe  5iSerH)eu= 
\)m\c\  finben.  :3^  ^^if^^  U^  ^^^'\^  ^^^  ^xani  entn^icfelu  faiin,  um  fo  uor- 
tl}eii^after  ift  eö  für  bie  '^flaii^e  unb  um  fo  ^ö^erc  (Erträge  wirb  fie  geben. 
(S^  ifl  ba^er  febr  t)ortljeil^aft,  befonberö  in  535ben,  bie  nic^t  aüju 
üiele  9?ä^rftoffe  eutf}aUen,  \\a^  53eeubi9ung  beä  (Stec^en^  bie  iöeete  3U 
büutjen,  fo  baf3  fic^  bie  biesjä^rigen  S^riebe  noc^  rec^t  fräftig  entivicfcln 
fonnen.  !^ie5  i-jat  bann  5ur  g-olge,  'Da^  im  näc^ften  ^aijxt  fräftige 
(Stangen  ^um  ©teeren  erfc^einen.  ^lan  tann  ju  biefem  3»i^ecfe  flüffigen 
^Dünger  ober  oerbünnte  Qauc^e  oerraenbe«,  mld^t  in  jroifc^en  je  jmci 
SÜei^en  ^ergefteüten  Üiinnen  oert^eilt  tüerben.  ©benfo  tann  ber  flüffige 
Jünger  in  bie  ©ege  ätuifc^en  ben  Beeten  gebracht  loerben.  Qauc^e  unb 
pffiger  ^Dünger  mie  oerbünnte  S^xremente  enthalten  bie  S^äbrftoffe  in 
einem  für  bie  'Pflanzen  leicht  aufne^mbaren  guftanbe ;  fie  finb  ba^er  auc^ 
balb  loirffam. 

^icntübilität  beö  Slnlaueö  öon  guttcrfttäfem  pr  Eamcnfle* 
ttJinnunji*  ^em  Einbau  oon  guttergräfern  gur  ©amengeminnung  loirb 
im  5IÜgemeinen  nur  eine  fel)r  geringe  ^ufmerffamteit  gefc^enft,  tro^bem 
bie  fö'eminnung  oon  (S^raöfamen  feine  großen  Oiegiefoften  oerurfac^t,  mit 
loenig  9iifico  oerbunben  ift  unb  ^oI)e  (Erträge  liefert.  Ueber  bie  Um* 
tabilität  be^  Slnbauc^  oon  guttergräfern  t^eilt  Wli<i)a\otx)^lX)  bie  erjiet- 
kn  ^efuUate  be^  ^erfuc^ögarten^  ber  ©amenprüfung^anftalt  su  ^o^en= 
[)cim  mit.     ^a§  ©rgebnig  mar  folgenbe^: 

Lolium  ])erenne  L.,  englifc^eg  üii}egra^.  ^ro  ha  »urben  30,5 
ko-^  0*)  Saatgut  oeriüenbet  unb  in  Üiei^en  oon  20  cm  (Entfernung  au^-- 
gefäet.  Qm  ;3al)re  188(5  mürben  geerntet:  4815  kg  ®rünfutter==  1605 
kg  ^eu.  gm  ^af)re  1887:  4098  kg  ©tro^  unb  ©preu  unb  632  kg 
©amen.  ^Diefe  entfprac^en  564  kg^  meiner  Saare.  >Den  (^iJelbmert^ 
berechnet  SOiidjaloioöfi}  folgenbermagen : 

1605  kg  §eu  ä  4  ^f 3«.     64.20 

4098  kg  ©tro^  u.  ©preu  k  2,5  ^f.  „     102.45 
564  kg'Vo  ©amen  k  42  'pf.  ^  _236.88_ 

©umma :  ©rtrag  pro  ha  in  2  Qa^ren  3}^  403.53 
ober  in  einem  ^af)re  im  ^urc^fcf)nitt  2oi.76  Wl.    Qu  ä^nli(^er  $Beife 
berechnete  SDiic^aloio^fi^   ben  ©rtrag  ber   noc^  angeführten  ®räfer  unb 
er()ielt  al^  burd^fc^nittlic^en  53ruttogelbertrag    pro  :J^a^r  unb   ha  mif 
einem  breijä^rigen  ©rnteergebniffe  bei: 

Lolium  italicum  (itdienifcfte^  9kt?gra§)  .  .  459.24  a)^ 
Arrhenatheruni  elatius  P.  B.  (frauj.  ^i^^gra^)  600.97  „ 
Phieum  prateuse  L.  (3:t)imot^egra^)  .  .  .  606.15  „ 
Dactylis  glomerata  L.  (^näulgra^)  ....  628.21  „ 
Festuca  pratensis  Iluds.  (Siefenfc^mingel)  .'  846.61  „ 
Festuca  Ovina  L.  (©c^affc^mingel)  ....  778.72  „ 
Festuca  hetero])hylla  Lam.  (93erfc^iebenblättriger 

©c^mingel) 556.61    „ 

Cynosurus  cristatus  L.  (^ammgraS)      .     .     .     992.99    „ 


*)  kg7o  =  feöö  ®cmict)t  au  reinem,  feimfä|)igem  Samen, 
^ambutflcr  (Satten-  unb  S3lumcnjtfl.  ©anb  4C  (1890) 


82 

Poa  pratensis  L.  (SBiefenrtfpengtag)  ....     662.92  Tl. 
Poa  trivialis  L.  {(S>fmetne§  Oiifpengra^)       .     .     372.88    „ 
Poa  nemoralis  L.  (gainrifpengrag)  ....     778.62    „ 

Avena  flavescens  L.  (©olb^afer) 1815.64    „ 

Bromus  erectus  Huds.  {Ztt^pt) 455.86     „ 

!Dtcfe  Qafjkn  finb  getptg  geeignet,  ftrebfame  ßanbnjirtl^e  ^um  9^ad^* 
benfen  anzuregen  unb  gu  SSerfud^en  gu  ermuntern. 

®to|c  S^cinüödc  ©c^on  me^rfac^  mürbe  in  biefen  53lättern  über 
große  unb  alte  SBeinftödfe  berichtet.  33or  einiger  Qnt  jd)rieb  Q3rt)an 
SBljnne  im  „©arbening  Sßorlb"  ben  größten  berfelben  Portugal  ju. 
^  feiner  Q3afi§  foü  er  an  jttiei  ü)^eter  im  Umfang  meffcn  (e§  ift 
aber  nic^t  gefagt,  ob  biefer  Umfang  einen  eingelnen  ©tamm  betrifft),  unb 
überberft  bcrfelbe  eine  gläc^e  oon  494  Quabratmetern.  (Sr  liefert  feit 
1802  Erträge  unb  brachte  a[§  größte^  ©rträgniß  im  ^a^re  1864  750 
ßiter  S35ein,  njä^renb  er  1874  aber  nur  665  ^iter,  unb  1884  gar  nur 
360  ßiter  SBein  lieferte. 

5ll§  S^iefenrebe  n?urbe  auf  ber  amerüanifd^en  ©entennial^^u^fteüung 
1867  bie  berühmte  fübfalifornifc^e  fHebe  au^geftellt,  ttjeld^e  14  Qoü  im 
!Durd^meffer  l)atte.  (Seither  lourbe  t?on  ber  „^acific  Ülural  ^reß"  bie 
Sßeinrebe  be0  Kapitän  SB.  ®.  ^^elpö,  amei  TUk§  oon  ©tofton,  in 
ber  D^ä^c  oon  bejfen  ^aufe  mac^fenb,  aU  hk  größte  Üiebe  5lmeri!aö  be> 
gcic^net.  ©ie  gehört  ber  fogenannten  3)iiffion§>5Sarietät  an,  ift  jet^t  27 
J^a^rc  alt,  n^urbe  niemals  bemäffert,  voit  bie§  fonft  in  ben  bortigen  Sein^ 
gärten  gen^ij^nlic^  ift,  l^at  13  g^^^'i^t  !JDurd)meffer  unb  überbecft  eine 
ö^runbfläc^e  oon  4000  Quabratfuß,  ja  fie  njürbe  noc^  eine  oiel  größere 
JJläc^e  überbecfen,  n^enn  nic^t  bie  ©orge  für  ba^  ^Dac^  be^  §aufe^  ge* 
Tiöt^igt  l^ätte,  i^re  5luöbe^nung  eingufc^ränfen.  Qi^r  größte^  ©rträgniß 
lieferte  fie  t)or  6  Qa^ren;  außer  bem  nac^  ©emii^t  ftattge^abten  Ser= 
fauf  oon  IV2  3:onnen  Trauben  fc^ä^^te  man  ben  9^eft  noc^  auf  27^  Ton- 
nen, fo  baß  bieg  in^gefammt  4000  Äilo  betragen  n^ürbe! 

Qn  einem  Bulletin  be^  „^orrei^  ^otanical  (s;iub"  t^eilte  ^rofeffor 
®.  @.  53eff  c^  mit,  ha^  er  im  $Bat)ne  (s^ount^  in  D^io  einen  ^ain  oon 
Vitis  labrusca-ÜlOeinreben  gefunben  fjaU,  beren  ©tämme  über  einen 
g  u  ß  im  !^ur(^meffer  geigten.  Qn  bemfelben  ^^-^u^uale  n?irb  mitget^eilt. 
baß  §.  S.  9^aoenel  auö  ^luffton  ©.  (£.  bei  einem  im  SD^är^  unter- 
nommenen ©treifguge  in  ^iDarien  ®a.,  in  ber  9^ä^e  ber  Äüfte  bei  53aig-' 
ben§  33luff,  1 2  2)2ileg  norbmeftlic^  üon  Marien,  eine  berühmte  SBeinrebe 
fanb.  ^tm  eben  aufgetriebenen  SBlatte  unb  ber  9iinbe  nad^  ift  e^  eine 
Vitis  aestivalis.  ©ie  lourbe  8  guß  über  bem  Söoben  gemeffen  unb 
jeigtc  einen  Umfang  oon  44  goß,  alfo  faft  1.20  3)^eter. 

(Sine  anbere  große,  n^enn  auc§  in  ben  !l)imenfionen  minbere  Diebe 
befd^reibt  9fi.  g.  53ritton  alg  f)d  ©gbertoille  in  ©aaten  Q^lanb  $r^.  g. 
toad^fenb.  ©ie  gehört  gur  ©pecie^  Vitis  cordifolia  unb  mißt  3  guß 
über  bem  Q3oben,  20V2  3^^  im  Umfange,  ©ie  fteigt  an  3  (Seberbäu* 
men  l^inauf  unb  überbecft  biefe  bi§  auf  eine  g)ö^e  oon  30  guß  faft  gang, 
inbem  fie  t>ahd  ein  gang  n?unber(c^öne§  Q5ilb  barbietet,  ©olc^e  l^o^  in 
bie  53äume  ge^enbe  unb  mit  if}ren  Tanten  lieber  graciö^  ^erabpngenbe 
Sieben  oon  Vitis  vinifera   oon  großer  ^u^bel^nung,  n?enn  auc^  nic^t  oon 


88 

ben  1)imenfionen  ber  eten  IJefc^tiebencn,  finbet  man  auf  bcr  üliargare* 
t()en'^n[el  in  ^ubcipeft,  wo  fie  in  einzelnen  ^ißartien  ein  ^errlic^eS  V'anb= 
fc^aft^bilb  formiren.  L.  v.  N.    ($öeinlaube). 

Urjprunp  ctnij^er  ©arten«^ulpen.  hierüber  fprid)t  fic^  eine  bcr 
erften  Autoritäten  auf  biefem  (S^ebiete,  5)err  Q.  ^.  ilrelaqe,  folgenber« 
maßen  au^.  5>iele  biefer  il)arietäten  finb  ijon  bem  berühmten  Pulpen* 
jüc^ter  53incent  Dan  ber  33inne  in  ^aarlem  burc^  Au^faat  gemonncn 
Würben;  feine  unüerc^leic^Hc^e  ©ammlung  tüuroe  im  '>ßlai  1«G3  Dtv 
auctionirt.  Qu  ben  von  i^m  gezüchteten  Varietäten  gehören  TuUpa  ele- 
gans  (jet^t  al^  i^^bribe  jrcifd^en  T.  acuminata  unb  suaveolens  er«^ 
fannt),  T.  ful^ens  (mut^maglic^er  ©V'^nbe  groifc^en  Gesneriana  unb 
suaveolens),  T.  retroflexa  (a(§  ^^bribe  jmifc^en  Gesneriana  unb  acu- 
minata) ^ingefteÜt,  T.  vitellina,  T.  flava,  T.  niaculata  major,  T. 
fulgens  variegata,  T.  carinata  rubra  unb  T.  carinata  violacea.  ^er 
mut^maßlic^e  Urfprung  biefer  3:ulpen  mag  feine  Olic^tigfeit  ^aben,  ba 
bie  babei  in  iöetrac^t  tommenben  Arten  —  acuminata,  suaveolens,  Ges- 
neriana —  fc^on  öiel  früher  in  §aarlem  angebaut  würben.  ^a§  T. 
Gesneriana  betrifft,  fo  bürfte  ^ier  bemerft  Werben,  ha^  bie  je^t  aüge« 
mein  unter  biefem  9Jamen  in  ben  §anbel  fommenbe  ^ulpe  nic^t  al§  bie 
©tammpflanse  aller  5U  Gesneriana  3ät)(enben  33arietäten  betra(!^tet  wer^ 
ben  barf.  'Die  bunfle  glän^enb  rot^e  T.  Gesneriana,  eine  ber  fc^onften 
2:ulpen  für  Gruppen  im  g-reien,  ift  eine  eingefü|^rte  3:ulpe,  beren  Ur- 
fprung  ^meifelf^aft  blüht  unb  welcher  oan  ber  33inne,  ber  fie  einführte, 
biefen  9^amen  beilegte.  ®a  bieg  bie  erfte  ^ulpe  üon  einer  fo  fc^önen 
Järbung  in  ber  (Sammlung  mar,  bürfte  fie  ]^i3c^ft  wa^rfc^einlid^  üon  if)- 
rem  ^sßefi^er  ju  ^i}bribifationgSWecfen  oerwert^et  worben  fein. 

Nicotiana  afftnis.  ^iefe  wo^lried)enbe  ^labafart  fc^eint  oiel 
l^ärter  ^u  fein  al^  bie  meiften  anberen,  benn  fie  entfaltet  no(^  i^re  53lü* 
t^en,  wenn  bie  übrigen  fc^on  lange  com  grofte  gelobtet  finb.  Diener- 
bingg  wirb  fie  in  S'uglanb  al§  3:opfpflanze  fe^r  gefc^äj^t.  ^an  fäet  fie 
SU  biefem  3^^^^  ^^t  @ommer  cin^,  bringt  bann  mehrere  ber  (Sämlinge 
in  giemlic^  große  !j;i3pfe,  hk  mit  rec^t  fubftantieüer  babei  aber  locferer 
erbe  angefüllt  finb.  Säl}renb  ber  Sintermonate  werben  bte  2;öpfe  bann 
im  ßaltl)aufe  möglic^ft  bic^t  unter  (S^la§  gehalten  unb  fd)on  im  April 
treten  bie  ^13flansen  in  531ütl}e,  galten  bei  zeitweiligem  (gießen  mit  Qauc^e 
mel)rere  3)Jonate  bamit  an  unb  liefern  fo  mit  Cinerarien,  Primeln  u. 
f.  w.  einen  fc^i^nen  (Sc^mucf  für  unfere  ©la^^äufer. 

2)tC  ÖUCombc<(§ict)C  (Quercus  Lucombeana).  Qn  !Dcutf^lanb 
bürfte  biefe  ©ic^e  wenig  ober  gar  nic^t  betannt  fein,  in  ^glanb  ift  fie 
e§  um  fo  me^r.  !Der  lateinif^e  9^ame  !i?nnte  nun  mutl)ma6en  laffen, 
"iia^  wir  eg  ^ier  mit  einer  biftinften  Art  ju  t^un  ^aben,  boc^  tk§  ift 
nidft  ber  gaü,  öielme^r  ^anbelt  e^  fic§  ^icr  um  eine  Kreuzung  swifc^en 
Quercus  Cerrls  unb  Q.  Sul)er,  Welche  im  ^a^re  1T»)2  oon  einem  in 
e^-eter  anf äffigen  §anbel5gärtner  (3)lr.  Öucombe)  ersielt  würbe,  ^^n  i^^ 
ren  botanifc^en  a)Jerfmalen  erinnert  fie  am  meiften  an  erftere.  X)ie  iölät- 
ter  bauern  mei[lentl)eilg  ben  ganzen  Sinter  über,  rva^  jebenfaü^  a\§  ein 
befonberer  i^or^ug  an^ufe^en  ift.  ^er  ^aum  jeigt  ein  felir  rafc^e^  Sac^^* 
t^um  unb  tennt    man  (S^emplare,   bie  in  etwaö  über  40  Qa^ren   eme 

6* 


84 

^'6^t  üon  80  gug  unb  einen  ©tammumfang  üon  8—10  gug  erreici^=* 
tcn.  jDer  ©tamm  ge^t  faft  immer  grabe  in  hk  pöf)t  unb  ifl  mit  einer 
äicmlic^  raupen  9iinbc  befleibet.  $luc^  a\§  ©olitairbaum  auf  größeren 
Öiafenpc^en  n?irb  biefe  (Sic^e  ifereg  ^übfc^en  unb  unregelmäßigen  igahu 
tu§  njegen  üon  Öanbfc^aftggärtnern  fe^r  gefc^ä^t.  ©^  finb  aug  i^r  meh- 
rere l^alb  immergrüne  SSarietäten  l^erüorgegangen ,  jo  Q.  Lucombeana 
crispa  unb  Q.  L.  suberosa,  gierbäume  erften  9^ange§  mit  bicfer  bun= 
feigrünet  Q3elaubung,  bie  auf  ttn  33äumen  verbleibt  bi§  bie  neue  i^ren 
^la^  einnimmt  unb  mit  forfiger,  bicfer  Öiinbe.  1)16  Öucombe^lSic^e  foll 
ebcnfo  l^art  fein  ft>ie  bie  ein^eimifc^en  5lrten,  über  biefelben  aber  ben  33or* 
§ug  befi^en,  baß  i^re  bicfen,  leberartigen,  faft  immergrünen  Sölätter  fic 
ju  (Sc^u^pflanaungen  fe^r  geeignet  mad^en.  ^n  allen  größeren  englifd^en 
^anbel^gärtnereien  ift  biefe  (Sic^e  angutreffen,  in  bem  foeben  erfc^ienenen 
§aupt>25er3ei(^niß  üon  ^eter  ©mit^  &  ©o. ,  g)amburg*^ergeborf  finbet 
fie  fic^  auc|  öer^eic^net  unb  tragen  biefe  geilen  üielleic^)t  ba,^u  bti,  %n^ 
bauoerfuc^e  mit  i^r  in  SJ^ittel*  unb  <Süb=!Deutfc^lanb  ooraune^men. 

Myositidium  nobile-    Sir  l^aben  fc^on  me^r  benn  einmal  SSer- 

anlaffung  genommen,  auf  biefe  in  ber  Zf)at  prac^tooüe  Boraginee  Don 

§)^eu^(Seelanb  ^injuiüeifen,  möcbten  ^ier  nun  nn  im  „Garden"  angebeu- 

Utt§  £ulturüerfa^ren  wiebergeben.    ®ie  in  ©nglanb  gemonnenen  «Samen 

njurben  im  September  ( 1887)  au^gefäet  unb  bann  in  einen  falten  bun!* 

len  Äaftcn  gebracht.    $ll§  bie  jungen  ^flan^en  im  ^December  gu  erfc^ei* 

nen  anfingen,  brachte  man  fie  in  ein  ^alt§au§.    Qm  SJKirä  be^  folgen* 

ben  ^af}Xi§   Pflanzte  man  fie  einzeln  in  2V25Öllige  Stopfe,    bie  bann  in 

ctroag  ^oco§nug-gafer  im  falten  haften  eingefüttert  mürben.    1)ie  ®rb? 

mifc^ung  beftanb  au§  ße^m   unb  Öauberbe  mit  ttwa^  ©tlberfanb.    Qm 

SOiai  würben  fie  abermals  oerpflan^t  unb  fügte  man  bie^mal  ber  ©rbe 

folc^e  au§  einem  alten  S^ampignonbeete  ^in^u,  bann  wieber  wie  oor^er 

in  ben  haften  eingefüttert  unb  bei  reichlichem  gutritt  oon  Öuft  öor  Son* 

nenbranb  gefc^ü^t.    Slnfang^  5(uguft  erfolgte  ein  abermaligeig  33erpflan* 

gen,  bie^mal  in  S'/aSÖllige  Slöpfe,  bann  nahmen  bie  ^^Jflan^en  wieber  i^- 

ren  alten  ©tanbort  ein,  wo  fie  wä^renb  be^  folgenben  Sßiuter^,  burc^ 

a)?atten   gegen  bie  ^älte   gehörig   gefc^üfet,    oerblieben     ^l^   im  SJ^ärs 

1889  SSac^^t^um  wieber  einfeljte,  würben  einige  ber  ftärfften  ©^*emplare 

in  9*/23öllige  2;öpfe  DerfeJ^t  unb  bann  wieber  in  ben  haften  gebracht,  wo 

fie  al^balb  i^re  53lüt^entriebe  ^u  s^ig^n  anfingen,    ©twa  üierjig  biefer 

^flanjen  in  voller  53lüt§e   gewährten  in  ben  aJionaten  Tlai  unb  ;guni 

be§  Derfloffenen  Qabreg  einen  ^errlid^en  ^nblirf.    SBä^renb  ber  5öatf)5^ 

tl^um^pcriobe  erl}eif(j^en  fie  üiel  Saffer  unb  fobalb  bie  531üt^entriebe  fic^ 

geigen ,   ift  etwa^  flüffiger  1)ünger  febr  juträglic^.    ^k  e§  fc^eint,    ift 

bie  ^flange  ben  Eingriffen  ber  grünen  ^lattlau^  fe^r  au^gefej^t,  fo  t)C[^ 

ein  ]§äufige§  ©pri^en,   ein  mehrmaligem  Sßafc^en  ber  großen,   glänjenb 

grünen,  ttwaß  fleifc^igen  33lätter  grabe  wäl}renb  be§  SBa^^tbum^ftabium^ 

anäurat^en  ift.  -   !Die  ^flan^e  bilbet  biefe,  ^albbol-^ige  Sur^elftöcfe,  be^ 

fi^t  man  alte  S^-emplare,   fo  läßt  fie  fi(^  burd^  eine  5:^eilung  berfelben 

leidet  oerme^ren.  &— e. 

Einern  ^pfeüiebbaber,  welcher  im  üerfloffenen  Qaljre  au§  33ormborf 
bei  9}icigen  SBor^torfcr  Slepfel  begieljen  wollte,  ging  üon  bort  bie  dlaä)' 


85 

x'i^t  ju,  baß  bort  überljaulJt  nur  ein  fogcnannter  S3or§borfer  ?(pfelbaum 
e^'iftirc.  3:f}atfäc^lic^  fc^eint  ber  97ame  c|ar  nic^t  t>ou  bem  3)orfe  S3or§» 
borf  abgeleitet  su  fein.  ^.  33öl)me  fc^ilbette  in  einem  intereffanten  ©c^rift^ 
djm  for  einigen  ^a^ren  ©d)nIpforta  in  feiner  tulturf}iftorifc^en  53ebcu= 
tung  tt»är}renb  be^  12.  unb  i:i  ^aftr^unbetts.  (£r  f)ob  barin  auc^  bie 
^o^en  ilNerbienfte  be^  uralten,  bei  S^aumburg  gelegenen  (Siftergienfer-^lo* 
fter^^,  um  ben  C)bft=  unb  Sßseinbau  ^ercor  unb  fagtc  auäbrücflic^,  ba§  bie 
üon  ^er^og  ©ole^lam  im  :ga^re  1175  m^  ?eubu§  berufenen  6:iftcr' 
3ienfer-'2Diönc^e  eine  gang  eigenartige  feine  ©orte  Slepfel  mitgebracht  fjäU 
ten,  meiere  in  ^Inbetrac^t  i^rer  föftlic^en  ©igenfc^aften  balb  meitcre  35er^ 
breitungen  gefunben.  d^ad)  il)rer  ^eifunft  ujurben  fie  al^  Gipfel  t?on 
^forta  be^eic^net.  9^un  I}atte  "ipforta  feit  1170  ju  53orfenborf,  bem  ^eu= 
tigen  ^crftenborf  bei  Qena,  einen  au^gebe^nten  fruchtbaren  Sirt^fc^aft^* 
garten,  ber  fic^  jur  Obfttultur  gans  tjor^üglic^  eignete.  "Der  33erfaffer 
ift  alfo  üoU  unb  ganj  3u  ber  5lnna^)me  bere^tigt,  ha^  „'^fortaer  Jlepfel" 
nur  ein  anberer  S^ame  für  ben  ^or^borfer  ifl  unb  biefer  meber  au§ 
^übmen  uoc^  au^  ber  ^Jteigener  ®egenb,  fonbern  au^  ©orfen^  bem  ^eu* 
tigen  ^orftenborf  bei  i^ena  ftammt.  SBenn  bie  grangofen  unb  53elgier 
ben  Slpfel  ebenfalls  mit  bem  9^amen  Ü^einette  be  3)2ifube  —  SO^eigener 
Oieinette  be^eic^nen,  fo  ift  erft  burc^  un^  voof)l  ber  ^rrt^um  üeranlagt 
njorben. 

„3^ott)a(f'§  SBcttcc^jflonae",  —  ein  fc^lec^tcr  Wetterprophet.  (£§ 
ge^t  nicfet^  über  —  Unoerfrorenl^eit.  Qm  Qa^rgang  1888,  ©.  266  u. 
4(j6  biefer  Leitung  berid^teten  lüir  bereite,  ha^  ^err  S)?omacf  mit  feiner 
epocf)emac^enben  (Sntbecfung"  in  ^eutfd^lanb  unb  Defterreic^  ^  Ungarn 
grünblic^  l^ineingefaüen  fei.  9^un  berichtet  ha^  Qanuar^eft  be^  üon  ber 
SScrmaltung  ber  ft?niglic^en  botanifd^en  Härten  in  ^em  herausgegebenen 
„Bulletin  of  Wi§c^Uamon§  ^Information"  über  bie  33erfuc^e,  n?elc^c  ber 
"ißrofeffor  ber  Unioerfitt)  College  im  Laboratorium  ber  botanifc^en  ©är* 
ten  mit  ber  5)2omacf'fci^en  Setterpflan^e  (Abrus  precatorius)  in  ®egen= 
ioart  be^  SntbecferS  gemad^t  ^at.  ^ic  auf  bie  ^Jflanae  gefcfeten  §off^ 
nungen  l^aben  ficf)  al^  obüig  trügerifc^  ernjiefen.  33on  140  SDßetterpro- 
p^e^eibungen,  weld&e  ©err  ^owad  im  leisten  Dctober  mittele  ber  ^flan^e 
machte,  traf  nur  eine  ein.  ^Die  ^rople^ei^ungen  über  ©rbbeben  unb 
fc^lagenbe  Setter  n?aren  ebenfo  unoerläßli^.  S3on  9  üorauSgefagten 
erbbeben  traf  eins  ein  unb  oon  9  fc^Iagenben  SKetter^^rop^eaei^ungen 
erioiefen  fic^  2  a\^  richtig,  2  al§  ^albric^tig  unb  5  als  falfc^. 

©in  neuer  ®attenfultur;\tt)eifi  ift  feit  einiger  geit  in  bem  ^anno* 
üerfc^en  Slltenlanbe  unb  auf  ber  ©l'binfel  g-infenmärber  entftauDen,  näm* 
lic^  ber  53au  beS  ©tangen=©ellerie,  wie  er  in  (Snglanb  ein  tägliches  336- 
biirfniß  bei  Atifd)e  ift  unb  in  ben  genannten  ^iftrictcn  in  golge  beS  fet* 
kn  53obenS  befonberS  gut  gebeil^t.  53iSber  iüurbe  biefeS  ®emüfc  in 
ipamburg  ^u  SDuirfte  gebracht  unb  na^  (S'nglanb  e^-portiert.  :J^nbe6  bie 
Snglänber  bfiben  fid)  je^t  birect  o^ne  3^^if^f"^^"bler  nac^  bem  ^Iten* 
lanbe  gemenbet,  um  bort  felbft  einsufaufen.  ©o  loaren  in  biefen  klagen 
bie  ^änbler  auS  ^slington  antt?efenb,  ioelc^e  ben  ©tangen^Sellerie  in 
ber    erbe   fauften  unb   per  Ouabratrut^e  \b-20  ^laxl  iciljlkn.   ^ie 


«6 

ganbicute  etsielert  huxci)  biefe  Kultur  aü§  tl^rem  fd§trcren  Q3oben  einen 
guten  Ö^etoinn. 

gtembc  «Pflan)\enfafcrtt.  ^ütjlic^  ^at  ^rofeffot  Sßte^ner  im  $an= 
belämufeum"  ^ingemiefen,  n)te  fic^-  Ut  tropifc^en  ^flanjenfafern  met)r  unb 
mc^r  bei  un§  einbürgern.  !Die  ^nU,  anfänglich  nur  gur  ^erfteüung 
gröbfter  Qm^i  (©acf-  unb  ^acftu^  u.  bgl.)  i^ermenbet,  ^at  rafd^  bem 
|)anf  ben  Ü^ang  abgelaufen  unb  al^  ^o^materiale  iiix  §erftetlung  oon 
S^öbelftoff  en ,  Ztppidjm,  33or|^ängen  unb  äbnlic^en  Sebeftoff  en  neue  ^nbuftrie^ 
gmeige  in 'lg  i^eben  gerufen.  !iDie9f^ameefafer  gelangt  nunmehr  auc^  fc^on  auf 
bem  kontinente  gu  fteigenber  ^ebeutung.  2J?anila^anf  (SJ^ufa^g-afer)  unb 
So'ir  (Soco^nug'gafer)  ]^aben  in  ber  gabrifation  tion  Zamn,  ju  Sauf^ 
kppi(i)tn  2C.  groge§  5:errain  erobert,  '^n  ^ite-g-afer  (8(gaoe=gafer,  in 
Sßien  geöjö^nlic^  gibri^  ober  giber  genannt)  bient  cielfad^  al^  ©urro-- 
gat  für  53orften  unb  gu  anberen  Qwecfen.  Crin  d'Afrique,  bie  5Blatt= 
fafer  t)on  Chamaerops  humilis,  oon  ben  SÖßiener  S^ape^ierern  fur^roeg 
^fri!  genannt,  ftnbet  in  au^gebebntem  9}?aage  al§  ©urrogat  beö  Ü^og-- 
l^aareö  SSermenbung.  !^ie  STiÜanbfia-gafer,  eine  ©orte  oon  üegetabilifc^em 
Öiopaar  (crin  vegetale),  ein  au^gejeic^nete^  ^olfterung^materal,  ha^ 
an  jDauer^afttgleit  bem  Öiog^aar  !aum  nac^fte^t  unb  infofern  oor  bie^ 
fem  einen  größeren  33oraug  oerbient,  al^  e§  bem  SJ^ottenfrage  nic^t  un- 
terliegt, toirb  l^eute  fd^on  ftarf  in  ©nglanb,  granfreic^  (bafelbft  auc^  un- 
ter bem  S^amen  ©aragate),  ÜDeutfci^lanb,  §olIanb  unb  Belgien,  feit  eini* 
gen  Qal^ren  unter  ber  ^eseid^nung  53rummbaar  ober  amerifantfi^eg  3}i^oog 
an<if  in  Slßien  oermenbet.  !Die  in  33raftlien  oon  ber  $alme  Attalea 
funifera  gewonnene,  braungefärbte,  fifd^beinarttg  biegfame  unb  gä^e  ^iaf-- 
faöQ'gafer,  t?or  ber  i^onboner  ^u^ftetlung  in  (Europa  faum  bem  Dramen 
nad^  ge!annt,  bient  jur  Anfertigung  grober  Q3ürften  unb  wirb  gur  ^er* 
fteÜung  oon  Q3efen  sur  ^flaflerreinigung  in  oielen  großen  ©täbten,  feit 
iga^ren  auc^  in  SBien  oerroenbet. 

£)tc  ©arten  in  Sßpan.  ^er  erfte  nennen^mertbe  (Sparten  Qapan^ 
ift  na^  ben  Slu^fagen  be§  §errn  <S.  ^o^bibci,  §anbel^gärtner  in  2;o- 
!io,  njeld^er  im  Qa^re  851  unferer  3^i^^^4""ttg  beim  faiferlicben  "^a^ 
lafte  angelegt  tourbe.  $)ie  erften  Chrysanthemum- Au^fleÜungen  mürben 
Dom  ^aifer  £)uba  im  Qal^re  900  inö  i^eben  gerufen,  l^er  oon  feinem 
9?a(^folger  angelegte  (Sparten  befte^t  nod^  in  feinen  Ueberreften.  !iDer 
harten  oon  ^Tairano  bereinigte  im  ;3^^re  1170  eine  große  2}ienge  ber 
^flangeufd^ä^e  @uropa§.  ®egen  2}citle  be§  13.  Qar}r§unbert0  mürbe  ein 
harten  in  §iga§^ima  angelegt  unb  ^unbert  J^a^re  fpäter  bebac^te  man 
auc^  bie  2;empel  mit  (^artenanlagen.  (5in  ^riefter  mar  im  ^af)xt  lo7^ 
ber  ©c^öpfer  bc^  (S^arten^  oon  ©^infafongi  in  ^i^oto  unb  mirb  berfelbe 
no(i§  iefet  al§  SDlufter  japanifd^er  Öanbfc^aftggärten  angefe^en.  —  !Die 
öon  ben  ^ortugiefen  gegen  (Snbe  be§  1  (j.  Qa^r^unbert^  eingeführten 
?5flan3en  trugen  t»iel  ^ur  (Sntmicflung  beä  Gartenbaues  f)^l  Tlit  33e^' 
ginn  beS  1 7.  Qa^r^unberts  maren  ©emäc^^^äufer  bort  allgemein  befannt. 
^e!anntli(^  legen  bie  Qapanefen  ganj  befonbereS  ©etotd^t  barauf,  in  i^- 
rcn  ö^ärten  ber  Statur  nac^jua^men ,  mie  Hein  fold^e  aud^  fein  mögen, 
33ergc  unb  Safferläufe  muffen  oorbanben  fein.  i)aS  trat  auc^  hn  bem 
auf  ber  lejgten  ^arifer  Seltau^fteüung  im  S^rocabero   angelegten  iapa= 


87 

ntfc^cn  Glatten    beutlic^   s«  2:096.     (33crgl.  §.  (^.^  u.  Q3L*3tg.    1889, 

©.  433). 

©ie  (frntc^cttcn  ber  C^rbc.  ^a^  in  golgc  ber  öcrWiebcncn  fU* 
matifc^en  3*^"^"  {talk,  gemäßigte,  marme  unb  ^ei§e)  unb  beä  babutcft 
bebingtcn  peric()iebenen  Gintreffen^  ber  ^atjre^seiten  in  ben  einzelnen  ^än* 
bern  bie  (^'»etreibeerntc  ju  üon  cinanber  abmcic^enben  3^^^^"  ftattfinbet, 
ift  [elbftoerftänblic^.  ^a§  aber  biefe  Qntm  in^gefammt  me^r  al§  brei 
SSiert^eile  be^  ^aljxt^  umfaffen  unb  e§  in  Sßirflic^feit  nur  sn?ei  ÜJ^onote 
giebt,  in  benen  nic^t  irgenbmo  auf  @rben  (Ji^etreibe  geerntet  roirb,  bürfte 
nur  tüenig  befannt  fein.  ®g  toirb  ba^er  ein  ©rntetalenber,  ber  bie  ter* 
fiiebenen  ©rnte^eiten  in  ben  einzelnen  Räubern,  ßänbcrgruppen  ober  ®rb* 
t^eilen  üer3eici)net,  nid^t  o^ne  Qntereffen  fein.  Qn  ^luftralien,  9^eufeelanb 
unb  bem  nörblic^flen  !I^eil  ton  G^^ile  unb  ber  Slrgentinifc^en  Oiepublif 
finbct  bie  (Srnte  ju  Q3eginn  be^  Qa()reg,  alfo  im  Januar  ftatt.  Qm 
g^ebruar  beginnt  fie  in  Dftinbien  unb  wirb  bort,  je  tt?eiter  nac^  9^or* 
ben,  im  SJIärs  beenbet.  a)?ejifo,  (5gi}pten,  "iperfien,  (Serien  ernten  im 
5Ipril,  mä^renb  ha^  ni^rblic^e  ^leinafien,  (5f;ina,  ba^  füblic^c  Qapan,  2:um5, 
Jllgerien,  iDMroffo,  Ztica§  unb  bie  übrigen  am  füblic^ften  gelegenen  (Biaa^ 
ten  ber  norbamerifanifc^en  Union  im  ähi  an  bie  Üiei^e  !ommen.  Qn 
Kalifornien,  ©panien,  ^Jortugal,  :3talien,  ©riec^enlanb  unb  in  einigen  ber 
füblic^ften  ^Departemente  »on  granfreic^  erntet  man  im  Quni.  Daä 
übrige  g-ranfreic^  ,  Defterrei(^=Ungarn,  ©übruglanb  unb  ber  mittlere 
J^eil  ber  ^Bereinigten  (Staaten  oon  ä?orbamerifa,  ©üb-  unb  SD?ittelbeutf(^= 
lanb  folgen  im  ^uli,  9^orbbeutfc^lanb,  ^^eile  ber  ^bereinigten  Staaten 
im  Sluguft,  ©d)ottlanb,  (Schweben,  Sf^orroegen,  ©anaba,  t)k  mittleren 
Ül^eile  Üiuglanbg  im  ©eptember,  iüä^renb  ha§  Einbringen  ber  Ernte  im 
nörblic^en  Üiuglanb,  in  g-innmarfen  tc.  gar  erft  im  October  erfolgt. 
3:batfä(^lic^  finb  eg  alfo  nur  jn^ei  ÜJ?onate  9^oüember  unb  ^ecember,  in 
meieren  feine  (S^etreibeernte  ftattfinbet. 

^in  ^rof er  botamfÄcr  ©arten  in  ®t.  SouiS.  §errn  ^.  ©^aw's 
fämmtlic^e  53efifeungen  finb,  einige  geringe  Legate  au^gefc^loffen,  einem 
Kuratorium  jur  Anlage  eine§  botanifc^en  ®arten^  in  ©t.  ^ouiä  übet? 
antn?ortet  n^orben  unb  repräfentiren  biefelben  einen  $Bett^  Don  faft 
600,u00  £  ©t.  (12  a)iitliünen  ^laxi)  mit  einem  etwaigen  3infenertrag  oon 
10,000  £  (5t.  IDaaber  ein  groger  S^eil  biefeS  ^ab  unb  (S^ut  in  unan* 
gebautem  ^lerrain  innerhalb  ber  (Stabtmarfen  angelegt  ift,  fo  wirb  bie 
©innaf}me  au^  biefem  53efit^)t^um  mit  ber  S3ergri?6erung  ber  (Stabt  fic^ 
wabrfieinlic^  noc^  um  ein  53ebeutenbe^  fteigern.  ^er  seitige  ÜDireftor, 
^rofeffor  2;releafe,  bürfte  fic^  fomit  balb  an  ber  (Spitze  be§  am  reic^flen 
aueigeftatteten  Etabliffement^  biefer  ?lrt  befinben.  Wlit  ^u^na^nre  öon 
ilew,  wo  fic^  bie  jäbrlic^en  ^lu^gaben  auf  faft  20,000  £  (St.  belaufen, 
bürfte  e§  feinen  botauifc^en  &axitn  ber  Seit  geben,  beffen  jä^rlid^e  Ein* 
naljmen  fid^  auf  lo,(  00  (gt.  belaufen,  ^er  ^ireftor  befinbet  fic^  nun 
in  ber  glücflic^en  Öage,  einen  ©arten  in  ©t.  ü^oui^  ju  begrünben,  ber 
balb  ben  botanifc^en  "SDtittelpunft  ber  Svenen  SBelt  auämac^en  wirb.  3"*= 
nä(^ft  wirb  er  fein  $lugenmerf  barauf  richten,  bie  glora  9^orb'8(merifa'ö 
weiter  offen  gu  legen  unb   l^ierbei  werben   il^m   bie  (Sammlungen   »on 


88 

©ttgelmann,  ttjcld^c  bcm   ©t.  !2oui§   Herbarium  betett^  einverleibt  finb, 
n?e)entlid^e  ÜDienfle  Iciften. 

33on  großem  Qntereffe  für  junge  !i?eute,  n^eld^e  fid^  ber  gärtnerifc^en 
ßaufbal^n  ttJibmen  woüen,  ift  ber  ^lan,  im  3iJf^i^^'^"5^"9^  ^^t  biefem 
©^att>® arten  6  ©tipenbien  für  ® artengöglinge  au^juf eljen.  !Dief elben  in  einem 
5llter  üon  14  bi§  20  Qa^ren  finbcn  für  6  Qa^re  im  ©arten  Stufna!^^ 
mc  unb  erhalten  auger  ber  praftifc^en  Anleitung  Unterrid^t  in  Q3otani!, 
©artenbau,  Entomologie,  gelbmeffen  unb  ^uc^fü^rung,  fomeit  biefe  ^ennt^ 
niffe  für  einen  Obergärtner  erforberlic^  finb.  SQIit  §ülfe  biefer  Otipen^ 
bien  teiü  man  ©ärtner,  —  feine  53otanifer  ^eranbilben  unb  [oll  bei 
i^nen  bie  praltif^e  Ölid^tung  in  jeber  Seife  geförbert  tt)erben.  pr  i^re 
5lrbeit  merben  fie  anftänbig  l^onorirt,  erhalten  augerbem  freie  So^nung 
unb  ift  überbieg  aller  Unterricht  frei,  ^oii}  nie  ift  in  biefem  Öanbe 
jungen  beuten,  tt:eld§e  ©ärtner  su  tr»erben  n;ünfc^en,  eine  fo  gute  S^ance 
geboten  njorben.  Garden  and  Forest. 

Ueber  eitti^e  weniger  bcfannte  Vitis- Wirten  finben  fi^  in  ber 
ncueften  (7.)  5lufiage  oon  gerb,  oon  2)^ueller'ö  „Select  Extra-Tro- 
pical  Plante"  (2}Mbourne  1888)  einige  intereffante  3)^itt^eilungen. 
!Die  betreffenben  Arten  finb  folgenbe: 

Vitis  acetosa,  F.  v.  Mueller. 
(Sarpentaria  unb  Slrn^eim'^  ßanb.  ©tcngel  e^er  frautig  algftraud^= 
artig,  aufredet.  5Die  ganje  ^flanje  ift  mit  ©äure  burd^jogen,  unb  I}at 
fi(§  in  gäüen  oon  ©forbut  al^  mert^ooll  erroiefen.  ^ie  fe^r  loeigen, 
ober  au(^  purpurnen,  f^marsblauen  53eeren  finb  egbar.  Qn  Öänbern 
mit  einem  gemäßigten  Älima  angebaut,  toürbe  biefe  ^rt  ioabrfc^einlid^ 
aüjä^rli^  üon  ber  SSurjel  frifc§  auftreiben,  ^err  ^Ifreb  ©ileö  berei* 
ttk  oon  i^ren  Q3eeren  einen  gan^  guten  Sßein,  ber  an  leii^te  fran^ofifc^e 
^otl^tocine  erinnerte. 

Vitis  Arizonica,  Engelmann. 
Qm  ^uSfe^en  unb  rafd^en  Sud^fe  erinnert  biefe  ^rt  an  V,  Cali- 
fornica;  ber  Öleblauä  n^iberfte^t  fie,   ift   aud^  gegen  S^rodfenl^eit  unem= 
pfinblid§,  "^at  bagegcn  oom  9)2e]^lt^au   ju  leiben.    ®.  SK.  ^il^axh  em^ 
pfiep  fie  für  Unterlagen. 

Vitis  Californica,  Bentham. 
5lud§  biefe  §lrt  tt?irb  üon  ^rofeffor  5)ilgarb  s»  35ereblung§a^edfen 
als  Unterlage  empfol^len.    ©ie  n^äc^ft  fd§neller  al^  V.  riparia  unb  liebt 
einen  fc^meren  fetten  Söoben. 

Vitis  Chantini,  Lecard. 
Erftredft   fid^   oon  ©uinea  unb  ©enegambien  md)  Slbeffinien  unb 
fteigt  bis  ju  einer  QJ^eere^^ö^e  t»on  5000'   ^inan.    Eine  ^o^e  fletternbe 
fnollentragenbc  5lrt.    beeren  egbar.    V.  Faidlierbü  u.  V.  Hardyi  finb 
nac^  ^lan^on  33arietäten  biefer.    9}2it  i§r  oermanbt  ift  auc^  V.  asari- 
folia,  Baker  oom  Seigen  9^il  unb  Sansibar. 
Vitis  hypoglauca,  F.  von  Mueller. 
Dft^^uftralien,  fo  njeit  fübli*  loie  ©ipp^lanb.    (Sine   immergrüne 
©c^Ungpflange    oon  ungel^eurer  ii^änge,   bie   im  Filter    einen  febr  bicfen 
(Stamm  bilbet.    !Die  fc^margen  Seeren  erreichen  bie  (^röge  fleiner  ^ir* 
fd^cn.    %n^  biefe  5lrt  bürfte  ioa^rfc^einlic^  burd^  fortgefefete  Kultur  in 


89 

i^rct  gtuc^t    mefentlidjc  53cränbcritnqen    te[p.    5?eTt''effctungen    crleiben. 
(S^ec3en  geringe  Jroflgrabe  nidji  empfinMic^,  boc^  ciupficf}It  e5  fid),  (Bänu 
linge  einige  Qat)ve  etiua^  ju  Milien,  nm  berart  bie  3una^me  nnb  ^0* 
Härtung  be§  ^ol^igen  (Stammet  njeiter  su  förbern. 
Vitis  Indien,  Liiiiie. 

5tuf  ben  @>ebivgen  t>er[cl^iebener  ©»ebiete  Qnbien^,  in  (Sepien  bi5  <^u 
3000  ^'Uß  über  beni  2}ieere  ftinanfteigenb.  'hk  tleinen  beeren  [inb  ej3' 
bar.  9)?an  [oüte  bie  $flan3e  auf  if}re  liultur  n?eiter  prüfen.  £)icr  fei 
auc^  auf  anbere  inbifc^e  9iebenarten  mit  großen  efsbaren  beeren  binge- 
iviefen,  3.  S.  auf:  Vitis  laevigata,  !>].,  V.  tliyrsiHora,  ]\liq.,  \.  nuita- 
bilis,  BL,  V.  i>hinieana,  Steud.,  ade  üon  ben  Sergen  ^at?a^  mit  tirfc^» 
großen  53eeren,  bie  Don  V.  Blumeana  befonber^  füß.  ^ndj  V.  impe- 
rialis,  Bl.  oon  Söomeo,  V.  auriculata,  Wall.  u.  V.  elonn^ata,  Wall., 
bie  le^en  beiben  oon  bem  gebirgigen  ^auptt^eil  (Soromanbel^ ,  bringen, 
felbft  in  ber  J^ungle^^Söilbnif?  'fe^r  große  faftige  Seeren  ^eroor.  V. 
quadrangularis,  L.  erftrecft  fic^  Don  i^rabien  na4  ^nbien  unb  (Icntrat- 
^tfrifa  unb  ^at  ebenfalls  eßbare  g-rücbte.  ^n  Reißen  feuchten  Älimaten 
bürften  fic^  roenigftensi  einige  biefer  5lrten  jur  jtrauben=  Kultur  oiel  beffer 
eignen  a\^  unfere  gemö^nlidie  ©einrebe.  !Die  meiften  ber  bi^  jefet  be= 
fannten  Vitis-5trten,  ürva  250,  fommen  Don  intertropifc^en  breiten  unb 
finb  immergrün,  nähere  eingaben  über  bie  ajkeres^ö^en,  in  luelc^en  fie 
angetroffen  tt?erben,  über  bie  Sefc^affen^eit  i^rer  t^xüdfk,  fehlen  aber  noc^ 
faft  DoÜftänbig.  ©ine  frautartige,  fnodentragenbe  Sßeinrebe  im  (Suban 
loirb  Don  iperrn  öecarb  empfohlen,  ^uf  eine  anbere,  be^gleic^en  tnol= 
lentragenbe  ^rt  loirb  Don  f)errn  SJ^artin  al^  in  ©o(^in*(Sf)ma  f}eimifc^, 
l)ingeiDiejen.  Seibe  $(rten  tragen  au§ge3eid)nete  Strauben,  hk  Don  CSoc^in= 
(S^ina  madjt  ©c^üffe,  bie  (30— löOg-uß  lang  merben,  an  allen  53er3mei-- 
gungen  2;rauben  tragen.  Si^iDeilen  geioinnt  man  Don  einer  ''Pflanze,  fo 
berietet  (General  galbeman  me^r  aü  1 00  ':|3funb  ^Trauben  unb  foü  bie 
Oieifejeit  über  3  S?onate  anhalten. 
Vitis  rubra,  Michaux. 

ÜDie  „Cat-Vinc"  Don  QÜinoi^,  n?o  fie  an  Uferbänfen  auftritt,  oft 
50  g'Uß   binanfteigt.     (J^egen  9ieblau^   unb  9}?e^ltr}au  gefeit,     ©oü   fic^ 
nac^  SD^illarbet  für  ^reujungen  fe^r  gut  eignen. 
Vitis  rupestris.  Scheele. 

üDie  „©anb=  ober  ^udferrebe".    i^om  3)2iffuri  h'v$  m^  Zt^a^.  T)em 
3)?e^ltbau    am  luenigflen  aus^gefey.     (^el}t  leicht   ^reujungen  ein,  eignet 
fi(^  auc^  Dorsüglic^   3U  Unterlagen  für  europäifc^e  ©orten. 
Vitis  Texana,  Munson. 

©übiueftlicbe  (Staaten  Don  9^orbamerifa.  jDiefe  unb  ^mei  bi§  brei 
anbere,  jüngft  befd^riebene  Wirten  ober  ivirietäten,  nämlid?  V.  Novo- 
Mexicana,  V.  Doaniana  unb  V.  inonticola  finb  neuerbing^  für  trorfe« 
neu  unb  ()arten  ^altboben  empfo()len  loorben,  in  iDclc^em  bie  meiften  an= 
bereu  Wirten  loeniger  gut  gebeil)eu.  ^vofeffor  3}ciUarbet,  loelc^er  in  ber 
S^reu^uug  ber  oerfc^iebenen  amerifanifc^en  ißeinrebcn  unter  einanber  unb 
mit  ben  europäijd)en  ©orten  fd)on  fo  große  d'rfolge  erhielt  bat,  giebt 
fi(^  ber  ^Öffnung  t)in  ,  alle  bi§  jefet  nod)  auftretenben  ©c^iuicrigfeitcn 
bei  ber  gän^lic^en  Üiegeneration   ber  fransöfifc^en  ^Beinberge   burc^  biefe 


90 

§ij6rtbcn  na(§  unb  m^  su  befeitigcn.  9^ad^  fetner  ©d^ö^ung  finb  jefet 
Sroei  ^Drittel  ber  in  (güb^granfretcl  bur^  bie  Oteblau^  serftörten  Sein* 
berge  mit  amerifanif^en  9^eben  mieber  angepflanat  unb  barauf  gepfropft 
njorben,  —  bie  je^ige  ©rnte  ift  um  ein  ütertel,  oieüeic^t  fogar  um  ein 
brittet  gröf^er  alß  oor  ber  Phylloxera-:3nt)afiün.  ©o  fa^  er,  mie  ein 
äl^orgen  bie  augerorbentlic^e  ©rnte  ücn  ],400  (^aUomn  Sffiein  lieferte 
unb  ^rvax  üon  ber  auf  Vitis  riparla  geaüd^teten  33arietät  „Aramons". 
!J)er  ^oben  mar  t)on  mittlerer  Sefc^affen^eit  unb  tief,  hit  "ißflanaen  öier^ 
jährig  Derebelte. 


:3m  Slllgcmeinen  ift  'ißerfien  ein  unfruchtbare^  ,  an  glüffen  arme^ 
Öanb  unb  wo  folc^e  auftreten,  »erlaufen  fie  meiftent^eil^  im  Süftenfanbe. 
®ie  am  ©übranbe  be§  fafpifc^en  ü)(eere§  gelegene  nörblic^e  ^ette  beä  ju 
17  000  gug  ^inanfleigenben  eiburä^(S>ebirge^  muß  jebenfall^  al§  ber 
frud^tbarfte  3:^etl  be^  perfifcben,  dwa  26  500  □ü)teilen  großen  ©ebiete^ 
angefeben  toerben.  §ier  prangen  bie  3:^äler  unb  ^ügellanbfcbaften  \)a§ 
gan^e  Qa^r  ^inburc^  im  üppigen  ®rün,  bie  Kulturen  geminnen  ^ebeutung 
für  ha^  ganje  i^anb  unb  bie  Öergabl)änge  finb  mit  ben  berrlicbften  ?aub* 
^ol^iralbungen  oon  (Sfd^en,  5l^ornen,  Ulmen  befleibet.  Qm  5)^orben  üon 
Se^eran  geigt  ficb  un^  hk  iDunberoolIe  l^mbfcbaft  ©cbamiran,  tt)o  burc^ 
Slnbau  eine  tropif(^e  33egetation  gur  Entfaltung  gelangt  unb  felbfl  noc^ 
im  i^nnern  t)on  ^erfien  treten  ^iei  unb  ba  bewäfferte  Ebenen,  fruchtbare 
2:^äler  auf.  !Der  g'i^ü^ling  "^erfienö  ift  fc^on  oon  fielen  üieifenben  ^oc^ 
gepriefen  n^orben,  namentlicb  foll  Q^fal^an  gu  biefer  J^a^re^geit  ein  ent^ 
jürfenber  "ißla^  fein  unb  bie  flaren,  üon  Seiben  unb  Rappeln  umgebenen 
ö^eujöffer,  ber  ©chatten  ^ol^er  e^-otif^er  ^äume,  bie  mit  buftenben  ^^lütl^en 
angefüllten  (Sparten,  'i)ie  von  gruc^tbarfeit  ftrofeenben,  njeit  au^gebebnten 
gelber  macben  e^  gu  einem  ^arabiefe  auf  Erben.  —  ^Diefe  einleitenben 
^emerfungen  (^flangengeograp^ie  für  (i!!>ärtner  unb  greunbe  ht§  @»arten« 
baue§.  33on  Dr.  E.  ^»oege,  (Stuttgart  \^S2)  follen  un§  gu  bem  eigent* 
liefen  ST^ema  führen,  n?elcbeg  ein  §err  S.  Benjamin,  ber  ^erfien  fürg- 
lid^  bereifte,  in  fe^r  gefc^icfter  unb  entfprec^enber  Seife  be^anbelt.  (Gar- 
den and  Forest).  $)ie  fünfllerifcbe  23eranlagung  ber  ^ewobner  jene^ 
Sanbe^  ift  eine  längft  befannte  ^^atfac^e,  ireniger  allgemein  befannt  bürfte 
e§  aber  fein,  baf3  bie  tunft  ber  Öanbfcbaft^gärtnerei  einen  ber  c^aratte- 
riftifc^ften  ^üge  ber  ^^erfer  au^mac^t.  E^  bürfte  fic^  biefe  Unn?iffen^eit 
iüol)l  auf  bie  5l^atfac^e  jurücffü^ren  laffen,  'oa^  groben  ber  anberen 
fünfte  jeneö  Öanbe§  fic^  cerfcbicfen,  in  g-arbe  n^iebergeben  laffen,  toa§ 
M  einem  ©arten  ja  nid^t  möglich  ift,  außerbem  ift  ^erfien  nur  üon 
Senigen  bereift  njorben,  bie  eine  folcbe  fünftlerifcbe  ^u^^bilbung  befagen, 
um  mit  53erftänbniJ3  über  bie  üerfc^iebenen  fünfte  be§  \?anbe5  fpre^en 
gu  fijnnen.  Unfererfeit^  foll  bie  perfifcbe  ßanbfd^aft^gärtnerei  al^  gu  htn 
fünften  gel^örig  ^ingeftellt  werben,  gunäc^fl  n?eil  fie  ein  ureigener  ^u^-- 
brucf  be§  nationalen  ©efc^macfeö  für  t^a^  ©c^öne  ift,  bann,  weil  fie,  wit 


91 

lebe  toafjxt  ^unft,  au§  natürlichen  ^cbingungcn  ^erüorgel^t,  fic^  biefen 
53ebinguncjen  anpaßt. 

j&aö  perfifc^c  ßlima  ntac^t  ha§  "i^cben  im  g-veien  nöt^iv^.  3Bät)venb 
neun  3}?onate  im  ^s^^ljxe  fällt  fein  ^iecjen  unb  luirb  ieU^ft  bie  nid^t  mal 
brei  9}?onate  an()altenbe  feuchte  Qaf}re€^eit  nur  Don  mäßigen  ^egengiiffen 
über  ©d^nee  auf  ben  im  ganzen  ^'anbe  lüeit  verbreiteten  .V)oc^plateauö 
begleitet,  ^^m  übrigen  Xbeile  beä  ^^a^re§  ift  ber  5)in^»^fl  lüolfcnloö,  ber 
Zi)au  unmerflic^  unb  hk  gi<je  eine  gleichförmige,  boc^  finb  bie  9^ä(^te 
infolge  ber  f)ol)en  i:'age  be^  l'anbe'g  fü^l  (Sine  ^u^^na^me  oon  biejen 
flimatifc^en  5)er()ältnif'fen  mac^t  jener  fc^male  (Streifen,  ireldier  äioifc^en 
bem  Äafpifc^en  SOieere  unb  bem  fölburs-^ebirge  liegt  unb  bie  nörblic^e 
Sßafferfc^eibe  jener  @>ebirge  ausmacht,  ^nbem  bie  ^ßafierbämpfe  be^ 
tafpifc^en  2D?eere^  jene  ^bl}änge  beftreic^en,  lagern  fie  große  geuc^tigfeitö^ 
mengen  bort  ah,  bie  in  ^a^lreictien  glüffen  unb  ^äc^en  in^  >l^al  ^erab> 
fliegen,  '^^er  norblic^e  Slbt)ang  ift  mit  biegten,  i^ungleg  ä^nlic^en  ©aU 
bungen  bebecft,  bie  ^tluüial4^inbereien  am  guf^e  beffelben  finb  bem  Otei^^ 
bau  geiribmet  unb  ift  bie  bampfenbe  ^Itmofp^äre  mit  ^Dialaria  ge^ 
fc^mängert. 

3ft  aber  einmal  bie  53ergfette  überfliegen,  treten  einem  fec^^^unbert 
2)?eilen  meite  (Sbenen  entgegen,  bie  oft  feine  ©pur  oon  Gaffer  aufjoeijen, 
öbe  ©anbp^en,  faft  immer  oon  Räumen  entbli)gt,  aufgenommen,  wo 
fünftlic^e  ^en^afferung  gur  ^ilniüenbung  gelangte,  (^rabe  bie^  ift  bie 
^Region,  n?o  Canbfdiaft^gärtnerei  in  ^erfien  fid^  entwicfelte,  5ur  fcUenen 
53ülIfommen^eit  gebracht  ttiuröe. 

©^  leuchtet  ein,  bag  ein  bürrer  ^oben,  ein  molfenlofer  ^immel 
fofort  ba§  ^eburfni^  nac^  SBaffer  unb  ^Bdjaikn  auffommen  la]fen,_  — - 
hierauf  muß  man  suaüernäcbft  fein  ^ugenmerf  richten,  mug  bebactjt  fein, 
Smifd^en  biefen  beiben  Sac^5tt)um^fattor"en  gefällige  33ereinigungen  t)erDor' 
rufen,  n^ä^renb  ber  33iangel  an  ^eoi3lterung,  bie  fonftigen  «Sc^iüierig« 
feiten,  auf  welche  man  bei'ber  i^tnlage  flößt,  in  ^o^em  (^rabe  bie  c^araf^ 
teriftifc^en  ^üge  eine^  'ij^la^e^  beeinfluffen  bürften.  liefen  gefeüt  fic^ 
noc^  eine  britte  ^ebingung  l}inäu,  —  bie  leiste,  an  njeld^e  man  benfen 
ipürbe,  baj3  fie  ber  l^anbfc^aftögärtnerei  eine  gen^iffe  9iic^tung  geben  fönnte 
bie  33ieliüeiberei.  !Diefe  (£-inrid)tung  gefto^ltet  faft  jebe  $l)aie  bes  per- 
fifct)en  l'eben§.  ^^m  oorliegenben  g-aüe  übt  bie  Slbfd&lieilung  ber  grauen 
einen  unbebingten  (EinfluB  au^  auf  bie  ?Inorbnung  be5  (Sf!>runbftücf5  njie 
ber  Sü^nräume,  ift  fomit  eine  ber  Urfac^en  für  bie  befläuDigen  lieber* 
rafc^ungen,  bie  0)tannigfaltigfeit,  meld)e  man  auf  ben  ii^inbfit^en  oornel}mer 
Werfer  antrifft.  (IDie^  fd)einen  un^  boc^  etma^  feltfame  g-olgerungen  3U 
fein.  Oieb.)  —  Zxoi^  biejer  ^'infc^räntungen  seigt  fic^  bei  bem  l'anb== 
fc^aftSgärtner  fein  ängfllic^e;^  ^rad^ten  ber  iüiobe  ober  irgenb  einem  con= 
centionellen  2tu^fc^mücfung<5^©i}ftem  su  folgen,  er  läßt  ben  j^enius  loci 
an  feiner  (Seite  flel)en,  fic^  oon  i^m  bei  ©d^bpfung  fc^öner  ©cenerien 
leiten,  bie  mit  ber  Umgebung  übereinftimmen,  bamit  fid)  ein  bürrer 
felfiger  ^b^ang  ober  eine  unfruchtbare  gläcije  in  einen  3:raum  looUüftigen 
@nt5Ücfenö  oericanble. 

^ii)  e-riuerbung  be^  CS3runbftücf  ö  tritt  ber  53efifeer  bem  tünftler  nic^t 
mit   ber  grage  entgegen:  „3i^aö  ift  ber  neuefte  Stijl  in  ber  Vanbfc^aft^* 


gättncrci  ober  in  ber  ©onfttuctton  üoit  SSiüen  ?"  --  irol)!  a6et  mttbcr: 
,,Sa§  läßt  fic^  au§  biefem  53efit^tf;ume  mad)en?"  ^Dag  ierrain  ift  nid^t 
in  einanber  gu  fd^lincien  in  {)erfümntlid^e  Zeichnungen,  fonbetn  e^  mug 
ber  enttt?urf  mit  bemfelben  in  Uebereinftintmung  flehen  üDie  nac^  biefem 
®rnnb[a^e  möglid^e  2)(Qnnigfaltigfeit  ift  in  ^erfien  offenbar,  ioenn  man 
berürffic^tigt,  ha^  bei  Anlage  eine§  l^anbfifee^  3unä(!^ft  loomöglic^  barauf 
l^inge^ielt  mth,  l^ierfür  einen  etn^a^  l^oc^  gelegenen  *ipunft  au^^uioäftlen, 
um  bie  |)i^e  gu  bampfen,  fit^  ben  burd^  bie  ©c^neemaffen  ber  Gebirge 
gefpeiften  Quellen  gu  nähern,  —  le^ere^  su  bem  3"^^^^^  553affer  für 
Qrrigationen  reic^lid^  gur  S3erfügung  gu  baben,  ha  üf)ne  $Baffer  jeglicher 
S3erfui^  einer  Kultur,  fei  e^  für  Salbungen  ober  ©etreibefelber,  oergeblic^ 
fein  mürbe. 

jDie  furge  53efc^reibung  eineg  c^arafteriftif^en  "ipialse^  in  ber  Um* 
gegenb  oon  2:eberan  bürfte  eine  paffenbe  Qüuftration  biefer  ^arlegnng 
abgeben.  :^5eferabab,  bieg  ift  ber  ^amt  beffelben,  begreift  einige  60  2}^orgen 
^anb  auf  bem  jä^en  ^b^ange  eineg  ber  au^taufenben  ^^ergc  be^  ©^imra* 
§i}^ensuge§.  ^ie  it)ier  gmifc^en  Blumen,  g-ruc^t*  unb  ©c^attenbäumen 
getbeilte  Vegetation  ift  berart  georbnet,  baß  ha^  (Schöne  mit  bem  9^ü^= 
liefen  im  ©inflange  ftel^t,  le^tere^,  alfo  ber  S^ul^garten,  erl^ätt  aber  eine 
fold^e  ?age,  baß  bie  Sleft^etif  in  feiner  5Betfe  baburd^  geftört  irirb.  ^ie 
Räubereien  finb  fo  abfc^üffig  unb  uneben,  ha^  nur  mit  §ülfe  oon  ^erraffen 
eine  geeignete  fage  für  ha^  SIBo^n^auö  gewonnen  ioerben  fonnte.  ^ie^ 
er^ö^te  ben  ^oftenpunft,  fteigerte  aber  aucfe  gleid^geitig  bie  au^brurf^ooöe 
©c^ön^eit  unb  ©rbaben^eit  be^a  (Sntmurf^^,  loelc^er  überall  mit  einer 
bemunbern^mcrt^en  33ereinigung  beg  $(ßgemeinen  loie  beg  (Singeinen  au^' 
geführt  n^orben  ift,  eine  ^armonifc^e  5Birfung  bebingt,  joeld^e  einen  leb- 
lafteren,  bleibenberen  (Sinbrucf  gnrücfläßt,  al^  bieg  bei  oielen  loeit  aug- 
gearbeiteteren  unb  foftfpieligeren  Einlagen,  bie  loir  in  Europa  gu  fe^en 
(S^elegen^eit  Ratten,  ber  g-aü  ift.  §ierin  mirb  grabe  hk  oollenbete  fünft 
beg  perfifc^en  Qt\ii)x\txß  gum  Stusbrucf  gebracht 

'Lk  gorm  biefeg  ^anbfitgeg  ift  eine  äugerft  unregelmäßige  unb 
liegt  ber  f(l)malere  S;^eil  bem  ^bbange  be§  ^ügelg  am  näc^ften.  Qu  ber 
9^ä§e  biefer  ©pifee  liegen  aucb  bie  (Sparten  unb  ha^  3Bo^n^aug.  ^iefe 
loürben  leichter  gu  erreichen  geioefen  fein,  loenn  man  ben  §aupteingang 
3um  (^^runbftücf  bei  einer  Krümmung  ber  Ranbflraße  angebracht  ijätk, 
wo  felbige  abfällt,  um  einem  fc^äumenbem  53ac^e  gu  folgen,  ber  in  ben 
Gebirgen  entfpringt  unb  burc^  eine  romanti]df)e  (Sd)luct)t  ba^inftürgt. 
§ätte  man  biefeg  aber  getrau,  fo  n^ürbe  eine  ber  fc^c»nften  Sirfungen 
oerloren  gegangen  fein.  3)iefer  ^ug  in  ber  Anlage  oon  Qeferabab  ift 
einer  ber  cffectooüften,  loie  er  ung  in  ber  fünft  ber  i^anbfc^aftggärtnerei 
entgegengetreten  ift.  ~  ©teigt  man  in  einen  fleinen  ^ol}üoeg  ^inab,  ioo 
bie  abfdjüffige ,  fic^  minbenbe  l^anbftraße  gu  beiben  ©eiten  oon  §o^en 
2J?auern  eingefd)loffen  nnrb,  tritt  einem,  loo  felbige  fi(^  erweitert,  gang 
unermartet  ein  ioeiter  33orbau  entgegen,  ber  ben  gu  einer  (Eaoalcabe  eineg 
perfifd^en  (ibelmanng  gebbrigen  ^^ferben  9iaum  bietet.  9^acl}bem  mir  in 
ben  5;i)oriüeg  eingetreten  finb,  fcbmeifen  unfere  Q3licfe  auf  eine  5illee  bo^er 
©i^comoren  unb  "ipappeln,  bie  gu  beiben  ©eiten  einen  ftattlicben  grünen 
Sau  bilben,   l)m  unb  ha  üDurc^blicfe  auf  grud^tbäume  gulaffen.    5Diefe 


93 

8(öfe  mad}t  plöfelt(!^  einen  Söinfel,  fet^t  fici^  bann  bei  fanfter  S^eiguncj  be§ 
jTerrain^  etipa  300  giiß  fort,  —  iüp  [ie  enbicit,  fanu  nic^t  c[^\ac^t  werben, 
benn  ber  ^^p^n^enmucf^^  ift  ein  fo  bic^ter,  ha^  man  fid}  über  bie  be)on= 
beten  SDierfinale  be^  ^Ia^e§  feine  richtige  ^orfteUmu3  machen  fann. 

^od)  unfc^lüfficj,  lüo^in  fein  SBecj  tf)n  fii()rt,  c3e(anc}t  ber  53efnc^er 
äu  einem  anbeten  fc^arfen  $Binfel  ber  '^lüee,  ftögt  gan^  unüctmut^et  anf 
eine  g-ludit  bteitet  (gteintteppen,  bie  üon  einet  auä  ©tein  geljauencn 
53aün[ttabe  eingefafst  mitb.  9^a(^  53efteic]nn.3  bet  ülteppe  be^nt  fic^  eine 
weitlänfige  Slettaffe  anö  nnb  cjleic^fam  üon  grünen  SBallen  unterfjalb 
bie(er  ierraffe  eingerahmt,  ttitt  ein  fe^t  3ietlid)er,  üon  *!ßrei(ern  getragener 
^aüiUon  anl  ber  eine  streite  ^Terraffe  überragt;  bie  Sirfung  ift  nic^t 
ireniger  (c^ön  al5  bei  einigen  ber  reftaurirten  !I^empel  be$  iötltertl)um^^,  bie 
bem  blauen  ?let§et  butc^  aümälige  föt^ebnngen  entgegenftteben.  ~  (Stft 
bann,  n?enn  man  in  Sitflic^feit  an^  bie  "ipflaftetung  bet  erften  2:erraffe 
feinen  guß  gefegt  ^at,  fi3nnen  n^ir  un§  eine  33orfteÜung  üon  bem  machen, 
ma^  je^t  unferet  trattet.  ÜDa^  $luge  übetfc^aut  eine  3G0  gug  lange  unb 
120  3'U§  bteite  "»plattfotm,  fc^iceift  üon  ia  nac^  bet  in  bet  getne  auf- 
fteigenben  §auptftabt  be§  ii^anbe^,  eine  gtüne  Dafi^  inmitten  bet  n;eiten 
Ebenen.  (Sin  jDutdjbtud),  meldjet  5n  biefem  ^n^ect  in  bet  bie  ^lettaffe 
cinfdiliegenben  l'anbmaffe  ^etgefteüt  ift,  bilbet  fo  ^u  fagen  ben  ftifc^en 
Oia^men  biefem  ent^ücfenben  iöilbe^. 

!5^ie  5:ertoffe  ift  gan^  gepflaftert,  nur  butd^  bie  SO^itte  jiel^t  fic^  ein 
oon  (Steinen  eingeja^Öngtet  Si^affetlauf  l)in  unb  teic^e  ^blumenpartette^ 
nehmen  einen  weiteten  3:l}eil  betfelben  ein.  !5)a^  norblic^e,  1  g-uf?  bi3()ere 
©nbe  nimmt  ein  runbe^,  ttwa  50  gug  im  "Durc^meffer  ^altenbe^  Qdt 
auf.  jDie  Oftfeite  ber  SIerraffe  erf)ält  burc^  bie  h')  gug  f)o[)t  SO^auer 
ber  ^weiten  üerraffe  genü.^enben  ©^u^.  Vettere  ift  weniger  breit,  mitb 
i^tetfeit^  nac^  Often  but(^  einen  :pain  oon  ^^appeln  getecft,  bie  bei  bem 
tegelmä§igen  ^affatminbe  wie  gebetn  batübet  Ijinftteic^en. 

^ie  (Eonfituction  bet  auf  biefen  3:ettaffen  befinblic^en  (^ebäube  ift 
eine  berattige,  bag  fie  (Sc^ön()eit  mit  ben  befonbeten  ^äu^lic^en  ^n^ 
otbnungen  be^  l'anbe^  in  ßintlang  btingt,  augetbem  eine  fo  leichte,  wie 
fie  nut  ein  fo  mtlbe§  unb  gleid)mägige^  Älima  ^ulägt.  ©icö  gan^  butc^ 
t)a^  nötblic^e  (Snbe  bet  etften  ÜEettaffe  tjin^ie^enb,  befinben  fid^  bie  gtauen- 
Ö^emäd)et,  bie  einen  fepataten,  bi^  man  benfelben  bettitt,  nict)t  fid^tDaten 
|)of  l)aben.  $tuf  biefem  tteten  Oiofen  in  ooUet  (©(^önbeit  auf,  etinnetn 
in  gotm  unb  ©rbge  an  (Eitronenbäume.  Qu  ber  SDtitte  beö  :pofe^ 
befinbet  fic^  ein  ^affin  mit  Springbrunnen  unb  oon  biefem  §ofe  au^ 
gelangt  man  in  ein  fel)r  flattlic^eö  (^emad?  für  gemeinfc^aftlic^e  ^iM^^o^inen^ 
fünfte,  —  ^ier  fann  man  fc^lafen,  plaubern,  ftiden,  (^uitarre  fpielen  ober 
arnd)  bem  üon  allen  (Seiten  entgegenfd)aUenben  (S'eplätfdjet  beö  iH^affet^ 
laufc^en.  !5)a5  5i}affet  niimlic^,  oom  ^ügel,  wo  eö  bie  Cbftgätten  gefpeift 
^at,  abwätt^  geleitet,  ttitt  in  ba«S  ^affin  beg  fleinen  cV)ofe^5  ein,  gleitet 
oon  ba  nutet  ben  gtauen=(^emäc^etn  I}in,  um  oon  9ieuem  feine  ©ttableu 
in  einem  ^affin  auf  bet  füblic^en  gtont  biejet  (^emäc^et  au^3ubteiten. 
Qmmet  weitet  ge^t  fein  Vauf,  bott  im  gtogen  53affin  btidjt  ec*  ^eroor 
in  mächtigem  (Strahl,  um  fid)  bann  läng^  ber  5:erraffe  al^5  mimifd?e 
ßagcabc  ju  ptobuciren,    oon   t)a  unter  ben  ^aüm  be§  an  bem  füblic^cn 


94 

©nbe  bcT  S^ettaffe  l£)eftnbl{d§en  (S^eifefaal^  geleitet  gu  njctben,  bt§  c§  [id^ 
enbli(^  mit  bem  (S^eüapper  eineö  9J?ü^lit)a[fer§  in  ben  ^a^  ergiegt. 

4in  anbetet  gn^eig  biefe^  SaffetfttDm^  ift  mittletmeile  na^  bct 
jtüeiten  2;ettaffe  abgelenft  tüotben,  tno  et  ^rvd  anbete  33affing  gmifc^en 
btei  ^aüiüon^  fpeift;  ^iet  tefinben  fic^  bie  $ßo^ntäume  be§  gettn  unb 
(Sebietet^,  n?elc^e  in  tegelmägigen  gmiMentäumen  bie  3J?ittc  unb  betbe 
©nben  bet  2:ettaffe  !ti3nen.  ©ang  nac^  53elieüen  fönnen  fünf  Saffer* 
ftta^len  in  biefem  3:^eile  be§  ©tunbflücfg  ^etüottteten,  benen  fi^  gmei 
gietlid^e  (S;a$caben  unb  ha^  ©emutmel  eine§  butc^  bie  Obftplantagc 
ftteifenben  53ac^e^  ^insugefeüen.  Q3ei  ttiatmem  Settet  übt  eine  folc^e 
fü^Ienbe  SJ^ufi!  einen  befonbeten  Wi^  aü§.  —  ®ie  gtoßen  ©tücfe  Sanb, 
tttelc^e  im  ^intetgtunbe  biefe^  3Bet!  h^x  ^unft  empotfteigen,  finb  mit 
j^xn^U  unb' SBalbbäumen  bic^t  übetsogen,  n?erben  ^iet  unb  ha  mit  gtogem 
^etftänbnig  butc^  flcfäüig  fic^  ^in^ie^enbe  5Bege  untetbtoc^en,  tt>ic  benn 
au^  Üiu^eplät^e  nidt)t  übetfe^en  JDUtben.  Slb  unb  gu  le^nt  fid^  ein  xof) 
^etgefteÜteö  ©ernäuet  an  bie  §ügelfeite  an,  bann  triebet  tagt  ein  tiefet, 
mif  Tloo^  übet^pgene^  unb  im  üppigen  ©ta^muc^fe  n^u^etnbe^  53ecfen 
am  I)i3c^ft  gelegenen  ^beile  ^etüot,  bietet  fut  länblic^e  gefte,  bie  man 
l^iet  fe^t  liebt,  einen  geeigneten  ^\ai^.  $lüe§  gufammengenommen  bilbet 
biefet  i^eit  be^  53efi^t]^um§  einen  tomantifc^en  milben  hatten,  "wo  ^unft 
unb  ©efc^macf  bet  S^ctutfcenetie  l^elfenb  gut  ©eite  geftanben  ^abcn. 


®flrtenbau=3Screiue  n.  f.  tu» 

„'IDet  33etbanb  bet  ©attenbauoeteine  im  ßönigteid^e  ©ad^fen"  be^ 
abfic^ligt  t^unlic^ft  beteit§  im  getbfte  1890  in  !iDte^ben  eine  hatten- 
baufd^ule,  füt  irelc^e  bie  Untetftui^ung  bet  ßi)niglic§en  ©taat^tegietung 
in  5lu^fi(^t  geftellt  ift,  s«  etti(^ten. 

Um  bet  im  gebtuat  biefe§  Qa^te^  sufammenttetenben  3Setbanb§«= 
üetfammlung  33otfc^läge  übet  bte  jum  leitet  bct  Slnftalt  ju  mäl^Ienbe 
^etfonlic^feit  untetbteiten  p  fönnen,  etfuc^t  bie  untetseic^nete  ©ommif- 
fion  füt  biefe  Stellung  geeignete  fetten,  n^elc^e  sut  Uebetna^me  betfel- 
ben  beteit  finb  unb  gac^Ieute  au§  bem  ©ättnetftanbe  fein  muffen,  i^te 
^Inmelbungen  mit  geugniffen  u.  f.  m.  bi^  jum  10.  gcbruat*)  1890  an 
gettn  5)anbelggättnet  Z.  Q.  §etm.  ©eibel  in  ©ttiegem^teöben  einju^- 
fenben.  '^k  <5c^ulcommiffion  be^  SBetbanb^  bet  (^attenbau* 

33eteine  im  ^ijnigteic^c  ©ac^fen. 


S  i  t  c  r  a  t  u  r. 

harten  italenbct.  ^et  etfle  Qal)tgang  (löiiO)  biefet  ron  bet 
9ieba!tion  be§  „$ta!t.  ©attenfteunb"  i:)etauggegebenen  ©c^teibfalenbet^ 
füt  ßanbmitt^e  unb  ©attenbefi^et   liegt  oot  unb  n^itb   fid^etUc^   oielen 

*)  5lnmeifuug :  m  würbe  im^  biefc  ^^lujeiäc  erjl  SD^itte  Januar  jugcfdjicft,  \o  ba^ 
ftc  erft  tm  ;^cbruar*^efte  5lufna|)me  pnbcn  tonnte.  9tcb. 


95 

Sfnfprüd^en  genücjen.  ©o  mit  bie  ©ItterungSüer^ättniffc  c§  s^^off««/ 
bietet  ber[elbe  für  jeben  Za^  in  ber  l^etreffeuben  ^^^^^^3^^^  praftijc^e 
Ötat^fd^täcje  für  ö^emüfebau,  Blumen--  iinb  ^flan^en^uc^t  u.  f.  \v.  unb 
bürfte  Jomit  ^Melen  ein  lieber  5)^"'5f^'f»"b  luerbcn.  1)013  jeber  5Boc^e 
überbie^  ein  finnic3er  ^ternfpruc^  beicjegeben  ift,  barf  ni^t  unern?äl)nt 
bleiben.  9teb. 

Snuflrirter  2Bctnbou*Äßlcnbet.  25on  «.  m.  grci^errn  d.  Q3abo. 
1890.  g-ür  aüe  Seinbau^Qntereffenten  mirb  biefer  bereite  im  neuu,^ef)n* 
kn  3al}rgang  erfc^einenbe  ^alenber  md)  wk  t>or  üiele  nü^lic^e  illMnfe 
unb  Reifungen  entf)alten.  9ieb. 

2:afcftenbud)  für  benüJtorft^SSctfebr.  Q.  ©anbmann,  33erlin  C. 
Dem  auf  ben  202arftüerfel)r  in  größeren  ©tiibten  angemiefenen  ö^efc^äft^* 
manne  mxh  biefe  fleine  ©(i^rift  be§  ftäbtifc^en  33ertauf^öermittler§,  §errn 
3-  ©anbmann=33erlin  tnanc^'  nü^lic^e  ^iufflärung  bieten.  !i'abenprei§ 
'60  $f.  ^eb. 

Sluffldruttg  übet  §cnfcr§  Unitjcrfalbuiiftcr.  3^9^^^^  ^i"ß  ^"t= 
irort  auf  bie  ©c^mii^fcbriften  üon  ^rofeffor  Dr.  $.  SSagner  in  ^Darm- 
flabt  unb  Dr.  ^alenfe  in  ©peijer.  SSon  Quliu^g  §enfel,  §;&emifer,  Ber- 
lin,    ©elbflüerlag  be§  33erfafferg,  2JMan(^t^onftrage  7. 

Sir  tonnen  ^ier  auf  biefe  (Schrift  nic^t  nä^er  eingeben,  ha  wix  bem 
^egenftanbe  gan^  ferne  flef)en,  —  biejenigen,  meiere  bie  üerbammenben 
Urt^eile  ber  genannten  beiben  gerren  über  ^enfel'S  Uniüerfalbünger  ge^ 
lefen  ^aben,  foüten  fic^  nun  aber  aud^  mit  ben  (^rünben,  njelc^e  für  ben* 
felben  fprec^en,  befannt  machen.  Oieb. 

^er  ©cmüfC'  unb  Scetcnobjtbau  ouf  freiem  gelbe  mit  befon- 
betcr  §ßcrü(fftcitigunft  be^  5lnbauc§  für  ^onfettjen*  unb  ^cäferoen- 
gabrifen»    5)erau^gegeben  üon  $^.  9}?a)^fa^rt  &  (io ,  g-ranffurt  a.  3)1 

Um  n?urbe  in  lej^terer  geit  me^rfa(^  ©elegenljeit  geboten,  auf  Don 
'}3^.  SD?ai}fat)rt  &  do.  ^erau^5gegebene  ©d^riften  ^in^uiüeifen,  bie  fic^  alle 
burc^  i^re  j^oc^ft  pra!tifd)en  >renbensen  au^seirfineten.  Die  un^  je^t  üor- 
liegenbe  fc^liegt  fic^  benfelben  n^ürbig  an  unb  bürfte  i^r  Qn^alt  nament- 
lid)  für  bie  §)erren  öanbiuirt^e  üon  großem  ^ntereffe  fein,  ^u  ber  an- 
ftreben§n?ert^en  görberung  beö  ®emü(e-  unb  ^eerenobftbaue^  n?ejentlic^ 
beitragen.  Qebem  ^^l^^^ff^nten  mirb  biefe  53rofc^üre  auf  äBunfc^  gratis 
unb  franco  überfanbt.     (53erlin  N.,  (i^auffeeftrage  2  E.)         üieb. 


^rofeffor  C^b.  ^Jaubiu  in  ?lntibe5  erhielt  \)ox  einigen  SDJonaten  fon 
bem  je^t  vertriebenen  £aifer  oon  Sörafilien  bie  (Sommanbeur-Önfignien 
be^  Ötofen-Orben^. 

^n  (Sifenac^  üerfc^ieb  md)  fur^er  ^ranf^eit  am  5.  :3anuar  in  feinem 
75.  l^eben^ja^re  ber  ©roß^eräogl.  ©äd^f.  gof-'^arteninfpector  §etmann 


96 

Sager.  ®cr  33crftor5cne  qttföxtt  ^u  ben  5(u§cttüä^Uen  feinet  53etufc^ 
unb  mirb  bie  beutfc^e  ©ärtnernjett  fein  33ermäc^tni6,  —  feine  üielfeitigen 
Erfahrungen,  btc  er  a\^  ergiebiger  ©c^riftfteüer  nieberlegte,  in  S^ren  ^u 
bema^^ren  n?iffen.  Qn  ber  (Sartenflora  tom  15.  Qanuar  b.  ^.  mxh  bem 
^al^ingefc^iebenen  üon  ^errn  ® arten ^Qnfpe!tor  l^  Meißner  ein  marmer 
9^ac^rnf  geiüibmet,  fc^on  früher  brachten  biefelbe  geitfc^rift,  „aJiöüer'^ 
beutfc^c  ©ärtner^eitung"  (1880)  unb  „(S^arten^eitung"  (lö65)  einge^enbe 
53iograp5ien  be5  raftlo^  t^ätigen  Tlamtß. 

^cr  tgl.  ®arten=Qnfpeftor  §,  Subolpb  in  taffei,  f  am  11 .  ^ec.  1889. 

Deconomierat§  gc.  Äaauer  in  (^röber^,  eine  burc%  feine  (Samen* 
fulturen  aud^  in  gärtnerif^en  Greifen  mo^lbefannte  ?5erfönlic^feit,  f  am 
8.  IDecember  1889. 


93er5ei(§ni6  über  (S^emüfe-  unb  Blumen-- ©amen,  f^-elb^^,  &xa^<,  in- 
unb  au^länbifc^e  .|ooIS'©ämereien  üon  (£.  '53Iat5  &  (So^n,  Erfurt. 

§aupt=33er^eicf)ni6  üon  g'riebric^<Spittel,  3:pringer  (Samen^anb^ 
lung,  ^rnftabt  bei  Erfurt. 

Eu  ^ros  ^rei^=33eräeic^nig  über  ö^emüfe^,  Defonomie^,  ®ra§^,  S)ol5*, 
Q3lumem©ämereien  2c.  oon  (5am...3iemann,  Queblinburg. 

;^ü^lfe'ö  illuftrirter  ©amen^  u.  "iPflanaen^Eatalog.    Erfurt. 

tJrei§^^er5eic^nif3  ber  ©amen-^anbtung  üon  2)iartin  ©ra^^off, 
Queblinburg. 

©amem5l3erseid)ni6  ijon  £)aage  &  ©(ftmibt,  Erfurt. 

^flan^eU'^erseic^nig  t)on  ^aage  &  ©c^mibt,  Erfurt. 

53efc^reibenber  unb  iüuflrirter  tatalog  über  Chrysanthemum  mit 
t)oüflänbiger  tultur-Slnmeifung.  üieib  &  ^ornemann,  S^renj^burt) 
^oab,  (St}ben^am,  Öonbon  8.  E. 

©amen^^er^eic^nig  für  ben  (S^roß^Söerfauf  üon  Ö^ebr.  ßau^\  §aan 
(Üi^einlanb). 

5)aupt^©amen-SSer3eic^ni6  öon  $lbolf  ©d^mibt  9^^f.,  33erUn. 

^aupt^^er^eid^nip  über  ©amen unb  "ipflanäenDDn  33.  ^Döppleb,  Erfurt. 

Qüuftrirteg  '^reiä-^er^eidinig  über  Zop^^,  E^or-  u.  Üiemontant^ 
Steifen,  (S^emüfe^  u.  53(umen^©anien  Don  SÖil^elm  Öeib,  Hrnftabt  i.  Z^. 

§aupt«53eräeic^ui6  über  Eoniferen  nebft  immergrünen  ^flan^en, 
Zäunte,  ©tränier,  Dbftf orten,  g-Ioriftenbhimen,  ©tauben,  Üiofen  unb 
neuefte  Einfüf}rungen  üon  ^eter  ©mit^  &  Eo.,  :J\n^aber  ber  girma: 
Qul.  9iüppel  &  Z^.^lint,  gamburg-^ergeborf. -- S)aupt'^rei^=33er- 
Seic^nife  Don  ©amen  nebft  iÖuftrirtem  ^tn^ang  biüerfer  gärtnerifc^er 
?lrtifel  t>on  ebenberfelben  g^irma. 

5)oupt=^'rei^^^er5eid)ni6  über  ö^emüfe^  gelb>,  &xa§'  u.  SIumen== 
©amen,  tnoÜengcmäd)fe,  2;opf'^  uüi^aubpflan^en  2C  t»on  9}UU}ring,51rnftabt. 

tiefem  §efte  liegt  gratis  bei: 

1)  ^er^eic^niß    t>on   ©tiefmüttcrc^en-Samen    unb    ^ftan^en   t>on   ^. 
Sörebe,  Lüneburg. 

2)  ^rofpeft  über  ö^artenbaule^ifone  bei  f.  "iparrei^:  ^^erlin. 


S>tud  »Ott  %t.  3aißb  in  Xtühtn. 


^^- 


'^'A 


fctö^unbüicr^iflftcr 


<>  ^:>  Cv 


2)ritteä 


^-1* 


Settfc^rift 

für  ©arten^  xinb  33ünueuf reunbe.j 

Äimft=^  unb  ^aubefegättitet. 


^pcrau^ö^ö"^^^" 


Dr.  @&tituitb  (Speje^ 

^^1.  ©arten-^nfpeftor  in  ®reit^tx)QI^. 


3  u  M  1 1, 

S)a§  gjiatcrial  füv  ÜJia!art=iÖDUquctÄ.    3>dii  l£.  @oe5C  .        .       , 97 

C£onifercn.    ä<on  2ö.  GoTeman    <Sd}(uB 102 

Ueber  bie  ftiiotcnfud)t  be§  ©umtnibaumeS.    SBon  Dr.  ^.  ©craucr 113 

5)ie  l^eranloauun  •con  ^Iütlien!no§ven  bei  Äerii=  unb  ©teiitobft  .       .       ,        .  .116 

yfu^en  unb  ed}aben  be§  i2d}nee3.    il<on  21.  t>ou  iüabo 119 

Ifin  iöefud)  im  (itabliifemcnt  bcr  Ilorticnlture  Internationale 120 

Slmerifa§  ©artenbau  mit  »irei  Stbbilbun^en ....       1^3 

2lUc  unb  neue  enH)fetjIen§Jpertl)e  i^flanjen 126 

Slbgebilbete  unb  beid)riebene  5rüd)te !       .       .      130 

%tuiüttott:  ^«flau^^cnfulturen  mit  öilfc  bcr  tftettricität  131.— ;-3um  ©djmucf  für  2BcI)nräumc 
im  2Binter  133  —  Stachys  affinis  133  —  ©urfentreiberci  im  SÖinter  134  —  Freosias  135.  — 
Pülypodium  vulfj^are  var.  trichomanoides  135  —  2)ie  ;^irtebel=(finfufir  üon  ^aVaii  135.— 
'Jiu^en  ber  'öieneu  136.  —  UncjlücfUd)er  2aufd}  136.  —  2)ie  tgolbanellä  136.  —  Xie  ii3aum- 
fd)ule  al§  Slecläbarfe  137  —  SDie  fämmilidien  ÄHilbuuqeu  be§  beutfdieu  iKeidieS  138.  — 
SamcntoerbrdtuucT   unb  ileimung  138.  —  ^ntereffante  Söcobadjtunqeu  bcr  Isininrtuuij  be§ 

3Jionblid)teei  auf  ^^.^flan.^en         .        • "    .        .        .       .  .      139 

martcttboitsl^ercine  U.'  f.  to.t  ©rojjc  allgemeine  ®artcnban.2tu§ftelluna  xu  ^.Berlin  140.  — ' 

ä^ereini^*Öarteubaufd}uIe  unb  fjärtuerifdje  3lfabemie  in  ©reSben  141 

Sitetatwr:  2)ie  9kubeiten   be-3  legten  Sal)r;cbnt'3,  ISrgänjungäbanb  ju  Siilmorin'S  5ölumen<= 

Aärtnerei  143.  —  5\lluftnrte§  ©arten bau=!eeftrou  143.  —  lieber  ba§  gtcppcnljubn  144 

^5crfOttols«otijen:  ör.  ©cejdjfe  144.  —  Dr.  li.  tSoffon  144.  —  Dr.  g.  .s;-»au(f  144.        .       .     144        , 
(jingcgangene  «ataloge  ! 


Hamburg. 

'ScrU^  Don  iHobcrt  Mittler. 


Csm  5Berlage  eon  91.  Mittler  in  Hamburg  crfdieint  and)  für  1890 

^amöurger  hatten-  unb  SSIumenseitung* 

3eitf(5tift  für  ®ttrtcn=  unb  SSrumcnfrcunbe,  Mnnit-  unb  «gonbcBjjttttncr. 
.pcrau^Ljeflcbcn  oüu  Dr.  ®bmunb  ®oc,^c. 

46.  ^aljvgang.     1890.     12  .^>eftc  a  3—4  23ücjen,  mit  ^JlbbiiiMuitjcn,  c^t.  8.     (Beb.     *]3ieiei  15  9JU. 

Tie  Hamburg  er  ©arten  jeitung  iflnadi  htm  *3hii5)"pnicf)c  I)eut)'d)cr  3aditcnner  uub  eng= 
li|'d)er  unb  bclqifdicr  ^-Blätter  bie  pra  1: t  ifdi  ft£  bcut[d)c  3«^ifi^i^3  Uif  ®äitncr  unb  ©artenfrcunbe; 
fic  ifl  in  ßncilanb,  Belgien ,_  Avanfrcid",,  Spanien  unb  "stalten,  in  ÜJioefau,  (2t.  'Petersburg 
unb  ^toiffiolm  ju  finbcn.  —  5ic  bringt  ftetc  M^  iReueftc  unb  ^ntereffantefle  unb  giebt  ftun;!  ber 
limftanb  ben  befien  ^^cuhmö  für  hm  mertbuoüen  3iibalt,  ha^  mtk  anbcre  beuti'dic  (ijarten^eitungen  oft 
na^  5Bo(^cn  unO  l^coiiaten  alöctma^  ^Jieuci?  bringen,  waö  luörtlid)  au3  bcr  |)amburger  (garten* 
gcitung  abgcbvuct't  ift.  —  ^udi  in  €&}Xi\tt\\  über  (S^aitenbau  unb  23otanif  finbet  man  häufig 
SBorr  'für  äßort  bie  |>amburgcr  ©artenjeitung  ivicber  abgebrurft  unb  alö  Qlutorität  auigefübt, 
nia0  \vüi)[  am beften  barlegt,  ha^  fie  einen  bauernbcien  ©ertb  bebält,  alö  bie  meiften  anbcrn 
3eitfd)riften  biefcr  '}{xt.  5ie  bleibt  ein  beftänbiger  Oiatbgeber  unb  ein  vollftänbigeo  i>{ac^fd)lagef 
bud)  für  aüc  (harten-  unb  ^^flanjenfveunbe;  ältere  "sabrgänge  merben  nod)  febr  bäufig  unb  jmiiei= 
len  felbft  fämmt  lidu  45  CMÜ)rgänge  beftelit  —  *^Uut  an  Oieidibaltigfeit  übertrifft  fie  faft  alle 
anberen  Öjartcnjeitungen  unb  ifi  fic  babcr  v  o  l  Iftänb  iger  unb  billiger  alc  anberc 
@  arienjeitungen  jU  anfd)einenb  niebrigeren  '^reifen,  (äe  iinrb  fonad)  ber  reiche 
3nbalt  biefer  ©artenjeitung  für  csuutner  unb  ©arten  freu  nbe,  ©otoiufer  unb  ©utsbc* 
fi^er,  ©artenbau*  l*! ereine  unb  iMbliotbefen  uon  grof^em  Sntereffe  unb  inelemiRu^en  fein.  — 
S^aö  erfie  .<^eft  ift  t)on  jeber  23udU)anblung  jur  *ilnnd)t  j^u  erbalten. 

a3ei  ber  lyeiten  Verbreitung  biefcr  ^citfdn-ift  f  m  b  Jnfer  ate  fid)er\?on  gronem  Ühi^en 
unb  merben  pr.  '^Jctitjeile  mit  25.  %>iQ.  bered)net.    400  53eilagen  inerbcn  mit  7  l)JU'.  50  *^f.  berechnet. 


IiJiir  ©arten6ttU:^fßereiue,  Uniöerfttätööiölio tiefen, 
^otauifer,  ©urtcnfrcunbe  )j)j. 
©ine  ^ibIiotr}ef  üon  (S^riften  unb  geitfc^tiften  über  ^otantf,  (Gartenbau, 
^axit)--   unb  gotflunrt^fcftaft,   irorunter  mef)rere  (SeUen()eiten    (auc^  n^ert^üode 
engl,  unb  franäöfifc^e  botantfi^e  gettf Triften)  ift  wegen  §o^en  ^lter§  be^  ©amm^ 
kx§  ^VL  febr  ^iUiaeit  ^^Prci^cn  p  tjcrfaufen. 

®efc£)tiebene§  ■33er3ei^nit3  fte^t  pr  (^infidit  bencn  ^n  ^ienften ,  meiere 
butc^  i^re  ©teüung  pp.  ©ic^erbeit  für  rid)tige  9^üc!fenbung  bieten,  \ati§  widji 
barauf  repeftirt  ipirb.  Ä.  MiUler's  Verlag,    ^ergftraße  2b. 

§amburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


JUu|trirte  JlonntBljeftt 

für  bie  ©efammtttitereffcit  hc^  ^attcnhant^ 

(friifjcr  SlcuBert'^  2)euff(öcg  Oarteiimagajin) 

unter  S)Utii)irfiing  ber  ^ertoprragcnbjteu  öflc^lcute. 

iperau^gegeben  üon 
]fl.  Kolb,  Dr.  «r.  E:.  ^Weiüiii,  Ifl.  JLefil, 

%l.  Dberinfpector.  ^ocent  ber  Q3otanif.  §cfgärtner. 

Qä^rlicö  12  Lieferungen  ^u  fe  2  ^rurfbogen  mit  c^tomoHtbogra^J^itfen  unb 
ga^lreicfeen  fcjtüatj^cn  tafeln  unt  ^Ibbiltiunc^cn. 

'Die  Qüuftrirten  3)2onat5]^efte  bieten  nic^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  ha§ 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge^en  jebcm  ^PPanj^ettfrcunbc  bei  ber  Kultur 
mit  ^at^  unb  Zf^at  beftenö  an  bie  ganb. 

^tet#  iä^rttdb  nur  10  mt. 

Qu.  begiel^en  üon  aüen  ^uc^^anblungen ,  burc^  bie  ^oft  fomie  bireft  burd^  ben 
Sßerlag  oon  Höfling^  ^D^üni^en,  CEapeüenftr. 


97 


2)Q^  9)?atcrrnl  für  »Jafart^Souriuct^. 

%U  eine^  3:acic^5  ber  berühmte  ^D?aler  .'pan^  Tlcitaxt,  einem  äugen* 
l)Iicfli(t)en  ^mpiilje  folgenb,  [ein  ^ttelier  mit  getrocfnetcn  ^l^almiuebeln  unb 
^^liitl)cn)tänben  üerict)icbener  öJräfer  auyicf)miicfte,  inirbe  biejer  loi'en,  an-- 
f^emenb  o^ne  jcglic^e^  (Softem  entiüorfenen  äimmerbecoration 'oom 
^aifer  üon  Oeiterreic^  ungetf^eilter  ^^eifall  cje^^oüt.  -  ^a^^  ift  ber  11^=- 
fprung  ber  nac^  if)m  benannten  ^iöouquet^,  ?,mi\t[[}a\t  aber  bleibt  e^,  ob 
ber  nnn  fc^on  idt  ^a^ren  Derftorbene  ^ünftler  mit  biefem  yiamn^-- 
mütüß  einoerftanben  fein  mürbe,  üielleic^t  mürbe  er  Ki^ic\^n  bemonftriren, 
3nm  minbeften  Der|ncf>en,  biefe  Üiic^tnng  mieber  in  engere  ^^abnen  ein^' 
,^u(enfen.  ©ei  bem  nnn,  mie  if)m  [ei,  and)  f)ier  beioä^rt  [ic^  ber  ^^(n^-^ 
jpruc^  __  über  ben  ö)e[(^macf  läßt  [ic^  nic^t  ftreiten.  (Sc^lieöli^  ift  eS 
ja  ein  (SJlücf,  ha^  nn[ere  3tn[icf)ten  barüber  fo  [e^r  anß  einander  ge^en, 
benn  mandie  fünfte,  uieferlei  ^nbuftrie^meige  merben  eben  baburc^  in 
i^rer  ^ntmicflung  geförbert.  Sa§  nnn  fpecieü  biefe  augenblicflic^c 
©tromung  auf  bem  (^ibkte  getrocfneter  53lumen,  Blätter,  ^^üc^te  u.  f.  ro. 
betrifft,  moüen  mir  i^r  meber  ein  unbebingte^  öoblieb  fingen,  nod^  un§ 
gegen  Ue  2k^:^b^x^i  für  biefe  3)^ifart''^23ouauet5  auflehnen,  uieüeic^t  ift 
e§  un§  aber  geftattet,  gegen  ha^  i^ineinbringen  frembartiger  (Elemente, 
gegen  ba^  unnatürlicfje  ^^ron^iren,  ^ergolben  unb  5ßerfil'bern  ber  ju 
fold)en  (Sträußen  au^erforenen  ^flanaent^eite  ^roteft  au  ergeben  —  im 
Uebrigen  mag  e^  auc^  ^ier  feigen  —  habeant  sua  fata.  Me  ©ffect-- 
^afc^erei  räc^t  ficf)  fc^Iießlic^,  haß  fef}en  mir  beifpiel^meife  an  ben  2:eppi^. 
beeten,  bie  Qabre  lang  hk  ?iüe^  be(}errfc^enbe  aJ^obe  in  unferen  (Sparten 
au^mac^tcn,  je^t  aber  h^n  3enitt)punft  if)reg  man^eß  bereite  überfc^ritten 
paben.  ^ie  yj^afart^^öouquetbinberei,  biefer  neue  :^nbuftrie5meig ,  ber 
üielni  \^euten  ^i3e[it)äftigung  bietet,  gemiffen  Greifen  bebeutenbe  (Sinna^men 
eröffnet,  i^at  entfd>ieben  großartige,  ^um  2t)eil  fogar  funftlerifc^e  l^eiftungen 
3u_  oer^eic^nen  unb  noc^  immer  ift  man  barauf  hzhaiit,  neue  lieber* 
rafc^ungen  ^u  probuciren.  ^on  3(nfang  an  reid^ten  bie  ^eimat^lic^en 
5'Iuren  nid;t  au^^  haß  f)ierfür  ni3tf}ige  ^H^iterial  3u  liefern  unb  fo  ^ielt 
man  me^r  unb  mef}r  Umfc^au  im  gan^^en  (S'emä(^^reic^,  mürbe  baburc^ 
auf  haß  ©c^öne,  haß  ej:quifite  einer  Otei^e  oon  ^flanjen  aufmerffam, 
bie  h\ß  hat)m  nur  S5}enige,  fei  tß  alß  §erbare^-emplaxe  ober  al^  Qn* 
[äffen  unferer  (Jf^emäc^^^äufer,  fannten  unb  ^u  mürbigen  mußten,  ^uerft 
mürben  ©übeuropa,  ein  großer  5:^eil  ber  ajattelmeer^Otegion  tributpflic^itig 
gemadit,  ^  bann  brachte  man  ©iibafrifa,  waß  fic^  auc^  l;ier  fe^r  ergiebig 
ermieg,  in  ben  Ärei^  feiner  5(u^beute,  unb  ha^  bie  unermeßlich  reichen 
Tropen  auc^  nac^  biefer  ©eite  l)in  i^re  be[onbere  5(n3ie^ung  ausübten, 
ift  leicht  ein3u[e^en.  'I)iefe  ^agb  nad)  bem  ©c^önen,  bem  ^u^^erlefenften 
m  il}re  befonberen  Oiei^e  unb  menn  un§  ein  folc^e^  2J?afart--^^ouquet 
mc^t  nur  m  ooüfommener  garben=  unb  g-ormen-^armonie  entgegentritt, 
fonbern  gleichzeitig  eine  ^Bereinigung  au^  aUer  Ferren  l^änber  aufmeift, 
njtrb  e^  nic^t  oerfe^len,  53emunberung  nac^  ber  einen,  ^ntereffe  auf  ber 
anberen  ©eite  mad)3urufen.  :Die  einfamen^appigen  ö^emäc^fe  malten  in 
biejen  Sträußen  hd  meitem  cor,    —  haß  Seichte,   (S^efäüige  mirb  eben 

^amburfler  ©arten-  unb  SÖIumenjtg.  öanb  46  (1890)  7 


98 

butc5  fic  ücbtngt;  in  bcn  Sßorbergtunb  treten  bie  unenbltc^  jal^lretc^en 
SScrtreter  ber  fotogen  (S^ra^famtlie,  hk  ebenfo  mannigfaltige  mie  ^ierlic^e 
Sölüt^enftänbe  befit^en.     T)a^    ^ier   unb   ^a  ^ineinfügen    oon   blättern, 
lölumcn    unb    gruc^tftänben    bicot^Iebontfc^er'  ^flan^en    ift    angebracht, 
toä^renb  fäc^er=  unb  fieberblättrtge  "palmroebel  immer    ben   geeignetften 
^intergrunb  bilben.     ^ß  mag  fic^  mo^l  ber  a)^ü^e  lohnen,  einige  folc^er 
Sträuße  Don  üerfc^iebenen  ^imenfionen  einmal  ji^ftematii'c^  unb  pflan^en^ 
gcograp^i|(fe   gu   gerlegen,   gleichzeitig  auf  noc^   nic^t   benutztet  unb  boc^ 
feftr    cmpfel}lengn)ertt)e§   3}iaterial  i^insumeifen.    g'^'^^'^flHd?^    ^unftftücfe, 
tt?te  Libellen,    Schmetterlinge,    ^äfer    au^    gli^ernten  ©eibenftoffen    ^er* 
gefteüt  unb   nun   gar  fcbreienbe  *J3fauenfebern  laffen  wir  tiab^i  unbeiücf^ 
fict)tigt,  auc^  foÜ  unfer  ^uge  nict)t  burd)  grelle  ^"^avbenti^ne  erfctjrecft,  mel- 
me^r   burc^    ber  ü^atuvfarbe   möglicf)ft    äbnlid)e   befriebigt    werben.     Qu 
unferer  glora  treten  un^  bie  (gumpf-,  Siefen^   unb  Xriftengräfer  ent- 
gegen,   bereu  Sßert^  man  rirf)tig  erfannt  bat.     !^ag  öinjammeln   vieler 
9^aturgrä[er  ift  ^nx  ^rül)ja^rgzeit,   5U  ^^nfang   be^  ©ommer^  eine  rec^t 
einträglid)e  Q3efct)äftigung  t»ün  grauen  unb  Wintern  in  mand^en  (i!!>egenben 
unfere^  33aterlanbe§  unb  auci^  anberewD  ^at  man  l}ier3U  gegriffen.    Die 
Wirten  ber  ©d^mile  (Aira)  unb  be§  Strauggraje^  (AoTostis)  über^ie^en 
weite  gläc^en  mit  leichten  waüenben  ©cf)leiern  oon  golbenen  unb  bräun- 
liefen   2:i3nen.    5ln    anberen  Drten    ir)alten  Slrten   an^    ben  (Gattungen 
Stipa  i^friemgrag),  Briza  (gittergrag),   Dactylis  (^naulgra^j,  Cyno- 
surus  (^ammgraä),  Fesiuca  (©c^iüingel),  Milium  (^]3erlgraö),  ßromus 
(S^re^pe)    cor,    au^    Calamagrostis    (©c^ilf)    unb    Pliragmites    (Üio^r) 
finb  nicftt  gu  überfe^en,  —   fie  alle  ober  gum  minbeften  ber  größte  2;^eil 
tion    if)nen    miffen   burc^   i^re  i?erfct)ieDenartig   geformten  unb   gefärbten 
iRi^pen    ta^  ^uge  auf   fic^  gu   lenfen.     Die   na^oerroanbten  Juncaceen 
unb   Cyperaceen  tragen  beägleidjen  i^ren  Zt)t\i  bei,  unter  anberen  mel)r 
einige  55infen  (Juncusi,  bie  reigenben  2}?arbel  (Luzula),  gioei  ober  brei 
©imfen  (Scirpus),    bie  lieblichen  SoUgräfer    (Eriophorum)  unb  felbft 
üerfc^iebene  ©eggen.     Rubere  bei   un^   nict)t  ^eimi)ct)e  ^rten    aus  biefen 
unb   anberen  ©attungen   «»erben  alö  giergräfer  maffenl)aft  angebaut,  fo 
öerfenbet   beifpiel^mei'fe  bie   g-irma  dl.  (5.  (Sbreftenfen-'l^rfurt   aUjätjrlic^ 
über  lOOO  ß:entner  ber  äußerft  gierlic^en,  im  (£aucafu5  l}eimifc^en  Bromus 
brizaeformis.     Sllö  weitere  Hnlturgräfer  feien  noc^    erroätjnt:  Agrostis 
elegans  ober  pulchella,  Avena  latua  isterilis),    Briza  iiiaxiiua,  La- 
gurus    ovatus,    Hordeum    jubatuiii ,    Calamagrostis    iLatJiagroslis) 
argentea,    Panicum   (Pennisetuii))  violaceuin,    Plialaris  canarieiisis, 
Setaria  (Panicum)    macrochaeta,    Setaria  (Pariicuni)    alopecuioides, 
Triticum   giganteum  polonicuin,   iSoighum  saccliaratuni,   8.  vulgare 
unb  Uniola  paniculata  (latif'olia),    hk  gum  gröisten  3^^eil  ©übeuropa 
gum  S3aterlanbe  ^aben,   ioäl)ienb   einige    au^  ^iorbamerifa,   ^nbien  unb 
bem  Senegal  flammen.   Selbft  ber  d)M^  (Zea)  liefert  in  feinen  loeißen 
unb  braunen  ^lüt^en  ein  gut  gu  oerwenbenbe^  2}?aterial.    Die  blaggelbe, 
gur  3fit    ber  @rnte    fo    c^arafteriflifc^e    unb    bem  5Iuge    fo    angenel)me 
görbung  unferer  (Serealien  mirb    in   \)en  Sträußen   burc^  '^le^ren   oon 
|)afcr,  (Werfte,  ©eigen  u.  f.  w.  repräfentirt,  —  grabe  ta^  mi3glictjft  ©in- 
fac^e  übt  aü(^  ^ier  feine  befonberen  Öieige  auö.    Siußer  ben  Statur*  unb 


99 

ÄuUurnräfern  fommt  noc^  eine  britte  Kategorie  in  33etra(5t,  baä  finb 
bie  [c^on  mel)r  tropifc^en  $(rten,  luelc^e  man  bereites  getrocfnet  in  je^r 
bebeutenben  Quantitäten  üon  ben  refpectioen  §)eimat^ilänbern  einführt 
unb  beren  iva^r()aft  impofante  53liitt)enftänbe  einen  ber  ioefentli(^ften 
^eftanbtbeile  cj^ößerer  SD^afart-'^oiiquet^^  aue^mac^en.  "Die  füberigen 
g-ebern  be^  je^t  allcjemein  befannten  ^^^ampa^graj'e^,  Gynerium  arfreu- 
teum  Dom  märmeren  ©iibamenfa  finb  fc^on  für  fic^  allein  eine  ^übfc^e 
3immer3ierbe,  um  fo  Diel  me^r  aber  noc^  in  geeijneter  Bereinigung  mit 
anberen  '»l^flan^en.  C£-^  würbe  fic^  entfc^ieben  anempfehlen,  ba§  ^i^ampa^* 
gra§  ju  biefem  Qw^d  in  gri3ßerem  äRa^ftabe  in  ©übeuropa,  wol)l  gar 
im  ©üben  ^eutfd^lanb^  anzubauen,  benn  ber  barau^  ju  erjielenbe  (^eroimi 
ift  ein  redjt  beträchtlicher,  ©o  n?urbe  tür^lic^  Don  «Santa  ^^arbara  in 
(Kalifornien  gemelbet,  baß  ein  mit  Gynerium  bepflanzter  iDiorgen  nic^t 
feiten  einen  Oxeinertrag  oon  40uO  9}?arf  gäbe,  "^o^  impofanter  roirft 
eine  nal)Derioanbte  ^rt,  Gynerium  saccharoides,  ha^  Uoa^^ra^  t?on 
33ene,^uela,  ein^  ber  fd)önften  aller  tropifc^en  (S^räfer.  ^ie  majeftätifc^ 
^erabfallenben  Ütiäpen  erreichen  oft  eine  i^änge  oon  7  bi^  8  g-ug,  natur* 
lic^  getrocfnet  geigen  bie  Blumen  eine  grau-'braune  garbe.  ©e^r  ^übfc^ 
finb  auc^  Eulalia  japonica  unb  'i)a^  mittellänbifc^e  Erianthus  Ravennae, 
aU  eine  S^eu^eit  erflen  ÜJange^  ließe  fic^  auc^  Arundo  conspicua  oon 
9^eu  ©eelanb  nennen.  X)ie  in  ben  Katalogen  al§  braune  afrifanifc^e 
©räfer  annoncirten  ftammen  nic^t  oon  Gramineen  ai\  gehören  oielme^r 
gu  ben  Kestiaccen,  einer  fleinen,  mit  unferen  ^infen  unb  (5i}pergrä|ern 
na^oeriüanbten ,  unb  auf  ©übafrita,  ^uftralien  unb  9M^©eelanb  bc* 
fc^ränften  gamilie.  Qnx  33erioenbung  fommen  fc^on  Thamnochortus 
argenteus,  beffen  filberglängenbe  ^nflore^ceng  unb  gierlic^e  g-orm  oielleic^t 
oon  feiner  anberen  ^T3flan3e  übertroffen  loirb,  ferner  Th.  tricranteus  unb 
Staberoha  cernua,  alle  brei  fübafrifanifc^en  Urfprung^.  (Siner  weiteren 
53eac^tung  empfehlen  mir  einige  Kestio-^lrten,  wie  beifpiel^weife  R.  ferru- 
gineus,  R  subverticillatus,  R.  rhodocoma,  ebenfalls  Oon  ©übafrifa 
unb  oerfc^iebene  Anarthrica-,  Lepyrodia-  unb  Leptocarpus  Wirten  Oon 
3luftralten  unb  9?eu^©eelanb.  Qn  größeren  (Sträußen  nehmen  fic^  aui) 
bie  fogenannten  Üiol)rfolben  (Typha  latitblia  unb  T.  angustitblia)  mit 
i^ren  großen  bunfelbraunen  ^el)ren  unb  bie  braunen  kugeln  be^  Qgel^- 
folben  (Sparganiuiii  raniosiim  unb  S.  sirnplex)  gar  nic^t  Übel  auä 
unb  würbe  bie  neufeelänbifc^e  Juncacee  Astelia  Banksii  burc^  ibre 
c^arafteriftiict)cn  53lütt)enftänbe  it}rcn  ^iai^  würbig  auffüllen.  ®leicf)e5 
fann  man  jagen  oon  ben  großen,  babei  aber  ^öc^ft  gierlicien  ^^lattfc^öpfen 
be§  Cyperus  Papyrus,  wie  auc^  bie  rötblic^  braunen  iölüt^enäljren  oon 
Cyperus  longiis  burcbau^  nic^t  ju  oerwerfen  finö. 

Um  gunäcf)ft  nocf)  bei  ben  Monocotyledonen  gu  bleiben,  wollen  wir 
gleich  oerfd^iebene  53lätter  in  ^^etrac^t  gießen,  fo  namentlich  bie  fäc^er- 
unb  fieberblättrigen  ^i^ilmwebel,  bie  fic^  gut  trocfnen  laffen,  auc^  it)re 
natürlichen  gormen  unb  bi^  gu  einem  gewiffcn  (^rabe  i^rc  natürliche 
garbe  conferoiren,  wenn  man  nic^t  burc^  ©t)lor  eine  ^leidje  herbeiführt, 
©elbftoerftänblic^  bürfen  biefe  Sebel,  auc^  bei  ben  größten  53ouquet§ 
gewiffe  9)taße  nic^t  überfc^reiten  unb  muß  ba^er  au§  folgenben  (Ji^aitungen 
bie  ^uSWa^l  getroffen  werben:  Chamaedorea,  Geonoma,  Areca,  Phoe- 

r 


100 

nix  (üor^Ügtid^   tft   Ph.  tenuis),   Pritchardia,    Chaniaerops,    Latania, 
Livistona,  Thrinax  (T.  argentea)  u.  a.  m.,  felbft  Cycas-5Bebel  formen 
unter  Umftänben  cffectDoü  werben.    3J?an  l)at  um  er^ä^lt,  ha^  aüiäl}rlic^ 
gange   ©d^iff^labungen    mit  Phoenix-Sebeln    üon  ben  D^illänberu    via 
ärteft  nai)  Erfurt  ge^en.    Qmt'xQt  tn  in  ©übeuropa  ein()eimtfc^en,  ftac^^ 
Itgen  Ruscus-5ltten  fommen  fc^on  im  ^anbel  Dor,  entmeber  fein  gebleicht 
ober  naturgrün,  t>on  ben  in   üerj'c^iebenen  garben   bron^irten  gar  nid)t 
3U  rebcn.     jDie  burc^   fd)Iingenben  §abitug  fic^  au^jeic^nenben  Smilax- 
3n?eige,    foroie    bie   etica^    ftarren    ber  (Stechpalme    (Hex  Aquifolium) 
bürften  fic^  ai€  gleic^mert^ig  ermeifen.     S^ropifc^e  g-arniüebel  oon  etiuaä 
fefter  6;onfiftens  f}at  man   bereite    herbeigezogen,    aud}   bie   eint)eimijcf)en 
Lycopodium- arten   in  unferen  Salbungen  baraufbin  fct)on  fet)r  gelid}tet 
unb    ift   ha€  (^infammeln,   Uneinigen  unb  ©ortiren  be§  Salbmoüjes  für 
hk  arme  ^eoblferung    ber  tl)üringifct)en  jTorfer  monatelang    eine    gang 
ergiebige  Quelle  be^  @rmerb§    geworben.    3luc^  oon  'See-   ober  3)Zeer' 
moog  mirb  gefproc^en,  -    bi^jel^t  ^aben  mir  aber  nic^t  ergrünben  fönnen, 
um    ma^  t§  fic^   ^anbelt  —  ma^rfcbeinlic^  finb  Fucus-i^rten  barunter 
oerftanben.  33or  einigen  Qa^ren  mären  Drc^ibeen  in  ben  frifdjen  53lumen' 
arrangementg  al^  etma^  @j:orbitanteg  angefe^en  morben,  je^t  ift  e^  gar 
ntc^t^  Ungemi3^nlic^e§  me^r,   —  unb  möd)ten  mir  für  ^k  iMcitaxW^ou^ 
quet^  al^  einen  ebenfo  originellen  mie  feltenen  ©(^mud  bie  großen  far« 
bigcn  33lattf(^läud^e  ber  Nepentlies  oorfc^lagen.   ßaffen  fic§  garte  Blumen 
oorgüglic^  trodnen,  mirb  ba^  um  fo  oiel  e^er  hd  biefen  fcfcijn  geformten 
Urnen  ber  galt  fein  muß  unb  bag  felbige  eine  fc^ijne  ^ßirfung  l^eroor^ 
rufen,  bürfte    mo^l    oon  deinem  begmeifelt  merben.    ^on  fönglanb  em- 
pfie^lt   man    jelgt    bie   Q3lätter    unb    gange  Qw^^t   be^    berrlic^en  füb- 
afrifanifc^en  ©tlberbaum^   (Leucadendron  argenteum),   hk  getrodfnet 
unb  gepreßt  oollftänbig  i^ren  ©ilberglang  bewahren.     Db  ^k  filberigen, 
nid&t    übergroßen  gapfen    biefer   Proteacee    nic^t    ebenfalls    eine    ^oc^* 
miüfommene  Steuerung  abgeben  merben,  foll  oorläufig  nur  al^  33ermut^ung 
au^gefproc^en  merben.    Q3eim  ^eranna^en  be^  §erbfte^  nehmen  hk  ^aub- 
malbungen,  fo    namentlich  in  S^orbamerifa  bie   ^errlicbften,   oerfc^ieben* 
artigflen  gärbungen  an,  —   t)a§   Ijat  man   bort  bereite  gu  oermert^en 
gefuc^t,  inbem  bie  glangenb  bunfelrot^en,  golbgelben,  golbbraunen,  fc^ar* 
la(^rot^en,   rot^gelben,   braungrünen,  geflammten  unb   geaberten  53lätter 
gefammelt,  gmifd)en  Rapier  forgfältig  getrorfnet  unb  bann  mit  einer  leichten 
fead)^lijfung   übergogen    merben.     Ünferer    ^Infic^t    nac^    mürben    folc^e 
53ldtter  in  bie  3}?afart>53ouquet^  auf  natürliche  Seife  mel}r  Jarbencontrafte 
l^eroorbringen  unb  bie  53egug§quelle  fönnten  unfere  eigenen  Sälber  liefern. 
Sie  fd^on  ermöljnt,   malten  bei  ä^iian^nienfteüung  biefer  ©träußer  ^er* 
treter  ber  AJonocotyledonen   hü  meitem  oor,  bicotiilebonifc^e  Elemente 
fo  namentlich  53lumen   füllten  immer   nur  eine  untergeorbnete  üiolle  in 
benfelben   fpielen,   menn   i^r  eigenartiger  ö.^arafter  bcmabrt  bleiben  foü. 
$luf  alle  g^äüe  muffen  ber  33inber,  ^k  ^^inberin  nidjt  allein  fe^r  gefc^irfte 
^änbe  befi^en,  fonbern  aucf)  ein  rid)tige^  ^Berfliinbniß  für  ha^,  mag  gut 
gufammenpaßt,  berart  fi)nnen  anfcbeinenb  felbft  rec^t  heterogene  53eftanb== 
t^eile   l^armonifc^    mirfen.     ®aß   ha^  Srodnen  unb  ^räpariren  heä  für 
aj^afart^^ouquetg  fo  mannigfaltigen  2}taterialg  oft  fe^r  oiel  Mu^e,  eine 


101 

außcrorbenttid^e  Sorgfalt  er^eifc^t,  iinrb  ij^eber  miffen,  ber  einmal  ben 
^i^eriud)  im  i^leinen  tjemac^t  f)at  iinb  fönnen  wir  nid)t  umf)in,  ben 
©efammtleiftimgen  Dc^  9^c\l  ipotlieferanten  9^.  (5.  (£t)re|"tenien  -  Erfurt 
imfereii  unbcbiiuiten  ^Inerfennung^trilnit  bei  biefer  (ii^elegen^eit  a\i%n- 
|prect)en.  ^Il?aii  iiebme  einmal  ben  iünftrirten  iRatalog  jene^  *perrn  ^ur 
§anb  unb  ftanne,  [eine  §erb|>'^ouquet,  3)?afart  jtafel-^iouqnet,  ^JD?.  'ßreiä* 
^Souqiiet,  tropifc^e^  9J?.  55ouqnet,  3}^  (^cf  53onquet  unb  namentlich  auc^ 
21?.  il)ür'":^onquet  finb  jo  genial,  au§  fold)'  au5erle[enem  ^JJ^aterial  gu» 
fammengefe^t,  baf^  man  biefe  ^13robnctionen  Doüauf  bemunbern  mu§.  ^at 
ficf)  bie  ^iinberei  luni  frijdien  ^-^Inmen,  53lättern  u.  f.  \v.  fdjon  me^r  unb 
me^r  sur  mirflicben  ^unft  emporgefc^mungen,  crmeift  fic^  jene,  roel(^e 
nur  mit  getrocfneten  ^flan^en  arbeitet,  i^r  üoliauf  ebenbürtig.  Um  au(^ 
bie  getrocfneten  iölumen  in  un[er  2;^ema  ^inein^usie^en,  fei  ^ier  auf  eine 
9?eit)e  foldjer  bingeiriefen,  bie  tl)eil^  fc^on  im  (S>ebrauc^e  finb,  t^eil^  noc^ 
be§  ©infammeln^  Darren.  Einige  biefer  merben  üieüeic^t  fc^roer  su  er= 
langen  fein,  ma^rfc^einlic^  nie  einen  tt)irflic^en  |)anbel^artifel  au^mac^en, 
fie  fiinnen  aber  a\§  ^tluftrationen  ber  fe^r  t?erf5iebenen  ^flan^enfamilien 
bienen,  au§  meieren  neue^  unb  ^oc^  iniüfommeneä  ä)?aterial  tjerbeigefc^afft 
merben  fi3nnte.  Db  fic^  Orc^ibeenblüt^en  ir>ie  jene  üon  Oncidien  unb 
Odontoglosseii  gut  trocfnen  laffen,  einigermaßen  bie  garbe  behalten, 
fommt  auf  einen  33erfu^  an,  lüir  glauben  e^,  möchten  beSgleic^en  bie 
einiger  Bromeiiaceen  mie  beifpielöiüeife  Billbergia  nutans  hierfür  Oor= 
fc^lagen.  Unter  ben  Liliaceen  eignen  fic^  bie  'Ölüt^en  üon  Johnsonia 
lupulina,  Sowerbya  laxiflora  gu  biefem  Qw^d,  ferner  bie  Iridee  Li- 
bertia  Ibrmosa  unb  bie  Haemodoraceen  Aniü,osanthu8  viridis  unb 
A.  Manglesii.  S3on  Dicotyledonen  nennen  lüir  al§  befannt  mehrere 
Staticen  mie  St.  incana  hybrida,  Gypsopliila  paniculata  unb  bann 
au^  ber  ^ablreic^en  Compoi^iten-gamilie  aüe  bie,  n^elc^e  gemeiniglich 
unter  ber  ^e^eic^nung  —  Qmmortellen  —  gufammengefagt  merben;  ba 
finb  bie  reijenben  Helipteruin=^rten  üon  SOßeft'Sluftralien  (Rodanthe, 
Acrocliniuni),  bie  melen  fübafrifanifc^en  llelichrysum  mie  H.  adeno- 
carpum,  H.  stellatum,  H.  sesamoides,  H.  vestitunti,  bie  fogenannten 
(Silberblumen  oom  ^ap  u.  f.  w,  Ammobium  alatum  t>on  5luftralien, 
bie  fübeuropäifc^en  Gnnpbalien,  ba§  ent^ücfenbe  (Sbelmetß  unb  noc^  uer- 
fc^iebene  me^r.  5Bir  fc|lagen  ferner  t>or:  Hydrangea  (Saxifrafi^eae), 
Celosia  (Amarantaceae),  Tetratheca  virninea  (Treniandreae),  Stack- 
housia  Huegelii  (Stackbousieae),  Comespernia  flavuin  (Polygaleae), 
Isotröpis  striata,  Gompliolobium  capitatum  (Leguminosae),  Verti- 
coidia  pennigera,  Leptospermuin  firmum,  Hypocalymna  angusti- 
folia,  Calytbrix  flavescens  (Myrtaceae),  Leucopogon  glabelius 
(Epacrideae)  unb  fctjUeßlic^  noc^  bie  Proteaceen  Conospermum  tri- 
plinervium,  Grevillea  Wilsoni.  ^lüc  ober  bie  meiften  biefer  Blumen 
laffen  fic^  gut  trocfnen,  bebalten  i^re  natürliche  g-arbe  unb  finb  perfiftent. 
Unb  nun  noc^  ein  ^IBort  über  üerfc^iebene  gru$tftänbe,  bie  Ijäufig  burc^ 
i^r  bi^arre^  ^u^feben  eine  lüünfc^enemertlje  ?Icquifition  für  gri3Bere 
SD^afart»53ouquet§  au^mac^en.  Sßer  fennt  nic^t  ben  ©rbbeerflee  (Tri- 
foHum  fragiferum),  beffen  bauchig  aufgeblafene,  häutige  Jruc^tfelc^e  eine 
blag  purpunot^e  garbe  annehmen,  bann,  inbem  fie  eine  gefc^loffene  Äugel 


102 

btlbcn,  an  tofentot^c  ©rbbecrcn  erinnern.  Sßtr  eriüä^nen  noc^  bte  grud^t* 
ftänbe  Oon  Nigella  (Ranunculaceen),  Lunaria  biennis  (Cruciteren), 
Papaver,  Acer,  Gossypium,  fjalf)  geöffnete  Äapfeln  mit  l^croorqueüenbcr 
SöanmttJOÜC  (Malvaceen)  Acer,  Eryngium  arnethystinum  Unibelli- 
feren),  Dipsacus,  Sßeberfarbe,  üerfc^icbene  'iDifteln  u.  f.  m.  (Compo- 
siten),  Physalis  Alkekengi  (Solaneen),  ^opfen,  fe^r  graciö^,  (Urtica- 
ceen),  Thuja  (Coniferen)  unb  Iris  foetida,  finb  übergeugt,  ta^  beim 
tici^tigen  (Suchen  felbft  au§  ber  beutfd^en  JJlora  biefe  ?ifte  noc^  giemlid^ 
terüollftänbigt  n?erben  fann.  ^a§  finb  fd^Iieglic^  bie  ungemein  ^ierlic^en, 
»eigen  ober  farbigen  unb  bei  ben  ÜDamen  auc^  al§  §utf(^mudf  fe^r  be- 
liebten geenblumen  ober  mie  fie  auc^  Reißen  ©eibenbäüe?  „@ie  fommen 
öon  Slmerifa/'  fo  ^eigt  e^  in  ß^reftenfen  Katalog,  boc^  worauf  befielen 
fie?  ÄU§  bem  Pappus  einiger  Asclepiadeen,  tvk  Gomphocarpus, 
Marsdenia,  Fischeria,  Calotropis  etc.  Q3ei  biefen  (S^attungen  finbet 
man  nad^  Entfernung  ber  ^oljigen  !5)ecfe  ber  gruc^tfapfel  bie  ©amen 
bi(%t  nad)  innen  oerpacft  unb  mit  einem  leichten  filberglängenben  ©c^opf 
überwogen.  ©^  n^erben  nun  biefe  feibenartigen  fronen  oben  mit  fel^r 
feinem  ^rabt  äufammengebunben,  n?ä^renb  fie  an  i^rer  53afi§,  njo  bie 
©amen  abgefallen  finb,  frei  gelaffen  werben,  um  fic^  nac^  allen  Umleitungen 
auszubreiten.  SD^an  nennt  biefe  fc^immernben  Äugeln  ©etbenbälle,  Fairy 
Flowers  unb  geben  fie  in  ber  Zfjat  rei^enbe  Objecte  ab,  fei  e^  in  i^rer 
filberigen  ober  ra^mmeigen  D^aturfarbe  ober  auc^  gan^  leicbt  ^ellrofa 
gefärbt. 

!Da§  n?äre  fo  jiemlic^  5llle§,  toa§  tvxx  über  bie  9J^afart'53ouquet§ 
gu  fagen  bätten.  Ob  fid^  biefelben  in  bt}gienifcber  53eätebung  für  unferc 
SBol^nräume  empfeblen,  foü  tvofji  noc^  na^gemiefen  njerben.  ©o  oiel  ift 
fieser,  bag  fie,  namentlich  ältere  Q3ouquet§,  arge  ©tauboerbreiter  finb, 
bei  ber  geringften  ^erübrung  löfen  fic^  hk  feinen  ^arttfelcben  ber  ®raS« 
blüt^en  u.  f.  n?.,  um  für  eine  Qdt  lang  in  ber  öuft  umbersufd^ioärmen 
unb  gum  2;beil  oon  menfc^lic^en  i^ungen  eingeatbmet  ^u  werben,  ^ian 
wirb  uns  oiellei(^t  entgegnen,  bag  bei  manchen  feinen,  rec^t  ireic^en 
2:eppid^en  SlebnlicbeS  ber  gatl  ift,  boc§  folc^e  n?erben  aucS^  oon  manchen 
Kernten  aU  gefunb^eitsfc^äbltc^  au^  ben  Sobnsimmern  oerbannt.  ^m 
(trogen  unb  (S^ansen  braucht  bieg  aber  fein  ®runb  fein,  ben  jierenben 
2)^afart^Q3ouquet§  ben  Üiüdfen  §u  menben,  benn  'Oit  ©d)aar  ber  uns  ftetig 
umgebenben,  unfi^tbaren  geinbe  ift  eine  hti  toeitem  no(^  grijgerc. 


Koniferen* 

SSon  SB.  eoleman.    (©c^lug,  üergl.  ©.  51.) 

5lllgemetne  S3emer!ungen.  —  ©c^u^oorric^tungen. 

35iele  aü§  bem  ^iefer^  unb  gicbten^S^ribuS,  irelcbe  ibren  natürlichen 

©tanbort   an  ben  Ö^ebirgSabbängen  l^aben,   geigen  ficb  gegen  äBinbe  unb 

offene  i^age  üiel  n^eniger  empfinblic^  als   gegen  ftagnirenbeS  Sßaffer  an 

ben  Surseln,  —  fomit  ift  ^Drainage   bie  erfte  33ebingung,  n?enn  auc§ 


103 

@(^ufet»orric^tungen  tmtnet  gans  suträglic^  pnb.  Änbcrerfeit«  fjaUn  bic 
«Silbertannen  Don  gerinc^eren  ß'rtjebungen,  menn  ciui)  in  iljrem  au«s 
gereiften  ^ol^e  üüüftiinbig  ^art,  t»ün  g-rü^lingöfröften  ^^u  leiben,  ba  fie 
bi^iueilen  frü^  treiben.  Um  biej'em  Uebelftanbe  Dor^ubeugen,  foütc  man 
banac^  trachten,  nac^bem  ben  Sur^eln  junäc^ft  ein  tiefer  feuchter  ©oben 
jugemiefen  luurbe,  ben  ©pi^en  eine  moglic^ft  offene  ßage  nad?  92orben 
ober  9^orbmeften  ^u  geben,  fie  gleichzeitig  aber,  menn  irgenb  tf}unlic^, 
gegen  bic  frü^e  Sliorgenfonne  unb  heftige  Smbe  ju  (c^ü^en. 

Koniferen  oon  Ünter^CEalifornien,  ©üb'öuropa  unb  S^orb^^^nbien 
muffen  unberiicffidjtigt  bleiben,  e§  fei  benn  fc^on,  ha^  fie  auf  hochgelegenes 
5;errain  gepflanzt,  gegen  fc^neibenbe  föinbe,  meiere  oft  me^r  ^axm  t^un 
al^  felbft  g-roft,  gefc^ü^t  inerben  fonnen.  ©o  jeigen  fic^  einige  (Koniferen 
Japans  gegen  unfere  fct)arfen  Sinbe  fe^r  empfinblic^,  namentlich  bic 
Cryptomeria,  —  ein  Üiiefe  im  ^peimat^^lanbe,  oerurfac^t  unä  biefer 
53aum  bei  freier  ^age  oiel  (Snttäufc^ung,  namentlich  auf  magerem,  trocfenem 
53oben,  n?ä^renb  er  bagegen  auf  tiefem  feuchtem  \?e^m,  gegen  S^^orben  unb 
S^Jorboften  gefc^ü^t,  ber  «Sonne  unb  bem  iHc^te  ausgefegt,  burc^  ^öc^ft 
graciöfen  SBud^^  ^üer  ^ölicfe  auf  fic^  lenft. 

9^ac^bem  ber  Sinter  oon  1860  bie  Ü^ei^en  ber  (S^preffen  gehörig 
gelicf)tet,  erioeifen  fic^  bie  Überlebenben  unb  nac^gepf^ansten  im  alten  ^ol^e 
Siemlic^  ^art,  fie  gebei^en  aber  am  beften,  rcenn  i^nen  <Bi)n%  gegen 
S^orben,  eine  offene  ßage  nac^  ©üben  unb  Seften  geboten  mirb.  ^uS- 
nahmen  ^ieroon  machen  Cupressus  nutkaensis  unb  C.  Lawsouiana, 
bic  5U  gecfen  unb  lebenben  S'^iunen  oerroenbct  werben  fönnen.  ^ic  mciften 
Juniperu s-^rten  laffen  fi^  nac^  Reißen  trocfenen  ©ommern  gut  über- 
wintern, einige  beanfpruc^en  ieboc^,  fo  bie  fc^önc  J.  drupacea  einen 
(Bdini^  gegen  IjJorben.  Sie  lieben  einen  tiefen,  let)migen  iöoben,  ber  nic^t 
leicht  austrocfnet,  t)a  fie  fonft  oon  ber  rotten  Spinne  befallen  werben, 
moburc^  i^re  Sc^ön^eit  fe^r  beeinträchtigt  wirb.  Solche  Sc^ä^e  wie 
bie  Libocedrus  oon  (S^ile,  bie  Arthrotaxis  unb  Callitris  fönnen  in 
warmen  Sinfeln  unb  (5cfen  befonberS  günftig  gelegener  ^ocalitäten  gc* 
pflanjt  werben.  (Sine  (Gruppe  ber  härteren  norbamerifanifc^en  ober  curo* 
päifct)en  ^iabel^öl^er  bilbet  bie  ootlfommenfte  Sc^uljwe^r,  in  ber  %n^ 
Pflanzung  ^alte  man  aber  '^laa^  unb  Qid,  ba  fonft  ein  gu  zeitige^ 
3:reiben  im  grül)ia^r  fd^limme  folgen  nad?  fic^  ^ie^en  fann.  :^n  einigen 
3'ällen  finb  ^öume  mit  periobijc^em  ßaubfaU  oor3Uäiel)en,  fo  namentlich 
bie  5öuci)e  unb  5)agebucf)e,  welci)c  i^r  Caub  erft  fpät  im  ^nb^U  fallen 
laffen  unb  feinen  seitigen  grü^ia^rstrieb  brmgen.  ülöie  oft  flogen  wir 
aber  bei  einer  Marfan  pflanjung  auf  elenbe,  oom  Sinbe  gepeitf^te,  um 
i^r  iDafein  ringenbe  isöäume,  bei  weldjen  derjenige,  weldjer  fie  ba^in  Der* 
fe^t,  ganz  ^ic  3:i)atjact)e  überfel)en  l}at,  t)a^  ^Bereinigung  gleic^bebeutenb 
mit  Sraft  ift  —  ha^  ein  oon  einem  ^u^^enb  liefern  eingefdjloffeneS  auS* 
erlefcney  (S^emplar  ein  ^errlidjeö  (5i!>ebeit)en  jeigt,  bagegen  ot)ne  ben  ge- 
l)origen  Sc^u^  immer  fcbmäcbtiger  unb  fleiner  wirb,  biö  eö  womöglich 
ganz  eingebt.  "Da^,  \va^$  wir  foeben  gejagt,  be3iet)t  fic^  auf  einzeln 
ftebenbe  ©^'emplave,  wo  einige  große,  nic^t  z»  »^^^  fte^enbc  W^^' 
mütter  aü'  ben  Unterfdiieb  jwifc^en  Erfolg  unb  get)lfct)lagen  au^maci^en. 
®0   giebt    aber    noc^    einen   anberen   iltobuS    für   Sc^u^oorric^tungcn 


104 

gegen  fd^netbenbe  Sinbe,   ben  n)ir  mit  großem  S'tfolge  gut  5Inirenbung 
brad^ten. 

3)?an  ftefle  fic^  ein  »om  Sßinbe  beftri^ene^  BiM  .'pcc^lanb  cor, 
tüelc^e^  eine  Üieifte  augetmä^Uer  (s;oniferen  aufnel)men  foü.  (^an^  ab* 
geMen  t>on  bem  peinlichen  (Sinbrurf,  n^elc^en  ein  ^n  bic^te^  ^flanjen 
l^etüotruft,  muffen  53öume,  bie  ^u  2)^ufter^(5^emplaren  ^eranroacf)feii  follen, 
immer  fo  weit  üon  einanber  entfernt  gepflanzt  werben,  t)a^  fie  ftc^  gegen* 
feitig,  wenigften^  für  einige  Qa^re  nic^tg  nützen  fönnen.  ©omit  mug 
eine  ©(^uljüorridjtung  getroffen  werben,  bie  fic^  ^nx  "^^ecfung  be^  ganzen 
©runbftücf^  eignet,  bann  ftücf weife  entfernt  werben  fann.  ^zW  nieb^ 
riger  <Stranc^  ift  geeigneter  ober  fc^oner  ^ierfür  a\§  ber  gemeine  ©te(^= 
ginfter?  ^flan^t  man  benfelben  bünn,  gewahrt  i(}m  einen  SBorfprung  oon 
ixvd  S<^^ren,  laffen  fi(^  bie  an^erwä^lteften  ^äume  gan^  nad^  belieben 
i^ineinbringen,  wä^renb  ber  ®infter,  o^ne  baß  groge  dürfen  entfielen, 
na^  unb  nac^,  ie  na(^bem  felbige  me^r  dlaum  beanfpruc^en,  entfernt 
Werben  !ann.  !Der  (S^infter  bilbet  bie  biüigfte  nnb  unferem  ^Dafürhalten 
na^  f(^i3nfte  bi§  jefet  eingeführte  ©c^u^mauer,  um  auf  äiemlic^  fladien, 
in  ber  5)^ä^e  großer  Saffermaffen  gelegenen  ©trecfen  bie  überflüffige 
geud^tigfeit  am  bem  Sßoben  ober  ber  ^Itmofp^äre  gu  abforbiren. 

ganb^abung  ber  oberen  Q3obenfc^ic^ten. 

^at  man  ben  Untergrunb  tüchtig  burc^gegraben  ober  aufgelocfert, 
für  eine  gute  ^flanjung  ©orge  getragen,  fo  fommt  beg  weiteren  bie  §anb* 
l^abung  ber  oberen  ©^ic^ten  in  53etrac^t,  —  eine  Operation,  bie  bei  ber 
Söe^anblung  üon  Koniferen,  namentlid^  auf  jugericf^tetem  53oben  leiber 
fe^r  außer  klugen  gelaffen  wirb.  @>leic^  nad)  bem  ^lu^pflan^en  machen 
biefelben  rafc^e  gortfc^ritte,  fal^ren  hiermit  fort,  big  fie  anfangen  eine 
übergroße  OÄenge  oon  Rapfen  ^eroorsubringen.  5tber  au^a  wa^  für  einem 
©runbc  gefd)ie^t  bieg,  warum  werben  bie  Öeittriebe  für^er,  fobalb  bie 
53äume  an  ®röße  annehmen?  ©iufac^  beg^alb,  weil  bie  für  i^r  S35ac^g- 
t^um  nöt^ige  S^al^rung  erf(f)i3pft  ift,  nic^t  einmal  ein  (^ra^balm,  welcher 
bigweilen  etwag  baoon  mit  (Sinf^luß  ber  g-euc^tigfeit  aug  bem  ^^ßoben 
entnommen  ^at,  flehen  geblieben  ift,  um  hat^  5luge  nir^t  gu  beleibigen. 
Qn  Salbungen  unb  fic^  felbfl  überlaffenem  ^Terrain  forgen  bie  natür^ 
li^cn  ^In^äufungen  üon  oerwefenben  (Stoffen  bafür,  baß  hie  oberen 
Surjelrt  gefpeift  unb  feucht  gehalten  werben.  £ein  3Bunber  ba^er,  ha^ 
fo  geppan^te  unb  genäl)rte  ^äume  geuc^tigfeit  liebenbe  (S^-emplare  auf 
bem  ^alb  üerborrten  ^ftafen  übertreffen?  ^on  allen  ältaterialien,  um  bie 
Dberpc^e  ht§  33obeng  wieber  in  guten  (Btanh  au  fe^en,  bewährt  fic^ 
guter  i^el^m  unzweifelhaft  am  beften,  irgenb  eine  anbere,  noc^  ni^t  aug=^ 
genügte  (Srbmaffe,  bie  man  im  Sßinter  bier^u  benuy,  reicbt  aber  fc^on 
aug,  bie  ^äume  in  ^raft  ju  galten.  'iDünger,  wenn  er  nic^t  gänalic^ 
jjerrottet  ift,  follte  nic^t  gebraucht  werben  unb  irgenb  welche  Öauberbe 
muß  alg  ein  tijbtlic^eg,  plge  er^eugenbeg  ®ift  angelegen  werben,  "^a^ 
großartigfte  33eifpiel  oon  gufu^r  frif(t)er  ©rbe  nac^  ben  ^Bur^eln  läßt  fic^ 
auf  bem  mageren,  fiefcligen  3:errain  in  üDropmore  nac^weifen.  33tele 
SBagenlabungen  oon  ^ieg  würben  auggegraben,  g-uß^  unb  ga^irwege  bamit 
l^ergeftellt  unb  biente  wieberum  ber  53oben,  welcher  bei  Anlage  ber  SSege 


•     105 

gewonnen  mürbe,  311m  (?rfa^  be^  .^{eie§.  ^n  ber  ÜJ?ifte  einer  jeben  ^ie§* 
grübe  iinivbe  ÜTbe  luie  ein  .pent)aufen  aufge]"ct)icf)tct.  '^ann  pflanzte  man 
ben  53aum,  t()at  aüjäl)rlict)  bünne  (Srblagen  h'uw,  bi^  bie  Gruben  auo= 
gefünt  icaren  unb  gelang  t^  berart  bem  alluercbrten  g-roft,  einige  ber 
f(^önften  C£7:emplare  im  iUniigreidie  ,^n  er^^ielen.  (lieber  bie  unmberbar 
j(f)önen  CEoniferen  in  Dropmore  ^)3arf  berid)teten  mx  bereit^j  cor  ^alj* 
ren  in  ber  J).  (^.==  u.  ^^I.^^.  (S)— e.) 

§ier  joden  nur  einige  genannt  irerben,  bie  [ic^  überall  ba  empfel)len, 
mo  Soeben  unb  l^age  aller  ^orauöfid}t  nac^  ben  ^^ebingungen  entiprecf^en. 
Abies  agaDeneusis  Murr.  (Picea  Alcockiana,  Lindl.     Qapanj. 
„       Albertiana  Murr.  (Tsuga    Mcrtensiana,   Carr.     SBeftl.   9^orb* 

amerifa). 
„      amabilis  Forb.     ^a^cabengebirge. 
„      bracteata  Hook  &  Arn.     (is^ebirge  Kalifornien^. 
„      canadensis  Mchx.  (Tsuga  canadensis  Carr.  kälter,  9'^.=2lmer.) 
,,      cephalonica  Lk      Gebirge  (Sep^alonien^. 
„      concolor  Lindl.     Äalifornifc^e  (Gebirge. 
„      Douglasii    taxifolia  Loud.    (Pseudotsuga   Douglasii    taxifulia 

Carr.    Seftl.  9^^teer.) 
„       EngeJmanni  Parr.  (Picea  Engelnianni  Engelm.    2Befll.  9^.=^.) 
„      firma  Sieb.  &  Zucc.     i^apan. 
,,      grandis  Lindl.     D^örbl.  ^13acific«ßüfte. 
„      Hookeriana   IMurr.    (Tsuga  Pattoniana  Engelm.     (Sierra  '^t- 

oaba). 
„       Khutrow  Loud.  (Picea  Morinda  Lk.     g)imalava). 
„      Mariesii  Mast.     S^^orbjapan. 
„      nobilis  Lindl.    Oregon^(^ebirge. 
„      Nordmanniana  Spach.     ßaucafu^. 
„       Orientalis  Poir.  (Picea  Orientalis  Lk.     (5aucafu§). 
„       Pattoniana  JefFr.   (Tsuga   Pattoniana   Engelm.     (Sierra   '^li- 

oaba). 
„      Pinsa])o  Boiss.    ©ebirge  (2üb[panien§,  ?llgerien^. 
„       polita  Sieb.  &  Zucc.  (Picea  polita  Carr.     ^apan). 
„       sachalinensis  Mast.  (Abies  Veitcbi  var.  sachalinensis  Fr.  Schm. 

Qnfel  ©ac^alin). 
„       Tsuga  Sieb.  &  Zucc.  (Tsuga  Sieboldii  Carr.     $)?orb'3apan!. 
Araucaria  imbricata  Pav.     (S^ebirge  be^  fübl.  S^ile. 
Cedrus  atlantica  Manetti,  Atlas. 


>? 


„  Deodara  Loud.     §imala^a. 

„  „         robusta. 

„  Libani  Barr.     Libanon. 

„  „       argentea  (C.  L.  glauca  Carr.) 


Cephalotaxus  drupacea  Sieb.  &  Zucc.     Qapan. 
Cryptomeria  clegans  Veitch.  (C.  japonica  elegans.  Qapan  U.  (£l)ina). 
„  japonica  Don. 


106      . 

Cryptomeria  japonica  Lobbi  Hort. 

Cupressus   nutkaensis    Hook.    (Charaaecyparis    nutkaensis   Spach. 
Seftl  mMrmx. 
„  Goveniana  Lindl. 

,.  Knightiana  Hook. 

„  Lawsoniana,   Murr.    (Chamaecyparis   Lawsoniana   Pari. 

^altforiüen. 
,,  Lawsoniana,  33at.  meutere. 

„  macrocarpa  Hartw.     ß^alifotnicn. 

„  sempervirens  L.     Dtient. 

„  Corneyana. 

„  torulosa. 

Juniperus  communis  L.     (Europa,  '^.''ämtx.,  9^.*^ficn. 
„  oblonga  pendula  (J.  c,  oblons^o-pendula). 

„  chinensis  L.  (mas.)     (S^tna,  ^apan. 

„         drupacea  Labill.     (Gebirge  be^  Oriente. 
„         excelsa,  Bieb.     (S>ebirge  be^  Oriente. 
„  phoenicea  L.     ©üb*(Sur.,  S^orb^^Ifv. 

„  recurva  Hamilt.     ^imalatja. 

„  Sabina  L.     (Seb.  ©.-  ü.  2}2itt.*eur. 

„  squamata  Hamilt.  (J.  recurva  squamata  Pari.) 

,,  stricta  Hort.  (J.  comm.  hibernica  Gord.) 

„  suecica  Milk  (J.  comm.  suecica  I^aud  ) 

„         thurifera  L.    ^^renäifcfce  §aUnii|'el,  Algerien. 
„  virginiana  L.     D^orb^^mer. 

Libocedrus  decurrens  Torr.     (S^ebtrge  (Kalifornien^. 
Pinus  austriaca  Hoess.   (F.  Laricio   austriaca  Endl.     Ö^eb.  ©üb«  lt. 
Oft''(£ur. 
,,      Cembra  L.    Sllpen,  ^arpat^en  u.  f.  n?. 
,,      excelsa  Wall.     §tmalat)a. 
„      insignis  Dougl.    ©eb.  (SdifornienS. 
„       Jeffreyi  Murr      ©alifotnien. 
„       Lambertiana  Dougl.     gel[engebirge. 
„       macrocarpa  Lindl.  (P.  Coulteri  JDon.     (S;alifotnien). 
„       Pallasiana  Lamb.  (P.  Laricio  Pallas.  Endl.) 
„       parviflora  Sieb.  &  Zucc.     D^Otbiopan. 
„       Pinea  L.     SD^ittelmeerUinbet. 
„       ponderosa  Dougl.     Sßcftl.  S^.^^mev. 
„       pyrenaica  Lap.     (S>eb.  ©üb^Sut. 
„       Sabiniana  Dougl.     Seftl.  9^ -hinter. 
„       silvestris  L.     a}l-  U.  ^  =(Sur. 
„      tuberculata  Gord.     ©alifornten. 
Prumnopitys  elegans  Philippi.     S^ile. 
Retenisporas,  aÜe     (Chamaecyparis). 
Salisburia  adiantifolia  Sm.  (Ginkgo  biloba  L.     (S^ina). 
Sciadopitys  verticillata  Sieb.  &  Zucc      ^apan. 
Sequoia  gigantea  Lindl    &  Gordon.  (Wellingtonia  gigantea  Lindl. 

©terra  D^eoaba). 


107 

Sequoia  sempervircns  Endl.     Sßeftl.  9?,*?(mer. 

Taxodium  distichuin  Rieh.     S^orb-^mer. 

Taxus  (aüe). 

Thuja    aurea  Ilort.  (Biota  Orientalis  aurea)  9^.f(S^ina. 

,,        elegantissima  (T.  Biota  orientalis  eleg.) 

„       jrigantea  Nutt.     Seftl.  9^.-5Imer. 

„        Lobbi  Ilort    (T.   <ri<i:antea  Nutt.) 

„       Orientalis  L.  S^.-G^ina,  Qapan. 
Thujopsis  dolobrata  Sieb.  &  Zucc.     Qapan. 

,,  borealis  Hort.  (Chamaeeyparis  nutkacnsis). 

(^u^  äiüetertei  ©tünben  ^abcn  mx  biefe  ^u[sä[)Iung  ()ier  auf* 
genommen,  junäc^ft  um  gu  seilen,  \vk  bte  englifc^e  9^iomenciatur  iüefent= 
\\dl  üon  ber  beutfc^en  (bie  eingeflanimerten  9^amen  finb  nac^  53eiBner 
„5)anbbuc^  ber  CEoniferen-^enennung")  abiretdjt,  bann  aber  aud),  um 
barauf  ^in^uiüeifen ,  ha^  bie  üon  jenem  englifd)en  (Soniferen  -  iienner 
befonber^  empfot)lenen  Wirten  fic^  mit  fe^r  wenigen  ^n§na()men  auc^  für 
unfer  5^lima  eignen,  faft  of)ne  ?lugna()me  in  bem  .§aupt^53er3eic^ni§  LSiH) 
über  Koniferen  oon  ^eter  ©mitt)  &  (So.,  .*pamburg^53ergeborf,  aufgeführt 
werben.  (5^— e. 

(Koniferen,  i^r  9^u^cn  unb  Scrt^. 

^Bieten  unä  bie  D^abel^ölaer  einerfeit^  eine  große  Ü^ei^e  ^errlic^er 
3ierbäume,  bienen  un§  ferner  gur  (Errichtung  lebenber  ©c^u^mauern  unb 
tragen  Diel  ^ur  9}?ilberung  unb  Steinigung  ber  Öuft  bei,  fo  ift  i^r 
i)tonomifc^er  Sßert^  boc^  nod^  üiel  ^ö^er  ju  oeranfc^lagen,  berfelbe  ift  in 
ber  Ztiat  fo  groß,  ha^,  wenn  bie  gegenwärtigen  ^erbrauc^^-33er^ältniffe 
anhalten,  in  53älbe  bie  ungeheuren  äi$älber  in  oielen  (Ji^ebieten  ber  (Srbe 
üerfc^wunben  fein  werben.  S^orbamerifanifc^e  SBeigfic^te  unb  i^'idjk, 
gemeine  tiefer,  fc^wer^ol^ige  unb  Sei)moutt)'^  tiefer  liefern  bie  |)aupt* 
maffe  beö  ^ier  ju  ßanbe  verbrauchten  Sannen^olje^.  i)ie  2)?eerftranb» 
fiffer,  bie  rott}e  Äiefer,  bie  ßärc^e,  bie  !5umpf-C£i}p reffe  unb  Cryptomeria 
bringen  ungeheure  Quantitäten  ^autjol^  ^eroor,  \va^  in  il}ren  betreffenben 
|)eimatl)ölänbern  verbraucht  wirb.  SBä^renb  über  70,000,000  g-ug 
gefc^lagenen  §oUe^  ber  norbamerifanifc^en  ©c^warjfic^te  gleic^bebeutenb 
finb  mit  ber  jäl)rlicl}en  9^ieber legung  oon  14000  Üliorgen  ii^anb.  fc^icft 
9^or wegen  alle  Qal)re  über  5i),0()0,000  ^ubiffufe  Sautjol^  nac^  (£*nglanb, 
eine  3a^l,  bie  oor  loQa^ren  fogar  über  84,000,000  gug  betrug.  ^a§ 
colifornifc^e  üiot^^ol^  (Sequoia  sempervirens),  welc^esJ  neuerbingS  nac§ 
biefem  Canbe  üon  Sälbern,  bie  über  500,000  äliorgen  umfaffen,  ein- 
geführt  wirb,  weift  einen  fo  maffen^aften  33erbrauc^  auf,  ^a^  in  fe^r 
wenigen  Qa^ren  ein  UJiangel  eintreten  wirb  unb  läj3t  fic^  baffelbe  oon 
ber  £auri--3'id)te  ^eu^Seelanb^  (Dammara  australis»  bebaupten.  X>a^ 
^ol3  ber  Dou<rlas-5lanne  bat  namentlich  in  53ritif()  (Columbia  ^oben 
feert^.  Abies  excelsa,  bie  g'^c^l^  liefert  'i)a^  weiße  Slannenbol^  be^ 
5)<3nbelä.  ^a^  befte  amerifanifctje  IMtch  Pine  liefert  Pinus  australis; 
ha^  Yellow  Pine  fommt  von  P.  ponderosa,  ein  fo  fdjwere^  '^au* 
^olj,  baß  eö  im  S53affer  finfr;  ha§  White  von  Abies  nigra  unb  ^a^ 
White  Fir   Von  Abies   grandis.     ^n  ilanat^a    ift    ba^   Ked    Pine 


108 

ba€  n?crt5üoüfte  gol^,  fold6e§  getrinnt  man  t>on  P.  reslnosa  unb  un€ 
me^r  bem  eigenen  ?anbe  nä(}ernb,  gewinnt  man  ha§  Russian  Pine, 
Memel  Fir  unb  Baltic  Yellow  Deal,  bie  in  Europa  eine  \o  au^* 
gebe^nte  33ermenbung  finben,  t)on  unferem  alten  ^reunbe,  bie  Scotcli 
Fir,  Piriiis  silvestris,  bie  gemeine  tiefer.  Cupressus  semrervlrens 
liefert  ein^  ber  bauer^afteften  53au^öl5er,  meiere  man  fennt.  ÜDie  ©ebern 
t)on  ^ermnba  unb  33irginien  iJunipems  Bermudiana  L,  J.  vir<)^i- 
niana  L.)  geben  ba^  0)hterial  für  unfere  ^Bleiftift^^Qnbuftrien  unb  im 
norbmeftlic^en  Qnbien  giebt  bie  I  »eodar-ßeber  ba§  üor^ügli(f)fle  53aut)ols. 
©0  liefert  jebe^  Öanb,  mag  eö  gemäßigt  ober  tropifc^  fein,  ^aufeolj, 
melc^e^  ben  Änfprüc^en  ber  Eingeborenen  am  meiften  entfpric^t  unb  nehmen 
bie  9^abel^i3lscr  barunter  einen  fo  ^eroorragenben  "^k^  ein,  ha^  ber 
§anfcel  einfach  parali^firt  n?ürbe,   n^enn  ein0  berfelben  fei^lf erlagen  foüte. 

immergrüne  §edfen. 

|)aben  n?ir  ben  SBert^  ber  Koniferen  al§  ©clitairbäume  im  (harten, 
^arf  unb  auf  ^ird^^öfen  fennen  gelernt,  fo  finb  oiele  unter  i^nen  ^ur 
^ilbung  immergrüner  |)ecfen  gleich  lüert^ooll.  !Der  gemeine  ©ibenbaum 
ift  in  geftu^ter  gorm  feit  @oelt}n'^  geiten  oerioenbet  morben  unb  feine 
Zäunte  geben  beffere  ^ecfen  ah.  S3ergleicl}en  loir  i^n  aber  mit  einigen 
anberen,  fo  ^eigt  e§  ein  langfame^  5Bac^€tbum  unb  wo  rafc^eg  Sac^fen 
gett)ünfci^t  mirb,  bürfte  berfelbe  burd^  einige  ber  folgenben  erfejjt  merben. 
älg  loir  tor  oielen  ig^^ren  Thuja  Lobbi  ^u  bie'fem  3^^^^^  empfahlen, 
befrembete  bie^,  fo  ha^  einer  unferet  grögteu  §anbel^gärtner  au^  '^nx^t, 
fic^  blos^ufteÜen,  unfere  Q3emer!ungen  in  feinen  5lnfünt)igungen  ii>i3rtlic^ 
anführte.  Thuja  Lobbi  trat  aber  in  ben  35orbergrunb  unb  !ann  man 
je^t  oiele  fc^i^ne  gedfen  baton  ^ier  ju  ii^anbe  feben.  Unferer  Anficht  nac^ 
rangirt  Cupressus  Lawsoniana  bic^t  babei,  —  ft)ir  ^aben  e§  l)kx  mit 
einer  'äxt  3U  t^un,  bie  leidet  ©cftijglinge  treibt  unb  fann  fie,  geftu^t,  auä- 
geputzt,  big  auf  ein  ober  gmei  g-uß  t?om  53oben  l^eruntergefc^nitten  n^erben. 
Ol^ne  ha^  t§  \f)X  fd^abet.  Cupressus  nutkaensis  ober  Thujopsis  bo- 
realis  fle^t  al€  ÜDritte  auf  unferer  ii^ifte,  geigt  ein  gleich  rafcbe^  Sac^§* 
tbum,  lägt  fid§  ba§  Q3efd^neiben  unb  ©tu^en  ebenfo  gut  gefallen  unb  ift 
in  fe^t  furger  geit  im  ^tan't)t,  eine  maueräbnlic^e,  12  g-ug  l^o^e  ^erfe 
gu  bilben.  Juuiperus  chinensis  (mas.)  ift  nic^t  ireniger  gut,  boc^  ha 
ia§  ©ad^^t^um  ein  mel}r  compa!te0  ift,  breitet  fie  fic^  nic^t  fo  rafc^ 
anß.  Sßenn  in  ^lütbe,  n)irb  biefer  Wöm  ©abebaum  felbft  üon  ber  beften 
au§  biefer  ga^lreid^en  Gattung  nic^t  übertroffen.  Cedrus  Deodara  unb 
Thuja  occidentalis  geigen  fi^  aud^  nid^t  gegen  3}Zeffer  unb  ©c^eere 
miberfpenftig,  äbnlid^  fo  oer^ält  fi(^  Cupressus  macrocarpa,  UJO  man 
biefe  ^rt  obne  Q3ebenfen  pflangen  fann.  S^^  ^Inlegung  t)on  fleineren 
§edfen  eignen  fid^  Ihujopsis  dolobrata,  Biota  compacta  aurea,  Cu- 
pressus ereeta  viridis,  Retinispora  obtusa  unb  R.  pisifera.  !^ie 
geeignetfte  geit  gum  53efc^neiben  oon  Koniferen  ift,  gleid^  nac^bem  ber 
ärieb  beenbigt  ift  ober  fel^r  geitig  im  grüblinge.  Ein  ^^efc^neiben 
im  ©ommer  tl^ut  ibrer  ©c^önbeit  niefentltc^  Eintrag.  Sluc^  oerlieren 
fie  bann  bei  gu  ftarfem  ©c^neiben  oiel  ©aft  unb  ta^  fann  i^ren  2:ob 
herbeiführen. 


109 

einige  au^ftlefene  Gonifcreu  üon  mägigem  3öuc^^  für  fleine 

(^Wirten. 
Abies  Eiigelmanni  flauen  (Picea  E.     gl.  ^-eljengebirgc). 
„       Hookeriana  Murr,   ober  Pattoniana  JcllV. 
„       Tsuga  Sieb.  &  Ziicc    (Tsuj^a    Sieboldi  Carr.     ^'^ürbjapan. 
Pinus  contorta  üougl.     3Beftl    9^.s"^mer. 
„      Hungeana  Zucc.     S^orbf^ina. 
„       Cembra   L. 
„       parvitiora  Sieb.  &  Zucc. 
Sc'iatlopitys   veiticillatn,  S.   &  Z. 
Cryptomeria   elegans  Veitch. 
Cupre;=;sus  eiecta  viridis  Hort. 

„  niukaeusis  argentea  (Ciiamaecyparis). 

l^iota  filipendula. 
„       orientali8  aurea. 
„  ,,  conipacta  aurea. 

„  „  „  elegantissima. 

Retinispora  (aüe). 
Thujopsis  dolobrata  S.  &  Zucc. 
Juniperus  rigida  S.  &  Zucc.     Qapan. 
„  excelsa  Bieb. 

„  cbinensis  L.  (mas.) 

„  drupacea  Labill. 

„  suecica  Mill. 

,,  hibernica  Lodd. 

„  thurifera  L. 

„  virginiana  glauca. 

Taxus  adpressa  Gord.  (T.  baccata  adpr.) 
„       baccata  fastigiata. 
„  „        elegantissima. 

Cephalotaxus  pedunculata  S.  &  Z.     Qapan. 
Pruninopitys  elegans  Philippi. 

jDte  beften  (Koniferen  für  Umzäunungen  unbjurfSc^utstue^r  finb: 
Abies  excelsa  DO.  (Picea  exe.  Lk.     'iSl ^  u.  9^.«eur.) 
„      nigra  Mchx.  (P.  nigra  Lk.     '^MmtX,) 
„      Nordmanniana  Spacb. 
,j      canadensis  Mchx. 
„      Douglasii  Lindl. 
Piiius   Laricio  Poir. 

„      Pinaster  Sol.     ©übeuropa. 
„      Strobus  L.    Deftl.  ^^.--toer. 
,,      silvestris  L. 
„       austriaca  Hoess. 
Thuja  Lobbi  Hort. 
Juniperus  virginiana  L. 

„  cbinensis  L. 

Cupressus  Lawsoniana. 
„  nutkaensis. 


110 

tranfljetten. 

Koniferen  finb  irie  anbete  53äume  ^ranffjeiteii  au^gefeljt,  gef)en 
^äuficj  baburc^  ju  (S^runbe,  \vk  haß  bei  ber  gemeinen  Öärie  in  fo  ein- 
bringlic^er  3Beife  un§  t»or  klugen  geführt  n^irb.  5)ie  "ipils^SnttDicflung, 
njelc^e  bei  ben  Sur^etn  anfängt,  [ic^  bann  nac^  oben  burc^  bie  ^ol^^ 
fc^ic^ten  tt?eiter  ausbreitet,  fennt  man  a\ß  2ärd)en  Jaule,  —  eine  anbete, 
beSgleic^en  butc^  ^il^e  tjetutfac^te  ^tant^eit  ti)btet  bie  9^inbe,  lägt  aber 
bie  Sßur^eln  unberührt,  ^kk  äJtiÜionen  tion  Räumen  finb  burc^  biefe 
gmei  Fungus-g^ormen  5erfti3rt  luorben,  weitete  metben  i^nen  folgen, 
h.f)  fo  lange  man  an  bet  alten  "^xa^iß  feft^ält,  mit  einem  (Srfa^  junger 
^äume  baffelbe  Serrain  au  bepflanzen,  üon  tcetc^em  bie  alten  oerroefenben 
ÜTrunfe  nic^t  entfernt  motben  finb.  ^ie  abgehauenen  Qmeige,  ireld^c  auf 
bem  53oben  ^etumliegen,  um  bott  ^u  oetmefen,  rufen  \:)'dn^Q  einen  ^il^ 
l^eroor,  welcher  fic^  auf  ben  lebenben  äBur^eln  anberer  ^rten  feftfe^^t  unb 
ift  berfelbe  fo  tücfifc^,  baß  liefern,  g-ö^ten,  (Sebetn,  (St^pteffen  unb  SBac^^ 
l^olber  feinen  gerflörungen  gum  Opfer  fallen,  oft  plö^lic^  abfterben 
beoor  man  oon  ber  ®efabr  eine  5I^nung  ^atte. 

1)ie  9^amen  biefer  ^ilje  finb  Polyphorus  destructor,  P.  abietinus 
unb  P.  versicoior.  ^flangt  man  CEoniferen  in  ^^aumgruppen  ober 
©trauc^partien,  in  irgenb  einen  53oben,  ber  Öauberbe,  ©tücfe  oon  ter^ 
faultem  golg  ober  berartige  ©ubftangen  enthält,  fo  muffen  fie  unter 
beftänbiger  Beobachtung  gehalten  werben;  wenn  bann,  nadjbem  fie  eine 
^tik  in  gutem  ^Bac^St^um  gewefen  finb,  plö^lic^  ein  ^ränfeln  eintritt, 
fotiten  i^te  Sutgeln  einet  genauen  Befic^tigung  untetwotfen  wetben. 
Sit  tetteten  unfete  Picea  Webbiana  butc^  Saferen  bet  Sutgeln  unb 
53efttei(^en  betfelben  mit  £alf,  --  bieg  war  abex  ein  augetotbentlic^e^ 
9J?ittel,  welc^eg  \)a,  wo  t§  fic^  um  gtogete  2)?engen  ^anbelt,  nic^t  jur 
^nwenbung  gelangen  fann.  33ietleic^t  ift  eS  auc^  gar  nic^t  mal  not^= 
wenbig,  fo  fa^en  wir  t)or  ^urgem  eine  fc^one  ^üee  t)on  Picea  nobilis 
babur^  oor  bem  Untergange  gerettet,  bap  man  gu  wieberl)olten  URalen 
bie  oberen  Bobenfc^idjten  mit  ungelöfc^tem  Ä'alf  be^anbelte  5lu(t)  ©c^wefel 
lägt  fic^  mit  ausgezeichnetem  Erfolge  anwenben  unb  empfiet)lt  eS  fic^, 
befonberS  fc^öne  ß^emplare  reic^licf?  mit  ©c^wefelwaffer  ju  fpri^en  ober 
auc^  ben  Surgeln  unb  fronen  eine  reic^lic^e  3"f"^^  ^^"  fc^wefelig* 
faurem  £ali,  eine  ^albe  Unge  auf  eine  (Ji^allone  Saffer  angebei^en  gu 
laffen.  (Sine  anbere  Äranfbeitsform  wirb  baburd)  bebingt,  bag  man 
Koniferen  in  einen  Q3oben  pflanzt,  weldjer  fdjäblic^e  «Stoffe  in  l5Slict)er 
8'Orm  enthält  Sluf  Dolit  unb  bisweilen  auf  ßieSlager  gepflangte  ^öäume, 
fo  namentlich  Abies  Dougla^ii  werben  gelb,  oetlieteu  iljte  D^abeln  unb 
geben  ein.  (Ss  witb  biefet  ©toff  oon  ben  Sutgeln  unfetem  1)afütt)alten 
nac^  aufgenommen,  in  ben  Ö>efäßbünbeln  abgefegt,  bie  babutcb  oetftopft 
unb  tJoUflänbig  gefc^loffen  wetben,  fo  baß  bet  ©aft  gu  fliegen  aufbiJtt 
ober  fid)  tlumpenweife  anbäuft.  Senn  man  ^n  rechtet  geit  eingreift, 
fönnen  Koniferen  burd?  Entfernung  auS  bem  fd^lecbten  Boben  unb  butc^ 
"Dtainage  getettet  wetben,  madjen  abet  bann,  wenigftenS  fo  weit  unfete 
ßtfabtung  etteic^t,  nie  befonbetS  fc^öne  ®j:emplate  aus.  5tuc^  oon  2:^ieten, 
mt  §afen,  ^aninc^en,  ^ic^^ötn^en  u.  f.  w.  I)aben  ßonifeten  gu  leiben, 
etftete  freffen  bie  üiinbe  ah,  letztere  hk  ä^pfcn  unb  jungen  ©pi^entriebe. 


111 

Sunben  ober  Schnitte  iinrfen  üerberblicfc,  fo  namentlich  trenn  bie  Q3äume 
in  ooüer  Vegetation  [inb.  53eii>iel^5iveiic  luurbe  eine  Ahles  canadensis 
burc^  einen  gefällten  ^aunt,  iuel(t)er  ein  ©tücf  Oiinbe  abriß,  berart 
befc^äbigt,  ^a^  fie  fic^  in  fur^er  ^^it  verblutete  unb  eine  üon  einem  (Stücf 
^ra^t  lebirte  Araucarla  jd^ien  ^uerft  3*^Pf^"  anje^en  ju  n?oUen,  ging 
aber  fc^ließlid)  haxan  ^u  (^runbe. 

Qnfeften. 

^ranfl)eiten  fönnen  burc^  1)rainage,  ^Inirenbung  geeigneter  53üben' 
forten  unb  i^flege  abgef)alten  luerben,  Qnfeften  treten  aber  in  ben  am 
beften  gehaltenen  Pineten  auf.  3Benn  unfere  ©jemplare  auf  bem  Olafen 
öon  feieren  angegriffen  u^erben,  ift  ber  (Sd^aben  fdjon  fc^limm  genug, 
iDcrben  aber  iüertt)üolle  9?u^l)öl3er  üon  il)nen  angegriffen  ober  ^erftört, 
ift  ber  5>erluft  ein  fel}r  beträditlidjer.  ^er  td)äblid)fte  ^lünberer  ift  ber 
^iefer-Ääfer,  Hylurgus  piniperda,  n^eld^er  feine  Ciier  in  ber  ^Jiinbe  unb 
ben  ^no^pen  junger  53äume  nieberlegt;  bie  i'aroen  freffen  'Daß  Qnnere 
ber  ^no^pen  unb  n}ad)fenben  (Sd)üf]e  au^,  iroburc^  bie  ^äume  iDenn 
nic^t  geti3btet,  fo  bod)  in  ifjrem  Si^ad)^t^um  geflirrt  werben.  Pinus  in- 
sii^mis  unb  einige  anbere  tüerben  üon  ben  iöaroen  biefe^  ^äfer^  fe^r  ent^ 
fteüt.  !iDie  jungen  (Sd^üffe  merben  üon  i()nen  au-ogel)ölt,  trocfnen  unb 
faden  ab.  ^ßag  ^bfudjen  mit  ber  |)anb  ift  freilid?  eine  fe^r  langfame 
aber  ein^igft  fiebere  ^rocebur.  —  ^Der  ti}pograpt)iid)e  Ääfer,  fo  benannt 
nac^  ben  l'inien,  lueldje  oon  ben  ^uc^ftaben  gleidjenben  l^aroen  in  bem 
jungen  ^oV^t  gemad)t  luerben,  greift  befonber^  hk  Seiptanne  an,  ift  aber 
nid)t  fo  ftörenb  Joie  ber  oor^ergeljenbe.  Ser  l)at  nid)t  feine  ©abebäume 
bud)ftäblic^  gufammengeirebt  gefe^en  oon  ben  !i?arüen  ber  5Bad)tj0lber= 
Flotte,  bie,  läßt  man  fie  ungefii3rt,  bie  itölätter  äerftijrt  unb  bie  (Schönheit 
ber  5^äume  rcefentlic^    beeinträd)tigt. 

5)ie  irlänbi|d)en  unb  fd)n}ebifc^en  Sad^^olber,  be^gleic^en  J.  com- 
munis fc^etnen,  namentlid?  in  beigen  (Sommern,  gan^  befonberiö  baoon 
befallen,  älian  trenne  bie  3^^f^9^  J"i^  ^^^  §^"^  {orgfältig  au^  einanber 
unb  mirb  bann 'ein  (Spri^en  mit  i^ilfiooffer  ober '2luöftäuben  ber  inneren 
Partien  mit  ungelöjdjtem  ^a\t  ^aß  Uebel  befeitigcn,  oljne  t)a^  baburc^ 
h^a  Räumen  (2)C^aben  sugefügt  mirb. 

Kommentar, 
©priest  man  oon  Koniferen  im  allgemeinen,  fo  J^aben  bie  liefern 
unb  8'id)ten,  ioeld)e  fid)  burd)  it}re  l}erabl)ängenben  Rapfen  d^aratterifiren, 
jebenfallö  bie  lüeitefte  ^Verbreitung  unter  allen  ^JiabeU)ol3ern  auf  ber  nörb^ 
liefen  ^albtugel,  loeröen  Demnach  aud)  a\ß  bärter  angefet)en  al^  bie  ^^eiß* 
tannen,  loeldje  eine  >^o\k  oon  oerfd)ie^ener  ^öreite  fublid)  oon  ben  g;i*^ten 
einiiet)men.  ^ie  Jid)ten  liefern  bas  ioevtl)ooUfte  '^aubol^,  bilben  fid?  ^u 
fel)r  fd)5nen  ^i^äumen  t)eran  unb  oiele  oon  ibnen  l}alten  ba  gut  auä,  loo 
bie  ^eifjtannen.  meiere  fid)  burc^  itjre  aufredeten  ä'^Pff"  unterfdjeiben, 
bnrc^  fpäte  grbfte  im  g-rül)ling  arg  mitgenommen  loerben.  l'e^tere  finb 
jeboc^  fo  fd)ön,  \)a\^  iieiner  baran  benfen  amrbe,  fie  oon  ben  (Sammlungen 
au^5ufd)lieBen.  Qu  ben  alten  g-reunben  au^  ber  neuen  ^>elt  l^aben  fid) 
je^t  prad)toolle  Vlrten  oon  Qapan  l)in3ugefellt.  ilBenn  t)ier  aud)  nic^t 
ber  5i)eriu(^    gemacht   werben  foU,    feparate  9iamen>^iften  auf^ufteUen,  fo 


112 

möd^ten  tütr  bod^  auf  fünf  ober  fed^g  Hrtcn,  bie  I}ter  aU  §emlorfgtannen 
befannt  finb,  bie  ^ufmerffamfeit  lenfen.  @ä  ftnb  Abies  Albertiana, 
Murr.  (Tsu^a  Mertensiana  Carr.),  A.  canadensis  Mchx.  (Tsuga 
canadensis  Carr  ),  A.  Hookeriana  Murr.,  A.  Pattoniana  Jeffv.  (Tsu^a 
Pattoniana  Kn^elni  )  unb  ber  ^iefe  ber  ©eftion,  A.  Douglasii  Lindl., 
Pseudotsuo:a  Douglasi  Carr.j.  Unfere  g-reunbe,  bie  ßärc^en,  bie  Gebern 
unb  bie  tiefern  fönnen  nic^t  üermec^felt  iperben:  erftere  bilben  fct)öne 
(J-^*empIare  auf  üiafenfläc^en,  bie  Sebern  finb  ai§  bie  Könige  unter  ben 
Koniferen  au3ufel)en  unb  bie  tiefern,  n?elc^e  in  brei  ©eftionen  get^eilt 
irerben,  Binae  mit  gmei,  Teruae  mit  brei  unb  Quinae  mit  fünf 
9^abeln  in  ber  ©ct)eibe  fc^liegen  me^r  Slrten  ein  a\ß  irgenb  eine  anbere 
Gattung  ber  gamilie,  finb  auc^  über  ein  t^rögereiS  geograp[)ifc^e^  Vireal 
t>erbreitet.  ®ie  ^tpeinabeligen  tiefern  merben  mit  einer  ^lu^na^me  inner-- 
^alb  ber  $Öenbefreife  nic^t  angetroffen,  finben  fic^  am  ^äufigften  in  'i^tn 
nörblic^  gemäßigten  Otegionen  beiber  ^emifp^ären  ^üe  europäifc^en 
Wirten,  P.  Cembra  aufgenommen,  ge()ören  3U  biefer  ©eftion,  an§  welcher 
unö  fo  üiel  iüertl^ooüe^  ^au^ol^  bargeboten  irirb.  P.  austriaca,  P. 
Laricio,  P.  niitis,  P.  Pinea  unb  P.  silvestris  gehören  ^ier^er.  ^ie 
breinabeligen  tiefern  fc^Iiegen  Hwa  ^wä  ^u^enb  ^rten  ein,  meiften^ 
l^aben  fie  lange  D^abeln  unb  finb  fe^r  ^übfc^,  mit  ^u^na^me  aber  oon 
P.  insignis,  P.  Jeffrey],  P.  niacrocarpa,  P.  ponderosa,  P.  Sabiniana 
unb  P.  tuberculata  ^aben  fie  fi(^  ^ier  gu  i^anbe  aU  ü)x>a§  ober  fe^r  gart 
erttjiefen.  P.  rigida  liefert  ba§  PitchPine  beö  ganbel^;  P  ßentha- 
miana,  P.  Sinclairiana,  P.  Parryana  unb  P  Beardsleyi,  in  unferen 
Pineten  alle  fo  pbfc^  unb  nü^ic^,  n^erben  al§  ©t}nonpme  oon  P.  pon- 
derosa angefe^en. 

üDie  fünfnabeligen  tiefern  ttieifen  einige  bemerfen^mert^e  Wirten  auf, 
»tele  t)on  i^nen  finb  leiber  giemlic^  empfinblic^.  ©ie  geigen  eine  meite 
geograp^if^e  ^Verbreitung,  33eifpiele  treten  m\§  in  2)te^*ifo,  Kalifornien, 
auf  bem  ^imalai}a,  in  Qapan  unb  (Sentral''(Suropa  entgegen.  P.  Monte- 
zumae  unb  P.  leiopbylla  !i3nnen  im  ^lügemeinen  nic^t  ai§  ^axt  an- 
gefeiten  merben.  P.  Cen)bra,  bie  gürbeltiefer  unb  bk  japanifc^e  P.  parvi- 
ftora  jeic^nen  fic^  burc^  langfame^  5Bac^§t^um  au§.  P.  Larabertiana, 
bie  gudfer^ tiefer,  P.  excelsa  unb  P.  Strobus  finb  ftattlic^e  53ämre, 
liefern  rec^t  n;ertl)Oolle§  n^etd^e^  n^eige^  53au^olä  unb  finb  im  Pinetum 
unentbehrlich-  P.  Lambertiana  l)at  bie  gri3gten,  P.  parviflora  bie 
fleinften  Qap\m  üon  allen  un§  be!annten  ^rten  ber  @>attung. 

i^Dte  Araucarien,  Welche  fc^lieglic^  monoecifc^  finb,  ^ier  mit  (Stitl^ 
fc^treigen  überge^enb,  fommen  n^ir  p  ben  Taxodieae,  ein  Zxihu^  üon 
etma  einem  l^alben  1)u^enb  fleiner  Gattungen,  ton  meieren  einige  in 
biefem  ßanbe  eine  große  ü^olle  fpielen.  !iDie  Wellingtonia,  t)K  Sequoia 
sempervirens,  u^elc^e  man  einft  al§  bie  männliche  gorm  ber  oor^er^ 
ge^enben"  anfa^  ~  bie  ^Sumpfc^p reffe  unb  bie  Cryptomeria  finb  bie 
leroorragenbften.  Sciadopitys  unb  Arthrotaxis  ma^en  taß  unmefentlic^e 
bric-ä-brac  für  englifc^e  ^flanger  au§. 

!Der  Cupressus-Sfrtbu^  fc^Üeßt  unfere  gut  befannten  immergrünen 
Wirten  ein,  bie  Retinisporas;  Biotas,  Thujas,  Libocedrus  unb  bie  Juni- 
perus, lefetere  fo  ja^lreic^,  'oa^  man  fie  in  brei  ©eftionen  gebracht  t)at, 


113 

näm(id^ :  bie  gemeinen  3[Baci^^olber,  bic  gemeinen  ©abc--  ober  ©eoenbäume 
unb  bie  cl}pre||enäl)nlid}en  .lunipcrus.  {^ladi  ^eigner:  1.  ©eftion  Sa- 
])ina,  2.  ©.  ()  x  yccdrus,  3.  <B.  Caryocedrii-s).  1)ie  .iiiniperus 
finb  für  ben  englijc^'en  *i|?f(an3er  unentbe^rlid^  unb  finbcn  fie  fic^  in  aüen 
(Gebieten  ber  nörblidjen  .g)emifp^äre,  üon  ben  arftifc^en  Otegionen  bi§  nac§ 
ben  5Benbef reifen.  Unter  ben  Cuprcssus  ermähnen  mir  C.  Govenianu, 
C.  macrocarpa,  C  sempervirens,  C  Lawsoniana  unb  C.  nutkaensis 
a(^  bie  beften;  fie  ftammen  an§  ^Umaten,  bie  märmer  finb  al^  ba^ 
unfrige,  leiben  be^f)alb,  mit  ^u^na^me  ber  brei  ober  Dier  amerifanifc^en 
Wirten,  fo  mic  unfere  Sinter  befonberö  ftrenge  finb.  3$on  C.  Lawsoniana 
unb  C.  niitkaünsis  t)on  5)?orbamerita  mie  üon  ben  japanifc^en  Retinis- 
poras  fennt  man  un3ä^lige  (Spielarten,  bie  für  'oa^  Pinctani,  itn  Blumen- 
garten, hk  g-el^Jpartien,  ben  (Stabtgarten,  bie  genfterfäften  unb  ba^  ^a\U 
i)an§  unfc^ä^bar  finb.  ÜDie  fc^önen  Cupressus  funebris  unb  C.  toru- 
losa  l^alten  bei  un§  unb  an  anberen  '^3läijen  im  Sßeften  au^.  "Die 
S^omenclatur  ber  Retinisporas,  meli^e  faft  alle  auf  bie  ti)pifc^en  Wirten 
üan  ^.  ®.  33eitd&  unb  ^.  gortune,  R.  obtusa  unb  R.  pisifera  jurücf* 
anführen  finb,  bürfte  üereinfac^t  unb  feftgefteüt  merbcn.  (^ieä  ift  üon 
beutfc^er  ^tik  bereite  gefd^eben,  in  einer  ^nmerfung  t»on  ißcigner'S 
§anbbuc^  ^eigt  eg:  „^ie  Don  ©iebolb  unb  ^uccarini  aufgefteütc  (S^attung 
Retinispora  (nic^t  lüie  bie  önglänber  fc^reiben  Retinospora)  (^arjfamc) 
ift  unmefentlic^er  Unterfc^iebe  f)aitn  mit  ber  (^^attung  Chamaecyparis 
Spach  t)ereinigt  morben,  ir'ä(}renb  bic  frau§  bufd^igcn  Qugenbformen, 
bie  immer  noc^  fälfc^li^  biefen  9^amen  tragen,  bei  Thuya,  Biota  unb 
Chamaecyparis  eingereiht  finb."  SBeigner  fü^rt  bann  bic  ^Jflanjen, 
meldten  fie  entftammen,  mit  ^ugenb-  unb  Uebergangaformen  nebft  allen 
©Vnoni}men  an.     (©.  28  u.  :i9). 

!Die  CcphalotaxLis  befiljen  für  ^Decoration^S^ücdfc  einen  ^ol^cn  fficrt^, 
bagegen  luerben  fic^  bie  Torreyas,  lücnn  auc^  T.  myristica  bei  un§  gut 
fortfommt,  ^ier  nie  ganj  einbürgern.  Pmumopitys  elegans,  eine  reisenbe 
^flau^e,  fagt  unfer  Ä'lima  vortrefflich  ju,  bie  Podocarpus  enblic^  muffen 
ebenfalls  megen  i^rer  su  großen  ßärtlic^feit  au§  ber  iHftc  ber  für  (S-nglanb 
fi(^  eignenben  S^abelljölser  geftric^en  njcrben. 


Ucbcr  bic  Suotciifud)t  bc«f  ©nmmibaumc^^ 

Sin  Sßinf  für  bie  ^immerfultur. 

Dr.  ^aul  ©orauer. 

"Der  al^  äimmerpflan^e  beliebte  unb  oerbreitete  (Js^ummibaum  (Ficus 
olastica)  mad^t  ben  Öiebbabern  nicfet  feiten  Kummer  unb  ^erbrng,  locnn 
er  im  §erbft  ober  Sßßinter  trojj  fd)einbar  forgfamfler  W^^^  ^i^  iblätter 
bi^  auf  bie  jüngft  gebilbeten  abioirft.  Qu  ber  üiegel  giebt  man  ben 
''^^atienten  einem  (Gärtner  jur  Teilung  unb  l^flege,  ber  na$  einigen  "plo*^ 
naten  bie  ^^i^flanse  in  einem  fleineren  Xopfe  mit  frifc^cr  t£rbe  unb  fort== 
loac^fenber,  gut  geblatteter  ©pilje  mieber  jurüitbringt.   9^euc  53lätter  an 

C)ajnbuvflet  (Barten-  unb  ©lutnen-»ieitunfl.    *)oitb  40.  (1890.)  6 


114 

ben  entlaubten  ©tammtl^eil  !ann  bcr  (^äxtntx  aüer  nid^t  mad^cn  unb  bie 
^flanje  behält  ein  armfeligeä,  fparrige^  ^lu^fe^en.  SÖßer  nic^t  bie  ^ülfe 
be§  (S^ärtner^  bei  biefem  2J?i6gefc^icf  in  3lnfpvuc^  nimmt,  {onbern  felbft 
üetfu^t,  f)ti  fe^r  mäßigem  53egiepen  unb  Socfern  ber  ©rbe  im  lüärmeren 
gimmer  ben  Gummibaum  glücfli^  burc^  ben  SÖ3inter  ju  bringen,  erlebt 
n?ü]^l,  ha^  bie  ^flange  fic^  erholt  unb  im  näc^flen  Sommer  n?eiter  treibt, 
aber  ein  gcfunbe^,  fräf tigeö  5luöfe^en  fann  er  feinem  g-icu^  feiten  lieber  geben. 

Slbgefe^en  t>on  ben  gällen,  in  benen  eine  plöfeUc^e,  fd^neüe  Entlaubung 
eintritt,  tk  auf  anberen  Urfad^en  beruht,  ift  faft  immer  ba^  oor^eitige 
gaüenlaffen  ber  Sßlätter  auf  $Bur5elfäulniä  5urü(fsufül}ren  unb  biefe  burc^ 
unDorfic^tigeg  53egipgen  veranlagt.  IDer  Gummibaum  ift  nur  ^eitioeife 
gegen  SBafferüberfc^ug  empfinblic^  unb  baö  ift  in  ber  ^eriobe,  in  n^elc^er 
er  tu^t.  SlBä^renb  bcr  53lattentfaltung  bagegen  !ann  ein  g-icu^  faum  ju 
öiel  Sßaffer  befommen,  üorau^gefe^t,  t)Ci^  ber  Zop\  guten  Slbgug  f)at,  an 
feiner  Oberfläd^e  oft  gelodfert  n?irb  unb  geitweife  fo  nieit  abtrocfnet,  ha^ 
hk  8uft  in  tk  ^obenporen  einbringen  fann.  i)ie  SBurjeln  l}aben  ein 
bebeutenbeS  ßuftbebürfni^,  xva^  man  am  beften  bei  ben  ^laffenfuUuren 
ber  ganbelSgärtner  erfennt,  meiere  i^re  Zöp\i  in  3}äflbeetfäften  einge^ 
füttert  l^aben.  Qn  folc^en  fällen  fie^t  man  nic^t  feiten  ^k  Sßurseln  am 
Öianbe  ber  fleinen  ^ijpfe  in  bie  feuchte  ^n^t  be^  Äafteng  ^ineinmac^fen, 
um  i^x  (aauerftoffbebürfnig  ju  befriebigen. 

3)er  8iebl)aber  fann  fic^  eine^  folc^en  ^nblirfl  faum  jemals  erfreuen 
unb  bieg  fommt  mcift  ba§er,  ha^  er  'qU  große  Stopfe  für  feine  ^fleg* 
lingc  ttjä^lt  unb  biefelben  ja^raug,  jahrein  gleichmäßig  naß  ^ält.  Qu  ber 
3eit,  in  tt>elc^er  ber  (S^ummibaum  nid^t  treibt,  fann  er  ^a§  reic^li^e 
Sßaffer  im  Q3oben  nic^t  »erarbeiten;  bie  alten  glätter  bebürfen  n?eniger, 
entäiel^en  ben  Surjeln  njeniger  burd§  25erbunflung,  hk  gauptoerbrau^^- 
l^crbe,  nämlid^  bie  jungen  Organe,  fehlen  unb  eä  tritt  aümä^lic^  eine 
Safferanl^äufung  in  ber  ^flanje  ein,  meiere  f^ließlic^  5ur  vorzeitigen 
5lu§bilbung  einer  2:rennung§fd^ic^t  am  ^lattfliel  fii^rt  unb  ben  ^latt^ 
abfatl  einleitet. 

^er  Sieb^aber  »ürbe  biefem  Uebel  oorbeugen  fönnen,  n?enn  er  ge^ 
njiffe  ^njeid^en  für  ben  fid^  einftellenben  ^afferüberfc^uß  fennen  lernen 
njürbe.    ©olc^e  ^n^ei^en  finb  inbeö  bi^l)er  unbefannt  gemefen. 

9?a(§  ben  im  l^aufe  ber  :3a^re  mir  me^rfac^  angegangenen  ©infen- 
bungen  franfer  Gummibäume  barf  ic^  je^t  al^  ein  fic^ere^  2}^erfmal  für 
beginnenben  Safferüberf(%uß  an  ber  ^flan^e  eine  (Srfc^einung  ^inftellen, 
njeld^c  al^  ^notenfuc^t  ober  S5>afferfnoten^^ranf§eit  bezeichnet  n^erben  foU. 

^k  ^ranf^eit  befielet  in  bem  5luftreten  fleiner,  brüftger  ober  fnoten-- 
ä^nlic^er  (Sr^abenl^citen  auf  ber  Unterfeite  be^  ^^latteö.  53eoor  nod^  bie 
Erhebungen  fe^r  merflic^  njerben,  fann  man  an  bem  üölatte,  ha§  M  auf  =- 
faüenbem  ßic^te  noc^  gang  gefunb  unb  bunfelgrün  erfc^eint,  fc^on  eine 
S5eränberung  loa^rne^men,  loenn  man  ba^felbe  gegen  ha€  Öic^t  l}ält.  DJian 
bemcrft  bann,  baß  bie  gefammte  ^lattfläd^e  unregelmäßig  oon  fleinen, 
frei^runben,  gelben  (Stellen  burc^fetjt  ift,  bie  namentlich  am  l[Hanbe  an 
3al^l  sunel}men  unb  gern  über  feinen  ^leberd^en  be^  ®efäßne^e^5  auftreten. 
Qeber  gelben  Stelle  entfpric^t  fpäter  ein  i^ni^td^en. 

^iefe^  ^nötc^en  entfielt  burc^  fc^lau(^förmige)^  ^^u^n?ac^fen  gen^iffer 


115 

^^latt/jeüen  Seun  mir  ha^  53tatt  eine$  (2^ummilJaume^3  mifroffopijc^ 
unter  jucken,  fe^eii  mv,  bag  e^  üon  bem  X\)\)ü^  uuferer  iöaumblättcr  im 
53au  infofern  abmeiert,  alä  eg  eine  mef)rfc^iitit3e  Oberhaut  befijjt.  IDic 
frautartic^en  ^^lätter  unferer  Kulturpflanzen  befi^^en  alö  (3c^u^f($id^t  für 
bag  bie  Hauptarbeit  be§  ^latteä  übernet)menbe  grüne  (Gewebe  eine  aü§ 
tafelförmigen,  farblofen  Qtüm  gebilbete  Oberhaut  ober  „(^ibermi^". 
^ie  5UiJ3eniüänbe  biefer  Oberhaut  finb  mit  einer  toac^^burc^tränften 
Sd)ic^t,  ber  (Euticuta  übersogen,  tt}eld)e  bie  33enel5barfeit  ber  Blätter  oet- 
minbert  unb  anc^  ben  !iDurcbtritt  ))ün  ®afen,  fowie  aüe  anberen  äußeren 
ßinflüffe  abfc^mäc^t,  ober  giiusUc^  abhält.  ^Damit  aber  bie  für  bag  53latts 
innere  nött)ige  ßuftgufu^r  erfolgen  fann,  finb  Ocffnungen  ((Spaltöffnungen) 
in  ber  Oberhaut,  bie  in  fleinen  ^ö^lungen  im  :3nnern  be^  ^lattcö  auö- 
münben.  Qn  oiefe  $)of}lräume  (?Ueml)ölen)  münben  auc^  bie  fe^r  engen, 
lüinfeligen  (^änge  au^,  bie  jmifc^en  ben  einzelnen  ^eüen  fic!^  ^ingieljen 
(^ntercetlulargänge)  unb  auf  biefe  5öeife  ift  eg  ber  äufseren  Cuft  möglich, 
in  ha^  Qnnere  beä  53latte$  einzutreten  unb  fämmtlic^e  gellen  ^u  umjpülen. 
'Die  :5^ntercellu(argänge  innerhalb  beö  grünen  (^emebe^  finb  bei  ben  magc= 
rec^t  fte^enben  ^:ölättern  ungleich  grog.  5lac^  ber  ^lattunterfeite  ^in  lie- 
gen  bie  grünen  Q^Uen  oiel  lorferer  ncbeneinanber,  finb  alfo  bie  Qntcr- 
cellularräume  oiel  gröger,  al^  nac^  ber  Dberfeite  ^in,  loo  bie  ^tütn  meift 
cplinberifc^  finb  unb  wie  ^aüifaben  ber  ^^änge  nac^  bic^t  aneinanber«- 
gereift  fielen.  a)hu  bezeichnet  be^^alb  auc§  t)a^  lefetere  ©emebe  al^ 
„'iPallifabenparenc^j^m",  roä^renb  mon  ha^  locfere  (Gewebe  ber  Unterfeite 
aU$  „(5c^mammparencf)\^m"  anfprid^t.  5ßegen  be^  grögeren  ßuftge^alteS 
be^  ©c^iüammparend)i}m§  erfc^eint  bie  Unterfeite  unferer  glätter  ftumpfer 
unb  grauer. 

e^  ift  nun  !lar,  bag  man  au^  bem  33au  eine^  53latte§  gemiffe 
(2c^lüffe  betrep  feiner  2:ptigfeit  mt)  53ebürfniffe  sieben  fann.  Senn 
mx  nun  fe^en,  bag  ba^  gncu^blatt  nic^t  nur  eine  au^  zwei  ^eülagen 
gebilbete  Oberhaut  bcfifet  (mä^renb  bie  frautartigen  ^ölätter  nur  burc^ 
eine  einfc^ic^tige  ©pibermi^  S^fd^ü^zt  finb),  fonbern  bag  unterhalb  ber 
tleineren  Dber^autzeüen  fic^  no^  eine  bi§  ^mi  Sagen  grögerer,  ipaffer= 
fpeic^enber  Q^ü^n  befinben,  e^e  man  zu  bem  eigentlichen  grünen  53latt^ 
-fleifd^  gelangt,  bann  loirb  man  fic^  fagen  muffen,  oag  ein  Jold^e^  53latt 
für  geringe  Sgfferabgabe  burc^  ^erbunftung  eingerichtet  ift,  jci  bag  e^ 
fogar  längere  3^rocfenperioben  »ertragen  fann.  Darin  liegt  ein  5Binf 
für  bie  Pflege  unferer  Gummibäume.  Sir  fe^en,  ha^  53latt  braucht  ju 
feiner  (Sr^altung  nic^t  oiel  5ßaffer.  dtwa^  anbere^  ift  tß,  mm  bie 
pflanze  in  ber  ^eriobe  fic^  befinbet,  )vo  fie  oiele  neue  (Stoffe  zum  Sac^^* 
t(}um  ber  ©tengelfpi^e  unb  zur  Einlage  neuer  Wurzeln  braucht.  Dann 
nollzie^en  fic^  im  ^^nnern  ber  53lattzeUcn  in  groger  Qntenfität  jene  _^iffi* 
milation^proceffe,  bereu  ^lueci^  bie  g)erftellung  neuer  organifc^er  ^^aufloffe 
ift.  Qu  biefem  gaüe  ift  Die  2:ranfpiration  eine  fel}r  energijc^e  unb  bann 
»erträgt  fie  oiel  Gaffer.  Unterbleibt  nun  bie  ^^Iffimilation  ober  tft  bie= 
felbe  febr  zurücfgebrücft,  meil  entmeber  bie  pflanze  in  bie  üiu^eperiobe 
eingetreten  ober  weil  Surzelfäulni^  eine  genügenbe  ^5toffaufnal)me  »er* 
binbert  ober  äugere  Umftänbe  Dem  3Bac^ötum  nic^t  günftig  finb,  bann 
joiffen    bie  glätter   ha^  überreich  Zugefü^rte  Gaffer  nic^t  zu  oerioenben. 

8* 


116 

üDte  unter  ben  fatblofen  Obcrl^autlagen  befinbli(|en  grünen  QtUm  be§ 
S3lattfleif(^e§  tt?erben  njafferftro^enb  unb  öecjinnen  fic^  aug.^ube^nen.  ^ei 
ben  lorfer  liegenben  QtUm  be§  (Sc^mammparenc^i}m^  gel)t  biefer  5(u§* 
be^nung^proceg  leidster  a\§  bei  bem  fefter  gefügten  "ipaflifabengeiüebe  unb 
fo  fc^cn  wir,  bog  einzelne  geügruppen  in  ber  9^ä^e  be^  ^Baffer  sufü^ren^ 
ben  ^Iberne^e^  fic^  blähen  unb  fd^laudjförmig  ftrecfen,  inbem  fie  bie  färb- 
lofen  üorliegenben  Dberi^autäeüen  fuppenartig  üoriüölben.  Sluf  biefe 
Sci[e  entfielen  bie  tni)t(^en  auf  bem  blatte. 

5lu§  bem  (Sefagten  ift  erfic^tUc^,  ipeö§a(5  mir  biefe  tnötc^enbilbung 
als  ein  3^^^^^  ^^"  Sßafferüberfc^ug  im  33latte  betrad^ten  muffen  unb 
fie  als  eine  ernfte  OJ^a^nung  auf juf äffen  ^aben,  fofort  mit  bem  begießen 
nac^julaffen,  wenn  wir  baS  öor^eitige  :^bwerfen  ber  Q3lätter  tiermeiben 
woüen. 

!Die  ^nijtc^enfranf^eit  ift  beä^alb  t>on  wefentUc^er,  f^mptomatifc^er 
ißebcutung  unb  wenn  man  biefen  (Symptomen  9^ec^nung  trögt  unb  ha^ 
ÄuUuroerfal^ren  änbert,  inbem  man  bie  ^flan^en  an  einen  wärmeren 
©tanbort  bringt,  mit  bem  ließen  nachläßt  unb  bie  ^obenoberfläd^e 
lorfer  f)'ä\t,  wirb  man  bie  alten  53lätter  erl)alten  unb  im  g-rü^ia^re  neue, 
fräftige  53lätter  ol^ne  Änötc^en  fic^  entfalten  fel}en.  ^ie  Üiatfc^läge  be- 
rul^en  auf  erfolgreichen  Sßerfud^en,  hk  mit  ber  §eilung  berartig  erfranfter 
^flanjen  ausgeführt  worben  finb.*) 


2)ic  SJeranlogung  Don  SIütI)cnfnof)jen  bei  teni=  uub  Slciiiobft 

Unzweifelhaft  ift  eS  für  ben  Dbftgüc^ter  tion  großem  Sert^,  bic^ 
jenigen  Umftänbe  unb  53ebingungen  fennen  ju  lernen,  unter  welchen  fid§ 
bie  53lütbenfnofpcn  an  ben  Dbftbäumeu  Dorbilben  unb  entwidfeln,  benn 
er  !ann  aus  folc^en  Sal^rnebmungen  lernen,  tva^  er  gur  33ermel)rung 
ber  S3lüt]§enbilbung  t^un  mug  unb  tva^  er  beffer  unterläßt. 

S3iS  jefet  ^aben  fid^,  foweit  ^ier  befannt,  jwei  gorfc^er,  SlSfenaft} 
unb  ©orauer,  mit  biefer  gragc  eingebenber  befc^äftigt.  1)er  erftere  weift 
nad^,  bag  hti  ^irfc^enbäumen  bie  näc^ftjäbrigen  53lütben  fd^on  zur  ^lütf)e* 
seit  in  i^ren  ^Infängen  t)eranlagt  finb,  wäbrenb  entwirfelte  53lütl}e-- Einlagen 
guerft  im  ßaufe  beS  ^omt§  Quli  wahrgenommen  luerben  fonnten.  S^it 
bem  Eintritte  beS  Sinters  rubt  au4  bie  weitere  ^Vergrößerung  ber 
SBlütl^en  unb  eS  geben  gu  biefer  geit  in  ben  ^nofpen  5lenberungen  c^emi* 
fc^er  ^rt  üor,  burc^  weld^e  biefe  erft  befähigt  werben  bei  ©inwirfung 
einer  l^ö^eren  ^Temperatur  ein  febr  leb^afttS  3BacbSt^um  an^unebmen. 
!Der  53ebarf  eines  Raumes  an  S^ä^rftoffen  jur  ©ntwicflung  ber  33lüt^e 
im  grü^iabre  ift  ungemein  grog ;  ÄSfenaft)  Wdi^t  bie  erforberlic^e  3}2enge 
tjon  ©tärfe  bei  ungefäbr  gweimal^unberttaufenb  53lüt^enfnofpen  eines 
^irfcbenbaumeS  auf  12  kg,  I)iefe  ^erec^nung  gibt  eine  (Jrflärung  bar- 
für,  warum  fo  manche  53äume  im  grül)j;a^re  wol}l  reic^licb  blühen,  aber 

•)  2öir  bcmiU)ten  m\4,  wn  bei  i)icbattiou  bc»j  „pvaitil\1)cn  ^athöcbcr  im  Ob)> 
unb  (5)aitcnbau,"  bem  biefer  |\i  Icbiicidie  iUntrai^  cntlcl)nt  ift,  bie  tilid)eö  bei  jmei  ev« 
läutevnbcn  ^iauien  ju  erhalten,  leiber  ot)nc  (i:rfolg.  X^e  IKcbaftion. 


117 

nic^t  ober  nur  trcniq  anfet^^en ;  fie  finb  bittc^  bic  ^ebeutcnbcn  ?(nforbe= 
runden  an  5>iät}rftoffeii  luäijrenb  bev  ^liit(}c  bevartic^  erjc^öpft,  baß  fic 
bie  lueilere  Vüiybilbuiu]  311  g-rüd^tcii  nic^t  5U  leifteu  uermüiien.  1)arau^5 
ergibt  |ic^  ber  große  9^u^eu  einer  ^•rii^iaf)r^5=X)üngiing  bei  rei(^blü^cnbcn 
Dbftbäumcn,  beim  mit  biefem  ÜJiittel  i[t  man  )'id)erli(l)  im  ©tanbe,  (anberc 
na(^tl)eiligc  Ginflü[fe  ^luf  ^^n  !:i3er(auf  ber  53lüt()e  ^ier  bei  ©eite  gelaffen), 
einen  reictjeren  ^Inja^  unb  bamit  gröjsere  Erträge  ^erbci^ufü^ren. 

5öie  allgemein  befannt,  bilbet  tau  (Steinobft  ^^lüt^en  oiel  leichter 
nnb  ol)ne  loeitere  3^>-^ifc^f"P^nt  be^  ^-ruc^tpol^e^  im  erften  Qa^re  au5. 
»Sie  entftef)en  fcbon  an  ben  jungen  .pol^jmeigen  unb  ^n^ar  al^  iöeiaugen 
5U  ben  beiben  (Seiten  ober  ring^^  um  eine  ^ol^fnof^e  ^erum.  'iDer  Obft- 
^üc^ter  nennt  ha^  gemifd}te  ^nofpen  unb  er  fie^t  fie  gern,  loeil  bie  .s^polj- 
fnojpe  einen  neuen  !Jrieb  an  biej'er  ©teile  unb  bamit  erneute  ^^ilbungen 
oon  ^lütt)enfnoipen  fid^ert  unb  t}ci§  ^a^lmerben  oer^inbert.  So  fic^  an 
ben  ©teinobfl^iueigen  ^^lütr}enfnofpen  o^ne  5)ol5tno]pen  oorfinben,  lüirb 
bie  betreffenbe  xHnfa^fteÜe  nac^  bem  abfalle  ber  531üt^e  ober  ber  Grnte 
ber  J^ruct>t  tatjl,  eine  (Srfc^einung,  loeld^e  bem  ©teinobft  eigen  ift,  meil 
au§  ben  53Iüt^enfno]pen  be^[elben  oerlängerung^fä^ige  33Iüt_^entriebe  mic 
beim  Hernobft  nic^t  l^eroorge^en.  Qntereffant  ift  ber  große  "iHeic^t^um 
ber  ^lüt()en,  loie  er  fidi  bei  ben  furzen  ©eitenjmeigen  be§  ©teinobfte^ 
oorfinbet ;  man  ^at  be^^alb  biefe  Qmx^i  53ouquet5ioeige  genannt.  (5o 
fann  man  bei  .Qirfc^en  an  einem  berartigen  S^vt'iQ  fünf  unb  noc^  me^r 
5ÖIütl)enfnofpen  beobad}ten,  oon  n^elc^en  eine  jebe  aioei  big  brei  531üt^en 
entt)ält.  53et  $lprifofen  fommen  oier  53lüt^enfnofpen  al^  ^eiaugen  einer 
.•pol^fnofpe  üor,  bie  bann  ringg  um  fie  ^erum  fte^en;  bei  ^firfic^fnofpen 
beobad)tet  man  jetüeilig  ebenfaü^  oier  Q3Uit^en*  bie  aber  5U  ^weit  feitlic^ 
oon  ber  ."poljfnofpe  fic^  befinben.  ^m  einiäl}rigen  ^olsstreige  fi^en 
SBliitl)enfnofpen  bei  ^irfc^en  unb  bei  gmetfc^en  unb  'ipflaumen  ^äufig  an 
ber  ^^afig  unb  loeniger  an  ber  oberen  §älfte,  bei  5lprifofen  unb  ^fir* 
fid)en  hingegen  nur  an  ber  2)htte  unb  am  oberen  ©nbe  be^  Smi^t^, 
loä^renb  bie  klugen  an  ber  ^afi§  reine  ^ol^fnofpen  finb. 

2Bie  fc^on^Steinobfttriebe  an  benjenigen  Stellen  ta^l  werben,  m 
fic^  nur  reine  ^liit^en  befunben  ^aben,  fo  mo^nt  auc^  ben  nac%  ber  53afig 
.^uftebenben  Seitentrieben  eine§  folc^en  gmeige^  nur  beftimmte  öebenä^ 
fä^igfeit  inne,  infolgebeffen  fie  nic^t  lange  treiben,  fonbern  balb  jurücfge^en 
unb  it)rerfeitg  fal)fe  Stelle  geben,  ^arum  oerlängern  Steinobftbäume 
i^re  Qwti^e  unb  tiefte  oori^ug^ioeife  nac^  klugen  ^in  unb  werben  im 
:^nnern  ber  ^rone  fa^l.  ^em  burc^  einen  mo^l  überlegten  Schnitt  ent'^ 
gegen  ju  arbeiten,  ift  bie  ^lufgabe  be^  Spalieräüc^ter^,  ber  3.  53.  bei  ber 
i^firfidie  aud)  an  ben  älteften  ^fttf}eilen  leben^fäi^ige  unb  fruchtbare  Seiten* 
5meige  3U  erhalten  weiß. 

©ine  5lugna^me  ^ieroon  mai^en  bie  ^irfc^en,  beren  ^oljaugen  auf 
ber  ganzen  ?änge  eineg  3*^^^^ä^^  9^^"  auftreiben  unb  53ouquctäWeige  bil= 
ben.  So  fann  man  bei  einigen  Sorten  oon  Süßürfd^en  ^efte  beobachten, 
bie  no^  big  3um  adjtjälirigen  .<polse  t)inunter  gleichmäßig  mit  53ouquet- 
zweigen  befcljt  finb.  Sauertirfc^en  oer^alten  fic^  anberg,  ta  i^re  53ouquet'- 
aweige  3U  oielen  bünnen  g^'uc^trut^en  augma^fen,  bic  fic^  immer  nac^ 
?lußen  oerlängern  unb  an  ben  am  (£nbe  befinblic^en  furjen  ^ol^triebc^en 


118 

Sölütl^enfnofpen  etseugen.  gierburc^  tiebingen  fic^  bet  eiqcnt^ümUc^e  $Öuc^€ 
unb  bie  bünnen  fd^iranfenben  tiefte  ber  ©auerfirfc^enööume. 

fBaö  nun  ha^  tonobft  anlangt,  fo  entfielen  33Iüt^en!nofpen  am 
ctnjäl^ngcn  Stiebe,  ttite  fie  bei  \5tetnobft  tegelmägig  erfc^etnen,  nur  in 
5(u^na]^«nef allen.  %an^  befonbere  eigenartige  (S^rnä§rung§--  unb  3Bitter^ 
ung§«^S5er^ältni[fc  finb  t§  wo^,  bie  in  ntand^en  ij^a^ren  unb  bei  manchen 
\tf)X  frud^tbaren  ©orten  bie  Umbilbung  ber  äugerften  ^'nofpen  eineö 
jungen  §)ol3triebe§  in  Q3lüt(}en!nofpen  herbeiführen.  33ei  eintretenber 
S^tocfenl^eit  unb  ^o^er  ^urc^fc^nitt^-Särme  üerminbert  fi^  gegen  ben 
§erbft  baö  ßängenmad^^t^um,  bie  :^nternobien  Jcerben  für^er  unb  bie 
53lätter  tiiel  größer  unb  üodfornmener  aU  bie  an  ber  33a[i^  be§  giretgeS 
befinblic^en.  !Die  ^ierburc^  bebingte  reichlichere  (Srnä^rung  ber  Snofpen 
bewirft  bei  bem  geringen  ©aftbrucfe  au^na^m^meife  bie  53lüt^enbilbung. 

5lbgefe]^en  l^ierüon  bringen  e§  bie  mittleren  unb  gegen  oben  ^in 
ftel^enben  ^nofpen  eine§  ipolätriebe^  geioö^nlic^  nur  ju  gau^  furzen 
©))tegen  mit  33lätter!nofpen  ober  nur  5u  folc^en,  bie  ftd)  erft  im  ^a^r 
barauf  M  reid^lic^er  ©rnä^rung  unb  mägigem  ©aftbrudfe  in  53lüt^en' 
fnofpen  ummanbeln.  ©omit  brauchen  bie  tonobftblüt^enfnofpen  ju  i^rer 
üoüftänbigen  ^u^bilbung  ^tod  Qa^re. 

$lu§  ber  5lpfel*  ober  33irnenblüt^en!nofpe  gel^t  nun  ein  ooüftänbiger 
S3lüt§en(rieb  l^eroor.  Qn  ben  meiften  gäüen  ift  er  einfach  unb  trägt  bei 
^Ipfelbäumen  burc^fd^nittlic^  fec^io  big  ac^t  ^^lüt^en,  bereu  unterfte  am 
Doüfommenften  veranlagt  finb.  53ei  33irnenbäumen  beobad^tet  mau  fieben 
bt§  ättjölf  ^lüt^en,  ia  fogar  bei  Siegeln  Sßinterbutterbirne  unb  ber  (^e- 
flrctftcn  ©t  ©ermain  ad^t^e^n  unb  neunge^n,  ioobei  aber  ber  53lutl}en= 
trieb  nod^  eine  ober  ^mi  S$eräftelungen  ^eigt.  '^a  bei  einem  fo  grogeu 
Ütctci^tl^ume  oon  ©lütten  oiele  berfelben  unbefrud^tet  bleiben  ober  gan^ 
fürs  ttö^  ^^^  Q3efrud§tung  abfallen,  n?eil  bie  bem  Q3lüt^entriebe  gugemeffene 
Sy^alrung^menge  nur  für  «wenige  ^Blütften  au^reic^t  unb  ba  fernerhin  ber 
Dbftjüd^ter  nic^t  mel^r  al^  gtoei  big  brei  grüc^te  an  einem  ^lüt^eutriebe 
brausen  fann,  tt>enn  fie  fic^  gehörig  ernal^ren  unb  grofs  toerben  foUen, 
fo  fd^neibet  man  ha  unb  bort  in  granfreic^  bie  oberften  53lütt)en  eine§ 
SBlütl^entriebeg  an§,  um  W  9^ä^rftoffe  ben  unteren  o^ne^in  beffer  oer= 
anlagten  gusufü^ren. 

Sßäl^rcnb  bem  ©teinobfi-grud^t^n^eige  burc^  hk  auf  feiner  ©pi^c 
ftetS  üor^anbene  golgfnofpe  bie  SJiöglicIleit  einer  ^Verlängerung  gegeben 
ift,  !ann  fid§  ber  Sernobftblüt^entrieb  mit  gilfe  einer  ober  ^loeier  ^ol^-- 
!nofpem33eranlagungen  oer^toeigen  unb  lebengfä(}ig  ert}alten,  hk  fic^  an 
ber  33afi§  be^  ^lüt^entriebeg  befinben.  ^er  53lüt^entrieb  bleibt  nur  fo 
ioeit  erl^alten,  al^  bie  grüd^te  an  i^m  fi^en,  biefe  loteber  beivtrfen  hk 
SBerbidfung  be^  Sf^efte^  3U  ben  be!annten  gruc^tfud^eu  unb  auf  biefen 
Icfeteren  bilben  fic^  hk  gol^fnö^pd^en  balb  §u  ^lätterfnofpen  anß,  um  im 
näd^flen  Qa^re  33lüt]^enfnofpen  gu  n?erben. 

©0  oiel  ber  Dbftgüc^ter  burc^  ^B^nitt  unb  forgfältige  (Srnä^rung 
ber  Q3äume  3ur  ^Veranlagung  oon  ^lüt^enfnofpen  tl}un  fann,  fo  fe^r 
pngt  boc^  anbercrfeitg  biefelbe  oon  ber  Witterung  ah.    ©^  ift  faum  3u 


119 


be.^mcifctn,  baß  ein  cieiuiffc^  ÜWaß  inm  Särme  t?Dr]^anben  fein  mug,  mcnn 
i'ii)  ^liitl)ciifno[pen  in  größerer  ^Diciu-je  bilben  foUen. 

(Qaf)reöberic^t  188^^/8*)"  b.  Uc^l  l'e^ranflalt  für  Dbft= 
unb  2Bein5au  in  (^eijen^eim.) 


„Of)m  ^&)\Kc  feine  ÜNinterfenc^tigfeit''  ift  bie  aügemein  giltige  ?(n* 
na^me,  unD  3tüar  in  geiinffer  33e3ie^ung  mit  »oHem  91ec^t.  Senn  e5 
regnet,  iinrb  biv5  Saffer  nic^t  gleid^mägig  in  ben  53oben  bringen  fönnen, 
c-^  uerfc^lemmt  fid)  bie  Dberfläd)e  unb  ha^  D^iegenmaffer  rnirb  ablaufen 
unb  üon  53äc^en  unb  J^üffen  n?eitergefü^rt.  'Diefe^  ?(blaufen  unb  9^id^t^ 
einbringen  be§  üiegeniraffer^  wirb  umfome^r  ftattfinben,  je  me^r  fic^ 
©ulturianb  t»orfinbet  --  in  mit  §)"ntu§  bebecften  SBälbern  ober  moofigen 
(^kbirgöifiefen  wirb  ha^  9?egenmaffer  ^urücfge^alten  unb  langfam  t)on 
bem  ^üben  aufgenommen  —  unbenü^t  loirb  in  biefem  gaü  ^a§  iHegen* 
maffer  nic^t  ablaufen. 

(J^elangt  ha^  Saffer  a\§  (Schnee  auf  ben  53oben,  bann  treten  ä^n« 
lic^e  53er^ältniffe  loie  bei  ber  .gumu^bedfc  ein,  c^  muß  baöfelbe  nic^t 
gleid^  in  ben  53oben  bringen,  fonbern  eg  loirb  in  fefler  g'^^i^  f^^  ^"t 
bemfelben  anf)äufen,  um  aümälig  beim  2;^auen  oom  39oben  aufgenommen 
luerben  gu  fonnen.  '^iefe§  aümälige  glüffigmerben  be§  ©c^nee^  mirb 
entmeber  oom  ^oben  au§  unter  bemfelben  erfolgen  ober  aber  tritt  all- 
gemeine^ X^auioetter  ein,  bei  irelc^em  5uerft  ber  ©c^nee  ful^ig  nag  n?irb 
—  immer  uo(|  ha^  ^Baffer  jurüdf^altenb  —  bi^  folc^e^  aümälig  in  ben 
53oben  bringt.  9tur  bei  gefrorenem  ^oben  unter  bem  ©cfenee  unb  fc^r 
rafc^em  !il^autt)etter  loirb  aud)  ©c^neemaffer  ablaufen  muffen. 

D^ic^t  allein  nur  bie  3}2enge  ber  auf  ben  53oben  gelangcnben  gcuc^» 
tigfeit  wirb  ©influß  nehmen  auf  bie  Sinter  feuchte  im  «Sommer,  fonbern 
auc^  loefentlic^  entfc^eibenb  finb  bie  53erbunftung^oer|ältniffe  be§  3Baffer5 
in  bem  53oben. 

.pierbei  mirft  nun  bie  ©c^neebecfe  gans  befonberS  günftig,  bcnn 
loenn  au^  ber  ©c^nee  ein  gemiffe^  33erbunftung§oermögen  ^at,  fo  ift  bot^ 
oon  gröfserer  ^^ebeutung  ha^  QnxM^aUm  ber  33erbunftung  be§  SafferS 
unter  ber  ©c^neebecfe,  unb  erft,  menn  biefe  gcfc^wunben,  beginnt  ber  ^öo- 
ben  au^^utrocfnen. 

©0  oort^eil^aft  alfo  ber  (Schnee  auf  bie  '^obenfcu(^tigfeit  bi5  in 
ben  (Sommer  ^inein  einwirft,  fo  ungünftig  fanu  biefelbe  aud^  auf  lanb» 
lüirtfd^aftli^e  (SuUurpflan^en,  Dbflbäume  unb  IReben  einwirfen. 

(^etreibefelber  fonnen  3.  ^.  eine  gu  lange,  biegte  ©c^neeberfe  nic^t 
oeirtragen,  bie  Sei^en^  unb  Otoggenpflan^en  überjie^en  fic^  unter  bem 
©c^nee  mit  einem  ©cl)immelpil5  unb  ge^en  3U  l^runbe,  unb  menn  enblic^ 
ber  (Schnee  gefcbmol^en,  gibt  e§  gar  große  dürfen  in  bem  ©eftanbc  ber 
Sinteriaaten.  ^^eina^e  aüjä^rlic^  finben  wir,  t)a\i  bcß^alb  bie  betreibe» 
pflanzen  unter  angemef}ten,  ^o^en  ©c^neefleüen  3U  (S^runbc  ge^cn  —  unb 
wirb   ber  Schaben   ein  um   fo  größerer   fein,   je  bidfer   bie  Sc^neebedfe 


120 

übetl^aupt  ift  unb  je  länget  biefelbe  bie  ©aatcn  t)on  ber  'i?uft  ifolirl. 
!Dicfet  gaü  bürftc  gerabc  in  biefem  J^a^re  eintreten  unb  wärt  eö  fe^v 
emünWt,  wenn  möglit^ft  balb  ein  ausgiebigem  ÜT^aumetter  eintreten  mürbe. 

i)te  Ül^atfa^c,  bag  Sintcrgelreibe  ni^t  fe^r  lange  üom  (Schnee  be- 
berft  fein  barf,  o^ne  @*aben  3U  nehmen,  ift  auc^  ber  (S^runb,  icarum 
man  in  fc^necreic^en  Gebirgen  ober  in  nörblid^en  ®egenben  3ßintergetreibe 
über^au^t  nid^t  mel^r  anbauen  fann,  fonbern  fi^  flets  nur  mit  ©ic^cr- 
l^eit  be§  ©ommergetreibeö,  |)afer,  ^f^oggen,  Sßeisen  :c.  bebient. 

Äuc^  für  bcn  Dbftbau  fönnen  ftar!e  (Sci^neefäüe  üon  großem  ©c^a* 
ben  fein,  ic^  fe^e  babei  ab  i?on  bem  ^pafenfrag,  gegen  ben  man  fic^  ja 
f^üfeen  fann,  unb  möchte  nur  auf  ben  ©d^neebrucf  aufmerffam  machen, 
but(^  rodeten  nieberc  fronen  berart  gefc^äbigt  ujcrben,  baß  bie  ftärtfteu 
tiefte  üon  bem  ©(^nee  abgebrüht  werben  fönnen ;  gang  befonberä  ift  bie!§ 
aber  bei  3^^i^9^^ww^"  äw  befürchten. 

'j^zx  ©d^neebrurf  entfielt  aber  m^t  tt)ä^renb  beS  ©(^neienS,  fonbern 
erft  m^  bemfclbcn,  tt?enn  fid^  ber  locfer  aufgemorfene  ®c!^nee  innerhalb 
24  ©tunben  gu  fc^en  beginnt,  ttjeSl^alb  man  aüe  eingefd^neiten  tiefte  unb 
gweige  aüfogleici^  auSfd^aufeln  mug,  um  nic^t  beoeutenben  (Schaben  gu 
erleibcn.  ^t^  ^abt  fc^on  einen  alten  ^oc^ftämmigen  Dbftgarten  mit  arm= 
birfen  tieften,  ber  fid&  innerl^alb  einer  l^o^en  ©d^necoerwe^ung  befanb,  ber* 
art  äu  ©runbe  ge^en  fe^en,  ba^  nad§  bem  5Iuftbauen  nur  noc^  bie  ©tämme 
[leiten  geblieben. 

©ang  befonbcrö  bringt  aud^  l^ol^er  ©d^nee  in  Q3aumf(^ulen  großen 
©(^abcn,  unb  gttjar  n^eniger  burc^  5lbbrütfen  oon  3^^^^!^"^  cils  oielme^r 
bei  gerabcn  einjäl^rigen  dbelf^offen  bur^  SluSbrürfen  ber  klugen,  welche 
oft  nad^  Entfernung  be§  (Schnees  alle  an  ein  biSd^en  9iinbe  am  ©tamm 
abwärts  Rängen. 

!Daß  alte  Kulturen  bei  an^altenber  unb  ftarfer  <Sc^neeberfe  burc^ 
Sföilbfc^äben  leiben,  ift  too^l  oorau^sufe^en,  benn  SDtäufe,  §afen  unb  9?e^e 
woHcn  eben  i^^r  Öeben  friften;  bie  Wän\t  finben  unter  bem  ©cbnee  auf 
Äleefclbern  9^a^rung,  bie  ^afen  unb  'tRt^t  befonberS  bei  ben  Dbftbäumen, 
»0  fie  nur  in  ber  äußerften  9^ot^  bitfe  ©tämme  benagen,  ^auptfäc^lic^ 
aber  crreid^bare  gweige  ooflftänbig  abfc^älen.  ©ans  befonberS  ioirb  gegen 
haß  grül^ia^r  l^in,  ttjcnn  bie  S3äume  (Saft  ^aben,  ber  ©c^aben  ein  großer 
fein.  Sabo.        (5luf  b.  Öanbe.) 


®tn  33cfut^    im  (gtabliffcmcnt   ber  Horticiilture  Iiiter- 
natioiiaie  (Sinben)  im  &otioIb4^arf,  33niffcL 

jDie  gel^ntc  Lieferung  ber  Illustration  Hort icole  ift  oon  Einfang 
bi§  ju  ^nbe  biefem  intereffanten  Q3efud§e  getribmet  unb  wenn  mir  au(^ 
bem  anregenben  ^eri^te  be§  .perrn  ^rofeffor  Üiobigas  in  ©ingel^etten 
l^ier  nit^t  folgen  !i?nnen,  fo  mirb  fc^on  ein  furger  |)inmeim  genügen,  ben 
8efct  üon  ber  ©roßartig!eit  biefem  gartnerifc^en  Unternehmend  ju  über* 
geu^cn.  SBic  befannt,  mürbe  biefem  Etabliffement  oor  einigen  Qa^ren 
üon  (^tnt  nad§  Trüffel   oerlegt,    ber  gange  Aufbau    ber  no$  oiel  anß^ 


121 

(■]ebc^nteren  (5i^eii>ä(f)'::ff)äufer ,  bie  ^^nftaniruni]  bcr  überall'?  foftlniveii 
i^flaiiAen^immluiii^cu  imb  auiö  nod)  locitcv  bouiil  ;^ii|\immciil);iiu]l,  iiabiufii 
eine  ucvt)ältiii|lmänii]  mir  iieviiu-^c  ,';eit  in  Vlnipriict)  imb  bcji^t  bie  L>el- 
i]ij(t}e  i^auptftabt  jc^^t  eine  (Snivtiierei,  iine  [ie  reict?l/altiv]cr  unt>  i]vonavlii]ft 
iuü()l  faiim  anberc^iüo  anzutreffen  ift.  CSileic^  bei  ber  Vlnlai]e  erfaniite 
man  bie  Umfielt  ber  (-"»künber,  infofern  ein  'Icrrain  i]caiäl}lt  lunrbe, 
Ji'clc^e^:?  bei  jiemlid)  ^üt}er  Öaqe  boc^  i}tc^n\  bie  (jeftii^en  ÄMiibc  burc^  bie 
'^iinme  be^  baraiiftoßenben  '^atf^^  ijeniicjenb  cjeic^ii^^t  ift.  Ter  (iintvitt 
;^um  Gtabliffement  foirie  bie  Umfaffung^omauer  lueifcn  utctjtc;  Dioiiiimeii- 
tale^^  auf,  bod)  tro^  ber  Donualtenben  ©infadibeit  i"\elani]t  man  alobalo 
5U  bem  ©d)Iu|3,  't^a^  bie  Tiöpüfitionen  im  (^an^en  luie  im  (iin^^elncn 
nic^t  beffer  l)ätten  i^etroffen  luerben  föiinen. 

T)tx  33efud)er\3elanc3t  guerft  in  eine  geräumige  .paüe  (^-ig.  2),  bie 
mit  härteren  ^^tatt-unb  ^litl()enpf(an,^en  auf'ö  fdjcnfte  becorirt  ift.  ^^u 
feiner  Oiec^ten  liegt  ber  meite  i^acfraum  (Jig.  ^0.  ^^^^  ^^^^  ^^^^^  '^Irbcit 
eine  mnftergüUige  Drbnung  berrf^t.  ^or  i^m  labet  ber  b^rrlicbe  Sinter^ 
garten  (g-ig.  1)  ^um  Eintritt  ein,  ^ier  prangen  ^\ilmen,  Q3aumfarne, 
(Jycadeeii  u.  a.  m.  in  meift  ftarfen  unb  üppigen  ö^-einplaren  unb  mad)l 
'i)a^  i^an;^t  einen  ma^rf)aft  übermältigenben  ©inbrurf.  .V)at  man  bie 
Diitte  beffelben  erreicht,  beginnt  xtdbti  hk  lange  CSentraKV'alerie  (^vig. 
6  u.  7),  lüelc^e  ta^  gtabliffement  in  ginei  große  ^Jälften  tbeilt  unb  in 
meldte  aüe  ö^eiräd)5l}äufer,  grof^e  unb  üeine,  einmünben.  Tiefe  Valerie, 
meld)e  auc^  einen  impofanten  i^fIan3enfd)mucf  aufireift,  ift  über  100  M. 
lang  unb  10  M.  breit,  irä^renb  ber  eigentlid)e  ^Nintergarten  eine  l'ängc 
üon  65  M.  bei  einer  53reite  Don  14  M.  befi^^t.  Ter  (Sntamrf  biefer 
(^aitxit  mit  ben  baran  ftogenben  ^5äufern  ift  ebenfo  praftifc^  mie  ge* 
fällig  unb  barf  §err  Ö.  ^inben  mit  9icd)t  fic^  feine^5  ßrfolgeia  freuen. 
Unter  ben  ^ulturbäufern  sie^t  ^unäc^fl  ba§  ben  Odontoglossen  ein* 
geräumte  (g-ig.  4  u.  5)  bie  53licfe  auf  fic^.  ^^^ic^t  weniger  al^  12  000 
bdontoglo.<sum  c'ri8j)uin  in  sal^lreic^eu  Varietäten  unb  auiSfc^ließlic^ 
fräftigen,  gefunben  @j:emplaren  finb  l}ier  in  einer  für  bie  ^flan;,en  ge- 
beifili^en  unb  babei  febr  gefälligen  Seife  gruppirt,  bilben  in  ben  ajionaten 
ibre^  531ü^en6  ein  C£-nfemble,  luie  e^  fd)öner  faum  erfonnen  merben 
fönnte.  Unter  ben  burc^broc^enen  (Sifenplatten  bel)nt  fic^  ein  grot^o 
Safferrefert?oir  an§,  iDelc^e^  ber  l'uft  be§  .V)aufe§  ben  ftetigen  geuc^tig- 
feit^geljalt  sufü^rt  unb  ift  biefeg  finnreid}e  ©uftem  ber  Saffer=Vert^eilung 
auc^  in  allen  übrigen  5)äufern  angebracht,  llnter  ben  t>  tleinen  ^^äufern 
(Nos.  4—12  im  i^lane),  bie  fic^  üon  biefem  fünfte  an§  leid)t  befic^tigen 
laffen  unb  burd)  il}re  leichte  53auart  etma^  ungemein  ^ifi^li'i)^'^  ^"f-' 
ireifen,  ift  ba^jenige,  luo  bie  Masdevallicn  i^r  ^eim  aufgefc^lagen  baben, 
für  ben  Kenner  mie  für  ben  l^aien  i^ielleic^t  ba^  anzie^enbfte.  ^mx  ber- 
fclben  finb  mit  l)errlic^en  Oncidien  angefüllt  unb  fec^^o  u^eitere  entl}alten 
bie  frifc^  eingefübrtcn  Odontoi^^lossen,  iüeld)e  noc^  mand)e  UeberrafAungen 
in  ^luefic^t  ftellen.  Sir  lenfen  bann  unjere  (2d)rifte  nad}  bem  centralen 
i^aoiüon  mit  mächtigem  Kuppelbau,  ^n  feiner  ^Diitte  tl}ront  eine  riefige 
Livistona  Sieboidiana,  red)tö  unb  linf^i  flanfirt  von  ^wei  ]d}önen  Arcca 
sapida  unb  eingefci)loffen  oon  einem  Äran^  ber  ausser lefenbften  Drc^tbeen, 
njie    fie    grabe   in   53lüt^e    fielen,    Don   lieblichen   garnen,    prächtigen 


122 

Brumeliacecn,  fdtenen  Cycadcen  Uttb  tva§  fünft  noc&  ;^ut  ^ex'oolU 
fläiibtgmtg  be§  qquifiten  ^^ttbe§  Oetttagen  faim  pm,  tu  biej'em  'JJaüiüon 
ber  fo  tec^t  sunt  ©c^aueu  uub  ©emuuberu  aufforbcrt,  fiuben  auc^  bie 
mcuat(id)GU  ©i^uugeu  uub  Slu^fteüungen  ber  ^^ociete  Orchidccnno  ftaü. 
9?uu  treten  lütr  in  ba!3  Itnfö  'i^axan  flogenbe  c^roge  Cattleya-^au^  ein, 
ipelc^eö  in  fetner  ganzen  äußeren  uub  inneren  diuric^tung  an  haß  bereit;^ 
l)tuter  ün§  liegenbe  Odontoolossuni-§au^  erinnert.  !Die  bar  in  auf- 
gefpeic^erten  ^<i)ä\]t  and)  nur  mit  Dramen  aufsufü^ren,  ujürbe  oiel  3U 
weit  fül}reu,  begnügen  u?ir  un§  mit  bem  $lu^fpruc^e  beg  5öeri(^terftatterö, 
ber  biefen  ben  Cattleyen  gen^ei^ten  9iauni  für  einen  ber  fc^öuften  beö 
ganzen  ©tabliffementg  lydlt,  in  feinen  ^Betrachtungen  üon  ber  Slnfic^t 
au^ge^t,  baß  ein  einfacher  ^flait^eulieb^aber,  nad^bem  er  bie  Odonto- 
i^losscn-,  Vandeen-  uub  CaUleya-ipÖufer  ber  Ilorticultvire  Inter- 
nationale befuc^t,  feiuerfeit§  al^  Drd^ibop^ile  t)ert)orgef}t.  —  ^^t\^t 
fotnmen  neun  weitere  §äufer  dou  befc^eibeneren  ^imenfionen  an  bie 
9iei^e,  bie  alle  mit  Drc^ibeen  angefüllt  fiub,  brei  bacon  au^fd^üeßlic^ 
mit  Cypripcdieii,  weld^e  im  ©tabliffemeut  überaus  reic^  vertreten  fiub. 
—  S^  wirb  wo^l  mit  Üiec^t  bie  ^ef)auptuug  aufgefteHt,  ha^  feine  anberc 
*J3fIauseufamilie  fo  tierfc^iebenartige  S;i}pen  auf  weift  wie  bie  ber  Drc^ibeen, 
fomit  ift  benn  an^  ber  (Sontraft,  wenn  wir  bie  Cypripedien  oerlaffen 
^aben  unb  un§  bem  großen  Vandeen-|>aufe  ^uwenben,  ein  äugerft 
feffelnber!  5lm  (Snbe  ber  (SentraU^alerie  labet  ba^  ©outerrain  mit 
feinem  weit  oer^weigten  uub  ebenfo  praftifdjen  §ei5ung^fi}ftem  ^u  einer 
eingel^euben  53efic^tiguug  ein;  bann  gelaugt  \mn  wieber  an§  !i^age^Mic^t, 
überf(^reitet  ben  weiten  ."pofpla^,  wo  bie  ungeheuren  ^Infammlungen  t>on 
2:i}pfen,  @rbe,  ©p^agnum,  ©tiquetten,  53erpacfung§papier,  körben,  Giften 
u.  f.  w.  einen  annäl}eruben  53egri|f  oon  bem  Umfange,  ber  ^uöbel}nung 
be^o  ®efc^äfte^  geben,  ©inb  bte  biö  ba^iu  erwähnten  §äufer  alle  auf 
ber  einen  <Bdk  gelegen  unb  gwar  auf  ber  lin!ö  in  bie  centrale  (S^alerie 
einmünbenben,  fo  eröffnet  haß  in  ber  Zint  impofante  Nepenthes-.S^auä 
(gtg.  ^)  ben  S^teigen  berjeuigen,  Welcl)e  auf  ber  gegenüberliegenben  placirt 
finb.  ^ß  wäre  ein  oergebiic^eg  Unteruel)men,  ^ier  in  wenigen  Sorten 
uuferer  53ewunberung  ^lu^brutf  gu  t»erleil)eu,  —  biefe  ebenfo  orginellen 
wie  fd^önen  ©c^lauc^pflauäcn  werben  ftet^  ibre  Slnsie^ung^fraft  bewal}rejt, 
3umal  wenn  fie  einem  in  folc^'  tropifd^er  Ueppigreit  unb  güüe  entgegen^ 
treten  wie  §ier.  (S'§  folgen  fel^t  mel}rere  §äufer,  bie  für  Jahnen,  neue 
Aroicieen,  ©c^ling*  uub  OBlattpflau^en  beffimmt  finb,  eine  britte  ©erie 
(5^ig.  14)  fd^ließt  alle  biejeuigen  mit  panac^irten  blättern  ein,  —  eine 
(^lite^J^efellfc^aft,  bereu  ^-arbenprad^t  an^  g-eeubafte  grenzt.  T)aß  auf 
bem  *^lane  92r.  o4  De^ei^nete  große  ^au§  entl)ält  bie  neuen  Cattleya- 
(^infül)rungen,  beren  erfte§  53lüt)cu  mit  llngebulb  erwartert  wirb.  g-ig. 
i)  u.  10  seigen  uu§  bie  §äufer,  wo  ben  gimmerpftatt^en  befonbere  ©org= 
falt  jugewanbt  wirb,  gig.  i  1  gewährt  einen  ^ilitf  im  Saccolabium- 
§aug,  gig.  12  einen  fold}eu  in§  Cypripediiim-*pau^,  gig.  13  wirb  al^ 
„fteine  (46alerie"  be^eid^uet,  wä^renb  bie  le^e  gigur  miß  ben  (.^runbriß 
be§  ganzen  ©tabliffement^  liefert.  ---  ©g  ließe  fid)  l}ier  nod)  5Biele^  au^ 
ber  anregenben  ®(f}ilberuug  be§  §errn  "J^rofeffor  9iobiga^  l}eroorl}e5en, 
bod§  wirb   auc^  fdjoit  biefer  fur^e  ^u^^ng  genügen,   um  feiten^  unferer 


123 

Vefer  ber  Jlortifulturc  IntcnuitionalL'  eilten  uiti^etljeilteu  '?(nevfenimnc\^= 
jTtiOut  ,^ii  Süllen.  -  (£ine  Veiftunc]  foU  ()ter  aber  ni(t)t  nnevanil}nt  bleiben, 
bai^  i[t  bie  bev  gvöfjten  ^auDerfeit  nnb  pcinliitften  Orbnnnij,  lueldie  einem 
aüiiberviü,  im  fian^en  (£tabli[femcnt,  fei  ee>  in  ben  (^)etuäc^ö()äuiern  ober 
fonftii]cn  5al}(reicöen  Üiiiumlid^fciten  cntc]egentritt  (V)an,^  abc^efe^en  bauen, 
batl  bie[eö  auf  ben  53efnc^er  refp.  Käufer  üon  Dornt)evcin  ben  i">ort()eil' 
f)afteften  ©inbrucf  niad}t,  luiffen  fit^  auc^  bie  'ipflansen  felbft  burd?  ein 
boppelt  fräftige-o  (J6ebeif)en  banfbar  bafiir  5u  bemeifeu.  ^'»3— e. 

Stüicrifaö  (bcfoiiiicrig  9fori)=9lmcritni^)  (önrtculmn  ••)♦ 

l)at  fi^  erft  burc^  eurüpdifd)e  5lnfieb(er  bemertbar  gemacht  nnb  bef(f)ränfte  fii^ 
anfangt  woijl  meift  auf  bie  53efricbignnii  be§  53ebarf^  von  ©emiife  nnb  Dbft, 
iüel(^e'?lrtbeö(^artenbau§  bortanc^  täglid)  nod)  grijgere  ^öebeutung  geminnt. 

iRa^  Siüiam  (5o^*e  (View  ot  tlie  Cultivation  of  fruit-trccH, 
Pliilad.  1817)  nimmt  man  an,  bag  W  ga^Ireic^en  Slbarten  ber  amerifani^ 
fd)en  ^lepfel  au§  ©amen  gewonnen  mürben,  meiere  bie  amerifanifdien  (iin^ 
manberer  bortf)in  brachten,  nnb  '^a]^  feiner  ber  in  9^orb-"2lmerita  i^or^ 
l)anbenen  Dbftgärten  ber  (Singcborenen  älter  fei,  al^  '^k  erfte  ^^InfieDelung 
ber  (5:uropäer.  —  'Die  mittleren  Staaten  »on  ^tmerifa  finb  bem  e4<!»ebeil)en 
ber  feineren  5lafeläpfel  ängerft  günftig ;  bie  (^ken^en  be^  ^anbftrid)ec!,  mo 
bie  beften  ^lepfcl  für  ben  ^^ac^tifc^  nnb  gu  (Siber  gemonnen  luerben,  finb 
ber  9}iof)am^g-lng,  9^em==9)ort  nnb  ber  ^yame^-g-lng.  Jlnberanirt-^  [jabcn 
bie  5(epfel  anc^  nic^t  entfernt  'i^a^  $lroma,  ben  innerhalb  ienc^:^  ^^e,^ivt^> 
©orten  mie  ber  ©taaten-^epping,  (Sfopu^,  ©pi^enberg  u.  a.  geioinnen. 
(^niropäifc^e^  (S;iberobft  l)at  in  i)^orb-i{merifa  guten  Üxuf  erlangt,  ba  ba-;? 
.Ulima  i^m  (ebenfalis  3ufagt  nnb  bie  pra!tifc^en  ^merifaner  balb  befferc 
iD?etl)oben  erfanben,  ba^  Obft  al^  !Dauermaare  ju  oenuert^en.  *!l>flaumcn 
unb  Hirfc^en  mac^fen  nac^  C£o^*e  in  9^orb=5lmerifa  milb. 

!^er  Seinbau,  uerfic^ert  Dr.  Dean  (New-En^dand  Geor-ical 
Dictinory  1779),  fann  (ebenfalls  in  jeber  53reite  (?)  ber  ^orbamerifanifd)en 
Staaten  betrieben  n^erben.  Die  9{ebe  mäc^ft  milb  in  ber  3^äl)e  oon 
^^ofton.  ö^^  gab  bamal^  einen  guten,  au§  ber  rotten,  milbioac^fenben 
!iraube  gepregten  Sein  unb  bemerfenömertf)  maren  oorsüglic^  fd)mecfenbc 
Trauben  in  ben  bortigen  (Härten,  bie  ol}ne  fonberlic^e  Pflege  gcbicben. 
^n  O^io  (40"  n.  5ör  )  gebeizt  ber  Ülebftorf  fe^r  gut  unb  (.%miife  loer- 
ben  ^ier  eben  fo  gut  gebogen,  mie  in  ß-nglanb;  nur  Q31umenfol}l  unb 
einige  ©orten  ^i3ol)nen  fonnte  man  bamal^  nidit  3iel}en.  Saffer-  unb 
anbere  a)i'elonen,  Äürbiffe,  gucferfartoffeln,  (^purfen  u.  f.  m.  crreid}en  eine 
groge  53olltommenl}eit.  Diefe  C^kmüfe  finb  ^ier  uortrefflic^  nnb  im 
ileberflug  oorl}anben,  oon  £)bft  befonber^  and)  *!pfirfic^c  unb  Vlcpfel.  — 
Die  ^iirbisferne  merben  l)ier  beim  ©äen  be§  ß»etreibe5  in  bie  tirbc  ge- 
ftrent  unb  bie  grüd)te  gelten  al?  Vieblingefuttcr  für  ^)iinbinel}  nnb  ©c^meine. 

Die  -Dielone  crreid:t  in  ^m  fübüd^en  ©taaten  ^torb-'^Unerifa^^  eine 
anfc^nlic^e  &xü^t  unb  reift  felbft  in  ben  nörblidieren  ©taaten  in  freier 
l^uft,  boc^  nic^t  fo  zeitig,  erreicht  auc^  nidjt  gleid)e  (^h*i?ge  ivie  in  crftcren. 

*)  a)iit  (Jilaubnip  bct^  ^licrlcflcrd  .^^crrn  *13aul  'i^arci;  bcm  „3ü"fir.  ©avtcnbau^l'cjifon" 
2.  neubcaibcitetc  *)luflai\c,  1.  l'icfcvuiuj  cntlcljnt,  aud)  öic  l^ierju  cjc^örißcn  (^lHtct3  unirtcn 
und  fvcuublid})'!  jur  'i3eifüäiuuj  %t\ii[U.  '«Hct». 


124 


^^n  iOiar^lanb,  3?irc\inien  (40'^  n.  33r.i  unb  ben  benachbarten  (Staa- 
ten mürben  bie  'ij^firfic^bminie  obne  5(nönaf)nie  aii§  ben  ©teinen  (]e,^ogen ; 
bie  g-rndjt  biente  ebenfalls  ah:i  ^^ntkx  für  bie  <i:d)mciue  ober  ,sur  g-abri^ 
fation  üüH  53ranntiuein  :J\n  ^Birginien  war  bie  Dornenbirne')  (rrickly 
]H-.}r)  im  lleberfluß  in  ben  Sälbern  t»ürf)anben  unb  cjalt  für  eine  ange^^ 
ne^ni  fül)lenbe  jjruc^t. 

^n  llnter-^anaba  {5()<^  n.  Q3r.)  war  su  feiner  geit  ba§  Dbft  tueber 
pt,  noc^  billig,  aufgenommen  üiefleicl)t  Sn'b=  unb  .»pimbeeren,  bereu  e5 
oiele  c\ab.  ?iepfel  unb  kirnen  irurben  üon  SDtontreal  nad)  Ouebecf  ge- 
fc^icft  unb  loaren  beiua(}e  eben  fo  tf)cuer,  mt  in  (I-nglanb,  ©tacl)elbeeren, 
"^]3flaumen  unb  2}?clonen  gab  e§  in  neberfhii3,  aber  :,^o^anni5beeren,  Ä'tr= 
fc^en,  Sali-  unb  !i'amberknüffe  loaren  feiten. 

Ober-'^anaba  (50'>  n.  ^r.)  ift  fef}r  fruchtbar,  ^n  SJ^ontreal  maren 
fd)on  1820  Dbftgärten  oon  grofsem  Umfang  oorf)anben.  5lucl)  ber  3uder* 
^U)orn  würbe  augepflan3t.  äl?an  japfte  i^n  an,  wenn  ber  ©aft  anfing 
,^u  fteigen.  @in  (>0  cm  birfer  33aum  gab  wo^l  o()  :Jya()re  ^inburc^  jäbr* 
lic^  2*2  ^ilo  Qndix.  ^lu^  feinem  £)0l5e  würbe  bann  "ipott^  unb  i^erl^ 
afd^e  gewonnen.  —  ©ine  groge  SOiannigfaltigfeit  oon  Dbftbäumen  gab  eö 
in  ben  (Sd)u^(.^anbelgOgärten  üon  2}fontreal.  :Die  oon  bort  belogenen 
tHpfelforten  galten  für  bie  beften  im  Öanbe.  ^^firfic^ bäume  fanb  man  oon 
gort  big  ^m^erftburg  in  ben  ^aumgärten. 

^er  Seinbau  in  ben  ^bereinigten  (Staaten  oou  5)'iorbamerifa  ift  fef}r 
alt,  beun  fc^on  hä  ben  frü(}eften  l^lnfieblern  fanb  ber  Seinflodf,  oorerft 
im  (Sparten,  Sürbigung  unb  im  Qa^re  i:()7  würbe  in  g^loriba  fogar 
fc^on  Sein  gef eitert,  ^n  ben  Qa^ren  1620  unb  1647  würben  in  53ir= 
ginien  Seinberge  angelegt  unb  im  ^a^re  11)51  fc^rieb  man  Prämien 
3ur  g'örberung  ber  Seinprobuftion  au^.  ^n  ber  9?ä^e  üon  9^ew=9)orf 
würben  bie  erften  Seinberge  im  ^a^re  1664  angelegt  unb  in  ben  ;Jjal^ren 
16S3  unb  85  5$erfucbe  bamit  in  ber  Umgebung  oon  ^^^ilabelp^ia  ge- 
macht, bie  aber  feblf(^lugen.  (Spätere  33erfu(^e,  bie  in  2}kri^lanb  unb 
S^eW'gor!  ing  sieben  gerufen  würben,  waren  erfolgreid^er,  aber  oon  ge- 
ringer  iöebeutung.  53ig  ^u  Einfang  biefe§  ^ar)rf)unbertg  war  ber  Sein^ 
bau  in  ^merifa  nur  oon  gan,^  unbebeutenbem  Gelang;  erft  oon  biefer 
^ertobe  begann  er  fic^  mel}r  unb  me^r  auszubreiten  unb  eS  entftauben 
in  ben  oerfd^iebenften  3:beileu  ber  Union  mitunter  gauj  grogartige  Sein* 
bergSaulagen.  ßiiropaifdie  Öiebf orten,  mit  benen  fie  bepflanzt  würben, 
erwiefen  fic^  balb  als  für  'i)a§  amerifanifc^e  ^lima  nic^t  geeignet  unb 
würben  ba^er  uac^  unb  nac^  burc^  ein^eimifc^e  erfe^t,  bei  weldien  ber 
©rfolg  fd^on  in  ben  erflen  ^a^ren  ein  weit  befferer  war.  9^ad}bem  fid^ 
biefe  Ueber^eugung  53a r)u  gebrochen,  fuc^te  mau  Dieben  ein^eimifd^er  Sir- 
ten  auf,  pflegte  unb  oerme^rte  fie,  ftubierte  bie  Kultur  unb  befonber^  ben 
(Schnitt  berfelben;  i^erfud^e  unb  "iproben  würben  angeftellt  unb  enblic^ 
burc^  ^reujung  ber  einbeimifc^en  mit  guten  fremben  (Sorten  eine  ^n- 
ga^l  wertr}Ooller  Spielarten  gebogen,  bie  nun  ber  Stola  unb  hk  greube 
ber  bortigen  Sein^üc^ter  finb  unb  einen  fel)r  guten  Sein  liefern,  ^ie 
bcfte   für  t>k  meiflen  ßagen  paffenbe  Sorte  ift  bie  Shippernong-'^raube. 

*)  (Sine  ju  äantlic^e  Ucbeifc^iniö;  „l'rickley  Pcai"  ift  i^lciAbcbcutenb  mit  „^cigcn- 
cactU0"  t>.   i.  Opuntia  vulgaris.  '  '  (i)— C. 


125 

Kalifornien  fd)eint  [id)  c\ci\Vf^  üefonbcr^  für  ben  Seintmu  ,yi  ci^^nen 
unb  foü  ie^t  an  U)  ^Diillioncn  ^il'einftöcfe  unb  :'>  ^JJiiÜionen  an  ObftL\iiimc 
befi^en  unb  300—400  aJiillionen  ^;>ounb^^  (a  <',4r):-;  U-)  Dbft  nnb  5a>ein 
tranbcn  ernten,  ^n  fialifornien  werben  auc%  Orangen  c^eOant,  bie  einen 
an^erorbentlic^en  (Srtrai]  t|pben.  (5^5  (oüen  bort  CSitronen  üon  1  '/.^  kii; 
©djtwre  nnb  Orangen  üorfommen. 

^n  ben  ^bereinigten  (Staaten  finb  über()anpt  nad)  offijieücn  eingaben 
4 Vi  i)iinionen  5lcreÄ  ^^\■lnb  bem  Obftbau  geiuibmet;  e^  madjfen  baranf 
etiua  II-  9}tiüionen  ^lepfel--,  2.s  SDiitlionen  ^iMrn%  11 1^27  ^Diillionen 
*i^firiic^bäume  unb  141/26  iDiillionen  Seinftöcfe,  bie  ^ufammen  einen  Ür- 
trag  oon  13(^,210  9}hUionen  T^ollar^o  geben,  unb  e^5  erflärt  [ic^  f}ierau^S 
ber*  bebeutenbe  ©j:port,  ber  üon  ga^v  3U  :3al}r  l)5{)ere  53ebeutung  geminnt. 

1)iefer  (£'^'port-'3umac^6  ifl  bem  amerifanifc^en  @rfint)ung^geifte  ju 
oerbanfen,  icelc^er  in  neuefter  Qiit  mit  ©rfolg  auf  oerbefferte  SJht^obe 
be^J  1)i3rren^  unb  ^inmac^en^  ber  ^"^-riidite  gerichtet  luar. 

tiefer  93carft  tft  bem  Öanbe  burc^  bie  feeltau^fteüung  in  ^ari^  im 
^ar}re  1878  geiuorben,  wo  ba§  faUfornifdje  ^örrobft  luegen  äußeren  ?ln* 
fe^en^  unb  innere  (§üte  ^(nerfenmmg  fanb.  ^ieje^  9tefultat  luurbe  burc^ 
einen  oon  bem  Kaliforuier  Gliben  erfunbenen  !J)örr^^pparat  er,^ielt,  beffen 
^H'in^ip  auf  einer  rapiben  girfulatiou  f)ei6er  l^uft,  gleichmäßig  unterhaltener 
^i^e  unb  einem  immer  üor^anbenen  beträ(f)tlid)eu  geud)tigteit!§gef}alt  be< 
ru^t  (fie^e  unter  Obfloern^ert^ung.)  ©e^r  intereffante  a}2itt|eilungen  l^ier- 
über  finbet  man  in  Dr.  g.  §et)er,  Obfibau^  unb  Obftnufeung  in  ben 
bereinigten  (Staaten  üon  S^orb-^merifa. 

3Son  nid^t  ^u  unterfc^äfeenber  53ebeutung  ift  auc^  bie  Kultur  ber 
amerifanifc^en  ä)?üü^beere  (Vaccinium  iiiacrocaii)uin  Alt.),  meiere  f)ier 
unb  ba  aud)  in  (Suropa  Derfud)t  worben  ift.  ^Daö  ^erbienft,  fie  ^uerft 
al^  Kulturpflanse  üermenbet  su  ()aben,  gehört  einem  je^t  reichen  (^runb^ 
befi^er,  ^of}n  ^^chh  an^$  Üa§inik  in  9ieu=Qeriei),  ber,  ein  »erfommener 
3)^enfd)  mit  einem  ^i3l5ernen  53eine,  nodj  üor  oO  Qa^ren  üon  feinen  W\U 
bürgern  erhalten  luerben  muf3te,  fic^  im  Uebrigeu  mit  feiner  grau  füm-- 
merlic^  burd&  ba^  (Sammeln  luilber  g-rüd)te,  in^^befoubere  ber  9J^ooöbeeren, 
ernäl)rte.  ^l\§  letztere  bei  feinen  ^Ibne^mern  ^^luerfeunung  fanben  unb 
bie  D^ac^frage  üon  ^aijx  ju  Qat)r  fid}  fteigerte,  befejjte  er  l)albfd)attige 
53eete  mit  jener  ^flan^e.  (Sr  bepflanzte  bie  53eete  in  ber  3Beife,  baj3  er 
mit  bem  (Stelzfüße  bie  ii^öc^er  machte,  in  lueldje  feine  g^rau  bie  *l^flansen 
fe^te;  er  üerbefferte  auc^  noc^  ben  53oben  burc^  3utl)at  t»on  Ce^^m  unb 
ermarb  nac^  unb  nad}  eine  große  g-läc^e  Öanbe^,  fo  hci^  er  fdiließlic^  ein 
mo^l^abenber  unb  sugleic^  orbentlid)er  Wlann  würbe.  5^or  10  Qaljren 
etma  brachte  er  fc^on  eines  ^age^  2500  53uf(}el^  (ä  0,352  hl)  biefer 
Seeren,  Cranberries  genannt,  auf  einmal  auf  ben  'iälaxU  unb  üerfaufte 
fie  mit  3—4  !Doüarg  pro  53ufl)el^. 

Seitbem  luirb  in  9^orb=^^lmerfa  mit  biefer  grud)t  ein  bebeutenber 
5)anbel  getrieben  unb  bel}nt  fic^  ber  5lnbau  berfelben  mel)r  unb  mel}r  au§. 
(Sin  5lcre  ^^anbeS,  mit  biefem  fleineu  8'rud)tftraud)e  bepflanat,  mirb  mit 
1000  !Dollar^  unb  me^r  be3a()lt,  giebt  aber  and)  burc^fd)nittli(^  einen 
SruttO'^s^i^ve^ßi^ttag  Don  30()^ollar§.  lieber  bie  Kultur,  f.  aJiooetbeere. 

(Sine  anbere,   in  neuerer  ^eit  fe^r  au^gebet^nte  Kultur  ift   bie   ber 


126 

(grbbeetc.  Qn  9?em^g)orf,  bcm  cjrögten  @rb6eer^3}2ar!te  ber  5Belt,  wer- 
ben jä^rlic^  an  20  000  hl  ©rbkeren  oersef)rt;  iiäct;ftbem  ift  in  ^f}i(a= 
belp^ta  unb  (Sincinnati  ber  ^ebarf  am  größten. 

©eit  einigen  Qal^ren  l)at  man  in  9torb^$(mert!a  auc^  begonnen, 
®artenbau^(Sc^ulen  einzurichten,  bie  t)on  grauen  unb  3)Mnnern  befuc^t 
werben. 

Sa^  nun  hk  „\^önz  ©artenfunft",  bie  Öanbf(^aft^gärtnerei  in  S^orb^ 
5(merifa,  betrifft,  fo  na^m  fie  nai  ^.  Qäger  ungefähr  benfelben  (inU 
ipicfelung^gang,  luie  in  S'uropa,  namentlich  im  SD^utterlanbe  ©nglanb  (f. 
biefe^).  ^m  uorigen  :^af)r^unbert  gab  e»  Ü6erl)aupt  nur  in  t)m  9^eu= 
(Snglanb-©taaten  größere  g^e^fl^rten;  biefelben  n^aren  fämtlid^  üon  ben 
|)ot(änbern  im  f}oüänbtfd}en  ©ttl  angelegt.  —  9^ac^  53eenbigung  be^  Un^ 
ab^ängigfeit^friege^  entftanben  balb  fc^öne  Öanbfitje  im  mobernen  @til, 
luelc^e  fic^  U§  gu  Wütt  unfere^  Qafjrbunbertg  fo  i^erme^rten,  ha^  bte 
Umgebung  ber  großen  (Bt'dhk  gan^  ber  oon  Hamburg,  '2(mfterbam,  ''^Bari^, 
ben  großen  ©täbten  oon  ^nglanb  u,  f.  m.  glic^.  X)ie  großartige  ^3tn(age 
a\h$  neuerer  3^^^  ift  ber  ungeheure  Sentralpar!  oon  ^^em-gorf,  einer  ber 
größten  unb  fc^önften  33ol!^gärten  ber  Wut,  oon  gr.  l^am  Dtmftebt 
angelegt  unb  oermaltet.  (©c|luß  folgt). 

3lltc  Hiib  neue  cmpfe^Icii^tocrtfjc  ^ftaiijca* 

Cattleya   intermedia,    Grab.   var.   Candida   splendida. 

©ine  ber  liebltc^ften  formen  i?on  C.  intermedia,  bereu  33lumenblätter, 
fowie  ber  untere  5:^eil  ber  ßippe  rein  weiß  finb,  mä^renb  ba^  ftarf  ge^ 
häufelte  35orberftücf  ber  2ippt  prä^tig  carmoifin-purpur  ift,  unb  nur 
bie  2}iittellinie  swifcpen  ben  beiben  einmärti^  gebogenen  ©eitenlappen  ber 
fi^ippe  eine  gelbe  gärbung  geigt. 

Gartenflora,  §eft  1,   1890,  2:af.   1313. 

Spiiaea  opulifolia,  L-  var.  heterophylla,  fol  aur.  marg. 
Wolf.  3luf  einem  Qmi^t  ber  ti}pifc^en  gorm  fanb  fic^  üor  einigen 
^a^ren  (im  faiferl.  gorftinftitut  gu  ©t.  "^eter^burg)  ein  buntblättriger 
Atrieb,  ber,  abgefcbnitten  unb  üerme^rt,  biefe  neue  5lbart  gab.  $)ie 
(S)runbfarbe  ber  53lätter  ift  ireißlic^  grün  mit  fc^mefelgelbem,  puftg 
burc^  große  bunfelgrüne  glecfen  unterbrochenem  D^lanbe.  —  ©»ang  wintere 
bart  unb  als  (^inselpflange  auf  O^afenplä^en  empfe^len^wert^.  1.  c.  5lbb.  2. 
^ier  empfebleuiSiüert^e  Azaleen: 

Johanna  Gotschalk  (Schulz),  ©ta rfimid^fige  ©orte,  aber  ton 
üma§  unregelmäßigem  53au,  febr  reid^blül}enb.  1)ie  runbgebauten,  mittel^ 
großen  unb  gut  gefüllten  Q3lumen  finb  oom  reinften  ^eiß. 

P.  S.  Williams  (Van  Houtte  1 885).  ®uter  ^uc^ö,  rei^blübenb ; 
bie  großen  runben,  einfachen  Q3lumen  finb  rein  rofa. 

Kegierm-jgsrath  von  Escliwcge  (Schulz,  \S'-b).  Qm  Wüi)^  U. 
53au  mufterbaft,  fe^r  reicf)blü^enb.  Blumen  fc^ön  geformt,  uoüfommen 
gefüllt,  mittelgroß,  üon  brillant  rofa  leuc^tenber  g-arbe. 

Präsident  Auguste  van  Geert(J.  Verschaff eit.  1884).  (£mpfer}len§'- 
mert^  burd^  fc^önen  ^au  unb  leuc^tenbe,  orange^ginnober  garbe. 

1.  c.  |)eft  2,  Zal  1314. 


127 

Philadelphus  niicrophyllus,  Guiy.  (5in  re^enber  fleiner 
Strauch,  ber  fid)  burd)  ben  sientlic^  ftatfen  (iitroiieiibuft  [einer  59liitbcii 
[e^r  euipfie(}lf.  Sin  53aftarb  biejev  iHrt  mit  V.  coronarius  lüurbe  pon 
•perrii  ^.  i'emoine  in  5)2anci}  er50c3en  nnb  188S  cilä  P.  hybridus  Lc- 
iiioiiiei  in  ben  §anbcl  gcbrad)t.  1.  c.  Abb.  10. 

Aerides  Aug'ustiaiiuin,  Jiolte,  u.  s\).  (£nne  |e[)r  biftinfte  nnb 
fc^öne  ?Irt  Don  ben  ^M}ilippinen,  njofelbft  |ie  öon  ."perrn  ili^ufte  Vinben 
entbecft  luurbe.  (Daß  bevfelDe  bei  einer  feiner  ö^xurfionen  auf  biefen 
^^ynfeln  'i)a§  lh\(\lM  \:)atk,  fein  linfci»  ^^ein  ein.^ubü^en,  bürfte  iüü()1  uüc^ 
Mmnc[  befannt  fein  unb  jeigt  mal  mieber,  luie  and)  bütanifc^e  ^leifenbe 
manierlei  ©efa^ren  au^c^efey  finb).  'iDie  nac^  if)m  benannte  ^H^^^i^^ 
ift  mit  A.  Kuebelenii.  Kchb.  f.  üerivanbt,  unterfc^eibet  fic^  aber  burc^ 
i^ren  Kincjeren,  bicferen,  faft  geraben  ©porn,  bann  finb  auc^  bie  Volumen 
rofarot^  ftatt  blaß  cjrünlid)  meig. 

Cypripediuiii  Niobe,  n.  hyb.  ©ine  fe[)r  ^übfc^e  .s5i}bribe,  bie 
©eben  bei  Q.  3?eitd^  &  ©oni^  jmifc^en  C.  Spicerianum  unb  Fairricanum, 
le^tcre  bie  ^oüenpflanse,  erhielte.    Der  ©ame  iuurbe  1884  au^gefäet. 

Gardeners'  Chronicle,  4.  Qan.   18^0. 

Angraecum  ichneumoneum,  Lindl.  53otanifern  mar  biefe 
'^Irt  feit  lanc3er  3^^^  befannt,  in  unfern  (Sammlungen  ift  fie  gemiffer- 
maßen  neu,  ha  erft  t»or  etma  gmei  Qal}ren  größere  3J2engen  oon  tl}r  ein- 
gefül}rt  mürben.  S^arafteriftifc^  finb  bie  smeiaeiligen,  f (Riefen,  banb^ 
fi3rmigen,  fpi^en,  buntelgrünen  ^ilätter,  bie  i}—]2  3^11  lang  finD.  Die 
^erabi)ängenben,  8—12  QoU  langen  Strauben  geigen  bie  bic^t  gebrängten, 
blaß  gelblich  meißen  53lumen,  üon  meieren  jebe  über  einen  falben  ^o\i 
im  Duri^meffer  pit.  Die  et\va§  surücfgefrümmten  ©epalen  unb  fetalen 
finb  länglic^'fpife/  erflere  ü\va§  breiter. 

Iris  Bakeriana.  ©ine  ebenfo  fc^i3ne  mie  intereffante  5(rt  au^^ 
ber  XipliIon-(S^ruppc,  bie  ton  Slrmenien  flammt,  ©ie  füll  fel)r  l)art 
fein  unb  gel)i}rt  gu  ben  frü^blü^enben  ©orten.  ©tel)t  ber  J.  reticulata 
am  niid)ften.  Die  prachtvolle  gärbung  ber  Blumen,  i^r  ^errlid^er  33eild}en= 
(bkxnd)  finb  gmei  meitere  3>ür5Üge.  1.  c.  11.  ;^yanuar. 

Cypripedium  Buchanauianum  X-  ^^^^^  ^leasmes.  Da^ 
üiefultat  einer  Äreugung  oon  C.  Druiyi  mit  (J.  Spicerlanum,  bie  neue 
.*pi}bribe  bürfte  für  l^iebl}aber  i^ren  befonberen  Sert^  ^aben.  Die  ''JßkxU 
male  ber  ^^ollenpfianje  malten  bebeutenb  oor,  nur  in  ber  gelben  g-ärbung 
ber  53lnme  fommt  C.  Druryi  mel}r  jur  (Stellung. 

Cypripedium  Cythera  X  n-  h;^-  Dergleichen  eine  3üd}tung 
ber  .s^cvrn  33^eafurer  oon  (Streatl)am;  l}ier  l}anbelt  er  fic^  um  eine 
.Verengung  gmifc^en  C  Spicerianum  nnb  C.  purpuratum,  le^tere  bie 
•^IJollenpflanäe.  ^^n  ben  allgemeinen  SDJerfmalen  nähert  fic^  biefe  §i)bribe 
am  meiften  ber  SOiutterpflange,  in  ©rijße  ftel}t  fie  0.  purpuratum  näl)er. 

1.  c.  18.  Qan. 

Darliügtonia  californica.  53on  biefer  fo  feltenen  <Bi)Uind)= 
pf(an,^e  befinbet  fic^  ein  (£-^*emplar  im  iMount  Merrion- (Sparten  bei 
Dublin,  mar  alr  Unicum  aller  bir  bal)in  tultioirten  angefe^en  merben 
fann.  Die  .s;'^i3l)e  beträgt  3  guß  i)  ßoll  unb  ber  Durc^meffer  faft  ebenfo 
viel.    53or  lefet    12  Qa^ren   fam   eine   fleine  'ipflange  m  Die  ^änbe  t>t^:S 


128 

^enn  ^uncan  Söelf^  unb  'iDan!  feiner  einfid^tüoKen  '^^flecie  metft  fie  je^t 
eine  Tla\\t  bicfer  unb  fräfticjer  ^^latt[c^läuc^e  auf.  ^ev  jci}öufle  berfelben 
ift  3  5uj3  ii  3*^^  ]^oc^,  bvei  lüeiterc  finb  nur  .3  goll  fletner  unb  ein 
anberer  erreid)t  no^  bie  ftattli^e  Öänge  üon  3  gug  3  goß.  ^ierjic^ 
(S(^Iäuc§e  finb  nod^  über  einen  guß  ^o^,  lO  bi§  o(>  etma^  barunter,  fo 
baj3  bie  smölfeödtge  ©($ale,  in  welcher  bie  ^flanje  fultioirt  tmrb,  bu4= 
ftäülid^  eine  SJtaffe  üon  ©d^läud^en  bilbet.        1.  c.  gig.  14  u.  15. 

(9^ac^fd§rift.  '5)a^  muß  in  ber  Z^at  ein  l^öc^ft  fe^en^mert^e^ 
£)bje!t  fein,  5umal  e^  I}ier  in  ^eutfd^lanb  fc^on  ju  ben  (Seltenheiten  ge^ 
r)ört,  fleinere  aber  gut  fultiüirte  S^-emplare  baüon  auäutreffen.  Qm  oer* 
flüffenen  (Sommer  fa()en  tüir  fol^e  im  berliner  botan.  ©arten.    (® — e). 

Cypripedium  Kera  X?  ^'  byb.  (iim  britte  güc^tung  be§ 
§errn  ^^eafure^.  §ier  mar  C.  Spicerianum  hk  ©amen=  unb  C. 
viilosum  bie  ^ollenpftange.  ®ie  2}?er!male  beiber  ©Item  finb  in  ber 
§t}bribe  gut  wiebergegeOen.  1.  c.  20.  Qan. 

Botanical  Magazine. 

Heliampliora  imtaiis,  >raf.  701'3.  iöefanntlic^  ujurbe  biefe 
f)üd^ft  eigentl)iimlic^e  (2^lau(^|)flanse  guerft  üon  (Sir  Otobert  Sc^omburgf 
in  ©uiana  entbecft  unb  gwar  am  guge  be§  ^oratma^^ebirge^.  ^m 
Derfloffeuen  Qa^re  tuaren  bie  ^erren  i^eitc^  fo  glüctlid^,  bie  "J^flanse  in 
il)rem  (Stabliffement  gur  ^lüt^e  gu  bringen.  Qu  il}rer  §eimat^  mäc^ft 
fie  an  ben  feud)teften  Öocalitäten,  bilbet  bort  fic^  loeit  au^breitenbe,  bid^te 
53üfcl^el.  ^ie  rotljgeaberten  (Sd}läuc^e,  bie  auf  ri}t(}lic^en,  l^o^en  (Stengeln 
fte^enben  garten  loeigen  Blumen,  ber  compafte  Sad)^t^um§mobu§  machen 
'i)a,  wo  bie  ^flange  iräd^ft,  oereint  ein  ebenfo  l)übf(^e^  mie  eigent§ümlic^e^ 
33ilb  au§  ^f)Xt  oolle  ^röße,  befte  ©ntioicflung  füll  fie  aber  nic^t  im 
©umpfe,  foubern  an  ben  $lbl}ängen  unb  felbft  auf  bem  (iiipfel  bei  einer 
etmaigen  a)teere$f}ö§e  t>on  80UÜ  gug  erlangen. 

PleurothalÜH  ornata,  Z,  7094.  ^ie  biminutiüe  §(rt  einer 
Gattung,  meli^e  trot^  if}rer  600  ^2lrten  für  ben  Drc^ibeen-'öieb^aber  menig 
^Ingie^enbe^  bietet,  ^ie  l)ier  abgebilbete  ftammt  oon  dJtqito  unb  ift 
bemerfen^ioert^  megen  be§  (Saum§  filberiger  g-äben,  bie  oon  ben  Üiänbern 
ber  ^lütf}eufegmente  herabfallen. 

Protea  nana,  Z^  7095.  ©ine  fel^r  angie^enbe  unb  burc^  il)ren 
Stt?ergigen  Suc^g  in'^  Singe  fallenbe  ^rt.  pr  unfere  ^alt^äufer  ieben* 
fallg  fe^r  empfel^len^ioert^. 

Rosa  berberidifolia,  Z.  7096.  (3Sergl.  §.  @.^  &  531.^^. 
1889,  ©.  411). 

Iris  (Xiphion)  Boissieri,  Z.  7097.  (Sine  fnollentragenbe  Art, 
bie  auf  einem  ^erge  im  füblid)en  "ißortugal  bei  2000  hi§  3000  guß 
i'iber  bem  2}toe  oorfommt.     Sie  fte^t  ber  1.  tilifolia  na^e. 

Dianthus  neglectus.  ö:iue  ber  nieblic^flen  unb  am  leic^teften 
gu  fultioirenben  unter  ben  oielen  alpinen  Wirten  oon  gmergigem  SBud^fe. 
(Sie  ftammt  oon  ben  ^i}renäen,  ben  ©c^ioeiger  Sllpen  u.  j.  m.  ?luc^ 
J^iantliiis  alpinus,  caesius  unb  lilaeialis  empfel}len  fic^  in  mef}r  benn 
einer  ^egiel^nng  für  unfere  (Steini)artl)ien. 

The  Garden,  4.  ^an.  Z.  731. 


129 

Raniondia  pyrenaica  alba,    ^^u  bcn  reiscubftcn  55ertTftera 

ber  ^apenflora  in  unfeven  &äxkn  c^e^ören  unftreiti^^  bie  Raniondien, 
mac\  e^S  fic^  nun  um  bie  tvpi[c^e  ^-orm  mit  blauen  iölumen  f)anbeln  ober 
um  bie  Varietät  mit  meigeu.  U.  Xataliae  ift  iüüI}1  nur  eine  geogra- 
p^ifc^e  S3arietät  üon  R.  ])yrcnaica,  ob  ba^  auc^  üon  R.  serbica  gefaxt 
iuerben  fann,  fd}eint  ameifel^aft.  eine  [c^i3ne  unb  biftinfte  ?Ut  ift  aber 
R.  lieldreicliii,  beten  (Sinfü^tung  in  unfere  Kulturen  man  ^errn 
9}ia^'  Öeic^tlin  üerbanft.  '  1.  c.  11.  3;an.    Z.  735. 

9iofc  Docteur  Grill-  ^iefc  Zhmo\t  fam  im  grüf)ling  1887  in 
ben  *panbel,  iDuvbe  oon  53onnatre  ge^üd^tet  unb  ift  jebenfaü^  bie  njertf}= 
üoOfte  OJüfe,  meiere  luir  if}m  üerbanfen.  ©ie  jeigt  eine  träftige  (Sonfti« 
tution  unb  einen  aufrechten,  ^iemlicf)  ftarren  ö5ac^§t^um^mobug.  1)ie 
Blumen  finb  bemerfen^iüertt)  locgen  itjrer  fc^önen  Jorm,  bie  äußeren 
•ÖUimenblätter  finb  mufc^elä^nUc^,  groß  unb  tragen  basu  bei,  eine  rec^t 
fubftantiene  Q3liit^e  aufzubauen.  'Die  g-arbeufc^attirungen  finb  ^öc^ft 
mannigfaltig  unb  gel)en  eine  in  bie  anbere  über.  1)ie  üor^errfc^enbe 
garbe  ift  ein  fupferige^  (S»elb,  mit  einem  gellen  s<itten  ^Hofa  fd^attirt 
unb  t>ermifc^t.  Senn  auc^  gans  biftinft,  zeigt  biefe  ©orte  hod)  manche 
Uebereinftimmung  mit  gmei  anberen  ^erDorragenben  2;(}eerofen  Mme. 
Lambard  unb  Jules   Finger.  1.  c.   18.  Qan.     Z.  736. 

Criüum  Powelli.  ©ine  |)t)bribe  ^mifc^en  0.  capense  unb  C. 
iMooreaniim,  meldte  t)on  §errn  "^omü  in  iunbribge  $BeÜ!§  gc^üd^tct 
würbe.  23or  etrca  15  Qa^ren  f renkte  er  bie  rofarot^en  unb  meißen  gor* 
men  üon  C.  capense  (Aniaryllis  longifolia)  mit  bem  ^13üÜen  t»on  C. 
Moorenuni.  ©r  gciüann  barau^  gegen  iOO  ©ämlinge,  unter  welchen 
fid^  namentlich  brei  biftinfte  ©artenformen  ^eroort^aten,  nämlic^  z'mt 
bunfel  rofarot^e,  eine  ^eürofa  ober  fleischfarbene  unb  eine  loeiße,  in  ber 
^nogpe  noc^  grünliche  33artetät.  ^n  (Snglanb  eriveifen  fic^  biefelben  al5 
Siemlic^  ^art,  fommen  bei  gefc^ü^jter  ^''age  unb  in  forgfältig  jubereitetem 
53oben  im  freien  fort.  1.  c.  25.  Qan.  Z.  737. 

Sobralia  xaiitholenca.  (Sine  ber  fc^i3nften  ^^rten  ber'  Gattung, 
©benfo  robuft  wie  8.  macrantba,  fennzeic^net  fie  fic^  burc^  grabe  unb 
fefte,  50—80  Cm.  l^o^e  ©tengel,  bie  mit  eiförmig^fpi^^en,  ^übfc^  gefal* 
teten  ^Blättern  bic^t  befefet  finb.  ^ie  ©epalen  unb  i^etalen  ber  fe^r 
großen  iölumen  aeigen  eine  fd^iine  citronengelbe  gärbung,  bie  auf  ber 
prac^tüoÜ  gefranften  ßippe  noc^  mef}r  hervortritt.  5ü3ie  eö  fc^eint,  ift  biefe 
^(rt  in  'i^m  «Sammlungen  noc^  fef)r  feiten,  —  in  (Suropa  blühte  fie  ju« 
erft  bei  ben  ^erren  33eitc^'(Sf)elfea  im  Qunt  1881. 

Revue  llorticole,  9^r.  1,  color.  5^af. 

Montbretia  crocosiniaeflora.  '^iucf>  bei  biefen  rei^enben  Qri* 
been  üom  (lap  bat  §err  i^emoiue^S^anci)  feine  ^i}bribifatiou^'i^erfu(^e 
mit  großem  Erfolge  au^gefü^rt,  nnh  fennt  man  jel^t  eine  OJei^e  öon 
Varietäten,  bie  fic^  burd}  ^errlic^e  garben''(Sc§attirungen  auS^eictjuen. 

1.  c.  9^r.  '2,  color.  :iaf. 

Rose  Tlie  Grace  Darliug.  (Sine  fe^r  empfel)len«ioert^e  (Sorte, 
bie  unter  ^m  >t^eerofen  eine  ber  robufteften  ift,  ebenfo  gut  al5  Strauch 
mie  al^  4^oc^ftamm  gebeizt.  5i3urbe  1885  oon  53ennctt  in  ^m  ^anbel 
gebracht,    ^ie  fef)r  großen  5Jlumen  finb  rofa'-lac^^farbig,  boc^    aucJ?  car^ 

^ambutger  (iiarten«  unb  )ülumenitfl.  iöant)  46  (1890)  ^ 


130 

mcfintot^c  ©d^attitungcrt  mit  gelbem  (S^tunbe  ttctett  auf,   »ä^renb  btc 
Oiücffeiten  ber  Blumenblätter  tn§  Seigli^c  übergeben. 

Revue  de  THorticulture  Beige,  ^r.  1,  color.  ^af. 

Syieuöeitctt  t)on  Crassula-§^bribcn.  (Rochea  X  Jasmineo-coc- 
cinea,  Ed.  P.)  3J?an  üetbanft  hk^t  reijenben  §tj5riben  gerrn  gou* 
carb  in  Orleans,  ber  fie  am  ^reusungen  ber  Rochea  coccinea  u.  jas- 
minea  erjtelte.  @0  inerben  im  (äansen  6  35arictäten  befc^rteüen,  bie 
fid^  gumcift  burd§  bie  g-ärbung  i^rer  ^Blumen  unterfc^eiben.  Qebenfaü§ 
fel^r  em)?feblen§n)ertbe  ^flanjen  für  unfere  ^alt^äufer.  ^a^  ©tabUffe^ 
ment  ©b.  ^i^naert^SSan  ®eert,  (Sent  bringt  felbigc  biefen  grübling  in 
ben  §anbel.  1.  c.  color.  Za^. 

L'Illustration  Horticole,  11.  u.  12.  Lieferung,  1889. 

Vriesea  X  Morreno-Barilletiana  L.  Duval,  Saf.  XCI. 
!Da§  ^robult  einer  tougung  ber  Vriesea  Barilleti  mit  bem  Rollen 
ijon  V.  Morreniana  au^  ber  Gruppe  ber  V.  psittacina.  >Der  güc^ter, 
^err  ß.  lIDuüal,  !ann  fid^  in  ber  Xf)at  eineg  großen  (Srfolge^  rül^men, 
benn  biefe  |)^bribe  mac^t  mit  i^rer  mäd^tigen,  fel^r  fd^on  gefärbten  Qn^ 
florclceng  einen  grogartigen  Sinbrudf. 

Sonerila  var.  Mme.  Helene  Gruson,  3:af.  XCII.  !Die  mei* 
ften  ber  in  unferen  (5^en?äd^§pufern  befannten  Sonerila-ißarietäten  laffen 
fid^  auf  Jiüei  ^^pen,  bie  S.  margaritacea  u.  S.  Hendersoni  gurudffü^^ 
ren;  unter  i^nen  bürfte  biefe  neuefte  3"^^""9  ^"^^  ^^^  unoergleic^ti^ 
fc^öne^  Kolorit,  i^ren  ungemein  fräftigen  3ßu4^,  n?o^l  ben  1.  ^la^j  ein» 
nehmen. 

Begonia  tub^reux.  2:af.  XCIII.  üDiefe  englifd^en  Söarietätcn 
mit  gefüllten,  vielfarbigen  Blumen  bilben  fo  gu  fagen  ba§  nee  plus 
ultra,  tva^  ii^  ba^in  in  Knollen-Begonien  geleiftet  öjorben  ift. 

Dahlia  ä  flenrs  de  Cactus,  2;af.  XCIV.  !Die  cactuöblütl^i^ 
gen  >Da§lien,  oon  n^eld^en  man  je^t  fc^on  eine  gange  üxei^e  febr  biftinfter 
25arietäten  fennt,  fe'^en  eine  neue  Gruppe  gufammen,  bereu  Blumen  ficb 
cbenfo  fe^r  burd^  i^rc  f^öne  unb  gradöfe  gorm  lüie  burd^  bie  ©d^ön- 
l^eit  unb  t^ixi  9?eii^tbum  i^rer  garben  au^geid^nen.  2)M)r  unb  me^r 
loerben  biefe  cactu§blüt^igen  bie  alten  Xi)pen  oerbrängen  unb  allgemein 
fultioirt  n?erben. 


SlBgcbilbcte  unb  befd^ticbcnc  griit^tc. 

„Fays  new  Prolifte.*'  lieber  biefe  neue  amerifanifc^e  Qo^anni^^^ 
beere  f(^reibt  $err  SBil^elm  Äliem  in  bem  Qa^rbud^  für  ^artenfunbe  unb 
Botani!  titva  golgenbel: 

„Bon  unferen  amerifanifc^en  (S^efcbäft^freunben  ujirb  nn^  golgenbe^ 
mitgetbeilt:  „bay's  newProlific*',  bie  bi\k  oon  allen!  ©ie  ift  gut,  ge^ 
beibt  in  jebem  Bobcn,  fowie  in  jeber  Öage  unb  CS^egenb,  baß  nic^t  nur 
ber  Berleger,  fonbern  anii  beffen  ©rben  burc^  ben  foloffalen  ^bfafe  ber 
^flangcn  ein  gangem  Bermögen  erworben  baben.  t)ie  Driginal'-empfeblung 
unbBefc^reibungmar:  garberotb,  oerglid^en  mit  ber  erften  Äirfc^jobanni^'^ 
beere  ift  Fay'snew  Prolific  üon  glei^er  (^röge,  oon  angenehmerem  ^e= 


131 

fd^macf  unb  Diel  uieniger  fauer,   t}aM  brei   ^M   \o  fruchtbar,   unb  ber 
eiäent^ümlirfie  ^Uid)'^  ber  ©tencjel  cjeftattet  ein  lei(^te§  $IberrUen  ber  grüc^te. 

i)k  2löcifofc  öon  SBrcta.  e:iiie  alte  ^oliänbiid^e  ©orte,  tuel^e 
unter  ben  nerjc^iebenften  ^tarnen  in  unferen  (Härten  verbreitet  ift.  (^ol^ 
länbil'd^e  Ananas,  Abricot  de  IJollande  etc.  etc.)  'iDie  g-ruc^t  ift  groß, 
f^'ur^e  beutlic^  aber  nic^t  tief,  ©c^ale  frf)ön  gelb,  auf  ber  ©onnenfeitc 
geri3t^et  ober  aud^  punttirt,  giemlic^  glatt,  nic^t  leicht  ab3iel)bar.  S^eifd^ 
rot^  orangegelb,  fe^r  faftreit^,  nie  mehlig  ujeroeub,  im  ©efc^macfe  an 
5lnanaö  erinnernb.  Stein  groß.  Üieifeseit:  2Jätte  ^uli.  (£ine  ber  beften 
5)anbel§forten.  3)er  Saum  ift  ungemein  fruchtbar  unb  geigt  ein  gefunbe^, 
fräftigeö  SBac^ät^um.       gruc^tgarten  9^r.  1,  color.  2:af.  in  quart. 

23ttne  L6;[^er.  ©ine  neuere  ©orte,  bie  Cinbe  Dctober  reift.  WiU 
telgroße,  unregelmäßige  gruc^t,  in  ber  Üieife  not^  grün,  g-leifc^  gclblid^= 
loeig,  mäfferig  unb  o^ne  jeben  gurferge^alt  ober  fonftigeä  Slroma.  !Der 
Saum  ift  oon  enormer  g-ruc^tbarfeit. 

£lueticr'§  fButtetbirne.  Ebenfalls  eine  neuere  ©orte,  bie  alle  (£igen= 
f Gräften  befi^jt,  loeld^e  man  an  eine  Sirne  \otvoi)\  für  ben  „allgemeinen  an= 
bau"  al§  and)  für  ben  engeren  Obftgarten  ftellen  fann.  —  ÜDie  gruc^t 
ift  mittelgroß,  am  Saume  hellgrün  mit  fd^icac^er  Üiijt^e  an  ber  ©on^ 
nenfeite,  in  ber  9ieife  gelb,  ^ag!  gleifc^  ift  feft,  fogar  noc^  bei  ootlftän= 
biger  j)ieite,  ungemein  fc^mad^aft  unb  aromatifc^.  "Der  Saum  ift  ge= 
funb,  mäc^ft  befonberä  gut  auf  äßilbling;  Stragbarfeit  lägt  nichts  ju 
lüünjc^en  übrig.    9ieife§eit  (Snbe  Dctober  biä  Einfang  S^ooember. 

1.  c. 

Poire  Mausuette  de  Bougnies.  Qn  ber  Homologie  eine 
noc^  unbefannte  ©orte,  tro^bem  fie  fc^on  älteren  iDatuml  ift,  auc^  eine 
gange  üiei^e  oon  ^Synonymen  aufiueift,  —  jebenfall^  belgifc|en  Urfprunge!. 
ä)ie  fc^öne  grui^t  ift  oon  regelmäßiger  gorm,  ha§  gleif(^  ift  faftig, 
aromatifc^,  etnja-s  fäuerlic^,  ^alb^fd^melgenb.  !Die  ©c^ale  ift  faft  gang 
mit  einer  fc^i3n  rotten  g-ärbung  überwogen,  üleifegeit  ©eptember.  Xier 
Saum  gcic^net  fic^  burc^  fräftige^  3Ba(^^t^um  auß.  gür  ben  allgemein 
nen  ^nbau  jebenfall^  eine  njert^oolle  ^cquifition. 

Bulletin  d'arboriculture,  '^x.  1,  color.  ÜEaf. 


Scnüitton. 

^flatt^cnfultutcn  mit  §üfc  ber  ®icftdcität.   $luf  bem  im  53or* 

jal}re  abgel)altenen  (Gartenbau- C£ongreß  in  ^l^ari^  machte  lh\  ^.  g-ifc^er 
oon  3Balbt)eim  einige  intereffante  äl?ittl)eilungen  über  bieö  X^ema.  Gr 
oerioeilte  bei  einer  Oieil}e  oon  ^erfud^en,  bie  oor  nic^t  langer  j^üt  oon 
§errn  ©ped^nieff  in  üiußlanb  unternommen  waren  unb  l}anbelte  e^5  fict; 
guuäc^ft  um  bie  (Sleftrifirung  beg  Soben*i,  bann  um  bie  intenfioere  Vln* 
Häufung  ber  ©leftricität  au^  ber  t'uft. 

Um  ben  Soben  gu  eleftrifiren ,  würben  oon  genanntem  g)errn  im 
botauijc^en  ©arten  oon  üieio  0,65  m  lange  unb  0,40  m  breite  9J?etaü* 
platten  gur  2lmoenbung  gebraut.  ^Die  eine  ber  'ipiatten  jebe^^  ^jiare-^ 
waren  oon  3i«J/  ^iß  anbere  oon  Ü'upfer  unb  waren  fie  an  i^rer  i^pi^e 


132 

butc^  SDfictaübra^t  ^ufammengcbunbcn.  ^icfc  ^platten  tvaxm  40  m  üon 
einanbcr  entfernt  unb  faft  üoüftänbig  in  ben  53oben  eingefenft.  Smifc^en 
ben  ^aatnjeife  jufammengebunbcnen  platten  trat  ein  für  hit  föntmirflung 
ber^fIan3enfe^rgünftigereleftrif*er<5trom  auf,  inbem  berfel5e  sur  üoüftän- 
bigeren  ^ufliif  ung  ber  SSobenbeftanbt^eile  beitrug  unb  gleichfalls  eine  leichtere  unb 
reiflichere  ^ufna^me  biefer  ©ubftanscn  burc^  bie  ^flansen  herbeiführte. 

'Die  ^rnte  üon  fold^en  ^an^en  n^ie  Kartoffeln ,  rotten  ©urjeln, 
mttn  u.  f.  ttj.  ttjar  t?iermal  fo  ergiebig  mie  jene,  welche  unter  gemö^n^ 
U^en  53ebingungen  erhielt  mürbe,  —  bei  anberen  ^emüfepflanjen  gab 
bie  ele!trif(^e  tultur  einen  Ueberfc^ug  üon  50"  o- 

ÜDie  anbere  9^ei^e  t)on  ©^per inten ten  war  in  üiel  größerem  a}?ag* 
ftabe  angepeilt  iporben  unb  ^tvax  im  ®oubernement  tjon  ^§!ott?,  alfo 
unter  flimatifc^  m\  njeniger  günftigcn  33ebingungen.  Um  über  ben 
^ftanjen  bie  (Sleftricität  anaufammeln,  [teilte  |)err  ©pe^nieff  in  ge* 
tuiffen  Entfernungen  üon  einanber  ©tüften,  b.  ^.  metallifc^e  (Btäht  auf, 
bie  um  fie  gu  ifoliren,  in  ©c^ellacf  eingefc^loffen  n^aren.  ^iefe  ©tü^en, 
ton  meieren  60  auf  einen  |)e!tar  famen,  n^aren  bur(^  einen  33^eta(tbral§t 
oerbunben  unb  trugen  an  i^rer  (Bpi^t  einen  fronenförmigen  ©ammler 
mit  fupferbergolbeten  3^^"^"-  ®^  be^njedfle  biefe  ©onftruction  bie  Sin- 
fammlung  ber  atmofp^ärifci^en  (Sleftridtät  oberl^alb  beö  53obenS  in  näc^ftcr 
9^ä^e  ber  ^panjen.  ^iefe  eleftrif(^e  ftärfere  (Spannung  begünftigt  bie 
53ilbung  Don  freiem  ©ticfftoff  n?ie  auc^  mutmagerlid^erweife  bie  ^ufnal^me 
beffelben  burd^  bie  ^flansen,  n^oraus  eine  griJgere  ^robuction  organifc^er 
©ubftanjen  in  ben  "ipflanäen  refultirt.  !Die  unter  folc^en  53ebingungen 
eleftrifirten  ^flansen  n?ie  ©erealien  unb  anbere  mel^r  §aben  eine  jn^eimal 
größere  Ernte  geliefert  al^  unter  gen;öl^nlicjen  53ebingungen. 

5ttuger  ben  l^ier  ernjä^nten  5l^atfa^en  fjat  man  bie  33eobad^tung 
mad^en  fönnen,  ha^  bie  mit  §ilfe  ber  Eteftricität  fultiüirten  ^flanjen 
weniger  ftar!  t>on  Qnfeftcn  ober  pl^en  inficirt  rt>erben.  Dr.  gifd^er  oon 
SÖ3alb^eim  weift  auf  bie  33erfuci§e  §in,  welche  ben  53ett)eiS  ergeben  l^aben, 
bag  bie  ^!^t?llo^era  bie  eleftrifirten  Seinftijcfe  ni^t  angreift  unb  ha^ 
bie  eleftrifirten  Kartoffeln  nac!^  ben  53eobaci^tungen  beS  gerrn  ©pec^nieff 
ber  Phytophora  (Peronospora)  infestans  einen  großen  SBiberftanb  ent« 
gegenfe^ten,  benn  bie  Qnfection  war  glei^  null  ober  erreid^te  nur  b%, 
wä^renb  biefelben  Kartofjfeln  unter  ben  53ebingungen  ber  gewö^nlid^en 
Kultur  eine  10  biig  40procentige  ^Inftecfung  aufliefen.  3)ie  fünftli^e 
^nfection  oon  eleftrifirten  Kartoffeln  gab  immer  negatioe  Ü^efultate. 

E^  oerbient  noc^  weiter  l^eroorgefoben  ju  werben,  ha^  bie  mit  gilfe 
ber  eieftricität  fultioirten  ^flansen  fid§  rafc^er  entwicfelten ;  fo  reifte 
bcifpielsweife  bie  (S^erfte  big  12  !l:age  früher. 

üDiefe  2:^atfac^en  beWeifen,  ha^  eine  bcrartige  Kultur  eine  ^ufunft 
^at,  unb  jebenfaü§  jur  Ergielung  ergiebigerer  Ernten  beitragen  fann. 

g-rü^er  fc^on  (oergl.  |).  (^.  18ö4,  ©.  225)  nahmen  wir  ©elegen^ 
^eit,  auf  folc^e  eleftrifd^e  ^flanjen^Kulturen,  unb  gwar  auf  Vit  be§  §errn 
«.  33ronolb  inOber*(5t.  5Beit  hti  Sien  ^insuweifen  unb  traten  babei  3 
wefentlic^e  9}iomente  in  ben  ^Borbergrunb ,  nämlid§ 

1)  eleftrifc^e  \>i^tftra^len  (bei  ^flan^en  in  ben  (^ewäd^^^äufern,  \im 
felbige  wä^renb  ber  9^ac^t  am  Sad^^tl^um  $u  unterftüfeen.) 


133 

2)  (Slcfttol^fe  in  bett  53obcnftoffcrt. 

3)  Dscntfiren  ber  (S^ta^^auS^euft. 

^tuffaüenb  Wxbt  e§,  bag  fic^  feit  bem  Qa^rc  1884  im  Gartenbau 
bic  elcftrifd^cn  ^flan^en^tulturen  ni(^t  njeitcr  33a^n  ^ebroc^en  ^abcn, 
—  üb  fol^c  nun  nai)  bcn  2$crfud^en  bc^  £)crrn  (3pe(^nieff  in  ber  ^.'anb^ 
roirt^fc^aft  nügemeinet  lüerben,  mu(3  bie  3ii^w"ft  legten.         G-c 

3um  £*mu(f  für  SBobitrdumc  im  2BBintcr  nc^me  man  ST^on-» 
C^efägc  au§  3:erracotta,  ober  bem  unter  biefem  9^amen  gc^enben  poröfen 
'2:^on,  beftrcic^c  felbigc  außen  leidet  mit  ö^ummi  unb  beftreue  fie  alsbann 
mit  ©ra^tamen.  Jllöbann  merben  bic  Gefäße  mit  Saffer  gefüüt,  um 
fit^  fc^on  nad^  menigen  klagen  außen  mit  grünen  Keimlingen  su  bcberfen. 
'Diefelben  merben  burc^  33efc^neiben  mit  einer  (Sc^eere  immer  in  gleicher 
$)ö^e  gehalten.  Qu  bie  Gefäße  ftccfe  man  bann  einige  53lumen,  3)2oofc 
mit  bunten  53eeren  2C.  unb  mcrben  biefc  fo  billig  ^ergufteüenben  2)e« 
coration§ftürfe  bei  m  unb  ^ebem  ^eifaü  finben.  —  öleife  Kornähren 
ftecfe  man  in  feine  ©läfer,  §)i}acint^engläfer  bürften  \\^  hierfür  eignen, 
füüe  le^tere  mit  SBaffer  unb  fteüe  fie  ttwa  2  $Bo(^en  in  einen  ©(^ranf 
ober  in  einen  anbern  buntlen  Drt.  ^er  ©tiel  ber  «e^ren  muß  fo  lang 
gefc^nitten  fein,  t)a^  noc^  ber  53eginn  ber  5lc^re  ba§  Saffcr  im  ®efäß 
berührt.  9^a^  ber  genannten  geit  wirb  man  an  jebem  Kern  einen 
!J:tieb  finben,  ber  weil  im  ^unfein  gefcimt,  gana  weiß  ift,  ma§  einen 
cbcnfo  pbfd^en  wie  eigentümlichen  «nblicf  gewährt,  ©rft  nad^  längerer 
3eit  nehmen  biefe  3:riebe  eine  grüne  Järbung  an. 

Stachys  affinis,  Bunge  (tuberifera,  Naud.)    Ueber  bicfe^  neue 

©emüfe  ift  in  ben  legten  Qal^ren  oiel  gef^rieben  worben,  fogar  bie  ^age^ 

blättcr  ^aben  fic^  einge^enber  mit  bemfelben  befc^äftigt.    ^m  l^a^re  1886 

brachten  wir  eine  fur^e  9^otiä  über  biefe  fnollentragenbe  Labiale  in  un* 

fcrer  Leitung  (®.  193  m.  5lbb.),  wiefen  barauf  ^in,  'oa^  §err  ^aiüieu^ 

biefelbc   oom  weftlic^en  ^fien   eingeführt  ^attc,  wo  man  fie  alä  Ohoro- 

Gi  fennt,  unb  baß  bte  parifer  girma  33ilmorin  ^nbrieu^  &  (Sie.  felbigc 

in  ben  ^anbel   brachte,    ^n  bem  barauf  folgenben  Qa^rgangc  (®.  44) 

würbe  oon  un§  bie  33ermut^ung  au^gefprodjen,  biefelbe  burc^  wiffenfc^aft^ 

li*c  Belege    befräftigt,    t)ai  Stacliys    affinis  Bunge    fl}non^m   fei  mit 

unferem  ©umpf^^ieft,   Stachys  palustris  L.    SBon  lefeterer  fjat  baö 

^iefige    botanifc^e  SD^ufeum    Knöüc^en    in  ©piritu^    aufbewahrt,    welche 

cbenjo  geformt,  oon  berfelben  elfenbeinweißen  garbe  unb  reid^lic^  fo  groß 

finb  wie  iene  ber  iefet  oielfac^  fultioirten  weftafiatifc^en  Stachys  affinis. 

—  Qntereffant  war  für  un^,  ha^  §err  ^rofeffor  Dr.  Sittmacf  je^t  in 

ber  Gartenflora  (1890,  1.  §eft,  ©.  28  u.  2.  §)eft  ©.  47)  ebenfaüä  bie 

33crmut^ung  au^fpric^t,  baß  e^  fic^  bei  Stachys  affinis  um  eine  Kultur^ 

form  unferer  Stachys  palustris  ^anble.    Va  biefelbc  in  unferen  ©arten 

unb  auf  ben  ^edfern   bisweilen  als  Unfraut  auftritt,   jebcnfalls  leicht  gu 

befc^affen  ift,  fo  möchten  wir  oon  3^euem  neben  ber  fultiotrtcn  St.  affinis 

ben  Slnbau  unferer  eiu^eimifc^en  St.  palustris  anregen,  wer  weiß,  ob  fid§ 

m(^t  bie  ^orte:   —  warum  in  bic  gerne  fc^weifen,   baö  (^ntt  liegt  fo 

na^'  —  aud^   ^ier  nad^  einigen  Qa^ren  fortgefe^ter  Mtur  ooüauf  be^ 

ftätigen  werben. 


134 

©ä^rcnb  in  ^ranfrct^  unb  ©nglaitb  bicfe^  neue,  m(i)  mm  Orte 
bei  *pati5  „Crosnes'^  benannte  (Ss^cmüfe  Wneü  (Eingang  in  bte  M^e 
fanb,  f)at  cg  in  ^Deutfd^lanb  dm§  länc3cr  gebauert,  ba^  man  ben  3Bert^ 
be[felben  erfannte.  Qm  nötigen  ^a^re  ^aben  ber  Ägl  botan.  ©»arten  su 
53erlin  unb  ber  33erein  gur  33eförberung  be^  Gartenbaues  erfolgreiche 
5tnbauüerfuc^e  mit  ben  tnöüc^en  ber  Crosnes  angeftellt.  |)ören  mir 
mal,  m^  ein  bewährter  gac^mann,  gerr  Garten^J^nfpeftor  gam^cü  in 
^appii^  barüber  berichtet. 

!Dic  Stachys  (fo  fc^reibt  er)  ^aben  eine  große  gufunft.  ^Diefelben 
n;erben  fid^  gu  einem  fc^ä^enenjert^en  nationalen  S^a^runggmittel  geftalten 
unb  ein  ®emüfe  liefern,  n?elc^e§  gleid^  unferer  Kartoffel  einträglich,  aber  oon 
üiel  feinerem,  ia  belüatcm  ©efc^matf  ift.  !iDie  grü(%te  fönnen  t^eilö 
ge!od^t,  t^eilä  in  Q3utter  gebraten  n?erben ;  auc^  in  g-leifd^brü^e  unb  mit 
^eterfilien  gef^n^enft,  munben  fol^e  oorgüglid^.  ^er  ^nbau  ift  fe§r 
einfach  unb  ^o(§  lo^nenb.  !Die  tnoüen  finb  i;on  Wittt  gebruar  big 
Einfang  5l:pril  gu  fetten  unb  groar  2  bis  3  ©tue!  neben  einanber,  1 0  Stm. 
tief,  in  30  f)i^  40  (Stm.  oon  einanber  entfernten  ^df)m.  X)ie  ^flange 
mac^t  keinerlei  ^Infprüc^e  an  ben  ^oben,  ift  ooüftänbig  n?interl)art,  baut 
fic^  runb,  bufc^ig  unb  voixh  35  hi§  40  (5tm.  l^oc^.  ^ie  gruc^t  ift  4 
bis  10  Htm.  lang  unb  2  Uß  5  Htm.  breit.  35on  einer  JPflauge  erhält 
man  gctt?i?^nlici^  100  bis  300  Änoüen.  ^emerfenStt?ert^  ift  i^r  S^dtx* 
xtiiiit\)üm,  ber  ben  Stachys  oicHeic^t  noc^  anbermeitige  5Bertt>enbung  geben 
ujirb. 

Qn  (Snglanb  l^at  fid^  bieS  neue  ®emüfc  infolge  beS  großen  S'rtrageS 
unb  beS  eigent^ümlid^en  Sol^lgefcbmacfS  felbft  fd^on  in  ben  ärmeren 
klaffen  ber  53et>i)lferung  ©ingang  oerfc^afft,  ein  ^funb  Änöüc^en  mirb  in 
!Conbon  3U  bem  billigen  'ißreife  oon  30—50  Pfennigen  oerfauft.  :^n 
'iDeutfd&lanb  bürfte  ber  ^reis  vorläufig  nod^  ein  ^ö^erer  fein,  gu  begieljen 
finb  bic  ^i3ll$cn  ttjo^l  oon  jebem  gri)ßeren  ©amengefcbäft,  xvix  nennen 
beifpielStoeife  baS  oon  ©uftao  Otto  ©alomon  (Qn^abcr  8.  9^ietf(^) 
53erlin  C,  ÖanbSbergerftraße  70.  (B—t. 

©urfcntreibcrei  im  5h5tntcr.  ©s  ift  nod§  gar  nid§t  lange  ^er,  ba§ 
bicS  als  eine  englifc^c  (Specialität  angefe^en  mürbe  unb  ^aben  fiel)  hit 
bortigen  gac^blätter  fe^r  einge^enb  hamit  bef^äftigt.  33or  bürgern  lafen 
mir  nod^  einen  trefflid^en  5luffa^  über  biefe  immerhin  ntc^t  gang  leichte 
Kultur  in  Gardeners'  Chronicle  (11.  Januar,  ©.  40).  Um  fo  er* 
freulic^er  ift  eS  nun,  ha^  \ii)  biefe  ©^ecialität  auc^  in  ^eutfc^lanb  ein= 
Subürgern  fc^eint  unb  gmar  gunäd^ft  in  SBanbSberf  bei  Hamburg,  mo  hk 
^txxtn  (S^oe^e  unb  §am!enS  i^re  Gurten^äufer  errichtet  unb  bereits 
erfolgreich  in  betrieb  gefelgt  ^aben.  :Der  erfte  ber  genannten  $errn  {jat 
feine  barauf  begüglicben  erfa^ruugen  in  (Snglanb  gemacht.  ÜDie  ^on- 
firuction  ber  Q^urfen^äufer  mirb  als  eine  eigenartige  angefe^en,  nac§ 
gerrn  (S^oetge'S  $lnfic^t  ift  felbige  aber  nic^t  «ebingung,  oielme^r  fönnen 
bic  Gurten,  fo  meint  er,  in  jebem  einigermaßen  gellen  unb  marmen 
|)aufc  gcbci^en,  -  Öid^t,  ?uft  unb  Särme  finb  eben  für  fie  gang 
befonberS  not^menbig.  gür  eine  fräftige,  red^t  na^r^afte  aber  nic^t  gu 
fc^mcrc  ©tbe  muß  ©orgc  getragen  merben.  ^Is  eine  gute  ^reibgurfe  ift 
Hampers2:rcibgurfc  befonberS  gu  empf eitlen,  englifi^e  Gärtner  galten 


135 

üiel  üon  Rollisson's  Tclc^n'a))h,  finc  anbete,  ganj  neue  55arictät 
Lockie's  Pcrfection  foU  nac^  ^lu5(prud)  englif(^er  tenner  ba§ 
3)^ufter  einer  5:reibgurfc  fein. 

Freesias.  Sarum  biefe  rei^enben  Iridcen  in  ÜDeutfc^lanb  üer= 
^ältnißnuißig  noc^  luenig  fultiüitt  lucrbcu,  ift  un§  eigentlich  unöerftänb- 
li(^,  5umal  fie  ebenfo  leicht  ,^u  gießen  finb,  wie  man^e  anbete  ^^Jicbel» 
geiüäd^fe,  fic^  auc^  gut  treiben  laffen  unb  in  ben  5Bintetmonaten  butc^ 
i^te  sietlid^en  J^otmen,  ben  i^nen  eigenen  SBo^lgetuc^  füt  ^latt^äujet  felbft 
füt  3i"^tt^c^  ^'^^i^  wett^üüü  finb.  Freesia  refracta  alba  ift  ^ietfüt 
am  meiften  su  empfehlen,  gemeinigüc!^  ift  bie  53Iume  reinweig,  ab  unb 
,^u  seigen  fic^  einige  üiolette  ©triebe,  mo^l  auc§  eine  orangegelbe  g-arbung 
auf  ben  unteren  (Segmenten  ber  ^-ülumenfrone.  F.  Leichtlini  fjat  einen 
offeneren  ©c^lunb,  unb  bie  gelbe  garbe  oariirt  an  Qntenfität.  F.  aurea 
^at  bunfler  gefärbte  Blumen,  wirb  aber  fetten  angetroffen.  F.  odorata 
ift  mit  F.  refracta  fwnon^m.  ©obalb  bie  53lätter  ju  melfen  anfangen, 
laffe  man  bie  g^^tebeln  gehörig  au^trorfnen.  ^e^m  mit  §eibeerbc  ober 
V'auberbe  unb  ctioa^  ©anb  ift  bie  geeignetfte  2)iifd^ung  für  Freesien. 

Polypodium  vulgare  var  trichomanoides.  ^ie§  mug 
nad^  ber  Slbbilbung  im  Garden  3U  Wiegen,  eine  ber  rei^enbften  gormen 
unfere^  gemeinen  3:üpfelfarn  fein.  iDiefelbe  ift  mie  fo  oiele  anbere  ^übfc^c 
33arietäten  unferer  garten  garne  in  ben  englifc^en  Kulturen  entftanben, 
—  etioag  ^eftimmteö  mi^  man  über  i^ren  Urfprung  nic^t.  5luf  aüe 
gäüe  ift  fie  nic^t  r\a^  unb  na^  au^  ben  oielen  anberen  33arietäten  biefer 
?lrt  ^eroorgegangen,  ba  eine  i^rer  (Sigent^ümlic^!eiten  barin  befielt,  bag 
fic^  gelegentli^  äioei  e^ireme  gormen  oon  Sebeln  auf  ein  unb  berfelben 
^flanje  entioicfeln ;  bie  einen  jeigen  t>a^  genaue  konterfei  ber  Uxt  (Poly- 
podium vulgare),  mä^renb  bie  anberen  fo  ujunberooü  jcrt^eilt  finb, 
baf3  fie  eine  unoergleic^lic^  f(^i3ne  feberartige  SO^affc  bilben.  53ei  ber 
llultur  ac^te  man  barauf,  bie  tt^pifc^en  P.  vulgare-ülBebel,  wenn  fie  im 
grü^ja^re  erf^einen,  fofort  ab^ufc^neiben,  in  welchem  gaüe  eine  jnjeite 
Auflage  ton  Sebeln  erfc^eint,  bie  bann  immer  o^nc  Sluäna^me  jene  ber 
liebU(|en  33arietät  finb.  (5^  lägt  fic^  bie  ^flan^e  fe^r  leidet  sieben,  man 
pflanze  fie  in  eine  3}tifc^ung  re(^t  faferiger  5)eibeerbe,  ße^m,  ßauberbc 
unb  ©anb,  ttvoaß  ^^^ol^fo^le  t^ue  man  für  bie  ^flangen  in  2;öpfen  ^inju 
unb  forge  für  reicf^lic^e  ilBaffersufu'^r.  Q^re  gan5e  ©c^ön^eit  entfaltet  bie 
"Pflanze  aber,  wenn  man  i^r  ben  fc^attigen  unb  feuchten  Ül^eil  einer 
(Steingruppe  anweift,  fie  bort  jiemlic^  ^oc^  pflanst.  ©eltfamerweife  treten 
auf  ben  fo  fein  aert^eilten  2Bebeln  nie  (Sporen  auf,  fo  t)ai  biefe  35aric^ 
tat  nur  burc^  5:^cilung  gu  oerme^ren  ift.  garnlieb^abern  empfehlen  wir 
biefelbe  auf^5  angelegentUc^fte,  fönnen  i^nen  bie  ^erren  53acf^oufe-9)orf 
aU  Bezugsquelle  angeben. 

X)ie  3ttJiebcl-(^infu^r  t)Ott  3öpÄtt-   ©ierüber  giebt  bie  ^oüänbifc^e 
(S^artenzeitung  Scmpervircns  folgenbe  Sin^el^eiten. 

3m  i^lugufl  1881*  würben  oon  ^ofo^ama  Giften  oerfc^ifft: 
9^a(^  Hamburg  232  Äiften. 

„     l^onbon  2,531     „ 

„     <San  grancisco       17     „ 


120  ^iflfn 

223 

tt 

490 

tt 

2,538 

n 

112 

tt 

439 

tt 

61 

II 

136 

„     (5inga)}otc 

3m  ©c^lcmbcr  1889: 

S^ad^  Hamburg 
„     Sonbon 

„     ©an  Jranct^co 
„     Q3ombatj 

:J\m  Dctobct  cj;pebirtc  eine  emsige  gitma  unter  anbeten  me^r  419 
Äiftcn  mit  !8ilien. 

AÖie  ©efammtmaffe  ber  »Dn  gofol^ama  iüä^renb  btefer  brei  a)Umatc 
üetfd^ifften  Giften  belief  fic^  auf  1,192;  f eibige  enthielten  gegen  700,000 
3tt>icbeln,  unter  njeli^en  Lilium  auratum  ben  bei  n?eitem  größten  i^cil 
oui^mac^te. 

5Ku^ett  ber  25icncn.  2Bir  lefcn  im:  @lfag*!i?ot^ringer  53ienen^ 
gü(i§ter:  ^aif  einem  ftenograpl^ifc^en  33eric%te  beö  beutfc^en  9ieici^§tag^ 
bringt  bie  ^ienenauc^t  !iDeutfdölanb  einen  jä^rlic^en  ^eingeminn  üon 
17  ajiiüionen  W.axl  ein.  S)a§  ift  in  ber  ZW  ^i^eit  me^r  al^  bie  S}?eiften 
fid^  träumen  laffen,  n^ürbe  man  fic^  in  gäTtnerifd^en  treifen  no(^  me§r 
mit  ber  33ienensu(^t  befaffen,  fo  tonnte  biefe  fc^on  fe^r  ^o^e  %\\\tx  noc§ 
um  ein  bebeutenbe§  gefteigert  njexben. 

Uttglü(fltd)cr  ^aufcfe.  !iDen  internationalen  ^e^iel^ungen  ju  Slmevifa 
öerbanft  (Suropa  mand^e  ^eigel.  SBon  bort  erhielten  irir  bie  unferc 
Kartoffeln  becimirenbe  Dorypliora  decemlineata,  —  bie  9ieblau§,  irelc^e 
ben  Slßeinbau  in  manchen  Räubern  für  ^^a^re  brachgelegt  W,  unb  \i\t 
lölutlau^,  fo  öerberbenbringenb  für  bie  Slpfelbäume.  ftlagen  n^ir  bc^l^alb 
bie  $lmeri!aner  an,  fo  tonnen  un§  biefelben  auc^  oerf^^iebene  ©infü^^rungen 
Dorl^alten,  bie  in  ber  Svenen  Seit  be^gleid^en  gro^e  S3er^eerungen  an- 
gerid^tet  l^aben.  ^ier  ujollen  \mx  nur  auf  ben  (Sperling  unb  bie  gemeine 
feo^lraupe  l^innjeifen.  ^a^  erfte  ^aar  (Sperlinge  fam  18ö0  oon  ©nglanb 
in  Q3roo!lt}ne  an,  —  oier  Qa^re  fpäter  brachte  man  eine  gange  ®efell^ 
fc^aft  berfelben  nad^  (J^icago  unb  bi§  gum  ^a^re  1870  n^ar  biefer  freche 
%t\t\i  ^ix  ben  $lmerifanern  ein  fe^r  beliebter  33ogel.  ^tviit  ^at  man  i^n 
al^  ben  crflärten  töbtlic^en  geinb  aller  ein^eimif^en  5ßogelarten  erfannt, 
man  ffai  augerbem  gefunben,  bag  er  W  fc^äblic^en  Qnfeften  unberüf}rt 
lägt,  fid§  ooräug^meife  t?on  (S^etreibe,  Kijrnern  unb  Strauben  nä^rt.  ®en 
breil^unbert  3Jiiüiarben  (Sperlingen  ber  9fia(^fommenfc^aft  ber  oor  ctma 
40  Qa^ren  eingeführten  l^at  man  jej^t  einen  unerbittlichen  53ertilgung§' 
frteg  crflärt  —  ob  ba6  t)iel  nü^en  ioirb,  bleibt  abgumarten.  —  3Ba^  bie 
Äo^lraupe  betrifft,  fo  tt?ar  fie  oor  20  Qa^ren  nod^  unbefannt  in  5lmerifa, 
jefet  ^auft  fie  in  furchtbarer  Sßeife  in  ben  meiften  (Staaten  ber  geberation, 
crfc^t  mit  Sucher  bie  einl^eimifd^en  Staupen,  bereu  33erfc^rt?inben  fie 
herbeigeführt  W. 

Die  Soldanella,  al^  Xrobbelblume  ober  2llpfnßlc(f d;en  befannt, 
tt)äd§ft  auf  ben  l^ijc^ften  (S^ipfeln  ber  ^Ipen  unb  ^  feit  langer  Qtxi  n?egen 


137 

i^tcr  cicjcnt^ümltd^en  (Jntnjicflunqe^ttieife  unter  <B^mt  unb  ei§  bie  ?lu[^ 
merffamfeit  auf  fid)  c^e^^ogen.  3"^«^<^ff^i"t  ift  eine  barauf  besüglic^e  9^ot^ 
a\i4  bcr  täglichen  Ötuubfc^au: 

„J^'üt  bicfe  tüunbetbare  ^'eimung^ofraft  ^at  man  (c^on  bie  i^erft^iebenflen 
(Srflärungen  geiu(^f.  Unlängft  f)at  ber  f(^ivctseti)d)c  ^J2aturfov|(^er  J.  ^l. 
J^'orel  bie  fonberbare  dri't^einung  einer  neuen  Unterjudjuni^  unterzogen 
unb  fie  au^  ber  33?ärmeburc^tdffigfeit  be$  ©c^nee^:^  erflärt.  1)a  bie 
(Sonnenflra^len  nämlid)  burc^  ben  ©c^nee  bringen  unb  ben  ^^obcn  er= 
luärmen,  fo  entftel)t  im  ganzen  llmtreifc  beä  ©ct)neefelbeö  ein  (S^ang  ron 
einigen  (Zentimetern  .v)i)^e,  bie  ^ftanse  beginnt  ju  treiben  unb  it)re  ^^lütf)en^ 
rnofpen  nähern  ficö  bem  ©c^nee,  fie  [trauten  bie  Särme  mit  größerem 
S^u^en  au^,  a\ß  fie  fie  üon  ber  ©onne  empfangen,  unb  e^  bilbet  fic^ 
ba^er  über  i^nen  burc^  ©c^melsung  be^  ©c^nee^  eine  fleine  Kuppel, 
mldjt  bei  ber  fortfc^reitenben  (Sntnjicflung  ber  *?3flan3e  immer  meiter 
au§ge^i3f)lt  unb  enblid^  burc^bo^rt  mirb. 

^iDurc^  btefen  erüarung^üerfuc^  ^yxti^  ift  ber  "iß^i^fifer  '^ufour  an-- 
geregt  morben,  bie  ^iat^ermanität,  b.  i.  Slßärmeburd^Iäffigfeit  beö  (Sc^nec^ 
5U  prüfen,  unb  er  fanb  ba§  überrafc^enbe  ©rgebnig,  bap  ber  «Schnee  bie 
©onnenflraf^len  nur  luenig  burc^läßt,  üielme^r  bie  Särme  fe^r  gut  ^u^ 
rücf^ält.  ein  ^Thermometer,  rnl^t^  in  ein  Zentimeter  Xiefe  in  frifc^en, 
oon  ber  ©onne  befc^ienenen  ©c^nee  geftecft  iuurbe,  befam  eine  5:emperatur 
üon  o,  4*^  Cels,  in  smei  Zentimeter  2:iefe  2,  2^,  wä^renb  e^  an  ber 
freien  iöuft  auf  22^  ftanb.  Srft  irenn  ber  ©c^nee  fd^mil^t,  mirb  er  burd)* 
gängig  für  !^i^t  unb  Särme.  ^iernac^,  meint  2)ufour,  ift  ba^  Slü^en  ber 
lötpenglöcfc^en  im  (Schnee  nic^t  ber  ^iatl)ermanität  susufc^reiben,  bie  Ur^ 
fad^e  ift  oielmef^r  in  ber  ©ärmeleitung^fä^igfeit  be§  ^oben^  ring^  um 
bie  ©d^neemaffe  unb  in  ber  Zigenmärme  ber  ^flan^en  ^u  fuc^en. 

^ie  *;youmf*uIc  a\i  SleoI^Mtfe.  3^id)t  feiten  erlebt  man  eigen* 
tl)ümlic^e  ßrfc^einungen,  njelc^e  man  nic^t  für  miiglic^  f)ält,  unb  njürbe 
id)  oieüeic^t  eine  folctje,  mie  ic^  fie  felbft  ju  beobad^ten  Gelegenheit  ^atte, 
i^rer  Zigent^ümlitifeit  falber  ebenfalls  für  unglaublich  gehalten  ^aben,  menn 
ic^  biefelbc  nic^t  felbft  erlebt  ^ätte;  e§  ivax  bie^  eine  ipunberfd^i^ne  ^eol^- 
^arfc  mit  all'  i^ren  pbantafti|d)en  Ji^nen,  mie  man  fie  mittelft  eine^ 
eigenen  ©aiteninftrumente^,  bei  irelc^em  ber  Sßinb  bie  (Saiten  bewegt, 
leicht  ^eroorbringen  fann. 

(S§  n?ar  gleichmäßig  l)0^er  ©c^nee  gefallen  unb  §atte  fic^  biefer  ge^ 
fe^t,  einige  Sage  m^tjtx  trat  über  a)iittag  fur^e^  S^aumetter  ein,  fo 
bafe  bie  obere  (gdineejc^i^te  fic^  mit  einer  feflen  Zi^frufte  berart  bebecfte, 
bag  ein  fc^i3ner  gleichmäßig  beftanbener  Äirfc^enfc^lag  in  all'  feinen  reinen 
(Stoffen  ooUftänbig  einfror  —  ein  jeber  (gc^oß  ivar  burc^  bie  Zi^fc^ic^te 
feftgel)alten.  1)a  nun  ereignete  e^  fic^,  baß  ber  SBinb  beä  Slbenb^  biefen 
ftirfc^enfc^lag  langfam  burc^we^te  —  moburct)  loie  bei  einer  ecf)ten  2leol^* 
^arfe  5:i3ne  entftanben,  ivelc^e  un5  ^Ue  überrafc^ten  unb  bie  betreffenben 
Arbeiter  gerabe^u  mit  53eiounberung  erfüllten.  ?lm  folgenben  Za^  icar 
bie  erfcl)einung  fc^on  üorüber,  benn  ^luifc^en  Zi^  unb  SÖaum  bilbete  fic^ 
ein  Luftring,  moburc^  bie  Sirfung  aufge(}oben  luurbe.  !Diefe  eigent^üm* 
lic^c  Zrfc^einung  Ijabe  ic^  in  meinem  ?cben  nur  einmal  beobachtet ;  allein 


138 

gctabc  bet  «Seltenheit  fjaltex  lo^ttt  c§  fi^  bic  ©ad^e  su  txtväfjtitn  unb 
barauf  aufmcvtfam  su  machen,  bag  unter  c^eiuiffen  Umftänben  im  $öinter 
%tül^i)ax\t\\>Z'6m  in  einer  53aumfd§ule  ent'ftef)en  fönnen.       fdaho. 

(?(uf  bem  öanbe.) 

£)ie  fämu!tlt(^ett  aSoIbuttgeit  M  ^eutfden  9letd^eö  umfaffen 
gegenwärtig,  tt?ic  Dberförfter  ©aalborn  in  feinem  neueften,  bei  33ed^tolb 
u.  (Somp.  in  ©ie^baben  erfc^ienenen  intereffanten  „^erid^te  über  W 
l^eiflungen  unb  gortfd^rittc  im  Salbbau  für  bie  10  Qal^re  1879  biä 
1S86"  anführt,  etn?a  10  miUiomn  ^eftar. 

.Sjinfid^tlic^  be^  gläc^enge^alteg  fle^t  ta§  üDeutfc^e-Öieic^  im  5Ser= 
bältniffe  su  anberen  (Btaakn  (Suropa^  itwa  in  ber  Wittt:  in  Öiuglanb 
finben  fi^  200,  in  Deftcrreic^'Ungarn  19,  in  ©c^meben  17,  in  granf= 
reic^  9,  in  (Spanien  8,  in  Italien  4,  in  S^nglanb  1  Wiü.  |)eftar  2ßalb. 

!Da§  5lreal  üon  ®emeinbett?alb  s«  ^taat^'  unb  ^ronfibeicommig* 
malb  flellt  fic^:  in  ^reugen  1.355:2.423  2}ciüionen  ^cftar,  33aiern 
U.3»8: 0.941,  Württemberg  0.190:0.192,  Jjeffen  0.90:0.67,  33aben 
0.259  SU  0.093,  eifag^ßot^ringen  0.195:0.151;  im  Äönigreic^  ©a*fen 
unb  in  ben  übrigen  beutfc^en  btaakn  ift  mit  %ü§na^mt  oon  ©ac^fen= 
SOteiningen  ber  (S^emcinbemalb  t»erfc^n}inbenb  flein. 

9.10  aj^iüionen  §eftar  finb  9?abel§oIs-  unb  4.80  a)^imoncn  ^tltax 
l^aub^ülS'Salöungen.  S3om  S^abell^ols  fann  man  mo^I  annehmen,  ha^ 
ber  grijgere  ül^eil  begfelben  auf  abfohitem  g teilten-  refpectioe  ^ieferboben 
b.  f).  auf  folc^em  53oben  ftocft,  auf  ttjelc^em  eine  anbere  ©ulturpflanse 
nid^t  me^r  gesogen  n?erben  fann.  5Bon  ben  3  ^iflionen  ^e!tar  g-id^ten^ 
unb  >tannenmalbungen ,  n^eld^e  ba§  ÜDeutfrfie  $Heic^  enthalt,'  befinbet  fic^ 
voofjl  ber  größte  3:^eil  im  Gebirge.  T)ie  gid^ten  überwiegen  im  pax^ 
(lefetercr  cntl^ält  eine  ©efammtftäd^e  t»on  runb  150  000  §eftar),  im  Sf^iefen* 
gebirgc,  ©rsgcbirge,  Sl^üringerwalbe,  in  ber  Üi^ön,  im  ^ül^en  S3enn,  in 
ben  ^ogefen,  im  (gc^warswalbe,  in  ben  baierifc^en  Alpen,  im  baierifc^en 
Salb  mit  ben  weftlid^en  Slbbad^ungen  unb  ^ersweigungcn  be§  Sööbmer-- 
walbeg,  im  fränfifc^en  :JVura^  unb  gic^telgebirge.  ÜDie  6  SDZill.  §e!tar 
Äiefermalbungen  liegen  überwiegenb  im  glac^lanbe,  über  bie  §ölftc  auf 
einem  ^oben,  ber  für  eine  intenfiüe  ^lUtsb^lswirt^fc^aft  ungeeignet  ift. 
^er  oerbleibenbe  Üieft  (4.8  2}?iü.  g)e!tar)  ift  ber  !i^aub^olssuc^t,  unb  s^ar 
üorsug^weife  bem   53uc^en§oc^walbbetriebe  unterflellt. 

^amcntjcrbrettuttj^  unb  ^cimunp.  t)k  «fabemie  ber  Siffenfc^aften 
SU  ^ariö  gab  ^Inregung  in  folgenben  SBerfuc^en.  ^n  ha^  gutter  einer 
^Insa^l  t)on  ^ferben  mifd^te  man  bie  ©amen  beftimmter  Unfräuter.  33ei 
jDurc^fuc^ung  ber  ©^-fremente  erbielt  man  üiele  bur(^  ben  3}^agen  ge- 
gangene  unverbaute  (Samen,  i^on  benen  ein  b^^er  'iprosentfa^  ^ux  Keimung 
!am.  3:)er  ^erfud)  würbe  wieberljolt.  !Der  bur^  ^luölefe  erhaltene 
(Samen  mugte  aber  erft,  unter  bie  9ial)rung  gemifc^t,  ben  3J?agen  eineö 
Oc^fen,  ein  fleiner  5:()eil  nad^bem  nod()  ben  eine^  (Sc^weine^  paffiren. 
35on  ben  Samen,  bie  eine  bcppelte  Säuberung  burc^  tbiertf(^e  ©ingemeibe 
gemad^t  l^atten,  war  abermals  eine  l^o^e  Qaf)l  no(^  feimbar.  Weniger 
günftige  ÜJefuUate  ergielte  man  mit  bem  Sortimente,  bag  man  nod§  un* 


139 

tjctbaut  in  ben  ?lh]äncien  be§  <Bd}\mm§  üotfanb.  :J\nbe§  anä)  bamit 
blieben  bic  i?eimt>evfu(t)e  nid^t  erfoIcjUvS. 

3[ßic  inel  llnfraut[amen  möc^en  in  manchen  V'anbiuirtbfc^aften  mit 
bem  X)ünget  anf  ben  ^rfer  gelanc^en  nnb  nietete  3Bibcrftanbr>fäl)ic^feit  cjcc^en 
Sätmc,  .teilte,  äi^affer  unb  anbete  ^erl^äUniffe  möc^m  einzelne  ^(rten 
bcfi^cnV  ©ine  SDt cnfie  ^Nflan3en  finben  it)re  ^iJerbreituna  faft  lebicilic^  bnvd) 
ST^iete.  (^roße  Jnif^te  lüerben  einfad^  nnd^  Orten  uerjc^Ieppt,  wo  baö 
frei  lebenbe  Seiner  «nc^eftcrt  fcf)maufen  fann.  ^ie  nn(jenief3baren  Samen 
fallen  sn  ^oben  nnb  fommen  je  nai  Umftänben,  in  i^xa^,  '^loo^,  (V^eri3ü 
ober  nnter  ber  l)erbft(i(fcen  5^anbbecfe  be5  53üben^j  gur  iüeimnncj,  wtnn 
fonft  bie  33er^ältniffe  flünftici  finb.  5tnber$  liegt  bie  (Sacf)e  mit  ben 
^eerenf rückten.  T)iefe  manbern  üom  ^^aume,  ©trauere,  überf)aupt  üom 
Üträger  geraben  Sßege^  in  ben  SOtagen.  !l)ie  Üeinen  ©amen  luerben  babei 
üerf^lucft  unb  geften  mit  bem  erfef)nten  faftigen  5'^^M'c^s  in  ben  SSer- 
bauungöfanal.  ^ie  ©amenfd^ale  t)on  ^^cßnnber,  ^'bfc^e,  53rnmbeere,  Him- 
beere, ©rbbeere,  |)eibelbeere  leiftet  ber  53ßirfung  ber  23?agenflü)']'igfeit  genug 
Siberftanb  unb  unc»erbaut,  be§  33eerfnf{eifc^e"^  entf leibet,  fallen  bie  ©amen 
nebft  ben  ^lu^nmrf^ftoffen  an  irgenb  einem  $la^e  auf  ben  53üben.  ^er 
3JJagenfaft  mac^t  erfal}rung§gemä6  t)erfc^iebene  fc^nier  fic^  entiuicfelnbe 
^i3rner  für  bie  Keimung  gefc^icft,  boc^  n?irb  faft  immer  unbeachtet  ge= 
laffen,  la^  bie  5ur  ®rbc  gefallenen  @^'!remente  nic^t  o^ne  büngenbc 
Sirfung  finb  unb  minbeften^  SUi^  günftigen  53erlaufc  ber  Keimung  bei- 
tragen. ÄrammetSDögtl,  ^mfeln,  <S)?erlinge,  g-infen,  ©taare,  Üiot^teblcbcn 
unb  nocfe  anbere  ©änger,  ebenfo  einige  f leine  ©äuger:  Qgel,  üJianfe, 
Va^^,  Qlti^,  (£i(^l)örnc^en  finb  üerfc^iebenen  ^eerenforten  guget^an.  ©ie 
finb  bie  ^Träger  berfelben  oft  an  Orte,  mo^in  fie  n?eber  t^a^  SBaffer, 
noc^  ber  Sinb  füf}rt,  noc^  ber  SJtenfd^  trägt,  ^n  ben  ©j:frementen  jener 
5;^icre  treffen  unr  bie  ©amen  ber  meiften  oerftreut  tnad^fenben  53eeren= 
forten.  ^eber  ^erbflfpa^iergang  burc^  ben  üffialb  bietet  un^  bafür  58eifpiele. 

SGßäbrenb  ber  ß^allenger''©j:pebition  im  ©übmeere  lourbe  oft  ber 
^ropfin^alt  ber  gefc^offenen  33i3gel  untcrfud^t  unb  in  bem  einen  g-alle 
gä^lte  man  im  tropfe  25  ©amenarten.  i)ie  oon  ben  ©eeoögeln  (3)?i3oen, 
i'ariben)  ben^o^nten  ^üftenpunfte  bieten  5ln^äufungen  oon  ®^*frementen 
(53obenbünger),  in  benen  3}tillionen  burc^  ben  9)?agenfaft  präparirtc  um 
f erbaute  ©amen  aufgefpeic^ert  liegen.  —  jDer  1883  auf  ber  J^nfel  Äta- 
fatoa  faft  alle§  gerftörenbe  33ulfanau6bruc^  oernid^tete  auc^  burc^  eine 
1^2  »^  ^^¥  ©c^ic^t  feiger  ^u§n?urf§ftoffe  jebc^^  pflanzliche  ^eben.  9^ac^ 
menigen  ij^abren  nne^  biefe  i'  l  geograp^ifc^e  33ieilen  oon  ^s^i\^,  '20  geo= 
grapi)ifc^e  SDieilen  ocn  ©umatra  liegenbe  Qnff^  loieber  1 1  Wirten  garne* 
unb  iierfc^iebene  ^liittjerpflangen  oon  ben  5T^ac^barinfeln  auf.  9^ur  !!i5bgel 
in  i^rem  @»efieber  ober  im  SQ^agen  fonnten  bie  ©amen  babin  getragen 
I)aben. 

^ntcrcffuntc  Sl^fobad^tungen  tt  (^inwithmfl  bee  9}ionb!ic^feö 
auf  ^X^flan^cn,  beren  S^iic^tigteit  unferc  ^'efer  leicht  prüfen  fonncn,  bat 
ber  fransöfifcl^e  53otanifer  SDcuffet  gemacht,  ^efanntüc^  oerftebt  man 
unter  ^eliotropiömnö  bie  Gigenfctjaft  grüner  ^?f(an3ent^eile,  ficb  gegen  ba^ 
©onnenlic^t  l^in  sn  beugen,  fo  'i}ai  i^re  ^'äng^a^-e  parallel  jur  Oiicbtnng 
ber  ©trauten  ftel)t.    3}iuffet^  53erfu(^c  über  hk  (Sinmirfung  be^  iü^onb- 


140 

li^it§  auf  ^flanscn  irurbcit  ^nx  Qtit  bc§  33cümonb§  atigcftellt  unb  cr^ 
fttecftcn  fi(^  auf  eine  ^fJet^e  bcfanntet  "ipflanscn,  mie  Geum  montanum, 
Soiichus  Pluniieri,  Lychriis  Githago,  Papaver  Rhocas  U.  a.  ©ie 
mürben  in  bcr  SÖöeife  infgenirt,  bag  ?tbenb§  M  SÜlonbaufgang  bie  ülic^tung 
bet  ^f(an,^c  but(^  eingeftecfte  (Stäbe  feftgeftcllt  unb  gu  geeigneten  (Stunben 
in  ber  ^'iat^t  ber  t>CTänbette  SBinfel  burd)  neue  ©täbe  matfirt  n?urbe. 
jDie  ^Beobachtungen  äeigten  bei  ben  genannten  ^flangen  gang  bemerfenä* 
njert^e  OtefuUate  unb  laffen  feinen  greifet  an  bem  Hinflug  be^  9)2onb- 
lid^te^  auf  bie  ©emcgung  bcr  ^^ftange  befielen.  Qntereffant  n?äre  bie 
grage,  ob  fi(^  au(^  noc^  «weitere  (^inpffe  biefcfS  Öic^te^  auger  bem 
„*Selenotropi5mug"  nac^weifen  laffen,  wa^  ni^t  unma^rfd^einlic^  ift. 


®artcnbnu^3?crctuc  unb  SluöfteHunne«* 

C^roge  allgemeine  ©artcnbau-'^u^ftellung  gu  53erHn. 
Q^re  9}?ajeftät  bie  Mferin  unb  Königin  Jriebric^  i^aben  gu  biefer  5lu5^ 
fteüung  einen  ^f)xmpxd§  gu  benjiüigen  geru§t;  beggleic^en  i)at  ber  lanb* 
n)irt]§f(^aftli(]^e  herein  be^  3::eltomer  ^reifeg  einen  ©brenprei^  t?on  lUO 
3)krf,  |)err  2^ron?itgfc^  &  ©o^n,  33erleger  be^  praftifc^en  fl^lat^geber^ 
im  ©artenbau,  in  granffurt  a.  O.  einen  fold^en  oon  200  SJ^arf  geftiftet. 
hoffentlich  finben  bie  l^od^^ergigen  3iiiüf»buiigen  no^  immer  njeitere  er* 
freulic^e  9^ac^folge.  —  ®ie  ^et^eiligung  einzelner  ^(u^fteüer  ift  eine  grog* 
artige  gu  nennen;  §crr  ^ommergienrat^  ©pinbter>Q3erlin,  §err  Öanb* 
fd^aftggärtner  aJ2aecfer*53erlin,  ^exx  Z.  Q.  ©eibel-^Dre^ben  |aben  jeber 
einen  gangen  ©aal  erbeten.  §err  Hoflieferant  §irfc6malb>53erlin  mirb 
eine  beforirte  (Soje,  ^err  $ot)l  be^gleic^en,  einen  ©peifefaal  ober  ein 
jDamengimmer  liefern,  ^ie  englifc^e  g^i^f^i^ift  ,,The  Gard  Chronicle'* 
in  Sonbon,  brachte  fürglic^  ben  ®runbrig  be§  ^u^fteüung^gebäube^  nebft 
ben  X)etailplänen,  lüie  fie  fc^on  früher  in  ber  (5)artenflora  gegeben  finb. 
^uc^  in  Q3clgien  unb  ^oüanb  \vk  in  granfreic^  ift  ba^  Qntereffe  rege. 
!Da^  groge  ö^efc^äft  oon  33ilmorin  ^nbrieu^*  &  (£0.,  ^ari^,  mirb  au^- 
[leüen.  ^u§  (Snglanb  mirb  ber  berühmte  Drcfeibeengüc^ter  g.  ©anber 
in  ©t.  ^Iban^  mit  einer  grogen  ©ammlung  erfc^einen,  ebenfo  wirb  ^err 
53laU;  ber  Obergärtner  be§  §ergogg  öon  ©ut^erlanb,  auöftellen.  — 
jDag  (Somitö,  in  n^eld^e^  no^  ^rof.  Dr.  ©ngler,  i)ire!tor  be^  botanifc^en 
©artend  unb  ^err  Oteg.-^aumeifler  Qaffe,  tjon  ber  93^elbourner  2lu§* 
ftellung  iro^l  befannt,  unb  ^err  3)tittcrborffer,  ©d§a^meifter  be^  Sßereinö 
für  beutfc^eS  ^unftgen^erbe,  eingetreten  ftnb,  ift  jefet  eifrig  bemüht, 
bie  5lrt  ber  beforirten  löalfon^,  drfer,  5$eranben  unb  g^öimer  :c.  enb^ 
giltig  l^ergufteüen.  ©^  fei  au^brücflic^  bemer!t,  bag  aud^  bie  fleinften 
infenbungcn  miüfommen  finb.  —  !5)ie  Unterfud^ung  ber  au^  bem  Äug* 
lanbe  einge^enben  ©enbungen  auf  9iebläufe  finbet  im  ^tu^ftellung^gebäubc 
ftatt;  eine  ^rleictjterung,  njelc^e  bcr  §err  Üieic^sfanglcr  bem  Unternehmen 
entgegen  gebracht.  Sä^renb  ber  Äu^ftcllung  finben  33er]^anblungen  bes 
35ereing  beutfci^er  Üiofenfreunbc,  be§  ^erbanbe^  beutfd^er  ^anbcl^gärtner, 


141 

be§  33crein^  bcutfd^er  ^Martenfünftler  unb  (Soniffvenfcnner  ftatt.  "^xü-- 
gramnic  finb  311  f)abeit  im  53ureau  be^^  'i>evcin5  ^ur  ^23e(ih'bevuiK]  bee 
Gartenbaues,  :^niialibeuftva6c  42.  enbtermin  ber  "i^inmelbm^en  ber  1. 
3)?ärs. 


((Später  eingegangen.) 

•Die  Qaf}\  ber  6'^renpreife  me^rt  fid^  in  f)ü(^ft  erfreulicher  3Bei|e! 

Q^re  9}?aieftät  bie  ^aiferin  ?Iugufte  33iftoria  ^at  ^ulbreic^ft  eine 
prat^tüoüe  ^-IJafe  au^  ber  königlichen  ^TJorseüan^^Hi'anufaftur  al5  (5l)ren^ 
prei^  »erliefen,  unb  ift  biefer  bon  bem  ßomite  für  eine  betoratiüe  au^er* 
le(en  fc^öne  Üxofengruppe  beflimmt  njorben,  iüäl)renb  ber  ^xt'vs  ^\:)Xtx 
iOiajeftät  ber  ^aiferin  jriebric^  für  eine  ^erüorragenbe  gärtnerifc^e  l^ei= 
ftung  in  ber  mit  5(rc^iteftur  unb  ^unftgeu^erbe  berbunbenen  beforatiüen 
^tbtf)eilung  feftgefteüt  ift.  Seiter  finb  ß^renpreifc  eingegangen  bon  <Bx. 
^urct^lauit  bem  |)er5og  bon  ^atibor,  bon  ©r.  ©jceüens  bem  (Staats^ 
minifter  Dr.  griebent^al  200  Wll,  ©e^eimen  tommerjienrat^  35eit  ;^.0() 
m.,  'I^ampfmü^lenbefifeer  &.  333.  (gc^ütt  300  mt,  Üiittergut^befitjer 
^uliu^  ©off mann  150  dM.,  grau  (^tf),  tommeräien-Üiat^  U.  ^orfig 
HOO  m.,  bem  33erein  gur  S3eförberung  bei  (&!>artenbaue§  in  (Gaffel  (> 
filberne  a)?ebaiüen.  5(u^  an^  mittx  gerne,  aul  ^3orctfc%e  in  Üiuglanb, 
ift  bon  einem  treuen  SDHtgliebe,  bal  33  ^a^re  bem  33erein  ^nx  ^e=^ 
fijrberung  bei  Gartenbaues  angehört,  ©errn  (S^arteninfpeftor  ®.  2:ittel* 
baij,  ein  (S^renpreil  bon  100  2)tf.  überfanbt.  :Der  (S^renpreil  bei 
5)errn  %.  !J)re^er  befle&t  in  einem  (£tui  mit  5  öfterreic^ifc^en  23ierbufaten^ 
ftücfen,  ber  ber  grau  !Dre^er  aul  einem  33eflecf  mit  12  prac^)tboüen  (Sil- 
löffeln  unb  ©ilf^aufel  bon  Sßoügolb  &  ©o^n,  Q3erlin.  —  -Dal  9ieic^|. 
amt  ht^  ^mtxn  f)at  ben  ©arteninfpeftor  ^erring  mit  ber  Unterfuc^ung 
ber  ^flansen  aul  benjenigen  ißänbern,  n?elc^c  nic^t  ber  O^eblaul^Sonbention 
angeboren,  betraut.  i)a  nac^  ein  9^ac^traglprogramm  aulgegeben  njerben 
lotrb,  ift  ber  5(nmelbetermin  auf  ben  20.  SJ^ärj  ^inaulgef^oben.  ^er 
33orftanb  behält  fic^  ieboc^  ta^  Oiec^t  bor,  bie  ^Inmelbungen  einjelner  Ab- 
t^eilungen,  bie  bor^er  befefet  n?erben,  e^er  gu  f erliegen.  (Sl  liegt  ba^er 
im  ^ntereffe  einel  Qeben,  möglic^ft  frü^  ansumelben.  !Die  ^:Bet^eiligung 
bei  ^ullanbel,  ^elgienl  unb  §oüanbl,  mirb  eine  loa^r^aft  großartige! 
!Der  9^ad^trag  jum  "^Programm  n?irb  in  ö  3:agen  im  (^cneraU©efrctariat 
ht§  53ereinl  gur  ^eförberung  bei  (^artenbauel,  33erlin  N.,  ^noaliben* 
ftraj3e  42,  unentgeltlich  gu  ^aben  fein. 


85ereinl»®artcnbaufc!^ule  unb  gärtnerifci^e  ^fabemie  in 

Dreiben. 
3Bir  entner}men   bem  'Drclbner  Journal  (©taatl^^mtlblatt)  folgen- 
ben  53eric^t  über  bie  XXVII.  ^Menarfifeung  ht§  l^anbel'-Äulturratbl : 

T) reiben,  hm  5.  ^Kobember  l?<81t. 
8.   Drganifation   bei   Unterrid^tlioefeni   für  (Gartenbau. 
'Die  I.  unb  V.  tommiffion  beantragen: 


142 

T)ct  öanbc^^^Iturrat^  wölk  bei  bem  ^g(.  2)^intftcrium  bc§  Qnnetn 

1.  T)\t  ftaatlic^e  Unterftü^unc^  einer  üon  bem  ^erbaiibc  ber 
(S^artenbauüereine  <Ba^\t\k  in  !Dte§ben  5U  ervic^tenben 
©artenbaufc^ule,  unb 

2.  X)ie  Q3efriebigung  ber  burc^  ben  Eintrag  auf  ©rünbung 
einer  gärtnerifc^en  5lfabemie  fid^  geltcnb  mac^enben  berech- 
tigten 33eftrebungen  burc^  ^rrici^tung  einer  Slbt^eilung  für 
(S>arten!unft  an  einer  ber  ^ö^eren  ße^ranftalten  ^re^ben^ 
befürtüorten. 

ma^'iitm  ber  Seri^terftatter  (S^e^.  ^o\xatl')  ^rof.  Dr.  9^obbe==Sf}a^ 
tanb  unter  Segugna^me  auf  ben  ^ommiffion^beric^t  biefe  Einträge  be- 
fürwortet f)at,  bemerft 

Üiittergut^befi^er  (Seiler,  ha^  in  ber  Gärtnerei  eine  gen?tffe  Ueber- 
probuftion  $la^  gegriffen  fjaht,  unb  fürchtet,  ha^  bie  auf  biefen  ^ö^eren 
^Inftalten  ^erangebilbeten  jungen  tote  für  gemö^nlic^e  (5^ärtnerpoften  fi^ 
für  SU  gut  ^^alten  iDÜrben. 

®artenbire!tor  Traufe  erflärt,  ha^  bie  (S'ärtnerei  nur  ba^felbe  »er- 
lange, rva§  bie  ßanbtt>irt^f(^aft  feit  Qa^ren  bereite  befi^e  unb  bittet  W 
Regierung,  biefer  2(ngelegen^eit  mo^hüoüenbe  2(ufmerffamfeit  gu  fd§enfen. 
©0  fei  roünfd§en§iüert^,  ha^  ^unäd^ft  ujenigften^  ein  3Serfuc^  gemacht 
ttierbe  mit  ber  ©artenbaufc^ule,  anbererfeit§  möchte  bie  ^fabemie  ni^t 
nur  für  (Sac^fen,  fonbern  für  ha^  ganje  beutfc^e  Wii)  eingerichtet  werben. 

^fiittergut^befi^er  ^fannenfliel  ift  ^roar  für  bie  ^orfc^läge  ber  Äom= 
miffion,  glaubt  aber,  ha^  bamit  ben  Sünfc^en  unb  Sebürfniffen  ber 
Gärtner  noc^  nid^t  üoüftänbig  genügt  fei. 

©ut^befi^er  U^lemann-(§örli§  erflärt  fic^  für  ben  erften  3:^eil  be^ 
^3intrag§,  aber  gegen  ben  jireiten,  weil  ©ac^fen  einer  ^fabemie  nic^t  be- 
bürfe.  'än§  ©ac^fen  würben  nur  4-6  ©c^üler  burcfefc^nittlic^  bie  5(fa^ 
bemie  befui^en;  jeber  ©^ükr  würbe  alfo  fe^r  treuer  ju  fte^en  fommen 
unb  bem  Öanbe  fei  e^  bod^  nic^t  sujumutf^en,  für  gans  !©eutfc^Ianb  eine 
Slfabemie  gu  unterhalten.  (^t\va§  anbere^o  wäre  eg,  wenn  bie  Partner 
felbft  bie  Slnftalt  errichteten  unb  bie  beutf^en  Staaten  Unter ft Übungen 
Sa^lten. 

|)anbel^gärtner  öeftmann-^triefen  Utttt  um  uni?eränberte  ^nnal^me 
ber  Anträge,  wenn  man  wirflii^  itiva§  für  ben  fäd^fifc^en  (Gartenbau 
t^un  wolle.    lJ)ie  bagegen  erhobenen  53ebenfen  feien  längft  wiberlegt. 

^flittergut^befi^er  gä^nel^^uppnil^  fprid^t  für  bie  5(!abemie,  'i)a  in 
©ac^fen  ein  ^ebarf  na^  afabemifd^  gebilbeten  görtnerifc^cn  Gräften  oor- 
^anben  fei. 

ülittergutebefi^er  Dr.  o.  "^ege  würbe  e^  für  nü^Uc^er  galten,  talent- 
ooüen  au^gebilbeten  Gärtnern  Ükifeftipenbien  gu  geben  für  ben  ^efud^ 
mufterl}after  Anlagen  im  ^uölanbe,  al^  eine  ^fabemie  gu  grünben,  ju 
welcher  bie  geit  nocl)  nid^t  gefommen  fei.  Qn  ^ötfja  ^ätte  man  mit 
wenigen  gufd^üffen  oiel  erringen  fi3nnen  unb  e§  fei  5U  beflagen,  bag  man 
bag  &uk  bort  nid§t  unter ftü^t  f)aht. 

^anbel^gärtner  ^agner^l^eipgig  bitkt  um  ^(nna^me  ber  Äommiffion^^ 
Einträge,  ^ie  geplanten  3}k6regeln  würben  nid}t  nur  bem  (Gärtner* 
ftanbe,  fonbern  bem  ganzen  i^anbe  äu  gute  fommen. 


143 

9?ac^  ineitetfn  53etnerfunt^cn  be^  ö^artenbireftor  Traufe,  be^  &\\{^^ 
6cfifecr  U^lcmann  uiib  be^  |)anbcl5iiärtner  l'e^mann  \xcic^t 

Defonomtcrat^  (5teiget-'a}?ctffen  an,  wann  bic  ;]öcilint3C  bcr  Oean= 
trauten  ©rfiulen  arbeiten  'lernen  foüten.  1)ie  auf  biefen  ^Inftalten  au^= 
flcbllbeten  ö^ärtner  mürben  Dieüeid)t  nic^t  \o  suc^reifen  fönnen  tuie  bie 
jc^tgen,  praftifÄ  gebilbeten  C^^färtner  (©ef)r  ma(}r!)  (5^5  möchte  alfo  be= 
fonbere^   ^emic^t  gelegt  luerbcn  auf  bie  praftif^e  ^lu^bilbung. 

^rof.  Dr.  M)mann'S;f}aranb  glaubt,  baf3  e§  aunäc^ft  nöt(}ig  fei,  für 
^tn  gärtnerifc^en  SJHttelftanb  ©orge  ju  tragen,  wogegen  'iia^  53ebürfnif3 
nac^  einer  5lfabemie  nic^t  fo  bringenb  fei. 

g)anbel§gärtner  5ßagner=Öeip^ig  bemerft,  bag  bem  33eiu^  ber  (^^ar^ 
tenbaufc^ule  eine  3U?eijä^rige  praftif(^e2:^ätig{eit  üoransuge^en  ^aben  lucrbe. 

Tiüif  einer  weiteren  53emerfung  be^  Defonomierat^  (5teiger^a)ieiffen 
unb  bem  ©c^Iußiuorte  be§  53eric^terftatter^  lüirb  ber  ^ommiffion^-i^n- 
trag  1  einftimmig,  ber  Antrag  2  mit  15  gegen  10  (Stimmen  angenommen. 


Literatur. 

X)ic  3ltuf^txUn  bei  legten  3o6tgc^ntl.  mt  300  in  bcn  Z^^i 
gebrncften  ^v^ol^f^nitten.  Qn  7  Lieferungen  a  1  SDkrt.  53er(ag  tum 
$aul  ^]3arei}s^erlin. 

^m  üierunbüiersigften  Qa^rgange  biefer  3^it""9  (1888,  ©.  190) 
nahmen  wir  bereite  33eran(affung  auf  biefen  (f  rpdnjuttg^banb  s»  SSil- 
morin'i  ^lumcngättnerei  empfe^lenb  ^in^uweifen,  fijunen  jefet,  nad^bem 
un§  bie  noc^  fe^tenben  G  Lieferungen  cor  Äurjem  zugegangen  finb,  ha§ 
bamal§  (^efagte  nur  üotlauf  befräftigen.  9^eu^eiten  geboren  nun  ein- 
mal  gur  Üage^orbnung,  —  ber  Liebhaber  verlangt  fie  für  feinen  (harten 
unb  ift  ber  (S^ärtner  beftrebt,  folc^e  l^erbei^ufc^affen,  —  beiben  fl3nnen 
mir  sur  rafd^en  unb  fieberen  Drientirung  biefen  (Srgänsunggbanb,  ber 
aber  aud^  für  fic^  aüein  ein  abgefc^loffene^  (^an^t§  bilbet,  aufä  angelegcnt^ 
lic^fte  empfehlen.  9ieb. 

Snujtrirtcö  ®artcrtbau»£cj:icott.  ÜJ^it  etwa  lOOO  ^bbilbungcn  im 
^e^'t.  Unter  3J?itwir!ung  l^erüorragenber  gac^leute  herausgegeben  ijon 
Zf).  Üiümpler.    Berlin,     ^aul  «JJareij.     1890. 

©ine  jwcitc,  nettbcarbeitetc  5(uflage  biefeS  üorsüglic^en  3Bcrfe§  f)at 
foeben  in  ber  1 .  Lieferung  3U  erfc^einen  angefangen  nnh  liegt  eS  im 
'iUane  ber  überau^^  rüf}rigen  5i>erlag^3buc^f;anblung,  biefelbe  bis  gum 
fommenben  |)erbfte  in  '20  Lieferungen  a  1  ^laxt  sum  2lbfc^lug  3U 
bringen.  —  Gine  furje  ^^^eit  ^ur  ^Bewältigung  beS  fo  reichen  Gtoffeö  unb 
in  ^nbetrac^t  ber  narf)  Lieferung  1  ^u  ft^ltegenben  muftergültigen  ^luS- 
fü^rung  jebenfallS  ein  fe^r  niebriger  "l^rcis!  —  9tur  5U  häufig  gebricht 
e§  bem  (Gärtner  unb  (5^artenliebl}aber  an  Qt'ü,  fid)  in  (Specialwerfen, 
bie  auc^  nic^t  immer  3ur  S3erfügung  ftet)en,  auf  biefe  unb  jene  gragcn, 
wie  fie  einem  im  gärtnerifc^en  ^^etriebe  täglich  entgegentreten,  eine  raf(^e 


144 

unb  fid^crc  ^ntn?ort  gu  ^olen  unb  muß  man  bcm  .•pcrau^geber  mie  namcnt^ 
lid§  bcm  Sßericger  btefc^  (S^artcnüau^?e^*ifon^  aufric^ti^  "l^anf  triffen,  baß 
fie  folc^e^  richtig  gu  tuürbigen  üerftanben  l^aOen.  ^JJiöglic^fte  ^oüftänbig* 
ifeit  bei  furser,  leicht  t^erftänblic^cr  3'^ffung  wax  bie  g)auptbcbingung  cine^ 
fold^cn  llntetne^mcn^  unb  baß  fol^c  ganj  unb  gar  erfüllt  njurbe,  6en?eift 
fd^on  ber  große  S-rfolg  ber  erflcn  Auflage. 

Wöiitt  bie§  nü^ltd^e  53u(^  benn  bic  iDeitefte  Verbreitung  finben; 
einem  ;^eben,  ber  baffelbe  benufet,  mirb  e§  fidler  ein  guter  9tat^geber 
hjerben.  Qm  rebactioneüen  2:^eile  biefeS  §)efte^  bringen  lüir  mit  ßrlaub^ 
niß  be^  5)errn  ^aul  ^arei)  einen  ^(bfc^nitt  „$(merifa§  (S^artenbau",  au^ 
mlijtm  ber  Öefer  fic^  eine  33ürfte(Iung   üon  bem  Jansen  mad^cn  fann. 

9ieb. 

liebet  ba§  ^tcppen^u^n  Syrrhaptes  paradoxus  unb  beffen 
T^tiJcite  3Kaffcneintt)anberung  in  (Europa  im  S^bre  1888  üon  Öubiuig 
5)olt5.    53erlin.    ^.  grieblänber  &  (5of)n.     1890. 

^ie  ©ininanberungen  üon  Ül^ieren  seigcn  I}äufig  mand^e  ^ütalogien 
mit  jenen  t>on  ^^flan^en,  —  ha§  ift  anc^  grabe  bei  bem  afiatif(^en  (Steppen* 
bu^n  ber  gaU  unb  für  Dmit^ologen,  Qäger  u.  f.  w.  bürfte  biefe  ^öc^ft 
au$fü^rli(^e  ©cbrift  Diel  Qntereffante^  bieten,  Oieb. 


^>crfonQl=9JotijeiK 

§err  gr.  (Soefd)fe4^ro^fau  iDurbe  jum  „^önigl.  (^arten»:^nfpeftor" 
ernannt. 

Dr.  (^.  (Stoffen,  ber  berühmte  fran^öfifc^e  ^otanifer  unb  Üieifenbe 
t  im  Qanuar. 

Dr.  g.  §ttU(i,  ber  befannte  ^Igcn^^unbige  ftarb  in  2:rleft  im 
1)ecember  öor.  3;a^re^. 


§aupt4^rci^''Veraei^niß  über  ®emüfe^  g-elb-,  3Balb=  unb  ^^lumen^ 
(Sämereien  üon  griebric^  ^bolpl)  §aage  jr.  in  (Erfurt. 

^rei§'-33cräei^niß  über  (&emüfe=,  §elb^  SÖalb-,  ©ra§^  unb  Blumen- 
(Samen  »on  51  Ib.  ^iefe,  (Stettin. 

En  gros-$reig=5$erseic^niß  über  ßaub-  u.  97abell}olä^  ®ra^^  unb 
DefonomiC' (Sämereien  üon  53öttci§er  &  33oelcfer,  ®roß'2:abars  in 
^f)üringen. 

(Samen^^rei^^^Ber^eic^niß  unb  ^u^^ug  a.  b  ^aupt^'iPrei^Derseic^niffe 
9^r.  31  mn  torfeit  &  ©omp.,  2:urnau,  ^öt}men. 

^aupt^'^rei^^^Jerscic^niß  oon  ^ßill^elm  OJtü^le,  3:eme§0ar. 

Catalogue  General  de  Graines,  Fraisiers,  Ognoiis  a  fleiirs  eic. 
Vilmoriu'^nbrieu^*  &  Sie.,  "ißari^. 


S>rutf  von   gl-,   3acob   in   3>i)6(n. 


Hamburger 

Beitfc^rift 

für  ©arten-  unb  ^Iitmenfrennbe, 

Sitnft*  unb  ^anbefögärtner. 


^erauöflegcbeu 


»on 


^öl«  ®artcn-3nfpcftor  in  (Srcifgroall), 


eeüe 

2lmerifa§  (befonber^   9iovb-2lmcvifa§)  (i)artenfeau  (mit  2  Sltbilbunijen) 145 

^Panjen^ÄuItureii  unb  bte  Sejie^ungen  ber  sBotanif  ^um  ©artcnbau 1*8 

lieber  bie  SSov'^er&eftimmtmg  »on  Scac^tfrüftett.    SJon  ©cininavlet)rer  SBcgener  ...       157 

^üofen.gffcubeiten  für  1890 162 

alte  iinb  neue  empfefjIenStüert^e  Wanden 168 

Sttgebilbete  unb  befd^riebene  g-rü^te 173 

2)ie  foctale  Sage  ber  ©ärtnergei^ilfen    . 177 

S)ic  SlJermehrung  ber  Jninter^arten  eoniferen.    ajon  9{.  gjoert,  @artcnget)ilfe  in  ben  ©pätl)'fa)cn 

Saumfc^ulen 180 

^ettiaetott:  2)ie  9Jiargaret^en  =  3iDcrg  =  iHemDntant  =  5RetIe  182.  —  5«ufeen  ber  Sermiten  183. 
—  äöarnung  cor  getrocfneten  ameritanijdjeu  Sle^jfcln  183  —  ©tangenbobne  „Äaxfer 
griebrid)"  184.  —  harter  getraufter  ©i^roffentobl  184.  —  ®a§  Äorlpfro^jfen  184.  — 
grübbtübenbe  gwerg^Rhododendron  185.  —  Um  iKegentoürmer  au§  Blumentöpfen  ju  »er= 
treiben  185.  —  üstilago  Mavdis  185.  —  S)er  @eruc^  einiger  Drd)ibeen=Slumen  186  — 
Eucalyptus    unb    ^nfluenja    187.  —  ®er  amerifanifc^e  aiber  187.  —  ^in  ^Jiebenbünfler 

187.  —  aRafen  at§  ©ünger  beim  9iigoIen  188.  —  eocD§fafer=(£rntefeiIe  188.  —  eei)tDn-2bee 

188.  —  ®ic  ©tftigfeit  be§   (£ibenbaume§   189.  —  Nymphaea  thermalis  in  Ungarn  189.  — 
Sie  9iofen  im  Ä'aufafuS  189.  — 

^attenhaUi^tVCint  U.  f.  to.t    ©ro^e  allgemeine  ®artcnbau-2tu§fteUnng  ju  iöerlin  176.  — 

mtttatUX:  (Stubien  für  Sanbfd)aft§gärtner  öon  Ctto  aJiofeborf  191.  —  Le  Journal  des  Orchi- 
dees,  Guide  Pratique  de  Culture  publie  avcc  la  collaboration  d'amateurs  et  deJardiniers 
.specialistes  par  Lucien  Linden.  191.  —  ^eitfc^rift  für  bilbenbe  ©artenfunft  192.  — 

$ei:fQnals9l(tti3en:  iK,  t£.  Slffourtit  192.  —  ^eter  §enberfon  192.  — Seraplxin  Van  den  Heede 

192    —  Dr.  ^reufe  192.  —  Dr    Äarl  SDiüUer 192 

(Singeganaene  Äatalogc :  '':prei5=5ßa-scicfiniB  oon  Cacteeu  192.  —  SReucfte  iKofen  für  1890.  — 
^.Preil=a3er5eid)nife  über  ®pecial=t£ulturen  192.  —  ^rei§=ä>er:^eid}nife  ßon  liarl  Sc^Iiefemann 
192.  —  58efd^reibenbe§  ©amen«  unb  ^n<.injen=iyer3eid)niB  üon  S.  äjieweg      ....     192. 


Hamburg» 

SScrUä  t)on  0tobcrt  Mittler- 


m: 


3m  ^ßcrlagc  üon  311.  Mittler  in  Hamburg  crf(^cint  and)  für  1890 

^amBiitöer  ©artett=  unb  ^tumenjeituttfi- 

äeitf^rift  für  ©arten=  unb  23Iumcnftcunbe,  Äunft=  unb  -^anbcBgartncr. 
|)eiau^gegeben  wn  Dr.  ®bmwnb  ©oejc. 

46.  ^a^rgang.    1890.    12  ^>cfte  a  3—4  ^:8ügen,  mit  ^Ibbilbungen,  gr.  8.     ®eb-     ^reis  15  SDif. 

2:ie  Hamburger  ® arten jeitung  i)!  nad)  bem  ^luefpru^e  beuti'(^cr  ^sacbfenner  unb  eng^ 
lifi^er  unb  belgifcbcr  ^Blätter  bic  praf  t  ifcftftc  beutfcbc  B^itung  für  ©ärtner  unb  ©artenfreunbe; 
ftc  ifi  in  (änglanb,  33elgien<^  i^ranfreid-,,  Spanien  unb  Cstalien,  in  SÖloefau,  (St.  *^eter^burg 
unb  Stod^olni  ju  finben.  —  ^ic  bringt  ftete  boi^  O'^euejic  unb  ^ntereffantefte  unb  giebt  mo^l  ber 
Hmftanb  ben  beften  33eivieiö  für  ben  mertf)yoüen  3nl)alt,  ba§  üiele  anbere  beutfcbc  ©artenjeitungen  oft 
na^  2ßod)en  unb  OJionaten  aUetm^^  üUucö  bringen,  ma^  mörtlid)  au3  ber  ^»amburger  darten« 
jcitung  abgebrucfi  ift.  —  5lud)  in  ed)riften  über  ©artenbau  unb  33otanif  ^nbet  man  ficiufig 
SSort  für  2Bürt  hk  l^amburgcr  ©artenjeitung  mieber  abgebrucft  unb  al«  ^lutorität  aufgefübt, 
itiaö  niobl  am  beften  barlegt^  ba^  fie  einen  bauernbcren  äöcrtf)  bejE)ält,  als  bie  meiften  anbern 
3eitfd)riften  biefer  5trt.  ^ie  bleibt  ein  beftänbiger  JKatbgeber  unb  ein  ooüftänbigeö  lRa(^fd)lagc* 
hüd)  für  aiit  ©arten*  unb  '^^flanjenfrcunbe ;  ältere  ^ti^j^gänge  werben  nod)  febr  ^äujig  unb  jumeis 
Icn  felbft  fämmtlidie  45  Jahrgänge  befteüt.  —  '^Uid)  an  Oteic&Ijaltigfeit  übertrifft  fie  faft  aüe 
anberen  ©artenjeitungen  unb  ift  fic  baber  r>ü  llftänb  iger  unb  billiger  aU  anbere 
©arten^eitungen  gU  anfd)einenb  niebrigcren  'greifen.  ©0  mirb  fonad)  ber  tei(^c 
Snbalt  biefer  ©artenjeitung  für  Gärtner  unb  ©arten fr eunbe,  53otanifer  unb  ©ut^be« 
fi^er,  ©artenbaus  25ereinc  unb löibliotbct'en  von  großem  3ntereffe  unb  oielem  Diu^en  fein.  — 
$Da0  erfte  ^^eft  ijl  oon  jeber  ^ud^b^nblung  jur  iJlnfidit  ^u  erf)alten. 

33ci  ber  weiten  iöerbreitung  biefer  Beitfdirift  finb  3nfer ate  fid)eroou  großem  ^tu^en 
unb  werben  pr.  *^^etitjcile  mit  25.  *4^fg.  berecbnet.    400  3?eilagen  werben  mit  7  dM.  50  '^i  beregnet. 


^otaniin,  ©artnifreunbe  pp. 

©ine  ^^t&Itot^^ef  t»on  (Schriften  unb  ä^ttfc^tiften  über  ^otantf,  ©artenbau, 
Öanb-  unb  gorftwtrt^fcöaf t ,  worunter  mehrere  Seltenheiten  (au^  tpert^üolle 
engl,  unb  frangöfifi^e  botanifd^e  Qsitf Stiften)  ift  megen  ^o^en  ^Iter^  be^  ©amm- 
ler§  p  fc^t  BtUi(^en  greifen  ^u  tjerfaufcn. 

®ef(^riebene^  33ersei^nij3  fte^t  pt  (^inftcbt  bcnen  ju  ^ienften,  roeld^e 
bur^  i^re  (Stellung  pp.  (Si^erbeit  für  richtige  üiücffenbung  bieten,  fallg  ntc^t 
barauf  refleftirt  iDtrb.  Ä«  Mliiiier^s  33erlag.    Sergftrage  25. 

§amburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


JUtt|trtrtt  illonötsljeftc 

für  bie  ©efttmmtttttereffett  beö  ©arteitBaueö 

(früher  Stcubcrf^  S)cutft|c^  ®artcnmagajln) 

unter  S)Utoitfung  ber  ^erborragenbjlen  gac^Ieute* 

herausgegeben  i?on 

%l.  Dberinfpector.  ^ocent  ber  ^otanif.  gofgärtner. 

Qä^rlicö  12  Lieferungen  ju  je  2  ^rurfbogen  mit  c^rcmolitöograp^irten  unb 
ja^lrcitten  f^wargcn  tafeln  unt)  Slbbilbunj^cn. 

!iDie  Qlluftrirten  a)^onatSl^efte  bieten  nid^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  ha^ 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  gelten  jebcm  ^flanäettfrcunbc  bei  ber  Äultut 
mit  ^atf)  unb  Zfjat  beften^  an  bie  §anb. 

%^tei^  i&^tlitS^  nnt  10  fßtt. 

Qn  be^iel^en  üon  allen  ^u^^anblungen ,  buri^  bie  ^oft  fon)ie  birelt  burd^  ben 
S3erlag  oon  Höfling,  93?ünd^en,  (Sapellenftr. 


145 


9Imcnfa<3  (befoiiberö  ^J?ürl)=3(mcrifoö)  ®arteuku* 


5i:m  Sefteii  Ijat  \\d)  ber  ^Deutfcfie  ^?lbolp()  <Straud)  einen  berühmten 
9^amen  gemacht,  ßr  leitete  bei  ber  i^tnlac^e  beö  (£cnlralparf^5  öon  '^tno^ 
?)orf  bie  ©rbarbeiten  unb  ^^flan^ungen.  ©ein  crfte§  befannt  gemorbene^ 
Jßerf  nmr  bie  Einlage  ber  ^iüenftabt  (£lifton  bei  dincinnati.'  ^»iefelbe 
ift  ein  groger  ^arf,  lüelc^er  einen  ganzen  ^ßergtücfen  unb  X^äler  bebcrft. 
?lm  befannteften  mürbe  ©trauc^  burc|  bie  Einlage  be^  g-rieb^of^  öon 
Sincinnati,   be^  ^pring-^irooe,   bie[ey  gri3f3ten  unb  fc^i3n[ten  grieb^ofe^ 


S) 


'9 


ber  iBelt,  ben  er  noc^  je^^t  al§  Dber^Qntenbant  oermattet.  Obmobl  üiele 
groge  ©täbte  9^orb=?(merifcv5  ä^nlicf)e,  parfartig  angelegte  53egräbnif3plä^e 
beiiljen,  \o  fommt  bod)  deiner  an  ö^roisartigfeit  unb  3n)ecfmäf3igfeit  bem 
(3pring-@>roi^e  aud)  nur  nabc.  ©elbftoerftanblic^  berrfc^en  freie  Üiajcn- 
pläfee  unb  (S^ruppenpflan^ungen  x>ox.   Die  gamiUen^53egräbnigplä^e  bilben 

^«nburflcc  «orten-  unb  ©lumen»3eitunfl.    «anb  46.  (1890.)  10 


146 

(Stätten  für  fi$,  ttjcld^e  a5er  bem  ^(ane  bc§  ©anjen  \\^  fügen  muffen 
unb  feinen  in§  Äuge  faüenben  Äbfd^Iug  ^aOen ;  fel&fl  bte  Qnfeln  be^  fünfte 
litten  ©ee§  finb  53egrä6nt6plätsc. 

^^ilabelp:§ia  f)at  feinen  fc^önen  33ermont'-^att  t»on  300  Äcre§  (ä 
40  Are  ca.),  in  njunberbarer  Öage  am  gluffe  unb  üon  gelfen  umgeben. 
Äud§  Q3altimorc  l^at  einen  fc^öncn  ^arf.  —  dagegen  ift  ber  'ipar'f  t>on 
Softon-Sommon  bei  aller  ©röße  fleinlic|  in  feiner  ^bee  ju  nennen,  ein 
^emifc^  aller  ©tile,  mit  Blumen  überfüllt. 

Qn  ^Iqito  ttjurbe  ber  31rferbau  nac^  5lbt  ©laüigero  feit  unbenflid^en 
Reiten  betrieben ;  aber  al§  bie  53ewo^ner,  t)ou  anberen  33ol!^ftämmen  unter* 
iod^t,  auf  bie  elenben  fteinen  Qnfeln  be^  (5ee§  befdjränft  mürben,  fo  ge* 
riet^en  fie,  bur(^  hk  D^ot^  ba^u  getrieben,  auf  ben  (^ebanfen,  fc^tüimmenbe 
gelber  unb  ©arten  angulegen,  gloffe  an§  g-le^ttcer!,  äßafferpflanaen  unb 
©c^lamm.  Sntx^i  sogen  fie  bloö  ^}ai§  uno  eparc  JPflansen,  bann  aud^ 
53lumen  unb  ttio^lriec^enbe  Kräuter,  bereu  man  beim  ©ö^enbienfte  be== 
burfte.  Qejjt  gie^t  man  Blumen  unb  jebe  Slrt  t>on  ©artenfräutern  ba= 
felbft,  bie  au^ge^eic^net  gut  gebei^en. 

^n  ben  größten  Qnfel=®ärten  befinbet  fic^  meift  ein  Heiner  33aum 
unb  auc^  njol^l  eine  f leine  ^ntk,  um  bem  Partner  gegen  Stiegen  unb 
(Sonne  ein  Dbbac^  ju  gen?ä|ren.  Sill  ber  ©igent^ümer  be^  ©artend 
bie  Sage  änbern,  ton  einem  unangenel^men  ^tac^bar  tnegrücfen,  feiner  ga* 
milie  nä^er  fommen  :c.  fo  befteigt  er  fein  !leine§  S^iffc^en  unb  bugfiert 
ben  (Sparten  nac^  bem  Drte  feiner  3Ba§l. 

©obalb  bie  SJZe^^faner  ba^  Qoc^  i^rer  ©ieger  abgef(^üttelt  unb  burcfe 
Eroberungen  be§  Anbauet  fä^tge^^  Öanb  gewonnen  Ratten,  pflegten  fie  mit 
großem  Eifer  ^Itferbau,  Öbftbäume,  mebicinifc^e  Kräuter  unb  Blumen. 
aJie^rere  alte  ©arten,  g.  ^.  bie  föniglid^en  ©arten  oon  Wqito  unb  Za^ 
pcn!o,  finb  berühmt  genjorben. 

^ie  ©arten  bc§  ^uantepe!  l^atten  ungefähr  39,3o  km  im  Umfang ; 
ein  glug  burc^ftrijmte  fie.  Portes  fc^rieb  1522  an  ^arl  V.,  ha^  biefer 
©arten  „ber  größte,  fc^önfte  unb  cntaucfenbfte  fei,  "1)^  er  ie  gefe^en." 
^umbolbt  (Voyage,  liv.  111.  chap.  8)  ermähnt  eine§  malerifd^  gelegenen 
Älofler§  in  ber  S^a^barfc^aft  mit  einem  unermeßli^en  ©arten  mit 
Drangen^,  W^fi^^  SlpfeK  ^irfc^^  unb  anberen  europäifd^en  Dbftbäumen. 
jDer  botanif(^e  ©arten  in  ber  ^romenabe  Dor  bem  '13alafte  be^  bamaligen 
SBijefönig^  tt^ar  flein,  aber  fel}r  rei(§  an  feltenen  ober  für  §anbel  unb 
©emerbefleiß  njid^tigen  ^flansen. 

Qm  y.  Kapitel  be§  §umbolbtfc^en  5Berfeg  finbet  fic^  eine  n^eitläufige 
Ueberfid^t  ber  nü^lic^en  me^-ifanifc^en  ©eioäc^fe. 

aj^e^'ifo  fjat  noc^  l^eute  fc^öne  ©tabtanlagen ,  auc^  lourbe  nac^  §. 
;3äger  unter  ^aifer  3)?a^nmilian  ber  alte  Äaifergarten  oon  E^apoltepec 
neu  angelegt. 

^n  ©übamerifa  ift  ücri^ältnißmäßig  n?enig  für  ben  ©artenbau  ge^ 
t^an;  boc^  l)at  ^rafilien  jebenfall^  bie  fc^önften  ©arten  unb  ift  bie  iöai 
üon  9iio  Janeiro  reic^  haxan.  X)ie  §auptftabt  l}at  prächtige  ©arten^5ln^ 
lagen,  unb  ^romenaben  ebenfo  ^^orto  Ällegro. 

^ie  S^aturprobucte  ber  Seftinbifc^en  ignfeln  (10—25.^  n.  53r.)  finb 
Sa^lreic^  unb  oortreffli^  n?o^l  auc^  burd^  bie  au^  Dftinbien  unb  anberen 


147 

Cönbern  etngefiU}rten  ^rud^t-  unb  G^cmürS''PjTansen  (-»ebeutenb  oerme^rt 
luorben.  (5ö  macj  genügen,  unter  biefen  bie  ^Inana^,  bie  53rotfruc^t,  bie 
■iD^angoftane  (Garcinia  iMangostana),  ben  ^uriü  (Dario  zibetliinus, 
eine  ©tercutiacee  mit  ftad^eligen  grüc^ten)  unb  ben  l]\mi  ju  ertüä^nen. 
^n  ©üb-^lmcrifa  tuirb  eine  5lbart  unferer  Grbbeere,  bie  fog.  immer» 
tragende,  i?om  §oc^lanbe  ber  ^orbiüeren  üon  Tlt^ito  hk  nac^  'ijjeru  fe^r 
häufig  angebaut  unb  i^re  grud^t  auf  bie  bortigen  3)?ärftc  gebracht, 
^auptfäc^lid}    ifl    e^    tobato    umreit    ®uaiaquil,    njo    fein    Xag  im 


Deffcntlid)C  'JJromcnabc  in  Oüo  bc  Janeiro. 
Qa^re  »ergebt,   o^ne   ba^  ©rbbeeren  auf   ben  ^J)^^rft  fommen.     ^ie  10 
momk  bauernbe  *Irocfenf)eit  ber    bortigen  Vuft  begünftigt  bie  ©ntiuicf* 
hing  be§  5(roma^5,  ba  burrf)  5tun[t  'i)a^  belebenbe  unb  ernäf)renbe  Slemeiit, 
ba§^3Baffer,    mit   leichter  üJ^ü^e    ben  ©rbbeerpflanaen  jugefu^rt  imben 

10* 


148 

fann;  in  TliikU  unb  (Süb=5lmerifa  finb  im  ^(fgemeinen  bie  Safferlci- 
tungcn  t)orsücjli(^  geregelt. 

^^n  ber  Umgebung  t>on  3J^onteüibeo  (35*^  f.  53.),  ber  ^auptflabt  be§ 
greiftaateg  Urugnai},  ift  bet  ©artenbau  giuar  neuen  !Datum^,  war  aber 
infolge  be§  au^ge5ei(^neten  0ima§  unb  be^  fruchtbaren  '^oben^  in  er= 
freulic^em  gortfc^ritt  begriffen,  l}at  ieboc^  in  neuefler  Qtit  nic|t  gan^ 
gleichen  ©d^ritt  mit  ben  legten  ^e^ennien  gehalten. 

(Srft  feit  D}Htte  ber  fünfziger  Qa^re,  nac^  53eenbigung  be^  93ürger* 
friege^  unb  ber  neunjährigen  53elagerung  )oon  SD^onteüibeo  burd}  ben  ©e- 
neral  Driba  fann  ^ier  uon  ©artenanlagen  bie  üiebe  fein ;  eine  auffaüenb 
günftige  So^lftanb^periobe  lieg  bie  big  ba^in  allein  ^errfc^enbe  ^iebl)aberei 
für  53(umen  unb  5lopfgeipäd^fe  in  ben  §intergrunb  brängen  unb  machte 
e§  mi3glid},  bag  je^t  ungefähr  brei  beutfc^e  Quabratmeilen  ©artem^n- 
lagen  bie  ^auptftabt  einfc^liegen. 

!Da  \)a§>  Öanb  an  fi^  fafl  baumlö^  ift,  mugte  alle^  oom  Unglaube 
eingeführt  n?erben  unb  lag  e^  in  ber  9^atur  ber  ©ac^e,  bag  man  nur 
ha§  ^efte  braute,  fü  bag  je^  bie  reiche  ^lu^ma^^l  unb  ^n^a^l  üon  8uj;u§^ 
pflanseu,  n^elc^e  man  überall  antrifft,  felbft  europäifc^e  2;ouriftert  gu  über- 
rafc^en  pflegt. 

^uftralif^e  ^äume,  ber  Eucalyptus,  sa^lreic^e  ^rten  ber  Acacia, 
namentli^  A.  uielanoxylon  unb  ät)nli(^e  '^flan^en  finb  üollftänbig  ein- 
gebürgert unb  in  groger  5lu5be^nung  fultiüiert;  üou  Dbftbäumen  befi^t 
man  ba^  ^efte,  \m§  ©uropa  ^u  bieten  uermod^te;  namentlich  bie  ^irne 
n^irb  in  einer  33ollfümmen5eit  gebogen,  mt  fie  fonft  nur  in  ©üb^granf- 
reic^  erreid)t  ir^erben  bürfte.  'ißfirfi^bäume  werben  im  Qnnern  be§  ^an^ 
beg  gur  ©eminnung  üon  ^^renn^ol^  gepflanzt  unb  liefern  gleid^fall^  bie 
beften  grüd^te ;  für  ben  Apfelbaum  fc^eint  ba^  ^lima  nic^t  fo  günftig  ju 
fein  —  feiten  fällt  ha^  S^^ermometer  big  s^^m  ©efrierpunft ! 

3)ie  53lumenfultur  ift  fe^r  weit  fortgefc^ritten;  f amtliche  beutfi^en 
Blumen  finb  eingebürgert  unb  au^  fübeuropäifc^e  unter  anberen  reic^ 
vertreten;  ein  gerabe^u  erftaunlic^er  9teic^tl)um  an  Äamellien,  Hiagnolien 
unb  anberen  berartigen  ^flansen  ift  überall  ju  finben;  tropifc^e  ©emäci§fe 
bagegen  fommen  nur  in  !Xreib^äufern  cor. 

Deffenttic^e  ©arten  im  europäif^em  ©inne  giebt  eg  in  äJZonteoibeo 
nic^t. 

%U  ^eförberer  ber  ^unftgärtnerei  merben  genannt:  Qofef  ^ufd§en= 
t^al,  barbier  aug  bem  (Slfag,  ©rünber  beg  JParfeg  ,  welcher  noc^  f)^üte 
feinen  Dramen  trägt,  feit  feinem  S^obe  aber  in  33erfall  gerat^en  ift,  unb 
^ierre  2)largat,  ein  fran^ofifc^er  §anbel§gävtner.  Unter  ben  ^eute  in 
erfter  Öinie  3U  nennenben  ^vioatgärten  größeren  Umfanget  finb  bie  ^In-- 
lagen  beg  gerrn  Huguftin  be  (Saftro  ^u  ermähnen,  welche  ®e.  ^gl.  $}0'- 
l}eit  'ij^rins  §etnric^  üon  ^reugen  ©übe  1878  mit  feinem  53efud)e  beehrte, 
fomie  bie  beg  ^Doftor  ©arlog  be  ©aftro  u.  f.  nj. 


^H'ofeffor    Zf).    jDi}er,    5)ireftor    ber   £em^©ärten,  be^anbelte  t»or 
^urjem  in  fe^r  anregenber  unb  augfü^rlic^er  ^eife  'i>k^  jebenfallg  rec^t 


149 

^eitgcmäge  jT^ema  (Gardenerß'  Chroniclc,  1  u.  1).  :J\amiar  ISiK)); 
luenn  nun  aucf)  n^eber  bie  encjlifc^eu  (^Virtncv  noc^  jene  be^o  g-eftlanbe^o 
[eine  ?lnfic^teu  [icl)  l-ona  üd«.-  ju  eigen  mad)eu  luevben,  fo  liei^t  e-o  boc^ 
iebenfallici  im  Jntereffe  bev  (Bai)Q,  biefelben  aU  bie  bcv  Veiter^5  be^  erften 
botanii'd)en  ö^artenf^  einem  mi\]lt(()ft  c]V0J3en  l^eferfvciie  ^niiänciig  511  mci'- 
d}en,  um  auf  biefe  ilBei[e  einen  DJieinuncjc^auötaui'c^  tjerbeijufii^ven,  luo- 
mit  enc3liMer]'eitci  I^eveit^  ber  ^(nfantj  ciemact)t  luorben  ift.  -  6:-in  )el}r 
iuftruftiüer  53eric^t  über  bie  tropifcben  unb  fuOtvopifdjen  ^^flan^en,  luelc^e 
iiegeniuärticj  in  ©iibeuropa  im  ^-reien  ge^ocjen  luevben,  lunvbe  in  bcr 
ä)ecembev^9tummer  be^^  ^em^53utletin  üeri3n<^ntlic^t,  —  .'j^'^err  5lHit|"on, 
9lffiftant-'Gurator  ber  v^eiu^6)ärten  ^atte  benfelDen  auf  Sunjc^  be^5  T)u 
vcftor^  entiuovfcn,  um  fomit  für  fpiltere  '^eobac^tuncjen  einen  fieberen 
^(n^alt-?punft  3U  cjeipinnen.  (Sine  fur^e  einleitenbe  53emerfun9  luar  bie^ 
fem  53er id}tc  feiten^5  be^5  "iDireftorS  beigefügt,  unb  f}atte  in  rjurduncrs' 
Chronic] e  5U  einigen  fritifd&en  33emerfungen  %nla^  gegeben,  ©ie 
lautet: 

„Qm  QBefentUd^en  ift  ber  ö^artenbau  eine  empirtfc^e  Äunft.  ^nx 
^ele^^rung  be^üglic^  ber  tultureüen  53ebingungen,  meiere  irgenb  eine  i^flan;^e 
beanfprud)t  ober  ertragen  fann,  Liermag  bie  Öotanif  a  prioii  nur  luenig 
beizutragen.  3""^  flvögten  2;^eil  fi3nnen  folc^e  ^^ebingungen  nur  burc^ 
^ßerfuc^e  ober  am  @rfal)rung  aufgefunben  luerben."  —  (i^  fotlen  bicfe  ^lu$- 
fagen  nun  „^n  abfolut"  fein,  —  üielleic^t  mag  bem  fo  fein,  meint  ^13ro= 
feffor  '^\^tx,  bod)  ha  fie  meine  wo^lerioogene  unb  feineömegö  übereilte 
Ueberseugung  luiebergeben,  mirb  e^  mir  moI)l  geftattet  fein,  ben  (^egen- 
[taub  einer  etmag  längeren  !Di^5fuffion  ju  unter^ietjen,  meine  (^runbe  bar* 
anlegen,  lue^^alb  ic^  grabe  fo  beute  unb  nic^t  anber^. 

!Die  ?lufgabe  be§  ®ärtner§  bürf tc  folgeittie  fein:  —  S^^e^men  iinr 
an,  'i>a^  e^  fic^  um  eine  neue  unb  intereffante  T^flan^e  ^anble,  oon  mU 
c^er  man  uic^t§  a\§  eine  me^r  ober  loeniger  genaue  Eingabe  über  i^r 
.s^eimat-olanb,  mi3glid)enoeife  noc^  meniger  befifet,  fo  tritt  bie  i^^xa^t  an 
nnen  ^eran,  lüie  fie  ju  be^anbeln  fei.  ^d}  antii>orte  barauf,  baj3  eigent-- 
lic^  nur  bie  inftinftmäfsige  (S^efd^icflic^feit  be§  (^artner§  bie^  :5)ilemma 
befeitigen  fann.  ^on  einer  allgemeinen  (Srfa^rung  au^- 
ge^enb,  irirb  berfelbe  fid}  sunädift  eine  '^Irt  oorläufiger  2:i)eorie 
über  bie  erforberlic^e  ^^el}anblung  bilben:  pc^ft  ioal)rfd)cin' 
lic^  unrb  er  fic^  aber  babei  meilemreit  00m  giele  befinben, 
bo(^  iüenn  er  fein  &^\(i}ä\t  oerftel)t,  irirb  es  i^m  and)  balb 
bei  forgfältiger  53eobac^tung  ber  i^flanje  einleuchten,  baß  er  fic^  auf 
falfc^er  gä^rte  befinbet  unb  bemgemäf?  fein  ii3erfal)ren  abänbern.  9cac^ 
unb  nad)  irirb  er  ben  einjufc^lagenben  5i'eg  erfennen  unb  fc^liejslic^,  loenn 
er  überl)aupt  53erftänbnif3  befi^t  für  eine  folc^c  '^Irbeit,  auf  eine  5öel}anblungö^ 
iveife  fallen,  iveld)e  feine  53emü^ungen  mit  Sn'folg  frönt.  —  Qft  bie^  nun 
auc^  eine  gan^  unb  gar  empirifc^e  Sßeife  'tcß  :i>orgef)en^5,  fo  ift  fie  tro^alle- 
bem  einc^ud)t  loemger  ftreng  iinffenfc^aftlid)e.  ©y  fei  f}ier  ahi  ^eifpiel 
auf  Aniorpliopliallus  titanuni  ^ingcioiefen,  iuel($e  Üiiefen-Aracco^  im 
i^erfloffenen  ©ommer  in  U^iv  3ur  53lüt^e  gelangte.  ^Dian  l)atte  biefelbc 
in  ziemlich  flachen   Klopfen  gebogen,  bie  nic^t  oiel  grbjser  ivaren  al^  bie 


150 

Änoüc  fclbft.    !Der  ^flansc  tüutbe  a^tx  tetd^Ud^  S^a^tung  s^a^fü^tt  unb 
mä^renb  bet:  Sßac^^t^um^pertobe  fleüte  man  ben   ^opf  mit  fetner  unte* 
tcn  gläc^e  in  ba§  n^arme  Sßaffer  be^  53a|fin§  oom  53ictoria^§aufe.    ^ec^ 
cati,  meldtet  biefe  ^rt  entbecftc,  bemerfte,  tt>ie  üoüftänbig  hah  33erfa^ren 
üon  ben  natürlichen  Söebingungen,  unter  meieren  bie  'ippan^e  mäc^ft,  ab? 
tvi^,  gelangte  aber  auc^  gu  bem  ©(^hiffe,  ha^  man  fein  erfolgreid^cre^ 
f)ätk  einfc^lagen  fönnen.  —  Sßetd^c^  ift  nun,  fo  voixh  man  üieüeid^t  fra^ 
gen,  bic  TOernatiüe  für  bie^  cmpirifc^e  33orge^en?     <Sie  lägt  fic§   aU 
ein  ©tubium  ber  'iPflansengeograpl^ie  unb  ber  n?e^[elnben   53ebingungen 
be§   Sac^öt^umö,  be§  anatomifc^en    Sau§  unb  ber  ftruftureüen    ^ejie^ 
l^ungen  gu  ben  öeben^-33erri^tungen  unb   anberen   ^Bebingungen  sufam- 
menfaffen.    Sa§  bie  geograp^ifc^'e  33erbreitung  betrifft,  \o  ^abe  ii)  f^on 
barauf  l^ingemiefen,  bag  man  gerabe  in  ben  intereffantcften  gäüen  über 
fie  häufig  im  Unflaren  ift.  5Benn  e§  beifpiel^ftieife  ^eigt,  bag  eine  ^flanje  t?on 
S3rafilien  flammt,  fo   erfahren  mir  bamit  noc^  ni^t  t)icl  me|r.    ^ene§ 
ßanb  ift  fo  grog,  fc^liegt  eine  fo  ireite  9!ei^e  p^t}fi!aliic^er  ^ebingungen 
ein,  bag  ein  fol^er  §inmei§  für  alle  praftifd^en  3^^^^^  äiemlic^  wert^loö 
ift     aDoc^  noc^  ein  anberer  ®efi$t§punft  tritt  un€  ^ier  entgegen,     ^ft 
ber   Gärtner,   melier   eine   ^flanje  ju  fultioiren  oerfud^t,  lüirflic^   oiel 
beffer  baran,  tt>enn  alle  ^injel^eiten  bcjüglid^  ber  p^V)ftfalif(^en  53ebingun= 
gen,  unter  ml^tm  biefelbe  bie  Tropen  bemo^nt,  befannt  finb?  '^ie  fann 
bie  ©efammtfummc  folc^er  53ebingungen  —  unb  uom  al^  iüiffenf^aftlic^ 
3U  be^eid^nenbcn  ©tanbpunfte  am  barf  e§  fi^  um  nii^t  weniger  ^anbeln, 
fcd^g  SD^eilen   oom   §)^be   ^arf    Corner  ober  einerlei  oon  irgenb  einem 
•ißunfte  in  (Snglanb  nad^gea^mt  njerben?    @^   ^anbelt   fic^    l^ier   in  ber 
Tijat  barum,  hk  ^flange  unter  ganglic^  neuen  Q3ebingungen  jum  ^a<ii^- 
tf)nm  p  bringen,  ein  iHefultat  lerbei^ufü^ren,  weld^eg   bemienigen  nid^t 
nad^fte|t,  ttiie  e§  biefelbe  unter  ben  i^r  natürlichen  ^ebingungen  aufn;eift. 
^ier  tritt  un§  ein  biologifc^e^   Problem  entgegen,   melc^eia   ^öc^ft  inter- 
effant  unb  red^t  fc^mierig  ift.    '^o^  nur   buri^  empirifc^e   DJ^ittel  fann 
baffelbe  meinem  "t)afür^alten  na^  gelöft  njerben.    "Dag  fic^  hk  i^eben^be- 
bingungen  für  bie   ^flange  in   ber  Ztjat  mefentlic^  oeränbert  ^aben,  fo^ 
balb  biefelbe  in   Kultur  genommen  tpirb,  loirb  un§  burc^  ^mi   ^emei^- 
ftüdfe    offenbart,    gunäc^ft    ift    e§   ja  allgemein   befannt,    melc^'   groge 
©c^mierigfeiten  einem  für  gen^ö^nlic^  entgec3entreten,  menn  ein  fultioirte^ 
^flanäene^emplar  in  feinen  SQlerfmalen  mit  jenen  njilbioac^fenber   @^em=^ 
plare  berfelben  5lrt  im  §erbar  übereinfltmmen  foll.    Unb  gmeiteng  meig 
man  nic^t  n?eniger  gut,  bag  fultioirte   ^flangen   fic^  bem    ^ariiren  hin- 
neigen.   @in  53lidf  auf  ha§  oft  citirte  33eifpiel  oon  ber  glora  (Sg^ptcng 
genügt,  um  ju  fe^en,   bag    33ariation  unter  gleichförmigen    ^ebingungen 
nid^t    l^eroortritt,  mä^renb  felbige,  \vk  befannt,  burc^  roedi^felnbe    ^^ebin- 
gungcn  fc^leunig  angeregt  n?irb.    Qd§  fjaht  ^ier  folc^e  ^erfud^e  im  5luge, 
bei  tt)cld§cn   e§  fid^  um  bie  tultur  unter    ®la§    b^inbelt,   bod^  liege   fic^ 
wa^rfd^einlic^  ber  ©runbfa^  in  gleid^er  SBeife  auf  perennirenbe  ©emäc^fe, 
h?el(^e  im  freien    Öanbe  mad^fen,  anmenben.    (Sin    ©a^    an§    ^rofeffor 
SJ^gofter^'ö  üor^ur^em  oeröffentli^tem  Sßortrage  „Ueber  ©c^ioertlilien" 
bürfte  f)kx  einsufd^alten  fein,  er  b^igl*   „Qn  ber  ^flan^e  n^ie  im  ^oben 
gicbt  e0  mcl^r  ®inge  al^  e^  fic^  bie  „latest  philosophy  of  our  newest 


151 

botany"  träumen  läßt  imb  in  etmf\cn  betjorsugten  (hätten  merbcn  bic[e 
Sc^aiertlilien  ni(t)t  nur  mad)[en  fonbern  auc^  ciebci^en,  e«  fic^  mo^l  fein 
laffeii  unter  33ebin9ungen,  bie  t>on  jenen,  lüie  fie  i^nen  in  i^ren  natür= 
\\i}m  ©tanborten  entcjegentreten,  gänjlic^  abiueic^cn,  n?elc^e  aber  an^  bie^ 
fen  ober  jenen,  un§  bi§  je^t  verborgenen  ö^rünben  ben '^flan.^en  jufagen." 
jDa£>  ruft  mir  einen,  t>or  langer  Qtii  üom  Defan  Herbert  getrauen  ^u5« 
fpruc^  in^  ©ebäc^tnig  s"tücf:  „^^flansen",  fo  ^eißt  e^  „finb  in  üielen 
jäÜen  folc^en  53obenarten  eigent^ümlic^,  meiere  nic^t  bie  beften  für  fie 
finb,  in  icelc^en  fie  aber  leben  fönnen."  —  „Sarum"  fragt  er  loeiter, 
t)erbeffern  fi(^  "ipflanjen,  bie  nur  in  befonberen  l^agen  gefunbcn  irerben, 
unter  ber  Kultur  unb  jmar  me^r  berart  al§  jene,  u?cl(^c  gemeiniglich 
eine  lueite  SSerbreitung  seigen?"  unb  jc^lieglic^,  „ift  ber  53oben  ober  Un» 
tergrunb,  auf  melc^em  allein  gemiffe  ^flansen  im  toitbioa^jenben  äuftan* 
be  angetroffen  loerben,  fürfienotl^mcnbig  ober  menigften^  immer  ber  für  fie  ge- 
eigneffte?  iluf  bie  leiste  irie  auf  bie  erftegrage,  glaube  ic^,  muß  man  mit 
„9^ein"  antirorten,  meil  i^re  gefä^rlic^ften  ^iioalen,  welche  fie  im  loilben  3u= 
[taube  überwältigen  luürbcn,  in  reicherem  Q3oben  befeitigt  werben." 

Qu  ber  ^^atunrac^fen'ip flauten  tl}atfäd^lic^mc^tbamo  fie  mögen,  fonberntoo 
fie  fönnen.  @ine  ber  erften  ?eftionen  im  Gartenbau  entnahm  ic^  au§  ben  53e' 
merfungen  Qoftn  ©mit^'^,  be§  Pleiteren,  eine§  gemiegten  "$raf  tifer^ —fie  lauten: 

„'Bki§  finb  irir  bemüht,  bem 9^acl)ir>ei§  über  bie  natürlichen  ©tanb* 
orte  ber  'i^flangen  befonhre  5lufmerffamfeit  ju  2:^eil  tt?erben  gu  laffen, 
boc^  i)at  \\d)  ergeben,  ha^  an§  einem  ju  ftriften  53efolgen  beffelben  nic^t 
immer  eine  erfolgreiche  Kultur  refultirt.  9^ac^  unferen  Erfahrungen  gebeizt 
eine  ^flan5e  nie,  inenn  man  fie  in  i^rem  ^eimifc^en  53oben  läßt,  ober  in 
folc^er  ©rbart,  bie  bemfelben  gar  äl}nlic^  ift." 

(Sinen  faft  baffelbe  meinenben  Stu^fpruc^  neueren  !iDatum§  n?eift  fol^ 
genber  $affu§  eine§  oon  §erren  Q3af^oufe'5)orf  an  (5ir  Qofep^  ^oofex 
gerichteten  ©riefet  (1883)  auf:  „Qm  milben  3uftflnbe  iüa^fen  oieleTri- 
clioiiianes  in  »iel  fc^mererem  Sobcn  al§  fie  bei  unferen  Kulturen  er^ei* 
fc^en.  ^ie  große  ^obentiefe,  freie  SBinbe  unb  ungeheure  ^urc^feuc^tun^^ 
gen  (periobif'^e)  bebingen  eine  3::otal*2Birfung,  bie  fiC^  nic^t  ipiebergeben 
läßt.  5tu§  ber  'J'richomanes  crispum  ©ruppe  fanb  ic^  t?iele,  bie  augcm 
fc^einlidö  in  J^on  ober  einem  faft  au^fc^ließlic^  au^  Z^on  sufammcnge- 
festen  53oben  gemac^fen  maren,  meine  SSerfuc^e,  bie^  genau  nac^^ua^men, 
fc^lugen  aber  fe^l,  bie  garne  bemurjelten  fic^  nie  in  berartigcm  SDkterial 
unb  gingen  balb  ein." 

Ober  um  einen  oon  ben  oielen,  auf  praftifd^e  (Srfa^rung  bcru^enben 
fällen  ^ier  namhaft  ju  machen:  Trichonium  Manglesii  liebt  (?)  in 
ber  Statur  bie  bürreften,  oon  ber  ©onne  verbrannten  5i?agen.  Qn  ^^^^ 
lüirb  biefe  "ißflan^e  in  f^ioerem,  gut  gebüngtem  53öben,  ber  nie  au^trocf- 
net,  mit  ©rfolg  fultioirt.  ^or  mehreren  :3;a^ren,  a\§  ii)  bie  ^erbert'-« 
fc^e  $lbl)anblung  noc^  nicl)t  fanute,  machte  tc^  ber  British  Association 
eine  furse  3)iittt)eilung,  in  loelc^cr  ic^  auf  bie  feltfame  2:^atfac^e  ^imviess, 
^a^  oiele  'fflan^en  an  ber  2)?eere§!üfte  ebenfo  gut  gebei^en,  loie  auf  ^o* 
^en  bergen  unb  gelangte  babei  su  einer  ä^nlic^en  ga-ilgerung  mie  bamal^ 
§)erbert.  5(n  ber  ^üfte  bei  ö^alioai}  fa^  ic^  Gentiana  vera  unb  Dryas 
octopetala  ebenfo  üppig  ivac^fen  n?ie  auf  ben  ^Ipen.    ©c^mer  bürfte  e5 


152 

l^alten  ju  fagcn,  wet^e  Uei&eteinftimmungen  ^mift^en  biefcn  ^mei  Sagen 
üorwaltcn.  -  ^ie  Statut  ift  im  günftigften  i^alk  ein  fe(}r  mittelmäßiger 
Partner.  ®te  53cbtngungen,  unter  meldten  ^flan^en  in  t)er  3^atur  üor> 
fommen,  bieten  nur  fe^r  n?enige  mirflic^e  ginger^eige  für  fuUureüe 
gwerfe.  Qn  fel^r  ijielen  gäüen  n^eifen  biefe  53ebingungen  haß  minimum 
üon  bcm  auf,  waß  bie  ^flange  ertragen  fann,  nid)t  ba^  optimum,  bei 
njeld^em  fie  fic^  im  günftigften  l^ic^te  seigt.  'äi§  ^err  ^la^iou  mx  kux- 
gern  Äem  befugte  unb  unfere  Sammlungen  t)on  fübamerifanifd^en  ^flan^ 
3en  einer  einge^enben  33efic^tigung  unteriuarf,  ujurbe  er  burc^  i^re  ü|ipige 
©ntwidElung  ungemein  überraf^t.  33iele  Wirten  befanben  fic^  ^ier,  feiner 
^(u^fage  nad^,  in  einem  fo  üppigen  guftanbe,  wie  er  in  i^ren  refpectiüen 
^eimatslänbern  nie  su  iage  trat  unb  anbere  Dieifenbe  berichten  ^e^n- 
li^c^.  S53ir  fönnen  un^,  irre  id§  nic^t,  auf  gerrn  ^urbibge'^  ?Iutori= 
tat  für  bie  Söel^auptung  ftüt^en,  ha^  fol(^e  Phalaenopsis,  n?ie  man  fie 
in  englifc^en  Kulturen  fennt,  in  ben  Sälbern  Q3orneo§  nid§t  p  finben 
finb.  Unb  meiner  äJZeinung  nad^  lüürbe  ftc§  bieg  bei  ber  aJ^affe  fc^öner 
Drd^ibeen^ß^'emplare,  beifpiel^meife  bei  folc^en  auf  ber  2:emple'^ugfte^ 
luug  a\§  ebenfo  ^utreffenb  ermeifen.  ©ie  finb  haß  ^robuft  einer  gefc^irf^ 
ten  Kultur  unb  ^alte  ic^  bafür,  bag  fic^  ber  Kultur  mie  ber  Statur  $ro> 
bleme  cntgegenfteflen,  bie  !aum  irgenb  etwas  mit  einanber  gemein  |aben. 
Unfehlbare  g-ü^rer  fd^einen  mir  weber  bie  geograp^ifc^e  53erbreitung 
no4  haß  ©tubium  natürlicher  p^tjfifalif^er  33ebingungen  p  fein,  wenn 
wir  bamit  beginnen  muffen,  einen  oon  biefen  JPunften  weit  entfernten 
Jlugganggpunft  ju  wählen.  @§  fo(l  hiermit  freiließ  nic^t  gefagt  fein,  ha^ 
wo  mß  über  fie  ^ele^^rung  geboten  wirb,  biefelbe  nic^t  ^u  berüdffic^tigen 
wäre;  an  unb  für  fic^  wirb  fie  aber  ju  feinem  (Erfolge  in  ber  ©arten= 
fünft  führen.  Q3ei  un§  in  £ew  geigen  Pieiones  ein  re^t  gutes  (Sebei^en 
unb  bod^  ^aben  wir  <B\x  Q'^f^P^  §oofer'S  ^eftätigung  ber  3:^atfac^e, 
ha^  unfere  ^e^anblung  öon  allem  xvaß  biefen  ^^flansen  im  §imalai)a* 
(S^ebirge  geboten  wirb,  weit  oerfc^ieben  ift.  —  Zweifelsohne  wirb  man 
mir  entgegnen,  ha^  berartige  i^atfac^en,  wie  ic^  fie  anführe,  nur  ben 
beweis  ergeben,  bag  bie  in  g^rage  fommenben  ^flanjen  ein  größeres 
^InpaffungSoermögen  befifeen  als  man  oermut^et  I}atte".  9J^ir  fc^eint, 
ha^  eine  folc^e  33orfleIlung  oon  ber  ©lafticität  in  ber  pflanslic^en  Äon-- 
ftruftion  bie  wirflic^en  2:^atfac^en  beS  galleS  oerbunfelt.  Dag  5lnpaffung 
in  ber  Statur  eine  ^oüe  fpielt,  bezweifle  id^  nic^t  für  einen  5(ugenblitf; 
bo(^  glaube  id^,  bag  fie  ein  oer^ältnigmägig  langfamer  gortfc^ritt  ber 
Otcfultate  ift,  oon  welken  wir  in  einem  gegebenem  3eitt:aume  nur  wenig 
äu  fe^en  bcfommen.  Die  wirflic^e  2:^atfac^e  ift  bie,  ha^  bie  ^flan^e, 
wie  fie  in  ber  Statur  auftritt,  uns  oon  i^ren  angeborenen  gä^igfeiten 
nur  fpärlic^e  ^unbe  giebt.  Diefe,  o^ne  bag  man  i^nen  5ur  §ülfe  fommt, 
mögen  üieüeic^t  nie  im  ©taube  fein,  fräftig  einsugreifen,  fönnen  überbieS 
nur  burc^  33erfuc^e  offenbart  werben.  Die  ^onflitution  ber^inbiüibuellen 
5lrt  möd^te  ic^  als  ganj  befonberS  unelaftifd^  unb  burc^  i^c^ranfen  ge- 
bunben  anfe^en,  weld^e,  wenn  man  bis  gu  i^nen  gelangt,  nic^t  leicht  ^u 
bcfeitigen  finb.  Qm  guftanbe  ber  9btur  ift  eS  aber  augenfc^einlic^,  bag 
fie  fc^r  pufig  gar  nic^t  erreicl)t  werben. 

Der  Äampf  ums  Dafein  mag  mand^e  ^flange  in  eine  ^age  oerfefet 


153 

{)abcn,  )vo  [ie  nur  iuenic]  im  <Stanbe  ift,  |i(^  üoü  unb  fräftig  ^u  entmU 
cfeln;  erft  bann,  loeiin  bcr  (S^ärtnev  fic^  if)vev  annimmt,  luirb  it)r  l)iev,^u 
ber  il^eci  eröffnet.  Plimiha-^'o  ca|R'iisiö  .^eic^t  im  .^{:.lt'  luie  im  '^l\irm^ 
banfe,  in  Gorniml  felbft  im  greien  ein  c[U\i  c\\ik\:>  0»)ebeil)en,  fie  luirb 
lueber  burc^  bav^  eine  (I^-trem  in  ber  Temperatur  ßeförbert,  nod)  burc^ 
bass  anbere  3uriicfi]ef)aUen.  Tiacliel().si)CMiiimn  jasininoides  i[t  ei«  an^ 
bere^  ivo^lbefannte^  53ei[piel;  ron  .^^^errn^oab  imirbe  biefe '^.^flan^e  jelDft 
in  ber  dläijt  von  l^onbon  im  g^reien  iie^oc^en.  (S5  ^anbelt  fict)  t)ier  aber 
nic^t,  ijlaube  id^,  um  einen  S^iü  ücn  ^inpaffung,  foubern  uon  llnempfinb- 
Wijhit  i]ec\en  ein  mitt  ib^m'^^m  einfc^lieilenbes!  Slempcratur-^lJail.  i)em 
inbif(^en  £lima  paßt  fic^  ein  Snglänbcr  nic^t  an,  ir>cnn  er  baffcUu^  aucf) 
ertraijen  fann.  il^erfuc^en  unr  anbererfeit^j  eine  Kentia  einii^e  ^xa'i)^ 
unter  ber  if)r  ,pfagenben  S^emperauir  su  fnUiüiren  unb  fiei)e  "i^a,  ein 
gänslic^ier  D}iif3erfoig  tritt  ein,  lucil  bie  fonflilutioneÜe  ^xtn^^t  in  biefem 
g-aüe  Der^tiltnißmiipig  eng  ift.  —  Un^J  auf  natürliche  'Eingaben  flü^^enb, 
fi3nnten  luir  folge tU,  bajs  Wirten  üon  fe^r  befc^riiafter  geograp^ijc^er  53e'- 
bentung  befonber^  fc^irer  3U  fuUiüiren  feien,  bie  (Srfal}rung  beiueift  aber 
grabe  ta€  ©egent^eil.  3^^^  ^^^  lofalften  'ipflan^en,  ii'>eld)e  man  tcnnt, 
finb  Wulfeiiia  cirintbiaca  unb  Kauiondia  })yreiiaic'a  unb  bccf)  ift  Vli 
Kultur  lueber  üon  ber  einen  noc^  üon  ber  anberen  fc^ivierig.  i)iact)  mei- 
ner Erinnerung  ift  bie  d^ilenifc^e  Galinso^^a  parvifloia,  meiere  fid)  bei 
^m  in  ausgebe^nter  Steife  angefiebelt  l)at,  (in  mauAen  (^egenben  "ieutfc^^ 
lanb§  mar  fie  5eitmeife  fcgar  ein  böfeö  Unfraut,  (L^i-e.)  c\\\  ibrem  na^ 
tiirlic^en  ©tanborte  eine  tier^äUnignuigig  feltene  l^flan^e.  3i^cr  ti?nnte 
mieberum  nad)  ber  53erbreitung  von  ^Saxifraga  umbrosa  in  ß-uropa 
oorau^fagen,  ha^  biefe  ^13f[an3e  in  ben  engen '§5fen  ber  ßonboncr  DJie^ 
tropüle  ein  i^r  sufageube^  ^eim  gefunbeu  ^ätte.  S'in  mic^tiger  Vlnbalt^- 
punft  bietet  fid)  jeboc^  )>d,  ben  mir  ber  9^a-  iv  entlel)nen  fönuen,  -  ^}^ 
Oiubeperiobe,  bie  für  biefelbe  not^menbigeu  ^^ebingungen.  ^d)lief3lic^ 
l)aben  mir  e§  ^ier  aber  e^er  mit  einer  negativen  aU  pofitioen  übatfac^e 
3U  tbun.  9tul)e  ift  meber  ^^ac^^t^um  noc^  luUur,  tielmcbr  ein  ^,?lbftrei-^ 
fen  beiber.  g-ür  ben  Ö'iiriner  ift  fie  ber  Sinf,  feine  ^Janb  ^urücf^uljal- 
ten.  T)0(ii  and)  bier  muß  bie  9?atur  bi^meilen  mit  ungläubiger  T^en* 
fung^5art  angefe^en  merben.  53on  bem  feltfCüUen  tleinen  ^^aumfaiuj)rai- 
nea  bcfaub  fid)  3U  meiner  5?ermunberung  eine  große  9}ieuge  oou  <i?täm-' 
men  in  unferen  aJhifeen.  53et  weiterem  9^ac^forfc^en  fanb  ic^  berau^^, 
ha^  folange  man  biefeu  ^^aumfarn  unter  benfelben  ^^ebingungen  ju  ful« 
tiuireu  oerfucbte,  mie  fie  auf  ben  fonnoerbraunten  i^ügeln  oon  .pong-iU-^ng  su 
jiage  treten,  nie  93tangel  an  G^-emplaren  für  anatomifc^e  ^mccfe  oor= 
l}anbeu  mar.  Qe^t,  100  mir  benfelben  in  einer  ooütommen  unortl)obü^-cn 
ilBeife  be^anbeln,  finb  un5  bie  ©tämme  nöt^ig,  um  ibre  lebeubcn  Sebel 
5u  tragen.  ^Der  fc^on  ermähnte  Qo^n  ©mit^  fpric^t  fic^  an  einer  ©teile 
folgenbermaf^en  au-i : 

1)er  gebeiblic^e  3uftanb  einer  gemifc^teu  Sammlung  oon  tropifd)en, 
in  einem  il\irmbaufe  fultioirten  ^flan^en  geftattet  c^5  nictjt,  biefelbcn  bem 
Ci-influße  ibver  natürlichen  trocteuen  ^J3erioDe  3U  uutermerfcn.  ©in  ^Ib-- 
meid^en  oon  ber  :9iatur  mirb  l}ier  jur  'jyjotbmenbigfeit. 

3ur  Erleuchtung  empfieljlt  man  un^  eine   ^^luiäfc^au    nac^  auatomi^ 


154 

fd^cn  imb  ftrudftutcüen  Tltximakn   an.    ©ans  cit^gefe^en  i^on  bcr  X^aU 
fac^e,  bag  ba§  !?e(ien  nur  eine  furje  (Spanne  iüä()rt  unb  mx  uufere  ^flan^en 
3U  3ief}en  iminfc^en,  o^ne  auf  bie  ©rgebniffe  U)rev  post  mortem  Unter^ 
fud^ung  p  ivarten,   fc^eint  e§  mir  rec^t  3iüeiieU)aft,    baß  uujer  SS>iffen, 
tbätcn  mir  bieg,  baburd)  fe^r  gewinnen  iDÜrbe.  53ei  ber  !l)i^fuf[ion,  ipelc^e 
'itirofeffor  g-ofter'^  33ür(.rag  über  ©c^merttilieu   ^erbeifüf}rte,   roieö    eine 
fe^r  competente  Slutorität  barauf  ^in,  „baf3  ber  Umftanb,   we^^alb   bie 
genannte   beutf(!^e  ©d^iüertlilie  in   öonboner  ©arten  fo  gut  fortfomme, 
burc^  bie  Üiic^ung   unb  befonbere    ©truüur  i^rer  glätter   leicht  ^u  er^ 
Hären  fei."    !Da§  ift  ja  alle^  red^t  fc^on,  hoä)  ^^atfa^e  bleibt  z§,  ha^ 
biefe  3!)2er!male  be^gleic^en  üielen   anberen    lris-§{rten   eigen  finb ,  welche 
in  ßonboner-'^ärten,  ntand^e  überr}anpt  in  feinem  ©arten   forttommen. 
^iefe  anatomifc^en  unb  ftruftureßen  (äigentpmlid/feiten  üon  ^flanjen  finb 
in  ber  Zljat  ber  größeren  SJ^e^raa^l  nac^  „aboptiue",  b.   ^.  angepaßte. 
Oie  fte^en   „bei  bem  ^ampf  umg  !Dafein"   in  53eäie^ung   ju   ben  536- 
bürfniffen  ber  "J^flanaen  im  D^atursuftanbe.  ^n  ber  tultur  fommt  biefer 
^ampf  gar  nid^t  in  grage.    '^k  ÖebenSbebingungen  finb   gum  größten 
Zf)di  gän^lic^  t>eränbert  unb  «Struftur  mie  Anatomie  fielen  nic^t  länger 
in  na^er  Uebereinftimmung   mit  i^nen.    (Sine  Äenntniß   ber  einen  fü|rt 
nid^t  unbebingt  gu  einer  (Srflärung  ber  anberen.  —  5luc^  bie  ftrufturellen 
53esie^ungen  gu  Öeben^*33orri^tungen  unb  ej:tremen  Q3ebingungen   fönnen 
nic^t  immer  al§  fieserer  g-ü^rer  angefer}en  werben,    ©in  53eifpiel   mag 
genügen.    5ll§    Dr.    vinblei^    bie   ^t}obobenbren    üon    ^orneo    befd^rieb, 
machte   er  folgenbe  ^emerfung:  —  „"tUlan  tjcit   mir  gegenüber  bie  33er^ 
mut^ung  au^gefproc^en,  \)ci^^  fid^  biefe  fcfeönen  "ipflanaen,  weil  fie  ®pip^i}ten 
finb,  bem  ^Iturgwange   nic^t  unterwerfen  würben.    Qd^  fann  biefe  §ln* 
fi(^t  nid)t  t^eilen.   3Son  53lume  ^ören  wir,  baß  bie  Wirten  i?on  ^am  meift 
„parafitifc^  auf  Räumen"  b    ^.  epip]^i)ten  finb  unb  boc^  läßt  fic^    Rho- 
dodendron   javanieum    ebeufo     leidet    fultioiren    wie    Rh.  arboreum. 
®te  Sßa^rfc^einlicpfeit  liegt  t)or,  ha^  fie  nic|t  als  epipr}t)ten  be^anbelt  su 
werben  er^eifc^en,  fie,  äbnlic^  wie  Orc^ibeen  ein  beffere^  ©ebei^en  geigen 
werben,   wenn  man  fie  in  fad^gemäßer  ^eife   in  (S^be  pflanzt.  —  g)ier 
fe^en  wir,  wie  ber   gefc^icfte  ©ärtner  bie  ftrufturellen  Q3e3ie^ungen  ju 
e^'tremen  Regierungen   mit  Rebad}t  auf   bie  ©eitc   fetjt,  fobalb  er  §)anb 
auf  biefe  gelegt  l}at.    @g  läßt  fic^  nic^t  abftreiten,  t)a^  man  bei  ber  Q3e* 
l}anblung   oon  ^flangen  unter  fünftlid^en  53ebingungen  tiefer  ge^en  muß, 
~  Ut  oberflächlichen  ftrufturellen  2:i)atfacreu    mit    hinter    einem    liegen 
muffen.    5Bir   gelangen,  um  bter  noc^  einmal  '^rofeffor  gofter'g  Sorte 
ansufü^ren,    gu  jenen   fingen    in  ber  ^flange,  oon   welchen  fic^   „the 
latest     philosophy     of    our     newest    botany"    nic^tl    träumen 
läßt.    T)a  ftellen   fid)"^  nn«  jene  bem  Protoplasma  ber  5lrt  an^aftenben 
unb  angeerben   föigenfd^aften  entgegen,    im    weld)en  bie   äußere  ©truftur 
nur  bie  §ülle  auSmad^t.    Wü  ben  DJiöglic^feiten  unb  Regreuäungen  biefer 
inneren  Sonftitution  fpielt  ber  ©ärter  wie  Ut  ))'latüx   bamit  gefpielt  i)at 
unb  ift    bie  (£rfal}rung   ber  einen  Partei,   meinem   1)afürralten  nac^  oon 
feinem  großen  5^u^en    für  bie  anbere.    !Iemperatur,  Öic^t,    ©rnä^rung, 
^u^e,  fie   alle  finb  Refc^ränfungen  unterworfen,     ©olange  ber  ©ärtner 
fie  5ur  Üii^tfc^nur  nimmt,  fie  nic^t  überf^reitet,  fann  er  t^un  \va§  i^m 


155 

üclicbt  unb  ift  e^  ganj  umüefentlid^,  ob  bie  ^ainx  oon  Dorn^erein  i{)r  'öei^ 
jpiel  [anctionirt  \)ai  ober  nic^t.  5)aö  SDtifroffop  luitb  uns!  t)ierüLicr  uoit 
feiner  5)i'üfe  (ein.  ülunn  optifc^en  ©tanbpunfte  aiiii  unterfd)eibet [id)  ba^5  ^^U'üto^ 
plaöma  einer  ^^lan^e,  luelc^e  im  ÜHivm^anfe  ^u  ballen  ift,  nic^t  von  bem 
einer  5(Ipenpflan^e.  ^ie  ^Unveic^unc]  ift  aber  beffenunc\cad)tct  itorbanbcn, 
obcjleic^  fie  fid)  unferen  ^hu3en  nid)t  offenbart,  bie^3  iüabrid)einlid^  nie  tbnn 
lüirb.  kulturelle  i^erfuc^e  finb,  foiueit  id)  fe^en  fann,  \)iv:i  cin,^ic]fte  ^Utittel, 
burc^  luelc^e  felbige  nät)er  an^o  l^ic^t  c3ebracbt  merben  fann  ^^^n  iieiu  baben 
lüir  un§  t)erc3eblicb  mit  (^rammatopr)i)(Ium  abcjemü^t,  gleic^ane  üiele  Or^ 
c^ibeen^üc^ter  bie^  oor  un^  cjetban  b^ben,  —  ba  Ratten  bie  §erren  '-öaf-- 
boufe  ben  glücflid)en  ®ebanfen,  biefe  Drcbiben  in  einem  (Sattleva-.'j^aufe 
5U  oerfuc^en  unb  fie^e  t)a,  bie§  (S^'periment  wax  febr  erfoU]reid},  incem 
fie  bafelbft  „irie  ein  Unfraut"  loucb^.  S35o  ift  ber  Sinf  feiten^^  ber  dU-- 
tur  für  eine  folc^e  53e^anblung  V  3}^in  luirb  mir  loo^l  üor^alten,  baf3  e5 
fe^r  SU  beflagen  ift,  luenn  fic^  ber  1)ireftor  oon  tem  berufen  fü^lt,  bie 
^^otanif  ^erab^ufe^en.  9^i(^t^  liec^t  mir  ferner  al§  ba§,  nur  fucbe  ic^ 
Ut  53otanif  unb  bi^  },n  einem  c^emiffen  (§rabe  micb  felbft  an^3  einer  faU 
fcben  ?age  ^eraug^usieben.  ^otanifc^e  3)aten,  facje  icb,  geben  im  giinftig^ 
ften  g-ali  einen  fe^r  unfic^eren  gü^rer  für  cjiirtnerifcbe  '»ßra^-iö  ab.  Diefe 
Xfjatfac^e  loirb  al§  aücgemein  befannt  fjingefteÜt,  unb  nid)ty  geiüinnen 
^ütanifer  t?on  33eruf,  loenn  fie  fid)  fträuben,  biefelbe  ansuerfennen.  ^^ft 
am  biefem  ®runbe  ba§  ©tubium  ber  ^otanif  üom  (S^artenbau  au^'^u- 
fc^üegen?  burc^au^  nic^t.  ^em  ioirflic^  erfolgreichen  (Gärtner  fouimt 
e^  3U  aüermeift  auf  ^Seobac^tungen  au,  —  ift  feine  fxa^i^  eine  empiriid)e, 
fo  loirb  er  überaü  burc^  ha^  \va^  er  fief)t,  buri^  feine  (Srmägungen  beffen, 
ioa§  er  fiebt,  geleitet,  gerner  mujs  er  ficb  über  bie  53ebeutung  beffen, 
loag  feinen  53licfen  entgegentritt ,  flar  fein ,  fotite  aucb  eine  allgemeine 
Äenntnig  oon  ben  loefentiic^en  Umftänben  in  ber  ©truftur  unb  i^bVU^^ 
logic  ber  ^f^^nse  befit^en.  53otaniic^e  ^enntniffe  allein  loerben  ibn  ebenfo 
loenig  gu  einem  guten  ^ultioateur  machen  loie  ein  mit  ber  Änoc^enlebre 
oertrauter  93iann  im  «Staube  fein  loirb,  einen  galt  oon  ti)p^i3fem  g-ieber 
SU  bef)anbeln.  ^ie  5tnnar)me,  ha^  loiffenfc^aftlic^e  tenntniffe  in  fid)  felbft 
eine  i^amct  feien,  ift  ein  l^eut  ju  5:age  recbt  atigemein  oerbreiteter  ^Jrr- 
tbum.  3^r  Sert^  beruht  auf  bie  ®en;of)nbeit,  ^öeobac^tungen  ausuflcllen. 
liegt  in  ber  Hebung,  bie  D^efultate  folcber  53eobac^tungen  richtig  erioägen 
SU  lernen.  T:)a§>  Qbeal  eine^  ®ärtner^5  foüte  in  beftänbigen  !:i3erfud)en 
befte^en,  ^nx  ^luregung  ber  geiftigen  gä^igfeiten  bürfte  loobl  nicbt»  fo 
förberlic^  fein.  5tucb  barf  er  fid)  bnrcb  oorgefajste  ÜJ^inuugen  in  ber 
^^otanif  nic^t  abfd)rerfen  laff en.  53on  ^arioin  ^orte  ic^  oft  ben  ^uöfpruc^, 
^a^  er  „eineg  92arren  33erfuc^e  gern  fä^e"  unb  oerftanb  er  barumer 
folcbe  53erfucbe,  bei  loelcbcn  berfelbe  mel)r  burd)  ^nftinft  al:^  burd)_(£-r^ 
fa^rung  geleitet  loürbc.  ^arioin  trug  nie  ^ebenfen ,  gegen  oorgefafste 
SOieinungen  oorsugeben ,  loenn  er  baburc^  ba5  3Biffen  in  etioa^  s"  }-^^' 
reicbern  glaubte,  ©in  (Gärtner,  felbft  ioenn  er  auc^  nur  ein  „'|3raftifer 
au§  Üioutine"  ift,  loclcber  eine  neue  'ij^fianse  unter  oon  ben  natüvlid)en 
gans  abmeicbenten  53ebingungen  mit  Erfolg  fultioirt,  fjat  meiner  i?liiiid)t 
nac^  ein  ioiffentc^aftlid)e^  Problem  oon  feiner  geringen  ^ebeutung  gelöft. 
©rtappt  er  fic^  s"^^^ilf"  '^^'^^^h  ^/^^  f^ols  cxperiment"  ^n  mad)en,  fann 


156 

et  fid^  mit  bem  (S^ebanfen  tröften,  baß  trenn  irgenb  ein  S^arr  baffelbe 
5U  t^un  im  ©tanbc  wärt,  nur  ein  ireifer  33tann  etn?a§  Qdnk^:^  barauö 
^ie^en  fann. 

hiermit  bringt  ber  §err  ^rofeffor  für  bie^5mal  feine  Betrachtungen 
;5nm  ^Ibfd^üig,  meint  inbeffen,  baJ3  if)m  felbige,  foipeit  fie  ^ier  sunt  ^tuö- 
brucf  gelangten,  noc^  einmal  s«  einem  einleitenben  Kapitel  bienen  fönnen, 
menn  er ,  luie  e^  ^alOipege^  feine  5Ibfic^t  ift ,  fpater  einmal  ein  ganjeiS 
^n^  über  baffelbe  ^^ema  üeri3ffentlic^en  mirb.  —  Qn  (Snglanb  f)abm 
■iProfeffor  ®i}er'§  Slu^einanberfe^ungen ,  mie  bereite  ermä(}nt ,  üielfac^e 
iiommentare  l^erüorgerufen ,  unb  fie^t  fi^  ber  iperau^geber  be§ 
Gardeners'  Clironiclc  in  ber  97ummer  üom  8.  Wdx^  5u  ber  ©rflärung 
veranlagt ,  ha^  er  hk  5lngelegen^eit  al^  —  erlebigt  anfe^e.  --  @^  fei 
un§  nur  geftattet,  ^ier  auf  einen  ^affu§  be^  üor  itur^em  gehaltenen  ^or* 
traget  be§  §errn  §.  Q.  53eitc^ ,  befanntlic^  eines  ber  erften  ^flanseu' 
jüc^ter  ©nglanbs 

„Orc^ibeen-'Mtur.  einft  unb  lt%t" 
l^insun?eifen.    üDa  ^eißt  eS: 

„Sirb  bie  größere  3^^^  ^'^^  Orc^ibeen^3"^tern  Qa'^r  auf  ^af)X 
biefelbe  üiic^tfc^nur  t)erfolgen ,  bei  trelc^er  fie  me^r  med^anifd^  als  titx-^ 
ftänbnigüüü  ber  Ü^outine  treu  bleiben,  treidle  fie  gelernt  ^aben  unb  fomit 
bie  je^t  übli^e  Kultur  mit  all'  i^ren  ^Sor^ügen,  all'  i^ren  3)?ängeln  ins 
unenblic^e  fortpftangen  ,  inie  bieS  bei  if}ren  33ürgängern  mit  jener  oon 
tf}nen  erlernten  $raj:is  ber  g-all  mar,  bis  bie  'iSJla^t  ber  Umflänbe  le^tere 
i^eranlaßte,  folc^e  absuänbern  ?  SBir  ^aben  gefe^cn ,  'i^a)^  bie  Drc^ibeen^ 
Kultur  bebeutenb  gurütfgebalten  mürbe,  meil  bie  Partner  ber  33ergangen' 
l^cit,  hk  fic^  mit  i^r  befaßten,  geograpf)ifc^e  unb  anbere  mid}tige  Details 
SU  miffen  als  überflüffig  aufaßen,  —  merben  unfere  jejsigen  torc^ibeen- 
gärtner  fid)  einem  elementaren  3Biffen  über  fo  mic^tige  fünfte  ebenfo 
gleichgültig  gegenüber  tjer^alten,  mo  i^nen  bie  trefflic^ften  öe^rbüd^er  sur 
Verfügung  fte^en?''  u    f.  m.    (üergl.  §).  ®.  u.  Bl  g,  18ö9 ,  ®.  44^'.) 

^n  ber  an  biefen  55ortrag  fid^  anfnüpfenben  ^isfuffion  ergriff  auc^ 
^rofeffor   !^t)er  baS  Sort  unb  fagte  unter  Ruberem  me^r  mörtlii : 

„(5in  forgfältigeS  ©tubium  ber  p^i}fifalifc^en  53ebingungen  unter 
meieren  Ord^ibeen  in  i^ren  §eimat^Slänbern  angetroffen  merben  ,  bürfte 
mefentli^  Sur  33erbefferung  ber  ^^ulturöerfa^ren  beitragen,  ^er  Siegel 
nad^  t)ielten  ©ammler  eS  nic^t  ber  3)cü^e  mertl},  fic^  über  bie  ßo!alitäten 
unb  flimatifc^en  Umgebungen  ber  üon  i^nen  als  neu  eingeführten  "ipflansen 
5U  informircn." 

®ieS  fc^eint  boc^  nid^t  gans  mit  feinem  je^igen  5(uSfprud§e,  —  um 
i^n  ^ier  noc^  mal  ju  mieberbolen: 

„QeneS  ?anb  (Brafilieu)  ift  fo  groß,  fc^ließt  eine  fo  meite  ^ei^e 
p()^fifalifc^er  Bebingungen  ein,  'i)a^  ein  folc^er  §inmeiS  für  alle  praftifc^en 
Qmecfe  siemlicfe  mert^loS  ift.  !Doc^  nod^  ein  anberer  (^efic^tspunft  tritt 
uns  l)ier  entgegen,  ^ft  ber  (S^ärtner,  melc^er  eine  "iPflanse  su  fultioiren 
»erfuc^t ,  mirflic^  oiel  beffer  baran ,  menn  alle  (Sinselljeiten  be^üglic^  ber 
p^t)fifalifd^en  Bebingungen ,  unter  meieren  biefelbe  bie  Si^ropen  bemo^nt, 
befannt  finb?"  u.  f.  m.  übereinsuflimmen. 


157 

lieber  bie  2>orfjerIJcftimiiniii|]  üoii  ^Jfnd)tfrijften. 

^on  ©eminarlel)rev  ili^ec^ener. 

„^er  1)ircftür  bev  metcorolLV-jifc^cn  üeutralftatioii  in  U}?iinc^en,  Dr. 
l?anq  ijcit  uiiKiiuift  in  bev  metcürülL\v]'cl)cii  ^eiti'c^rift  „X)ai-  '^cittx" 
einen  ?(ufi'a^  ücvöffentlidjt,  bev  bcVo  nn^3  l)eute  Oe[d^äfti.]enbe  Zimwa  jum 
(S'>ecienftanbe  {}at.  T^a  wix  (^Vivtcnliebtiabcv  ,^u  (^hmften  nnjerev  iiiiltuven 
am  bicfev  5Bevi.^fientlicf)un3  97nt^en  ^u  ^ief^en  oevnu\3cn  unb  bie  5ac^e 
an  fid)  bcu^  Qnteveffe  eineö  jeben  9^atuvfveiinbe!^  ^evauöforbevt,  [o  erlaube 
irf),  ball  r)iev  eine  fuv^e  Erläuterung  ber  fxa^i^  be§  Dr.  tog  am 
''^Ma^e  [ein  bürfte. 

©^  ift  eine  befannte  3:^atfad}e,  ^a^  ber  2}('en]"(^  unb  ein  3:^eil  [einer 
§au^?t()iere  [ic^  of}ne  ©efa^r  [üv  if)r  Seben  in  bie  fälte[ten  (S3ec3enbcn  ber 
^ülar^one  begeben  fi3nnen  unb  bafs  nic^t  bie  fUlk,  [onlevn  ber  3J^ingel 
an  53egetabilien  bie  Uniuirtlic^feit  unb  UnbeiDofjubavfcit  jencv  (V>egcnben 
iierur[ad^t.  ä)ten[c^en  unb  !I^iere  fönnen  [ic^  [o  augerorbentlic^cn  i>er* 
f}ältni[[en  bi§  ju  einem  geiui[[en  (^xa'i^^  anpa[[en,  bie  ^^flanse  fanu  e5 
nic^t.  jDie  in  ben  falten  ©egenben  eintretenben  (Sommertemperaturen 
[inb  [ür  mand)e  'fflauäen  iro^l  au^veic^enb,  i^r  i^eben  ju  [ri[ten,  nic^t 
aber,  um  i^ve  (Samen  5ur  ü^eife  ^u  bringen,  bei  anberen  genügt  bie  ge* 
ringe  ©ommenuärme  nic^t  gum  5lu^rei[en  be^S  ^^olje^o,  bei  noc$  anberen 
^i^flan^en  i[t  bie  s^itn?ei[e  ju  niebere  ^lemperatur  ein  .pinberniji  ibrer 
5lfflimati(ation.  't)a§  aüeS  [inb  5;f}at]ac^en,  bie  ivir  auc^  bei  unö,  na^ 
mentlic^  an  ben  ^^^flansen  ber  [ubtropi[(^en  Qom  —  Drangen,  g-eigen 
unb  bergl.  —  beobachten  fönnen. 

®ie  @>e[a^r  einer  (Sc^äbigung  be^  ^^flan^enlebeuf^  unb  ba^  ^era6= 
finfcn  ber  ^Üemperatur  unter  einem  geioi[fen  (Sc^ioeüenioertf)  i[t  nament- 
lic^  gu  Einfang  unb  ju  C5nbe  ber  5^egetation^periobe  unb  bann  bejonbcr^ 
bei  rul}igem,  I}eiterem  unb  trocfenem  3[Better  in  ber  9^ac^t  unb  ^m  friil)en 
9}iorgenftunben  oorf}anben.  — 

Sorin  'iici^  Erfrieren  [einen  (S^runb  Ijat,  ob  in  bem  (Gefrieren  be» 
3eü[afteg  unb  bem  gerreigen  beg  ^^^geioebe^,  ob  in  bem  (Si^efrieren  ber 
(Säfte  ber  i^nter^eüulargänge  unb  bem  $luf^i3ren  ober  (Stocfen  ber  (in= 
boe=  ober  Ej:ogmofe,  [oU  un^  loeiter  nic^t  bejc^äftigen,  benn  ba  )pved)en 
auc^  noii  anbere  ^-aftoren,  loie  ^a§  5üter,  ber  (Saftreic^tt^um,  bie  Enu 
pfinblic^feit  ber  ^flanscnfpecicg  il)r  3Bort  mit. 

^er  für  bie  Vegetation  fd)äblic^e  groft  beftel)t  nic^t  barin,  baj3  bie 
^Lufttemperatur  3ur  9^ac^t,^eit  für  für^ere  ober  längere  i)auer  unter  bem 
C^efrierpunft  ^erabfinft,  (onbern  barin,  ba|l  ^ilbrpcr  oon  bunfler  unb 
rauher  Oberfläche  s.  ^.  ^aumftämme  [ic^  bei  unbel)inberter  :^lutM"trab^ 
lung  loeit  unter  bie  ^Temperatur  ber  ^uft  abfül)len  fonuen.  'Daoon  fann 
man  ficf)  überseugen.  ^ängt  man  jmei  gleiche  ^^ermomcter  1  yJieter 
über  bem  ^oben  an  einem  auögefpannten  X)ra^te  auf ,  oon  benen  baö 
eine  eine  berugte,  ^a^^  anbere  eine  nid)t  berußte  ^ugel  ^at,  [o  wirb  man 
beobachten  fiinnen,  t^a^  ba!^  Übermometer  mit  ber  berujsten  ^ugel  loäl)^ 
rcnb  ber  'Viadtt  ftet<§  liefere  Temperaturen  angiebt  alc^  ba^o  anbere.  'Der 
Unterfc^ieb  n?irb  um  [o  gri3jser  fein,  je  ungetjinberter  bie  (Straljlung  oor 


158 

fic^  ge^t.  !DtcfeIkn  ©tfc^einungen  bieten  bie  ©rboberfläc^e  unb  bie  bunfelen 
9fi{nbenflä(^en  ber  ^flan^en. 

^ic^t:=  unb  Sätmeftra^Ien,  bie  üon  ber  (Sonne  au^ge^en,  gelangen 
auf  bie  S^rbe  i^erab.  (^tf)zn  biefelben  auf  biefem  ®ege  burd^  ein  WiM, 
ttjeld^eg  für  bie  Särmeflra^Ien  üoüig  burc^Iäffig  ifl ,  fo  erfährt  ba^felbe 
!eine  (Jrp^ung  feiner  iem|?eratur,  ift  aber  ia§  Wittd  üieüeicbt  u>enig 
ober  gar  nic^t  burc^läffig,  fo  n^erben  bie  Särmeftra^len  abforbiert,  ja 
felbft  bie  ßic^tftrablen  werben  ^um  ül^eil  in  SÖßärmeftra^len  umgewanbelt 
unb  e§  tritt  eine  bebeutenbe  iemperaturfleigcrung  ein.  5lbfoIut  trocfenc 
i^uft  ift  fon^o^l  für  Öid^t^  al^  auc^  für  3Bärmeftra^len  t)öüig  burd)läffig, 
jüe^^aib  trodfene  Suft  fic^  beim  ^Durc^gange  ber  Särmeftra^len  nid^t  er^ 
wärmen  fann.  Qn  biefem  ^-al^Ie  mügten  alfo  ade  2\dp  unb  Särme- 
ftra()len  oI)ne  ^^erluft  gum  53oben  gelangen,  ^ie  golge  wäre  bann  eine 
fe^r  ftarfe  Erwärmung  be^  ^^oben^  bei  3:age  unb  eine  augerorbentlid^e 
5lbfü^lung  wä()renb  i^er  ^adjt.  ©lüdflid^erioeife  ift  bie  5(nnat)me  einer 
oöllig  trocfenen  ?uft  eine  ^l)potf)etifd^e,  benn  in  3Birtlid]feit  giebt  e§  feine 
abfolut  trocfene  ^(tmofp^äre,  bie  Suft  enthält  ftetg  größere  ober  geringere 
SOtengen  üon  Safferbampf.  (Sine  mit  SBafferbampf  burc^fe^te  ^Itmofpbäre 
—  mag  berfelbe  in  luftförmiger  ober  tropfbar  flüffiger  (äeftalt  oorljan^ 
ben  fein  -  -  lägt  ^war  hk  iöic^tftrablen  beinahe  ooüftänbig  burd^  fic^  ^in« 
burc^gel)en,  nict)t  aber  bie  bunfelen  Särmeftral}len ;  biefe  werben  t»on  bem 
SBafferbampf  größtent^eit^  abforbiert.  '^ie  auf  ben  ^oben  gelangenben 
8ic^tftra()len  bringen  in  benfelben  ein,  bie  fc^wingenbe  53ewegung  wirb 
babei  üerlangfamt  unb  fo  in  bunfele  Särme  übergeführt,  woburc^  fid} 
ber  ^oben  erwärmt,  ^e  ^öl}er  bie  ©onne  ^erauffteigt,  beflo  wirffamer 
wirb  bie  3)urc^fonnung  unb  5)urc^wärmuug ,  befto  wirffamer  aber  aucö 
bie  9iücfgabe  ober  ^ug"ftrar)lung  ber  3Öärme  feiten^  be^  ^oben^^.  (Siegen 
2  U^r  S^ad^mittags  ftel)en  Wärmeaufnahme  unb  ^abgäbe  ^t\va  im  ®lei(^= 
gewid^t;  oon  btefer  geit  an  überfteigt  bie  Wärmeabgabe  bie  3Bärmeauf= 
na^me  unb  fo  füf)lt  ber  Q3oben  allmä()lic^  wieber  ab,  bi§  bei  abermaligem 
(Sonnenaufgang  bie  53erbältniffe  fic^  wieber  anbern.  Senn  nun  wä^renb 
ber  ^ad)t  ein  wolfenfreier  5)immel  unb  eine  äiemlid^  trodene  Öttft  über 
ber  (Srbe  lagert,  fo  fann  fie  unb  fo  fönnen  bie  ©egenftänbe  ber  (Srb- 
Oberfläche  bie  aufgenommene  Wärme  ungel}iubert  in  ben  Weltenraum  aM-- 
ftral)len  unb  fel}r  ftarf  abfüblen.  Magert  aber  eine  aud)  nur  mit  luft^ 
förmigem  Waffer  gefättigte  ^^Itmcfp^äre  ober  lagern  gar  Worfenfd)icbten 
über  ber  ©rbe,  fo  wirfen  biefelben  ebenfo  wie  d\m  ba§  ^retterbai^, 
wel(^e§  bie  (S'ärtner  über  il)re  ©lagfenfter  berfen,  fie  galten  bie  (Strahlung 
äurüd.  ^ie  i^uftfeuc^tigteit  abforbiert  bie  au^geftra()Ite  Wärme  unb  e^o 
fann  su  einer  ftarfen  5lbfül]lung  nid)t  fommen.  Wollen  wir  bemna^ 
feftftetlen,  ob  wä^renb  ber  dladjt  eine  heftige  5lbfü^lung  beoorfte^t  ober 
nic^t,  fo  ftaben  wir  bie  Öuft  auf  it)ren  geuc^tigfeit^grab  ju  nnterfuc^en. 

§olen  wir  eine  glafc^e  Wein  au^  bem  feller  unb  bringen  fie  in 
biefe§  burc^  unfere  ^(t^mung  reic^licb  mit  Wafferbampf  gefüllte  gintmer, 
fo  werben  wir  bie  Q3emerfung  machen,  baß  bie  JJlafc^e  bef(^lägt  ober 
mit  anberen  Worten,  bag  eine  S^aubilbung  oor  fic^  ge^t.  Denfelben  SSor== 
gang  beobad^ten  wir  im  g-reien,  wenn  bie  (Srbe  unb  \va^  auf  berfelben 
ift,  fic^  ftar!  abfüllt,    iöei  biefem  Vorgänge  entjie^en  bie  Körper  ber 


159 

©rboOerfläc^c  bem  6i§  bal^in  luftförmigen  Safferbampf  feine  Särme  imb 
fü  fonbenfiert  er  Oei  einer  Temperatur  über  <>  ^ii  flü]']'ii]em  ^-ii^affer  ,  bei 
einer  Temperatur  unter  0  ^^u  üteif.  ^ie  'laubilbun.]  \-^el)t  aber  nict)t 
immer  ßleicft  üor  fic6,  biefelDe  ift  ab^änc-}ii]  Don  beut  't)ampf\]el}aU  ber 
Öuft,  bem  Öuftbrurf  unb  ber  i'nfttemperatur.  Qn  einem  merfiüürbic]en 
(^egenfal^e  ftef}en  irieberum  bie  trocfene  atmoipl)äriicl)e  l'uft  unb  ber 
Safferbampf.  ^^Ofolut  trocfene  Cnft  fann  man  in  beliebiger  ^Dienije  in 
einen  gejc^loffenen  ^Jtaum  ()ineinprcffen ;  je  mef)r  man  ben  T)Xü(t  üer* 
cjrößert  unb  bie  Temperatur  ber  einf^efc^loffenen  l^uft  fteigert,  befto  gröiler 
mirb  bie  ADic^ticjteit  unb  bie  (Sjpanfion  ber  \?uft,  aber  it}re  pl}i}fifaliicl)cn 
C^igenj d]a ften  bleiben  im  übricjen  unberanbert.  51nber^  ber  3Ba||erbampf. 
iSon  biefer  (^a^art  fann  man  nur  eine  c^aw^  beftimmte  "iDlmc^t  in  einen 
pe|d)loffenen  9iaum  r}ineinpre[fen.  Sirb  eine  geiuiffe  (5«!>ren5e  überfc^ritten, 
l'o  änbert  fic^  ber  ^Iggregat^uftanb  unb  auö  bem  luftfürmiijen  iicrper 
entfielt  ein  tropfbar  flüffiger.  5le^nlic^e^3  beobachtet  man  bei  53cränbe^ 
rung  ber  ^temperatur.  Äü^lt  man  5.  ^.  ben  Safferbampf  in  einem  ge- 
fc^loffenen  (Gefäße  ab,  fo  irirb  fein  S^rucf  gerincier  unb  er  oerbic^tet  fic^ 
5U  3Baffer.  ^Darau^  ge^t  ^eroor,  bafs  in  einem  abgefc^loffenen  (Jiaume 
bei  einem  geiuiffen  !^rucfe  unb  einer  gemiffen  SIemperatur  nur  eine  gan^ 
beftimmte  2}t'enge  ^afferbampf  oor^anben  fein  fann.  §at  nun  jener 
Oiaum  biefe  a}ienge  ^öafferbampf  aufgenommen,  mel(^e  er  unter  ben  an* 
gegebenen  ^ert)ältniffen  aufne[}men  fann,  fo  ift  bie  ßuft  mit  ^niffer- 
bampf  gefättigt  unb  berfelbe  Ijcit  ben  ^öc^ften  &xcih  ber  ß^'panfion,  bereu 
er  bei  ber  Temperatur  fä{)ig  ift,  errei(!^t.  53ei  bem  burc^fc^nittlic^en 
^arometerftanbe  oon  760  ^J^Himeter  unb  einer  S^emperatur  t?on  oO" 
(i£elfiu§  fann  jtber  lubifmeter  3(),()  gr  Safferbampf  in  fic^  aufnehmen, 
bei  einer  2;emperatur  oon  1 6'*  Selfin^a  unb  bemfelbem  5i?uf tbrucf  bagegeu 
nur  13,«)  gr.  üü^lt  bie  ?uft  bei  bemfelben  ^^aromcterftanbe  t>on  ;a)" 
auf  IG^*  (Selfiug  ah,  fo  mirb  nid)t  nur  t}k  ©^-panfion  ber  ©afferbämpfe 
geringer,  unb  ^loar  t?on  31,6  mm  auf  13,5  mm,  alfo  um  lb,\  mm, 
fonbern  auc^  bie  ü)?enge  be^  üon  ber  ßuft  getragenen  SBafferbampfeg. 
^^ei  o(>^  (Selfiu^  enthielt  fie  30,1  gr,  bei  16"  (Selfiu^  nur  .6,3  gr,  alfo 
loerben  bei  ber  5tbfül}tung  16,5  gr  $)ampf  al^  flüffige^  Saffer  abge^ 
fc^ieben.  Sä3ürbe  man  mit  ber  5tbfü§lung  noc^  n^eiter  fortfal^ren  unb 
biö  5U  0"  CEelfiug  fortfc^reiten,  fo  loürbe  fic^  ber  ^unftbruct  auf  4,6 
mm  oerminbern,  unb  t)a  Vit  Suft  bei  0"  ©elfiu^  nur  4,y  gr  Saffer^ 
bampf  in  fic^  aufnefimen  fann,  fo  mürben  alfo  meitere  iS,7  gr  ^Dampf 
3u  ^il^affer  oerbic^tet  merben.  ^^n  allen  3  gäüen  Ijätte  aber  ber  iiubif^ 
meter  l^uft  ftet^  fo  üiel  3Bafferbampf,  aU  er  überl}aupt  aufjuneljmen  oer^ 
mag,  bie  Öuft  märe  alfo  ftetg  am  ©ättigungc-punftc.  Sürbe  man  'i)a' 
gegen  1  ^ubifmeter  i'uft  bei  0"  Selfiu^  mit  äöafferbampf  faltigen,  bann 
biefe^  i^uftoolumen  abfc^liegen,  fo  baf3  oon  au(3en  fein  äl^afferbampf  ^in- 
zutreten  fonnte,  unb  bann  bie  ^^uft  üwa  auf  16"  Gelfiu^5  eriiKlrmen,  fo 
märe  swar  bie  abfolute  ober  mirtlic^e  l'uftfeuc^tigfeit  auc^  nac^  ber 
(Srmärmung  biefelbe  geblieben,  aber  bie  Vuft,  meldte,  mie  mir  am  bem 
!i>orange^enben  miffen,  bei  biefer  S:emperatur  1 3,6  gr  3Bafferbampf  bin- 
ben  fann,  ^ätte  nur  '-'/jaö  ber  3)ampfmenge,  bie  fie  ju  tragen  oermag; 
fie  märe  alfo   mit  !Dampf  nic^t  gefättigt  unb   t)ätte   t>k  §ö(^fte  (Sircnje 


160 

bc§  !Dunftbtucfg  nid^t  etteid^t.  Soüen  mit  bcn  G^rab  i^rcr  (Sättigung 
mit  Sßafferbampf  ftatt  burd^  einen  ^ruc^  ("^Viae)  ^ii^^  ^ro^ente  anß^ 
brücfen,  fo  ^aben  mx  in  bem  angebogenen  53eifptete  3U  jagen:  „'Die  te« 
latioc,  b.  §.  auf  ^rudf  unb  2:emperatut  beaogene  Cuftfeuc^tigfeit  beträgt 

©ine  ireitere  ©rmätmung  jener  Öuftmenge  auf  30'*  (£elfiu§  Dorau^=^ 
gefegt,  fo  enthielte  bie  Suft  nur  '^Vaoi  *  100  =  ]G,3*yo  be§  SBaffer^, 
n)el(^eö  fie  aufnefimen  fönnte.  ©ine  Öuft,  meiere  bei  30'*  Selfiu!^  nur 
16,3%  relatioe  geuc^tigfeit  aufweift,  müßte  alfo ,  umgefe^rt  gef^loffen, 
auf  0^  (Selfiuö  abgefüllt  iDerben,  beoor  eine  Äonbenfation  mi3glic^  ipärc. 
diejenige  2:emperatur,  auf  lüel^e  bie  Öuft  abgefüllt  loerben  mug,  bamit 
ber  in  berfelben  enthaltene  Safferbampf  a\ß  Zan  nieberfi^Iägt ,  f}eit3t 
„S^aupunft".  T)ag  ber  ^^aupunft  fic^  mit  ber  ^ampf menge,  mit  bem 
Öuftbruc!  unb  ber  >temperatur  änbert,  liegt  nac^  bem  Gejagten  !(ar  ju 
^age. 

SBa§  l^at  nun  aber  biefe  5:^eorie  üom  2;aupunft  mit  bem  ^aö^t- 
froft  SU  fc^affen? 

©0  lange  fi^  Zan  bilbet  unb  iHetf  nieberfc^tägt ,  fo  tauge  nimmt 
bie  2^emperatur  ber  ©rboberfläc^e  unb  ber  Körper,  bie  auf  berfelben 
finb,  nur  langfam  ah,  benn  bie  3Bärme,  n^e^e  einft  bie  ©onne  ober  t)a^ 
gpuer  unter  bem  ^opfe  ober  felbft  unfer  ^öxpn  üerbraud^te,  um  SBaffer 
in  ^arnpf  umsufe^en,  loirb  je^t  bei  ber  rückgängigen  Ummanblung  be^5 
3)ampfe§  5U  flüffigem  Sßßaffer  loieber  frei.  3i^enn  biefe  Särme  and)  für 
unfer  ©mpfinben  nic^t  befonber^  auffällig  f)ert)ortritt,  fo  ift  fie  boc^  fe^r 
bebeutenb,  inbem  bei  23erbic^tung  oon  nur  1  gr  Sßafferbampf  5U  Gaffer 
fd)Dn  fo  oiel  SBärme  frei  n?irb,  um  GOO  gr  Saffer  um  1'*  in  feiner 
2:emperatur  gu  fteigern  ober  1  ^ubifmetef  Suft  um  'J"  in  ber  5:em^ 
peratur  ^n  cr^ö^en.  ®em  ©rbboben  unb  ber  ^flan^enbecfe  fomie  ben 
unteren  l^uftfc^id^ten  loirb  alfo  burc^  bie  fonbenfation  beö  SS^afferbampfe^, 
burc^  bie  iaubilbuug,  fooiel  5ßärme  jugefü^rt,  baß  fii^  ber  53oben  unb 
feine  ^flan.^enbecfe,  fo  lange  2:aubilbung  erfolgt,  nid^t  unter  hm  Zau-- 
puntt  ber  l^uft  abfüllen  fann,  baö  beißt  mit  anberen  Stßorten:  e^  tritt 
fein  9^ac^tfrofl  ein,  iDenn  ber  Slaupuntt  ber  Öuft  über  bem  ®efrterpun!t 
liegt.  (Sin  S^ac^tfroft  ift  erft  bann  ju  befür^ten,  luenn  ber  ^aupuntt 
ber  öuft  unter  O"  l}erabgegangen  ift.  ^emnac^  l)aben  loir  nur  ni}tl}ig, 
nad}  Sonnenuntergang,  menn  bie  näc^tlic^e  S^aubilbung  beginnt,  ben  S^au- 
punft  ber  ßuft  gu  ermitteln,  um  mit  einiger  ©ic^er^eit  oorau^fagen  3U 
fbnnen,  ob  ein  ätad}tfroft  beoorfte^t  ober  nic^t. 

Slpparate,  lüeli^e  bireft  3ur  Ermittelung  be§  >taupun!te^3  bienen, 
giebt  e§  big  l)eute  nid^t,  foubern  nur  folc^e,  lüelc^e  bie  Öuftfeuc^tigfeit 
erfennen  laffen;  au*?  biefen  eingaben  ift  bann  ber  iaupunft  burd)  Öted)* 
nung  3U  beftimmen,  boc^  ba^u  l}at  uu§  §err  Dr.  öang  eine  fo  praftifc^e 
unb*  einfache  S^abelle  in  bie  .*panb  gegeben,  baf?  mx  aiU§  9ied^neng  unb 
l^^opfäerbrec^eng  überhoben  finb. 

1)ie  einfacfeften  Slpparate  gur  ^eftimmung  Der  Öuftfeuc^tigfeit  finb 
ha^  tlinferfue§'fc^e  gaar-§V9i^c)^^^ter  unb  bag  ^uguft'fc^e  '}5fi}c^rometer. 

Z)a§  g)aa  rbvgrometer  beftel)t  aug  einem  in  einem  53e^älter  ein^ 
gefc^loffenen  entfetteten  gefpannten  unb  um  eine  ÜioÜe  gef(^lungenen  §aare, 


161 

mlä)t^  fi(^  bei  feuchter  öuft  Verlängert  unb  bei  trocfener  l^uft  t»errür5t 
imb  babei  Die  9ioüe  unb  einen  an  berfelben  bcfeftigten  3eiger  auf  einer 
in  ^rocente  ber  (Sättigung  ber  Cuft  mit  ^öafferbampf  einget^eilten  ©fala 
ober  einem  folc^en  3ifferblatt  ftin  unb  ^er  bciuegt,  fobaß  man  bie  rela= 
tiüc  geuc^tigfeit  ber  !^uft  bircft  ablefen  fann.  Auf  biefem  öe^älter  be= 
finbet  fi(§  ein  in  ©entigrabe  einget^eilte^  2:^ermometer,  ba§  man  nöt^ig 
^at,  um  an§  bemfclben  bie  ^errfc^enbe  !J;emperatur  unb  ^iernac^  ben 
i)unftbru(f  unb  ben  jTaupunft  ju  ermitteln. 

:Da§  ^f^c^rometer  befielt  au§  gmei  genau  übereinftimmenben 
2;^ermometern,  üon  bereu  Äugeln  bie  eine  blanf,  bie  anbere  mit  feuchtem 
aJiou^elin  umgeben  ift.  Qe  trocfner  nun  Ut  Cuft  ift,  befto  rafc^er  mirb 
bie  in  bem  SÖ^ouiselinläppc^eu  enthaltene  Jeuc^tigfeit  oerbunften,  befto 
me^r  Särme  mirb  verbraucht  loerben  unb  befto  me^r  mug  fic^  bie  '^tem^^ 
peratur  be^  feuchten  2:^ermometer5  oerminbern.  :Den  Unterfc^ieb  nun 
gmifc^en  ben  Angaben  be^  trocfuen  unb  feuchten  ^J^ermometerS  nennt 
man  bie  ^f^c^rometerbifferenj. 

$Bie  nun  au^  ben  Angaben  be5  ^^grometer^  unb  be§  ^fijc^rometer«! 
ber  1)unftbru(f  unb  banac^  ber  ^Taupunft  gu  berechnen  ift,  babei  brauchen 
wir  un^  nic^t  aufzuhalten,  fonbern  fönnen  un^  in  biefer  '^ejie^ung  bie 
Angaben  ber  meteorologifc^en  Tabellen  ju  S^^u^e  machen. 

Äu^  obigem  miffen  n?ir,  't)a^  ber  S^aupunft  hzi  0^'  liegt,  mit  anberen 
Sorten,  baß  ein  9?ac^tfrofl  nja^rfc^einlic^  ift,  roenn  ber  ^unftbrucf  4,6 
mm  beträgt.  2ßenn  bie  eingaben  beS  feuchten  unb  trocfenen  S^^ermo* 
meter^  M  0^  am  trodfenen  2;]^ermometer  gar  nic^t  bifferiren,  fo  ift  jener 
gefa^rbringenbe  niebrige  1)unflbru(f  oor^anben.  "DaSfelbe  ift  ber  g-all, 
n?enn  bei  i*'  (§;elfiu§  am  trocfenen  ^Thermometer  ba§  feuchte  X^ermometer 
um  0,4"  nicbriger  fte^t  unb  fo  fort,  n?ie  eine  oon  Dr.  ßang  aufgefteüte 
Tabelle  au^meift,  ju  beren  Erläuterung  \^  noc^  bemerfe ,  ha^  bie  2. 
©palte  bie  eingaben  ber  'ißf^c^rometerbiffereng  enthält,  mä^renb  bie  ^n* 
gaben  ber  britten  ©palte  hti  S5orna^me  ber  ©etterprognofe  oermittelft 
be§  X^crmometer^  unb  ^^grometer^  benujjt  tt?crben. 


@5  ift  ein  S^ac^tfroft  gu  befürchten,  toenn 


bei  einer  Slcmpcratur 

laut  '^(u^abe  bce 

tvocfencn   ib^rmometet^ 

uon 


II. 

bie  Qliiöabc  beä  trocfenen 
I         unb  feuditen  Hier* 
i    momcterä   bifferieren   um 
i  mej)r  alt?  ober 

I  m  i  n  b  e  )1  e  11 « 


III. 

ober  bie  velatiüc 

iseuditiflfeit  bor  Vuft 

weniger  ober  \)öd}* 

|)end  beträgt 


13«        „ 
12»        .. 


«;,3<>  Selfiu^ 

5,40        ^^ 
4,9«       „ 


;^6  X 

41  % 
44  7o 


^amburact  (Satten-  unb  ^lumen^ücitunä.    «anb  4C.  (1890.) 


162 


e§  ift  ein  Sy^ad^tfroft  su  befurd^tcn,  mm 


I. 

II. 

III. 

bei  einer 

Stemperatur 

bie  Eingabe  beö  trocfenen 

unb  feud)ten  Zl)tX' 

mometer^  bifferieren  um 

me^r  al»^  ober 

minbej^enö 

ober  bie  relative 

laut  Eingabe  be^ 

trocfenen  2:t)crmometer^ 

Don 

iseuditigfcit  ber  t'uft 

tx)  e  n  i  t\  c  r  ober  l)  ö  d)* 

jte'n^  beträgt 

IP 

n 

4,40 

ff 

47  «/„ 

lOo 

tt 

4,0« 

ff 

50  »/o 

90 

ff 

3,6« 

ff 

53»/„ 

8« 

n 

3,1« 

ff 

58  % 

70 

tt 

2,7« 

ff 

62  V« 

6« 

it 

2,3« 

f» 

66  o/„ 

50 

tt 

1,9« 

ff 

71  % 

40 

tt 

1,5« 

ff 

75  7o 

3« 

tt 

1,1« 

ff 

81  % 

2« 

tt 

0,7« 

ff 

87  »/« 

1« 

tt 

0,4« 

ff 

92  o/o 

00 

tt 

0« 

ff 

100  «„ 

!Dtc  33cnufeung  bicfcr  Tabelle  crgicbt   fic^   genau  au^  ben  Ue5er= 
fc^tiften  wnb  ben  früheren  Erläuterungen.'' 

(«u5  bem  Sa^te^-53ert*t  be§  Dbft*  unb  (S^arten^ 
^au*S5crein§  S«  Olbenburg  für  1889.) 


»iofcn^SRcu^eiten  für  1890. 

Sfjccrofen. 

Cleopatra  (Bennett),  kräftiger  5ßuc^^  unb  fc^öne  gorm.  ^lume 
grog,^  bie  breiten  fetalen  jart  fleifd^farben  mit  ^eü  rofa  Slnflug,  ä^nli^  mie 
bei  Souvenir  d'Elise  Vardon,  ujol^lried^enb. 

Duchesse  Marie  Salviati  (Soupert  &  Notting).  kräftiger 
©traud^.  53lume  grog  unb  üoü,  Chromgelb  unb  orange  unb  rot^  fc^at* 
tirt,  Zentrum  ^jfirfic^blüt^enfarben. 

Dulce  Bella  (Bennett),  ©tarfer  Q3ufc5,  rei(^  blü^enb ,  q3Iume 
fu|)ferigrofa,  mo^lriec^enb. 

Georges  Farber  (Bernaix).  33Iume  aufrecht,  genügenb  grog,  famm* 
tig  purpurn,  tief  rot^  geabert,  beim  ^ufblü^en  in  carmoifinrot^  übergel^enb. 

Gloire  des  Cuivres  (Tesnier).  ^nofpen  gvanatrot^.  33Iume 
fugeiförmig,  fupferig  gelb  mit  Seinrot^,  gonb  golbgelb,  fe§r  tro^lried^enb. 


163 

Gustave  Nadaud  (Soupert  &  Nott.).  S3lumc  grog  unb  t?oü, 
fc^alcnförmig,  glänsenb  tot^,  mit  farminrot^em  (Zentrum. 

J.  B.  Varrone  (J.  B.  Guillot  &  FiU  ).  ^lumc  grog,  t)oU,  (^inefifc^* 
tofa  mit  gelbem  gonb  unb  bunf lerem  Zentrum. 

Madame  Adolphe  de  Tarte  (Tcsnier).  53Iume  fc^alenfÖtmig, 
mit  breiten  "ipetalcn,  üorn  meig,  Zentrum  canaricngelb, 

Madame  Longeron  (Schmidt).  ÜDijon^X^eerofc,  wie  Mad.  Be- 
rard,  33Iumc  glänjcnb  gelb. 

Madame  Marguerite  de  Soras  (Nabonnand).  53lume  fc^r  groß 
unb  üoü,  aufre(^t,  üon  mufter^after  g'orm,  Chromgelb  mit  bunflerem  (£en^ 
trum,  aü§  Gloire  de  Dijon. 

Madame  Marie  Ussher  (Nabonnand).  Q3lume  grog  unb  fe^r 
gefüüt,  fc^alenfijrmig,  farminrot^.    ©ämling  üon  Gloire  de  Dijon. 

Madame  Marthe  du  Bourg  (Bernaix).  33lumc  mittelgroß,  Xo\a 
mit  S5iolett  üermafc^en  unb  gelblich  ange^au(^t. 

Madame  Morcau  (Morcau-Robert).  Q3lume  ungenjö^nli(^  grog, 
fupferig  gelb  mit  bunflerem  Zentrum,  O^üdfj'eitc  b.  fetalen  rofa  unb  apri«= 
fofenfarbig. 

Madame  Olga  (Leveque).  33lumc  iDeig,  mit  grünlich  gelbem  ©c^im= 
mer  angel^aud^t,  fe^r  biftin!t  unb  fc^ijn. 

Madame  Philippe  Kuntz  (Bernaix).  Q3lume  grog,  fc^denfi^rmig, 
firfd^rot^  in  lad^^farbig  überge^enb. 

Madame  Sadi  Carnot  (Renaud-Guepet).  flf^anfenber  ^abitu5; 
tt)eig,  la(^5farbig  fc^attirt. 

Madame  Solignac  (Schmidt),  ^lumc  grog,  üoll,  cremett?eig,  bei 
warmer  Sittcrung  flei[c^farbig  ange^auc^t. 

Madelaine  d'Aoust  (Bernaix).  33lume  grog,  t>olI,  (Zentrum  orangen* 
gelb,  äugere  §älfte  ber  fetalen  blagfleifc^farbig  rofa. 

Mademoiselle  Adeline  Outrey  (Nabonnand).  ^noj'pe  {(^ön  gelb 
unb  rot^  geabert.  53lume  mittelgrog,  gelblich  fKeifc^farben  mit  c^amoi^ 
gonb,  rcic^blü^enb. 

Mademoiselle  Genevieve  Godard  (Godard).  53lumc  grog, 
unb  fe^r  gefüllt,  bunfel  farminrofa. 

Mademoiselle  Jeanne  Guillaumez  (Bonaire).  53lume  grog  unb 
ootl,  jiegelrot^,  lad^^farben  f(^attirt. 

Sjademoiselle  Marguerite  Fabish  (Godard).  53lume  mittel 
grog,  ooü,  glängenb  d^inefifc^  rofa. 

Mademoiselle  Marguerite  de  Thezillat  (Nabonnand).  ©e^r  ftarf« 
wüc^fig ;  53lumc  ba(^siegelig,  öon  gelb  glänjenb  rotier  garbe  mit  gelbem 
Zentrum. 

Marie  Ussher  (Nabonnand).  ':Diion'!l:^ecrofe;  53lume  f^alcnförmtg, 
farminrot^. 

Marquise  de  Forton  (Charreton).  ©e^r  kräftig;  5ölume  mittel' 
grog,  fc^alenförmig,  fafrangclb  mit  farminrofa  Zentrum. 

Martha  du  Bourg  (Bernaix).  33lume  meig,  lila'-farminrot^  fc^at* 
ttrt,  in  blag  (^romgelb  überge^enb  unb  fleift^farben  ange^auc^t. 

May  Rivers  (W.  Paul),  53lumc  grog,  ra^mweig  mit  citronem 
gelbem  Zentrum. 


164 

Miss  Marston  (Pries).  53lumc  gclblid^,  tofig,  mi%  tief  tofa  ge^ 
Tänbcrt,  Zentrum  rofig,  gelb,  SSeilc^engetud^. 

Mrs.  James  Wilson  (Dickson).  53lume  fel^r  grog  unb  DcU,  üon 
f(j^öner  gotm.    garbe  tteflimoniengelb,  fe^r  roo^lriec^cnb. 

Niphaetos  climbing  (Keynes).  üDiefe  Niphaetos^Jlbart  be[i^t  bei 
aüen  übrigen  guten  (Sigentd^aften  au^i)  bie  eine^  ü|)^igen  SCßuclfe^.  ©in« 
jährige  33erebelungcn  l^aben  bi§  ju  3  ajJeter  lange  ^Triebe. 

Rosalie  (Ellwanger  Barry).  33lume  mittelgroß,  bunfelrofa,  fe^r 
biftinft 

Schöne  von  Hohenburg  (Monges),  lölume  groß,  ©entifolienform, 
fel^r  gefußt,  n^o^lriec^enb,  atla^meijg. 

Souvenir  d' Auguste  Legros  (Bonnaire).  ©e^r  häftiger  ^U(S)ß; 
^tume  befonber^  groß,  rot^,  gemif(^t  mit  bunfelfarmin. 

Souvenir  de  Fran9ois  Gaulain  (Guillot).  S3lume  grog,  ÜOÜ 
unb  gut  Qtbant,  ift  entmeber  magentarot^  mit  oiolett,  ober  bunfeloiolett 
mit  Karmin  fc^attirt. 

Souvenir  du  üocteur  Passot  (Godard).  53tume  groß,  gefüllt, 
fammtig,  carmoifinrot^,  beim  33erblü^en  feuere  «Sc^attirung. 

Souvenir  de  S.  A.  Prince  (Prince).  (S;onftante  5lbart  Oon  Son- 
venie  d'un  ami,  Q3lume  öom  reinften  SBeiß. 

The  Queen  (Amerika),  ölein  Weißer  ©))Ort  Oon  Souvenir 
d'un  ami. 

White  Perle  (Amerika).   Seiße  3Sarietät  üon  Perle  des  jardins. 

ßengal-Hybride. 

Maria  Sage  (Dubreuil).  SD^ittelgroße  Q3lume  oon  fd^öner  gorm, 
c^inefifc^rofa,  mit  fleifc^farbenem  SReflejc.    (Sämling  oon  Hermoea. 

Noisette  R.: 

Lusiadas  (J.  P.  da  Costa).  Q3lume  mittelgroß,  gefüllt,  citronen* 
gelb,  mit  ölofa  oernjafci^en ,  nac|  bem  ^(ußenranb  bunfler;  am  Jean 
Ducher. 

Madame  Carnot  (Moreau- Robert).  53lume  mittelgroß,  üoll,  fugel^ 
förmig,  bolbentraubig;  garbe  golbgelb,  im  (Zentrum  bunfler,  mit  fupfe- 
rigem  ^anbe  an  ben  fetalen;  an§  Sir  W.  A.  Richardson. 

Noisette  Hybride. 

Georges  Schwartz  (Schwartz).  (Se^r  fräftiger  ©ämling  oon 
Aimee  Vibert;  fe^r  remontirenb ;  ©lume  mittelgroß,  fc^alenförmig ; 
gorbe  oon  carmefinrofa  in  faft  Joeiß  überge^enb. 

Polyantha. 

Bellina  Guillot  (Schwartz).  ©lumen  in  2;rugbolben,  grüulid^* 
weiß,  remontirenb. 

VClothilde  Soupert  (Soiipert  &  Nottlng).  Jlußerorbeutlicft  fräf* 
tiger  SÖ3ud&§;  bie  f leinen  Blumen  in  ^rugbolbeu ,  bie  äußeren  "»ßetalen 
perlweiß,  Zentrum  tief  rofa. 


165 

Etoile  d'or  (Duhreuil).  53lumcn  in  großen  Xtngbolben,  Scntrum 
citroncngclb,  bie  äugeren  fetalen  in  ^eü  Chromgelb  au^bleic^enb. 

i\IademoiselIe  Cainille  de  Rochetailles  (Berniiix).  ©lumc- tein^ 
weiß  beim  Deffnen,  fpäter  carmefinrott)  fc^attirt,  mo^lriec^enb. 

Mimitifolia  alba  (BcMinett)  'Die  flcinen,  überaus  reichlichen,  rein 
lüeifjen  Q3lüt^en  in  !IrugboIben,  n?o^triec^enb. 

Bourbon. 

A.  Maill6  (Moreau-Kobcrt).  <Bt^x  (täftig;  ^lume  glän^enb  far= 
min,  in  bunfelrot^  übergcbenb. 

Madame  Baron  Veillard  (Vij^neron).  ©e^r  fräftigcr  !ilöuct^^3: 
©lumc  grog,  fc^alenförmig ,  JJarbe  filberig  lila^rofa. 

iSouveiiir  de  Bruel  (Levet  pere).  53lume  grog,  OoU,  öon  glän* 
5enb  rotier  garbe. 

Bourbon-Hybride. 

Köni<rin  Karola  (Pollmer).  33lume  mittelgroß,  gut  geformt,  fc^ijne^ 
^eflc§  aWalocnrofa,  au^  Emotion  X  ^^^  ^^  Gazes. 

Rugosa-Hybride. 

Madame  Charles  Frederic  Worth  (Schwartz).  ©e^r  fräftig  unb 
remonttrcnb;  53lumc  grog,  üoU.  oon  fc^öncr  gorm,  in  öüfdieln,  jd^ön 
farminrot^. 

Moosrose. 

Crimson  Globe  (W.  Paul),  ©e^r  fräftig,  Änofpcn  fc^ört  bemooft 
Q3lume  grog,  fugeiförmig,  bunfelfarmin. 

Remontant-Rosen, 

(Unter  biefe  iHubrif  bringen  mir  bie  ÜE^ee^^briben.") 

Abel  Chatcnay  (Eug.  Verdier).  53lume  grog  unb  OoU,  t)on  (c^oner 
SJorm,  glängcnb  jo^anni^beerenrot^  mit  ©c^attirungen  in  Karmin. 

Adrien  Schmitt  (Schmitt),  ©lume  fe()r  grog ,  oon  fc^önem  leb^ 
f)a\ttm  ^arminrot§. 

Antoine  Rivoire  (Liabaud).  ^lume  grog,  OOÜ,  oon  bunfel  cax> 
minrotl^er  garbe. 

Antonie  Schurz  (Geschwind).  üBud^^  ntägig ;  53lumc  fe^r  grog, 
fc^alcnförmig,  fleifc^farbig  meig,  ßentifolicngeruc^. 

Bona  Weillshott*  (Soupert  &  Notting).  JÖlume  grog,  Uüü,  Senti* 
folienform,  oom  leb^afteften  9lofa,  Zentrum  orangerot^. 

Buft'alo-BiU  (Eng.  Verdier).  m\i)^  robuft,  aufrecht;  35lume 
grog,  üoü,  flac^,  bac^sicgclig ,  gart  rofa. 

Comte  de  Grasson  (Corboeuf).  33lumen  in  ^luftem,  grog,  OoU, 
bunfelrofa  mit  farmin;  fe^r  njo^lrieci^enb  unb  rot^blü^enb,  c\\i^  General 
Jacqueminot  X  La  France. 


IB6 

Crimson  Queen  (W.  Paul).  $ÖU(^§  Wr  fräftig;  iölumc  fel^t 
gtoß  unb  üoö,  fammtig  fatmin  mit  feurigem  (Senttum.  Ütücffeite  ber 
fetalen  faftanicnbraun. 

Danmark*  (Zeiner-Lassen).  53lumc  fel^r  gtog  unb  Don  befonbetS 
f(^öner  gorm,  ä^nlit^  »ie  La  France,  boc^  etmaS  ounflcr  unb  im  Qn^ 
netn  ti?t]^cr,  fe^r  rcic^blü^enb. 

Dinsmore  (Henderson).  Sölume  groß,  gefütlt,  fe^r  lro!^lriccl§enb, 
f(^arla(^farmin. 

Dr.  Drouet  (Tesnier).  53(umc  ftarf  gefüüt  unb  groß,  üon  leuc^- 
tenb  feuertotl^cr  gätbung,  (Zentrum  noc^  (cud^tenbcr,  aus  Madem.  Annie 
Wood. 

Dowager  Duchess  of  Marlborough  (G.Paul.  Q3lume  fe^t  gtog, 
t}o\i,  t)on  fd^öner  Äugelf otm,  reinem  'iRo\a. 

Duchesse  de  Dino  (Leveque).  53(ume  fel^t  gtog,  öoU  unb  fc§ön 
Qtf)aut  ,  ba(^äiegeltg,  fci§tt?ätsli(i^  fammtig  catmoifin. 

Emile  Bardiaux  (Leveque).  ^lume  fcl^t  gtog,  üoü,  (eb^aft  fax* 
mtnrot^  mit  ponceau  unb  bunfelüioletten  ©e^attirungen. 

Fair  Rosamond  (Wm.  Paul).  33lume  fleifc^fatben  mit  rofarot^en 
<Sd§attitungen;  mit  ftatf  flettcrnbem  §abitu§. 

Germania  (Welter).  33lume  fc^r  grog  (12  cm.  ÜDutc^m.),  üon 
üoüenbeter  Äugelform,  Un(!^kuh  farmin,  mit  bunfclfammtig  purpur  f(^at= 
tirt,  fel^r  h?o^lriec^enb  unb  rei^blü^cnb.  ^ne  beutfc^e  gü^tung,  ftarfer 
Iräftiget  3ßu(^§,  f(|i5ne  Q3elaubung. 

Gloire  de  l'Exposition  de  ßruxelles  (Soupert  &  Nottihg.)  Q3lume 
grog  unb  üoö,  fe^r  bunfel  fd^marspurpur,  fammtig,  fe^r  mo^lried^enb. 

Gustave  Piganeau  (Pernet  fils-Ducher).  53(ume  fc^alenförmig, 
carmcfinrot^  mit  f)tU  farmin  fd^attirt. 

Hortense  Montefiore  (Soupert  &  Notting).  Q3lumc  bac^jiegelig, 
üon  marmornjeißer  garbe  auf  fleifc^farbencm  ö^runbe,  Zentrum  Chromgelb. 

Jeanne  Hely  d'Oissel  (L^dechaux).  Q3lume  purpurrot^  mit 
leud§tenberem  ©entrum. 

Jeannie  Dickson  (Alex.  Dickson).  ©ne  l^übfd^e  53(umc  mit  fe^r 
großen  tiefen  fetalen  üon  l^errlic^  atlaSartigcr  2;e^tur,  ooü  rofarot^  mit 
filberigen  öiänbern. 

Lady  Arthur  Hill  (Dickson).  iölumc  groß,  f\?metrifc§  gebaut, 
lilarofa,  reid^blü^cnb. 

Lady  Helen  Stewart  (Dickson).  Q3tume  groß,  oon  fel^r  fd^öner 
gorm,  prächtig  f(^arIa(^rot§. 

Lafor^ade  Leveque).    ®e§r  fräftig,  53lume  leud^tenb  farminrot^. 

La  France  de  1889  *(Moreau).  IßefonberS  ftarfer  5ßuc^§,  ÄnoSpen 
fe^r  verlängert,  Q3lumc  enorm  groß,  öon  lebl^aftem  leuc^tenben  Üiotl^,  rei(§* 
blüftenb.  Qn  (Snglanb  ^at  man  biefc  IRofc  mit  Üied^t  in  France  of 
1889  umgetauft,  um  33ertt?ed^fclungen  mit  ber  alten  unb  oiel  fc^öneren 
La  France  ju  oermeiben. 

Laurent  Carle  (Eug.  Verdier).  Q3lume  groß  unb  OOÜ,  rofenrotl^, 
mit  leut^tenb  farminrot^en  ©c^attirungen. 

Leopold  Vauvel  (Eug.  Verdier).  53lume  groß,  oft  fe^r  groß, 
öon  fc^öner  gorm,  leud^tenb  rot^,  fe^r  njol^lriec^enb. 


167 

Longworth  Rambler*  (V.  G.  Paul).  S3ort  ranfenbem  §Qbitu«, 
53lume  groß,  tief  bunfelfarmin. 

Maclame  Alice  Allatini  (Nabonnand).  53Iumc  fc^r  gtog,  halb- 
gefüllt, rubinrot^;  2:rcibrofe. 

Madame  Anna  Kleinnickel  (Kleinnickel).  Q3Iume  gtog,  üoU, 
e^'act  gebaut,  üon  fc^önem  feibenattigen  'iRo\a. 

Madame  Bertrand  (Pernet  pere).  ^lumc  fe^r  grog,  fafl  gefüllt, 
leuc^tenb  toja,  Ü^ücffeite  ber  fetalen  farmtntot^. 

Madame  Cliabal  (Scbwartz).  ©lume  üou  mittlerer  ^röge,  fetalen* 
fi3rmig;  "fetalen  leuc^tenb  (^inefif^rofa  mit  filberigen  iHänbern. 

Madame  de  la  Collonge*  (A.  Levet  p4re).  53lumc  fe^r  grog, 
fe^r  üoü  unb  gut  gebaut,  Icuc^tenb  rofa. 

Madame  Moser*  (Vigneron).  Q3lume  fe^r  grog,  IfilbcriDcig  mit 
lilarofa  Zentrum,  reic^blü^enb  unb  mo^lriec^enb. 

Maid  of  the  mist*  (Bennett).  Seiger  <BpOXt  üon  Lady  Mary 
Fitzwilliam,  mit  ftärferen  "ipetalen,  aber  etn?a§  weniger  gefüllt;  Ü^ücfjeite 
ber  fetalen  rofa  ange^auc^t. 

Madame  la  Comtesse  de  Saint  Andeol  (Renaud-Guepet.)  53lume 
groß,  gefüllt,  orange  rofa  mit  Karmin  nüancirt,  fe^r  mo^lriec^enb. 

Madame  Renahy  (Guillot  &  fils).  ^lumc  grog,  OOÜ,  fugclförmig, 
farminrofa  mit  bunf lerem  Zentrum,  9iü(f feite  ber  fetalen  gart  lic^trofa, 
mo^lriec^enb  unb  reic^blü^enb. 

Madame  Thibaut  (Leveque).  53Iume  bac^^iegelig,  grog,  oon  gar* 
tem  fatinirten  9^ofa. 

Mademoiselle  Annette  Garaon*  (Godard).  Q3lume  grog,  OOÜ, 
fugelfi^rmig,  blag  fleifc^farben,  beim  S3crblül)en  gart  rofa. 

Mademoiselle  Augustine  Guinoiseau*  (Guinoisean).  (BpOXt 
oon  La  France,  rein  weig,  conftant,  nur  feiten  in  fleifc^farben  über* 
ge^enb. 

Mademoiselle  Marie  Magat  (Liabaud).  O^obuftcr  2Bu(5§,  Sölumc 
grog,  üoü  ^ellrot^. 

Marshai  P.  Wilder  (Ellwanger).  53lume  grog,  ^albfugelig,  fe^r 
fc^ijn  geformt,  oon  leuc^tenber  gärbung,  fe^r  mo^lriec^enb,  au5  Gen. 
Jacqueminot. 

Martin  Cahuzac  (Leveque).  Q3lume  fe^r  grog,  fd^ijn  fugeiförmig, 
lebhaft  farminrofa. 

Maurice  L.  de  Vilmorin  (Leveque).  ^Dic  groge,  Oolle  lölume 
ift  ein  ma^re^  äl^obeü,  bunfelrot^  mit  Karmin  unb  Q3raun  müancirt,  fc^r 
reic^  blü§enb. 

Monsieur  Gustave  Piganeau  (Pernet  fils).  ©lume  fe^r  grog, 
gleich  Paul  Neyron,  fc^öne  ^ad^erform,  garbc  leuc^tenb  farmin. 

Mr.  James  Brownlow  (Dichson.)  ©tarfer  2Bu(^^ ,  f(^öne  Q3e= 
laubung,  ölume  fe^r  grog  unb  too^lried^enb,  garbe  leuc^tenb  farmin. 

Mrs.  William  Watson  (A.  Dickson).  ^lume  grog,  OOÜ,  fugel* 
fi3rmig,  blagrofa. 

Oscar  IL  roi  de  Suöde  (Soupert  &  Notting).  33lume  farmin, 
leuc^tenb  rot§  angc^auc^t  unb  braun  fd^attirt. 


168 

Pink  Rover*  (Win.  Paul.)  Q3lumc  ganj  blagtofa,  im  (Scrt= 
trum  bunKcr,  fe^r  mo^Iricc^cnb ;  burc^au^  tcmoittircnb,  ^atb  flctternb. 

Progress  (Drögemüller).  ©l^araftcr  bct  Gloire  de  Dijon 
in  Swctgform.    Q3lume  Icuc^tcnb  farminrot^,  mo^lricc^enb. 

Skoboleff  (Eug.  Verdier).    53(umc  fc^r  grog,  tofa  lila  Mattirt. 

Souvenir  de  Gregoire  Bordillon  (Moreau  Robert),  ©lume 
fc^t  grog  unb  tjoü,  fugelförmig,  (euc^tcnb  rot§. 

Souvenir  de  Monsieur  Gamot  (Schwartz).  33lumc  fcl^t  gtog, 
t)\)U  unb  gut  gebaut,  feuerrot)^,  beim  S5crblü^en  fammtig  farmin. 

Souvenir  du  General  Richard  (Liabaud).  53lume  gtog,  fafl 
gcfüdt,  garbc  bunfel  fc^arlad^tot^. 

Souvenir  du  Rosieriste  Gonod  (J.  Ducher  fils).  Q3lume  ungc^ 
n)ö^nli(§  grog,  üofl  unb  gut  gebaut,  ürfc^rot^,  tofa  geabert. 

Souvenir  de  Wooton*  (Cook).  Sßlumc  fe^^t  mo^ltied^enb,  fe^r  t?oü, 
ptäd^tig  xoti). 

F.  W.  Girdlestone  (Dickson).  ^lumc  fe^t  grog,  mufterl^aft  ge* 
baut,  glängenb  zinnoberrot^  mit  ladfrot^er  Q3afi§,  fc^r  ttjo^lrie(§enb. 

Stadtcassier  Wilhelm  Liffa*  (Geschwind),  lölume  grog ,  ge- 
füllt, mo^lrieci^enb,  reid^blü^enb,  lebhaft  farmin. 

Triomphe  de  Pernet  pere*  (Pernet  pere).  Q3Iume  grog,  giemlic^ 
gefußt,  lebl^aft  rofa,  fe^r  fc^ön,  beftänbig  in  Q3lüt^e,  mit  ^^eegeru^. 

Vicorate  de  Lanzi^re  (Liabaud).  53lume  fe^r  grog,  fugelförmtg, 
pur^ur. 


Sttltc  unb  neue  empfe^lenöltiert^c  ^flaujen» 

Eacharis  bucharicus,  Rgl.  5)iefe  Möne  5Irt  flammt  üom 
öftt.  53uc^ara  unb  rourbe  oon  Dr.  n.  9^cgel  eingeführt.  !Der  ftielrunbe, 
fa^le  (Schaft  n?irb  8-9  cm.  ^o(§,  roooon  bie  gälfte  auf  bie  ©lütten* 
traube  fättt.  ^ie  linearen,  oierfeitigen  blaugrünen  Q3lätter  erreid^en 
nid^t  einmal  t)k  ^älfte  ber  §ö^e  be§  (S*afte§.  :Die  oor  bem  Deffnen 
etn?a§  röt^lid^  angelaufenen  53lumen  finb  na(^  bem  Deffnen  njeig  unb 
ttjirb  ber  big  ba^in  grünliche  SJ^ittelnero  röt^lid^.  !Die  %xt  blü^t  im 
Jluguft  im  freien  Sanbe;  fie  erbeifd§t  eine  fonnige  Sage,  tiefen  Untergrunb, 
mafferfreien,  locferen  unb  na^r^aften  Q3oben  unb  im  Sßinter  eine  33ebe- 
c^ung.  ©artenflora,  §eft  3,  2:af.  13,  15. 

Lonicera  splendida,  Boiss.  üDie  auffaüenbe  blaugrüne  ^'dx^ 
bung  ber  53lätter,  fon?ie  bie  fc^önen  unb  ga^lrei^cn,  fe^r  wo^lriec^enben 
©lütten  machen  biefe  ©aiSblatt^Ärt,  meldte  unfere  ^Sinter  bei  gefc^üfeter 
Sage  red§t  gut  erträgt,  ju  einer  njert^ooüen  ^Icquifition  für  unfere  ®är^ 
ten.  !Die  oberen  unb  fubalpinen  Ü^egionen  be§  füblid^en  (Spanien^  finb 
i^re  ^eimat^.  1.  c.  m^.  13. 

Billbergia  Sanndersii,  Hort.  Bull.  !;Diefe  «rt,  „eine  ber 
fc^önften  aller  ^illbergien",  njurbe  fc^on  in  unferer  Leitung  1874,  (S. 
244  bef|)ro*en.  1.  c.  §eft  4,  Xaf.  1316. 

Atriplex  halimoides  var.  monumentalis.  ^ic  t^pif(^e 
gorm  ftammt  an^  ben  fü^lften  iHegioncn  ^uftralien^,  bie  SSarietät  mit 


169 

filbcrmcigcn  53Iättfrn  entftanb  ?^n[d{\\c^  au§  (Samen  in  ben  5lulturen  üon 
Dammann  u.  ßo.  ;)U  ©t.  (J^ioüanni  a  jlebuccio  bei  S^eapel. 

1.  c.  9lbb.  i>4. 
Euphorbia    heterophylla,    L.    Sine  fe^r  biibfc^c  einjäbrifle, 
lüü^l  auc^  auSbauernbe  ?(rt,  bie  fic^  für  ^^orbbeutfc^lanb  al^  gute  ^lopf* 
pflange  empfiehlt.  1.  c.  5lbb.  2.'). 

Goiuphocarpas  arborescens,  K.  Hr.  3)ie  biegten  fc^önen 
Q3Iüt^entraubcn  biefer  Arclepiadee  üon  ^aiai  [inb  jenen  ber  befannten 
533ad^^blume,  Hoya  carnosa  ä^nlic^.  9^a(f)  bem  ©lii^en  crfc^cinen  gro^e 
blafige  gruc^tfapfeln.  1.  c.  '^m.  2i5. 

Lagenaria  verrucosa,  Hort.  ÜDie  warzigen,  faft  fugeligen 
grüßte  biefer  53arietät  üon  Lagenaria  vulj^aris,  bem  gemeinen  ^-lafc^en^ 
fürbiö  reiften  fic^  n?ürbig  ben  bereite  üietfad^  vertretenen  3ici^fwtbi|fen  an. 

1.  c.  Ubh.  27. 

Amasonia  calycina.  ^Dtefer  prächtige  iölüt^enftrauc^,  anß  ber 
gamilie  ber  Verbenaceen  rourbe  Dor  einigen  3af)ren  Don  ben  §erren 
^eitc^  oon  ^ritif^  (S^uiana  unb  'ifl.  ^rafilicn  alö  A.  punicea  eingeführt, 
oon  welcher  ^rt  fic^  bcrfelbe  jeboc^  n?efentli(^  unterf (Reibet.  (35ergl.  Q3ot. 
aj?ag.  X.  6910;  jefet  bringt  bie  Siener  Qlluftr.  (5^arten^3^'tung 
(&ff^  '^r  5i9-  y)  fi"ß  Slbbilbung  beffelben,  aber  unter  bem  falf^en  9^a= 
men  A.  punicea.  „!Der  JÖIüt'benflanb  biefe^  glattblätterigen  ©trauc^eö 
ift  n)irfli(^  brillant;  ganj  befonbenä  reijenb  machen  fic^  hk  abfte^enben, 
oermillion'carmoifinrot^en  Poinsettia  ä^nlic^en  Q3racteen,  meiere  paar- 
weife ber  ganjen  Öänge  ber  Qnflore^cenj  nac^  in  35  cm.  langen  Jrauben 
fielen.  jDiefc  ^-l^racteen ,  beren  unterflc  10  cm.  lang  finb,  bauern  in 
i^rer  prächtig  frifc^en  gärbung  über  jroei  9J?onatc  lang  an.  ^n  ber 
öafi^  jeber  ^ractee  merben  jiüei  bi^  brei  ^ängenbe  ri3^renförmige  53lu« 
men  mit  fünft^eiligem  Äel(^e  unb  fünft^eiligen  ©amen  probucirt,  njelc^e 
in  i^rer  reinen  cremen?eigen  garbe  einen  ^errlic^en  tontraft  mit  ben  an» 
beren   reic^gefärbten  S^beilen  be§  ^lüt^enflanbcS  bilben." 

ADiefc  ^errlic^e  S^eu^eit  bequemt  fic^  ber  gemij^nlic^en  Sarm^au§* 
futtur  an  unb  lägt  fic^  burc^  ©tecflingc  leicht  oerme^ren. 

Calanthe  Veitchii  alba,  ©in  treujung  jn^ifc^en  Culanthe 
vestita  unb  C.  rosca ,  bie  fomit  üon  benfelbcn  ©Item  abftammt  mie 
C.  Veitchii  X  ""^  ^^^^^  obigen  Dramen  führen  fann.  (S§  ift  eine 
gorm  oon  flecfenlofer  9iein^eit,  trägt  nicftt  bie  geringfte  ©pur  oon  irgcnb 
welcher  gärbung  an  fic^.  Sine  anbere  Unterfc^eibung  oon  ber  tppifc^en 
gorm  beftc^t  barin,  bag  bie  Sippe  etmaä  me^r  biftinft  oierlappig  ift; 
in  ber  2^^at  njeift  biefe  neue  gorm  mel}r  oon  ben  ^J}Jerf malen  ber  C. 
vestita  auf  mä^renb  bie  t^pif^e  Veitchii  X  P^  ^^^^  ^^^  ^-  ^^^^^ 
juneigt. 

Phalaenopsis  Cynthia  X.  "^t.  hyb.  S§  giebt  brei  mut^-- 
mögliche  natürliche  §l)briben  jmif^en  P.  Schiileriana  unb  P.  Aphro- 
dite (amabilid  OOn  harten),  nämlic^  P.  leucorrhoda,  P.  casta  unb  P. 
Sanderiana,  -  bic  ^ier  befproc^ene  neue  fc^eint  aber  oon  allen  biefen 
ganj  biftinft  ^u  fein,  obgleid^  fie  augenfc^einlic^  an^^  berfclben  53erioanbt= 
fc^aft  §errü§rt.    ^U  impottirtc  ^flanäc  erfc^ien   fie  in  ber  Sammlung 


170 

bcö  ©crrn  g.  Sigan,  Cläre  Lawn  unb  barf  al§  eine  prächtige  'Requi- 
sition l^ingefteüt  h?erbeit.  Gardeners'  Chronicle,  1.  ge^tuar. 

Cypripedium  „Northumbrian"  (n.  hyb.)  (Sine  Äreujung 
öon  C.  calophyllum  mit  C.  insigne  v.  Miiulei,  leitete  bie  ^odenpflan^e. 
'^tefel^e  ift  ebenfo  becoratio  mie  C.  Achburtoniae,  C.  Gross  ianum 
und  C.  obscurura,  bie  alle  btei  gu  berfelben  (Gruppe  gehören. 

Cypripedium  Leeannm  var.  biflorum,  n.  var.  ©ine  fe^r 
^übf(^e  gorm ,  meiere  bie  cnt[c^iebene  Steigung  seigt,  jn^ei  Q3Iumen  auf 
einem  (Stengel  l^erüotjuüringen.  !t)ie  53tumen  jeic^nen  \xi)  burc^  prächtige 
gätbung  an§. 

Cypripedium  Siamense,  R.  A.  Rolfe,  n.  sp.  üDiefe  neue  unb 
l&übfd^e  5ltt  n?urbe  au5  ber  3^a(§barfc^aft  oon  53ang(o!,  ©iam  eingeführt. 
5K[ugenf(^einli(i^  fte^t  fie  C.  javanicum  am  näc^ften. 

1.  c.  8.  gebr. 

Laelia  Gouldiana.  (5^  geic^net  fic§  biefe  prächtige  5lrt,  n^eld^e 
ebenfo  leicht  ju  fultioiren  ift  mie  L.  autumnalis,  L.  anceps  etc.  burd^ 
i^r  reic^eg  ^lü^en  im  Sinter  au^^  unb  ift  (ebenfalls  bie  beftc  au^  biefer 
©e!tion.  ©ie  tt?urbc  befanntlic^  üor  einigen  ^a^ren  oon  ben  §erren 
©iebrcci^t  unb  ^ahkt),^m'^oxt  in  ben  §anbel  gebracht.  (Sepalen,  ^e^ 
talen  unb  flippe  n?eifen  eine  l^errlid^e  rofa  carmoifinrot^c  gärbung  auf. 

1.  c.  gig.  28. 

Colchicum  procurrens,  Baker,  n.  sp.  !Diefc  neue  5trt  mit 
fried^enbem  Surgelftocf  fc^eint  bie  33erge  in  ber  9^ä^e  üon  (BmX)xm  gu 
bemo^nen  unb  n?urbe  nac^  ^eicunb  anbereii  Orten  ai§  Merendera  so- 
bolifera  eingeführt.  :gn  bem  Sur^elftocf  ähneln  fic^  beibc,  in  ben  bo* 
tantfc^en  äl^erfmalen  ber  Q3lume  weichen  fie  aber  n?efentlid§  üon  einanber  a^. 

1.  c.  15.  gebr. 

Eucharis  amazonica.  33on  biefer  mit  uoUem  Üiec^t  fo  belieb^ 
ten  Amaryleidee  ftanb  fürglic^  M  §errn  8i}nbün ,  53irming^am  ein 
(S^emplar  in  Slütj^e,  n^elc^eiS  fic^  burc^  augerorbentlic^e  Proportionen 
unb  überreichet  33lü5en  au^seic^nete.  @g  bcfinbet  fic^  in  einem  18äötligen 
3:opfe,  mürbe  in  ben  legten  oier  Qa^ren  mtxmal  oerpflanst  unb  f)at  ein 
^Iter  oon  6  Qa^ren.  35ier  unb  einen  falben  guj3  fjod)  mit  einem  ^urd^^ 
meffcr  oon  fünf  gug  trägt  biefer  ß^emplar  3(3  ^lüt^enftiete  mit  220 
ooöfommen  au^gebilbeten  ^lüt^en.  '^ahti  ift  bie  53elaubung  fo  fc^ijn 
unb  fräftig  ttiie  fie  nur  fein  fann.  !Die  ©rbe  beftanb  au^  einer  2)'?ifc^ung 
t)on  gutem  Sel^m,  etn^ag  ßauberbe,  mit  einigen  ser^auenen  ©anbfteinftürfen 
unb  gerbroci^enen  Anoden,  ^ie  SBurscln  fe^jen  fic^  in  bie  ©anbftein- 
fpUtter  feft,  xva€  i^nen  befonber^  ju^ufagen  fc^eint.  5lußerbcm  war  für 
fe^r  reici^li(^en  ^Ibjug  geforgt.  Sßä^renb  be6  S5Jinter§  unb  im  grü^linge 
finb  bie  ^flanjen  in  einer  iemperatur  oon  15—18*'  C.  ^u  galten,  beim 
33lü^en  bringt  man  fie  in  eine  ttvoaß  nicbrigere  ^Temperatur,  boc^  bürfcn 
fie  nidjt  allzulange  in  berfelben  oerttieilen,  n;eil  fünft  bie  53elaubung  leibet. 
5luf  ba^  begießen  loirb  großer  Sertl^  gelegt,  nur  feiten  rnirb  ber  @rbe 
bireft  SÖßaffcr  angeführt  unb  bann  aud^  nur  bei  l^eigem  Setter  unb  jn^ar 
pffiger  'Dünger,  bagegen  fpriljt  man  bie  33lätter  fe^r  ^äufig  mit  reinem 
^ungmaffer.  (Sin  gänslic^e^  3lu^trotfnen  be§  93oben§  n?älyrenb  ber  9iu§e= 
periobe  ift  ücrbcrblic^.  1.  c.  gig.  31. 


171 

Trichopilia  punctata,  Rolfe,  n.  sp.  Xiicfc  jicrlid^c  unb  ^öd^ft 
eigent^ümlic^e  Tricliopllin  ttjurbe  burc^  bie  .sperren  J^-,  (Sanber  i^  (So., 
©t.  %[ban§  üom  ßofta  Oiica  einc}efiU)tt.  <3ie  unteric^cibct  ficf)  uoii  allen 
biö  ba^in  befc^riebenen  Wirten  burc^  bic  röt^Iic^^purpurneu  jlecfen,  luelc^e 
in  großer  SJiengc  auf  ben  (Sepalen  unb  '^Jetalen  auftreten. 

l.  c.  22.  ^ebr. 

Aerides  Angastiannm.  33etn}anbt  mit  A.  Rocbcleni,  f}at  aber 
einen  längeren,  bicferen,  faft  graben  (Sporn.  33on  ^errn  ^lugufte  Vinben 
auf  ben  '^^ilippinen  entberft.  'Die  1  bi§  IV4  3^^^  langen  Q3lumen  finb 
oon  einer  ^eürofa  gärbung.  1.  c,  55-ig.  3G. 

Botanical  Magazine. 

Podophyllnin  pleianthum,  2:af.  7098.  (33ergl.  §.  i^.  unb 
331.  3.  1889,  (S.  510.) 

Cottonia  macrostachya,  2;af.  7099.  ©ine  eigent^ümlic^e  Vanda 
äbnlic^e  Orc^ibee  mit  Blumen  in  locferen  Ütifpen.  :3i^be  iölume  mifjt 
etwa  1  Qoü  im  längften  jDurc^meffer.  ^ic  ©egmente  finb  länglich,  gelb, 
rot^geftreift;  bie  ßippc  ift  in  g-orm  unb  gärbung  mte  oon  Ophrys 
aranifera.    33aterlanb  inbifd)e  §albinfel  unb  ßeV)lon. 

Drosera  cistiflora,  2:af.  7100.  (5$ergl.  §.  (^.  unb  331.  3. 
1889,  ©.  265). 

Chironia  palustris  >  2:af.  7101.  (Sine  perenirenbc  Gentianee 
mit  oblong^inealen  blättern,  bie  unteren  büfc^eln^eife,  bie  oberen  gegen- 
ftänbig.  53lüt^en  blaß  rofa,  mit  ^ufammengcbre^ten  «Staubbeuteln.  33ater« 
tanb  Sap.  b.  g.  Hoffnung. 

Cypripedium  Rothschildiannm,  Xaf.  7102.  Diefe  au^ge* 
Sei^nete  ^rt  i?on  9^eu  ö^uinea  ift  mit  C.  Elliottianum  üon  ben  ^^ilip= 
pinen  na^üermanbt,  menn  nic^t  gar  ibentifc^. 

Solonum  Wendlandi.  Unter  ben  800  belannten  «rten  biefer 
(S^attung  giebt  eg  eine  gan^e  9iei^e,  ttjelc^e  fic^  burc^  i^re  fc^öne  33elau= 
bung  mä^renb  ber  «Sommermonate  in  unferen  Blattpflanzen -(Gruppen 
fe^r  üort^eil^aft  üermenben  laffen.  (Sintge  wenige  empfehlen  fi(%  aber 
auc^  al§  gans  üorsüglic^e  ©c^lingpflanjen  für§  talt^  unb  3Barm^auö 
unb  nimmt  unter  biefen  bie  oben  benannte  einen  ^eroorragenben  *^la^ 
ein.  t)iefclbe  n^urbe  oon  ^txxn  Dber^ofgärtner  ^.  2Benblano-§^erren= 
Raufen  in  Softa  Üiica  entbecft,  wo  fie  in  ben  fü^leren  ^Kegionen  bie 
Bäume  ^inanflettert.  (Sie  ^at  bicfe  fleifc^rot^e  (Stengel,  bie  fic^  mit  bem 
^Iter  oer^ol^en.  X)ie  Blätter  oariiren  in  &x'ö^t  unb  Jorm,  unb 
fielen  bie  Blumen  in  compaften  trugbolbigen  Äöpfen  an  ben  (Spieen  ber 
njac^fenben  3"^^^3^'  ^^^^  ^^""  ^^"  1^^  herunterhängen  läj3t,  fic^  böc^ft 
graciö^  au^ne^men.  Qebe  Blume  ^ält  2 '4  bi^  3  30II  im  "Durc^meffer, 
ift  oon  einer  blag  lila=blauen  gärbung,  bie  purpurne  (Sc^attirungen  auf* 
weift,  ^er  fleine  p^ramibale  ^lufter  t?on  gelben  «Staubgefäßen  in  ber 
aJJitte  ber  Blume  trägt  sur  (Sc^ön^eit  berfelben  bei.  —  ^m  beften  ge= 
bei^t  bie  W^n^e  in  einer  feucht  tropifc^en  Temperatur  unb  foUte  fie  wo 
mijglic^  im  üCßarm^aufe  in^  freie  l^anb  gepflanzt  werben.  Seitere  fe^r 
^übfc^e  (Sctjlingpflan^en  finb  Solanum  pencile  unb  S.  Seaforthianum, 
üon  ber  frönen  S.  jasminoides  für^  ^alt^auS  5iet}t  man  jet^tnament^ 
U(^   bie  var.  grandiflorum.  Garden,   1.  Je^r.  Zq\-  73ö. 


172 

Nigella  hispanica.  ^ie  Ranunculaceen-(5^attung  Nigella  5e= 
ftc^t  nur  ün§  einjährigen  Arten,  wetd^e  aüc  in  ber  äJ^ittelmeer^^legion 
üorfommen.  5ll§  3i^i^Pfl^"S^"  empfehlen  fic^  eigentlich  nur  Nigella  his- 
panica unb  N.  damascena ,  bie  at>er  je^t  faum  anber^mo  a(§  in  ben 
t'otanif(t)cn  Härten  angetroffen  werben.     1.  c.  8.  gebr.  2^af.  739. 

Zephyranthes  Candida-  Unter  ben  breißig  befc^riebenen  Arten 
bicfer  Aniaryllideen-®attung  eignen  fi(^  üieüeic^t  nur  G—S  al§  QkX'- 
pflanzen,  unb  unter  biefen  ift  Z.  Candida  iebenfaÜ^  bie  empfe^len§n?ert|efte, 
weil  fie  uerl^ältnigmägig  gan^  ^art  ift,  i^re  Kultur  fcinerlet  ©c^mierig* 
feiten  aufweift.  !Die  großen,  faft  reinweigen  33lumen  erfc^einen  geitig  im 
©ommer  unb  in  fe^r  groger  aJienge.  Unter  ben  anberen  ^rten  mit 
zeigen  53Iumen  nennen  wir  noc^  Z.  Atamasco,  bie  Atamasco-^ilie  oon 
9^orbamerifa  unb  Z.  Treatiae,  welche  in  ben  (Sümpfen  gloriba^  §eimifc§ 
ift,  üon  bort  t>or  ungefähr  lO  Qa^ren  burc^  bie  Ferren  S3eit(^  eingeführt 
würbe.  %l^  Zop\p^an^z  oerbient  auc^  bie  rotplü^enbe  Z»  carinata 
(Z.  grandiflora)  33eac^tung. 

1.  c.  15.  gebruar.    Zal  740. 

Tea  Rose  Bouquet  d'or.  @ine  in  beutfc^en  Härten  fc^on  oiel* 
fac^  angetroffene  3:^eerofe,  bie  ber  alten  „Gloire  de  Dijon'^  im  Sert^e 
na^e  fte^t.  1.  c  22.  gebr.    Zal  741. 

Dipladenia  Brearleyana.  !Dic  Dipladenien  gehören  gu  ben 
f(^i3nften  ©d^lingpflansen  furo  ^Barml^au^ ;  fie  verlangen  eine  feu^t  warme 
jlemperatur ,  auf  guten  ^b^ug  ift  namentlid^  ^u  achten ,  auc^  ^äufige^ 
©pri^en  ift  notl^wenbig,  Q3obenwärme  ift  gan^  erwünfc^t,  bo(^  bur^auä 
nid^t  erforberlic^.  5tl§  befonber^  empfel^len^wert^e  Arten  unb  §t)briben 
feien  folgenbe  genannt: 

D.  amabilis.  —  33lumen  rofa-carmoifin,  in  großen  tluftern  ftc^enb. 

D.  amoena.  —  S:ief  rofarot^e  Q3lumen,  ©^lunb  orangegelb;  eine 
fel^r  reic^  blü^enbe  %xt. 

D.  Brearleyana  (bie  ^ier  abgebilbete).  —  Sßu(^^  fräftig  unb  blül^t 
rcid^li(^.  !Dic  53lumen  biefer  §t}bribe  finb  groß  unb  oon  gtänjenb  car* 
moifinrotl^cr  garbe. 

D.  insignis.  —  ^ie  53lumen  finb  groß ,  bicf  unb  fleifc^ig,  i^rc 
garbc  ift  glänjenb  carmoifinrot^  mit  rofa  «Sd^attirungen.  (Sc^lunb  nac^ 
innen  gelb,  außen  weiß. 

D.  profusa.  —  feine  fräftig  wad^fenbe  ^flan^e  mit  großen  tief  car* 
moifinrot^en  33lumen  üon  fefter  53efc^affen^eit. 

D.  Williamsi.  —  (SbenfaÜ^  eine  fräftig  wa^fenbe  $lrt,  bie  großen 
53lüt]^enflufter  erf(i^einen  in  beträchtlicher  Saf)l  ^ie  garbe  ber  53lumen 
ift  gart  fleif (^farbig,  ©c^tunb  tief  rofa. 

^l§  (Schnittblumen  gu  empfehlen,  weil  fie  lange  baucrn.    I.  c. 

Papaver  croceum.  33on  biefer  reigenben  2lrt,  bie  je  nac^bem 
fie  be^anbelt  wirb,  gweijä^rig  ober  perennirenb  ift,  fennt  man  oerfc^iebene 
5ßarietäten: 

1.  P.  croceum.  ~  2)ät  ^ell-  ober  citronengclben  Blumen,  (Staub- 
gefäße ebenfo  gefärbt. 

2.  P,  croceum  var.  album.  —  Blumenblätter  reinweiß,  (Staub- 
gefäße  blaßgclb. 


173 

3.  P.  croceum  aurnntiacum.  —  fetalen  orangetot^  <Staubgcfä^f 
gelb.  Revue  Horticole,  9^r.  3,  color.  Xaf. 

Phalaenopsis  amabilis.  T^dl.  Wllcn  Drd)ibeen-Vicb^abfrn 
bürfte  bicfc  ^crrlicfee  5lrt  binlänglic^  befannt  fein,  tag  w'ix  auf  bie  Gin* 
jel^citen  nic^t  micber  gurücf^ufommcu  braud}en 

^a§  \apa\n\iit  Ciiry.siinthemuin  „Rose  Laing'*.  (Jinc  3"^* 
tung  be§  §)errn  (Simon  !DcIauj  in  2:Duloufe.  ÜDicfclbc  gehört  jur  Äa» 
tegorte  bcr  frül^blü^enbcn  ©orten.  '5)ie  J5'^^^""9  ^^^  ^Älüt^en  ift  eine 
gans  befonbere,  bie  ^no^pen  unb  bie  Q3anbblüt^en  [inb  farmefinrot^,  beim 
aufbrechen  nimmt  bie  ^lume  eine  fc^ön  filbenueige  in  farmefin^oiolettc 
©(^attirungen  überge^enbe  g-ärbung  an,  ba^  fc^raubenförmige  (Zentrum 
ift  farmefin*n?ciuvot^  mit  golbgelben  ©pifeen.  ©5  rufen  biefe  oerfc^iebe^ 
nen  garben,  bie  in  ein  unb  berfelben  ^^lume  (c^arf  getrennt  [inb,  eine 
prächtige  Sirfung  ^eror.  1.  c.  color.  iaf. 

Dianthus  caryopLylluS,  Lin.  var.  Arthur  Warocfju6. 
93on  ber  tt)pifc^en  Souvenir  de  la  Malmaison  fennt  man  je^t 
mehrere  Unteroarietäten,  bie  fi(^  namentlich  burc^  i^re  gärbung  oon  bcr 
©tammpflanjc  unterfc^eiben,  fo  g.  5B.  Melle  Elise  de  Bleiclini- 
der  unb  President  Greigo-,  !J)ic  j^ier  abgcbilbete  ^at  große,  leb- 
haft fc^arlad^rot^e  53lumen,  melden  ein  befonber^  lieblicher  ö^eruc^  eigen 
ift.  L'Illustration  Ilorticole,  1.  Ciefer.  2;af.  XCV.  ^ 

Croton  variegatum,  Müll.  Arg.  var.  Marquis  de  Gua- 
diaro.  ©ine  fe^r  fc^i3ne  gi^bribe,  bie  oor  5  i^a^ren  im  ©tabliffcment 
e^antrier  frere^  in  a)?ortefontaine  burc^  ^reujung  be§  Croton  Morte- 
fontaine  mit  Croton  Neerliariti  gewonnen   murbc. 

1.  c.  2:af.  XCVI. 

Begonia  k  fleurs  simples  & 

B.  a  fleurs  doubles. 

ÜDic  ^icr  abgebilbeten  33arietäten  oon  tnoüenbegonien  mürben 
fcimmtlic^  t)on  «perrn  (Srouffe,  Äunft-  unb  <panbel^gärtnerei  in  5?ancv, 
geAüc^tet  unb  fu^cn  bi!§  jekt  in  ^rößc,  gorm  unb  garbe  i^rc^5  ö^leic^en. 

1.  c.  äaf.  XCYII  &  XCVIII. 


Slbgebtlbete  uiib  beft^ricbenc  grüd)tc. 

Apple  Mannington's  Pearmain.  Sin  3ufaü5  -  ©ämling, 
welcher  Dor  etwa  100  ^a^ren  in  bem  ©arten  eine§  ö^robfc^mibt«  m 
^ent  Qufgefunben  hjurbc.  9^ac^  ber  »orliegenben  öefc^reibung  ift  biefe 
©orte  unter  ben  öielen  in  ©nglanb  angebauten  ©orten  eine  ber  beftcn. 
ein  mittelgroßer  Gipfel  üon  üorsüglic^em  ©efc^macf,  ber  erft  im  Januar 
feinen  $Bert^  erlenncn  lägt.  X)ie  (^nte  foüte  möglic^ft  fpät  gefc^eben. 
"Der  ©aum  setgt  ein  compafteS  Sac^^t^um  unb  trägt  reic^lic^. 

Gardeners'  Chron.      l.\  gebr.     gig.  .'^4. 

Apple  Golden  Knob-  ©in  fpäter  guter  2:afelapfel.  X)ic  gruc^t 
ift  nic^t  groß,  \>a€  gletfc^  aber  fef)r  feft  unb  füg.  'Die  ©c^ale  ift  faft 
ganj  mit  Oioftflecfen  übersogen.  !Der  Q3aum  trägt  gememigltc^  rcic^  unb 
Seigt  ein  fräftigeS  Sac^^t^um.  ^-  ^' 


174 

Fraise  Edouard  Lefort.  3^iefc  in  jcber  Q3esie^ung  üoraügltd^e 
©rbbecte  ftammt  oon  General  Chanzy  ab,  welcher  fie  im  ©n[emblc 
i^ret  ÜJ?erfmale  ctma§  ähnelt.  Üiobuftcr,  fc^r  fräftigcr  Su(^5  unb  auger* 
orbentlid^  xeid§e§  2:tagen  gcic^ncn  biefc  ©orte  au§.  !Die  grüc^te  [leiten 
auf  feftcn,  fteifen  ©tielcn,  fie  finb  üon  mittlerer  ^röge ,  nac^  ber  üJ^itte 
ju  fe^r  üerbicft,  m^  beiben  @nben  fpil^er  au^laufenb.  ^I^re  garbe  ift 
ein  fe^r  leud^tenbe^  bunfelrot^,  ©amen  flein,  nic^t  sa^lreic^,  tttoa^  ]§cr* 
üorfte^cnb.  gleifd^  fe^r  üoH,  feft,  felbft  icenn  bie  gruc^t  rec^t  reif  ift, 
fc^ön  rot^,  faftig,  gucferig,  oon  feinem  ©efc^madf  unb  föftlic^em  5lroma. 

—  ÜDie  gruc^t  n?iberftc^t  ber  9^äffe  fe^r  gut,  unb  eignet  fic^  bcfonber^ 
jum  SSerfc^irfen.  —  !Die  ^flanje  ift  fe^r  ^art,  leibet  nic^t  üon  ber  Äälte, 
njiberftel^t  ber  STrorfenl^eit  unb  tragen  fd^on  bie  jungen  5lu§Iäufcr  fel^r 
ergiebig.  Revue  Horticole,  9^r.  4,  color.  2^af. 

Ribston  Pippin.  !Die§  ift  ol^ne  3"?ßtfel  ein  5lpfcl  englifd^en  Ur* 
fprung^  unb  gehört  bafelbft  gu  ben  gefc^ä^teften  ©orten.  S3on  tjorjüg- 
lieber  Oualität,  fjält  fic^  ber  Slpfel  fe^r  gut  unb  oerträgt  ben  2:ran§port, 
felbft  nad§  entfernteren  Orten,  o^ne  ieglic^en  ©c^aben.  (£r  ift  oon  guter 
(5^röge,  f)at  eine  citronengelbe  mit  9iot^  geftreifte  ©d^ale,  ba§  gleifc^  ift 
faftig,  t)on  angenehmer  ©äure,  jucferig  unb  befi^t  ein  feinet  Parfüm. 
!t)er  53aum  ift  con  mittelfräftigem  üÖJuc^fe,  unb  lägt  fid^  in  allen  gor* 
men  jie^en,  am  meiften  gu  empfehlen  ift  aber  ber  ^oc^ftamm. 

Bulletin  d'arboriculture  9^r.  2,  color.  2^af. 

Sic^teuttttlber  SBac^f  apfcl.  @in  fe^r  anfe^nlic^er  ,  ö  ortreff  lieber 
^afel*  unb  SD^arftapfel ,  ber  in  Unterfteiermarf  ,  fo  namentlich 
in  ber  Umgebung  oon  ßic^tenroalb  rec^t  häufig  angebaut  »irb.  aU^ittel* 
grog,  ton  runblic^er  gorm ;  ©c^ale  feiten  gan^  glatt,  meift  mit  Sargen, 
in  ber  ßagerreifc  njac^^gelb  unb  faft  nie  Qtxöt^tt.  'i^leifc^  gelblic^meig, 
fel^r  fein,  abfnacfenb,  faftrei(^,  oon  angenehm,  njeinfäuerlic^em  ö^efc^macf. 

—  9^ä(!^ft  bem  njeigcn  3Binter^Calvill  oielleic^t  ber  oorsüglic^fte  iafel^ 
apfel,  erhält  im  S^ooember  feine  Öagerreifc,  ()ält  fic^  ben  SBinter  ^inburc^ 
bi^  gegen  Dftern.  —  ^er  Ö3aum  n?äd^§t  langfam  unb  bilbet  eine  breite, 
flac^fugelförmige  ^rone;  erft  fpät,  aber  bann  fe^r  tragbar;  gegen  rau^e 
Witterung  ni^t  empfinblic^  unb  fommt  in  jebem  53oben,  tt?enn  er  nic^t 
nag  ift,  gut  fort. 

New- York  Pepping.  (Sine  ber  frü^eften  unb  ertragreid^ften 
Äpfelforten,  hit  n^a^rfc^einlic^  noc^  gar  nid^t  befd^rieben  mürbe  unb  nod^ 
menig  verbreitet  gu  fein  fd^eint.  fea^rfc^einlic^  bürfte  fie  au^  fernen 
oon  einem  au5  ^merifa  importirten  Äpfel  ^er rühren,  ^e^üglid^  feiner 
Öieife  l^ält  er  bie  iD^itte  ^mifd^en  ©ommer^  unb  |)erbftäpfeln.  @ine 
mittelgroge  gruc^t,  mit  feiner  grüngelber  bi^  golbartiger  ©c^ale,  an  ber 
©onnenfeite  bisweilen  etn?a§  gerottet,  gleifc^  grünlich =meig,  mürbe,  fe|r 
faftig,  oon  alantartigem  (S^efc^macf  unb  fei^r  angenehmem,  gemürjigem 
ö^eruc^.  Ü^eife^eit  (Snbe  Quli  —  Slnfang  Äuguft,  ^ält  fic^  oier  Socken, 
^er  53aum  n?äc§ft  mägig  unb  ift  im  gmeiten  Qa^r,  auf  ?Jarabie§  oer= 
ebelt,  fruchtbar.    3"Kt  3:reiben  in  ^Töpfen  fe§r  gu  empfehlen. 

gruc^tgarten ,  'iflx.  3. 
Zuckermelonen. 

Mauthaer^s   Smaragd     (Sine   grünfleifd^ige  aJ^elone  üon  gans 


175 

Dorjüglic^em  ffißo^lgefc^marf ,   ba§  Jleifc^  ift  fc^mcl^cnb  unb  Wr  fcftlic^ 
!Dic  ©orte  mürbe  in  Snc^lanb  gcjogen.  1.  c.  jic^.  8. 

Stiefen-Turkestan- Varietät.  ®efurc^te,  jc^ön  c^eflerftc  birfe 
^ugetform,  ©c^ale  graugrün,  J5'^ci|'^  flnin,  faftreic^,  Serflieilenb,  Don  angc 
neuntem  2iroma,  unb  fe^r  bidf.  ©ine  ber  fü^eftcn  ü3?clonen,  bic  fic^ 
für  einen  weiten  2;ran^port  üorsüglic^  eignet.  1.  c 

Der  persische  Monarch.  ©^  flammt  biefe  neue  große  ^ndtX' 
melone  au^  '»ßerfien  unb  foü  fie  in  jeber  ^infici^t  bie  üoüfommcnfte  OJh« 
lone  fein,  ©ie  befi^^t  ein  fo  birfe§  lic^trot^e^  8'^^^f^'  ^^^  '^"^^  ^i^  i^V 
bcfannte  ©orte ,  babei  ift  biefelbe  t?on  ^oc^feinem  5lroma  unb  belici= 
öfem  ®efc^marf.  1.  c  g-ig.  9. 

^iofen-Turkestan.  gorm  länglich,  me^r  ober  weniger  genest, 
Sur  3^^^  ^^^  ^^U^  gelbbraun  geflecft.  gleifc^  fe^r  bicf  unb  mit  überaus 
reichem  ©aftgel^alt,  grünlich  rofenrot^,  fe^r  füg  geiufte  aromatijc^e 
'Delicateg-Sorte.  1.  c 

Muskatelio-Turkestan.  kugelförmig,  mit  f^metrifc^em  S^e^e, 
f(^ön  pana^irt.  (Jine  in  jeber  Söe^iefeung  e^*quifite  ©orte,  befonber^ 
baburd^,  ta^  ha^  bicfe,  faftige,  ra^martig  jcrfltegcnbe  unb  feinft  aroma^ 
tifd^c,  ^eflgrünc  gleifc^  ganj  bi^  jur  äußerften  ©(^ale  genießbar  ift. 
9ieift  frü^,  reic^tragenb.  1.  c. 

Carpentin.  (£in  Heiner  U§  fe^r  üeiner  «pfel  oon  fe^r  regele 
mäßiger  ©cftalt.  3)ie  ©c^alc  ift  c^arafteriftifc^  fammtf arbig,  ganj  mit 
Dioft  überwogen,  nac^  ber  ©onnenfeite  tritt  ein  tiefere^  33raunrot^  ^er* 
oor.  !Dag  gleifc^  ift  giemlic^  üor^errfc^enb  wenig  füg,  marfig  meiß  ober 
grünlic^meiß,  faftig,  oft  auc^  fc^mad^  gewürzt  3ur  a)?oftbcreitung  ift 
ber  Carpentin  mo^l  ber  oorjüglic^fte  bi^^er  befannte  Äpfel.  1)oc^  au(^ 
al§  X)effcrtapfel  gan3  lüo^lfc^merfenb. 

1.  c.  9?r.  4,  color.  Zal 

S){e  bop^eltc  ^V^tUpjjSbtrnc.  ©tammt  beftimmt  au^  Q3elgien, 
mo  fie  al^  „Beurre  de  Merode*'  befannt  ift,  in  gran!rei(6  ^eißt  fie 
gemeinigli(§   „Doyenne  Boussoch." 

©ine  große  bi^  fe^r  große,  fugeiförmig  abgcftumpfte  Q3irne.  'Die 
li(^tgrüne  ©c^ale  njirb  im  Üieifeftabium  ftro|gelb  ober  ^eügelb,  unb  ift 
mit  ga^lreid^en  bräunlici^en  ^ünftc^en  bet)edt;  an  ber  ©onnenfeite  geigen 
bie  g-rüd^te  in  manchen  Qal^ren  eine  präd^tige  gärbung.  !Da§  gelblic^^ 
»eiße,  fe^r  faftreic^e  gleifc^  ift  fe^r  mofelfc^mecfenb.  Öieift  ungefähr  um 
bie  ü}iitte  be^  Dctober,  ^ält  ficf)  aber  ^öc^ftenö  3  SSJoc^en.  -  Sluf  5Bilb* 
ling  n?ie  auf  Quitta  öerebelt  geigt  ber  SÖaum  ein  gleich  fräftigeS  Sac^^* 
t^um,  bilbet  namentli^  fe^r  fc^öne  ^ijramiben. 

1.  c.  color.  2iaf. 

SWttUtbner'^  füffer  bitffleif^tget  fHiefcn  *  ^oprifa.  (Capsi- 
cum.)  !Diefe  ^rac^tforte  ftammt  au§  "=P^ilippopel.  'Die  grüc^te 
erreichen  nic^t  feiten  ein  ©»eicic^t  oon  180  bi^  20ü  (S;»ramm,  unb  finb 
glängenb  tirfd^rot^.  !Da^  enorm  bicfe  gleifc^  ift  t)on  fe^r  feinem,  eigen- 
t^ümlic^  aromatifd^em,  fußen  ©efc^macf.  !Der  gruc^tanfa^  ift  ein  äußerft 
ergiebiger.  !Die  55erioenbung  ber  gruc^t  ift  eine  fe^r  vielfältige ;  mit  ge^ 
^adftcm  gleifc^,  9tei^  unb  »ta^m  gefüüt,  gilt  fie  im  Orient  al^  ßie  aüer- 
feinfte  iDeffcrtfpcife.  1.  c  gig.  13. 


17G 

2JUut6tict'6  ^ar^inal'^fcffet  (Paprika),  ©ine  pxa^tt)o\it, 
fc^r  frü^  teifenbe  ©orte.  Qn  grünem  guftanbe  [inb  bie  au^ne^menb 
langen  gtüc^te  i?on  angenel^m  fd^arfem  (^e[(^macf. 

1.  c.  gig.  14. 


©artcnbau^SBercinc  unb  SluöftcDuugcn* 

ö^roge  allgemeine  ©attenbau^^uöftellung. 

!Dte  üom  25.  2lpril  bt§  5.  aJ^ai  b.  3.  su  Q3crltn  im  ^önigl.  Öan* 
be^au^fteüung^palafte  am  ßel^rtet  53a^n^ofe  ftattfinbenbe  allgemeine  (^ax^ 
tenbauau^fteüung  foll  befanntlic^  nic^t  nur  Vk  tunft  be^  (S^ärtnerä  auf 
i^rer  pc^ften  ©tufe  geigen,  fonbern  ift  auc^  beftimmt,  bcm  "}3ublifum 
bie  33erbinbung  ber  ©artenfunft  mit  ber  5lrc^iteftur  unb  bem  tunftge:^ 
ttjerbe  bargulegen,  bie  beforatiüe  5(u^|(^mürfung  unferer  SS^ol^nräumc, 
^runffäle,  53alfon^,  SBintergärten  :c.  üorsufü^ren  Um  bie{e0  gicl  in 
^öc^fter  SSüflfommen^eit  gu  erreid^en,  mürbe  unter  bem  S3orfifee  be^  Jabri- 
fanten,  ^crrn  2.  %  9)?itterborfer,  ©d^afemeifler  be§  35erein^  für  bal 
beutfc^e  xunftgen?erbe,  ein  befonbereö  (Somite  für  bie  beforatiue  ^bt^ei* 
lung  ber  Slu^fledung  gebilbet,  befte^enb  au^  ben  §erren  ©tabtgartem!Di* 
reftor  SDläc^tig,  ^ijnigl.  Oiegierung^baumeiftern  g.  ^affe  unb  Q.  Ölabfe, 
©tabtobergärtnern  gintelmann  unb  §ampel  unb  öanbfc!^aft^gärtncr 
ÜJJaecfer.  S(uc|  ift  am  ben  a3?itteln  be^  (5^artenbaue^^3Sereineg  ein  nam* 
^after  53etrag  jur  tt?ürbigen  öu^fü^rung  ben^iüigt  njorben.  (B§  fönneri 
fid§  an  biefer  Slbtl^eilung,  für  m\i)t  l^eroorragenbe  Qnbuflrielle  fc^on 
i^re  aJJitnjirfung  gufagten,  nod^  anbere  girmen  beteiligen  unb  l^at  bcfag* 
te^  (Komitee  in  biefem  ©inne  ein  iRunbfc^reiben  erlaffen. 

?ln  (S^renpreifen,  leren  Qa\)\  fc^on  eine  augergenjö^nlid^  ^o^e  mar, 
ift  in  neuefter  S^it  noc^  ein  folc^er  burc^  §errn  ©arl  d.  b.  ^e^bt  ei* 
berfelb,  Sßorfit^enben  ber  üDcutfc^^Oftafrifanifc^en  ©efeüfc^aft,  geftiftet 
lüorben  (filb.  53e(^er  im  SBerte  oon  300  m.).  iDer  ö^arantiefonb^  ^at 
Ut  ^ö^t  üon  90,000  Tl.  erreicht. 

©inen  mic^tigen  >^§eil  rnirb  bie  miffenf(^aftli^e  ^btl^eilung  ber  Äu§^ 
fteüung  bilbcn,  an  melt^er  nic^t  nur  unfere  miffenf(^aftli^en  ^[nftitute  j[icl§ 
bet^eiligen,  fonbern  für  mel^e  aud^  biejenigen  anberer,  bänifc^er ,  füb== 
beutfc^er   unb   i?fterreic^ifc^er  ^oc^fc^ulen  (S^egenftänbe  angemelbet  ftabcn. 

33on  gan^  befonberem  ^"^^T^^ffe  bürfte  für  33iele  bie  ^u^fteüung 
ücrfteinerter  ^flanjen  fomie  ber  im  Söernftein  eingefcjloffenen  ^lülTjen 
unb  g-rüc^te  am  ber  ßönigl  geologifc^en  !(^anbeg'5lnftalt  unb  Q3erga!a^ 
bemie  unb  anbererfeit^  bie  53ernftein  bilbenben  Säume  unb  Äbbilbungen 
ber  ^flanaen  ber  Sernfteingeit  am  bem  Seftpreugifc^en  ^roöingia^ 
aWufeum  SU  ^Dangig  werben. 

(Jine  groge  5luäbe^nung  Derfpric^t  aud^  bie  ^bt^eilung  für  Öanb- 
fc^afl^gärtnerei  gu  erreichen  unb  mirb  biefe  ben  (S^artenbefifeern  manche 
Anregung  ^ur  3Serfc^önerung  i^re§  Sefi^t^um^  bieten. 

Um  bem  ^ublifum  ©elegeni^eit  ^u  öfterer  Q3efi(^tigung  ber  fo  reit^:* 
faltigen  ÄuSft«üung  gu  geben,  «erben  liDauerfarten  gu  b  Ml  oerabfolgt 


177 

werben,     ^iefelben  t)erec§tigeii    aucft    gum    33efuc§  am  Sröffnunciötac^e, 
an  lüelc^em  bei*  (Eintrittspreis  3  3)?.  beträgt. 

JtuSfunft  jeber  5trt  im  ö^eneral=(Sefretariat  bes  33erci§  jur  iöeför= 
berung  beS  (Gartenbaues,  S3erlin,  '^l,  3nöalit»enjlra|c  42. 


2)ic  fociolc  Soflc  bcr  ©ärtncröc^ilfen. 

!iDie  jefet  allgemein  su  tage  tretenben  33cftrebungen  bcr  i^ärtnetge* 
Hilfen  gur  &rbefferung  i^rer  l^ö^ne  bürfte  eine  fur^e  ^^efprec^ung  ber 
ßage  ber  ©e^ilfen  allgemein  ermünfc^t  [ein  laffen.  So^l  i[t  es  nic^t  ^u 
leugnen,  bag  ber  größte  Ül^eil  ber  (S^e^ilfen  nic^t  burci^ic^uittUcf)  [o  l)ol)e 
i^ö^ne  erhält  wie  bie  Angehörigen  anberer  iöerufS^tüeige,  iüol)l  foll  uic^t 
beftritten  iüerben,  t>a^  in  einzelnen,  in  'ituSna^mefäüen  ,  bie  Arbeitsgeber 
i^re  (Gehilfen  gerabe^u  ungeniigenb  besagten  unb  uninUrbig  bel)ant>eln,  ber= 
artige  AuSna^mefäüe  aber  merben  Don  ben  meiften  Arbeitgebern  ebenjo 
^art  öerurt^eilt,  mie  bon  ben  (S^e^ilfen  felbft,  lüie  con  iebem  gerecht  imb 
biüig  benfenben  2ÄenMen,  unb  eS  ift  fe^r  bebauerlic^,  luenu  derartige 
Ausnahmefälle  in  manchen  (S^e^ilfenberfammlungen  als  Siegel  ^ingeftetlt 
unb  jur  Aufregung  ber  (J^emüt^er  benufet  merben.  Sir  wijfen  iel)r  ge- 
nau, tia^  bie  meiften  Arbeitgeber  bie  traurige  ^age  ber  (i!!>e^ilfen  aner- 
fennen,  unb  fotoeit  eS  in  i^ren  Gräften  fte^t,  auc^  bereit  finb,  Abhülfe  ^u 
fc^affen,  eS  üerbient  aber  ebenfalls  betont  su  werben,  'oa^  fie  bei  ber  all-- 
gemeinen  l^age  i^reS  (Gefc^äfts  nic^t  in  ber  !^age  finb,  ej:orbitante  gor^ 
berungen  gu  bewilligen,  wollen  fie  nic^t  felbft  untergeben. 

!Der  gauptgrunb   ber  beflagenswerlljen  Sage  beS  (S>e^ilfenftanbes  ift 
bie  Ucberfüüung  in  biefer  iöranc^e.  'Daffelbe  fagt  man  nun  auc^  oon  a\u 
beren  bewerben  unb  ©täuben;   bort  aber  trifft  biefe  ^lage  mc^t  fo  aU- 
gemein  ju,  wie  in  unferem  fpeciellen  Jaüe.     Ginige  ber  l)auptiäd)lic^|ten 
(ä^rünbe   für   biefen  AuSna^me^uftanb  feien   ^ier   fürs  ausgefut)rt.    Die 
Ueberfüüung   wirb  ^eroorgerufen :  Daburc^,   'üa^  an  oen  oerfc^iebenftcu 
©teilen   su    oiele  Öe^rlinge  auSgebilbet  werben,    oafs  fie  weiter  eine  rec^t 
oft  ungenügenbe  AuSbilbung   erl)alten.     (£S  e^'iftireu  manche  (56artucreieii, 
beren  53efi^er  ben  Ce^rling  als  biüigfte  Arbeitsfraft  betrac^tenb,  moglidjft 
mele  ße^rlingc  einfteüen,  welche   grögtent^eils   eine  ArbeitSentfc^abigung 
nid^t  erhalten,  ja  rec^t  oft  no*  Öe^rgelb  be^a^len  muffen,  unb  (^ctjilfen, 
welche  be^a^lt  werben  muffen,  fo  wenig  wie  möglich  befc^äftigen.  Da  nun 
bas  (^iWt  ber  (56ärtnerei  ein  fo  ungemein  umfaffeubes  ift,  ha  ber  gute 
mxtntx  fic^  einen  burd^fc^nittlic^  bei  weitem  größeren  JonbS  oon  itennt-- 
niffen  unb  gertigfeiten  anzueignen  ^at  wie  bie  mk^tx  anberer  (bewerbe, 
ift  es  erforberli^ ,  bag  ber  Veljrling ,  baburc^  baj3  er  immer  unter  Aut= 
fic^t  guter  (S^e^ilfen,  ober  beS  ^^rin^ipalS  felbft  arbeitet ,  iiber  bao  ia:>eicn 
ber  Arbeiten ,    über   bie  (S^rünbe    berfc^iebener  ^JJianipulationen    laufenbe 
AuSfunft  erhält,  foü  er  ein  brauc^)barer  (Gärtner  werben.     t£s  muß  K> 
rum  ead^e  ber  (Altern  fein,  i^re  <Sö^ne  nur  folc^en  (V'efc^aftcn  alv  Vebr- 
ling  ansuoertrauen ,    in    welchen  eine  entfprec^enbe  An3al}l  oon  •^^'l^^M^'"; 
unb  iebenfaüS  bie  boppelte  ber  bor^anbenen  ^eljrliuge  arbeiten,   ©s  gicbt 
rec^t  biele  (SutSgärtnereien ,   welche  fic^  barauf  befc^ränfen,   baS  C^emuie 

C)anibuvflet  »orten-  unb  ©lumen-iJeitunfl.    söonb  40.  (1890.)  12 


178 

unb  £>bft  für  ben  ^ebatf  ber  ©ut^l^errWaft  unb  be§  (^cfinbc§,  unb  ^öd^ 
ften§  noc^  in  einem  tec^t  primitiven  SlreiO^aufe  joüiel  ^i^tgemäc^fe  p 
ergießen,  al^  ^nx  >Deforation  ber  üor^anbenen  ^lumentif^e  unb  gio^^ner 
erforberlic^  finb.  2lud^  biefc  fogenannten  „(Gärtnereien''  öilben  öc^rlinge 
an^,  geben  i^nen  nac^  3  ober  4  jähriger  Öe^rjeit  ein  rec^t  gute§  3^"9"i6 
imb  {c^idfen  fie  aU  ^e^ilfen  in  bie  2Belt.  ^ommt  nun  ein  berartig  un- 
glürftic^eg  SO^enfc^enÜnb,  n?el(^e6  feine  $l^nung  üon  ^Injuc^t  unb  Kultur 
felbft  ber  genjöi)nli(^ftcn  3}?affenartifel  befiljt,  ja  ^uweilen  nod^  nic^t  ein- 
mal bie  Sf^amen  ber  gangbarften  g^^^ge^öd^fs  fennt,  al§  (Gehilfe  in  eine 
ganbeliggärtncrei ,  fo  barf  e§  nid^t  Sunber  nehmen,  menn  man  t()n  nur 
gering  be5af)lt,  bei  erfter  Gelegenheit  entlägt.  —  (S^  üerbient  aber  aud^ 
t)eruorgef)oben  ju  njerben,  ha^  rec^t  üiele  (S^ut^gärtnereien  mit  einem  fo 
oielfeitigen  betriebe  oor^anben  finb,  mie  i{)n  bie  §anbel§gärtnerei,  ujelc^e 
immer  mel^r  auf  bie  'ißrobuftion  loeniger  ©pecial-Hrtifel  angewiefen  ift, 
gar  nic^t  befi^jen  fann,  unb  grabe  berartige  ©ut^gärtnereien,  unter  tüd^^ 
ttgen  gac^leuten  ftel^enb,  unb  mit  einer  genügenben  Qaijl  oon  (S^e^ilfen 
arbeitenb,  finb  gur  Slu^bilbung  oon  öe^rlingen  marm  ju  empfehlen.  — - 
3)ie  erft  gefc^ilberten  aber  finb  bie  ^flansftätten  be^  '^Proletariats  unter 
ber  Geljilfenfd^aft ;  e§  ift  tief  bebauerlid^,  ha^  e§  i^nen  überhaupt  ge? 
ftattet  ift,  ße^rlingc  au53ubilben,  bebauerli^,  ha^  bie  53efi^er  ber  betreffen^ 
ben  (Güter  biefeS  Untijefen  bulben.  !Dort  werben  jene  ^e^rlinge  erlogen, 
\vtl(i)t  es  öerfd^ulben,  tia^  ber  (GutSgärtner  unter  bem  (Grogfned^t  ran^ 
girt,  iDelc^e  eS  ermi5glic^en ,  baf?  ©ärtner  gefuc^t  n^erben,  irelc^e  feroiren 
fönnen,  loelc^e  mit  ^ferben  umguge^en  oerftel^en,  meiere  |)au§arbeit  über* 
nel}men  jc.  2c.,  n^eld^e  ben  (Gärtner  pm  „Tl'dhijtn  für  ^üeS"  machen, 
unb  es  ift  an  ber  geit,  bag  ^ier  5öanbel  gef(^affen  irirb.  33or  5lüem 
aber  feien  hit  ©Item,  benen  ha^  fpätere  Sobl  i^rer  @ö^ne  am  ^ergen 
liegt,  oor  berartigen  Se^rftellen  bringenb  getarnt. 

Sur  3Sergri3gerung  biefer  Uebelftäiibe  trägt  tüeiter  bie  (Gepflogenheit 
re^t  oieler  Zierate  bei,  jungen  i^euten,  bereu  (Srfranfung  allen  ÜÄitteln 
nic^t  ioei^en  ioill,  hm  ^at^  gu  geben,  (Gärtner  su  loerben,  ba  baS  ^r^ 
beiten  im  greien  allein  bie  erttJÜnfc^te  Kräftigung  beS  Körpers  ben^irfen 
loerbe.  ^Der  betrieb  ber  (Gärtnerei,  ben  ibealiftifc^  angeljauc^te  "ißcrfonen 
beS  Umganges  mit  \<ijömn  ^^flanaen  unb  53lüt^en  loegen  fo  oft  oer^im* 
mein,  »erlangt  aber  eine  fo  ftarfe  5lnfpannung  ber  Körperfraft,  njie  fie 
nur  ein  gefunber  Ki3rper  ju  leiften  oermag;  baS  unoermittelte  arbeiten 
im  fd)toülen  Sarml}auS  unb  ber  flrengen  Slugentemperatur,  ha^  (Ertragen 
jeben  SitterungSioec^felS ,  im  g-reien,  oon  |)i^e  unb  Kälte,  oon  ©türm 
unb  Ungeuntter,  fe^t  einen  tt?iberftanbsfä^igen  Ki3rper,  eine  eiferne  (Ge--- 
funbr}eit  oorauS  unb  felbft  n)irflid}e  Kernnaturen  finb  re^t  oft  biefen 
(s;inflüffen  nic^t  getoa^fen,  benn  hk  Sterbetafeln  toeifen  gerabe  für  hm 
(Gärtnerftanb  einen  l^oben  ^rogentfalj  im  Filter  oon  18-30  ^a^ren  auf. 
3)ie  ^serfonen  aüerbingS,  ioel^e  biefe  ^llterSgren^e  überfc^reiten,  eS  finb 
bieS  aber  nur  gefunbe  fefle  (Sonflitutionen ,  crreicben  meift  ein  ]^ol)eS 
Lebensalter  unb  baljer  mag  ber  (Glaube  an  hk  gefunbbeitSfi3rbernben  (^in- 
flüffe  ber  (S)ärtnerei  flammen.  —  2}ii3gen  ja  einige  ber  oom  Strgte  ber 
(Gärtnerei  überioiefenen  ©c^ioäc^linge  gefunben,  ber  größere  Zi)ül  fann 
nie  hm  5lnforberungen  geredet  inerben,  meiere  bie  (Gärtnerei  an  ben  Ki)r* 


179 

per  ftedt,  ift  rxi^t  [o  (eiftunci^fä^ig,  um  ben  «rbeiKiebcr  ein  r)ol)Cu  Vobu 
hirc^  ancjemeffene  CS^ecjenleiftuiuieii  311  ncr^elten.  Doci)  luir  mü||en  e3  ime 
Verlagen,  auf  lueitere  derartige  Ucbelitänbc  ()icr  uäl)er  eiusuc^el}eu,  be^altfu 
un5  aber  üor,  auf  biefen  CS^ec^enftaub  surücf^ufommcu. 

<3inb  ivir  uun  aber  auc^'  üoüftäubic^  bamit  einücrftauben,  baß  bie  fo= 
ciale  l^agc  ber  Gärtnergehilfen  bringenb  ber  ^erbefferung  bebarf,  l)alten  mir 
bie  g'Orberungen  ber  aufgestellten  l'o^iitarife  an  fic^  für  fe^r  befctjeiben, 
)va§  au(^  bie  Arbeitgeber  jum  übermiegcuben  X^eile  anerfeunen,  fo  muffen 
lüir  bo(%  bei  ber  gana  oerfc^iebenen  Auöbilbung  unb  l'eiftung^fä^igfeit  ber 
ß^el^ilfen  felbft ,  bie  ?(nmenbbarfeit  berartiger  a)?inimaU:Jarife  in  ber 
Gärtnerei  für  uns^ecf mäßig  galten  unb  fönnen  e^  ben  '^(rbeitgebern  nic^t 
üerargen,  n?enn  fie  bie  Siegelung  ber  ?o^nDerr)ältniffe  unter  vinerfenuung 
ber  jDringlic^feit  einer  bur^greifeuben  Aufbefferuug  ber  Völ^ne,  ber  freien 
^Vereinbarung  üorbe^alten,  ivenn  fie  bem  ijorftofle  ber  auf  fo,yalbemo* 
fratifc^er  ^^afi§  gebilbeten  g-ad^oereine  mit  allen  Gräften  Siberftanb 
leiften,  bcnn  unfere  obigen  5lu^fü^rungen  fc^on  bemeifen,  baf5  lUtinimaU 
Tarife  in  ber  Gärtnerei  feinerlei  Berechtigung  Ijaben. 

5(uf  ber  anb  eu  ©cite  finb  u.i^  aber  au$  bie  53eftrebungen  ber  Ge- 
hilfen 3ur  5lufbeffevung  i^rer  öage  üollftänbig  erflärlicb  un\)  mx  muffen 
unfer  53ebauern  au^fprec^en,  't)(\\^  uic^t  alle  Arbeitgeber  gleich  ^aljlreiien 
i^rer  ©tanbe^genoffen ,  ben  Gehilfen  il}re  berechtigten  ^-orDerungen  ge= 
lüä^rten,  um  e^  baburi  ju  Der^inbern,  baj3  bie  in  ben  gacöoereinen  un^ 
bcbingt  tior^anbenen  ^^enben^en  aud^  auf  bem  Gebiete  ber  Gärtnerei  )öo^ 
ben  gewinnen  fonnten. 

(Driginal^Sorrefponbent  f.  b.  Gefammt^3»"^^^^ff^"  ^ß^ 
Gartenbaues.) 


^em  ^icr  Gcfagten,  melc^eS  fi:^er  feine  üode  Berechtigung  [)at, 
fd^ließen  mir  ben  baranf  bezüglichen  Au^jfprud)  eine^o  ausgezeichneten  ^s-cii}-- 
mannet  bei.  §err  GartenbaU''1)ireftor  9^ieprafc^f''(£i3ln  batte  bie  Güte, 
uns  unterm  5.  i^lprit  b.  Q.  g-olgenbeS  5U  fc^reiben: 

,,Auc^  ic^  bin  ^mar  :^l)rer  ?Inficfet,  'i)a^^  bie  ^age  ber  Gärtner  im 
Allgemeinen  einer  55erbefferung  bebarf,  inbeffen  bin  ic^  gegen  alle  i^er^ 
fuctje  biefe  burcfe  ©treife  ober  fonftigen  ©rtro^ungcn  zu  evzieblcn.  i^i} 
meine,  baß  ein  Gärtner,  ber  tüchtig  in  Xljeorie  unb  ^xci^k  ift  unb  mit 
2uft  unb  2iti)e  in  feinem  J^-ac^e  arbeitenb  uormärts  ftrebt,  balt»  evfauut 
toirb,  fo  ba§  er  in  oerl}ältnif3mäfjig  fur^er  ^üt  fic^  eine  ibm  zujagenbe 
günftige  (Stellung  erringen  taun.  !Dieienigen  Gärtner,  meld)e  nur  nad) 
l^o^ner^i3^ung,  33erminberung  ber  Arbeitszeit  unb  i^ergnügen  ftreben,  obne 
baS  richtige  g-euer  für  iljre  .Hunft  in  fic^  z"  fül)len  unb  angcfad^t  zn  er^ 
batten  —  bebauere  icf),  gclinbe  gefagt  I  3old}e  ©ubjette  aber,  iucld)o  um 
jeben  beliebigen  ?ol)n  ©tiefet  pu^en,  ^immer  fel)reu  oDer  ber  SiMnn  )^o\\ 
tragen  unb  bie  'J?flanzen  als  il)re  Quälgeifter  betrad)ten,  fini?  für  mirt) 
feine  Gärtner,  fonbern  .V)auc^fnec^te,  lueldie  bie  Gärtnerei  niitbeforgen.  — 
ÜDiefe  Uebelftänbe  laffcn  fic^  nur  burd)  g-äbigfeit  iinb  eigene  .Vraff  un'o 
etmaS  guten  3Billen  feitenS  ber  Arbeitgeber  befeitigen." 


180 

S)ie  SBermc^rung  bcr  tointer^arteii  Koniferen. 

SSon  91.  ©tt?crt,  (S^attcngcplfe  in  ben  ^p'äit)'\^tn  ^aumfd^ulcn. 

e§  tft  eine  längft  ^efannte  2:^atfac^e,  bag  fic§  un«  bei  ber  ^tx'oitU 
fältigung  ber  in  ben  Härten  ücrlbreiteten  Syiabelplaer  n?cit  me^r  ©c^mie^ 
tigfeiten  entgegenfteüen  al§  Dei  berjenigen  vieler  laubtragenber  ßierge^ölge. 
Sediere  laffen  fic^  in  ben  meiften  gäßen  o^ne  irgenb  befonbere  ©d^ufe^ 
üotrid^tungen  im  freien  üerme^ren,  bei  ben  D^^abel^ölsern  tritt  biefc^ 
aber  nid^t  ein,  im  ©egentl^eil  muffen  bie  fünftlic^en  a3?anipulationen, 
beren  Qa^  übcrbiel  eine  befd^ränftere  ift  a(§  M  jenen,  in  befonberen 
Sßerme^rung^^änfern  au^gefü^rt  »werben.  D^aturgemäg  üerbient  bie  5In= 
guc^t  aug  ©amen  allen  anberen  3}Zet^oben  üorge^ogen  ^u  merben.  3)er 
©ämling  seid^net  fid^  burd^  einen  fräftigen  gebrungenen  3ßuc^§,  einen 
ü^ne  jeglid^e  Q3ei§ü(fe  regelmäßigen  ^^au  an§,  unb  bie  einzige  "Pflege,  bie 
unfererfeitg  erforberlic^  ift,  befielt  in  ber  ©rri^tung  üon  (^c^atten^aüen, 
um  bie  ©amenbeete  ober  D^cipfe  gegen  bie  fengenben  ©onnenftral^Ien, 
voo^l  anii)  gegen  falte,  au^börrenbe  3Binbe  gu  fc^ü^en.  ©in  frü^jeitige^ 
^ifieren  mit  gleichseitiger  guter  53emäfferung  fommt  ben  ©ämlingen  be§^ 
gleichen  fe]§r  gu  (Statten,  »ie  fic^  bei  ber  weiteren  Kultur  ein  n?iebcr== 
^olteg  S3erpflansen  gur  ^itbung  eine§  ftarfen  Surselüermögen^  aU  notl^^ 
»enbig  ^erauöfteüt. 

^ei  üielen  ber  fd^önften  unb  begel^rteften  Wirten  fte^en  unl  aber  nic^t 
immer  ©amen  gut  33erfügung  unb  r}anbett  e^  fi^  um  33arietätcn,  fo  ift 
eg  ja  befannt,  hai  üiele  bcrfelben  au^  ©amen  nic^t  conftant  bleiben, 
©lüdflid^ertoeife  n?erben  m§  in  ber  3$ermef)rung  burc^  2lbfen!er,  ©terf^ 
linge  ober  burd^  bie  ber  3Sereblung  fiebere  aJZittel  geboten,  hk  Koniferen, 
beren  ^Verbreitung  in  ben  Härten,  öffentlichen  Einlagen  unb  ^ar!§  ftetig 
annimmt,  üerl^ättnißmägig  rafc§  unb  ergiebig  gu  üeroielfältigen.  ^ei 
mannen  ^aub^ölgern  fommen  ja  giemlid^  analoge  33cr5ältniffe  in  53etra(^t. 
SBotlen  mir  beifpiel§tt?eife  oon  unferem  gemö^nlic^en  buntblattrigen  Sl^orn 
eine  niebrige  Q3ufc^form  ergiel^en,  muffen  loir  benfelben  in  noc^  frautar- 
tigem  Quftanbe  ftecfen  ober  abfenfen,  i)at  man  aber  eine  fräftig  treibcnbe 
W^nge  haM  im  ^uge,  fo  ioirb  ha^  Dfuliren  auf  einem  gut  ben?ursel= 
ten  ©ämling  fieser  gum  giele  führen.  ÜDer  ^ier  angeführte  galt  lägt 
fid§  auf  eine  im  ^lllgcmeinen  gutreffenbe  Siegel  gurürffü^ren,  ol§ne  hahti 
einige  Slu^na^men  unberücffic^tigt  gu  laffen,  ©o  geigen  eine  au^  <Bttd'^ 
^olg  ergogene  Seibc  ober  '^appd,  eine  abgcfenfte  Alnus  incana  lacini- 
nata  in  i^rem  SBuc§§  einen  fo  fd^öncn  baumartigen  S^arafter,  ha^  un^ 
fere  $lnforberungen  oollauf  babur^  bcfriebigt  n?erben.  ^ei  ber  5lnguc^t 
oon  Koniferen  mug  man  ebenfalls  in  ber  Sßa^l  ber  eingufd^lagenben 
23erme^rung§met^obe  oorfid^tig  fein,  hatzi  oor  allen  fingen  ba^  hzai^-- 
fic^tigte  ^iel  im  5luge  faffen.  —  Senn  nun  auc^  bie  burcl  SIbfenfer  bie 
eingigfte  ift,  ioelc^e  fic^  mit  einigem  Erfolge  im  g-reien  bemäl)rt,  fo  oer* 
bient  fie  fc^on  au§  bem  ©runbe  faum  eine  weitere  ^eac^tung,  weil  bie 
l)iergu  nöt^igen  ftärferen  e'j:emplare  nur  feiten  in  genügenbcr  SJ^enge  gur 
33erfügung  fielen,  —  ift  lefetere^  aber  ber  gall ,  fo  finb  bie  33ebenfen, 
i^re  ©c^i3n]^eit  burc^  ein  immer  ttia^a^  gweifel^afteä  33erfa^ren  ^u  ger^ 
ftören,  fidler  gerechtfertigt. 


181 

^ci  einigen  niebcriiegenben  Juniperu8-3(ttcn,  j.  53.  J.  Sabina  mit 
i^ren  fielen  35arietäten  ift  bei  ^roceg  be§  ?(bfenfen5  ein  fer}r  lo!)nenber. 

!iDte  5(nsuc^t  burc^  ©tecfünge  evl^eifc^t  fc^on  üwa^  mtijx  Sorgfalt, 
t)a  fie,  lüie  f^on  ermähnt,  unter  L^Ha5  üürgenommen  luerben  mufj,  bem 
^(bfenfen  gegenüber  \:)at  fie  aber  auc^  ben  33orsug,  ban  burc^  (i-ntna^me 
fleinerer  Ztjdk  bie  aJiutterpflan^e  in  i^rer  (5c^onf}eit  luenig  ober  gar 
nic^t  beeinträctjtigt  wirb.  Snne  fef}r  große  ^n^af)!  non  tSoniferen  laffen 
fic^  auf  biefe  Seife  oermef}ren,  boc^  ift  babei  ju  berücffic^tigen,  \)a^  mit 
ber  guten  Sur^elentmicflung  auc^  gleichzeitig  ein  fräftiger  XrieO  oerbun- 
ben  fein  foll.  Unb  ^ieroon  auggel)enb,  finben  fic^  üer^ältninmägig  nur 
iuenige  Sorten,  beren  33erme(}rung  burd^  Sterflinge  ju  empfehlen  ift.  T)ic 
!i3arietäten  t»on  Chamaecyparis  pisifera,  mehrere  Junipenis,  fo  na= 
mentlic^  Juniperus  viro;iuiana  tripartita,  ferner  Tliuya  occid.  Warrcana 
unb  Ehvangeriana  fomie  einige  Taxus-^rten  geigen  al^  StecflingsJ^ 
pflanjen  ein  in  jcber  ^Segie^ung  erfreuliches  Sac^§tf}um.  53ei  le\^tercn, 
ben  ä'iben  bietet  bagegen  eine  ^erebtung  fc^on  gri)J3ere  3Sort^eile.  ^Un- 
berS  liegt  aber  bie  Sac^e,  wenn  ein  niebriger,  gebrungener  53au  ha^ 
(^arafteriftifc^e  9}?erfmal  ber  ju  oerme^renben  33arietcit  ausmacht;  ^ier 
ftcüt  fic^  bie  ©tecfling^oermc^rung  al^  not^wenbig  ^erauS ,  würbe  eine 
53ereblung  ri^fant  fein,  t)a  felbige  bur^  ein  energifc^eg  Sac^gt^um  bie 
Qnbiüibualität  ber  ^flange  me^r  ober  minber  aufgeben,  fie  gar  gur  ti^pi« 
fc^en  5'Otm  gurücffu^ren  fann.  3Siele  fc^öne  3^^^9f'^i^nten  wie  beifpiels* 
weife  Picea  excelsa  Maxvelli,  Picea  orientalis  nana,  compacta  ect. 
muffen  au§  biefem  (S>runbe  nur  burc^  ©tecflinge  üerme^rt  werben.  (3o> 
balb  bie  Sommertriebe  ooüfommen  ausgereift  finb,  foüten  bie  Stecflingc 
gefc^nitten  werben,  alfo  etwa  ju  Stnfang  September,  —  ein  frül}ere§ 
Sc^neiben  fü§rt  nur  gu  leicht  gaulen  be§  §olje§  ^erbei.  Wit  beginn 
beS  Sinters  »erlangen  bie  Stecflingc  eine  mittlere  Sobenwärme  oon 
V2^  K.  un^  ift  auf  etn  i5ftereS  'Durc^pu^en  genau  ju  achten.  JöiS  Wiitt 
gebruar  ^aben  fic^  bie  meiften  bewurzelt ,  werben  bann  in  fleine  3;öpfe 
gepflanzt,  aüma^lic^  abgehärtet ,  um  bann  bei  Eintritt  ber  wärmeren 
QaljreSseit  unter  Sc^atten^aüen  ins  Jreie  auSgepflangt  gu  werben. 

!iDie  ^ereblung  ift  immer  bieienigc  2)^et^obe,  welche  bei  ben  ^kx= 
^^abel^ijlgern  am  ^äufigften  gur  ^nwenbung  gelangt,  ha  eben  ein  fräftiger 
(if^ip feitrieb  burc^  fie  ergielt  wirb,  ^ag  ibre  Ausübung  oiel  (S^efc^icflic^- 
feit  unb  grofse  Hebung  er^eifc^t,  ift  ja  eine  aüen  Gärtnern  befaunte  3:i}at' 
fac^e,  werben  aber  alle  ^orfic^tSmagregeln  beobachtet,  fo  fann  man  auc^ 
üon  üomberein  auf  (Srfolg  rechnen.  ^Dabei  fällt  uns  ein  iöeifpiel  ein, 
wie  es  bie  Statur  felbft  barbietet  oon  ber  5(rt  unb  Seife,  wie  baS  ©bel^ 
reis  ber  Unterlage  angefügt  wirb,  ^n  ber  9?ä^e  beS  fleiuen  Dorfes 
(Sügut^  bei  ^rosfau  ftänben  ^mi  liefern,  bie  ficfe  an  i^ren  oberen  "^Jar* 
tien  fo  fe^r  genährt  Ratten ,  i)a^  fie  bie  Öiinbe  bis  aufs  ^tambium  gc== 
genfeitig  abrieben  unb  bann  ooüfommen  mit  einanber  oerwuc^fen.  GineS 
ä:ageS  foUten  biefe  53äume  gefällt  werben ;  einer  war  fc^on  ben  Streichen 
ber  $lj:t  erlegen,  ba  fam  fe^r  ä  propos  ein  ^Jiaturfreunb  f)ingu  unb  rettete 
ben  anbereu,  ^ie  losgetrennte  Ärone  haftete  feft  genug  an  bem  unuer=^ 
legten  benachbarten  Stamme  unb  grünte  fröf}lic%  weiter. 

So  l^atte  t)ier  ber  ^ufaü  eine  Oiiefenoereblung  entftc^en  laffen,  bie 


182 

im  55ttncip  mit  ber  fünftlic^en  ganj  übereinftimmte.  —  ^a^  ^Serfa^ren 
beö  ^nplatteng  finbet  fid^  in  aüen  (Sartenbau-'Sßerfen  unb  ©Triften 
fo  genau  bejc^rieben,  bag  n?ir  ^ier  nic^t  njcitcr  barauf  eingeben  moüen. 
^ft  t»a^  ©bclteig ,  n?ie  cg  oft  üorfommt ,  bebcutenb  fc^roä^er  al§  bic 
Unterlage,  fo  greift  man  gum  ©infpi^scn,  ein  33erfa^ren,  melc^c^  be5= 
gleichen  hinlänglich  be!annt  fein  bürftc.  3^^^  "~  dreijährige,  in  2:öpfc  gc= 
pflanzte  «Sämlinge  mit  glatt  aufgepu^ten  (gtämmc^en  geben  hk  beftc 
Unterlage  ab  unb  muffen  fie  gu  ber  Derebelnben  ©orte  in  möglic^ft  na^cr 
f^ftematifc^er  33erft)anbtfc^aft  fielen.  Diejenigen  2:riebc,  meiere  burc^  i^re 
bräunliche  gärbung  ha^  crftc  «Stabium  ber  33er^ol5ung  anzeigen,  geben 
bic  beften  ^bclreifer  ab.  Dem  entfpric^t  auc^  bie  33ereblung^äeit,  meiere 
gemeiniglid§  gegen  ©nbe  Quli  eintritt,  ^aumma^g  gum  53er]c%lug  ber 
XBunben  fommt  §ier  mt  hd  anberen  35ereblungen  mit  nic^t  gang  au^ge* 
rciftem  ,|)oläe  nid^t  gur  Äntrenbung,  ba  felbige^  auf  jartere  ®cmcbe 
ä^enb  lüirft.  Der  gange  ^Serbanb  n^irb  bur^  einen  Soüfaben  ^ergefteüt, 
al^bann  muffen  bie  ^flangen  aber  auf^  forgfältigfte  oor  jebem  i^uftgugc 
bema^rt  bleiben.  Durc^  l^äufigeö  Q3efpri^en  ber  Sänbe  unb  be^  (^ange§ 
ioirb  für  eine  feud^te  !?uft  im  |)aufe  geforgt  unb  bag  bei  ftarfem  ©onnen= 
f^ein  ^^atüxt  merben  mug,  ift  felbftrebenb.  Qnncr^alb  5—6  Socken 
l^at  ein  Slnmac^fen  ftattgefunben ,  rva§  huxi}  bic  Uebermallung  ber  3:ren:= 
nunggftelle  be§  ©bclrcife^^  angebeutet  mirb.  Dann  ift  'i)a^  ßöfen  be§  Sßer== 
banbeS  oorgunel^men,  hti  milber  Witterung  auc^  für  Öüftung  gu  forgen. 
Dag  ba§  ^au^  ftet§  froftfrei  gu  l^alten  ift,  braucht  loo^l  faum  befonberg 
betont  gu  werben.  Slümä^lic^  muffen  bie  ^flangen  burc§  immer  reic^^ 
lid^erc  33entilation  me^r  unb  me^r  abgehärtet  merben,  um  fie  al^bann, 
n?enn  ber  g^rü^ling  gang  unb  ooü  eingcgogen  ift,  im  <Sc^u^e  oon  ©chatten* 
^aüen  ing  greie  au^gupflangen.  Der  Rapfen  ber  Unterlage  wirb  erft 
bann  entfernt,  n?enn  man  einer  innigen  3Serbinbung  beiber  Sll^eile  fidler 
ift.  Qft  hk  Sßereblung  nun  aud§  unter  Beobachtung  ber  not^iocnbigcn 
5Borfi$t^magregeln  bei  fämmtlic^cn  9hbel^ölgern  mit  gutem  (Erfolge  au^= 
gufü^ren,  fo  giebt  e^  boc^  manche,  bie  fid^  al§  befonber^  fc^lc^t  mac^fenbe 
unb  anbere  ujieber ,  bie  fic^  aU  befonber^  gut  loac^fenbe  ^erau^ftellcn. 
3u  erfteren  gel^ören  bie  feineren  Juniperus-^rten  unb  ift  e^  gu  empfe^en, 
i^nen  burc^  ^uffefeen  uon  genftern  auf  bic  53ermc§rung^beete  einen  bop== 
pelten  ^bfd^lug  gu  geben,  gu  lefeteren  gä^len  grabe  manche  ber  aller* 
fd^önften  Arten,  n?ie  beifpiel^meife  Abies  Veitchi  unb  A.  concolor. 

Sir  f erliegen  in  ber  §offnung,  bag  biefc  geilen  unferen  jüngeren 
^oÜegcn  einige  nülglid^e  Sinfe  barbieten  mögen,  benn  eben  eine  grünb* 
lic^e  «Henntnig  ber  33ermel)runggiüeifen  Joirb  n?ef entließ  bagu  beitragen,  bie 
(Koniferen  bei  unä  immer  populärer  gu  machen. 


Scxniicton. 

S)ie  aJJaraaretictt-3wetö'IRcmontattt«iyicJ!e.  Diefe  neue  mdkn- 
flaffc  mac^t  bie  oielerlei,  M  ber  Äultur  ber  alten  Otemontant-D^elfen 
auf tretenben  Umftänblic^feiten  entbel^rlic^.  Die  ^flange  geigt  einen  niebrigen, 
gebrungenen,  oom  Boben  au^  ftar!  oergtoeigten  §abitu§  ;  gur  53lüt^e' 
gcit  bebürfen  hk  (Stengel  feiner  ©tü^je  unb  rü^mt  man  ba^  leichte  unb 


1S3 

miüigc  53lü^en.  Die  ^hmtn  seic^nen  [idi  burc^  mannic^faltigen  ;^'ar6en 
ijlan3  auci,  auc^  bie  J^-raiijuiui  bev  ^-IMumeiiblätter  ift  eine  fel)r  qefäüiäc. 
T>a^  bie  ^ölüt^r^eit  faft  t^a^  flanke  ^at)r  aiU)ält,  ift  ein  luciierer  '^or^uü. 
!Die  W^"Se  läßt  fic^  burc^  ©amen  leid}t  cicrmcl)ren,  unb  jeiQt  in  jcbein 
G-rbrctc^  ein  burc^auö  Defricbiqenbc«^  e^cbeit)en.  man  l)at  alfo  bnrc^  (iin- 
fii^riing  biei'er  ©orte  ber  9^elfenfultur  einen  luejentlic^en  53üri(^ub  c^e^ 
leiftet.  3n  etma  4  2Jionaten  nac^  bcv  ^n^faat  bietet  [ic^  einem  "ein 
reicher  gier  c3efü(Iter,  tabelloier  Steifen,  bie  gcrabc  mäfjvcnb  ber  Sinter* 
monate  einen  großen  Sert^  befi^^en.  Db  biefe  ftlajfe  auc:  einer  5^reu^ung 
äU?i]"(^en  Dianthus  caryopliyllus  unb  D.  lleddewlL^i  entftanben  ift, 
mag  ba^ingcftcüt  bleiben. 

9?u^cn  ber  Scrmifcn.  S)err  Drummonb,  ber  3Serfa]fer  t>on 
„Ülropical  ^Ifrifa'',  fie^t  in  ben  äermiten,  bie  ben  2}?en[c^en  fo  läftig 
[inb  unb  mancbe  S^rcpengegenben  faft  unbeiro^nbar  madjen,  eine  Dor^ 
wiegenb  nüt^lic^eg  !If}ier,  weitem  eine  ganj  bebeutenbe  ÜioUe  im  ^aib:i' 
I}altc  ber  9htur  sugeiuiefen  ift.  Einmal  beforgen  bie  2;ermiten  grünb* 
lic^ft  bie  53efeitigung  be^5  abgeworbenen  §ol3e^,  fomo^l  an  ben  ^^dumen, 
tt}ie  auf  bem  53oben  ;  felbft  bicfe  53aumftämme  irerben  in  ganj  fur^cr 
3eit  in  bünnmanbige  9^i3f}ren  umgeiuanbelt,  hk  oon  ber  näc^ften  ^egen^ 
geit  üernic^tet  luerben.  De§I}alb  fällt  bem  53eobac^ter  in  ben  Salbungen 
Qnnerafrifa^  fofort  eine  gemiffe  ©auberfeit  unb  Drbnung  auf,  luenn  er 
fie  mit  ben  Sälbern  ber  gemägigten  gone  üergleic^l.  1)en  *pauptnu^en 
ber  ^lermiten  fiel)t  !Drummonb  inbeß  in  ber  üon  i^nen  maffen^aft  an 
bie  Oberfläche  r}inaufgefd)afften  lehmigen  örbe.  9?ic^t  nur,  ha^  fie  i^re 
im  33er^ältm§  riefigen  ^ng^d  bauen,  auc^  für  bie  au^gebe^nten  !Iunnelä, 
mit  benen  bie  lic^tfdieuen  Z^itxt  i^re  ©tragen  überioi3lben  unb  jebe^ 
in  ^^Ingriff  genommene  ©tücf  §)ol3  übersie^en,  braui^en  fie  große 
2)?engen  oon  (Srbe,  meiere  fpäter  ber  53ermitterung  anheimfällt  unb  ben 
53oben  büngt.  Qf}r  Sirfen  in  biefer  .sjinfic^t  fc^eint  bag  uon  Drummonb 
5uerft  ^eroorge^obene  ber  Üiegenmürmer  er^cblic^  ju  übertreffen.  Da 
ha^  53aumaterial  ber  ^Termitenhügel  üon  ben  Ül^ieren  in  lauter  einzelnen 
fleinen  Älümpi^en  ^erbeigetragen  luirb,  ift  e^  ein  gans  forgfam  burc^- 
gearbeiteter,  oöllig  fteinfreier  Öe()m,  in  ben  ßateritge'bieten  bem  iltcnfd^en 
fe^r  lüiüfommen  faft  unerfe^lic^.  Die  3}^iffion^5ftation  53lauti}rein,  i^hrnffa- 
gebiet,  ift  an^$  bem  3Katerial  euier  einzigen  Sermitenfolonie  erbaut  unb 
^at  ben  3>orrat^  nic^t  gan^  aufgebraucht.  :^m  maffenl)afteften  fanb 
Drummonb  bie  Termiten  in  bem  innerafrifa.iifc^en  §oc^lanb  3n;i= 
fc^en  9^i}affa  unb  Sangantjiffa.  §ier  sog  er  ftunbenlang  burc%  einen 
Salb,  in  welchem  buc^ftäblic^  jeber  ^öaum  mef)r  ober  minber  mit  ^ler- 
mitengängen  überwogen  loar. 

aßBarnunft  t)or  ftdrocfncten  omctifanifdjcn  2lcpfclu»  53efannt' 
mac^ung.  Die  im  .v^anbel  üielfac^  oorfommenben  getrocfneten  amcrifanifd^en 
©c^eiben-'^tepfel  enf^alten,  luie  burdi  fad^oerftänbige  llnterfuc^ung  feftge- 
fteUt  morben  ift,  aufserorbentlic^  ^äufig  ^inlf^lä^/  ^vt{d:)t  bei  ber  .^^^erfteU 
lung  in  biefclbcn  bineingeratben  finb,  unb  finb  be^l^alb  geeignet,  beim 
(^enuß  (ipefunb^eit^ftörungen  ^eroor^urufen. 

(33eri3ffentlicf;ungcn  beS  Äaiferl.  (i^efunbljeitlamte^  ISS'J). 


184 

©tangenboötte  „tatfcr  gttebtt*/'  ^icfc  ircrt^öoüc  ^tnfftii  tft 
aus  einet  *53efru(5tung  ber  r^einifc^en  ©pccf*  ober  3urfer*Q3re(§=  mit 
ber  Mont  d'or  Sa(]^0»©tangcnbol^nc  entflanben  unb  oercinigt  bie  35ot- 
güge  bciber  ©orten.  !J)ie  hülfen  l^aben  biefel5c  gorm  tt?ic  bie  ber 
t^eintfd^en  (5pecf*(5tangen&o]^ne  unb  eine  ßänge  t)on  22 — 25  cm.;  finb 
bicffkifd^ig  unb  äugerft  faftig ,  wä^rcnb  fie  ftc^  in  ber  garbe  ber  Mont 
d'or  (Stangenbohne  nähern  ;  fie  finb  golbgelb  mit  rofa  Hinflug  unb  fleücn^ 
ujeife  fmaragbgrün  fd^attirt.  Sir  ^aben  t§  ffkx  mit  einer  o  ortreff  liefen 
S3re(^bo]^ne  ju  tl^un,  meiere  bi§  ju  il^rer  S^leife  feine  gäben  befommt  unb 
beren  §ülfenanfa^  fo  reid^  unb  anbauernb  ift,  ha^  üom  ©ommer  bt§ 
in  ben  gerbft  l^inein  ununterbrochen  geppcft  werben  !ann.  ^icfc  neue 
©orte  ift  als  ©alat*  mie  (5^emüfebo§ne  glei(5n?crt6ig  mit  ber  (Sieben» 
bürgener  (Sperf^(Stangcnbo^ne,  ebenfo  gart,  n?eid^  unb  mol^lfc^mcrfenb  tüit 
biefe,  unb  liefert  augerbem  unter  ungünfligen  Sitter ung^o er pltniffcn  fe^r 
gute  Erträge.  i9^ad§  ber  33cfci§reibung  bes  güc^ters,  §errn 

®rnft  Q3enari^,  Erfurt. 

gartet  ^thau^n  ^^roffenfo^l,  (Early's  hardy  curled  sprout). 
!^ie  berühmte  ßonboner  girma  53.  <B.  SilliamS  brachte  biefe  neue  (^e^ 
müfeart  ju  Anfang  beS  Qa^re§  in  ben  ^anbcl.  (£§  ift  eine  Äreugung 
beS  Scotch  curled  Kaie  mittelft  hz4  ^oüenS  oon  ^rüffeler  9^10* 
fen!ol§l.  ÜDie  barauiS  cntftanbene  3Sarietät  ift  gang  robuft  unb  ^ält  im 
5©lattn?er!  bie  SOtitte  giüifc^en  beiben  ©Item;  namentlid^  ^at  ba§  berbc, 
bis  in  ben  grül^ling  grün  bleibenbe  ^latt  bie  ©efrauft^eit  be§  f(^ottif^en 
^ol^IS  angenommen.  jDaburd^  ift  es  möglid^,  Äol^lf^jroffen  hi§  fpät  in 
ben  grü^ling  l^inein  ju  ernten,  U^  man  mieber  frühen  Sirfingfo^l  ern^ 
ten  !ann.  ^Die  (Sprogen  l^aben  ein  gang  gefraufteS  ^uSfe^en,  unb  nebft 
bem  fe^r  ftarfen  §aupt!ü^fe,  ber  ben  ©rtrag  gan§  befonbers  erp^t, 
einen  neuen,  eigentpmlid^en,  fel^r  angenel^men  ^efc^madf. 

^aS  Äorfpfro^jfen.  (Soweit  man  auc!^  in  ber  55erebelungSfunft 
fortgefc^ritten  ift,  fo  treten  boc^  immer  noc^  332ängel  in  berfelben  ju 
Stage  unb  bürfte  hk  neuerbingS  oon  bem  Jranjofen  $.  ^ÜieS  erfunbenc 
9)kt^obe  beS  ^orfpfropfenS  berufen  fein,  raenigftenS  einige  berfelben  ju 
befeitigen.  Um  ben  nad^  ber  ^Bcrebelung  häufig  eintretenden  (Saftguflug, 
weld^er  bem  Slnmac^fen  ^inberlid^  ift,  mie  3.  53.  ha$  fogenannte  „>t^ränen" 
beS  SeinftotfS  gu  l^emmen,  glaubte  man,  fi^  na^  einem  SWittel  umfe^en 
äu  muffen,  weites  hk  33ereblung  fo  l^ermetifci^  oerfc^liegt,  ha^  fein  (Saft 
aus  ber  Unterlage  l^eroorquetten  fönne,  gleid^geitig  aber  bie  SBereblung 
ü^uftgutritt  eri^alte  unb  ein  (grbrüdfen  berfelben  nid^t  ftattfinbe.  ^aut* 
fc^uf,  geteerte  g-äben,  ßcinmanb  unb  S^affiabaft  würben  hierfür  oerfuc^t, 
entfprac^en  aber  bem  Qmdt  nid^t  gan§,  beSgleid^en  ber  i?on  "^onfarb 
cm^fo!§lene  53erbanb,  weld^er  in  einem  entgwei  gefpaltenen  einjährigen 
(Stammflüdfe  beS  ^oHunberS  mit  ber  außenfeitigen  l^arten  9^inbe  unb 
bem  inneren  weid^en  SOtarfe  beftanb. 

g'ür  bas  ^orfpfropfen  werben  nun  gang  gleid^lange  ^orfe  (©töpfel) 
mit  einem  4  mm  ftarfen  Ji^od^e  ber  Sänge  na^  in  gwei  gleid^e  ^^eile 
get^eilt.  Wt  torfe  paffen  bannsufammen  unb  fönnen  na(|  Siüfür  be=^ 
nufet  werben. 


185 

^n  53e^ug  auf  bic  33crcblung  [elbft  unterwirft  man  etma  gegen  ÜJ^itte 
Mai,  je  nad)  oorgejc^rittener  4>egetatioii,  bie  ju  uerebclnben  dlnthtw 
einem  erften  ©c^nitt,  um  baburc^  hm  ©aftaueifluß  l)crbei,uifül}ten;  s  ober 
10  Ülage  fpäter  ge|"c^ief}t  ein  ^weiter  unb  i  ober  5  iac[t  barauf  ein 
britter  (Schnitt,  wenige  cm.  über  ber  5?ereblung^^fteüe.  1)uri  bie^o  n?ieber> 
^olte  ©(^neiben  mü  man  ba5  nachträgliche  3:i}ränen  üerminbern,  baij 
^nmac^fen  befc^lcunigen.  5tl^bann  luirb  bie  i^ereblung  je  mi^  ber  be- 
üorjugten  ober  an^uwenbenbeu  SJiet^obe  oorgeuommen/  Ü)^ln  pafu  nun 
an  ber  Unterlage  ben  falben  ^orf  an  ber  ii^ercblungsftelle  an,  fügt  bie 
anbcre  §älfte  beö  £ürf§  bem  Sbelreife  an  unb  brücft  al^obann  beibe 
§älften  mit  ber  oon  ^flics  erfunbenen  3^"9^  5ufammen.  ^ie  l^anc^t 
t)at  an  i^rem  £opf  bret  (Sinfc^nitte,  burcf)  meiere  um  ben  Horf  o  ©tücf 
^ifenbra^t  gelegt  werben,  bie  mit  einem  einfachen  'I)re^er  fic^  feft  anlegen, 
hierauf  öffnet  man  bie  3^"9S  ""^  ^^^  3$erbanb  ift  fi^*  unb  fertig. 

©obalb  ha^  5Inwac^fen  erfolgt  ift ,  fann  ber  torf  entfernt  werben, 
boc^  !ann  er  auc^,  o^ne  bem  ^ac^^t^um  ju  fc^aben,  bi^  jum  uäc^ften 
grü^ja^r  an  ber  ^Bereblung^fteÜe  bleiben. 

gtüftblüjenbe  äwetg^ Rhododendren,  einige  frü^blütjenbc 
Rhododendren-Aorten,  Welche  fid^  burc^  i^ren  jwergigen  $;)abitm^,  il}r 
reic^e^  53lu§en  au^jeic^nen,  eignen  fic^  befonber^  ^nx  Kultur  in  unfeven 
i^alt^äufern,  bie  grabe  burc^  fie  in  ben  erften  Üionaten  be5  i^s^^ijxt^ 
einen  befonberen  Üieia  erhalten,  ^ier  fei  junäc^ft  R.  praecox  genannt, 
beffen  »er^ältnigmäßig  groge  53lumen  eine  blaß  lila  «Sc^attirung  geigeu. 
!Dtc^  Rhododendron  ift  ha^  Üiefultat  einer  ^reu^ung  be§  ^übfc^en,  pur^ 
purblü^enben  R.  dahuricum,  einer  europäifc^en  2lrt  mit  bem  K.  cili- 
atum  üom  ^imala^a.  Q3eibe  le^tgenannten  finb  beögleic^en  frü^seitig 
im  Qal^re  fe^r  sierenb  für  baö  Ä'alt^au^,  ba§  fleine  R.  ciliatuni  bringt 
einen  Üieic^t^um  oon  fleifc^farbenen,  glocfenförmigen  ^lüt^en  ^eroor, 
wä^renb  ba^  R.  dahuricum  in  ben  Härten  nic^t  nur  burc^  bie  tupijc^e 
J^orm  fonbern  auc^  burc!^  hk  33arietät  atrovirens  oertreten  ift,  bereu 
^lüt^en  eine  noc^  bunflerc  gärbung  geigen.  Rhododendron  Early  Ocm 
würbe  in  bem  (Stabliffement  ber  ^erren  33eitc^  gesüc^tet  unb  flammt 
oon  ber  §i}bribe  R.  praecox  unb  ber  buntler  gefärbten  gorm  oon  K. 
dahuricum.  53ei  i^r  treten  brei  ^orgüge  gu  Stage,  —  ein  febr  reic^eö 
33lü^en,  eine  glängenb  rofapurpurne  J^-ärbung  unb  im  ^erbältnip  gur 
"•Pflanae  auöne^menb  groge  53lume.  (5^5  eignen  fic^  bie  \:)\n  genannten 
©orten  ebenfalls  fe^r  gut  gur  Kultur  im  freien  Vanbe,  boc^  muffen  fie 
bann  oon  ^ö^eren  Qi^ebüfc^part^ien  eingefc^loffen  werben,  ba  burd)  it)r 
frü^jeitige^  33lü^en  hit  53lüt^en  oon  ben  grübling^^fröften  leicht  befd^äDigt 
werben. 

Um  Sleflenwütmcr  auö  a5lumentoöfcn  5«  J^ertreiben,  wirb  bem 
Sßaffer  gum  53egie(3en  ©gig  im  5l>erl)ältnig  wie  :; :  1  beigemengt.  <pilft 
ein  einmalige^  (biegen  mit  biefer  ^iJ^ifc^ung  nic^t,  fo  fann  baffclbe  obne 
©c|aben  für  bie  'pflansen  noc^  ein-  biö  gweimal  wieberl)olt  werben 
©elbft  bei  5!ulturen  im  freien  l'anbe,  wo  oiele  Sürmcr  auftreten,  b^it 
fic^  biefer  mit  (£ffig  burd)fe^te  Sßaffer  oortreffllic^  bewäl)rt. 

Ustilago  Mavdis  ift  ein  egbarer  CSb^i^npignon  au^5  ber  (Ji^ruppc 
ber  Clinosporeen,  welcher  [ic^  in  ben  55lüt^en^üUen    be^  "iS^lai^  fcftfe^t 


186 

unb  namentUd^  im  ij^nticrctt  bc§  (Stcrftodfc§  ausbreitet,  melier  burd^  biefc 
iibernalürUc^e  ©rnä^rung  bie  ®röge  einer  3^ug,  6i§meilcn  einen  no^  6e= 
trä^tlic^eren  Umfang  annimmt.  (Seit  fe^r  langer  Qtit  bienen  biefe  ^Ijam* 
pignon^,  welche  man  in  3}?e^nfo  unter  ben  9^amen  Cuervos  unb 
Hnitlneoches  fentit,  ^^aufenben  ton  taten  gur  D^a^rung  unb  mürben 
fomit  ai§  ein  öollflänbig  unfc^äblic^e^  S^a^rung^mittcl  angefe^en.  ©egen-- 
märtig  behaupten  einige  (^ele^rte,  'iiai  ber  ©enuß  biefeö  Wh^^  «inen 
fa^^len  ^opl  fjofjk  Qä^jm  unb  anbere  (S^ebrec^en  ]^er&eifü^rt;  5Inberc  't^a* 
gegen  beftreiten  bie§  ganj  entfc^ieben  unb  behaupten,  bag  folc^c  ^ranf^ 
Reiten  au§  ber  53crmec^felung  mit  anberen  fc^äblic^en  Ustilagineen  ^cr- 
rühren.  9^a(^  Dr.  Duc^es  ift  ber  ^^ampignon  be§  Tlai§  reic^  an  [tief- 
ftoff^altigen  53eftanbt^eiten  unb  mad^t  ein  au^ge^ei^neteg  9^a^rung^mittel 
au§.  (L.  Jllustrat.  Hortic.) 

©et  ®etuÄ  eintf^er  Dr^ibecit'^BIumcn»  ©^  ift  befannt,  ha^  bie 
meiften  Orc^ibcen  einen  befonberen  ®eruc^  befi^en,  ber  entmeber  füg  ober 
au^  fc^arf  unb  menig  angenehm  fein  fann.  ^m  British  Bee  Jour- 
nal finben  fic^  einige  eingaben  über  bie  dlatnv  be§  (S>eruc^eg ,  meieren 
bie  Blumen  folgenber  £)r^ibeen=5lrten  au^ftri^men: 

Cattleya  citrina,  nai^  Orangen*  unb  (S^itronenblüt^en. 
Cattleya  Mossiae,  nac|  |)Onig. 
Coelogyne  cristata,  9}hiblümc^enbuft. 

„         flaccida,    ein   ammoniafalifc^er   ®eru(§,  an   ben  oon 
^ferbeurin  erinnernb. 
Dendrobium  crystalliinim  ,  nac^  paibcblumen^onig. 
„  fimbriatum,  nac^  Ä'rtofot. 

,,  lieterocarpum  an  5Binbfor-®eife  erinnernb. 

„  primulinum,  33lüt^c  ber  ©^ringen  unb  §onig. 

„  Wardianum,  §agerofe. 

Epidendrum  fragrans  erinnert  an  ben  ®eru^  ber  5ßaünuf3  unb 
ber  a3?afrone. 
„  virens,  ein  gemifc^ter  (S^erud)  üon  §)eu  unb  ber  Q3er' 

gamotte. 
Galeandra  Devoniana,  nac^  ^^eibelraut. 
Laelia  albida,  nad^  ©onig  t>on  !i^inbenblüt§en. 

,,       anceps,  nac^  S^onig. 
Mormodes   pardinum,  nac^  ©anbel^olS- 
Odontoglossum  blandum ,  nac^  Qa^min ,  aber  menig  angenebm. 
„  Halli,  erinnert  im  (^ er ud^  an  ^ferbe»  ober  ^au^ 

bo^nen. 
,,  maculatum,  erinnert  im  ©eruc!^  an  Daphne. 

„  pulchellum  raajus,  nad^  3)2aiblümc^en. 

Phalaenopsis    Schilleriana,    ein    gemifc^te^3    ^roma  Don  Daphne 

unb  53eil(l^en. 
Pihimna  fragrans,  fc^wac^er  33aniüegcruc^. 
Stanhopea  tigr'ina,  tef}r  prononcirter  33aniüegeruc^. 
Zygopetalum  Makayi,  ®eru(^  OOU  ©l}ringenblüt^en. 
jDer  (Suriofität  :^al&er  fjaben  mir  ^ier  biefe  ocrf(^iebenen  Kategorien 
oon  (^txü^tn  micbergegeben ,   glauben  aber  annehmen  5U  bürfen,  ha^ 


187 

SDIanc^e ,  luelc^en  bie  Slumcn  bct  ^ier  genannten  Drdiibeen  i>orc\clev\t 
lüurben ,  bei  ben  meiften  berfclOeii  auc^  n?icberum  anbeve  iSkxiidft  I)CTauc>» 
finben  würben. 

Eucalyptus  unb  3nf[ucni\a.  C£in  ^arifer  C£orteiponbent  für  eine 
i?onboncr  3^^^iJ"3  befc^reibt  bie  i^on  i()m  qcmad}ten  Cirfabrungcn  bei 
einem  Unfall  üon  ^öronc^iti^,  bem  eine  milbe  ^'orm  von  ;^^nfliifn,ia  folgte. 
Ütro^  einer  l}i)pobermiicben  ^njeftion  oon  yJiorpt)ium  unb  iieiübt)nlid5er 
)))httd  ließen  bie  ©c^mer^en  nic^t  nac^.  (Schreiber  fät)rt  Dann  fort : 
„^uföütg  befanb  fic^  eine  S'I^fc^e  con  Eiirulyptia  uon  liurrou^^lios 
unb  Wellcome  in  meinem  53e[i^  nnb  na^m  ic^  in  meiner  i^er^iueiflung 
eine  große  '^o[i^5  bafon  ein.  Sd^on  nac^  einer  Gtunbe  trat  entjcfciebene 
Sefferung  ein  unb  girei  ^age  Mxm\  wax  \i)  außer  ^^ttt.  ^^^d)  fut)r 
mit  bem  Eucalyptia-3}?ittel  fort,  bi^  ber  5)uften  ganj  i^erfc^uninben 
mar  unb  bei  jioei  '3)?itgliebern  meiner  S^^milie  mürbe  baffelbe  ebenfalls 
mit  bem  gri?ßten  (Erfolge  angemanbt.  3Benn  [ic^  bie  !It}eorie  über  bie 
Qnfluenja,'  baß  fie  nämlid)  eine  ^eim=^ranf^eit  fei,  beiua^rt}eiten  foüte, 
fo  bürfte  unftreitig  ba§  Eucalyptia  eine^  ber  mirffamften  aJiittel  fein. 
Qn  allen  mia^matifc^en  ßänbern,  in  allen  mit  3}klaria  bcl)afteten,  mo 
Riebet  fic^  geltenb  machen,  mirb  fein  mert^oollerer  ^öaum  al5  Eucalyp- 
tus globulus  angetroffen.  Qft  ein  §an^  in  einem  mit  SJ^alaria  burc^= 
festen  ^Diftrift  oon  einem  bitten  ©ürtel  biefer  ^äume  eingejc^loffen ,  fo 
bietet  fic^  ber  gamilie  eine  Ücöglic^feit  ben  gicberanf allen  ^u  cntget)en, 
mä^renb  eine  anbere,  eine  oiertel  SJieile  baoon  entfernt  mo^nenbe  g'^imi' 
lic  auf^  furc^tbarfte  baruntcr  su  leiben  ^at  ^er  ftec^enbe  burc^bringenbe 
®eruc^  mirft  auf  2J^icroben  töbtlic^  ein  unb  bie  au^  bem  Del  angefertigte 
älJebicin  ift  ein  au^ge^eic^nete^  2:onicum  unb  53lutreiniger." 

£)er  ümcrifanifctc  (Siber  giebt  bem  „Journal  de  Jardin"  oom 
5.  Januar  1881)  33eranlaffnng,  t§  au^sufprec^en,  "i^a^  i^m  bi^ber  in  Gr* 
manglung  üon  Dieben  gur  SÖ3einprobuction  bie  ^(pfelbäume  ber  öftlic^en 
frangöfif^en  *>13rot)in3en  su  genügen  gef(^ienen  Ratten  3ur  g-abrifation  be-^ 
(iiberö,  ber  in  granfrei^  getrunfen  mirb.  3öir  l}aben  un5  aber  fürc^= 
terlid^  geirrt,  benn  --  unb  bie§  ift  officiell  —  ^merifa  fc^icft  fid)  a\\, 
um  eine  "ipartie  biefe^  2:rante^  jusufenben.  ^ie  ß:oncurren5  amerifani* 
fc^en  (£ibcr§  mirb  in  ^e^ug  auf  i^re  'ißroportioncn  ebenfo  beunridiigenb, 
mie  bie  ©oncurren^  beutfc^er  ?lepfel  unter  ber  falfc^en  ^eseid)nung  ^d^mci^ 
3er  Dbft  (V).  Qn  U  ^Jagen  l}at  ein  ^am  am  a}Mffad)ufet^5  in  ."paDre 
6000  53arrique0*)  ©iber  au^Jgefc^ifft.  Qn  einer  g-abrif  biefe^:^  Vanbe^ 
raffinirt  man  ungefähr  lOOO  g-aß  an  jcbem  3:age,  inbem  man  ben  (5i* 
ber  burc^  ein  ?ager  oon  Sl^beft  (mica)  filtriren  läßt,  moburc^  er  eine 
ooUfommene  glan^^eüe  tlar^eit  erhält.  äBcnn  bie^5  fic^  fortfe^t,  locrben 
bie  beiben  (i^etränfe,  hk  bi^^er  al§  ^Ipanage  g-ranfreic^-^  galten,  e^o  nid)t 
me^r  fein  unb  ba5  Saffer  allein  mirb  e^  fein,  notabcne  menn  t^  nur 
menigften^  reinem  ^^affer  fein  loirb! 

i§:in  ^cbcnbürtfifr.  „C^)arbcner5  (Sbronicle"  giebt  in  feiner  legten 
Stummer  oon  1889  otine  weitere  ^^emerfung  bie  folgcnbc  ^totij:  .v>err 
35iüc    t^cilt  folgenbe  3Jiifc^ung   fünftlic^en  iüngeö   für   Seinreben    mit 


•)  a  228  Öitei,  alfo  nahe  an  U.UOO  ^cftclUcv  ober  24.180  Ciimcv! 


188 

Suqerphosphate  of  lime  (@UjJCr^l§05^1^at)  .     .        400  Zf)Ü\t. 
Carbonate  of  potash  (Äaliumcatbonat)     .    .     .       200       „ 
Sulphate  of  lime  ((S^J^pg  [?|) 400_     „ 

~VÖWZ^dk 

Z)k\Q\f)t  tft  offenbar  einem  5(uffa^e  i?on  George  35iae,  ^^rofeffor 
amQarbin  be§  Pontes,  im  "ißattfer  „gigaro"  entnommen,  ^ie  3^^^^" 
gelten  für  haß  gcftar  unb  joü  berfelbe,  loie  wir  ber  „geitfcftr.  f.  b 
lanbm.  55ereinc  ©rog^effen"  oom  7.  5December  18^9  entnehmen,  auf 
bem  9Serfu(^^felbc  gu  3Sincenne§  180  geftoliter  ^ein  gegeben  ^aben,  eine 
Quantität,  bic  !aum  glaublich  ju  nennen  ift.  !Denn  e§  märe  fi^on  ber 
l^albe  ©rtrag  ein  ungen?ö§nlid§  reicher  gu  nennen. 

3lafen  aU  S)ttttger  beim  ^ligolcn.  Qn  einer  D^otig  be§  Mzxn. 
^."  über  bie  Einlage  oon  Seinbergen  im  9if}eingau  mirb  bemerft:  (5§ 
ift  eine  alte  (Srfa^rung,  baß  ein  ausgeruhter  ^oben  fic^  ^n  einer  SÖßein^ 
bergSanlage  beffer  eignet,  als  menn  abgängige  5Beinberge  gleich  wieber 
gerobet  werben.  T)urc5  ^lee*  unb  (^raSbau  fann  ber  ^Soben  in  einem 
3wifd&enraume  oon  3  Uß  6  i^a^ren  wieber  ertragSfä^ig  gema(^t  werben 
unb  beS^alb  ift  biefer  ©ebrauc^  auci&  in  oielen  Seingegenben  eingeführt. 
3ur  SBerbefferung  beS  Q3obenS  für  3BeinbergSanlaqen  giebt  eS  faum  ein 
beffertS  2)Httel,  wk  Üiafen.  %n  ber  ganzen  äJZofel  werbe  alle  alten 
Seinberge  gleich  wieber  gerobet,  aber  hti  allen  biefen  neuen  Einlagen  wer* 
ben  bie  ©tijcfe  mit  einer  ©d^id^t  ^afen  umgeben  unb  fie  gebei^en  babei 
prä^tig. 

^ocolfafer  s  ©tntefeüc.  ^§  \^nnt  nod^  wenig  ober  wenigften 
nid^t  ^inreic^enb  befannt  3u  fein,  ha^  bie  aus  ben  gafern  ber  oftinbifc^en  unb 
afrÜanifc^en  SocoSpalme  gefponnenen  (Stridfe  gang  oorgüglic^e  (^rntefeilc 
abgeben  unb  weit  billiger  finb  als  <Btxoi)'  ober  ©c^ilffeile.  ÜDie  Slnfc^af== 
fungSfoften  fmb  gwar  ebenfo  ^od^  als  für  «Stro^feile,  werben  aber,  ba 
man  baS  ©ocoSfaferfeil  mehrere  Qal^re  ^inburc^  als  (^arbenbanb  benufeen 
!ann,  um  oieleS  billiger  als  ©trobfeile.  @in  weiterer  33ort^eil  ift  ber, 
'i>a^  bie  ©ocoSfaferfeile  t»or  bem  (^thxanii)  ntd^t  angefeuchtet  ju  werben 
brauchen,  ha^  fie  Weber  burd§  §ifee  noc^  burd^  9^äffe  leiben  unb  ha^  bie- 
felben  üon  ben  9?agetieren  nid^t  angefreffen  werben.  2lud^  jum  5lnbin* 
ben  ber  Q3äume  eignet  fid§  ber  (£ocoSfaferftridf  am  beften  —  er  ift  bau= 
er^aft,  billig  unb  fie^t  fauber  aus.  :^mportirt  werben  biefe  SocoSfafer- 
gabrifate  burc^  bie  g-irma  ^aul  9iuff  in  2)kgbeburg. 

^c^lott'lbcc.  Qn  ber  ^uSfu^r  oon  2:§ee  fc^reitet  bie  Qnfel  Sei)- 
Ion  mit  (Siebenmeilenfttefeln  vorwärts.  (Seit  1867  ift  baS  oon  ber  2;^ee^ 
fultur  in  ^nfprud§  genommene  l^anb  oon  10  ha  auf  81000  ha  geftie* 
gen,  wä^renb  bie  ^affeeplantagen  um  oieleS  jururfgegangen  finb.  Qm 
^a§re  1880  betrug  ber  (S^efammtwert^  ber  2;^ernte  125  000  granfen, 
im  legten  ^a^re  bagegen  fd^on  beinahe  :ld  Millionen  unb  in  ben  erften 
neun  2J?onaten  beS  oerftoffenen  Qa^reS  allein  über  2i)V4  3}Hllionen  3-ran= 
!en.  ^(e^nlic^  oer^ält  eS  ftc^  mit  ber  Cuantität.  ^en  l^unberttaufenb 
•^funb  oon  1880  fteben  für  1889  nic^t  weniger  benu  2:)^  2  3}iillionen 
gegenüber.  Sie  in  (Snglanb  bie  ©infu^r  oon  5:l}ee  auS  (Se^lon  junimmt, 
finft  bie  einfuhr  c^inefifd^en  S^eeS.  Unter  je  WO  ^^funb  2:^ee,  bie  im 
Qa^re   1885  in  (^rogbritanien   fonfumirt  würben,   flammten   62  aus 


189 

e^ina,  37  au5  ^nbicn,  l  au^  (itXflon.    g-ür  bic  brei  Quartale  be^  vtx-- 
fIo[fcncn  Qa^re^    lauten  bie  cntfprec^enDen  ^aljlen  34,  50,   16. 

S)ic  ^iftigfeit  M  ^ibcnbaumce  (Taxus  baccata)  ift  feit  m-' 
ttx^  ^er  befanut ;  boc^  neigte  man  früf)er  ber  ?(n[ic^t  ^u,  baji  nur  bie 
53lätter  unb  Änofpen  giftige  (Sigenfc^aften  befäßen.  üBieberfeuer  finb 
^attfig  bem  (^enuffe  ber  (Sibenblätter  jum  Opfer  gefallen.  T)a\]  aber 
auc^  ba§  ^ols,  fogar  ha^  verarbeitete  5)ols  ber  (£ibe  im  ^öd)ften  C^rabe 
für  bie  ^efunb^eit  von  Mtn']^  unb  2;^ier  fc^äblic^  ift,  mirb  erft  neuerbings 
befannt.  i)ie  „liReDue  ^orticole"  berichtet  nämlic^,  baß  im  ©ure-De* 
partement  brei  junge  ^riefter  geftorben  feien,  n?elc%e  ein  unb  benfelben 
9iaum  in  ber  ^ipfarrmo^nung  benu^t  Ratten,  lüorin  fic^  Getäfel  ober  Wlö-^ 
bei  au§  ©iben^ol^  befunben  ()aben  füllen  (?) 

Nymphaea  thernialis  in  Ußgarn  Qn  ben  füblic^  üon  (^xo^- 
njarbein  entfpringenben  marmen  Quellen  mäc^ft  eine  Seerofe,  n?elc^e 
ber  Nymphaea  Lotos  be^  fubtropifc^en  $Ifrifa  üeriüanbt  ift.  I)icfe 
•^ßflansc  vermag  fid^  nur  in  einem  gleichmäßig  lauen  SBaffer  su  erljaltcn, 
mt  e^  i^r  in  jenen  2:^ermen  (30  bi§  40  &xah  Selfiuig)  geboten  inirb. 
23ie(leic^t  mag  biefe  ©eerofe  au^  einer  ^tit  ^erftammen,  in  inelc^er  ba^^ 
ßlima  be§  ungarif(^en  Secfen^  bemjenigen  fe^r  ä§nlic^  war,  ivelc^e^ 
^eute  in  Unterägijpten  l^errfc^enb  ift. 

2)tc  liefen  im  ÄaufafuS.  !£>ag  3:^al  ber  ^ura  bei  2:ifli5  luar 
jur  S^\t  ber  53lüt^e  beg  ©eorgifc^en  ^önig^^aufeg  bis  in  fpätere  ^ei« 
ten  berühmt  burc^  feine  ö^ofen,  wie  bie  Umgebung  be§  am  S^orbab^ange 
be^  Slbfd^arifc^en  ©ebirge^  gelegenen  ©täbtc^en^  ^agbabi;  Sarb^icje 
l)ie6  ber  Ort,  in  ber  Wlittt  be5  SBege^  jmifc^en  5!utai^5  unb  ^agbabi 
gelegen,  von  Sarbt  bie  üiofe,  unb  Q'nH^t  hk  53urg.  9^üc^  ^eute  ift  bie= 
fer  Drt  von  uHerf(^i3pflic|er  g-ruc^tbarfeit,  iDhlbe  bc^  Mmaß  unb  ge^ 
waltiger  Hraft  unb  Ueppigfeit  ber  53egetation,  ein  (Slborabo  für  jeben 
•iPflansenfreunb,  unb  bie  ^errlic^en  üiofen,  tik  mir  bort  gefeben  ^aben, 
finb  von  feltener  ©c^i^n^eit  unb  33o(lfümmenbeit.  ^i§  in  bie  üBier^iger 
Qa^re  unfereS  Qa^r^unbert^  ift  man  wo^l  über  bie  3"^^  ^^^  i^<^>ß'^ 
centifolia,  gallica  unb  lutea  nid^t  ^inau^gefommen.  Unter  bem  funft- 
liebenben  ©tabt^alter  gürften  SBoron^off  fügte  man  t}k  fogenannten 
^anbrofen  ^in^u,  ^i}briben  ber  '^rovinirofe ;  bie  alten  ü^amen  i\laident<- 
blush,  Reine  de  Danemark  finb  mir  noc^  erinnerlich,  t)a}^\i  famen  bie 
Persian  yellow  unb  Thea  Comtesse  de  Woronzoff.  jDamit  War 
big  1865  bag  Olepertoir  beenbigt.  9^oc^  lange,  jum  >l^eil  noc^  l)«"te, 
ift  in  ben  '}3rooinsorten  biefer  Sufi^^"^  berfelbe  geblieben,  unb  man  3iel)t 
vor^ug^weife  bie  Rosa  gallica  in  a)2enge,  weil  —  man  fie  effen  fann. 
(£'g  wirb  baraug  ein  fe^r  beliebtet  ©ingemac^te;^  gemacht.  iDiit  ber  ^IJer- 
voüfommnung  ber  2;rangportverbinbungen,  Sege  unb  ^Dampferlinien  wur-- 
ben  viele  neue  ^flansen,  auc%  bie  crften  9iemontant^  unb  Ib^fvofen  im- 
portirt,  reifenbe  fran^öfifc^e  ^anbel^gärtner  brachten  i)iaffen  von  guten 
Üiüfen,  von  benen  au^  jener  erflen  3^it  fic^  noc§  manche  gute  Sorten 
erhalten  unb  verbreitet  ^aben,  fo  bie  La  Reine,  General  Jacqucmi- 
uot  u.  a.  Qm  Saufe  ber  legten  ^wölf  ^^abre  ift  erft  eine  cntf^icbene 
l^ieb^aberei  ifür  beffere  &iofen  allgemeiner  geworben,  fie  werben  fvftema^ 
tifc^  3U  ganbel^äwccfen  von  "ißrivatlcuten  importirt  nnt)  in  ben  im  l'anbe 


100 

entflanbenen  Gärtnereien  fc(5ft  stemltd^c  3Sorrät§e  probucirt.  aJJan  ^k^ 
fjkx  für  ben  35crfauf  bie  murselec^ten  9iofcn  öor  unb  i)ur(^  ba^  ^lima 
bcgürtftigte  Drtc  gleiten  im  §er6fte  ober  Sinter  gefe^jtc  ©tecflinge  gans 
im  greien  ober  in  falten  aj^iftbeetfäften  an,  boc^  toirb  bie  ^nsuc^t  üon 
©ommcrftecflingen  im  lauwarmen  ajiiftbeete  auc^  mit  üeftem  Erfolg 
prafticirt.  ^  Qu  SBereblung^unterlagen  bebient  man  fic^  ber  R.  canina, 
R.  rubiginosa,  R.  indica,  R.  sempervirens,  R.  Manetti  unb  R. 
bengalensis.  '^a§  |)anbt)erebeln  im  Sinter  ift  nic^t  üon  (Jrfolg  bc* 
gleitet  gemefen.  Qft  bie  groge  Srorfen^eit  bcr  Öuft  überhaupt,  ober  ber 
Tlan^tl  an  paffenben  SSerme^rung^^äufern  ober  beibc^  aufammen  ©(^ulb, 
bie^  mü  ii)  ni^t  cnt[d§eiben. 

ein  intelligenter  eingeborener  (SJärtner,  ber  l^ier  auf  einem  ^ad^t^ 
grunbftücfe  §anbel  treibt,  lägt  burc^  feine  trüber  in  Dem  ST^alc  oon 
(ifjoni  M  ^utai§  (wo  ^.  03.  Lauras  nobilis  unb  Rhododendron  pon- 
ticiim  gan^e  SalDbiific^te  bilben)  im  ^erbfte  groge  ©d^ulbeete  oon  (Bkct^ 
lingen  aller  möglichen  Üiofen  in  ben  freien  ^runb  fledfen,  bie  aü  c  oor-- 
trefflich  gebei^cn,  im  grü^ja^re  oculirt  werben  unb  im  Sinter  in  2;ifli§  tjer» 
fauft  über  angetrieben  oerfauft  werben  (ju  1—2  Wll  pro  ©tücf).  !t)crfelbe 
3ie()t  im  Salbe  in  3:öpfe  abgelegte  Rhododendron,  bie,  mit  ben  Stopfen  im 
©pät^erbfte  ^ier^er  gefc^icft,  mit  fd^önen  linofpen  ju  3  —  5  ^l  pro  ©tuet 
reigenb  Abgang  finben,  boc^  in  ber  trocfenen  ßuft  con  2:iflif§  nic^t  lange  leben. 

Sir  ^aben  in  ben  Salbbi3rfern  in  ^J^ingrelien  9iofen  im  ÜDecember 
btü^enb  im  freien  gefunben,  bie  wir  nicftt  gu  claffificiren  üermoc^ten,  an 
igmportation  berfelben  war  nic^t  gu  beuten,  bie  ^efifeer  waren  Weber 
burd§  ®elb  noc^  gute  Sorte  §u  bewegen,  etwa§  baoon  abzugeben, 
ja  i^re  beutlid^en  !Dro^ungen  bewiefen,  bag  wir  unabfi(^tlic^  t^nen  ttvoa^ 
Unrec^teg  gugemut^et  Ratten.  Singer  jenem  (harten  in  S^oni  finb  noc^ 
9iofenf(^ulen  oon  me^r  ober  weniger  Slu^be^nung  in  ©ud^um,  '^oü  unb 
Q3atum  am  ©c^wargen  SJ^eere,  in  ^utaiä  unb  3:ifli€;  ret^t  J^übfc^e 
(Sammlungen  auc^  in  ben  (Starten  be§  9^egierung$palai^  in  2;ifli^  unb 
be^  "ipalai^  in  ^öorfc^om.  Qu  Stifli^  finb  Sammlungen  uon  '»ßrioat^ 
lieb^abern,  bie  bi^  400  33arietäten  befifeen.  9)kn  sie^t  bei  ben  Ölofen 
bie  reinen  garben  üor,  bun!elrotb,  weig  unb  hellgelb  finb  hk  gefc^äfeteften, 
bie  rofafarbenen  unb  gemifc^tfarbigen  fauft  faft  D^iemanb.  Qnx  ^ofcn- 
seit  finb  auf  allen  ^auptftragen  eine  Tla\]t  ^änbler  mit  abgeft^nittenen 
üJofen  in  bunfelrotben  unb  weigen  garben  gu  finben,  bie  't)a^  @tücf  gu 
1—3  ^op.,  je  nad^  ber  Qa^re^geit,  feilbieten.  'Die  53lüt^e5eit  bauert 
biernur  2-3  Socken;  fobalb  in  biefer  ^eit  ber  ^eige  ®üboft<©teppen*) 
Sinb  einfe^t,  ift  e^  in  brei  klagen  mit  ber  gangen  ^errlic^feit  üorbei, 
benn  bie  ^'nofpen  üerborren  fogar  oor  i^m.  ®lürfli§er  finb  barin  bie 
Üiofeuäüc^ter  in  ben  gefd^üj^teren,  füjleren  ©ebirg^t^älern ,  wie  in  ^Sor- 
fc^om,  wo  ber  ^f^ofenflor  eigentlich  oom  '^ai  bi§  (inht  (September  faum 
nac^lägt.  !Da  fie^t  man  ^üienblütf)en  oou  folc^er  «Sc^ön^eit  unb  gnitle, 
wie  man  fie  bier  in  ber  bürren  Steppenluft  nic^t  träumen  fann.  ifla<ii 
Dften  SU  oon  2:ifli§  ift  bie  9iofe  bi^  (£1i]abetl}pol  gut  gu  sieben  unb 
ein  Liebling  aüer  ö^artenlieb^aber ;  in  ben  (S^ebirg^tbäleru  in  9^ucba,  i^a- 
gobec^i,  (Saptal  u.  f.  w.  foll  t§  auc^  fcfyöne  Oiofen  geben,  aber  in  ber 
t>on  (^lifabet^pot   ab  fals^altcgen  (Sbenc   unb  befonber^   in  Saju   fclbft, 


191 

frtftet  felbft  bte  Rattere  9iemontant^^)Jofe  ein  fiimmerlit^c^  1)a]>in,  bic 
3arteren  St()ee=  unb  anberc  9iüfen  uerfacien  g,c\]\\.  ^cibt  id)  im  ^orlier* 
fle^enben  einicje  ^Jioti.^en  iiecjcbcn  über  bae  alK^emeine  ^"^ortfornnifn  bcr 
iiiofen ,  fü  woUk  i&i  im  (gpeciellen  nod)  (£ini(^c^o  l)in,^ufi'u-\en  über  ha^ 
(SJebeil)en  berfelben  in  ^ifli^:^  unb  Unu3ecienb,  beffen  flimatii'c^e  unb  ^obeu 
i»evf)ältniffe  aber  nic^t  mafsgebenb  finb  für  ben  übriiien  5iaufa]uo,  beun 
luenn  2:ifliä  einen  jä^rlic^en  ^^ieberfc^lag  üon  ^euitigfeit  l)at  üon  r.» 
3oü,  fo  j^aOen  bie  Umgebungen  oon  53a^'u  nur  1 1  Ijoll  unb  am  3cf)n)ar^en 
aJieere,  in  <SucIjum,  $oti  u.  f.  it».  t?on  54  bi§  65  3oü.  ^on  ilMnter- 
bccfc  für  üiofen  ift  in  Z\][\§  n'iijt  bie  O^ebe. 

Qn  ben  ein3elnen  Üiofengruppen  überge^enb,  finben  luir,  bafj  bie 
öengalenfi^  unb  Souf orten  im  ^erbfte  länger  unb  jc^öner  b(üt)cn  al« 
im  grü^ja^re,  bi6  fpät  in  ben  ©e^ember  f)inein  finb  ibre  fdjöncn  itnoipen 
noc^  in  SO^enge  3U  finben.  '^indi  bie  9?üifetten  remontiren  gut  unb  anllig, 
lüenn  man  fie,  lüie  bie  ^engalenfi^,  nic^t  ju  fiel  fc^neibet,  boc^  lüerben  fie 
»on  ber  S^äffe  leicht  üerborben.  SIm  bantbarften  im  ^txh^k  finb  bie  3:^ee' 
unb  ^^ee^t}briben,  njie  bie  ^oubon-fSippe,  nac^  ber  33lüt^e  ausgcpu^t,  obne 
ftarfen  (Schnitt,  finb  fie  im^erbfte  miüige  ^lü^er,  büc%  nic^t  in  bicfem  ^^iljXi, 
mo  lüir  3um  erftenmale  ein  faft  i?oüftänbige^5  5tu^bleiben  be^  5)erbftflor'^  gu 
beobachten  (Gelegenheit  f)attcn.  ÜDie  Oiemontanten,  lucus  a  non  lucendo,  brin« 
gen  nie  ober  feiten  eine  ^mik  ölütfje,  fc^on  ber  grü^IingSflor  iftjoft  burc^  bie 
l)eij3en  ©üboftiüinbe  beeinträchtigt  unb  bie  Q3lütben  luerben  bann  alle 
früppel^aft.  !Dic  bunfelrot^en  33arictäten  muffen  unbebingt  ©chatten 
baben ,  an  bcr  Reißen  ©onne  werben  i^re  ^23lumen  mißfarbig  unb  unan- 
fe^nlic^.  ©(^.     (g-ruc^tgartcn ) 

8  i  t  c  r  a  t  u  r. 
^tubicn  für  ßanbfdiaftSgättner  uon  Otto  a)2oJ3borf.  i^eipjig, 
35crlag  oon  (£.  Sl^iele.  —  §eft  II.  mit  10  mntt-äeic^nungen.  ^m  oier- 
unbmersigften  Qa^rgangc  biefer  Leitung  (us88,  ®.  527)  trurbe  un^^ 
(i^elegenf}eit  geboten,  haß  1.  ©eft  biefer  „©tubien"  turj  ^u  bejprec^en 
unb  \va§  wir  bamal§  fd^on  9Ut^mlic^e§  f>on  bemfelben  fagen  fonntcn, 
beftätigt  fic^  in  biefem  2.  $)efte  in  noc^  ^ö^erem  (Grabe.  (5-5  finb  bie 
^^ilber  iebenfall^  noc^  üollfommener  _^ergefteüt,  infofern  bie  bi^^crige  i^er« 
Dielfältigung  burc^  Cit^ograpbie  aufgegeben  unb  ba^^  l'ic^tbrucfDerfabren 
geirä^lt  mürbe.  3)iefe  53ilber  bürften  je^t  felbft  tor  bem  fritifc^en  ^uge 
befielen  unb  tperben ,  ia  and)  bie  ^lu^ma^l  ber  3)iotioe  eine  febr  glücf- 
li^e  ift,  o^ne  ^ireifel  basu  beitragen,  ba^  in  5  §eften  ju  erfd)einenbe 
3Berf  loeiten  Greifen  jugängig  ju  machen.  ^«Ji«^- 

Le  Journal  des  Orchidees  Guide  Pratique  de  Culture 
puMieavec  la  collaboration  d'ainateur.s  et  de  .lardiniers 
specialistes  par  Lucien  Linden,  ^ie  crfte  9^ummer  biefer  sioei^ 
mal  im  3)tonate  3u  erf^eineuben  Orc^ibeen'3eitung  liegt  t>ov  unb  irtrb 
fieser  aud)  in  X)eutfcblanb  non  oielen  Drc^ibeen^Cieb^abern  mit  großem 
^^ntereffe  begrüj^t  merben.  53ürgt  boc^  fc^on  ber  9^ame  be^  .sjerauögebcv;? 
bafür,  ha^  wix  tß  l)'m  mit  einer  ^ublifation  su  tbun  baben,  iuelci?e  bie 
Aufgabe,  einer  ric^ticjen,  erfolgreichen  5^'ultur  biefer  bewunbcrn^mertben 
(S>iVoä^\t  mefentlic^  förbern  n?trb. 


192 

!Dicfe  Drummer  cntl^ält  folgcnbc  'äxtlM: 

1.  Unfer  Programm. 

2.  ^te  Dr^ibec  in  ben  SBol^nräumen. 
S.  ©cf^i(i§tc  bcr  ÄuUur  bcr  Drd^ibeen. 

4.  $)ie  Laelia  ancepa  mit  Weißen  33lumen. 

5.  ^ßctpfjangcn  bet  Dt(3§ibecn. 

6.  $)ie  für  hk  „grande  culture^'  einträglichen  Otd^tbecn. 

7.  (Sin  "ipiebigcit  unter  ben  Cypripedium-Öiebl^abcm. 

8.  5lrbeiten  in  ber  2.  Sßoc^e  be§  aj^ärj. 

üDer  jä^rlic^e  5lbonnemcntgprci^  beträgt  10  grancg. 

3citf*rift  für  bilbenbe  ©öttenfunt.  ^it  bem  5l6f(^lu6  be§  7. 
Qa^rgange§  be§  Qa^rDud^e^  für  ©artenfunbe  unb  Söotanif  l^ört 
biefe  ^ublication  ju  erf(^einert  auf,  iDirb  aber  unter  obigem  S^itel  t>on 
ben  bi^^erigen  Herausgebern,  gerrn  (E.  §ampel  unb  ^.  gintelmann 
npeiter  fortgefe^t  werben.  Qn  erfter  9ici^e  foüen  bie  ^ntereffen  ber  ßanb- 
fc^aftlgärtnerei  in  biefer  geitfd^rift  geförbert  werben  unb  unter  fo  fidlerer 
unb  bewährter  2tegibe  wirb  biefe  Slufgabe  aui^  fic^erlid^  eine  rec^t  erfolg* 
reid^e  werben,  

^crfonatSRotijcn. 

§err  91.  (£.  Slffourtit,  einer  ber  Herausgeber  ber  ^oüänbifd^en 
ö^arten^eitung Sempervirensfaml. gebruar im 5llter oon  6 5 Qa^ren. 

^etcr  §enberfon,  ein  (Schotte  oon  Geburt,  aber  feit  feinen  Qüng* 
lingSja^ren  in  ^tmerifa  anfägig,  wo  er  burd^  feine  ©d^riften  über  Garten- 
bau, fowie  burd^  feine  üielen  53e3ie§ungen  als  «Samen^änbler  in  ^ol^em 
5tnfel^en  ftanb,  f  in  einem  Filter  oon  67  ^^^ren. 

S^raphin  Van  den  Heede,  einer  ber  angefe:§enbften  HanbelSgärtner 
in  ii^iüe,  f  ebenbafelbft  im  Filter  xjon  79  Qal^ren. 

Dr.  '»Pteug,  ber  fic^  als  53otanifer  bereits  1888  im  Äamcrum(Se« 
biete  auffielt,  gel^t  jefet  im  5luf trage  ber  Ütei^Sregierung  wieber  bal^in, 
um  ber  5lbtl}eilung  beS  ^remteurlieutenant  2Jlorgen  beigeorbnet  gu  werben. 

Dr.  Äarl  SJiüUer,  ber  fid^  um  ben  Dbft*  unb  Gartenbau  fe^r  oer* 
bient  gcmad^t  ^at,  f  am  28. 9^oobr.  1889  im  70.  ßebenSja^re  in  (Stuttgart. 


(Stugegangene  Kataloge« 

^reiS'33eräeic%ni§  oon  Cacteen  oon  ©.  Ü^unge,  ©an  5lntonio  ^ejcaS. 

9^euefte  9iofen  für  1890  o.  Gebrüber  Letten,  Öu^'emburg. 

Haupt'^ißreiS^SBeräeic^nig  über  ©))ecial=©ulturen  o.  Georginen,  9io* 
fen  2c.    ^.    ©ied^mann,  Höftritj. 

^reis*33ersei*nig  oon  ©arl  ©d^ liegmann,  Gartem^uSftattungS* 
Gefc^äft,  Mtel^aJiainj. 

^efd^reibenbeS  (5amen==  unb  ^flansen^^^^erseic^nig  oon  5ouiS  33 ie* 
weg,  Oueblinburg. 

ip^  tiefem  §efte  liegt  gratis  bei:  1  "iprofpect  oon  §ampel, 
Gartenbud§,  33erlag  üon  $.  ^aret)  in  Berlin. 


9>cud  »Ott  gctetcic^  Sacob'g  (Ecben  in  !Dttf>en. 


3öJ)rqann. 


I8«(l.  ;^ 


I?  ü  u  f  t  f  * 
OCft. 


Sötten-  ttttb  iShtnieiiKitung, 

Seitfc^rift 

für  ®axteU'  unb  33Iumeuf reiiube, 

Äiiuft^  unb  .^ipanbel^gdttner. 


«^erauögei^cben 


Mr.  (^^munb  (Speje, 

^ö'«  @artcn»3ni'pcftor  in  (5reif^rtlai^. 


3  n  M  1 1. 


liia  botaiiifd)cr  t^vivataaneii.    U<cu  te   (Soeje .       .       .       . 

2)ie  iDaffcr=  unb  mild^avtiaen  ©ctränie,  treibe  bas  '^<fla«ieiirei(l)  tem  l'ieitfdicii  barbUtct. 
i«on  (£.  Jpolft,  .t>anau • 

Gladiolus  Snow-white  (©djiteeireiß).    i<on  'i.  9iafll) 

Celosia  foliis  coloratis.    :i<Dn  V.  9taqi) 

2)ie  brei  empfe()tcn§tt3ertl)eftcn  ü)tiniaturro?cn.    '-i^oit  Il)eobov  ^fd)termel)er        .... 

2)te  Wcranium=^^eete  ber  (iiävteu   iücn  Obcrtiofflärtiier  0*.  latter  in  Ferren  lMUfcu-.'[-»anotcr  . 

ijiigantifche  Crdiibeeu;  'Jtatur  ^ecjen  Atultur 

2llte  unb  neue  emvfeljrenSnjert^e^lHIanjen 

abjicbitbete  unb  befdiriebene  5rüd)te      ...  

^CttiUetOtt:  tsiniae  'Jiotijen  über  beu  c^avteubau  in  üelflien  i.'27.  —  aJiaouibeereu  ^uui 
,>ärben  beö  2Bein§  229.  —  Xik  oerfiefelten  tHaumftämme  22«.  —  Den  Cbftbäumen  ^e- 
(dijxiiijt  €d)u?mittel  v^ecjen  .s^afen  230.  -  3llter  einicjet  Säume  230.  —  iStnfiibrunjj  Don 
Dahlia  Juarezi  231.  —  ^^ivei  Cacteen-'^ieubeiteu  231  —  ijine  nod)  unbcfannte  iapanifcbe 
iHofe  232  —  ,»^ttieineue  CiDniferen^^yarictäten  232.  —  *^Iaufrüd)tigeAnir«lf'vitis  233.  —  2)»c 
f(obe  ar^^neilidje  "i^ebeutunji  be»  IHpfelniofte^  233.  —  1>n  i^Iieber  2.'}4.  —  «Bertbtone  ^?u|}. 
pflan;\e  i'.'JO.  —  lieber  bie  '.'öerfunft  ber  „(icber  oon  Oica"  23fi. 

«»artenbaui^creinc  u.  f.  ».:  ^^erlin.  ©rofte  3lüflcmeine  WartenbauauefteUuna  237.  — 
v^arteubau=3lu§i'teUuni;,  ^Bii^burq  2.S8.  —  ^suternationalcr  Ianb=>  u.  forftwirttjfdinftlidier 
(Songret  in  2Bien  I8dü,  238. 

Citevatiir:  l'ieuefler  j^ft^rer  burdi  bie  (»iartenbautitteratur  239.  —  The  Journal  of  the  R'iya! 
Horticnltural  Society  240.  —  2>er  länblic^e  (Sarten-  unb  Cbflbau   240. 


fc«tt 

193 


aoi 
211 

213 
214 

216 
217 
221 

22fi 


Hamburg* 

iBcrlQ^  ron  JRobcrt  Mittler 


^. 


^m  iJcilage  von  51.  Mittler  in  «ipamburg  eifAeint  and)  für  1800 

^amfturger  ©arten-  uiib  ^lumenseituiici- 

^eitf($rift  für  ©'atten=  unb  35Iumcnfrcunbc,  Äunft-  unb  '^anbclS.qärtner, 
Aperauegefleben  wn  Dr.  ßbmunb  ©oc.^c. 

46.  3al)rgang.  1890.  12  ^;uftc  a  3—4  *-Bogen,  mit  'ilbbilbungen,  gt.  8.  iS)ü).  *4^rei0  15  Dif. 
2^ie  Hamburger  (SJartenjeitung  \\i  nact)  bcm  iIUi6|>ru6c  beutfc{)er  Sadit'cnner  unb  eng= 
lifd)ei-  unb  bclgifdicr  iölätter  bic  praf  t  if  Aftc  DcutfAc  S^'f^^Ö  f»»^  ©ävtncu  unb  ©artenfreunbe; 
fie  ift  in  (inglanb,  '-Belgien,  ,5ranticid'„  Spanien  unb  3tcilien,  in  iDioetau,  (St.  'Petersburg 
iinb  €tocf^olm  ^u  finbcn.  —  Bit  bringt  ftets  M^  »Jieucfic  unb  3i^tere[fantefte  unb  gicbt  \voi)\  ber 
llmftanb  ben  beflen  55ciiKiö  für  ben  merl()Uo(Ien  3"t)alt,  \)a^  mele  anbcre  bcutfdie  ©artenieitungen  oft 
na(^  ißoi^en  unb  lOtonaten  aleetiu^öS  iRcuee  bringen,  wa«!  wörtlid)  au6  ber  ^^amburger  (^avien* 
Leitung  abgcbrudt  ift.  —  'und-)  in  5sd)ri[ten  über  Wartenbau  unb  'öotanit:  finbct  man  imific^ 
Söort  für  ilBort  bie  .pamburger  {Sartenjeitung  lieber  abgebrudt  unb  ai^  Qlutorität  aufgefübt, 
ira^  liiol;I  am befien  barlegt^  ba§  fie  timn  baiiernbercn  äßertf)  bebätt,  al«  hit  meiften  anbern 
3eitfd)riften  biefer  '3lrt.  ^k  bleibt  ein  befldnbiger  Oiaibgeber  unb  ein  rtoüftdnbigeö  iKad)fd)lagcj 
bud)  für  aUe  ©arten*  unb  '^flaujenfreunbe;  altere  ^atirgdnge  lucrben  nod)  felir  ()aufig  unb  gumcu 
len  felbfl  fämmtlidie  45  Jahrgänge  befielli.  —  ')ludi  an  Oteidibaltigfeit  übertrifft  fie  faft  alle 
anberen  ©artengeiiungen  unb  ifl  fie  bal;er  uo  llftänb  igcr  unb  billiger  aU  anberc 
(ijartenjeitungen  jU  anfdjemenb  niebrigeren  '^.Ueifen.  (56  unrb  fonadi  ber  reid)e 
Inhalt  biefcr  ©arten.^citung  für  &  ärmer  unb  (i)  a  r  t  e  n  f  r  e  u  n  b  e ,  23  o  t  a  n  i  f  e  r  unb  @  u  t  iS  b  c  s 
fi^er,  (Gartenbaus  i>  er  eine  unb  ^-Bibliotbefeu  oon  großem  3»icreffc  unb  vielem  Ohi^en  fein.  — 
2)a0  elfte  .peft  ift  oon  jeber  33udU)anblung  jur  "ilnndit  ^u  erl)alten. 

23ei  ber  ii^eitcn  ^Berbrcitung  biefer  Scitfdnift  f  i  n  b  ;>  n  f  e  r  a  t  e  f  i  du  r  iu2  n   großem   iR  u  tp  c  n 
unb  iverben  pr.  '4.ktit3eile  mit  2b.  'i^g-  beredmet.    400  'i^eilagen  merben  mit  t  ll^if.  50  %^i.  beredmct. 


5?ur  ^attcnhan^^tmnc,  Uniöerfttätöfiiöliot^cfctt, 
SSotanifer,  ©arteufreunbe  )ßp. 

©ine  5öil}I{otf}ef  üon  ©(^riften  unb  gßttfc^rtften  ü&er  35otanif,  ®attenl3au, 
Sanb-  unb  gorfümtt^icßaf t ,  worunter  mehrere  Seltenheiten  (au^  lüert^öolle 
engl,  unb  fran^öfifd^e  botanifi^e  32tt]"c^riften)  ift  inegen  ^o5en  5{lter§  beö  «Sarnrn^ 
ler^  p  febr  biUtaeu  '^•rcifcu  ^u  uerfaufen. 

(^efc^rtebeneg  ^erseic^nig  ftef)t  ^ur  ®infid)t  bcnen  ju  'Dienften,  wel^e 
burc^  ifire  (Stenunc3  pp.  ©i^er^eit  für  richtige  O^ücffenbung  bieten,  fallsa  ntcfet 
baranf  tepeftirt  unrb.  Mi.  JHiiil€r\s  5$erlag.    ^ergftrage  25. 

Hamburg,  b.  27.  gebtuar  1890. 


JUttliiiite  Jlonatsljefte 

für  bie  ©efammtiiitereffett  beö  ©nttenBaueö 

(friifjcr  JJcitbcrfö  2)cutf^cö  (Sartcumagajtn) 

unter  S)iitn)irfung  ber  ^ctDorragcnbjtcn  lac^leute. 

herausgegeben  t»on 
M.  Hoib,  Dr.  «I.  Ib:.  ^Weiiüs,  ]fl.  liebl, 

%l.  Dberinfpector.  ^Docent  ber  ^otanif.  §ofgärtner. 

Qäl^rlidö  12  Lieferungen  gu  je  2  !iDru(f bogen  mit  c^rcmclitNöra^J^irten  unb 
i^a^Irei^cn  f^ttJarijctt  S^afeln  unb  Slbbilbungcn. 

!I)ie  ^Huftrirten  9)^onatl^efte  bieten  nid^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  'i)Ci§ 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge^en  jcbem  ^ffanjciifrcunbe  bei  ber  Mtur 
mit  ^aÜ)  unb  ^f}at  beftenS  an  bie  §anb. 

%^vei^  iäi^tlid^  nnt  10  mt. 

Qn  be^ie^^en  )oon  aüen  53ud^l^anblungen ,  burd§  bie  "ipofl  fon?te  btreft  bur(5  ben 
S3erlag  oon  Höfling,  9)2ünc^en,  ^apeüenftr. 


193 

Sin  botontf(^er  '•^^riötttgortcn. 

„Äftinft  3)u  ba^  X^anh,  wo  bie  (Zitronen  blühen?" 

(5^  finb  biefe  Sorte  fc^on  fo  oft,  bei  fo  gar  oerfd^iebenen  (i^eletien- 
^eiten  citirt  loorben,  baß  fie  faft  triüial  Hingen  unb  bod^  üben  fie  immer 
noi)  i^re  be[onbere  Slnjie^ungöfraft  auf  ben  D^orblänber  au^,  bem  fie 
mit  einem  ftet^  l^eitcren,  tiefblauen  ^immel,  milben,  lauen  l'üften  unb 
einer  Derf(^rt>enberifd&  au^geftatteten  ^flangenwelt  gleic^bebeuteub  finb.  — 
"iDort,  n)o  bie  ^errlic^en  Jtgrumen  mit  ben  golbigen  g-rüc^ten  ber  §e^- 
periben  ein  3n?eite^\  i^nen  überauet  jufagenbe^  |)eim  gefunben  ^aben, 
gebei^en  in  ber  !I^at  lüeit  me^r  e^'otif^e  &ttvä^\t,  aU  e§  ber  ^^'ate 
fic^  träumen  läßt  unb  felbft  ber  Kenner,  ben  ein  gütige^  ®efc^i((  jum 
erften  Sßlal  bem  fonnigen  ©üben  gufü^rt,  mirb  über  biefe  güUe  fremb= 
länbifd^er  Ö^emäd^fe,  »elc^e  fic^  bort  5u  einem  SBiüfommen^gruß  für  i^n 
vereinigen,  in  ©rftaunen  gefefet.  !Ilritt  biefe^  nun  fc^on  im  ?lügemeinen 
für  ben  ganzen  ©üben  unfereS  Seltt^eiU  ein,  fo  im  Söefonbcrcn  für 
au^na^m^iocife  begünfligte  l'ofalitäten,  wo  ßunft  unb  Siffenfc^aft  im 
^unbc  mit  ber  an  ^aben  fo  reichen  Statur  Q3ilber  ^eroorge^aubert 
^aben,  )vk  fie  unter  ben  S^ropen  faum  farbenreicher,  formen  mannigfal= 
tiger  geba(^t  loerben  fönnen  ^n  ein  folc^e^  '»Pflanser^ßben  möchten  wir 
ben  l'cfer  einführen.  ^Der  ®eg  ijon  Qi^enua  nad^  S^issa  flirrt  über  bie 
fleine  italienifc^e  ©tabt  unb  einftigc  fe^r  bebeutenbe  geftung  ^entimiglia, 
am  ^oja  gelegen,  bie  gerabe  l}ier  in§  fc^önc  2)^ittelmeer  münbet.  ö^anj 
in  ber  9^ä^e  biefe^  ©täbtc^en^  liegt  ber  Palazzo  Orengo, 
La  Mortola,  53efifet]^um  be^  ^errn  3:^oma^  ^anbur^,  trüber  bes$ 
um  bie  Siffenfc^aft  fo  oerbienten,  leiber  fd^on  oerftorbenen  Daniel  ^an- 
buri).  33on  ber  ©(^on^eit  beg  Drte^,  bem  lieblid^en  Ulima  angezogen, 
^at  fi(^  §err  5)^"^!^^^^  W^  fin«  So^nftatte  gegrünbet,  bie  bur(%  bie 
bafelbft  eingebürgerte  ^flan^enftielt  ber  Üieije  fo  oiele  bietet,  bag  na» 
mentlid^  53otanifer  mic  Gärtner  ooüauf  53efriebigung  finben  muffen, 
lieber  bie  bort  gur  (Stellung  gelangenben  S^aturfc^ön^eiten  fönnen  unr 
freiließ  nic^t  au^  eigener  ^nfd^auung  berichten,  oermi3gen  nur  auf  bie 
©(^ilberungen  binsun^eifcn,  n.ne  fie  ui\^  in  früheren  ^^a^rgängenoon  Garde- 
ners'  Chronicle  geboten  u^erben.  5:ro^  allebem  f oll  unf ererf eit5  ber  33erfuc^ 
gemad^t  loerben,  in  bie  bortige  ßlite  be^  "ißflansenreic^^  loeitcr  einzubringen 
unb  ftüfeen  mir  un§  babei  auf  einige  ^ublicationen,  bie  §err  ^anburi) 
freunbllc^fl  ju  unfcrer  33erfügung  [teilte.  (S^  Ijanbelt  fic^  ^ier^ 
Ui  um  shjci  'ißflanzen^  unb  einen  <Bamen=Äatalog  ' ),  obgleich  erftere 
i^rer  gangen  fo  überfic^tlic^en  unb  miffenfc^aftlic^en  Aufarbeitung  nac^ 
tiroa^  gang  anbereSfinb,  al^  n?a§genji3^nli(^  unter  Katalogen  oerftanbenmirb. 
^n  berlteberfc^rift^eißtei?:  „©in  botanifc^er^rioatgarten''  —  oielleic^t, 
baß  ber  53 efifeer  ju  beft^eiben  ift,  feinem  ©arten  einen  fo  oollti^nenben  9iamen 

•)  Systematic  Cataloguc  of  Plauts  j,'rü\ving  in  tlie  opcn  air  in   the     },'ar(icn 
of  Thomas  Flanbury    F.  L.  S.   Knight  of  the  Order  of  St    Manrice    and  St.  La- 
zarus, and  Officer  of  the   Cross  of  the  Crown  of  Italy. 
Conipiled  by  G.   Cronemeyer. 
Alphabetical  C\italogue  of  Plante  cct.  oft 
Ligt  of  Seeds.    La  Mortola   188i<, 

{>ambuvaer  ä»avten'  unb  teiumen'^eitunfl.    Vanb  4C.  (1890.)  13 


194 

bctäulegen,  immerl^in  bürfte  c§  wenige  betartige  Qnftitute  geben,  bie  in 
einem  öer^ältnigmägig  \tf)x  befd^ränften  Ö^aume  einen  fol(^en  Ü?cic^t^um 
öon  ^flan^enatten  aufroeifen.  Üiepräfentanten  ber  üctf^iebenften  §im* 
mel^gegcnben,  ber  tropifc^en  tüic  fubtropt(c^en  öänber  ebenfo  gut  mie 
gemäßigterer  IHegionen  finb  in  La  Mortola  in  groger  3)^enge  angu= 
treffen,  roo  neben  ber  (anbfc^aftlic^en  ö^ruppirnng,  unb  ba^  ftempelt  biefen 
(harten  gerabe  ju  einer  njiffenWaftlid^en  Anlage,  eine  f^ftematifc^e  mt 
pflangengeograp^ifc^e  ^norbnung  innegehalten  ioirb.  Qm  ©anjen  weifen 
ber  alp^abctif(^e  wie  fvftematifd^e  ^flan^encatalog  tttva  3800  Wirten  auf, 
wä^renb  ber  ©amencatalog  2206  Arten  enthält,  alfo  tttva  75  %  ber 
ß^efammtjal^l,  —  fidler  ein  fc^Iagenber  53ewei^  Don  ben  bafelbft  oor* 
^errfc^enben  günftigen  flimatifc^en  ^er^ältniffen,  bie  eine  fo  große  ^In* 
Sal^l  oon  Arten  jum  gruc^ttragen,  Steifen  i^rcr  ©amen  oeranlaffen. 
Unb  boc^  mac^t  fic^  aud^  in  biefem  jt^eile  ber  t>on  allen  Öleifenben  fo 
öottauf  gepriefenen  iRioiera  ha^  ftrenge  9iegiment  be^  5ßinter§  bisweilen 
geltenb;  feit  7—8  Qa^ren  würbe  bort  fein  fo  l^o^er  (Schneefall,  ein  mehrere 
*9^ä(^te  an^altenber  groft  beobachtet,  wie  in  ben  leisten  iagen  bieje§ 
gebruar-ÜJ^onat^,  unb  würbe  bie  ©ac^e  um  fo  bebcntlicl^er,  weil  Za^ß 
über  bie  <5onne  mit  bem  in  ber  Ö^eoiera  üblichen  ©lan^e  biefe  SOßinter« 
lanbjc^aft  befc^icn.  ©in  augenblicfUc^er  ©tiüftanb  trat  baburc^  wo^l  bei 
manchen  ©träuc^crn  unb  Kräutern  im  53lü^en  ein,  anc^  t)a^  ßaubwer! 
oieler  würbe  me^r  ober  minber  befc^äbigt,  im  (5^anjen  war  aber  ber 
S3erluft  ein  minimaler  unb  barf  man  wol^l  baraus  folgern,  tia^  bie 
bort  wäf}renb  ber  (Sommermonate  oor^errfc^enbe  epffioe  "iDürre  unb 
gi^e  bie  53eg«tation  gegen  einige  groftgrabe  oer^ältnißmägig  wiber* 
ftanb§fä^iger  mad^en,  al5  bie§  unter  nörblic^eren  Söreiten  ber  gaü  fein 
würbe. 

293ir  wenben  unfere  Slüfmerfam!eit  junäc^ft  ben  ^flanjencatalogen 
3U,  bie  136  5<^^iiilicn  aufweifen,  unter  welchen  1 15  ben  Dicotyledonen, 
ii  ben  Gymnospermen,  17  ben  Monocotyledonen  unb  1  ben  Crypto- 
gamen  angel^ijren.  S3on  ben  lOOi  oertretenen  Gattungen  faßen  779 
auf  erftere,  nämlic^  auf  bie  Dicotyledonen,  barunter  52,  bie  ein*  unb 
gweijäl^rige  Wirten  begreifen,  bagegcn  418,  welche  au^fc^lieglid^  au^ 
IBäumcn  unb  (Sträuc^ern  jufammengefefet  finb.  i)ie  Gymnospermen 
jä^len  '24,  bie  Monocotyledonen  173,  bie  game  emblic!^  24  Gattungen. 
3ft  bie  numerifc^e  SSertretung  bemnad^  fc^on  eine  rec^t  beträc^tlid^e,  fo 
bürfte  bod^  ber  pd§ft  oerftänbnißooüen  Jlu^wa^l  eine  M  weitem 
noc^  gri}gere  ^ebeutung  beigulegen  fein,  ^eber  Sßeltt^eil,  bie  wid^* 
tigften  (§^ebiete  berfelben  finb  ^ier  burd^  red^t  c^arafteriftifc^c  Ztjptn  oer* 
treten  unb  laffen  bie  Sffiorte:  „growing  in  the  open  air"  ben  <Sd§lug 
gießen,  ba§  ©ewäd^^^äufer  oielleicbt  mit  Sluönal^me  weniger  ^Sermel^rung^^ 
fäften  gänjlic^  fehlen, bie  tropifd^en  Slrten  auf  feine  anbere  (Sd^uj^oorric^tun^ 
gen  al^  fold^e,  wie  fie  burd^^eböl^gruppen  ober  53ambu§^erfen  l^eroorgerufen 
werben,  angewiefen  finb.  5Bon  gamilien,  bie  fic^  nur  in  tropifc^en  Gattungen 
refp. Wirten  oorfinben,  nennen  wir  Anonaceen  (1  g.  3  sp.),  Guttiferen(2  g, 
2  sp,),  Malpighiaceen  (2  g,  2  sp.),  Conibretaceen  (2  g.  2  sp.).  Passi. 
floreen    (2    g.    23    sp.),    Begoniaceen    (1     g.     21    sp.).    gamilien. 


195 

Don  meieren  ja^Ircic^e  tropi^c  ^iJertreter  angetroffen  merben,  finb: 
Sapindaceen,  Caesalpiniaceen,  Meiastomaceen,  KuUiaceen,  i.  iö. 
Cinchona  Ledgeriana,  Myrsineen,  Sapotaceen,  Asclepiadeen, 
Loganiaceen,  Gesneraceen,  Bignoniaceen,  Acanthaceen,  Nyctagineeu, 
—  Orchideen,  beifpicl^ipeife  bie  (Spaltungen  Masdevallia,  Coelo^yne, 
Cattleya,  Laelia,  Cymbidium,  Odontogloseum,  Sobralia,  —  Scita- 
mineen,  g.  ©.  Alpinia,  Maranta,  —  Bromeliaceen,  *^almen,  Aroideen 
unb  Najadaceen  mit  Ouvirandra  feaestralis  üon  SDiabaga^far.  SSJer 
Öieb^aber  üon  Succulenten  ift  bürfte  ^ier  eine  au5erlefene  ga^l  folc^er 
beifammen  ftnbcn,  befte^enb  au5  Portulaceen  (3  «r.  5  so.)  CraaBula- 
ceen  (Crassula  13,  Calanchoe  5,  Cotyledon  y,  Lcheveria  24, 
Sedum  22,  Sempervivura  17,  Aeonium  9  unb  9  anbete  öiattungen 
mit  jufammen  13  sp.),  Cactaceen  (Mammillaria  35  sp.  unb  üerfc^iebene 
var.,  Echinocactus  9,  Cereus  35  sp.  unb  üerf(^iebene  var.,  Echino- 
cereue  14,Pilocereu8  12,Echinopsi8  5,  Phyllocactus  2, Epiphyllum  l. 
Opuntia  Gl  sp.  unb  t>er{(l§iebcne  var.,  Pereskia,  1  sp.);  Ficoideen 
(Meserabrianthemum  89  sp.  unb  üctfc^icbcne  var.)  Compositen 
(Kleinia  8  sp ,  Othonna  5  sp.),  Asclepiadeen  (Stapelia  27  sp.), 
Euphorbiaceen  (Euphorbia  37  ep.),  Amaryllideen  (Agave  3G  sp. 
unb  »crfc^icbene  var.,  Fourcroya  7,  Littaea  1  sp.),  unb  Liliaceen 
(Gasteria  9,  Aloe  39,  Yucca  21  sp.).  —  1)er  ©üben  un[ere§ 
^ßeltt^eil^  ift  felbft  fe^r  reid^  an  5mie6el==  unb  ^noüengewäc^fen,  bie 
bort  oorn?altenben  Himatifc^en  unb  ©oben=55cr^ältniffe  fagen  auc^  oielen 
ejotift^en  Wirten  treffiic^  ju  unb  fo  ift  t§  aud^  nic^t  ju  oernjunbern, 
wenn  mx  in  biefem  ©arten  eine  flattlid^c  (Sefcüfc^aft  biefer  antreffen. 
■Dajeigen  fi(^  tion  Irideen  20  öJattungcn  mit  96  ^rtenjoon  Amarylli- 
deen 19  mit  35,  oon  Liliaceen  31  g.  mit  70  sp.,  ioä^renb  bie  an^ 
beren  Liliaceen  no(^  burd^  mittxt  11  g.  mit  39  sp.  auf= 
treten,  ^öc^ft  intereffant  muß  e^  fein,  in  einem  fo  fteinen  iiHaume  bie 
gcograp^tfc^e  ^Verbreitung  ber  artenreichen  Gattung  Acacia  gu  oerfolgen, 
ta  l^aben  tt)ir  junäc^ft  Acacia  horrida  ton  Jlrabien  A.  Nerau  oon 
3[apan,  5  sp.  g  53.  A.  Julibrissin  t?on  Qnbien,  A.  pterophylla  oon 
tolon  unb  afiabagasfar,  A.  (Albizzia)  Lebbeck  oon  9^.*(£gvpten, 
A.  heterophylla  oon  SÖourbon,  oerfc^iebene  Wirten  loie  A.  fomiosa 
oon  SD^ejifo,  A.  acanthocarpa  unb  leucocephala  oon  ßentral-^merifa 
A.  Farnesiana  unb  Portoricensis  oon  ©anct^^omingo,  A.  glauca 
oon  ©üb'Ämerifa,  A.  Cavenia  t>on  (E^ile,  A.  Bonariensis  oon 
^uenos*?(^reä  unb  fc^Ueßlid^  45  phyllodientragenbe  ^rten  oon  ^luftralicn 
unb  eine  folc^c,  A.  coccinea  oon  9^eu-(SecIanb.  —  5Inbere  Jamilien, 
beren  SBertreter  weit  auß  einanberliegen,  fic^  l^ier  aber  treulich  bei^ 
fammengefunben  ^aben,  finb  unter  anbcren  me()r  noc^  bie  Magnoliaceen : 
Drimys  Winteri.  SDiageüanflraße  Ulicium  anisatuin  unb  I.  reli- 
giosum,  S^ina  unb  fV^pan,  Talauma  pumila,  ^ata,  Magnolia  fuacati 
dfjxm,  M.  grandiflora,  S^.'-^Imerifa  unb  Kadsura  reticulata,  trop. 
Jtfien.  Unter  ben  Pittosporaceen  finben  fi(^  15  Wirten  ber  ö^attung 
Pittosporuni,  bie  auftralifc^en  malten  oor,  P.  coriaceum  flammt  von 
3)hbeira,  P.  Tobira  oon  Qapan  unb  P.  viridiflorum  oon  (S.^JIfrifa. 
Zxoi^  ber  ungeheuren  ü)?enge  i^rer  Arten  ^aben  bie  eompofiten  boc^  oer^ 

13* 


196 

pltnigntägig  nur  n^cnigc  ftraud^^unb  baumartige  Ölepräfcntanten  auf^u^ 
rvt\\tt\,  ^ier  flogen  xvxx  auf  5  Wirten  oon  Hebeclinium  ((Sap,  3JJc^-tfo, 
;3amaica,  Manama),  1  t»on  Gonospermum  (Sanaren),  4  »on  Diplo- 
pappus  ((5a))),  1  t)on  Olearia  (9?eu=<SeeIanb),  1  Don  Leucophyta 
(Äuftralien),  1  oon  Ferdinanda  (SO^e^ico),  2  Don  Eriocephalus  (Sap), 
unb  noc^  einige  (Gattungen  mel^r  oon  ©üb-^früa,  fottjie  auf  bie  baum= 
artigen  Dahlien,  tric  D.  arborea,  imperialis  unb  Maxiniiliani  OOU 
2)?e^'ico.  'äuii  bie  Solanaceen  fpringen  fel^r  in§  5(uge,  nid^t  lüeniger 
aU  40  Solanum-^rten  treten  ung  ^ier  entgegen,  miffen  ha§  gan^^e  ^a^r 
^inburd^,  fei  e«  burc^  impofante  Q3elaubung,  groge  fc^i^n  gefärbte  Q3lumen 
über  au(^  burc^  ibre  leud^tcnben  grüd^te  ha^  ^uge  ju  fcffeln.  3"  ^^"c"  9^= 
feüen  fit^  bie  farbenreichen  Jochromen,  Cestren,  bie  buftenben  groß« 
blutigen  Daturen,  bie  sierlic^en  Nierembergien  unb  oerfd^iebene  nte^r. 
3Bir  finben  ^ier  auc^  bie  Jtnna^me  beftätigt,  bag  bie  Protcaceen  ^(uflra* 
lien^  oiel  l^ärter  unb  loiberftanb^fä^iger  finb  aU  jene  oon  ©.*?lfrifa, 
mit  gn?ei  ^uSna^men:  lieucadendron  argenteum  üom  (Sap  unb 
Rhopala  Corcovadensis  oon  33rafi(ieu  gehören  bie  ga^lreid^en,  ^ier 
fultioirten  Wirten  ^uftralien  an  unb  groar  ber  gri^geren  OJ^e^r- 
ja^l  nac^  ben  bort  fo  c^arafteriftifc^cn  (S»attungen  Hakea,  Grevillea  unb 
Banksia. 

(5§  fei  un^  geftattet,  biefe  Q3etra(§tungen  noc§  etiüa^  meitcr  an^n^ 
be^nen,  babei  fpeciett  ben  für  fic^  abgefouberten  geograp^ifc^en  %f)ti\  be^ 
alp^abettfc^en  ^atalog^  in^  ^(uge  gu  faffen.  jDerfelbe  beginnt  mit 
Europa,  gerfädt  für  unfcren  Ältt^cil  in  7  ^bt^eilungen,  —  gloren= 
reiche  finb  t^$  im  eigentlichen  (Sinne  be^  3Öorte§  nic^t,  meil  folc^e 
nad^  Äuffaffung  be^  '$flan3engeograp(}en  oiel  weitere  Gebiete  umfaffen, 
büc^  auc^  fo  wie  fie  finb,  crmöglicS^en  biefe  ^Ibt^eilungen  eine  leichte 
unb  rafd^e  Drientiruug  ber  in  ienen  Räubern  befonber^  c^arafteriftifc^en 
^^flanjengattungen  unb  Wirten. 

Europa. 

1.  Nord-Europa  (114  g.  153  sp.) 

$)ier  ^ält  e§  gewiffermagen  fc^wer,  befonbere  5ri)pen  namhaft  ju 
machen,  fd^on  an^  bem  einfachen  ®runbe,  weil  oiele  ber  l^ier  auftretenben 
auc^  anberen,  fogar  auc^  augereuropäifc^en  ?änbern  angehören.  ;gmmer* 
^in  machen  fid§  unter  ben  bort  fultioirten  ^iPflansen,  folc^e  wie: 
Arctostaphylos  Uva-ursi,mel^rerc  Helleborus-,  Oerfd^iebene  Hypericum- 
Iris-Ärten,  ferner  Spiraea  Filipendula,  Struthiopteris  Germanica 
unb  Tulipa  sylvestris  aU  für    biefeS  ö^ebiet  c^arafteriflifc^  bemerfbar. 

2.    Central    und    südliches   Europa. 

(136  g.  232  sp.)  ■;: 

Adiantum  Capillus-Veneris,  /Vnthyllis  Barba  Jovis,  Atropa 
Belladonna,  (^ydonia  vulgaris,  Cytisus  Laburnum,  Ephedra 
monostachya,  Fraxinus  Orniis,  Glycyrrhizaglabra,  Myrrhis  odorata, 
Myrtus  communis,  Prunus  Laurocerasus,  Rhus  Cotinus,  Viburum 
lucidum. 


197 

3.  Alpen  und   Pyrenäen.     (21    er.  37  sp.) 

Abies  taxilolia,  Cyclamen  europucuui,  Lc()nto|(üdiuiü  alpinum, 
Dcrjd^iebenc  Suxilragcn  unb  iSenii)ervivcii. 

4.  Italien,    Spanien  und  Portugal.     (74  ^^   122  Bp.) 

Arbutud  llncdo,  Buxus  arbureseens ,  üielc  CibtUM-Wrtfn- 
Cyclamen  licderaefolium,  biucrfc  Iris-^ttcn,  Medicu^^o  arborea, 
Prunus  Lusitanica,  Senipcrvivura  arborcum,  Vibununi  Tinus. 

5.  Mit  telnieer-Kegion.     (44  ^.  53  s]).) 

(X)ie  europäifc^cn  Üänhtx  am  SDJittelmeer,  Äl.  ^(ficn,  ^v^^«".  ^aläflina, 
S^^OTb-Wfrifa  unb  bie  Qnjeln  bc5  3)iitteüänbi|c^cn  )J)lttxt^^}. 
Chamaerops  huniiiis,     Coriaria  niyrtitolia,    Dapline  (iuidiuin, 
Eriantbus  Kavennae,  Pinuö    Halepensia,  Qucrcus  coecifcra,    Vitex 
Agnus  Castus. 

6.  Inseln   des    wcstlicben  Thciles   dcö  Mittel  inoer  es. 

(18.  g.  21  sp.) 

Buxus  Balearica,  Genista  ephedroides,  Lonicera  imi)lexa,  Myrtus 
Tarentina,   Pancratiuni  lUyricum. 

7.  Inseln    des  ü  st  lieben  Theiles   des  Mittehneereb. 

(24  s.  2'X  sp.) 

Arbutus  Andraelme,  Capparis  rupestris,  Ptcris  cretiea,  Styrax 
officinalis. 

Asien. 

8.     Nördliebes    Asien.    (18  g.  31  sp.) 

Elaeagnus  .Songarica,  Iris  Susiana,  I.  tuberosa. 

9.    Kl.    Asien,    Armenien,    Caucasus,    Mesopotamien. 

(31  g.  3i)  sp.) 

Convolvulus  Scammonia,  Gleditschia  Caspica,  Linum  arboreum, 
Rhododendron  Ponticum. 

10.  Syrien,  Palästina,  Arabien.     (20  g.  22  sp.) 

Catba  edulis,  Cedrus  Libani,  Juniperus  drupacea,  Pistacia 
Vera,  Zizyphus  sativa. 

11.  Persien,  Turkestan.     (11)  g.  21  sp.) 

Amygdalus  Persiea,  Convolvulus  spinosus,  Incarvillea  Olgac, 
Parrotia  Persiea,  Tuli})a  Greigi. 

12.  Himalaya   und    die  daranstosse  n  de  n  Länder 
Kashmir,  Nepal,    Sikkim,   Butan.     (40  g.  53  sp.) 

Abies  Smitbiana,  Cedrus  Deodara,  Indigofera  Dosua,  Luculia 
gratissima,  Phoenix  rupicola  unb  üerjc^iebenc  Rhododendren. 


198 

13.    China,    Oochinchina,  Tibet,  Japan.     (101  g.  130  sp.) 

Aralia  papyrifera  unb  anbete  Arten ,  Bambusa  nigra  etc. 
Camellia  japonica,  C.  Sasanqua,  Cinnamomum  dulce,  Citrus  no- 
bilis,  Cryptomerien,  Cycas  revoiuta,  Diospyros  Kaki,  Eriobotrya 
japonica,  Gardenia  florida,  Ginkgo  biloba,  Laurus  Camphora,  Olea 
fragrans,  Rhapie  flabelliformis,  Rosa  Banksiae,  Sciadopitys  verti- 
cillata,  Stillingia  sebifera,  Xanthoceras  sorbifolia. 

14.     Indien.     (86  g.  112  sp.) 

Artocarpus  integrifolia,  Citrus  Decumana  etc.,  Ficus  elastica, 
Murraya  exotica,  Phoenix  acaulis,  Tamarindus  Indica,  Zingiber 
oflicinalis. 

15.     Ceylon.    (8  g.  8  sp.) 

Diospyros  Ebenum,  Sanseviera  zeylanica,  Xanthochymue 
ovalifolia. 

16.     Java,  Sumatra.     (7  g.  7  sp.) 

Aeschynanthus  angustifolia,  Ficus  macrocarpa,  Lagerstroemia 
Reginae . 

17.     Philippinen  und  Molukken.     (2  g.  2  sp.) 

Begonia  tuberosa,  Inga  dulcis. 

Afrika. 

18.  Nord-Africa  (Tunis,  Algerien,  Marocco,  Atlas. 

(28  g.  33  sp.) 

Argania  Sideroxylon,  Callitris  quadrivalvis,  Cedrus  Atlantica, 
Ephedra  altissiraa,  Linum  grandiflorum. 

19.  Egypten,  Abessynien.     (20  g.  24  sp.) 

Cassine  Maurocenia,  Euphorbia  officinarum,  Musa  Ensete. 

20.  Mascarenen,  Mauritius,  Madagaskar,  Bourbon. 

Asplenium  Nidus,  Bryophyllum  calycinum, Euphorbia  splendens, 
Ouvirandra  fenestralis,  Persea  gratissima. 

22.     Natal,  Zanzibar.      (11  g.  11  sp.) 

Gardenia  citriodora,  Greya  Sutherlandi,  Impatiens  Sultani, 
Mackaya  bella. 

22.     Cap  der  guten  Hoffnung.    (109  g.  356  sp.) 

Aloe,  Cra«sula,  Encephalartos  (5  sp.),  Erica,  Euphorbia,  Me- 
sembrianthemum,  Portulacaria  Afra,  Stapelia,  Strelitzia  etc. 

23.    Canaren.  (41  g.  50  sp.) 

Bosea  Yervamora,  Canarina  Campanula,  Convolvulus  fioridus, 
Dracaena  Draco,  Euphorbia  Canariensis,  Phoenix  Canariensis,  Pinus 
Canariensis,  Statice  macrophylla. 


199 

24.  Azoren  und  Madeira.      (U  g.  IG  ep.) 

Ciimpanula   Vidali,    Jadiuiiium  Azoriciiin,     Myoaotia   Azorica, 
Olea  excelsa,  Solanum  pseudocapsicuiii. 

25.  Süd  westliche  Küste    von  Afrika.      (8  ^.  8  ap.) 

Clcrodcndrun  splendcns,  Crinuin    <^iganteum,    Mclliania  Ery- 
tliroxylon. 

Amerika. 

26.  Nord-Amerika.     (41  g.  55  sp.) 

Berberiö  Aquifolium,    Elacagnua    argentea,    Kalmia  lafilblia, 
Myrica  ceril'era,  Vitis  Labrusca. 

27.  Südliche  Provinzen  von  Nord-Amerika. 

(46  g.  ß2.  sp.) 

Bignonia  radicans,  Diospyros  Virginiana,  Maclura  auraiitiaca, 
Prunua  Caroliniana,  Ocrf(^iebene  Sabal-  und  Yucca-Ätten. 

28.  Californien.       (22  g.  28  sp.) 

Agave  Victoriae,  Cupressus  Californica,  Fremontia  Calil'ornica, 
Dcrfc^icbcne  Pinus,  Taxodium  sempervirens,    Wellingtonia  gigantea. 

29.     Mexico.     (80  g.  218  sp.) 

Agave,    Cereus,    Dasylirion  (6  sp.),    Mammillaria,    0[)untia, 
Pincenectitia,  Salvia  (17  sp.),  Yucca. 

30.  Central-Amerika.     (13  g.  15  sp.) 

Canna    Warscewiczii,    Cestrum    aurantiacum,    Sobralia    nia- 
crantha. 

31.  Grosse  Antillen.     (26  g.  30  sp.) 

Agave  Cubensis,  Aloe  Barbadensis,  Chrysophyllum  oliviformo, 
Fourcroya  Cubensis,  Sabal  umbraculifera. 

32.  Kleine  Antillen.     (25  g.  29  sp.) 

Cedrela  odorata,  Cereus  grandiflorus,  Erythrina  Corallodcndron. 

33.     Süd-Amerika.     (16  g.  20  sp.) 

Cyrtanthera     magnifica,      Maranta     arundinacea,     Solanum 
Lycopersicum. 

34.  Columbien,  Venezuela,  Guiana.      (20  g.  21   sp.) 

Begonia  magnifica,  Jatropha  Janipha,  Philodendron  pinnatitidum 
Puya  gigas,  Smilax  officinalis,  Tacsonia  mollissima. 

35.  Ecuador,  Peru,  Bolivien,  Chile,  Magellau- 

strasse   ete.     (52.  g.  80  sp  ) 

Alstroemeria  aurantiaca,  Anona  Cherimolia,  Berberis  Darwini, 
Boldoa  fragrans,  Datura  arborea,    Drimys  Winteri,    Embothrium 


200 

coccineum,    Fabiana    imbricata,  Quillaya  Saponaria,  Tropaeolum 
riiajus. 

36.  Brasilien.    (-47  g.  72  sp.) 

Begonia  seraperflorens,  Bougainvillea  spcctabilis,  Cocoh,  t)Ct* 
fd^icbenc  sp.,  Epiphyllum  truncatum,  Franciscea  eximia,  Jacaranda 
niiraoisaefolia,  Mimosa  pudica,  Papaya  vulgaris,  Passiflora  edulis, 
Pilouarpus  pinnatifolius,  Trithrinax  Brasiliensis. 

37.     Uruguay,  Argentinien.     (22  g.  26  sp.) 

Bignonia  Tweediana,  Cocos  Yatai,  Gynerium  argenteum, 
Mandevillea  suaveolens,  Quebracho  Colorado. 

Anstralien. 

38.     Queensland,  N.  S.  Wales.     (58  g.   114  sp.) 

Acacia,  Araucaria  Cunninghamii,  Dammara  Brownii,  Dory- 
antbes  Palmeri,  Eucalyptus,  Macadamia  ternifolia,  Seaforthia 
elegans,  Stadmannia  australis,  Xantborrhaea  arborea. 

39.     Victoria,  Süd-Australien.     (9  g.  22  sp.) 

Acacia,  Correa  cardinalis,  Kennedya  coccinea,  Melaleuca. 

40.  West-Australien.     (17  g.  37  sp.) 

Acacia,  Banksia,  Cborizema,  Dryandra  floribunda,  Hakea, 
Pimelea  decussata,  Stenocarpus  Cunninghamii. 

41.    Neu-Seeland.     (23  g.  30  sp.) 

Cliantbus  puniceus,  Cordyline  australis,  Fuchsia  procumbens, 
Phorraium  tenax,  Phyllocladus  trichomanoides. 

42.     Tasmanien.     (16  g.  21  sp.) 

Bursaria  spinosa,  Dianella  elegans,  Epacris  impressa. 

43.  Neu-Guinea,   Salomons-,   Sandwich-,  Norfolk-, 

Gesellschafts-Inseln.     (11  g.  12  sp.) 

Areca  Baueri,  Araucaria  excelsa,  Daphne    Indica,    Rhyncbosia 
foetida. 

gaffen  tvix  biefc  43  ^bt^cilungen  gufammcn  ober  vergleichen  wix 
jebc  für  \\ii,  \o  crgiebt  fid^  jnnäc^ft  ein  fe^r  numcrifc^es  35ormaUen  üon 
(Si^attungcn  im  Sßer^ältnig  ju  Wirten  unb  gmeiten^  geigt  fic^  un^,  'i)a^ 
crftere  ber  grögercn  ^J^e^rga^l  nac^  anß  ^oljigen  ölepräfentantcn  befte^en. 
©rftaunUc^  bleibt  e§  immer,  njie  fo  öiele  ^flangen  au^  ben  »erfc^iebcnften 
gonen  unb  9iegioncn  unb  nod^  baju  Q3äume  unb  ©träuc^er,  bie  in  ^egug 
auf  flimattfc^c  23erpltniffe  üiel  em|)finblic§er  finb  aH  perennirenbc  unb 
einjährige  (J^emäd^fe,  ^ier  an  ben  ©eftaben  be§  9Jättelmcere§,  in  ber 
iHeüiera  ein  fo  günfttgeö  (5^ebct§en  s^igcn.  gür  ^cclimattfationigDerfut^e 
in  anberen  oom  ÄUma  ä^nlicfe  begünftigten  Öänbern,  ja  felbft  für  alle 
biejenigen  m^t  \x^  mit  ber  öotanif   ber   in  unferen  (S^emäc^s^ä ufern 


201 

fultioirten    "i}3jTan;)Cit    befaffen,    biirfteii    Diffc  Äataloi^e  einen  fe6r  .^iiuer- 

lä(fifien  ^nl)aU':>punft  bieten.     W\x  jinbcn  in  benjelben  ^ie  ;^amilien,  ^cll 

•Dramen  ber  "i^flan^e,   il}re  Dauet^eit,  ben  ^lutor,  ^ci^  iBcrf,  in  lucldjem 

biefelbe  bcfc^ricben  reip.  abgebilbet  ift,  bie    ^>ieit  ibreö  ^iilii^eno  unb  bas 

iJaterlanb    an]^     ']oxc\i'd[ti^^tt    rec^iftrirt    unb    fijnnen    biejelben,    ircnn 

man  \mU,  ju  weiteren  5$cri]leic^en    führen  ^lüij^en  t}ti\    gl'^renbeftanb-- 

t^eilcn  bcr  uerfc^iebenen    $yeltt(}eile.     (Xuropa   ift  in  biejem  harten  am 

meiften  vertreten,   4;il  ls;.  ()52  sp.,  unb  ift  bie^o  \vo^\    mit  baburd)  ^u 

ertlären,   weil  üiele  in  (Süb--(£uropa  n?tlb  tuac^jenbe  i?lrten   h'itx  fultioirt 

werben,  ani)  walten,  wie  biec<  leicht  erflärlic^  ift,  au^bauernbe,   ein-  unD 

äweijäl)rige  ^^(rten   üor.      T)axan  reil)t  fic^    ^Imerifa,  418  ^.  IJ»?  .-p., 

wo  bie  Qat)l  ber  (^kttun^en    im  ^erbaltniß    gu  ben  Wirten  eine  um  \o 

beträchtlichere  ift,  ^a  einige  Cacteen-C^attunijen  fc^on  je^r  artenreich  finb. 

^(fien,  332  g.  425  sp.  fommt  al^  brittcr    in  ^ietrac^t,    wo  Gf}ina  unb 

Qapan  etwa  ein  drittel  ber  (^efammt^a^l  becjreifen.  t)an  gerabe  :?(frifa, 

251   g.  519  tfp.,  unb  ^uftralien,    131  g.    23(;  sp.    ^ier   am  wenii^ften 

ga^lreic^  vertreten  finb,   befrembet  infofern,   weil  fübafrifanifc^e  unb  au- 

ftralifcf)e  ^flan^enarten  erfahrungsgemäß  fic^  im  Siiben  unfere^  iiscltl)eil-:j 

am  leic^teften  acclimatifiren  laffen.    —    ^ie  ^ci^i   ber  >)^u^pfla  n^en  im 

53er^ältniß  ^u  jener  oon  3ier^  unb  botanifc^   intereffauten  Wirten  ift   in 

biefem  (Sparten  eine  fe^r  geringe,  liepe  fic^  entfc^ieben  noc^  fel)r  erweitern. 

Gin  anbere^SD^al  nehmen  wir  fiellcic^t  i^eranlaffung,  auf  bie  oielen  unb 

fc^onen  Wirten  für  unfere  (S^ewäc^^^äufer,  wie  fie  ha^  oorjä^rige  Samcn^ 

uer^eic^nig  biefeö  Ö^artenS  enthält,  nä^er  ^in^uweifen.  (^oe^e. 


Jic  Uioljcr^  unb  mild)artiflca  lyctröufe,  ü)cld)C  \ia^  f\{ü\v^mt\d} 
ticm  a)Jcu|(^en  Darbietet* 

33on  ©.  ^olft,  §anau. 

I. 

Unter  ben  »erfcfiiebenen  Öietränfen,  welche  baö  ^i^flan^enreict)  tm 
aJJenfc^en  gur  ©rquicfung  unb  etitlung  feine«  Durftet  barbietet,  )mD  Mc 
wa  ff  er-'  unb  milc^  artigen  oon  gan^  befonber'5  eigenartiger  ^^c^ 
fc^affen^eit.  ©ä^renb  bie  Aufguß  =  un^  gegol}rcnen  (^etränfe  mel)r 
ober  weniger  eine  3ubereitung  er^eifc^en,  et)c  fie  ^um  C^cnuffe  e^nlaben, 
treten  biefe  fi^'  unb  fertig  in  manchen  ^13flan3en  auf,  bieten  bem  Xropen- 
bewo^ner,  bem  oom  ^Durfte  oft  arg  t)eimgefuci)ten  ^"Hcijenben  u\  jenen  biö» 
weilen  wafferarmen  tJ6egenben  einen  föf^lic^cn,  erfrifc^enben  l'abetrunf  ba. 
Senben  wir  un-^  ^unäc^ft  ben  waff erartigen  (S6etränfen  ,^u.  Daß  alle 
f]la\\i^n  SU  i^rem  (^ebeif)en  ein  gewiffcS  ^affer.iuantum  in  fi*  bergen, 
folc^e?  fogar  eine  Veben-ibebingung  für  fie  ausmacht,  ift  eine  allgemein 
befannte  ^X^atfa^e.  ii>orsugSweife  finbet  eS  fic^  in  ben  Organen  angeiam^ 
melt,  welche  bem  ?Jienf^en  sur  i)2a^rung  bienen  unb  ifl,  je  nac^  Dem 
Geratter   bcr  l^ewäc^fe,    ob  felbigc  fraut=  ober  l}oUartig,    m^bejonbere 


20^ 

an^  naäi  beten  ©tanbotten,  fe^r  üetWteben  üert^eilt.  ^t  ttä^et  bem  Äequa= 
tot,  um  fo  bebeutenbct  bet  SBaffergel^aU,  gumal  in  ben  D^ia^rungSpflanäen, 
m^t  bei  fortgefefetcr  Kultur  ^ietüon  immer  mc^r  auffpeic^ern. 

©3  ift  fi(i^erli(§  eine  meife  Einrichtung  ber  «Schöpfung,  ha^  grabe 
in  ben  Reißen  ®egenben,  mo  ber  9)?enf(^  noc^  me^r  be§  5ßaffer§  bebarf 
al5  in  nijrblic^eren  ^immel^ftric^en,  bie  faftigften  unb  lüafferreic^ften 
^xü^it  unb  ®emüfc  üorfommen  unb  fe^^en  n?ir  ferner,  bag  ber  5ßert5 
fold^er  mafferartigcn  me^r  ober  minber  jucfcr^aUigen  glüfftgfeiten  burc^ 
Umn?anblung§proceffe  ber  in  i^nen  enthaltenen  ©toffe  noc§  mefentlic^ 
gefteigert  toerbcn  fann. 

^m  ®egen[aJ5  ju  anberen  genießbaren  (5^cträn!en  meifen  biefe  oer= 
cbelten  wie  ro^en  ^flangenfäfte  noc^  bie  befonbere  (Sigent^ümlic^fcit  auf, 
baß  fie  au!§  bem  ©tamme,  ben  tieften  §o^er  93äume,  mächtiger  Dianen 
hnx^  ^(nfc^neiben  ber  betrcffenben  Organe  getronnen  »erben. 

5lu§  biefen  ©infc^nitten  ftrömt  'oa^  Sßaffer  juwcilen  in  ganj  um 
gel^eurer  9}^enge  ^croor,  unb  fann  fo  bireft  als  2;rinfn?affer  genoffen 
njerben,  ober  e§  mirb  biefeS  9flo^probu!t,  mie  fc^on  angebeutet,  gur  ^e^ 
rcitung  crfrifc^enber  ©etränfe  ausgebeutet. 

^ie  gabrüation  folc^er  üerebelten  ©ctränfe  f)at  fic^  fc^on  ^u  einem 
blü^enben  Qnbuftriegttjeig  emporgefc^mungen,  gemährt  iaufenben  ton 
9[y?enf(%en  ^efd^äftigung,  —  fo  namentli^  in  ben  Xropen,  beifpielSmeife 
in  Dft^3J"^ien,  n?o  bie  Bereitung  üon  ^almmein  fd^on  eine  gemiffc 
commercielle  Q3ebeutung  erlangt  ^at. 

Qn  beifolgenber  Üabeße  finb  alle  fo  weit  befannten  trinfbaren  »affer* 
artigen  glüffigfeitenber  bewohnbaren  Erbe  aufgeführt  unb  unter  2  ^aupt^ 
gruppcn  gebracht  worben. 

I.   £)te  »affenartigen  ©etcänfe. 

1.  «bt  Teilung. 

(Sc^te    ^flangenwaffer,   Aquae. 

©olc^e  wäfferige  glüffigfeiten,  welche  bireft  com  Saume  o^ne 
weitere  UmwanblungSproceffe  genießbar  finb. 

2.  ^bt^eilung. 

Safferwcine  ober  unechte  3ßeine,  Pseudo-Vina. 
diejenigen  wäff erigen  glüffigfeiten,  welche  ben  eckten  ^flangenwaffern 
ä^nlic^,  aber  in  befd^ränftem  ÜJ^aßftabe  bireft  oom  53aum  genießbar  finb, 
hüxif  einen  ^ä^rungSpro^eß  aber  oerebelt  als  üCßeine  getrunfen  werben. 

1.  Gruppe:   ^ie  53irfenweine  —  bie  norbif^en  Safferweine. 

2.  &xnppt:   ^ie  ^almweine  --  bie  tropifc^cn  ülßafferweine. 

3.  Q^  r  u  p  p  e :   ÜDie  ^ulqueweine. 

4.  (5^  r  u  p  p  e :  !©ic  g^rfcrweine. 


O  u  el  len  f  ci^ri  f  t  c  n  : 

Synopsis   Plantarum   diaphoricarum. 

©^ftematifd^e  Ueberfi(§t  ber  §eil',  ^n%*  unb  ö^iftpflanjcn 

aller  Öänber 

pon  Dr.  !©aoib  «ug.  iRofent^al.  (Erlangen  1861. 


203 

naii^  i^rer  ^tiuucnbunt^   unb  geügraptjifc^  mic    ]pflcmati)(^   c^eorbnct   von 
Dr.  febmunb  ®oesc.     «Stuttgart  IM.s.i 

1.  «Ibt^eilung.     ^dftt  ^flanjcnma|fer. 
A(|ua   Phytocrenis. 

T)tX  ©afferjaft  bcr  Ö^attung  Phytocrene  (Menispennaccac).  — 
^05  birmanifc^c  ^flanscnmaffcr,  eine  irafferartige  ^-lüffigfcit  au5  beiii 
©tamm  be§  9tiefenn?affcrbaume§, 

Phytocrene  gigantea    Wall,      2D?attaban  in  53irma.      ^ii5  bem 
f^enfelbidfen,    ft^mammigcn  <Stamm    fliegt  beim  (Sinftecfen  eine  rcidjlictje 
ID^engc  cinn  flaten,  maffer^eUen  unb  lüo^Ijc^mecfenben  Jlüfi'igfeit  l)eraii$, 
bie  üon  ben  53enjo^neTn  bc3  2anbe§  fe^t  gerne  getrunfen  luirb. 
Aqua    Uncariae. 

!Der  ©afferfaft  ber  Gattung  Uncaria  (Rubiaceae)  —  ba§  mo* 
luffifc^e  ^flansenn?affer.  @inc  maffcrarttge  Jlüffigfeit  au^  bem  Stamm  u. 
(Stengel  bc§  fauren  ^acfenftrauc^S, 

Uncaria  acida  Roxb.  (Nauclea  longiflora,  Poir  Cinchona 
Cattacambar,  Kön.)  SD^oluffijd^e  i^nfeln,  ^am,  SDialaffa  u.  f.  n?.  ^Jla-- 
mentlic^  geben  bie  innern  fd^mammigen  äefte  beim  ^Durc^fc^neiben  eine 
tei(%lic^e  SDIenge  einer  reinen  mo^lf(^merfenben  glüffigteit,  bie  ben  :tKei= 
fenben  in  ben  queüenlofen  Sälbern  eine  n^o^lt^ätige  (Jrfrijd^ung  gett?ät)rt. 

^nmerfung:   ^uc^  Uncaria  lanosa  Wall.  (Nauclea    setigera  Hl.j, 
Oft'Qnbien,  giebt  beim  ©infd^neiben  eine  erfrifd^enbc  Jlüffigfeit. 
Aqua    Eucalypti. 

3)et  3Bafferfaft  ber  ®atttung  Eucalyptus  (Myrtaceae).  —  ^a§ 
auftralifd^e  ^flansenn^affer  con  3Sanbiemen§lanb  ober  ber  tasmanifc^e 
©ibcr, 

Eucalyptus  Gunnii,  Hook.  fil.    Tasmanien.    ^u5  bem  t?ern?unbe« 
ten  (Stamm  fliegt  eine  rei(^lic^c  SQIcnge  einer  fü^lenben,  erfrifc^enben,  leidet 
erijffncnben  Jlüffigfeit,  bie  gä^rt  unb  bie  ^igenfc^aft  be§  93iere^  annimmt. 
Aqua    Uraniae. 

3)er  Sßafferfaft  ber  (ä^attung  Urania  (Musaceae),  —  !Da5  maba- 
gaScarifc^e  ^flanjenmaffer, 

Urania  speciosa  Willdenow  (Kavenala  madagascariensis  Poir. 
unb  Urania  Kavenalia  Rieh.)  2}2abagaScar,  ^§le  be  Jrance.  ^n  feinen 
Q3lattfno!gpen  entlädt  ber  „^aum  ber  Oieifenben"  ungetjenre  DJeUiicn 
Don  reinem,  frifc^em,  fügcm  unb  mo^lfc^mecfenbem  Irinfroaffer,  luelcije'^ 
ben  9ieifenben  alle  Duellen  erfe^t. 

35ergl.:  Sien.  Qu.  ©artemäeitung  1883  p.  2;^'.». 
Aqua    Saelanthi. 

^er  Saffcrfaft  ber  Gattung  vSaelanthus  (Vitaccae.).  —  5)a« 
^^flan^enwaffer  Don  QSle  be  Jrance, 

Saelanthus  Malaehodendron  Dup.  Tli.  ^^\t  be  J5r^"<^^-  "^^^ 
(Stamm  unb  ber  Stengel  be5  Qucllenbaume^^  finb  mit  einem  fciuer^ 
liefen  ©afte  angefüllt,  ber  bei  (Sinfc^nitten  reic^li(^  ^eroorftrömt  unb 
in  jenen  Ö^egenben  ein  erfrifc^enbeS  iJi^ctränf  au^mac^t. 


204 

Aqua   Cissi. 

$)er  ^afferfaft  bcr  (Spaltung  Cissua  (Vitaceae).  —  'iDa§  mc^ifa* 
nifc^c  ^flan^enmaffer, 

Cissus  mexicana  M09.  u.  Sesy.  3}tC^*tfü,  SÖälber  b.  '^XOt).  Siu- 
amila.  C^in  erfrifc^enbc^  ®ctränf,  ba§  ber  8tcn(jel  reic^lici^  gUbt. 

^mnerfung:  'Der  «Saft  ber  ü^anfen  üon  Cissus  papulosa  Bl.  ^ava 
giebt  ebenfalls  ein  erfrifc^enbeä  ®etränf  ah. 

Aqua  Viti  s. 

1)er  ^flanjen[aft  ber  (SJattung  Vitis  (Vitaceae).  —  Da§  meftin- 
tnbifc^c  ^flan^cnttjaffer, 

Vitis  caribaea  DC.  Seft^gnbien.  ©Ine  flare,  njo^lfc^medfenbc 
gUiffigfeit,  bic  im  ^eimat^lanbe  üielfac^  genoffen  mirb. 

Aqua    Leeae. 

!Der  Safferfaft  ber  (S^attung  Leea  (Vitaceae). 

Leea  spcciosa  Jacq.  Oftinbien.  liefert  angcfc^nitten  ein  ungemein 
erfrifc^enbe^  unb  burftli3fc^cnbe5  ®etränf. 

Aqua   Bambusae. 

:Der  Safferfaft  ber  (S^attung  Bambusa  (Graminaceac).  1)a§  bra* 
filianifc^e   ^fan^enwaffer  ober  2;agoara'553affer. 

Bambusa  Tagoara  Mart.  ©üb-^lmerüa,  53rafiUen.  ^DlefeS  füge 
flarc  Sßaffer  finbet  fid§  in  ben  altern  (gtengelgltebern  be§  „Za^oaxa^ 
mof)Xt§'\ 

Aqua  Cocois. 

!iDer  Sßafferfaft  ber  Gattung  Cocos  (Palmae).  —  '^a^  eocü§= 
n?affer, 

Cocos  nucifera  L.  ^n  ben  Stoßen  faft  foömopoltttfc^,  überall 
jebod^  meift  bie  ^üftenn?älber  bilbenb.  :Dtefe^  Saffer,  ml^tß  in 
großem  Uebcrfluffe  in  ber  unreifen  gruc^t  auftritt,  ift  ein  angenehm  er= 
frif^enbeg  ©etränf  unb  namentlich  bei  ber  ^örafilianern  unb  ^nbianern 
fe^r  beliebt.  —  ©ego^ren  liefert  bcr  ©aft  53ranntn?ein. 
Aqua  Phytelephatis. 

Der  5öafferfaft  bcr  Gattung  Phytelephas  (Palmae).  —  Da^ 
2;agua*Saffer  ober  ^^l\\^  finbet  fic^  in  bem  ©amen  ber  ©Ifcnbcinpalmc. 
Phytelephas  macrooarpa  R.  P.  (Elephantusia  macrocrapa  W.) 
Urroälber  bc^  tropifc^en  ©üb^Slmerifaö,  namentlich  in  '^nn  unb  9^eu= 
(Si^ranaba,  (Columbia,  in  Rümpfen  unb  feuchten  Zf)'dkxn  am  Ufer  be§ 
2)iagbalcnenftrome§,  in  niebrigen  llüftenregionen,  foirie  auf  (S^ebirgen  in 
einer  ^ö^t  tjon  me^r  aiß  3000  gug  mie  in  £)ceana.  @ine  ^eüe,  ge= 
fc^madflofe  JJlüffigfeit,  mit  ber  bie  ^ieifenben  i^ren  !©urft  ftiüen.  Da§ 
auö  bem  gruc^tfleifi^  bereitete  (S^etränf  „Chicha  de  Tagua''  mirb  in 
!:)2eu=^(S>ranaba  ^oc^gefd^ä^t.  ©päter  n?irb  biefe  füg  unb  mild&ig,  jule^t 
elfenbeinl^art  nnb  h'ühtt  \o  ben  grogen  ^anbel^artifel  marfil  vegctal 
(t>egetabilifc^e^  Elfenbein),  ber  jur  :J|mitation  oon  Elfenbein  oielfac^  üer* 
arbeitet  lüirb. 

Aqua  Calami. 

'^tx  Safferfaft  ber  Q^attung  Calamus  (Palmae).  —  !Daö  Üiotang» 
333affer. 

Calamus   albus   Bl.    (Palmijuncus   albus  Rumph.)      SO^oluffcn, 


205 

tarn.     T)iefe  trinfbarc  ^lüffigfcit,    luelcfce    aii^  Ginfcfinitteii    bcr  iiuu^en 
»ücige  ber  ,,ti?ei(3en  1?almOinfe"  l)cvau6]iffert,  nimmt  jebüd)  ben  5(üp[  ein. 
A  (j  II  a  Ad  ii  n s  0  n  i  a  e. 
t)cr  2Bafferfaft  ber  (Gattung  Adansonia  (Sterculiaccae).   —  Äban- 
fonieniuaffer, 

Adansonia  digitata  J^.  JV)abal),  Ucinr-ala.  ^^m  i]an,^en  tropifc^en 
•^Ifrifa  weit  terbeitet,  namentlich  an  ber  ^eftfiifte  maffentjaft  auftretenb. 
"Die  "IHinbe  (oiüie  ber  Stamm  be§  ^IffenOrotbaum^  enthalten  uiel  aMffe= 
rigen  Saft,  ben  bie  Ü^eger  trinfen. 

Aqua    (jriioti. 
'Der    ^afferfaft    ber    (Si^attung    Gnetum  (Gnetaccae).    —    Da«? 
(Siiuinea^^Jflanjeniuaffer, 

Gnctuni  ureiis  Bl.  (Tlioa  ureiis  Aubl.)  (S^ninea.  Der  Stamm 
ergießt  angejc^nitten  ober  angebohrt  eine  Jiüle  einer  reinen  luafferbeUen 
g-lüffigfeit,  bie  getrunfen  mirb. 

(^n  ben  gufammengefalteten  53Iättern  be§  Tlllandsia  utriculata  L. 
(T.  nionostachya  Bart.)  Seftinbien.fammelt  fic^  ^Hegenmaffer,  ba5  ^um 
Ürinfen  benufet  njirb.  Gin  gleiches  gilt  oon  Tlllandsia  lin^ulata  L. 
(T.  Caraguata  Lindl).  Süb-toerifa,  unb  Tlllandsia  nitida  Hook, 
^amaifa. 

2.  Jlbt^cilung:  UffiaH^twcine  über  i^fl  an^ennjajfer meine, 
Pseudo-Vina,    unechte  Seine. 
1.    Gruppe:    Pseudo-Vina-Betulae. 
93irfenmeine   ober    norbifc^e  ülÖaffermeine       Diefelben    iuerben  an^ 
bem  ;^urferreic^en  grü^ja^r^fafte  bereitet,  luelc^er  burd^  $ln6ol}ren  älterer 
^irfenftämme  gewonnen  mirb. 

1.  ^er  europäifc^e  53irfenmetn. 
Betula  alba  L.,    bie  $Beigbirfe,  (B.    odorata  Bechst.)     (^liauc^-', 
Steine  5Bintero  3}^afer',  §ars=53irfe,  SD^aienbaum,  norbifc^e  'M^-  ober 
aJJof(^u§birfe.)     9^orb^(Suropa,  ^fien,  große  ©älber  bilbenb. 

3}ian  unter)(^eibet  in  S^iorb^ßuropa :  ^en  53irfenfaft  ober  ^a^:^ 
53irfenma[fer,  b.  t).  ben  ungego^rene  Saft,  officineÜ  Succus  Betulac 
'Diefc^  surfer(ü6e  SÖBaffer  ftanb  bei  alten  bersten  su  grii^ling^furen  bei 
9iieren=  unb  53lafenfranf^citen,  ^Jautfranf^eiten  unb  ^^arnbeid^iuerben  in 
großem  ^tnfe^en.  IDian  bereitet  barauö  5öirfen]i}rup,  Ibirfeneifig  unb  ba-o 
eble  ^robuft  53irfenmein,  Vinum  Betulae  b.  ^.  ber  gego^rene  Saft, 
l'eljterer  ift  ein  erfrifc^enb  fc^äumenbeg,  angenehm  f^mecfenbei^  C^^e^ 
tränf,  melc^e^  in  !Deutfc^lanb  namentlich  im  tl)üringijc%en  Salbe  berge* 
fteüt  wirb  unb  fc^r  beliebt  ift.  J\m  niirbli^en  Oiußlanb  ift  cö  fogar  ein 
gans  gebräu^lic^eö  Q^etränf.  —  ^urc^  3")^^^  ^^"  3"cf«^  ""^  anberen 
:^sngrebien5en  erhält  man  bafelbft  ebenfaü«  ben  53irfenmet  unb  ben 
^^irfcn-'(S^ampagner. 

2.  ^er  amerifanifc^e  ^irfenmein. 

a.  Betula  nigra  L.,  bie  Sc^wargbirfe,  W  glußbirfe.  (B.  rubra 
Mchx.,  B.  angulata  Lodd.)  9^orb^5lmerifa,  53creinigte  Staaten  oon 
9}?affa(^uietä  bi§  gloriba. 

b.  Betula  Icnta  L.;  bie  ^urfcttirfe,  bie  ^^irfc^enbirfe.  (B.  nigra 
Du  Roi,  B.  carpinifolia  Vat.)  9^orb-'^merifa. 


206 

^an  unterf(^eibet  in  9^orbameri!a:  !Da§  ^ol^probuft,  ba^  Q3tr!cn* 
maffcr  (b.  f).  ben  ungcgo^rcnen  (Saft),  m^t€  cüenfaüs  gettunfen  wirb, 
in  siemlic^  au^gebe^ntcv  Seife  gut  gudferfabrifion  SBernjenbung  finbet,  unb 
ba§  eble  'JJtobuft,  bcr  53irfcnn?ein.  ein  ä^nli^eS  (S^ctränf  rnt  unfct 
53itfenttjcin  unb  bafelbft  ebenfo  beliebt. 

2.    (S^ruppc:    Pseudo-Vina  Palmarum. 

!Dic  ^almmeinc  ober  tropifc^e  Sßaffermeine  Toddy  (ber  Zroptn-- 
benjo^ner).  !Dur^  ^Inbol^rcn  ber  älteren  (Stämme  ober  unentmicfelten 
33lüt^enfolben  üerfc^iebener  "ißalmen^ö^attungen  unb  Wirten  au§  bem  meift 
gudferreic^en  @aft  l^ergefteHt. 

1 .  3)er  ^Jalm^ra-^almn^ein  ober  Toddy-Culloo  (ber  ©ingeb.  auf 
iQaffra),  ber  oftinbifc^e  ^almmein,  au^  bem  ©afte  bcr  53lüt^en^^olben 
ber  ^almt}ra:="!ßalme    ober    oflinbifd^en  Sößeinpalme, 

Borassus  flabelliformis  L.  (Lontarus  domesticus  Gärtn)  l^eigt 
in  ben  Cänbern,  m  fie  ^eimifc^  ift:  3:al,  ^Tala,  2;al*ga§a,  ^rinrajan, 
Contar,  ^almeira  unb  ^almt)ra.  33om  perfifc^en  2J?eerbufen  bi^  mif 
^nbien  (a)?alabar!üfte)  —  überall  in  i^nbien  fultioirt. 

8luf  Qaffra,  njo  biefer  ?$almit)ein  m  grogen  aJ^affen  gewonnen  wirb, 
unterfc^eibet  man:  1.  !Da§  O^o^probuct,  ben  SDIoft  ober  fügen  XobbJj. 
(S'^  wirb  getrun!en,  am  meiften  aber  ju  Qndtx  gebrannt  unb  ju  (Bxjxup 
üerwenbet.  2.  !J)a§  eble  ^robnft,  ben  S;obbi},  ober  \)ii  ben  STamil^ 
„^ulloo"  genannt.  !Diefer  5tobbt)  oertritt  auf  (Ee^lon  bie  (Stelle  ber 
$)efe,  ein  groger  Zfjtil  wirb  au(^  gu  (Sffig  oerwanbelt. 

2.  !Der  !I)alcb*^almwein,  oftafrifanif(^er  ^almwein, 

Borassus  Aethiopum  Mart.  Zxop.  Xlfrifa,  WO  fie  groge  SBälber 
bilbet,  befonber^  an  ^ftänbern  fle^enber  ®ewäffer,  fonft  ocreinjelt  oon 
äangibar  nac^  «eg^pten. 

3.  !l)er  9^iu*^almwein.  „Toddy-Taggery^'  (b.  ©ingeb.)  au§  bem 
(Safte  ber  53Iüt^enrifpen  ber  D^iu^'iPalme, 

Caryota  urens  L.    a}ialat}=5lrc^ipcl,  Qnbien,  §imalaija»öJebirge. 
33ergl.  ^amb.  331.  u.  ö^.-geit.  1877  p.  343. 

4.  !Der  arabifc^e  ^almwetn,  SDattel^'ipalmwein ,  Toddy-Lagmi 
(ber  «rab).  Sffienn  man  bag  ^era  (bie  innerften  glätter)  ^erau§f(§neibet, 
fo  fammelt  fid^  in  ber  ^ö^lung  ein  füger  unb  erfrifd^enber  Saft. 

Phoenix  dactylifera  L.  (Phoenix  excelsa  Cav.)  Slrabien  (üor* 
wiegenb  eine  üößüflenpflanse).  Qn  oielen  SBarietäten  namentlich  in  Arabien 
nnb  %egi)pten  fultioirt. 

Qu  Slrabien,  wo  biefer  ^almwein  oiel  gewonnen  wirb,  unterfc^eibet 
man:  1.  IDa^  Öio^probuft ;  ben  2)^ofl  ober  fügen  Toddy,  ber  Laybi 
ber  «raber  (b.  §.  b.  ungego^rene  Saft.).  3)ur(§  $)eftiüation  beffelben 
wirb  eine  geringere  Dualität  oon  ?lra!  gewonnen.  2.  T)a§  eble  $ro* 
buft,  ber  Toddy-Lagmi,  ein  bcraufc^enbe^,  bei  ben  «rabern  fe^r  beliebtet 
Getränt. 

«nmerfung:  5)ie  Salb^!t)attelpalme  liefert  ebenfalls  ^almwein. 

Phoenix  sylvestris  Roxb.  (Elaeis  sylvestris  L.),     Dftinbien. 

5.  !3^er  weftafrüanifc^e  ober  !Danbe=^almwein.  Toddy-Mimba, 
Mimbo  (b.  (Snngeb.  in  Kamerun),  au^  bem  Saft  ber  angebohrten  ^att^ 
folbcn  unb  an^  bem  ©tamrn  ber  wcftafrifanift^en  Delpalme, 


207 

Elaeis  ^uinecnsis  Jacq.  Zxo\).  ^Bcft^^lfrifa,  .^üfte  üon  Öi^uiiiea. 
©in  aügemein  I?eliet»te^3  ®etränf  an  ber  iiBeflfüfte  Doni  txop.  Wfrifa,  bt- 
fonber^  aber  in  5tameriiii. 

6.  !t)cr  (£oco^=^almiücin.  Toddy-Karaka  (b.  Ciingcb.  ber  Sü^eflfufte 
^frifa^)  au§  bcm  (Safte  ber  53lüt^enfolben  ber  Soco^palme, 

Cocos  nucifera  L.  ^^ropcnrec^ion,  faft  fo^mopolitifc^,  aU  überall 
bie  ^üfteniüälber  bilbenb. 

Änmerfung:  ^u^  bem  Stamm  ber  ^utterpalme,  Cocos  hu- 
tyracca,  Mart.,  (Süb«Ämerfa,  lüirb  be^gteic^cn  2Bein  c^ewonnen. 

7.  (S^anuti^'ipalmnjein,  aus  bcm  ©aft  ber  ^^öUit^enfolben  ber  Surfer- 
ober  (5^anuti»'»PaIme, 

Arenga  saccharifera  Labill  iBorassus  (ionietusLour,  Sa^aienis 
Riiniphii  Roxb  ,  Lontarus  Gomutus  Riiinph.)  2!ro|).  9l|ien  unb  9lU' 
ftralien,  füblic^eS  Qapan,  :^nbien,  a)?oluffen,  überhaupt  im  d^inefifc^en 
^(rd^ipel,  namentlii^  äJMIa^tfc^e  ij^nfeln. 

33crgt.  §amb.  531.  ®.-3tg.  1871  p.  333. 

8.  ÜDer  ©afa^^Jalmtoetn,  aus    bem  ©aft    ber  ©pro[fen  ber  <Ba\a* 

Nipa  fruticans  Thbg.  (Cocos  Nipa  Lour.,  Nipa  littoralis  Blanco). 
Ürop.  2lficn,  trop.  5luftralien,  in  ben  meiten  ©aljfümpfen  ber  tüften 
unb  J^nfeln  an  tiefen  jlüffcn.  ^am,  Oft^^nbien.  (Sin  fe^r  beliebtes 
beraufc^enbeS  Qi^etränf. 

9.  2:alipots^almn)ein, 

Corypha  umbraculifera  L.  (Sabal  umbraculifera).  1)ie  Ja- 
lipot»'^5almc.  3)Mai}i{(^er  ^Irc^ipel,  Oft^^^nbien  an  felfigen  Orten  auf 
(^ei^lon  unb  SD^alabar  unb  längft  ber  a)?alavif(^en  tüfte,  "Antillen. 

10.  Toddy-Bourdon  (b.  ©ingeb.) 

Raphia  vinifera  Beand.  (Sagus  vinifera  Poir.,  Motroxylon  vini- 
ferum  Sprgl.  Sagus  Raphia  Poir.).     ^Irop    Seftafrifa. 

11.  Toddy-Corozo  ober  Corusco  (b.  Singeb.)  au§  bem  ©oft 
beS  ©tammcS  ber  ÜJ^afam-^alme, 

Acrocomia  sclerocarpa  Marl.  (Act.  sphaerocarpa  Dtsf'., 
Cocos  fusiformis  S\v.,  C.  aculeata  Jacq.)  SOßeft^^nbien,  ©üb-^merifa, 
(X^uiana,  33rafüien  in  offenem  ©anbboben.  (Sin  ausgezeichnetes  (i^etränf, 
ä^nlic^  bem  ^^ampagner  unb  cbenfo  beraufc^enb. 

12.  !Der  ©ogel  ober  (Sogalroein,  aus  bem  (Saft  bcS  ©tammes  ber 
(EogaU*^3alme, 

Acrocomia  vinifera  Oerst.  D^Jicaragua,  (£oftarica.  !iDer  C£ogel= 
njein  ift  rao^lfc^mecfenb  unb  foü  babei  gefunb  fein. 

13.  Scheelia  regia  Karst.  Columbia,  am  unteren  ü^eile  beS 
a)kgbalenenftromS  in  ^eugranaba. 

14.  Der  Ucuaffa^^almuiein  auS  bem  Saft  beS  Stammes  ber 
Ucuaffa  "^Jalme. 

Attalea  speciosa  Mart.  ober  Palma  de  Yagiia,  Palma  de 
vino  (in  (£oftarica).    ^rafilien,  (56uiana,  (Softarica. 

15.  t)er  eo^oune=^almU)ein  aus  bem  Stamm  ber  (io^oun^^^ili^^^ 
Attalea  Coluine  Mart.,  i^amaica,  5)onburaS  auf  fruchtbarem  Vcljm^ 

boben,  an  glugufcrn  3Bälber  bilbenb. 


2Ö8 

16.  !Dcv  53utiti*?5almn}em  au§  bem  ©afte  be^  ©lammet  ber 
33unti'^alme  ober  brafiltanifd^en  SBcinpatme, 

Maiiritia  vinifera  Marl.  Söra{iUcn  in  ben  ©umpfnieberungeit  bcs 
Dtinoco  ober  Uma^ona^, 

3.  Gruppe:  Pseudo-Vina  Agavis  ober  '55ulque=^$ßetnc. 

1.  ®er  e^te  "»Pulque^^Bcm,  ber  Pulque  ober  bte  Maf^^uey  (ber 
(Spanier),  bte  Octll  (ber  5(stecfen).  ^a§  9^ationaU®eträn!  ber  9}ie^'ifaner. 
!Dargeftent  am  bem  jurfer^altigen  ©afte,  irelc^er  in  ben  jungen  33lüt^en* 
fc^äften  fonjie  ben  ^no^penblättern  ber  amerifanifc^en  %gaoe  ober  be^ 
^(oebauttteö  enthalten  ift 

Agave  americana  L  ,  ber  Maguey  ober  Metl  (ber  3)iejifaner). 
ßentral^toerifa  ein^eimifd^,  in  ©üb-Suropa  eingefüj^rt  unb  oerwilbert. 
Qm  ^eimat^lanbe  überall  al^  S^ufeppanje  cuUioirt,  bei  un^  sur  gierbe  in 
(^la§t)äufern. 

aJ^an  unterfd^eibet  in  (£cntral«^merifa ;  1.  ÜDa^  Ü^o^probuft,  ber 
^gai^enfaft  ober  3Ba]fer.  T)iefer  fel^r  gucferreid^e  <Ba\t  n?irb  nid^t  ober  nur 
()ö^ft  feiten  getrunfen,  am  meiften  wixh  er  oerwanbt  gur  ^erfteüung  be§ 
ebleren  ^^robilft^,  eingefoc^t  giebt  er  ©^rup.  2.  '^a§  eble  ^robuft,  bie 
Pulque  (ber  9}tej:ifaner).  ^iefelbe  riecht  jel)r  unangenehm  nad^  oerfaul^ 
tem  g-leifc^  unb  boc^  gießen  auc^  bie  Europäer,  wenn  fie  i^ren  Siber- 
iriden  übermunben  ^aben,  e^  allen  anbern  (S^etränfen  oor.  älkn  be^ 
reitet  burc^  ^eftitlation  an§  ber  Pulque  einen  ^Branntwein,  in  weitere 
(S)ä^rung  gerat^en,  giebt  t§  (Sf[ig.  ül^it  Saffer  unb  aftoj^rgucter  oermif(^t 
unb  nur  einige  ©tunben  ber  (S^äl^rung  überlaffen,  ^eigt  ha§  Getrau! 
„Tepache'*. 

2.  'Die  unechten  ^ßulqueweine,  Pulque  de  Cacai.  5)ergefteüt  aue! 
bem  (Safte,  ber  fi(^  in  ber  ^ö^U  fammelt,  welche  burc^  ^uöbre^en 
ber  Herzblätter  entfielt. 

Fourcroya  cubensis  Jacq.  (Agave  cubensis  Haw.j,  ber  Maguey 
de  Cacai     ßuba,  ^rafilieu,  daracca^. 

SDIanunterfc^eibet  im  §eimat^lanbe:  1.  ^aö  9io^probu!t,  ben  Four- 
croya-Saft,  welcher  Wenig  getrunfen  wirb,  ber  oertrodfnet  aber  3"^^^ 
liefert  unb  2.  ha^  eble  "^robuft,  ben  unechten  'ißulquewein,  bnrc^  (S^ä^rung 
ein  beraufc^enbe^,  ber  Pulque  ä^nlid^eig  (S^etränf. 

4.    Gruppe:    Pseudo-Vina    Sacchari. 

^er  3urferwein,  „Tepache"  (ber  SJ^e^ifaner)  ift  ber  gego^rene 
(Saft  be§  Qndtxxoljxtß, 

Saccharum  officiiiarum  Ij.  Deftli^.  ^fien,  fpontan  am  Ufer  be§ 
(Sup^rat,  in  2;ropenlänbern  bel^uf^  3"^^i^9^^^^""i^"9  angebaut. 

SDZan  unterfi^eibet :  Tepache  oon  Tumbiriche  au^  3u(ferwaffer 
mit  ber  gerftogencn  gruc^t  ber  Bromelia  Pinguin. 

^er  Sein  au§  bem  (Safte  be^  3u(ferro^re^,  welcher  wie  ^almem 
faft  in  freiwillige  ©ä^rung  übergebt,  ^eißt  an  ber  Seftfüfte  ^frifa€ : 
„Guarago". 


209 

II.  £)«  miltfcartigculSctränfc  bcö^flan;;enrei*ö  ober^flanjen-aKilc^. 

(il>cgctQbiliid)e  aJiild).  i 
^er  ^JDhlc^l'aft  ift  gleic^fall^^  in  ber  au^qebc^nteften  ©eife  im 
^]3flan3enrei(^  üfttbeilt  unb  finbet  [id)  namentlich  in  ben  (S^cmä(^[en  ber 
Tropen  uno  luärmeren  l^änber.  e-^  finb  bieö  miebcrum  meift  l)oi)t 
mächtige  53äume,  meiere  fc^on  bei  ber  geringften  58erlc^ung  einen  folc^en 
©aft  üon  fic^  geben.  Genießbar  ift  berfelbe  tro^  biejcr  [einer  großen 
35erbreitung  aber  nur  in  einer  üerfc^minbenb  fleinen  ^(nja^l.  !I)agegen 
wirb  ber  ©aft  in  ber  ÜTec^nif  mannigfach  au^gemi^t,  ja,  er  ift  fogar 
für  t^m  aJJenfc^en  unentbehrlich  geworben  (Äautfc^uf,  ö^uttaperc^a) 
häufig  ää^lt  er  auc^  3U  ben  ^eftigften  narfotifc^  fc^arfen  (Stiften  meiere 
ha§  ^^flanaenreic^  in  fic^  birgt,  anberfeit^J  befitjt  er  große  §)eilfräfte  unb 
wirb  mcbicinifc^  angewenbet.  —  Mt  biefc  öerfc^iebenen  «iuenui^ungen 
finben  fic^  ^äufig  in  ein  unb  berfelben  gamilie  5.93.  ber  Apocyimceen. 
3e^n  (S^ewäc^fe  finb  e§  nur,  welche  einen  Wi[<i}ia\t  ale  trinfbare 
glüffigfcit  bem  SlJenfc^en  barbieten,  ©g  giebt  aber  außerbem  noc^  eine 
gan^e  ölei^e  ^flan^en,  in  benen  ber  ^JJ^ilc^faft  aüerbing^  3ioar  füß  unb 
unb  mo^lfc^mecfenb,  alfo  genießbar  ift,  aber  burc^  fein  geringe^  ^or^ 
fommen  fowie  feine  fc^iocre  ö^eminnung  uic^t  gum  Xranf  ausgebeutet 
werben  fann.  §ier  foll  auf  lefetere  auc^  fur^  ^ingewiefen  werben : 

i.  Euphorbia  balsamifera  Ait.,  tit  Q3atfam^Solf^milc^.  (iana» 
ri)c^e  Qnfeln.  iDer  eingebicfte  2)^ilc^faft  fc^mecft  füg  unb  milb,  wirb  je= 
boc^  nic^t  gcgeffen,  wie  II  0.  5öuc^  angab,  bagegen  oerfleben  bie  :pirten 
mit  i^m  hk  (Suter  ber  milc^enben  ä^^g^«;  ^^niit  bie  igungen  bie  iUiild^ 
nic^t  au^faugen  iönntn. 

2.  Gonolobus  aristolochioides  11.  ß.  K.  (Süb-^lmerifa,  33ene= 
äuela.  jDie  Lecherote  (b.  (Singeb).  (Asclepiadaceae).  !Der  milchige 
©aft  ift  üon  füßem  ©efd^macf.    (Srnft.) 

!Die  nun  folgenben  mili^artigen  (^etränfe  finb  nur  bireft  bem  "^Pflansen« 
reic^  entnommen  genießbar;  lange  ber  ?uft  au^gefefet,  nehmen  fie  eine 
me^r  feftcrc  (Sonfiftcng  an  unb  liefern  bann  bem  Äautfc^ucf  unb  (S)utta- 
perc^a  ä^nlic^e  ©toffe.  ^'ebiglic^  ^ierburc^  unterfc^eibet  fic^  biefe  gan^e 
(Gruppe  bon  ^etränfen  oon  ber  oor^erge^enben.  'Die  '^flansenmili  ift 
burc^weg  beffer  al§  ba§  5Baffer  unb  auc^  füßer,  in  g-olge  beffen  wobl= 
fc^mecfenber,  burc^  i^re  53eftanbt^eile  fogar  noc^  nä^renb,  fie  joll  fogar 
in  manchen  gäüen  bie  ^u^milc^  an  ®üte  übertreffen;  be^^alb  wirb 
fie  trofe  i^rer  S3erbicfung  in  ben  Reißen  (i^egenben  bem  2Baffer  oorge- 
sogen. 

©benfo  wie  bie  wafferartigen  ^etränfe  finb  auc^  biefe  —  "probufte  bed 
©tamme^  juweilen  ber  ganzen  ^^flan^e  —  ^ieroon  abweici^enb 
ift  bie  33iilc^  jweicr  ^almenfrüc^te. 

Lac.    (lalactodeiidronib. 
3)ie  amerifanifc^e  ^aummilc^,  ber  3)hlc^faft  ber  06attung  (talacto- 
dendron  (Artocarpeae).     !Der  ÜJlilc^faft  be^  (Stammet  be^  amerifani- 
fc^en  ÄuV  ober  2)tilcf>baume^5,  ^ 

Galactodendron  utile  Kth.     (Brosimum  Galactodcndron),  ber 
Pak)  di  vaca  ober  Arbol  de  leche    (be^  fpanifc^en  ^Imerifa),     Sandi 

4)omburäer  @arten=  unb  iölunien»;ieitunä.    öanb  46.    (1890.^  Ü 


210 

(b.  Qnbianet).  (^uma,  (Satacaö  SBenesuela.  ^inc  füge,  iüo^lfc^mcdfenbe 
unb '^njo^Itie^enbe  W\\^,  bie  nad^  ^infc^nitten  teic^Uc^  au^ftrömt  unb 
mt  ^'u^milc^  in  ber  ^eimat^  üiel  gcncffen  n;trb.  —  5lu§  berfclben 
mxh  eine  tüac^öattigc  SDlaffe  geiüonnen  „Galactin*',  au§  bet  fe^r  gute 
^erjen  gewonnen  werben. 

5lnmet!ung:  Brosimum  Alicastrum  Sw.,  bie  Q3robnu§.  QamaÜa. 
!Der  ©oft  ber  iungen  ^flan^en  ift  geniepar  unb  giebt  im  oer^ärtetcm 
^uftanbe  Äautf^utf. 

Lac.  Lucumae. 

:Der  äJ^ilc^faft  ber  (S^attung  Lucuma  (Sapotaceae).  !Die  a}taffa* 
ranbuba-3)^il^.  ©^  ift  ber  aJJitc^faft  au§  bem  ©tamm  ber  Lucuma 
procera  Mart.  33rafiUen,  ^ara  am  ^masoncnftrom  im  ^Balbgebiet  be^^ 
felben.  >Diefe  2)]ilc^  ift  nur  trin!6ar  com  33aume  felbft,  bann  aber  ein 
^errlic^es^  (S^etränf.  ^er  2uft  lange  au^gefe^^t,  »erbidft  fic^  biefelbe  unb 
bient    bann    ben  ißrafilianern    aU  ^itt    üon   ^erbrochenem  ®la§    unb 

•ißoräellan. 

Lac.    Gymnemae. 
'^tX  SD^ilc^faft  ber  Gattung  Gymnema  (Asclepiadaceae),  bie  ce\^^ 
lonifc^e  ^flansenmilc^  fi^^^^   W  ^"  <^ß^"  2;^eilen  ber  cet)lonifci&cn  ^nl)- 
pflange, 

Gymnema  lactiferum  K  Br.  (Asclepias  lactifera  L.)  ©e^lon. 
(Sine  milbe  n?o^lf*mecfenbe  SD^ild^,  bie  ^äufig  anftatt  t^ierifc^e  im  ^ti- 
mat^lanbc  gebraucht  njirb ;  uon  ben  ©ingalefen  fogar  al§  Sf^a^rung^mittel 

genoffen. 

Lac.  Tabernaemontanae. 

^cr  3)?i^faft  ber  ©attung  Tabernaemontana  (Apocynaceae) 
^k  ^flansenmilc^  oon  ^iDemerara,  5)i?a^^^a*a}2ilc^  au^  bem  ©tamm  be^ 
a)Jil^baume^  üon  !J)emerara. 

Tabernaemontana  utilis  W.  et  Arn.  Q3rittifd§  ®uiana. 
(Sd^neibet  man  in  bie  öiinbe  biefeS  ^aume§  tief  ein,  fo  ergießt  fic^  eine 
3)ai4  ujelc^e  birfer  unb  irol^lfc^mecfenber  ift  al§  Äul^milc^,  !eine(5d§ärfe 
befifet  unb  ganj  ioie  jene  oon  ben  eingeborenen  gebraucht  loirb. 

Lac.  Cocois. 

!Der  2)2il(^(aft  ber  (Sattung  Cocos  (Palmae).  1)ic  ^oco§-M\^ 
ober  ^almenmild^  au§  bem  terne  ber  (loco§palmt. 

Cocos  nucifera  L.  Qn  ben  2;ropen  faft  fo^mopolitifc^,  überalt 
aber  meiften^  bie  ^üftenioälber  bilbenb  !iDer  gerfd^abte  unb  bann  au§ 
gebrüdfte  tern  ber  retfen  g-ruc^t  liefert  bie  mo^l  Tillen  befannte  ©ocoS 
milc^.  ©ie  wirb  oiel  (in  (Sübamerifa,  SSeneguela)  mit  (Seneoer  getrunfen 
ift  fü^lenb  unb  angenehm,  ^n  SDtaffen  genoffen,  wirft  fie  ap^robitifc^ 
(förnft). 

^Inmerfung:  !Der  in  ben  importirten  grüc^ten  auftretenbe  ©aft  ift 
feine  edjte  ©ofo^milc^,  fonbern  eine  5lrt  ^Baffer,  weil  bie  grüc^te  unreif 
geppucft  würben. 

Lac.  Sarcostemmae 

T)er  2)iild^faft  ber  (S^attung  Sarcostemnui  (A.scicpiadaceae)  finbet 
fid^  in  allen  2^^eilen  ber  Sarcostemma  viminalc  R.  Br.  (Cynanchum 
viminale  L.,  Asclepias  acida  Koxb  ).     (Sine  milbe  angenehm  fäuerlid^ 


211 

fc^ntfcfcnbc  Wi\<i),  W  reic^licfe  in  bfu  '53fliin,ien  üor^anben  ift,  namentlid^ 
l'inb  bie  jungen  Zxitbt  ein  fef)r  gute«  burftlb[c^enbe«  yji'ittel  auf  ^Jieifen. 
(9^ac^  Üio^burg^  ift  bie^  bie  ^flan^e,  luelc^e  ba^o  von  ben  alten  3;nbiern 
geptiefene  (S^etrdnf  „(Borna"  lieferte. 

Lac.    Sapotue. 

!Der  3)iil(^faft  ber  (Gattung  Sapota  (Sapotaccae).  1)ie  (Surinam 
mifc^e  ^^flangetmtilc^  ober  bie  53alatamilc^  i\i\t)tt  fic^  in  bem  Gtamm  be-5 
furinamifc^en  ©apotitlOaumc^, 

Sapota  Mülleri  Bleck  (Linden),  ber  iöuüV'tree.  «Surinam, 
l^3uiana.  ©iefe  g-lüffigfeit,  luelc^e  bur(^  (ä;inj(^nittc  in  bie  Oiinbe  ge- 
wonnen n?irb,  bient  birect  uom  53aum  ben  (Eingeborenen  al$  ^ia^rung^-- 
mittel,  lange  ber  Cuft  au^gefeljt,  oer^ärtet  fie  unb  giebt  bann  ein  bem 
C&^uttaperc^a  ä^nli^en  ©toff,  ber  je^t  aU  (Surrogat  beffelben  nact) 
(Europa  fcmmt  unb  ^ier  »erarbeitet  n^irb. 

Lac.  P  h  y  t  e  1  e  p  h  a  t  i  s 

gehört  ^ierl^er.     ©ic^C    Aqua    Phytelephatls. 

Lac.    C  1  u s i a e. 

!Der  aJJilc^faft  ber  Gattung  Clusia  (Clusiaceae).  ^ie  ü)?aracai^ 
bifd^e  ^flanjenmilc^  au^  bem  (Stamm  ber  tafapflan^^e, 

Clusia  Galactodendron.  Mm  SDkracaibo.  5lu^  bem  oeriounbeten 
(Stamm  foü  eine  mol^lfc^merfenbe  milc^ä^nlic^e  g-lüffigfeit  fliejlen,  bie  ber 
be^  5lu^baum§  ä^nltd^  fc^mecft. 


Gladiolus  Siiow-white  (@(^ueeioei§)* 

53on  ^.  D^agv. 
'Der  neueftc  in  ben  |)anbel  gebrad^te  (S!>labiolu§.  SBeiggrünbige  (V>labiolue 
giebt  e§  fel^r  f(^öne,  bie  in  5Bien,  in^befonbere  in  ber  ^il^ettauöftellung 
Don  1873  groge^  5luffe^en  erregten.  &ani  loeige  finb  aber  iiidjt  iu 
großer  3^^*^  oor(}anben.  3}?an  fennt  oon  Gladiolus  comnninls  unb 
(il.  byzantinus  meige  33arietäten;  fie  finb  aber  in  ber  53lütt)e  s»  flei"- 
aiß  baß  man  i^nen  in  ber  (^»ärtnerei  ober  33lumenbinberei  —  bei  ^tn 
g-loriften,  toie  bie  ^merifaner  fagen  —  me^r  53eacfetung  fc^enfen  foüte. 
'jPiOif  am  meiften  oermenbet  unb  gebraucht  wirb  bie  mittelgroße  Ghuli- 
olus  Colvilli  albus,  and)  The  Bride  (bie  33raut)  genannt,  ^n  ^il^ien 
erhält  man  benfelben  gu  ganj  ungeioö^nlic^er  grü^ling^seit  au^  ^tai'itn 
Sugefenbet  unb  groar  in  SD^enge. 

Unter  ben  grogblüt^igen,  ben  fogenannten  Gandavensis  33arietäten 
oon  Gladiolus  hybridus  finb  nur  s^^^i  Sorten  me^r  befannt.  La 
candeur  ift  eine  folc^e  loeiße  nur  gans  jart  mit  carminoiolet  geftricbelte, 
bie  bi^^er  in  5Imerifa  ben  reimreißen  ^unäc^ft  ftebenb,  bort  jum  3:reibeu 
oerivenbet  loirb.  (Eö  foflet  bort  "oa^  ^unbert  20  3}?arf,  baei  Slaufenb 
isu  ^2arf  njä^renb  aüc  anberen  oiel  billiger  finb,  Gl.  Btcnchleyensls 
fogar  hat^  3:aufenb  um  HO  a)2arf  ju  ^aben  ift.  Sobann  fommt  Bian- 
dine  (5.),  eine  fpäte  rein  loeige  Sorte,  mitteU)0(^,  bereu  untere  ^^etalen 
gar  feine  glerfen,  aber  einen  fc^ioac^gelblic^en  ober  fleifcfcfarbigen  Scöfin 
Seigcn  unb  Lactea  (Gardier),  eine  frül;e,  große,  weitgei^ffnete,  ganj 

14* 


212 

teinireigc  33lumc  mit  2—3  faft  unfit^tbarcu  rofa  (Sttic^cld^m  an  (Steüc 
bcr  gtccfcn.  ©elbft  ba§  ^tftill  unb  bte  (Staubgefäße  finb  »etg,  lefetere 
mit  bläud^lic^en  iHürffeiten;  Suc^ö  ^albl)oc^. 

!Die|'en  ©orten  gefeüt  fic^  nun  qI§  bie  fci^önfte  bte  amerifaniMe 
9^eu^eit  Snow  white  3U.  ©ie  mürbe  fc^on  einige  ^a^re  auf  ben  bor= 
tigen  5tu^fteüungen  gezeigt;  fam  aber  erft  |e^t,  im  Januar  1890  unb 
gmar  üon  mehreren  «Seiten  gleichzeitig  in  ben  ^anbel.  fo  ha^  bie  "»greife 
biefer  9^eu^eit  bei  ben  üerfd^iebenen  girmen  um  faft  lOO^o  ^on  einan* 
bet  bifferiren.  Peter  Henderson  unb  John  Gardiner  geben  i^n  in 
Stmerüa  per  <BiM  su  50  Cents  (2  maxi),  ba^  ^Duljenb  ju  5  !5)oüar 
(20  Wlaxt)  ah.  ^er  erftere  fc^reibt  barüber,  bag  e^  ber  erfte  bi§  iefet 
gezogene  meige  Gladiolus  fei.  "Die  53lumen  finb  ujo^lgeformt  unb  üon 
einer  gctüiffen  !Didfe  in  ber  ©ubftans,  fo  t>a^  fie  abgefc^nitten  lange  3^^^ 
frifd^  erhalten  werben  fönnen.  :J\ebe  53lume  ber  gangen  2(e^re  fann  für 
fi(^  allein  aB  ©^nittbtume  üerroenbet  luerben.  i)ie  %tf)xm  finb  üon 
guter,  \a  ftarfer  Sänge  unb  fi^en  bie  20  bi§  oO  Blumen  bici^t  üon 
unten  bi§  jur  ©pifee.  ^ie  fetalen  finb  giemti(|  gebogen  unb  ^ier  unb 
'i)a  am  9^ianbe  gemeüt.  Vit  gange  53lume  ift  bur(|au^  oon  oollfomme^ 
nem  "!|3apiertt)eig,  mit  einer  gang  leichten  ©remefc^attirung  an  ber  unteren 
^älfte  be^  unteren  ^Blumenblattes.  S^ebel,  IRegen  ober  feiger  ©onnen* 
fd^cin  änbern  nii^ts  an  ber  reinen  gärbung;  fie  geigt  fii  nic^t,  mie  bei 
anbcrn  lichten  Gladiolus  bie  erfte  feod^e  ttjeig,  bie  näc^fte  mit  rötl^* 
liefen  ober  purpurnen  gletfen.  ©ie  WM  fi(%  $Bo(^e  für  SÖßoc^e  gleich 
unb  erf(^eint  Qa^r  für  ^a^r  unoeränbert  njieber  fd^neemeig.  Unfer 
gelb  \af)  in  ber  argften  ©onnenbifee,  im  5luguft  am  \v\t  ein  gelb  mit 
©(^nee.  ©c^ncibet  man  bie  5le^re  ai),  mnn  hk  gn?ei  unterftcn  53lumen 
fic^  geöffnet  ^aben,  fo  i3ffnen  fid^  bie  anbern  nac^  unb  nac^  im  SBaffer 
rein  f(^neett}eig.  ÜDie  (Sorte  ift  an^  oon  grogem  ^a^^tijum,  benn 
manche  3^^^^^^  entroirfelt  brei  ölüt^enfc^äftc  unb  bringt  bann  für'§ 
nä(^fte  Qa^r  brei  3«^^^^^^"-  ^^^  Snow-white  Gladiolus  erhielt  oor 
brei  Qa^ren  ein  Sertl^certificat ;  n?urbe  1888  gang  befonberS  oon  ber 
©eneraloerfammlung  ber  gloriften  ben^unbert  unb  erj^ielt  1889  üon  ber 
30?affa(%ufett§  Horticultural  Society  ben  ^reisfürbiebefte  ein* 
gefül^rte  neue  ^flange. 

* 

SÖßie  ftarf  fid^  Gladiolus  oerme^ren,  menn  man  confequcnt  üor* 
gel^t,  t^eilt  eine  üDame  au§  a)H(^igan  (9^.^.)  mit.  „Qd^  ujollte  mic^ 
öerfic^crn,  tt?elc^e  5lnga^l  ic^  in  fünf  ;^a^rcn  erhalten  mürbe,  id^  fud^te 
mir  188()  bie  (Sorte  Mad.  Monncret  au^,  bie  ic^  in  einer  fleinen 
3miebel  au^pflangte.  ^m  ^erbfte  1887  l^atte  ic^  40  mof)l  no(^  fleine 
aber  bod^  blü^barc  3^i^^^l»  ""^  "^^  genauer  !Durc^fic^t  500  Q3rut- 
gmiebeln.  Qm  ^erbfte  1888  '^atit  id)  500  blüf}bare  3^i^if^c'f"  i^nb  bei 
forgfältiger  fofortiger  Uebergä^lung  4500  53rutgmiebeln.  Qm  |)erbfte 
1889  botte  ic^  500  breijä^rige,  4500  gmeijä^rige  gw'uMn  unb  fo  oiel 
33rutgn)iebeln,  bag  mir  bie  (J')cbulb  fe^lt,  fie  gu  gäljlcn;  id)  fd^ä^e  fie 
gering  auf  50000  (Stüdf.  ^n  biefem  ;S^(}re  mcrben  e^  5  Qa^re,  bag 
idb  begann  unb  ic^  fann  barauf  red^nen,  bag  id)  im  §erbfte  im  ^efi^e 
oon  50000  üerfäuflic^en  3ttJi^'^fl"  ffin  merbe."     !^iefe  SOtittbeilung  einer 


213 

i^xan  mögen  fic^  bic  (Gärtner  ^nm  33orbilb  nehmen,  [mm  fic  fid>  bcn 
neuen  (ihidiolns  SiKjw-wliite  anf4)affen,  fönnen  3ic  immer  in  fiir^cftcr 
^iii  3u  einer  an[el}nlic^en  ^^erme^rung  gelangen. 


Celosia  foliis  coloratis. 

^on  l\  D^agv- 
!j)ic  Celosien,  in  ber  (Ji^ärtnerei  gen?ö()nUd)  ah  Maf)nenMmmc 
be^eic^net,  befi(^en  nnter  fic^  ancb  außer  ber  befannten  .^^a^nenfammform 
t>erfc^iebene  ©pe^ie^  unb  ?(barten,  bie  fic^  burc^  pt^ramibale,  lebhaft 
gefärbte  ^e^ren  unb  t)er(c^tebentarbige^  Q3(atliüerf  au^.^eic^nen.  JlMr 
filieren  baüon  bie  obrco^l  rec^t  ^übfc^e,  boc^  menig  befannte  ^InnucUc 
au^  Dftinbien  Celosia,  mar^u^aritacea  L.  (Celosia  argentea  hört.)  an, 
rtjelcbe  ga^lreic^e  fleine,  fe^r  sierlic^e,  filbermeige  5(e^rcn  entmicfelt,  bit 
erft  1871  au§  ^cim  eingeführte  Celosia  Iluttoiü  mit  rotf)en  eifi.^rmigen 
^e^ren  unb  meinrot^em  bi^  carmoifinrot^em  fe^r  fc^i^nem  ^lattmerf  unb 
tit  üielen  flraußförmigen  'i^lbarten  ber  geroö^nlic^en  Celosia  cristata, 
lüelc^e  mit  beu  53einamen  i)yrami(lali8  unb  plumosa  be^eic^net  n?erben 
unb  n;ie  ber  5)a^nenfamm  in  ^ell^  unb  bunfelpurpur,  bunfelblutrctl), 
fc^arlac^rot^,  gelbrott),  rofenrot^,  fleif^farbtg,  meiglic^,  rotbgelb,  pome* 
ran^engelb,  golb^  fc^mefel^^  unb  blaf3gelb,  aber  auc^  terfc^iebenfarbig 
bunt  forfommen.  ©ine  folc^e  golbrotfjbunt  gefc^erfte  poramibale  unb 
faltigfammförmige  (Selofienabart  ift  al5  (".  varic^^ata  fc^on  Dor  einigen 
^a^ren  ron  g)aage  &  ©c^mibt  in  ben  ^anbel  gebracht  luorben:  neueflen^ 
ift  eine  feiere  a^nlic^e  ©orte  al^  eine  gan^  e^-quifite  ^JZeu^eit  auf  ber 
^arifer  ^eltau^fteüung  be§  üorigen  5a§re^5  gezeigt,  ungemein  belobt 
unb  benjunbert  lüorben  —  mie  bieg  mit  mehreren  anbern  beutfc^en 
"ißflansen^üdjtuugen  gefc^eljen  ift  —  unb  erhielt  fogar  bie  golbene  ÜJ^e- 
baiüe.  (S^eiüi^  ift  biefe  9'?euf}eit  fel}r  fc^i3n  unb  empfe^lenönjertl) ;  aber  wir  miir^ 
ben  ratben,  bie  beiben  beutfc^en  bunten  ^^orten  eristata  varic^^ata, 
a  30  ^Pfennig  bie  ^'Portion,  unb  pyramidalis^  variegata  a  10  Pfennig 
ha^  i^acfet  neben  ber  9^eu^eit  ^u  cultioiren,  ba  oon  biefer  eine 'i^ortion 
oon  200  £orn  mit  5  g-ranc^  b.  i.  400  ^^fennig!  angefe^t  ift.  9^atiir^ 
üd)  mirb  bie  neue  „©enfation^^Ü^affe"  aU  mit  beut  reic^ften  carmin,  rofa, 
gelb  unb  lueifsem  ^^lattiuerf  gefc^mücft  angefiinbigt,  \o  ta^  fic  in  oielen 
'^•äüm  ben  bunteften  Coleus  ^n  erfe^en  im  ©tanbe  fein  foUe.  ©ie  ift 
fo  bart  mie  bie  anbern  Cielofien  —  b.  t).  fie  braucbt  immerl)in  ^luc^'aat 
unb  nwf^üiit  im  iBarmbeete  —  lägt  ficb,  luenn  im  lopfe  ooUgen)ur,>elt, 
überall  bin  auepflansen,  liebt  fonnenuoüe  Vage  unb  loirb  in  ibrrn 
J^-arben  je  me^r  [ie  bie  ©onne  bratet,  um  fo  farbenreicber  unb  lebbafler. 
öö  foUen  au^:^  bem  ©amen  oon  1 00  "']3flan3en  -lo  beutlic^  bunt  erjcbeinen 
unb  bie  'iWac^irung  fc^on  an  ben  CotyledoneiKiuie  bei  Antirrhir.uin, 
Delphiniiun,  Balsainineii  etc.)  fic^tbar  auftreten.  '^(Ueiniger  i>erbreiter 
biefer  tt)euren  ^J^eu^eit  ift  ber  berühmte  CSanna^yic^ter  Ciro^Dcain  in 
Vi)on,  ber  übrigen^^  für  \b'JO  ac^tunb^iüan^ig  niebrige,  reictjglabiolus^ 
blütl)ige  CSaunaforten  jum  'l^xtiß  Don  200  g-ranc^  —  bie  tbeuerfte 
.baoon  einsein  gu  25  granc^  —  in  ben  ^anbel  gab. 


214 

S)tt  brci  cmjjfe^Ieuötoerttieftcn  SWiittaturrofcn. 

5$on  >l^^cobor  (S'c^tcrmci^cr. 

3330^1  9^icmanb  ipirb  fä^tg  fein,  bie  9lo[c,  bic  burc^  t^re  irunbcr«' 
baten  ©genf(§aftcn  —  ber  cblen  gorm,  5lnmut^,  Farbenpracht,  be^ 
Öiebreige^  unb  ben  betaufd^enben  ÜDuft  t^rer  53lumen  —  fic^  unter 
ber  glora  ben  ^erüorragenbften  $la^  errungen  t)at,  feine  ©t}mpat^ie  ju  ver- 
weigern, ©ie  n?ar  fc^on  im  frü^eften  TOert^um  fo  ungemein  beliebt 
unb  galt  fc^on  bamalg  al§  'ta^  ©i^mbol  ber  Siebe  unb  ^ere^rung,  als 
Qbeal  ber  :3ugenbfrifci^c  unb  ©d^ijn^eit.  ©ie  tt?ar,  ift  nnb  irirb  ewig 
bleiben  ha^  ©tnnbilb  ber  greubc  unb  an^  be§  ticfge^enben  ©d^mergeS. 

3ßic  ©d^ilfer  bic  G^lorfe  in  fo  ^errlit^en  unb  ergreifenbcn  Sorten 
aU  Muferc  ßeben^gefä^rtin  fd^ilbert,  bie  uns  oon  ber  Siege  bis  gur 
SBal^re  mit  i^rcm,  balb  gur  unenblic^en  ©lücffeligfeit  fü^renben,  balb  jur 
tiefen  ©infel^r  ma^nenben  unb  im  ergreifenbflen  öeibe  tröftenben  ©c^aüe 
begleitet,  fo  fijnnen  wir  auc^  bic  ^ofe  minbeftenS  mit  ber  gleiten  f&t* 
re^tiguug  als  unfere  l^cbenSbcgleiterin  begeid^nen.  ©ie  wirb  nic^t  nur 
gur  SBerl^errlid^ung  einer  jeben  wid^tigen  J^ebenSperiobe  angewanbt,  fon- 
bcrn  fpiclt  im  täglid^en  Ceben,  wo  fie  auSfc^ließlid^  ber  öufl  uub  greube 
gcwibmet,  als  ©innbilb  frifd^en  Gebens  unb  wo^lt^uenber  (^ragic  gilt, 
eine  ^croorragcnbc  Ötoße. 

©lüdflid^  fi)nnen  wir  uns  nun  fd^äfeen,    ha^  wir  eine  ©ruppe  aus 
btefen  Lieblingen  glora'S  unfer  eigen  nennen  bürf en,  bic  f o  rei^enbc  5Bct* 
tretcr  in  fic^  birgt,    wie    Die  gwerg^  Polyantha-,  3)äniatur^    Bellis- 
ober    ^Taufcnbft^önc^en^Üiofen.    ©elten   ift    eS,    baß    bie    ^raud^batfeit 
einer  ^flange  gu  befonberen  3werfen  fo  in'S  Äuge  fällt,    wie  hti   biefen 
flcinen,  aber   überaus  reid§  unb  ununterbrod^cn  in  ber  53lüt^e  fte^enben 
9)2iniatur^9^ofen,    ha   biefclbcn    unfd^äfebar  gu   ^infaffungSswecfen   oon 
Q3eeten  unb  fleincn  Gruppen  finb.    ®rft   wenn  ber    rau^e  groft    ml)t, 
wirb  bcm  SBlüt^enflor  ^inl^alt  getl^an;    es    fommt  alfo  biefer  Umftanb 
no^  ^ingu,  um  unfere  gange  ?lufmerffam!eit  unb  IHebe  auf  biefe  reigenbe 
Ötofengruppe  gu    wenben.    Qc^  bin  ber    feften  SJ^einung,    ha^    biefe  an 
(S^eftalt  f leine  Polyantha-9^ofc  eine    große  gufunft  oor  fid^  \ai,    bereu 
53cbeutung  wir    fpäter  nod^  me^r    flauen    lernen   werben!    Äbgefe^en 
oon  bcm  Umftanbc,.  baß  fic   burc^  ben   gebrungenen    Suc^S   unb   ben 
uncnblit^    reichen  unb    prächtigen  Q3lüt^enflor   bei  ^eeteinfaffungcn,  mt 
fc^on  erwähnt,  befonbers  fd^äfeenswcrt^  finb,  fo  fann  man  fie  boc^  auc^ 
gur  5;reib*  uub  STopffultur  warm  empfehlen,  unb  werben  fie  auc^  hierin 
balb  gu  ben  Lieblingen  beS  IRofenfreunbeS  gehören.  Qebod^  ift  eS  bann  rat^^ 
fam,  bie  Jöpfc  bis  gur  33lüt^e  im  g-reien  in  ©ägefpäne,    3:orf,  3)?ooS 
ober  bergl.  eingufüttern,   um    biefelben  oor  ^u    ftarfem  ÄuStrocfenen  gu 
bewahren.    53ei  beginn  ber  53lüt^c  nimmt  man  bie  >töpfe  inS  ^immer 
l^inein  unb  ift  bann  auc^  in  ber  Lage,  gwifc^en  feinen  oier  ^fä^len  wä^renb 
beS  gangen  ©ommerS  unb  ^crbfteS  fic^  an  ben    ga^lreic^en,    nieblic^en 
unb  buftenbcn  Ü^öSc^en  gu  erfreuen,    ^m  5ßer^ä(tnig    ^n   ben   fc^wac^^ 
wüc^figen  Abrieben  muß  natürlid^  auc^  t)it  ®ri?ße  beS  Kopfes  fielen,  t)a 
aus  ben  erfteren  ein  gartcS  Surgeloermögen  fid^  folgert,    mithin    fleinc 
5:i?pfe  gu  nel^men  finb,  bencn  man  bnrc^  i)ftereS  3Serpflangen  genügenbe « 
3?a5rung  gufü^rt.    Siü  man  fic^  ben  ®enuß  ber    garten  ^lüt^e  fclbft 


215 

im  Sffiinter  ücrf(^affcn,  fo  fc^neibft  man  bie  ftäftigften  '^ßflani^en  «tma§ 
juriicf,  t)äU  [ie  bi5  Wiiit  OctoOcr  tvocfen  luoburc^  eine  fiinftlic^c  ^Jiiil)C' 
petiobe  l)erL)ci^eiiU)vt  icirb.  "iDicfe  i[t  abcv  butd^auv  nothiucn^ii],  ba  burd) 
biej'elOe  ucrmiüel^  jpätcrer  geuc^ti.^rcit  iinb  milber  Temperatur  ba? 
^(u^treibcn  unb  bcr  ^i'nol>cnan|a^  fräftig  gcförbcrt  luirb.  ^ierburct) 
luirb  mau  bann  in  bie  Vac^e  üerje^t,  von  Üc^ember  bis<  Hiati  iiber 
einen  reichen  ©lüt^enflor  ju  verfügen. 

iBir  finb  ja  bereite  im  5ße)'i^e  einer  je^r  ftattlidjen  ;^a^l  bcr  Polyantha- 
l^ruppc,  unb  ge^t  meine  51b)ict}t  ba^in,  bie  brei  t)erüürragenbften  '-l^er* 
treter,  bie  fic^  gan^  [peciell  burc^  unenblic^  reichen  'öliii^enflor  nnb 
fd^ijnen  gebrungenen  S55uc^§  au^^^eic^nen  unb  [ic^  ftet'^  an:>  einem  rfid)en 
»Sortiment  ^eroorget^an  ^aben,  ben  oereljrten  Vefern  marm  (\n^$  .per,)  ,>u 
legen,  ba  biefe  in  erfter  l^inic  unjere  üolle  ^öeac^tung  auf  [ic^  .yi  ,^ie^en 
mitrbig  finb. 

1.  Mignonctte  (Ouillot  tils  81). 
Qcine  rei^enbc  äJ^iniatur^Oiofe  erften  ^Jlange^,  meiere  auf  ber  ."^am 
burger  Öiofcn-i^luöfteUung  im  3;a^re  1886  allgemein  bered^tigtecJ  Vluf= 
fc^en  erregte.  "Die  ^art  f)etlrü|afarbenen,  fe^r  fleinen  Q3liitl)en  fi^e^ 
bouquetartig  ^i§  gu  40  (Stiicf  aufrecht  an  einem  ^^^^^fl^-  ^^^  W^i".ic 
iuäc^ft  mä^ig,  meift  einen  eblen  unb  fc^onen  Q3au  auf  unb  ift  total  t)art. 
^115  ©tecfling  oerme^rt,  beginnt  Mignonette  bereit^o  gleici?;)eitig  mit  bcm 
JBac^t^um  ^lüt^en  ju  entioidfeln,  ma^  natürlich  bei  einem  fo  fleinen 
"J^flän^c^en  nur  auf  Soften  be§  erfteren  .gefc^e^en  fann.  .Uaum  o  cm. 
^üc^,  lueift  fie  ga^treic^e  fteinc  33Uit^en  auf,  unb  tl)ut  eben  hierin  ,^ioar 
il)rem  ^Kufc  alle  S^re  an,  boc^  ift  if}re  !5:^ätigfeit  beSbejüglic^  al^  etii\i5 
oerfrü^t  angufefien.  dagegen  burc^  „3Seteblung"  im  ^cbruar  Ijcran 
gebogen,  ift  bie  Sachlage  eine  anbere,  unb  empfehle  ic^  biefe  ^-öerme^rung, 
\va§  idi  befonberg  ^erüor^eben  möchte,  bei  fämmtlic^en  Polyaiith:i-9iofen  ! 
(5'ine  üerebelte  ^^flange  erreid^t  innerhalb  6  ffioc^en  eine  ^'ö[)t  oon 
10  —  15  cm.,  waß  man  oon  einem  ©tecfling  faum  innerhalb  .freier 
;^af)Te  erwarten  barf.  ©in  etwaiger  ^ö^erer  Äoftenprei^  fann  t)icrbci 
nic^t  im  ^eringftcn  in  iöetrac^t  fommen,  ha  bie  gmei  ^a^re,  bie  man 
baburc^  noc^  erübrigt,  lüo^l  gur  C^enüge  bie  Unterlage  joroof)l,  mt  bie 
furge  3eit  ber  i^erebtung^arbeit  ooU  unb_  gang  aufroiegen.  Pro  IOod 
Rosa  caiilna,  2jä^rig  oerpflangt,  loelc^e  ^sptärfc  fic^  am  beften  ;^ur  ^iJet' 
cblung  eignet,  foften  ca.  10  'iDlaxl,  mithin  fommt  auf  1  ©tiicf  al^ 
Unterlage  ein  ^J)^e^rfoftenprei^  oon  l  ^l^fennig,  loa^rlic^  eine  ?lu(^lage, 
bie  reict)li(^  eingebrat^t  loirb.  ©in  eingearbeiteter  53ereblcr  oolIenDet 
oermittelft  Slerbpropfung  i^-^^fropfen  mit  bem  ^Huc^fc^nitt  obcr_C«^ai'öfun), 
ii'elc^e  aJJet^obe  ic^  al^  bie  befte  befunben  ^abe,  in  einer  ^tunbe  7;'), 
Stuft,  ergo  in  einem  ^age  mit  11  %rbeit^5ftunben  über  .^oo  ^^Ncvcb^ 
lungen.  ©oüte  'üa^  ©belrei^  3U  fc^iuac^  fein,  fo  ift  ba^  ©eitenpfropfcn 
(öinfpi^^en  ober  ^u^fpi^en)  angumenben. 

2.  Priiicesse  Wilhelmine  des  Pays-Has 
(Soupert-Notting  Hb). 
^lume  flein,  gut  gefüllt,  imbriquirt,  blcnbenb  n?ei&,  ^umeilen  grün^ 
Uc^  im  (Zentrum,  fpäter  im  ^erblüf^en   röt^lic^    ange^auc^t,    babci   fe^r 
n?o^lriec^enb. 


216 

!Dtc  Q3lume  fjat  Hc^nlit^fcit  mit  bcr  gefüllten  ©ommer^^eDfotjc  ober 
unfcrcr  gefüllten  Primel  unb  ^ält  fic^  8  —  10  2:age.  '^^ic  W^W  ift 
fe^r  Ouf^tg  unb  ift  tint  Äreujung  jmifc^cn  Mignonette  unb  Mme 
Damaizin. 

3.  Gloire  des  Polyanthas  (Guillot  fils  87). 

©elbft  üon  bem  gud^ter  aB  bie  fc^önfte  tr)rer  «rt  bejeic^net. 
Q3lume  fletn,  oon  2—3  cm.  ^urd^mcffer,  gefüllt  unb  öon  fc^öncm 
'>:&au,  Q31umenblätter  imbttquirt,  gätbung  lebhaft  rofa,  im  ®runbc  weif?. 
■Die  SWitte  eine^  jeben  Q3lumenblatte§  oft  lebhaft  rofa  ober  rot^  geftreift. 
53lüt^enrei(^t^um  fe^r  groß,  ieber  ©tiel  trägt  (30-80  Q31umen,  ein 
iöouquet  öon  grogem  Effect  bilbenb.      (^eitfc^r.  f.  bilb.  ©artenfunft. ) 


2)te  ®cramum^©ectc  bcr  ©arten. 

SBon  Dbcrl^ofgärtner  $ß.  2:attcr  in  ^erren^a^fen^•g)artnooer. 

Die  @eranium*Q3eetc  gehören  unftreitig  ju  benienigen  Blumenbeeten, 
meldte  unferen  ®ärten  p  groger  QitxU  gereichen,  ^eboc^  ift  e^  erfor* 
berlid^,  "üa^  eine  ri^tige,  naturgemäße  Kultur  unb  oor  Willem  eine  ric^^ 
tige  Äusma^l  ber  ©orten  ftattfinbet. 

^ier  im  Äijniglic^cn  (Großen  ©arten  fultioire  ic^  auf  bem  ac^t 
3)^orgen  (gn^ei  ^eftar)  großen  (S^artenplafe  (fog.  i(?uftflüdf)  mit  feinen 
oielen  (Statuen,  gontainen  jc.  eine  große  ^n^a^l  ©eranium-OSeete,  nic^t 
nur  i^rer  «Sd^ön^eit  iregen,  fonbcrn  aud^  n?egeu  i^rer  ©infac^^eit  in 
33eäiel^ung  auf  i^re  Be^anblung  im  ©ommer.  Die  ^eete  befi^en  eine 
^'ängc  oon  ungefähr  3,20  ajjeter  unb  eine  53reite  oon  l  ,50  üJieter.  Die 
Geranien  bebürfen  oiel  S^a^rung,  um  i^re  53lüt^enbolben  ^u  großer 
SßoIIfommenl^eit  au^subilben;  alter  fu^bung  ift  i^nen  am  ^uträglic^ften. 
^c^  oermenbe  gu  biefem  Berufe  ^u^bung,  welcher  ein  Qa^r  in  Raufen 
geftanben  J^at  unb  erhalten  oier  Beete  oon  ber  ermähnten  ®rößc  ctioa 
einen  ^ubifmeter.  Den  Dunger  laffe  ic^  im  grü^ja^r  untergraben, 
fe^e  aber  ftreng  barauf,  baß  fic^  berfelbe  in  feudalem,  fc^mierigem  Qiu 
ftanbe  bcfinbet.  Die  Beete  n?erben  burd^  'Da^  Beimifc^en  be^  Dünger^ 
niemals  im  ©ommer  gans  au^trocfnen,  jumal  loennn  bei  Zxodtnfjtit 
mit  reid^lid^em  Saffer  na^ge^olfen  n?irb.  Die  Geranien  oerlangen  gu 
einer  ooüfommenen  2lu§bilbung  eine  große  3)2enge  geuc^tigfeit. 

Qd§  laffe  bie  öJeranien  ^littt  5luguft  in  große  Üöpfe  oon  8Va 
Zentimeter  Durc^meffer  fe^en,  morin  fie  überwintert  lüerben.  3"  ^h- 
fang  Tl'dxi  njerben  fie  mit  fe§r  na^r^after  ©rbe  oerpflanjt,  unb  ^mar 
in  iöpfe  oon  12  V«  (Zentimeter  Durc^meffer.  Die  ^flansen  werben 
je^t  ftarf  gurüdfgef^nitten,  hamit  fie  bufc^iger  wac^fen.  ^u^gangg  3}ki 
wirb  bie  Bepflan^ung  ber  Beete  oorgeuommen.  Die  Beete  erhalten  je 
40  "ißflangen  oon  einer  ©orte,  bie  in  5  Olei^en  oert^eilt  werben.  Die 
'^Btttt  felbft  laffe  i(^  erl^ö^t  l^errid^ten,  bamit  fie  me^r  au^  ben  ®raS^ 
flächen  ^eroortreten  unb  einen  cri^ö^ten  Effect  machen. 

9^id§t  jebc  Qi^eraniumforte  eignet  fic^  für  bie  Blumenbeete  im  freien; 


217 

anäi  pnb  gcfüütblii^cnbe  nic^t  fo  iiceiqnct,  n?ic  einfa(^t>lii6enbc  ^Irtfn, 
inbcm  bie  gefüllten  ^liit^cn  bei  an()aitenbem  )Mto^m  ber  i^dulniü  [tarf 
untcriüorfen  [inb. 

^on  einer  großen  ^U\^a{-)[  einfac^blii^enber  (yjeraniumiovten,  bie  id) 
jahrelang  für  53lumenbeete  fuUioirte  unb  probirte,  l}altc  ict)  bie  nac^fol- 
genben  für  bie  geeignetften : 

Vesuv,  ^eü^iegelrotf),  btenbenb,  bie  reic^blübenbfte  uon  allen 
mir  befannten  (Sorten. 

Gloire  de  C()rl)eni,  la^-farbig,  fc^i)n  unb  reic^blül)enb. 

Debüt  Duvaux,  bunfelborbeau^',  fef)r  grofje  IDolben,  eine  bcv 
fc^önftcn. 

President  Grevy  bUiulic^firfc^rot^,  mit  großer  Dolbe. 

Königin  Olga  von  Württemberg,  gelblic^firfc^rot^,  je^r  )c^i.Mi, 
groge  ^Dolbe. 

Beauty  of  Kent,  ponceaurot^,  reic^blü^enb. 

Dr.  K.  Koch,  f^arlac^rot^  mit  großen  einzelnen  Q3Uitl}en,  ftarfc 
Dolbe. 

Vir^^o  Marie,  meiß,  im  fersen  ber  einzelnen  ^lütl}en  ri?t()lii^  ange^audjt. 

Mad.  Sallerey,  gu  (Sinfaffungen  äußerft  geeignet;  blül)t  loenig, 
oft    gar  nic^t;  glätter  grau  mit  meißer  Äante,  fe^r  frciftig  loac^jcnb. 

Zeitschr.  f.  b.  Gartenk. 

®ijiaiiti)c^c  Drc^ibcen;  Sfotur  t^ec^cii  Hultur^ 

35or  Äursem  machte  §err  iL  ^ei}fer,  ber  aU  ^i3^erer  i^rioaltung^- 
beamter  augenblicflic^  feinen  SBo^nfi^  in  igelanaor  (©trait^  ^ettlement-3) 
t)ai,  in  Gardeners"  Chronicle  einige  intereffante  SDiitt^eilungen 
über  eine  riefige  Orcbibee,  bie  auf  einem  jet)r  bobcn  kannte  (Diin<» 
zibethiniis,  L.)  muc^^,  um  t)tr\  Stamm  einen  oollftanbigen  ^irei^J  ge- 
bilbet  ^atte.  '^k  flankt  würbe  oom  5öaume  heruntergenommen  unb  bann 
burd^  löSD^nner  nac^  bem  äiemlid)  entfernten  L^arten  bcö  ,s>rrn  tojer 
gebracht.  9^ac^  genauer  9Jt'effung  ergaben  fid?  folgenbe^imenfioneu:  .^^ebe 
7  g^uß  2  3üll,  'Durt^meffer  137»'  g-uß.  ©ie  ^atte  7  531ütl)enäl)ren,  oon 
welken  bie  längfte  8  guß  (5  ^oll  maß.  Die  53lütbenfarbe  war  eui 
bunfle^  gelbgeflectte^:^  53raun.  9^acb  biefer  iöefc^reibung  fc^loß  man  auf 
eine  Grainniatophylliiui-^lrt. 

£)ieroon  au^ge^enb,  fü^ilte  fic^  $err  g.  S.  ^urbibge,  ein  ebenfo 
tü(^tiger  53otanifer  roie  au§ge,^eic^neter  i^ultioatcur  oeranlaßt,  in  berfelben 
englifc^en  Ü!)arten3citung  unter  obigem  litel  einige  rec^t  intereffante  ^^e  = 
trac^tungen  ansuftellen.  bie  aucf)  einem  beutfc^en  Veferfreije  iinllfominen 
fein  bürften. 

35om  Dichter  l)bren  wir,  ha^  CS^röße  nid^t  immer  bie  .v^auptfac^e 
ift,  ober  in  anberen  5Ü3orten,  t^af^ 

„^n  Gnoße  ^u^une^men,  grabe  wie  ein  '^aum, 
i)inge  eben  nic^t  beffcr  madjt/ 
unb    bo(^  haftet  fic^  bem  53egriff  iwn  (i^rößc    i^^fnn    bie   anrcren  '-l>er' 
bältniffe  bamit  im  ©inflang  fteben,  immer  ein  gewiffer  'Jiei^  an.      lOlan 
wirb  fic^    beg    enormen  (Sj:emp(ar^3    )oon    Cattlcya  SUimuii   ^rinncrn, 
welc^e^j  ^crr  Sanber  oor  ^^at)xm  üon  ©üb-^^merifa  einführte   ^ic^cvlic^ 


218 

^anbcltc  c§  ftd^  bt§  ju  einem  getüiffen  ®tabe  um  eine  fuUtüitte  'pflange, 
bie  auf  einem  33aume  in  berD'Jä^e  einer  menft^lic^en  5Öo^nung  gemac^fen  war. 
—  'Dann  befanb  fid?  cinft  in  ben  ©f)i§micf*®ärtcrt  eine  p^enomenate  'ißflan^e 
ber  bamal^  neuen  unb  feör  l^od^gefc^äj^ten  Laelia  öuperbiens  unb 
mieberum  ein  (S^-emplar  einer  fe^r  großen  Phalaenopsis  (P.  Schil- 
Icnaiia  V),  luelc^e^  ber  (Sammler  bfr  Ii3nißli(^en  (S^artenbau=(^efeUf^aft 
in  i^onbon,  ber  befannte  91obert  gortune  für  einen  '5)oüar  üon  einigen 
(Eingeborenen  ber^^ilippinen  erftanoen  ^atte.  ^eberüleifenbe,  wenigften^  jeber 
^flansenfammler  muß  ^ier  unb  ba  bei  feinen  Sßanberungen  auf  befonberö 
bemerfen^njert^e  ej:em|)larc  ber  ^flansenarten  geflogen  fein,  meiere  für  i^n 
öon  gans  befonberem  Qntereffe  ir>aren  unb  n?irb  fic^  babei  oft,  iofnn 
nic^t  faft  immer,  bie  Üt^atfac^e  ^erauöfteüen,  ha^  ber  SQienfc^,  menig- 
flen^^  waö  bie  gan^  außerorbentlic^en  !Dimenfiünen  folc^er  ©emäc^fe  an- 
betraf, ^ier  feinen  Einfluß  ausgeübt  fjaik.  !J)ieö  trat  bei  ©anbcr§ 
großer  Cattleja  Skinneri  ein,  mar  be^gleic^en  ber  gaü  bei  ^e^fcr'ö 
mäd^tiger  *!l3ftan§e  oon  Grammatophyllum  (?  speciosum*),  Ujeld^e  er 
auf  bem  (Stamme  eine^  ^uriang=^^aum^  antraf,  unb  oermut^lic^  maren 
bie  große  Laelia  unb  bie  außerorbentlic^e  Phalaenopsis,  auf  meiere 
mx  oben  ^ingemiefen  ^aben,  auf  ifolirten  53äumen  ober  in  offenen  fonni* 
gen  i'agen  ^erangeroac^fen. 

2115  ii)  oor  einigen  Qa^ren,  fä^rt  §err  ^urbibge  fort,  auf  ber 
.<pauptinfel  be^  ä^ifd^en  Q3orneo  unb  ben  $f)iUppinen  gelegenen  (Sooloo* 
^Irc^ipel^,  meine  (Streiftouren  unternahm,  «»urbe  ic^  bur^  Ut  enormen 
Qf^'emplare  oon  Grammatophyllum  speclosum,  loelc^e  bort  ebenfalls  auf 
hin  ^auptciften  ber  1)uriang^Q3äume  njuc^fen,  in]  ©rftaunen  gefegt.  "Die 
g-ruc^t  be§  'Duriang*  ober  inbifc^en  gibet^baume^  (Sterculiaccae) 
mirb  üon  htn  33lalat)cn  unb  i^ren  D^ac^barn,  ben  d  inefifc^en  ^nficblern 
fo  ^oc^  gefcfiä^t,  ha^  bie  53äume  unter  feiner  ^ebingung  nieberge^auen 
loerben,  luenn  man  bie  ü^ic^tung  ber  Sälber  für  Ä'ulturamedfe  in  $(n» 
griff  nimmt.  (Se^r  häufig  flößt  man  auf  aüeinfte^enbe  •3)uriang''53äume, 
oon  enormer  ö^röße  ober  auf  Gruppen  fleinerer  Q3äume,  ^ier 
unb  ba  »ermtfc^t  mit  lotuätgen  Rainen  oon  aJkngoftau',  Slarippe- 
teine  Jorm  ber  ^acffruc^t,  Artocarpus  inteorifblia)  unb  anbere  eßbare 
^rüc^te  tragenbcr  Q3äume  unb  itvax  immer  meileniüeit  entfernt  oon 
jcbcr  menf(^lic^en  9^iebexlaffung.  ®er  unbefangene  9ietfenbe  ^at  barau^ 
woljl  ben  ©c^luß  gebogen,  ha^  biefe  oon  SSi^o^nplä^en  fo  meit  entfernten 
53äumc  feine  ©igent^ümcr  Ratten,  loürbe  e^  i^m  aber  ehifaüen,  bie  g-rüc^te 
5U  pflücfen  ober  in  irgenb  einer  Seife  bie  Säume  ju  befcbäbigen,  fi3nnte 
er  alöbalb  haß  ©egent^eil  erfahren  unb  ge^uumgen  loerben,  bac?  Unrecht 
loieber  gut  ^u  machen,   \va§  übrigens  al§  Siegel  feine  fc^ioere  ^(ufgabc  ift. 

^sn  Sornco  trifft  man  beftänbig  grud^tbäume  an,  fei  eS  oerein^elt 
ober  in  Gruppen;  folc^e  finben  fic^  namentlich  in  ben  3Balblic^tungen 
foirie  auc^  in  ober  bei  alten  oerlaffenen  1)örfern,  benn  gemeiniglich  lo  erben 
bei  bem  2;obc  bea  Häuptling»  bie  alten  SÖßo^nplä^e  aufgegeben  unb  neue 


*)  (^Uif  ein  anöciCiJ  mdd)tigC0  (>'j:einplai'  uoii  Gramiuutophyllum  .speciosum, 
uicId)C^  im  botam)>cn  (Kartell  lum  ^^mtennOta  O^wa)  fultioirt  wnxhi,  anefcn  nur 
f.  3.  in  unfeier  (S^attcnjcitung,  1888  ä.  571,  l;iu.  (ö— e). 


219 

in  anbeten  ?ofalitäten  errichtet.  Äu$  fanitären  (^rünbcn  ift  bie^  icben« 
fall5  eine  feljr  i^ute  praftifc^e  (i liiriAtinu-^ ;  trenn  nun  nl^er  and)  bie 
alten  gemeinic^Ud^  mit  |Hilmblättern  beberften  .\;>üttcn  bciufii]  bi^  an|  ben 
(i^runb  abgebrannt  n>erben,  fo  bleiben  bie  5^'rnd)tbänme  fielen,  iverben 
nac^  mt  üor  al^  ^ci^  (£igcnt^um  il)rer  früheren  ^-^efil^er  ober  bereu 
^Juic^fülger  angefe^en.  1)aun  entfielen  neue  g-rud^tgärten  um  bie  neuen 
'Dörfer  ^erum,  welche  na(^  einer  3Beile  abermals  oerlaffen  luerben  :c.,  uuD 
ab  unb  3U  \)abt  ic^  mal}re  *^^ra(^tej;emplare  tion  Phalaenf)|)HiH  L!;nm<li- 
Hora,  Grannnato |)hy Dum  unb  Platyceriuni  grande  auf  ben  birfften 
33eräftelungcn  biefer  gruc^tbäume  angetroffen. 

^er  Siegel  nac^  bemertt  ber  gewöhnliche  ^>ieifenbe  Orc^ibeen  nur 
auf  ifoUrten  iöaumen,  benn  in  ben  biegten  jungfräulichen  SajalDern  vuljt 
nur  ein  unburc^bringlic^eö  Vaubbac^  über  feinem  Raupte,  in  bie  (V)et)cim^ 
niffe  beffelben  einzubringen,  ift  nur  bem  fü^nften  ber  cinbeimifcficu  a letterer 
vergönnt.  (Selbft  mit  einem  guten  g-ernro^r  fann  mau  luegen  be5 
biegten  ©c^atten^  nur  ungenaue  59eoba(^tungen  aufteilen.  ?lb  unb  i^u 
jeboc^  enthüllt  ein  geftür^ter  i^albriefe  ttxvci^  Don  bem  bort  loirflirt) 
auftretenben  epipfn^tifc^en  ^flan.^enleben.  ^m  ^ropenwalbe  befinbel  fiel) 
über  einem  eine  ©elt  be^  Sichte,  ber  ^x^uft  unb  be-^  Sonnenjc^eino,  in 
loel^er  eö  fic^  allerlei  milbe  Xfjiere,  ^ögel,  Qnfeften,  3c^langeu  unb 
fc^öne  33lumen  gleich  gut  gefallen  laffen.  ^a,  l)oc^  t)a  brobeu  galten  Die 
lieblic^ftenberDrc^ibeen  im  ooaen  Sonnenlichte  i^ren  föniglic^en  .s>of  ab,  finb 
bort  in  ber  2;^atfur  il)re  zahlreichen,  bie  bejonbere  eingclabenen  geflügelten 
(i^äfle  äu  ,^aufe.  53i§Joeilen  jebod^  ruft  ber  g-all  eine^^  ^^aumfoloffe^,  m 
bi'5  im  a)^arf  oon  mächtigen  parafitifc^en  ^^il^en  au5ge^ölt  lourbc,  Vic^t 
in  beö  Sßalbeg  ^unfel^eit  ^eroor  unb  swijc^cn  feinen  Irümmern  liegt 
entl)üllt  bie  foflbare  ^aft,  bie  er  jahrelang  getragen  l)at.  i^ier  möct^te  idj 
am  meinem  5Öuc^e:  „Gardens  of  thc  .Sun"  einen  ^^affuv  citiren, 
ber  eben  auf  $errn  5^evfer*$  (Sntbecfung  paßt. 

Die  'iBorte  würben  niebergefc^rieben,  aly  id)  uor  bem  auf  Dem 
^üben  ba^ingeftrecften  ©tamm  unb  t}tn  serfpaüeneu  tieften  einer  mäd?-- 
tigen  Dryobalanops-^lrt  ober  Äamp^erbaum^  ftanb,  beffeng-all  wir  in  ber 
oorl)ergel}enben  9^ac^t  in  einer  (E'ntfernung  oon  über  i)  l)i'eilen  gebort  batten. 
,,.pier,  grabe  in  ber  erftcn  ^^auptoeräftelung  be^s  löaume-^  ift  eine  ffl^i'V^e 
ber  Grannnatoj)hvlluni  Orc^ibee,  groß  genug,  um  einen  ^^i.\igcu  sn 
füUen  unb  eben  im 'begriff,  it)re  auf  bicfen,  ^loei  iXiUn  langen  Vlebvcu 
ftet)enben  golbigcn,  bräungeflectten  Volumen  z«  öffnen.  Dort,  auf  cem 
l)öd9fteu  ?lfte  jeigt  fic^  eine  yj^iffe  ber  Moth-Orc  hid  ober  l'lial.-io 
nopsis,  wenigftenö  bunbert  it)rer  fcf^neeioeißen  ^ölumeu  ]\\x  Bd^an  trageiib 
unb  in  einer  fo  fräftigen  ^Berfaffung,  baß  Ord)ibeeuliebl)aber  babeim  — 
oorau^gefe^t,  ^a^  bie  i^pan^c  bireft  nac^  „^teoen^j"  (Vonboner  Drd)i= 
been-^luctionator)  beförbert  werben  fönnte,  fic^  für  einen  foldj'  föftlidjen 
i>rei^  gegenfeitig  überbieten  würben,  bie!  ber  ."pammer  auf  ein  L^')cbot 
oon  mebr  ober  minber  KM>  (S^uineen  l)erabfalleu  würbe,  wie  bie^  für 
e^-ceptionelle  G^-cmplare  biefer  lieblichen  ^.ölunicn  bereit-s  r^^über  ber  gall 
gewefen  ift.  'Dort,  gli^ernb  im  Sonnenlichte  wie  ein  fdjarladjrotbcr 
febelftein,  unter  jenen'  grojsen  leberartigen  Araeecn-^lättern  locft  etn 
^lufter  rö^riger    Aesciiynantliu.s-^:ölüt^en    unb    l)ier    ift    eine    anbete 


220 

„wee  Orchid'*  —  tin  Cirrhopetalum',  bcffcn  f(eifd^farbenc  33Iumen 
unb  53lätter  aus  bem  fammctartigen  aj^oo^tcpptc^,  Srotfc^en  trdc^cm  c§ 
mäc^ft  ^cröorfc^aucn.  !Do(^  mo  ift  bie  ©rtlärung  für  jenen  anjte^enben, 
tjolbig-grünen  «Sd^tmmer,  ber  im  ©onnenfc^eine  5alb  ^tet  balb  bort  auf-- 
tritt?  ?lct),  ba§  ift  eine  ©c^ön^eit  gans  anbercr  ^rt!  ©in  Eingeborener, 
fobalb  er  oon  un^  barauf  aufmerffam  gemacht  mirb,  ruft  au§:  „Cha- 
laka !  ular  Tiuan'' !  —  eine  bi55artige  ©(^lange,  mein  ^txx,  unb 
fc^ä^en  mir  un0  glürflid^  trciter  ju  ge^en,  folc^'  eine  ©c^on^eit  in  all' 
i^rem  (S^lanje  unberücffic^tigt  ju  laffen.  Eine  ©tunbe  lang  fe^en  mir 
unferen  9}tarfc^  nod^  fort,  o^ne  bag  un^  aud)  nur  eine  Q3(ume  ju  ©efic^te 
fommt,  c^  fei  benn  f^on  ein  ^ier  unb  i)a  auf  bem  ^^oben  üegenbe^ 
Q3ru(^flücf,  —  bie  letzten  Ueberbleibfel  jener  ^(üt^en=3S5eU,  meldte  fid§  auf 
bem  ^ac^e  biefer  grogen  ^at^ebrale  uon  Q3äumen  i^re§  i)afein§  erfreut. 
5$on  3}^aiacca  unb  bem  malai^ifd^en  ?lr(^ipe(  fennt  man  brei  ober 
oier  GrammatophyIlum-?lrten,  bie  gemö^niic^fte  unter  i^nen  ift  G. 
speciosuni,  eine  in  englifc^en  Sarmpufern  feiten  angetroffene  ^flanje, 
meil  fie,  mie  ^illiam§  in  feinem  Orchid  Gro  wer's  Manual  bemerft, 
rec^t  üiel  ^lafe  erforbert,um  fie  mit  Erfolg  ^u  fultioiren.  33erf(^iebentlic^  ift 
fie  aber  fc^on  in  europäifc^en  Serfen  abgebilbet  morben,  fo  im  Bota- 
nical  Magazine,  X.  5157;  in  Flore  des  Serres,  X  1386; 
Gardeners'  Chronicle,  8.  Wläx^  1890,  g-ig.  46,  :c.  -  ^:;?a^  ben 
t>on  §errn  ^e^fer  angegeben  "Dimenfioncn  bürfte  cö  fic^  bei  feiner  ^flanjc 
aud^  um  biefe  ?lrt  ^anbeln. 

g-ür  ben  ^ugeublicf  finb  folc^e  gtgantifcbe  E^-emplare  oon  Orc^ibeen 
M  un^  nic^t  grabe  populär,  benn  nic^t  Qeber  fann,  mie  ;perr  ©anber 
bie^  in  Ermattung  feiner  großen  Cattleya  Skinneri  oor  Qa^ren  t^at, 
ein  eigene^  .§au^  für  folc^e  Üiiefengäfte  errichten. 

E^  mag  aber  bie  ^eit  fommen,  mo  berartige  gigantifc^e  Wirten  ober 
E^'emplarc  an^i)  bei  un§  fe^r  gefc^ä^t  merben,  man  für  fie  bie  gri)ßten 
unb  märmften  (S>la^bäufer  errichten  mirb,  um  an  tl}nen  feine  klugen  ^u 
meiben,  grabe  mie  bie§  ber  Üieifenbe  in  fernen  Seltt^eilen  t^nt,  menn  er 
fie  auf  ben  53äumeu  oon  Drangen-,  SDi'ango-,  Qacf-,  Üi^arippe^  Wau- 
goftan*  unb  anberen  grucl)tbäumen  antrifft,  folc^e  mit  reicfetragenben  ^a* 
nanen,  ^ambufen  unb  ^almen  ein  tropifc^e^  ^egetation^bilb  ^eroor^auberu. 
Eö  lägt  fic^  nic^t  beftreiten,  ^a^  tropifc^e  gvuc^tbäume  unb  bie  gigan-^ 
tifc^en  Drc^ibeen  in  unferen  Härten  nodi  menig  ^^eac^tung  gefunben 
^abcn,  boc^,  5lapitalien  oorau^gefe^t,  für  geeignete  Einrichtungen  geforgt 
unb  awf  eine  intelligente  Kultur  geftü^t,  ift  fein  ®runb  oorbanben, 
marum  mir  nic^t  an  beiben  ®ef(i^marf  gemiunen,  auc^  bier  felbft  unter 
bem  trüben  §immel  unfcree  uorblic^en  ^lima^S  Erfolge  erzielen  follten. 
3um  ©c^luß  möchte  icb  noc^  einige  ^^cmerfungen  in  53e3ug  auf  eine 
oor  ^ur^em  in  biefer  3fitfc^rift  gemachte  ^leugerung  ^in^ufügen,  bag 
^^flan3en  nämlic^  nic^t  immer  in  ber  Statur  in  ben  ^ofalitäten  ange- 
troffen merben,  meiere  für  jic  bie  geeignetften  finb.  E^  ift  biefer  $l^-iom, 
mie  e^5  tjor  50  Qaf)ren  oon  ^perbert  aufgeftellt  unb  gan^  neuerbing^ 
mieber^olt  mürbe,  t^eilmeife  ma^r,  boc^  bie  groge  mefentlic^e  5:^atfad^e 
bleibt  bie,  bag  bie  Statur  b.  t).  bie  milbmac^fenben  ^flan^en  aller  ^rt, 
menn  fie  einem  oon  i^rer  günftigften  (Seite    entgegentreten,    bei    meitem 


221 

bicfelbcu  in  unfeteii  &\^xim  fultioirten  "i^flan.^en  iiberraiien.  Doct  c\'\dn 
e§  nod)  eine  aiibeve  iUiltiir^^^afe,  luimlid)  Kultur  in  '  ben  natürlichen 
(Stanbüi'ten  ber  'pf(an3en  felbft  unb  t)ier  bietet  fic^  einem  eine  ^Diöt^lid)^ 
feit,  ber  Ticitnx,  [elbft  auf  i^rer  heften  nnb  uoUfomuienften  ^'o\)t  nai;^u 
t)elfcn.  (SclOftuerftönblid)  habt  i(^  bicvbei  nur  ben  iüiltioatenv  im  Vlui^c, 
fprecfce  uic^t  üon  bem  biel  lueitere  tiolo^ifc^en  Stanbpunfte  au^?.  J^-erncv 
ift  e^5  burc^an^o  nic^t  fraglich,  baß  einic^e  C^eiräc^fe  in  anberen  5<limaten 
ein  beffere^^>  ö^ebci^en  seigen  ale!  in  i^rem  eichenen.  8ü  t}at  fid)  beifpiel^o- 
lueije  ber  SDiancjü  in  :^amaica  naturalifirt,  trägt  bort  ^'^i^^^f-  ^if  ^^fi^ 
beffer  fein  foüen,  a\§  jene  iDilben  in  ^nbien  ober  bem  malavifc^en  ?Ir= 
d)ipel.  Qn  ^s^"^'^^'^^'^  ^^^  U"^  *^"^  Phnius  ^n-;iii(lifblins  üon  (£()ina  ange» 
fiebelt,  jeigt  bort  ein  cbenfo  gute^  @>ebei^en  al§  in  feiner  ,"peimatt} 
^ong-'^ong.  —  SII^  meitere  $3eifpiele  mi^gen  bic  ncic^  ^üiflralien  ein- 
gefüf)rten  fc^ottifc^e  !DifleI  unb  ^aninc^en  bienen,  ferner  alle  jene  angebauten 
ilnfräuter,  wdijt  bem  n?eigen  SDtanne  folgen,  luo^in  er  immer  feine  Schritte 
lenft.  (£-ine  ^flanje  ober  ein  ^l)ier  luerben  in  ber  urfprünglic^en  .vpeimatl) 
bäufig  (aber  nic^t  immer)  in  i^rer  üppigen  (Sntwicflung  ober  grud^tbar« 
feit  burd}  natürliche  ©c^ronfen  bel)inbert  unb  unter  Kultur  Derftel}t  man 
eben  in  weiterem  ©tnne  ta^  au§  bemSegeÖtäumen  folc^cr  natürlichen,  bem 
"i^flan^enlebcn  fic^  entgegenftellenben  §inberniffe. 


3lltc  unb  neue  empfe^lcn^ti)crtl)c  ^flaiijciu 

Alliuin  Kansutnse.  %1.  unb  Alliinii  cyancMiin,  %1.  ^^tuei 

fel)r  l)übfc^e  !i^aud)arten  t»om  Qnnern  ^Ifien^,  bie  fic^  namentlich  burd?  h^^ 
fc^öne  ^ijurblau  i^ter  55lumen  empfehlen. 

(^artenflora,  5)cft  5,  2:af.  1.317. 

Riiipsalis  Regnellii,  (i.  A.  Lindberg,  n.  sp.  (£ine  neue  ge- 
flügelte, mit  K.  Houlletii,  Lern,  manche  Uebereinftimmung  jeigenbeVUt 
oon  ben  Unnälbern  53raplien^.  1.  c.  ?lbb.  32. 

Billbergia  X  Perringiana  Wittiii ,  iB.  nutans  X  I-'^'^" 
niann).  ^iefe  im  Q3erliner  botanifd)en  (harten  geiuonnene  $^vl-'^i^«  ^^^' 
einigt  beutlic^  bie  C£l)arafttre  beiber  (Sltern,  bie  a)iutter,  Hillher^ia 
nutans  ^at  aber  cntfc^ieben  ben  gri3{5eTen  (^influi]  geübt. 

1.  c.  .pcft  C>,  Zal  l'^]^. 

Lepismium  (?)  dissimile,  (i.  A.  Liiulber<,%  n  »p.  Gine  in 
ber  brafilianifd}eu  ^^roüins  (Bao  ^]3anlo  gefammelte  ^^flan^e,  bie  von  aUen 
bi^  bal)in  befannten  Cactuen  in  il)ren  ÜJierf malen  luefentlid?  abweidet.  - 
T)ie  ^lüt^en  finb  noc^  nic^t  befannt,  üielleid)t  baß  folc^e  fpäter  bic  ^luf- 
[tellung  einer  neuen  (Gattung  rec()tfertigen  luerbcu. 

1.  c.  ?lbb.  ;^6  &  37. 

Oypripediuni  Venone,  n.  liyb   üine  t>on  g.  (5anber3  <^  CSo , 
8t.  ?llban-^   ,viiifd)cn   C.  llookenie  u.  C.  superbiens,  leV>terc  bie  ^^^ollcn 
pflanze,  ge;;üd)tete^Ubribe.  T)ie  Ü)ierfmale  oon  C.  .sui.ori»ions  u\ilten  in  ber 
^^lume  siemlic^  lun*,  befonber-^  iüa5  bie  gorm  anbelangt,  ohne  baj"^  aber 
babuyc^  ber  (Einfluß  üon  C.  Hookerao  ^urürttritt. 

Gardeners'  Chronicle,   1.  fDUx^. 


222 

Eriogonum  androsaceum.  Unter  bcn  notbamerifamfd^cn 
Eriogonuni-Vlrten  au§  bcr  gamilie  ber  Polygonaceen  ^iebt  e^  mtU, 
beten  Kultur  in  nnferen  ©arten  em|)feHen§n?ert^  erlernt.  ©te  finb 
einjährig  ober  ausbauernb,  einige  bilben  and)  Heine,  njenige  QoÜ  l^o^e 
(Sträuc^er.  !l)ie  oben  genannte  $lrt  üon  ^mergigem  ^abitu§  ift  eine  üiel- 
oersn^eigte  ©taube  mit  langettlit^en,  n^eig-flaumigen,  etn^a  1  QoÜ  langen 
blättern.  SBlüt^enf*aft  2-3  QoU  lang.  53lumen  gelb.  35aterlanb  geifern 
gebirgc  unb  ^rit.-toerifa.  1.  c.  gig.  38. 

Eriogonum  ovalifolium.  "Diefe  rei^enbe  perennirenbe  ^rt 
eignet  fid^  befonber^  für  gelfenpartieen.  glätter  grünlid^^n^eiß  biä  (über* 
njeig,  auf  beiben  ©eiten  filgig.  53Iüt^en  gal^lreid^,  rofarot^,  meig  ober 
gelb  in  einem  biegten  tüpf(i)en  auf  nacftem  (Schafte.  9^orb  =  Kalifornien 
h\5  nac^  (Solorabo  unb  ^rit^toerifa.  l.  c.  g-ig.  39. 

Eriogonum  compositum.  (Sine  groge,  1  gug  ^o^e  ©taube, 
!Dolben  sufammengefefet,  (Strahlen  verlängert,  53lätter  länglich,  eirunb, 
t)eräförmig,  weiß  unb  flaumig  auf  ber  unteren  glä^e.  ÜDiefe 
bi  fünfte  5lrt  empfieblt  fic^für  ©teingruppen  unb  Rabatten.  $Baf§ington 
;i:erritorium  bi§  nad^  9^orb^ß;alifürnien.  1.  c.  gig.  40. 

@§  mirb  ferner  noc^  auf  E.  Jamesü,  E.  caespitosum,  E.  Dou- 
glasii,  E.sphaerocenhaluiii,  E.flavura,E.villiflorum,E  urabellatum  :c. 
fingegemiefen. 

Galanthus  plicatus,    G.  Elwesü,   G.  Imperati,    G.  nivalis. 

G.  latifolius.  ^err  g.  5ß.  53urbibge  bemerft  in  einem  ^rtifel 
über  ©c^neeglötfd^en,  ha^  30  biftinfte  Arten  oon  Galanthus  in  bem 
unter  feiner  Leitung  fle^enben  ©»arten  fultioirt  «werben.  !Die  „riefigfle" 
oon  allen,  G.  Fosteri,  ift  unter  benfelben  aber  nod§  nici^t  oertretcn.  @ine 
ber  feltenften  foll  G.  lutescens  fein,  eine  anbere,  no(^  \<^'öntx  gelbblü§enbe, 
G.  flavescens  ift  neuerbingS  aufgefunben  iüorben  unb  einer  rofarotl^en 
i^arietät  oon  G.  nivalis  ift  man  auf  ber  ©pur. 

1.  c.  gig  41,  42  &  43. 

Fritillaria  (Amblhion)  canuliculata,  Baker,  n.  sp.  Qm 
^abitug  unb  allgemeinem  ^lu^fe^en  fte^t  biefe  neue  Fritillaria  ber  F. 
pyrenaica  am  näc^ften,  fie  ge^i3rt  aber  gu  ber  fleinen  ©eftion,  bei  mel- 
c^er  bie  ©riffel  big  ju  ber  äugerften  ©pi^e  jufammengenjad^fen  finb. 
üDie  5lrt  blül^te  ^uerft  bei  §)errn  3)laj:  l^eic^tlin  im  gebruar  b.  Q.  unb 
irurbe  oon  ©interna  in  ^urbiftan  entbecft. 

Xylobium  Colleyi,  Rolfe.  Maxillaria  CoUeyi  iourbe  fd^on 
im  ^abre  lö38  nac^  einem  unoolltommenen  S^emplar  oon  unbefannter 
5)er!unft  bef (^rieben.  >Dieg  loar  ^lles,  voa^  man  über  biefe  5lrt  big  je^t 
muffte.  (Sine  fc^i)ne  Örc^ibee,  bie  ütiü  im  oerfloffenen  :j5a^re  oon  Zxu 
nibab  erl}ielt,  blühte  oor  ^ur^em  in  biefen  (Härten  unb  entpuppte  fid^ 
alg  bie  längft  verlorene.  Db  2;rinibab  bie  n?irflid^e  §)eimat^  berfelben  ift, 
ober  ob  ber  bortige  botanifc^e  (BaxUn  fie  oon  anbergioo  erhielt,  ift  big 
iefet  nic^t  be!annt,  iebenfallg  aber  i^r  Siebererfc^einen  oon  großem  Qn* 
tereffe.  ^ie  53lumen  geigen  eine  eigent^ümlic^e,  j^ell  röt^lic^  braune  gärbung 
mit  pblveidjen  purpur^braunen  glecfen,  bie  Sippe  ift  glängenb  fprenglic^* 
purpurn,  m6^  bem  Ütanbe  gu  blaffer.  ©igent^ümlid^  ift  aud^  ber  (^eruc^ 
biefer  ©lumcn;    Öinblct}    oerglei(§t    benfelben  mit  bem  einer  überreifen 


223 

ÜD^cIone,  Sintere  lüerben  babei  an  ©»urfen  ober  an  bie  grünen  Zxid't 
üon  Philadelplius  erinnert.  —  ülraube  fur^,  brei=  bi^  inerblütbia,  bie 
breiten  ^ectblätter  finb  bunfcl  pnrpur  braun.  I.  c  .^.  ^DKir^. 

Eupatorinm  probuiii,  N.  K.  liiown,  n.  .^p.  ©ine  gute,  feit 
20  :3al)ren  in  Kultur  befinblicte  Halt[)au5pf(anje,  bie  aber  bi^  ba^in 
nid)t  befc^ricben  irorben  mar.  (Sie  iinirbe  im  ^a{)re  1H7()  burc^  5lMl|ün 
©aunbers  inni  *i^eru  eint3efü^rt.  So  ift  eine  lueic^^ol^ige  Skt,  bie  fid? 
burc^  reid^eg  53lül;en  aug^eid^net,  in  becoratioer  53e^iel)unci  folc^en  mie 
10.  ripariuiu,  E.  micrauthuni  ijleic^fommt.     I.e.  15.  3)lär^,  Jic^.  48. 

Arisaeiua  anoiualuui,  Ilomsley.  (£nne  botanifc^  ^öc^ft  inter^ 
effante  Slrt,  für  (4^arten3n?ecie  empfiehlt  fie  fic^  baburc^,  bafs  fie  nie  cjan;^ 
eingebt,  ta^  gan^e  ^^a^r  ^inburc^  grüne  53lätter  aufnjeifl,  luaS  bei  biefer 
(Gattung  al^  unicum  an^ufe^en  ift.  1.  c 

Zygopetalum  Whitei,  Kolfe,  n.  sp.  (Sine  ^übfc^e  ra^miueiße, 
3ur  ©eftion  Bollea  ge^i3rige  ^rt,  bie  üon  9?eu'(56ranaba  ftammt,  wo  fie 
SWif(^en  Cattleya  labiata  var.  Mendeli  mac^fenb,  angetroffen  luurbe. 
9^ac^  bem  üorlicgenben  2)2aterial  ^u  fc^liegen,  fc^eint  fid^  biefclbe  burc^ 
ein  fe^r  fräftigeö  Sßac^^t^um  au§5U5eic^ncn. 

OdoDtogloNsam  Wattianum,  Rolfe,  n.  hyb.  gür  ben 
Jlugenblirf  ^ält  e^  fc^iuer  ju  fagen,  ob  e^  fic^  ^ier  um  eine  natürliche 
5)t}bribe  ober  eine  biftinfte  5lrt  ^anbet,  erftere  ^nna^mc  fc^eint  aber  bie 
begrünbetere  gu  fein,  ^a  bie  "i^flanse  mit  einer  ober  s^ei  natürlichen 
5)i)briben,  beren  ßltern  wa^rfc^einlic^  O.  luteo-purpureum  unb  (). 
Lindleyanum  finb,  grogc  Ucbereinftimmung  3eigt.    1.  c.  22.  Tläx^. 

Laelia  glanca-  3^ie  grogen  53lumen  l^aben  blaggrüne  ©epalen 
unb  "ipctalen  unb  eine  reintüeige  Vippe.  JBurbe  fd^on  oor  über  50  Qa^* 
ren  a\^  Brassavola  glauca  in  unfere  (Sparten  eingeführt,  loo  fie  fic^ 
inbeffen,  n?enige  g-äüe  aufgenommen,  infolge  ju  ^o^er  5:empcratur-55er* 
^ältniffe  feinet  befonberen  (S^ebei^en^  erfreut.  1.  e.  g-ig.  52. 

Iris  Sindjarensis.  ^iefe  9teu^eit  blühte  cor  Äur^cm  in  Äen? 
unb  ift  namentlich  n^egen  i^reö  frühen  5Blü^en^  als  Gartenpflanze  ju 
empfehlen.  Qm  §abitu^  unb  allgemeinen  ^uäfe^en  fte^t  fie  ber  1. 
caucasica  jiemlic^  nal^e.  @ie  njä^ft  in  ben  äßüften  a}hfopotamicn£!, 
auc^  am  guge  ber  ©iubjar-  unb  Q^ebel-Q^ebirgc.       1.  e.  g-ig.  53. 

Phaius  Cooksoui  X,  n,  hyb.  !Diefe  ^übfc^e  $)i}bribe  ift  haS  'l^xo» 
buft  einer  Äreu^ung  s»^ifc^en  Pliaius  Walliehii  unb  P.  tubereulosus, 
erftere  bie  ©amenpflanse.  :iDie  53efruc^tung  würbe  im  gebruar  188  7 
vorgenommen  unb  fc^on  im  ^December  beffelben  Qa^res  war  ber  (Samen 
reif  unb  würbe  au^gefäet.  ©in  ^^i^^'^uoi  oon  8  Qa^ren  oon  ber 
^^efru^tung  hi^  jum  33Iü^en  beg  barau§  beroorgegangencn  ^nbioibuumö 
fann  bei  Drd^ibecn  al^  ein  fe^r  furser  angefe^en  werben. 

1.  e.  2y.  mdxh,  gig.  57.^ 

Angraecum  primnlinum,  nat.  hyb.?  ^iefe  intereffante 
W^nse  würbe  burcf)  bie  .sperren  l'ow  ^^  ©o.  Glapton  oon  a}?abaga'3far 
eingefüljrt  unb  bürfte  fic^  aller  3Ba^rf(^einIic^teit  nac^  alö  eine  natür- 
lidje  ^-jDbribe  jwifc^en  A.  hyaloides  unb  A.  citratuin  ^erau^^fteÜen,  M 
l'ic  fowobl  im  .s^-^abitu^  wie  in  einigen  anberen  ^lerfmalen  Ueberein* 
ftimmungen  mit''  beiben  aufweift. 


224 

9Uue  Narcissus-^Dbribc.  !^icfclt>e,  öün  bcfonbcrer  ©d^ön^ 
fjtit,  mürbe  üon  ^txxx\  ^rofeffot  JJ^oflcr  gesittet  ÜJ^erfmale  bcr  N. 
(Corhulariaj  nionophyllus  treten  bei  i^r  am  beutlid^flen  ^eröor,  boc^ 
bei  ^ilbiincj  ber  corona  ^eigt  fid^  auc^  ber  (Hinflug  einer  anberen  %rt, 
üermut^Uc^  bcr  N.  calathinus,  tt?eld§c  gu  bcm  biftinften  sub-genus 
üanymedes  gehört.  1.  c. 

Botanical  Magazine. 

Zaiiiia  Wallisii,  Zal  7103.  ^tne  ^übfd^e  «rt  t)on  9^eu^®tanaba 
mit  furjem  <StO(f  unb  breiten  gefalteten  53lättci^en. 

Satyrium  menibranaceum,  Zal  7104.  ©ine  pbfc^c  füb? 
afrifanif(^c  Srborc^ibee  mit  großen  farmcfinr Otiten  53lumen. 

Arisaeiua  Wrayi,  S^af.  7105.  ßine  bemcrfen^ivert^e  Aroidee 
mit  fugförmigen  blättern  unb  einer  grünlichen,  »ierlap^jigen  QSlüt^en« 
f(^cibe,  unter  ttjelc^er  ein  langer,  bünner,  nicber^ängenber  Ä'olben  ^er-- 
üorbringt. 

Lathraea  claudestina,  Zaj.  7106.  2luf  biefe  intereffante  unb 
t)üb(c^c  Orobanchacee,  lüclc^e  im  füblid^en  granfreic^  auf  ben  SCßurseln 
öon  "Rappeln  unb  Reiben  lüäc^ft,  ^aben  mir  bereite  im  vorigen  ;^a^rgang 
unferer  Leitung,  ©.315  l^ingewiefen. 

Papaver  rupifragum  \ai.  atlanticum,  Zal  7107.  ©ine 
SBarietät  ton  3}2arocco  mit  orange^d^arlad^rotl^en  Blumen,  öon  meieren 
jebe  etttja  2—3  goß  im  !iDurc|meffer  plt. 

Coreopsis  tinctoria  (bunflc  Varietät).  ®ic  fo  manche  alte 
©artenpflanse  werben  au^  bie  früher  mit  3Sorliebe  angebogenen  ^rten 
unb  3$arietäten  ber  (s:ompofiten=®attung  Coreopsis  in  unferen  (Sparten 
nur  no(§  feiten  angetroffen,  ^ß  finb  perennirenbe  ober  auct  einjährige 
Ä'räuter,  bercn  33lumen  bie  üerfi^iebenartigften  garben-^^üancen  üon 
£)ellgelb  bi§  jum  bunfelften  ^^Braun  aufmcifen. 

Garden,  1.  ^ära,  3:af,  742. 

Aliamanda  violacea.  ^ie^  ift  eine  ^13flanäc,  meldte  bei  ber 
jüngeren  Generation  oon  Gärtnern  Q3en?unberung  unb  ©nt^üdfcn  ^croor* 
rufen  wirb,  mä^renb  J^ene,  bie  fie  oor  tttva  25  Qpl^ren  in  unferen 
SBarm^äufern  fannten,  i§r  Siebererfc^cinen  mit  greuben  begrüßen  tt?er= 
ben.  (£^  ift  eine  fräftig  mac^fenbe,  reid^blü^enbe  (Schlingpflanze,  bereu  33lumen 
eine  für  bie  Allamandas  ungemö^nlic^e  gärbung  aufmeifen.  3"ii^  üppigen 
Gebeinen  en:pfie|lt  e§  fid^,  bie  ^flan^e  auf  eine  anbere  ?(rt,  g.  53  A. 
cathartica  ju  pfropfen.  3$ietleic^t  bürften  ßreusung^öerfuc^e  smifc^cn 
ben  großen  unb  gelben  mit  biefer  rofa^purpurnen  fe^r  günftige  9?efultate 
ergeben.  '  1.  c.  3.  2)Zärs,  743. 

Aster  acris.  ^lu!§  ber  fo  artenreichen  Gattung  Aster  treten 
un§  oicle,  norbamerifanifc^e  wit  europäifd^e  ^rten  entgegen,  bie  fic% 
burc^  einen  gefälligen  §abitu^ ,  reic^e^,  langan^altenbeg  Q3lü|en  unb 
prächtige  gärbung  i^rer  Q3lüt]^en  al§  oorjülic^e,  unb  bei  geeigneter  Kultur 
al^  ^öc^ft  banfbare  ©tauben  für  unfere  Gärten  empfehlen,  ^ie  ^icr 
abgebilbete  A.  ucris  ^eic^net  ficb  burc^  einen  großen  gormenfrei^  an^ 
unb  öiele  ibrer  l^arietäten  meift  europäifd^en  llrfprungs  finb  noc^  meit 
fc^i?ner  alg  bie  tvjpifc^e  gorm.  L  c.  15  ^äxh,  Zal  744. 


225 

Abutilon  vexillariuiii.  (Sine  läiu^ft  bcfannte,  a&er  immfv  uoc^ 
unter  ben  Dielen  ]cl)i3nen  .ppbriben  ibven  '^ia^  bel)auptenbe  Vlvt. 

1.  c.  22.  iöiär3,  Zal  745. 
Clianthns  Danipieri  marginatus.  ^ie[e  [d^öne  innietät 
luuvbc  18()j  üon5)enberfon  in  ben  $>aubel  gebracht  unb  allem  ^Infcfteine 
na(^  ift  bie  bor  einigen  J\a^ren  bon  ^^Meiueg^Oueblinburg  unter  bem  'IIa 
men  „'iDcutfc^e  g-lagge"  ge,^üc^tcte  ibentifc^  mit  i^r.  Sie  unterfc^eibet  \\d) 
bcfanntlic^  bon  ber  t^pifd^en  Jorm  baburc^,  bag  bie  ga(}ne  ber  ^^liitl)c 
weiß  unb  fc^arlac^rot^  geränbert  ift.  ^uf  C.  puniccus  gepfropfte  (£^em* 
plare  waren  }(^on  im  fVa^re  1872  in  (Snglanb  befannt. 

1.  c.  29.  mäxi  Zal  746. 
Coburgia  trichroma.  ©ine  fe^r  fc^öne  Amaryllldeo,  bic  aber 
in  unfcren  Sammlungen  nod^  feiten  angetroffen  n;irb.  Sie  beiDot)nt  bic 
5lnben  ecuaborö.  (£b.  5lnbre,  njelc^er  jene  (56egenben  mit  fo  großem 
(Erfolge  bereifte,  ift  ber  ^Infic^t,  baß  bie  U  befc^riebenen  Wirten  ober  'Varie- 
täten ber  Gattung  aüe  s"  ein  unb  bcmfelben  fpe^ifijc^en  Xi)pU'3  gel)orcn. 
!Die  jiemlic^  gtogen  53lumen  finb  cntmeber  rot^  ober  gelb  unb  grün 
punftirt.  Revue  Ilortic.  92r.  5,  cotor.  ÜTaf. 

^t\Xt  Chrysanthemum-SSÄtiettttcn.  ^ie  ^ier  abgebilbeten  ^a- 
rietäten  Leon  ßourguignon,  Madame  Foucher  de  Carcil 
unb  Maurice  finb  franjöfif^e  3üci|tungen  unb  seic^nen  fic^  ebenfo  (el)r 
burc^  gefäüigc  gorm  loie  burc^  garbenreic^t^um  i^rer  ^lüt^en  au§. 

1.  c.  ^Tir.  G,  color.  2:af 
Vriesea  Gravisiaua,  hybr.  Gine  im  botanifc^en  (^axitn  oon 
Cüttid^  cor  mehreren  ^^a^ren  angefteütc  Äteugung  giuifc^en  Vriesea 
psittacina  var.  Morrcriiaua  unb  V.  lUirilletti  ergab  eine  ^näal}l  bon 
^flansen,  oon  ioclc^em  bie  größere  SDienge  im  Sinter  1888— 8'J  :^nx 
53lüt^e  gelangte  unb  al^  Vriesea  leudicnse  bef (^rieben  lourben.  1)er 
Üieft  ber  Sämlinge  blühte  aber  erft  im  oerfloffenen  l^mter  unb  {iel)e 
ba,  eine  atceite,  )ef}r  fd&öne  unb  biftinfte  .-p^bribe  ging  au^o  ein  unb  ber* 
felben  ^reu^ung  unb  «u^faat  f)erbor,  bie  obigen  ^O^amen  erhielt. 

Kcvue  de  rilorticult.  Beige,  ^x.  3,  color.  Jaf. 
Rcnanthera  Lowii,  Kclib.  7.  Unter  ben  oerfc^iebenen  ^^Irten 
ber  (Gattung  ift  bie  Kenantliera  Lowii  bon  53orneo  ent](^ieben  bie 
fd^önfte  unb  intercffantefte.  Sie  würbe  bereite  1848  nac^  Europa  einge- 
fü^rt,  ift  aber,  weil  i^re  (Sinfü^rung  mit  großen  Schwierigkeiten  oer- 
fnüpft  ift,  in  unfcren  Sammlungen  noc^  (elten.  1.  c.  color.  Xaf. 

OdontoglosSUIU  luteo  purpureum,  Llndl.  var.  Sceptrum 
subvar.Masercelianuni,  Odontoglo.^yuin  X  ^^^sereelianum  Kchb.  f. 
(5§  l)anbelt  fic^  ()ier  bei  bicfcr  überam5  prächtigen  ^}3flanse  nic^t  um 
eine  natürliche  ober  fünftlic^e  .ppbribe,  (onbern  bielme^r  um  eine  Unter; 
oarictät  unb  ift  man  um  fo  ]el)r  ^u  le^terer  $lnnal)me  berechtigt,  u>eil 
ba^  tl^ptfc^e  Odoritoglossuin  luteo  purpureum  eine  aujjerorbeutlic^ 
poll^morpl^e  $itt  ift.  L'Ulustration  llortic.  o  ^^iefer  ,  Za].  XCIX.  _ 
Anthariuni  Scherzeriauuui  var.  maxiiuuiu  album.  I)ieie 
burc^  ^luSfaat  erhielte  53arietät  übertrifft  bei  weitem  alle  bi§  je^t  be^ 
fanntcn  formen  burc^  bie  (^röjse  ifircr  ^nflore-^cens,  au(^  weiien  bie 
immcnfen  ^lüt^enfc^ciben  eine  fo  reinweife  Järbung  auf  wie    bei  fernem 

^ombutaet  «arUn-  unb  «InmewiJeitttUd.    ^baiib  4C.    (layo).  '* 


226 

bcr  ungäl^ligen  (Sämlinge,  welche  feit  einer  üici^e  t?on  ^al^ren  in   oielcn 
Quarten  be^  geftlanbe^  unb  ©nglanb^  buvc^  Äreuäung  gewonnen   tputben. 

I.e.  Xaf.     C. 


Slbgebtlbete  unb  bef^riebene  grämte. 

§eräritf*e,  fcüjcfte  hn  Watt  (©pät^  1887).  ©tammt  au^ 
©üben,  ©ine  mittelgroße,  länglich  herdförmige,  an  |ber  ©pitge  abge* 
platUtt  grud^t.  !Dic  ^iemlic^  fefte  ^aut  leibet  ni(^t  unter  3)rucf.  ö^runb* 
färbe  rofa,  fpäter  leu^tenb  rot^  mit  jal^lreic^en  gellen  ®tempel(^en  unb 
bunfleren  fünften,  g-leifc^  röt^lic^,  (Saft  faft  farblos.  (S^efc^macf  erfri>- 
fc^enb.  2:ro^  ungünpiger  3Bitterung  reiften  bie  erftcn  grüc^te  in  9iij:* 
borf  fc^on  (Snbc  mal  öiartenflora,  C)eft  6,  %f>h.  39. 

Ättf^e,  gru^WeiÄfel,  ^©ubenö  ®bte."  (Jine  ber  frü^eften  unb 
beften  ©auerfirfd^en.  gleifd^  feft,  aromati{4  angenehm  fauer.  (S^efc^madf 
unb  ^u$fel;en  erinnern  an  bie  „Spanifc^e  grü^n?eic^fel",  bie  inbeß 
fpäter  reift.  1.  c.  «5b.  40. 

ltnor|iclfit:f*e.  3öf4cner  Dftober.  Üieift  fe^r  fpät,  grüc^te  ni(^t 
groß,  aber  angenel^m  im  ©efc^marf.  35om  üJ^uttcrbaum  be§  ^txxn 
Dr.  'Diedf  in  Qö\^  bei  aJlerfeburg  finb  noc^  am  10.  D^oüember  grüd^te 
gepflücft  n?orben.  1.  c. 

Citrus  japonica;  Thunb.  üDie  Jrüd^tc  biefer  5(rt  finb  öon  bcr 
(S^röße  einer  ^irfc^e  unb  l^aben  einen  fe^r  fügen  (S^cfc^madf.  !Die  Slrt 
wirb  in  S^ina  unb  ^apan  oielfac^  angebaut,  bie  in  3^^^^^  eingemachten 
grüc^te  fommen  bisweilen  in  fleinen  (Steinfrügen,  äl)nlic^  wie  ber  Qng- 
wer  nad§  Europa  unb  werben  uon  geinfc^medCern  fe^r  gefd^äfet. 

Gardeners'  Chronicle,  29.  Tläx^,  gig.  58. 

Apple  Lord  Grosvenor  (syn.  JoUy  Beggar).  ^in  ganj 
üorsüglic^er  Gipfel  englifd^en  Urfprungl,  ber  fic^  namentlich  au^  burc^ 
fe^r  reic^eg  2:ragcn  au^seic^net,  man  infolge  beffen  gezwungen  ift,  um 
ben  33aum  nic^t  gu  ermüben,  gleich  nai^  bem  Slnfejjen  eine  ^Inja^l 
g-rüt^te  SU  entfernen.  —  ^er  «pfel  geigt  eine  §ö^e  oon  3^^  3t>ö  unb 
ebenfo  oiel  in  ber  breite.  Schale  blaggelb,  an  ber  (Sonnenfeite  tttva^ 
lebi^after  gefärbt;  gleifc^  Weiß,  jart,  fe^r  faftig,  oon  feinem  Sol^tgefc^marf, 
Oieift  (^nbe  Sommer  unb  r)ält  fic^  big  ÜJ^itte^l^nbe  Dctober.  gür 
Ü)?arft5werfe  fe^r  gu  empfel^len.  !iDer  53aum  gebeizt  gut  auf  leichtem 
^oben.  Garden,  29.  2Kärg  mit  ?lbb. 

L'Abricot-peche.  Sine  fc^on  alte,  aber  immer  üorgüglid^e,  wenn 
nid^t  bie  befte  aller  5lprifofen=33arietäten.  Q^re  ®ri)ge  übertrifft  bie 
ber  gewöhnlichen  5lprifofe,  burd§  i^re  tt\va§  abgeflachte  unb  unb  unregcl* 
mäßige  g-orm  ift  fie  leicht  gu  erfennen.  !Die  bunfelgelbe  (Schale  ift 
gemciniglid^  mit  oielen  rotten  fünften  burc^fe^t.  ^a^  fc^r  fc^meläenbc 
gleifd^  geigt  eine  gelbe  in  orangcgelb  überge^enbe  gärbung,  ift  fe^r 
faftig,  gucferig  unb  üon  einem  gang  befonber^  feinen  SBo^lgefc^macf. 
'I)er  ^aum  geigt  ein  fräftige^  Sac^^t^um. 

Bulletin  d'arboriculture,  9^r.  3,  color.    ^af. 


227 

23irttc  Le  Lectier.  1)icfc  ^orte  luurbe  üon  ^l  ^(uguftc  2t^* 
itfur  in  Orleans  al§  "Öaftarb  bcr  3Biiiiam'^5  (il)riftl>irne  unb  ber 
g'ortuna  erlogen. 

^Die  g-ru(^t  ift  grog,  birnförmi^ ;  ©c^alc  golb^elO,  mit  grauen 
fünften  Ocbccft.  1)a^  g-leifcJ)  ifl  mciil  fein  fc^meljelub,  fe()r  faftig  unb 
befifet  einen  erhabenen  gcroursten  (S^efc^mact.  —  X»ie  5i>arietät  ift  unter  bie 
fe^r  guten  53irnen  ju  rechnen,  unb  bie  befte  unter  ben  gleichzeitig 
reifenben. 

1)ie  Reifezeit  fäüt  jiüifc^en  bie  ^JJ^onate  Januar  unb  DJ^ärj.  — 
^ebrüber  gtanfon,  53aumfc^ulenbefifeer  in  Orleans,  bringen  bie  ©efd^rei* 
bung  biefer  ©orte  in  i^rem  neueften  Katalog. 

Höfcl  SJlcjcifo»  @in  au§  9^orbamertfa  ftammenber  $)erOftapfel, 
ber  in  i)eutlc^lanb  nod^  nic^t  verbreitet  ift.  1)er  ^pfel  reift  im  <3ep^ 
tember  unb  Dftober  unbl  ^ält  ftd§  bi§  (Snbe  3?ot>ember.  §err  Direftor 
Öuca^  fagt  t>on  biefer  gruc^t:  (Sie  ift  eine  angenehme  ^lafelfrudi^t, 
bie  aber  au(^  für  SSirt^fc^aft^^roerfe  unb  ben  Wlaxtt  fe^r  brauc^ba;  ift. 
Der  53aum  roäc^ft  mägig,  ift  fruchtbar  unb  fe^r  ^art." 

']?omologifc^e  SJ^onat^^efte. 

2lJ)fel  Belle  de  Longue.  (&int  no<i)  unbefc^riebene  35arietät.  — 
!t)ie  g-ruc^t  ift  groß,  oft  fe^r  grog.  Die  ©ci^ale  ift  gelb,  nac^  ber 
©onnenfeitc  ftarf  rot^  gefärbt.  $)a§  5leifc§  ift  loeig  unb  giemlic^  feft, 
flflcifejeit  D^ooember-December.  Der  53aum  mäc^ft  fräftig  unb  lägt  fic^ 
gleich  gut  in  allen  formen  jie^en.  ßine  gute,  fe^r  fc^one  ©orte,  bie 
oon  Sero^  ^nger§  in  ben  ^anM  gegeben  ift.     Revue  Ilorticole. 

SJRuilb'*  ^^fttfiA*2lpti(ofe»  ©c^öne  unb  groge  gruc^t  oon  oor^ 
3Üglid^cr  Dualität,  ©ie  reift  im  freien  gegen  ^i^itte  ^uguft,  ift  grog 
unb  fe^r  grog,  oon  länglid^er,  flacher,  oben  unb  unten  ftumpf  abgerun* 
beten  ®cftalt.  Die  orangcgelbe  ©c^ale  ift  fammtartig  unb  auf  ber 
©onnenfette  braunrot^.  Da§  jarte,  fc^mel^enbe,  orangegelbe,  ni(!^t 
mehlig  metbenbe  gleif^  ift  fe^r  fein,  faftig,  fef)r  füg  unb  oon  auger ^ 
orbentlic^  feinem  (^efc^marf.        ©auc^er'^  13raft.  Dbftbaumjüc^ter. 

iߧ  ift  bod^  mo^l  faum  ansune^men,  bag  bie  t}ier  befd^riebene  unb 
abgebilbete  ©orte  mit  ber  im  Bulletin  d'Arboric.  abgebilbeten 
Abricot.  peche  ibentifd^  fei.) 


Stmiitton. 

dinigc  ^Uü^tn  übet  ben  (SÄttcnbau  in  äJelftten.    ^ei  ber  55et' 

me^rung  oon  Araucaria  excelsa  im  ^alt^aufe  loerben,  toie  befannt, 
bie  jungen  "l^flansen  oon  ber  fc^waraen  g-liege  fe^r  beeinträchtigt;  loirb 
ein  "»^flänäc^en  oon  biefer  Mt  ergriffen,  fo  l}ält  e5  jc^ioer,  bie  in  ber 
9^ä^c  befinblic^en  ju  retten.  Um  bie  Ausbreitung  biefe«  fc^äblic^en 
Qnfeft«  möglid^ft  su  befc^ränfen  unb  gleichzeitig  baä  iöemurjeln  ber  ©tecf- 
lingc  ju  förbern,  ^at  nun  einer  ber  erftcn  ^anbel^gärtner  (^ente^  ben 
glücfUd^en  (Siebanfen  gehabt,  bie  ©tecflinge  unter  (^laSglocfen  s«  bringen, 
fo  bag  icber  ooüftänbig  ifolirt  ift.  Derart  lägt  fic^  biefe  ^nfeftenpeft 
je^r  ^ut  localifiren.     «Bit  ^aben  ein  (äewäc^^^auS  gcfe^en  mit  Xaujen- 

15* 


5^8 

ben  folc^cr  föla^glorfcn,  wti^t  bic  bchjutselten  ©tccflinge  not  fc^äbli(Sen 
©inpgen  Wüßten.  53ringt  man  bie  ©tccflinge  in  ein  §au^,  fo  mug 
flarf  gelüftet  metben,  um  bie  33crl^eerungen  ber  fd^njargen  g-liege,  tvti^t 
\\d)  bei  gefd^Iüffener  i^uft  ungeheuer  xa\^  üerme^tt,  mijglic^ft  ein^ufc^vän* 
fen.  !l)ut(i  bie  ^nirenbung  Don  (S^Ia^glocfcn  fällt  bicjc  Unbequemlic^feit 
iueg  unb  üiel  Jttbeit  tuirb  babutc^  tx\paxt.  —  Qm  jelben  ©tabliffement 
fa^en  mir  taufenbc  ftäftiger  ©ämlingc  t>on  Araucaria  excelsa  unb 
Areca  sapida  unb  ift  bie§  i^ielleic^t  ba6  etfte  3)^1,  ba§  ©ämlinge  biefer 
$lrt  mit  fo  großem  ©tfolge  auf  bem  JJeftlanbe  ^erangesogcn  mürben. 
(tBenn  (Schreiber  mit  „this  species"  bie  Araucaria  unb  n  \  dj  t  bie 
Areca  meint,  fo  ift  er  im  Qi^rt^um,  benn  fc^on  üor  15  ^aftren  fa^en 
mir  in  Portugal  üiele  gunbert  fräftiger  ©ämlingc  t>on  ber  9^orfoIf== 
Planne,  meiere  au^  bei  Ciffabon  gereiften  <5amen  ge^üc^tet  maren.  (S— c.) 
^ier  fei  auc^  furg  auf  bic  grogen  unb  Dorgüglic^en  ©»emäc^^^äufcr  l^in* 
gemiefen,  meiere  fürjli^  in  !i?ebeberg  na^e  bei  ®ent  errid^tet  mürben  unb 
bie  faft  au^fd^lieglic^  für  bie  Araucaria  excelsa  beflimmt  finb.  Qu  bem* 
felben  (Stabliffement  ^at  man  auc^  eine  «Sc^u^^afle  für  bic  Araucarien 
im  ©ommer  conftruirt.  t)iefelbe  mirb  burd§  cifcrnc  53ögen  gebilbet,  bercn 
(Snben  15  g-ug  t)on  einanber  entfernt,  auf  unter  ber  Srbe  befinblid^c 
(Steine  cingefenft  finb.  5(uf  jebcr  ©eitc  merben  biefe  löijgcn  burc^  fc^rägc 
eifernc  ©taugen,  üon  meieren  bic  ^runbfläc^en  bic  ©renken  be6  aDiittel^ 
mege§  abgeben,  geflutt,  na(^  oben  finb  fie  alle  burd^  lange  cifcrnc  (Btätt 
mit  einanber  üerbunben.  ^Diefe  leichte  unb  gefällige  Sifenfonftruftion 
foü  mit  flcinen  8f?ollialoufien  au^  lannen^olj  bcbcrft  merben  unb  mirb 
bie  berart  gebilbetc  (Bd^u^^allc  etma  500  gug  lang  fein.  Sßcnn  fic  im 
näc^ften  Qa^rc  mit  Araucarien  angefüllt  fein  mirb,  bürftc  fie  ft(^crli(^ 
eine  ber  gärtnerifc^en  ©e^cnsmürbigfcitcn  (Btnt§  au^mac^en. 

3n  ben  öJcmät^Spufcrn,  bercn  Qnfaffen  öon  ber  ^nfcftcn^jcft 
öicl  ju  leiben  ^aben,  greift  man  gemeiniglich  Sum  Oiäuc^crn  mit  STabaf. 
^crf^icbene  ©^ftemc  finb  au^gebat^t  unb  empfohlen  morben,  um  biefc^ 
in  einer  möglic^ft  praftifc^en  &eifc  au^^ufü^ren  —  alle  finb  aber  ju 
ücrmcrfen,  fobalb  bie  Oläuc^ermafd^ine  im  ^aufe  felbft  angcgünbct  merben 
mug.  ö^cWiel^t  t)\t§,  fo  merben  meiften^  bie  ^flanscn,  meldte  fic%  in  un* 
mittelbarer  9^ä^e  be§  Ölecipienten  befinbcn,  oom  S^aud^  fel^r  mitgcnom» 
men.  'Die  ^crren  !De  ©met  grere^  bcfeittgcn  nun  biefen  ^^ac^t^eil,  in= 
bem  fie  ben  Diäuc^erapparat  braugen  anbringen,  ben  9iau(^  burd^  bic 
©(Reiben  oermittelft  einer  ^ö^xt  einführen,  bic  burd^  eine,  bic  (§^la§* 
fc^eibe  crfc^enbe  ^inffläc^c  gc^t.  (Sicmeiniglic^  mirb  bicfc  Dcffnung  gc- 
fc^loffen  gehalten.  ^ie«5  ift  einfach  unb  praftifd^,  bcfeitigt  fd^merc 
llebelftänbc. 

^n  5Ceranlaffung  ber  legten  ^arifer  ^u^ftcllung  ernannte  ©c.  ü)?a' 
jeftät,  ber  Ä'önig  Seopolb,  einen  unfercr  bebeutenbften  £)anbel$gärtncr^ 
§errn  ^le^*  !Dulliere  jum  Dfficicr  feinet  Orben^  unb  mürbe  bem  bc^ 
fannten  Drt^ibecn-^ultioateur,  3}^  ?l.  81.  '}3eter^-^rüffel,  gur  felben 
3cit  üon  ber  fransijfifc^en  Üxegicrung  ba^  ^liittcrfreuj  ber  (^^renlegion 
Derlie^en. 

4)cr  im  belgifd^en  33olfe  fo  tief  gemurmelte  ^^atrioti^mu^  ift  neuer* 
bing^   bei  unferen  ganbel^gärtnern    in   einer  äiJeife   ju  2^age    getreten, 


229 

meiere  »Ort  ber  bt5  ba^iit  üott  (Marlcnbau  -  l'^cfellft^aften  gemeiniglich  ein* 
i-^efc^lagenen  luefentlic^  abweicht,  "^luücr  bem  ,,(Mi;iiubrc  Syudicalc  «lea 
Horticultcurs  J5cl;;orf'\  luelc^c  bei  ber  Pliyllox(;ra-(£onüention  Pon  '^ern 
fo  t^atfräftig  eingriff,  befi^^en  mir  feit  einiger  3cit  in  ber  .'j^auptftabt 
bie  ,,Chainbre  du  (Jomincrce  llorticole  Bruxelloia'^  33or  5^'ur;^em 
biclten  bie  $)anbel^gärtner  nnb  anbercn  ^öeruf^genoffcn  in  Antwerpen 
eine  33erfammlung  o!o,  bie  t\it\\  ^um  Sc^u^^e  i^rer  ^.'ofalintereffen  einbe- 
rufen morben  mar.  'Die  belgifc^e  §anbel5=='J}ietropüle  \)^i  gerabe  in  ben 
legten  Qa^ren  einen  mefentlic^en  ^umac^g  Xi^w  ^anbelsigärtnereien  ^u 
Der^eic^nen  unb  mürbe  §crr  (£^.  "o^w  %tt\\.  jua.  einftimmig  jum  ^|?rä« 
fioentcn    ber   neuen  „Antwerp  Syndical  Chamher'  '  gemä^tt. 

Unferc  (S^artenbau  ^x^itteratur  ift  burc§  ein  mert^üotle^  fleine«  Serf : 
„Les  Orchid(^es,  leur  structure,  Icur  liisfoire  et  Icur 
culture''  üon  Öemi^  (laftlc  bereid^ert  morben,  unb  bürftc  baffelbe  bei 
\m^%  einen  ebenfo  burc^greifenben  Erfolg  ^aben,  mie  bie^  mit  ä^nlic^en 
'Publicationen  in  ©nglanb  ber  gall  gemefen  ift. 

!l)a§  ältcfte  ciferne  (S^emäc^^^au^  auf  bem  geftlanbe  —  c5  mürbe 
cor  me^r  a(^  50  ^^a^ren  erbaut  —  mürbe  Don  ^errn  ^Jean  Xioxi  %ttxi 
errichtet  unb  befanb  fic^  fetbige5  feit  einiger  ^t\i  in  einem  3uftanbe  be3 
53erfaÜ5.  Qe^t  ift  eö  entfernt  morben  unb  \:i^X  ber  (Sc^miegerfo^n,  .*perr 
@b.  "^P^nacrt  oan  ö^eert  baffelbe  burc^  einen  präd^tigen  (Sla^bau  »on  be* 
bebeutenben  ^imenfionen  erfefet.  Sieberum  ein  ^iftorifc^e^  Ueberbleibfel 
üerfc^munben ! 

%\\.  ^.  ©t.  in  Gardeners'   Chroniclc. 

ÜRoquibreten  pm  gätbcn  bei  SBctnI.  ^er  fleine  immergrüne 
Tiliaceen-(Straucö,  Aristotelia  Maqui,  tritt  in  ben  (^ebirg^mälbem 
S^ile^  maffen^aft  auf  unb  foU  in  milberen  (^egenben  X)eutf(^lanb§ 
mintcr^art  fein,  ©eine  menn  auc^  nur  fleinen  33eeren  ^aben  ben  ange^ 
nehmen  (i^efc^macf  Don  5öerg^imbeeren  unb  merben  im  ^aterlanbc  tiieU 
fa(^  genoffen.  3f?euerbing§  gelangen  biefelben  in  großen  Ouantitäten  nac^ 
Europa,  namentlich  granfreic^,  um  bem  Öiot^mein  feine  fc^öne  g^^rbe  ju 
geben.  Qm  Kew-Bu  lletln,  g-ebruar  18!iO,  finben  fic^  cini ge  ^^Ingaben 
über  bie  ^u^be^nung  biefe^  panbel5,  bie  um  fo  bebeutenber  erfd^eint, 
ba  bie  53ceren  nur  oon  milbmac^fenben  ©träuc^ern  eingefammeit  merben 
muffen.  ^m  Qa^re  1884  mürben  26  592  kg.  im  Sert^e  oon  2234 
Tiollar^  e^'portirt,  gmei^a^re  fpäter  fc^on  13H026  kg.  im  ilBertl)e  oon 
10882  iDoüar^  unb  1887  43131)2  k^r.,  bie  einen  Sert^  üon  34  515 
l^oüarö  repräfentirten.  g-ür  bie  beiben  legten  :3al)re  fehlen  noc^  bie 
Angaben,  boc^  barf  man  mol}l  mit  ^ic^er^eit  fc^ließen,  \^^^  bie  Wu^fubr 
no(^  Diel  bebeutenbere  'Proportionen  angenommen  l)at.  'Die  bei  meitem 
gri?6tc  SDienge  biefer  importirten  'Saare  nabm  it)ren  üßjeg  bireft  nac^ 
granfreic^,  mo  auc^  bie  Ö3eeren  ber  in  (Süb'(£'urüpa  ^ier  unb  ba  natu= 
ralifirten  Phytolacca  dioica  oon  3^arb«^(merifa  eine  ä^nlic^e  Hermen- 
bung  finben. 

Die  tjecficfcltcn  SÖÄUmftämme,  meiere  \\^  in  ber  algerifc^en  (5a* 
l^ara  ja^lreic^  finben,  finb  neuerb ing^  oon  ^.  gliche  mifroffopifc^  unter= 
fu(^t  morben;    mit  Äu^na^mc  einer  einzigen   unbeftimmbaren  Angios- 


230 

perme  gehören  fic  fämmtlic^  bctfclbcn  ?ltt  (Araucarioxylon  aegyp- 
tiacumj  an,  ipclc^e  aud^  ben  Derftctncrten  ©alb  oon  Äaito  bilbet.  't)a 
man  mit  bcn  (Stämmen  gufammcn  im  Jtaücrtic  üon  53eü*^affi  ©tein== 
itjctfäcugc  gcfunbcn  ^at,  tarn  tß  feinem  gnjeifcl  unterliegen,  ba§  ber 
''Mtn\^  t)ie  ©a^ara  nod^  im  t^eilmeife  Demalbeten  3wft^nt)e  gefannt  ^at. 

ittn  JDbpäumen  gefä^tlt^e  ^^u^mittel  A^gen  $afen.  ^te 
ft^ü^t  man  junge  Dbftbäume  am  leid&teflen  gegen  §afen  ?  ?luf  biefe  fe^t 
wichtige  gtage  ücfommt  ber  53aumbefijjer  fel^r  oft  bie  o^ne  Ueberlegung 
l^ingehjorfenc  Slntn?ort:  „^ur^  Einreiben  ber  ä'linbe  mit  irgenb  einem 
gette,  n?ie  <S|?ecffc§n)arte,  gifd^t^ran,  Öiinbertalg,  ober  burc^  53eftrei(^en 
beg  (Stammet  mit  J^eer!''  53eibe  3J^ittel  finb  ben  Dbftbäumen  aber  fe^r 
gefäf;rli(^,  n?eil  Ut  ^oren  ber  jungen  Ölinbe  baburti^  oerfc^loffen  werben. 

^urc§  ba§  ©infetten  flirbt  aümä^lic^  bie  ob<rfte  fl^linbenlage  ab 
unb  n?irb  bann  fpäter  in  f (einen  trodfenen !t^eil(^en  aOgeftogen;  ingoige 
beffen  bleibt  ber  ©tamm,  foiueit  er  eingcfd^miert  n?ar,  im  iDidfemrad^ö' 
t^um  surürf,  fo  baß  er  oben  unterl^alb  ber  Ärone  fc^lieglid^  ftärfer 
»irb,  als  unten  am  53obert.  'Der  53aum  vermag  nun  ben  Sßinben  unb 
©türmen  nic^t  mef)r  gut  gu  n?iberfte§en  unb  wirb  Ui  mangelhaftem 
?(nbinben  aud§  balb  oon  unten  :^er  fd^ief  gebrüdft. 

^ugerbem  foUen  auci§  Öiaben,  wie  man  neuerbing^  beobachtet  l^at, 
fc^arenweife  burd§  haß  gctt  angelodft  werben  unb  bie  Ölinbe  ber  einge* 
fetteten  (Stämme  gans  jämmerlich  Ser^acfen. 

Unb  tvit  üerberblid^  erft  für  haß  lieben  be§  Q3aumeg  ift  baß  %n= 
tjceren  I  9?ic^t  allein  wirb  bie  Öiinbe  getöbtet,  fonbern  auc^  ba§  §olg  htß 
©tammeig  ftirbt  ringsum  gerabe  in  berjenigen  (Sc^id^t  ah,  in  welcher  über* 
l^ou^t  ber  (Stamm  wäc^ft  unb  fidö  au^be^nt,  in  ber  fogenannten  (Saft* 
ober  3"^^^^'  ^^^^  ^ambial<(Sd^ic^t.  35on  oier^ig  gegen  §afen  ange= 
tl^eerten  jungen  3l))fclbäumen  würben  einmal  fec^s  unb  breigig  völlig  ah* 
geflorbene  (Stämmd^en  gejault.  (Sogar  in  (S^egenben,  bereu  S3ewo^ner 
auf  bem  Gebiete  ber  Obftbaum^flege  erfahren  unb  bewanbert  fein  wollen, 
trifft  man  noc^  oft  genug  mit  golg*  ober  mit  (Steinfo^lent^eer  ange* 
ftric^enc  33äume,  bie  in  ben  allermeiften  fällen  bem  fiebern  Ütobe  gc* 
weilet  finb. 

i)er  befte  unb  fid^erfte  (Sc^u^  ber  53äume  gegen  §afen  ift  unb 
bleibt  haß  ©inbinben  mit  !i)ornen,  wenn  baffelbe  aud^  mit  mancherlei 
Umftänbcn  oerfnü^ft  ift. 

(3eitfc^rift  be§  SBerein^  naffauifc^er  ßanb-  u,  gorftwirt^fc^aft.) 

Daft  fttltet  einiget  23dume.  !Die  5Bee!l^  ^reg  oon  ^^ilabel^l^ia 
^at  fürglic^  einige  ber  größten  33äume  in  ben  33ercinigten  <Btaaitn  auf* 
gejault.  O^nc  oon  ben  Sellingtonien  Kalifornien^  ju  fprec^en,  weift  fie 
auf  eine  (j^Ki^t  in  ber  (Straff c^aft  3)hrion  (gloriba)  ^in,  bereu  (Stamm 
9  m  40  im  Umfreiig  mißt  unb  bereu  Sßeräftelung  einen  ^urd^meffer  oon 
42  m  aufweift.  !Dann  fommt  ein  ^^orn  in  ber  ©raffc^aft  Q3rabforb 
(^enfJ^loanien),  ber  4  m  58  im  Umfrei^  unb  ein  ^ftwerf  oon  2b  m 
'Durd^meffer  j^at.  (Sine  Ulme  in  ber  (S^raffc^aft  !^^in§ton  (5ßirginien) 
üon  33  m  ^ij§e,  8  m  30  im  Umfang  unb  bereu  S^ti^t  eine  gläc^e 
üon  37  m  im  ^urd^meffer  innehalten,  ©ine  ^aftanie  in  ber  ©raffc^aft 
Sancafter  (^enfj^loanien)  mit  7  m  75  Stamm=Umfreig  unb  einem  Äft* 


1?31 

werf  oott  27  m  T)ur(^mcffer.  ©in  (Saffafra5  in  ^o^nöillc  (^enfolt?anicn) 
bti  einer  .t>ö^e  üon  14  m  an  ber  53a(i^>  be5  ®tammec<  4  m  im  nm* 
frei«,  mä^renb  t>a^  ?lfln?erf  11  m  !Durcf)meffer  ^ält.  ^n  ber  C^raf^ 
f(^aft  «Baca^^  (^üinot«)  befinbet  fi(^  eine  ©^contore,  beren  etamm 
8  m  50  im  llmfrei^  fjat  —  i^on  greibnrg  a.  b.  Hnftrut  fc^reibl 
man:  !Der  fo  üiel  bemunberte  miefcnbaum,  bic  fogen.  Äi3niflocid?e 
in  ber  (^ö^U,  einem  unweit  oon  ^ier  belegenen  Vaub^ol;^fürfte ,  ifl  fiir^lic^ 
infolge  forftmirt^c^aftlit^er  (^xünht  gefällt  morben.  t)tx  majeftätifd^e  •:önum 
f)at  nac^  ©d^ä^ungen  (Sac^üerftänbiger  minbeften^  ein  ?llter  üon  <)()() 
^^ren  erreicht,  ^er  eigentli^e  9?u^fc^aft  ^at  eine  Vänge  ünn  iwijlf 
aS?etern,  ift  üon  ferjengrabem  ©uc^fe  unb  ferngefunb ;  er  ^at  am  ®tamm= 
enbe  einen  ^Durc^meffer  oon  faft  sn?ei  "iDltttxn.  Ülrofe  beei  l)ol}en  «Uter^ 
be§  ©aumriefen  ift  ani)  nic^t  eine  franfe  ©teile  an  bemfelben.  ^-ür  bcn 
^rei5  tjon  ()00  a}?arf  ift  ber  fc^öne  53aum  im  53efi^  eines  ^^immcr» 
meifteriS  in  ^ijfen  übergegangen. 

©tnfüjtuttfi  tjon  Dahlia  Juarezi.  Qn  ber  Revue  Hortlcole 
ftnbct  fi(^  ein  inteffanter  §inmei^  auf  D.  Juarezi,  üon  mlijtx  gc* 
meiniglic^  angenommen  wirb,  'i)ai  fie  lb80  nac^  Gnglanb  eingeführt 
würbe.  i)0(^  follte  man,  meint  bie  fran^öfifc^e  3^itf(^rift,  in  (irwägung 
p^en,  bag  biefc  'iPflanse,  wenigften^  bie  erfte  eingeführte  tppifc^c  gorm, 
l(^on  feit  einer  Wifjt  oon  Qa^ren  in  ^ranfreirf)  befannt  war.  ©o  würbe 
bereite  oor  43  ^a^ren  oon  §)errn  äl^esarb,  bem  befannten  Dahlion- 
^üd^ter  biefe  33arietät  im  chateau  des  Heurs,  '}5ari5,  au^geflellt  unb 
lebten  gu  jener  geit  folc^e  Öieb^aber  wie  ©ontif,  ?aloi},  (2oucf)et  pere  :c. 
"DerD^ame  felbft  einer  ber  33arietäten  biefe$  Zx)pn§,  Dahlia  Etoilc  du 
Diabie  ober  Corne  du  Diable  war  befannt  unb  würbe  al5  eine  große 
(Seltenheit  angefeljen.  ©omit  ift  bie  (Beftion:  Cactus  Dahlia  nic^t  neu. 
lieber  i^rcn  genauen  Urfprung  weiß  man  nic^t^  (S^ewiffe^,  nur  f ooiel  ift 
befannt,  bag  bie  erften  33arietäten  bireft  oon  3)?e^'ico  famen  unb  jeben* 
fall«  nic^t  in  ©uropa  gejüc^tet  würben. 

3wei  Cacteen-^teu^citen.  ©etr  S.  53unge,  (San  5lntonio,  üle^a§, 
fc^reibt  un^  t?om  7.  3}lärs  1890: 

„(Soeben  ^abc  ic^  noc^  jwci  9^eu^eiten  erften  Orange«  erhalten,  welche 
ic^  ^^nen  beftenS  empfehle: 

1)  Anhalonium  sp.  nova  auö  bem  (Staate  ©oa^nila  in  3)?ejico  ift 
bem  A.  Engelmanni  etwaö  ä^nlic^,  boc^  reicht  bie  g-urc^e  in  ber  ^l^ar^e 
nic^t  bt§  5ur  (Spifee  berfelben  unb  finb  bic  (Spieen  ber  SBar^en  nac^ 
unten  geneigt,  woburc^  ber  Äi?rper  me^r  gewi^lbt  erfc^eint.  Vluperbem 
werben  bie  ^^flan^en  bebeutenb  gri^ßer.  S3Iüt^en  unbefannt.  —  ßine  fcl)r 
fc^bneunb  feltene  "l^flanse;  G— 10  cm.  ^urc^m.     1,50-5,00  Dollar«. 

2)  Echinocactus  durangeiisis,  Uud«^^c.  ^(^  l)aitt  biefe  ^rt  bereit« 
in  meiner  oorjä^rigen  '^Preie^liftc  notirt,  war  aber  nic^t  im  «Staube,  ^t^ 
ftetlungen  au«3ufüf}ren,  ba  bie  'l^flan^en  auf  bem  Transport  naß  gcwor^ 
bcn  unb  fämmtlic^  oerbarben.  aJiein  bie^jä^riger  iBorratl)  befinbet  fic§ 
in  au^ge^eic^netem  3"fta"^«-  "^^c  ^flan^e  ift  mit  ^iemlic^  bünnen,  ge- 
raben  2—4  cm.  langen,  gelben  ober  weißlichen,  an  ber  Spitze  faffee- 
braunen  (Stacheln  bebccft.  ^Hippen  21,  unterbrochen,  Äiivpcr  c^linbrifi^, 
^ellgraugrun.   ^^lüt^cn  bräunlic^rot^,   ä^nlic^  wie  bie  oon  E.  Wrightü, 


232 

bod^  tim^  ^ctlcr.  <Bt^x  feiten  unb  fc^ön,  7   -25  cm.  ^0(^.  —  1,40  M§ 
5,00  T)oUax§. 

©ine  no4  unbenannte  ia^jamWe  9iofe.  Unter  bicfem  :iitel  lie* 
fett  9^arbi^  im  „Jardin''  bte  ^cfc^retbnng  einer  üiofe,  meiere  üon  bem 
(?6rünber  unb  ^IDirector  *)  be^  üotanifc^en  ö^artcn^  in  ?iffabon,  ."perrn 
'Daüeau  in  ber  Umgegenb  üon  Dporto  aufgefunben  mürbe  unb  beten 
augerorbentlici^e^  Sac^^t^um  mä^renb  eine^  ^af)Xt^.  ifjxt  bemunberungS» 
iüert^e  ^npore^cenj  im  grü^ling  i^n  üOerrafc^te,  we^^alb  fie  ber  ^lufmerf-- 
famteit  ber  (S^ärtner  unb  Oiofenfreunbe  empfohlen  tt?irb. 

3Sün  wo  biefe  Oiofe  ftammt,  ift  nic^t  genau  angebbar,  aber  bic 
33ermut^ung,  i^re  ijeimat^  fei^apan,  üoüfommen  gere^tfertigt.  liefet 
9iofenfttau6  blü^t  im  ÜJlai,  entmicfelt  fi(§  äugetft  ftäftig  unb  tteibt 
tS^öge  üon  btei  bi§  fünf  OJ^etet  Öänge,  an  tpel^en  fid^  im  folgenbcn 
gtü^ia^re  bie  jungen  triebe  mit  einer  enbflänbigen  ^lüt^enttaube  ent* 
widfeln. 

ÜDie  einfachen  gtoßen  ^turnen  jeigen  eine  lebhaft  rot^e  obet  aut^ 
amatant^tDt:^c  gätbung  unb  rufen  in  i§rer  überaus  großen  aJZenge  eine 
briflante  ^irfung  ^erüor.  '^ie  groge  unb  reiche  Betäubung  ift  bunfel* 
grün  unb  etma§  runzelig.  §err  1)aoeau  \af)  noc^  nie  eine  9iofe,  meiere 
nur  annä^ernb  mit  biefer  noc^  unbenannnten  **)  Hrt  einen  SBergleic^ 
aushalten  fönnte,  feiner  ^^Infic^t  na^  bürfte  fie,  befonber^  für  märmere 
0imate,  au^  eine  tüert^üode  Unterlage  abgeben. 

3wei  neue  Coniferen-Slrteu*  ^iefelben  mürben  öon  ber  bc* 
fannten   italienifd^en  girma  Ütoüeüi    in  ^alan^a    am   ©amen  erlogen  : 

1)  Retinispora  (Chamaecyparis)  obtusa  var.  Troubetzkoiana. 
äeigt  einen  ^mergartigen  gebrungenen  Suc^§,  ift  gart  üeräftelt  unb  bc* 
fi^t  furse  fparrige  Qmi^t,  anliegenbe  hellgrüne,  ^iemlic^  bicfe,  lanjett* 
förmige,  f^arfe  aber  nic^t  lang  gefpi^te  glätter. 

2)  Thujopsis  borealis  var.  nidifera.  @in  ^öc^ft  auffaüenbct 
unb  bemetfen^mett^et  ©ämling,  bet  alle  bi$  ba^in  befannten  gotmen 
üon  Th.  borealis  an  ®c^cnl}eit  mit  übetttifft.  !l)a^  (^igent^ümlic^e 
geigt  fid^  namentlich  in  bet  febetartigen  ^^eilung  ber  garten  2:riebe  mit 
ben  anliegenben,  bunfelapfelgrünen,  pfriemenförmigen  53(ättern,  bercn 
Oberfläche  einen  befonberen  ®lang  aufweift. 


•)  e«  fei  unsf  gejlattet,  f)icr  einen  3«t|^um  ju  conftatiren,  infofetn  ^ett  2)aBeau 
mtn  ber  Orünbcr  nod)  ber  3)ireftor  be«  i*if[aboner  ©arten«  ijl.  3m  3o^tc  1873 
würben  wir,  als  wir  nod)  in  Cioimbra  an^^eiteat  waren,  fcj^tenä  bet  JRegierung  mit 
ber  Einlage  eine«  botanifc^en  ©arten  für  bic  pol9tcd)nifd)e  ^c^ule  in  Ciffabon  beauf^ 
tragt.  2)rci  3at;re  waren  wir  ^ier  ii)ät\o^,  legten  ben  wif[en[(^aftlid)tn  Z^til  <\n  unb 
erri'cbtetcn  ein  flcine«  ®ewäci)0l;au«.  Die  großen  (Sewäc^^bciufer  würben  auf  unferen 
OJorfd^lag  in  önglanb  befteüt  (Drm[on*(Sf)elfea)  unb  no*  wäbrenb  unfere«  3>ürtfein« 
aufgefteUt.  «ci  unfcrer  Berufung  nad)  3)eut)'(I)lanb  f(l)lugen  wir  Jperrn  3- 3)at)eau  ju 
unferem  Oiac^folgcr  üor,  weil  wir  eben  feinen  beutfdjen  dottegen  au^ftnbig  mad)en  fonn* 
ten,  ber  einigermaßen  geläufig  franjöftfc^  fprac^.  —  1)ircctor  be«  ©arten«  war  bamal« 
ber  *Profeffor  ber  ^-öotanif,  ©raf  be  oical^o  unb  ^ält  berfelbc  auc^  fe^t  nod)  biefen 
*^c|tcn  mne.  ®~e. 

••)  ^^efvemblid)  crfd)eint  c«,  bap  genannter  perr,  ber  mit  bem  >^ari)er  »^^flanjcn* 
garten  noc^  Icbbaftc  23ejic^ungen  aufrect)t  erbält,  biefe  neue  9Irt  no*  ni(()t  gur  iöc^ 
{limmung  refp.  ^-i3efct)vcibung  eingefc^icft  Ijat. 


233 

a^Ioufru^tinf  Aiiipelovitis.  Die  „llovuc  Horticole"  bringt 
über  biefe  neue  9iebe,  beten  55cruienbunii  in  bet  ^^^abrifation  be^  Jl^eine^ 
mi)gli(^  gcbac^t  luivb,  ^a^  J^-olgenbe: 

i)ur(^  i^te  grüc^te  näl)ert  fic^  bieje  ©pegieei,    melcbc  nocb  niti^enb^ 
befc^rieben  luurbe,  ber  C^hnippe  ber  Vltis  vinifcm,  obiuo^l  fonft  bcr  Sba 
rafter  i^rer  ^^ec^etation  unb  befonber^  if)re§  Vdubiüevfe«  [ic  aujlcrorbeni- 
lic^  bem  Ütipu^  be^5  ^"\u>^K^"^^cin^5,  ber  Auip'Uüpsis    ober  ( 'issus  quiiupic 
t'olia  —  nähert,    bie   jo  ^äufic]  jur  ^^efleibunq  inni   Spalieren,  Vaubcn, 
DJauern  :c.  t>cnüenbet  luirb. 

Die  blaufrücbtige  Ampelovitis  seicht  als:  Ü^arafteriftif: 

^Pflan^e  üon  mittlerem  'Bac^^st^um,  auöercjeiuö^ulic^  fruchtbar,  ?lcftc 
mit  rauher  ^Jiinbe,  faum  etiua^  ^erfprungen,  junge  Ülriebe  mit  glatter 
^Hinbc,  bie  fruc^ttragenben  fur^  unb  rot^rinbig.  glätter  in  ber  ,"yorm 
augerorbentlic^  oariabel,  üon  ber  herdförmigen  me^r  ober  iceniger  ge- 
lappten gorm  angefangen  hi§  3U  ber  in  fünf  oollftanbigen  ^^lätt^en  ge^ 
t^cilten  der  Ampelopsi's  quinquefolia  alle  ^^U^f^f^^^"^^"  burc^laufenb, 
oben  grün  unb  oollfommen  glatt,  unten  blaugrün.  53lattftiel  cijlinbrijct), 
flcin,  glatt,  rot^.  !3:rauben  fe^r  5at)lrei(^,  oft  ^mei  bi^  brei  auö  einem 
2tuge  üon  mittlerer  ®ri3ge,  bic^t  gebrängt,  of}ne  compact  ju  fein,  beeren 
fur^geftielt,  fc§r  groß,  fp^ärifc^,  i^^vax^  unb  fel}r  blau,  babei  reict)  be- 
reift, ^aut  oer^ältnipmägig  bünn  unb  bennoc^  feft.  fterne  grüfv  3aft 
gejucfcrt,  ^at  eine  leichte  Säure  eigenen  ©cfc^marfe^,  nic^t  fuc^fig,  fon* 
bem  fe^r  angenehm. 

Dicfe  Sorte  ift  fe()r  fru^a^itig  unb  augerorbentlic^  fruchtbar.  ^U^ 
5öeifpicl  ti?nncn  mir  einen  Stocf  anführen,  beffen  löfiut^en  mir  lang  liefen, 
unb  ber  in  biefem  ^a^re  55  fc^öne  !5;rauben  trug,  bie,  obmo^l  ootI= 
fommen  reif,  fic^  big  5um  15.  Dctober  in  beftem  äuftanbe  erl}ielten. 

Mt§  jeigt  an  bicfer  Üiebe,  ha^  biefe  Specie^  in  ben  iföeingärten 
eingeführt  merben  fönne  unb  minbeften^,  gemifd^t  mit  anertannten  Sorten, 
t^eilne^men  fann  an  gemiffen  55erfc^nittmeinen  unb  an  ber  ^erbefferung 
anberer  $ßeine.  ^a,  e^  ift  fogar  mijglic^,  ha^  biefe  "Iraube  loegen  ber 
eigent^ümlicften  leisten  Säure  ber  Urfprung  eine§  ganj  neuen  fpe^iellcn 
'iProbufteg  fein  merbc. 

^ie  bem  aber  auc^  immer  fei,  bie  blaufrüc^tige  Ampeloviti.^  barf 
nic^t  o^ne  eine  große  unb  ernfte  Prüfung  oenoorfcn  loerben,  fc^on  loeil 
fie  ber  SIBiffenfc^aft  ein  fo  mäc^tigeg  ^ntereffe  einfließt,  inbem  fie  ^u  einer 
gan^  neuen  miffenfc^aftlic^en  (Gruppe,  ber  Ampelovitis,  gebort. 

Dabei  ift  eg  möglich,  "i^a]]  bie  gan^  befonbcrc  55egetation  biefer  Oiebe 
fie  fä^ig  ma(^>e,  allen  ben  oerfd^iebenen  Äranff)eiten  ioiberftel)en  gu  fbnnen, 
bie  unfere  alte  ^Hebe  ^u  (^runbe  rict)ten.  Die^  loirb  un'5  bie  %<xa)ch  balb 
lehren,  ^^re  ooUftänbige  aMberftanb^5fäl}igfeit  gegen  bie  größte  Jiälte  ift 
jeftt  fc^on  enoiefen  unb  außer  ä^^^if^^- 

S)ic  bo^e  ttti^neili^e  23cbcutiing  bei  2l|)felmoile6.  Sorgfältige 
^lnali))en  l}aben  ergeben,  t)C[\i  ber  ;?lpfel  eine  oiel  größere  '3Un^t  ']?l)ogpl)pr 
entf)ält,  al§  irgenb  eine  anbere  Jruc^t  ober  (i^emüfe.  Da^u  Fommen  aber 
no4  beftimmtc  Säuren,  fo  'i)a^  bem  :^lpfel  eine  blutreinigenbe,  befonDer^ 
auf  bie  Störungen  ber  \'eber  (.'^ämorrl}oibalbe|c^ioerben,  (S^elblu*t  :c.) 
günftig  loirfenbe  ^^eeinfluffung  entf erleben  jugefproc^en  merben  muß. 


Hebet  bte  ^ptckUt  9?u|5antoenburtg  ^ta^k  man  gfolgenbe§: 

1.  «(pfctroeinmolfe.  ?{pfcliücm,  Wi[<i)  unb  Saffer  s"  c^kidjtn  |^f)etlen 
tüerben  (aber  nic^t  bi^  ^um  todjen)  enuävmt,  hierauf  burc^  ein  reinem 
letneneg  Üuc^  filtrirt.  $)te  l^inburc^piegenbe  trübe  glüffifett  tft  3}?olfe, 
welfbe  man  am  Q3eften  etmaS  ermärmt  geniegt.  ^udfersufal^  nad^  Q3c^ 
lieben. 

Q3ei  (Sc^iüäd^lingen  fängt  man  mit  1—2  (S^löffeln  breimal  täglich 
an.  9?ie  me^r  al^  eine  große  ^affe  i^oü.  9}?agenbrü(fen,  T)ur(^fatl  ober 
fonftige  53ef(^n}erben  bana^  mahnen  jum  Hu^fefeen  ober  g^^vunterge^en 
im  Quantum. 

Söefonberg  U\  englifc^cr  Äranf^eit,  ^crop^eln,  d^ronifc^em  ^e^lfopf* 
fatarrl§,  Hngegriffenl^eit  ber  Öungen,  langwierigem  §uften  tft  Slpfeln^ein* 
molfe  inbicirt;  ebenfo  etioa  noc§  bei  SJ^agen^  ^arm^,  Öeberfranf* 
l^eiten  unb  in  ber  Üiefonoale^cens  nad^  acuten  (5r!ran!ungen. 

2.  ^(pfelmein  mit  ^Baffer  oerbünnt  unb  3"f^fe  ^^^  3^1^^^  f^^'" 
felbft  in  jieberfranf^eiten  eine  große  So^lt^at  fein.  D^atürlic^  nid^t  in 
jebem  ^^aUt. 

3.  'JJurer  Jlpfeltoein  fjat  ftd§,  mie  f$on  gefagt,  bei  ^^eberleiben  aU 
pc^ft  i^eilfam  ermiefen.  53onblütige,  bie  ^ier  ni^t  oertragen,  befinben 
fi(^  ttjo^l  beim  ^enuffe  t?on  gutem  $(pfelmein. 

4.  'äpU^'ZfjZt  (ante  ^or^borfer  ^epfel  (mit  ber  ©c^ale)  werben  in 
«Stüdfe  gerfd^nitten  mit  !od^enbem  SÖßaffer  übergoffen.  iDa^u  fi^nnen  einige 
red^t  braun  gebadfene  gerftogene  3^^^^^*^^^  fommen.  tiefer  2:^ee  wirb 
fü^l  getrunfcn  unb  gewährt  namentlich  ^ad)t^$  große   ©rquicfung. 

5.  ®egen  c^ronifc^e  53inbe^autent3Ünbung  ^aben  fic^  ^Ipfelweinbämpfc 
bewährt,  man  foll  sminfernb  bie  faft  oerfc^loffenen  5lugen  übet  ha§  (^e* 
faß  mit  foc^enbem  ^Ipfelwein  galten,  1—2  2J2inuten  taglic^.  ©o  feilte 
in  14  klagen  eine  berartige  ©ntgünbung,  weld^e  jal^relangen  Eingriffen 
bct  ©pecialät^te  getto^t  ^atk. 

?lu(^  Safc^ungen  bet  Umgebung  be§  5Iuge§  finb  bienlid^  bei  Singen» 
f(^wäc^e. 

6.  %ef).  (Banität^xatl)  3)?ai}länbet  befütwottet  bcn  ^ebtauc^  be§ 
5lpfelweine§  al§  Sßetbanbmittel  bei  Änod^enftanf^eiten  be^w.  ^nocftenoet* 
fc^wätungcn  wegen  feinet  Ö^e^alteg  an  p^ofp^otfautem  ^alf.  i)iefem 
Umftanb  ift  wo^l  aud|  in  gällen  oon  9iac^iti§  bet  ^ni^tn  be0  ^pfel^ 
weinet  t)t^'w.  bet  ^pfelweinmolfe  (f.  o.)  ju^ufc^teiben. 

(„B^rv.  3Solf^atst".) 
J)et  Sltebet  ^at  begonnen,  feine  Sölüt^en  gu  i^ffncn  unb  un§  mit 
feinem  ftätfenben  !l)ufte  gu  ctquirfen.  ^ein  blü^enbet  ©ttaud^  ift  fo 
üetbteitet  hd  uM  aB  bet  gliebet.  Senn  wit  in  biefen  2^agen  bie 
©ttagen  bet  Stabt  butcl)f freiten,  werben  wir  faum  eine  Einlage,  ja 
oieÜeic^t  faum  einen  fleinen  ^au^garten  finben,  ber  nid^t  feinen  gliebct 
bufd§  aufwiefe.  !Det  !Duft  feinet  ^Ölül^ten  ^at  tUva§  ungemein  Slngiel^en* 
be§  füt  ben  3J?enfc^en,  wie  man  in  bet  (Stab tan  gal^lteid^en fleinen 3ügen 
feigen  fann.  ÜDie  ^lueflüglet  festen  gut  3^^^  ^^^  glictetblüt^ie  ftet^  mit 
mäd^tigen  (Sttäuße  belaben  l^cni ,  um  tie  fiei^reg-rcunbe  in  ber  (Scmmct= 
Wohnung  obet  gefällige  Sittl^e  erleid^tet  l^aben;  auf  bie  SOiätfte  wetben 
bie  buftenben  9ii!§pen  iit  gangen  E'ögenlabungen  gebtad^t,  bawit  nur  ja 


235 

jcbe§  bcr  cinfaufenben  ^OJäbt^eu  fein  (Siräuglein  al<?  crtt»ün|(^te  'D'rauf^» 
qa\)t  empfancje.  T)\t  ^s^i^^^\'i>  aber  i[t  fo  üerfeffen  auf  il)rcn  j'^-liebev,  bag 
fie  gelegentlid^  ben  udct)flbeften  i8orüber9ef}cnben  um  ein  'Stücfc^en  an» 
bettelt,  menn  fie  nid)t  ^leid^  lieber  ^u  ^liinberumi^S  üc^en  in  benadjbavtc 
(Sparten  fc^reitet.  Äeine  ^^lume,  bie  9iofe  nic^t  au^gen  ommen,  UMrb  fo 
rtiaffen^aft  gefto^len  luie  ber  J^-liebev,  ber  aüerbing^:^  audi  ein  (y>elegen= 
^cit^mac^er  coinnie  11  i'aut  ift.  ^enn  iuäl)renb  bie  iHofen  im  ^nnern 
ber  (i^ärten  flehen,  te^rt  ber  glieber,  ber  üerml\ie  feiner  biegten  ^^elau* 
bung  unb  feines  rafc^en  ^sadjöt^um^  als;  ^^crfenftrauc^  ungemein  beliebt 
ift,  gen?ö^nli(^  feine  fc^önfte  ^^rac^t  ben  Waffen  unb  ^^egen  ^u  unb  rei^t 
bie  ^egierbc  auf§  5leugerfte.  9}?an  fann  barüber  ftreiten,  ob  ber  g-licber 
an  fic^  befonber^  fc^ön  fei.  (^etüijs  übertrifft  i^n  ber  bliit)enbo  VlpfeU 
bäum  in  feiner  fc^neeigen  ©lütl)enpra(^t  an  ©c^ön^eit  unb  ebenfo  ber 
^firfic^baum  in  feinem  '}3urpuvftor.  5lber  vermöge  ber  ^Bereinigung  üon 
(Sc^ijn^eit  unb  Sü^lgeruc^  ftel}t  er  boc^  unter  allen  im  Jrü^ling  blü= 
^enben  ^^äumen  unb  ©träud^ern  einsig  ^a,  unb  baö  erflärt  hinlänglich 
feine  ^Beliebtheit  fomo^l  al§  feine  allgemeine  33erbreitung.  —  I)er  J^-lie» 
ber  mürbe  erft  cor  brei  3ö^)^'^unberten  nac^  SDHtteleuropa  gebracht.  Seit« 
bcm  I)at  er  alle  l^änber  biefeS  (Srt^eil^  erobert,  ^ie  granapfen  baben 
i§m  unter  bem  9^tamen  le  cireaux  feit  langer  geit  forgfältige  >]?flegc 
angebci^en  laffen  unb  bie  fc^önen  Abarten  be§  ÜJ^arli}*,  beö  33erfaitle5*, 
be§  ^rianon*  unb  be^  reinmeigen  Drlean^fliebcr^  gefc^affen;  bie  öng» 
länber  fennen  ibn  unter  bemS^amen  lilac,  bie  53ij^men  unter  liläk  unb 
serik  (fpri(^:  fc^erfc^icf),  bie  Ungarn  al^  orgonaza,  ja  fogar  in  Hhttel- 
fc^meben  unb  ginnlanb  fommt  er  oor.  %m  beutlic^ften  erfennen  mir, 
unter  meld^'  oerfc^iebenen  l'ebenSbebingungen  ber  gliebersugebei^en  oermag, 
mcnn  mir  betrachten,  su  melc^er  3eit  er  in  ben  oerfc^iebenen  Vänbern  blü^t. 
^n  ©übitalien,  fomic  in  ©»ried^enlanb  erfreut  man  fic^  am  ^uftc 
bcr  glieberblüt^e  f^on  in  ber  smeiten  0}^us^älfte.  1)ann  fc^reitet  fie 
langfam  nörblicJ)  unb  entfaltet  fic^  in  ber  erften  ^Ipril^älfte  anberfran* 
jüfifd^en  Üiioiera,  in  SDtittelitalien  bi^  Üiom  unb  glorens,  fomie  im  bal* 
matinifc^en  Vittorale  biö  l'uffin  piccolo.  ^n  ber  smeiten  ^pril^älfte 
blü^t  ber  g-lieber  an  ber  ©übfüfle  ©nglanbö,  in  Sf^orbmeft-^^-ranfreit^, 
in  ber  ^ombarbei  unb  in  Ungarn.  ?lu^  einige  günftig  gelegenen  nörb* 
liefere  *i|3unfte,  mie  bie  Öi^einlanbe  unb  bie  Umgegenb  SBien^  t)aben  bie 
JUebcrblüt^e  fc^on  ©übe  §lpril  ober  in  ben  erften  a)^aitagen.  ^m 
S3erlaufe  ber  erften  DJtai^älfte  aber  ^at  man  fie  in  bem  ganzen  foloffalen 
^änbergebiete,  baö  ©nglanb,  ÜDeutfd^lanb  bis  .pamburg  unb  Berlin  unb 
9iuglanb  bi^  Äiem  umfagt.  ^is  ^ierl)er  ift  ber  glieber  g-rii^lingSbliit^e, 
in  ben  beutfc^en  Dftfeelänbern,  in  !Dänemarf  unb  in  iD^ittelrußlanb  bi5 
aJZo^fau  bagegen  3äl}lt  er  fc^on  3um  ©ommerflor,  ba  er  bort  erft  in  ber 
erfter  Quni^älftc  blü^t,  ja,  in  iDiittelfc^meben  ift  bie  g-lieberblüt^e  gar 
eine  Q3egleiterf(^einung  ber  a)iittcrnac^töfonne.  Sl^er  ein  befonberer  ^"^reunb 
beg  g-lieberS  unb  babei  ein  guter  Jufegänger  ift,  fo  fc^rcibt  ^Heinbarb 
e.  Leiermann  im  „Ti.  ©iener  ^agebl,"  'föimte  fic^  ben  (Bpci^  machen 
bie  bei  un5  nur  ^mei  ®oc!)en  bauernbe  glieberblütbe  für  feine  ^^erfon 
auf  brei  3}Jonate  s»  t^erlängern.  (Jr  braucht  nämlich  nur  aJtitte  'M'dxi 
üon  Unteritalien    ab^ureifen    unb  täglich  5  SJ^eilen  norbmärt^^  S"  ^^^^'' 


IM 

\äixxtr\.  T^am  Tarnt  er  (Sttbc  ^unt  in  SDHttdft^mcbcn  an,  nac^bcm  er  bte 
gan^c  3ett  über  bte  g-Ueberblüt^e  gitr  53c9leitetin  gehabt,      ^crl.  d  orr.^^rt. 

SBeri^tJOÜe  9cut^i?ittn}\c.  Qn  einem  ber  letzten  ^eftc  ber  „Revue 
des  Sciences  naturelles  appliquees  njtrb  auf  eine  Sapotacce 
Achras  ober  Mimusops  Balata  ^ingetüicfen,  meiere  in  i^rer  .^peimat^, 
ben  Sälbern  üon  (^uiana  :c.  53äumc  oon  grogen  ^imcnfionen  bilbet. 
1)a^  bunfelrotl^e,  fd^mere,  nic^t  vergängliche  5)ols  ift  fo  compact  unb 
gebrnngeu,  'i)a^  feine  ^oren  in  bemfelben  ioa()r5une()men  finb ;  e^  ift 
titüa§  claftifc^er  al§  ha§  unfercr  Sieben  unb  be^^alb  für  aüe  möglichen 
©onftrntioncn  fe^r  geeignet.  ÜJ^an  gewinnt  an§  bemfelben  aud^  eine 
oorjüglic^c  ^ol^le,  au§  meinem  (S^runbc  bie  33änme  auf  9}2artinique, 
100  bie  Kohlenbrennerei  fe^r  ftarf  betrieben  mirb,  nur  noc^  feiten  ange- 
troffen werben,  ©in  3lbfub  ber  9tinbe  totrb  oon  ben  Qnbianern  Q^uianas 
gu  3Baf(^ungen  gegen  bie  „Kai na  Kuka''  genannte  ^ranf^eit  mit  ($r= 
folg  angcmanbt.  "Der  au§  bem  angebohrten  ©tamm  ^erau^fliegenbe  Wü^-^ 
faft  ^ält  bie  SJlitte  awifc^en  (S^uttaperc^a  unb  ^autfc^uf,  bricht  nic^t  in 
ber  Kälte  unb  ^at  im  ^»anbel  unter  bem  S'^amen  „Q3alata"  fc^on  eine 
njcitc  35erbreitung  gefunben.  ^ic  fugeU  ober  eiförmige  gruc^t,  oon  ber 
(^röge  einer  ^paume  unb  glän^enb  grüner  garbe  befi^t  ein  ujo^lfc^mecfcn- 
be§  füße^  &teifd^. 

Uebet  bie  §er!uttft  ber  «^eber  öon  ©oa"  (Cupressus  glauca 
Lam.).  Unter  biefcm  3:itcl  giebt  ^rofeffor  Dr.  2)^.  ^öiüfomm  in  ber 
„Wiener  Qlluftrirt.  (S^arten-geitung"  (IIL  §eft,  1890)  ein  \än> 
gere^  S^pofe,  in  ioelc^em  er  bie  Jlnfic^ten  älterer  unb  neuerer  Sotanifcr, 
fo  namentlich  be^  ieljigcn  "Direftor^  be§  botamfc^en  ©artend  in  ©oimbra, 
^rofcffor  ^ulio  |)enriqueö  über  bie  mut^magtic^e  :peimat(}  biefer  fc^öncn 
S^preffe  citirt  unb  fc^ließli^  mit  ^ix  Q.  §oofer  unb  ^rofcffor  Olioer 
gu  bem  ©d^luffe  gelangt,  ha^  C.  ^-lauca  nur  al§  eine  3Sarietät  ber  norb* 
inbifc^en  C.  torulosa  an^ufeljen  fei. 

35or  ietjt  balb  20  Qa^ren  Ratten  loir  ben  ^Jor^ug,  §errn  ^rofeffor 
35?tlIfomm  auf  feine  ^itte  (örief  oon  !Dorpat,  17.  SD^ärs  1871)  eine 
Portion  bircft  oon  ^uffaco  belogener  ^ap^tn  ber  fogen  Cupressus  lu- 
sitanica  für  ha^  T)orpater  botanifd^e  ÜJ?ufeum  su  fc^icfen  nnh  ha  mx 
un§  feiner  3eit  ciuc^  mit  ber  fraglichen  :g)eimatf)  biefer  (£t)preffe  befc^äftigt, 
bürftc  e§  un§  mo^l  geflattet  fein,  einen  fleinen  D^ac^trag  3u  gerrn  ^ro= 
fcffor  Sißfomm^  SD^itt^eilungen gu  liefern,  ^n  uuferer  in  ber  „  Linnac  a'. 
m  XLI.  §eft  4  (1871)  oeri3ffentlic^ten  ''^Irbeit:  ^ie  ^13f  langen lo  el  t 
^ottugalg  fagen  toir  etiim  g-olgenbe^  hierüber:  9^ac^  ^öuffaco,  einem 
burc^  feine  ^errlic^e  Sage  berühmten  alten  'JJiönc^^flofter,  mürbe  Cu- 
pressus glauca  Lam.  (Cupressus  lusitanica  Dcsf.)  im  i^a^re  1622  einge- 
führt unb  manche  ©tämme  in  ber  .^auptaltee  oor  bem  ^lofter  beft^en 
ie^t  einen  Umfang  oon  Um  unb  barüber,  —  in  ir)rem  §abttu^  erinnert 
biefe  ^rt  gar  fe^r  an  bie^eberoom\!ibanon.  3)hn  bel}auptet  nun,  bag  fie 
auf  htn  ^o^en  bergen  (S^oa'^  ^u  feaufe  fei.  —  Ob  fic^  biefe^  aber  rt»ir!li(^ 
fo  ocr^ält,  barf  immerhin  no^  in  ^xa^z  geftetlt  werben,  kuf  wieber^olte 
briefliche  5lnfrage  ^atiz  i^  oon  (§oa  immer  hm  'Sefc^eib  erbaltcn,  bag 
biefe  (S^onifere  nur  in  oerein^elten  @^*cmplaren  unb  ^mar  aU  fultioirte 
^Panjc  in  biefer  portugicfifc^en  ^efi^ung  befannt  fei,     -  baffelbe  ift  mir 


237 

^ier  münblid)  üon  met)vcrcn  'ii.^crjonen  au^  (^)oa  luiebcrbolt  lüorbcn.  — 
^m\  lägt  fi(^  ferner  mit  53eftimmtl)eit  iiac^iucifen  unb  jiuar  au3  alten 
^Dii3nc^öcl)ronifen,  bap  ^^uffaco  bie  iunc^en  ^]?flani^en  nicbt  ausi  i'?!'üa,  fonbern 
üon  htn  ^^oren  erl)ielt.  ibenft  mau  beim  ferner  an  bie  foloffalen  '^aum- 
flamme*),  augeni'c^einlic^  einer (Soniferen-'^lrt, bie  oor  einii^en  ^Vil)i^f"  beii^u^- 
c^rabun^en  in  großer  5;iefe  an]  ber  J^nfel  (£an  ^Jtic^uel  ^ejunben  luurben,  jo 
ift  bie  ^nnaf)me  nic^t  lueit,  baß  Cupressus  j^lautu  eine  urjprünglic^e 
ajorifc^e  §lrt  fei,  auf  biefen  ^nfeln  aber  burc^  üulfanifc^e  It)ätii^feit  i^ren 
Untergang  a{§  luilbmac^feube  iH'l'^n^c  gcfuubcu  t)abe,  iDäl)renb  ie^t  .Jiini- 
perus  brevifolia  bie  ein^igfte  biefer  ;Jnfelgruppe  eigenen  Üonifere  ift. 

^^oc^  eine  anbere  i^crmut^ung  Uepe  fid^  uieüeic^t  auffteüen.  iD^an 
meig,  baß  bie  J^ffuiteuDäter  alö  eifrige  ^^f(ansenliebl)aber  audo  nad)  ('^oa 
mand^e  euro^^iiifc^e  l^flan^e  burc^  ©amen  cingcfüt)rt  |)aben ;  marum  füllten 
fie  nic^t  auc^  uufere  Cupressus  .semi)erviiens  auf  bicfe  ilBeife  bort^in 
gebracht  ()aben.  2Bic  formeureic^  eben  Ic^terc  Strt  fein  fann,  ^aben  luir  ^ier 
im  ©üben  oft  3U  beobachten  C^elegenkit  gef}abt,  unb  unmijglicft  rväxt  e5 
immer  nic^t,  bafs  fie  fi(^  unter  einem  gan^  t)erfc^iebcnem  Älima  unb  im 
Caufc  ber  Qa^r^unberte  fo  »eränbert  ^ätte,  um  ücn  (^oa  als  neue 
$lrt  lüicbcr  in  Portugal  eingeführt  ^n  luerben.  Titxki  33eifpiele  finb  in 
ber  &t\(S^\<i)tt  ber  ^otanif  burc^auS  nic^t  fo  feiten,  ja  oieüetc^t  oiel  häu- 
figer al^  manche  (Si}ftematifer  an^une^mcn  für  gut  befinben,  -  -  leiber 
fehlen  aber  immer  einige  (^lieber,  um  bie  Äettc  folc^er  ^Dtut^magungen 
äu  fc^Uegen.  ^l^  ^a^fc^rift  fei  noc^  bcmcrft,  bag  Vinf  in  feinem  33u^e: 
,,Voyage  eii  Portugal^'  (Einfang  biefeö  :J^a^r^unbertgj  barauf  l)inmeift 
t>ai  biefe  füblic^e  ©ijpreffe  in  3J2ecflenburg  im  J^reien  angebaut  loerben 
fönnte,  —  bann  mügte  fie  auc^  f)ier  unter  bem  (^reif^^iualbcr  Hlima  ge= 
beiden,  unb  ba§  ift  burc^auS  nict)t  ber  gaü.  ©oe^e. 

®nrten^2lu^fteBimnciu 

53erlin.  öi^roge  ^dlgemeine  (S^artenbau-^uöftellung.  %u« 
oerfc^iebenen  (S^rünben  mugten  )oir  un§  ben  53efuc^  berfelben  oerfagen, 
fo  bag  uns  baburc^  3U  unferem  gri3gten  ^ebauern  bie  a)?i3glid)feit  gc^ 
nommen  ift,  ben  oere^rten  liefern  au^  eigner  ilnfd^auung  au^fül)rli(^ 
barüber  3U  berichten. 

g-olgenbe  furje  S^oti^en  oerbanten  n^ir  einem  ;\'reunbe. 

^ie  5(u5fteüung  im  i^mx^tn  mx  toirflic^  grogartig!  ^ie  i^er-- 
binbung  oon  ?(r(^itectur  unb  (^artenfunft  lieg  freiließ  mcbrfad?  ju 
u)üu fc^en  übrig. 

pr  ben  (Joniferen^C£ongreg  r)atte  (i^arteu^^ifpeftor  ^^eigner  loieber 
fe^r  gearbeitet,  —  einige  fleine  ^Ibänberungen  feiner  früheren  Arbeit 
würben  einftimmig  angenommen  unb  gleichseitig  ber  ^efc^lug  gefagt, 
auf  bem  bisher  betretenen  ii>ege  trofe  einiger  fleiner  ^nfeinbungen  feft 
äu  beharren. 

^n  ber  größten  &xuppt  au^geftellter  (ioniferen  ging  ©pätb^lHifborf 
aU  ©ieger  ^eroor,  feine  «Sammlung  loar  rec^t    reichhaltig  unb    seugten 

')  '}(U  tvir  186G  bie  5liüren  befud)teii,  fal;cii  mx  einige  Meftr  auiJijedt»ib«»i«« 
«aumilämmc  unb  fcbicftc  ber  ^iJefi^ct  auf  unfete  «eranUiTunö  einige  ^xo^tu  tetuie 
betfelbeu  an  ben  Director  ber  Äen)»(4)äiten,  tcit  jofept)  ^oottx. 


288 

bie  einzelnen  ?5f(ansen  üon   auögejeit^nctet  Kultur,    mnn   fie    fid^  eben 
auif  m^t  burc^  (^röge  au^^eid^neten. 

§err  ^ürgen^^Ottenfen  ^atte  für  biefe  (Eoncurrens  ^öd^ft  lobend 
mert^e  Änftrengungen  gemacht,  unb  voax  feine  (Sammlung  in  3  großen 
^aggon^  üetlaben.  ^k  biefelbe  in  Berlin  anfam,  ergab  fi(^  leiber 
ein  red^t  öerbrieglic^er  Qrrt^um.  Qürgen§  ^atit  nämlic^  1200 
□a)kter  angemelbet,  um  feine  'jßflansen  lanbfc^aftlic^  Su  gruppiren. 
iDa§  (Komitee  ^atte  bie§  für  einen  (Schreibfehler  gehalten  unb  bie 
eine  0  geflrid^en.  Unter  ben  QürgenS'fc^en  ^flanjen  befanben  fic^  Der* 
fc^icbcne  npal^re  ^rac^te^emplare,  fo  namentlich  Touga  Hookeriana 
öon  3V4  ^tx.  unb  Sciadopitys  verticillata  üon  3  SJitr.  §)ö]^c,  ttJOl^l 
bie  größten  ^flansen,  bie  baüon  in  ^eutf erlaub  ej:iftiren.  (^err  Qürgen^ 
erhielt  übrigeng  einen  ^^renpreiö  t)on  200  3}kr!). 
Qn  ber  IL  (S^ruppe. 
gür  eine  (Sammlung  9^abel^ölger,  fämmtlid^  in  S^orbbeutfd^lanb  hinter* 
^art,  in  100  (iE^*emplaren  unb  minbeften^  50  ©orten,  in  D^orbbeutfd^* 
lanb  ergogen  erhielt  bie  girma  ^eter  (Smit§  &  (5o.  Q.  'tRuppzü  &  Zif. 
Mni)  "1)^  golbene  WlthaxUt.  ^iefelbe  girma  erhielt  augerbem  greife 
für  Acer  polymorphum  in  10  ©orten  unb  für  ©ergeborfer 
SKinter-^rinsapfel,  ein  %pfel,  ber  im  ^JJ2ai  noc^  frif(^,  mo^l  erhalten 
unb  rcc^t  fc^marf^aft  ift.  ^ebenfaü^  alfo  eine  gum  ^nbau  empfei^lenö* 
wert^e  (Sorte. 

Sürsburg.  ^artenbau-^luöftcllung.  ign  ben  2;agen  !oom 
27.— 30.  (September  l.  3.  oeranftaltet  ber  fränfifc^e  ©artenbauüerein  in  ber 
l^ubnjigg^aüe  gu  ©üraburg  eine  große  ^uSftellung  oon  ^flanjen,  Blumen, 
Dbft,  ö^emüfcn,  ©artengerät^en  u.  f.  io. 

!Dag  Programm  biefcr  (^artenbau^^^u^fteüung  ift  foeben  im  !Drudf 
erfd^ienen  unb  mirb  auf  Sunfc^  burc^  §errn  53ereingfa)firer,  Sftcntamt* 
mann  Ouaglia  an  ^ntercffenten  übcrfanbt. 

internationaler  lanb- unb  forflmirt^fc^aftlid^er  Kongreß 
in  Sien  1890.  Sä^renb  ber  allgemeinen  lanb*  unb  forftmirt^fc^aft* 
U(^en  ^u6ftellung  in  353ien  im  Qa^re  1890  mirb  ein  Kongreß  abge> 
galten  toerben,  für  ben  folgenbeä  oorläufige  Programm  aufgefteüt  mürbe : 

1.  1)er  (s:ongreß  mirb  in  ben  erften  jagen  be§  (September  1890 
in  Sien  abgehalten. 

2.  @§  ioerben  aioei  ii3olloerfammlungen  (bei  53eginn  unb  (Sd^luß 
bc§  (Jongrcffeö)  mit  SBorträgen,  jebo^  o^ne  '^thatit,  unter  bem  ^orfi^e 
be5  5(u§flellungö:="53räfibiumg  flattfinben.  ^n  ber  gioeiten  üßoüoerfamm* 
lung  follen  auc^  bie  in  ben  (Sectionen  unb  bereu  Unterabt^eilungm 
gefaßten  S3efd^lüffe  publicirt  werben. 

3.  '^it  eigentlichen  ^öerl^anblungen  werben  in  beutfc^er  unb  franko* 
fifc^er  (Sprache  in  fieben  (Sectionen  geführt,  oon  welchen  jebe  nad^ 
Sunfc^  unb  53ebarf  wieber  in  Unterabt^eilungen  get^eilt  wirb,  wenn 
fid^  minbefteng  ge^n  aJHtglieber  für  bie  le^tercn  gcmelbet  ^aben. 

4.  üDie  fieben  (Sectionen  finb  bie  folgenben: 
a)  gür  !?anbwirt^e: 

1.  Öanbwirt^fc^aft   (^cferbau,  Ü^ieraud^t,    lanbwirt^fc^aftlic^er  Q3e* 
trieb,  Sßcterinärwefen  jc). 


2B9 

II.  8anbn?irt]^[(^aftli(^c  (Spccialiiüci^e  (ObfH  ©ein*,  (i^emufebau 
bann  ZataU,  ^opffn=  unb  Jlac^^^bau,   ferner  ©eiben^    öienen* 
unb  5ifc^5U(J)t  :c.). 
III.  i'anbn?irt^fc^aftUd^e§  3;ngcnieuriüe(en    (Organifation  bc^   cultur-- 
tec^nifc^en  i)ienfte!^,    Snt»  unb    ^eiüäfferunc^,    2BaffcrDer(orgung 
löieferüoir^,  (£ifternen,  35iet)tränfen,  Saffcrleitungen),  ,"^Iuürc^U'- 
lirungen  unb  SanalanUii^en,  '^eriücrt^uncj  ber  )?(bfaüftotfe,  ^toox* 
aüinx,    X^eilung    unb  ^utammeulcgung  ber  i^runbftucfc,    lanb» 
n?irt^l'd}aftlic^e§  Q3au-  unb  üram^porttueien  20. 
VI.  ?anbn?irt^fc^aftlic^e    :J\nbuftric   (^uffer-    unb    ©tärfefabrifation, 
Q3rauerei,  33renncrei,  T^reß^efenfabrifation,  Tlü\itxti,  SD^olferei  c:.). 
V.  Öanbiüirt^fc^altUc^e^^  Unterric^tsS'-  unb  !:öcrfuc^§iDe|"en. 
b)  gür  gorftiüirt^e : 

VI.  gorftiinrt^fc^aft  (g-orfliüirt^fc^aft    im    ^ügcmeinen,    .^ül^l^anbel 
unb    forfDüirt^fd^aftUd^e    :,^nbuftrie,   forflUc^eS    i^ngenieurujejen, 
forftUc^er  Unterricht,  forftlic^e^^  33erfuc^^tt?efen  :c.). 
r)  g-ür  gorft'  unb  Öanbujirt^e: 
VII.  S3ol!gnjirt^[c^aft  (^(grarrec^t  unb  SigrarpoUtif,  (Statiftif,  ^ffocia/ 
tion^njefen  33er[i4crung§mefen,  (Srebitwefen,  33ogelf(^uti  20. 

5.  jDie  33orfc^Iäge  für  bic  in  ben  ©ectionen  unb  Unterabt^eilungen 
3u  ncr^anbelnben  gragen  muffen  bi^  ®nbc  ^(pril  1890  bem  (i^ongreß* 
comite  t?orgclegt  merben,  ujelc^e^S  nad)  biefen  ^orfc^lägcn  ha^  «Special» 
Programm  gufammenfteüen  unb  burc^  bie  üon  i^m  ju  rcä^lenben  Öiefcrenten 
(eüentueÜ  auc^  (5;orrefenten)  fur^  gefafjte,  üorbereitenbe  Üieferate  aufarbeiten 
unb  in  ^rucf  legen  laffen  mirb. 

6.  Qeber  (Jongre6t^cilnel)mcr  ^at  hd  ber  V^ofung  ber  älätglieb^farte, 
meiere  am  1.  ^uU  1890  angefangen  fammt  bem  ©pccialprogra  mm  Dom 
C£ongre6*(5^omitö  ausgegeben  mirb,  einen  33etrag  oon  10  p.  ober  20  3}^f. 
ober  25  grcS.  ju  entrichten,  ßr  enthält  fobann  bie  oorbereitenben  ^efc= 
rate,  fomie  nac^  ©c^lug  be§  ©ongreffc^  ein  gebrucfteS  Oiefume  über  bie 
©efc^lüffe  ber  ©ectionen.  (£S  fle^t  i^m  ba§  Ülec^t  au,  bie  für  bie  ^l'iU 
glieber  beS  Gongreffe^  3U  ermirfenben  ga^rprci^ermäj3igungen  auf  ben 
öftert.'Ungar.  33a^nen  unb  lüä^renb  ber  2:age  beö  (Songreffe-3  eine  grei- 
farte sum  Eintritte  in  bie  2IuSfteüung  ^u  beanfpruc^en  unb  an  ben  für 
bie  ©ongregmitglieber  su  oeranftaltenben  geftüc^feiten,  fomie  an  ben  nac^ 
©c^lug  beä  CEongreffeS  äu  unternc^menben  ö^curfionen  auf  größere  (56ut3* 
gebiete  unb  in  grijgere  lanb-unb  forftnjirtf)fc^aftli(^*inbuftrieüe  (Stabliffe* 
ments  t^eilgunc^men. 

7.  ^ie  3eit  be^  (Songreff eS  unb  t)a^  Üieglemcnt  für  bie  ^Ber^anb- 
lungen  beffelben,  ha^  55eräei(^ni6  ber  Vocalitäten  für  bie  ©ectionen  unb 
Unterabt^eilungen,  foioic  bic  l'ifte  ber  ö^xurfionen  loerben  ben  2:^eil= 
ne^mern  rec^taeitig  befanntgegcben  werben. 

IM  t  c  r  a  t  u  r. 
9Uuefiet  gurret   but*    bic  (Sattenbaulittcratut,      55eraeic^ni§ 

ber  empfe^len^ivert^eften  ^il^crfe  au^  aüen  gäcf)ern   ber  (Gartenbau  Vitte^ 
ratur.  3u  be^ie^en  pon  )IB.  iDiarf,  Äunflgärtner,  Erfurt,  iWoonftrage,  37. 


240 

(Sin  icber,  bct  fid^  ein  Q3ud§  über  hatten*  unb  Obftbau,  giwmcr* 
gärtneret  u.  f.  rv.  anjufc^affen  gebenft,  orientirt  \\^  gui^or  gern  über  bie 
oerfd^iebenen  einfc^lägtgen  Serfe.  !l)enn  gar  ücrfc^iebenartig  ift  ber  Um- 
fang, ^rei§  nnb  anSj  Qn^alt  ber  in  ein  gac^  fc^lagenber  SBerfe.  *Der 
©ine  wenbet  gern  10  ^arf  für  ein  Ser!  an,  ein  2lnberer  möd^te  nur 
3  3}2arf  ober  auc|  noc^  njeniger  für  ein  fol^eS  anlegen;  n?icber  einem 
anberen  !ommt  e§  n)enigcr  auf  ben  ^rei§  eine<§  3[öerte§  an,  fonbcrn  er 
ivünf(!^t  nur,  baß  gerabe  ba^jenige,  n?a§  er  in  einem  folgen  befonber^ 
fuc^t,  red)t  ausführlich  unb  erfc^öpfenb  bel)anbelt  fte^e;  bie  ©ortiments^ 
bud^l^anblungen  fönnen  ha  in  fielen  gällen  nic^t  ausführlich  unb  ge^ 
nügenb  ^uSfunft  geben  unb  bie  33erlagS^anblungcn  befaffen  fid^  meift  mit 
bem  Vertrieb  unb  S3erlag  i^rer  eigenen  Serfe.  Qn  allen  fallen  ift 
nun  obengenanntes  5ßerf^en  ein  treuer  gü^rcr.  ^^^gleic^  giebt  eS  aber 
auc^  ein  53ilb  t»on  ber  S^leic^^altigfeit  unfcrer  (S^artenbaulitteratur  unb 
allem  n?as  mit  biefem  aufammen^ängt  unb  üerbunben  ift,  (eS  jerfällt 
in  5  Äbt^eilungen)  fc  ha^  ber  ^reiS  üon  30  $fg.  als  ein  nur  geringer 
erfc^cinen  muß. 

The  Journal  ol*  the  Royal  Horticultural  Society  edited 
by  D.  Morris,  Esq.,  M.  A.,  F.  L.  S.  and  The  Rev.  W.  Wilks, 
M.  A.  —  Part  I.  Vol.  XII.  Marcli  1890.  Iföie  feine  33orgänger  gei^net 
fic^  aud^  biefer  53anb,  fon?eit  er  bis  je^t  erfc^ienen  ift,  burc^  einen  öteic^* 
t^um  ^öc^ft  gebiegener  ^uffäfee  unb  Sßorträge  aus.  ®rabe  über  bie  im 
öetfloffenen  Qa^re  abgehaltenen  Vegetable  Conference  unb  Chrysan- 
themum Centenary  Conference  finben  fic^  ^ier  fe§r  intereffantc  unb 
bele^renbe  aJätt^eilungen.  —  Üiec^iten  n?ir  eS  uns  sur  großen  fö^re  an, 
biefer  berühmten  (^efellfc^aft  als  Corresponding  Mcmber  angu* 
gehören,  fo  loiffen  wir  anbererfeits  aucö  ben  ^Sor^ug  banfbar  an^u* 
erfennen,  in  ben  33efi^  berartiger  Dorsüglid^er  ^ublicationen  3u  gelangen. 
(5c^on  itn  näc^ften  ipefte  werben  mir  ausführlicher  barauf  surüdf* 
tommen. 

2)er  lättbli^e  ©arten-  unb  Dbjlbau.  (Sin  ^e^rbuc^  für  öanb- 
wirtl^e  unb  (Gärtner,  fowic  für  ben  Unterrii^t  in  lanbmirt^fc^aftlid^en 
(Schulen  unb  länblic^en  gortbilbungSfc^ulen.  35on  Tl.  :goift,  3)tref* 
tor  ber  lanbn)irt^fcl)aftli$en  Sinterfc^ule  ju  ®eilenfird^en.  $lad^en, 
1890.  33erlag  oon  9i.  ^art^.  gür  oiele  (^runb--  unb  (Sparten- 
befi^er,  wel^e  aus  il)rem  C^artenlanb  bisljer  nur  wenig  befrie* 
bigenbe  S'infünfte  erhielten,  fomit  einer  rationellen  (S^artenfultur  nod^ 
äiemlic^  ferne  ftanben,  bürfte  biefe  fleine  ©c^rift  eine  rec^t  nu^bringenbe 
werben.  Unterbeut  5lbfc^nitten  f)tbtn  wir  als  bcfonberS  intereffant  fol* 
genbe  ^eroor,  bie  in  anberen  äl}nlic^en  (Schriften  entweber  nur  gan^ 
oberpc^lic^  ober  auc^  garniert  bel)anbelt  werben:  Der  333 er t^  ber 
©artengewäcbfe  als  9fJal)rungSmittel.  —  X)ie  9^ot^wenbigfeit 
unb  9^ütsli^!eit  einer  guten  gruc^tfolge  beim  ©artenbau. 
^n  länblicl)en  Greifen,  bei  Gärtnern  auf  bem  iöanbe  wirb  ^errn  Qoift'S 
Arbeit  gewiß  bie  oerbiente  ^nerfennung  finben.  9ieb. 


^- 


«cd)^unöüifr5iflftcr 


<>  -^  CV 


^  e  flM't  f  ^ 


•^cit)c(jrift 

für  (^axteu^  uub  Sluuieuf reuube, 

Ü\\n)U  uub  $aubcl^5i]ärtucr. 


.pciaiiö^ci^cben 


Mr.  C?&mtiii&  (Spe^e, 

Äöl.  ®artcn-5n[pcftor  in  ®reit«roal^. 

3  n  M  lt. 

Sljl'tematifdic  ?luf,vil)(itit;i  tcv  temcvtcii-^irevtlicfteit  ;Uec:=  luib  yaiUVflaiijcu  iStjinat:  uiit  tcv 
tavan  fto^enbcit  l'äubcv 

JHitdfbticf  auf  bic  eitijlifdjc  (Sciiiüfe^iclit  ludf^rent"  ber  leßteit  25  bx$  3u  ^atjre 

2)ie  VSouferci^  beutfd)ev  l£ünifereii«.>tciincv  unb  ;;üd)tei\      • 

lieber  beii  neuen  aiiierifaniidicu  blüibenlofeu  ^ivfel      .       .       .       • 

litt  Söeiiiftocf  in  bem  öud)C:     8uv  x^otanif  bc§  ladmtb 

2)ie  iHeOeu  be»  äufecrfteu  x'lfieit  auf  bei*  Uüeltau§fteltuiu-j  in  •^'avi'^- 

2ltte  imb  neue  empfeblcnSiüevtlje  4>Tla»s£'i 

iUtiicbtIbete  uub  befdjriebenc  griid}te      ...  :       • 

^tttiütton:  liinfüf}vunq  tiDU  c\x\)\icn  ^\!\cc\d\i  bei  i3lumeu=''Jlu»fteUuuiien  2G9.  —  Crd)ibccu= 
bliitlicu  in  9iett.i')ovt  270.  —  tiiue  cielbblüljeube  ^Hiec^erbi'e  270.  —  liinc  rcd)t  eisicut()üm» 
lid)e  AmaryUidee' 270.  —  Alpinia  ulutica  271.  —  Sie'l^eiliAC  Vilic  (iliiuaS  obo;  bic  ^^CB^ 
Jöhtme  271.  —  HesiM,Tucallis  uiidulata  271.  —  2)te  P^loveu  bcr  voUiuefifd^eu  CMiielA'^i'WC" 
272.  —  Um  ^ävtucvifd)eiiväftefüruufeve  übei-feeiid)cu  ^Jiiebcilaffuuiicu  27;i.  —  libiueufd^eo 
lueifjey  2BadiS  273.  —  2)ci- califovuifdic  anlbe  3öein  274.  —  ^^umXHubau  be-S  iBalbmeiflci» 
276.  —  Sic  ^attuu^  Asaiuiii  27'^.  —  ^lau  ift  bic  Vcfunfl  278.—  'Jtnierifauiidic  CSidien 
in  JbeliVeu  280  —  ■2)a'5  ^aubuni^.'suftitut  281.  —  tiiu  nenc:^  -Itiittel  geflcu  ii^edifclfiebcr 
282.  —  2>k  l'lueful^r  uou  lil)ina=:Hiube  Vi^n  '^vitiib=3"t'ic"  ^i^--  —  '-'iiaiellia  allja  ploua 
282.  —  C'ocoij  australi..^  282.  —  (iJi-ojjc  liicu^cu  t'cu  >.yanibu«rof)V  283.  —  il<erfabrcu  um 
jietvocfuetcn  "^^almiuebetu  ta^  Vlu§felieu  fvifdier  -BcHl  ^u  »etleihcn  283.  —  3Utcr  bcv 
^-i3äume  283.  —  fPrunu>  Laur.pccrabus  S<-hipl<aonsis  284.  —  Ipomoea  .Tirama  284.  — 
üieiutraubeu  in  Jöraülien  287.  —  lUittel   jur  iyevtilquui^  bcr  ^Kaupeu      .        •       .       . 

«artciiöaiisllerclnc  9lu&ftcaiiit(|rtt  ii.  f.  W.:  l)ic  >irofec  JüLiemciue  Wartenbau^ 
3lu-^ftelluni]  ju  ^öeviiu  2?<5, 

H5crfonoI:Wo'tl,icu:  ."^oHärtncr  ^ibuarb  -.»iictncr  287.  —  C^üfftävtuer  .<>.  ^^^aucfc  287.  —  .'r-»of. 
iVirtuer  ^iutclntanu  wni:  iKebel  2.s8.  —  Sllbert  iöud^tio^  288  —  Mniferütatcigärtncr  Öriiu 
t  288  —  Dr.  (ibavicö  ivirri)  f  28s.  —  .<>cfflarteuiufve!tür  2)ittmann,  Obetcjartucr  knnti 
unb  ci>artenbircftcr  iJMeniciicr  2ss.  —  Dr.  .vScrrmann  ^Hof?  288.  —  ■.Vi.  C.  '^Miblcr  t  ~^^  ■ 

(PiuflCflanflene  Äatalojie.' 


«cciie 

241 

•J.-)4 
-'.7 


«Hamburg* 

i3crlai;  00 n  JRobcrt  Äittlcr 


om  ^^cilaö»^  ^■'i-^n  ^    Mittler  in  ..^^amburg  crfctcint  an*  füi  1S90 

3eitfc6tift  für  ®ttrtcn=  unb  ^fumcnfrcunbc,  Äunft-  unb  •ÖanbcBgdttiter, 
Aperauögegeben  odh  Dr.  ©bmunb  ©oejc. 

46.  ^a^rgang.     1890.     12  -v^cftc  a  3—4  53oflen,  mit  «ilbbilbungen,  gr.  8.     ©ei).     *|Jrci3  15  ÜJfif. 

S^ic  Hamburger  (S^artenjeitung  ijl'nad)  bem  *5Ui6fprud)e  beutfc^er  3aciitcnner  unb  eng» 
lifct)ei  unb  belgifcbcr  *J31ättei  bic  praf  t  ifd^ftc  beutfitc  3eitnng  fiiv  (Bäriner  unb  ©artcnfrcunbc; 
ftc  ifi  in  (i:nglanb,  ^i)clgicn,  ."^ranfieiit,  Sponien  unb  Italien,  in  a}Jü0fau,  St.  ^^etcreburg 
unb  Stocf^olni  ju  finben.  —  5ic  bringt  ftete  M^  ^Jieuefte  unb  ^ntereffantefic  unb  giebt  auH;l  ber 
Xlmftanb  ben  bcfien  53ewei«  für  bcn  mertbiioden  3nl)alt,  ^a]]  mele  anbere  bcutfcbc  ®artenjeitungen  oft 
nad)  Jlßodjcn  unb  ÜJhniaten  aUetioaö  Diene  ^(  bringen,  maö  Juörtliit  au«  ber  |)amburger  ©arten* 
Leitung  abgebiucft  ijl.  —  QUut  m  id)riiten  über  ÖMrtenbau  unb  '-Botanif  finbet  man  häufig 
Söort  für  ißort  bie  ^^amburger  ©artenjeitung  aneber  abgebrucft  unb  al«  QUitorität  aufgefübt, 
toM  \vol)[  am befien  barlegt,  ba^  fic  einen  bauern bereu  2ß er tb  behält,  als  hit  meifien  anbern 
3eitfd)riften  btefer  '}{xt.  '  Sie  bleibt  ein  beftänbiger  Oiatbgeber  unb  ein  uoUftänbigc«  i)lad)f*lages 
bud)  für  alle  (Barten^  unb  '^Jflaujenfreunbc;  ältere  3iibrgänge  merben  noc^  febr  Ijäufig  unb  jutncis 
leu  felbfi  fämmt  liehe  45  "sahrgänge  befieül.  —  'Md)  m  'Jteiitbaltigfeit  übertrifft  ne  fafi  alle 
anberen  ©artcnjeitungen  unb  ift  fic  baher  oo  l  Ifiän  b  igcr  unb  billiger  aU  anbere 
(i)  artcnjcitungeUgU  anfd)cinenb  niebrigeren  'greifen.  (i£ö  nnrb  fonad)  ber  rei^c 
3ubalt  biefer  ©arten^^eitung  für  C^hirtncr  unb  ©arten  freu  übe,  53otauifer  unb  ©utebe» 
fi|er,  ©arten  b aus  lUr eine  unb  ^^ibliotbefen  uon  großem  ^ntereffe  unb  oiclemi^iugien  fein.  — 
S)a0  erftc  .peft  1)1  luui  jeber  ^ßudibanblung  jur  '^Infidu  ui  ert;aLten. 

53ei  ber  meiten  2>erbreitung  biefer  ;V'itfd}rift  f  m  b  ^snfer  ate  fidur  oon  grof^em  i)Ui^eu 
unb  werben  pr.  i'Ctitjeile  mit  2b.  '4>fg-  bercdmet.    400  *i^eilagen  meribcn  mit  <  iVif.  50  ^i^f.  bered)net. 


a^otanifer,  ©artnifreunbe  pp. 

(Sine  ^öibltot^et  tum  ©c^riften  unb  gettfi^rtften  über  ^otamf,  (Gartenbau, 
?anb-  unb  gürfüinvt^[d)af t ,  irorunter  ntef}rere  Seltenheiten  (auc^  \vtxtf)\)oik 
engl  unb  franäöfifc^e  botani((^e  gettfc^tiften)  ift  megen  ^o^en  5(lter§  beei  ©amnt^ 
Ier§  5U  fe^r  ftiaigctt  «Preifcn  p  uerfaufen. 

(^e]d^riebene§  33evsei^niB  fte^t  jur  ©inficbt  bencn  au  ^Dienften,  ml^e 
burc^  i^re  ©teüung  pp.  (Sic^erfjeit  für  richtige  Üiürffenbung  bieten,  iaU§  wx&it 
barauf  refleftirt  lutrb.  JR.  M£iiiier\s  ^erlaci.    33erflftra6e  2d. 

Hamburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


3Uu|tritt£  Jtonatsljcftt 

für  bie  ©efttmmttntercffctt  beö  ^attmMm^ 

unter  MtDirfung  ber  ^ctDorragenbjltn  gac^leute. 

herausgegeben  üon 
]fl.  Kfilb,  »r.  «r.  JE.  "ileiss,  ]?£.  liCbl, 

%l.  Dberinfpecter.-        ^       ^ocent  ber  Q3otanif.  g^cfgärtner. 

Qä^rUcb  12  Lieferungen  ^u  je  2  ^Drurfbogen  mit  c^romoHtöogrop^irten  unb 
i^ajlrei^en  f^ttjarj^en  2;afeltt  unb  2lbbi(buttftcn. 

^ie  Qüuftrirten  9D2onatgr}efte  bieten  nic^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  ba«! 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  gef)en  jcbem  ^ffaitäcnftcunbc  bei  ber  Kultur 
mit  ^ati-)  unb  Z^at  befteuiS  an  bie  .§anb. 

%Stci^  iä^rlt«*  nnt  10  Wh 

3u  besiegen  Don  allen  33u^^anblungen ,  bur^  bie  ^^oft  fcivie  bireft  burc^  beit, 
SSerlag  von  Höfling^  9)Zün(^en,  (^apellenftr. 


241 

3t)fteniati)d)C  Vlufjäfjlmij]  bcr  bciiierkii^Uicrtljcftcii  ,^tcr^  iiiib 
yjii$pflaii,^eii  {S\)imi>  iinb  i)cr  öarnu  fto|)ciii)cu  Väiiber/^) 

Gent  ianaceae. 

Exacum  tetragoiiuiu ,  Roxb.;  DC.  Prodr.  IX.  p.  44.  Hot. 
Maj^r.  t.  4840. 

toancjtung,  :püng-^ong,  Dfttnbien  jc. 

Crawiurdia  fasciculata,  Wall,  ÜC.  Prodr.  IX.  p.  120.  Hot. 
Mag.  t.  483S. 

©^cftang,  ^iangfi,  g-ormofa  :c.     (S^eb.  b.  ni3rbl.  u.  öftl.   ^"^ifn^ 

Gentiana  scabra,  Bunge,   DC.  Prodi.  IX.  p.   112. 

(G.  Fortulli,  Hook.  Bot.  Mag.  t    477r.), 

(S^antung,  ß^etiang,  iiiüangtuug,  (Sorea,  Qapan. 

Turner  fung:  ^iJou  ber  meit  Dcrbreiteten  unb  arteurcid}cu  (Suittimg 
Gentiana  iverben  {)ier  57  bitten  aufgeführt,  barunter  22  neue  bef (^rieben, 
unter   Ic^teren  »erbient  G.  venosa,    Ilemsl.  n.  ^p.  megeu  if}rer  au^^ 
nebmenb  großen  33lumen  al$  einsufür)renbe  3ifvpf(an5e  genannt  ^u  lücrben. 

Swertia  angustifolia  Buch.-IIamilt. 

(Ophelia  angustifolia,  D.  Don,  DC.  Prodr.  IX.  p.  120.  B. 
M.  t.  5687). 

§upe^;  |)imalat)a. 

Limnantliemuni  nymphoidcs,  Hoffnigg.  et  Link.,  DC.  Prodr. 
IX.  p.   18«. 

^\t)ü,  Äiangfu,  g-ofien  ic  ;  n?eftl.  Europa,  S^.^Q-nbien,  (Sibirien. 
P  ülemoniaceae. 

Poleinoniuni  coeruleiiin,   Linn.,  DC.  Prodr.   Vlll.   p.   Ml. 

(5t)i^Ii,  vSbingfing,  D.-Sorca;  lüeftl.  Suropa  nac§  i^apan. 
H  y  d  r  o  p  li  y  11  a  c  e  a  e. 

Hydrolea  zeylanica,  Vahl,  DC.  Prodr.   X.  p.   iSO. 

trcangtung;  trop.  5l)ien,  ^frtfa,  2lmerifa  u.  ^(uflralicn. 
B  0  r  a  g  i  n  e  a  e. 

Ehretia  acuminata,  R.  Br. 
(K.   senata,  Roxb,  Bot.  Reg.  t.    1097). 
Äiangfu,  (£f)efiang.  gormofa  2C. ;  Qnbien. 

:Dic^  i[t  ber  „tsukang-^aum" ,  beffen  leic^te^  .V)ols  in  ber  5lunft^ 
tifc^lerei  ^ermenbung  finbet. 

lIeliotroj)iuin   iiidicuni,   Linn.     Bot.  Mag.  t.   1837. 
(lleliophytuni   indicum,  DC.     Prodr.   IX.   p.   ')r)()). 
ßiangfu,  gormoja,  itmangtung ;  trop.  :^fien  unb  Vlmerifa 
BothViospernuini  chinense,  Bunge,  DC.  Prodr.  X.  \i    117. 
(E^i^li,  ©^antung. 

•]   Index   Florac  Sinensis,     l'art.   VIII. 

By  Francis  Bl.   Forbes,  F.   L.  S.  &   William  B.   Hcnialey,  F.  K.  S. 

$>ainburflet  ®arten-  unb  ötumen-^eitunfl.    öanb  46.    (1890.)  16 


242 

Trigonotis  peduncularis,  Benth. 

(Myosoti.s  chinensis,  A.  DC.  Prodr.  X.  p.  !()()). 

Lithospermum  ofücinale  Linn.,  DC    Prodr.  X.  p.  76. 

Sirb  t»on  t>ie(en  üi^ofalitätcn  (S^tna-3  angeführt. 
Convolvulaceae. 

Argyreia  acuta  Loiir.,  DC.  Prodr.  IX.  p.  833. 

(5§tna. 

Lcttsomia  Championi.  Benth. 

SDJacao,  §ong!ong. 

Ipomoea  aquatica  Forsk. 

TOrb  in  ganj  (S^^ina  fuUiüirt,  fommt  öiedeic^t  ani)  lüilb  vox. 

Zxop.  ?lficn,  5tfrtfa  unb  ^uftralien. 

Ipomoea  biloba,  Forslv. 

(I.  Pes-capiae,  Sweet,  DC.  Prodr.  IX.  p.  349. 
1.  maritima,  R.  Br..  Bot.  Reg.  t.  319). 

g'ormofa,  Ämangtung,  3J?acaü  jc. 

Ipomoea  Bona-nox,  Linn.,  Bot.  Mag.  t.   752. 

5)on3!ong;  geigt  eine  meite  ^Verbreitung  in  ben  Xropen. 

Ipomoea  chryseides,  Ker.,  Bot.  Reg.  t.  270;  DC.  Prodr.  IX. 
p.  S82. 

55'Ormo[a,  ßroangtung,  5)'^"9^*'"9- 

Ipomoea  cymosa,  Roem.  et  Schult.,  Bot.  Reg.   1843,  t.  24. 

^mangtung,  §ongfong;  trop.  %]\m,  %\xita  n.  ^uftralien. 

Ipomoea  dasysperma,  Jacq.,  DC.  Prodr.   IX.  p.  38(). 

(I.  tuberculata.  Bot.  Reg.  t.  86). 

dfjim;  Qnbien. 

Ipomoea  digitata,  Linn. 

(l.  paniculata,  R.  Br.     Bot.  Reg.  t.  62. 

I.  insignis,  Andrews,  Bot.  Reg.  t.  75;  Bot.  Mag.  t.   1790. 

I.  plateusis.  Bot.  Reg.  t.  333-  Bot.  Mag.  t.  36«5. 

Batatas  paniculata,  Choisy,  DC.  Prodr.  IX.  p.  339.) 

Ämangtung,  §ong!ong;  txop.  %\kn,  %\x'ih,  ^raerifa,  Äuftralien  u. 
^oll}nefien. 

Ipomoea  fastigiata,  Sweet. 

^üpif),  auci§  in  Qnbien  tulttüirt,  in  ©übamerüa  unb  Sößeflinbien 
eintjeimifcft. 

'^a^  55ergleid§ungen  milbtüad^fenber  ®^'em))lare  Don  I.  fastigiata 
mit  fuUiüirten  S^*emp(aren  oon  Ipomoea  Batatap,  Lam.  (füge  Kartoffel) 
fommen  bie  5Iutoren  gu  bem  ©c^lug,  'ta^  bcibc  fpedfifc^  ibentifc^  finb. 

Ipomoea  hederacca,  Ja^q.     Bot.  Reg.  t.  85. 

(I.  coerulea,  Koen.     Bot.  Reg.  t.  276. 

Convolvulus  Nil,  Linn,  Bot.  Mag.  t.   188. 

Pharbitis    hederacca   u.   Ph.  Nil,    Choisv,     DC.   Prodr.   IX. 
p.  p.  343,  344 

Pharbitis  diveraifolin,   Lindl.     Bot.  Reg.  t.    1988). 

(it}'i\)U,  Äiang[u,  (S^eüang,  gormofa,  |)upe^  jc. ;  trop.  u.  fubtrop. 
öiegionen  beiber  .'^emifppten. 


243 

Ipomoea  rauricata,  Jacq. 

(1.   Bona-nox,  ,■<  purpurascens,   Hot.   Re^'.  t.   290. 
Calonyction  speciosum,  var.  muricatuin,  Clioisy,   i)(J.    j^iodr 
IX.  p.  345). 

5)upe^,  fuUiüirt,  bie  ©amen  merben  aecjeffen;  :3nbien  unb  '^apan. 

Ipomoea   obscura,    Ker.      Bot.    Re^.    t.  2Mi ;    DC    I^pmIi-    I\ 
p.  870. 

Sormofa,  :g)ongfon9;  trop.  ^fien,  ittfrifa  unb  ^uftralien. 

Ipomoea   Pes-tiüiidis,  Linn.,  DC.   Prodr.  IX.   p.   'MV.i, 

gormo[a,  .painan;  trop.  %fien,  S(ftita  u.  ^oli)nefien. 

Ipomoea  pilosa,  Sweet. 

iliüaiigtung ;  :gnbicn  u.  trop.  löfrifa. 

Ipomoea  Turpethum,    R.  Br.  DC    Prodr.  IX.    p.  ,i(iii;    Kc.t 
Reg.  t.  279. 

(Convolvulus  Turpethum,  Linn.,  Bot.  Ma<^.  t.  2093). 

gormofa,  ^^njangtung  2c. ;  trop.  Äfien,  Ü}?a§carcncn  k. 

Hewittia  bicolor,  Wight 

(Convolvulus  involucratus,  Ker.     Bot.  Reg.  t.  31 M  ; 

Slmteria  bicolor,  Choisy,  DC.  Prodr.  IX.  p.  435.) 

^ainan;  trop.  ^[ien  u.  §lfrifa. 

Calystegia  dahurica,  Choisy,  DC.  Prodr.  IX.  p.  433. 

(Convolvulus  dahuricus,  Sims,   Bot.   Mag.  t.   2609). 

S^i^Ii,  ©^ingting,  ©^antung;  (Sibirien,  ÜJ^nbfc^urci. 

Calystegia  hederacea,  Wall.,  DC.   Prodr.  IX.  p.  434. 

(Calystegia  pubescens,  Lindl.,  Bot.  Reg.   1846,  t.  42;  F\.  dc^^ 
Serres,  t.  172). 

S^tf}Ii,  ©^ingfing,  tiangfu,  9^ingpo,  (Sorea;   Äfg^aniftan  nac^  ber 
3)Zanbfd&urei  u.  Qapan. 

Calystegia  Scpium,  R.   Br.,  DC      Prodr.  IX.  p.  433. 

(Convolvulus  Sepium,  Linn.,  Bot.  Mag.  t.  732,  l^  americanus). 

e^i^li,  ©t)ingfing,  §upe^,  (£orea  ic. ;  norblic^  gem.  u.  fubtrop  ^He-- 
gionen,  ^luftralien  u.  9^eu'®eelanb. 

Porana  racemosa,  Roxb.,  DC  Prodr.  IX.   p.  436. 

(Dinetus  racemosus,   Sweet.) 

(S^efiang,  ^upe^;  norbraeftl.  ^imalai)a,  ^t}a\\a. 

Dichondra   repens,  Forst.,  DC.   Prodr.  IX.   p    451. 

g'Ormofa,  .pongfong,  l'ubfu^^Irc^ipel ;  in  trop.  u.  fubtrop.  Olegionen 
beiber  §emifp^ären  weit  ocrbreitet. 

So  lanaceae. 

Physalis  Alkekengi,  Linn,   DC   Prodr    XIII    p.  43>>. 
(J^i^Ii,  S^tngfing,   ©^antung  :c.;    loeftl.  Europa   burc^    (SentraU 
Elften  nai  :^apan. 

Lycium  chinense,  MiU.,  DC.  Prodr.  VIII     1.   p    510. 

(L.  barbarum,  ri.  chinense,  Ait.) 

e^i^li,  ©^antung,  Äiangfu,  $)upe^  ic;  Qapan. 

Qn  engli[4eu  (Sparten  aügemein  aU  „tea-tree^-  befannt. 

16* 


244 

Datura  alba,  Nees,  DC.  Prodr.  XIII.  1.  p.  541. 
(Datura  fastuosa,  Linn.,  var.  alba). 
©üb^S^ina  unb  g-ormofa. 
Physochlaina  physaloides,  G.  Don 

(Scopolia  physaloides,  Dunal,  DC.  Prodr.  VIII.   1.  p    554 
Hyoscyamus  physaloides  Linn.,  Bot.  Mag   t   852). 
^ox^'(^f)ina,  «Sibirien. 

Scrophularineae. 

Paulownia  Fortunei,  Hemsl.  n.  sp. 

©in  20  guß  ^ol^cr  Q3aum,  ber  fic^  burc^  feine  fe^r  geftredften 
53lättcr,  bie  auf  ber  unteren  gläd^e  mit  einem  faft  meif3en,  fei^r  furzen 
unb  biegten  gil^  t)ebe(t't  finb,  fomie  burd^  längere,  »erOältnigmägicj  fc^mä* 
lere  53Iumen  unb  größere  grud^tfapfeln  au^^eic^nct.  ' 

(S^antung,  toangtung. 

Paulownia  imperialis,  Sieb,  et  Zucc,  DC.  Prodr.  X.  p.  300. 
Bot.  Mag.  t.  4666. 

(S^efiang,  ^upel^;  Qapan. 

Mazus  rugosus,  Lour.,  DC.  Prodr.  X.  p.  375. 

efji^li,  (S^ingüng,  §ongfong,  gormofa;  Qapan,  WMa\}.  ^^(rd^ipel 

Lindenbergia  urticaefolia,  Lehm.,  Prodr.  X.  p.  377. 

^upd),  ^n?angtung;  ^(fg^aniftan,  (^ei}lon,  33irma. 

Adenosma  capitata,  Bentli. 

(Pterostigma  capitatura,  Benth.,  DC.  Prodr.  X.  p.  380. 
Stemodia  capitata,  Benth.     Bot.  Reg.  t.   1470). 

toangtung,  ^ongfong;  :^nbien. 

Adenosma  grandiflora,  Benth. 

(Pterostigma  grandiflorum ,  Benth.,  DC.  Prodr.  X.  p.  370. 
Bot.  Reg.  1846,  t.  16). 

Ämangtung,  |)onfong. 

Ilerpestis  Monniera,  H.  B.  K.,  DC.  Prodr.  X.  p.  400.  Bot 
Mag.  t.  2557. 

gormofa,  ^n?angtung,  ^onqfong;  trop.  u.  fubtrop.  ^Regionen  beiber 
§emifppren. 

Torenia  concolor,  Lindl.,  Bot.  Reg.  1846;  t.  62;  Bot.  Mag. 
t.  6797. 

gormofo,  §ong!ong. 

Torenia  cordifolia,  Roxb.,  DC.  Prodr.  X.  p.  409;  Bot  Mag. 
t.  37 J  5. 

^iangfi;  Sri.-^nbien,  ^aioa. 

Torenia  flava,  Hamilt.,  DC.  Prodr.  X.  i).  411;  l>ot  Maii: 
t.  6700. 

(Torenia  Bailloni,  Godefroy,  lUnstr.  Hortic.  XXV,  t.  324. 
Revue  Ilortic.  1879,  gig.    15). 

^mangtung,  .^ongfong;  öftl.  Qnbien. 

Torenia  Fordii,  Hook.  f.     Bot.  Mag.  i.  6797  B. 

^»angtung. 


245 

Torenia  peduncularis,  Bentli. 

(Turcuia  cdcntula,  lioiitli.,   DC    Piodr.  X.  i).  410,  Bot.  Mag 
t    '122'J.) 

.•pupef},  Äivangtung;  ^nbien. 

Huimaya  l)raclii:ita,   I.iiik    et  Otto,   !)('.   PimmIi-.    X.   p.   420. 

Uchinaniiia  i^lutiiuhsa,   Libuscli,  IJC'.    l^'odr.   IX.  p.   27.'». 
(Kelnnaiinia  cliiiiensiö,   F.   et  M.,  Bot.  Uc^.  t.  rjr»();   B(it    Mag 

t.  3Gr):i). 

G^i^Ii,  (S^efiang;  ;^a|)an. 

Vcronica  lon«^ilblia,   J^inn.,   DC.   Prodr.  X.  p.  4r)r) ;   Bot.  Mag. 
t.  G4()7. 

^orea-i^trc^ipd;  tuittl.  u.  öftl.  ©uropa,  (£cntt.«?l|ien,  ^yipun. 

Bucluiera  cruciata,   Ilamilt  ,   IXJ.   Prodr.   X.   p.  4l'r). 

Äiaiujfi,  ^upe^,  toanfjtum3,  ^"^onijtonij ;  öftl.  ^^nbieii. 

51  um  er  f.:  33ün  ber  großen  (i^attiing  Pcdicularis  loerbeii  in  biejcm 
^^erfe  iM  ^rten  aufcjefii^rt,  bie  meiften  barin  al^  neu  bejc^riebcn. 
Orohanchaccae. 

^im  ben    ^icr  aufgeführten   4   Orobanche-^rtcn  uuD  ( 'i.stanclic 
Salsa  bürften  feine  in  ^^ultur  fein. 

Lentibularicac. 

Utrlcularia  bifida,  Linri.,   DC.  Prodr.  VIII.  i).  21  ;  Bot.  Mag. 
t.  6689. 

Äiangfi,  -t^upcf},  ^mangtung,  ^ongfong;  3»^^^"  Qnp^" 
G  cöiieraceac. 

Primulina  Tabacum,  llance,  Bot.  INIag.  t.  7117. 

il/uangtung. 

Chirita  sinensis,  Lindl.     Bot.  Kcg.   1844,    t.  5*J.     Bot.  Mag. 
t.  4234. 

Ämangtung,  .'pongfong. 

Ilennboca  Henry],  Clarke. 

^Upeft. 

Sin  ^iDefoft  ber   Sur^eln    in    ©piritu^    irirb    nac^    Dr.    .^enrp 
a\^  aJiittel  gegen  (5c^langenbif3  angea>anbt. 
Bignoniaecae. 

(Jatalpa  Bungei,  0.  A.  Mey.,   DC.  Prodr.  IX.  p.  220. 

(Catal])a  yyringacfolia,  Bunge) 

^^i^li,  ®f)antung,  (£^efiang  2C. 

Catalpa  Kaenipieri,  Sieb,  et   Zucc.,  Bot.  Mag.  t.  »'.(;il, 

5)upe^;  Qapan. 

Teeonia  grandiÜora,  Loiseleur,  DC.  Prodr.  IX.  p.  223. 

(Bignonia  graudiflora,  Tliunb.,   Bot.  Mag.  t.   1898). 

S(}it)li,  ^iangfi,  ^np^^,  ^ainan;  ^^opan. 

Inoarvillea   sinensis,   Lain.,   DC.   Prodi'.   IX,  p.  2o7 

^^i(}li,  (S^ingfing;  aJ^inbfc^urci. 


246 

SJiirfWttf  ouf  bic  englift^e  ®cniüfcju(^l  tofi^reiib  bcr  legten 
25  bi^  30  3ia^re. 

Da§  man  in  ©nglanb  au^gcjctd^ncte^  (Semüfc  stellt,  man  üielc  ber 
bcflen  ©orten  jcgltd^er  2lrt  bortigen  ^üc^tern  üerbanft,  mirb  n?o^t  deiner, 
ber  cinigermagen  mit  ben  33er^ältniffen  be^  englifd^en  Gartenbaues 
tiertraut  ift,  bcftreiten.  Db  nun  bie  engtifc^en  (S^ärtner  in  biefer  53e^ 
5ie|ung  jene  be§  gefllanbe^  übertreffen  ober  i^nen  l^ierin  nac^fte^en, 
bürfte  voo\)l  fc^ioer  gu  entfd^eiben  fein,  tann  ^öd^flenS  burc^  forgfältige 
23erglei(!^e  nad^gen^iefen  toerben.  3J?an^e  bcr  englifc^en  «Sorten  raerben 
auc^  bei  m§  fultioirt  unb  gen^ig  mit  ^ti)t,  njä^renb  auf  jenem  Qnfel^ 
reid^e  ein  me^r  ober  minber  ftarfeS  33orurt^eiI  gegen  —  continental 
goods  —  ^errfd^t.  :^m  oerfloffenen  ^a^re  tourben  befanntUci^  feiten^ 
ber  ^önigl.  (5^artenbau=(5^efeüfc^aft  in  Conbon  eine  grogartige  ©»emüfe^ 
5lu§fteflung  unb  eine  bamit  im  engften  3itf^^J^^n^ange  fte^enbe  Gemüfe* 
Äonfcrens  abgel^alten  unb  in  ber  ©röffnung^rebe  be§  ^räfibenten  loerben 
manche  fünfte  berül^rt,  Ut  auf  bie  (Sntwicflungggefc^ic^te  ber  bortigen 
(S^emüfefulturen  n?ä^renb  ber  legten  'Decennien  ein  intereffanteS  unb 
loenn  man  njiü,  auc^  inftruftioel  Streiflicht  werfen,  —  Va^  oorauSgefc^icft, 
bürfte  ein  me^r  ober  minber  längerer  ^u^jug  jene^  35ortrageS  ^ier  am 
^lai^t  fein,  unb  in  bem  Otebner  felbft,  §errn  §)arrt)  ^.  3$eitc^  begrügen 
n?ir  eine  ber  ^onjp'ijätn  beö  englifc^en  (S^artenbaue^.  (35ergl.  The  Journal 
of  the  Royal  Horticultiiral  Society;  Vol.  XII.  part.  1,  pap.  2—11. 

Sßä^renb  gterpflan^en  unb  Q3lumen  in  aÜ'  i^ren  oerfiiebcnartigen 
formen,  i^ren  glängenben  unb  garten  garben^Sc^attirungen  felbftoer^ 
flänblid^  ben  am  meiften  in§  ^uge  fpringenben  Sl^eil  einer  @>artenbau=^ 
ÜttuSfteüung  ausmachen,  für  ba§  ^ublifum  im  allgemeinen  bie  gaupt-- 
^Injiel^ungäfraft  befi^en,  fann  eS  nic^t  befrcmben,  ta^  t)a^  fc^Ucöte  ^u§= 
fc^en  ber  ®emüfe,  mie  fie  tagtäglich  für  unfere  3^afel  not^menbig  finb, 
i^nen  als  Äu^fteüungS^^egenftänbe  bei  ber  SD^e^rjaJ^l  ber  ^Befuc^er  einen 
untergeorbneten  'ißlafe  anmeift.  gür  ben  Gärtner  ieboc^  ^aben  biefelben 
eine  gar  oerfd^iebenc  33ebeutung,  fnüpft  fic^  an  fie  oft  ein  oiel  tieferes 
^ntereffe  als  an  bie  bei  »weitem  pral^lenberen  ^robu!te  beS  Q3lumen- 
Gartens,  ^^atfäc^lic^  lägt  fid^  bie  53e§auptung  aufrecht  erhalten,  bag 
eine  SluSftellung  oon  Gemüfen  mie  h'it  je^t  eröffnete,  im  Grogen  unb 
Gangen  eine  ^luSfleöung  für  Gärtner  ifl.  —  Einige  einfache  5:^atfac^en, 
ioelc^e  mit  bem  augenblicflic^en  ©ntmidfelungSgange  ber  oon  unS  am 
meiften  angebauten  Gemüfe  im  3"f<^^^^"^''i"9s  flel^en,  oerbienen  in 
Erinnerung  gebracht  gu  n^erben.  ^ine  ber  bemerfenSn?ert^eften  berfelben 
ift  in  ber  Sänge  ber  geit  gu  fuc^en,  welche  für  biefe  "ipflangen  nöt^ig  mar, 
um  fic^  oom  milbmac^fenben  3uftanbe  gu  jener  3SolIfommen^eit  ^eran- 
gubilben,  n^elc^e  mir  an  i^nen  fo  ^oc^  f^nfeen.  ^aum  eins  ber  oon  uns 
tagtäglid§  benu^ten  Gemüfe  liege  fic!§  naml^aft  machen,  meld^eS  uic^t  feit 
Qa^r^unberten  in  unferen  Gärten  angetroffen  mürbe.  '^Die  Stangenbohne, 
Ut  Ütomate  unb  ber  Speife*£ürbiS  (Vegetable  Mario v.)  gehören  ma^r-- 
fc^einlid^  gu  benjenigcn,  meiere  am  fpäteften  einer  allgemeinen  5?ultur 
untermorfen  mürben  unb  boc^  maren  unfere  Urgrogoäter  fc^on  ebenfo 
befannt  mit  i^nen  mie  mir,   menn  fie  fic^   bagumal  auc^  nod§  nid§t  in 


247 

einem  ^uftanbe  [o  c^rof^er  33oüfommenI)eit,  [o  reichen  'Tragen«  befanbcn 
luie  ieljt.  T)tx  5io^I  ift  eine  ber  älleften  CVjcmiifei orten,  benn  ee  ift  un$ 
befannt,  bag  bie  (S)rie(^en  unb  Oiömer  it)n  anbauten  unb  ift  berj'elbc  fü^ 
mit  alö  9^ar)rmu3^^mittel  [eit  me^r  alö  i^OOO  ^>il)ren  im  3iiben  (Europa^ 
aüc^emein  im  (J>^ebrauct?  iieiuefen,  bat  fic^  uon  ba  bem  Üiüilij'ation^^ftrome 
[olgeno,  nad)  nbrblirf)eren  iöreitcn  ^incjesoc3en.  )Rm\  l)at  man  bie  iöe^ 
üba(^tunt3  gemacht,  ha\i  ber  ^o^l  a\^'  milbiuac^fenbe  ^Wan^e  ein  luenicj 
öcn  bem  Urti^pu^  abweicht,  --  unter  ber  '13fle9e  bc$  2D?enfcl)en,  unter 
fo  gar  mannigfaltigen  53ebingungen  beö  53obenc>  unb  «lima^,  meldien  er 
Tüäbtcnb  feiner  naÄ  Dielen  ^a^r^unberten  jä^Ienben  Kultur  unteriuorfcn 
lüurbe,  l)at  fic^  berfelbe  aber  in  bie  fo  oerfc^iebenartigen  ^-oimen  oer- 
,;;iüeigt,  mldjt  luir  je^t  befi^en,  loie  53roccoIi,  ^lumenfof}!,  ©proffen  ober 
^liofenfo^l,  Sirfing,  ©lätterfo^l,  auf3cr  all'  ben  in  (Härten  al^:^  ßol}l  ful' 
tiüirten  Varietäten;  unb  boc^  ift  e«  eine  angenommene  Theorie,  mir 
möchten  fagen,  ein  pofitioer  Glaube,  baj3  atl'  biefe  oerfc^iebenen  gormcn 
oon  einem  braute  entfprungen  finb,  meiere«  §ier  unb  ha  an  unferer 
eigenen  Mfte,  in  gri36erer  9}?enge  an  ber  benachbarten  Äüfte  ^^r^^'^^i^^ 
alö  luilbivac^fenbe  ^Pan^e  auftritt,  mx  meinen  bie  mo^l  Stielen  al«  foldje 
befannte  ßrnssica  oleraceu.  55erglei(^en  wir  biefe  Äüftenpflanse  mit 
it)rcr  S^ac^fommenfc^aft  in  unferen  Härten,  fo  finb  bie  burc^  bie  5tuUur 
ersielten  Oiefultate  in  ber  5:^at  ftaunen§n?ert^ ;  man  barf  aber  bie  Vänge 
ber  Qüt,  meiere  erforberlic^  mar,  um  folc^e  ^erbei^ufü^ren,  babei  nid^t 
auger  klugen  laffen. 

.pier  no(%  ein  anbereö  Q3eifpiel.  ^ie  Kartoffel  mürbe  vox  3  :J^a^r= 
^unberten  oon  ^merifa  eingeführt  unb  ift  feit  menigflen«  2()ü  :j\a^ren 
allgemein  angebaut  morben.  33or  Äurgem  Ijat  einer  unferer  tüd^tigften 
55otanifer  —  SOJr.  Q.  (^.  33afer  oon  um  —  bie  fnollentragenben  Wirten 
ber  (Ss^attung  Solanum  einer  einge^enben  llnterfu(^ung  untermorfen  unb 
feine  i^nfic^t  ba^in  geäußert,  bag  all'  bie  oerfc^iebenen  gormen  ber  an- 
gebauten  Kartoffel  oon  einer  5lrt  —  Solanum  tuberosum  i^ren  llr» 
fprung  ableiten.  {W\x  maren  ber  ^Infic^t,  bag  bie§  überhaupt  nie  in 
gragc  geftellt  morben  fei.  ®— e.)  ?lu§  biefen  smei  ^eifpielen  erfel)en 
mir  febr  beutlic^,  mie  bemerfcnömert^  bie  33eränberungen  finb,  meiere 
burc^  ben  fortgefe^ten  Einbau  einer  einzigen  ?lrt  bemirft  mürben,  unb 
gleichseitig  melc^'  eine  lange  'iperiobe,  bie  fic^  über  oicle  (^Generationen  beö 
iDJenfc^engefc^lec^t^^  erftrerft,  erforberlic^  ift,  um  folc^e  53eränberungcn 
^erbei^ufü^ren.  Sir  gelangen  auc^  burc^  biefe  felben  Xljatfac^eu  ^um 
Verftänbnig,  mie  e«  fommt,  baj3  irgenb  eine  l-^flanse,  meiere  ©igenftt^aften 
befiel,  bie  fie,  menn  bie  Kultur  barauf  eingemirft  Ijat,  ^ur  5)^a^rung  ge^ 
eignet  mait,  feiten  ober  je  oon  ben  Gärtnern  ber  (^egenmart  in  bie 
•gjanb  genommen  mirb. 

2)?an  fennt  i\  fnollentragenbe  Solanum-^lrten,  t)on  ber  einen  bicfer 
fec^^,  Solanum  tuberosum  finb,  mie  fc^on  ermäl}nt,  alle  Kartoffeln 
unferer  Härten  unb  gelber  entfprungen.  Unter  ben  anberen  fünf  giebt 
e§  mcnigften^5  eine,  meiere  alci  ^Ui^gang^punft  einer  neuen  Äiartoffel^Oiaffe 
fe^r  mert^ooU  ^n  merbeu  oerfprid?t.  Ciine  fold^e  bürfte  unter  ber  mebr 
miffenfc^aftlic^en  53e^anblung,  mie  fie  ber  (Gartenbau  ber  (5!:iegenmart  ein* 
{(^lägt,    in    oiel  für^erer  ^^eit  befriebigenbe  Oiefultate  herbeiführen,  al« 


248 

bte^  M  ber  je^tgen  tattoffelraffe  unter  bcm  mc^r  ^Jttmttioen  3Serfal^ren 
unfercr  33orüäter  möglich  mar.  ^ie  fragliche  5Irt  ift  Solanum  Maglia. 
^^afer  fpricfit  fici^  über  btefelbe  folgenbermagen  au§:  „^n  ^e^ug  auf 
0ima  unterliegt  e^  »0^1  feinem  ^meifel,  ha^  Solanum  Maglia  fid) 
für  (Englanb  unb  :^rlanb  Keffer  eignen  bürfte  aU  Solanum  tuberosum, 
luelc^e  üon  einem  üerl}ältnigmägig  trocfenen  ^lima  ftammt.  Un§  liegen 
uniüiberlegbare  ^lu^fagen  üor,  bag  Solanum  Maglia  u.  S.  Connner- 
aoriii  eine  reiche  ©rnte  üon  egbaren  Kartoffeln  in  fur^er  ßeit  liefern. 
Sir  möchten  nun  ben  330rjc^lag  machen,  hai  biefe  aufg  58eriuc^gfelb  ge* 
bracht  unb  ^infic^tlic^  i^re§  öfonomifd&en  Sert^e^  einer  griinblic^m 
Prüfung  unteUDorfen  mürben,  fei  e§  al§  biftinfte  Zijptn,  feie^al^  Kreu- 
^ung^objefte  mit  ben  5af)lreid§en  gormen  t»on  Solanum  tuberosum." 
(i'5  ift  ^öc^ft  befriebigenb  ^u  roiffen,  ba^  hk  §)erren  ©utton  üon  Sfteabing 
nac^  biefer  D^ic^tung  ^in  fc^on  t^ätig  finb. 

!Die  (S^emüfe  ber  näd^ften  3utoft  fönnen  mi)g lieber meife  bie  Knollen 
einer  Stachys-^rt  oon  ©^ina  einfd^liegen  (Stachys  tuberifera,  Naud., 
St.  affinis  Bnge),  bie  oor  einigen  i^a^ren  oon  ben  ^erren  33ilmorin 
&  ©ie.,  ^ari§,  ^uerft  in  ben  §anbel  gebracht  würben.  3)ie  Knollen 
f}aben  einen  angenehmen  ©ef^macf  sui  generis,  fd)einen  aber  etliche 
^a^re  fortgefe^^ter  Kultur  au  beanfpruc^tn,  um  eine  genügenbe  ^ri3ge 
5U  erlangen,  fo  bag  ber  Slnbau  ein  lo^nenber  mtrb. 

ÜDa  eö  haß  erfte  SJ^al  ift,  bag  eine  Sßerfammlung  mit  bie  gegen* 
märtige  mit  einem  berartigen  ©nbgiel  abgehalten  mirb,  fo  geben  mir 
un§  ber  Hoffnung  l^in,  bag  ein  furger  ^inmeiö  auf  bie  jel^ige  !i?age  nic^t 
auger  "ißla^  fein  mirb.  Sir  mi3c|ten  be^^alb  unfere  (Erinnerungen  oom 
(S^emüfebau  25  bi§  30  Qa^re  gurücffü^ren,  eine  ^eriobe,  bie  fielen  ber 
3lnmcfenben  nod§  frtfc^  im  ©ebäd^tnig  fein  rnirb,  unb  ben  33erfuc^  machen, 
annä^ernb  feftsuftellen,  meldte  gortfd^ritte  mä^renb  biefeö  geitraumg  ge-- 
mac^t  morben  finb  unb  nac^  melc^er  Ü^ic^tung  fie  in^befonbere  einge^ 
fd^lagen  mürben,  ^ie  oor  einem  oiertel  Qa^r^unbert  fultioierten  (S>arten^ 
gemüfe  maren  fo  giemlid^  biefelben  mie  jefet,  mas  ^rten  anbetrifft  unb 
fomit  lägt  fic^  ol^ne  irgenb  ein  neue^  Clement  l}eran3Uäie]^en,  eine  ^er- 
glcic^ung  aufteilen. 

!iDie  ßrbfen  mögen  ben  Üieigen  eröffnen.  Sa$  bie  bei  i^nen  tv'd^^ 
renb  ber  in  g-ragc  fommenben  ^eriobe  erhielte  55erooüfommnung  be- 
trifft, fo  mirb  fol^e  in  einem  befonbercn  33ürtrage  ^ier  meiter  erörtert 
merben,  unb  brauchen  mir  hk  gemachten  ^ortf^ritte  nur  oom  aüge* 
meinen  ©tanbpunfte  an^  in  ©rmägung  gu  äicfjen.  !J)ie  oor  25  bi§  30 
Qa^ren  im  ^anbel  oortommenben  ®rbfcn=SSarietäten  maren  ma^rfc^ein* 
li(§  ebenfo  ga^lreid^  mie  in  ber  ö^egenmart.  Sä§renb  ber  ba^mifd^en 
liegenben  Qzit  mürbe  ein  ununterbrochener  (Strom  oon  dltnfjt'üm  bem 
publicum  alljährlich  bargeboten  unb  etma  100  9^amen  finb  mä^renb 
biefer  Qtit  an§  ben  (s;atalogen  oerfd^munben.  ^on  ben  neuen  in  biefer 
•iPeriobc  in  Kultur  gebrachten  Varietäten  mürben  ^wti  unb  oiergig  feitenö 
ber  Königl.  ®artenbau'(S^efellfd^aft  burc^  First  Class  Certificates 
au^gegeic^net,  nac^bem  fie  oergleic^cnben  Verfud^^fulturen  in  bem  ©arten 
ber^cfetlfc^aftuntermorfen  morben maren;  bie  meiften  berfelben mürben  bann 
in  ben  §anbel  gebracht  unb  a^t  hiß  jc^n  oon  i^nen  finb  feitbem  mieber 


I 


249 

oerfc^munben .  ^(ugerbem  mürbe  eine  qroge  ?(n^a^l  neuer  ober  [oc^e^ 
luinnter  neuer  ivivietäten  ^um  i^erfauf  anqefünbigt,  otjne  üor^er  ben 
Iserfuc^öproOen  in  ßbiömicf  unterworfen  morben  ;^u  fein,  unb  loenn  auct) 
einige  biefer  alö  ^Icciuifitionen  ani|efe()en  luerben  fönnen,  fo  finb  bie 
meiften  boc^  ber  5isercieffenf)eit  ant)eimgefaUen  ober  ermiefen  fic^  mit  a\\ 
beren  ©orten  al«  gleic^L^ebeutenb.  33iele  ber  alteren  ©orten  fjaben  jeboc^ 
i^ren  ^tafe  ^u  behaupten  gemußt  unb  oerbienen  unter  biefen  namentlich 
Champion  of  Kiigland,  Veitcii'^  Pe  rfect  icni ,  Ne  IMu.s 
Ultra  unb  British  Queen  ^croorge^oben  ju  merben,  —  in  Dua- 
lität unb  allgemeiner  S^u^anmenbung  fud^en  fie  i^reä  (^leic^en,  mäl}renb 
foI(^e  ^Barietäten  mie  Early  Ernperor,  Early  Churlton, 
Wliite  unb  lilue  Prussians,  Waterloo  tall  Marruw« 
unb  anbere  me^r,  bie  einft  al^  53arietäten  erften  ^Kange$  angefe^en  unb 
in  au^gebe^nter  Seife  angebaut  mürben,  jet^t  glücfüc^ermeife  faft  au§' 
fc^Ueßlid^  burc^  fpätere  ^cquifitionen  befeitigt  morben  finb. 

Qu  bie  allgemeine  Bezeichnung  Brassica  finben  fic^  eingefc^loffcn 
traut-  ober  Äopffo^l,  Broccoli,  93lumenfo^l,  Q3lätterfo^l, 
©pr offen-  ober  9?of  enfo^l,  3Birfing  ober  53öräfo^I,  eine  ©erie 
öon  äugcrft  mic^tigen  l^^emüfen  ,  infofern  fie  un§  ha^  gauije  ^^a^x  f)iu'' 
burc^  mit  einer  fd^macf^aften  .foft  oerfe^eu.  Snn  fur^er  l[Hiicfbliit  auf 
bie  mä^renb  ber  legten  25  ^a^re  erhielten  ^erbefferungcn  bii  htn  ge^ 
nannten  bürfte  ^ier  am  *ipia^^e  fein.  2Ba^  ben  ^uerft  genannten,  ben 
.^raut*  ober  5iopffo^l  betrifft,  fo  finb  bie  oor  etma  30  :^a^ren  in  Den 
©amenliften  aufgeführten  öO  S^^amen  unb  barüber  an§  benfelben  mieber 
oerfc^munben  unb  oieüeic^t  mit  Ü^ec^t;  boc^  feitbem  laffen  fic^  nur  fe^r 
menigc,  mirflic^  gute  l^eiftungen  hierin  nac^meifen.  Kllam\->  dwarf 
K  ar  1  y  8  p  r  i  n  o- ,  1  s84  burc^  ein  Sert^^eugnig  ausgezeichnet,  E  a  r  1  y 
Etanipes  unb  anbere  i^arietäten  franaöfifc^en  UrfprungS,  mertf}OoÜ 
für  grüljja^rgauSfaaten  unb  D)hffenprobuction,  unb  EarJy  Off'cn- 
hani,  ein  fc^önee  löeifpiel  be^  alten  Enfie  ld-!Ji)puS,  finb  alle  oon 
oer^ältnigmäjsig  neuer  (Sinfü^rung.  Die  Broccoli-©ippe  ift  immer  fel)r 
Za^lreic^  gemefen;  45  3^amen  mürben  in  einem  ©amenfatalog  aufgeführt, 
melc^er  5u  Einfang  ber  ^ier  in  grage  fommenben  '53eriobc  erfc^ien;  unb 
alle  finb  oon  ber  >5eit  auSgemifc^t  morben ;  i^r  ^Ma^  mürbe  jeboc^ 
Don  einer  oiellcic^t  nod)  größeren  ^In^abl  oon  neuen  Dramen  eingenommen, 
beren  §auptüerbienft  barin  beftebt,  bajs  man  für  eine  längere  Qdt  im 
'^al)Xt  oon  i^nen  ernten  fann.  s^itx  oerbient  ber  Cabbage- Broc- 
coli, auc^  (Miou  de  l>urg]iley  genannt,  ßrmä^nung,  ber  Xion  ,^errn 
Gilbert  oon  Burgblei)  (S^arbenS  gezüchtet  unb  in  ben  .^anbel  gebracht 
mürbe,  fomie  hit  oon  §errn  3)?c.  ^nbol  oon  ^utton  §aü  gezüchtete 
neue  ^-orm  oon  üiofenfo^I;  biiht  beuten  auf  einen  neuen  äu%ingöpunft 
\)'m.  Unter  ben  neuen  33iumenf0^1^©orten  fjcit  ber  1.S70  prei^gefrönte 
Antumn  Giant  bcm  ^at)n  ber  ^fit  miberftanben  uub  mirb  je^t  in 
(Sparten  mie  für  SDiarftzmecfe  allgemein  gefc^ii^t;  burc^  feine  @infül}rung 
mürbe  bie  53lumenfol}l-©aifon  febr  oerlängert,  mä^renb  Extra  Early, 
1880  mit  einem  i^reife  ausgezeichnet,  bie  ©aifou  in  ber  entgegengcfe^ten 
üiid^tung  oerlängert  bat,  in  bem  berfelbe  in  Haften  ober  unter  (^^laS* 
glodfen  gezogen   mirb.    ©lätterfo^l  mirb  füblid^  oom  2:meeb  nic^t  \tf)x 


250 

gefc^äjgt,  obglctd^  man  fid^  m^  einem  flrengcn  Sinter,  wenn  aüe5  ü6rtgc 
oetfrüppelt  ift ,  auf  il^n  »erlaffen  fann.  öine  große  ^luörca^l  ift  un§ 
baüon  mii^renb  ber  legten  25  ^a^re  bargeboten  ioorben,  feine  ©orte  ^at 
aber  ben  alten  Green  Curled  im  uiefentlic^en  übertreffen.  Q3eim 
^o]enfo()l  ^at  fid^  im  (S^egent^eil  eine  tt?efentli(^e  ^erbeffernng  eingefteflt ; 
ber  ill>irfing  ift  inbeffen  fo  jiemlic^  bag  geblieben  tva§  er  war,  mit  bem 
3uioac^^  be^  frül^en  DwarfVienna  unb  Gilberts  Uni  v  er  sal  , 
1884  preisgekrönt. 

3u  ben  S3o5nen  überge^enb,  fe^en  mir,  'i>a^  in  bem  Sege  ber  ^Ser- 
befferung  nic^t  oiel  gef(^el}en  ift:  wir  bauen  no(^  biefelben  35arietciten 
franjöfifc^er  QrvitXQbo^ntn  an  al5  oor  '25  Qaftren.  Ne  Plus  Ultra 
unter  ben  frühen  ©orten  unb  Canadlan  Wonder  unter  ben  lang-- 
fc^otigen  fpäten  ©orten  finb  bie  beften  (Einführungen  ber  legten  :^a^re 
unb  laffen  fic^  unter  ben  ©tangenbo^nen  Gritford  Giant  unb  Tlic 
Czar,  bie  üon  ^ajton  ge^üd^tet  würben,  a\ß  bie  am  meiften  ins  Äuge 
fpringenben  35erbefferungen  ^infteüen.  'iDie  franko fif(^en  33arietäten  oon 
59utterbo^nen  oerbienen  unferer  Anficht  nac^  me^r  53erücffi(^tigung,  als 
man  i^nen  bis  je^t  ^u  ^^eil  werben  ließ ;  zubereitet,  wie  bieS  in  g-ranf-- 
reic^  gefd^ie^t,  finb  fie  in  ber  Z^at  äuger ft  belicat.  (Sinige  ber  alten 
©orten  oon  ^uffbo^nen  wie  Wliite  Blossom,  Red  Bios  so  m 
unb  anbere  me^r  finb  faft  ganz  oerfc^wunben.  Beck's  Green  Gern 
fann  als  33erbefferung  ber  alten  dwarf  Fan  angefe^en  werben;  Se- 
ville  Long-pod  unb  Aunadulce,  (5infül)rungen  oon  ©panicn 
l^aben  jebcnfatlS  ben  55or5ug,  fe^r  lange  ©c^oten  ^n  probuciren,  boc^  ift 
es  zweifelhaft,  ob  fic  in  einer  ©d§ote  fo  oiele  53o^nen  enthalten  wie  3.  ^. 
Bunyard's  new  selection,  oielleid^t  bie  befte  Don  ben  ^erab^än^ 
gcnben  (hang  downs)  ©orten. 

©eit  über  jwei  Qa^rf)unberten  ift  bie  Kartoffel  baS  ^auptgemüfe 
gemäßigter  ^imate  gewcfen,  W03U  fie  o^nc  g^^^^fel  feit  langen  Qtittn 
beftimmt  war.  33or  30  Qa^ren  würben  ebenfo  oiele  ©orten  fultioirt 
als  man  bereu  je^t  fennt,  ober  oietleic^t,  um  correfter  su  fprec^en,  es 
würben  ebenfo  oiele  9^amcn  für  wirflid)e  ober  mut^maßlic^e  35arietäten 
gebraucht  als  ie^t  oor^anben  finb;  bo(^  mit  biefer  wichtigen  Unterfc^eibung, 
'oai  wä^renb  über  einen  großen  ^l)eil  beS  SanbeS  jeber  !Diftrift  oon 
größerem  ober  fleinerem  gläc^enin^alt  feine  eigenen  befonberen  ©orten 
unter  i^ren  eigenen  ^ofalnamen  befiel  unb  feiten  anbere  in  Kultur  auf- 
genommene ©orten  innerhalb  feiner  (Frenzen  auf^uweifen  t)at,  bie  9ici^ 
gung,  wir  möchten  fagen  bie  $ra^is  namentlid^  unter  (55»ärtnern  oon  ^^e- 
ruf  jefet  faft  allgemein  ift,  bie  ©orten,  welche  fi(^  als  bie  beften  bewährt 
^aben,  unter  ibren  allgemein  anerfannten  9^amen  auSjuwäblen. 

1)ieS  bürfte  als  eine  ber  §aupturfac^en  an^ufe^en  fein,  welche  bie 
33erbefferung  bei  ber  Kartoffel,  wie  fie  unS  \ti^t  überall  entgegentritt, 
herbeigeführt  ^aben,  benn  eS  ift  eine  nic^t  gu  begweifelnbc  !I^atfa^e,  ha^ 
nic^t  allein  wir  fonbern  auc^  baS  '^Publicum  im  Allgemeinen  je^^t  beffere 
Kartoffeln  erl)alten  als  oor  ."iO  ^abren  gur  Verfügung  ftanben  ©elbft 
jene  fc^re(flid)e  ^^eft,  bie  Äartoffelfranf^eit ,  ift  fein  auofctjüeßlicbeS 
Uebel  gewefeu,  benn  oor  30  ^a^^ren  war  bie  ^iljfranf^eit,  weld^e 
juerft  im  3a§re  lö45  jur  allgemeineren  Kenntniß  gelangte,   in  ungün-- 


251 

ftigen  f^al^ren  cbenfo  bösartig  irie  fte  f^  je  feitbem  c\tm\ti\  ift.  "Die 
5^'artüffelfürten,  irel^e  in  ben  entfernteren  ^Ambbi [triften,  befonbere:  mw 
mc^r  profeffioneUen  (V)cir(ncrn  angebaut  imirben,  luaren  Qa^r  auf  ^a^r 
an§  bemfelben  Seftanb  auf  bemfelben  i^anbe  gepflanzt  luorben  unb  luaren 
fo  ausgeartet,  um  ben  i^ert)cerungen  ber  Äranf^eit  al^  leichte  töeute  an^ 
I)etm5ufalleu ;  in  bcfonber^  feuchten  ©ommern  luaren  bie  Ernten  t^on 
einigen  ^piä^^en  ]o  prefür,  baß  e^  fic^  faum  ber  ^?ij(}e  lot)ntc,  bie  .Sinoüen 
auszugraben.  :^n  hm  legten  Q'^^^f'^  ^^^  f^f^  ^i"^  beffere  ^(ui^fic^t  er* 
öffnet;  bie  l'ebenSgefc^ic^te  jener  furchtbaren  l^eigel,  be§  in  ber  Siffen- 
fc^aft  aU  Phytophthora  iiift^stans  befanuten  "Pil^eS  ift  einer  grünblic^en 
Stubie  unterirorfen  lüorben  unb  fjat  man  bie  Urfac^e  ber  ^ranf^eit  er» 
fennen  gelernt ;  ein  SD^ittet  gegen  biefen,  unglücflic^ermeife  nic^t  ein^igften 
aber  bei  weitem  üerfjeerenbflen  ^'^-einb  ber  .^'artoffel  liegt,  "tia^  moHen  mir 
hoffen,  im  Q3ereic^e  ber  ^ra^*i^.  ^n  einem  "Diftrifte  beS  meftUc^en  Gng 
lanbS  finb  bie  $Birfungen  ber  .^hanf^eit  burc^  beftiinbigeS  Sßec^feln  ber 
Anoden  fc^on  auf  ein  2}(inimum  rebucirt  morben,  b.  ^.  anftatt  bie 
^flan^fncüen  für  ba«?  folgenbe  ;^^a^r  t>on  ber  auf  bem  "-ßla^e  gemonnenen 
@rnte  ^u  nehmen,  ir>urben  friid)e  Ä'noüen  Den  in  einer  anberen  Öofalität 
erhielten  ©rnte  genommen  unb  aU  ü^efultate  ergaben  fic^  reichlichere  ©rnten 
unb  meniger  ^tanf^eit.  1)iefe  einfachen  Xf)atfad^en  üerbienen  mo^l  bie  Äuf- 
merffamfeit  aller  berer,  meiere  Qutereffe  an  ber  53ilbung  tjon  Arbeitern  ^lüot* 
ment5  traben,  benn  bie  §)aupternte  jolc^er  Äüotments  wirb  fieser  :^a^r 
ein  :^a^r  auS  aus  Kartoffeln  beftefecn  unb  feine  i^eute  ^aben  weniger  (Sie- 
legen§eit,  ben  münjd)euSmert^en  ^tuStaufc^  t3on  Knollen  ^erbei3ufüf}ren 
ober  finb  geneigter,  bei  ber  ?lH§iüal)l  oon  i^rer  eigenen  ©rnte  ^u  be= 
Darren,  als  foli^e,  luelc^e  ge^mungen  finb,  't)tn  grijßten  Q3etrag  Don  gclb== 
arbeit  in  mi3glid^ft  fur^er  ^eit  ju  erstelen.  (^lüotmentfj^ftem  roar  eine 
früher  in  ©nglanb  i?orgefc^lagene  Einrichtung,  ben  länblic^en  Arbeitern 
bei  niebrigem  ^^'o^n  ^'anbnu^ungen  ^nx  ©elbfler^eugung  ber  mic^tigften 
^x^ebenSbebürfniffe  ju  überlaffen.    9?cb  ) 

Uns  je^t  ben  wegen  i^rer  ^fa^lwur^el  angebauten  (^emüjen  3u^ 
menbenb,  fe^en  wir,  ha^  oor  30  ^aijxtn  nur  o  33arietäten  oon  ©alat^ 
Oiüben  angebaut  würben.  DelTs  Crimson,  J8G9  eingeführt,  l^ai 
unter  Dielen  @i5noni}men  ben  ^lafe  ber  meiften  ber  älteren  formen  ein- 
genommen ,  wä^renb  bie  ägpptifc^c  T  ii  r  n  i  p  r  o  o  t  e  d  ein  loillfommener 
äufa^  ber  ©orten  für  früben  (^ebrauc^  gewefen  ift  5$on  Sarotten 
werben  bie  aüen  ©orten  nocb  mebr  ober  weniger  angebaut,  boc^  augen^ 
blicflic^  wirb  eine  ^luswa^l  einiger  fran^bfifc^en  53arietäten  wit  Karly 
Nante.^,  GiMMiiiide  unb  St.  Valery  in  auSgebcbnter  5Beife  an- 
gebaut, ©ine  ©igentbümlic^feit  bei  einigen  ber  neueren  ©orten  üerbient 
^ier  bemerft  ^u  werben  ,  baß  fie  nämlicl  oon  einer  gleichförmigen  glän- 
^enb  rotten  g-arbe  finb,  i^nen  ha^  gelbe  ^nnere,  waS  bei  'i^m  älteren 
©orten  fo  gewotjnlic^  ift,  abgebt.  Um  im  i^lllgemeinen  5U  fprec^en,  ^at 
bie  33erbefferung  in  (Karotten  ba^u  gefü()rt,  früf)erc  55arietäten  3U  er* 
jeugen,  beffere  gorm,  beffere  Cualität  unb  gröilereS  (^ewic^t  ^u  erzielen, 
^aftinafwurjet ,  weldje  in  fo  oiel  befcbränfteren  'DJaßftabe  als  (^^emufc 
uerwtrtbet  wirb,  nimmt  bemgemäß  einen  untergeorbneten  "ipiat^  ein  unb 
behaupten  bie  alten  ©orten  noc^  i^ren  '^\a^. 


^52 

!5)ie  <Spe{fc'9!ü6cn  ^af)tn  but^  bte  im  ^a^xt  1883  erfolgte  ©in* 
fü^tmig  ber  Extra  Early  Milan  insofern  einen  ipefentU(|en  Qn^ 
ttja^g  erl^altcn,  weil  biefe  ©otte  U)  bi^  14  Ülage  früher  sunt  ^erOrauc^e 
fettig  ift,  alö  trgenb  eine  anbete.  5BieIe  bet  alten  3^^^tebdfotten  gelten 
nod)  cil'o  bie  beflen,  untet  ben  ncneten  unb  empfe^lenömettl)cn  33atietäten 
fei  ^iet  auf  Koushain  Park,  thc  Queen,  tlie  Roccas  unb 
anbete  italienifc^e  g^^^^^^^ln  ^incgeiüiefen,  bie  fic^  alle  als  tec^t  ivett^üoü 
beiuä^tt  ^aben  unb  neuetbings  oielfac^  begcr}tt  lüetben. 

Untet  ben  (^peife^^ütbiffen  ift  t)tx  Vegetable  Marrow  ein5 
bet  beliebteften  unb  biltigften  (Saifoml^emüfe ;  5U  bet  3^^^  f^in^^  ^^" 
tietäten  Detbienen  menigften^  äwei  al§  1eE)t  mett^üoü  ^insugefügt  ju 
lüetben,  nämlic^  Pen-y-Bycl  (bie  befte  in  bet  Seit),  üon  §ettn  S^uit, 
ö^lamotganf^ite  ge^üc^tet,  eine  Meine  tunbftüc^tige  ©otte  unb  Hibbert'ö 
Frolific,  eine  Heine  eifbtmige  33atietät.  5Det  uetftotbene  Z^oimß 
3)2oote,  üom  (S^eljea  botan.  (hatten,  mat  einet  bet  etften,  eine  ^etcbelung 
bei  biefem  ®emüfe  ^u  ct^ielen,  i^m  üetbanft  man  bie  ootsüglici^c  Vcfrc- 
table  Cream. 

^oii  einige  anbete  ©emüfeatten  muffen  l}iet  etnjä^nt  luetben,  inelc^c 
iuegen  i()tet  befonbeten  Äultutetfotbetniffe  noc^  auf  hätten  befci^tänft 
finb,  in  Juelc^en  i^nen  biefe  befonbeten  Q3ebingniffe  geboten  metben  fönnen. 
Untet  Denfelben  ift  bie  fc^one  gotm  oon  ©eefo^l,  Lily  White  ge== 
nannt,  eine  5$etbcffetung  fon?ol}l  in  gatbe  unb  ©efc^marf  bet  alten 
g-otm  mit  putputnet  gätbung.  —  1)ie  2:omate  nimmt  jä^tlic^  an  ^^o= 
pulatität  SU  unb  witb  ibt  feiten^  bet  ©ättiiet  eine  bementfpted^enbc 
gtij(3ete  5lufmetffamfeit  sugemanbt,  faft  haß  ganjc  Qa^t  binbutc^  laffen 
fid^  oon  i^t  5tü(^te  etsielen.  35ot  30  :^al}ten  etfci^ienen  nic^t  me(}t  alö 
4  obet  5  Sßatietäten  in  ben  ®amen=55etseid^niffen,  gegenmättig  beanfptuc^t 
il}te  ^ufgä^lung  faft  eine  ganje  ©eite  einiget  biefet  Äataloge ;  o^ne  unö 
l^iet  weitet  mit  Spanien  ju  befaffen,  fei  nut  batauf  ^ingeioiefen,  ha^  bie 
beften  oon  i^nen  stoeifel^o^ne  folc^e  alten  ©otten  wie  De  Laye, 
Powell' s  Prolilic  etc.  übettteffen.  —  Die  (^fjampignonfultut  ^at 
in  ben  leisten  Qa^ten  foloffal  jugenommen;  oielleit^t  ift  e§  feine  Ucbet* 
tteibung,  wenn  wit  behaupten,  bafs  jebe^  'jpfunb,  weld^eS  oot  30  Qaj^ten 
butc^  bie  ^ultut  gewonnen  wutbe,  mit  iiim  einet  ionne  gegenwättig 
gesogenet   (S^ampignon^  gleic^bebeutenb  ift. 

'Sit  wollen  nut  einen  flüchtigen  53licf  auf  ben  bei  ben  @alat*Htten 
etaieltcn  gottfd^titt  oetweilen.  5öei  bem  ©c^nitt=©alat  finb  wä^tenb 
bet  in  gtage  fte^enben  "ipetiobe  eine  SD^enge  bet  octfd^iebenattigften  ^J?amen 
Sum  ^otfc^ein   gefommen,  abet  auc^  faft  ebenfo  tafc^  wiebet  oetfc^wunben. 

Untet  ben  topf-'tSalaten  ftat  fid^  bie  als  All  the  Yeur  Round 
betannte  (Sötte  al§  nü1slicl)e  önnfü^tung  bewd^tt  unb  behauptet  i^ten 
^lafe  als  eine  bet  beften;  Early  Paris  Market  ift  eine  bet  beften 
gtübfotten  unb  witb  oiel  angebaut.  Qn  bet  eo5^<Se!tion  (©ommet^ 
©nbioien  ,  53inDfalat)  fönnen  Paris  White,  II  i c  k '  s  li a  r  d  y 
White  unb  Bath  Cos  _3U  ben  üotaüglic^ften  getec^net  wetben.  — 
^eim  ©eüetic  nimmt  bie  !L'ifte  oon  9^amen  ebenfalls  beftänbig  ju,  fo 
ha^  eine  «luSwa^l  oft  fd^wet  fällt.  Untet  ben  tot^en  33atietäten  sä^lt 
Major  Clarke's    ju   ben  beften    neuctet  (Sinfü^tung    unb  aus  bet 


253 

ditifjt  bcr  ireif^cn  (Sorten  trciß  Tumor's  Ine  omparable  White 
(fi}n.  Sandringluun)  i^reu  (Jlitepla^  inne^u^alteu.  i^on  Sinter* 
©nbiüien  ift  bie  uerbefferte  braunOIättriae  J>atavian,  wtidit  1878  ein 
Sertf}jeugnig  erl}ieU,  entjc^ieben  al^  bie  au^erlefenfte  ber  breitblättrigen 
g'ormen  an^ufe^en. 

g-ranfreic^  cerbanft  man  bie  größten  '^crbe[ferungen  bei  ben  Otabie^ ; 
bie  e^'tra  frühen  rübenformigcn  '-IJarictäten  finb  cgut  ^ur  ifultur  in  ^Mflen, 
lüci^renb  bie  mei^ipi^ige  olinenfi^rmige  ober  French  lirealdast  eine  ber 
«Sorten  ift,  loelcfce  in  an^getie^nterer  iBeife  angebaut  loerben.  ^ft  auc^ 
bie  ®urfe  im  eigentlichen  ©innc  be§  SBorteö  eine  g^'i^^t,  fo  loirb  fie 
boc§  oon  ber  praft'if^eu  Seite  al$  ein  Salat  angefe^en.  ^nc^  f}ier  ift  bie 
iDienge  oon  ^3?amen  ocnoirrenb.  R  o  1 1  i  s  s  o  n  s  T  e  1  e  g  r  a p  li  unb 
D  o  u  g-  las  Tender  and  T  r  u  e  gelten  mit  9?e(!^t  al^  unübertreffliche 
Sorten. 

•Diefe^  fur^e  iHefume  bürfte  fc^on  reic^Uc^  ben  53ea}ei5  liefern,  baß 
bie  (S^ärtner  e^  nic^t  an  gleig  unb  ^Hegfamfeit  ^aben  fehlen  laffen,  um, 
fo  namentlich  bei  ben  mc^r  im  atigemeinen  (S>iebraud^e  fte^enben  (^e> 
müfen  neue  SBarietäten  ^n  Sudeten.  —  ^ielleic^t  ^at  fic^  eine  no(%  grö^ 
gcre  !Ibätigfeit  in  ber  §eroorbringung  oon  neuen  S^amen  entfaltet,  benn 
beim  33ergleic^e  eineö  genjö^nlid^cn  Samen*^atalog^,  loclc^er  oor  oielen 
ga^ren  herausgegeben  würbe  mit  einem  ber  i^e^t^eit  ift  bie  ftaunenS- 
joert^e  ^ifferenj  in  ber  3^^^  ^^^  S^amen,  loenn  nic^t  oon  Sorten  au-- 
genfc^cinlic!^  genug.  So  grog  ift  in  ber  Zi}ai  bie  53ermirrung  geioefen, 
roelc^e  burd^  ba§  Uebermag  unb  bie  rafc^e  ^eroielfältigung  oon  Q^e- 
müfe*9^amen  unb  fogenannten  neuen  Sorten  in  ben  legten  Qa^ren  ^er= 
oorgerufen  lourbe,  ^a^  bie  Äönigl.  (^"»artenbau-^efelljc^aft  oollauf  be= 
rec^tigt  loar,  bie  Sac^e  in  bie  ^anh  ju  nehmen,  inbem  fie  eine  9iei^e 
oon  oergleic^enben  33erfuc^öfulturen  in  i^ren  (Sparten  aufteilen  lieg,  maS 
glücflic^erioeife  jur  ^öefeitigung  einer  grogen  ^n^a^l  biefer  Dramen  führte, 
unb  gmar  nic^t  ,nur  in  allen  gut  birigirten  Härten,  fonbern  felbft  in 
Samem25erseic^niffcn.  a3lan  mug  in  ber  3:^at  fe^r  münf^en,  bag  biefe 
33erfuc^e  fortgefetjt  loerben ,  um  berart  nic^t  nur  bie  e^xeffioe  äwn'^^ttte 
njert^lofer  9^amen  in  Sc^ac^  ^u  galten,  fonbern  auc^  um  bie  in  folc^er 
güüe  Qa^r  aus  ^af)x  ein  bargebotenen  S^eu^eiten  s"  prüfen,  bamit  jene, 
irelc^e  n)irflic^  loert^ooll  finb,  bie  i?ffentlic^e  ^nertennung  empfangen, 
welche  fie  oerbienen ,  bie  minber  loert^igen  einfach  auf  bie  Seite  geftctlt 
werben,  ^n  §luSfü^rung  biefer 5lrbeit  erfüllt  bie  ©efellfc^aft  eine  i^rer 
pc^ften  5lufgaben,  eine  ^lufgabe,  welche  wenig  ober  feinen  JBert^  be^ 
fi^^cn  würbe ,  wenn  einzelne  ^^rioatleute  fic^  berfelben  untergingen.  (Bo- 
mit  ift  es  wo^l  faum  ni3t^ig,  bie  ^ier  anwejenben  (i6ärtner  unb  burc^ 
fie  auc^  i^re  nic^t  anwefenben  (Sollegen  auf^uforbern,  Hc  ^lutorität  biefer 
CS^efellfd^aft  auf^  luärmfte  ju  unterftü^en  ;  nac^  biefer  Üiic^tung  ^in  aus- 
geübt, erweift  fie  fid)  ttjätig  jum  So^le  Miller  unb  bürften  bie  \)mit  bter 
ä^erfammelten  mit  uns  barin  übereinftimmen,  bag  bie  nac^  oerfc^iebenen 
Üiic^tungen  ^in  ju  bewirtenbe  3'ö^berung  emeS  rationellen  ö^emüfebaueS 
bie  einer  folc^en  ^efellfd^aft  würbige  "Aufgabe  ift. 


254 

2)ic  Konfcrcnj  beutft^er  Soniferen^tenncr  unb  ^üi^ter* 

e§  fanb  biefcl5c  am  28.  April  S^ac^mittagö  4  U^r  im  ^uöfteüung^* 
QMüht  in  Berlin  ftatt  unt»  trat  fe^r  gut  bcfuc^t  nidft  aütin  pon  ^cr- 
öorragcnben  bcutfc^en  fonbern  auc^  au^länbifc^en  (£onitercn-Süc^tern  unb 
Kennern. 

■Der  53orfifeenbe  ^ctr  5)ofmarf(^aü  üon  ©t.  ^aul  fteigt  bic  ^n* 
iüefcnbcn  miüfommcn  unb  giebt  einen  allgemeinen  Ueberblicf  über  baö, 
\va^  1887  in  ÜDre^ben  angeftrebt,  tüie  bie  einem  großen  9^ütl}ftanbe  af)^ 
^elfenbe,  einheitliche  (Jon  iferen*53enennung  aüfeitig  bic  freubigfte 
2(ufna^me  gefunben  i^abt  unb  bereite  sum  (5^emeingut  gemorben  fei. 

^crfelbc  ert^eilt  hierauf  (5^arteninfpector  53eigner  au§  ^onn  ba^ 
'^oxt  äu  einge^enber  33eric^terftattung,  bicfer  lueift  barauf  ^in,  njie  Diel 
bi^^er  erreicht  irorben  fei.  ®teic^^  nac^  ©rfc^einen  ber  „(5oniferen''53e* 
nennung"  Ratten  gärtnerifd^e  ^eitfc^riften  bes  Qn--  n?ie  ^u^lanbe^  bie= 
felbe  fe^r  beifällig  aufgenommen  unb  immer  lüieber  gur  ^nna^me  em* 
Pfeilen,  bie  ^erüorragenbften  beutfd^en  mie  auc^  auSlänbifc^en  Koniferen? 
3üt^ter  Ratten  nad§  ber  ein^eitU^en  ^Benennung  bereite  i^re  ^rei^üer= 
Seid^niffe  umgearbeitet,  auf  ber  berrlic^en  @>artenbau^^u^ftellung  in  ber 
O^eid^^^auptflabt  fänben  mir  bie  Koniferen  nur  nac^  ber  einheitlichen 
Benennung  begeic^net.  SS^ie  nöt^ig  unb  zeitgemäß  eine  grünblic^e  't)urc^^ 
arbeitung  ber  fdömierigen  (5oniferen=^enennung  gemefen,  bemeift  aud^  ber 
Umftanb,  bag  es  fic^  üon  allen  (Seiten  rege,  au^  auf  anbercn  (S^ebieten 
eine  ein^eitlid^e  ^Pan^enbenennung  burc^^ufefeen. 

^uf  bie  grage  ma§  iceiter  su  t^un  fei,  um  bie  (Koniferen ^33enennung 
nac^  neueften  miffenfc^aftlic^en  Jorfc^ungen  ju  berichtigen  unb  ^u  Der^^ 
üoüftänbigen,  [teilt  ber  33ortragenbe  ben  ©a^  auf: 

9?ac^  ben  ©runbfä^cn,  meiere  in  ber  aU  !i<eitfaben 
bienenben  (Sonif eren^33enennung  au^gefpr oc^en  mürben, 
o^ne  triftigen  (S^runb  nic^t^  änbern,  aber  meit  entfernt 
bat)on  biefelbe  al^  unumftciglic^  an^ufe^en,  nac^  neueften  Jor^ 
fc^ungcn  jebe  nöt^ige  ^Berichtigung  unb  35ert)üllftänbigung 
fof  ort  üor annehme n  unb  f erlagt  nac^  einge^enber  33egriinbung  folgenbe 
55croollftänbigungen  unb  ^Berichtigungen  ^ur  Slnna^me  oor:  ^a  fic^  nad^ 
genauen  gorfc^ungen  im  55aterlanbe  ergeben  ijat,  ha%  bie  früher  ange^ 
führten  bebeutenben  Unterfc^iebe  jmifc^en  Sequoia  unb  \A'ellingtonia 
garniert  befielen  unb  fomit  bie  Gattung  Wellingtonia  feine  Berechtigung 
ijat,  ^aben  mir  nunmehr  Öequoia  gio-antea  Torr,  (nic^t  Endl.)  Syn 
Wellingtonia  gigantea  Lindl.  ju  fc^reiben.  ^ie  (S^attung  Dacrydium 
Sol.  (einfd^lieglic^  Lepidothamnus  Phil,  unb  Pherosphaera  Arch  ) 
gel^ört  ^u  ben  Podocarpeen.  !Die  Gattung  Agathis  Salisb  i)at  alß 
älterer  S'^ame  üor  Damraara  Lamb.  ben  33orgug,  sumal  jHump^iu^ 
unter  lejjtem  Dramen  nic|t  nur  biefen  58aum,  fonbern  im  allgemeinen 
^arsUefernbe  Bäume  Derftanb.  Die  (S^attung  Pseudotsuga  ift  in  jeber 
5Beife  oon  allen  oermanbten  Gattungen  fo  oerfd^ieben,  ha^  fie  tjolle  Be-- 
rec^tigung  l}at,  ebenfo  bie  (Gattung  Ketelecria  Carr ,  beren  genaue  Unter= 
fuc^ung  nac^  blü^enben  unb  fruc^tenben  ©^-emplaren  bie^  fc^lagenb  be^ 
miefen  f)at. 


255 

ülebner  madjt  bie  CEonifercnjüc^tct  barauf  aufmcrffam,  boc^  ja  erft 
xtdjt  cingef)cnb  prüfen  gu  troUen,  beöor  fie  neue  in  (£uUur  gewonnene 
(SonifeTen-g-ormen  unter  neuen  D'^amen  in  ben  :panbfl  geben,  ob  fie  t>on 
bereite  üor^anbenen  auc^  geniigenb  0€rjd}ieben  finb.  iöei  bcr  -Dienge  ber 
bereite  Dor^anbenen  formen  fi}nnten  nur  nod^  gang  bcfonber^J  abnjcic^enbe 
al5  S^eu^eiten  ^txtf)  ^abeu,  bie§  l)at  fic^  bem  35ortragenben  fo  rec^t 
beutlic^  gf^cigt  bei  bcr  ^üiSarbeitung  eine^  genau  befc^reibenben  Sä5crfe§ 
ber  g-reilanb-ßoniferen,  t>a§  hoffentlich  noc^  im  l'aufe  b.  3-  iot  ^rucfe 
erfc^einen  wirb. 

^n  betreff  ber  ©int^eilung  ber  liefern  in  gmei,  brei  ober  fünf 
9^abeln  in  ber  ©c^eibe  tragenbe,  loie  fie  für  ben  ^13raftifer  luiffenfc^aft- 
liefen  ®intl)eiluugen  3.  53-  ber  oon  ßngelmann  oorgugie^en  ift,  fommt 
man  boc^  in  bie  ^^age,  5lueinat)men  machen  gu  muffen,  gumal  rcenn  fonft 
in  allen  53egie^ungen  oerioanbte  ^liefern  nur  in  bcr  ^a^l  bcr  53lättcr 
m  einer  Sd^cibc  abmeieren.  ®o  muffen  g.  33  bie  D^ugf icf ern :  Ginus 
luonuphylhi  Torr,  et  Frem.,  Pinus  edulis  Engelin,,  P.  osteosperrau 
Eiigelm  ,  P.  Parryana  Engel m ,  ferner  P.  Torreyana  Parry  in  bie 
©ection  Taeda  bei  P.  Sabiniana  eingereicht  mcrben,  ebenfo  bie  neucnt- 
becfte  P.  latit'olia  Mayr,  P.  Chihiiahuana  Engelm.  unb  P.  arizonica 
Engehn.  al^  bie  näc^ftcn  ^ermanbten  oon  P.  ponderosa  unb  JefFreyi. 
Piiius  leucodermis  Ant.  unb  P.  Heldreichi  Christ  finb  nad^  neueren 
gorfd^ungen  al^  ber  i3fterrcic^ifc^en  ©c^margfiefer  na^eftcl^enbe  Slrten  feft^^ 
äu^alten.  Pinus  Cembra  sibirica  Hort  ift  al^  üppige  tlimatifc^c  33as 
rictät  nid^t  Synon.  P.  Cembra  pumila  Pall  ,  Picea  rubra  Lk.  im 
5Buc^^  unb  in  beforatioer  §infic^t  P.  excelsa  ä^nlic^,  in  ben  3^Pff" 
giüifc^en  P.  alba  unb  nigra  fle^enb,  fommt  nic^t  in  blaugrünen  formen 
oor,  ba^er  gehören  9^amen  tvit  Picea  rubra  coerulea  u.  a.  gu  Picea 
alba  coerulea  al§  JSynon.  53ielfac^c  33crwec^felungen  t)erurfac^t  bcr 
9^ame  Picea  commutata.  'ißarlatore  t?erfte^t  unter  feiner  Pinus  com- 
nuitata  Picea  Eugelmann,  Picea  (Abies)  commutata  ^oüänbifc^er  unb 
belgifc^cr  (Härten  ift  bagegen  bie  grüne  J^orm  oon  Picea  pungens 
Engelm.  (P.  Parryana  Hort),  njä^rcnb  OOn  bort  bie  fc^i3nerc  blau* 
grüne  ober  filbergraue  Jorm  auc^  al^  P.  Engelmanni  glauca  oerbrcitet 
mirb,  außerbem  auct)  al^  Picea  Menziesi  argentea  in  ben  (Sf^ärten  oor* 
fommt,  't}a  feinergeit  auc^  Picea  pungens  (Parryana)  al§  P  Mcnzissi 
eingeführt  unb  mit  biefer  oermec^felt  lourbc.  1)ie  neu  entbecfte  gierlic^e 
Picea  ßrcweriana  Wats.  mit  ^ängenben  ^^^^^9^"  gehört  in  'i)\t  Section 
Eupicea.  ©e^r  loic^tig  ift  ferner  bie  53eric^tigung,  baf3  oon  bcr  erftcn 
(^■infül)rung  au^  ^^^pan  oon  53eitc^  f}er  al^  Abies  Alcopuiana  J.  G. 
\'eitcli  göjei  gang  oerfc^iebene  g'icf)ten  oerbreitet  würben,  nämlic^  bie  be« 
fannte  f^i?ne  ©ilberfic^te ,  bie  bereite  oon  ^^ifc^er  al§  Picea  aja- 
nensis  befc^rieben  mar  unb  in  ^Ijan  an  ber  gangen  Äüfte  entlang  unb 
aucfe  in  igapan  oorfommt  mit  tannenä^nlic^en ,  oberfeit^  filbctiocigen 
^^lättern,  welche  in  bie  ©ection  Omorica  gehört  unb  Picea  Ai- 
cockiana  Carr.  (Picea  bicolor  Maxim,  unb  P.  (Abies)  acicularis 
Hort.),  welche  mcift  unter  Ic^gtem  S^amen  oerbreitet  ift  unb  mit  oier- 
fantigen  iölättern  unb  großen  ^api^n  in  bie  ©ection  Eupicea  gehört, 
gcrncr  ift  P i c e a  sitchensis  Trautv.  et  Mayer  u.  Carr.  gUic^ 


356 

P.  Menziesi  Carr.  Qn  Kultur  unterf (Reibet  man  unter  (entern 
S^amen  eine  fc^ncÜer  n)acf}]enbe  metd^blättrige  gorm  mit  meniger  loeiß^ 
liefen  ^lattoberfeiten ;  unter  erftem  9^amen  bagegen  eine  fc^mac^roücftfigere 
gorm  mit  ftarreren  Q3lättcrn  mit  leuc^tenb  weigen  Oberfeiten.  i)a  eö 
nun  nic^t  gerechtfertigt  ift,  giuei  univefentlicfte  formen  einer  ^rt  unter 
gttjei  ^rtennamen  ju  führen,  fo  f^Iägt  53eipner  mx,  bie  bi^^er  al§ 
P.  Menziesi  geführte  aU  Picea  sitchensis,  bie  beforatit»  auffallen- 
berc  bagegen  al^  Picea  sitchensis  s  p  e  c  i  o  s  a  3U  unterf (Reiben. 

^aö  (S>Ieid^e  gilt  Don  Tsuga  Pattoniana  Engelm.  u.  Tsuga 
(Abies)  Hoükeriana  Murr.,  meift  mirb  unter  le^tem  S^amen  tit  fc^önere 
filbergraue  gorm  Derftanben,  bagegen  unter  Ts.  Pattoniana  bie  grau= 
grüne,  ^a  unter  letztem  ^ytamen  biefe  fc^öne  §em(orf^tanne  allgemein 
in  Ämcrifa  verbreitet  ift,  foUte  biefer  D^ame  bauernb  angenommen  unb 
bie  fonft  nic^t  »er fc^iebene  filbergraue  gorm  a\§  Tsuga  Pattoniana 
argentea  (Syn  Tsuga  Hookeriana)  geführt  werben,  ha  f)iex  nid^t 
üon  äiüei  Strten  hk  9iebe  ift.  T)ie  fcööne  Abies  numiclica  de 
Lannoy  ift  bie  einzige  planne  9?orb=5lfrifa0  unb  ^trar  eine  gut  unter^ 
fc^iebene  ?(rt  feine  3Sarietät  von  Abies  Pinsapo  Boiss.,  le^te  fommt 
überhaupt  in  S^orb-^lfrifa  garnid&t  oor.  9^ac^  genauen  ©tubien  Don 
Dr.  33ranbi§  (borest  Flora)  ift  Abies  Pindrow  Spach.  nur  tit 
üppigere  g-orm,  ein  größerer  ^3aum  auf  gefcftü^ten  '^tanborten  mit  län- 
geren 53lättern  unb  c^Unbrifc^en  gapfen  r^on  Abies  Webbiana 
Li  ndl.,  meiere  auf  ^ij^cren  (Sr^ebungen  al^  fteinerer  53aum  mit  für- 
gcren  53lättern  unb  fürseren  bicferen  Qap\m  oorfommt,  e§  ift  alfo  ric^* 
tiger  Abies  Webbiana  Lindl.  var.  Pindrow  gu  fc^rciben. 

^er  35ortragenbe  giebt  gum  ©c^lu|,  burc^  ^uffü^rung  ber  »ic^tigften 
S^amenänbcrungcn,  eine  genaue  Ueberfid^t,  une  fic^  eine  nad^  ftrengften 
^riorität^gefe^en  umgemobelte  (£oniferen^53encnnung  geftalten  bürfte  unb 
fommt  5U  bem  Ülefultat,  bag  biefelbe  für  h'n  ^raj:i§  gan^  unan- 
nel^mbar  fei  unb  bleibe,  benn  ber  un^eilbringenbe  Wirrwarr,  welcher 
baburc^  ^eroorgerufen,  fei  loeber  ^inmegäuleugnen  noc^  je  ^u  befeitigen. 
UeberbieS  ftel^en  gorftmann  loie  ©ärtner  genau  auf  bem  gleichen  (Staub- 
punft,  benn  ^rof.  Dr.  ^^illfomm  nimmt' in  feiner  trefflichen  forftlic^en 
g-lora,  meiere  bem  g-orftmann  aU  öe^rbuc^  bient,  genau  bie  gleiche  ^e* 
nennung  an  unb  i^m  folgen  anbere  33otanifer,  bie  mit  ber  ^ra^'i^  gü^* 
lung  ftaben.  ©omit  bürfen  mir  unbeirrt  auf  bem  befc^rittcnem  &ege 
fortfahren.  Qeber  greunb  ber  ©ac^c  ir>irfe  ba^er  in  feinen  Greifen 
barauf  ^in,  ber  „einheitlichen  (Soniferen^53enennung"  immer  me()r  Geltung 
3U  oerf Raffen. 

^er  3$orfi^enbe  fpric^t  hierauf  bem  9f?eferenten  ben  ^anf  ber  33cr' 
fammlung  au§,  für  ben  eingebenden,  alle  n^iffenfc^aftlic^en  g-orfd^ungen 
in  58etrac^t  gie^enben  SSortrag  unb  erijffnet  hit  ^i^cuffion,  n?eld§e  oiel 
Qntereffanteg  in  ?lnregung  bringt.  ©d^liej3lic^  luerben  bie  oon  Q3eigner 
Dorgef dalagen en  33errolIftänbigungen  unb  Berichtigungen  einftimmig 
»on  ber  ^erfammlung  angenommen. 

3)ie  33er^anblung  auf  ber  (Eonferen^  mit  Beigner'^  au^fü^rlic^em 
Üxeferat  n»erben  al§  9^ac^trag  ^u  ber  „(Soniferen=Q3enennung"  bemnäc^ft 
erfc^cincn  unb  iebcm^cfifeer  ber  le^tcren  millfommen  unb  unentbel^rlic^  fein. 


257 


Ueber  htn  neuen  nmenfanifc^eu  bliitfjeulofen  %p\tl 


'Dtefc  fenfationeüc  ^'^eu^cit  mürbe  düu  unferm  (i^()ef  auf  einer  Üicife 
im  (Staate  !i>irginien  Oei  einem  g-armer  entberft,  meld)er  biefen  33aum 
vox  20  Qa^ren  au^  ©amen  ge^ü^tet  ^at.  $ßir  ermähnen  folgcnbc  C^igen* 
fd^af  ten : 

„'Der  53aum  mäd^ft  f(^i3n  pi)ramibal  unb  ift  {e^r  reic^tragenb.  %ü^ 
ben  ^-rucltfno^pen  entmicfeln  fic^  feine  03 Hitzen,  mof}!  aber  ein  faft 
fc^on  üüllenbeter  g-ruc^tanfafe ,  welcher  fic^  burd^  jiemlic^  fcftneüc  (Snt- 
unrflung  su  mo^Iau^gebilbeten  ^epfeln  üon  golbgelber  garbc  entmirfetn, 
meldte  ni^t  bie  geringfte  «Spur  oon  einem  Äern^aufe  ober 
(Samenfern  aeigen. 

„^a^  gleifc^  ift  reic^  golbgelb  unb  fe^r  n?of)I)c^medfenb.  1)ie  &x'6^t, 
garbc  unt>  (^efd^macf  ber  grüc^te  erinnern  an  bie  befannte  ^pfelforte 
„®ülbparmäne".  2Bir  t)aben  ba^  (Sigent^um^rec^t  biefc§  53aume^  er^ 
iDorben  unb  fönnen  jtebem  homologen  unb  Öieb^aber  ratzen,  einen  ^cr= 
fuc^  mit  biefem  feltenen  merfraürbigen  impfet  ju  machen. 

33altimore,  Md.  geb.  8.  1890.         aj^ar^lanber  ®eeb  &  Ho. 

^iefe  im  rebaftioneüen  Zf)t\U  einer  ga^^^eitung  erfc^ienene  Mit- 
t^eilung  —  für  beren  Üiic^tigfeit  alfo  eigentlich  W  burc^  i^re  fc^arfe 
^ritif  gegen  Rubere  befannte  Otebaftion  bie  Garantie  übernimmt  —  folgt 
auf  ber  legten  «Seite  ein  ^nferat  ber  SJianjlanber  (Sämereien-CSompagnie 
(bie  obige  girma  fc^eint  alfo  falfc^  au  fein),  melc^e§  befagt :  ^ein  (Sc^ioin^ 
bei!  ^ein  $umbug!  9^eu!  Q3lüt^en=  unb  fernlofer  ^pfel!  D^^eu! 
2ßir  oerfenben  fräftige  33ereblung^reifer  biefer  (Staunen  erregenben  D^eu* 
^eit,  (10  (Stucf  für  4  Wlaxt  (in  ^^rief marfen ) ,  Emballage'  unb  porto- 
frei nac^  allen  2Beltt^eilen ,  unter  Garantie  ber  (Sc^t^eit  unb  guter  ^n* 
fünft.  §err  ©ruft  Q3a^lfcn  mirb  al^  üieferena  bafur  beaeic^net  (wir  er- 
innern nur,  ha^  berfelbe  oor  2  Qa^ren  bie  nun  glücflic^  abget^ane 
„SOßetterpflanae"  anrü^mte  unb  oerbreitete). 

(5§  ift  merfmürbig,  ha^  bie  S^ebattion  bamit  etn?a^  al^  neu  ^in= 
ftelU,  \va§  fc^on  lange  befannt  ift.  (£g  befielt  nämlic^  fc^on  feit  1») 
Qa^ren  eine  fold^e  amerifanifc^c  (Sorte,  bie  in  Europa  oor  me^r  wk 
10  Qa^ren  fd^on  verbreitet  mürbe.  Qn  bem  Kataloge  oon  Transon 
freres,  ben  berühmten  franaöfifc^en  Saumaüc^tcrn  in  Orleans,  finben 
mir  noc^  für  1885  unter  ben  9^eu^eiten  angefünbigt: 

„Sans  pepin,  (Stücf  60  (Sentime^,  10  «Stürf  =  5  francs  (9^ota- 
bene,  alfo  lo  SBereblungen  au  bemfelben  '^reiö  mie  oben  t)k  55ereblung^' 
reifer!),  gür  biefe  «Sorte,  mie  für  alle  D^eu^eiten,  beren  grüc^te  mir 
nod^  nic^t  gefe^en  l)aben,  lehnen  mir  jebe  ^erantmortlic^feit  ab  (jebenfall^ 
eine  reelle  girma).  5Bir  überfefeen  nur  mörtlid^  einen  ^rtifel  au§  Montlily 
Gardener  oom  gebruar  1874,  ©.  60:  New  Florcnce  Pa.  ^ir  ^aben 
bier  im  3:^alc  !i8igomier  einen  au^geaeic^neten  Sinterapfel  melc^cr  fonfl 
nirgenb^  al^  in  einigen  Obftgärten  beö  Sentrum^  fultioirt  mirb  unb 
amar  unter  bem  9?amen  Menochers  no  corc  (Sans  tro^non  de  Me- 
nocher).  Sir  fennen  feinen  fc^ijneren  5lpfel;  er  ift  auc^  richtig  Sans- 
trognon  (®röp^lo§,  o^ne  ^emge^äufe)  benannt,  benn  er  bat  im  :^nnern 
nichtig,  ma§  fernen  unb  gackern,  refp.  einem  ^ernge^äufe  gleicht;  er  ift 

^ambuvgev  ttavteif  unb  ieiutneit'öcitund-    ^attb  46.  (1890.)  17 


258 

au§gcäct(^ttet,  oon  mittlerer  ^röge  unb  fo  trenig  6e!annt,  baß  er  faum 
über  btc  9?ad^bar{ci^aft  bc§  Zf)ak§  ^inau^  verbreitet  icurbe." 

©0  fprac^en  fici§  Transon  frcres  t)ox  6  i^a^ren  barüber  auö ; 
bi§  ^eute  fennen  trir  fein  pofitit>e6  Urt^eil  au6  eigener  ^nfc^auung  über 
bie[e  ^pfelforte,  benn  n?enn  aud^  s.  03.  in  bem  ^ißrei^üeräeic^niffe  ber 
33aumyd§ulen  üön  53ruant  in  "»ßoitiers  für  |)erbft  1889  ber  «Ipfel  al§ 
an^ge^eici^net  bef(^rieben  icirb,  fo  glauben  mir  faum,  ha^  bie§  ein  auf 
eigene  ©rfa^rung  bafirter  ^uöfprul  ift, 

2;^atfäd§Uc^  beftanb  alfo  ba§  amerifanifc^e  $Bunber  be5  fernlofen 
Äpfeln  f(]§on  lange  unb  ift  alfo  feine  D^eubeit;  wa§  nun  bie  nocö  ttjunber* 
barere  —  \a  nod^  nid^t  bagemefene  —  (Sigenfc^aft  ber  neueren  Sinfüb- 
rung  betrifft  'i^ci^  fie  g-rücbte  anfet^t,  o^ne  ^u  blühen,  fönnen  mx  au^ 
mit  etn^a^  ^lel^nlic^em,  aber  nur  ^e^nlid^em  aufwarten.  Qn  nic^t  fe^r 
groger  Entfernung  oon  Sien,  in  ber  Umgebung  oon  (S»reften  in  9^ieber* 
öfterreid^  fommt  ein  ^pfel  oor,  ber  oom  ^olfe  nid^t  anber^  al^  „Un«» 
blüftling"  genannt  loirb.  (5r  lourbc  burc^  bie  freunblic^e  3)ätt§eilung 
beg  homologen  g)errn  2ß.  ©dfeleic^er  oor  etwa  6  ^a^ren  im  „Obfl- 
garten"  befd^rieben  unb  befproc^en. 

3Begen  ju  geringen  ^nfe^en^  unb  unbebeutenber  (S^üte  ift  biefer 
%fel  allgemeiner  33erbreitung  nicbt  wert!},  aber  wegen  ber  eigentl^üm- 
liefen  ©igenfc^aft,  bag  man  auf  bemfelben  feine  33lüt^e  fie^t,  ^öd^ftenS 
p^jjfiologifd^  merfwürbig  unb  be^l^alb  in  ber  ©egenb  feiner  5)ciJttat^  in 
einigen  ©arten  oerbreitet.  Jruc^tfnoten,  'ipiftill  unb  ©taubfäben  finb 
nämlic^  oorl^anben ;  tia  bie  ©orte  aber  feine  —  weber  rot^e  nod^  weige 
—  ^Blumenblätter  au^bilbet  ober  nun  ^ier  unb  ha  grünlic^-weiglid^c 
Üiubimente  oon  f olc^en  bringt,  f o  f  i  e  ^  t  man  natürlich  feine  ^lüt^e  auf 
bem  Q3aume  berfelben,  aber  ber  „Unblü^ling"  bringt  boc^  feine  grüc^te 
nic^t,  o^ne  geblüht  gu  ^aben  unb  biefflben  enthalten  alljä^rig  genügenb 
©amenferne,  bag  man  oon  benfelben  nad^  bem  3)?often  eine  gange  <BaaU 
fc^ule  anlegen  fönnte. 

Sßir  galten  nad^  biefem  bie  angefünbigte  D^eu^eit  für  nic^t  fo  wert^* 
ooll  unb  neu,  alg  bag  fie  einft  in  bie  fünfje^n  ©orten  aufgenommen  ä" 
werben  oerbiente,  auf  bie  fic^  ber  „rentable  Obftbau  bef darauf en  folle.'' 
3>ielme]§r  fc^eint  ber  5lnfünbigung  boc^  ttxioa§  Uebertreibung  ansufleben. 

Qn  Gardeners'  Chronicle  fanb  man  oor  2  Qa^ren  eine  5lnfüm 
bigung  ber  Gärtner  ^o^*  (^rewö  &  (£o.,  bag  fie  eine  nemopbü^blaue  ü^ofe 
SU  oerfaufen  Rotten.  5lmerifanif^e  ernftc  gac^blätter  mad^ten  barüber 
53emerfungen ,  bag  ein  anftänbige^  ^latt  eine  folc^e  ©c^winbelannonce 
aufnehme ;  eine  amerifanifc^e  ©artenseitung  würbe  au^  ben  2:age^blättern 
niemaU^  folc^e  S^otigen  aufnel^men,  wie  5.  ^.  Den  (Srbbeerbaum  oon  9^eu= 
Orleans,  ber  g^rüc^te  fo  grog  wie  SocoSnüffe  bringt  ober  bie  neue 
Drange  mit  oollfommen  bur^fid^tiger  ©d^alc,  fo  bag  man  ba§  ^nmxe 
wie  burc^  ein  ©la^fenfter  fe^en  fönne.  Uni}  hu  blauen  Stepfei,  fo  grog 
wie  ein  ^umpfin  (^ürbig)  feien  nid^t  ^u  oerac^ten  unb  ha§  befte  fei  je- 
bod^  bie  wiffcnfd^aftlid^  intereffante  §^bribe  gwif^en  Stachelbeeren  unb 
^o^anni^beeren  (Ril)es  Grossulariu  X  Ki^es  nigrum)  mit  einzelnen 
eigrogen  fc^warsen  (Stachelbeeren,  (Saff iöftac^elbeercn !  N.  B. 


250 

2)er  SBcinftotf  in  bcm  Sut^c:  2;ur  »otonif  bc«  2:alraub, 

^n  btefem  feltenen,  DOt  20  Qa^ren  (1870)  crfc^iencncn  J8u(§e,  „beut 
^oc^ipürbigen  ^txxn  i^ubivig  üon  ^a^nalb,  ©rsOifd^of  su  Äalocfa,*)  bcm 
grünblid^en  gorfd^er  ber  bibliWen  9?aturgef(^i(^tc  aus  |)0(^a^tung  getoib^ 
jitet  com  SBcrfaffer  Dr.  3)?.  1)ufc^af,  äiabbiner  in  (^axja",  finben  wir 
aufweite  81  u.  ff.  unter  bem  (Kapitel  „Ob  ft  garten  gieifc^  fruchte", 
welche  an  frautartigen  ^flansen  mat^fen  (V),  97r.  2  bic  fotgcnben  SJ^it- 
t^eilungen,  n^elc^e  mir  ni(^t  in  ^öejug  auf  i^re  Ißic^tigfeit,  fonbern  Diel- 
mef)r  in  Q3ejug  auf  i^rc  ©onberbarfeit  o^ne  ^u^laffungen  ober  o^ne 
weitere  ^^emerfungen  mitt^eilen. 

2.  'X)cr  SIBeinftodf  Vitis  vinifera.  33on  ben  Üßeerenarten  ift  bic 
straube  ju  allen  3«iten  am  meiflen  gefc^ä^t  morben.  Sößie  eg  mit  ben 
ßerealien  ber  g-aÜ  ift,  fo  aud^  mit  bem  SOßcine.  ©eine  frü^efte  (S^ejc^ic^te 
^üüt  fi(^  in  ^unfel^eit.  ^er  5(nbau  be^  Seinftorfe^  gehörte  nja^rWein= 
lic^  5U  ben  frü^eften  3?erfuc^en  be§  öanbbaue^,  „unb  9^oa  fing  an  bo^ 
i'anb  äu  bauen  unb  pflanzte  einen  Sßetnberg".  5^a(^  ber  !$:rabition  ber 
^egi}pter  mad^te  Dfiriö  juerft  auf  bie  9ie6en  aufmerffam,  unb  unterri(^^ 
tete  anbere  SD^enfd^en  im  SInbau  unb  (S^ebrauc^  berfelben.  '^it  ^ewo^ner 
t>ün  5lfrifa  leiteten  biefe  ®abe  öom  alten  53acc§u^  ^er.  Qn  allen  btefen 
^erfonen  fpiegell  fic^  bie  m^t^ifc^e  ^önfc^auung  öom  SBeine  at.  3^üad^ 
ift  ber  (Säufjenbe;  Q3ac(^u^  üon  ^-icrrcxM  me^ef lagen.  1)ie  3:raube  = 
Myti<  md)  orientalifc^er  Slnfid^t  Q3etrü5ntg,  üergl.  bacha  ^ebr.  weinen; 
Jajin  erinnert  an  Älage,  fowie  o/ros  an  (^Vr-.  unb  Sein  an  ^Beinen, 
©er  2}Hbrafc^  lieft  barauf  anfpielenb  waj-jita  „we^e,  er  pflanzte  einen 
äBeinberg"**).  'Der  50ßein  ift  ein  (^efc^enf  4t^p^on^,  er  war  nac^  einigen 
bie  verbotene  gruc^t,  oon  welchen  bie  erften  ÜJZenfc^en  agen.  ©er  SCBein 
brad^te  '^oaij  um  feine  OJiann^eit,  ba^er  'Ev-yovxog  ber  'iÜamt,  ben  bie 
^Iraber  bem  S^pac^  gaben,  ^in^ufügenb,  \)a^  fein  (So^n  S^am  i^n  ber 
geugung^fraft  beraubt  ^aU.  ®o  lefen  einige  1  M.  ^),  23.  wajigad  = 
absudit.  ©o  f}eigt  e§  aud^  im  SD^ibrafc^ :  „S^am  fagte  ^u  feinen  5Brü= 
bern:  ^bam  ^atte  ^wei  (Bo^nt,  ba  brachte  einer  ben  anbern  um;  unfer 
33ater  ^at  brei  'Bö^nt  unb  will  noc^  einen  vierten  ^eugen,  waigad  lo. 
et  absudit  cum  8.  Synh.  70,  \".  ©er  2ßein  befanb  fic^  unter  ben 
erften  Dpfern,  welche  ber  ©ott^eit  gebracht  würben.  3J^ilfi  3^^^^  ^^^ 
^önig  Don  ©alem  trug  33rob  unb  Sein  ^ertor,  unb  er  war  ein  ^ricfter 
®otte^  beö  .V)i}c^ften.  ©er  5lnbau  ber  9?ebe  alö  ein  S^beil  bc§  Canb 
baue^  erftrecft  fii  über  einen  (Spürtet  t>on  etwa  2000  aj^eilen  breite,  b. 
f).  öon  bem  21.  bi^  ^um  5(1  (S^rab  nörblid^er  53reite,  unb  beffen  Sängen* 
erftrecfung  ton  ber  Seftfüfte  t>on  'JJortugal  bi^  minbeftenS  ^^nx  ü)iittc 
*»)3erfien^  unb  wa^rfc^einlic^  bi§  na^e  an  bie  Quellen  bes  Oju§  unb 
Qnbu^  reiifet.  ©eiter  nörblic^  aU  biefer  (Spürtet  reift  bie  ^Iraube  nid^t, 
fowcit  ber  3Bcin  baraus  gemacht  werben  fann,  unb  im  ©üben  berfelben 


*)  Die   (Sffrer   miebcii  ben  äüein.    I)ie  äc^uIc  ©cbamaiö,  meiere  biefem  Oröcn 
flünili^  trav,  ^ab  bem  2Beine  beim  Äibufd)  nic^t  t>m  ufucüen  ntucüen  Corjug. 

**)  paijnalb'^  bce  33ütanifcrö  Dijjettation  „Uebet  bic  »4Jflanjen  ber  ©ibel"  bcutfd) 
unb  unflatifc^  iji  ooitrenlict)  unb  ou^fü^tUc^. 

17* 


260 

fc^eint  fie  bur<3^  bie  außerotbentltc^e  ^\%t  c&enfo  fc^r  ju  leiben,  ^ie 
ßeflen  3Beine  fommen  an§  etioa  ber  3J?itte  be§  (5^ütte(§,  ipä^renb  bie 
nörblic^en  taut?  unb  ^erb  finb.  !Dtefen  5Bein  nannte  man  in  ^erfien 
Jen  cbardeli,  bex'  einen  ©enfgcjc^macf  f)at.  I^er  SÖßcin  i}on  guten  !Irauben, 
bie  fic^  am  beflen  gum  3:rü(fnen  unb  ^ufbema^ren  a\§  Sftofinen  eignen, 
!^ieg  Jen  gurdet,  üieüeici^t  Don  gered  =  trodfen,  b.  i.  au§  ber  trocfcnen 
ökgenb,  öiefleid^t  an§  bem  gum  5(n5au  geeignetften  DrDen  be§  (^utebel. 
^ie  55>eine  würben  an  ^fä§Ien  gebogen,  mie  bieg  ^eute  noc^  in  granf- 
xt\d)  gefc^ie^t  (tilajim  4,4).  Qn  ©riec^enlanb  werben  bie  hieben  cbenjo 
wie  in  Italien  an  53äumen  in  hk  |)ö|e  gebogen  ober  oon  einer  Ütei^e 
oon  'ißfä^Ien  geflüy,  fo  ha^  fie  alle  i^re  Ueppigfeit  entfalten  fönnen. 
'^ie^^  war  fi^on  bei  ben  Sßin^ern  beg  ^Itertl)um§  gebräuchlich,  unb  bie 
@itte  ifl  oon  i^ren  Sy^ac^fornmen  in  aller  i^rer  malerifc^en  Originalität 
bewal}rt  worben.  !Diefe  ^rt  ^eigt  (^ilajim  6,  1)  aris  =  53ett.  Die 
OJHfd^na  fennt  auc^  hk  ec^te  ülebe  ber  ^Dic^tfunft,  bie  einen  (Gürtel  um 
ba$  ^anß  be6  ßanbmanne^  ^kf)t,  ba^er  bie  grage  (Äilajim  4,  3),  ob 
man  Im  g^^ifc^fnraume  eine  anbere  (Gattung  pflanzen  bürfe.  T)er  SBein* 
ftodf  erl}eifc^t  gerabe  feinen  fruchtbaren  53oben,  er  wäc^ft  auf  bem  ober- 
fläc^lic^ften  ^oben,  über  ober  in  treibe,  ober  jeber  Uxt  Ö^eftein.  ^on  ber 
(Sinfenfung  eine^  (Schößlinge!  in  einen  f  elf  entarten  53oben  ift  Äilajim  7,  1 
bie  9kbe.  (S§  fonnte  ba^er  jeber  l^anbwirt^,  welcher  ein  Dac^,  eine 
^iegelmauer  ober  irgenb  eine  SO^auer  ober  Umzäunung  befag,  einen  üßcin* 
ftotf  gießen,  unb  man  fiatit  eine  folc^e  gülle,  ha^  man  Äörbe,  gefüllt  mit 
Atrauben,  o^ne  fie  ju  gälten,  überl^aupt  oerfaufen  fonnte  (>Demai  3,  5). 
^einftöcfe  würben  burc^  klugen,  ©c^nittlinge  unb  Ableger  fortgepflanzt, 
hk  man  in  gelöcherte  >töpfe  legte,  aziz  nakub.  'Die  grüc^te  be^  SBein* 
ftocfeg  wac^fen  in  33eeren  unb  2;raubcn,  enab,  ufincdog,  wooon  lefeterc 
bie  erfteren  oft  an  ^unbert  enthalten,  \va§  aber  nid^t  fe^r  wünfc^en^* 
wert^,  benn  bie  33eeren  finb  gu  ga^lreic^,  lei^t  flein,  unb  liegen  fo  bicf 
übereinanber,  ha^  bie  innen  befinblic^en  nic^t  gur  Üieife  gelangen,  fie  feigen 
bos,  ,soT^(g.  ^üfc^el  mit  oielen  Strauben  muffen  be^^alb  oerbünnt  werben, 
inbem  man  bie  großen  ^erau^f d^neibet ,  woburc^  bie  anberen  i§re  gep=^ 
rige  (S^röfae  erlangen.  't)iefeg  l)ei6t  in  ber  'M\\^m  „hamadel  bage- 
ianim".  !Dag  ^^ieifen  ber  3:Taubcn  ^eißt  kibisch,  ft)nont)m  mit  bachal, 
welc^eö  bie  9ieife  ber  2;rauben  begei^net  (OJ^aaferot  1,  2).  —  .^ilaiim  5,  4 
wirb  über  einen  Seinftoc!  üerl^anbelt,  ber  in  einer  telter  ober  öJrube 
gepflangt  würbe.  Sa^rfc^einlic^  brauchte  man  ben  Slbfaü  ber  ZxanUn 
äum  'Dünger  unb  legte  man  in  'i)k  (Spruben  Särmemittcl.  9J?af  Qntaf^ 
berichtet:  ^ollänber,  Belgier  unb  Deutfc^e  brauchen  ©ruben,  t^k  oft  nic^t 
mel)r  wie  3—4'  2:iefe  ^aben,  biefe  werben  baburd^  erwärmt,  bag  man 
Dünger  ober  M^t  hineinlegt,  welche  eine  milbe  feuchte  SKärme  ^eroor== 
bringen,  hk  bem  SBeinftocfe  bienlidb  ift,  wä^renb  bie  ^nofpen  l^erüor^^ 
brechen.  Daö  ®äi)xm  be^  Seinem  i)ü^t  kapoh  (^Jtaaferot  1,  S),x"^^(^ 
gufammengiel^en.  3)?an  fabricirte  and}  S^refterweine  Tmad,  te  metum, 
bie  oerborbenen  3:rauben  biegen  ankuklot*)  oon  Kalkee  (Drla  1,  8), 
bie  getrodneten  Seinbeeren  zimukin  oon  zamak  =  maceo  oertrocfnet 


*)  Ober  Ronoknot  (C£l)lin  92,  i). 


^61 

fein  (ital.  simmuchi).  "Der  SfWoft  ^ieß  in  bcn  crftcn  Tao^tn  feiner  ®ä^= 
rung  Tusey  {<B\jn\).  .0,  l ).  "Die  llai^ada  t)at  alle  'Ilicile  be;^  !ö3ein= 
ftocfe^  benü^t,  ber  in  ber  erbaulichen  Vitevatur  bec;  lalmubö  eine  luic^^ 
tige  Oioüe  fpielt  unb  I)äufige  ^Inmenbung  finbet.  T)ie  ifraelitifc^c  52alion, 
jagt  %it\^  Vafifct},  ivirb  o^t  mit  einem  Seinftocfe  ocrglic^en.  'hk  '-ll^ein- 
rc'ben,  baö  finb  bic  33üri3er  (welche  burc^  ^anbel  unb  iBanbel  ben  (Staat 
ermatten  unb  ba^cr  ben  probucircnben  Xt^eil  bilben);  bie  Sli>etntraubcn, 
t>a§  finb  t)k  (S^ele^vten  iiuelc^e  3um  2:f)ei(e  probiiciren,  5um  >l^cile  oer- 
getreu  unb  i^re  S^a^rung  oon  jenen  sieben);  bie  sölätter,  baö  finb  Die 
dauern  ober  bie  arbeitenbe  ©laffe  (meiere  bie  ^(rbeiten  Vdler  Oeforgen 
unb  bcfonberig  ber  (S^elel}rten,  benen  fie,  mie  ber  g-ruc^t  bie  53(ätter,  juni 
(Bi)ü\^t  bienen  ;  bie  unreifen  jJ^rauben  cnblic^,  ba§  finb  bie  a}iüf^iggänger, 
bie  3U  gar  nic^t«  taugen ;  eö  ift  ba^er  billiger,  baf?  bie  ^Trauben,  ik  (i^e= 
lehrten,  für  ba^  5Bo^l  ber  53lätter,  Der  arbeitenben  Slaffe,  beten  {(Hjü- 
lin  92).  '^er  3Bein  war  fo  fräftig,  bag  man  if)n,  beim  ©egcncfpruc^e, 
mit  Saffer  mifc^en  mußte  (33arac^ot  51).  2ln  ber  <3pi^c  aller  UJ^ebi-- 
camente  ftebt  ber  'il^ein ,  Ijeißt  e$^  ^ababatra  58.  5(uc^  in  ^i^abi}lonicu 
mar  biefe^o  (S^etuinf  f}eimif(^,  unb  beftanb  für  htn  ^einljanbel  ein  yj^irfi= 
pla^  in  (Sulfd)afat  (©ababatra  !)8,  1).  1)er  befte  ^üBein  mar  nac^  jci. 
sabb.  8,  i  in  (£^io§  unb  ^irigien.  —  —  —  gy. 


2)tc  Sieben  beii  ankeiften  2lficu  auf  bei  2iJeltauöfteIluiifl  in  %>m^. 

53efanntlic^  mar  bie  ^arifcr  StBeltauöftellung  in  ^e^ug  auf  Charten* 
bau  üom  5l5olIfümmenftcn  unter  allen  3"^^^9«"  menfc^lic^er  !3:t)ätigteit  be^ 
fc^icft  unb  e^^  bürfte  ni(^t  fo  balb  mieber  eine  ä^nlic^e  ^Jieprafcntation 
be^5  gefammten  Gartenbaues  Dorfommen.  Unb  boc^  l}at  man  einen  Xljeil 
beffelben,  ben  eigentlichen  SOi?einbau,  fef)r  menig  vertreten  gcfunben. 

:[\m  i^llgemeinen  fann  man  behaupten,  bag  ber  praftifc^e  Weinbau, 
nämlic^  jener  5:^eil,  melc^er  bie  oerfd^iebenen  Otebforten  unb  beren  üer- 
fc^iebenartige  ^e^anblung  :c.,  furj  ^lleö,  tva^  ben  (S>runb  be3  angemen- 
beten  ^^einbaucö  betrifft,  auf  ber  Äu^ftellung  üoüflänbig  gefel}lt  l}at.  yjiit 
'^luönal)me  einiger  Seinbaugefellfc^aften,  bie  einige  öcifpiele  ber  <3tecf* 
ling^*  unb  ber  3>ereblung§t?erme^rung  unb  menige,  geringfügige  ^Hcbcu- 
tbeüe  5ur  i^erbeutlicfjung  ber  burd^  bie  auftretenben  enbemifd^en  «ranf= 
feilen  üerurfac^ten  ©c^äbigung  jur  ^nfc^auung  brachten,  [a^  man  gar 
nid^tö  5lnbere^  unb  man 'fann  bie  menigen  G^emptare  nur  als«  „(^x- 
inncrung^Seic^en"  anfe^en. 

9^ur  bie  oflafiatifc^en  ^eben  (ies  Vignes  de  rExtrcme-Asiti)? 
eutbecft  burc^  ben  Üieocrenb  'ißater  "Daüib,  Ratten  einige  menige  Ote-- 
präfentanten.  ^ieje  Sieben  maren  jumeift  noc^  fe^r  jung  unb  ftanbcn 
an  bem  3Bege  tom  SDiarc^felbe  gegen  bie  (S^planabe  ber  ^nualiben,  melc^cv 
bie  beiben  bem  :^lcferbau  unb  beffen  *i?robufte  gemibmeten  (i^alerien  üüu 
einanber  trennte.  X)ort,  tUva  100  iUieter  vom  (iingauge  entfernt,  fanb 
man  biefe  „einzige"  S{ebenej;pofition  auf  einem  f leinen  ^eete,  ha^  \\d)  an 
bie  (S^alerie  läng^  ber  ©eine  anlehnte. 


262 

Ucbcr  btefet  Slu^ftcdung  ibcfanbcn  fid^  gcnjtffcrmagcn  cl§  Scgtrctfct 
gttjei  STafcln,  t>on  bcncn  hk  eine  officieS  fc^ien.    ©te  lautete: 

,.3}2intflerium  bcä  ^rf erüaue^". 
^eGtonal*©oncur§   für   ^dfctbau   öon   ^dengon    1888,    (S^rcnprci^   be^ 
(^axitnham^,  guetfannt  |)errn3Stctor  ©ap tat  in  ^amignt)  (^ep.Orne). 

ÜDic  gnjcite  2:afel  tvax  folgenbermaßen  befd^rteben : 

Silbe  SBcinreben  aug(5|ina  unbQapan. 

!Dic  3(cclimatiftrung  biefer  Sieben,   meiere  au^  falten,  feud^ten  ,  bergigen 

©egenben  oon  (Ef)\m  unb  Qapan  ftammcn,   mirb  fieser  {ein  im  $ßeften, 

Dften,  S^orbcn  unb  bem  Zentrum  oon  JJranfreic^. 

!©ie  Sieben  anß  (E^im  mürben  burd§  un[ere  9}^iffionäre  in  bcn  Ur- 
wälbern  üon  2^fc§enfi  in  einer  <See^i3^e  üon  1300  hi§  1800  ÜJ^eter  ent* 
bccft  unb  in  granfreic^  burd^  Siomanet  bu  Saillaub  eingeführt. 

ÜDie  Siebe  oon  Q^^ifari  (Vitis  Cognetia)  mürbe  in  ^apan  burd^ 
unfere  Sieifenben,  f)i§  an  bie  ©d^neeregion  reid^enb,  entbedft  unb  in  granf^ 
reid§  (9J?iffion  !J)egron)  burd^  bie  (Sorgfalt  bcr  frangöfifc^en  Slegierung 
1884  eingeführt. 

X>ie  (Sinfü^rung  ber  milbcn  Siebe  ber  talffelfen  üon  3boutit)ania 
in  ber  ^roüins  Qmi  ift  1888  ebenfalls  ber  53emü^ung  ber  franjöfifc^en 
Sicgicrung  su  öerbanfen. 

!Die  SD^e^raa^l  biefer  Sieben  finb  i^rer  33egetation  nad^  in  unferen 
!t?änbern  nod^  unbefannt  unb  forbern  ^it  ernft^aftefle  ^ufmerffamfeit  un^ 
ferer  5Beinfultiüateure  ^erau^,  in^befonbere,  ai§  man  mit  Siedet  ba§ 
Sßicbererftel^en  unfere^  Seinbaues  nur  burc^  augerorbentlic^  flarJmüc^fige, 
neugemonnenc  Siebenfamlinge  ermarten  barf. 

©0  laukt  ber  Zt^t  ber  beiben  2^afeln;  mie  wtit  er  (S^lauben  t>cr^ 
bient,  ift  bie  grage. 

Jße^eid^nenb  ift  bas,  ma$  (5.  (Karriere  in  ber  „Revue  hört/' 
über  biefe  S^pofition  ersä^lt: 

Qu  gügen  biefer  2;afeln,  im  Q3eete,  im  freien  Öanbe  fal^  man  eine 
fleine  ©ammlung  etiquettirter  Sieben,  mir  fonnten  fie  alfo  vergleichen  unb 
über  i^re  Q3enennung  urt^eilen.  !Der  größte  Z^til  batjon  maren  (Säm* 
ling^pflanjen,  einige  baoon  nur  menige  aJionate  alt,  über  bie  man  alfo 
faum  einen  2lu§fprud§  t^un  fonnte.  Sir  ^aben  aber  boc^  einige  g-e^ler 
conflatiren  !i?nnen,  bie  ma^rfd^einlic^  von  ber  fcblei^tcn  Ueberfc^rift  ber 
eingefenbeten  ©amen  ^erftammen.  ©o  g.  53.  f(^ienen  un§  alle  al^ 
Spinovitis  bejeid^neten  ©orten  nic^t  al§  ec^t.  SSiele  baoon  gehörten  jur 
(S^ruppe  ber  Romanetiana,  einige  5U  ben  Ampelovitis. 

j^nbem  mir  biefe  ^eobad^tungen  mitt^eilen,  mollten  mir  feine^megä 
biefe  ^lu^ftellung  fritifiren,  bie  fd^on,  meil  fie  eine  S'ieu^eit  betrifft,  f)ol)cß 
Qntcreffe  in  ^nfpruc^  nimmt,  aber  e§  ift  iebenfall^  gut,  menn  bi«  ^Kh-- 
l}af)tx  ^^i  laben,  baj3  fie  nid§t  auf  ungenaue  ^erfprec^ungen  bin  vimn^ 
genel^me  (Srfa^rungen  machen.  <Bo  lange  noc^  S^iemanb  conftatirt  l)at, 
mas  au§  biefen  Sieben  gu  mad^en  fein  mirb,  fo  lange  möge  man  mit 
i^nen  33erfud§e  nur  im  kleinen  unternehmen. 

(Qn  ^nmerfung  fügt  bie  „Revue  hört."  l^insu:  Sir  glauben  be* 
merfen  5U  muffen,  bag  mir  auf  gerrn  Saptal  in  !l)amign^  feine  Am 
fpielung  mad^en  mollen.    1)iefer  Amateur,  ebenfo  eifrig  wk  aufgeflärt, 


263 

f}at  einige  biefer  ^eben  gefammelt  unb  lüibmet  [ic^  auf  ba§  CoOcn3= 
mertf^efte  if}rer  CSiittur  mit  t>er  ^JJicimnu],  fie  in  bicfcui  1l}cile  ber  ^D^or^ 
manbie  im  C'pvofjcn  ucrbveiten  ju  fi3nncn,  inbem  er  fic^  baranf  ftü^t, 
baj5  bie  hieben  au^  (e()r  ()0(|gelegenen  unb  icf)r  falten  (56ecjenben 
ftammen.)  ua. 

2lltc  unb  neue  empfe^Ien^toert^e  ^^Jtlo«i^»* 

Laelia  painila,  Kclib.  lil.  u.  var  Dayana.  (3ümot)l  bic  topifc^c 
^^•orm  mt  namcntli^  if)re  f}ier  abgebilbete  53arietät  finb  uiegcn  beö 
^lücrgigcn  5*>at?ituc<  unb  i^ver  oer^ältnißmäfsig  gvojlcn  ^iUitf)cn  \c{)x  su 
emp[cf)lcnbc  'JJflan^cn,  bic  üOerbie^  in  ifiren  tn(turanfprüc^en  fc(,)v 
befc^eiben  [inb.  ^artenflora,  ^t\t  7.  ZiV\.  VM\K 

Dendrobiuni  Ainsworthii,  Seechianum  u.  splendidissi- 
muui.  (5ö  lüuvben  bie[e  Diet  .p^briben  Don  benfelben  Wirten  (1).  imn-mn 
unb  I).  iiubile)  U)enn  auc^  Don  tJerfc^iebenen  ^Satietäten  berfelbcn  gebogen; 
l'ie  geigen  natürlich  eine  rec^t  auffaüenbe  Jamiüend^nlic^feit,  gel}cn  oft  \o 
ineinanber  über,  bag  bie  ©renken  faum  genau  ^u  beftimmen  finb. 

l.  c.  '^m.  i'2. 

^tnt  niebrif^c  fÄemontantnelfc.  lieber  biefc  mertf)Ooüe  !Jielfe, 
luelc^e  ^uerft  a\§  „ä)Jargaret^enne(fe"  eingeführt  luurbe,  ^aben  mx  bereite 
berid^tet.    (^ergl.  ©.  ®.  &  531.  3.  18V)0  ©.  82.) 

1.  c.  .g)eft  8.  Zal  1320. 

Eucharis  Bakeriana,  N.  E.  Brown,  n.  sp.  C5:ine  neue, 
burc^  5.  (Sauber  düu  Ciolumbien  eingeführte  5trt.  :Die  ^^tumcn  finb 
Uüu  beträchtlicher  (^ri3|le  unb  ift  eö  nid^t  unma^rfc^einlic^,  bafj  bie  Vlrt 
mit  ber  ^eit  al^  becoratiüe  "^flanse  ebenfo  gefc^ä^t  merben  nnrb,  wit 
E.  auiazonica.  5)ie  gons  offene  Q3lume  f}ält  etiua  2'/«  3"^^  ^"^  Durct^- 
meffer,  ift  rcimueig  ober  mit  6  blaßgelben  (Streifen  auf  ber  (Corona. 
Gardcners'  Chronicle,  5.  ^pril,  g-ig.  (H. 

Masdevallia  Lowii,  Kolfe,  n.  sp.  dm  \d)x  (}übf%e  Vlrt,  bie 
5ur  Saccolabiata-Seftion  gehört,  im  allgemeinen  i)abituö  fe^r  an 
J\I.  C^hiinaera  erinnert,  in  i^ren  3)ierfmalen  ahn  äujserft  biftinft  ift. 
'I)ic  sperren  .<pugf)  l^oio  &  üo.  führten  biefelbe  00m  Ganca  ein.  :,^^re 
näc^fte  i^crmanbte  ift  M.  trinema,  Rchb.  f.,  bie  aber  mie  e^  fc^eint  biö 
iel^t  noc^  nic^t  in  bcn  Sammlungen  oertreten  gewcfen  ift.        1.  c. 

Prepusa  Hookeriana,  ©ine  ebenfo  eigent^ümlic^e  mie  ^i'ibfc^e 
(iciitianee  oou  ^rafilien,  bie  fc^on  oor  :3^^ren  burc^  l^3arbner  einge- 
füf}rt  mürbe,  in  unfern  Sammlungen  aber  immerhin  3U  ben  grofjcn 
Seltenheiten  ge^i3rt.  Gine  perennirenbe  ^flan^e,  bie  im  .pabitud  an  eine 
Lychiiis  ober  Silenc  erinnert.  Die  lineal^oblongen  53lätter  flehen  in  einer 
Öiofette,  au^  loelc^er  eine  loctere  ^nflore^cen^,  welche  glocfenjörmigc 
53lumen  auf  langen  Stielen  tragt,  t)eroorbric^t.  Der  aufgeblafene,  facf» 
ä^nlic^e  ^elc^  ift  oon  purpurrot^er  Järbung,  aus  feinem  Sc^lunbc 
brechen  ö  ober  H  'Wappen  ber  meinen  33lumenfrone  ^eroor. 

1.  c.  Sig.  02. 

Burleria  involucrata,  Noe«,  var.  data,  Clarke.  ©ine  fe^r 
^übfc^e  Acaiithacee  oon  ben  3^ilg^errieS,  voo  fie  eine  ©ij^e  oon  ü  guß 


?64 

erreid^t.  ©ie  gcl^ört  gu  ben  iretd^^C'lsiciert  533arml^au§ppan3tn.  'Die 
93Iumcn  flehen  in  großen  enbftänbigen  ^i[|)en,  galten  bisi  ju  2^1^  QoU 
im  !Durc^me[fer  unb  finb  üon  einer  [c^önen  bunfelblauen  garbe,  bie 
namentlid^  am  (Sc|lunbe  eine  bunfle  «Sc^attirung  annimmt. 

1.  c,  12.  april. 

Narcissus  Glory  of  Leyden,  ?5ig.  73.  'ipcriantl^ium  tief 
primelgelb,  Corona  \^'ön  gelb. 

Narcissus  Madame  de  Graaff,  gig.  74.  "ißcriant^ium  meig, 
Ä'orona  ral^mgelb.. 

Narcissus  triandrus  var  pulchellus,  5^9-  ^^  ®^tt^  W^ 
I}üb[c5e,  red§t  d^arafteriftifc^e  Varietät  mit  n^eißen  Blumen. 

Sporting  Daffodil,  gig.  77.  Qwti  biftinfte  Sßarietäten,  bie 
gefüllte  N.  incomparabilis  unb  Silver  Phoenix  entfprangen  au§ 
ein  unb  berfelben  g^iebel.  T)k  ein^igfle  plaufible  ©rflärung  bicfer  auf* 
fallenben  ©rfd^einung  ift  in  ber  plö^lic^en  Trennung  oon  bi^  bal^in 
gemifc^ten  SQ^erfmalen  gu  fuc^en,  n?ie  bie^  beifpiel^meife  bei  Chrysanthemen 
l}äufig  üorfommt.  !I)ic  g^iebel  mit  i^rem  baran  fi^enben  Sprößling 
in  ein  unb  berfelben  (B(i^uppt  eingefc^loffen,  mirb  weiter  gepflanzt  n?cr* 
ben,  um  ^u  feigen,  tva^  im  näd^ften  Qa^re  eintritt. 

Trew's  Tazetta  Narcissus,  gig.  78.  'ißeriant^ium  njeig, 
S3e(3^er  gelb;  lüo'^lriec^enb. 

Narcissns  Macleai,  g-ig.  7vt.  *il3eriant]^ium  meiß,  Corona 
orangegelb. 

Narcissus  Johnstoni,  gig.  80.  Blumen  gelb,  ^iefc  unb  not^ 
eine  große  9tei§e  anbercr  au^erlefener  ©orten  mürben  bei  ber  feiten^ 
ber  Söniglid^en  (S^artenbaugejeüfd^aft  oom  15.— 18.  5lpril  in  Bonbon 
abgel)altenen  Narcissus-Sonferenj  auSgeftellt.  1.  c  19.  5lpril. 

Dendrobium  atroviolaceum,  Rolfe,  n.  sp.  (Sine  fe^r 
biftinfte  unb  ^übfd^e  ^3lrt,  treidle  bie  §erren  Qame^  58eitc^  &  ©on§ 
oom  öftlic^en  9^eu'®uinea  einführten  unb  bie  oiellei(^t  bie  ^übfc^efle  ift 
au§  ber  (5e!tion,  ju  melc^er  fie  geprt.  33Ztt  D.  macrophyllum,  A. 
Rieh,  in  (Sparten  aud§  al§  D.  Veitchianum  befannt,  oermanbt,  oon 
biefer  aber  burc^  bie  glängenberen  garben  unb  burc^  ba§  gelten  ber 
eigent^ümlic^en  ^el^aarung  jener  ^rt  ocrfc^ieben.  Sin  (S^-emplar  (ioa^r= 
fc^einlid^  ha^  erfte,  meiere  in  ©uropa  blühte)  würbe  im  5(pri(  in  ber 
Sonboner  ®artenbau'(^efellf^aft  au^geftellt. 

Melhania  melanoxylon,  ba§  <5(^ioars^olä  oon  (St.  ^elena. 
®ine  in  «St.  §elena  einft  fe^r  gemöl^nliÄe,  {efet  bort  ganj  au^geftorbene 
■ißflanse,  Ut  fid^  aber  glüdflic^erweife  mit  einer  anberen  Slrt  berfelben 
(Gattung,  M.  erythroxylon  in  ^e)o  in  Kultur  bcfinbet.  1)a§  gol^ 
oon  M.  melanoxylon  war  auf  jener  Qnfel  al§  ein^eimifc^e^  (5ben|ol5 
befannt;  e5  ift  fd^wars,  f^^^  ^^"Ct,  fd^wer  unb  brüchig.  i)iefe  ^ftanse 
mad^te  einft  einen  beträc^tlid^en  2:^eil  ber  35egetation  jener  Qnfel  au^  ; 
fie  bilbet  einen  compaften,  ftrauc^igen  53aum  mit  eiförmigen  langguge* 
fpi^ten,  fd>wa(^gesä^nten,  bunfelgrünen  53lättern,  bie  auf  ber  unteren 
(Seite  mit  weisen,  feibenartigen  paaren  bebecft  finb.  Die  Blumen  finb 
maloenäl^nlic^,  IV2  30II  im  Durc^meffer,  weiß  mit  carmefinrotjen 
gledfen  am  dirunbe  ber  burd^  bie  purpurnen   (Staubgefäße    unb  grünen 


265 

D^arüe  gcbilbcten  (Säule.  -  M.  erythroxylon,  ha^  ?Rot()^ol,^  Don  ®t. 
•pelena  ift  bort  noc^  iiic^t  c\ci\v^  c\n§c\t^\oxht\\,  aber  nur  nod)  fcUen  an.^u^ 
treffen.  ^  1.  c.  2(i.  ^Iprü,  ^ig.  M. 

Botanical  Magazine. 
Prestoea  Carderi,  Xaf.  7108.    ©ine  jicrlic^e  ^^alme  mit  langer 
gefiebeter    33elaubum].      1)ie    fe(}r    f leinen  '!Ölütf)en    ftcbeu    in    locferen, 
fic^  üer^iueigenben    fleifc^farbenen  Oiifpen.  (Stammt  von  (Siuatcmala ;    in 
33uü^    ^atalocj(1876)   aU  Geonoma.  Carderi  aufgefü()rt. 

Sicana  sphaerica,  ^af.  71()*>.  (Sine  friec^enbe,  unbcr)aarle, 
auSbauernbe  Cucurbitacee  mit  herdförmigen,  runblic^cn,  oier  bi^?  fiinf= 
lappigen  ^^lättern.  iölumen  glocfenförmig  mit  röf)rigem  ^eld^,  mit  fünf 
eiförmigen  jugefpil^ten,  grünen  l^appen  unb  einer  grof3en  rabmgelben 
^lumenfrone.  Surbe  in  ;gamaica  entbecft,  foü  aber  nac^  bort  i^on 
irgenb  einem  anberen  ii^anbc  eingeführt  morben  fein. 

Peliosanthes  albida,  Xaf.  7110.  ©ine  botanifc^e  ©uriofität 
mit  in  '^üfc^eln  ftetjenben,  faltigen,  lan^cttlic^^geftielten  ^i3ldttern  unb 
langen  aufrechten  :^tebren,  bie  mit  fleinen,  grünlic^^iüeißen,  jec^^tbeiligen 
Blumen  wie  bei  Ophiopogon  bic^t  befefet  finb     2)klai)ii(^e  §albinfel. 

Iris  orchioides,  ^af.  71  ll.  ^elaubung  mie  bei  Ik'iiierucalliö 
unb  mit  gelben  Ö3lumen.    (£entral*^fien. 

Vanda  Kimballiana,  ^af.  7112.  ©ine  fe^r  fcfelmc  ^rt,  bie 
ber  V.  Amesiana  na^efte^t,  fic^  aber  bur(%  bie  fe^r  formalen  ^ßlätter 
üon  biefer  unterfdöeibet. 

Vanda  Kimballiana.  ^iefe  %xt  würbe  oon  ben  ^txxtn  i'oiu 
&  ©0.,  C£lapton  oon  Ober-Sirma  eingeführt  unb  blühte  im  ocrfloffenen 
Jya^re  in  oerfc^iebenen  C^i^ärten  (Suropa^  sunt  erften  ^lak.  ^ie  53lüt^en- 
ä()re  wirb  über  einen  ^"^ug  lang  unb  foll  im  ^aterlanbe  mit  l(i  bi^  20 
IMüt^en  befel^t  fein  -  folc^e  oon  fultioirten  ö^-emplaren  weifen  bi5 
ie^t  bereu  nur  tJ  bi^  -S  auf.  "Die  53lumen  galten  tttva^  über  2  ^oü 
im  1)urd)meffer ;  bie  feitUd^en,  rec^t  breiten  (Sepalen  finb  reinweiu,  bcr 
oorbere  Öappeu  ber  l^ippe  seigt  eine  pra^tooü  purpurne  Järbung,  bie  fcit> 
liefen  Wappen  finb  gelb  mit  braunen  Vinien:  ber  Sporn  ift  conifc^  unb 
etwag  aurücfgebogen.     ©ine  ber  rei^eubfien  unb  besaubernbften  Ord^ibecn ! 

The  Garden,  5.  §(pril,  5:af.  747. 

Cyrtanthus  sanguineus.  ^ie  fübafrifanifc^e  Amaryllidcen- 
Qpattung  Cyrtanthus  eutl}ält  unter  ben  20  befc^riebenen  «rten  mehrere,  bie 
fic^  burc^  gro(3e  unb  fdjonfarbige  53lumen  au^^eic^uen  unb  unter  bicfen  oer* 
bient  C  tJanguineus  mit  juallermeift  genannt  ju  werben,  ^n  unferen 
5lulturen  eine  feltene  ^ilanje,  weil,  wie  e§  beißt,  bie  5iulturbebingni|fe 
befonberer  ^rt  finb.  ^n  ©nglanb  würbe  auc^  eine  5)i}bribe  janfc^en 
biefer  unb  ber  na^oerwanbten  Vallota  purpurea  erhielt. 

1.  c.  12.  ?lpril,  Zeil  74«. 

Lilium  nepalense  var  ochroleucum  ^iefe  fe^r  fc^öne 
V^ilic  ift  im  ^abitu^  wie  in  ber  ^^lume  fe^r  biftinft,  —  nic^tö  bcfto 
weniger  ^at  man  L.  ochruleucum  al^  Varietät  ^u  L.  nepalense 
gebraut,  g-älf^licb  ^atte  man  i^r  suerft  ben  ^J^amen  L.  Walhchi 
superbum  beigelegt.  1.  c.  l\).  Jlpril,  2;af.  74^. 


266 

ürsinia  pnichra  var.  anrea.  Va$  55atcrlanb  bicfcr  ]^ü6fd^cn 
einjährigen  ©ompofite,  meldte  au^  alß  Sphenogyne  spcciosa  befannt 
ift,  fann  nic^t  mit  (Sic^er^eit  feflgefteüt  «jetben,  wa^tfc^etnltc^  ift  eö 
Syjamaqualanb  in  <5üb*^frifa.  !Die  g-ärbung  ber  33(umcn  ift  ä^nlic^ 
ber  mancher  Coreopsis-Ärten.  1.  c.  26.  ^tpril  Zal  750. 

Angaloa  uniflora,  Ruiz  &  Pav.  ^nx  menige  bitten  gelobten 
5U  bie[er  (Spaltung,  —  t§  [inb  Anguloa  Clowesi,  A.  Ruckeri,  A. 
piirpurea  u.  A.  uniflora,  bie  in  ben  gemäßigten  Ö^legionen  ber  ^nben 
33cnesuelaö,  ©olumbien^  unb  ^erug  ju  ^aufe  finb.  !l)ie  faft  fugclförmi' 
gen  33lumen  contraftiren  burd^  i^re  (eltfamen  formen  mit  jenen  ber 
anberen  Drc^ibeen=®attungen  unb  ift  eö  fc^r  su  beflagcn,  ^a^  biefe 
prächtigen  "ipflanäen  infolge  etnc§  falfc^en  ^ulturüerfa^^ren^  in  unferen 
(Sammlungen  oer^ältnißmägig  nur  feiten  angetroffen  inorben.  Anguloa 
Clowcsli  mit  großen  golbgelben  53lumen  oon  eigcnt^ümlid^en  äSo^l* 
geruc^  ift  oiedei^t  bie  befanntefte.  3)ie  53lume  obengenannter  ^^rt  ift 
cbcnfaüö  oon  beträchtlicher  (S'röge,  fie  ift  oon  njad^^artiger  Sonfiften^ 
unb  perlmutterartiger  Seige,  ia§  blaggelb  gefärbte  innere  ift  oon 
oielen  orangegelben  '}5un!ten  burc^^ogen,  bie  fid^  auc^  auf  ben  (Segmen- 
ten beö  ^eriantl}ium§  s^tgen. 

L'lUustration  horticole,  4.  Öiefer.,  Zal  CI. 

Clivia  miniata  Lindl  var.  Mme  Paal  Buquet.  ©^ 
geic^nct  ficl§  biefe  belgifc^e  3Sarietät  burc^  eine  äugerft  lebhafte  gärbung 
fomic  bur^  fe^r  regelmäßige  gorm  ber  großen  53lumen  au$. 

1.  c.  5:af.  CIL 

Scutellaria  Costaricana,  Wendl.  (53  fc^eint  biefe  prächtige 
"äxi  mit  ber  oon  un§  häufig  befproc^enen  Scutellaria  Mocciniana 
(oergl.  §.  (^.  u.  Q3l.*3.  1881)/©.  369)  f^nom)m  au  fein  unb  fönnen 
wir  leiber  nic^t  angeben,  irelc^er  3Qame  beibehalten  werben  muß. 

Revue  de  l'Horticult.  Beige,  9^r.  4,  color.  ^af. 

Coelogyne  cristata,  Lindl.  gaft  in  jebcr  fleineren  Samm- 
lung ioirb  biefe  fo  fc^iJne  Drc^ibee  angetroffen,  bie  fic^  burc^  leic^te§ 
unb  rcic^eö  53lü^en  au^^eic^net  unb  bereu  ^^lüt^en  3U  ©c^nittjwecfeu 
oielfac^e  SSermenbung  ftnben.  1.  c.  color.  3:af. 

Begonia  Adonis.  (Sine  ber  legten  gü^tungen  unb  trofe  ber 
ungeheuren  Qa^  bereite  oor^anbener  eine  ber  beften.  §\jbribe  gioifd^en 
einer  im  ©ommer  blü^enben  ^noüenbegonie  befruchtet  mit  bem  *}3olIen 
ber  Begonia  John  Ileal  fann  biefelbe  in  Q3e3ug  auf  i^re  ^Slüt^e^eit 
al§  33orläufer  einer  neuen  im^Binter  blü^enben  ^affe  angefe^en  merben. 
©ie  ift  geipiffermaßen  ein  Üiing  in  ber  Ä'ette,  iDclc^e  bie  prächtigen  im 
Sommer  unb  ^erbft  fo  reic^  blü^enben  Äno(len=53egonien  mit  ben  33a'' 
rietätcn  ocrbinbet,  beren  ^lüt^e^eit  fic^  in  ben  Sinter  ober  Jrü^Ung 
l^inein^ie^t.  ^on  erfteren  f)at  fie  aber  glüdflic^ermeifc  bie  (5^ri3ße  ber 
Blumen,  bie  ^fixtf)tit  be§  ßolorit^,  ba§  reiche  unb  an^altenbe  ^lü^en 
beibehalten,  meift  all'  biefe  i^or^üge  im  S^ooember,  1)esember  unb  ^a* 
nuar  auf.  —  Senn  auc^  feine  eigentliche  ^nollen'53egonie,  ftebt  fie  ben^ 
felben  boc^  fe^r  na^e.  Qm  Januar  naci^  ber  ^^lütl)e  r}ört  ba§  Sac^§= 
t^um  auf,  bie  Q3lätter  werben  gelb  unb  muffen  bie  "^^flan^en  alsbann 
trocfen  gehalten  werben.    (S^  bilben  fic§  bann  am  Sur^el^alfe  unb  auf 


267 

bcm  53obcn  be§  2!opfe§  ?rgg(omctattonen  üon  ciförmigftt,  ft5fcnc;to§cn 
iörut^micOetn,  bie  ^ur  ^yerme^ruiu^  benu^t  loerbeit  fönnen.  —  l^ic 
^flan^e  ^eic^net  fic^  auö  burc^  einen  robuften  .V)abitUiS  nnt)  breite  ^^elau^ 
bung;  in  ©rijöe  unb  ^iunbuncj  erinnern  bie  ^^lüten  an  jene  ber  li. 
socotrariu.  !3)ie  mit  ^a^Ireic^en  ^lütf)en  bejefeten  ^.Hi^pen  fte^en  ^übfc^ 
gerabe  über  ber  33elaubung.  !Die  bi^  8  cm.  im  1)ur(^me[fer  l)altenben 
^ilumen  [inb  rofa^carminrotb  mit  einem  Anflug  Don  fc^arlac^rotf},  im 
Cientrum  ift  bie  (^c^attirung  eine  blauere. 

Revue  Hortic,  )flx.  1,  color.  %0i\. 

Lnculia  gratissima.  (Siner  ber  fc^önften  nnb  impcfanlcften 
53lül^enflräu4er  auö  ber  J^-amilie  ber  Rubiaceen.  :^m  Uebrigen  bebarf 
e^  ^ier  lüo^l  feiner  weiteren  öefc^reibnng,  ^(x  bie  'Pflanze  feit  Dielen 
^abren  in  unferen  (Sammlungen  angetroffen  lüirb,  freiließ  oft  bei  fe^r 
mangelhafter  Kultur.  1.  c.  9^r.  8.  color.  Xaf. 

Chamaecyparis  Boursieri.  (Cupressus  Lawsoni  Wcster- 
luiinni  aurea).  '£)ie[e  ebenfo  ^übfc^e  mie  jierlic^e  33arietät  mürbe  oon 
.^^errn  J^.  :^urriffen  in  ^Jtaarben  bei  Slmfterbam  erjielt.  tluf  ber  (V)enter 
3iuöftellung  im  J^a^re  lö88  erregte  fie  allgemeine  ^eiounberung,  junäcf^ft 
burc^  ben  graciöfen  g)abitu^,  gu  aüermeift  aber  wegen  ber  f)armünifc^cn 
3\irbenmifc|ung  oon  grün,  olioengrün  unb  golbgelb  i^rer  ^elaubung. 
Bulletin  d'arboriculture,  3^r.  4,  color.  Zo!\. 


Slbgcbübetc  unb  bcfc^ricbcnc  grüc^tc. 

Plum  Angelina  Burdett.  (Sine  ausgezeichnete  ^Deffcrt^^flau- 
me  oon  purpurner  g-arbe,  bie  in  Snglanb  fe^r  gefc^ä^t  wirb.  <Sie  ge== 
l)i3rt  in  biefelbe  (geftion,  meiere  folc^'  alte  beliebte  (Sorten  mic:  Kirke's, 
De  Montfort,  the  Nectarine,  tlie  Peach,  the  Purple 
etc.  einfc^ließt.  ^er  53aum  ift  fe^r  ^art,  trägt  reic^lic^  als  "^Pi^ramibe, 
^oc^ftamm  unb  in  53u]c§form,  auc§  am  Spalier  unb  im  gruc^t^aufc 
oerbient  er  einen  ^\(x%.  !Die  glatten  (Sc^üffe  unb  53tätter  werben  nic^t 
oon  ber  grünen  g-liege  befallen.  :Die  Jruc^t  ift  mittelgroß,  runblic^, 
ooal  unb 'geigt  einen  tiefen  (Sinfc^nitt.  Schale  bicf,  bunfel  rötl)li(^^pur* 
purn,  bic^t  bebecft  mit  f leinen  braunen  g-lccfcn,  welche  burc^  ben  tief=pur» 
purnen  g-laum  Ijinburc^fc^einen.  g-leifc^  gelblid^,  reic^,  faftig,  logt  fic^ 
leicht  oom  «Steine.    IReift  Anfang  «September. 

Garderj,   12.  Jlpril  m.  5?(bbilb. 

Äublep'^  ^ommetbttne  =  5Wtna*  'Diefe  oorgüglic^e  lafelfruc^t, 
welche  3}?itte  ?luguft  reift,  ^at  in  gorm  unb  jarbc  ^(el)nli(^feit  mit  ber 
beliebten  „'ilseigen  .perbft=53utterbirne"  (^aiferbirne  b.  SÜ.)  unb  ift  auc^ 
als  a)?arftfruc^t  fet)r  gu  empfel}len.  t)ie  (S^eftalt  ift  fc^ön,  ooalvunb, 
fonijc^  abgeftumpft,  mittelgroß,  juweilen  flein  ^f}r  gleifc^  ift  gelblich 
weiß,  fet}r  faftreic^,  faft  butterweich  fc^melgenb,  oon  fein  gewürgtem  3"- 
cfergefd^macf.  I^ie  Schale  füblt  fi^  burc^  gal^lreic^e,  grieSartigc  Uneben- 
heiten ztma^  rau^  an,  ift  an  unb  für  fic^  aber  fe^r  fein.  1)ie  gruc^t 
fclbft  fi^t  an  einem  furgen,  ftarfen,  ^olgig  rot^braunen  (Stiel,  ^n  ber 
9ieife  geigt  'JJina  ga^lrei^e  feine  ^T^unfte,  weld^e  befonberS  an  ber  ^on= 
nenfcitc  me^r  wa^rgune^men  finb;   bie   garbe   ift  citronengelb,  auf  ber 


268 

©ünrtenfcttc  mit   ülutdtttgct    fWot^e,   btc  6ct  üodfiänbigct    ?Rcife  jeboci^ 
einen  ^errlic^en  Wnblirf  tjemä^rt.  ^rud^tgarten  'üflx.  7. 

^o^m'i  ^olh'^tmttt  (engclbtcc^t).  ©ine  ^reusung  s^ütf^^n 
ber  3Binter'-(S^oIbparmäne  unb  Odean^'^einettc.  (S^röße  unb  (^efc^madf 
bcv  Sin(cV'(S>ülb)iarmäne  ä^nUc!^,  aber  feiner  gemurrt,  gleifc^  f^ft,  fein 
gelb;  ©cftale  lad^enb  gcU\  ©onnenfeite  lebr)aft  gerottet.  53aum  fe^r 
tragbar;  2Buc^^  mäßig,  ©eitenäfte  garniren  fic^  auc^  ofjnt  (B^nitt  mit 
g-rndjt^olg.  barum  ifl  aud^  bie  (Sorte  für  alle  ^^^^^-^öf^^^^"  geeignet. 
3cit  ber  !Xafclreife:  October- 93?ai.  !l)iefe  lange  geit  ber  ^afelreife,  ber 
llmftanb,  bag  bie  g^rud^t  nie  njelft  unb  eine  2^afelfrud^t  allererften  9ian= 
ge§  ift,  baß  ber  53aum  Döllig  unnter^art,  in  jebem  guten  33oben  gebeizt, 
bie  reiche  Stragbarfeit,  bie  lad^enb  fc^önc  JJärbung  ber  gruc^t,  meiere  fie 
3ur  3)Zar(tfruc^t  erften  ^)iange§  mac^t,  mirb  biefe  ©orte  balb  jum  2kt' 
ling  aller  güd^ter  n?erben  laffen 

SBil&clw  ®(|äffer'S  ^tintttt  (^ofjm).  (Sin  (Sämling  ber  ©ana* 
ba^Öteinette.  üieife^eit:  Dctober~'I)ecember;  fd^oner,  mittelgroßer  biä 
großer  ^pfel.  (^^runbfarbe  gelb;  gruc^t  leidet  beroftet,  ^oc^  gebaut; 
J^leifc^  fein,  giemlic^  lorfer,  oon  eblem,  loeinf äuerlic^em  ©cfd^madfe ;  eben- 
falls 3:afelfruc^t  allererften  9?ange§  5Bud§S  fräftig  p^ramibal,  für  jebe 
\?age,  aber  nur  für  nä^rfräftigen  ^oben  geeignet.        l.  c.  5^r.  8. 

Sl^jfel  ®ltfe  flat&fe.  3Son  ben  jüngftcn  D^eueinfu^rungen  finb  e§ 
bie  beiben  öollftänbig  pt}ramibal  njad^fenben  5Ipfelbäume  Olga  Nicola- 
jewna,  bie  fd^on  im  Quni  eine  prac^toolle  ^or^borfcr  9leinettc  bringen 
foll,  unb  ber  amerifanifc^e  Pumpkin  Sweet  (füßer  ÄürbiSapfel),  bcffen 
große  grüd^te  im  Dctober  unb  !iDecembcr  reifen,  befonberS  aber  ber  erft 
neuerlid^  QCSogcne  unb  noc^  loenig  oerbreitete  Gipfel  „Slife  ^atfjit",  \mh 
c^e  ber  ^eac^tung  loert^  finb.  ^er  le^tgenannte  jeid^net  fid^  baburd^ 
an§,  ha^  feine  ftarfe,  prac^tooll  ^ängenbe  ^rone  fic%  al§  Scbirm  über 
einen  Üiunbtifc^  ober  eine  offene  Öaube  gan^  auSgc^^eic^net  uerwenben  läßt. 

„(£life  9ftat^!e"  (9tat§!e)  mürbe  juerft  in  ben  „'JJomologifc^en  ^J^o* 
nat^^ften"  oon  1884,  (5.318  befc^rteben,  mo  aud^  eine  ^bbilbung  beS 
Saumes  gebracht  mürbe.  !^er  %pfel  mürbe  oon  Sftat^fe  in  "ipraufl  bei 
'ban^i^  am  Äern  erlogen  unb  geic^net  fic^  bur^  ftar!en  SBucöS  unb 
Ut  regelmäßig  tief  überpngenben  Slefte  aus,  bie  fomo^l  in  ber  Q3lüt^c 
mie  bebedft  mit  ben  fc^önen  grüc^ten  ein  prä^tigeS  53ilb  gemä^ren. 

^er^pfel  ift  ni^t  fe^r  groß  unb  meniger  breit,  als  f}od^.  (Schale 
glatt,  grünli^gelb  bis  gelb,  fonnenmärts  balb  matt,  balb  febr  lebhaft 
blutrot^  gefärbt.  @>cruc^  fe^r  merflic^;  melft  nid^t.  gleifc^  ^eügelblic^- 
mciß,  marfig  bis  mürbe,  faftig,  etmaS  gemurrt,  oor^errf^enb  meinig, 
mäßig  füß.  !Die  (Sorte  trägt  faft  alliä^rlic^  unb  fe^r  ergiebig,  gür 
^afeU  unb  3Birt^fd>aftSgebrau(^  gu  empfehlen;  bie  grüd§te  Italien  fi(^ 
fe^r  gut  bis  in  ben  Slpril. 

ilßiener  iüuftr.  (^artemglg- 

©iniftC  neue  glückte.  Unter  ben  im  Bulletin  de  la  So- 
ciety pomolügique  de  France  OOU  §errn  be  la  Q3at^ie  für  baS 
Qa^r  1889  als  neu  bezeichneten  refp.  beft^riebenen  grüd^ten  meifen  mir 
auf  folgenbe  §in: 


269 

t)ic  japanifc^en  '^^flaumcn  Botan,  Chabot,  Masu,  Ogdou, 
Satsumo  ober  ^^lutpflaume,  Sliirosmono;  ferner  Kanowha  mit 
^^lättern  tom ^firfic^,  bereu Urfprung  iiic^t  anc^ei^ebeinuirb  unbSpaul- 
(ling,  Reine-Claude-üT^pu^,  Dün  Ü^em-^jorf  (}erru^renb.  g-ranjö- 
[ifc^en  Urfprung^o  finb  President  Courrelle  uub  Reine  des 
Mirabeiles. 

33ün  ^Iprifüfen  tünbicjen  bie  ^erren  g-ranfon  fül(\enbe  al§  neu  an: 
Alexandre,  Alexis,  Catherine,  Nieholas,  üJ^m  behauptet,  ha^ 
biefe  $lprifofen,  luclc^e  üon  ber  Ärim  [tammen,  in  Jranfreic^  ^art  fein 
foUcn,  boc^  ift  bie«  nod)  nic^t  ermiefen. 

^on  Äirf(feen  fei  nur  auf  Bif^arreau  tardif  de  Lade  unb 
(iuii;ne  Kanin n  Oliver  ^ingemiefeu. 

'^uc^  einige  mej^r  aber  minbcr  neue  ^firfifc^e  werben  angefünbigt, 
barunter   beifpiel^njeifc  Brugnon  vineux. 

ÜDie  neuen  kirnen  finb:  Angel  ine  de  Beaufort,  Beurre 
Buquet,  B.  des  Carmelites,  Charles  Delatin,  Charles 
Gilbert,  Comte  de  Lambertye,  General  de  Charette, 
Laure  Gilbert,  Mere  Perrier,  President  Lauvet,  Du 
Roi. 

^epfel:  Api  Qu6tier,  Pomnie  d'Ainboise,  Belle  de  Lon- 
gue,  Calville  Duquesne,  Porame  Cire,  Shockley  {aute« 
rifanifc^),  unb  f(!^liegUd^  Shutter's  Reinette,  in  einer  Salbung 
§oÜanb§  angetroffen. 

Peche  pr^coce  de  Haie.  (Hale's  early  Peach).  ÜDic«  ift 
einer  ber  amerifanifc^en  g-rü^pfirfic^e,  oon  meieren  ja,  rvit  befannt, 
eine  gan^e  Olei^e  nac^  (Europa  eingeführt  lourbe.  —  Jruc^t  mittelgroß, 
ttwa^  3itäcnfi3rmig,  nid^t  fo  lebf;aft  gefärbt  wie  bie  Amsdeu.  Jleifc^ 
weiß.  (£§  empfiehlt  fi(^  biefe  ©orte  namentlich  al^  ^oc^ftamm;  ber 
©tiel  haftet  ber  g-ruc^t  in  bem  3)iage  an,  felbft  wenn  folc^e  fe^r  reif 
ift,  baß  fic  fic^  nur  mit  einiger  ^ü^c  ablieft.  ^Dic  53e^eic^nung  — 
Hale's  Early  trifft  nic^t  ju,  infofevn  fie  mciften^  erft  in  ber  jweiten 
§älfte  be^  Quli  sur  SRd^t  gelangt. 

Bulletin  d'arboriculture,  9?r.  4,  mit  Zal 


ifeuilletan. 

^tnfü^rung  t)on   gtügen  ^|)iegein  bei  Blumen' ^uifteUunaen. 

^n  einem  oor  iturjem  erhaltenen  Q3riefc  fc^reibt    un^   unfer  berül^mter 
greunb,  53aron  g-erbinanb  oon  a)Jueller,  2)?elbourne  golgenbe« : 

„(S§  mag  Q^nen  für  Q^re  ^eitfc^rift  oon  ^ntereffe  fein,  baß  ic^ 
bei  ber  großen  ^erbflauöfteUung  ber  ^iefigen  ö^artenbau-CS^efcüfc^aft  ^w- 
erft  ©ptegcl  mit  in  ^nwenbung  gebracht  l}abe.  ^ie  Sirfung  ift  prad^t- 
ooll,  burt|  bie  9iefle^*e  wirb  ba^  ©e^felb  fo  oerboppelt,  ha'i  bie  5lu«^ 
fteüung  fe^r  erweitert  fc^eint.  (Spiegel  finb  ^war  fd^on  in  europäifc^en 
(aber  noc^  nic^t  in  auftralifc^en)  (^ewäc^^^äufern  ocrwcrt^et  worben, 
aber  wo^l  nid^t  in  au^gebel)nterer  Äife  bei  53lumen',  ©emufc^  unb  gruc^t* 
«uSfteUungcn  unb    er)(^eint    bie«    entfc^ieben   na(^a^mcn«wcrt^.    ^Jeber 


270 

ÄuSftcücr   tann  ja  aug    feiner  ^äu^Uc^fett    einige  (Spiegel    mitbringen, 
\om\t  fein  ^lu^fteüung^^SD^aterial  unb  ber  dianm  e§  er^eift^en." 

^uf  ben  öielen  ^3(u§fte(Iungen,  welche  mir  im  ^n^  unb  2lu§lanbe 
ju  befud^en  ©elegenl^eit  Ratten,  ift  un§  nie  eine  berartige  35erirert^ung 
üon  (Spiegeln  entgegengetreten,  —  mit  einigem  tunftüerftänbniß  angebrad^t, 
bürften  fie  entfc^ieben  ben  Ülotaleinbrucf  einer  folc^en  ^u^fteünng  mefentlid^ 
erl^ö^en  unb  finb  mir  bem  §errn  ^aron  fe§r  banfbar,  bies  freunblic^ft 
angeregt  5U  ^aben.  ^— e. 

S^ad^fc^rift.  ^'^ad^bem  mir  biefes  gefc^rieben,  erfa^en  mir  au^ 
bcr  neueften  Stummer  ber  (S>artenflora  (©.  305)  ha^  ^aron  mn 
SD^ueüer  §errn  ^]5rofcffor  Dr.  Sittmacf  eine  ä^nlic^e  Slitt^eilung  ^at 
Suge^en  laffen.  \^e^terer  bemerft  ^ier^u,  bag  er  bie  33ermenbung  üon 
(Spiegeln  in  größerer  ^n^abl  ^uerft  auf  ber  großen  $lu^^fte(Iung  in  (S^ent 
1888  gelegen  fjaht.  «Solche  ©piegel,  bereu  9ia^men  moglic^ft  im  2;one 
ber  ^^anb  ju  galten  finb,  gelangten  aud^  auf  ber  grogen  53erliner 
5tugftellung  5U  »oller  (Geltung,  mirften  in  einigen  «Sälen  gerabegu 
jauberif^. 

)Drd)ibeenblüt5cn  in  ^m-^ett  ^a^  einer  S^em-^orfer  3^^tung 
merben  bort  Drd^ibeenblüt^en  feit  etma  2  Qa^ren  in  ungeheurem  Um- 
fange für  iDecoration^^mede  oermenbet.  (S^anj  fabelhafte  (Summen 
merben  für  biefelben  bei  ^^äüen  unb  grogen  SJZittag^effen  üerau^gabt, 
unb  biejenigen,  meiere  fic^  mit  i^rer  Kultur  00m  commerciellen  (Staube 
punfte  aug  befaffen,  mad^en  i^re  Ütec^nung  babei.  (So  foftet  eine  ^lafel- 
bccoration  nic^t  feiten  40  ^fb.  (St.,  menn  eben  au^erlefene  (5^'emptare 
pr  Geltung  fommen,  boc^  fd^on  mit  4  bi^  10  'ipfb.  (St.  lägt  fic^ 
fe^r  ^übfc^eö  erreichen.  (Stränge  für  ha^  Änopfloc^  unb  Q3rautbouquet^ 
oon  Drd^ibeen  finb  jc^t  allgemein  in  ^rauc^.  tür^lic^  foll  ein  ^oc^* 
jeitgbouquet,  melc^e^  jum  grögten  J^eil  au§  ben  Blumen  ber  meigen 
Cattleya  Trianae,  bie  ja  befanntlic^  eine  ber  feltenften  unb  t^euerften 
Drd^ibeen   ift,  beftanb,  eine  e^'orbitante  (Summe  gefoflet  ^aben. 

©ittc  gelbblüjenbe  9*lied)ccbfe  (Lathyrus  odoratus.)  Unter  ben 
in  biefem  Qa^re  juerft  in  ben  ^anbel  gefommenen,  oon  §errn  ©dfforb 
gezüchteten  33arietäten  oerbient  W  aU  Primrose  bezeichnete  befonbere 
^ead^tung.  !Die  ga^ne  unb  g-lügel  geigen  burc^meg  eine  blaggelbe  Fär- 
bung, —  bie  SBlüt^en  finb  grog  unb  träftig.  .perr  Sdfforb,  fo  fc^reibt 
man  im  Garden,  ift  fo  glücflid)  gcmefen,  in  unfere  Otiec^erbfe  ganz 
neue  (Sc^attirungen  hineinzubringen  unb  barf  fid^  mo^l  bcr  Hoffnung 
Eingeben,  mit  ber  Qdt  eine  33arietät  mit  bunfelgelber  g-ärbung  gu  er- 
zielen. (Sd^öne  blaue  (Sc^attirungen  oerbanfen  mir  i^m  bereite,  fo  z^igt 
eine  ber  neueften  feiner  33arietäten  eine  glänzenb  purpur-blaue  ga^ne, 
mä^renb  bie  glügel  blagblau  finb,  —  bieiB  ift  fc^on  ein  entfd^iebener 
unb  auffallenber  gortfc^rit  ber  biö  ba^in  al^  blau  befannten  33arietät 
unb  bürften  bie  Blumen  für  (Sc^nittzmecfe  fe^r  gefuc^t  merben. 

(Eine  tetbt  eigcittbumlidic  Amaryllidee,  Ut  fürzlid^  in  ben 
^em-@ärten  ^nx  Ölüt^e  gelangte,  ift  Callipsysche  mirabilis,  meiere 
1868  oon  ben  Änben  $eru^   eingeführt   mürbe.    Die   Blumen    »eifcn 


271 

ein  tec^t  auffaücttbe^  2)?etfmal  auf,  inbem  fie  be[onberä  an§  ©taubgc* 
[äßen  beftet}en,  meldie  t?iermal  fo  lang  finb  al$  bcr  cjclbe  unb  grüne 
Mdi,  aue!  melcfcem  [ic  in  einer  Öänge  von  4  30Ü  ^eröorbrec^cn,  unb 
fid^  in  einer  rec^t  gefälligen  3Beifc  überneigen;  fie  [inb  üon  einer  trüben 
iDeißen  g-ärbung.  SOie^rere  53lütf)en  bilben  eine  l^olbc.  !Die  ^flanje 
liebt  einen  reichen  letjmigen  iöoben  unb  gut  brainirte  Töpfe,  ha  fie  in 
ber  Sacfc^tbmgperiobe  tiiel  3S?af|er  beanfpruc^t 

Alpinia  mutica  luirb  aU  eine  große  @eltenl)eit  unb  befonbere 
©c^i3nbcit  aufgefübrt,  meiere  für^lic^  iut  "ißalm^aufe  ber  v<!eiD=®ärtcn 
jur  53Iütf)e  gelangte.  W\t  ber  längft  befannten  A.  nutans  scigt  fie 
mand^e  ^ebnlic^feit,  nur  ha^  fie  meit  fc^öner  ift.  J^^r  ^auptreij  liegt 
in  ben  Q3lütbfn,  bie  auf  einer  aufrechten  Utijxt  fielen  unb  einen  unge* 
möbnlid^en  garbenreic^t^um  entfalten,  ^n  ber  Äno^pe  finb  fie  n?eig 
mit  farmefinrot^em  ®runbe,  lucnn  ganj  offen,  ift  ber  Md)  meiß  unb 
bie  l^ippe  ber  ^lumenfrone  tief  orange,  mit  farmefin  prac^tooü  geftreift 
unb  am  9?anbe  fein  gefräufelt,  —  moburd^  bie  ^e^nlic^feit  mit  einer 
Drc^ibeenblütbe  fe^r  ^eroortritt,  ein  I)errlic§cr  Gontraft  üon  mehreren 
garben.  ©ine  folc^e  ©taat^pflan^e  wirb  in  unferen  ö!>ett)äc^5^äufern 
fi(^er  balb  ein  allgemeiner  l'iebling  mcrben,  nur  fc^abe,  ba§  fie  oer^ältnig* 
mögig  noc^  rec^t  feiten  ift,  benn  i^re  (Sinfü^rung  oon  ^enang  unb 
a}?alai}a    batirt  erft  au^  bem  2tnfang  ber  70er  ^aiytt. 

Die  teUtfte  Mit  (S^ftinal  ober  bie  3og'25luitic  ift  bem  Ame- 
rican Garden  sufolgc  in  i^ren  S^arafteren  fe^r  üeränberlic^.  ©0 
lüurben  su  5lnfang  biefe^^  ^a^re^  eine  große  2)ienge  oon  3^^ißbeln  ber* 
fetben  Derfauft  unb  alle  erhielten  allem  ^nfc^eine  nac^  ein  unb  biefelbe 
53ebanblung,  irelc^e  aber  gar  oerfc^iebene  ^)ie]ultate  aufwies,  öeifpiel^- 
weife  würben  in  eine  Schale  brei  3^icbeln  gepflanzt,  eine  berfelben  trieb 
oier  enorme  53lüt()enä^ren  lyercor;  bie  gweite  lieferte  Deren  fec^^,  bod& 
war  bie  Qal)\  ber  53Iumen  eine  oiel  geringere,  bie  ®ri)6e  berfelben  aut^ 
üiel  weniger  in§  ^uge  fallenb.  ^ie  britte  3^^^^^^^  enblid^  ergab  üier 
^e^ren,  beren  531üt^en  gans  gefüllt  waren,  fonft  aber  feine  ^Ibweic^ungcn 
Seigte.  $ü^  bie  befle  ber  brei  ließ  fic^  entfc^icben  bie  erfte  ^infteüen. 
53efanntli(^  laffen  fid^  biefe  9^arciffen=3 wiebeln  fowo^l  in  ©anb  unb 
^Baffer  \vk  in  (Srbe  antreiben,  boci  foU  erftere  äJkt^obe  oiel  günftigerc 
Üiefultate  herbeiführen. 

Hesperocallis  undalata,  bie  Süftenlilie  ift  eine  ber  fc^ijnften 
unb  d^arafteriftifd^ften  ^^flan^en  ber  ^^üftenregion  üon  Kalifornien,  wo 
fie  nur  fur^weg  !Iaglilie  genannt  wirb.  Q^re  53lütl}enftiele  ergeben  \\^ 
ein  hiß  gwei  guß  über  ben  ©anb  unb  tragen  wenige  oft  aber  auc^  30 
unb  mel^r  wo^lriec^eube  53lumeu,  bie  in  garbe  pcrlweiß  ober  grünlid^^ 
weiß  mit  grünlichen  (Streifen  erfc^einen. 

"Diefe  intereffante  ©pecie^^  ift  eine  ber  oieloerfpred^enbften  92eul)eiten 
ber  gegenwärtigen  Saifon,  uic^t  nur  in  ber  iöe^ieljung,  ha^  fie  un^  für 
ben  (Sparten  eine  fd^öne  53lumenneu^eit  liefern  bürfte,  fonbern  aud^  we= 
gen  jbre^  wabrfd^cinlicben  ijconomifc^en  Sert^eö  inc^befonbere  für  bie 
amerifanifc^en  trocfenen  Oiegionen  be§  Seften^.  (Sie  probucirt  nämlic^ 
eine  große  eßbare  ^wiebel,  bie  ton  1  bi§  4  30II  (2*  2  bi$  10  Cm.) 
^urd^meffer  f)'ö\t,  beinahe  ganj  runb  unb  oon  feftem   gleifc^  ift.    Dicfe 


^75 

gtoteüel  f)at  einen  fe^r  angenehmen  (^t\^md,  ob  man  fie  nun  rot)  ober 
mt  3iüiebeln  gcfoc^t  ißt.  Unfcre  ^art^ie  oon  ©ieben  ag  biefelben  bei' 
na^e  bei  jeber  ÜJk^lseit,  nac^bem  man  if}re  (Sigenfc^aften  fci^ä^^en  tjelernt 
Ijaitz  unb  mx  finbcn  fie  in^befonbere  ^ux  Qät  be§  ^bgange^  anberen 
®emüfe§  ganj  trefflid)  annef^mbar. 

^ie  3"^ic^ct  "^irb  6  bi^  18  3»^^  (15  bi^5  45  Cm.)  unter  ber  fan=' 
bigen  33obenoberf(ä(^e,  in  melc^er  bie  3^i^icbe(n  am  beften  mac^fen ,  gefun» 
ben  unb  ^umcift  auf  grobfanbigem  ober  t^onigem  feud^tem  Untergrunb. 

(Sie  ift  nic^t  feiten  in  ben  (Solorabo^  unb  ^J)bf)aoe*Süften,  unb 
blü^t  in  2J?o^aoe  geioöf)nIic^  im  aJionat  ^lal  §ln  ber  füblic^en  (Si^rcns* 
linie  (boundary  line)  blü(}te  fie  im  Qa^re  1889  fc^on  ^eitlic^  im  ge- 
bruar  unb  ivar  fc!^on  im  5lpril  tu  (Samen.  :Diefe§  i^a^r  ^^aben  fic^ 
nur  an  wenigen  *5flanscn  53lüt5enftengel  gezeigt,  boc^  bürfte  bie§  in 
einigen  SÖöoc^en  i)d  wärmerem  Setter  sweifeüo^  ber  g-aü  fein. 

1)en  Qnbiancrn  war  e^  befannt,  bag  i^nen  bie  ^ftanje,  wenn  fie 
bie  (Ebenen  bur^freusten,  ^u  @ffen  unb  gu  2:rinfen  liefere.  Qu  gewiffen 
Seiten  fann  man  in  unfercr  f üblichen  (^ren^e  80  bi§  100  engl.  ^kxUn 
weit  reifen,  o^ne  ülBaffer  gu  finben.  'Der  Oteifenbe  ift  gefiebert,  wenn  er 
bicfe  wi^tige  ^flanje  fennt  unb  fo  glücfüc^  ift,  fie  gu  finbcn,  benn  bamit 
ift  er  oom  junger  unb  Dürft  befreit. 

Sollte  fic^  biefe  ^flange  in  ben  trocfnen  ^Tiegionen  beö  3Beften§ 
einer  leichten  (SuUioirung  gugänglic^  ö^i^tn,  fo  würbe  fie  fic^  al^  eine 
wert^oolle  3"9^^^  uuferer  (^emüfe  erweifen.  SiDer  ift  tß  aber,  wenn 
biefe  Slßüflenlilie  feine  ^^(cqutfition  für  ben  Öanbmann  unb  ®emüfebauer 
ift,  ^a^  fie  boc^  eine  gang  wiüfommene  ^^ereic^erung  unferer  (Sparten 
bilben  wirb. 

Die  Drcutt  Seeb  &  $lant  Sompagni)  in  San  Diego  giebt  biefe 
föüftenlilie  (Lily  of  the  Desert)  gegenwärtig  S"öi  elften  ^JJ^ale  al^  bie 
größte  9^eu^eit  'in  ben  ganbel  unb  läßt  ein  Stücf  gu  1  Dollar  (4  3?^.), 
100  Stücf  au  nur  30  Diollar  (120  3Warfj  ab.  9^. 

2Dte  glotcn  ber  ^jol^ncftfcieu  3ttfelötu|ipctt  würben  oon  ^mma^ 
nuel  Drafe  be  (£aftillo  einer  oergleic^enben  Uuterfuc^ung  unterworfen, 
unb  bie  ©rgebniffe  berfelben  ber  "iparifer  '^fabemie  ber  Siffcnfc^aften  oor* 
gelegt.  D)ana(%  finb  bie  tüftengegenben  unb  Ütiefebenen  ber  Qnfeln  oor- 
wiegenb  oon  inbonefifc^en  unb  fo^mopolitifc^en  ^flangenformen,  feiten 
bagegen  oon  amerifanifc^en  unb  auftralifc^en  formen  beftanben.  äöinbe, 
SJUeregftrömungen,  53ögel  unb  OJienfc^en  trugen  i^re  Samen  ^erbei. 
^ie  ^erge  unb  ^oc^t^äler  bagegen  eutl}alten  ba^5  fpecififc^e  (Clement  ber 
polijnefif^en  g-loren,  ^aß  nur  burc^  ben  allgemeineren  4^pu§  an  an* 
bere  ßrbräume  erinnert.  5$on  1224  SpegieS  ber  ^oc^lanbsfloren  tra= 
gen  o2  ^rojent  afiatifc^en,  2  bi§  3  •^Jrogent  auftralifd^en  unb  neufee^ 
länbifc^en,  18  ^rogent  amcrifanifc^eu  unb  47  ^^^rogent  fo^mopolitifc^en 
Zxjpm.  —  Die  §i)pot^efe  oon  einem  au^gebe^nten  kontinente,  ber  in 
einer  frül)eren  geologifc^en  Qtit  einen  beträd^tlic^en  XNil  be§  Stillen 
Ogean^  eingenommen  ^aben  foü,  ift  na^  Drafe  be  (^afttllo  aurücfgu* 
weifen,    ^ielme^r    ^at    man  oom  floriftifc^en  Stanbpunfte  au^  angu- 


27:^ 

nehmen,  hci^  biircf)  bie  aiiijecieOenen  natürlichen  (Sinfliiffc  smar  t>etfc^ie= 
bene  (iinroanbevnnijen  au[  ben  ^n[c(n  ftattc]efnnben  l)aOcn,  eine  ältere 
unb  eine  neuere,  nnb  bajj  bie  älteren  g-ormen  Don  bcn  neueren  aümäl^lic^ 
in  bie  ^^ertjc  ,yiri'utciebräncit  luorben  [inb.  ((^Mobu«^.) 

Um  ftärtncrijciie  .Hraftc  für  unfcte  übetfecifdjcn  ^ieberloffungcu 
au^Swbilben,  Ijat,  fo  Reifst  e§  in  ber  „;j\(Iuflrirten  3eif""ö"  i^ft  ^-ranf* 
furter  3^i^eic]Dcrein  berX)eutfc^en  C£olüniaIc^efe(I[(^aft  fic^  mit  ber  33ermaltung 
be<o  'ipalmengarten^  ^u  granffurt  a.  3)?/  in  33erbinbunci  gefegt  unb  l}ier 
bereitiuiÜiije^  (£ntgegenfommen  gefunben.  ©5  ift  nun  bie  ^Inlacje  einc§ 
^fflimatifation§c3art'en§  (iüo?I)  im  Sßerfe,  in  luelc^em  bie  S^m^gemäc^fe 
bcr  Biropen  angebaut  merben  unb  fo  bie  Q^elegcn^eit  geboten  werben  joü, 
l'id}  fc^on  tjor^er  mit  i^rer  W^ge  vertraut  ju  machen,  ^ie  praftifc^e 
Vlu^bilbung  fotl  ibre  (Srgän^ung  burd^  entfprec^enbe  53orträge  erf}aUen. 
—  ^n  unferem  Vortrage :  „SBelc^e  ?luf gaben  werben  bem  (Gartenbau  bei 
^olonifation^-^eftrebungen  gefteüt"  (oergl.  §.  &.  u.  53l.*3.  LS-sy, 
S.  117  u.  f.  w.)  ^aben  wir  auc^  auf  bie  ^u^bilbung  junger  Partner, 
e^e  fie  nac^  ben  überfeeifd^en  9^ieberlaffungen  ge^en,  gan^  befonber^  (^e* 
wic^t  gelegt  unb  ift  e^  erfreuUd)  ju  fe^en,  wie  man  ber  ©ac^e  auc^ 
oon  anberer  Seite  au^  ^ufmerffamfeit  ^uwenbet  ^§  wirb  nun  aud^, 
wie  wir  bie^  feiner  g^it  befürworteten,  bie  Einlage  eine§  ^Ifflimatifation^- 
garten^  geplant,  -  wo,  wirb  nic^t  gefagt,  hoffentlich  aber  nic^t  in 
'ieutfc^lanb,  fonbern  in  einem  füblic^eren  Öanbe,  wo  bie  an^ubauenben 
tropifc^en  ^^u^gewäc^fe  mit  einfachen  Sc^uljoorric^tungen  im  freien  fort- 
fämen.  (£in  folc^er  Quarten  in  1)eutfd^lanb  würbe  nur  mit  5)ülfe  t»on 
(S^ewäc^^^äufern  in^  '^eben  ^u  rufen  fein,  bann  fbnnte  man  aber  faum 
oon  ^fflimatifation  reben  unb  bcr  eigentliche  3^^^^  ^^'^^-  »on  üorn^erein 
oerfe^U.  (^ — e. 

(£Jincftfctc6  ttJei§c6  ü&ad^^>  ^^efanntlid§  fommt  im  5)anbel  auf5er 
bem  53ienenwac^^  auc^  ein  ^ftan^enwac^^o  in  gräulicher  unb  wciger  garbe 
Dor,  welc^e^  gu  äl}ulic^er  i^erwenbung  gelangt,  \vk  ha§  gewö^nli^c  ^Vic^^. 

3Bir  entnehmen  bem  iöcric^te  be<a!  britif^en  .^onfut^  oon  Qc^ang  für  1 H87 
einige intereffanteDatenüberbag  et) ine (ifcbeweij3e  ober^nfeften-^Bac^^. 

„1)er  i)ampfere^-port  be$  ^eitlen  3Bac^fe^  (nic^t  t>on  gebleichtem 
:üienenwa(^fe,  fonbern  oom  ^nfeftenwac^fe,  welc^e^5  oon  bem  C'occus 
l-'e-la  probu^iert  wirb)  t)at  jiemlic^  ftarf  zugenommen.  'I)iefe  fonber^ 
bare  unb  fc^i3ne  Subftan,^  ift  wo^l  in  (it)ina  allgemein  im  (S^ebraud^e  unb 
auc^  ber  ill>iffenfc^aft  befannt,  \a  fie  wirb  fogar  me^rfac^  in  ^öüd^ern 
angefiit)rt  aber  auf  bem  englifc^cn  a)iarfte  ift  fie  gänslict)  unbcfannt. 
^er  '-^ei breitung  fte^t  ber  bobe  '^xtb$  entgegen,  wenn  berfelbc  auc^  in  ber 
legten  Qtit  ziemlich  jurücfgegangen  ift  ^Äic^  meiner  Information  ftebt 
ber  ^]5rei^  in  fila^ung-'g-u  (tn  bcr  i^roDin^  B^t  -c^'wan  am  2)2inflnffc, 
etwa  7()U  engl,  ^JDJeilen  ftufsaufwärt^^  uon  ^c^ang)  ju  1  (Schilling  per 
^(Doirbupoi^  ^i^funb.  :^^n  Qc^ang  ifl  gegenwärtig  fein  (Sprcp^anbel  in 
biefem  'irtifel,  aber  ber  ih"ei§  für  bie  einl)eimifc^e  locale  (ionfumtion  ift 
im  (i^roßen  1  <S^.  8  d  per  i^funb  Schlägt  man  3"-'^,  Jtac^t,  Som- 
miffionögebübr  ic.  ^in3u,  fo  fbnnte  ber  '2(rtifel  auf  unfere  ^JJMrfte  leicht 
mit  einem  i^reife  oon  1  Bt)  ('»  d.  gebracht  werben.  Jyn  ^^etrac^t  ber 
©c^ijn^eit,  ^äxtt    unb    beö    ^o^en  ©c^melzpunfte^    wäre    biefee  Ißac^^ 

^ambnrger  ©arten*  uiifc  iJIumcU'-^eituuö.    ^^c^nti  4C,    (1890.)  18 


274 

iebcnfaüg  in  ber  ^'ersenmanufaftur  fe^r  ueriuenbOav  unb  fönnte  auc^ 
gum  lleOersief}en  üon  C?6ec}enftänben  unb  bergl.  ciebvouc^t  irevben.  1)0 
mir  nicf)t  üefannt  ift,  oO  fic^  ä)tuftcr  üon  biefem  neuen  ^Irtifel  in  Ji^onbon 
Dorfinben  fo  fenbe  ic^  an    bie   Society    of   arts  eine   9}2ufterfammlung." 

'^ex  (Sd^reiber  bic[e^  53eri(^te§  wax  nid^t  unterrichtet,  bag  bie^e^ 
3Bad§i§  i)fter,  obgleich  nur  cians  gelegentlich,  in  un[erm  g)anbel  üorfommt 
unb  ücriüenbet  mirb. 

^n  ®(}antung  fc^eint  e^^,  fpecieü  in  ber  Umgebung  t)on  ii^ainjang, 
ma^fen  bie  ^äume  pra^tüod,  auf  bcnen  \)a^  ^nfeft  ge^üc^tet  unb  ba^ 
^>ac6^  erzeugt  mirb.  !Dic  :3nfeften  luerben  auf  bicfe  ^^äume  im  grüb^ 
iaf^r  aufgefegt  unb  am  (Snbe  beö  (Sommert  fammelt  man  ba§  3Bac^§, 
wonach  bie  Qnfeften  auc^  mieber  gcfammelt  unb  im  ^auje  bi^  ^um 
näc^flen  grü^ja^re  aufbeiüaf)rt  unb  conferoirt  werben.  3"  Stia»tung»g-u 
bringen  bie  S[Ba^€=garmer  bie  fruchtbaren  lüeiblicften  Qnfcften  au^  bcn 
3üc^tung§*Diflriften  gegen  @nbe  be^  ^pril  in  bie  eigentlichen  ^ac^g* 
gegenben.  ^icfe  2;ag§reife  mirb  ^u  gnig  gcmad^t  unb  bauert  14  ^age; 
inbem  fic^  bie  ^Irbeit  ^umeift  ^^lacbt^"  i'ȟll3ie(}t,  iceil  bie  Seibd)cn  fic^ 
erft  gut  auf  ben  ^^äumen  etablirt  ^aben  muffen,  beüov  bie  ©onnen^i^e 
bie  Q!:ier  gum  ^lu^brüten  bringt.  i)ie  betreffenben  53äume  finb  gemi^^n» 
lid^  Fraxinus  chinensis  unb  Ligustram  lucidum,  alfo  53äume,  lueldje 
aud^  hti  m\§  bie  @infül}rung  bicfer  lanbrnirtMc^aftlic^en  :J\nbuflvie 
ermijglid^en,  meil  fic  bei  un§  ja  gang  gut  im  greien  ausobauern.  ©ec^^ 
ober  (Sieben  biefer  Qnfeften  mn'ben  in  ein  ^atmblatt  geiuicfelt  unb  auf 
ben  tieften  befeftigt,  wo  fie  balb  eine  gütle  uon  jungen  ^nfeften  gebären 
unb  bann  flerben.  'J)iefe  jungen  Qnfetten  fc^iuärmen  oben  in  ben  Qmu 
gen  ber  ^äumc  unb  ftec^en  fie  in  allen  ^llic^tungen,  moburc^  e§  gefc^iebt, 
'i>ci^  fie  fe^r  balb  mit  einer  biegten  Ä'rufte  üon  ineigem  Sac^^  fic^  be* 
becfen.  ©i?  ift  weiter  gar  feine  WiM-)t  unb  Sorgfalt  nott}mcnbig,  fobalb 
hit  ^eibd^en  auf  bie  '^efte  gebrad^t  loorbcn  finb ;  nur  follten  biefe  weiter 
nic^t  berührt  werben,  befonber^o  nicbt  oon  Slmeifen.  S^ac^  bem  (Snbe 
be§  ^uguft  werben  bie  ä^oeige  abgefc^nitten  unb  im  föaffer  gefoc^t, 
woburc^  ha^  iBac^s  fc^milgt  unb  bann  obenauf  fdjwimmt.  ©^  wirb 
bann  wicber^olt  gefc^molgen  unb  in  ^13fannen  abgelaffen,  \va§  fic^  jbeim 
(E'rfalten  in  eine  f}albburd^fic^tige,  cn^ftallinifc^e,  meiften^5  brüchige  ä)laffe 
oerwanbelt,  bie  in  ürva^  bem  ©permacct  äl}nlid^  ift.  'Der  ©^*port  biefe^ 
„Reißen  3Bac^feg"oon  <S^ang^ai  betrug  fc^on  im  Qa^re  1879  me^r 
wie  6542  ^iful^  unb  ift  feitbem  bebeutenb  geftiegen. 

John  K.  Jackson.  Royal  Gardens,  Kew. 

^cc  californifcijc  wilbe  Söein.  'Der  „Garden''  oon  17.  ^luguft 
0.  3.  bringt  ein  äugerfl  intereffante^  ^^ilb  au^  bem  „Upper  <Bc\n 
:^oaqmn  5?allei}"  in  (Kalifornien,  auf  weld^em  bie  fo  pittorc^fe  lanbfcbaf> 
liif)e  ^cenerie  bargeftellt  ift,  bie  bie  „wilbcn  Scinreben"  in  biefem  oiel^ 
fac^  nod)  jungfräulichen  Öanbe  in  äauberl}after  Seife  bilben.  Uu!^  Eu- 
ropäern fommen  folcl)e  ©cenen  nic^t  5U  (S^efic^te;  alö  fleine  ^eifpiele 
fönnten  wir  unfere  \^efcr  nur  auf  bie  l)errlic^en  ^]3artien  ^inweifen,  bie 
unfere  gewöbnli^^e  Seinrebe  in  ben  Öaumgruppen  unb  Sipfeln  ber 
3)(argaretben=Qnfeln  gwifc^en  Ofen  unD  ^]3e|t  bilbet,  ober  an  ben 
riefigen  C^pbeu  erinnern,  ber  im  ;pof burggarte  n  in  Sien,  einige  «Schritte 


275 

Don  ber  ^'aijerOurci,  einen  großen  iSaim  erfe^t.  jDif  f(^i3ne  ^>iei*nung 
i)e§  ,, Garden"  mtrb  üon  einem  in  9^ile^,  dalifornia,  2.  3J?at  IsSi',  inni 
Üt).  ^üiuarb  ©feinn  ge jc^viebenen  2Ittifel  begleitet,  ben  mir  für  bie  ^'e(er 
Der  „,p.  (^.  u.  ^U^."  in  ^iir^e  miebergeben. 

^''^c^  ^ahc  big^er  feine  53efc!^reibung  ber  gan^  einzigen  nnb  befon^ 
bcren  Vlnfic^tcn  gelefen,  luelc^e  bie  californijc^e  ^^anbfc^aft  bnrc^  ihre 
natürlichen  Dicfic^te  unb  \?auben  auö^eic^net,  bie  allein  üon  ber  loilben 
^ebe  (Vitis  calitornica)*)  gebilbet  luerben.  Diefe  mniberüülle  ^'ebe 
lüirb  in  i^rer  größten  ^ütlfommen^eit  in  ben  3:l}älern  be§  ^üftenge^ 
birge^,  norblic^  ber  3J^">nterei}'53ai  unb  in  ben  reicheren  ebeneren  ^Iljei- 
len'  am  ©acramento,  namentli^_  btm  ©an  :3oaquin^2;^ale  gefunben. 
lieber  eine  g'lä($c  tion  ')0()  englijd^en  33ieilen  Vänge  unb  r)ü— HO  3J?ile^ 
in  ber  ^^reite  ift  ber  ^otanifer  fieser,  bie[e  milbe  Ütebe  3U  finbcn,  \v\t 
fie  an§  ben  tiefen  (Sjrünben  be§  (£anon^  emporfteigt  ober  auc^  in  anberen 
i^änbern  im  üppigftem  ^Buc^fe  bie  Salbbäume,  (i!!»eflräuc^e  unb  g-elfen 
umttammert.  ^^i^^i*^^  ^"^  5Qiai  ift  ber  ^uft  in  biefer  3Ö3ilbnig  —  ber 
Die  ^uft  auf  meite  Entfernungen  burc^bringt  —  üon  gan^  befonberer 
iilBürse  unb  (Srfrifc^ung. 

Qn  ber  Siegel  finb  an  ben  (Strömen  e?  ^umeift  btc  Saffer^^Vf»-^' 
moren,  üiel  öfter  al$  bie  (£icf)en  ober  i'orbeeren  über  einige  Koniferen- 
Vlrten,  bie  üon  biefer  ^Jtebe  üollftänbig  bebetft  werben.  Der  ^^aumn)ütl= 
bäum  (Cottonwood,  Populus  monilifera)  ift  ein  befonber^  ^erüorge- 
fuc^ter  fi^icbling  berfelben. 

Der  Umfang  i^res!  ©tammes  ift  gemö^nlic^  nur  gering  ;  Ükben, 
meiere  lU)  -  80  S'uß  ^0^^  ^äume  uollftänbig  über^ie^en  unb  überbecfen, 
fo  bag  fie  fie  ^u  einem  förmlichen  ^i3lätterbom  ummanbeln,  entfielen 
meift  nur  auö  einem  (Stamme  Don  faum  G  3»^li  ^tff^-  5ür  reiche  Veute, 
bie  in  biefen  neuen  Staaten  fic^  anfiebeln,  giebt  e^3  feinen  rei^enberen  (J-ffect 
im  milben  l^arten,  als  bn*  burc^  ba^  Änpflansen  be^  luilben  Seinec^ 
an  ben  Strömen  unt)  ber  3U  ibrer  Unterftu^ung  nötl)igen  ^-öäume  ber 
Dorgerufen  luirb.  ^m  |)erbfte,  menn  fie  mit  3}h)riaben  ber  fleinen 
purpurnen  Ürauben  bebangen  ift,  ei*i.^:iiit  li:  fo  rei^enb  loie  im 
griibiabre,  unb  aucl)  im  Sinter  bilben  bie  sa^lreic^en  l)erabl}ängenben 
Draperien  ibrer  in  einanber  Derftricften  unb  ocrfc^lungenen  ^mx^^  gan,^ 
mtereffante  ilnfic^ten. 

e-in  befonbers  guter  ^unft  ^um  Stubium  biefer  loilben  ^Jiebe  ftnbet 
fid)  am  ^ilameba  ßreef  etiua  ;u)  ^Däle^  oon  San  granci-aco.  ,V)ier 
befinben  ftc^,  feit  bie  crften  (5ntbecter  biefe  ^Hegion  betraten,  (^nuppen 
üon  ^Jüefen-'S^fornoren  auf  ben  Oiaoinö  in  ber  ^J^äl)e  ber  ^ii)tröme  gan^^ 
belaben  mit  immenfen  Seinreben,  ^k  bel)nten  fic^  über  ben  gan,^en 
(£reef  au^  unb  louc^fen  oon  ^aumioipfel  ^u  Sipfel  xn  folc^  geflochtenen 
unb  feften  ^-brücten,  ha^  em  tapferer  0}^ann  gan^  ungeftraft  50  g-ng 
loeit  über  ben  5lbgrunb,  ber  unter  ibn  40  gug  tief  gähnte,  babin  fc^reiten 
tonnte.  Der  Sein  bilbete  riefige  Rauben,  mo  eine  groJ3e  (S^efellfc^aft 
i^r  "ipicfnif    abl)alten    founte,    unb    oft    mürbe  ein  oermorfc^ter,   tobter 

•)  ^n\  iliienci  butamfctKn  (ji^aiten  ift  t»ie|"e  Vitie  oülifürnicii  m  einem  idioiuu 
(ijemplatc  ecl}t  ju  fc^en. 

18* 


376 

Q3aum  öon  bcn    langen  ©tridfcn  bcr  9?cbcn    in  bcr    ganzen  Umgebung 
ijcranfett  aufrecht  gehalten,  obmof}!  er  fonft  fc^on  lange  gefaüen  märe. 

l^äng^  be^  ©acramento,  am  O^an^o  Ci^ico,  [}aben  biefe  ^l'einreben 
i^re  fc^önfle  ^eftalt  erf)alten;  t^re  gra^iüfen  1)ome  unb  53ögen,  i^re 
grünen  X^ürme  maren  unübertroffen ;  'läng§  be^  9iio  IHnba  begegnete  ic^ 
|)unberten  üon  Uneben  üon  größter  Ausbreitung,  bic  fic^  um'bie  ^ül)en 
(5|)ifeen  ber  oon  (Sljcomoren  unb  (i£nc^en  flam'merten.  kn  einer  ©teüe 
trafen  n)ir  ein  abhängiges  Ufer  üon  20  2)cirbs  ^ü^e  unb  mebr  als 
100  garbs  Sänge  an  ber  (Sonnenfeite  bebecft  mit  ber  fo  fd^önen 
3Beinrebe. 

^n  ben  alten  Etagen  ber  "$ofthttfc^e  t)attc  ic^  bei  9J?onbli(^t  länge 
beS  U^per  ©alinaS  unb  bem  Ühiffian  Ötioer  bie  (^egenb  burc^jogen, 
9^abe(l)öl;;cr  auf  ben  §ö^en,  (5ic§en  in  ben  ^^älern,  '^iaffen  oon  '(S)e= 
flräud},  ^JüS^ln  unb  33ertiefungen  loaren  burc^  bie  ^Oßeinreben-Strc^iteftur, 
bie  fic^  in  fc^ivebenben  ^^ijgen  oon  munberooüer  ©c^ünf)eit  gab,  mit 
i^ren  gellen  öic^tern  unb  bem  g-lug  im  ^intergrunbe,  fomie  bem  tiefen 
©chatten  smift^en  ben  ^o^en  ©i}fomoren,  ein  5Bilb,  als  ob  man  burcb 
bie  Üluinen  einer  ^stefen-'iStabt  ^inburd^söge  —  ?llleS  nur  gebaut  oon 
Räumen  unb  ber  ^errlic^en  Diebe.  '  2.  o.  9^. 

3ww  Slnbau  beS  Sßaltmctfterö.  ®er  Anbau  biefer  pbfc^en 
SBalb^jflan^e,  inelc^e  aud§  ben  9^amen  gictpflan^e  ocrbient,  ift  garniert 
f(^imerig.  ^lan  !ann  ben  Salbnteifter  fogar  im  (^laS^aufe  ober  auc^  im 
ßimmer  Rieben.  ülBill  man  baS  letztere,  fo  mä^lt  man  gang  flache  ober  tiefere 
Zöp^t,  meiere  aber  oorerft  gur  ^älfte  mit  trocfenem  äliofe  gefüllt  werben, 
^ic  paffenbfte  ^rbe  ^a^u  ift  grobe  fc^marse,  fel)r  humusreiche  Salberbe. 
SBä^rcnb  beS  (Sommers  pflanzt  man  nun  einige  fi'eime  ober  Surgeln 
in  bie  Stapfe  unb  gräbt  biefe  an  fc^attiger  «Stelle  im  freien  ein.  S5om 
Auguft  an  giegt  man  fe^r  fpärlic^  unb  läßt  bie  Zöpit  im  grcien, 
bis  bie  crftcn  leisten  S^ac^tfrbfte  fic^  einftellen.  '^ann  nimmt  man  fie 
^erauS  unb  ftellt  fic  anfänglich  in  ein  falteS,  nac^  einigen  Socken  aber 
in  ein  njärmereS  gtntmer.  Qn  ^^"  aüermeiften  g-ällen  f)at  man  bann 
im  fDlomt  Wdx^  fc^on  üppigen  ülBalbmcifter,  beffen  :Duft  nichts  gu 
münfc^en  übrig  läßt.  (£s  empfiel^lt  fic^,  ein  Umpflanzen  ber  STöpfc 
SU  üermciben,  inbeff en  ift  ein  9^ac^=  ober  Auffüllen  oon  Öaub  ^  ober  alter 
Seibenerbc  burc^auS  not^njenbig.  5öei  bem  Anbau  beS  SalbmeifterS 
im  ® arten  ift  äunäd^ft  eine  burc^auS  fc^attige  «Stelle  auSguroä^len. 
Auf  biefer  breitet  man  bann  eine  bünnc  (Sd^ic^t  ^ßalberbe  aus,  unter* 
läßt  aber  baS  Umgraben  ber  betreffenben  Stelle.  9^un  legt  man  bie 
^flangen  mit  i^ren  fabenfi)rmigcn,  langen  ^Burgeln  barauf,  bebedft  fie 
ettpa  einen  goll  birf  mit  berfelben  ©rbe,  gießt  tüchtig  an  unb  breitet 
Sule^t  9^abeln  ober  i^aub  barüber.  (Sc^on  im  erften  igal^re  nac^  bem 
Anbaue  erfc^einen  einzelne  ^eime,  loelc^e  fid^  aber  berartig  oerme^reii, 
hai  )\i)  in  ni^t  langer  ^tit  ein  förmlid?er  9iafen  oon  ilBalbmeifter 
bilbet.  (Sigent^ümlic^  ift  cS,  ha^  bie  "^Pflanaen,  menn  ber  $Ia^  fic^ 
basu  eignet,  immer  meiter  toanbern.  Qm  gerbfte  jeben  Qa^reS  muß 
ta^  23eet  mit  trocfenem  Saube  beberft  unb  bti  eintretenber  ^Irocfen^eit 
im  grü^ia^re  gun^eilen  rec^t  ftarf  begoffen  werben. 

(5y^ieberfäc^f.  2)orfötg.) 


277 

2)k  ©attuiifl  Asarani.     ;^n    einet    ber   Ui?^itn  "üflnmmtxn    öon 

Gardencr.s'  Cliioiiiclc  c|ifl>t  ^err  SiUiant  ^.  :pemc^lei)  eine  lleOfr|i(^l 
ber  fultiinrtcii  Wirten  biefcr  AriHtolucliiMceen-0)attun9  unb  Ocnu^en 
luir  biei'e  (^'^clegenlicit,  unierc  Vejer  mit  bcnfelben,  fomie  mit  einigen  neuen, 
iüot)l  noc^  nici^t  in  Äultur  vertretenen  ?lrten  befannt  3U  machen.  %[$ 
Zierpflanzen  fbnnen  biefelben  freiließ  auf  feinen  ^o^en  9kng  Wnjprut^ 
ert)eben,  boc^  ba  [ie  flein,  ^ierlic^  unb  rec^t  eigent^ümlic^  finb,  Derbienen 
[ie  ivotji  in  bem  ilalt^aufe  eines  Vieb^abersi  vertreten  su  fein,  ^^m  ^a^ 
bituö  finb  alle  unferem  Asarum  europaeum  ä§nlic^  ;  fie  ^aben  fricc^enbc 
^Bur^elftücte,  aut^  n?elc^en  bie  geftielten  meiftenS  ()ers*  ober  nierenförmigen 
5ölätter  hervorbrechen,  bie  bie  meift  fe^r  fursgcftieltcn  53(umen  faft 
ganj  verbecfen. 

Asarum  europaeum,  bie  ein^igfte  europäifc^e  ^rt,  ift  bie  am  m^ 
nigften  anjie^enbe,  obglei^  fie  an  einem  fc^attigen  $la^e  beS  Seifen* 
garten^  it)ren  "ipiat^  fet?r  gut  auffüllt,  grüner  lourbe  fie  als  officineUc 
'}5f(anje  angebaut,  ßrftrccft  fic^  als  roitbroa^fenbe  ^Jftanje  von  (Spanien 
bis  nac^  Seft-Sibirien. 

A.  virginicum.  Qn  (Stoeet'S  ,,Flower  Garden"  wurbc  biefe  'äxi, 
luelc^e  in  fc^attigen  S3ßäIbcrS  33irginienS  unb  (Carolinas  rcilb  mäc^ft 
fc^on  im  ^a^xt  iS2'A  als  fultioirte  ^ftanje  abgebilbet.  (Bit  blü^t  im 
g-rü^ja^r  unb  beanfpruc^t  einen  S\i\ai^  von  ^cibeerbe.  ^Die  Blumen  finb 
von  fe^r  bunfel  purpurner  garbe  mit  fleinen  roetgcn  %ltdtn  auf  ben 
fic^  auSbreitenbcn  Vappen. 

A.  canadense.  g-inbet  fi(^  burc^  gang  Sanaba  unb  in  ben  öft= 
liefen  (Staaten  ber  Union.  (Jine  Salbppansc,  gebeizt  am  beften  5ttjtft^en 
altem  53lättern}erf  unb  oermobertem  ^olje.  (Sie  blü^t  t?on  "^Ipril  bis 
^uni.  !Die  ^^lumen  galten  etwa  l  ^oü  im  liDurc^meffer,  finb  öon  blag^ 
brauner  garbe,  unb  laufen  bie  Wappen  befonberS  fpife  gu. 

A.  arifolium.  T)k]t  %xt  mäd^ft  in  bcu  füböfllic^en  (Staaten  tjoit 
(Carolina  na(^  gloriba.  !Die  33lumen  finb  faft  gang  grün  von  anfitn, 
bie  9lö^rc  ift  unter  ben  eingefüllten  fi^appen  jufammengefc^nürt.  i)ic 
Sölcitter  finb  geroö^nlic^  pbf4  n?etg  marmorirt  unb  faft  fpic§förmig. 

A.  ThunUergii,  syn  lieterotropa  asaroides.  (Sine  ber  grog- 
blül}tigen  Arten  mit  herdförmigen,  gefc^erften  blättern  unb  metaüift^ 
blauen  53lumen,  bie  grün,  gelb,  purpurn  ober  auc^  fc^ntufeis  braun 
gefledt  finb ;  fie  galten  etn?a  1  ^2  3^^  ^^t  ^urc^meffer  unb  ^aben  ein 
aufgeblafeneS,  faft  fpl)ärifc^eS  ^eriant^ium  mit  jurücfgebogencn,  beltois 
bifc^cn  Wappen,  ^"^^r  ®eTuc^  foÜ  an  ben  eines  reifen  Apfels  erinnern. 
1)ie  ^rt  ftammt  von  (£^ina  unb  Qapan,  im  .^^alt^aufe  gelangt  fie  bei 
uns  mitten  im  Sinter  jur  53lüt^e. 

A.  parvifloium,  syn.  Heterotropa  parviflora.  (Stammt  Von 
Qapan.  1)ie  gans  fleinen,  bunfelpurpurnen  53lumen  finb  faft  in  htn 
'ßecfblättcrn  verborgen. 

A.  albivenium,  syn.  A.  leucodictyon.  ©ine  anbere  japanefifc^e, 
ber  vor^erge^enben  äbnlic^e  %xt  mit  iveiggeabetten  53lättern.  i)ic  ^ilu- 
men  finb  gelblich  mit  rotbcn  glecfen. 

A.  macranthum.  ^ei  mittm  hit  angie^enbfte  unter  hm  fultivirtcn 
Wirten ;  im  iJftlic^cn  (£^ina  unb  auf  ber  ^nfel  Jormofa    fjeimift^.    ^ic 


278 

fc^r  grogen  Blätter  ^altert  4  U§  5  3^^  ^^  't)urd§meffcr  unb  übtx^ 
tagen  Die  53Iumcn  auf  bicfeii  ©tielcit.  Bit  fiiib  r>on  glän3fnb  grüner 
^^arbe  unb  lücißgeflecft  mit  einer  r)eroorvagcnben  rotten  ^Iberung.  ^ie 
bic^t  am  (^runbe  fit^enben,  2  ^oil  im  I)urc^mc[fer  ^altenben  33tumen 
l'inb  fü  s<3^lretc^,  baß  fie  bcn  53oben  fafl  beberfen.  (Sie  geigen  eine  fc^öne 
purpurbraune  g-ärbung  unb  finb  bie  breiten,  meüigen,  fic^  au^breitenben 
Vappen  be§  ^eriant^ium^  gelblic^^grün  geränbert.  i^tbmeic^enb  uon  ben 
meiften  33crtretern  ber  Gattung,  ja  ber  gangen  Jamilie  i)at  biefe  ^rt 
einen  angenehmen  ®eru^,  ben  üdu  Cumarin,  welcher  befanntlic^  in  einigen 
'^rten  Don  fr)ftematifc^  fe^r  oerfc^iebenen  gamilien  auftritt. 

A.  caudigeruni.  ©ine  c^inefifc^e  ^rt,  meiere  fic^  üon  ben  Dörfer - 
ge^cnben  baburc^  u^efenlic^  unterfc^eibet,  bag  bie  Dicr  i^appen  be^  "iPcrian^ 
t()iumä  in  bünne,  einen  Qoü  lange  ober  noc^  (ängere  (Sc^mange  au^-- 
laufen,  n?a^  fe^r  an  einige  Masdevallia-^rten  erinnert.  !Die  53Iumen 
finc  röt()lic5'purpurn.  —  Qebenfaü^  eine  fe^r  empfe^^Icnömert^e  ^cqui= 
filion  für  ßieb^aber  t)on  befonberö  eigent^ümüc^en  ^f(angen. 

Asarum  Hookeri,  syn.  A.  cuiidatum.  I^ieje  t>ün  9türbamerifa 
ftammenbe  lirt  ifl  ber  Dorf^erge^enben  na^  t»ern)anbt,  bat  aber  gri^ßere 
53lumen,  bie  bi^iueilen  über  4  Q^ü  lang  merben. 

A.  geophiluii),  Hemsley,  n.  sp.     ©üb^tS^ina. 

A.  pulchelluni,  Hemsley,  d.  sp.     (5entral=(:£^ina. 

A.  maxiiimiu,  Hemsley,  n.  sp.     (£entral=S^ina. 

33on  ben  brei  f}ier  alö  neu  befc^riebenen  ^rten  ifl  bi^  je^t  nur 
bie  erfte  in  Kultur,  aber  auc^  wobt  nur  in  ben  Äem^(5^ärten.  ^lUc  biefe 
geic^nen  fic^  burcft  fc^öne  gro|le  33elaubung  unb  prächtige  Färbung  il)rcr 
großen  Blumen  au6. 

BUu  ift  bie  ßofuiif^.  ^m  (Schlüge  eines  fe^r  intereffanten 
($orrefponbens=^rtifel§  fd^rcibt^err  Otto  t)ammer,  '-Berlin  in  Gardener's 
Clironicle  (12.  ilpril)  golgenbeg:  „^on  Qntereffe  ift  e^,  ha^  e^  mir 
gelang,  eine  bunfelblaue  Primula  sinensis  gu  ergielen,  beögleic^en  eine 
fc^iuefelgelbe  Cineraria  cruenta,  eine  blaßblaue  Azalea  indica  unb 
Camellia  japonica,  fomie  eine  gelbliche  Primula  sinensis.  Qc^  fü^lc 
baf3  ic^  mic^  auf  bem  rechten  3Bege  befinbe,  blaue  Dahlien  unb  blaue 
Oiofen  ju  crn?erben,  nic^t  al§  Varietäten  ober  ®port^,  fonbern  einfach 
burc^  Kultur.''  ®o  inftructio  nun  au^  bie  oorberge^enben  ^u^einanber- 
fe^ungcn  be^  genannten  §errn  finb,  ift  boc^  an§  benfelben  nic§t  erfic^t-^ 
li4  auf  ioelc^e  30ßcife  er  t}a^  Hunftftücf  ooübringen  raiU  unb  gmar 
berart,  ^a^  feine  blauen  öiofen  unb  Dahlien  auc^  oon  53eftanb  finb. 
Nun  —   qui  vivra,  verra  G  — e. 

„Kew.  Jkilletin."  'iDae  ^^Ipril^^^eft  biefer  ^13ublication  enthält 
^ufflärung  über  einen  neuen  (^erbeftoff,  Canaigie,  Gonagra  ober  audj 
Ganagra  genannt.  (S§  fc^eint  baß  biefe  ©ubftang  an^  ^t^eilen  be^5 
Surgelftoctö  oon  Rumex  hymenosepalum  beftel}t,  eine  2trt,  bie  in  bem 
fanbigen  53oben  auf  beiben  ©eiten  bes^  9iio  ©raube  unb  in  nörblic^er 
^}iic^tung  über  einen  großen  3:^eil  bcs  loeftlic^en  Z^a§'  unb  5)^eu^0J^e^-ico 
r;äufig  angetroffen  loirb.  Qu  i^rer  Sirfung  erinnert  bie  Surgel  fe^r 
an  Gambir.  ^ie  ''Pflange  bürfte  in  Reißen,  trocfenen,  fanbigen  ^'ofali- 
tdten  mit    leichter  ^J)lnt)t    angugie^en    fein   unb    hti    ben    gegemcärtigen 


279 

greife  üon  Gani})ir  eine  iverl()Doüe  ^^uü^-i^^  -i»  ^'f"  .'pülf^qucüen  bcr 
L^erber  aitcimacl^cn.  *?lnbere  VUil}ant'liitu^cn  in  biefcm  ."pcfle  l>e3iel)cn 
fid?  auf  bie  iiiiUiiv  bev  '|>ifi<-i<)ic  in  (ii^vcvu  unb  auf  bic  ^i'^cvpvübuflion 
in  ^^nbien. 

Tiu-caiuiii  Wannin^Maimm.  'Die^  ift  eine  cOcufü  bcmerfenv^iücrtlje 
iDie  in  uufevcu  ©ammkuu-^eu  noc^  feltene  Aruidce,  luclc^e  von  S.  ^uU, 
(it)el|ca  am  bev  braflüauifc^cu  i^roüiu,^  DJiina^^  (bkxac^$  cinijefiitjvt  luurbe. 
iiBenn  auc^  uid^t  jo  fc^ou,  mt  Ai-isacma  spccio.sa,  lüeifj  |ic  boc^  burc^ 
^elaubunü  luie  burc^  ^^(iit{)e  ba^5  ^ut3e  ^u  feffeln.  I)ie  ^|>f(au,^e  treibt 
ein  uerein^elte^o,  tief  eingefc^nitteuec^,  ciläuäeub  ijriine^  53latt,  bcffcn  i|lattei' 
l}el(meeri3vüner  ©tenc^el  mit  meißen  Vinien  marfivt  ift.  5)ie  ^^liit^cn- 
f treibe  crfc^cint  am  fe^runbe  bc^  Stengels  unb  ift  etma  15  ^oU  \c\\u\, 
nac^  innen  blaß  fupferbraun  mit  bunfelc^rün  c]ef(ectt,  nac^  anfjen  c\n'\p\)i 
unb  ^ellbvaun.  !Dcr  Äolben  wirb  etiua  1  ^niß  lant]  unb  ift  uon  bräun« 
lid^er  i^^aht. 

Picea  ajancnsis,  Fisch,  bie  Ajan-gnc^te.  ^ieö  ift  eine  fe^r  biftinfte 
^Irt  Don  \)tn  Q^ebirijen  be^  jüblic^en  «Sibiriens ,  nac^  encilijc^cn  '^eric^ten 
finbet  fic  fic^  auc^  in  Qapan,  foü  Don  bort  lö()l  burc^  .v^errn  ^>l;n 
i^.  ^-^eitc^  eingeführt  luorben  fein.  Willem  ^nfc^eine  nac^  luirb  fie  aber 
auc^  l)ciufig  mit  ber  japauifc^en  ^tlcocf^^Jic^te,  Picea  (Abiesj  Alco- 
ckiaiia  Lindl.  Deriuctf)felt.  5lann  fic^  bie  ^flau^e  frei  entiuicteln  nimmt 
fie  für  geiüü^nlic^  eine  pvramibale  g-orm  ein.  ©ie  geigt  eine  ftarfe 
i^ergmeigung  unb  3^^^9^  ^^^^  3^^'3^^^^  U"^  ^^^^  ^"^^  9iabeln  befe^t. 
^ie  Blätter  luerben  einen  f)alben  3otI  lang  ober  etiua^  länger,  auf  it)rei' 
Oberfläche  finb  fie  uon  tief  glängenb  grüner  garbe,  iml^renb  bic  untere 
Seite  beöfetben  fo  meergrün  ift,  um  faft  filberig  meig  3«  crf (feinen. 
(5ine  befonbere  Sirfung  mirb  burc^  bie  Stellung  ber  iungen  !Iriebc 
l}eroürgerufe  ,  welche  in  uielen  g-ällen  eine  gelmbe  Steigung  nac^  auf:= 
luärtö  gerichtet  geigen,  grabe  genügenb  um  il)re  unteren  filberigcn  gläcl^tn 
gu  geigen,  luas  mit  bcr  büfteren  g-ärbung  ber  älteren  ^lücigc  imx  mU 
d^en  nur  bie  bunfclfarbige  Oberfläche  fic^tbar  ift,  einen  ^übfc^en  üon* 
traft  l}croorruft. 

Forsythia  intermedia.  Diefer  r}iibf(^e  grü^ling^ftrauc^  foü  eine 
Äreugung  fein  ganfc^en  bcr  bujd^ig  wac^fcnben  F.  viridi^siina  unb 
ber  fc^lanfer  luac^fenben  F.  suspensa  ober  F.  Fortunei  iviefic  auc^  ge- 
nannt  lüirb.  Sicher  ftel)t  F.  intermedia  pifc^en  ben  gioci  beffer  befannten 
Wirten,  loae«  nun  i^ren  ®ert^  betrifft,  fo  barf  mol^l  bie  allgemeine 
SD^einung,  baf3  fie  hinter  beiben  (Sltcrn  guriirffte^t,  maßgebenb  fein.  F. 
viridis sima  bilbet  einen  iet)r  t)übfc^en  e^trauc^,  loelc^er  aber  tUm^ 
unter  Sd^nitt  ge[)alten  a^erben  muf3  meil  er  fonft  leidet  einen  menig 
regelmäfsigen  5)abitue>  annimmt,  ioäf)renb  F.  suspensa  an  Sc^i3nl)eit 
cinbüj3t,  lücnn  er  ben  compafteren  SS5ud^§  oon  F.  viridissima  annimmt, 
^efanntlid)  geboren  bie  Forsythien  gu  ben  am  frühen  blüljenbcn 
Sträud)crn  unbauc^  ber  53aftarb  ocrbient  einen  ^fla^in  jcber  größeren  ^e* 
büfc^gruppe.  F.  suspensa  eignet  fid)  oorgüglic^  gegen  eine  il^auer  gc« 
pflangt,  bodj  barf  fie  nid)t  fteif  angebunben  iverben,  fonbern  esJ  muffen 
bie  langen  ^erab^ängenben  Sct)üffe  fic^  fo  gu  fagen  fclbft  übcrlaffen 
bleiben  um  berart  für  eine  beträci^tlic^e  l^änge  mit  il}ren  glängeub  gelben 


280 

33lüt§cn  f)txx\i^t  (S^uirlanben  gu  Oilben.  ^ft  ein  Q3cf(^neit»en  nöt^it^,  fo 
follte  bieö  cjleict  nac^  bem  53luf}en  üorgenommen  irerbcn,  fpäter  bürfen 
bic  Zxkht  nic^t  me^t  geftu^t  luerben,  weil  babutc^  t)a^  Q3lül)en  im  fül-- 
genben  ^a^re  beeinträchtigt  wirb.  D^euerbing^  ^at  man  bie  ^rten  an^ 
al$  2:rcibflräuc^er  t)erwertf}et,  wo^u  fie  [ic^  trefflich  eignen,  insofern  fic 
bei  nur  geringer  Särme  im  Qi^nuar  unb  ^'y^bruar  einen  öieic^t^um 
i^rcr  53lüt^e  entmirfcln. 

SlmcrifaniWe  ®ic|)cn  in  ^elfticn.  ©2;  ift  uns  nic^t  befannt, 
tai  man  in  ^Deutfc^lanb  fc^on  gröfjere  ^npflan^ung^oerfuc^e  mit  ame^ 
rifanifd^en  (Si^en  gemacht  f}at,  um  fo  oiel  me^r  t>erbienen  ^icr  biejenigen 
]^ert)orgef}üben  gu  werben,  welche  bamit  in  5öelgien  angefteüt  mürben. 
^^xt  ^infü^rung  nad^  jenem  ^'anbe  batirt  au^  Der^ältniimägig  neuerer 
gcit,  fo  ^eigt  e^  im  Gardon  and  Forest  unb  meifcn  bie  älteftcn 
bort  üor^anbencn  S^-emplare  faum  met)r  a\§  i  DO  ^afjxz  auf.  ©ie  igeigen 
bort  ein  bewunbern^wert^^e^  ^ßac^^t^um;  in  einem  leidsten  fanbigen 
33oben,  mit  einem  tt\va§  feud^tcn  Untergranbe  ift  baffetbe  ein  aujseror^ 
bcntlic^  rafc^e^,  erreid^en  bie  Qa^re^triebe  oft  eine  l^ange  oon  über 
4  Jug.  ©eiten«^  ber  belgifc^en  Üiegierung  würben  in  ben  legten  ij^a^ren 
große  Änftrcngungen  gcmad^t,  bie  ^anbftragen  mit  Räumen  gu  bepflanzen. 
Untere  gemeine  Ulme  ober  Jclbrüi'ter  beelnträd^tigt  wegen  i^rer  langen, 
auf  ber  Oberpäd^e  fic^  ^ingtef^enbeu  Surge^n  bie  in  ber  ^J^ä&e  oon  ^anb* 
jlragcn  gelegenen  (^etreibefelber  unb  anbere^  angebaute^  ^anb,  man  ^at 
fic  au^  biefem  ©runbc  me^r  unb  me^r  befcitlgt  unb  bafür,  wo  bie 
iöobenoerpltniffe  e§  guließen,  bie  rot(}e  unb  fpanifc^e  (^ic^e  reid^lic^  an= 
gepflangt.  ^n  ber  'iproüins  Limburg,  wo  ber  53oben  i^nen  gufagt,  finb 
iaufenbe  biefer  'Qivti  ^^öaumarten  mit  bem  größten  @rfoge  angepflanzt 
worben.  ^cr  5Buc^g  ber  rotten  ©ic^e  ift  gerabegu  ftauncnerrcgenb. 
53äumc,  bie  45  ^af)Xt  alt  finb,  ^aben  einen  burc^f^nittlic^en  ^tamm- 
umfang  oon  5  g-ug  1 1  QoU  bei  3  guj^  00m  53oben  unb  eine  ungefähre 
5)ö^e  oon  60  gug.  !Der  augenblicflic^e  ©elbwevt^  biefer  Q3äume  beträgt 
24  bi^  32  3}?ar!  pro  53aum.'  ^ei  einer  anberen  18of)  gemachten  An- 
pflanzung zeigen  bie  ©tämme  einen  burd^fcf)nittUc!^en  ©tammumfang  oon 
11  g-ug  11  S^\l,  unb  bei  einer  britten,  bie  erft  au§  bem  ;J\abre  1852 
batirt,  ^aben  bie  einzelnen  ß^-emplare  einen  folgen  oon  5  gug  3  goü. 
(Srgiebt  bie  (Sntwicflung  ber  rotten  (Sic^e  für  bie  ä^f^^^if^  ebenfo  befrie= 
bigcnbe  Üiefultatc  wie  eg  big  ie^t  ber  gaü  gewefen  ift,  wirb  man  in 
53clgien  in  garniert  zu  ferner  3^it  53äume  baoon  befilzen,  bie  wenigftenö 
^^k  &wg  !iDur(^meffer  hi^  faft  100  gug  §ö§e  auf  weifen. 

$)ic  jDic^tigfeit  bcö  ^^olzee  oon  (iuercuy  rubra  oerglic^en  mit  ber 
unferer  ein^eimifc^en  (Sic^e  Quercus  Robur  ift:  Q.  rubra  391;  Q. 
Kobur  377.  (Sin  33ergleic^  biefer  ^rod  Xotalfummen  ^ei^t,  bag  baö 
•&olz  ber  amerifanifc^en  Art  härter  ift  al§  jene5  ber  europäifd^en.  ^n 
ben  angeftettten  33erfud^en,  um  ben  Sert^  be§  ^olze^  ber  in  Belgien 
gewac^fenen  amerifanificn  Art  für  bic  Äunfttifc^lerci  u.  f.  w.  zu  be- 
stimmen, ift  i^r  grogcr  SBert^  beutlic^  Z»  ^<^9^  getreten,  ^a  wo  hk  cin^^ 
^cimifc^e  Ö:ii)t  infolge  einc^  für  iftre  fräftigc  ©ntwicflung  zu  leichten 
S3obcng  J^ctgig,  im  Sac^^t^um  ge^inbert  hkibt,  wäc^ft  bie  rot^e  ßic^e 
in  grogcr  Ueppigfeit  unb  ift  i^re' ©infü^rung  nac^  jenen  ^^eilen  53cl== 


281 

gicn^  wo  ber  53oben  leicht  unb  fanbicj  ift,  eine  je^t  oon  aücn  \\inbbc* 
fi^^ern  anevfaimte  ^-li>ol)ltt)at.  J^n  menicien  :,V-i()rcn  büvfte  ba^er  auc^ 
bie  amerifanifdje  (itd^c  ^ie  eiiropäiicl}e  iit  üicleu  1l)eilen  be^5  Vanbesi  i]an^ 
oerbvdng!  ^abeii. 

(»^uercus  palustris,  bie  Pin-  über  Marsli  Oak  9^orbamcrifa5 
jc^eiiit  mic  bie  rott)e  (lic^e  beftimmt,  ()ier  in  ^^clgieii  ein  iel)r  nii^licfeer 
23aiim  3U  luerbeii.  innt  biefer  ^^Irt  qiebt  eö  ()ier  xHupflau^uiu^en,  bie  üor 
GO  ^^al}reu  gemacht  luarbeu  unb  fclbicjc  weifen  «Stämme  mit  »5  g-uß  im 
Umfange  auf.  Darnach  geunnnt  eö  ben  ^nfc^ein  aU  oh  biefe  ^rt  noc^ 
rafier  iinic^fe  aU  bie  ro(f}c  ©ic^c  unb  ^at  man  beobachtet,  h(\\]  bie 
^Stämme  vafd^er  in  bie  §ö^e  ge^en  al^  jene  anbercr  amerifanifc^en  (iic^en^ 
arten.  Einige  fel^r  \&)'mt  '^Infflanaungen  Don  biefem  53aume  giebt  e5 
Kingö  ber  l^anbftrafsen  in  l'imburg,  bemerfen^mertf)c  ^eifpiele  einer 
üppigen  ^^egetation,  m\d)t  für  bie  3"^""?^  ^^^  günftigj^en  ^Tiefultate 
ermarten  läßt,  (^egeniüärtig  f)at  bie  Regierung  5>orfc^läge  gemacht 
au(^  mit  QueiTus  tinctoria  unb  O.  Phellos  berartige  5Inbau-iÖerfu(^e 
tjor^une^mcn. 

^n  fielen  C56egenben  unfereg  beutfd^en  2Saterlanbe§  fte^t  ^ie  (Sic^e 
auf  bem  ^luöfterbe^Siat,  —  fo  ^ört  man  üon  bewährten  g-orftlcuten 
fagen :  f otite  un6  bie^  nic^t  ju  benfen  geben,  f oüten  luir  ntc^t,  bem  5öet= 
fpiele  unferer  ^Jtact}barn  folgenb,  aud)  ^^erfuci^e  mit  amerifanifc^en  (inc^cn^ 
arten  in  größerem  a)iaßftabe  tug  233erf  5U  fe^^en  fuc^enV  3u  termun-- 
bem  bleibt  nur,  baß  bie^  feitens  unferer  fonft  fo  rührigen  gorftbe^brben 
nid^t  bereite  längft  gefc^e^en  ift. 

0  y  c  1  a  ni  e  n  r  e  p  a  11  d  u  m.  "Diefe  ^^Irt  fc^eint  in  ben  Härten 
immer  feltener  ju  loerben,  obgleid)  [ie  su  ben  lieblic^ften  grü^Iingä* 
blumen  geßi^rt.  .paufig  war  fie  mit  C.  neapolitanum  unter  bem 
alten  92amen  C  hederaelolium  oermed^felt,  melc^'  le^^terer  je^t  al§ 
befeitigt  angefe^en  irerben  muß.  C  repandum  blü^t  im  grü^tinge 
anftatt  im  Jierbfte  unb  treibt  53lätter  oor  ben  53lumcn.  i^efetere  finb 
Don  tief  rofa- purpurner  J^-arbe  unb  größer  al^  bie  irgenb  einer  ber 
anberen  härteren  >!lrteu,  fie  erfc^einen '  im  3)iär^  unb  ?lpri(,  ^u  einer 
;jeit  alfo,  wo  C}clainen-33lüt^en  im  g-reien  fet)r  millfommen  finb. 

£>a6  .^artbun)'-3ni^itut.  il>or  ^nx^m  nahmen  wir  (ii^elegen^eit, 
auf  bie  ^]5flanäenfc^ä^e  ^in^moeifen,  loelc^e  ^txx  Xf)oma^  |)anburv  in 
feinem  ö)arten  in  Va  ^JD^ortola  ^ufammengebrac^t  i)at  ))hm  erfat)rcn 
mir,  t)a\]  genannter  .perr  ein  botanifc^e^  ^Laboratorium  unb  SD^ufeum 
gegrünbet  t)cit,  loelc^e^'mit  ber  Unioerfität  in  Q^enua  im  engftcn  donm^ 
ftel)en  unb  beffen  T)ireftion  .perrn  *»]3rofeffor  ^en^ig  übertragen  werben 
foU.  ^Üen  benen,  ioeld)e  ©otanit  ftubieren,  einerlei  ob  in  ö^eiua  ober 
anber^  luo,  wirb  biefe^  botanifc^e  J^nftitut  geöffnet  fein.  Ü}Jan  giebt 
fic^  ber  poffnung  l}in,  ^a^  bie  ^ebäube  bi5  gum  ^a^re  ]^^2  tjollenbet 
fein  werben,  in  welcfcem  ;oabre  ja  befanntlid)  ein  botanifc^er  (lEongreß 
in  53erbinbung  mit  einem  geograp^ifc^en  C£ongreß  unb  ber  (^olumbuö- 
g-eier  abgel)alten  werben  foÜ. 

xVdenium  B  o  e  ii  111  i  a  11  u  111.  ^r.  ^an€  ©(^inj  üon  ^üric^ 
brachte  oon  feiner  ^orfcbung^reife  in  unferen  füböftlic^en  afrifanif(^en 
^efi^ungen  ^mi  giftige  ^ubftan^en  mit,  bie  ben  i)?egern  ^um   oergiften 


i^rcr  Pfeile  biencn.  ©ine  bcrfet^cn  ift  bcr  ©aft  üoit  Adenium  Boeh- 
miaiiimi;  irelc^en  «Slvaiic^  bie  ©ingeborneit  alö  Ecliuja  fennen.  ^on  ber 
Apccyriacecri-CS^attunci  fenttt  man  bi^  jefet  4  %xim,  bie  in  Arabien 
unb  bent  tropifc^en  ?lfrifa  ein^eimifc^  [inb.  ^cr  (^runbftoff  bieic^  (Ba\kß 
ift  ein  (3^U)cofibe,  beffen  ^^nfammenfetsunij  ber  be§  'iDigitalin  äf)nlic^  ift, 
meld)em  2llfaloib  er  anc^  in  jeiner  p^t}fiüIociifc^en  ÜBirfung  äl)nli(i  ift. 
^^ic^töbeftomeniger  meift  baöfelbe  befonberc  ^DhxlmaU  auf  unb  (}at  ber 
(£^emifer  53öt}m  i^n  a\§  Echujine  befc^rieben.  ^er  botanifc^e  Urfprnntg 
beö  ^njeiten  (Giftes  fonntc  big  jefet  nid^t  ergrünbet  werben,  aüer  ^a^r^^ 
fc^einlic^teit  nad)  ftammt  e^  aber  üon  berfelben  ^flanse  ober  einer  üer^^ 
ipanbten  ^rt  ab. 

®m  ncue^  TiiiUl  ftCßen  SSc^felfiebcr  würbe  ber  fransöfifc^cn 
5(fabemic  ber  D^lebicin  jnr  Begutachtung  üorgelegt.  ©5  ift  ein  5ilfaloib, 
iuelc^e§  am  ber  ötinbe  ber  Calliandm  Hautoni,  (Acacia  Houstoiii) 
eine6  in  Mq'ito  ein^eimifc^en  Mimosaceen-©trau(^eg  ober  f leinen  53aume§ 
gewonnen  wirb.  (S!>eringe  3)ofen  biefeö  ^Hfaloibö  foüen  ha^  g-ieber 
oertrcibcn. 

S)te  2luSfu5r  öott  ^öüia^fÄitibc  t)Ott  SSrittfcö  ^  3nbiert  betrug 
1889  1395000  Kilogramm  ^(ugerbem  werben  bort  noc^  ungef)eure 
aj^affen  oon  ^inbe  sur  S^inin^®ewinnung  »erarbeitet,  ^ie  ftaatlic^en 
Einpflanzungen  oon  ©^inarinben^Q3äumen,  welche  bie  wert^ooüfte  ^inbe 
liefern,  enthalten  jel^t  na^c  an  5  a}?illioneu  Bäume  unb  im  Befifee  oon 
^Prioaten   befinben  fid^  faft  ebenfo  oiele. 

Caraellia  alba  plena.  53on  biefer  fc^onften  aller  weißen 
(Samellien  befiel  §err  l^at^an  in  ©bbi^burg  bei  ^ioerpoot  ein  ©^*emplar, 
welc^eg  wa^r^aft  riefige  3)imenfionen  angenommen  Ijat.  ^ie  .pö^e  betragt 
<)  ^i)i.,  ber  (Stamm  ^ti^i  einen  Umfang  oon  0  3)^  75,  unb  beberfen 
bie  gweige  eine  g-läc^e  oon  (>  ^.  10  cm.  !l)urd^meffer.  :^n  üoller 
Blütt)e  ift  biefer  Baum  ein  wal)reg  Unicum,  wirb  alljährlich  oon  STau- 
fenben  bcwunbert.  9lu§  bem  Berfauf  ber  Blumen  erhielte  ber  gliicflic^e 
Befi^er    im  oerfloffenen  ^a^re  einen  ©ewinn  oon  über  1000  3}tarf. 

Cocos  australis.  Ueberbie  Kultur  biefer  ^ißalme  läng§  ben  (S^eftaben 
beö  ^JO^^ittelmeereö  finb  oon  ^errn  D^arbt)  red^t  intereffante  Beobachtungen 
angeftellt  worben.  üDa^  53aterlanb  berfelben  erftrecft  fic^  oon  Brafilien 
nac§  Uruguat)  unb  ben  ^a  ^Iata-(Staaten  <Sie  ift  eine  ber  l}ärteften 
aller  Halmen,  prter  fetbft  al§  bie  'I^attelpalme  unb  erträgt  ol)ne  (Schüfe 
eine  ^'älte  oon  8®  C.  unter  bem  @>efrierpunft,  bei  welker  ^Temperatur 
Drangen*  unb  ü}?anbelbäume  befc^äbigt  ober  jerftört  werben,  ^er  ^n* 
bau  biefer  ^alme  in  jenen  ©egenben  empfiehlt  fi^,  ganz  abgefe^eu  oon 
i^rem  ^o^en  becoratioan  SS^ertl),  auc^  au^  bem  ®runbe,  weil  fie  fc^on 
aU  junge  JPflangc  grüd^te  trägt  unb  folc^e  red^t  fc^macf^aft  finb.  9^ac^ 
D^arbl)  muffen  bie  Cocos  australis,  l)onieti,  maritima,  campestris, 
Yatai  nur  al^  einfac!^e,  burc{)au§  nid^t  conftante  gormen  ein  unb  ber« 
felben  Slrt,  —  Cocos  auptralis  angefe^en  werben  unb  ftü^^t  er  fic^ 
hierbei  auf  bie  >ri)atfac^e,  bag  bie  ©amen  biefer  oerfc^iebenartig  benannt 
tcn  Cocos  (Sämlinge  ^eroorbringen,  welche  unter  fic^  ebenfo  febr  oon 
einanber  abweichen  wie  bie  ^iTppen,  oon  weld^en  fie  abflammen.  ^n 
Hyeres  weifen  einige  Sämlinge  ber  Cocos  australis    befonbere  ©igcn= 


283 

tt)iimU(^fctten  auf.  ^ei  ben  einen  tft  ba§  c^an.^e  ?(n[cl)en  ein  eigenartic^e^, 
bei  anbeten  ^ei(]t  fic^  biefe  Süer[(^iebenf)eit  in  ber  öteUuni^  bcr  il^ebel, 
il)ver  J^-örbnnc]  n.  f.  \v.  ö:in  ac^tiäl)vii]er  ©ämliiu]  entiuicfelte  im  Der* 
flofi'cnen  :^va()re  ,^ir>ei  ,'s-vuc^tftänbe,  jeber  berfelben  txnc\  etioa  4(>  g-riid^te, 
bie  ^JDiitte  Octobev  ^nr  O^eife  i^elangtcn.  Die  fleijc^ii^e  llml)iiünni]  bco 
5amen^5  mar  Don  einer  orangerot^en  g-arbe;  ba^o  ^-(eiict)  mar  fein, 
idjmel^enb,  [aftic],  bon  ttwaß  blaff ercr  g-arbe  unb  oon  fcl)r  angenehmem 
i^ef(t)macf,  ber  nn  Slpritofen  unb  ^Inanaö  erinnerte.  Die  runocn,  anf 
beiben  (Snben  tiwa<^  abc3fflac^ten  g-riic^te  majsen  ttwa  0  ^JQ?.  10  im 
Umfange  bei  einer  .pb^e  »on  0  3J^.  02.  —  ^ad)  Drude  bilbet  Cocoö 
austraiis  in  9{iü  (Sranbe  i^ü  Snl,  Urnguai^  unb  ^(rgentina  mit  C 
Yatay  unb  C.  Datil  abgefonberte  Salbungen  unb  trägt  lefetgenannte 
5(rt  batteläf}nlic^e  grüc^te. 

^rcftc  2}Jcn.qcn  uon  ^ombuSto^r  werben  jeljt  ^umeift  al^  33aüaft 
nac^  Gnglanb  eingeführt.  Die  grojsen  unb  ftarfen  «Stiicte  merben  ju 
berfc^iebenen  Q^efäOen  unb  ^ifc^Iereiarbeiten  üermenbet.  Die  gan^  fleinen, 
refp.  bünnen  ^Jto^re  merben  ^u  ^^flan^enftäben  gebraucht  unb  />u  fo  biüi= 
gen  ^]3rcifen  feilgeboten,  ha^  fic  mit  ben  (Stäben  au^5  lueic^em  .'pol^ 
concnrriren  fi3nnen.  Dabei  (galten  fie,  lueil  fie  befanntti(^  mit  einer  fc^r 
f)arten  Äiefelfc^ic^t  überwogen  finb,  unenblic^  lange  im  ^^oben  unb  o^nc 
5U  faulen  unb  su  l^runbe  äu  ge^en.  lieber  £)amburg  unb  Xrieft  finb 
finb  bi^^er  noc^  feine  folc^er  ^^ambuöfenbungen  angelangt. 

Slßiener  illuftr.  (^art.  ^eit. 

SSctfa^rcn,  um  gcttotfucten  '»^almtoebeJn  baS  JUu^feben  ftifdjec 
2ßebcl  ^n  verleiben,  fjat  Ä'arl  3Jie^ner  in  Dre^ben  ein  beutfc^eS 
Oieic^öpatent  im  ^s"^^^^  i887  ermorben.  Um  ben  getrocfneten  '!l3almen= 
U)cbeln  ibrc  nrfprünglic^e  (^eftalt  unb  ^^iegfamfeit  mieber  ^u  geben, 
luerben  biefelben  einige  ©tunben  mit  feinem  3Baffer  be^anbelt  unb 
lobann  in  einem  au^  '^tnilin=  ober  3}?et§i)lfarben  befte^enben  mäfferigcn 
gärbebabe  10—12  ©tunben  gefoc^t,  bi^  fie  bie  gemünfc^te  ^iuance 
erf)alten.  ©in  3"^^^  ^^^  ^']M\P^'^^  ^'^\^^  bie  Jarben  beffer  annet}men. 
Die  gefärbten  ßmeige  luerben  gunäc^ft  fd^mac^  getrocfnet  nn'i)  l  — -H  Siage 
in  ein  Q^lDcerinbab  eingelegt  unb  je^^t  erft  büllftänbig  getroctuet.  Die  fo 
be()anbelten  ^^^^Ül^  bel}alten  i^re  natürlid§e  (Slafticität :  3ur  Q^rreic^ung 
be!3  natürlichen  (^lan,5e§  erlialten  biefelben  noc^  einen  bünnen  Oellacf- 
Überzug. 

Senn  man  bie$  bei  anberen  "pflanzen  aud^  fo  machen  fc>nnte,  wäre 
tß  für  bie  ^^lumenbinberei  bequem  ^üm  ®lüct  für  bie  ö^ärtner  aber 
l)at  man  ()icrfür  luenig  ?lu^fic^ten. 

Die  grünen  55lätter  fpielen  übrigen^  auc^  in  ber  ^unftblnmener^eu« 
gung  eine  wichtige  ^KoUe.  gür  biefe  liefert ''^^ariö  ben  Öio^floff  nnb  foü 
t)it  4^erftellung  beö  bünnen  grünen  ^-ölätterftoffess  ein  'JJarifer  gabrif^* 
gef)eimnii3  fein,  ^nx  Ö^it  bemübt  man  fi(^  in  üöerlin,  biefen  (Stoff 
burc^  (Erzeugung  ber  3^^^if^f"ict)i(^tc  au^  l^Vlatine  mit  einem  3"U''t)ß 
oon  !l^onerbe  3U  ^Staube  ^u  bringen. 

iUltcr  bcr  :i5dumc.  lieber  bie  §>5i)e  unb  t^aß  'Filter  ber  53änme 
machte  in  ber  legten  Section^fi^^ung  ber  granffurter  (^artenbaugefeü- 
fc^aft  Üiü^l  auf  (^nunb  ber   3in^i^nif"flctUingcn  bes^  'iprof.  o.  Herner 


emige  intcrcffantc  OJ^tttl^etlungcit,  benen  ^ter  gotgenbeS  entnommen  fei: 
IDie  Angaben  au5  älterer  Qdt  über  haß  ^(Uer  üon  Räumen  finb  meiften^ 
t^eil§  SU  ^üc^  gegriffen,  5ßenn  in  ben  (Sc^ilberungen  ber  llrmälber  üon 
taufenbiär)rigen  Räumen  bic  Ütebe  ifl,  fo  beruben  biefe  eingaben  nieifl 
mit  auf  2?cVmut^ung,  feiten  auf  n^irflic^en  3)?effungen.  SDiit  giemlic^er 
©ic^erbeit  ift  bagegen  feftgefleüt  n^orben,  bog  man  ein  ^Iter  üon  taufenb 
unb  me^r  Qa^ren  nur  fe^r  wenigen  Arten  üon  53änmcn  su^ufprcc^en  be- 
rechtigt ift  (b.  f).  fon?eit  Q3eobac^tungen  reichen),  nämlic^  ber  (Sppreffe  unb 
ber  (Sibe  3000,  ber  ^aftanie,  ©tieleid^e  unb  ii'ibQnonceber  ^öc^fteng  2000, 
gierte  unb  ©ommerlinbe  lOOn  bi^  1200  Qabre.  liefern  n:erben  hi^ 
blO,  S3ud^en  bi^  300  ^  a^re  alt.  'Und)  Vit  |)ö^e  ber  33äumc  roirb  oft 
übertrieben,  ^ie  größte  §ö^e  erreicht  ber  g-ieber^eilbaum  mit  140bi*J 
J72  a}ietcr.  ^ie '^öcbften'  biefer  ©tämme  irürben,  neben  ben  Kölner 
jDom  gcfteüt,  biefen  noc^  überragen.  3Son  unferen  beutfc^en  33äumen 
erreicht  bie  SCßeißtanne  hit  größte  ^ö^e,  nämlic^)  bi$  75  3)^eter ;  gierten 
werben  ^oc^ftenä  60,  liefern  48,  Silberpappeln  40,  gjc^cn  30,  (Stiele 
ei*cn  20  mtttx  tjoi}.  „Deftcrr.  l.  SS." 

Prunus  Laurocerasus  Schipkaensis  (©pätl}).  ©in  n?inter= 
harter  Äirf^lorbecr  lu^m  i)iorbab^ange  beg  53alfan^;  eingeführt  mürbe 
berfelbe  im  grü^jaf)r  188'.'  t^on  einem  ©ammler  bef>  ^errn  ©pätf), 
welcher  biefen  Prunus  am  ^^orbab^ange  be^5  53alfan^  in  ber  ^o§c  t)on 
1500-1600  2)Mer  fanb. 

'iDiefer  Prunus  ift  auc^  im  ftrengften  Sinter  in  feiner  ^etmat  ftctö 
unbebecft,  ba  ber  <5c^nee  »on  ben  5)torbftürmeu  über  ben  ^amm  §in^ 
^^ÖQßfcgt  ttjtrb  unb  fid^  nur  auf  ben  ©übabl}ängen  anl}äuft. 

Die  SKinter  finb  bort  fe^r  rau^,  gegen  16— 20<^  S^ormaltempera- 
tur.  tiefer  neue  tirfc^lorbeer  ift  ba'^er  bebeutenb  härter  unb  wiber^ 
ftanböfä^iger  al^  Prunus  Laurocerasus  Colchica  unb  ade  anberen 
formen. 

e^  bürftc  biefer  ^irfc^lorbeer  unbebingt  eine  ber  aüertüert^üollften 
5TJeueinfü^rungen  üon  immergrünen  (S^e^öl^en,  n?el(^e  unfere  3Binter  im 
g-reien  o^ne  ^eberfung  au^fjalten,  fein. 

§crr  ©pät^  bringt  biefen  grü^ia^r  Driginalppansen  biefeö  Prunus 
in  ben  |)anbel;  biefelben  ftammen  oon  Dsan=^5altan,  rccftli^  oon  bem 
gefd§ic^tli(^  befannten  ©c^ipfa^^affe. 

Ipomoea  Jicama.  iSine  ber  neueften  unb  merftiüürbigften  ®nt^ 
bedfungen  im  "ißflansenreid^e.  1)er  botanifc^e  (5^'plorateur  53ranbegec 
fanb  biefelbe  im  Dorigen  Qa^re  auf  feiner  O^eife  burcb  bie  |)albinfcl 
Unter^(Salifürnien  juerft  auf  ber  93kgbaleneninfel.  ^ß  ift  eine  ^ol^igc 
©pccic^,  bie  über  alle  (^efträuc^e  ^inüberflimmt  unb  groge  mcige  ^^lu- 
men  probucirt.  '^tx  5)auptmcrt^  ber  W^n^e  liegt  in  i^ren  Sföuracln, 
mcl(^e  Knollen  tragen,  bie  wegen  i^re§  feinen  (^efc^macfe^  gefuc^t  finb. 
!Diefe  Knollen  wac^fen  roä^renb  ber  ^tegenjeit  (bem  bortigen  ©inter) 
unb  Der  grü^lin^^faifon  fo  rafc^,  )ia^  burc^  ibren  Sa(^§tbum  ber  53oben 
Kliffe  befommt:  babei  ift  merfroürbigerweife  i^r  ©tanbort  raeit  üon  ber 
^afi^  be§  (Stammet,  oft  meterweit,  ^^euftämme  entfpringen  bei  ibnen, 
ein  anbercr  5)^u^en  für  bie  3J?utterpflansc  ift  nic^t  erfic^tUc^;  fie  bürfen 
^i3c^ftena  bcftimmt  fein,  geuc^tigfeit  für  bie  trorfene  «Sommerfaifon  auf- 


285 

gufammeln.  1)if|c  runbcn  ÄnoÜen,  ^Jiramas'^,  tvctbcn  bort  überall  rol) 
i^ctieffen  unb  I^aben  bfii  CS^cjc^marf  einer  ©toppelriibe  ('runii|)),  entbalten 
jeboc^  mel)r  ©ütliiifeit.  ^^o  immer  bie  ''l^fl^in^e  lücic^ft,  in  bcr  SUli^t 
ber  5(n)'ieblun(^en  ober  Iänci$  ber  an^t\cfal)renen  ^tc\t,  überall  fiebt  man 
3al)Ireicbe  fleine  Vöc^er  runb  um  bie  i^flanje  auf  '•l  bi^  ',\  g-uß  ^-ntfer^ 
nung,  lic  ©teilen  be^eic^nenb,  tvo  bie  Knollen  meggenommen  mürben. 

(S^enng  toirb  e^^  nic^t  lange  bauern,  fo  toerben  mit  bicfer  i^flanje 
^InbautJerfuc^e  au^gefii^rt  locrben. 

2ßeinttauben  in  S^rafilien.  g.  ölbuquerque,  ber  fi(%  mit  ber 
^Icclimatifatioit  europäifcjer  (SciDäc^fe  in  9iio'(^ranbe=bo='Snl  (in  Q3ra- 
filien)  befc^äftigte,  fe^t  feine  55erfu(^e  in  ber  (Station  ©an  ^ernarbo  bei 
(Saint  *!i.^au lo  in  grofeerem  Umfange  auf  einem  Xerrain  oon  100  ^eftat 
fort.  ia§  Sllima  biefer  (^egenb  ift  befonberS  für  Kaffee  unb  Q\xdtxxo\^x 
geeignet,  meiere  in  ber  langen  augerorbentUc^en  ^^rocfenbeit  bc§  ©intern 
bort  gut  reifen.  'Diefe  33erfuc^e  verbreiten  fi^  über  l.^o  53 arie täten 
am  erifanifcber  Seintrauben,  beren  »orgüglic^fte  in  folc^er Quantität 
cultioirt  werben,  baß  man  5Bein  barau§  bereitet,  ber  fic^  freiließ  bur(^ 
ein  Uebermag  freier  ©aure  au^geic^net.  (Sbenfo  ^at  man  "ipfirfifc^e, 
^Iprifofen,  ^irfc^en,  3metf(^fen,  ^epfel  unb  IBirnen  angepflanzt,  fomie 
au(^  geigen  c^u^  'ißortugal  unb  182  (Sorten  europäifc^er  Ütcben. 
Um  bem  üJJangel  an  ^olj  abau^elfen,  ^(xi  man  1883  au(^  ^^  (Specie^ 
oon  g^ucali^ptug  unb  etliche  50  ^fa^ienforten  aufgepflanzt,  bie  fe^r  gut 
fte^en.  "Dabei  W  man  üon  3G4  33arietäten  oon  ©cmüfepflanjen  gumeift 
günftige  ^efuftate  erhielt.  ?.  ö.  9?. 

üKtttel  \Vii  SSertUf^unft  ber  3^au^en.  Da^  befte  OJ^ittel  gur  ^^er* 
tilgung  ber  Raupen  ift  nad^  bem  „harten*  unb  53lumenfreunb"  bie  «n* 
loenbung  oon  ß^Iorfalf .  (Ann  *i^funb  (S^lorfal!,  mit  einem  falben  "»Pfunb 
gett  oermifc^t,  wirb  ju  Oiollen  geformt,  bie  mit  Serf  umwicfelt  unb  um 
ben  ^aumftamm  befeftigt  »erben.  CDie  Üiaupen  auf  ben  ^:8äumen  follen 
'tiami:!  binnen  furger  %t\i  abfallen  unb  oon  unten  foll  feine  me^r  am 
Stamm  binauffried^en.  ©elbft  (Schmetterlinge  follen  folc^e  gefc^ü^tc 
^^öäume  mciben,  —  51u(^  ^launlöfung  mirb  oon  bcr  „'Deutfd^.  allg.  3tg. 
f.  l^anbn?.*  al5  loirffameS  a)2ittel  gur  Oiaupenoertilgung  empfot)len,  unb 
smar  150  ®ramm  51laun  in  ^eiüem  SKaffer  aufgelöft  unb  mit  20  ?itcr 
*[$affer  oermifc^t.  W\i  biefer  ^öfung  finb  bie  ^flangen  (Qo^anni«^^  unb 
(Stac^elbeer=(Sträu(^er  :c.)  tü^tig  gu  befpri^en.  5)iefe§  ift  auc^  gegen 
bie  53lattlau^,  unb   gtrar  mit  ©rfolg  angewanbt  Sorben. 


®flrtenbnu!3?ereine,  Sluöfitcfluuncn  u.  f.  tD. 

^iegrofje  allgemeine  i^artenbau^'^ludftellung  ju  33erlin. 
2)ie  (S^artengeitungen,  fo  namentlich  bie  „(ii^arteuflora"  baben  in  ibren 
letalen  ^eften  febr  einge^enbe  53eri(bte  über  bie  in  ber  5:^at  großartigen 
Öeiftungen  unb  (^-rfolge  geliefert,  welche  auf  bem  CS^ebiete  be^  Quarten* 
baue^  oor  ^urgem  in  Berlin  gu  3:age  traten.  iBir  fönnen  \)\tx  um  fo 
oiel  weniger  auf  ©ingel^eitcn  eingeben,  mcil  e^  un^  nic^t  oergi3nnt  war, 


286 

biefem  gefte  glora^  betgumo^ncn,  =  ^ier  entnehmen  w'ix  ber  i^Uuftrir* 
tcn  3^^  ^""3  fi^i^  ©c^ilberung  uom  Xotakinbrucf,  bie  ber  ^e[uc^  bicfer 
^tu^fteUung  auf  einen  anfc^cinenb  nid^t  gärtneri[c^en  Greifen  Slnge^örigen 
^erüorrief. 

T)k  ben  germantfc^en  belfern  eigene  iHebe  3ur  iölumenguc^t  ()at  in 
bet  ^xo^tn  ^iügemciucn  (S^artenbau^^lu^fteÜuncj,  ir>el(^e  t»om  25.  5IpriI 
bi^  8.  3Dlai  in  Berlin  oeranftaltct  tuorben  \mx,  lüieöer  groge  S^riumpl^e 
gefeiert.  (Sie  ^at  nic^t  nur  gezeigt,  n^a^S  unfere^ärten  in  ber  Stumen= 
juc^t  leiflen  fonnen,  fonbern  aud),  ^u  meld^er  §i3f}e  fic^  bie  ^unft  ber 
ä^erwenbung  ber  53himen,  be§  Arrangements  unb  ber  (S^arteufunft  au§ge* 
bilbet  ijat  ©§  lägt  fic^  ber  (Sinbrucf,  ben  ber  53efuc^er  empfing.  !aum 
mit  5Borten  fc^ilbern,  unb  e§  üerbienen  bie  5(norbner,  bercn  9^amen 
lüir  nid)t  alle  nennen  föiinen,  um  fo  me^r  hie  DoÜfte  ?(nerfennnng, 
ha  bie  5lu6ftellung§()aÜe  am  ^x^el}rter  53at)n()of  für  eine  ^^(umenauSftellung 
alle  nur  erbenflicpen  praftifc^en  :pinberniffe  bot  ]  boc^  fie  finb  mit  folc^em 
(5^efc^icf  überwunben  iuorben,  e§  wax  ein  fo  DollenbeteS  (^an^eS  ^ergeftellt 
tüürben,  baß  man  fic^  in  eine  ^tilrd^eniDelt  i'>erfe^t  glaubte,  luo  eine  gütige  gee, 
nac^bem  fie  m\ß  burc^  bie  fügeften  !Düfte  ht^anbnt  l)at,  iui^$  bie  lieblidMicn 
33ilber  träumen  lieg,  iiiefe  ßinbrücte  mürben  burd)  eine  Steuerung 
unterftügt,  inbem  ficfc  als  mefentlic^e  (S'rgän^ung  5D^alerei,  «Sculptur, 
Arc^iteftur  unb  Äunflgemerbe  bei  ber  :i)ecüration  unb  ber  Anorbnug 
ber  ^J3flanäengruppen  bet^eiligt  ^aben.  ^er  ^ofbaumeifler  J^affe  ^at  ^ier 
Doräüglic^eS  geleiftet.  ©o  fe^en  mir  beifpielSmeife  im  (V^^ilf"  ©aale, 
mie  fi^  bie  2J?alerei  ber  Ard^iteftur  finnig  auf  erliegt.  Üiec^t^  erblicfte 
man  ©anffouci  mit  feiner  !Icrraffe,  bie  ©c^öpfung  griebric^^  heß 
trogen  meiere  üielen  3:aufeuben  jum  Sallfal)rt^ort  gemorben  ift;  auf 
ber  anbern  (Seite  bie  JÖüfte  g-riebric^  353il^elm'S  111.,  beS  33egrünber^ 
beS  5$ercin6  für  Gartenbau  in  ^reugcn.  ^n  ber  SOHtte,  umgeben  üon 
prächtigen  ^lumengruppen,  ftanb  bie  )oon  SIBenf  mobellirtc  ^oloffal* 
figur  beS  griebenS. 

Sin!§  Dom  Eingang  mar  hit  eine  2ßanb  mit  'ßalmen,  garnen,  T)xa^ 
caenen  unb  ^(^aleen  angefüllten  ^Haumeö  burc^  ein  grogeS  Sßanbgemälbe 
abgefd)loffeu,  haß  ^ßrac^t^elt  bcS  Ptolonülus  Pliiladelplius  ju  Ale^*an* 
brien  barftellenb,  uon  ben  Ülljeatermalern  Sagner  unb  ^i3ucfac3  gemalt, 
©ntjücfenb  in  ber  Sirfung  mar  im  legten  @aal  bie  2)Jalerei  benu^t. 
Sn  einer  biß  an  bie  ^Decte  burc^  ^^3^11^  unb  Sd^lingpftan^en  üerbedten 
feanb  maren  rechts  unb  linf«a  jmei  X^üren  freigelaffen,  burd)  meiere 
man,  mie  au§  üerfc^nittenen  .^ecfen  tjexauß,  in  entfernte  ^]5artanlagen 
blicfte.  jDieje  Dioramen,  uon  '.permartb  unb  ^}iummel<3pad)er  gemalt, 
traten  mit  Dor^üglic^em  (jffect  aus  bcm  (S^rün  bcrüor.  >Die  Arc^iteftur 
mar  burc^  9^egierungSbaumeifter  ^Jiabfe  mit  ber  Ö^ärtnerei  gefc^idt  |iu 
^erbinbung  gebracht,  inbem  ber  groge  iillättelfaal  als  innerer'  ^of  eines 
^alafteS  gebac^t  mar.  (Sine  i^meiarmige  '^rac^ttreppe  führte  ju  einem 
üon  (Säulen  getragenen  blumengefd^mürften  halfen,  baneben  maren  sier- 
lit^e  ©rferfefter,  unb  rechts  unb  linfs  ftanben  hit  gronten  oon  ^mei 
5)äufern  mit  "kutanen  unb  33eranben.  9^eu  maren  uns  bie  AuSjc^müdungen 
öon  ^ausfapellen  unb  Altären  5u  ^auslaufen  unb  2:rauungen;  auc^ 
(^räkrfc^mucf  mar  »ertreten,  befonbers  ^eic^ncten  fic^    barin  bie  Anlagen 


287 

üon  :^anicfi  ((Sc^önebcrg)  au?.  (56efd)ma(fco(Ic  ^auc^gärtd^en  waxm  nic^t 
üercicffcn.  33ielfuC^  Seidjnete  ficfe  bae  «iniftiieinerOe  au?  in  :i^erbinbung 
mit'  53lumenpra(^t,  fo  burcb  gebeerte  gefttafeln,  mliit  veicb  mit  iöouquet^ 
unb  '^a']tn  oer^iert  luaren,  burd)  feljr  gejc^macföüüe  ^^(umeufövOe,  unb 
burc^  3^"^^^i^f^''"^^'^^'^  ^"^^  ^^lumeui^mucf. 

^üu  ben  iüa^rl}aft  iöciouubern5iüertl)e§  leiftenben  ^i^ouquetbinbereien 
^eben  u?ir  bie  i^kbeiten  von  Drejc^er  (^^erlin)  t)erDor,  beögleic^en  jene, 
Don  ^(.  !i?et;mann  (^^öerlin).  ©e^r  reic^,  —  mir  möchten  fagen  -  leiber 
luaveu  bie  iDiaffartbouquet^  ijevtveteu,  üon  benen  man  luo^l  mün[c^en 
möd^te,  t)ci^  fie  eublic^  aufgelebt  Ratten.  ^i$on  cigcnt^ümlic^er  Sivfung 
iiHir  ein  folc^e?  -  -  man  muß  e?  boc^  ju  biefer  Kategorie  rechnen  — 
üon  bron^ieteu  i^iefern^iueigen.  ^l6  (^uriofum,  aber  ein  gelungene^, 
muffen  lüir  noc^  brei  ^^ilber  in  l'ebcn^grb^e  fon  unfern  5?aifern,  au^^ 
gefübrt  ijon  getrorfnetcn  53lumenblättcrn,  ermähnen;  fie  lüaren  oon  einer 
ntc^t  abjufprcc^enber  SCBirfung  unb  $let)nli(^ffit. 

Unter  ben  13  «Sälen  fei  noc^  t)Ci^^  „Äaifcr^cU"  J)erüor gehoben, 
beffen  Arrangement  bciüunbernsiDcrtt)  luar.  I)aö  Oberlicht  mar  burc^ 
ein  gelb'  unb  iüeij3geflreifte^  ä^^tbact)  gebämpft,  bie  Sänbe  burc%  ^.^al^ 
men  ernft  bccorirt,'ber  Soeben  bilbetceine  lueite  yiafenfläc^e,  üon  menigeu 
^^lumen  unterbrochen,  in  beffen  Wiüt  eine  jyontäne  perlte;  bie  tint 
^Jiücfenmanb  biefe^  ^Jtaumes  fc^mücfte  bie  ftoloffalftatue  Slaifer  äBil- 
t)elm§  1  unter  purpurnem  '^^ron^immel.  Dem  ^aifen  ^iLsU^clm  IL, 
bem  13rütectür  ber  Au^ftellung,  mar  ha^  erfte  3i"^"i«^  "^^^^^  ^^^  ^^"' 
gang,  bfiter  gefdimücft,  gemibmet. 

Orc&ibeen,  iH^obobenbren,  Azaleen,  Üiofen  unb  ^almen  bilbcten  ben 
^auptftamm  ber  auögefteüten  ^^flan^en.  Unter  ben  le^teren  maren  smei 
bijc^ft  feltene  ©pecie;^  vertreten,  bie  äg^ptifc^e  Dournpalme  (Hyphaene 
rhebaica)  unb  bie  Oelpalme  (Klaeis  (luineetisis). 

Die  neueften  (Erfinbungen  oon  ^ei^ungen  unb  3Barml}au§anlagen 
maren  im  freien  untergebracht  unb  aud?  reic^  vertreten,  ni(^t  weniger 
bie  miffenfc^aftlic^e  Abt  Teilung,  .pier  fal)  man  bie^flanjen 
ber  untergegangenen  SBelt,  Uebcrrefte  au§  ber  fogen.  üorgeft^ic^tlidjen 
3eit,  üerfc^tebene  (Sammlungen  für  ben  botanifc^en  Unterricht  unb  Appa* 
rate  5u  c^emifc^en  unb  p^iifitalifc^en  Unter fud)ungen,  imn  meieren  Dr. 
grancf'!^  Apparat  ^ur  ^Beobachtung  be?  S53ac^?t^um5  ber  ^?flansen  ht-^ 
fonberey  Qn^^^^l'f^  erregte. 

5lBel(^er  Antl)eil  biefer  Au^ftellung  entgegenbrac^t  morben  ift,  bezeugte 
bie  große  ^at){  ber  geftiftcten  '"J.^reife,  nic^t  nur  oon  feiten  ber  faifer* 
liefen  J^-amilie,  oielen  Jyiirftlic^feiten,  fonbern  aud^  oon  sa^lreic^en  ^x'u 
vatm;  c^  maren  beren  gegen  lOOo  bei  610  AusifteUern,  aUcrbing?  mit 
(i;inf(!^lnj3  einiger  Au^länber. 

Die  fegen5rcic^en  J^olgen  merben  gemig  nic^t  ausbleiben. 


Der    ^^ofaärner  ^.buütb  ^üetner  in   i£t)ar  ottenburg,  fomie  ,"pof= 
gärtner  §.  ^awät,  ^^eüeoue   erhielten    ba§   Oiitterfreuä    bes    "iperfifc^en 


©onucn-  unb  \?i3wen^Orben^ ;    g^'^fö^^'^ttt^^  ginte^mattn,  .'panno)?er  unb 
aSetel,  ©anffouct  ben  ^ronenorbeii  IV.  ^l. 

5:)crr  Gilbert  ^25u^W^,  bisheriger  erfter  ©e^ülfe  am  hotan.  ©arten 
in  SBürgburg  ift  s^m  ^artenmciftcr  am  botan.  ©arten  in  Königsberg 
ernannt  worben. 

UniüerfitätSgärtner  ®rüit  gu  (Straßburg  t  bafclbft. 

Dr.  ^^arlcö  ^an^,  t  ^"  "Daüenpcrt,  Qon?a,  9?orbameri!a,  in 
einem  5Ilter  üon  66  g:a|ren  ^er  ©artenbau  üerbanft  biefem  uner- 
müblic^en  ^)lcifenbcn  bie  ©infü^rung  nieler  fc^öner  Spangen,  niir  nennen 
^ier  nur  einige  (Koniferen  n?ie  Picea  pungens,  P.  Engelmanni,  Pinus 
Torreyana,  P.  aristata,  P.  Pnrryana  u.  f.  XV. 

^^^ofgarteninfpeftor  S)ittmttnn  in  ^armftabt,  ber  ftäbtif(^e  Dber* 
gärtncr  äm^  in  ©traßburg  unb  bcr  ftäbtifc^e  ©artenbireftor  ^Cieme^ft 
in  3)(agbeburg  erhielten  ben  Hronenorben  IV.  Klaffe. 

Dr.  §ettttou  ^t%  ber  gn  Einfang  t)er  80er  :^a()re  im  ©reifs« 
iralber  botan.  ©arten  feine  ^^el^rgeit  bnrc^mad^te,  ficf)  bann  ber  n»iffen= 
fc^aftli(^en  ^aufba^n  guiraubte,  mehrere  ^a^re  in  ©üb^Qtalien  mit 
•^flangenfammeln  befcbäftigte,  barauf  als  ^Iffiftent  bei  ^errn  ^rcfeffor 
Dr.  3Bittmad  an  ber  Ianbnnrtf}f(^aftli(6en  ^ocbfc^ule  in  Berlin  tl^itig 
wax,  in  g-reiburg  i.  "^x.  feinen  Dr.  mad^te,  umrbe  barauf  gnm  ^Iffiftent 
am  botan.  ©arten  in  Palermo  ernannt  unb  bat  fict)  ielgt  an  ber  bor- 
tigen  Uniüerfität   als  '»ßriüatbüsent  ^abilitirt. 

SD?*  2D,  SöübUr,  einer  ber  beu-)äl)rteften  fransöfifd}en  fi^anbfc^afts^ 
gärtner,  f  in  !i\ntfanne,  li)  Qa^re  alt. 


En-groÄ-53erseid^ni6  uon  ^lumengmiebeln,  KnoÜcngeiüäc^fen  unb 
Drc^ibeen  mn  1)  am  mann  Ot  (£o.  (Bau  ©ioüanni  a  ^ebuccio  bei 
9^eapel. 

En-gros-33er3eici^nig  üon  felbflgegogencn  §aarlemer  ^Slumengtuiebeln. 
'^.  ißan  ber  (Sd^oot  &  ©o^n,  ^iüegom  bei  ^^aarlem. 

En-gros-^reiS-^ergeic^niß  oon  §)OÜänbifd^en  ^^tumengmiebeln  üon 
•ipotman  2)ioo^,  g)aarlcm. 

^^reis^33crsei(^nig  über  felbftgegogene  ^aarlemer  ^lumengtüiebeln  2C. 
öcn  ©ebr.  55 an  33elfen,  |)aarlem. 

Wliolesale  Catalogue  of  Nortli  Aiueric.  Pcreniiials,  iiew  Tigri- 
(lias,  California  Bulbs  ect.  Gillett  &  Horsford,  South wick.  Mass. 
U.  8.  A. 


trud  vnMi   grietiiA   3aiob'ö   Siben   i»   liübfii. 


^ct^^unbüicniflfter  Siebentel 

©arten-  uut»  jßhmienjeitung. 

äeitfdjvift 

für  ®arteu^  unb  33lutttenfteunbe, 

Ü\m]U  unb  ^anbel^gärtuer. 

JP>crau^ÖCiicbcn 
Ä^l.  ®artcn-3nfpcftor  in  ©rcif^iralt. 


3  n  M  1 1. 

€dte 

Xie  tJImiicn,  ireldje  ibre  Javteii  feväiibevn <        .        .       .  28i* 

Uetcr  einiqe  miubrincienbe,  rceuiaet  belanute  tioiiifcveu 3<K) 

i^ecjetabilifdies  2Barf)§  fon  (£.  .^-»olft         .        .        .        .       • 305 

lieber  tcn  ^ibauiVianonfd)immet  al§  syeruidjtec  cou  ^ljamViA"oitcuttuven  ....  312 
■Sa-:-  fünf-^iiiiäbriAC  Xicnftiubiläum  bee  öräflid)  '';>rafci)ma'fcben  Cbetjjärhters   ^errn  3o^ann 

%Uofel  '-,11  JalleubevA  C.=3.  von  i^x.  öoejc^fe «316 

Xie  ^tviftolodnen  i->ou  V.  fon  '.'{aji) 318 

■Jllte  iiiib  neue  emVfcd(cn§Jtertl)e  i^flau^eit 325 

•Jlböebilbete  unb  befdiriebene  f^rüdite 330 

t^euiUcton :  ^tJfvcpfnnii  ober  Cculinttiii  bev  5ffiilbIi«.v5=Untevlai-}en  auf  bem  Saat=  ober  'i}<ifirbeete  332 
(^ortcttboii-'öerctnc    Hu^fteUungm    n.  f.  «>.!    ü)eic.ient(idi    ber    cjvofeen    @avtenbau= 

^2luc-fteiiiinii  ju  JöevUit  3.32.  —  l^cercnübftaueftcUunA  '^u  Xreöbeu 333 

Literatur :  2)ie  euvo^jäijdieu  unb  überfeeifdjea  'iUvenpH^njcu            3S3 

VcrfottaI:=9iott}eu:  i^rofeifov  CUßer  33(5.  —  ^tw  .C'»ou(ett  f  330.  —  ^erv  Stuart  $».  Vciu. 

t  336.  —  -öetr  ^ame«  aiejanber  f  :i3fi. 


Hamburg, 

iBcrla^  t>on  iRobcrt  Mittler 


3m  SSerU^e  tum  9t.  Mittler  in  Hamburg  evfdjeint  and)  füi  1890 

^amöutöcr  ® ttrtctt=  unb  SSIumenjettitng» 

^cttf(itift  für  ©ttrtcu=  unb  ^fumcnftcunbc,  ^unft=  unb  «^anbet^gdttncr, 
i^cvausgegeben  oon  Dr.  ©brnunb  ®oe,^e. 

46.  3al)rgang.    1890.     12  ^;-»eftc  a  3—4  iöogcn,  mit  ^Jlbbilbungen,  gr.  8.    @eb.     >^rei^  15  m. 

5^ic  -pamburgci  ©artenjeitung  ift  nad)  bem  5Uiö)>iud)c  bcutfc^er  3ad)fenncr  unb  eng» 
lifd)er  unb  belgifd)cr  ^Blatter  bie  praf  t  ifd)ftc  beutfdic  S^itung  füt  ©äitner  unb  ©avtenfreunbc; 
fie  ift  in  Gnglanb,  93clgien,  i^ranfreid;,  Spanien  unb  Italien,  in  iUJosfau,  St.  '^etereburg 
unb  Stoct^olni  ^u  finben.  —  Sie  bringt  fiete  M&  iReue)ie  unb  3ntereffanteftc  unb  giebt  mopl  ber 
Umftanb  ben  beften  33eivci^  für  tm  ivertbiu^üen  3nbalt,  ^a^  melc  anbere  beutfdic  ©artenjeitungen  oft 
na(^  ÜBo^en  unb  iOionaten  aUetmaiJ  üUuee  bringen,  wa^  mörtlidi  ou^j  ber  Hamburger  ©arten« 
gcitung  abgebuucft  i]l,  —  5Uuii  in  Schriften  über  Ö3artenbau  unb  53otanif  fuibet  man  bäuftg 
SBori  für  *lÖort  bif^  ^ximburger  ©artenjeitung  ivieber  abgebrucft  unb  ale  ^^lutorität  aufgefü^t, 
tt)aö  uiot)l  am beften  barlegt,  ba^  fie  einen  baiiernberen  ÜBertb  bebdlt,  alä  bic  meiften  anbern 
3eitfd)riften  biefer  3lrt.  Sie  bleibt  ein  beftänbiger  iRatbgcber  unh  ein  ttoüfianbigeö  iRadifdilagc* 
bud)  für  aüc  ©arten*  unb  ^^flanjenfreunbe ;  ältere  ^atjrgange  luerben  nod)  febr  \)<i{ifi^  unb  jumei^ 
Icn  felbft  fämmtlidie  45  3abrgänge  beftellt.  --  '^ludi  an  Oieidibaltigfeit  übertrifft  fie  faft  aüc 
anberen  ©artenseitungen  unb  i  ft  [  i  e  b  a  b  e  r  iui  1 1  ft  ä  n  b  i  g  e  r  unb  billiger  a  l  e  anbere 
©artenjeitungcn  ju  anfd)einenb  niebrigeren  *^reifen.  (Sä  n.urb  fonadi  ber  rei^c 
Snbalt  bicfer  ©artenjeitung  für  (Partner  unb  ©arten  freu  nbe,  ©otanifer  unb  ©ut^be* 
fi^er,  ©artenbau* 'Vereine  unb  33ibliotf)efen  uon  großem  ^ntereffe  unb  vielem  iJhi^en  fein.  — 
i)ae  erfte  -peft  ifi  wn  jeber  33ud)l)anblung  jur  Olnfidit  ju  erbalten. 

23ci  ber  meiten  !ßerbreitung  biefer  ßeitfdn'ift  [in  b  3  nfer  ate  futcriuMi  großem  jJlu|eu 
unb  aunben  pr.  '^etitjeile  mit  25.  '^fg-  beredinet.    400  5:^eilagen  meiben  mit  7  '))U.  50  '1^ f.  beregnet. 


^ütauifer,  ©artenfreunbe  )ßp. 

©ine  ^^ibliot^e!  üon  ©Triften  unb  Qettfi^viften  ü^tx  ^otanif,  (S>artenbau, 
^anb-  unb  gorftirirt^fcöaf t ,  iporunter  mehrere  (Seltenl^etten  (auc^  lüett^tJoKe 
engl  unb  fvan^öfifc^e  botantfi^e  g^ttfc^riften)  ift  megen  ^o^en  ^Ikxß  beö  ©amm- 
ler^  p  fc^r  fttUiöCtt  greifen  p  t)crfaufen. 

®efc^ttebene<3  33er3et^ntj3  fte^t  pr  (^injitfet  bcncii  au  !^ienften,  mliijt 
burc^  i^re  (Stellung  ^p.  (St^er5ett  für  richtige  TOrffenbung  bieten,  ]aM  nic^t 
barauf  ref(e!tirt  wirb.  H.  M£iiU€r\s  Verlag,    ^ergftrage  25. 

Hamburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


JUuflrirtc  Jtoimtsljcfte 

für  bte  ©efammtiittereffen  beö  ©attenftaueö 

(früljer  Sicuberf^  Seulfc^cö  ©artcnmngajin) 

unter  9){iti»irfiing  ber  ^trbotragenbjtfii  gac^lcute- 

herausgegeben  con 
jfl.  Kolb,  Ol*,  «f.  e.  Ikleiss,  .  Ifl.  JLebl, 

%l.  Dberinfpector.  ©ocent  ber  ^otanif.  gofgärtner. 

Qä^rlic^  12  iOieferungen  3u  je  2  !Drucf bogen  mit  c^romolitöoQraiJjirten  unb 
ja^lreic^ett  f*warj\en  tafeln  unb  ^bbilbungen. 

'^ie  Qüuftrirten  9!)Zonat0]5efte  bieten  nic^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  'i)a^ 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge^en  jcbcm  ^flaujenfrcunbc  bei  ber  tultur 
mit  S)M^  unb  2;^at  beftens  an  bie  §anb. 

%^tei^  iäf)tlid^  nur  lO  Wlt. 

QvL  besiegen  t>on  allen  Q3u^^anblungen ,  burc^  bie  ^oft  fcinie  bireft  burd^  hm 
S3erlag  con  Höfling^  Tlm^m,  öapefienftr. 


289 


2)tc  Sliimcn,  toclt^c  i^rc  garbcu  ueränbern* 


3n  ber  „Revue  Horticole"  {dlx.  7,  8,  9,  18im)  üetöffentlic^t  ^err 
g'crnanb  ^equct  fi(^  feine  ©eobad^tungen  an  bcn  fleurs  c  hau  neun- 
te 8,  unb  ba  man  im  Gartenbau  oft  mit  feieren  53lumen  ju  t^un  f)at, 
of)\\t  babei  über  ben  fic^  einftcüenben  garbenmec^fcl  meitcr  nac^^ubenfen, 
bürften  biefc  SJ^itt^eilungen  su  einer  Ueberfeljung  in$  ^Deutfc^e  geeignet 
erfc^einen. 

©ine  33lume,  beren  garben  fic^  ni(%t  üeränbern,  liefert  öen  öeivciei, 
bag  bie  9iatur  ein  guter  ^ünftler  ift.  ©§  bleibt  aber  biefe  Arbeit  i^rc§ 
^infel§  ftetö  biefelbe,  inbem  fie  nid^t  ba6  Tintmal  be^  Öebeng,  meld^eS 
im  Sec^fel  berul^t,  an  fic^  trägt.  ®anj  anber§  ijer^ält  e^  fic^  mit  einer 
raeigcn,  ober  blauen,  ober  rotten  ^lume,  ober  einer  folc^en,  bie  nad^ 
bem  erften  ©tabium  be§  aufbrechend  gelbe,  rot^e,  blaue,  ioeigc  (Sc^at« 
tirungen  annimmt,  —  bie§  ift  nic^t  me§r  ein  einfarbige^,  monotone^ 
(Ji^emälbe  o^ne  Cebeui^f rifc^e ,  oielme^r  ein  Meiboffop  mit  mannig^ 
fachen  D^uancen,  —  Ceben,  ha^  vita  vitalis  ber  alten  tritt  uns  ^ier 
beutlic^  »or  Slugen.  SOJe^r  al^  ein  SJkler  erfd^eint  bie  D^iatur  su  fein, 
—  eine  gütige  gee,  bie  i^re  greuben  unb  (S^enüffe  aur  (Sc^au  tragt. 

Qn  Sirfli^feit  nun  raec^feln  alle  53lumen  i^re  Serben,  —  beim 
aufbrechen  blaß,  erreichen  fie  im  ©tabium  ber  ^nt^efe  i^re  ^öc^fte 
garben '  ©ntmcf lung ,  um  beim  33ernjel!en  in  eine  trübe  ©c^attirung 
übcrauge^en.  (5^  erregt  inbeffen  biefe  (Steigerung  unb  abnähme  oon 
(Sc^attirungen  ein  unb  berfelben  Jarbe  nur  wenig  Srftaunen,  ioeil  fie 
eben  in  langfamer,  faum  merflic^er  $Beifc  oor  fic^  ge^t,  mir  erblicfen 
hierin  nur  eine  natürliche,  allem  tva^  lebt,  an^aftenbe  ©rfc^einung. 
(Sejt  bagegen  im  ?aufe  weniger  Slage  eine  53lumenfrone  oon  einer 
©c^attirung  in  eine  ober  felbft  mehrere  anbere  ©c^attirungen  über,  ja 
noc^  me^r,  weifen  t)k  Q3lumcnblätter  wä^renb  ber  ^auer  cine§  einzigen 
Ü^age^  jwei  ober  mebrere  oerfc^iebene  gärbungen  auf,  um  am  näc^ften, 
ben  folgenben  ^Tagen,  fo  lange  bie  ©lüt^eseit  anhält,  alö  biefelben  Ä^a= 
mäleong  fid^  ju  entpuppen,  fo  ift  bieg  entfc^ieben  ein  bcfrembenber, 
©rflärung  er^eifc^tnber  35organg.  —  ©olc^e  ^^flan^en,  ganj  abgefe^en 
baoon,  ta^  fie  alö  wiffenfc^aftlid^e  ©uriofitäten  ^ingefteüt  werben  fönnen, 
finb,  jDanf  i^rer  gierenben  ©igenfc^aften,  gum  Eintritt  in  unfere  Härten 
unb  ®ewäc^g^ciufer  berechtigt,  au^  unferer  fleincn  ©fisje  bürfte  ber 
Gärtner,  bem  barum  ^u  t^un  ift,  nid^t  nur  feine  Sammlungen  ju  er' 
weitern,  fonbern  auc^  glei^geitig  fein  SBiffen  ju  bereichern,  fic^  SD^anc^c^ 
5U  eigen  machen,  ©pecififc^e  ^e^eic^nungen  ivit  mutabilis,  versi- 
color,  variabilis,  varius  i)at  man  benjeuigeu  ®ewäc^fen,  welche 
biefeä  ^^enomcn  aufweifen,  beigelegt  unb  wirb  bie  ©irfung  felbft 
(£t)romigmng  genannt.  (£-g  foü  ^ier  nur  auf  bie  c^arafteriftifc^ften,  bie 
am  leic^teften  auf^ufinbenben  ^ingewiefen  werben,  um  aber  inmitten  biefer 
„trügerijc^en"  Blumen  nic^t  irre  ju  ge^en,  bürfte  unö  hk  ^otanif  aU 
i^eitfaben  bienen. 

Qnbem  e§  al«  angenommen  gilt,  bag  bie  weiße  g-ärbung  auf  einen 
ältangcl  an  garbftoffen  in  ben  (^efägen  5urüdf3ufüf}ren  ift,  bas  a)?ittet 
biefer  nic^t^  anbere^  aU  ^\i\i  enthält,  lägt  fic^  folgenbc  ©int^eilung  auf^ 

^amburgec  Obattai»  unb  leiumeiuöntunfl.    lOanb  46    (1890.)  19 


290 

[teilen:  alle  bicienigcn  58lumen,  meiere  tn§  Sßetge  übergeben,  befinben  fi* 
in  einer  cntfätbcnben  ober  abmärt^fteigcnben  (Serie,  hierbei 
^anbclt  t§  fid^  um  9?eforption,  (grfc^üpfung  be§  geüfafte^  unb  ^uf^ 
fpcid^erung  t?on  ?uft  in  ben  go^Iräumen,  -  !iDie  33lumenfronen  ba* 
gegen,  mel(^e  üon  einer  (Slementarfarbe,  ber  rotten  beifpiel^meife,  in  bic 
blaue  ober  gelbe  übergei^en,  gelberen  einer  Jarbe  gebenben  ©erie  an. 
^ier  tritt  entraeber  eine  33ertt)anblung  be§  garbftoffe^  (chronmle)  ein, 
fei  e§  burd^  5)in5Utritt  eine§  neuen  ©lementg,  fei  e§  bur^  hit  Sin* 
wirfung  eine§  Ö^afeg  unb  ^war,  mie  in  ben  meiften  gällen,  bei  ©auer* 
ftoffi,  ober  e§  löft  fic^  aud^  bie  oor^errfc^enbe  garbe  häufig  auf  unb 
oerfc^ttjinbet,  um  ber  barunter  liegenben  garbc  "ȧlals  gu  machen,  n?ie 
biel  beifpielimeife  bei  ber  Dahlia  variabilis  ju  beobachten  ift,  meiere 
urfprünglic^  eine  gelbe  ©d^eibe  mit  rotten  (Streifen  f)at  unb  bte  in  il^ren 
fi^'irten,  j.  33.  oioletten  unb  fc^märsli^en  33arietäten  i^re  gelbe  g-arbe 
pli3^lid^  annimmt,  —  53ett?ei§,  'i)ai  biefelbe  im  latenten  Stabium  bort 
oerbleibt. 

1.  ©ntfärbenbe  (Serie. 

a)  33on  9tot^  ju  33ßei§: 

Amaryllis  robusta,  Spach.  —  ^er  «Sd^aft  trägt  eine  einzige, 
aber  groge  Q3lume,  bie  auerft  rofa ^purpurn  ift,  bann  ganj  weiß   n?irb. 

Aronia  floribunda,  Spach.  —  (£in  norbamerifanif^er,  unferem 
Apfelbaume  oerwanbter  Q3aum  mit  carminrotften  53lumen,  bie,  menn  fie 
gans  aufgebrochen  finb,  fid^  all  ireiße  aulweifen. 

Au§  berfelben  gamilie  jeigt  unl  Prunus  triloba,  Lindl.  (Prunop- 
siß  triloba,  Andrä)  jart  =^  fleifc^farbige  iRofetten,  bie  mit  bem  Sllter 
meig  werben. 

Stach ytarpheta  mutabilis,  eine  unter  ben  Sßenbefreifen  häufig 
ansutreffcnbe  Verbenacee  ^at  fd^arlad^rot^e  33lumen,  weld^e  gu  S^ofa, 
bann  ju  einem  trüben  SlBeiß  abwärti  fteigen. 

b)  Sßon  (^elb  gu  Sßeig: 

33or  turpem  erwähnte  §err  @b.  5lnbre  eine  me^nfanifc^e  Ord^ibee, 
Oncidium  tigrinum,"  bereu  Blumen  fe^r  oeränberlic^  finb,  weil  i^re 
Sippe  abwed^fclnb  gelb  unb  weig,  beim  oöltigen  5lufbrecl)en  eine  reinweige 
garbe  annimmt. 

Sl  giebt  eine  S'^n^fantl^emum^SSarietät:  Madame  Castex  De- 
granges,  bereu  anfänglich  gelbe  53lüt^en  mi)  unb  nad^  in  bie  weige 
garbe  übergel^en. 

c)  S$on  ^lau  SU  SBeig: 

Veronica  Andersoni,  hört.  —  !^ie  33lumen  finb  ^eÜoiolett,  bann 
weiß  unb  ^Trauben,  welche  Q3lumen  iu  oerfd^iebenen  ©ntwicflunglftabien 
tragen,  werben  zweifarbig. 

@l  liege  fid^  auc^  noc^  auf  bie  Francisceen  fo  namentlich  Fran- 
ciscea  mutabilis,  eine  ^olgige  Scrophulariacec  bei  tropifc^eu  Ämerifa 
binweifen,  bereu  blaue  ober  oiolette,  angenehm  buftenbe  59lumen  inl 
3Beige  übergeben. 

^lugenfc^einlic^  ift  el  bie  l'uft,  welche  ^ier  all  Agent  biefer  ^er-- 
wanblungen  auftritt,     ^at  biefel  gluibum  oon  ben  intercellular  a^iäumen 


291 

gans  53efi^  ergriffen,  [o  feaben  mir  bie  reintceige  Jarbc.  ^e  na^  ber 
l'uftmenge  laffeii  [ic^  hk  mef}r  ober  minber  blaffen  «Sc^attirungen  ge* 
lüinncn.  1)a  aber  bao  reine  SKeiß  auf  c^emifc^cm  !it>ege  burc^  bie  i>oU= 
ftänbige  ^erbinbung  aller  g^arbftoffe  l}ergefteüt  werben  fann,  ift  eö  leicht 
erfic^tlic^,  bafs  eine  rott)e  über  gelbe  ^^lumenfronc,  wenn  man  il}r  neue 
Elemente  sufütjrt,  leicht  weiß  erfc^einen  fann.  iffiir  fagen:  —  meig  er- 
fc^eincn,  bcnn  burc^  itjre  Otefle^e  ober  burc^  i^re  Sontrafte  mit  einem 
burc^iueg  zeigen  Körper  erf(i^eint  eine  ^^lume  oft  mcig  (5^  fei  ^i«r 
baran  erinnert,  ha^  bie  lueigen  g-arben  fic^  oon  QJrunb  aus  oeränbern, 
fo  mirb  bie  mit  Saffer  verlängerte  SDhlcfe,  menn  man  fie  gegen  einen 
bunflen,  violetten  ober  fc^märgli^en  (S)runb  ^ält,  bläulic^.  f)er  aJ^aler 
Oleboute,  welcher  bei  feinen  arbeiten  bie  in6  tleinlic^fte  ge^enbe  Souv 
falt  anmanbte,  ftellte  eine  ireige  53lume,  e^e  er  fie  ^u  malen  anfing,  ftcb 
por  einem  53ogen  lueigen  ^apierö.  ^iefeö  erfte  S^periment  wirb  fomit 
anzeigen,  ob  bie  ireige  garbe  wirflid^  weig  ift  unb  bemgemäg  nic^t  auf 
bie  l^uft  jurücfgufü^ren  ift,  welche  bie  mirflic^e  abgefc^roäc^te  Jarbe  oer» 
f(^leiert.  (Sin  anbere^  ©^-periment,  bas  mit  ber  Luftpumpe  liefert  be^^ 
glei|i^en  ben  33cn)ei^,  bag  "ta^  2ßeige  vieler  53lumenblätter  auf  bie  Vuft 
äurücfsufii^ren  ift.  (Se^t  man  biefen  Apparat  in  X^ätigfeit,  fo  ver* 
f(^winbet  bie  weige  garbe  unb  t}a§  Organ  nimmt  jeine  natürliche  g-arbe 
ivieber  an.  —  ^ie  ©leftrigität  in  ber  l'uft  fann  fe^r  gut  ben  Q3lumen'- 
blättern  i^re  garbe  ent^iel^en,  weil  ber  auf  fünftlic^em  ÜBege  ^ergeftetlte 
eleftrifc^e  <5trom  fc^on  ha^  ©leieren  farbiger  ^^lumen  wie  g.  5Ö.  ber 
Oiofen  herbeiführt.  ®>ewige  ^^3flansen,  (o  bie  Dionacii  entwicfeln  ein 
eleftrifc^cg  gluibum  unb  merfwürbigerweige  trägt  biefer  „glicgenfänger" 
weigc  Blumen. 

(£ö  f^lagen  aber  biefe  bciben  3Jiittel,  welche  ber  '13^i)fifer  leicht  ^ur 
^nwenbung  bringen  fann,  ni(^t  in  ^aö  gac^  beö  Gärtnere ;  i^re  SGBirfung 
ift  überbie^  eine  su  heftige,  wa^  eine  Öieaftion  auf  bie  (Gewebe  jur 
golge  l}at  unb  wirb  bie  3)aucr  berfelben  baburc^  abgefürjt.  $lu(^  ber 
Gärtner  fann  't)a§  ^u^fe^en  gewiffer  53lumen  oeranbern,  inbem  er  fic^ 
gärtnerifd^er  ^unftgriffe  bebient,  auf  welche  weiter  unten  noc^  ^ingewiejen 
werben  foll.  —  ^aö  Kolorit  ber  Cocardeau-l^eoco^en  ift  einem 
äugerft  leichten  unb  ootlfommenem  SlBec^fel  unterworfen.  ^}lüi  ben  Wlaxti 
gebraci^t,  geigen  fie  alle  eine  rot^e  garbe,  ift  bie  l^uft  aber  fc^arf,  jo 
genügen  wenige  »Stunben,  um  fie  weig  panad)irt  bar^uftellen.  Wix 
wollen  ^ier  nic^t  oon  bem  ©influffe  ber  ^unfel^eit  [prec^cn,  wclct)e  eine 
^llbication  ober  weige  ©oloration  aller  gefärbten  Organe,  ber  53lätter 
fowol)l  wie  ber  Volumen  herbeiführt. 

1)asi  ©infen  ber  5:emperatur  ift  ber  ©rgeugung  oon  lebhaften 
garben  bti  'ßflangcn  ber  ©benc  fc^äblid^.  CS^enüge  es,  an  bie  Camulliu 
japunica  varie^^ata  gu  erinnern,  Deren  ^^lumen  im  grül)linge  faft  immer 
rot^  finb,  wä^renb  biejelben  im  'Jiooember  unb  1)ecember  weig  gcjlecft 
finb.  §err  ©.  ^erlot  beobachtete  einft,  wie  bie  blauen  93lumen  ber 
Ipomoea  Learii  fic^  am  3)iorgen  nac^  einer  etwas  falten  '^^ac^t  bem 
O^ofarot^  juneigten  unb  bann,  fobalb  bie  Temperatur  wieber  metjr  ge- 
fliegen  war,  ju  i^rer  urfprünglic^en  blauen  garbe  jurüctfe^rten.  X)ag 
bie  weigcn  ober  entfärbten  JÖlumen    an  ^a^l  june^men,    je  me^r  man 

19* 


fid^  bcn  ^olcn  gunjenbct,  ift  ja  eine  5cfanntc  2;^atfad^  unb  finb  bie  im 
SBßintcr  unb  grü^Iinge  bei  unö  erfd^einenben  Blumen  ber  größeren 
^ttjx^afjl  nad^  ebenfalls  oon  W)cigU(!^er  gatbc. 

II.  gatbc  gebenbc  ©etie 
1.  a)  SSon  m\^  3U  iHofa: 

Viburnum  Tinus  mutabile,  eine  ®attcn*33arietät. 

Xanthoceras  sorbifolia,  Buuge. 

Ilelleborus  niger,  L. 

Trifolium  hybridum,  L.,  —  beim  ^ufbrec^cn  finb  bie  33lumen 
ttjeiglic^,  ttjetben  bann  tofarotl^  unb  nehmen  fc^Ueglit^  einen  btiiunlic^en 
^nftridl  an. 

Sßarietät  öom  Sßeißborn.  —  5)iert)on  fie^t  man  in  5ltra^  ein 
©^emplar,  »elc^eä  fi(%  in  biefem  gaüe  befinbet,  unb  f)at  man  fogar,  um 
biejer  natürlichen  ©tj^einung  ein  ^iftorifd^eg  Tltxlmal  aufsubrüdfen,  ben 
Q3aum  al^  Robespierres  Seigborn  be^eic^net. 

^el^nlit^  üetpU  eö  fic^  bei  Passiflora  albida,  Oenothera  tetrap- 
tera  unb  O.  speciosa,  etc. 

b)  SBon  Sßeig  gu  ^otf): 

Crinum  variabile,  Hort.  —  Am  erflen  Za%i  be§  Äufbtec^enS 
finb  bie  53lumen  teinn?eig  mit  einem  Anflug  öon  iHot^  nat^  Äugen  unb 
naäi  bem  (S^tunbe  gu,  am  ^weiten  Za^t  mcrben  fie  gang  töt^lic^,  unb 
fd^Ueglid^  am  britten  2;age  finb  fie  fon^o^l  nac^  Äugen  wie  nac^  i^nnen 
bunfe^putpurn. 

Erythrina  versicolor,  Hort.  —  @ine  Sßatietät  bet  E.  Crista 
galli,  beten  Sölumen  gunäd^ft  raeig  -  gelblich  finb,  am  ö^tunbe  tot§  unb 
mit  einet  ©d^nut  betfelben  gatbe  eingefagt,  bonn  nehmen  fie  eine 
bunIcI*catmintot]§e  ©c^attitung  an. 

Chrysanthemum  alpinum,  L.  —  !j)ie  tt?eigen  ©lütten  be§  ^Op\t§ 
fätben  fi4  totl^  beim  SSetblü^en. 

!Die  ©lume  bet  Victoria  regia  ift  eine  groge  iRo\t,  an§  me^teten 
l^unbett  JBlumenblättetn  gufammengefefet,  bie,  wenn  bie  ÄnoSpe  fic^ 
ijffnet,  im  teinflen  SÖöeig  mit  einem  catmintot^en  g-ledfen  im  (Senttum 
ptangen.  Am  folgenben  2:age  f)ai  ficfe  nun  biefer  catmintot^e  Jledfen 
auf  ben  gangen  ©aum  bet  Sölumenblätter  fottgepflangt,  febag  bie 
geftctn  nod§  weige  33Iume  fic^  jefet  im  tot^*putputfatbigem  Q^ewanbe  geigt. 

c)  Sßon  SBeig  gu  iWofa,  bann  gu  Violett  obet  Sila: 
Nycterinia  .selaginoides.    —  !l)ie  »eigen  Q3tumenblättet   nel^men 

eine  fleifc^fatbige  ©c^attitung  an  unb  bet  otangegelbc  gledfen  üetfd^milgt 
in  eine  catmin»))utputne  gätbung. 

Leptosiphon  densiflorus ,  weig,  ^oc^tofentüt^,  bann  tofa  unb 
enblic^  butc^fic^tig  üiolett. 

Aster  bicolor,  —  weig-fleifc^fatbig,  bann  tofa,  in  lila  übetgel^enb. 

Aster  versicolor  —  ebenfalls  weig-fleifd^fatbig  gu  Anfang,  geigt 
fpätet  tofatot^  mit  Steigung  gu  lila  ©c^attitungen. 

Adamia  versicolor.  —  3Beig  in  bet  Äno^pe,  bläulich  in  bet 
33lume  unb  tofa^oiolett  beim  üBetblül^en. 


293 

d)  93on  SKeiß  su  (5^clb: 

Lonicera  brachypoda  ober  longiflora.  —  ^tf  3^^t^^^^""9^"  ^^^ 
©lumenfrone  finb  anfangt  njeiß^rofa,  bann  meißUc^  unb  enblic^  getblic^. 

e)  33on  $ßeig  ju  ®elb  unb  su  »lot^: 

Lantana  mutabilis  (L.  Camara  mixta)  —  ^öluntenfrortc  an« 
fänglic^   meiglic^,  bann  gelb,  [päter  orange,  enbU(^  rot^. 

■^ie  Blumen  oon  Quisqualis  indica  fangen  bamtt  an,  weiß  5U 
fein,  färben   fi^  gelb  unb  fc^Itegen  a))  mit  einem  lebhaften  nottj. 

2.  a)  3Son  ^ot^  3U  ®elb : 

Erica  versicolor,  Andr.,fci^arla(^,  rot^,  rofa,  gelbli^  unb  felbft  grün. 
Oenothera  versicolor  ober  campylocarpa,   röt§li(^,   jinnobcrrot^, 
fi(^  bann  sum  lebhaften  ®elb  neigenb. 

b)  33on  iRot^  ju  33ioIett: 

mt  rot^e  9^ofen  ge]^en  me^r  ober  weniger  in  53iolett  über,  au§«= 
genommen  bie  neue  Gloire  de  Margottin. 

Clematis  Viticella,  L.  jeigt,  je  na(^  bem  (S^tobe  beS  ^ufbrcc^enS 
rot^e,  purpurne  unb  oiolette  53tumen. 

Anemone  versicolor,  Jord.  —  Q3lumen  rofa,  rot^,  lilafarbig. 

Primula  fimbriata  mutabilis.  —  ^ntereffantc  9^eu^eit,  beren 
Sölumenfronen  00m  sarten  9^ofa  in  (£arminrot§,  inein  röt5li*e§35iolett 
übergeben,  bann  ganj  oiolett  n?erben;  ba§  juerft  gelbliche  «ugc  wirb 
fd^lieglic^  fammtig'4(ömars. 

lulienne  de  Mahon,  carminrot]^e  S^lofe,  lilafarbig. 

c)  9Son  ^ot^  SU  53lau: 

Parochaetus  communis  ^at  purpurne  53lumen,  bie  fi(^  in  ein 
prä(^tigeö  33lau  oermanbeln. 

^a§  ?lmmoniaf,  mefultat  ber  ^erfe^ung  neutralifirt  bie  fauren 
@äfte,  n?a§  eine  (Srflärung  bafur  abgiebt,  marum  geroiffe  ^Blumenblätter 
oon  rot^  in  blau  begeneriren.  'Die^  bürfte  oieüeic^t  ber  cinsujc^lagenbc 
2Beg  jur  öf^ewinnung  ber  blauen  9lofe  fein.  ®enn  sum  löcifpiel  rot^e 
3onal*'iPelargonien  bei  marmer  Sitterung  einige  3:age  in  einer  feud^ten 
SSerpacfung  angebracht  ^aben,  fo  ift  bie  garbe  berfelben  ooüftänbig 
oiolett  geworben.  Senn  fie  bagegen  mä^renb  be^  Sintert  nur  be5 
\?i^te^  burd^  Strohmatten  beraubt  finb,  unterliegen  bie  53lumen  bem 
©eigwerben.  9Som  lebhaften  9^ot^  gelangen  fie  faft  gum  SBcif^.  — 
^icr  fei  jur  ^rflärung  noc^  bemerft,  ta^  einer  33orau§fefeung  ju  ^-olge 
ha^  "iRoth,  ba^  Drangegelb,  M^  ®elb,  ^a^  grünliche  ö^elb  jur  ^antifc^en 
ober  gelben  ©erie  gehören,  meldte  ooüftänbig  burc^  bie  $Birfung  beö 
©aucrftoffe^  ber  IHift  ober  burc^  bie  5Birfung  be§  SafferS  auf  bie 
grüne  53lattfubftanä  ^eroorgerufen  wirb.  2iegt  bie  2D^i?gli(^feit  oor,  biefe 
(Elemente  auf  eine  empfänglich  gemacl^te  SD^aterie  einwirfen  gu  laffen, 
fönnen  biefe  g-arben  gang  nac^  belieben  ^eroorgebrac^t  werben. 

3.  a)  ^on  ®elb  ju  9iot^: 
Caragana  Chamlagu,  Lam. 

Streptosolen  Jamesoni,  Miere.  —  3$om  blaffen  Ö^elb  jum 
Orangerot^. 

Qm  allgemeinen  lägt  fic^  fagen,  baß,  wenn  bie  gelben  SSlumen  braun 
werben,  bie«  auf  53ilbung  oon  SRot^  in  ben  Seüen  gurücfaufü^ren  ift. 


294 

b)  33on  (Sftlf)  gu  53Iau: 

Aneilema  versicolor.  —  ;l)a^  im  fttfcfeen  3wf^^"^^  fc^öngelbc 
^eriant^ium  wixh  Mm  ©inttocfnen  ftarf  bläulic^. 

^uf  e^'perimentalem  5Bcge  färbt  ba§  ^mmoniafc^as  bie  gelben 
Blumen  grün,  Q3eit)eig,  ba§  e§  eine  üor^er  im  latenten  ^uft^n^e  beftnb* 
Itc^e  blaue  OJ^ateric  gur  5:^ätigfeit  anregt;  benn  ba§  (S^rün  ift  eine  gu^ 
jammengefefete  gatbe  oon  ®el5  unb  33lau. 

Benthamia  fragifera.  —  53lumen  gelbltc^,  eingefd^loffen  t)on 
großen  fd^njefelig  meifen  !I)ecfblättern,  bie,  fobalb  fie  älter  njerbcn,  in 
SBiolett  übergel^en. 

Myosütis  versicolor.  —  Q3lumen  guerft  gelb,  bann  jum  53laucn 
unb  cnbli(^  gum  33iületten  fic^  {)inneigenb. 

(B§  fd^einen  biefe  "ißfiangen  be§  t>on  «Sc^übler  unb  granf  aufge^ 
[teilten  d^romatifd^en  ©efe^e^  gu  fpotten,  nad^  tvti^tm  bie  ^ant^ift^c 
ober  gelbe  ©erie  bie  c^anige  ober  blaue  ©erie  au^fci^liegt,  glei^tt»ie  bie 
D^-l}bation  bie  ^efo^-^^bation  au^fc^ließt. 

Um  gu  einem  (Sd^lug  ^n  gelangen,  lüollen  n?ir  nocfe  auf  gmei 
^flangen  ^inmeifen.  Q3ei  ber  Lactuca  saligna  fte^t  man  gelbe  unb 
blaue  53lumen.  jDie  Strelitzia  reginae,  Uxtn  brei  äugere  $)ioifionen 
üon  einem  fd^önen  ©olbgelb  finb,  tüci^renb  i^re  brei  inneren  ein  tiefet 
.5)immelblau  aufmeifen,  geigt  gur  Genüge,  ^a^  ha^  53lau  unb  t}a§  ©elb 
[id^  in  berfelbcn  ^rt  begegnen  fönnen,  ja  noc^  me^r  in  ein  unb  ber* 
fclben  ^flange,  ein  unb  berfelben  53lume.  @§  mögen  fic^  ba^er  bie* 
jenigen,  beren  giel  bie  blaue  ü^ofe  ober  ha^  blaue  S^r^fant^emum  ift,  nid^t 
entmut^igen  laffen.  @ine  abfotute  Unmöglic^feit  hierfür  giebt  e§  nid^t. 
T)ic  Partner  merben  bie  blaue  Ölofe  unb  ba§  blaue  (S^n^fant^emum  finben, 
beoor  bie  3)2at]^ematifer  bie  Duabratur  beö  3^^^^^^'  ^^^  3)2ed^anifer  ^a§ 
*^erpetuum  mobile  gelöft  ^aben. 

Der  Jarben  raec^felnbe  Ö^olbladf  (Cheiranthus  mutabilis,  L'Her.) 
^at  guerft  gelbe,  bann  rot^e,  fc^ließlic^  oiolette  Q3lumen.  Sßa§  bie 
griedjifd^e  Öeocoi)e  ober  tiri^  betrifft,  fo  fei  bier  an  bie  intereffante 
2:^atfaclje  erinnert,  baß  bie  oon  biefer  l^eöcoi^e  mit  einfachen  blaßgclben 
':5lumen  geernteten  (Samen  Qnbioibuen  mit  u?etgen  33Iumen  ^eroorbringen. 

Phajus  niaculatus  ge§t  beim  S3erblü^en  oon  (S^elb  in  @>rün,  bann 
in  bunfel  Qnbigoblau  über.  Qm  ^eriant^ium  finben  fi(^  in  ber  Zf)at 
ßörnc^en  oon  Qnbigon?eiß  ober  ^nbican,  bie  fi(^  burd^  ben  «Sauerftoff 
ber  \^uft  in  ignbigoblau  oeriranbeln.  5luf  e^-perimcntalem  SBege  lägt 
man  ben  ©auerftoff  njirfen,  inbcm  man  bie  Q3lumenblätter  gmifc^en  ben 
g-ingern  reibt  unb  e^  tritt  ha^  53laun}erben  fofort  ein.  33ei  ben  anbeten 
Phajus  unb  ben  Calanthes  finb  bie  Üiefultate  n?eniger  \n§  ^uge 
fpringent).  —  ^uf  biefe  SOßeife  erflärt  fic^  bie  blaue  ^ärbung  (perlgrau 
gart  öiolett)  jener  berühmten  Cattleya  Mossiae  variabllis,  welche  oor 
gwei  3ia§ren  fo  bie  (Sc^autuft  erregte,  fo  foloffale  (Summen  ergielt  f)at. 

Rubere  Ord^ibeen,  fo  gemiffe  Cyaocbes,  Catasetum,  Myanthus, 
Monacantlms  bringen  auf  berfelben  ^flange  balb  gelbe,  balb  blaue 
Blumen  ^eroor  unb  ^at  man  ba^er  ben  33orfc^lag  gemacht,  biefe  oer^ 
fc^iebenfarbigen  (S>attungen  gu  ber  einen  (56attung  Cafasetum  gu  bringen. 
-  -  @§e  mx  ^ier  mit  ben  gelben  53lumen  abfd^liegen,  möchten  n?ir  noc^ 


295 

ernährten,  baß  trenn  man  get6e  QStumen  smifci^en  stoft  ^apicrbögcn 
pref3t,  [clbige  grün  ircrben.  3Jtan  läfjt  baburc^  baö  D^acib  uerfc^annbcn 
unb  bic  ip^pot^efe,  t}Qf^  ba^o  &)t\h  burc^  eine  ©iiure  gcröt^etcd  i^xmx 
fei,  finbet  5^'ered^ticjnng.  ^ie  ^turnen  üom  Lotus  cornicuhitus  finb 
auf  ber  ^flanje  fc^ön  gelb  unb  werben  burc^  ba^  2;to(fnen  im  S^txhax 
grünlic^. 

4.  a)  33on  ^lau  ^u  purpurn: 
^üe  blauen  53lumen  neigen  natürlich  äum  ^nxpnx  ^in.  'iDie 
^fIansen*^^lnatomie  ^eigt  m§,  baß  in  ben  blauen  törpetc^cn  rot^e 
glecfen  fid^tbat  finb  unb  t)ai^  biefe  glecfen  auf  bie  0^-i)batiou  ^nxM" 
^ufü^ren  finb.  3)iefe  O^i)bation  läßt  fic^  im  JlugenOUcf  l)erfleüen,  folg= 
li(^  iiucfe  biefe  purpurne  g-ärbung,  wenn  man  fc^wac^e  faure  T)ämpfc, 
bic  au^5  ©aucrftoff  unb  einem  anberen  Körper  ^ufammengefe^t  finb,  ein- 
njirfen  läßt.  !Durc^  ba^  ^reffen  ^mifc^en  ^mei  ^apierbi)gen  fann  man 
im  (i^egent^eil  ben  ©auerftoff  ober  i?ielme§r  ha^  Dpcib  üerfc^u?inbeu 
machen  unb  bie  purpurnen  53lumenblätter  luerben  lieber  azurblau. 
^Uen  "»Perfonen,  bie  Herbarien  anlegen,  ift  biess  hinlänglich  befannt. 

1)16  blaue  gärbung  mirb  fomit  burc^  ben  Sauerftoff  ^ur  l^ätigfcit 
angeregt;  beö^alb  finb  bie  S^ac^t  unb  bie  ^unfet^eit  giinftig,  weil  bann, 
inbem  bic  Ät^mung  nid^t  burt^  bie  nur  am  Xage  eintretenbe  jl§ätigteit 
bcr  d^loropbijüartigen  gellen  in  Bijaä^  gehalten  wirb,  eine  größere  ^b- 
f(^cibung  biefe^  (J^afe^  eintritt.  Tiic  ^ellblaue  ^^lumc  ber  Cauipunuhi 
celtiditblia  wirb  beim  33ertrocfnen  intenfio  blau,  gier  ift  cö  ber 
©auerftoff,  welcher  bic  ©teile  ber  ücrbunftcten  g-lüffigfeiten  einnimmt, 
läßt  man  aber  bie  ©äuerung  anhalten,  fo  i>eränbert  fic^  bie  blaue  Jarbe 
unb  ge^t  in  eine  purpurrot^e  über, 
b)  ^on  ^lau  5U  ®elb: 
Lactuea  pereimis.  —  (Ss  bürfte  rat^fam  fein,  biefe  33lume  gc* 
wiffcn  Ferren  nie  anzubieten,  benn  bic  SBcrrät^erin  würbe  üiclen  53er^ 
bruß  anftiften.  'Die  ^^mk  Uijxt  unö,  ha^  ha^  33lau  unb  if)re  c^anige 
©erie  (grünlich -blau,  inbigoblau,  oiolctt)  einer  ^efo^*\?bation  unb  einer 
Dc^^i}bration  su^ufc^rciben  finb,  wenn  nun  eine  blaue  ©lume  ober  folc^c 
mit  blauem  (^runbe  fic^  gelb  färbt,  fo  ift  bie^5  auf  bie  ^^atfac^e  ^urücf^ 
5ufiit}ren,  t)ci^  ber  ©auerftoff  ber  Vuft  ober  be6  atmofp^ärifd^cn  Saffer- 
bampfe^  3urücffel}rt. 

5(lle  bi^  jetjt  erwäf)nten  Blumen  bringen  il}re  5'arben=55ariation  nur 
ein  einziges^  mal  wä^renb  ber  53lüt^eäeit  Terror,  i^s^^t  xnö^ttn  wir 
bagegcn  auf  folt^e  ^inweifen,  welche  wäf)renb  itjre^  met)r  ober  minbcr 
langen  (S^eöffnetfein^  mehrere  '^Mak  unb  ftet^  in  berfelben  iKcifc  i^re 
garben  werf)]eln.  ©inb  fie  auc^  nur  fpärlirf)  oertreten,  fo  bieten  fic 
boc^  ein  großes;  Qntereffe  bar. 

Hibiscus  imitaMlis.  -  ^ic  am  a)iorgen  faft  weiße  iölumcnfrone 
färbt  fic^,  je  mebr  ber  lag  oorrücft,  in  blaßrofa,  um,  wenn  ber  "^Ibenb 
eintritt,  eine  lebl)aft  rofarotbe  g-ärbung  anzunehmen.  Die  53ezeic^nung 
—  Flos  liorarius  ift  ba^er  gan^  am  "^la^e. 

Gladioluö  versicolor  —  aJiorgens  braun,  wirb  bie  garbe  bcr 
SBlumc  3:ag^  über  lcbl}after,  um  gegen  ^bcnb  hellblau  ju  erfc^einen; 
wä^renb  ber  9^ac^t  fe^rt   bie  urfprünglit^c  garbe  ^urücf  unb  tritt  biefcö 


29^ 

ircd^fclnbc  53i(b  regelmäßig  jebcn  Za^  ein,  folange  bie  53Iumc  anl^ält, 
nur  gegen  ©nbc  ^in  gewinnt  hk  braune  garbe  n^ieber  bie  Ober^anb 
unb  waltet  allein  üor. 

Uns  erf(feeint  folgenbe  (Srflärung  biefer  ©rfc^einung  plaufibel:  ^ie 
ülattartigcn  Organe  unb  bie  burd^  Umttjanblung  au§  benfelben  entfielen* 
bcn  53lüt^emüirtel  enthalten  OTalien  (^ottafc^e,  ©oba,  5lmmoniaf), 
welche  bie  ©äuren  fättigen  (befonber^  t)\t  ^iefelfäure)  unb  ben  talf  in 
Sluflöfung  galten.  'Diefe^  Ö^efultat  n^irb  nur  erhielt,  jpenn  bie  ^flanje 
fo  tiiel  mt  mijglic^  Särme  unb  i^^ic^t  erhalten  t)at,  bann  ifl  bie  gärbung 
am  leb^afteften.  ^Ibenb^  unb  iüä^renb  ber  9?ac^t,  unter  bem  Sinfluffe 
bcr  ^unfell^eit  unb  ber  ^Ibfü^lung  geminncn  bie  (Säuren,  ber  ^alf,  bie 
(Silicate  bie  Dberbanb  unb  bie  S^öne  werben  weniger  rein,  um  am 
fülgenben  O)?orgen  unter  ber  Sirfung  ber(elben  ?lgenten  biefelbe  gärbung 
wieber  ansune^men. 

111.  §luf  Erfahrungen  gegrünbete  (Stubten. 

(£^  ift  nun  kidit,  nad^guweifen,  'öa^  bie  33fränberungen  U^  ©olorit^ 
ober  ber  SQuancen  in  ben  Blumen  tttva^  anbere§  finb  alß  „D^aturfpiele". 
^n  öielen  gällen  ^at  bie  ^iffenfc^aft  bie  Urfac^en  baüon  ergrünbct,  unb, 
um  il^r  beigupflic&ten,  ^at  bie  ^ra^*i§  einige  ber  Sirfungen  nac^^ua^men 
üerftanben.  ^\ß  ba^in  fjat  man  nur  einige  gerftreute  S^tinge  gefunben; 
wenn  aber  bie  gange  ^ettc  gufammengefe^t  fein  wirb,  lägt  [ic^  bie[eö 
Sßcrmijgen  auf  eine  grijgere  ^ngal^l  üon  Wirten  au^be^nen.  „^ie  ^flange" 
im  9lllgemeincn  fennt  man  gut,  aber  man  fennt  nic^t  aüe  Spangen 
QebeS  Sefen  weift  in  feinen  Organen  eine  befonbere  Organifation  auf, 
wel(^e  eö  i^m  geftatlet,  in  folc^er  3Beife  5u  reagiren,  eine  :^biof^nfrafie. 
'ün^  biefem  ö^runbc  wiffen  wir  nic^t  bie  (Sinflüffe  mit  biefer  abwec^feln 
5U  laffen.  Senn  wir  ba^er  bi^  auf  weiteres  üergeic^nen,  \va§  bie  ^unft 
fd^on  ausgeführt  ^at,  fo  beißt  't^a^  bartl^un,  )vat^  fie  burcb  bie  Ifultur, 
bie  g^bribifation  unb  bie  5ij:irung  noc^  t^un  fann. 
1.  ^urc^  bie  Kultur: 

t)ic  erbe,  ha^  Saffer,  bie  l^uft  unb  i^r  ©auerftoff,  ta^  i^i^t  unb 
bie  Särme,  bie  c^emifd^en  (Subftanjen  finb  bie  §)auptagenten.  5Bir 
wollen  ^ier  auf  einige  ^eif))iele  binweifcn. 

T)k  Ceanothus  americarius  balb  mit  rofarot^en,  balb  mit  blauen 
33lumen,  welche,  wenn  fie  in  einen  mageren  ^oben  gepflanjt  werben,  i^rc 
ßraft  oerlieren  unb  !ran!  werben,  bringen  fc^mufeig  weiße  ^^lumen  ber- 
Oor.     (E.  A.  Carriere.     Kntretiens  sur  l'horticulture  ) 

jDic  Q3lume  beS  g-inger^utS  ift  fd^ön  rotb  wenn  bie  ^flange  auf 
granitifc^em  ^obcn  wäc^ft.  Sirb  fie  auf  talfboben  oerpflangt,  werben 
bie  ^^lumen  beträchtlich  blaffer,  weil  fie  bie  gur  ^ilbung  ber  g-arb* 
förnc^cn  ober  bcr  garbfäfte  not^wcnbigen  älkterten  nic^t  affimiliren  fann. 

jDic  ^olpgalaS,  fo  namentlid^  Polygala  calcaria  geigen  in  biefer 
iöegiel^ung  eine  außerorbentlid^e  (Sm^finblic^feit.  Senn  man  brei  (5^'em= 
plaxt  baoon  in  oerfc^iebenartigen  Soben  pflangt,  fo  erhält  man  oou  bem 
einen  blaue,  oou  bem  anberen  oiolette  unb  oon  bem  legten  rofarot^e 
Blumen.  Sirb  ber  53obcn  feucht  gehalten,  gelangt  man  felbft  ba^u, 
weiße  53lumen  gu  erzielen. 


297 

.f)err  ^tpext  nok§  fürsUd^  in  bcr  nationalen  (56atten5au=Q^cfenf(^aft 
J^ranfreic^^  auf  bcn  ©influß  morafticjen  Ücrrainö  f)in  ^ur  ©raieliiiu]  ber 
33arietät  üen  Fritillnria  Melca^ris  mit  lücigen  Blumen. 

Der  M  arly- glieber  mit  bunfel  Diolett=  blauen  Blumen  njonbelt 
folc^c  burc^  baö  treiben  in  glänjenb  mei^e  um.  Unter  bem  (^influffc 
ber  $ßärme,  eine^  c^ebäm^ften  V^ic^te^  fornie  auc^  eine^  reichlichen  53e« 
piegen^  bes5  53aUen§  unb  ber  Zx'xtf)?  txitt  eine  ^c^K^unij  unb  tin  55er- 
fc^roinben  ber  Pigmente  ein.  Unb  menn  man  jeben  iag  nur  etma§ 
l'uft  cjäbe,  um  bamit  bie  ^tütn  ber  Q3lumenfronen  aufzufüllen,  unirben 
bie  Q3iumen  fc^immeln.  Rubere  Varietäten  finb  miberipänftig  unb  cnt» 
färben  fid^  nic^t,  njeil  ber  garbftoff  nicftt  in  berfelben  ^Beife  gufammen- 
gefe^t  ift.  53ielleic^t  iDÜrbe  eine  mit  (Jleftricität  ftarf  angefüllte  ^tmo* 
fp^ärc  3ur  ^^rennung  unb  fomit  ^um  Seißroerben  beitragen. 

jDer  Hinflug,  njelc^en  ber  ^ufent^alt  im  ®emäc^^^au[e  auf  gemiffc 
53lumen  ausübt,  ift  befannt.  Die  unter  &\a€  reinmeigen  33lumen« 
fronen  ge^en  im  freien  ju  einer  9?uance  ber  urfprünglic^en  garbe  über, 
weil  i^nen  bort  eben  eine  geioiffe  ^»Proportion  oon  ©auerftoff  geboten 
mirb;  fo  loerben  beifpiel^ioeife  oiele  weige  3''"<^Ip^^^^3'^nien  rofarot^ 
unb  A<i:apanthus  umbellatus  albus,  Plumbago  capensis  alba  erlangen 
im  greien  eine  bläuliche  gärbung. 

Die  5i3l)e  einer  ©egenb  über  bem  SDteere^fpiegel,  meiere  t)a^\i  Wu 
trägt,  bie  ^tmofp^äre  reiner  unb  ttieniger  bid^t  gu  machen,  tm  ©cnnen^ 
ftral^len  ein  grögere^  ^eleuc^tung^oermögen  ju  »erleiden,  er^ö^t  Die 
(Sc^attirungen  ber  Sölumen  bei  ben  ^flanjen,  bereu  Temperament  ge= 
nügenb  biegfam  ift,  um  in  oerfc^iebenen  aj?eere§^ö^en  ^u  loac^fen.  ©o 
färbt  fic^  bie  in  ber  @bene  iceige,  an  ben  ©ebirg^ab^ängen  gelbe 
Anthyllis  vulneraria  auf  ben  ^ö^enaügen  ber  %lpen  lebhaft  rot^. 

Danf  biefer  intereffanten  ^rn?ägung  jc^lagen  Joir  ben  ^influfj  ber 
Kultur  boc^  an.  :^n  ber  (Steinfo^lenperiobe  waren  ö^ewäc^fe  mit  ge« 
färbten  53lumen  noc^  nic^t  oor^anben  unb  mit  ben  Ueberreften  biejcr 
primitioen  ©»enulcfcfe,  welche  in  jener  (Srbepoc^c  ein  fräftige^  ^Bac^^t^um 
geigten  unb  fc^lieglic^  bie  ©teinfo^le  gebilbet  ^aben,  treiben  mir  ^eute 
mitten  im  SBinter  bie  ^^flan^en  ber  (if^egenioart,  um  unö  bie  frü^flen 
unb  reic^lic^ften  Volumen  ju  liefern. 

Die  Hortensien  mit  rofarot^en  Blumen  t>ern?anbeln  fold^e  in 
blau,  wenn  fie  in  eijenbaltiger  ©rbe  fnltioirt  werben,  unb  fic^t  man,  je 
nacf)  ber  bejonbereu  ß-mpfänglic^feit  ber  3^ü«^9^  ^^^  53lütl)enftänbe  ober 
bcr  33lütt}en  Scbüffc  mit  blauen  unb  anbere  mit  rofarotben  Sölumen, 
blaue  Dolben  auf  ber  einen  unb  rofarot^e  auf  ber  anbercn,  unb  Blumen 
3ur  §älfte  rofa  unb  gur  ^älfte  blau. 

Die  Hydrangea  paniculata  weifen  eine  fe^r  Deränberlict)e  53lüt^cn' 
oolbe  auf:  „^uerft  grünlich,  wec^felt  fie  ibre  g-arbe,  jo  ^a^  fie  burc^ 
eine  Steigerung  o^ne  (gtillftanb  ^ur  reinweij3en  gelangt,  hit  aber  nic^t 
lange  anbält,  bann  nimmt  fie  burc^  eine  nacb  ber  entgegengefe^ten  (Btitt 
eintretenbe  aber  immer  ununterbrochene  (Steigerung  eine  ri^t^lic^e  ober 
rot^seifen^altige  gärbung  an,  welche  crft  mit  bem  Sac^^t^um  überhaupt 
auf^i?rt.  • 


298 

©c^irefcIgefäucrteS  ©ifcn  ober  )3ulücrtfittc  ^o\^iof)U  gelben  ben 
liefen  bunflere  ©c^attitungen.  ©§  tft  gut  ju  miffen,  baß  beim  etften 
(5irabe  ber  O^'^bation  ba^  öifen  grün  unb  häufig  blau  färbt,  im 
beuto^t}ben  3uftanhe  färbt  baffelbe  f^ttJar^,  im  peroj^ben  rot^  unb  im 
guftanbe  oon  ^^brattfirter  galbfäure  färbt  baö  (Sifen  gelb. 

'iDie  auö  (Samen  gemonnenen  Xulpen  „Baoruettes"  finb  fafl  ein« 
farbig.  5ßenn  bic  Kultur  in  geeigneter  ^rbe  fie  mobificirt  f)at,  fie  „fic^ 
häuten"  gemacht  fjat,  merben  fie  panac^irt,  ,,üerbeffert".  ^i^meilen 
forbert  bic  9?atur  i^r  Ütec^t  unb  bic  ^Tulpc  mirb  n^ieber  einfarbig;  bann 
fagt  man  baß  fie  „fäuft". 

3ft  c§  möglich,  bie  QSlumen  ju  färben,  inbem  man  ben  ^flanjen 
gefärbte  glüffigfciten,  j.  03.  einen  Aufguß  tjon  ©afran,  (Sampec^c:^  unb 
^rafil^ola,  (So^cniüe,  grud^tfäften  u.  f.  tv.  abforbiren  lägt?  ^n  feinen 
„Elemunts  de  Botanique"  berichtet  ^Duc^artre,  ha^  33iot  mcißblütigc 
,f)t)acint5en  mit  hnxdf  ben  ©aft  ber  Phytolacca  decandra  rot^gefärbtcm 
SBaffer  begoß  unb  baß  beutlid^  rot^e  Linien  auf  ben  ^^lumcn  beobachtet 
mürben.  Unger  irieber^olte  biefen  Sßerfuc^,  ber  auc^  erfolgreich  mar. 
353enn  auc§  ^erfuc^c  bei  anbcren  ^flan^en  feine  9iefultate  ergaben,  fo 
läßt  tä  bo^  bicfer  eine  ^u,  mit  folc^en  S'^perimenten  fortjufal^ren. 

!Die  ^not^cn  ber  Ül^ierc  färben  fic^  bcfanntlic^  rot^  infolge  ber 
Slbforption  eine^  öufguffc^  oon  Ärapp^Surgeln  unb  ^mar  o^ne  baß 
irgenb  ein  franf^after  guftanb  hierbei  mit  einmirft.  !Dic  lebenbc  äJ^ateric 
ift  in  ben  beiben  üici^cn  nic^t  oerfc^ieben  unb  lua^  fi^  ^ier  unter  folc^en 
53ebingungen,  an  folc^en  Drganen  unb  mit  folc^en  (Subflangen  oollsie^t, 
fann  anber^mo  unter  anbcren  Q3ebtngungen,  an  anbcren  Drganen  unb 
mit  anbcren  ©ubfiangen  gu  333egc  gebracht  merbcn. 

2.  ^urd^  ^i^bribifation  unb  burc§  t)it  Befruchtung, 
mo  öielc  Erfolge  gu  oergeic^nen  finb. 

SOßag  bie  9?atur  im  normalen  ^i^P^n^e  ^"  ^^^  Vanda  ober  Re- 
Danthera  Lowri  bemerfflelligt,  'i)it  an  ber  53afi§  be^  53lüt^enfc^afteä 
amei  ober  brei  hellgelbe  53lumen  mit  blaßrofarot^er  ii^ippc  ^eroorbringt, 
mäl^renb  bic  anbcren  bunfelrot^  finb,  f)at  bie  Kultur  fc^on  bei  einigen 
^flanaen  craiclt. 

jDie  Medicago  sativa  mit  oioletten  53lumen  ^at  burd^  eine  fpontane 
treuaung  mit  ber  gelbblül^cnben  M.  falcata  eine  buntfarbige  33arietät 
(falcato-sativa)  entfielen  laffen,  beren  Blüt^cn  oon  gelb  a«  gtün  ober 
au  oiolett  übergeben. 

(vytisus  Adami,  §l)bribe  aw'tfc^cn  C  Laburnum  unb  C.  pur- 
pureus  aeigt  auf  bcmfelben  Qnbioibuum  ^Irauben  oon  rofa  =  mcinrot^cn 
unb  gelb^purpurnen  Q3lüt^en. 

53ci  ben  Mirabilis  Jalapa  trifft  man  auf  ein  unb  berfelben  ^flanae 
aüc  möglid^en  'ißanac^irungen  an,  --  eine  gleiche  Proportion  beiber  iiti  ber 
treuaung  angemanbter  S^uancen  hi^  aw  einer  oollflänbigen  !Xrennung,  - 
bcnn  auf  bcmfelben  S^^^^^ö^  u^erben  ^äuftg  einfarbige  unb  oerfc^iebene 
Blumen  beobachtet,  njclcfee  jebe  eine  ber  a^^ei  D^uancen  auf  weifen,  meldte 
bie  anbcren  Blumen  panac^iren.         ^ 


299 

Nemophila  itiwi^'nis  striata.  —  Seitf  an  «Seite  erfc^eincn  ppÜ' 
ftänbig  meif^c  \mt  rollftänbig  I^laue  53Iiiinen  unb  bi^iucilcn  audi  jolcbe, 
bie  ,^ur  £)älfte  lueiß,  ^ur  .£)älftc  blau  finb 

Zinnia  elc>j:aiis  ~  „@inü"]C  *ipf(an^cii  ixuc\t\\  auf  bemfelbeu  ^lüfi^^e 
)(^irefelt]elbe  unb  bunfel  carminrütt)e  53lumen,  anbere  bagei^en  buiifcl' 
c|ranatrotf)e  an  ber  Seite  uon  golbgelben,  bie  einen  unb  bie  anbeten 
üt)ne  jeglichen  g-lecfen  ober  Streifen."     (lUv.  hört.  K".  Septbr.    l^tS7.) 

1Da§  geiüöbnlic^e  Stiefmütterchen  trägt  auf  berfelben  ^flan^e  gan^ 
unb  gar  ccrfc^iebene  iölumen  ^ur  Sc^au.  —  Dianthus  f):irl):ifus  ,^eigt 
un^  ben  Äontraft  oon  rotten  unb  mei(3en  ©lumen,  bie  fic^  berühren. 

Sarri^re  i)at  auf  Ht  Roya  K^lanteria  punicea  ^ingertjiefcn,  irelc^e 
5U  gleicher  Qüt  orangerot^e  53lumen  unb  anbere  gan^  gelbe  ^eroorbringt ; 
le^tere  finb  bie  ti}pif^en. 

Qm  niilbroac^fenben  3uftanbe  n?irb  Anemone  versicolor  mit  roja, 
rotten,  lilafarbigen  ober  n?ei§en  33lumen  angetroffen,  .perr  ißornet  ^at 
bicfeö  auf  bireftem  Sege  beiüertftelligt,  inbem  er  bie  bciben  mut^-- 
maglic^en  Wirten  mit  einanber  befrud&tete 

Azalea  William  Wilson  Saunders  trägt  53lumcn  mit 
rotten  l'inicn  geftreift  unb  anbere,  bie  ooüftänbig  rot^  finb.  ^JÜ^^n 
fi?nnte  faft  meinen,  bag  e^  fic^  l^ier  um  im\  ^Jfropfreijer  oon  oer^ 
f(^iebenen  garben  ^anble. 

Coronilla  varia  f(%müdft  \\^  mit  ^lüt^eu  mehrerer  garben  in 
ein  unb  berfelben  Xiolbe;  a^eig,  rofa,  purpurn. 

®e(  gehören  biefe  legten  Q3eifpiele  e^er  gu  ber  ©rfc^einung,  irelt^e 
al^  Dicluoisinus.  Polychroismus  befanut  ift;  ^a§  ift  aber  baffclbe 
lütc  Chromismus.  "Der  ©ec^fel  l)at  [tattgefunben,  lucnn  mir  i^n  luabr 
nehmen;  er  ift  in  ber  tno^pe  cor  bem '^ufbrec^en  ehigetreten.  3?eim 
Chromismus  tritt  er  bagegen  roä^renb  be§  ?lufbrecl^en§  unb  unter 
«uferen  ^ugen  ein. 

3.  1)a$  ^aben  aber  ber  Di-  unb  Polychru  sumi^bem  Cliro- 
ininmus  Dorau^,  bag,  loenn  man  bie  3^Deige  ftecft,  bereu  '^liit^en  gu* 
fagen,  bie   55ariation  erhalten  bleibt,  fi^'irt  luirb. 

derart  ^at  man  ba§  Pelargonium  zonale  New-l^iie  gewonnen, 
iüel(^e5  nic^t  mir  auf  ein  unb  berfelben  "pflanze,  fonbern  in  berfelben 
1)olbe  rot^e,  lac^^farbige  unb  mit  rot^  unb  lac^sJfarbig  geflreifte  53lumen 
hervorbringt. 

Qu  gleid^er  Seife  ^eigt  fic^  un^5  ba^  Pel.  z.  CamcK-ou,  meiere« 
Kolben  mit  gefüüten  Blumen  trägt,  bie  balb  rofa,  balb  fc^arlac^rotb 
finb,  ober  auc^  balb  ijur  ^älfte  bie  eine  Jätbung,  jur  §älfte  bie  anbere 
aufmeifen. 

'iDie  ^oje  Baronne  de  Rothsehild  bringt  ^äufig  bi-'(^roi|(^e 
meigc  ^Variationen  ^eroor,  oon  meieren  einige  alö  White  l^aronens, 
Mabel  Morrison,  Mervcille  de  Lyon  oortbeilbaft  fiprt  »orben 
finb.  —  Gloijre  de  Dijon  jeigt  baffelbc  23erbalten. 

Camellia  Roi  des  Hei -es,  b^i^tü^i^enb  oon  einem  fi^irten 
3n)eige  ber  C.  Lavinia  Mau-i.  l)at  Blumen,  ^ier  rotb  meiögeflecft, 
bort  einfarbig  rot^. 


300 

T)it  Revue  horticole  fjat  aud^  no(!^  00t  einigen  Qa^ren  oon  einem 
iHofcnftorf  ber  Mabel  Morrison  berid^tet,  meldtet  Oon  IH  53lumen  15 
aufmie^,  bie  fc^ön  n^eig  waten,  mä^tenb  bie  IG.  oom  ptäc^tigften  9tofa 
toat  unb  n?itb  l^injugefügt,  bag  biefet  abweic^enbe  Qrrjti^  butci^  ^topfung 
eine  I^eftänbtge  33atietät  gclicfett  f)at. 

SÖöenn  beim  ^topfen  bet  Hinflug  be§  SÖßilblingö  auf  ba§  ©beltoeig 
bettä(^tUc^  genug  ift  um  bie  D^atut,  bie  ©eftalt  bet  oegetattoen  Dtgane 
äu  mobificiten,  mitb  biefet  ©influg  um  fo  oiel  me^t  bei  bet  gatbe  bet 
53Iumenftonen,  gan^  unb  gat  nebenfäc^lic^e  Üt^eile,  gu  beoba^ten  fein; 
benn  e§  bebatf  nut  eine§  getingen  Anflöget,  um  ben  gatb  -  ^ötpet^en 
eine  anbete  gätbung  gu  geben.  t)ie  ©tnä^tung  genügt,  um  ibnen  eine 
oetfc^iebene  ©eflaltung  beizulegen,  au§  tunben  wetben  fpifee,  fpiegfötmige, 
floßige,  fc^uppige,  ftetnattige  u.  f.  n?.  (Weis),  unb,  inbem  ha§  ßic^t 
bann  oetfd^iebenattig  ftta^lt,  —  einfädle  golge  einet  anbeten  p^tjfifali^ 
fc^en  Q3ef(^affen^eit,  —  „atbeitcn"  bie  9^uancen  mit  öeic^tigfeit. 

^ie  Sieb^abet  etfeften  ^ietau^  bie  getinge  Stabilität  bet  gätbung 
ujelc^e  butd^  tlima,  ©en^o^n^eit  obet  9J?et^obe  be^inbett  metben  fann, 
SD^lögen  fie  e§  ba^et  aud^  bem  ö^ättnet  nic^t  jut  Saft  legen,  wenn  fid^ 
au§  Unad^tfamfeit  eine  33ctn?ittung  bei  i^ten  5(cquifitionen  einfteüt.  1)et 
Ö^ättnet  oetfauft  feine  ^flanje,  übetlägt  abct  nic^t  gleichzeitig  ha^  Tlitttl, 
bie  Pflege,  meiere  f eibige  umgeben. 


Ueter  ctntflc  nH^brtnrjcnbc,  ujenigcr  bcfanntc  Koniferen. 

!Die  D'^abel^olgatten,  oon  melden  ^iet  bie  9?ebe  fein  foll,  finb  in 
Hnfeten  hätten  unb  Anlagen  nic^t  oettteten,  loetben  ^öd^ften^  ab  unb 
p  al§  ^übfd^e  ^alt^au^pflangen  angettoffen  unb  ai^  folc^e  i^teS  giet* 
liefen  SlBuc^fe^,  bet  oft  tec^t  eigent^ümlic^en  Q3elaubung  wegen  fe^t  gu 
empfehlen. 

Araucaria  Bidwilli,  Hooker. 

1)ie  Bunya-Bunya-3:anne  oon  ®üb*Oueen§Ianb.  (Sin  150  gug 
6o^et  ^aum  mit  feingeäbettem,  ^attem  unb  bauet^aftem  ^olje,  melc^e^ 
befonbetg  füt  SOiöbel  oon  Sett^  ift ;  hit  f c^önen  ^betn  tteten  am  beften 
nac^  bem  ^olieten  ^etoot.    Samen  gtoß  unb  e§bat. 

Araucaria  Brasiliensis,  A.   Richard. 

33tafilianif(^e  Sd^mudftanne.  (Süb^53tafilien.  ©in  130gu6  l^o^et 
53aum  mit  eßbaten  «Samen.  ^lu§  bem  ^ol^e  wetben  ootjügli^e  53o^len, 
2D?aften  unb  Speichen  angefettigt;  bet  Saft  liefett  eine  gute  3)?enge 
!$:etpentin. 

Araucaria  Cookii,  R.  Brown. 

Qn  9^eu^©alebonien  bilbet  biefet  bi^  200  gug  bo^c  53aum  füt 
fid^  allein  gtoge  ^Salbungen.  §abitu5  unb  tec^nifc^et  Sett^  jenen  oon 
A.  excelsa  gleid^. 

Araucaria  Cunninghami,  Aiton. 

Moreton-Bay-:3:anne  oon  Oft  =  Äufltalien,  bie  fic^  nad^  ben  5)0(%* 
lanben  oon  ^eu^(§^uinea  ^injie^t.  ^et  Q3aum  loitb  200  gug  ^od^ 
wnb  äcigt  einen  6  gug  im  Dutd^meffet  ^altenben  Stamm.    ®a§  ^ol3 


301 

ift  fcingcäbert,  ftarf  unb  bauer^aft;  nimmt  eine  fcl^r  fc^öne  Politur  an 
unb  wetteifert  f}ierin  mit  ^Itla^^ol^  unb  jenem  beö  3"^^^^^^^^"^-  ^^^ 
^axi  it)el(^eö  au§  bem  Stamme  fließt,  ift  frvftaüflar,  man  fie^t  ju* 
meilen  3  gug  lange  unb  V^  bi^  1  guß  breite  ©tücfe  gleich  (JiS^apfen  oon 
bem  «Stamme  I^erabl^ängen. 

Araucaria  excelsa,  R.  Brown. 

9?orfolffi(^te,  ein  ^errlic^er  iBaum,  su^^^i^f"  220  gutl  ^od§,  mit 
einem  Stamme  »on  10  guß  im  ^Durc^meffer.  3"W  Schiff  «bau  unb 
Dielen  anberen  3^^cfen  ift  ta^  §olj  fe^r  wett^ooü. 

Araucaria  imbricata,  Pavoii. 

(ifjik  unb  ^atagonien.  jDer  männliche  öaum  wirb  nur  50  guß 
t)OC^,  bie  meiblic^en  ©^-emplare  erreid^en  bagegen  eine  §ö^e  üon  l^Ojufe. 
i)a§  ^arte  unb  bauer^afte  iQol^  ift  gelblid^-meig,  mit  fc^önen  ^berungen 
reic^  üerfe^en  unb  lägt  fij  leicht  poliren.  'feie  in  Unmaffcn  ^eroor* 
gebrachten  Samen  ma^en  einen  §auptna^rung«artifel  ber  (Eingeborenen 
aug.    !Da§  ^arj  ift  t?on  blaff  er  garbe  unb  riecht  wie  $Bei^rau(^. 

Araucaria  Rulei,  F.  von  Mueller. 

9?eu=(£alebonien.  (Sin  ^errlic^er  53aum  mit  groger  glän^enber  Q3c= 
nabelung.  Qmx^ü^ofjnt  nid^t  nur  al^  ^itX'  fonbern  auc^  al«  9?u^pflanje 
oon  SBert^.  (Sine  na^et?ern?anbte  ^rt,  A.  Muelleri  (Brogniartj,  fo 
auc^  A.  Balansae  unb  A.  montana  fommen  öon  berfelben  ^n\tl 

Belis  jaculifolia,  Salisbury.  (Cunninghamia  Sinensis,  K.  Brown.) 

Süb  *  ©l^ina.  iitx  33aum  wirb  40  gug  ^oc^,  ift  aber  in  feinem 
äßad^^t^um  langfam.  ^n  löau^wecfen  wirb  ha§  ^^'^^i  \^^^  S^W^fet, 
baffelbc  ift  auc^  fel^r  ^aräteit^.  Segen  beö  Araucaria  äi^nlid^en  5)abitu§ 
ein  prächtiger  g^erbaum. 

Callitris  arborea,  Schrader.  (Widdringtonia  juniperoides, 
(Snblic^cr.) 

Süb^afrifa,  3000  m  4000  gug  über  bem  3J?eere§fpiegel.  (Sin 
mittelloser,  ^ar^reic^er  33aum,  beffen  |)ol5  auc^  fe^r  gefc^äj^t  wirb. 

Callitris  calcarata,  R.  Brown.     (Frenehi  Endlichen,  Pari.) 

Oft=5(uftralien,  auf  fallen  unb  fanbigen  Strecfen.  (Ein  ^aum  bis! 
5U  70  gug  ^öfjz  unb  3  guß  im  X)ur(^meffer.  Da^  Ijolg  ift  feft, 
bauer^aft  unb  oon  angenehmem  (ä»eruc^,  unb  nimmt  eine  feine  *$olitur 
an.    !l)ie  Sur^elftöcfe  werben  oon  Xifc^lern  al«  g-urnir^ola  gefc^äl^t. 

Callitris  cohunellaris,  F.  von  Mueller. 

Oft*?lufttalien,  auf  bürren,  fanbigen  ^üftenftric^en.  ^ö^t  bis  70 
&u6  ^^^h  ^^^^'  f^i"  geäbert,  wo^lriec^enb,  ^otjc  ^ßolitur  anne^menb; 
^tn  Angriffen  oon  i^nfeften  wibcrfte^t  e§. 

Callitris  Maclayana,  F.  von  Mueller.  (Freuela  Maclayana,  Pari.) 

S^eu'Süb^Sallisi.  ©in  ^übfc^er,  p^ramibal  wac^fenber  53aum  oon 
etwa  70  gug  ^ö^e,  welker  ein  wert^ooüeS  ©au^olä  liefert. 

Callitris  Parlatorei,  F.  von  Mueller. 

Süb-CIueen§lanb.    (Sin  »orjüglii^er,  60  gug  ^o^er  Sc^attenbaum. 

Callitris  quadrivalvis,  Ventenat. 

3^orb»Äfrifa.  ©in  mittelloser  33aum,  welcher  ba5  äc^te  SanbaracS  = 
^ar^  liefert. 


302 

Callitris  verucosa,  R.  Brown.     (Frenela  verrucosa,  ©unrt.) 

Uc6ev  ben  gtögcren  3:^eil  oon  ^uflralien  ocrbreitet.  §artc^,  |cl* 
U§  .|)ol3  con  angenel^mcm  &txüi),  in  bcr  ^unfltifd^lcrei  fe^t  gefd^äfet. 
ÜDiefc  unb  ncc^  öielc  anbete  Arten  fd^roi^en  ©anborac^l^arj  an^. 

Cephalotaxub  drupacea,  Siebold  u.  Zuccarini. 

(£^ina  unb  Qapan  2)iefcr  pxa^tmüt  Sibenbaum  erreicht  eine 
^ö^e  üon  60  gu§  unb  ift  itf)X  ^art.  '^a^  Dr.  aJ^afterö  ift  C\  Fortunei 
(^üofer)  nur  eine  3Sarietät.  (Sine  fleinere  'äxt,  C.  Manuii  (Q.  ^oofer) 
finbet  fic^  auf  bem  ^^afia- Gebirgen. 

Cryptoraeria  Japonica,  D.  Don, 

!Die  ©ugi  ober  iapanif(^c  Seber;  ber  größte  iöaum  iJ^apanS.  ^er 
(Stamm  errei^t  85  gug  im  Umfange,  r^O  gug  |)ö^e  unb  ift  ber  lange 
glatte  ©tamm  ooüfommen  grabe.  Qn  feinem  SBaterlanbe  liefert  biefer 
^aum  ^aß  mert^üollfle  ^au^olj;  im  2Bo^lgcru^  erinnert  baffelbe  an 
ieneö  t?on  Cedrela.  ÜDag  ^ola  ift  feft,  fe^r  meig,  vodii  unb  lägt  fid^ 
leicht  öcrarbeiten.  ^}an  fennt  t?on  biefem  53aume  üerfd^iebene  fe§r  pbfc^e 
(^artenoarietäten. 

Cupressus  Benthami,  Endlicher. 

Tlt^ito  Ui  5000  bi§  7000  gug  ^ö^e.  ©in  fc^öner  60  gug 
^o^er  Q3aum.    X)a§  ^olg  ift  fein  geäbert  unb  augerorbcntlic^  bauer^aft. 

Cupressus  f'ragrans,  Kellogg. 

(Kalifornien  unb  Oregon.  !Die  ^ngnjer* Planne  ber  (£oloniften. 
©in  150  gug  ^o^er  53aum  mit  glattem  (Stamme. 

Cupressus  Lindleyi,  Klotzscb. 

^uf  ben  Gebirgen  3}2e^nfog.  @inc  ftattli^e  S^preffe,  bic  150  gug 
^oc^  wirb.    t)a^  5)olä  ift  oon  ooraügli*er  33efc^affen]§eit. 

Dacrydium  Colensoi,  Houker. 

D^eu '-  Seelanb.  (Sin  fc^oner  h\§  70  gug  ^^o^er  55aum,  ber  ^arte§, 
unoerme^lic^e^  §ols  liefert 

Dacrydium  cupressinum,  Solander. 

SBon  ben  ©ingebornen  9^eu^Seelanb§  Rimu  genannt,  bie  (Soloniften 
fennen  biefen  ftattlic^en  53aum  al^  Ked  Pine.  !j)crfelbc  erreicht  eine 
^ö^e  oon  200  gug  unb  liefert  ein  ^arte^  ioert^ooüe^  ^ol^. 

Dacrydium  Franklin!,  Hook.  fil. 

ÜDie  guün-Slanne  oon  Sla^manien;  ^öje  be^  Stammet  100  gug, 
Umfang  20  gug.  Da^  befte  auftralift^er  ^'öl^tx  jum  ©raoiren,  auc^ 
oiclfad^  bei  gröberer  £)olsfte^er!unft  n?ie  ebenfalls  jur  Anfertigung  oon 
tlaoieren  gebraucht. 

Dacrydium  Kirkii,  F.  von  Mueller. 

^er  .^aJianoao"  9^eu^(Seelanbg.  (Sin  33aum  oon  p^tamibalem 
Suc^§,  ber  eine  ^ö^e  oon  70  gug  erreicht,  ^ols  oon  röt^lic^er  g-arbe 
unb  augerorbcntlid^er  "Dauer^aftigfeit. 

Dammara  alba,  Rumph.     (D.  orientalis,  Lamp.) 

?lgat^,  !Dammarafi^te.  Qnbift^er  ^^rc^ipel  unb  geftlanb.  (Sin 
grogcr  big  100  gug  ^o^er  53aum  mit  einem  (StammburcJjmeffer  oon 
8  gug.  SÖßegen  feinet  burc^fic^tigen  ^ax^t^,  melc^e^  alä  girnig  oiel 
oerwenbet  wirb,  oon  ^o§er  Sic^tigfeit. 


303 

Damniara  australis,  Lambert. 

^auri^3:anne.  S^örblic^e  i^nfel  t»on  ^J?eu^8eelanb.  Unter  günfti^en 
^^ebingungen  m\\]i  biefer  pra^tooUe  ^^aiim  130  Juü  in  5)ül}c  nnb 
17  gu6  im  ©tammburc^meffer ;  man  Dcranfc^Iac^t  ba^^  Filter  eine§  folc^eu 
üßaumriefen  auf  7(i<>  bi^  .^OO  ^abrr  liefert  ein  üor^iiglic^e^,  bcfonbers 
baucr^afte^  ^aul)ol5  3U  aüen  mi3glid^en  ^werfen,  iaffelbe  lä^t  [ic^ 
leicht  Dcratbeitcn  unb  nimmt  eine  fc^öne  ^olitnr  an.  Die  "^ProDins 
^ucfelanb  allein  fü^rt  jebec^  ^al)x  5^aurt'§oI^  im  ungefäl)ren  'üdnttjt 
üon  4{)(),()0()  a)?arf  au^.  Unter  bem  ©tamme  be§  ^ailmeef  finben  \\^ 
außerbem  große  SD^affen  be§  5^auri'^arae§  be§  Jjanbel^.  Die  ü)?aüri^ 
jammeln  folct)e^  namentlid^  in  l^ofalitäten  ein,  bie  frül)er  mit  biegen 
Räumen  bebecft  rearen,  unb  finb  an  folc^en  ^]3lä^en  ©tiicfe  gefunben 
njorben,  bie  100  "ipfunb  mögen. 

S)?0(§  ücrf^iebene  anbere  ^rten,  loie  Dammaia  macrophylla, 
Lindley,  D.  Moorei,  Lindl.,  D.  obtusa,  Lindl.,  D.  ovata,  C  Moore, 
I).  robusta,  C.  Moore  unb  D.  Vitiensis,  iScemani)  oerbienen  ^ier 
mcgen  i^rc§  fd^i3nen  ^o\^t§  unb  foftbaren  ©araeö  Stmä^nung. 

Fltzroya  Patagonica,  J.  Hooker. 

Der  Alerce  ber  (£^ilenen.  ©in  [tattlic^er,  100  ^n^  f)o^tx  33aum. 
Der  Durc^meffer  be§  «Stammet  erreicht  ^umeilen  bie  aujserorbentUc^e 
?iu^be]^nuitg  oon  15  gug.  Da^  faft  immer  rot^e  ^olj  ift  leicht  fpalt* 
bar,  oon  geringem  (Äiemid^t,  unb  fann  ber  l'uft  o^nc  «Sd^aben  ein  ^albeä 
^a^r^unbert  au^gefcfet  fein.  Die  duj^ere  Oiinbe  liefert  augerbem  eine 
flarfe  gafer. 

Ginkgo  biloba,  Linnc  (Sallsburia  adiantifolia,  Smith.) 
Diefer  auc^  in  Deutfd^lanb  minter^arte  53aum  oerbient  wegen  feiner 
eigentt)ümlic^  ^übfd/en  isöelaubung  eine  ciel  größere  ^Verbreitung  in  ben 
(5^ärten  unb  ^13arf^.  Qn  S^ina  unb  Qapan  erreicht  berfelbe  eine  ^ö^c 
oon  100  guß  mit  12  guß  im  Durc^meffer.  Daö  ^ol^  ift  oon  blaffcr 
garbe,  leicht  ju  »erarbeiten  unb  nimmt  eine  fc^one  'l^olitur  an.  Die 
vSamen  werben  gegeffen  unb  gewinnt  man  ein  gutes  Oel  oon  it)nen. 
Die  grüc^te,  welche  in  ß^ina  unter  bem  S^amen  „Pa- Koo*'  »erfauft 
werben,  finb  getrocfneten  ^J^anbeln  nic^t  unäbnlic^,  aber  oon  weißer 
garbe,   auc^  ooUer  unb  runber. 

Libocedrus   Chilensis,  Endlicher. 

Qn  falten  ÜT^älern  ber  füblic^en  ^nben  oon  ütjiit,  ^wifc^en  2000 
unb  5000  3'Uß  über  bem  Ü)?eere3fpiegel.  ©in  i^cntx,  bi^  70  guß 
^o^er  53aum,   ber  ein  ^arte§,  ^ar^ige«  ^ol^  oon  gelblicher  Jarbe  liefert. 

Libocedrus  decurrens,  Torrey. 

Die  weiße  (£eber  oon  CEalifonien,  in  Salbungen  bis  s"  ^^^^^  5"6 
binanfteigenb.  (£rreid)t  eine  4^ö^e  oon  ooU  20  •  'Juß  unb  jeigt  ber 
©tamm  einen  Umfang  oon  2b  guß  DaS  leichte  unD  ftarfe  §oli  wirb 
für  ^unfttifc^lerarbeiten  gebraucht. 

Libocedrus  Doniaiia,   Endlicher 

§y^örbli(^e  :5nfel  oon  9^eu  =  ©eelanb,  bie  in  gö^en  oon  60oo  Juß. 
C^in  100  guß  Ijoijtx  5a3albbaum.  Das  ^ol^  ift  ^art  unb  l^ar^ig,  geigt 
eine  bun(elri?t^li^c  gärbung  unb  ift  fein  geäbert. 


304 

Libocedrus  tetragona,  Endlicher. 

mhm  ^oxt)''^\k^,  in  §ö^en  oon  2000  h\^  500f)  g-ug.  (Jl  seigt 
bicfe  3(rt  einen  fc^r  geraben  (Stamm  unb  mirb  120  g-ug  ^oc^.  ä)a^ 
^ola,  wenn  auc^  rcei^  unb  leicht,  ift  ^arjig  unb  miberfte^t  unter  ber 
(Srbe  bem  3^^^  ^^^  3^i^  füt  me^r  al5  §unbert  Qa^te;  für  ^ifenba^n- 
fc§tt?eüen  an  Drt  unb  ©teile  jebem  anberen  ^ol^e  tiorgejogcn. 

Phyllocladus  r  homboidalis,  Cl.  Richard. 

!Die  ©eüerie  *  ^Eanne  üon  2:agmanien.  ®a§  |)ot5  biefe§  flattlic^en, 
bt§  60  gug  §o^en  53aume0  ujtrb  bef onber^  für  ©d^iff^maften  fe^r  gef c^ät^t. 

Phyllocladus  trichomanoides,  D.  Don. 

!Die  ©eüeric^2:anne  öon  9^eu^(3eelanb.  :iDcr  Q3aum  mirb  70  gug 
^od^,  unb  f)'d\t  ber  ©tamm  8  gug  im  'iDurc^meffer.  !iDa§  blagfarbene 
ijols  ift  bi^tgeäbert,  flarf,  fc^mer  unb  augerorbcntlic^  bauer^aft.  ^ie 
^.Kinbe  wirb  oon  ben  (jtngebornen  gum  SRotf)^  unb  ©c^warsfärben  bcnu^t. 

Podocarpus  andina,  Poeppig.  (Prumnopithys   elegans,  Philippi.) 

!Der  Öleuquc  Don  (E^tle.  (£in  ftatt  lieber  53aum  mit  53üf4eln 
eparer,  firfd^enäl^nli^cr  grüd^te.  ^a^  gelblid^e  feingeäberte  §)0l5  mirb 
für  feine  SÖ^öbelarbeiten  fe^r  gefc^ä^t. 

Podocarpus  Chilina,  Richard. 

ÜDer  SD^anniu  ober  Sa^ual  ber  S^llenen.  ^a§  wcige  ^o\^  be§ 
bi$  100   gu§  ^oc^  irerbenben  53aumeg  ift  oon  ausgezeichneter  Qualität. 

Podocarpus  dacrydioides,  A.  Richard. 

jDer  „^al^üatea*"  ber  SD^aoriS  9f^eu*(Seelanb§,  bie  (Eoloniften  nennen 
biefen  150  gug  ^o^en  ^aum  hk  „weige  Xanne".  ^ie  weige  füge 
gruc^t  wirb  i?ün  ben  ©ingeborenen  gegeffen.  ^DaS  blagf  arbige  ^olj  ift 
bid^t  geäbert  unb  fe^r  fc^wer. 

Podocarpus  elongata,  L'Heritier. 

©iner  ber  ^öd^ften  33äume  (3üb*^fri!a§,  obgleich  er  nid^t  über  70 
gug  f)oi)  wirb.  !Da§  getblid^e  §ol3  wirb  fe^r  gefc^äfet,  eS  gleitet  bem 
^annenl^olg,  ift  aber  nid^t  ^ar^ig. 

Podocarpus  ferruginea,   Don. 

1)er  „aO^iro"  9Qeu  =  ©eelanbs,  bie  „fc^war^e  ^anne"  ber  Änfiebler. 
§ö^e  be^  53aume§  80  gug.  ^aS  fe§r  §arte  g)o(s  jeigt  eine  röt^lic^e 
garbe;  ein  bunfelrot^eS  ^ax^  üon  bitterem  (§Jefc§macf  wirb  oon  bem 
^aum  gewonnen. 

Podocarpus  macrophylla^  Don. 

ÜDer  „Inou-maki"  oon  Qapan.     ©in  bi^   50  gug   ^o^er   ^^aum. 
1)ie   ^ugftiele   bienen   bort   jur   D^a^rung.    ^a^  ^ol^   ift    weig   unb 
com^aft.    ^ie  Üiinbe  bieut  ^um  "Dac^berfen. 
Podocarpus  Thunbergi,  Hooker. 

©üb*5lfrifa.  ©a^  golj  ift  oon  hellgelber  garbe,  feingeäbert  unb 
fel)r  ^übfc^,  nac^bem  eg  polirt  ift. 

Podacarpus  Totara,  Don. 

9^eu  *  (Seelanb.  ©in  fc^öner,  120  gug  bo^er  53aum  mit  einem 
20  gug  im  Umfang  ^«Itenben  Stamme;  bie  ^oloniften  nennen  i^n 
3Jk^agoni=3:anne.  X)aS  röt^lic^e,  bid^tgeäberte  unb  bauer^aftc  §ols  ift 
fowo^l  ju  ^Bauten  wie  für  SJ^öbel  wert^ooll.  33iele  anberc  ^ot)e  ^^bau^ 
^oläböumc  ber  Gattung  Podocarpus  ober  Nageia    (ber  bei  weitem  am 


3or) 

fvüOeftcn   ueroffeiitlic^tc    )Ran\t   bcr   0»iattumV)  fommeii    in    pftütiekiint 
ZMtn  üon  'ilfieii,  Vlfvifa,  i^uftralien  unb  vimerifa  vor. 

Saxono-(  Jothuea  coMspicuiii,   LiiulK'\. 

^er  „a)iabin"  vom  füblid^en  CS^ilc"  ©in  mitrelt)ü()er  üöaum  mit 
ffingecibertcm  9^u^^üls   rou  gelblicher  Jarbe. 

Sciado])itys  vcrti(Mllata,  Si(^l)ol(l. 

'Die  t}ül)e  unb  eii]cntt}üm(i(^e  Ko<»i^fa  -  niedci  ober  Sc^irnUaniie 
^apan^,  140  gu§  ^o(!^,  pDramibijd)  im  Suc^^S.  .'pol;,  lueifj  unb  compatt, 
namentlich  für  ^Hifferbauten  mert^Doll.  Der  '^^aum  foU  in  ^JJiittel- 
©uropa  ttwa  15  gug  in  20  :3at}ten  mac^fen. 

Torreya  Californica,  Torrey.     (T.  myristica,   Ilooker.) 

©rfltecft  jic^  in  Cialifornien  öon  ber  ^ifte  nac^  ben  l)öl)eren  (V)e' 
birgen.  ©in  fi)mmetrifc^er,  loo  guß  bo^er  ^^aum,  mit  einem  i^latteu 
unb  geraben  ©tamm,  beffen  Durc^meffer  r,  J^uf,  beträgt.  Da-3  .•pol.j 
ift  l)art  unb  feft. 

Torreya  graridis,  Fortmit'. 

Der  ,,^ai)a"  üon  i£^ina.  (Jin  6o  gug  ^of)er  ^^aum  mit  einer 
fc^irmfiJrmigen  Ärone;  er  liefert  gutes  ^^ufe^ol^. 

Torreya  nucifera,  S.  u.  Z.     (Caryotaxus  nucil'era,    Zucc  ) 

Qapan.  ^aum^ö^e  ungefähr  .SO  guß.  '^lu^  ben  D^üffen  prepen  bie 
:3apanc(en  ein  Del  für  ^Speifen.  Das  §ols  irirb  in  ^^apan  t>on 
^3i.Htct)ern  unb  Drechslern  fe^r  gcfc^d^t;    es'  gleicht  Dem  ^^uisbauml^ol,^ 

'l'orreya  taxitblia,  '^Imott. 

g'loriba.  (Sin  50  ^ufe  ^o^er  ^^aum  mit  einem  feften,  bi((}tgeäberten, 
bauerl)aften  ^olj  uon  ri3t^lic^er  ^^arbe.  lükn  gewinnt  uon  Dem  'öanmc 
ein  rot^es  Serpentin. 

(Qm  ^luS^uge  aus:  J.  oon  ÜJhiUer's  „Select  Extra -Tn.pi.al 
Plauts"  7.  ^luflage,  ^Uielbourne,   iss.s.) 


*efletabili((^c0  iiJa^ö. 

iöon  ©.  §)0lft. 

'iGciH  Hid)t,  waei  fic  ^effre«  crfinbcn  tonnicii  — 
'ille  ivcnn  Die  \.'uttci  ebne  '4-UiUcn  brennten. 

(Sine  Ü}tenge  i>on  OHiuäd^jen  aus  ben  oerfc^ieDenflen  j^amilien  beS 
'13flan^enreid)S  liefern  einen  Üiobftoff,  irelcfccn  man  „uegetabili|ct?es  ^U>a(^s" 
nennt,  unb  luelc^er  l}iiufig  in  jolct^er  ^Dtengc  auftritt,  um  fdjon  als 
^anbelsartitel  in  ben  uericl)ieDenften  vänbern  eine  groüe  ^^ebeutung  er- 
langt ju  l)aben.  ^^m  ^ilusfet)en  bem  ii^ienjuad)fe  gleidifommcnb,  finbet 
eS   in  ber  ^nbuftrie  eine  äljnlic^e  !i3eriuenbung  luie  biefeS. 

^lus  ber  folgenbeu  labelle  bürfte  Die  Vlbftammung   Der    bauptjad) 
lic^ften  pegetabilij^en  ^nic^Sarten  erfic^tlid)  luerben. 

1.  Auf  ber  Oberfläche  üon  i^ftan^enorganen  in  ,""ycrm  euies  lieber^ 
5uges;  biefes    ift  je  nacb  feiner  Dicfe  oerfc^ieben,  man   unterfdjeibct   hier: 

a)  ben  fogenannten  Duft  ober  Üieif  üieler  Jrüd^le  mie  i  '-ö.  unferer 
Pflaumen,    ^ürbiffe,    anberfeits    üieler   iölättcr,    ber  5iüt)lblätter, 

^amburfl«  (»arten-  unb  >blumeH-^eitunö.    Öanb  46.    (1890.)  i^'-' 


306 

bct  9^abclii   üiclcr   (Sonifeten,    ber    ^ölättcr   oieler    ^täfcr,    bct 
mkim^hiätttt  u.  f.  ir.; 
b)  bie  fogcnanntc  (S^lafur  an  ber  ganjcn  ^flanse  wie  3.  Q3. 

Sempervivum    tectorum,    L.    ^au^murs,     ^Ipen     (Suropa^, 
Euphorbia    Caput   Medusae,    L.  ha^  äJ2ebufent)aupt,    ©üb* 

^frifa, 
Euphorbia  canariensis,  L.  llanartfc^e  Qnfeht, 
Lepismium  paradoxum,  Dyck  unb  anbete  (Sacteen; 
c)  bie  jogcnannte  Prüfte,  an^aftenb  an: 

a)  ben  grüc^ten:  Myrica;  Beniiicasa  ; 

b)  ben    blättern:    Copernicia;    Chamaedorea ;    Cotyledon; 
Saccharum;  Heliconica;  Populus  (ben  ^no^pen); 

c)  ben  «Stämmen:  Ceroxylon;  Cocos; 

d)  ben  Smeigen:  Monttea;  Myrica  (jum  St^eil). 

^.  Qin  Qnnern  ber  'S^iUn  oon  $f(anjenorgancn  in  gorm  oon 
^örnc^en  ober  Zxop\tn: 

a)  in  ben  ©amen:  Rhus;  Myristica;  Langsdorffia;  Balanophora; 

b)  im  aJhld^fafte:  Ficus,  Gaiactodendron. 

Wx  fe^en  alfo,  mic  mannigfaltig  fd^on  biefer  eine  Oto^ftoff  an  unb 
in  ben  ^flansen  üert^eilt  ift.  gür  bie  Qwtdt  ber  Qnbuftrie  finb  nur 
üon  ber  erften  ^bt^eilung  bie  3.  (S^ruppe  unb  bie  gan^e  2.  ^bt^eilung 
brauci^bar,  benn  wir  ]in^tn  f)kx  nic^t  aüein  Ut  Sac^fe,  welche  ju  ben 
großen  ganbel^artifeln  ääl}(en,  fonbern  auc^  biejenigen,  welche  nur  lofalc 
53ebeutung  öaben,  fc^lieglic^  auc^  no(^  folc^e,  welche  für  bie  ^nbuftric 
no(^  einmal  wichtig  werben  tonnen. 

^ejüglic^  i^re§  fo  oerfc^iebenen  ^l^orfommen^  ift  aud^  bie  (S^ewinnung 
eine  oerf^iebene;  wä^renb  man  oon  allen  brauchbaren  2ßac^fen  ber  erften 
5l()t§eilung  —  alfo  aüen  Prüften -- ^Bac^fcn  —  ^k  leic^tlö^lic^en  ^ac^^^ 
übergüge  oon  ben  *$flanäent^eilen  abfd)abt  unb  biefe  (Schuppen  burc§ 
3ufammenfc^mel5en  in  eine  compacte  ^J^iffe  oerwanbelt,  muffen  oon  ber 
^weiten  Slbt^eilung  —  alfo  hm  gellenwac^fen  —  bie  ha^  Sac^^  ent= 
^altenben  Organe  erft  ^ertleinert  werben,  um  bann  ha^  ^ugfc^melgen 
oorgune^men.  ^iefe  einfache  leichte  Gewinnung,  W03U  noc^  ber  Umftanb 
fommt,  ha^  ber  Oto^ftoff  zuweilen  in  groger  3J^enge  oor^anben  ift  — 
fo  liefert  5.  ^^.  bie  5lnben  Sßac^öpalme  bi^  gu  25  ^|3funb  —  unb  feine 
große  ^rauc^barfeit  l}aben  biefe^  oegctabilifc^e  ^Bad^^  in  ben  Selt^anbcl 
gebracht.  33on  ben  §)eimatlänbern  ge^en  große  ©c^iff^labungen  ooü 
nad^  allen  ^^eilen  ber  (Srbe,  um  ^ier  in  ber  oerfc^iebcnften  unb  aul^ 
gebe^nteften  Sßeife,  meift  jeboc^  jur  Herjenfabrifation  oerwert^et  su 
werben.  33on  bem  (Jarnaubawad^^  würben  beifpiel^weife  im  Qal^re  18()2 
nic^t  weniger  al§  2,500,000  ^funb  im  Sert^e  oon  2  iD^itlionen  3)hrf 
na^  ©nglanb  eingefül}rt.     (Dr.  (S.  (^oese.) 

^a^^  fäuftid^e  3Bac^0  erf^eint  alfo,  wie  wir  fc^on  oben  bei  ber  ö^e^ 
winnung  angebeutet  ^aben,  meift  in  unregelmäßigen,  oft  aber  auc^  in 
fünftlid)'  l}eroorgebrad?ten  regelmäßigen  lS!»eftalten,  wie  'ißlatten,  Scheiben 
(Stangen,  kugeln  u.  f.  w.  unb  bient  überall  al^  ein  gute^  (^ubftitut 
be0  fo  t^euren  ^ienenwad^fe^. 


307 

I.  Äbt^cilunii:  Äruftcniuac^fe. 
1  (Gruppe:    g'tuc^t'truftcniüac^fe. 
1.  Ccra  Myricae. 
3Bac5§  ber  (^attiinc^  A[yrica.  Sac^^omi^rtcn  (Myricaceac;.) 
1)a^  iD^tjrica-   ober  ÜJfurtemüat^^o ,    aJh)rtelma(|ö.     ©^  finbet   ficfe 
al^  Ucber^iuc}  in  ö^cftalt  einer  ilrufte  an  ben  Steinfc^alen  ber  iDiprica-- 
fruchte.    3;m  ungemeinen  mirb  ba^  im  §)anbel  fommenbe  i)h)ricaiuac^§ 
al^    gute^  Surrogat    be^o  ^öienmac^fe^S    üermenbet.    Da   e^  jeboc^    eine 
geringere  T)ef}nfamfeit  unb  5^lebbarfcit   al^    biefe§    Oefi^t,    fte^t   e6    für 
plaftijc^e  arbeiten   gegen   ba§   erfte  Sac^^   jurürf.     6^   wirb  auc^   mit 
biefem  oermengt  verarbeitet. 

].  1)02!  norbamerifanifc^e  3Jii;irtemoa(§ö  (bc^  §anbclg). 

a)  Myriea  cerifera,  L.  (M.  carolinensis,  Mill.)  Der  Dirgi^ 
nifc^e  üEßac^äbaum  ober  Öic^tmtjrte.  S^orbamcrifa ,  fanbigc 
©cefüften  35irginien^. 

Die  Var.  latifolia.    ^}5ennfi)lüanien,  üomtifknt,  ^irginien, 
)oü  namentlich  viel  5öa(^§  liefern. 

b)  Myriea  carolinensid,  Willd.  (M.  cerifera  iSIicli.)  Der 
carolinifc^c  Sac^^baum.    9^orbam«rifa,  (s:arolina. 

^nm. :  ^n  9^orbamerifa  liefert  noc^  $ßac^§:  Myriea  californica, 
Ohm.  &  Schi.,  Myriea  pensylvanica,  Lain, 

Diefe^  a)2i>rica=^a(^§,  tueld^eö  überall  im  .panbel  erfc^eint,  bicnt  lüie 
alle  übrigen  ©orten  —  namentlich  in  D^orbamerifa  jur  Anfertigung  uon 
^er^en,  gum  §au^gebrau(^  unb  3u  mebicinifc^en  >3iDecfen;  —  e^  brennt 
mit  befonber§  geller  weiger  glamme  unb  galten  bie  ^ouifianer  beffen 
balfamifc^en  Duft  für  ein  fraftigeö  .sjeilmittel ;  —  auc^  giebt  ba^  3Bac^§ 
eine  au^gegeic^nete  (Seife. 

•2.  Der  me^-ifanifc^e  ajhirt^enwac^^.    Myriea  Xalapensis,    K!)r. 
(Myriea  raexicana,   Willd.)     3)?e^ifo.     Diefee  föacfe^   foll  nur  in  ber 
g)eimat^  t>ern?enbet  werben. 

'6.  Da^  Öaurel-^ii}ac^ö,  i'aurel  unb  Olioa  (in  ^]Jeru  ^  ^Jieugranaba), 
ober  ^a^  neugranabifc^e  9)h)rt^enn?ac^ö  (beö  .panbel^).  Myriea  eara- 
cassana  II.  B.  K.  S^Jeugranaba.  (£in  ^-ffiac^^,  loelc^e^^  in  au-^gebebnter 
üBcife  in  3^eugranaba  bargeftellt  luirb  —  jä^rlic^  mel)r  aH  UK)i) 
Zentner  —  fommt  im  §anbel  ocr  unb  wirb  gleich  ben  anbcren  Arten 
^auptfäc^lic^  al§  Äer^enmaterial  cermenbet. 

Anm. :  Auc^  Myrieti  polyearpa  üou  '•ßeru  liefert  ein  Dortreff^ 
[idjt^  Sac^§. 

4.  Dag  capenfifc^e  ober  ©ap'$ßac^$  (oe§  ^anbel§)  ober  afrifanifc^e^ 
'ilJflansemr'ac^^. 

a)  Myriea  eordifolia  \j.  ^ap,  luo  biefe  Art  hk  Sanbbünen 
mit  ben  anbern  Arten  ^luifcbeu  ber  liapftabt  unb  Stcltenbofc^ 
maffenbaft  bebecft.  Xac^  ^ii?ac^<^  njirb  meift  burc^  Au^ofocben 
ber  Jrüc^te  unb  ^mi^t  geioonnen  unb  oon  ben  Hottentotten 
irie  Seife  gegeffen. 

b)  Myriea  quereifolia  L.     (£ap. 

c)  Myriea  laciniata   Willd.     @ap. 

20* 


308 

51  nm.:  $(m  (^ap  [oüen  noc^  fernet  gut  Sac^^getüinnmicj  bicnen: 
fjaUn  iebüc^  nur  lofale  33cbeutung, 

a)  Myrica  serrata,  Laai.  (M.  banksiaefolia,  Wendl.) 

b)  Myrica  brevifolia,  E.  Mey. 

c)  Myrica  Krausiana,  E.  Mey. 

d)  Myrica  Burmanni,  E.  Mey. 

5.  !Da§  abeffj^nifc^e  WX)xkaMa^€,  afrifanifc^e  "}5flansenwa(^^  (be^ 
§)anbelg  sunt  Zt^t'ü).  Myrica  aethiopica,  L.  (M.  conifera,  Burm.) 
^£>effi)nicn. 

6.  !Da^  Sanaren  ==  tßad^g  ober  gaj?a^5ßa(%^  (ber  ©ingebornen). 
Myrica  Faya  Ait.  Sanarifc^e  :Jvn[e(n.  a}^abdra,  auf  ben  "^Isoren, 
nameutlid)  auf  ber  3;nfet  g'ai)al  in  3}2enge  uorfommenb.  !Da§  ^a^^ 
mirb  nur  in  ber  §etmat^  üern^enbet  ^u  Ä'erjen;  biirftc  n?o^l  faum  in 
ben  ^anbel  fommen. 

Hnm.  3ur  1.  Gruppe:  Benincasa  cerifera,  Savi.  (Cucurbita 
cerifera,  Fisch.)  —  Dft'-Qnbien,  S^ina,  :3apan  ic.  —  in  3:ropenlänbern 
al^  ®emüfefru(^t  öiet  angebaut.  —  ^ie  grüc^te  bes  3Bac^^!ürbt^  über^^ 
,vef}en  fic^  bei  ber  ^eife  mit  einem  bicfen  lüciglic^en  9ieif,  ber  fic§  nac^ 
bem  ^Ibne^men  lüieber  ergeugt  unb  au§  einem  ma^^artigen  (Stoffe  be* 
ftef}t.  ^§  ftellt  biefer  eine  n?af}re  5[ßac^§!ruftc  üor,  welche  bi§^cr  noc^ 
ni(|t  au^genu^t  mürbe. 

2.  Gruppe:  53Iatt'Äruftenma(^f e. 
2.  Cera    Coperniciae. 

Sad^g  ber  (Gattung  Copernicia,  Sad^^palmc. 

T)a§  Sarnauba-Sarna^uba,  (Seara  ==  (s;eara  •  Sac^^  (be^  .panbel^) 
^13almenn?ac^6  (be§  |)anbe(^  5um  2:^eil).  ^ie  jungen  glätter  fc^mi^en 
auf  bfiben  ©eiten  ebenfalls  ein  ^ar^artigc^  Sac^^  in  großer  3)?enge 
au^,  njelc^e^  in  einem  ftaubartigen  Uebersuge  auf  benfelben  ^aftet. 

Copernicia  cerifera  Mart.  (Corypha  cerifera,  Arrab.  T)a^ 
C£arnaf}uba  (ber  (Singebornen).  ü)ättel  -  53rafilien.  ^rooins  ^ernambuc, 
^iO''®ranbe  Seara;  9^ürb-5lrgentinien,  2;bäler  ber  Lagunen  unb  glüffc. 
Qm  §anbel  erf(^eint  ha^  Sa^g  aU 

1.  ro^esi  ©arnauba-'Sac^s. 

2.  gereinigte^  (Sarnauba-$3ac^§. 

^iefe^  aügemein  befannte  "ipflanäenwac^g  fommt  in  ungeheuren  2)2engen 
au(^  äu  m§  nac^  (Suropa,  loo  e^^  auc^  alö  Sac^^firnig  gur  gabrifat'ion 
oon  Ä'ersen  (unter  ^ufa^  oon  ^ofo^nußöl  feiner  ©pröbigfeit  wegen) 
3um  ©län^eubmac^en  beg  vgo^Ileber^  —  (Sd^u^mac^crwa  c^^  —  unb 
anberiveitig  al§  ©ubftitut  be^  ^^ienenmac^fe^  oerarbeitet  mirb ;  in 
53rafilien  bient  e;?  au^gebe(}nt  sur  leraenbereitung. 

5(nm. :  Copernicia  Miraguana,  Mart.  (Thrinax  Miraguana, 
Seem,  Corypha  Miraguana,  H.  &Cuba)  Die  2)äraguana*^alme  Cubaf, 
©ie  liefert  nur  in  geringerer2J?enge  Sac^^f,  melc^ee  an  Ort  unb  «Stelle 
öermenbet  mirb. 

o.   Cera  Chamaedor eae. 

^^ad)^  ber  (Gattung  Chamacdorea,  ^^ergpalme  !Da^  53erg* 
^^atmem  ober  me^'ifanif^e  "ij}  almenn^ad^s  finbet  fic^)  an  ben  ^^lättern  in 
einer  bicfen  Prüfte. 


I 


309 

Chamaedorea  Schicdeana,  Mart.  (Kuntliia  XalapensisO.  i.^  D.) 
ü)?e^-ifo.  T)ie[f^^  $lVi(^c>  ift  für  ^Juecfe  ber  :j\niMiftrie  unb  i^anbcl^?  nod) 
nt(f)t  auöfleticutct  morben,  )Vüf)\  aber  finbct  eo  im  .s>au«l)aUe  ber  Gin^ 
ijeburnen  ()in  unb  uneber  '-l^criuenbiuicj. 

4.    Ccra    Populi. 

^aö  Sac^ö  ber  ^attuncj  Poj)ulu.^,  Rappel.  (Salicaccac.)  1)ag 
^appclmad^ö.  (So  finbet  [ic^  an  ben  i^no^pen  einit]er  '^aiJpeln,  auö 
bcn«!  man  eine  'äxt  üBac^s  gu  .surfen  bereitet  ^at. 

^Inm.  5ur  2.  (^»ruppc:  ©c^te  Sad^öfruften  finben  fic^  noc^  an  ben 
33tättern  folgcnber  ^Pflan^en  unb  bie  Dieüeic^t  noc^  einmal  '^eriucnbung 
finben  tüerben: 

1.  Cotyledon  orbiculata,   L.     C£ap.     (Crassulaccae.) 

2.  Saccliaruin  violaccuni,  Tussac,  eine   ^^-orm    be^^    (Jucferrol^r^ 
Gramineae). 

3.  Hellconia  farinosa,  Kaddi.     (^Übametifa.     (Musacoai;.) 

3.  Gruppe:    ©tamm^truftenwac^fe. 
5    Cera  Ceroxylonis. 

$)a$  5Bac%!?  ber  (S^attuug  Ccroxylon,  SBac^^-^ipalme.  1)aö  eigent^ 
licfee  ^^^almeniüac^ä  (bes  §anbelg),  Oera  Pahnarum,  ^Inben-^j^almen- 
iDac^ö  Cera  di  Palma  (ber  föingebürnen).  IDer  ©tamm  ber  ^Inben^ 
Sac^^palme  fc^tvi^t  eine  ^trt  t»ün  ^ar^igem  Sac^ö  in  grof3er  a)?enge  auö. 

Ueroxylon  Andicola,  lluiiib.  (Iriartea  andicola,  ^^|)r|L;l.,  Ccro- 
xylon  alpinuin,  liumb)  ©iibamerifa.  ©cuabor,  ^ene^uela,  (£ülum= 
bien,  S^eucgranaba  in  falten  Oiegicnen  bi§  ju  ]i),0()()  ?yuJ3  hinauf fteicjcnb. 
^i\  ben  ßorbilleren  namentlid?  bn  Ouito.  ^a^  sfeac^ö  erfc^cint  im 
,^anbel  in  g-orm  \)on:  1  klumpen,  2  Äugeln  ßö  fommt  jeboc^  \vk  e^o 
fc^eint  nur  feiten  noc^  in  ben  ^^anbel.  Qn  ber  ^eimatl)  mirb  eö  mit 
ialg  üermifc^t  unb  ^ur  .^erjenfabrifation  Dcrirenbet.  5öei  un5  cbenfo 
inie  t)a^  (Sarnauba^5ßac^ö. 

5lnm  :  1  Ceroxylon  Ivlopstockia,  Mart.  (Klopstockia  ceri- 
lera  Karst.)  ^oc^ebene  iBene^uelas ,  (Eolumbicn^ ,  3^eugranaba^, 
©cuaborö.  (i^in  fi>a(^ö,  loelc^e^  im  üolf§wirt(}fc^aftlic^en  ©inne  feine 
moüc  fpiclt. 

6.  Cera    Cocois. 

Daö  'Bad}^  ber  ö^attung  Cocos,  Äofosspalme.  ^aö  Äüfoöiüac^g, 
Cocüs  nucifera,  \j.  iüucb  an  ben  (Stämmen  mehrerer  in  Oft^^^v^i*^^*^" 
unb  ©üb  ^  flmerifa  Dorfommenben  Äofo^  >  ^rten  foll  fic^  ein  reid^lid^er 
Sac^öübcr^ug  Dorfinben,  ber  in  einigen  Öänbern  ät)nlic^  fo  \vk  baö 
3Bac^ö  ber  ^(nben-^ac^öpalme  gciponnen  mirb. 

4.   C^ruppc:   ©tengel'Är  uftenroac^fe. 

7.  Cera  Montteae. 
2ßac^§  ber  (Spattung  Monttea,  (Scrophulariaceae). 

Monttea  aphylla,  Jicntli.  (Oxycladus  aphyllus,  Micrs.)  *ipata= 
gonien,  2(rgentinien,  (E^ile.  (5in  in  ber  .peimat^  fe()r  gejc^äfetcö  uegetabili- 
fc^ef>  Sac^!^,  a^elc^eö  t»on  ben  ^^^id^"  ^i^fc^  ©trauc^eö  gemonneu  wirb. 

^21  um.  5ur  4.  (^)ruppe:  ,pier()er  gehört  ^um  I^eif  auc^  ba^:<  im 
§anbel  erfc^eincnbe  norbamerifanifc^e  ^i?vrt^enn?a(^^. 


310 

II.  ^bt^etlung:   gcHctttoa^fc. 
1.  ©tuppc:    (Samen  =  3f Hentüad^fe. 
8.   Gera    Rlioidis. 
2Ba(%5   ber    Gattung    KIjus,    (Suntacf)ge^öl5e.    (Terebinthaceae.) 
1.  Ccni  jiiponica   boö   japanefifc^e  2Bad§$  (bc§  ,*panbelö)  befinbet 
fic^  in  bcn  3^ücn  be§  ©amengeroebe^  be^  iapanifc^en  (§umac^g. 

Rliiiy  6uccedanea,  L.     ^apan  im  ]üb)PcftU(^cn  Zijdk  bcr  :J\nic(n, 
tüitb  auc^  in  ^yapan,  (S^tna,  Dft^iJ^nbicn  u.  beten  ^nfeln  an^tbant.    Man 
unlerfc^eibct    in   S^ina    oon    bie[er    $lrt    7    burd^   ßultur    ent^anbenc 
Unterarten,  üon  benen  iebc^mal  üer[c^icbene  ©orten  Sac^^   gewonnen 
ipcrbcn:  1   Marunsi,  2.  Jasutani,  8.  Inotsume,  4.  Ogawa,  5.  Tauaka, 
tu  Fukiaaga,   7.  Matsu-Yama.     (5^  erfc^eint   im  ^anbel   in  Jorm 
1.  großer  fc^iüerer  Wodt,   2.  üciner  ©c^eiben  unb  man  ünterfc^eibct  3 
^anbcl^forten  1.  t)a§  ec^te  japanefifc^e  3ßac^^:  e^  mirb  ^auptfäc^Iic^  auf 
ber  Qnfel  ^'infin  auf  ©ifof  unb  ben  ^^in-tfcl^in  Qnfeln  unb  in  ber  Um^ 
gcgenb   oon  9bga)afi   gcioonnen   unb   fommt   oon  S^agafafi   unb  Dfafa 
bire!t    ober    über  ©^ang^ai    ober  ;pongfong    in   ben   ^ankl;    2.  ^a§ 
^ormofa  S53a(^g  gelangt  auf  bemfelben  äBege  in  ben  ^anbel;  3.  haß  inbifc^e 
Sac^ö    ober  ©ingapor  ^^  Sac^ö  wirb  »on  §intprinbien  ober  ©ingapore 
in  ben  ipanbel    gebracht,    ^icfeö   japanefifc^c  3Bac^§   bilbct  unter    allen 
^rten  oon  ^]3flangenwa(^6  wo^l  ben  wic^tigftcn  i^anbel^artitel ;    eö  wirb 
alö  ^ienwad^g  unb  gemengt   mit  folc^en  unb   gmar   gegenwärtig  um  fo 
ftdrfer  oerwenbet  alß  t§  blos  f}alb  fo  ^od^  al^  biefe^  gu  fte^en  fommt; 
eö   bient   in   ber  au^gebe^nteften  Seife  jur  Anfertigung  oon  ^er^cn,  in 
J^apan  felbfl  bient  e§  gur  g-irnigbereitung. 
l^ofale  53ebeutung  ^aben: 

2.  '^aß  Ölo^S2ßa^§;  Ko  (bcr  Qapanefen).  (i^  finbet  fi(^  ebenfalls 
in  bem  SD^efocarp  ber  Steinfrüchte  beö  japancfifc^en  ^^irnigbaumeö. 

Khus  vernicifera,  D.  C  (Rhus  Vernix,  Thbg.  Rhus  ju- 
glandilblia,  Don  )  1)afelbft  oorsug^weife  in  ben  'JJrooinjen  ii^t^i'go. 
Aibgu,  Usen^Ugo  fultioirt.  —  @^  wirb  in  ^apan  ,5;ur  ^Bereitung  oon 
fier^cn  gebrandet. 

3.  Rhus  silvestris,  Sieb.  cV:  Zucc.  ^apan.  •I)er  wilbc  8'irnij3' 
bäum.  ;J)er  Yama  Urushi  ber  Qapanefen.  1)aß  ^^ac^^3  finbet  fic^ 
gleich  ben  oor^crge^enben  ©orten  im  ©amengewebe  unb  i)at  in  Qapan 
nur  untergeorbnete  ^ebeutung. 

4.  Rhus  chinensis,  Mill.  (£^ina.  ^Jiac^  Dr.  ^Jiofent^al  Wirb 
biefeiS  ^^flangenwat^s  in  ®l)ina  ebenfo  oerwenbct  wie  haß  japanefifdje  Sac^g. 

Anm.:  X)aß  Oioga  -  3ßad^g  (ber  Qapanefen)  fiuDct  ficfe  in  ben 
g'rüd)ten  (©amen)  beö  togänöfi-'^^aumö  (ber  Qapancfen)  ber  in  ^apan 
beimifd^  —  bafelbft  aber  namentlich  in  Dtfugori  im  nörbUcfeen  >i§eilc 
oon  S^agato  fuUioirt  wirb.  ®$  ift  in  ber  ;g)eimat]^  ha^  biüigfte  unb 
fc^led^tefte  Sac^ö,  welc^e^  beö^alb  oiel  3um!t)üngen  beößanbe^5  benuijtwirb. 
y.    Cera  Langsdorffiae. 

5Bac^ö  ber  ®attung  I-.angsdorfFia,  (JBalanophoraceae). 

1.  i)aß  ncugranabifd^e  ^flangenwad^g,  Langsdorflia  hypogaea, 
Mart.     (L    janeirensis,  Rieh.    Thonningia   mexicana,   Sieb     Send- 


311 

fenbergia  Morifziana,  Kl.  u.  Karst.  Zxo)p.  Süb*?(mertfa,  üor  allem 
9^eu  '  Ö^ranaba,  pavafiti^c^  lebenb.  T)ie[e'5  ^l^ac^^^  fommt  in  allen 
fleif(^if^en  ^^eilen,  f)aupl)'äc^li(t)  aber  in  bcn  Samen  uov  nnb  ^wax  in 
einer  fo  an(ef}nli(^en  D^a[fe,  Kif?  ^ler^cn  barauv  bereitet  iverbcn  fonnen. 
—  ^n  einijien  O^ei'^enben  <3üb^Vlmevifaö  3.  ^.  iöagota  biencn  füi]av  bie 
cjctrocfneten  ©tenjiel  (Siejas)  an  J^cft*  nnb  J^'sicrtaiien  ol;nc  lueitere 
^räparatton  al§  fersen. 

2.  ÜDaö   inbifc^e  Äolbenfc^ü|ler  *  5Ba^§  Halanophum    clon^Mta,  Bl. 
^nbien,    ^^at)a.      (Lanf»:8dorl'flii    indica,    Arnott.)      Gin    U'ac^'oartiges! 
§ari  ber  «Samen,  m\S)c§  su  ^ler^en  verarbeitet  mirb. 
10.  Cera  Myristicac. 

Sffiad^ö   ber  (S>attung  Myristica,  2)Ju^fatnu)lbaum  (Myrlaticaceae). 

1.  ^a!§  Dcnbama(^§  auö  ber  g-rnc^t  c]en}onnen.  Myristica  <)<mjI.;i, 
H.  &  ß.  5örafilicn  am  ^Imasonenflrom!  Diefeö  i\}>ady::^  bilbet  in 
53rafilien  befonbcr^  in  ber  i^rottins  ^ara,  mo  cc<  im  (^^rofjcn  (^cmonnen 
irirb  nnb  ^ur  ^cr^enbereitung  bient,  einen  ^anbe^ievienftanb  nnb  foU 
mit  bem  folgcnben  ibentifc^  fein: 

2.  ÜDa^  53icur}iba)üa(^«  am  bcn  ^J^üc^ten  i]eiuonneu.  IMyristica 
Bicuhibo,  8w.     ^rafilien. 

2.  (^xixppr.   a«il(^faft^3eUenn?a(^fe. 
11.    Gera    Fiel. 

^aifß  ber  ö^attung  Ficu.s,  (Artocarpeae).     geigenttJac^^. 

1.  i)aß  iat)anif(^e  '^flansemüad^^  Oetah  Lahue  ober  (Jciali  Lalmn 
ober  Laljii  (auf  Sumatra)  finbet  fic^  im  ^nnern  ber  3^^^»  i"i  lüiilc^^ 
fafte  beö  SS^ac^^ben^inbaume^, 

Ficus  cerifiua,  Jungh.  (F.  subracemosa,  Bl.  Sycuinorius  «runinn- 
flua,  iMiq.)  3Beft=  unb  9)titteI'5\aoa,  Sumatra,  tiefer  luac^^^artige 
Stoff  ift  ein  ber  fetten  Wüdi  ä^nli(^er  SJJilc^faft,  ber  über  rvf»er 
cingebicft,  fic^  in  ein  grauet  5Ö3ac^§  oermanbelt.  ©ö  loirb  auf  i^y^nM 
unb  auf  Sumatra  fo  n?ie  ^at-'  Q3ienenioacfe§  oenoenbet  unb  bilbet  einen 
5)anbelgartifel. 

12.    Ceni    Galactodendrouie. 

'iDaS  3Bad^Ö  ber  (S^attung  Galactodendron,  ^'u^baum  (Artocarpeae). 

Da^  Äu^baum  =  Sad^ö  ober  ©alactmac^-y,  Galactodendrun  utile, 
Ktli.  (Brosiinum  Galactodendron).  Arbol  de  Lechc  (ber  (iingeb.) 
(S^utana,  (Caracas,  ^iefe^  ^ad)^  mirb  in  ben  ^lorbiUeren  anc^  ber 
rcol)lf(^mecfenben  Wüi)  bee  Stamme?  geioonnen  ober  aucb  i^efainntclt 
inbem  biefe  3}iilc^  an  ber  Vuft  oer^ärtet;  an^  biefer  loac^^artigen  UJuiffe 
tperben  fe^r  gute  fejen  gemacht. 

^nmerfungen  gu  ben  ilBacftfen: 

1.  Gera  Baccharit^,  Sac^i?  ber  (5i)attung  Ikccharitj,  Gonipositac. 
X)ag  c^ilenifcf)e  "^Pflan^ennjac^g.  Baccharis  confertitblia,  Golla.  fö^ile. 
(5in  ®a(^§,  a^elc^e^  ©ie^^ner  in  feiner  OJo^ftofflefere  mit  anfüf)rtp.218. 

2.  Gera  Pela,  ta^  ^ela  =  S53ac^ö,  aud^  bae  meiße  c^inefifd^e  il^ac^fS 
genannt,  ö^  ift  einC^  ber  intereffanteften  ^rten  von  i^flan^cnamc^fen, 
baä  'Jrobuft  eines  ^"K^tenflic^eö,  loeldjes  f)eroorgerufen  loirb  tnxdf  bie 
SÖSad^^cifabe,  unb  einen  bebeutenbcn  ^anbel^artifel  bilbet.  ((E\'  liefert 
einen  iä^rli(^en  (Ertrag  oon  me^r  ale  lOO/.KX)  ^J.>funb  Sterling.) 


312 

Cocciis  Pe-la,  Westwoocl.  Dtefe^  J^nfcft  lebt  auf  ücrfc^tebcncn 
53äumen  namentlich  auf  ben  fogenannten  loeiöen  Sac^äbäumen  in  (Sfeina, 
fo  in  ber  "iproüin^  (^^üt^tfd&uan  {^HikhÜ^ma) 

j .  Li^^ustruin  lucidum  Ait.,  bie  ^ela^"!Pflan3c  genannt  f  Vi.siania 
paiiiculata,  1).  C.)     S^ina,  Äiangfu,  5(mü^ai,  ."pupe^  u.  f.  vo. 

2.  Liguatrum  Ihota,  Sieb.  (Ligustrum  amurense,  Carr.)  S^ina. 
Ä'iangfu,  f)ofin,  ©c^antung,  Qapan,  Sorea 

3,  Fraxinus  cliinensis,  ßoxb.  "Da^  Pai-la-shu  (mehrere  'ißrO' 
üinaen)  S^tna.  (5ßergl.  §.  (S^.  &  031.  3.  185)0,  ©.  273.) 


culturcn- 

a3on  Dr.  Otto  ©tapf. 
(^u6  ben  35et^anblungen  ber  !. !.  goologtfc6=botanifc^en  Ö^efellfc^aft  in  SBien.) 

^m  5luguft  t)  ^.  iDUtbe  id^  üerftänbigt,  baf^  in  einer  ber  größten 
G^ampignonsüc^tereien  in  Sien  eine  tranf^eit  au^gebrod&en  fei/  irelc^e 
ben  53eftanb  ber  ganzen  Kulturen  bebrol)e.  ^c^  würbe  ,^ugleii  t>on  bem 
33efifecr  gebeten,  bie  ©ad^e  gu  unterfuc^cn  unb  et>entue(I  2)?ittel  jur 
Untcrbrücfung   ober  (Sinfc^ränfung  ber  ^ranf^eit  anzugeben. 

!l)te  Kulturen  maren  in  einer  5lnga^l  t>on  kellern  untergebracht,  bie 
t^eilmeife  unmittelbar,  tbeiltreife  burd^  einen  33orraum  miteinanber  in 
33erbinbung  ftanben.  Qn  einem  baran  ftoßenben,  bcfonber?  großen  unb 
l)ol}en  9iaume  irar  bie  "Diingerbereitung^ftätte  untergebracht,  bie  burcft 
ein  'Decffenfter  au§  bem  barüber  befinblidöen  ^ofe  \^uft  unb  ^ic^t  erhielt 
'Die  Heller  iparen  mäf^ig  gut  oentilirt,  bie  !3:emperatur  fc^manfte  bamalg 
um  18  (S^rab  ©elfiu§  ^erum,  bie  gcud^tigfeit  :üar  el)er  eine  3u  groi3C. 
Crntfc^ieben  ungünftig  beeinflu(3t  würben  bie  ganzen  Einlagen  burc^  bie 
unmittelbare  9^ä^e  ber  1)üngerbereitung^oftclle  unb  bereu  gan^e  53ei(^affen^ 
i)tit  T)ie  ^Mlsbeete  felbft  waren  na^  ^artfer  DJiufter  angelegt,  ^m 
Sinter  unb  grü^)ling  batten  fic  eine  gute  (jrnte  abgegeben;  feit  bem 
Eintritte  be§  (Sommers  waren  jeboc^  bie  *}3tlse  auffallenb  in  ibrer  ®nt= 
wicfelung  gurücf geblieben  unb  fcbließlic^,  unb  gwar  3unäcfcft  in  einem  ber 
Heller,  nur  me^r  fpärlid^  erfd^ienen,  faum  'bi^  gur  g^^^i-^öung  ber  l^a^ 
metlen  gelangt,  barauf  balb  eingefc^rumpft  unb  enblic^  oerfault  ober 
ocrtrorfnet.  ?ll§  id§  bie  Heller  ha^  erftemal  befud^te,  waren  in  ben 
übrigen  Öiäumen  bereite  überall  einzelne  ^il^t  ^u  finben,  welche  biefelbe 
(Srfcbeinung  geigten-,  bod()  war  im  ^lllgemeinen,  abgefe^en  baoon,  ta^ 
tit  \^efe  meift  nur  fleine  ©d^wämme  lieferte  unb  weniger  reic^  al^  fonft 
war,  ber  ©tanb  ein  ^iemlid^  guter. 

"Die  ertranften  i^lge  fielen  baburcb  auf,  bag  i^r  Sad^^t^um  balb 
nac^  i^rem  ©rfc^einen  eingeftellt  ober  bocb  fe^r  oer^ögert  würbe,  fo  'i^a^ 
fie  feiten  mel^r  al^  3  dentimeter  ^ö^c  crreid^ten.  "Dabei  oerlor  ber 
(Strunt  (unb  fpäter  aut^  ber  ^ut)  feine  pralle  (i:onftfteng  unb  würbe 
weic^  unb  ^ä^e  unb  etwa^  wäfferig,  fo  t^af^  er  fic^  nid^t  me^r  brechen 
unb  nur  f^le d^t  fd^neiben  lieg,  außen  erfcfcien  ber  ©trunf  fd^mu^tg 
braungraU;   auf  Cuerfd^nitten  braun  bis  fd^war^braun     biefelbe  33er= 


813 

färbuntj  lief?  fic^  (]n<!b  t»cn  feinem  (?«\runbe  in  bie  aj^pcetfträiiiic  üevfo(,ien, 
bie  ebenfalls  meictj  .iciDovbeu  roarn  ilMc  bcreito  cnuä()iit'  fam  c-^  iit 
ben  meiften  ^niüen  c\ax  nidjt  ^um  ^^erreiüen  bes(  ^c^lcict'o  unb  Daburd) 
^ur  ^öloillec^uu^  bev  VameÜon.  ;^ii  iebem  J\allc  aber  ipar  iii  balD 
civöBcrer,  balb  .^eriiu-^crev  )})hnc[(i  im  (s^rimbe  ber  VauieUcn,  ,^iDt|(^cn 
biefen  unb  über  i()nen  [ic^  au^breitenb,  ein  ;;artfdbi.^er  meitjer  3d)immcl 
üort)anben.  (i^leid),^eitic^  ,^ei(iten  fic&  geiocl)nlid)  braune  mi|Varbic-^e  ,'^'(eiten 
auf  ber  Oberfeite  ^e$  .'^ute?,  bicfer  luar  fc^mieric;  unb  ber  i^an^e  ^J3il,^ 
met)r  ober  weniger  iibelried^enb.  -Seltener  blieb  er  trorfen  unb  fÄrunipfte 
aümät)lig  ein. 

^ie  mifroffüpifc^c  Unterfucfeunc^  ergab  in  ben  faulenben  i^ilijen 
maffen^afte  1)ur(^ie^ung  be^o  c^an^en  »^ruc^tfbrper^  mit  ^^acterien  unb 
auf  ber  f(^mierigen  Oberfliidje  bes^  §ute^  $inf)äufungen  eine»  Sacchu- 
romyce^,  ben  ic^  für  S.  glutinis  {jaltt.  X)er  Schimmel  errcieo  fic^  al^ 
ibcntifc^  mit  (S^orba'ö  \'erticillium  aiyaricinum  (Icoii.  t'un;^.,  Tom. 
IV.  \)  2,  Tab.  I,  Fio^.  4).  @r  fructificirte  reidjlic^  unb  überfc^üttete 
bie  benadibarten  ^^beile  mit  ,^abUofen  feiner  luin^igen  (ionibien.  äuner^ 
f)alb  ber  ^^amellen  fanb  er  fid)  aud),  aber  meift  in  fc^iuac^cr  unb  fpär* 
1  d^er  (Sntancfelung  auf  ber  Cberfldcfce  be^s  .putee,  feiten  auf  jener  be"^ 
(Strunfe^  unb  geiuc't)nlid)  fteril  auf  freicjelegten  ober  nur  locfer  oer- 
grabenen  iÜ^ucelftrangen.  Ürorfen  geljaltene  i^il^e  über^tx^en  fic^  unter 
ber  (^lü^Jglocfe  nac^  lüenigen  Jagen  auf  ber  ganzen  Unterfeite  be«  .vtute^ 
unb  5um  Zljdi*  aud)  auf  feiner  Oberfeite  mit  reidjlid)  luuc^ernbeui 
Vcrticillium;  feud)t  gehalten  gingen  fie  bagegen  rafc^  in  ^^aulniü  über, 
UHi^renb  bie  ©iimmeibilbung  anfangt  ftationär  blieb,  fpäter  aber  unter- 
brücft  lüurbe.  ^m"^^^  ^^^^^^  ^^^^'^^  ^^^  3d}immel  suerft  ba.  Seine  un- 
gemein garten,  üeräftelten  unb  geglieberten  ^'^upfien  liejsen  fid)  in  bem 
Strunfe  felbft  uub  non  ba  aufiuärtö  bi^o  in  ^tn  ^nt  unb  ^u  ben  Va» 
mellen,  ^iinjc^eu  unb  an  benen  fie  fd^liei3lid)  bert>orbrec^en,  uub  abiudrts 
biö  in  t)a$  erfranfte  Whjczi  verfolgen  3ie  nerlanfen  bier  ^luijc^en  ben 
|)i}pl)en  bes  Sirtbes  unb  parallel  benfelben,  ober  fie  burc^fe^en  bao 
lorfcre  .S^upoengeflcdjt  in  ber  ÜJ^itte  bee  ©trunfeö  in  fc^räg  aufftrebenber 
Ütic^tung.  i^in  ^urc^bot)ren  berfelben  t)abe  id)  nie  beobachtet,  \vot)[  aber 
fd)miegen  fie  fic^  it)nen  enge  an  unb  umf lammern  fie  manchmal  mit 
furzen  ^ortfät^en.  :^(nfang^  in  geringer  3^i^^  t)orf)anben,  burc^^icbcn  fie 
fc^lieglid)  b^i  fortgefdjritt'ener  ."^ranfbeit  in  ungel)eurer  i'J^mgc  ba-^  (5^e* 
n?ebe  be^  'ilMrtbe^.  Die  berbe  unb  fefte  Oiinbenic^id^t  be^>  Strnnfeö 
fc^eint  ber  (Sd)immel  nidit  burdjbrec^en  ,^u  fi.mnen.  (^v  luäcbft  baber  im 
»Strunfe  aufunirt^,  bi^o  ju  ber  .v)i.iblung,  in  n-tclc^er  fic^  Die  V^auicUcn 
entmirfeln.  ^ier  brid)t  er  früb^eitig  beroov  unb  bilbet  bie  äußerft  3arten 
(£onibienträger  au^.  Die  ii3eränberung,  loeldje  bie  Dom  ^il^e  um- 
fponnenen  i;)i)pben  be^  iiMrtJie^o  3eigen,  beftebt  ^unäc^ft  in  einer  53räu^ 
nung  beö  pla^matifd)en  ^"tialte.  Dann  ftirbt  biefer  ab,  bie  früt}er 
praü  au^gefpannten  Ü^c'embranen  fallen  ^ufammen,  fo  ba|3  ba^  t^itiiö;^ 
beö  i^l^e^o  nun  meic^  unb  ^^äbe,  unb  lueil  ,>ugleid)  ba^  tobte  ^i?la-?ma  ben 
i^UiStritt  beö  Saffer^o  au^ci  ber  ^^elie  geftattet.  mcbv  ober  loeniger  loäfferig  loirD. 

^d)    ijübt  ben  ©c^immel   and?  an  fterilen  ^Dh)cclicn  gefunDen,  unb 
an?ar    foiüo^l    im  ^nnern  al5  au(^  auf  i^rer  Oberfläche,  bort  nur  an 


314 

berBctcn  ©trängcn  unb  flctil,  ^tct  tit  f^ärl^cr  ©onibtenEitlbung,  ©eine 
^au^tenlmidfelung  erfährt  et  immer  crfl  in  ben  ^rut^tfiir^crn.  Äu€ 
bem  tnifeßitigen  auftreten  bcffelben  ertlärt  fic^,  warum  biefe  fo  äutücf^ 
bleiben  unb  fo  tafc^  i^r  S33ac^iSt^um  einfteden. 

Dem  ©rfrfieinen  beö  ©(^immelg  geoienüber  blieb  ba^jenige  ber 
Sßacterten  unb  |)efe|)il^e  immer  in  ^tüeiter  \Hnic  unb  fonnte,  n?ie  gejagt, 
hti  trocfencr  Q3c^anblung  überhaupt  ^intange^alten  merben.  tiefer 
Umflanb,  ferner  ha§  regelmäßige  i^or^anbenfein  be^  <S(^immel§  an  ben 
erfranften  (5;^ampigncnö,  in  53erbinbung  mit  ber  an  milben  ^t^menomt)* 
ceten  (A«;aricus,  Lactarius,  Russula,  Colletus  u.  f.  lü  )  befannten, 
gans  analogen,  ebenfalliS  burd^  3SerticilIien  oerurfad^ten  ©c^immelfranf= 
l^cit,  lägt  mol^l  feinen  g^^Üel  übrig,  bag  bic  in  9?ebe  fte^enbe  ^ranfl)eit 
buj:c^  baä  Verticillium  agariciiiiim  oerurfad)t  ift,  menn  au^  ber 
ef|?erimenteüc  ©emei^  burd^  fünftlic^e  ^nfection  —  mir  fehlten  bie  .^ilf^^ 
mittel  ba|u  --  no(^  ni(^t  erbracht  ift 

9?un  ift  aber  befannt,  baß  bic  al^  Verticillium  befc^riebenen 
©d^immelformen  nur  bie  ßonibienformen  oon  ©p^aeriaceen  au^  ber 
(J^attung  Hypomyces  finb.  @§  ^anbclte  fic^  mir  nunmef)r  barum,  ^u 
ctfa^ren,  gu  iveld^er  5irt  oon  Hypomyces  jene^  Verticilliun)  be§ 
(J^ampignonö  gehöre.  9?acfe  (£oofc  (|)anbb.  ot ßrit. Fung., II,j). 777). 
^ula^ne  (Sei.  fung.  carp.,  IIJ,  p.  41,  Tab.  VI,  Fig.  19  et  20, 
f.  VII),  Sinter  (9?aben^orft,  Äri}ptogamenfIora ;  Wh^,  11.  ®b.,  IL 
5lbt^.,  <S.  131)  u.  %.  foÜ  allerbing^  Verticillium  agaricinum  (Sorba 
fpecicll  3U  Hypomyces  ochraceus  ^erf.,  einer  ^^Irt,  bie  f)ie  unb  ba  auf 
Russula-Ärten  oorfommt,  ge]^i3ren.  Wix  f^ien  aber  bei  ber  grogen 
?{c^nlid^fcit  ocrfd&iebener  abgebilbeter  unb  bcf(^riebener  Verticillicn 
einerfcit^  unb  ber  an  meinen  Objecten  beobachteten  33ariabiUtät  in  ber 
g-orm  ber  (Eonibienträger  anbererfeit^  ein  einfacher  ©c^lug  oon  ber 
Verticillium  -  auf  bie  Hypomyces  -  gorm  nic^t  fidler  genug,  ^c^ 
tta^tetc  ba^er,  bic  le^terc  gu  erhalten.  £^eiber  griff  aber  bic  tranf^eit 
in  jenen  Kellereien  fo  fc^nell  um  fic^,  bag  in  ÄÜräem  bie  (Kulturen  auf« 
gegeben  unb  bie  iHäume  geleert  werben  mugten,  bcoor  noc^  bic  mcifl 
crft  gegen  ben  ^erbft  erfc^cinenben  Hypomyces-grüd^te  auftraten,  ^ud^ 
oon  mir  angeftcöte  33erfud§e,  bic  gemünfc^tc  ^orm  in  Kulturen  an 
S^ampignon^,  bic  id^  unter  (^la^glodfcn  l)iclt,  ju  bcfommen,  blieben  er» 
folglog.  Q(fe  oerfuc^tc  ee  ba^er  mit  Äu^faaten  ber  Verticillium-(Eonibicn 
auf  einem  9^ä^rbobcn  oon  (^U}ceringatlcrte.  Da^  Verticillium  ent» 
midfelte  fic^  in  ber  üppigften  $Beifc  unb  überwog  bie  Ö>elatine  fcblieglic^ 
mit  bi(^ten,  fc^neemeigen  (Sc^immclrafen  oon  ocrfc^ivenbcrifc^er  (jonibien* 
bilbung.  2lÜcin  aut^  ^ier  fam  t§  nid^t  jur  55ilbung  oon  ^13crit^ecien. 
3(^  bin  ba^cr  oorläufig  auger  ©tanbe,  eine  oijtltg  fiebere  ^eftimmung 
bcö  (£l)ampignonfc^immei§  Su  geben  ^^cfc  mug  jebodi  an  biefer  ©teile 
^eroor^ebcn,  bag  ba^  Verticillium  in  ben  @liKeringelatinc*©ulturen,  bie 
giemlic^  trocfen  gehalten  lourbcn,  allmälig  eine  ü\va§  abmcic^cnbc  g-'^^ot 
annahm,  inbem  bie  ^^Üen  ber  (lonibienträger  fürjer  lourbcn  unb  bic 
(Sonibien  fic^  an  ben  Snben  ber  fcgcU  ober  'pfriemenfi3rmigen  ©tielc^en 
in  Prallen  anhäuften,  bie  oft  ga^lrcic^e  (ionibien  enthielten.  33ei  ber 
leifeftcn  Q3erü^rung   fielen   fic   jcboc^   big  auf  eine  ober  sioei  ober  noc^ 


815 

öfter  au§na!)m§(o§  ab.  ^n  bicfcm  ^uflonbe  fntfprac^fn  bie  Verticilljen 
gan^  bft  ^^(^rcibunq  unb  ^bbilbutu^,  Mc  ^ula<^nc  fon  bfr  (Sonicicu- 
form  bcr  Jlypocrea  (lolicatulu  triebt  (a.  a.  O.,  'lab.  1\',  ^iq.  ,S). 
Xula^ne  fiii]t  aber  auc^  bii^u  (®.  'M):  „Phmfulac  Iiiiju8*cuin 
lly|)0inyc;c'tlbu6  siiieeris,  v.  *^r.  liyp.  rosello,  t.inta  nohis  vidctm 
de  lia})itu  et  apjiaratu  conidif'ero  aftinitas,  ut  ()r()  vcrisiinili 
habeunuis  myeclium  ejus  ex  lungo  corrupto  priniain  (Hi()f|uo  tra 
here  ori<z:incni,  indecjue  in  omni  corpore  circunijacente  diflundi  et 
scipcre",  unb  weiter  ,,Fun<i-us  ;^einmiter  mucedinem  verficillafurn 
adeo  mcntitur,  ut  neutiquani  videaniu.«^,  quo  modo  tute  discrimina- 
retur'^  Äud)  btefe  (Stelle  motj  bagu  bienen,  um  meine  9ic[erbe  bei  ber 
^eftimmung  ber  ^Irt,  fo  lange  nic^t  e^-)?erimenteü  bcr  ,S»1iinimen()ana 
ber  Gntiuicfelungöftabien  natbgeiüiefen  ift,  ^u  rechtfertigen. 

^lö  ^lueite  (Sonibienform  ber  Ilypomyces-^trten  werben  feit  ^ar^ 
(Bull  de  la  Soc  de  nat  k  Moscou,  1871,  f,  p.  S8,  ff.)  unb  Xu» 
la^ne  (Sei.  funj^r  carp  ,  T.  111,  r8)  getuiffe  frü()er  alö  Myc(>;;one 
befdjriebene  (Sntimdfelung^ftabien  betrad)tet.  Qtci  ift  baber  bcgreiflid?,  ^a^ 
ic^  fofort  nac&  biefer  (lonibienfcrm,  ben  ß^Iam^bcfporen  ober  üDJafro' 
contbien  beö  (:£^ampignonf(^immel^  fachte.  :,^c^  fanb  ani}  t^atfäcblic^ 
einmal  eine  abgefallene  (^^Iami)bofpore  sroifc^en  htn  l^imellen  eineö  er* 
franften  i^I^e^  unb  ein  anbereömal  einen  abgeriffenen  ;pup^enafl  mit 
^luei  über  brei  folc^en  (iOlamDbofporen  auf  ber  Oberfläche  eine?  'iliKth 
ftrangeS.  Qn  beiben  g-ällen  luar  e-?  alfo  nic^t  mi^glictj,  ben  bircften 
;]ufamment)ang  nac^^^u weifen.  Iro^  eifrigen  ©ucben^o  fanb  ic^  niemal« 
wieber  zUm§  babon,  auc^  nic^t  in  ben  (Sulturen  auf  (^»loceringclatine. 
X)ie  wenigen  CS^lamubüfporen,  welche  idb  fanb,  ftimmten  in  jeber  |;>in* 
fic^t  Düüftdnbig  mit  Der  al^  Micogone  Linkii  (=Mico;;onc  rosea  Link) 
befannten  unb  3.  ^:ö  auc^  bei  ^lowrig^t  ( (if^remllea,  XI,  '^l.  155, 
J^ig.  3)  abgebilbeten  g^orm,  über  bereu  ß^^^^i^^'^Qf^^t  3"  ber  einen  ober 
ber  anbcren  Hypomyces-^rt  feine  eingaben  borliegen. 

S^ac^bem  bie  bünne  (56e(atinefc^ic^t,  welche  ic^  bem  Verticillium  ge= 
boten  f)atte,  gan3  baoon  bebecft  war,  erfc^ienen  nacb  einigen  SocJjcn  an 
mef)reren  (Stellen  fleine,  mit  freiem  ^luge  eben  noc^  wabrnebmbarc 
(5fleroti?n.  C^s  finb  fleine,  faft  fugelige  Hörper,  bie  am  flein^^clligem 
(Sc^einparenct)i)m  befteben,  beffen  DJinben^eÜen  braun  gefärbt  unb  mebr 
ober  weniger  l)i:cferig  üorgetriebcn  finb.  i?luc^  biefe  (Sflerotienbilbung 
ift  eine  bei  Hypomyees  allgemein  perbreitete  (£-rfc^einung. 

^ie  i^rognofe  ber  (ibampignonfranfbeit  u^ar  bon  borne^erein  eine 
ungünftige,  nacbbem  einmal  nadbgewiefen  war,  baf5  fcbon  ^a^  ÜJiiKel 
befallen  war,  abgefe^en  babon,  bar]  bei  ber  ^lebnlid^feit  ber  Veben^* 
bebingungen  bes  Üiäbr-  unb  be6  »Sctimaro^erpil^e^  bie  ^i>ernict)tung  be« 
einen  bon  il)nen  nic^t  o^ne  ^^i^fl^-^^w^iJ  beöi  anberen  3U  erwarten  war. 

Unter  biefen  Umftänben  h'Mk  nur  bie  rechtzeitige  ;3f'^ti^""3  ""*^ 
9iäumung  ber  inficirtcn  Heller  belfen  fbnnen.  G-^:^  gefcbab  bie^o  benn 
auc^,  aber  leiber  fd^on  3U  fpät,  ba  fid)  balb  aud)  alle  anberen  :?lbtl)eilungeu 
aU  inficirt  erwiefen.  ^in  ober  fünf  Socken  fpäter  mut3ten  bie  ganzen 
Anlagen  aufgegeben  werben. 


316 

®§  lütrft  fid^  nun  btc  f^xac\t  nac^  bcr  ,*g)erfunft  be§  (Sd^irnntfl^ 
auf.  Hypomyccs  -  Wirten  unirben  lutebertioU  in  bcr  Umjebunii  2Btcn§ 
an  t)erfd)iebcncn  ^il^en  bcobad&tet  {dc\1  ^S^d,  ^er^anbl.  bcr  f.  f.  300!.= 
botan.  (Spcfcüfc^aft  in  Sien,  ISS?,  (2.  .H24,  347  unb  .^ar^  a.  a.  £).), 
ober  fc  [elten,  baft  bie  (Jf^cfabr  einer  Ucbertragunc],  gumal  bei  ber  §lrt 
ber  iWnlage  ber  (£^anipic\noncuUurcn,  an  unb  für  fic^  ni(f)t  als  grc^ 
be^eic^nct  irerben  fann.  ?tm  lua^rfc^cinlic^ftcn  bünft  e^  mir,  haf^  bie 
(^infd)leppunc^  burd)  ^ünc^er  in  bie  mitunter  fe^r  primitiven  (Sulturen 
bcr  iBiener  ^ücf^engärtner  erfolgte,  au§  irelc^cn  ein  ^^eil  ber  „^^rut" 
von  bem  ^efifeer  belogen  morben  mar,  unb  baß  fidj  bann  ber  «Schimmel 
unter  ben  an^  feinen  ^aü  fe^r  günftic^en  33crl)ältntffen  ber  ^^üereien 
ausgebreitet  ^atte,  unb  ,5tüar,  nac^bem  er  Dorerft  nic^t  beachtet  unb  feine 
Äeime  burc^  meggeroorfene  tranfe  ©c^mämme  unb  ha^  *perum^antiren 
oon  ^^eet  su  53eet  u.  bgl.  überaübin  üerbreitet  luorben  maren,  in  fo 
rapiber  unb  öernic^tenber  25cife. 

'Die  ©efa^r  feiner  Seiteroerbreitung  in  anbere  Sulturen  iräre 
natürlich  bei  eoentuetlcm  ^erfauf  uon  „33rut"  aus  ben  inficirtcn  .Kellereien 
eine  gan^  befonberS  brobenbe  gciücfen;  bieS  ift  aber  meines  föiffenS 
nic^t  gefd^eben,  fo  hci^  beS^alb  unb  in  ^^^olge  bcS  balbigen  :?(uflaffens 
ber  ^iidikx^i  bie  ^luSbreitung  ber  Äranfi}eit  boffentlic^  '^intangel)alten 
morben  ifl. 

?luc^  an  englifc^en  (S^ampignonfuUuren  ift  biefelbe  .^ranfbeit  üon 
^r.  (Soofe  beobachtet  luorben  'Oergl.  Oard.  dironicle,  lS8i>,  I,  (B.  434). 


Obernärtucrö '§crrn  ^o^tinii  ^^Uofcl  ju  gnlfcnbcrt^ C--S. 

{Wit  groj^em  53ergnügen  veröffentlichen  mir  biefe,  uon  .perrn  (i^arten* 
infpeftor  g-r.  C^^oefcbfc  ocrfafete  unb  uns  giitigft  ^ur  Si>erfügung  gcftellte 
^iograp^ic,  meil  es  gemig  feiten  vorfomint,  bag  ein  C^ärtner  auf  ein 
t»on  reichen  Erfolgen  gefrönteS  fünfjigjäbrigeS  'i)ienftjubiläum  ^urücf- 
blicfen  fann.  1)cm  vcrbienftüollen  :[5ubilar  fprec^en  mir  noc^  nachträglich 
unfere  beftcn  Q^lücfmünfc^e  aus.  URcb.) 

^m  1.  ;^uli  b.  g.  mirb  in  beut  freunblic^en  Stäbtd^cn  galfen- 
bcrg  O.'©.  ein  felteneS  g^reubenfeft  gefeiert:  an  biefem  ^age  finb  50 
Qa^re  vergangen,  feitbem  bcr  boc^üerbiente  Obergärtner  .'pcrr  Qobann 
iMofel  bafelbft  in  bie  T)icnftc  feiner  J^errfcbaft,  beS  .pcrrn  (Strafen 
i^rafc^ma  auf  ©c^loß  galfenberg  eintrat! 

©in  fünfzigjähriges  ^ienfl Jubiläum,  nac^  einer  fünf^igiä^rigcn  e^r== 
liefen,  treuen  ^Irbcit  im  !Dienftc  einer  unb  berfelben  .perrf^aft  — 
gemiß  ein  fclteneS  isBorfommniß ,  mcld)eS  bie  frcubige  9lnt^cilnabmc  aucb 
bcr  g'crncrftcbenben,  auc^  bercr,  bie  ben  :;\ubilar  biSl)cr  nic^t  burc^ 
bircftcn  perfi^nlic^cn  i^crfebr  nä^er  fannten,  ermecfen  muf^. 

Senn  es  in  irgeub  einem  ^Berufe  crforbcrlic^  ift,  mit  ^lufpannung 
aller  fi3rperlic^en  unb  geiftigcu  Gräfte  ^u  arbeiten,  um  gleichen  ©d^ritt 
mit  bem  rollenben  Üiabc  ber  Qdt  ^u  Italien  ober  mo^l  gar  um  ncnncns* 


317 

ivtxilje  6rfolL|e  ju  erriiu]en,  [o  trifft  bie^  auf  bem  (^ebipte  ber  c'»)ärtiievei 
3U.  ^JJtit  ijvoßer  (^)emii^tt)uuiic?  unb  iiuifvpr  ^yveube  fann  bcr  ;,V»^'il^ir 
auf  feine  iveit  met)r  olö  r)()iät)vicie  ciävtiierifd^e  Il}dtii]fcit  übfrl)aupt  unb 
auf  fein  50 jäljvigc«^  i^djaffen  im  t)ienfte  be^  ^-^errn  ('«trafen  ißraf(^ma 
gurürfblicten.  Denn  er  l^at  e^3  iüät}renb  biefer  laui^en  ^Jkit)e  von  :^at)ren 
Derftanben,  burct?  feine  fac^lic^en  Veiftuncjen,  burd)  i^flidjttreue  unb  (^t)ren= 
t)afti^feit  im  Ü^arafter  fic^  nid)t  nur  bie  ^(^tnn^  unb  ilBertl)fc^äHung 
feiner  ^^errfc^aft,  fonbern  aud)  in  c^lcic^er  ©eifc  ^ieieni^e  feiner  g-ac^^ 
qenoffcn,  feiner  Utitbürcjer  unb  üielcn  greunbe  in  reic^ftem  'JJ^aße  ;^u 
erwerben  unb  ^u  ert}aUen.  jyiix  feine  .3roi3e  ^^eliebtt)eit  bei  S:>o(ii  unb 
^^iiebrig,  bii  5?llt  unb  ;^un^  c^iebt  eö  fein  beffcreö  '^eifpiel,  ali  ^(i\^  er 
feit  ^^^al)ren  im  itreife  feiner  ^ablreic^en  ^^efannten  nur  al5  „unfer 
■ipiofel"    ober   „ber  alte  '"^^lofel"  cjilt. 

:3ot)ann  ^]3lofel  mürbe  am  9.  ^pril  l.SU  in  :}Jeubad?  bei  WiU 
lincien  in  ^ö^men  geboren.  SrfüÜt  t>on  l'uft  unb  Viebc  ^ur  (S^ärtnerei 
trat  er  fd)ün  mit  U  ^a^ren  im  g-ürfllic^  ©(^rcarsenber^'fc^en 
(Sparten  3u  ^Uttin^en  in  bie  Vc^re.  ^ac^  DoUenbeter  Vet)r3eit  blieb  er 
noij  einiije  ^^eit  al^  0>V^ülfe  in  berfelben  (S^ärtnerei  t^ätit^,  bi'o  i^n  feine 
Sanberluft  nad)  Sien  trieb,  mo  er  burc^  befonberc  Umpfeblung  im 
(l'rs^er^og  lEarl'fc^en  (harten  su  Dornbad?  bei  Sien  eine  Stelle  al? 
©e^ülfe  erhielt,  ^n  biefem  feiner^eit  berüljmten  (Sparten  batte  ber  juni^e 
^]$lofel  reidjlic^  ©ele^en^eit,  feine  Äcnntniffe  auf  ben  oerj(^iet»enen  (^ebie- 
ten  ber  (Gärtnerei  ju  erweitern  unb  ^u  befefti^en.  Sein  Strfun^^frei^ 
bafelbfl  bi^ao^k  ibm  fo  fe^r,  bajs  er  bi^  3umi^af)re  1640  bort  oerblieb. 
Um  biefe  3cit  iourbe  ^]3lofel  bem  perrn  (Strafen  '|5rafc^ma  in  g-alfem 
berc3  D.^S.  aV$  Obergärtner  empfol)len.  (£r  na^m  tai  üjm  gefteUtc 
iWnerbieten  an  unb  fiebelte  bereite«  am  3.  ^uni  1.S4<>  nac^  galfenberci 
über,  mo  .perr  ©buarb  l^^on^aupt  al^  fein  iJorgäncjer  bcr  cjräflidjen 
(S^ärtnerei  oorftanb.  '^Im  i.  Quli  übernahm  ^'Plofel  bann  nac^  Dem 
Abgänge  üDhui^aupt'^  bie  Veitung  ber  i^afd^ma'fc^en  (Sparten. 

Die  gärtnerifc^en  (Kulturen  bafelbft  maren  bamaU?  unb  finb  no* 
je^t  febr  oielfeitig.  'Jieben  einem  ^übfc^en  fauberen  (5(^mucfgarten  in 
bcr  unmittelbaren  Umgebung  be^  ^Sc^loffeö  bient  ein  umfangreid^er  5tüc^en-- 
garten,  in  ioeld)em  i'ic^  auc^  bie  ^^flan^en*  unb  Xrcib^äufer  befinben, 
3ur  iln3ud)t  unb  Ireiberei  ber  mannigfac^ften  l^emüfc.  J)^ebrere  grojse 
Sarm^  unb  Äaltl)äufcr  entbalten  ^a^lreic^e  Deforation^pflan^cn,  barunter 
reiche  Sortimente  oon  Orc^ibeen,  Jarne  unb  bergl.  ^m  fogcnannten 
„Xbiergarten"  bei  Jalfenberg  befinbet  fic^  bie  au^gebebute  Ciy»ebbl3=^aum* 
fc^ule,  loeitberübmt  bur(^  bie  febenyioertben  Sdiätie  oon  feltenen  'ijäumen , 
feiten  burc^  ibte  anfel)nli(^e  (^i^rijfse  5.  ^^.  finb  Tsu^^a  ciinadensis, 
Liriodondron  tulipifera,  Magnolia  tripetala,  acuiniuata,  glauca, 
Acer  cöichicuni  rubrum,  Virgilia  lutea,  bioerfe  C^idjeu  u.  a.  (ioni- 
feren,  ober  auc^  feiten  im  eigentlichen  Sinne  3.  '^5.  Nyssa  aquatica. 
X)a^  Jalfenberger  (i7.emplar  biefe?  in  i)2orbamerifa  beimifc^en  Xupelo* 
bäumet  ifl  einev  ber  3  größten  auf  bem  gan3en  europäifcten  (ionti- 
nente.  Die  gleichfalls  in  'Jiorbamerifa,  m  ^iJioorgegenben  ujadjfenbe 
Kaliiiia  latiiolia  gebeil}t  t)ier  in  einer  Ueppigfeit,  t)a]i  eö  eine  u?abre 
Jreube  ift. 


318 

Qn  btc[cm  für  einen  Gärtner  ^\mx  mü^-  unb  üetantiüortung^* 
ooüen,  aber  anäj  loieber  banf baren  SBirfung^fretje  ^at  „unfer  "^lofel" 
nun  f)0  Qa^re  ftiü  unb  befc^eibcn,  aber  treu  unb  fleißig  gemirft  unb 
gcf(^affen  Qa,  53ef(i^eibenbeit  ift  ein  ^auptgug  im  (S^arafter  unfere§ 
^ubilar^.  Mt  roid^tigen  (^reigniffc  unb  neuen  ©rfc^einungen  auf  bem 
Gebiete  ber  (Gärtnerei  mit  marmem  gntereffe  »erfolgenb,  ha§'  33rauc^* 
bare  mit  Harem  53Iirfe  erfaffenb,  ^ielt  ^]3lofel  auc^  mit  hm  5lnf orber* 
ungen  ber  neueren  Qtit  ftet^  gleichen  Stritt.  @§  lüar  aber  nic^t  feine 
^rt,  mit  feinen  Öeiftungen  an  hk  größere  Deffentlic^teit  gu  treten  ober 
gar  fie  in  felbftfüc^tiger  Seife  jur  ©c^au  su  fteüen.  %btx  oieüeic^t 
gerabe  barin  liegt  'i)it  ^rflärung  bafür,  ha^  fic^  :3eber  hti  näherem 
5Öe!anntn?erben  gern  ju  i^m  ^ingc^ogen  fü^lt,  bag  bie  '^c^tung  unb 
Sert^fc^ä^ung  feiner  "^ßerfon  eine  um  fo  größere  unb  allgemeinere 
geworben  ift. 

^]5lofel  njar  auc^  einer  ber  3)Mnner,  ioelc^e  im  §erbfte  18G5  fic^ 
vereinigten,  um  ben  Dberfct)tefifc^en  (^artenbauoerein  ^u  Dp^jeln  ju 
grünben  unb  baburc^  einen  53ereinigung^punft  für  t)it  bamal^  fe^r  ger- 
ftreut  njo^nenben  Gärtner  iu  Cberf^lcfien  unb  bereu  Qntereffen  gu 
fc^affen.  ©eit  längeren  ^a^ren  (S^renmitglieb  biefeä  5$erein^,  ift  ^err 
^lofel  tro^  feinet  oorgefc^rittenen  ^Iter^  ein  eifriger  53efuc^er  ber 
^-öerfammlungen  unb  nimmt  an  allen  ^Irbeiten  unb  Unternehmungen  bei5 
^erein§  ben  regften  ^nt^eil. 

a}?annigfaltige   £)oationen   unb    ®i)m|)at^iebe3eugungen    finb    bem 
e^rn?ürbigen  Qubilar   an   feinem  (J^rentage    gugebac^t.    ^uc^  wir,   feine 
fd&lefifd^en   g-ac^genoffen,    wollen    i^m    unfere    ©lürfioünfc^e    gu    biefem 
feltenen  Jubiläum  au^fprec^en: 
„3}?öge  ber  ^oc^oere^rte  Qubilar  [lif  im  toife  feiner  ^^Inge^örigen  noc^ 

rec^t    lange    einer   gleichen   ©efunb^eit    unb  Oiüftigfeit   wie   bi^f)er 

erfreuen ! " 
„aJlöge    er,    eine  Qkxht  feinee  ® taubes,    noc^    oiele  ^cif)xe  in   feinem 

5ßirfung§f reife  füll  unb  bef (Reiben  weiter   wirfen  unb  fc^affen!" 
„3}?öge  Ut  &be,  Jßerc^rung  unb  ;g)oc§ac^tung  Völler,  bie  it)tt  fennen,  bie 

•Sonne  fein,  welche  feinen  ^eben^abenb  uodj  ret^t,    rec^t  lange  oer- 

fc^önenb  unb  oerflärenb  befc^eint!" 


5)ic  2lrl)Mot^ieiu 

53on  i?.  0.  S^agi). 

^ie  auö  fünf  (Gattungen  mit  ttvoa  gweil^unbert  ^rten  gufammen* 
gefegte  gamilie  ber  Aristolocljiaceen  geigt  in  ben  gemäßigten  unb 
wärmeren  Legionen  ber  gangen  @rbe  eine  weite  ^Verbreitung.  Qm 
natürlichen  ^flangenfnfteme  war  i^re  (Stellung  lange  geit  eine  giemlicft 
willfürlic^e,  man  brachte  fie  eben  an  bie  ©renge  gwif^en  Endotrenen 
unb  Exogenen,  ba  fie  mit  erfteren  wegen  ber  ternairen  3c^*^^fil""9  ^^^^^ 
Blumen,  bann  and)  im  §abitu§  man^e  ^e^nlic^feit  geigten,  mit  legieren 
bagegen   in   ben  wefentlic^ften  fünften  i^rer  «Struftur  übereinftimmten. 


319 

3fn  t>en  „Genera  Plantarum"  (vol.  III,  parn  1)  üon  iÖent^am  iV 
^oofer  iPerbeu  fic  jc^t  ^mil'c^en  Cvtinaceen  unb  Piperaceen  aufgifübrt. 

X)urc^  bie  eigentl^iimlic^feit  U^re»  morp^ülo^ijc^m  unb  anatomifc^en 
Söaueö  fiub  biefe  i^flanjen  für  beii  ^^otanifev  üom  ijo&iiUn  :,>tere||e 
unb  auc^  bcm  (b^cirtner  unb  Viebl}abev  luiffcn  bic  jonberbaren  iölumcn^ 
bilbungcn,  bic  bei  üevjc^iebenen  xHrten  ber  i^attunc^  Aristolochia  übrr^ 
bie^  ief}r  bebeutenbe  X)imenfionen  erreichen,  l)äufii]  rcc^t  originelle  Jarben- 
äufammenfteUun^en  aufu?eiien,  ein  lebhafte?  :,]nte"ref)e  ab^ucjeiüinnen.  Die 
für  unfere  Charten  unb  l^)cmäct}5l}dnjer  eigentlich  nur  in  ^^etrac^t  fommenbe 
Gattung  ber  g-amilie  ift  Aristolocliia,  meiere  etiüa  170  gut  bcfinirtc 
^rten  aufweift  unb  finb  bie  öübfc^eften  unb  mit  ben  größten  ^^lüt^cn 
au^geftatteten  Wirten  uom  tropijc^en  ^ub^^merifa  ^u  un$  gelangt,  neuer-- 
bing<§  aud)  einige  fe^r  bemerfenöiuerttje  oom  tropifc^e«  ilfrifa.  U5iele 
bcrfelben  machen  luinbenbe  ober  auc^  mächtige  Sc^lingftrduc^er  aue, 
anbere,  ]o  namentlich  bic  gemäßigterer  $)immelftric^e  treten  un$  ale 
pcrcnnirenbe  Kräuter  entgegen.  i)tx  ))lamt  (oon  aristos,  ba^  befte  unb 
loche,  b.  Soc^enbett  ^eigt  un^,  ha^  man  in  früherer  3^it  ^^i  ^i«  mebicini^ 
fc^en  C^igenfc^aften  biefer  al$  „Oftcrlujei",  ,,^iiJalbrebcnt)ot)hüurj" 
,,(Sc^langenii»urs"  befannten  }5flan3cn  groge  I)inge  ^ielt  unb  aud^ 
bic  heutige  ^i)^ebicin  mac^t  nodf  (S^ebrauc^  düu  einzelnen  'l^räparaten  ber* 
(elben.  Der  ö^laubc  an  bie  i^iftiuibrigfcit  ber  fe^r  ^atjlrcic^en  Ariötoh.- 
clüen,  lüclc^e  faft  burc^gängig  in  i^ren  33lättern,  ^öUit^en  unb  namcntlid^ 
^^ur^eln  einen  iviberlic^  aromatifc^en  (i^eruc^  befi^en,  ift  über  alle  vänber 
tjcrbreitet,  wo  biefelben  üorfümmen.  )Ri(i)i  nur  bic  (^H'icd^en,  fonbern 
auc^  bic  inbifc^en  unb  norbafrifanifc^en  Sc^langen^aubcrcr  glauben  baran, 
unb  betjaupten,  ba^  ein  einziger  Xropfen  be^  ©aftes  jebe  ^c^lange  tobte 
unb  ^m  ajJenfc^cn,  ber  fic^  bamit  eingerieben,  fidler  gegen  (Schlangenbiß 
mac^c.  Die  Qnbiancr  9?orbamerifa$  ^aben  benfelbcn  (Glauben  unb  bei 
ben  (Eingeborenen  SO^ittel^  unb  ©übamcrifa^  mürbe  '^le^nlictjeo  beobachtet. 

Duc^artrc,  ber  bie  (Spaltung  monograp^ifc^  bearbeitete,  ftelltc  oier 
©cctionen  für  biefelbc  auf,  bie  auc^  oon  Q3eut^am  unb  :J)oofcr  in  i^rem 
„Genera''  angenommen  werben;  für  gärtnerifc^e  ^wecfc  bürftc  fid)  bie 
alp^abetifdie  ^jici^enfolgc  ber  cmpfe^len^ioert^eften  ober  befonbcr^  inte* 
reffanten  am  meiften  empfehlen.  Da  oiele  bcrfelben  im  JÜ^armljauje  ^u 
tultioiren  finb,  einige  auc^  im  Äalt^aufe  unb  mehrere  fogar  im  greien 
gut  gebeil)en,  fic  überbic^o  im  ^abituö,  ob  aufrechte  ober  flctternbc 
©träuc^er  ober  auc^  'Stauben,  je^r  oon  einanber  abweichen,  fo  foUen 
^ier  über  il)rc  Kultur  feine  allgemeine  Oi»geln  aufgefteUt,  —  bei  einzelnen 
ikrten  aber  bie^bc^üglic^c  ^öemerfungen  beigefügt  loerben ;  im  Uebrigcn 
ireift  has  betreffcnbe  '-i5aterlanb  auc^  fc^on  auf  bie  5öel}anblungöioeife  bin. 

1.  Aristolochia  acuniinata,  Lam.  Mauritius.  ilBinbcnb,  langst 
gefpi^tc,  berjfbrmigc  Blätter;  traubenftänbiic  iölumen,  5ölumenfrone 
bogcnfi?rmig  mit  ^urücfgefd^lagener,  lanzettförmiger  Vippe. 

2.  A.  altissima,  Desf.  (£inc  im  iD^ttclmecr  * (S^ebict  fc^r  Per* 
breitete  Art. 

3.  A.  auguisida,  L  Ciin  über  3  !JJieter  l)o^er  Sc^lingftrauc^  am 
Sübamerifa,  ben  ^(ntiüen  unb  2)?e^-ifo,  ber  l<S4r)  in  unfere  Sammlungen 
eingeführt  würbe,    ^m  Deccmber  erf(^einen  bie  ringelblüt^igen,  weipen, 


920 

braun  geficrftcn  Q3lumen.  Der  ^Burjelfaft  ift  ein  :peitmittcl  c^egen  ben 
^^ig  c^iftiger  ©(^langen,  bic  er  betäubt  unb  tobtet,  wot^er  bie  jpectfifc^e 
^ejeii^nung. 

4.  A.  baetica,  L.  ^palbftrauc^  au§  «Spanien,  Portugal  unb  Algier, 
fcöon  ben  alten  33ülfern  ale  $)eitmittet  befannt. 

5.  A.  barbata,  Jacq.  (A.  dictyacantha,  Duch.)  :jmmergrüner 
©trauc^  be§  föarm^aufe^,  17!riG  au§  toaca§  eingeführt  mit  purpurnen, 
6  bi^  7  Zentimeter  langen  ac^felftänbigen  33Iumen  mit  gebarteter  !i?ippe. 
nni}t  im  ^uli. 

(j.  A.  bilabiata,  L.  auf  @t.  ^Domingo,  mit   gmeilippigen  iölumen 

7.  A.  bilobata,  L.  Don  ben  ^3(nti(Ien,  mit  ungefc^tüän5ter   Öippe. 

8.  A.  bracteata,  Ketz.  (A.  microphylla,  Willd.)  'äü^hantxn- 
be§  ^^aut  mit  nieberliegenbem  Stengel,  in  Oftinbien  unb  (i:entratafrifa, 
ttjo  e§  al^  giftinibrige^,  Püf^tig  reijcnbe^  Heilmittel  gebraucht  n?irb. 
kleine  Blumen 

9.  A.  brasiliensis,  Mart.  &  Zucc.  fommt  gemo^nlic^  unter  ber 
Q3enennung  A.  ringen s  Link  et  Otto  üor.    Sie^e  bort. 

10.  A.  brevipes,  Bcnth.,  in  SO^^ifo  gu  §aufe,  mit  fünflappigem 
(S^riffel. 

11.  A.  caudata  L.  ©an  !Domingo,  hS28  eingeführt  au§  ^raptien. 
3)?i6farbige  53lumen,  bereu  ^eriant^  riJ^renfiJrmig  bauchig,  an  ber  ^afi^ 
fedb^^öcferig  erfc^eint;  bie  ^^ippe  ift  ^er^förmig  in  eine  lange  gewunbene, 
fabenförmige  ©pi^e  ausgesogen.  ^Die  ^flange  wirb  na^e  an  2  3}?eter 
()oc^,  ^at  an  it)rem  unteren  l^eile  nierenförmige  gelappte,  an  ben  oberen 
^artien  breiget^eilte  53lätter,  bie  im  hinter  abfallen,  unb  bringt  i^re 
fonberbaren  Volumen  mit  einer  langen  bünnen  3lnflugftange  für  bie  al6 
(^^äfte  5ur  53efru(^tung  iriÜfommenen  fleinen  g-liegen. 

12.  A.  Chamissonii,  Duch.  au§  ^merifa. 

13.  A.  chilensis,  Miers.  in  (£^ili  ^u  ^aufe,  aB  Oiejo  de  zona 
befannt. 

14.  A.  ciliosa,  Benth.  ^n§  33rafilien  1831)  cingefül^rt.  53lumen 
purpur  hi^  gelb,  erfc^einen  im  «September  jablreic^.  Die  ^i3^re  ber 
53lume  ift  am  (S^runbe  bauchig  aufgeblafeu,  nad^  oorne  ci)linbrifc^  unb 
gefranft. 

15.  A.  Glematitis,  L.  Durc^  gan^  iSuropa  unb  auc^  in  ber 
Umgebung  oon  $ßien  ^eimifc^,  bie  üjur^el,  früher  officincll,  ift  in  größeren 
i^ahm  ein  narfotifd?  mirfenbes  fc^arfe^  &i\t,  mit  loelc^em  (5  Öiramm 
^]3ulüer)  Orfila  ^unbe  töbtete.  Die  gelbliche  ^lüt^c  ift  unanfe^nlic^, 
aber  megen  be^  in  i^r  fic^  abfpielenben,  oon  ^13rofeffor  ferner  fo 
trefflich  gefc^ilberten  '^efruc^tung-^oorgange^  merfroürbig. 

16.  A.  Clypeata,  L.&A.  bie  ©c^ilbförmige,  1871  auö  (i^olumbien 
eingeführt,  mit  ac^fenftänbigen  ^^lüt^en,  bereu  ci}linbriic^e  9iö^re  gelblid?, 
ber  lange  unb  breite  ctliptif^e  Otanb  aber  trichterförmig,  loeiß  mit  purpur 
gefledft  ift. 

17.  A  cordltiora;  Mutis,  bie  §ersfürmigblül}cnbe,  irurbe  18b0 
auö  9Jie^ifo  gebracht,  wirb  fc^lingenb  hti  10  ä)?cter  fjodi)  unb  f)at  a(i)\tU 


321 

ftänbiqe,  fe^r  iiroge  f(^önc  53lumcn  mit  f)er3förmig  auöciebrcitetcm  crrme* 
gelbem,  purpurgeflecftem  unb  geabertem  ^anbc.  ^umbolb  unb  53onpIanb 
entbecftcn  biefe  fd^öne  'äxi  suerft  an  ben  Ufern  beö  aJiagbalenenftrome^ ; 
bort  fa^cn  fie  Ä'inber,  meiere  fic^  bic  ^lume  in  gorm  einer  p^rugift^en 
ÜJ^ü^e  auf  ben  5!opf  geftülpt  Ratten. 

18.  A.  cymbifera,  Mart.  ©d^Ungftraud^  au§  53rafilien,  njo  beren 
Surjel  a\§  genjö^nlid^eö  §au§mtttel  gegen  ben  33i6  giftiger  Schlangen 
gebraucht  ivirb.  i)iefe  $Burjel  ift  fc^on  feit  1734  bcfannt,  aber  erft 
t?or  ttwa  50  Qal^ren  nac^  ©uropa  gebracht  luorben,  mo  fie  aber  aud^ 
nic^t  Diel  tjern?enbet  n?irb.  ©ie  f)at  einen  burc^bringenben  miberttjärtigen 
(S^eruc^  unb  fc^mecft  aromatifd^  bitter,  gulefet  fampferartig.  Die  ^flanje 
f)at  eine  fe^r  groge,  blaß  gelbbräunlic^c  33lume  mit  jtoeilippiger 
3J2ünbung;  bie  eine  ^ippe  ift  etn?a  8  Zentimeter  lang,  lanzettförmig,  ,v^ 
gcfpi^t,  rinnig ;  bie  anbere  1 7  (Zentimeter  lang,  am  ö^runbc  aufgeblajen, 
au^gefc^weift  geferbt,  bann  in  eine  fafl  8  Zentimeter  breite,  üerfe^rt 
eirunbe,  au^geranbete  ttieüenförmig  geflecfte  platte  au^gebe^nt. 

19.  A.  deltoidea  variegata,  hört.  Sine  im  öaube  meig  panat^irte, 
auö  Zolumbia  1870  eingefül^rte,  gierenbe  ^übf^e  3Sarietät. 

20.  A.  Duchartrei,  Ed.  Andre.  Surbe  Don  bem  obern  ^ma= 
sonenftrome  1868  eingeführt.  1)ie  53lumen  erfc^einen  am  alten  ^ol^e 
in  Strauben  unb  ^aben  eine  braune  ^ö^re  unb  einen  zeigen  purpurn 
geflerften  ©aum.  $ßurbe  in  ber  ^.  ®.  &  Q31.  3-  1^"^"  me^rfac^ 
befproc^en,  fo  1870,  (5.  155. 

21.  A.  elegans,  Hort,  eine  ^errlic^e,  ganj  neue  (Sinfü^rung  au$ 
53rafilien.  (33ielleic^t  nur  eine  55arietät  Don  A  picta )  1)ie  jungen 
■^ßflansen  blühen  fi^on  im  erften  Qa^re  fc^r  reic^lic^.  >Die  garbe  ber 
53lumen  ift  bunfelpurpur  mit  fielen  rabmnjeigen  glecfcfcen  gejeic^net,  t>a^ 
golbgelbe  %uge  liegt  in  einem  fammtig  purpurrot^en  Ola^men.  1)ie 
53elaubung  ift  fe^r  ^uxWi)  unb  üon  faftig  grüner  g-ärbung.  ^vlx 
53ouquetbinberei  finb  bie  Q3lumen  üorjüglid^  geeignet  unb  fönnen  fo  oor- 
t^eill)aft  lüie  Orc^ibeen  oerivenbet  ujerben.  Sinjä^rige  pflanzen,  au§ 
(Stecfltngen  erlogen,  ^aben  im  gemö^nlic^en  $ßarm^au§  oom  ^Ipril  bi^ 
December  |)unberte  oon  53lumen  gebracht.  "Diefe  ©pecie^,  loelc^e  in 
Znglanb  ein  Sert^^eugnig  erfter  Zlaffe  erhielt,  lourbe  erft  188i5  oon 
Silliam  Süll  in  ben  ^anbel  gebraut  unb  erfc^ien  im  „(J^arben"  im 
:3uni  1886  abgebilbet.  ®ic  ift  für  jeben  (56ärtner  eine  oortrefflit^e 
^cquifition,  inöbefonbere  \ia  ber  ^anje  unb  ber  'ölume  fein  unan 
genebmer  ^eruc%  innewohnt,  ber  oon  ber  Zultur  oieler  Aristolochien 
fo  leicht  abfc^recft. 

22.  A.  floribunda,  Lern  2luö  Q3rafilien  1868  eingeführt.  Ölü^t 
im  Quli  mit  purpurrot^en,  gelbgeabertcn  unb  gelbgeringten,  ^a^lreic^ 
erfc^einenben  33lumeu 

23.  A.  f'oetida,  lliiinb.  c^  Bonpl ,  SDie^'ifo.  Die  ülBurjel  bient 
abgefoc^t  al^  SJiittel  gegen  (S^efc^müre. 

24.  A  fragrantissima,  Kuiz  ©trauc^  in  ben  Sälbern  auf  ben 
Änben  ^eru§  mit  fe^r  n?o^lrie(^enben  Blumen.  Die  Oiinbe  bient  t)a' 
felbft  bei  Sec^fclfieber  unb  bei  Unterleib^ftocfungen  al^  Heilmittel. 

^omburfler  ©arten-  unb  ölumen-^eitimfl.    («anD  4C.    1890.)  21 


322 

25.  A.  galeata,  Mart,  bte  (S^e^clmte.  %n^  9^cu  ^  (J^ranaba  1873 
eingeführt,  ^er  über  7  9J?eter  lange  ©tengel  ift  gctt)unben ;  bte  großen, 
7  Zentimeter  langen,  10  (Zentimeter  breiten  glätter  finb  nierenfi^rmig ; 
bie  53lnmen  cremehjeiß,  bunfel  ne1jfi5rmig  geabert. 

26.  A.  gigantea,  Mart,  Q3a^ia  in  Q3rafiliert.  ©ine  ber  f^önften 
fletternben  ^rten  nic^t  nnr  inegen  ber  bebeutenben  ©röße  ber  53lumen, 
fonbern  auc|  ber  A.  Gigas  njeit  üorsuäie^en  inegen  be^  JJe^Ien^  be6 
abfc^eulic^en  ®eru(^e§.  ^Die  ^ängenben  53lumen  ^aben  eine  milc^njeige 
^öf)Xt  mit  grünlichem  Hinflug,  in  ber  SJ^itte  ^elmartig  getrümmt,  unter 
bem  Änie  iveit  in  bemfelben  eingefc^nürt,  über  bemfelben  baud^ig  crmeitert ; 
ber  flfJanb  über  eine  <k>panm  lang  unb  breit,  ^eü  purpurrot^,  bid^t  mit 
gelben  g-lecfen  befe^t  unb  in  eine  lange  gebre^te  ©pifee  enbigenb. 

27.  A.  Gigas,  Lind!.,  au§  (Guatemala  1841  eingeführt,  njirb  ütva 
4  3}?cter  ^oc^  unb  f)at  iroHige,  ^ersförmige,  sugefpitjte  glätter  unb  cinjel^ 
fle^enbe,  mit  Q3racteen  begleitete  ^lumenftiele.  !Die  purpurnen,  einem 
umgefe^rten  ©lep^anteno^re  ä^nlic^en  Blumen  ^aben  ein  breitet  ^eriant^, 
auöwärt^  ^ersförmig  gerippt  unb  wollig,  hk  ^ö^re  aufgeblafen  unb  in 
i^rem  mittleren  S;beile  sufammenge^ogen,  ber  Ü^anb  fe^r  grof?,  faft  35 
Zentimeter  üDurc^meffer,  ^erseifi3rmig  mit  feinem  langen  ©c^meife.  Q^re 
Sölüt^e^eit  fällt  in  ben  3Jionat  Quni.    <Se^r  übelried}enb. 

28.  A.  glauca,  Desf.  Graugrüne  Dfterlusei  mit  njinbenbem  ©tcngel, 
in  Portugal  unb  ber  53erberei  ju  |)aufe.  ^ie  53lumen  Ijaben  eine 
fc^märsli^  purpurrot^e,  glatte,  getrümmte  Zorolle  mit  eirunbcr  juge* 
jpifeter  Sippe. 

29.  A.  Goldiena,  J.  Hook,  ^rac^tooller  @c^lingftrau(i§  mit 
oüalen,  breifeitig  herdförmigen  jugefpil^ten  33lättern;  ^at  bie  gri?gten 
Blumen  unter  ben  Aristolochien.  ©ie  finb  oon  ber  ^lugenfeite  grün- 
lich, tiefgelb  mit  c^ocolabefarbigen  Slbern  im  ^nnern,  in  groei  ungleiche 
^^eile  getl^eilt.  ^Der  untere  Z^z'ü  überragt  ha^  Ooarium  um  '20  Sentit 
meter  in  ber  ßänge,  ^iemlic^  c^linbrif^  unb  enbigt  mit  einem  feulen- 
förmigen  ge!rümmten  ^nopf ;  ber  obere  i^eil,  bei  biefem  ^nopf  beginnenb, 
ift  faft  35  Zentimeter  lang,  trichterförmig,  gerippt  unb  in  einen  brei- 
lappigen  Üianb  auggen?eitet.  ©taubfäben  oierunb^manjig  ;  in  ber  gangen 
gamilie  eine  nic^t  oorfommenbe  ungeioö^nlic^e  ga^l.  i)ie  ^flangc  muß 
im  gebruar  ober  Wdx^  in  frifc^e  Zrbe  umgepflanzt  werben  unb  barf, 
fü  lange  bie  jungen  ^Triebe  nid^t  15  Zentimeter  Öänge  erreid^t  ^aben, 
nur  wenig  begoffen  werben,  welc^eg  ^Begießen  mit  2}2ägigung  t>i^  gum 
©eptember  oerftär!t  wirb.  Qn  biefer  Qtit  ge^t  ber  (Stengel  wieber  bi§ 
auf  wenige  Zentimeter  oom  2;opfe  ^nxM,  na^bem  bie  QSlüt^ejeit  im 
:3uli  eingetreten  war,  unb  ha^  SBaffer  muß  ber  W^W  «^ä^renb  be^ 
&inter^  faft  gang  entzogen  werben.  A.  Goklicana  blü^t  leidet  unb 
frei  bei  einer  ÜTemperatur  oon  15  bi^  18^  K. 

30.  A.  granditlora  Swartz,  ^letterftraud§  auf  ben  Slntillen, 
Jyamaifa  unb  (S^uatemala.  ^^lätter  breit  fjersförmig,  Blumen  baud^ig, 
in  ber  3)titte  sufammengejogen,  mit  fe§r  großer  SOtünbung,  purpurrot!}, 
prac^tooH ;  Sippe  fef)r  gtoß,  faft  Ijergförmig,  febr  lang  gefcbwängt,  gang^ 
ranbig.    !Die  gange  winbenbe  ^flange  riecht  ^öc^ft  unangenehm  betäubenb; 


32. H 

ift    aüen  Z^itxtn   [c^äbUc^,   unb  i^re  Q3lättcr  mcrbcn  bei  r^fumatijc^en 
unb  gic^tijc^en  ^^efc^merben  ju  ^äberii  unb  53al)unc]en  gebraucht. 

:U.  A.  hiuns,  VVUld.  ^n  5)abitu$  unb  Selaubuuij  gleicht  biefe 
'äxt  üoii  Venezuela  bcr  A.  brasiliensis,  bie  glätter  fiub  aber  lufiiicjcr, 
meergrün  unb  feiner  punftirt,  and)  unterjc^eiben  ]\d)  bie  Blumen  in 
g-arbc  unb  ber  ^xö^t  i^rer  l'appen. 

32.  A.  hirta,  L     ^llbefannte  ©pecieö,  Äleinafien. 

33.  A.  hyperboraea,  Sweet.,  aj^ittcmäc^tige  Dfterlu^ei,  (Strauc^ 
in  Dftinbicn. 

34.  A.  indica,  L.  Qmmcrgriine  iilßarm§au^pflan3c,  Q3lumen  purpur, 
aufrecht,  me[)rblüt^ig,  17.^0  eingeführt. 

35  A.  Kaempferii,  Willd,  fletternb,  mit  I)er5fi3rmigen,  fpieß* 
förmigen,  brcilappigen  blättern  unb  gefrümmten  ^^lumen  mit  eirunb- 
längli^em  ©aume.    ^apan. 

36.  A.  labiosa,  Ker.  immergrüne  5ßarm^au^oftaube,  bie>  7  2)Jeter 
fio(^,  au§  ^rafilien  1821  eingeführt.  (Stengel  gemunbcn,  ^^(ätter  13 
Zentimeter  breit,  nierenfi3rmig. 

37.  A.  leuconcuia,  Duch.  'Durc^  Sinbeu  au-3  -LDJagbalena  is5,s 
eingeführt,  mit  ^ol^igem  (Stamm,  ^ie  purpurbraunen  ^^lumen  mit 
tri^tcrförigem  (Saume,  erfc^einen  im  «September. 

38.  A.  longa,  L.  ©uropäifc^c  (Specie^  üon  4)Jabeira  bv$  ;"vtalien 
verbreitet. 

39.  A.  longifolia,  B.  M.  "Da^  33atcrtanb  ift  5)ong'^ong.  (Sie 
^at  einen  furzen  bicfen  (Stamm,  au^  welchem  fc^lanfe,  fic^  ioinbenbe 
ä;riebe  ^eroorf^icBen,  hk  mit  fur^geftielten,  langlau<^ettlic^en,  uac^  imtm 
filzigen  ^^lättern  oerfe^en  finb.  'Die  röt)renf5rmigen,  fur^geftielten,  purpur^ 
braunen  33lumen  finb  in  ber  SJ^itte  jä^  gurürfgebogen. 

40.  A.  macroura,  Gomez,  mit  fc^r  langgefcfjiüäniten  53lumen, 
au^  53rafilien. 

41.  A.  macradenia,  Hook,  grofsbrüfige  Ofterlu^ei,  2  bi^5  3  ^Dieter 
^o^e  ^(etterpflanse  be^  temperirten  talt^aufe^^ ;  au^  üJle^-ito. 

42.  A.  niaxinia  L  ,  (Kolumbien  biö  CEentialamerifa. 

43.  A.  multiflora,  Duch.     2luf    ÜJiabaga^^far  unb   bcn    liomoren. 

44.  A.  odorarissinia,  L.  Qu  0)^e^-ifü,  auf  ben  ^Intillen  bio 
^araguniv,  au^  Qamaifa  1737  eingeführt,  mit  purpurnen,  luo^lriec^en- 
ben  53lumen. 

45.  A.  ofticinalis  Nces.     ^ilbart  uon    A.  serpentaria 

4Ö.  A.  ornithocephala  Hook.  ii$ogelfi3pfige  Ofterlu^ei,  murbc  au^ 
Q3rafilien  1^38  eingeführt.  Die  grojsen,  bunfelgelben  ^^lumen  erfctjeincn 
im  Dctübcr  unb  finb  gteic^fam  mit  einem  buntel  purpurbraunen  9t eV) 
übersogen,  etma  15  (Zentimeter  lang,  bie  bauchige  ^Hö^re  7  (Sentimeter 
lang,  bie  Oberlippe  rinnenformig,  13  (Sentimeter  lang,  bie  Unterlippe 
am  (Si^runbe  fe^r  ^ufammenge^'^ogen,  rinnenformig,  5  (ientimeter  lang, 
bcr  aufgeblafene  ^^eil  ber  ^Höl)re  gleicht  einem  5i$ogelfopfc  unb  ber 
Wintere  ^f)eil  einem  (Schnabel  Die  ©ngUinber  fagen,  bie  JÖlütbe  bd^e 
ben  ^opf  eine^^  Jalfen  unb  ben  grauen  (Schnabel  eine-g  Öiei^er^  mit  ben 
Sappen  cine^  fpanifc^en  gja^neö. 

21* 


324 

47.  A.  pallida,  Waldst.  &  Kit.  ©übftanfteic^  bi5  53it]^i)men, 
aud^  Ungarn;   gel^ött  ju  bcn  Dtclcn,  um§  ajitttclmecr  irac^fcnbcn  ^tten. 

48.  A.  picta,  Karst.  bemalte  Dftcrlu^ci.  ©tnc  fc^t 
fd^önc,  au§  ßatacaig  ftammcnbe  glatte  (Sci^ltngpflanse ;  cinblumtg,  33lumcrt= 
ro^rc  öetfc^rt  eiförmig,  mit  ct)linbrifc^em  ©(^lunbe;  S^^anb  abftel^enb, 
om  ^runbe  odfcrgelb,  bann  molettblau,  gans  mit  einem  'üflti^t  ^eücr 
^bern  gejicrt. 

49.  A.   Pistolochia,  L.,  in  (Bpankn,   Sübfranfrcic^,  Qtalicn. 

50.  A.  promissa,  Mast,  (gine  ]^ö(^ft  eigentümliche  ^rt,  bie  gu 
ber,  nur  au§  brei  ^rten  befte^enben  meftafrifanift^en  ©ruppc  gehört, 
welche  fi(^  burd§  W  groge  ^Inja^l  t?on  (Staubfäben  t>on  ben  anberen 
unter f (Reibet.  3)ie  SBlumen  finb  3  big  4  QoU  lang,  bie  'Siötjxt  berfelben 
ftarf  gerippt  mit  au^gebel^nter  Safi^,  n?ä]^renb  ber  «Saum  auf  ber 
einen  «Seite  in  brei  trianguläre  Sappen  get^eilt  ift,  unb  in  öiele  lange 
fd^male  iRiemen  ober  <B^tv'dn^t  ausläuft,  üon  12  bis  18  goll  J^änge, 
fogar  big  24  goß  lang,  ^ic  garbe  ber  Q3(ume  ift  fd^mufeig  gelb,  über 
unb  über  mit  fleinen  purpur-braunen  fünften  bur^fe^t. 

51.  A.  recurvilabra,  Hance.  "Die  grüne  ^utc^u!  üon  ß^^ina. 
^ine  mebicinifc^e  ?5flanse,  bie  in  Srjingpo  maffen^aft  geerntet  wirb. 
1)er  gegenttjörtige  jä^rlicle  ^ugfu^rmert^  fc^n^anft  gmifc^er  400,000  big 
600,000  maxi 

52.  A.  regale,  braungrau,  fc^hjarg  reticulirt,  l^aud^t  tt?ä§renb  ber 
ättjei  hi§  brei  Za^t,  n^äl^renbbercn  fie  tjoüfommen  geöffnet  ift,  einen 
fel^r  ftarfen  unangenehmen  (Serud^  aug. 

53.  A.  reticulata,  Nutt.,  ©taube,  bie  t)ün  Sßirginien  big  i^ouifiana 
üorfommt  unb  bei  ung  im  freien  Sanbe  cultiüirt  njerben  fann. 

54.  A.  ridicula,  N.  E.  Brown.  !Die  läd^erlid^e  Dfterlusei.  burd^ 
$B.  SBull  üor  brei  ;3a^ren,  1887,  aug  Q3rafilien  eingeführt.  :5)ie 
ötöl^re  ber  ^lume  ift  9  U^  12  Zentimeter  lang,  fürs  jufammengegogen 
unb  umgebogen;  ber  53afaltl^eil  aufgeblafen.  !Der  obere  ST^eil  ift  fonifc^ 
unb  geigt  bie  3JJünbung,  bie  bur^  gnjei  aufroärtg  unb  rücfmärtg  ge* 
!rümmte  Sappen  verlängert  erfc^eint.  'Der  <Saum  ift  oon  büfterer 
gärbung,  bic^t  übergogen  oon  fc^margbraunpurpurnem  ^t^tvtxt  auf 
cremefarbigem  (S^runb ;  bie  Sappen  finb  bunfel,  mit  lichter  ^berung  unb 
f)k  unb  ba  mit  feulenförmigen  fc^wargen  paaren  auggeftattet.  ©tamm, 
Blätter  unb  Sßlumen  finb  mit  paaren  bebedCt. 

55.  A.  ringens,  Vahl,  au(^  Sinf  &  Dtto,  f)^noni)m  mit  ber 
A.  brasiliensis  Mart  &  Zucc.  1820  aü^  33rafilien  eingeführt,  "^aß 
^eriant^  bilbet  einen  7  Zentimeter  langen,  innen  toolligen  Bad,  oon 
bem  bie  'Si'öfjxt  fci^ief  aufn^ärtg  abgebt  unb  fic^  bann  in  gnjei  lange  Sippen 
t^eilt.  'Die  Blumen  erfd^einen  auf  eingelnen  ©tielen  unb  entgegen  ben 
anberen  Wirten  nur  auf  ben  jungen  ^trieben  im  3J?onate  Quli.  Qft  ein 
immergrüner  3Barm]^augftraud§. 

56.  A.  rotunda,  L.  Q"  ®P^i^i^"f  Algier  big  gum  Oriente;  fc^on 
ben  %lten  befannt  unb  mie  A.  Clematitis  offtcinett  oerraenbet. 

57.  A.  aaccata  Wallicli.  Qm  ^imala^a  unb  ^Bengalen  gu  |)aufe, 
ujurbe  1829  eingeführt.  !Die  purpur rotten  Blumen  formiren  eine  meite 
2:afd^e  unb  erfd^einen  im  ©eptembcr. 


325 

58.  A.  Salpinx,  Mast,  ©ine  fe^r  ^übf(%e  Art  öon  Paraguay, 
bic  crft  oor  mcntiien  ^a^ren  üon  bort  burc^  S.  53uü  eingeführt  würbe. 
(Sie  fte^t  ber  ]übbrafilianif(§en  A.  triungularis  ober  Scllowiana  ^iem^ 
li(^  naf)e 

51^  A.  ficnipcrvirens,  L.  ^U6  Sanbia  1727  eingeführt.  Aalt* 
^au§|)f(ansc  mit  purpurnen,  im  2}2ai  erf^einenben  33lumen. 

GO.  A.  serpcntaria,  L.  ©taube  mit  )ool)lrie(^cnber  Jaferiour^el, 
bie  in  ja^heic^en  g-ormen  in  ben  ^lüeg^aniö  oon  f^-loriba  bi3  ^um 
3)(iffiffippi  oorfommt  unb  bei  m^$  im  greien  au5f)äU. 

61.  A.  Sipho  W.  'ßrac^tooüer  (Sc^tingftrauc^  be^5  freien  Vanbe^ 
mit  fe^v  großen  'blättern  unb  braunen,  einem  ^oüänbifc^en  ^l^feifenfopfe 
ä^nU(^en  8lüt^en. 

62.  A.  Thwaitesii,  hört.  1854  au§  ?lU=Salabar  eingeführt,  faum 
meter^oc^,  mit  gelben,  im  2J?iirs  erfc^einenben  33lumen. 

63.  A.  toracntosa,  Sims.  X)er  A.  Sipho  na^efte^enb  unb  fo  Juie 
biefe  im  freien  ju  oeriücnben. 

64.  A.  tricaudata,  Duch.  ^u§  3J?e^*ifo  1866  gebrad^tj  ein  fonber» 
barer,  aber  pbfc^er  Sarm^au^flrauc^.  ^ie  Q3lumen  finb  Mmarspurpur- 
braun,  einjelfte^enb  unb  in  brei  bünne  (Schweife  getl)eilt;  erfc^einen 
im  ^uguft. 

65.  A.  trilobata,  L.,  Sw.,  Duch.  ^n  ber  ^an  .<pou tte'fc^cn 
glora  2111  abgebilbet.  ©in  lieblicher  3S>arm^au§flrauc^  mit  langen, 
breilappigen  53lättern.  ^ie  53lumen  fielen  einzeln,  finb  fc^iuar^purpur. 
3lu^  (Sübamerifa  1775  eingeführt. 

(j6.  A.  ungulifülia,  Duch.  ^lauenblätterige  Ofterlu^ei,  erft  18.so 
auö  l^abuan  eingeführt.  Sarm^an^pflanse,  bie  im  ^uni  in  Ürauben 
blü^t.  !3)ie  53lume  ift  braunpurpur.  aufgefc^mollen  in  Hugelform,  bie 
jufammengesogene  unb  gefrümmte  9iö^re  enbet  in  jmei  Vippen,  beren 
eine  unbebeutenb,  bie  anbere  auffällig  breit  ift. 

67.  A.  Weatlandi,  B.  M.  ©tammt  au5  bem  eigentlichen  (S^ina. 
!Dic  33lätter  finb  ^er^förmig,  etwa^  lanaettlic^  SUäffP^^^  ^i^  iölumcn 
fe^r  grog,  mit  einer  c^linbrifc^en  Dio^rc.  $)auptfarbe  ra^nuoeig  mit 
einem  purpur»braunen  glecfcn  in  ber  SDiitte. 


2lUc  unb  neue  cinpfc^Icui^toert^e  ^^Jfloujcu* 
Lycaste  SchiUeriaoa,  Kch.  f.  b  Lelnuauin,  Rgl.  Unter 
ben  lH)cafte -Wirten  ift  L.  Scliilleriana  iebenfaü5  bie  grogblumigfle  aUcr 
bi§  iet^t  befanntcn  ^rten.  "Die  ^ier  abgebilbete  !i>arietät,  ivelc^e  ber 
Petersburger  botan.  (harten  oon  4^errn  .Honful  ©.  g.  Ve^mann  au5 
Kolumbien  erl}ielt,  seic^net  fic^  burc^  eine  ungleich  fdjönere  g-ärbung  ber 
Q3lumen  aus,  außerbem  ift  bie  etempelfäule  gan^  fatjl,  ioäl)renb  fie  bei 
ber  tvpifctjen  govm  in  ber  blatte  faft  sottig  unb  am  (Sirunbc  fammtig 
behaart  ift.  (^artenflora,  .<peft  ii,  I.  1-321. 

Cassinia  fulvida,  Huok.  f.  ©in  immergrüner,  aufrechter,  reic^ 
oeräftelter,  tnoSpeulofer,  0,50  bis  0,75  ^Dieter  ijotjtx  Gtrauc^  aus  ber 
gamilie  ber  Compositcn  unb  oon  92eu  ^  ©eelanb  ftammenb,  loo  er  auf 
ben  (S^cbirgen  namentlich   ber  Sjattelinfel  in  einer  ^ij^e  oon  2000  bi^ 


326 

4000  guß  üorfommt.  !Detfcl6c  tüitb  in  ©nglanb  unter  obigem  9?amen 
Mtimrt,  auf  bem  geftlanbe  feunt  man  if}n  bagegen  meift  al5  Diplo- 
pappuB  chrysoi)hyllus.  53lut^e3eit  ^uli  unb  Äuguft,  bie  enbftänbtgen 
Sölüt^en  flehen  in  getrölbten  ^olbenrt^pen.  ©oü  bei  un§  im  J^reien 
unter  leidster  'Derfe  üon  g-ic^tenreifig  unb  in  gefertigter  fc^attiger  ^age 
bie  üffiinter  o^ne  <Sd§aben  Überbauern.  1.  c.  5ibb.  56. 

Vanda  Sanderiana. 

Siener  iüuftr.  (§Jart.^3.,  5.  |)ft,  color.  Z. 

Zygopetalum  caulescenS;  Rolfe  n.  sp.  ®ine  fe^r  intercffante 
unb  bemerfen^toert^e  5lrt,  meiere  bie  Ferren  ©anber  &  (So.  oon  ^rafilien 
einführten.  1)urci^  bie  Kultur  bürften  bie  Q3lumen  wa^rfc^einlic^  an 
®ri}ße  unb  lebhafter  g-ärbung  gune^men,  augenblicflic^  flehen  fie  in 
biefer  QBejiel^ung  noc^  hinter  jenen  oon  Z.  Mackayi  gurücf. 

Gardeners'  Chronicle,  3.  ^ai  1890 

Pteris  ensiformis,  Burm.  var.  Victoriae,  Hort.  Bull. 
•Diefe  neue,  buntfarbige  35arietät  ujurbe  fürslic^  oon  S.  5öu(I  oom  öftl. 
Strc^ipel  eingeführt.  P.  ensiformis,  Burmaim  (P.  crenata,  Swartz  ift 
ber  gebräuchlichere  9?amen)  ift  oom  §imalat}a  fübmärt^  nad^  Sei)lon 
unb  oftiüärtg  nad^  D^orb-^uftralien,  ben  ©amoa-  unb  53iti*^nfeln  ocr= 
breitet,  ^ie  %xt  gehört  gu  bem  n^eniger  ^ufammengefe^ten  Zi)pu^  ber 
Gattung  unb  ift  mit  P.  cretica  unb  serrulata  oeriüanbt.  !ibie  neu 
eingeführte  55arietät  ^eid^net  fic^  burd^  eine  ^errlic^e  gärbung  i^rer 
Sßebel  aus. 

Calanthe  rubens,  Kidley,  n.  sp.  ©ine  fleine  aber  rei^enbe 
Calanthe  au§  ber  33eftita^©eftion.  Sie  blü^t  leicht  unb  reic^lic^  unb 
finb  bie  f)üb]cren  Q3lumen  oon  langer  ^auer.  Stammt  oon  ben  öang* 
faiPi'Qnfeln,  in  ber  9^ä§e  ber  mala^ifc^en  £)albinfel. 

1.  c.  10.  mal 

Gaylussacia  frondosa.  !^ie  Ö^attung  Gaylussacia,  nac^  bem 
berühmten  S^emifer  ®at)  ?uffac  benannt,  gehört  3U  ben  Vacciniaceen. 
EJ^an  fennt  ztwa  40  ^rten,  alle  amerifanifc^,  fleine  ©träuc^er  mit 
immergrüner  ober  periobifc^er  ^elaubung,  bie  aber  wenig  fultitirt 
luerben.  G.  frondosa  ^at  grün  :=  purpurne  Blumen,  bie  in  fc^lanfen, 
ac^felftänbigen  ^Irauben  fte^en.  9^ad^  ben  im  SJlai  unb  ^nni  erfc^einen^ 
ben  Blumen  fommen  bunfel^purpurne  mit  einem  ipeißen  jReif  bebecfte 
beeren,  tk  an  unfere  geibelbeeren  erinnern,  wie  biefe  eine  angenehme 
Speife  ausmachen.  —  ^er  Strand^  mirb  3  bi^  6  guß  ^oc^. 

1.  c.  gig.  93. 

Diervilla  Middendorffiana.  5lüc  Diervillen  ober  wenn  mir 
ben  älteren  Dramen  gebrauchen  moüen,  bie  Weigelen  finb  febr  beliebte 
^lütl/enfträuc^er  unferer  (Härten.  £)bige  5lrt  f)at  fc^mefelgeibe  ^lüt^en, 
bie  in  gorm  einer  Gloxinia  gleichen,  —  iebenfalls  fe^r  su  empfehlen. 

1.  c    gig.  94. 

Dendrobiuin  X  Venus,  n.  hyb  (Sine  febr  §übfc^e,  oon  §crrn 
(Sooffon  gejüc^tete  §t)bribe,  bie  oon  D.  Falconeri  unb  D.  nobile, 
le^tcre  bie  ''ßollenpflan^e  abftammt 

Cypripedium  X  Numa,  n.  hyb.  Sßieber  eine  neue  güc^tung 
bes  in  ber  >rf}at  unermüblic^en  Seben.    (SS  ^anbclt  fic^    ^ier  um  eine 


327 

fe^r    glücflici^e    5lrcujung    jtüifc^cn  C.  T^awrencianum  unb  C.  Stonci, 
lefetcre  bie  ^oücnpflan^e.  1.  c.  17.  jDtai. 

Pranus  Pseudo  -  Cerasus.  ©incr  bcr  ftattlic^ftcn  ^Iütf;cu= 
[traueret  ^sapan^^.  ^ie  J\'Orm  mit  c^cfiiUtcn  !:ölumcn  luurbe  in  bcr 
Revue  llorticole  (18(36)  at§  Cerasus  Sieboldtii  ('arrieri  ab^i- 
bilbet,  ift  axidi  noc^  aU  Cerasus»  Wateri  in  ben  Härten  üetbreitct  'ßic 
l)icr  abgebilbctc  tDpifc^e  gorm  mit  einfachen  93liit^cn  träc^t  eine  groge 
SDlengc  röt^Uc^er,  faiirer  griid^te  auf  langen  ©tielcn. 

1.  c.  gig.  99.  ^ 
Zenobia  speciosa  vur  pulverulenta.  'Die  (56attung  Ze- 
nobia  ftef;t  Andromeda  fe^r  na^e.  —  liniere  Wan^t  [lammt  oon 
9?orb  •  (iarolina,  wo  fie  auf  fumpfigem  Terrain  träc^ft.  i>on  jwergt* 
gem  ^ah\tn§,  mit  leberartigen,  eiförmigen  ^^lättcrn,  bie  mit  einem  meer- 
grünen Oieif  bebecft  unb  luenn  jung  t)äufig  rofa  ange^auc^t  finb.  'Die 
531umfn  flehen  in  Trauben  unb  erinnern  an  jene  ber  3}iaiglücfc^cn. 

1.  c.  gig.  lOü. 
Exochorda  grandiilora.  (5^  wirb  biefer  fc^öne  (Strauc^  üon 
(£l)ina  in  unferen  (Härten  nod^  lange  nid§t  genug  gemürbigt.  X)erfelbe 
erreicht  eine  §c^e  Dcn  o  biß  ^t  gug,  ^at  Dünne,  aufrechte  ober  jic§ 
au^breitenbe  ^^^^9^  ""^  f^^^^"  ^^^  großen  fc^neeiueißen  Jölütf)en  in 
^^rauben  an  ben  (Spieen  ber  g^^^^^'^^-  ^'  ^-  S^S-  ^^^^• 

Magnolia  stellata.  ^iefe  prächtige  5lrt,  mit  großen,  fc^neeweißen, 
Jüo^lriec^enben  Blumen  flammt  oon  Qapan,  bürfte  unter  iöeberfung  unb 
bei  befonber^  gef^ü|;^ter  l^age  bei  un^  im  greien  auö^alten.  SDian  teunt 
biefelbc  auc^  al^  M.  Halleana.  1.  c.  gig.  102. 

Berberis  stenophylla  X-  "^i^l^  §i}bribe  swifc^en  B.  Darwiai 
unb  B.  emi)C'trifolia  bilbet  einen  sierlic^en,  immergrünen  ©trauc^  mit 
bcrab^ängenben  3meigen,  bie  fi^  zeitig  im  grü^ling  mit  (Sjuirlanbcn 
golbiger  ^lütben  bebecfen.  1.  c.  gig.  lo:). 

Amelanchier  vulgaris.  Diefer  ^o^e  (Strauß  ober  fleine 
53aum  iräc^ft  luilb  in  ber  ©d^weia  unb  anberen  europäijc^en  Vänbern, 
—  reisenb  nimmt  er  fid&  auä,  wenn  er  im  ^pril  bie  )Ubl}änge  ber 
nicbrigeren  Q3crge  mit  feinen  f^neeigen,  feberartigen  ^lütf}en  befleibet. 
Qm  .perbft  nimmt  bie  !:öelau5ung  röt^lic^e  ©c^attirungen  an. 

1.  c.  gig.  104. 
Olearia  Gunniana.  ©in  o  bi^  4  gug  ^ol)er  ©trau(^  oon 
Ja^manien  mit  weißgrauen  Zweigen  unb  polymorphen  53lättern,  bie 
grob  gesahnt  unb  auf  ber  unteren  glädie  meiggrau  finb.  Die  fternigen, 
weißen  ^:ölüt^en  finb  fe^r  3af)lreic^  uub  bebecfen  bie  3ioeigfpi^cn  wie  mit 
einem  fc^neeweifsen  ^acfen.  Qu  bcr  Umgegenb  oon  i^fonien  l}ält  bcr 
©trauet  bie  iHMnter  meift  o^ne  53ebecfung  an§,  ^ter  bei  uib5  in 
'Dcutfc^lanb  bürfte  er  fid)  wo^l  nur  a[§  Qnfaffe  für^  ^alt^au^  empfel}len. 

l.  c.  gig.  105. 
Tulipa  ciliatula,  Baker  n.  sp.  'Die  ^rt  flammt  oom  $(nti- 
2;auru^5''.pöben3uge  in  Hlein-^fien;  fie  ge^i?rt  äu  bevfelOen  (5)ruppe  luic 
Gesneriaua,  l^at  aber  einen  großen  fc^waraen  glecf  mit  gelbem  Üianbe 
am  (J^runbe  ber  (Segmente.  Wxt  T.  undulatifolia,  Boiss  nafjuerwanbt, 
boc^  finb  bie  (Segmente  be^  "ißeriant^ium^  fürser  unb  ftumpf. 


328 

Eucharis  Steven 8i  X-  ^i«^  .§t)]5nbc  s^ifc^cn  E.  Candida 
unb  E.  Sarideri,  (entere  bif  ^oüenpflan^c  unb  f)ä\t  \o  sicmlic^  Vit 
Wittt  ^m\(i)tn  bcibcn.  1.  c  24.  W}al 

Bambusa  palmata,  Hort.  (Sine  ber  präc^tigflen  unb  biftinf^ 
teflcn  53ambufen  in  33c5ug  auf  bie  Q3elaubung,  meldte  Don  bem  (Bptda* 
liftcn,  ^etr  3)?arliac  in  ^xanlxtii)  iLot-et-Garonne)  unter  biefem 
9?amen  cingcfd^icft  ujurbe.  Qn  ber  Q3elaubung  ähnelt  biefe  Strt  bem 
Dendrocalamus  latifolia,  ol^ne  ^lüt^en  läft  ]xif  vorläufig  nic^t^ 
rtjeiter  über  hit  fpcdfifc^e  (Stellung  berfelben  fagcn.  ^ig  je^t  wax  Bam- 
busa  Ragamonski  alß  bie  breitblättrigfte  ^rt  betannt,  B.  palmata  ^ai 
aber  üiel  fc^önere  Q3Iätter  unb  ^tlgt  einen  mc^r  aufrechten  §abitu§. 
9^ac^  ^u^fage  be§  ^errn  2)?arltac  erreid^en  bie  (Stämme  bi^  je^t  eine 
SQöt)t  Don  5  gug,  mit  nur  5  f)i§  7  Sßlättern  an  i^rer  (Spille;  bie 
gri3gten  üon  biefen  finb  12  big  13  3oII  lang  bei  einer  breite  öon  4 
ti^  5  3c>ü.  $luf  ber  Dberfläc^e  geigen  fie  eine  fc^öne  gelblich  grüne 
©c^attirung  unb  auf  ber  unteren  (Seite  finb  fie  bläulich  ober  meergrün. 
—  !Dag  33aterlanb  mirb  Iciber  nic^t  angegeben.       1.  c.  gig.  106. 

Choisya  ternata.  ^^t  biefe  Rutacee  fc^on  aU  Topfpflanze 
fe^r  äu  empfel^len,  bürfte  fie  im  freien  Öanbe  erft  red^t  gur  Geltung 
fommen.  1.  c.  gig    107. 

Castilloa  elastica.  ©in  ^o^er  33aum  au^  Central ^^merifa, 
§u  bcn  Urticaceen  ge^örenb,  ber  bcn  Guatemala --^autfc^uf  liefert. 
9^euerbing§  wirb  berfelbe  ioegen  feinet  fc^ncllen  3Buc^fe0,  feiner  breiten 
33elaubung  al5  (Sd^attenbaum  für  bie  (Sacao  -  "ipiantagen  in  einigen  ber 
englifc^en  (Kolonien  oielfac^  angepflanzt  unb  fann  bann  in  boppelter  ^e= 
Ziehung  oermert^et  loerben.  1.  c.  g-ig.  108. 

Double  crimson  Ribes  (Ribes  atrosangainea  fl.  pl.) 
tiefer  fe^r  zeitig  im  grü^ling  blü^enbe  (Strauc^  foll  fic^  auc^  zum 
2:retben  oortreffli^  eignen.  1.  c.  Jig.  110. 

Bulbophyllum  lemniscatoides,  Rolfe,  n.  sp.  ©ine  fe^r 
zierliche  unb  ebenfo  biftinftc  5lrt  oon  ^am.  1.  c.  3\.  '^}ai. 

Botanical  Magazine  (2)tai'|)eft). 

Eremurus  aurantiacus,  t.  7113.  9^ad^  Dr.  «itcbijon  möc^ft 
biefe  ^o^e  Liliacee  in  ^Ifg^aniftan  bei  einer  ÜJIeereg^b^e  t)on  7000  bi6 
8000  gug  unb  tt)erben  bie  jungen  53lätter  bort  al§  ©emüfe  oermcrt^et. 
!l)ie  1  Vä  gug  langen  53lätter  fc^liegen  ben  boppelt  fo  boben  ^lütben= 
fc^aft  ein,  melc^er  eine  bid^te,  oielblüt^igc  ^e§re  oon  flernformigen  gelben 
53lumen  trägt. 

Abies  brachyphylla,  t.  7114.  ©ine  ber  bübfc^eften  ber  neuer* 
bing^  eingeführten  (Silbertannen  oon  ^apan. 

Passiflora  Mierssi,  t.  7115.  ©ine  fe^r  pbfd^e  "iPaffion^blume 
tjon  ^rafilien     (23ergl.  g).  (S.  c^  ^l.  Q.     1888,  (S.  505.) 

Berberis  virescens,  t.  7116.  ©ine  mit  B.  aristata  na^oer^ 
ttjanbte  Art. 

Priinulina  sinensis,  t.  7117.  ^Diefc  ^i3d^ft  eigentümliche 
Gesneracee  lourbe  bereite  im  oorigen  Qa^rgang  ber  ^.  0»^.  &  031.  3- 
(S.  511  al^  Priinulina  Tabacum  einge^enber  befproc^en. 


329 

Odontoglossnin  Wattiannm.  ©ofl  nac^  GIninen  eine  biftinftc 
^rt  [ein,  luid)  ^^(iiberen,  )o  ^crrn  ©anbcvSt.  mbani  einf  ttatürli(f)c 
5)l)0ribc  unb  luerben  OdontojijosHurn  Iute()-purpur(3urn  linb  O.  Sau- 
derianum  ab  mutmajllic^c  Altern  an^e[c^en.  ^ic  i^flaii.^c  ftammt  Don 
9^eu*(5^ranaba,  wo  [ie  bafelbft  Dovfommt,  fc^ciiit  bk^  ie^t  ein  (5'»eict)äft5- 
e^e^cintniß  ber  g-irnta  (Sanber  ^u  fein.  :,^m  5a}ad)'otl)iim^^f)abUuy  cr= 
innert  O.  Wattiannm  etu\i§  an  ().  triumphans.  ^ie  c^rojlcn  ^^lumen 
jeiijen  mand^e  §le^n(td}feit  mit  jenen  üon  O.  Ilarryanum',  bei'onbcv'^  in 
ber  5^'Orm  ber  l^ippe.  ^ie  c^tibm  ©epalen  finb  bräunlii  --  carminrotb 
geficcft,  bie  (S^runbfarbe  ber  fetalen  ift  glän^^enb  c^elb  am  C^runbe,  mit 
braunen  ^^inien  c3etiip[elt,  barübcr  befinbet  fic^  ein  großer  bräunlich  carmin« 
rotf^er  J^lerf,  t)k  (Spijgen  finb  beügelb.     (Jarden'  ;i  ilJ^ai,  'l\  751. 

Rose  Emilie  Dupuy.  Gine  mcrt^üoüe  3"3^^f  S"^  ^\a\\t  ber 
[tarfumdfifigen  STbeerofen  mit  fletternbem  §abitug.  5>on  ^'eüet  im  :^^re 
1^70  qesüc^tet.  1.  c.  10.  SDJai,  T.  752. 

^fiatifc^e  ©c^mertlilien:  Iris  Bakeriana  unb  I.  Bornmulleri. 

(^ergl.  .p.  &.  Sc  531.  3.  l^9(\  ©.  127  unb  ISKK  ®.  51'».) 

1.  c.   17.  Wh\,  T.  753. 

einfache  S^rnfant^cmum^5:  „Jane"  unb  ibre  gelbe  5>arietat. 
„Jane"  träcgt  eine  reinw2i6e,  große,  ^öc^ft  ^ierlic^e  iölume  unb  l)at3ur 
5>erbefferung  ber  G^ru|antf}cmum^9?a|fe  mit  einfallen  Blumen  mefentlic^ 
beigetragen.  1.  c.  24.  a)?ai,  T.  764. 

Oxalis  Bowieana.  T)iefe,  fc^on  1824  00m  Gap  eingefiif^rte 
©auerflee^^lrt  lüirb  in  (Snglanb  (Battersea  Park)  mit  großem  (irfolge 
al^:^  üleppic^beetpflanje  Deripenbet.  1.  c.  31.  ^Ui,  T.  755. 

^ieIbUitf)ige  Anoden-Begonien:  1.  B.  Mine.  Courtois.  —  '2.  B. 
multiüora  rosea  —  3.  B.  lutea  nana  tiore  pleno  —  4.  B. 
Soleil  d'Austerlitz  ^ie  ^icr  gans  allgemein  ali^  „oielbliill^igc" 
^Begonien  bezeichneten  machen  eine  befonbers^  bemerfen^^mert^e  Oiaffe  ober 
Serie  au^^,  unb  ^u^ar  1.  burc^  i^r  außerorbentlic^  reid)cö  i^lül^en, 
2.  burc^  eine  üerbältniBmäfjig  bcträc^tlid^e  .s^-^ärte  unb  enblic^  :>.  bur(^ 
eine  faft  ununterbroctjene  53Iüt^e3eit.  Sie  zeichnen  fic^  iiberbieö  burd} 
einen  fe(}r  ^luergigen  5S5uc^^  au^,  foiüie  burc^  eine  äußerft  leid)te  iiultur 
unb  53erme^ruug.  ^lüer  Saf^rfc^cinlic^feit  nac^  mirb  biefe  neue  Serie, 
meiere  X)ün  bem'.^unftgärtner  Urbain  in  ©lamart  ge^üc^tet  unb  in  t^cn 
^anbet  gebracht  lourbe,  bie  anberen,  bi^je^t  fo  beliebten  iinoUen^'^üego^ 
nien  uad^  unb  uac^  au^  ben  @»ärten  oerbrängen.  3"  ^^^^^  u^citeren 
©mpfe^Iung  fei  noc^  hinzugefügt,  bafj  fie  in  ben  ^imenfionen,  im 
g)abitU!ä  unb  in  ber  gärbung  eine  merfirürbige  C^^leidtfbrmigfeit  ;>eigcn, 
lüoburc^  böc^ft  regelnuifsige  ^Einpflanzungen  erhielt  uierben  fbnnen.  lieber 
ibren  llrfprung  läßt  fid)  nidjtc^  mit  '^eftimmtbeit  nad)ireifen,  loabrfc^ein- 
lic^  bürften  biefe  53egonien  im  *!|?rincip  an^  ber  mit  15.  Pearcci  bc^ 
fruchteten  R  Gloire  de  Kaiicy  berucrgegangen  fein.  5?on  ben  bicr 
abgebilbeten  ^at  9^o.  1  meiß  =  fc^trefelgelbe  Blumen,  bei  9?o.  2  finb  bic- 
felben  lebhaft  rofa  gefärbt,  bei  ^}o.  3  fc^ön  golbgelb  unb  bei  9?o.  4 
üon  einer  ^errlic^en  ponceau-'rotben  Sdiattirung. 

Revue  Horticolc,  5^0.  {),  color.  Za\. 


330 

Hypericum  Moseriannm.    (Sitte  fel^r  pbfd^c  ^^bribe  s^tfd^cit 

H.   calycinum    utlb  H.  patulum.    (23crgl..t).  ^-^-^^I-^-  ^^^•^/'S- ^^5.) 
Kev.  de  rilortic.  Beige  et  etrangere,  9^0.  5,  cülor.  Zal 

Nympliaea  zanzibarensis,  Casp.  fl.  rubro.  (33ftgl.  $.  ®. 
c^  531.  8.  1884,  ©.  231   unb  1887,  ©.  172.)      1.  c.  color.  Zal 

Maipighia  ilicifolia,  Mill.  ^tefe  5(rt  murbc  i?on  ^txtn 
^.  ginbcn  int  ^a^re  1838  auf  bcr  Qnfel  (£uba  entbetft,  tDofclbft  fie 
einen  fleinen  58aum  su  bilben  fc^eint.  ©te  blü^t  augcrorbcntlic^  teic^ 
unb  rufen  bie  t?ielen  fleinen,  graciöfen,  njeig-rofarot^en  ^lüt^en  einen 
angenel^nten  ©ontraft  ^erüor  mit  bcr  bunfelgrünen,  cjlänsenben  ^elaubung, 
Ut  jener  unferer  (Sted^palme  nic^t  unä^nlic^  ift 

Azalea  indica  var.  MUe.  Marie  Vervaene.  3^iefe  prächtige 
33arietät  flammt  aD  üon  ber  fc^önen  25arietät  Antigone  befruchtet 
mit  bem  Rollen  ber  Azalea  versicolor,  gtt)ci  fef}r  biftintte  Zx^ptn,  beren 
üorsüglid^e  ©igenfc^aften  gleic^fam  auf  hk  neue  3üd)tung  übergegangen 
gu  fein  f(^einen  ^ie  53lumen  finb  ^äuftg  ganj  gefüllt,  bi^meiten  ^ur 
.•pälfte,  unb  l^aben  hit  großen,  gut  abgerunbeten  Blumenblätter  einen 
n^eißen,  leicht  aart  rofa  \inge^au^ten  ®runb.  53la(^  unb  lebhaft  ro}a:= 
rot^e  (Streifen  unb  Linien  gießen  fi(^  burc^  bie  gait^e  Q3lume  f)in.  'Dag 
(Btntxum  berfelben  tfl  rofettenartig.  t)k  ^ftan^e  ift  je^r  reic^blü^enb 
unb  lägt  fic^  gut  treiben. 

L'Illustration  Ilorticole,  5.  tiefer.     Zal  CHI  unb  CIV. 

5lbflebilbctc  imb  bcfc^riekuc  grätete* 
2l^fel  göt^  ^cnnttfrr.  ©ine  febr  empfeblengn}ertf}e  englifc^e  (Sorte, 
hit  fic^  feit  einigen  ^a^ren  auc^  in  beutfc^en  (Sparten  ju  verbreiten  fc^eint. 
«Sie  gehört  31t  ben  geftreiften  Üiambouren  unb  mürbe  juerft  oon  ber 
englifc^en  girma  ©mening  &  ©o.  in  ben  §)anbel  gebracht.  Z)tx  ^pfel 
ift  fafl  runblic^  eiförmig,  auc^  abgeftitmpft^egelförmig  unb  häufig  t>on 
fe^r  beträc^tlid^er  (^röge.  3)ie  auf  bem  Q3aitme  grünlic^  ^  gelbe,  glatte 
©d^ale  mirb  fpäter  auf  bem  !i^ager  gelb  unb  ge'fc^meibig.  ©tarf  be« 
fonnte  grüc^te  tragen  fonnenmärt^  eine  erbfarbig^bunfle,  punftirte  fRötbc 
mit  leichten  (Streifen,  ^ie  gruc^t  melft  auf  bem  i^ager  nic|t  unb  i)at 
nur  einen  unmerflic^en  ®ixnd).  Z)a^  gleifc^  ift  anfangs  grünlid)"meig, 
fpäter  gelblich,  grobförnig,  feft,  genügenb  faftig,  faft  gemürglo§,  fc^ma^ 
meinfäuerlid^,  faum  üxvci§  füg,  b^^ufifl  bei  grogen,  fc^önen  ©^-etnplaren 
mit  braunen  (Stippen  burc^fe^t,  tvai  bie  (Sorte  al§  2:afelfrud}t  nic^t 
fe^r  empfiehlt.  —  9?eift  anfangt  S^ooember  unb  ^ält  fic^  bi§  OJ^itte 
Januar,    ^er  ^aum  ift  fe§r  ftarf  mac^fenb,  gefunb  unb  fruchtbar. 

©artenflora,  ^eft  10,  T.  1322. 

23inte  tioit  ^oitArcö.  @ine  fc^öne  feine  3:afelbirne,  bie  einen 
l^oc^feinen  ©efd^macf,  eine  anfe^nlic^e  4^röge  unb  eine  munbcrbar  fc^ötie 
gärbung  befifet.  —  Z)it  (Sorte  flammt  ans  53elgien,  ift  oon  bem 
Gärtner  ^uranbeau  in  ^ongre  1823  erlogen  unb  auc^  in  ben  |)anbel 
gebracht  n?orben;  fie  ift  aber  noc^  lange  nicbt  fo  verbreitet,  al$  fte  mit 
ooüem  9^e^t  e^  ^n  fein  oerbiente.  —  Die  in  ber  Siegel  fc^ön  birn- 
förmige  gruc^t  ifl   grog  big  fe^r  grog;    i^re  bünne  unb  glatte  (Schale 


8dl 

ift  bei  öorier  ^elfe  M  c^o\hc\di\  auf  ber  ^onnenfcite  fc^ön  (cbf)aft 
carminrotl}.  T)a^  (iclblic^  meiße  g-lei]"*  ift  fein,  faftrcid),  f(ftmel;^fnb, 
üon  füßem,  fe^r  aiu-}ene{)mem,  pifaiit  ]iif3iuciuii]cm  (S^f j(^macf.  —  Oicifc* 
^eit:  October»9?üt)embev.  ?ll^5  .s^anbclSobft  ift '  bie  Sorte  ebne  ^lucifft 
üon  bol)^nt  Sertb.  Der  ^^aum  u\ict)ft  fväftii^,  eic^net  fi*  vortrefflich 
ju  fcnfrec^tcn  CSorboib^,  "i^almetten  imb  ^l^uramiben;'  auf  ^Äilblin.]  luie 
auf  Quitte  »erebelt,  ift  er  rec^t  frudjtbar;  ein  naf)rl)after,  tiefärünbicjcr, 
mittelfeu(^ter  53oben  fai3t  i^m  am  beften  ju. 

g-ruc^tc^arten,  9^o.  ^^  color.  Xaf. 

Parkers  Fepping.  Unter  ben  cjrauen  ^Jieinetten  eine  ber  beften, 
für  bie  ^tnpftan^unc^  in  cieid)iit^ter  unb  rauber  Vac\e,  für  mittelfeucbten 
felbft  trocfenen  l^e^mboben  ijleicb  gut  geeignet.  —  ikin  gan^  üorsüglic^er 
.panbel^apfel.  —  ^ie  ©orte  ift'englifc^en  Uripruug^/  T)ie  Jrud^t  ift 
^adj  gebaut,  mef)r  breit  al^  t}üc^.  ©c^ale  fein,  tf)eib5  rau^,  tbeil^  glatt ; 
(S^runbfarbe  f)eügrün,  bei  üoüfommener  üicife  fd^ön  gelb:  fonnenfeit^ 
oft  me^r  golbgelb  ober  fc^iuac^  gerotbet.  §eübraune  liHoftanflüge  bebecfcn 
einen  großen  4beil  ber  jrucbt.  J^^^l^  gelblich  lueif?,  fein,  mürbe,  faftig, 
t)on  lüeinigem,  gemüra^aftem  (^ef^macf.  3^eifesett:  1)C5ember-ÜJ^är5.  (5in 
vortrefflicher  .s;^anbel^apfe(.  1    c.  color   Zci]. 

Cydonia  sinensis,  TLouin  Pyrus  sinensis,  Willdi  (5in 
©traue?  ober  ftrauc^artiger  ^Q3aum  au§  (i[)ina,  ber  fic^  in  unferen 
©arten  feiten  finbet.  —  'feie  d^incfifc^e  Quitte  l}at  Diel  ?tebnlic^feit  mit 
ber  japanefifc^en.  "Die  länglichen  Jrüc^te  erreichen  oft  eine  gan^  bc» 
beutenbe  Sänge,  anfangt  ^eügrün,  merben  fie  fpäter  gelb.  1)a§  gleifc^ 
ift  febr  l}art  unb  gan^  ungenießbar,  bagegen  fe^r  iDol)lriec^enb.  Sie 
aüe  S^bonien  ein  prächtiger  53lütf}enftrauc^,  ber  fic^  fc^on  geitig  im 
ijrü^ling  mit  großen,  rofarott)en  ^^lumen  bebecft.      1.  c  g-ig.  2^>. 

Pear  Marie  Louise  d'Uccle  _  ^iefe  ^bart  oon  ber  alt- 
befannten  unb  mit  Üiecbt  febr  gefc^a^ten  ^orte  U)?  a  r i e  v^ouife  lourbe 
ron  .perrn  CS)ambier  in  Uccle,  einem  f leinen  'Dorfe  bei  ^^rüffel  im 
^va[)re  1840  ge^ücbtet.  X)ie  gruct^t  gleidjt  in  einiger  53e3iebung  jener 
ber  ÜJ?utterpflan3e,  ift  ^iemlic^  groß,  birnformig  unb  mit  blaffen  cinnober* 
farbigen  glecfen  marfirt  'Da^^  feinfornige  Jlcifcp  ift  butterig  unb 
fcl)mel3enb,  mobt  aber  nic^t  ganj  fo  reici?  luie  ba^  ber  ^tutterpflan^e. 
"Dagegen  ijeigt  ber  53aum,  auf  Quitte  verebelt  ein  freiere?  ili^ad^vtbum, 
bilbet  eine  t)übfc^e  ^l?iiraniibe,  ift  überbie^  febr  bart  unb  trägt  rcicblid?. 
"öluf  ber  \^^3  m  (Sbi^njicf  abgebaltcnen  grucbt^iionferen^  luurbe  biefe 
Slbart  Don  .Kennern  al^  SD^arftfructjt  febr  empfot)len. 

The  Garden,   'M.  ^D^i  m.  ^Ibb. 

Psidiuui  Passeanuin.  ©e^r  üielc 'Wirten  ber  DJinrtaceen-i^attung 
Ptiidiuin,  meiere  urfprünglic^  loobl  von  ^^Imcvifa  ftammt,  ficb  jet^t  aber 
in  Dielen  wärmeren  Säubern  ber  eilten  ii'elt  ftarf  verbreitet  bat,  liefern 
^öc^ft  mol)lfc^mecfenbe  g-rücbte,  bie  alö  Guayaven  befannt  finb.  Die 
bier  abgebilbete  trägt  ^iemli^  große,  birnfijrmige  grüc^te. 

Kev.  Hort.  ^x.  10,  gig.  71. 


^32 


iTeuilletcrn. 


¥to))fttiin  obft  t)cuIttuuA  bet  SBilWmgt'Utttetlagctt  auf  bcm 
BaaU  ober  ^ilithttU-  ^a§  ^ebürfnig,  bie  arbeiten  su  ücrcinfac^cn 
uub  vafc^cr  ,^um  gtelc  su  gelangen,  oeturfa^tc  aücrlct  33crfuc^e  unb  bag 
ber  53aumfc^nlüctricb  manche  Etappen  buTc^gumac^en  §atte,  bt§  er  fic^ 
auf  ber  jefeigen  §ö^e  befanb,  tft  felbftocrftänbtic^.  ^amal6,  a\§  btc 
ipauptan^altöpunftc  gän^lic^  fehlten,  war  man  auf  ba^  ^robtren  an* 
gemtefen  unb  ä^nlid^,  mt  bei  ben  ©tntert»ereblungen  glaubte  man  beffcrc 
förfolgc  gn  erzielen,  menn  man  gunäc^ft  bte  ^ilbltnge  an  Ort  unb 
©teüe  im  ^rü^jal^r  pfropfte  ober  im  ©ommer  ocultrte,  um  fie  nad^^cr 
al^  einjährige  33crebelungen  in  bie  Saumfc^ule  gu  pflangcn.  3Jiittelft 
tiefet  ^erfa|ren^  njar  man  allerbing^  in  ber  Öagc,  bie  ^aumfc^ule  mit 
lauter  üerebelten  Stämmen  anjupflansen  unb  erttiartete  regelmäßige 
©erläge  unb  rafd^ere  ^luöleerung  bcrfelben.  2lber  auc^  bie  2;^eoric  — 
meiere  ma^rfc^einlid^  ebenfo  alt  ift  al^  bie  ber  Sinter*  ober  ßimmer^ 
t?ercbelungen  —  fjatk  bie  Üie^nung  o^ne  ben  Sirt^  gemalt.  't)ie 
©daläge  ttjurben  nic^t  regelmäßiger;  anftatt  früher,  mirben  bie  Q3äume 
fpäter  abgebbar;  toobur^  bie  rafc^ere  ^u^leerung  unmöglich  gemacht 
loar.  unb  gu  bem  fiel  bie  Qualität  ber  Q3äume  geringer  auä  al^  hu, 
luelc^e  auf  gemöl^nlid^e  Seife  oerebelt  jourben.  !Diefer  3}^ißftanb  mürbe 
fd^on  lange,  fc§r  lange  entbecft  unb  n?ar  hk  Urfac^e,  ha^  biefe  Sßer* 
eblung^art  nur  noc^  in  oereinjeltcn  gäüen  ^Inmenbung  finbet. 

Qu  neuerer  Qtit  mirb  ^war  ^u  bereu  ©unften  n^ieber  oiel  ge^ 
f (^rieben  unb  gcrebet,  man  will  oor^üglic^c  Erfolge  bamit  erlangt  ^aben 
unb  l^offt,  nod^  größere  ju  erlangen,  allein  nad§  bem  bi^^er  ®efc^el)enen 
^u  [daließen,  befürchten  mir  fel}r,  'i)a^  fc^on  in  wenigen  :3^^)^^"  h^^ 
gegeben  mirb,  t)af^  bie  33ort^eile  nur  in  ber  (Selbfttäufc^ung  ftattfanben 
unb  ha^  biefeg  33crfa^ren  anftatt  gu  empfehlen,  nac^  wie  oor  5U  oer- 
werfen  ift. 

Qn  33aumf(^ulen  ober  folc^en  ^Inftalten,  wo  bie  Qtit  ni^t  ®clb 
ift,  wo  e§  fic^  nic^t  barum  ]^anbelt,  rafc^  unb  möglic^ft  ooräüglic^  ^u 
probu^iren,  mag  bie  ^Inwenbung  biefer  SSereblung^met^obe  <Bpa^  machen  ; 
für  größere  ober  rationell  geleitete  ^aumfc^ulen  ift  fie  nac^  unferem 
'dafürhalten  nur  als  ©pielcrei  an^ufe^en.  5)ie  9^ad^t^eile  finb  biefelben 
wie  \)n  ben  Sinteroereblungen  unb  entfielen  ebenfalls  au§  benfelben 
©rünben.  ((^auc^er'^  „^anbbuc^  ber  Dbftcultur".) 


®nrtcnbon=25cmnc,  SluöftcKunflcn  u.  |\  üj. 

®elegentlid^  ber  großen  (S^artenbauau^ftellung  in  Q3erlin 
t)at  bafelbft  eine  ^erfammlung  ber  beutfc^en  ^anbclögärtner  ftattgefunbcn. 
©ie  mochte  au§  ungefähr  400  2;^eilne^mern  beftel}en  unb  befc^äftigte 
fi(^  äuerft  mit  ^efprec^ungen  über  ba§  5lu§ftellung§wefen,  t)it  auf  ®runb 
einer  gebrurften  33orlage  nac^  einleitenbem  ^cric^t  oon  ©c^mibt  au§ 
3)?ödfern  =  ii^eip^ig  oor  fic^  gingen  unb  im  allgemeinen  jur  ^nna^mc  ber 
üon  ben  SSorftänben  gemad^tcn  unb  in  bem  betreffcnben  Entwurf  nä^er 
begrünbeten  53orfd^läge   führten     1)cn  gweiten   ^er^anblung^gegenftanb 


dSg 

bilbete  ein  Eintrag  fämmtlid^cr  Q^ärtner  unb  O^attfnbauöcrcinc  Q3frlin5 
über  lueiter  3u  unteruef)menbe  Schritte  ^ur  (irlangunq  eine^  Sd^ut^^oir? 
auf  gärtnetijc^c  .pan^eli^artifel.  '^adi  .einem  längeren  liBortrage  von 
üan  ber  ©miffen  a\i'$  ©teejli^'-^erün  fanuy  ^u  einer  lebb^^ften  53efpre(bunc^. 
Ct'^  lüurbc  mit  proper  ^Itijxljtit  bejc^loffen,  jeitenci  bc5  8i$erbanbe^ 
bentjc^er  (Starter  entjd^ieben  sur  (Srlant^unj  von  ©(^u^^öüen  Dor^u^e^en 
unb  bie  33orftänbe  ber  berliner  ißereine  mit  l^bfaffuuci  unb  'Verbreitung 
ber  erforberlidjen  (i^ejuc^e  an  ^tn  ÜHeic^^^tag  ju  beauftragen.  55ecfmann 
an'o  Altena  berichtete  fc^Ueßlic^  noc^  über  t>en  33erlauf  be«?  (^Därtner- 
get)ilfenftrtfe§  in  Hamburg  unb  brachte  auf  (i^runb  ber  bort  gemachten 
(Erfahrungen  a)httel  in  35orfc^lag,  bur^  meiere  größere  ;)lu5ftänbc  erfolg  * 
rei{^  3U  befämpfen  feien. 

Öecrcnobftatt^fftettunj;  tu  Drc^ben 

Dom  11.  big  mit  13.  ^^uli  b.  ^:) 

^nbcm  bie  53eerenobftfultur  neuerbtngg  eine  gri^gere  53ebeutung 
gemonnen  unb  i^r  immer  n?eiterc  58obcnflä(^en  eingeräumt  werben,  ^atte 
ber  ^anbe^^Dbftbauoerein  für  tia^  ti3nigrci(^  ©ac^fen  befc^loffcn,  fc^on 
im  vorigen  Qa^rc  eine  Q3eerenobftau!aftelIung  ab^^u^alten,  mußte  jebod) 
infolge  ber  wenig  günfligen  ©rnteau^f testen  barauf  ocr^ic^ten.  ^a  bie 
bic^iä^rigen  ©rnteau^fic^ten  lüefentlic^  beffere  finb,  foU  biefelbe  nunmehr 
in  ber  geit  oom  11.  bi§  mit  lo.  Quli  im  Orangeriegebäube  in  ber 
^cr^ogin  (Sparten  in  !Dre0ben  abgehalten  werben. 

Die  ittu^ftetlung  wirb  umf äffen: 

1.  Q3eercnobflf rückte    aller   $lrt,    wie    ©rbbeeren,    «Stachelbeeren, 
Qo^anni^beeren,  |)imbeeren,  Brombeeren  u.  f.  w.; 

2.  in  köpfen  fultibirte^  33eerenobft  mit  grüc^ten; 

3.  Beerenobftweinc  unb  ^onferoen,  al^  ö^elee^,  SOiarmelaben  unb 
fonft  fonjeröierte  Beerenobftfrüc^te ; 

4.  Jlpparate  unb  SDIafc^inen  aller  Art,   welche  beim  «nbau   ber 
Söeerenobftfträud^er  unb  ber  33erwertbung  berer  grüc^te  ^tx 
wenbung  finben. 

Die  Bet^eiligung  an  ber  ^u^fteüung  ift  eine  unbefc^ränfte  unb  wirb 
eine  '^Jla^mietbe  nic^t  erhoben.  Wt  53eerenob)tiüc^ter,  Dbftweinprobu- 
Senten  unb  fonftige  ^vntci^effenten  finb  jur  iöefd^icfung  ber  «tu^^fleUung 
mit  bem  Q3emerfen  eingelaben,  t)a^  ^a^  «uöfteüung^programm  burc^  ben 
e^ef(^äftgfül}rer  beg  V^anbe^  *  Dbflbauüereinö,  .perrn  (äiarteninfpeftor 
öaemmer^irt  in  Dre5ben=9^euftabt,  9^orbftraJ3e  1»;,  su  belieben  unb 
berfelbe  3u  ieber  w.iteren  ^lu^funfti^ert^eilung  über  bie  Äueftellung 
bereit  ift. 

i!  i  t  e  r  0  t  u  r. 
£)ie  euro^dlftfccn  unb  ibetfeeifd)en  ^llpenpftanjcn. 

3uglei*  eine  einge^cnbe  Einleitung  sur  "ppca«  ^^^  EUpinen  in  ben  ®ar-= 
ten.    ^on  Tla^  ll'olb,  Ägl.  Oberinfpeftor  am  bot.  (harten  in  ü)?ünc^cn. 

*)  2)ad  3uni>i>cft   öct  3eitunä    mar   Iciöei  |'d)ou    abdefdjloffen,  aU   una    biefe 


334 

Unter  a)2it»tr!ung  üon  ^ofi.  Obrtft  unb  ^o^.  hellerer.   «Stuttgart  1 890. 
33crlag  Don  ©ugcn  Ulmer.    "^xti^:  ^rof^irt  8  3Jif.  8«  ©.  373. 

^m  t)origen  Qal^rgang  btefcr  3^itung  (©.  430)  njurbe  bereite  auf 
bic  crftc  bc§  in  etn^a  ac^t  Lieferungen  5u  erfd^einenben  SÖßerfe§  ^inge- 
njiefen,  unb  unfer  Sßunfc^,  ha^  baffelk  mögUd^ft  balb  auf  bcm  Q3ü(^er>- 
marfte  erfc^einen  möd^te,  ift  über  allc§  ©rmarten  ra}(^  in  Erfüllung 
gegangen.  (£ine  folc^c  53ereic^erung  unferer  ©artenbau  ßitteratur  mug 
immer  mit  n^a^rer  greube  begrüßt  njerben,  unb  fo  fei  benn  auc^  f)kx 
gleich  SU  Einfang  bem  §errn  ^erfaffer  unfere  gan^e  ?lner!ennung  au§' 
gefpro^en,  eine  5lncrfennung,  bic  aud^  bem  ^errn  33erleger  für  bie  burc^^ 
au§  gute  ^uSftattung  be§  ^Suc^e^  gebührt. 

$)ie  Kultur  ber  5Ilpinen  ift,  um  ^ier  gans  im  ^ügemeinen  gu 
fpred^en,  noc^  fe^r  im  Üiürfftanbe,  fo  namentli(|,  n^enn  man  fie  mit 
iencr  tropifc^er  (Semäc^fe  üergleic^t,  unb  ^aben  fic^  mit  bem  ©tubium 
ber  au§  rec^t  heterogenen  (Elementen  beftet^enben  5((penflora  oer^ältnip^ 
mä^ig  nur  menigc  ^erfonen  befagt.  J^ierin  3Banbel  gu  fc^affen,  ifl 
ätuecf  ber  un^  oorliegenben  ^ublication  unb  muffen  mir  e§  ^errn  ^olb, 
ber  me^r  tt>ie  oiele  ^inbere  auf  eine  langiäf)rige  ©rfa^rung  surüdfblirfen 
fonnte,  bem  überbieg  bei  Aufarbeitung  ber  (^insel^eiten  gioei  fe^r  tüchtige 
(Sammler  unb  ^ultioateure  oon  Alpenpflanzen  ^ur  ©eite  ftanben,  auf- 
rid^tig  '^anf  ujiffen,  ha^  er  fic^  biefer  fc^ioierigen  Aufgabe  untergogen 
f)at.     Wt  bem  Sorte  beg  ^ic^ter^: 

„ay?an  hkii)t  eioig  Öe^rling" 
fü^rt  ber  ^erfaffer  fic^  gleic^fam  bei  bem  Öefer  ein,  um  bann  njeiter  in 
ber  Einleitung  auf  iit  allmähliche  ©ntroicflung  ber  Alpenpflansen=^^ultu* 
ren  l^ingun^eifen.    Qn  bem  Abfc^nitt: 

i)er  Aufbau  für  bie  Alpengen?äd§fe 
wirb  gunäd^fl: 

'iDic  Kultur  ber  Alpinen  in  ülijpfen 
in  gebrängter  g-orm  be^anbelt  unb  ift  f eibige  „bie  möglich ft  einfache, 
a^enig  SJ^ittel  unb  meuig  Otaum  erforbernbe."  (9^ac^  ^.  (^orreoon, 
jDireftor  beei  Afflimatifation^-^arten^  in  &tn\  m\h  33erfaffer  einer  oor* 
aüglic^en  Schrift  —  Les  Plantes  des  Alpes  er^eifc^t  bie  >ropffultur, 
ot)ne  größere  Sd^mierigteiten  'i^ax^nhittm  ai^  im  gelfengarten  ober  auf 
ben  ä^abatten  unferer  (Härten,  eine  grijge  Uebermac^ung  unb  minu^ 
tiijfere  Jßfl^ge). 

hieran  rei^t  fic^: 

jDie  Kultur  ber  Alpinen  auf  gel^^ügeln. 

^iefelbe  läßt  eö  alö  not^njenbig  erf (feinen,  'i)it  ^flangen,  je  nad^bem 
fic  ^üc^^  Alpine  ober  ©ub-Alpine  finb,  ober  auc^  bie  ©ebirge  fernerer 
Länber  beiuo^nen,  in  befonbere  Gruppen  ju  bringen  unb  treten  einem 
fünf  folc^cr   ©ruppeu  ober  Abt^eilungeu  entgegen,  uämlid) 

J.  i)ie  Alpinen  ber  mitteleuropäifc^en  ^od^gebirge.  (Die  eigent= 
li(^en  Alpinen.) 

11.  Die  (Subalpinen  unb  bie  ^flan^en  auö  hm  ']5i)renäen. 

IIJ.  Die  Alpinen  au$  bem  ajjittelmecr^i^ebiete,  ferner  au5  bem 
S;auTu^  unb  bcm  Libanon. 


335 

IV.  1)ic  alpinen  t>er  afiatifc^en  (SJcbirgc  (befonber^  be^  ^imalava^ 
unb  bc§  Äaufa[u§.) 

V.  ^ic  (^^cOirg^opflai^en  9^orb-$(mcrifas!. 

Qn  bem  33er5ei^ni6  ber  '^llpfnaemäc^fe  ('3.  17— 370)|ift  hinter  bent 
9^amen  jebcr  *pflan3e  burc^  53cifii9ung  einer  eutfprec^enben  töntifc^en 
3ifffr  I.  II.  u.  ].  lü.  angecjeOen,  melc^ev  ber  ^iev  aiu^efü()vter  '^^lbtf)eiluip 
gen  biefelbe  anc3el)ört,  ipoburc^  bcm  ÖieO^aücr  uub  C^Virtner  eine  m'i\y 
lic^ft  i(^nel(c  Orientirung  ermöglicht  lüirb.  ^(uperbem  bieten  bie[e  fiinf 
gcograp^ifd^cn  (S^ruppen  in  gebrannter  gorm  bic  nöt^igen  Vlnweiiungen 
be^üglic^  ber  allgemetnen  53ebingniffe,  roä^rcnb  fic^  bie  [peciellen 
bann  im  33ersei(^ni6  bei  jebcr  '13f(anse  angegeben  finben.  ©o  toirb 
beifpiel^oroeifc  in  ber  I.  5(bt§eitung  auf  bie  Anlage  eine5  Stein- 
(^txblU^,  einer  Quelle  unb  eine^  !(einen  ©umpfe^  ^ingemiefen, 
tüeil  eben  ber  ©tanbort  »ieler  ^ier^ergc^öriger  ^rten  folc^e  bebingt.  — 
5Bei  ber  II.  ?Ibt^ei(uug,  wo  e§  fic^  alfo  in  erfter  Öinie  um  bie  8ub= 
alpinen  ^anbelt,  fommt  ei^  barauf  an,  im  §intergrunbe  ^^annen,  Siebten, 
!Oär(^en  u.  f.  \v.  foroie  eine  Üiei^e  Derfc^iebener  ©träuc^er  unb  ©tauben 
ansuppansen,  um  für  ben  nöt^igen  ©(Ratten  ju  forgen,  Dom  (S^an^en 
ein  naturgemäßes  ^ilb  ju  entwerfen.  —  3^^M'c^en  biefen  ^mei  erften 
5lbt^eilungen  foü  bann  hk  ^Ipeniüiefc  gur  Geltung  fommen,  njclc^e, 
gang  abgefe^en  üon  i^rem  materifc^en  ü^eije,  ber  natürliche  (Stanbort 
mand^er  '•l.^flansen,  fo  namentlich  cerfc^icbenartiger  (Srborc^ibeen  ift.  1)ie 
II J.  ^bt(}eilung  er^eifc^t  gualiermeift  eine  gegen  9?orben,  alfo  gegen 
rau^e  3Binbe  gefc^üt^te  Sage  unb  oiele  ber  betreffenben  ®»enjäc^fe  muffen 
im  feinter  in  "Säften  ober  bem  ^alt^aufe  untergebracht  njerben.  ^iBo  ei^ 
fi(^  überhaupt  um  fleinerc  Einlagen  ^anbelt,  bürften  müf)l  nur  bie  gmei 
erften  biefer  fünf  5(bt^eilungen  Q3erücffic^tigung  finben,  fönnen  fogar 
gang  gut  ^u  einer  vereinigt  njerben,  ober  auc^  man  menbe  fic^  ber  Xopf^ 
fultur  SU,  bie,  wix  micber^olen  e§  ^ier  noc^  einmal,  mit  fe^r  geringen 
aJJitteln  unb  auf  befc^ränftem  ^Jtaume  au^sufü^ren  ift.  —  'Da§  X^ema 
ijt  fo  seitgemäg,  um  eine  )ueitere  ^u^be^nung  biefeö  ^Jteferat«  gerecht* 
fertig  erjc^einen  ^u  laffen.  (Selbftüerftänblic^  mürbe  e^  ju  loeit  füf}ren, 
in  t)a^  fe^r  reichhaltige  5$erseic^niß  üorgubringen,  boc^  sur  Qüuftration 
be§  ö^an^en  möchten  mr^wei  ober  brei  ber  befonbcr!^  Sal}lreic^  oertretenen 
Gattungen  bcvauSgreifen.  5$eranfc^lagt  man  bie  3^^^^  ^f^'  "äxkn,  meiere 
fic^  oon  bem  einen  C^nbe  ber  5>llpenfette  big  jum  anbercn  antreffen  laffen, 
auf  900,  fo  bürften  fic^  unter  biefen  luenigften!^  700— 8Ui)  befinben, 
meiere  fic^  jur  Kultur  eignen;  genügt  biefeö  nic^t,  fo  bieten  bie  öiebirge 
anberer  Räuber  noc^  eine  reiche  ^^(u^beute,  bie  in  bem  ^olb'fc^en 
^uc^e  ja  auc^  eine  einge^enbe  ^öerücffic^tigung  finbet.  Schabe,  ^a^ 
nxi)t  irgenblüo  angegeben  n?irb,  wie  oiele  (Gattungen  unb  Slrten  mit 
i^ren  35arietäten  unb  ^i}briben  barin  befproc^en  werben. 

^er  ift  nicfct  ein  Jreunb  ber  reigenbjn  (Sc^lüffelblumcn  au$ 
ber  (56attung  Priumla,  bic  ^ier  (im  (Jansen  llU  Wirten,  53ar.  u.  §iibr. 
bic  "»Primeln  iiijxm^  unb  Qapan^  werben  noc^  befonber^  aufgefül)rt)  in 
QBegug  auf  ^aterlanb,  Stanbo^t,  botanifc^e  ^a}^erfmale,  ^^lütt)eseit,  G-rb== 
mifc^ung  unb  last  not  least  '^^nomimie  eine  berarttg  eingel)enbe  ^c= 
arbeitung    finben,    ^a^    biefer  ^bfc^uitt  für  fic^     eine    wert^Poüe  flcine 


336 

©d^rtft  au^maä^tn  njürbe.  ^el^nlic^  'otxfjoit  c§  \\^  mit  b?n  ^itin- 
bted^ arten,  ben  Saxifragen,  t)on  meieren  nic^t  Jvenigcr  aU  120 
Uxttn  :c.  anijetroffen  tnerben;  IHebfjaber  üon  befonbercn  Äategortcn  iüic 
beifpicl^njeii'e    ben  gnjieOelgemäc^fen.  ben  garnfräutern  finben  beögletc^en 

eine  tei^e  Slu^mal^l    unb  me^r    alö    genügenbe  53ele§tung. 9^ur 

einö  tiermiffen  mx,  —  mx  ptten  gemünf(^t,  bag  ber  33erfaffet  im 
;3ntereffe  feiner  „enfants  cheris"  entmeber  äu  Anfang  ober  am  ©c^Iuffe 
feinet  53uc^c$  an  afle  g-reunbe  ber  lieblichen  alpinen  hk  ernfte.  einbring« 
lic^c  2)?af}nung  gerid^tet  f)ätte,  bei  i^ren  (Streiftouren  in  bie  Gebirge  ba^ 
planlofe  ^uöreißen  oon  Alpenpflanzen  einsufteüen  ober  bemfelben  nac^ 
Gräften  gu  fleuern.  ^Dabei  ^anbelt  e^  fic^  äunäc^ft  um  fol(^e,  bie 
in  üotlcr  Q3tüt]^e  ftel^en,  benn  bie  anbcren  luerben,  iüei(  meift  unbefannt, 
unberüdffi^tigt  gelaffen.  9^un  le^rt  aber  fc^on  bie  (Srfa^rung,  ha^  felbft 
•»ßflanäen  ber  ©bene,  wenn  fie  blühen,  fe^r  fc^mer  ^u  üerpflan^en  finb, 
—  mt  t>iel  me^r  alfo  fotc^e  ton  ben  ©ebirgen,  bie  nac^  tagclangem 
5)in*  unb  g>erfc^leppen  einem  elenben  3:obe  in  unferen  ©arten  gemeint 
finb.  SiÜ  man  Ätpenpftan^en  mit  einigermagen  fidlerer  Ausfielt  auf 
S'rfolg  fultioiren,  fo  bürfen  nur  ©j:emplare  gewählt  njerben,  bie  fic§  nac^ 
unb  nac^  an  bie  üerfc^iebenartigen  33ebingungeH  gemöfjnt  §aben  unb 
^ierju  empfehlen  fic^  Joenigften^  für  eine  groge  9iei^e  oon  Arten  bie  aul 
©amen  herangezogenen  am  beften.  ^iefc  Anguckt  bietet  burd^au^  feine 
befonberen  <S^mierig!eiten  uub  fjätten  loir  too^l  geioünfcfct,  in  bem 
^olb'fc^en  ^^uc^e  hierüber  einige  fpedelle  Angaben  gu  finben.  ®ute  OBegugg* 
quellen  üon  atflimatifirten  Alpinen  werben  angegeben  (©.  370)  unb 
f^liegen  wir  mit  bem  SBunfc^e,  baj3  haß  oorliegenbe  gebiegene  Sßerf 
nic^t  allein  bie  Qai){  ber  Öieb^aber  mefentlic^  fteigern,  fonbern  au^ 
namentlid^  ein  richtigerem  ^erflänonig  beffen,  \mß  bie  fo  überaus  lieb- 
lichen Bergbewohner  gu  i^rem   @>ebei§en   er^eif(i^en,    herbeiführen  möge. 

9teb. 

^crfonaIs5Rottjcn. 

•ißrofeffor  SDHUcr,  welcher  fo  oiele  Qa^re  btuburc^  mit  uncrmüb= 
liebem  ©ifer  unb  fo  großem  Erfolge  bem  weltberühmten  Äew^  gerbar 
oorftanb,  wirb  in  näc^fter  3^it  fein  Amt  nicberlegen.  hoffentlich  werben 
aber  tro^allebem  feine  ausgezeichneten  ^ienfte  ber  Siffenfc^aft  noc^ 
lange  bewahrt  bleiben. 

§err  §OttUct,  ber  unter  ^rofeffor  ^ecaiSne  eine  lange  Ö^ei^e  oon 
Qa^ren  ber  erftc  (S:^ef  ber  ®ewäc^g^au!a»Abt§cilung  im  ^ßarifer  pflanzen* 
garten  war  unb  beffen  fic^  wo^l  oiele  beutfc^e  (Gärtner  oon  früher  ^er 
gerne  erinnern,  ftarb  im  ^o^en  Alter  in  einer  ber  parifer  ^orfläbte, 
wo^in  er  fici^  zu^üffQ^äogen  ^atte.  9^ac^  i^m  würbe  hk  Drc^ibecn* 
(5^attung  Houlletia  benannt. 

gerr  ^tnaxt  Jp.  ^m,  a)htglieb  ber  weltbefannten  g-irma  §).  l^ow 
&  So,  Upper  (S:iapton,  f  im  Alter  oon  t33  Qa^ren. 

gcrr  '^amt^  2llf;cattbcr,  oon  ber  g-irma  DicffonS  t^  do ,  (Sbin^ 
burgl^,  t  itt  9iebbraem. 


S)vuii  »Ott  Stietcid^  Sacob'd   (iiben  in   1)übeu. 


<>  i>  CV 


öcft. 


©arten-  uub  iSliinifiiKitiiitg 

;^eitfd}rift 

für  ©arteu^  uub  33himeuf reuube, 

Ü\\n]b  uub  iJaubet^Jöärtucr. 

V  0  n 

Mr.  ©&iittiii&  (ypc,^e, 

Äi^l.  ©arten-^nfpeftor  in  ®rcif0lt>Ql^. 


3  n  M  1 1, 

lIouifcvcu=öiibvibeu  .  ...  ...  .        •        ■ 

2)ie  permanente  Cbftbanmauaficltuuii  

Cvdjibeen  im  (£iffim=.^">imata\}a .       . 

2)ie  tefteii  lirbtceren  ........ 

Crdnbeen=yiomencIatur  

äücitje  .'öei  bei  beeren  

lieber  ■ii>eid)felljotv  ^iultnren  

»Ite  nui>  neue  empfel}Ien§»ertl)e  "i^flanjen  

iflbflebilbete  nnb  bcid}riebcne  jyrüdjte  ■       •        •       •       ■ 

f^ruiUetOn:  S*öner  ^Hafen  3Gü  —  yfeue  Aj,'eiatuni  3C1.  —  Lotus  p^-liorlivuchiis.  :;C1-  — 
Agiiile^ria  oxypetala  ".tll.  —  I.iliuin  Harii^ii  15()2.  —  Aeeranthtis  diphyllus  'MV.y.  —  l'>e;:onia 
Juarezi  364  —  Sollen  bie  ^^änme  im  ^ilUnter   beqoffen   werben  3G4.  —  Dianbeta  i^urle. 

—  5Hot{)e  JHÜbcn  3C.4.  —  Ami-hicarijea  iiiüiioica  :!C.').  —  Mitsul.a  :'.g:>.  —  «»loiiil...  Who.  — 
Dn  ayeinbau  in  libile  :5G5.  —  lie  il»einrultur  3cr>.  —  lieber  bie  pl}\)üolo^ifdicn  ^iiUtlun-- 
ijen  3G6.  —  2)er  ^hifjbaum  al§  'Jhtübol',  ;{C6.  —  Der  L^influf;  be-^  eTeftrifdien  'vid)te^  out 
bie  l^flan^en  3Gfi.  —  Heber  bic  erfte  ("yndiiie  ^Fuclisia  cocciueai  in  (intilanb  :567.  —  'Der 
.Mobhreif;linci  in  Slmerifa  3G7.  —  Die  ^J.'onne  368.   —    liine  neue  .-ifartoffelftanlbcit  :;6y. 

—  ^sin  «eineg  Jünnber  36;».  —  Die  Blumen  am  \-^cn}Uv  370.  —  ;Hofenbuft  im  -JtJtnter 
370.  —  ÜJeueiM=2raubc  37i:  —  Dav  lirfrioreu  ber  a^'lanjeu  371.  —  Da>  -.»lufridnen 
fdjiefer  Stämme  372.  —  'Jüiifrofltaptjifdjco  2tubium  be-3  l}ol',iiien  (^kivebc-5  373.  —  D« 
5iefleniPurm  als  (»iebilfe  ber  ibobencnltur  373.  —  Die  burdifd}nittli*e  ^rrnto  an  Lbit  tu 
refterretduiuuvirn,  Deutfd)lanb,  ber  Sdnuei^  uub  oranfrcid»  374.  --  ^^^  ftavutcn  ^'■*-  7" 
i<ierbunbert    -vaubelojiartner  374.  —  liiue  cmvfcbleusujertbe   ;',anebcl    ;um  treiben  37a. 

UiteratUt:  Die  ilraurbeiten  unb  iMdjabiciunqcu  iinimT  laiibivivtl)fd\-iftl.  Hulturvtlan-^cii 
37«.  _  ^Miufirirteo  .\Sanbinid'  ber  .Haltccnfunbc  377.  —  Die  ijroi,'bcr\üAlid)en  ^*^arten  unb 
i^arfanla.^eu  \n  Clbenburj]  378.  —  Die  .^rfteUunji  tiiuftlid'er  t^lumen  unb  iMlan^en 
37y.  _'^^.Hl)rer  burdj  bic  Warteubau-Viteratur  38u.  —  A.  .Manual  of  OrcliidacM.u^ 
Plauts  cultivat^.l  uudcr  ghiss  in  (iroat  Britam  380.  —  Re|.ort  on  the  Fro^'r-sR  au.l 
Conditiou  of  tlie  r.otanic:  (iardfU  ^»Ibclaibe  3.S.'. 

«artenbttMs*Jcrcinc  «uöftcUunflcn  u.  f.  to.;  >breS^  unb  ^erfammrun.v^-*en*t 
be«  it\'reinÄ  ^eutfltcr  Okirtenfiiiiuler  .3.s:j.  —  i<eriicidiniij  ber  aur  ber  ijrofecn  allAomciuen 
Gartenbau  -  x'lufte  11  uucj  •■,u  ^IMvün  vievfauutcu  -l^reife  383.  —  ^i^eridjt  ber  Hcnt.il.  vcbrau» 
ftalt  für  i:bft=^  uub  ii«eiuban  in  (iJcifenbeim  3S3.  —  t^cridit  über  bie  Itjati^ifeit  bc^  tvr-iu- 
fiidieu  OHirtenbau-Jl^eveine  383.  ^    ,.    „  .     ,    ..    . . 

«erfOttttUWotljClt:  «.  Ä.  ÄMlliam-S  t  583.  SU.  .vv  ^a^tcr  384.  3.  C^j.  ^afct  A  **  itV 
.<Sem§lcii  384.  .s^oMartcii.Direftor  ,"\üMfe  384,  Vaubfc^aftSflärtncr  Miiditer  384  «. 
DeflerS  384. 

ti-tii.ieAanneuc  .'Tatalc^e 

Hamburg. 

'ßcrlai^  t>ou  JRobert  Äittler 


;cttc 
337 
339 


^sm  5?cvfaL|e  von  !H-  Mittler  in  ^^amtuirö  eii\tcint  an*  für  1890 

^amöuröer  (^arfcn=  nnb  SSIumenjeitimö* 

3eitf(itift  für  (Saxttw-  unb  23fumcnfrcunbe,  ^unrl=  unb  <5anbcf§(jdrtttcr, 
A>crau0t]Ci3cbcn  von  Dr.  ®bniunb  ©ocjc. 

46.  3üt)r9ang.     1890.     12  S^i\ti  h  3—4  a3ogen,  mit  *itbbi  buni^en,  gr.  8.     @el;.     iUei^  15  »JDif. 

Tie  Hamburger  ©arten jeitung  ift  nad)  bem  ^JUiefprncfte  beutfc^er  Saitfcnner  unö  eng. 
lifdier  unb  bclgi)\tci  sülattcr  bie  praf  t  ifd)rte  beutfdic  3cit""9  für  ©ärtner  unb  ©artenfreunbe; 
fie  ifi^in  (Jnglanb,  33clgien,_  j^ranhet*,  -Spanien  unb  Italien,  in  iWioefau,  (gt.  'Petersburg 
unb  ^tocff)olm  ju  finben.  —  ■ijic  bringt  ftete  M^  O^euefie  unb  ^ntereffantcfte  unb  giebt  woi)l  bcr 
Umfianb  bcn  bcften  '3ewei(^  für  bcn  irertbiuiUen  3nt;cilt,  ^a^  inelc  anbere  bentfd)e  ©artenjeitungen  oft 
tiad)  äBod)cn  unb  DJtonaten  al^etiuaö  üieueö  bringen,  lua^  auirtlid)  auö  bcr  Hamburger  (Barten* 
gcitung  abgebrurfr  i|l.  —  5Uut  in  ^d)riftcn  über  (SUutenbau  unb  ^otanif  finbet  man  bauftg 
©ort  für  iöort  bie  -pamburgcr  ©artengcitung  nnebcr  abgebrudt  unb  als  ^Hutoritdt  aufgefübt, 
Vüae  wobl  am beften  barlegt,  ha^  fie  einen  bauembcrcn  3Bcrtb  bebalt,  al«  bie  meiften  anbern 
3eitfd)nftcn  bicfer  *3Irt.  Sie  bleibt  ein  beftänbiger  ^atl^geber  unb  ein  üoü)ldnbigeS  ilia^fdilagc« 
bud)  für  alle  ©arten*  unb  *^flanjenfreunbe;  älrere  Jahrgänge  merben  nod)  febr  l;dung  unb  j^umei« 
len  felbjl  fämmtlutc  45  r^atjvgänge  befteüt.  —  *ilud)  an  Oteid)I)aliigfeit  übertrifft  fie  faft  aUe 
anberen  ©artenjeitungen  unb  ift  fic  babcr  vo  (Iftänb  iger  unb  billiger  als  anbcrc 
©  arten  je  itungen  ju  anfd}einenb  niebrigeren  'greifen.  60  n.urb  fonad)  ber  reid)c 
3nbalt  biefer  ©artenjeitung  für  (inirtner  unb  ©arten  freu  übe,  33ota!iitcr  unb  ©utebe* 
fi^er,  ©arten  bau« '15  er  eine  unb  33ibliot()et-'en  oon  großem  ^ntereffe  unb  uielem  Oiu^en  fein.  — 
2)00  elfte  .peft  ifi  oon  jeber  IHutbanblung  jur  '^Infidit  ju  erl)alten. 

Sei  ber  u>eiten  i^erbrcitung  biefer  ^eitfdnift  f  in  b  ^nfer  atc  fidiert>on  grof^cm  Oflu^cn 
unb  nierben  pr.  'i^etitjeile  mit  2*5.  i^g   bered)net.    400  33eilagen  werben  mit  <  ÜJJf.  50  *^f.  bered^net. 


S3Dtanifei%  ©artnifremibe  pp. 

©ine  ^^i&liot^et  f on  (Schriften  unb  gettfd^riften  über  ^otanif,  (^arten£)au, 
^anb'-  unb  gorftnnrt^fcöaft,  worunter  mef)rere  (Seltenheiten  (au(^  lüert^üoUe 
engt,  unb  fran^öfifc^e  botanifi^e  geitfc^riften)  ift  ipegen  l^o^en  5(Uer§  beö  ©amm- 
kx§  gu  fc^t  U\imn  greifen  ju  öerfaufen. 

@efd}rtebene§  33ev3eic^niB  fte^t  pr  ©infi^t  bcncn  5u  ^ienften,  n^el^e 
burd)  i^te  (5te(Iunt3  pp.  (5ic^eri}eit  für  richtige  Üiücffenbung  bieten,  faü'§  nid^t 
barauf  refieüirt  iDirb.  Mi.  M£iitier\s  Verlag.    Sergftrage  25. 

Hamburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


JUnjlrirte  üonatöljefte 

füf  bie  ^efammttntcreffen  beö  ©dttenBaiie^ 

(ftii^ct  9lculiert'ö  Sicutf^cg  (Snrfcnmogojin) 

unter  SDiitiüirfung  bcr  ^erDorraäenbjtcn  S*a(^(eute. 

ßerau^gegeben  üon 
jfl.  Uolb,  Or.  «f«  e:.  Ikleiiüs,  Jfl.  liebl, 

%l.  Oberinfpector.  ^ocent  ber  ^otanif.  f^ofgärtrter. 

Qä^rlicb  12  Lieferungen  ^u  je  2  !Drudfbogen  mit  c^rcmoHtöogropMttcn  unb 
ija^lrcic^en  fc^ttJariiett  Xa^tln  unb  Slbbilbungcn. 

1)ie  Qüuftrirten  SO^onat^^efte  bieten  nic|t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  ba5 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge^en  jcbcm  ^flanjcnfrcuube  bei  ber  .Kultur 
mit  f)kt^  unb  Zijat  beften^  an  bie  §Qnb. 

r»..    c-.:-t i^^^    ^H..^    fo.-xt v^r *^ jc    <^i-    cn^rj.    r^w.:.    s.:^.i£i    Vs.-...x,    s^«*«^^ 


337 

^m  vorigen  Qa^rgang  unfern  geitung  (<S.  515)  miefeii  tüix  bereite 
fürs  auf  einige  folc^er  mut^maglic^er  .pt}5riben  an§  ber  @>attung  Pinus 
^in,  u)te  fie  m\  Dr.  Settftein  beobachtet  mürben,  fo  auf  Pinus  rhoetica 
X  §t}bribe  sn^ifc^en  P.  montana  unb  P.  silvestris;  P.  Neilrei- 
chiana  X,  ^m\qm  P.  nigricans  unb  silvestris.  !Da  ber  (Siegen^ 
ftanb  üer^ältnigmägig  neueren  !Datum^  ift  febenfaü^  noc^  3u  üiclen 
mtereffanten  SSerfuc^en  unb  Unterfuc^ungen  anregen  mtrb,  reprobuciren 
mx  *{er  sundc^ft  bie  üon  Dr.  &,  bitter  Q3ecf  oon  a)2annagetta  in 
ber  5Biener  ^ßuftrirten  ®arten^3ettung  (6.  ^eft)  t?eri3ffentlic^te. 
Ucbcrfic^t  ber  §i}briben  Pinus-Strten. 
1.  Pinus  Neilreichiana  H.  Reichardt  (P.  nigra  Arnold  X  P- 
silvestris  L)  in  „33er^anblungen  ber  aoologifc^  botanif^en  (S^efeüfcfeaft' 
^ten,"  XXVI  (1876),  ©.  461;  ^aUcfi?  unb  53raun,  D^ac^träge  mx 
3'lora  üon  ^^tcberofterrei*  ©.  65.  —  P.  silvestri-Laricio  Neilreich  in 
„9?ad&trag  3u  miliy^  ^numer.".  (S.  6S  (1861).  —  33g(  ^  33ecf 
"Die  S^abel^ijlaer  ^ieberöfterreic^g  in  „Blätter  be§  33ereineg  furSanbe^* 
funbe  Don  9^teberöfterret4   ^890"  ©.  65. 

53et  m^lan  unb  (S^roffau  näc^ft  9}?erfenftein  in  92teberöfterretc^ 
„35on  P.  silvestris  L.  burc%  längere  (7  bi§  10  Zentimeter  lange) 
bunfelgrüne  flotter,  regelmäßig  entmtcfelte,  fifeenbe,  6  (s;entimcter  §o^e 
3apfen  mit  verflachten  ^popf}ijfen,  üon  P.  nigra  Arn.,  ber  fie  in  ber 
Zxai^t  nä^er  fte^t,  burd^  röt^lic^e  ^or!e  an  ben  älteren  heften  unb  bie 
faft  flad^en,  an  ben  unterflen  3apfenfc^uppeu  nid^t  bucfelig  gemölbten 
faft  grau  ^pop^t^fen  ^u  unterfd^eiben." 

2.  Pinus  permixta  G.  Beck  (P.  silvestris  L.  X  P-  "igra  Arn.) 
tu  „^Ib^anblungen  ber  f.  f.  ^oologifc^^botanifd^en  (S^efeüfc^aft  Sien" 
]St^S,  (B.  7  6  unb  767;  ®.  Q3ecf,  3^ieberöfterret(^ifc^e  ^abel^öl^er  in 
„53lätter    beg    33ereine0    für    Canbe^funbe    t»on  9^ieberöflerreicö "  1890 

^ieberöfterreid^,  in  ber  üffieifenborfer  Oiemife  im  a}hrc^felbe. 

„S3ort  Pinus  silvestris  L.  burd^  längere  (7  bi^  10  Zentimeter 
lange)  bunfelgrüne  53lätter,  feft  fi^^enbe,  6  Zentimeter  f)ot)t  3apfen  unb 
graue  ^orfe  an  ben  älteren  tieften,  Don  Pinus  nigra  Arn.  burc^  fc^mälere 
mtnber  fteife  53lätter  unb  burc^  bie  an  P.  silvestris  L.  erinnernbe  ®c- 
ftalt  unb  garbe  ber  gapfen  ju  unterf (Reiben." 

3.  Pinus  digenea,  &.  ^ecf,  (P.  silvestris  L.  X-  P-  uliginosa 
Neum.)  in  „^Innalen  be5  f.  f.  uatur^iftorifc^en^ofmufeum^"  III  (1888), 
©.  77;  Q3ecf  9^ieberöfterreic^ifc^e  ^^abel^öl^er  m  „53lätter  beg  33ereine§ 
für  Öanbe^funbe  i?on  9?ieberöfterrei(^ '  1890,  ®.  63. 

Qn  2;orfmooren  be^  nieberöfterreic^ifc^^bömifc^en  ©rensgebiete^. 

„^on  Pinus  silvestris  L.  var.  rubra  \2.  ©t?ft.  pl  IV,  172  al^ 
^rt  nac^  ^oiret,  Znci^cl  met^.  V,  p.  335 1  fe^r  leicht  baburc^  ju  unter* 
fdpetben,  ha^  bie  Krümmung  fämmtlic^er  pviramibenförmig  er^ij^ten,  bei 
I .  digenea  auc^  ütel  ftärfer  angefc^moüenen  ilpop^^fen  gegen  ben 
3apfenfttel  gerichtet  i]X  mä^renb  bti  ber  P.  silvestris  v.  rubra  bie 
?5i}ramtben  im  «ügemeinen    oiel    fc^lanfer  unb    fpifeer,  an  ben    unteren 

^mbutflcr  ®attcn-  unb  eiumcn-öeitung.    ©anb  46.    (1890.)  22 


338 

(B^üppm  bc§  Sap\m§  gegen  ben  Sapfenftiel,  je  entfernter  aber  ton 
bemfetben,  befto  me^r  nad^  ber  entgegengefefeten  (Btitz  \\^  frümmen  unb 
ein  beutlid^  concat>eg  5!lugenfelb  geigen. 

Sßon  Pinus  uliginosa  Neum.  burc^  feegrüne,  metft  längere  (4  bi^ 
5  (Zentimeter  lange)  Q3lätter,  beuttid§  geftielte  gapfen  unb  beren  gran* 
braune  ^pop^j^fen  tierfd^ieben.  ^aum  mit  bräunlic^grauer  ^inbe  an 
ben  älteren  tieften." 

4.  Pinus  rhaetica  Brügger  Po  moutana  Mill.  X  P-  silvestris  L.) 
in  (S^n?ei3.  glora  1864,  (5.  150. 

SBrügger  unterfc^eibet  lüeiter: 

a)  P.  Heerii  Q3rügg.  (P.  uncinata  Ram.  X  P-  engadinensis 
Brügg.)  in  „:J\a]^regberic^t  ber  9^aturforfd)er=(^efeüf(i^aft  (i^raubünbten,'' 
XXIX,  (Separatabbrucf  ©.  loO  P.  silvestris  v.  hybrida  Heer  in  SSer- 
^anblungen  ber  „©d§n?eiaerifc^en  9^aturforf(6er^®efeüfc^aft"  ]862,  ©. 
182  nai)  Q3rügger. 

„§at  ben  Suc^^  unb  bie  D^abeln  ber  P.  sylvestris  v.  engadi- 
nensis,  aber  bie  aufrechten  jungen  3^Pf^"  ^^^  P*  uncinata  Kam.,  gu 
luelc^er  auc^  bie  garbe  ber  reifen  Qap^m  ftimmt.'' 

b)  P.  pyramidalis,  ßrügg.  (P.  humilis  Lk.  X  ^-  silvestris  L. 
f.  submontana)  1.  c.  @.  180. 

„53aum  mit  unteriüärt^  bogenfi3rmigen,  ber  (5rbe  aufliegenben 
heften,  bläulic^grauen  9^abeln  unb  Madigen  3tpop^i}fen.'' 

c)  P.  Christii  Brügg.  (P.  humilis  Lk.  X  P-  sylvestris  L.  var. 
1.  c.  ©.  131. 

„5Som  Sßud^^  einer  ^egfö^re,  bie  nur  burc^  bläulich  bereifte  ^a-- 
beln,  ®röge  ber  Sap\tn  unb  (S^eftalt  ber  5tpop^t}fen  ju  P.  sylvestris 
^inüberneigt.'' 

Pinus  Wettsteinii  Fritsch  in  „Ceflerreid&ifc^e  bütanif(^e  geitfö^riff" 
1889,  ©.  153.  —  P.  digenea  (P.  nigra  X  P-  montana)  Wettst., 
ebenbafelbft  ©.  108,  ni^t  ®.  53erf  (188^^). 

Qm  botanif(!§en  Uniüerfität^garten  gu  ^JBien,  unbefannter  gerfunft. 

Seicht  nad^  ber  unüoüfommenen  33efd^reibung  Dr.  t?on  SBettftein'^^ 
in  ipelc^er  feine  ^ufflärung  über  bie  ^lüt^en  unb  3^Pfc"  gegeben  wirb; 
ÜOn  Pinus  nigra  Arn.  (P.  nigricans  Host)  burd§  etma^  fürgere 
Blätter,  inibefonbere  aber  burc^  auffallenb  lange  elaftifd^e,  bem  ^oben 
fid^  anfc^miegenbe  tiefte  ab,  unb  foll  aud^  nad^  ber  Anatomie  ber  33lätter 
eine  |)i)bribe  ^trifd^en  P.  nigra  Arn.  unb  P.  montana  Mill.  barftetlen. 
^aii)  ber  Anatomie  ber  53lätter  ift  fie  jebod^  üon  P.  nigra  Arn.  nid^t 
iüefentlid§  t)erfd^ieben  unb  bürfte  bal^er  nur  eine  Sud^^form  irgenb  einer 
(Sc^marsfö^re  (?Pinus  Laricio  Poir  v.  pendula  Carr.  ober  v.  pyg- 
raaea  Rauch.)  barfteÜen.  (33gl.  53edf:  i)ie  S^abel^ijlger  3^ieberi?fter* 
reic^eg  in  „53lätter  be€  3)ereineg  für  Sanbe^funbe  üon  9^ieberöfterrei(§'' 
:Sal}rgang  1890,  ©.  H7.) 

Ob  nid^t  Pinus  pseudopumilio  VVillk.  (at^  üar.  ber  P.  mon- 
tana „in  gcrftUc^e  glora"  ©.  175  unb  2.  »luflage  <S.  2 14)  meüeic^t 
al§  P.  uliginosa  Neum.  X  P-  pumilio  Haenke  ^u  beuten  fei,  ift  erft 
nä^er  gu  unterfud^en. 


389 

®§  ift  auc^  lüa^vj'c^einlic^,  ha^  noi}  cinicje  biü^ex  al§  53arietäten 
fcftcjebaltcne  "ißinu^formeii  bei  genauerer  morp^ologifc^er  unb  anatomu 
fc^er  Unterfuc^umj  a[§  ^\:ibxi't)t  ^öilbungeu  ertannt  luerbcn  burften. 

Qm  2(n]'d^luj3  hieran  [ei  !ur,^  auf  einen  in  ber  Revue  llorticole, 
1(3.  ÜJ^ai  möffentlid^ten  %n\\a%: 

Abic!<  insignis  et  Abies  Nordmanniaiia  speciosa 
l^ingenjiefen.  53ei  biefer  boppelten  Q3e3ei(!^nung  ^anbelt  e§  fic^  um  ^mei 
^i)briben,  üon  meldten  bie  erfle  fe^r  tua^rfc^einlic^,  bie  zweite  ganj 
gewig  burc^  eine  jmifc^en  Abies  Nordmannianii  nnb  A.  Pinsapo  üor= 
genommenen  Äreu^ung  hervorgegangen  finb.  S^emplare  oon  Abies 
Pinsapo,  bie  auf  A.  pectinata  gepfropft  waren,  iourben  aU  ^u^gang5= 
punft  oon  Abies  insignis,  Carriere  angefe^en  unb  glaubte  man  junäc^ft, 
ha^  e^  fid^  hierbei  um  eine  ^^^bribifation  ^anble,  meiere  burc^  ben  auf 
ha^  föbelrei^  au^^geübten  ©influg  be^  SilblingS  bewirft  fei,  mit  anberen 
5ßorten,  baß  felbige  burc^  33ermittelung  be^  (Saftet  herbeigeführt  würbe. 
(Später  machte  fic^  aber  bie  53ermut^ung  geltenb,  ^a^  eine  Abies 
Nordmanniana  refracta,  Welche  auf  A.  peetinata  gepfropft  mar,  eine 
^cfrud^tung  bewirft  i)CiU.  T>a^  fragliche  (J^-empIar  fjattt  bereite  eine 
^ü^e  oon  4  3)1  50,  trug  bamal^  nod§  feine  3<^pfen  feit  1872  aber 
männlic!^e  ^ä^c^en,  bie  tro^  einer  Entfernung  oon  120  ü)?.  i^ren 
Rollen  3U  ben  fraglichen  Q3äumen  (K^  ober  12  ^nbioibuen  oon  Abies 
Pinsapo  auf  A.  i)ectinata  gepfropft)  hingelangen  (äffen  fonnten.  53ei 
ber  ^weiten  febr  fc^önen  §l}bribe,  A.  Nordmanniana  speciosa  ift  eine 
Äreu^ung  mit  ^Beftimmt^eit  nacbgewiefen  worben,  bo(^  trat  fie  in  umge* 
fe^rter  Äic^tung  auf,  infofern  A.  Nordmanniana  bie  30?utter  ift  unb 
A.  Pinsapo  ber  55ater.  33?an  erhielte  bie  Befruchtung,  inbem  bie 
männlichen  ^ä^c^en  oon  ber  Nordmanniana  fämmtlid^  oor  i^rer  ^Jieife 
entfernt  würben.  —  Beibe  ^l^briben  machen  fic^  burc^  ein  äugerft  fräftigeS 
SBac^^t^um  bemerfbar,  baffelbe  ift  auc^  ber  g-aü  bei  einem  britten 
iöaftarb,  welchen  §err  §.  be  ^ilmonrin  burc^  ^reu^ung  ber  A.  Pin- 
sapo unb  cephaloniea  ersielte.  -  Qm  Uebrigen  muffen  wir  ben  Vefer 
auf  ben  fe^r  betaiüirten  ^uffa^  in  ber  obengenannten  fran^öfifc^en 
(J^arten^eitung  oerweifen  Qu  feinem  §anbbuc^  ber  Goniferen*5öencnnung 
fü^rt  33ei§ner  Abies  Nordmanniana  speciosa,  Hort,  al^  fpnonvme 
gorm  oon  Abies  Nordmanniana  refracta  auf,  Wa^  mi)  bem  ^ier 
©efagten  nic^t  richtig  wäre,  unb  wirb  ber  jweite  53aftarb  Abies  inslgnis, 
Carr.  oon  unferem  ^oc^oere^rten  Kollegen  in  feiner  au^ge^eic^neten 
?(rbeit  garnid^t  erwähnt.  &—t. 

2)ic  permanente  Dbftbaumauöfküung. 

9Son  einem  ber  competenteften  unb  tüc^tigften  ^^omologen  Oefterreic^«= 
Ungarn^,  §errn  Qlfemann.  %l.  Dbergärtner  in  Hlofter  5^euburg  wirb 
in  bem  officieüen  Organ  ber  „öligem.  lanb^  unb  f  orftwirt  l)f  i^aftl. 
^lu^ftcUung  in  5Bien  1890  ein  fe^r  einge^enber  unb  fci^arf  frilifi* 
renber  ^Irtifel  über  bie  bortige  „permanente  Obflbaumau^ftedung"  oer* 
öffentlic^t  unb  reprobuciren  wir  (}ier  ben  2;^eil,  welcher  für  beutfc^e  \^v 
fer  oon  Qntereffe  fein  bürfte. 


340 

Sic  atmfelig  tft  e§  bod§  um  unfctc  Dbflbaumguc^t  beftedt,  gegen* 
über  ber  beutfci^en!  üÖ^ie  flctn  finb  mx  nod^,  unb  irte  mit  Qa^rc  muf)- 
feiiger  Arbeit  [teilen  un^  beüor,  el^e  mx  baran  benfen  fönnen,  jene  ^oijt 
lo^ttenber  Setftunglfä§ig!eit  gu  erlangen,  tüelc^e  in  ber  ©aumf^ulgruppe 
in  (Stuttgart  gelegentlid^  ber  33erfammlung  be§  ^cutfc^en  homologen* 
Vereines  öom  22.-24.  «September  t?origen  Qa^re§  fo  glän^enb  vertreten 
n?ar!  Sluf  ber  feurigen  lanb^  unb  forftn^irt^f^aftlid^en  ^u^fteünng  in 
SBien  ifl  ein  2:^eil  unferer  leiftung^fäl^igen  ^aumfc^ulen  leiber  überr)aupt 
nid^t  vertreten,  obmo^l  'i)a§  ©eneralcomitee  ber  Hu^ftellung  aüe  Dbft* 
baumgü^ter  äum  SÖöettftreite  eingelaben  f)atit. 

SBenn  n?ir  unö  an  bie  unbefangene,  fac^männifi^e  93eurtl^eilung  ber 
auf  ber  lanb*  unb  forftmirt^f^aftUd^en  5lu^fteüung  in  3ßten  vertretenen 
S3aumfc^ulgruppe  njagen  unb  fie  im  SSergleic^  gu  bem  [teilen,  \va^  voix 
in  ber  ^ei^^obftau^ftellung  in  5Bien  1888  unb  1889  in  (Stuttgart  ge* 
fc'^en,  überhaupt  auf  2lu^fte0ungen  gu  fe^en  gen?o^nt  finb,  bann  fommen 
tt)ir  äu  bem  unabn^ei^baren  (Srgebniffe,  baß  mir  in  ber  Kultur  ber  £)bft«= 
bäume  nod^  rec§t  merfbar  jurüdf  finb.  (^§  finb  freilid^  gtüei  ^u^fteller 
i?ertreten,  meiere  muftergiltige  ^äume  unb  auc^  pbfc^e,  gmecfentfpred^enbe 
Anlagen  gefc^affen  ^aben,  aber  gleich  baneben  fe^en  mx  ein  QSaummate- 
rial,  ha^  benn  bod^  nid^t  au^ftcllung^mürbig  ift.  @^  mürbe  mir  üiel^ 
me^r  gefagt,  berartige  außerorbentlic^e  35orbcreitungen  für  eine  Äu^ftel* 
lung  feien  nid^t  lol^nenb.  Sir  mollen  hks  einmal  bebingung^meifc  gu^ 
geben:  3u  melc^em  Qmät  merben  bann  aber  überhaupt  gac^auSftellun» 
gen  gefd^affen?  @tma  gur  Q3eluftigung  be^  ^ublifum^?  Sir  unferer* 
fcit§  benfen:  ^urd^  bie  ^u^ftetlung  foll  ber  Sultur^ö^epunft  gärtnerifc^er 
Seiftunggfä^igfeit  gegeigt  merben;  burc^  bic  ^u^ftellung  legen  mir  einen 
aJ^agftab  an  unfere  ^robucte  in  ber  §^^P^*'  "^^^  ^""^^  ^"  "^^^  (Siegen* 
mart  al§  ba§  SSollenbetfte  betrauten  unb  mag  mir  nod^  gu  erreichen  §a« 
ben.  ^elegentlid^  folc^er  Hu^ftellungen  finbet  auc^  ber  fo  anregenbe  unb 
förberfame  Qbeenau§taufd§  gmif^en  ben  gac^männcrn  über  bie  in  ben 
üerfd^iebenen  (S^ruppen  fic^  geigenben  ©ulturleiflungcn  flatt. 

!Da6  fid§  bie  Dbftbaumgüd^ter,  inSbefonbere  bie  |)anbel§baumfd^ulen, 
mit  gmei  rü^mlid^en  §lu§nal^men,  üon  ber  lanb-  unb  forftmirt^f^aftlid^en 
Slu^ftellung  ferne  gehalten  bciben,  gereicht  benfelben  gemig  nid^t  gur  (S^re. 
Senn  aber  Qemaub  feine  Dbflbäume  au§  bem  ^u^lanbe  bringen  lägt 
—  l^allo^,  ba  ruft  man  gleich  na^  (Sd^utoöllen  unb  be!lagt  fic%,  man 
fönne  feine  Zäunte  nid^t  Derfaufen,  meil  bie  ^^ntt  i^ren  Söebarf  au§ 
bem  ^tu^lanbe  begiel^en!  ^ber  um  §llle§  in  ber  Seit,  marum  geigen 
benn  bie  Dbftbaumgüd^ter  nic^t,  mag  fie  leiften  fönnen?  Sarnm  magen 
fie  \xi)  mit  i^re  Saare  ni^t  aug  i^ren  Sinfeln  bcrt>or  unb  fagen: 
:ge^t  fommt  unb  urtbeitt,  ob  mir  ni^t  concurrengfäl^ig  finb!  (Sid|  mit 
feiner  Saare  in  irgenb  einem  Öoc§e  gu  uerfriecben  unb  ijon  ber  gerne 
gu  grollen  unb  gu  tollen  über  fd^led^te  Reiten,  über  ben  9^iebergang  beg 
(Sefc^äfteg,  bilft  benn  boc^  nic^tg.  1)ag  Öoofunggmort  unferer  beuttgen 
Qtit  fei  5lrbeit  unb  mieber  ^Irbeit,  bag  ^efultat  ift  unfer  können  unb 
Siffen!  X)ie  fc^önfte  (Gelegenheit,  unfer  Stffen  unb  können  t>or  aüer 
Seit  gu  geigen,  bieten  aber  mo^l  hk  ^lugfteüungen. 


341 

^aii  bcm,  h?a§  mir  in  bcr  ^aumfc^ulgruppc  ber  ^u^ftcUung  ge* 
Mfn,  f<i  conftativt,  t)ci^  bie  Obflbäumc  —  bie  53äume  bcr  .•J)crrcrt 
(^^oxc[  <porf unb  ^(.G  9iüfentl)al  au^iienommcn  —  inöDefonbere  aber  bie 
bi3mifc^en  icnen  ^Inforberungen  ni^t  entiprec^en,  ivelc^e  mau  an  einen 
flut  gezogenen  Obflbaum  ^n  ftellen  beredjtigt  ift.  ^(n  biefem  Urtf}ei(e 
i}alte  id)  üor  oder  Seit  feft:  'Die  5öaumf(^ulen  ber  betreffenben  J(u^= 
[teuer  muffen  entiueber  franf  fein,  ober  ber  betrieb  luirb  falfc^  geleitet. 
^n  ber  ^usftefiung  fe^en  mir  bie  Ötefultate  einer  oietleic^t  lf)jä^rigen 
ober  gar  längeren  ^^ätigfeit  t»erf(^iebener  33ereine,  g-ac^männer  2c.  üor 
un5.  3)cit'  Q3cfriebigung  fi3nnen  biefelben  auf  bie  g-rüc^te  i^rer  ^(rbeit  i^res, 
gleißet  nic^t  gurücfblicfen !  S'^ur  bie  ^öc^fte  ^Infpannung  ber  Gräfte,  bie  er^i?^tc 
?tnftrengung  be^  (^eifteä  fann  e§  no^  möglich  ma^en,  t)a^:s  ^öerfäumte 
nad^au^olen.  @ä  ift  ein  eigen  ÜDing  um  ben  Dbftbaumfc^ulbetrieb  in 
Deftcrreic^;  er  fommt  nic^t  üormärt^!  3J?öge  in  ber  3"f""ft  ein 
freubigerc^,  üerftänbnigüoüere^  "Schaffen  bei  un^'  einfe^ren,  um  ba^  35er- 
fäumtc  nacft^u^olen  —  anbermärtiS  arbeitet  man  ja  mit  3SotIbampf! 
%n^  ber  (Staat  mi3ge  ber  ©ntmirfelung  be$  Q3aumfc^ulbetriebes!  er^ö^te 
^(ufmerffamfcit  gumenben  unb  mit  er^i)l)tem  Qntereffe  an  allen  mid^- 
tigen  Obftbaufragen  fic^  bel^eiligen,  bamit  mir  umfo  e^er  gum  3^^^ 
gelangen/' 

Unb  nun  moüen  mir  bie  cinselnen  (Sinfenbungen  gans  objectiü, 
sine  ira  et  studio  bcfprec^en.  (£^  ^anbelt  fic^  hierbei  nic|t  nur  barum, 
einzelne  ?eiftungen  al^  ü)?ufter,  ai§  gute  ©ulturleiftungen  ^in^nftellen,  i^nen 
bie  terbiente  ^nerfennung  ju  sollen,  fonbern  mir  motten  auc^  bem  Vefer«= 
frcife  ein  53orbilb  geben  für  bie  «Neuaufteilung  ber  53aumfc^ulerseugniffe. 
e^  ift  in  unferem  ^luöfteüung^mefen  noc^  lange  nic^t  allgemein  befannt, 
mie  man  eine  mirfung^üolle,  ^merfmägige  ^uffteüung  ber  Dbftbäume  sur 
^In^fü^rung  bringt.  • 

(5§  ift  für  bie  ^eri(i)terftattung  eine  burd^meg  angenehme  51ufgabe, 
bie  (S^ruppen  smeier  ^u^ftetler  ber  gbbfer  53aumid}ulcn  (5i>ertreter 
®eorg  ^ocf  in  ^lofterneuburg)  unb  ^.  (X.  Ütofent^al'^,  53aumfcf)ul'- 
befifeer^  in  albern,  lobenb  ^eroorgu^eben.  I)ie  fadjmännifc^e  5(u!^nü^ung 
be^J  gegebenen  3:errain§,  bie  bur^  ^mecfmägige  $lufftellung  ber  ©palier= 
gerüftc  unb  bie  entfprec^enbe  ©epflanaung  berfelben  geigen  bie  Hebung 
unb  aJ?eiflerfc^aft  biefer  51ugfteller. 

^ie  gbbfer  93aumf(^ulen  ^aben  einen  3;)0  Cuabratmeter 
grof^en  g-ormobftgarten  angelegt  unb  regelrecht  mit  g-ormobflbäumen 
bepflanst.  'Die  gange  Einlage  enthält  40  (Spaliere  in  folgenben 
53aumformen;  55erriere^  'ilJalmetten ,  einfache  ^ißalmetten,  frei^formige 
^almetten  unb  ü^gormen;  ferner  20  ^pramiben;  20  (SpinDelpi^ra^ 
miben,  20  fenfrec^te  C£orbon^5,  3»)  magrec^te  ein^  unb  gmeiarmige 
©orbon^  unb  18  |)oc^ftämme.  :^m  ^lllgemeinen  finb  bie  löaume  burc§= 
meg  tabello^  gCd'-'*^^":  ^^^  ^"^  53errier^  -  ^almetten  fann  man  mit 
Üiec^t  bie  etma^  allsu  meite  Entfernung  ber  ©tagen  oon  einanber  be^ 
anftanben:  an  einigen  Räumen  beträgt  biefelbe  me^r  al^  ein  falbes 
9)?eter.  ^ie  einfa^en  ^^almetten  finb  entfc^ieben  beffer,  bie  (beruft* 
äftc  finb  gang  regelred)t  mit  gruc^t^olg  befc^t.  c^erabegu  mufter* 
¥\^  9«ö'^ä^«  erf(^einen  bie  um  bie  frei^fbrmige  l'aube   gepflangten  fenf^ 


842 

tc(^tcit  ©orbon^.  T>it  auf  0?a6attett  gejjflanjten  unb  in  «Serien  gejo* 
genen  ^^tamtben  finb  regelrecht  unb  fönnen  fämmtUd^  al^  gute  ^anbel^- 
n?aare  gelten,  ^on  einer  nid^t  minber  forgfältigen  '}3flege  unb  tjerftän* 
bigen  3"^^  9^^^"  bie  U-gormen  unb  bie  (SptnbelpJ^ramibcn  geugniß. 
!Die  njagred^ten  ßorbon^,  burd^n^eg  gut  formirt,  geben  boc^  gu  einer 
33emer!ung  Einlaß:  ©^  ift  entfd^icben  faljc^,  trenn  auf  ber  33iegungöftelle 
bcr  ?lrme  ^triebe  gelaffen  »werben,  meiere  jen!re(^t  in  bie  §ö^e  tnad^fen. 
!Die  goc^ftämme  finb  tabeüü^  gebogen,  üon  guter  Oualität,  ber  ©tamm 
ift  gerabe  gett?a(i^feu,  conifd^  geformt,  mit  gut  Dert^eilten  unb  üerroac^fe' 
nen  ©d^nitttrunben ;  bie  irone  ^übfc^  lodfer  gehalten,  nid^tg  ju  mel  unb 
nic^t^  §u  menig.  ©ol^e  ^äume  finb  eine  öanbel^maare ,  mie  fie 
fein  foH. 

^ie  D^amen^be^eld^nung  unb  unb  (gortenmal^l  (abgefel^en  üon 
einigen  ©orten,  n?elc^c  bcr  ^eric^terftatter  nod§  nic^t  fennt)  ift  gut. 
Sßir  geben  nac^fte^enb  ein  D^amen^oerseid^nig  bcr  angepflanzten  ©orten 
unb  bemerfen  l^iergu,  ha^  mand^em  unferer  Dbftbaumäüc^tcr  biefe  ©orten 
al^  3J^ufter  einer  oerftänbigen  ^u^ma^l  für  ^Inpftansung  oon  Öbftforten 
im  gormobftgarten  bienen  fönnen. 

^epfel,  einfache  unb  ^errier^  ^almetten:  (5^ett?ürscabiü,  ?lnana5- 
reinette,  ©anabareinette,  ©o^'g  Drangenreinette,  gromm'^  ®olbreinette. 

»epfel,  fenfred^te  ©orbonS:  iRot^er  gerbftcaloiü ,  Öot^ringer 
Üiambour,  Q3albn}in,  graue  gerbftreinette,  (Saloiü  oon  ©t   ©auoeur. 

5lepfel,  ^l}ramiben:  englifc^e  Sßintergolbparmäne,  griine  ßot^ringer 
9^einette,  gelbe  ©belreinette,  Oleinettc  oon  33reba,  Dberbiedf'ä  Öleinette, 
njciger  5lftra!an. 

5(epfel,  (£orbon§ :  (SJolbreinettc  üon  Q3len^eim,  ©o^'^  Drangeureinette, 
ßu^-emburger  Reinette,  englifd^e  Sßintergolbparmäne. 

33irnen,  U-J^^orm :  ^ofratl^^birne,  ^erjogin  oon  5lugouleme,  ®ute 
ßouife  oon  ^oranc^e^,  aj?abame  gaore,  ^riumpf  oon  Qoboigne. 

S3irnen,  ^^ramiben:  ^aftorenbirne,  (S^eneral  2:ottleben,  neue  (Sra= 
fanne,  n^eige  §erbftbutterbirne  (^aiferbirne). 

53irnen,  fenfrec^te  (Sorbon^ :  eiairgeau,  oan  0)^arum'§  glafc^enbirne, 
3)?arie  Souife,  ge^jl^irine  ©regoire,  «nbenfen  an  ben  Kongreß. 

^|)rifofen,  ^almetten  unb  U^gormen:  33on  ^reba,  vQönigin  t?ün 
Württemberg,  ©roge  grü^e  t?on  D^anci}. 

^firfic^e,  ^almetten  unb  U^gormen:  ^eüe  imperial,  rot^e  Wlaht^ 
leine,  große  fpäte  a)?ignonc,  ^m^ben,  S^ignon  orbinär  (?  ber  Üiefcrent). 

Pflaumen:    Gunter  ^erbrigon. 

^irfd^en,  SBeid^feln:  trifeenborfer  ©infiebeürfc^e  (eine  nicbcröfter* 
reic^ifc^e  ßocalforte).    Dft^eimer  Seic^fel. 

"Die  ^aumfc^ule  oon  51.  (S.  Üiofent^al  In  TOern  ^d  Sßien  f)at 
eine  ©palieranlage,  regelrec^mit  gormobftbäum  en  bci^flanst,  au^gefteüt. 
e§  ift  ä^ar  !aum  nöt^ig,  ben  altbewährten  9^uf  biefer  ^aumfd§ule  auf'g 
9^eue  ^eroorsu^eben,  boc^  foü  e^  ^ier  gefc^e^en.  ©o  ujcit  mx  hk  f)tu 
mifc^en  53aumf(^ulen  fennen,  ift  bie  iRofent^arfc^e  in  gormobftbäumen 
n?o^l  bie  leiftung^fä^igfte  bcr  Tlonaxifk.  33on  einem  gut  gezogenen 
gormbamne  »erlangen  loir  oor  Willem  gute  53emuräelung,  gefunben 
Sud§^,  unb  eine  regelmäßige,  bid^te  ©efejjung  ber  gormäftc  mit  furjem, 


343 

(^ebtungenem  ^tuc^t^otsc  unb  gcnüiienbcm  ^ol^triebc  al5  ©pi^entricb. 
i)iefen  ^Inforberungfn  entfpreien  bie  in  ber  ^u^^ftcüutuj  fte^cnbeii 
9iüient^ar{c^en  ^äume  üoU  unb  ganj.  5)ie  jmei  (^egenfpalicre  [inb 
bepflanzt : 

erftcS  (Spalier  mit: 

^Paumen,  einfache  ^ifalmcttcn  mit  5  ©tagen, 

53irnen,  „  „  „    5 

^Iprifofen,       „  ,,  „    5      „ 

<!Pfirfi(^en,       „  „  „    5       „ 

3n?eite§  ©palier  mit: 

^prifüfen  ^errier^  ^almetten  mit  5  Jormäftcn. 
„        U-'g-otmen. 

*ißf(aumcn,  U^gormen. 

„        33ertier^  "^atmetten  mit  5  gormäften. 

8(epfe(n,  U^gormen. 

33irnen,  33ertier^  ^almetten  mit  5  gormäflen. 

^fitfifc^en,  U^g-ormen. 
53eibe  3  3)2eter  breiten  Oiabatten  finb  mit  luagrec^ten  ein*  unb 
zweiarmigen  (£ürbon§  eingefaßt.  3^^ff%^"  ^^"  S^^^i  Üiabatten  mit  ben 
(l^egenfpalieren  liegt  eine  3,5  SJ^cter  breite  9^abatte,  mit  'ßvtamiben 
bepflanzt,  i^eiber  fönnen  mir  einige  biefer  ^i)ramiben  nic^t  al^  gan^ 
muftergiltig  anerfennen,  bagegen  finb  bie  al^  ©infaffung  bienenben  mag- 
teerten' ein=  unb  zweiarmigen  ©orbon^^  eine  Sulturlciftung  üon  fo  ^er^ 
üorragenber  ©üte,  't)a^  biefclbcn  t?on  ^cbermann  al^  muftetgültig  ange* 
febcn  werben. 

Drt^tbccn  im  ©tffim=$imalat)a* 

§errn  Ö^ammie,  ©nperintenbent  ber  ßinc^ona^^lantagen  in  "Darje* 
ling  öerbanfen  mx  einige  intereffante  SDtitt^eilungen  (t>ergl.  Gardcners' 
Chronicle,  3.  ^M  l^dO)  über  bie  me^r  ober  minber  boc^gelegenen 
(Stanborte  cerfc^iebener,  bort  ^eimifc^er  Orc^ibeen  unb  rec^t  bead}ten^= 
wert^e  Sßinfe  für  eine  erfolgreiche  Kultur  laffen  fic^  barau^  entnebmen. 
53or  einer  9ieibe  ton  Qa^ren  fc^on  berichtete  ber  englifc^c  9ieifenbe  unb 
53otanifer  (^riffit^,  bag  Cymbidium  eburneum  in  ben  Älafia=(S>ebirgen 
bei  einer  iD^e^re^^ö^e  oon'öOOO  bi^  6000  gug  angetroffen  würbe  unb 
\)ai  man  biefe  feine  ^tu^fage  fpäter  in  mehreren  gac^f^riften  wieber^ 
l^olt.  (^iammie  fucfctnun  nac^juweifen,  bag  biefe  ^tnna^mc  falfc^  ift,  weil 
bie  im  (Siffim  ^imalaua  beSgleic^en  bäufig  an^utreffenbe  ^Irt  bort  nie 
über  3000  guß  l}inau§ge^t.  ^In  ben  glugufern  ber  feigen,  ^unft  er^^ 
füllten  2:^äler,  bie  jwifc^cn  lOOO  bi§  300o  über  bem  S^ieere^fpiegel  ge- 
legen finb,  ^at  biefe  ^rt  auf  fnorrigen  ^eräftelungen  unb  Gabelungen 
^ofjtx  Q3äume  ibren  (S^tanbort  aufgefc^lagen.  Sill  man  nun  au^  gut 
befannten  ?ofalitäten  anberer,  bem  ©iffim  unb  ben  Ä^afia  gcmeinfam 
ange^örenben  "^flansen  einen  ©cblug  sieben,  bürfte  bie§  Cymbidium  in 
le^teren  e^er  bei  geringerer  3)ieere5^i3|e  al^  im  Siffim  angetroffen  wer* 
ben.  S'-a  würbe  un§  in  ber  Z^at,  fc^reibt  ö^ammie,  fe^r  in  (Srftaunen 
fefeen,  wenn  wir  erfüljren,  baß  bie  fultioirte  ?lrt  bei  einer  Temperatur 


344 

gebci^ctt  ober  an^  mx  »tele  ^afjxt  ^inburti^  i^t  Mtn  frtftcn  Idmtt, 
Ut  ienct  üon  5000  6i§  6000  gug  unter  bcn  33rcttcgraben  be§  t^afia- 
©ebirgeS  mf)t  fommcn,  berjemgen  cine^  ^alt^aufeS  in  (Snglanb,  in  mh 
^tm  ber  groft  eben  abgehalten  mirb,  fo  stemltc^  entfpre^en  würbe. 
Q^rem  natürlid^en  ©tanborte  nad§  tft  biefe  'äxt  aber  eine  ^flau^e  für^ 
warme  unb  nid^t  fürs  falte  Drd^ibeen^au^.  5$iele  Ord^ibecn  unb  anberc 
^flangen  f(^einen  eine  biegfame  ©onftitution  ju  befi^en,  wad^fen  in  gar 
üerfc^iebenen  gö^en  über  bem  ^eere^fpiegel,  Cymbidium  eburneum 
gel^ört  aber  ni^t  gu  il^nen. 

:gn  Garden ers'  Chronicle  (1.  SO^ärg  a.  c.)  ^eigt  e§,  ha^  Pleiones 
auf  ben  (S^ebirgen  J^nbien^  gefunben  werben,  feud^ten  gelfen  an^aftenb 
unb  in  bem  trollen  (Sonnenlichte  aufgefegten  !i?agen,  bann  auc^  wieber 
auf  ben  ©tämmen  oon  Q3äumen  unb  ba|  üiele  ^ultioateure  mit  i^nen 
fein  (S^lücf  ^aben,  weil  fie  bie  ^flangen  einer  tropifd^en  Q3el^anblung,  einer 
mit  Sßßafferbampf  gefc^wängerten  Sltmofp^äre  au^fe^en.  —  ÜDiefc  ^uß^ 
fagen,  wenn  auc^  gum  Z^t'ü  forrcft,  fönnen  leicht  gu  irrtümlichen  Än== 
fi(|ten  führen.  (£in  feuchter  gclfen  bürfte  nac^  ber  Sßorftellung  ber 
meiflen  ü^eute  ein  fold^er  fein,  über  welchen  größere  ober  geringere 
Saffermengen  jiemlid^  beftänbig  l^inwegtröpfeln ;  Pleiones  werben  aber 
niemals  unter  fold^en  ßagen  angetroffen,  ^ie  gur  füllen  5lbt§eilung 
ge^örenben  Sikkim-Pleiones  wad^fen  in  ergiebiger  SCBeife  auf  moo§^ 
bebedten  gelfen  unb  auf  ben  (Stämmen  unb  Qtütx^tn  oon  ÖBäumen, 
biefe  gelfen  werben  aber  oon  feinem  anberen  Saffer  al§  bem  S^^egen 
U^tn^kt,  finb  wä^renb  eineö  großen  ZtjtxU  beg  Qabre^  alleg  anbere 
el^er  al§  feu^t.  S3om  Dctober  big  gum  ^pril  fönnen  fie  gwei  big  brei^ 
mal  gehörig  burd^nägt  werben,  wäbrenb  fie  fi^  oon  2}litte  Quni  hi§ 
aJZitte  (September  in  einem  faft  beftänbigen  äwft*^^^^  ^^^  (Sätigung 
beftnben.  Qm  ©iffim  ^aben  Pleiones  fic^erlic^  nic^t  bie  bem  (Sonnen> 
lichte  auggefefeten  iöagen,  gießen  oielme^r  gebämpften  (Schatten  t)or.  Sg 
ifl  bergleid^en  ein  SD^iggriff,  bie  Pleiones  wie  beggleic^cn  bie  Cymbidien 
in  ber  Kultur  alle  über  einen  ^amm  gu  fd§eeren  unb  fo  ift  bie  nic^t 
weiter  fpcgiftcirte  S33arnung,  ben  Pleiones  eine  tropifd§e  QSe^anblung 
angebeiben  ju  laffen,  wenn  aud^  ber  gauptfac^e  nac^  begrünbet,  boc^ 
tl^eilweife  trügerifd^.  Un§  finb  oier  Pleiones-^rten  oon  (Siffim  befannt, 
nämlid^  Hookeriana,  humilis^  Wallichiana  unb  maculata,  hit  je  in 
burc^fc|nittlic^en  gö^en  oon  9000,  8000,  7000  unb  2500  gug  ange* 
troffen  werben.  Daraus  folgt,  bag  P.  maculata  hd  ^o§er  Temperatur 
gu  fultioiren  ift,  bie  brci  anberen  bagegen  in  ber  falten  ^bt^eilung  beg 
Crd^ibeenl^aufeg  ^la^  finben  muffen.  Pleiones  blühen  fo  üppig  in 
(Siffim,  ha^  fie  ben  fultioirten  ß^emplaren  fic^erlic^  hierin  nic^t  nac^^ 
fielen,  ja  wir  ge^en  fogar  noc^  weiter  unb  möd^ten  behaupten,  "i^a^  bie 
in  Europa  fultioirten  Pleiones  nid§t  fo  fc^ön  fein  fönnen  mt  jene  bier 
unter  natürlid^en  ^cbingungen,  weil  bann  in  görtnerifd^en  g^^tfc^riften 
l^äufigcr  oon  i^nen  bie  kebe  fein  würbe. 

SOßir  erwähnten  weiter  oben,  bag  einige  Drd§ibeen  eine  bieg* 
fame  ©onftitution  gu  befi^en  fc^einen,  in  weit  oon  einanber  abwei^ 
c^cnben  §ö^en  glei^  gut  gebeiben.  Qu  biefer  tategorie  geprt  Den- 
drobium  nobile.    Sir  finb  aber  nic^t  fieser,    bag  bie  flimatifc^en  Söe* 


345 

bingungen  fo  aupcrorbenttic^  t»atiiren,  mie  bic§  auf  bcn  erftcn  Q3Iicf  ber 
gaü  ^u  fein  fc^eint  ober  luie  bie  mittleren  Temperaturen  ber  ejctremen 
SleDationen,  3n)iWen  luelc^en  biefe  ^]>f(an5en  angetroffen  luerben,  anbeutcu 
mijc^ten.  :^m  (Siffim  finbet  fic^  DeDdroljiiun  nobile  oon  etiua  lOOO 
bi§  über  5000  g-ujl.  ^iö  üor  ^lur^em  faben  luir  t8i  0  g-ujl  al^5  bie 
^öc^ftc  ^ren^e  an,  im  i^erfl offenen  ^cii)xt  ftiefsen  luir  al^er  auf  eiue 
große,  gefunbe  ^an^e,  bie  bei  5:^)00  ^"6  ^v^^^\  freilid)  in  einer  befon^ 
ber§  günftigen  ?agc.  'Dies  mar  bie  ©pilje  eines  grojlen  g-elfen,  janfc^en 
garnen  unb  anberem  sircrgigem  ®eftrüpp,  unter  bem  freunblidien  ©cfeu^c 
überpngenber,  bicfer  3^^kl^  ^^^  Säumen,  bie  hinter  bem  g-elfen 
wuc^fen,  h.Hi^renb  bie  oorbere  (Seite  bcffelben  fa^t  unb  ben  (Straf)Ien 
ber  a)iittagSfonnc  gans  ausgefeilt  war.  ^emgemäg  empfing  bie  'iJflan^e 
wä^rcnb  ber  !alteu  S^äc^te  bie  ooÜe  3Bof}(t^at  ber  oon  ber  g-elSmaßc 
aufgefogenen  ^\\]^,  benn  jur  SinterS^eit  finb  bie  Ütagc  ^ier  gemeiniglich 
flar  unb  fonnig.  O^ne  folc^'  günftige  53ebingnngen  fönnte  unfer 
Dcndrobium  faum,  menn  überhaupt  am  i^eben  geblieben  fein,  —  je^t 
wo  biefelben  ber  ^flanje  bargeboten  mürben,  zeigte  fie  ein  üppiges 
®cbei^en.  5luf  biefen  üon  ber  Sonne  er^ifetcn,  burc^  Saumäfte  u.  f.  m. 
gefertigten  gelfen  muß  in  ben  füf)len  Öiegionen  oon  40(!0  guß 
unb  barüber  t)inauS  ber  ©tanbort  oon  Dendrobium  nobile  gefuc^t 
rcerben,  in  ben  niebrigen,  feigen  ^J^iilcrn  mä^lt  baffelbe  aber  bie  lS)ipfcl 
^o^er  Q3äume,  wo  eS  allen  Sßinben  unb  ^IBettern  preisgegeben  ift,  — 
fo  liebt  bicfe  ^rt  allem  ^nfc^eine  nac^  bie  füllen  Srifen  in  ben  beiüen 
Al^älern,  erfreut  fic^  in  gleicher  ü©eife  ber  marmcn  (Scfen  in    ben  falten 

9?a(t)f  c^rift.  Q?ei  biefer  (S)elegenreit  möchten  mir  auf  ben  foebcn 
erfc^iencnen  16.  T^eil  ber  üon  Sir  ^ofep^  ^oofer  berauSgegebenen 
„Flora  of  British  India"  ^inmeifen,  meil  berfelbe  ©efc^reibungcn  oon 
ber  erften  unb  größeren  |)älfte  aller  in  Sritif^  ^nbien  rorfommenben 
Orc^ibeen  enthält;  ber9\'eft  J^^iJ^  int  17.  ST^eil  bearbeitet  merben.  9Jicbt 
meniger  als  158  Dendrobium-Jlrten  finben  fic^  in  biefem  .ü.  5:i)eil 
befc^rieben  unb  merben  biefelben,  je  nac^bem  bie  Qnflorescens  eine  cnt^ 
ftänbige  ober  feitenflänbige  ift,  in  jmei  Serien  gebracht,  biefe  bann  loeitcr 
unterf^ieben  burc^  ben  '„^abituS"  unb  ben  ©au  ber  ©lumen.^  Den 
Dendrobien  fd)lief3en  fid^  an  beinahe  ÖO  Bulbophyllum-,  :rl  Cirrho- 
petalum-,  \H  Erin-,  55  Coelogyne-,  ii  Calanthe-^rten,  loäbrenb  bie 
übrigen  aufgesä^lten  Gattungen  menigcr  Wirten  entl}alten,  Gin  großer 
unb  ma^rlic^  nic^t  unioefcntlic^er  5:1} eil  ber  in  unjeren  Sammlungen 
oertretenen  Orc^ibeen  flammt  aus  bem  ungeheuren  inbifc^en  ^cic^e,  loel- 
d^eS  unter  englic^er  Oberrfcbaft  ftc^t  unb  bnrfte  ba^er  bas  (frfd)cinen 
biefeS  bie  Ord^ibeen  be^anbelnben  !5:reileS  beS  fel)r  umfangreidien  Sl^crfes 
oon  fielen  g-reunben  unb  v^ennern  biefer  gamilie  mit  greuben  begrüßt 
merben,  jumal  bie  ^Bcfc^reibungcn  an  (^enauigfeit  unb  i^ollftänbigfcit 
au^  nichts  ju  miinfcfeen   übrig  laffen.  &~  e. 


346 

2)tc  beftcn  ©rbbccten- 

^m  forigen  3^'^^9^«9  unferer  3^^ti^"9  nctöffcntU^ten  wir  einen 
^uffafe  öon  i^errn  Duo  IDio^rmann  —  „'feie  ^Mtt  ber  ©rbbeerarten" 
(©.  -"94)  unb  einen  jireiten  üon  §errn  g-r.  ©ocfd&fe-^ro^fau  über  einige 
neuere  fef}r  empfe^Ien§tt)erte  SD^onat^erbbeeren  (©.  4.^6).  ^amr  un^  au- 
genblicflic^  in  bem  3J?onate  befinben,  n^o  biefc  grud^t  maffcn^aft  auf  bcm 
aJiarfte  erfc^eint,  2Balb^  unb  (^artenerbbeeren  einen  ^öc^fl  n?it(fontinnen 
gufafe  felbft  für  bie  einfad^  bürgerlid^e  Za^tl  au^ma^m,  foü  ^icr  noc^  ein» 
mal  auf  ba§  Z^^mci  jurüdfgegriffen  n^erben,  unb  (egen  n?ir  unferen  '^fflit^ 
t^eilungen  einen  febr  gebiegenen  ^uffa^  be^  gerrn  33arron  gu  ©runbe, 
'Dicfer  ^err  fte^t  befanntlic^  ben  altbefannten  95crfuc^§gärten  in  ©^t§n?id 
üor  unb  würbe  su  biefen  a}tittf}eilungen  angeregt  burc^  bie  fe{)r  lebhaften 
!l)ebatten,  meldte  in  ben  t»orjät)rtgen  Quni^^Serfammlungcn  ber  ^önigl. 
(Sartenbau'CS^efeüfc^aft,  Bonbon  ftattfanben.  ^öarron  weift  gunäd^ft  auf 
bie  öon  |)errn  ^^enri  be  33ilmorin  in  feinem  3Ö3erfe:  ,,Les  Plantes 
potagcres"  angenommene  ßlaffififafion  ber  ©rbbcercn  ^in  unb  barf 
felbige  Wü(il  all  bie  einfac^fte  unb  für  ben  "ipraftifer  bequemfte  angefc^en 
werben.  ^a(i^  ^ilmorin  fe^t  fic^  bie  Gattung  Fragaria  au§  fec^S 
gut  befinirten  Wirten  gufammen  unb  finb  au§  biefen  aÜ' bie  t)erfd)iebenen 
33arietäten  unb  gormen,  weld^e  man  gegegenwärtig  fcnnt,  ^eroor- 
gegangen. 

1.  Fragaria  vesca,  Sßalberbbeere, 

2.  F.  alpina.  ^Ipenerbbcere. 

3.  F.  elatior,  |)anbboi^'^rbbeere. 

4.  F.  virginiana,  t>trgintf(^e  ober  (S^arlac^crbbeerc. 

5.  F.  chiloensis,  Srbbeere  t>on  S^ilc. 

6.  F.  grancliflora;    grogblüt^igc    ober  (Srbbeere    üon  (Carolina, 
aud^  ^nana^erbbeere. 

'iDie  Salberbbeere  ift  gu  befannt,  um  fie  ^ier  weiter  ju  bef^reiben, 
—  nur  wollen  wir  baran  erinnern,  't^a^  fie  fe^r  conftant  ift,  man  oon 
i^r  faum  3Sariattonen  fennt.  T)k  5rud;t  ift  im  33erftältnif3  ju  ben 
Dielen  oeroollfommten  33arietätcn  ber  anberen  Üiaffen  fe^r  flein,  ^eic^net 
fic^  aber  burc^  ein  i^r  eigene^,  ^o^e^  ^Iroma  au§. 

!l)ic  ^rbbeere  ber  5llpen  gleicht  ber  oorf}erge^enben,  nur  'iia^  i^re 
grüc^te  gri^ger  finb,  eine  längtid^ere  gorm  geigen.  Ueberbieig  ift  bie 
gructification  eine  fucceffioe,  wo^er  bie  ^e^eic^nung  „fraisier  des  quatre 
Saisons"  —  3}?onat^erbbeere.  (D^ad^  beutfc^en  ©rbbeer-^üc^tern  unb 
Kennern,  fo  g.  33.  ben  beiben  ©oefc^fe,  33ater  unb  ©o^n  flammt  bie 
SDZonatgerbbeere  fon  ber  SlOalberbbeere  a\),  wa§  auc^  mit  ben  §lnfid)ten  ber 
33otanifer,  weld^e  F.  alpina  gu  F.  vesca  bringen,  übereinftimmt). 
!iDiefe  fogcnannte  ^Ipenerbbeere  würbe  auf  bem  mont  Cenis  gefunben 
unb  1764  nac^  gran!rei(^  eingefüljrt  i)ic  §ollänber  f ollen  biefelben 
nac^  Snglanb  gebradjt  ^aben  unb  oon  bort,  ^eigt  e§  weiter,  fanb  fie 
(Eingang  in  bie  ©arten  oon  ^rianon.  5luf  alle  gätle  mag  e§  fid^  nun 
um  eine  wirflic^e  51  rt  ober  eiufad)e  5lbart  ^anbeln,  ift  bie  fogenanntc 
9[fionat§erbbeerc  oon  au^geseic^neter  Qualität,  empfiehlt  fic^  augcrbem 
burc^  reid^eg  unb  lang  anl;altenbe§  5lragen. 


347 

t)te  Hautbois-(5rb6ecrc,  in  ("^ranfrcic^  aU  C  a  p  r  o  n  befannt,  foÜ 
Don  ^eutfc^lanb  ftammen.  ^m  ^abre  IfriT  fc^ricb  ^arfinfon,  baß 
bicfe  üon  ^^o^mfu  fommenbc  Srbbeere  erft  ncuerbini^^  in  (Ancilanb  ein^ 
c]efiit}rt  morben  jei  llautboiw  foU  eine  enc^lifcie  CSorruption  beS 
beut](^en  9?amenei  £)aar beere  feinl  "^ie  al$  helle  l^ordchusc 
befanntc  inirietät  fod  hit  am  reic^ften  tragenbe  [ein.  ^m  (S^iluncf- 
(S'iarten  n?irb  eine  vcn  Dr.  kennet!  gewonnene  |)i)bribe  .^roii'c^en  bcv 
Fragaria  lucida  unb  ber  eigentlichen  Hautbois-C£'rbbeere  fultiüirt. 

X)ie  üirc^inifc^e  ©rbbeere,  auc^  aU  (Sc^arlac^*(5rbbecre  (Scaricit, 
01(1  Scarlett,  Bath  Scarlett)  befannt,  ftammt  Don  Sanaba  unb  bem 
Dften  ber  33ereini3ten  Staaten.  ^f)xt  ©infiibanng  c^tfjt  auf  ^a^  ^a^x 
IG2y  ^urürf.  ^u§  ibr  ift  eine  ^eut'  ju  ülage  fe^r  verbreitete  waffe 
beri^orgegangen,  n?elc^e  auöge^^eic^nete  i^arietäteu  roie  Roseberry, 
Black  Prince  unb  mabrfc^cinlic^  auc!^  Vicomtcsse  Ilericart 
de  Thury  aufmeift 

^ie  drbbeere  oon  (S^ile  mürbe  1712  nac^  g-rarfreicö  eini^efübtt. 
^n  ©nglanb  n^urbe  [ie  15  5at)re  fpäter  von  SDhÜer  in  feinem  l^arten 
in  (Jlt^am  fultivirt.  ^^ei  biefer  Ötaffe  ^at  bie  J^ruc^t  cjcmeiniglic^  ben 
Umfang  einer  ^^u^. 

!l)ie  ©rbbeere  üon  Carolina  ober  bie  grogblüt^ige  ift  loa^rfc^einlic^ 
nur  eine  gorm  ber  oirginif(iben  (Srbbeere.  ©ine  'Varietät  bavon  foü  gegen 
3)^itte  be^  verfloffenen  ^a^r^unbert^  nac^  g-ranfreic^  eingeführt  luorbcn 
fein  unb  eine  anbere  lüurbe  oon  ,*poüanb  nac^  ©nglanb  gebracht,  oon 
biefer  le^teren  foüen  bann  bie  größten  unb  beften  englifc^en  örbbeeren 
^errüf)ren.  XJerjenige  müßte  übigen^  eine  gana  bcfonbere  0'>cfct)icf(ic^feit 
befi^en,  welcher  ba^in  gelangen  anirbe,  ben  irirflidjen  Urfprung  oon 
^unberten  ber  jefet  in  unferen  Kulturen  verbreiteten  33arictäten  naiS^^U'- 
loeifen.  t)a^  33erfa^ren  be^  §errn  §.  be  53ilmorin  ift  jebenfaU^^  ein 
fachet,  bcrfelbc  vereint  fic  alle  ^u  einer  großen  (Gruppe,  inbem  er  fic 
als  bie  Üiefultate  vielfältiger  ^reujungen  anfielt,  beren  3Birfungen  bnrc^ 
bi§  inö  Un«nblic^e  variirenbe  g-ormen  au^gebrücft  finb. 

-Die  Arbeit  be^  §errn  ^arron  fc^ließt  mit  ber  ?Iu5rcabl  berjenigen 
(Sorten  ai\  ivelcbe  gemeiniglich  alö  bie  S'lite  ber  bi^^  ba^in  bcfannten 
©rbbeeren    angefe^en  iverbcti     @eine  l^ifte  ber  s^^ölf  beften   ifl  folgenbe: 

1.  Noble  (Laxton).  gruc^t  febr  groß,  abgerunbct,  von  fc^öner 
bunfelrot^er  garbe,  mittlerer  &iiU.  t)ie  Sorte  trägt  febr  reic^  unb 
geprt  mit  ju  ben  allerfrül}eften.  C^ergl.  ©.  &.  u.  Öl-  S  ^^^'*' 
©.  370,  417». 

2.  King  üf  thc  Earlies  (Roi  des  ])rccoce8)  (Laxton.) 
Äeine  fe^r  große  gruc^t,  aber  von  febr  fcfti?ner  gärbung  unb  an^gr 
äeic^neter  Qualität.     5i3on  großem  (Ertrage. 

3.  Vicomtcsse  Hericart  de  Thury  (Jamini.  ^iefe  von 
iperrn^amin  in  5öourg  la  Oieine  gewonnene  55arietät  ift  fic^erln^  in 
jeglicher  53eatef}ung  eine  'ber  beften  '5Me  grudjt  reift  ^n  guter  3eü,  ift 
regelmäßig,  von  guter  gorm,  fc^ijnem  t£olorit,  von  vorzüglicher  ^^Ma^- 
Utät  unb  fe^r  ergiebigem  S;ragen. 


348 

4.  President  (Green).  Q^rogc  unb  fc^örtc  t^xnäjt,  t>ort  fd^öncm 
Äu^fe^en  imb  guter  Oualttät.  empfel)lcrt^iüert^  für  bie  Kultur  im 
trogen  unb  für  ben  §auptertrag. 

5.  Sir  Joseph  Paxton  (Bradley).  ^ruc^t  grog,  bunfelrot^, 
fc^v  fcf/ön  unb  üon  guter  33ef(^affen^eit.  'iiefe  Sßartetät  mirb  namentlid) 
in  ^ent  im  (S>rogen  angezogen  unb  liefert  bie  grögten  3J?agen  auf  ben 
Covent  Garden  2J?ar!t. 

6.  Sir  Charles  Napier  (Smith)  Sirb  n?ie  bie  t)or^erge5enbe 
auf  bem  ^onboner  3J?arfte  jel^r  begehrt  unb  namentlich  in  ber  (S^raffc^aft 
DJ^ibblefe^*  angebaut,  grud^t  grog,  blagrot^,  fe^r  fc|ön,  t?on  einem 
angenehm  fäuerlic^em  (^efd^macf. 

7.  Countess  (Dr.  Roden),  ©e^r  frud&tbar,  gruc^t  ^a^nen^ 
fammartig  abgeflacht,  an  ber  (Spi^e  häufig  gettieilt;  fd^ön  unb  gut. 

8.  Lucas  (De  Jonghe).  ^iefe  3Sartetät ift  belgifd^en  Urfprung§, 
aeid^net  fid|  burc^  fräftigen  Sßud^g  unb  g-ruc^tbarfeit  au^,  rangirt  in  ber 
Ö^eife  äiuifc^en  ben  frühen  unb  fpätercn  ©orten.  1)ie  grud^t  ift  grog, 
fc^ön  rot^  unb  üon  fäuerlic^em  (S^efd^macf. 

9.  British  Queen  (Myatt).  gruc^t  t>on  e^ceptioneüer  ©c^ön* 
l^eit,  blagrot^,  bisweilen  an  ber  ©pifee  su  blag,  bie  bann  auc^  nic^t 
immer  reif  ujirb.  ^a^t  befonbere  ÄuUuranfprüc^e,  ift  bann  aber  auc^ 
fe^r  banfbar  ba  für. 

10.  Dr.  Hogg,  (Bradley).  ^ann  bie  üor^erge^enbc  SBarietät 
fe§r  gut  erfefeen,  gumal  fie  fräftiger  im  Suct)§  ift. 

11.  Waterloo  (F'ournier).  33emer!cn^mert^  burd^  i^re  grogcn 
"^Proportionen  unb  i^re  fc^öne  bun!el  purpurne  gärbung.  Qualität 
anleiten  9^ange§,  oon  fpäter  9?eife. 

12.  Elton  Pine  (T.  A.  Knight).  ^Sor^üglic^e  fpäte  (Sorte,  oon 
f^öner  rotier  garbe  unb  gutem  ©efc^macf. 

§err  ^arron  fügt  biefer  öifte  noc^  eine  jmeite  oon  ebenfalls  12 
Söarietäten  fjin^n,  augenfc^einli^  für  biefenigen,  meiere  burd§  bie  Dörfer* 
^enbe  ^u^wa^l  nic^t  gang  befriebigt  finb     ^iefe  Öifte  begreift: 

1.  Black  Prince.  2.  Pauline.  3.  Keeu's  Seedling. 
4.  Sir  Harry.  5.  La  Grosse  Sucree.  6.  Mr.  Rad- 
clyffe.  7.  Souvenir  de  Kreff.  8  Oscar.  9.  James 
Veitch.  10.  A.  F.  Barron.  11.  Eleanor.  12.  Fros^- 
more   Late  Pine.         (§.  (^.  u.  53(.=3.   1889,  (5.  55.) 

^eutfc^e  3üf^tungcn  ttjcrben  in  biefen  Giften  nic^t  aufgeführt,  mit 
^Xu^na^me  oieüeic^t  oon  Black  Prince  ((S^marger  ^ring  (©oefc^fc 
fen.)  2Bir  neigen  un^  ber  ^nfic^t  ^in,  bag  oon  beutfc^en  ©rbbeer^^ 
Kennern,  n?o^l  auc^  oon  franjöfifd^en  eine  folc^e  ßifte  ber  oor^üglic^ften 
©orten  anbcr^  aui^fallen  loürbe,  —  gan^  abgefet)en  oon  ben  t?erjd^iebenen 
©cfc^madfrid^tungen,  übt  auc^  ba§  tlima  ber  betreffenben  "öänber  fo 
namentlid^  auf  bie  Qualität  ber  grüc^tc  einen  oft  gar  oerfd^iebenartigen 
©influg  avL§. 


349 

'äU  bcr  55üvflonb  ber  ^önigl.  (^artenbau=(^eicfl)(^aft  in  Conbon  im 
5)erbft  torigen  ^af}re^  ba^  Unpaffenbe  eine§  miüfürlicl}en  ©vftcm^  ober 
oielme^r  be§  gän^lid^en  ^^angeU^  tum  (Si)ftem^,  )va^  nur  ^u  ^änfig  bei 
ber  33enennung  oon  Orc^ibeen  ju  Za^t  trat,  erfannte,  luurbc  ein  Öom= 
mittee  ernannt,  nm  \nx  biefen  fpecieüen  ^^^^f^  cjeeic3nete  Siegeln  aufgu* 
fteüen,  bie  bann  and)  möglic^ft  bei  anberen  ^flan^en  ^ur  '^(nioenbung 
fommen  fonnten.  !iDiefe^  (Sommittee  n?ar  nac^  allen  (Seiten  oortrefflic^ 
äufammengej'e^t,  e^  Oeftanb  an^o  l^enten,  bic  fic^  mit  ber  dinfü^rung 
leOcnber  Crd^ibeen  befaßten,  aui^  Drc^ioeen  ÄuUioatenren,  53otanifern  unb 
^onrnaliften.  ^nn^t  fam  eg  nnn  barauf  an,  batl  i^orf^läge  gemacht 
lüurben  unb  [efete  man  [icö  äu  biefem  ^wtd  mit  einer  großen  ^ei^e 
oon  Drc^ibeen^^ieb^abcrn  in  (Snglanb,  mehreren  folc^er  auf  bem  Jeft- 
lanbe  in  33crbinbung.  ^ie  auf  biefe  QBeife  erlangten  ^Inregungen  wur* 
ben  mit  einanber  oerglid^en  unb  3U  einem  prooiforifc^en  ^obe^*  georbnet, 
bilbeten  bann  bei  oerfc^iebenen  3u)«o^^ß"fii"ften  hk  ^a\\§  ber  3)i5fuffion. 
:Da5  ©ommittee  ließ  e§  fic^  nac^  forgfältiger  "^Prüfung  unb  in  ooüfom* 
menfter  Uebereinftimmung  angelegen  fein,  me^r  ober  minber  eingreifenbe 
53efc|ränfungen  ber  gemachten  SBorfc^läge  eintreten  su  laffen. 

©in  ^auptjug  machte  fic^  in  hm  5l$er^anblungen  namentlich  geltenb, 
—  bie  Abneigung  irgenb  n^elc^e  anbere  alö  lateinifc^e  ^e^eid^nungen,  felbft  für 
unioefentlic^e  Variationen  an^umenben.  %an^  abnjeicfcenb  oon  bem  3Ser^alten 
ber  SO^itglieber  be^  Narcissus-^ommittee^,  njelc^e  fic^  bamit  gnfrieben 
geben,  fpecififd^e  §)^amen  für  bic  größeren  unb  fd^ärfer  begrenzten  (Gruppen 
gu  gebrauten,  anbere  nic^t  in  ber  genjo^nlidjen  J^'Orm  abgefaßte  für  bie 
^Variationen  gu  oermenben,  legten  bie  Drc^ibiften  für  bie  ^^eibe^altung 
lateinifc^er  9^amen  in  aßen  g-ätlen,  auiSgenommen  nur  folc^e,  100  tß  fid) 
um  gmifc^en  33arietäten  fünftlic^  erhielte  Q3aftarbe  ^anbelt,  eine  ßange 
ein.  |)ierbei  tritt  einem  bie  (S^efabr  entgegen,  bie  augcnblidlic^c  33er= 
mirrung  gn^ifc^en  botanifc§en  9^amen,  bie  nac^  einem  oon  ^uto= 
ritäten  anerfannten  ©i)ftem  unb  rici^tig  oeraeic^net,  jur  Slmoenbung 
fommen  unb  (Sparten ^^Ttamen  bic  gan^  loillfürlic^  o^nc  irgenb  eine  ber 
Garantien  loie  fie  botanifc^c  9^amen  gegen  folc^e  Veranrrung  barbieten, 
gebraucht  loerben,  in^  Unenblic^e  fort^nfe^en  3}Wglid}erioeife  fann  bicfe 
©efa^r  oerminbcrt  n;erben,  loenn  man  ben  in  "»Paragraph  2  unb  G  ent== 
^altcnen  5Inorbnungen  gemäß  oorgel)t,  nac^  unferen  d-rfa^rungen  in  biefer 
Oli(^tung  berechtigt  ba§  aber  nic^t  ju  großen  (Srioartungen.  Orc^ibccn« 
^uUioateure  unb  nam entlief)  Verfäufer  werben  mit  einigen  ^eroorragen« 
ben  5(u^na^men,  fortfahren,  i^re  "ipflansen  5U  benennen,  o^ne  Oiücffic^t 
auf  ba^  Ord^ibeen=  ober  irgenb  ein  anbere^  C£ommittee,  felbft  loenn  fic 
annähmen,  ha^  folc^e  i^ren  Verpflichtungen  gan3  unb  gar  nac^fämen. 
$ßürben  oolf^t^ümlic^e  ober  nid}t  in  ber  geioö^nlic^en  gorm  abgc^ 
faßte  S^amen  für  alle  bie  ^flan^jCn  angenommen,  mel^e  nic^t  in  bcr 
unter  33otanifern  bräuc^lic^en  Sßeife  befc^rieben,  a^thiihtt  unb  oer^eic^net 
finb,  bürfte  feine  VerJoirrung  auffommeu;  bic  ^^otanifer  loürben  i^re, 
i^ren  Qmdtn  entfpreci^enben  Ü^amen  §aben  unb  bie  burcl)  feine  fold^e  33e* 
gren^ung    gebunbenen  (Gärtner    bie  itjrigen  unb  beibc  raürben    einanber 


350 

ttid^t  tütbetftmtcn,  —  e§  f)at   aber  bie[e  ?tnfic!§t   beim  (Sommittee  feine 
h?eitere  Q3erücffid§ttgung  gefunben. 

^er  33orftanb  f)at  mm  bie  folgenben,  üom  (Sommittee  aufgefteüten 
^Regeln  angenommen: 

@ect.   I.    Gattungen,   Wirten,  gut   marfirte  SSatietäten  unb 
natürliche  §J^briben. 

1.  ^te  9^amen  natürlicher  Gattungen,  ^rten  unb  gut  martirter 
33arietätert,  be^gleic^en  folc^e  mut^maglic^er  U)ilber  §^briben  foüen  fo 
ge[d^rieben  mxhen,  um  mit  ber  botanifc^en  ^unftfprac^e,  i^rem  ®ebrauc§e 
übereinftimmen  um  mit  ben  bei  bem  im  Qa^re  1867  abgel^altenen  inter- 
nationalen botanifc^en  Kongreß  angenommenen  ©efefeen  botanifd^er  9^0- 
menclatur  (Lois  de  la  Nomenclature  Botanique)  in  Uinflaug  gu  fielen. 

2.  ^usfteller,  irelc^e  5um  erften  ^a\  eine  ^flan^e  unter  einem 
lateinifd^en  9^amen  tjorfü^rcn,  foUen  erfud^t  werben,  ben  9^amen  be§ 
^otanifer^,   ttjelc^er  bie  W<^"S^  bcfc^rieben  i)at,  an^ufü^ren. 

©ect.  II.    tünftlid^e  §t}briben  sraifd^en  (Gattungen. 

3.  Qebe  bigenerifc^e  W^^ä^  foll  einen  generifd^en  au^  bem  fi^ateini^ 
fc^en  gebilbeten  9^amen  erbalten,  ber  bie  9^amen  ber  elterlichen  (S^attungen 
oerbinbet  unb  einen  fpecififc^en  ebenfaSö  lateinifc^en  S^amen,  bem  aber 
ftet§  ba§  3^^^^"  ^^^  §^bribität  X  beigefügt  ift. 

©ect.  ill.    ^ünftlic^e  |)i)briben  jmifc^en  Wirten. 
5.  §^briben  ^tcifc^en  Wirten,  bie  auf  !ünftlid§em  Sege    erhielt 
würben,  f ollen  lateinifd^    benannt   werben,    mit    bem  ^injufügen   be§ 
Sorten  hybrida  ober  be^  §t}bribität§'3^id^en  X. 

@ect.  IV.    ^ünfllic^e  Äreusnngen  jwifc^en  3Sarietäten. 

5.  'iDen  auf  fünftlic^em  3Bcge  ^wif^en  3$arietäten  erhielten 
Äreu^ungen  follten  entfprec^enbe  ooltst^ümlic^e  Dramen  beigelegt  werben. 

©ect.  V.     allgemeine  Ütat^fd^läge. 

6.  X)a^  £)r(^ibeen^©ommittee  foll  e§  ablehnen,  irgenb  einen  nid^t 
autorifirten  9^amen  anjuerfennen,  ober  irgenb  einen,  welcher  nid^t 
al^  paffenb  angefe^en  wirb  ober  nic^t  mit  ben  tjor^erge^enben  Ütegeln 
in  Uebereinftimmung  ftel)t. 

7.  ©in  D^ame,  ber  einmal  autoritätifc^  angenommen  ift,  barf 
nic^t  oeränbert  werben,  e§  fei  benn  fcbon  ba§  ein  wefentlic^er  Qrrt^um 
SU  3:age  txitt 

8.  ©ine  ^nerfennung  fann  irgenb  einer  ^flan^e  ju  3:^eil  werben, 
bie  feiteng  be^  ©ommittee^  einer  folgen  Sluf^eic^nung  für  würbig 
erachtet  wirb,  felbft  wenn  biefelbe  unbenannt  ift  ober  ber  ^J^ame  mit 
ben  oor^erge^enben  5lnorbnungen  nicbt  übereinftimmt,  oorau^gefe^t,  ha^ 
innner^alb  einer  genügenben,  oom  ©ommittee  nä^er  bezeichneten  geit, 
ein  paffenber  9^ame  gegeben  wirb,  ^rgenb  ein  unter  biefen  Umftänben 
suerfannter  ^rei^  foll  erft  bann  gur  ^ert^eilung  fommen,  wenn  bie 
•^flan^e  entfpred^enb  benannt  worben  ift. 

9.  "©ie  Sirfung  biefer  Siegeln  foll  oorwärt^--  nic^t  prüdf^ 
blidfenb  fein. 

10.  üDer  33orftanb  wünfd}t,  Dr^ibeen^^ultioateure  mochten  me^r 
unb  me^r  gu  ber  Ueber^eugung  gelangen,  wie  wid^tig  eä  ift,  oon 
allen   neuen    unb    prämirten    Drd^ibeen    Zeichnungen    ober   "ip^otogra- 


351 

pf)m  SU  erlangen,  fold^e  be^ufS  Sßergleid^uugen    in    ber    Q3ibIiot^ef  i^cv 
(Ji^efeüfc^aft  niebcr^^ulegen. 

11.  1)e§9lcic^eu  mxh  feiten^  beö  ^orflanbä  ber  ülBunfc^  9el}eg^ 
Äultiuateure  baran  ^u  erinnern,  baß  eö  Don  mefentlic^er  ^^ebeutnni3  i|i, 
©^emplare  für  ipäteren  S^ac^mei^  nnb  5U  5i$erglei(^ungen  su  trocfncn 
unb  fc^lägt  bemc3emäi3  v>ox,  menn  irgenb  möglii^  at>c]ef(^niitene  (f^-em* 
plare  su  biefem  ^luerf  an  ben  ^Direftor  ber  it'oniglid^en  ö^ärten  Kew 
einsufd^icfen.  9^a(^  Gardeners'  Clironicle, 

3öei^c  ^Jeibdbcercn. 

lieber  bie  „iDeißcn  §eibelOeeren",  njelc^e  fic^  an  mand^en  ©teüen 
im  (3c^n;arsn?albe  unb  anc^  fonft  luof)!  ^moeilen  finben,  fc^reilU  Dr.  S. 
in  „lieber  ?anb  unb  9}?eer''  üma  g-ülgenbe§: 

^ßenigc  ßefer  luerben  bi^^er  üon  beren  (5^*iftens  ie  gehört  ^aben, 
unb  für  bie  nieiflen  mi3c^te  unfere  lleberfc^rift  faum  üermunberlic^er 
erfc^einen,  a\§  menn  fie  I}ie6e:  „2Bei§e  Wappen."  ^od§  (S^ebulb  I  2Bir 
finben  in  ber  Statur  auc^  hierfür  Analogien. 

S^l^eilmeifeS  ober  me^r  unb  minber  au^gebe^nte^  $BeigU">erben  oon 
paaren,  gebern  unb  §aut  iCeucismen)  bei  ^ögehi,  ©äuget^ieren,  ia 
felbft  beim  3)?enfc^en,  unb  ^wax  beim  Äautafier  \m  beim  Sieger,  ift 
ni(f)t  fo  gar  feiten.  ®ic  3Balb^üt)ner,  JJafanen,  Üieb^ü^ner,  ©c^nepfen, 
D^abe nt)i)gel,  ^imfeln,  9iot^fc^mänsd)en,  ^anarienüögel  unb  anbere,  332äufe, 
^Ratten,  ^aninc^en,  (£id)§i3rnc^en,  Jüc^fe  |)unbe,  Qltiffe,  (grettc^en),  Üie^e, 
'iDamn^ilb,  §irf^e  unb  fo  ioeiter  liefern  oftmals  iöeifpiele  baoon.  ©c^nee^ 
^u^n,  ^llpen^afe,  ^]3olarfu(^g  unb  ©iefel  geigen  fogar  einen  regelmäßigen 
geitioeifen  Ceuci^mu^  (^Ißinterfleib).  ^ei  ber  l)ieroon  5U  unterfc^eibenben 
eigentlichen  Ä'aferlafenbilbung  erftrecf t  fid}  ber  g-arbftoff mangel  noc^  meiter, 
auf  hk  Övegenbogen^aut  ber  klugen  (roteQri^j  unb  fo  weiter,  ^em  l'euci^^ 
mu^  fte§t  in  anberen  g-ällen  ein  me^r  ober  minber  oerbreiteter  3)iela= 
ni^mu^  (Ueberfc^uß  an  bunflem  Pigment)  gegenüber. 

gaft  alle  3:^iere  be§  t)o§en  9^orben^  tragen  bie  weiße  g-arbe,  unb 
felbft  bie  mit  a}?itteleuropa  gemeinfamen  5lrten  treten  bort  in  wef entließ 
gellerer  gärbung  unb  weißflecfig  auf,  eine  gärbung,  welche  i^nen  auf 
ben  polaren  ©c^nee-  unb  ©iöfläc^en  gum  ©c^u^e  gegen  geinbe  wie  jum 
33ort^eile  bei  ber  ^agb  auf  i^re  ^J^al)rang5t^iere  gereicht,  ^eioifi  mit 
Oied^t  finbet  ber  ruffifc^e  gorfc^er  oon  a)?ibbenborff  bie  llrfac^e  baoon  in 
ber  bortigen  großen  l^ufttrocfen^eit,  fowie  in  mangelhafter  53itbung  oon 
Äi3rperfett,  bebingt  bnrd)  fnappe  Syja^rung  unb  bie  in  nicbrigen  ^empe^ 
raturen  gefteigerte  Verbrennung,  ^n  ber  5:l)at  lehrte  bie  ^leugeit  bie 
meiften  2:l)ierfarbftoffe  al^  gettfarben  (Lipochrome)  fennen.  ^uc^  bie 
^leinioüclfigfeit  ber  tioc^norbifc^en  unb  ber  nac%  bem  S^orben  oerpflangten 
2:^iere  erflärt  fi6  ^ierau^  unb  au§  ber  furzen  Iraner  be§  ber  (Sntwirf^ 
lung  fi?rberlic^en  ©ommersi.  Qenfeit^  be^^  Ural  unb  in  ^J^orbfibirien 
^errfc^en  unter  ben  ^]3ferben  bie  ©djimmel  weitaus  oor.  Ucber^aupt 
nimmt  mit  ber  3)omeftifation  an  fic^  bie  3al}l  loeißgefärbter  3:^iere  gu; 
benn  auc^  bamit  tritt  eine  «Sc^ioäd^ung  ber  iiHaffe  ein,  ioeld)e  nic^t  nur 
äu  berglei(^en  SBarietätenbilbungen,  fonbern  auc^  ^u  liöaftarbirungcn  oer* 


352 

njanbtcv  ^rtm  bt5|)onitt  unb  fid^  nun  nebenbei  bur*  Quc^tma^l  unb 
2ltaüi§mu§  fortpflanzt.  :j5nbeffen  barf  man  barum  ^euct^men  feine^weg^ 
ftctg  al§  ttanf^afte  33ilbungen  a  uff  äffen. 

©benfo  finb  ttjetge  ^pan^en  [glätter,  ^tiit^en  ober  g^i^c^^O  ftet^ 
al§  !ranfe  ^n  bezeichnen,  ^oi^ere  ^pan^en,  meiere  ja  bur^  ha^  ^latt* 
grün  (Chlorophyle)  at^men,  fönnen  gar  nid§t  allgemein  n^eig  ejcifliren, 
fo  njenig  al§  ein  3}2enfd)  o^ne  ßunge  ^u  leben  oermag.  Unb  nur  in 
ganz  tiereinzelten  gäüen  mirb  fic^  eine  franf§afte  i?rttid§e  ä^^f^i^^^ng  be^ 
Chlorophylls  burc^  fortfc^reitenbe  Qnfeftion  auf  einer  pflanze  meiter 
oerbreiten,  n?oraug  bann  mebr  ober  minber  er^eblid^e  förnal^rung^ftör* 
ungen  unb  felbft  bag  ^Ibfterben  refultiren 

ÜDa§  Sluftreten  blaggefärbter  ti§  reinmeijser  53Iätter,  Q3lüt§en  ober 
grüd^te  in  n^ec^felnber  ^U0be()nung,  oon  einzelnen  glecfen  big  z"  n^eiger 
^efammtfärbung  einzelner  ^flanzenorgane,  lägt  fi§  nun  nid}t  fo  feiten 
zum  53eif|}iel  tzi  folgenben  n?ilbn>ac^fenben  ^inbern  ber  ^eimifc^en  jlora 
beobachten:  $eibe!raut  53efenpfrieme,  ©infler,  Sd^lüffelblume,  ^locfen- 
blume,  ööttjenmaul,  5ingerr)ut,  Xollfirfdje,  (Stechpalme  unö  oon  anberen, 
loö^renb  bie  (S^artenfunft  befanntlic^  eine  i^rer  Hauptaufgaben  in  ©rzie- 
lung  unb  5>erme^rung  aud^  folc^er  zeigen  (Spielarten  erblirft. 

^efannter  a\§  bie  meige  §eibelbeere  ifl  bie  gelblic^=meige  :J^o]^annig' 
beere  unb  hit  gleid^farbige  Himbeere. 

^ie  mi^t  ^eibelbeere  nun  (nic^t  ^n  i^ermec^feln  mit  einer  anbern 
felbftänbigen  35accinienart,  bem  Vaccinium  ulitrinosum  ber  auf 
SlJJoorboben  häufigen,  geringn^ertigen  (Sumpf^eibelbeere,9iaufc^beere,  ^unb^^ 
beere!)  ift  bereite  oon  1)011  aU  (Spielart  be§  gemi}^nli(^an  Vaccinium 
myrtillus  auso  unferem  (Scbioarzwalbe  befc^rieben  loorben.  ^'^ac^bem 
aber  ber  ruffifc^e  ^otanifer  Soronin  „weige"  ^eibelbeeren  au§  Jinnlanb 
mit  bem  't)auerm)^celium  eine§  feltenen  ^ed^erpilze^,  ber  Sclerotinia 
vacciui  Wor.,  aufgefüllt  gefunben,  übertrug  man  fälfd^lid^ermeifc  beffen 
53efunb  znr  allgemeinen  ©rflärung  be§  33orfommen§  ber  »eigen  geibel- 
beeren  überhaupt.  !iDiefe  ^nficbt  ift  fernerhin  unhaltbar,  nac^bem  id^ 
eine  ebenfo  fac|funbige  Unterfuc^ung  unferer  ^ier  nid^t  fo  gar  feltenen, 
loeigen  §)eibelbeeren  oeranlagt  [jattz.  (S§  fanb  fic^  nämlid^  feine  (Spur 
oon  ^ilzbilbung  in  if)nen,  im  iS^egent^eile  maren  alle  Samen  oollftänbig 
au^gebilbet  unb  mit  ©mbr^onen  oerfeben,  au^  bie  g-rüc^te  felbft  tt»o^l 
au^gebilbet,  reif,  füg  unb  iüol)lfc^medfenb.  Qene  finnifc^e  ^^^ibelbeeren 
maren  folglich  einfach  folc^e  gemöl)nlic^e  5)sibelbeeren,  toeld^e  burc^  eine 
^ilzinoafion  am  Eingreifen  oerbinbcrt,    alfo    grün  geblieben  rcaren. 

33er§ältnigmägig  ^äufig  finbet  \id)  bieje  (Spielart  um  33ab  2:einac^ 
im  (Sc^marzn?albe,  unb  bicr  befonberg  an  einem  oftnorbbftlic^en  ^erg- 
bange  (^untfanbftein),  oiel  feltner  um  Silbbab  unb  an  anberen  Orten, 
^uc^  bei  ßubcnorbig  im  Dberamt  §all  ift  fie  oorgetommen.  (Stengel 
unb  Q3lätter  finb  !aum  blaff  er  grün  alg  bei  ber  geirö^nlic^en  ^tihtU 
beere,  bie  grüc^te  aber  grog,  füg,  grünlicb-  ober  gelblic^meig  big  rein 
milcbJoeig,  fo  z^^lveic^  an  einem  (Stämmeben  unb  gleic^z^^l^S  ^^^\  ^^^ 
bie  fd§n>arze  gorm  Sßie  ftcb  ber  ®erbfäuregebalt  beiber  z"  einanber 
oer^ält,  meig  id)  nic^t  zu  fagen.  "Deggleic^en  ift  mir  i§re53(üt^e  unbe^ 
fannt,  ba  zn   bereu  geit    mein  53eruf    mic^    ganz   i^   53efc^lag  nimmt. 


353 

'Die  ©amen  bagegen,  tuelc^e  bei  ber  gctrö^nlid^en  :peibe(5eere  blaufc^mar^ 
jinb,  fanb  id)  [tct^5  oraiu^egclb.  '^k  ^uUuroerfu^e,  ireld^e  \i)  bamit 
unternahm  unb  bie  namentlich  feftfleüen  foüten,  ob  [ic^  unfere  ^ilbinoö 
aU  folc^e  fortpflansen  ober  in  bie  fc^^i^arse  g-orm  surücfcjef^en,  mifjlangen 
leiber  aÜe,  t^ei(^5  luegen  beä  leibigen  «Streumä^enS  in  ben  Salbungen, 
t^eil^  iüeil  bet  unter  2:annen  im  eigenen  ©»arten  gcfatc  ©amen  gar 
ni(^t  aufging,  ^eibelbeerfamen  rul}t  überhaupt  ^mi  Qa^re  im  53oben 
e^e  er  fcimt. 

e^  wäre  nun  üon  wiffcnfc^aftlic^em  Qntereffe,  weitere  gunborte 
ber  weigen  geibelbeere  unb  beren  l'age,  ^oben  unb  fo  weiter  fennen  ju 
lernen,  fowie  fernere  Äulturoerfuc^e  ansufteüen.  (Gelänge  e5  ber  weißen 
§cibelbeere  —  tva^  freiließ  faum  mcglid)  fein  wirb,  wenigftcn^  nic^t  in 
abfe^barer  Qüi  —  i^re  fci^war^e  ©c^wefter  su  üerbrangen,  fo  wäre  ju^ 
gleich  ben  Damen  ein  groger  Dienft  geleiftet,  beren  ^ofenlippen,  perlen* 
3ä^_ne  unb  fc^neeige  ^ifc^wäfd^e  nic^t  me^r  oon  ber  läftigen  gärbefraft 
unfcrer  gewijbnli^en  ^eibelbeerc  ^n  leiben  Ratten. 


9ii(%arb  Dppen§eimer,  f.  u.  f.  (5onfular^(£leoe  in  Sien,  ^at  im 
„^anbelS-aJ^ufeum''  eine  3"fammen[teüung  t)on  dultur*  unb  ^anbel^batcn 
biefer  für  ben  i^fterreic^ifc^en  @^-port  nic^t  unwichtigen  ©oljart  oeröffent- 
lic^t,  welche  wir  nac^fte^enb  wiebergeben. 

©eit  Q3eginn  biefe^  ^^a^r^unbert^  famen  an  ©teüe  ber  früher 
gebräud^lid^en  Pfeifenrohre,  ^u  welchen  abgebre^te  ©i3lser  oerwenbet 
würben,  Pfeifenrohre  au§  ^^atur^oljern  mit  natürlicher  Oiinbe  in  3J^obe, 
unb  e^  würben  ^efte  t?on  allerlei  ein^eimifc^en  ^öljern,  wie  j.  53. 
üon  ber  §afelnugflautie,  t>om  ^irfc^baume,  ©c^war^born  :c ,  befonbcr^ 
aber  ta^  fogenannte  Seic^fel^olj  (Prunu8  Mahaleb)  in  großen  SÖ^engen 
oon  ben  !l)rec^§lern  Sien^  5U  ^^feifcnro^ren  oerarbeitet.  Die  au§  biefem 
9)2ateriale  (}ergeftellten  Ö^o^re  litten  jeboc^  an  einem  Uebelftanbe,  ber  i^ren 
Sert^  wcfentUc^  beeinträchtigte;  weil  nämlic^  folc^e  im  Salbe  wilb- 
wac^fenbe  §i?läer  oiele  ^cfte  unb  ^lu^wüd^fe  Ratten,  würben  bie  Pfeifenrohre 
niemals  glatt  unb  rein  in  ber  Ü^inbe. 

Qn  ben  Dreißigerja^ren  fam  ein  Siener  Drec^^ler,  J^err  Qofef 
3:renner,  auf  bie  igbce,  bie  Seic^felftämme  in  eigenen,  baumfc^ulartigen 
Einlagen  ^u  pflanzen,  fie  burc^  entfprec^enbe  Kultur,  rechtzeitiges  53ejc^nei^ 
ben  ber  triebe  :c.  fo  ^n  gieben,  t}a\i  bie  ©tämme  aftlo;?  unb  mit  glatter 
Ütinbc  wac^fen 

Das  oon  2: r cnner  beobachtete  33erfal}ren,  welc^e^  feit^er  allgemein 
abo))tirt  würbe,  weift  folgenbe  ö^runbjüge  auf : 

3lu§  bem  ©amen  ber  wilbwac^fenbcn,  wo^lried^enben  Seic^fel  (Prunus 
Mahaleb)  Werben  'l^flänsc^en  gebogen  unb  in  gut  gebüngten,  burc^  tiefe 
Üiigolen  enfprec^enb  oorbereiteten  ^^oben  in  einem  "^(bftanbe  oon  circa 
l   9}Mer  ausgefegt. 

Senn  bie  im  erften  Qa^re  gurücfgefc^nittcnen  i^flan^en  antreiben, 
werben  alle  tnofpen  bis  auf  brei  ober  oier  ber  fräftigften  entfernt,  unb 
üon  biefen  alle  Uneben  triebe,  fo  lange  fie  nod^  im  ©tabium  beS  öntfte^enS 

^aaiburflcr  (Satten-  unb  iyiumen=iieitunii.    :öanb  46,    (I89ü)  ^3 


354 

finb,  tpä^renb  ber  gangen  SÖ3ac^gt]^um§pcriobe  bc§  ©ommcr§  forgfälttg 
njeggefc^nttten.  %U  golgc  biefer  Operation  bleibt  lebiglic^  eine  gang 
fleine  9'iarbe  jurücf.  $(nf  biefe  Sßeife  metbcn  im  erften  Qal^re  fd^on 
gerabe  gemad^fene  Herten  üon  dtva  )  3}ieter  Sänge  o^ne  alle  ^efte,  blo^ 
mit  glatten  ^lattfno[pen  i?erfe^en,  erhielt. 

^m  atüeiten  Qa^^re  werben  biefe  (Herten  i()re^  ^ipfel§  beraubt 
unb  i^rc  53Iattfnofpen  big  auf  t)ier  ber  oberften  be^utfam  mit  fc^arfen 
a[)?effern  iüeggefc^nitten  unb  jebe  ®erte  an  eine  53aumftange  am  oberen 
®nbe  angebunben.  ^Die  ftel^engebliebene  53Iattfnofpe  entmitfelt  fic!^  gu 
einer  Heinen  ^aumfrone,  bie  ®erte  trirb  gu  einem  giemlic^  glatten,  aber 
noc^  nic^t  entfprec^enb  braunfärbigen  unb  iüeid}f) olgigen  ©tämmd^en, 
wcld^eS  jeboc^  gur  (Srgeugung  üon  Pfeifenrohren  noc^  ni(^t  gu  oern?en^ 
ben  ift. 

Qm  britten  Qal^re  njerben  bie  ^ronenäfle  gurürfgefc^nitten  unb  ba§ 
©tämmc^en  ru^ig  fic^  felbft  überlaffen.  2luf  ^runb  langjähriger  ^e^ 
obac^tungen  ftellte  fic^  nun  ^erau§,  bag  biefe  breijä^rtgen  (Stämme  ba§ 
richtige  ^Iter  ^aben  unb  fid^  in  biefer  53efc^affen§eit  am  beften  »erarbei- 
ten laffen:  fowo^l  bie  g-arbe  iil§  auc^  ber  @>erud^  oerliert  bei  längerem 
Sad^^t^um.  >Da^er  lüerben  bie  <Stämmc%en,  o^ne  Üiücffic^t  auf  i^re 
ßänge  unb  <Stärfe,  nad^  breijä^riger  SBac^^t^um^beriobe  abgefd^nitten, 
unb  gmar  um  fo  e§er,  al^  iebe  ©tärfe  unb  ii^änge  gur  gabrifation 
irgenb  eines  ^rtüel^  33ermenbung  finbet. 

^iefe  gange  ©ultur  ftellt  fi^  bemnac^  al^  ^opf^olggud^t,  gleid^mie 
beim  Seinflodf  ober  ber  Sßeibe,  bar. 

l^ie  im  britten  ^soijxt  gemonnenen  Seic^felftämme  n^erbeu  fünftlid^ 
in  einer  ^rodfenfammcr  getrocfnet  unb,  wenn  nic^t  oon  Statur  gang 
gerabe,  auf  mefc^anifc^em  Sege  gerabe  gemad^t  unb  unter  3w^ilf«ta^me 
oon  ©d^ad^tel^alm  gemafd^en.  !l)ag  auf  biefe  ^rt  fc^Ueßlid^  gewonnene 
^robuct  fommt  unter  ber  Benennung  „53abener  SBeic^fel^olg''  in  ben 
§anbel  unb  wirb  gur  ©rgeugung  üon  "Pfeifenrohren ,  Ütabat^pfeifen, 
(Sigarrenfpifeen,  ©pagierftijdfen  unb  allerlei  @>alantcriegegenftänben  oer* 
wenbet. 

T)a§  Q3eifpiel  Slrenner'^  würbe  merfwürbiger weife  nur  oon 
einem  gweiten  ÜDrec^öler,  ^errn  3)^  ^ionbef,  fofort  nac^gea^mt  unb 
biefe  Reiben  blieben  faft  20  Qa^re  lang  bie  eingigen  Seid^fclpflanger  in 
£)efterreic^. 

^rft  in  ben  g-ünfgigerja^ren  würbe  bie  Seic^fel^olg-Suttur  in  ben 
Sßororten  Sien§,  al^  Dttafring,  Söreitenfee,  unb  in  ber 9^ä]^e  üon 
^aben,  in  ^ottingbrnnn,  in  Eingriff  genommen,  allein  bie  53abener 
SlBeid^felprobucte  blieben,  wa^rfc^einlic^  in  golge  be^  befonber^  falf reichen 
33oben§,  U§  Ijtnk  bie  fd^önften  unb  wo^lried^enbften 

(§^egen  (5nbe  ber  ®ec^gigerja(}re  war  bie  S53eic^fel^olg^(£ultur  nod§ 
immer  auf  9^ieberöfterreid^  befc^ränft,  unb  um  biefe  Qtii  waren  im 
fangen  ungefähr  40  ^od)  (i  Qoc^  =  57  %x  .'5  Ouabratmeter)  mit 
SBei^fetn  bepflangt.  ^a^  ber  üon  ber  .^anbelö-'  unb  (S^ewerbefammer  in 
SKien  l}erauggegebenen  „(Statifti!  ber  53olfgwirt^f(^aft  in  5)^ieberöfterrei(^ 
com  Qal^re  lö55  bi^  gum  Qa^re  180(5"  war  e^  eine  golge  biefer  giel* 


355 

beiDugten  (Sultur,  bag  ber  *}3rei^  üon  loo  <BiM  ^Beic^fetro^ren,  roelc^er 
18(j{)  noc^2<^f(.  betvagen  ^attc.  am  ©c^luffe  ber  obtiejelc^neten  ©eri(^t§= 
periobe  auf  10  f(.  fanf. 

CDie  S^iac^frai^e  für  ben  S^-port  irurbe  jeboc^  immer  ftärfer  unb  in 
golge  beffen  bie  ^^reife  entfprec^enb  t)ü^ev,  |o  baf5  nac^  unl^  nac^  in  ber 
^egenb  üon  ^orneuburg  unb  (5c|genburi],  ferner  in  Ungarn  im 
Debcnburger  domitat,  in  (^ran,'0repurg  unb  (Steinbruch  bei 
^fft  melc  größere  unb  fleinere  Einlagen  entftanben.  ^(ümälig  fc^ritt  bie 
(Kultur  fü  rafcb  üorn^ärt^,  bag  im  ^a^xt  1877  circa  300  ^oc^  mit 
ettua  IVi'  ü)iiÜionen  a)?utterflämmen  beftanben  unb  nun  me^r  9Beid)fel-- 
^olj  probucirt  n^urbe,  a\ß  ber  33?arft  aufzunehmen  ücrmoc^te.  ^n  Jolge 
beffen  fanf  ber  "i^rei^  fo  tief,  baß  bie  befle^enben  ^i^antagen  nur  mit 
Sßerlufl  betrieben  lüerben  fonnten.  %üe  fleineren  capital^fd^n^ac^en  ^]3lan-- 
tagen  unb  fol(^e,  bie  auf  fterilem  33oben  angelegt  n?aren,  gingen  in  g-olge 
beffen  ju  (S^runbc,  luurben  t)on  ben  5ßefi^ern  aufgelaffen,  unb  e§  rebu-- 
cirten  fic^  bie  Einlagen  in  lüeiteren  fünf  :J\a^ren  (bi^  1882)  ungefähr 
auf  bie  |)älfte,  alfo  auf  etina  150  Qoc^. 

Um  biefe  geit  ipurben  bie  erflen  ©pagierfti^rfe  au^  Seic^fel^ 
^ols  ton  einer  ofterreid^ifcfien  g-irma  fabricirt  unb  mürben  rafc^ 
in  (Snglanb,  '5)eutfc^Ianb  unb  ^merifa  fo  beliebt  unb  begehrt,  baß  biefer 
neue  ^rtifel  fo  oiel  Seic^fel^ols  in  ^Infpruc^)  nabm,  baß  bie  53orrat^e 
aümälig  fc^wanben  unb  bie  ^^reife  balb  loieber  rapib  ftiegen  Qm  ^af)re 
1883  waren  bie  früberen  ^ijc^ften  greife  wieber  erreicht.  92atürlic^  loar 
biefer  Umftanb  eine  ^Inregung  sur  abermaligen  weiteren  ^u§bef)nung 
ber  Einlagen,  unb  gegenwärtig  Dürfte  ber  ^Bei^fel^ola  bepflanzte  Q3oben 
in  9^ieberi3ftcrreic^  unb  Ungarn  fc^on  circa  450  ^oc!^  betragen.  Sogar 
bie  3wang§arbeit^anftalt  in  .^ornenburg  bepflanzte  im  Qa^re  188^J  eine 
gleiche  oon  etwa  (]  Qoc^  oerfuc^s weife  mit  iH^eic^feln,  um  i^re  :S^v'd\\c\'' 
linge  möglicf)fl  nu^bringenb  befcbäftigen  zu  fönnen.  ^orauöfic^tlid^  wirb 
biefe  ^lu^be^nung  wieberum  ^nx  U'eberprobuction  führen  unb  bie  (Et* 
trägniffe  einer  ilBeic^felpflanzung  beträd^tlic^  rebuciren. 

5lußer  in  Oefterreic^=Ungarn  befaßt  man  fic^  gegenwärtig  noc^  in 
feinem  anberen  l'anbe  mit  35?eic^fell)olz-(i;ultur.  ©in  33er]uc^,  welcher 
mit  biefer  (Sultur  oor  ungefähr  fünf  ^afjxtn  in  5lmerifa  (unb  z^oar  in 
ber  9^ä^e  oon  9?ew*^)orf)  gemacht  würbe,  fc^eint  in  g-olge  be$  ungün* 
ftigen  ^lirna^  unb  53oben5  gänzlich  mii^glücft  ^n  fein. 

9^tac^  ben  biesbezüglic^  gemad)ten  erfa^vungen  bat  eö  ben  ^^Infc^ein, 
baß  bie  Seic^fel  nur  in  jenen  (^egenben  gut  fortfommt,  wo  auc^  ber 
ili^einftocf  gebeil}t,  weil  beibe  ^^fianzcn  ungefähr  ber  gleich  langen 
$Bad^§t^um§periobe  (^D?ärz  bi^  September)  bebürfen.  ^Benn  fd)on  biefer 
Umftanb  ba^  ßoncurrenzgebiet,  welc^eö  unferer  Qnbuftrie  eoentueU 
erwac^fen  fönnte,  einigermaßen  einfcf)ränft,  fo  fommt  hierbei  nod^  in 
Setrac^t,  baß  fpccietl  ber  franzofifc^e  l'anbwirt^  unb  ©»ärtncv,  welcher 
in  erfter  ßinie  alö  doncurrent  z"  fürchten  wäre,  anberen  Kulturen, 
wie  beifpicl^weife  ber  Gultur  oon  3Bein,  Obft  unb  Wemüje,  bei  gleicher 
a)?ü^e  eine  größere  diente  abzugewinnen  in  ber  \^age  ift,  al^  bie-^  bei  ber 
Seid^feU)olZ'(Eultur  mögli(^  wäre  Denn  wenn  aucb  bie  Bearbeitung 
einer  ©eic^felplantage  nic^t  fc^wierig  ift,    fo  ift  fie  boc^    außerorbentlic^ 


356 

miil^fam  unb  ctforbett  unou^gefc^tc  ?(ufmcrffam?ctt  unb  bebcutcnbc  Hu§^ 
lagen,  ^^a^u  tommt  itoc^,  bag  eine  Anlage  erft  im  ttcrten  ober  fünften 
Qa^re  ben  crften  ©rtrag  abrt?trft,  rrä^renb  fie  ein  ^(ntagecapital  crforbert, 
tt?e(d§e^  mit  ben  auftaufenben  ginfen  für  1  ^0(i)  mit  ttwa  fl.  3000  nid^t 
gu  l^oc^  üeranfc^tagt  fein  bürfte. 

Saig  bie  Äbfa^tjerl^ältniffc  betrifft,  fo  ift  gunäc^ft  ^erüorgu^eben, 
ha^  bie  meiften  fleineren  iBeid^felgärtner,  üon  benen  hk  HJle^rsal^l 
^Bauern  in  9^ieberi)fterreid^  unb  Ungarn  (Debenburger  (Somttat)  finb, 
unb  ml^t  ungefähr  bie  |)älfte  aller  ^robucenten  au^mac^en,  i^rc 
erhielten  ©tämme  an  Sßiener  'i)xt6^§\tx  üerfaufen,  njeld^e  biefelben  erft 
trorfnen  unb  fo^in  meiter  »erarbeiten. 

$)ie  ^nsa^l  ber  gegenmärtig  in  Deflerreid)'Ungarn  erhielten  SKeic^fel- 
flamme  bürfte  fi^  auf  jä^rlic^  circa  3  3J^iÜionen  belaufen,  bereu  ^ert^ 
ungefähr  fl.  350000  beträgt,  ^ieüon  mirb  etma  bie  ^ätfte  al§  ^op 
n?eid^fel^ül3  e^-portirt,  unb  ^tnar  an  beutfc^e,  franjöftfc^e,  englifc^e,  ame* 
rüanifc^e,  bänifd^e  unb  fc^ujebifc^e  ^Drec^^ler,  meldte  fie  in  ben  betreffen^ 
ben  Öänbern  ju  pfeifen,  Pfeifenrohren,  (Spanier-  unb  ©c^irmftödfen 
^igarrenfpi^en  unb  (äalanteriemaaren  »erarbeiten,  ^er  größere  Zf)üi 
lüirb  im  Qnlanbe  gu  üerfc^iebenen  ^Irtifeln,  in^befonbere  gu  ben  üorgc- 
nannten,  »erarbeitet  unb  fol^in  gröjatent^eils  ejportirt. 

3)ie  (S^'portttjert^e  ber  nac^  ben  |)auptabfal^gebtetert  bc§  ^lu^lanbeö 
aufgeführten  ö^efammtmaare  betragen: 

nad§  tttoa  fl. 

^eutf^lanb '220000 

fönglanb 75000 

5lmerifa 20000 

©(^iüeben  unb  Sf^ormegen      .    .      8000 

Italien 7000 

Belgien  unb  ^oüanb    ....      5000 

^tuftralien 5000 

9iu6lanb 4000 

ber  «Schweig 4000 

^pankn 2OOO 

®cr  Orient  bilbet  faft  gar  fein  ^bfa^gebiet  für  biefen  ^rtifel, 
mil  bie  2:ürfen  unb  ^erfer  ben  fogenannten  „türfifc^en  ^eic^fcl"  (in 
garbe  unb  ^nfe^en  äl^nlidC)  unferem  553eid^fel,  jebo^  cl}ne  icbcn  @eruc^) 
»ielf ad^  cutti»iren  unb  mit  ben  (Sräeugniffen  biefer  gabrifation  ^fien 
unb  ^Ifrifa  »erforgen. 

9^a(^bem  aber  ba^  lüü^lriec^enbe  Seid^fel^ol^  unoergleic^lic^  gut  ^u 
allen  genannten  5lrti!eln  fic^  eignet  unb  gemiffermaßen  »on  ber  D^atur 
für  ben  ^rec^^ler  erf^affen  s«  fein  fc^eint,  ba  t^$  »ermöge  feinet  feinen 
$Bo]^lgerud^e§,  feiner  leberartigen  Oiinbe,  feiner  l^arten  unb  boc^_  gefd^mei* 
bigeu  §ül3flructur  allen  anberen  gol^gattungen  überlegen  ift,  fo  loirb  e§ 
lüobl  ftet§  ga^lreic^e  \^ieb^aber  finben  unb  oorau^fic^tlicfe  niemal^S  gänslic^ 
au^  ber  OJ?obe  fommen,  loenn  aud§  au§  ben  oorerwä^nten  Ö^rünben  ein 
bebeutenber  ^rei^rudfgang  für  bie  näc^ften  Qaljre  ju  ermarten  fein 
bürfte. 


357 

?llte  unb  neue  empfe^len^öjcrt^e  ^flonjeii* 

Nidularinm  princeps  vai.  luagnificuin,  Kittel.  6in  eigen- 
t^ümlic^er  , Sport"  ober  inelleid)!  richtiger  eine  „Turc^mac^inng"  be^ 
normalen  N.  princeps,  E.  Morr.  oon  (SübOrafilien.  Die  tnpifc^e  J^-orm 
färbt  i()re  Herzblätter  befanntlic^,  n?cnn  fid^  ber  niftenbe  ^^lüt^enftanb 
entmicfelt,  jd^ön  fenrig  roj'arot^.  53ei  ber  in  grage  fommenben  ^flan^e 
bilbetc  fic^  nnn  gar  fein  Q3liit()enftanb  au^,  [onbern  e^  fprogte  anftatt 
beffen  im  ©er^en  ber  rofafarbenen  Hochblätter  eine  neue  ^]{an]t  ^eroor, 
bie  ebenfalls  in  i^ren  Q3lättern  eine  glei*  fc^i3ne  J^-ärbung  scigt. 

©artenflora,  ^eft  11,  X.  1823. 

Pescatorea  Klabochornm,  Kchb.  f.  Gine  fe^r  empfel)len5^ 
mxi\)t  Orc^ibee  t>on  S^eugranaba,  beren  Kultur  nic^t  fo  fc^ioierig  ift  al^:J 
im  allgemeinen  angenommen  mtrb.  1.  c.  ^t^i  12,  Z.  1324. 

Vriesea  X  Kitteliana,  Wittm,  (V.  Barilletü  X  ►Siiunder:^ii). 
Diefe  Kreuzung  ift  um  fo  intereffanter,  al^  bie  beiben  Altern  ^u  gana 
t?erf(%iebenen  ?lbt^eilungen  geboren.  l.  c.  ^bb.  62. 

Agnostas  Sinuatus,  A.  Cunn.  (Steuocarpus  Cunnini,diami, 
Hook)  ©ine  längft  befannte,  in  unferen  talt^äufern  leiber  aber  nur 
fe§r  feiten  an^utreffenbe,  prac^toolle  Proteacee  ?luftralien§. 

Siener  iüuftr.  %axt^Stit,  6.  |)eft,  color.  ^af. 

Lathyrus  Sibthorpii,  Baker.  (Sine  ^übfcfce  Art  oom  Orient, 
bie  mit  L.  rotundifolius  manche  Uebereinftimmung  geigt. 

Odontoglossum  hybridum  Leroyanura.  .pnbriben  oon 
Obontogloffen  gehören  noc^  gu  ben  größten  «Seltenheiten  unb  oerbient 
bie  §ier  benannte,  in  granfreic^  bei  bem  ^aron  (£.  be  ^ot^fc^ilb  in 
?(manboillier§  gegüc^tete  balier  um  fo  oiel  me^r  53eac^tung.  (£-^  t)aiu 
belt  fic^  um  eine  oor  5^2  Q^^ren  üorgcnommene  ^reu^jung  jirifc^en 
O.  crispum  unb  O.  lutco-purpureum,  DOU  meieren  bie  erftere  bie 
Samenpflanze  mar.  ^m  allgemeinen  ?tu^fe^en  finb  bie  ^^lumen  febr 
biftinft  unb  geigen  bie  Sepalen  unb  fetalen  eine  leichte  Krümmung 
nac^  oorne. 

Zygopetalum  Jorisianuni,  Kolfe  n.  sp.  (Sine  fe^r  biftinfte 
unb  ^iibfc^e  $lrt  oon  53eneäuela,  bie  burc^  33ungcrot^  für  bie  iörüffeler 
internationale  (S>artenbau*(i^efellf(^aft  eingeführt  mürbe.  Sie  geic^nct  fic^ 
au§  burcb  eine  breilappige  unb  fc^ijn  gemimperte  iölumenlippe,  auc^  finb 
bie  Säulenflügel  tief  gefranft.        Gardeners'  Chronicle,  7.  ^uni. 

Cattleya  hibiata,  Lindl.,  var.  Warocqueana,  n   var.  (?) 

(Sine  fe§r  oieloerfprec^enbe  5«^^"^  ober  Varietät  ber  alten  C.  labiata, 
bie  oon  Herrn  ^öungerot^  al^o  eine  fe^r  iDertl)oolle  ^^Icquifition  au^  einem 
noc^  botanifc^  wenig  burc^forf(^tcn  !i;f)eile  Sübamerifaö  eingeführt  lourbe. 

1.  c.  14.  ^uni. 
Cattleya  X  intricata,  Kchb.  f.  var.  maculata,  n.  var. 
C.  iiitricata  ift  augenfc^einlic^  eine  natürliche  H^^^^^^^  ö^J^ifc^en  C. 
intermedia  unb  einer  ber  giemlic^  Zahlreichen  g-ormen  oon  U.  guttata. 
1)16  ^ier  benannte  meift  augenfc^etnlic^  biefelbe  '^erioanbfc^aft  auf,  loenn 
fie  auc^  in  ber  gärbung  il}rer  53lumen    etn?a§   abweicht.    1)it  Sepalen 


358 

unb  ^3ctalert  finb  gart  tofarot:^  ange^au^t  unb  sfigcn  ütclc  xo\a<p\ixpnxnt 
g-lccfen,  tva§  an  bte  35artetät  Prinzii  erinnert,  ^ie  ©eitenlappen  bcr 
^xppt  finb  üon  einer  gleichartigen  jarten  gärbung  unb  ift  bcr  Dorbere 
2apptn  tief  amet^^ft-purpurn.  1.  c.  21.  Quni. 

Dendrocalamus  Sikkimensis,  Gamble,    ©ine  im    Sifüm 
|)Vmalaj^a  smifd^en  4000—6000'  t?orfommenbe,    gigantifc^e  Q3ambu^art 
üon  ))räd^tigem  gabitu^.  L  c.  28.  ^uni,  gig.  130. 

Cypripedium  Aylingi  X/  Castle,  ©ine  fe^r  fc^öne  §i?bribe, 
treugung  ^mifd^en  C.  niveum  unb  C.  ciliolare,  le^tere  bic  "^oUtn-- 
pflanse, 

Cypripedium  Vipani  X  n.  hyb..  ©benfaüg  eine  reijenbe 
pl^bribc,  ^reujung  Slvif^en  C.  philippinense  (C.  laevlgatum)  unb 
C.  niveum,  le^tere  bie  '^oUtnpfian^t. 

Ephedra  altissima.  55om  gärtnerifc^en  ©tanbpunfte  ^aben 
bie  Ephedren  öjenig  @mpf e:^Ien§n?ert^e§ ;  ha  jebod^,  wo  fie  aum  i^xu^U 
anfe^en  gelangen,  machen  fie  fic^  burc^  i^re  oft  f^ön  gefärbten,  fleifd^igen 
Q3eeren  bemerfbar.  ®ie  l^ier  abgebilbete  bringt  folc^e  in  groger  3)^enge 
l^eroor  unb  geici^nen  fic^  biefelben  burd^  il^re  glängenb  f^arlad^rot^c 
garbe  au§.  1  c.  gig.  129. 

Botanical  Magazine. 
Carludovica  capnt  mednsae,  Z.  7118  ©ine  fel^r  in§  ^uge 
fadenbe  Pandanacee  mit  einem  ^lufter  geftieltcr,  ftanbfi?rmiger  unb  tief 
Serfpaltener  Blätter,  ^ie  ^nfToreöcens  befte:^t  anß  einem  fugeiförmigen 
33lüt§enfopfe,  bie  53lüt^en  finb  auf  einem  furgen,  bicfen,  berfblättrigen 
©tiele  bi^t  gufammengebrängt.  i)ie  ^rt  blüt^e  1887  in  Äem,  man 
n?eig  aber  nic^t,  mo^er  fie  flammt. 

Rosa  multifiora,  t.  7119.  üDie  einfache  gotm  ber  fd^önen,  in 
(5^ärten  l^äuftg  polyantha  genannten  Ö^ofe. 

Hemiorchis  burmannica,  Z.  7120.  Tsiefe  Scitaminee  ffat 
länglid^e,  gefaltete  Q3lätter,  ttielc^e  au§  einem  friec^enben  Sßurgelftodf 
entfpringen.  !I)ie  ^e^ren  röt^lid^=brauner  Q3lütl}en  erinnern  im  %u§'- 
feigen  fe^r  an  Ord^ibeen. 

Tillandsia  amethystin a,  T.  7121.  (Sine  am  ber  Viiesea- 
©eftion  oon  ®üb^53rafilien.  '^k  gelben  Blumen  flehen  in  lodferen 
5le^ren,  meiere  auö  einer  Ü^ofette  surürfgebogener,  riemenförmiger,  ganj- 
ranbtger  Blätter  oon  purpurner  Färbung  entfpring^n. 

Allamanda  violacea,  2:.  7122.  Ueber  biefcn  prächtigen  53lüt^en= 
ftrauc^  fürg  Sffiarm^au^  ^aben  mir:  §eft  5,  ©.  224  b.  g.  ®.  &  331. 
3.  bereits  berichtet. 

(^infacbe  Chrysanthemums.  1.  America.  2.  Lady  Brocke. 
Um  Blumen  gu  ^Decoration^^tüecfen  ober  jum  ©c^neiben  maffen^aft  §u 
probuciren,  fuc^en  bie  einfad^en  S^r^fant^emen  i^reS  (S^leid^en.  ^ie 
erftgenannte  ift  toeig,  rofa  ange^aud^t,  bie  gioeite  fc^ön  golbgelb. 

Garden,  Z.  756. 

Cameliia  reticulata.  Sßä^renb  C.  japonica  burc^  gärtnerifc^e 
Slnflrengungen  gu  fe^r  oerfeiuert  morben  ift,  ift  eine  ^toeite  ?lrt,  ~ 
C.  reticulata  oou  fold^eu  biS  iejjt  unberührt  geblieben.  T)ieielbc  ift  f)d 
weitem  bie  fd^önfte  allt».  (Samelien,  fomol^l  in  ®röge,  gorm  unb  g^arbe. 


359 

't)ie[elf>e  trurbc  1<*^20  fon  ^cipcin  g,U\^^t\t\c\  mit  ber  Primula  sinensis 
ein9cfiU)rt,  ift  ober  in  unfcrfn  e^ävtcii  nur  fet)r  feiten  vertreten.  Durd) 
©tccfünge  lägt  fie  fic^  febr  fc^mcr  nermc^ren.  1   c.  Z.  llu. 

Arisaeina  speciosa.  ©ine  fe^r  [(^i^ne,  im  3ä.Mnter  blü^cnbe 
5lroibee  t>om  §)imalaua.  l.  c.  %.  708. 

Forsythia  suspensa.  1.  c  %.  751». 

^injä^rifte  ßupinen. 

1.  Lupin  changeant  de  Cruikshanks  hybride.  -  2.  L.  jaiinc 
soufre.  -  3.  L.  liybride  atrococcinc.  —  4.  L.  nain,  -  5.  L.  siih- 
carnosus.  ^iefe  fo  ^icrlic^fn  Papilionaceen  üon  äugerft  Ific^ter  Äultur 
aeic^nen  fic^  au^  burc^  große  g-arbenmannigfaltigfeit  unb  lieblid^en  Sotjl* 
geruc^.  Kevue  horticole,  9h.  11,  colov.  Inf. 

9?cuc  33arietäten  üon  einfachen  Chrysanthemums. 

1.  c.  SRx.  12,  color.  :iaf. 

Houlletia  odoratissima  var.  Antioquiensis,  Linden, 
g'ine  ber  jc^i3nften  5i3arictäten ;  bie  Q3lumen  finb  gripger  nnb  ftumpfcr 
ab  bei  ber  tijpifc^en  g-orm,  i^re  ©epalen  unb  "}?etalen  ^eic^nen  [ic^  burc^ 
eine  bunfel  purpurrot^e  Järbung  au^. 

Revue  de  l'Hort.  Beige  et  etrang.     9^r.  H,  color.  %(x\. 

Ranunculus  asiaticus  snperbissinius.   1  c.  color.  ^Taf. 
Anthurium    Andreannm  J.    Lind.    var.    Mme.    Closon. 

©a^rfc^einlic^  bie  fc^örfte  unb  effectooüfte  ber  bi^f)er  befannten  i^arie- 
täten  ber  t^pifc^en  gorm  5)ie  ^^Iiitl)en]'c^eibe  ift  auönet)mcnb  grog, 
ra^mn?eig,  beim  33erblü^en  mit  einem  rofarot^en  ^(nf)auc^.  Der  i^olben 
^eigt  ebenfalls  nac^  oorne  eine  ro[arot^e  Järbung.  Diefe  !i3arietät  lourbc 
bei  §errn  ?.  QQCob*3)?acfoi^  &  (So.  ^'üttic!^  geaüc^tet  unb  ging  bann  in  ben 
53e|i^  ber  „Horticulture  Internationale,"  Trüffel  über. 

L'Illustration  Hortic.  6.  iBiefer    Z.  CV. 

Azalea  indica  var.  John  T.  D.  Llewelyn,  van  Iloutte. 
Die  e^-quifitc  g-orm,  bie  conftante  güüung,  bie  großen  Dimenfionen 
fomie  tid^  au^ge^eic^nete  (5;olorit  ber  53lumcn  berechtigen  biefe  Varietät, 
ju  ben  (Slitepflan^en  gejault  gu  merben.  1.  v.  Z.  CVl. 

9lbt\cbilbclc  nnb  bcfc^ricbciic  ^xni^iz. 

Prune  des  B^jonnieres.  5^ad)  ber  ^J^eine  Cilaube  unb  ber 
SDHra belle  ipobl  eine  ber  mert^rollften  i3flaumen.  ^Ba^rfc^einlic^ 
ifi  biefe  'Varietät  auf  ber  Domaine  Q3eionnii're^ ,  lüo  §err  ^Inbri- 
ßeroi}^^ngcr^  bebeutenbe  53aum|(^ulen  angelegt  ^atte,  gemonnen  loorben. 
Der  ^^aum  ^eigt  ein  frcTftige^  Sa(^c4f)um,  rerau^eigt  fic^  gut,  ift  fe^r 
fruchtbar  unb  bart.  Diegruppenioeife  5ufammcnftef}enben  ober  läng« 
ben  ^joeigcn  ^erftreulen  5rücf)te  fiub  mittelgrog,  oon  runbcr  ober  tUva^ 
ooaler  gorm,  nac^  bem  Stiel  ya  bi3it>eileu  ^öcfrig.  Die  Schale  ift 
bernfleingelb,  carminrott)  gepricfclt  ober  leicht  lila  ange^auc^t.  ^a^ 
aiemlic^  feftc  gleifc^  t»on  citronenartiger  gärbung  löft  fid^  leicht  oom 
Stein,    ift    fe^r    faftig,    ^ucferig  unb  oon   aprifcfcnartigcm  (^)e]c^macf. 


360 

S^etfeactt  in  hex  crftcn  ^älftc  bc§  5tuguft.     ^oxmli^t  Xofelftu^t,  lägt 
fi(§  aud^  im  ^au^^alt  auf§  Q3eftc  üermcrt^cn. 

Revue  horticole,  9^0.  10,  color.  Zal 

Poire  Favorite  Morel.  ®cr  3üci§ter  biefcr  noc^  menig  üer^ 
breiteten  ^itne  tft  §err  3}?orel  in  i^^on  unb  ^af)  bie  Revue  horticole 
f(^on  im  :3a5re  1874  eine  nähere  Q3efc§reibung  berfelben.  X)ie  Poire 
Favorite  Morel  ift  anß  einem  ^ern  bcr  Bon  Chr^tien  William 
]^ett)  orgegangen,  t?on  melc^er  fic  üiele  @igen[^aften  beibehalten  fjai.  ~ 
^iegru^t  ift  grog,  bisweilen  bändig  ober  auc^  länglich,  faft  calcbaffen^^ 
fi)rmig.  ®ie  oliüengelbe  ©d^ale  ift  um  ben  (Stiel  ^erum  rofig  mar^ 
morirt,  xva^  fic^  nad^  bem  5lnge  ju  allmä^lic^  ocrliert.  T)a§  gleifcfe  ift 
fein,  n?eig,  fd^melaenb,  fe^r  faftig,  leicht  fäucrlic^.  ^ie  g-ruc^t  reift  im 
Dftobcr.  —  mt§  in  ^üem  eine  gute,  fe^r  empfe^len^mert^e  gruc^t, 
befonberö  für  mageren  53oben. 

Bulletin  d'arboricuiture  )Ro.  5,  color.  !J^af. 

Poire  Beurre  Gambier.  (Sine  noc§  loenig  verbreitete  53irne 
üon  fe^r  guter  Qualität,  gleif^  fein,  f^mel^enb,  etma^  gelblich,  mo^t-- 
ried^enb.  Üieifejeit  Qanuar^gebruar.  ^er  Q3aum  sei^net  fi^  aber 
bur^  fräftigen  Sßud^g  au^,  ift  überbieg  gegen  ungünftige  flimali((j§e 
3>erpltniffe  fe^r  empfinblic^.  (Sr  treibt  gut  auf  Ouitte  unb  lägt  fi^ 
au  fd^önen  ^^ramiben  ^eran^iel^en.  1.  c.  9^r.  6,  color.  ^af. 


Stniiictoih 

^*öttcr  Olafen.  (BoU  ein  ©arten  ba§  "»Bräbicat  „tro^lgepflegt" 
erhalten,  fo  fefet  hk§  auc^  vorauf,  bag  feine  9tafenplä|äe  ein  fc^öne^ 
^ugff^en  befi^en  unb  einem  hii^tm  grünen  2:eppi^e  gleichen. 

Um  bieg  au  erreid^en,  muffen  bic  a"^  ^lugfaat  gewählten  ®ra§^ 
arten  bem  Q3oben  fomie  bem  tlima  entfprec^en,  le^tereg  a«  ^^wt  3wetfe, 
bamit  bcr  Olafen  au^  bauernb  bleibe,  ^ac^bcm  man  ^eute  aur  ©r^ 
fenntnig  gelangte,  bag  oon  einer  einaigen  ©ragart  fein  fc^i^ner  unb 
bauer^after  S^lafen  gcbilbet  Serben  fann,  fo  menbet  man  überall  bie 
fogenannten  ©ragmifc^ungen  mit  33ort^eil  an,  bie  fi*  t^eil§  in  i^rer 
^rocentualen  gufammenfe^ung,  t^eitg  in  ber  ©ortenma^l  metentlic^  unter^ 
fc^eiben,  um  allen  ^nforberungen  a«  entfprec^en  3ur  ^^ilbung  eineg 
fd^ijnen  9^afeng  n?erben  nur  jene  Wirten  oermenbet,  roelc^e  einen  furaen 
gebrungenen  Suc^g  unb  bie  Steigung  ^aben,  fic^  bur*  5lugläufer  über 
ober  unter  ber  ©rbc  au  oerbretten,  gleic^a^^tig  aber  in  53eaug  auf  garbe, 
Sud^g,  ©onfiftena  unb  ©ntmidflung  ber  53lätter  eine  gewige  ®leid^fi)rmig- 
!eit  befifeen.  !Diefe  allgemeine  gültige  Spiegel  war  auc|  maggebenb  bei  ber 
^eurt^eilung  bie  bti  (Gelegenheit  ber  lefeten  ^arifer  internationalen  ^u§* 
fteUung  angelegten  ^robeflä^en.  5ln  biefer  Soncurrena  bet^eiligten  fic^ 
nad§  ber  „Revue  horticole"  12  (Soncurrenten,  oon  meldten  jeboc^  nur 
brei  mit  bem  erften  $rei0  auggeaeic^net  würben.  !Die  SJ^ifc^ungen  be* 
ftanben  nac^  bem  in  ber  „Rev.  hört."  enthaltenen  Q3eric^t: 


861 

T)k  a)?if(^ung  üon  ber  ^trnta  S^ouöct  enthielt  70  ^rocent  engti« 
fc^en  9iai)gra^  de  Pacey  mit  90113  feinen  Samen,  20  ^roccnt  Cvnosu- 
nis  cristatus  unb  10  ^ro^ent  Poa  pratensis.  Die  y^Mfc^umi  üon 
bcr  8'irma  Tlilbaut  aine  beftanb  am  140  5^ilü,  KU)  ^ilo  encil.' ^Hav= 
gra§,  40  ^ilo  Don  folgenben  (i6vä[ern:  Agrostis  vulgaris,  Agrostis 
ßtolonifera,  Festuca  (luriuscula,  F.  ovina,  Poaiiemonilis,  trivialis 
unb  pratensis.  X)ie  ^^xma  5l5ilmorin  &  C£o.  bet^eiltcjte  [id^  an  ber 
Cioncurrens  mit  ber  folgcnben  prämiirten  (^ra§mi)c^unti":  '^;^  engl.  Oiatj^ 
gra§  de  Pacey,  -  ^  P'estuca  tcnuifolia,  ^  ^  ^''^'^^"<^"i  J'id)ra,  V„  Agrostis 
vulgaris,  giir  ?luöfaat  irnrben  pro  ?lr  burc^)'cf)nittlic^  1  Hilogr.  bc- 
nöt^tgt,   nur  t?on  ber  ÜJJifcftung  Tlnbaut  mürben  :i  Äilogr.  üeriVenbet. 

IMefe  ausgegebenen  (^raSmifc^ungen  ^aben  fi(i^  nac^  bem  9luöfpruc^e 
bcr  ^uri)  für  btc  33erbä(tniffe  üon  *ißari§  öoüfommen  bewährt,  bie^ 
bürfte  aber  ntc^t  überall  ber  ^aU  fein,  ^^n  SSien,  fo  bemerft  bic 
Siener  iüuftr.  (S^artem^eitung ,  ber  mir  biefe  3)?ittbeilung  entnet)men, 
^at  bie  Dom  Stabtgärtner  gerrn  ©enn^ola  3uiammcngeftetitc  3)?i|'cf)ung 
t>iele  ^^Inerfcnnung  gefunben;' biefe  befielt  auS: 

30  ^rocent  Lolium  perenno  tenue, 

15        „        Poa  pratensis, 

15        „  „     trivialis, 

15       „        Agrostis  alba, 

15        „  „         vulgaris, 

10       „        Cynosurus  cristatus. 

^txic  Ageratam.  23on  bcr  gicrlid^cn  Sompofite,  Ageratum 
mexicanum  ^at  man  fctt  einer  Olei^e  t>on  ^at}xm  üerfc^iebene,  fe^r 
bübfc^e  Spielarten  erhielt,  bic  als  Sommergemäc^fe  aügcmcin  beliebt 
finb.  So  3ci(^net  ftc^  CanneU's  dwarf  nic^t  allein  burc^  ibren 
ämcrgigen  §abituS  an§  fonbern  reic^lic^  fo  fe^r  burcf)  bie  lebhaft  biin^ 
melblauc  g-ärbung;  ^o^anna  ^fi^cr  ift  eine  gUin^enb  b^Hblauc 
Sc^attirung  eigen;  Tapis  blanc  bebecft  fic^  mit  fc^neemeif^cn  ^lütt)en* 
bolbcn  unb  empfieblt  fid^  überbieS  burc^  ben  niebrigen  faft  rafenbilben^ 
ben  Iföuc^S;  M.  Delaux  enblic^,  um  ^ier  nur  bie  auSge^eic^netften  3U 
nennen,  ^cigt  ein  fd)i}ne5  meiglic^eS  ^^ofarotl),  eine  bis  babin  noc^  ni(^t 
üorgefommenc  garbennuance.  (Sine  ber  legten  97ummcrn  beS  „Ameri- 
can Florist"  bringt  nun  fogar  bie  ^Infünbigung :  A.  Yellow  Age- 
ratum, melcfieS  Don  §)errn  Qt.  (S^lauber  in  I)?ontclair,  öolorabo  im 
vorigen  ^abre  erhielt  mürbe  Die  'J^flan^e  foll  ein  ftarfcS  üHVic^stbum 
aeigen  unb  trägt  bell  canariengelbe  ^lütbenbolben.  —  i^reis  pro  ^flan^e 
\  :Doüar. 

Lotus  peliorhynchus.  (Pedrosia  Hertheloti.)  ©in  l)i?(bft 
jierli^er,  immergrüner  friecbenber  Strauch  oon  ben  canarifc^en  ^nfcln, 
ben  bic  3'irma  .spaage  ^^  Scbmibt,  (Erfurt  in  ibrem  leisten  Samen* 
Kataloge  (18yii)  abbi;bet;  eS  beif3t  bafelbft:  „neue,  rei^cnbc  "?( m  p  c  l* 
pflanze  mit  graugrüner  feiner  ^^elaubiing  unb  großen  orangevotl)en, 
bcm  Clianthus  puniceus  äbnlic^en  'ölumen."  I)ie  langen,  über  ben 
ATopfranb  ^erab^ängenben  graugrünen  bis  filbermcipcn  ämeige  finb  mit 


362 

furzen  lincarfit,  fd^malen,  fpatcjclartigen  Q3lättcvrt  befefet,  bte  ^rt  lägt 
ftc^  burd^  ©amen  unb  (SterfUnge  üetme^ten  nnb  erreichen  bic  3^^^^9^ 
überwinterten  ©tecfling^pflan^en  eine  l^änge  üon  über  einen  falben  a)ieter. 
^ie  im  9}2ai  an  ben  @nben  ber  Swti^t  erfc^einenben  Blumen  flehen  in 
loffcrcn  Kolben,  ^n  ibrer  ^uttur  jeigt  bie  'pflanze  eine  große  ^n^ 
fpruc^^lofigfeit,  ift  in  i^rem  filberigen  Kolorit,  it;rem  äugerft  3ierli^en 
gabitn^J  unb  fc^neüem  3Bac^§t^um  eine  in  ber  Zi)at  reigenbc  ^cquifition, 
bic  Öiebf}abern  unb  Gärtnern  gleich  marm  empfohlen  werben  fann. 

Aguilegia  oxypetala  ^iefe  erft  uor  ßur^em  oon  9^orbame^ 
rifa  eingeführte  ^Idfelei^^rt  ^etc^net  fic^  burc^  augerorbentüc^  früf}e§ 
Q3Iü5en  au^.  Zxo%  beg  fe^r  niebrigen  ,V)abitu§  finb  bic  53lumen  üon 
anfc^nlic^er  ®röge  unb  ift  bte  äugere,  bie  (Sporne  bilbenbe  ©epalen^ 
Partie  oon  fc^ön  blauer  garbe,  bie  "fetalen  bagegen  fc^ön  golbgelb.  Q3ei 
ber  bc^gtcic^en  ju  empfe^lenben  Apuilagia  iongicalcarata  ift  'Da^ 
innere  reinweig   unb  ber  übrige  5:^etl  ber  ^^lumen  Uan. 

Lilium  Harrisij.  lieber  ba§  rafc^e  unb  fe^r  erfolgreiche  treiben 
ber  „Bermuda  Osterlilie"  in  ben  (Sparten  oon  J^erfei}  (Sit^  t^eilt  ^. 
§enbcrfon  golgcnbe^  mit,  ivaß  un§  jur  Ütic^tfc^nur  biencn  bürfte: 

^m  5.  (September  1888  würben  5000  ^wiebeln  t?on  Lilium 
Harrisii  (i^c  Umfang  betrug  12 — 18  cm)  in  ^opfe  üon  12  —  16  cm. 
inneren  ^urc^meffer  eingeppanat.  ^ie  ^rbmifc^ung  beftanb  au5  3 
jl^eilen  gut  oerrotteter  Ü^afenerbe  unb  einem  58iertel  verrotteten  (BtaU'' 
mifte§,  3u  welchem  ein  55iersigfle(t(}etl  reine^o  Änoc^enmef}!  beigefügt 
mürbe.  Wit  btefer  2D?ifd^ung  würben  bie  Zöp^c  locfer  oollgefüüt,  bie 
3tüiebeln  fobann  in  bic  SJ^itte  fo  tief  hineingepreßt,  bag  i^re  ©pifee 
l  hi§  P/^  cm.  ^oc^  mit  ^rbe  bebedft  werben  fonnte  9^ac^  bem  ^in* 
fetten  würben  fie  gut  angegogen,  in  einen  falten  (Sd^uppen  gebrad^t  unb 
bort  mit  Saub  unb  ."peu  8—10  cm.  ^oc^  gugebecft.  Qft  ber  (Schuppen 
nic^t  bebecCt,  fo  ^ält  man  1)ecfen  jur  §anb,  um  bic  ''Pflanzen  bei  ein- 
trctenbcm  ftarfcm  biegen  gu  bebcdfen,  ba  bie  gwiebetn,  wä^renb  i^re^ 
Hugtreibeng  oor  gu  oiel  D^äge  gef^ü^t  werben  muffen,  ^ml.  Oftober 
brachte  man  bie  äöpfe  nun  in  ein  (5^la^l)au§,  wo  fic^  bie  ^flanscn 
al^balb  ooüflänbig  bcwuraelten,  bei  ber  erl}ö()ten  Särme  t>on  j9^*  9i. 
aur  9?ac^t5cit  unb  um  circa  7^*  9\.  ^ij^er  wä^renb  bc§  2:age^  gu  treiben 
anfingen.  ^§  ift  eine  folc^e  ^o^e  2:cmperatur  crforbcrlid§,  um  gu 
SÖöcil^nac^tcn  ^lüt^en  gu  erzielen;  am  24.  D^ooember  s^^gten  fic^  aiic^ 
fc^on  bic  erflen  Äno5pen  unb  genau  30  2:age  fpäter,  am  2'4.  ^Degember 
ftanb  ein  3$tertel  ber  gangen  Partie  in  ooller  ^lüt^e  —  ^enberfon 
ftellt  nun    folgenbe  ^erec^nnng  über  biefe  Streiberei  auf: 

Qm  aJ^onat  !December  1888    würben    1200  Blumen    abgefcbnitten 

ä  1  a)?arf,  mac^t  1200  mi 
Qm  Januar  1881)  nur  3200  33lumen  a  0,8  )  a3^arf,  mac^t  2500  mi 
^om  3 1 .  Qanuar  hi^  1 5.  gebruar  350  ^lumeäO,72  dM,  mad)t    634  Wlt 

©umma  ber  ©inna^me  433 1  ^Ml 

Fluglagen  2100  m. 

Gewinn  2234  Wl 


863 

%U  $(u§Iagen  6ered&nen  [ic^  mij  bem  v<lataIoq^prei[e  ooti  ^miebcln 
von  12  biß  18  i-ni  Umfang]  baö  1aii)eiib  ^u  :}()ii  ^Jj^.,  für  ')()()( )  ^ti'uf 
mit  1500  ÜJiarf  iinb  bic  ic^ä^uiuj^ireiie  ^lu^i^abe  für  iHrbcit,  ^^-eiieriuiä 
unb  ?lbim^ung  be^^  ^^lufcsf  burc^  üicr  !Dionaic  mit  «ioo  ^ij^irf,  alfo  ^u- 
fammen  obige  -iioo  a}jf. 

%U  greife  für  bic  iölumen  finb  i^unbcrt'^i^reiic  angenommen, 
ber  ^ctailoerfauf  ,yi  bicfer  blumenarmen  :^al)re«,^eit  fann  unbebingt  um 
bO  ^rocent  h'öifn  ocranfc^lagt  loerben. 

5lugerbem  ift  ^n  berücffic^tigen,  baß  eben  nur  mittelgroße  ,>^miebe(n 
bcnufet  lourben,  luelc^e  ja  meift  nur  eine  ^lum?,  mancf)e  ,voei  unb  einige 
fogar  oier  Q3lumen  bra(f)ten,  bagegen  einige  auc^  ivegen  ber  angeioanbten 
i)0^)en  !IemperDtur  „blinb"  burigingen.  ii^ären  biefe  felben  ^jioiebeln 
langfam  getrieben  iDorben,  fo  bajj  bie  ^^lumen  im  »"^-ebruar,  )Dläx^  ober 
:^(pril  erfc^ienen  loären,  fo  mürbe  jebe  ^^^i^t'^l  ii^«i^  fii"f  tn5  ac^t 
^^lumen  gebrad)t  l?aben,  aber  ber  ^rei^j  ber  abgefc^nittencn  ^^lumen 
märe  um  biefe  geit,  mit  ?hu5naf)me  oon  Oftern,  um  fo  üiel  niebrigcr 
gemefen. 

Um  i^ur  Oftcrseit  Q3Iumen  ^u  erhalten,  ift  bie  Kultur  gaii^  bie* 
felbe,  mit  ber  einzigen  ^u^na^me ,  baj3  man  bann  bie  ^loiebeln 
oon  Anfang  September,  mo  fie  eingepflanzt  merben,  in  ben  löpfen  bi^ 
gum  1.  ^De^ember  ^ugebecft  ftef^en  lägt  unb  bannn  erft  ba5  iöaiöt^um 
mit  einer  9^ac^ttemperatur  oon  8  bi^5  I2!"  ÜH  anregt,  ioäl)renb  bie 
^age^märme  mieber  um  7"  ^ö^er  gefjalten  mirb.  3Bünf$t  man  fc^neUere^ 
Sac^^t^um,  fann  bann  ju  jeber  gcit  bic  Ülemperatur  um  7«  di.  er^i^^t 
merben. 

^ie  größeren  gmiebeln  oon  17  bi^  22  cm.  Umfang  tjerlangen 
natürlich  entfprec^enb  größere  ^öpfe  al^  bie  fleineren.  etma  17  bi-5  20 
cm.  im  !Dur(i^meffer  unb  in  ber  liefe;  fold)'  große  ^opfe  foUten  aber 
nic^t  fogleicf)  3ur  ?tnioenbung  fommen,  fonbern  erft  nac^  eintritt  be^ 
grijgeren  Sa4^t!)um^.  Senn  fi(^  hk  Q3lumen  su  S«iäC"  anfangen,  ift 
ein  gweimal  möAentlicl)c§  ^^egießen  mit  Ä'u^jauc^e  fe^r  su  empfel)len. 

^n  Hamburg  mürbe  biefe  V'ilie  im  3Binter  lös<)/iri  auc^  fc^on  mit 
großem  (Erfolge  angetrieben  unb  ift  t)aif^  oben  angegebene  33erfabren  im  .'^lei' 
nen  natürlid^  ebenfo  anmenbbar  mtc  im  (S^roßen. 

SBcId)'  hohta  SSertb  ber  Cbjlbaum  babeu  fann,  ^eigt  folgencer 
^aü :  !5)ie  9^ebenbaf)n  Sprenblingen^Sollftein  irurct)ic^neibet  ein  (^runb* 
ftücf,  auf  meld)em  fic^  fünf  große  auögeioacbfene  unb  fünf  junge  beran^ 
mac^fenbe  ^^lepfelbäume  befanben.  ,^m  enteignung^:<oerfa^ren  fe^te  ber 
r^einif^e  ^^rooinsialau^fc^uß  bie  entfd)äbigung^^fumme  mit  24('0 
3)?arf  feft,  bie  crfte  C£ioilfammer  bagegen  fprac^  oor  tur^er  geit  bem 
eigent^ümer  ;i7(iO  3)?arf  ju.  ^m  ^_ai)Xt  \m\  (}at  bie  fi.niiglict)  preuBi== 
fd)e  ^a^noermaltung  in  ^}?ieber-Vat)nftein  einen  .^irfc^baum  mit_24<>() 
33iarf  eingelöft.  Diefer  enorme  i^rei^^  ift  aber  burcfjau^  gerecbtfcrtigt, 
benn  nac^  ben  oorliegenben  Durc^fc^nitt^3berec^nrngen  gab  ber  ^^aum 
jä^rlic^  öOO  ^ilogr.  Äirfctjen  im  3Bertt)e  oon  minbeften^  10')  U)^arf. 
Qn  ben  ,,$omologifc^eu  ^J}Jonat^t)eften"  t^eiit  Obftbaumlef}rer   ^c^mibl^ 


364 

Süra^urg  mit,  bag  1885  in  ber  M^t  t»on  33otfet§6runn  in  beut 
Orte  Öiolftabt  am  SBorfpeßart  ein  Apfelbaum,  melc^er  auf  einem  Heinen 
5Icfer  ftcf)t,  32  Zentner  ^^rüc^te  getragen  ^at,  bienm  3"o  2D?arf  pro  (Zent- 
ner äur  ü)?oftbereitung  üerfanft  ipurben.  Qm  ^önigreic^  ©ad^fen  na^m 
'i:k  ^icc]terung  im  ^al}re  1 889  für  Dbft  Don  bcn  Q3äumen  an  ben  ^.'anb= 
[tragen  141,919  W.  ein.  —  :^rum  pflegt  bie  OOftbäume,  bei  guter  "(Pflege 
unb  geeignetem  Q3oben  mirb  jebe^  gepflan^te  (£^-emplar  noc^  ^inbern  unb 
^inbc^finbern  rei(^licbe  ^infen  tragen! 

Aceranthus  diphylliis  üon  ^apanje^t  gemeinigli(^  gur  Gattung 
Epimedium  (ßerberideae)  gebracht,  ift  eine  reiäcnbc  unb  fe^^r  jierlid^e 
^ftan^e  für  ben  gel^garten.  *!Die  meiften  Epimedien,  n^enn  au(%  jierli^ 
unb  üortrcfftid^  gu  »ermenben,  jeigen  in  i^rem  5lu5fe(}en,  gerabe  menn 
bie  ^lüt^en  erfd^einen,  etma§  (Sd^äbige^,  )va^  nic^t  leicht  gu  befeitigcn 
ift  unb  merben  anß  biefem  ®runbe  auf  bie  (Seite  gefteüt.  !iDurc^  'ein 
^npflansen  in  red^t  gefc^üfeten  Öagen  fann  übrigen^  biefem  Uebelftanbe 
leicht  abgeholfen  toerben.  Aceranthus  diphyllus  ift  aber  mit  biefem 
ÜJZangel  m^t  behaftet  unb  fann  felbft  in  gans  freien  !i?agen  mit  beftcm 
©rfolgc  jur  QSepflan^ung  oon  ©teingruppen  oerraert^et  mcrben.  ®ic 
Q3Iätter  unb  53lumen  erfc^einen  3U  glei^cr  Qeit  unb  bilben  bie  jungen 
bronccfarbigen  Q3lätter  einen  !öftli(^en  tontraft  ju  ben  reinn?cigen, 
eigent^ümlic^  geformten  33lumen. 

Begonia  Juarezi.  ^l§  folc^e  fteüten  bie  §erren  Q.  öaing  anb 
©on$,  goreft  §iü  füralid^  im  ßonboner  "Slotjal  Aquarium  eine 
Begonien-D^eul^eit  au«.  1)it  53!umen  finb  grog,  t?on  einer  tiefen,  fc^ön 
rotten  ©d^attirung  unb  ^alb  gefüllt.  T)k  inneren  ober  überfälligen 
Blumenblätter  feigen  bie  (Sigent^ümlid^feit,  bag  fic  etwa^  runzlig  unb 
bünn  Joerben,  bie  Ü^änber  fd^irac^  eingefi^nitten  ober  gefc^lil^t  erfc^einen, 
n?a^  oielIeid)t  al^  ^lu^gang^punft  einer  neuen  ^affe  an^ufe^en  ift  :j^nbem 
obengenannte  §erren  biefe  5$arietät  al€  „^uaresi"  bezeichneten,  mollen 
fie  biefelbe  augenfc^einlic^  aH  33orläufer  einer  cactu^blüt^igen  Begonia- 
©ectioK  l^inftellen,  mie  bie^  bei  Dahlia  Juarezi  ber  galt  mar. 

^cHctt    bie   23ättme   im   SSintcr   bcgoffeu   werben?    ^n   ber 

Revue  H  0  r  t  i  c  o  1  e  empfiehlt  |)err  (Karriere  53erfuc^e  mit  ^egiegen 
im  Sinter  an^ufteüen,  lueil,  fo  fagt  er,  „bie  Q3äume  felbft  toä^renb 
bcö  5Binter5  oon  ber  2:rodfen^eit  3u  leiben  ^aben  ''  ^on  gerrn  ©laufen, 
bcm  ©irettor  ber  taiferl.  ^aumf^ulen  in  9^ifita,  trim  loivb  biefe  $ln= 
fid£)t  get^eilt.  §äufig  fommt  eg  oor,  meint  er,  bag  ber  5Binter  oer^ält= 
nigmägig  trodfen  ift,  unb  bag  gerabe  s"  ber  ßeit,  luo  bei*  58obeu  am 
meiften  mit  geu^tigfeit  getränft  fein  follte,  b  l}.  im  Wlax^,  bie  feud^te 
©c^ic^t  faum  ein  fünfjigftel  oon  Zentimetern  erreicht,  ^^ac^bem  §)err 
(^laufen  bie^  conftatirt  fjcittt,  lieg  er  im  g^erbfte  bie  grogen  ^äumc 
irieberl^olt  bcgiegen.  ©eit  10  Qa^ren  Joenbet  er  bie^  53erfa^ren  an, 
unb  ift  in  ber  glücflic^en  ?age,  felbige^  faft  ol}ne  befonbere  5lu§lagen 
t>or3unel}men.  1)a0  53egiegen  mirb  loä^renb  be^  Sintert  unb  bisweilen 
fogar  tt?ä^renb  eine§  X^eile§  be§  grü^ling§,  fo  lange  eben  'ba^  SIBaffer 
ni^t  für  anbere  Kulturen  nöt^ig  ift,    fortgefe^t.    3^ac^  ber  ©tärfe  ber 


36^ 

Zäunte  fann  man  bic  ^a^re  anheben,  in  \m\^m  man  mit  bieiem 
^:öegie(3en  ben  ^(nfancj  cjemac^t  ijcit.  (irft  üoii  bicjem  Vhiqfnblirf  an  ift 
bie  (;£'ntivicf(nnc3  eine  accentuateve  ijeiuorbfn,  traben  bie  *!3:rifbe  mct)r 
£rafl  unb  eine  üiel  beben tenbere  ^.'cinge  ani]enümmen.  (i^3  uerflebt  fic^ 
fi(^  lüü^l  üon  felbft,  ha^  [ic^  bieje^^  '^erfa^ren  imr  anf  [üblichere 
(S^egcnben  erftecft. 

9^cne  (S^emüfe. 

aWanbera  ®utfe.  m^  [olc^e  luirb  eine  Cucumis-^irt  oon  ben 
^erren  '^aiüeu^-  &  iöoi^  beschrieben,  bie  Naudin  aU  nene  ?lrt,  (Jucumis 
Sacleuxii  ^infteüt.  ^iefelbe  luurbe  üon  >}an^ibar  ein^efiifjvt  nnb  biirften 
fic^  bie  grüc^te  fi'tr  '13i(f(eä  al^  mert^üoÜ  eriueifen. 

^ot^e  Siübftt.  !Die  ©erren  "ilJaiüeu^-  &  ^^oi^^  iüei[en  auf  cieje 
9iübe  ^in,  tüelc^e  al§  „Gongoulon  Don  ^afl^mir"  befannt  ift.  (Sic  ift 
üon  ipi^er  g-orm,  bat  eine  rot^e  g-arbe  nnb  einen  etipa^  ftrencjen  (i^eft^macf. 
(Signet  fic^  ^um  ©c^moren  mit  g-Ieijd). 

Amphicarpea  iiioiioica.  1)iefe  Papiliouacee  reift  i^re  Schoten 
unter  ber  ^rbe,  biefelben  fönnten  im  Sinter  a\§  frifc^e^  (S^emüfe  uer* 
\vtxtl)tt  werben,    ^uc^  laffen  fic^  bie  ©amen  wie  ^iol^nen  Derwenben. 

Mitsaba.  ®ie  Kultur  biefer  Umbillifere  (Cryptotaenia  cana- 
(lensis)  Wirb  anempfof}Ien.  (^ebleic^t,  liefert  fie  einen  fc^macf^aften 
©alat,  im  grünen  3"P^"^c  ^^^^^^  pc  ^»i^  Spinat  zubereitet. 

Olombe.  Sine  8olanum-^(rt  (S.  IMerreanumi  üon  ^iahun, 
mit  f^arlac^rot^en,  jierenben  'beeren,  bie  aber  auc^  in  ber  ^üc^e  ^^er^ 
wenbung  finben  biirften. 

Qm  'ä\^^nQt  ber  „Kev.  d.  Sciences  Natur,  appliquees/' 

^tt  Sßeittbau  itx  (S^iiU.  ^Md)  einem  ^(uffa^^e  üon  .^-^ugo  «un^ 
in  ben  „1)eutf^cn  S^adöric^ten  »on  ^IJalparaifo'^  f)at  ber  iiJeinbau  in 
(S^ilc  fic^  in  ben  teilten  iga^ren  in  bebeutenbem  3}iai3ftabe  entwicfelt 
unb  barf  (£§ile  ^ente  al^  erfte^  amerifanifc^e  5i'einlanb  be^eictjuct  iuerben 
Die  gegenwärtig  mit  hieben  bepftan^te  glätte  beträgt  60()i)0  bi^  7UU0.) 
Iia.  unb  bie  (Srnte  ergab  fc^on  1'  .^  )Dli\i.  hl.  (in  'Deutfc^lanb  awa 
T)  Wi\l.  hl.,  in  Kalifornien  ttwa  ^3  mUl  h\.)  ^rot^bem  becft  bie 
'}3robuftion  hti  weitem  nic^t  hm  i&thaxi  unb  im  ^abre  ISH«  würbe 
noc^  für  Gb200ü  TioUaxt^  üöJein  eingeführt  (aus  -Deutic^lanb  bireft  für 
oOOOO,  au§  granfreic^  für  31^000  l^oüar^).  Der  ißeine^-port  (ibile^-> 
bezifferte  fic^  18cS-.  nur  auf  4i000  Doüar§. 

53orwiegenb  finb  t^$  i)itbü\  a\b$  granfreic^  unb  uom  ^Kbein,  bie  in 
e^ile  angebaut  werben,  unb  im  ganzen  giebt  e^  bereite^  me^r  al«  150 
c^ilenifd^e  Seinmarfen.  Die  bebeutenbften  iHl^i".^»n9f»  befinben  fi6  in 
ben  '^Prooinzen  Acouca^ua,  Santiag(»,  0'lli;^r^lns  unb  Uonci^peion . 
übrigen^^  ift  ber  Seinftoif  aber  über  ba^  gan^e  Vanb  oerbvcitet,  unb 
ha§  für  bie  betreffenbe  5lultur  geeignete  Terrain  ift  ein  fe^r  auvgc^ 
be^ntc^ 

Die  beftcn  Tafeltrauben  gebei^en  in  ben  glujitbälern    ber  ^^rooini 


366 

^tacama  unb  ßoqutmt>o,  mo  bic  ge^la^jlc  53ect:e  einen  bicfen  §onig 
l^erau^fpnfet,  meieret:  ouf  ber  grud^t  felOft  fri^ftaüifitt.  ^ud^  bie  ZxanU 
üon  £)ua{üo  ift  berühmt  unb  gelangt  infolge  i^re§  augerorbentlic^en 
guderge^lte^  aU  tjor^üglid^e  S^afelrofine  in  ben  §anbel. 

®ie  SBeinrebe  erreicht  in  (s:^i(e  fc^neüer  al§  anber^mo  ha§  SO^a^n* 
mum  ber  ^robuftion.  i)ie  erfte  Seinlefe  mirb  nad^  bem  vierten  33latt 
gel^alten;  aud^  ^at  bie  d^ilenifd^e  Traube  eine  längere  ^auer  a(g  in 
anbcren  ?änbern.  3i;^ber  ^eftar  ift  tUva  mit  7000  ^ftanjen  bebaut, 
e§  giebt  aber  aud^  Weinberge,  Ut  iOOOO  ^flan^en  auf  einem  ^eftar 
gicl^en,  anbere  4000  unb  weniger,  gemäg  ber  ^obenart  unb  ber  ju 
erjiclenben  Seinlcfe. 

^ie  ^ilenif(^e  Oiebe  muß  für  bie  gefünbefte  ber  Seit  gelten,  unb 
felbft  ^flan^en,  bie  franf  au§  ©uropa  eingeführt  mürben,  erholten  fi(^ 
in  bem  ßanbe.  Die  eineiige  ernftlic^e  Seinfranf^cit  lüirb  burc^  ha^ 
Oidium  erzeugt.  Die  Üieblau^,  bie  in  Argentinien  fd^limme  33er« 
Leerungen  anrichtet,  ift  in  (S^ile  üoüfommen  unbe!annt. 

5)ie  SäSeinfultur  in  bcc  ZütUi  f)at  in  ben  letzten  ^f^^ren  beben.- 
benbc  gortf^ritte  gemad^t,  unb  ber  türfifc^e  5ßein  gcic^net  fic^  bur*; 
fein  Jener,  feine  üolle  garbe  unb  feinen  grogen  Sllfo^olge^alt  au^ 
namentlich  eignet  er  fic^  gan^  ijor^üglic^  gur  SÖ^ifd^ung  mit  frans öfifd^en 
Seinen,  ^auptweinbiftrifte  finb  bie  Umgegenb  uon  tirf  tiliffe  in  ber 
^rot)ins  Äbrianopel  unb  üon  OJ^iriofito  unb  Daribja  in  ber  ^rot)ins 
2)krmara.  QSefonber^  le^tere  ®egenb,  am  nörblic|en  Ufer  be§.  &o\\t§ 
F^§mibt  gelegen,  ift  für  bie  Sein!ultur  ipie  gefc^affen,  banf  i^rem  fc^önen 
^lima  unb  i^rem  frud^tbaren  Q3oben.  Diefe  33orbebingungen  erregten 
bie  5(ufmerffamfeit  einiger  anfägiger  (Europäer  unb  öon  i^nen  mürben 
öor  etwa  18  :^a^reu  bie  beften  franjöfifc^en  (Sorten  mit  grogcm  (Sr> 
folge  angepftangt.  ^m  ^a^re  188()  bi§  1887  iourbe  türüfc^er  Sein 
im  Sert^e  oon  5V2  Wiü.  ä)?arf  e^-portirt,  unb  anjar  au^fc^lieglii^ 
nad^  granfreic^,  wo  bie  türfifc^en  Seine  einen  ^ö^eren  ^xti^  erzielen 
al§    alle   au^länbifc^en  Seine. 

?eiber  ^at  bie  ^^t)lIo^'era  auc§  bereite  fic^  in  einigen  türfifd^en 
Seinbergen  gezeigt,  unb  bie  gurc^t  oor  biefer  $lage  ^ält  anbere  Unter* 
ne^mer  baoon  ^urücf,  bie  Seinfultur  noc^  weiter  au^^ube^nen. 

Uebcc  bie  p^^jtoloötfÄen  ^irfuuftcu  ber  tolanug  (Cola  acu- 
ininata,  --  Sterciiliaceae),  beren  ö^euuß  ben  3}?enfd^en  in  Weit  p^erem 
H)?age  a\§  ber  be§  ^affeei^  befäfjigt,  lange  a)Kirfc5e  o^ne  ßrmübung 
au^Sufü^ren,  berichtet  gerfel  auö  a)t'a"rfeille  in  ber  3}lebicinif4en  Afabemie  ju 
^aii^.  Die  ^eger  3}Zittelafrifa§  oermögen,  nad}bem  fie  eine  frif^e 
Kolanuß  gegeffen  fjattn,  im  größten  (Sonnenbranbe  80  Kilometer  an 
einem  2:age  ^uvücf^ulegen.  §edfel  fül}rte  noc^  mer)vere  ^^eifptele  frausö- 
fifc^er  Dfficiere  an,  welche  burd^  (SJenuß  einer  geioiffen  a)^enge  oon 
^olapuloer  in  oerf(^iebenen  ®aben,  bie  15  (Sentigr.  (Coffein  entfprac^, 
3U  ganj  außerorbentlic^en  ^eiftungen  im  33ergfteigen  unb  9)?arfd^iren, 
o^nc  3u  ermüben,  befähigt  worben  waren.  Der  ^ortragenbe  fjat  ba^er 
bem  franaijfifc^en  Sllpenclub  ben  Äolagcnuß  empfohlen,   um   bie    (£rmu= 


367 

bmicj  imb  etiuaige  9Itt)embffc^tt)evbcn  beim  ^eT^fteicjfn  ;,u  bcfämpfen,  iiiib 
lüill  bariiuf  (}iinüirfen,  bail  btc  )?h*iiKeüeviüaltiiiu]  bieicii  (Stoff  in  bcr 
(5vnäf)tiin^  be^  Sülbaten  beim  a)^^rlc^e  iinb  im  ^s^i^^   eiiifiil)re. 

Der  DJufboum  al&  Üiu^bol^  Jii  be.i  üevc^aiu^enen  ^a^veii  unir« 
bell  Kingft  be^5  ^bciuee  üiele  9?uJ3bäume  c{i\cii\t,  -  jei^t  cicljt  e3  über  bie 
fc^iuei^eiiic^eu^injibäume  l)ev.  Taö  „Cbevaarg.  !Ji]bl."  jcbveibt  batiiber: 
^n  ben  nädiflen  ;^"^a^veii  luirb  bie  yj^cljv^al)!  uniercr  «leinen  iuo()l  üer^ 
geblic^  md}  9iüffen  au5fpäf)en.  T)ie  alten  großen  ÜhiBbäume  fallen  je^t 
überall  unter  ber  (Säc^e  unb  loerben  ;^u  (^ewel)rf(^äften  oenoanbelt.  ^JJ^an 
berechnet,  baß  für  lO.OOO  Ö>en)el}rjc^äfte  etiüa  :Mn)  53äume  notl^ioenbig 
finb.  ^a  nun  ba^  neue  fc^iüei^erifc^e  0?epctiri]emel)r  in  einer  ,^al)l  oon 
15' >.<!(>()  ©tuet"  erftetlt  lüirb,  fo  braucht  e§  ba^u  gecjen  5U()()  Ü^ugbäume. 
g'ür  ^yiußbäume  gelten  t}ol)e  *}5reife  unb  bie  iöefi^er  c\ibt\\  fie  bevl}alb 
gerne  l)er.  ;S"be6  finb  fie  oerftänbig  genug,  für  reichlichen  ^J?ac^anic^v^ 
3u  forgen,  unb  ^um  (^lücf  gebort  ber  Ohißbaum  ^n  ben  am  fd)nellften 
wac^fenben  Räumen.  —  V'e^tere^  jcfteint  un^  ein  fc^mac^er  Xroft  ju  fein. 

2)ec  Hinflug  beS  eUftriftfecn  2i4te*  auf  bie  ^ftanjen  seigt  fic^ 
im  feurigen  5rül)ial}re  in  ma^rljaft  uberrafc^enber  SBeife  bei  ben  gro^ 
§en  i^inben  auf  bem  ^'eip^iger  i>la^e  5U  ^^erlin.  ÜBä()renb  auf  ber  bem 
5Bi(^te  j^ugeivenbeten  ©eite  ber  ^äume  bie  (Intioicflung  ber  jungen  ^lät^ 
ter  bebeutenb  oorgefc^ritten  loar,  geigte  bie  entgegengefe^te,  bem  T^unfeln 
mel)r  ^ugewenbete  (Seite  nur  Änofpenbilbung, 

Ueber    bie   etjte  guc^fte   (Fuchsia   coccinea)   in   (^nftlanb 

\^at  Dbergärtner  Q.  .v)ölfci)er'-ll'arl$ru§e  im  „^K^ein  (^artenfreunb" 
folgenbe  bemerfen^raert^e  (^efc^ic^tc  nac^  „T^ie  Gardcnin«,^  World'' 
mitget^eilt : 

53or  einigen  fec^^ig  ^a^ren  jeigte  ber  berühmte  §anbel^gärtner  l^ee 
Don  £)ammerfmitt}  feine  ^flan^enfc^ä^e.  al§  le^terer  bemerfte:  .*perr  Vee, 
(Sie  laben  feine  fo  fc^öne  53lume  in  i^rer  ganzen  (Sammlung,  ah$  jene 
bie  ic^  oor  einigen  iagen  in  bem  genfter  einer  3Bittiüe  im  Dften  Bon- 
bons fa^.  öerr  fi^ee  e^funbigte  fic^  na^  bem  ^u«fef)en  jener  i^flan^e, 
morauf  betreffenber  .^err  fagte,  baß  fie  fe^r  elegant  fei  unb  bie  Blumen 
w\t  !Irobbeln  oon  bängenben  ^^^^ifl^^"  f}ingen,  oon  firfc^rotber  J^irbe 
feien  unb  t)on  bunfelpurpurrot^em  3DMntel  umgeben,  ^err  Vee,  ber  ie^t 
unterrichtet  n?ar,  mo  bie  ^flan^e  aufaufinben  fei,  reifte  ba^in  unb  er* 
fannte  bei  feiner  ^nfunft  fofort,  baß  bie  ^flan^e  neu  fei.  Sie  gebt^rte 
einer  (Sc^iffer^frau  unb  biefe  ^atte  bie  'J^flan.^e  in  einem  lopfe  am  g-en* 
fter  flehen.  §err  ^x^ee  ftanb  unb  beiounberte  biefelbe,  trat  bann  in'^i  ^an^ 
unb  fagte:  „^hm  gute  grau,  hii€  ift  eine  fc^öne  i^flan^e  unb  ic^  möchte 
fie  gerne  taufen. 

„^^  fann  bie  i^flan^e  nic^t  oerfaufen,"  loar  bie  fc^lic^te  "^Intn^ort 
ber  grau,  „mein  ^Hiann  brachte  fie  mir  au^3  Dftinbien  (bie  erfte  gucfcfie 
ift  aber  nid^t  C[ib$  Oftinbien,  fonbern  178«  au^^  iiijik  in  Suropa  nn^ 
geführt  loorbeni  mit  unb  ic^  luerbe  fie  feinetioegen  bebalten  "  §)err  Vee, 
ber  mit  iöitten  nic^t  nachließ,  i3ffnet  feine  ^^orfe,  bie  an  Ö^olb,  Silber 
unb  tupfer  etioa^  mct)r  al^^  act)t  (iiiuineen  (l  (^uienee  =^  -21  yj^arfi  ent* 
^ielt,  worauf  bie  grau,  beftoc^en  burc^  baö  oiele  (ä6elb,  eirnuilligtc. 


9^ad§bfm  ^txx  2tt  bie  W^ttäc  fi(fcer  in  feine  ö^ättnerei  ge^rad^t 
fjattt,  entfernte  et  t?otfi$tig  atle  SBIumen  nnb  machte  fid^  fofort  baran, 
bie  ^flan^e  gu  üetmel^ren.  ^m  näd^ften  grü^|a^r  njaren  ^00  ^flansen 
t)etme|rt,  bie  ^tt?ci  ^uerft  blü^enben  lüurben  in'g  ©(^au^aug  qthxa^t, 
wo  eine  ÜDame  fragte:  „§)err  !2ee,  mo^er  erl|ielten  ©ie  jene  reijenbc 
•iPflanse?"  —  „!Da^  finb  ^mi  gans  neue  ^fiangen  unb  bcr  ^rei§  ift 
eine  (Suinee." 

ÜDie  !t)ame  faufte  eine  berfelben,  nac^  i^r  famen  meistere,  bi§  §ett 
ßee  am  «Schlug  bcr  glücfüc^e  ^öefi^er  oon  200  ©uineen  n?ar ;  bcr  ^rei^ 
einer  einzigen  ^^flan^c! 

§crr  !2ee  üergag  nid^t,  bie  (Sd^iffer^frau  mit  einer  ^flanje  i^rcr 
ßicbling^blume  ju  erfreuen. 

^et  ÄoJIweigling  in  Slmetifa*  ^tx  ^o^liüeigling  (Pieris  bras- 
sicae)  icurbe  auf  amerifanifd^cm  53oben  bei  Öuebec  im  Q^^re  1860 
gefangen  unb  ift  in  biefem  ^ai)Xt  ober  frü^eften^  1859  öon  einem  (Sinffe 
hinüber gebrad^t  njorben.  ®r  mar,  nac^  ber  „ Statur ^  ben  cnabifc^en 
(Sammlern  unbefannt  unb  erhielt  barum  einen  neuen  Dramen.  (Sd^on 
im  näd^ften  Qa^re  mad^te  er  fic^  in  ber  Umgegenb  fe^r  unangenehm  be* 
mcrftic^.  1866  überfc^ritt  er  bie  ©ren^e  ber  ^bereinigten  Staaten  unb 
oerbreitete  fid^  über  9^eU''(Jnglanb.  1868  tan^tt  er  plö^Uc^  in  ber  Um= 
gebung  üon  9^em-gorf  auf,  anfd^cinenb  unabhängig  oon  ber  canabifc^cn 
fenf c^leppung ;  ein  beutfd^er  (Sammler  foü  fi(^  eine  ^^Inga^l  $u^^en  oon 
^eutfc^lanb  ^aben  fommen  laffen  unb  einige  g-alter  füllen  i^m  cntmifc^t 
fein,  ^tefe  (Sinmanberung  blieb  inbeg  anfangt  auf  bie  näc^ftc  Umge- 
bung t)on  ^eü)»gorf  befd^ränft,  erft  1870  trafen  auc^  bie  canabifc^en 
5Bciglinge  im  (BtaaU  ^^em^gor!  ein  unb  üon  nun  ah  verbreiteten  fic^ 
bie  Äbfömmlinge  ber  beiben  untreu  gemeinfd^aftlic^  nac^  Sßeften  ;  fo  jeig«^ 
ten  fie  fic^  1871  in  $ennft}loanien,  1872:  hd  ^^uffalo  unb  M  Soui^^ 
oiüe  in^cntudfi).  ©ine neue  (Siufc^lcppung  betraf  Florida  1873  ober,1874,  in 
D^io  begannen  1875  bie  (S^ärtner  ^u  flagen  unb  ber  Seflab^ang  ber 
^üeg^anie§  ipurbe  im  felben  J^a^re  befallen,  1876  geigte  fic^  ber  ©^met* 
terling  in  Qoma,  1878  in  Qltinoi^,  1878  jenfeitg  beö  a)2iffiffippi,  im 
folgcnben  Qaf}re  fc^on  in  SJ^ic^igan  nnb  Si^confin  in  großen  ä}?engen, 
foipie  in  9^ebra^fa,  1883  in  5)afota,  18ö5  wax  er  in  allen  (^taatm 
öftlic^  bcr  gelfengebirge  n?ol}lbefannt.  ©ine  5lugna^me  bilben  nur  bie 
füblii^en  «Staaten,  in  benen  ba^  tlima  bem  Seigling  nid^t  fo  gusufagcn 
ff^eint.  3)2erfn)ürbigertpeife  oerfc^ioinben  ba,  wo  ber  grembling  einman» 
bert,  bie  ein^eimifc^en  ^o^liüeiglingarten.  foioo^l  bie  fd^äblic^e  Pontia 
protodice  al«  bie  relatio   ^armlofe  Pieris  oleracea  fe^r  raf(^. 

gür  bie  üielcn  ©c^äblinge,  meiere  un0  ^merifa  gebracht  t)at  — 
\mx  erinnern  an  bie  9ieblau!g,  ben  ^artoffelfäfer,  bie  ATricliinenfd^infen, 
bie  3)2c^lmotte,  bie  ^^eronofpora  u.  f.  f.  —  l)at  ©uropa  fic^  infofern 
gerächt,  al§  el  Ämerifa  auc^  geioiffe  fd^abenbringenbe  2:^iere,  meiere  frü- 
f)er  bort  unbefannt  waren,  ^ubrad^te.  !t)arunter  ben  (Sperling,  bie  "iiiaiit, 
ben  Ho^lweigling. 

2)ie  iJtpnrtc.    9^ac^  ber  Ü)l  „«lüg.  3tg."  finb  big  jefet  9000  Sag* 


3G9 

lucrf  ^Batbmißen  —  mcift  Jid^tcii  unb  XanncnOeftanb  —  bfr  55ernid)« 
tunci  buvc^  bie  5)?oniienvaupe  an()eim^-;e[anen.  X)ie  33erl)eeruiui  erftrerft 
fic^  cin\  etwa  35  km  im  Umfrei^5  tum  ü)ii'mc^en.  in  ber  9lid)'tung  nac^ 
©übmeflen,  ©üben  unb  ©üboften,  Dflen  unb  9Jorbo|"lcn  unb  tritt  am  ftärf^ 
ften  in  bem  fiibc)"liuärt$  i-\elci]enen  (iberc<Oei\-;er  gorft  unb  in  ben  anc^veu'/n^ 
ber  Öicüieren  auf.  irjier  fönnen  i'id)  bie  ©i^ut^mailreäeln  lebicilid)' auf  bic 
^Ibgrcnpng  ber  an(jec3riffenen  ^'»ebietc  erftrerfen,  biuc^e^en  cnt'iuicftlt  fic^  in 
ben  füblic^en  ItHeDieren,  bic  noc^  luenic^er  befallen  unb  uielleic^t  tt)eiIiocife 
noc^  SU  retten  finb,  eine  rccje,  auf  bie  53ernicf)tun(^  be^^  Salbfcinbc^  ge* 
richtete  3:^ätigfeit.  —  Gö  unrb  ^ier  mit  oiroßer"  Oüi^rii^feit  c\tc^tn  bic 
5)ionnc  in  üerpupptem  unb  ent|)upptem  ©tabium  üüriiegangen.  "  2)Kinner. 
Selber  unb  ^inber  führen  im  gorftenrieber  ^arf  Zac^^  über  ben  33cr^ 
nic^tunge^frieg  gegen  bie  puppen,  unb  offene  geuer,  bie  ^:iiac^t^5  unter-- 
Ijalten  merbtn,  bereiten  bem  9?ac^tfaltcr  ben  5:ob  ber  g-lammen.  t)ieievi 
mit  fefer  geringen  Soften  t^erfnüpfte  5)erfaf)ren  ()at  Dor  bem  in  biefem 
^arf  ebenfalls  Derfuc^Siueife  ^ur  ?(nn}enbung  fommenben  (i:^-t)auftor  mit 
eleftrifc^en  ^Bogenlampen  ben  5>or^ug  ber  i^iüigfeit,  i?er  fof ortigen  91n 
loenbbarfeit  unb  ber  fieberen  gunftion,  bie  bei  bem  ^Ipparat,  beffen  Sirf^ 
famteit  Don  ber  ?lrt  ber  $üb5füf)rung  ab(}ängt,  erft  abgeiuartet  merben 
mug.  —  ^ad)  '^(norbnung  be^  ^üniglid}en  ©taatiSminifterium^?  be-s 
Qnnern  ift  an  fämmtlic^e  (S^emeinben  ^ai)ern^5  eine  oon  baiierifcfccn 
Jorftleuten  3ufammengefleiite  belcf)renbe  Schrift  „'5)ie  9^onnc"  mit  po= 
pulärer  "Anleitung  5u  bereu  ^^ertilgung  in  ben  oerfc^iebenen  CE'ntiuicfe- 
lunggflabien  (al^  galter,  (Si,  Üiaupe  unb  $uppe)  grati^^  üertf^eilt  loorben. 

®ine  neue  .^attofclftanf&eit  ift  in  oerfc^iebenen  5:^eilen  ;sranf- 
retd^g  ju  gleicher  3^^^  aufgetreten.  ä)tan  befürcl)tet  an  Dielen  ©teilen 
eine  SD^igernte,  ba  bie  neue  Äranff^eit  in  i^ren  ilBirfungen  ebenfo  fc^äblic^ 
loie  ber  ^olorabofäfer  fein  foü.  ^^ereit^5  ijat  bie  fran5i3fifc^e  ^Ifabemie 
ber  3Biffenfc^aften  fic^  mit  biefer  ?lngelegenf}eit  befc^äftigt,  unb  bie  beiben 
(^ele^rten  ^riüieu^-  unb  ^clacroi^-,  ^Jitgtieber  ber  '^Ifabemic,  {)abt\\  auf 
(Jf^runb  genauer  Unterfud^ungen  fonftatirt,  baf?  fein  J\nfeft  biefe  iUanf» 
^eit  hervorgerufen  f}abe,  fonbern  ha\^  ^^aciüen,  meiere  oom  ^s^nntxn  be^^ 
(Stengeln  fic^  nac^  ben  JÖlättern  f}in  oerbreiteten,  bie  ©eioebe  ^erftörten. 
(Sbenfo  mürbe  bie  Uebertragung  bc§  53aciüu5i  auf  ^]?elargonien  unb  bie 
9tüdfubertragung  auf  gefunbe  ferbäpfel  feftgeftellt. 

@m  flcince  SfiSuttbcc  fann  mau  erleben,  mcnn  man  einen  blü^en^ 
ben  9ioggenf}alm  eine  ©panne  unter  ber  Vle^rc  abpflüct't  unb  il)n  a\\ 
ber  ^:öru(^flelle  in  ben  2)?unb  nimmt,  nac^bem  man  ^uoor  bic  anl)ängen« 
ben  Staubbeutel  abgeftreift  l)at.  ""Mit  leife  fniftcrnbem  Ö)erdufd)  fprei^en 
fic^  aläbalb  hk  ©pelzen  ober  iölutl}enfciciben  oon  einauber,  iu\^  man 
fann  b  e  .  1 1  i  c^  1  e  1}  e  n ,  \m  [id)  bie  f  ri  jd)cn  Staubbeutel  b  e  rro  r  ^ 
b rängen,  fo  'i)a]^  bie  ^^iel}re  balb  bic^t  bamit  bel}ängt  ifl.  ^U^eldjciä!  ift 
nun,  fo  fragt  bic  ä^^lid^vift  „X)ie  'JJatur'',  ber  (i^runb  biefer  überaus 
rafc^en  entmirfelungV  ^^ft  e5  lebiglic^  bic  mit  bem '^Itbem  in  ben  ^-^a Im 
gebauchte  StBärme  unb  iioblcnfäure,  ober  iveld}e  llmfiänbc  luirften  fonft 
babei  noc^  mit?  X)iefe  g-rage  bat  bereit^o  eine  ^Intioort  gcfunben,  m\t 
jmar  behauptet  ein  (Sinfenber,  ba|]  bie  rapibe  (intioicfelung  oon  bem  in 


370 

bie  ^flan,^e  burd^  ben  ^It^ern  eingeblafenen  ivarmen  3Bafferbampf  ab* 
^änc3t.  Dafür  fpttc^t  luemgften^  bie  2:^atfac^e,  baß  ^flausen,  luelcfee 
irelf  cjeiporben  ftnb,  fvtfc^  merben,  menn  man  am  unteren  Q:nh^  frifc^e 
©c^nittftenen  mac^t  unb  bie  'ißflanäen  bann  in  ^eiße^  5Ba[fer  ftcfit. 

2>\t  fßtumm  am  gcnfler.  dM  bem  S(uf[te(Ien  ber  53lumentöpfe, 
befonber^  in  I}öf)eren  genftern,  ift  [tet§  bie  (S»efa^r  oerbunben,  bag  beim 
gerunterfaüen  berfelben,  abge|el}en  baoon,  "i^a^  ber  Zop^  l)\n  ift  auc^ 
leicht  eine  untenfte^enbe  "iperfün  Derle^t  merben  fann;  au^  bem  (Srunbe 
ift  e§  in  mand^en  Stäbten  »erboten,  o(}ne  ^efefligung  bie  ^Iuntentü|jfe 
aufsuftetlen.  $luf  ber  Q3erliner  (S'artenbau^^'u§fte(Iung  mar  im  (Sicher* 
f}eit^^53hnnenbrett  gu  fe^eu,  bei  luelc^em  jeber  Zop]  burc^  einen  fteübaren 
(Sifenbanbbügel  an  ^a§  '^obenbrett  befefticit  luar.  5lber  ni^t  bloß  ha§ 
ginnnterfaüen  ber  53IumentDpfe  l}at  jc^on  SO^anc^em  bie  (Sultur  verleibet, 
auc^  anbere  Unbequemlic^fctten  finb  mit  ber  53Iumenfultnr  berbunben; 
fo  gehören  biefel6en  entfd}ieben  nic^t  in  bie  genfler  einer  oon  Ü}?e^reren 
bewohnten  Stube,  benn  ha^  Oeffncn  ber  g-enfter  wirb  bierburc^  fe^r 
erf(^rt)ert,  unb  lichter  lüirb  t§  baburc^  im  giii^nter  auc^  nid}t.  lieber  bie 
53Iumensuc^t  am  genfler  r}anbelt  au^  folgenbe  alte  (S^efc^ic^te,  bie  aber 
fo  gut  ift,  ha^  man  fie  ipieber  einmal  ^ören  fann. 

^m  ©tammtifcbe  eine§  Sirt^§^aufc§  unterhielten  ficft  bie  ©äfte  bon 
ber  ^lumen3ud)t  unb  man  ir»arf  bie  grage  auf,  mldjt  ^flan^en  mo^l 
auf  ^Blumenbrettern  am  beften  fortfämen.  „Da§  fann  ic^  i^neu  ganj 
genau  fagen,"  brummte  ber  bicfe  Ö^entier  ©(^ol^  ba^mifcben.  „^c^  f)aht 
x>ox  meinem  genfter  ein  53lumenbrett  angebrad^t,  ^Blumentöpfe  auf  biefe^ 
geftellt,  mit  allerlei  Blumenforten  befäet  unb  hk  Zöp\t  nun  jeben  Xag 
red^t  fleißig  begoßen.  SBa§  glauben  @ie  ipo^l,  loa^  ba  ^uerft  gefommcn 
ift?"  Z)k  ^iergäfte  geriet^en  in  3Serlegen^cit  unb  rietl)cn  boc^  nic^t  ha^ 
Oii^tige.  „Qc^  luitl  e^  fagen,  loer  ^uerft  fam,''  fagte  ©c^ol^,  „ein  ®en* 
barm  ift  gefommen  unb  ^at  gefagt,  ic^  folle  t)a§  Stiegen  einftellen  über 
ha^  53lumenbrett  mieber  loegnebmen." 

S^ofenbuft  im  Slöinter.  T)ie  befannte  Otofenfirma  ©c^ultl^etg 
in  Q3ab  Dhu^eim  in  §)effen  fagt  im  „^ßraft.  üiat^geb.  f.  Dbft-  u.  ®ar* 
tenbau":  ©e  gibt  gmei  Sege,  W  Blumenblätter  ber  Otofcn  auc^  für 
ben  SÖ3inter  al^  !iDuftfpenber  ju  erhalten. 

Der  erfte  ift,  t^a^  man  bie  Q3{ut§enblätter  am  trorfenen  ^age  pflücft 
unb  gan5  frifc^  auf  bie  ^^äfc^e  :c.  in  ©pinbe  unb  ©c^ranfe  legt. 

Der  gioeite  ift  ber  praftifc^ere  Seg,  inbem  man  bie  frifc^gepflücften 
Üiofenblätter  mit  ben  Blumenfelc^en  in  ein  ©teingutgefäg  mit  netto  40^,  o 
©al5  einfalat.  Die  53lätter  sieben  bann  ^rü^e,  gerabe  loie  (Sauerfraut, 
unb  ha§  ©al5  binbct  ben  Duft.  Beim  ®ebrauc^  nimmt  man  einen  ober 
Sirei  (Sßlbffel  ooll,  ftellt  t§  auf  eine  Untertaffe  in  ben  9laum,  ber  buften 
foll,  nad)bem  man  Dorber  forgfältig  bie  ^=:?al5brü^e  au^5gebrücft  hat. 
Beim  2:rodnen  im  jRaume  verfluchtet  ftc^  ber  Duft  in  unglaublich  burc^- 
bringenber  Äife.  ^uf  biefe  ilrt  conferoiren  bie  !Xabaffabrifen  i§re 
iHofenblätter. 


371 

^in  ?(nf(f)Iuffe  ()ieran  iui3cf)teu  miv  noc^  ^ic  lionferoirui^  bc5  ^Hofeu^ 
biifte^^  biivc^  ^-li3eiii  [iir  ^lojciiLunulcii  aniiibrfii.  ^emi  nui'n  ^  ^^.  bic 
5ülütf)fnbläfter  einer  fvti"d)i]eflücfteii  ^Jjiarid^all  ^^iiel»  ober  L.-i  lrjuu'e-9U>ie 
in  einen  f(aren,  baf}cr  nid)t  ,yt  ]"c^iL\icf)cn,  ()nltbarcn  "iv^ein  ijibt  nnb  eine 
8tunbe  bavin  läilt,  ]o  erhält  ber  3Bein  ben  Duft  bev  ))\0]q  nnb  fann 
man  benfelben  in  ^•la]c()en  füllen  nnb  hc\cx\\.  'Mein  fann  fid)  bann  jn 
ilkit)nac^ten,  luenn'^o  braujlen  friert  unb  fc^neit,  am  ^iofenbuft  erfreuen, 
inbem  man  fic^  eine  ^ofenbomle  ju  (^emüt^e  fü^rt. 

(Scneöa- Jroubc»  ^n  bem  officieUen  ^frid}te  üon  Cntaria  Uonnti), 
befannt  burc^  üorsüglid)en  unb  rieficjen  Obftbau,  luirb  unter  ben  Der* 
[d}iebenen  alten  unb  neuen  Dbftarten  aud)  als  oielueriprec^enb  bie  neue 
Ülraube  (S^eneua  genannt.  Die  lueifie  Traube  lüirb  alo  früt);;citicj,  feljr 
gut,  ^art,  cgefunb  unb  probuctiü  bc^eic^nct,  unb  uon  Üi.  (^.  til)afc  i^  (£o. 
in  (^eneüQ  im  Staate  üieiü'\|)ürf  üerbreitet  (iüne  <ü^al)l  beriit)mter 
Dbft^üd^ter  ^^(merifa^s  fprid}t  fic^  barüber  au>o,  baf;  bie  (Venera  eine 
feine  lueiöe  straube  üou  befter  Qualität  unb  au^ge^etdjnetem  (V^pfdimarfe 
ift,  unb  t}a\^  man  feine  anbere  neue  l^nnfiitjruncj  fennt,  bie  fo  reiche  unb 
angenef)me  Ciigeufdiaften  befi^t.  (i«5  ift  eine  au5ge^cid)net  frud)tbare 
«Sorte,  beftätigen  biefelben,  an  lüelc^er  bieder  mebcr  Di  Üben?  noc^ 
yiüt  lueber  an  Irauben  noct)  am  Stücfe  fic^  ge,^eigt  l)abea.  ?yür  eine 
amerifanifd}e    Sorte    iräre    bie^     jebenfall^o     eine     grojie    (5mpfel)lung. 

na. 

2)ai  ^rfriereii  bec  '^>Pau,^cii.  ^m  ^^(nfc^luffe  ciw  bie  bereit^:^  friif)er 
in  mel)reren  ^b^anblungen  mitgetl)cilten  l^er]ud)ciergebniffe  über  ba^? 
Erfrieren  ber  ^]3flan^en  im  ^^Ulgemeinen  mürben  in  bem  oerfloffcnen 
(£'tot^3jal)re  bie  i^orgänge  beim"  (Gefrieren  unb  (irfrieren  oon  ^^irnen 
unb  Jlepfeln  eingel)enb'er  erforjdn.  jomie  bie  jur  uirbaltung  gefrorenen  Obftee 
empfohlenen  iDt^aßregeln  einer  ^|3riifung  unterioorfen,  C£-ine  bleibe  anberer 
^erfuc^e  be.^ioecfte,  \k  tiefere  Urjac^c  be^  (E'rfrieren^  ber  i^flan^en  iiber^ 
baupt  3u  entbecfen,  be^m.  oom  ^-öcvid)teritaiter  ^uerft  aufgeftellte  i?ln]d)au^ 
ung,  ^a^  ta^  Qcrfrieren  eine  mit  bem  ilJerioclfm  übereinftimmeube 
(^rfc^einung  fei,  nod)mal^  e^-perimenteü  ju  prüfen,  '^einer.^eit  luuroe  l)ier 
ber  ^;)Jad)m'ei^  geliefert,  ha^  [t  nac^  ben  5tältegraben  eine  oerfd^icben 
groüe  ÜJicnge  oon  il^affer  ben  ^]3flan,^eu^ellen  ent.^ogen  unb  alo  (i'iofruftalle 
in  ben  3mi]d)en<iellräumen  unb  (^efäBen  aufgefpeidjert  mirb.  ix-S  fteUte 
fid)  nun  ferner  f)erau^,  ba|l  bei  ocrfc^iebenen  *']3flan^enorganen  biejer 
:Safferent^ug  beim  (Gefrieren  in  allen  Jällcn  fo  bebentcnb  loirb,  baß  ein 
ebenfo  großer  iBafferoerluft  burd)  ^^erbunftung  ober  Diffufion  biefelben 
tobten  mürbe,  unb  t§  ift  beBl)alb  nal)cliegenb.  ba-:<  (Erfrieren  al-^  einen 
2:0b  burc^  iBafferoerluft  ju  betrachten,  ^-öei  anttxüx  ^Pflan:>entl)eilen,  meiere 
eine  meilerge^enbe  5i}affercnt3iebnug  3U  ertragen  oermbgen,  ift  .^ur  .pcr^ 
beifü^rung  'beo  Hältetobey  aud)  eine  ftdrfcrc  (iivbilbung,  aljo  eine  größere 
Äälte  erforbcrlid)  £)l)ne  an  biefer  Stelle  näl)er  auf  bie  einzelnen  (St- 
gebniffe  ber  nod)  nidjt  abgefd)loffcnen  luiffenfdjaftlid^en  llntcrfudjung  ein 
3ugel)en,  fei,  al^  oon  practifdjer  ^^ebcutung,  l)eroorgel)oben,  bai?  nad) 
äal)lreid)en  ^43erfuc^en  bao  Ci;intaud)en  oon  gefrorenen  ^^lepfeln  unb  ^.Öirnen 
in  faltet  Saffer  burc^au^  nid}t  geeignet  ift,  biefelben  oom  ürfrierung«^ 

2r 


372 

tobe  3U  retten,  ha^  fi^,  menrt  überhaupt  ein  Unteri'd^ieb  öemerfbav  mar, 
btc  in  l^uft  auft^auenben  grüc^te  ftet§  6e[fer  erhielten  al§  bte  in  faltem 
Saffer  aufget^auten.  ^uc^  i">on  bem  fd^on  anberweitig  empfüf}lenen 
Ucberbrau(en  gefrorenen  Dlrfte^  mit  faltem  Gaffer  fann  nac^  ben  f)ier 
gcmad^ten  ©rfabrungen  nur  abgerat^en  werben.  ?Ü6  bt>5  ©ünfligfte 
crmie§  fic^  ba§  5l^erbrtngen  berfelben  in  einen  füllen  Luftraum.  Dr. 
^.  9}Mer^^^urgan  im  „Qa^reSberic^t"  bev  ti3nig(.  öef}ranftatt  ju 
®eifen^eim. 

£)a§  Slufrtcbtcu  fc^tefct  Stämme  53ei  3^^etfd^en^  unb  ^f(aumen= 
bäumen,  feltener  bei  folt^en  oon  ^Iprifofen,  fommt  ha§  (Sd^iefmerben  ber 
(Stämme  in  g^olge  anr}altenber  (Sinmitfung  lu^i  Seft>  unb  ©übioeft* 
2Binben  ^äufig  oor  unb  gmar  um  fo  eber,  je  (orferer  ber  53 oben  ifl 
Offenbar  befi^en  bie  genannten  ^^aumarten  meiere,  nii^t  genüg enb  lüiber* 
ftanb^fä^ige  ülÖurseln,  benn  fünft  fönnte  e^  uid)t  gefc^e^eu,  baj3  ftarfe 
Sirbelminbe  fold^e  33äume  urpli3^U(^  umiuerfen  unb  "tbeilioeife  entmurgeln, 
mie  bie^  in  l^iefiger  "^nftalt  fc^on  mef)rmal^  gefc^e^en  i)t  53efonbcr^ 
nad^  anbauernbem  9tegenn?etter  laufen  biß  53äume  in  ^Ö^erem  ®rabe 
(S^efa^r,  burd)  ben  Sinb  umgeioebt  ^u  loerben,  iva§  an  unb  für  fid^ 
(eid§t  begreiflid§  ift. 

!^a  nun  loinbfd^iefe  (Stämme  i^rer  oor^errfd^enben  D^eigung  nac^ 
9^orboften  wegen  im  ©inter  unter  bem  oerftärFten  d'influffe  ber  @r* 
wärmung  bnrcb  (Sonnenftra^Ien  oom  gtofte  bärter  getroffen  loerben,  aU 
'^it^  bei  fenfrec^t  fte^enben  ^Bäumen  ber  gaü  ift  (oergl.  ^ie  g-roftfc^äben 
ber  Obflbäume  unb  i^re  33er^ütung  oon  9i.  (S^oetbe,  ^^erlin,  33erlag 
oon  ^aul  ^arev,  1883)  unb  ba  ferner[}in  auf  einem  fd^iefen  ©tamme 
bie  ^rone  fic^  ungleid^  entmictelt  unb  folc^e  53äume  eine  Un^ierbe  für  bie 
^flan^ung  finb,  fo  bemüf}t  man  ftc^  f^on  oon  ^^Kter»  ^er,  berartige 
fd^ief  gen?ef}te  Stämme  burc^  Drähte  ober  Seile  mieber  grabe  ju  jic^cn. 
^a  aber  biefe  betben  5)ülf^mitte(  getoöljntic^  nur  an  in  t^k  @rbe 
gefc^lagenen  *ij3foften  befeftigt  finb,  meiere  bei  ftarfen  Stürmen  unb  bei 
Ölegenmetter  loenig  ^iberftanb^fä^igfeit  befi^en,  fo  loirb  mit  biefcn 
§ülf^mitteln  ber  gemünfc^te  ©rfolg  nic|t  erhielt. 

(S5  ift  ein  33erbienft  be^  l^aubioirt^e^  ^.  pol^inger  in  St 
5(üolb  in  i^ot^ringen,  fid)  mit  biefer  immerbin  loic^tigen  gragc  befd^äftigt 
unb  ein  53erfabren  in  53orf^Iag  gebracht  5u  b^iben,  melc^e^  bei  feiner 
einfac^b^it  unb  Sirffamfeit  peinige  i)2ac^af}mung  oerbient.  "Danach 
werben  ^loei  ftarfe,  gut  oer^infte  'iDrär}te  um  einen  ber  unterften  tiefte 
be^  ^aume^  gelegt,  inbem  man  bie  Schlinge  mit  Öeber=5(bfäüen  um= 
ioidfelt,  t)amit  fie  nid^t  in  bie  9iinbe  einfc^neibet,  ^ei  ber  Q3efeftigung 
im  33oben  fommt  e^  bavauf  an,  biefe  fo  au»^u  führen,  ha^  ein  9?a(^.- 
geben  ober  t^eidoeife^  gerauy^ieben  bey  Draf}te^  unmöglicb  loirb.  Qn 
biefem  ^wtdt  befinbet  fic^  am  Snbe  ber  beiben  Dräf}te  eine  runbe  platte 
oon  bünnem  Ö>ugeifen,  bie  geioijiermaßen  al^  '^(nfer  t>ient.  Um  ha§ 
©infc^neiben  be-5  3)ra^teö  in  t}a^  (Srbreic^  beim  ?tnfpannen  gu  oerbin* 
bern,  läuft  ^erfelbe  bur^  ein  ^^bonrobr,  n?elc^e^5  bi^  gur  Oberfläche 
reicht.    Qu    f}iefiger  ©»egenb    bieten    bie  ^ruge    oon  3!}Hneralioaffer  ein 


373 

fc^r  gute5  3}?ateria(  ^^u  biefem  ^wi(t^.  ?,\un  9(n[pan!ten  ift  nur  ein 
©türf  §01;)  nöt^i^,  wclc^e^^  man  ,vuiic^en  t^ie  bcibcn  Dräljte  ftecft  unb 
e§  nun  um  fic^  [elbft  bre^t.  ^aburcf)  luinben  fic^  bie  Drähte  umeinan^ 
ber  unb  üerfiirsen  [ic^,  ]ViV$,  bei  bcr  T)raht  loeber  im  ^oben  noc^  am 
53aume  nac()i]eben  fann,  notf}meitbiciern}ei]'e  ein  (Jiirabe,iief)cn  unb  <3cnf= 
rec^tfteüen  hc'o  [d)iefen  (Stamme^s  3ur  golje  ^aben  muil  Ü-3  i'inb  im 
SO^uttergavten  ber  ^?lnftalt  eine  ^(n^af)!  etipa  jn)an,ygjät)ri.ier  3^^ctfc^en» 
unb  ^].^tiaumcnbäume,  bereu  ©tämme  fc^on  cr()cblic^  miubfc^ief  luaren 
unb  fic^  nad)  ber  alten  333eii"e  nic^t  me()r  aufric^t.'u  lieilen,  luieber  i^rabe 
gefteüt  morben.  ^Diefe  einfache  ^orric^tunc^  arbeitet  treiflid)  unb  gibt 
bem  ^Öaurne  c^egen  bie  öiniuirfung  be^  (Sturme^  t>olIe  $Biber|'tanbs{- 
fäfjigfeit.  (^a^re^beric^t  ber  %l.  !^e^ranftalt  in  (S'>eii"ent)eim.) 

9}ü!ro(^rapMfcftc&  ^tubium  be^  ^ol;^{j^cn  ®eit»cbc§.  (£nbe  be^  ücr» 
poffeuen  ^abre^  legte  ^^rofe[for  ^uc^artre  ber  '^(tabemie  ber  ii>i|"|cn^ 
fd)aften  in  'l?ari§  eine  pon  bcn  g)erren  2:^il  unb  Ibonri>!ibc  auegefii^rtc 
micrograpt)ijc^e  5(rbeit  for  (93Hcrograpf}ie  ijt  bie  ^cfc^reibung  microö= 
fopifdier  @>egenftänbe)  über  ha^  i)oIäige  C^3emebe  ober  bie  eigentlichen 
•Sjol^jc^icbten  ber  einbeimifc^en  ^^aume  unb  ©trauc^er.  ^icje  Vlrbeit, 
n?elc^e  mit  im  §inblicf  auf  bie  gro^e  allgemeine  5(u^ftellung  au^gcfül^tt 
ii»ar  unb  im  ^Irocabero  au^gefteilt  lüurbe,  \t\^t  fic^  an§  3U0  pbotogra= 
pl)ifd)en  3lufna^men  ^ufammeu,  geigt  bie  betaiüirten  «StructurDerbältniffc 
ber  über  einen  i^teter  ^oben  einl}eimi]'c^en  ^olgigen  «Stämme  unb  erftrecft 
fii^  über  21  ^rten  mn  Gymnospermen  unb  290  Wirten  üon  An<rios- 
pcrmen  Sem  auc^  immer  biefe  Serie  üon  ^lufna^mcn  gur  !i)erfügung 
ftef}t,  irirb  im  ©taube  fein,  bie  ^^(rt  üou  irgenb  einer  if)rer  dtinbe  unb 
3)?arf§  beraubten  5)ol5prübe  ,^u  erfennen.  ©ans  abgefe()en  von  bem 
bo^en  miffenfc^aftlic^en  Qntereffe  biefer  ^2lrbeit  weift  fie  aud)  einen  burc^= 
au§  praftifc§en  9^u'^en  auf,  infofern  man  in  ber  Qnbuftrie,  ben  ^anh-^ 
werfen  oft  auf  hk  92ot^wenbigteit  l}iugeiDiefen  wirb,  bie  ^ilrt  uon  üer* 
arbeitetem  ober  gefälltem  .polge  miebcr  ^\i  erfennen. 

^ec  9leacntt)urm  ali  (Sebilfe  bcr  SBobencultuc.  §err  ^ßro- 
feffor  9^owafi  in  ^ürid)  [teilt  unb  begrunbet  über  biefe^  befanntlic^ 
oon  D  a  rwin  ^uerft  eri.n1erte  l^ema  im  ,,\^aubw.  (Eentralblatt"  folgenbe 
^auptfäjsc: 

1.  T)\t  Olegenmürmer  bcwirfen  eine  ticfgel)enbe  Durchlöcherung  be<5 
Untergrunbe^o. 

2.  :Der  Obergrunb  wirb  burc^  bie  Üiegenwürmer  gepflügt  unb 
immer  wieber  gepflügt. 

3.  Die  iHegenwürmer  übererben  ben  Oiafen  ber  ^.ilMeien  mit 
dompoft. 

4.  Die  Oberfläd)e  be^5  iBiefen^  unb  Seibelanbe^j  wirb  burc^  bie 
Üiegenwürmer  oou  Steinen  gefäubert. 

0.  Die  Oiegenwürmcr  befi?r^cr^  iint}  er(ei*tfvn  bie  ^iefbewur^elung 
ber  'ipflanäen. 


374 

6.  'iDie  iHetjcmüüvmer  unterftü^cn  ha§  ©ebct^cn  bcr  Sulturgemäc^fe, 
inbcm  fie  eine  $lrt  Don  ^oli^ei  über  bie  fleinften  t^teri[c^eu  unb  pflan^^ 
lic^tn  Öebeiuefen  be§  (Svbboben^  ausüben. 

©^  üerfte^t  fid^  nac^  biefen  ©ä^en  öon  felbft,  bag  ic^  ber  53erttl' 
gung  be§  O^ec^enmurme^  ni^t  ba§  Sott  rebe.  (Sine  fold^e  fann  ^öc^flenS 
in  ben  ^flanjbeeten  >e§  @>ävtner§  gerechtfertigt  fein,  ^uf  bem  tiefer 
unb  im  ü^ebbcrge,  auf  ber  Siefe  unb  Salbe  oerbient  ber  9^egenmurm 
@c^u^  unb  ©c^onung. 

^ic  burdiftbtttttU^e  (frntc  an  Dbft  tn  Dcfterte!c§  Urtj^atn, 
£)euifd)(attb,  bcr  ^djttJeU  unb  ^ranfretdb  mirb  pro  189  )  folginber* 
maßen  gefc^ti^t :  ?lepfel:  mittelmäßig  bi§  gering;  kirnen:  gut  bi^  mittel- 
mäßig: 3^petic^fen  unb  "ipflaumen:  mittelmäßig  hi^  gering;  ^prifofen: 
mittelmäßig;  "^firfifc^e:  mittelmäßig;  ^irfcben:jutbi§ mittelmäßig-,  Seic^-- 
fein:  mittelmäßig;  9^üffe:  gut;  .^a'ftanien:  gut;  Strauben:  gut  big  fe'^r  gut. 

jDie  i3fterreic^ifci^4mgarifd^e  tpanbel^fammer  in  ^ari§  t^eilt  über 
bie  ^u^fic^ten  ber  fran^öfifc^en  ^epfelernte  golgenbe^  mit:  ^ai)  ben 
leisten,  an§  ben  fran^öfif^en  ^rooin^en  einlangenben  ^eric^ten  lüirb  bie 
feurige  ^epfelernte  üorau^fid^tlid^  luieber  eine  fc^mac^e  fein.  3)a  fie  im 
vorigen  Qa^re  DoUflänbig  fe^lgef erlagen  ^atte,  fo  ift  Doraug3ufer)en,  baß 
ber  iöebarf  an  5(epfeln  5ur  (Siberbereitung  ^euer  in  granfreic^  ein  fe^r 
bebeutenber  fein  luirb. 

3n  Ädrnten  f)at  ein  ©belmeißpflan^er  üor  brei  3ar}ren  ben  33erfuc{} 
gemalt,  bie  ^flan^e  im  X^ale  ju  sief)en.  (5r  it>äf}lte  f)ier5u  ^etfer, 
bereu  (Srbreid)  mit  Salberbe  unb  grobförnigem  talfftein  Dermifc^t  ift* 
^er  Erfolg  U">ar  fo  günftig,  baß  er  gegenwärtig  über  20  hioo  blü^enbe 
©belmeißpflansen  oerfügt.  I)ie  ^^tüt^'en  fint)  fd)ön  entmicfelt  unb  ^aben 
baffelbe  Seiß  n^ie  t)a^  bie  »päupter  ber  J^^^^flebirge  fc^mücfenbe  ^^beU 
meiß.  ^er  §)anbel  mit  Den  gepreßten  ^^lumen  ift  fel)r  bebeutenb;  e^ 
inerben  iä[)rlfc^  für  7' oo  big  10000  (iöulben  gepreßte^  (Sbelmeiß 
t)erfauft. 

S3icr&utibert  §anbel§ftärtner  aug  allen  2:^eilen  ber  'ü3^arf,  loelc^e 
fur^lic^  in  ^Berlin  uerfammelt  waren,  tja^m  einmütl)ig  bie  Unter^ei^nung 
einer  Petition  an  ben  9^eic^gtag  befc^loffen,  in  ber  ein  (Eingang  g^oll 
auf  alle  Sr3euguiffe  beg  (Sartenbaueg  erbeten  mirb.  !Der  beutfd}e 
(Gartenbau  befinbet  ]\^,  wie  in  ber  ^^etition  auggefü^rt  wirb,  in  einer 
gefa^rbro^enben  .^Irifig.  'I)erfelbe  l}atte  fic^  bigl)er  anf  (if^runblage  ber 
freien  ^oufurren^  mit  bem  Unglaube  entwicfelt-,  in  einzelnen  gweiöen 
beffelben  fanb  ein  i^mport  oom  ^2luglanbe,  in  anberen  bagegen  m\  großer 
(S^port  nac^  bemfelben  ftatt  ®eit  2  ^al}ren  ift  nun  aber  ^a^  33er§ält= 
niß  baburc^  wefentlic^  oeränbett  worben,  baß  bie  l^anber,  nac^  benen 
'I)eutfcblanb  e^-portirt,  einen  beträc^tlid^en  Sinfuljr^olt  auf  (S^artenprobufte 
gelegt  l^aben,  wä^rcnb  wir  bi^ber  feinen  berartigen  3'^tl  ergeben.  53el= 
gien,  §üllanb,  g-raufrei^  unb  Qtatien,  welche  nac§  Oefterreic^,  ^Jiußlanb, 
D^orwegeu  unb  Schweben  gleichfalls  wie  wir  beg  bort  erhobenen  3'^öeg 
wegen,  weniger  aV$  bigf}er  e^-portiren  fonnen,  ftaben  nun  ben  Ueberfluß 
if;rer  ^robuftion  auf  ^eutfd}lanb  geworfen,     ©g    r}at    in    't^tn  Qa^ren 


375 

üon  \SS:)  6t§  188'.i  Oct  lebcnbeii  'ipflan^en    bie  einfn()r  um  0(1,00,    bie 
?(u^[u^r  nur  um  '^,:)S  piit.  bei  ab:]ei\f)iiittcueii  ^^Uimeu  bie  (£-iufur)v  um 
;u;(),70,  bie  ^lu^5fiif)v  nur  um  28,üÖ  plSt.  uub  bei  vS^emiiie   bie  (£iufu()v 
um  12i),r>5  uub  bie  '^(uyfuf)r    uuv  um  j")  pSt.    ,yi^cuc>mmeu   u.  f.  w 
—  'Die  i^etitiou    lie^t  s   3-  i^"  Bureau    bcr    (S^artenbauau^ftetluug    ^n 
weiterer  Uuter,^ei(()uuUi}  bereit 

ö^tnc  empfcblcnStpertbc  gw^icbcl  ^um  2^tciben.  ^'^'^^elu  luerbeu 
c\eoi3f)nlic^  uirf)t  ^um  Ircibeu  gesoc^eu,  mau  beuii^t  lieber  t^ie  qetrocfneten 
^unebelu  uom  oorii^eu  ^af)re  für  ki'ui^eu,yüecfe.  ^^lumerbiu  i^ebt  t$  aber 
aber  auc^  ^'Cille,  wo  eiue  ^'^^i'-'^f^  bie  [ic^  treiben  Kint,  redjt  luert^uoll 
erfc^eiut.  't)a  fami  nun  eiue  ^^^^^^^l  ,,'^'icrvcillc"  c^enanut,  c\a\\j^ 
befonber^  empfohlen  werben,  ^lu^gaucj  ^IBinter  ober  im  j^'riibialjr*  im 
I)albiuarmen  .4\i[ten  ober  ^JJJiftbeet  i]c]"äet,  liefert  fie  fdjou  ,^tüei  JJ^)nate 
uac^  c]e[c^el)euer  ^u^5|aat  jum  (^ebraud)  fertige  3^iJi^l-^<Jii^  ^ic  iftiüei|> 
fc^alig  uub  eine  feine  milbe  «Sorte.  •  C£.  yi. 


8  !  t  c  r  a  t  H  r. 

£)ie  Äranfbetten  unb  23cf*äbi(^unflen  unferer  lanbiuirtfifctaftlictjen 
.Kulturpflanzen.  S'ine  Anleitung  ^u  i^rer  ©rfennuug  unb  53efämpfung 
für  l^nbmirtf}e,  ©drtner  2C.  üou  Dr.  O^far  i^irc^ner,  ih'ofeffor  ber 
^otanif  au  ber  .K  untrtt.  lanbiu.  2lfabemie  :£)obenf)eim.     (Stuttgart  l.^l'O. 

Verlag  oon  ^geu  Ulmer.    ^rciö  brofc^irt  i»  '^Dlt  8"  037  S. 


(S§  mag  parabo^-  flingeu,  ift  aber  eine  burcf)  :^a()r^uuberte  l)inbur(^ 
eririefene  ^l)atfac^e,  ^a^  bie  Äultur  franff)afte  ®r]rf)einungen  im  tSi^efolge 
t)at,  jold)e  geanffermagen  bebingt  Qe  ^^^^  ^'^^  ^^^  Äultur  oon  '•^flan 
Sen,  bie  I)omefticirung  oon  alliieren  auybebute  unb  oerooUfommte,  um  fo 
gri^ger  unb  ter^eerenber  mürben  auc^  bie  beujelbeu  an^afteubeu  Äranf^ 
"Reiten  unb  müßte  ber  "iU-aftifer  rcinmeg^S  oer^meifeln,  all'  feine  mu^e^ 
üolle  unb  oft  foflfpielige  Jlrbeit  nur  ^u  ^äufig  bem  i^erberben  anl}cim= 
fallen  fel)en,  luenn  i^m  uic^t  bie  3Biffenfc^aft  auc^  hier  ratl)enb  unb 
t)elfenb  jur  Seite  ftänbe;  f}at  biefelbe  ti$  fid)  boc^  ,^ur  ^^lufgabe  gemacht, 
ni(^t  allein  .Brautzeiten  ju  beileu,  fonbern  fold?en  burc^  geeignete  lD?aö= 
regeln  torzubengen  unb  mx  föiuite  t^S  bezweifeln,  t)a\]  fie  bereite  auf 
eine  gan^e  ^Jiei^e  fc^öner  Cirfclge  ^"^"ff^li^"^^"  ^*'''""-  '^^^^"vc^  follten 
bie  äl^inner  ber  i^ra^*iö  aber  ciuc^  immer  mel)r  üeranlaBt  werben,  fic^ 
mit  beu  il^^itteln  unb  sa?egeu,  bie  Don  ber  ©iffenfc^aft  ^nx  Ürzielung  fol-- 
(^er  Üiefultate  cingcfcf)lagen  werben,  vertraut  ^u  machen  unb  burc^  rer- 
fd)iebene,  über  ba^  Jl}cma  erfdiienene  ^-^aubbüc^er  wirb  it)nen  ta^  oer* 
^ältnißmäfsig  leicbt  gcnuidU,  -  wir  jagen  —  oerbältniBmäßig  —  benn 
ü^nc  eigene  mitrcffopifdje  llnterfud)ungen  wirb  mau  meiften^S  im  "^mv- 
fein  tappen.  — 

^a§    neuefte  ^ii^erf  auf    biefem  (Gebiete  ift    ba^J    obengenannte  uon 
§errn  i^rofeffor  ilirc^ner  uub  t)at  fic^    uu§   beim    forgfältigen  Dur(^' 


376 

blättern  beffel6en  bie  Ueber^eucjung  aufget)rängt,  't}C[^  wir  e§  ^ter  mit 
einer  and)  für  bie  "}3ra^*ig  ^oc^'ft  ipert^üoHen  ^^ublifation  gu  lf}un  ^a&en. 
Tik\tWt  ^erfäüt  in  ,^ipei  ^r^eile: 

I.  ^fcie  Ianbunrt^[d)aftlid§en  Kulturpflanzen  mit  i^ren  Hranf^ 
l^eiten  nnb  ^efc^äbigungen. 

((S^etreibe,  .'pülfenfrüi^te,  guttergräfer,  gutterfräuter,  SKur^el* 
Qt\väd)\e,  §anbelggemäd)fe,  (S^emüfe-  unb  Kü^enppansen,  OOft^ 
bäume,  33eerenoIi)ft'®etpäc^fe,  Seinftocf). 

II.  (gi}ftematif(^e  53e]c^rei5ung  ber  ^fiangen  unb  nieberen  S^^^iere, 
n?el(^e  Kranf^eiten  unb  'feefcl)äbigungen  an  (anbiüirt^fc^aft* 
liefen  Kulturpflanzen  t»erurfa(^en. 

jDer  ©tcff  ift  alfo  nic^t  nac^  ber  9ieif)enfoU3e  ber  tran!^eit§urfa(^en  ge- 
orbnet,  fonbern  jebe  *J3f(an5enart  luirb  für  firf)  Oe^anbett  unb  finb  bie  an  ben 
einzelnen  Drganen  beobachteten  Kranf^eiten  fo  überfic^tli^  zufammengrup-- 
pirt,  bag  "ta^  (Srfennen  ber  unterfuc^ten  ©c^äbigungen  mefenttii^  erleichtert 
tt?irb.  53ei  jeber  Kranf^eit  finb  bann  furj  ifjre  Kennzeichen,  Q3enennung 
unb  Urfac^en,  fomie  bie  zur*  33er^ütung  unb  53e!ämpfung  z^t^ecfmägigfien 
3}hg  regeln  angegeben,  i)urc^  biefe  befonbere  ^2lrt  ber  Bearbeitung  n^eicfet 
biefe^  §anbbud^  irefentlic^  üon  jenen  ai),  icelc^e  bifa  ba^in  über  t)K^ 
Z^tma  erfc^ienen  luaren  unb  glauben  mir  bem  ^erfaffer  beipflichten  zu 
muffen,  bag  feine  5(rt  beö  ^orger)en§  eine  ]ef)r  einfad}e  unb  rafc^  zuui 
giele  fü^renbe  ift;  auc^  bie  burd^  2^^iere  f}erbeigefü^rten  Sefd)äbigungen 
oon  pflanzen  finben  in  feinem  53uc^e  eine  Diel  eingef}enbere  53efpred)ung, 
aU  bie§  in  ä^nlid^en  Serfen  bi^^er  ber  g^ad  tuar.  (^anz  in^befonbere 
mö:^ten  mir  no^  auf  bie  einfic^tlic^eu  33orbemer!ungen  zum  richtigen  (5^e« 
braud^e  be^  Buc^e§  f/inmeifen,  —  ein  in  ber  Zt)at  ganz  vorzüglicher 
©c^lüffel!  ^aj3  hk  33erlag§6anblung  9^ic^t^3  oerfäumt  ^at,  für  eine 
entfprec^enbe  ^lu^ftattung  biefe§  mert^ooKen  Buc^e^3  ©orge  zu  tragen, 
braucht  mo^l  faum  befo'nber^  hervorgehoben  zu  werben.  9teb. 

Snujlitrte^  Joaitbbudj  ber  Kafteenfunbe.  ®ntf)altent)  ba^  ^Biffen^^^ 
mert^efte  über  bie  Kultur,  bie  Gattungsnamen  unb  ©pielarten  ber 
Kafteen  unb  anberer  ©ucculenten,  nebft  eingaben  über  bereu  '43ermen* 
bung  im  g^^o^^i^.  (harten  unb  ^13arf.  ^on  51.  ^aul,  SD^itrebafteur  ber 
beutfdj-amerüan.  ^Icferbau^  unb  ©artenzeitung  unb  ©bren^^DJJitglieb  beS 
Sein-,  Dbft'  unb  ©»artenbauoereinS  in  ^^ernar!  SOlit  132  in  ben 
Zz^t  gcbrucften  ?lbbilbungen.  Stuttgart  18^10.  Verlag  oon  ©ugen 
Ulmer.    W^^  ^  alt'   (^0.  8<*  ®.  150. 


^u(^  bie  Kafteen  I)atten  einft,  vor  tiwa  fünfzig  ^al)ren,  ifjre  (5i^lanz* 
pcriobe,  mo  fid}  viele  (S>ärtner  unb  ^ieb^aber  zu  i^ren  5$erel)rern  befan* 
ten,  grogc  unb  ivertl}Voüe  Sammlungen  von  biefen  pflanzen  in  offentlidjen  unb 
privaten  (Sparten  anzutreffen  maren,  tüchtige  ^otanifer  biefelben  zum  (^egen= 
ftanb  ibreS  ©tubiums  machten,  'bann  verfc^manben  fic  ivieber  mel)r  von 
ber  Q3ilbfläd}e;  in  neuerer  Qdt  ift  bie  3^^^  ber  Kafteen- greunbe  jeboc^ 
mieber  fe^r  im  gune^men  begriffen  unb  alte  ivie  za^lreic^e  neue  krten 
iverben  in  groger  3}ienge  eingeführt,  fo  namentlid^  von  einigen  (Erfurter 


377 

firmen.  üDie  Äafteen-^itcratur  ift  feine  reiche,  ef)er  eine  fpartirfic  ju 
nennen,  luenn  anrf)  boö  t>on  yiiimplev  nen  bearbeitete  „.pcinbbnd)  bcr 
Äafteenfnnbe"  uon  CS.  J^r.  ^-iirftcr  eine  iiroße  Vücfe  f)ierin  ^u  becfen 
beftimmt  irar.  ^mnierl}in  fonnte  bei  ber  [tetic^  ^nnctimenben  Viebl)abcrei 
für  biefe  'ißflanaen  eine  nene  ^Irbeit  neben  ber  ijenannten  nnb  eini^ien 
mefjr  ^{a\^  finben ;  —  mnn  mir  nn^5  aber  bie  ^^-ra.^e  [teilen,  ob  bic  j'e^t 
lu^rtietjenbe  ©c^rift  beei  .^errn  ii.  X)anl  biefer  Vlnri>ibc  cnt) priest,  fo 
müßen  wir  ]oIcf)e  ^n  nnferem  lebhaften  l^ebnuern  mit  ^Ji'cin  bcant- 
locrten.  (^ar  nidjt  ^n  [prectien  uon  fleinen  Ihu^enauic^feiten  in  ©til  nn.b 
Ort^0c]rap^ie,  ^eid)net  fic^  biefe^  Q3nct)  au^o  bnrc^  manche  falicl)e  Vüu]a ben, 
grobe  i^erfti3t3e  gecjen  ^k  botanifc^e  Äunftfprac^e  unb  allerlei  ^(bjnrbitäten. 
—  ^a  lüirb  gleii^  im  „5I>onr>ort"  anf  'i)a§  „tnerfiimrbic3fte  i^flan^^en- 
nnb^:ölnmcn^e]d^(ecl)t,nämlic^ba^5  berÄatteen"  l)ingen?ie]en,ma5  ebenfo  abfnrb 
mie  fafc^  ift,  benn  nnter  ^^l  umenge  fc^  lec^t  ließe  fic^  etiuay  gan^ 
anbere^  uerfte^en  al^o  iüac>  ber  ^erjaffer  barnnter  üer|"tcl}t,  unb  machen 
bie  5lafteen  augerbem  nic^t  ein  (^ej'c^lec^t,  jonbern  eine  ,'^-amilie 
mit  üerid}iebenen  (^efd)lect)tern  ober  (Gattungen  au§.  ^ngleict)  unridjtiger 
iiBeije  luirb  ^ier  faft  burc^gebenb  üon  Spielarten  gejproctjcn,  wo  e^5 
li(^  um  luirtlic^e  Wirten  ^anbelt.  (£^5  mürbe  un^3  Diel  ju  mcit  jü(}ren, 
t)ier  auf  atf  Ut  f^^tljitx  l}in(^umeifen,  meiere  in  ber  Orthographie  ber 
lateinifc^en  (^attungö^  nnb  befonber^  '3{rten-9Jamen  anzutreffen  finb; 
fc^on  bei  flüchtiger  'I)urc^ftcl}t  f)aben  mir  eine  gan^e  Oiei^e  folc^er  notirt. 
$üic^  bei  ben  Eingaben  über  .Kultur  u.  f.  m.  ^at  fic^  ber  ^erfaffer  l)äufig 
alö  nic^t  fattelfeft  ermiefen.  ^m  „^nf)ang"  — ,  marum  folcl}er  über- 
l)aupt  ha  ift,  fe^en  mir  nic^t  ein,  benn  bie  eingigfte  in  bemfelben 
befproc^cne  ©UCCUlente  Sanseveria  zealonica  b.  t).  Sanscviera 
zeylanica  feiitte  füglicf)  t>m  Aloes  angereif)t  merbcn  fimnen,  —  mirb 
bann  oon  jmei  ,.§luferftef)ung^5pflan3en'"  berid)tet;  g-ig.  \26  fü^rt  bie 
eine  berfelben  oor,  aber  o^ne  ia^  ber  lateinifd^e  'J^ime  —  Sela^inellu 
lepidophylla  angegeben  mirb,  ~  ma§  nun  bie  „meitere  5tuferftel)ung^= 
pflanze,  bie  ^erid^O'-^Hofe  (Anastatica)"  (A  hieroclmnric:\,  L.  0) 
anbelangt,  fo  gel}i?rt  t^a^  l}ier  ©efagte  5U  bem  längft  übermunbenen 
©tanbpunfte  ber  ^tnimenmärc^en.  —  Tdk  in  t:ti\  Zqt  gebrucften  ^tbbil^ 
bungen    finb  red}t  gut,  ^um  größten  5:i)ei(  aber  feine  Originale. 

9ieb. 

S)ic  fttoftbct^pplidien  CSdtteu    unb  ^atfanlaaen    ;^u  Tlbenburft 

bargeftellt  in  "üBort  unb  ^tlb  oon  .pcinric^Cbrt,  gro6t)er3oglicl)er  (harten* 

infpeftor    in    Olbenburg.     Clbenbnrg   unb    l'cip^ig  LS'JO.     Sc^ul^e'fc^e 

5)of»^^uc^^anblung. 


audi  cm  ^icuiiid^  fidicror  (iJraömciicr  für  Die 
fürt[d1tclIen^c  (Sioilifation  fcffcU'cii. 
i).  Ol;rt. 

3Dlit  biefen  auf  biele  If)atfac^en    mobl    begrünbeten  $öorten   füf)ren 
mir  bie  Vefer  ein  in  eine  oerbienftooüe,  f)icr  nnb  ba   poetifc^  angcl;au(^te 


378 

Arbeit,  trelc^e  im^  über  einen  3«ttraum  üon  btei  Qa^t^unbertcn  ein 
©tücf  üQterlänbifc^er  (S^efc^ic^te  entroüt,  bie  mit  ber  aümä^Uc^en  ©nt* 
iüirffuiici  be^  ©»attenbaue^  in  jenen  urbeutfc^en  Vänbert^eilen  im  enc\ften 
^ufammen^angc  ftef}t 

i'cvfaffer,  metc^er  feit  meljr  a{§  83  ^a^ren  feine  je^icje  (Stellung 
mit  groger  Umfielt  unb  feltenem  (S>efd>icf  üerraaltet,  fc^rcibt  gleich  im 
33ortuort:  „"^ci^  im  ?aufe  biefer  brei  'iDe^ennien  J^ragen  üon  mand&crtei 
^trt:  SBann  unb  burc^  n?en  ift  ber  ©cfeloggarten  angelegt?  —  Seld^c^ 
§tlter  ^aben  bie  größten  ^äume  in  bemfelben?  —  Sie  cultiöirt  man 
unferem  ^lima  unb  ^oben  gemäß  biefe  unb  jene  '^^flangen?  —  ifieber^ 
^olt  i)ün  ben  t?erfcl}iebenften  (Seiten  angeregt  inurben,  ift  felbftoerftänb- 
lic^."  ^iefe  fleine  Schrift  ift  nun  tu  cr[ter  9?ei§e  bagu  beftimmt,  bem 
?aien  luie  bem  ©ac^oerftänbigen  über  biefe  unb  anbere  "^?unfte  in  mög= 
üc^fter  ^ür^e  5lusfunft  ^u  geben.  (Sie  ()anbe(t  über  bie  ©ntfte^ung 
unb  5(u5fü^tung  ht§  (S^IüOgarteng  SU  Dlbenburg  —  über 
bie  Einlage  beg  @  t»er ftenf;oIse§  unb  enblidj  über  bie  3  «ntagen: 
Saüpromenabe,  ©cfetoßanlage  unb  ^alai^garten,  mclc^'  le^* 
terer  fo  recfct  bie  ^bee  eine^  Wintergarten^  im  g-'reien  jum  ^u^brucf 
bringt.  (Sebr  groge  33erbienfte  um  bie  33erfd^i3nerung  unb  (Jrmeiterung 
ber  großberaoglic^en  (S^artenanlagen  ertrarb  fid)  ber  §ofgärtner  unb 
fpätere  ©arteninfpeftor  53offe,  iDeld^er  über  üier^ig  ^a^re,  t>ün  1814  bi^ 
1850  feinet  %mte§  in  ^eröorragcnber  Seife  lüaltete.  (Qnliu^  J^nebrid^ 
Sil^elm  ^offe,  geb.  ^u  Diaftebe  am  li'.  ^uguft  i78s,  geft.  auf  ber 
Ofternburg  i(S(j4,  irnr  nid^t  allein  ein  \t^x  tüdniger  (Gärtner  fonbern 
auc^  ein  begabter  ©artenf^riftfteder;  fein  ^^^oüftäubige^  §anbbu(^  ber 
^Iumengärtnerei^  melc^eg  1851)  in  3.  5tuf(agc  erfc()ien,  im  nod^^eute 
in  gärtnerifdien  Greifen  im  ^o^en  5tnfef)en).  llnterftüt^t  oon  ber  Wln^ 
nificen^  unb  einem  I)o^en  tunftocrftänbniß  be^  je^igen  ,g)errfc^er^, 
(S)ro6^ersog  9^icoIau§  griebric^  ^eter  bat  e^  ^^offe-g  ^JJac^folger,  ber 
noc^  je^t  in  uollei  ü}?annesfraft  unrfenbe  (Sjarteninfpeftor  J).  Df}rt, 
53erfaffcr  oorliegenber  (Schrift  richtig  nerftanben,  ^a^  Ulk  mit  bem 
Svenen  ^armcnifc^  gu  Dereinigen,  aucb  er  bat  fein  gut  T^eil  beigetragen, 
ha^  DIbenburg  t^a^  i>räbifat  „©artenftabt"  mit  9ie*t  fübren  barf. 
3ii^Ireic^e,  recfct  gute  51bbilbungen,  foipie  auc§  mehrere  ']3läne  oerleiben 
biefem  anregenb  gefc^riebenen  iöu^e  einen  boppelten  SertI}.     »leb. 

^ie  §erfteüung  fimiltic^cc  *^Iumeu  unb  ^"Pflan^en  au^  (Stoff 
uub  Rapier.  Unter  53erürffic^tigung  ber  neueften  g-ortfc^ritte  auf  biefem 
(Gebiete  bearbeitet  oon  S.  53raun§bürf.    mm,  ?eft,  l^eip^ig.     ^.  ^axU 

leben'^  53erlag. 


;Sn  %.  §artleben'^  „(£(}emifc^4cc^nifc^e  ^:Bibliotbef"  finb  Vit  beiben 
(eisten,  jüngft  erfc^ienenen  Q3änbe  ber  „^erfteüung  fünftlic^er  ^3(unrn 
unb  ^flansen''  geun^met  unb  ijat  ber  ^erfaffer,  j)err  S  ^^rauneborf 
nic^tg  oerfäumt,  biefe^g  in  unferer  heutigen  Qnbuftrie  fc^oa  eine  rec^t 
bebcutenbe  OioIIe  fpielenbe  5:^ema  möglid^ft  einge^enb  unb  umfid^tig  3u  bear* 
beiten.    ^unäd^ft  ifl  biefe^g  ^anbbuc^  [ur  ^^lumenarbeiterinnen,  a}^übiftin^ 


879 

nen,  53tumen^  iinb  Q3onquctfabrifanten  beftimmt,  boc^  noc^  in  luritereu 
^ircijeii  ccvbicnt  c^o  ^^cacbtuiu^  unb  ^crbreitiiiu^,  iinb  luirb  fidierlic^  i>ielen 
reichen  ©toff  511  an(]enef)mer  3^^*fl^f"""vl  bieten.  "Der  c  r  [t  e  Sbanb  mit 
1 10  5tbbilbunc-]cn  bebanbelt  in  n)al)rbaft  evi'djöpfenbcr  ilBetjc  bie  ^tx- 
ftcünnc;  ber  ein^^elnen  *i^f(an,^fntl)eile,  luöbrenb  bann  im  .^lueiten  '^cinbe 
mit  5i)  5lbbilbnnc\fn  tic  .s^erftcUnna  ^i^"  55lnmcn,  (J^^räjern,  *'J3almen, 
g-arnfräutcrn,  iölattpflan,5en  unb  J^-rüd^ten  l)i?d)[t  ladi.-jcnuin  befproc^en 
luirb.  (^riinblidje  ^tnleitunc^cn  ,yiv  Darftellnnci  eriuät)ntcr  Decoratiouö^ 
artifel  ivaven  bi^Jber  nivi^cnDy  anzutreffen,  —  bie  ^Ivt  unb  iH^eife,  in 
iDelc^er  bie^5  jc^t  ciefc^ebeu  ift,  luirb  ben  ^Ä^crtt)  be^o  t>orliencnben  ^^uc^e^ 
noc^  mefentlic^  evi}lH}en.  Oieb. 

gü^rer  but^  bic  ^attenbaU'ßttetntur  \)Qn  Vnbiüic^  liJhider. 
©in  zum  9?ac^fcblat-\en  fe^r  geeiyinete^  '^üc^eldien,  ba  ber  rec^t  reiche  ^f"* 
^alt  nac^  ben   üerfdiiebenen  ^atecjoricn  iiberfic^tlic^  georbnet  ift. 

9ieb. 

Sir  tt^aren  erfnd)t  uiorben,  biefe  ))}oiv^  in  unferem  ^^latte  ,yim 
'^(bbrud  5U  bringen  nnb  glaubten  im  allgemeinen  :^ntereffe,  bem  ^^Injuc^en 
g'Olge  leiften  5U  müjfen.  *  9ieb. 

^ie  §erau^5gabe  eine^  ^^Ibreßbnc^e^  ber  §anbel^5^  geiverblid)cn  unb 
lanbiinrt^]d)aftlid)en  Vereine,  bie  bte  ^^erlag§bnd)f}anblung  ^|?aul  Siefen-- 
iW,  53erlin  S.W.  H),  befc^äftigt,  wirb  im  Caufe  be^  Sintert  erfolgen. 

T)a§  Serf  wirb  in  ä^nlidier  ^ßeife  bearbeitet  fein,  wie  bie  bereite 
im  ^Biefent^affc^cn  i^erlage  evfc^ienenen  5i5erein^abreBbüc^cr  ber  Oiabfal)* 
rer^  9?uber=,  (^'»efliigel^  J^-ifd^ereis  Sc^ü^^ens  5:üuriften=,  ^ammler^  U<' 
gel*  2C.  33ereine,  bie  anf^er  beut  9?amen  ber  i>ercine  auc^  biejenigen  ber 
i>orftänbe,  D^ä^ere^  über  Organifation  unb  ^JcMtglieber^abl  aufführen  unb 
Sugleic^  ein  fe^r  bebeutenbeS '^brej3material  bieten.  —  iBir  machen  alfo 
alle  ^^anbel^',  gewerblichen^  unb  lanbwirtb]d)aftlic^en  l^ereiue,  benen  in 
Äiir^e*  bieebe^iiglid^c  ^]irfnlare  3ugel)en  werben,  barauf  aufmertfam,  bafj 
tß  in  ibrcm  eigenem  ^ntereffe  wiinfcben^wert^  ift,  bie  verlangten  ^aten 
rec^t  genau  ber  ^erlags^anblung  ein^ufenben.  Da^  .v^anbely*  u  f.  w. 
5lbregbud)  wirb  in  4  (>)ruppen  aerfaüen: 

I.  ^ülgemein  faufmännifc^e,  wirt^f(^aftli(^e  unb  i^erwaubte  ^i^ereinc 
(i^ereinigte  .^aufmannfc^aften,  ^^nbuftrie^,  (5!^ewcrbe^i^ercine,^a^erem 
junger  Äaufleute  :c.) ; 

II.  ^^cidi'  (^rancfeen-)  l^ereine  unpotl^efcr^  Beamtem,  ^JJiafcbinen^ 
fabrifanten^  ^^apier^,  ^roguiflen  :c.  l>ereine); 

111.  ^Nereine  ;^n  gegenfeitiger  Unterftii^ung    (^^erfic^erung^^^    3par^ 

^ilf^s  iöegräbnitV-,  l'oo^*  :c.  i^ereine«; 
VI.  !eanbwirt^]c^aftlid)e  unb  (Skunbbefifeer-l^ercine  (^JJiolfcrci  ,  ^l^icnen 
^üc^ter  :c.  i^ercine) 
unb  erregt  allgemeinem  ^ntereffe. 

(Gewerbliche  53ereine,  bie  fid)  fc^on  ie^t  bei  ber  l^erlag-Munblnng 
anmelben,  finb  jebenfall^  fieser,  feine§faü^^  übergangen  3U  werben. 


380 

A.  Manual  of  Orchidaceons  Plants   cultivated  ander 

glass  in  Great  Britain.  Part  VI.  Coelog-yne,  Epidcndrum, 
Sputhoglottis.  Pliaius,  Tlumia,  Cliysis,  Pleione,  Calanthe,  Dia- 
crium,  Nanocles  etc.  etc.  James  Veitch  i't  Sons,  Royal  Exotie 
Nurscry,   541,  Kino-'s  Road,    Clielsea,    ^onhm  S.   W.    1890. 

53or  ttrva  einem '^albenQa^re  fonnten mir  ba§  @ric^einenbe§  V.  Z^tiU^ 
tiefet  aii^ge^eic^neteu  ^txk§  anfünbigen,  ^eute  freuen  mir  un^,  ben  VI. 
2;f)eil  &egrügen  gu  !önnen.  ^e  me^r  biefe  '^ubltfation  i^rer  53o(Ienbung 
entgegenfc^reitet  (e^o  finb  nun  noc^  3  Z^tik  in  ^tuöfic^t  genommen  inor- 
ben),  mit  um  fo  üiel  größerer  (Ji^enugt^uung  fönnen  bie  5)erren  ^ame^ 
53eit(^^  unb  (Söf}ne  auf  biefe  einzig  in  i^rer  %xt  bafte^enbe  ^eiftung  ^n-^ 
rücfbiicfen,  be^  ^anfe§,  ber  i^oücn  2(nerfennung  aüer  Or^ibeenfreunbe 
üergewiffert  fein.  5(u^  einem  i^ergleic^e  ber  früheren  9teferate  (§).  (^.  & 
331.  3.  ]S^S,  ©.  575;  1889,  ©  95,  575)  mit  bem  ie<jt  ^efagten 
!ann  un§  tiieileic^t  ber  33ortt>urf  ber  Sieberf)olung  gemai^t  luerben,  — 
mir  geben  bieg  nic^t  allein  ^u,  fonbern  begen  fogar  ben  3Bunfc^,  bei 
bem  ©rfc^einen  eine§  jeben  neuen  Z^Q\k§  ben  ^tu^brucf  unferer 
^efriebigung  momöglic^  noc^  äu  fteigern. 

^n  'ipart  VI.  mirb  unä  eineiReif)e  üon  Gattungen  üorgefü^rt,  bie 
in  unferen  (Sammlungen  me^r  ober  minber  ja^lrei^  oertreten  finb,  unb 
bie  mie  i^re  SBorgänger  in  biefem  Serfe   eine    meifter^afte  33earbeitung 

gefunben  f}aben. 3[Ber  mac^t  fi^  nic^t  bei  Coelogync  unminfürlic^ 

eine  33orftenung  oon  C.  cristata,  ^ie  1824  i^m  ^Baüic^  im  §imalai}a 
entbecft,  1837  guerft  nad^  ©nglanb  eingeführt  mürbe  unb  je^t  ^ur 
Sinter-ggeit  überafl  bur^  i(}re  prächtigen  meinen  33lumen  allgemeine  iöc= 
munberung  erregt.  "Die  Varietäten  finb  ber  t^pifc^en  gorm  an  ©c^ön^ 
l^eit  ebenbürtig  menn  nic^t  gar  überlegen,  ^m  (S'angen  finben  fi^  bier 
30  Wirten  unb  außcrbem  oerfd)iebene  33arietäten  befc^rteben,  gum  i^eil 
auc^  burc^  gute  3lbbi(bungen  ittuftrirt.  —  Sinne  grünbete  bie  Gattung 
Epidendrum,  brachte  bie  i^m  befannten  epipl}t}fifc^en  Drc^ibeen,  etma 
;-.0  an  ga^I,  gu  berfelben;  biefe,  f^on  burd)  bie  geograpl}ifie  Vetbrei^ 
tung  fe^r  oerfc^iebenartigen  (Elemente  mürben  bann  fpäter  oon  feinem 
Sanb^mann  DIoff  Smar^  einer  grünblid)en  üieoifion  untermorfen.  ^31^ 
Cinble^  1  853  feine  „Folia  Orclüdacea"  ^erau^gab,  mieg  biefem  Serf 
bereits  300  Epidendrum-^rten  auf  unb  gegenmärtig  fennt  man  beren 
oielleic^t  400.  Ä'eine  Gattung  epip(}i}tifc5'er  Drd)ibeen,  Dendroblum 
oiefleic^t  aufgenommen,  ift  über  ein  fo  meiteS  unb  sufammen^ängenbeS 
(Gebiet  ausgebreitet  mie  Epidendrum.  1)ie  Wirten  bemo^nen  ha^  gange 
fübamerifanifd^e  g-eftlanb,  treten  auc^  in  (Sentral-^^tmerita,  Seftinbien  unb 
3)?e^'ifo  häufig  auf  unb  brei  finb  fogar  ben  ^Territorien  ber  55er. 
«Staaten  eigen,  ^ie  ^litepflangen  berfelben,  alfo  oorgugSmeife  bie  groß? 
blüt^igen,  ('6  Wirten  unb  oiele  Varietäten  unb  *3uboarietäten  merben 
uns  in  bem  VI  Steile  beS  „Manual"  burc^  5ßort  nnb  ^ilb  oorge^ 
fü^rt.  —  5(uc^  Dk  Gattung  Phaius  mit  etma  20  Wirten,  bie  über 
ha^  tropifd^e  ?lfien,  X^eile  oon  ^tfrifa,  9}kbagagfar,  ^^tuftralien,  Qnfeln 
ber  ©übfee,  ben  malapifc^en  ?lrcl)ipel,  ja  felbft  bis  nad)  e^ina  unb 
Qapan  verbreitet  finb,  üerbient  00m  gärtnerifc^en  ©tanbpunfte  aus  ootle 


961 

53ea(5tung.  $(n  bic  alte,  läitgft  befannt  IMi  ^nuulifolius  öon  (io*in 
d)ina  (}aben  fic^  aiibeve  neueren  't^atuniv,  )o  ,v  ^11  Ph.  Iluinl.Iutii  nnb 
Ph.  tubertiilosijs  i]evei6t,  bie  je^t  tjödjft  iinllfonimcnc  (V»iifle  in  unieren 
^en)äc^§r)äuiern  finb.  —  ©e()r  icl)5n  [inb  onrf)  bic 'llmnia,  luelcbc  früher 
C[\§  ©eftion  ^u  Pliaius  iiel)i.h-tcn.  il^e.icn  it)re^?  ^^in-^lic^  üeric^iebe- 
nen  ^"^^ituö,  ber  abiveid)enbcn  ^vovni  in'  bev  ^"\nflorei?cen,^  nnb  einii^er 
ftrnctureüev  i^ev|c^iebcnbeiten  be.iriinbelc  ^Heidjfnbad)  eine  iclbftflänbiijc 
ö)attnnt],  ica?  and)  mit  ben  i]ärtneri)"d)en  Jlnfic^ten  iibereinftimmt,  info* 
fern  bie  fultuveüen  5ln]>rüc^e  beiber  [el)v  Don  cinanbcr  abiveic^en.  — 
53e3ren3t  n?ic  bie  ^a^l  ber  Calantlie-l^lrten  i[t,  (etma  4())  befinben  fic^ 
t>c^  einige  [el}r  jc^i^ne  Wepräfentanten  barnnter  nnb  fanb  in  ben  letzten 
^a^ren  burd)  füftbare  ^i)briben  nod)  eine  luefentlidie  ^i3ereid)ernnc}  ftatt. 
—  1)if  53erfnc^ung  liegt  (e{)r  na^e,  and)  ben  anberen  bier  bebanbelten 
©attuncjen  noc^  einige  ^^emerfnngen  ^n  mibmen,  luir  befürchten  aber, 
bie  (J^ren^en  eineg  üieferat-g  jn  lueit  ^n  überjc^reiten  —  ID^bc^ten  benu 
bie  noc^  t^^'lenben  X^eile  be§  „Manuab*  red)t  balb  folgen,  um  fo  ein 
®an3e^  3U  bilben,  melc^e^  nod^  für  oiele  :J^a^re  in  ber*  Ord)ibeenA'ite= 
ratur  einen  ^o^en  iRang  ein3une^men  beftimmt  ift.  ^Jieb. 

Report  on  the  Progress  aud  Condition  of  the  Botanic 
Garden  Adelaide  (©Üb'^luftralien)  during  tlic  year  löb^l  by  R. 
Öchomburnrk,  Dr.  Phil.,  I)irector.  (£ine^Jieit}e  intereffantcr  53eobac^tungen 
tritt  u\\§  in  biefem  ^a^rc^beric^tc  entgegen  —  «Süb^^lnftralien  ^eid^net 
fic^  befanntli^  burc^  gvoiV,  langan()altenbe  Dürre  aib$  nnb  machte  't^a^i 
oerfloffene  ^^ar)r  f)ieri»cn  eine  febr  bemerfenoioertbe  i?hi^nal}me.  „'^laif 
meinen  örfabrnngen,"  fo  fc^reibt  ©c^omburgf,  „ift  8üb^:?luftralien  nie 
burd)  fo  f)äufige,  ergiebige  nnb  loeit  oert^eilte  ^Kegen  bcgünftigt  loorben 
al-J  jene,  irelc^e  biefer  ^h'ooin^  im  5i)orja^re  ^u  3:l)eil  unirben."  Vit 
mo^ltf)uenben  5ßirfnngen  ^aben  fic^  benu  auc^  überall  bemerfbar  gemacht 
unb  oiel  ^ur  görberung  be^J  '^Ictcrbaueiö  unb  ber  i>ieb5nd)t  beigetragen. 
iöeifpteBn?eife  mürben  bie  SBei^en^iS'rnten  in  einigen  Diftriften  15— 2(> 
„^uf^el^"  (©c^effel?)  für  ben  ^Üiorgjn  erreicht  l)aben,  in  manchen  Italien 
fogar  nod)  mef)r,  märe  nid)t  ber  „red  rust'',  meld)e  i^il3franfl)eit  in 
oielen  ^^piii^en  rie  gan^e  (Srnte  oernic^tete,  biefen  gldn^enbcn  ^^In^fic^ten 
entgegen  getreten,  fo  baf3  fic^  ber  bnrc^fc^nittlic^c  (Ertrag  auf  7  „^^uf^eliä" 
belief.  —  üDie  grud^tbänme  nnb  ©tränd)e  lieferten  be-3gleid)en  fe^r 
befriebigenbe  (Erträge,  bie  g-rüd)te  maren  dou  beträd)tlid)er  ^ri^ße  unb 
fc^imeni  3iiol)lgefd)marf,  nnb  liej^en  bic  ii?einberge  in  l^e^ug  auf  Cuan» 
tität  nnb  Oicilität  nic^t^  ^u  münfd)en  übrig,  (^ar  prächtig  parabirten 
in  ben  &äxkn  bic  53lumen  'j)iabatten,  Jeppic^beete  n.  f.  m.,  fie  trugen 
eine  püe  oon  ©lütl)en,  einen  9ieic^tl)um  an  garben  jur  «Sc^au  mie 
faum  je  5noor.  9^nr  bie  9iofen  fonnten  fid)  an  biefer  allgemeinen 
Jubelfeier  nid)t  betljeiligen,  bnrc^  fliegen  unb  fpäter  burd)  bic  ocrfengenben 
©onnenflrablen  im  ^iooember  unb  Dezember  lourben  ibre  'Blumen 
arg  mitgenommen.  -^  Unter  ben  neu  eingefül)rten  ^^erfudvipflan^en  fei 
t)\tx  auf  folgen  be  Iura  l)ingemiefen : 

Vitis  nicxicann,  Muciii      Q^  bürfte  biefe  an§  ber  i^roinn^  Sina* 
loa  in  ^It^ko  ftammcnbe  ^^einrebc    bei   tni  Üi^ni^ern    fublidjer  Vänber 


382 

mögtid^ermcife  aud^  bei  fold^en  nörblic^ercr  ^immel^ftric^e  eine  ganse 
Ummälsung  be«  bi^^criqen  5Beinbau§  tievüorsunifen  Oeftimmt  fein  '  Qm 
SBaterlanbe  fangen  bie  Stöurselftöcfe  erft  im  ^uni  ju  treiben  an  unb  fc^cn 
nac^  üiet  SQionaten  ge^en  bie  53eeren  i^rer  Üleife  entgegen.  ^ie[elbeu 
finb  groß,  t)on  rottet  ober  weißer  garbe,  gen}i3f}nlic^  aber  rot^  unb 
erinnern  fie  an  (S'efd)ntadt  an  9}higcateüer.  i)k  (Singebornen  aJh^'ico§ 
bereiten  auö  il^nen  einen  fe^r  trinfbaren  Sein,  Dorj^üglic^en  ©ffig,  machen 
fie  aud}  ein.  ©üb^'^luftralien  biirfte  aüer  ^orau^fi^t  nac^  ein  biefer 
Seinrebe  fe^r  geeignete!^  tlima  befi^en;  bie  bi^  jcfet  im  kleinen  angc- 
fteüten  ^ßerfud^e  berechtigen  aber  nod^  nid^t  gu  lueiteren  ©d^lüffen. 

^ie  Salberbfe,  Lathyrus  silvestris,  eine  in  Europa  bem  ipeftlid^en 
Slfien  unb  9?orb'?lfrifa  ein^eimifd)e,  ausSbauernbe  %xt  empfiehlt  fic^nid)t 
aflein  für  alpine  unb  arftifd)e  S^tegionen,  fonbern  auc^  für  bürre  (5^egen* 
ben  füblic^er  öänber  al§  üoräüglic^e  Futterpflanze;  ©d^omburgf  fc^reibt 
t)on  i^r,  t)a^  aller  58orau^fi(|t  nac^  bort  eubli^  eine  gutterpflanse  ein* 
gefü()rt  fei,  wel^e  grabe  oermöge  i^re^  ungeiüöl)nüc^en  Suräe(fi)ftem§ 
aüen  5lnforberungen  be^  trocfenen  tlima^  entfpräc^e. 

S'rft  oor  einigen  ^a^ren  ift  ber  Sert§  htß  .,Sisal  Hemp'' 
(Agave  Sisilana)  a\§  (S^efpinftpflan^e  erfannt  worben.  'iDle  %xt  flammt 
oon  beu  ^^a^ama-^^^f^^^^'  ^^^^]^  bort  in  hm  bürrften  felfigen  (S^egenben 
unb  ift  i()re  Kultur  bie  Denfbar  leic^tefte.  ^a§  augerorbentUc^  günftige 
©ebei^en  aüer  Agaven  in  ®üb=5(uftralien  lägt  für  ben  ^n5au  biefer 
^rt,  bereu  Jafer  auf  bem  englifc^en  ^J^arfte  mit  1040  3J^arf  bie  ülonne 
beja^lt  ipirb,  fef}r  günftige  iHefultate  ermarten. 

!Die  Smyrna-^eige  f)at  Ut  oon  i^r  gehegten  (Srmartuugen  nic^t 
erfüllt;  fobalb  bie  grüc^te  bie  (^röge  einer  Sallnug  erreicht  Hbm, 
faÜen  fie  ab.  ^n  (Kalifornien  will  man  nun  hk  ^eobad^tung  gemacht 
Ijaben,  hai  biefe  g-eige  nur  in  i^rem  fe^r  befc^räuften  ^^^iinat^^lanbe 
5u  wirtlicher  53otlfom'men(}eit  gelangt;  bagegen  barf  bie  ©infü^rung  ber 
2;roja''8-eige  nac^  biefer  ^]3rooin5  (il$  ein  groger  ©rfolg  ^ingeftellt  wer* 
ben.  'iDie  mittelgroße,  fugeiförmige  gruc^t  oou  grünlicher  Jarbe  ift 
äußerft  faftig  unb  wol}lfdjmecfenb. 

iliß  neue  einjährige  (i^ra^art,  welche  ein  oor^üglic^eg  §eu  liefert,  wirb 
Paspalum  platycaule  Tolr.  oou  ^eru,  9)?e^-tco  empfohlen  unb  Ut  bereite  frü^ 
^ererwä^ntePaspalumdilatatuniPoir.  oou  Q3ueno§  $li)reig  ]^at  i^ren  9iuf 
Dodauf  bewä(}rt.  -  ^a§  wa^  ber  'Direftor  ^ter  über  bie  (^ewäc^^f}äufer,  über 
bie  53ereic^erung  ber  ^ftansenfammlungen  fagt,  muffen  wir  ^ier  leiber  be^ 
Üiaume§  wegen  überfc^lagen,  nur  fei  erwähnt,  ha^  auc^  bort  bie  jefet  in 
Europa  fo  Dor^errfd^enbe  ßiebbaberei  für  Chrysanthemen  fcfton  flarfe 
äßurgeln  gefc^lagen  t)at  -  ^^on  mebicinifc^en  'Droguen  befi^t  t)a^  bor» 
tige  botanifc^e  SOlufeum  gegenwärtig  570  5lrtcn;  üiele  berfelben  werben 
freiließ  üon  ber  je^igen  ärsneimittel4^e^re  al^  infolet  l)ingeftellt,  immer* 
bin  bietet  eine  folc^e  oollftänbige  (Sammlung  oom  wiffenfc^aftlic^en 
©tanbpuufte  großem  Qntcreffe  5iuf  ben  ^uf}ang  äu  biefem  ^^eric^te: 
,.Some  Notes  on  introduced  Phmts'^  behalten  wir  un^  Der,  im  ©ep- 
tember^£)efte  au^fü^rlic^er  surüdf^ufornmen  Oieb. 


383 

®arteiibou-i>cicinc,  ^(ip^ftclluiif^cii  ii    f.  lo. 

3a()ve^^  uui)  ^er[ammlinu]'3^>^ovi(l)t  bev  bvitteii  .<onuptoer> 
fammluiui  be^o  ':i3eveiib?  beutjci^ev  i'>^artciifiiiiftlev  am  2  7.  mib  -js.  yipril 
l^itO  ,yi  iöerlin.  ^aß  bie  Vaiibj(t)aft^^cViviievei  biiv(^  bie  iöeftveLniiuifii 
bie[e<a  noct)  imu-^eii  aber  um  jo  tl)ä linieren  ^Ncreiii^i  meieiulid?  qeiöv^crt 
luevbeu  lüirb,  imtevUecit  iüol)l  feinem  ^^lueifel,  lülvb'  ouf-^  ^Jieue  bfjivi'mbft 
burd)  bie  bei  (g>elei^enl)eit  bev  cjvüüeii  alK]emeinen  L^artenbau  Vluoftedin^ 
in  53evlin  nbiiet)aUene  britte  ^aiiptreviammluiuv  'Mmi  fr[ie()t  auo 
bell  i^er^anblinicjen,  bail  e^o  fid)  bie  IDiitcjliebcv, "  bereu  ;]alil  aucf)  im 
uerfloffeneii  ^a{)xt  bebeutcub  cieftiec^en  ift,  imb  inobeiüiibcrc  bev  iJorftano 
ernftlid^  angelegen  fein  lajfen,  bie  ^^^t^^^^lK»  ^f^^  '-l^evein^?  nad)  allen 
©eiten  ^in  ^u  jinbern  ^^üd)te  ein  lueitevee  fvüi)lid?e'o  (ii:'ebeil}en  bie  alle 
^Inerfennung  oerbienenbe  §lrbeit  begleiten.  ^fx&, 

^  etjeicl^nifi  ber  auf  ber  großen  allgemeinen  CV>arten 
b  au-'^lueftellnng  ju  Berlin  ben  ?lue[tel(ern  ^uerfannten  ^Nreife. 
'iDie  enbgültige  Qat)\  ber  ^u^fteÜer  betrug  (540.  ^n  iU'eii'en  iinivben 
i^ert^eilt :  35  ^^renpreife;  12  ©^renbiplome;  80  ©taats^mebaillen, 
nämlid^  10  grofec  filberne,  30  große  broncene,  '24  filberneunb  16  bron= 
^enc  ;  62  golbem  5l$erein^'3)^ebaiaen ;  122  gr.  filb.  i^.=a}^;  134  fleinc 
filb.  33.^3}?.;  74  bronzene  ^.^^r,  40  5inerfeimung^:^':Diplome;  44  (^elb^ 
preife  im  (^efammtmrt^  Jjon  10,4i)0  ^laxt.  —  üDie  ?lu^ftellung  lägt 
fic^  a\^  ein  gan^  eminenter  (Srfolg  ^inftcüen,  fo  auc^  Don  pecuniärer 
©eitc,  bcnn  ein  lleberfc^uß  ton  r)0000  ^l  bürfte  r^a^  iva^rfc^einlicbe 
O^ejuUat  iein. 

iöeri(^t  ber  ^önigl  V^efjranftalt  für  05ft=  unb  ©einban 
i^ö^cre  (Si^'ärtnerle^ranftalt)  ju  (5i^eifen^cim  am  ^^ein  für  t^ci^^  Gtat^ja^r 
]^88,by  erstattet  oon  Ox  (S>üetf)e,  %l.  Ceconomieratb.  Sie^baben 
ISMO.  ji)iefer  le^te  :J^Qbrec^berid)t  giebt  iricberum  einen  fAlagenben 
^eireiö  Don  bem  großen  unb  uieljeitigen  9iu^en  biefer  '^Inftalt,  beren 
^^orftanb  unb  l^e^rperfonal  mit  j^o^er  ®enugtbuung  auf  bie  neuen  (irfolge 
äurücfblirfen  fi3nnen,  gleid}Uiie  bie  an  berjelben  I)erangebilbetcn  (ileoen  an 
bie  bort  »erlebte  3cil  t?oU  ^anfbarfeit  ^urücfbenfen  muffen.      itHeb. 

^erirfit  über  bie  3:^ätigfeit  be^5  ^ränfifc^en  ©artenbauoerein^ 
im  ^a^re  1889.  tiefer  53erid)t  liefert  oon  ^Jceuem  ein  crfreulid)e-5  ^^ilb 
be§  fteten  ©ebci^enö.  Unfere  beftcn  ^Bünfcbe  begleiten  ben  i^crein  auc^ 
fernerhin.  ^^^• 


23.  B.  Sffiiüiamf».  ?lu*  in  Tcutfdjlanb  bürfte  biefer  au^^ge.^eic^- 
nete  englifcf)c  fö)ärtner  burd)  bie  oou  il)m  verfaßten  „Orchid  (;r(»wcr8' 
M  a  11  u  a  1"  unb  ba§  monatlid)  erfdjeinenbe  „(  >  rd»  i  tl  A  II)  u  n»" 
rü^mlid)ft  befannt  fein.  92a(^  5tveiiäl}rigem  l'eiben  v  in  feinem  (i8. 
Ceben^ja^rc. 


384 

SB.  §.  fßavUt.  33i§  t)or  s^^ei  ^afjxtn  (Surator  be^  O^'fort  hoian. 
ö^arten^;  t  in  fernem  75.  CeDen§iaf)re. 

3.  (S.  ^afcc  &  S.  3B.  §cm^lc9.  Mn  ©teüe  bc€  in  ben 
Ü^u^eftanb  getretenen  ^rofeffor^S  T).  OüDerift  .V)err  ^3afer  ^unt  „Keeper'' 
beg  liem^§erOarium^  ernannt  morben  unb  .perrn  |)em^(e^  bie  erfte 
§lffiftentenfteüe   in    bicfem    n}eltOerüf}mten  ^Jnftitut    übertracjen    morben. 

5)of9artcn^Dirc!tor  ^iihlh  ifl  bur(^  33erlei^ung  be§  S'^renfreugeg 
bcö  Ö^rog^er^ogl.  9)?etf(enb.''©c^tt?er.  ®reifen-Orben§  au^ge^eic^net 
töorben. 

Öanbfc^aft^gärtner  ^id^ter  \mxht  §um  ftöbtifc^en  Dbcrgättncr  in 
53re§lau  ernannt, 

^er  fran^öfifd^e  ^otanifer  *2l.  ^efler§  ift  üon  [einer  Oieife  in 
©üb^Irabien  ^urücfgefe^rt  nnb  f}at  eine  üebeutenbe  ©ammlung  öon 
lebenben  unb  getrotfneten  ^flanjen  an  bie  betreff enbeu  ^arifer  Qnftitute 
abgeliefert. 


^.  (Bpäti)'^  Q3Iumen-3miebeI^tatalog.     9^i^-borf=^ertin  1890. 

©pecieüe  En-gros^Dfferte  für  |)anbel§gärtner,  1890  —  1891  oon 
(Sbmunb  Dan  ©oppenoHe  in  ®ent. 

^rei^-^er^eic^nig  über  importirte  Drc^tbeen  für  faltet  nnb  tempe^ 
rirte§  ^an§  t>on  (£rnft  Q3erge  in  Öeip^ig. 

Liste  des  Plantes  elevees  aiix  Jardins  de  ©.  (^.  ))an  Sauber- 
gon  ir.  ."paarlem,  1890. 

En'gros-'pretgUfte  über  ^Inmen^miebeln,  ^nodengeiuäc^fe  üon  £)tt  0 
3Jlann,  (^eipsig-(5utri^fc^. 

^rei^^^^ev^eic^ni^  über  .S^aarlemer  53(umen,püiebeln  nebft  biuerf 
^noÜen-l^eiüäc^fen,  ^flan^en  tc  :c.  uon  g-erb.  ^ü^lfe  S^ac^folger 
'virfurt. 

53er^eic^nig  i^on  ^Inmen^imiebetn  unb  ^noücngeioac^fen  für  ^erbft 
1890  üon  5)aage  &  ©c^mibt,  Erfurt. 

^rci§'53crseic^nt!^  öon  531umen3miebeln  r>on  Qodj^x  &  ßo. 
^aarlem. 

^flan^en  unb  ©amen  (Satalog  ber  tunfl^  unb  §)anbel§gärtnerei 
tjon  ^luguft  53uc^ner  9}lünc^en.  " 

^rei^Ufte  (im  Stu^suge)  über  ^^lumen^g^^i^^^^"  ^^-  ^'^^  ^^^^^• 
Sau^*  in  ^aan 

^]3rei^=33er,^eit:^uit3  üon  edjteii  .sjar(em.  ^ölumen^^miebedi  »slnotlen^ 
gemd^fen,  ©amen  ^ur  öcrbft-'^toiaat  2c  2e  üon  Ü.  ^jilatj  &  Sül}n, 
Erfurt. 

^'eraei(^nig  über  §aarlemer  ^Inmen5U)iebcln,  ^noUengemäc^fe, 
©ämereien  jur  gerbft-^^ln^Sfaat  :c.  jc.  Don  53.  "Dopple  b,  Erfurt. 

^xud  »on  g  n  e  fc  i  i  cb  3  ac  i>  b  'ö  (S  i  b  e  n  in  2)  ü  b  e  n. 


^ct^ßuiibDicritnftct 


o  t>  -^ 


t'^f-^^äJ'ß^. 


51  c  u  n  t  e  ö 


©arten-  mtn  <31unieiiKituiig. 

Beitldjtift 

für  ®arteu=^  uub  Slumenfreuube, 

^\\\\\ir  uub  Ä^aubel^gürtuer. 


^cvauCi^Ci^cbon 


J|[>i\  @&iimit&  (öpe^e, 

^öl.  ®artcn«3nfpeftot  in  ©rcif^roal^. 


3  tt  M  1 1. 


eeite 
385 


®ie  j^Iora  31uftraUeii&  natö  ibrer  Un"lcinatMd)cn  iJufammcnfefeunfl      .       .       •       •       •,^„* 
3BeIc^e§  ift  bie  Uviadie  bev  fo  bäiiftii  auftreteiiben  Slrebäfranf^cit  bei  bcn  neu  äeVflan,ten  Htru= 

obftbäumeii,  Pen  Ctto  ^ämmcvlnvt  .        .       * •        • 

3)ie  Hippeastren  (Amaryllis)  ton  .'pawl)  i^eitd)  

2Bd:*rDiiaftnäbmen  'rtiibTtsbefciiVeic  iii  orii'anifatorifrficv  «e^ic^iuifl  biSbcv  »cn  ^.«»  f^>-"l^,\«j^^' 
nen  "cui-otvnfdKii  Staaten  eingeleitet  loovben,  um  bie  tsrforjdjun  ji  ber  tn  »^«rtbfd|aTtUd)tr 
öinüdit  bebeutfamen  isnonjentraiift^eiten  äu  bc  brbern  unb  bic  l^-^t^^fli^^^VtV,«  ,rÄ  v 
berfelben  ',u  vebucivcn,  unb  rmS  fann  unb   mufe   m  fot^er  ^Hid}tunfl  nod)  ßctfjan  rccrbcn? 

Sitte  linb  neue  emvfe(}Ien§n?crtf)e  "Vflan^cn  

|5Ä^:"Ejij^rS  lÄ  427.  J .^^^  ^rSM..  ^.  -^^^^^J^ 
tauben  4l>s.  -  ^Kofe  Garmen  «l)Ita  421.  -  Syrinca  vul.-aris  429  -  ^»"nuBtcv^  eftn- 
S  auf  ba.  i,^adv^t()um  ber  a<nan',en  43«.   -   2)ev  ^^eicurjuclfenbaum  430.  -  2)ic  (ic 

»erfeal'Äjen?^^)arteninipeftcv  .<>.  C^rt  431.     Jamcö  «arfboufe  t  431      ÜJjir   OJiari. 

Suii  ?432     Ü)i.  (^.  Jburbert  432.  öcorflc  2)eat  i  432.    ^mdjtiAunA  432.  ^^ 

(Singeflaitflcnc  Äatatogc  .       • 


418 
424 
42ß 


Hamburg. 

33crla9  üon  iHobcrt  Mittler 


3m  ißciUge  ton  91.  Mittler  in  .pamburö  crfdieint  anci)  für  1890 

JpamBuröcr  hatten-  uiib  SSIumenjeitung* 

3citf(5rift  für  @artcn=  unb  Slumenfreunbc,  Äunft-  unb  -^anbeBödrtttcr, 
^«crauöflccjcbcn  oon  Dr.  ©bmunb  ©oeje. 

46.  Sa^rgang.    1890.    12  4>eftc  a  3-4  33ogcn,  mit  ^bbilbungen,  gr.  8.     ®e().     '^rciö  15  SJif. 

2:ic  Hamburger  ©artende itung  ift  nacb  bem  'iln^[prncf)e  beutf(^er  8arf)tenner  unt)  eng* 
lifcl)ei-  unb  bclgifcher  Blätter  bie  praf  t  ifc^fU  beutfite  3cit"ng  für  Partner  unb  ®artenfreunbe; 
fie  i|l  in  (Jnglanb,  23elgien,_  ^^-^n^i'^if^'/  Spanien  unb  Italien,  in  ÜJJoöfau,  (2t.  »Petersburg 
unb  <Btodi)o{n\  ju  fuiben.  —  ^ic  bringt  f^ete  M^  )Rtm]1t  unb  ^ntereffantefte  unb  giebt  \voi)[  bcr 
Umfianb  bcn  bcfrcn  33emei0  für  bcn  n)ertfjV>oüen  3nf)filt,  ha^  Diele  anbere  beutfite  ©artenjeitungen  oft 
na^  SBo^en  unh  ÜJ^onaten  aUetmae  i)Uue>3  bringen,  ma^  möctlirf)  auö  ber  ^pamburger  ©arten* 
gcitung  abgebrucft  ifi.  —  5Iuci)  in  ^(triften  über  (i^artenbau  unb  33otanif  finbet  man  tjäuftg 
Söori  für  2Bort  bie  -pamburgcr  ©artenjeitung  luieber  abgebrucft  unb  ale  iilutorität  aufgefüllt, 
\va^  n.ioI)I  ambeften  barlcgt,  ^ci\i  fie  einen  b auer übe ren  äßertb  be()ält,  alä  bie  meiften  anbern 
3eitfd)riften  biefer  Qtrt.  Sie  bleibt  ein  beftänbiger  Otatbgeber  unh  ein  yoüfiänbigee  iJia^fitlagcs 
burf}  für  aüc  ©arten-  unb  »^flanjenfreunbc;  ältere  Jahrgänge  werben  nod)  fcbr  ^üufig  unb  juwei? 
len  felbft  fämmtUdie  45  Csalngänge  beftclü  —  *3tud)  an  9teidil;altigfeit  übertrifft  fie  fafi  alle 
anberen  ©artcnjeitungen  unb  ift  fie  bal;er  uollilänb  igcr  unb  billiger  aU  onbere 
©artengeitungcn  ju  anf(^einenb  niebrigeren  'greifen.  Ss  iinrb  fonadi  ber  reii^e 
2nl)alt  biefer  ©artenjeitung  für  0^  ä  r  t  n er  unb  ®  a r  t e n  f  r  e  u  n  b  e ,  'S  o t  a  n  i  E  e  r  unb  ®  u  1 3  b  e  * 
fi^er,  ©artenbau*  ^15 ereine  unb  23ibliotl;efeu  yon  großem  3ntereffe  unb  uiclem  Olu^en  fein.  — 
2)aö  erjte  .^^eft  ift  tum  jcber  93udil)anblung  jur  Qlnfidit  ju  erl;alten. 

©ei  ber  meiten  23erbrcitung  biefer  3citfd)rift  f inb  ^nfer a te  fid)eri?on  gro[^em  DUi^en 
unb  iverbcn  pr.  *^etitjeile  mit  25.  >4>fg-  bercdinet.    400  5?eilagen  merben  mit  7  'Ml  50  *^f.  bered)net. 


S3otanifcr,  ©artenfreunbe  pp. 

©ine  ^ibliotl^ef  i">on  (Schriften  unb  ä^itfc^tiften  über  ^otanif,  (S^artenBau, 
8anb-  imb  gorftiinvt^fcöaf t ,  iDorunter  mehrere  ©eUenr}etten  (auc^  ipert^üoüe 
engl,  unb  fvan^öfifc^e  botantfi^e  3eit)d^rtften)  ift  megen  ^o^en  %ilkx§  be§  ©amm- 
ler§  p  fe^t  ftiUi(|Ctt  "»JJreifctt  p  tjerfaufcn. 

©efi^riebeiieg  ^Serseic^niß  ftef}!  pt  ®in[i(St  betten  au  ©ieuften,  irel^e 
burc^  t^re  (Stellung  pp.  ©tc^er^eit  für  richtige  Diücffenbung  bieten,  fafi^  nicfet 
barauf  refleftirt  lüirb.  Ä.  Miiiiier\s  SSerlag.    ^ergftraße  25. 

§amburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


Jllu|lrtrte  üonabljefte 

für  bie  ©efammttntereffett  beö  ^rtrtenftaueö 

unter  SHitiDirfung  ber  ^erDotragenbjten  ödf^Ifute. 

herausgegeben  t)on 
Ifl.  Kolli,  Dr.  «f.  i:.  \¥ei«s,  ]?£•  liCbl, 

%l.  £)berin[pector.  ^ocent  ber  ^otanif.  §ofgärtner. 

Qä^rlicfe  12  Lieferungen  s«  je  2  ^rurfbogen  mit  c^tomolitöograpjittctt  unb 
^a^ltctcfeett  ifc^ttJarjctt  ^afeltt  unb  Slbbilbungen. 

jDie  Qüuftrirten  SOlonatSl^efte  bieten  ni^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  ha§ 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge'^en  jcbem  ^flanjenfreunbe  ^ei  ber  Hultur 
mit  9iat^  unb  Zfjat  beftenS  an  bie  §anb. 

%^teU  iät)tlid^  nnt  10  fStt. 

Qu  be^ie^^en  t»on  allen  53ud^^anblungen ,  burc^  bie  ^oft  fomie  bireft  burd^  'i)^n 
S5erlag  üon  Höfling^  9^?ün^en,  (Eapeflenftr. 


385 

2)te  glora  2litproItcn^  mi^  i^rcr  fi)ftcmatif(^cn  ^nfömmcnfc^unn, 

Qm  Qa^re  lö82  veröffentlichte  53aron  gerbinanb  üon  üJ^üüer  feinen 
fj^ftematifc^en  (5enfu5  ber  glora  ?tuftralien§ ;  üor  ^ursem  ift  nun  oon 
bemfelDen  53erfaffer,  beffen  ^(rbeit^fraft  in  ber  Ztjat  ftaunenSmert^  ift, 
eine  ^mik,  fe^r  bereicherte  ^(uflacje*)  bicfe^  2Berfe5  erfc^ienen,  uub  alle 
Kenner  unb  g-reunbe  be^3  auftralifc^en  ®en?äc%§reic^e§  merben  bicfelbe 
mit  g-reube  begrüßt  ^aben,  ta  i^nen  nun  (5i^elegen^eit  gu  einer  rafc^eu 
unb  fixeren  Drientirung  ber  bortigen  "ipflan^enfc^ä^e  geboten  mirb. 
^er  gelehrte  5>erfaffer  giebt  un§  genauen  5luffc^(ug  über  bie  bort  auf- 
tretenben  Drbnungen  mit  i^ren  Gattungen  unb  Wirten,  s^igt  ferner  wie 
biefc  in  ben  üerf^iebenen  ZfjüUn  be§  ?anbc^  verbreitet  finb  unb  baß 
ieber  SIrt  auc^  bie  ßitirung  be^  2Berfe^  beigefügt  ift,  in  mclcfiem  fic 
befc^ricben  refp.  abgebilbet  ift,  er^ö^t  fid^erlic^  noc^  ben  ®ert§  ber 
5lrbcit.  3iJ"äc^ft  finb  e§  bie  fi}ftematifc^c  53ütani!  unb  bie  "^Pflan^en- 
geograpr)ie,  meldte  burc^  biefe  *ißubIication  eine  mefentlic^e  53ereic^erung 
erfahren,  boc^  auc^  bem  (S^artenbau  bürfte  fic^  felbige  aB  fe^r  nüt^lic^ 
erteilen,  jumal  auftralifc^e  (5^cn?äc^fe  in  unferen  Äalt^äufern  lieber 
me^r  unb  me^r  (Eingang  finben.  §ieroon  au^ge^enb,  glaubten  inir,  bag 
e§  fic^  mo^l  ber  ajJü^e  lobne,  eine  ^luf^ä^lung  ber  bort  oorfommenben 
Orbnungen  mit  3<i^l^ngabc  i^rer  (Gattungen  unb  Wirten  ju  geben  unb 
^aben  un5  bemüht,  benjenigen,  welche  für  unfere  Kulturen  oon  befonbe^ 
rem  :3ntereffe  finb,  einige  barauf  beaüglic^e  S^oti^en  beizufügen,  — 
D^otijen,  lüelc^e  gum  großen  Zt)tii  ber  gan^  oor^üglid^en  ^b^anblung 
entlehnt  finb,  burc^  n?elc^c  ber  berühmte  ^^otaniter  oor  Qa^ren  bie 
(&üte  ^atte,  unfere  „'il3f(anzengeograp^ie  für  (5^ärtner  unb 
greunbc  beö  Q^artenbaueö"  ^u  bereichern.  &—t. 

1.  Dilleniaceae. 

4  (S^attungen  mit  gufammen  95  «rten. 

33crbienen  tücber  al§  Qkx^ttü'd^\t  noc^  al^  S^u^pftan^en  befonbere 
®rtt?ä^nung. 

2.  Ranunculaceae. 

5  ®.  17  n. 

Clematis  glycinoides,  D.  C.  ift  eine  fe^r  ^ubfc^e  Art. 

3.  Ceratophylleae. 
1  monotvpifc^e  ö^attung. 

4.  Nymphaeaceae. 
3  &.               5  «. 


•)   Socond  Systornatic  (/"ensus 

of  Australian   IMants 

with  Chronolof^ic,  Literary  and  Geographif  Annotation^; 

bv  Baron   Ferdinand  von  Mueller, 

K.  C.  M.  G.,  M.  D.,  Ph.   I).  F.  K.  S.  ect  ect. 

l'art  I.   —  Vascnlarcs, 

Melbourne    1889. 

^ombutfler  ©arten-  unb  sUIumen-Üeitunfl.    öanb  46,    (1890.)  25 


386 

Nymphaea  stellata,  Willd.  u.  N.  gigantea,  Hook. 
Nelurabo  nucifera,  Gaertn.,    bie  ÖOtO^blume  ber   Otiten,    0U(%  in 
^uflralien  mlbwac^fenb. 

5.  Piperaceae. 
2  (B,  (Piper  u.  Peperomia),   10  Ä. 

6.  Magnoliaceae. 

I  ®.  (Drimys),  4  ^. 

7.  Anonaceae. 

II  ®.  19  31. 

8.  Monirniaceae. 
7  ^.  16  ^. 

9.  Myristiceae. 
1  ®.               1  ^. 

10.  Lauraceae. 

7  ®.  37  «. 

11.  Menispermeae. 
15  (^.               17  31. 

12.  Papaveraceae. 

1  @.  (Papaver)  1  Sl. 

13.  Capparideae. 
6  (SJ.               24  3(. 

Capparis  spinosa,  L.,  ber  gemeine  ^ap))etnftrau(^  ift  aud^  in 
9^ürb^3(uftralten  gefunben  tüorben. 

14.  Cruciferae. 
14  (S>.               54  31. 

Barbaraea  vulgaris.  R.  Br.,  bic  Sinterftege  finbet  fic^  in  öer- 
fc^iebenen  3:§eilen  3luftraUen^,  fo  auc^  Cakile  maritima.  Tourn. 

15.  Violaceae. 
4  (^.              15  31. 

16.  Flacourtieae. 
4  ®.               7  31. 

17.  Samydaceae. 

2  ®.  3  3(. 

18.  Pittosporeae. 

8  ®.  39  31. 

Pitlosporum,  Mariantlius,  Citriobatus,  Billardiera  unb  Sollya 
liefern  I)üb[c^e  53Iüt^enfträuc^er  für  unferc  Äalt^äufer. 

19.  Droseraceae. 

3  (^.  46  31. 

Drosera  mit  4o  31.,  einige  t>on  ungewöhnlicher  ^i3|^e,  ^  ©c^önl^eit 
nnb  felbft  tüiubenbem  ipabitu^.  —  !J)ie  grüj3e  unb  ])räc^tige  Byblis 
o;ioanten,  au^ofif^etdinet  burd)  ii)X  gli^ernbe^  3(u^fe^en,  nerbicnte  in  ber 
Zi)c\t  unferen  ©ammluugen  „f(eiici)fre§enber"  (^eiuiic^fe  einüerleibt  ^n 
tuevben.  —  !Dic  in  europäifc^cu  (Sümpfen  f)icr  unb  ba  auftretenbe 
Aldrovanda  vesiculosa  finbet  fi(t)  auc^  in  Oueeu^lanb. 

20.  Elatineae. 

2  ^.  4  %. 


.387 

21.  Hypericineae. 
1    ®.  1   «. 

22.  Terustroemiaceae 

1  &.  1  ?i. 

23.  Guttiferae. 

2  06.  3  «. 

24.  Polygaleae. 
4  ®.                32  «. 

25.  Tremandreae. 

3  QJ.  17  'ä. 

©intge  Tetratheca-?(rten  burc^  ^ierUc^cit  533u(^^5  unb  (cuc^tenbcn 
53iUtl^cii[(|mudf  auäge^cic^net. 

26.  Meliaceae. 
11  ®.              36  %. 

Melia  Azedarach,  L.  an^  ^icr  t?crtretcn. 

27.  Ochnaceae. 
l   (^.                \   n. 

28.  Rutaceae. 

26  %,  won. 

Zieria,  Boronia,  Erioöteinon,  Correa  ect.  weifen  einen  9tei(^tf)nm 
^errlic^er  ^lüt^enfträuc^e  auf  ^te  Rutaceae-Aurautiaceae  finb  burc^ 
7  09.  mit  10  %  vertreten,  barunter  2  Citrus-^rten. 


29.  Simarubeae. 

6  ®. 

7  5(. 

30.  Zygophylleae. 

3  ®. 

22  5(. 

31.  Lineae. 

3  (^. 

4  «. 

32.  Geraniaceae. 

b  %.  3  «. 

Pelargonium  australe  u.  P.  Rodneyanum. 

33.  Malvaceae. 

15  (5J.  HO  ?(. 

Abutilon,  Ilibiscus  enthalten  i^crfc^iebene,  fef}r  empfe()Ifnciii>ertl)c 
^tergemäc^fe.  ^ie  8  Gossypium-^trten  fc^einen  al^  „53aumiuoücnftau= 
ben"  njert^Io§  su  fein. 

34.  Sterculiaceae. 

20  (B.  125  %. 

3Bir  erwähnen  t)ier  nur  P>raohycliiton  (Adansonla)  Grc,s]:»>rii. 
F.  V.  M.,  ein  auf  ben  ^orbiueftcn  '^luftralicuy  befc^ränfter  '^aum,  )vo 
berfelOe  biefelbe  toloffale  ©c^aieUung  be^  8tamme^^  annimmt  alv  bcr 
Oeriit)mte  $lffenbvotbaum  uon  ^Ifrifa,  Adausonia  dl^ltata  rcvfelbc 
jä^lt  auj3erbem  su  ben  peviobifct^  laubloieii  ^^aumcn,  eine  Ütjavaftcviftif, 
mel(^f  unter  bem  etwa  UK)0  ^^aumarten  ?tu|tralionv!  taum  einem 
"Du^enb  berfelben  ^ufornrnt.  Bracliyclnton  ac-eritolium,  F.  v.  M. 
mac^t  fid^  burc^  bic  sabUofen  feiner  prac^töod  boc^rot^en  iölnmen 
bemertbar. 

25* 


388 

35.  Tiliaceae. 
7  (Sf.  56  51. 

!Dtc  gtrcl  n?id§ttgcn  :3utc|)flan3en,  Corchorus  acutangulus,  Lam. 
unb  C.  olitorius,  L.  »ac^fen  aüij  in  einigen  (S^egenben  5lufttalien§. 

36,  Euphorbiaceae. 

39  (B.  224  51. 

Aleurites  triloba,  R.  &  G.  Forst.,  ber  ^ersennugbaum,  au§ 
beffcn  Stützten  ein  fc^ä^barer  gatbftoff  gewonnen  njitb,  gleic^iüie  bie 
©amen  teici^lid^e  SJiengen  Del  liefern,  fommt  in  Clueen^lanb  milbtt?ac^fenb 
»)or;  Codiaeum  variegatum,  Bl.  n^äc^ft  ebenbafelbft. 

37.  Urticeae, 

19  ®.  65  51. 

Unter  ben  ja^lreic^en  Ficus-5(rten  (40),  bic  fafl  aüe  im  tropift^en 
Dftauftralien  p  §aufe  finb,  fei  auf  F.  macrophylla,  Desf.  unb  F. 
rubiginosa,  Desf.  ^ingeinicfen. 

38.  Cupuliferae. 
2  (&.              4  51. 

©rft  in  ben  tiefften  unb  fü^lften  Salbfc^lud^ten  na^e  bem  Cape 
Otway  unb  am  Wilson's  33orgebirge  finben  53ud§enttjälber  (oon  Fagus 
Cunninghami,  Hook  bic  ©ebingungen  ju  i§rer  S^'iftenj  unb  fteigen  bann 
gu  fubalpinen  £)ö^en  l^inan.  ^ie  fleine  immergrüne  Fagus  Gunnii, 
I.  Hook,  ift  auf  ba^  £)Oc^lanb  t>on  ^la^manien  befc^ränft.  F. 
Moorei,  F.  v.  M.  bilbet  an  ben  Quellen  be§  Clarence-glugeS  in 
S^eu'^üb'Sale^  Sälber  üon  nic^t  bebeutenber  5lu§be]^nung  unb  'tit 
feltene  Balanops  Australiana,  F.  v.  M.  üon  ben  ^ü§eren  Q^ebirgen 
S'^orb-Queen^lanb  ift  tit  t»ierte  biefer  gamilie. 

39.  Casuarineae. 

I  %.  24  51. 

Casuarina  equisetifolia,  R.  &  G.  Forst,  tom  tropifd^eu  5luftra* 
licn,  ift  beSglei^cn  t)on  Dftafrifa  bi§  nad^  3^eu*(S^uinea  auf  fanbigen 
ßüftenftrid^en  verbreitet. 

40  Celastrinae. 

II  ®.  18  51. 

Elaeodendron  australe,  Vent.  ift  ttjegen  feiner  großen,  glän^cnb 
grünen  53elaubung  eine  px'd^ti^t  !t)ecoration^|jflanse. 

41.  Sapindaceae. 
14  ^.  100  51. 

!Die  bei  ttjeitem  artenreid^ftc  Gattung  ift  Dodonaea  (43  sp.),  tjon 
il^r  u?erben  üerfc^iebene  in  unferen  talt^äufcrn  angetroffen. 


42.  Malpighiaceae. 

2  @. 

2  51. 

43.  Burseraceae. 

3  ®. 

3  51. 

44.  Anacardiaceae. 

6  ®. 

9  51. 

389 


13  ^. 

7  «. 
4  %. 


45.  Stackhousieae. 

46.  Frankeniaceae. 

47.  Plurabagineae. 
48.  Portulaceae. 


3  &.  32  n. 

'S^ic  gemeine  '}3ortulaf,  Portulaca  oleracea  tritt  in  ?lufltalicn  bi3- 
n?ei(en  mit  fc^on  rotten  Blumen  auf. 

4y.   Caryophylleae. 
10  (^.  26  ^. 

50.  Amarantaceae. 

12  Ö^.  102  «. 

Celosia  cristata,  L.  finbct  fi(^  aud§  in  Oueenslanb. 
51.  Salsolaceae. 

13  ®.  111  «. 

Atriplex,  Kocbia  iralten  in  ben  (Sat^fteppcn  üor,  mo  manchmal 
im  Jveiten  ^ereid^  Kochia  villosa,  Atriplex  halimoides  unD  A.  vesi- 
carium  bic  Hauptnahrung  bcr  §ecrben  bilben.  —  Chenopodium  auri- 
comum,  Lindl.  liefert  in  feinen  53lättern  ein  fc^marf^afte^  (S^emüfe. 

52.  Ficoideae. 

y  %.  23  ^. 

Qrvti  5(rten  ber  in  ©üb^^lfrifa  fo  reic^  ^vertretenen  Q^attung  Me- 
sembrianthemum  treten  l^ier  auf,  fo  auc^  ber  neufeelänbifc^e  (Spinat, 
Tetragonia  expansa. 

53.  Polygonaceae. 


4  ®.  25  «. 

6  (^.  11   5(. 

2  ^.  6  5(. 


54.  Pbytolacceae. 

55.  Nyctagineae. 

56.  Tbymeleae. 


4.  &.  75  51. 

'Die  Gattung  Pimelea  (70  ^.)  meift  eine    gan^e  Otei^e  für  unfere 
^alt^äufer  fe^r  empfe^len^mert^er  ^rten  auf,  fo  P.  spectabills,  Liudl., 
P.    suaveolens,  Meissn.,  P.  ligustrina,  Labill.  ect.  ect. 
57.  Leguminosae. 

94  (^.  1065  ?I. 

25on  ben  Leguminosen  machen  bie  Podalyrieac  mit  P.'  cnbemi« 
f(^en  ö^attungen  unb  351  ^rten  bie  oor^errfc^enbe  (Gruppe  in  Vluftra- 
lien  au§.  :Die  (S;>attung  Acacia,  bie  artenreic^fte  in  gan^  xHuftralicn 
(313)  ift  faft  au^fc^ließüc^  burc^  p^i^llobientragenbc  ^^trten  (2M)  oertreten. 
!Dcr  »ic^tigfte  aüer  ö^er&ebdume  ber  Srbe  ift  oielleic^t  Acaciu  decur- 
rens,  A.  saligna  mit  buftenbem  iölüt^cnfc^mucf  liefert  nic^t  allein  eine 
^öc^ft  fräftigc  (äerbrinbe  fonbern  au^  eine  bebeutenbe  'J)Uii^t  ÄIcO* 
®ummi,   A.  acuminata    mac^t    fic%    burc^    fe^r    wo^lriec%cnbe5    ^ol^ 


390 

bemcrfbar,  ba§  §0(3  üicler  ?(rtcn  ift  für  QSaujtücdfc  au^geseid^net,  bc§* 
gleid^en  für  Hunfttifc^lerarbeiten ;  (J^erbrtnbe  unb  ®ummt  werben  üüu 
ütelcn  Wirten  in  ergicbtgfter  2Beife  gewonnen,  ^üe  auftralifc^en  Acacien 
finb  empfe^Icn^wert^e  53lüt^enfträud^er  für  bie  £alt§äufer,  njo  fie  in 
ben  grü^ltng^monaten  iftren  Ü^etc^t^um  t)on  in  ben  t)erf(^iebenften 
9^uancen  be§  ®eI5  pragenben  Q3lüt^en  entroidfeln;  al§  einige  ber  beften 
empfehlen  tt?ir:  A.  armata,  A  cyanophylla,  A.  vestita,  A.  culriformis, 
A.  Drummondii,  A.  pulchella  unb  A.  dealbata.  —  Clianthus  Dam- 
pieri,  bie  prac^tüoüfte  ber  frautartigen  ^flansen  5luflralien§,  finbet  jcfet 
au^  in  Europa  üiele  ^nerfennung.  ©inb  bie  Leguminosen  bie  artcn= 
reid^fte  gamilie  ^uflralien^,  fo  roeifen  fie  auc^  bem  cntfpred&cnb  eine 
fe^r  gro§e  3}?enge  folc^er  ^rten  auf,  bie  ben  f(%i3nften  Jrü^ling^flor 
unferer  ^altpufer  au^mac^eu;  mx  uertueifen  ^ier  nur  auf  bie  &aitün* 
gen  Chorizema,  Viminaria,  Daviesia,  Pultenaea,  Eutaxia,  Dill- 
wynia,  Bossiaea,  Templetonia,  Hovea,  Swainsonia,  Kennedya,  Ery- 
thrina  ect.  ^ie  berüchtigten  (S^iftpflan^en  ber  ©eftrüppc  $Beft^5luftra^ 
licn^,  ttjeld^e  bem  meibenben  ^ki)  nur  su  oft  tobbringenb  werben, 
gcpren  5U  ben  Gattungen  Oxylobium  unb  Gastrolobiura.  ^Die  ^Tama- 
rinbe,  Tamarindus  indica  ift  in  9^orb.-5luftralicn  wilbwac^fenb  gefunben 
worben. 

58.  Connaraceae. 

2  ®.  2  51. 

59.  Rosaceae. 

8  ®.  17  n, 

RubuB  parvifolius  liefert  in  walbigen  unb  fubalpincn  (5^egenben 
eine  ©orte  Wo^Ifd^mecfenber  Himbeeren. 

60.  Saxifrageae, 

22  (^.  36  21. 

kluger ^WeiNepenthes  ift  Ccphalot US  follicularis  bie  einzige  bebecftc 
©c^laudjpflan^e  ^uftralien^,  bort  aber  auf  einige  !i^o!alitäten  Seft= 
^tuftralienö  befc^ränft.  ©ine  rei^enbe  Zierpflanze  ift  ferner  Bnuera 
rubioidcs. 


5  21. 

6  % 
5  21. 


61.  Nepenthaceae. 

62.  Aristolochieae. 
68.   Crassulaceae. 

64.  Ouaofieae. 


'n' 


65.  Salicarieae. 
^ie  f(^i3nen  Lugerstrocmia  Indica  unb  Flos  Reginae  fommen  beibe 
in  OuceniSlanb  oor;    ber  2(lfanna:=    ober  .^panna^^uf^,  Lawsonia  alba 
tritt  aud^  in  9^orbweft*2(uftraUen  auf. 

Qß.  Halorageae. 
4  ^.  58  «. 

67.  Callitrichinae. 
1  (S^.  2  % 


3111 

(>8.   Rliizouliorcac. 
4  (^.  7  ^l. 

^ic  ächten  aiiftraliid)en  aj^anglebäumc  cje^öveit  ,^11  bcii  (iJatluiigen 
Rhizophora,   Ceriops  unb  Bru<ruiera. 

i)I*.   Coinbrctaceae. 

4  @>.  27  ?I. 

70.   Myrtaceae. 

40  (^.  G63  ?(. 

Jolgenbe  8  (S^attungen  finb  nic^t  au^Sic^ließlic^  auf  ;>iu)tvalica 
Ocfc^ränft:  Baeckea,  in  '^üiftr.  40  sp ,  eine  'i)a\)on  in  9^en'(4alc^ünic^, 
einselne  in  53irma,  auf  ben  ^nfeln  be^5  inbifd).  ^^Irc^ipely  nub  beo  fiibi 
liefen  (5;t)ina  Leptospennum,  in  '^(uft.  20  sp.,  einzelne  in  3ieu  6cclanb, 
9^eu^(£aIcbonien,  inbifc^.  ^rc^ipcl 

Melaleuca,  in  5luftr.  101  sp.,  1  im  inbifc^.  ^^(rc^ipcl,  I  in  3ieu^ 
ßalebonicn  unb  M.  Leucadendron,  bcr  (Eaicputbanm  in  .pinterinbien 
unb  9?eu=Ö^uinea. 

Eucalyptus,  149  sp.  in  ^uftr.,  E.  Decaisneaua  auf  ber  '^s^\\ü 
!Iimor,  E.  multiflora  unb  E.  inolucciina  auf  ben  2)iolnffen,  K.  p:i|>n:iii;i 
an  ber  ^üfte  üon  9f?eu»^uinea. 

Tristan ia,  8  sp.  in  $luftr.,  2  in  9?eu«(£alebonien.,  l  im  inbifd^en 
5(r(^ipcl,  3  in  53itma. 

Metrosideros,  1  sp.in  5Uiftr.,  einige  Wirten  auf  9^eu^(2eelanb,  Gaiibiuic^' 
u.  anbeten  Qnfeln  beiS  ftiüen  Dceau^;  eine  etii\i6  aOmeic^ciibe  ^"^ovm  am  iScip. 

Xantliostemon,  2  sp.  im  trop.  Jhiftr.,  10  in  9Mi^'ialebünien. 

^ie  üielcn  ^errlic^en  53lütl)en[träuct)er  biefer  ^•amilie  auf^u,vil)len, 
mürbe  (Seiten  beanfpru(^en,  geniige  e^s  auf  bie  3a()lrcid?en,  oft  practjtuoll 
blü^enben  Üiepräjentanten  au^  ben  (S'attuugen  Darwinia,  Vcrticurdia, 
Calycothrix,  Tryptonionc,  Baeckea,  Beaiiiortia,  Calotliaiimus, 
Callistenion,  Melaleuca  ect.  ^in^Ulueifen.  Unter  ben  Verticordia- 
?(rten  finb  manche  n^ic  V.  urandis  unb  befonber^  V.  oculata  burdjbie 
Sarten  feberigen  ©c^uppen  i^rer  ^elc^e  i}on  uuuergleicfclirfier  Sc^önbcit; 
leiber  njarten  fie  noc^  ber  @infül}ruug  in  unfcrc  (harten,  rva^i  luobl 
auf  i^re  befonberen  ^'ulturanfprüc^e  ^uriirfsufübven  ift.  lieber  bie  botje 
33ebeutung  ber  Eucalypten  üom  tecl}niict)en,  inbuftrielleu,  b^Hl'f"il^f" 
©tanbpunfte  au^  liege  fic^  ein  gan^e^  53ucb  fc^reiben ;  manche  biefer 
auflralifc^en  ^äume  (150  sp.)  ^^eidiuen  fic^  überbie^?  burct?  pracbtpoll 
farbige  ^^lüt^en  au^  unb  i»erfd)iebene  finb  ba^u  beftiiumt,  in  Väubern 
anberer  ©elttbeile  jur  33ilbung  ucn  ^^^älbevn  ta-o  benfbar  günftigftc 
aJ^aterial  gu  liefern.  'Ba^  ber  gelehrte  iu-rfaffcr  be^  „Ccnsus-  aud) 
md)  biefer  Oiic^tung  getrau  b*-it,  luivb  ibm  für  alle  ;^eiteu  ben  'Dauf 
ber  92ac^melt  fiebern,  ©c^liefsli*:^  fei  uoct)  auf  bie  Bu-rin^^touia  acu- 
tan^^ula  it  it^reu  fc^öu  rotten  ^^liitl)entvaubcn  unb  auf  bie  Ivi-euia 
eucalyptoides  mit  il)ren  trauernb  l)crabl)ängenbcn  ^^eigf»  n"ö  efjbaren 
JJrü(^ten  al^  llferpflan^e  ber  gUif^^  ^ingeiüiefen. 
71.  Melastoniaccae. 

5  ®.  7  «. 

72.   Rhamiiaceae. 

10  ©.  90  a. 


392 

(£tmgc  Pomaderris-Strtcn,  tvit  P.  lanigera,  P.  betulina,  P. 
phylicifolia  ect.  bürfcit  aU  gicrflräud^ct  für  unferc  ®etüä(^§^äufer 
ni^t  ü&ctfc^en  toctben. 

73.  Viniferae. 
1  (5^.               17  «. 

©inige  Vitis-^tten  l^atren  nod^  ber  öcrcbelnbcn  Statur. 

74.  Leeaceae. 
1  &.              2  «. 

75.  Araliaceae. 
10  ®.               22  «. 

76.  Umbelliferae. 
16  (S>.              106  ^. 

©inäelne  Didiscus-^rtcn  finb   al§   rcisenbe  ©ommergctpäd^fc  l^ct* 

77.  Elaeagnaceae. 
1  e^.               1  S(. 

78.  Olacineae. 

9  ^.  15  «. 

79.  Balanophoreae. 

1  ^.  1  «. 

80.  Santalaceae. 

7  ^.  43  «. 

Exocarpus  cupressiformis,  obtPü^l  ben  ©anbclgetüäd^fen  angc* 
prcnb  unb  fo  auc^  im  jungen  guflanbe  ^al5  parafitifd^,  lägt  ben  (£in^ 
btucf  einet  (Soniferc  suriidf,  gumal  »egen  ber  ^el^nltd^feit  ber  gruc^t  mit 
Podocarpus,  tva§  gu  bcr  »unberbaren  ^uffaffung  feiner  grud^tbilbung 
(einer  ^irf^fruti^t  mit  einem  äußeren  (Steine)  fü§rt.  —  Santalum 
cygnorum  liefert  ein  äugerft  n?ol^lriec!^enbe§  ^olj. 
81.  Loranthaceae. 

5  (^.  27  «. 

®ine  ber  grogartig  fc^önften  ^flanscnformen  ÜBeftauftralienS,  bie 
auci^  no(^  ber  Slnerfennung  ber  ßs^artennjett  ^arrt,  ift  Nuytsia  flori- 
bunda,  eine  ^oc^baumartige  3Kiftcl,  im  (Sommer  belaben  mit  botter^ 
gelben  53lumen,  unb  bann  weit  l^eroorleuc^tenb  in  ber  ii^anbfc^aft. 

82.  Proteaceae. 

33  (S^.  597  51. 

^n  ©übnjeft'Sluftralien  erreid^en  bie  Proteaceen  i^re  ^öc^fte  nu- 
meriWe  @nttt?irflung,  mit  toelc^er  nur  "oa^  5Born?iegen  biefer  Drbnung 
im  füblic^ften  5lfrifa  üerglic^en  werben  fann.  Qn  Wirten  unb  Qnbioibuen 
walten  bie  Gattungen  Grevillea,  Hakea,  Petrophila,  Isopogon,  Per- 
soonia,  Adenanthos,  Conospermum,  Banksia  unb  Dryandra  Oor, 
welche  öiele  ebenfo  fd^öne  wie  merfwürbige  •}3flan3ert  liefern,  unter  wel* 
(^en  Banksia  coccinea  in  gan§  befonberer  ^rac^t  unb  B.  grandis  in 
eigener  (S^rogartigfeit  ^eroortreten.  —  ö^anj  berühmt  burc§  (Sc^ön^eit 
ift  hk  „AVaratah",  Telopea  truncata  Tasmaniens,  üon  Welcher  (^aU 
tung  nur  noc^  gwei  anbere,  ebenfalls  fe^r  fc^öne  Arten  in  (Süboft^ 
^uftralien  befannt  finb.  |)ier  geic^net  fic^  biefe  Orbnung  nod^  burd^ 
reid^e  SD^annigfaltigfeit  au^,  machen  fid^  namentlich  bie  oielen  Grevillea- 


393 

Sitten  burd^  eine  püe  lieblicher  53fumen  bemerfbar.  ^n  ben  ttopifc^en 
breiten  befc^ränft  fic^  bie  Orbnung  auf  eine  üiel  cieringcre  Sa{){,  bie 
aber  oft  53aum§ö^e  annehmen,  mie  Wirten  au^  ben  (Gattungen  ileliciu, 
Buckinghamia,  Cardwellia,  Carnarvonia,  Darlingia;  ^ü\\t  liefert 
Macadamia  ternifolia. 

83.  Cornaceae. 

84.  Rubiaceae. 
30  &.               127  51. 

Gardenia  edulis  liefert  egbare  g-rüc^te.  (Sinigc  Ixor.i-'^rten  oon 
Cueen^lanb  empfehlen  fic^  für  unfere  5lBarmf}äuier,  ebenbafelft  ift  bie 
Gattung  Coffea  burc^  C.  beü<ralcnsis  üertreten  unb  Coprobina 
Baueri  ift  ein  l)übfc§er  ^alt^au^ftrauc^. 

85.  Caprifoliaceae. 

1  ®.  2  %. 

86.  Passifloreae. 

2  (SJ.  6  Sl. 

Passiflora  Herbertlana  unb  P.  cinnabarinu  fönnen  jur  ^Injuc^t 
befonbers  empfohlen  njcrbcn. 

87.  Cucurbitaceae. 

10  &.         27  a. 

Qn  ben  (S^attungen  Bryonopsis  unb  Mclothria  finben  fic^  biüerfe 
^iergettiäc^fe.  Cucumis  ift  burd^  gmei  Wirten  tiertreten,  La-renaiia 
vulgaris  unb  Luffa  acgyptiaca  n}a(|fen  beibe  in  Quecn^lanb  luilb. 

88.  Compositae. 

90  &.  537  «. 

lieber  bie  3Biefen  unb  befoaber^5  über  bie  ©anbtriften  breitet  fid) 
im  erften  3'rül}liug  eine 'Decfe  oon  :5mmorteüen  au^5;  in  ba^  ronualteube 
glän^enbe  (S>elb  ober  SBeig  ber  unenblic^cn  (Sd)aaren  uieblic^er  lleli- 
clirysuni- unb  IIelipterinn-5lrten,  fomie  Aniijianilieen,  mijc^t  'i}a^  tran^» 
parente  Otot^  eine^  befannten  C^krtenliebling^,  be^  HeHptermu  (Rho- 
danthe)  Manglesii  unb  ferner  in  fc^öner  Üiofafärbung  foivo^l  Ilell- 
chrysum  Cassiniaiiuiii  alä  IL  Lawrencclla  ein,  ein  (iffeft  millionen^ 
facb  i^erbreiteter  i^nbiüibuen,  njetc^er  beut  53lumenflor  ©iitiueft-^^liiftra'' 
lien^  einen  faft  begaubernben  «u^brucf  üerleil)t.  —  ^a^  :?luftreteu  ber 
baumartigen  2}?ofc^u^-'^lfter  (Aster  arg()[)liyllus)  ift  in  iMctoria  bemer» 
fen^wertl}.  —  SIßir  üermeifen  ferner  noc%  auf  bie  gierlic^e  llumea  elc- 
gans  unb  hd^  3u  drängen  bü  iin^  Dielfac^  üeriuaubtc  Aimnob'mm 
alatum. 

89.  Carapanulaceae. 

4  &.  35  %, 

Isotoma  axillaris  mit  Ijübfc^eu  blauen  unb  lueißen  Blumen  luirb 
ab  unb  gu  fultioirt. 

90.  CandoUeaceae. 

4  (i^.  97  51 

"ißriorität^'Üiec^te  veranlagen  ben  53erfaffer,  bie  ,"s'aniilie  Styliilicae 
unb  bie  (iiJattung  Stylidium  fallen  su  laffen.  ©agen  mir  alfo  hie  nieb-- 
lic^en  Candollea-  (Stylidium-)    Wirten,    meiere    in    5übmeft'Vluitralien 


394 

fe^r   jal^trcic^   vertreten   finb,    jctgcn  in  i^rcn   S3Iüt^en  eine  auffaüenbe 
elaftifd^e  (Sc^mungbemegung  beig  ?abe(Ium§.    ^ie  ö^attnng  Candollea  bcr 
Dilleniaceen  ttjirb  üon  ben  meiften  5(utoren  aufrecht  etfjalten. 
91.  Goodeniaceae. 
1 1  (^.  220  ^. 

^a^  bcbcutenbe  5)c^öortrctert  bec  Goodeuiaceen  mit  lieblichen 
gormen  üon  Goodenia,  Leschenaultia,  Scaevola  unb  Dampicra  ift 
in  (Sübweft^^uftralicn  auffaüenb. 

92.  Gentianeae. 


5  (5J. 

24  5(. 

93.  Loganiaccae. 

7  &. 

52  ^. 

94.  Plantagineae. 

1  ®. 

4  n. 

9J.  Primulaceae. 

3  &. 

6  ^. 

96.  Myrsinaceae. 

5  ©. 

12  ?t. 

97.  Sapotaceae. 

6  (^. 

19  51. 

98.  Ebenaceae. 

2  (^.  15  «. 

3J?c^rere  Maba-^ltten  liefern  ein  bem  ©ben^olg  ä^nlit^e^  ^ol^ 

99.  xiquifoliaceae. 
2  Ö^.  2  51. 

100.  Styraceae. 
1  ^.               2  51. 

101.  Jasmineae 
5  ®.               21   51. 

102.  Apocyneae. 
13  (B.               47  51. 

©inige  Alyxia-5tttcn  finb  ^übf(!^e  talt^auöfträuc^er. 

103.  Asclei)iadeae. 
15  (S>,  (51  5t. 

Hoya  carnosa  ift  in  Queen^lanb  gefnnben  iuorben. 

104.  Convolvulaceae, 
13  (^.               70  51. 

3Serfc^iebene  Ipomoeen  finb  ^übfc^e  (Sommergettjäc^fe;  bie  Knollen 
ber  an  tropif^en  tüften  faft  fo^mopolitifc^en,  auc^'in  ^^^orb^  unb  Dft-- 
5tuftvalien  ein^eimifc^en  Ipomoea  paniculata  finb  epbav.  I.  Calobra 
fönnte  einigermaßen  bie  I.  Batatas  erfefeen,  ift  aber  nur  au§  einigen 
"?3lä^ert  eentral*5(uftralien§   befannt. 

105.  Hydrophylleae. 
1  (^               2  5(. 

106.  Solanaceae. 
9  ©.  79  51. 

Solanum^5lrtcn,  meift  üon  fe^r  ftad^liger  ©efc^affcn^eit,  geigen  eine 
weite  SBerbreitung.    pr    bcn    5lranei*©c^al5    f)af)tn   bie    m^briatifc^en 


395 

Blätter  ÜOlt  Dul)()ii<iji  inyoporoidfa  53cbfUtllllil  erlaiti^t.  r)(il)(»Isi;i 
Hopwuüdii  mit  '^Mattem  \)on  beraiifc^eiibev  iiBivfiiiuj,  c\d)'C'xi  ber  ^IMiflen- 
Üiecjiou  an. 

107.  Scr()})liul;iriiiac. 
22  (B.  80  a. 

108.   Orobanclicae. 
\   &.  1  «i. 

lOU.  Ijcutibularinae. 
2  ^.  25  «(. 

^ie    niebUc^eii    Lciuihulurinen    [inb    oor^u^v^meife    in   <3iiba>cft' 
Vluftralicn    üertrcteu,    ^od)ft    auffadenb    finb  bie    luinbcnbc  Utricuhuia 
vülubilis  unb  bic  vei^enbe  Polypumpholyx  iiiultiliila. 
110    rodüstemoncae. 
(B.  u.  51.  no(^  unbcfttmmt. 

111.  Gesneriaceae. 

4  ®.  4  81. 

112.   Bignoniaceae. 
1  Ö^.  7  a. 

Tecoiiia  jasininoides  ift  bereite  in  nnferen  ©ammlnni]en  vertreten, 
llo.  Pedaliiiae 

1  (B.  S  % 

1 14.  Acanthaceae. 
13  ®.  30  51. 

115.  Labiatae. 
20  @.  125  5( 

Qm  biegten  Salbe  ©iiboft^^tuftvalien^^  fjat  bie  einmiete  1)01)?  banmartii^e 
Rabiate  ber  $BeU,    riostaiitlK-ra  lasianilms  an  ben  ^äc^en  il)ren  natiir« 
liefen  ©tanbort  anfgefc^lacjen.     Dte^veve  Mcutlia-i^lrten     nnb  ba^  imir» 
Sige  Ocinuiiii  sanctuni  finb  in  5lnfttalien  einl}eimiic^. 
116.  Verbeiiaceae. 
■22  ^B.  82  5(. 

1)ie  Vcrbenaceen,  Oejonbet'^  in  jierenben  5(rlen  von  <.'blMaiiflitvs 
Nowcastlia,  I.acliiiusfachys  nnb  Dierastyliy  [illb  in  (Eenttal-^hlftta^ 
lien  teic^ (faltiger  uertveten  al^^  fonftiüo  in  \Hnftralien. 

1 1 7.  Myoporinae. 

2  (B.  7G  «. 

1)ie  Dielen  Eremuplilla-5(vten  bilben  ben  fcöl^nften  8trauc^jd)mn(f 
ber  anftralijc^en  SÖ3iiften,  finb  fanm  anbenueiti.i  oertreten  nnb  [cbleit, 
anßer  ctioa  E.  maculata  aüc  nod)  enropäi|(t)en  l^'>emdd)'5l)äu)ern.  i5:m^e 
My<)puruin-9lrten  finben  fic^  int  inbi[d)en  ^lvd)ipcl,  anf  ben  ^njeln  be5 
ftiüen  Dcean^  unb  im  tropifc^en  Vlfrifa. 

118.  Asperifoüac. 
12  (B.               51   ?l. 

IHK   Ericaceac. 

5  (5^.  7  51. 

^Darunter  eine  Kliododendrou  ?lrt,  K.  Luchac  uon  Cuecnolanb. 
W'ittt?teinia  vacciiiiac(a,  bie  einzige  ii^etrcterin  ber  Vacciniton  in 
5luftralien  ift  auf  einen  einzigen  '^erg  ber  anfiralifdjen  'iiipm  bcjc^ranft. 


396 

120.  Epacrideae. 

18  (5^.  275  a 

T)k  Epacrideen  finb  aber  ani)  si^öt^i^  ft^^'f  in  9^cu-(SeeIanb 
unb  9^eu*eaIebonien  entraitfelt,  einige  finben  fic^  ebenfalls  auf  ben 
:^tifcln  beg  ftillen  Dcean^.  Styphelia  (Leucopogon)  gä^lt  175  bitten 
in  ^uflralien,  12  in  9^eu^(SeeIanb,  auf  ben  ^n\ün  be§  ftißen  Dcean§ 
unb  be§  malat^ifc^en  ^rc^ipeB,  1  in  Ütenafferim.  Dracophyllum  in 
Äuftralien  nur  5,  in  9^cu*©eelanb  11,  unb  in  S^eu^Salebonien  3  ^rten. 
Epacris  f)at  25  Wirten  in  ^uftralien,  4  auf  9?eu-(Seelanb  unb  1  in 
S^eu^Salebonien.  ^n  ben  feuchten  0}^oorgegenben  ©übn3eft*?luftralien§ 
erreicht  biefe  ^Jamilie  in  meift  eigent^ümli^en  formen  auc^  eine  fc^r 
l^o^e  numerifcfte  (Sntroicflung  mit  mannen  pbfc^en  ^rten;  e^  ift  ^ier 
allein,  rt>o  blau-blü^enbe  Epacrideen,  3  ^2irten  üon  Andersonia  t)or* 
fommen.  Qn  ber  (5trauc^t>egetation  ©üboft^^uftralien^  ma^t  fid^  bie 
prächtige  Epacris  impressa  bemerfbar.  9^ur  in  S^almanien  finben  fic^  in 
alpinen  ütegionen  Epacrideen  t>on  palmenförmigem  Sud^fe,  me  Richea 
pandanifolia  unb  Dracophyllum  Milligani. 

121.  Coniferae. 
10  ®.               29  %. 

^u  ben  riefigen  Sequoien  9?orbtüeft'2(merifa§  fo  na^^e  üerujanbten 
aber  niebrigen  Athrotaxis-Ärten  finb  auf  bie  ^llpen  2;a§manien§  au^- 
fd^lieglic^  befc^ränft.  !l)ie  eble  Huon-Ülanne,  Dacrydium  Franklin! 
unb  bie  Sellcrie-2;anne,  Pliyllocladus  rhom^oidalis  reichen  auc^  nic^t 
über  bie  Q3ag=(5tra6c  hinüber,  ©ine  fd^öne  Kauri-3:anne,  Dammara 
robusta  bilbet  Sälber  auf  ber  grafer-Qnfel  unb  bei  30ßibe  53a\^,  fonfl 
finb  bie  Koniferen  nod§  bur(^  ^n^ei  ^errlid^e  Araucarien,  A.  Bidwilll  unb 
A.  Cunnino;hami,  burdb  eine  ©anbarad^=C£t}preffc  ((Callitris)  unb  jiDei 
$lrten  t)on  Nagcia  (Podocarpus)  im  tropifc^en  (S^ebiete  vertreten.  Qn 
(Sentral'5luftralien,  bem  eigentlichen  Sßüftengebiete  finb  bie  Koniferen 
auf  eine  einzige  <Sanbarac^^Si)preffe,  Callitris  verrucosa  gurücfgefü^rt. 

122.  Cycadeae. 
3  ®.               14  «. 

jDa§  reic^lic^e  33orfommeu  üon  Encephalartos  Fraseri  in  ©üb* 
iücft-'^uftralien  bietet  einen  ©rfafe  für  ha^  ^-e^len  oon  ^almen.  (Sine 
Encephalartos-5(rt  gehört  einzelnen  Dafen  ^entral^^uftralien^  an.  Qu 
Dft'5luftralien  reichen  bie  Cycadeen,  repräfentirt  burc^  Zamia  (Ence- 
phalartos) spiralis  na^e  an  hk  S^tüofolb  33ai.  Cycas  media  ergebt 
fid^  in  9?orboften  zuweilen  jur  §öl}e  Don  70  ^ug  unb  eine  Zamia 
erreicht  bort  biefelbc  imponirenbe  (^röge.  X)ie  in  unferen  Sammlungen 
nod}  fo  feltene,  äugerft  intercffante  ßowenia  spectabilis  ift  auf  Queen^^ 
lanb  befd^räntt. 

123.  Scitamineae. 

7  &.  11   ^. 

3)?e^rere  5ßertreter  biefer  gamilie,  barunter  ber  prnnfenbe  'lapei- 
nocheilos  pungens,  fomie  eine  Curcunia  treten  in  9iorboft=5Iuftralien 
auf,  bie  brei  bem  S^orboften  ange^örenben  Musa-5lrten  mögen  einer 
oerebelnben  Kultur  fä^ig  fein. 


397 

124.  Orchideae. 

40  (^.  271  H. 

Der  3a^l  i^ter  Wirten  nac^  nehmen  bie  Drt^ibecn  unter  ben  fämmt* 
liefen  Cotylcdonar-'il?flanicn  5Iuftraliens(  ben  a6:)kn  ^la^  ein.  ^m 
©übtpeften  finb  sierlidje  erb-£)rdöibcen  ga^lreic^  ücrtretfn  imb  uielfad^ 
eigent^ümlic^,  manche  (bie  Wirten  Don  l^temstyli.-^,  Drackaea  unb  Ca- 
leana)  jeicjen  eine  elaftifc^e  Sprungbeiueijung  be^  VabeUum^.  ^n  ber 
centralen  Süfte  erlitt  bie  Drc^ibeemjlüra  gänali^  e§  fei  benn,  bajj  ein  üer- 
ein^elte^  Cymbidium  canaliculatum  an  bem  Stamme  einer  Sucalupte 
nod^  ber  ^ürre  eentral=$Iuftralienä  trofet.  Wirten  i?on  Dluris,  Cala- 
denia,  Pterostylis,  Thelyniytra  unb  anbere  ^ervlic^e  (£rb^Dr(^ibeen[inb 
bie  crften  ^(nfünbiger  be§  g-rü^lingg  in  ©iiboft  51ufiralien.  ^n  Üa^* 
manien  finb  bie  epip§i)ti]c^en  Drc^ibeen  burd)  eine  Dendro})ium-  unb 
eine  Sarcochilus-2trt  noc^  fe^r  weit  au6erl}alb  ber  iBenbefreife  ver- 
treten, ^ie  ©albbäume  Dftauftralien^  finb  con  Platycerium  <rrando 
unb  manchen  epipf)t}ti]'c^en  Drc^ibeen  befe^t.  Qnner^alb  be^  ©enb^efreifeS 
nehmen  bie  Orc^ibeen  an  fc^maro^enben  3(rten  gn^ar  gu,  fte^en  hierin 
aber  tt?eit  hinter  ber  malai}ifc^en  Dr^isflora  gurücf  unb  bie  lieblichen  Grb» 
Orc^ibeen  beg  (Süben^  üerfc^winben  o^ne  einen  bebeutenben  örfa^. 
5(ugertropifc^  fennt  man  a\^  fleinftblü^cnbe^  ö^emäc^^  unter  ben  !Xau= 
yenben  biefer  ^rac^t^Drbnung  Oberonia  palmicola  unb  aU  eine  ber 
p(^flftämmigen  Galeola  Ledgeria,  ireld^e  fic^  i?on  ber  Grbipurgel 
au§  bi^  äu  einer  fe^r  bebeutenben  ^i3^e  an  ben  53aumftämmen  anflam* 
mert;  anbererfeit§  ebenfo  merfioürbig  bleibt  burc^  feine  auOerorbentlic^e 
^lein^eit  Bolbophylluiii  minutissinium,  in  lüelc^er  ^infic^t  biefe  3H?ifc^en 
Tloo§  unb  g(ecf)ten  üerftecfte  Drc^ibee  nur  sivei  funbaifc^en  ©attungg* 
üernjanbten  nac^ä^nelt.  —  gür  unfere  (Sammlungen  finb  grabe  bie 
auftralifc^en  Ori^ibeen  üon  geringem  gelang,  —  bie  bortigen  fo  jicr^ 
litten  (^rbord^ibeen  f(^einen  gegen  unfere  Äulturoerfuc^e  noc§  iviberipcn^ 
ftigcr  SU  fein  a\§  jene  t>on  <Süb*5Ifrifa. 

125.  Apostasiaceae. 


1  ®.  2  51. 


126.  Burmanniaceae. 
127.  Irideae. 


4  &.  24  %. 

®inc  mann^^ol^c  Iris,  1.  Robinsoniana  sicrt  bie  Corb^^ome'^njel 

128.  Hydrocharideae. 

Vallisneria  spiralis  ift  in  5tuftralien  iveit  t>erbeitet. 

129.  Taccaceae. 
1  (H).  1   n. 

130.  Hacmodoraceae. 

5  ^.  ßß  51. 

^ie  llaemodoraceen  finb  auc^  gri-T^tent^eilö  auf  ben  Sübircften 
be§  5IuftraU6ontinent^  angen^iefen,  bort  prangen  fie  burc^  fc^ijnc  \n\- 
gozanthus-5(rten,  bie  ben  Charten  meiften^  no^  fehlen. 


398 

131.  Amaryllideae. 
7  &.               21  5(. 

Qm  Qnnern  imb  an  ber  Dfüüfte  finben  fic^  einige  groplumige 
CrinuiD-5lrten  unb  an  einigen  ^läi^tn  üon  9^eu*(Süb*3Bale§  unb  Oueen§- 
lanb  finben  fic^  bie  überaus  ftattUc^en  Doryanthes  excelsa  unb  D. 
Palmeri, 

132.  Dioscorideae. 

2  (B.  4  5r. 

Qn  ben  SBalbtplctn  Oft-5lufttalien$  liefern  Dioscorea  sativa  unb 
eine  gnjeite  mit  D.  japonica  üermanbte  ^rt  i^re  9^ä§r-tnoüen,  rvä^^ 
renb  eine  britte,  ebenfo  nütjli^e,  D.'  hastifolia  auf  Seft-^uftralicn 
bef(%rän!t  ift. 

133.  Roxburghiaceae. 

1  (&.  1  31. 

134.  Liliaceae. 

45  (S^.  161  51. 

Qm  ©üboften  be^  ü?anbe§  treten  a\§  erftc  5{nfünbiger  be§  g-rü^* 
ling^  Sierlid^e  g^^ebelgetüäd^fe  mie  Wurmbsea  dio'ica,  Burchardia  um- 
bellata,  Chamaescilla  corymbosa,  Arthropodium  strictum  unb  A. 
paniculatum,  Caesia  vittata,  Bulbine  bulbosa  ect.  ntaffen^aft  auf. 
Qu  ©übujeften  machen  fic^  bie  beiben  fta^lglän^enb^blaubl  umigen  Calec- 
tasia-5lrten  üort^eil^aft  bemerfbar.  Einige  Cordylinen,  ber  neufeelän* 
bifd^e  glad^^,  Phormiuin  tenax,  ^übfc^c  Dianelleii  finb  l?on  bort  in 
unfere  ©arten  eingcmanbert.  23on  ben  fo  eigent^ümlic^en  ©ra^bäumen, 
ben  Xanthörrhoen  feunt  man  im  ©»anjen  12  ^rten;  Xanthorrhoea 
Preissii,  votlift  ein  Benzoe  ä^nlici?e§,  buftenbe^  unb  gelbfärbcnbe^ 
|)ara  liefert,  ift  faft  in  allen  Ü^egionen  be^  ©übwefteng  maffen^aft  ocr* 
treten,  X.  gracilis,  ein  l^übfcfte^  ©eraäc^g  für  >topffultur  ift  bagegen 
me^r  auf  ba§  Sßalbreüier  befc^ränft.  ^kx  unb  ba  mac^t  fid§  au(§  bie 
eigcnt^ümlic^c  Kingia  australis  bemerfbar. 

135.  Palmae. 

10  (S^.  25  51. 

©ine  Livistona-3lrt  finbct  fic^  in  einzelnen  Oafen  ber  S33üften*9ie= 
gion.  5luf  ber  flimatifi^  ^errlic^en  Qnfel  Tasmanien  finbet 
fic^  feine  ^alme,  obgleich  Kentia  sapida  eine  noc^  ujeiter  füblic^e  (^ren^e 
in  9^eu*<Seelanb  erreicht  unb  Livistona  australis  in  33ictoria  fic^ 
innerhalb  ber  ^reitengrabe  ber  9^orb!üfte  2:a^manien§  nähert.  Qn 
Dftauftralien  merben  ^almcn  pufiger,  §ier  ftößt  man  neben  oerfd^iebe* 
ncn  anberen  auf  bie  eble  Ptychosperüia  Cunninghami;  eine  fc^lanfe 
gtücrgpalme,  Pjacularia  monostacliya  tritt  bereites  unter  bem  32.  ^reite^ 
grabe  auf  unb  ebenfo  meit  außerhalb  be^5  iffienbefreife^  birgt  bie  .sporne-- 
^^nfel  brei  eigcut()iimlic^e  ^Vilnien,  Kcutla  Canterbiii-yau;i,  K.  Belino- 
reana  uub  ('liiH)sti<,Mna  Mooiei.  ^^n  ben  tvopild^cn  breiten  treten 
nmü  g-äc^cvpalmen  au^  ben  (^^attungen  Livistoiui  unb  LIcuala,  g-ieber* 
palmen  au^5  ben  (S^attungeu  Kentia.  Ptycliospemia,  Arcca  unb  Ca- 
ryota  entgegen ;  iuäljrenb  einige  Calamus-^lrten  mit  it)ven  ftac^ligen 
(Stämmen  bie  X)id:tc^te  burc^flec^ten  unb  bie  mäc^tigften  l^ianen  ber  faft 


399 

unburc^bringlic^en  Ur»älbcr  bilbcn.  —  T)ic  GocoSpalmc,   Cocoä  mici- 
fera  ift  t)crcin3elt  in  Oueen^Ianb  cjcfunben. 

136.  Nipaceae. 

1  (B.  l  %. 

Nipa  frueticans  finbet  fic^  cbcnfaU^o  in  Oucen^Ianb. 
137.  Pandaneae. 

2  &.  11  5r. 

töereit^  unter  bem  82.  53rcitcgrabe  scigt  fic^  l'andanus  pedun- 
culatus  unb  bie  |)ome^3nfel  bejit^t  ebenfalls  eine  ftattlic^c  Vlrt  I*.  For- 
steri.  Qtt  bcn  tropifc^en  Üiecjioncn  be^  DftenS  ift  P.  odoratiasimus 
häufig,  oft  begleitet  i?on  bem  fleinen  unb  fc^lanfen  P.  aquaticus,  bie 
Freycinetien  finb  mit  5(u§na§me  t?on  F.  Baueriana  auf  Cueenölanb 
bcfc^'ränft. 

138.  Aroideae. 

6  &.  10  §1. 

Aroideen,  in  StuftraUen  ^i3c^ft  ärmlid^  vertreten,  finb  auf  ben 
S^orbcn  unb  Dften  befc^tänft,  liefern  aber  al3  ein^eimifc^  ben  Taro 
Colocasia  antiquorum. 

139.  Typhaceae. 
2  (».               2  3(. 

140.  Lemnaceae. 

2  ®.  6  51. 

141.  Fluviales. 
10  (^.  36  51. 

142.  Alismaceae. 

3  (5^.  6  51. 

143.  Pontederiaceae. 
1  ®.  1  51. 

144.  Philhydreae. 
3  ®.  4  5(. 

145.  Coramelineae. 
6  ^.  19  51. 

146.  Xyrideae. 
1   &.  9  % 

147.  Flagellariaceae. 

1  ®.  1  51. 

148.  Junceae. 

2  (Äi.  16  5t. 

149.  Eriocauleae. 
1  &.               18  5(. 

150.  Rcstiaceae. 
14  ®.                93  5(. 

T)ie  ^aifcfcen  Pestiacoen  erreichen  im  ©übmeften  ^^(uftralienv  uäc^ft 
p  benen  bev  Üap^J^lora  it)re  l)öd)ftc  üntUMifhing  in  eigcntbmnlicben 
5trten  unb  finb  üon  oft  ebenfo  fonberbaven  unb  glei(t)fciU<<  meift  enbe- 
mifc^en  Cyperaceen  begleitet 

151.  Cyperacene. 
29  &.                380  51. 


400 

152.  Gramineae. 
76  (^.  345  «. 

^ic  ®räfer  be§  bürren  ^nncrn  ftnb  oon  l^o^cr  SQSic^ttgfcit,  ntd^t 
nur  tücti  fie  enormen  §tt^egraben  iütberfte^en,  fonbern  auc^  weil  fidö 
unter  ben  Strien  t)\üt  ai^  naf^r^aft  erliefen  ^aben.  —  ^Dagegen  ift  bie 
ftec^enbe,  blättrige,  faft  bufc^igc  Triodia  irritans  für  ben  Öleifenben  unb 
feine  ^aftt^iere  ein  wahrer  ©c^rerfen.  9^ur  eine  Bambus-Strt  ift  üon 
9^orbn?eft=^$luftralien  befannt.  ^n  ben  aufttdifd^en  Zxoptn  ift  auc^  ber 
Wi^  ein^eimifc^. 

153.  Rhizospermae. 

5  ©.  11  n. 

!^arunter  Marsilea  quadrifolia,  bie  Nardoo-^panje,  bercn  l^arte 
grü^ti^en  einft  fc^on  eine  miüfommenc  ©peife  ausmachten. 

154.  Lycopodinae. 
5  (B.  21  3(. 

!t)ic  auftralifd^cn  Selaginella-SIrten  fd^einen  in  unferen  «Samm- 
lungen nur  noc^  fe^r  fpärlic^  vertreten  gu  fein. 

155.  Filices. 

35  (S^.  212  Sl. 

^ie  enorme  !Dürre  ©entral^SluftralienS  felbft  in  feinen  Q3crggegcn= 
ben  fc^liegt  eine  Cryptogamen-glora  faft  abfolut  an€,  aber  bag  hk 
augerorbentlidje  5lrmut^  ber  Acotyledonen  fic^  felbft  auf  bie  tropifc^e 
^üften=9^egion  D^orb^^uflralienS  erftrecfen  follte,  fte^t  als  eine  bisher 
unerflärte  2:^atfac^e  ha.  Qm  ©üben  ftnb  hk  garne  erft  reid^lic^  mit 
bem  ^Beginn  taSmanifc^er  $f(an3entt}pen  in  ber  Kolonie  3Sictoria  unb 
bann  an  ben  feuchten  Äüften*5lb^ängen  beS  ©ebirgSlanbeS  öon  Oft- 
5luftralien  ijertrelen.  (Bo  tritt  ber  ftolge  unb  fältetrofeenbe  garnbaum 
Dicksonia  antarctica  nur  in  einem  einzigen  2:^ale  am  ©t.  33incent'S 
^olf  auf  uub  jmar  in  tnenigen  Qnbioibuen,  obgleich  bie  foloffale  Todea 
africana  (Osmunda  barbara)  fic^  ga^lreic^er  fo  tvtit  ttjeftlic^  ^ti^t. 
!5)ie  garnbäume  geben  ben  Salb fd§ luvten  einen  ^errlic^en,  man  möchte 
fagen,  parabiefifc^^fc^bnen  ^uSbrucf.  Dicksonia  antarctica,  obgleich 
nirgenbs  bem  ar!tifc^en  Greife  fic^  nä^ernb  (unb  ba^er  neuerbingS  D. 
Billardierii  genannt),  gie^t  fid^  boc^  faft  t)i§  gum  44.  (S^rabe  füblid^er 
33reite  in  froftige  ^erg=9^egionen  ^in,  maS  um  fo  auffallenber  erfc^eint, 
als  33aumfarne  aus  ber  Qet^t^glora  (Europas  gänglic^  auSgefc^loffen 
finb.  Qu.  ben  njeit  füblid^en  ©tanborten  ber  Dicksonia  antarctica 
reid^t  aber  auc^  bie  fd^lanfere  Alsophila  australis,  meiere  auSna^ms^ 
ttjeife  sine  §i}^e  üon  60  gug  erreicht  unb  weit  füblid^  ^aben  n?ir  aud^ 
einen  mit  Cyathea  Ounninghami  na^e  üermaubten  garnbaum  mit 
augerorbentlic^  bünnem  (Stamme,  ^n  Dftauftralien  fteigt  bie  Saf)i  ber 
g-arnbäumc,  f o  bag  je^t  1 3  5(rten  biefer  eblen  an  bie  33ormelt  erinnern^ 
ben  ^flangenformen  be!annt  mürben,  bereu  brei  auf  bie  fleinc  ^owe* 
Qnfel  befc^ränft  finb.  —  Qu  (s;entral=3luftralien  finb  Filices,  auger 
etma  Cheilanthes  tenuifolia  unb  C.  vellea  unb  feltenertpeife  Gramraitis 
Beynoldsii,  bie  ^B^ui^  an  gelsflüften  fuc^en,  gän^lic^  oerfd^ujunben. 
;gm  9^orboften   §aben    wir    unter    ben  llymenophyllum-  unb   befon* 


401 

t>tx§  Triohomanca-^lrten  bie  flcinftcn  j^atne  bcr  (£rbc,  im  ö^e^cnfa^  \n 
bfu  ^öaumfariicn,  meiere  in  ftcigenber  !iJtannic^falti(ifcit  bie  ii>albtl?aifr 
be§  ttopifc^en  ^.Huftralicn^  äicrcn.  -  ^n  ber'j^lora  llaömaniriKJ  fennt 
man  59  ^axnt  unb  Lycopodiacecn,  in  bcr  3^ui(^L\ir)(l?aft  t>on  (5i}bncv 
mürben  ttwa  08  ^(rten  üon  g-arnen  i^efunben  —  Jiir  ba5  i^emdnigte 
Wuftralien  unb  9^cu=(5celanb  i;eran((^'lacit  53afcr  bie  (^'eiammtfumme  bcr 
garne  auf  212  ^^Irten,  tjon  iDcIc^cn  ctnja  ^3  bort  eic]entl?iimli(^  ift  — 
iWcu^Scclanb  t^eilt  i)7  mit  ^.Huftralien,  Sluftralicn  iveift  25  enbcmijc^c 
?(rtcn  anf  unb  ijS  nic^t  eigent^ümlictje  aber  auc^  nic^t  neufeelänbiic^e. 

"Die  @»cfammtfumme  bcr  in  ^uftralicn  bi§  jc^t  flefunbencn  (i6cfäBpflan,^en 
crgicbt  fomit  15G  Drbnungen  (eine  mürbe  ^i'er  nic^t  aufcjcfiilirt,  lücil 
bie  Gattung  noc^  nähere  53eftimmung  crl)ei)(^t),  14(»!i  (iJ^attunc^en  unb 
cS8:^9  ?lrten.  S5on  letzteren  finb  75U1  im  continentalen  Viuflralicn  nnb 
Xa^manien  cnbemijc^,  i:-i38  finben  fic^  auc^  in  anbercn  iii^elttt)cilcn, 
nämlic^  l»iO  in  Europa,  1032  in  5l]'ien,  515  in  ^^Ifrifa,  HU)  in  Vlme= 
rifa,  558  in  'ipol^nefien  unb  2i)l  in  9Mi=(Scclanb.  !Die  com  ücrftor- 
knen  53otanifer  ^ent^am  unter  yJtitf)iUfe  g-.  oon  SOiüdcr^  ^crauc^gcgc* 
bcne  „Flora  Australieiisis,"  ein  3Berf  in  7  bicfen  Dctaobänbcn  mit 
genauen  >Diagnofen  aüer  3(rten  in  cnglic^er  ©prac^c  bringt  bie  Vlrtcn- 
ja^l  auf  781 4,  fo  baß  biefer  ^wtik  „Census"  gerb,  üon  'aJhiUcr^  eine 
SDie^rja^l  mn  1025  Wirten  crgiebt. 

aßdc^c«  tft  bie  Urfac^c  ber  fo  pupg  ouftrcteiiben  Mrcb^!rauf= 
I)eh  bei  ben  neu  gepflonjten  Seriiobftbäumeu  V 

55ou  Otto  ßämmer^irt. 

@in  größerer  Ül^cil  unfercr  jungen  Hernobftbäume  gcf)t,  fo  f(^reibt 
Otto  l^aemmer^irt  im  „g-ruc^tgarten"  baran  lieber  ju  (J^runbe,  ta^ 
fi(^  einige  Qa^rc  naci^  bereu  ^npjlansung  bie  )o  befannte  unb  gefdl)rlic^e 
Äreb§franft)eit  jcigt,  bie  ben  üon  i^r  befallenen  ^aum  uac^  fur3cr  3cit 
entmcbcr  gum  5tbfterben  bringt,  ober  bo(^,  menn  rechtzeitig  Gingriffe  er* 
folgen,  ein  längere^  ©icd^tfeum  gur  golge  ^at  'Da^  biefe  (Srfc^einung 
aber  siemlic^  allgemein  t?orfommt,  fann  ©c^rciber  biefe^o  baraus:  cutnc^* 
men,  bag  er  faft  nac^  jebem  ^öortrag!  über  '}3flansung  unb  '].H"iege  u.  ), 
tv.  bc§  Obflbaumc^  barüber  intcrpeüirt  wirb,  mclc^cs  bie  Urfac^c  biefer 
^ranf^eit  fei  unb  mie  man  berfelben  oorbcugen  be3iu.  abhelfen  fönne. 
$)ie  53eantwortung  biefer  grage  ift  aber  um  be^willcn  eine  überaus 
fc^micrige,  weil  c^  jcbenfatlö  üerfc^iebenc  Urfac^en  finb,  loelc^e  bie  ßranf= 
f)üt  ^etüorrufen,  unb  man  be§l)alb  nur  »on  gall  ju  gall  ein  fic^cre^ 
Urt^eil  abzugeben  in  ber  \?age  fein  bürfte. 

Jßenn  «Schreiber  biefer  üerju(^en  mill,  §icr  biefe  gragc  gu  eri^rtem, 
fo  gefc^ie^t  e§  einmal  au^  bem  (^runbc,  weil  fie  burc^  ben  ©cfjaben, 
ber  ^ierburc^  unferen  Obftbau  trifft,  eine  eminent  u?id?tigc  ift,  aubcrcr-- 
feit§,  meil  ju  münfcben  ift,  bag  c^  ÜBeranlaffung  geben  mirb,  baji  fi4 
auc^  praftifc^e  Obftjüc^ter  mit  biefer  grage  befd^äftigen  unb  un^  ibre 
Erfahrungen  mittl)eilen,  üor  Willem  aber  mürbe  e^  nur  mit  greuce  gu 
begrüßen  fein,  menn  fi4  ^^^  ^i«  ^erren  ^l^flanscnp^Vfiologen  barüler  äu= 
gern  möchten ;  boc^  mptlen  mir  nod^mal^  bemcrfen,  bap  t§  fic^  nic^t  um 

^ambutflet  ©arten-  unb  ©luineji-ö«Uu»fl.    ©aub  46.    (1880.)  26 


402 

bie  ^xarüf)dt  an  altert  SBäumcti,  fonbctn  i?ic(mel^t  an  ncugc^flansten  53äu-- 
men  ^anbelt. 

®§  ift  nun  feine  grage,  baß  bie  SBobentJer^ältniffe  eine  fe^v  n^id^- 
tige  Oicöe  bal&ei  [fielen,  benn  befonbet^  ^äufig  finben  wix  biefe  ©rfd^ei* 
mmg  in  ben  QSauntgätten  auf  bem  !^anbe  an  jungen  5(pfelbäumen,  bie 
5ur  ©rgänsung  abgängiger  gc^panst  würben.  Senn  man  nun  wa^x^ 
nimmt,  bag  feiten^  ber  53efi^er  l^icrbei  feine  ireiteren  3)^agna^men  ge» 
troffen  toerben,  aU  bei  ber  ^flan^ung  eine^  33aumeö  auf  iungfräuli^ 
frifi^em  53oben,  fo  tt)erben  n^ir  fidler  ben  gauptgrunb  ber  ^ranf^eit 
im  5)^al}rung§mangel  gu  fud^en  l^aben.  ©^  ift  ja  meift  mit  @(^n?ierig* 
feiten  Derbunben,  bie  ^flan^fteüe  ju  n^ec^feln,  o^ne  ber  Ü^egelmäfsigfeit 
ber  ^flanjung  Eintrag  gu  t^un;  leiber  fonnen  fic^  unfere  Obftjü^ter 
aud^  nur  fc^n?er  bagu  entfd)liegen,  einen  g-ruc^tmec^fel  eintreten  ju  laf^ 
fen;  berart,  auf  bem  ©tanborte  eine^  £ernobftbaume§  folgen  ju  laffen, 
bie  g-olge  batjon  ift,  ha^,  n?enn  felbft,  tvaß  ja  aud^  nic^t  aüemal  ber 
galt  ift,  frifc^e  ^fiangerbe  ^erbeigefc^afft  ift,  ein  9^a]^rung§mangel,  in§^ 
befonberc  an  ^ali,  be§  für  ha^  Sac^^t^um,  fomie  für  bie  @>cfunb^eit 
be^  Q3aumeg  unentbel^rli^en  D^ä^rftoffei?,  eintreten  muß. 

äBa^  lägt  fid^  nun  bagegen  t^un,  ftjerben  bie  geefrten  ßefer  fragen, 
unb  ift  hierauf  ju  antnjorten,  einmal  ift  barauf  ju  l^alten,  bag  hti 
S^ac^pflansungen  grögere  33aumgruben  ^al^  feitl^er  gemacht  werben,  ^tatt 
je^t  1  2}Zeter  üielleic^t  2  DJ^eter  im  ^urc^meffer  unb  1  SD^eter  tief  unb 
bag  bie  gu  üerwenbenbe  ^flan^erbe  oor^er  compoftirt  unb  mit  einem 
^Dünger  Dermifd^t  werbe,  ber  reic^  an  £ali^  unb  ^^oSpl^orfäurege^alt 
ift;  e^  ift  l^ier^u  ber  (£loafeubünger,  ben  man  in  gol^bottic^en  mit  4 
fac^em  SBaffer  oerbünnt  unb  auf  100  Öiter  biefer  DJ^affe  2  ^ilo  fd^we- 
felfaure  ^alimagnefia  unb  einen  geringen  Qn\ai^  oon  ^oljafd^e  unb  et* 
wa0  9iug  gegeben  f)at,  fel^r  äu  empfehlen.  Diefe  Tla^z  mug  aber 
tttxia  8  5lage  in  ben  ^e^ältern  fteben  bleiben  unb  ö\kx^  umgefe§rt  wer- 
ben,  bamit  fic^  bag  tali  gut  aupft. 

33ietlei4t  wäre  auä:)  in  ben  erften  Qal^ren  nad^  ber  ^flan^ung  eine 
^Düngung  üon  (E^ilifalpeter  i^on  S^ufeen,  ^Uva  200  (Si^ramm  ^xo  ^aum, 
ber  im  grül^jal^r  auf  bie  ^aumfc^ule  geftreut,  nic^t  untergc^adft  wirb. 

§äufig  finbet  man  fold^e  junge  5(pfelbäume  üon  ber  ^reb^franf^eit 
befallen,  bie,  wie  esi  ja  meift  in  ben  Dbftgärten  auf  bem  ßanbe  ber  gaü 
ift,  auf  öiafenboben  fte^^en  unb  wo  bie  ^aumfc^eibe  nid^t  offen  gel^alten 
ift;  l^ter  leibet  ber  frifc^  gepftanste  53aum  um  be^willen  an  9^a^rungg* 
mangel,  weil  bie  l^um  Söfen  ber  9^ä^rftoffe  nöt^ige  Q3obenfeud^tigfeit 
fel^lt,  welche  t>on  ber  (Ska^narbe  abforbirt  wirb,  '^aß  jä^rlid^  minbe* 
fteng  einmalige  $luflocfern  ber  Q3aumfd^eibe  wirb  alfo  ein  weitere^  33or== 
bcugungSmittel  fein.  5lud^  hd  [^n  tief  gepflangten  jungen  53äumen  ift 
hk  ^ranft)eit  wa^r^unel^men. 

gaft  immer  ift  t»om  ©c^reiber  biefc^  bie  ^reb^wunbe  auf  ber  ©on- 
nenfeite  be§  53aumeg  gefunben  worben  unb  wäre  tß  i^m  erwünfc^t,  au§ 
nnferem  Öeferf reife  ^u  erfahren,  ob  anbererfcit^  anbere  (Erfahrungen  ge^ 
mad^t  finb.  @§  lägt  fid^  bieg  mit  ber  ©inwirfung  ber  ©onnenftra^len 
auf  bie  Üiinbe  erflären,  fei  eg  nun,  bag  im  grü^ja^r  burc^  ©inwirfung 
berfelbcn  ber  ©aft   erregt  ; worben  unb  bie  barauffolgenbe  falte  D^ac^t 


403 

ben  ®tunb  gut  g-toftplattc  (egt,  ober  ^afi  burc^  gu  \nttn[m  ehin?irfun<3 
ber  (Sünnenftrat)len  (Saftftocfungen  l;crt>oriicrufen  mcrbfit,  bie  ben  fUant* 
^eit^ftoff  liefern. 

5)icrau^  get)!  ^erüor,  ha^  burc^  Ginbiiibcn  ber  iinujen  ^aume  mit 
Dornenreifig,  (Schilf,  etc.  ober  burc^  ^(niuenbiing  be^  befannten  iealfan- 
ftric^e^  biefe  Urfac^en  c3ef)üben  luerben  fönnten.  C£-^  joü  aber  cin(ii  nid^t 
oerjd^ioiegen  Jocrben,  bog  biirc^  bie  fetjlenbe  53et}aiiblunc3  ber  jungen 
Obftbäume  in  manchen  öaumidjulen  jc^on  ber  (56runb  ^u  ber  fpätcr  anf- 
tretenben  Äranftjeit  gelegt  loirb.  5Bir  loiffen,  baß  bie  jeitlic^en  .»jrüeigc 
ben  (Stamm  fräftigen,  unb  man  lägt  bes^alb  bie[e  Seiten^ioeige  t)äufig 
fe^r  ftarf  merben,  um  fräftige  (Stämme  gu  er^ic^en.  Dieä  ^at  nun  ja 
fo  lange  nic^t^  gu  fagen,  al^  bem  ^.öaum  3eit  gelaffen  n?irb,  biefe  i[i>un« 
ben  no(^  in  ber  ^aumjc^ule  oer^eilen  gu  fönneu :  allein  oftmals!  gefctjiebt, 
felbft  in  fonft  renommirten  ^aumfc^ulen,  ba^  StBegfc^neiben  ber  3eiten- 
gmeigc  erft  im  ©pätfommer  be^5  i^a^re^,  in  welchem  ber  ^aum,  fei  es 
im  g)erbft  ober  im  barauffolgcnben  5rü^iaf)r,  s"in  53erpflan5cu  fommt, 
mithin  bie  Schnittflächen  beim  ^erau^Sne^men  be$  53aume5  unoollfom^ 
men  ober  gar  nic^t  oer^eilt  finb.  ^n  folc^en  53äumen  fann  man  ^äu* 
fig  bie  Sßa^rne^mung  machen,  bag  fic^  fpäter  bie  Oiinbe  am  SBunbranb 
loslöft  unb  baburc^  Die  befannten  ßrebömunben  entfte^en,  jebenfall^ 
joo^l  burc^  ©inmirfung  oou  ßuft  unb  geuc^tigfeit  auf  bie  bloggelegten 
§oläfc^ic^ten. 

5Iugerbem  ifl  in  biefen  treb^munben  auc^  ()fter^  hit  \?aroe  beS 
^pfelbaumgla^flüglerS  gefunben  morben,  unb  e5  mag  unerbrtert  bleiben, 
ob  biefe  Öaroen  bie  Urfac^e  für  bie  ^reb^franfbeit  abgegeben  \:)abm,  loaö 
fic  nad^  3^afc^enberg  gern  t^un  foüen.  "^uc^  gegen  biefen  g-einb  bürfte 
ber  Äalfanftrid^  be^  Stammet  ba§  befte  iöorbeugung^mittel  fein.  Senn 
l^iermit  nun  feine^meg^  bie  Urfac^en  für  ba^  (i'utfte^en  ber  5lreb5franf' 
^eit  bei  neugepflan^ten  Äernobftbäumen  erfc^öpft  finb,  fo  Ijoffen  luir 
boc^,  bag  bamit  5lnregung  sur  ^ermeibung  einiger  ber  am  ^äufigften 
oorfommenben  5i3erftöge  bei  S^ac^pflan^ungen  gegeben  fein  loirb,  unb 
lüieber^olen  bie  ^itte,  un^  in  ber  ^15ra^-i^  gemachte  ©rfabrungen  mit« 
t^eilen  ju  sollen. 

Sc^lieglic^  aber  mollen  mir  noc^  eine  Anleitung  gur  öe^anblung 
folc^er  ^rebgiounben  folgen  laffen.  ^ie  ^rebsfranfljeit  ift  befanntlic^ 
eine  Äranf^eit  ber  jüngereren  fäfteleitenben  5)ol3fc^ic^ten  unb  befte^t  in 
5ßuc^erungen  oon  Sunbränbern,  meiere  immer  loicber  abfterben  unb 
9?eubilbungen  ^lafe  machen,  bie  aber  ebenfaü^^  loieber  serftört  loerben,  fo 
bag  bie  3Bunben  fic^  immer  me^r  oergrijgern.  ^eoor  man  gur  Sunb« 
be()anblung  übergebt,  mug  natürlich  Suoor  bie  Urfac^e  ber  ilranfbeit 
gehoben  werben.  X)ie  33e^anblung  ber  iBunbe  befteljt  nun  barin,  ba«!  ^ie 
erfranfte  §olgfc^ic^t  bi^  auf  gefunbe  au^gefc^nitten  wirb,  ^icfe  c^ 
man  baran,  bag  fie  nacb/  bem  Sc^nciben  nic^t  fofort  Joieber  ti 
fonbern  teeig  bleibt  unb  gefc^iebt  biefeö  ^luöfc^neiben  am  bcflcn  oor  bem 
iiu^treiben  ber  Q3äume,  etioa  im  Wldx^,  morauf  bann  bie  Sunbe  am 
beften  mit  einer  Salbe  beftric^en  loirb,  bie  man  fic^  au^  l'ebm  unb 
ftro^freiem  Üiinbermift  ^erfteüt,  natürlich  mug  ein  l'cinioanblappen  ober 
©tro^fcU  barum  gefc^lagen  werben,   um  hit  Salbe  feft   an  ben  iöaum 

20' 


404 

ju  l^alteit.  tiefer  33ctbanD  tfl  bem  53cftrei(§en  ber  SÖunbe  mit  Zfjttx, 
bcr  ja  für  ^crbirunbcn  älterer  Sunbcn  in  ^(nmenbung  fommen  fann, 
üorsusieljen.  Uebrigen^  ift  ein  augerorbentlic^  gute§  ^y^ittel,  bem  tüci^ 
teren  Umfic^grctfen  ber  Ärcb^franf^eit  üorsubeugen,  menn  man,  fobatb 
fid^  ba§  ^uftp ringen  ber  Oiinbe  unb  ^(bfterben  ber[elben  bemerfbar 
ma^t,  bur^  mehrere  jeitlic^  ber  5Bunbe  angebrachte  l^äng^fc^nitte,  bie 
bi0  in  bie  ©plintfc^ic^t  geführt  merben,  eine  regere  ©aftt^ätigfeit 
an  biefer  erfranften  <Steüe  l^erüorruft:  in  ben  meiften  gäüen  miro  fic^ 
bann  bie  tob§!ranf^eit  bei  jungen  53äumen,  menn  auc^  nic^t  t)er^inbern, 
fo  hod)  balb  n^ieber  ^eben  laffen.  ®c§tieglid§  moöen  mir  noc^  bemerfen, 
ha^  feiere  ©c^röpffc^nitte  auc^  M  ©teinobftbäumen,  bie  nic^t  rec^t  freu* 
big  mac^fen  moüen  unb  ©puren  üon  (Si^ummipug  s^igen,  oft  Sunbcr 
t^un,  befonber^  menn  gleichseitig  eine  Auflockerung  ber  ^aumfd^eibe 
bamit  üerbunben  rnirb. 


2)tc  Hippeaslren.  (Aniaryllis). 

Sßon  §arrt}  33eitd^. 

golgcnbe  Q3emer!ungen  über  bie  Amaryllis  ftnb  mel^r  t>om  pra!* 
tifc^en  al^  botanifc^en  ©tanbpunfte  gefc^rieben  morben,  ma§  le^teren 
betrifft,  fo  oermeifen  mir  unfere  ßefer  auf  bie  üon  Q.  (^.  53afer  im 
„Journal  of  Botany"  1878  üeröffentlid^te  „Classification  of  the 
Species  of  Hippeastrum",  erinnern  gleichseitig  an  einen  t)on  §)errn 
©^irlei?  ^ibberb  in  ber  ^önigl.  ®artenbau^®efellfcl§aft  gehaltenen  5Sor* 
trag  über  Amaryllis,  melc^er  balb  barauf  in  „Gar  d euer s'  Chronicle'* 
(31.  a)2ärs  1883)  veröffentlicht  mürbe.  S^e  mir  aber  bem  ^^ema, 
meld§e§  un^  ^eute  befc^äftigen  foll,  nä§er  treten,  tritt  un^  eine  grage 
über  bie  S^omenclatur  entgegen,  meiere  ni^t  unberüdffic^tigt  gelaffen  mer^* 
ben  barf.  ^ann  un§  ein  33ormurf  barau^  gemacht  merben,  menn  mir 
für  biefe  großen  Q3lumen  bem  poettfd^en,  oon  ber  üirgilifc^en  ^ijmp^t 
^crrü^renben  Flamen  treu  bleiben  ober  muffen  mir  jene  bem  Obre  mo^l« 
fltngenbe  53esetc^nung :  —  Amaryllis  —  an  meiere  fic^  überbie^  unfere 
frü^eften  Erinnerungen  fnüpfen,  fallen  laffen,  fie  burc^  ba^  härtere 
„Hippeastrum''  erfe^en?  @§  liegt  nii^t  in  unferer  kd\i(i)t  fjkx  ein 
Gebiet  su  berühren,  meld^e^  33ielen  bereite  befannt  ift,  bod^  erfc^eint  e^ 
münfc^en^mert^,  bag  bie  grage  gang  unparteiifd^  üom  gärtntfc^en  ®e* 
fic^t^puntte  au§  in  53etra(Jt  gesogen  merben  foütc,  um  auf  biefe  3Beifc 
bie  ]§ierüber  nod^  obmaltenben  g^oeifel  su  befeitigen. 

Sinne  mahlte  ben  Dramen  ber  t)irgilifd^en  9^t}mpf)e  Amaryllis  — 
—  Tu,  Tityre,  lentus  in  umbra, 
Formosam  resonare  doces  Amaryllida  sylvas  — 
für  bie  lieblid^e  Belladonna  öilie  ©üb^^frffa^,  unb  al§  bann  fpäter 
oon  Seftinbien  unb  ©übamerita  gmiebeln  nac^  (Suropa  gelangten,  beren 
53lumen  in  ber  §orm  febr  an  jene  ber  Cap-Belladonna  erinnerten, 
brachte  man  fie  gu  berfelben  Qiattung.  E§  ift  tntereffant,  ja  aud^  nü^- 
lic§,  bi^meilen  einen  ^lic!  in  bie  ferne  33ergangenl)eit  s"  merfen  unb 
smar  grabe  in  33esug  auf  SBiffenfc^aft  unb  (S^artenbau,  um  un§  fo  eine 
^orfteüung  gu  machen  oon  ben  gortfd^ritten,  meiere  auf  bciben  Gebieten 


405 

Vi§  sur  ©cgenrrart  cjemnc^t  njorbcn  fii'b.  ©erabe  bie  Amaryllis  bietet 
ein  fc^tagenbe^  53ei]>iel  (jierfiir.  ^^  luurbeu  iiid^t  nur  üiele,  jc^t  ^u 
Hippeastrum  gebraditen  5lrten  luni  älteren  '^otonifern  al5  Ainaryllin 
abgebilbet  unb  betrieben,  fonbern  aiic^  eine  ^in^abl  anberer  feitbcm 
unter  m-fc^iebenen  iiencriic^en  ^e^eic^nm^cn  mie  Vallota,  (irilHula, 
Sprekelia,  l^ycoris  ect.  batjon  c^etrennt.  '  ^üe  biej'e  lüurben  Ainaryiii.s 
genannt,  grabe  ebcnfo  n?ie  aüi  e|.npl)i)tii(fcen  Orc^ibeen  in  ben  Jagen 
un[erer  Urgroßüätcr  Kpideiidrums  genannt  lunrben. 

S'^  tonnte  nic^t  fehlen,  baß  bie  "Sc^ünl)cit  ber  Anuiryllis  bic  ^(uf^ 
merfiamfeit  ber  ^iebf}aber  auf  fic^  lenftc  :t)aö  ilBort  —  Amarylli.s  — 
möchten  mx  f)itx  im  weiteren  (Sinne  gebrauchen,  bemjelben  irgenb  wtiiit 
^pan^en  einverleiben,  luelc^e  gu  ber  natiirli(^en  g-amilie  get}üren,  ju 
ivelc^er  Amaryllis  Belladonna  ben  X^pu^  lieferte,  unb  gan^  baoüu 
abfegen,  unter  luelc^engenerifc^en^^amcnbiefelben  jel^t  bcfannt*  fint».  Die 
l'eic^tigfeit,  mit  ireld^er  ä^wiebeln  lebenb  eingeführt  lüerben  fonnten,  jclbft 
bamalä,  wo  man  noc^  feine  Dampf fc^iffe  fannte,  fteigertc  bie  ^Jiac^fragc 
nac^  feieren  unb  o^ne  grogcö  Öiifico  fonnten  alle  äBünfc^e  befriebigl 
tüerben. 

Sammlungen  e^'otifc^er  ^flansen  am  bem  fernen  Dften  unb  beut 
fernen  Seften  beftanben  in  ben  erften  ^'-'J^^jC^jn^fn  biefeS  ^af)rl)unbcrt5 
namentlich  an§  g^^^^belgeiPÜc^fen  unb  Drc^ibeen.  Unter  htn  l'ieb^aber» 
Sammlungen  oon  Amaryllis,  meiere  ju  'Einfang  biefe^  ;^af)r^uni:*ert'5 
oor^anben  loaren,  fc^eint  jene  be^  §errn  (^riffin  in  8outl)  Vambct^ 
ganj  au^nal)m§n?eife  gut  gepflegt  loorben  unb  an  '.Wirten  reic^  geioefen  3U 
fein;  ber  D^amc  i^reg  ©igent^ümer^  ift  burc^  bie  i^)attung  (tritfiuia 
oer^errlic^t  worben.  ©ine  anbere,  oon  einem  C^eiftlic^en  in  Spoffortf) 
angelegte  Sammlung  mar  bagu  au^erforen,  einen  Scltruf  ^n  erlangen, 
ber  Siffenfc^aft  n?ie  bem  ©artenbaue  bebeutenbe  Dienftc  ^n  leiften,  inbem 
ber  ebenfo  eifrige  mie  energif^c  C£'igent^ümer  alle  oon  il)m  ju  erlangenbe 
Slrten  ber  Amaryllideen,  feiner  Öiebling^familie  einem  forgfältigen 
Stubium  unterwarf,  fie  erfolgreich  fultioirtc  unb  33er]uc^e  mit  ihnen 
aufteilte.  Die^  war  jener  gute  alte  (^i^eiftlic^e,  ber  Defan  ^erbert,  wel- 
cher bie  Üiefultate  feiner  Unterfuc^ungen  oon  S^it  ju  IJeit  im  .,B»jtani- 
cal  Magazine'',  „Botanical  Register^'  unb  ben  ,,Tran8actiüus-'  bet 
ßonboner  (^artenbau*(5!^efellfc^aft  oeri^ffentlic^tc.  ^erbert  fultioirtc  [eine 
3wiebeln  nic^t  blo§  i^rer  lölumen  wegen,  )on^ern  er  liejs  [ie  auc^ 
Samen  anfefeen  unb  [teilte  .£)ijbribifationö>^erfuc^e  mit  ibnen  an  ;  feine 
©ntbecfungen  waren  in  ber  5:i}at  fo  bemerfen^^wert^,  in  jener  oor^bar^ 
winijc^en  3eit,  wo  bic  3?orgänge  in  ber  Statur  oft  ungenau,  felbft 
unrit^tig  aufgelegt  würben,  fo  unerwartet,  baf^  c^  bem  guten  ö)eiftlicbcn 
nic^t  silm  geringen  Vorwurf  gemacht  würbe,  5;i)at]a(i)en  befannt  jU 
mad^en,  au^  i^nen  Sc^lüffe  su  gießen,  loelc^e  ben  öorwaltenben  i^Uifid^tcu 
feiner  3^it  weit  oorauä  waren. 

Q3ei  Herbert  fet'^ten  bie  ßelladonna-^ilie,  beäglcic^en  bic  amerifani* 
fc^en  Amaryllis  Samen  an  unb  fanb  er,  wie  wir  ober  fonft  ;>niani) 
bie^  auc^  erfennen  fi3nnen,  tia^  bie  Samen  ber  letzteren  wefentlicb  oon 
jenen  erfterer  abweid)en,  benn  wä^renb  bie  J^elladonna  nur  luenige 
Samen  probucirt,  biefelbcn  groj]  unb  gwiebelfijrmig  (inb  wie  jene  ciuc« 


406 

Crinum  obet  einer  Clivia  (Imantophyllum),  jlnb  bte  bet  antetüani* 
fd^ett  Amarylliden  gal^lreic^,  flad^  unb  geigen  eine  bunfelfarbige  Dbet* 
^aut,  f}uxin  jenen  eine§  Paucratlum  ober  einer  Zephyranthes 
ä^nelnb.  ^erbert'g  (Jntbccfnngen  gingen  aber  treiter,  benn  nad^  mehreren 
Sßerfnd^en  ergab  fic^  i^m  bie  (^ett)iffen^eit,  'oa^  bie  Cap-Belladonna  fid^ 
nid^t  mit  ben  amerifanifd^en  Amarylliden  freuten  liege,  eine  Z^ai\a^t, 
njeld^e  n^ir  felbft  auf  experimentellem  Sßege  flargelegt  l^aben.  hierauf 
fi(^  ftü^enb,  ijom  ted^nifc^en  ©tanbpunfte  am,  freilid^  nur  auf  bie 
äJ^ecfmale  ber  ©amen,  trennte  ^erbert  bie  amerifanifd^en  Wirten  üon 
jener  ©üb-^früag,  inbem  er  für  leljtere,  bie  monot^pifd§  ift,  htn 
ßinne'fd^en  9^amen  Amaryllis  beibehielt,  für  erfte  eine  neue  ^atttung 
auffletlte,  bie  er  Hippeastrum,  b.  1^.  be^  ^itter^  ©tern^igilie  nannte, 
für  eine  ber  Wirten  bie  bamit  übereinftimmenbe  Q3eäeid^nung  equestre 
iüä^lte. 

üDie  l^erüorragenbften  ©J^flematifer  jener  geit  fonnten  fid^  aber 
nid^t  fofort  entfc^ließen,  biefe  neue  ^erbert'fc^e  (Gattung  anjuerfennen,  fo 
n?eigerte  fid§  Dr.  i^inblet}  al^  Herausgeber  be§  Botanical  Register 
bie^  gu  t^un,  n^enn  aud^  einige  ^af)Xt  fpäter  biefelbe  in  feinem  Vege- 
table  King  dorn  ben  i^r  gutommenben  ^lat^  fanb. 

2öeber  in  feinen  1841  l^erau^gegebenen  „Genera'^  nod§  in  ben 
fpäteren  ^luflagen  biefcö  5Ber!e^  ernannte  ©nblic^er  biefe  (S^attung  an. 
511^  fc^lieglid^  unfer  Ü^eifenbe  ^earce  pardina  üon  ^eru  einführte, 
biefe  'äxt  beim  erftmaligen  53lü^en  im  „Botanical  Magazine''  (^af. 
5655)  abgebilbet  mürbe,  äußerte  ft(§  (Sir  Q.  *!).  goofer  folgenbermagen; 
„Herbert'^  Gattung  Hippeastrum,  welche  üiele  Araaryllis-^rten  üon 
Slmerifa  einf fliegt,  n?ei(|t  oon  bem  fübafrifanifd^en  Ztjpm  burc^  fo 
geringe  unb  öeränberlic^c  WhxlmaU  ah,  ha^  fie  oon  irgenb  ujcld^em 
praftifc^en  S^^u^en  nic^t  angefel^en  werben  fann  unb  folge  ic^  be^^alb 
©üblicher,  inbem  ic^  fie  n?ie  bie  üertüanbten  Zephyranthes,  Nerine, 
Vallota  ect.  al^  ©eftionen  ber  großen,  meitoerbreiteten  unb  fel^r  natür* 
liefen  (Gattung  Amaryllis  l^inftelle." 

mß  ptxx  ^f)xxU\^  gibberb  am  27.  ^äxh  1883  t?or  unferer  (S^e- 
fellfd^aft  biefe  grage  erörterte,  fagte  er:  „Qm  Botanical  Magazine 
mar  fie  eine  Amaryllis  (haß  $Bort  ift  l^ier  im  coüectioen  ©inne  gebrandet) 
mäl^renb  eine^  geitraumg  oon  30  :3a§ren,  bann  würbe  fie  ein  Hippe- 
astrum auf  bie  !l)auer  J?on  45  Qa^ren,  boc^  alß  f^Ueglic^  pardina 
befd^rieben  mürbe,  unb  ©ir  Qofep^  §oofer  bie  urfprüngli^e  generifc^e 
53eäeid§nung  mieber  l^erfteHte,  triump^irte  J^inne  unb  Amaryllis  ift 
mieber  ha§  ßofung^mort."  Qener  Striumpl^  t)idt  aber  nic^t  lange  an, 
—  3u  eben  berfelben  3eit  aU  gerr  ©§irlet)  §ibberb  fic^  fo  äußerte, 
gingen  bie  ©c^lug^^iJgen  ber  „Genera  Plantarum"  bur(|  bie  treffe 
unb^al^  biefelbcn  herausgegeben  mürben,  ergab  fid^,  baß  nid^t  nur  ^er* 
bert'ö  Hippeastrum  beibe^alien  mar  fonbern  auc§  bie  anberen  oon  i^m 
oon  Amaryllis  getrennten  Gattungen  faft  unberührt  geblieben  maren. 
@o  triump^irte  fc^ließlic^  |)erbert  unb  eS  ift  'iik  grage,  meuigflenS  fo 
lange  mir  leben,  bamit  erlebigt.  92i^t6  beftomeniger  ift  ber  '^amt  Ama- 
ryllis fo  eng,  menn  nid^t  unauflöslich  oerfnüpft  mit  biefen  "ippanäen  in  ber 
gärtnerifc^en  S^omenclatur,  'oa^  feine  ü^ostrennung  oon  i^nen  fid^  mal^r* 


407 

fc^einlic^    für5  Grfte    nod)    nic^t  bcr   aagemeinen  9(nerfennuni]  crrrcuen 
luirb. 

3u  i^rcu  i^ovfaf)ven  jö^It  bie  i]ec\emi\irtii^e  Ilippcastrum-^aiic 
i>erf(^lebciie  luilbe  ^"süvmeii  ober  Wirten,  luelc^c  uot  mehr  aU  einem  ^a^r- 
l)unbert  iiuferen  iüilturen  ciuüevleiM  unirbfii.  :^\i  bcn  erfleii  bfrjclbcn 
3äl}(eu  ecjuustre  nn'i)  Kc<,'iii:ie  Uüii  U^cftinbicn  iinb  Üentral=V(mcrira, 
von  meieren  bie  fc^ön  Vüt()en  unb  farmc]'invütf)cii  Sc^attivinu^en  ciiiicjcr 
bcr  fviU)eveu  ^')l}bribcn  c^eiüoniien  luiirbcii;  vittatmn  \)o\\  berfclben 
Oiegion,  bereu  (£inf(uB  i^elei^eutlic^  noc^  in  ben  Vang^ftreifcn  meljr  ober 
iueuic]er  biftinfter  g-ärbunci  au[  ben  ©ecjmenten  mcl)rerer,  j'elbft  ber 
neueften  ©ämlin^e  n)al)ri3eno mitten  luerben  tann;  rctlculatuin,  eine  bra- 
filianifc^c  "illrt  tttit  fleineren  Blumen,  cjut  c^arafterifirt  burc^  bie  hrmc^ 
finrot^cn  5(beriingen  unb  tic^f5rmii\en  (^eicebe  il)rer  Seijmcnte  joiuic 
auc^  burd?  i^re  lueigcieftreifte  ^elaubuuij,  ^Dt'erfmalc,  bie  auf  einii^e  ber 
jd) ijnen  im  ^^^i^bft  bliU)enben,  leibcr  nod}  5U  [parlic^  oertretenen  ^ubri- 
ben  übergecjangeu  finb.  33iele  ^a^re  (päter  fam  bann  psittiuinum, 
ebenfatl^o  Don  53rafilien,  beren  Blumen  Größer  jinb  a\ß  bie  ber  üort)cr- 
l}ergef)enben  unb  u?eld)e  al^  'i)a§  am  mciften  in^o  'ihic\i  fprii^enbe  iienn« 
jeic^en  t^aß  grüne  Zentrum,  bie  namentlich  auf  bie  fpi^enftänbige  ^älft: 
ber  ©egmente  befc^ränfte  tief  farme[inrot(}e  '^berung  aufweift 

(Stma  ^üx  felben  Qtit  fc^icfte  ^txx  Siüiam  ^arrifon,  ber  (£ntbccfer 
uieler  üon  t§m  auc!^  eingeführter  fc^öiter  brafilianifc^er  Orc^ibecn, 
aulicum  t)on  bem  Drgelgebirge  ein  unb  seic^net  fic^  bieje  ;?lrt  burd) 
robuften  §abitu§  unb  glänaenb  fc^arlac^rot^e  5ö(umen  au-?.  Die  am 
längften  betannten  (Sorten  ber  llippeastrum-Öiaffe  leiteten  ol)ne  ^loeifel 
Don  ben  ^ier  genannten  5(rten  i^ren  Uriprung  ab,  fet)r  mal)rid?einlicö 
würben  mi)  nod^  onbere  ba^u  üermaubt,  boc^  laut  fic^  ibr  Ginflup  bei 
ber  gegenivärtigen  Ü^affe  nic^t  me§r  nac^iüeifen  unb  fo  fönuen  loir  fie 
^ier  tnit  «Stiüfc^meigen  übergef)en.  (Sine  bemerfeit^mertl)e  %xt  muis  ^ier 
jeboc^  noc^  eriüä^nt  merben,  itämlic^  solaiulriflorum,  au-üge^eic^net 
burc^  lange,  rö^reuäfjnlic^e,  grünlic^*n?eii3e  Blumen,  wcld)e  an  bie  lang 
rij^rigcn  J^ilien  ton  Qapan  unb  ben  ^13^ilippinen  erinnern.  '-i)on  bicjcr 
unb  regio-vittatiini  erhielte  ^erbert  ^^aftarbe,  itjelc^e  ber  auffallenbcn 
gorm  fe^r  na^e  [tauben,  bie  im  „l>otanical  Magazine''  laf.  .■;'»42  als 
ambiguum  abgebilbet  mürbe,  ö^  fcbeint  nun,  baj]  biefe  ;;^-orm  unb 
bie  §\)briben,  mlc^e  i^r  ä^nlic^er  ivaren  ali  ber  eigentlichen  solau- 
drit'iorum  fpäter  3ur  ©rseugung  ber  ujenigen  J-ormen  mit  langrbl)» 
rigen  Blumen  i?crn;ert^et  luurben.  ©^  fommen  nod}  siuei  ober  brci 
anbere,  n?elc§e  natürliche  ^(rten  fein  foUen,  bei  bereu  ^eftimmung  aber 
ämeifel  obiualten,  fomie  brei  ober  oier  ^^briben  in  g-rage,  luelc^e  in  ber 
^eroorbringung  ber  uou  un«  in  <5^elfea  erhielten  llippcastniiii-^Jiaffc 
einen  bebeuteuben  (äinflujs  ausübten  unb  ipcld^e  ^mifc^en  iener  Dlaffe  unD 
ben  urfprünglic^en  ^rtcn  bie  am  meiften  in^  ^iluge  fpringenten  iiettcn 
bilben  5(uf  3iüei  anbere  Elemente  —  paidinuni  unb  LeopoUli 
foü  uoc^  fpäter  ^urücfgefommen  u^erben. 

Herbert luar  bererfte,  iuelc^erbic^i}bribifation  bcr  llippeastrcu  )i)|tc^ 
matifc^  unb  b«l)arrlic^  iu^  Sert  fe^te  unb  ^ater  über  biei?lrt  unb  3Beifc  loie  er 
babei  vorging,  in  oerfc^iebeuen  Schriften  genauen '^eric^t  erftattct.  Sc^ouim 


408 

^a^xt  1824  §atte  et  35  üetfd^iebctte  Äteu^uttgett,  »eitere  4  ober  5  ibcfanbctt 
ftd^  nodö  in  anbeten  (Sammlungen,  ©ine  feinet  |)^btiben,  ttjeld^e  et  in  53ejug 
ouf  gätbung  als  bie  befte  anfa^,  nannte  et  spien di dum,  ha^  Öle* 
fultat  einet  Steugung  t?on  vittatum  mit  Regina  übet  equestre, 
n?aS  leibet  butd^  Sßetn^ed^Slung  bet  ©tiquetten  nid^t  feflgeftellt  n^etben 
fonnte.  (£ine  anbete  ^i^btibe  sog  ^trva  jut  felben  Qdt  tt»egen  i^tcS 
gatbenglanjeS  W  5>lufmerffam!eit  htx  Öieb^abet  auf  fic^  unb  njat  felbige 
ba^u  auSetfe^en,  in  bet  ©tseugung  bet  weiteten  S^ac^fommenfc^aft  einen 
eingteifenbcn  (Einfluß  au§s""ben.  ÜJian  nannte  fie  Johnsoni,  i^t 
Utfptung  ttjat  junäc^fl  zttoa§  bunfel,  boc§  bei  weiteten  33etfud§cn  mutbe 
feftgeftellt,  ha^  t§  fic^  um  eine  ^teugung  oon  vittatuui  mit  Reginae 
l^anble  unb  felbige  tool^l  guetft  im  ü^ioetpoolet  botanifc^en  (hatten  gegüc^tet 
wotben  fei.  —  2}^e]^tete  gi^btiben  ^iet  unbetücffic^tigt  laffenb,  fommen 
wit  äu  Acramanii,  Ut  oiele  Qal^te  5inbut(3^  in  (Statten  untet  bem 
falfd^cn  9^amen  oon  Ackermanni  fultioitt  Wutbe.  $lu§  »Gardeners' 
Chronicle"  1850  etfa^ten  ttjit,  bag  bie  utfptünglid^e  Acramanii 
oon  hm  §etten  (S^atbwa^  &  (So.,  in  Sötiftol  im  ^a^te  1835  gegüc^tet 
njutbe,  inbem  biefe  getten  aulicum  piatyp etal um  mit  psitta- 
cinum  fteugten.  &an^  entfc^ieben  übettagt  biefe  §^btibe  alle  i^te 
Sßotgänget  butc^  jene  (Sigenfd^aften,  wel^e  füt  ben  Q3lumen!ennet  mag^ 
gebenb  finb,  fie  mugte  abct  nad§  einigen  3?^^^^"  cine^  nod§  fd^öneten 
gotm  ^la^  mad^en,  bie  oon  betfelben  gitma  au0  einet  tteusung  ^tvu 
fd^en  aulicum  nnb  Johnsoni  ge^üc^tet  toutbe  unb  ben  ^^iamen 
Acramanii  pulcherrimum  et^ielt.  —  ^Diefelbe  gab  einen 
weiteten  igmpuls  ^ut  Hippeastrum-Hultut,  weld^e  balb  batauf  oon  bem 
octftotbenen  ßouis  Sßan  goutte  unb  anbeten  belgif^en  unb  ftangöfifc^en 
^anbelSgättnetn  aufgenommen  wutbe,  bie  eine  bettäc^tlid^e  ^In^a^l  oon 
(Sämlingen  güc^teten,  butc§  fotgfältige  ^^btibifationen  oiele  fd^öne  ^atie* 
täten  ins  ^tf)tn  tiefen.  (Einige  ttx  beften  Slcquifitionen  55an  §outte'ö 
wutben  oon  geit  gu  Qtit  in  bet  „Flore  des  Serres"  abgebilbet.  e>el* 
bige  jeic^neten  fid^  butd^  i^te  glän^enbe  gätbung  aus,  übetttafen  in 
biefct  OBegie^ung  bie  meiften  bet  h\§  ba^in  fultioitten  33atietäten,  — 
ein  geilet  ^aftele  i^nen  abet  an,  fie  fennseic^neten  fic^  alle  butc§ 
fc^male,  gugefpifete  (Segmente,  bie  !aum  bteit  genug  waten,  um  ha^  SlageS«» 
lid^t  oon  hinten  auSsufc^liegen.  ©ann  fam  bet  ältete  :De  ©taaff  oon 
SeJ^ben,  bem  man  bie  fc^öne  gotm  oetbanft,  weld§e  feinen  Dramen  ttägt 
unb  weld^e  eine  bet  ©ttetn  oon  Empress  oflndia  a^a^,  bie  oon 
feinen  <Si?^nen,  ben  je^t  tümlic^ft  befannten  Hippeastrum-güd^tetn 
gewonnen  wutbe,  —  eine  SSatictät,  welche  fpätet  bei  bet  (Staeugung 
einiget  unfetet  beften  2;^pen  ein  wid^tiget  g-aftot  wutbe.  Qn  ©nglanb 
felbft  wutben  oiele  ootjügli^e  gotmen  oon  ^.  (S.  ^olfotb  oon  Sefton* 
bitt,  ^a!et,  Dbetgättnet  in  (Soombe  Statten,  btn  ^txxtn  ^enbetfon, 
bem  ^tt).  i^omaS  ©tanifott^  unb  bem  oetftotbenen  (Speeb  onn  ($;§ats- 
wott^  et$ielt. 

(@(^lu§  folgt). 


409 

2)tc  5?n'i^Itnfl^f(orQ  nnfcrcr  Wiirteii. 

(55  roax  ein  fur;^cr  (Sommer,  —  vcc^enreic^  unb  fonnenarm,  —  nun 
fommt  ber  ipett>ft  mit  feinen  (Stürmen,  feinen  naüfalten  ,  nn[reunMi(f)eii 
Stapen  unb  oft  fc^on  ved^t  raupen  9^äcl)ten!  Die  (^nirten  jd)einen  fid) 
beffen  au(%  fc^on  bemüht  s»  Kin,  bav^  l'aub  ber  53äumc  unb  ^»^ierftrduc^er 
nimmt  iene  befonbere,  ünnfc^cn  ö^rün  unb  ^^raun  jc^manfen^e  J^-ärbun.] 
an,  mit  Stauben  fel)en  bereite  red^t  befolat  au<§  unb  bie  ^Huctiuaf}!  unter 
ben  ^^lumen  wirb  eine  immer  befc^ränftere.  5Bie  laui^e  luirb'^  baucrn. 
'i)ai  bie  (Härten  mal  Jüieber  il)re  ÜtoUc  au5c\etpielt  ju  t)aben  ((feinen, 
wenn  fie  auc^  in  35}irflic^feit  ber  ^anb  be§  ('«^ärtner^  f}arren,  um  fic 
für  bie  &rü^Iing§^(Sampagne  in  ©tanb  ju  fetten.  :^sa  c^rabe  bann,  luo 
beim^iebereriua^en  ber  9^atur  iebe§  53lümlein,  felbft  jebc^s  frifc^c  c^rüne 
Statt  einen  boppelten  ^ei^  tjat,  feilten  unfere  (J)ärten  im  feftUÄen 
(^eivanbe  prangen  unb  ^ält  t§  burd^au^  nid}t  fc^tuer,  felbft  ba^c^  befc^ei^ 
benfte  g)au^gärtc^en  in  htn  ÜJhmaten  ^Ipril  unb  yjtai,  oft  fogar  f6on 
früher  jur  befonberen  ^lugenioeibe  ju  machen,  ©»emeiniglid^  loerben  auc6 
aO^itte'-Snbe  Dctobcr  §l}acint^en,  3:ulpen  unb  einige  anbcre  .'jioiebel^ 
gemäc^fe  in  bie  big  ba^in  leergeioorbenen  Otabatten  unb  iölumenbeete 
gelegt,  bie  (Strauc^partien  ^ier  unb  ba  renooirt  ober  ergän;^t  unb  einige 
frü^blü^enbe  (Stauben  bem  alten  (Stocf  sugefügt.  :,'^m  C^rotjcn  unb 
(^an^en  bieten  unfere  (Härten  aber  grabe  in  ben  g-rüf^lingsmonaten  loenig 
?lbipec^felung  ha,  —  ein  ^^a^r  luie  tia^  anbere  ^eigtun^  ba^ofelbe  ii^ilD, 
bog  nic|t  allein  siemli^  einförmig  ift,  fonbern  auc^  in  feinen  Details?  oiel 
forgfältiger  au^gefü^rt  werben  fönnte.  ^lan  wirb  un5  oielleic^t  cimoeii' 
ben,  baj3  grabe  ber  grü^ling  oft  fef)r  wetterwenbifc^  ift  unb  baburc^  bie 
greube,  braußen  gu  oerweilen,  nic^t  feiten  getrübt  wirb,  immerl)in  bleibt, 
aber  bie  Aufgabe,  für  einen  aut^erwäblten  ^-rüljüng-^fc^muct  s"  t«-"*rgen 
eine  fel}r  lol}uenbe.  ^aj3  un^  bie  (Snglänber  l)ierin  über  finb,  liegt  ^um 
grogen  Z^tii  in  ben  günftigeren  flimatifc^en  :i5erl)ältniffen,  bie  fdjon  eine 
güüe  immergrüner  Sträuc^er  ^ulaffen,  wo  wir  un^,  oon  ben  'JJabelböl.-^ern 
abgefe^en,  mit  ben  faum  in^  V^aub  tretenben  äufriebengebcn  muffen,  boc^ 
bürfte  bei  richtiger  mi^wa^l  'oa^  :Decoration^5'^J}Kiterial  loäbrenb  ber 
g-rü^lingömonate  auc^  in  unferen  (Härten  fel)r  erweitert  werben  tonnen. 
53licfenwir  einmal  in  folc^'  einen  englifc^en  grü^ling^^garten,  wie  er  uw3 
üon  einem  grogen  V^iebt}aber  unb  grünblicf)en  .H'cnner  einer  reichen  g-riib* 
linggflora,  §errn  m  ^ngrant  in  bem  ^sournal  ber  l^onboner  ^axitw 
baü-^efellfct)aft  (Sb.  XI 1,  2.  If}.)  oor  VUigen  geführt  wtrb  -  Die 
(Sc^ijn^eit  ber  ^alb^arten  (Sommerpflan^en  wirb  nic^t  feiten  bur(%  fcbwere 
ober  langanl)altenbe  9iegen  beeintrdf^tigt,  wäbrenb  bie^  bei  ben  Tyriib' 
ling^blumen  feine^wege^  ber  g-all  ift,  —  bie  fc^arfen  ^Binbe  tonnen  ibncn 
nichts  angaben,  oft  finb  fie  oon  (Schnee  unb  Oieif  faft  oerbcift,  ebne 
weiter  barunter  gu  leiben  unb  anbere  ü>itterung-5-llnbilben  ftoren  fie 
cbenfo  wenig.  IDic  Sc^auftellung  oon  grübling^^i^ruppirungen  finbet 
gemeiniglich  üon  Anfang  ^pril  big  ©nbe  '^Dlai  [tatt,  bod?  giebt  eg  auc^ 
iölumen,  welche  oor  jener  geit  erfc^einen  unb  wieber  oerfdjwmben, 
grabe  unter  biefen  23orboten  beg  l'enseg  befinbcn  fic^  einige  unferer  gvor\ten 
«icöUngc,  bicf^on  i§rer  ^rü^acitigfeit  wegen  wiüfommener  fmb  al^5  oiclc 


410 

bet  anbeten,  iueld^e  ein  obet  3tt»et  SD^onate  fpäter  mit  bem  (^xo§  ber 
5rü^ltngg'5(rmee  antreten.  —  ^er  leichteren  Ueberfid^t  mc^m  laffen  fic^ 
bie  ^rütjlinggblumen  in  brei  (Gruppen  t()eilen,  bie  erfte  berfelOen  umfagt 
Ht  cjans  5eitig  blüljenben  Arten,  meiere  für  9emöf)nltd^  im  gebrnar  ober 
^ciHi]  im  ü)tär^  auf  ber  ^ilbpäc^e  erfc^einen.  ®ie  giDeite  (Gruppe  begreift 
biejenigen,  n^elc^e  barauf  folgen  unb  für  bie  gan^e  grül)ja^rg^(5aifon  in 
^lütf}e  bleiben.  ^Die  britle  (Gruppe  enblic^  loirb  an§  jenen  'ißflansen 
äufammengefe^t,  meiere  allgemein  gu  ^lüt^en^^iDecorationen  auf  Q3feten 
nnb  9iabatten  in  größeren  ä)iengen  tjereinigt  ioerben.  ^^m  ^lllgemeinen 
läßt  fic^  oon  ben  bie  jioei  erften  (Gruppen  gufammenfe^enben  ^flan^en 
fagen,  ha^  fie  gegen  ^äuftge^  SBed^feln  be§  ^laljeS  fe()r  empfinblic^  finb, 
bie  Qeit  be§  ^iü^eng  ber  einzelnen  ^nbioibuen  oer^ältnißmägig  fürs  ift. 
T)k  ber  britten  (Gruppe  befi^en  bagegen  eine  größere  Seben§fä^ig!eit  unb 
freiereg  5ö3ac^§t]^um,  laffen  fic^  alljäl}rli(^  o^ne  ©^aben,  ja  oft  fogar 
mit  53ort]^eil  i^erpflanaen  unb  ift  i^re  33erme^rung  burc^  ©amen  unb 
X^eilung  eine  gleich  leichte. 

!l)ic  9^ießmurs^?lrten  ober  mie  bie  ©nglänber  fie  nennen  —  bie 
„Christmas  Roses"  nehmen  unter  ben  geitig  blü^enben  'ipflanäen  einen 
l^croorragenben  ^la^  ein.  5Benn  auc^  einige  ber  Hclleboren  ^u  ben 
mirflic^en  Sinterblüt^lern  gepren,  rangiren  fie  boc^  i5rer  an^altenben 
53lüt^e5eit  megen  gu  ben  äd^ten  grü^ling^ftnbern,  bie  oom  gebruar  unb 
Wdx^  an  erfc^einen.  ©ang  befonber^  empfe^len^mert^  finb  Helleborus 
iiiger  unb  n.  angustifolius,  aud^  altifolius  ober  maximus. 
IDiefen  f fliegen  fic^  einige  au^  ber  orientiilis-(Se!tion  an.  Sie  anberc 
reic^blü^enbe,  breitblättrige  ^flanjen  geigen  bie  Helleboren  eine  33orliebe 
für  fetten  tiefen  53oben,  miffen  e§  fe^r  anguerfennen,  menn  man  i^nen 
nac^  bem  55erblü^en  eine  bünne  ©c^ic^t  alten  X)üngerg  jufommcn  lägt. 
35erme^rung  burc^  2:^eilung  lägt  fi(§  üort^eil^aft  im  ^l'dx^  oor^ 
nehmen,  oielleid^t  mit  ^lu^nabme  jener  ber  orient,alis-©e!tion,  bie  oiel 
fpäter  blühen  al§  jene  ber  niger-(5^ruppe  unb  ba^er  am  beften  erft 
gegen  fönbe  Slpril  gu  t^eilen  finb. 

®a§  ©c^neeglörfd^en  ift  auf  unfercr  Öifte  geitiger  53lumen  a{§  gmeite 
üermerft  unb  fennen  n^ir  eine  im  gerbfl  unb  eine  im  Sinter  blül}enbe 
5lrt,  bie  gri)gere  a)le^rga^l  gel)ört  aber  bem  ^rü^lingc  an,  üerbienen, 
menn  fie  auc^  no(^  fo  gemein  finb,  unferc  ungett}eilte  Pflege  unb  ^etoun- 
bcrung.  9^euerbing§  finb  unfere  (Sammlungen  tion  <Sc^neeglörf(^en 
burd^  einige  fc^i3ne  gormen  bereichert  morben,  fo  Galanthus  Elwesii 
unb  oerf^iebene  SSarietäten  oon  G.  nivalis. 

5ßon  §crrn  Wlatv,  bem  unermüblic^en  Crocus-©ammlcr  unb  grünb* 
lid^en  Kenner  biefer  lieblid^en  (S^emäd^fe  hörten  mir  fagen,  bag  in  allen 
aJJonaten  be§  Qa^reö  blü^enbe  Crocus  angetroffen  merben  fönnen. 
33ielc  ber  am  beften  befannten  ^rten  ge^i^ren  aber  gu  ben  grü^lingg- 
blüt^lern  unb  bilbet  Crocus  Imperati  ben  !i:t)pu§  ber  fej^r  geitig 
blü^^enben.  ©ie  lieben  c§,  fc^on  ju  einer  fe^r  frühen  ^eriobe  im  Qa^rc 
äu  erfd^einen,  laffen  fic^  burc^  bie  erften  «Strahlen  ber  grü^ling^fonne 
aug  ber  ©rbe  l)ert)orlodfen.  ![^eiber  mirb  i^re  ©c^ijn^eit  l}äufig  burc§ 
fd§mierige§  Setter  beeinträchtigt. 


411 

5Son  Anemone  bUnda  läßt  ftd&  garnitbt  gu  üiel  iRüt)mli(:^c5 
fagen,  aVs  ^>]ierbe  für  bcn  (V)artcn  .^eitit]  im  ;'saf)re  fuc^t  [ie  il)rc4 
(Sleic^eii  unb  ciclaiui  cv  mb:^  m\\c[c  fcl)v  iiute  5l\irictntcii  oon  itjv  .'^u 
i^ewinneu.  ©ie  i'e^^t  lcict)t  3anicn  au,  fdct  [id)  fflbft  aii3  imC>  cv)d)ciiit 
oft  an  fielen  «Stellen,  )vo  fie  uvi>viiiu]lic^  uidjt  i]epf(.ii^t  wcix.  l>ielleid)l 
iväte  e5  berart  mijc^lic^,  biefe  5lrt  in  uui'ereu  ilHilbinu^en  an.yifiebelii 
unb  fic  mit  ber  lüilbiuac^l'enbcu  Aiiemonc  ncinorosa  ju  uevmijcten. 
jDic  53lütl)ei\eit  l)ält  fiir  eine  Ui\\c\c  >]cit  a\\  unb  ^eicfincn  fiel)  bie  ftern- 
ö^nlidjen  'Blumen  burc^  ein  Icuitenbesf  'Ölau  am.  Die  '-l^ermohiMnui 
tiefrf)iet)t  bnrc^  5;^eilnncj  bev  tnoUii^en  '-ll>ur,^eln  ober  anc^  tiirct)  3aincn, 
\)k  gleich  nad)  ber  ^Jieife  au^^uiäen  [inb.  Veid)ter  ficji^^er  Vel)in  mit  c\ni 
5crfe^ter  l'auberbe  oermentjt,  ift  eine  [e[)r  ijecicinete  (ivbmijdjung  fiir 
biefe  '^p^u^e. 

i>on  ben  glängenben  unb  leuc^tenben  i^ertretern  bcr  ^Inmennjclt 
ipirb  unfere  53euninberun9  üielleid^t  nur  3U  leid)t  aHid)cieruten,  boc^  ebne 
bc^^alb  ben  (^efc^macf  an  jenen  biminutiu  ']3flan,5cn  ein^ubüüen,  luelc^c 
i^re  53Iütt)en  faum  üOer  ben  iöoben  erl)eben.  (2old)e  alpine  Ci'belfteine 
n?ie  'i)k  fid^  auäbreitenben,  moo^oarti^en  unb  rafenlMlbcnbcn  Steinbrech- 
arten  f^aben  glürflic^erir»ei[e  ^it  ric^ticje  Sürbicjung  unb  auc^  c\a\v^  i^eci^^ 
nete  ^läfee  in  unferen  (Sparten  ^efunben,  mir  moUen  ^ier  nur  auf 
Saxifragti  oppositifolia  major,  S.  Burscriaiia  major 
unb  S.  luteo-purpurea  ^iniüeifeu,  bie  ebenfo  intereffant  mic  jc^bn 
finb.  ©in  grüner  ^flan3en*3:eppid)  ift  für  t^a^:^  %uc^t  im  iiMnter  ein 
ftet^  n.nüfommene§  Dbjeft  unb  ha§  oon  un^  einc3eid)lac]eue  Suftem  ber 
J^rü^ling§=(äi^ärtnerei  ftrebt  ba^iu,  aüe  nacften  ^}3lä^c  mit  uerjdjiebenen 
©c^attirungen  be^  ^xün  ju  überaief^en.  Die  müO'^artige  ©eftion  ber 
Saxifrageu  leiftet  un^  bei  biefen  Jöemüt^ungen  mefentlic^c  Dienfte,  fo 
empfiehlt  fic^  beifpiet^ipeife  S.  muscüules  coccinea,  meiere  im 
üißinter  eine  compafte,  glänsenb  grüne  ^JD^affe  au^Smac^t,  bereu  C)bcrflä(^e 
im  grü^ling  bann  mit  einer  g-üüe  fc^ou  rotlper  ^Blumen  überwogen  ift, 
gleich  gut  ^ur  ©epflanaung  üon  Otabatteu  mie  öüu  Steinpartien.  Die 
Mr  biftintte  M  e  g  a  s  e  a-Seftiüu  liefert  un^  ferner  ^mi  Wirten,  bereu 
Sert^  fc^on  fe^r  zeitig  im  grü^ltng  erfannt  wirb,  —  S.  li^ailata 
unb  S.  Stracheyi.  (Srftere  ift  gau^  l)art,  menn  auc^  it)re  fronen 
53Iüt^en!öpfe,  bie  fic^  über  bie  breiten  ^ölcitter  erfjeben,  nic^t  feiten  i^om 
grofte  äu  leiben  ()aben.  ^n  gri36eren  Ü}?engen  aufgepflanzt,  bilbet  fie 
für  ^^aciut^eu  einen  t?oraüglic^en  Untergrunb  unb  laßt  fic^  auc^  al5 
^Topfpflanze  gut  oermert^en.  Saxii'raga  Stracheyi  ift  noc^ 
fc^ijner  al§  bie  oor^ergc^enbe,  i^re  ^^lumen  finb  ^axi  rofa  unb  \m\] ; 
obgleich  gu  ben  fe^r  frü^blüf}enben  Wirten  gcbbrenb,  3cid)net  fie  fic^  nidjt 
burc^  ©arte  au^.  Sill  man  aber  eine  ganj  befonbere  iiMrfung  bcroor;' 
rufen,  muffen  bie  ^IJflansen  gelegentlich  mit  einer  bünncn  ed)uHbecfe 
oerfe^en  werben,  ta^  ^Jiefultat  ift  bann  in  bem  oom  Jro|te  nic^t  befc^ä^ 
bigten  ^ölüt^enflor  ein  duuerft  lobnenbe^.  -  5?aum  ein  ^aljr  oerge^t, 
o^ne  bajs  nic^t  einige  befonbere  intereffante  Jansen  cntbccft  unb  unseren 
(Sparten  5ugefüf}rt  loerben.  Üin^  bei*  fc^öuften  ai^-baucrubeu  iHl^i"««" 
ipurbe  fon  (^.  IDtaio  in  ber  (ä^ebirg^5*0iegion  bei  li^murna  entbcift, 
mir  meinen  bie  (Jhiouodoxa  Luciliae,    im    :£)cimat^olanbe    all 


412 

„the  Glory  of  the  Snow"  befattttt,  bic  !aum  auf  ba5  (Sd^m eigen  beS 
©d^neeg  n?artet,  um  i^tc  ^lüt^en  au  öffnen.  9^nn  fodte  man  meinen, 
bog  eine  ^3flanse  i?on  fold^er  ü^egion  fic^  nur  fc^wer  in  (Snglanb  acdU 
matifiren  irürbe,  boc^  ift  un§  feine  eingeführte  ^flange  befannt,  bie  fi^ 
fo  vafc^  eingebürgert,  fic^  ber  Kultur  fo  (eic^t  anbequemt  t)at  Unferem 
!Dafür^alten  nad^  fte^t  nic^t^  i^rer  Weiteren  Ausbreitung  über  ©nglanb 
im  Sege  unb  mirb  fie  nid^t  t>erfef}len,  felbft  bem  bef^eibenften  §aug< 
gdrtd^en  burd§  il)xt  lieblid^en  ^(el^ren  blauer  unb  meiger  fternförmiger 
^lütl^en  einen  befonberen  9ieia  gu  t?erleif}en.  Q^re  3^^^^^^^^^  ^^^' 
mehren  fic^  ol^ne  n^eitere  Arbeit  unb  ift  bie  ©amengen^innung  eine 
ergiebige. 

£ein  3^^^9  ^^^  (S'är.tnerei  trägt  me^r  bagu  bei,  bie  Liebhaberei  für 
^Pangen  unb  53lumen  gu  popularifiren,  aU  berjenige,  weld^er  felbft  mit 
geringen  SJ^itteln  erfolgreiche  ^flansenfulturen  in  Ausfielt  fteüt.  Wit 
grögerem  :3ntereffe  bliät  man  auf  einen  mit  einfad^cn,  nid^t  em^finb* 
lid^en  (S^emäc^fen  auSgeftatteten  ©arten,  üon  iDelc^en  man  felbft  'ta^ 
©egenftücf  befi^t.  T)^x  53efife  einer  feltenen  ober  ungemö^nlic^cn  t5fl<3n5e 
fräftigt  'i)a§  «Selb ftberougtf ein  unb  fann  ein  güd^ter  oon  (Stiefmütterchen 
ober  Primeln  mit  einem  anberen,  ioelc^er  benfelben  ^flan^en  bulbigt, 
ft^mpatifiren  ober  auc^  rioalifiren.  (Scheint  e§  nic^t  ganj  gered^tfertigt, 
wenn  ein  mit  nur  fe^r  befc^eibenen  9}?itteln  oerfe^ener  Liebhaber  beim 
33efud^e  eines  grogen  ©artenS  ju  ber  ftolaerfüllten  Ueber^eugung  gelangt, 
bag  feine  Stiefmütterchen  ober  3J?agliebc^en  ebenfo  oolltommen  finb,  wie 
in  jenem  l^ergoglic^en  ©arten,  —  mer  fic^  mit  ber  forgfältigen  AuS^ 
f^müdfung  ber  ©arten  im  grü^linge  befc^äftigt,  wirb  balb  ju  ber 
Ueberseugung  gelangen,  bag  biefe  ^efd^äftigung  nic^t  nur  ha^  igntereffe 
titi  Dielen  Leuten,  welche  fic^  fonft  wenig  um  Blumen  betümmer,  wad&ruft, 
font)ern  fi^  auc^  oon  oorn^erein  bie  ©t}mpatien  ber  ärmeren  klaffen 
fid^ert. 

^ie  §eibe!räuter  üben  eine  befonbere  An^ie^ungSfraft  aus  unb 
nur  wenige  ^flan^en  t^un  biefeS  im  l^ö^eren  ©rabe  als  Erica  camea. 
©ang  seitig  im  iga^re  ift  biefe  Art  oieüeic^t  baS  am  meiflen  ins  Ange 
fallenbe  Dbjeft  im  grü^lingSgarteu,  bie  OJ^affen  i^rer  leuc^tenben  ^oc^- 
rof^en  Q3lüt^en  bilben  einen  angenehmen  ^ontraft  ju  ben  blauen,  weigen 
unb  gelben  Blumen,  wel^e  in  biefer  ^eriobe  oorwalten.  ©rabe  biefe 
Erica  ift  eine  ber  wenigen  Arten,  weld^e  in  ^e^ug  auf  5>^ibeerbe 
weniger  anfpruc^Sooü  finb,  immerhin  §ie^t  auc^  fie  biefe  ^obenart,  ocr^ 
mifc^t  mit  feieS  unb  Lauberbe  allen  anberen  oor.  (Sine  53arietät  mit 
weigen  iölüt^en  ift  beSgleic^en  fe^r  gu  empfehlen» 

SDIe^rere  ^flanjen  beS  zeitigen  Len^eS  finb  entweber  oer^ältnigmägig 
feiten,  ober  fc^wer  gu  oerme^ren  ober  bieten  auc^  eine  ju  fur^e  ^lüt^e^ 
seit  unb  gebenfen  wir  hierbei  ber  tapferen  f leinen  Narcissus  miuimus 
unb  ibrer  ©efäbrlin  N.  nanus,  bie  alle  beibc  auSna^mSweife  frü^ 
mit  i^ren  niebli^en  gelben  Q3lüt^en.  aus  ber  (Srbe  l}eroorgudfen.  Qene 
l^übfc^e  f leine  ftrauc^artige  W^^ä^^  Polygala  Chamaebuxus 
purp  Urea  f)at  ben  befonberen  Sorjug,  fe^r  jeitig  ju  blühen  unb  fic^ 
^at>ti  gegen  ii'älte  red^t  unempfinblid^  gu  geigen,  llyacinthus  azu- 
reus  ift  eine   wcrt^oolle   Acquifition    ber   ^eu^eit.     Scilla   bifolia 


413 

geigt  fi(^  immer  iingcbiilbig,  t^tc  liebli(!)fn  blauen  triebe  ju  entiuicfeln, 
nur  f(^abc,  bajl  biei'elbcn  iion  \c  fiiv^ev  'Dauer  finb.  .^ier  i^evbient 
ani)  Iris  reticulata  (vrmät)mnu),  bic  wecken  ilircv  .^^ärte,  ber  prdc^  = 
tigeii  purpurnen  unb  crcimiegelbeu  i^xirbunc^ '  in  feinem  ('•'»arten  fet)lcn 
follte.  ^Uic^  Iris  stylosa  ift  iij'i^w  unb  seitic^,  briuijt  aber  nur 
fpärlic^  53lüt^en  IjerDor^ 

(f§  giebt  feine  beffer  befannte  ober  me^r  gejt^ä^te  ^^lanje  a(^  ba« 
53eilc^en,  fein  Qnfaffe  be§  gviibliniv:«iiarteu5  ift  jo  bereit  ben  n?armen 
Ciiften  be^  i^enge^o  entgegen^ufwumen  unb  'i^a^  Cir]'d)einen  i^on  faft  feiner 
^lume  ivirb  mit  größerer  ^knugtbunng  begriifU.  T>c\^  rujfijcbe  i^eilcben 
ge()i3rt  ebenjo  gut  bem  Sinter  \m  bcm  f^riibling  an.  ^Dem  lieblid)  buf* 
tenben  ^IJeilc^en  in  [einem  anmutl)igcn  (S^eiüanbe  joUtc  gleicb  beim  Ciintritt 
in  ben  Quarten,  unter  53äumen,  auf  5)ügeln  unb  Oiabatten,  an  jetem  gc» 
fc^üfeten  Orte  ein  %^[ai^  eingeräumt  luerben.  X)a§  milbaiadjjenbe  ^^eil» 
(^en  betjorjugt  bie  fonnige  (Seite  einer  ^^dtc  unb  ^a^  ift  ein  ilMnf  für 
biejenigen,  tuclc^e  e§  mit  ßrfolg  anpflanzen  ipcden.  ^on  un5  loerben 
alljährlich  neue  ^ulte  gefefet  unb  finben  biefc  sunäd)ft  an  geeigneten  Stel- 
len be§  Hüct)engarten§  Oiaum.  iBill  man  frii^e  unb  gute  ^ilütt)en  ct= 
fielen,  fo  bürfen  bie  ^^flanzen  ni^t  ^mi  Qabre  hinter  einanber  auf  bem= 
felben  jlecfen  bleiben,  ^a^  fie  ^lu^länfer  machen,  lüeift  fdjoii^barauf  t)in, 
baj?  ein  Sec^feln  be§  Drte^  i(}nen  lüillfommen  ift.  ,Sial)le  stellen  unter 
grof^en  immergrünen  53äumen  fonnen  berart  feljr  entfpred^enb  befleibct 
werben,  in  ber  Z^at  finb  unfere  beften  i^eilc^enbeefe  fo  angcorbnet. 

^iDerartige  53lumen=iiHefultate  mäbrenb  ber  3riibling^3imonate  muffen 
Sllle,  meiere  bem  ©artenbaue  i^r  Qntereffe  i^uiuenben,  mit  bober  ^^efrie^ 
bigung  erfüllen.  5Bir  ^aben,  o^ne  unfere  Cueüen  früi)blübenber  ^t- 
mäc^fe  in  irgenb  einer  Seife  su  erfc^öpfen,  eine  ^){eil)e  folc^cr  nambaft 
gemacht,  meiere  gebruar  unb  bem  frül)en  Ü)t\irs  angel}ören,  njollen  jeHt 
äu  einer  etioa^  meiter  fortgefc^rittenen  ^^al)re§periobe  übcrgetjcn,  luelcbe 
einen  ^^eil  be§  ü}?ärse§  unb  ber  Wlorntt  "^pril  unb  '^Icii  einfc^liefU- 
^abei  foü  nur  gans  ft"*liG  ^^^  geioöbnlicberen,  allgemein  befannten 
l^flan^en  gebadet  merbcn,  um  bei  anberen,  bie  bcfonbcre  i^or^üge  auf- 
meifen,  neuerer  (Sinfü^rung  unb  ba^^er  nod?  n^enig  verbreitet  finb,  etioa-^ 
lÄnger  gu  ücrioeilen.  beginnen  ioir  gleich  mit  ber  (SKittung  rrmuila. 
55on  ber  befc^eibenen  ©^lüffelblume  unferer  Sälber  bi5  zu  'i>m  eblen 
gormen  oon  Qnbien  unb  ^apan  zeichnen  fic^  alle  Okpräfentanten  burc^ 
beföubcrc  Üieige  an^  unb  baß  einige  berfelben  in  ibrer  ^In^ud^t  nicl)t  fo 
leicht  3U  ^anb^aben  finb,  bürfte  ha^  ^ntereffe  für  fie  nur  fteigern.  Die 
©tanborte  unferer  ein^eimifcben  unb  naturalifirten  xHrten  bieten  gute 
Sinfe  für  bie  Kultur  ber  ^^rimeln  im  ^Ulgcmeinen.  Selbige  bevorzugen 
alte  Salbungen,  in  meieren  oegetabilifc^c  xHbfälle  reic^lic^  tjorbanben  \inh 
fic^  ^inrcid^enb  aerfe^t  bnben,  loo  ba5  (Srbreicö  gcnügenben  Sc^ul^  gegen 
2:rorfen^eit  barbietet.  Sir  befolgen  ein  5>erfabren,  m{^t<:^  fnt}  jeber 
©ärtner  leicht  aneignen  fann.  ©in  Stücf  Jerrain  an  einer  balbf^attigen 
©teüc  mirb  oon  un^  für  ein  ^a^r  mit  iroctenen  55lättern,  furgem  (»ra^ 
unb  etma^  ©tallbünger  bebecft.  X^iefcr  i^aufe  loirb  au^^gebreitet  unb 
geebnet,  fobalb  er  eine  ^ot)c  oon  i;J  S^^  ^'^'^  -  5in'^  erreicht  l^;J^t  unb 
bann  eine  (£rbfc^i(^t  baruber  get^an.    :3m  iwcitcn    ;ia^rc  ^at  iic^  bicie 


414 

3)laffc  gut  gerfe^jt,  mit  bct  (Jrbe  üetbunben,  eignet  fid^  al^balb  öortteff* 
li^  äur  5Iufna^me  t»on  Primeln,  3)?atglc(fd§en  unb  ^^^^cint^en,  t>on  er- 
fleten  fei  ^ier  nur  auf  Primula  denticulata  unb  P.  rosea  f)xn^ 
getüiefen,  welche  bei  un§  auf  biefen  |)räparirten  Q3eeten  ein  augetgemö^n- 
It(^  !väftige§  unb  üpptge§  (S^ebeif)en  ^dc^m  ^ie  5(nemonen  f^licgen  fic^ 
ben  genannten  ^unäc^ft  an.  ^ie  iüilbe  i^oxm,  Anemone  nemo- 
rosa,  unb  ai§  33ufc^n)inbrö§c^en  ober  au^  a\§  it>eige Dfterblume  mol^l 
befannt,  fd^lägt  auc^  am  Uebften  i^r  ^t'm  unter  bem  ©^u^e  üon  SBal^ 
bungen  auf,  gebeizt  üppig  auf  reiner  i^aiberbe,  fo  namentlich  njenn  Ieicl§? 
ter  üefiger  i^e^m  ben  Untergrunb  bilbet.  Qkf)m  anbere  gormen  aud^ 
offene  ^läfee  oor,  fo  fagt  i^nen  faft  o^ne  ^u^nal^me  biefelbe  ©rbmifc^ung 
—  leichter  brödfUc^er  iöe^m,  reic^Itci  oevmengt  mit  gut  oerrottetem  ^u^^ 
bung  ober  ü^auberbe  am  beften  gu.  So  ber  Q3oben  tttva^  gu  fc^mer  ift, 
fann  ein  gufa^  oon  ©eefanb  fe^r  anempfohlen  merben.  Anemone 
Corona ria  liefert  oiele  f^öuc  33arietäten  für  ben  grü^ling^garten,  ein* 
fad^e  unb  gefüllte  formen  finb  gleich  ^übfc§  unb  burc^  frü§e^  ^flan^en 
lögt  fid^  ein  reifer  ^lüt^enflor  für  bie  grüljling^monate  erzielen,  ^a^ 
füblid^e  granfreid^  liefert  une  eine  ber  leuc^tenbften  Q3lumen  in  A.  f  ul- 
gens.  3$on  ben  Leberblümchen,  ben  Hepaticas  empfiehlt  fic§  in^be* 
fonbere  H.  angulosa,  treil  fie  fic^  leichter  oerme^ren  lägt  al^  bie  an- 
deren. Um  nod^  mal  auf  bie  nemor'osa-@e!tion  äurüdfjufommen,  bürfen 
A.  Robinson iana  uub  nemo'rosa  plena  in  erfter  UtiffZ  genannt 
merben.  §ier  bie  moo^artigen  unb  rafenbilbenben  $^lo^e  mit  @till« 
fc^weigen  gu  übergeben,  mügle  un§  al§  geiler  angered^net  werben.  Qnx 
Q^epflangung  üon  ^teinpartien  unb  Ü^abatten  eignen  fie  fic^  tt^ie  nur  me= 
nige,  fie  blühen  außerorbentlic^  reic^,  burc^taufen  einen  garbenfrei^  t>on 
O^einioeig  äu  ^artem  iRofa  unb  fleifc^farbenen  2:önen.  (Einige  ber  beften 
finb  amoena,  subulata,  frondosaunb  Nelsoniunb  ioirb 
t)a§  Sßac^^tbum  burd^  fetten,  fanbigen  öe^m  augerorbentlic^  geförbert. 
Qu  biefer  Lifte  an^  Card  am  ine  retundifolia  aufzuführen,  mirb 
oielleic^t  SO^^anc^em  uni?erftänblic^  erfc^einen,  einerfeit^  ift  aber  bie  %n^^ 
tva^l  km  fo  große,  um  gu  mäl^lerifc^  au  fein  unb  befi^t  biefe  ©rucifere 
mehrere  in  ber  2:^at  trefflid^e  ©igenfc^aften,  —  fie  ift  gana  l^art,  ^at 
eine  gute  33elaubung,  blü^t  augnel)menb  frü^  unb  rei^  unb  rufen  hit 
SDlaffen  n?eij3er  Blumen  immer  eine  fd^i3ne  Sirfung  ^erüor.  !l)ürie  ift 
biefer  ^flanse  befonber^  nad^t^eilig  ^ud^  ba§  gefüllte  äBtefen*©c^aum-' 
!raut,  Cardamiiie  pratensis  fl.  pl.  unb  C.  trifolia  miffcn  i^re 
^lä^e  auf  9labatten  ober  ©teinpartien  befriebigenb  au^aufüllen.^  (£ine 
Heine  gierlii^c  S^^iebelpflanae  ift  P  u  s  c  h  k  i  n  i  a  s  c  i  1 1  o  i  d  e  s ,  bie  meni* 
ger  betannt  unb  nic^t  fo  allgemein  fultioirt  n^irb  ime  bie  Scillen,  fid^ 
benfelben  aber  trefflich  affociirt,  faft  gur  felben  Q^it  blü^t  mie  Scilla 
sibirica.  Sill  man  mit  i^r  eine  Sirfung  eratelen,  fo  mug  fie  in 
größeren  SOtaffen  gepflanst  n^erben,  luo  bann  bie  meigen  Blumen  mit 
hellblauen  ©c^attirungen  fic^  rei^enb  au^ne^men.  ^en  oor^in  genannten 
S^arciffen  fc^liegen  fi^  Narcissus  pallidus  praecox,  Stella, 
obvallaris,  princeps  ber  geit  nad^  eng  an,  liefern  oom  3J^ära 
\)i§  in  ben  Wlai  l^inein  eine  üiei^enfolgc  fd^i3ner  unb  intereffanter 
33lüt]^en,  bie  fd^on  für  fic%   ein  grü^lingiSgärtc^en  aufammenfeljen  fönn^ 


415 

ten.  T)k  Sf^avciffen  finb  iiUxaU  \mUmq^)oo\U  Kiffen  fi*  in  aücn  \!cic\m 
termcnben,  fc^einen  nie  anf^ex  *iMa(^  .^n  fein,  in  nnre.iclmäni.ier  <J?fI^i"3i'"ui 
nnf  mit  ^afen  l^ebecften  ^(bl^änijcn,  ober  ^mid^m  niebri^iem  (s^efiränd) 
ober   nnter  großen  53ännien  fonimen  fie  ^n  gcinj   bcfonbercr  ('»'»eltnng. 

9^ur  en  passaiit  fei  nci)  auf  foK^enbe  *i<flQn^en  tjimicioiefen,  luelc^e 
3n  ber  f^äteren  g-rüf}ia^r!§4^eriobe  ge^l^rcn  nnb  bie  nad)  oerfc^iebenen 
(Seiten  Mn  :J\ntereffe  barbieten,  fei  e^,  ^aj3  fie  ^ur  ^öepflanjun^i  oon 
55eetcn  SBerioenbnng  finben  ober  anberioeitig  bennl^t  loerben.  ^n  ben 
fjerüorragenbften  unter  i^nen  9er}ören:  Alyssuni  saxatile,  Ado- 
uis  vernalia,  Trillium  <^rancl  i  f  loru  in,  Orobus  vernus, 
Erythronium  dens-canis,  C  li  eir  a  iitli  iis  Marse  hallii, 
Corydalis  cava  unb  nobilis,  Diclytra  spec  tab  i  Hh, 
Doronicum  exceUum  Pulmonaria  azurea,  Triteleia 
unifl  ora,  Leucojum  vcrnum,  Muscari,  bie  S^rauben-^^acint^en, 
Uvularia  grandiflora,   Ornit  h  Of^al  u  in  nutany. 

SBa§  nun  ba§  allgemeine  £uIturoerfa^ren    oon   frautartigen  g-rü^-- 
ling^pflangen  betrifft,  fo  foü  ^ier  nur  ^eroorge^oben  loerben,   bail    man 
mit  i^nen  nic^t  gleidö  oon  Einfang  mie  bei  ben  ©ommergeioäc^fen  Erfolge 
erzielen  fann.     ©elbft  mit  (^elb  lägt    fic^    biefeg    nic^t    erreichen.     I)ie 
^flanjen,  loelc^e  in  ^anbel^gärtnereien    gebogen    finb,    finb    faft    immer 
flein,  ioeil  fie  ju  bid^t  gebrängt  in  >li3pfen  3um  SBerfaufe    gelangen   unb 
fi3nnen     gri^ßere    3}?affen    oon    gefunben    gnbioibuen     jur    ^cfleitung 
oon   nieiteren  Jläc^en  nur  im  ?aufe  mel^rerer  Qa^rc  ^erbeigefc^afft  loer* 
ben.     (J^  giebt  eine  S^i^P^^i"^^^  i"  ^^«^  '^^ben    einer    jebcn  '^iflan^e,    wo 
i^re  beften  ©igenfc^aften  ^u  S^age  treten,  if)x  5Biberftanbooermogen  gegcu 
flimatifc^e  Unbilben  unb  Qnfeftenangriffe  am    größten  ift.    ^iefe    itraft 
Seigt  fic^  bei  einigen  ^flan^en  fc^on  im  erften  Qa^re  if}re^5  X)afein^,  bei 
anbeven  im  jiueiten,    bei  anberen    noc^    fpäter.     (Jine  i^lanje    bann   ju 
faufen,  loenn  fie  ben  §ö^epunft  i^rer  (E'ntioidlung  fc^on    hinter  fic^  bat, 
lägt  oon  oorn^erein  auf  SJiigerfoIge  unb  (E'uttäufc^ungen  fc^Ucisen.     i^ei 
unferen  erften  33erfu(^en  l^aben  mir  bie§    erfahren    muffen,    liegen    un-§ 
fogar  oerleiten,  ^Jflanaen  gering  ju  fc^ä^en,  bereu  ©ertt)    unb  ;^ntercffc 
ur\§  erfl  fpäter  flar  mürbe.  —  ^tügemein  mirb,  glauben  mir,  3ugegeben, 
bog  ben  Frühlingsblumen,  fei  e§  bag  fie  in  größeren  !i)iaffcn  ober  auc^ 
oerein^elt  angepflanzt  merben,  eine  8'^'ifc^e,    9iein^eit   unb  (Sc^önl}eit  an- 
haftet, bie  fie  ber    befonberen  5lufmerffamfeit    loürbig    erfdieinen    laffen. 
^i§  ba^in  hielten  unfere  Q3emerfungen  barauf  f}in,  \^m  ih'>:\xUn  scitig  im 
Slüt^engemanbe  3u  fef}en    unb    loaren  SD^är^  unb  -^Ipril  bie  ^D^Miate,  in 
meieren  bie  grögte  ©d^aufteüung  un^  am    münidien^^mert^eften    erfc^ien, 
—  berart  finb  (Stiefmütterchen  unb    anbere  im  i)?ai    blül)enbe  Oiemäc^fc 
faum    oon    un;!    berührt    morben,    ol)ne    bag    be^^alb    i^r    Sert^  ge* 
ringer    an^ufc^lagen    märe.      !Da3    53epflan3ung§fi)ftem    im    Jlügemcinen 
unterliegt  nac^  unb  nad)  mobificircuben  Ginflüffen,    loirb   jet^t  mcbr  alö 
früher  burc^  !ünftlerif*e  motm  geleitet      ^a^^  bloge  äufammenbringen 
oieler  ^fflansen  oon  ein  unb  berfelben  J^fCixbt  ol)ne  irgen^    meiere  23aria^ 
ttonen  lieg  ben  53ormurf  be^5  ©införmigen,  (Steifen  gerechtfertigt  erfcfccinen 
unb  mar  biefe^  fünftlid^e  Jlrrangement  gans    befonirevo  unocreinbar  mit 
ber  Ceic^tigfeit,  ben  natürlichen  a^ierfmalen  »on  8'^ül;lingeblumen.    ^kx 


416 

foü  nun  auf  einige  unfcret  gri5geren  $(rt))flansungcn,  um  nic^t  gerabc  bie 
53c3ei(^nung  —  S^^eppic^beete  —  gu  gel)vau(!^cn,  ^inc^emtcien  merken  unb 
mirb  unö  bieg  bann  gu  einigen  ^emerfungen  über  bie  üon  un§  üerwenbeten 
bitten  unb  if}re  üc  fonberen  33kr!male,  ii)rc  33erme^rnng,  tuUuranfprüc^e 
u.  f.  \v.  üevanlaffen.  Qnx  8'riU}ling^au§pfIan3unt3  muffen  in  erfter  Öinie 
jene  ^flansen  üerii>ettt}et  trerben,  iüeld}en  nic^t  nur  ha^  frühzeitige 
SÖIü^en  eigen  ift,  fonbern  bereu  ^lü^en  auc^  einige  Qüt  lang  anhält;  c^ 
!ommt  ferner  bei  ber  ^u§maf)l  barauf  an,  nur  folc^e  ^rten  su  nehmen, 
bereu  53lüt^eseit  sufammentrifft. 

gür  größere  griiI)Ung§^(^ruppirungen  giebt  e§  faum  eine  bcffere 
^ftan^e  al^  Aubnetia  graeca  mit  i^reu  53arietäten.  ©ie  ift  t»oü^ 
flänbig  §art,  hthtät  bie  g-lä^e  öon  i^rcr  'il3ftansseit  im  Dftober  bi^  sunt 
SD^ai  wo  man  fie  iuieber  entfernt  unb  giel^t  fic^  bie  53lüt^eäeit  burc^  a(l' 
bie  g-rüljUng^monate  l}inbur£^.  Qmi  neue  unb  relzcnbe  53arietaten  Der- 
banfen  mir  §errn  a)la^-  ^^eic^tlin  Don  53aben^^^aben,  grabe  bie  g-arben, 
meiere  un§  fe|Uen,  51'armefinrot^  unb  ^laßrotf}  brachten  fie  un§,  mäf}renb 
bie  tt)pif(^e  g-orm  eine  lila^bläulid}e  (Sc^attirung  aufmeift.  !Die  Aubrie- 
tien  laffen  fic^  burc^  ©tecflinge,  2;[}eilung  unb  Stuöfaat  üerme^ren, 
le^tereg  ^erfa(}ren  mirb  t>on  un^  üorgejogen.  ^Die  ©amen  foüten  mög- 
lic^ft  zeitig  im  ^a()re  au^gefäet  merben,  um  bann  bie  «Sämlinge  ju 
picfiren;  bei  geigneter  33e(}anblung  laffen  ficö  biefelben  bann  im  Dctober 
unb  9^üüember  aufpflanzen,  ©olc^e  Aubrietia-^ieete  erfjaltcn  bann  ben 
nötr}igen  Ülelief  bur^  rot^e  orangegelbe  unb  n^eiße  Pulpen,  bie  man 
bagwifc^en  pflanzt,  werben  mit  hellfarbigen  'Primeln  eingefaßt.  —  $luc^ 
jeneg  f^öne  unb  reicl)blü^enbe  §eibe!raut,  Erica  carnea  mxt)  üon 
unö  in  größeren  3J?affen  angepflanzt,  bie  33eete  mit  Heue  Hera  lucid  a 
umränbert.  (^elbc  ülulpen  leuchten  z^^tf^^«  ber  ^oc^rot^en  §eibe  ^er* 
üor,  ein  ©tücf  be§  milben  (^krten^,  mo  auc^  Tulipa  sylvestris  Öer* 
menbung  finbet.  —  @in  anbere§,  bem  ^uge  befonber^  gefällige^  5trran^ 
gement  befielt  au^  einer  z^^-'^^^fliS^"  ii3arietät  üon  Ära  bis  albida 
mit  Scilla  sibirica  uutermifc^t,  unb  eingefaßt  x>o\\  xotijtn  Bellis. 

©ine  ^arte,  frül)blii^enbe,  gelbe  Polyanthus-^rimel  (eine  bolbigc 
33arietät  üon  P  r  i  m  u  1  a  vulgaris)  mirb  bei  unferen  grüljling^- 
3:eppic^beeten  üielfac^  üermenbet.  ^n  a)kffen  aufgepflanzt,  ift  fie  fe^r 
cffectüoll  unb  n?irb  bie  Sirfung  burc^  blaß=  ober  fc^arlad^rot^e  2;ulpcrt 
no(^  gefteigert,  auc^  eine  fd^male  (Sinfaffung  i)on  gefüllten  blaßrot^en 
(^änfeblümc^en  ift  am  ^a^e. 

(Sin  anbereg  gelbem  ^eet,  aber  oon  einem  ausgeprägteren  (£^ara!ter 
tt?irb  t)on  Doronicum  austriacum  gebilbet,  eingefaßt  t)on  Myo- 
sotis  dissitiflora;  ift  ba0  ^eet  groß,  fo  faun  im  Zentrum  an^ 
no(^  Doronicum  excelsum  Sl$ermenbung  finben.  —  ^ie  mittlere 
Partie  einel  unferer  großen  53eete  mirb  aus  niebrigen  gelben  Chei- 
ranthus  pfammeugefe^t  untermifc^t  mit  blauen  |)^acint^en,  baran 
fc^ließt  fic^  ein  Üiaub  oon  Vergißmeinnicht,  fd^mälere  Otänber  oon  blaß* 
rotier  Au b  rieti  a  unb  Saxifraga  muscoides  begrenzen  i)a§ 
©anje.  unfeinem  meiteren  großen  ^eete'parabirt  Saxifraga  ligulata, 
burc^  Q3lumen  unb  ^^elaubung  gleic^ioeife  ausgezeichnet;  eS  bilbet  biefc 
pflanze  einen  guten  Untergrunb    für  ^tjacint^cn,  njclc^e   gleid^fam   an^ 


417 

bcr  ft^üfeenben  ßaubmaffc  l^ctüottrcibcn.  Araliie  iilbida  Wk^t  fic^ 
an,  xmh  bann  folgen  Linien  t>on  ^i^rimcln,  rofa  angef)auc^ten  Aulirieticn 
unb  ?UpenHS!»än[eblümc^en,  eine  l}iib|cl)c,  t)albgefiiiae,  iel)r  f}arte  unb  reic^- 
blütjenbe  ?lbart.  ©in  53ect  mit  Rhododendren  im  ^intcrgrunbe  (äf)t 
einen  breiten  ©treifen  üon  1 1  c  1 1  e  b  o  r  u  s  o  r  i  e  n  t  u  1 1  h  ^nr  Geltung 
fommcn,  ber  in  einem  üon  Cardamine  rotundifolia  an^ldnft. 

58erfaffer  befpric^t  bann  noc^  eine  gan^e  Olei^e  anbercr  iölumen^ 
arranc3ement5  im  g-rii^linc3§c3arten,  lüie  fie  grabe  in  bem  von  if}m  biri- 
girten  bei  Belvoir  Castle  burc^  ?age,  auftreten  großer  ^äume  u.  [.  m. 
gu  befonberer  (SJeltnng  gelangen,  boc^  'ba  fie  mit  b'en  oorl}in  criüäfjnteh 
in  i^ren  5)ö"pt3ügen  fo  jiemlic^  übercinftimmen,  lüoüen  luir  um  nic^t 
loeiter  bei  i^nen  aufhalten.  '^Dagegen  üerbient  bie  53efd)teibung  einiger 
^erraffen,  bie  fic^  gang  in  ber  S^^ä^e  ber  dmpfangepf orten  befinben, 
wo  ba§  Ülerrain  abrupt  abfäüt,  furge  Srmä^nung.  iiefelben  u;erben 
gebilbet  cin§  brei  Üiei^en  terraffenförmiger  (Erhebungen.  iSit  obere  jeigt 
üerfd^iebene  Ooale,  bie  mit  Evonymus  radicans  variegata  eingefaßt, 
unb  abmec^felnb  mit  Erica  camea  unb  Aubrietia  Leichtlini 
gefüllt  finb,  bem  Evonymus-Oianbc  fd^ließen  fic^  ber  Oiei^e  nac^  folc^c 
au§  Aubrietia  grandiflora,  Arabis  unb  Mysotis  alpestris, 
V  i  c  1 0  r  i  a  e  gebilbet  an.  —  'Die  streite  ^erraffe  jeigt  frei5runbe  ^eete, 
ba§  Zentrum  berfelben  bilben  einfache  unb  gefüllte  lilafarbige  ']3rimeln,  bann 
folgen  Greife  t?on  Aubrietia  gracca,  Primeln  unb  Viola  lUue 
King.  —  ^Dte  brittc  «nb  unterftc  ^erraffe  ift  mit  (Streifen  oon 
Saxifraga  ligulata,  Valeriana  Phu  aurea,  Myosoti^  unb 
Primeln  bepflanzt.  Die  2;erraffen  werben  burc^  Steine  geftü^t,  meiere 
mieberum  mit  Aubrietia  variegata,  Herniaria,  Cerastiuni 
Antennaria  unb  anberen  berartigen  ^flanjen  übergogcn  finb.  —  d^ 
ift,  tt?ie  bereite  ermähnt  n?urbe,  bie  ilufgabe  biefc'3  Ö>arten^,  mögli(^ft 
geitig  im  grü^ja^r  einen  reichen  53lüt^enflor  s«  entfalten  unb  ^at  fic^ 
bieg  5u  einer  n^irflic^en  ©pecialität  au^gebilbet.  ^^acintljcn  unb  lulpen 
bienen  bafelbft  nur  ^ux  ^u^ljülfe,  bilben  nic^t,  loie  bie^  anber-^iuo  fo 
häufig  ber  galt  ift,  bie  §auptgüge  im  g-rül}lingggarten.  —  ^Dann  mirb  au(^ 
noc^  ben  ©teinpartien  unb  ben  fic^  l)ierfür  am  beften  eignenben  "^^jlan* 
gen  eine  einge^enbere  Q3efc^reibung  gemibmet,  Joir  muffen  un-^  barauf 
befc^ränfen,  l^icr  bie  ^rten  namhaft  s"  machen,  mit  meieren  befonberc 
erfolge  erjielt  n?erben,  c§  finb:  oerfc^iebene  Gentianen,  loie  G. 
acaulis,  septemfida  unb  asclepiadea,  Androsace  camea 
ciliata,  ]anug|inosa  unb  sarmentosa,  Primula  Auricula, 
pubescens  alba,  rosea,  denticulata,  cortusoides 
amoena,  unb  nivea;  Cyclanien  ibericuni,  Ranunculus 
alpestris  unb  montanus,  Linnaea  borcalis  mit  ibrcn  ran» 
fcnben  immergrünen  ^ireigen  unb  reigenben  53lumen  toeiJ3  icbem  i^la^c 
befonberer  Qntereffe  S"  »erleiden.  ^11^5  einl}eimiicf)e  f][a\Vit  ift  audi 
Oxalis  acetosella  in  i^rer  farmefinrot^en  Varietät  bead^tenöwcrttj. 
3n?ei  Thymus-^lrten,  —  Th.  lanuginosus  unb  1  h.  Serpyllum 
albus  eignen  fi^  gang  oori^üglid),  bie  gelöftücfe  mit  einer  bieten  unb 
fi^  feft  anfe^enben  53egetation  ju  übergieben.  Lit hospcrmum 
pro  st  rat  um  fuc^t  i^reä  @>  leieren    in  ber  ßlaffe   blauer  iölumen,    an 

^«nbutfler  ©alttn-  unb  seiumeit-a«it««flJ    ©«»b  46.  27 


418 

<B^'önf)t\t  ^kx'm  fielet  il^r  Veronica  rupestris  am  näd^ften.  Tia- 
rella  cordifolia  breitet  t^tc  pbf(^e  bunfle  Q3elciuüung  übet  ha§ 
^üßwtxt  an§,  ift  in  53Iüt^en  unb  53lättertt  gleich  attäic^enb.  Hype- 
ricum  reptans  geigt  ebenfalls  einen  ftie^enben  §aMtu§  unb  trägt 
große  gelbe  33Iumen.  jDer  ^Ipen^^olblarf  unb  Cheiranthus  Mar- 
shalli  gel^ören  gu  einer  gamilte,  bie  nod§  man^e  anbere  ^übMe  3Ser? 
treter  sur  5lu^fc^mücfung  beä  gel§garten§  [teilt,  ^n^  tjon  ben  Saxi- 
fragen  unb  Sedums  lögt  fid^  biefeg  im  üollflen  SO^age  bel^aupten. 
!Der  grül^ling^garten  ift  aber  nic^t  auf  einjährige  unb  au^bauernbe 
Kräuter  befc^ränft,  einige  au^erträ^Ue  ©trauter  terlei^en  bemfelben 
noc^  eine  gri3gere  ^ingiel^ung^fraft.  S5on  ben  ^ier  befpro^enen  treifen 
n?ir  nur  auf  folgenbe  ^in.:  Rhododendron  dauricum,  R.  Nob- 
leanum,  R.  praecox,  Genista  praecox  unb  Azara  micro- 
phylla.  ÜDer  lefetere,  ein  reigenber  immergrüner  ©traud^  üerbient  gang 
befonbere  Q3ea(^tung.  @c^on  geitig  im  ^pril  fte^t  er  in  üoüer  53(üt^e, 
unb  ]^auc§en  bie  fleinen  n^eigli^en  Q3lumen  einen  ^errlic^en  SBol^lgerui^ 
über  ben  gangen  (Sparten  au^ 

3BcIdje  SDInf normen  finbtn^kfonberein  orfioiüfatorifd^ctSejic^und 

bisher  t»on  ben  üerfc^iebenen  europäi[d§en  ^taattn  eingeleitet  morben,  um 
bie  (Srforfc^ung  ber  in  tt>irt^fd^aftli^er  ^infic^t  bebeutfamen  ^flangen* 
franfl^eiten  gu  beförbern  unb  bie  f(^äbigenben  $Bir!ungen  berfelben  gu 
rebuciren,    unb   n?a^    !ann  unb    mug  in    fol^er  Öii^tung  nod^  gctl^an 

ujerben  ? 

internationaler  lanb-  unb  forftn^irt^i^afllid^er  (Songreg  gu  Sßien  1890. 

©ection  V:  !?anbipirtl)fc^aftlic^eg  Unterrii^t^-  unb  35erfuc]^gmefcn. 

©ubfection  b:  ^anbnjirtl)f(^aftlic^eg  S3erfuc^gn?efen.    grage  95. 

33eric§terftatter  Dr.  ^aul  ©orauer.    "Dirigent  ber  pflangenp^i)fiologifd§en 

3>erfuc^§ftation  am  !gl,  pomologif^en  ^nftitute  gu  ^rolfau. 

$ßenn  n^ir  un§  genau  an  ben  ^^ortlaut  ber  gefteüten  grage  l^altcn, 

fällt  bie  33eantmortung  berfelben  ungemein  furg  au^.    Qnftitute  mit  bcm 

fpeciell    beflimmten  Qmdt  unb  ber    entfprec^enben  ©inri^tung  gur  @r* 

forfc^ung    ber  'ipflangenfrant^eiten    e^'iftiren    meinet  5Btffeng  in    feinem 

europäif^en  <Btaak.    Sol}l    ^aben  mx    gIürfUc^exmei[e    alljährlich    eine 

anfel)nlic^c    5lnga^l    oon    gorf^ung^refultaten    im    ©pecialgebiete    ber 

^flangenfranf^eiten  gu  oergeic^nen ;  aber  biefc  9iefultate  loerben  oon  gor* 

feiern  erlangt,    bie  an  Qnftituten  mit  allgemeinerer  ^eftimmung  mirfen. 

!Die  auf  bem  (Gebiete    ber  ^]^i}topat]^ologie    t^ätigen  5lrbeiter   finb  nic^t 

in  ber  Sage,  i^re  gefammte  5trbeitgfraft  biefer  ÜDi^ciplin  gu  »ibmen  unb 

alle    ^ierl)er    gel}i3rigen  5(ufgaben    in  Eingriff  ^n  nehmen,    rtieil  für  bie 

Söfung  gal)lreid^er  gragcn  bie  not^menbige  ©inrid^tung  fel^lt. 

Die[er  SOtangel  ift  aber  ntc^t  in  einem  ^n  geringen  Qntereffe  ber 
Ülegierungen  für  biefen  Swziq  ber  gorfc^ung  gu  fuc^en;  benn  wir  fe^en 
in  allen  ^ult  Urlaubern  Tofort  bie  Se^örben  mit  großer  53ereitioilligfeit 
eintreten,  wmn  bie  ^^ad^ri^t  oon  mefentltc^en,  au^ge&reiteten  ©rfran* 
fungen  eingelner  (s:ulturpflangen  gu  i^rer  tenntnig  gelangt.  Qn  folgen 
gäüen  finb  ©pecialiften  an  bie  Äranf^eit^^erbe  abgefc^irft  loorben,  um 
bie  ©rfd^einungen  gu   ftubiren    unb  33efämpfunggmaßregeln  anguorbncn. 


419 

2$on  bcm  ©ifer  unb  bcr  53crcttiüinigfcit  ber  ^^e^örbeit,  ^elfciib  ein- 
zugreifen,  gibt  bic  Dvganifation  be^  Uebcrmac^ung^bieuftc^  ^ux  %b\vct)x 
bei  9Jeblau§gefaf}r  ben  befleu  ^tm'w.  mijn  auf  bicffii  '^mft  m\^\u 
gc^en,  ift  ^ier  bavum  nic^t  nöt^ig,  m\i  bic  ftcnntiii§  bcv  OJ^aBtcgeln  ald 
allgemein  befannt  üotau^geiet^t  Juerbcu  bavf  unb  loeil  bic  Organifation 
ber  9\eblau§befämpfung  nur  in  geringem  2)iaJ3e  bie  eigentliche,  ^icr  in 
grage  fommenbe  g-orfc^ung  berii^rt. 

Sie  üiel  2)2ittel  flüfi'ig  gemalt  luorben  finb  bei  bcr  53efämpfung 
biefeg  einäigen  ©cl}äbling^,  ge^t  auä  ber  foeben  erfc^iencnen  officieüen 
Sn?i31ften  „"Denfic^rift,  betreffenb  bie  33efämpfung  ber  Oieblau^franfbeit," 
^erDor.  Einlage  4,  ©.  26/27  befagt,  "Da^  Preußen  bi5  ^um  <3c^Iuffc 
be§  ©tat^ja^re^  1888/89  an  (Sntfc^äbigungen  unb  "De^infection^ifoftcn 
J,813,583  Wlaxl  unb  bie  gefammten  53unbc^5regierungen  2,518,ü27  iDR 
i^erau^gabt  §aben,  Db  bie  Soften  nic^t  geringere  unb  bie  Grfolge  beffere 
geircfen,  menn  ein  p^ijtopatologifc^er  Uebermac^^Jbienft  bereite  beftanben 
f)ätk,  \o  baß  bie  Q^efa^r  fjäitt  rechtzeitig  erfannt  unb  gemeldet  luerben, 
bic  nötigen  ^orbeugung§magregeIn  f)ättcn  getroffen  wcröen  fbnnen? 
f^cbenfaü^  genügt  biefeS  ^ßeifpicl  a\§  ^eroei^  bcr  D^ot^mcnbigfcit  einer 
Organifation  bcr  p^i)topatoIogifc^en  gorfc^ung. 

SBenn  ein  (Songreg,  mic  ber  na^  5Bicn  einberufene,  eine  gragc 
auf  bie  2:age^orbnung  ftcüt  unb  bamit  beren  ^Bic^tigfcit  bocumentirt,  fo 
muß  ber  Üicfcrent  c§  a{§  feine  Aufgabe  betrachten,  nic^t  bloß  ha^S,  wa3 
bereite  gur  ßöfung  bcr  g-rage  gefc^e^en,  3ur  ^cfprec^ung  ju  Rieben,  fon* 
bern  jur  $tnba^nung  be^  ni3tf)igen  g-ortfc^ritte^  alle^^  baejenige  ju 
ermähnen,  \m§  jur  SBcitercntiricfelung  ber  'öobcncultur  angeftrebt,  unb 
^tvax  mögüc^ft  balb  in^  i^eben  gerufen  ujcrbcn  muß. 

^amit  fe^en  mir  unä  t)or  bie  g-rage  gefteüt:  !üBa§  muf?  gcfc^eben 
bamit  bie  ^Tforfc^ung  ber  in  luirt^Maftlic^er  £)inficljt  bebeutfamcn 
^ftauäcnfranf^eitcn  na^  9}?i?glic^feit  geförbert  unb  bie  fc^äbigenben  iiMr» 
fungcn  berfelben  rebucirt  n^erben? 

SS3cr  bie  ^ßcrluftc  fennt,  loclc^er  unfer  tiefer-  unb  (i^artenbau  aU* 
iä^rtid^  burc^  njcit  ausgebreitete  ^ranf^eiten  ati  unferen  (Eultnrgcmäc^fen 
erleibct,  njirb  bie  Öi3fung  biefer  grage  alß  eine  ber  näc^ftliegenbeii  .paupt* 
aufgaben  unferer  CEulturbeftrebungcn  anerfennen  miiifen.  l):i\]  biejcn 
oft  grogartigen  53ermi3genSfc^äbigungen  bisfjcr  in  ^tn  praftifc^cn  .Greifen 
bic  genügenbe  ^ufmerffam!eit  nic^t  ^u  Ü^cil  geioorbcn  ift,  l}at  feinen  (^runb 
barin,  bag  mir  nic^t  in  bcr  l^age  loaren,  bie  ^erlufte  in  präcifen  3af)lcn 
aui^subrücfen,  unb  bieä  lag  mieberum  t^axan,  \)a^  ^u  luenig  gäUe  ju 
unferer  ^enntnig  gelangten,  ß-^  marcn  immer  nur  einzelne  ber  bcfon- 
bers  ftarf  oon  berartigen  23ef(^äbigungen  bcimgefuct^tcn  ^^Jraftifer,  bie  fic^ 
in  i^rer  9^ot^  an  uns  luanbten  ^Jiot^iuenbig  unb  unerläßlich  aber 
gerabe  für  a}^agregeln  jur  erfolgreichen  ^^efämpfung  bcr  nranfbeitcn  ift 
CS,  bag  oon  Seiten  ber  ^^U-aftifer  alle  in  gröfsercr  ^BerLn-citiuig  auftrc^ 
tcnbcn  tranf()eitsfäüe  suv  i^enntnig  beS  luiffenjc^aftlictjen  gad^manneS 
an  eine  CEcntralfteUc  gelangen.  6rft  wenn  üon  einer  foldien  (ientraliieUc 
bie  innerhalb  eines  geiuiffcn  geograpbifc^cn  ^e^irfs  anftretcnben  üvanf-- 
^eiten  in  i^rer  (S^efammtbeit  überblicft  loerben  fi:nncn  mit«  luenn  t»ie 
(Sinäclmelbungen  über  bic  bcgUitenben  Umftänbc,  unter  bcncn  bie  «ran= 


420 

§ett  crfd^iettcn  ift  unb  fid^  ausgebreitet  fjat,  miteinanber  üerglid^en  mx< 
ben  fönnen,  gelangen  wix  gu  einer  genauen  (Sinfid^t  in  ba§  Sßefen  ber 
©rfc^einung.  3Bir  lernen  erlennen,  ob  unb  inmiemeit  eine  ßranf^eit  ttrva 
abf}änging  ift  i?on  ber  53obenbe[d§affen^eit,  ber  Sage,  t>on  ber  Witterung 
über  aud^  üon  gemiffen  ©ultureingriffen.  Sir  lernen  ben  Seg  unb  bie 
^rt  ber  Ausbreitung  ber  £ranf§eiten  beurt^eilen,  lernen  bie  Dii^tung 
fennen,  in  ber  eine  neue  ^ran!^eit  n?anbert,  unb  fommen  baburd^  in  bie 
?age,  feud§enfreie  ©egenben  rechtzeitig  ju  iüarnen  unb  33orbeugungSmag* 
regeln  in  33orf(^lag  gu  bringen. 

©oü  alfo  AuSfid^t  auf  (Erfolg  bei  Q3e!ämpfung  ber  Äranf^eiten 
fein,  fo  muffen  bie  praftif^en  Äreife  in  baucrnbe  unb  innige  33erbin' 
bung  mit  einer  ©entralfteüe  treten,  bereu  einzige  Aufgabe  in  ber  53efc^äf= 
tigung  mit  ben  ^ranf^eiten  ber  (Sulturpflanjen  befte^t.  (£in  fol^eS 
njiffenfc^aftlid^eS  Qnftitut  fann  nur  bie  gorm  einer  33erfuc§Sflation  :§aben. 
!iDaS  Qnftttut  muß  in  fortbauernber  gü^lung  mit  ber  ^raj:is  ftets  in 
ber  V?age  fein,  diat^  gu  ert^eilen  unb  33erfu^e  im  Laboratorium,  fowie 
gleid^jeitig  in  gelb  unb  (Sparten  auäuflellen  unb  augerbem  gemeinfame, 
i?on  ben  ^raftifern  felbft  auSaufül^renbe  gelbtterfuc^e  tjorsufc^lagen  nnb 
gu  leiten. 

(S^erabe  in  ber  fortioäl^renben  ^erü^tung,  bie  ber  "iptaftüer  mit  ber 
njiffenf^aftlic^en  gorfc^ung  f)at,  liegt  baS  ^efrud^tenbe  ber  (Sinri^tung. 
^er  gor[^er  erweitert  feinen  (S^efic^tSheiS,  inbem  er  bie  mannigfachen 
eingelfälle  ber  ^ranf^eiten  gum  S3ergleic^  oor  Augen  ^at,  unb  ber  ^raf-- 
tifer  lernt  burd^  bie  ftete  Serü^rung  mit  ben  OJZännern  ber  Siffenfc^aft 
bie  ©rfc^einungen  in  i§rer  gegenfcitigen  Ab^ängigfeit  beurt^eilen,  hk 
tran!l}eiten  unterfc^eiben  unb  bel)anbeln. 

Aus  biefen  l^ier  nur  fnrg  berührten  'fünften  ergiebt  fid§,  ba^ 
bie  G^rünbung  p!^)^to)?at^ologifc^er  33erfud^Sftationen  bie  nä^flliegenbe 
Aufgabe  ift. 

Aber  mit  ber  gerfteüung  fol^er  ^nftitute   ift  nur  ein  ©d^ritt  auf 

bem  SBege  get^^an.    ©S  !ommt  l^ier  ein  fe§r  n?efentlid^er  gn^eiter  gactor 

^ingu.     53ergeffen  tt)ir  nic^t,  ha^  gerabe  bie  Brautzeiten,  bie   unS  äugen* 

blicflid^  bie  meiften  ^eforgniffe  einflögen,  eingeiuanberte  Branf^eiten  finb 

(Oieblaus,  falfc^er  9}?eZltZau  beSäßeineS;  ferner  oon  älteren  ©d^äblingen 

ber  2}ialoenroft,  ber  e^te  ^ßeinme^lt^au,    tartoffelfäfer  u.  f.  m ).    !Der 

^u^en  ber  Station  upürbe  nur  ein  einfeitiger  fein,    mnn    biefelbe  i^re 

^l^ätigfeit    auSfc^lieglic^  ben    localen    ^ebürfniffen    mibmen  moüte;    fie 

mug  üielmel)r  in  regelmäßigem,    genau  georbnetem  53erfeZr  mit  fämmt^ 

liefen  anberen  (Stationen,  unb  gn^ar  nid^t  blog  Europas,    fonbern    aud^ 

ber  überfeeifc^eu  (Sulturftaaten  flehen,  um  oon  biefen  fofort  bie  ^^ad^ric^t 

üon  bem  Auftreten  unb  ber  Ausbreitung    neuer   Branf^eitSerfc^einungen 

an  gemeinfamen  ©ulturpflansen  gu  erhalten  unb  rechtzeitig  ^^orbeugungS^« 

maßregeln    anzuregen.    S^ic^t    allein    bie    fd^nelte  Söenac^ri^tigtung    ber 

gorf^er  untereinanber  üon  bem  Auftreten  einer  (Spibemie    erforbert  an 

geregeltes,  gemeinfameS  gufammenmirfen,  fonbern  me^r  noc^  bie  ©rgrei* 

fung    oon    53efämpfungS*    unb    Abme^rmagregeln.    3Bir    finb   hn  bem 

©tubium  ber  Heilmittel,  beoor  fold^e  ber  ^rajis  empfol}len  merben  fön* 

neu,  gegmungen,  aus  bem  Laboratorium  unb  t)tm  35cr fuc^Sgar ten  5cram§> 


421 

guge^en  unb  bte  ^robc  im  großen  53ctrtet)e  5U  ma^en.  ^enn  manchmal 
crmci[en  fic^  mof)!  einzelne  3J?ittel  al-o  mirfjam,  wenn  man  fie  burc^ 
üür[i(^tic3fte  ^^el)anbUuu]  in  üoüfommene  53eriU)runi]  mit  bet  erfranften 
•ißflanöe  sn  bringen  meiß,  aber  im  großen  Q3etriebe  läßt  fid)  eine  bcr= 
artige  ^orfi^t  nic^t  antrenben,  loeil  fie  ju  seitranbenb  unb  foftipielig  ift. 
©5  liegen  ferner  ^eifpiefe  uon  Kombinationen  einjelner  ^'ranft}eit§= 
erfrf}einungen  oor,  bic  local  ftärfer  fic^  einfteüen  unb  bei  ber  53efämpfung 
berucffic^tigt  loerben  muffen.  Gnblic^  loerben  bie  einzelnen  Wiiid  in 
oerfd^iebenen  V'ocalitäten  biöioeilen  auc^  oerfc^ieben  loirfen.  d)lan  benfe 
nur  an  bie  gang  anberen  ©c^anerigfeiten,  bie  ein  ^arafit  bei  feiner 
?lu§breitung  in  trocfenen,  minbigen  \^agen  gegenüber  feuchten  gefc^loffenen 
Dertlic^ feiten  finbet ;  im  erfteren  g-aüe  loirb  ein  53efämpfung^mittel  nur 
unterftüljenb  5U  mirfen  brauchen  unb  oielteic^t  ooüen  (Srfolg  ersielen, 
luä^renb  in  naffen  ^agen  bie  ilBirfung  be^  SDIittel^  nic^t  au§reid)t.  Um 
3um  richtigen  Urt^eil  über  ben  Sert^  eine^  SOJittel^  5U  gelangen,  geboren 
mögtic^ft  ja^lreic^e,  gleichzeitig  aufgeführte  Öaboratorinutio*  unb  g-elb* 
oerfuc^e  mit  WiMn,  bereu  ßi^f^J^^neufe^ung  unb  ^nmenbung  überall 
nac^  gleichen  ^orfc^riften  ju  erfolgen  l^at. 

Äu§  biefen  eben  angeführten  ©rforberniffen  ergibt  fid^  bie  S^ot^* 
loenbigfeit,  baß  bie  pat^ologifc|en  35erfuc^^ftationen  in  einen  genau 
geglieberten,  oon  oorn^erein  georbneten  gegenfeitigen  35erfe^r  nic^t  nur 
untereinanber  innerhalb  (Suropa^,  fonbern  a\x^  mit  aÜen  außer  euro- 
päifc^en  (Stationen  (loenigften^  inbirect)  be^ufg  g-orfc^ung  nac^  gemein- 
famem  ^lane,  foireit  e^  •  fii^  um  gemeinfame  Kulturpflanzen  banbelt, 
eintreten.. 

©rft  bann,  n?enn  mir,  n?ie  bei  bem  meteorologifc^en  !Dienft,  (^ia^ 
tionen  in  allen  Kulturlänbern  n?iffen,  n^enn  biefc  «Stationen  nac^  einem 
beftimmten  allgemeinen  ^^lane  beobachten  unb  i^re  g-orfc^ungen  oer- 
gleid^en,  unb  loenn  biefe  Stationen  anbererfeit^  nac^  ben  praftifc^en 
Streifen  §in  anregenb  unb  bele^renb  eingreifen,  fomie  oon  biefen  sa^l-^ 
reid^e  53eobad§tungen  empfangen,  merben  wir  nic^t  nur  bie  rein  wiffenfc^aft* 
lid^e  gorfc^ung  förbern,  fonbern  auc^  bie  praftifc^e  Seite  ber  ^^V^o* 
Pathologie,  nämli^  bie  53e1!ämpfung  ber  ^ranf^eilen  unferer  Kulturge* 
n?äc^fe  brauchbar  au^bilben. 

'^a§,  wa^  im  SSor^erge^enben  al3  ^oftulat  ^ingefteüt  worbcn,  ift 
ba^  Krgebniß  t>on  S53al}rnel^mungen  be§  Ö^eferenten,  bie  berfelbe  in  einer 
me^r  al^  ztoanjigjä^rigen  3:^ätigfeit  auf  bem  (S!»ebiete  ber  trantbeiten 
in  ftetem  ^Berfe^r  mit  bem  praftifc^en  Öeben  su  mad^en  (Spelegen^eit 
gehabt  ^at. 

Unb  eben  be§§alb,  weil  e§  für  ben  Sd^reiber  biefer  3^^^^"  eine 
unerfc^ütterlic^e  Ueber^eugung  mar,  ha^  bie  praftifd^en  Canb=  unb  gorft- 
wirt^e  fowie  bie  (Gärtner  enblic^  5U  ber  örfenntniß  ber  9^ot^wenbigfeit 
oerme^rter  gorfc^ungen  unb  geregelter  2}iaßna^men  be^ufio  allgemeiner 
Sßetämpfung  ber  Ä'ranfbeiten  mürben  fommcn  muffen,  ^at  berfelbe  nac§ 
obigem  ^]3lane  oorzuarbeiten  gefuc^t.  Sc^on  oor  ac^t  Qabren  ift  ^efe* 
reut  mit  einer  ^tn^abl  oon  ^eroorragcnben  au^länbifc^en  Specialiften  auf 
bem  Gebiete  ber  f^flanzenfranf^eiten,  5U  benen  auc^  bie  beiben  anberen 
5)erren  »Referenten    (^'rofcffor  Q3riofi    unb  ©rifffou)   gel^öreU;    in   5i3er^ 


422 

binbuttg  gctretett  I6e]§uf5  ©tünbuttg  einet  intctnattonalcn  p'^^^topa- 
tl^ologif^en  (S^efeüfd^aft,  ireld^e  bie  oben  ern^ä^nten  5Inf gaben  gegen? 
fettiger  3}iittfjetlung  unb  gemeinfamer  gorfc^ung  ol§  x^x  'JJrogramm 
^ingefteüt  ^at 

©0  lange  hu  Greife  ber  ^raufet  aber  nid§t  an§  fid^  felbft  l^eranö 
ba§  S3ebürfnig  gu  erfennen  gaben,  burd^  bie  tt)iffenf(^aftlic|e  g-orfc^nng 
in  bem  Kampfe  gegen  bie  £ranff}eiten  unb  geinbe  ber  (s:uUur^flanscn 
untcrftü^t  gu  toerben,  fd^ien  e^  nic^t  an  ber  Qtit,  üor  bie  Dcffentlic^feit 
3U  treten. 

Qefet  aber  ift  ber  3^^*^^^^^^  gefommen.  D^od^  beüor  ber  ju  Sien 
tagenbe  (s;ongreg  burd§  ©e^anblung  ber  ^ier  ücntilirten  grage  bie  Sic^- 
tigfeit  eineg  au^gcbe^nten  ©tubiumö  ber  ^3flanäenfranf^eiten  au^ge- 
fpro^en,  f)at  bie  „X)eutf^e  !öanbn;irt§fc^aft§ge[eüfc^aft"  ber  ^rant^eits* 
frage  i^re  $(ufmerffam!eit  gngemenbet  unb  in  ber  im  Quni  biefe^  Qa^reS 
in  ©trapurg  i.  (S.  abgel^altenen  Sanberüerfammtung  einen  (Sonber* 
au^fc^uß,  bem  aud^  ber  ©d^reiber  biefer  3^11^«  anger}ört,  gewählt  be^uf^ 
53erat]§ung  m'i}  !Durc%fü§rung  geeigneter  3}^agrgeln  für  ben  "ipflansen^ 
fd^u^.  ^ie  näd^ft  ber  beutfc^en  ßanbn^irtl^f^aft^gefeüfd^aft  größte  ^Ser- 
einigung  üon  :3ntereffenten  ber  ^flansenfultur,  nämlic^  ber  über  ganj 
!t)eutfd^lanb  ausgebreitete  „1)eutfc^e  "ßomologenücrein",  l^atte  fc^on  üor= 
]§er  bie  (S^rünburg  einer  „©ection  für  ^ran!^eiten  ber  Obftbäumc" 
befd^loffen  unb  ben  S^eferenten  jum  S5orfit^enben  biefer  (Section  ernannt. 
!Derfelbe  f}at  bie  Einrichtung  getroffen,  ha^  bie  in  ben  einzelnen  ^ro> 
mn^tn  t>ert^eilten,  freimiüig  fi|  melbenben  ©ection^mitglieber  ^enntniß 
t)on  bem  5Iuftreten  epibemifc^er  ^ranf^eiten,  um  nad§  unentgeltlid^er 
Unterfud^ung  i^rer  Ennfenbungen  nijt^igenfaüs  25erfud§esur  5>e!äm|)fung 
anäufteüen  unb  in  i^ren  §)eimat^Sfrcifen  anzuregen. 

gür  üDeutfd^lanb  finb  fomit  bie  erften  gäben  eines  53eobad§tungS* 
ap^arats  gesogen  unb  S^amen  n?ie  (S^e^eimrat^  ^üf)n  in  §a(Ie  unb  '^ßro- 
feffor  granf  in  Berlin,  'oit  bem  in  (Strasburg  geioä^lten  (SonberauS== 
fd^uß  für  $flansenfd§u^  ebenfalls  angepren,  geben  bie  (^tMfjX,  bag  bie 
(Ba^t  in  ben  richtigen  Rauben  ru^t. 

©oÜten  ioid^tige  gäüe  oon  allgemeiner  ^ebeutung  oorfommen, 
benad^ri^tigt  ber  Oieferent  biejenigen  auSlänbifc^en  3JZitglieber  ber  inter- 
nationalen pI}t)topat^ologifc^en  ©efellfd^aft,  bie  mit  benfelben  (Sultur^jflansen 
gu  tl^un  ]§aben.  (£s  fommen  oon  biefen  aj^itglicbern  in  crfter  Sinie  bie 
^at^ologen  S^orbamerifaS  in  53etra^t,  unb  mit  fol(^en  ^at  ^Referent  oer^ 
einbart,  in  äi^^wnft  gcmcinfame  ©tubien  unb  ©efämpfungSmagregeln  gu 
unternehmen.  !5)ur$  bie  Q3eitrittSer!lärung  auswärtiger,  namentlich 
norbamerifanifc^er  ^at^ologen,  benen  fc^on  fpecielle  (Stationen  gur  SSer- 
fügung  fte^en,  ift  jelgt  bie  ajlijglid^feit  gegeben,  an  allen  Dertlic^feiten, 
too  unfere  ©ulturpflangen  gebaut  werben  unb  wiffenfc^aftlic^e  Sßeobac^ter 
fid§  befinben,  nid^t  nur  ben  @ang  unb  bie  (Sntwidfclung  ber  tranf* 
Reiten  glei^geitig  gu  ftubiren,  fonbern  aud^  überall  biefelben  ^liitd  gu 
:|)robiren. 

!Durd§  biefc  internationale  |jl^\^to))at]^ologifd^e  (5^efcllfd§aft  ift  fomit 
ein  §>2etg  gegogen,  ha^  bie  bebeutenbften  ©ulturlänber  ber  Seit  umfpannt. 
Unb    biefeS  9^e1g    wiffenfc^aftlid^er    ^eobac^ter   miß    nac^    gcmeinfamen 


423 

®runbfäfeen  an  ber  (SrforWung  nnb  Q3cfäm)?fung  oon  Äranffjciten 
arbeiten.  !Die  richtige  J^-unctionirung  biefer  9^e^e5  f}ängt  aber  C[b  t>on 
ber  au§gcbel)nten  53etf}eiligunc3  ber  praftifd^en  \^anb=  nnb  8'örft)üirtf)e  unb 
Gärtner,  ©rft  n;enn  biefe  in  i^rem  Greife  bie  53eobac^tniU3en  fammeln 
unb  an  bie  patf)ülogifc^en  (Stationen  i§re^3  öanbe^  bringen,  fann  in  ber 
gemeinfamen  53erat^ung  unb  ^ergleid)ung  ber  Unterfuc^ung5re[ultate  mn 
leiten  ber  ©tationöüorftänbc  bie  ^ranff}eit  genügenb  erfannt  unb  bie 
geeignete  $lbn?el}r  vorbereitet  loerben. 

9^ur  in  einer  berartig  geglieberten,  gemeinfamen  Qnangriffnaf}me 
ber  £ranff)eiten  liegt  bie  ®emä§r  für  eine  loirtfame  ^ülfe,  welche 
W  SCBiffenfc^aft  unferer  53obencultur  3u  bringen  berufen  ift  unb  brin* 
gen  tcirb. 

53ei  bem  notf}menbigen,  unabläffigen  Üiingen  nac^  (Sr^ör^ung  ber 
©Obenrente,  su  Jvelc^em  ?anb^  unb  5orftn;irtr}e.  fotvie  (S^artner  geäiüun= 
gen  finb,  ^anbelt  e§  fid^  um  fofortige^  t^atfräftige^  Eingreifen.  (E'ine 
fo  bebeutfame  53ereinigung  üon  "ipraftifern  unb  ^öertretern  ber  Riffen* 
fc^aft,  n>ie  fie  ber  ©iener  (Songreg  bietet,  barf  nic^t  au^einanberge^en, 
ol^nc  pra!tifd^e  53efc^Uiffe  gefaßt  3U  ()aben. 

Unb  folc^c  bürfen  fic^  ourc^  folgenbe  Ü^efolutionen  jum  ^u^brucf 
bringen  laffen: 

1.  ^n  Slnbetrac^t,  'tia^  bie  bieten  ^ranl^eiten  unb  gcinbc  berW^n* 
^en  ftete  unb  oftmals  ungemein  groge  5BerIufte  ben  einzelnen  ^efifeern 
unb  bem  D^ationaloermögen  anfügen,  fpric^t  ber  Kongreß  au^^  ha^  t^ 
unbebingt  not^menbig  ift,  n?iffenfd}aftüc%e  (Stationen  au^fc^ließUc^  für 
t)ci^  (Stubium  ber  ^ranf()eiten  unferer  (Sulturpftan^en  su  grünben. 

2.  ÜDie  pf}i}topat^ologifc^en  (Stationen,  welche  be^uf«3  leict)teren  ^er- 
fef}r^  mit  iviffenfcl)aftlic^en  unb  praftifc^en  i^reifen  an  üerbinbung^reic^en 
(Zentren  eine^  jeben  Canbe^  errichtet  werben  muffen,  foden  ftaatlic^c 
JJnftitute  fein,  ivelc^e  bie  2(ufgabe  ^aben,  bie  ^ra^-i§  burc^  unentgeU= 
lic^e  llnterfuc^ungen  5u  unterftü^en  unb  jur  geeigneten  DJätarbeiterfc^aft 
l^cran^uäie^en. 

3.  !Der  (5ongrej3  erfennt  an,  baj3  in  gemeinfamen,  über  atte  ßuttur^ 
länber  fic^  erflrecfenben  53eobac^tungen  unb  3Serfu(%en  bie  ©eivä^r  für 
ben  fc^neüften  unb  nac^^altigften  gortfc^ritt  jur  Erlangung  geeigneter 
unb  ben)äf}rter  ^efämpfung^metr}oben  ber  "il3flan3enfranff)eiten  liegt,  (äroge 
Soften  für  fpätere  Q3efämpfung  ber  ©pibemien  fonnen  babur^  erfpart 
loerben,  bap  in  Jolge  eine^5  über  alle  ©ultux länber  fiel)  fpannenben 
miffenfc^aftlic^en  Öeobac^tung^ue^e^  bie  noc^  frant^eit^freien  Staaten 
rechtzeitig  benachrichtigt  werben,  bamit  fie  umfaffenbe  33orbeugunggmag= 
regeln  treffen  fönnen. 

4.  ^Der  (Eongreg  ^ält  e§  für  not^menbig,  bag  bie  Leiter  ber  fämmt^ 
liefen  patl)ologifcJ)en  Stationen  aller  CEulturlänber  verpflichtet  werben, 
alliäf}rlic^  3u  gemeinfamen  53erat^ungen  unb  ©efc^lugfaffungen  3ufam= 
men^utreten. 

5.  üDer  (Songreg  wäf)lt  eine  internationale  Sommiffion  mit  bem 
9iec^te  ber  (Eooptation,  welche  fic^  mit  ber  f.  f.  öanbioirt^fc^aft^gefell- 
fc^aft  in  5Q3ien  unb  allen  grogen  33ereinen  oon  ''}3flan3en3Üc^tern  in 
Europa  in  33erbinbung  fe^t,  um  biejenigen  Schritte  an^uba^nen,    welche 


424 

ttot^tücnbtg  fiitb,  totffenf^aftlid^c  ©tattoitctt  gut  ©rforfd^ung  ber 
^Pansenfranf^citcn  m§  i^e^en  gu  rufen  unb  einen  aüe  (Sulturlönber 
umfaffenben  |)^^to))at]^ologtfci^en  Ucbcrnjac^ungöbicnft  ju  otganifiren. 


9lltc  unb  neue  em^fel^Ien^toert^e  ^anjen, 

Rhodostachys  pitcairniaefolia,  ßentli.  var,  Kirchhoffiana. 
Snne  te^t  eigentpmltd^e  unb  pbfd^e  Bromeliacee,  bie  n^a^rfd^einUc^ 
üon  ^xk  ftammt,  im  igal^re  1860  guerft  bei  ?ubbemann  in  ^ari^ 
blül}te  unb  üon  S3erlot  bann  aU  Hechtia  pitcairniaefolia  befc^tieben 
ivurbe.  ^n  ber  „Belgique  horticole"  (1876,  Z.  10)  bilbete  SJiorrcn 
fie  fpäter  aU  Bromelia  Joinvillei  ab.  —  !Die  ^flanae  ift  ftammloS, 
üon  mittlerer  (5^ri3ge  unb  bilben  bie  ja^lreic^en,  ftarren,  bogig  aufftei* 
genben,  f^mal  linealen  53Iätter  eine  9tofettc  tjon  circa  60  cm.  üDurd^* 
meffer.  !Die  inneren  glätter  gelten  aümä^Iid^  in  Hochblätter  über,  bie 
fic^  äur  SBIütlöeäeit  fci§ön  mennig=  ober  ginnoberrot^  färben.  !Der  53lüt^en* 
flanb  ift  fo)?fig  unb  geigen  bie  einzelnen  53(üt^en  eine  l^eüblaue  g-ärbung. 
!5)ie  l^ier  at^thiltttt  33ar.  meidet  nur  »enig  üon  ber  t^pifc^en  ^orm  ah. 

(Sartenflora,  §eft  13,  7.  1325. 

Odontoglossum  Anderson ianam  fl.  pl.  ^iefe  längft 
befannte  23arietät  blül^te  in  biefem  ;J^a^re  htx  ^errn  ^ranbt  unb  geit^neten 
fic§  bie  33lüt^en  ber  gwei  auffaflenb  üppig  '  enttridfelten  :3nflore^ccnäen 
burd§  eine  er^ö^te  ^nga^l  ber  ^erigonblätter  au§.  3i)a§  in  jeber 
|)infici§t  intereffante  ©^-emplar  erl^ielt  t?om  Sßer.  g.  ^eförber.  b.  (Sartenb. 
em  Sößert^aeugnig.  1.  c.  §eft  U,  7.  1326, 

Moorea  irrorata,  Rolfe,  n.  gen.  &  sp.  (Sine  fd^öne  unb  fel^r 
biftin!te  Drd^ibee  blül^te  t?or  ^urgem  in  bcm  ©la^neüin  bot.  ©arten, 
^Dublin,  bie  oon  aüen  befannten  Q^attungen  biefer  gamilie  wefentlid^ 
abweidet,  gerr  Ütolfe  5«t  fie  bcnn  auä^  mit  W^t  m^  bem  ©urator 
jeneg  (^axkm,  §errn  g.  Sß.  3}2oore  benannt.  ÜDie  ^flanje  ift  etma 
gtoei  gug  l^oc^  unb  trägt  einen  aufredeten  (S^aft  mit  13  ^lüt^en,  üon 
toeld^en  {ebe  gtoei  3^0  im  !t)urÄmeffer  l^ält.  üDie  ©epalen  finb  glän* 
genb  ri3t^lid§*braun  unb  gelten  am  (Srunbe  faft  in  föeig  über,  ©ine 
pd§ft  auffaöenbe  gorm  geigt  hit  Öippe,  fie  ift  ungeftielt,  gegliebert  unb 
üierlappig.  3J^it  Houlletia  unb  Zygopetalum  ttieift  biefe  neue  ©attung 
einige  ^önfnüpfung^punftc  auf.  Ueber  ba§  cigcntUd^e  33aterlanb  ift  nic^tg 
S^ä^ereg  befannt,  iebenfaü^  ftammt  fie  t?om  tropif^en  5lmert!a. 

Gardeners'  Chronicle,  5.  Quli. 

Iris  Gatesii.  X)ie  au§erorbentli(§  prächtige  ?lrt  ftammt  oon 
5(rmenien  unb  blühte  oor  ^urgem  bei  g)errn  Wa^  Öcic^tlin  in  ^abcn= 
53aben.^  !Die  53lumen  finb  noc^  gri^ßer  al6  bie  oon  1.  Susiana,  il^re 
garbe  ift  ral^mgelb  grünangel^aud^t  mit  einer  5öeimifd§ung  oon  ©ilbergrau. 

1.  c.  gig.  3. 

Alocasia  reversa,  N.  E.  Br.  (n.  sp.).  ©ine  pbfc^e  ^latt* 
pflange,  bereu  ^anad^irung  eine  M  ben  Aroideen  ungcmö^nlid^e  ift-, 
gemeiniglich  ift  bie  ©runbfarbe  bunfcl,  wä^renb  tik  a}2ittclrippe  unb 
^Iberungen  eine  l§eüc  ©d^attirung  geigen,  ©ci  biefer  Art  (ritt  nun  grabe 


425 

ba3  ©egcnt^etl  ein,  unb  n?cnn  aud^  6ei  bct  iütigcrert  53elau6urtg  gut 
abgegrenzt  unb  frf^avfe  Slontrafte  barOietenb,  maiji  fic^  boc^  eine  g-arben- 
Seicl)^eit  geltenb,  m\d)t  febr  gefällig  \mxU.  ®ine  neue  (£'infül}rung  ber 
§evven  (Sauber  öou  beu  *}3l)ilippinen. 

Cypripedium  „Elinor"  (new  liybrid).  (Sine  ^reusung 
5imf(^en  C.  sclligerum  var.  majus  (lueiblic^)  unb  C  Veitcliii  (mäuu= 
Ii(^)  unb  5iemli(^  giuifc^en  beiben  fte^enb.  1   c  li-.  ^uli. 

Cypripedium  Hookerae  (Uchb.  7  )  var.  volonteanum,  n. 
var.  ©ine  ncun*c  ßinfü^rung  üon  ^orneo,  in  (Härten  a\^  C.  Volon- 
teanum befanut,  obgleich  e5  fic^  aüer  253af}rfcl)einli(^feit  nac^  nur  um 
eine  biftinfte  33arietat  be^  C.  Hookerae  ^anbelt. 

Aerides  J'Ansoni,  hyb.  nat.i?).  !Die  W^nje  erfc^ien  gimfc^en 
(i-^-empIarcn  üon  A.  odoratuni,  Lour.,  bie  üon  beu  ^erren  .'pugo  l^oiü 
i.^  ©0.  mn  ^irma  eingefüf^rt  u>acen.  deiner  un§  befannten  gorm  biefer 
%xt  ftef)t  fie  naije,  fd^eint  ijielme^r  bie  SD^itte  äipii(f)en  biefer  unb  bev 
bort  ebenfalls  lüac^fenben  A.  expansum,  Rchb.  f.  gu  galten,  fo  bap 
man  e^  ^ier  n^a^rfc^einlic^  mit  einer  natürlichen  §i)bribe  jmifc^en  beiben 
5U  t^un  f)at.  1.  c.  19.  Quli. 

Hemerocallis  aurantiaca,  Baker,  n.  sp.  unb  H  Thun- 
bergii,  Baker,  Hort.  !Diefe  beiben  ^rten  ftanben  9)Jitte  ^uli  in  ben 
£em^®ärten  in  voller  ^lüt^e.  <Sie  n^eic^en  üon  htn  anberen  formen 
ber  Flava-©erie  burc^  i^r  fpätere^  53lü^en  ah.  ^ie  t^pifc^e  flava, 
minor  (graminea),  Dumortieri  (mn  biefer  fiub  rutilans  uub  Siebol- 
dii  gormen)  unb  Middendorfii  finb  alle  ©übe  Quni  abgeblüht.  3)ic 
al^  aurantiaea  be^eid^uete  ^ftanje  f(^cint  auf  fpeaififc^e  33?erfmale  5ln- 
fpruc^  äu  ^aben,  fie  ifl  fe^r  robuft,  ^at  groge  tief  orangegelbe,  wenig 
gei3ffnete  53lumen  unb  fte^t  Dumortieri  am  näc^ften,  oon  welcher  fie 
fic^  burc^  i^re  verlängerte  $eriant^ium=9iö^re  unterfc^eibet.  5111er 
Sa^rfc^einlic^feit  nad^,  ift  fie  in  Qa)?an  ober  Dft=(Sibirien  su  ^au\t.  — 
^bgefe^en  üon  bem  fpäteren  ^lü^en  n?eid§t  Thunbergü  nic^t  wefentlic^ 
üon  flava    Ci\),  wa^rfc^einltc^  ftammt  fie  i?on  ben  Gebirgen  Qapan^. 

Maxiilaria  lougisepala,  Rolfe,  n.  sp.  (Jine  neue  unb  fe^r 
^übfc^e  «rt,  welche  W  Ferren  Sinben  üon  SSene^uela  einfüi^rten.  ©ic 
ift  mit  M.  pentura,  Lindl.  üeriraubt,  bie  33lumcn  finb  aber  größer, 
auc^  ift  bie  garbe  ber  Blumen  eine  anbere.  1.  c  :^6  Quli. 

Platycerium  grande.  33ei  ber  in  G^i^wicf  abgehaltenen  garn* 
(Sonferens  nahmen  bie  Platycerien  einen  ^eroorragenben  ^lajj  ein. 
P.  grande  flammt  »on  9f^orb*8luftralien  unb  foüte  in  feiner  (Sammlung 
fehlen.  33ei  ;allen  ^rten  ber  Gattung  finb  bie  $Bebel  oerfc^iebenartig, 
—  bie  fterilen  me^r  ober  iveniger  fret§fi3rmig  unb  mit  cer^ältnig^ 
mäßig  f^mac^en  l'appen,  bie  fertilcn  Sebel  finb  bagegen  mit  tiefen  ©in* 
fc^nitten  t?erfe^en,  faft  lüie  ber  3:^aüu§  einer  3)?eere§alge.  ^er  unfruc^t* 
bare  Sebel  ^cigt  eine  eigent^ümlic^e  ^ef^nlic^feit  mit  bem  prothallium  i^or* 
feim),  n^eld^er  qu^  ber  itcimung  ber  (Spore  ^eroorge^t.  3)ie  Platyce- 
rien füüten  auf  ^ol^blijcfen,  mie  Drc^ibeen,  mit  §insufügung  oon 
^eibeerbe  unb  sphagnum  gebogen  unb  unter  bem  Sad^c  aufgehängt 
locrben.  !5)ic  feuchte  5S>ärmc  be§  SBarm^aufel  ift  fiir  alle  Wirten  erfor* 
berlic^.  1.  c.  gig.  1(3. 


426 

Actinopteris  radiata.  tiefer  fcttenc,  eigctttpmltc^c  unb  äugerft 
äterlic^e  gatn  iüurbe  neben  t)iclen  anbeten  feltenen  unb  neuen  bitten  üon 
bcn  §errert  ^citc§  in  ^i§md  au^geftellt.  1.  c.  g-tg.  18. 


2l6gcbil&etc  wnb  bcfc^ricbciic  grüßte* 

5RCUC  ©rbbeetc*  §err  Gilbert,  welcher  biefe  neue  (Sorte  ^üdikk, 
beabfici^ttgt  fie  —  Chief  Secretary  —  ^n  nennen,  ^ie  grüc^te 
finb  gtog,  ^üc^fc^,  oblong,  abgeftad^t  ober  r}a^nenfamntartig,  fafttg  unb 
oon  einer  angenehmen  ©ante,  o^ne  babei  aber  bie  ©üge  einzubüßen, 
gür  einen  längeren  ^tran^port  foüen  fie  fic^  gan^  oorsüglic^  eignen. 
$)ic  Üieifejeit  beginnt,  wenn  bie  frühreifen  «Sorten  abgetragen  ^aben. 

Gardeners'  Chronicle,  5.  ij^uli. 

Sharpless  Seedling  Strawberry.  (Sine  fc^on  im  ;J^a^rc 
1872  oon  Q.  ^.  ©^arleg  gejü^tete  SSarietät,  bie  in  «merifa  bie  ^e^ 
3eidbnung  „Prince  of  Strawberries"  gewann,  in  ©nglanb  aber 
noc^  irenig  befannt  ift.  Q^r  Suci^g  tft  ein  fo  augerorbentlic^  fräftiger, 
baf3  i()r  nur  irenige  anbere  ©orten  hierin  gleic^fommen.  Unter  gemöbn^ 
liefen  ^uUuroer^ältniffen  liefert  fie  fe^r  ergiebige  Ernten.  !Die  grud^t* 
ftiele  finb  fräftig,  neigen  fic^  aber  unter  ber  ©c^ioere  ber  gruc^t  sur  ®rbe. 
®ie  grüc^te  finb  grog,  galten  burc^fc^nittli c^  l  bi^  l'/^  SoU  im  ^urd^* 
mcffer  unb  einzelne  grüd^te  meifen  ein  (SJewic^t  bi§  ju  iv.^  Unjen  auf. 
garbe  r)eürot^,  glatt,  glänsenb.  gleifd^  feft,  füg,  oon  au^ge^eid^net 
feinem  Aroma.  1.  c.  12.  Quli,  gig.  7. 

.^eStPtcfci:  Md)cnajjfel  (Codlin  de  Keswick).  Sin  ü^  ba^in  in 
!!Deutf(^lanb  unb  iüol^l  auc^  in  Defterrei(^4lngarn  faum  bem  Dramen 
nac^  befannter  5(pfel,  ber  aber  in  ßniglanb  al§  einer  ber  fec^^  beften 
Söirt^fc^aftöäpfel  ^ingefteüt  toirb.  ^ür  bie  53ereitung  oon  ä)iarmelabc 
ttjirb  er  oon  englifd^cn  ©onferoenfabrifen  fel)r  gefuc^t,  eignet  fid^  ntc^t 
Jüeniget  gut  jum  ®i3rren  unb  ^um  Jrü^moften.  ^ie  gruc^t  reift  im 
©eptember,  fie  ift  jiemlic^  grog,  glatt  unb  oon  grünli(^  gelber  Jarbe ; 
ba6  gleifc^  ift  ^art  unb  fäuerli^  füg.  Der  5lpfel  mug  balb  ocrbraud^t 
werben,  ha  bie  §altbarfeit  nur  wenige  SBoc^en  bauert.  !Der  53aum 
5etd§net  fid^  burc^  ein  augerorbentlic^  reic^e^  fragen  an§.  ßinjä^rigc 
Dculanten  mit  6-8  grüc^ten  finb  gar  feine  ©eltenljeit. 

g-rud^tgarten,  9^r.  13. 

©rttue  franjöftfcftc  0letncttc.  (Sine  ber  älteften  unb  beften  fran^ 
Söfifc^en  ©orten,  bereu  S^üftens  big  jum  Q3eginn  be^  1 6.  Qal)r^unbert5 
na^gewiefen  werben  fann.  ©eftalt:  jiemlic^  unregelmägig  aber 
immer  plattgebrücft.  ©c^ale:  graufarbig  braungrün,  mit  zahlreichen 
SRoftpun!tenflecfen,  welche  gegen  (5nbc  ber  9leife  hk  gruc^t  faft  gans 
bebcdfen.  g-leifc^:  grünlichgelb,  fel^r  faftig,  oortrefflid§  weinfäuerlic^^üg, 
Qm  iDejembcr  fällt  bie  öleifeseit,  —  hu  gruc^t  ^ält  fic^  ein  Qa^r. 
SDer  iöaum  eignet  fic^  jur  §oc^ftammcultur  oortrefflic^  unb  ift  gegen 
^älte  unempfinblic^.  1.  c.  9^r.  14,  color.  Z. 

Madame  Treyve.  Diefe  ganz  oor^üglid^e  53irne  flammt  au§ 
2:reoou^-  im  1)epartement  2lin  (jranfreid}).  Diefe  gruc^t  gehört  gu  hm 
grogfrüc^tigen  53irnen,  ift  jicmlic^  fc^ön  geformt  unb  abwe^felnb  beulig. 


r 


427 


T)xt  (Schale  ift  cjrunbfatOtg  graSgtüu,  glatt  unb  glän^cnb,  6ei  toücr 
JHeife  i)i\ic^(\^  unb  [ic^  fettig  anfü^lenb.  X)ic  (Sciinenffite  ^cigt  einen 
5(nf(ug  uon  9xi)t!)e.  T)aö  gleifcö  ift  fpf)r  faftig,  fc^melsenb  unb  fein 
genjür^t,  mit  fügipeinigem,  belicatem  (Si^efc^macf.  üieift  in  gemi3^nlid^en 
J^a^ven  um  bie  ü)(itte*  (September,  ^äU  fic^  aber  nic^t  lange.  T)k  (Sorte 
üerbient  bie  grijgte  53erbreitung.  :^^re  gruc^tbarfeit  ift  gleichmäßig 
tetc^tragenb.  i)er  53aum  wäc^ft  'fe^r  fräftig,  ^vramibenform  ift  fe^r 
an3uemj)fe()len.  1.  c  color.  Z. 

Poire  Beurre  Chandy.  (Sine  ft^r  empfe^len§tüertf}e  ^^irne,  bie  in 
gtanfreic^  aurf)  fc^on  üielfac^  cnltiüirt  iinrb.  i)k  gruc^t  ift  groß  ober 
(e^r  grog,  erreid^t  Oi^^ioeilen  ba^5  ö)eiuic^t  oon  300  (^r.,  ift  oon  fc^önem 
iiu^fe^en  unb  gans  tior^üglic^er  53eic^affen^eit.  ©ie  ift  unregelmäßig 
beulig,  in  ber  5lrt  wie  bei  ber  Ducheysc  (FAnfroiil(jinc.  'Die  hellgrüne 
(Schale  tt}irb  bei  ber  Üteife  blaßgclO.  ^a^  g-leif^  ift  fein,  fc^mel^enb, 
faftig,  surfcvig,  fe^r  fein  parfümirt  unb  oon  muScatartigem  ®efc^macf. 
ÜDie  g-ruc^t  reift  langfam  unb  nac^  unb  nac^,  —  Einfang  Dctober  gc 
pflücfte  grüc^te  finb  'fönbe  be§  D^^onat^S  für  bie  ^afel  geeignet  unb  ift 
c^  nic^t  feiten,  noc^  (Snbe  ^De^ember  gut  confcroirtc  griic^te  3u  i-jabm. 
$)er  ^aum  ift  fef}r  fruchtbar,  muß  auf  Cuittc  uerebclt  unb  al§  §0(^-' 
ftamm  ge3ogen  mcrben. 

J^uUetin  (rarboriculture  9^r.  7,  color,  S^af. 

Pouiuie  Jeanne  Hardy-  ^ie  gruc^t  ftammt  am  einer  Hu^* 
faat  tion  fernen  be§  Grand  Alextuidre  unb  lourbe  in  ber  ^^er- 
faitler  ©artenbau- (Schule  gejüc^tet.  ^m  ^al]Xt  1882  trug  ber  ^^aum 
;;um  erften  3}i'al  grüßte,  ©in  fel}r  fcl)öu  geformter,  großer  bi^  fe^r  großer 
'Gipfel,  etma^  breiter-  al^3  ^oc^.  «Sd^ale  glatt,  golbgelb,  an  ber  (Sonnen^ 
^eite  lebhaft  carmefinrot^,  nac^  ber  anberen  (Seite  ^in  rotf)  ange^auc^t. 
gleifc^  fein,  bic^t,  tt\va§  feft,  meißn-^elblic^,  faftig,  sucferig,  mit  einem 
Keiiu'tteii-(^ef4macf.  —  !Die  Oleife^eit  jiel^t  fic^  big  (5nbe  Sinter  l)in. 
'Der  53aum  ioäd^ft  fräftig  unb  ift  fe^r  fruchtbar,  er  eignet  fic^  3u  allen 
gormen.  Kevue  horticole,  9^r.  14,  color.  Z. 


Epiphrouitis  Veitcbi.  Die  merfmürbigen  ^rcujungen  smifc^en 
oerfc^iebenen  "ipflansengefd^le^tern  bei  33eitc^  (5  33.  Philageria,  Sopliro- 
futtleya),  ^aben  fi^  luieber  um  eine  Orc^ibeent}i)bribe  i->erme^rt,  bie  am 
i^ü.  iguni  in  ber  ^i3niglic^eu  (S)artenbau^®efellf(^aft  blüf)enb  au^gefteüt 
war  unb  ein  (Sertificat  erfter  klaffe  erhielt.  i)en  9^amen  gab  man  i§r 
nac^  ben  ^Infangg*  unb  (Snbfilben  i^rer  Stammeltern  Epidcndruin  unb 
Sopbrouitis,  unb  ^wax  gab  ba^  erftere  ben  "iJJollen  ober  männlichen 
(Samenftaub  ^er,  mäbrenb  bie  Sophroiütis  bie  (Einlage  unb  ben  (Samen 
jur  ^uöbilbung  brachte,  tiefer  neue  S^riumpf  ber  (Gärtnerei,  bie  Kpi- 
phronitis,  bilbet  eine  niebere,  bem  Kpidendrum  äf}nlic^e  "^ßflanse.  ^luc^ 
bie  Blumen  ^aben  eine  ber  33aterpflan3e  ä^nlic^e  (^eftalt  angenommen; 
fie  flehen  aber  bocb  giuifc^en  beiben  Altern  unb  seigen  ben  garbenvcic^- 
tl^um  ber  ^Dhitterpflan^e  oon  tiefftem  (Sarmoifin  mit  bem  gelben  Gentrnm 
auf  ber  Sippe  unb  (Streifen  oon  biefer  reichen  gärbung. 


428 

Cadrania  triloba^  Hauce,  ber  «Scibenmurmbotn,  ifl  eine  ju  bcn 
Urticaceen,  Tribus  ber  Artocarpeen  gehörige  Q3aumgatturtg,  bie  jtrar 
fd^on  1872  al^  3^^^^^^^^  ^ii  ©nglanb  etngefür)rt  ipurbe  unb  bie 
hinter  über  in  lern  im  freien  au^bauerte,  erft  icl^t  aber  ^ufmerffamfeit 
cncgt.  1)er  Q3aum  lüirb  üwa  7  bi§  8  SJteter  ^o^;  feine  inngen  !^riebc 
finb  mit  ftarfen,  gerabefpi^jigen,  ad^felftänbigen  ©tad^eln  bewaffnet,  \mf)^ 
renb  bie  33lätter  auf  benfelben  ©c^offen  breit  breitappig  finb.  "Dagegen 
finb  hk  33lätter  auf  ben  ausgereiften  JV^uc^^fpi^6^«  gcmsranbig,  breit 
eßiptifd^  unb  tjerfe^rt  eirunb,  oben  la%  unten  t}on  blaffer  gärbung, 
7  —  12  (Sentimetee  lang  unb  4—7  (Zentimeter  breit.  ^Die  biöcifc^cn 
Q3lumen  [teilen  in  fugeligen  topfen  t)ereinäelt  ober  in  paaren  in  ben 
Q3lattadöfeln.  !Diefer  ©eibenmurmborn  n?irb  nad^  ben  53eri(^ten  be§ 
Dr.  ^mxX)  als  ein  ebenfo  gutes  gutter  für  bie  ©eibenmürmer  angefe^en, 
\vk  ber  ä)taulbeerbaum.  Wan  benüy  feine  SBlätter  ^ier^u  aber  nur 
bann,  menn  hk  beS  2)kulbeerbaumeS  nic^t  me^r  gu  ^aben  finb,  n^eil  ber 
53aum  eben  bornig  unb  bas  ^2lbpflürfen  ber  53lätter  bemgemäg  tiwa^ 
f(^ioerer  auszuführen  ift.  SJ^an  giebt  fie  inSbefonbere  ben  auSgemad^fenen 
Sürmern  gum  gutter  unb  ha  bie  53lätter  beS  a)ZaulbeerbaumeS  oft  balb 
tjerbranc^t  finb,  fo  ioerben  fie  in  biefem  galle  fe^r  gefud&t. 

©utfenpcbt  auf  ^a^louben.  ^ie  Uebclftänbe,  weld^e  ber  getoöl^n« 
lid^en  (5^urfensud§t  im  freien  an'^aften,  bett»ogen  mic^  —  fc^reibt  'Dolenc 
in  ber  „Seinlaube"  —  bereits  oor  17  Qa^ren  barüber  nad^gubenfen, 
irie  ic^  bur(§  eine  oeränberte  3"^^^^^  benfelben  ausmeid^en  tonnte  unb 
idi  gelangte  ju  bem  folgenben  33erfa^ren  Qu  Entfernungen  oon  100 
gu  1 50  Zentimeter  laffe  i$  guten  iRinbSbünger  ("ipferbebünger  mad^tbie(S^ur^ 
!en  gerne  bitter)  fo  auftragen  unb  feftpadfen,  baß  40  Zentimeter  breite  unb 
30  Zentimeter  l^ol^e,  oollfommen  parallele  Äämme  entfielen.  ®ie  s^^ifc^en 
unb  um  hk  ^ämme  gelegene  Zrbe  laffe  ic^  meiterS  ausgeben  unb  fo  auf 
bie  !Dunger!ämme  bringen,  ha^  fd^lieglic^  ber  ^Dünger  gan^  gugebedft 
ift  unb  ha^  ftatt  ber  fleinen,  b.  f).  engen  unb  nieberen  ^Düngerfämme 
bebeutenb  gri^gere  Zrbfämme  jum  3$orfc^ein  fommen.  ^ic  Tanten 
(JJirfle)  ber^ämme  loerben  mit  3)^ifd^bünger  (^ompoft)  rinnenartig  äu« 
gerid^tet.  ®ie  ^ämme  werben  nun  wie  folgt  beftellt.  ^n  bie  f amm* 
rinnen  '  fommt  ber  ©ame  ber  Surfen,  bie  ©eitenmänbe  werben  aber 
mit  ©alatpflangen  bepflangt.  ©obalb  bie  (5^urfen  genügenb  ^erangewac^fen 
finb,  werben  an  ben  dämmen  mit  Satten  unb  Seifig  berartige  Öauben 
errid^tet  unb  bie  ©urfenpflan^en  an  hm  äußeren  ©eiten  berfel'ben  be^ut* 
fam  angeheftet,  ^n  furjer  3^^^  überwac^fen  bie  ©urfenpflanjen  aufolge 
i^rer  ^lettcrluft  baS  ganje  Saubengerüft,  unb  eS  ift  wa^r^aftig  eine 
8uft  au  fe^en,  wie  unter  bemfelben  @urfe  an  (S^urfe  frei  in  ber  Öuft 
herunterhängt,  ^ic  wefenlic^en  35ort^eile  biefer  3"^^^^^^  gegenüber 
ber  gewij^nlic^en  auf  ebenen  18oben  finb  folgenbe:  1.  ^uf  ben  !i?auben 
fed^ft  man  oiel  me^r  Surfen,  als  man  auf  bergleid^en  ebenen  g-^öc^e 
Mfen  würbe.  2.  mic  Uebelftänbe  ber  3uc^t  auf  ebener  gläc^e,  wie 
©d^nedfenfrag,  gaulen,  53efc^mufeung,  entfaüen  oollfommen.  3.  "Das 
Ueberfe^en  einaelner  (Surfen  beim  ?lbflauben  ift  na^e^u  unmöglich. 
4.  $)er  allbefanntc  ©urfenfc^immelpil^,  welcher  bem  §erbfte  ju  alliä^r- 
W^  entftel^t  unb  bie  QvL^t  t?ernic^tet,  fommt  wegen  ber  luftigen  ßage'ber 


429 

^flansen  t?icl  fpäter  sunt  !Corfd^ein.  (Da^biefe  gud^tart  etmaä  niel^tfoftct 
als  bie  gcmö^nlic^e,  ift  richtig,  boc^bürfteber  gtögetc  Ertrag  bcn  9)?e^tauf' 
wanb  bccfeu. 

3iofc  (S^armen  ^^löa.  lieber  biefe  oon  ^e^becfer  in  Jtanffurt 
a.  Tl.  ge^üc^tete  9^eu^eit  (Thea  Hybride),  meiere  nac^  5Iu^[age  be^ 
3Ü(^terö  au^  einer  ^ren^ung  ber  „Madame  la  Baronnc  de  Roth- 
schild" mit  ber  Thea  „Madame  Bartheleiny  Levet"  ()ert)orgegangcn 
fein  foü,  ^at  eine  fac^männifc^e  ^rüfung^fommiffion  folgcnbe^  Ürtf}eil 
abgegeben:  ^ie  ^ofe,  bie  in  einem  ipalbftamm  üorgefü^rt  mirbe,  jeigt 
einen  fräftigen  53au,  ha^  öaub  ift  bunfelgrün  unb  ba§  §ot3  üoüftänbig 
o^nc  "Dornen,  ^ie  ^(ume  (53(üt^e)  fte^t  aufrecht  unb  frei,  hk  Q^runb* 
färbe  ift  creme,  ha§  Qnnere  ber  ^^lüt^e  leicht  rofa,  bie  ^lütf^enblätter 
jinb  fräftig  unb  bei  ber  gei?ffneten  33lume  leicht  ^urücfgef erlagen.  ?(n 
jcbem  ^triebe  jeigt  fic^  eine  fraftige  ^noSpe.  9^ac^  bem  einftimmigen 
Urt^eil  ber  Unterzeichneten  ift  bie  D^ofe  in  jebcr  ^Se^ie^ung  a{§  ^erüor- 
ragenb  an^ufe^en  unb  bürfte  burc^  i^re  sarte  garbe,  i^re  fc^öne  Haltung 
unb  i^ren  augcrorbentlic^en  ©lüt^enreic^t^ttm  a(^ireib=unb  ©c^nittrofe 
erfter  Drbnung  ju  empfehlen  fein. 

granffurt  a.  m.,  14.  2)2ära  1890. 

(Unterfc^riften.) 

Syringa  vulgaris,  unfer  l^errlid^er  g-lieber,  jetgt  fid^  leibet  in 
jüngfter  Q^it  nic^t  fo  blüt^enreid^  wie  früher.  Sä^rcnb  g.  ^^.  im  ^öic- 
ner  (Stabtparf  ganje  blüt^enftraugüberbecfte  «Strauc^part^ieen  bat»on  ba§ 
5luge  ent^ücften  unb  ftc^  mit  i^rem  ^uftc  W  gan^e  Umgebung  füllte, 
fie^t  man  ie^t  nur  einzelne  (Sträuße  unb  ^te^ren  ^oc^  oben  über  ben 
^üfc^en.  gür'5  (Srfte  t^un  fc^on  bie  tjieten  unnöt^igen  ^-öäume  (Sin  trag, 
bie  man  mitten  in  ben  ©efträud^gruppen  fte^en  unb  weiter  wac^fen  lieg, 
unb  bie  nur  fo  lange  bortbinge^ören,  al§  biefe  Gruppen  nic^t  burc^  baS 
(^efträud^  felbft  i^re  ooüe  9^unbung  erlangt  ^aben.  i)iefe  Q3aume,  fomie 
allgureic^lic^  an  ungeeigneten  'ipidljert  neu  angepflanjte  geben  htn  ©lüt§en== 
fträuc^ern  unb  in^befonbere  ben  <St)ringen  fooiel  uncrir>ünfc§ten  Schatten, 
ha§  bie  3^^tgfpi^en  i^re  53lüt^enfnogpen  für^  näc^fte  Qa^r  nic^t  au§* 
gubilben  ocrmi3gen. 

!iDa§  ift  ber  eine  SDiangel;  ber  anbere  ift  ber  be§  unrid^tigen 
(2d§nitte^.  9^id^t  bag  id^  noc^mal§  bafür  eintreten  wollte,  ber  g-lieber 
bürfe  nic^t  im  §erbft,  Sinter  unb  grü^ling  gefd^nitten,  sugeftufet  unb 
gepufet  werben  (i^ci§  ift  fc^on  eine  alte  ükgel),  aber  ic^  glaube,  bag  aud§ 
bas  ^efc^neiten  nad^  ber  33lüt^e,  alfo  längften^  bis  gegen  'oa^  (Snbe 
beS  Quni,  üon  ben  meiften  (Gärtnern  nic^t  richtig  burc^gefü^rt  wirb. 
jDie  ©i}ringa  blü^t  im  näd^ften  ^(\i)xt  nid^t  me^r  an  benjenigen  heften 
unb  3*^^19«"/  ^i^  ^nt  l)eurigen  Qa^re  ^lütbenfträugc  unb  ©ommertrauben 
getragen  l^aben;  fie  bilbet  oielmeljr  bie  knospen  für  ben  näc^ften  g-lor 
an  ben  3"^^igfpi|jen  beS  jungen  ^ol^eS  aus,  baS  noc§  nic^t  geblüht  i)at. 
5Bill  ber  Partner  bemnac^  in  jebem  ^a[)xz  einen  anfe§nlic^en  53lüt^en* 
effeft  mit  feinen  ©bringen  erzielen  —  unb  ic^  glaube,  eS  foüte  bieS 
ber  Sille  eines  Qeben  fein  —  fo  mug  er  auc^  rationell  ^icrnac^  oor- 
gc^cn  unb  nac^  bem  Abblühen  alle  QmxQt,  bie  fc^on  geblül()t  ^aben,  bis 


430 

auf  ba§  ^ugc  t^rer  ©ntftel^ung  l^erau^fd^netben  iinb  nur  bic  juttgeit 
triebe  für'«  näd&fte  Qa^r  bclaffen.  !Dtefe  lüerbcn  bann  an  t§ren  @nb= 
f|)i^en  einen  reichen  §lnfa<5  seigen  unb  bte  mentgc  Tln^t  reic^Uc^  belohnen, 
bie  man  fic^  bei  bem  rtd^ttgen  (Schnitt  angelegen  fein  ließ. 

(5in  Gärtner,  ber  biefer  Eingabe  feinen  Glauben  fc^enft,  barf  nur 
gtt»ei  äicmlic^  gleiche  (^t}ringen  t^erfd^ieben  be^anbeln  uub  er  »irb  balb 
bie  Uebergeugnug  üon  km  S3ßert^c  biefer  Tltttjo'üt  gewinnen. 

8.  ü.  ^y^agt). 

Hinflug  ber  ^leftrijität  auf  bol  SSac^et^um  bcr  «ppanjett. 
S3or  ^ursem  ift  e§  bem  (Snglänber  ©pecnem  gelungen,  au^  bem  ©influg, 
ttjeld^en  bie  (Sleftriäität  auf  ha^  SBac^^t^um  ber  ^flan^en  ausübt,  pra^ 
tifc^e  ©^lugfolgerungcn  5U  sieben.  Wii  §ülfe  eineg  einfachen  'üppa^ 
rat§,  n^eld^en  er  in  bie  l^anbwirtt}]c§aft  einsufübren  gebenft,  eleftrifirt  er 
ha^  oor^er,  t^enn  möglich,  ttvoa^  angefeuchtete  (Saatgut  je  na  c%  Umftänbeit 
5—10  ä)linuten,  nnb  erhielt  babur^  nic^t  nur  ein  boppelt  fo  fc^neüeg 
5lufgel)en  beffelben,  fonbern  üiel  fräftigere  (Snttüicflung  ber  ©in^elpflangc 
unb  fd^ließlicl  — einen  bebeutenb  ^ö^eren  Ertrag,  '^a  biefer  ^erfa^ren 
ebenfo  einfad^  n?ie  billig  ift,  bürften  lüeitere  33erfuc^e  mit  bemfelben  an* 
gcftellt  njerben,  um  p  feigen,  ob  fic^  bie  ©ad^e  mirflic^  praftifd§  für  bic 
Sanbmirt^fc^aft  tjermert^en  lägt. 

S)er  (SetPürjnelfettbaum  mürbe  nad^  bem  Society  of  Arts 
Journal  ttwa  um  ba^  Qa^r  1830  nad^  3<^nsibar  eingeführt  unb  mac^t 
feine  Kultur  gegenwärtig  ben  ^auptinbuftrie^gmeig  ber  Qnfeln  Sansibar 
unb  ^emba  au^.  ^Der  §auptbebarf  an  (^ewürsnelfen  mirb  jel^t  üon 
biefen  Qnfeln  belogen,  ^onful  ^ratt,  ujelc^er  fürjU^  über  bie  (S^emürs- 
nelfen^^ultur  in  g^ns^bar  berichtete,  fagt,  bag  eine  je^n  Qa^^re  alte 
Plantage  einen  burc^fc^nittlic^en  (Ertrag  üon  20  *i(3funb  ©eiDÜrsnelfen 
pro  ^aum  liefern  follte.  g^^^ttS^ä^  ^ciijxt  alte  ^äume  liefern  ^äufig 
eine  (Srnte  oon  über  100  '»pfunb.  bemfelben  ^^eric^terftatter  suf'^is« 
mirb  bie  bieljä^rigc  grnte  loa^rfc^einlid^  aöe  t>or^erger}enbcn  übertreffen 
unb  fic^  13,0ü0,00ü  ^funb  belaufen,  ha§  $funb  gum  lofalen  ^ert^  oon  5  *ißf. 

5i)ie  ©cberu  in  ®uro|)tt»  ^enn  bie  Seber  oom  Libanon  unb  |enc 
be§  §ltlai=®ebirgea  in  ©uropa  angepflanzt  merben,  meieren  beibe  Wirten 
in  ^e^ug  auf  §ärte  nic^t  oon  einanber  ab.  ^eibe  gebeiben  gleich  gut 
im  ©üben  @uropa§,  aufgenommen  natürlich  jene  ^eige  unb  augerorbentli^ 
trocfene  üiegion  an  ber  £üfte  be§  3}Httelmeere§,  benn  a\€  ein  ^o^i^  (S^e* 
birge  beioobnenber  53aum  evl}eifd^t  bie  ©erber  immer  einen  gemiffen  betrag 
an  g^euc^tigfeit,  fann  einen  befonber^  trodfenen  ©oben  ni^t  ertragen.  !Dic 
nörblic^e  (Sren^e  ber  9?egton,  mo  Gebern  in  (Europa  gebeiben  lönnen, 
fleigt  oon  Oflen  nac^  Seften  aufwärts,  eine  aud^  bei  oielen  anbcren 
^Jflanaen,  beifpiel^toeife  ber  ©u^e  unb  ©ted^palme,  loelc^e  fein  e^xeffio 
faltet  ^lima  oerlangen,  längft  befannte  Zi^at\a^t.  !Die§  liefert  un5 
ben  53emei§,  ha^  bie  milben,  regnerifc^en  hinter,  burcb  loelcj^e  ficb  ha§ 
Uixmci  ber  atlantifc^en  Äüfte  oon  ©uropa  auszeichnet,  für  füblicbe  ©äumc 
ganz  befonber^S  guträglic^  finb.  !iDie  ßeber  mac^t  ^ieroon  feine  §ilu^nabme 
unb  geigt  in  hm  ^arf5  oon  (S)rog*33ritannien  ein  berrlic^eio  (S^ebei^en. 
Mer  ^Ba^rfc^einlid^feit  nac^  fann  man  nirgenb^,  felbft  nic^t  in  ©v^ien 
ober  auf  bem  "^(tla^  folc^'   ^errlic^e  (^ebcrn^^ruppen,   bereu  Qnbioibuen 


431 

öerl^ältnigmägig  nod^  iung  unb  babei  bo(i§  fc^on  eine  impofante  G^röge 
erlangt  ^aben,  antreffen  luie  in  ben  (Härten,  luelc^e  bie  encjlifc^en  ?anb>- 
Käufer  unb  ©c^Iöffer  umgeben  Qm  parifer  '^[(anaengarten  lägt  ber 
berühmte  alte  ßeberbaum  jefet  ä^ic^en  be^  ^erfatle§  fic^tbat  lüerben. 
Die  fanbigen  Ufer  ber  (Seen,  treidle  ben  (üblichen  ^bbac^ungen  ber  5l(pen 
folgen,  bieten  53ebingungen  ba,  unter  mieten  bie  Ciebern  üieüeic^t  ebenfo 
gut  gebei^en  fönnen  loie  in  Snglanb,  obgleich  biefe  33äume  in  ber  norb- 
liefen  <B^m\^  unb  in  ben  53ogefen  ab  unb  ^u  einer  ^u  ftarfen  falte 
unterwürfen  tüerben,  üielleic^t  einmal  in  ^e^n  ober  s^<^"Si9  Qa^ren  burc^ 
J^roft  3u  (S^runbe  ge^en.  Qn  1)eutfc^lanb  ift  biefe  Ö6efa^r  noc^  eine  grögere, 
^ier  giebt  e^  nur  wenige  gefc^ü^te  Öofalitäten,  wo  bie  ßebern  leben  fi3nnen. 

!^ie  5ltlag^(£eber  wirb  weniger  allgemein  angepflanat  al^  jene  )oom 
Libanon,  wa§  leicht  begreiflid)  ift,  tia  erftere  mit  i^ren  für^eren  S^abeln 
unb  compafteren  5$eräweigungen  bei  weitem  nid^t  ben  angenehmen  (Sinbrucf 
l^erüorruft  wie  ber  flaffifc^e  Q3aum  Don  «Si^rien.  ^Daä  gri3gte  un^  be- 
fannte  (5^'emplar  ber  Sltla^-CEeber  befinbet  fic^  in  bem  berühmten  Q!!>arten 
be§  ^errn  5:^uret  in  5lntibe§,  je^t  ©igent^um  ber  fransöfifc^en  9iegierung 
unb  unter  ber  ^Direftion  be§  Sf^cftor^  ber  frangöfifd^en  Q3otanifer,  ß^arlcä 
S^aubin.  tiefer  33aum  jeigt  eine  §ö^e  üon  75  —  80  g-ug  ober  me§r 
unb  erfreut  fic^  cineö  häftigen  SBad^^t^um^  $luf  ben  erften  53licf  lägt 
e    fid^  i;on  ber  afiatif(^en  33arietät  unterfd^eiben. 

i)ie  Deodar-(Seber  jetgt  in  Europa  einen  befd^ränfteren  33erbret' 
tung^besirf  a\§  bie  beiben  anberen.  ©ie  gebeizt  ha  wirfic^  nur  gut, 
wo  folc^e  immergrüne  (Sträud^er  wie  ber  ßorbeer,  5lrbutu^  unb  tirfc^- 
lorbeer  fortfommen,  alfo  längio  ber  atlantifc^en  ^üfte  fo  weit  nörblic^ 
wk  ba§  fübli(^e  ßnglanb  unb  in  ber  Oiegion  ber  ©een  füblic^  ber  5(lpen. 
^ier  seigt  fid^  biefe  ^rt  al^  ^aum  üon  groger  (Sd^i3n§eit,  weit  gra* 
ciijfer  al^  i^re  (S^attung^üerwanbten  oon  ©^rien  unb  bem  ?Ula^,  fie 
unterfc^eibet  fic^  burc^  i§re  längeren  unb  fc^öneren  S^abeln,  burc^  i^rc 
fc^lanfen,  gefälligen  tiefte,  bie  wie  bie  ber  !Irauerweibe  herabhängen, 
fowie  burd^  i^re  bebeutenben  §ij^en):er^ältuiffe.  ^Die  Ufer  be§  Genfer- 
©ee§  fönnen  al^  bie  e^'treme  dreuäe  ber  91egion  angefeben  werben,  wo 
bie  5lrt  mit  (grfolg  al^  53aum  gebogen  werben  !ann,  nbrblic^  ber  ^pen 
gelingt  c§  wo^l,  pbf(^e  junge  ^flanjen  jahrelang  in  gutem  Sac^^t^um 
gu  erhalten,  früher  ober  fpäter,  gemeiniglich  einmal  in  5  ober  6  Qa^ren 
werben  biefelben  aber  burc^  ^o^e  groftgrabe  arg  mitgenommen  ober 
auc§  gan3  gelobtet.,  wie  ha^  auä)  bei  ber  c^ilenifc^en  Araucaria  ber 
g-all  ift.  Garden  and  Florest. 

^crfonol^Slotijcm 

!Der  (S^arteninfpeftor  §.  C^rt  3u  Clbenburg  würbe  oon  <Bx.  ßönigl. 
pöbelt  beut  ^roßb^^Sog  burd^  Ueberreic^ung  einer  foftbaren  Diamant* 
nabel,  unter  5öeg(eitungeinc^5  l}5ct)ft  fd)meic^ell)aften  ©c^reiben^  au^ge^eic^net. 

Somc^  25äd:^oufe,  ber  (£l)ef  ber  girma  igameö  ^acfboufe  <&  @on 
in  g)orf,  in  ber  ©»nrtnerwelt  al^  einer  ber  erfolgreic^flen  ^^flan3en3Üc^ter 
rü^mlicbft  befannt,  geflorben  am  81.  ^uguft  nac^  ial)relangen  l^eiben. 

SDiig  aJiariaiuic  Dicrlö,  welche  üiele  3al}re  l}inburd^  weite  üKeifcn 
unternal^m,  um  aB  fe§r    talentüoüe  Äünftlerin  in    fernen  Seltgegenbcn 


432 

Silber  an^  bcm  ^ffattscttteic^c  attäufcrttgett,  f  iti  intern  60.  ßcbcn^ia^tc 
am  30.  Stuguft  in  Älberlet}.  ^^rc  fe^r  reichen  unb  mxi^mUm  Del» 
gemälbc  üermac^te  fie  fc^on  üor  Qa^ren  ben  ^cm-lS^ärtcn,  lieg  bafelbft 
auf  i^re  Soften  ein  fc^öne^  (^ebäube  errichten  unb  mürben  i^re  (Samm- 
lungen bie  für  t)^n  ^artenöau  unb  bie  ^öatanif  gleich  großem  ;gntereffe 
bavbicten,  mkx  ifjXtx  Leitung  in  bemfelöen  aufgefleüt.  (@in  au^fü^t* 
lid^eter  33eric§t  barüöer  finbet  fic^  in  bet  §.  ®.  &  Q31.  3-  1886, 
(S.  330).  ©ine  ber  fc^önften  Nepenthes-^rten  ift  nad^  bicfar  üDamc 
benannt,  —  at§  bie  §etren  ^eitc^  bie  t?on  3Jlig  D^ort^  entmorfene 
gei^nung  fa§en,  mürben  fie  t)on  ber  ©c^önrjeit  ber  ^f^^nae  berart  frap^ 
)jirt,  baß  fie  einen  eigenen  ©ammler  nac§  53orneo  fc^icften,  um  biefelbe 
anfäufinben  unb  lebenb  einzuführen,  \va§  auc^  gelang.  i)ic  'äxt  mirb 
jej^t  bei  genannten  j£)erren  fultiüirt,  §at  aber  noc§  nid^t  fol^'  riefige 
Pannen  entwicfclt,  mie  fie  einem  auf  ber  3eic^nung   üorgefü^rt    merben. 

30^11  ^bott),  ein  üerbienter  englifi^er  ßanbfd^aftSgärtner,  f  ^^ 
14.  (September  im  79.  Öeben^ja^re. 

3.  Samcö,  beffen  9iuf  al^  au^ge^eici^neter  ^raftifer  mo^l  über  bie 
(5)renaert  (Snglanb^  ^inau^ging,  f  in  garn^am  'iRoijai,  am  8.  5luguft,  65 
Qa^re  alt. 

^tnxn)  SSennett,  ber  an^  auf  bem  (kontinente  rü^mlid^ft  befannte 
Diofenäüd^tcr,  f  i«  ©l/ipperton,  mo  er  hk  D^lofenauc^t  in  großem  SD^^ag^ 
ftabe  betrieb.  @c^on  feine  eine  gü^tUHQ  —  Her  Majesty  —  fid^erte 
i^m  allgemeine  ^nerfennung. 

21.  tu  23reuil,  einer  ber  ^^opulärften  (Sclriftfteller  granfreid^^  über 
bie  Q3aum3U(^t  ftarb  im  8().  ßeben^ja^re. 

®l.  (S.  Stürbet,  S^)efrebacteur  eine^  ber  oerbreiteften  norbameri^ 
fanif^en  Journale,  be^  „American  Agriculturist"  f  ä«  ?3affaic  {?flm* 
Serfet)). 

©eorgc  iCeal  (s;ompagnon  ber  befannten  girma  Qo^n  Seef^  & 
(S:o.  in  e^elfea  unb  ©rünber  be§  „Gardeners'  Orphan  Fund"  f  am 
30.  Quni  in  feinem  57.  Öeben^ja^re. 

33eric^tigung.  §err  3i^tti<*tttt  ift  nic^t,  mie  mir  irrt^ümlic^ 
berichteten,  (©.  (^.  &  ^l.  Q.  1890,  <B.  339)  %l.  Dbergärtner  tu 
^lofter  9^euburg,  fonbern  an  ber  tgl.  ungarifc^en  lanbmirtl^' 
f^aftlid^en  Slfabemie  au  Ungarifc^  ^Uenburg. 


Siugcgangcue  totaloge* 

^rei^-^erseic^niß  üon  (5.  S.  SOZie^fd^  9iofenculturen,  53aumf In- 
lett :c.  jDre^ben 

^rei^-Öifte  über  tö^ter'ä  ©tifetten,  Ä'§.  Sanbglafur,  t'ö.  «lumcn== 
unb  ^arten-:^ünger  :c.  ^.  Höl)ler,  (5cl>meibnife  in  (S^lefien. 

33eräei(^niß  oonObftbäumen,Dbftfträuc^eruunb  3ierge^i)läen,®lbena 
in  Sommern. 

9^eu§eitcn  üon  (Samen  eigener  Qüc^tung  ober  (£infü§rung  für 
1891  üon  5)aage  &  Sd^mibt,  Erfurt. 


ecrfi^unbüicrsinftct  B  c  T)  n  t  c  § 


181)0. 


^%, 


.> 


ällÄ^/; 


daiten-  uub  iSUinietijeitiing 

3ettfd)rift 

füt  ©arten^  unb  SShimeuf teuube. 

Suuft*  unb  §aube(§9ärtiier. 

herausgegeben 
Äßl.  ®atten-3nfPcftot  in  ®reii«wQl^. 


5  n  M  H.  ^rttg 

433 

®ie  Hippeastren  (Amaryllis)  öoii  ©arrl)  S^eitd)  (©d)luß.)  ..-■•'        437 

2)ie  53elämpfuufl  ber  9ieblau§franll)eit •  ,       .       440 

0arten=(Saatmaid)iiieI     •       ■       '. •       .        .       •       ^^ 

®ie  öartenbau=5lu§lteaunci  ju  aaSurjbura     .       .       .       .        •••_.,.       445 

Ue^er^bS'öSidite  bev  «Üben  SIBeinrebeu  im  äu^evften  5liien  ••••*;       447 

2)ie  becfbtättricieu  Immortellen  mit  fltoBcn  Blumen  .       .  •       •        ;  .450 

taxan  i'toBenben  l'änbev '  ^        .        454 

mte  linb  neue  empfel)Ien§rcertt)e  ^flanjen  •       •  .463 

2lbqebitbete  unb  befd)riebene  g-rüci^te      •        •     _.       •  c.  ./.„,.  ~rf,m?rtlilic   406   —  2)ie  Topis 
gruiOcton:   Veatchia,  ber  i£lept)autenbaum  46o   -  S 'if.«^:.^*'^";,V>^^^  466   -  ISiuc 

*     So" 466   -  ®ef,ören  bie  „Äannenträc^n:':  jn  ben  rIeiJ*Tre    nbe" ^ercai^^^^^^^ 

neue  Boucardia-Purity  467.  -  Um  ba§  91uTbredjeu  bei-Wumen  i"  fJ1%^^^^^^^^^^^    ^^^  '_ 
biae^  länaer  l)inau§sufd)ieben  4G7.  -  Pegoma  Bavana^4<.b.  -  Abies  ^^^^'»^^^^^^^  o^ä. 

Araucaria  CunninKhami  468  -  &nt  bead)tenätrevtt)e  2:t?atfad)e  408  -4"^"  geLva- 
fev,  neues  ©artencjerätD  469  _  .igie  fi^Ut  bie  Cb,tevnte  «u.?  4  9  -  j"^^'  S^^,,^  {udieu 
pbenftanqen  470.  -  istn  call  ornifd)et  )hxt]inha\mx  47ü   -  ,},l„^^^^^^^^  _  i  crmetn-unii 

^"^1  Sie  iÄltuv  ber  bcfanuteften  tnumeuf^imebeln  :c    479.  -  On  ^f^'^^'i^^^^ f^JP^"'  ^iber  i 
«er!onal'«otUen:  Cib.  haltet;  gr.  2)rc^er;  ü).  323.  ^ofd)ar§!t)  t;  ^i-  *^^aun  t,  ^-  ^»«'«'^.       ^g^ 

i!B.  ed)ul5;  2l-  ^ie^ifl  t;  3-  iQCibtlo\t  f.  480 

Ifingeganüeue  Äataloge  


Hamburg* 

iB erlag  üon  iRobcrt  tittlct- 


.^ 


3  m    iBcvla^c  oon  3i    Stittitt  in  Hamburg  cvfdicint  and)  für  1890 

^autburßcr  ^artcu=  unb  33lumen5eituttö* 

Scitf^tift  für  ©artcn=  unb   53himcnfrcunbc,  StnnÜ--  unt  «^anbcBgdrtncr. 
Apcraußöcgeben  oon  Dr.  (Sbmunb  ©oc^c. 

46.  Sal^rgang.  1890.  12  J^cfte  a  3—4  IHigen,  mit  ')lbbilMn^cn,  gr.  8.  ®cb-  'J^rciä  15  ÜWf 
2:ic  §  a  m  b  ur  13  c  r  @ a r  t  c  n  3  e  1 1  u  11  g  ift "  nacb  bcm  ^Hu^fpriicfte  bcutfd)er  ^adifcnncr  unb  enc 
Iifd)er  unb  bclgifdun-  ^IMattcr  bie  pra  f  t  ifc^fic  beutfdic  B^itung  für  (iJärtner  unb  ©aitenfreunbc 
fic  ift  in  ßncilant),  ^^clgien,  Aianficid-,,  Spanien  unb  "stalu^n,  in  »JJbefau,  @t.  »^ctersbut 
unb  Stücfbolni  i,u  finbcn.  —  5ic  bringt  ftctö  &a^  dlmtfu  unb  ^ntereffantcftc  unb  giebt  mot)l  b« 
Umftanb  bcn  bci'icn  i^cmei^  für  bcn  mcrtbüoUen  jiibalt,  hai^  uiclc  anbere  beutfdie  (i^artenjeitungen  oj 
nad)  iöod)cii  nni»  iUionatcn  alöctma^  9Uuci^  bringen,  iim^  wörtlid)  auef  ber  ^»amburgcr  (Barten 
gcitung  abgcbiurft  ift.  —  *3lud)  in  ^d)riften  über  (Snirienbau  unb  33ütanif  finbct  man  bäufi 
©ort  für  iiknt  bic  .pamburger  ©artenjeitung  miebcr  abgebrudt  unb  al^  *ihitoritdt  aufgcfübl 
\va&  mobl  am bcften  barlcgt,  \)Ci^  fie  einen  ba liern bei  cn  ißerti)  bebält,  alö  bie  meiften  auber 
3eitfdniften  bicfer  Qlrt.  eie  bleibt  ein  beftänbiger  Oiatbgeber  unb  ein  uoüftänbigeö  'Jiad)fd)lag« 
budi  für  aUc  ©arten*  unb  *^flanjenfreunbe;  ältere  J^ibrgängc  merben  nod)  febr  b^iiifiö  ""b  jumci 
Icn  felbft  fämmt  lidu  45  r^abrgängc  befteüt  —  ^^lud)  an  OieiAlialtigt'eit  übertrifft  fie  fajl  aQ 
anberen  ©artcnjcitungen  unb  ift  fic  babcr  im  I  Ift  an  C>  ig  er  unb  billiger  alö  anber 
@  arten  je  i  t  ungen  ju  an  feiern  enb  iricbrigcrcn  '43reifen.  d^  tt)irb  fonad)  ber  rei(^' 
3ubalt  ^lefer  ©aitcn^eitung  für  Önrrtner  unb  ©arten  fr  eunbe,  53otanifcr  unb  ©utöbci 
fi^cr,  ©arten  bau*  leerem  c  unb  iMbliotbct'cn  oon  grof;cm  ^ntereffe  unb  vielem  i)lu^cn  fein.  -1 
2)aö  erfte  .peft  ift  imn  jeber  IHutbaiiblung  ^ur  vHnfidn  ju  erbalten.  ] 

a3ei  ber  weiten  innbreitung  bieftr  ;V'itfdirift  f  m  b  o  nf  er  a  tc  fid)eriuin   gro[9em   iRu^c 
unb  uunben  pr.  ^^^etitjcile  mit  2b.  i^fg-  bcredmet.    400  Q3eilagen  werben  mit  7  iVif.  50  '^i}.  bered)nc 


i5^ur  ^arteuöau^SSerdnc,  ttniöcrfitätööifiltot^efett, 
fBotanifcr,  ©artcnfrcunbc  pp. 

©ine  töiCiltütfief  üon  ©i^riften  unb  ä^ttf^rtften  über  33otanif,  (Gartenbau, 
?anb^  unb  g-orftiinrt^fc&af t ,  u^orunter  mer}rere  Seltenheiten  (an^  iüertI}t)ofle 
engl  unb  fransofijdje  ÜDtanif(^e  g^itfc^riften)  ift  iregen  ^o^en  5(lter§  beä  ©amm- 
lerö  j^u  febr  btUtoen  %Hcifcn  ^n  tjcrfaufcn. 

teef(f)rtebenc!a  33er5eic^nii3  ftef)t  ^ur  (5i«ftd)t  bencn  su  ^ienften,  irelcfte 
buTcf)  i^re  ©teüung  pp.  ©ic^er^eit  für  richtige  ütütffenbunc^  bieten,  faü-a  uic^t 
barauf  refleftirt  mirb.  H»  M£itiiei*\s  3SerIag.    feergftrage  2b. 

^Samburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


3äu|lrirte  Jtonatsljcfte 

fuc  bie  ©cfammttittcreffctt  hcß  ^attcnhanci 

(frii()cr  üfJcubcrf^  2ieiitf4e§  ©orteiimogaäin) 

unter  5)iiüi)irfung  ber  ^ertoorragenbjten  öflc^lfute. 

§erau5gegeben  t)on 

tgl.  £)berinfpector.  ©ocent  ber  ^otanif.  §ofgärtner. 

Qä^rlid)  12  Lieferungen  5U  fe  2  "Drudbogen  mit  (6romolitN9tttp6ittctt  unl 
jo^lrcic^en  fctwari^cn  S^afeln  unb  ^Ibbilbunt^cii. 

^ie  Qtluftrirten  SD^onat^^^efte  bieten  ni^t  nur  bem  Gärtner  vom  Fach  hai 
Neueste  und  Beste,  fonbern  fie  ge^en  jcbem  ^flan;\cttfreunbe  bei  ber  £uUu: 
mit  'Statt)  unb  Zfjat  beften§  an  bie  §anb. 

%^vcU  yähtlid)  nur  10  Wit. 

Qn  beaiel^en  üon  allen  Q3ud^ftanblungen ,  burc^  bie  ^oft  fomie  bire!t  burd§  bei 
SScrIag  oon  Höfling^  9)?ündöen,  ©apellenftr. 


483 


333ir  gelaiuien  jc^t  511  einem  an  bereu  Scnbepunfte  in  ber  (^cfc^i(^tc 
ber  Hippeastron,  nämlict)  3ur  (£iniiit)innu]  üon  p  ardin  um  unb  Leo- 
poldi,  meiere  von  iinfevem  Sammler  ^Jcarce  auf  ben  5(nbcn  $eruö 
cntbecft  iDurben. 

53ringt  mau  biej'elben  ©eite  au  ©ctte  mit  ben  alteren  Wirten,  fo 
erfliebt  [idj,  ma^o  g-orm  ber  ^^lumeu,  bic  ^änge  i^rer  Olo^rc  betrifft, 
eine  (Serie,  ton  luelc^er  bie  ^alb^jefc^loffene,  lan^röl^rige  solandii- 
floriun  ha^  eine  (Sj;trem,  'ok  offene,  faft  ro^renlofe  Leo po Uli  ba§ 
anbere  aufiueift.  ^luifdjeu  biefeu  ©^'tremen  laffen  fid)  bie  anberen 
^rten,  luelc^e  in  ber  ii>eriüanbtf(^aft  unferer  gec^eniüiirtiv]en  Hippeastrum- 
%iffe  participiren,  entfprect)enb  c\ruppiren.  ^^i^  5ur  ^eit  ber  Ginfü(}rung 
üou  L  e  o  p  o  1  d  i  ct)arafterifirteu  fic^  bie  meiften  felbfl  ber  befteu  burct? 
Äreusung  ersielleu  g-ormen  burc^  me^r  ober  loentger  fc^male  unb  juge- 
fpi^te  ©egmente,  oon  loelc^eu  ba§  uuterfte  faft  oi)ne  Äu^Jna^me  unooll' 
fommen  ober  int  günftigften  galle  mit  ben  anderen  un(i)metrifc^  wax,  — 
ferner  bur^  eine  läucjcre  ober  fiu\^ere  iR'6t)xt,  loelc^e  fie  oon  il)ren  loil- 
ben  33orfat)ren  geerbt  Ratten  unb  fc^ließlic^  burc^  bie  grünen  centralen 
(Streifen,  bie  bei  erjucstre,  psi  ttac  inmn,  aiilicum  unb  anberen 
fo  l^eroorfpriugenb  finb.  Die  ©infüt^rung  oon  Le-^poldi  unb  par- 
dinum  bot  fomit  eine  feiten  günftige  (S>e(egeK^eit,  bie  3?erbefferung  ber 
altert  Arnaryllis^ü^affe  in  bie  §anb  5U  net)men  unb  hieroon  au^ge^enb, 
begannen  mir  mit  unjeren  35erfuc^eu  im  3^^1)1^^  1807.  Die  erften  @jpe- 
rimentc  mit  pardinum  mürben  oon  ©eben  au^gefii^rt,  melc^er  Chel- 
soni  unb  Brilliant  ^üc^tcte.  ^m  ^2(ügemeinen  maren  aber  bie  mit 
pardinum  angeftetiten  53eriuct)e  menig  befriebigenb  unb  liefen  mir 
jene  ^rt  balb  gan^  uuberücffic^tigt.  ^änii  aulicum  mürbe  bei  unferen 
erften  53erfuc^en  mit  herangezogen,  boc^  feine  uennenämert^e  üiefuUate 
bamit  gemonnen,  ha  bie  fd)led)te  gorm  ber  5ölume,  \)a^  gtoge  griine 
5luge  biefer  5lrt  in  ber  9^ac^fommeufc^aft  noc^  gu  fel)r  ^eroortvaten. 

Qu  Leopoldi  fanben  mir  ein  träftigereä  ©ubjeft,  e^  f)d^t  in 
ber  Z\^at  nic^t  ju  oiel  beljauptet,  menn  mir  fageu,  ta^  in  ber  ganzen 
(Gattung  feine  5lrt  einen  fo  oormiegenben  ©influß  in  ber  :peroorbringung 
ber  befteu  gormen  ausgeübt  tjai  mie  eben  bieje.  Sc^ou  unfere  erften 
ÜlefuUate  mit  Leopold!  maren  ermutl)igenb;  ftellte  fic^  un^  auc^  t}it 
2:^atfac^e  entgegen  mie  einft  oor  -''t)  ^a^ren  beim  Defau  .perbert,  bag 
menn  eine  befonbere  :^rt  mit  einem  iiaftarb  irgcnb  mie  gefreuat  mirb, 
bie  Qnbioibuen  ber  Darauf  erhielten  92act)fommenfctjaft  nict)t  nur  unter 
fic^  eine  große  5lel)nlic^feit  aufmcifen  fonbern  oielc  oon  i^nen  ber  5lrt  fo 
naijt  fommen,  um  eigentlich  oon  berfelbeu  faum  ober  nur  burd?  9<Ji'irtg€ 
Variationen  ab^umeictjen,  fo  finb  mir  bod?  im  Staube,  mel)rere  biftinfte 
neue  gormen  auö^umät^len,  'Oit  in  'breite  unb  Subftau^  ber  Segmente, 
®roBe  unb  Spmetrie  ber  iölumeu  u.  f.  m.  it}ren  (Altern  entfc^ieben 
überlegen  finb  unb  babei  bie  5^aupt>3}?erfmale  oon  Leopoldi  bemal)rt 
l)aben.    Die  ^jjbriben  biefeu  2:vpu^  erreichten,    maä  gorm  unb  (^rijgc 

4>am6urfl«  ©arten»  unb  Jülumen-^citung.    ibonb  46,    (isao.)  i^Ü 


434 

bet  Q3tumen  Betrifft,  i^ren  ^öfte^unft  in  einer  33arietät,  tretc^e  itir  na^ 
unferem  Obergärtner,  ber  bie  (Sammlung  jet^t  in  ^änben  l)at,  John 
Hall  nannten,  ^ie  ©c^afte  t»on  Leopold!  finb  befanntlid^  gtt)ei= 
blutig,  tt)äf}renb  jene  einiger  ber  älteren  Wirten  unb  namentlich  einige  ber 
üon  i^nen  gewonnenen  5)i}bribert  oier  bi^  fec^^  ^Slumen  tragen.  5Bir 
gingen  nun  einen  (Schritt  weiter,  oerfuc^ten  tiier^  bi§  fec^öblüt^ige 
©c^afte  mit  in  gorm  unb  ®röße  gleich  guten  ^^lumen  in  üerfctjiebenen 
garbennuancen  ju  erzielen,  unb  treusten  ^u  biefem  Qrv^idt  1)e  (^raff'g 
Kmpress  of  India,  eine  prächtige  üier-  bi§  fedjsblülige  33arietät 
i)Dn  glängenber  g^rbung  mit  ben  beften  Leopoldi-gormen.  Uü^  ben 
barau^  gewonnenen  §t)briben,  welche  fic^  burc^  g^arbenbrecbungen  ücr^ 
fc^iebener  S^uauven  unb  ©c^attirungen,  fowie  burc§  oier*  bi^  fed)!3blüt^ige 
©c^aftc  au^jeic^neten,  ift  fc^tieglic^  bie  Üiaffe  ^er  oorgegangen,  welche 
jefet  \o  allgemein  bewunbert  wirb. 

Qm  Saufe  unferer  33er[uc^c  war  e§  ein  anberer  gu  berücffid^tigenber 
^un!t,  bie  grünen  centralen  (Streifen,  welche  oom  (Stanbpunfte  be§  glo^ 
riften  hk  (Sc^ön^eit  ber  ^lume  beeinträct)tigen,  möglic^ft  ju  befeitigen 
unb  bie  iet^t  in  ber  33erfammlung  au^geftellten  ^flan^en  liefern  ben 
33ewei§,  ba§  wir  auc^  hierin  erfolgreich  waren.  i)ie  Unregelmägigfeit 
be§  unterflen  ©egment^  war  immer  al^  ein  ÜJ^angel  ange[eben  worben, 
ber  aü'  ben  älteren  gormen  anhaftete;  mag  ber[elbe  nun  auc^  nie  gan^ 
befeitigt  werben,  fo  ift  boc^  auc^  nac^  biefer  üiic^tung  eine  wefentlic^e 
33erbefferung  herbeigeführt  worben.  —  i)üx<i)  ^reu^ung  ber  beften 
Leopoldi-g-ormen  mit  reticulatum  ift  eine  anbere  fc^öne  Oiaffe  ge^ 
wonnnen  worben,  welche  eine  Ö^ei^e  prächtiger,  im  §erbfte  unb  Sinter 
blü^enber  33arietäten  lieferte,  oon  weld)ert  al5  eine  ber  am  erften  erhielten 
Autumn  Beauty  genannt  gu  werben  üerbient,  wä^renb  fic^  unter 
unferen  fpäteren  ^reu^ungen  Favourite  unb  Edith  M.  Wynne 
befanben.  2lnbere  fc^öne  fpätblü^enbe  33arietäten  be^  reticulatum- 
Z\^\)n§,  bei  welchen  Leopoldi  an  ber  55erwanbfc^aft  nic^t  participirte, 
finb  Mrs.  Garfield  unb  Mrs.  Lee. 

SScrglcic^t  man  bie  fpäteren  ^cquifitionen  mit  ben  urfprüng- 
liefen  5lrten  in  53e5ug  auf  ©roße,  fo  fd^wanft  biejenige  ber  53lumen 
letzterer  jwifi^en  2^2  big  5  Qoü  im  ^Dur^meffer,  mit  ^4  i)i§ 
IJ/4  30Ü  breiten  (Segmenten  unb  3  U§  4  QoÜ  langen  9iö^ren,  —  bie 
üon  solandriflorum  Weift  fogar  eine  l^änge  oon  7—8  Qoü  auf. 
ÜDie  beften  unferer  neueften  2;^pen  ^aben  einen  ^urc^meffer  üon  y  big 
11  Qoü,  bettägt  bie  breite  i^rer  Segmente  3^2  big  4  goß  unb  ift  bie 
9flö{)re  faft  ganj  üerfct)wunben.  ®ag  bie  garbe  betrifft,  fo  walten 
Sc^arlad^  unb  9iot^  bei  einigen  natürlichen  Wirten  oor  ;  carmefin^c^arla^^ 
rot^e  ^berungen,  (Streifen  unb  S^e^bilbungen  hü  anberen  unb  tritt 
bei  aüen  ein  größereg  ober  fleinereg  grüneg  ß^entrum  auf.  ^tußer  bicfen, 
geigen  solandriflorum  unb  calyptratum  eine  grünlic^^weige 
gärbung,  boc^  finb  felbige  gu  ^reu^ungen  neuerbingg  nic^t  herangezogen, 
worben.  ^e^t  befifeen  wir  eine  ununterbrochene  ü^ei^e  oon  g-arben- 
fc^attirungen,  t?on  £aftanien=©armefin  burc^  ßarmefin,  Sarmefin-Sc^ar« 
la4  iReinf^arla^,  Drangefc^arlac^,    Üiofa   unb  gleifc^farben  faft  big  a« 


435 

reinem  Seiß  mit  geflreifteu  unb    ^enefetcu  g-otmert    aü'   biefet   g'^rbeii* 
D^uancen. 

Um  jecjUd^e^  aJ^igoeri'tänbni^,  foUtc  folc^eS  üor^anben  fein,  in  53e^U3 
auf  bte  leidjte  Kultur  ber  llippeastrüii  (b.  ^.  ber  Ainaryllis)  gu  be* 
feiticjen,  füll  l}ier  \)a^  üou  un^  befolcjtc  i^utturoerfa^ren,  bei  lüelc^em 
^JJtijserfolg  ücm  praftifc^en  ©taubpmifte  unbefannt  ift,  tur^  angegeben 
iücrben. 

^^  0  b  e  n.  —  ^er  ©ompoft  foütc  jtüei  drittel  guten  faferigen  2et)m, 
wie  er  in  !il^eintveibereien  jut  Jlniüeubung  fommt  unb  ein  T)vittel  frifc^cn 
Hul)bünc3er  entbalten  ^ie  5öeftanbt^eile  füllten  (Snbe  ^uli  ^^ufammen^ 
gebracht  werben,  um  bann  etwa  wä^renb  r»ier  33?onaten  im  ."paufen  gu 
liegen,  barauf  umgeftoc^en  unb  gut  vermengt  p  werben.  3"  f^^"^^  3*^^^ 
barf  biefe  ^ermifc^ung  gu  feucht  wcroen;  zeitig  im  folgenben  J^b^e, 
wenn  t)a^  ^i^erflan^en  beginnt,  mujs  bem  i^an^en  noc^  faft  ein  ^rittet 
©ilberfanb  zugefügt  werben. 

i)erpjlan5en.  —  ^ie  Zöp\t  füllten  im  33er^ältniB  gur  ©»röge 
ber  ßwiebeln  ftet)en,  in  je  tleineren  ©»rüäen  fie  ^ur  ^^Inwenbung  fümmen 
füunen,  um  fo  oiel  beffer;  auf  alle  g-älle  mug  aber  für  reic^lid)en  "^b^ 
5ug  gefürgt  werben,  ^ür  bem  Verpflanzen  muB  bie  alte  (£rbe  uon  ben 
^wiebeln  grünblid)  abgefcf)iittelt  werben,  auc^  ac^te  man  Darauf,  franfe 
ia3ur5eln  über  fünft  faulenbe  Ül^affe  auf§  fürgfältigfte  5U  entfernen,  ^a^ 
Verpflanzen  richtet  fic^  nad)  ber  ^tit,  in  welcher  bie  S^T^i^^^^"  blütjen 
füllen,  6  bi^  lU  iiBüc^en  werben  gemeiniglich  al§  3^^^^^^^  Swifc^en  Ver- 
pflanzen unb  Vlüben  gerechnet  ^H^eiften^  fangen  wir  ^Dhtte  Qanuar 
mi  bem  Verpflanzen  an,  baben  bann  etwa  ^JJätte  ^JD^ärz  blüf}enbe  3'^^^- 
beln  unb  wirb  bie  Vlütl}ezeit  auf  o  biö  iO  Socken  feftgefe^t.  :^iad)  bem 
Verpflanzen  muffen  bie  'stopfe  in  ein  geeignte^  ^Di'aterial  eingefuttert 
werben ;  ^nfang^  barf  feine  Vobenwärme  einwirfen,  man  laffe  bie  S^vk- 
beln  erft  ganz  aümäl}lic^  in  Vegetation  treten 

2:emperatur.  --  ^le  2:emperatur  be§  §aufe§  muB  nac^  bem 
Verpflanzen  brei  biio  üier  äBoc^en  laug  auf  1'6^'  (£,  gel)alten  werben, 
bann  fann  etwa^  ^üübenwärme  gegeben,  bie  !Iemperatur  be^  ^'^"l"^^  "^^f 
15^  (£.  gefteigert  werben.  Vei  biefer  S^emperatur  füllten  bie  ^ege  ab 
unb  zn  begügen  werben,  unb  bei  warmem  unb  gellen  il^etter  fann  üon 
üben  mitten  am  Za^t  für  einige  ©tunben  gelüftet  werben  5Bät}renb 
be^  Vlüben^  ift  eine  leidste  ©c^attirung  z^^^cfo^^ÜiS  i^^^  ^^^  Vlüt^ezeit 
zu  üerldngern. 

(ließen.  —  ^Diesg  er^eifc^t  bie  fürgfältigfte  ^2tuftnerffamfeit;  eiS  ift 
in  ber  Z):)at  bie  ^ngel,  auf  welche  fiel)  bie  erfolgreiche  Hippeastrum- 
Äultur  brel)t.  (£sJ  werben  mel}r  3^^^^belu  befc^abigt  ober  ge^en  z" 
(^runbe  burc^  ein  Uebermag  an  Gaffer  al^  burc^  irgenb  eine  anbere 
Urfacbe,  unb  UebermaB  an  Si>affer  ift  eine  ber  Urfac^en  ber 
fügenannten  Euciiaris-i)iilbe,  eine  ber  fcblimuifleu  "ipiagen,  gegen 
welche  ber  Hippea.^truin-iiultioateur  aiizufämpfen  ijat.  Qnx  Verpflanz^ 
zeit  füllte  bte  "frifc^e  tSrbe  etwaö  feucht  fein ;  nac^  bem  Verpflanzen  für 
üier  über  fünf  ^oc^en  fein  V3affer  gegeben  werben,  ober  t>\^  ^n  bem 
^eitpuntte,  wo  bie  ^^elaubung  unb  Die  ^-ölüttjenfc^afte  eine  .pöbe  uen 
-  bie  6  3üll   erreicht    b<^ben;    bann    fange    man    an,  e^  in  fpärlic^em 

'Ab* 


436 

iD^age  s«  üetal6fotgcn  U§  bic  53Iüt^cnfno§pcn  crfc^etnen.  Son  jcjjt  an 
bis  S"t  üDÜftänbtcjen  5lu^btlbung  ber  53elau5ung  fann  reichlicher  begoffen 
ß?erben,  aisbann  fc^ränfe  man  e§  aümä^ltc^  lüieber  me^r  ein  6i^  ttrva 
gur  gn^eiten  ^älfte  be§  5luguft,  wo  gang  bamit  aufgehört  wirb.  5(c^t 
ober  neun  sSoc^en  fpäter  fonnen  bie  >lÖpfe  au§  bem  ©infütterung^* 
material  herausgenommen  «werben,  nac^  einem  weiteren  Qroiidjenraum 
muß  biefeS  2}?atertal  gänglic^  au§  bem  §aufc  entfernt  werben,  bic, 
gwiebeln  auf  ber  (Stellage  im  fc^lafenben  guftanbe  aufbewal)rt  werben 
bi^  bie  33erpflanggeit  wieber  ^eranfommt,  auc^  haß  ^au§  ift  wö^renb 
bcrjenigen  Qdt,  ha^  bic  gwiebeln  ru^en,  möglic^ft  trocfcn  gu  galten, 
g-lüffiger  ober  üinftlic^er  Düger  wirb  oon  un^  gu  feiner  Qtit  gebraucht. 
§n  ber  ©avtenbau  ßitteratur  ift  über  bie  SJiilbe,  welcbe  fowo^l  auf 
ben  Eucbaris  wie  Ui  ben  Hippeastren  erfc^eint,  oiel  gefc^rieben  wor* 
bcn,  wir  fürchten  fie  nic^t.  Unferer  ^nfic^t  nac^  beruht  ibrc  ^er^ütung 
einfach  barauf,  t^a^  man  Weber  gu  fetten  53oben  nod)  gu  oiel  Gaffer 
giebt  unb  l}aben  wir  feiten  gwiebeln  angetroffen,  welche,  wenn  aucfe 
fc^on  fd)limm  t)on  biefer  ^eft  bebaftct,  M  einer  rationellen  53e^anblung 
nic^t  wieber  gang  gefunb  würben. 

53c^anblung  nac^  bem  33lü^en.  —  S^ad^  bem  Q3lü^en  muffen 
bic  3:öpfe  eingefüttert  bleiben,  jeber  2;opf  unb  tUva  bic  §älfte  be^  freilic* 
gcnben  3:^eilW  ber  g^i^^^^  muffen  mit  bem  ©infütterungömatcrial  bebecft 
werben,  ©obalb  bie  5Burgeln  gu  treiben  anfangen,  follte  me{)r  ^oben* 
Wärme  unb  me^r  Sßaffer  gegeben  werben,  auc^  ift  bie  $ltmoSp§ärc  beS 
^aufeS  feudjter  gu  galten  unb  empfief)lt  c§  fi^  gleidjgeitig  bic  ^ölättcr 
gu  überfpri^en.  33ei  gellem  warmem  3Better  ift  eine  leichte  ©d?attirung 
anguwenben  unb  ba§  iffiactj^t^um  ber  ^flangen  möglidjfl  gu  befc^leunigen, 
benn  je  ftärfer  bie  3^^i-^^^"f  ^^  f'^  fc^öner  werben  bic  ^lütl^enfc^aftc 
mit  i]§ren  53lumen  im  fommenben  grü^ja^rc  fein.  ®egen  ^nU  Quli 
muffen  bie  3"^^^^^^"  ^"^^  33erminberung  beS  ^efc^attenS  nacft  unb  nac^ 
gur  9^eife  gelangen  unb  brei  ober  oier  ©oc^en  fann  ber  ©Ratten  gang 
entfernt  werben,  um  mi3glic^ft  üiel  l^ic^t  unb  !2uft  in  taß  ^an^  tin^ 
bringen  gu  laffen. 

Qnfeftcn.  —  ^DaS  Ungegiefer  fann  feine  gri3geren  ©ti^rungcn 
l^crüorrufen,  wenn  man  auf  t)a§  erfte  ©rfc^einen  beffelbcn  fofort  auf* 
merffam  wirb.  ®ie  fc^warge  fliege  haftet  namentlich  ber  Betäubung 
an,  ein  ah  unb  gu  wieberl)olte§  Üiäuc^ern  ift  baS  befte  ÜJJittel  bagegen. 
SBä^renb  ber  Sommermonate  leiben  bie  53lätter  auc^  oon  ber  rottjen 
©pinne,  felbige  lägt  fic^  aber  leict)t  fern  galten  burcfi  Spritgen  unb  burc^ 
eine  feuchte  ^tmofp()äre  im  ^aufe.  5(uc^  bie  SolllauS  mac^t  fic^ 
bcmerfbar,  namentlich  wenn  bic  gwiebeln  mit  anberen  Spangen  gufam«= 
men  fullioirt  werben,  man  wafc^e  ober  fpritge  ein=  biß  gweimal  bic 
2Bo(^c  mit  einer  äjgenben  glüffigfeit,  im  333inter,  wenn  feine  glätter  t)a 
finb,  lägt  fic^  biefe  SoUlauö  o^ne  oiel  OJ^ü^e  üon  ben  ^wiebeln 
entfernen. 

Einige  Hippeastrum-^ulttöatcure,  beifpielsweife  §err  ^.  ©.  §0!== 
forb  t)on  Seftonbirt,  welcher  bie  fc^i?nfte  ßiebl)aber>©ammlung  in  ©ng-- 
lanb  befi^t,  i^erpflangeu  i^rc  gwiebeln  nic^t  alljährlich,  noc^  füttern  fic 
bic    2:i?pfc    ein,    fonbern    geben    il)nen    flüffigen  Junger   wäbrenb   ber 


437 

Sad^^tl^wtti^pcrtobc.  't)te  3*^'^^^^^"  trctben  aud^  in  ücr^c^iebenen  §öufern 
3rt>i[cf)en  anberen  "ißflan^ien,  aucfe  in  ©armf)äuiern  fultioirl  unb  gmar 
mit  großem  (StfoUie ;  au]  bicfe  3Bei[e  lägt  e^  )ic^  aud)  crmoglicfjen,  baß 
bie  ^^lüt^e^eit  berart  üerläiu^ert  mirb,  ba§  ein  Ilippeastrum  faft  ju 
jcDer  Qa^re^^eit  in  iölüt^e  ancjetroffen  n?erben  fann.  ^er  'Bert^  ber 
Hippeastren  alö  ^ecoration^pflan^en  fann  fomit  garnid)t  ^oc^  genug 
Deranfc^lagt  merben,  benn  felbft  menn  ber  53lüt^enjc^att  abgcfd^nittcn  unb 
in  JBaffer  gefegt  luirb,  galten  [ic^  bie  ^3Iumen  faft  ebenfo  lange  frifc^,  al« 
luenn  fie  auf  ber  'ißflan^e  »erblüht  mären,  ©inige  ber  ^oUänbifc^en 
güc^ter  bet)anbeln  bie  Hippeastren  in  ä^nlic^er  Seife  n?ie  bie  §erren 
33eit(^  eg  tl)un,  —  in  ^eutfc^lanb  fc^eint  man  biefen  prächtigen  Qmtbd* 
geipäifen  noc^  nic^t  eine  berartige  5tufmerffamfeit  jugeroanbt  ju  ^aben, 
unb  ba^  iDurbe  für  un^  bie  33eranlaffung,  bie  ^öc^ft  intereffanten  unb 
lehrreichen  ü}i'itt^eilungen  be^  §errn  $arr^  33eitc^  (üergl.  „Journal  of 
the  Royal  Horticulturae  Society"  Vol.  XH.  Part  IL)  i)itX  mit 
einigen  §lu^laffungen  ^n  reprobuciren. 


5)ic  Sefänipfitut^  ber  9icbIouö!ranI^cit 

9^ac^  ber  foeben  fertig  gefteüten  gmölften  "Dentfc^rift  über  bie  33e' 
fämpfung  ber  Dieblau^franf^eit  finb  in  Üteblau^angelegenbeiten  big  gum 
©erlüge  beg  ©tatöia^reg  1868/89  be^ro.  be^  Qa^re^  1889  oon  ben  ^^un^ 
be^regierungen  in^gefammt  2  5 1 8  62  <  ,83  S^f.  an  Soften  aufgemenbet 
morben.  Qm  ^a^re  1^^88/89  erforberte  bie  öefämpfung  ber  ÜieblauS* 
franf^cit  391448,49  mt 

^ie  §offnung,  ha^  e^  gelingen  tcerbe,  ben  ©c^äbling  üöllig  gu 
üernic^ten,  fann  nac^  ben  (£rfal)rungen,  meiere  man  im  ^afjXt  188'S/89 
gemacht  t)at,  feftge^alten  werben,  ^üerbingg  giebt  bie  weitere  33erbrei* 
tung  ber  Ütcblau^  in  ber  preußifc^en  'ßroüinj  ©ac^fen  ju  Q3eforgniffen 
33eranla6ung,  inbeffen  bürfte  hk  l^ntfc^ieben^eit,  mit  welcher  bie  ^^e- 
fämpfung  fortgefe'^t  wirb,  enblic^  boc^  jum  3^^^^  führen,  lieber  ben 
gegenwärtigen  ©tanb  ber  ^ranf^eit  ift  ber  ^Denffc^rift  folgenbe^  ju  ent- 
nehmen : 

^n  ber  Üi^einproüinj  finb  bei  ber  Öteöifion  ber  älteren  §erbc  (im 
Qa^re  1888/ö9i  9iebläufe  nirgenbg  ermittelt  worben,  felbft  Üiefte  oon 
abgeftorbenen  2;^ieren  würben  nur  feiten  gefunben.  ^n  neuen  gerben 
würben  im  linför^einifc^en  Gebiet  74  franfe  ©töcfc  mit  einem  Jläc^en- 
in^alt  Don  42,40  a  unb  in  bem  rec^t^r^einifc^en  (Gebiet  175  franfe 
©töcfe  mit  einem  gläc^enin^alt  üon  107,*j8  a  aufgefunben.  2lug  ben 
biö^erigen  Erfahrungen  fc^eint  ^erüor^uge^en,  ha^  bi:  ^e^anblung  eine§ 
tierfeudjten  (^elänbeö  mit  (£d)wefelfol)lenftoff  unb  Petroleum  im  aüge* 
meinen  größere  ©ic^er^eit  bietet  al^  Äaliumfulfofarbonat,  welc^e^  nur 
auöna^m^weife  bei  fc^werem  unburc^läffigen  33oben  unb  bei  fe^r  naffcr 
Witterung  anguwenben  fein  bürfte.*). 

Qn  ber  "^roüin^  ^effen^S^affau  ^aben  bie  Ö^eblau^arbeiten  ein  bc^ 
friebigenbeg  Üiefultat    ergeben.    3"^ei  inficirte  Surgelfvfteme,  welche  hti 

*)  ißcfanntUd)  ifi  oor  fur^em  lieber   ein  neuec  ^erb,    cißcntlic^  aber  nur  bie 
Qlu^jnjeigung  eineö  älteren,  entbecft. 


438 

einer  9?et?tfion  aufgefunben  iourben,  finb  al§  neue  Qnfection  nic^t  anju-^ 
feigen,  ^ie  3[Burseln  rührten  üon  Üte^ftöcfen  ^er,  trelc^e  üor  ^a(}ren  üon 
iCjrem  ^efifeer  au^ge^auen  morben  waxtn,  unb  finb  feinet^eit,  mü  fie 
überirbt[(^  ntd^t  fic^tbar  Wattn,  bei  ber  ^e^infeclion  jeueg  ^evbc^  ber 
©ntbecfung  unb  Vernichtung  entgangen.  Rubere  :^nfectionen  mürben 
nic^t  ermittelt. 

^Dagegen  fjat  bie  9ieblan§  in  ber  ^roüing  ©ad)fen  große  gort- 
fc^ritte  gemacht.  ^Bä^renb  im  ^a^re  1888  nur  81)  neue  §erbe  aufge^ 
funken  maren,  beläuft  fid^  bie  Qaf)l  ber  im  ^al^re  1889  ermittelten 
iperbe  auf  150  mit  31)20  franfen  ©tMen  unb  mit  einem  gläc^enin^alt 
üon  3  lia  80  a  21)  qni. 

^m  ^önigreid^  ©adöfen  mürben  bei  ber  ^f^eüifion  ber  älteren  §erbc 
innerl)alb  berfelbcn  ober  in  unmittelbarer  9^ä^e  ac^t  ^nfeftionen  entbedft. 
"Diefe  ©teilen  finb  grünblid^  mit  ®c^ir»efelfüt)lenftoff  unb  Petroleum  be* 
^anbelt  morben,  fo  bag  hiermit  bie  g)auptinfeftion  be^  Seingebietg  ber 
l^üpni^  aB  beseitigt  angefe^en  merben  fann.  Seiter  mürben  bei  ber 
meiteren  Unterfuc^ung  ber  bi^^er  unberührten  3Beinbcrge  fünf  neue  9ieb^ 
laug^erbe  mit  einem  Jläc^enin^alt  üon  242  qm  unb  35  franfen  Uneben 
aufgefunben.    §icr  mürbe  ausfdjließlic^  mit  '13etroleum  bei^inficirt. 

Qm  ^önigretc^  5Bürttemberg  mürben  bei  ber  9^et)ifion  ber  älteren 
gerbe  nur  menige  (2 totvau^f erläge  Dorgefunben  unb  &{ebläufe  ober  9ieb* 
lau^refte  nirgenb^  ermittelt,  dagegen  mürben  25  neue  gerbe  entbecft, 
bte  fic^  fämmtlic^  in  ber  9^ä^e  alter  gerbe  befinben.  ©iner  mit  0,08  a 
gläc^enin^alt  unb  fünf  franfen  ^eben' liegt  in  ber  3J?arfung  Stuttgart, 
bie  übrigen  24  mit  i,76  a  g-läc^enint)alt  unb  176  franfen  Dieben  (ge* 
genüber  539  im  i^a^re  1888  unb  z973  im  Qa^re  1887)  finb  in  ber 
ä)t'arfung  9^ecfarmecbingen  belegen.  •:^ie  33ernic^tung0arbeiten  erforberten 
20774  kg  Petroleum  unb  liUOO  kg  ©c^mefelfo^lenftoff. 

Qn  ©c^maräburg-Üiubolftabt  finb  in  ben  frül)er  inficirten  ®emar= 
fungen  STaufc^mi^  unb  gnfd)ergborf  no^e  ber  preufifd^en  ®emarfung 
Äaul^borf  an  fec^g  ©teilen  mieber  lebenbe  9iebläufe  (30  e^^emplare) 
gefunden;  infolge  ber  nngünfligen  53obent>er^ältniffe  maren  t>iele  Üieb- 
murmeln  ber  33erntc^tung  entgangen. 

Qn  ©Ifag^ßot^ringen  finb  "im  ganzen  24  neue  9ieblaug]§erbe  mit 
einem  g-läd^enin^alt  oon  64331  qm  unb  849  franfen  Üreben  aufgefun* 
ben  morben,  oon  benen  21  in  unmittelbarer  9^ä^e  ber  älteren  gerbe,  in 
ben  ©emarfungen  Öutterbad^,  gegenl}eim,  33aüiere§  unb  ©t.  Qulien  be* 
legen  finb. 

^n  granfreid^  mürben  im  Qa^re  1888  auf  ö^runb  be^  ®efe^e§ 
oom  i.  jDe^ember  18^7,  betreffenb  bie  ^eitmeife  ^Befreiung  reblau^befaUe* 
ner  Weinberge  oon  ber  ©runbfteuer,  108  396  ha,  meiere  fic^  auf  4270 
©emeinben  mit  einem  ©runbfteuerbetrag  oon  1  599417  granfen  ocr- 
t^eilen,  oon  biefer  ©teuer  befreit.  SOßä^renb  ber  ^a^re  1888  unb  1889 
ift  bie  Üieblauä  in  brei,  bx§  bal)in  oerfc^ont  gebliebenen  Departemente 
Siube,  gante  ©aone  unb  ©art^e  erf^ienen.  Qu  folgcnben  elf  ^rron- 
biffementg  mürben  5um  erftenmale  in  ben  genannten  Qa^ren  9iebtau<^§erbe 
entberft:  (Saftellaue  (gauteö  ^lpe§),  2}2enbe  (Öo^ere),  Diiom  (füi  be 
Dome)  Qoignt}  (Sonne),  3:roi)e0,   9^o^ent=fur==©eine  unb  Q3ar  für  ^ube 


439 

Cän^c),  33cfoul  unb  (Bxatj  (§autc  ©aönc),  ^onneüiac  (^aute  ©aüote), 
©aint  ealai§  (©artf)e).  ^lußerbem  imirbe  bie  Üieblau^  gefunben  im 
Ä'antou  i}on  9}ioret  C^lrronbifiement  g-ontainebleau)  unb  an  ben  Spalier- 
teben  ber  ^Icferlmnidnile  üon  (^riünon.  "^In  (Staatöunterftii^ungen  aar 
35ernict)tuni]  ber  ^Jieblau^^  mirben  ben  C5!;)emeinben  im  ^al)re  1886 
180  ^J85,  im  ^ü()re  l88i>  11)3^;''2  g-r.  geiüäl)rt.  53e[onDer^  3ro§  roa* 
ten  bie  2(nftrengungen,  iceldie  jur  3iUebert)erfteüung  ber  Weinberge  öer* 
mittelft  ber  ^Inpflansung  amerifanii'djer  hieben  gemacht  würben.  Qm 
^a\)Xt  KsSSmaren  bereite  214  787  ha  in  4o  ^Departemente  mit  ame= 
rifanifc^en  Dieben  bepflanzt  (gegen  l(;f^517  ha  im  ^aijxt  I8<s7)  unb  im 
^a^re  1881i  fliegen  biel'e  3al)len  auf  21)1)801  ha  in  44  ^Departement^. 
1)er  gröjste  ülieU  luurbe  mit  fran^öfifc^en  Üvebforten  üerebelt.  Qn  UU 
gier  ift  eö  in  ben  fünf  ^abren,  feitbem  bie  Üieblauä  bort  entöecft  wox* 
ben,  gelungen,  haß  Uebel  5U  lofalifiren.  ®eit  1^85  fielen  bort  ber  Dieb* 
laue  3um  Opfer  14i  ha. 

3n  (Spanien  finb  bie  reid)ften  ^roüinjen  burc^  bie  Dhblaue  fc^mer 
^eimgejucbt.  :^yn  ber  '^roüinj  ä)?alaga  befonbere  fotlen  bie  fleineren 
Seingutebefitjer  genött)igt  gen^efen  fein,  entiüeber  il)re  befc^eibenen  53es 
fil^ungen  ^u  fd)lect)ten  greifen  su  üerfaufen  ober  fie  ju  üerlaffen.  "iiDiefe 
Sage  b'-it  bie  3al)l  ber  befc^äftigungslofen  5(rbeiter  oerme^rt  unb  eine 
er^eblic^e  Slusiuanberung  nac^  ©üb-'^lmerifa  oeranlaßt. 

Qn  "iportugal  be^nt  fic^  bie  Einpflanzung  oon  amerifanifc^en  Üieben 
über  taß  gan^e  l^anb  aue.  33efonbere  bie  nörblid)en  ^]3roüin,^en  b^ben 
bieder  befonbere  unter  ben  Eingriffen  ber  Dieblaue  ju  leiben  gehabt. 
33or  bem  Snnbringen  ber  Üieblaue  mürben  geerntet  4I(/8:^8  lil,  bagegen 
1887:  1945(i4  hl.  3)er  ©c^aben,  melcber  burd)  bie  Dieblaue  biefen 
©ebieten  eriuacbft,  mirb  auf  14o;'5T5  ^D^lreie  jä^rlic^  9efd)ä^t;  ber 
Qa^reeertrag  ift  üon  2054125  3}?iireie    auf  61855^)  aJHlreie  gefunfen. 

Qm  Danton  ^üricf)  ift  ^ie  Dieblaue  bie  \t\^t  auf  bie  brei  ^öt^ixk 
Qüxi(i),  'Ißüiad)  unb  X)ieleborf  befc^ränft  geblieben,  ^m  Danton  D^euen^ 
bürg  mürbe  .888  ein  größerer,  548  Dieben  umfaffenber  Dieblaue^erb 
entbecft.  Qm  übrigen  geigte  fic^  eine  Slbna^me  in  bet  ^^In^abt  ber  'i^Ub' 
laueberbe.  Qm  Danton  (is^enf  mürben  in  ber  Umgegenb  ber  früheren 
Dieblausberbe  8i)  inficirte  "ipunfte  gefunben  unb  U)  §erbc  mit  ^ufammen 
12631  franfen  Dieben  neu  entbecft.  Qm  Danton  iBaabt  mürben  ac^t 
neue  §erbe  entbecft. 

Qu  :^talien  mürben  neue  Diebtaue^crbe  mit  einer  gläc^e  t?on  runb 
72  ha  aufgefunben.  Die  (S^efammtgröße  ber  in  Qtalien  1888  burc^  bie 
regelmäßigen  Unterfurfjungen  entbecften  Dieblaueberbe  betrug  runb  488  ha; 
in  ben  aufgegebenen  ©»ebieten  beträgt  bie  ©»röße  ber  oerfeuc^tcn  84äcf)en 
J4605  ha.  Die  Sofien  ber  Dieblauebefämpfung  betrugen  1888  bie 
1881)  53U577  l%e. 

Qn  Defterreid)  ^at  bie  tranfbeit  beträchtlich  an  ^uebebnung  ge^ 
monnen,  53ie  Snbe  1888  mürbe  ha§  33or^anbenfein  ber  Dieblaue  in 
D^ieberöftetreic^  in  61  Drtegemeinben  auf  einer  (S^efammtflädje  oon 
5443  lia  unb  im  iBftenlanb  in  13  Drtegemeinben  auf  einer  t^efammt- 
fläche  Don  8558  ha.  Qm  ganjen  betrug  bie  ^eimgefuc^te  gläc^e 
22776  ha. 


4^0 

^n  Ungarn   njutbc    ba^  35ot5anbcnfcm   bet  9^eblau3  big  gu  @nbc 

beä  :Jva^i^^^  iSdSin  41  !Departementg  unb  1249  ©emetnben  fcftgefleßt 
!5)ie  3ö^I  bcr  inftcirten  3)epartement§  ift  um  brei,  bte  3^51  '^^^  »er* 
feud^tm  ©emetnben  um  452,  b.  1^.  um  na^eju  55  pSt.  märenb  bc§ 
Qa^reg  1888  geftiegen.  ^te  Ü^egierung  fu^r  mit  ber  ^Verbreitung  ber 
amerüanifd&en  9?eben  fort  unb,  obgleich  bie  ©taatörebfc^uten  fc^on  groge 
3}?engen  üon  ©c^nitt-  unb  Sur^elreben  lieferten,  lieg  man  boc^  gleic^= 
i^eitig  249080  ©c^nitt'  unb  17  7300  S33urselreben  au§  ©übfranfreiii^ 
fommen,  um  ber  9^ac^frage  ber  Seinbauern  genügen  gu  fönnen.  ^Die 
iD^enge  ber  an§  g^anfreic^  nac^  Ungarn  in  ben  ^a^ren  1881  —  1888 
eingeführten  amerifanifc^cn  ^eblinge  beläuft  fic^  auf  ()2y60y7  ©c^nittlinge. 

Qu  ^uglanb,  unb  ^rvax  im  ^aufafuö,  ttjurbe  1888  in  ben  ©ein* 
bergen  ber  Ä'olonie  Ü^ofenfelb  im  £u^aufc^en  ^iftrift  ein  Heiner  Ü^eblaug* 
]§erb  entbeift;  er  mürbe  mittelft  cine§  (S^emengeg  oon  (Si^roefelfo^tenftoff 
mit  ^^otogen  bei^anbelt.  SDIit  bemfelben  SD^ittel  mürben  t)it  1887  auf* 
gefunbenen  Ü^eblau^^erbe  t)ernic^tet.  Qu  ber  Umgebung  oon  ©uc^um 
mürben  aüe  fünfte  unterfuc^t,  an  meieren  bie  Dtebtau^franf^eit  feit 
1881  —  1888  entbecft  morben  mar.  ^ie  ^eblau^  mürbe  nur  an  einer 
fofprt  öernid^teten  ü^ebe  gefunben.  '^k  Soften  bcr  9teblau5befämpfung 
im  ^aufafug  beliefen  fic^  für  ha§  ^af)X  188S  auf  21500  Üiubel  Qm 
^af)Xi  li589  mürbe  bie  ^eblau^  aud^  in  ben  hi^  ba^in  für  oerfc^ont 
geltenben  faufafifc^en  ©auüernement  £utaig  entberft  !I)ag  Uebel  geigt 
bafelbft  bereite  eine  groge,  ernfte  Sefürd^tungen  red^tfertigenbe  kn§^ 
be^nung. 

^n  ^leinafien  greift  bie  ^ranf^eit  in  ber  Umgegenb  oon  ©m^rna 
me^r  unb  me^r  um  fic§. 

Qu  ^frifa  ift  bie  Ü^eblau^  am  tap  ma^rf^einlic^  fd^on  feit  1880 
i^orl^anben.  '^a§  Qnfeft  tritt  bort  ebenfo  oerbeerenb  auf,  mie  in  (Suropa. 
^er  einzige  Unterfc^ieb  gu  ©unften  bcr  9f!eben  mirb  bebingt  burc^  bie 
bort  ha^  gange  Qa^r  |inburc§  bauernbe  Üieprobuftion^fä^tgfeit  ber 
Erlangen. 

Qu  Kalifornien  nimmt  bie  ^Verbreitung  ber  Ü^eblau^  gu.  !Da§ 
bafelbft  oor  einigen  Qa^ren  in  Slnregung  gebrachte  ^crfa^ren  ber  'Stit= 
lau^Dertilgung  burd^  Ouecffilber,  melc^c^  in  fleinen  SQ^engen  berbieüieb- 
murgel  umgebenben  Srbe  beigemengt  mürbe,  f)at  fic^  al^  unmirffam 
ermiefen.  Obgleich  bie  33erbeerungen  burc^  bie  Ö^eblau^  fe^r  grog  finb 
unb  fortmä^renb  an  ^u^be^nung  geminnen,  unb  obgleich  feit  Qa§rcn 
oicl  oon  ber  50öiberftanb^fäbigfeit  ber  Silbreben  bie '  9iebe  ift,  fo  ift 
boc6  bie  3a^l  ber  in  Kalifornien  mit  folgen  Silbrebenunterlagen  oer* 
fefeencn  ^flangungen  noc^  eine  oer^ältnigmagig  geringe. 

(9ieic^g^5lngciger.) 


©nrtcn-SoatmQfc^mcl 

§err  9?ub,  ^adfer  (^oft  ^lo^fomic,  ^^öö^men)  fc^idft  um  eine  Q3c* 
fd^reibung  unb  ^bbilbung  Diefe^  oon  i^m  erfunbeneu  ©aatenmafc^inelö 
gn,  unb  nehmen  mir  gerne  33eranlaffung,  auf  ba^fclbe  ^icr  ^ingumeifen, 
o^ne  ung  inbeg  über  ^k  ^orgüge  meiter  au^gulaffen.    „Dag  biefe  neue 


441 

hißfjtx  burd^au^  unbefannte  (Srfinbung"  fo  fc^reibt  un§  ^crr  §acfer, 
„üon  praftii'c^er  53ebcutiing  ift,  bafiir  birgt  Mon  ber  Umftanb,  bajs  bcr 
enbgültigen  £ünftviiftioii  eine  üieriä^ric3e  33er[uc^^5^eit  voranging"  unb 
ivoüen  imr  f)in^ufügen,  bag  bie  Don  eben  bemfelben  ^txxn  erfunbene 
3$or(cfeulmafc^ine  |ic^   fcf)on  in  weiten  Äreijen  großer  5lnerfennung  erfreut. 

jDa§  (S^arten'©aatmaMinel  foü  nun  mi}  §errn  §acfer  nac^fte^enbe 
3Sortbeile  in  [ic^  nereinen: 

®§  ift  ^öcl)ft  einfach,  nirf)t  gerbred^lic^,  üon  3;ebermann  leicht  gu 
^anbf)aben,  eg  arbeitet  mel  fd)netler.al^  lebe  5i$orric^tung  ^n  äf)nlic^em 
giüecfe,  geftattet  bei  bcr  ^nmenbung  bie  größte  JV^ei^eit,  \)a  man  beliebig 
bic^t  unb  in  beliebiger  gorm  fäen  fann,  aud)  nic^t  an  ©amengatttungen 
beftimrater  (S>ri36e  gebunben  ift.  Dr}ne  bie  Körper  ju  quetfcf)en  unb  oi}nc 
befonbere  5ln[prüc^e'  auf  ©amenrein^eit  ju  machen,  arbeitet  biefe  fleine, 
nur  3  kg.  fiiüere  9}^afc^ine  ftet^  fieser  nnb  fann  bie  einmal  erprobte 
©aatbic^te  fpäter  immer  genau  mieber  erhielt  ttierben.  "Die  Sonftruction 
ift  etma  folgenbe: 

(Sin  ©tiel  t)ält  unten  eine  Salac  —  ©rbmalae  —  n^elc^e  bre^bar 
ift.  Qtntxiidi  mit  ber  ©rbn^al^e  oerbunben  unb  mit  berfelben  bre^bar, 
ift  bie  unter  bem  trapejfotmigen  ©amenfaften  liegenbe  ©amenrcalje, 
meiere  ben  ©amenfaften  ol)ne  53oben  unten  abfc^liegt.  ^n  ber  ©amen^ 
mal^e  befinben  fic^  ©amem^nnfctinitte,  meiere  beim  "Dreien  ber  ^Salge 
©amen  mitnehmen  unb  herausfallen  laffen.  2Benn  man  auf  bie  ©amen* 
tral^e  einige  i^on  ben  beigegebenen  ^autfc^uf^üiingen  aufflecft,  lüerben  hk 
©ameneinfc^nitte  t^eiliueife  üerbecft  unb  ftreuen  weniger  ©amen,  ige 
me^r  Dringe  man  gibt,  befto  fc^ütterer  bie  <Baat. 

Ueber  bie  5lniüenbung  ^eigt  e§: 

ü)?an  fä^rt  mit  bem  3J?afc^inel  ^in  unb  ^er  am  ^zztt,  moburd^ 
©aatftreifen  entfielen,  ^le  Entfernung  ber  ©treifen  ^ängt  baöon  ah, 
wie  weit  man  t?aä  9}2afc^inel  allemal  üerfeljt.  ©äet  man  fnapp  «Streifen 
an  ©treifen,  entfielt  eine  33oll[aat.  >^mi  bi§  3  ©treifen  nebeneinanber 
geben  einen  fefer  breiten  ©treifen.  '^'d\it  man  jwifc^en  ben  ^autfc^uf- 
ringen  auf  ber  ©amenwalje  eine  einzige  fc^male  ^Me,  entfte^t  ein  fe^r 
fc^maler  ©treifen.  SD^e^rere  (2—4)  fe^r  fc^male  Öücfen  gwiic^en  £aut* 
fc^ufringen  geben  einen  breiteren  aber  fc^ütter  befäeten  ©treifen.  5Iuc^ 
fann  man  auf  einem  ©treifen  2  unb  met)rmal  ^in=  unb  ^erfaljren  unb 
auc^  auf  biefe   ©eife  bic^ter  fäen  u.  f.  w. 

©(^reitet  man  beim  ©den  oon  linfS  nac^  rechts  cor,  fällt  ber 
©amen  auf  burc^  bie  (Srbwalse  angebrücften  53üben  unb  fann,  wenn 
erforberlicb,  nac^ljcr  mit  leerem  SJ^afc^inel  mtttelft  Ueberfal)ren  angebrücft 
werben;  jc^reitet  man  üerfe^rt  cor,  fällt  er  auf  unangcbrürften  ^^oben 
unb  wirb  bei  ber  ^UiSfaat  beS  näc^ften  ©treifen^  fofort  üon  ber  (Stb- 
wal^e  angebrücft. 

üDie  53eurt^eilung  ber  Entfernung  ber  einzelnen  ©treifen  ermöglichen 
bie  ©puren,  welche  bie  Erbwat^e  in  ber  ©rbe  3urücfläßt. 

53ei  Einfang  eines  jeben  ©treifenS  muß  mit  bem  SDkfc^inel  etwas 
weiter  gegriffen  werben  („Uebergreifen")  ha  eS  erft  nac^  einer  V4 
ÜDrc^ung  ber  Sal^e  fäet. 


442 

T)tx  au^cjefäete  ©amen  tütrb  mit  gcfiebter  lorfcrcr  (Srbe  mittelft 
©treuen   au^  ber  ganb  beliebig  ^ugebecft. 

§(uf  günfttgem'  Terrain  eignet  fic^  'i}a§  3)?afc^incl  aud^  gu  (Streifen« 
faaten  in  hm  ©erlägen. 

l'vciö  7  Bulben  ij.  S.  Weitere  ^(u^funft  ^u  ert(}eilen,  ift  §err 
§adfer  gerne  bereit. 


£tc  ®flrtciibnit=?lu^fteBnn[j  ju  3Biiräbur(] 

?^-ür  gütige  ßufenbung  biefeö  '-öcridite^  [agcn  wir  bem  I  33otftanbe  beö  [rdntifc^. 
©attenbaU'lkieine,  ^crin  Jufiij^ratl)  (Scuffcit  imfcien  ucrbinblid^fien  S^anf.    SHeb. 

'iDie  große  ©artenbauausflellung  in  ber  ?ubiüig^{)a(le  5U  Sürsburg 
iüurbe  ©am^tag  ben  27.  (September  33ormittag^  1  i  U^r  burc^  ben  erften 
53erein§üorftanb  ^errn  ^yuftisratf)  (Seuffert,  feierli^eröffnet  unb  ber  fe[t= 
lic^e  Stft  mit  einem  burc^  ben  ^errn  Ü^eg.^^rafibenten  ©rafen  üon  ßujburg 
©^xeÜen,^  aufgebrachten,  mit  lebhafter  ^^egeifterung  aufgenommenen  brei^ 
fachen  ^oc^  auf  (Se.  f.  gefeit  ben  '^^rin^regenteii  öuitpolb  t>on  33at)ern 
gefc^loffen,  worauf  bie  anioefenbe  2}^ufiffapeüe  bie  ^önig^^i}mne  intonirte. 

9?ac^bem  l)ier  in  3Ö}ür,^burg  oor  einigen  9J?onaten  eine  beutfc^e  (£on* 
bitorei'  unb  bot}erifc6e  llod^funftau^ftellung  in  ber  i^ubmig^^aüe  ftattfanb, 
folgt  berfelben  nun  eine  allgemeine  Cöarteiibauau^fteüung,  bereu  Erränge« 
ment  §errn  ^reiomanbergärtner  Scbmitt  übertragen  mürbe,  ein  Stuf« 
trag,  meldten  ber  fö>enannte  mit  grogem  ©efdjicf  unb  feinem  (5^efc^marf 
äu  löfen  oerflanb.  (Sine  gleiche  g-ac^ausfiellung  fanb  oor  5  ^a^ren  ba« 
^ier  ftatt,  bo^  ift  bie  gegenioärtige  ber  bamaligen  in  53e5ug  auf  ^af)U 
reiche  ^Bet^eiligung  ifo  fet)r  überlegen,  bag  ber  groge  Üiaum  ber  Öub^» 
migg^afle  bei  meitem  nic^t  au^reic^t  gur  Unterbringung  ber  Stu^fleüung^' 
gegenftänbe  in  aüen  g^^^^i^l^^  ^^^  ©artenfultur  au^  allen  (^egenben  unb 
Stauen  Unterfranfen^  unb  ber  benachbarten  fs^änber;  e^  mußten  beg^alb 
Dbfl,  53inbereien  unb  @artenpläne  in  angren^enben  iöofalitäten,  Dbfl^  unb 
gierbäume,  gierfträuc^er,  (S^emüfe  2c.  hingegen  in  einem  öfllicb  ber  §aäc 
eigene  für  biefen  Qmd  eingeplanten  freien  Ü^aum  aufgeftellt  merben. 
2)ie  alle  (Srioartungen  übertreffeube  Q3et^eiligung  an  biefer  $lu§ftellung 
bietet  baö  erfreulidjfte  Seugnig  oon  ber  regfamften  ^^ätigfeit,  fomie  oon 
einem  ^o^en  ®rabe  ber  ^1ütt)e  unD  gebeiljlidien  (Sntrcicfelung  ber  Dbft- 
unb  (S>artenfultur  im  Greife  Unterf raufen.  !Der  (Eingang  5ur  3lugfteU 
lung  befinbet  \\^  auf  ber  (üblichen  (Seite  ber  §alle,  ber  Slu^gang  gegen- 
über bemfelben  auf  ber  nijrblict^en  (Seite  gegen  bie  Öubioig^^ftrage. 

Leiber  ermiesi  fic^  ber  große  Üiaum  ber  Slu^ftellung^baüe  ber  enor< 
men  ^et^eiligung  gegenüber  al^  oiel  ^u  flein;  auc^  bie  3}titoermenbung 
ber  anftoßenben  Üiciume  ermi^glid^te  e$  nic^t,  haß  bur^meg  oor^üglic^e 
5lu§ftellungömaterial  in  ber  '4Beife  untersubringen,  mie  e^  im  Qntereffe 
ber  Sluöfteller,  mie  auc^  für  haß  bie  5tusftellung  befuc^enbe  ^ßublifum  er^ 
münfc^t  geioefcn  märe,  ^mmerbin  muß  bie  ö!'eiammtanorbnunQ  ber 
Slu^fteüung  eine  großartige  unb  in  jeber  §infic^t  eine  gelungene  ge* 
nannt  merben. 


443 

t)en  c\rößtcrt  ^^et(  bc5  9fiaumc5  neljmen  bie  fjieftgett  5)erren  ^^uttft- 
unb  ^anbel^^c^irtner  ^il\if)ler  ^^  ^faff,  3}^elcf)ior,  3)?o[er  iinb  ^of)ann  "^a- 
^enncift  in  'Xiii'priicf) ;  in  gleich  glan.^uoller  ii'eife  t^etl)eiliciten  fic^  ^err 
ilnifer[ität§^']?rofcffür  1)r  Semper  aiß  ^^efi^er  ber  i^illac^ärtnerei  Üaba^ 
telbil,  fornie  bie  [äimiitlic^en  5^uu|"t-  unb  §anbeli^iiärtner  un[ercr  i^tabt. 
^er  5:ütaleinbrncf  beim  53c[u*e  ber  5(u$fleÜnnvi  laut  fic^  in  ber  Zt)at 
mit  ben  Jßorten  be3ei(f)nen:    „33om  (Stuten  i[t  l}ier  'ta^  53efte   geboten." 

@>Ieid)  beim  (eintritt  erblicfen  wir  ti\va§  nad)  linfg  am  luefllic^en 
©nbc  ber  .^allc  auf  einem  'l^oftamente  bie  >Statue  ber  „^^at>aria",  um* 
geben  üon  einer  foloffalen  (^'»rnppe  prac^tuoüer  '-ölattpflan^^en,  au^geftelU 
Don  ,'prn.  ^lunftgärtnex  D^agengaft  ^a^in.  ^^'min  biejer  (Gruppe  befin- 
bet  i'ii)  bie  Oieftauration  mit  iDtufifpobium,  oon  wo  an§  man  in  bie 
$Birtl)fc^aft^5lofa(itäten  be^5  alten  ^Sat)n()of5  gelangt,  üon  benen  ein  Xf}eil 
in  g'ülge  gefälligen  ©ntgegenfommen^  be^  §rn.  Sirtl)ic^aft^päc^ter^ 
g'irnftein  jnr  ^lu^^ftedung  uon  Obft  unb  Gonferoen  in  ^eriuenbung  ge» 
nemmen  lüurbe. 

(Gegenüber  bem  (Eingang  sunäc^ft  bem  3(u^gauge  labet  ein  (^IM^- 
()afen  ^um  ®eannne  üon  prächtigen  53Iumen  ber  oerfc^iebenften  ^r- 
ten  ein. 

aj?ac^en  mir  nun  ben  9üinbgang  burc%  ben  großen  5Iu^fle(lung^^ 
räum,  fo  erregt  ein  ^ilb  um  ba^  anbere  unfere  ^-Bemunberung  über  bie 
^a^  31uge  feffelnbe  '|?rac^t  ber  blübcnben  unb  '^eforation^geroäd^fe ;  unb 
bie  5Betrei[e  f}äufen  ficb,  ^a^  haß  (^ärtnerfac!^  fic^  in  allen  [einen  Qwü-- 
gen  im  Greife  Unlerfranfen,  ;  in<gbe[onbere  auc^  in  unferer  ©tabt  ^Bür^- 
bürg  äu  einer  t}o^en  ©tufe  ber  ^un[t  aufgefc^nningen  ^at. 

SBenben  mir  nac^  bem  Eintritte  un^  red^t^  nac^  Often  bil  sum 
©nbe  ber  §alle,  fo  oeriueilt  unfer  33licf  mit  3Bof)lgefallen  an  einem  ^o- 
^en  ®>rottenbau,  auf  bem  ein  oon  grn.  (5arl  ©c^liegmann  in  Tlain^ 
3ierlid)  in  ^ol^  gefertigter  ©artenpaoillon  5(ufftetlung  gefunben  ^at. 
'iRt(i:itß  unb  linf^  ben  Sänben  ber  §aüe  entlang  ergö^^en  haß  2(uge  eine 
a}^affe  in  gefc^macfDoUft  uub  beforatiü  georbneter  g'*^^"^  au^5geflellter 
^lattpflansen,  ^almen  unb  bergl.,  au^geftellt  mn  ben_^>rren  a}?ofer 
353at}ler  et  ^]3faff,  9^agcngaft,  Unioerfität^profeffor  'Dr.  eemper,  ^^ecf  :c. 
!Der  übrige  Oiaum  ber  ^^aik  ift  in  fünf  grofse  ']5arterre^5  eingetbeilt, 
prangenb  mit  üielcn  ©lumengruppen  unb  2:eppid)beeten,  bie  in  i^rer 
©d)önl)eit  unb  ^Dtanigfaltigfeit  ben  53efc^auer  an  bie  2}?u^e,  ©orgfalt 
unb  beruflid^e  Eingebung  i^rer  (Sc^i?pfer  unb  ©r^ie^er  erinnern,  ^on 
ben  ^ier  oermenbeten  'ij^flan^en  finb  namentlid^  ^u  eriDä^nen .  §)errli(^e 
Goleu^  üon  ben  Sperren  i^rüfef1or  X>x  «Semper,  Diemar,  ^ni^ler  et  'ßfaff, 
^rei-owanbergärtner  Schmitt  unb  ber  (Stabtgärtnerei ;  ©eranien  cou  ben 
§erren  3Diemar,  Sal}ler  &  "ffaff,  3JZü(er,  ^üc^le,  ^x'%  ^aifer  :c. 

e^clamen  oon  ben  §erren  Diemar,  Sanier  &  $faff,  ü}?ofer  unD 
23edf;  §)telfen  dcu  ben  ^>|).  Küd)le  unb  iö}a()ler  &  'iPfaff;  5inoUenbego  = 
nien  pon  t)en  ^^^5)  Sal)ler  &  ^faff,  'I)iemar,  ^rof.  Dr.  ©cmper  unb 
iöräunig;  Petunien  oon  hm  .p.sj.  Diemar  unb  2}io[er ;  guc^fien  oon 
§§.  Diemar  unb  5Ba^ler  et  ^i3faff;  söouoarbien  von  ben  5)§.  55}a^ler 
et  '^faff   unb  ü}?ofer;    (^e^ncriaccen  üon   ben   ©§.  Sßa^ler   &  "ipfaff; 


444 

©tomltoccen  üon  g)tn.  ^tof.  T)x.  (Sentper;  gatne  üon  bcn  §§.  33räu= 
nt^,  Sal)ler  &  ^faff  unb  3}?o[er;  (5anna§  oon  bcn  §§.  aJiofer  unb 
Äüc^Ie;  "^Primeln  oon  §rn.  Söagner;  53(attbegontcn  üon'ben  §)§.  "ißrof. 
^r,  ©emper  unb  Q3räuntg ;  e§  bürften  folc^e  ^rac^templarc  Don  Q31att  = 
üegüuien,  tuie  bie  ton  §rn.  ^rof.  !Dr.  ©emper,  auf  ^u^fleüungen  h)o^l 
feiten  gu  fe^en  fein. 

T)it  (Bijönfjiit  unb  9)?anntgfalttgfeit  be§  bem  33efuc^er  5et  53efic^tigung 
biefer  §(u§fte(Iung  mit  i^ren  retd)^altigen  (S^ruppen  unb  fc^önen  2:eppic^:= 
beeten  fic^  bietenben  53ilbe§  wirb  noi  er^ö^t  burc^  bie  in  geeignetfter 
Seife  t»ü(l5ogene  ^ufl^ebung  üon  ^errli^en  SBerfen  ber  "ipiaftif  au§  ber 
tü^mlid^ft  befannten  ^unftanftalt  be§  ^xn.  §.  ©ngel  ballier;  oor  ^tlem 
ber  53üftcn  ©r.  fgl.  §o^.  be§  $rin^--9^egenten  Mtpolb  oon  53a^ern 
unb  (Sr.  aJ^aj.  be§  beutfc^en  £aifer^  Sil^elm  IL,  fobann  oon  fc^önen 
(Statuen  unb  Sßüften  au§  bem  Gebiete  ber  0}2^t^ologie,  nämlic^  folgen* 
ber:  ^omona  unb  $oIt?^i)mnia ;  (Sereg  unb  "ißubicitia;  Quno  Öuboifü 
unb  Qtni  unb  ^a^;  ^ermeg  oon  ^raj;itele§:  ^podo  oon  ^eloebere; 
!Diana  ;  glora  (nad^  ßanooa);  53iftoria  (nac^  9^auc^);  Slibia;  gauft 
unb  ©retten. 

:^n  ben  an  ber  füblic^en  ©eite  ber  §aüe  befinblic^en  Oläumen  fin* 
bct  fi^  eine  gut  befcfticfte  Sluefteüung  oon  53inbereien  unb  ©artenplä* 
neu,  unter  öe^teren  einige  begüglic^  ber  ^iefigen  ftäbtifc^en  ©laci^anla- 
gen  oon  |)errn  5lnIagen=^nfpeftor  ©turnt,  bie  wo^i  ba0  allgemeine,  be== 
fonber^  aber  ba^  Qntereffe  ber  ßnnmo^nerfrfiaft  unfeter  (Bta'i)t  erregen 
werben.  ®ie  ^inberei  ift  ooraüglic^  oertreten  burd^  bie  meitbefannten 
!§iefigen  girmen  oon  Sanier  &  ^faff,  aj^ofer,  9^agengaft,  ^ec!  unb  ®ie* 
mar  unb  wirb  l^ier  auc^  t)a^  oerwö^ntefte  ^uge  unb  ber  feinfte  ®efd§macf 
befriebtgt. 

i^ei  ber  51bt^eilung  für  Obftbäume,  3^si^^äume  unb  gierfträuc^er 
finben  wir  bte  weitbin  befannten  unb  in  beflem  Ülufe  fle^enben  g-irmen 
ber  §erren  Q.  ^.  a)cüüerflein  in  ^arlflabt,  ^rei^wanbergärtner  ©cbmitt, 
Sßabler  &  ^faff  unb  §auer  basier,  gofgärtnerei  53eitg^öc^^eim,  ®reb 
in  Oc^fenfurt,  gifc^er  in  geüen  u.  a.  m.  in  gans  au0ge5eic()neter  Seife 
oertreten. 

(S^ans  öorsüglic^  finb  aud^  bie  oon  |)errn  9^agengaft  basier  augge^- 
fteüten  40  ©orten  (Koniferen,  wie  auc^  ein  oon  §errn  Dfc^mann  au5^ 
geftellteg  ©oniferen-'(Sortiment  au^  ^oüanb. 

©ine  große  ^ulwabl  oon  ©emüfen  ift  au^geftellt  oon  §errn  £unft^ 
unb  ganbel^gärtner  ßaifer,  ^nxn  ^unftgärtner  töabum  bei  ber  g-irma 
2:^aler  ©ij^ne  basier,  oon  ®e|ler  &  ^euber  in  ©ennfelb  u.  a.  m.  33on 
befonberem  Qntereffc  ift  auc^  eine  am  ber  ©^loßgärtnerei  ©r.  (£jc. 
be§  |)errn  Üiegierung^präfibenten  ©rafen  i^uj:burg  gu  Stfc^ac^  ftammenbe 
Partie  in  einer  großen  ©c^ön^eit  unb  2$oÜfommen^eit  fultioirter  (£ar* 
bon^,  einer  hd  unä  noc^  feiten  oertretenen  ooraüglic^  feinen  (S'emüfe^ 
gattung. 

'an  ber  reid^  befc^trften  Obft*  unb  Dbflconferoenau^fteüung  MfjtU 
ligten  fic^  ^auptfäc^lic^  bie  Dbftbauoereine  Dbernburg,  $agfurt,  Ober- 
altcrt^eim,  ^önigg^ofen  (|)err  öe^rer  albert),  3J2arft)teft,  ^^llbert^^ofen, 
iS^arftabt^^ergol^^aufen,  ^emünben,  !l)cttelbad^  unb  ©cmeinbe  ga^r,  fo- 


445 

mic  bie  sperren  Q3aumfci^utenbefifecr  trfisnjanbergärtncr  (Sd^mitt,  JBa^Ier 
cV:  ^fnff  unb  ^aiier  tu  ^IMir^burüi,  Ö6reb  in  Öct)]'enfurt,  fiirfll.  l'öiuen^ 
fteinfc^er  ©c{)loniviTtner  ©icbenborn  in  iileinl}eubaci),  J^-il(t)er  in  geüen, 
Oieber  unb  ^)ieinflein  in  aJie(lrict)ftabt.  @in  (Sortiment  2:rauben  mit 
7ü  §)2uunnerru  luurbe  auesciefteüt  Don  §rn.  ^Hentamtmann  Quaglia  am 
ben  Seinbercjeu  beö  ftäbtijc^en  53ürcier]pital^.  iBeitere  ^iTrauben  ftetl^ 
ten  noc^  am  bie  ^erren  iliüüerfleiu  in  Ä\irlftabt,  ^ofmann  basier  unb 
ber  DbftbauDerein  ^agfurt. 

T)ie  '^lueifielhnui  ireiter  su  be[pred}en  unb  bie  ^errlic^en  i'eiftungen 
aüfeitic]  ,^u  iinivbigen,  i[t  i()rer  ^Heict)(}a(ticjfcit  luei^en  nid)t  mötilic^.  ^lö^t 
biefelbe  für  bie  ^ietl)eilic\teu  mie  iiberf)ciupt  für  bie  im  erfict^tlic^en  ^^luf* 
blüf)en  begriffene  fctjönc  (S^artenbautuuft  unb  Dbftfultur  in  unferem 
g-ranfenlanbe  dou  ben  fegengreid)ften  "^^oi^tn  fein. 

iöei  ber  ^üüe  be^  au^gefteüten  unb  burc^treg  üor^üglic^cn  '^att* 
riaig  ^aben  bie  .sperren  ^reiäric^ter  eine  überaus  fd)mierige  ^lufcgabe, 
bereu  ii^öfuug  foIct)en  aber  al^  befannten  Fachmännern  erfteu  9iauge§ 
fic^erlic^  in  gang  üorsüglic^er  SÖoeifc  gelingen  mirb. 


2)cr  |)cjcnbc)eiu 

©in  überraf(l}eubeg  unb  feiner  ßutftel}uug  nac^  noc^  nic^t  gän^lid^ 
erforfc^teg  (S^ebilbe  [teilt  ber  §ej:enbefeu,  i)ouuerbefen  ober  ^onnerbufc^ 
bar.  £ein  Suuber,  t)a^,  mic  biefe  Dramen  befagen,  ber  33olf^aberglaube 
fic^  baran  heftete  unb  im  Ueberuatürlic^en  bie  Ouelle  für  ha§  bislang 
Unerflärlic^e  fuc^te.  ÜJtuftern  mir  in  einem  gri^peren  iöalbe  namentlich 
bie  Seißtanuen  unb  bie  ^i5irfen,  fo  n^erben  mir  an  bem  einen  ober  an- 
bern  ^i^aume  eine  bem  5lfte  bietet  auffi^eube  ^ßuc^erung  reicf)beblätterter, 
aufiüärtsftrcbenber,  fur^er  jlriebe  entbecfen  ton  bem  ^^lufe^en,  al^  ob  ^ier 
eine  SD^affe  junger  ^flan^en  ^ufammeugebrängt  auffc^offe.  9^ac^  ^2lbmurf 
ber  9^abeln  ober  beg  !?aube§  gleichen  bie  |)e^'enbefen,  oberflächlich  betrac^- 
kt,  gri^ßeren  ober  Heineren  au^  ü^eifern  geflochtenen  9^e[teru  (|)orften); 
e^  gibt  bereu  öon  faft  ä)?anneö^öl}e  unb  oon  einem  9}?etcr  ^urc^meffer. 
Qn  ben  allermeiften  g-ällen  beuten  bie  hellgrüne,  felbft  nur  gelbliche 
§ärbung  ber  9^abeln  unb  331ätter,  beren  leidjte^  abfallen,  bie  53rüc^igs 
feit  beg  ^o\^i§,  fomie  feine  S^ieigung  ^ur  g-äulnig  auf  ein  £ranf^eitg* 
probuft  l)in,  unb  mirflic^  fanb  man  parafitifc^e  ^il^e,  Ütoflpilse,  al§ 
bereu  Urfac^e.  .©o  bei  ber  ^Bei^tauue  ^a^  Aecidium  elatinum, 
ExoasciJs-5lrten  h^i  53irfe,  Seißbud^e  ft'irfc^e  unb  ^ißftaumenbaum  unb 
fo  meitcr.  53eginnt  nämlic^  bie  ^nftecfung  mit  bem  ^il3e  in  ber  9^ä§e 
einer  ßno^pe,  fo  brängt  beffen  l^egetation^förper  (Myceliiim)  in  biefe 
ein  unb  treibt  fie  —  d^nlid)  mic  bei  ber  ©aüenbilbuug  —  ju  jener 
abnormen  SBuc^erung  an,  auf  beren  9?abeln  bann  ber  "ißil^  feine  g-ruc^t^ 
aufäße  ntac^t.  Qu  C5nbe  ^uni  erfdjeinen  biefe  auf  ber  Unterfeite  ber 
D^abeln,  oerftäubeu  it)re  (Sporen  unb  oerbreiten  baburc^  bie  '2lecibien  im 
©albbeftanbe.  ^ie  3^abeln  fallen  l}ierauf  oertrocfnet  ab  unb  blo^  bie 
Sleftc^en  bleiben  fi^en.     !Der  §e^*enbefeu    ift  bemnac^    nur  fommergrün. 

2:ritt  bagegen  bie  ^il^anftecfung  burc^  itgenb  eine  äufäUige  ©unbc 


44G 

bcr  33aumrtnbc  ein,  fo  erfolgt  an  btefer  <BttUe  eine  $öu$ening  \}t^ 
9linben*  unb  ^olsgenjebe^,  meiere  eine  monftröfe  Sinfd^icellung  bei 
(Stammet  ober  S([te§  bilbet  unb  unter  bem  9?amen  ^ropf  ober  ßrebl 
befannt  ift.  !l^eid}t  bricht  ber  2Öinb  an  folc^er  frebfigen  ©teüe  bcn 
befallenen  ©tamm.  ii^eiber  finben  fic^  in  manchen  53eftänben  big  ju 
fed^Sig  ^^rogent  frebifranfe  53äume.  i)iefe  ij^nfeftion  gibt  burc^  3^^' 
flörung  ber  becfenben  ^^iinbe  gn  fortfc^reitenber  gäulnig  (^ranb)  5$er== 
anlaffung  unb  entmert^et  alfo  bie  befallenen  ^öl^er  me^r  ober  minber, 
felbft  gän^lic^.  "^k  SBalbpflege  erforbert  bemnac^,  fo  lange  bie  ipeitere 
SSerbrettunglioeife  (Teleutosporen)  unb  ein  Heilmittel  bagegen  unbe- 
fannt,  fc^leunigfte  ^-ntfernung  ber  erfranften  ©tämme.  ©eltener  fd^einen 
§ej:enbefen  ä^nlic^e  ©Übungen  ol)ne  jene  ^il5inoafton  baburc^  gu  ftanbc 
äu  fomnun,  baß,  irenn  burc^  irgenb  meld)e  3"^^^^^  ^^^^  ^bbi§  burd§ 
il)iere,  Erfrieren  unb  bergleic^en  bie  Snbfnolpe  eineio  2lftel  gu  ©runbe 
ging,  nun  plö^licb  eine  gehäufte  ^In^al)!  oon  Slboentiofno^pen  an  einer 
bem  ©tamm  nä^er  liegenben  ©teile  be§  betreffenbeg  5lfteg  jur  ®nt* 
n^icflung  gelangen  unb  fo  eine  fleine  ^Dicfung  für  fic^  bilben.  !iDtefc 
fc^aben  bem  gortleben  bei  2J?utterftammel  natürlich  ni^t. 

Dr.   W. 
in  „Ueber  ?anb  unb  Wlttx." 


Ucber  hk  ©efc^ic^tc  bcr  öiilticn  äßcrurckii  im  äupcrfteii 

Slficn. 

©in  ©tubium  über  bie  ^efc^le^ter  M  ben  ©emäc^fen,  oon  ben 
niebrigflen  Drbnungen  an  bil  binauf  ^u  ben  burc^  i^re  Drganifation 
am  meiften  entiDirfelten  Wirten  loürbe,  fc^reibt  ©arriere  in  ber'  „Revue 
Horticole''  ebenfo  interreffant  \vk  inftructio  fein,  unb  liegen  fic^  hierbei 
^Beobachtungen  aufteilen,  n^ie  felbige  fid^  bilben,  oert^eilen  unb  loelc^en 
SBeg  fie  bei  it)rer  ©ntmicflung  einfc^lagen.  ^ier  foll  nun  freiließ  nur 
bie  Ü^ebe  oon  ben  ©efc^Iec^tern  bei  ber  Seinrebe  fein  unb  möchten  njir 
babei  bie  51ufmer!famfeit  auf  eine  ©igent^ümlic^feit  lenfen,  n^el^e  bie 
neuerbingl  eingeführten  loilbmad^fenben  Wirten  bei  äugerflen  ^ifienl, 
namentli^  bie  oon  ^ater  2lrmanb  ®aoib  entbecften  aufrceifen.  i)iefc 
©igent^ümlic^feit,  locld^e  eine  iDirflic^e  51nomalie  aulmac^t,  ift  auf  bie 
Zt)ai\aiijt  begrünbet,  ta^  wix  bei  ben  51ulfaaten  oon  biefen  Slrten  50 
unb  felbft  100«/o  männliche,  alfo  fterile  (S:j:emplare  ersielten,  toal  fc^njer 
im  ®ett>i^t  fällt,  menn  man  in  ©noägung  ^ie^t,  bag  läufig  eine  ganjc 
S^ei^e  oon  Qal)ren  nijt^ig  ift,  e^e  ^k  "^fiaw^tn  jum  ©lü^en  fommen,  fo 
bag  alfo,  iüenn  fie  fid^  bannn  all  männliche  ausioeifen,  33erluft  an  3^^^ 
unb  an  (S)elb  bie  g-olge  ift. 

Sööorauf  lägt  fi^  nun  biefe  Sigent^ümli^feit  jurürffüj^ren  ?  (£l 
laffen  fic|  eben  nur  5)t}pot&efen  auffteUen,  oon  n;elc|en  wenigftenl  eine 
an  Sa]^rfcf)einltd)feit  oiel  für  fic^  l)at,  bag  nämlicb  biefe  9^eigung  jur 
3J2onüfe^*ualität  ein  oonoiegenb  loilbioac^fenbel  2)?ertmal  angu^- 
fünbigen  fd^eint.  (£1  fei  bier'  gleich  barauf  aufmerffam  gemad)t,  bag  bie 
Ütjalfac^e  in  ^üe^ug  auf  hk  in  g-rage  fommenben  Weinreben  burc^  bie 
^ra^nl  ooüftäubig    gerechtfertigt  ift.    2:^atfäd}lic^    njurben    biefe   Seiu^ 


447 

teben  burd&  ^atct  !l)at?ib  in  rollftänbig  unzugänglichen  Öocalitäten  ent^ 
becft,  wo  bie  (£ingebornen  [elten  ober  nie  hingelangen  nnb  loelc^e  bi^ 
ba^in  fein  ©nropäer  betreten  t)atte.  "^Inaloge  i[}at|ac^en  laffen  [ic^  bei 
anberen  2:i}pen  milbiuad)fcnber  Seinreben  Don  S^ina,  ^apan,  Qi^bien, 
^afbuiir,  ^(nierifa  ic  ttobadikn.  Mc  biefe  Wirten  geben  bei  einer 
§ln5;faat  gleicbfall^  eine  grojje  33(enge  männlicher  ^nbioibuen,  \m^  nic^t 
üorfommt,  lucnn  man  bic  ©amen  unj'erer  alten  ©orten,  meiere  bie 
3Beingärten  bilben,  ausi'äet.  (Sine  anbere  (Sigentf}ümlic^feit  befielt  barin, 
bog  alle  nuinnlictjen  sa^cinreben  im  ^lügemeinen  ungemein  reic^  blühen, 
'i)a§  gel)t  fo  gar  [o  lueit,  baß  [ie  nac^  biei'er  Üiic^tnng  ^in  faft  aU 
gierpflan^en  betrachtet  merben  fönnen,  ^ier^er  get)5ren  bie  Vitis 
Coi^netiue  oon  J^apan,  Vitis  Komaneti  mascula  oon  S^ina,  Vitis 
aestivalis  t)on  "^merifa  unb  auc^  alle  Ampelovitis  fomie  bie  V.  Da- 
vidii.  5llle  biefe  männlichen  Vitis  empfehlen  [ic^  burc^  bie  «Sc^ön^eit, 
bie  gorm  ober  bie  '^imenfionen  i^rer  53elaubung,  mehrere  felbft  burc^ 
bie  g'ärbung  i^rer  §aare,  loelc^e,  mie  beifpiel^weife  bä  Vitis  ruiilans, 
»on  einem  glän^enben  Ütot^  finb.  Qnbem  iDir  biefe  D^otig  fc^liegen, 
fönnen  wir  geioiffermaßen  al^  Folgerung  auä  ber  5)ert^eilung  ber 
(S^efc^lec^ter  bei  ben  3Beinreben  bie  auä  ber  ^ra^'i^  fic^  ergebenbe  8e* 
obac^tung  machen,  baß,  inbem  fic^  bie  9J^ono]'e^-ualttät  bti  ben  ©emäc^fen 
fo  namentli^  ben  Seinreben,  faft  nur  in  ben  lüilbmac^jenben  2:i}pen 
antreffen  läßt,  fie  alg  ^eid^en  be§  Unoollfommenen  angefe^en  njerben 
fann,  n^ä^renb  bagegen  bie  ^ife^-ualität  M  biefen  felben  (J^emäc^fen  ein 
geic^en  organifc^cr  33ollfommenbeit  ^u  fein  fc^eint.  —  33om  praftifc^en 
©tanbpunfte  au^  empfiehlt  e^  fic^  ba^er,  menn  man  oerebelte  Qnbioi» 
buen  erzielen  will,  ©amen  oon  folc^en  2:^pen  gu  ne()men,  bie  feit  lange 
ber  menfc^lic^en  Äultur  unterworfen  waren,  bei  welchen  folglich  bic 
wilbwac^fenben  ä)i'erfmale  üerfc^wunben  ober  jum  minbeften  fe§r  abge^ 
fc^wäc^t  finb. 

hierbei  ift  aber  auc^  QJ^iaß  unb  3iel  gu  galten,  mit  anberen 
Sorten,  man  nel)me  feine  ©amen,  ©tecflinge,  33ereblung^reifer  oon  ju 
gefc^ wägten  (S^^emplaren,  bei  welchen  eine  rücfwärt^  f^reitenbe  Q3ewe* 
gung  su  beobad}ten  ift.  Qu  biefem  galle  follte  man  bie  2;i}pen  burc^ 
Sermijc^ung  mit  frifd^em  ^^lute  mit  neuer  ^'eben^fraft  oerfeben,  b.  1}  5U 
ben  urfprünghc^en  3:i}pen  feine  3"P"^t  nebmen,  xva§  bie  53efruc^tung 
anbelangt,  unb  i^nen  berart  ©tärfe,  bie  traft,  mit  einem  Sorte  bie 
SD^annbarfeit  geben,  welche  allein  bie  öugenb  herbeiführen  fann. 


Sic  bcdblöttrificu  Snmiortcllcn  mit  flro^cu  Ölumcn. 

!Die  Senecionideeii  bilben  befanutlic^  einen  ber  weiteften  !Iribuge 
in  ber  großen  g-amilie  ber  Ci.nipusiten,  umfajfen  für  fidt)  allein  eine 
beträd)tlicbe  ^^n^abl  oon  'l^flan^en,  welche  feit  lange  hm  ©ctjmucf  nnferer 
(ifiärten  au^mad^en.  a}?an  tjat  nun  hk  zabtrei^en  (Jöattungen  biefe^ 
Slribug  wieberum  in  mehrere  ©ectionen  ober  Untertribuge  gebracht,  unb 
wenn  wir  l)ier  bie  Senecioneen,  bie  Antheuiideeuj  Helenieen,  Tage- 
tineen,  Heliantheen  unb  Silphieen,  t>on  welchen  oiele  feit  lange  befannt 


448 

finb  unb  gefc^äfet  iücrbcn,  unbctürfftc^tigt  laffen,  {o  gehört  jn  einer 
anbeten  ©ection  beffelben  iribus,  ber  ber  Gnaphalleen  ober  Helicliry- 
seen  bte  ^flan^e,  n?elc^e  nn§  ^ier  befc^äfttgen  foü.  tiefer  ©uOtribu^ 
umfaßt  eine  ^JJ?enge  ton  Wirten,  beren  geograp^ifc^e  5>erbreitung  eine 
giemlic^e  meite  ift,  bie  aber  in  i^ren  fltmatologifc^en  53ebingungen  n?enig 
t)on  einanber  abireic^en.  Sie  ba^  im  ^Ulgemeinen  bei  ben  Senecioni- 
deen  ber  gad  ift,  n)ei{en  auc^  bie  Gnaphalieen  i^re  ^ol^igen  %rten 
auf,  bie  bi^n^eilen  ju  einfachen  5)albfträuct)ern  rebucirt  finb,  meiere  na* 
mentlic^  in  (güb^Slfrifa,  ^(ufiralten  unb  ©üb^guropa  angetroffen  lüerben. 
Unter  bem  l^arifer  ^lirna  muffen  folc^e  q\§  5ialt^au^pflanäen  be^anbelt 
werben ;  anbere  bagegen  finb  einjährig  ober  perennirenb  unb  gehören  gu 
benfetben  ober  nörblic^eren,  felbft  europäifc^en  gloren,  beren  Kultur 
ebenfo  einfach  mie  leicht  ift  —  ^ie  Gnaphalieen  machen  fic^  meniger 
burc^  bie  ©legan^  i^rer  i^himen  al§  burd)  bie  ^erfiften^  unb  namentlich 
bie  trocfenbäutige  §)aUbarfeit  ber  ©ct/iippen  ber  ^iiik  bemertbar,  moburc^ 
bie  Qnflore^cen^  in  ben  meiften  gälten  i^re  g-ärbung  lange  ^eit  beibe* 
^ält,  eine  gärbung,  bie  je  nac^  ber  5lrt  ober  5$arietät  oom  reinften 
3Beig  gum  bunfelften  9iot^  unb  oon  Seig  jum  intenfi?:ften  ©elb  in 
allen  gmifcbenfdjattirnngen  oariirt.  —  5tl§  erften  Üiepräfentanten  ber 
Gnaphalieen  in  unferen  (Sparten  üerioeifen  mir  auf  ha^  befannte  ©bei- 
meig  (Leontopodiuin  alpin  um),  melc^e^  mit  ber  Antennaria  planta- 
g-inea,  R.  Br.  oon  S^orbamerifa  unb  ber  Antennaria  dioica,  Gärtn. 
einen  notbmenbigen  ©c^mucf  unferer  fünfllicben  gel^partien  au^mac^t. 
©ine  anbere  5lrt,  Antennaria  margaritacea,  R.  ßr.  über  bie  Oitgint* 
fc^e  Qmmorteüe  ift  feit  oielen  Qa^ren  in  granfreic^  unb  ©nglanb  ein* 
geführt  unb  mirb  megen  ibrer  träftigen  35egetation,  in  5Inbetract)t  i^re§ 
reid}en  53lübenö  unb  au^nebmenb  leichten  ^ermebrung  mit  Üiecbt  al^ 
eine  unferer  beften  perennirenben  'ipflanäen  angefeben.  j^a  bemfelben 
©ubtribus  gebort  aucb  ha§  Ammobium  alatum  oon  Stuftralien,  ein 
perennirenbeg  (^emäcb^,  melcbe^  aber  burc^  geitige  ^2(u^faat  auf  §alb* 
marmem  53eete  a\§  einjäbrige§  gu  termert^en  ift.  !Durcb  feine  ^af)U 
reid^en  ^lütbentöpfc^en  mit  einer  oon  meigen  ©c^uppen  gebilbeten  ^üüe, 
namentUcb  aber  burcb  Uz  Verlängerung  feiner  ^ölüt^egett  gebort  t)a^ 
Ammohium  mit  gepgeltem  ©tengel  gu  ben  empfeblen^roertben  ^rten. 
—  !^ie  Humea  eiegans,  Smith,  eine  reigenbe  unb  fcblanfe  Composite 
Sluftralien^  oon  gmeijä^riger  ^auer  mac^t  ficb  nidjt  nur  burc^  ben 
penetranten  (S!>erucb  ibrer  53lätter  bemerfbar,  fonbern  noc^  meit  me^r 
megen  i^rer  fe^r  großen,  ri^pigen  Qnflore^cen^en,  bie,  fc^lan!  unb 
leicbt,  au^  einer  3JJenge  tleiner  53lüt^enfi3pfcben  gebilbet  merben,  bü  ber 
t^pifcben  gorm  finb  felbige  tjon  rbt^licber  garbe,  bei  einer  gut  con^ 
^ankn  Varietät  meiglicb.  Unter  ben  einjährigen  Gnaphalieen  moüen 
wir  nocb  auf  hk  (Si^attungen  Waitzia,  Heliptemm,  Podolepis,  Morna 
Rhudanthe  unb  Acroclinium  binmeifen,  t)on  melcben  bie  meiften  '^(rten 
unb  Varietäten  gur  §tu§fcbmücfung  unferer  ^f^abatten  bienen,  aucb  gur 
^ufammenfe^ung  ber  fogenannten  immermäf)renben  Vouquet^  oermerttjet 
werben. 

S^amentlicb  au^  ber  (S^attung  Heliehrysum    gießen    unfere  ©arten 
einen  grogen  ©eminn.    ^iefelbe    umfaßt  mc^r    al^  2uO  irrten,   welche 


449 

au§    ficincn  ©träud^crn    unb  Kräutern    ^ufammengefe^t    finb.     ^ic  in 
unferen  Kulturen  üerbreiteften  Helichrysen  finb  foliiertt)e: 

Heliclirysuin  jjetiolatum  DC  (Giiaphaliiim  lanatiira,  Hort.) 
eine  ftranc^icje  Slrt  t)om  (Sap  ber  guten  ^offnunc],  mit  lüoütc^ten  meigen 
59lättern.  g-iubet  ja  befanntlic^  ^u  Sinfaffungen  für  S^cppic^beete  u.  f.  m. 
oielfae^e  33ern?enbung. 

H.  Staecbas,  DC.  in  bcr  2J?ittelmeerregion  unb  an  ben  (Si^eftaben 
be^  atlanti[(^en  Ocean§  ^»^lufig/  ^uo  ja^lreic^e  formen  üorfommen, 
bic  t?on  (Einigen  a\^  ^tten  angefe^en  merben. 

H.  Orientale,  Tounif.  Don  [c^r  fc^n^ietiget  tultur  unter  bem 
^Uma  ton  'ij^ari^,  wo  fie,  mo^I  in  g-olge  üon  iöic^tmangel  mä^rcnb  ber 
Sintermonate,  meifteu^  eingel}t  o^ne  ju  blühen,  ^iefe  Qmmortetle  liefert 
befanntlic^  ba^  .*pauptmaterial  für  bie  in  ber  fran^öfifc^en  Kapitale 
maffent)aft  t)erbraud)ten  S^obtenfrän^e  unb  (S^uirlanben. 

H.  vestituni,  Less.,  bie  tt^eige  Q^morteüe  Dom  (Sap,  ein  niebrig 
bleibenber  ©trauet,  mit  febr  grogen  33lüt^enföpf(t)cn  üon  atla^artiger 
SBeige,  mit  irelc^cr  in  g-ranfreid?  be^gleic^en  feine  geminnbringenben 
Kulturen  angefteüt  werben  fönnen. 

H.  arenarium,  DC ,  bie  ©anb^Qmmorteüe,  eine  Wan^e  oon 
gn.-»ergigem  äBuc^g,  bie  in  granfreic^  feiten,  in  'i)tn  fanbigen  unb  unfrucht- 
baren (^egenben  i^eutfc^lanbg  häufig  oorfommt  ^^^r  niebriger  |)abitu§, 
bie  ireigen  Blätter  foiüie  bie  hellgelben  ^nflorcöcen^en  machen  fie  ju 
regelmäßigen  (Sinfaffungen  rec^t  geeignet,  boc^  mug  ha§  jTerrain  ein 
fel^r  fanbige^  fein. 

Helichrysum  bracteatum,  Willd.,  bie  bicfblättrige  Qmmorteüe  ift 
entfc^icben  eine  ber  ornamentalften  *ipflan3en,  meiere  man  an^ie^en  fann. 
©eibige  flammt  ton  ^uftralien  unb  ^at  fic^  feit  Dielen  Qa^ren  auf 
unferen  33lumenbeeten  eingebürgert,  ©injä^rig,  häufig  felbft  gmeiiä^rig 
terbient  biefe  ^rt  eine  nod)  tiei  ireitere  33erbreitung,  n?enn  i^r  habä  auc^ 
ber  penetrante,    irenig    angenel)me  (^eruc^  i^rer  ^ilätter  im  3Bege  fte^t. 

kluger  ber  ti}pifc^en  gorm,  meiere  burc^  bie  trocfen^äutigen  unb 
gelben  ©(puppen  ber  ^ülle  c^arafterifirt  unrb,  oerbienen  einige  au§  ber* 
felben  ^eroorgegangene  53arietäten  befonbere  ©rwäbnung,  nämlic^  bie 
njeige,  bie  mit  rofaTott)en,  bie  mit  purpurnen  ©c^uppen,  bie  rot^fupfrige, 
fc^liegüc^  eine  burd?  \t)X  rot^  lad)£!farbige§  Kolorit  auffaüenbe  g-orm. 
5llle  biefe  3Sarietäten  finb  je^t  oollftänbig  conftant. 

$luö  bem  Helichrysum  bracteatum  tiore  pleno  ift  eine  jmergige 
33arietät  ^ertcrgegangen,  n^eldje  burd)  furje,  fe^r  oer^meigte  ©tengel,  ^it 
faum  40  —  4.')  cm.  l}0(^  luerben  unb  burc^  gelbe  ^^lütt)enfi3pfe  mie  bei 
ber  ti)pifc^en  gorm  c^arafterifirt  u)irb.  ©päter  ^at  man  ton  biefer 
eine  gorm  geioonnen,  luelc^e  fid?  oon  ber  oor^erge^enben  nur  burc^  bie 
njcige  gärbung  ber  ©d^uppen  ber  ^üüe  unterfd^eibet,  bann  noc^  eine 
anbere  mit  feuerrotber  unb  eine  britte  mit  rofarott)er  gärbung.  ®iefe 
!il}atfac^e  ^eigt  un^,  hci\]  mx  e§  bier  mit  einer  neuen  Oiaffe  ^u  t[)un 
^aben,  bie  be^gleidjen  neue  garben^'^ariationen  ^eroorbringcn  fann,  bereu 
giprung  ebenfo  leicbt  ^u  beiterfftelligen  fein  luirb  itie  bieienigen  ber  3lrt. 
&ir  iDüUen  nod)  l)in3ufügen,  ^a^  ber  !IvP"^  ber  t)ecf blättrigen  Qaimor^ 
teile  mit  großen  i^lumen  unb  il^re  ^roergige  ^affe  nod?  ^^tergigere  gor* 

4»amburflcr  ©arten-  inib  fölumcn-iieitiuifl.    Söanb  46.    (1890.)  29 


450 

men  mit  Mr  gefüütcn  53lütl^cn!öpfcn  öon  gemeinigUd^  bcrfelbcn  gärbung 
^croorgebra^t  ^aben.  T)nxd)  t^r  rci(^e§  unb  lange  anl^altcnbcg  Q3Iü^cn 
trogen  bic  bedfblättrtge  Qmmorteüc  unb  \f)Xt  33arietäten  roefentlic^  gut 
5lu§Mmücfung  unfercr  ©arten  mä^renb  cine§  grogcn  Z^t\\t§  be§  Qa§* 
reg  bei,  bo(^  mug  man  i^nen  cfter  eine  fonnigc  al3  ^albfc^attige  Öage 
geben.  $lugerbem  §ält  e§  nic^t  fc^mer,  bie  33lüt^e^eit  biefer  "ipflan^en  ju 
verlängern,  wenn  man  entmeber  bie  ^Öpfe,  fobalb  fie  Steigung  jum  33er* 
blühen  jeigen,  ab[c^neibet,  ober  bie  ©amen  in  auf  einanber  folgenben 
geiträumen  au^fäet.  ©o  lägt  fic^  eine  ©eptember-^u^faat  im  greien 
t)orne^mcn,  bann  merben  Ut  ©ämling  im  haften  picfirt,  im  Qanuar  ober 
gebruar  in  fleine  Zöp^e  gepflanzt  unb  im  ^lai  an  hk  für  fie  beftimmten 
$lä^e  in^  greie  gepflanzt.  $lu(^  im  ^Ux^  fann  bie  ^uäfaat  im  mar* 
men  OJiiftbeete  erfolgen,  ober  im  ^pril'-iJ^ai  im  greien.  —  Qux  5lnferti* 
gung  oon  fogenannten  immermä^renben  Q3ouquet§  au§  bicfblättrigcn 
grogblumigen  ^mmorteüen  foütc  man  nur  folc^e  ^nflore^cenjen  (53lüt^en* 
fijpfe)  öerwenben,  bic  noc§  nic^t  gans  aufgebrod^en  finb. 

33.  Sßerlot  in  Rev.  hortic. 


Einige  9{ottjen  übet  Eciiinocactus. 

'j^it  Gattung  Echinocactus  ttjirb  im  füblic^en  (Kalifornien  burd§ 
eine  2J2engc  oerfctyiebener  gormen  o ertreten,  meiere  fic%  fe^r  na^c  fte^en. 
SSom  allgemeinen  ©tanbpunfte  au§  mirb  t)a§  ^Stubium  ber  Cacteen  alß 
ein  fe^r  fc^mierigeö  ^ingeftellt,  nid^t  etma,  meil  i^nen  befonbere  ^}Jterfmale 
abgeben,  fonbern  oielme^r  roeil  bag  l^ierp  erforberlic^e  2}kterial  meiften* 
t§cil^  ein  lücfen^afte^  ift.  9^ur  burc§  febr  au^gebe^nte  53eobad^tungen, 
njo  mijglic^  an  ben  ^lä^^en  felbft,  n?o  biefe  ^flanjen  im  milbwac^fenben 
3uftanbe  oorfommen,  fann  man  3u  irgenb  melden  correften  ©d^lüffen 
in  53e5ug  auf  5lrten  unb  Sßarietäten  gelangen  unb  fönnen  fic^  bie  je^igcn 
33otanifer  folcber  33orsüge  nic^t  rühmen. 

Qn  ber  Si^ä^e  oon  ©an  ^Diego  mirb  bie  (Gattung  burc§  E.  viri- 
descens,  Nutt.  oertreten,  gemeinigli^  eine  niebrig  mac^fenbe,  nieberge* 
brürfte  3lrt  mit  ungefähr  breise^n  Üiippen,  blag  flra^lfarbigen  Blumen 
unb  einer  leicht  fäuerlid^en  gruc^t  oon  angenehmem  (S^efc^macf.  Z)k§  ift 
eine  tk  ©eefüfte  bemobnenbe  ^rt  ober  33arietät,  bie  faft  au^fc^lieglid^ 
auf  bic  unmittelbare  9^ac^barfc^aft  oon  ©an  ^iego  befc^rän!t  ift. 

Echinocactus  Orcuttii,  Engelm.  wirb  tttvaß  Weiter,  füblic^,  me^t 
lanbeinwärt^,  alfo  üon  ber  ^üfle  entfernter  angetroffen  ©ie  oariirt 
in  ®röge,  ber  gal^l  i^rer  ^flippen  (gemeiniglich  ämeiunbäroansig  big 
breigig)  unb  in  ben  jungen,  fugeligen  ^flanaen.  !Diefe  2lrt  liebt  e^,  eine 
rafenförmige  23ereinigung  oon  fünf^e^n  big  siüan^ig  c^linbrifc^en  köpfen 
ober  ©pifeen  ju  bilben,  um  meldte  bie  Üiippen  oft  eine  fpiralförmige 
Steigung  eingefd^lagen  b^ben.  ©ie  fc^eint  ein  ^inbeglieb  äioifcben  E. 
viridescens  unb  E.  cylindraceus  Eügelm.  augjumac^en,  Weld^'  le^terc 
^rt  urfprünglic^  oon  Dr.  ^ara^  an  ben  ofllic^en  ^Ib^ängen  ber  (SJebirge, 
welche  bie  (Solorabo*®üfte  begrenzen,  im  ©an  !iDiego  üDiftrifte  aufge* 
funbcn  würbe.    Dr.  (Sngelmann    war    feiner  3^^^  ^^  8votx\tl  barübcr, 


451 

o6  bicfe  "iPftanjc  al5  ^rt  aufrecht  ^u  erhalten  fei,  unb  oon  anbeten  iöo^ 
tanifern  n?irb  bie^  auc^  je^t  noc^  besiueifelt  Qtn  1882  fticß  ic^  auf 
^flan^en  in  ben  ©üftengegenben  t?on  Untcr-CSalifornien  unb  auc^  loeftlic^ 
ber  in  bcr  dlä^t  be^  ^Ban  9lafael  2;^ale^  gelegenen  (SJebirgc  unb  fc^ie* 
nen  mir  biefc  ©^emplare  bie  mirflic^e  ?lrt  5U  repräfentiren,  in  welcher 
SD^einung  Dr.  (Jngelmann  mir  beipflichtete,  tiefer  CEactu^  roar  non 
fc^önem  ci^linbrifc^em  $Buc^^,  eingefc^loffen  Don  einem  prächtigen  9^efe* 
merf  fc^lanfer,  fid^  rücfmärtä  frümmenber,  weiter  (Stacheln,  unb  mit 
citroncngclben  53lumen  au^geflattet 

Echinocactus  Lecontei,  Engelm.  ift  eine  anbcre  ^rt,  t>on  njelc^er 
man  urfprünglic^  annahm,  bag  fie  auf  bem  ^5§ang  unferer  ©ebirgc 
unb  auf  Ärijona  befc^ränft  fei.  §unbcrte  mn  ^flan^en  fommen  aü» 
jä^rlic^  unter  biefem  9?amen  auf  ben  europäifc^en  iD?arft,  Vit  innerhalb 
ber  ^ren^en  ber  ©olorabo=2Büfte  gefammelt  mürben  unb  fic^  nur  burc^ 
geringe  SO^erfmale  Don  E.  cylindraceus  unterfc^eiben.  X)iefe  g-orm 
neigt  fic^  me^r  einer  gräulichen  gärbung  ^u,  ^at  weniger  biegfamc 
(Stacheln  unb  geigt  eine  me^r  fugelige  gorm.  ^ie  9^ac^fra'ge  in  (Suropa 
nac^  biefer  befonbcrcn  5lrt  mac^t  bie  *ßreife  ^ö^er  fteigen  al§  bei  öielen  anbc 
ren  unb  erft  fürglid^  erfuhr  ic^,  wo  bie  ^egug^queüe  fei.  T)a  bie  (£^-em» 
plarc  in  ber  9^äbe  ber  angegebenen  urfprünglic^en  ßofalität  gefammelt 
werben,  fo  fann  biejenigcn  fein  53ormurf  treffen,  meiere  fic^  bemüt)en, 
bie  9^ac^frage  gubefriebigen,  boc^  fann  ic^  e^  nur  al^  einen  „§anbel^*9^amen" 
für  eine  gorm  anfe^en,  meiere  in  feinem  mefentlic^en  2}^erfmal  von  an- 
beren  ^flangen  abweicht,  bie  alljährlich  unter  biefem,  ben  üor^erge^enben 
unb  folgenben  S^amen  üerfc^icft  merben: 

Echinocactus  Wislizeni,  Engelm.  jDie§  ift  ber  ältefte  9^amc, 
welcher  irgenb  einer  biefer  Sactu^^gormen  beigelegt  ift.  (Einige  ber  unter 
biefem  97amen  erhaltenen  "iPflangen  finb  fc^ön,  mit  meigen  ©tackeln  au^* 
geftattet  njiejene  oon  E.  cylindraceus;  anbere  ^aben  au^ne^menb  ^übfc^e 
rot^e  «Stacheln ;  bei  anberen  icicberum  ift  bie  garbe  berfelben  eine 
trübe,  unbeftimmte.  S^amentlic^  bei  jungen  "^ßflangen  ift  bie  g-arbc  fc^r 
Deränberlic^  unb  fo  finb  auc^  bie  ©tackeln. 

Echinocactus  Emoiyi  ift  bie  lejgte  unferer  califomifc^en  Slrtcn, 
ttelc^e  f)ier  ermähnt  werben  foll.  (Sie  näbert  fic^  am  meiften  t)ti\  bciben 
juerft  genannten  5lrten  unb  machen  bie  ri3t^lic^en  ©tackeln  unb  Sölumen 
gemeiniglich  bie  b^toorfpringenbften  3}?erfmale  au^.  5lber  auger  ben 
rot^ftad^eligen  unb  rot^blumigen  ^^flangen  i)abt  ic^  auc^  noc^  anbere 
SSarietäten  mit  zeigen,  grünen,  braunen  unb  anberen  ©c^attirungen 
angetroffen,  um  fc^lieglic^  fein  conftantc^  SJ^erfmal  ju  befi^en,  burc^ 
melc^e^  fie  fic^  oon  einanber  unterfctjeiben  laffen. 

Snglifc^c  Cacteen-güc^ter  behaupten,  bag  E.  Orcutiii  ibentifc^ 
fei  mit  ber  alten  E.  calitornicus,  ein  S^ame,  luelcber  oon  (Sngelmann 
alä  itjnoni)m  mit  E.  viridescens  angefe^en  luirb.  i^ax  fel)r  Dcrfd^iebene 
^flanjcn  ^aben  ben  europäifc^en  2)?arft  unter  lefeterem  9tamen  erreicht, 
worüber  man  fic^  in  ^nbetrac^t  ber  natürlichen  Variationen  hü  biefer 
Art  nic^t  rounbern  barf. 

Qebc  gorm  im  füblic^en  unb  nijrblic^en  Untcr^G^alifornien,  welche 
ic^  nur  irgenbroic  erlangen  fonnte,  ift  oon  mir  forgfältig  beobachtet  unb 

29* 


452 

untetfuc^t  trorben  unb  ^at  tntc^  bte§  gu  betn  ©d^lug  gebracht,  bag  nur 
btei  irirflic^e  Sitten  inner(}alb  unfcrer  (S>renäen  üorfommen  —  E.  po- 
lycephalus  (ipelc^e  3U  einet  biftinften  ©ection  bet  Gattung  ge^ött), 
E.  VVislizeni  unt>  E  viridescens.  Untet  E.  Wislizeni  möd^te  td^ 
als  S3atietäten  E.  cylindracens  unb  E.  Lecontei  btingen,  wä^tenb 
E.  Emoryi  unb  E.  Orcuttii  al5  ^inteic^cnb  gut  ntatfitte  53atietäten  mit 
E.  viridescens  gu  üeteinigen  träten.  23(e^tete  anbete  Sßatietäten  t>on 
biefen  beiben  Sitten  fi)nnten  genügenb  untetfc^ieben  metben,  um  bcn  au§= 
länbifdjen  ^anbeläinteteffen  ©enüge  ju  leiften.  33ieüeic^t  metbe  \i)  bief- 
meine  3lnfict)ien  nic^t  auftec^t  etl)alten,  menn  ic^  ben  in  Slti^ona,  S^^eu* 
3)2ejico  unb  "iDl^ko  aufttetcnben  g-otmen  beffet  befannt  luetbe,  jebenfaüä 
cntfptec^en  fie  abet  benjenigen,  n^elc^e  Dr  ©ngelmann,  eine  bet  gti}6ten 
Slutotitäten  auf  bem  ©ebiete  ber  Cacteen-ßunbc,  in  fpäteten  Qa^tcn 
barübet  ^egte.  — 

ÜDic  i^ieb^abctet  für  Cacteen  l^at  ja  au(^  in  ^eutfc^lanb  in  ctfteu* 
liefet  Seife  toiebet  gugenommen,  ift  nod^  immet  im  ©teigen  begtiffen, 
bafüt  sengen  fc^on  bie  bebeutenben  ©infü^tungen,  meiere  aüjä^tlic^  befon» 
betö  i?on  (Stfuttet  g-itmen  gemacht  metben.  33on  um  fo  gtößeten  Qn* 
teteffe  bütften  ba^et  aucb  biefe  S^oti^en  fein,  n?el(^e  §ett  ©  9t.  £)tcutt, 
bcfanntlic^  ein  au^ge^eic^netet  Cacteen-Äennet,  t)ot  &täem  in  „Gar- 
den and  Forest**  oetöffentlic^te. 


gl)[tcraQtifd)c  5lufjä^lung    ber   bcmcrfeiiöttert^eftcn   ^^cr*    mh 
SRn^pflonjcn  6I)iiioö  unb  ber  baraii  ftogenbeu  Sauber** 

(Sßergl.  §>.  @.  &  531  Q.  1890,  ©.  241). 

Acanthaceae. 

Thunbergla  grandiflora,  Roxb.  DC.  Prodr.  XI.  p'  54;  Bot. 
Mag.  7.  236b.    ^ongfong;  Oflinbicn,  malai^.  Sltc^ipel. 

Daedalacanthus  nervosus,  T.  Anders.  (Justicia  nervosa, 
Vahl,  Bot.  Mag.  Z.  1358.  Eranthemura  nervosum,  R.  Br..  DC. 
Prodr.  XI.  p.  445).  ßmangtung;  ttop.  Q"^^^"'  ^"  ^i^^^"  anbeten 
txop.  ßänbetn  fultiDitt. 

Strobilanthes  flaccidifolius,  Nees,  DC.  Prodr.  XI.  194. 
(Ruellia  indigofera,  Grilfith ;  R.  indigotica,  Fortune).  Äroang* 
tung,  §ong!ongj  £)ftinbien  unb  ^itma.  "iDiefe  ^flanse  n?itb  in  am^ 
gebe^ntet  Sßeife  in  Qnbien  unb  d^im  angebaut,  unb  liefett  ben  blauen 
gatbftoff,  lüelc^et  in  Qubien  unb  S^ina  al^  Koom  o'on  Assam 
Indigo  betannt  ift  unb  Don  gottune  als  eine  bet  Qnbigopflanaen 
S^inaS  auSfü^tlic^  befd^tieben  lüitb.  ~  ^ad)  SluSfagen  be^  öetftotbencn 
Dr.  ^ance  tt)itb  in  bet  D^ä^e  üon  ©anton  eine  anbete  Acanthacee 
i^teS  blauen  gatbftoffS  n^egen  fultiüitt.  SDlan  nennt  fie  L  a  m  Y  i  p ,  b.  i. 


*   Index  Florae  Sinensis,  Part  IX.     By  Francis  Bl.  Forbes,  F.  L.  S.  &  Wil- 
liam B.  Hemsley,  F.  R.  S. 


453 

blaues  03 1  a  1 1  unb  ^ance  bcrid&tct,  bag  fie  üon  Strabilanthes  flacci- 
difolius  cjang  t)er[d)ieben  ift;  ba  93lumcn  ntc^t  üor^anben  waten,  fonnte 
bie  Gattung  nic^t  feft^efteüt  werben. 

Strobilanthes  Wallichii,  Nees.  DC.  Prodr.  XL  p.  193.  (Gold- 
fussia  Thomsoni,  Hook.  Bot.  Mat.  Z.  5119).  ^Upe^,  ©jec^uen; 
92orb*3;nbien. 

Barleria  cristata,  Linn.,  DC.  Prodr.  XI.  229.  toongtung, 
§atnan;  im  trop.  "^ifien  meit  verbreitet. 

Eranthemum  bicolor,  Schrank,  DC.  Prod.  XI  p.  456.  (Jus- 
ticia  bicolor,  Sims,  Bot.  Mag.  Z.  1423.  Eranthemum  aspersum, 
Hook.  B.  M.  Z.  5711).     S^ina,  o^nc  Socalität;  mala^.  ^Irc^ipel. 

Eranthemum  crenulatum,  Wall.  Bot.  Reg.  Z.  ö79.  ßiangfi, 
§ainan;  ^^afia.  Justicia  Adhatoda,  Linn.  Bot.  Mag.  Z.  861. 
(Adhatoda  vasica.  Nees,  DC.  Prodr.  XI.  p.  387.  toangtung, 
§ongfong;  3?"^^^"^  Seijlon. 

Justicia  Gendarussa,  Linn.  Bot.  Reg.  Z.  635,  (Gendarussa 
vulgaris,  Nees,  DC.  Prodr.  XL  p.  410).  gotmofa ,  toangtung, 
§ongfong;  ^nbten,  ©ei^ton  2C. 

Justicia  ventricosa,  Wall.  Bot.  Mag.  Z»  2766.  ^wangtung, 
gongfong;  Siam. 

Verbenacea  e. 

Callicarpa  brevipes,  Hance.  (C.  longifolia  Hook.  Bot.  Reg. 
Z.  864).    §ongfong. 

Callicarpa  japonica.  Thunb.  Bot.  Reg.  Z.  864.  ©Otea,  Sud^U* 
5Irc%tpel;  Qfapan. 

Callicarpa  rubella,  Lindl.  Bot.  Reg.  Z.  883.  DC.  Prodr.  XIL 
p.  645.    toangtung,  §ongfong;  Qnbien. 

Vitex  Negundo,  Linn.  DC.  Prodr.  XI  p.  684;  Bot.  Mag. 
Z.  364.    ^mangfi,  §ainan,  §ongfong;  Qnbien,  Qfapan  :c. 

Clerodendron  fbetidum.  Bange,  DC.  Prodr  XI.  672.  Bot. 
Mag.  Z.  4880.  (Clerodendron  Bungei,  Steud.,  Flore  des  Serres, 
Z.  863.)    e^ecfiang,  ^upe^  2C. 

Clerodendron  fragrans,  Vent.,  DC.  Prodr.  XL  p.  666  Bot. 
Mag,  2;.  1834,  (Clerodendron  Lindleyi,  Dcne,  Flore  de  Serres, 
IX.  p.  17.)     gormofa,  toangtung,  ^atnan,  ?uc^u^2lrc^ipel. 

Clerodendron  fortunatum,  Linn.,  DC.  Prodr.  XL  p.  671. 
(Clerodendron  lividum,  Lindl.  Bot.  Reg.  Z.  945).  ^ongfong,  toan- 
tung. 

Clerodendron  paniculatum,  Linn.,  DC.  Prodr.  XL  p.  593, 
Bot.  Reg.  Z.  406.     g-omiofa,  §ainan;  ©iam,  (Eoc^inc^ina. 

Clerodendron  squamatum,  Valil,  DC.  Prodr.  XL  p.  669. 
Bot.  Reg.  Z.  649.  ©5ect)uen,  tmang[i,  .*painan;  öftl.  Qnbien  unb 
Qapan. 

Caryopteris  Mastacanthus,  Schauer,  DC.  Prodr.  XL  p. 
625.  Bot.  Mag.  2^.6799.  (Mastacanthus  sinensis,  Endl.  Bot.  Reg. 
1816,  3:.  2).    gormofa,  §upe^,  toangtuug,  5)ontüng,  ^f^pan. 


454 

Labiatae. 

Ocimum  Basilicum,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  32,  Äiangfu, 
Ämangtung;  titelfac^  fulttotrt  in  (£^tna,  Qnbten,  ^olljncfien,  auc^  in 
Slfrifa  unb  5Imerifa.    <BoU  im  norbttjeftUd^en  Qnbien  cin^eimifc^  Jcin. 

Ocimum  canum,  Sims,  Bot.  Mag.  %.  21452. 

Yunnan;  tro^tfc^cinlic^  im  trop.  ?lficn  ein^eimifc^. 

Ortoöiphon  stamineus,  Benth.,  DC.  Prodr.  XII.  p.  52.  Bot. 
Mag.  Z.  5833. 

^ainan;  Qnbicn,  ^^ilippinen,  ^uftralien. 

Elscholtzia  cristata,  Willd.,  DC.  Prodr.  XII.  p.  163,  Bot. 
Mag.  Z.  2560.    ©otca,  ^npt%  ^iangfi;  ^y^orb^^nbicn,  Qapan  :c. 

Perilla  nankinensis,  Decne,  Rev.  Hort.  1852,  p  61.  Äiangfi, 
toangtung,  S^ongfong,  ^apan. 

Perilla  ocymoides,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  163.  Bot. 
Mag.  Z.  2395.    (Bfjan^fjax,  Äiangfi,  gormofa,  2C ;  Qnbicn,  Qapan. 

Origanum  vulgare,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  193.  ^iang* 
ft,  ^nptf},  Ämangtung;  treftl.  Europa,  9^orb^?lfrifa. 

Thymus  Serpyllum,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  201.  ©^ing* 
fing,  ©^angtung;  tncft.  ^üxopa,  5y?orb*?lftifa. 

Salvia  hians,  Royle,  DC.  Prodr.  XII,  p.  276;  Bot.  Mag.  Z. 
6517.    (S^efiang.  ©gcc^ucn,  §imala^a. 

Scutellaria  galericulata,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  425. 
©^antung,  S^eüang,  (S^orea;  ttjefl  (Suropa,  Qapan,  9^orb*3lmeti!a. 

Cülquhounia  coccinea.  Wall.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  457;  B. 
M.  Z.  4514.    ©upc^;  S^^orb^'^nbien. 

Stachys  Sieboldi,  Miq.  (Stachis  affinis,  Bunge,  St.  tuberifera. 
Naud.)  S^i^Ii,  ^nptf),  jc.  njilbwac^fcnb  unb  fultitjirt;  J^apan.  53unge'g 
Stachys  affinis  ttjurbe  1834  befc^rieben,  boc§  war  bamal§  bcr  fpc» 
cififc^e  S^ame  fc|on  t>on  grefeniuS  einer  arabif(^en  unb  cgt^ptifc^en  ^flange 
beigelegt  njorben.  Tliqnd'^  9^ame  ift  früheren  !iDatum§  al^  ber  fo  6e« 
3ei(|ncnbc  —  tuberifera  ton  3Qaubin.  ^n  oerfc^iebenen  ^rooinjen  (Sl)i= 
na!§  unb  Qapang  trägt  bie  jet^t  auc^  in  duropa  oielfac^  angebaute  "iPflanäe 
mehrere  oolf^t^ümltc^e  S^amen.  —  Q3ent^am  führte  S.  affinis,  53unge 
auf  S.  palustris  Linn.  jurücf,  —  bic  Tutoren  bc§  „Index"  galten 
aber  bie  ^rt  aufredet. 

Araethystea  coerulea,  Linn.,  DC.  Prodr.  XII,  p.  572;  Bot. 
Mag.  Z.  2448.  ^Serfc^iebene  ^<of alitäten ;  meftl.  Sibirien.  3"^^^  "^"^ 
Gattungen  unb  nid§t  n?eniger  alß  34  neue  ^rten  oon  Labiaten  werben 
tjon  gem^le)^  in  bem  „Index"  befc^rieben. 


Slltc  iiiib  neue  empfe^Ien^toert^e  ^flnnjen, 

Iris  Danfordiae,  Baker.  @ine  gelbblü^enbe  5lrt,  bie  fic^  jum 
2:reiben  eignet,  ©ie  flammt  oon  ßleinafien,  unb  fc^eint  in  gif^bad^ 
winter^art  ^u  fein.  Qm  „Garden"  würbe  fie  üirjUci  al§  Iris  Born- 
mülleri  abgebilbet.  —  ^Die  SBerfümmerung  ber  Blumenblätter  ift  ein  be- 
fonbereg  a}^erfmal  biefer  ^rt,  welche  gur  Xiphion-©eftion  geprt. 

©artenflora,  geft  15,  Z.  1327. 


455 

Miltonia  flavescens,  Lindl.  var.  grandiflora.  Tlan  unter- 
fc^eibct  t>rei  formen  ber  Miltonia  flavescens,  nämlic^: 

a)  typica.  53rQfteen,  S3Iumenblätter  unb  Öippc  gelb,  leitete  in  eine 
Marfe  ©pi^e  au^get)enb. 

b)  stellata.  ^rafteen  röt^lic^  f(^i(Iernb,  53lüt^enblättcr  gelb,  Sippe 
weiß,  fc^arf  äufl^fpifet. 

c)  grandiflora.  jDurd^  gti3§ere,  anfangt  faft  meißc,  fpäter  weig» 
gelbe  Q3lumen  unb  befonber^  öor  allen  anbeten  burc^  bic  ftum* 
pfe  ?ippe  au^geseic^net.  1.  c.  |)eft   16,  Z.  1328. 

Gladiolus  primulinas,  Baker  n.  sp.  @ine  fc^önc  ^rt  mit 
robuften,  breiten  iölättern  Dom  füböftl.  tropifc^en  ^frifa.  Qn  Q^rögc 
unb  gorm  ber  53lume,  bann  au(^  in  ii^aub  unb  §abitu^  ähnelt  fic 
psittacinus,  dracocephalus  unb  Quartinianus,  boc^  ^eigt  bie  ^lume 
eine  gleichförmige,  blag  primelgelbe  gärbung  o^ne  irgenb  meiere  fünfte 
ober  Streifen.  Gardeners'  Oronicle,  2.  ^uguft. 

Thalictrum  Delavayi.  ^Die^  ift  eine  ber  beften  ©tauben,  tvtU 
(i)t  neuerbingä  eingeführt  n?urben.  3^er  Jlbbee  5)elaoai^  entbecfte  fie  in 
S^ina  unb  gelangten  ©amen  juerft  nac^  bem  ^arifer  ^flanjengar^ 
ten.  jDurc^  i^re  lilafarbigen  53Iumen  fomie  burc^  fe^r  elegante  ©elau- 
bung  fe^r  empfe^len^roert^.  1.  c.  §ig.  19. 

JElippeastrnm  (Habranthus)  brachyandrum,  Baker,  ©ine 
erft  neuerb ing^  im  lebenbcn  3"f^^"^c  eingeführte  Art  oom  e^tra^tropi* 
ft^en  ©üb*^merita.  (Sie  ^at  bie  größten  53lumen  aller  befannten  Wirten 
ber  Habranthus-©ection  unb  ift  bie  garbe  berfelben  eine  fe^r  fc^öne, 
üuerft  blaß  rofenrot^  mie  bei  Amarylllis  blanda  in  ber  oberen  |)älfte, 
fpäter  ge^t  biefelbe  in  ein  tief  fc^roär^lic^eg  ^oti)  am  (^runbe  ber  ©eg» 
mente  unb  an  ber  ^f^ö^re  über.  ®ie  ©infü^rung  oerbanft  man  §etrn 
53art^oloniero  oon  Oieabing. 

Pelar^onium  saxifragoides,  N.  E.  Br.  n.  sp.  (^ne  fel^r 
intereffante  'ilJflanae,  menn  auc^  feine  fe^r  inä  2tuge  fallenbe,  ba  fie  gu 
ber  Gruppe  gehört,  n?elc^e  burc^  t)a§  gut  be!annte  „ep^eublättrige  ©era- 
nium"  in  unferen  ® arten  repräfentirt  mirb  unb  meiere  nac^  |)aroej?'§ 
Flora  Capensis  nur  ä^ei  biftinfte  Wirten  aufmeift,  biefe,  ujenn  fpe« 
cifif(^  faltbar,  bürfte  eine  britte  au^mac^en  unb  ift  oon  ben  beiben  fe^r 
biftinft.  Qbre^  groergigen  compatten  gabitu^,  i^rer  biegten,  hellgrünen, 
fleifc^igen  Selaubung  megen  gur  ^nguc^t  gu  empfcl)len.  ©tebt  bie  'IJflange 
nic^t  in  ©lüt^e,  fo  erinnert  fie  unrt)illfürli(^  an  einige  ©a^ifragen. 

1.  c.  y.  ^ug. 

Rehmannia  glatinosa.  (Sine  ausbauernbe  ©taube  mit  bem 
§abitug  einer  Gesneriacee.  !Die  garbe  ber  ^lumenfrone  blaß^bac^* 
giegelrot^,  i^re  JJorm  einem  ginger^ut  nic^t  unä^nlic^.  ^Dic  ^flanje 
ftammt  oon  (S^ina,  n?irb  auc^  bisweilen  al§  R.  sinensis  aufgefüt)rt. 

1.  c.  Jig.  24. 

Billbergia  vexillaria.  ©ine  burc^  5ßuc^5  unb  QnfloreSceng 
gleich  au^gegeic^nete  |)^bribe,  t)a^  Ülefultat  einer  ^reugung  jnjifc^en  ß. 
thyrsoidea    splendida  mit  B.  Moreli 

Lilium  Henryi.  ^iefe  neue  c^inefifc^e  öilie  blühte  gum  erften 
3J^al  in  ^m ;  fie  ^at  breite  glätter  roic  L.  speciosum  unb  ^albaufrec^t- 


456 

flcj^enbc  glänsenb  gcI6c  33Iumcn  t?on  ungefaßt  3  goU  im  !Durc^meffer. 
T)it  fc^malen,  fic^  na^  tücfroärt^  neigenben  ©egmente  ^aben  einige  Heine 
rotl^braune  g-Ierfeit  unb  fe^r  in^  Sluge  fpringenbe,  gleichfarbige  "Papillen 
na^e  am  ®runbe. 

Masdevallia  costaricensis,  Rolfe,  n.  sp.  (Sine  fe^r  nieb« 
lid^e,  burc^  g.  ©anber  nnb  So.  üon  (Softa^^iica  eingeführte  5lrt ;  biefelbe 
ift  mit  M.  Reichenbachiana,  Endres  üerroanbt,  bie  Blumen  aber  finb 
meig  mit  gelben  ©d^mönsen  unb  bie  S^^erüen  ber  feitlic^en  ©epalen  geigen 
biefelbe  garbe.  ^ic  Q3lüt^enftiele  tragen  gnjei  ober  brei  Blumen  ber 
9ieif)enfolge  nac^. 

Cypripedium  X  Youngianum,  n.  hyb.  (Sine  üon  ben  Ferren 
<Sanber  gesüc^tete  pbfc^e  ^^bribe,  ^eroorgegangen  au^  einer  ^reuaung 
be§  C.  superbiens  mit  bem  ^oüen  üon  C.  Roebelenii,  le^tere  nur 
eine  33arietät  üon  C   philippinense. 

Nidilarium  striatum,  Hort.  Bull.  (Sine  fe^r  btftinfte,  neue 
5lrt,  trelc^e  gerr  ^ull  üon  (Süb*53rafilien  einführte  unb  Vit  in  2m  gum 
erften  2}?al  blühte.  Q^re  befonberen  Tlexlmak  liegen  in  ben  breiten, 
ftumpfen  S3Iättern,  bie  auf  gelblichem  (Srunbe  mit  grünen  9^ippen  geftreift 
finb,  in  hm  rotten  glecfen,  n^elc^e  Ut  «Spieen  ber  fürjeren  inneren 
93lätter  gieren  unb  in  ben  rein  n?eigen  Blumen,  welche  nicbt  in  einem 
eingigen  mittleren  9?eft  angel^äuft  flehen,  fonbern  an  ben  ^Ic^feln  mehrerer 
ber  rotl^fpi^igen  rebucirten  33lätter. 

Nepenthes  Burkerii,  Mast.  var.  prolifica.  (Sine  bur^  i^re 
fd&maleren,  nac^  beiben  @nben  ^in  fpi^  au^laufenben  Blätter  c^aracteri^ 
firte  3Sarietät.  2)ie  Pannen  finb  meniger  ftar!  gefärbt  mie  bei  ber 
tl^pifc^en  gorm  unb  erfc^cinen  biefelben  in  fo  großer  2)ienge,  ha^  bie 
^flange  baburd^  ein  gang  befonberen  5lunfe^en  erhält  unb  gu  obigem 
9^amen  53eranlaffung  gab.  1.  c  16.  ^ug. 

Roscoea  purpurea.  ^iefe  mit  Zingiber,  Alpinia  unb  Hedy- 
chium  na^oermanbte  Scitaminee  oon  D^epal  gebeizt  an  manchen  ^läjgen 
(Snglanbö  oorgüglii^  im  g-reien.  ^ie  fic^  nac^  unb  nac^  öffnenbcn 
53lumen  finb  oon  purpurner  garbe.  1.  c.  gig.  30. 

Coryanthes  BuDgerothii;  Rolfe,  n.  sp.  ©ine  fe^r  fc^önc 
^rt,  mit  C.  Fieldino-ii,  Lindl.,  beren  53Iumcn  Dr.  i^inble^  al^  bie 
größten  unter  allen  befannten  Örc^ibeen  ^inftellte,  rioalifirenb.  ^err 
^ungerot^  fc^icfte  biefe  neue  ^rt  1888  oon  ^eneguela  an  hit  Hör* 
ticulture  internationale,  Trüffel  ein.  !Dic  ©tructur  ber  53lume,  hk 
53efruc^tungn*©nric^tung  finb  bei  biefer  (Gattung  fo  bemerten^ioert^,  ha^ 
eä  gu  oernjunbern  ift,  bie  Wirten  nic^t  pufiger  in  unferen  Kulturen 
angutreffen.  (Srüger  mieö  fc^on  oor  langer  ^tit  auf  bie  befonbere  gorm 
unb  ^norbnung  ber  2:^eile  ^in,  um  felbige  für  bie  53efrucl)tung  ber 
Blumen  burc^  bie  2;^ätigfeit  einen  großen  fummeln  geeignet  gu  machen. 
Senn  hu  Blumen  guerft  öffnen,  n^erben  fie  oon  einem  großen  lärmeuben 
unb  gänfifc^en  |)ummel  befud^t,  um  ttrva^  gellgewebe,  welchen  fic^  unter 
bem  ßippenfuß  (hypochylium)  finbet,  abgunagen  ä)kn  trifft  biefe 
5)ummel  in  großer  SDtenge  an,  fic^  um  ben  ^^efi^  ftreitenb,  t^eiln 
nun  infolge  ben  dampfen,  t^eiln  oielleic^t  auc^,  U)eil  fie  oon  ber  gu 
nofc^cnben  ^n^^ian^  tttäuht  ioerben,   fallen  fie  ^inab  in  bie  g)oaiglippe, 


457 

bic  mit  einer  öon  einem  ^aar  ()ornä^nIic^en  Prüfen  am  (S^runbe  bcr 
©äule  abgej'ünberten  ^-lüi'i'igfeit  ^alb  cicfüllt  ift.  ^ie  friec^en  bann  nac^ 
ber  ^orbetfeite  ber  Vippe  uub  brängen  [id)  buc^ftäbüc^  qu^  il)rem  un= 
freimiüiaen  ^abe  ^erau^,  inbem  fie  än?i)c^en  ber  -iliünbunQ  ber  l'ippen* 
platte  (epicliylluin)  unb  ber  oäule,  ivelc^e  gans  flenau  3ufammenpaf[en 
unb  fteif  unb  elaftifd^  [inb,  ^erau^frie^en.  ^-öeim  ^eroorbrec^en  fjat  ber 
Rummel  bie  'ipoüenmaffen  feft  auf  feinem  ^ücfen  getlebt.  '^nxii  tia^ 
§ab  nic^t  meitcr  abaefdjrecft,  fef)rt  ha^  :^nfeft  3u  berfeiben  iölume  ober 
einer  anberen  ,^urücf  unb  berfelbe  ^ro3e§  wiebcröolt  fic^,  boc^  bei  bem 
^meiten  öntiuifdjen  toerben  bie  ']3o(Ienmaffen  auf  hit  ))iaxbt  c3ebrac^t  unb 
wirb  baburd}  bann  bie  ^iJefruc^tung  ^erbeicjcfü^rt. 

Gladiolus  decoratus,  Baker,  ^ine  fe^r  fc^öuc  ö^artenpflanje 
üon  ber  Dftfüfte  ^frifa^,  bie  fc^on  Dor  30  Qa^ren  burc^  Dr.  Hirf 
mä^renb  Cimngfton^  (5^'pebition  in  ©üb^ittfrifa  entberft,  aber  erft  1887 
lebenb  eingeführt  mürbe  unb  üor  ßur^em  5um  erften  )Dla[  in  Äem  ^ur 
iiölüt^e  gelangte,  ^ebe  ÄnoÜe  trägt  brei  ober  oier  jiemlic^  bünne  unb 
biegfame.  breit^lineale  ^Blätter,  bic  ^twa  2  guß  lang  unb  P  2  bi'ä  P  ^  3"^^ 
breit  finb.  ^er  33lütl)enflengel  ift  gegen  3  guß  ^od?,  siemlic^  fc^lanf 
unb  trägt  eine  locfere  Sle^re  oon  5  —  10  großen  )d)onen  Volumen.  1)ie 
Srafteen  finb  1^  ^  ^^^  '  U  Q^^  ^^"9/  lan3ettlict)^fpi^,  oon  meergrüner 
g-ärbung.  !Da^^  "^eriantljium  ift  6  30Ü  lang,  ^ält  2  ^o\i  im  ^urc^^ 
meffer,  ift  etma^  3ufammengebrü(lt  unb  nac^  innen  glän^enb  fc^arlac^rot^, 
Vit  ©Reiben  ber  brei  unteren  ©egmente  geigen  einen  großen,  fc^ön  gelben 
glecfen,  bie  ^lußenfeite  ift  faft  oon  berfeiben  garbe,  bie  aber  nac^  unten 
^in  in  eine  carmtnrotf)e  ©c^attirung  überget^t.  2llä  ^rt  fe^r  biftinft, 
gehört  fie  5U  ben  befien  ber  (Spaltung.  1.  c.  23.  2lug. 

Passiflora  vitifolia.  Xiefe  burc^  ©d^önbeit  il)rer  ^lumen 
au^ge^eidjnete  '2lrt  n^irb  in  unferen  (Sammlungen  oerbältniBuiäßig  feiten 
angetroffen,  meil  fie  in  ^i^e^ug  auf  leidjte^  unb  reid^ey  ^^lüljen  tjiuter 
mand)en  anberen  'Wirten  aurücfflebt.  2)^ebreremale  ift  fie  au»  ben  Kulturen 
iDieber  oerfd)iüunben  unb  bann  unter  einem  neuen  ^^amen  luiebcr  einge» 
fü^rt  morben,  —  in  (Sparten  fennt  man  fie  auc^  al0  P.  sanguiuea  unb 
Tacsonia  Buchaiuini,  in  ber  2Jionograp^te  ber  Passifloren  oon  Dr. 
•iDJaftcr^  finben  fic^  noc^  oerfd)iebene  ©VJi»^"Vß^<^n-  ^^^  ^aterlanb  ift  ber 
toa^onen-'Diflrift  oon  i)ieu-'(&ranaba  unb  (^entral=^merifa;  bic  oiclen 
9tamen  loeifen  barauf  ^in,  ^a^  bie  %xi  fe§r  oariirt 

1.  c.  gig.  32. 

Nepenthes  stenophylla,  Mast.  sp.  n.  X)ie  £)erren  33eit(^ 
führten  bicfe  neue  3lrt  oon  ^orneo  ein  unb  ^ielt  man  biefelbe  gunäd^ft 
für  eine  Jorm  ron  ^'.  Curtisi,  oon  lueldjer  fie  jeboc^  in  mel^reren 
fünften  abioeidjt.  ^ie  rafc^  toad^fenbc  i^flan^e  f)at  fd^male,  eUiptifc^e, 
faft  fal)le  ^^lätter,  meiere  nac^  beiben  (£nben  fdjarf  dUä^fP^fet  finb  unb 
ben  (Stengel  am  (S^runbe  faum  umfaffen.  Die  Plannen  meffen  ü  bii» 
7  30U  in  i^^änge  bei  gegen  i  'I4  ^oü  in  bem  breiteflen  5:i}etle ;  fie  finb 
grün,  mit  länglichen,  bunfel  rotblidj-pupurnen  g-lecfen  gefdjecft,  ci}linbrifc^, 
etina^  oerbreitert  in  bem  unteren  Drittel,  oerengert  \\\  ber  ^Hiitte,  unb 
mit  gwei,  ^iemlic^  tiefen  gefranften  glügeln  au^geftattet,  bie  fi(^  bi^  Sur 
§älfte  be§  Sc^lauc^e^  nac§  unten  au^bet;nen. 


458 

Lindneria  fibrillosa,  Durant  &  Lubbers.  !Dcr  bclgtfc^c 
iRcifenbe  ?inbner  fntbcrfte  biefc  bemcrfcn^roert^c  neue  Liliaceen-®attung 
1886  in  3)amaralanb  unb  gelangte  biefelbe  1889  im  botan.  ® arten  in 
53rüffel  gum  etften  Tlal  gut  Q3Iüt^e.  !Die  groge,  mit  5Borften  gefrönte 
gwkUl  trägt  (>  bi§  8  fleifd^ige,  aufrechte,  lansettli^c  über  1  gu'i  lange 
Blätter  unb  einen  nacften,  fteif'-aufrec^ten,  bie  53lätter  weit  überragenben 
53Iüt^enftiel.  ÜDic  biegte  straube  toirb  anß  fecögig  bi^  ac^t^tg  grünlichen 
t?ern?ac^fenblättrig?n,  l'/a  ^oü  langen  Blumen  gufammengefefet.  — 
Galtonia  fd^eint  bie  am  näd^ften  fte^enbc  (S^attung  ju  fein. 

1.  c.  30.  5lug. 
Botanical  Magazine  (Quli=  unb  5luguft»5)eft). 

Lnddemannia  Pescatorei,  t.  7123.  3jiefe  büb^c  Drc^ibee 
ftammt  con  9?eu®ranaba;  fic  f)at  eiförmige,  gufammengebrücfte  ^feubo^ 
bulben,  lanaetttic^c,  gefaltete  53lätter.  !Die  gelben  53lumen,  in  n^elc^en  bie 
oblongen  ©epalen  mit  |)urpurnen  Streifen  oerfer}en  finb,  fte^en  in  langen, 
l^erab§ängenben,  oielblüt^igen  2;rauben. 

Bignonia  rugosa,  Z.  7124.  ©g  geigt  biefe^lrt  üon  Caracas 
bie  äufammengefe^ten  53lätter  ber  (Sattung,  biefelben  finb  aber  me^r 
ober  weniger  mit  raul^en  paaren  Uhtdt.  !Die  in  ^luftern  fte^enben 
53lumen  fmb  rofa-'gelb. 

Masdevallia  Carderi,  Z.  7125.    ©ine  ber  Heineren  Wirten  mit 

langen,    brä^ternen,  l^erabgebogcncn  ^lüt^enflengeln.     ^ie  becherförmige, 

^U  8^^  ^cite  53lume  ^at  brei  lange,  bünne,  fic^  au^breitenbe  ©(^roänje. 

i)it  gärbung  ift  ebenfo  eigent^ümlic^  wie  bübfc^.    S^eu-^ranaba. 

Asarnm  caudigerum,  Z.  7126.  (oergl.  ö.  &.u.  531.  3.  1890, 
@.  278).  t>  >  V     a    .y 

Hakea  lanrina^  Z.  7127.  (£in  fe^r  pbfc^er  ^alt§au§ftrau^ 
oon  ©übweft  5luftralien. 

Trachycarpus  Khasyanus,  Z.  7128.  ^iefe  ^alrne  ftammt 
oon  Dft=53engalen  unb  53irma  unb  ift  mit  T.  Maitianus  oom  roeftl. 
gimala^a,  mit  T.  Fortunei  oon  S^ina  unb  T.  excelsus  oon  Qapan 
fe^r  na§oerwanbt;  T.  Khasyanus  unterfc^eibet  fid^  jeboc^  burc^  i^ren 
fc^lanfen,  glatten  ©tamrn. 

Pleurothallis  platyrachis,  Z.  7129.  ©iue  oon  9flolfe  früher 
aU  Masdevallia  platyrachis  bef^riebene  ^flanje ;  bie  ©epalen  finb  aber 
f)i^  Sum  ©runbe  frei. 

Aconitum  Fischeri,  Z.  7130.  !Diefe  ^übfc^e  «rt  finbet  fid§ 
nid^t  allein  im  norböftlic^en  Slfien  unb  ^apan,  fonbern  auc^  in  ben 
weftli(^en  unb  oiedeic^t  auc^  öftli(^en  ©taaten  ber  norbamerifanifc^en 
Union. 

Episcia  maculata;  Z.  7131.  ©ine  Hetternbe  Gesneracee  oon 
Q3ritif^  ©uiana,  mit  fc^immernben,  eirunb^pifeen,  gefägten,  baufd^igen 
blättern  unb  bicfen  ^lüftern  trompetenförmiger  Volumen  oon  gelber  garbe, 
mit  rot^  bic^t  punftirt.     Qebe  Q3lume  ift  ttm  jwei  ^oü  lang. 

Pedicularis  megalantha.  Z.  7132.  ©ine  präd^tige  unb  in^ 
tereffanbe  5(rt  oon  ben  fubalpinen  Oiegionen  beg  öftlicpen  ^imala^a. 
Z)\t  geftieltcn   Blätter  finb  länglich,   fieberartig  »gelappt,    ber  £elc§   ift 


459 

röhrenförmig,  am  ^anht  Hattartig,  bie  purpurne  53lumenfrone  f)at  eine 
bünne  9?ö^re  unb  ift  sroei  3oü  laug. 

Saxifraga  Boydi.  ©ine  reisenbe  ßreu^ung  jmifc^en  S.  Bur- 
seriana  unb  8  aretioides.  55on  bte[en  ^pbriben  loirb  je^t  eine  gan^e 
9^ei^e  in  unferen  Kulturen  angetroffen,  fie  finb  faft  o^ne  äu^na^me  fc^ö= 
ner  unb  reic^blü^enber  al^  bie  ti)pi|c^en  gormen,  laffcn  fic^  auc^  leit^- 
ter  an^ie^en  unb  machen  in  ber  Z\:)at  empfe^len^mert^ere  Objefte  für 
unfere  Steinpartien  au^.  (Si^emißermaöen  bürfte  e^  befremben,  \)a^  bei 
einer  fo  großen,  augerorbentlic^  oeränberlic^en  unb  allgemeinen  beliebten 
Gattung  fo  ivenige  ^i^briben  befannt  finb,  obgleich  im  lüilDen  ^uftanbe 
n?ie  au^  in  ben  i^uUuren  eine  groge  2)2enge  t?on  än'^i'^^^fotmen  oor* 
fommen,  bie  gu  gut  befannten  unb  unter  fic^  eng  oerroanbten  Wirten  na^c 
53e5ie^ungen  aufnjeifen.  Garden,  5.  :J^uli,  Z.  760. 

Rhododendron  praecox  rubrum,  ^iefe  ^^bribe  gehört  gu 
ben  fe^r  frü^blü^enben  Rhododendren  unb  ift  eine  fireu^ung  giüifc^en 
R.  dahuricum  üon  (Sibirien,  bem  ^Itai-ö^ebirge  unb  anberen  falten 
Gebieten  ©uropa§  unb  ^fien^,  unb  R.  ciiiatum  oom  ©iftim^^ima- 
la^a.  33or5ÜgU(^  aH  2;opfpf(anse,  blü^t  bann  fc^on  @nbe  S'^ooember 
ober  noc^  früher,  je  nac^  ber  3lemperatur  im  §aufe;  eignet  fi^  auc^ 
fel^r  gut  jum  treiben.  i)ie  53Iumen  jeigen  eine  weiche  purpur^rofarot^e 
©(^attirung. 

(Sine  anbere  ebenfo  empfe^Ien^mert^e  ^^bribe  ift  Early  Gern, 
welche  oon  ben  ^erren  35eitc^  cor  ttrva  1 5  Qa^ren  burc^  ^reu^ung  be^ 
B.  praecox  mit  einer  ber  ©Iternpflansen,  nämlic^  R.  dahuricum  erjielt 
»urbe.  !I)ie  ^flange  jeigt  gang  ben  §abitu§  unb  ^elaubung  ber  lefeteren, 
n?ät}renb  bie  Blumen  ebenfo  grog  finb  mie  jene  oou  R.  ciiiatum,  oon 
groci  3oß  im  ^urc^meffer  unb  mit  einer  rofa-lila  gärbung. 

1.  c.  12.  Quli,  2:.  761. 

Gladiolus  sulphureus.  ^ie^  ift  nur  eine  grogblumige  33a* 
rietät  oon  G.  tristis  IDie  tt)pifc^e  gorm  foU  in  ber  gärbung  i^rer 
Blumen  fe^r  oariiren,  üon  Üteinweig  bi^  sum  ^urpur  unb  finb  bie 
Blumen  fe^r  lüo^lried^enb.  1.  c  19.  Quli,  Z.  762. 

White  Daö'odils  (»eige  9?arciffen). 

1.  c.  26.  Quli,  Z.  763. 

Auricnla  Golden  Queen,  ^ie  fultioirten  ^urifeln  geigen 
einerfeit^  eine  Steigung,  gu  ben  urfprünglict^en  garben  ber  wilbroac^fenben 
gormen  gurürfgufebren,  anbererfeitö  behauptet  man,  bag  bie  beften  je^t 
befannten  ©orten  alö  3"fa(I^=®ämlinge  oon  grünen,  grauen  ober  lüeig* 
geränberten  Varietäten  abftammen.  5tuc^  bie  33erfd)ieben^eit  in  ber 
gorm  ber  Betäubung  bei  manchen  5lurifeln  fe^r  bemerfen^roert^.  — 
!£ie  ^ier  abgebilbete  wirb  mit  Oiec^t  alg  eine  ber  beften  unter  ben  gelben 
^^urifeln  angefe^cn.  1.  c.  2.  ^ug.  3:.  764. 

Clitoria  Ternatea.  ^iefe  Clitoria,  meiere  oor  mebr  al^ 
150  Qa^ren  nac^  (Snglanb  eingeführt  n?urbe,  fann  al^  treffliche  Qüuftra* 
tion  ber  Slbatfa^c  bienen,  bag  fc^öne,  oon  unferen  33oroätern  fulttoirte 
^flangen  je^t  feiten  angetroffen  luerben,  iräbrenb  neuere,  loeit  roeniger 
fc^öne  @infüf;rungen  maffen^aft  anzutreffen  finb.  ßö  ftammt  biefe  ein^ 
iä^rige  Papilionacee  üon  ben  SDJoluffen  unb  ber  fpecifif(^c  9^ame  roeift 


4eo 

nid^t  barauf  5^";  ^^6  trgenb  ein  Organ  ber  ^flange,  3.  53.  bie  SBIätter, 
brei^ä^Iig  [inb  ,  fonbern  ift  oon  bem  einen  btefer  Qnfel  =<  S^ernate 
abgeleitet,  ^ie  prad^tüoüen  blanen,  großen  33lumen  finb  einzig  in  i^rer 
5lrt.  Qu  i^rem  (S^ebei^en  beanj'pruc^t  bie  W^^S^  ^^^  2Barm^au§  ober 
etil  rcd)t  foiinige^  ^alt^au^,  njo  [ie  aber,  n^enn  nic^t  l^äufig  übergefpri^t, 
tiiel  oon  ber  rotl^en  (Spinne  gn  leiben  f)at  5Iuc^  C.  brasiliana  mit 
rofarotl^en  53Iumen,  C.  heteropiiylla  mit  blauen  unb  C.  mariana  mit 
blaßblauen  unb  fleifc^farbigen  Blumen  finb  empfe^len^rüert^e  ^rten,  bie 
übengenonnte  bleibt  aber  bie  fc^önfle.  (33on  gaage  &  ©c^mibt  fann 
man  ©amen  berfelben  be^ie^en.)  1.  c    9.  Slug.,  Z,  765. 

Phalaenopsis  Harriettae.  Unter  ben  in  bem  ©tabliffement 
S3eitc^=©^el[ea  gesüd^teten  Phalaenopsis-gl^briben  ift  biefe  jebenfaÜg  eine 
ber  intereffanteften .  ©g  ^^nbelt  fic^  l)'m  um  eine  oon  ©eben  corge« 
nommene  ^reu^ung  jtüifc^en  P.  grandiflora  unb  P.  violacea,  erftere 
bie  ©amen  tragenbe  ^flan^e.  ^ie  ©amen  inurben  im  Qanuar  lcS82 
aulgefäet  unb  bie  erfte  Q3Iume  öffnete  fic^  im  Tlai  1887,  —  e§  lag 
alfo  smifc^en  ber  ^u^faat  unb  bem  erften  53lü!^en  ein  geitraum  üon  faft 
6  Qa^ren.  ^ie  glätter  erinnern  an  jene  oon  P.  grandiflora,  rcä^renb 
fi(^  bie  33lüt^en  in  gorm  unb  Kolorit  me^r  P.  violacea  zuneigen, 
©epalen  unb  ^^etalen  finb  ra^m-  ober  elfenbeintoeiß,  amet^^ft^purpurn 
ange^auc^t  unb  geftecft,  bie  Sippe  ift  carmefin^lacf artig  unb  ber  obere 
S^eil  berfelben  tief  orange.  —  9}2an  fennt  bi§  je^t  nur  brei  ©arten- 
]^t}briben  biefer  fo  überaus  ^errlicben  Drc^ibeen'-^attung.  M  mlijm  bie 
5lbflammung  mit  ©ic^er^eit  nac^geioiejen  merben  fann  unb  meiere  bi§ 
ba^in  in  duropa  geblüht  l^aben,  ~  nämlic^  bie  obengenannte,  ferner 
P.  intermedia  (P.  araabilis  X  P-  i'^sea)  unb  P.  Rothschildiana 
(P.  Schilleriana  X  P-  amabilis),  alle  bret  finb  \)ti  ben  ^erren  S3citc^ 
gegüc^tet  roorben.  !Die  mutmaßlichen  loilben  ober  ein^eimifi^en  §^briben 
finb:  P.  Sanderiana  (P.  amabilis  X  -P-  Schilleriana),  P.  Stuartiana 
(?  X  P-  Schilleriana),  P.  casta  (P.  Schilleriana  X  ^-  amabilis/, 
P.  leucorrhoda  (P.  amabilis  X  P-  Schilleriana),  P.  Veitchiana 
(P.  rosea  X  P-)»  P-  Valentini  (P.  Cornu-Cervi  X  P-  violacea), 
P.  intermedia  (P.  amabilis  X  f*-  rosea).  SBa§  le^tere,  P.  inter- 
media betrifft,  fo  rcie^  Sinblei^  fc^on  im  Qa^re  1852,  al^  bie  ^flan^e 
t)on  ben  '$l)ilippinen  eingeführt  lüurbe,  barauf  l^in,  t)ai  e§  fic^  loabr* 
fc^einlic^  um  eine  natürlicbe  ^^bribe  jnjifc^en  amabilis  unb  rosea  banble 
unb  mürbe  biefe  33ermutbung  bur^  bie  sn?if(^en  beiben  oorgenommene 
!ünftlid)e   ^reu^ung  oollauf  bestätigt.  1.  c.  Iti.  ^ug.,  Z.  7(36. 

Dimorphüteca  graniinifolia  ^iefe  nieblic^e,  au^bauernbe 
Sompofite  ftammt  oon  ©üb^^frifa,  n)urbe  früher  ^ier  unb  ba  in  ben 
(S>ärten  angetroffen,  gebort  ieljt  aber  ju  ben  großen  '©elten^eiten.  ©ic 
^eic^net  fic^  burd)  große  ioeiße  Q3lumen  au^,  bie  auf  ber  Unterfeite  eine 
prächtige,  bronce^purpurne  g-ärbung  seigen.  ^Die  ©amen  fommen  bei 
fultioirten  "ißflan^en  nid)t  pr  9ieife,  ©tecflinge  wac^fen  nic^t  an,  fo  muß 
man  gu  5lbfenfern   feine  äufl^c^t  nehmen. 

1.  c.  1^3.  2lug ,  Z.  767. 

Shortia  galacifolia.  greut  man  fic^  fc^on,  biefe  feltene  unb 
itttereffante,   ebenfo   äierlic^c  wie  pbfc^e  ^flanae  in   ber  ^bbilbung  gu 


461 

fe^en,  muffen  feteienigcn,  meiere  felbtgc  ^nx  99lüt6e  brinc^cn,  um  fo  üiel 
mef)r  t»ef riebigt  fein",  ^ie  (i^ejd)id)te  il}rer  (£-ntbecfuiu-\  im  ^a^re  1788 
bi^  311m  ^at)xt  1^77,  wo  fie  nad)  langem,  i}ergeblid)em  (Suchen  ipieber 
aufgefunben  ipurbe,  ift  in  ber  ^bat  einzig.  2)iic^auj  fanb  fie  auf  ben 
„^aute^  SDiontagne^  be  (Sarolinie"  (^ecember  17.s8)  unb  in  berfelben 
53ergregion  imirbe  fie  fd)liet3li(^  fcn  "i^rofeffor  (Sargent  ivieber  aufgc- 
funben,  ll>0  fie  mit  Mitcliella  ropens,  Asaruni  virgiiiicum  unb  Galax 
aphylla  sufammcniüiicbft.  ^urd)  biefe  ©efä^rten,  lüelc^e  fic^  o^ne  be- 
fonbere  ©cbivierigfeit  fulticircn  laffen,  irerben  it)re  ^ultnranfprüc^e  genau 
angegeben.  (Sie'  treibt  ^v^^^iüf^  ^^■^"0^  ^i^i^omen,  üon  lueldjen  äat)lreic^e, 
tt)ur,(elftänbige,  langgeftielte,  immergrüne,  bron,5efd)illernbe,  leberartige, 
glatte,  runblii^^ersfbrmige,  fid}  etwas  surücfid^lagenbe,  Hwa  1'  4  bi^ 
l-'/4  3üü  breite  glätter  entfpringen.  ^ie  glocfenförmigen  53lumen 
erfc^einen  einzeln  an  ben  (J'nbjpi^en  blätterlofer  (Stengel,  meiere  bie 
53lätter  überragen  ^ic^t  am  ßelc^e  befinben  fic^  brei  Meine  ^-öracteen; 
bie  &x'ö^t  ber  53lumen  ift  etma  1  QoÜ  im  1)urd)meffer  unb  finb  bie- 
felben  suerft  reina-'eitj,  fpäter  tofa  fc^attirt.  _^^^re  Struftur  ift  eine  bi-^c^ft 
eigentbümlic^e,  ber  ^eld)  seigt  eine  bad)3iegelfürmige  ^ilbung,  bie  ^^etalen 
finb  quirlförmig  gefteüt  unb  beutet  bie  eigentf}ümiid)e  ^ei^e  blumenblatt= 
artiger  Staminobien  mabrf^einlid)  eine  ^n^eite  Üieibe  «Staubfäben  an.  — 
!IDie  g^milie  Diapensiaceae  enthält  nur  6  Gattungen  mit  ü  ^rten, 
nämlic^  2  Schizocodor-^^lrten  non  Qapan,  Galax  t>on  9'Jorb=?tmcrifa, 
Berneuxia  t»on  S^ibet,  Pyxidanthera  barbatula  ÜOU  5)2orb=^merifa, 
2  ?lrten  t)on  Diapensia,  D.  lapponica  unb  eine  anbere  2Irt  t)om 
^imalai)a  unb  bie  beiben  Schortia,  S.  Davidi  unb  S.  galacifolia. 
(^n  ^olb^  „^uropäifc^e  unb  überfeeifc^e  Sllpenpflansen"  lüirb  fie  nic^t 
aufgeführt.)  1.  c.  oO.  ^ug.,  Z.  7t38. 

Iris  germanica  var.  ^urc^  jarte  g-arben^S^uancirungen  fe^r 
gu  empfe^lenbe  (Gartenpflanzen. 

Revue  de  l'Horticulture  Beige,  9^r.  7,  color.  ^af. 

Vanda  suavis,  Lindl.  l.  c.  color.  3:af. 

jDie  neuen  Streptocarpus-§i}briben.  S5}a§  bie  ^unft  be^  ®ärt= 
ner^  burcb  ^reu^ungen  bei  (Gattungen  unb  Wirten  au^  ben  oerfcbiebenften 
^flan^enfamilien  bemirfen  fann,  fel}en  unr  rec^t  beutlicb  bd  ben  Strepto- 
carpus ,  oon  ioeld)en  bie  ti)pifc^en  formen  sunädjft  folc^'  glän;\enbe 
Üiefultate  gar  nic^t  a^nen  liegen.  !Die  neuen  ^i^briben  finb  gum  5:^eil 
au^  einer  iüeu^nng  zmifc^en  Streptocarpus  Dunnii  unb  8.  parvifiorus, 
anbererfeit^  an§  told)er  sn?ifd)en  S.  Rexii  unb  S.  Dunnii  ^eroorgegangen 
unb  meifen  nid)t  allein  in  g-orm  unb  (Große  ber  Blumen,  fonbern  auc^ 
in  bem  reichen  Ciolorit  berfelben  eine  bereitio  grojsc  i^oÜfommenf)eit  auf. 
SBeiteren  ncd)  glän^enberen  (£-rfolgen  barf  man  mit  ^eftimmtbeit  ent= 
gegenfel}en.  ^ie  crften  ^^cfrud)tung5Derfud)e  mit  ben  oerfc^iebencn  Wirten 
ber  fübafrifanifdjcn  ( iesneraL'een-(^Jattung  Streptocarpus  unirben  oon 
bem  auf  biefem  (^lebicte  berühmt  geioorbenen  ^Bictor  \?emoine  in  D^anci}, 
—  bie  neueften  unb  fd^önften  .pp^riben  oerbanft  man  aber  bem  (Eurator 
ber  £em''(Gärten,  ^errn  Satfon,  —  eö  finb: 

1.  Streptocarpus  Kewensis  (S.  Rexii  X  ^-  Dunnii).  QWii 
ober  brei   große    oblonge  ober  ooale,   geftrecfte,  glänjenb  grüne  Blätter. 


462 

!Die  ga^ltcid^en  SBlüt^enfticlc  tragen  fcd^S  big  ad^t  Q3luntcn,  niel^c  ein 
©träugc^en  für  fic^  bilben  !Dte  fünf  cm  (ange  ^lumenfronc  bei  einer 
SBreite  ton  12  mm  ifl  glänjenb  malüenrotl^  mit  nac^  bem  ©c^lunbe  gu 
braun^purpurnen  3^^4"wn9ß"- 

2.  S.  Watsoni  (S.  parviflorus  X  S-  Dunnii).  (Sin  einziges 
53latt,  Heiner  als  bei  9^r.  1 ;  fe^r  reic^blü^enb,  bic  53Iüt^enfttele  tragen 
gc^n  big  fe%^n  53lumcn,  jebe  3  cm  lan^  bd  25  mm  ^urcftmeffer. 
:;Die  garbe  ift  glängenb  rofa-'purpurn,  <Sc^Iunb  meig,  rot§  geftreift. 

3.  S.  White  Pet  (S.  parviflorus  X  S.  Dunnii).  53tumcn  \Vtx% 
gelb  unb  öiolett   geftreift.  1.  c.  9^r.  8,  color.  S:af. 

Xanthoceras  sorbifolia.  'iDiefer  prächtige  Q3Iüt^enftrauc^  Don 
9^orb^©^tna  get)ört  gur  g-amilie  ber  Sapindaceen.  (£r  ift  noc^  lange  ni(^t 
fo  befannt  unb  in  ben  (Sparten  verbreitet,  mie  er  eg  megen  feiner  fc^önen 
glänsenb  bnnfelgrünen  53elaubung  unb  namentlich  feiner  in  Strauben 
fte^enben  grogen  n^eigen  53lüt§en  rcegen  oerbient.  ^ei  etroag  ^ebedung 
plt  er  gut  in  S^orbbeutfc^lanb  aug,  eignet  fic^  augerbem  vortrefflich 
gum  treiben.  1.  c.  color.  2^af. 

Anthurium  Scherzerianum,  Schott  var.  bispathaceum  Rod. 
(Sine  l^öc^ft  eigentbümlic^e  unb  fe^r  ing  ^uge  fallenbe  33erboppelunq  ober 
33eroielfältigung  ber  53lüt^enfc^eibc.  'Die  aj^erfmale  beg  33lüt^en!olbeng 
l^aben  feine  augenfc^einlic^e  53eränberung  erlitten,  nur  ift  berfelbe  oon 
gtt?ei  ©d^eiben  begleitet,  bie  etmal  entfernt  von  ber  Q3afig  beg  ilolbeng 
Itcgen  unb  fic^  an  ber  ^(n^eftunggftetle  faft  gegenüber  flehen.  (Sg  l)at  fic^ 
biefe  33ariation  feit  3  :j5a]^ren  conftant  ermiefen  unb  barf  man  annehmen, 
baß  fie  fo  bleiben  n?irb,  —  auf  bem  3Bege  ber  5lugfaat  foll  bieg  frcilidfe 
erft  erprobt  n^erben. 

L'lUustratioD  Horticole,  7.  ßiefer.,  Z.  CVII. 

Azalea  indica  var.  Pharailde  Mathilde  (Jos.  Vervaene). 
!l)iefe  graciüfe  53arietät  gehört  gur  felben  (Serie  mie  bie  Azalea  Ver- 
vaeneana,  unb,  tva§  ^erl^orge^oben  gu  njerben  verbient,  fie  ift  auf  ber- 
felben  Spange  entfprungen,  —  eg  ^anbelt  fic^  l^ter  alfo  nic^t  um  einen 
©ämling,  fonbern  um  ein  Q3eitpiel  von  ^ic^rcigmug  ^ie  fc^ön  ge* 
füllten,  vollfommen  runben  53lumen  geigen  auf  meigem  ^runbe  fc^öne 
!irfc^rot§e  ©treifen  unb  fünfte,  t)a§  Zentrum  njirb  burc^  gelbe  glecfen 
marfirt.  —  !Die  33arietät  Königin  der  Weissen,  befruchtet  mit 
bem  Rollen  ber  33arietät  versicolor,  beggleic^en  beutfc^en  Urfprungg, 
f)at  bie  ^flange  hervorgehen  laffen,  auf  ivclc^er  bie  l^ier  befcftriebene  gum 
33orfc^ein  gefommen  ift.  1.  c.  Z.  CVllI. 

Cattleya  ßowringiana  unb  i^re  S3arietäten.  Q3ei  gerrn 
©anber  werben  C.  B.  lllacina  unb  C.  B.  vivicans  fultivirt,  eine  britte, 
C.  B,  violacea  ift  bie  ^ier  abgebilbete. 

Revue  Horticole,  'iflx.   13,  color.  Z. 


463 

Slbgebilbetc  itnb  befc^ricbene  gräc^te« 

SIpfcI  üon  StenfDrta.  ©ine  fcfetDebifc^e  ©orte,  bie  im  53aterlanbc 
aU  eine  ber  beften  anc^cfe^en  njirb  (5i^otIanb  barf  n?o^l  al5  bie  §)eimat^ 
biefe^  5IpfeI^  angefe^en  loerben.  jebenfall^  ging  üon  bort  feine  ^erbreis= 
tung  auö. 

(5^  ift  eine  mittelgroge.  manchmal  große  gruc^t  oon  oeränberlic^er 
gorm,  met)r  ober  meniger  fantig,  ^oc^  gebaut,  geroö^nlic^  aber  me^r  ge- 
runbet.  ©runbfarbe  graugelb,  an  ber  Qnnenjeite  carmoifinrot^  ge* 
flammt ;  ©c^ale  fettig,  ^aö  gleifc^  ift  meig  mit  einem  ©tic^  in§  (S^elb^ 
iic^e.  ß^  ift  fein,  mehlig,  fe^r  faftig  unb  oon  angenehm  gewürztem  (^e- 
fcf)ma(f.  Üieifejeit  9^ooember  bi^  '^'December,  bie  gruc^t  ^ält  fic^  bi§  gum 
grü^ia^r.  —  Der  berühmte  f^mebifc^e  homologe  Dr.  Olof  (Snerot^ 
fagt  oon  biefem  Slpfel:  „Sine  in  i|^rer  $trt  eblere  ^Ipfelforte,  al^  fic^ 
ber  „Gipfel  oon  ©ten!i}rfa''  in  günftigern  Qa^ren  auf  fö>otlanb  entioicfelt, 
befiljt  ba^  nörblic^c  (Europa  nic^t."  gruc^tgarben,  9^r.  15 

£er  §o^cn^eimcr  S^teöltnt^öüpfcl.  (Sin  53aftarb  sraif^en  Pyrus 
baccata  unb  einer  eblen  5lpfelforte,  ber  in  bem  §o^en§eimer  $arf 
feine  ^eimat^  f)at  ^m  §o^en^eimer  Kataloge  führte  biefe  ©orte  an^ 
fängli^  ben  92amen  „Pirus  baccata  var.'S  fpäter  „53aftarb  be^  33cc* 
rcnapfel^"  (Pyrus  (Malus)  baccata  hybrida).  ©päter  n?urbe  i^r  OOn 
bem  fönigl.  ®arteninfpeftor  ©(^üle  in  §o^en§cim  [ber  D^amc  „^ofjm^ 
Reimer  ü^ie^lingapfel"  beigelegt. 

Der  5Ipfel  erreicht  ^öc^ften^  bie  (S^rößc  einel  üeinen  53or^borfer^, 
unb  ift  glattfugelförmig.  Die  jiemlic^  berbe  ©c^ale  ift  oom  ^aume 
weiggelb  b\§  ftro^gelb,  auf  bem  öager  ^oc^gelb,  auf  ber  (Sommerfeite 
erbartig  bi5  firfc^rot^.  gteifc^  faft  gotbgelb,  fein,  feft,  äiemlic^  faftig. 
auf  bem  Öager  üwa§  mehlig,  fe§r  sucferig,  ,aber  be§  fe^r  gerben  &t' 
fd^marfe^  falber  jum  üto^genug  !aum  tauglic^.  —  üieift  ©nbe  ©eptcm* 
ber,  ^ält  fic^  bi^  S^ooember.  Surbe  bi^  fe^t  nur  jur  Bereitung  oon 
Dbftrcein  benutzt,  geprt  aber  in  ^eaug  hierauf  5um  333irtl}f(^aft^obft 
aüererften  9iange§.  (Diefer  5ßein  foü  in  garbe,  ^efc^marf  unb  Jener 
an  ben  au§  9iie§lingtrauben  gemonnenen  2lraubenmein  erinnern).  Der 
53aum  mäc^ft  ^oc^ptjramibal,  !räftig,  bleibt  gefunb,  ift  fe^r  bauer^aft, 
erreicht  iebod)  nur  mittlere  ®ri36e;  er  ift  äugerft  fruchtbar  unb  gegen 
©pätfri3fte  gar  nic^t  empfinblic^,  gebeizt  fc^lieglic^  in  jeglichem  ^oben. 
Da  bie  gruc^t  !aum  bem  Diebfta^le  au^gefe^t  ift,  bürfte  biefe  ©orte 
namentli^  3ur  ©tragenbepflan^ung  ju  empfehlen  fein  Die  fc^ioäc^eren 
(Sämlinge  beö  §ol)enl)eimer  üiieslingapfeliS  eignen  fic^  5U  oortrefflic^en 
Unterlagen  oon  "^pfel^ioergbäumen  für  rau^e  l^agen  unb  geringen  ^oben, 
mofelbft  Doucing  unb  ^arabieö  nic^t  me^r  fortfommen;  bie  ftärfer 
toadjfenben  (Sämlinge  beffelben  empfeljlen  fic^  bagegen  ju  Unterlagen  oon 
^od^flämmen  foldjer  '^Ipfelforten,  loelc^e  einen  ju  üppigen  $Buc^ö  ^aben 
unb  erft  fpät  tragbar  icerben.  ^^  fei  ^ier  auc^  noc^  auf  eine  Serie 
oon  JJormen  unb  53lenblingen  oon  Malus  baccata  unb  M.  prunifolia 
^ingen^iefen,  iuelc^e  t^eil^  bireft  auö  ^Imerifa,  t^eil^  birett  oon  (Simon 
ioni^  in  3)?e^  belogen  n)urben,  j.  33.  Yellow  Siberian  Crab, 
Oblong  Crab,  Chicago,    Hylops  Crab  u.  f.  W.,    meiere    Wegen 


464 

i^rer  ^nfpruc^^Iofigfctt  an  ben  53üben,  guten  ©ebei^cn^,  reicher  Zxa^- 
barfett  unb  otelfeitiger  3Setmenbung  i^rer  grüc^te  in  toerifa  angepflanzt 
n^etben. 

jDer  in  neuerer  Qtxt  üorfommenbe,  in  ^üfd^eln  reid^tragenbe  Heine 
5lepfel  The  Fairy  fc^etnt  eine  §t}bribe  t)on  Malus  prunifolia  mit 
unferen  cultioirten  ebleren  (Sorten  gu  fein  unb  fann  in  ©emeinfd^aft 
3U  gleid^en  g^^cfen  öenrenbet  uierben.  1.  c.  9^r.  16. 

SStttictäten  tjon  mnx^  "otxhmttUn  ©rbbecrcn. 

1.  Fraisler  Secretaire  Ch.  Zwilling.  (Burvenich).  ©ämling 
ber  (Srbbeere  ßoui^  SSilmorin.  (Signet  fic^  gut  gum  S^reiben.  (Sine  et)er 
in  ber  gn^eiten  a\§  in  ber  erften  ©aifon  reifenbe  J^'rud^t.  ^elaubung 
blaggrün,  giemlic^  üppig,  furje  331attftiele.  gruc^t  geftredft,  conifc^,  fe^r 
fluntpf,  mit  ipenigen,  balb  ^ertortretenben,  hellgelben  ^d^änen  bebecft. 
gleifc^  fc^mel^enb,  lüeiß,  leicbt  gerottet,  nic^t  fe^r  feft,  ba^er  jum  wei- 
teren 3:rangpürt  nic^t  geeignet,  aber  für  ben  öieb^aber  eine  fe§r  empfe§^ 
len^n^ert^e  gruc^t. 

2.  Mioer's  great  prolific.  $(merifanifc^en  Urfprung§.  jDiefe 
©orte  ift  fe^r  fruchtbar  unb  trägt  an^altenb;  bie  erfttn  g-rü^te  reifen 
fd^on  im  3J?ai.  '^it  g-ru(^t  geic^net  fic^  burc^  regelmäßige  gorm  unb 
©röge  au^.  ^a§  gleij'c^  ift  fe^r  feft.  ©ine  ausgezeichnete  3}?ar!tforte, 
n?elc^e  fic^  tiortrefflic^  gum  S^ranSport  eignet. 

3.  Negresse  de  Tirlemont.  (Gaujard).  2:refflic^e  S^afelfrud^t, 
ruft  n?egen  il^reS  fcbönen  buntlen  (Kolorits  einen  fc^önen  ©ontraft  ^erüor 
mit  ben  geller  gefärbten  ©orten.  (Signet  fic^  auc^  oorgüglic^  gum  ©in»' 
machen.  Bulletin  d'arboriculture  9^r.  8.  color    äaf. 

Holboeliia  latifolia.  ^er  intereffante  ©c^lingflrau(|  Akebia 
quinata  t)on  Qapan  an§  ber  fleinen  g-amilie  ber  Lardizabaleen  tüirb 
feit  einer  Üieif)e  oon  ^a^ren  in  un[eren  ©arten  angetroffen,  ©in  an* 
berer  Sf^epräfentant  berfelben  gamilie,  oie  Holboeliia  latifolia  oon  92epal 
gebetet  nun  freili  c^  hd  unS  nur  im  ©emäd^S^aufe,  ^at  bagegen  im  ©ü* 
ben  (Europas  bereite  feine  fc^macf^aften  g-rüc^te  gur  Ü^eife  gebracht. 
!Die  monoectfc^e  ^flange  bilbet  eine  fräftige,  fic^  ftar!  oergn^eigenbe  Öiane 
mit  aus  oier  ti^  fünf  fallen,  glän^enben,  leberartigen  ^lattdjen  zufam- 
mengefe^ten  53Iättern.  ®ie  in  ac^felftänbigen  !5^rauben  fte^enben  Blumen 
finb  oon  grüner  unb  oioletter  garbe.  !J)ic  nic^t  auffpringenbe  grucbt 
befielt  aus  brei  ^arpeÜen,  oon  n^eli^en  ha^  eine  fe^Igefcblagen  ift  Qe* 
be§  ^arpeü,  oon  9  cm  Sänge  tzi  einem  '^urc^meffer  oon  ö  cm  ift  ei^ 
förmig=ftumpf ,  mit  glatter  unb  gläugenber  (Si^ale.  jDie  g-arbe  ber  gruc^t 
ift  rofa^oiolett  mel^r  ober  n^eniger  b^ü-  Unter  ber  bünnen  (Schale  liegt 
bei  ber  9ieife  ein  m\^t§,  burc^fic^tigeS,  n^eid^eS  gleifc^,  welches  genoffen 
tüirb,  im  (^"»efcbmacf  an  eine  etioa§  überreife  53utterbirne  ober  nod)  mel}r 
an  ben  gruc^tbrei  oon  Passitloi-a  cdulis  erinnert,  ^ie  siemlic^  gro> 
gen  ©amen  finb  an  ber  '!)3erip^erie  ber  gruc^t  im  gleifcbe  eingebettet. 

Revue  Horticole  iUr    15,  color.  2^af. 


465 

Veatchia,  bcr  ©Icpbontenbaum,  ein  gans  neuer,  fonberOar  \vad}< 
fenber  53aum,  luurbe  entbecft  üon  Sapitän  ^int)§,  luelc^er  1  ^39  mit  bem 
encjlifc^en  ©d)iff  „©ulp^ur"  auf  einer  (Sntberfung^reife  baä  ©ap  <Sanct 
Cucag  unb  bie  aJJagbalenen  33ai  in  Untercalifornien  Oej'uc^te.  ^^ent^am 
befc^rteb  bie^flan^e  alä  Schinus;  boc^  Dr.  &xax)  trennte  biefe^  ®pesic3 
üon  Rhus,  3u  bem  fie  get)ört,  unb  nannte  [ie  Veatchia,  ^u  ß^ren  bߧ 
Dr.  Qo^n  53eatc^,  ber  bie\t  33äume  fpäter  auf  Serro§  :^^lanb  mieber 
cntbecfte.  9^eueften§  mürbe  biefet  merfiuürbige  33aum  9^orbamerifa§  in 
ber  3)?agbalenen»53ai  üon  33ranbegee  aufgefunbcn,  ber  am  24.  Januar  d.  Q. 
bort  lanbete  unb  eine  me^rnionatlic^e  botanifc^e  9ieife  burd)  Untercali* 
formen  mad)te.  ^tuf  ber  bort  gelegenen  Qnfel  (Sancta  2}iargerita  mäc^ft 
fein  anberer  53aum  al^  bie  Veatchia,  ber  (£(epf)antenbaum,  (ebenfalls 
einer  ber  fonberbarften  unb  eigentpmlid^ften  ißäume  oon  gan^  SImerifa. 
!Die  53Iüt^en,  icelc^e  im  Sinter  bie  blattlofen  ^^efte  beberfen,  finb  ent* 
ipeber  lic^trofarot^  ober  gelblic^grau;  beibe  gärbungen  mürben  oon 
33ranbegee  auf  oerfc^iebenen  Q3äumen  beobachtet,  ^er  ©lep^t^ntenbaum  er- 
rei^t  auf  bem  g-eftlanbe  manchmal  bie  |)ö^e  üon  10  bi^  25  Jug  mit 
einem  ©tamm  oon  1  bi§  '^  gug  im  'Durc^meffer.  @r  ^at  niebrige, 
gemunbene,  fid)tlic^  au^gefprci^te  tiefte  unb  gebüfc^elte  53lätter,  l  bi^  3  Qoü 
lang  mit  fi^enben  53lättc^en  unb  ad^felftänbige,  me(}r  ober  meniger  groge 
©nbflräuge  unbebeutenb  üeiner  53lüt^en.  ^r  ift  in  Untercalifornien  alä 
Copalquien  befanut  unb  bie  Ü^inbe  mirb,  mie  bie  anberen  Rhus-^rtcn, 
jum  !?ebergerben  oermenbet.  ©ne  reife  gruc^t  mürbe  bi^^er  oon  i^m 
noc^  nic^t  gefammelt.  ^en  9^amen  (Slep^antenbaum  er(}ielt  er  oon  ben 
elep^antenartigen  ^Proportionen  feiner  ftarfen,  berben,  fc^merfäüig  au^^ 
fe^enben  ©tämme  unb  tiefte.  'i)er  ^^auptftamm  eineä  au^gema^fenen 
53aume§  erreicht  gemö^ulic^  2  gug  X)urc^meffer,  bie  :pö^e  aber  ift  feiten 
ctmag  me^r,  oft  nod)  geringer  al^  biefer  ^Durc^meffer.  X)er  «Stamur 
t^eilt  fic^  nun  in  oerfd^tebene  gemic^tige  ^^lefte,  meiere  fic^  t)oriäontal  ab- 
gmeigen  unb  gefrümmt  unb  oerfür^t  eine  groteöte  ^te^nlic^feit  mit  ben 
(^liebem  eineä  übercorpulenten  ÜJknfc^en  ^aben.  ^iefe  unge(}euren  ^eftc 
enbigen  oft  gan^  plöljlic^  in  menige  fur^e  ^^ueiglein,  'i)u  mit  einer  2)hffe 
oon  rotten  ^^(umen  bebecft  finb  unb  an  einen  (Slep^antenrüffel  erinnern, 
ber  einen  ^-Blumenflraug  b^lt  Die  Sle^nlic^feit  mirb  nod)  irurc^  hk 
eigentl)ümlic^e  braune,  ^autartige  öpibermi^  ber  äugeren  ^inbe  er()ö§t, 
m'elcbe  fic^  bem  'Dicfenmad)öt(}um  be^  ^^aume^  baburc^  anpagt,  bag  fie 
aüjäbrlid)  gerfpringt  unb  fic^  ab fc^ält.  Die  tiefte  ber  ftärferen  ^^äume 
fc^icgen  oft  bori^ontal  20  gnig  meit  in  bie  Öänge,  fo  bag  bie  ^^aumfrone 
oft  40  g'Ug  Durc^meffer  ijat  itlcinere  untergeorbncte  (^lieber  ent]prin= 
gen  ber  oberen  ©eite  ber  bieten  5)ori3ontaläfte  unb  bilben  in  biefer  Seife 
eine  t)übfd)e  augere  Doalform  bc^^  ^^aumey.  SBenn  er  mit  feinen  bell-- 
rütf)en  ^^lumen  belaben  ift,  gemät)rt  er  emen  be^aubernb  fdjonen  '^Inblicf, 
befonber^o,  meun  fo  §uut>erte  oon  ^^äumen  nebeneiuanber  ftel)en,  il;rc 
iHiefenäfte  mit  einanter  oerfd)lingen  unb  oerflec^ten  unb  ben  (Eintritt  in 
ben  gebeimnigoollen  ^aum  oerbicten,  ben  fie  bebecfen  unb  befdjü^en. 
Der  junge  ibaum  fie^t  guten  ^l^eil^  einem  Oiiefenrettig  ä^nlic^,  ber  fi'c^ 

^ombutflct  ©arten»  unb  5blumeiti\eituiig.    söanb  4G.    (1890.)  oO 


466 

über  ben  ©tbboben  mit  feiner  ^Bur^el  erl^ebt  unb  nur  Wenige  stoeigä^n* 
lic^e  ^efte  üon  ber  (Bpi^z  ausbreitet. 

•Der  ^aiim  ift  in  Untercalifornien  eigent^ümlic^  unb  bisher  nirgenbS 
anberSn^o  aufgefunben  iporben.     (SSiener  ^üuflr.  ©arten-g^ itung. ) 

5utter*>Ecfctt)ertlilie.  !Diefer  9^ame  mag  oieüeid^t  ttvoa^  fonberbar 
Hingen,  in  ber  Zt)at  lüirb  aber  in  bem  (Kataloge  ber  ^arifer  g-irma 
33ilmorin*5lnbrieu^  &  (Sie.  eine  Iris  ä  fourrage  —  Krishum  du 
Kashmyr  (Ins  pabularia,  Ndn.)  empfohlen.  !Diefe  auSbauembe 
5trt  bient  in  ^inbuftan  unb  namentlich  in  ^afbmir  a\§  gang  üorgüglic^eS 
gutter  für  ^ferbe  unb  3^^9^"-  ^^^  §)erren  (£rmen§  unb  S^aubin  finb 
ber  5lnfict)t,  baß  fic^  biefelbe  in  folc^em^rerrain,  wo  bisl}er  feine  gutter^^ 
pflanzen  gebeil}en  iDOÜten,  al§  fel}r  nüt^ltc^  eripeifen  mirb.  Einmal  an* 
gepflangt,  lüiberfte^t  fie  üoüftänbig  bem  Qa^n  beS  n?eibenben  33ie^S, 
ipelc^eS  in  ben  langen  unb  faftigen  'blättern  ein  vortreffliches  gutter 
finbet.  ^ie  ^raft  ber  unterirbifc^en  33egetation  mac^t  biefe  „g-utter> 
(^c^mertlilte"  auc^  befonberS  geeignet,  abfc^ügige^  S^errain  unb  bie  Ufer 
öon  ©emöffern  gu  befefligen.  —  ^ie  hellblauen  Blumen  finb  fe^r  pbfc^. 

!Die  Topis  Sola  finb  eine  $lrt  üon  3}cü^en,  bie  mit  einem  fe^r 
feinen  ireigen  ©toffe  überwogen  finb,  eine  rec^t  gefällige  gorm  seigen, 
n)enig  foften  unb  in  ;J\nbien  bie  $anamal)üte  erfe^en.  5llS  ©tanlet}  oor 
einigen  2)?Dnaten  non  feiner  glücflic^en  ^frifa=(S^-pebition  nac^  (Suropa 
gurücffe^rte,  trug  er  eine  folc^e  Topis-Sola-iÜiü^e.  ^ie  g-'^^*^  ^^^^  f*^ 
5u  fagen  baS  (S)eftell,  melcbeS  mit  bem  meigen  ©toffe  überwogen  mirb, 
mirb  an§  ben  ©tengeln  einer  ^olgigen  Papilionacee  angefertigt,  ber 
Aeschynomene  aspera;  L.,  in  Qubieu  alS  Sola  befannt,  bie  in  ^in* 
buftan  an  ben  Ufern  t»on  g-^üffen  unb  (Seen,  felOft  in  ©ümpfen  häufig 
t)crfommt.  5tn  ber  ^üfte  oon  (Soromanbel  bienen  bie  getoc^ten  53lätter 
ben  ©ingeborenen  jur  ©peife.  !5jiefe  glätter  finb  ungleich  paarig-gefie- 
bert,  aus  etn?a  40  ^^aaren  linealifd^er,  ftumpfer  53lättcl)en  gufammenge^ 
fe^t.  jDie  gmei  bis  brei  ü)2eter  ^oben  (Stengel  werben  auS  einem  fc^mam* 
micbten,  meigen,  fe^r  leichten,  glattfbrnigen  QeÜgemebe  gebilbet  unb  ver- 
fertigen bie  Qnbier  alle  möglict}en  nieblict}en  5lrbeiten  auS  benfelben. 
Um  bie  SD^ü^en  gu  formen,  iDerben  bie  (Stengel  in  bünne  «Streifen  ger* 
f (Quitten,  toelctie  man  auf  eine  gorm  leimt,  oon  melcber  fie  bann  ooü* 
ftänbig  bie  (^^ontouren  annehmen  unb  bel^alten.  ^ieje  (Streifen  o^er 
^änbd/en  bienen  aucb  gur  Slnfertigung  oon  glafc^enübergügen,  bie  baS 
barin  aufbeiral}rte  ©etränf  befonbers  frifc^  erhalten. 

©Choren  bie  ,,»^oimcuträact '  ^u  ben  fieifcbfreffenben  ©cttJäcftfen? 
S3on  5?otanifern  loirb  feit  einer  Ütei^e  oon  Qa^ren  ber  ^Infitfit  ge^ulbigt, 
'ta^  U^  Scblöucbe  ober  Pannen  oon  Nepenthes  ein  äbnlic^eS  ^er^alten 
geigen  mie  ber  t^ierifc^e  SDiagen,  menn  berfelbe  mit  9^al}rung  in  ^öerüf}- 
rung  fommt,  baß  clfo  eine  ©abrung  lierbeigefül)rt  n;irb,  u^elc^e  bie  5lnf^ 
löfung  ber  gefangenen  ^^nfeften  bemirtt  unb  i^re  ^Ibforption  ermöglicht. 
—  SBerfc^iebene  ferünbe  lagen  oor,  biefe  5lnnaf)me  als  loa^rfd^einlicb  er- 
f(j^einen  gu  laffen,  obgleicb  fie  oon  a)t'and}en  nie  als  ^^atfacbe  anerfannt 
iDurbe.  !SDant  ben  33emül}ungen  beS  §errn  *i)3afteur  unb  feiner  ^Mitax- 
beiter  finb  bie  d)litkl  unb  SBege  gu  iveiteren  Unter] udjungen  in  ben  le^- 


467 

tcn  Qa^tcn  bcbeutcnb  üerüoüfommt  irorben  unb  ift  §crr  flftap^ael  üDu== 
büi^,  fic^  folc^e  311  9?u^en  mac^enb,  ju  bem  ©c^Iufie  gelangt,  baß  : 

1.  ^ie  in  beu  ©ct)läuc^en    ton    Kepenthes    enti)altcne    g-lufficifett 

feine  ^^erbauung  beforbernben,  mit    ^epfin    vergleichbaren  ©aft 
aufmeift  unb  ha^  bie  Nepentlies  nid^t  fleii'c^frefj'enb  [inb. 

2.  ÜDaß  bie  ^e^'l"!'-''^""^^^  ^'^^^  fc^einbare  i>erbauun9ö-(Srfd)einungen 
tt?ic  fie  t»on  ©ir  i^'^ofer  beobachtet  mürben,  ber  Sßirfung  üon 
Ü)?icro-Drgani^men'  (Q3afteiien)  ^u^ufc^reibcn  [inb  ,  melctje  t>on 
äugen  eingeführt  luurben  unb •  alfo  nic^t  einer  5(bfonberung  burc^ 
bie  l^flan^e.  (Comptcs  rendus,  11.  5Iugu[t).  —  a3?an  fragt 
fic^  nun,  von  melcbem  9^u^en  finb  bie  ©d^läuc^e  unb  meiere  53c* 
beutung  t)at  bie  g^lüffigfeit,  meiere  fie  entt}alten. 

föinc  neue  Bouvardia-Purity.  Unter  biefem  Spanten  bringt 
ber  ,, Garden"  bie  ^efc^reibung  einer  neuen  Varietät,  meiere  im  allge- 
meinen ^abitu^  an  B.  Humboldti  corymbifloni  erinnert,  aber  einen 
jmergigeren  5Buc^g  geigt  ci\§  biefe,  auc^  reicher  gu  blühen  fc^eint.  ^ie 
53lumen  finb  reinraeiß  mit  einer  furgen,  bicfen  S^öbre  unb  breiten  8ap* 
pen.  jDie  53lätter  finb  eber  fc^ijiäler  al*^  bd  B.  Humboldti  corymbi- 
flora,  unb  Don  einer  blaffen,  meergrünen  g-ärbung,  t)ie  ©tengel  finb 
ebenfalls  grün,  anftatt  rötblic^^braun  mie  hti  ber  genannten  SBarietät. 
ii^etjterer  mac^t  man  mit  9iect)t  ben  ^Sormurf,  bag  bie  lange,  bünne  Mö^xt 
ni^t  fräftig  ift,  bie  i^appen  ju  tragen  unb  hk  iölumen  baber  fe^r  balb 
nac^  bem  5(ufbrecben  abfallen.  53ei  ber  neuen  5ßarietät  ift  bie  furge 
iRö^re  ein  groger  33oräug  unb  fc^einen  bie  Volumen  üon  grögerer  Son- 
fiftens  gu  fein,  '^aß  bürfte  mefentlic^  bagu  beitragen,  bem  neuen  An- 
fömmling  eine  gute  5(ufna^me  in  unferen  ®ercäcb^§äufern  gu  fiebern. 
Unter  ben  gefußt- blül}enben  Bouvardien  bürfte  Hogarth  tl.  pl.  bie  befte 
fein,  luübrenb  bie  reinipeige  candidissima  fic^  burc^  i^ren  fe^r  ^vo^x^i^ 
gen  ."pabituä  vor  ben  meiften  anberen  au^^eic^net. 

Um  ba6  iUuforect)cn  t>n  Jölrmen  ^n  befcbkmut^cn  ober  felbigc^ 
lättflCC  ^iltdUö^ufcbicbcn,  giebt  un^  „Le  Moniteur  d'Hortlculture** 
einige  bemerfensmertbe  SO^etbocen  an.  Um  tno^pen,  5  ^.  üon  Üiofen 
ober  ©tjringen  vorzeitig  gum  ^ufblüben  gu  bringen,  fotiten  fie  abge> 
fc^nitten,  mit  ben  ©tengeln  in  ®läfern  mit  Saffer  geftellt  luerben,  auf 
beren  (^runbe  fic^  ttivaß  gelöfcbtex  £alf  befinbet.  ^iJringt  man  bann 
eine  ^la^glocfe  barüber  an,  unb  ^ält  bie  tno^^pen  im  DoUen  Tonnen« 
lichte  ober  in  einem  fonnenreicben  ^Talt^aufe,  fo  foüen  nac^  brei  2:agen 
bie  ißlütben  ebenfo  meit  üorgefd^ritten  fein,  wie  im  g-reien  nacb  ac^t  äa= 
gen.  ©ünfcbt  man  bagegen  gemiffe  ^lütf)en  gurücfgubalten,  fo  muffen 
folc^e  gemiiblt  merben,  meiere  uom  grofte  nic^t  leiben,  ba  bie  'iPflangen 
in  einem  (i'is^aufe  Dom  1.  ^»^nuar  Inß  etiua  gum  15.  iDUx^  aufhübe- 
magren  finb,  bann  muffen  biefelben  an  einem  fcbattigen  i3la|je  angepflanzt 
werben,  luo  fid}  bie  'iMumeu  ein  ober  gicei  !i)Jonate  fpätcr  öffnen  aU 
unter  normalen  il>erbältniffen.  Um  abgefcbnittcne  Blumen,  luelcbe  vor 
einigen  klagen  gepflücft  maren  unb  ueriuelft  finb,  luiei^er  aufleben  3U 
laffen,  braucht  man  fie  nur  luenige  ^Dtinuten  in  'Dampf  gu  galten  unö 
barauf  bie  (Snben  ber  Stengel  in  tocbenbey  Saffer  gu  taud^en.  ^iefe 
(Snbfpi^en  muffen  aber  bann  abgefc^nitten  werben,  ebe  man  bie  53lumen 

30* 


468 

in  ein  ®efäg''  r^iVMim  Saffer  fe^jt.  ^affelbe  9^efuttat  !ann  au(i)  nod^ 
auf  folgenbe  5Betfe  l^erbeigefü^rt  n?erben:  i)ie  53lumen  merben  leicht 
mit  3Baffer  befprengt,  uub  bann  in  ©anb  ober  9}?oo^  geftecft,  iüel(^e§ 
mit  foc^enbem  Siöaffer,  bem  man  ein  mentg  fc^trefelfaure^  5(mmonia!  ober 
üoÜfommene  (Jffigfäure  beigemengt  ^at,  gefättigt  tft ;  bie  Q3Iut§en  muffen 
eine  Seile,  e^e  fie  njieber  33ern?enbung  finben,  mit  einer  ©la^glocfe  be= 
i)tdt  gehalten  n?erben.  —  'än§  berfelben  Oueüe  erfahren  rvix  noc^,  ha^ 
SSIumen,  n^elc^e  t?om  grofte  tttva^  gelitten  ^aben,  irieber  aufleben,  n^enn 
fie  äunäcjft  in  faltet   unb  bann  in  laumarme^    Saffer  getaucht  werben, 

Begonia  Bavaria  1)iefe  nieblic^e  ^flan^e  tt?irb  in  einigen 
englifc^en  ©arten  3ur  53epflan^ung  oon  Beeten  auf  Üiafenpläj^en  mit 
großem  ßrfolge  angemanbt.  ©ie  ift  oon  gmergtgem  ^abitu^,  ergebt  fic^ 
!aum  4  QoÜ  über  bem  Q3oben  unb  ift  mit  carmefinrot^en  Blumen  bic^t 
beberft.  !^ie  53lumen  finb  in  ber  Zf)at  fo  ^a^Irei^  baß  bie  am  ©runbe 
bcr  "iPflanse  gefällig  georbneten  53Iätter  (aum  fic^tbar  merDen.  5)ie 
^^flan^e  fd^eint  |u  einer  neuen  ©e!tion  ber  @>attung  Begonia  gu  gehö- 
ren unb  übertrifft  alß  ^eppic^beetpflan^e  nic^t  allein  aüe  hi^  ba^in  be« 
!annten  53egonien  fonbern  auc^  ^elargoHicn. 

Abies  Eichleri.  ^ai)  §errn  §)enning§  oom  berliner  botani^ 
fd^en  ©arten,  ift  biefe'  oon  ßauje  unter  obigem  Dramen  befc^riebenc 
Seißtanne  nid^t^  anbere^  al^  Abies  Veitchii  üon  Qapan,  bereu  ©t^no- 
nt)mie  fc^on  rec^t  oern^irrt  ift.  ^n  feinem  „§anbbucb  ber  (Soniferen- 
33enennung"  fü^rt  53eigner  bagegen  Abies  Eichleri,  Lauche  al^  g-orm 
ÖOn  Abies  Nordmanniana  auf,    —   A.  N.  var.  Eichleri. 

Araucaria  Cunninghami,  bie  ftattlic^e  Morel on  Bay 
Pine,  tt)elc^e  in  ben  biegten  Salbungen  Queen^Ianb^  oorfommt,  ift  auf 
ben  ©ebirgen  oon  92eu^®uinea  bei  einer  §ö^e  oon  über  60üO'  entbecft 
tt)orben. 

^inc  bead3tcn§ttJcrl6e  ^öötfadic.  @^  bürfte  allgemein  befannt 
fein,  baß  bie  amerüanifc^en  grü^pfirfic^e  fic^  mit  einigen  5lu^na^men 
ni(^t  burc^  Slu^faat  fortpflanzen  laffen,  t)a  feine  Keimung  ber  ©amen 
ftattfinbet. 

§err  a}?uff at,  bem  biefe  (Sigentbümlic^feit  auffiel,  ftellte  Unterfuc^un* 
gen  über  biefe  ^2lnomalie  an  unb  t^eilte  hu  habä  erhielten  Ütefultate  ber 
nationalen  ©artenbau^^efellfdjaft  g-ranfreic^^  mit.  —  dlad)  ^errn  OJhffat 
enthalten  bie  ©amen  biefer  ^firfic^e,  anftatt  au^  einem  Keimling  unb 
©iiüeig  gu  befielen,  nur  Siioeiß.  ^er  Keimling  fe^lt  unb  fomit 
!ann  felbftoerflänblid)  fein  Sadist^um  eintreten  ^^iö  je^t  laffen  fid§ 
nur  33ermutl)ungen  aufftellen,  um  hk  Urfac^e  biefer  ©rfcfeeinung  ^u  er- 
flären.  :^ft  in  unferem  Älima,  n}eld)eö  biefen  53äumen  3um  53lü§en  unb 
Öieifen  i^rer  grücbte  jufagt,  bie  Urfac^e  ber  nic^t  eintretenben  ^öefruc^^ 
tung  5U  fuct)en?  §)err  SDcuffat  ^ält  bte^  nic^t  für  loabrfc^einlic^.  g-im 
ben  fic^  in  Slmerifa  ij^nfeften,  bie  hn  uu§  nic^t  oorfommen,  beren  Ser- 
mittelung  bie  Vegetation  begünfligen  fann,  ober  fonbern  hk  Blumen  in 
Slmerifa  einen  S^ectar  ah,  n'elct)en  fie  bei  unä  nic^t  ^eroorbringen? 
Seitere  Beobachtungen  irerben  un^  auf  biefe  g^^^ö^"  ma^rfc^einlic^  "änU 
xvoxt  geben.  9?ücb  ^rofeffor  >Cucl)artre  märe  e^  auc^  möglich,  ha^  ber 
Rollen  ober  bie  Sieben  in  ben  Blumen  biefer  33äume  uuooUfommen  finb, 


J 


469 

in  etflerem  gade  ließe  fic^  bann  mit  Oeic^tigfett  eine  Q3efruc^tung  bet 
amerifanifc^en  5>arietäten  ^erbeifü()ren.  1)ie[e  ber  Revue  horticole 
entlehnte  a}?ittl)eilinu]  bürfte  üieüeict)t  bic  35eraula|'|unc3  fein,  ha^  man  fic§ 
auc^  in  X)eutfci)Ianb  mit  biefen  g-rac^en  befc^äfticjt. 

Slmeipitütüfcber  3ätcr,  ncucß  (^ortcnacrätb.  ©in  fleine§  I)anbUc^8§ 
Qnftrument,  tüie  fo(d)e^  üirälic^  in  $Imeri!a  patentirt  lüurbe  unb  fic^ 
namentlich  für  T'amen^änbe  eignen  biirfte,  fertigt  man  fic^  leicht  fefbft 
auf  folgenbe  Seife  an:  (Sinen  siemlic^  ftarfen  (£nfenbral)t  biegt  man  in 
feiner  OJcitte  gabelförmig  um  unb  brebt  bie  beiben  (gc^enfel  in  entfpre- 
ienber  Entfernung  fon  ber  53tegung$fteüe  mehrere  ^J^ale  sufammen,  fo 
t^a^  baburc^  eine  Cefe  entfte()t,  iuelc^e  bie  5)anb^abe  be§  ^nftrumentS 
bilbet.  ÜDie  Guben  ber  ©(^enfel  irerben  ju  ^tpei  parallelen  J^acfen  um« 
gebogen  unb  bie  §)acfen  felbft  ^ugefpil^t.  2Jht  biefem  Qnftrument  gelingt 
e^  leicht,  t^a^  Uufraut  i}erau^5äureigen,  boc^  barf  man  ben  ^bftanb  ber 
beiben  ^acfen   nicbt  3U  groß  n?äl)len. 

älMc  fdÜt  bie  £biicrntc  üu6?  ^ie  ^fJebaftion  be^  „"ipraftifc^en 
Ülattjgeber^  in  Dbft=  unb  ©artenbau"  läßt  feit  einigen  Qa^ren  burc^ 
i^re  2tbonneuten  unb  a}?itarbeiter  einen  Fragebogen  ausfüllen,  um  ha' 
burc^  bem  ^>ublifum  eine  Ueberficbt  über  bie  Dbfternte^^lu^fic^ten  ju  ge* 
ben.  dlai)  ^urcbficbt  oon  5uO  53eri(^ten  ift  bie  9leba!tion  be^  genann* 
ten  53latteg  für  bie^  ^al)r  5U  folgenbem  Urt^eil  getommen: 

5lm  ungünftigften  oon  allen  Cbftarten  geigen  fic^  mieberum  bie 
Slepfel.  T)a€  ift  um  fo  trauriger,  al^  biefe  jel^t  überall  für  2^afel  unb 
3i4rt^fc^aft  bie  5)auptfruct)t  bilben.  ^ie  befte  ©rnte  an  5lepfeln,  b.  f). 
eine  gute  2}(ittelernte,  l)at  biesmal  noc^  2Bürttemberg  ju  erwarten,  boc^ 
ift  auc^  bort  ber  ^nbang  nic^t  überall  gleid) ;  oon  einzelnen  Orten  roirb 
auc^  über  geringe  5Iu«fict)ten  geflagt  t)k  benachbarten  öänber  53a^ern 
unb  ii3aben  finb  im  ^urct)fcbnitt  üwa^  n)eniger  gut,  ^aben  aber  immer 
nod^  eine  leiMicbe  SOiittelernte  3U  erwarten  3lu(5  im  ©roPergogtbum 
§effen  unb  in  einem  großen  S;t)eile  oon  ^effen^D^affau  fte^t  eine  WlitttU 
ernte  an  ^epfeln  in  ^lusfic^t.  !5)ann  ^ört  eg  aber  auf.  ;3enfeit^  be§ 
üi^ein^,  in  (Sliog^i'otbringen,  ift  bie  ^pfelernte  gering,  unb  gering  lau- 
ten  bann  auc^  faft  fämmtlicbe  53erict)te  au^  bem  nörblic^en  $)eutic^lanb. 
?lu§  Seftfalen  mirb  fogar  gum  großen  5^beile  eine  oöUige  geziemte  ge* 
melbet.  Snn  loenig  beffer  al^  gering,  b.  t).  gum  großem  4t)eil  gering, 
aber  ^ier  unb  t}a  mittelmiiBig,  ift  bie  Jlepfelernte  in  3:pringen  unb  in 
einigen  S^^eilen  ber  ^rooing  ©ac^fcn,  ^önigreic^  ©ac^fen  unb  ©c^le^mig* 
§olftein. 

jDer  ©efammtertrag  an  33irnen  mirb  faum  mittelmäßig  fein,  boc^ 
im  großen  orangen  beffer  a\§  ber  3lepfelertrag.  ^n  ^Württemberg,  33at}errt, 
^aben  flehen  53irnen  meiftenä  mittelmäßig,  nic^t  gang  fo  gut  mie  ^epfeL 
Qm  (^rof^bergogt^um  Reffen  ftel}en  fie  beffer,  na^^n  gut,  in  ^^effcn« 
D^affau  burct)fd)nittlic^  mittelmäßig,  tbeil^  gut,  t^eilö  gering.  Qn  9^orb* 
beutfct)lanb  ift  eine  mittelgute  i^irnenernte  5U  erioarten;  namentlich  in 
ber  ^rooing  (Sacbfen,  im  £önigreic^  (Sac^fen,  in  ^Inbalt  unb  53raun* 
fdjioeig.  3}iittelmäßig  lauten  auc^  no^  bie  meiften  '^eric^te  au^  §an> 
nooer  unb  >lt)üriugen,  na^e,^u  mittelmäßig,  t()eilioeife  gering  ift  ber  ^urc^* 
f(^nitt  in  53ranbenburg,   'ij^ommern,  Üitjeinprooing,  Seftfalen;  auffallenb 


570 

gering  in  Dft--  unb  Seftprcußen  nnb  ©d^leficn.  ©d^legtoig'golftcin  f)at 
im  9^orben  gut,  in  ben  füblic^en  2:^eilen  gering. 

Ueber  ^»etfc^en  unb  Pflaumen  lautet  bie  größere  Qa^  ber  Q3eric]§tc 
gering,  ©e^r  ungünftige  ^eric^te  liegen  namentlii^  üor  an^  weiten  (^e* 
bieten  üon  gannooer  unb  ber  Ü^^einproöing,  ferner  au^  53Tanbenburg, 
^önigreic^  ©ac^fen,  ©c^lefien,  ^o[en,  Dlbenburg  unb  ©d^le^roig^^olftcin. 
liDie  meiften  günftigeren  Ö3cric^te  famen  au§  ber  weiteren  Umgebung  be§ 
^arseg,  Anwalt,  53raunfd^tt}eig,  einem  2;^eile  ber  ^roi^inj  ©ac^fen  unb 
einem  Heinen  ^§cile  t?on  gannoüer.  gerner  werben  üereinselt  gute  @rn* 
ten  gemelbet  au§  5t§üringen,  ^effen^^^^affau  unb  au5  ©übbeutfd^lanb 
(rec^t^  üom  9i^eine).  ®ie  linf^r^einifien  ©ebiete,  ©Ifag-J^ot^ringen 
unb  bie  ^fals,  ^^ben  wieberum  fe§r  geringe  ©rnten. 

„@ut"  berid^ten  hk  meiften  Harten  bei  Saünüffen.  d^  ift  ^tx^' 
üon  minbeften^  überaü  eine  gute  OJZittelernte  in  Slu^ffc^t.  ^n  5ßürttem^ 
berg,  unb  noc^  me^r  in  ^ai}ern  wirb  bie  (Srnte  üielfacft  fe^r  gut  fein, 
gut  ift  fie  felbft  im  ©Ifaß  unb  in  ber  'ißfala,  wo  bie^mal  alle^  Uebrige 
fo  migraten  ift.  ®ut  fte^en  hk  333aünüffe  ferner  in  ^effen^S^affau,  im 
©rog^ersogt^um  §effen,  in  ber  Üt^einproöing,  in  ber  )J)laxl  53ranben^ 
bürg  unb  in  ^ofen,  in  allen  übrigen  Öänbern  giemlic^  gut,  mit  wenigen 
Slu^na^men.  9^ur  3}^ecflenburg  unb  Dtbenburg  ^aben  „gering"  gu  be-- 
ric^ten,  ma§  jeboc^  feine  groge  ^ebeutung  l^at,  inbem  ber  Sallnugbaum 
in  jenen  Räubern  faum  in  groger  3al}t  anzutreffen  ift. 

Sa§  ben  5Bein  betrifft,  fo  l^aben,  mit  ^u^na^me  Sürttembergä, 
wo  t?iel  „mittelmägig"  oer^eid^net  ift,  hk  wichtigeren  Öänber  fe^r  l^äu* 
fig  „gut"  im  ^erii^te,  ^a^  be^ie^t  fic^  aber  nur  auf  ben  Sraubenanfa^. 
(^§  ift  bie  3lugbilbung  ber  3:rauben  unb  hk  ®üte  be^  Seinem  oötlig 
bem  fetter  im  5Iuguft  unb  (September  anbeimgefteüt.  33iel  Särme 
in  biefen  2J?onaten  fann  un^  aud^  noc^  ein  gute^  ^ßeinja^r  bringen. 

Sblübcnbe  IJeleqrap^entlQnftcn.  Qm  ©taate  d2tMt)a  würbe  oor 
^a^re^frift  eine  S^elegrap^enanlage  eingerichtet,  welche  ^um  S^beil  über 
guten  gumuiaboben  ^inweglief  unb  wobei  t)k  nic^t  abgefc^älten  ©tämme 
beg  ^aumwollenbaume^  3ur  ^erwenbung  famen.  :^n  biefem  grübia^r 
fingen  nun  biefe  ^fä^le  an  gu  treiben,  Surgeln  fcboffen  tu  ben  ©rbbo^ 
ben,  unb  balb  fprogten  fleine  Qwä^^  au§  ben  (Stämmen  beroor,  welche 
bereite  bie  erften  53lütf}en  tragen  ^^n  ^am  füll  M§  ®leic^e  bei  ben 
bortigen  2;elegrap^enftangen  beobad^tet  worben  fein,  uub  man  will  beraug- 
gefiuiben  b^ben,  bag  biefe  lebenben  ^fä^le  mel}r  äßiberftanb^fä^igfeit  gc- 
gen  bie  Unbilben  ber  Sßitterung  befijjen  ai^  anbere. 

(^in  (5aHforttifct)Cr  ^iefenbaum.  Sin  ^errli^e§  S^emplar  oon 
einem  9iotf}^ol3-33aum,  ber  in  Slulare  ©ount^,  Kalifornien,  oon  §errn 
^an  'Hormon  oerlaben  würbe  unb  beftimmt  ift,  auf  ber  (5;^icagoer  Seit* 
au^ftellung  gegeigt  gu  Werben,  ift  biefer  2:age  in  (San  granci^co  ange* 
fommen.  'iDrei  "ißlattformwagen  waren  nötl}ig,  um  nur  einen  2:^eil  ber 
ungeheueren  ©olgmaffe  gu  tranöportiren.  'Diefe  ÜJ^affe  wiegt  70,000 
$funb.  ® ie  Zf)ük  be^  53aume§  ftammen  au^  bem  5Balbe  oon  sßaumriefen,  ber 
üb  aJi'eilen  nörblic^  oon  ^orteroille  in  3:ulare  ©ountij  gelegen  ift.  !Der 
betreff enbe  Saum  war  312  g-ug  f)0^  unb  wucb§  in  einer  5)öbe  oon 
na^cgu  6500  gug   über  bem   SJteere^fpiegel.    ®ie   gefammte  ^olgmaffe 


571 

befte^t  au§  golgenbent:  'iDet  untere  28  guß  ülber  bem  53oben  abgefeimt* 
tene  2:£)eil  ift  einen  Js""6  ^^c^  unb  20  ^-uß  im  Durc^meffer.  'Diefeä 
fülibe  ©tuet"  ^oI,5  iineijt  Ui72s  ^^[b.  ^affelOe  luirb  ben  J^nißboben  tu 
iK§  für  bie  ^lu^^fteHnnc^  geplanten  ^25aue§,  ber  auf  neun  foloifalen  au§ 
bemfelben  5:^aume  angefertigten  (Säulen  ru^t,  Oilben.  'Der  uäc^fte  2(0= 
fc^nitt  ift  fieben  J^-nö  "t)oc^  linb  ebenfall^5  2o  g-utl  im  t)urc^mcffer.  ^iefe 
SDiaffe  luirb  au^oge()ö^lt  unb  bann  bem  Doreriüä^ntcn  53oben  aufgefetzt. 
^Darauf  fommt  eine  neue  ein  guj3  ^of}e  ©c^ic^t  üon  gleicf)em  ^urc^mef* 
fer  lüie  ba^5  Uebrige.  'iDa^  ö^an^e  bilbet  eine  %xt  üon  ©aüe,  in  welcher 
100  'iperfonen  ']3Ia^  finben  fönnen.  200  eleftrifc^e  Rampen  finb  beftimmt 
ben  ^au  üon  ^nnen  unb  t)on  fingen  ^u  beleuchten.  :5)er  2(u^5fte(Ier 
fjat  eine  5(n,vif)I  »on  §oI^^fc^neibern  in  feine  1)ienfte  genommen,  roelc^c 
au5  ben  enormen  Üieften  beg  9iiefenbaume§  allerlei  (S^egenftänbe  oerferti* 
gen  f ollen,  mit  loelc^en  ber  ^tu-sfteüer  „Üiiefengefc^äfte"  ^u  machen  f)offt. 
J^n  ber  ^Sierra  ^^eoaba  erreicht  befannttic^  bie  burc^  jmei  Wirten  oertretenc 
Gattung  8equoia  fologale  ^imenfionen.  5t(^  'ok  weniger  empfinblic^e 
5trt  ^at  fic^  S.  gio-antea  in  einer  .^5^e  oon  5—7000  feftfet^^en  fÖn^ 
nen,  mo  fie  einen  3Balbgürtel  üon  ungefähr  200  SJ^eilen  ^u^öe^nung 
bilbet.  -  ^er  Üiot^^oljbaum,  S.  sempervirens  mirb  in  t>iel  ge* 
ringeren  §ö^en  be^5  ®ebirge§  angetroffen,  loo  fie  ebenfalls  einen  öic^ten 
Salbgürtel  oon  geringer  breite  aber  ungefähr  500  SJieilen  l^änge  au^- 
mac^t. 

lieber  ^k  lünbtoirt6fc^aftlid)Ctt  SScröälttttffe  in  lofto  fc^reibt  man 
bem  „^eutfcfien  ^olonialblatt":  „©5  ift  feltfam,  bag  man  nic^t  fc^on 
längft  begonnen  ^at,  ha^  an  ber  ganzen  Hüfte  sum  ^nbau  oon  Hofo^- 
•ipalmen  geeignete  5^anb  bamit  3U  beflanseu.  (Srft  ie^t  ^at  man  i'ii)  t)a' 
3U  entfd)loffen,  Hofoiv'ijialmenpflanäungen  in  au^gebcljnterem^ÜJageanäulegen, 
unb  bürften  iro^l  noc^  in  biefem  ;3af}re  etioa  10000  9^uffe  gefegt  wer* 
ben.  ©la  wirb  beabfic^tigt,  auf  einem  Üerrain  oon  5'iO  .peftar  in  t)tn 
näc^ften  brei  ^a^ren  etwa  TOooi»  £ofog:=^almen  3U  pflanjen.  Qu  tlein* 
^opo  ^at  man  in  biefem  Qa^re  eine  fleine  ^almenpflan.^^ung  angelegt, 
bie  gan^  gut  gebei()t.  5)ie  in  <Bd^bt  gemadjten  iJerfud^e  mit  Üaffee, 
Hofoä=*!l3almen,  ^^ananen  unb  ^abaf  laffeu  fic^  gut  an.  lieber  t)a^  (^e* 
beil)en  ber  Baumwolle  im  ^iTogo^ebiet  fann  im  allgemeinen  fein  ^m\\d 
befielen.  2  bi^  3  5:agereifcu  im  Qnnern  finb  genügeub  Öänöereien 
üorbanben,  um  ^23aumwoüe  mit  "^luöfi^t  auf  reichen  U'rtrag  anzupflanzen. 
Sßeiter  ift  bie  Kultur  be^J  Haffeebaumeei  zu  empfet)len.  1)er  V^iberifc^e 
^affeebaum  gebeil^t  in  geeignetem  ^^oben  felyr  gut.  X)ie  ^Seüi3lferuug  be^ 
2:ogolanbe-5   ift  friebfertig  unb  arbeitfam. 

feine  ^Hnecoiicurrcnj^  für  Cbjiüerpadunft.  ^ie  Ütegierung  t)on 
Sßiftoria  l)at  für  bie  befte  33erpaifung^art  oon  2(epfeln  zum  ^^raut^port 
nac^  ^'onbon  eine  ^H*ei^5concurrenz  aueigefcl}rieben,  welche  fel)r  let)rreic^e 
^efultate  geliefert  bat.  T^a^  „*£)anbeli5mufeum"  tbeilt  nad^  bem  „'^ritif^ 
ütrabe  J^ournal"  bieebezüglic^  mit:  „Die  ilifte  be^  prei^gefrönten  ©om* 
Petenten  eiitbielt  lio  5lepfel,  oon  benen  nac^  Götägiger  äieife  (feit  bem 
kbpflücfen  gerechnet  i  oier  leidit  unb  einer  gänzlich  angefault  waren.  Qe* 
ber  Gipfel  lag  in  einem  gewöl)nlid)eu  '^^ipierfarfÄen ;  bie  ©äcfd)en  waren 
in  Sagen  übereinanber  gefc^ic^tel  unb  bie  ^i^ifc^sii^^iu^ic  forgfaltigft  mit 


t'  r 

472 

^Japierfd^nttjetn  gefüüt.  3^^fci&en  jeber  (S^id^t  lag  ein  ^apietbogen. 
(^ine  ^inifc^entüanb  biente  gut  53erfteifung  ber  ©eitenipänbe  unb  beina^rtc 
ba^  £)bft  üor  ftärferem  1)rucfe.  1)er  3"f^^"^  ^^^  SIepfel  mar  ein  fe^r 
guter,  \va^  bag  5luöfe^en  anlangt,  boc^  mar  baä  g-^^^^*^  berfelben  äiem* 
.  lic^  trocfen  unb  ge[c^macf(o§.  X)ie  ßommiffion  ertlärte  e^  al§  unerläß^ 
lic^.  beim  Dbftpacfen,  Vit  groifc^enräume  mit  ^apierfc^ni^eln  ober  feinen 
§obelfpänen  au^sufüllen.  (S§  fc^eint  bemnac^,  bag  5lepfel  überhaupt 
für  einen  längeren  2:ran^port  nic^t  geeignet  finb  unb  trot^  guter  Son= 
feroirung  boc^  mefentlic^  qlw  ©efc^macf  verlieren." 

S^cruiebtunft  ter  ^^acintben  burdj  i^ldttcr»  ©^  bürfte  noc^ 
menig  befannt  fein,  fc^reibt  Öeopolb  2;^.  ^ieffel  in  33rünn  in  bem 
„3J^ünat^beric^t  be^  mä^r.  Obft-,  Sßein-  unb  (^artenbauüereine^",  'tia^ 
man  ^^acintben  (Hyacinthus  orientalis)  auc^  burc^  ^k  53Iätter  üerme^« 
ren  fann,  auf  melc^e^  25erfa^ren  ic^  hiermit  aufmerffam  mac^e. 

S3ün  im  3J?ärs  blü^enben,  nic^t  ftarf  getriebenen  §t}acint^en  in  ooüer 
33lüt]^e  fc^neibe  man  bie  glätter,  gemö^nlic^e  fecb^,  fnapp  an  ber  3"^^^^ 
bei  a\),  tbeile  biefelben  in  brei  S^^eile  unb  ftecfe  biefe  'ölatt^eile  ju  fec^ä 
in  einen  iopf  o  ^m.  tief  in  fanbige,  gute,  aber  nic^t  frijc^gebüngte  (Srbe 
unb  ^alte  fie  in  gemö^nlicl)er  gimmertemparatur  (13—15^'  üi )  mägig 
feucht.  9^ac^  brei  3Öod)en  mirb  man  finben,  'ta^  fi0  bereite  Satlug 
bilbet,  in  fünf  Socken  geigen  fic^  fc^on  fleine  ^[Bür^elc^en,  an  bereu  ^Ser- 
längerung,  fomie  au^  unmittelbar  am  ^lattenbe  fic^  gan^  fleine,  meige, 
f^macbfc^uppige  unb  fe^r  faftige  gt^iebelc^en  anfe^en,  \)k  nac^  üier  3J^o- 
naten  be^  ^erfuc^eg  bie  (S>röge  einer  ©rbfe  erreichen  unb  nic^t  feiten  ^ti 
bitffleifc^igen  §t^acint^en-'^latt^eilen,  ac^t,  auc^  felbft  je^n  ©tücf  betragen. 
Qm  !l)urd)fc^nitte  fann  man  üier  annef}men,  \}(x  mancher  ^lattt^eil  nur 
.  gmei  ober  brei,  bafür  aber  größere  ^^rut  ^eigt.  ^iefe  iungen  QmtM^ 
c^en  sieben  gegen  ^nbe  Quli  ein,  al^bann  man  mit  bem  ^egiegen  auf« 
^i?rt,  biefelben  aber  im  Sopfe  belägt  ^ivoa  im  ©eptember  ober  2ln* 
fang  October  merben  bie  gmiebelc^en  ca.  o  ©m.  meit  unb  l'/.2  Sm.  tief 
J)erfel^t  unb  nur  febr  mägig  begoffen.  @rft  menn  fic^  Vit  erften  53lätter 
entmicfelt  ^aben.  bie  nur  fabenftarf  finb,    fann  man  etmag  me§r  giegen. 

33on  'tid  a^  ift  bie  ^e^anblung  jener  ber  au§  ©amen  gezogenen 
|)i?acint^en  gleich  unb  bürfen  biefe  gtt'tßbeln  im  oierten  Qa^re  bie  erften 
Stützen  seigen. 

53emerfen  mug  ic^,  bag  oon  ben  unterften  il^eilen  ber  33lätter  alle 
mad^fen,  oon  ben  mittleren  3^^eilen  zivoa  brei  33icrtel,  oon  ben  (Snbt^ei* 
len  aber  blog  10 — 12  ^rocent.  3)?an  t^ut  ba^er  gut,  biefe  2:^eile  gar 
nic^t  äu  oermenben. 

^tefe  Slrt  oon  23erme]^rung  ^ai  ben  33ort§eil,  bag  man  einmal  bie* 
felbe  ©orte  erhält,  mag  bei  (Sämlingen  nic^t  immer  ber  g-all  ift,  unb 
man  gmeiteng  oiel  mefjr  S^emplare  geminnt,  alg  man  burc^  W  natur^ 
li^e  S^^eilung  ber  53rut  ermarten  fann.  X)a  mobl  mehrere  Qa^re  oer* 
ge^en  merben,  e^e  man  nur  JO  ©tücf  fertige  ^i^tebeln  oon  einer  fc^önen 
SDJutterämiebel  eraie^t,  fo  mirb  man  überhaupt  nur  bie  fc^önften  unb 
beften  ^pacint^em©orten,  bie  fid^  bie  ^ollänber  auc^  gut  be^a^len  laffen, 
gu  fo  einem  '^rioatoergnügen  oermenben. 

^n  inbifc^c  unb  ceplotüf^e  S^cc  i^at  im  :ga|re   1889  auf  bem 


473 

engttf(^en  a}?arfte  einen  noc^  meiteren  53erfptuna  öot  bem  c^inefifc^en 
2;i)ee  gen?onnen.  ©5  mürben  nämlic^  in  (Snc^lanb  eingeführt  101002  264 
•»Pfunb  au^  ^nbien,  34  246  224  ^^fnnb  au^'i^e^lon,  nnb  nur  l>3203y27 
'!i3funb  au^  S^ina. 

®ine  Ärauföeit  bct  3njetfd)fcn*  unb  •^Pflaumenbäume.  33?anc^cr 
?anbn?irt^  loirb  bie  53eobad&lunc3  gemacht  ^aOen,  bajs  bie  53lätier  ber 
3iüet]cf)fen''  unb  Pflaumenbäume  in  bie[em  ^a^re  über  unb  über  mit 
rotten  g-Iecfen  bef)a[tet  maren.  53on  3ßeitem  iaf)en  folc^e  ^:öäume  wie 
mit  einem  retten  9?e^  über^^ocjen  am.  ü.  ^erjc^au  [c^reibt  in  ber 
„3eitfd|r  f.  b.  lanbiu.  herein  b.  öJroß^.  £)e[ien"  barüber  ^Jolgenbeä : 
Sß3ir  ^aben  e^  ^ier  mit  einem  ^il^  (Polystigma  rubrum  DC.)  gu  tl)un, 
ber  bi^^er  nur,  aU  in  befc^eibenen  ©rensen  oortommcnb,  bem  ^erfaffer 
befannt  rvax.  3)er  gerabegu  epibemifd^e  ß;^arafter  biefe^  ^ilse§  ieboc^ 
geigt,  baß  er  bem  ^anht  [oiüo(}(  irie  ben  grüc^ten  ber  S^zt\(i)kn''  unb 
•»Pflaumenbäume  fc^äblicfe  ujerben  fann. 

Polysticrma  rubrum  DC.  erjc^eiut  im  grüt)Iing  auf  ben  iungen 
3metic^en'  unb  "$flaumenblättern  unb  jeii^net  fic^  burc^  fc^öne  rot^e 
garbe  au§.  ^te  rütf)e  garbe  rübrt  üon  fogenannten  Spermagonien 
^er  «b.  f.  ftafc^enförmige,  in  ta^  53lattparen(^ijm  eingefenfte  53ef)älter), 
bie  fid)  im  Saufe  be^  ©ommer^  gebilbet  ^aben  ^ie]e  Spermagonien 
entfalten  nac^  aufn^ärt^  gehümmte  ^aarförmige  ©ebilbe,  bie  ©permatien. 
Wit  |)eranna^en  be§  §erbfte^  ^aben  fic^  in  ben  abgefallenen  Q3lättern 
au§  ben  Spermatien  Sdjläuc^e  gebilbet,  unb  gtrar  in  groger  ^Inga^l, 
meiere  fämmtlic^  je  ac^t  ©poren  enthalten,  ©int»  bie  ©c^läuc^e  reif,  fo 
planen  fie  auf  unb  entlaffen  bie  fortpflangung^fä^igen  unb  fe^r  lebend* 
!räftigen  Sporen,  lüelc^e  rcieber  eine  neue  J^nfection  ^eroorrufen  tonnen. 
Um  einer  folc^en  üorgubeugen,  ift  t§  ba^  ^^efte,  bie  abgefallenen  55lätter 
ju  fammeln  unb  ju  verbrennen,  ba  fo  bie  S^öDtung  ber  Sporen  fieser  ift. 

§ei^e§  ^^affer  für  franfe  Topfpflanzen,  ^ei  ^Blumenliebhabern 
fommt  e^  nicfet  feiten  Dor,  ha^  i^re  ^flangen  in  golge  t>on  unüorfic^tigem 
begießen  erfranfen  unb  bann  meift  fe^r  balb  abfterben.  @^  ift  bie^a  eine 
goige  be^  i^erberbeng  ber  (Jrbe,  in  melc^er  fic^  5)umuä^  unb  anbere 
Säuren  bilben,  bie  ben  Surgeln  nac^t^eilig  finb.  ©eioöljnlic^  fucpt  man 
fic^  bagegen  bamit  gu  Reifen,  ha^  man  bie  ^flangen  in  frijc^e  @rbc 
verfemt,  \va^  auc^  in  ben  meiften  gäüen  oon  örfolg  ift,  befonberö  wenn 
man  für  guten  ^Bagerabgug  burc^  eine  Sage  Scherben  ober  ^o^lenbrocfen 
am  Boben  be^  3:opfe^  unb  burc^  Dffen^)alten  beä  löbgug^Ioc^e^  Sorge 
trägt.  (Sä  giebt  aber  nac^  ben  aJiitt^eilungen  beä  mä^rifc^'-fc^lefilc^en 
©artenbauoereinä  noc^  ein  einfacherem  üJiittel,  baä  ebenfo  rairfjam  ift, 
aber  fc^neller  gum  ßiele  fübrt.  ^aöfelbe  befte^t  in  ftarfem  begießen 
ber  ^flangen  mit  t)ei6em  ^^affer  (oon  4ö  biä  50  ®rab  Oieaumur). 
X)iefeg  53egie6en  mug  fo  reid)lic^  fein,  ba^  ba§  Saffer  met)rmalm  unten 
herausläuft,  ^aburc^  wirb  nicf)t  nur  bie  ©rbe  wieber  entfäuert,  fonbern 
eä  werben  auc^  bie  Sur;^eln  wieber  belebt  unb  alle  SBürmer  unb  anbereä 
Ungeziefer  gelobtet.  a}iel}rfad)e  ^Nerfuc^e  an  ^Gummibäumen  (Ficus 
elastica)  unb  anberen  gii^^^^i^P^n^f"  ^<3^^^n  bie  Üiidjtigfeit  biefeä  53er^ 
fa^renä  üoüfommen  barget^an.  S^ac^bem  bie  Oberflöc^e  beä  Üopfeä 
etwaö  abgetrocfnet  ift,   wirb  fie  oorfic^tig  aufgclocfert  unb,  wenn  fic  fic^ 


474 

gu  fe^t  gefegt  fjai,  etn?a§  frtf^ct  53oben  aufgelegt.  ©§  fei  fjkx  nod^ 
crträ^nt,  baß  bie  glafttten  !ilöpfe,  bie  man  öftere  für  äimmerpflansen 
anmenbet,  butd^au^  üettrerfltc^  finb,  vodl  in  i^nen  in  golje  be^  ^bfc^luffe^ 
ber  ßuft  bie  ©rbe  meifl  in  furjer  Qät  rmf)X  ober  mentger  üerfäuert. 

©ir  fügen  bem  (S>efagten  bei,  baß  in  ^lofterneuburg  ein  (^axitn^ 
befifecr  bie  mit  ber  ^räufelfran!^eit  behafteten  ^firfic^bäume  ebenfa(I§ 
bur$  i5ftere§  53egie6en  mit  marmem  ^ßaffer  gu  feilen  öerfudjte  unb  bieje 
SBel^anblung  al§  ein  trefflic^eä  SD^ittel  empfahl,  um  glätter  unb  reife 
grüd^te  äu  erl^alten.  9^un  ift  aüerbingg  bei  ber  Äräufelfranf^eit  ein 
$ilä  im  J^nnern  ber  iungen  ^Triebe  unb  glätter  bie  Urfac^e  unb  eine 
rabicale  Teilung  mirb  auf  biefe  Seife  ni^t  mi3glic^  fein.  3SieIIeic^t 
bilbet  ein  entfpred^enber  9iüc!fc^nitt  ber  ^firfic^^n^eige  bie  nöt^ige  ®r= 
gänsung  beg  geplanten  geiberfa^reng.  „5luf  bem  Sanbe". 

^ic  ^tranterbfe  aU  neue  (^ulturiJflatt^ic.  (Sarteninfpeftor  33. 
©tein-^re^lau  ma^t  im  „öanbmirt^"  auf  bie  ©tranberbfe  (Pisum 
niaritimimi  ober  Lathyrus  maritimus)  aU  neue  (Sulturpflause  aufmer!* 
fam.  ®ie  ©tranberbfe,  tt)el(^e  in  gruc^t  unb  ^lüt^e  einer  fe^r  fräftigen 
SBicfe  xvofjl  me^r  ähnelt  al§  einer  ©rbfe,  ift  eine  ^ä^lebige,  au^bauernbe, 
I3i3üig  lüinter^arte  (Btant}t  ber  ©anbbünen  läng§  ber  Oft-  unb  D^orbfee, 
tüelc^e  fie  ftedemoeife  meit^in  bebecft  unb  beren  ©anbboben  befeftigt.  ©ie 
l^at  einen  meitauggebe^nten  ^erbreifung^be^ir!.  Qm  ©üben  fommt  fie 
noc^  an  ber  cantabrifc^en  ^üfte  oor,  im  ^^orben  ge()t  fie  bi^  g-innlanb, 
bag  mittlere  D^orioegen  unb  fogar  big  Jv^Ianb,  am  belgifc^en  unb  fran= 
göfifc^cn  2}?eerbufen  ift  fie  ^eimtf^  unb  auf  ben  ©f)etlanbginfeln  fommt 
fie  in  einer  befonber^  fräftig^gebrungenen  ^orm  oor.  ©(^on  biefeg 
auftreten  an  oielen  Orten  meift  barauf  f)iu,  baj3  bie  ©tranberbfe  nic^t  gu 
ben  ^flanaen  gebort,  loelc^e  befonbere  ^nfprüc^e  an  bie  öage  i^re§ 
©tanbortei?  [teilen,  bagcgen  ift  fie  nirgenb^  entfernt  oon  ber  ©ee 
beobachtet  Sorben,  unb  ha^  mürbe  ein  g-inger^eig  fein,  bie  (Kultur  ber 
©tranberbfe  gunäc^ft  auf  ©anbboben  üon  nict)t  gar  ju  großer  "Dürre 
unb  unter  gufa^  biüiger  ^alifal^e  su  oerfuc^en.  ^ie  ©tranberbfe  bilbet 
einen  bicbten  ^eftanb  bi§  40  (Sm  bof}er  reic^beblätterter  ^triebe  au§  ber 
quedenartigen  friec^enben  SBur^el,  n^elcbe  für  ^Verbreitung  unb  ^erme^r- 
ung  ber  ^^rt  forgt.  üDie  großen  gieberblätter  finb  5^  big  7:^5äblig, 
blaugrün,  oon  feftem,  aber  faftigem  ^ellmerf.  Die  33lüt^en  erfc^einen 
im  Quni  in  ben  53latta^feln  in  2:rauben  mit  10  big  20  großen  oioletteu 
ober  l^eüpurpurnen  Joicfenä^nlic^en  Blumen,  ^ie  ©amen  fi^en  hiijU 
gebrängt  in  geraben,  faft  ct)linbrifc^en,  prallen  §)ülfen,  ipelc^e  ^ur  Üieifeaeit 
leicht  auffpringen,  unb  finb  oon  ber  (S^röße  eine»  fräftigen  Sicfenforneg, 
hellbraun  mit  bunflerer  '^unft^ei^nung.  ©ofort  nac^  ber  Üieife^eit  feimt 
ber  (Same  balb;  foioie  er  übertrocfnet  ift,  liegt  er  big  gum  näc^ften 
grü^ia^r  im  33oben.  lieber  ben  Suc^g  ber  ©tranberbfe  in  ber  (s:ultur 
liegen  nur  D^otiaen  au§  botanif^en  (Härten  oor,  in  beren  meift  fdjioeren 
unb  oielfac^  befd)atteten  ^oben  ha§  ©ebei^en  ber  ©tranberbfe  oiel  su 
ipünfc^en  übrig  läßt.  Qu  freier  iöage  unb  auf  leidstem  53oben  bagegen 
ift  eg  ioa^rfc^einlic^,  ha^  bie  ©tranberbfe  lobnenb  ^ur  Kultur  ift.  (Sin* 
mal  angemacbfen,  ift  fie  für  lange  :^a^re  fidler  ertraggebenb.  Da  ha^ 
fette,  fuße   ^aub  feinerlei  ^ert)ortretenbeu  (S^eruc^  3eigt,  fo  ift  watjrf^ein- 


475 

lic^,  baß  e§,  befonbcr^  jung,  t»om  33ie5  gern  genommen  morben  mirb.  :^eben= 
faü^  finb  53erfuc^e  be^  ^Inbauc^  ber  ©tranberb[e  bringenb  ^u  empfehlen. 

Sllfoöol  0U&  üWaroncn.  9^ac^  ber  „Revue  vinicole"  enthalten 
bie  eßbaren  Äaftanien  ober  3)?aronen  nic^t  meniger  a\§  48%  ein  ©uD* 
[tanken,  welche  ber  alfof}oIi|'c^)en  (^ä^rung  fäf)ig  finb,  unb  ^roar  2^"/^ 
©tärfe,  (W'o  Üraubeusucfer  unb  14",,  tn}ftatli|irbaren  ^udtx.  ^ie  53e* 
tjanblung  ber  ^aftanien  bef)uf^  §Iltüf)olgeiüinnung  ift  biefelbc  wie  bie  am 
berer  ^D?ateriaUen .  lOo  £g.  [ollen  20  l^iter  5lllfo^ol  liefern,  unb  bie 
äurücfbleibenbe  <2cf)Iempe  foli,  inie  \\di  leicht  benfen  läßt,  ein  gute^5  ißie^^ 
futter  fein.  S^iit  ber  ^arfteüung  üon  ^Ifo^ol  am  Ü^oßtaftanien  t)at 
man  hi§  jetjt  noc^  feinen  (Srfolg  gehabt. 

2Satnun(|6fafer  au0  „^rof.  !Dr.  &.  Qäger§  OJ^onat^blatt".  !Der 
©efunb^eit  fc^äblic^  finb: 

1.  (Saccharin  unb  alle  facc^arin^altigen  D^a^rung^mittel  unb  ®etränfe, 
me^^alb  bereite  in  mehreren  (Staaten,  5.  33-  granfreic^   verboten. 

2.  Gebläuter  gucfer.  Üieiner  3uc!er  fc^abet  nie  unb  nirgenb^,  alle 
@>efunbf)eit^fc^äbigungen  burc^  Qucferfac^en  rül)ren,  fofern  nic^t  gif^ 
tige  garben  genommen  finb,  oon  bem  Safc^blau  (Ultramarin)  ^er, 
mit  uiel(^em  *  bie  beutfc^en  ätüben^ucferfabrifanten  bem  weißen  <put* 
unb  Sürfeljucfer  ein  beffere^  ^lu^fe^en  geben  wollen,  ^lan  verlange 
in  ben  taufläben,  taffee^äufern,  ö^aft^äufern  u.  f.  f.  ftetg  ungebläu^ 
ten  3"^^^'  "^^  ^^^^f^  gebläuten  mit  (Sntrüftung  jurürf.  333elc^c 
3ucferf orten  bläuefrei  finb,  weiß  ieber  taufmann. 

3.  Öeben^mtttct  in  ©ta nniol  oerpacft,  ganj  befonberä  täfe,  (S^o^ 
tolabe  u.  f.  f.,  oon  ber  ^oli^eibe^örbe  in  'Algier  be^^alb  oerboten. 

2)er  2Bert&  öou  Dccbibcen.  Qm  Orch  idophile  giebt  ^nx 
8ewi5  (Saftle  eine  Ueberfic^t  ber  greife,  welche  burcl)  ben  55erfauf  eini^ 
ger  Drd)ibeen  in  ©nglanb  unb  anberöwo  feit  einem  falben  :5ja^r^unbert 
erhielt  würben: 

1830.  —  Sobralia  macrantha,  650  gr.;  Arpopliyllum  gigan- 
teum,  250  g^r.;  Laelia  superbiens,  375  gr.;  Barkeria 
spectabilis,  425  gr. 

1846.  —  Vanda  Lowii,  750  gr. ;  Angraecum  eburneum, 
600  gr.;  Vanda  suavis,  545  gr. 

1^53.  —  Epidendrum  Frederici  Guilelmi,  420  gr.;  Pbalae- 
nopsis  grandiflora,  3yo  gr. 

1855.  —  Aerides  Scbroederae,  2,225  gr. ;  Vanda  suavis, 
775  gt.;  Aerides  affine,  670  gr.;  Oncidiuin  Lanceanuni, 
400  g-r.;   Vanda  Batemanni,   1,07  >   gr. 

185U.  —  Phalaenopsis  amabilis,  ],710  gr.  u.  2,500  gr.;  Aeri- 
des nobile,  525  gr. 

18(35.  —  Saccolabium  guttatum,  1,300  gr.;  S.  giganteum, 
1,200  gr.;  Dendrobium  Falconerii,  1,560  gr.;  Laelia 
anceps  Dawsoni,  1,150  gr.;  Cattleya  exoniensis,  800  gr. 


476 

Odontoglossum  naevium  majus,  1,375  J^r.;  Saccolabium 
fTjiganteum   1,800  g^r. 
1861).  —  Cypripedium  Stonei,  975  gt.;  Oncidium  aplendidum, 
1,175  gr. 

J881.  —  Cypripedium  Stonei  platyteniuni,  3,675  gt.;  Cattleya 
Blimtii,  1,100  gt.;  C.  exoniensis,  ],260  gr.;  Phalae- 
nopsis  intermedia,  1,630  JJr. 

1883.  —  ©ne  neue  üDti  ©anber  eingeführte  Aerides-5Irt,  6,170  gt.; 
Coelogyne  cristata  alba,  5,000  gr. 

1885.  —  Vanda  Sanderiana,  4,500  gr.;  Cypripedium  Morga- 
niae,  4,250  gr. 

1886.  —  Odontoglossum  Pescatorei,  „Knox's  variety-', 
4,125  gr.;  O.  Alexandras  var.,  4,000  gr. 

1889  u.  1890.  —  Cypripedium  Marschallianum  (ein  !letne§  mit 
3  blättern  üerfe^eneö  (Sj:emplar),  3,7-20  gr.;  C.  leucorr- 
hodum,  1,000  g-r.;  Cypripedium  Tautzianum,  1,185  gr.; 
C.  porphyrochlamis  1,450  gr. ;  C.  villosum  aureum,  var. 
„Studley  House",  1,100  gr.;  Cattleya  Gaskelliana 
1,210  gr.;  Odontoglossum  Edwardi,  875  gr.  etc. 

Ucber  (gefüllte  23Iütbcn  tjon  ^pclamca.  (Sine  ^noüc  t?on  Cycla- 
men  persicum  trug,  (£nbe  Dftober  1 889,  fo  berichtet  *!(5rofeffor  '  Dr. 
©ten^el  in  einem  ^Sortrage,  lauter  gefüllte  ^3lütf)en  mit  furzen,  flumpfen 
^elc^aipfeln  unb  n?eißer  nur  am  ©d^Iunbe  purpur^rofafarbener  33(umen- 
!rone,an  bereu  fünf  Slbfc^nitten  fic^  bie  rot^e  gärbung  noc^  flammenar- 
Itg  in  bie  §ö^e  gog.  Un^  bem  ©ct)lunbe  traten-  nun  fünf,  ben  ^^lumen* 
fronsipfeln  ganj  ä^nlt($e  Statteten  ()erDor,  gerabe  üor  iebem  noc^  etn^; 
bie  äußeren  t)om  53Iüt^enfttel  abgeiueubeten,  faft  fo  grog  lüie  ^k  ^ron^ 
gipfel  im  flachen  ^ogen  faft  magerec^t  abftetienb,  nac^  unten  gefaltet; 
neben  tbnen  r}ier  unb  ba  noc^  ein  fleineä  ^ölättien.  !Die  ^lumenfrone 
lte§  fic^  leidet  am  bem  Helene  ^erau^ne^men  unb  tf}re  fur^e,  !rugförmige 
O^ö^re  in  fünf  2:^eile  jerbred^en,  bereu  jeber  in  einen  ^urücfgefrümmten 
S3lumenfron3tpfel  ausging,  baüor  t)a§  aufgeridjtete  innere  ^latt,  mte  bie* 
fer  felbft  n^etg,  nur  an  bem  ^o^len  fteifc^tgen  (ärunbe  faft  farblos,  bar* 
über,  unb  ^n^ar  ebenfalls  auf  ber  Qnnenfeite,  purpurrot^.  5ln  bem  ber 
^ronri31^re  entfpred^enben  unterften  2:^etle  aber  waren  faft  überall  noc^ 
bie  äwet  gäc^er  etneg  (Staubbeuteln  angeinac^fen,  mel^e  fic^  nac^  oben 
blattarttg  t»erlängerten.  ®an  größere  innere  53latt  erfi^ien  ba^er  al§ 
i?erlängerte§  unb  blattarttg  üerbreiteteg  2}2tttelbanb  be§  t»or  einem  ^^lu= 
menfron^ipfel  ftel^enben  ©taubgefägeö,  welchen  nur  uoc^  ganj  unten  an 
ber  53lumenfronrö^re  angemac^fen  tft.  "Die  reinn?eit3en,  über  bem  oer- 
fümmerten  ©taubbeutel  fte^enbeu  ^lätt^en  bagegen  finb  auf  ber  ^mten= 
feite  meiß,  auf  ber  Slußenfeite  purpurrot^,  menben  alfo  bem  mittleren 
Q3latte  bie  gleid^artige  (Seite  ^u.  5Bir  fi3nnen  fie  un§  ba^er  baburc^  ent- 
ftanben  beuten,  t)ai  t)a§  am  bem  (Staubgefäß  ^erauägemac^fene  ^:Blatt  ft(^ 
nac^  ber  gläc^e  gehalten  l)at,  joobei  ber  oft  beftätigten  Ü^egel  entfprec^enb, 
beibc  ^§eile  einanber   bie  gleid^npert^igcn  gläc^en  ^ufe^ren.    üDie  mannig* 


477 

fad^en  53frfc^icbcit^eiten  ber  g-üdung  berufen  in  ber  öerft^iebenen  ©röge 
uitb  galtuitg  ber  inneren  ^lättc^en,  noc^  nie^r  aber  barauf,  boß  baä 
innerfte  t^alb  al§  ein  einjige^  53latt  aucit^ebilbet  ift,  an  n?elc^em  nur  ein 
feitUd)er  ©infc^nitt  einen  gri3geren  ober  kleineren  Poppen  abfpaltet,  balb 
alö  jroei  nur  noc^  am  ö!>rnnbe  ^ufammen^ängenbe  liingö  gefaltete  ^lätt- 
c^en,  cnblic^  cilß  ^mi  getrennte,  irelc^e  al$  g-ortfe^ungen  ber  jmei  ©taub- 
bentelfäc^er  erfc^einen.  ©erlagen  biefe  gan5  fe^I,  tva§  be[onberä  an  ber 
bem  33Uit^enftiel  gugefe^rten  ©eite  ber  53lüt^e  gefc^ie^t,  fo  ift  ha§  innerfte 
53lätt(^en  Heiner  ober  auc^  nur  noc^  als  ein  farblofe^  lansettlicJeS 
©c^üppc^en  auSgebilbet.  5tnbererfeit5  treten,  menn  auc^  feiten,  \vo\)[  noc^ 
feitlic^e  gipfel  iine  n^eitere  fleine  güüblättc^en  ba^u.  ^er  (Stempel  wax 
in  allen  53Iütf}en  ipie  ^eld^  unb  Slumenfrone  regelmäßig. 

^Ubpptfcn  t>er  Äortoffclblütben.  ©^  ift  eine  alte  ©rfa^rung,  bag 
burc^  bie  ©amenbilbung  ber  ^artoffelpflanse  bie  £noüenbilbung  foiüo^l 
l^infic^tlic^  ber  Qafjl  irie  ber  ©tärfe  nac^  beeinträchtigt  ttjirb.  Qn  (S^ile, 
"»Peru,  3)?ej:ifo  ift  bie  ©amenbilbung  bei  ber  ^artoffelpflan^e,  bie  bort 
ein^eimifc^  ift,  fe^r  flarf,  luä^renb  bie  Knollen  nur  flein  bleiben.  !Durc^ 
bie  53erpflansung  ber  Knollen  in  ©egenben  ber  gemäßigten  3^^"^  W  \^^ 
bei  üielen  5lartoffelforten,  oielleic^t  auc^  unter  Einfluß  ber  tultur,  tiaß 
53erl)ältniß  aber  ba^in  geftaltet,  baß  einigen  bie  53lüt^e  gan3  fe^lt,  bei 
anberen  bie  53lütl}en  nur  in  geringer  Qal)l  erfc^eiuen,  mogegen  bie  Knollen 
ftärfer  inerben  unb  in  größerer  Qa^l  oor^anben  finb.  @^  n>ar  bereite 
feftgeftetit ,  t^a^  burc^  Entfernung  ber  53lütf}en,  namentlich  bei  ^Binter- 
!artoffeln,  bie  ^noüenbilbung  mefentlic^  befi3rbert  würbe,  al^  Dr  SÖerner 
geltenb  machte,  ^a^  bei  t»ieien  llartoffelforten  hk  ^lüt^enfno^pen  me^r 
ober  ineniger,  auc^  luo^l  fämmtlic^  abfallen,  ef)e  bie  53lüt^e  gur  (Snt- 
iincflung  tommt,  ira^  me^rfac^  fo  aufgefaßt  ipurbe,  al^  fei  biefc  @r* 
fc^einung  gemiffermaßen  ein  ^lu-aarten  ber  Kartoffel  SDiefelbe  ift  aber 
gan^  anberg  ju  erflären.  (S^  ift  ermiefen,  baß  tk  fräftige  ©ntnjicflung 
einzelner  Organe  ber  "iPflan^en  eine  entfprec^enbe  fc^mäc^ere  ©ntrcicflung 
anberer  Organe  gnr  g-olge  ^at;  ba  fic^  nun  bie  Äartoffelpflanje  oer- 
mittelft  ber  ©amen  unb  ber  ^no^pen  ber  Knolle  fortpflanat,  fo  fann  e§ 
nic^t  33}unber  nebmen,  ha^  beim  ge^lfc^lagen  ber  53lütt)en  fiel)  bie  Knollen 
fräftiger  entioicfeln,  mie  au^  anbererfeitg  bti  reicher  ^lütbenfüüe  bie  Hnollen 
5urücfbleiben.  2(u§  biefen  (^rünben  ift  haß  ge^lfc^lagen  ber  ^lüt^en* 
bilbung  ipeit  ef)er  al5  ^ortl}eil,  benn  al§  9'^ac^t^eil  ber  betreffenben  ilartoffel= 
f orten  auf^ufaffen,  t)aß  mU.  fagen:  reic^blü^enbe  ©orten  tragen  meniger 
a\ß  irenig  ober  garniert  blül)enbe,  ^umal  bie  gortpflan3ung  t}inreic^enb 
burc^  hit  ^no^pen  ber  Knolle  gebecft  ift  unb  anc^  biefe  allein  nur  im^ 
ftanbe  finb,  mit  ©ic^er^eit  bie  inbioibuellen  ©igenfc^aften  ber  ©orte  fort* 
5Upflan3en,  mithin  isölüt^en  unt)  ©amenbilbung  al^  loertblo^  bei  ber 
^artoffelpftan^e  auäufeben  finb.  gür  bie  '']^xa^iß  mürbe  fic^  barauf  er^ 
geben,  t}a^  man  bie  53lütt)enfnü6pen  fofort  nac^  it)rem  ©ic^tbarmerben 
abgipfelt,  waß  eine  leict)te  ^Irbeit  ift,  inbem  man,  bie  gurc^e  abfc^reitenb, 
fie  einfach  ju  beiben  ©eiten  abpflücft  ober  abfc^neibet. 

(l^anbm.  3^9-  f-  b.  "ißroo.  ©ac^fen  :c.) 


478 


Sitcratur. 


S)cr  ÄaFtcenfrcunb*  (Sin  §anbbü*lein  für  tafteen=ßieb^abcr  unb 
angel^enbe  Qü^kx.  herausgegeben  t)on  gerb.  Üiemarf.  aJitnben  i.  S. 
üDrucf  unb  33er(ag  Don  Stl^.  toller,  ©olc^e  ©c^rtften  n?te  bie  üorlie- 
genbe  auf  ben  ^J^arft  erfc^etnen  gu  laffen,  trägt  ntc^t  jur  ^Bereicherung, 
gefc^metge  benn  Smpfe^lung  unferer  ®artenbau=ßiteratur  bei.  Qm  8. 
|)efte  biefer  g^itung  mußten  tpir  baS  bei  @.  Ulmer  erfc^tenene  „Qüu§* 
trirte  ganbbuc^  ber  tafteenfunbe"  üon  §1.  ^aul  einer  fc^arfen  Ü^ecenfion 
unterbieten,  —  biefeS  „^anbbüc^Ietn"  übertrifft  felbigeS  noc^  an  Ober- 
fläc^Ud)teit.  Sir  möchten  bem  §errn  33erfaffer  ben  guten  '^atf)  geben, 
fic^  gunäc^ft  in  ber  9iec^tfc^reibe!unft  ber  lateinifc^en  (5^Gttung§=  unb  ^r- 
tennamen  ju  üben,  —  fo  mirb  beifpielsmeife  ber  9^ame  Echinocactus 
bisweilen  rirf)tig  gefc^rieben,  bic^t  baneben  tritt  bann  lieber  bie  »iüfur- 
lic^e  ©ubftituirung  ber  beiben  c  burc^  ^mi  k  ein,  \va§  nid^t  geftattet 
ift,  —  ber  "»Plural  »on  Gattungsnamen  barf  m<i)t  auf  een  fonbern  nur 
auf  en  enbigen,  weil  burc^  bie  erfle  ©nbfilbe  gamilien  be^eii^net  n?erben, 
—  man  fpric^t  Don  bei-  gamilie  ber  Cacteen,  aber  nic^t  oon  ben  En- 
chinocacteen  fonbern  Echinocacten.  ©erartige  g^e^ler  unb  anberc 
me^r  ^aben  mir  Don  (Seite  9  —  ©..  20  mehrere  ©ut^enb  notirt,  n?a§ 
in  5tnbetrac^t  ber  ©efammtfeiten^a^l  32  fc^on  eine  nette  öeiftung  ift. 
S)oci^  auc^  na^  anberer  Üiic^tung  §in  e^xellirt  ber  33erfaffer,  fo  ^eißt  e§ 
auf  ©.  19: 

„"Die  Gattung  Stapelia  n^irb  Don  einigen  su  ben  ^afteen,  Don  an* 
berer  (foü  tDo^l  Reißen  anberen)  lüieber  ^n  ben  fogenannten  „©uffulen- 
ten"  gered)net.  9)kn  finbet  folc^e  Ü)teinungSDerfd)ieben^eiten  aber  nic^t 
nur  hti  lafteeu,  fonbern  auc^  bei  faft  allen  übrigen  J^amilien  unb  Gat« 
tungen  beS  ^flan^enreic^S.  '©ie  Grenzen  finb  ja  im  ^Pflanaenreic^  nic^t 
ftrpug  gebogen,  fonbern  eS  machen  fic^  überall  Uebergänge  bemerfbar. 
om  ^ImxaU  unb  3:ierreic^e  ift  eS  nic^t  anberS." 

(Sin  folc^er  llnfinn  gebt  benn  boc^  über  jeglichen  ©pag  ^inauS. 
Slüen  Oiefpect  Don  ber  ÖeiflungSfä^igfeit  beS  $)errn  ^x.  Öorenj  in  ©r* 
fürt,  mir  fönncn  aber  nur  bebauern,  baß  fid)  biefe  g-irma  einen  folc^en 
©c^reiber  mie  |)errn  gerb,  üiemarcf  ^ur  Anempfehlung  i^rer  reic^§alti= 
gen  tafteenfammlung  auSerfor. 


Slquüttum,  ^errortum  rntfe  3^i^i«ftftewä*e6du§*ctt  i^rc  33er^ 
menbung,  ^epflanjung  :c.  nebft  33eräeic^nii3  ber  fc^önften  Safferpflangen 
für  !5:eic^e,  53affinS,  3^^tt^f^^'^QU<^^ten  u.  f.  m.,  fomie  ber  beliebteften 
SD^iniaturpflansen  für  ä^i^ii^ß^terrarien  Don  g.  ©.  5)einemann.  ^ofliefe^ 
rant,  ©amen^anblung,  £unft<  unb  g^anbelSgärtnerei  in  (Erfurt.  Öeip^ig, 
33erlag  Don  §ugo  ^oigt. 

2Dtc  Äuitur  ber  bcfrtnutctlcnS3Iumen;^ttJiebeln  unb  ÄnoUen^ctt^ä^fc 
Don  g.  (J.  geinemann,  Erfurt.     !i?eip3ig,  3>erlag  Don  §ugo  33oigt. 

©c^on  rei)t  oft  lourbe  bem  Herausgeber  biefer  Leitung  bie  5luf^ 
gäbe  geftellt,  über  ©c^riften  beS  ^errn  geinemann  su  referiren  unb  o^ne 
'WuSna^me  fielen  biefe  üieferate  berart  günftig  auS,  baß  neu  efdieinenbe 
^ublicationen  beffclben    33erfafferS  Don  Dornt)erein  millfommen  geheißen 


479 

iretben  fönnen.  „^^eincmann'^  (5^attcn=53ibliot^ef"  erfreut  fid^  in  bcr 
X^at  einer  lüeitcn  i>evbreitiuu-j,  aücjemeiner  ^(nerfennung,  trägt  entfc^ieben 
ba3u  bei,  bai3  grabe  bic  einzelnen  ^lueige  be^o  (Gartenbaues  Dom  großen 
publicum  beffer  gennirbigt  unb  oerftanbcn  luerben,  fic^  gemiff ermaßen 
popularifiren,  b.  tj.  t)a^  ^(ngene^me  mit  beut  ^JJü^lic^en  gum  (Gemeingut 
für  ;^eben  mad)en. 

5)ie  erfte  ber  ()ier  genannten  Schriften  bilbet  9^r.  \6  in  bicfer 
„58ibIiotl)ef"  unb  l)anbclt  über  ein  5:i)ema,  rcelc^e^g,  icenn  auc^  nic^t  neu, 
fo  boc^  lange  noc^  nic^t  in  folc^'  ergiebiger  Seife  bearbeitet  lüurbe  me 
mandje  anbere. 

!iDie  (Sumpfe  unb  ^Bafferpflan^en,  m\^c  tuieber  in  Uferpflangen, 
Untergetauchte  ^^flansen,  (Sc^iuimmenbe  'i^f(an3en,  unb  eigentliche  «Sumpf» 
pflanzen  serfallen,  eignen  ficf)  nic^t  aüein  jur  ^luöfc^mücfung  oon  ©een 
unb  ^leic^en  in  ben  fearten=  unb  ^arfanlagen,  jur  iöepflan^nng  üon 
53affinS,  (Springbrunnen  u.  f.  ft» ,  fonbern  manche  berfelben  liefern  auc^ 
ein  üorsüglict)e§  23caterial  für  bie  ^i^^wier-^lquarten,  üom  fleinen  ©olD* 
fifc^bebälter  an  bi§  su  ben  größeren,  meift  oierecfigen  (GlaStäften. 

^ie  ^ier  gegebene  l'ifte  mit  furzen  iöefc^reibungen  unb  ^^Ibbilbuugen 
ber  einzelnen  Wirten  bürfte  allen  Slnforberungen  genügen,  ©ine  oerbef- 
ferte  unb  elegantere  gorm  beS  fogenannten  Sarb'fct)en  ÄaftenS  ift  §et* 
nemann'S  neues  9}iiniaturgeiüäc^Sl)auS  für  jartere  ^flan^en  ber  e^'oti* 
fctjen  ^anbflora  unb  bietet  bie  (Erfurter  girma  folc^e  mirflic^  rei^enben 
gimmer-^onftruftionen  mit  Ü'armiuafferl)ei5ung  unb  ol)ne  §)ei3ung  an. 
(®.  "äbb.  S.  27).  gür  ben  Viebtjaber  bürfte  eS  fic^  am  meiften  empfe^* 
len,  bie  5iuSn)a^l  ber  fict)  für  t)o^  eine  ober  anbere  am  beften  eignenben 
^^flan^en  §errn  5)finemann  äu  überlaffen. 

„Tic  Muitur  bei  bcta'^:iteücn  i^Uimcn^^tuicbchuc."  bilbet  9^r.  9  )oon 
§einemann'S  (Garten^^ibliot^e!,  unb  lüurbe  biefe  (5ct)rift  bereits 
im  41.  ^'-i^^S'^ng  biefer  3^itung  (KSo5,  ©.  v.;)  tnr5  befprodjen,  ^^^t 
liegt  fie  in  ber  britten  uermel)rten  unb  öerbefferten  l^luflage  cor  unb 
ujoüen  irir  nic^t  i?erfe^len,  Qntereffenten  oon  Steuern  auf  biefen  fieberen 
gü^rer  ^in^uiüeijen,  ber  gerube  ju  biefer  :3*-i^^e^ä^it  53ielen  fe^r  mitl- 
fommen  fein  bürfte.    T>ie  dielen  öol^fc^nitte  finb  eine  angenehme  Qn^afit. 

meb. 

On  Sarcodes  sanguinea,  Torr.  By  F.  W.  Oliver,  B.  A. 
D.  Sc.  Quain  Professor  of  Botany  in  University  Coli.,  London. 
1)iefe  ^(rbeit  beS  jungen  Dlioer,  ber,  bem  53eifpiele  feines  berül}mten 
iViterS  folgenb,  ficb  fcI)on  feit  3at)ren  mit  grofsem  (Srfolge  bem  ©tubi* 
um  ber  scientiu  amnbllis  geanbmet  ^at,  erfdjien  in  ben  Annais  of 
Botany,  i^o^  IV.  d2x.  XV.  5luguft  isyo  unb  luurbe  unS  alS  (Bepa- 
ratabbrucf  t>om  ^v^crfaffer  ^ugefctjictt.  (iine  längere  ^i^e)pred)ung  berfelben 
liegt  nic^t  int  ^abnien  biefer  Leitung,  ein  fur^er  .^imoeis  tuirb  aber 
oielleict)t  für  ^Hiancl)c  Don  ;3ntc^'^ff^  fei"-  ^iegamilie  ber  Monotropeae 
u^elc^e  für  ben  ii3otanifcr  nod)  manche  *!)3rübleme  aufipeift,  ivirb  auS  8 
(Gattungen  sufammengefe^t,  (5  berfelben  finb  auf  9^orb^^lmerifa  befc^ränft, 
Monotropa  jeigt  eine  ireite  53erbreitung  burc^  bie  ganse  nörblic^Hge* 
mäßigte  Qom  unb  Cheilotheca  finbet  fic^  nur  im  ^imala^a.    ^iefc 


480 


Arbeit  kfagt  fic^  au^fd^Ueglid^  mit  Sarcodes  sanguinea,  ber 
(B^m^pfian^t  ©alifornieng  unb  giebt  fel^r  i)eta\Uixk  ^uf[d)lüffe  über 
bie  öegetatioen  unb  floralen  Drgane  biefe^  ^arafiten.  Zal  XVII  giebt 
eine  colortrte  ^bbilbung  ber  blü^enben  W^W  in  öeben^grögc,  ttjä^renb 
S:af.  XVIII,  XIX,  XX  u.  XXI  bie  morpI^ologiMen  33erpltniffe  ber 
einzelnen  Organe  flarlegen.  S^teb. 


^&.  f&alkt  ber  bcfannte  fran5öfi)'cf)e  homologe  unb  Q3aumfc^ulen* 
befijjer  erhielt  haB  iHitterfreua  beg  faiferlic^en  Drben^  üon  Qapan. 

gr.  5)re^ec,  fürftl.  ^ol)ensoüernic^er  ©arten^^Direftor  rourbe  sunt 
9iitter  be^  rumänifc^en  tronenorben^  ernannt. 

iB  2ä5.  ^VoWacöf^'  fgt.  ^ofgärtner  im  (5^eorggarten  gu  3)reäben, 
f  bafelbft  im  72.  öeben^ja^re  am  5.  ©eptbr. 

(£.  5Öraun,  !gl.  §ofgärtner  in  (Samens,  f  bafelbft. 

SS.  £iber,  Unioerfttät^^^ärtner  in  3)teburg  njurbe  sum  !gl.  (Sparten* 
infpeftür  ernannt. 

5Ö*  ^cbulj,  Dbergärtner  im  engl,  ©arten  gu  ^omburg  d.  b.  §., 
tritt  am  1.  Qanuar  l«9i  al^  Obergartner  hei  ^ttn  (Smit§  &  So., 
Q3aumfc^ulenfulturen  in  ^ergeborf  bei  Hamburg,  ein. 

Sobanneö  öiebig,  a}?itinbaber  ber  befannten  g^rma  ®.  ßiebig, 
^lafeir»t^=^re§ben,  f  am  13.  ©eptbr. 

Suliuö  §abcfojl,  grog^eraogl.  olbenburgifc^er  ^ofgärtner  in  Sutin, 
t  am  20.  (September  bafelbft. 


Snngcganflcnc  tataloge* 

SSergeic^nig  ber  ^önigl.  !?anbel^53aumfc^ule  in  ?(lt=®elton?  unb  bei 
"ißütgbam  pro  1.  Dctober  18Ü0  91. 

>Or(^ibeem33eräeid§nig.  Dr.S^^anne'fc^e  tunft- unb  §anbel§gärtnerei, 
©pecialität:  Drc^ibeen.     (S^rog^33orftel  bti  Hamburg. 

^aupt'^atalog  ber  9J^ugfauer  53aumfd^ulen. 

En-gros  $rei§'!öifte  üon  (Semüfe',  53lumen=,  ^almen^  lanbmirt^- 
fc^aftl.  unb  ®e^ölä^(5amen,  ^lumenjiüiebeln  ic.  ^ammann  &  So.,  ©an 
(^ioöanni  a  S^ebuccio  M  D^eapel. 

^artie'-'ißreife  oon  (5;oniferen,  Öaub^ols  unb  fonfligen  ^pausen,  ^e- 
ter  ©mit^  &  ßomp.  Qn^aber  ber  girma:  Q.  Düppel  u.  Z^. 
Älinf     §amburg^33ergeborf. 

§aupt'-$reiä-'5l$erseic^nig  üon  S.  ^Bpätij,  53aumfc^ule  bei  9ii^'borf== 
Berlin. 


!JDiefem  §efte  liegt  gratis  bei:  ^rofpe!t  über  ö^arlenfalenber, 
©andrer,  ganbbuc^,  (^emüfebau,  9xofensuc!^t,  ©rbbeeren,  g-ruc^t--  u.  ©e^ 
müfetreiberei ,  (^artenbau=Se^*i(on  u.  f.  \v.  au^  bem  33erlage  uon  ^^aul 
$are^,  Q3erlin. 


J 


JDtttd  »pn  Sriebri^  Sacob'g  (ärt>en  in  $Düben. 


•C(f)ßuubtjler5iflftcr 


»^lioo^^ 


e  I  f  t  c  « 


hatten-  m^  iSlumen^eittttig. 

ßeitfc^rift 

für  ©arten-  unb  Slumenfreunbe. 

Äunft=^  unb  §anbet§9ärtner. 

herausgegeben 

t>cn 

Ägl.  ®arten-5nfpeftor  in  ®rcif«it)alt. 


3  n  M  lt. 

edte 

SReu^citcn  oon  ©amen  eijjeucr  3üd)tung  ober  (£infübruna  für  1891  ton  ^M^t  &  ®t!^mibt,  (Stfurt       481 
Sicujüd^tungen  unb  Sleueinfübrunacn  oer  ®^?ätl^'fd^cu  ©aumfd)ulc 487 

tinirct§  auf  einige  noi)  im  Cctober  blü^enbe  ©trdud^er  con  (£.  (Socje **3 
cbbeetcn- Sämlinge        .       • **!■ 

(£ine  ffiaffermelone  ber  rceftUd^en  Äala^ari=2BüJ[tt(®übaftiIo»  bon  2lug.  fiebert, gronffurta. 2«.       49« 
2)ic  2)oppelüerebcIung  ber  ©ercäc^fe  »on  dij.  valttt  in  2:rot)e§         ,.•...       «8 

Ucbcr  ben  Urfvrun;?  ber  Dahlia • Wl 

aite  unb  neue  cmpfeljlcngnjertlje  'ipflanjen  *®3 

2lbgebilbete  unb  befcftriebene  grüd^te o07 

^tniütton:  !Die  grud)t=  unb  yiebeneÄultur  508.  —  !Die  Äultur  be8  @ifal«$anfeg  508.  — 
2)te  ergebniffe  ber  norbamerilanif^en  ©aumrooUenemte  508.  —  3ät)e8  geben  einer  Yucca 
508  —  2)a§  pfropfen  Ui  Orditbeen  509.  —  Notospartium  Canniclieliae  509.  —  (gitt 
rco^lriet^enbeS  ?^arn  üon  3ku-2eelanb  509.  —  Chrysanthemum  mit  grünen  33lumen  510. 

—  ajicic  btü^enbe  iHofefiftanieu  510.  —  Hymenanthera  crassifolia  510.  —  Carissa  grandi- 
flora  510,  —  S)ie  neueftcn  englif^en  Dahlien  510.  —  Leucophyllum  texannm  511.  — 
^Rotijen  über  einige  (£oniferen  511.   —    Ueber  einige  ©ummiarten  bc8   tropifcbcn  afrifa 

512.  —  ÄünftUd^eS  Gummi  arabicum  au§  bem  Äirfdjgummi  513.  — a)ieUcbelbe8HJf^opfe"^ 

513.  —  35er  Slnbau  üon  Slrjneipflansen  in  J^üringcn  514.  —  (Sine  ^iftorifdje  lUt}rte  514. 

—  @eaen  ben  ^olitourm  514.  —  Melilotus  alba  alä  Unlraut  in  ben  2ßeft«Staaten  »on 
5Rorb-2lmeriIa  515-  —  ^firftcfecultut  im  ®ro§en  515.  -  ®d)Ub  ben  ffialbamcifeu  515.  — 
Änop'fd)e  SIBaf[ercuUurterfu(f)e  515.  —  2)er  Srcirn-  unb  9tabclbaum  in  3^eu«ü>Icjifo  516. 
«Reue  X>üugemittelfälfc^ung  516.  —  ^Jur  Obftbaumbüngung  im  äßinter  516.  —  Slbblättern 
ber  eutturpflanjen  517.   —    Ueber  SBerfud|C  über  bte  jrcecfmäfetflc  Xlefe  bec  auSfaat  517. 

—  Rum  ®(t)u6c  ber  IJÜacffiften  gegen  unbefugtes  Oeffnen  518  —  äßelc^e  S^ort^eilc  finb 
bBTi^  bte  (*rrid)tung  »on  €c^ulgarten  in  ben  europai|d)en  Staaten  ju  bet  Obftbaumjud^t 

iu  tier;ei(^ncn? 818 

tfartcntiaU' Vereine:  S)et  oberfi^tefifd^e  lüJartenbau-iöeccin  ju  Ot)peln        ....      523 

fiiterotur:  2)er  Cbftbau  «£teiermarf§  524.  —  Dcutfifier  ^^mrer-Äalcnber  für  1891  524.  — 2)ie 

Sebrc  com  ©aumfd^nitt  584.    —  »nlcituna  jur  \!anbf<i^aft«gärttterei  525.  —  QJefawmeltc 

aartcnTOtffenfd)aftlid)e  Slufjäbe  unb   syerfuc^ßergebniffe  525.    —    gauftrirteS  OJartenbau- 

Sejüon  525.  —  (Särtntrifdjel  ^Uanjeld^nen  526.— On  a  collection  of  Plauts  from  Upper 

Burma  and  Shan  States 628 

«er1otiol»»oti$ett:  äJ.  ton  ^anfa  i;  ^ofgartenlnfpeltot  Dittmaun  t;  Dt.  jD-  »an  ^»Ü  t; 
3uliu§  »Ucprafc^r  f;  *WT-  Dr.  Drcc^Sler  t;  ^»uftoo  ©ippe  f:  ^tof.  Dr.  »tetn!e;  Dr. 
^ofe  Znam  t       •       •       * *^ 


$ambtttg. 

ißcrUg  oon  JRobert  5littler. 


SSom  Qanuar  1891  an  f)at 

Herr  Dr.  F.  W.  Klatt  in  Hamburg, 

lletttet  ^d)äfctfatnp  31, 

bie  9^eba!tion  biefer  3^^tf^rtft  übernommen  unb  bitte  ic^  htß^alb  aüe  für  bie  Ham- 
burger Oarteiizeituiig  befttmmten  Aufsätze,  IlTotizen,  Berichte 
i^oii  Oartenbau-Tereiiien,  Aiis^ütelluiigeii,  Pflanzen-  unb 
Sanienverzeiclinisfse  oder  an«lere  jflittheilungen  [ernte  Büelier 
zni«  Recension  btvect  an  §errn  Dr.  F.  Tl\  Klatt  in  Hamburg 
gu  fenben. 

Inserate  Utk  id)  bagegen  nur  an  mieb  unb  Beilagen  für  bie 
Leitung  an  ^errn  L<.  A.  Kittler  in  ]L.eipzig  gu  fenben. 

Hamburg,  ^ecember  1890. 

Robert  Kiitler^s  Jertttfj^ 

^crgflra^e  '2b. 
%m  53er(a9C  t>on  ^.  Mittler  m  .pamluiri^  eifdicint  aiut  [ür  1890 

^amburflcr  ®artcn=  unb  ä3luuieu5eitun.q- 

Seitf^rift  für  ©artcn=  unt>  ^lumcnfrcunbc,  Äunft=  unti  «glanbcBgdrtttcr. 
cpcrauege^ebcu  üoii  Dr.  ©bmunb  ©OTSC. 

46.  3al;rgang.     1890.     12  ^>eftc  a  3-4  Soi^en,  mit  ^Ilbbilbunaen,  gt.  8.    ®c^.     ^reiä  15  mt. 

"Slxi  |>  am  bürg  er  ©arten  jeitung  ifl  narf)  ^em  ^uefprucfte  i)eutfd)er  Sadifcnner  unD  eng» 
lifdier  unb  bclgifdier  ^^latter  Die  praf  t  ifc^lle  bcutfdic  B^itung  für  Partner  unb  ©artenfreunbe; 
fie  ift^in  Gnglant»,  Belgien ,^  »"yranfreid:,  Spanien  unb  "stallen,  in  ÜJioefau,  (2t.  '.Petersburg 
xinb  ^tocft)olm  ju  finben.  —  ^ie  bringt  ftcte  bavi  9leucftc  unb  3»teref[antefie  unb  giebt  n.Hn)l  bei 
llmjianb  ben  bellen  ^eiveiö  [ür  ben  mertbooUcn  3nf;olt,  'i>K[^  v>ie(e  anbere  beutfdie  ©artenjeitungen  oft 
Xid^  2öo(^en  unb  DJtonaten  alöctiva^  DU  nee:  bringen,  maä  iuörtlidi  au^  ber  Hamburger  (iJarteu* 
jcitung  abgebrucft  ift.  —  Qludi  in  Schriften  über  ÖHirtenbau  unb  ^otanif  finbet  man  f)äupt3 
SBort  für  aßort  Vm  |»amburger  ©artcnjeitung  miebcr  abgebrucft  unb  ali?  Qlutorität  aufgefü^r|^ 
Vüas  mobl  ambefien  barlcgt,  'bfx^  fie  einen  bauernberen  2öertli  bebält,  al^  Vit  meiften  onben^ 
3citfd)riften  biefer  Qlrt.  Sie  bleibt  m\  beftänbiger  Oiatbgeber  unb  ein  ücUftänbigeä  l»{a(^fd)lagfi 
bud)  für  aüc  ©arten;  unb  '^flanäcnfreunbe ;  ältere  3<-'»I;igänge  werben  nod)  febr  l)äu)ig  unb  juwe^ 
Icn  felb)!  fämmtlid)e  45  3al;rgänge  beftcüt.  —  QUut  an  Oieidibaltigfeit  übertrifft  fie  fafi  arfe 
anberen  ©artenjeitungen  unb  ift  fie  baber  iiollftdnb  iger  unb  billiger  alö  anbere 
@  artenjeitungen  ju  anfc^einenb  niebrigeren  '^reifen.  (So  wirb  fonad)  ber  rei(Jc 
3nt)aU  biefer  ©artenjeitung  für  Partner  unb  ©arten fr eunbe,  tßotanifer  unb  ©ut^bc^ 
fiper,  ©artenbaus  iJereine  unb  53ibliotI)efen  von  großem  3ntereffe  unb  iMelem  Dtu^en  fein.  — 
S)a^  erfte  .pcft  ijl  oon  jeber  33ud)^anblung  jur  Qlnfid)t  ui  erl)alten. 

33ei  ber  iveiten  23erbrcitung  biefer  3eitfd)rift  f inb  ^snfer ate  f i du r  t>on  großem  IRu^en 
unb  n^erben  pv.  ^^^etitjeile  mit  25.  il^fö-  bered)net.    400  'Beilagen  merben  mit  7  '^')Xl  50  *^f.  bercd)net. 


^%t  ©artenbau^^fBereine,  Untöerfitdtööiöliot^cfcn, 
^otaiüfer,  ®ttrtcnfreunbe  )j))* 

(Sine  53ibliot^et  t}on  ©c^riften  unb  ^eitfc^riften  über  ^otanif,  (Gartenbau, 
?anb'-  unb  gorftmirt^fcbaf t ,  iüorunter  mehrere  (Seltenheiten  {(x\x^  n^ertl^üoüe 
engt,  unb  fran^öfifc^e  botanifc^e  ßeitf^riften)  ift  megen  l^o^en  5(lterg  beg  ©amm* 
Ier§  %Vi  fc^r  btUipcn  greifen  gu  tjertaufen. 

(Sefd^riebeneg  33erseid^nig  fte^t  ^ur  ©infiAt  bcnctl  ^u  ^^ienften,  n^eld^e 
bur^  i^re  «Stellung  ^p.  ©id^erbeit  für  richtige  Üiürffenbung  bieten,  faü'«§  ni*t 
barauf  refleftirt  njirb.  JK.  Mitiier's  33erlag.    Q3ergftrage  25. 

Hamburg,  b.  27.  gebruar  1890. 


481 


9?cu]^eitcn  tioii  Samen  cif^cncr  ^öcötunt^  (mit  *  Beäeic^net)  ober 
©nfü^ruuß  für  l'81)l. 

§aagc  &  ©d^mibt,  ßunft^  unb  ^anbcl^gärtncrci,  ©rfurt. 

Aster  sinensis  fl.  pl ,  ^umh  ober  ©aÜ'-^fter,  *1.  apfclblüt^c,* 
2.  bunfelro[a,  3.  rofa  mit  tDetß.  !Drei  fe^r  sartc,  ^errltcftc  Färbungen 
einer  prac^tooüen  neuen  ^Iflerflaffe,  welche  njir  au^  ber  ^äonien^^er^ 
fection^^attung  gewonnen  ^aben.  tiefer  im  Q3au  ber  ^flan^e  ä^nlic^, 
untcrfc^eibet  fic  fic^  oon  ben  beften  päonienblüt^igen  ©orten  burc^  etttjas 


üetncre,  furjpetalige  unb  faft  ooüftänbig  baürunbe  33lumen  üon  ebelfter 
gorm,  bie  am  beutlic^ften  mit  einem  tabetlo^  fc^i3nen,  einn?ärt§gefrümmten 
©^r^fant^emum  oerglic^en  werben  fönnen.  X)ie  ?lbbilbung  ber  etnjelnen 
33lumc  üeranJc^auUc^t   bie  ©c^öu^eit   biefer  neuen  ^fter   beffer  al§  lebe 

^ostburgn  (Satten«  unb  83lumen«{ieitung.    iöonb  46,   (1890.)  '^1 


482 

53ef(i^rcibung.  !Die  ^öl^c  bcr  ^flanac  beträgt  ca.  50—60  cm ;  fie  ^ft 
dfo  um  10  cm  niebrigcr  als  bic  grogblumigc  ^äonten-^^erfcctiomilfte  r. 
ÜDtc  langgeflielten  prächtigen  Q3lumen,  7—8  cm  im  5Dur(^meffer,  eignen 
fic§  t»ort^eil^aft  gur  53inberei. 

*Begonia  Credneri.  9^cue  ^t^bribe,  burd^  ^Befruchtung  t>on  B. 
Scharffiana  unb  metallica  erhielt,  ^^r  eleganter  Suc^S  entfpric^t  ber 
lefeteren,  »ä^renb  bie  gorm  unb  garbc  ber  glätter  an  erftcre  erinnern. 
'Durd^  i^re  großen  l^errli^cn  Q3lüt^enbolben,  welche  bic  ^flanje  fc^irm* 
artig  bebecfen,  übertrifft  fie  hti^t  (Altern  an  (gd^ön^eit.  !Die  ^flanjen 
erreichen  eine  gö^e  oon  GO—  80  cm  unb  finb  bic^t  belaubt,  bie  ^Blätter, 
bereu  Ober  feite  metaüifc^  bunfelgrün  unb  ftarf  btijaaxt  ift,  finb  15  cm 
breit  unb  bis  20  cm  lang,  bie  unter  ©eite  berfelben  ift  bunfelrot^  gefärbt. 
ÜDie  prächtigen  Q3lüt^en  fielen  in  bi^tgebrängten  !l)olben  äufammen  unb 


Begonia  Credneri. 

finb  fc^neen^eig,  n?ä^renb  bie  Ü^üdffeite  mit  feinen  rotten  paaren  bic^t  be* 
fefet  ift.  jDiefe  neue  gl^bribe  ift  burc^auS  ^art  unb  fe^r  gierenb,  eignet 
fic^  üoraüglic^  gur  gii^ß^^^'i^^tur  unb  ift  auc^  für  QSinbe^roecfc  fe^r  gu 
empfehlen,  inbem  fi^  hit  abgefc^nittenen  Blumen  mehrere  S^age  frifc^ 
erhalten,  ©ine  njert^roüe  gücijtung,  tuelc^er  im  grü^ja^r  1890  auf  ber 
berliner  ^internationalen  ^uSftellung  eine  groge  filbcrnc  SD^ebaitlc  gu* 
erfannt  mürbe. 

*Erythro]aena  conspicua,  Sweet.  Rothschopf.  @S  ift  un§  nac^ 
oielen  Q9emübungen  gelungen,  gut  feimfä^ige  ©amen  üon  biefer  auffaÜenb 
fcf)önen  ÜDiftelart  gu  erlangen,  meiere  fc^on  im  ^at)Xt  182ä  oon  aJ?e^ico 
eingeführt  mürbe,  aber,  äljnlic^  ber  Mina  lobata,  feit^er  auS  ben  Äul« 
turen  oerfcbmunben  ift  ^ie  "J^flangen  bilben  biß  gur  Q3lüt^enperiobe 
bic^tbelaubtp  Q3üfc^c  unb  erreichen  eine  g)ö^c  oon  1,50  m  bis  2  m.  !Dic 
53lätter,  ^alb  gefiebert,  mit  lauäettfi^rmigcn  gcgä^ntcn  !ßappcn,  80—100  cm 


488 


Erythrolaena  conspicua. 

lang  bei  40—50  cm  breite,  finb  in  ber  Färbung  bunMgrün  mit  braun* 
rotten  '{Rxppm,  bie  t^ieläftigen,  fi(^  aufrecht  unb  fteif  tragcnben  33lütf)en* 
ftcngel  f c^marsbraun ,  bic  fegclförmigen  ^ölüt^enföpfc  aber,  bcrcn  meift 
3  unb  4  am  (5nbe  cineS  jebeu  giüeigeg  erjd&etnen,  geigen  eine  Jolc^e 
prac^tooüc,  leuc^tenb  coc^eniüerot^e  Jarbe,  t)a^  'i)a^  ^uge  eine§  jeben 
53e((iauer§  mit  So^Igefaücn  barauf  ru^t;  fte  ähneln  fomo^'l  in  ber  Jarbe 
als  in  ber  Jorm  bcn  knospen  cine§  Phyllocactus.  "Die  53lumen,  n^elc^e 
ebenfaüS  fcgelförmig  bleiben,  fic^  al[o  nic^t  n?ie  anberc  ^iftelarten  gänj* 
liif  i)ffnen,  bringen  i^re  ©taubfäben  auS  ber  OJ^itte  ^eroor ;  bie  le^teren 
fmb  blagrofenrot^  mit  carmin  ©pifecn,  fobag  bie  ^lume  mit  ben  prächtig 
gefärbten  |)üüfc^uppen  brei  gang  biftinfte  gärbungen  aufipeift.  ©ine 
wirflic^  Jc^öne  unb  fe^r  gierenbc  ^ölatt--  unb  ^ölüt^enpflange,  bie  ^aupt* 
fäc^lit^  al§  (Jingelpflange  befon- 
berS  toir!ung§üoü  ift.  ^bgefc^nit* 
tene  53lumen  galten  i^re  garbe 
{c^r  lange.  i)k  befte  Sultur- 
met^obe  ift  bie  ber  gmeijä^rigen 
^flangen,  mie  Chamaepeuce  u. 
f.  n?.,  bo(^  liaben  mx,  tn  biefem 
ungünftigen  Sommer,  bie  meiften 

unferer  (Sämlinge  burc^    frii^^      lfJl^fÄ^^SA.ii7:3l^?N*«<T^ii'ir'\)< 
geitige  SluSfaat  im  erften  Qa^rc 
gur  53lüt^c  gebracht. 

*öodetia,  ttieige  ^erle.  (5ine 
neue  nicbrige,  reinweig  blü^enbe 
©orte.  5)ie  eingelncn  53Iumen 
finb  ni(^t  gang  fo  groß,  jeboc^ 
ebenfo  fc^ijn  otlaSroeig  aU  bie= 

jeniaen  ber  G.  Duchess  of  AI-  Godetia,  »ei^c  '^Jcric. 

31* 


484 


bany.  Qn  gotgc  be§  fel^r  tegclmägtgen ,  gebrungcttcn  Sud^fc^  !önnen 
tüir  btcfe  neue  ©piclatt  für  ©infaffungen  ober  niebrigc  (S^ruppen  befonbcr^ 
empfehlen. 


Salvia  prunelloides. 

*Salvia  prunelloides  purpurea.  ©d^Öne,  pur^urrot^blü^enbe 
SBarietät  ber  Don  un§  üor  einigen  ^a^ren  eingeführten  ©pecieS.  (Sie 
blü^t  oon  Quni  an  ununterbrochen  bi§  fpdt  in  bcn  ^erbft,  unb  ift  biefe 
reiaenbe  gärbung  bisher  unter  ben  einjährigen  @albei*5lrten  nod^  nic^t 
ocrtreten.  

JFernere  Jleuljeiten  für  1891, 

»clc^e  bie  girma  ^aage  &  ©c^mibt,  Erfurt  ju  ben  Driginalpreifen 
ber  Qnijttx  offerirt. 

Aquilegia  Stuarti.  ©ine  prac^tüoüe  neue  5l!elei*5(rt,  meiere  burd^ 
l^reugung  ber  A.  glandulosa  unb  A.  Wittmanniana  erhielt  mürbe,  ©ie 
übertrifft  bie  A.  glandulosa  vera  nic^t  nur  burc^  reic^ere^  53lü5en, 
fonbern  aud^  burd^  bie  Ö^röge  i^rer  fc^önen,  himmelblauen  53lumen  mit 
toeißer  ©oroüe;  fie  erreichen  an  fräftigen  ^flauäen  oft  einen  ^Durc^meff er 
bil  gu  12  cm.     ^(bgebilbet  in  „The  Garden  188«." 

*Aster,  Mignon-,  gemifc^t.  33on  biefer  mit  9^ec^t  beliebten  ^fter 
l^aben  toir  mehrere  neue  garben  gewonnen,  ü?el^e  an  ebler  gorm  unb 
im  ^an  ber  reinroeißblü^enben  ©orte  ebenbürtig  jur  ©eitc  geftetlt  njerben 
lijnnen.  ^ie  3}iiic^ung  enthält  bie  garben  carmtnrofa,  carmoifin,  ^eü^ 
blau  unb  rofa. 

Aster,  Princess-,  ©d^neebaü.  D^eue  (S^laffe,  ber  Mignon-Hftcr  im 
^au  unb  in  ber  5)ö^e  am  näc^ften  fte^enb.  ^ie  S3lumen  l^aben  furge, 
bic^t  aneinanber  gebrängte,  bac^giegelförmige  fetalen,  finb  ^oc^geroölbt 
unb  fönnen  am  beften  mit  benen  ber  Liliput-(5i^eorginen  oerglic^cn  werben, 
;gebe  'ißflange  bringt  gegen  öf  reinmeige  Q3lumen,  njelc^e  fic^  im  Gaffer 
fe^r  lange  frifc^  crl)alten.    ^l^  ©c^nittblume  befonberS  gu  empfehlen. 


465 

Centaurea  Cyanug  nana  compacta  Victoria.  9^euc  niebtige 
35arietat  ber  Kornblume.  1)ie  fef)r  ga^lrcic^eu,  rein  fornblumcnblauen 
S3lüt^eii  ergeben  fic^  nur  1  :>  cm  tjod)  über  bie  bellgvüne  ^^elaubung,  unb 
eignet  fic^  biefe  ©orte  in  ^-olge  it}re5  regelmäj3i9cn,  nmben  äBud^fe^  fe^r 
gut  3u  niebrigen  ^^lüt(}engruppen 

Ciieiranthuj<  aniiuus,  ö^rogbl.  ©ommer^tofoije  mit  ^adblait, 
„(SJoIbflocfe''.  ^iefe  neue  großblumige  ©ommer^ßeüfüije  bringt  einen 
aufjerorbentlic^  beben  "ißrocentfa^  gefüllter  ©lumen  üon  jjartgelber  garbe, 
n?elc^e  fid)  düu  ber  glän^enb  grünen  53elaubung  prächtig  abl)ebt.  $(uc^ 
bie  einfac^blü^enben  ^flanaen  jeigen  benfelben  g-arbenton,  wä^renb  bie 
einfachen  ber  feitber  befannten  fc^inefelgelben  ©orte  meiß  blühen. 

Chrysanthenuim  coronanuni  imbricatum  fl.  })1.  Sine  lüffentlid^ 
oerbefferte  ©orte  biefer  banfbaren  unb  anfpruc^^lofen  ©ommerblume. 
!iDie  53lumenblätter  finb  ni(^t.  mie  bei  ber  alten  gorm,  flac^  übereinanber* 
liegenb,  fonbern  j^ellenartig  unb  ba(^^iegclji3rmig.  g)0c^geiüi3lbt,  tabello^ 
gefüllt  unb  oon  leuc^tenb  golbgelber  garbe  [inb  biefe  ^-ölumen  oon  ooü* 
enbeter  ©^i3nbeit  unb  fo  bauer^aft,  baß  biejelben  abgefc^nitten  über  ö  jTage 
i^r  frifc^eö  ^u^feben  erhalten.  5ll§  (Schnittblume  oon  großem  Sert^, 
mcil  bie  'ißflanaen  bi5  in  bcn  fpäteften  §erbft  hinein  unau^gefeljt  blühen. 

Cineraria  iiybrida  grandiflora  kerraesina.  ßeuc^tenb  bunfel^ 
carmoifinrot^e  23arielät  ber  eckten  großblumigen  Cinerarien,  welche  au5 
©amen  treu  bleibt.  2)ie  55lumen,  uon  0-6 Va  cm  im  ^ur^meffcr, 
l^abcn  meiftenS  boppelte  ^etalenreiben. 

Gloxinia  hybrida  grandiflora  coelestina.  iDte  331umen  biefer 
an^  ©amen  conftanten  ©pielart  finb  ungemöbnlic^  groß,  ca.  9  cm  im 
jDurc^meffer  unb  prächtig  himmelblau  mit  rcinipeißem  ©c^lunb. 

Gloxinia  liybr.  grandiflora  „Kaiser  Friedrich",  ^räc^tige  neue 
garbe  ber  großblumigen  ßlaffe  mit  aufrec^tftcbenben  ©lumcn.  ^iefelben 
finb  8  cm  groß  unb  namentlich  baburd^  befonber^  effectooll,  ha^  ber 
breite,  teinwciße  Üianb  oon  ber  leuc^tenb  rotten  ©runbfarbe  fc^arf  ah^ 
gegrenzt  ift.  ßefetere  ift  ebenfo  feurigrot§,  al^  bie  ber  im  legten  Qa^re 
eingeführten  Gl.  Defiance. 

Gloxinia  hybr.  grandifl.  „^Dunfeloiolett  mit  tt?eißem  9^anb".  ^m 
53au  ber  W^na^  unb  in  ©röße  ber  Q3lumen  genau  ber  oor^erge^enben 
gleich,  bilbet  bie  3$arietät  ein  ^errlic^e^  ©eitenftücf  au  jener. 

Nicotiana  colossea.  Unter  allen,  im  crften  Qa^re  ber  5(u^faat  ^ur 
üollen  (Sntmicfelung  gelangenben  33lattpflanaen  nimmt  obiger  üiiefen  Xabaf 
unftreitig  ben  erften  9iang  ein.  ^m  Jebruar  ober  Wdx^  au^gefäet,  er* 
reichen  bie  ^flan^en  im  freien  l'anbe  eine  §ö^e  oon  2— 2'/2  m  unb 
unterfc^eiben  fic^  oon  allen  bi§  je^t  befannten  ©orten  fc^on  auffällig 
baburcb,  ha^  fic^  bie  *}3flanjen  oon  unten  an  oerameigen.  ^Die  großen, 
bicfen,  ganaranbigen  glätter  finb  über  1  m  lang  unb  50  — 6ü  cm  breit, 
anfangs  aufrec^tfte^enb,  mit  aunebmenbem  Sac^st^um  fanft  nac^  unten 
gebogen,  ^n  ber  ^ugenb  finb  fic  filaig  unb  mit  einem  ri3t^lic^en  An- 
flug ocrfel)en,  fpäter  erhalten  fie  eine  prächtige  bunfelgrüne  gärbung,  auc^ 
bie  Q3lattrippen  l)eben  fic^  oort^eil^aft  burc^  i^re  ri3tl)lic^e  garbe  oom 
fc^onen  @>rün  ber  53lättcr  ah.  Q^r  fräftiger  ©tamm  unb  i^re  feften 
Blätter  oerlei^en  ber  "ipflanac  eine  große  ülßiberftanbsfä^igfeit  gegen  ben 


486 

SD3tnb.  !t)a  ftc  crft  im  ätoctten  ^afjxt  Uüi)t,  Wmaffxt  pc  i^rcn  S^aifö^tct 
als  53lattpflanäc  im  crften  ^a^xt  ber  5lu§faat  ooüfommcn.  Als  (^njcl* 
pflange,  fomic  ücreint  mit  anbeten  53lattpflanscn,  ift  fie  t>on  grog artiger 
©c^ön^cit. 

Primula  chinensis  fimbriata  cristata  hybrida.  S^euc  §\jbriben 
biefer  intercffanlen  Primeln,  welche  baS  befonbers  6übfc3§e,  fraufc  SBlatt 
unb  bie  feine  granfung  ber  53Iumen  fennäeid^net.  ÜDic  gärbungen  ber 
tl^eilS  einfachen,  t^eils  l^albgefüüten  unb  gefüllten  Q3lumen  finb  roeif,  rofa, 
carmin  unb  carmoifin. 

Primula  chin.  fimbriata  alba  „Golden  Feather".  ®el6blättrige 
3Sarietät  ber  ö?eiplü]§enben  gef rauften  Primel.    2;reu  aus  ©amen. 

Streptocarpus,  neue  §t)5riben.  'iDurc^  Q3efru(fttung  ber  Str.  Dunnii, 
S.  Rexii  unb  S.  parviflorus  finb  präd^tige  Spielarten  gewonnen  worben, 
welche  bis!^er  ungetannte  gärbungen  biefer  ^flanjenart  ^eroorbringcn. 
S3ei  zeitiger  SluSfaat  unb  im  temperirten  ^ßarmftaufe  weiter  fultiüirt, 
beginnen  biefe  neuen  ^tjbriben  fd^on  nac^  6—8  aJ2onaten  i^re  331ütben 
äu  entwitfeln  unb  blül^en  unauSgefefet  bis  fpät  in  ben  5)etbft.  ^ie  ^flangen 
werben  ungefähr  li — 15  cm  fjoif  unb  ^^ben  ftengellofe,  jurücfgebogene 
Blätter  üon  fammtig-grüner  garbe.  üDie  4—5  cm  grogen,  weit  ge- 
öffneten Q3lumen  finb  5t^eilig  unb  tragen  fid§  meiftens  in  wagerec^ter 
ober  fjülh  aufrechter  Stellung.  ^Die  Färbungen  berfelben  ftnb  fe^r  oer* 
fd^ieben,  alle  ©c^attirungen  in  weig,  rofa,  rot§,  Ulla,  purpur  unb  oiolett 
finb  oertreten,  unb  bei  allen  finb  ber  ©c^lunb  unb  bie  3  unteren  >l:^eile 
ber  53lume  me^r  ober  weniger  punftirt  unb  gcfledft  mit  purpur.  ©e^r 
gicrenbe  unb  leidet  gu  fultioirenbe  2;opf pflanzen. 

Verbena  hybr.  erecta  compacta  violacea.  5y^euc  blaublü^enbe 
SBarietät  ber  niebrigen,  aufrec^twac^fenben  klaffe.    Streu  aus  ©amen. 

Viola  tricolor  maxima  „Meteor".  !5)ie  garbe  biefeS  neuen  ©tief* 
mütterd§ens  ift  ein  leuc^tenbes,  feuriges  53raunrot^,  bisher  im  ©ortiment 
nod^  ni^t  vertreten,    ^uffallenb  pbf(^e  ©orte  für  Gruppen. 

Zinnia  Haageana  pumila  fl.  pl.  9^eue  niebrige  gorm  öon  nur 
15—20  cm  §)ö^e.  3!)ie  ^flanjen  geigen  eine  fräftigere  SScraweigung  als 
bie  ber  Species  unb  finb  mit  ga^lreic^en,  bid^tgefüllten  53lumen  öon 
orangegelber  garbe  förmlich  WDtdt  gür  (Sinfaffungen  unb  niebrige 
Gruppen  befonbcrS  empfehlenswert^. 


tteulieiten  tion  (öemüfe-  mh  lan5mirtö|*d]aftlid)ett  Samen. 

^opffalat,  Erfurter  groger  gelber  ÜDicffopf.  ^iDiefer  neue 
©alat  entftammt  bem  „braunen  Zxoi^lop^",  beffenl^eroorragenbe  (gigenfc^aften 
er  neben  anberen  bemerfenSwertl^en  ^^orjügen  beibehalten  f)at  ©ä^renb 
alle  anberen  ©alate  mebr  ober  weniger  umfangreiche  Slugenblätter  bcrüor* 
bringen,  bilbet  biefe  9?eu^eit  faft  o^ne  Ausnahme  glei^mägig  geformte, 
fel^r  grogc,  glatte  topfe  oon  ungewöhnlicher  geftigfeit,  ä^nlici^  feft^ 
gef^loffenem  traut.  X)ie  garbe  beS  ©alateS  ift  grünlichgelb,  wä^renb 
Ut  53lattränber  nad^  ber  3}litte  ju  weiglid^gelb  erf^einen.  ^n  Qaxif)t\t 
fitijt  er  ben  beften  ©orten  nic^t  nad§,  an  iDauer  übertrifft  er  bie  meiften. 


487 

®egen  bie  Sitterung  ift  tr  unemjjfänglic^,  felbft  an^altcnbeS  9?egcnmetter 
fc^abct  t^m  nic^t§. 

Üicttig,  runbercftinefifc^cr  fc^arlac^rot^er.  9^cuc  g-orm  bc5 
c^incfifc^en  rü[enrot^en9^ettig§,  )üelc^eüom5rü^iat)r  bi^  .£)erbft  ge[äet  lüerbcii 
fann  unb  fic^  augerbem  für  ben  3Binter  aufbewahren  läßt  Sie  braud)t  nur 
()  — 8  lB3o(^en  gur  Sntwicfelung.  1)1?  ^Hübe  ift  runb,  mittelgroß,  ca. 
(3  —  8  cm  im 'Diirc^meffcr  unb  Don  fc^öner  fc^arlac^rot^er  ^-arbe ;  gleifc^ 
reinireiß  unb  üon  angenehmem  ©ejc^macf.  Q3tätter  bunfelgrün,  ab-- 
fle^enb,  ge^ä^nt  unb  mit  fc^artac^rot^en  Stielen. 

3^0 ie bei,  5Bunber  Don  lU}on.  Sine  loefentlid^  oerbefferte  Jorm 
ber  3^i«^fl  ,riüeiBe  Königin",  mit  grögeren,  filbermeigen  Änoüen.  Sie 
reift  ca.  14  3:age  früher  unb  ift  ebenfo  faltbar  al5  bie  filbermeige 
^oüänbifc^e. 

Dlunfelrübe,  Erfurter  aJiobell.  9^eue,  burc^  langjährige  ©ultur 
erhielte  Sorte  Don  ausgeprägter  unb  uoüenbetcr  ©J^linberform  4)ie  üiiibc 
ift  üoüftänbig  einmur^elig  unb  luäc^ft  mc^r  über  'als  in  ber  (Srbe,  bie 
Blätter  ^aben  golbgelbe  bis  orangegelbe  ^^(attftiele  unb  ^Hippen.  1)ie 
äugerc  garbe  ber  Ü^übe  ift  ri3t^lic^v3elb,  baS  gleifc^  meiglic^gelb  mit  regel* 
mäßigen  golbgelben  9^ingen,  fe^r  feft  unb  fe^r  ^ucferreici).  X)ie  feine 
53elaubung  geftattet  einen  engeren  (Btari^  ber  üiüben,  n}übur(^  ber  (Ernte- 
ertrag ein  groger  mirb.  ^er  übererbige  Suc^S  mit  ber  einiour^eligen 
Spi^e  ermögli^t  bie  benfbar  Icic^tefte  2lberntung,  bie  geftigfeit  beS  gleifd^eS 
bcbingt  ein  langes  aufbewahren. 


JReujüt^tigungcu  uut)  SReucinfü^rungcn  ber  <B)fäti)"\d)tn  Saum- 

fc^ulc. 

(9^ijborf^53erUn)  für  baS  ^fa^r  1890/91. 

Acer  rubrum  var.  Drummondi  (Sargent).  Se^r  fräftig  tt>ad§* 
fenber  ^^orn,  mit  corallenrotbem  §oli  unb  ebenfolc^en  ^lattftielen. 
Sölätter  meift  breilappig,  hellgrün,  f.  grog,  rot^  generot.  "^ie  Unterfeite 
ber  53lättcr  ift  glän^enb  filberfarben.  >Der  Strauch  ift  ebenfo  intereffant 
als  fc^ön,  mug  aber  gcfc^ü^ten  Staub  ^abcn. 

Clematis  lanuginosa  „(S^arterbireftor  "ißefeolb"  (Späth.)  Scl^t  banf* 
bar  blü^cnbe,  grogblumige,  einfache  (Klematis,  bie  ^ell  bis  bunfcllila 
aufblüht,  bann  in  rein  meig  übergebt.  %n  einer  Üianfe  finb  oft  brei 
oerfc^iebcnfarbige  93lumcn  unb  trögen  (bunfellila,  ^eülila  unb  weig). 

Cornus  oflicinalis  (S.  et  Z).  (Sin  prac^töoüer  Cornus,  ben  ii) 
aus  Qapan  erhielt,  unb  ber  wo^l  faum  in  beutfc^en  ©arten  ^n  finben 
fein  bürfte.  !l)ie  grogen,  leberartigen,  breit  eÜiptifc^  langgefpi^ten  'glat- 
ter finb  bunfelgrün  unb  ^eroorragenb  glänjenb  lacfirt,  fi^cn  ai\  fantigen, 
rotten  gmeigen.  1)er  Strauch  jft  fc^ön  bufc^ig,  loäc^ft  f.  fräftig  unb 
gleic^mägig. 

Deutzia  paiviflora  (Sartrent).  Äleinblüt^ige  ^eu^ia.  ^US  beut 
?ltnolb  ^rborct   erhalten.    3ierli(§er,  mittelloser  Strauch,   mit  t^eils 


488 

lansettltd^cn,  t^til§  ct^aUn,  langen,  fcl^t  tauigen  unb  fcften  ©lottern,  an 
f.  bünnen  gmcigen.  !JDie  %xkht  [tnb  xau^,  fantig  unb  braun,  mit  ^a^U 
reichen,  feinen,   ureigen  fünften  überfäet.    ^lüt^e  mir  noc^  unbefannt. 

Pirus  arbutifolia  L.  fi!.,  var.  erythrocarpa  (Arn.  Arb  ).  9lot]^= 
früd^tiger  Slpfelftraud^.    Sßol^l  nod^  gönalic^  unbefannt. 

Prunus  americana  canadensie  (Sargent.)  SD^itteH^D^er,  buf ewiger, 
f.  gierlic^er,  noc^  unbefannter  ©trauc^,  mit  glängenb  graugrünen,  unter* 
feit^  grauen,  oüalen,  !aum  merflic^  ge^ä^nten  53lättern,  an  braunrot^em 
^olae.    ^er  S^arafter  ber  ^flanje  ift  nic^t  ter  ber  i)rupaceen. 

Robinia  Peeud-acacia  Ulriciana  (Reuter).  9^eue,  elegant  l^än- 
genbe  ^Ifagie.  (Seit  fielen  :gal^ren  cultiüire  icft  fc^on  obige  llfasie,  bte 
mir  burc%  ben  fönigl.  §ofgärtner,  §errn  Ü^euter,  meinem  ujertl^en  J^reunbe, 
gur  Q3eobac^tung  unb  Verbreitung  überlaffen  mürbe,  ^er  SD^^utterbaum, 
ein  altes  ^errli^eg  (S^emplar,  überrafc^t  allgemein  auf  ber  ^faueniufel 
f)ti  ^ütSbam  burcö  bie  elegant  wellenartig  getragenen  Qtvägt  unb  ben 
leicht  trauernben  SßucbS.  ©ie  ift  im  gabiiuS  bem  Acer  dasycarpum 
pendulum  faft  gleic^^ufteüen,  barf  aber  nur  als  (Sinaelbaum  2Serü?enbung 
finben  unb  verträgt  auc^  feinen  ©d&nitt;  mug  mijglic^fl  freie  Slufftellung 
erhalten,  um  i^ren  magren  ^axalkx  jum  SluSbruc!  ju  bringen. 

Rubus  hispidus  (Sargent),  ©teif^aarige  53rombeere  (nic^t  =  R. 
hispidus,  L.,  R.  obovatus,  Tratt.,  R.  obovalis,  Mchx).  ©c^eint 
ein  S3lenbling  ber  R.  idaeus  unb  R.  fruticosus  gu  fein.  IDiefe  5Br. 
ift  aufredet  unb  ftar! 'mac^f.,  mit  [leicht  rneig  bereiften  unb  mit  menig 
©tad^eln  befe^ten  trieben.  Q3lätter  meift  öjä^lig,  ber  ganje  (Sl^arafter 
ber  ber  brombeerartigen  5)tttibeeren. 

Rubus  ineisus,  Nagai.  (Qn  ^apan  unter  bem  9^amen  Ki-ichigo 
f.  befannt)  ©ine  no(§  nid^t  befannte,  birect  aus  igapan  importirte  33rom* 
beere,  aufredet  unb  f.  bufc^ig  mac^fenb,  mit  feinen,  meig  bereiften  unb 
gierlic^  belaubten  ^Irieben.  !Die  klugen  treiben  faft  alle  burc^,  unb  finb 
bie  3:riebc  mit  feinen  aber  ga^reic^en,  fpi^en  ©tackeln  befe^jt.  !Die  33lät' 
ter  finb  nur  ogä^lig,  !lein,  fpi^a  üt>al,  f(|n?acb  gefägt,  unterfeits  grau*= 
filäig.  ^ie  Q3lattftiele  finb  bic^t  h^^aaxt  Ueber  S3lüt^e  unb  gruc^t 
fann  ic^  noc^  nichts  mittbeilen. 

Viburnum  Opulus  roseum  Tatteri  (Tatter).  (Sin  neuer,  bunt* 
laubiger,  gefüllter  ©d^neeball,  ber  1884  M  ber  ®r.  «llg.  ©artenbau^ 
^usftellung  prämiirt  mürbe,  ©o  benannt  nad^  §errn  gofgärtner  2;atter, 
^crren^aufen,  ber  i^n  auc^  gegüc^tet. 


^tntociö  anf  eintge  noä)  im  DctoBer  blä^cnbc  ©träut^cr. 

!53ei  einem  iRunbgang  burc^  unfere  Härten  im  aJionat  Dctober  tkttt 
bie  ga^l  ber  ©tauben  unb  nod&  mel§r  bie  ber  ©träuc^er  gemeiniglich 
fd^on  einen  rec^t  bürftigen  Public!  ha,  —  fie  ^aben,  fo  l^eigt  eS,  mal 
mieber  i^re  iHoHe  auSgefpielt  unb  gleichgültig  fd^meift  ha^  Äuge  öon 
i^nen  af),  —  wo  bleibt  bie  banfbare  (Erinnerung  für  t)a§,  maS  eben* 
biefelben  ©träuc^er  öor  nur  menigen  Sü^onaten  in  fo  glängenber  SBeifc 
geleiftet  l^aben!    !iDaS  ift  nun  einmal  ber  8auf  ber  Seit,  tiit  ^flangen 


489 

ttjctbcn  burti^  biefe  momentane  (5^1eic^c\ültigfeit  unfererfeit<§  nic^t  berührt, 
erfreuen  fic^  oielme^r  bcr  f)errannat)enbcu  9hit)eperiol)e,  um  barnad)  im 
boppeltcn  (^lanje  ^u  evfte^en.  ^^  giebt  aber  auc^  cinivie  Sinitliuc^e 
unter  if)nen,  bie  o^ne  gurctjt  unb  |]ai]en  for  beii  ^erannat)enben  3turmen 
unb  fonftigen  flimatifc^en  Unbilben  noc^  im  fdjönften  ■i^lütl)en]"d)mucf  ha- 
ftet)cn  unb  nun  luegen  i^resi  \o  späten  ©rjdieiuen^  al^  „[eltene  5>üi]el" 
boppelt  ujiÜfommen  cip()ei6en  luerbeu  i^ielleic^t  f)at  fc^ou  mand)er  (harten* 
freunb  bie  g-rai^e  aufi^emürfen,  lue^S^alb  e^  eic^entlic^  fonunt,  t^ag  bie  bei 
weitem  größte  ^abl  ber  in  t}m  ÖKIrtcn  unb  Einlagen  angepflan^^teu  ejcoti]"cf)en 
©träuc^er  i^re  53lütbe3eit  auf  bie  fc^eibenbe  g'riit)Iiug5^  bie  beginueube 
©ommerieil  concentrirt  !Da$  ift  mit  ^ec^t  bie  C^Iansperiobe,  in  icelc^er 
einem  eine  folc^e  ^-iille  üon  53Iüt^enformen  unb  garbeu,  untermijc^t  mit 
lieblichen  5ß}o^Icjerüd?en,  entgegentritt,  in  welcher  weniger  bie  einzelne 
^flangc,  eine  beftimmte  5trt,  fonbern  üielme^r  bie  nac^  iQöi}^,  ^abitu§, 
53elaubung  unb  garbennuancen  georbneten  (Gruppen  lüirfung^uoll  merben. 
Um  ^ier  noc^  einmal  auf  bie  eben  berührte  J^age  gurücf^^ufümmen,  geben 
un5  bie  betreffenben  ^eimat{)slcinber  ber  üerfc^iebcueu  ^i^vfträuc^er  fc^on 
eine  genügenbe  ^(ntmort,  —  auc^  bort  gelangen  biefelbeu  ^u  einer  3;a[}reg* 
gcit  jur  iölüt^e,  welche  flimatifd)  mit  bem  fc^eibenben  grü^linge,  bem 
anbrec^enben  ©ommer  bei  un^  am  meiften  übereinftimmt,  loä^renb  loir 
unfere  weniger  günftigen  winterlichen  33er^ältniffc  burc^  fünftlic^e  3Sor* 
ric^tungen  oerbeffern  fi3nnen. 

^bgefc^en  öon  ben  Amentaceen,  ben  £ä^c^enblüt()igen,  su  welchen 
öielc  unferer  einbeimifd)en  53äume  unb  ©träui^er  unb  auc^  manche  ber 
bei  un§  fultiüirten  e^-otifc^en  Slrten  gebi3ren  unb  welche  gemeiniglid^  oor 
ber  53lattentwicflung  in  ^Iüt()e  treten,  befi^en  wir  nur  (el}r  wenige  Qkx^ 
fträud^er,  bie  bei  Jöeginn  ber  Vegetation  il}r  Slumenfteib  anjie^en,  eö 
fei  ^ier  aber  auf  Jasminum  nudiflorum,  Lindl.  üon  (£l)ina  unb  Chi- 
moDaDthus  praecox,  Link,  üou  Qapau  ^ingewiefeu.  S^ic^t  ijiel  groger 
ift  bie  Qatji  berjenigen,  welche  bei  Slbfc^lug  ber  Sßac^^t&um^periobe,  ju 
einer  3^^^  ^^f"^'  ^^  ^^^  meiften  ©träuc^er  feine  Üiei3c  me^r  aufweijen, 
mani^e  aüerbiug^  burd)  leuc^tenbe  53ecren  ober  eine  farbenfc^illernbe 
^etbftbelaubung  gur  ^u^f^mücfung  beitragen,  noc^  in  ooüer  53lüt^e  ba^ 
fte^en  unb  finb  wir  babei  in  biefem  ^erbfte  auf  folgenbe  aufmerffam 
geworben. 

Desmodiuni   penduliflorum,  Oudem. 

®an5  abgefel)en  oon  feiner  fpäten,  bis  5U  ben  crftcn  9^ac^tfri3ften 
anl^altenben  ^lüt^egeit  ge]^i3rt  biefer  Papilionaceen-  ^^albftrauc^  üon 
Qapan  gu  ben  empfe^len^wert^eften  ^flanjen  für  größere  unb  fleinere 
Härten,  am  9ianbe  oon  (S>ebüfc^gruppen  fommt  er  fe^r  sur  (S^eltung, 
wirb  aber  noc^  effectooller,  wenn  mau  if)n  in  3—4,  etwa  20  cm  aus- 
einanber  gepflan^ten  ö^-emplaren  als  ©olitairftrauc^  auf  Ü^afenfläc^en  oer- 
wenbet.  X)ie  3a^lreid^en,  elegant  überl)ängenbeu  triebe  bebecfeu  fic^  uon 
@nbe  5luguft  an  mit  einer  gülle  purpurrott)er  33lüt^cn,  bie  in  langen, 
enbftänbigen  2^rauben  flel)en.  g^ür  gri^ßere  33lumenarrangementS  eignen 
fid^  biefe  gracii3S  gebogenen  ölütl}enftänbe  oor^üglid),  l)abeu  überbiee  ben 
33oräug,  ha^  fie  nic^t  leicht  weifen,  ^ie  hellgrüne,  breit^eilige  53elaubung 
ift  ebenfalls  fef)r  jierlic^.  —  Qm  Sßinter  beanfpruc^t  biefer  8traud^  bti 


490 

im§  nur  eine  leidste  Q3cbccfunc^,  na(^bem  btc  ZxkU  bi§  faft  auf  bcn 
Q3oben  aügefc^nittcn  morben  finb,  ein  träftiger  ^obcn  unb  eine  fonnigc 
lOage  finb  aber  jum  reichen  ^lü^en  an5nempfel)len.  Qn  ©alomon'ö 
„!iDeutfc^Ianb'^  lüintex^arte  ^dume  unb  ©traueret",  ^i^eip^ig,  §.  33oigt, 
L^6i,  [lojsen  n?ir  auf  folgenbe  (St)noni}mie: 

Lespedeza  bicolor,  Turcz. 

(L.  Sieboldii,  Miq.  —  Desmodium  penduliflorum,  Oudem. 
—  D.  japoiiicuni  unb  racemosutn,   Hort.) 

ipiet  maltet  entfc^ieben  ein  Qrrt^um  ob,  benn  fc^on  ber  gange  §abilu§ 
ber  jweifarbigen  Lespedeze  ift  ein  anbetet,  infofetn  bie  tutgen  S^^^ifl^ 
auftec^t  flehen,  bie  üiel  üitgeten  ^lüt^enttauben  minfel--  unb  nic^t  enb* 
ftänbig  finb,  bie  ^^-atbe  bet  53Iüt[)en  auc^  eine  me^r  catmiu:»  ober  rofa« 
farbige  ift.  :^^n  (^lucbe'ö  „^eutfc^e  ^Denbrologie"  unb  mehreren  größeren 
53aumfcfeulen=33et5eic^niffen  ujetben  beibe  Spangen  gettennt  aufgefü^tt 
Indigüf'era  Dosua,   Harn. 

'iDiefer  etioa  1  m  ^ol^e  ^albftraud^  oom  5)ttttala^a  bürfte  gicmlici^ 
allgemein  befannt  fein,  e§  fei  (}ier  nur  auf  ibn  bingemiefen,  meil  bie  im 
^uni — ^uli  einfe^^cnbe  ^lüt^eseit  in  biefem  ^a^xe  menigften§  big  '^itit 
Detobet  anfielt,  ^ie  pbfcben,  tofatot^en  33lüt^cu  fte§en  in  furgen, 
minfelftänbigen  Slrauben. 

Cytisus  ca})itatus,  Jacq. 

9^ac^  Öauc^e  nur  eine  burd)  rcic^eä  53Ut5en  ausgezeichnete  gorm  ber 
je  nac^  (Stanbort  fo  oeränberlid^en  Cyti.ms  hirsutus,  L.     1)ie  großen, 
leud^tenb  gelben  Q3lüt^enbüfc6el  bauern  hi^  fpät  in  ben  gcrbft  hinein,  cr^« 
tragen  felbfl  einige  groftgrabe. 
Sopliora  japonica,  L. 

(B^on  megen  feiner  feinen,  bunfelgrünen  iBelaubung  ein  für  ^axU 
unb  größere  Einlagen  fc^r  ^n  empfe^lenber  59aum,  ber   aber  burd^  bie 
im  (September  erfc^eincnbin  unb  oft  noc^  big  S^itte  Dctober  an^altenben, 
fd^önen  meißen  Blumen  einen  boppelten  ^f^eij  erhält. 
Spiraea  Bumalda,  Hort. 

Qm  ©pät^'f^en  §aupt4^reig=SSersei(^niß  für  1890/91  finbet  fid^ 
bie  Q3emerfung:  —  species  nova  e  Ja})an.  3}lag  eg  fi^  bier  nun  um 
eine  mirHic^  neue  "äxt  l^anbeln,  ober  aucfe  nur,  mag  ung  ma§rfd^einlic^er 
erfc^eint,  um  eine  fef)r  biftinfte  33arietät  ber  Spiraea  callosa,  Thunb., 
immerhin  oerbient  ber  ganj  niebtig  bleibenbe  «Strauch  mit  feinen  reigenben, 
TOt^blü^enben,  sufammengefe^ten  !Dolbentrauben  ooüe  ^eac^tung,  um  fo 
oiel  me^r,  t)a  felbigc  noc^  Mitk  Dctober  biefeg  Qa^reg  im  fc^önften 
glor  ftanben 

Ceanothus  aiiiericanus,  L. 

^ie  amerifanifc^e  ©erfelbinme  bilbet  einen  etma  1  m  §o^en  ©trauc^ 
über  ^albftraud^,  beffen  meiße,  fe^r  gierlic^e  !5)olbentrauben  oom  Quni 
big  jSpät^erbft  in  ununterbrochener  (Intmicflung  fte^en,  für  53inbereien 
gu  einer  Qdt,  mo  $3Iumen  im  ©arten  feltener  werben,  eine  fe^r  miü* 
fommene  53eigabe  augmac^en.  3(uc^  alg  ©ingelpflanae  fe^r  ju  empf eitlen; 
oerlangt  im  3ßinter  eine  ©ebecfung.  ^Ig  fuUioirte  gormen  finb  ju 
nennen : 


491 

C.  procumhens,  Hort.,  mit  ntebcrlicgcnbcn  3^f^9f"- 

C.  niacrophyllus,  Hort ,  mit  befonbcre^  gvoßen  ^^lätterii. 

C.  iütermedius,  Pursh.,  eine  niebrige  gorm  mit  fleinen  33lättern. 

C.  Baumannianus,  Spach  ,  mit  f.  fd^maleii  iölattern. 

C.  Neuinanni,  Tausch,  mit  gebvängten  ^Dolbentrauben. 

C.  Pitscheri,  Hort ,  iölätter  unterfeit^  graiifil^ig. 

C.  ovatus,  Deaf,  blaublü^enbe  ^Ibart 

C.  roeeuö,  Hort.,  mit  rofenrotbeii  33liit^eii. 

C.  Arnoldi,  mit  hellblauen  53lüt^en. 

C  azureus,  mit  hellblauen  ^lüt^en. 
Leycesteria  forraosa,   Wall. 

(Sin  in  unferen  ©»arten  nur  feiten  anjutreffenber  ^^lüt^enftrauc^  auö 
bcr  gamilic  ber  Caprifoliaceae,  unb  be[fen  ^eintatb  im  ^imalaija  ift. 
©d^on  im  Quli  fängt  er  gu  blühen  an,  fä^rt  bamit  aber  bi^  ^u  ben 
erften  9?ac^tfröften  fort.  ^Durc^  33lüt^en^  unb  gruc^tftanbe  gleich  ^ierenb, 
crftere,  oon  rot^oioletter  g-arbe  unb  in  lüinfelftänbigen  ^e^ren  fte^enb, 
finb  üon  gefärbten  !^ecfblättern  umgeben,  jmifc^en  n^elc^eu  fpäter  bie  rofa* 
rotten,  fleifc^igen  53eeren  ^eroorfc^immern.  ^ie  faftiggrünen,  großen, 
unbehaarten  53lätter  finb  eirunb^lang-gugefpi^t  unb  nur  fur^  geftielt.  i)er 
auc^  für§  5?alt^au§  5U  empfe^Ienbe  ©trauc^  friert  bei  un^  bi^  auf  bie 
SGßurgcl  af),  txdU  bann  aber  im  grü^ja^re  t>on  9^euem  au^. 
Baccharis  halimifolia,  L. 

jDiefer  Ä'reugftraut^  au^  ber  gamilie  ber  Composlten  flammt  üon 
ben  öftlic^en  ©taaten  S^orb-^merifa^ ,  unb  gelangt  erft  im  (gpätljerbft 
gur  33lüt^c.  ^n  ben  ecfigen  3^^^^9^"  f^^§^"  ^^^  breit^eütjptifc^en,  grob^ 
gefägten  53lätter,  bie  ju  3  bi^  6  jufammenfte^enben  meipen  53lüt^en= 
förbc^en  finben  fic^  an  ben  (Snben  fe^r  fur^er  3^^^^ge.  ©in  für  unfer 
Älima  cttt?a§  gärtlic^er  (Strand^,  ber  aber  bei  guter  ^öebecfung  bie  Sinter 
mcift  o^nc  (Schaben  überfielt. 

^ie  reigenbe  Clematis  coccinea  üon  Zt^a^  lieferte  SDiitte  Dctober 
no(^  eine  3J?enge  i^rer  fd^önen  Blumen  unb  ^aben  bie  meigen  Ütifpen 
ber  HydraDgea  paniculata  ju  bcr  3^^^  ^^"^  ^übfc^e,  in§  Otöt^lic^e 
überge^enbc  (§c^attirung  angenommen.  &-t. 


ßrbbecrciuSämlingc. 

(9lu^jug  bed  oon  ^irrn  3;.  ßayton  am  27.  3uni  1890  hti  bet  (ärbbcercn*Sonfercnj 
im  Koyal  Aquarium  gehaltenen  ^Bortra^eiai). 

!Dct  einjährige  S^arafter  ber  oon  ben  Jrangofen  fo  fel^r  gefd^ä^ten 
Älpcn'Srbbeeren  (Fragaria  alpina  —  3}?onat«erbbeere,  Fraisier  des 
quatre  saisons)  ift  genügenb  befannt,  'Da  fie  gemeiniglich  unb  am  beften 
barauf  l^in  be^anbelt  tt?erben,  inbem  fie  au^  ©amen  ^iemlic^  conftant 
bleiben,  ber  Ertrag  oon  ©amcn^^flanjen  metft  fc^i?ner  ift  ai^  oon  küß- 
läufern.  Unfere  fogenannten  englifc^en  (Srbbeeren,  bie  ma^rfcl}einlid;  eine 
2J?if(tung  be;!  ^^lute^  aller  eparen  ^rten  enthalten,  fönnen  in  äl}nlic^er 
Sßeife  fultioirt  merben  unb  laffeu  fic^  burc§  ^u^faat  rafc^er  3um  Jruc^t* 
tragen  bringen,  al^  allgemein  angenommen  jpirb.    üDa  felbigc  gegenioärtig 


492 

in  ben  nteiften  gemä6ic;tett  unb  fubttoptfcJ^en  ^Itmatcn  angebaut  n?crbcn, 
faft  jeber  ^obcn  unb  jebe  ?age  eine  ^^orliebe  geigen  für  eine  ober  einige 
kfonbere  i^arietäten,  fo  gel)t  baran^  bie  9?ütl)iDenbigfeit  f)tx\)ox,  fict)  für 
bicfe  üerfc^iebenartigen  tliniate  unb  ^oben  geeignete  ©orten  gu  oerfc^affen. 
gn  '^torb  ^^(merüa  ift  bie§  in  grogartigem  SÜ^agftobe  unb  gang  fi}flematifc^ 
au^gefü^rt  ivorbcn,  unb  ging  barau^  eine  Üiaffe  i}erDür,  meiere  uiel  robufter 
ift  aB  bie  meiften  unfercr  englijc^en  unb  fontinentalen  ©orten,  benn 
n?enn  unfere  oielen  guten  Srbbeeren  an  (5)ütc  oerlieren,  fo  ift  biefe^  ^aupt* 
fäc^lic^  i^rer  oeni^eidblic^ten  ©onftitution  gugufc^reiben.  i)k  ©efunb^eit 
unb  traft  ber  meiften  amerifanifd^en  SSarietäten  oeranlaffen  unö,  fie  al^ 
geeignete,  in  unfer  ^eimifc^e§  Quc^t^^ud)  eingufü^renbe  (Altern  angufe^en, 
benn  loenn  aud^  bie  anterifanifc^en  ©orten  burcfeau^  nic^t  ober  nur  in 
inenigen  gäüen  für  unfcr  feud)tere^  tlima,  fo  namentlich  in  einer  naffen 
^a^re^geit  geeignet  finb,  fo  fcf)eint  un§  bod^  in  i^rer  großen  g^ruc^tbar' 
feit,  §ärte  unb  !räf tigern  ^Cmist^um  oerbunben  mit  guter  g-rud)t^(^rö6e 
gerabe  bag  gu  liegen,  lüass  ui\§  bier  auf  biefer  (Beitt  be^  Ocean^  in  53e' 
gug  auf  oorgüglitbe  @>efunb^eit  unb  (^onftitution  ber  irefteuropäifc^en 
33arietäten  abgebt,  —  unfere  i^ettern  ^aben  bie  ©ac^e  oom  praftifc^en  unb 
genjinnbringenben  ©tanbpunfte  in  bie  ^anh  genommen  unb  un§  in  ber 
Srgeugung  [}arter,  reic^tragenber  unb  grogfrüc^tiger  33arietäten,  bie  fic^ 
für  ben  3D?arft,  für  SD^affen-'^ulturen  eignen,  übertroffen.  SDurc^  (Sin* 
fül}rung  be§  amerifanifcben  (Srbbeerenblute^  erhalten  inir  eine33erfc^mägerung 
t}on  gtDei  biflintt  acclimatifirten  Waffen,  unb  unferer  5lnfic^t  nad?  mu| 
eine  folc^e  33ern:anbtfc^aft  für  unfere  fünftlid)  ergiclten  unb  fultioirten 
grüc^te  ebenfo  oiele  ^^orgüge  barbieten,  luie  bieg  bei  ber  aügu  cioilifirten 
menfc()li^en  Öiaffe  ber  g-aü  geirefen  ift.  ©enfelben  Seg  oerfolgenb,  ioelc^er 
in  5lmerifa  gur  (S'en^innung  oon  (Srbbeeren«=©ämlingen  eingefc^lagen  tt?urbe, 
bürften  't)abü  folgenbe  "ipuutte  im  Singe  behalten  lüerben: 

(Eonflitution  unb  mägig  fräftigeö  SÖ3ac%5t^um. 

gruc^tbarfeit. 

^auerftaftigfeit   unb   äußere   geftigfeit,    um   bie   grüc^te  gum 
>lran§port  geeignet  gu  machen. 

SÖöo^lgefc^mac!  unb  @>üte. 

®rbße  unb  f^öneä  ^u^fe^en. 
95$ag  bie  letgteren  fünfte  anbetrifft,  fo  njerben  biefelben  oon  35ielcn, 
meiere  SDtaffenfulturen  für  a}?arftgn}e(fe  betreiben,  al^  biejenigen  angefe^en, 
iüelc^e  bag  blaue  53lut  ber  ^rbbeere  au^mac^en,  mä^renb  anbererfeit^ 
^rioatgärtner  bie  ®üte  ber  gruc^t  in  htn  53orbergrunb  ftetlen,  ba  ja 
(grbbeeren  ebenfo  fel^r  ben  Räumen  reigen  wie  ba§  ^uge  erfreuen  foüen. 
©omit  finb  mir  barauf  ()ingen;iefen,  für  eine  genügenbe  ^a^l  unb  3)lannigs 
faltigfeit  üon  ©orten  gu  forgen,  um  eben  all'  ben  befonberen  Slufgaben 
genüge  leiflen  gu  fönnen.  S^^öric^terweife  fuc|ten  wir  nac^  bem  ©tein 
be§  3Beifen,  inbem  mir  alle  gemünfc&ten  ©igenfc^afteii  in  einer  ©orte  gu 
oermifc^en  trachteten.  !5)af3  bieg  begehrte  giel  nod)  nic^t  erreicht  morben 
ift,  braucht  mo^l  faum  ermäbnt  gu  merben;  auf  bem  intereffantcn  ö^e* 
biete  ber  ^nguc^t  oon  ©ämlingen  bürfte  bieg  noc^  mehrere  (Srbbeeren* 
greunbe  gu  meiteren  ^Berfud^en  anregen,  ^on  praftifd^er  ©eite  mac^t 
fi(^  bag  ^ebürfniß   am  meiften  fühlbar,  fru^e,  reiche  Ernten  unb  fpäte 


493 

(Sorten  gu  erzielen,  beten  grüd^te  bei  entfpredE)enber  Q^xö^t  unb  [einem 
?Bo()lnefc^macf  ein  fefte^^  ^leufjere  uiib  eine  fllän^cnb  jd)arlac^rot()e  f^arbe 
aufweifen,  fict?  and)  längere  ^nt  bellten,  ^ie  conifct)e  ober  ()er^fürmic}e 
(S^eftalt  bürfte  itielleicbt'am  nieiftcn  qefd)äfet  luerben,  an]  alle  ^äüe  nuif^ 
aber  bie  J\'Orm  eine  regelnuigige  fein,  mnß  ferner  bie  'i^flan^e  tjart,  üon 
mäßig  fräftigem  3i>nd)[c,  luiberftanböfä^ig  fein  unb  ^iemlicb  ergiebig  an 
^uöläufern,  foU  ber  fräftige  Stiel  etn\T  ge^n  hiä  :^\vö[\  glatte  unb  regele 
mäßig  geformte  g-rücbte  tragen,  bie  nicl)t  auf  ber  (Srbe  liegen,  aber  auc^ 
nur  itriiVS  barüber  [te^en;  bie  g-rücbtc  muffen  anfserbem  einen  uor^^üg- 
liefen  unb  befonberen  ^IBoblgefc^macf  befi^^en,  büc^  ift  eö  nid)t  nöt^ig,  bafs 
aÜe  ©orten  in  le^^terer  53e5iet)nng  ficfe  äbneln,  aJtannigfaltigfeit  unb  Dien- 
beit  finb  fogar  nninfcbenöiDert^.  um  bem  üerfc^iebenen  (^')efcbmacfe  ju  ent-- 
fprec^en.  SBenn  fid)  fcfelieglic^  all'  biefe  S^igenfc^aften  ©orten  anhaften 
iaffen,  bie  fic^  auc^  gum  S^reiben  eignen,  fo  mirb  bieg  ein  groger  ©c^ritt 
oormärtg  fein. 

2Bie  btefe  3tele  erreicht  loerben  fi3nnen. 

1 .  ü)?an  fäe  ©amen  an^  oon  folc^cn  grüc^ten,  bie  burd^  natürliche 
^reujung  erhielt  mürben,  bie  eine  fc^öne  gorm  befitjen  unb  fic^  obiger 
Aufgabe  mi3glid)ft  nähern,  g-ür  frühere  ©orten  bürften  oielleic^t  ©ir 
Qofep^  ^a^ton  unb  D^eblc  ober  aud)  ^uguftc  S^icaifnc  hierbei 
in  ^ctrac^t  gegogen  n?erben,  für  bie  33erbefferung  ber  SO^arft^  unb  fpäten 
©orten  loeifen  Q3ritif^  Oueen,  ©ommanber,  ^refibent,  Dr. 
§ogg,  Öojfforb^all,  Saterloo,  ßateft  of  5111  ober  ©leanor 
ä^nlic^e  ^ßorgüge  auf. 

2.  SO^an  fü^re  fünftlic^e  Äreugungcn  jmifc^en  ben  beften  englifc^cn 
unb  au0länbif4en  33arietäten  ^erbei. 

Sirt  unb  Seife  bc^  33orge^en§. 

(BUi^  mii)  ber  üoüigen  Üieife  ber  gruc^t  fann  ber  ©ame  au^gefdet 
ttjerben,  —  man  gerquetfc^e  bie  gruc^t  in  ber  §anb,  mafc^e  t)a§  gleifc^ 
ab  unb  laffe  ben  ©amen  burc^  ein  feinet  ©ieb  ober  ein  ©tücf  2}?uffelin 
ge^cn  unb  i^n  bann  trocfnen.  ^Darauf  mirb  er  fofort  in  eine  flache,  mit 
jiemlic^  leichter  ßrbe  angefüüte  tifte  ober  ©c^alc  getf}an,  feucht  gehalten 
unb  an  einen  fd)attigen  ^la^  gebracht,  big  Keimung  eintritt,  n?a§  ge* 
mi3f}nlic^  nac^  jmei  ober  brei  3Bod)en  ber  g-aü  ift. 

©obalb  bie  ©ämlinge  jum  ^irfiren  groß  genug  finb,  tuerben  fie  in 
Säften  ober  auc^  eingeln  in  gang  fleine  klopfe  gepflangt,  fpäter  öon  3^^^ 
gu  Seit  in  größere  gebracht  ober  auc^,  je  nad?  Snnfc^  gleich  ing  greic 
auggepflangt.  ^Die  grüdjte  Iaffen  ficb  aud?  an  einem  red)t  fonnigen  ^ipia^e 
trocfnen  unb  fo  big  geitig  im  jrüf)ia^r  aufbewal^ren,  wo  bann  bie  ©amen 
abgerieben  unb  gereinigt  merken,  um  barauf  in  ä^nlic^er  iföeifc  auggefäet 
unb  be^anbelt  gu  werben.  X)ie  erfte  ÜJ^etl)obe  ^at  ben  iöorgug,  bafs  man 
Seit  gewinnt,  unb  fie  einfc^lagenb,  finb  wir  im  ©taube  gewefen,  oierge^n 
SD^onate  nad:^  ber  ^lugfaat  oon  einigen  ber  ©ämlinge  grüc^te  gu  ergielen. 
'^üxi)  le^tere  2D2etbobe  wirb  hk  Aufbewahrung  unb  (£'rl)altung  oieler 
Heiner  ^flangen  wä^renb  ber  äi^inter-il^onate  oermieben,  lauft  man  nic^t 
beftänbig  (^efa^r,  feine  ©ämlinge  burd?  ©cfinerfen^  unb  ^^nfeftenfraß  ein-- 
gubüßen.  (Jrftere,  bie  wir  gu  ber  unfrigen  gemad^t  baben,  war  auc^  bie 
beg  öerftorbenen   Dr.  ^oben,    ber  fic^  alg  ^x^bttxtn^Qnä^itx  unb  33er^ 


494 

bcffcret  cine§  »ol^Ibegrünbcten  9iufe§  erfreute,  ©obalb  bie  ©ämlingS* 
pflansen  ftarf  genug  finb,  ^flansen  wir  fte  in  »leiten  1  Jug  bis  1  gug 
8  goü  üon  einanber  entfernt  au§  unb  laffen  smifc^en  ben  einzelnen  iRei^en 
einen  freien  dianm  oon  2  gug  6  goü.  .^ierburc^  n?irb  einem  ^utt 
(S^elegen^eit  geboten,  loä^renb  ber  erften  swei  Qa^re  einige  Ausläufer  gu 
erhalten  unb  felbige  p  prüfen,  benn  wenn  aud^  einige  ber  ^flangen  fc^on 
in  bent  ber  5tu§faat  folgenben  ^al^re  blühen  unb  grüd^te  anfefeen  mögen, 
fo  t^un  t>iele  bieg  erft  im  gmeiten  ^a^re,  laffen  fic^  bann  erft  einer  ein* 
gel^enben  Prüfung  unteräie^en.  So  e§  fic^  auäfül^ren  lägt,  ift  t§  ein 
guter  $(an,  bie  ©ämlinge  an  bie  ©eite  eine^  offenen  SÖßegeS  gu  bringen, 
ber  eine  füblicJ^e  Sage  ^at,  iveil  bort  bie  ^flangen  reic^lid^  ^iä)t  unb  8uft 
erhalten,  bort  leidet  gewartet  werben  fönnen. 

3Bie  unb  womit  foll  man  ^reujungen  aufteilen, 
©rf^eint  eg  wünf^en^wert^,  gwei  biftin!te  33arietäten  ober  Arten 
unter  fic^  gu  freugen,  muffen  bie  Altern  burc^  gefunbe  unb  fräftige,  wenn 
aud^  nic^t  gu  fräftige  ^flangen  oertreten  fein  unb  empfiehlt  e§  fi(^  ber 
©id^er^eit  unb  iöequemlic^feit  wegen  an,  bie  beabfic^tigte  famentragenbe 
Spange  in  einem  Sopfe  gu  gießen,  ^ie  (Staubbeutel  muffen  öon  ber  gu 
befru(|tenben  33lume  oermittclft  einer  fleinen,  f(§arffpifeigen  ©c^eere  einen 
^ag  oor  bem  ooüen  ^(ufbrec^eu  entfernt  werben  unb  follte  ber  Q3lüt^en- 
ftaub  ber  au^erwäbUeu  männlichen  ^lume  jeitig  an  bem  barauf  folgenben 
3Jiorgen  auf  bie  ^iftille  ber  au^erforenen  ©amen  tragenben  ^lume  ge^^ 
bra^t  werben ;  ta  l^ierbei  bie  3)^i)glid^feit  eintritt,  bag  bie  Organe  nic^t 
genügenb  reif  ober  entwicfelt  finb,  ift  bie  Operation  einige  ©tunben  fpäter 
gu  wieber^olen,  wenn  auc^  gemeiniglich  ba§  erfte  5luftragen  beS  53lüt6en* 
ftaubeg  fc^on  ausgereicht  fjat.  (Sobalb  eS  ficfe  geigt,  bag  ^Befruchtung 
eingetreten  ift,  werben  alle  nic^t  erf  orber  liefen  53lüt^en  unb  grüc^te  oon 
ber  Wan^t  entfernt,  um  biejenigen,  welche  ©amen  tragen  follen,  berart 
gu  fräftigen.  (Sin  anberer  53orgug,  bie  ^flangen,  welche  bie  ^erfuc|$^ 
objefte  ausmachen,  in  Stopfe  gu  fe^en,  liegt  barin,  bag  man  fie  antreiben 
ober  gurücf^alten  fann  gur  53erwenbung  mit  25arietäten,  bie  im  i^xtitn 
früher  ober  fpäter  blühen,  auc^  lagt  fi(^  bie  Operation  felbft  unter  53e* 
becfung  fieserer  ausführen,  bagegen  ift  bei  einer  oielpiftilligen  53lume  voit 
jener  ber  ©rbbeere  ein  ©age^tSc^ufe  unnöt^ig.  iRat^fam  ift  eS,  bei  ber 
^efrud^tung  be§  @>uten  nic^t  gu  oiel  gu  t^un,  mit  anberen  Sßorten  nic^t 
gu  oiel  53lüt§enftaub  aufgutragen,  ha,  wenn  oiele  ©amen  oon  einer  gruc^t 
ergielt  werben,  felbige  im  ittügemeinen  fc^wäc^lic^erer  ^^efc^affen^eit  finb, 
alä  wenn  nur  wenige  gut  entwidfelte  ©amen  baS  Ötefultat  finb  ®ir 
neigen  auc^  ber  ^tnfi^t  gu,  bag  ein  Uebermag  fremben  Rollens  bei  ber 
(Srbbecre  ein  ^or^errfc^en  ber  2J^erfmale  ber  Rollen  tragenben  mann* 
liefen  "ißftange  begünftigt. 

2Bag  bie  ^n  ergielenben  9iefultate  betrifft, 
fo  lägt  fic^  im  oorauS  erwarten,  bag,  ba  bie  fultioirte  (Srbbeere  eine 
burc^  ^reugung  gewonnene  gruc^t  ift,  eine  beträchtliche  SBerfd^iebenartig» 
feit  gu  erwarten  fte^t,  wie  beägleid^en  einige  beträchtliche  Slbweic^ungen 
in  ber  burc^  g^^iW^nf^cugungen  gu  ergielenben  D^ac^fommenfc^aft,  —  im 
iÄllgemcinen  wirb  lefetere  aber  2)2erfmale  aufweifen,  weld^e  t>it  SJ^itte 
galten  gwifc^en  ben  bcibcn  Altern  unb  $lu0bauer  wirb  mijglic^erwcife  au 


495 

bem  Dorgefterften  Qxtlt  führen.    1)a  \mx  {ebod^  bei  (Srbbccren  feit  {o  langer 
3eit  5?reu3niigen  vorgenommen  ^aben,  ift  e§  fc^Iießlic^  ttrva^  entmut^igcnb, 
ttjenn  man  [id?  fagen  mug,   ba^  Noble,   n)af)rfcf)einlic^  ber  bcmcrfen^:^ 
mert^efte  ö^eioinn  unter  ben  (Srbbeeren  ber  leisten  ^a^re,  o^ne  fünftlic^e^ 
©infc^reiten    erhielt    lourbe.     ^ielleic^t  luünjc^en  CSinige,   über  ben  loirf^ 
liefen  Urfprung  ber  (Sorte  nä^er  orientirt  gu  njerben,  —  bas!  läßt  fic^ 
mit  einigen  3Borten  t^un.     Qm  Qa^re  1884  fäeten  wir  bie  ©amen  einer 
oon  un^  fultioirfen  großen  unb  ^übfc^en  g-ruc^t  oon  Forman's  Ex* 
celsior   an§,    (eine  auf  leichtem  53oben    fc^önc  unb  geformte  Grbbeere 
mit  feftem  gleifc^);    au^  biefer  ^u^faat  gingen  nur  fünf  '}3flan3en  tjer- 
oor,  eine  berfelben  ermieö  fid^  ^er^^after  alß   ber  Üieft  unb  lourbe  nac^* 
bem  „Ennobled'S    bie  übrigen  loaren  feine  ^3Icquifitionen.     Sä^renb 
lüir  nun  in  53etrac^t  gießen,  Daß  irä^renb  unferer  änjeiunbbreißigjä^rigen 
§)^bribifation§=3:^ätigfeit    n^enigften^    1000  förbbeeren-Sämlinge   ^eran=^ 
gebogen,  oon  biefen  tx§  je^t  nur  neue  in  bie  SÖöelt  gefc^icft  ivurben,  njenn 
auc^  ailt  geprüft  merben  mußten,  oiele  bei  jahrelanger  Kultur  bei  ©eite 
gefegt  lourben  unb  baß   au^  einem  fleinen  ©c^lag   oon  fünfen,   ba§  ü^e* 
fultat  einer    natürlichen  Äreu^ung,  ein  biftin!ter   ©eirinn  ^eroorging,  fo 
gelangen  mir  ^u  ber  Ueber^eugung,   ha^  bie  $lrbeit  eine§  ^^bribifator^, 
ber  nur  auf  folc^c  O^efultate  binioeifen  fann,  burc^auä  nic^t  befriebigenb 
unb  ebenf omenig  geminnbringenb  ift.    SBenn  aucfe  Noble  nur  baä  Üiefultat 
einer  natürlichen  Hreu^ung   mar  ober  burc^  ülBtnb^  ober  Qnfeften-'2;^ätig= 
feit  herbeigeführt  mürbe,  finb  mir  bo^  mit  einiger  33erec^tigung  im  ©taube, 
i^rc  Qndit  anzugeben,  melc^er  amerifanifc^eg  ^-ölut  beigemengt  ift,  ha  bie 
gruc^t,  Don  mel(|er  fie  genommen  mürbe,  oon  einer  9iei§e  ber  Formans 
Excelöior  flammte,    meiere  an  eine  folc^e    oon    Sharples    Seed- 
1  i  n  g  grenzte,  eine  große,  frü^e  unb  fräf tige  ©orte,  unb  menn  bie  Q3e* 
laubung,  ber  ^abitu§,  bie  gruc^t,  bie  Oieife^eiten  biefer  3mei  SSarietäten 
geprüft  unb  in  ©rmägung  gebogen  merben,  mnrb  barau§  ^iemlic^  beutlic^ 
^eroorge^en,  baß  Noble  einen  guten  2:^eil  oon  beiben  biefer  33arietäten 
in  fic^    trägt,    bie  SSor^üge   amerifanifc^en  ^lute^   ^ier  o^ne  menfc^lic^c 
(Sinmifc^ung  gefiebert  mürben.  X)er  ßinfluß,  ha^  Uebergemic^t  oon  Noble 
mirb  jeboc^    o^ne   S^^^f^^  ^^^   ^^"   a"  erfc^einenben   3>arietäten   äugen- 
fc^einlic^    fein,    benn  inbem  man  Äreu^ungen  ^mifc^en  i^r  unb  all'  ben 
beften  55arietäten  aufteilte,  bie  treu^ungen  in  ben  meiflen  gällen  umbre^te, 
mürben  eine  große  3^^l  oon  ©ämlingen  gemonnen,   bie  ie^t  meiter  ge- 
prüft merben.     53ei  53erfolg  unferer  eigenen  5lrbeit  ^aben  mir  gefunben, 
baß  ber  ©amen    oon  Noble    leichter  ift,   nidjt  fo  frei  feimt  mie  jener 
ber  mit  i^rem  Rollen  befreu^ten  53arietäten   unb  oielleic^t  ift  biefer  Un- 
oollfommen^eit  be^  ©amen^  oon  Noble  bie  gruc^tbarfeit  in  ^e^ug  auf 
Quantität  unb  (^röße    ber  g-ruc^t   äugefc^rieben     3Bir    ^aben  ebenfalls 
mit    ©rfolg    bae    ^lut    anberer    amerifanifc^er    ©ämlinge   bei   unferen 
Äreu3ungen  eingeführt    unb  neigen  un§  bem  ^Hauben  ^u,  hci^  burc^  biefc 
einfü^rung    neuen    ^^lute5    bie    gri3ßere  51>a^r)c^einlic^feit    liegt,    unfere 
eigene  einl)eimifc^e  (^rbbeeven-Öiafie  meiter  ^u  bringen,  -    ein  gelb,  melC^e^ 
noc^  für  weitere  gortfc^rittc  geijffnet  ift. 


496 

@tnc  SBoifcruicIonc  ber  tocftltc^cu  SoIal^art^SBiiftc  (^SübafrifQ). 

23Dn  (S^artenbitector  5lug.  ©iebcrt  in  gran!futt  a.  SD^ain. 

Qm  gtü^ija^te  1886  txl)k\t  tc^  unter  anbeten  «Samen  üon  §ctrn 
2axl  ^olte,  einem  jungen  g-rantfurter,  ber  al§  Kaufmann  nac^  t>er  ßap* 
colonie  ging  unb  fünf  Qa^re  lang  bie  meftUc^c  ^ala^ari^533üftc  mit  i^rcn 
angren^enben  ^iftricten  bereifte  unb  im  vorigen  Qa^re  glüdflid^  gurücf* 
fe^rte,  auc^  fc^tuar^förnige  ©amen  einer  in  ber  '„^ala^ari"  maffcn^aft 
üorfommenben  Saffermelone.  (^öc^ft  n)a^rfc^cinlic^  eine  33arietät  üon 
Cucumis  Citrullus,  Seringe  üon  Dft=5lfrifa,  bic  in  ben  Süften  ©üb= 
§Ifrifa^  quasi  spontan  auftritt.  G— e.)  i)iefel5en  njurben  au^gcfäet 
unb  l^ier  unter  benfelben  53ebingungen  cultiüirt,  n?ic  wir  e§  bei  unferen 
2:afeImelonen  gu  t^un  pflegen,  ^^atb  jebod^  überzeugten  mir  un§,  ba§ 
ein  (Schnitt  refp.  regelre^te^  (Jinftufeen  ber  5l;rie6c  gang  gmerflo^  fei, 
benn  hk  Sud^erung  ber  ^flangen  na|m  einen  ju  allgemeinen  (S^araftcr 
an  unb  bic  g-enfter  mürben  üöüig  entfernt,  ©nblic^  famen  bie  ^flanjen 
in  ^lüt^e,  nad^bem  i^nen  moc^enlang  fein  SBaffer  me^r  gereid^t  morben 
mar,  unb  feilten  fd^lieglic^  auc§  genügenb  grüci^te  an.  Um  benfelbcn 
eine  fc^neüere  ^u^bilbung  ju  3:^eil  merben  gu  laffen,  mürben  bie  ^flan- 
gen  geitmeifc  in  aücn  Üiic^tungen  rebucirt.  jDa^  ^alf  aber  menig,  't)a  ber 
Sui^  ein  gang  enormer  mar.  @rft  gegen  ben  §erbft  Un  flagnirtc  baS 
SBac^^t^um,  unb  ba  ingmifc^en  bic  grüc^te  eine  anfe^nlic^e  ©röge  er« 
reicht  l^atten,  fo  mürben  jelgt  bie  ^flangen  bi§  auf  bic  ®röge  be§  Wlxp 
beetfaflen^  gurücfgemorfen  unb  mcgen  f^neüeren  SiteifenS  ber  grüd^te  bic 
genfter  mieber  aufgelegt,  ^a^  9^eifmerben  einzelner  grüc^te  mährte  jebod^ 
noc^  fe^r  lange  unb  eine  annä^ernb  völlige  SReife  ersielten  mir  erft  nac^ 
mei^rmöc^entli^cr  Lagerung  im  Sarm^aufe.  ©c^lieglic^  erhielten  mir 
bo4  reifen  ©amen,  menngleic^  ha^  gleifc^  aud^  fc^mammig  blieb  unb 
menig  fcfte  (Sonfiftcns  zeigte;  baffelbe  ^attc  feinen  angenehmen,  unreif 
gurfenartigen  ©efc^madf,  mag  mo^l  burc^  nid^t  oöllige^  ^u^mad^fen  unb 
mellei^t  auc^  bur4  ^l^^^^  fp^l^  2lu§faat  bebingt  mar.  §err  Äarl  S^olte 
fagt  no^  üon  biefer  SDielone,  ha^  fie  bü  htn  ^^etfc^uanen  unb  ^ama> 
quag  bie  mic^tigfte  W^^S^  ift  \^^^  ^^"  D^ama^qua^  „Zzama'^  genannt 
mirb  unb  ben  Süftenfanb  bort  mit  meitlaufenben  ^laufen  bebcrft.  !Dic 
^lüt^e  ift  gelb,  bie  gruc^t  f)at  ctma  bie  bie  (S^röge  eincö  ©traugeneie^ 
unb  ba  fie  fe^r  faftig  ift,  fo  erfe^t  fie  ben  bort  um^erfc^mcifenben  QSufd^- 
männern  unb  ^ietfc^uancn,  au4  ben  meigen  gänblern,  ha^  Sßaffer.  Ö3ei 
monatelanger  ^ürre  ift  man  meiften^  nur  auf  biefe  9J?elonen  angemie« 
fen.  jDie  grüc^te  merben  gefammelt,  ausgepreßt  unb  ber  fo  gemonnene 
©aft  mirb  als  Saffer  gum  üErinfen,  ^oc^en  unb  SBafc^cn  benüfet,  meil 
fein  anbereS  ju  f)a\)tn  ift. 

SaS  §err  9^olte  fonft  noc^  über  bie  SBegetationSoer^altniffe  ber 
meftlic^en  t^ala^ari-SBüftc  gu  erzählen  meig,  ift  fo  intereffant,  bag  mir 
(SinigeS  barüber  ben  geehrten  ßefern  biefer  53lätter  nic^t  oorent^alten 
follten.    dlad)  pcrionlii^en  Ufberlieferungen  lefen    mir     barüber  auc§   in 

ber  „^eutfc^en  ©olonial^3^il""9"  •  „3^"^f^)f^  ^f^  ^^^  ^^"^  ^^^^"^  ^^^^^ 
(Surfe  gu  ermähnen,  fie  mirb  etma  5—7  cqi.  lang  unb  ift  auc^  fe^r 
maffer^altig.  äBeiter  im  D^orben  ber  Ma^ari  mäc^ft  anftatt  bc§  „Zzama** 


497 

eine  üon  53etf(^uanen!affern  bort  eincjefül^rte  fugltctc  TltUnt.  „Man- 
gotan"  genannt,  ^o^  üer[c^iebcne  ®ra§arten  roac^fen  bort,  oon  bcncn 
ba§  am  meiften  oorfornmenbe  ö^agraä,  mldjt^  eine  pö^z  oon  3  gug 
unb  mel^r  erreicht,  am  wcnigften  guträglic^  für  Spiere  ift.  dagegen 
bietet  ba^  n?eicfee  unb  fur^e  2:oagra§,  ttielc^e^  geroö^nlic^  in  jerftrenten 
53üic^en,  an  ben  5lb^ängen  ber  1)ünen,  ^mifc^en  ben  Üianfen  ber  3JieIone 
auftaucht,  bem  S3ie^  ^eilfame  unb  erquicfenbe  S^a^rung. 

§ier  wäc^ft  auc^  smifc^en  hm  53üfc^eln  be§  ®rafe5  eine  giftige 
Amaryllis  (bort  einfach  2:ulp  genannt),  t)k  namentlich  für  bie  ^inbcr 
fe^r  oerberblic^  ift.  ^oi}  giebt  e§  t»erfc^iebene  geniegbare  ^öur^eln  ^ier, 
fonjie  Heine  Sacteenarten  (hiermit  finb  ioo^l  bie  faftigen  Jrüc^te  einiger 
Mesembrianthemum-^rten  gemeint,  Sacteen  finben  fic^  in  Slfrifa  nic^t, 
aufgenommen  bie  in  einigen  (S^ebieten  naturalifirte  Opuntia).  G— e.) 
oon  fügUc^em  (S^efc^macf,  bie  oon  ben  Q3ufc%mänHern  al5  1)elicateffe  oer* 
fpeigt  tt?erben.  äßo^lriec^enbe,  im  bunteften  garbenfc^mel^  fc^itlernbe 
Orc^ibeen  fc^mücfen  auc^  ba  unb  bort  ben  9ianb  ber  SGßüfte.  ^Die  nac§ 
bem  ölegen  am  SÖöeftranbe  ber  Süfte  raf^  emporn?uc^ernbe  33egetation 
oerborrt  aber  auc^  ebenfo  f^netf.  9^acft  n^enigen  3}2onaten  oerfc^roinbet 
faft  jebe^  oegetablifc^e  öeben^^eic^en.  W^ß  wirb  njieber  öbc  unb  burr, 
al§  ttjärc  in  ber  ©anbmüftc  jeber  ßeim  auf  immer  bi§  in  bie  Söurjel 
erftirft. 

aj^an  trifft  auc%  an  einseinen  ©teilen,  namentlich  auf  bem  Äalfbo* 
ben,  bie  in  ©ubafrifa  fo  allgemein  oerbreitete  Acacia  detinens  (oon 
ben  jg)ollänbern  al^  „Wach  en  beetje"  be^eic^net,  meil  fie  2llle3,  »a5 
in  bie  9^ä^e  fommt,  mit  i^ren  fc^arfen  ^Dornen  feft^ält)  unb  anbere 
Heinere,  2—3  gug  ^o^e  !Dornbüfc^e. 

33on  53äumen  fommt  in  biefer  ®egenb  nur  bie  Acacia  giraffae 
(Äameelbornbaum)  felbft  im  Qnnern  ber  Süfte  in  grögeren  ©ruppen 
oor.  (£5  finb  meift  uralte  (^jcemplare  oon  foloffalem  Umfange  mit  flei* 
nen  gefieberten  blättern  unb  riefigen  ^Dornen,  ^ie  fleinen,  faftigen  53lätt^ 
c^en  bilben  bie  Siebling^naftrung  ber  Giraffen.  >Da  bie  ^äume  einen 
ungel^euren  Umfang  ^aben,  geben  fie  au(§  grogen  ©d^atten.  ©oc^  roe^c 
bem  armen,  erfc^öpften  SÖßüftenroanberer,  ber  e^  n?agen  foüte,  fic^  unter 
bem  einlabenben  ©chatten  nieberlaffen  5u  wollen,  um  fic^  oor  ben  (Stra§» 
len  ber  afrifanifc^en  ©onne  fc^üjjen !  @^  lebt  nämltc^  in  ber  Otinbe  bie« 
feg  ^aumeg,  namentlich  am  unteren  S^^eile  berfelben,  eine  ungefähr  1  cm. 
groge  3^^^  (bort  „Zanpan"  genannt),  bie  fic^  fofort  an  jebe^  lebenbe 
2ßefen  anflammert  unb  mit  i^rem  giftigen  53iffe  eine  äugerft  fc^merg^aftc 
®efc^mulft  ^eroorbringt.  gerner  fommt  an  biefem  33aume  noc^  eine 
anbere  Qtde,  bie  fogenannte  „Boschluis''  oor,  bie  fic^  mit  bem  Äopf  tief 
in  ba3  j^leifc^  ber  Seic^t^eile  eingräbt  unb  fic^  ooll  ^lut  fangt.  (Jinc 
folc^e  Sunbe,  felbft  loenn  fie  rein  gebalten  wirb,  erzeugt  eine  fe^r  unan^ 
genehme  ©iterung.  ^ugerbem  oerfc^euc^en  oerf^iebene  unheimliche  (S^äfte, 
wie  (Spinnen,  ©corpione  unb  ©d^langen,  ben  äBanberer  au§  ber  Um- 
gebung biefer  53äume. 

&  ift  nod^  ein  5öaum  erwä^nenäwert^,  welcher  auf  ^ollänbifc^ 
„Witgatboom"  l^eigt;  berfelbe  fc^wi^t  einen  rotten  (S^ummi  an§,  ber 
oielfa$  gegeffen  wirb.    !l)ie  Surael  biefeS  53aumeg  ift  grog,  oon  weiger 

^ambttta«  «arten-  unb  Sölumen-öeitunfl.    iöanb  46.    (18W.)  32 


498 

gatüc,  fc^v  poxö§  unb  füg,  btc  (Eingeborenen  mad^cn  33iet  au§  ber  5Öur* 
S?l  ober  effen  fie  au  ©rei  gefod^t.  !Dicfer  Q3rei  fod  fe^r  na^r^aft  fein. 
^uc^  n;irb  biefe  SBurgel,  in  fleinen  ©tücfen  geröflet,  al^  Äaffe  getrunfen 
unb  ^at  burc^au^  feinen  f(^lec^ten  ®e[(^madf. 

(„Fruchtgarten.*^) 


2)ic  2)o}jpeIt)ercbclnng  ber  ©etoöc^fc. 

S3on  e^.  33altet  in  Jro^e^*). 

53e!anntli(ö  ift  ber  Qmd  be§  33erebeln§  ber  ©emäc^fe  ber,  bie  33er* 
nte^rung  ber  5(rten  unter  ©r^altung  i^reg  S^araftcr^  auf  leichtere  unb 
fi^nellere  SOöeife,  al^  e§  fonft  mi?glic^  ift,  gu  erlangen.  53eim  33erebeln 
njirb  üorau^gefet^t,  ha^  Unterlage  unb  ©belreig  nal^e  oerroanbt  feien. 
(Selten  laffen  fi^  terfc^iebene  Gattungen  auf  einanber  üerebeln,  boc^ 
liefern  53irne  unb  Ouitte  ^ieroon  eine  ^u^na^mc.  Qnbeg  e^  hti^tn 
felbft  btc  einzelnen  ©orten  fid^  bei  ber  53creblung  oerfc^ieben.  9^i(^t  aüe 
^irnf orten  g.  03.  üerbinben  fic^  fo  innig  mit  ber  Ouitte  a(§  Unterlage, 
n?ie  e§  jum  guten  ©ebei^en  crforberlt^  ift;  man  ift  bal^er  gejmungen, 
bie  Quitte  burc^  eine  i^r  gufagenbe  ©orte  gu  oerebeln,  unb  auf  biefe 
SBereblung  fe^^t  man  erft  biejcnige  ©orte,  njelc^e  einer  bireften  33erbinbung 
mit  Quitte  miberftrebt.  iDiefe  groeimaligc  33ereblung  begreift  man  unter 
ben  S^amen  ber  i)oppel'  ober  ^^^^f^^noereblung. 

9^oc^  einen  anberen  gmecf  oerfolgt  man  öfter  bei  biefer  ^rt  ber 
SSereblung,  nämlic^  ben,  bem  53aum  ber  oerebelten  ©orte  auf  ber  fe^r 
fräftig  treibenben  g^tfc^enunterlage  eine  g-orm  gu  geben,  welche  berfelbe 
ni^t  erhalten  n^ürbe,  toenn  er  auf  feine  eigenen  Gräfte  angeroiefen  n?äre. 
Sa§  bie  grüd^te  biefer  bop)?elten  feereblung  betrifft,  fo  finb  biefelbcn 
fc^öner  an  g-^rbe  unb  in  jeber  §infic^t  fd^marf^after.  ©c^on  (Staube 
SD^otlet,  2a  Ouinti^c,  !Du^amel  unb  ältere  homologen  empfahlen  bie 
SSereblung  auf  33ereblung,  um  hit  Üieife  ber  grüc^te  gu  befc^leunigen,  bie 
(S^ri?6e  gu  oerme^ren  unb  ben  2Bo§lgefc^macf  gu  er^ö^en. 

aj^an  crsog  gefunbe  g-rüc^te  ber  SKinter^^ec^ant^birne  unb  ber 
©t.  (S^ermain,  bie  befanntlic^  bem  Ü^oftpilge  unb  bem  ^lufreißen  fe^r  au^* 
gefeilt  fint>,  inbem  man  bie  ^aupttriebe  burc^  aufgefegte  gefunbe  STriebe 
berfelben  ©orte  umpfropfte.  ®a^  ©infefeen  oon  gruc^taugen  unb  gruc^t* 
äften  ift  oon  berfelben  ^cbeutung,  benn  nie  finb  bie  grüc^te  fc^öner  al5 
auf  fold^en  33ereblungen.  33erf^iebene  güc^ter  oculiren  "ißfirfic^e  auf 
ältere  Q3äume,  um  neue  grucbtäfte  gu  erlangen,  auc^  erzielen  tk  frühen 
©orten  noc^  eine  größere  gruc^treifc.  (Sin  2}?arfeiller  ßieb^aber  oer= 
ebelte  auf  biefe  Seife  hk  ^m^ben^^firfic^  auf  Sßaff  erreif  er  oon  Slprifofeu:* 
bäumen. 

Sie  fcfton  bemerft,  gebeif}en  eine  Slnsal^l  Q3irnen  ni(^t  auf  Quitte, 
ttjic  g.  03,  bie  ^rummboläbirne,  ^^Oiac'fS  glafc^euOirne,  1)r.  JÖretanncau, 
@ngl.    ©ommer>03utterbirne,    (S^raue   3Binter*33utterbirne    (Beurre    de 


*)  9tu^  [einem  üorjügli^en  2ßerfe :  „Le  surgreffage  des  v^getaux«. 


499 

Lu9on),  Söroom  ^atf,  ?ecf5birne  öon  Öoücnjoul,  ®üubault'5  ^Ded^antS- 
fj'ixnt,  ÜJiabamc  (E^aub^,  SQ^oric  ?uife,  3"^^^^^^^"^  ^^^  ^ro^cS  u.  bergl. ; 
t^r  Ceben  mä^rt  nur  fur^c  3^^^-  ^^^  ^^"  ^^^^  ^^^  ^"f  ^^^^^^  ^^^ 
gruc^tbarfeit  fe^r  zuträglichen  Quittcnunterlage  bie  genannten  ©orten 
guckten,  fo  oculirc  man  bie  Öuitte  suerft  über  ber  (5rbc  mit  einer  rec^t 
fräfttgen,  i^r  jufagenben  ©orte,  3  S.  ber  ^aftorenbirne,  (^eüert'5  33utter' 
birne,  ^ierrc  igoigneau^,  ber  :^aminette,  ber  ©ageret'5  ©ergamotte,  welche 
©orten  auf  ber  ^ereblung^fteüe  nic^t  einen  folgen  großen  5Bulft  bilben, 
wie  bie  Ömanlig,  bie  ©ommer=?l|)ot^efer,  bie  ^ofrat^^birne,  bie  53rüf[eler 
grüne,  SD^abamc  ^-aore  unb  ^önigl.  Sinterbirne.  !Die  23ereblung  auf'3 
fc^lafenbe  2Iuge  ift  oorgusie^en,  fie  oernarbt  beffer,  ber  junge  !Irieb  ent* 
iricfelt  fic^  fräftig  ^IDiefer  entftanbene  junge  S^rieb  fann  nun  feinerfeitS 
fc^on  in  bemfelben  ^a^xt  haä  ©belange  ber  «»iterftrebenben  ©orte  im 
5(uguft  erhalten,  oorau^ge[efet,  bag  er  bie  nöt^ige  ©tärfe  befi^t,  n?o 
nic^t,  fo  gefc^ie^t  e§  im  folgenben  Qat}re.  Sir  empfehlen  eine  Snt* 
fernung  x?on  20  cm  gmifc^en  beiben  33ereblungen  ju  laffen,  be5  befferen 
©aft^ufluffeS  megen,  benn  bie  beiben  ju  na^e  fte^enben  33ereblung^ftellcn, 
»cnn  fic  no(^  augerbem  Sülfte  bilben,  fi?nnten  ber  3ufunft  be5  53aume3 
fc^abcn. 

^m  Qa^re  1830  fc^lug  ©ageret  unb  nac^l^er  5Iug.  9t totste 
oor,  bie  Ouitte  auf  ben  Seigborn  ju  oerebeln,  um  nacfe^er  barauf  eine 
für  trocfene  Q3öben  geeignete  ^irne  ju  erzielen,  boc^  fc^lugen  biefe  33er* 
fu(^c  fe^l.  Sßarum?  Sa^rfc^einlid^,  n?eil  n?ir  brei  oerf^iebene  (Venera 
bur(§  jroei  gu  nal^e  fte^enbe  Söülfte  oereinigen  wollten. 

^arbj^,  ber  oetbiente  ^Direttor  ber  23erfailler  ©ärtner^ße^ranftalt, 
bepflanzt,  um  feine  a)?auer(paliere  mit  garbenpont'^  Sinter'^utterbiruc 
unb  föinter^^ec^ant^birne  auf  Ouittenunterlage  ju  betleiben,  hk  Wann 
mit  über  ber  ©rbe  auf  Ouitte  oerebelten  1  iä^rigen  ^aftorenbirnen;  im 
folgenben  Qa^re  erl^ält  biefer  junge  Q3aum  beim  ^weiten  ^Triebe  brei 
klugen  jener  ©orten,  in  ber  ^ö\:it  oon  25  bi^  30  cm  über  bem  ^oben, 
1  ^uge  xt(i)t§,  1  »uge  lin!§  unb  ba^  britte  al§  !2eittrieb  in  ber  3Wittc. 
^ie  $almettc  mirb  nac^b^t  auf  gemö^nlic^e  Seife  weiter  geführt. 

^anijt  Arten  ber  Pflaumen  bilben  fc^led^te  ^oij^tämxm,  3.  53.  bie 
aJiirabeÜen.  Um  biefem  Uebel  su  begegnen,  oereblc  man  über  ber  (£rbc 
ben  Silbling  ober  ©ämling  mit  einer  flottwüc^figen  ^rt,  wie  bie  ©c^öne 
tjon  ?öwen,  steine  Slaube  oon  53aoai^,  3)2itc^eIfon  u.  f.  w.  ©obalb  ber 
2;rieb  bie  ge^i3rigc  ©tärfe  befifet,  erhält  er  bie  fd^wac^wüc^fige  2)2irabetlen* 
forte  u.  bgl.  m. 

!l)ie  ©r^ie^ung  ber  ^od^flämmigen  ^tprifofe  s^ingt  un§  oft  jur 
!Doppeloereblung.  ?(uf  ben  "ipflaumenf ämling  ober  Silbling  oerebeln  wir 
guerft  bie  ©c^öne  oon  i^öwen,  bie  ^eine  dlaube  oon  ^at)a\:)  u.  f.  w. 
unb  auf  ben  entwicfelten  ©tamm  bann  bie  ^prifofe.  ^ie  fräftig  wac^* 
fenbe  steine  ©laube  oon  Oullinä  ift  bagegen  untauglich  al^  Unterlage 
für  5lprifofen. 

2Ö2and^e  Saumfc^ulbefifeer  b^ben  gewiffe  !räftig  wac^fenbe  formen 
ber  jDama^cener  "ipflaume  unb  ber  ©t.  Julien,  wel^e  fie  al§  3^^^^^^"* 
üereblung  benüfeen. 

©eaüglic^  ber  ^firfic^,  welche  auf  ÜJ^jjrobolanc  nur  ein  furjeg  ßcben 

32* 


500 

frtftet,  tft  c§  not^iücnbtg,  bie  Damas  noir,  bic  ©t.  Igulicn  unb  bie 
^firfic^pfiaume  alö  3^tfc^enücreb(ung  gu  üetmcnbcn,  je  nac^bem  bie  ©orten 
t§  üerlangen. 

^ie  Äitfci^e,  auf  Prunus  Mahaleb  Dcrebelt,  »erlangt  bie  T)OpptU 
tjereblung,  fobalb  man  in  mageren  53öben  bufc^ig  ujad^fenbc  Slrten,  voit 
^aiferin  (Sugcnie,  !i?emerder,  Kroger  ©übet  u.  \.  tv.,  in  größeren  53äumen 
6eft|^en  n?iÜ.  2J?an  nimmt  in  golge  beffen  bie  §ilfe  fe^r  fräftiger  ^rten 
in  änfpruc^,  tt)ie  Knorpel-,  ^erg*  unb  gewiffe  üSei^feltirfc^en  ^ie  ge* 
trij^nliie  faure  ßirfc^e  mürbe  jebo^  alg  gmifc^encereblung  fic^  nic^t 
eignen,  fonbern  al§  Silbling^unterlage. 

Sag  bie  53äume  betrifft,  beren  grüßte  gur  Sein-  ober  ®iber= 
bereitung  benutzt  merben,  fo  finb  jjiele  ©orten  berartig,  bag  fie  o^ne 
ÜDoppeloereblung  tro^  reichen  Jöoben^  einen  fd^mac^en  SBuc^g  befi^jen. 
5luger  ben  bereite  genannten,  für  biefen  Qmd  geeigneten  unb  {(glimmen 
Sßintern  am  beftcn  trofeenben  ©orten  finb  folgenbc  fräftig  mact)fenbe 
33irnen,  mie  bie  SJiejjer  33ratbirne,  (Eirole,  aJioft'ßangbirne,  Petit  Malin, 
unb  unter  ben  5lepfeln:  bie  !räftigen  Amer  Doux,  Amere  de  Berthe- 
court, Binet  Barbarie  unb  bie  fe^r  l^arten  Amere  Gauthier  unb  Raile 
Kouge  fe^r  geeignet,  ben  fc^mac^mac^fenben  (Siberäpfcln,  mie  Martin 
Fessard,  Peau  de  Voche,  Or  Milant,  Bedan  Blanc,  Nez  Plat,  Marin 
Onfroy,  Hauchecorne  unb  d'Avrolles,  a\§  gmifc^enoereblnng  gu  bienen. 

^ßie  3:afelbirnen  unb  5lepfel  finb  in  berfelben  Öage.  §oc^  auf* 
fd^iegenbe  ©orten,  mie  ©ellert'g  33utterbirne,  (5ngl.  ©ommer^Q3utterbirne, 
©Ute  öuife  oon  5loranc^e§,  muffen  gu  ^Trägern  ber  im  ^olge  fc^mäd^== 
liefen  ©orten  merben,  al^  ha  finb:  t)ie  Clairgeau,  Beurre  Gambier, 
Beurr^  de  Courcelles,  Olivier  de  Serres,  brongirte  ^ergogin  üon 
Slngouleme  u.  f.  m.,  ebenfo  für  bie  gern  aufreigenben,  mie  bie  Ange- 
lique  Ledere,  glori^'  53utterbirne,  Colmar  de  Mars,  ©c^mefterbime, 
Madame  Andre  Leroy,  mn  SD^on^'  53utterbirne  u.  bergl  Unter  ben 
^epfeln  finb  für  gebrungen  mai^fenbe  ©orten:  (S^arlamoro^f^,  ^i^ntgl. 
^uraftiel,  Qacquin,  5lnanag-9fieinette,  Sarmelitcr^Üieinette.  ü)2uScat^9^einette ; 
bie  flottmücftfigen:  (Si^apfel  oon  (S:ronceI§,  Üieinette  oon  Sug^,  ©d^öner 
t)on  ?5ontoife,  Sinter-Ü^ambour,  ^Iftra^an,  5Ile^anber  gute  S^räger. 

2Bag  nun  bie  g^ß^S^^'^lSß  betrifft,  fo  finb  auc!§  oiele  auf  Goppel* 
üereblung  angemiefen.  ^ie  flotten  aufre(()ten  S^riebc  ber  Sorbus  aucu- 
paria,  Mespilus  Smithi,  oieler  äBeigbornarten  u.  bergl.  geftatten  un^, 
hk  fc^mac^n^üd^figen  unb  Ülrauertronen  i^rer  ^ermanbten  in  gemünfc^ter 
^efc^affen^eit  gu  §aben.  ii^ieb^aber  ber  ^Ipenrofen  finben  in  Rhodo- 
dendren catawbiense  album  elegans  unb  roseuni  magnum  bereitig 
auf  ben  pontifd^en  Rhododendron  oerebelt  eine  trefflid&e  Unterlage  für 
i^re  Lieblinge.  Robinia  Decaisneana  al^  SJ^itteloereblung  auf  fc^mac^c 
ßobinia  Pseudo-acacia  eignet  fic^  für  bie  feinwolligen  ^rten.  Cytisus 
Laburnum  erhält  gur  X)oppeloereblung  eine  feiner  fräftigen  ©pielarten, 
um  alö  ^ronenflamm  eine  ber  furgftieligen  unb  garten  Cytisus-  unb 
Genista-5lrten  gu  tragen.  5tuf  ^igufter  oerebelter  fräftig  mac^fenbcr 
Marly-,  Trianon-  ober  Gloire  de  Groncels-g-Heber  liefert,  mit  Syringa 
rothomagensis-©orten  oerebelt,  ^erriic^e  ^octjftämmc.  ^ie  rafc^njüc^fige 
SD^ooörofe    Madame   Piravoy    auf    ber   in    trocfencn  •QSijben  fräftigen 


501 

a)?attettt=9iofenunterlage  liefert  für  iHemontant,  Z^tt,  <8ourbon  unb  ^ou 
fette  fc^öne  Unterlagen  üon  öoc^ftämmen  unb  gercig  tt}eilen  bicfe  (Jigen^ 
jc^afteu  noc^  anbere  ^Jiofen. 

eine  %xt  be^3  *^ropfen5  mit  oculirtem  ^Heife  fü()ren  mir  noc^  junt 
©(^lug  an  9^et)men  mx  3.  53  ein  ^]3fIaumenrei^S  im  Sommer,  ocuUren 
bie§  mit  ber  "iPfirfic^  ober  ?iprifofe,  fo  fönnen  tmr  c^  jur  3^^^  be§ 
^fropfen^  im  [Vi^üf)ling  in  (^eiuöl^nliier  ^(rt  auf  eine  ^;^flaumen=Unterlagc 
übertragen,  lüojelbft  eö' fc^neil  ammic^ft,  aber  ^?firfic^=  unb  Hprifojentricbe 
entnjicteit.  Qm  ©üben  g-ranfreid)^  faben  luir  eine  äbnlic^c  ^erme^rung 
mit  ber  Uo\t  Mar^chal  Niel  unb  Niplietos  oculirten  Kosa  indica  al5 
Unterlage,  auc^  mar  bie  Myrobolane  im  ^orau§  mit  Stprifofen,  ^firfic^, 
gefüllter  Myrobolane  unb  Prunus  Pissardi  Uerebelt. 


Ueber  ben  Urfprunt)  ber  Dahlia. 

^uf  ber  feiteni^  ber  %l.  ©artenbau-'^efeüfc^aft  in  Bonbon  in§  ßcben 
gerufenen  Dalilla-Sonferenä  ^ielt  ^err  §ibberb  einen  33ortrag  über 
obigem  2:bema  unb  laffen  mir  benfelben  ^ier  im  ^lu^^uge  folgen: 

£eine  53lume,  fagt  ber  35ortragenbe,  bringt  einen  fo  meiten  5lrei§ 
uon  SDierfmalen  ^eruor  mie  bie  Dahlia  unb  mirb  bie§  burc^  bie  augtns 
blicflic^c  5luöftellung  oollauf  beflätigt;  —  man  fiebt  aber  aud^,  bag  biefe 
formen  mit  all'  il)ren  cerfc^iebenen  9}?crfmalen  fo  eng  unter  einanber 
Dermanbt  finb,  ba§  bei  forgfältiger  unb  unermüblic^er  Pflege  Uebergänge 
üon  einer  in  bie  anbere  g-orm  ju  erzielen  finb.  §err  SaneÜ  ton  ©man* 
le^^  ^at  in  ben  letzten  Qa^ren  nic^t  meniger  al^  öO  ober  60  SSarietäten 
auä  einer  einfachen,  „Gerarde"  genannten  gorm  gemonnen  unb  gälle 
Don  einer  noc^  größeren  ^ßariation  laffen  fic^  leicht  i?orftellen.  jDie 
Dahlia  foll  in  2)?ejifo  lange  mx  ber  ß-ntbecfung  jene^  Öanbe^  burc^  bie 
(Europäer  fultioirt  morben  fein,  ©^lieglic^  grünbeten  bie  ©panier  in 
ber  ^auptftabt  ÜJie^ifo  einen  botanifc^en  ©»arten  unb  mürbe  ber  erfte 
>Direftor  beffelben  mit  ber  Dahlia  unter  bem  mejifanijc^en  3fiamen 
Aco colli  befannt  (Hernandez,  „History  of  Mexico  1651",  in 
melc^em  Serfe  smei  Wirten  abgebilbet  finb).  Qn  feinem  1 787  üeröffent^ 
lichten  53ericl)te  über  eine  Üieife  narf)  Dua^*aca  liefert  §err  Z^kxX)  SJ^enon* 
üiüe  meitere  ü)^itt^eilungen  über  unfere  ^flange.  Q3efanntlic^  mar  biefcr 
53ütanifer  i?om  fran^i^fifc^en  aJHnifterium  beauftragt,  üon  ben  ©panicrn 
auf  biefe  ober  jene  SÖßeifc  bag  (Soc^enille^Qnfeft  ju  erlangen  unb  nac^ 
granfreic^  gu  bringen.  %\^  er  nun  in  ben  ^orftäbten  Duapcag  einen 
harten  betrat,  ber  an  eine  Opuntia-^flanjung  grenzte,  morauf  biefcS 
Qnfeft  lebte,  mürbe  er  in  ©rftaunen  üerfe^t  burc^  bie  ©c^ön^eit  d'une 
Astere  violette  et  double,  aussi  grande  que  Celles  de 
France,  m  ai  s  pro  d  ui  te  par  un  arbuste  tres  semblable 
par  les  feuilles  pinn^es  k  notre  sureau.  ©in  Üieifenbcr 
mit  5)^amen  ©uroante  fc^irfte  ©amen  öon  SQ^e^üo  an  ben  ^bbe  Saoaniüe^, 
ber  aug  berfelben  eine  halbgefüllte  33arictät  erjog,  meiere  in  OJ^abrib  im 
October  1790  ^ur  53lüt^e  gelangte.  Qm  Qanuar  beö  folgenben  :ga^rc3 
mürbe  ber  S^ame  Dahlia  ju  ß^ren  ciue§  fc^mebifc^en  53otanifer^  ^a^l 


502 

in  beut  etftcit  Q3anbc  bct  „Icones**  üon  (SaüamöcS  unter  bem  fpectp^en 
Spanten  —  Dahlia  pinnata  —  üetöffentUc^t.  Qm  btitten  33anbe  biefeS 
SlBcrfeS  erfc^tenen  feine  Dahlia  rosea,  jel^t  a(§  variabilis  befannt,  unb 
D.  coccinea,  bte  al§  biftinfte  ^xt  beibehalten  n^utbe.  üDanf  ber  grei* 
gebigfeit  üon  (5at?anille§  üerbrettetcn  fic^  biefe  feine  ^flanjen  alsbalb  unb 
gelangte  bie  erfte  ©enbung  im  ^a^re  1802  na<i^  ^ariö.  3tt?ei  ^a^re 
fpäter  n?urben  ©amen  buti^  ^at)X)  §ollanb  na^  ©nglanb  gefc^irft,  au5 
»eichen  mehrere  biftinfte  SBarietätcn  öon  D.  variabilis  gewonnen  würben. 
Unter  ber  53egrünbung,  ha^  fd^on  eine  anberc  W^nje  in  ber  ßinne'f(§en 
klaffe  Dioecia  mit  bem  Dramen  Dahlia  belegt  tt?orben  fei,  erfefetc 
Sßiübenom  benfelben  burc^  Georgina,  boi^  tt?ar  berfelbe  nid^t  ftic^^altig, 
infofern  S^unberg'S  3)^anuffript  erft  einige  geit  na^  bem  crften  53anbc 
ber  „Icones"  veröffentlicht  n?urbe.  9J?an  muß  unwillfürlic^  lächeln, 
menn  man  erfährt,  mit  n^eld^er  (Sorgfalt  bie  erften  ßulturoerfuc^e  oon 
Dahlien  m§  5Berf  gefegt  trurben,  um  bie  njirflic^en  ober  imaginären 
©(^njierigfeiten  ju  überfommen.  ®egen  'oa^  ^af)X  1804  führte  8ab^ 
^ollanb  beögleic^en  Dahlia  coccinea  m^  (Snglanb  ein,?  fie  ermieö  fic^ 
glei(^  ber  üorbergel^enben  5lrt  aU  fe^r  t>eränberlid§,  lieferte  ebenfalls  fc^on 
in  ben  erften  i^a^ren  eine  SD^enge  biftinfter  33arietäten.  5lltmä^lic^  artete 
bie  Dahlia-£ultur  gu  einer  förmlichen  2)2anie  au§  unb  fa^  man  fel^n^ 
fücbtig  nac§  einer  gefüllten  gorm  au^.  ^m  Q^a^re  1812  würbe  hk  erfte 
gefüllte  Dahlia  im  „Botanical  Magazine"  t.  1885  abgebilbet  unb 
Wä^renb  ber  folgenben  gwei  Qa^re  nal^m  bie  Qa^  ber  gefüllten  23arictäten 
beträchtlich  Su.  Sßegen  i^rer  augerorbentlic^en  35ariabilität ,  ber  eben 
burc^  bie  Kultur  bebingten  erfolgreicj^en  33eränberungen,  befaßte  fid^  al§* 
balb  :gebermann  mit  biefer  Kultur,  wenn  auc^  20  bis  30  ^axt  für 
eine  einzelne  ^flanje  begal^lt  würben,  bie  einfachen  gormen  mit  ben  ge^» 
füllten  gleichen  (Schritt  hielten.  Qu  ben  iga^ren  lo-iO— 1840  ijattt  bie 
Dahlia  i^ren  blumiflifc^en  ^ö^epun!t  erreicht,  man  fannte  bamals  nic^t 
weniger  al§  3000  biftinfte  SBarietäten  oon  i^r.  ®egen  1850  nal^m  bie 
Liebhaberei  für  biefe  t^flangen  me^r  unb  me^r  af)  unb  gehörte  e§  su  ben 
©elten^eiten,  fie  auf  $lu^ftellungen  ben  erften  ^la^fe  einnehmen  gu  fe^en. 
(ittoa  gu  biefer  3^^^  erfd^ien  gum  erften  3)?al  bie  fogenannte  Cactus- 
Dahlia,  Wenn  e^  auc^  faum  erwähnt  gu  werben  braucht,  ha^  bie  Glow- 
worm  üon  1850  in  feiner  5Beife  mit  ber  je^igen  Juarezi  gu  ocr* 
gleichen  ift,  weld^'  lefetere  allen  ^nfprüc^en  alä  ^lu^ftellungSobjeftc  ooüauf 
genügt.  Qu  feiner  ^nfid^t,  wie  oicle  Wirten  in  ber  (Sattung  Dahlia  oor> 
fommen,  ge^t  ber  23ürtragenbe,  §err  ^ibberb,  wo^l  ju  votit,  inbem  er 
bie  üon  ^otanifern  sugelaffenen  8  bis  9  ^rten,  wk  coccinea,  excelsa, 
gracilis,  Maximilina,  imperialis,  Merckii,  scapigera  unb  variabilis 
auf  letztgenannte  unb  imperialis  rebucirt.  !^a  variabilis  im  ©tanbe 
war,  viridiflora  ober  Crimson  King  gu  probuciren,  fönnen  auc^  eben* 
faü§,  meint  ^ibberb,  Merckii,  coccinea  etc.  au§  il^r  ^eroorgegangen 
fein  unb  lägt  er  bie  grage  offen,  ob  nic^t  felbft  D.  imperialis  eine 
D.  variabilis  unter  Oeränberten  löebingungen  fei. 


503 

Sllte  unb  neue  empfe^Ien^toert^e  ^flanjen. 

Masdevallia  Scliuttleworthii,  Rchb.  f.  !Dicfc  im  Qa^rc 
KS74  in  9teu=(^ranaba  entbecfte  unb  in  unseren  ©ammluncien  fc^on  üicl* 
fac^  ücrtretene  ^(rt  gehört  3U  ben  beften  (£infüt)run9en  in  ber  Gattung 
Masdevallia.  (S^attcnflora,  §eft   17,  Zal  I32y. 

Cyclamen  persicura  gi^anteum  splendens  ü.  pl.  ®c^» 
füllte  Cyclamen  gel)üren  freiließ  nic^t  mc^r  5U  ben  großen  (Seltenheiten 
fie  finb  aber  n?o^l  biß  jefet  noc^  nie  farbig  abcjebilbet  worben. 

1.  c.  §eft  18,  Zal  1330. 

Asparagus  Sprengeri,  Rgl.  ©in  Mr  ^übfc^er  ©trauc^  üon 
•»Port  5^otal,  ber  im  .'g)abitu§  an  Asparagus  plumosus  erinnert,  ^ie 
ga^lreic^en  lüeigen  Blumen  finb  üon  angenehmem  (S^eruc^.  51I§  simpel« 
pflanse  fe^r  ju  empfehlen.  l.  c.  $lOb.  80. 

Vriesea  Gravisiana,  Wittm.  n.  sp.  eine,  einfc^lieglic^  beä 
^lüt^enftanbeg,  1,25-1,50  m  ^oj^c  W^W-  53lattro[ettc  im  ^urc^^ 
meffer.  ^Blätter  ca.  50,  breit  riemenförmig,  an  ber  «Scheibe  bunfel* 
purpurbraun,  fafl  fc^tvarsbraun,  (Spreite  ^etl  graugrün,  unbeutlic^  bunfel- 
grün  gefenftert,  beiterfeitg  glatt  unb  glän^enb,  ca.  öO  cm  lang,  in  ber 
SDiitte  ca.  6  cm  breit.  ^Der  Slüt^enftanb  bilbet  üier  9legionen,  eine 
untere,  ca.  60  cm  lange,  npelc^e  grüne,  fpiralig  gefteüte  Hochblätter  o^ne 
Q3lüt^en  trägt,  eine  ebenfo  mit  grünen,  fpiralig  gefteüten  5)'5cl) blättern 
oerfebene  ötegion,  au^  bereu  .^oc^blattacbfeln  ^lütt)enäf)rcn  entfpringen, 
eine  Üiegion  nur  mit  fleinen  ."poc^blättern,  o^ne  53lüt^en  unb  enblic^ 
eine  enbftänbige  2le^re,  bie  htn  feitlic^en  ä^nlic^  ift.  —  53aterlanb  un^ 
befannt.  1.  c  ^U.  81  u.  82. 

Masdevallia  guttulata,  Rolfe  d.  sp.  (£ine  fe^r  intereffante 
Heine  ?lrt,  bie  5ur  tovarcnsis-(S^ruppe  gehört,  —  über  il)r  ^aterlanb 
ift  nic^t^  S^ö^ere^  befannt,  in  ßem  unb  ©la^neoin  loirb  fie  fultioirt. 
i)ie  53lumeu  finb  ^alb  fo  grog  wie  iene  oon  M.  tovarensis,  finb  gelblich* 
ioeig,  geflecft  unb  leicht  purpurn  ange^auc^t. 

Gardeners'  Chronicle,  6.  ©eptbr. 

Cypripedium  „Alfred'*,  N.  E.  Br.  (new  hybrid).  (Sine 
ßteujung  gmifc^en  C.  venustum  unb  C.  philippinense  (C  laevi- 
^atum),  le^tere  bie  'il3oüen=*j3flansc.  (Sine  rec^t  biftintt  au^fe^enbe  "pflanje, 
bereu  i)Jterfmale  entjc^ieben  siüifc^en  jenen  beiber  Altern  liegen. 

Cypripedium  „Alice",  N,  E.  Br.  (new  hybrid).  5)iefc 
S^eu^eit  n?urbe  oon  bem  mit  C.  Spicerianum  befruchteten  C.  Stonei 
gewonnen.  :iDic  ju  jweien  auf  einem  ^lüt^enftiele  fle^enben  53lumen 
jeigen  eine  blaffe  unb  ^übfc^e  Järbung. 

Cypripedium  „Constance",  N.  B.  Br.  (new  liybrid).  (Sine 
blagfarbige  §i?bribe  giüifc^en  C.  Curtisii  (männliche)  unb  0.  Stonei 
(weibliche  ^?fl.). 

©ämmtlic^e  brei  §t}briben  mürben  oon  gerrn  Ä.  Q.  teeling,  Ober» 
gärtner  bei  ^errn  D.  3)remett  oon  O^ibing  gesüc^tet  unb  famen  jur 
felben  3eit  in  ©lüt§e.  1.  c  13.  ©eptbt. 


504 

Masdevallia  fulvescens,  Rolfe,  n.  sp.  ©tnc  fcl^t  niebltd^e 
flcinc  Art  üon  9?cu^®ranaba,  augenfd^cmlid^  mit  M.  infracta  Lindl. 
öcr»anbt,  i§rc  SBIumen  geigen  aber  eine  glängenbcre  gärbung. 

1.  c.  20.  (Septbr.  gig.  65. 

Masdevallia  X  Stella,  n.  hyb.  (Sine  neue  unb  fe^r  l^übfc^c 
^Jjbribe,  —  Äreujung  gmifc^en  M.  Estradae  unb  M.  Harryana,  le^tere 
bic  ^oüen-'^Pflange.  ©ie  i)ält  genau  bie  SO^itte  ^mifc^en  beiben  ©Itern, 
bie  feitlic^en  Kelchblätter  unb  bic  garbe  ber  Blumen  geigen  eine  große 
Äel^nlic^feit  mit  M.  Harryana,  n?ä^renb  tit  53lätter,  taß  obere  £el^» 
Uatt,  bie  ©c^iränje  ber  feitlic^en,  foipic  au(i§  ber  33lumenblätter  unb  bic 
Sippe  fic^  ben  2?^er!malen  ber  (Samenpflange,  M.  Eatradae  am  meiften 
nähern.  1.  c. 

Clematls  Stanley!.  5Diefe  ^flangc  n?urbc  fc^on  oor  50  ^fjxtn 
öon  ©urfe  in  SJ^ocali^berg  nal^e  tti  S^atal  entbecft.  ©ir  ©.  ^oofer 
bilbete  fie  nac^  getrodfneten  (S^emplaren  in  ben  „Icones  Plantarum"  t.  589 
af)  unb  l^eigt  e§  in  biefer  ^ublication  „t§  ift  bie  l^übfcpcfte  Art  einet 
großen  unb  fc^önen  Gattung  unb  btlbet  einen  augen{(5^einlid^  mel^rere 
guß  l^ol^en  ©traud^,  ber  überall  mit  einem  feibenartigen  gilgc  überwogen 
ift,  njoburc^  er  ba§  Slu^fcl^en  ber  feibenartigen  S3arität  ber  norbameri* 
lanifc^cn  Anemone  patens  erl^ält.  !Die  53lumen  finb  fo  groß  mie  bic 
unferer  Äomrabe  unb  augenfc^einlid^  oon  purpurner  garbe.**  Zxo% 
biejer  üieloerfpre^enben  iöef^reibung  ift  bie  ^flange  erft  im  oorigen  Qa^re 
bur(§  ©amen  nac^  Ken?  eingeführt  ttjorben.  ^Die  reife  grud^t  ift  ebenfo 
elegant  tt?ie  eine  ©traußenfeber  unb  filberig»ipeig.  ©urc^  Kreuzungen 
mit  unfercn  (S^arten'Clematis  bürftc  eine  neue  S^affe  crsielt  »erben. 

1.  c.  gig.  Q6. 

Laelio-Cattleya  X  Proserpine,  n.  hyb.  gür  KreugungS* 
öerfud^e  ift  Laelia  pumila  entfc^ieben  eine  fel^r  üerfpre^enbe  5lrt.  X)ie 
neue  güd^tung  be^  gerrn  ©eben  in  bem  ©tabliffement  Q.  33eitc§  &  ©onS 
ift  icbenfaUg  »ieloerfpred^enb.  ©ie  ujurbe  ergielt  burc^  eine  Kreujung 
ber  Laelia  pumila  Dayana  mit  bem  Rollen  ber  Cattleya  velutina 
unb  ergielte  feiten^  ber  Kgl.  ö^artenbau^^efeüfc^aft  ein  Sßertl^geugnig. 
©ine  gur  53efc^reibung  eingefc^irfte  Slume  l^ielt  über  3  QoÜ  im  5)ur(^* 
mcffer,  in  gorm  näherte  fie  fic^  ber  "ipollenpflanse,  n?ä^renb  gärbung 
bcrfelben  fomie  auc^  bic  üegetatioen  3)ierfmale  me|r  ber  2Jiutterpflanäc 
äl^neltcn. 

Cattleya  (labiata)  Gaskelliana  pieta,  n.  var.  ©ine  fel^r 
ins  5luge  faöenbe  Sßarietät.  ÜDic  Kelc^*  unb  Blumenblätter  l^abcn  eine 
©runbfarbe  oon  ber  gettjö^nlic^en  lila  ©c^attirung,  bie  erfteren  finb  aber 
buntfarbig  unb  bell'pnrpurn  geabert,  tt?ä^renb  bie  lefeteren  ein  breitet 
unb  fc^arf  abgegrenateg  aJ^ittel==53anb  ^aben,  mit  einigen  furjen  au§^ 
ftra^lenben  S3erän?eigungen  bcrfelben  gärbung.  Wit  2luSna^me  eines 
ober  ättjci  purpurnen  ©treifen  auf  bem  oorberen  St^eile  ift  bie  ßippc 
normal.  1.  c.  27.  ©eptbr. 

Pancratinm  fragrans.  ^iefe  5lrt  »urbe  fc^on  1819  oon 
©eftinbicn  eingeführt  unb  bürftc  unter  ben  iJtelen  Irten  ber  (Spaltung 
bie  am  l^äufigftcn  fultii?irtc  fein.    (Sine,  loegen  i^rer  großen  weißen,  wol^U 


505 

tte(^cnbcn   53(umcn,   m^tn   if)Xt§   leidsten  unb  reichen  Q3lü^en5  fe^r  ju 
cmpfc^lcnbe  ?5flansc.  1.  c.  gig.  71. 

Botanical  Magazine,  (September. 

Cattleya  Lawrenceana,  t.  7133.  llnterWeibet  fic^  öon  C. 
Skinneri,  bag  bie  ^feubobulbc  nur  ein  53latt  f)at  "Die  ^rt  mürbe  t>or 
ßurjem  üoit  OJ^.  3:t)um  am  guge  be3  9toraima=(5^ebiri^e^  cjcfunben,  in 
berfelben  i^ocalität,  wo  fic  urfprünglic^  t>on  ^Sc^omburi^f  cntbecft  lourbe. 
©te  njäc^ft  auf  fnorrigen  53aumftämmcn  in  ber  9^ä()e  beö  5Ba[fer^. 
„Qc^  ^abe",  fagt  Üt^um,  „ge^n  bi^  gmölf  Snnqeborene  ge[et}en,  luelc^e 
icben  9^a(^mittag  inö  ßager  famcn  unb  üon  welchen  jeber  einen  Horb 
trug,  ber  mit  biefen  lieblichen  ^flangen,  üiele  berfelben  in  ooüer  ©lüt^c, 
angefüllt  war." 

Celmisia  Lindsayi,  t.  7134.  (J-inc  ber  neufeelänbifc^en  9}2aj3' 
lieberen  mit  linealen,  oblongen,  gegönnten  blättern,  bereu  untere  «Seite 
tau^  ift.  üDic  53lüt^enfi3pfe  galten  über  jmei  3^ü  im  ^Durc^meffer,  finb 
weiß,  lila  ange^auc^t. 

Iris  Rosenbachiana,  t.  7135.  ^Diefe  ^arte,  fnoüentragenbe 
^rt  ift  oon  gn^ergigem  3ßuc^^,  unb  flammt  oon  ben  (i^ebirgen  Ülurfeftang. 
©ie  foll  in  ber  gärbung  t§rer  Blumen  me^r  oariiren  alö  irgenb  eine 
onbere  Art  ber  Gattung. 

Reinwardtia  tetragyna,  t.  7136.  Tlxt  Linum  trigynum 
t?crn?anbt,  aber  mit  größeren  Blumen. 

Caraguata  angustifolia,  t.  7137.  ©ine  gtüergarttgc  Bro- 
meliacee  oon  9^eu=(S^ranaba,  mit  linealen,  s^^S^fpi^ten  blättern  unb 
Äe^ren  gelber  Q3lumen,  bie  oon  orange-fc^arlac§rot§en  33rafteen  ein- 
gefüllt finb. 

Pancratium  illyricum.  !l)iefe  5lrt  njurbe  in  ©nglanb  fcöon 
oor  3(10  Qa^reu  unter  bem  Ütamcn  Narcissus  marinus  fultioirt  unb 
ift  oollftänbig  ^art.  'HIß  n?ilbroac^fenbe  ?5flanse  finbet  fie  fic^  ^aufig  in 
©üb^Qtalien,  (Sorfica,  ©arbinien  unb  2D2alta,  njo  auc^  bie  anbere  jüb/ 
europäi((^e  ^rt  P.  maritimum  oorfommt,  bie  inbeffen  oiel  Joeniger  leicht 
gu  fultioiren  ift.  P.  illyricum  ^at  große  eiförmige  g^iebeln,  bie  Blätter 
finb  etma  1  guß  lang  bei  l^a  ßoll  Q3reite  unb  trägt  ber  fuß^o^e 
33lüt^enf(^aft  eine  6~12blüt^ige  !i)olbe,  bie  53Iütt)en  finb  reiniociß,  nur 
im  ©c^lunbe  ber  Oiö^rc  maijt  fic^  thva§  ®elb  bemerfbar. 

Garden,  6.  ©eptbr.  t.  769. 

Cineraria  aurita.  (Sine  l^übfc^c  Halt^auSpflanse  oon  ben  ßa* 
naren,  wo  audj  noc^  anbere,  fic^  burc^  (Sc^önl)eit  au^geic^nenbe  Wirten, 
mie  5.  53.  C.  cruenta  l^eimifc^  finb.  !Die  "fetalen  finb  nac^  bem  9ianbe 
SU  f^ön  purpurn,  nac^  bem  (Scntrum  gu  meiß.  ^Die  ^flange  läßt  fic^ 
Ui  geeigneter  Kultur  'oa€  gange  :ga^r  in  53lüt^e  ^aben,  üermet)rt  fic^ 
ebenfo  leicht  burc^  ©amen  loie  burc^  ©tecflinge.  9^ac^  bem  53lü^en 
»erben  bie  (S^'emplare  bi§  auf  einen  guß  00m  feoben  gurücfgefd^nitten, 
bann  etma^  trocfen  gehalten,  hi^  fie  oon  Steuern  loieber  auftreiben  unb 
bienen  biefc  jungen  ©c^üffe  gu  ©tecflingcn.  iDlan  xiiijmt  ben  ^lüt^en 
einen   lieblichen,  oeilc^enartigen  ©eruc^  nac^. 

1.  c.  13.  ©cptbr.  t.  770. 


506 

Cerasus  Pseudo-Cerasus.  !Diefct  rctjenbc  53lüt]^cnftrau(]^  ober 
Q3aum  tüurbe  bereite  18l>4  burc§  "Hfl.  gortune  üon  S^ina  al^  „Double 
Japanese  Sherry"  eingeführt  uiib  finbet  fic^  jcfet  in  üielen  Härten 
ücrtreten.  Qm  botan.  ©arten  ber  faiferl.  Uniüerfität  ju  !Iofio  ttjerben 
uidyt  weniger  al^  12  gefüllte  formen  btefcr  5lrt  aufgeführt. 

1.  c.  20.  ©eptbr.  t.  771. 

Crinodendron  Hookeri.  (Tricuspidaria  hexapetala).  'iDte^ 
ift  einer  ber  nieblic^ften  ©träuc^er  (5^ile§  nnb  eine  fe^r  tntereffante 
^flanje.  jDiefelbe  gehört  ju  ben  Tiliaceen,  ift  mit  Elaeocarpus  unb 
Aristoteiia  na^üerwanbt.  ©in  ctma  10  J^-ng  ^o^er  ©trau^,  ber  in 
bcn  niebrig  gelegenen,  feu^ten  3:ftälern  öon  Sßalbiüien  unb  ^fflot  ^eimifc^ 
ift.  Die  felätter  finb  etma^  Peifc^ig,  bunfetgrün,  run^^eltg,  tttva  3  QoU 
lang,  bie  O^änber  finb  gefägt.  ^Die  adifelftänbigen  Blumen  fte^cn  auf 
langen,  fid^  abwärts  neigenben  (Stielen,  finb  bec^erfi3rmtg,  nic^t  unä^nlic^ 
jenen  oon  Clematis  coccinea  in  gürm  unb  geftigfeit,  nur  ürda§  größer; 
i^re  garbe  ift  f(^i3n  rofa^carmefinrot^.  (Sin  gut  gesogene^,  blü^enbeö 
ÜTopfe^empIar  ift  äugerft  gierenb.  'I)tc  ^^lumcn  bauern  lange,  bie  ^Slüt^en* 
fno^pen  beanfpruc^en  lange  Qeit  gu  i^rer  sollen  ©ntmicflung.  ©ine  ^^flange 
in  £ett}  tüar  im  ©eptember  mit  erbfengrogcn  ^no^pen  bebetft,  bie  aber 
erft  im  ^pril  i81il  aufgeblüht  fein  iüerben.  1.  c.  ^50. 

Geum  miniatum.  i)ie!§  ift  eine  33arietät  be5  Geum  chiloense 
unb  foü  biefelbe  in  ber  ^anbel^gärtnerei  Don  9t.  '>]$arfer  in  STooting  ge^ 
^ndittt  werben  fein  ^ebenfaüä  eine  fe^r  gu  empfeblenbe  Qi^artenpflanse, 
bie  mit  jebem  53oben  üorlieb  nimmt.  Die  großen  33lumen  jetgen  eine 
leuc^tenb  fc^arlac^rot^e  gärbung.  1.  c.  27.  ©eptbr.  t.  772. 

Laclienalia  pendula  Aureliaiia  3Kirb  fc^on  bie  tDpifd^c 
gorm  al^  eine  fe^r  gißtenbe  ©apgmiebel  angefel)en,  fo  ift  bie§  bei  ber 
^ier  abgebilbeten  53arietät  in  noc^  meit  l)öf)erem  ®rabe  ber  gaU.  ?e|^tere 
ift  in  allen  i^ren  ^l^eilen  oiel  robufter,  ber  ©c^aft  bicbter  mit  53lüt^en 
befe^t  unb  finb  biefe,  anftatt  orangegclb,  oon  einer  prächtigen  rotten 
garbe.  Eevue  horticolc,  9^r.  17,  color   Za\. 

^atziäkn  tJOtt  ftübbliibenben  2:ulpeu: 

1.  T.  Lac  van  Rhein.  2.  T.  double  Murlllo.  3.  T.  Archiduc 
d'Autriche. 

9^r.  1.  ©rogc  einfache  ^lume,  bunfelrotf},  mit  breiten  meißen  Otänbern. 

92r.  2.  ^^lumc  gefüllt,  weiß- fleif ^farbig  mit  Uebergängen  ju  rofa 
unb  f)elllila. 

9^r.  3.    ^lume  einfach,  bunfelrot^,  purpurn,  l^ellgelb  breitgcränbert. 

1.  c.  9^r.  18,  color.  3:af. 

Loasa  Lateritia  (Cajophora).  ©ine  einjährige  ©cftUngpflanac 
öon  rafc^em  $Bud)§,  bie  früher  oielfacft  in  ben  ©arten  angetroffen  würbe, 
je^t  aber  wo^l  infolge  ber  faft  allen  Loa8aceen-Q3lättern  an^aftenben 
^eftig  brennenben  ©igeufd^aften  faft  nur  nod)  in  botan.  ©arten  fultioirt 
wirb.  Die  siemlic^  großen,  fternförmigen  Blumen  finb  leuc^tenb  orange* 
rot^.  Revue  de  l'Horticulture  Beige  etc.     ifix.  9,  Color    Zal 

Rose  Felicite  Perpetue.  ©ine  reigenbc  ^letterrofe,  bie  1827 
ober  1828  im  ©arten  be^  ^erjog^  tjon  Orleans  in  ^müxi  am  einer 
^u^faat  »on  Rosa  sempcrvirens  major  l^eroorgiug.    1.  c.  color.  S^af. 


507 

SHbn^bilbete  unb  beft^rtcbcite  ^xüijtt^ 

3ttei  luffifcie  5lcpfel: 

Pomnie  russe  Sori-Sinoppe.  ©in  f»c[onberg  ge((^ätjter  5(pfcl  für 
bcn  §anbcl,  infofern  er  felbft  bcn  luciteflen  2:ran§port  bei  burc^au^  nic^t 
fc^r  forgfältiger  53erpacfung  oI)nc  ©djaben  »erträgt.  1)ie  ©orte  reift 
im  !t)ecembet  unb  Wt  fid)  gut  hi§  in  ben  3Jiai  hinein,  ja  felbft  noc% 
länger.  1)ie  mc^r  länglichen  al5  breiten,  oben  etioa^  fpi^  3ulaufenben 
g-rüc^te  fi^en  ben  ©tielen  fel^r  feft  an,  fo  'oa^  fie  oon  ben  ©inben  menig 
ju  leiben  ^aben. 

Pomme  russe  Candile-Sinoppe.  Qft  empfinblid^er  al5  bie  oor* 
^crgc^enbe  ©orte  unb  ^ält  fic^  nur  big  gum  8'rül)ia^r.  511^  noc^  feine 
©ifcnbal^nen  auf  ber  ^rim  beftanben,  lourbe  biefer  Jlpfel  trofe  feiner  gein* 
l^eit  n?eit  weniger  gefc^ä^t  alg  ber  Sori-Sinoppe,  je^t  §at  fic^  biefe^ 
geänbcrt,  unb  wirb  ba^  ^ub  (1  ^ub  =  IG  kg)  ber  Candile  mit 
5—6  9fiubel,  ta§  be^  Sori  gemeiniglich  nur  mit  IV2— '^,  feiten  mit 
37,  9?ubel  besa^lt. 

©eibc  ©orten  machen  eine  ©pejialität  ber  ^rim  au§,  öon  wo  atl^ 
jä^tlic^  \'2  SD^itlion  ^nt)^  biefer  5Iepfel  nac^  "iPetergburg,  2)^o§fau  u.  f.  w. 
ücrfd^ifft  werben,  ^^^r  ?lu§fe^en  ift  ein  fc^öne^,  auc^  ber  (S>efc^marf  ein 
fe^r  guter.  Kevue  llorticole,  9^r.  17,  gig.   115  u.  116. 

Grimes'  Golden  Pippin.  !Diefc  ©orte  ift  amerifanifc^en  Ur- 
fprungg,  würbe  auf  bem  23efi^e  oon  Zf)oma^  ö^rimm  gewonnen,  ^ie 
mittelgroße,  gute  ober  fe§r  gute  Jruc^t  reift  im  ^December  unb  l^ält  fic^ 
bis  gum  Wl'dxi 

Prince  imperial  Rudolphe  d'Autriclie.  ^ie  gruc^t  ift 
groß  bis  fe^r  gro§,  an  beiben  ©üben  abgeflacht,  me^r  breit  als  ^oc^, 
öon  öorgüglic^er  Qualität.    Üieifegeit  oon  X)ecember— gjbruar. 

Reinette  d'automne  de  Wicklern bour^.  'Der  Urfprung 
biefer  ©orte  fc^eint  unbefannt  gu  fein,  gruc^t  mittelgroß,  mit  glatter 
©c^ale,  blaggelb,  fonnenfeits  golbgelb  mit  carminrot^  burc^^ogen.  Oteifc^ 
geit:  5luguft,  oon  guter  Oualität.  Revue  llorticole,  9^r.  20. 

La  Pomme  de  FEstre.  Diefer  l^übfc^e  5lpfel  bilbet  eine  ©peciali* 
tat  für  ßimoufin  unb  ift  eS  gu  betlagen,  ha^  feine  Einpflanzung  bis  iefet 
eine  fe^r  locale  ift.  5llS  2JZarftfruc^t  bürfte  if)m  nod^  eine  grofee  3u* 
fünft  beoorftej^en.  'A)tx  5lpfel  weift  alle  möglichen  guten  (Sigenfcbaften 
auf,  er  ^at  ein  ^übfd^eS  5luSfe^en,  ift  als  2:a'felfruc^t  ausgezeichnet  unb 
oon  föftlic^em  ^efc^macf  unb  So^lgeruc^.  ©eine  'iDauer  gif^t  fic^  ^^^ 
S^ooember  bis  gum  SJiai,  ja  felbft  bis  gum  ^uni  l)in.  !t)er  5öaum  ift 
fc^r  fruchtbar,  oon  augerorbentlic^  fräftigem  üBßad^St^um  unb  fc^önem 
^abituS.  Bulletin  darboriculture,  9^r.  9,  color.  2:af. 

Pera  Docteur  Meniere-  ^Diefc  ausgezeichnete  53irne  würbe 
oon  bem  berühmten  frangöfif^cn  ?5omologen  3lnbre  ßero^  burc^  Jlusiaat 
gewonnen  unb  nac^  feinem  jreunbe,  bem  Dr.  älieniere,  ^rofeffor  an  ber 
gacultät  ber  SJJebicin  in  ^aris  benannt.  Qm  Qa^re  \b6-i  trug  fie 
gum  crflen  SJ^al  in  ben  ^aumfc^uleu  oon  Cero^  g-rüc^te.  SBegen  i^rer 
gang  oorgüglic^en  ©igenfc^aften  rangirt  biefe  Q3irne  unter  ben  beften 
Safelbirnen.    (S^emeiniglic^  oon  mittlerer  ^röge,  erreicht  bie  gruc^t  in 


508 

einigen  ^^a^ten  ganj  bebeutenbc  !Dimcnfioncn.  ©c^alc  toflbraun,  glcifd^ 
fel^r  fein,  o^nc  Granulationen,  fe^r  faftig,  füg  unb  parfümirt.  ^eife^ 
geit  (September— Detobet;  ber  ^aum  ^eigt  ein  fe^r  fräftigeg  3Bac^§t(}um 
unb  ift  rec^t  frud^tbar. 

Journal  de  Horticultura  PratiCvi,  97r.  9,  gig.  48. 


Stiiiiicton. 

X)tc  grudjt*  unb  Sficben^ÄuItur  mad^t  in  ber  Kolonie  ©üb« 
auftralien  groge  gortfd&ritte.  Qm  ^afjxt  1885  nahmen  bie  Dbftgärtcn 
bafelbft  nur  eine  gläc^e  oon  10  775  ^cre^  ein,  unb  bie  ©einberge  nur 
eine  Jläd^e  oon  4  585  3lcre§,  1889  aber  ioaren  btefe  giffern  auf 
13'200  ^creg,  besn?.  7  352  ^creö  angeioac^fen.  ^ie  ©rgebniffe  ber  füb» 
auftralifc^en  Kelterei  betrugen  im  lefetoergangenen  Qa^rc  1050  000 
Nationen. 

5)ic  .tiiltur  te§  BiHl'^anU^  f}at  auf  ben  53a^ama*3nfeln  nad^ 
bcn  neueftcn  ^onfularberic^ten  einen  beträc^tüd^en  Umfang  geioonnen,  unb 
fc^ä^t  man  bie  g-lädie,  bie  mit  bem  (^emiic^fe  angebaut  ift,  bereite  auf 
6000  ^cre^  (änglifc^e  unb  fanabifc^e  ^apitaliften  finb  aber  eifrig  am 
Serfe,  noc^  oicl  grögere  ©trecfen  \nx  ben  ©ifat-^Bau  oorgubereiten,  fo 
bag  berfelbe  balb  eine  ber  iüirf)tigften  §ilf^que(Ien  ber  Qnfeln  bilben 
loirb.  (Einmal  bepflanzt,  erforbert  ein  Sifal^g-elb  ^a^re  lang  feine 
loeitere  Bearbeitung  unb  '}3flege. 

;^ie  ©rj^cbnijTe  bct  norbamerifauifcbcn  S3aumn)oIleucrn»c  fmh 
in  ben  legten  Qa^ren  fo  günftig  geioefen,  bag  fic^  bie  mit  Saumipoüc 
bepflanzte  g-läd^e  in  ben  auäfc^laggebenben  ©taaten  guoerläffigen  ©c^ä^ungen 
gemäg  nic^t  unerheblich  oergrögert  l}at. 

1889  90  lourben  20  309  000  «cre§ 
1888  89       „         19845000      „ 
1887,88       „         10460000      „ 
mit  53aumn?oÖe  bepflanzt  unb  belief  fid^  bie  gefammte  ^robuftion 
im  Qa^re  1889,90  auf  7  250000  q3aüen, 
„       „        1888/89     „     6925000       ,, 
„       „       1887/88    „     7  0i8000       „ 

T)tx  Ertrag  pro  $lcre  betrug  1889  90  166  $funb,  1888  89  163 
$funb  unb  1887/88  164  "ißfunb. 

3a^c6  geben  einer  Yucca.  53or  faft  jtrei  unb  einem  falben 
Qal^re  erhielten  bie  £en?'®ärten  ben  ©tamm  einer  Yucca  (mal^rfd^eins 
li^  Y.  elata),  um  bem  a3?ufeum  für  ^ül^er  einoerleibt  gu  werben. 
üDicfer  ©tamm  ttiar  14  gug  ^oc^  unb  ^ielt  an  ber  53afi§  faft  einen  g-ug 
im  ÜDurc^meffer.  33on  Sjur^eln  mar  feine  ©pur  oor^anben  unb  mar 
bie  ©pi^e  abgefägt  morben.  3}2an  brachte  biefen  ©tamm  ba^er  anä) 
o^nt  5Beitere5  in  ba^  2}t'ufeum,  mo  natürlich  für  eine  burc^au^  trotfene 
^tmofp^äre  ©orge  getragen  mirb.  ^or  einer  ober  gmei  So^en  nun 
trieben  jmei  ©c^üffe  au^  ber  ©pi^e  be§  ©tammcS  l^eroor,  ber  eine  mar 
ein  Q3latt*,  ber  anbere  ein  Blüt^entricb.    33ei  näherer  Unterfuc^ung  fanb 


509 

man,  baß  ber  ^m^t  (Stamm  noc^  ©aft  enthielt,  in  bft  Zi)at  \o  \a\U 
rcic^  mar,  al5  ob  er  eben  crft  aii^  ber  ©rbe  genommen  lüorben  märe. 
2)?an  brachte  i^m  be^balb  nac^  bem  temperirten  (S^emac^ä^auje,  mo  er 
je^t  noc^  in  Q3lüt^e  ftebt. 

Yucca  data  ift  ber  trodfncn  Sl^üftenregion  meftlic^  oon  ben  gelfen* 
gebirgen,  jmij'c&en  ^m  ^Bereinigten  ©taaten  nnb  Ü}ie^-ifo  eigcnt()ümlic^. 
©ie  f)at  aufrecht  fte^enbe,  fte'ife,  f'^ferige  ^^lätter  nnb  eine  aufrechte, 
10—12  g-ug  ^of)e  ^lüt^enil^re;  bie  reimoeißen  iölnmen  galten  gnt  4  ^oü 
im  ÜDur(5^me[[er. 

2)a6  ')>tropfcn  bei  £)rd)tbeen.  ©in  3)?itarbeiter  be^  Journal 
des  Orchidces  mirft  bic  grage  anf,  ob  fc^on  Qemanb  ba^  "ißropien 
bti  Orc^ibeen  oeri'uc^t  f^abe  nnb  mirb  biefelbe  oom  Herausgeber  üer* 
neint,  ber  überbieS  ben  92u^en  eines  folc^en  35erfa^ren5  gan^  unb  gar 
in  gmeifel  fteüt.  g-ür  ben  ,t)anbelSgärtner  biirfte  bieS  3unäd)i't  feine  gu 
empfe^lenbe  Arbeit  fein,  anberS  oer^ält  eS  fic^  mit  bem  U3eriuc^Sgärtner. 
Sir  ^egen  [ogar  hi^  Hoffnung,  baß  eS  als  ein  p^i^fiologifc^eS  (S^peri^ 
ment  ausgeführt  merben  mirb ,  finb  ber  5(nfic^t,  baß  ebenfo  intereffantc 
mie  anregenbc  Oiefultate  barauS  erhielt  merben  fönnen,  wie  burc^  baS 
pfropfen  ber  Piiyllocactus  auf  Pereskia-Unterlage.  Sßer  mag  miffen, 
ob  man  fomit  nic^t  ju  einer  jmergigen  Unterlage  für  Vaudas  gelangen, 
eine  paffenbe  Unterlage  finben  fann,  um  bie  53lüt^e3eit  ber  Cattleyen 
5u  befcbleunigen  unb  eine  ^arte,  um  barauf  gärtlic^e  3(rten  su  oerebeln. 
©olc^e  ^inge  liegen  burc^auS  nic^t  im  53ereic^  ber  Unmoglic^teit. 

Gard.   Ciiron. 

Notospartium  Carmicheliae.  ^ie  §erren  33eitc^  führten 
biefe  rei^enbe  Papilionacee  oor  einigen  Qa^ren  oon  9^eu^©eelanb  ein 
unb  ^at  fie  )ic^  in  einigen  Sfieilen  ©nglanbS,  mie  manche  anbere  S3er^ 
treter  ber  neufeelänbifc^en  glora  als  ^art  ermiefen.  ^ie  Legu- 
minosen, eine  auf  ber  ganzen  (ärbe  meit  oerbreitete  gamilie,  fo  nament- 
lich auc6  in  5luftralien,  ^aben  in  ben  benachbarten  :5nfeln  3^eu^©eelanbS 
nur  menige,  menn  anii)  rec^t  biftinfte  Zxj'pm  aufauroeifen  unb  ju  i^nen 
gc^ijrt  auc^  bieS  Notospartium,  melc^eS  burc^  feinen  c^arafteriflifc^en 
|)abituS,  bie  fc^i^n  rofa^Peifcfefarbenen  ©(^metterlingSblütl)en  eine  ^ierbc 
für  unfere  ^alt^äufer  ausmachen  bürfte.  ^m  58aterlanbe  erreicht  bie 
"ißflan^e  oft  eine  §5^c  üon  2n  guß.  3)ie  grünen,  binfenäl)nlic^en  blatt* 
lofen  3meige  bebecfen  fic^  im  grüt)linge  mit  reictien  ^lütt)enfluftern,  boc^ 
aud),  menn  er  nic^t  in  ^^lütl)e  fte^t,  mac^t  biefer  ©trauc^  ein  fe^enS* 
mertf)eS  Objeft  aus.  ^ier  in  Dentfc^lanb  bürfte  fic^  berfelbe  noc^  nic^t 
in  ilultur  befinben.  _ 

(£in  tooblüecbenbeö  Sövn  tjcn  9?eu^cclanb.  Ueber  mo^lrie^cnbe 
garne  ift  in  ber  legten  3eit  2lie^rereS,  fo  namentlich  in  englifc^en  (^arten^ 
Leitungen  oeröffentlidjt  morben  unb  baS  gab  ju  weiteren  ^eric^ten  in 
auftralifc^en  unb  neufeelänbifdjeu  Leitungen  ^eranlaffung.  §err  Qo^n 
liDutton  oeröffentlic^t  einen  intereffanten  iörief  über  biefen  tS)egenflanb  in 
ber  VVeekly  Press  (Cliristcliurch)  oom  lü.  3)?ai  b  Q.  2Bir  er- 
fe^en  auS  bemfelben,  t)a^  bie  ©ingebornen  oon  9'Jeu^Seelanb  bic  3Bebel 
beS  Polypodiuni  pustulutum  oeriüenben,  um  i^ren  Delen  u.  f.  n?.  einen 
angenehmen  (S^eruc^  ju  oerlei^en.    ^ie  trocfenen  Sebel  biefcö  garnfrautg 


510 

verbreiten  in  3^^^^^«  ober  gmifc^en  53üci^ern  einen  lieblid^en  &txn^, 
ber  jatirelang  aniydlt  mh  mit  bem  ber  §eliotropg  ju  vergleichen  ift. 
üDie  ©ingeborenen  trieben,  mie  e§  fc^eint,  mit  biefem  garn  eine  Art  üon 
^uUug  unb  fucbten  bte  ßigenfc^aften  beffelben  geheim  gu  galten,  ©ig 
wö^ft  in  ben  Sälbern  an  ber  Seftfüfte  9^eu*Seelanbg,  be^gleid^en  auf 
ber  $)^orb^:3nfel,  ift  aber  nirgenbg  fe^r  gemö^nlid^.  ©elegentli^  ftößt 
man  auf  eine  ober  s^^ei  3$arietäten  biefer  'äxt,  bei  ber  einen  finb  bic 
Sebel  gegabelt,  hü  ber  anberen  gelappt,  ^er  So^lgeruc^  tritt  am 
ftärfften  hzi  ben  ©poren  tragenben  Sebeln  auf.  Qm  Qa^re  1820  würbe 
bie  5lrt  nac^  ©nglanb  eingeführt,  fäuflic^  f^eint  fie  bort  aber  nic^t  me^r 
üoraufommen.  :3ebenfall^  bürfte  t§  oon  Qntereffe  fein,  me^r  über  bie 
^flanje  gu  erfahren,  ob  fie  überhaupt  nod^  fuUioirt  mirb  unb  ob  i^tc 
$Bebel  in  ber  Kultur  einen  ebeufo  prononcirten  ®eruc^  befij^en. 

Chrysanthemum  mit  grünen  23iumen»  Qn  einer  ber  legten 
Stummem  giebt  ber  Moniteur  d'Horticulture  eine  farbige  2lb« 
bilbung  einer  ^lume,  bei  meld^er  bie  ^lumenfronen  grün  finb.  5115 
©uriofität  rangirt  biefeä  ß^ri^fant^emum  mit  grünen  Dahlien,  grünen 
Ü^ofcn  unb  gablreid^en  anberen  ^tjflangen,  f)d  meieren  ujenigften^  hit  äugeren 
^^eile  ber  Q3lume  bie  gunftionen  ber  Blätter  annehmen. 

Stiele  blu^enbc  Sc-gfaitanten  maren  Wittt  September  auf  htn 
parifer  33ouleDr.rb^  anzutreffen,  auc^  junge  Q3lätter  geigten  fic§  auf  einigen 
3:§eilen  ber  ^aumfronen.  i)tx  erfte  ^rieb  mar  geitig  im  grü^ja^r 
burc^  ben  g-roft  gerftört  loorben  unb  befürchtet  man,  ha^  bie  53äume, 
rcenn  biefer  neue  StBuc^g  in  ä^nlid^er  2ßetfe  angegriffen  mirb,  inä^renb 
ber  @aft  im  stamme  unb  g^^is^"  circulirt,  gu  ^runbe  ge^en  werben. 

Hymeaanthera  crassifolia.  ^iefe  Hymenanthera  oon  S^eu- 
©eelanb  ijat  fic^  in  ben  meiften  2;§eilen  ©nglanbä  al§  ^art  ermiefen, 
mie  bie^  bd  mand^en  anberen  neufeelänbifc^en  ^flangen  ber  gall  ift.  i)er 
©trau(^  bilbet  l^äufig  einen  faft  ^emifp^ärifc^en,  2—3  gug  ^o^en  33uf(^, 
ber  mit  gal^lreic^en  fteifen,  mel^r  ober  weniger  l)origontalen  Qroti^m  bc^ 
fefet  ift. 

üDie  f leinen,  pbfc^en  glätter  finb  fo  birf,  um  bie  ^egeid^nung 
c  r  a  s  s  i  f 0 1 1  a  gu  oerbienen.  !©ie  geitig  im  ©ommer  ga^lreic^  erfc^einben 
Blumen  finb  flein  unb  nic^t  befonber^  gierenb,  i^nen  folgen  im  2(uguft 
reinmeige  53eeren,  bie  äugerft  effeftooU  finb,  an  unfere  „Schneebeere"  er* 
innern.    ©in  fe^r  leicht  gu  fultioirenber  £alt§au^ftrauc^. 

Carissa  grandiüora.  ©in  pbfc^er,  compaft  mad^fenber,  ftad^* 
liger  ©trauc^  oon  ©üb^^lfrifa.  ^ie  großen,  reinmeigen,  Qa^min  äl^n* 
li^en  ^^lumen  erf^einen  eingeln  ober  paarmeife  in  ben  ©lattac^feln.  i)ie 
nieblic^e  gruc^t  wirb  gegeffen  unb  namentlich  gu  ©onferoen  gebraud^t. 

S)ic  ncuejicn  cnglifc^en  Dahlien: 

Dalilia  Centennial  (J.   Cheal  &  Sons, 
©ine  ber  fogenannten  becoratioen  33arietäten,  eine  prächtige  (Sparten» 
pflange.    ^ie    garbe    ift    reic^   carmcfin^purpurn,   mit    magentarot^en 
©c^attirungen. 

The  xMikado  (Charles  Turner), 
©ine  fe^r  pbfc^e  unb   biftinftc  $ompon-23arictät,  nid^t  übermäßig 


511 

nroß,  lüeig,  carmefinrot^  gcränbert.     ü)?an  foütc  fic^  entfcfticben  bemühen, 
heinblüt^ige  ^^ompon^,  ai]'o  ben  eckten  Ztjpu^,  ^erDor^ubringen. 
(Jörne (1  lau.     (Iveyiios,    Williams   ^:  Co.) 

53(ume  Don  mittlerer  (^röße,  ief}r  biftinfte  5'<^irDung,  fc^ön  bron^e-- 
orangerotf),    bie   ^^ctaleu    finb  rofa   getüpfelt  unb  carmefin  angetjauc^t. 
©e^r  empfe^len^irert^e  ^(aiuifition. 
Beauty  oi'  Arundel. 

(5ine  au^ge^eic^nete  ©lume,  bie  mef)r  aU  Diele  anbere  ^ier^er  ge- 
hörige 5i3arietäten  ben  ächten  Cactii.s-Xi}pu§  aiinucift.  Die  ^-arOe  ift 
glän^enb  carmefin,  an  ber  ©pi^^e  ber  "ipetalen  jeigt  fic^  eine  ©c^attirung 
üon  äl^agentarot^. 

Yellow   H.  W.  Tait.     (H.  Cariell   &  Sons). 

Die  g'ärbnng  ber  53Iumen  ift  au^gegeic^net,  glän^enb^^eügelb,  aber 
in  üerfc^iebenen  9^uancen,  t»on  meieren  bie  eine  in  bie  anbere'  übergebt, 
—  "l^etalen  fe^r  tief  nnb  biftinft  gefagt. 

Dahlia  Eldorado.     (Ch.  Turner) 

53lnme  tjon  guter  ©rijße,  portmeinfarbig,  thva  üon  berfelben  (Bdjat* 
tirung  n?ie  Henry  Glassock,  aber  tiefer  unb  fc^öner. 
D    Othello.     (Ch.  Turner). 

^lume  reic§  carmefinrot^. 

D.  Melita.     (T.  8.  Ware). 

Dic§  ift  eine  eigent(}ümlic^  geformte,  aber  ansie^enb  gefärbte  53hime, 
bie  ben  5Iu^gangepunft  einer  neuen  üraffe  anbeutet,  ßtiua  von  ber  ®röße 
ber  eckten  ^^ompon^,  —  bie  Ü^anbblunien  finb  äugefpi^jt,  tiwa^  rinnig, 
gurücfgebogen  unb  mit  $D?agenta  im  CEentrum  fcbattirt,  bie  anberen  fc^ön 
carmefinrotC),  auf  ber   oberen  §älfte  burc^  ^ßeiß  geboben. 

Leucophyllum  texauuni.  Diefer  berrlic^e  ^^lüt^enftrauc^  bürftc 
in  europäifc^en  Kulturen  bi^  je^t  faum  oertreten  fein  ®r  ^eic^net  ficj 
burd)  eine  au^bauernöe,  afcbig^iueiße  53elaubung  au^,  foiuie  burc^  ^m 
9^eic^tf)um  purpurner,  fel)r  in^  ^^uge  fpringenber '^23Iumen  Der  ©trauc^ 
miberfte^t  i)o^en  unb  trocfnen  ^Temperaturen  febr  gut,  ta  feine  3Buri;eIn 
hi^  äu  einer  betrcicbtlic^en  3:iefe  in  ben  ^oben  bringen,  ^ei  einer  "Tem- 
peratur, loelc^e  nid)t  unter  l;)"guil)r.  fäüt,  loirb  bie  53elaubung  in  feiner 
Sßeife  gefc^äbigt.  ^n  einer  Sc^ilberung  ber  ^^alb-^l^egetation  be^  unteren 
9iio  granbe  Z^ak§  nennt  §err  'i^ercfmann  biefe  ^f(an3e  hm  an^ietjenb^ 
ften  ©trauc^  biefer  9?egion,  meint.  'Da^  er  burc^  feine  oielen  purpurnen 
53(umen,  welche  hk  fammetartige,  locifse  ^^elaubung  überragen,  oon  feinem 
anberen  in  ©c^on^eit  übertroffen  loirb.        (Garden  and  Forest). 

^Jfori^cn  über  tinig^e  (Koniferen,  i&in  (Sorrefponbent  be^  Garden 
fc^reibt  au§  fyota,  (^raffc^aft  ßorf,  folgenbermaßen: 

33iele  ^Ibie'g^^Irten  finb  f)ier  mit  mebr  aU$  in  früheren  Qa^ren  mit 
i^ren  sierenben  ß^^Pf^»  beladen,  —  unter  ibnen  ift  Abies  Webbiana 
üieüeic^t  bie  fc^i3nfte  Diefelbe  ftammt  befanntüc^  oom  .pimalaija,  f)at 
in  (5nglanb  an  uielen  "^IJlä^en  burct)  3'rüt)ling^ofr5fte  ^n  leiben,  f)ier  ift 
bie§  gemeiniglich  nic^t  ber  Jatl.  Die  Rapfen  finbG-.s^oll  lang,  über 
2  S^\i  breit  im  Durc^meffer  unb  üon  einer  fc^iinen  purpurnen  gärbung. 
(öte  flehen  aufrecht,  fönnen  fc^on  oon  meitem  gefef)en  werben  unb  bilben 
mit  ber  filberigen  ^elaubung  einen  fc^ijnen  (Sontraft. 


512 

Abies  religiosa.  —  '^it  Qrvti^t  biefcr  %xt  ttjerben  je^t  bntd^  ba§ 
&ztt)\d)t  ber  Qap^m  in  eine  ^ängenbe  ©teüung  gebraut.  :6icfe  gapfcn 
ftnb  fe^r  sterenb,  oon  einer  bunflen  gärbung  unb  überwogen  oon  ^affU 
reichen  £ügelc^en  burc^fic^tigen  ^ar^e^,  bic  in  ber  ©onne  glifeern.  Sir 
fennen  l^ier  gmei  23arietäten  biefer  Uxt,  bie  eine  f)at  eine  bunflerc  iöe* 
laubung  unb  geigt  einen  mebr  aufredeten  2Bu(^§  al§  hit  anbere,  bie  g^Pfcn 
beiber  (inb  aber  ibentifc^.  ^^eifeUoS  befinben  fic^  hk  fc^önflcn  S^emplare 
@uropa§  l^ier.  Qu  3J2ej:ifo  ^eimifc^,  ift  bie  ^rt  gart,  fo  namcntli^  bie 
l^eüfarbige  gorm. 

Abies  nobilis  l^at  aud^  ga^lreic^e  Qap^m  an  ber  ©pifec  ber  iöäume. 
'Dieselben  ftnb  größer  al^  bie  ber  üor^erge^enben  ^rten,  finb  aber  wegen 
i^rer  fetteren   gärbung  nic^t  fo  angie^enb. 

Abies  grandis  fängt  ^ier  ie^t  gum  ^wtikn  WMt  an,  Qap^tn  ju 
tragen.  ®§  ift  bie§  eine  fe^r  fc^neü  mac^fenbe  5lrt,  beren  gapfen  aber 
nur  3  QoÜ  lang  finb  unb  nic^t  fo  gierenbe  (Sigenfc^aften  befifeen,  wie  bie 
vieler  anberer;  nac^  bem  rafc^en  Sßuc^fe  ^u  urt^eilen,  mug  biefc  2lrt 
eine  bebeutenbe  J^ö^e  erreichen,  ^ie  Slu^breitung  i^rer  Qtvti^t  fte^t 
burc^au^  nic^t  im  Sßerpltnig  gu  i^rer  §ö^e. 

Abies  Veitchii  trägt  ^ier  gum  erften  üJ^ale  Qap^m.  @ine  fel^r 
pbfd§e  5lrt  mit  fteinen,  bunf  elf  arbigen,  etwa  2%  Qoü  langen    S^PN- 

Abies  Orientalis,  A.  Smithii,  B,  cephalonica,  A.  Pinsapo  unb 
üiele  anbere  gut  befannte  Wirten  feigen  l^ier  leidet  gapfen  an. 

Araucaria  imbricata  trägt  gegenwärtig  gwei  (Ernten  öon  Qap^tn, 
bie  eine  bic^t  oor  bem  2lu§fallen  ber  ©amen,  bic  anbere,  welche  näc^fteS 
^al^r  gur  Ü^eife  gelangt.  i)ie  männliche  W^"ä^»  welche  etwa  90  @llcn 
oon  ber  weiblid^en  entfernt  fte^t,  f)at  aa^lrei(^e  ^ä^d^en  an  ben  S^^cig* 
fpi^en,  beren  Rollen  bie  33lüt^en  letzterer  befruchtet  unb  ^aben  wir  feit 
einer  Üiei^e  oon  Qal)ren  ga^lreic^e  (Sämlinge  eraielt. 

Cedrus  Deodara  geigt  ebenfalls  i^re  bicfen,  ftumpfcn  3^Pf^"/  ^^^ 
bi^  gur  iReife  eine  fe^r  ^eUe  gärbung  geigen. 

Cedrus  atlantica  felgt  leicht  ^ap\tn  an  unb  ^abcn  Wir  an§  ben 
©amen  iunge  ^flangen  gewonnen,  bie  einen  me^r  meergrünen  (5§arafter 
befilgen  al^  bie  ©Itern.  Die  Qap\zn  finb  ebenfo  geformt  wie  hit  ber 
Cedrus  Deadara,  aber  hti  Weitem  nic^t  fo  grog. 

Uebcr  einige  ®ummi-^2lrten  bee  tropifdjen  Slfrifa  unb  anberer 
Sänber.  Qm  tongo-  unb  9^iger*(^ebiete,  in  ©enegambien,  Jlngola  ic 
wä^ft  ein  f^i^ner,  20  hi^  30  m  fjoijtx  ^aum,  ber  bort  al^  Qui-. 
bonda  da  Men  ka  ober  auc^  aU  Quibonda  de  Aqua  bcfannt 
ift  unb  ben  bie  (Snglänber  African  Tragacanth  nennen.  !Die§  ift 
bie  Sterculia  Tragacantlia,  Lindl.  (S.  pubescens  Don.,  S.  obovata, 
R.  Br.,  Southwellia  Tragacantha.  Schott),  Weld^e  auä  i^rem  ©tammc 
ein  ®ummi  abfonbert,  (^tragant^gummi  oon  ©ierra  Öeone),  't)a^  bem 
eckten  2:ragant^  giemlic^  na^c  fte^t  ßelgtere^  wirb  bekanntlich  oon 
einigen  Astragalus-Slrten  gewonnen,  ta^  weige  oon  A.  verus,  Oliv, 
unb  A.  gummifer,  Labill,  ha§  gelbe  Oon  A.  Strobiliferus,  Lindl., 
flcine  Papiliouaceen-Sträuc^er  ©entral*^2lfien5.  Die  oom  ©enegal  ol§ 
Gummi  arabicum  nac^  (Suropa  eingeführte  Saare  wirb  gum  grogen 
S:§eil  üon  Acacia  arabica,    Wilid.,    A.  Vereck,  Guill.    unb   anbercn 


513 

Arten  bicfcr  Gattung  gewonnen,  bod^  ifl  fcl6tge  fcl^t  pufig  mit  htm 
®ummi  üon  Sterculia  Tragacantha  üetmifc^t,  Wa§  bort  gu  ßanbc 
rct(^lic^  probucirt  mirb  unb  feinen  ^o^en  Sert^  befi^t.  ©c^on  feit 
mehreren  ^a^ren  ift  ja  ber  ^xd^  be5  eckten  Gumiui  arabicum  be* 
beutcnb  geftic^en  unb  lägt  e§  fic^  aus  biefem  (^runbe  um  [o  c^er  bc* 
greifen,  bag  gälfc^ungen  bamit  vorgenommen  werben,  ©o  foü  fic^  jene^ 
t>on  Acacia  Adan8onii,  Guill.  unb  A.  arabica,  feiner  rot^gelben 
gärbung  n^egen  gaus  befonber^  bagu  eignen,  mit  bem  ber  Sterculia 
Tragacantha  oermifc^t  gu  »werben,  o^ne  bag  biefer  53etrug  leicht  nad^' 
wei^bar  roäre.  ©in  al§  Gomma  Kuteera  befannte^  'iProbuft  foll 
ebenfalls  üon  biefem  Sterculiaceen-53aume  ^errü^ren.  9^euerbing§  njurbc 
au(^  Gummi  arabicum  in  ben  §anbel  gebracht,  melc^eS  allem  ^Infc^eine 
nac^  oon  ber  brafilianifc^en  Pipetadenia  macrocarpa  abftammt,  au(§ 
eine  ofrifanifc^c  Meliacee,  Khaya  senecralensis,  Juss.  liefert  ein  bem 
Gummi  arabicum  ä^nlid^e^  "ißrobuft,  ujelc^eö  in  ber  englifc^en  Qnbuftric 
53ead^tung  gcfunbcn  f)at. 

Äünjliicbcö  Gamini  arabicum  au§  bem  Ätrfcfegummt.  §. 
^agcr  äugert  in  ber  „^^arm.  (Sentralb."  bie  Slnfic^t,  ob  eS  Ui  ber 
immer  geringer  merbenben  3"f"^^  ^^^  arabifc^en  (Gummis  nic^t  an- 
gezeigt n^äre,  auf  fünftlidjem  3Begc  au§  bem  ^irfc^gummi  (Gummi 
cerasi)  einen  bem  arabifc^en  ®ummi  jiemlic^  ä^nlic^en  ©cbleimförper 
für  pl)armaceutifc^e  Qwtkt  ber^ufteüen,  unb  gibt  gu  einem  folc^en  Äunfl* 
probuüc  folgenbe  ^orfc^rift:  (^bereinigter  unb  mit  f altem  Saffer  gc* 
roaf ebener  Äirfc^gummi  wirb  mit  bem  breifac^en  33olumen  feigen  5Baffer5 
übergoffen  unb  unter  öfterem  Sluffd^ütteln  flehen  gelaffen.  ^ie  abge* 
goffene  Jlüffigfeit  mirb  jur  3:rodfenc  abgebampft.  f)tx  gelatinöfe  9lücf* 
ftanb  mirb  mit  gleichem  ^öolumen  einer  b^ig^n  Ööfung  oon  10  ®r.  ^e^* 
natron,  '25  &x.  trijftallifirtem  fo^lenfauren  DZatron  unb  1000  ®r.  beftil^ 
lirtem  SBaffer  gemifc^t.  ^ic  0)h)c^ung  wirb  im  Safferbabe  gelöft,  mit 
Saffer  ocrbünnt  unb  filtrirt.  ^a^  giltrat  wirb  bann  gur  bicfen  (Son- 
fiflenj  eingebampft  unb  in  "ißoräellanfc^alen  bei  gelinber  ©arme  getrodtnet. 
®enn  nöt^ig,  ift  bie  glüffigfeit  mit  to^le  ju  entfärben. 

X)ie  Ucbcl  beö  ^ftopfeuö.  9^ac^  unb  nac^  ^at  fic^  bie  Steigung 
bemerfbar  gemacht,  5llle§  gu  pfropfen,  gerabe  als  ob  au^  ber  blogen 
Operation,  eine  mc^r  ober  weniger  ooüfommene  ^Bereinigung  herbei- 
äufübren,  33ort^eil  ju  gießen  fei.  ^ie  alte  2)orftellung,  bag  eine  ftarf 
wac^fenbc  Unterlage  jur  Kräftigung  eine^  fc^wäc^lic^en  ^fropfreifeS  bei«' 
tragen  fönne,  ift  oerworfcn.  3)a§  pfropfen  eines  fräfttgen  ÜieifeS  auf 
eine  fc^wäc^lic^e  Unterlage  mag  in  gewiffen  J^-älleu  ju  einem  frühzeitigen 
gruc^tanfefecn  führen,  hoi)  liege  fic^  fic^erlic^  biefeS  Üiefultat  noc^  rafd^er 
auf  anbere  Seife  erzielen.  (Sin  englifd^er  (S^ärtner,  welcher  fic^  fürglic^  in 
gloriba  auffielt,  berichtet,  bag  bie  bort  gepfropften  Orangenbäume 
früher  grüßte  anfe^en  als  bie  burc^  ©amen  gewonnenen,  bag  le^terc 
aber  bei  weitem  gefunber  unb  fruchtbarer  finb,  auc^  eine  grögere  CebenS* 
fraft  zeigen,  ^n  bem  Kapitel  über  „^cclimatifation"  fagt  Dr.  ©aüace 
in  feinem  neueften  5ßerfe  „^arwinism",  bag  bie  oom  Orient  nac^  Qta lien 
eingeführten  unb  bort  burc^  pfropfen  oermebrten  Orangenbäume  fort^ 
fuhren,   fi(§  als  zärtlich  unb  unbcfriebigcnb  zu  erweifen,    bis   man  zur 

Vtmbutflct  «arten-  unb  üjluraen-ijeitunfl.    ©anb  i6.    (i8Uü )  33 


514 

^ra^t§  griff,  ©ämlmgc  s«  gctüinncn.  ©elbft  Z^oma^  5(nbtetü  ^igf)t, 
ber  bebeutenbfte  ä^c^ter  öou  gruc^tbäumeu  in  ©nglanb,  ber  auc^  auf 
bem  35erfuc!^öfelbe  fo  53ebeutenbe§  geleiftet,  fing  gegen  @nbe  feiner  Öauf* 
ba^n  an,  bie  5IBtrffamfeit  be$  ^fropfeug  in  Qmi^d  gu  fteüen. 

Sir  finb  noc^  ber  5Infic^t,  bag  burc%  bie  fatale  Öeic^tigfeit,  mit 
n^elc^er  fidö  ^flangen  pfropfen  loffen,  im  ©artenbaue  üiel  Unheil  an* 
geftif tet  n^urbe  unb  lüeift  §)err  ^arfcn^  felbft  barauf  ^in,  ha^  folc^e 
^flansen  burc^  anbere  unb  einfa(^ere  äJ^etl^oben  beffer  unb  oft  billiger 
oermel^rt  werben  fonnten.  S[Benn  bas  pfropfen  nun  aud^  bi^raeilen  eine 
befonbere  ßeic^tigfeit  ^ur  33erme^rung  barbietet,  fo  n?irft  eg  inbircft  auc§ 
gerabe  nac^  ber  entgegengefe^ten  ©eite  l^in. 

pfropft  man  beifpiefemeife  einen  feltenen  (Strauch  ober  einen  f(^i)nen 
gruc^tbaum  auf  eine  gemeine  Unterlage,  fo  werben  bie  Slu^läufer  al^ 
läflig,  al^  33erluft  angefe^eu,  ftänben  bagegen  biefe  ^u  ergielenben  ^flanjen 
auf  i^ren  eigenen  Sßurseln,  würben  Ausläufer  geminnbringenb  werben, 
ajiii  einem  feort,  eine  W^H^,  bie  auf  eine  Unterlage  ai§  ^oc^ftamm 
ober  5)alb^oc^ftamm  gepfropft  würbe,  ift  fd^wer  gu  oerme^ren,  wenn  man 
nic^t  wieber  §um  pfropfen  greift.  !Die^  follte  im  äuf^^nten^ange  mit 
biefer  g-rage  wobl  berücffic^tigt  werben  unb  inbem  wir  alle  fünfte  beö 
^fropfen§  in  (Srwägung  sieben,  gelangen  wir  gu  ber  Ueber^eugung,  ha^ 
fi^  beffer  e  grui^tböume,  beffere,  gefuubere  unb  reic^ertragenbe  Varietäten 
in  unferen  jetzigen  ©arten  antreffen  laffen  würben,  f)ätk  man  ha^  'ißfropfen 
nie  crfunben.  2;.  SB.  ^urbibge  in  Garden  and  Forest. 

S^er  :^lnbnu  öon  'lltjneipflanjcu  in  S^ürirtgcn.  !J)ic  meiften 
Slrsneipflan^en  werben,  wie  bie  „©c^w^bg-^^f^ub.  i^bg^^tg."  mitt^eilt,  in 
^büringen,  in  ber  ©egenb  oon  ^öllcba  unb  Qena-f  angebaut.  ti?lleba 
baut  etwa  136  SÖZorgen  Pfefferminze,  73  SJ^orgen  ^raufeminge,  140 
3Jiürgen  5lngeli!a,  -Jbü  2}?orgen  ^albrian.  Qm  iga^rc  1889  fiub  bort 
ca.  43  700  mi  für  Pfefferminze,  15800  imf.  für  traufeminac,  35  000 
mi  für  ^albrian  unb  27000  mi  für  «ngelüa,  im  ©anjcn  alfo 
121500  mi  gelöft  worben. 

mm  mcni^hc  mX)tU.  m^  ^aifer  SBil^elm  im  Sluguft  1889 
ouf  ber  Qnfel  Sig^t  bie  Königin  33ictoria  in  D^borne  befuc^te,  zeigte 
bie  l^ol^e  grau  i^rem  (Snfel  einen  fe^r  üppig  entwicfellen  3}?^rteuftrauc§, 
ber  bei  beiben  we^mütbige  (Erinnerungen  wachrief.  —  $lm  ^oc^seit^tage 
be§  'ißrinäen  griebric^  Silbelm,  SSater  unfere^  Feigen  ^aiferö,  mit  ber 
^rin^effin  33ictoria  na^^m  ber  ^rinz  im  ilugenblicf,  wo  fic^  't)a^  junge 
^aar  oon  ber  Königin  oerabfc^iebete,  einen  ^Ät)rtenzweig  aü§  bem  |)oc§* 
Zeitöbouquet  feiner  ©emablin  unb  überreichte  benfelben  feiner  ©c^wieger« 
mutter.  3)ie  Königin  fc^icfte  benfelben  fofort  nac^  D^borne ,  ibrer 
©ommerrefibeng,  bamit  er  im  bortigen  ©arten  geppanjt  würbe  unb  fie^e 
ba,  au§  bem  etecflinge  i)at  fic^  im  ^aufe  ber  Qa^re  unb  unter  bem  mil* 
ben  ^lima  ber  Qnfel  Sßigl^t  ein  ftattlicber  ©trauet  entwicfelt,  ber  oon 
ben  glücflicbften  geiten  unfere^  unglücklichen  taiferS  griebri^  III.  gu 
ersäbten  weig. 

(^ep,cn  bcji  §oUwurm.  gaben  in  einem  3}?i3belftücf  bie  golg* 
Würmer  bereite  fe^r  über^anb  genommen,  foifteg,  nac^ber  „QU.  gr.älg-"» 
nic^t  leicht,  i^rem  Qerftörunggwerfe  (Einfalt  gu  t^un.    ^m  beften  ift  t§, 


515 

mnn  man  in  bie  frifc^  gebohrten  9'6i)tx,  bie  fic^  fofort  burc^  barin  ent- 
]^altene§  ^oljme^l  fenntlic^  machen,  (Sreofot  ober  (:£arboIi'äure  bringt  unb 
bann  bie  ööc^er,  burc^  ^rumata,  gifc^leim  ober  einen  anberen  ^lebeftoff 
öcrfittet.  ^ie  ^aroen  unb  ^äfer  fommen  um,  wenn  if)nen  Cuft  unb 
^u^gang  genommen  rcirb.  ^uc^  ein  mieber^olteS  53eftreic^sn  ber  SJ^öbel 
mit  "»Petroleum  ober  ^Terpentinfpiritu^  t^ut  gute  Tiienfte,  ebenfo  eine 
©infprifeung  t»on  Qnfeftenpuloertinctur. 

Melilotus  alba  alt  Untcaut  in  tcn  -iiScil« Staaten  t)on  ÜJotb* 
^metifA.  23or  einigen  :J^a^ren  n^urbe  IMelilotus  alba,  ber  befannte 
3)?eliloten!lee,  befannt  buri  feinen  &txni)  unb  beä^alb  aud)  gur  ^er* 
treibung  oon  Qnfecten  im  ^aufe  angeroenbet,  alä  ö^arlenpflange  in  ben 
5Beft'©taaten  Don  9^orb^^merifa  eingeführt,  in  bem  fiud^tbaren  ?anbe 
am  2)?lffouri  ^at  fic^  je^t  biefe  "iPflanse  fo  rafc^  oerbreitet  ,  baß  fie  bie 
übrigen  ein^eimifc^en  Unfräuter  me§r  unb    me^r  oerbrängt. 

(^ie  D^atur). 

^fitftcbcultut  im  ©rofen*  ^n  bem  befannten  Orte  aj^ontreuil 
bei  $ari§  »irb  ber  „Revue  horticole"  gufotge  bie  ^firfic^cultur  auf 
einer  gläc^c  oon  3-20  §eftar  betrieben.  2D?an  rechnet  auf  jeben  ^ectar 
1800  Ouabratmetcr  ©palierfläc^e  unb  30  grüc^te  auf  jeben  iD^eter  5lft> 
länge;  bie  jä^rlic^e  (Srnte  beträgt  17,280,000  grüc^te. 

Scbu^  tcn  aßalbawcifen.  T)a§  oer_^eerenbe  auftreten  ber  Spönne 
in  ben  SBalbungen  ^at  roieber  bie  5(ufmerffamfeit  auf  bie  ^^ebeutung  ber 
3Balbameifen  für  ben  ©c^u^  ber  3ßalbbäume  oor  ben  5ÖaIb]c^äbtingen 
gerichtet.  ^Die  &xa^tx  jtage^poft  fc^reibt  ^iegu:  „^ie  Statur  fjdt  m\€  in 
ben  ©albameifen,  bie,  ic^  möchte  fagen,  einzigen  ober  oielme^r  bcften  33eä= 
fc^üjjcr  unferer  ^errlic^en  553albbeftänbe  gegeben;  nac^  meiner  unoor* 
greiflic^en  ilnfic^t  märe  e^  ta^  einzige  unb  befte  DJiittel,  unfere  5Balb* 
beftänbe  cor  beren  ©c^äblingen  ju  (c^üfeen,  nic^t  nur  auf  ha§  ©trengfte 
baä  föinfammeln  oon  SImeifenbrut  gu  oerbieten,  fonbern  auc^  ben  §anbel 
unb  33erfauf  oon  ^meifenbrut  bei  ftrenger  ^^nbung  ju  unterfagen,  ftatt 
ben  §anbel  berfelben  einer  ©teuer  gu  unterbieten,  ©obalb  auf  biefe 
SBeifc  feine  Ämeifenbrut  er^ältlic^  fein  roirb,  würbe  auc^  ber  maffen^aftc 
gang  Don  infectenoertilgenben  33Öge(n  unterbleiben.  53eiDei§  ift,  bag  in 
Sinbberg  aüein  ein  SBiener  Ämeifenbrutfammler  mit  oier  §ülf^arbeitern 
feit  Dielen  5Boc^en  täglich  mehrere  ^örbe  ^meifenbrut  nac^  ^ien  fenbet, 
unb  fo  mic  in  ^inbberg,  gefc^iebt  biefeö  ©infammein  auf  jeber  ©tation 
fc^on  feit  Qal^ren  im  gangen  ^lüx^Üjal,  fo  ha^  gange  ^aggonlabungen 
ber  33rut  Don  biefen  nü^lic^cn  !I§ieren  nac^  3Bien  begiet)ung^n?eife  in 
anbere  <Stäbte  Derfenbet  werben. 

Änop'fcbc  2Baffercultutüerfud)C*  S53enn  man  Keimlinge  grüner 
^flangen  in  ßöfungen  Derfc^iebener  ©alge  bei  ßic^tgutritt  wac^fen  lägt, 
fo  ert)ält  man  bie  fogenannten  Sßafferculturoerfuc^e.  (Solche  „iJöaffer» 
culturen  finb  mi)  in  ber  feurigen  lanb-  unb  forftwirt^fc^aftlic^en  5iu^» 
fleüung  im  "ißratcr,  unb  gwar  in  ber  (Gruppe  be^  lanb-  unb  forftwirt^« 
fc^aftlic^en  Unterrid^t^-  unb  53erfuc^§wefen^  (vSübweftgallerie  ber  Ütotunbe), 
Don  ber  tönigl.  fä(^fifc^en  33ertu(^gftation  in  5:^aranb  gur  Slu^fteUung 
gebracht,  unb  finb  e§  f(^on  rec^t  anfeljnlid^e  ßrlenbaume,  gu  benen  bie 
©amen  ^eranflewac^jen  finb.  i£rft  burc^  biefe  ilBaffercuUuren,  bie  übrigem? 

33* 


516 

erft  öor  faum    30  Qa^ren   burd§  An  0)3  in  (S^cbrauc^  famcn,  ^at  man 
eine  genaue  ^enntnig  t»on  ben  S^a^rung^mittcln  ber^'^flange  erlangt  unb 
erfahren,  'oa^  ben  meiften  ®cn?äd)fen  folgenbe  S^ä^rftofflöfung  genügt: 
«uf  1000       ©en^ic^t^t^eilc  beftiüirte^  Sßaffcr: 
1       (S^en^ic^t^t^eil    falpetcrfaurer  Mf, 
0-25  ©cnjtc^t^t^eile  falpeterfaureS  tali, 
0-25  „  faureg  p^o^p^orfaure^  ^alt, 

0*25  „  fc^mefelfaure  äJ^agnefia, 

0;^2 „ p]^oöp^orfaurc§  (Sifcno^^b, 

~    gufammcn  l'H^loo  ©emtc^tgt^etlc  ©alggemifd). 
@§  ift  bte§  alfo  eine  fe^r  üerbünnte  97ä§rftoffföfung,  wie  )ie  bic  W<^tt3c 
t^atfäd)Iid^  auc^  im  soeben  corfinbet. 

g-ür  gärtnerifci^e  ^ulturüerfuc^e  würbe  man  f)tnk  natürlich  nic^t 
befliüirte^,  fonbern  33runnen waffer  nehmen.  ^a§  ©alggemifc^  !ann 
man  fic^  üorrät^ig  l^alten  unb  l^ieröon  ber  bequemen  ?(6roägung  falber 
eine  2<^/oo  ^uflöfung  anfertigen,  alfo  bem  ßiter  2  (Stramm  gufel^en. 

£!er  3^it^i^'  «tt^  Sflüfec'ibanm  tu  dlm^Tltxifo-  Qn  ben  Ebenen 
9'?eu=$D2e^*ifog  befinben  fi(|,  wie  ber  „Sanaba  Sumberman"  bcrid^tet,  gau^e 
Sälber  be^  fogenannten  „3^^^^*  ^^^^  ^^abelbaume^"  (Tentyana  mu- 
cadica),  einer  grogen  cactu^artigen  'iPflanäe.  ®ie  fleif ewigen  53lätter  finb 
an  ben  9^änbern  mit  langen,  fpifeen  dornen  befe^t.  gie^t  man  biefe 
üorfic^tig  au§  bem  ^latt, '  fo  jie^t  fid^  mit  benfelben  ein  langer  gaben 
l^erüor,  ber,  wenn  er  wä^renb  beio  Qkijtn^  gebre^t  wirb,  eine  fold^e 
4;ünfiflen3  unb  gä^igfeit  befitjt,  bag  er  fec^^fac^  gebre^tem  Qvoxxn  ücü* 
fommen  gleic^fommt.  1)er  fo  ^eroorgegogene  i)orn  bilbet  eine  oollfommen 
üerwenbbare  9^abel  mit  baran  ^ängenbem  9^ä^faben. 

3{eue  Srunaemittelfdlfdiung.  ®em  „£)eft.  !t?anbw.  So^enblatt" 
entnehmen  wir  einen  ^erid^t  beg  Dr.  ßoge^  oon  ber  lanbwirt^fc^aft' 
liefen  S3erfuc|^flation  $ofen  über  eine  gälfd^ung  gebämpften  ^nod^en^ 
me^le^  burd)  minbeften§  oO'V'o  ^ücinu^fcftalen.  ÜDurc^  biefe  0}?ifc^ung 
wirb  ber  Sert^  ber  Diicinuiaf egalen ,  weld)e  einen  1)üngewert^  oon  ca. 
mi  2  für  50  %.  ^aben,  auf  m.  7  er^ö^t.  (S^  i|t  bemna*  grogc 
33orfic^t  beim  5ln!auf  üon  ^noc^enme^l  geboten,  ^ie  unterfuc^te  "ißrobe 
f)aiit  ein  ttrva^  bunflereä  5lu^fe^en,  gleich  bem  fogenannten  STrommcl^ 
mel^l,  unb  ergab  flatt  ber  garantirtcn  20%  ^^o^p^orfäure  nur  lb'A%, 
ftatt  47o  «Stidftoff  nur  S^/,,. 

3ur  rbjlbaumtünömig  im  SäJintct  empfiehlt  ^err  ^rofeffor 
Sagner  g-olgenbe^: 

Qm  9^  0  0  e  m  b  er :  ©ine  9J?ifd^ung  (ju  gleichen  jl^eilen)  öon  50%igem 
S^lorfalium  unb  2()<Voigem  (Superp^o^p^at,  welche,  foweit  bie  ^aum- 
!rone  reicht,  auSgeftreut  unb  mit  bem  gewö^nli^en  ©taübünger  unter* 
graben  wirb. 

;gm  gebruar:  ©l)ilifalpeter,  welker  gleichfalls  obenauf  geftrcut 
aber  nt(^t  untergegraben  wirb,  weil  ber  Üiegen  i^n  genügenb  ben  53aum* 
wurzeln  äufü^rt.  ^lan  flreut  benfelben  bee^alb  au^  auf  bie  5Begc,  fo= 
tvät  fie  unter  53aumfronen  ober  neben  (Sorbonbäumd^en  ^erjie^en. 

Sßon  biefen  Stoffen  wirb  oerabfolgt; 


517 

Q3et  einem  ftatfen  Dbftbaum:  »on  obiger  ÜJ^ifc^ung  1  %.,  öon  (S^ili* 

falpeter  1  %. 
53ci  fc^irä(^eren  Säumen    nac^  55erf)äUni6   treniger,    in  feuchtem  Sobcn 

t»on  (S^ilifalpeter  etira  nur  bic  5)älfte. 
53ei  einem  größeren  '}3v^'^"^i^f"'  t^ber  ©palierbaum :  üon  ber  3}^i(c§ung 

etipa  2  50  &x.,  fon  e^ilifalpeter  etroa  150  (56r. 
Q3ei  einem  größeren   Sorbonbäum(^en :   t?on  ber  SD^ifc^ung  60  %x.,  bon 
e^ilil'alpeter  40  (S^r. 

äierbäume  unb  ©triiuc^er  werben  mit  gleid^em  Erfolge  auf  bie[c 
Seife  be^anbelt: 

3eigen  Obflbäume  üppigen  ^ol^*  unb  Q3IättertrieO  bei  geringer 
grud^tbarfeit,  fo  bebürfen  fie  oorjug^meife  ber  obigen  SOhfc^ung  unb  fann 
man  ben  S^ilifalpeter  loeglaffen;  finb  bagegen  ^ols*  unb  ßaubtriebe  wie 
bic  wenigen  g-riic^te  fc^mac^,  fo  ift  ber  (^^iüfalpeler  bringenb  nöt^tg. 

3lbblättctn  t>n  Kulturpflanzen.  ©^  ift  fc^on  rcieber^olt  auf  'i)tn 
fd^äblid^en  ®influ§  be§  abblätternd  ^tngeioiefen  morben,  ha  man  burc^ 
biefc  5Irbeit  bie  ^flanjcn  i^rer  mic^tigften,  unent5ef)r[ic^ften  Organe  be* 
raubt.  'iDie  (Entfernung  ber  glätter  foüte  fic^  nur  auf  bie  gelbiocrbenben 
befc^ränfen.  3Beld)e  Differenzen  burc^  ha^  Unterlaffen  De5  ^Ibblättern^ 
unb  auf  anberer  ©eite  burc^  'Abblättern  eintreten,  geigen  folge  übe  53er' 
fuc^e :  ^rofeffor  Dr.  oon  SBolf  ftellte  fc^on  im  '^a^x^  i  853  in  2Jiöcfern 
bei  Öeipjig  folgenben  33erfnc^  mit  Jutterrüben  an,  welche  er  jur  §älfte 
oor  ber  (Ernte  zweimal  abblättern  lieg;  bieanbere  .t)älfte  blieb  unberüfirt. 
Die  abgeblätterten  gaben  pro  ^tltax  48.2i6  %.  9fiüben.  Die  nic^tab^* 
geblätterten  gaben  pro  ipeftar  60.903  %.  Üiüben.  Die  Unterjuc^ung 
ergab  auc^  noc^  weitere  Unterfc^iebe  in  ber  c^emifc^en  3"f^n^inenfe(^ung 
berfelben,  fo  ba§  42^  %.  ungeblätterte  Ütüben  ebenfo  oiel  5Bertb  wie 
49.S  %.  geblätterte  Ratten.  Die  60.903  tg.  nicfetgeblätterten  9üiben 
enthielten  alfo  gerabe  fo  oiel  S^ä^rftoffe  al5  70.800  %.  geblätterte  Oiüben, 
unb  ba  oon  ben  geblätterten  auf  gleicher  ^-läc^e  nur  48.246  %.  geerntet 
würben,  fo  ift  ganj  flar  unb  unzweifelhaft,  tia^  man  burc^  ha^  unoer* 
ftänbige  abblättern  ben  'Ärt^  ber  (Ernte  um  na^e^u  ein  Drittel  (70 
gegen  48)  oerminbert  \)at  ©tatt  600  ^}ctx-,  bie  man  pro  ^ettar  auf 
gutem  53oben  oft  erntet,  erntet  man  alfo  nur  400  Wlctx ,  wä^renb  bic 
oon  äl^itte  ;J^uli  biö  (Enbe  (September  nac^  unb  nac^  entfernten  Blätter 
wobl  faum  ben  jel^nten  ^E^eil  be§  53erlufteg  an  9iiiben  wertf)  finb;  bie 
glätter  enthalten  nämlic^  über  90  "»Proc.  neben  oiel  ©al^en  unb  i^r 
gutterwertb  beziffert  fic^  auf  44  fr.  pro  10:-  %,  wä^renb  ber  ber 
Üiunfelrüben  fic^  auf  64  fr.  berechnet.  Da6  @>etc^äft  ift  alfo  ein  fel)r 
fc^le(^te^  unb  e^  bewal)r^eitet  fic^  ^ier  wieber  einmal  ba^  befannte  ©pric^- 
wort:  „Die  fparfamften  t^eute  finb  oft  bie  größten  ^erfc^wenber." 

lieber  SSerfucbe  über  bie  pe(fmäf tqc  ücfc  tec  21u6faat  fc^reibt 
•»ßrofeffor  53  ©.  Qögenfen  im  „gruc^tgarten":  Die  Durc^fc^nittg- 
refultate  au^  ca.  äwanzigjä^rigen  S3erfucben  mit  oerfc^iebenen  betreibe* 
arten  geigten,  \)0i^  bie  Äeimung  ber  ©amenförner  am  beften  oor  fic^ 
gebt  unb  bic  (J^rößc  ber  (5tro^=  unb  ^lo talernte  am  größten  wirb,  wenn 
ber  ©amen  auf  5*23  (Em.  2;iefe  eingebracht  wirb.  Der  Joggen  giebt 
f(^on  bei  7'8  (Em.  2:iefc   eine  ftarf  oerminbcrte  5lu§beute,  wogegen  bei 


518 

bctt  übttgcn  (Settctbeartcn  erft  f>ti  13  ^m.  etnc  ^Ibna^me  ftät!ct  l^etöor* 
tritt.  !Der  §afer  jc^etnt  bic  grögte  3:iefe  beä  (Samens  (23  -15  7  ©m.) 
t?ertragen  ju  fönnen.  Q3ei  23  5— 26  ßm.  Siefc  ftört  bie  ßcimung  gan^ 
auf,  in  ungünftigen  Qa^ren  fc^on  5ei  14-7  ©m.  itefe. 

!Die  ^erfuc^e  mit  ^ülfenfr lichten  ergaben,  baß  ^o^nen,  ©rbfcn 
unb  Sßicfen  oI)ne  (Sd&aben  eine  fo  groge  3:iefe  »ertragen,  tt?ie  man  fie 
mit  ben  getrö^nlic^en  Slcferbaugerät^en  erreicht;  iebo(§  fd^eint  eine  größere 
ÜTiefe  aU  7-8— 10  5  (Sm.  feine  größere  ^u^beute  äu  geben.  ^Dic  33o^^ 
nen  finb  in  17  Qa^ren  jebe^  Qa^r  bei  einer  ©amentiefe  t»on  41  ©m. 
aufgetommen,  unb  bei  einer  3:iefe  üon  63  Sm.  finb  fie  in  17  Qa^ren 
nur  jroeimal  üerunglücft,  aber  e6  famen  iebe^mal  nur  lüenige  ?5flangcn 
jum  33orfcbein.  "©ie  ©rbfen  gaben  bei  32  ©m.  tiefer  @inf aat  flet^  ein 
guteö  Ü^efultat,  dd  44  Sm.  2:iefe  feimen  fie  aber  nic^t.  gür  5Birfen 
|ört  hu  ^eimfä^igfeit  fcöon  bei  SS'b  ©m.  Sliefe  auf.  SDIit  ßupinen 
finb  nur  in  ö  Qa^ren  33erfud^e  angefleüt  morben,  aber  bie  Ölefultatc 
ftimmen  üoüftänbig  barin  überein,  ha^  biefe  ^flanjen  im  ©egenfafec  gu 
ben  übrigen  gülfenfrüd^ten  nur  geringe  5lu§faattiefe  i?ertragen.  ^DaS 
befle  9iefultat  mirb  tti  einer  Ütiefe  oon  2-Q  dm.  erreicht;  fc^on  bei 
8  dm.  äiefe  feimen  nur  npenige  ©amenförner. 

3um  ^d)u^c  bcr  ^aäU\ttn  jjcgen  unbefugte!  Dcffttcn.  IDie 
9^agelfabrif  53ergeborf  ^at  eine  )}atentirte  ©rfinbung  in  ben  §anbel  ge- 
bracht,  bie  ben  ^amen  ^Diamant^S^agelfc^raube  trägt.  53ei  5ßertt)enbung 
biefe^  23erf(^lu6materiale§  an  ©teile  oon  gewöhnlichen  S^ägeln  ober 
©(^rauben  finb  bie  Hiften  gegen  haß  unbefugte  Oeffnen  üon  !Derfel  ober 
53oben  gefiebert ;  benn  eö  ift  unmöglid^,  ein  ^rett  ju  entfernen,  ol^ne  t§ 
an  ber  Äante  üollftänbig  gu  zertrümmern,  moburc^  jeber  S3erfu(^  be§ 
!Diebfta]^lg  fofort  erfennbar  würbe,  ^ie  i)iamant'^agelfd§raube  wirb, 
wie  jeber  ^^Dra^tftift,  o^ne  33orbo^ren  eingefc^lagen.  Q^r  fonifc^eö  (^t^ 
winbe  bringt  babei  in  bie  |)Dläfafer  ein,  o^ne  fie  gu  jerflören,  fo  ba^ 
fi(^  haß  §olä  um  bie  ©c^raubenwinbungen  unlösbar  wieber  fc^liegt. 
Sä^renb  alfo  haß  (Schließen  einer  ^ifte  mit  $)iamant*9^agelfc^rauben, 
bie  in  ben  üerfc^iebenften  Sängen  unb  ©tärfen  ju  ^ben  finb,  nid^t  mel^r 
Tlnf)t  unb  geitoerluft  oerurfac^t,  alß  mit  gewöhnlichen  Dra^tftiften,  ift 
bie  größte  ©ic^erl^eit  gegen  etwaige  Angriffe  auf  ben  Qnl^alt  ber  £iften 
bur^  unbefugte  §änbe  geboten. 

aSclc^c  SSort^cile  pnb  tur$  tit  @rrt4tung  öon  B^nl^ätUn  in 
bctt  euro)jäi)d3CU  ^tootcn  in  ber  £)bjtbaum^ud&t  p  öer^eic^nen  ? 
öieferat,  erftattet  auf  bem  lanb^  unb  forflwirt^fc^aftlic^cn  Kongreß 

äu  SBien  oon  §einric!^  ®raf  5lttem§ 
§eute,  ha  gut  jwei  'iDecennien  hinter  un^  liegen,  al^  bie  (Schulgarten- 
frage  in  ernftlii^e  Erwägung  gegogeu  würbe  —  bu  wir  fonaci§  einige 
(Srfa^rung  hierin  befijjen  —  bürfte  e§  leidster  werben,  gu  concretcn 
(Sd^lußfolgerungen  gu  gelangen  alß  ba^umal,  alß  ^  03.  ©ra^mu^  (Schwab 
für  biefe  feine  ßiebling^ibee  bie  Cange  einfette. 

er  liel^  1876  bem  ©ebanfen  burcö  folgenbe  cbarafterifirenbc  SBorte 
«u^brutf ; 

„^er  (Sd^ulgarten  ift  eine  ^flanjftätte  für  lebenbige  ©rfenntnis  ber 
Statur  unb  eble  §reube  an  berfelben,    für  ^lu^bilbung   be^  SScrftanbcig 


519 

unb  be5  ©cfeön^eit§[inne§,  für  ®r;iief)ung  jii  (S^emgingeift  unb  (^uter  «Sitte, 
für  fräfti(^e  Gntiuicfelunt]  be§  Äörper^o,  ciiblic^  -  biirc^  SJert^rcitung 
luiiitiger  iÖelebruncjeu  —  für  erl)ül)teii  l>ülfyii>üt)Iftaiib.  ^er  ©c^ul^ 
garten  ift  alfo  ein  i)iittcl  jur  ^örberuiu]  l)armonifdjer  illi^enfc^ener^ic^ung, 
ein  ibealer  l^kbaiife,  luelc^er  bem  ganzen  düücu  l'eOcn  ^ugeiueubct  ift  unb 
fic^  mit  bem  9?eali^mu^  Derbünbet,,  um  il5olf^5iiio(}(faI)rt  auf  materiellem 
geiftigem  unb  fittlic^em  Ci'iebiete  mächtig  ^u  förbcrn." 

^^m  Vaufe  ber  !t)ecennieu  ift  e^^  atterbing$  barin  beffer  gemorben ; 
hk  C£ün|oIibirung  beö  (t53ebaufcn^  ^at  ^-ortfc^ritte  gemacht  banf  ber  ftetig 
inac^fenben  5>ermebrung  geeigneter  !i?el)rfräfte,  haut  ber  Klärung  ber  '2(n' 
fc^auungcn  in  biefer  f^ipierigen  <Sac^e. 

Sereit^5  187.S  fc^rieb  ic^  in  ben  „SOZitt^eilungen  be^  fteiermärfifc^en 
®artenbau^l^crein§„  {^ix.  20): 

„'iDer  ©d)ulgarten  foll  ba§  5lüernti(^fte,  ha^  ^ic^tigfte  unbebingt 
enthalten.  3^^9^"  ®^^  —  ^^olf^fc^uUe^rer  —  t>or  'äikm  ben  ^inbern 
bie  bem  ^lima,  bem  53oben  jufagenbftcn  (^emüfeforten  unb  unterrichten 
©ic  fie  in  bereu  CEultur,  aber  nid^fipegafu^^  reiten  unb  ber  S^eubeiten  9J?auie 
verfallen;  bleiben  ©ie  barin  beim  (Sinfac^en,  9?atürlict)eu,  9'^iäd)flliegeuben. 
Leiter  bauen  ®ie  im  ©c^ulgarten  aüe  jene  gelbfrüc^te,  Körner,  (^räfer 
Äleearten,  g-utterpflausen,  ^Burselgeiuiic^fe,  meiere  für  ben  Ort  3Bert^ 
t)aben,  aber  biefe  rationell,  gut,  bamit  ©ie  burc^  gelungene  Otefultate  er* 
muntern  unb  nic^t  burc^  g-eblgriffe  abfc^recfeu.  Glauben  ©ie,  t^a^  eine 
ober  hit  anbere  tec^nifc^e,  officineüe  ober  ®efpinnflpflan^e  3Öert^  ^aben 
fönnte  für  bie  (S^egenb,  fo  bauen  ©ie  an  —  aber  ja  uic^t  loeit  fcbiuei^ 
fen  unb  babei  33otanif  treiben,  ^affelbe  gilt  t)on  Unfräutern.  'Benu 
©ie  benfelben  ^u  große  ^u^be^nung  geben,  ^eriplittern  ©ie  bie  ^raft 
unb  oernadjläffigen  t}a§  SÖßic^tigfte  53et)anbeln  ©ie  bie  Hinber  loeber  al§ 
Ülagelö^ner  noc^  aber  al§  prioilegirte  ä^^H'^i'*^'^  w"b  loirb  ^bnen  ^ä^a- 
gogif  fagen,  loie  ©ie  bie  ^ugenb  mit  bem  ^opfe  arbeiten  laffen  unb  mit 
bem  ^er^en.  —  ©inb  ©ie  erft  auf  biefem  Sege  —  bann  finb  ©ie  am 
redeten";  —  unb  al§  ict)  18öO  an  ber  ^anbei^au^fteltung  in  (^ra^  einen 
SD^ufterfc^ulgarten  praftifc^  bemonftrirte  unb  bemfelben  burc^  ein 
©c^riftc^en  „^Der  (Schulgarten  be^  f.  f.  fteiermärfifcben  ®artenbau'53er' 
eines  auf  ber  ßanbcSausftellung  gu  ®rag  1880"  ha§  (Sieleite  gab,  \)a  fagte 
ic^  in  g-eflfteüung  beg  (^runbbegriffeS: 

„^tük  geben  noc^  bie  2ln(ic^ten  über  „©c^ulgärten"  fe^r  loeitauS- 
einanber,  foioo^l  jene  über  bie  ,;)n)ccfmägigfeit  ober  Un^ioecfmäßigfeit  beS 
©c^ulgartenS  im  ^lügemcinen,  als  auc^  jene  über  bie  g-orm  ber  ^urc5= 
fü^rung. 

®rog  gefehlt  unb  bie  ©ac^e  in  erfter  ?inie  fc^äbigenb,  ift  unbebingt 
baS  einfeitige  ^eflreben  einzelner  öc^rer,  je  nac^  inbioibueücm  (S»efc^ma(fe 
unb  53ebürfniß  auS  bem  «Schulgarten  ibr  ^eibgemü(cgärtd)en,  ober  bie 
OrtSbaumfcbule,  ober  aber  einen  botanifc^en  ©arten  ju  mact^en.  ^iefe 
einfeitige  53erirruug  tobtet  t:ie  Qbee  eincS  Schulgarten»" ;  unb  fc^lop  ic§ 
a^nungSDoü:  „Soll  bie  Sct)ulgartenfrage  in  biefer  (Generation  uoc^  i^ren 
golbenen  53oben  finben,  muffen  fac^oerftänbige  äliänner  bafür  mit  majs- 
gebenber  Qngerens  l^erange^ogen  n?etben.    3^ic^tsbefton?eniger  mu§  Qeber, 


520 

bem  bc§  SSoIfcS  %S^o^  e^tltd^  am  ©ersen  liegt,  feine  grcube  barübet  l^a.- 
ben,  baß  biefe  grage  m'§  dioUtn  fommt." 

5lber  i^  tviü  ©te,  geeierte  ©ongregmitgticber,  in  beftel^enbe.  burc^ 
©tfa^tung  erptobte  SSet^ältntffe  einfügten,  ic^  tv'xü  ^f)x\m  ta§  ©ebäube 
jetgen,  ta§  M  m^  in  ©tetetmatf  ben  „©c^ulgatten"  unb  —  bamit  im 
innigen  gufammen^iange  —  bie  bieSbesüglid^e  ße^te  an  bet  SSolf^fc^ulc 
unb  an  bet  Ianbn?ttt^f$aftlid^en  gottbtlbung^fc^ule  in  fic^  Wiegt.  (Sä 
finb  bieä  bie  einf^lägigen  (Sefetje  unb  35ctotbnungen  füt  ©teietmatf. 
—  9^  m\^,  ii)  bin  Q^teg  !j)anleä  fici^et,  wenn  i(§  mid^  batauf  be* 
fd^tänfe,    ©ie   bamit  im  5ßefen  belannt  au  machen. 

T)zn  ©^ulgatten  oon  bet  ©c^ule  ttennen  moücn,  l^iegc  bet  Qbee 
ben  ®eift  benehmen,  hatten  unb  ©d^ule  finb  ungetttennlic^.  —  ^Jeftat* 
ten  ©ie  mit  alfo,  bag  ic^  3lüe0  jufammenfaffe,  tvaß  mit  bet  Otganifa* 
tion  beg  ©c^utgatten^  im  engen  ^ufammen^ange  fte^t. 

Qnbem  xi)  bie  biegbe^ügltc^en  S^otmen  ^iet  batfteße  btinge  ic^  bie 
befte  ttiti!  bet  ©d^uigatten^Dtganifation  unb  gugleic^  bie  auoetläffigfte 
Söegtünbung  uub  ©tläutetung. 

©ie  ^at  subem,  trie  gefagt,  ben  gtogen  ^oxttjtii  be§  uon  gad^:= 
männetn  üielfad^  etnjogenen  ^lane§,  bet  burc^  bie  ^tajiö  geläutett  unb 
äut  &matjx  bet  ©utd^fül^tbatfeit  gefül^tt  matb. 

gunäc^ft  fei  :^iet  mit  SBeglajfung  beg  Untt?efentli(^en  —  na^eju 
tt)öttlic^  —  njiebetgegeben  bie 

:gnfttuction,  betteffenb  hit  ©ttid^tung  bet  ©d^ulgätten, 

funbgemad^t  mit  ßtlag  be^  !.  f.  fteietmärfif^en  ßanbe^fd^ulral^eö  üom 

25.  mal  1882,  Q.  3234. 

!Da  bie  ©arten*  unb  fpecieü  bie  Dbftbaumcultut  fomie  bie  53ienen* 
juc^t  butc^  ben  ©c^uluntetticftt  ganj  befonberä  gehoben  ttietben  fönnen 
unb  foüen,  mu§  eö  felbftcetftänbltc^  auc^  ^lufgabe  bet  ©c^ulbel^ötbe  fein, 
bie  Slnlegung  unb  Pflege  bet  ©d^ulgätten  in  Sütbigung  i^tet  etjie^* 
liefen  unb  lanbmitt^fc^aftUc^en  Sebeutung  mit  allen  geeigneten  unb  gu* 
läffigen  2)Ktteln  gu  fötbctn  unb  bet  (Stntic^tung  betfelben  tit  öoüc  Sluf- 
metffamfeit  aujumenben.  Unb  n?enn  aui^  eingetäumt  n?etben  mug,  "i^a^ 
füt  ©c^ulgattenanlagen  t)ie  i?etf(^iebenen  £)ttgDet^äItniffe  beftimmenb 
finb,  fühjie,  ha^  33iele^  l^ietbei  aud^  tjon  bem  35etftänbniffe  unb  bet  53e* 
tuf^liebe  be§  !öe^tet§  abhängig  bleibt,  ba^et  eine  allgemein  gelteube  9^otm 
fic^  in  biefet  §^"f^^^  ^^^^  fepfeläen  lägt,  etfc^eint  eä  hod)  niift  unan- 
gemeffen,  »enigften^  einige,  bei  (Sinrid)tung  eineö  ©^ulgattenä  befonbet^ 
in  Söettac^t  fommenbe  ©efid^t^punfte  anzugeben  unb  nä^et  äu  begeic^nen. 

S3ei  jebem  tiollftänbigen  ©d^ulgatten  njetben  folgenbe  ^eftanbt^eilc 
etfotbett: 

1.  eine  53aumf(^ule; 

2.  (in  SBeinbaugegenben)  eine  ^Ibt^eilung  füt  9iebencuUut; 

3.  eine  Äbtl^eilung  füt  (S^emüfebau; 

4.  eine  ^btbeilung  füt  lanbmitt^fc^aftlid^e  S3etfuc§§5tt?edfe  unb 

5.  eine  53ienen^ütte  mit  53ienen. 

1.  ÜDie  33aumfc^ule. 
!J)a  faft   alle  ßagen   be§  ßanbe^  bie  Dbftbaumcultut  julaffen,  foü 


521 

biefclöe  aud^  übctaü   mit   aßcm  ©ifcr  betrieben,   ju  i^rer  ^ebung  tot 
Äüem  bur(^  bie  ©c^ule    ber  ö^riinb  c^elegt    unb  ha^  ©cbultinb   an  eine 
cbcnfo   fittiflenbe  a\§  nü^lic^e  53efc^äftic\unci  früf}^eitig  geiüö^nt  lüerben. 
!Dcr  Center  leite  fonad^  bie  (Sc^ultinber  an : 

a)  ha§  5Iu§fäen  t>on  Dbftfernen  gehörig  au^^ufü^ren,  bie  ©ilblingc  ^u 
pifiten  unb  in  bie  ^^aumfc^ule  gu  pflan3en; 

b)  bie  SBetcblung  nac^  ben  gebränc^lid^ften  33ereblung^met^oben  unter 
Änmenbung  ber  ^icrgu  am  beften  paffenben  SJ^aterialien,  ferner  'i)a^ 
Umpfropfen  unfruchtbarer  ober  unbrauchbare  grüc^tc  IjerDorbrim 
genbcr  53äume  üorjune^men; 

c)  einen  aüen  ^nforberungen  entfprec^enben  ©tamm  ju  er^ie^en,  mo- 
bei  au^brücflic^  auf  bie  ^ort^eile,  welche  bie  burc^gefii^rte  !Doppel* 
Dcreblung  gemährt,  ^ingemiefen  ift; 

d)  ba§  fronebilbenbe  ©tämmd^en  gu  be^anbeln  unb  bei  ber  ©tamm* 
crjie^ung  auf  bie  regelrechte  33ürna^me  aller  ©tamm=  unb  ^ron* 
fc^nitte  ju  Men;  enblic^ 

e)  ba^  eripac^fene  ^äumc^en  mit  ber  nöt^igen  53orfic^t  au^^u^eben  unb 
in  befter  5lrt  im  Dbftgarten  ^u  pflanzen. 

3ur  ^urc^fü^rung  biefer  arbeiten  muß  ber  (^runb  ber  ^aum* 
fc^ulc  fo  eingerid^tet  fein,  ba^  ein  Sec^fel  ber  53eete  unb  ein  ^Ui^ru^en 
bc§  53obcn5  mijglic^  mirb.  Cj^ebeg  beffere  vel}rbuc^  über  Dbftbaum^uc^t 
gicbt  hierüber  bie  nötbigen  äuffc^lüffe.  (Sie^e  ben  Anfang  gum  Öe^r- 
plane  für  lanbmirt^fc^aftlic^e  gortbilbung^curfe,  <B.  26  be^  XI.  §efte§ 
ber  neuen  (Sc^ulgefe^ge  unb  33erorbnungen.) 

Die  ergogenen  ©äumc^en  !önnen  entmeber  üerfauft  ober  in  ber 
Seife  ocrroenbet  merben,  ija^  fie  brauen  ©c^ülern  mit  ber  33erpflic^tung 
gef(^enft  merben,  für  gute  Slnpflanjung  unb  ^f^ege  berfelben  ©orge  gu 
tragen. 

(Uebrigenö  mug  bter  bemerft  n^erben,  ha^  in  einem  Schulgarten 
nur  für  bie  betreffenbe  (S)egenb  paffenbe  unb  burc^  23erfuc^e  bereite  er- 
probte Cbftf orten  gur  33erme§rung  fommen  f ollen.) 

!Da  ba§  33eerenobft  befanntermagen  in  is^täbten,  (Surorten  u.  f.  \v. 
reichen  Slbfaft  finbet  unb  auc^  eine  lol)nenbe  tec^nifc^e  53enüertbung  i  al^ 
©ein,  Jrud^tfaft,  ©ingefottene^)  geftattet,  fo  ift  im  (Schulgarten  aiic^  t)tn 
grut^tfträuc^ern  ein  ^aum  anaumeifen,  jeboc^  aUä^ci^  ^"f  ©infü^rung 
grogbeeriger  Sorten  ju  fe^en. 

JI.  ?lbt^eilung  für  ütebenbau. 

Qn  $Beinbaugegenben  foll  im  Sci^ulgarten  ein  Sortiment  anerfannt 
guter  Diebforten  in  möglic^ft  ftarfen  Stocfen  oertreten  fein,  um  an  ben^ 
felben  bie  n;ic^tigften  (Sr^ie^ung^artcn  unb  Schnitte  bemonflriren  su 
fönnen.  (S^  ift  jeboc^  bei  ber  Öiebenanpflan^ung  me^r  auf  bie  (i^üte  unb 
Eignung  al3  auf  bie  2Renge  ber  Sorten  Öiücffic^t  ^u  nehmen,  bamit  folc^e 
ben  Schülern  genau  befannt  unb  oon  i^neu  im  gegebenen  g-alle  anberen 
minber  guten  Sorten  oorge^ogen  loerben. 

©eftattet  e^  anber§  ber  (^artenraum,  lüiro  e^  fic^  empfehlen,  eine 
fi3rmlicl^e  IRebfc^ule  einzurichten,  bie,  tt)o^lgepf(egt,  nic^t  blo§  an  fic^  oon 
üielem  Sßctft^e  fein,  fonbern  jugleic^  eine  ©inna^möquelle  bilben  wirb. 


522 

TU.  §lbt]^etlung  für  (S^cmüfebau. 

©ine  joId)e  51bt^eilung  ift  im  (Schulgarten  befonbcr§  bort,  wo  bic 
läiiblic^e  53eDülferung  (i^emüfe  md)t  bIoJ3  für  eigenen  ®ebrau(^,  fonbern 
and)  fiiv  ben  SSerfauf  er^ie^t,  gumal  alfo  in  ber  ^äfjc  größerer  ©täbtc, 
unentbehrlich.  53ei  ber  ^öenüt^ung  biefe§  (S^artent^eilcö  ^at  ber  l^e^rer 
barauf  33ebac^t  gu  nehmen,  ba^  barin  nicf)t  nur  anerfannt  gute  ©orten 
ber  am  ^äufigflen  gebauten  ^au^gemüfe  erlogen,  fonbern  auc^  im  2anbc 
noc^  nid^t  ober  ttienig  befannte,  anbermärtö  aber  bereite  bemä^rte  unb 
gefd^ä^te  ©emüfearten  futtioirt  werben,  um  auf  biefe  3Beife  i^re  53er' 
breitung  in  ber  ®egenb  anguba^nen ;  benn  oom  ©c^ulgarten  fann  mand^c 
n^ic^tige  (Sinfü^rung  auäge^en,  ba  berfelbe  oon  ber  53eoölferung  beobad^tct, 
mel^r  lüie  jebe  53ele^rung  burd^  ba§  53eifpiel  ju  tviiUn  geeignet  ift. 

(Bkf)t  ber  ©emüfegud^t  ein  SOiiftbeet  gur  5>erfügung,  um  fo  beffcr 
fann  fie  betrieben  werben. 

i)ie  im  (S>emüfegarten  oor5unel)menbcn  5lrbeiten  foÜen  öorjug^meifc 
burd§  größere  ©c^ulmäbc^en  au^gefü^rt  merben,  "ta  bie  Q3eroirt^fc%aftung 
bcö  ©emüfegarteng  jumeift  g-raueu  überlaffen  ift.  ©ingelnc  ©teilen 
biefer  5(bt^eiiung  fönnen  ber  9lnsuc^t  oon  einfachen  unb  beliebten  Blumen 
geiüibmet  unb  fo  ^a§  9?ü(^Uc^e  mit  bem  ©cbönen  oerbunben  n?crben.  ^ie 
^epflangung  beg  ®emüfebeetranbe§  mit  blüf)enben  (^eu?äc6fen  ift  faft 
allgemein  üblic^,  muf3  jeboc^  mit  ©cf^madf  gefc^e^en.  d^  unterliegt 
feinem  ^^^^f^l  ^^6  öu^  in  biefer  ^infic^t  ber  ©c^ulgarten  anregcnb 
unb  oerebelnb  iüirfen  fann. 
IV.  5lbt^eilung  für  lanbioirtl^f ^aftlid;|e  S3erf u(%^3n)edfe. 

ÜDiefer  Slbtbeilung  be^  @c^ulgarten§  fällt  hk  Sultioirung  ber  lanb* 
njirt^fc^aftlic^en  ©»eiräd^fe  gu. 

ADiefelbe  l)at  an§  einer  größeren  Qaf)l  oon  Beeten  gu  befte^en,  bie 
üorgug^iüeife  für  ben  Einbau  neuer  ©uUurpflangen  ober  neuer  Spielarten 
unb  ©orten  bereite  ^verbreiteter  @>eir>äc^fe  gu  berioenben  finb,  bamit  man 
o^ne  größere  ^u^lagen  ober  bebeutenbe  33erlufte  in  ©rfa^rung  bringe,  ob 
^oben  unb  ^lima  ber  betreffenben  ©emäc^^art  günftig  ober  nic^t  günftig 
finb,  mä^renb  bie  in  ber  Umgebung  oerbreiteten  ©orten  blo^  bei  aß* 
fälligen  ^erfuc^en  mit  Düngemitteln  ober  oergleic^önveife  gebaut  werben 
foÜen.  !Düngemittel,  icelc^e  al§  oorgüglic^  angepriefen  merben,  fönnen 
nämlic^  im  tleinen  auc^  in  einem  33erfu^§garten,  fofern  e^  beffen  ^^aum- 
t?er^ältniffe  geftatten  unb  ber  Öcl}rer  mit  ber  nöt^igen  ©ac^fenntniß  oor^ 
gugel^en  oerfte^t,  oergleid^enb  geprüft  werben. 

©in  fleiner  unb  gwar  nidjt  allgemein  gugänglic^er  9?aum  foü,  ioo 
bie^  nur  möglid^,  bagu  oerwenbet  werben,  um  auf  bemfelben  ^eimifc^e 
®if tpflangen ,  fowie  bie  für  ben  .pau^gebrauc^  wichtigen  Slrgneipflangen 
gu  cultioiren.  ^§  genügt  nic^t,  baß  ©iftgemäc^fe  im  trodfenen  3uftanbe 
ober  blo§  in  Äbbilbungen  oorgegeigt  werben ;  jebe  (S>iftpflange  ^at  i^ren 
befonberen  gabitu^,  ber  fic^  nur  bann  ooüfommen  bem  (S^ebäc^tniffe  ein= 
prägt,  wenn  man  bie  ^flange,  oft  unb  in  oerfc^iebenen  ©tabien  ber  @nt* 
wicflung  Utxaii)ttt  fjat 

3Bie  überall,  fo  follen  bcfonberS  l^ier  bic  9^amen  ber  ^flangen,  auf 
§oIgtäfelc^cn  gefc^riebcn,  in  ber  5)^ä^e  ber  ^flangc  angebracht  werben. 

:3ft  ber  SSerfuc^^garten  groß  genug,  crj^cincn  tit  flimatifc^cn  unb 


523 

53obcnoetl^ältntffe  bcm  "anhaut  be5  ^opfcnS  al3  günftta,  pnb  überbicS 
gut  ©eftreitung  ber  Soften  für  eine  regelrechte  Einlage  bie  erforberlid^en 
(i^elbmittel  oor^anben,  fo  fann  in  bemfelben  and)  eine  5)i^Pfcnpflan3ung 
i?ertuc^Sn?ei[e  an^gefübrt  lücrben. 

^n  ^opfengegenben  n?irb  c§  fic^  übrigen^  empfet)len,  felbft  bei  be- 
fc^ränfterem  ©c^ulgartenraume  einzelne  ^töcfe  ^u  pflanzen,  nm  an 
ben[elben  bie  beim  ^opfen  oorfommenben  ^-i$erric^ langen  geigen  ju 
fönnen. 

^ag  bort,    njü   ein   lanbiuirt^fc^aftlic^er   g-ortbilbung^icu^^    befielt, 
bei  einer  ben  t)oranftel)enben  ?(nbeutungcn  entfprec^enben  Qtinrid^tung  nnb 
^lu^nü^jung  be§  ©djulgarten^  ber  gortbilbung^unterric^t    luefentlic^  ge^ 
fijrbert  werben  fann,  bebarf  feiner  lüeiteren  ^^egrünbung. 
V.  ^^ienenfta  nb. 

ßnblic^  foü  an  einer  für  ©djulfinber  weniger  zugänglichen,  aber 
boc^  günftigen  ©tede  eine  Q3ienen^ütte  aufgefteüt  werben.' 

ge^ll  t€  bem  Cetjrer  nic^t  an  ben  ni?t^igen  tenntniffen  unb  an 
2Kht  gur  53ienen3uc^t,  fo  wirb  er,  wenn  er  auc^  nur  mit  einem  ©tocfe 
beginnt,  bie  ^^a^l  ber  ^ienenoölfer  binnen  wenigen  Qaf)ren  bebeutenb 
üerme^ren  unb  fic^  felbft  eine  (Sinnabmäeiueüc  eröffnen  fi3nnen.  ^urc^ 
©infü^rung  guter  ^iienenftöcfc  lägt  fic^  ntc^t  blog  ber  ß-rtrag  ber  53ienen- 
juc^t  er^ö^en,  fonbern  e§  fann  auc^  t)a§  bei  55erwenbung  oon  ©tro^* 
förbcn  faft  unoermeiblic^e  !J:öbten  be^  ©ienenDülfe^a  oermieben  werben. 

3!)a  bie  53ienen5uc^t  übrigen^  bur(^  33ereine  fräftig  geforbert  wirb, 
fo  wirb  ein   eifriger  \?e^rer  in  feinen   be,^üglicfcen  ^emü^ungen  an  ben* 
felben  fic^erlic^  auc^  bie  gewünfc^te  Unterftü^ung  ftnben. 
©c^lugbemerfung. 

$)ie  grage,  welc^  ein  gläc^enraum  einem  ©c^ulgarteu  ju^uweifen 
ift,  lägt  fic^  nic^t  beftimmt  beantworten,  weit  hk  localen  ^er^ältniffe 
unb  bie  relatioe  Dpferwiüigfeit  ber  ©c^ulgemeinben  bei  geflfteüung  ber 
gläc^e  für  tk  Einlage  eine^  «Schulgarten^  maggebenb  finb.  ^a^  aber 
barf  nic^t  unerwähnt  bleiben,  bag  aufii  in  einemSc^ulgarten  oon  mägigem 
Umfange  bie  oben  angegebene  ^int^eilung  burc^gefü^rt  werben  fann  unb 
bag  eö  fic^  im  Uebrigen  nic^t  fo  fe^r  um  bie  (^rögc  be^  ©c^ulgarten^ 
alg  oielmc^r  um  bie  forgfälttge  Pflege  unb  jwecfmägige  5(u^nu^ung  bc§* 

felben  für  Unlerric^ti^awerfe  ^anbelt. 

*  * 

!j)te§  baä  3>^eal  einer  2;^corie  für  ben  Schulgarten  —  einer  Ziftox'it, 
bie  ^eute  bereite  in  fe^r  fielen  ^urc^fü^rungen  i^re  praftifc^e  ^ebeutung 
erwiefen  l)at. 

®artcnbau=^35erciuc  n.  f*  to. 

^er  oberfc^lefifc^e  (^artenbau=33erein  3U  O  p  p  e  I  n  feierte  am 
20.  — 23.  (September  ac.  fein  2.')jä^rige^  53efte^en.  ^n  biefer  ^eran* 
laffung  würbe  eine  ^öc^ft  gelungene  Sluöfteüung  oon  '!|3flan5en,  g-rüc^ten 
u.  f.  w.  bafelbft  abgehalten,  auc^  fanb  bie  ti.  SBinteroerfammlung  be§ 
^roüinjial=3Serbanbe5  fc^lefifc^er  ^artenbau=33ereine  ftatt. 


524 

Sttcrtttur. 

(Der  rbjiböu  i^UmmatU.  (Sntmurf  ^um  fleirifd^en  Dbflbuc^c. 
eine  auf  "i^k  ^et^eUtgung  be^  ganbc^  in  ber  Oieic^^^Dbftau^flellung  1888 
fic^  iu|3cnbe  ©tubie 

i?on  geintidö  ©rafen  üon  Httem^, 
Dbmann  bc§  f.  !.  öfterreic^.  ^omologen=S3ercine§. 
e§  brandet   mobl  !aum  l^erüorge^oben  ^u  werben,    ha^  biefe  ^öd^ft 
cinge^enbe,    üon  einem  g-ac^manne  erften  Ülange^   abgefaßte  (^tubie  aud^ 
in  weiteren  Greifen  bic  üoüfte  53eac^tung  üerbient.  9ieb. 


^cutf^cr  3mFcr-,talcnbcr  für  1891.  'Drudf  unb  33erlag  t?on 
33.  53effin,  Söerne  (Olbenburg).  Unter  ben  Gärtnern  3)entfc^Ianb^  ift 
bie  ;^mferci  noc^  bei  weitem  nic^t  fo  vertreten,  wie  fie  e^,  gan^  abgefe^en 
üon  i^rer  geiftig  anregenben  5l^ätigfeit,  i^reg  leichten  unb  guten  ®e- 
winne§  wegen  gu  fein  üerbiente. 

gür  ^riüatgärtner  auf  bem  Öanbe  ift  bieg  namentlid^  ein  fc^r  gu 
empfe^Ienbcr  S^eben-'^rwerbg^weig  unb  bürfte  ber  ^eutfc^e  Qmfer-ta* 
Icnber,  ber  auc^  manche  anbere  empfe^lenewert^e  S^oti^en  enthält,  @in* 
gewei^teren  unb  5lnfängern,  wegen  feiner  burc^au^  praftifc^en  (Sint^eilung, 
glei(^  wiüfommen  fein.  9ieb. 


S5te  ge5re  Dom  S3oumfc^niti  üon  Dr.  iSbuarb  Öucag.  ©ec^fte 
umgearbeitete  unb  i^ermel^rte  5luffage  i)on  g-r.  2nca§,  ^ireftor  be§  homo- 
log. Qnftituteig  in  Üieutlingen  "iDiit  4  lit^ograp^irten  2:afeln  unb  237 
§ol5f$nitten.  Stuttgart  1891.  23erlag  üon  (gugen  Ulmer.  ©in  Serf 
wie  biefeö,  weld^eö  in  nic^t  mal  25  Qabren  fed)^  Auflagen  erlebt  i)at, 
bebarf  eigentlid^  faum  einer  weiteren  Smpfe^lung;  —  außerbem  finb 
ung  ber  9^amc  be§  SSerfaffer^  unb  berjenige  feinet  ©o^ne§,  weld^er  fd^on 
Ut  öierte  Auflage  1878  mit  bem  33ater  g'emeinfam  bearbeitete,  hk  fünfte 
(1883)  unb  nun  an^^  bie  fec^fle  allein  inö  Sert  fe^te,  hk  fic^erften  ^e* 
lege  für  bie  33ortrefflic^feit  be§  Qnpalt^.  ©ine  anbere,  nic^t  minber  er^ 
fxeulid^e  St^atfadie  tx'üt  un^  l^ierbei  entgegen,  ha^  fid)  nämlic^  ta^  ^e- 
ftreben  nac^  grünblicber  Unterwetfung  in  biefem  fo  wichtigen  3^peige  be^ 
öJartenbaueg  in  immer  größeren  Greifen  geltenb  mac^t.  —  „^ie  J?or- 
U«genbe  fec^fte  Auflage  ^at  nunmehr,"  fo  fagt  §err  gr  l^uca^  im 
Sßorwort,  „neben  forgf ältigfter  Q3erücffic^tigung  aller  feit  @r^ 
fc^ einen  ber  legten  5tuflage  auf  bem  betreffenben  ®ehkk  auf- 
getretenen 9^euerungen  unb  praftifc^en  erfal)rungen,  eine 
grünblic^e  ^Neubearbeitung  gefunben.  !l)ie  (5intl}eilung  in 
einzelne  'Paragraphen  fam  in  Segfall.  :Dagegen  würbe  eine 
e^-aftere  fl}ftematifc^e  Drbnung  bes  ©toffeg  oorgenommen",  — 
„auc^  würben  -  wo  erforberlic^  —  ^enberungen  in  ber  Üiei^en- 
folge  ber  ^bfc^)nitte  i?orgenommen  unb  ber  2;e^^t  burc^  ©inrei^ung 
weiterer  50  neuer  ^o lg fti3cfe  gunoc^  befferem  33er flänbnißäu  bringen 
gefuc^t."  —  ^iDer  erfte  ^bfc^nitt  («S.  1—44),  „t)k  2:^eorie  be^  ^aum- 


525 

MmttS"  fanb  burd^  bcn  Center  bcr  97aturmiffcn(c^aften  am  *^omolog. 
:^nftitiit  in  9ieutlii^en  eine,  bem  ^entic^en  (5tanb  ber  S^atnviuiffenjc^aften 
ent[prec^enbe  Umarbeitung.  —  3}iit  I^o^er  (^'»enuc3tt)unnc]  fann  ,'petr 
^ireftor  gr.  l'uca§  auf  ba^'  i^m  öom  SSater  anüertraute  "SSetmäc^tmfe 
aurücfOlito !  9icb. 

Slitleituna  ^nt  ßoiibfcf^afteftärtnerci*  Unter  3«G^«»bIeijung  be^ 
öon  Dr.  ©b.  l^uca^o  al$  ÖJianufcript  für  bie  ^i^fll^^^J^  be^  homolog. 
Qnftitute^  in  öieutlingen  I)erau^oc3et3ebeneu  ^(u^^^uge^' au^  Ö.  ü.  ©feU'^ 
Beiträge  ^ur  l^anbfc^aftögärtnerci  bearbeitet  oon  £).  (^obemann, 
Obergärtner  unb  ?e^rer  am  ^^omologifc^en  Qnftitut  in  ^teutlingen.  Wit 
21  in  ben  Zqi  gebrucften  ilbbilbungen  unb  4  litl}ügrapt)irten  S^afeln. 
Stuttgart  1^90.  53erlag  i">on  ©ugen  Ulmer.  gür  ange^enbe  ßanb* 
fc^aft^gärtncr  fomie  and^  für  ^^ieb'baber  auf  biefem  (Gebiete  ein  burc§ 
grünblic^e  ^Bearbeitung  unb  forgfäUige  Slusma^l  be§  reict)en  ©toffeö  fic^ 
üort^eil^aft  aug,^eid)ncnbe§  53uc^,  meld^es  nidjt  allein  eine  luefentlicbe  Um* 
arbeitung  ber  ©feÜ'fc^cn  (icfirift  foubern  sunt  3:^eil  auc^  felbftänbige 
Q3eaxbeitung  erfennen  lagt,  ^ie  bemfelben  beigegebenen  33er5eic^niffe 
über  Blumen,  9iofen,  3ierge^öl3e,  Koniferen  u.  f.  f.,  ireldje  fic^  befonberä 
3ur  Anpflanzung  ber  üerfc^iebenen  Anlagen  eignen,  bürften  fielen  fc^r 
miüfommen  fein.  Dieb. 

©cfantmeltc  fiürfentt»i|fenfcbnftHdbe  2I«ffä^c  unb  5Bcrfu*§cr^ 
f^cbttiffc  3"9^^^^  ^^^  53eric^t  ber  ^f)ätigfeit  beg  33erfaffer^  an  ber  ^Ser* 
fud^^ftation  be^  £önigl.  pümologifc^en  ^uftitut^  3U  t^roöfau  in  om 
Qa^ren  1875-1890  t?on  Dr.  g-.  Slfc^aplüiDit^,  ef)emifer  ber  53erfuc^§* 
ftation  unb  ?et)rer  ber  "ip^^fif,  ^r}emie,  ü)ciueralDgie  unb  be^5  allgemeinen 
*il?f(<3n3enbaue^  am  ^gl.  pomol.  Qnftitut.  g)eft  I.  Oppeln,  grancf'^ 
53uc^^anbl.  1890. 

^errn  Dr.  3^fc^apIomi^,  ber  feit  15  Qa^ren  a{§  luiffenfc^aftlic^er 
Ccl^rer  am  Ägl  pomolog.  ^yuftitut  in  "iproi^fau  mit  grojsem  Srfolge  luirft, 
unb  bie  Üiefultate  feiner  Unterfucbungen  in  gar  üerfdjiebcnen  3fitfd)riftcn 
veröffentlicht  iiat,  mu§  man  aufridjtig  X)anf  miffen,  ha^  er  einem  auf 
biefe  Seife  feine  5u  ^Dienften  unb  frommen  be^^  praftifctjen  (Gartenbaues 
t)erfaf3ten  <Sct)riften  leichter  ^ugänglic^  mac^t.  ©einem  Suufdje,  bag  eio 
gelingen  mi3c^te,  „einen  meitereu  llreiS  einfic^t^ücüer  'ißraftifer  Don  ber 
9^ot^n;enbigfeit  unb  bem  9^u^en  ber  angeflrebten  anffenfcbaftlid)e.n  ^^e^ 
grünbung  beS  (Gartenbaues  unb  fomit  einer  rationellen  'sÖetreibung  beS^ 
felben  ^u  überseugen",  ftimmen  n^ir  vollauf  hü  unb  l)offen,  ^a^  bem 
fleißigen    Autor    auc^   berart  ein  AnerfennungStribut  gesollt  mirb. 

ÖJeb. 

SUufttirteß  (Soitcnbou»i*e]cifon.  3^^^^*^^  ncubcar bettete  Auf= 
läge  Unter  a}iitiuirfung  oon  (Garteninfpeftor  ^^ergfclb  ©rfurt,  (Garten* 
tnfpeftor  (Goefc^fe-'^ProSfau,  ^^^^fö^^teninfpeftor  Qaeger-(£nfenad^,  Q.  §. 
Ärelage=^aarlem,  ^ofgarteninfpeftor  9^oac!:-^armftabt,  Dr.  Oiümpler* 
^tauft,  Dr.  ©orouer^^rosfau,  Dr.  o.  (5c^lec^tenbal«=^aüc,  (ä^artcninfpeftor 


526 

©tcin*53re^lau,  ^rofeffot  Dr.  2:af^cn5erg-|)aac,  Dr.  Ule>|)aöc,  ^crauS« 
gegeben  t>on  Zf),  Üiümpler,  (^eneralfecretair  be^  ©attenbau^^ßcrein^  in 
Erfurt. 

mt  ttm  1000  2I5btlbungen  im  2:e^t. 
Berlin.     33erlag  »on  $aul  ^aret?.     1890. 

Qn  einem  furgen  9?eferat  über  ^te  etfte  Lieferung  biefe§  ® arten* 
bau-!?e^i!on^  (|).  <^.^  u.  531.^3-  1890,  <B.  143)  lüurbe  gleichzeitig  barauf 
f}ingett?ie[en,  baß  baffelbe  in  20  Lieferungen  bi§  sum  §erbft  beö  Qa^reg 
abgefc^Ioffen  fein  foüte.  2Öa^  bamal^  üerfproc^en  würbe,  ift  auc^  üoü 
unb  ganä  erfüÜt  Sorben,  —  bie  20  Lieferungen  liegen  in  forgfältigfter 
Jlu^fü^rung  mx,  —  mt  öciflung,  bie  bem  Herausgeber  unb  ÜJ^itarbeitern 
fon?ie  bem  S3erleger  ma^r^aft  gur  ©^re  gereicht,  derartige  enc^clopäbifc^e 
^Irbeiten  brechen  fic^  in  ben  ücrfc^iebenen  Gebieten  beS  menfc^Ud^en 
SßiffenS  immer  me^r  ^al^n,  legen  ein  berebteS  3^"9^^6  baüon  ab,  ba§ 
Untern^eifung,  QBelel^rung  nic^t  allein  bargeboten,  fonbern  aud§  ebenfo  fcl^r 
gefugt  tt)irb,  unb  ift  eS  namentlich  bie  gmeite  gälfte  biefeä  Qa^r^unbertS, 
n?el(!^e  folc^en  gortfc^ritt  oergeic^nen  fann. 

(^ang  abgefe^en  oon  ben  t>ielen,  in  erfter  ^fJeil^e  gu  empfel^lenben 
3ier*  unb  §)Zu^pflanäen  furo  freie  Sanb,  ©enpäd^S^auS-  unb  QimmtX'' 
fultur,  bie  in  biefem  öe^*ifon  fürger  ober  länger  befprod^en,  jum  2;i^eil 
auc^  burc^  gute  ^bbilbungen  illuftrirt  njerben,  finben  n?ir  in  bemfelben 
bie  ^fianjen^Sl^ftematif,  bielateinijc^e^unftfprac^e,  bie  ^flanscngeograp^ie, 
bie  5lnatomie  unb  "^^^fiologie,  t)a§  gange  Gebiet  ber  2;^eorie  beS  Garten- 
baues, bie  ^flangenfranf^eiten,  Qnfeftenfunbe,  bie  Lanbfc^aftSgärtnerei,  bie 
(5^artented?nif  u.  f.  m.  forgfältig  berüdfic^ttgt.  5luS  befter  Uebergeugung 
fönnen  mir  ba^er  Uz§  ^ud§  allen  benen,  meiere  jum  ©artenbaue  in 
irgenb  meld^er  ^egie^ung  fte^en,  marm  empfehlen.  Öicb. 


©ärtncttfcfees  ^)3Ianjetct)ncn.  Leitfaben  für  ben  Unterricht  an 
l^ö^eren  ©ärtnerlel^ranftalten  unb  @>artenbauf^ulen  unb  gum  ©elbft* 
Unterricht  für  Lanbfc^aftSgärtner.  herausgegeben  oon  SD^aj:  öertrom, 
©arten==^ngenieur  in  53lafemife*3jreSben,  Lehrer  an  ber  ©artenbaufd^ulc 
ber  ©cfellf^aft  glora  gu  >DreSben,  äJ^itglteb  unb  (S^renmitglieb  üielcr 
fai^miffenfc^.  53ereme  K.  16  UebungSblätter  unb  24  ausgeführte 
(Siartenplane  nebft  ^Te^t.    Berlin.    33erlag  oon  $aul  "ißarelj.    1891. 

>Die  bilbenbe  (S>artenfunft  fann  mit  ben  Erfolgen  ber  legten  Qa^re 
ttjol)l  gufrieben  fein,  —  eine  eigene  g^itfd^rift  ift  i^ren  igntereffen  ge- 
mibmet,  ein  33crein  beutfc^er  ©artentünfller,  an  beffen  ©pitge  erprobte 
Wlänntx  ftc^en,  mürbe  inS  Leben  gerufen,  in  oiclen  ©täbtenmerbenbebeutenbe 
Anlagen  ausgeführt  ober  geplant  unb  auf  bem  ^üc^ermar!te  erfc^ientn  neuer^^ 
bingS  oerf^iebene,  gum  Si^eil  red^t  gute  äßerfe  über  Lanbfc^aftSgärtnerei.  Qu 
biefen  le^teren  gel}i3rtunflreitig bas  oorliegenbe,  oon  bem  mir  mit  großem  Qn* 
tereffe  ^enntnig  genommen,  hahd  bie  Uebergeugung  erlangt  ^aben,  ^a^  ber 
33erfaffer  burd)  feine  trefflichen  Leiflungen  mef entließ  bagu  beitragen  mirb, 
feine  fc^one  ^unft  meiteren  Greifen  gugänglic^  gu  mad^en.  ©S  ^eigt  auf 
bem  3:itelblatt:  „gum  ©elbftunterric^t  für  Lanbfd^aftSgärtner",  für  tk 
guallernäc^ft,  boc^  jeber  junge  Gärtner  follte  fic^  in  feinen  greiftunben 
eine  ge»iffe  gertigfeit  im  "ipianaeic^nen  anaueigncn  trad^ten,  unb  hierfür 


527 

bieten  i^nt  bie  t?on  §etrn  53ertram  gelieferten  Uebung^Mätter  nnb 
ö^artenpläiie  tjan^  aucn^eseic^uete  Vorlagen.  'Der  biefelOeu  bcglettenbc 
Zqt,  ein  5^eftc^en  für  fic^,  3erfälU  in  brei  !I^eiIe,  ber  erfte  biefer  l)anbelt 
1.  Don  ben  33ürübnngen,  '■2.  ben  Hebungen  im  Uebertragen 
üon  ®  e^öljgruppe  n  in  55erbinbung  mit  ben  3i3egen  unb 
nnter  iöerücf f ic^tignng  ber  am  ^aufigften  Dorf ommenben 
5ßeget?erbinbungen  nnb  Äreugungen  nnb  ;>.  bem  kolorieren 
ber  *^läne  nnter  3u9^unbelegnng  oorgebac^ter  Hebungen. 
>Der  jioeitß  ^l^eil  befpri^t  bie  ^erfleUnng  ber  C^e^ol^partien 
auf  bem  ^lan  in  "tpinfelmani  er.  1)er  brüte  3:[)eil  enblic^  um* 
fagt  bie  Uebungö plane,  oon  loelc^en  mehrere  auf  5)oppelt-G!^roßformat 
au^gefü^rt  finb  nnb  einem  manche  in  !Deutfc^lanb  raoblbefannte  Anlagen 
oor  klugen  führen.  Dieb. 

On  a  coUection  of  Plants  from  Upper  Burma  and 
Shan  States,  By  Brigadier-General  H.  Collett,  C.  B.,  F.  L.  S. 
and  VV.  ßotting  Hemsley,  F.  R.  S.,  A.  L.  S.  ©eparatab^ug  be§ 
„Linnean  Society's  Journal.     S^ooember  1890. 

Sir  möchten  auf  biefe  «Sammlung,  bie  eine  ganae  9ieil)e  ^oc^^ 
intereffanter  S^eu^eiten  entl)ält,  welche  un§  auc^  jum  grogen  i^eil  in 
^bbilbungen  öorgefü^rt  merben,  ^inmeifen,  infofern  manche  biefer  ^rten 
unferen  Kulturen  bereite  einverleibt  finb  ober  e^  in  näc^fter  Qüt  aller 
Sa^rfc^einlic^feit  nac^  njerben. 

Rosa  gigantea,  Collett.     T.  IX. 

SSielleic^t  nur  eine  fe^r  üppig  mac^fenbe  gorm  oon  R.  indica,  Linn. 
—  ©fyan  ^ügel  bei  40uo  big  5000  gug  aj^eere^^ö^e. 
Rosa  Collettii,  Crcpin.     T.  X. 

©§an  §ügel,  3000-4000  guß. 

Lonicera  Hildebrandiana,  Coli,  et  Hemsl.     T.  XI. 

35on  allen  biß  ba^in  befc^riebenen  Wirten  ber  (Gattung  f)at  biefe  bie 
bd  »eitem  grijßten  Blumen,     ©^an  §ügel,  5000  g-ug. 

Unter  ben  22  gefammelten  Drc^ibeen  befinben  fic^  oerfc^iebene,  bie 
neu  finb,  mie: 

Bulbophyllum  comosum,  Coli,  et  Hemsl.     T.  XIX. 

S'ine  ausgezeichnete  2lrt,  bereu  gefrümmter  biefer  ^lüt^enfc^aft  unb 
biegte  bürftenä^nlic^e  Ütraube  oon  allen  befannten  Wirten  mefentlic^  ab- 
weichen. —  (S^an  §ügel,  (iO  '0  guß. 

Cirrhopetalum  Collettii,  Hemsl.     T.  XX. 

!J)te  eigenti)ümlic^  beweglichen  5ln^ängfel  be§  oberen  Kelchblattes 
unb  ber  Blumenblätter  c^aratterifiren  biefe  5lrt,  welche  fonft  bem  C. 
ornatissimum  fe^r  na^efte^t.  ©^an  ^ügel,  HOOO  gug.  —  Sirb  in 
£em  fultioitt,  ^at  bafelbft  aber  noc^  nic^t  geblül}t. 

Cypripedium  concolor,  Bateman,  var.  Godetroyae. 

a)2it  ^infc^lug  oon  C.  niveum,  Rchb.  t".  unb  C.  bellatulum, 
Rchb.  f.    53irma,  ©iam. 


1128 

23.  tJOtt  Sönfö,  (£ufto§  b.  fiotan.  ^bt^etlung  bc§  Ungar.  S^ational^ 
a^ufcumg  in  53ubapeft,  f  ebcnbafelbft  am  9.  ^ngnft. 

§of3arteninfpe!tor  5)ittmönn  ju  ^armftabt,  f  2.  ©cptcmbct. 

Dr.  $.  tjan  ^aU,  herausgebet  beS  „9^ceberlanb[(^e  2:uinbonbIab*', 
einer  ^oUänbiMen  (S^artenjeitung,  f  i"  ^pelboom  am  11.   ©cptbr. 

^önigl.  ©artenbau-^treftor  SuIiuS  S^liepraf^f  in  ©öln,  28  Qa^re 
Leiter  ber  „glora",  f  bafelbft  am  14.  October. 

^rofeffor  Dr.  5)tcc^ilcv,  (Kurator  ber  Uniöerfität  (^retf§tt?alb,  eine 
tüiffenf^aftUc^e  ^(utorität  auf  bem  Gebiete  ber  8anbn?irt^f(^ajt,  f  i« 
(Streif Sroalb  am  14.  October. 

Deconomierat^  (Snftatj  S)t))pc,  (S^ef  ber  weltbefannten  gtrma  ®e* 
brüber  ^tppe  in  Queblinburg,  f  Einfang  D^oüember  in  (San  Üiemo,  wo 
ber  ^lu^gang  ber  6i  er  Qa^te  flebenbe  a}Zann  ben  Sinter  gu  verbringen 
unb  ^enefung  ju  finben  ^offte. 

Qn  feinem  Üteftament  ^at  berfelbe  ein  (S^ef^en!  im  33etrage  oon 
na^esu  einer  a)?tfliün  '^laxl  für  mo^U^ätige  unb  gemeinnü^ige  Qmdt 
beftimmt.  Qn  ben  betreffenben  XeflamentSbeftimmungen  §eigt  eS:  „IDa* 
mit  treue  53eamte  unb  treue  2(rbeiter  unb  Arbeiterinnen  meinet  ©efc^äftS 
im  Alter  ober  nac^  ^ebürfnig  auc%  früher,  unterftüjjt  unb  penfionirt 
n?crben,  vermache  ic^  aus  meinem  9^ad^laffe  1 )  für  e^rlidje  53eamtc,  ®c* 
hülfen  unb  Se^rlinge  im  Oueblinburger  ©efc^äft  brei^unberttaufenb 
(300 (iOO)  maxi  2)  für  Arbeiter  unb  Arbeiterinnen,  ^ncc^te  unb  ^of- 
meifter  unb  Aüe,  Ut  im  Oueblinburger  ©efc^äft  t^ätig  finb  unb  c^rlid^ 
finb,  brei^unberttaufenb  (300000)  maxi,  3)  für  e^rlic^c  S3eamtc  unb 
©e^ülfen  im  ^alberftäbter  ©efc^äft  fec^jigtaufenb  (6U 000)  maxi,  4) 
für  Arbeiter  unb  Arbeiterinnen,  Änec^te  unb  ^ofmeifler  in  ^alberftäbtcr 
353irtt)fd)aft,  bie  e§rlic^  finb,  75000  2J^arf,  5)  für  e^rlic^e  Beamte  unb 
^e^ülfen  in  5)?eunbürf  i  Anwalt)  50000  maxi,  6)  für  e^rli^e  Arbeiter 
unb  Arbeiterinnen,  Änec^te  unb  gofmeifter  in  5)2eunborf  60000  maxi 

^rofeffor  Dr.  fHmU  ^Direftor  beS  bot.  (Wartens  in  tiel,  würbe 
für  ha^  ^atjx  1891/92  ^um  9^eftor  ber  bortigen  Unioerfität  gewählt. 

Dr.  3ofe  Stiono,  in  gärtnerifc^en  Greifen  mo^l  befannt  burd^  bie 
üon  i^m  entberfte  unb  nac^  il}m  benannte  Cattleya  Trianae,  f  in 
SßaxU  im  G3.  Lebensjahre,  ^er  33erftorbene  ftammte  auS  9^eu=®ranaba, 
I)at  fi(^  als  53otantfer  unb  fe^r  um  bie  (Srforfc^ung  ber  glora  feines  Sßater* 
knbeS  oerbient  gemacht.  't)ie  oon  i^m  im  23erein  mit  bem  üerftorbenen 
^lanc^on  angefangene  g-lora  üon  9^eu^(S^ranaba  ift  leiber  auS  SJZangel 
an  (Subfibien  uuüoüenbet  geblieben,  feine  3)^onograp^ie  ber  Melasto- 
maceae,  beren  (Sint^eilung  au^  oon  ^ent^am  unb  goofer  in  ben 
„Genera  Plantarum"  angenc^mmen  mürbe,  fiebert  i^m  einen  bleibenben 
9luf  als  ausgezeichneten  ©i^ftematifer.  ^ie  perfi3nli(^en  Regierungen,  in 
mldjtn  wix  feit  oielen  Qa^ren  gu  bem  ©ntfc^lafenen  ftanben,  nötftigcn 
uns,  if)m  auc^  als  eblen,  liebenSmürbigen  0)?enfc^en  einen  marmen  9ia(§* 
ruf  gu  joücn.  ®— e. 

a)tudf  »on  griebridgi  Sacot'g  (Srben  in  Du  ben. 


<>  ^^  v> 


S  ir  ö  l  i  t  f 
Apeft. 


tJ890.| 


•löamlntrnev 

(ßnitcii-  uiib  tHumciiKitinni 

3eitfd;nft 

für  @  a  r  t  e  n  =  u  u  b  '^-^  ( u  in  e  u  f  r  e  u  u  b  e , 

.Vtunft-   uub  v5)anbe(^3ärtner, 

ÜOII 

Üßl-  ©artens^nfpettot  in  ©reif^iualb. 


^Mt  l)  tt  1  t. 

iöaumaiipftanjmti^cn  uiiö  (siartenaiUaijcii  in  ©tätJteit  5'2St 

Jüccietabiliidie  Seife '»Sl 

tüeifiid)  %\\v  (£(afi"iftcatiou  ^Cl•  Cbrysaiitheiuuin  indicum •■>3« 

iöefiud)tunii  ohne  ^otleii •"):^*^ 

2>a§  Sßalbflcit'  l«c>3  »rcftUdieii  lloiitiiicntcC' '>12 

•JBeld)«  lUJittei  unl)  iücjic   finb   einiuid]taijeu ,   mit  bfv  al(jäl)ilid)  üOerljaiibiiclimfiiCicii  iJiauven 

placje  tntsiej^eu  ju  arbeite»         .       .' älD 

jtiitteit  bie  i<öc\zl  im  Süinter  iäl 

viitc  itnb  neue  empfel)len3n.Hnttie  i<fiani\en .551 

^ilb^ebilbctc  uiib  beid}viebene  ;^rüd)te •'>•'>•' 

i^CUiUetOU:  '^neltad)e  oiebcnftajie  ötii.  —  ^Uäl)ryflanjiCH  bev  Slbeifimer  5(i2.  -  liinlieitlid)c 
iVivbenbenennuUii  5(iJ.  •-  :i<erciiftunä  üon  kühnem  ")ti4.  —  üKil  bcv  ^üorbolaifcr  Wi- 
idiuncj  5t)4.  -  2)ie  Sltajicnpfäliic  öfi'..  -  oiartneriicnofienjdiciften  50.)  -  I)cr  ftartoffeh 
bau  (iuropas  öWi.  —  Phonniuiu  robustuin  ötiti.  —  liinc  neue  i^apicrpflanj^c  ör.7.  — 
,"5-lciidifief)enbc  i^flanjen  öf)7.  -  liin  (»arten  mit  i'ampa«o|ra>?  ö(is.   -   üJemiifecinfHl)r  5t»s. 

—  ''IJroburtionoperliältniffe  (Sei^ons   öds.  -    lie  nenieeldnbifd)e  l'hormium-^'\nbu)"tric  50^. 

—  Hyilranjrea   roiuulis   coccincis   5ti9.  —   ;ilDei    neue  iHoien-.'pVbiibcn  5()!l.   —    j^unf   neue 
©ämlinii«=Xbeerüjen  •'.<;'.•.   -     Isine  )Hoie  bon   ftabtiirüncr  i\arbe  5»)'.».  -  l£inc   Derfdiunin 
bcnc  Wöje  5ti9.  —  ObfteAHut  ber  2d)icoi^  .Mi;».  --    IHc  rtefaljrcu  ftiiubiiicn  Cbfte^    jT». 
^n  bcn   Craiiflerieacbäubeu   ber  >inl    2d)löffer  yi  i>eti?bam  unb  (itjarlettenbiirii  -iTO. 

ttinc  i>riorität'5fiM9C  hl\.  —  l£-ine  i^eriobc  ftreuAcr  ilälte 'ü'i 

5ikMu  Sdinitt  ber  .^lUsKlafa,\ien "»^'i 

(£-ine  ISjptbiticn  auf  (iebernnüffe  in   Sibirien                ^1-^ 

^erfonalsWottjeii:  i'ctev  Äieffer  •;•;   libouarb  lUnbrtj ;    03arleu=^^m■pertor   ;liitter4in}]er* : 

o')artcn=o>nfpertor  Dr.  (^oe^e ■'• 

tiinvjc^angene  itataloge. 


5Jetln0  üon  9flobert  Mittler. 


Da  iperv  Dr.  (£\  (iJoc^C  tu  (v^veifC^tUttlÖ  oom  v^sauuav  18*)1  au  iiicl;t  mel;i; 
^J^»tacteiiv%ie|ev  3eitfrf;rift  ift,  bitte  td;  alle  für  fcie 

lamliiirflier  f)artcu^fitun9 

bcfttmnitcu    övictc    •sJCuljäl^c,   ^vei$t)cvjctcl)ttiffc    uufc   anceve    ^{itt()ci(migctt 
fomie  33ürf)ev  3ur  Oicccnfion  luiv  an  mid)  ^ii  feuten    , 

©eilten  (cit  1.  3anuar  nod;  Övicfc,  ^-)L>vci^l>cr^cirf)ttijfc  ocer  autert 
!)JJUtfteUuttßCll  nad;  ©reifem alt  ^^efantt  fein,  je  bitte  ia?  um  c^efälligc 
^.V*ad;vid)t  barübev. 

9i.  StUt(cv'§  »eilafl  in  .^amöuvg 

:53ergftraBe  25. 


3u  (^xtgo  (ß.  <Ji&ttfc^niaitn'j5  3ciunah^erlavj  in  iCMcu,  I  ,  3)oniiuifaiicrba[tct  5,  er 
id^eiiien  uiiö  föiincu  gegen  ßinfenbung  beo  (S>elbbctvai3cö  (bind)  bie  ^^H^fif^vUcafK  ober  niitteU  ^|.nM"t 
aniveijiuig)  vviinunieiivt  u^erbcu : 

(^vüf^te  aUjicmciuc  ittuftvivtc  ^cituM«  für  Die  ncfiimintc  i'rtuDtuivtOaft. 

(Seövünbct  1851.   (Silc^eiiit  2Jiittircd;  imb  Samftag  in  ®v.=golio.    ®air5i.äi)ug  f(.  \2,  "i^küd].  fl.  -i 

Ö)e|lerretd)i|*ri)e  JFor|l-3eitun5[. 

^lUrtCMiclttc   iUufttfivtc  ^citiiuji    füi*  Sovfthiivtöfrfjoft   mit>    ^ul,^OrtiiJ)cl,   öul^^iiiDuftvic 

vsai]D  iniii  5*if^ctft' 

©egiüubct  188o.     ©vfd}cint  jcbcn  ^-reitng  in  ®r.=gclic.     (S>an^iä(n-iij  fl.  8.,  iMtitcljäbiig  f(  2. 

:ÄU9emeinf  iDftn-3eituug. 

;'iaiiftr.  3cUf(örtft  f-  2öciiiaau  u.  SÖciiiaerciüiun,  ^utcruatiuuafcö  üföciiiOiiuöel'^bltirr 
^Pitvual  für  Sßcinconfnmciitcit,  öutcl=  uiiD  (^5rtftl)of=3citn"rt- 

ÖH\qvilnbct   1884.     (ärid;eint  jeben  Xcnncrftag  in  ©v.^Cuavt      es^an^^jabvig  fl.  n 
BBHH  Prolieuuiiimerii  auf  Yeiiiiii^en  grratis  und  fraiico.  a^BBi 

Der  praktifdje  £anbu)ti1lj. 

^auftrirtc  lrtHiHutr«)fd)iiftlid)c  ^fituun  m  ?uöcvmanu. 

(^cgviinbet  18(54.     (Sufc^cint  2)icnftagg  in  @r.=Vciifon^fVi-H-mat.     ©anjiäbrig  fl  4,    ^iMcvtdjäbvig  |l  l 

S^  Dn-  (Dckouoiu.  J^ufeü. 

C^Unftrirtc  IrtiiDiuirfOf  rl)  aftlirfK  *i;olf ö  =  ;»,cifHnrt 

C;^egiiinbet  1878.     (Srfd;eint  ben    1.  nnb  16.  jebcn  93(»nat«  in  ®v.-'Vej.iten=^-orniat.     &(i\\i\.  fl.   1 
Probeniiiiimerii  gratis  und  frauco. 

iSTifd)  impovtirtc^  faftiacv^  Dracaeiia  teriiüualis  rosea  Holz   uuc  Aletrii 

fragraiKs  uod)  eiuiv^e  öO  ^,1J2etev  iHMbaurcu,  empfet)te  per  'JJteter   o  ^Mt.  50  '^fg. 
bei  10  Ih'etev  3  'JO^f.  Hngo  Moenijilerf  Üauuftabt. 


529 

SBaumanjjffonjungcn  unb  ®arfenanlagen  in  ©tdbten. 

33ortrag 

geißelten  bon    bem  Cbcringenieitr  2Inbrcas  ITT c y c r « f^amburg ,   bei  ®elegen^eit 

ber  16.  33erjammlung  bc8  2)eut|c^en  2>erein8  jür  öffenttid^e  ©efunb^eitgpflcge. 

O^ebner  fd)i(Derte,  ]o  ^etgt  e«  in  einem  S^eferat  in  ber  33offiic!^en 
3eitung,  in  trcffenber  5Öei)"e  feie  5unel)menfce  S^evarmung  ber  meiften  unb 
namenüid;  Der  größeren  (Btätt^  an  ^ilJrii^atijärten.  ^J)ie^r  unb  nie^r  merbe 
jebe  ©tatt  jum  ,@teinfluinpen*,  unD  um  fo  bringenber  bie  "iPflic^t,  jebe 
a}^ö3(id;feit  aui^junu^en,  um  ben  freunbüc^en  ©rfjrnuc!  beö  ^flau^^engrün« 
nic^t  töüig  auö  bem  ©tattbitte  terfd;minben  ju  (äffen,  ba  boc^  äft^etifc^ 
mie  ^l;gienifc^  bie  ^eppan^ung  bie  größte  Sebeutung  beanfpruc^e.  9^un 
gebe  e^  t^atfäc^üc^  ^a^lreidje,  meift  nic^t  geprig  aueigenujjte  OJJöglic^* 
feiten,  felbft  in  ©täbten  ober  «Stabtt^eiten  mit  fe^r  üerbic^teter  ^Bebauung 
Einpflanzungen  ^u  fc^affen,  feien  e^  auc^  nur  iöeüeibungen  mit  (gd^ling^ 
pflanzen  an  öffent(i(^en  ©ebäuDen  unb  Eintagen,  ober  fteine  9?afenptä^c^en 
mit  einem  iöanme  ober  ®ebüfd>  an  Sinfetn  unb  ^den,  bie  bi^  ba^in 
(ebiglic^  ©c^mul^roinfet  gemefen  finb.  SSo  groje  gtäd^en,  n)ie  beim 
©c^teifen  i?on  geftung^merfen,  ijerfügbar  werben,  ba  bieten  fic^  natura 
gemäg  bementfprec^enb  aud?  größere  Elufgaben  für  bie  ©artenfunft,  unb 
feine  «Statt  foll  fic^  baju  terfte^en,  folc^e  gtäc^en  ber  ^aumut^  5um 
Opfer  falten  ju  (affeu,  biefelben  ijielme^r  in  mögtid)fter  33ollftänbigfeit 
in  ©c^mudantagen  auönu^en.  ^a^er  mären  alte  iöaumbeftänbe  forg* 
fältig  ju  fc^onen,  unb  e6  jeige  j.  i8.  9J?agbeburg  fe^r  gut,  mie  man  ba« 
ju  ma^en  'i^ahz,  Stettin  bagegen,  mie  eö  nid^t  j^u  machen  fei.  Um  nid^t 
bie  ®artenan(agen  i^rer  33orftäbte  bem  SOiolod^  ber  ^aufpeculation  an* 
^eimfallen  ju  fe^en,  möge  jebe  Stabt,  toel(^e  ©artenüorftäbte  befi^t,  ba- 
rauf  fe^en,  bag  bie  33erpflid)tung,  bie  3$orgärten  beizubehalten  unb  mit 
ber  §au«front  genügenb  i^on  ber  Straße  entfernt  ^u  bleiben,  in  bie 
©runbbüc^er  eingetragen  unrb.  Hnbcrnfaü«  bezeichnet  ber  erfte  bi«  an 
ben  3aun  be«  Vorgarten«  üorrüdeiice  3)^iet^«fafernenbau  baö  Snbe  ber 
©artenftabt.  2Benn  nic^t  s^ifd^en  bem  3)aumftamme  ber  Straßenaüee 
unb  ber  §au«front  miubeften«  6 — 7  ^üieter  bleiben  —  bei  33or^anben= 
fein  eine«  33orgarten«  follte  bie«  3}?a6  auf  minbeften«  8  9}ieter  er^ö^t 
tüerben  —  fo  ftößt  fd^ließlid^,  fobalb  ^ö^ere  §äufer  an  ber  Straße  ent* 
fte^en,  bie  iöaumfrone  an  bie  genfter  ber  oberen  Stodirerfe,  „unb  ba« 
(Snbe  t)om  ?iebe  ift  ba«  ^nbe  ber  l^inbe".  ©anj  befonber«  foUte  biefer 
Umftanb  aud?  ba  in  9f?ed^nung  gebogen  n^erben,  mo  zur  Seite  alter,  bie 
ganbftraße  fd;müdenber  Ellleen  cie  Bebauung  beginnt,  unb  e«  follte  z-  ®- 
bie  Stabt  SÖraunfd^meig  ernftlid^  prüfen,  ob  :^ierin  auc^  genug  gefd^e^en 
fei  für  bie  (Sr^altung  ber  Solfenbütteler  Elllee.  Ell«  abfd^redenbe«  ^ei^ 
fptel  biene  nac^  biefer  9^icl)tung  tarl«rul;e,  tt)eld;e«  ben  ^eim  be«  23erber* 
ben«  an  bie  Ä'aifer^Eltlee  baburc^  gelegt  ^ahe,  baß  e«  bie  33auflnd)t  ber 
neuen  §äufer  nic^t  genug  zurüdfd^ob.  9^ebner  tenoie«  im  *ißunfte  ber 
gefd^idten  Elu«bilbung  unb  Elu«uuljung  ber  Vorgärten  auf  bie  Elmerifaner, 
bie  ja  überhaupt  großartige  ^axh  unb  Sc^mudanlagen  iu  unb  bei  i^ren 
<Stäbten  z"  fd)affen  i^erfte^en.  SJJan  fince  in  amerifanifd;en  Stäbten 
fe^r  ^äufig  bie  trennenben  Umzäunungen  ber  ißorgärten  befeitigt  unb  ba* 

^atnburflec  ©arten«  unb  ©lumen-Btitang.    ©anb  46.  (1890.)  34 


530 

burc^  btefe  ®ärt(ien  ^u  einem  einzigen,  bie  ganje  ©traBe  entlang  (au* 
fenben  ©artenflretfen  umgemanbelt.  (S^  pflegt  bann  bte  (Stabt  bie  Un* 
ter^attung  biefee  ©treifen«  511  übernehmen,  mogegen  jeber  (Spaziergänger 
ba^  9iec^t  ^at,  benfe(ben  ju  burdjnjantern.  Ueber^upt  njirfe  bie  bei 
unö  meiiad)  übliche  :^o^e  Umzäunung  ineler  im  ®runbe  öffentlii^er 
®artenan(agen  recl;t  beüemmeub,  grate  \o  Xük  bie  zahlreichen  Sarnung^* 
tafeln  mit  ben  emig  fid)  lüieber^otenben  Verboten,  ben  ä^afen  },\x  be^ 
treten  2c.  ä)kn  möge  boci)  ben  üiafen  frei  geben.  (Ein  gutgepflegter, 
furjer  unb  bic^ter,  feftgemurjetter  9^ajen  leite  gar  nid;t  fo  befonberö 
unter  bem  iöetreten.  Ar  ifahz  man  bie  Tanten  ju  fd^ü^en  unb  baö 
belaufen  beftimmter  33erfe^r0linien  über  ben  Ökfenpla^  ijinmeg  ju  :^in* 
bern.  (Srftere^  möge  burd;  eine  niebrige  (Sinfaffung,  (e^tereei  burc^  je 
nad)  S3ebarf  p  (e^enbe,  bej.  ju  öerfel^enbe  1)ornenzäune  bemirft  merben. 
!Durc^  f(^miebeeiferne  ©c^u^gitter  feien  bie  §)unbe  üon  ben  ®ebü|d)en 
unb  ^(umengruppen  abzuhalten ;  aber  unter  allen  Umftänben  fDÜte  man 
ben  tüdifc^en  ©tac^elbra^t  termeiben,  ber  ben  33ö]en3id^t  bo(^  nic^t  l^in- 
bert,  fonbern  nur  fpielenbe  tinber  unb  f)armlofe  tauberer  jerfleifd^t. 
gür  bie  ^inber  feien  an  irgenb  geeigneten  fünften  (Spielpläne  anzulegen 
mit  (Sanb^aufen  unb  (Sc^u^bäc^ern,  mie  im  berliner  X^iergarten. 
SJ^it  bem  freigeben  ber  ^f^ajenplä^e  fei  Hamburg  met)rfac^  vorgegangen, 
o^ne  9k(^t^eile  zu  Derfpüren;  e^  fei  bort  an  einer  ©teile  ber  ^ugen* 
alfter  (U^len^orft)  auc^  gelungen,  nad^  bem  bezeid^neten  amerüanifc^en 
33orbilbe  einen  längeren  streifen  Don  33orgärten  in  ftättifc^e  !:ßern)altung 
unb  bamil  für  ben  guggängerüerfe^r  frei  in  befommen.  dixüa^  5(e^n* 
(id^e^  biete  ja  aud)  bie  äaifer  Sil^elmftraje  in  iöraunft^meig.  —  Seiter 
ging  Unebner  auf  bie  (gmzel^eiten  ber  :^aumpflanzung  ein.  D^ne  (Sdju^* 
gitter  gebei^e  in  ben  (Strafen  fein  ^aum;  ebenjo  fei  ein  eiferner  ^ur* 
Zelroft  von  minbeftenö  1  V2  3)^ßter  !5)urc^meffer  nöt^ig.  T)a^  (^ie^en  ber 
^äume  muffe  auc^  bei  ^iegenmetter  erfolgen,  unb  ztüar  unter  3lnn)enbung 
eine§  ringförmigen,  30  (Zentimeter  tiefen  ©raben^,  ober  2— 3  5Ötliger, 
fentrec^t  in  bem  ^oben  fte^enber  X)rainrö^ren.  Öe^tere  l^aben  nocb  ben 
33ort^eil,  ta^  fie  etmaige  Unbid)t^eiten  ber  ©a^leitung  rafc^  anzeigen  unb 
zur  i)urc^lüftunö  be^  Öoben^  mefentlid)  beitragen.  T)a^  frül^e  '2lbroelfen 
ber  S3äume  in  ben  (Stra^enalleen  fei  freilid;  burd;  alle  biefe  ^Hhttel 
nic^t  zu  ^inbern.  ^ei  ber  Slu^n^a^l  ber  ^Öäume  ^t  fid^  in  Hamburg 
l^erau^geftellt,  ba^  Koniferen  z"  »ermeiben  finb,  meil  ber  ^^anö)  unb 
$Ru6  ber  (Stabtluft  an  ben  harzigen  2lu^fd^n)inungen  biefer  pflanzen  fic^ 
teftfe^t  unb  letztere  empfinblid^  fc^äbigt.  Man  pflanzt  bort  al^  2ltlee= 
bäume  nur  Ulmen,  ^inben,  (gidjen,  5l§orn,  ^aftanien  unb  Sfc^en.  "Die 
(5id)e  gebeizt  n?eit  beffer  al^  man  annehmen  follte.  9)kn  fej^t  bie  j;un= 
gen  ^aume  in  11,5  SJ^eter  ^bftanb  i)on  einanber,  baztüifc^en  (Sberef(^en, 
n)eldl)e  fpäter  befeitigt  merben.  5lnbere  iöäume  erhalten  8—9  3)Zeter 
3tr»ifd^enraum  ;  bie  trone  barf  erft  3 — 4  9}teter  über  bem  (grbboben  be* 
ginnen ,  bamit  bie  ©aölaternen  nic^t  burdj)  bie  ^aum!ronen  t^erbedt 
toerben.  ©(^mierigfeiten,  bie  noc^  nid^t  übermunten  finb  unb  er^eblid^e 
(Sorge  bereiten,  ^at  bie  2tnlegung  Don  eleftrifdj^em^  Öicl^t  in  baumbeftan* 
benen  (Straßen  —  e^  fei  benn,  baß  le^tere,  mie  bie  ^Berliner  ßinben, 
breit  genug  finb,  um  mehrere  9?ei^en  :33ogenlampen  aufzunehmen,    ^ei 


531 

©tragen,  bte  genau  meftöftlid^  (aufen,  bleibt  bie  {übltd^e  S3aumrei^e, 
menn  bte  §)äufev  c^cnii!.]  finD,  I)inter  fcer  nörüdc^en  juvücf,  meU  fie  we- 
niger Ötd)t  unC  Sävme  empfängt;  man  iinrt)  \xd}  bei  folcf)en  ©trafen 
a(|'o  trgenciine  anDcrmeitei  ju  Reifen  fud;cn  muffen,  i^um  '^lu^beffern 
t)on  "^liefen,  cic  buvd;  '2lbfterbcn  einzelner  ^äumc  in  ten  ;J(Ueen  auf= 
treten,  benutzt  man  grege^'c  iöäume,  bie  in  ten  ^anmfd?u(en  bei  meift 
fünfunbjmanjigftem  \?ebrnt^ja^r  burd;  öfter  n?ieCer^oltet^  Umfd^ulen  »er* 
^jflanjbar  erhalten  bleiben.  i)a^  ©eljen  eineö  fo(d;en  iöaume^  foftet  in 
Hamburg  einfd;üeBtid;  ber  2lu^gaben  für  (5rbe  ic.  8  ä)2arf.  —  iHecner 
empfahl  noCf?  cen  ftättifd^en  i^ermaltungen,  red)t,^eitig  auger^atb  ber  be-- 
bauten  (Gebiete  Vancfläd;en  für  Einlage  üon  *$art^  ju  tjera^ert^en,  auc^ 
bie  örDbeipegungen  unb  Öaumpflanjungen  g(eid)  üorjune^men,  bamit, 
n?enn  bie  (Btatt  bi^  an  ben  neuen  ^13art  üorgerüdt  ift,  tiefe  bereit« 
fc^attige  :2Intagen  bort  üorfinbet.  3""^  ©d^uB  fprad;  fic^  9^ecner  be^ 
treffe  Der  Organifation  ber  ftäbtifc^en  ^Öepilangung  Da^in  au«,  caB  e§ 
terte^rt  fei,  ba«  bffentücfje  (^arteniüefen  üon  ber  ftäctifd^cn  iöauüernjal* 
tung  abjulcfen  unt)  einem  unmittelbar  unter  ben  oberften  ©tactbe^örcen 
arbeitenben  ©artncr  ju  nberlaffen.  Die  ©eftaltung  unb  ^e^anclung  ber 
öffentüd;en  Einlagen  erforbere  ein  33erftäntni6  ber  ganzen  ftäbtifc^en  Or* 
ganifation,  Xük  bie«  nur  ber  leitenCe  ^ec^niter  in  birefter  Öejie^ung  ^u 
ben  Öe^orben  geminnen  fönne.  %nd)  ftel^e  bie  ®eftaltung  ber  ©traBen 
unb  ^$lä^e  in  fo  üielfadjem  3uf«mmen^ange  mit  ben  fcnftigen  '^(ufgaben 
be«  ftäctifc^en  33auleiter«,  baB  nur  biefer  im  ©tance  fei,  fie  jur  jroecf* 
entfprec^enten  Ööfung  ju  bringen. 


SSe9etabinfd)e  Seife. 

^on  d.  §olft. 

3n  früheren  3a^rgängen  biefer  unb  anberer  ©artenjeitungen  war 
pufig  barauf  ^ingcmiefen,  n^ie  bie  ^)ktur  bem  Ü)?enfcf)en  in  ben  i>erfd)ie* 
benften  ^flanjen  einen  Srfa^  für  bie  im  §au«l^alte  fo  tDid;tige  (Seife 
liefert.  Tiefe  (3ahe  ift  üielen  23eltern,  fo  namentlid;  ber  tropifc^en  unb 
fubtropifc^en  i'änCer  ein  gefc^ä^te«  ®ut,  Xüzidje^  nad)  forgfältiger  ^]5rüfung 
aucl?  bei  un«  bereit«,  Tanf  bem  bebeutencen  ^2luffd;n)ung  in  ^antti  unb 
©eroevbe,  Eingang  gefuncen  ^at  unD  iöermenbung  finbet. 

ilu«  tiefem  grünte  motten  mir  biefem  ^Ißflanjen^'^Jrobutte  ^ier  benn 
einmal  etma«  nä^er  treten,  Unfere  im  täglichen  Öeben  benu^te  «Seife 
toirb  meiftent^eil«,  menn  auc^  nid)t  birect,  fo  boc^  inbirect  au«  bem 
"iPflan^enreidje  gemonnen  unb  läBt  fid}  tiefelbe  barnad;  in  natürlidje 
unb  tünftlid^e  Seife  eint^cilen.  Später  mirt  un«  tielleic^t  mal  (5$e^ 
(egen^eit  gebeten  merten,  in  ta«  reid^e  9}iaterial  für  tünftLic^e  Seifen^ 
arten  meiter  einjutringen,  ^ier  foU  junäd^ft  eine  Ueberfid;t  ter  natürlichen 
(Seifen  gegeben  merben,  meiere  in  ben  Derfc^ietenften  '1$flan',entbeilen, 
trie  Sur^eln,  9iinben,  iölätter,  Brüd;te,  Samen  enthalten  finc.  Sie 
jeic^nen  fic^  au«  curc^  einen  mel^r  ober  minber  reid)cn  (^e^alt  an 
(Saponin,  ein  ©runbftoff,  mel(^er,  mit  :©affcr  in  ©erü^rung  gebracht, 
bte  ^igenfd^aft  befitjt,   ftart  ju   fc^äumen,    tabei   ben   Ü3or3ug  aufmeift, 

34* 


532 

feine  garben  anzugreifen,  tt>a0  bei  a(faüf(^  reagirenben  @eifenlö(ungen 
me^r  ober  minber  ber  gaü  tft.  ^amentdc^  tft  baö  (Saponin  in  ben 
Sur^eln  vertreten,  finbet  fid)  aber  aud;  in  ben  D^inben,  grüc^ten  unb 
(ganten  Bieter  ®en)äd)fe  unb  tritt,  n)enn  freiü^  in  geringeren  SJ^ngen, 
in  manc^ien  iÖ(ättern  auf.  !Da^  'ißoli^gaHn  ober  ^enegin  ber 
©enegaiüurjet,  ba^  3J2oninnin  in  ber  2;^al^i=9iinbe  foüen  mit  bem 
(Sa|>onin  jo  ^iemüc^  ibentifc^  fein.  Db  no(^  anbere,  ben  ©eifenftoffen 
ä^nlid)e  (Subftanjen  in  ben  bon  un^  aufgezählten  (Seifenpflan^en  ent* 
]^alten  finb,  ift  noc^  nid;t  ttjiffenfd^aftüc^)  nad^geu^iefen  n)ort)en,  ba  bie 
meiften  eben  bi^  ba^in  nur  eine  (ocale  2lnU)enbung  gefunben  l^aben. 
^d;ter  ©aponinge^alt  ift   in  fotgenben  ^flanjen  nad?gen?iefen  morben: 

Sapindus  emarginatus,  S.  Saponaria,  S.  detergens  unb  einige  an* 
bere  Slrten;  Saponaria  officinalis,  Gypsophila  Struthium,  G.  fasti- 
giata,  Gr.  repens;  Lychnis  chalcedonica,  L.  diurna,  L.  vespertina, 
L.  fios  cuculi;  Silene  inflata,  S.  nutans;  Agrostemma  githago,  Quil- 
laja  Saponaria ;  Acacia  concinna,  Albizzia  lophanta,  Xilia  dolabri- 
formis.  9?o^probutte  für  §anbet  unb  ©emerbe,  bie  auf  euro^äifc^en 
SJiärften  vertreten  finb,  liefern  ^ierDon  nur  Gypsophila  Struthium, 
Saponaria  officinalis,  Quillaja  Saponaria  unb  einige  Sapindus-^rten, 
tt)ä^renb  bie  ©d^oten  ber  Acacia  concinna  in  3nbien  einen  bebeutencen 
§anbelöartife(  au^mac^en.  S)ie  nadjfotgenbe  2;abeüe  enthält  atle  feifen== 
ftoff^attigen  ^flanjen,  fon)eit  biefe(ben  mit  ©etoi^^eit  ^u  ermitteln  tt>aren 
unb  finb  fie  nac^  ben  betreffenben  Sßeltt^eiten  aufgeführt. 

51  m  e  r  i  f  a. 
Liliaceae:   Scilla  pomeridiana,  D.  C.     Gebirge  i)on  (Kalifornien. 

(Ornithogalum  [Chlorogalum]  divaricatum,  Lindl. ;  Phalan- 

gium  pomeridianum,  Dcne.)    ©er   innere  Z^üi  ber  gmiebel 

bient  al^  (Srfa^  für  ©eife. 
„        Yucca  filamentosa,  L.  33irginien.  (Y.  angustifolia,  Pursh). 
„        Yucca  flaccida,  Haw.  Carolina.    :Q3eibe  Slrten  befi^en  f (^lei- 
mige SIBur^eln,  bie  im  3Saterlanbe  alö  @eife  benu^t  njerben. 
Commelynaceae:   Tradescantia  diuretica,   Mart.     iörafilien  :c. 

(T.  hirsuta.  H.  ß.)     ®ie  feifenartige  Surfet  toirb  arjneilid^ 

Dermenbet. 
Amaryllidaceae:  Agave  Saponaria,  Lindl.    ^eru.     ©ie  Sßurjel 

ift  ein  fräftige«  D^einigung^mittel  unb  tt)irb  al^  <geife  gebraucht. 
Convolvulaceae:  Ipomoea  maritima,  R.  Br.  5lm  äl^eereöftranbe 

in  S^ropenlänbern.     (Convolvulus  brasiliensis,   L.     C.   Pes 

caprae,  Roth.)    5luf  2;aiti  bebient  man  fic^  ber  SSur^el  „Pavi" 

al^  (Seife. 
Polemoniaceae:   Cantua  buxifolia,  Lam.    "^eru.     C.  pyrifolia, 

Juss.    "$eru.    ^er  fd)teimige  (Saft  ber  S3lätter  bient  im  ^eu 

mat^lanbe  mt  (Seife  pm  Saferen. 
Solanaceae:  Solanum  Saponaceum,  Dun.    ^eru.     (S.  scabrum, 

R.  et  P.)     ©ie  feifen^altigen  grüd^te    finben  im  Sßaterlanbe 

^öermenbung. 


533 

Bignoniaceae:  Jacaranda  brasiliana,  Pers.  ©rafitten.  T)aQ 
Tlaxt  fcer  unreifen  (^rüd^te  bient  ai^  (geife. 

Malvaceae:  Sida  jamaicensis,  Cav.  2ßeftintien.  2J?it  SK^affer  ab- 
gerieben, giebt  tie  2Bur,^e(  einen  (gd^auni,  ber  jum  ^Kafiren  bient. 

Sapindaccae:  Sapiiidus  Sajjonaria  L.   (Süb^^Imerifa,  ©eftinbien. 
3n  Oftinbien   unb   anberen  Iropenlänbern    nnrb    ber  gemeine 
(Seifenbaum  tielfacf)   angebaut.     T)ie  fogeuanntcn  (Seifenbeeren 
((Seifennüffe)  biefer  unb   ber   mciftcn   anberen  '2(rten   enthalten 
(SapLMiin  in  i^rem  peifc^jigen  X^eitc,  bem  !(ebrigen  5^-ud)tmarf, 
nic^t  aber,  nne  üietfad)   angenommen  mirb,   in  i^iren  (Samen* 
gelaufen.     3c^^wctfcbt  fd;äumen  fie  ftar!  unb  bienen  bann  jum 
SBafcben  beö  £ör^>erö ;  auc^  (['einen^anb  2c.  nnrb  bamit  gereinigt. 
S.  marginatus,  Willd.     (Georgien,  (Saroüna. 
S.  inaequalis,  D.  C.     ®uabe(oupe. 
S.  rigidus,  Art.  (Süb^5lmerifa.  ^ie  grü(^te  biefer  brei  Wirten 
finben  eine  ä^nücfje  55ermenbung. 

Pavia  rubra,  Lam.  "^torb^ämerifa.  T)xt  Söurjet  (poison- 
root)  enthält  (Sa|)onin  in  rei^ticber  9J?enge  unb  bient  jum  feafc^en 
üon  SBoüftoffen. 

Pölygalaceae:  Polygala  Senega,  L.  ^orb^Slmerifa.  X)er  in  ber 
(Senegan)urje(  befinbtid^e  (Stoff,  ein  fc^arf  bittereö  *i($rincip,  bi^* 
^er  a(ö  Senegin  befannt,  fc^eint  nic^tö  anberen  a(«  Sa|)onin 
ju  fein  unb  bürfte  be^:^a(b  a(§  Seifenmurjet  33ermenbung  finben. 
„  Monnina  polystachia,  R.  et  P.  Süb*5Imerifa.  !©ie  frifc^e 
9?inbe  ber  SBurjel  mirb  »on  ben  iöen^o^nern  ^eru^  ,^erma^(t, 
ju  kugeln  gefnetet  unb  ba6  at^  Seife  benutzt.  3m  §anbe  ein 
jiemlic^  mi($tiger  ^anbet^artifet.  (5ine  5lbfod^ung  biefer  Surjel 
n)irb  üon  ben  i^eruanifd^en  'I)amen  a(^  Sd^ön^eit^mittet,  t>on  ben 
@i(berarbeitern  jum  ^Reinigen  unb  ^u^en  i^rer  Sßaaren  gebraucht. 
9J?onninin  ift  U)o^(  ibentifj^  mit  Sa]ponin. 

Rosaceae:  Quillaja  Saponaria,  Mol.  ^eru,  (E^ite.  (Q.  Moli- 
nae  D.  C.)  T)ie  9?inbe  biefeö  iöaume«  —  im  Raubet  Oui(* 
(ajarinbe,  (Seifen-^anama^S^inbe  —  ift  noc^  faponin^altiger  a(§ 
bie  Seifenrourjel  unb  mirb  für  bie  Seifeninbuftrie  in  großen 
3)?engen  importirt.  Sie  n)irb,  ä^nüd;  tpie  biefe,  jum  S5?afc^en 
feiner,  namenjüc^  gefärbter  3^^^^  gebrandet.  Sin  auö  ber 
9?inbe  bereiteter  (5^'tratt  ^cigt  im  gianbet  ^  an  am  in.  3n  (5öi(e 
tpirb  biefe  D^inbe  feit  uratten  ^nkn  jum  ilBafd^en  gebrandet; 
man  jerftögt  fie,  formt  fie  in  kugeln  unb  biiben  biefe  bann 
einen  beliebten  §anbe(§artife(. 
Q.  brasiliensis,  Mart. 

Q.  Sellowiana,  Wlprs.  iBeibe  t?cn  33rafiüen ,  hjerben  in 
ä^nlic^er  Sßeife  ausgebeutet. 

Papilionaceae:  Gymnocladus  canadensis,  Lam.  9?orb-^merifa. 
!^ie  O^inbe  enti^ätt  Seifenftoff  unb  bient  ^um  3Bafd)en. 

Mim 0 saceae :  Pithecolobiumcyclocarpum,  Mart.  daracaS.  (Inga 
cycloc.  Willd.,  Mimosa  cyclocarp.  Jacq.)  'Die  ^inbe  ü?irb 
jum  5Bafc^en  gebraud^t. 


532 

feine  garBen  anpgretfen,  xoa^  bei  atfaüfd^  reagirenben  @eifenlöfungen 
me^r  ober  minber  ber  gaÜ  ift.  D^amenttic^  ift  ba«  ©aponin  in  ben 
^ur^etn  vertreten,  ftnbet  fid)  aber  auc^  in  ben  9f?inben,  grüc^ten  unb 
(Samen  t)te(er  ®en)äd)fe  unb  tritt,  menn  freiließ)  in  geringeren  SJiengen, 
in  ntan(^en  iBlättern  auf.  ®aö  "iPolt^gaHn  ober  (^enegin  ber 
©enegaiüurjel,  ta^  SO^oninnin  in  ber  2;^a(^i=9^inbe  foüen  mit  bem 
^apomn  fo  ;^iemltd?  ibentifc^  fein.  Ob  noc^  anbere,  ben  «Seifenftoffen 
ä^nlict)e  (Subftanjen  in  ben  »on  unö  aufgezählten  ©eifenpflanjen  ent* 
l^alten  finD,  ift  nod)  md)t  n)iffenfc^aft(id)  nact)gett)iefen  morben,  ba  bie 
meiften  eben  bi^  ba^in  nur  eine  (ocate  3Inn)enbung  gefunben  :^aben. 
(5(^ter  ©aponinge^alt  ift  in  fotgenben  "ipftanjen  nad^getciefen  n^orben: 

Sapindus  emarginatus,  S.  Saponaria,  S.  detergens  unb  einige  an* 
bere  5lrten;  Saponaria  officiualis,  Gypsophila  Struthium,  G.  fasti- 
giata,  G.  repens;  Lychnis  chalcedonica,  L.  diurna,  L.  vespertina, 
L.  fios  cuculi;  Silene  inflata,  S.  nutans;  Agrostemma  githago,  Quil- 
laja  Saponaria ;  Acacia  coucinna,  Albizzia  lophanta,  Xilia  dolabri- 
formis.  $H»^probu!te  für  §)anbe(  unb  ®ett)erbe,  bie  auf  europäischen 
aj^ärtten  vertreten  finb,  liefern  :^ieroon  nur  Gypsophila  Struthium, 
Saponaria  officinalis,  Quillaja  Saponaria  unb  einige  Sapindus-Slrten, 
iDä^renb  bie  ©d^oten  ber  Acacia  concinna  in  3nbien  einen  bebeutencen 
§anbel^arti!e(  auömac^en.  3jie  nac^folgenbe  2^abeIIe  enthält  alle  feifen* 
ftoff^attigen  ^flanjen,  fon)eit  biefelben  mit  ©emij^eit  p  ermitteln  tt?aren 
unb  finb  fie  nac^  ben  betreffenben  Seltt^eilen  aufgeführt. 

^  m  e  r  i !  a. 
Liliaceae:   Scilla  pomeridiana ,  D.  C.     (Sebirge  ijon  Kalifornien. 

(Ornithogalum  [Chlor ogalum]  divaricatum,  Lindl. ;  Phalan- 

gium  pomeridianum,  Dcne.)    ^er   innere  2;^eil  ber  S^^ißbel 

bient  al^  (5rfa^  für  (Seife. 
„        Yucca  filameutösa,  L.  33irginien.  (Y.  angustifolia,  Pursh). 
,,        Yucca  flaccida,  Haw.  Carolina,    iöeibe  ^2lrten  befi^en  f(^lei= 

mige  SBurjeln,  bie  im  33aterlanbe  al§  (Seife  benul^t  werben. 
Comnielynaceae:   Tradescantia  diuretica,   Mart.     iörafilien  :c. 

(T.  hirsuta.  H.  ß.)     ©ie  feifenartige  itßurjel  toirb   arjneili(^ 

öertoenbet. 
Amaryllidaceae;  Agave  Saponaria,  Lindl.    ^eru.     T)k  Surjel 

ift  ein  !räftigeg  ^Reinigungsmittel  unb  mirb  als  (Seife  gebrandet. 
Convolvulaceae:  Ipomoea  maritima,  R.  Br.  2lm  SJieereSftranbe 

in  Xropenlänbern.     (Convolvulus  brasiliensis,   L.     C.  Pes 

caprae,  Roth.)    2(uf  2;aiti  bebient  man  fic^  ber  SKursel  „Pavi" 

als  Seife. 
Polemoniaceae:   Cantua  buxifolia,  Lam.    '^eru.     C.  pyrifolia, 

Juss.    "^eru.    ^er  fdf)leimige  Saft  ber  iölätter  bient  im  §et^ 

mat^lanbe  mie  Seife  pm  Saferen. 
Solanaceae:  Solanum  Saponaceum,  Dun.    $eru.     (S.  scabrum, 

R.  et  P.)     ©ie  feifen^altigen  grüd^te    finben  im  S^aterlanbe 

53ertt)enbung. 


533 

Bignoniaceae:  Jacaranda  brasiliana,  Pers.  S3rQJt(ien.  T)a^ 
Tlaxt  ber  unreifen  (5rüd^te  bient  ai^  (getfe. 

Malvaceae:  Sida  jamaicensis,  Cav.  Jöeftinbien.  ÜJ?it  ^K^affer  ab- 
gerieben, giebt  bie  2ßur,e(  einen  (Schaum,  ber  jum  Df^afiren  bient. 

Sapiiidaceae:  Sapiiidus  Saponaria  L.   (2üb^2lmerifa,  SBeftinbien. 
3n  Dftinbien   unb   anbcren  1ropen(änbcrn    nnrb    Cer  gemeine 
«Seifenbaum  i^ielfarf)   angebaut.     T)k  fogenanntcn  (Seifenbeeren 
(Seifennüffe)  biefer  unb   ber   mciftcn   anbercn  '2(rten   enthalten 
Sapcnin  in  i^rem  fleifc^igen  Z^tik,  bem  fiebrigen  ^*rucf)tmarf, 
nic^t  aber,  nne  üietfad)   angenommen  n?irb,   in  i^ren  Samen* 
gelaufen.     3^^^^"^^^^  fd;äumen  fie  ftar!  unb  bienen  bann  jum 
SBafdben  beö  ^cr^jerö ;  aurf)  t'einemanb  2c.  n)irb  bamtt  gereinigt. 
S.  marginatus,  Willd.     Georgien,  (Sarotina. 
S.  inaequalis,  D.  C.     ®uabeloupe. 
S.  rigidus,  Art.  (Süb*5lmerifa.  1)ie  grücbte  biefer  brei  Wirten 
finben  eine  ä^nüd^e  33ern)enbung. 

Pavia  rubra,  Lam.  "Dtorb^toerifa.  X)ie  Surfet  (poison- 
root)  enthält  Saponin  in  rei(^(icber  9}?enge  unb  bient  jum  feafc^en 
i)on  Soüftoffen. 

Pölygalaceae:  Polygala  Senega,  L.  9^orb*5lmerifa.  !Der  in  ber 
Senegamurjet  befinblidje  Stoff,  ein  fc^arf  bittere«  "iprincip,  bi«* 
l^er  alö  Senegin  befannt,  fc^eint  ni(^tö  anbere«  ai^  Saponin 
ju  fein  unb  bürfte  be^l^atb  a(§  Seifenmur^^et  33ermenbung  finben. 
„  Monnina  polystachia,  R.  et  P.  Süb*2Imerifa.  !5)ie  frifc^e 
D^inbe  ber  Sßur^el  n^irb  üon  ben  iöemo^nern  ^eru«  jerma^tt, 
ju  ^ugetn  gefnetet  unb  ba§  a(§  Seife  benu^t.  3m  öanbe  ein 
jiemlic^  mistiger  §anbetöartife(.  (5ine  5Ibfod^ung  biefer  2öurje( 
toirb  ton  ben  ^eruanifd^en  '^amen  a(§  Sd)ön^eit«mitte(,  üon  ben 
@i(berarbeitern  ^jUm  Steinigen  unb  "^u^en  i^rer  SBaaren  gebraucht. 
3J?onninin  ift  u)o^(  ibentifc^  mit  Saiponin. 

Rosaceae:  Quillaja  Saponaria,  Mol.  ^eru,  d^ilc.  (Q.  Moli- 
nae  D.  C.)  ^ie  D^inbe  biefeö  S3aumc§  —  im  §anbe(  Oui(= 
(ajarinbe,  Seifen^"$anama=9?inbe  —  ift  noc^  faponin^attiger  ai^ 
bie  Seifenn)ur5e(  unb  n)irb  für  bie  Seifeninbuftrie  in  großen 
3)?engen  importirt.  Sie  n)irb,  äl^ntic^  nne  biefe,  jum  5Bafc^en 
feiner,  namenjüc^  gefärbter  3^^^]^  gebraucht.  Sin  au§  ber 
$Rinbe  bereiteter  (5^'tratt  ^ci^t  im  Raubet  *^  an  am  in.  3n  (S^i(e 
n?irb  biefe  Dxinbe  feit  uratten  ^dkn  jum  ilöafd^en  gebrandet; 
man  jerftögt  fie,  formt  fie  in  ^ugetn  unb  bitoen  biefe  bann 
einen  beliebten  5)anbe(«artifet. 
Q.  brasilicnsis,  Mart. 

Q.  Sellowiana,  Wlprs.  33eibe  t>on  S3rafi(ten,  tüerben  in 
ä^nlic^er  Seife  ausgebeutet. 

Papilionaceae:  Gymiiocladus  canadensis,  Lam.  9?orb-5(merifa. 
!Die  9^inbe  enti^ätt  Seifenftoff  unb  bient  ^um  Stöafcben. 

Mim 0 s ac e ae :  Pithecolobium  cyclocarpum,  Mart.  daraca«.  (Inga 
cycloc.  Willd.,  Mimosa  cyclocarp.  Jacq.)  1)ie  ü^inbe  ü)irb 
jum  2Bafd^en  gebraucht. 


536 

2Burjc(  tüte  btc  bcr  fofgenben  Slrt  —  Radices  Saponariae  — 

ai^  &afd^mttte(  ift   eine  fel^r  alte  unb  »erben  fie  audj)  l^eutc 

noc^  pm  Saferen  üon  tarnen,   (5$en?eben  unb  3^ii9eti,  mid)t 

eine  Steinigung    bur^  (Seifenlöfung  nic^t  vertragen,    benu^t; 

namentürf)  tt)erben  @eibe   unb  Soüe  bamit   gen^afc^en,   toetc^e 

bnrd^  fie  einen  befonberen  (5$(anj  unb  blenbenbe  Steige  ermatten, 

o^ne  bag  bie  jarteften  garben  barunter  leiben.     9lod^  älteren 

eingaben  mürben  and)  bie  Blätter  ju  biefem  ^Xütd  üermenbet. 

Gypsophila  Struthium,  L.    T)a^  fpanifc^e  ober  aegt^ptifd^e 

©eifenfraut.    3n  (Spanien  unb  Italien  bient  bie  SBurjet  jumal 

nod^  jur  S^^einigung  ber  rotten  SSoIIe. 

!Die  folgenben  Wirten  fanben  früher  eine  ä^nlid^e  SSertoenbung,  l^aben 

ie^t  ^5(^ften^  nod^  eine  locale  ^ebeutung: 

Gypsophila  fastigiata,  L.       9Jiittel*  u.  ©üb-Suropa 
*  arenaria,  W.  et  K.      -        =  - 

repens,  L.  ==       *  *        u.  Orient. 

Lychnis  chalcedonica,  L.      (Sibirien,  Slfien. 

*  diurna,  Sibth.  (Europa,  auf  liefen. 

*  vespertina,  Sibth.        -  *        * 
Silene  inflata,  Sm.                      = 

'      nutans,  L. 

Agrostemma  Githago,  L.  * 

Rosaceae:  Prunus  Mahaleb,  L.     3Jiittel*  u.  (Süb*@uro)pa. 

;Die  angenehm  riedj^enben  (Steinferne  tcerben  pr  ^erfteüung  ßon 

(Seifenfugeln  benu^t. 
Wan  ^x\k^  an6  biefer  Sifte,  bag  5lmeri!a  bie  meiften  (Seifenpflanjen 
'i^at  (13  gamiUen,  16  Gattungen,  21  Wirten),  beinal^e  eben  fo  me(e  be= 
fi^t  Elften  (7  gamilien,  12  Gattungen,  20  Wirten).  §ieran  f^liefet  fi^ 
(Suropa  (4  gamilien,  8  Gattungen,  14  Wirten),  ma|renb  2lfri!a  unb 
^uftralien  nur  burd^  je  eine  unb  jtoei  feifenftopaltige  ^ftanjen  »er* 
treten  finb.  

SSetfuc^li'gur  ©lafftficafion  Ut  Chrysanthemum  indicum. 

(Seitbem  biefe  'iPflanje  in  ber  atten  n^ie  in  ber  neuen  Seit  jur 
Sdiobepflanje  geworben  ift,  ^at  bie  ^a^  il^rer  (Sorten  in  mirHid^  ftau* 
nenömert^er  &eife  zugenommen  unb  immer  nodj)  tauchen  ^ier  mie  ba 
3Reu:^eiten;:5Um|2:^ei(  bon;:  befonberem  ^txt^t  auf.  (So  gebrac^  aber  biö 
bal^in  an  einer  mirfüc^  praftifc^en  (Sintl^eilung  ber  Chrysanthemum- 
S3(umen ,  v^bie^leine  leichte  Ueberfic^t  ber  unjä^Iigen  (Sorten  ermöglicht, 
unb  mu§|man'U^  bem  §errn  OJ^oüet  1)anf  tt)iffen,  njenn  er  biefem 
empfunbenen  Uebetftanbe  bur^  ^luffteüung  eine^  ©d^ema  abju^elfen  ten 
35erfuc^' machte/  i^^iefeö  (Sd^ema  nun,  iDelcbeö  in  ber  Revue  hört icole 
berbffentlii^t  tüurbe,  unb  in  n?eldj)er  fämmtlid;e  bieder  befannten  «Sorten 
eingereiht  toerben  fönnen,  ftü^t  fx(^  auf  eine  gan^  correcte  ^nf^auung, 
bürfte  fid^  nm  fo  rafi^er  in  ber  ^ra^*i^  einbürgern,  ba  man  bie  Un^alt* 
barfeit  ber  biö  ba^in  beliebten  ^(affipcation  me^r  unb  me^r  erfannt  l^at. 


537 

23on  §crrn  9)?oüet  tüerben  bte  Chrysanthemum  naä^  i^ren  ©lütten 
in  etnfad^^  unb  gcfüütblü^enbe  c;etrentit,  bie  etnfac^büi^enben  tcieber  in  2, 
bte  (elfteren  in  14  Glaffen  qet^eilt. 

i)ie  (klaffen  I  unb  II  bieten  feine  (Sc^tDievigfeit  bejügüc^  i^rer 
Xrennun^];  bie  eine  umfaßt  bie  einfad)blü^enben  ©orten,  beren  fetalen 
fiaä)  unb  regelmäßig  üert^eitt  finb  unb  baö  5(nfe^en  einer  SD^arguerite 
befi^en;  bte  anbere  Gtaffe  fene,  beren  ^etaten  ntel^r  ober  n^eniger  »er^ 
(ängert  unb  eingeroüt  finb. 

(Elaffe  III  [inb  anem  onenbtüt^ige.  'Die  i8(unten  biefer  (5(affc 
finb  röhrenförmig  in  ber  9J?itte  unb  :^aben  eine  ober  mehrere  9^ei^en 
jungenförmtger  '!i3eta(en  am  9ianbe.  ©ie  finb  ^äufig  groß  unb  effectt)oü, 
aber  n?eniger  gefd)ä^t  ai^  bie  ^aeonienbtütl^igen,  5.  iö.  Madame  Ca- 
brol,  Fleur  de  Marie. 

(Staffe  IV.  9^ö^renblüt^ige.  3ft  eine  ber  auffallenbften,  beren 
Stützen  aüe  röhrenförmig,  fe:^r  (ang,  bic^t  gebrängt  beifammen  fte^en, 
bie  -^Slume  ift  enttt>eber  pngenb  ober  aufred()tfte^enb ,  i.  iö.  Gl  and 
d'or,  La  Nuit,  Henry  Drake,  Botaniste  Roux. 

(Sfaffe  V.  (gc^te  ia^anifc^e.  Umfagt  bie  eckten  japanifc^en, 
beren  ©turnen  bte  größten  aber  aud^  bie  unregetmäßigften  finb,  bie  ^e* 
taten  finb  mej>r  ober  weniger  eingerollt,  gebrel^t  ober  nii^t,  5.  iö.  Ma- 
dame de  Vi'lmorin,  L'Eb  onriffe. 

(Staffe  VI.  (I^inefifd^e.  T)iefe  (Efaffe  nmfaßt  {ene  ©orten, 
beren  fetalen  tüeutger  lang,  n)eniger  eingerollt  finb,  a(§  bei  ber  t^origen, 
aber  f^mmetrifc^er  üert^eitt  finb,  j.  ©.  Fair  Maid  ofGuernsey, 
Source  d'or,' Grand  ruban  rouge. 

(Efaffe  VII.  (5(^te  ^aeonienblütl^ige.  §at  regelmäßig  ge^ 
baute  ©tumen,  bie  "fetalen  fino  flad),  eingebogen,  an  ber  ©^t^e  capujen^ 
förmig  gefrümmt,  moburdf)  fie  ba§  5(nfe^en  eine«  iÖaUe«  erptt,  5.  i8. 
Empress  oflndia,  Golden  Beverley. 

(klaffe  VIII.  (ginge breite.  3ft  eine  3Sariation  ber  vorigen 
(Staffe,  inbem  bie  ©(üi^en  bi«  gegen  bie  aJ?itte  rö^irenförmig,  bie  33(u^ 
men  im  (J^an^en  man(i)ma(  auc^  !(einer  finb,  nicf)t«befton)eniger  aber  ben 
^^arafter  ber  vorigen  gorm  beftljen,  5.  ©.  Alphonse  Karr,  Ma- 
dame^M^imbelli. 

(Staffe  IX.  Chrysanthemum.  ®te  ^etaten  finb  ftac^  ober 
am  9^anbe  leicht  nad^  abn)ärt«  gebogen,  J>ori^onta(  ober  jurücfgebogen, 
j.  ö.  Soleil  d'f'A'u'sterlitz,  Lucrece. 

(Slaff e  X.  H  y  b'r  i  d  e  C  h  r  y  s  a  n  t  h  e  m|u  m.'  ^  (Unterf cbeibet  ftd) 
i)on  ber  üor^erge^enben  baburc^,  baß  bie  9?änber  ber  ^ungenförmigen  *^e= 
taten  ftd^  narf)  eintt?ärtö  roüen,  tt)obur(^  ba«  5(nfe^en  ber  iötumen  mefent^ 
ixdf  üeränbert  n^irb,  j.  33.  Le  Jour,  Cleopatre,  Guy  Franks. 

klaffe  XL'  9?ö^r'enf örmige  Chrysanthemum.  Unter^ 
fc^eibet  fic^  ton  ber  IX.  (Staffe  bur^  bie  Stützen,  beren  untere  §ätfte 
ftetö  flac^  eingerollt  ift,  5.  iÖ.  Hogarthi. 

(Staffe  XIL  '  3 iegetbad^ artige.  Die  ißtumen  finb^  mittlerer 
(^röße,  fe^r  regelmäßig  gebaut,  bie  Sßetalen  finb  nac^  aufn^ärt«  gebogen, 
bie  ©)3i^e  leidet  gefrümmt,  j.  ;S3.  Eclipse,  Marguerite 
Vincent. 


538 

klaffe  XIII.  3tnntcn6(üt:^tgc.  1)16  iötüt^en  gtetd^en  benen 
ber  tjortgen  (5(affe,  nur  finb  bte  fetalen  jurücfgebogen.  Wlan  fonnte 
btefe  (Slaffe  noc^  trennen,  in  eine  mit  gan,;^ranbi(5er  ©pi^e  ber  iÖ(umen= 
blätter  unb  in  eine  mit  gefd)(i^ter  (Spi^e  ber  iölumenbtätter.  ©an^ranbig 
ift  5.  33.  Ines,  gefc^ü^tranbig  ift  Mar  ab  out. 

(Staffe  XIV.  3ßtlenförmige.  Umfaßt  eine  !(eine  ^a^  \ä)Xütx 
ju  unteric^eibenber  ©orten,  beren  iBlüt^en  rö^renfi5rmig  finb,  einen 
njeit  geöffneten  (S($(unb  ^aben  unb  ftar!  gejäl^nt  finb.  an  i^rem  ^n* 
fe^en  nähert  fid^  bie  (5(affe  ber  XII.,  ;^.  iö.  laciniatum  roseum, 
Fimbriatum. 

(Sfaffe  XV  unb  XVI.  SJ^at ricarienartige  unb  e^te*ißom^ 
ponö  finb  ivoax  n?enig  öon  einanber  terfd^iebene  Gruppen  unb  fönnten 
anä)  gut  vereint  bleiben.  Die  53(umen  ber  XV.  (5(affe  ^aben  me^r  ober 
n^eniger  gefrümmte  ^(üt^en,  beren  S^^anb  ztvoa^  aufgerichtet  ift,  tüä^renb 
bie  ber  XVI.  (Staffe  ^urücfgebogen  unb  in  ber  (gpi^e  gan^ranbig  ober 
eingefc^nitten  finb.  Diefe  (Itaffe  ^at  befonberen  ^extif  für  ben  Tlaxlt 
unb  für  bie  iöinberei.  511^  iÖeif^iet  fei  genannt  Snow,  Margue 
rite  Vincent.  

33efru(!^tuitg  o^ne  ^oCen. 

Dr.  (Sunning^am  n)ie§  i)or  einiger  ^zit  einen  gaü  i^on  „"ißartl^eno* 
genefi«"  bei  Ficus  Roxburghii  nac^,  bod^  ujurbe  hierbei  nic^t  bemer!t, 
mie  baö  3nfe!t  in  bie  |)c^(ung  beö  gruc^tboben^  ber  geige  ^ntxitt  er* 
^zit,  —  nja^rfc^einüd)  finb  bie  ^o((en!örner  fleiner  ai^  ba^  3nfeft,  unb 
in  berfetben  533eife,  ujie  (et^tere^  ^ineingetangt,  bürften  audj)  biefe  mit  bem 
3^§iere  3"3^^3  erlangen. 

©oüte  fid^  nun  bie  iöe^au^tung  (Sunning^am'ö  ijoüauf  beftätigen, 
fo  tüürbe  bie§  ein  n^eitere«  iBeif^iet  t)on  ^art^enogenefi^,  b.  :^.  ^erüor* 
bringung  enttüicftung^fä^iger  ©amen  ol^ne  ^oIIen'(5intt)ir!ung ,  ergeben, 
n.ne  fotd^eö  bei  Coelobogyne  bereite  befannt  ift  (an  ber  toeibüc^en 
^ffanje  biefer  Euphorbiacee  üon  ^uftralien  mieö  '»Profeffor  51.  iÖraun 
männliche,  üoÜftänbig  entiüicfelte  Drgane  nad^),  bei  Liliiim  unb  anberen 
"^pan^en  gemut^maßt  tt)irb.  Ser  vermag  p  feigen,  lüie  Jjiele  gäüe  üon 
©amenanfe^en  o^ne  Rollen  nad;  unb  nac^  nod)  nac^gemiefen  merben 
!Önnen,  n^enn  tüir  eö  auc^  fe^t  nod)  a(§  ertinefen  anpfe^en  pflegen,  bag 
burd;  Slufbringen  üon  iö(üt^enftaub  auf  bie  ftigmatifi^e  Dberpd^e  ber= 
felbe  auf  jeben  feimfä^igen  ©amen  birect  eingen?irft  l^at. 

^rofeffor  $en§(on)  bejie^t  ftd^  in  feinem  Sßerfe  „Structure  of 
Flowers"  ©.  115  auf  einige  ber  üon  O'^rien  bei  Ord^ibeen  angefteü* 
ten  33erfudj)e  unb  fü^rt  feine  ^u^fagen  n)ört(i(^  an :  „Durd^  ^lufbringen 
fleiner  (^rie^ftüde  auf  bie  ^f^arbe  fanb  id^,  ba^  bie  (Sierftöde  in  liefen 
gäüen  gerabe  ebenfo  anfd^tüoüen ,  a(6  ob  bie  ißtume  in  normaler  S5?eife 
bur(^  Rotten  befruchtet  morben  tt)äre.  3lud^  bei  Or^ibeenblumen  unter 
(Kultur  tritt  baffelbe  (Srgebnig  pufig  ein  unb  ©amenfapfeln  üon  tooüer 
®rö6e  tuerben  erjiett,  menn  auc^  natürlid^  bie  barin  enthaltenen  ©amen 
o^ne  33ita(ität  finb."  —  ^n  einer  anberen  ©teüe,   ©.  170  tüeift  ^er 


589 

faffer  auf  bte  t)on  9J?qj  Sß}icf;uva  bei  5Betben  unternommenen  §l)bribt* 
{aticnö'25erfud^_e  I)in.  5(üe  333ad;tM^umt^ftatien  bc^  (5levftecfe^  unb  ber 
(5id)en  finb  kt  biefen  il>evfuc^en  buvd)  '^lufbringuuv]  bc«  ^oüemS  auf  bte 
^iaxht  evj^iett  u^orben,  nämüd)  tic  ^Infdm^cüung  tc^  (5ievftccfc^  für  fic^ 
allein,  o^ne  bafe  fic^  einer  ber  (ganien  ai^  frud;tbar  evnne^,  bi^  hinauf 
ju  bem  mit  ja^lreid^en  unb  fvud^tbaven  (gamen  angefüllten  (5ierftede. 
Ueberbie^  n^aren  einige  (Samen,  menn  fie  aud)  fcimten,  fd;n3äd;(ic^  unb 
bie  (Sämlinge  gingen  balb  ju  (S^runbe. 

iöei  meinen  §l;bribiiation^*53erfud;en  ber  Hippeastren  erjiette  \6) 
ganj  genau  bicfelbcn  9^efu(tate  unb  5lnbere  bürften  bei  ä^nüc^en  S^peri* 
menten  ju  gteid;en  Erfolgen  gelangt  fein. 

3luf  (B.  171  berid?tet  |)en§(en^  weiter  über  eine  bon  Dr.  Xreub 
jufäüig  gemad)te  (SntDedung,  midn  mit  jener  (Sunning^am'^  überein* 
ftimmt.  ^reub  fanb  in  bem  (Sierftcde  ber  Liparis  latifolia  eine  Varte, 
n)e(d)e  n)eber  biefem  ncd)  ben  @id)cn  (Sd^aben  :Aufügte,  i^re  ^}(a^rung  aber 
au§  bem  tcn  ber  ^^öl^lung  beö  ©ierftcde«  abgefcnberten  Safte  ju  ent* 
nehmen  f(^ien.  3n  biefer  S)c^(ung  entn^idelten  fi(^  bic  (5id)en,  c^ne  ta^ 
:^terbet  ber  *$eüen  einmivfte  unb  bebedten  fic^  mit  Samen^Sd^alen,  grabe 
üi^  ob  bie^  unter  bem  (ginftuffe  be«  ^otlen^  gefd)e^en  fei.  T^er  burd) 
bir  öarüe  l^ert ergerufene  9?ei,^  führte  biefelben  (grgebniffe  gerbet,  mz  bie 
^cllenfd)läuc^e  bieö  getrau  ^aben  tt?ürben,  b.  i.  bie  (gntn^idlung  ber 
Sieben.  —  Zxc^  i^reö  bcüti^nenben  9iamen  bürfte  bie  *iPart^enogenefi«, 
fc^eint  un«,  auf  bie  Sd)(u6fclgerung  ^inn?eifen,  ba6  (5icf)en  nur  fc^tafenbe 
^no^^^en  finb,  n^elc^e  jum  Sad}^t^um  angeregt  merben  !5nnen,  fei  e^ 
burd)  ben  *ßoüenfd)lau^,  fei  e^  burc^  ben  Ü^ei^  ober  «Stimulus  bon  3n= 
feften,  ober  i^ielleidit  burc^  irgenb  n.^e(cbe  anbere  DJiittet,  n)e(d)e  ^tal^rung 
in  bie  (Sieben  l^eranjie^en,  felbige  üon  f^tafenben  in  macf)fenbe  tno^pcn 
umu^anbeln.  2lMe  ade  tebenben  ®en?ebe  finb  fie  empfinbung^fä^ig,  unb 
burc^  i^re  innige  33erbinbung  mit  ben  placentaten  9^änbern  ber  ^arpeüe 
toürben  fie  natür(id)  an  ber  (Stimulation  participiren,  meldte  ben  (Sier* 
ftod  anregt  unb  ficf)  fd;lic61i<^  ju  einfad^en  ^noi^pen  (partl;encgenetifc^e 
(Samen)  ober  ^^u  ^i)bribifirten  unb  t)eränberlid)en  Samen  entmideln. 

'2lu^gefd)loffen  ift  e§  nic^t,  ba^,  inbem  bie  Einbringung  t^on  ^^oücn 
auf  bie  ftigmatijd;e  Dberfläd^e  ben  (Sierftcd  oft  ^^um  2Bad)et^um  anregt, 
o^ne  ba6  einö  ijon  ben  ©id^en  befruchtet  ift,  bie  ^V>lleufd)läud)e  tro^  i^reö 
SBad)fen^,  auf  ein  g)inberni6  ftojen  fönnen,  alle  (Sieben  ^^u  erreid;en, 
ira^  auf  bie  fimultane  33erlängerung  ber  ftigmatifd^en  Cberfläd^e  an  ber 
(Spi^e  be«s  Sierftede^  jurüd^^ufü^ren  ift.  (So  ^at  beifpielemeife  Glaucium 
flavum  einen  etma  1  ^c\l  langen  Sierftod,  nad)  feiner  iÖefrucbtung 
fängt  cerfelbe  aber  an,  fic^  ju  i^er längern,  erreid)t  fd;lie61ic^  bie  l^änge 
i)on  9  3oK.  3[l^enn  fid^  bergeftalt  bie  'ifollenfcbläuc^e  i^erlängern,  nm  :;u 
ben  (5id)en  ju  gelangen,  läfet  bie  33erlängerung  beö  (gierftode«  bie  mit 
bem  Rollen  bebedte  Diarbe  hinter  fic^  jurüd  unb  trägt  fo  ba^,u  bei,  bie 
Sd)läuc^e  i?on  ben  (5id;en  n^eg^^u^^ie^en.  3n  biefem  galle  fcfjeint  ei8  fic^ 
um  einen  S5^ettfam|^f  ju  ^anbeln  jtoifcf^en  ben  fiel)  nad;  einer  ^}?ic^tung 
]^in  t?erlängernben  ^oilenfd}läud)en  unb  ber  nad)  ber  entgegengefe^ten 
^kid^tung  fi^  au^be^nencen  '^c^fe  be^  (Sierftode«,  tt?elc^er  berart  bie 
Sdl^läuc^e  megjie^t.    3nbem   fic^  bie«  augenfc^einli(^  fo   »erhält,   gehört 


540 

eö  ntd^t  ju  ben  Unmögltd^feitcn ,  fcag,  tvenn  auc^  bte  «Sd^Iäud^e  bal^iit 
cjefangen,  einige  ber  ^tc^en  p  befruchten,  anbete  (Sieben  burc^  bloßen 
D^eij  a(ö  einfache  ranbftänbtge  ^no^peu  ber  ^ar^eüe  ^^um  3Bac^öt§um 
unb  ^ur  (Sntmidfung  angeregt  merben  fönnen.  ^iefe  mürben  bie  part^o* 
genetifc^en  fein,  jene  bie  birect  befruchteten.  9lac^  Srmägung  ad  biefer 
ä$erfuc^e  unb  iöeobad^tungen  fc^eint  ber  (gd^tug  gered^tfertigt  p  fein, 
ba6  ba^  ^id^en  eine  ^noöpe  ift,  meiere  fic^  unter  gett)iffen  53ebingungen 
ju  einem  ©amen  entiüidett,  o^ne  birect  Dom  Rollen  befruchtet  p  fein, 
unb  feimt  berfelbe,  fo  toirb  er  eine  W^nje  l^erüorbringen,  bie  toon  ber 
@tammpf(an^e  nid^t  me^r  abmid^t,  a(«  jene,  tDeicf)e  au^  einer  ad^fel* 
ftänbigen  ^noöpe  ober  einem  Bulbill  ^ertorging.  2lnbererfeit§  mirb  ba« 
(5icE)en,  ti)el($eö  ben  Ün'^att  be^  ^ollenfd^Iauc^^  birect  empfangen  l^at, 
eine  W^i^S^  l^ertorbringen  muffen,  bie  ton  ber  ti^pifc^en  gorm  me^r 
ober  minber  abmeidf^en  toirb,  je  nad^bem  bie  33arietäten,  bon  toefd^en  ber 
^oHen  unb  bie  (Sid^en  abftammen,  eine  größere  ober  geringere  S3erfd^ie- 
ben^eit  aufmeifen. 

^ro^  all  ber  un^  befannten,  bagegen  f^red^enben  2;^atfad^en  fte^t 
e§  feft,  baß  einige  ber  (Samen  in  berfelben  ta^jfel  ober  ©d^ote  oft  ba^ 
9^efuitat  birecter  "ipoüenbeftäubung  fein  fönnen  unb  fid^  nur  einige  o^ne 
fo(dE)e  33eftäubung  entn^idetten.  ^ieö  bürfte  üieüeid^t  eine  (Srflärung 
bafür  abgeben,  ttjarum  bei  gen^iffen  'ißftan^en  fo  biete  ber  (^ämünge  ft(^ 
al«  eä^t  ermeifen,  b.  ^.  bem  elternüd^en  2;^pu§  entfprec^en,  u^ä^renD  bei 
anberen  oeränberlid^e  (Sämlinge  jum  ^orfd^ein  fommen.  !©ie  ed^ten 
fönnen  nur  «Samenfno^^en  fein,  toä^renb  jene,  toetd^e  üariiren,  bie  i)irect 
befruchteten  fein  fönnen. 

SD^ut^maßungötoeife  bin  id^  für  bie  §omotogie  ber  (Samenfno^^e 
mit  ber  acS^fetftänbigen  ^no«))e  unb  bie  ranbftänbigen  ^noöpen  beö  Bryo- 
phyllum  eingetreten  („Oranges  and  Lemons  of  India",  p.  p.  195,  213) 
unb  finbe  id^  nid^t^,  um  biefer  5lnfid^t  je^t  ungetreu  p  »erben,  im 
®egent^ei(,  üom  eoolutionären  (Stanbpunfte  au§  fe^e  id^  nid^t  ein,  toie 
e8  anber^  fein  fönnte. 

©traßburger  be^au^tet  freilid^,  baß  ba6  embryonale  iÖIäöd^en  ab* 
ftirbt  unb  eine  ^art^ogenetifd^e  ^no^^e  an  feine  (Stelle  tritt,  tt)eldj)e 
augenfci)einlic^  p  einem  (Samen  tüirb,  ber  ^^t?fifd^  i)on  jenem,  ben  ba« 
cmbrt^onale  iölä^d^en  ^erDorgebrarf)t  ^aben  tcürbe,  nid^t  ju  unterfd^eiben 
ift.  ^ie6  ift  aber  ungefähr  baffelbe,  alö  menn  man  fagen  ^örte,  baß 
ber  auö  einer  arf)felftänbigen  ^noöpe  ^eröorge^enbe  Stamm  fein  (Stamm 
fei,  toeil  er  eine  ^noö^e  jum  Urf^rung  l^ätte  unb  baß  eö  ein  3rrt^um 
fei,  menn  man  annäl^me,  baß  bie  auö  5lugen  gezogenen  SS^einreben  unb 
Kartoffeln  überhaupt  Stämme  Ratten. 

Qöir  fönnen  berfud^en,  un^  i)on  ber  Homologie  jtüifd^en  ber  (Samen» 
fno^^e  unb  ber  ai^felftänbigen  Kno^^e  frei  ju  machen,  inbem  mir  ben 
unbefrud^teten  (Samen  part^enogenetifi^  ober  aboentio  nennen,  unb  baß 
ber  (5mbrt)o  in  fold^en  gäüen  au§  bem  B^Ü^^B^^^^'^^  ^^^  Nucellus- 
tör^er«,  außerhalb  be§  teimfacf^  ^eroorgemad^fen  fei.  '^affelbe  trifft 
bei  adj)felftänbigen  tnoö^en  l^äufig  ein.  ^ie  ^au^tfno^pe  gel^t  ^u  ®runbe 
unb  eine  (Seitenfnoö))e  ober  Knospe  ber  Kno^^e  tritt  an  i^re  (Stelle. 
iRad)  Obigem  mürbe  man  p  bem  (Sd^luffe  fommen,  baß  ber  ^art^eno* 


541 

genettfc^e  (Same  eine  ^ticöpe  beö  ^eimfarf^  tft,   tca«  ungefähr  mit  bem 
@a^e,  tag  ber  (Sm6rl;o  iinb  feine  Änoeipe  einö  unc  baffelbe  finb,  gleich 
beteutenD  tt)äre. 

!Die  >l^at(ac^e,  baj  eine  tt)ei6lid)e  '13f(an^,e  t?ün  Coelobogyne  feim= 
fö^ige  (Samen  ^ert)orbrac()te,  ot^ne  fcie  männliche  ^flan^e,  meldte  fic^  gar 
nid^t  in  (Kultur  befanb,  liefe  jnerft  bie  ^ermutf^ung  auffcmmen,  bag  jur 
§erDorbringung  i?on  (Samen  "ßcUen  feine  conditio  sine  qua  non 
fei.  3(fa  ®vat;  ertlärte  auf  biefe  ^eije  ben  Umftanc,  tais  üreu^^ungen 
jmifc^en  Lilium  aiiratum  unb  L.  speciosum  fo  cft  Samen  ()evDor= 
brächten,  n)elcl;e  nur  ben  ^p|>uö  ber  elterlichen  Samenpflanze  wieDer* 
polten,  '^k  (Sieben  maren  ma^rfc^einlic^  gar  nic^t  beftäubt  morcen,  au^= 
genommen  in  bem  gaüe  t?on  Lilium  Parkmauni,  foncern  maren  nur 
alö  gemö^ntic^e  iöulbillen  burd)  ben  Wx^  ober  (Sinflufe  ber  "^^otlenfc^läuc^e, 
unb  nid;t  burc^  eine  ^ermifc^ung  i^reö  3n^alt^  mit  jenem  cer  (Sicl;en 
jum  ^ac^^t^um  angeregt  mprben. 

9tun  erfahren  mir,  bafe  ber  burd^  baö  geigen=3nfect  l^erüorgerufene 
$Keij  au^reic^t,  um  bie  (Sieben  ober  Samenfnoöpen  jum  Sad^fen  ju 
bringen.  ®i^  jel^t  ^ulbigte  man  allgemein  ber  ^iinfic^t,  Cafe  tiefer  "!)3ollen 
jur  ^eruorbringung  einer  neuen  Generation  burc^  ben  Samen  üon  ber 
^öc^ften  iÖebeutung  fei,  unt  ee  mirb  üielleic^t  nicfet  me^r  lange  bauern, 
bafe  fic^  bie  Slnfic^t  gettenb  mac^t,  bie  §äljte  ber  üon  ber  ^3ktur  erzeug« 
ten  (Samen  feien  ni^t  oiel  me^r  al§  Surjelfnoö^jen ,  Stolonen,  ac^fel^ 
ftänbige  unb  anbere  feno^pen, 

'hit  ^no^pen  am  D^anbe  beö  Bryophyllum-iÖlatte^,  fomie  biejenigen 
Änoöpen,  meiere  ftatt  ber  Samen  an  mehreren  lebentig  gebärenben  ®rä= 
fern,  mie  Poa  alpiua,  Poa  stricta  unb  anbere,  erfc^einen,  finb,  foüte 
tc^  benfen,  genügenbe  Belege  für  tie  toirflic^e  ^Jktur  beö  Sieben,  tt)ie  mir 
auc^  immer  i?erfucben  mi3gen,  unfere  geiftige  Sa^rne^mung  burc^  fc^öne 
9^amen  ju  berbunteln. 

Dkcb  meinem  Dafürhalten  mürbe  fomit  bie  ^ßirfung  be6  auf  bie 
Df^arbe  gebradjten  ^etlenö  jmeierlei  5lrt  fein: 

a)  Senn  ba6  *ißoüen!orn  einen  Sd)laucf)  auöfenbet,  metc^er  in  baö 
Sieben  eintritt  unb  feinen  3n^alt  mit  jenen  be§  ßicbenö  üermifc^t.  "Daö 
tDÜrbe  ein  gefreu^te^  ober  ^t^bribifirte^  (5icf)en  fein  unt  fein  Same  mürte 
eine  ^f^anje  erzeugen,  bie  ton  bem  mütterlicf)en  2:i)pu^  abmiete. 

b)  Senn  bie  ^ollentörner  entmeber  burdj  baö  §t)bricifiren  einiger 
(itc^en  anbere  pm  Sac^öt^um  anregen,  o^ne  biefe  ^u  ^pbricifiren,  ober 
burc^  baö  Slnregen  ber  tarpeUe  unb  gteic^:ieitig  ber  (äid;en,  meiere  fic^ 
mit  biefen  ^arpeüen  in  placentaler  i>erbinbung  befinben,  oI;ne  irgenb 
ein^  ber  (5icf)en  ju  ^t^bricifiren.  Slnalog  fjiermit  mürbe  bie  :^nregung 
ber  Sieben  jum  Sac^^t^um  burc^  Snfetten^S^eij  fein. 

Seitere  iöecbac^tungen  unb  33erfucf)e  finb  erforberlid^ ,  um  biefeö 
nod^  öjeiter  ju  begrünben,  ober  auc^  umjuftürjen. 

e.  ©onaüta,  M.  D. 
in  ©arbener«'  (S^ronicle,  13.  ®epttr.  1890. 


542 

©a^  SBalbHeib  be^  ttJefilic^en  dcnüntnM, 

betrachtet  üon  einem  bcutfc^eit  ^^oi^P^ä""- 

(gd^on  me^rfac^  tft  in  btefen  blättern  auf  ben  32öa(tbeftanb  ber 
bleuen  3ße(t  ^ingetinefeu  tüorben,  —  9}^itt^et(ungen,  bte  man  jum  größten 
!I^ei[  nortamertfanifc^eu  iöotantfern  DerDan!te,  tuelc^e  bieje^  2^^ema  eben 
nie^r  üom  ft^ftematifc^en  (^tantpuntte  au^  be^ancelten.  'i)te  ^ier  folgen* 
ben  9btijen  fint;  einem  33oi trage  entlehnt,  metc^er  unlängft  üom  Ober^ 
fbrfter  S.  Regler  in  ter  iÖ  er  (in  er  ®efe(l(e^aft  für  (grbfunbe 
gehalten  rource,  unt)  in  meld^em  un^  ein  ftareei  iöilD  üon  bem  3i^ft^i^be 
entworfen  n^irb,  in  ben  bie  Sättier  be^  amerifanifrfjen  (kontinentem  burc^ 
bie  Kultur  i?erfe^t  morben  finD.  §err  ^e^ler'm  ^^luefü^rungen  üerbienen 
um  fo  me^r  ^eai^tung,  t)a  er  fic^  bereite  burc^  fein  iöuc^  über  ba§ 
SatbfteiD  be^  ^aufafum  groje  Slnerfennung  in  gaj^freifen  erworben  i^at. 

So  baö  $Ba(bf(eib  2lmerifam  ntd}t  au^  flimatifcben  ©rünben  cor  ber 
3erftörung  bewahrt  muroe,  ba  ift  ber  3^^f^^^^  beffetben  burc^  ba^  iöe* 
ftrebcn  be^  eingebrungenen  (Eutturmenfd^en,  ben  5IBa(Dboben  ju  nöt^igeren 
unb  einträglicheren  ^w^dtn  ju  üerroenben,  ober  bie  Salbprobufte  un* 
mittelbar  ju  oerwert^en,  beinahe  aüerroärtm  ber  benfbar  traurigfte  ge- 
worben. 3n  (E^ile,  beffen  füclidje  ^rooinjen  urfprünglicf)  bicl)ter  Salb 
aum  immer  grünen  ^ud^en  (Fagus  obliqua),  ^illercen  (Fitzroya  pa- 
tagonica),  öingune  (Persea  lingue)  u.  f.  w.  hzUdt^,  ftnb  ^eute  nur 
noc^  wenige  nennen^wert^e  ^eftanbe  üor^anben,  wä^renb  in  ^olioia, 
■iPeru  unb  (Squabor  nur  noc^  in  ben  unjugänglid)en  S^^eilen  am  Oftfuge 
ber  ^2tnben  au^geDe^nte  Urwäloer  oor  ben  ^^ngriffen  bewahrt  geblieben 
finb.  ^^e^nlid?,  wie  in  ben  le^teren  ®^genben  liegen  bie  33er§ältniffe 
auc^  in  bem  ^eden  be^  toa^onam,  wo  ein  1800  Kilometer  langet  unb 
12ü0  Kilometer  breitet  Salbgebiet  wof^l  no(^  für  lange  ^dkn  eine  un* 
erfd;öpflic^e  gunDgrube  wert^ooüer  ^'^u^^öljer,  beren  500  2lrten  befannt 
finD,  biloet.  (Sümpfe,  SJ^alaria^  unD  ^JJ^o^cito^  fcfjü^en  biefe  Salber  in 
i?iel  wirtfamerer  Seife,  a(m  eö  weife  ®efe^e  jemaliS  t^un  tonnten.  Und) 
Don  ben  Sälbern  ©ujana^,  bem  Drinoto^X^alem,  ^olombiam  unb  $ara= 
guai^ö  tann  biem  gelten.  3m  Uebrigen  ift  (Sücamerita  fc^on  ton  dlatnx 
walbarm  gewefen,  unb  befonberö  waren  5lrgentinien,  Urugat;  unb  3$ene* 
juela  oon  je^er  jum  weitaus  größten  X^eile  reine  «Steppentänber. 

3n  3}httelamerifa  ift  nur  bie  ®egenb  an  ber  Öft!üfte  noc^  reic^ 
h^ri^aittt,  unb  ^elije,  (Samped^u  unb  S^abo^co  liefern  l^ier  namentlich 
noc^  groge  3}?affen  bem  gefc^ä^ten  ÜJ^a^agoni^^ol^em.  ^(nberwärtm  ^at 
ber  Salb  ben  (Eaffeepflanjungen  weichen  muffen. 

3n  Wlticito  finben  ft(^  bie  ^äume,  benen  bam  :33rafilo  "ißernambucfs 
$Rot^',  ®elb',  ^ifen-  unb  ^acaranbal^olj  entftammt,  nur  nocf)  in  ben 
©umpfwälberu  ber  Tierra  caliente,  wä^rent)  in  ber  l^ö^er  gelegenen 
Tierra  templada  bie  fc^onen  immergrünen  (Sieben*,  ^iefern^  unb  2lr* 
butum-Sälcer  fc^on  üiel  fpärlicf)er  werben,  unb  in  ber  Tierra  fria  ber 
cf)arafteriftifc^e  tiefernwalb  aud^  in  feinen  legten  fte^engebliebenen  Ü^eften 
»ernic^tet  ju  werben  bro^t.  X)en  9lorben  302ej:ifom  ne^jmen  enblofe  factum -- 
fteppen  unb  9}ie5quite*^ufcl)Wälbcr  ein,  unb  äl^nlic^  ift  em  aucf)  im  (Süb* 
weften  ber  norbamertfanifc^en  Union,  t)on  @übcali|ornien  bim  nad^  Zt)ca^, 


543 

3um  großen  2:^eK  tft  feie  3Ba(tavimit^  unb  bie  SBüfteii^aftiijfeit  biefer 
Gegenteil  auf  iöränte  ^uvüctjufüf^rcu,  lüeld^c  tie  iöciro^uer  '^u  3^c<^cn 
bed  ^lUaiebaued  cut^i^üurcn ,  mit)  tiHHd)c  i?ie(  greScve  ii3eniniftimcjen  aw- 
rid;ten,  a(^  tie  '^I^*t.  :^c]enbev^  bev  Uinftant,  taB  fold^e  iöräuce  in  ten 
(Sumppvälcevn  ber  Tiena  calieiite  aucgejcl)Ief)eu  fint,  bcira^rt  tie  (c^= 
teren  i?or  bem  Untergänge,  '^ie  Ucbeijd^ircninuingcn  uferten  in  ben 
matcloien  C^ebivg^^gegeucen  -Il^e^'ifoiS  immer  i>crt)cercnrer,  cer  wait  ent- 
bleite iÖccen  luirt  in  immer  grcBß^'cm  Umfangt  abgcjdnucmmt  unc  tie 
3:^äler  jüüen  fid;  immer  mc^r  mit  (Sd;utt  unD  (S^evlHI.  :)Üemanc  aber 
ergebt  in  bem  unglüdüc^en  Vante  jeine  «Stimme  für  ben  <Bd)n^  unc  bie 
"^Pflege  be«  Salbei. 

T)a^  grc^e  attantifd^e  S33albgebiet  Ülorbamerifaö  tft  in  feinem  (Süben 
—  in  i5*toriba,  5l(abama  u.  f.  U).  —  burc^  ungeheure  ÄieferbeftänOe 
(Pinus  australis,  Pinus  ciibeiisis,  Pinus  Taeda,  Pinus  mitis)  fcwie 
burc^  (5l;preffen  (Taxodium  disticlium)  d;aratterifirt,  benen  fic^  l'ebenö- 
eid)en  (Quercus  virens)  unb  älkgnclien  beimifien.  Seitcr  nörctic^? 
fotgt  ber  n?intertal)te  !^'aubn)a(b  ber  §idDn;^  3ug(on^' ,  %^ox\v  unD 
(Sf^enarten ,  abmed^fetnt  mit  iöeftänben  ^on  Pinus  rigida.  (Snblic^ 
fcfjliegt  fic^  ein  weiterer  ©ürlet  ücn  9iabel^oljmatcungeu  an,  juerft  i\u 
fammengefetjt  auö  Set^mut^^tiefern  (Pinus  Strobus)  unb  anceren  ^ie^ 
fern  (Pinus  serinosa,  Pinus  Banksiana)  unb  bann  au^  gierten  unb 
Xannen  (Picea  alba,  P.  nigra,  Abies  balsamea,  A.  Fraseri)  u.  f.  H). 
!Die  Sßel^mut^^fiefer  ^at  in  ben  letzten  20  3a^ren  üieüeid?t  me^r  9iu^* 
^olj  auf  ben  5D?artt  geliefert,  a(6  fäm.mt(id;e  anbere  ^poljarten  ber  2Be(t 
jufammengenommen.  —  3n  ber  *$räriengegenb  giebt  e^  nur  an  Den 
glugtäufen  tteine  ^söeftänte  i?on  n^eic^ien  Öaub^cljern.  3m  gelfengebirge 
njar  ber  ^Balbreic^t^um  fc^on  üon  Dktur  ein  fpärlic^er,  unb  bie  Kultur 
^at  bie  ÄHefern--  unc  gidjtenbeftänbe  bafelbft  nod)  meiter  jufammenfd^nnn* 
ben  laffen.  ©efto  getüattiger  ift  ber  555a(c  be^  pacififc^en  Seften^,  mit 
feinen  60  ^^abell^cljarten,  unb  mit  feinen  ben  ©pecie^  Sequoia  gigantea, 
S.  sempervirens ,  Pseudotsuga  Douglasii,  Pinus  Lambertiana, 
P.  ponderosa,  Abies  nobilis  ange^örigen  9^iefenbäumen.  X)er  (5ubic- 
in^alt  eineö  einzigen  mittelftarten  (Stammet  nnirbe  ^ier  auf  822  Gubic* 
meter  bererfjnet,  Xüa^  etn;a  ber  J^i^tiniaffe  ^on  3  §ectaren  jiemlid?  gut 
beftanbenen,  120  jährigen  ^iefermoalce^  in  Der  Wlaxt  43rant:enburg  gleid^^ 
fommt,  unb  in  Oregon  trägt  Cer  !Doug(aöfid)ten'2Balb  öftere  26000  (5u* 
bicmeter  ^oljmaffe  auf  bem  §ectar. 

2(uc^  in  9?orcamerifa  finc  e^  meit  me^r  bie  iöränbe  al^  bie  3t^t, 
auf  n)e(ct)e  bie  SatCDerrcüftung  jurüdjufü^ren  ift,  bie  au^  ^ier  einen 
fe^r  bebenttid^en  Umfang  angenommen  i)at.  ^n^ax  cem  erften  '2lnfiec(er 
am  bid^ten  gefdjloffenen  Unikale  mupte  jebe  Saffe  red?t  fein,  um  ^refc^e 
ju  legen  in  bie  übermäd;tige  il>cgetation,  meldte  er  mit  %^t  unc  ^J^ocung 
taum  be^mungen  ^aben  luürbe.  'ilber  jene  ^äkn  ber  erften  ']3ionirarbeit 
finb  für  ben  größten  X^eil  be^  mefttidjen  (Sontinente^  längft  i^orüber  unb 
ber  fogenannte  milbe  Urtüalc  meiert  ^eute  nur  ju  ^a^m  üor  feinen 
geinben  jurüd.  ^urd)  bie  ©ranCcultur  M  l^ance^  finc  bie  beicen 
großen  Uebel  !^erbeigefü^rt  morccn,  melc^je  XaufenCe  oon  OuaCratmeilen 
üeröbet    unb    2}liüiarben    i>on  Sert^en    i>erni4tet    ^aben;    einm^al    bev 


544 

9?aubban  auf  für  bauernfce  lanbtDtrt^fd^afttid^e  iöenu^ung  ntd^t  geecig* 
neten  ^ocen  unt)  —  bie  SalcbränDe.  (So  finb  auögete^nte  gläc^en 
fanbtgen,  uur  burc^  ben  Salb  frifc^  gehaltenen  ^oben^,  namentlich  tn  ben 
(Sübftaaten,  ©ebirg^^^änge  unb  =9^ücfen  in  anberen  ^anbedt^eilen  ab* 
gebrannt  unb  namentüd?  üon  ben  neuangefommenen  «Settlerö,  beren  äJ^ittel 
jum  ^ntauf  befferen  ^oben^  nic^t  auesreic^ten,  furje  ^zit  benu^t  mor* 
ben,  biö  bie  Öobenfraft  üerfagte  unb  bie  garmer  n)eiterjie^en  mußten; 
hinter  fic^  ein  <^tiid  ijHebung  prüd laffenb,  auf  bem  nur  geringmert^iger, 
meift  ftrauc^iger  ipot^muc^ö  fiel)  allmäl)lid^  mieber  anftebelt.  (5in  fe§r 
großer  S^^eil  t)on  cem,  voa^  namentlich  in  ben  Oftftaaten  ^eute  noc^  mit 
bem  fluiden  ))la\mn  ,,SalD"  belegt  mirb,  befte^t  nur  au^  folc^en  lichten 
mert^lojen  ^ufcl^^oljbeftänben ,  bem  second  growth  ber  Hmerifaner. 
tiefer  ^meite  3Buc^^  bringt  felbft  ba,  n>o  fic^  mieber  größere  §oljarten 
anfiebeln,  niemals  bie  mert^üollen  Wirten  prücf.  (So  folgt  im  Dften 
auf  Pinus  Strobus  bie  geringmert^ige  P.  Baiiksiaiia;  im  ©üben  auf 
Pinus  australis :  P.  cubensis  unD  Taeda ;  im  Seften  anf  Pinus  Lam- 
bertiana  unb  Jeffreji:  Libocedrus  decurrens."  ©ie  $ßalbbränbe  üer* 
nic^teten  im  3a^re  lö79  me^r  al«  ben  10  jährigen  ^oljfonjum  M  ganzen 
^anbe^  im  3öert^e  ijon  8827  30hüionen  ä)krf.  58on  ben  3U00  Salb* 
bränben  be^  3a^re^  1880  n^urben  nac^  bem  (Senfu^  =  9?e^ort  entjünbet: 
1142  jur  9^obung,  197  pr  23erbefferung  i)on  2öalbmeibe,  588  burc^ 
l^ofomotiüenfunfen ,  628  burc^  3äger,  TZ  burc^  Lagerfeuer,  262  burc^ 
böfen  Tillen,  Ö6  burd^  3nbianer,  35  burc^  S^abatrauc^en ,  32  bur^ 
^ti^,  9  burdj)  Kohlenbrenner.  „X)aö  geuer  ^erfti^rt  nic^t  nur  ben  §)olj= 
beftanb,  fonoern  auc^  bie  ^umofe  obere  iÖobenfrume,  M^  Keimbett  unb 
ben  9lä^rboben  ber  Vegetation.  «Sonne  unb  )fftont  mxhn  nun  unge^in* 
bert  auf  ben  au^geborrten  iöoben  ein,  bei  geneigtem  ^terrain  fü^rt  jeber 
9^egengu6  bie  lp[e  Krume  fort  unb  jurüc!  bleibt  ein  auf  lange  ^zit 
unfruchtbare^  Öblanb.  ^lan  mag  in  ben  Unionöftaaten  reifen  reo 
man  mill,  üon  Süc  nac^  dloxt ,  üon  Oft  nacl)  Seft,  überall  be* 
gleiten  un^  in  ben  Salbgegenben  bie  berfo^lten  Stüm^^fe  einftiger  :53aum' 
riefen,  mie  ftumme  ^nfläger  menfc^lid^en  grebel^  gegen  bie  9^atur. 
Selbft  bie  lanbfc^aftlicf)  fc^önften  (5$egenDen,  tt^ie  in  ben  gelfcngebirgen, 
werben  burc^  biefe  traurige  Staffage  »öllig  entfteÜt.  3a,  auc^  ber  be* 
rühmte  geüon)fton*9'2ational*'$arf  mirb  burc^  bie  alljä^rlid^  »on  ga^r* 
läffigfeit  unb  Sei^tfinn  feiner  ^efui^er  öerfc^ulbeten  Salbbränbe  binnen 
Kur.^em  feine«  mef entließ ften  Scl^mudeö,  be«  Salbe«  ent!leibet  fein." 
:Die  n)irt^fcl)aftlic^e  2lu«nu|ung  Der  Sälber,  fo  gewaltig  biefelbe  auc^  ift, 
fpielt  gegenüber  ben  :Öränben  al«  gactor  ber  Salcjerftörung  nur  eine 
geringe  9^otle.  ^er  Sert^  ber  Dom  (Senfu«  be«  3a^re«  1880  fpecieü 
angegebenen  Salbauöbeute  bezifferte  fi^  auf  1981889900  2}2arf,  unb 
ber  iEonfum  an  ^renn^olj  betrug  ^ro  Kopf  ber  ^eßölferung  10  Subic* 
meter  (in  Deutfcljlanb  nur  0,5  bi«  0,7  (Subicmeter).  Ungeheure  SJkffen 
öon  §olj  öerfi^lingt  ber  S(^iff6bau,  aber  aud^  ber  Sagenbau  forbert 
jä^rli^  700000  (Subicmeter,  unb  bie  Bünb^öl^erfabrifation  minbeften« 
112000  (Subicmeter.  Sie  ßerfc^menberifd^  bie  2lu«nul^ung  ber  Sälber 
tetrieben  tuirb,  ge^t  5.  Sß.  barau«  l^ertjor,  bag  im  Qften  au«  einer 
bungen  Seigeid^e  immer  nur  eine  einzige  (5ifenba^nfc^tt)e(Ie  gemonnen  »irb. 


545 

ÜDcr  amerifanifc^e  3a^rci^confum  einfd^üegQc^  bev  5lu^fu^r  fcarf  l^cute  auf 
800  3)2i(ÜDnen  CSubicmctcv  i^eranf erlagt  uferten. 

3m  '2(ügcm einen  nnirbc  ^,uerft  ba^^  (Gebiet  bev  5Bet)mut^«fiefer,  im 
"TJorboften  bev  Union,  ausgebeutet,  bann  fam  baS  (Gebiet  ber  Xerpentin- 
ftefer,  ber  iSüben,  an  bie  dlc'ilje,  bann  ber  redwood  l)elt  Salifornienö, 
unb  julet^^t  ift  baS  (Gebiet  ber  J)ouglas^girf)te,  Oregon  unt  ^iBafd^ington, 
ber  ^auptfd^auplal;  ber  3Ba(cauSbeutung  unt»  bcS  !^um6er'®ejd;äfteS  ge^ 
njorben.  i)er  fieberl^afte  43etrieb  biefeS  3Birt^fc^a[tei^n)eigeS  führte  fe(b)> 
t?erftänblid;  ju  einer  ungeheuren  Ueberprocuftion  unb  ,^u  einer  grogen 
®ebrüdtt;eit  ter  greife.  (Sr(eid)tert  iDurbe  berfetbe  aber  üor  aUen  T)tngen 
burd)  bie  i^crfd^leuberung  ber  öffi^ntüc^en  l'änbereien,  bie  a(S  einer  ter 
uninbeften  "ipuntte  beö  ameritani|d;en  ©taatS:  unb  Sirt^fc^aftSlebenö  be= 
jeic^net  uferten  mufe,  fonne  burd}  §o(3btebftäI;(e  in  größtem  (5tt;(e,  bei 
benen  eS  fid)  biömeiten  um  33eträge  ijon  DJJiÜionen  !>anbe(t. 

©egreifüc^ertt)eife  beginnt  fid)  bie  Salti^eriüüftung  aud;  in  'D^orb-- 
amerifa  bereits  ju  rächen,  ganj  befonberS  burd;  eine  teuttic^)  fic^tbare 
5$erfd^ümmerung  ber  Ucberfd;iremmungen  unb  tnxä)  eine  bamit  §anb  in 
5)anb  ge^enbe  33crid)(ed;terung  beS  ^UmaS.  !Die  (Stimmen,  meld;e  ju 
^^albfc^ut^maBregeln  bringen,  meieren  fid;  ba^^er  im  ii'ance,  man  grünbete 
gorfttereine  unb  gorftbe(;5rben,  man  richtete  ben  fogenannten  „arbor  day" 
—  einen  gefttag,  an  bem  befonberS  bie  (Sd;u(en  :^äume  ^^flanjen  — 
ein,  aber  bis  je^t  finb  bie  (grfotge  l;iert)on  gegenüber  bem  uneingefc^ränft 
n?a(tenben  ®efct>äftSegoiSmnS  noc^  fe^r  jroeifet^aft. 


äBel^c  SWtftel  unb  SSegc  finb  ctnjufc^ragen,  um  ber  all= 

jd^rlid)  ükrf)anbncf)mcnbcn  5Sau})en))lage  entgegen 

ju  arbeiten? 

3n  rid)tiger  (SrfenntniS  ber  Sid)tig!eit  biefer  grage  ^atte  ber  '^xo- 
t)injia(=33crbanD  (Sd;(efifd;er  ®artenbau^U?ereine  biefelbe  jum  ©egenftanb 
ber  ©erat^ung  auf  ber  bieSjät;rigen  iffianteri^erfammlung  ju  Oppetn 
(am  21.  ©eptember)  gemad;t  unb  taS  ^^efcrat  darüber  bem  &nigtid;en 
®arten=3nfpector  ©oefd^fe^^^roSfau  übertragen. 

5Bie  berfelbe  in  längerem  Vortrage  auSfüf;rte,  tt)irb  feit  3a^ren  in 
ben  n?eiteften  Greifen  barüber  getlagt,  baB  unfere  Obftcrnten  turd;  baS 
üer^eerenbe  5Iuftreten  ber  Üiaupeu  unb  äl;n(ic^er  fteiner  Obftbaumfd^äb^^ 
linge  nid;t  b(oS  mefentüc^  verringert,  fcncern  f}äufig  fogar  gänjüd^  »er* 
nicktet  lucrben.  Ütro^  beS  forgfattigften  :äbraupenS  ber  Obftbäume  in 
©arten  unb  anberen  ']>f(anjungen  ift  eine  '^bna^me  beS  Ungeziefers 
taum  tüal;rjune^nen. 

§auptfäc^tic^  fommen  ^ier  fotgence  iSd;metter(inge ,  refp.  bereu 
V'aröeu  (9iau|)en)  in  ^etrac^t: 

l)ber  :Öaum-  ober  §edentt)ei61ing  (Poiitia  Crataegi), 

2)  ber  ©otcafter  (Liparis  chrysorrhoea), 

3)  ber  9?ingeifpinner   (Bombyx  neuestria), 

4)  bie  ©c^mammmotte  (Liparis  dispar). 

^amburäet  (äiarten=  unb  Ölumtn  »Jfitung.    üant)  4«.  (l»90.)  ^5 


546 

Sil«  nur  fteüentüetfe  auftretenb  ,  aber  fcod^  große  Verheerungen  an* 
ric^tenb,  ift: 

5)  ber  groft*@d^metter(mg  (Acidalia  Brumata) 
ju  nennen. 

ÜDie  3Sertt(gung  ber  beiben  juerft  benannten  (Dir.  1  u.  2)  ift  in- 
Jofern  leichter,  al^  bie  ®efptnnfte  ber  jungen  ^f^äu^c^jen,  (meldte  in  biefem 
^^aupenjuftanbe  übertüintern  (b.  f.  bie  fogenannteu  ,,grejen"  unb  „fletnen" 
^Raupennefter)  mä^renb  ber  Sßinteimonate  an  ben  entblätterten  3^^ß^9^i^ 
ber  iöäume,  befonber«  Slepfel,  iöirnen,  ^irfc^en,  Sßeigborn,  'Pflaumen, 
©c^te^en  unb  anberer  '$runu«=5lrten,  (Sit()en,  iöudben,  ßinben  2C.  o^ne 
^4n)ierig!eit  ju  finben,  burdj)  Slbftreifen,  Slbbrec^en  ober  Slbfd^neiben 
in  fammetn  unb  burc^  33erbrennen  ju  ternic^ten  finb. 

(Sc^njieriger  ift  bie  ©ac^e  beim  9?inge(f^inner  (Dir.  3),  beffen 
SBeibc^en  feine  dkx  ju  mehreren  §unberten  jufammen  in  ringförmigen 
2JJaffen  um  bie  jungen  3^^iö^  i^  ^^n  fronen  ber  Dbftbäume  aber  aud^ 
anberer  ©äume,  mie  @tc^en,  ^ud^en  unb  bergleic^en  (egt,  tüo  biefelben 
übernnntern,  bi«  im  grül^ja^r  beim  Eintritt  ber  n^ärmeren  3a^re«jeit  bie 
9f?äupc^en  au^fc^tü^fen,  um  i^r  ä^^ftörungömert  an  ben  aufbrec^enben 
^nofpen  unb  bem  jungen  Saube  ber  53äume  ^u  beginnen. 

!Die  (Sier  ber  (Sc^tpammmotte  (9k.  4),  meiere  in  ((^mamm artigen 
^olftern  an  bie  (Stämme  ber  iöäume  (Obftbäume,  (Sieben,  iöuc^en, 
53irfen,  Sl^orn,  'ißappehi,  ßinben,  giften  :c.)  unb  an  bie  Unterfeitc 
ber  ftärferen  tiefte,  n?o  fie  nid^t  ber  3Binterfeud;tigfeit  au^gefe^t  finb, 
abgelegt  n)erben  unb  in  biefem  3iiftönbe  übevn)intern,  n?erben  ju  Slnfang 
be^  Sinter«  unb  njä^renb  beffelben  burd^  2lbfra^en  ton  ben  (Stämmen 
unb  3ß^'^^'ü(fen  bernid^tet. 

I)ie  groft=(Sd^metterIinge  (^x.  5)  treten  jeitmeife  in  mand^en  ®e* 
genben  l^äufiger  auf  alö  in  anberen.  (Sie  l^aben  gleid^jam  i^re  S3ejir!e, 
0)0  fie  ßiel  (Schaben  anxx6)kn,  njä^renb  fie  an  ganj  na^e  babei  liegenben 
Orten  faft  gar  nid^t  ober  nur  ijereinjelt  tjorfommen.  Dem  SBeibd^en 
fehlen  bie  glügel,  eö  l^at  nur  ganj  fleine  glügelftumpe ,  n)eld^e  eö  nic&t 
^um  gliegen  befähigen.  3n  ber  ^egattung^jeit,  com  Dctober  bi«  Sin* 
fang  December,  friedet  eö  am  Stamme  ber  Dbftbäume  hinauf,  xdo  e« 
nun  t?on  ben  biefe  le^teren  umflatternben  SJlännc^en  begattet  n)irb.  Die 
dkx,  njeld^e  in§o:^lungen  ober9?i^en  berü^tnbe  fotpie  unter  bie  tnofpen^ 
fd^u^pen  abgelegt  tt)erben,  unb  bie  9?aupen,  »eld^e  im  grü^ja^r  au«== 
fc^lüpfen  uub  nun  bie  jungen  ^nof^en  auffreffen,  finb  nur  fc^njer  ju 
vertilgen,  ^rfolgreid^  gefd^ie^t  bie  SSerttlgung  baburc^,  bag  man  im 
§erbft  bie  iöaumftämme  mit  fogenannten  ^lebringen  ober  Leimringen 
üerfiel^t,  on  toeld^en  bie  flügeüofen  ^Öeibd^en  l^inauffried^en ,  feft  Heben 
unb  ju  ®runbe  gelten.  2luc^  oiele  ben  Stamm  umflatternbe  3}2ännd^en 
fangen  fic^  an  biefen  ^lebringen.  211«  SJlaterial  ju  benfelben  benu^t 
man  »erft^iebene  fiebrige  Stoffe,  Zl^ttx  unD  ben  fogenannten  D^au^en* 
ober  i8rumata*öeim ,  ber  auf  ^anbbreite  Streifen  oon  ftarfem  "ipapier 
ober  '^ap^e,  meiere  ringfi3rmig  um  bie  (Stämme  gelegt  unb  feftgebunben 
lüerben,  aufgetragen  »irb. 

2ln  biefen  älebringen,  bie  tt)enn  nöt^ig,  burd^  n?ieber^olte«  Sluf- 
tragen   be«  tlebftoffe«  frifd^    erhalten  werben,   fangen  fic^  jur  felben 


547 

3eit  aud^  nod^  eine  3J?enge  ^äfer  fce«  2l^fe^  unD  beö  ©irnenbtüt^en' 
ftec^er^  (Anthonomus  malorum  unb  Anthononius  piri),  eine^  f (einen 
Qftüffetfäfer^ ,  fcer  ^u  Den  vjefä(;r(id;ftcn  <5eint)en  unfere^  ^ernobfteö  ge^ 
jä^lt  werben  mug. 

®ei  gelinber  SBitterung  finb  bie  M']zx  ben  gaujen  SBinter  ^inburc^ 
mobil,  rcä^renb  [ie  fid;  bei  eintretender  ^'älte  unter  bie  $Kince  ber  iöäume, 
unter  30ieo«  unbg(ed;ten  i^erfried;en.  Omgrü^ja^r,  nac^ber  53egattung, 
bo^rt  ta^  Seibc^en  termittetft  be^  (angen  0^äf|e(^  bie  ^lütl^entnofpen 
ber  Obftbäume  an  unb  legt  je  ein  ^i  ^incin.  Die  barau^^  entfte^enbe 
Sartre  jerftört  bie  33efrud?tung^organe  ber  iölütt^cntnofpen  (©taubgefäße 
unb  (Stempel).  Die  \o  bejaUenen  tnafpen,  lüelc^e  natürlich  nic^t  jur 
(Entfaltung  gelangen,  fe^en  in  furjcr  ^dt  U)ie  üertrocfnet  au«  ober  mie 
Derbrannt,  meld^cm  Umftanbe  ber  äafer  auc^  bie ^cjeic^nung  „Brenner" 
»erbanft.  Unter  Umftänben  »^erlä^t  aud;  bie  Varize  bie  jerftörte  Ä'nofpe 
unb  fc^lüpft  in  eine  benachbarte,  um  ^ier  i^r  3evftörung^n)erf  fortjufe^en. 
53ei  marmer,  fonniger  3Bitterung,  mo  fic^  Die  ^nojpen  fc^jnell  entfalten, 
!ann  bie  öarüe  nid)t  fo  ijiel  ^Sd^aben  anrichten,  al«  bei  trübem,  feud^tem 
$Better,  n)eld;e«  bie  (Jntiüidelung  üerlangfamt.  T)urd;  i^angen  ber^äfer 
on  ben  erti^ä^nten  ^lebringen,  burd;  ^21bflopfen  ber  ^äume  im  i^rü^ja^r 
n?ä^renb  ber  ID^orgenftunben  unb  ©ammeln  ber  ^erabfaüenben  Ääfer 
auf  untergelegten  iüd;ern,  burd)  Slbpflüdeu  ber  befallenen  ^nofpen 
(namentlich  h^i  ^wtx^ohit) ,  um  bie  barin  befinDlid;en  i^^ari^en  (Ü)?aben) 
in  tobten,  fann  bem  Ueber^anbne^men  biefe«  (Sd;äbling«  ^inl^alt  getrau 
merben. 

2Öaö  nun  bie  23ertilgung  ber  oben  befc^riebenen  ©c^äblinge  an* 
betrifft,  fo  ift  bie  Dbftbautreibence  ^ci>ölferung  barüber  im  Slügemeinen 
njo^l  nid;t  im  Unüarcn.  5(üjäl)rlid;  im  gvül;ja^r  tuerben  feiten«  ber 
^e^orben  :iöefanntmad;ungen  erlaffcn,  \vdd}^  bie  i>2rtilgung  ber^Jiaupen^ 
nefter  unb  @ier  ber  fd^äblicfjen  3nfecten  in  ©arten  unb  änpflanjungen 
anorbnen  unb  auc^  bie  (Säumigen  mit  <Strafe  betrogen.  Denn  Unter^ 
laffung  be«  Slbraupen«  i)at  md)  §  oü8  ad  2  be«^trafgefe^bud;e«®elb^ 
[träfe  bi«  60i3}krf,  eventuell  im  Itoermögen^falle^aft  bie  ju  i4  2;agen 
jur  golge.  Die  (Suto-  unb  ©emeinbe-^erftäube,  foioie  tie  (5^en«barmen 
i^aben  nac^  bem  10.  Slpril  jeben  Unterlaffung^fall  bem  juftänbigen  3Imt«= 
tjorfte^er  jur  53eftrafung  anjujeigen. 

Diefe  ^efanntmac^ungen  ftü^en  fic^  auf  33erorbnungen  ber  ilönig* 
liefen  9?egierung  tom  29.  äliärj  1818  unb  14.  3J2ärj  18>9.  (i«  ftel;t 
aber  fd^on  burd)  frühere  33erorbnungen,  nämlid)  t^om  18.  Januar  1770 
unb  30.  3anuar  1606  feft, 

„ba6  jeber  ilBirtl)  in  bem  i^m  zugehörigen  ober  .^u  feinem  (^ebraucf^e 
i^m  überlaffenen  Obftgarten,  gehalten  fein  (oll,  ^u  feinem  unb  feiner 
^iac^barn  iöeften,  bie  auf  ben  Räumen  befiuclid^enOiaupcnneftcr  jece« 
3a^r  bei  3eiten  ablefen  unD  entn^eber  tief  in  bie  (Srbe  vergraben  ober 
am  fid;eren  Orte  t^erbrennen  ju  laffen ,  bamit  ta«  in  ten  'DJeftern 
Dorl^anbene  Ungeziefer,  loenn  e«  bei  loärmcrcr  3Bitteruug  l)erau«friecl)t, 
fo  ioenig  einem  jcben  (5igentl}ümer  ober  ^^iutjnieger  felbft,  al«  feinem 
"Jiad^bar  Sc^acen  tl^un  fann." 

3** 


548 

äJ^tt  23ertüeifung  l^terauf  tüirb  ben  ^ottjeibel^örben  jeben  Drte«  jur 
^fltc^t  gemacht,  auf  bte  S3efoIgung  biefer  tüo^lt^ättgen  3(norbnungen 
ftrenge  ju  galten. 

,,2lud^  finb  nameutüd^  alle  (Härten  (gnbe  Slpril  forgfättig  ju  untere 
fuc^en,  ob  Jeber  Wxxt^  auc^  hierin  feiner  33er|)f(td^tung  gehörig  nac^* 
gefommen.  Senn  fi^  bei  biefer  Unterfuc^ung  finbet,  ba§  biefer  ober 
jener  ©artenbefi^er  ba^  $Hau)3en  pr  Ungebühr  unterlaffen,  fo  mug 
berfelbe  nic^t  nur  in  eine  angemeffene  "^olijeiftrafe  genommen,  fon= 
bern  ^a^  33erfäumte  felbft  auf  feine  Soften  fofort  mög(irf)ft  nacf^ge^ott 
n)erben.„ 

©er  Urfprung  foli^er  53erorbnungen  ift  aber  in  einer  nod^  mi 
früheren  ^titin  fud;en.  3m  3a^re  1380  ^at  bereite  Sinri<^  Don^niprcbe 
in  einer  „3ßilfore  ber  ©tabt  SOkrienburg"  golgenbe^  angeorbnet:  „^^ 
f^at  ber  dlat^  mit  ber  ©emeinbe  gemilforet,  bag  fo  jeber,  ber  jo  33äume, 
njetc^ertei  fie  feien,  in  feinem  ©arten  ^at,  biefe(ben  aüe  3a^re  jä^rlid^ 
foü  abraupen  unb  reinigen,  fo  e§  not^  ift  öor  bem  gefte  a)^ariae  2Ser= 
ifünbigung  bei  ber  ©u^e  oon  5  Tlaxq.  — " 

Sie  fommt  e§  nun,  baj  tro^  biefer  33orforge  ber  Se^örben, 
immer  n^ieber  klagen  über  baö  Ueberl^anbne^men  ber  D^aupen  laut 
tperben?  Sie  ^rflärung  hierfür  bürfte  barin  ju  finben  feien: 

1)  ba6  bie  bor^anbenen  ®efe^e  unb  i^erorbnungen   nic^t  ftreng 
genug  ge^anb^abt  werben, 

2)  ta^  biefelben  nic^t  für  aüe  gäüe  au^reic^enb  finb. 
3unäc^ft  ift  barauf  ^injun^eifen ,    ba^  iBeftrafungen  bon  gii^jiber* 

l^anbiungen  gegen  obige  33erorDnung,  ft>enn  fie  überhaupt  »orfommen, 
borf)  nidtjt  l^inreic^enb  befannt  gemact)t  werben,  um  anberen  (Säumigen 
ol§  tüaruenbe  Öe^re  ju  bienen.  ®er  ©(^tt)erpun!t  nun  für  bie  Unju- 
(änglii^feit  aller  33erorbnungen  liegt  aber  barin ,  bag ,  mä^renb  bie 
®artenbef{|er,  bie  (5^auffee^3Sern)a(tungen ,  bie  53efi|er  toon  Obftbaum-- 
triften  u.  f.  to.  jum  Slbraupen  ber  Dbftbäume  angehalten  werben,  ba= 
gegen  bie  fiöMifd^en  Einpflanzungen,  ^romenaben,  ©ebüfd^e,  §)ec!en, 
Uferpflanjungen  unb  namentlich  bie  ^Salbungen  beim  Eibraupen  unberüd* 
fid^tigt  Unb  lebiglid^  ber  Dhlfnt  ber  @ingoi3gel  ober  fonftigen  infecten* 
»ertilgenben  2;^ieren  (Öauffäfern  Ichneumonen)  überlaffen  bleiben.  Elüe 
biefe  Einpflanzungen  unb  ©e^i^lje  finb  bie  iörutftätten  für  ba«  genannte 
Ungeziefer,  bon  ido  fic^  baffelbe  atljä^rlid;  unge^inbert  immer  mieber 
ouf  bie  benachbarten  ©arten  unb  fonftigen  Einpflanzungen  ausbreitet. 
!Der  (Sinmanb,  ba^  baö  Eibraupen  eine«  großen  Salbfomple^eö  unburd^* 
fül^rbar  fei,  n)irb  l^infällig  im  ^inblicf  auf  bie  njoblorganifirte  ^er* 
tilgung  ber  eigentlidjjen  Salbfc^äciger  (z.  i8.  beö  ^iefernfpinnerö ,  ber 
^fJonne).  (5ö  finb  auc^  l^auptfäc^lic^  bie  bem  Elnfluge  ber  ©c^metter^ 
linge  befonber«  aufgefegten  SBalbränber,  (\!ifieren),  fomie  bie  le^tere 
abfc^liegenben  ober  fie  umgebenben  fleineren  ©ebüfi^e,  auf  benen  bie 
^rut  mit  S^orliebe  abgefegt  n?irb,  bie  aber  bann  aud^  o^ne  Sd^mierig^ 
leit  abgeraupt  mercen  fiJnnen.  S)ie  obengenannten  (Schmetterlinge  fud^en 
aber  zur  Elbfet^ung  t^rer  (gier  nic^t  bloö  bie  Obftbäume,  fonbern  aud^ 
bie  ßerfd^iebenften  Salb^  unb  3iei;bäume  auf,  mie  (Sid^en,  ©ud^en,  Sber* 
efd^en,  333eigborn,  S;raubcnfirfc^en,  Sßeigbud^en,  Ulmen,  "ißappeln,  Seiben 


549 

u.  0.  m.  SBirc  nun  aiic^  fca^  bel;5rbüd>erfctt^  an^corbncte  5(bvaupen 
tev  Obftbaumppan^iiugen  uoc^i  (o  forgfättiy]  mit  ftreng  fcurd^gefü^rt ,  fo 
ift  ber  (Svfelg  boc^  ein  iliuforifd^er,  ebemucil  alljäl)r(id;|au^  ber  ^3?ac^bar* 
fc^aft  neuer  3"5"3  ^'-^^  fvifc^er  iörut  I^injufommt,  icelc^er  maffent^aft 
für  bie  ül^erbveitung  be^  llngejiefer^  forgt.  ^eftätigt  tinrb  bie«  burc^ 
eine  3}?itt^ei(ung  be^  (S^auffeeinfpcctorö  ©cfjot^^C^u^rau ,  tüelcf^er  bei 
einem  iöeftanoe  luni  14U00  Obftbäumen  an(S^auffeen  feine  ^Raupen  ^at, 
aufgenommen  auf  einer  einzigen  ©teüe,  n)elc^e  fic^  in  ber  ^läi}^  eine^sJ 
Sid;enn)a(i:e^  befinbet. 

Obmo^l  burd;  ba^  ^-ortfc^reiten  ber  'J^atunriffenfc^aften  auc^  bie 
^enntni^  ber  f^eben^iueije  unb  öntiuidelung  ber  Snjectcn  eine  allgemeinere 
getpcrben  ift,  fo  ^errfd^t  boc^  ^ier  unb  ba  noc^  Unftar^eit  über  biefen 
feegenftanb.  ^rmünf(^t  loäre  ba^cr  eine  bejügUdje  ^ete^rung  ber 
mit  bem  ©efdjäft  beö  2lbrau|>en«  betrauten  _^erfonen.  (Se^r  i^iel  fann 
in  biefer  §infid^t  aud)  bereite  in  ber  ^o(f«(fd?u(e  getrau  werben.  43e^ 
fonberö  für  baei  (Sammeln  ber  (5ier  beö  9^ingelfpinner«  mu6  bie  5Iuf* 
mer!famfeit  ber  betreff enbeni*!l3erfonen  burdf?  ^eroä^rung  üon  ©elbprämien 
angeregt  werben,  inbem  für  eine  gen^iffe  ^Injat)!  üon  abjutiefernben 
(^iringen  ein  entfpred>enber  Nettobetrag  gejault  ioirb.  9J?e^rere  X^eil* 
nel)mer  ber  ^erfammlung  beftätigen  bie  ^irffamteit  biefe^S  23erfa^ren«; 
fo  ^at  j.  33.  ^rei^baumgärtner  (5 1 r  a u tr a  t  D *  ©nabenf elb  (^reiö Sofel) 
im  »vorigen  3a^re  an  70000  (Siringe  be^.9?inge(f|)inner«  fammetn  (äffen, 
gür  lOO^Hinge  n^urben  10  ^fg.  ^ifrämie  gejap.  §)aupt(e^rer  Droöbef  * 
^op^au  l^at  an  ©c^ulfinber  für  bie  gleid^e  ^Inja^l  nur  5  '^fg.  gejal^tt. 
9kd^  SBanberte^rgärtner  ©legert^ßiegni^  finb  im  :53re^(auer  Greife 
im  vorigen  3al)re  circa  60000  Siringe  gefamm.e(t|unb  abgeliefert  njorben. 
3n  biefem  3a^re  jeigten  fic^  faft  gar  feine  9?aupen. 

(ge^r  be^erjigen^tt^ert^  finb  bie  lehrreichen  ^at^fc^läge  eine^S 'anberen 
9?ebner6,  be^  Saifen^au^birectorö  3urod4^ublinii  (Sr  ^alt  bafür, 
bag  ba«  fc^äblic^e  3nfect  in  jebem  ©tabium  feiner  (Sntmidelung  i^ertilgt 
njerben  mug,  n\<i)t  bloö  a(«  9^aupe,  fonbern  al«  (Si,  9^aupe,  ^uppe  unb 
@^metterling,  n?o  fid;  biefe  finben.  ®o  ^abe  er  an  ©cf^ulfinber  für 
100  "ißuppen  be«  S3aumn)ei6lingö  1  ^fg.  gejal^lt  unb  in  einem  3a^re 
bi«  1,70  aj^arf  oerau^gabt.  gür  50  (Schmetterlinge  beffelben  jal^lte  er 
ebenfall«  1  Pfennig.  3m  30?onat  9J2ai  n?erben  in  feinem  ©arten  alle 
Blüten,  bie  eine  gelbe  f  ap^e  jeigen,  alfo  mit  öaroen  behaftet  ober  t^ertrod- 
net  finb,  gefammelt  unb  verbrannt.  3m  3uni  ^abe  er  bie  *!ßu|)pen  fauimeln 
laffen.  3m  3uli  n)erben  bie  iöaumfc^eiben  umgegraben,  um  bie  an  ber 
Oberfläche  be«  iöoben^  befinblicfjen  puppen  ju  t^ernic^ten.  3m  ^txhik 
njerben  bie  ^lebringe  um  bie  iöäume^  gelegt,  fpäter  im  ^boember, 
X)eiember,  3anuar,  njerben  bie  9kfter  oertilgt.  tÖlan  t^ertilge  eben  bie 
fc^äblid^eu  3nfecten  in  jebem  (Stabium   i^rer  (Sntioirfelung.  — 

3n  5lnbetracf)t ,  baj  bie  oor^anbenen  53erorbnungen  nic^t  für  alle 
gälte  au«reic^enD  finb,  türfte  e«  empfe^len«tt?ert^  fein,  junäci^ft  ben 
ülermin  für  ba«  gen^i^^nlic^e  2lbraupen  ber  ^äume  frül^er  al«  bi«^cr  ju 
fijiren.  3m  SJ^onat  Wäx^  j.  53.  Raufen  fic^  bie  ^^rbeiten  in  ® arten 
unb  gelb  fo  fe^r,  bag  auf  ba«  2lbraupen  oft  nicl>t  mel^r  bie  nöt^ige 
(Sorgfalt  »ermenbet  ^mirb.     !Daffelbe   n^irb  entmeber  überftürjt,  b.  |. 


550 

flüchtig  unb  ba^er  fc^lec^t    gemocht,   obct  aud^  tüo^l    fo  lange   ^tnauö* 
ge[c^oben  Mö   fcte  9?au|3en   allerbing«   über^anb   genommen   |aben    unb 
faum  nod^  su  bemälttgen  ftnb.     3n  ben  erften  3Bintevmonaten  bagegen 
brängen  meber  bte  ©arten*  noc^  bie  getbarbeiten  aüjufei^r;  ba  fann  bie 
SSertUgung  ber  9?aupennefter  unb  (Ster,    ol^ne  Ueberftürjung ,   forgfätttg 
unb  gett)tffen:^aft  au^gefü^rt  n^evben.    3)ireftor   3  u  r  o  c!  *  Öubüni^  tt)ie^ 
in  btefer  §infi(^t  auf  eine  n^irffame  Henberung  in  ber  33erorbnung  ^tn. 
Um  bie  gefepc^e  @eite  biefer  3$erorbuung  ju  ftubiren,  f)at  berfetbe  fic^ 
an  bie  beutfd^en  (5onfu(ate  in   ben  ))erf (Rieben en  öänbern  mit  eintragen 
gen)anbt,  um  ju  feigen,  me  e^  in  ben  bejügücten  33orfd;riften  auöfiei^t; 
fü  5.  ^.  nad^  Sien,  Trüffel,    Bonbon,  ^afe(,  "ißari«   unb  9^ett)*2)or!. 
3n  92en)=§orf  unb  Öcnbon  fc^einen  bemnad)  gar  feine  SSorfd^riften  über 
bie  33erti(gung    ber  Ü^aupen   ju    e^iftiren.      :Die   t^oüfommenften  25or= 
fd^riften,  UJeld^e  e«  überl^aupt  giebt,  befi^t  93e(gien.    'Der  "ifaragra^^  1 
be§  belgifd^en  9?eg(ement«  tom  23.  3anuar  1887  orbnet  jmei  $eriobeu 
jur  S3erti(gung  ber  9]efter  unb  ^au|)en  an.     T)k  erfte  fällt  in  bie  ä^it 
toom  1.  9f^oi)ember  big  15.  gebruar  unb  bejiel^t    fic^  namenttid^  auf  bie 
iörut  beg  ©olbafterg  unb  ber  ©^roammmotte.    i)ie  jujeite  "ißeriobe  fäüt 
in  bie  3eit  unmittelbar  nad^  ber  :33aumblüt^e  unb  betrifft  bie  9^aupen 
beß  9?ingelf^innerg.     ))hä)  §   3  ftnb  nidj)t  nur   bie  (gigent^ümer  unb 
^äd^ter  üon  Obftpflanjungen ,   fonbern   aud^  biejenigen  ber  Salbungen 
unb  aller  anberen  S3aum*  unb  ©el^cljpflanjungen,  alfo  aud^  ber  (Staat, 
bie  'iprotjinjial-  unb  (Sommunalüertt?altungen  o^ne  Slu^na^me  terpflid^tet, 
bie33orfd^riften  über  bie33ertilgung  fd^äblic^er  3nfecten  burd^  i^re  Organe 
befolgen  ^u  laffen.     <B^^x   n)i^tig  ift  aud)  §  4,  n)eld)er  anorbnet,   bag 
bei  torfommenben  3w^i^s^'^^^^^""3^" '    öbgefe^en    ücn  ber  termirftcn 
©ettftrafe,    t>on   tot^icegen   auf  Soften   ber  (^äumigeu   ba«  5lbraupen 
gefd)e^en  muß.    'Die  i^ierburd^  entftel^enben  Soften  n^erben  i?on  ben  Öe* 
treffenben  pgleid^  mit  ben  (Steuern  erhoben  unb  gteid^  biefen  eingetrieben. 
3n  (5rn)ägung  nun,  bag  eine  ßöfung  ber  be^anbelten  grage  t^eilö 
burdj)  ftrengere  §)anb^abung   ber  befte^enben  ^orfd^riften ,   t^eil«  burd^ 
(Erweiterung    berfelben    in    ber  angebeuteteu  9?ic^tung  p  erzielen   fei, 
fpric^t  bie  3Serfammlung  i^re  tolle 3ufttmmung  ju  folgenben  fünften  auö: 

1)  strengere  5)anb:^abung  ber  befte^enben  gefe^li^en  33orfd^riften 
über  bie  33ertilgung  ber  9?aupennefter,  (5ier  k. 

2)  5luöbe^nung  ber  5lntT?enbung  biefer  33orfd^riften  auf  fiöfalifd^en 
unb  fonftigen  ^oljpflanjungen  al«:  Salbungen*  "^romenaben, 
®ebüfd;e,  §eden,  Ufer  unb  (Sifenba^n^flanjungen  u.  f.  m. 

3)  äRöglid^ft  ftrenge  ^eftrafung  ber  «Säumigen  unb  ßunjiber* 
^anbelnben  unb  'ipublijirung  jebeö  einzelnen  gallet^  fotoie  5luö* 
fü^rung  be«  ^2lbraupen«  bon  ^Imt^megen  auf  Soften  be«  33e* 
treffenben. 

4)  53elel;rung  junäd^ft  ber  mit  bem  5lbrau^en  betrauten  ^erfonen, 
tn^befonbere  aber  ber  (Sd^uljugenb  über  bie  Seben^weife  ber 
obengenannten,  ^au|)tfäd^lid^ften  (Sd^äblinge. 

5)  ©etoä^rung  t?on  ©elb^rämten  für  bie  in  geujiffer  "änia^i  ah 
juliefernben  ßiringe  beö  ^ingelfpinner« ,  beren  Sluffinbung  eine 
befonbere  ^lufmertfamfeit  crforbert. 


551 

6)  3«itigere  Inangriffnahme  bev  23erti[gung  ber  S^^cftcr  unb  eücnt. 
ber  @ier  in  ben  erften  ©intermcuaten ,  etent.  bie  geftfe^ung 
jroeter  ^eviocen : 

a)  üom  1.  'DJeDember  bi^  1.  üJ?är;i  für  bie  SSerttlgung  ber 
9?aupennefter  be«  ^aiinin?ci6ling«  unb  be«  (5Jcltafter^,  ber  (5i= 
ringe be^  Oiingelfpinner«,  Cer  (5ierfc^iuämineber  Sc^njammmotte. 

b)  bie3eit  unmittelbar  nad)  ter  iöaumblüt^e  für  bie  33erti(gung 
ber  iJHaupen  be^  9^inge(fpinner«- 

Der  *!ßret)in,:;ia(cerbanb   beauftragt    ben  ißorftanb,   bie    geeigneten 
©d^rittc  bei  ber  ^önigüd^en  S^iegierung  ju  t^un.  V.  E. 

Der  J)rooin^iaUttfrban5  «Sdjlefirdjer  ()5arlenban-!3freine. 

NB.  Die  tere^rücfjen  33eretne  lüerben  erfud^t,  obigen  ^eric^t  einer  ein* 
ge^enben  ^erat^ung  ju  unter.^ie^en,  etn)aige33erbefferung^oorfc^läge 
auf  tem  freigelaffenen  $Hanbe  einzutragen  unb  ba«  ®anje  bi^  fpä* 
teftend  ben  25.  3anuar  1891  an  ben  SBerbanc^^Secretär,  ©arten* 
Onfpector  ®  o  e  f  c^  t  e  *  "ipro^fau ,  ^urücfjufenben. 


buttert  bie  SSögcI  im  aSJinfer! 

(5«  giebt  fein  beffere«  Wlitki  jum  ©ct)U^e  ber  Dbftbäume,  be«  ®ar= 
tenbaue^  unb  ber  öancmirt^fc^iaft  gegen  Raupenfraß,  alö  bie  Regung 
unb  Pflege  ber  53i3ge(,  befonber^  ber  (5ingt)öge(,  ba  fie  bie 
eifrigften  33erti(ger  ber  gier,  ^Haupennefter  unb  anberer  frf^äbüc^en  3n* 
fetten  finb,  iDelc^e  fie  ta^  ganje  3a^r  ^inburcb  jur  eigenen  ^Ja^rung 
unb  im  grü^Ja^r  jur  gütterung  ber  jungen  ^rut  noc^  üie(  reic^tid^er 
ni)t^ig  ^aben,  je  me^r  ^ögel  in  einem  ©arten,  je  reicher  wirb  immer 
bie  Obfternte  fein,  n)a^  3eber  in  feinem  ©arten  ober  in  feiner  Obft- 
anfage  in  ganj  turjer  ^txt  felbft  erfahren  fann. 

Um  nun  ju  biefem  ^n^^dt  bie  33i3ge(  nac^  feinem  ©arten  ober 
feiner  Obftanlage  ju  locfen,  giebt  e^  ein  fe^r  einfache«  unb  burd^au« 
iDirffameö  DJ^ittel  unb  bie^  befte^t  barin,  ta^  man 

h\t  IDögel  oud)  tm  Winkt  füttert, 
befonberö  ttjenn  ber  (5rbboben  mit  (Schnee  bebedt  ift  unb  tälte  ^errfc^t. 
Die  33öge(  gemö^nen  fic^  baburc^  baran,  auc^  im  grü^ja^r  unb  jpäter 
b  e  n  ©arten  aufjufudf)en,  xüo  fie  im  Sinter  fo  oft  i^re  9^a^rung  fanben 
unb  bafür  banbar,  fud^en  fie  an  i^rer  früf;eren  gutterftätte  unb  beren 
Umgebung  fo  eifrig  alle  Raupen  ah,  ta^  an  ben  meifteu  iöäumen  taum 
eine  33(üt^e  befd^äbigt  ju  finbeu  ift.  (Selbft  3ug*  unb  ©anbert)öget 
bleiben  ben  ganzen  Sinter  an  ben  Stätten  jurücf,  mo  fie  im  Sinter 
ftet«  gefüttert  tpurben  unb  !ann  man  bieö  fe^r  (eid)t  erreichen,  menn  man 
mit  Soüfäben  unb  iöaumn)olIe  aufgefütterte  ^äftc^en  für  i^r  ^iad^t* 
quartier  in  bidj^tem  (Ei^preffen*  ober  anberen  bic^tem  Rabelge^ölj  anbringt. 

(S  0  r  n  e  n  u  «. 

Stlte  unb  neue  mpft^Unmtxt^t  ^ffanjem 

Echinocerens  pectinatus  var.  robüstns.  (5ine  reijenbe,  fe^r 
reid^btüt^ige  Varietät,   burc^  §errn  ^auer   in  l^opi^  a.  b.  Stbe  einge* 


552 

fü^rt;  M  )!(loQak^  &fl^lc\to)  aufgefunben.  X)te  (eb^aft  rotten  ober  ^orn- 
farbigen  $Rabia(ftac^e(n  finb  mit  rotten  ©pi^en  tjerfel^en.  Blumen  fc^ön 
rotB,  nadb  innen  meiß,  biö  13  cm  !r)ur^meffer. 

©artenflora,  ^^\t  19,  2;af.  1331. 

Vanda  coenilea,  Griffith.  '^iefe  ^errlic^e  ^ftanje  beftnbet  fic^ 
fd^on  faft  ein  l^albeö  3a^r:(;unbert  in  nnjeren  (Kulturen,  gehört  aber  in 
jeber  (Sammlung  noc^  immer  ju  ben  (Slitepflan^en.  ^er  garbenfd^mel^ 
i^rer  iölüt^en  ift  einer  ber  njunberbarften,  metc^en  man  überhaupt  bei 
Dr^ibeen  fennt.  L  c.  §eft  20,  Zal  1332. 

Clematis  patens  „Yesta".  (gin  au^ge^eicfjneter  Sinterblü^er, 
ber  fidb  t>orjügüc^  treiben  (äßt,  at6  n^eige  ^interf(^nittb(ume  eine  3^* 
fünft  ^aben  bürfte.  1.  c.  §eft  21,   Zal  1333  u.  %hh.  ^)4. 

Lotus  peliorhynchus,  ^\ebb.  ^uf  biefe  anwerft  jierlid^e,  al§ 
Slmpet^ftanje  fel)r  ^u  em^fe:^(enbe  Papilionacee  tjon  ben  (Sanarifd)en 
3nfe(n,  beren  (Sinfü^rung  mir  ben  g)erren  §aage  &  ©(^mibt,  Erfurt 
üerbanfen,  mürbe  bereit«  fingemiefen.    (§.  ®.  u.  53(.*3-  1890,  ©.  361). 

1.  c.  £)eft  22,  2:af.  1334  n.  3lbb.  99. 

Stanhopea  Spindleriana, '  Kränzl.  (St.  oculata  X  tigrina). 
'iDiefe  erfte  Stanhopea-^i^bribe  bilbet  in  ber  iölüt^e  ein  DJ^ittelbing  ^mifd^en 
beiben  ^(tern.  ©ie  (Sämünge  maren  binnen  4  3a^ren  blü^bar,  toon 
melden  bie  ftärferen  @^emp(are  fc^on  5-6  btüt^ige  33(üt^enftänbe  :^eri)or* 
brad^ten.  ©ie  fc^nelle  (Snttüicflung  unb  bie  bei  |)t)briben  oft  Uohaäi^ttk 
ijegetatiüe  traft  ge^^ören  ju  ben  em^^feblenötoert^en  (Stgenfc^aften  ber 
^flanje.  'Die  :35otanifer  tem«,  meldten  iölüt^en  berfelben  gezeigt  mürben, 
begrü|ten  fie  mit  ben  3ßorten :  „Not  so-good  perhaps  as  St.  tigriua, 
but  by  far  better  than  S.  oculata".  1.  c.  5)eft  23,  Saf.  1335. 

Cyclamen  persicum  grandiflorum  „^ttifev  SßilftellU  II." 
!Diefe  au0ge5eid;nete  treujung,  bie  man  §)errn  Öenj  bei  bem  tgL  §of* 
(ieferanten  §errn  3.  ttar^Serlin  i)erban!t,  ift  :^eroorgegangen  au« 
C.  Rosy  Morn  unb  amarantbiimm ;  fie  jeic^net  fic^  au«  bur(^  eine 
fd^öne  ^ofafärbung,  au(^  in  S3e5ug  auf  ©röge,  gorm  ic,  fuc^t  bie  ^(ume 
i:^re«  ®(eid[)en.  3u  biefen  ^ra(^tb(umen ,  bie  auf  faft  b(eiftiftftar!en 
©tielen  fielen,  gefeilt  fid)  ein  f^öne«  begonienartige«  ^(attfolorit.  Um 
ba«  toloffale  ber  iölumen,  bie  (euc^tenb  rofa  mit  glü^enb  |jur^urrot^em 
3:üff  unb  @d;Iunb  finb,  ju  milbern,  finb  biefelben  jum  ^^ei(  gut  gefranst. 

1.  c.  §eft  24,  Zal  1336. 

ttettlietten  für  1891  bon  g.  (5.  §einemann,  (Srfurt. 

Nicotiana  colossea  (9fitefctttaDa!).  Unter  aüen  einiä:^rigen 
S3(att|)flanjen  nimmt  biefe  entfc^ieben  ben  erften  9^ang  ein,  im  ®emä($«* 
l^aufe  bagegen  lä^t  fie  fid^  al«  au«bauernbe  33(attpflanje  üermert^en. 
^Die  großen,  gan§ranbigen  Blätter  finb  etW)a  1  m  lang  unb  55  cm  breit, 
anfang«  aufgerichtet,  finb  fie  mit  june^menbem  3[ßad)«t^um  fanft  nac^ 
unten  gebogen.  3n  ber  3ugenb  finb  fie  fitjig  unb  mit  einem  röt^Iid^en 
%x[^a\xS)  oerfe^en,  f^äter  ermatten  fie  ein  i)räd(>tige«  bun!etgrüne«  (Kolorit, 
au4  bie  ^(attri^pen  :^eben  fi^  tortl^eit^aft  burd^  il^re  röt^lid^e  garbe 
ijom  ®run  ber  iötätter  ab. 


558 

■Der  ^efammtetnbnicf  ber  '^jtan^e  tft  ein  gregartiger  iinb  il^r  cbter 
33au  inac^t  fie  ^ur  impofanten  @in^c(pf(anje  geeignet,  mie  und;  ^ur 
(^ru|)^^enpf(an_^e ,  i?ereint  mit  anberen  iötattpflan^en ,  mie  feine  anbere. 
^on  unten  bi^  oben  o^ne  fe^ferl^afte  iÖlätter  crreid^t  fie  bie  erftauntid^e 
§ö^e  ton  ca.  3  m.  3f;r  fräftiger  ©tamm  unb  i^re  feften  iötätter  oer^ 
(eilten  ber  ^flanje  eine  grogc  2öiberftanb^fä^igfeit  gegen  ben  Sinb,  ein 
Uniftanc,  ber  geanfe  nid;t  ]i\  unterfd;ä^en  ift. 

3^ren  C^avacter  al^  iölatt^flan^e  betoä^rt  fie  im  erften  3a^re  Doli- 
fommen,  ba  fie  erft  im  jn^eiten  blü^t. 

Sßurbe  au^  ©amen,  ber  auö  iörafiüen  gefc^irft  n?ar,  öon  ü)?aron 
crjogen  unb  oon  (S.  Stnbre  im  Rev.  hört.  1888,  (5.  511  befdjrieben. 
!Der  *Dlame  ift  nur  ein  oorläufiger,  ba  5(nbre  bamafö  feine  Stützen  fa^. 
5?er(angt  eine  burdj^täffige  (Sompofterbe,  um  ^ur  i?oüen  Entfaltung  .^u  ge= 
(angen. 

Gloxinia  hybrida  grandiflora  (totjev  gvtcDrtt^). 

Gl.  grandiflora.  T)ie  erfte  „(euc^tenb  rot^  mit  ireigem  9^anb", 
bie  jmeite  „bunfettnotett  mit  tüeiftem  S^anD".  ^voei  au^ge^^eidjnete  9ceu^ 
beiten,  bie  bem  ^Mjkx,  §errn  §einemaun  jur  großen  ^^re  gereichen. 
2lu^  @amen  ccnftant. 

Ageratum  nannm  ,,^evntfettiehtlttcftt",  hört.  Dam.  1890. 
(5ine  niebrige,  com^^aft  unb  fel^r  g(eid)mäBig  toad^fenbe,  öon  alten  befann= 
ten  gormen  gän^tidf)  abmeidjenbe  33arietät  beö  befannten  einjährigen 
Ageratum ;  biefetbe  'i)at  \e^x  große,  blafig  aufgetriebene,  bunfetgrüne, 
mit  lichten  5(bern  burii^ogene  iötätter  unb  trägt  über  benfetben  bie  großen 
S3(üt^enfi^pfe  t?on  ^n'äc^tigftem  33ergißmeinnicf)tbtau.  3n  ber  ^ö^^  nod) 
ztwa^  oariirenb,  muß  beim  einpflanzen  in  ber  2Ba^(  ber  (Sämlinge  bor- 
fid>tig  i>orgegangen  U)erben,  inbem  bie  ^i^^eren  auöjufd^eiben  finb. 

Alice  Wilson  unb  Nu^e  bleue.  V.  Lemoine.  ^\vt\  Gladiolus- 
9?eu^eiten,  bie  oon  Semoine  oon  ber  9?ace  ber  im  freien  $anbe  au«* 
bauernben  Gl.  hybr.  Lemoinii  foeben  in  ben  §anbc(  gebracht  n^erben. 
Grftere  'ijat  eine  rofig  cremefarbene,  große  33(ume,  bereu  ©pi^en  t)orn 
ireiß  finb,  irä^renb  in  ber  9)iitte  vitvpurne,  oiotett  fd)attirte  i^-lcden  er= 
fd5)einen.  S3ei  ber  jn?eiten  ift  bie  ^(ume  iwax  nur  mittelgroß,  aber  t>on 
ütolettblauer  gärbung,    beren  fd^toarjtiolette  gleden  blau  geranbet  finb. 

^mx  toeitere  neue,  fel^r  bemerfenön>ert^e  Sorten  mac^t  Semoine 
üon  feiner  1889  juerft  ton  il^m  in  ben  §anbel  gegebenen  Gladiolus 
Nauceianus  befannt.     @«  finb  : 

Le  grand  Carnot  unb  Harry  Veitch.  ®eibe  ^aben  unge= 
tpö^nlid)  große,  offene  iölumen  ;  bei  elfterer  finb  biefelben  orange  fcbarlad) 
gefärbt  mit  fcl)tt?efelgelben  i^lecfcn  unb  une  mit  purpurnen  Sanb  bcftreut, 
bei  ber  streiten  ift  bie  g-arbe  bunfelcarmoifinrot^  unb  jeigen  bie  gelben 
gleden  gleidjfaüö  eine  purpurne  :53eranbung. 

Sobralia  Lowii,  Eolfo,  n.  sp.  (Sine  ^übfc^e  '^ixt  ton  jioergigem 
2Öuc^)«,  bie  tor  einigen  Ü}?onaten  burd)  bie  §erren  §ugl?  Öott  &  (5o. 
ton  92eu*®ranaba  eingeführt  n^urbe.  !Die  iölumen  geigen  eine  gleid^^ 
mäßige,  glänjenb  purpurne  Sc^attirung.    ^Wxt  S.  sessilis,  Lindl.  unb 


554 

S.  decora,   Batem.  na^e  tjcrtvanbt,    garbc  unb    anbete   ^etattö  ber 
33Iume  fiub  aber  ganj  biftinft,  aud^  ba«  33ater(anD  tft  ein  anbere«. 

Sobralia  Wilsoniana,  Rolfe,  n.  sp.  Dtefe  %xt  n)urbe  g(eid^* 
jeitig  mit  S.  leucoxautha  burd^  g.  Sanber  &  (5c.  üon  (Eentrat=2lmeri!a 
eingeführt.  ®ie  fd^eint  mit  S.  Warscewiczii,  Rchb.  f.  na^üertüanbt 
ju  (ein.  3ene  2lrt  l)at  aber  eine  fürjere  unb  breitere  Öi^pe,  fürjere 
unb  tpeniger  jugefpi^te  Segmente  unb  finb  bie  garben  ztvoa^  tiefer. 
3Son  üeribättnigmäpig  jnjergigem  3Buc^fe,  in  §abitu^  unb  ©röge  ber 
S.  leucoxantha  jiemlic^  ua^efte^enb. 

Masdeyallia  X  Measuresiana,  n.  hyb.  (5ine  güc^tung  ber 
^erren  g.  Kanter  &  (So. ;  M.  tovarensis  n?ar  bie  «Samen  tragenbc 
f  flanke,  n^ä^renb  M.  amabilis  ben  Rotten  lieferte.  3m  §abituö  gleid^t 
biefe  §l;bribe  (e^terer,  ton  mid}zx  fie  auc^  bie  ftietrunben  5Ö(üt^enftie(e 
:^at,  toä^renb  in  gorm  unb  garbe  ber  ©turne  bie  2)^ertma(e  fic^  me^r 
ber  93lutter|)flanje  nähern.  5In  M.  amabilis  erinnert  fie  ferner  bur^ 
bie  längeren  Sd^n^änje  ber  feitü^en  Senaten.  Da6  $eriantl;ium  ift 
treiS,  9kri?en  nnb  D^^anb  finb  (i(a  unb  bie  Sd^mänje  ))urpur4raun  na^e 
am  ®runbe,  blauer  unb  grüner  nad^  ber  Spi^e  ^u. 

Gardeners'  Chronicle,  4.  October. 

Lilium  Henryi,  i^iefe  neue  d^inefifc^e  8i(ie  erinnert  in  gorm 
unb  ®rö6e  ber  iötume,  fcn^ie  in  ber  D^Jic^tung  i^rer  (Segmente  an  L. 
tigriimm,  t^ie  iölätter  finb  aber  breiter,  ä^nlid^  toie  jene  öon  L.  spe- 
ciosum  unb  auratum;  iörut,^unebe(n  treten  in  ben  ^(attac^fetn  niö^t 
auf,  unb  finb  bie  Segmente  beö  ^eriant^iumö  weniger  bad^^iegelförmig, 
gtänjenb  gelb  mit  einigen  n)enigen  röt^üd^^braunen  gtecfen  unb  etlid^en 
großen  bafaten  "^Papillen.  1.  c.  gig.  75. 

Calochortus  Madrensis.  5Burbe  1887  ijon  (5.  (^.  'ißrengte  am 
guge  ber  Sierra  Madre-®ebirge  im  ncrblid^en  3)le^*ico  entbecft.  @ine  bo* 
tanifd^  fe^r  intereffante  Slrt,  ta  fie  mt  bie  brei  anberen  me^ifanifc^en 
3lrten  ber  (5$attung  ein  Sinbeglieb  au^mac^en  jn^ifc^en  ben  anderen  Wirten 
unb  terfc^iebenen  (Gattungen  ber  Tulipeae,  fo  namentlid^  Fritillaria, 

1.  c.  gig.  78. 

Cyprlpedium  X  H  Ballantine,  n.  hyb.  (5ine  3üc^tung  bc« 
§errn  Sebcn  bei  3ame§  33eitd^  &  Sö^ne.  C.  purpuratum  mar  bie 
Samenpflan^^e ,  C.  Fairieanum  lieferte  ben  *iPoüen.  SSon  jmergigem, 
compattem  |)abitu«;  bie  :33(ätter  fte^en  in  gorm  jn)iic^en  benen  ber 
^Iternpflanjen.  3m  ^lügemeinen  erinnern  bie  3J?erfmale  me^r  an  bie 
•ißoüenpflanje  unb  bür  fte  biefe  §)^bribe  n)ie  fd^on  anbere,  bei  meldben  eben* 
faü«  (entere  baß  Uebergen)id^t  jeigt,  balb  fel^r  gef^ä^jt  »erben. 

1.  c.  11.  October. 

Barbacenia  squamata.  @ine  bereite  1841  bon  S.  Öobb  auf 
bem  Orgetgebirge  in  Süb^^rafilien  entbecfte  Slrt.  ^ie  S3arbacenien 
jeigen  eine  nal^e  33ern?anbt]cf)aft  ju  ben  S3ettojien  unb  !ennt  man  öon 
il^nen  tttoa  jtDanjig  5lrten,  tie  alle  im  tropifc^en  Sübamerifa  l^eimifd^ 
finb.  iöefannttic^  mad^en  Barbacenia  unb  Vellozia  einen  befonberen 
STribuö  ber  2(mari?üibeen  auö.  1.  c.  gig.  81. 


555 

Haemanthag  Lindenl,  N.  E.  Br.  n.  sp.  @mc  pracf>tt>oüc, 
neue  Haemanthus-3Irt,  trelcf^c  üon  §evrn  3luguftc  \^tnben  im  (Songo^ 
Gebiete  entbedt  murte  unb  t?or  turpem  ^\m\  erften  2)?a(e  in  ber  Hor- 
ticulture  InterDationale,  Sßxü\\d  \nx  23(üt^e  gelangte.  «Sic 
bitbet  feine  eigentliche  3^^^^^^  W  »>ietoe^r  einen  bicfen  feften  SSurjel^ 
ftocf,  au«  melc^em  fid^  6-8  :58(ättcr  in  ^^luei  9?ei^en  entnjicfeln,  meiere 
faft  a(«  immergrüne  bejeic^net  ti^erben  fönnen.  Der  iölüt^enfc^aft  treibt 
üon  ber  -Seite  ber  ©lätter  ^ert?or,  ift  yemlic^  birf,  etma  18  3otI  ^oc^ 
unb  auf  einer  Seite  abgeflacht,  t>on  trübe  purpurn^grüner  gärbung,  ^ier 
unb  ba  mit  btafferen  glecfen.  Selben  6—8  3cü  im  Durci^meffer,  mit 
etn?a  i>unbert  iölumeu  ober  me^r,  bie  ber  O^ei^e  nad^  aufbrechen,  iölu^ 
men  2  3eü  im  Durcbmeffer ;  i^re  garbe  ift  fcJ^n)er  ju  befc^reiben,  fie  ift 
lieber  fct;ar(ac^  x\c6)  fteifd^farben,  biemcf>r  eine  Kombination  beicer.  Die 
(angen  Staubfäben  jeigen  faft  biefetbe  gärbung,  wie  ba«  ^eriant^ium, 
finb  aber  meigü^  am  ®runbe  unb  ^aben  pur^jurne  Slnt^eren.  Der 
griffet  ift  länger  a(«  bie  Staubgefäße  unb  ebenfo  gefärbt.  S^ecififc^ 
fc^eint  bie  2lrt  bem  H.  angolensis  am  näc^ften  ju  fte^en ,  ^at  aber 
größere  iölumen  unb  auc^  anbere  S3lätter.        1.  18.  Dctbr.  gig.  85. 

Begonia  BaumaDni,  n.  sp.  (Sine  neue,  au^Sne^menb  ^übfc^e 
2lrt,  ton  Dr.  Sacc  bnrd^  Samen  tjon  ^öoliüien  eingeführt  unb  je^t  tjon 
§errn  33.  Öemoine,  Planet;  in  ben  §)anbe(  gebracht.  "^Ulaä)  ben  iöefc^rei* 
bungen  bc«  (5infü^rerö  gehört  biefe  2lrt  ^u  ben  größten  ber  Gattung, 
fie  n)irb  t?ielfa(^  in  ben  feud^ten  2:^ä(ern  ber  nörbücf^en  (Sorbiüeren  an^ 
getroffen  unb  mad;t  bort  ein  fe^r  beliebte«  33ie^futter  au«.  3^re  Anoden 
erreid^en  häufig  bie  ®röße  einer  Keinen  9}2elone  nnb  n)iegen  biötoeilcn 
375  ©ramm.  Die  ©lumen  jeigen  eine  fe^r  fd^öne  rofarot^e  Sc^at* 
tirung;  bie  33lätter  finb  groß,  fleifd^ig  unb  fe^r  bunfelgrün. 

Angraecum  Henriqaesianum,  Rolfe,  n.  sp.  Sine  nieblic^e 
fleine  2lrt  J3on  St.  2:^oma«,  SBeftafrifa,  bie  im  botanifc^en  ©arten  üon 
(Soimbra  juerft  blühte.  2D2it  A.  bilobum,  Liiidl.  unb  A.  apiculatum, 
Hook,  na^oermanbt,  aber  nad^  iecer  9^idbtung  ^in  fleiner. 

1.  c.  25.  October. 

Angraeeum  lougecaudata,  Masters.  (Sine  ^übfc^e  5Irt  au«  ber 
cinli^pigen  ®ruppe,  bei  n^elc^er  bie  oerein^elte  Öip)3e  ber  iölume  in  einen 
fel;r  langen  Sc^n^anj  verlängert  ift.  5)ie  Blätter  finb  oon  leteriger  Xe^* 
tur,  ^erjförmig  unb  auf  ber  unteren  g(äcf;e  bic^t  borftig.  Die  iölume 
ift  ra^mfarbig,  njä^renb  bie  neuartigen  albern  tief  purpurn  finD.  33ater* 
lanb  British  Guiana. 

Sobralia  Sanderae,  Rolfe,  n.  sp.  Diefe  fe^r  ^übfd^e  2trt  ttjurbe 
i)on  Sanber  &  (So.  üon  (Sentral^toerifa  eingeführt  unb  fte^t  S.  leu- 
coxantha,  Rchb.  f.  unb  S.  xantholeuca,  Rchb.  f.  na^e. 

1.  c.  1.  91ooember. 

Gladiolus  Kirkii,  Baker,  n.  sp.  (Sine  fübafrifanifc^e  ^2lrt,  bie 
fid^  aber  nic^t  burcf)  befonbere  Sd;ön^eit  au«jeic^net. 

Masdeyallia  O'Brieniana,  Rolfe,  n.  sp.  (Sine  mit  M.  simula, 
Rchb.  f.  fe^r  na^  t)ern)anbte  %xt,  über  i^ren  Urfprung  n?eiß  man  nicf)t« 
iöeftimmte«.  1.  c.  8.  DJoüember. 


556 

Oncidium  Leopoldiauum,  Rolfe,  n.  sp.  !Dtefe  fel^r  fd^öne  unb 
auöcie§etcj)nete  %xt,  trefc^e  burd^  bte  §evren  Öinben  t>on  irgenb  einem 
2;^ei(e  ber  2lnben  eingeführt  mürbe,  ift  nad^  bem  Könige  ber  Belgier, 
Seopolb  IL  benannt  Sorben.  (Sie  gel^ört  ^u  ber  Cyrtochiluin-(Section 
nnb  fte^t  0.  coryDephorura,  Lindl.  am  näd^ften.  'Dk  ©egalen  nnb 
fetalen  finb  iüei^,  febe  mit  einer  großen  purpurnen  ©d^eibe,  bie  ßi^^e 
i)io(ett=^^ur^urn,  (Bleibe  unb  ^^ei(  ber  (Säule  gelb.    1.  c.  15.  ^oDbr. 

Chrysanthemum  indicnm,  bie  h)ilbe  d^inefifd^e  "ißflan^e,  bte 
(5tamm]3pan5e  ju  ber  ©arten^^Chrysanthemum.  Sa§  bie  tangjäl^rtge, 
über  ^a^r^unberte  fid^  erftrecfenbe  (Sultur  bei  biefer  fo  unfc^einbaren 
Composite  tjermod^t  l^at,  erfiel^t  man  an^  biefer  5lbbilbung. 

1.  c.  gig.  113. 

Sophro-Cattleya  X  Calypso,  Rolfe,  n.  hyb.  giet  ber  erfte 
35erfud^  beö  §)errn  (Seben,  Sophronitis  grandiflora  mit  bem  Rollen 
ton  Cattleya  intermedia  ju  befrud^ten,  fd^on  glüdlid^  au§,  ergab  bie 
^räd^tige  unb  fe^r  biftinfte  (5$arten^t;bribe  Sophro-Cattleya  X  Batema- 
iiiana,  fo  lieferte  ber  jtüeite  äl^nlid()e  SSerfud^  ein  nid^t  minber  günftigeö 
9iefultat,  unb  ^ier  tourbe  Cattleya  Loddigesii  var.  Harrisonae  atö 
$ollen|)flan5e  benu^t.  ®ie  S3tume  mißt  33/4  3'^'^  ^^^  (S^i^e  ju  (S^i^e 
ber  fetalen  unb  geigen  le^tere  tpie  aud^  bie  ^epalen  in  ber  gorm  manche 
Uebereinftimmung  mit  ber  SJ^utterpflanje,  n^ä^renb  bie  garbe  gleid^mä^ig 
glänjenb  rofa^^ur^urn  ift.  !Die  ^ippt  bagegen  ^eigt  in  ber  gorm  eine 
groge  2le:^nli^!eit  mit  ber  ^oüen^^flanse,  bie'garben  finb  fel^r  gefällig  unb 
bilben  einen  großen  (Sontraft  mit  ben  l^ellen  ©epalen  unb  fetalen,  ^ie 
(Scheibe  ift  l^ellgelb,  gel^t  an  ben  9^änbern  ber  (Seitenlangen  in  blaßrofa 
über  unb  in  bunfetgelb  an  ber  bafalen  §)älfte  ber  33orberlipne,  tt)ä^renb 
bie  (Si^it^enplfte  eine  carmoifin'pur^urne  (Sd^attirung  jeigt.  —  i)iefe 
Dleu^eit  ift  jebenfall^  eine  tcert^üolle  Slcquifition. 

Cattleya  granulosa  var.  Buyssoniana,  n.  var.  (Sine  au^ge* 
5eid{)nete  S^eu^eit.  ^ie  iölumen  finb  5  30II  n?eit,  bie  «Se^alen  unb  $e* 
talen  1  ^oU  breit,  üon  einem  gleidl)mä6igen  elfenbeinernen  Sßeiß,  inbem 
feine  (Spur  bon  irgenb  einer  garbe  fic^tbar  ift.  9^ä^ert  fid^  am  meiften 
einem  5llbino  in  ber  (Section,  p  njeld^er  fte  ge^iJrt.  öip^e  cormoifin. 
33on  5errn  Sinben  eingefül^rt.  1.  c.  22  DIoübr.,  gig.  116. 

Dendrobium  X  Cassiope,  n.  hyb.  (Sine  fel^r  pbfd^e  *iPflanje, 
bie  gewonnen  mürbe  burd^  ^reupng  be^  D.  japonicum  mit  bem  Rollen 
i?on  D.  nobile  albiflorum.  (Bk^t  in  ben  ^erf malen  fo  jiemlid^  ymi- 
fdtien  beiben  (Altern,  im  ^abituö  nähert  fte  fidl)  aber  am  meiften  bem 
D.  japonicum.  X)ie  iölumen  finb  üom  reinften  Sßeig,  2V2  3^0  im  jDurd^* 
meffer,  mit  einem  ^ellfaftanienbraun  purpurnen  (Sd^lunbe  an  ber  Sippe. 

Cattleya  superha,  var.  alba,  n.  var.  (5in  fdj)öner  Sllbino, 
ber  üon  (Sbmarb  Z.  O^aitb  in  :^rafilien  entbecft  mürbe.  3n  ben  unge^ 
l^euer  meiten  ^f^ieberungen,  nörblid^  üon  5lmajona^,  bie  {ä^rlid^  üon  bie- 
fem  gluffe  überfd^tremmt  merben,  unb  an  Seen  unb  (Sümpfen  reid^  finb, 
ifat  bie  Cattleya  superba  auf  ben  (Spieen  l^ol^er  iöäume,  ber  (Sonne 
unb  ber  Öuft  ganj  e^-ponirt,  eine  i^rer  §auptfunbftätten. 

1.  c.  29.  9^oi3ember. 


557 

Becachista  ficifolia*  (Sin  f^^^*  fdjcner  iB(ütI)cu|'tvaiid;  i^on 
33irma,  au«  ber  g^nnltc  ber  Malvaccen.  X)ic  iöhimcn  [inb  luie  jene 
einer  Hibiscus,  t)on  bunfel^elblidier  garbe  mit  einem  ticjpurpurucn  5(ucjc. 

1.  c.  g-ig.  122. 

j^ijbribe  :Äntl)urifn. 

Hero  X-  ^i"^  3üc^t""9  ^^^  §errn  S.  Suü,  »eldjjer  A.  Veitchii 
mit  A.  crystallinum  fveujte.  ^Diefe  §t;bvibe  tcrf^ric^t  eine  ftot^^c  iMatt^ 
ppan.je  gu  merbcn  iinb  biefelben  'Proportionen  ju  erlangen  loie  tie  Ottern. 

A.  Baron  Hrnby  X-  3ebenfa(I«  eine  fe^r  biftinfte  §)t;bribe,  bei 
tüetc^er  Anthurium  Ferriereiise  bie  Samenpflanze  mar.  T)ie  männ(id;c 
5>ermanbtfcbaft  fc^eint  ttn^a^  sn^eifel^aft  ,^u  fein,  Coc^  beuten  mand)c 
SD2er!maIe  auf  A.  splendidum  ober  A.  Walnievi  ^in.  3ebenfaܫ  eine 
n^ert^ooüe  SIcquifition,  bie  mit  A.  Lindeni,  A.  Ferrierensc,  A.  hybri- 
dum  unb  anberen  ä^nltd^en  in  @d;ön^eit  gleichen  (Sd^ritt  ^ält. 

1.  c.  6.  ^December. 

Cattleya  Rex,  J.  O'Brien,  n.  sp.  (Sine  neue,  groBblumige 
Cattleya,  bie  Saüiö  fc^on  fannte,  al«  bie  fcfjönfte  Cattleya  üon  i^m 
ausgegeben  n^urbe ,  bis  i)or  turjem  aber  nod)  nic^t  tro^  aller  Slnftren^ 
gungeu  lebenb  eingeführt  morben;  mar.  (gc^liefelic^  gß^cing  eS  einem  ©ammler 
ber  ,,§orticulture  3nternationale"  i^ren  (Standort  mieber  aufjufinben 
unb  eine  ^2lnja^l  bon  (g^*emplaren  in  gutem  3"[töi^^ß  i^^*^  (Suropa  ju 
fc^iden.  (Sie  gehört  iebenfaüS  lUX  labiata-Section ,  mad^t  in  berfelben 
mo^l  bie  ftattlic^fte  aus.  1)ie  3V'2  ä^'^  langen  Sepalen  ftnb  meig, 
leicht  primelrofa,  gelb  ange^aud^l.  4)ie  ebenfo  langen  fetalen  finb  ral;m= 
meig.  X)ie  etn?aS  unbeutlic^  breilappige  Öippe  ,^eigt  ein  nntncert>oUeS 
garbengemifc^  ton  ra^mmeife,  gelb,  rot^  unb  carmofin.  !^ie  tiefer  3lrt 
am  nä^ften  fte^ente  bürfte  mot^l  Cattleya  Jmschootrana  fein,  in  ber 
gärbung  ber  Vippe  erinnert  fie  auc^  an  C.  maxima.  3m  §abituS  ift 
Cattleya  Rex  gan^  biftinft,  bie  bünnen  ^feubobulben  finb  oft  1  gup 
lang  unb  erreicht  baS  eine,  längliche,  auf  benfelben  fte^enbe  ^^iatt  bie^ 
felbe  ßänge. 

CrasKnla  recurya,  N.  E.  Brown,  n.  sp.  (Sine  i>om  31^^"^^"^ 
fommenbe  3lrt,  bie  an  C.  rubicunda  erinnert,  in  iljren  Blumen  aber 
nic^t  fo  ^übfd)  ift.  Xie  jungen  purpurnen  unb  grünen  :Ölattrofetten 
finb  rec^t  jierenb.  Sobalb  bie  ^lütl>entriebe  entiüidelt  finc,  oerfd^rointcn 
bieSßurjelblätter  unb  bie  an  benStengeln  ftel)cnten  oerlei^en  ber^^flanje 
burc^  i^re  me^r  ober  weniger  abmärtSgetrümmte  ober  jurüdgeroUte 
Stellung  ein  gan^  befonbereS  '^usfe^en.  1.  c.  13.  ^ecbr. 

Cypripedium  X  Antigene,  n.  hyb.  1)ieS,  bie  umge!e^rte 
^reujung  oon  C.  X^phrodite,  Veitch,  ift  eine  fe^r  fc^öne  §vbribc, 
ge^üd^tet  ton  C.  Lawrenceanum,  befrudjtet  mit  bem  Rollen  ton  C.  niveum. 
kbermalS  eine  torjüglid;e  '^eiftung  beS  §)errn  Seben. 

Cypripedium  X  Boris,  n.  hyb.  (Sine  anbere  nieblic^e$)l)bribe, 
bie  ton  !)^orman  (5.  (Sool;nfon  burd^  ^reujung  beS  C.  vennstum  mit 
C.  Stonei,  ber  ^$oüenpflanje  gejüc^tet  ivurbe. 


558 

Laelia  anceps  Thomsoniana,  n.  var.  '^aä)  James  O'Brien 
bte  in  gornt  unb  garbe  fd^önfte  3Sarietät  bon  L.  aiiceps. 

1.  c.  20.  ^ecbr. 

Rodriguezia  Ftirstenbergii,  H.  Kränzlin,  n.  sp.  Sine  »on 
3.  ©anber  u.  (5o.  eingeführte  neue,  liebliche  %xt.  T)k  ^(umen  finb 
bie  beften  in  ber  Gattung,  fie  ^aben  eine  Sänge  t)on  2  3oü  unb  finb  über 
1  ^oU  breit;  bie  ©egalen  finb  fe^r  leicht  rofafarbig  unb  ba«  Öabeüum 
Dom  reinften  ®c^neen?ei6  mit  einem  golbgelben  gteäen  unb  a6)t  ebenfo 
gefärbten  bieten  auf  ber  (Scheibe.  2)ht  R.  Leeaua,  Reh.  f.  am  meiften 
i)ertt)anbt. 

Cypripedium  X  Eyermanianum,  n.  hyb.  i^reu^ung  jn)ifd^en 
C.  barbatum  unb  C.  Spicerianum.  d^  n)urbe  biefe  biftinfte  unb 
pbjd^e  §^bribe  bei  §)errn  g.  (Sanber  u.  So.  gejüd^tet. 

1.  c.  27.  'Decbr. 

Botanical  Magazine. 

Nepenthes  Curtisii,  Mast.   t.   7138  (tergl.  §.  ®.  u.  ^(.*3. 

1888,  e.  73,  555). 

Yanda  Amesiana  var.  superba  t.  7139.  Sine  fe^r  bemerfenö^ 
n)ert^e  33arietät,  »elc^e  namentlich  in  i^rem  auönel^menb  ftarfen  (Stamme 
unb  ^Burjeln,  ten  garten,  ftarren  blättern  fe^>r  unterfc^eibenbe  dJltxh 
ma(e  aufmeift.  !Die  ^(umen  fielen  iu  aufredeten,  öielbtütigen  Trauben, 
jece  Slume  172  3"^^  ^m  ^Durc^meffer  mit  meißlic^en  (Segmenten,  bie  geigen« 
eörmige  Sippe  ^at  rofarot^e  (Streifen  auf  ber  ^c^eibe. 

Jris  Danfordiae,  t.  7140.  Sine  jtcergige  %xt  tjon  ^Irmenien. 
3)a«  gelbe  ^eriant^ium  ^at  purpurne  gteden  unb  ift  bartto^. 

Clerodendron  paniculatuui  t.  7141.  X)iefe'2(rt  Dom  tropifc^en 
Oft'^lfien  ift  oon  ftraud;igem  §abituö,  ifat  herdförmige,  Derfd^iebenartig 
gelappte  ^(ätter  unb  gro^e  2(bern  enbftänbige  9?ifpen  Don  fc^arlac^* 
rotten  Blumen. 

Saccolabium  bellinum,  t.  7142.  Sine  niebrige  2lrt  mit  auf« 
rechter  Dietbtütiger  Straube.  33(umen  l—VJ2^oU  im  $)urc^meffer,  mit 
(äng(id;em,  getbeu,  rot^geflecften  Segmenten,     iöirma. 

Acineta  densa,  t.  7143.  :iCiefe  Orc^ibea  n)urbe  fc^on  1849 
Don  (Sfinner  enbedt  unb  gehört  immer  nod)  ju  ben  Lieblingen  in 
jeber  «Sammlung. 

Eucharis  Bakeriana,  t.  7144.  (Dergl.  §.  ®.  u.  S3l.*3. 
^JioDember^^eft  1890. 

Jris  sindyarensis,  t.  7 145.  3Son  SD^efopctamien ,  mit  laud^* 
artigen  iölättern  unb  f(^ieferblauen  bartlofen  iölumen. 

Arundinaria  Simoui  Tar.  yariegata,  t.  7140.  jDie  t^pifd^e 
2lrt  unb  aud)  bie  buntblättrige  33arietät  ftammen  Don  3apan. 

Pereskia  aculeata,  t.  7147.  Sine  fe^r  gen}i3^nli(^e  Sactee, 
bie  aber  in  ber  Sultur  nur  feiten  ^um  35lü^en  fommt. 

Rhodostachys  audioa  t.  7148.  Synonym  mit  Bromelia  longi- 
folia,  Lindl.  unb  Ruckia  Ellemetii,  Rgl.  Stammt  Don  ben  (Gebirgen 
9lort=S^ile^.  Die  fopfförmigen,  rofenrot^en  iölüt^en  ti>erben  Don  einer 
9?ofette   lineoler,    rinnenförmigcr,   fc^arfgejä^nter  S^lätter    eingefd;loffen. 


559 

Rhododendron  Boothii,  t.  7149.  r)tefe  5lrt  üon  95utan  mit 
gelben  S3(umen  erinnert  an  R.  ciliatum. 

Irisaema  fimbriatum  t.  7150.  (tergl.  §).  ®.  u.  331.  3- 
1885,  @.  43). 

Scaptaosepalum  pulvinare,  t.  7151.  Synonym  mit  Masde- 
vallia  pulvinaris,  Rchb.  f.  T)ic  .qelbüc^  btauen  S5(umen  fte^en  in 
aufrechten  Iranben;  in  gärtnerifc^er ^e^^ie^uncj  empfct}(en  [ie  fic^  eigent» 
i\ä)  nur  taturc^),  tag  fie  n^ä^rent  u^  ganzen  3a^ret^  erfc^einen. 

Thalictrum  Delavayi,  t.  7152  (cergt.  §.  (^.  u.  S3(.''3.  1890, 
@.  455). 


Ulbgebtlbete  unb  bef4)tie6cne  f5rücl)tc. 

©rööcere  „|)cl90lanb"  (®.  (^ofc^)fe*i5öt^en).  Die[elbe  jeid^net  [icf^ 
au«  burd)  träftigen,  gerrungenen  Si3ud;^,  fd^one  ^elaubung  unb  eine 
ganj  erftaunüc^e  gruc^tbarteit.  3ebe  einzelne,  jcgar  Keine  ^^Jflanje  ift 
in  ber  <Bai]cn  mit  fccn  föfttic^ften,  burc^gängig  c^tragroßen  grüd)ten  über* 
laben.  !l)ie  5)auvtfrüc^te  finb  in  ber  9?eget  breit  ober  auc^  (;a^nenfamm* 
förmig,  bie  fpäteren  me^r  runb  ober  fegeiförmig,  garbe  glänjenb  car* 
minrot^,  bei  t>ölliger  O^eife  bräunlich  ange^auc^t.  «Samen  firfegelb  ober 
bräunlich  biö  bunfelbraun,  in  (S^rübd;en  vertieft  liegenb  oDer  njenig  ^er* 
i?ortretenb.  Kelchblätter  ^a^lreic^,  anliegenb,  ^cügrün.  gleifcf^  bunfel* 
rofa,  fe^r  faftig,  juder^aft  fc^meljenb,  ton  rounberbarem  aprifofenartigem 
SÖo^lgefc^mad. 

4)ie  grüc^te  reifen  fe^r  frü^,  unmittelbar  nac^  ben  aüerfrü^eften 
(Sorten.  (5ine  2lcquifition  erften  9?angeö.  X)er  *»l3rei^  mit  3  iDJarf 
per  ^tixd  ift  fein  übertriebener. 

Siener  3llnftr.  ®arten«3tg.,  $eft  11,  gig.  90. 

Irei  nene  amerikoni|*d)e  dvhbmtn: 

Lowett's  Early,  bie  einzige  gan^  frühzeitige,  reicl^tragcnbe,  feft 
unb  fc^öne  (Srbbeere. 

Schuster's  Gern,  bie  »ert^t^ollfte  SSarietät  ber  SOHttclfaifon. 

(irandy,  bie  fpätefte,  fe^r  grofee  unb  a^unberfd^öne  (Sorte. 

(So  Reifet  ee  im  „Garden  and  Forest''  unb  erfahren  wir  ferner 
au«  biefer  3ßitfc^^'Ü^  ^^6  ^tefe  brei  Sorten  t>on  3.  Z.  S!or\>tit  &  So. 
^.  3.  in  ben  §anbel  gebracht  n^erben. 

tte«e  ober  menig  bekannte  filmen: 

Fondante  Foug^re  (Fougere).  ^ie  gruc^t  ift  ton  mittlerer 
®rö§e,  unregelmäßig  in  i^rem  Umrig,  freif eiförmig,  bidbäucl)ig.  X)er 
ftarfe  Stiel  ift  ton  mittlerer  ^änge,  bie  Sociale  beinal;e  glatt,  blaßgelb, 
fein  rot^  ))unftirt,  mit  falber  3}krmorirung  tcrfe^en.  4)ad  gleifc^  ift 
n)ei§,  leicf)t,  fanbig  bei  bem  ten^aufe,  fein,  fel^r  fdjmel^enb,  ungemein 
faftiig,  ton  füßem,  wenig  fäuerlic^em  (^efcf)mad,  angenel^m  parfümirt. 
Die  grud)t  ift  fe^r  gut  unb  reift  im  December.  3»^"  ^iltung  regulärer 
^aumformen  eignet  [ic^  biefe  Sorte  fe^r  gut,  ba  fie  felbft  auf  Quitte 
einen  ^inreic^enb  fräftigen  5Buc^6  entroidelt. 


560 

Madame  Ljß  Baltet  (Ernest  Baltet).  (Seit  1877  im  §anbcl 
unb  txoi^  t^rer  befonberen  (Sigenfc^aften  itnb  Qualität  nod^  tcenig  »er* 
breitet.  ®ie  gntc^t  ift  mittel*  oDer  fe^r  groß,  freifelformig ,  bi(f< 
6äucf)ig,  abgeftumpft  an  ber  :©afi§.  ©ie  (Senate  ift  fein,  einfarbig  grün 
ober  grünlichgelb,  roftfarben  punftirt,  faft  leicht  gefledft.  "^a^  gleifd^ 
tft^mei^,  citronengelb  bic^t  unter  ber  >Sd)ale,  fe^r  fein,  fc^mel^enb,  faftig, 
»on  angenebm  bäuerlichem  ©efc^mad  unb  parfümirt.  Sieifejeit  'December 
bi^  Januar.  2luf  Quitte  üerebelt  eignet  fid)  biefe  ©orte  nur  für  be= 
fc^ränfte  gormen,  gebeizt  aber  auc^  auf  einer  fräftig  n)ad;fenben  Unterlage. 

Pr^coce  Trottier  (Trottier).  !Die  gruc^t  toirb  faft  mittelgroß, 
fie  ift  bi(fbäud[)ig,  an  ber  ^afi^  leicht  eingebrüdt,  meift  breiter  al§  ^o^. 
T)er  lange  ©tiel  ift  für  bie  grud;t  ftar!  ju  nennen ;  bie  (Schale  ift  glatt, 
blaßgelb  ober  meißlic^  gelb,  jartgrau  punftirt,  an  ber  ©onnenfeite  ^eü* 
carmin  granitartig  gegeic^net  unb  geftreift.  X)a^  gleifdf)  ift  njeiß,  fein 
unb  jart,  beinahe  fä^meljenb,  faftig,  oon  füßem,  leicht  fäuerlid^em  (^e= 
fc^mad  unb  angenehm  ^arfümirt.  Ü^eift  bereite  (Snbe  3uni,  Slnfangö 
3uli.    ^er  ^aum  mä^ft  fräftig  unb  ift  fe:^r  reid^tragenb. 

Souyenir  de  Lens.  (Daras  de  Naghin).  ©ie  große  grud^t 
ift  birnförmig,  bidbaud;ig,  etmaö  unregelmäßig  in  i^ren  Umriffen.  ©tiel 
furj  aber  ftar!.  (Schale  troden,  me^r  rau^,  ftro^gelb,  an  ber  (Sonnen* 
feite  golt)ig,  fein  roftfarben  |}un!tirt  unb  rehfarben  geftreift.  !Daö  gleifd^ 
ift  ujeißlic^,  granulös  bei  bem  Äern^aufe,  fein  fc^meljenb,  fel^r  faftig, 
i)on  füßem,  angenel^m  fäuerlid^em  (äefc()mad  unb  )3arfümirt.  S^eifejeit 
Januar— gebruar.  'D^x  fe^r  reic^tragenbe  :33aum  ;^eigt  ein  mittel* 
!räftige«  Sac^öt^um. 

Bulletin  de  la  Societe  pomolog.  de  France,  3uli. 

FaYorite  Joanon  (Joanon).  Sine  toon  bem  iöaumfcl^ulenbefi^er 
3oanon  in  (St.  (St?r  am  Mont  d'or  im  3a^re  1868  au^  (Samen  er* 
^ogene  (Sorte,  toelc^e  in  gac^f reifen  allgemeine  5lnerfennung  fanb.  'Die 
gruc^t  ift  mittelgroß,  mißt  8—9  cm  in  §ö^e  unb  6—7  cm  im  !Dur(^* 
meffer.  'Die  (S^ale  ift  gtänjenb,  einfarbig  gelb,  mit  fleinen  grauen, 
tjon  grünlichen  greifen  umgebenen  'ißunften  über[äet.  Da^  gleifd)  ift 
meiß,  butterartig  fc^meljenb,  fe^r  fein  unt)  faftig,  oon  äußerft  ange* 
ne^mem,  füßem,  ettt)a§  fauerlid^em  ©efc^mad,  loo^l  ^arfümirt.  (Sine 
befonbere  n^ert^oolle  (§igenfc^a|t  biefer  grud^t  liegt  barin,  baß  fie  frü:^er 
gepflüdt  merten  fann,  beüor  fie  i^re  iJoUe  Ö^eife  in  ber  erften  S)älfte  be§ 
(September  erhält,  o^ne  (Schaben  ^u  leiben  unb  baß  fie  fidj)  eben  fo  län* 
gere  3^^^  aufbema^^ren  läßt,  mie  bie  Bon  Chretien  William. 
SDer  ^aum  ift  tjon  fräftigem  ^ud;§  unb  fe^r  reid;tragenb,  fann  mit 
bem  gleichen  (Srfolge  in  allen  ^aumformen  erlogen  werben. 

Bulletin  mens,  de  la  Soc.  d'Hort.  prat.  du  Rhone. 

@raue  ptxh^U^XltttXbixnt  (Isambart).  ®a§  $ierfommen  biefer 
S9irne  mit  Sic^er^eit  anzugeben,  ift  leiber  unmögli(^,  jebenfalliS  ift  fie 
aber  fc^on  fe§r  alt;  ob  fie  fc^on  ben  ^Römern  befannt  mar,  erfd^eint 
jnjeifel^aft.  ®eftalt  fe:^r  oeränberlid^ ;  Stiel  fe^r  ftarf;  (Schale  fein, 
feiten  fi(i  rau^  anfü^lenb  unb  hellgrün,  fpäter  graubraun  beroftet,  öfter 
au(^  fc^ön   gerottet,     ^ei  normalen  grüc^ten  ift  baö  gleifc^  mattmeiß 


561 

ober  grünüd^metg.  Bei  lebhaft  gefärBten  aber  ge(B(t(^h?ei6r  üBerfItegenb  on 
(Saft,  butterf;aft  fcf)niccfenfc,  erfrifc^enb  imb  föftücf)  mit  einem  feinfäuer^ 
tiefen  9)köcateüergefd;macf.  ^leift  önbe  8e|)tember,  %nia\^  October. 
5)ä(t  \iä)  nur  3—4  3Boc{;en.  (5ine  2;afe(fruc^t  erften  ^angeö.  3)er 
Saum  tüäc^ft  ouf  ^Bitbting  eben  \o  gut,  mie  auf  Quitte;  bie  fc^önften 
grüc^te  fc^einen  öon  Sorbonbäumc^cn  gemonnen  i^u  merben. 

i^rud^tgarten,  )Rx.  12,  cotor.  Za^ 

Ribston  Pepping*  I)iefe  Sorte  bürfte  in  granfreic^,  bei  9^oncn 
au«  ©amen  gefallen  fein.  Erinnert  in  ®efta(t  an  bie  ^Bintergottpar* 
mäne.  (Stiel  ^oljig  unb  furj.  (Schale  glatt  unb  gelblic^grün,  fpäter 
grunbfarbig,  ftart  getb;  fonnenmärt«  ftet«  tiefrot^  gefärbt  unb  geftreift, 
9^oft^nmfte  finc  über  bie  ganje  grud;t  oert^eilt.  'Der  (^eruc^  ber  (Bdjaie 
ift  mertüc^  gemürjt.  gleifd^  feft  unb  fein,  fe^r  faftrei^,  ttma^  gelbtic^, 
bei  J3Öüiger  9^eife  mürbe,  oor^er  brüdjig,  ber  (^z\d:)mad  ift  belicat,  t)on 
jimmt=  ober  ro^marinartig  loeinigem  ^\ld^x^^]d)mad.  ^iefe  tjor= 
trefftii^e  2:afe(=  unb  §)au«^a(tung^fruc^t  gelangt  im  December  jur  öoüen 
fiogerreife  unb  bauert  bi«  2J^ärj.  ^er  iöaum  bilcet  hi  lebhaftem  Suc^« 
fc^öne  fronen,  trägt  erft  im  10. — 12.  3a^re,  bann  aber  regelmäßig. 
511«  ^t;ramibe  ober  (Sorbon  trägt  biefe  ©orte  meitau«  fdjönere  grüc^te 
mie  a(«  ^odjftamm.    3^1^  Einbau  im  ©roßen  fe^r  ju  empfehlen. 

1.  c.  color.  Xaf. 

Reinette  von  Breda.  Sa^rfc^einlid^  f^ollänbifc^en  Urfprunge«; 
in  ^oüanb  feit  unbenflid^cn  32iten  cultioirt,  bort  al«  Köningspippeling 
ober  Köningsappel  befannt.  (^e\tait  75  mm  breit  unb  65  mm  ifoü}, 
nad)  bem  ^elcfie  menig  oerlaufenb.  (gcfjale  glatt,  gefcbmeibig,  lic^t-citro* 
nengelb,  auf  ber  ©onnenfeite  etti^a^  golbgelb,  mit  ftarfen  braunen  ^T3unf' 
ten  i^erfe^en.  gleifd;  gelblic^,  fein,  mürbe,  faftig,  oon  fe^r  gutem,  füg' 
meinigem  ®efd;macf.  X;ie  ^orte  reift  im  2)ecember  unb  Januar,  ^ält 
fic^  bei  guter  ^lufben^a^rung  nod^  länger.  (Sine  Xafet^  njie  auc^  SÖirt^- 
fc^aftöfruc^t  erften  9iange«.  X)er  58aum  ift  nic^t  befonber«  empfinblic(|, 
erforbert  nur  trodeneu  unb  gebauten  ^oben. 

1.  c.  9h\  23,  color.  laf. 

9JlOver§  IHeblingööivnc.  ^iefe  oortrefflid^e  ©orte,  meiere  1879 
3um  erften  )dlak  befc^rieben  n^urbe,  ftammt  au«  ©amen  ber  ilBilliam'« 
(S^riftbirne  unb  trug  J867  im  harten  be«  3üc^ter«,  §errn  SD^orel  in 
Vaise-Lyoii  jum  erften  Tlak. 

©eftalt  fc^ön,  birnförmig.  ©tiel  bräunlic^grün ,  in  einer  fletnen 
33ertiefung  fil^enb.  ©d;ale  bid  unb  toeic^,  nad;  ter  üieife  gelb  punftirt 
unb  marmorirt,  mitunter  bi«  ,^ur  §älfte  mit  einem  bräunlic()en  9?oft  ht' 
bedt.  gleifc^  n^eife  unb  äujjerft  fein,  fc^meljenb,  meinfäuerlid; ,  überflie- 
6enb  faftreic^.  dauert  oon  (gnbe  ©eptembcr  bi«  9}Htte  Dctober,  oft  fo^ 
gar  nod^  etn^a«  fpäter.  ^er  :^aum  loäd^ft  üppig  unb  bilbet,  auf  Quitte 
yjerebelt,  o ortreff lid^e,  fc^r  reic^tragenbe  ^t^ramiben. 

1.  c.  color.  Xaf. 

Murier  noir.  T)k  gruc^>t  be«  fc^mar^en  SJ^aulbeerbaume«  bilbet 
unter  Umftänben  eine  fe^r  angenehme  !XafelfrudC)t.  3n  T)eutfd;lanb  muß 
er  aber  ^u  btefem  ^Xü^d  al«  ©palierbaum  be^anbelt  toerben. 

Bulletin  d'arboriculture,  No.  10,  color.  Zal 

Hamburger  QJartcn^  unb  ^ruinfn'B««tutti|.    ©ant  46.  (1890.)  36 


Sonrenir  Deschamps.    ©ine  grogc  ober  fe^r  große  ^trne,  tooti 

länglicher  ®efta(t,  nad^  bem  (Stiele  ^iu  ijerbünnt.  ©i^ale  grüngelb  mit 
grauen  fünften  burc^jt^gen,  bei  ber  im  Dctober  eintretenben  D^ieife  öon 
fd^öner  mattgelber  garbe.  T)a6  gleif^  ift  fein,  fd^meljenb,  fe^r  faftig. 
ÜDer  S3aum  ^eigt  einen  guten  SBu(^ö,  ift  ^iemlid;  fräftig  unb  augerorbent» 
lid^  fruchtbar,  felbft  junge  (S^em^lare  jei^nen  fi^  fcl)on  bur^  grud^tbor* 
feit  ou«.  1.  c.  No.  11,  color.  SEaf. 


ItnxHtiou. 

^ielfod^e  dJcbcnftagc  hxa<^k  baö  ju  (gnbe  ge^enbe  3a^r  ben  lal 
mxttn  bei  ^otSiiam.  3m  3a^re  1790  be^og  griebri*  ^il^elm  11. 
ba«  Sdiarmorpalai«  am  §eiligen=iSee  unb  50  3a^re  f^äter  ermarb 
griebric^  SBil^elm  IV.  ben  SSogel'fc^en  Setnberg,  n?elc^er  im  SSerein  mit 
ben  ebenfalls  angefauften  S3lul^m'fc^en  unb  g^i^^^^'^'f^^^J^  ©runbftüden 
1850  al^  ©aupla^  für  baö  Drangerie^auö  biente.  1840  faufte  berfelbe 
^o^enjoüer  ba«  ®ut  @aerott>  unb  J}erfc^i3nerte  (gd^log  unb  "^Par!  biefe^ 
Sefi^tl^um^  er^eblid),  auf  bem  ein  3al^r  f^äter  ber  iöau  ber  „§etlanbg* 
firc^e  am  "^ar!"  begann.  3n  bemfelben  3a:^re  begann  aud^  "iprinj  ^iU 
l^elm,  unfer  f^äterer  taifer  Sßil^elm  L,  mit  ber  ^Vergrößerung  unb  SBer* 
fd^önerung  beö  'iparfeö  üon  iöabekberg  burd^  Die  ^abelßmü^le  unb  burd^ 
ben  ^au  be«  glatotoer  S^^urme^.  Äönig  geworben,  fd^müdEte  er  baun 
»or  25  3a^ren,  im  3al^re  1865  ben  '^ar!  oon  ©auffouft  mit  bem  cor 
ber  großen  gontaine  in  ber  5l^e  ber  ^erraffen  aufgehellten  D^eiterftanb* 
bilbe  griebrid^«  be«  (5^roßen.  (Sine  oerfleinerte  9la^a^mung  be^  $Raud^* 
fc^en  Ser!e8,  tourbe  baffelbe  Obn  ben  italienif(^en  iöilb^auern  Sor^jerini 
unb  ^atta  in  SHarmor  au«gefü^rt.  ©d^ließlid^  fei  nod^  eine^  3J?anne^ 
gebadet,  ber  fid^  um  bie  ©artenanlagen  in  ©anffoufi  l^od^oerbient  ge* 
mad^t  f)at  unb  gerabe  Dor  100  3a^ren  geftorben  ift.  (g«  ift  ber  ^au* 
birector  unb  ©arteninfpector  griebrid^^  be^  Großen,  SJ^anger,  ber  Söer* 
faffer  ber  „:93augefc^idj)te  ^otöcam^". 

9ltt^V|)flatl5ett  htX  5lÖef|itttev.  3n  einem  Slrtüel  ber  „Revue  des 
Sciences  naturelles  appliquees"  finben  tt)ir  l^ierüber  folgenbe  ^f^otijen. 
!^ie  fletfd^igen  Knollen  ber  „Danneeh",  Coleus  tuberosus  finb  ben 
Kartoffeln  im  ©efd^made,  nid^t  aber  ber  gorm  nac^  ä^nlid^.  !l)ie  ^flanjc 
toirb  in  ber  Umgebung  be«  i)orfe§  Konaieta  unb  ben  "^robinjen  S^ire 
unb  ®objam  bei  einer  SD^eereö^ö^e  oon  6—7000  guß  tieflad^  angebaut. 
Brachystelma  lineare,  „Ambaeha"  genannt,  an  fd^attigen,  feud^ten 
Orten  im  2^^ale  oon  Zacme  toad^fenb,  liefert  große,  fteifd^ige  Knollen^ 
bie  ein  beliebte«  ®erid^t  ber  (Singebornen  anomalen.  Campanula  escu- 
lenta,  „Ya  Gala  balindgera"  liefert  in  i^rer  Surfet  ein  gefunbe« 
Sf^al^rung^mittel.  Cyanotis  abyssinica,  „Busko"  ift  eine  jener  ja^l* 
reid^en  $flanjen,  beren  Knollen  ober  fleifd^ige  ^^eile  oon  ben  ^en)o:^nern 
be6  Sanbeö  genoffen  werben.  Die  einzelnen  Knollen  erreid^en  bie  (ärößc 
einer  Kaftanie,  finb  bon  außen  braun,  innen  meiß.  Die  Knollen  ber 
Eriosema  cordifolium  loerben  ro^  oerje^rt,    ebenfo  toie  bie  Sßurjeln 


563 

be^  Gomphocarpus  pedunculatus,  Asclepias  macrantha,  tüelc^e  aber 
t^rer  9?tnte  etitlebigt  trerfcen.  Ferula  abyssiiiica,  ai^  ,,Diegho"  be* 
fannt,  liefert  in  i^ren  innren  5:ricben,  bte  unter  fccr  %]d)e  geröftet  mer* 
ben,  ein  feinet  (^emüfe,  mäl^rent)  man  öon  Momordica  arveusis  ,,En- 
thoto''  bie  grüc^te  fd;ä^t.  33on  gan^  befonberes  feinem  unb  angenehmem 
©efd^mad  foüen  bie  ^ncüen  öon  Scuecio  tuberosus  ,,Ambacha'^  fein. 
!Die  §erren  'ißaitUeu^-  unb  iöoi«,  bie  fid)  fd;on  um  bie  (Sinfüf^rung  mancher 
njertl^t^DÜer  Ühi^pflan^en  groge  SßerCienfte  ermorben  Traben,  moüen  and} 
bie  (Sinfü^rung  refp.  Kultur  ber  I;ier  genannten  Wirten  üerfuc^^njeifc 
inö  Serf  fetten. 

©inl)eitli(^e  gorbenöcnenttung  in  Der  Gärtnerei.  Ueber  bte«, 
jebenfaU«  fe^r  jcitgemäge  X^ema  bringt  bie  „SBiener  illuftr.  ®arten= 
Leitung"  einige  red^t  bead^tenömert^e  ü8etrad;tungen.  W\t  örfotg  ^at 
man,  fo  f^eifet  eö  in  biefer  3sttfc^rift,  ben  erften  (Schritt  get^^an,  um 
neue  ein^eitlid^e  Benennungen  ber  Koniferen  auf.^ufteüen,  unb  fc^on  regt 
fid^  adfeit«  ber  5Bunfc^,  auc^  für  unfere  greitanb^ge^ötje  eine  folcf^e  ju 
fc^affen.  2)?an  n^irb  ^n^ar  niemal«  ganj  üer^inbern  ti?nnen,  ba^  eine 
aitz  ©orte  ober  5i3arietät  turd;  Umänberung  be«  ü?amen«  at«  ^leu^eit 
ju  SDkrfte  gebrad)t  njirb,  mie  3.  iö.  bie  $Rofe  Ferd.  Jamain  ai^ 
„American  Beauty'*,  bie  Kartoffel  „Richters  Imperator"  a(«  „Juwel", 
bte  Srbbeere  „Moiisignore  Fouruier"  a(«  „Waterloo"  u.  bg(. ,  aber 
e«  ift  für  ®ärtner  unc  'ipflanjentieb^aber  immerhin  t^on  53ort^ei(,  loenn 
beftimmte  öenennungöregeln  e^üftiren  unb  nic^t  in  faft  jebem  Kataloge 
eine  anbere  iÖejeic^nung  für  biefetbe  ^flan^e  gebrauc^jt  lotrb.  '3)affe(be 
gilt  im  iÖe^ug  auf  bie  garbe.  3eber  e^ren^aftegac^mann  mug  n)ünfc^en, 
baß  enblid)  einmal  eine  9ierm  gefd^affen  merbe ,  mie  bie  i>crfd)iebenen 
garben  b.:  ^:]ßflanjen,  iBlumen  unb  grüd^te  ju  benennen  finb.  ®egeu= 
tt)ärtig  ^^errjd;t  ^ierin  bie  üollfte  Sßiütür.  ^3k^men  mir  beifpielömeife 
eine  ber  am  menigften  üorfommenben  garben,  ba«  331au.  5Bie  fie^t 
eine  blaue  ^rimel,  eine  blaue  X)al)lie,  eine  blaue  9?ofe  2c.  auö  unb  e« 
giebt  bod;  23aritäten,  bie  man  fo  be5cid)net?  SlBelc^  ein  Unterfc^ieb 
jiDtfi^en  bem  blaffen  3^1au  ber  Omphalodes  Luciliae  unferm  33ergi6^ 
meinnid^tblau  unb  bem  bunfleren  331au  i^on  Myosotis  arorica ,  tem 
Sölau  bon  Mertensia  virginica,  Salvia  pateiis  unb  Lasiandra 
macrantha,  bem  331au  ber  Squilegicn,  5(coniten  unb  ^ipolcmonicn !  3a 
eine  einzige  S31umengattung  j^eigt  ^lau  ber  t^erfc^icbenften  2Irt.  (^«  n?ar 
im  grü^ling  biefe«  3a^re«,  bag  ic^  mir  nad;  Gemeine'«  Katalog  eine 
(Sodection  oon  ))crennirenDen  9Jitterfporn  (Delphinium  elatior)  anfc^affen 
iroÜte.  3a,  ba  fanb  ic^ :  I;eüs  tunfel^,  fd;ieferig^ ,  himmelblau,  azur- 
blau, 58erlinerbtau,  toielettblau,  litagraublau,  preufeifc^blau,  c^inefifcbblau, 
lid^tafc^blau ,  por^eüanblau  ,  metallifd;blau  ,  brillantblau,  lauenbelblau 
K.  2C.  ^oc^  genug  ber  Söeifpiele.  33or  einem  3a^re  Dcrlangte  §err 
Orcutt  (öergl.  „Garden  unt)  Forest)  bie  (Sinfül^rung  einer  ^DJufter- 
farbentafel  unb  na^m  §crr  SOi.  \?eid^tlin  tjor  turpem  in  bemfelben 
gac^blatte  biefe  grage  toieber  auf.  (Sr  erinnerte  baran,  baB  jn?ar  bie 
33erfc^icbcn^eit  ber  (Sonftruction  be«  ^ilugc«  cie  iöeftimmung  fe^r  fd;n)ie- 
rig  madje,  baß  aber  eine  ^DJufterfarbentafel  jetenfalle  tum  großem  33or-' 
t^eile  märe.    (5r  meint,   baß  ju    biefem  ^^ede   eine  (Sommiffion  öon 

36' 


564 

totffenfd^aftltc^  geBtlbeten  SD^ännern  jufammentreten  unb  über  eine  fold^c 
für  bie  3i^fi^^ft  feftfte^enbe  garbenfarte  befdjitegen  foüte.  ^te  ^Irbetten 
beß  bor  ^ur^^em  i^erftoibenen,  l^unbertjä^rtgen  (t^emifer«  (S^eüreul  gäben 
eine  gute  55afi§  ah  unb  auc^  in  „Gardeners'  Chronicle"  fei  tjor  »enig 
Oa^ren  ein  treffüd^er  informirenber  2lrtife(  erfc^ienen.  —  §errn 
m.  öeic^tan  fecunbirt  ^rofeffor  Ö.  §.  S3ailei?  auö  3t^afa  ^.''^.  3n 
c($t  amerüanifc^er  Sßeife  greift  er  bie  ©ai^e  an.  dx  fagt:  ,,3^  ^abe 
mid^  in  meiner  ^xa^i^  biö^er  einer  9}^ufter!ifte  mit  (Seibenfpulen  bebient. 
jDie  Brainerd  &  Armstrong  Company  üon  9len)  3)orf  befil^t  ein 
fütc^eß  ^afc^enMftc^en,  ti)e(d^e§  220  «Spulen  in  benannten  garben  ent= 
^ält.  ^iefe  gewährten  mir  baß  befte  3)litte(*  unb  3n.nfrf)englieb,  njeld^eß 
id^  je  5n)if(^en  meiner  eigenen  S5eobac^tung  unb  9^amengebung  unb  jener 
meiner  Slffiftenten  gefunben  f)ahe  unb  toeli^eß  mid^  p  einer  ftetß  gfeid^* 
mäßigen  ^efttmmung  befähigt.  (5ß  (ä^t  bieß  SJMttel  in  ber  ^^l^at  nic^t 
i)iel  ^u  n?ünfc^en  übrig."    Ser  !ann  ^2le^n(id^eß  mitt^eilen? 

S^evi]iftuttö  tJOtt  ^ü^tiern  hnx^  ^ujcDaumcittfaffungett.  !Der 
33ern)ert^'ung  beß -59u^-baumß  p  (Sinfaffungen,  bie  in  neuerer  3ßit  n^ieber 
beliebter  gett)orben  ift,  fdjeint  burdj)  folgenben  gaÜ  eine  (5inf(^rän!ung 
gemacht  p  fein.  (Sin  ^tamm  33ra^mer^ü^ner  'i:)att^  einen  (harten  jum 
l^aufpla^e,  beffen  Sege  mit  iöu^'baum  eingefaßt  tt?aren.  gaft  bei  allen 
2;^ieren  traten  ^urd^fälle  ein,  bie  bei  einigen  einen  tobtlid^en  33erlauf 
nal;men.  ©in  (Stamm  Italiener,  ber  baneben  faß  unb  ganj  in  berfelben 
Seife  gefüttert  tüurbe,  aber  einen  anberen  Slußlauf  ^atte,  blieb  gefunb. 
3n  ber  Slrt  ber  (Srnäl^rung  fonnte  alfo  bie  Urfac^e  ber  ^rant^eit  nid^t 
gefuc^t  merben.  X^ie  Unterfud;ung  eineß  geftorbenen  ^I^iereß  führte  auf 
bie  ridj)tige  ©|)ur.  (Sß  'i|att^  iöu^'baumbtätter  gefreffen  unb  ü)ar  anben 
golgen  beß  ©enuffeß  erfran!t  unb  geftorben.  ^u^'baum  enthält  gan^ 
befonberß  in  ben  jungen  trieben  einen  ®iftftoff,  ,,i8u^'in"  genannt, 
i)ermöge  Deffen  er  gefä^rlid^e  23ergiftungen  i^erurfa^t.  Sold^e  finb  bei 
©Gemeinen  unb  "iPferben  unt)  im  Orient,  too  bie  W^^s^  ^^^^  mäd^ft, 
bei  ^ameelen  mit  töbtlid^em  5Iußgange  htohaä^kt  morben.  Unbetont 
lüar  eß  biß  ba^in,  ba^  biefeß  Sllfaloib  bem  (Geflügel  fc^äblid^  tcerben 
ton,  mä^renD  fonft  ia^  Geflügel  gegen 5llfaloibe  ^iemlid)  unempfinblid^ 
tft.  SÖßer  feine  §ü^ner  in  ben  ©arten  laufen  lägt,  n^oüe  baß  bead^ten. 
—  3n  ®emüfegärten  auf  falf^altigem  ^oben  s^igen  fid^  in  ber  ütegel 
ijiele  Sd^necfen  unb  biefe  finben  in  ben  iBu^*baumeinfaffungen  n?iü* 
lommenen  Sc^u^,  toeß^alb  fid^  bie  ©nfaffung  üon  ©emüfebeeten  mit 
53u^^baum  auß  biefem  ^runbe  ebenfallß  ni(^t  empfiehlt. 

m\t  htx  '^OXholax^tX  mi^^um.  mä)  folgenber  ^mitt^eilung 
beß  „"^raft.  9^atl?geber"  fd5)eint  bie  beßinficirenbe  SBirfung  ber  Tupfer* 
!al!mifd^ung  nict)t  nur  auf  bie  "^eronof^oren ,  fonberu  aud^  auf  anbere 
•^Pil^parafiten  gute  S35ir!ung  p  :^aben.  3ln  ber  betreffenben  Stelle  njirb 
bie  3D^itt^eilung  beß  ^ürgermeifterß  öon  Öaffaul^*  veröffentlicht: 

©elegentlid^  beß  Spri^enß  ber  Seinberge  mit  ber  iöorbolaifer 
SDKfd^ung  (Kupfervitriol  unb  Kai!)  gegen  bie  "ißeronofpora  l^abe  ic^  eine 
Srfa^rung  gemad^t,  tüeld;e  tüo^l  verbient,  Leiter  betont  gemad^t  p 
toerben.     Seit  Salären  leiben  meine  ^firfid^fpaliere  an  ber  fogenannten 


565 

5?räufe(franf^ett.  2(meifen  tragen  bte  WiiUn  auf  bie  SßiätUx  unb 
werben  bie  iölätter  fpätev  mulftig  unb  faüen  ah,  3n  btefem  3a^re 
(ie6  ic^,  a(«  firf)  btefe  tranf^eit  fc^on  ^v  ftavf  ^^eigte,  burc^  meinen 
(Gärtner  and}  nac^  bem  ©pri^cn  bev  9?cben  meine  ^|$firfid;e  unb  9?ofen 
befpvi^en  unb  I;atte  ben  (5vfo(g,  baß  bie  Ä'vanft)cit  nid)t  nur  i^ellftänbig 
t)erfc^n)unben  ift,  fonbern  and)  ta^  ^iatt  fid;  miccer  i^on  'Jieuem  )d;i?n 
entundeü  i}at,  T)k  grüd;te  ivaren  Doüfommen  unb  fd;ön,  mie  ic^  fie 
nie  erhalten  ^abe.  :öei  meinen  9^üfen  mar  baffelbe  cer  i^aü.  X)a«  ^Öiatt-- 
n^erf  l^at  fic^  fel^r  gut  erhalten  unb  mar  ber  O^ofenflor  ein  i?oütommener." 
iÖtätter  ber  ^^firfi($fpa(iere  Serben  nid;t  mulftig,  meit  bie  5Imeifen 
bie  2)?ilben  auf  bie  :?ö(ätter  tragen,  bie  ^räufe(fran!^eit  entfielt  i?ie(* 
me^r  burc^  einen  ^itj.  ^a^  iöefprit3en  ift  auc^  fe^r  rat^fam  fürSlpfet^ 
unb  Birnbäume,  i)k  "»pitje  auf  ben  :53(ättern  fterben  ah,  bie  grüc^te  ent* 
mideln  ^id)  fc^ön. 

^ic  ^lfa5iettt)fäl)(e.  :Dte  tüuftrirte  „glora"  führte  tox  turjem 
einen  gaü  an,  mo  im  3al^re  1866  in  <St.  SOkrtin  in  Dberi^fterreic^ 
(5ic^enpfä|^le  ^ur  ©arteneinfriebigung  üermenbet  mürben  unb  ber  9teft 
ber  Umzäunung  in  (Ermangelung  eid)ener  ^fäl)(e,  auö  Stfa^jien^ol^  ge= 
fertigt  mürben.  2((ö  nun  im  grü^ja^re  bie  ^Hingetftangen  burdj)  neue 
erfe^t  merben  mußten ,  jeigte  eö  fid) ,  ba^  i?on  ben  eichenen  «Säulen  bie 
meifteu  total  verfault,  bie  au^  ^Ifajien  aber  nod^  bollfommen  gefunb 
maren.  ^Dte  Slfajie  geminnt  in  Ungarn  auf  ben  "ipugten  rieftge  3Ser* 
brettung,  faft  alle  5Bege,  ©tragen,  (S>e^i3fte  merben  mit  Slfajien  be^ 
^flani^t.  ^ie  baumlofe  ^ujta  gehört  ^eute  fc^on  me^r  ber  ©efc^ic^te 
unb  ^oefie  an,  alö  ber  Sirtlic^!eit. 

^ävtttevöcnojfcttfc^Qfteti  in  ^nloaricn,  9^ic^t  unintcreffant  ift 
bie  Organifation  ber  ®encffenfdj)aften  t)on  §anbel^gärtnern  inS3ulgarien. 
"Diefelben  befte^en  nad^  bem  „§.=502ufeum"  jumeift  in  ii^eöfcüa^  unb 
ber  Umgebung  Xirnoi?o§  unb  fc^einen,  mte  ber  englifc^e  (Sonful  in 
(Sofia  in  feinem  3a:^re^berid)te  mitt^eilt,  ju  einer  ®ilbe  ju  gehören, 
beren  Leitung  fic^  in  !JirnoDo  befinbet.  ©rupfen  t?on  10 — 60  Gärtnern 
begeben  fic^  nad)  irgenb  einer  Stabt  in  Bulgarien  ober  im  ^u^lanbe 
(manchmal  fogar  nac^  S3rüffel  ober^eteröburg),  um  bafelbfteine§anbel^* 
gärtnerei  ju  betreiben. 

!Daö  iöetrieb^capital  einer  folc^en  (J^ruppe  beträgt  im  !Durd^fd^nttte 
ttma  ö.  S2ß.  fl.  3000  unb  mirb  jum  ^^eile  ton  ben  9}iitgliebern  bei* 
gefteuert,  jum  l^eile  oon  ber  (^ilbe  in  ^e^foi^a^  gegen  12  "ißrocent 
3infen  bargelie^en.  !^ie  ®efellfcf)aft  tritt  im  grü^Iing  bie  mi^glic^ft 
billig  burd)5ufü^renbc  unb  auf  gemeinfame  Soften  beftrittene  $Heife  an. 
Slm  Seftimmungöorte  miet^en  fie  ein  Stüd  bracl)liegenben  ®runbeö  unb 
beginnen  fofort  mit  ber  Slu^faat  unb  Einpflanzung  ton  Dbft  unb  ®emüfc. 
3ur  3^it  ber  D^eife  mirb  ein  9)^itglieb  al^  33er!äufer  belegirt,  meldtet 
bie  tägliche  (Einnahme  an  ben  Dbergärtner  (^fc^orbaji)  abführt.  ÜDiefer 
Derbud;t  ben  betrag  unb  fammelt  bie  ©eiber  bi«  jum  Sd^luffe  ber 
©aifon.  ^ann  m^erben  unter  Elbjug  ber  Spefen,  SSorfc^üffe  unb3infen 
bie  Slnt^eile  on  bie  einzelnen  9Jätglieber  »ertl^eilt,  meiere  fic^  nac^S)aufe 
begeben. 


566 

Oft  finb  bie  ©eiüinnc  jicmttrf^  bebeutenb ;  eine  tjom  (^iM  begün^ 
fügte  Gruppe  tft  einmal  hx^Tlzi^  gelangt,  u^o  fie  anlägtic^  be«  beutfd^^ 
franjöfifcf)en  Kriege«  fo  enorme  'greife  erhielte ,  bag  bei  t^rev  §eimfe^r 
ber  bamaüge  türüfc^e  ®cuüerneuv  eineUnterfnc^ung  über  bie^roöenienj 
tl^rer  reichen  ®e(bmitte(  einleitete. 

3m  3a^re  1888  finb  au«  126  S)örfern  9555  fotd?e  (Gärtner  au«^ 
gebogen  unb  am  ^aifonfc^hiffe  jurürfgefel^rt.  3m  i)urc^fc^nitte  beträgt 
ber  ^en^inn  5.  3B.  f(.  360  pxo  SJ^ann  nac^  fe(^ömonatüd)er  Slrbeit. 
^^ebrlinge  erhalten    ö,  m.  fl.  60—120  nebft  freier  toft  unb  SBo^nung. 

^er  tttVtoffelöau  ©UVOjJa^  tft  nad;  ben  einzelnen  Öänbern,  nad^ 
S3ebürfntffen  ber  iöebötferung ,  nne  ber  (anbn)irt^f(^aftüd^en  (5ntn)i(fel* 
(ungöftufe  fe^r  i)erfrf)ieben.  S)ie  ^ier  folgenbe  Ueberfid^t  giebt  un«  ben 
Sdtmi^,  ba5  ber  totoffe(bau©eutfc!)(anb«  bi^l^er  im  großen  unb  ganzen 
ber  bebeutenbfte  unb  aud)  einträgtid^fte  ift.    3m  'Durd^fd^nitte  erzeugen : 

©eutfc^tanb 211040000  9J^.==Str. 

$Ru6(anb  unb  ginnlanb   .  142000000 

granfrei^ 101000000 

Oefterreid^^Ungarn      .    .  103850000 

©rogbritannien      .    .    .    81000000 

Belgien 24390000 

(Spanten 15850000 

©d^toeben  unb  ^y^ormegen     20250000 

§oüanb 14400000 

@d)ti)et5 7  700000 

3taaen 5500000 

Dänemarf 3500000 

Portugal 2810000 

©rie^entanb      ....  30000 

33erf^iebene  Cänber     .    .        200000 

9?umänien 120000 

^iefe  augerorbenttic^e  (Srgeugung  fteltt  einen  3ßert^  t?on  2400  SOliütonen 
Wlaxt  bar.  Sluger^alb  (5uro|)a«  fd^eint  ber  tartoffetbau  noc^  nid^t  auf 
befonber«  ^o^er  (Stufe  ^u  ftel^en.  3n  ben  bereinigten  Staaten  9lorb* 
amerüaö  tüerben  nur  850000  lia  mit  Kartoffel  befteüt,  bie  burd^fc^nitt= 
ii6)  51  SO^iÜionen  9}2eter^ (Zentner  ergeben.  3n5luftralien,  (Sanaba,  <Süb= 
amerifa,  5lfrtfa  unb  ^Df^orbd^ina  liegen  bie  5ßerp(tniffe  ä^tic^.  @ine 
^uüertäffige  ©tatiftif  über  ben  tartoffelbau  in  biefen  Räubern  giebt  e« 
gar  nic^t.  !Den  l^öd^ften  S3etrag  erjiett  in  Europa  baö  !(eine  Belgien, 
mlä)z^  burd^fd)nitt(id(>  »om  ha  122,72  SJ^eter^ Zentner  erntet,  ^ann 
folgen  (^nglanb,  §oIIanb  unb  !Deutfd^lanb  (le^tereö  83,1  9J?eter=(5entner 
Dom  ha),  ^änemarf,  gran!reid^,  3taaen,  9?u§{anb  (64  9}teter=(Sentner 
t>om  ha. 

Phormium  robustum.  ®emeinigtid^  fennt  man  in  unferen 
(Härten  nur  ben  gemeinen  neufeelänbifd^en  glad^«,  Phormium  tenax, 
—  biefe  neue  ^rt  ftammt  bon  9fieu*(5aüfonien  unb  folt  fic^  burd^  ein 
fel^r  compafte«  SBad^öt^um  auöjeid^nen.  %i^  ^eul^eit,  ebentaüö  biefer 
fernen  3nfetü)e(t  entftammenb,  merben  ferner  no^  genannt:  Phormium 


567 

flaccidum  unb  Ph.  lapinuin,  ai^  U^k  S^eul^eit  ncc^  Ph.  Hursthonaii, 
njetc^e^  feine  tätigen,  v^urpurrct^en  ^(üt^enviiS^en  nod>  bei  jungen  niebri* 
gen  *}3f(anjen  entinicfeU. 

^ine  neue  ^o^JlcvtJflatije.  2(it«  bem  „Jardin*'  erfahren  tt)ir, 
ba^  ber  a(^  gorfc^er  rü(;m(id)ft  befannte  S^otanifer  iöatanfa  auf  feinen 
SReifen  in  2;onfin  eine  neue  Thymelaeacee  entbccfte,  n»e(d;e  tjon  X)rafe  a(« 
Wickstroemia  Balansae  bef (^rieben  mürbe,  ^ie  Ü^inbe  töft  fic^  ton 
bem  ®tannne  in  gorm  fc^mater  (Streifen,  beren  gafern  mit  einer  au« 
bem  ^olje  ber  Actinodaphne  cochinchinensis  geU)onnenen  3J?affe  t)er< 
bunben  werben.  Unter  bem  9kmen  Caigio  iDirc  fie  in  ben  (S^ebtrg«« 
gegenßen  fu(tii>irt  unb  au«  ©amen  ^erangejogeu.  i)aö  (Sinfammetn  ber 
^inbe  erfolgt  jum  erften  3Jk(e  nad}  bem  brüten  3a^re  unb  njirb  bann 
aüe  jn^ei  3a^re  fortgefet^t.  —  2lu«  einer  anberen  Thymelaeacee,  Ed- 
geworthia  papyrifera  |tt)irb  befanntüc^  baö  befte  Rapier  (S^inaö  unb 
5o^an«  angefertigt. 

J^leift^fteflenÖe  ^flunjett.  3n  einer  ber  legten  Dhtmmern  be« 
„Journal  de  la  Societe  Nationale  d'Horticulture  de  France"  üer* 
öffentüc^t  ^rofeffor  !Duc^artre  einige  iÖemerfungen  über  bie  fogenannten 
Carnivoren  unter  ben  (5$eU)äd;fen  unb  (äffen  fic^  biefe  Semertungen 
über  Nepenthes,  Drosera  etc.  bem  Hauptinhalte  nad^  fo(genberma|en 
jufammenfaffen : 

1.  T)ie  glüffigfeit,  tt)e(rf;e  i?on  befonberen,  auf  ber  Oberfläd^e  ht* 
finbüd^en  T)rüfen  »on  ^flan^en,  bie  man  a(«  gleifd^freffenbe  be* 
jeid^net,  abgefonbert  njirb,  entplt  feine  cigeftiten  digenfc^aften, 
ipelc^e  im  ^tantz  njären,  auf  t^ierif(^e  ^ubftanjen  fo  einju* 
iDirfen,  bag  felbige  aufgelöft  tt)erben ;  fomit  »irD  t^ierifc^e  @ub* 
ftanj  i>on  fotc^en  ^flanjen  ni(f)t  verbaut  unb  befi^en  biefelben 
feine  ©igenfd^aft,  njetc^e  bie  S5ejeic^nung  üon  infectenfreffenben 
ober  fleifd^freffenben  rechtfertigen  fi3nnte. 

2.  ;lin  biefer  gtüffigfeit  (agern  fic^,  fobalb  felbige  mit  cer  f^uft  in 
^erü^rung  tommt,  üerfc^iebene  9Jiicroorgani«men  (iöafterien  jc.) 
ab ;  biefe  befanben  fic^  in  ber  §uft  unb  betoirften  bann  im  3"* 
fammen^ange  mit  anberen  Urfad^en  bie  ^ß^'f^^ung  cer  t^iierif(^en 
©ubftanj,  welche  in  ber  fraglicf^en  abgefonberten  glüffigfeit  an* 
getroffen  mirb. 

3.  fcenn  bie  gtüffigfeit,  tt>e(d;e  bie  jerfe^te  3)?affe  enthält,  i^on  ben 
auf  ber  Oberp^e  fte^enben  "Drüfen  ber  fogenannten  fleifc^* 
freffenben  ©emäd^fe  abforbirt  mirb,  fo  ift  bie«  nur  eine  befon* 
ber«  ^oc^  ju  üeranfc^lagenbe  (Sigenfd^aft. 

4.  Unb  iDieberum  ftub  biefe  "^^flanjen  auf  folc^e  5lbforption  in  feiner 
$Beife  angemiefen,  bie  o^ne  biefelbe  aud^  fräftig  gebei^en,  burd^ 
einfädle«  Sulturoerfa^ren  ju  einer  fräftigen  (Sntiriäelung  gebrad^t 
loerben  fönnen,  n)etc^e  bem  natürlichen  3"fl^^tß  3^^^^  fommt, 
toenn  nidl^t  gar  überlegen  ift. 

5.  "Die  ^I^eorie,  bag  e«  fleifc^freffenbe  (^emäd^fe  giebt,  mag  fie  aud^ 
nod^  fo  genial  fein  unb  3ntereffe  barbieten,  ift  bedl^alb  o^ne 
S3egrünbung  unb  mu6  al«  nid^t  faltbar  aufgegeben  toerben. 


568 

3n  ä^nüd^er  Seife  äußerte  fid^  Dür  turjem  ber  berül^mte  ^afteur 
bei  feinen  Unterfud;ungen  Der  ^^e^^ent^e^. 

5lnmer!ung.  3n  unferer  ,,'ißffanjentt>elt  ^ortugatö"  („Linnaea^S 
Bd.  XLL  Heft  4.  S.  357  ff.  1877)  gaben  tüir  ein  ^izmii^  ausfuhr* 
üd^eö  Expose  be^  Drosophyllum  lusitanicum,  unb  fd^loffen  mit  folgen- 
bem  ?affn« : 

„3d^  möchte  nur  nod^  l^injufügen,  baß  fon^ol^t  Drosophyllum  n)ie 
auö)  ma^rfc^einlic^  bie  anberen  „Carnivoren"  unter  ben  ©emäd^fen  biefeS 
33ermögen  (b.  l).  tl^ierifd^e  (Subftanjen  p  abforbiren)  nic^t  ju  jeber 
3a^re6jeit  befi^en,  fonbern  nur  im  pd)ften  SBac^öt^umöftabium ,  unb 
bag  ferner  fotrf^e  ^^fperimente  bei  cultibirten  (5^'emptaren  aller  3ßa^rf(i)ein* 
lid^kit  m^  nid^t  biefetben  D^^efudate  liefern  fönnen,  mt  bei  "ipflanjen  im 
toilben  3"ttanbe".  G— e. 

©in  harten  mit  ^amj3o§  =  (55va§  (Gynerium)  ae^jflattjt  3m 

„Garden  and  Florist"  lefen  n)ir  ijon  einem  fold^en  ®arten,  ber  ^e^n 
sijiorgen  groß  ift  unb  beffen  eigent^ümlid^e  (Sd^iJnl^eit  bon  2:ouriften, 
n^eld^e  5lna^eim  berühren,  ge:priefen  iDirb.  3n  biefem  ^(ä)xt  werben  un* 
gefö^r  40000  gebern  geerntet  toerben  unb  i3eranfdj)(agt  man  bie  jnfünf* 
tigen  Ernten,  fobalb  bie  ^flanjen  fid^  me^r  enttüicfelt  l^aben,  auf  burd^* 
fdjjnittlic^  100000  gebern.  ^iefe  gebern  ^aben  an  Drt  unb  (Stelle  einen 
SGöert^  Don  je  5  Cents. 

©cmufeeinfu^V.  9lad^  einer  9}^ittl^ei(ung  ber  ,,  ^omologifd^en 
i^onats^efte"  toaren  in  ben  3fa^ren  1886,  1887  unb  1889  31  aj^illio* 
nen  kg  frifc^e  (^emüfe  an^  poüanh  eingeführt.  (Sine  (Erweiterung  beö 
inlänbifd;en  (5$emüfebaueS  bürfte  mo^I  im  §inbli(f  auf  biefe  -^o^en  3^^^^^^ 
gerei^tfertigt  unb  für  unfere  ^emüfejüc^ter  i?on  too^lt^ätiger  golge  fein. 
9lamentUd^  aud^  für  bie  öanbmirt^e  i  mürbe  fid^  ber  (^emüfebau  fel^r 
rentiren. 

^rot)uftiott§t)ev^ältmffe  ßct)lon§.  5:)er  !^^ee*(5^port  betrug 
im  3a^re  1885/86  nur  7170000  ^ipfb.,  im  3al?re  1889/90  aber 
43067  000  ^fb. ,  unD  im  (aufenben  3a^re  fc^ä^t  man  i^n  auf 
51000000  "ißfb.  ^er  taffee*(5^port  fan!  bagegen  in  ben  3a^ren  1885 
biö  1890  i)on  22369300  $fb.  auf  9026300  ^fb.  ^Der  (Sacao^e^port 
ftieg  in  bem  gleid^en  Zeiträume  ton  1334700  "ipfb.^^auf  6684200  ^fb., 
ber  ^abamom=(g?:^ort  t)on  236000  $fD.  auf  321000  ^fb.,  ber  3immet* 
(gjport  t)on  1630000  S3aüen  unb  548000  $fb.  ^Ibfäüen  auf  1830000 
Sauen  unb  434000  ^fb.  Slbfäüe,  ber  (5oco6i?^(5^^ort  bon  234  000  (Str. 
auf  307000  iStr.  3n  ä^niiä^zx  Seife  toie  bie  taffee^^robuftion  ging 
aud^  bie  (S^inin-JProbuftion  prü(f,  unb  n^ä^renb  1885/86  15365000$fb. 
t)on  biefem  2lrtife(  au6gefü|rt  n^urben,  gefd^a)^  bie«  1889/90  nur  mit 
8  694000  ^fb. 

$Bie  neufeelöttiJtft^c  Phormium-Stiöuftrte  ^i^at  in  ben  (e|tcn 

3a^ren  beträd^tlid^  an  Umfang  getoonnen.  3m  3a:^re  1886  tourben  nur 
9173  Tonnen  ^Rohmaterial  »erarbeitet,  im  3a^re  1890  aber  142813  Zon- 


569 

nen.     T)u  mit  Phormium  betoad^fcne  ?^(ä(^e  ttjtrb   in   bcr  (Sctcnie  auf 
453407  5lcre«  gefc^äfet. 

Hydrangea  ramulis  coccineis,  eine  rot^jtoeigige  §ortenfie  ü)irb 
t)on  ber  girma  (Sümangev  u.  $>axxi)  in  O^od^eftcv  bei  ^iem^gorf  in  ben 
§anbe(  gebvad^t.  !Die«  foÜ  bie  n)ert^t>ell[te  aller  Hydrangeen  auö  ber 
Jortenfienclaffe.  fein,  ift  {ebenfalls  bie  befte  bi^^er  eingefüt^rte  (Sorte. 
5)ie  !iDolben  unb  iölumen  finb  größer  unb  gtänjenber  atö  bei  Hydrangea 
Otaksa;  ein  aufeerorbentüd;  ftarfer  Slü^er,  ber  an  jebem  3^i^sigenbe 
große  unb  ausgezeichnet  geformte  Kolben  ^>robucirt.  5luc^  jum  ^^reiben 
unübertrefflich. 

3tt)Ci  neue  9fl0feil=§t)ÖViDen  (Bonnaire).  Souvenir  de  Mad. 
SablayroUes  (Thea  Devoniensis  X  Souvenir  d'Elisa  Vardon). 
(Sin  fräftiger  (Strand^,  ber  fid^  bon  ben  übrigen  !I^eerofen  burd^  auf= 
redete  Haltung  unb  fd^öne  bunfelgrüne  Betäubung  unterfd^eibet.  3)ie 
S5(umen,  faft  einjelftel^enb  njerben  »on  einem  fräftigen  stiele  getragen, 
l^aben  eine  fd^öne  tugelform,  finb  grog,  bi^tgefüüt,  ba«  (Eolorit  ift 
rofa*a|?rifofenartig ,  gelb  nuancirt,  ber  Ü^anb  ber  "iPetaten  carmin  »er* 
ttiafc^en,  in  SBeiß  übergel^enb. 

Elise  Fugier.  ^iefe  jn^eite  (Sorte  ^at  t)ie(e  Sle^nüd^feit  mit  ber 
retjenben  Niphetos.  3^re  tnof^en  finb  tängtic^,  bie  ©lumen  groß, 
bic^tgefüüt,  innen  n?ei6,  nur  in  ber  3D^itte  gelblid^  nuancirt,  bie  äußeren 
•^Jetalen  finb  groß  unb  rofa  t>ern?afd^en,  bie  inneren  ftel^en  me^r  aufredet, 
'feiefe  fe^r  reid^blü^enbe  35arietät  i:}at  eine  fc^i5ne  iöelaubung  unb  fd;eint 
t?on  häftigerem  5öud^fe  unb  njeniger  empfinblicb  in  fein  atö  bie  Niphetos, 
n)aS  i^ren  Sert^  nur  noc^  er^ö^t. 

güttf  neue  SömUtig§==^t)ec=9lofett  n^erben  ton  ber  befannten 
Ötofenjüd^terei  X)in0ee  u.  (Sonarb  in  "»ßenit^djanien  angefünbtgt  unb  ©ub^ 
fcri^tionen  auf  biefetben  bereite  entgegengenommen.  (Sine  ^efd^reibung 
biefer  3ufunftSrofen  foü  am  1.  Januar  1891  erfolgen,  l^ier  nur  üor= 
läufig  i^re  Dramen :  Henry  M.  Stanley,  Mrs.  ^essie  Fremont,  Maud 
Little,  Pearl  Rivers,  Golden  gate. 

©ine  9lofe  öon  ftaljlötünev  JJarbe  mit  aromatifd(?em  X)ufte  ju 
juchten,  foll  bem  Dr.  ^onelli^^Iurin  nac^  langjährigen  (5fperimenten  ge* 
lungen  fein.  T)a  eine  fold}c  garbe  in  ber  D^^ofencultur  nod^  nid)t  cer* 
treten  ift,  fo  ^at  ber  3üd^ter  geglaubt,  bem  berühmten  (Scifon  eine  be^ 
fonbere  3lufmer!iamfeit  ju  ern^eifen,  tuenn  er  i^r  beffen  5Jamen  beilegte. 

©ine  tJerfrftttJunöene  9lofe.  öefanntlid^  ftiftete  ber  ^aifer  oon 
S3rafilien  !Don  ^ebro  einen  O^ofenorben,  ber  auc^  in  'Deutfd^lanb  manche 
S3ruft  jiert.  ^ie  gegentpärtige  $He^ubli!  in  örafilien  ^at  nun  bie  S^iofe 
geftrid^en  unb  au«  bem  früheren  !aiferlid^en;.Orben  einen  (SolumbuSorbcn 
gefd(>affen. 

£)5fter<J0rt  Der  (Et^toeia.  "Das  terfloffene  3a^r  1890  mar  für 
bie  meiften  ^änber  (Suropaö  ein  fe^r  obftarmeö  unb  felbft  3corbamerifa 


ajienge 

(Sefammttocrt^ 

SDut(i)f(^nltt8iüer«) 

Mctr.  netto 

mi\i.  Frcs. 

Frcs.  per  100  Kg. 

258.623 

2.92 

11.28 

70.688 

1.05 

14.81 

383.533 

2.00 

5.22 

109.312 

1.47 

13.47 

)  344.799 

2.92 

9.65 

570 

fc^cint  an  einer  fel^r  (^ärUc^en  Obftetnte  M  $8or}a^rc3  ju  (aboriven. 
(gine  erfreuüd&e  Slu^na^me  mad^t  bte  ©d^trets  unb  metft  bte  3«>ßft<ittfti! 
jene«  Öanbe^  baö  überrafc^enbe  $He(u(tat  auf,  ba§  im  October  1890 
netto  312,485  Mctr.  (ca.  3000  Sßagonlabungen  ä  100  Mctr.)  frifc^e« 
Obft  im  2Bert:^e  ton  faft  3  SO^iüionen  Frcs.  auögefü^rt  toorben  finb, 
baö  ^eigt  ttr^oa  fc  mi  mte  in  Dem  \z^x  reichen  Dbftja^re  1888  tüäl^renb 
ber  beiben  §au|)te^))ürt''9}^onate  Dctober  unb  9^ot)ember  jufammengcnom* 
men,  bei  boppelt  fo  ^o^em  ^ur(^fc^nitt^tt)ertl).  3m  Dctober  1886,  too 
bei  auögejeic^neter  fd^ujeijerifc^er  ^rnte  bie  greife  nod^  bebeutenb  ^bl^er 
ftanben,  gelangten  boc^  nur  180.342  Mctr.  jur  ^u^fu^r.  gotgenbe 
3iffern  geben  eine  Ueberfic^t  beö  fd^tüeijerifd^en  Obfte^port^  njäl^renb  ber 
legten  fünf  Sa^re: 


1886 
1887 
1888 
1889 


'Diefer  gtänjenbe  Erfolg  muß  paüermeift  ber  au^ne^menb  günftigcn 
(Srnteconjunctur  jugefd^rteben  n)erben  —  gute  fd^toeijerifd^e  Srnte  bei 
gänsftd^em  ge^lertrag  in  ben  *D^ad^bar(änbern. 

^ie  ©efa^rett  ftouöiöen  £)öfte§.  3n  ber  (e^en  9flummcr  ber 
,5Biener  meb.  ^reffe''  teröffentli^t  Dr.  m.  Z.  ©d^nirer  ba§  ^Refultat 
einer  in  l^^gienifd^er  iöejie^ung  fe^r  intereffanten  Unterfud^ung  an^  bem 
^'aboratorium  be«  ^rcfefforö  Seid^felbaum,  betreff enb  bie  grage  nad^ 
ber  S3erbreitung  ber  Xuberfetbaciüen  augerl^atb  be^  ^ör^erö.  3m  ©ep^ 
tember  1887  !am  Dr.  (Si^nirer  auf  ben  ®eban!en,  baö  burc^  Slbf^ülen 
toon  ftar!  öerftaubten  !J;rauben  er^^aCtene  ^Öafc^maffer  auf  2;uber!e(baciüen 
ju  unterfud^en.  iÖei  ber  großen  ^aiii  ton  2^uber!uIofen ,  weld^e  bie 
(Straßen  ^ajfiren,  unb  bei  ben  großen  ©taubmengen,  mit  benen  Sien 
gefegnet  ift,  mar  bie  23ermutl^ung  nid^t  ganj  unbegrünbet,  baß  mit  bem 
^taub  auc^  getrocfneter  ^lu^murf  ton  Sluberfulofen  in  ben  tor  ber  2^pr 
be«  Dbfttabenö  poftirten  2^rauben!orb  gelangen  fonnte.  !Die  Unter* 
fuc^ung  beftätigte  btefe  SSermut^ung.  33on  brei  mit  bem  Safd^maffer  in= 
ficirten  33^eerf^tüeinc^en  gingen  ^ttet  an  2;uber!uIofe  p  ®runbe.  2luö 
biefer  iöeobad^tung  ^ie^t  Dr.  ©d^nirer  jmei  praftifd^  mid^tige  Sonfequenjen : 
1)  X)ie  Obftberfäufer  foüen  bap  angel^alten  tterben,  i^re  933aare  berart 
aufjubetoa^^ren,  baß  fie  tor  birecter  Verunreinigung  burd^  (Straßenftaub 
gefd^ü^t  fei;  2)  jebe«  Dbft,  baö  tor  bem  ®enuffe  nid^t  gefd^ätt  tt)erben 
fann,  foü  nur  nad^  vorausgegangener  njteber^olter  Slbfpütung  genoffen 
werben. 

Stt  ben  £ivttttgetie=@cböuöcn  htx  tgl  Sr^Iüffer  5U  ^otöbam 
und  (E^arlottenötttg  fie^t  es  jur  3eit  nid^t  nad^  groft  unb  ©d^nee 


671 

QU«:  in  (angcn,  fc^nur^eraben  hinten  ftet^en  bte  immergrünen  iltnben  bc« 
fonnigen  ©üben«  ba,  mo^lgefd^ü^t  gegen  aüe  ^lad^tffäk  unfere^  nbrb* 
liefen  ^ttma^.  T)icfe  ©tämme  bt«  .^u  20  unb  25  cm  X)urrf)mefier  6e^ 
finben  fic^  unter  i^nen,  \o  baß  cie  Üixhci,  au^  meldten  fie  emporfteigen, 
fc^ier  ju  flein  erfd;eincn.  5I6er  fie  tonnen  fid)  nod;  immer  nid)t  meffen 
mit  jenen  beiben  9iiefene^*emp(aren ,  n>e(d)c  fid>  einftmatö  in  ©anöfouci 
unb  jiüar  in  bem  'oon  ^riebrid^  bem  (großen  erbauten  Orangerie^äufern 
befanben :  ber  aik  gri^  unb  ber  aitt  'Deffauer  genannt,  befaßen  biefetben 
eine  ^öl^e  Don  fieben  unb  einen  ^ronenburdjmeffer  ton  4,5  m.  grieb- 
ric^,  befanntlic^  ein  großer  !!;?ieb^aber  ijon  Orangenbäumen,  no^m  unter 
biefen  beiben  iöäumen,  beren  3((ter  auf  400  3at)re  gefd)ä^t  mürbe,  gern 
feinen  l^ee  ein.  ^er  große  ^i3nig  fann  überhaupt  a(«  ber  eigentliche 
©riinber  ber  Orangerien  in  ben  ^öniglid^en  ©arten  be5eid)net  merben. 
33om  3a^re  1742  bi^  jum  3a^re  1771  üerme^rte  er  bie  f^on  t?ori^an^ 
benen  450  @tücf  burd^  2ln!äufe  üerfd^iebener  (Sammlungen,  bejonber« 
jener  be«  trafen  §enfe(  ju  ®o(bfc^mieben  bei  Öiffa,  bi«  auf  mel;r  a(« 
1000  ©tücf.  T)k  ß^arlotteuburger  Orangerie  enthält  öor^ugömeife 
®äume  au«  bem  im  3a^re  1815  fäcutarifirten  Slofter  \?eubu«  in  ©c^lefien. 
9iad^bem  unter  ^önig  Sil^elm  IV.  ba«  nene  Orangerie  -  (^ebäube  in 
©anöfouci  im  3a^re  1850  nad?  ben  ^(änen  bon  ©tüler  ;unb  §)effe  be^ 
gönnen  unb  in  einer  D^^ei^e  tjon  3a^ren  iu  einer  ^änge  bon  300  m  ju 
Snbe  geführt  toax,  mürben  im  3a^re  1857  bie  bei  cen  9^euen  Kammern 
in  (San«fouci  gelegenen  alten  Orangerie-Käufer  abgetragen  unb  an  ©teüe 
berfetben  unter  §injujie^ung  be«  i?or  i^ncn  gelegenen  ^rbbeergarten«  ber 
©icilianifc^e  (harten  angelegt.  3n  ber  munberbaren  Sd^öpfung  Jriebric^« 
5Bil^elm  IV.  mögen  jet^t  etma  900—1000  Orangenbäume  üor^anben 
fein,  mä^rcnb  fic^  in  (S^arlottenburg  etma  400  «Stüd  befinben. 

@inc  ^riontät§=S'ra[^e.  Dendroblum  Johnsoniae,  F.  v.  Muell. 
T)iefe  '^3ra(^tpflanje  i^on  9ieu==(^uinea  befd^rieb  ber  tjerftorbene  "ißrofeffor 
$Reic^enbad^  al«  Dendroblum  Macfarlanei,  Rchb.  f.  (Gardeners' 
Chronicle  XVIII,  1882,  p.  520),  unter  melc^em  92amen  fie  auc^  in 
beutfc^en  (S^arten^^eitungen ,  j.  33.  (S^artcnflora,  befproc^en  mürbe. 
:Die  i>.  a}2ueller'fc^e  :Söefd;reibung  erfc^ien  aber  mehrere  a)^onate  früher  in 
„Wings  Southern  Science  Record.",  Wlai  1882,  mitl?in  muß  an 
©teile  öon  Dendrobium  Macfarlanei,  Rchb.  f.  —  D.  Johnsoniae, 
F.  V.  Muell.  treten,  ^ie  "Pflanze  ift  nad)  einem  gräulein  3of)nfon  be* 
nannt,  meiere  fi(^  um  einige  ber  auftralifd)en  9)^iffion«=®efeüfcbaften  be= 
fonbere  33erbienfte  ermarb ,  unb  münfd^te  ber  erfte  (Sntbecfer  biefe« 
Dendrobium,  ber  berühmte  9^eD.  3ame«  (S^almer«,  baß  gräulein  3o^n^ 
fon  burd^  biefe  i^m  befonber«  auffallenbe  *?flanje  geehrt  merben  follte. 
D.  Johnsoniae  ge^i?rt  n.>af)rfd?einlic^  ,^u  ber  ©ection  Stach yobium 
unb  fte^t  bem  fdl^onen  D.  Phalaenopsis  jiemlic^  na^e.  —  'JRe^rere  3a^re 
fpäter  mürbe  üon  9^eid^enbad)  eiu  fleinblumige«  Dendrobium  mit  flad^en 
«Stämmen  unb  ebenfall«  t)on  Sf?eu=®uinea  al«  neu  befc^rieben,  meiere« 
1^.  13.  äJiueller  in  feinen  „Papuan  Plauts  I,  29"  tom  3a^re  1876  al« 
D.  Macfarlanei  befc^rieben  tfatti.  (5«  gehört  biefe  2lrt  ^u  ber  ©ection 
Aporum.  ® — e. 


572 

@inc  öftttüt^e  ^evtot)e  ftretider  Äälte  tüie  bie  im  X)ecember' 
^hmt  fctefeö  3a^re0  ift  bi^^er  nur  feiten  t?orgefommen.  3^^^^^*  Ratten 
tDir  1879  in  ber  Sßetl^nad^t^jett  tier  !2^age  überaus  ftarfeö  grofttüetter ; 
am  l^eiiigen  3lbenb  fan!  bamatö  bie  S^emperotur  auf  — 17, 5«  unb  bie 
mittlere  ^ageötemperatur  betrug  — 15,8^,  tDä^renb  fie  in  biefem 
!December  erft  — 14^  erreicht  fjattz.  gerner  ^errfc^te  1855  ijom 
13.  bi«  22.  3)ecember  fe^r  ftrenge  Mte,  bie  am  21.  mit  — 15,2^ 
ÜTage^mittet  i^ren  5)ö^epun!t  erreidjte.  ^n  beachten  ift  aber,  baj  tt>ir 
im  !December  biefe^  3a^reö  bereite  in  ber  ^^lt  üom  14.  bi^  17.  einen 
groft  l^atten,  tpie  folc^er  in  ä^ntid;er  (Strenge  feit  beginn  amtlid^er 
meteorologifc^er  ^ecbarf^tungen  (1848)  in  biefen  2^agen  noc^  nic^t 
notirt  n)ar.  ^urd^forfd?en  ujir  bie  T)ecember=9)?onate  feit  1749,  für 
meiere  un^  fummarif(^e  9btijen  üortiegen,  fc  finben  voix,  ba§  ba8  3a^r 
1758  ben  bei  weitem  fätteften  T)ecember  l^atte  mit  ber  faft  ungtaublid^ 
fd^einenben  a}?ittettemperatur  üon  — 11,2«;  bann  folgt  baö  Sa^x  1829 
mit  einem  !5)ecember  i)on  — 8,5»,  metd^em  übrigen^  ein  annä^ernb 
ebenfo  !a(ter  3anuar  unb  ein  üerpttnißmägig  faum  wärmerer  gebruar 
folgten ;  an  britter  ©teile  ftel^t  ber  ^iftorif(|  befannte  ^ecember  1812 
mit  —7,30  9Jiitteltem|)eratur ;  bemnäd^ft  !amen  1799  unb  1808  mit 
—5,90,  1804  mit  —5,30,  1798  mit  —4,8,  1855  mit  —4,6»  unb 
1879  mit  —4,40.  ^a^  3a^r  1890  bürfte  eine  mittlere  ^ecember^ 
S^em^eratur  t)on  — 4,0^  um  ein  geringe^  überf (^reiten.    (33off.  Btg.) 


^om  SrSttitt  hex  Eugetafusien- 

5luö  tüelc^em  ®runbe  man  biefe  ^räd^tigen  ornamentalen  ^äume 
aüjäl^rlid)  nac^  ber  leiber  »erbreiteten  OJJet^obe  befc^neibet,  bie  minbeftenö 
einer  auptligen  35erftümmelung  g(eid)!ommt  unb  barin  befte^t,  bag 
man  ^a^x  für  3al^r  fämmtüd^e  3^riebe  bid^t  am  ^o^fe  be§  «Stamme« 
abfd^neibet,  ift  mir,  fo  fc^reibt  §err  d.  g)ei?nl^oIb  im  ,,gru(^tgarten" 
gerabep  unerfinblid^.  35on  gar  mand^em  „®arten!ünftler"  erl^ielt  id^ 
auf  iöefragen  ttjegen  biefeö  barbarifd^en  33erfa:^ren«  bie  meift  gteidl^Iau* 
tenbe  Slnttport:  „'Die  muffen  fo  befi^nitten  tt)erben!"  3d^  bin  ba  aber 
anberer  9J?einung  unb  fage:  „^ugetafajien  bürfen  unb  muffen  fo  nid^t 
befc^nitten  toerben!"  Se^^atb,  mü  id^  üerfuc^en,  in  nad^folgenben  3^^^^^ 
auöeinanber  ju  fe^en. 

Durd^  aüja^r(i(^  toieberl^otteö  totale«  (Entfernen  aller  3a^re«triebe 
merben  bie  unmittelbar  an  beren  ©afi«  fi^enben  5lugen  alle  jum  3lu3* 
treiben  gejtüungen.  T)abur(^  entfte^t  ein  bid^ter,  compacter,  befenartiger 
Sßuft  toou  jungen  ülrieben,  in  ben  iceber  ßuft  nod^  'i^idi^t  einzubringen 
ijermag.  ^iefe«  ^emmnig  aber  ben)ir!t,  bag  namentlid^  im  (Zentrum 
ber  Saumh'one  t^erfd^iebene  2^riebe  erfticfen  unb  abfterben,  bie  äußeren 
aber  toegen  ber  burd^  folc^  ftar!e«  3"^'ii^f^^^^^^^  erlangten  Ueppigfeit 
bei  ftürmifd^em  9?egentt)etter  pm  2;i;eil  au^bred^en,  tüä^renb  ba«  |)ol§ 
ber  übrigen,  namentlid^  in  nagfalten  (Sommern,  bie  erforberlid^e  9^eife 
nid^t  erplt  unb  in  golge  beffen  bei  ftarfer  ^älte  ober  Blattei«  leidet 
(Sd^aben  erleiben,  T)ur(|  biefe  3$orgänge  entftel^en  junäd^ft  im  3nnem 
ber  ^rone  nad^  unb  nad^  ^a^lreid^e  bürre  (Stümpfe,  bie  !aum  ju  befet* 


573 

ti^en  finb.  (5«  jetgen  fid^  ba(b  ^tt^c  uub  freb^arttgc  f^kdt,  btc  a(^6a(t, 
mit  ben  burd)  5(bbred&en  t)cn  3^^cigen  entftanbenen  äußeren  ^^Buncen 
öeretnt,  t^r  3ei'*ftöruny3^iüerf  becjinnen  iinb  be^arrltc^  bi«  ,^um  2lb[tevbcn 
be«  iöaume^  fortfc^en.  Unterftü^t  iPtvt  biefcr  3s^'ft»-'^'unv}^proce6  noc^ 
burc^  ba«  ^^mifc^cn  ten  3(ftftümpfen  fic^  ani'ammelnb  unb  Dort  fautenbe 
\^aub.  1)ccf)  erft  nad?  3a^ren  erreicht  ber  ^eb  fein  ßicl,  benn  bie  ben 
Slfajten  eigene  jä^e  ^Jiatur  me^rt  fic^  mächtig  bem  tücfifd^en  ©ejeüen  gegen^ 
über.  Dft  ift  nur  ein  geringer  iöriict)tt>ei(  be^  (Stammfopfe^  noc^ 
grün  unb  bennoc^  fpriegen  auö  harter,  rauher  y^ince  an  biefer  @tel(e 
jarte  3Iugcn  in  fräjtigen  5^rieben  üerein^ett  t)ert>or.  ^Xber  cie  fugetige, 
c!^aractcrifti(d>e  gorm  be^  2lfajienftammeö  ift  ba^in.  Der  iöaum  gleict)t 
einer  Ü^uine,  bie  oft  noc^  jahrelang  bem  gän^,(id;en  ^erberben  Sicerftant 
leiftet,  fall«  nic^t  bie  %^t  beö  Gärtner«  fotd^  fümmerüc^em  Dafein  ein 
rajc^ereö  ^ki  fe^t. 

2luf  biefe  %xt  unb  Seife  ^aben  fc^on  un^^ä^üge  (Sjcemptare  ber 
„Robinia  Pseudoacacia  inermis"  i^r  traurige«  (5nbc  gefunbcn,  ja  gan;^e 
■ißPanjungen  in  *iprii?at=  unb  öffentlichen  Einlagen,  in  ^tragen  unD  an 
5ßegen  1:faht  id)  fo  aümälig  terfdjminben  fetten.  Unb  me(c^  trofttofen 
5lnblid  gen^ä^rt  eine  in  ^otge  gefc^itberter  iöe^anbtungt^n^eife  ruinirte 
@tra§eni)flanjung,  au«  Krüppeln  unb  3ni?aliben  jener  fonft  fo  eleganten, 
otnamentaten  iÖaumgattung  befte^enb,  jumat  menn  ber  2^ob  bie  9^ei^en 
fd^on  gelichtet  ^at  unc  ben  übrigen  ©tämmen  nod>  eine  ©atgenfrift  ge^ 
njä^rt  ju  ^aben  fdj)eint. 

@c^neibet  man  boc^  bie  gefammten  3a^re«triebe  ftet«  immer  nur 
auf  Vs  t^Tß^  gönnen  ßänge  ^urüd,  au«na^m«n?eife  nur  auf  bie  §ä(fte, 
unb  yn>ax  bei  folc^en  (5^*emp(aren,  beren  Sad^öt^um  man  befonber« 
befd^leunigen  tt)iü,  etnja  bei  Räumen,  bie  mit  il^ren  fronen  anberen 
gegenüber  finb  unb  ©leic^^eit  ber  fronen  n)ünfd;en  (äffen,  ^ei  fotcbcm 
(5d)nitt  htffäit  man  immer  gefunbe  iöäume  mit  regelrechten  fronen,  bie 
mit  ben  3a^ren  me^r  einem  aufgefpannten  D^egenfdjjirm  al«  einer  fuget 
gleichen  unb  beren  lodere«  ®eäft  unb  i^aubirerf  mit  er^ö^tem  'illter  an 
3terlic^feit  junimmt.  (Sollte  ba«  ^ßolumen  ber  frone  mit  ber  S^it  ba« 
ern?ünfc^te  3)?aB  überfd^reiten,  fo  greift  man  beim  ©(^neibcn  einmal  ju* 
rüd  in  ba«  alte  §oIj  unb  verjüngt  ben  3)aum  boUftänbig,  nu«  na^ 
einigen  3al;ren  au«  gleid;em  Einlaß  rcpetirt  njerben  fann.  ^in^^u^ufügen 
erlaube  ic^  mir  nocl),  baß  bei  raupen,  e^V^onirten  Vagen  ,,Robiina  Pseu- 
doacacia inermis  rubra"  torjujicl^en  iftn?egen  be«il^r  eigenen  ^ö^eren 
®rabe«  ton  Siberftanb«fä^igfeit  gegen  falte  unb  Blattei«. 


®utc  G^jticlJlttatt  aitf  (feDerntttiffe  in  Slölvlctt.*) 

^lÜjä^rlic^,  gemö^nlid)  (SuDe  2luguft  ober  in  ben  erften  September^ 
tagen,  t?ereinigt  fic^  in  faft  jebcr  x^rtfc^aft  be«  jüblicf)en  (Sibirien  eine 
größere  Slnja^l  ton  ä)?ännern  ]\i  einer  ®cfellfd)aft,  meiere  eine  (5^*pebi* 
tion  in  bie  ä3älber  unternimmt,  um  bort  bie  grüd^te  be«  tSecernbaume«,  **) 


•)  2)en  3Jtitt^cilungeu  eines  93crbanntcn  nactcrjäl^It. 

••)  Unter  „ßebernbaum"  »rirb  bie  „3iibeltieicr"  Pinus  Cembra,    1>.    terflanben, 
bie  auf  ben  ^llpen  öurcVa?  unb  im  ncrblic&en  '^ificn  ^cimifd^i  ijl.  G— e. 


574 

btc  (Sebernnüffe,  etn^ul^etmfen.  ^ie  (Seber  tft  nämttd^  für  ben  (Sibirier 
in  me^rfac^er  §tnnd^t  ein  <Sc^a^,  beffen  ^ol^en  2öert^  berfelbe  aud^ 
feinen  5lugenbüä  ßerfennt.  tiefer  ber  gamiüe  ber  (Soniferen  angel^örenbe 
S5aum  liefert  be!annt(id;  nic^t  nur  ba^  mert^boüe  §0(5,  ba6  jiir  'i(nfer= 
tigung  tieter  ©erät^e  uub  (Sinric^tungöftü(fe  bient,  fonDern  auct)  feine, 
eine  me^rfai^e  SSermenbung  finbenben  grüd^te. 

(gine  berartige  (S^'pebition  mirb  jumeift  üon  allen  S^^eitne^mern  an 
berfelben  ju  ^ferb  unternommen  unb  erftrecft  fid;  minbeften^  bi«  in  eine 
(Entfernung  ton  30  bi«  40  Söerft  (32—42  km),  com  So^nfi^e  ber 
(J^efeüfc^aft  au«  gered^net;  bo^  ntd^t  fetten  be^nt  fic^  biefetbe  no^  biet 
weiter  auö  unb  bringt  biö  in  bie  Xiefe  ber  „^leigen",  ber  Urmätber,  tjor. 
:Die  3J^itgtieber  ber  S^|3ebition  ruften  fic^  ju  biefem  ,,5Iu«ftuge"  in  aiU 
getro^nter  Sßeife  unb  tft  einer  ber  toic^tigften  Slu^rüftung^gegenftänbe 
ba«  ))l^^  au6  9?o6^aargefted)t,  meld^eö  baö  (Sefid^t  öor  bem  ©tic^  ber 
3J2ücfen,  bie  in  ©(itoärmen  ton  SJ^itlionen  unb  DJ^itlionen  auf  ba«  3lnt* 
\\%  unb  bie  5)änbe  be«  Sauberer«  (o«gel?en,  fdjüj^en  mu§,  tüät;renb  bie 
§anb  in  feften  Seber:^anbfd;u^en  ftedt.  (gine  3agbtafc^e  über  ber  einen, 
ein  fibirifd^e«  geuerfteingeme^r  über  ber  anberen  (Sd;utter,  ein  S5ei(  ober 
eine  §ac!e  im  (Spürtet,  bie  engen  §ofen  in  ben  l^o^en  ©tiefelrö^ren,  ein 
bi«  5um  §atfe  feftgefd^Ioffener,  furjer  9^od  unb  eine  gut  befeftigte  Wü%e 
auf  bem  Raupte  ftnb  bie  übrigen  unentbe^rüd^en  3lrmatur*  unb  ^(ei* 
bungöftüde  be«  ©ammler«  ton  (Sebernnüffen. 

§inter  ber  reitenben  ©efeüfc^aft,  bie  bo^  ftet«  20  bi«  30  Zf^tiU 
ne^mer  jä^tt,  folgen  ttü<i)t  Sirt^fc^aft«magen,  njetd^e  bie  für  ungefähr 
14  2:age  not^toenbtgen  ßeben«mittel  enthalten,  ^eabfii^tigt  bie  (S^'|iebi= 
tion  tiefer  in  bie  Sßätber  einzubringen,  fo  njerben  jur  ^eförberung  be« 
•^rotiant«  ^tatt  ber  Sagen  nur  'ßferbe  mitgenommen,  ba  e«  im  Innern 
ber  ,,!i;eigen"  ga^treic^e  @te(Ien  gibt,  an  benen  Sagen  ntc^t  ^affiren 
fönnen.  ©amoitar«  (X^eefod^mafc^inen)  bürfen  felbftoerftänbtid^  unter 
ben  mitgefü^rten  tüd^engerät^en  niemat«  fehlen.  (Eine  fot^^e  (S^pebition, 
bie  aüerbing«  mit  tiefen  ©^jmierigfeiten,  ja  mand^mat  fclbft  mit  (5$e= 
fa^r  terbunben  ift,  (o^nt  fic^  übrigen«  treffli^;  benn  nac^  einer  ztn>a 
14tägigen  !Iour  auf  (Sebernnüffe  entfalten  na^  gteid^mäßiger  33ert^ei(ung 
ber  gettonnenen  grüd^te  auf  jebe«  einzelne  (5^*pebition«mitg(ieb  ungefäl^r 
40  bi«  50  "^ub  (655—820  kg)  bereit«  entp(fter  9lüffe.  'Da  man  im 
5Berfaufe  berfetben  menigften«  für  1  ^ub  2  9?ube(  erl^ält  (pro  Kilogramm 
20  !r.),  fo  beträgt  atfo  bie  (ginna^me  für  jeDen  X^eitne^mer  80—100 
©itberrubel  (fl.  130—160),  ein  ^übfc^er  betrag,  ber  na^eju  gänj^ 
lid^  a(«  ^f^eingeminn  anjufe^en  ift. 

^at  bie  (^efeüfc^aft  in  einem  (5ebernita(be,  ber  reid^tic^e  ^u«beute 
terfprid^t,  §alt  gemad^t,  fielen  bie  unternommenen  9?ecogno«cirungen 
günftig  genug  au«,  fo  n^irb  auf  einem  geeigneten,  freieren  Satbpla^e 
eine  2lrt  Sager  aufgefd^tagen.  (5«  toerben  Saub^ütten  für  bie  (5i*pebition«= 
tl^eitne^mer  unb  Unterftanb«fte(Ien  für  bie  ^ferbe  errid)tet,  e«  mxt  geuer 
angelegt,  um  ^u  fodjen,  mä^renb  Die  übrigen  (S^enoffen  bereit«  ba« 
(Sammeln  ber  9^üffe  beginnen.  3eben  2;ag  beforgt  eine  anbere  Gruppe 
ba«  Sirt^]d;aftltd^e  ber  deinen  ftiegenben  ^Infieblung,  tt?enn  man  fo  fagen 
bürfte,  ben  „5>au«^att"  biefer  gamitie:     ba«  5lbfod^en  ber  terfd^iebenep 


575 

SD^a^fjetten,  ba«  3"^^^^^^^^"  ^^^  ^^ce«,  bie  Fütterung  unb  SOBattung  ber 
^ferbe  ic, 

'^k  ©ammler  aber  befteii^en  bie  ^od^ftcn  (5ebernbäume ,  um  bie 
TOffe  abjulefen  unb  in  einen  laugen,  tiefen  ^.'einenfact  ^^u  werfen,  cen  fie 
an  einer  ©c^nur  um  ben  §at^  tragen.  (Srreic^en  fie  bie  ^rüc^te  mit 
ber  §anb  nic^t  leicht,  fo  fiuD  fie  fd^neü  tabci,  ben  mit  "i)iüffen  befc^mer- 
ten  3^eig  mit  i^rer  %ft  abju^auen,  o^ne  nur  im  (^eringftcn  barauf 
9?üc!ftd?t  ju  nehmen,  ob  bem  ganzen  33aume  burcb  tiefet  barbarifc^e 
Sßorge^en  nid^t  für  immer  ber  ®arau^  gemai^t  n?erbe.  ^ie  bis  ^um 
tibenb  eingefammelten  (Sebernjapfen  n^erben  am  näc^ften  läge  üon  T)en* 
jenigen  gefc^ält,  n)eld)e  bei  ben  ^aub^ütten  unb  ben  "^^ferben  in  verbleiben 
^aben.  ^n  ben  ülagen,  in  benen  bie  (S^pebition  ftattfinbet  —  n?ie  er* 
Xü'dffnt  @nbe  5Iuguft  ober  Anfang  (September  —  lüerben  bie  ^täcbte  .^roar 
fc^on  tttoa^  länger,  bo(^  ift  bie  tägliche  5(rbeit^bauer  ncc^  immer  eine 
für  mitteteuropäif^e  33er^ä(tniffe  ^iemlid)  au^gebe^nte.  3u  jener  3^^^ 
tritt  nämlid;  bie  't)ämmerung  fd^on  gegen  11  U^r  Oiac^t^  ein  unb  gegen  3, 
(ängften«  4  U^r  ^D^orgen^  beginnt  eö  ju  tagen. 

X)ie  3öPf^^^  ^^^  fübfibirifd^en  (Seber  finb  bebeutenb  Keiner  al«  cie 
3öpfen  ber  ^eber  be8  Libanon,  bod^  ^aben  biefetbe  eine  cen  (elfteren 
ganj  anliefe  ®efta(t.  'Die  garbe  biefer  3^PK"'  \^  ^^^S^  f^^  ^"-^^  f^"M'<^ 
pnb,  ift  fomo^t  im  3nnern  mie  au^en  eine  violette,  ^ie  9]üffe  felbft 
finb  längüd;,  !(ein  unb  me^r  ober  weniger  fo  gro^,  tine  etn>a  4—6  bei^ 
fammen  üegenbe  ^i5rner  ber  gewöhnlichen  iöirne  ä)htteleuropa^.  (Sie  be= 
fi^en  eine  bünne,  bunfelbraune  5>ü(fe,  hinter  rt)e(c^er  fic^  ein  meiner 
Äern,  bie  9^u6,  befinbet.  (5§  Wirt  behauptet,  ba^  biefelbe  gejc^madDoU 
fei ;  id^  aber  vermochte  bie§  teineöweg^  ju  finben.  ^a  bie  Sibirier  je* 
bo^  {einerlei  anbere  ^üffe  !ennen  unb  befi^en,  fo  ift  e^  ni^t  fcfjmer 
erüärüc^,  ba^  fie  bie  9lüffe  ber  (Seber  ganj  vortrefflich  fincen.  ^2lu§er 
ber  33ertoenbung  berfelben  al§  eine  2lrt  'Delicateffe ,  werben  fie  noc^  jur 
^Bereitung  eine^  fe^r  gefcl^ä^ten  (Speifei?le^  unb  eine^  ©etränfe«  benü^t, 
baö  unferer  ,,9}2anbelmilc^"  ä^nlid^  ift.  3Iud^  als  fogenannten  „Sd^metten" 
jum  !i:^ee  gebraucht  man  ben  auö  ben  DKiffen  gewonnenen  fcicflid^en 
<Saft.  (Selbft  baö  §arj  be^  (^ebernbaumeö  wirb  von  ten  Sibiriern  in 
ganj  eigentl^ümlidjjer  Seife  verwert^et.  SDiefelben  tauen  nämlicb  beinahe 
ben  gan.^en  ZaQ  über  biefe^  ^arj  unb  man  beliauptet,  bag  bie  Sibirier 
i^re  fräftigen  unb  fc^neeweigen,  macfeüofen  3^^^^  i^"^*  biejer  (^cwo^u^eit 
5U  verbauten  Ratten.  ^==  Srnft  Leiter. 

^etcr  ÄieffCV,  ein  au^gejeid^neter  homologe  ^;)torbamerifa«  unb  burd^ 
feine  3üc^l"n92n  neuer  grüßte,  inSbefonbere  kirnen,  wir  erinnern  an 
bie  „^ieffer^öirne",  f  in  ^^ilabelpl^ia,  am  7.  9iovember.  X)cr  ^43er= 
ftorbene  war  l^lfaffer  von  (Geburt  unb  fam  im  3a^re  1834  nac^  'änmüa, 
tDo  er  erft  anfing,  fic^  ber  Gärtnerei  gu  witmen. 

5)err  ©5ouarD  %nhv^  ift  mit  ber  Anlage  von  faxU,  Square« 
unb  iöoulevarb«  in  SD^ontevibeo,  ber  §auptftabt  ber  Va  'l^lata  Staaten, 
beauftragt  worben,  gleichzeitig  fäüt  i^m  bie  ebrenvoüe  ^ilufgabe  ju,  bie 
i^loro  be^  \!anbe«  einge^enber  ju  erforfc^ien. 


576 

®artentnf|3ector  9lltter=@n9cr§  erhielt  ben  troncnorben  IV.  (Sitaffe. 

©artemnfpector  Dr.  ^oeje   tüurbe  ^um  33orfi^enben  be«  na  tut* 

tütffenfd^aftt.  33  er e in ö  für  'Jleu^SSor^ommern  unb  9f^ügen  crtüä^lt. 

ttttBCflattöette  (S^ataloit  för  U^  Sa^r  189L 

§)au^t*3Serjetc^nt6  unb  33ortrag  über  (Koniferen  nebft  immer* 
grünen  ^flanjen,  ^äume,  <BtxäuS)^x ,  Qbftforten,  gtoriftenblumen, 
«Stauben,  Doofen  unb  ueuefte  Einführungen  öon  ^eter^mit^  &  (5o., 
On^aber  ber  gtrma:  3.  m^^ptü  &  %i},  tlinf,  Hamburg  u.  S3ergeborf. 

§an^t=^reiö''33erjei^ni6  üon  ©amen  :c.  »on  ^eter  (5mit§  &  (So., 
Hamburg  unb  S3ergeborf. 

^flansen*33erseic^ni6  tocn  §0^9^  &  ©ci^mibt,  (Erfurt. 

<®amen=33erjeic^ni6  i>on  §aage  &  ©c^mibt,  (Srfurt. 

SBerjeic^ni^  über  ©emüfe*  unb  ^Iumen*®amen  :c.  üon  ß.  ^la^ 
&  <So^n,  (Erfurt. 

§an|)t*@amen=35erjeid^ni§  bon  21.  Sd^mibt  D^ad^f.,  Berlin  SW.  61. 

Jorenj'  iüuftrirteö  Sßerjeic^nit  über  ©amen  unb  'ißftanjen,  (Srfurt. 

'$reiö*33erjetc^ni6  ber  (Samen  *  §anblung  ton  21  b.  üDemmler, 
iöerün  SO.  20. 

$reiö==35erjeid^ni6  über  ©emüfe*,  gelb*,  33Iumen* Sämereien  ic.  oon 
^aüib  Sac^«,  Oueblinburg. 

§aupt''23er^eic^ni6über  Samen  unb  W^nj^t^öon  33.©5^^(e^3,  (Srfurt. 

Samen-'  unb  $panj2n*(Eatalog  oon  gerb.  3ü^l!e  9^a^f.,  (Srfurt. 

§)au^t'23erjeic^ni6  üon  griebric^  Spittel,  Slrnftabt. 

3üuftrirte§  ^rei«*25erjeid^ni6  über  ^^ielfen,  i8(umen*Samen  2C.  i^on 
S.  Selb,  Slrnftabt. 

Chrysanthemum  -  (Satatog  tjon  9fJetb  &  ^ornemann,  S^ben* 
^am,  Sonbon.  _=^ 

^Da  §err  Dr.  ©.  mt^t  in  @vcif§toalt)  üom  3anuar  1891 
on  ni^t  me^r  Ü^ebacteur  biefer  ^eitf^nft  ift,  bitte  ic^  aüe  für  bie 

j^amburger  iarteti^eitung 

beftimmten  ©viefe,  5(urfä%e,  ^ret§t>crjcl(ijniffe  nnb  anbere  WliU 
t^eUttttgen,  fomie  ^nd^tt  pv  Wecetifiott  nuranmi^öU  fenben. 
Sollten  feit  1.  3anuar  noc^  ©vlcfe,  ^vci^DetSCifJtttffe  ober 
anbere  9^{U%Unttgen  nad^  ©reifem ato  gefanbt  fein,  fo  hittz  ic^ 
um  gefällige  5^a^ri(^t  barüber. 

:33ergftra6e  25. 

Prucf  von  ^r.  anövi's  Hadif.  (OT.  üiefrid?)  in  Ccip3ig. 


Gratis  und  franco 

tjciienbct  bic  tH'Vlaiv^LHid^liautliiuä  i>cu  %Um{  %lav(\)  iu  »ikvliii  SW  ,   10  .v>ctcmaimftia[u\  eiiici 
reiil)  iüuftiivteu  ^Satalcg  cnn.nel)len(Jtvertl;er  iöädjer  übei 

Gartenbau. 


jHuftrirtcs 

3uiritr  iini^rariiritdr  Auflage. 

.v>  c  V  a  11  ö  c\  c  A  c  h  c  ii   i^  e  ii    ^If^  ^Ümplt  V* 

05cneral'5cfrcfär  in  (Erfnn 

U)iMt  VliK)  Icrt=\nDDiIbuuacH.  —  iUtio  20  mavt,  ndJunDcn  2:i  ^.Uiaif. 


J.  F.  M.  Bosse 

vollständiges  Handbuch  der  Blumengärtnerei 

occv  v]cnauc  ^eütveibiuiy}  fafl  alicv  iu  i:cutid)lanc  bcfainit  .]cuHntcncn  ^icvpfKin^cu 
3  :5>3äncc.     Tvittc  :>(uflavi|c.     ISf)!)— 18(31.     :}:)  IVavf. 

Jetziger  herabgesetzter  Preis  10  M. 

lUmtieri]ev  ^JJleervettii], 

100  2tM  :>,  I'),   lo  inir  li*  lU\n-f,  i^cvicnrct  y]i\]cn  ^3cad)na()iiic 

«0oliailil  Tliailii  in  :>3aua\^Dovf  bei  (iilaiiAcii. 


Dav>  "i^in-^cicbiüB  uiiicrcv  Cacteciisaiiiiiiliiii^  ift  cvidücucn  n\\\ 
niif  v]efäüi)5C  iHiifvajcu  frei  \\{  be^^ief^eii. 

Jrajiller  ifr  Naiibe^  Cassel. 


iHMi  fcincni,  nvo[}äl;iilid)  naxkin  Oiol;v,  ^iofnotct,  offevirt  billiv^ft 

Tic  :)xoln\vni>obcfabnf  i>ou  L\  ülaus^»,    Berlin  NW.,  .v^circftvaf^c  :;o. 


Aoiiic  ancäyicuMid)nic  iocif;c 
liefert  biUiv]ft  r/.    MnJtrhj  iu  lotteubevu  a.  .V)avv 


Tirmf  von     ,ir.  Jlnbin's  rtadif.  {IM.  Dittud",)  iii  Ceipjia. 


3  5185  00256  40 


wV 


A    *      •■ 


::^^'^-. 


'?■■;$-     ...  ^, 


^    -1-^ 


>«^'->J^ 


^'-  ^^ii