Skip to main content

Full text of "Hamburgische Geschichte : nach Quellen und Urkunden"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


GJjsTiw  seeuej'iPNWN^ 


£    -T 


«^fiitt 


nad|  Quellen  un^  OCnkunh^tt* 


Sc^ciftttcaer  in  Qomburg. 


/  -■  /;  -- 


n.  SSanb. 


Detlag  öer  E^amburgifdjc]!  (ßefdjidfte. 
1897^ 


1308 lOA 

.-^r-T^y^  LT!   OX    AND 

"::  -.UN  r  ♦"?  dat  icn.«- 


Trii(!,  §ofäfd)nittc  nnb  ?lutol^picn  bei  SSerlaßSanftaU  lutb  2)rudcrci  51.'®. 
(öorin.  3-  5-  9?id)tei:)  tu  ^ambnrn. 


•  •     •  , 


^Hn^attarJBrpitfjtttg  fum  itoBifen  BanbB. 


dritter  SCbfd^nitt.    9on  1459  biS  1768.  settr 
3meite  ^Ibt^eilung.    %on  1525  h'\9  1648.     (Snbe  ber  SleUgion^fel^ben,   98eft' 

fälif(^cr  gricbc 1—159 

Dritte  «btieüung.  «on  1648  bis  1768.  Äncrfcnnuitfl  ber  9lci*«frci6cit  ©amburg«  159—431 

«iertcr  «bft^nitt. 

«on  1768  bis  ouf  unferc  Seit 432-533 


^amburgd  ©ecr  imb  SBc^r  in  brei  gal^rl^unbcrtcn 534—544 

Die  (Slbbrfldfe  oon  Hamburg  nad^  Harburg ^toifc^eit  @.  464  u.  465 


Die  im  oorliegenben  äBerfe  entl^altenen  9lbbilbungen  ftnb  bid  auf  menige  9litd- 
nal^men,  bie  a{»  fold^e  burd^  bie  be^flgtici^en  Unterfc^riften  !eiintlid^  gemacht  ftnb,  nad^  alten 
Druden  unb  3^<^nttngen  fflr  bad  ^er!  neu  ^ergeftellt  morben. 

Die  pm  Dl^eil  fe^r  feltenen  Vorlagen  mürben  t>on  ben  tBefi^em  unb  SantmlungiS* 
t)orftanben  mit  anertennendmertl^em  (^tgegenfommen  ber  Druderei  für  bie  ^erDielf&Itigung 
gur  Verfügung  gefteOt,  unb  e»  ift  uniS  eine  angenehme  $flid^t,  auc^  an  biefer  ©teile  jenen 
Ferren,  inäbefonbere  ben  Ferren  $rof.  Dr.  @ijf  fcn^arbt,  Direftor  Der  ©tabtbibliot^cf, 
Dr.  Saaf (^,  SSibliotl^efar  ber  j^ommer^bibliot^ef,  f^rau  ^matovffiapp ,  $erm  SB.  92at^an- 
fen,  ©ibliot^elor  unb  ^crtoaltcr  ber  Sammlungen  beg  öerftorbenen  (Senator  91  a^^,  femer 
^erm  Dr.  SSBaltl^er,  ©ibliotl^cfor  beä  herein«  für  ^amburgifd^e  ®efd^id)te,  unb  ^erm 
@enat$bu(^bruder  SBuIff  tjerbinblic^  )u  banfen. 

9ie  1ßErIa00^aniiIun0« 


\li  bic  asullcnttjcbcrfd^cn  SBirrcn  bccnbigt  marcn  unb  bcr 
fjricbc  jrtifd^cn  ßübcd  unb  3)äncmarf  glüdlid^  lieber  l^er^ 
geftcllt  Sorben  toor,  fud^tc  Hamburg  im  Qntercffe  fcineS  ^anbctö  aud^ 
jtoifd^cu  3)äncmor!  unb  ^ottonb  fricblid^c  Scjicl^ungen  ju  vermitteln. 
S)er  SRatl^  fanbte  ben  SBürgermeifter  Sol^ann  Sflobenborg  unb  ben 
©efretär  M.  ^ermann  SRöoer  ju  einer  fjriebengunterl^anblung  oli 
Sermittler  nod^  Srüffel,  unb  e8  gelang,  l^ier  om  4.  aRai  1537 
einen  breijäl^rigen  ©tittftanb  jmifd^en  3)änemarf  unb  |)oIIonb  ju 
»ermitteln. 

Slod^bem  fo  mä)  ollen  (Seiten  l^in  frieblid^e  Buftänbe  toieber 
gefd^Qjfen  rtaren,  bod^te  Kl^riftian  HI.  ernftlid^  baran,  bie  bigl^er  untere 
(affene  förmlid^e  Krönung  nad^^ul^olen,  bamit  er  aud^  nad^  äugen  l^in 
ali  öollgültig  inftattirter  Äönig  erfd^eine.  @r  berief  ben  Dr.  Qol^ann 
JBugenl^agen  unb  ließ  jid^  unter  großer  fjeierlid^feit  am  Sonntage 
nad^  ßaurentii  1B37  oon  biefem  »eilten  unb  frönen.  |)amburg 
f^attz  ben  S3ürgermeifter  Qfol^ann  JÄobenborg  unb  ben  Sflatl^monn 
Sincent  SRotter  afö  SBertreter  ber  ©tabt  jur  ^önunggfeier  abgeorbnet. 

9hin  forberte  ber  Äönig  aud^  bie  ^ulbigung  unb  jrtar  ,,bie 
uod^  rüdtftänbige  ßrbl^ulbigung"  öon  Hamburg.«  2lm  1.  9Kai  1538 
jog  ber  Äönig  ©l^riftian  in  Begleitung  feiner  ©emal^Iin  unb  bereu 
©d^wefter,  ber  ^ujeffm  ©lifabetl^,  in  |)amburg  ein.  3)ie  Sürgermeifter 
Älbert  aSeftebe  unb  Qol^ann  8flobenborg  nebft  öierjel^n  ber  ongefel^enften 
SBürger  waren  il^m  mit  fed^8unbfed^jig  ^ferben  gum  (Smpfange  entgegen^ 
g^ogen  unb  l^atten   il^n  gur  Stabt  geleitet.     ®egen  4  Ul^r  nad^* 


Dritter  2lbfc^nttt.    Pon  ^<(59  h\s  1768. 


mittags  ritt  bei  ftdntg  mit  eiitem  @(efoIge  bon  fünf^unbert  ^ferbett 
burd^  ba«  SJammt^ot  in  bie  ©tabt  ein,  unter  SBoranritt  oon  jtoölf 
X^rompetern  unb  einem  ^ufenfd^iager-^  Am  2:]^or  beßrüßte  il^n 
ber  fftaä^.  (Kne  äRuftRitpeae  freite  jum  (Sm^fange  ,,%ioUnen, 
ajioten,  ^ofltiöe,  ginfen,  2:rontpeten  unb  ^aufen^,  wftl^renb  öon  allen 
2:]^ürmen  ber  ©tabt  geläutet  unb  auf  ben  2Bätten  au8  Äartl^aunen 
gefd^offen  würbe.  3)urd^  bie  ©d^miebe:^  unb  iReid^enftrafee  warb  ber 
^önig  nad^  bem  SRatl^l^aufe  geleitet  unb  oon  ba  nad^  feiner  Verberge 
im  |)aufe  ©berl^arb  ^ugo«.^  2lud^  ber  ^ergog  fjranj  öon  Süneburg 
fam  an  bemfelben  2;age  mit  anfel^nlid^em  befolge  nad^  |)amburg, 
jum  Könige.  3)er  ^erjog  würbe  in  bem  |)aufe  beg  Qürgen  öon 
Seöen  in  ber  ®röningerftra|e  einquartiert,  toeld^eä  nad^l^er  bi«  180B 
ber  englifd^en  ©efettfd^aft  gel^örte  unb  1819  abgebrod^en  tourbe,  ali 
bie  neue  ©röningerftraße  gebaut  toarb.  Slm  2.  3Jiai  ritt  ber  Äönig 
nebft  feinen  fftätl^en  nad^  ber  Äatl^arinenfird^e  unb  l^örte  Steffen 
Äempe.  Äbenbg  befud^te  er  bie  Sflennbal^n  auf  bem  ^opfenmarft. 
35er  SWarft  toar  für  ben  König  unb  bie  il^n  begleitenben  Slitter  unb 
Slbeföl^erren  ju  einer  SRennbal^n  unb  einem  2;urniert)Io§  umgewanbelt. 
35a8  ganje  ^flafter  be«  9Rarfte8  toar  aufgebrod^en  unb  ber  ganje 
?pia^  mit  @anb  befal^ren  toorben.  Am  3.  aWai  öerfud^te  ber  Äönig 
mit  feinen  Sflätl^en  eine  SBermittelung  in  bem  ©treit  jwifd^en  SRatl^ 
unb  S)omfat)iteI,  aber  öergeblid^,  ba  ba«  Äapitet  nid^t  jum  8lu8gleid^ 
5U  bewegen  war.  2)ie  SJoml^erren  erllärten,  leine  genügenbe  Snftruftion 
ju  l^aben. 

Slm  4.  aJiai  begab  ber  ßönig  ftd^,  nad^bem  in  ber  SWfoIaifird^e 
ein  geftgottegbienft  gel^alten  worben,  nebft  ber  SRitterfd^aft  nad^  bem 
9flat]^]^aufe  jur  ©ntgegennabme  ber  |)ulbigung.  3)er  ^atf)  unb  ad^tjig 
JBerorbnete  ber  SBürgerfd^aft  waren  ^ier  oerfammelt  unb  warteten 
ber  Slnfunft  be«  Äönigg.  %n  ber  einen  ©eite  ber  großen  |)atte 
nal^m  ber  Äönig  feinen  ©i§  in  einem  für  il^n  l^ergerid^teten  2;§ron^ 
feffel,  l^inter  il^m  feine  8fiätl^e  unb  ba8  ©efolge,  il^m  gegenüber,  auf 

'  S)amint]^or  ift  l^ier  ha^  alte  ^or  am  SRül^Ienbamm  an  ber  $llßer,  bem  ^amm 
bed  3uTtgfemftieg^. 

*  %><a  fRaiffyau&  an  ber  Stoßbrüde  ijt  l^ier  gemeint.  (Sber^arb  ^vlqo  toixh  t^on  ben 
(Sl^roniften  audi  „^err  ahexf^axh  ^ugo"  genannt,  toar  alfo  o^ne  S^v^f^I  ^iner  ber  bamaligen 
9lat]^#]^erren. 


Smette  TlhilteWnnq.    Don  |525  Ms  16^8.  —  Cnbe  btr  Heltgtonsfef^öeti. 


ber  anbeten  @eite  ber  ^otte,  bet  wortl^Itenbe  S3ürgetmetfter  Ditrid^ 
^o^fen,  biefem  }n  ben  @eiten  bet  gonje  Slatl^  nnb  l^ntet  bem 
matif  bie  ac^^ig  ȟtget.  2)et  ftan^Iet  bee  ftSnigiS  t^t  beS  f^tften 
83ege]^t  fotnb,  bog  bie  ©tabt  ^ambutg  ie|t  il^tn  bie  Q^bl^nlbipng 
leifte.  2)Qtanf  etl^ob  jtd^  bet  alte  Sütgetmeiftet  ^o^nfen  nnb 
et!(&tte,  ha%  bie  ©tobt  ^ombntg  als  teid^unmittelbat  gelte  nnb  ju 
!einet,  il^ret  f^eiljeit  nad^tl^etligen  ^ulbignng  Mtpflid^et  fei;  man 
fei  abet  beteit,  bie  fetten  öon  |>olfiein  nad^  toie  bot  als  Sd^ttm* 
l^etten  anjnnel^men  nnb  i^nen  als  fold^en  tten  nnb  l^olb  fid^  jn 
ettteifen,  nnb  bitte  man,  bet  ftönig  ttolle  bagegen  fid^  geneigt  jetgen, 
bie  ^il^eiten  nnb  ^tioilegien  bet  @tabt  in  beftätigen  nnb  biefelben 
}n  fd^itmen.  9lad^  einigem  $)in^  nnb  ^etteben  ettl&tte  fid^  bet 
fidnig  bamit  gnftieben,  bag  et  oon  bet  @tabt  jnm  ^ettn  ange^* 
nommen  toetbe,  in  bet  ^otm,  in  uield^et  feine  äSotgänget  angenommen 
lootben  feien.  2)et  S3ntgetmeiftet  ^of)Vi]tn  f|nrad^  bann  im  9lamen 
beS  fRatl^  nnb  bet  S3ütgetfd^aft  bie  Slnnal^e  beS  Königs  ju  einem 
^ettn  ans,  nnb  bet  Sönig  nal^m  fRatl^  nnb  S3ütget  an  mtb  anf  ^n 
Untett^nen  nnb  gelobte,  bie  ^tioilegten  nnb  tlrteil^ten  bet  @tabt 
iu  befi&tigen  nnb  @tabt  nnb  (^nmol^net  jn  fd^fi^n.  Datanf  gaben 
bet  9iat]^  nnb  bie  S3fitget  bem  ftdnige  bntd^  ^anbfd^lag  il^te  Qiu 
ftimmnttg  innb,  nnb  bamit  mat  bie  @ad^e  etlebigt  2)et  Sfirget^ 
meiftet  ^o^nfen  liejs  bntd^  ben  9iat^Sfd^enfen  nnb  bie  2)ienet  SSetn 
nnb  ftonfelt  teid^en.  2)ie  S3ütget  boten  bem  Könige  @(tnB/  ®Iüdt 
nnb  ^eil,  nnb  bet  Sdnig  banfte  bem  9iat]^  nnb  ben  S3tttgetn.  3)ann 
lub  et  aUe  ann^fenben  fetten  anf  ben  n&d^ften  Sbenb  ^nt  2:afet 
nnb  begab  ftd^  oom  Sflat^^ufe  nad^  feinem  Ouatttet  ^ntfidt,  mol^in 
il^  bie  ganje  SSetfammlnng  geleitete. 

Slm  9benb  besfelben  2:ageS,  an  »eld^em  bie  Slnnal^me  beS 
Königs  ^nm  @d^n^]^ettn  etf olgte,  mntbe  bom  9iat]^  ein  Santett  nebfi 
2:an5  in  Q^ten  beS  ^dnigS  anf  bem  Simbedtfd^en  |)anfe  oetanftaltet.^ 
S)et  ftönig  nnb  bie  Königin  betl^eiligten  fid^  aud^  am  Sang-   3enet 


*  5SM  fog.  d^mht^t  ^^  toat  ein  öffetttli^e»  CkMube,  in  wi^m  {ic^  Jm^ 
f(^bene  leitreatt;  ber  fldbtif^en  ^ertooltung  befanben,  nnb  toel^ed  mxä^  ^x  ilbl^altung 
bott  gtöBcrctt  gefilic^fciten  unb  dffentti(^en  JBerfatnmlunflcn  benuftt  tDurbe.  «ud^  bie  »er- 
loaltang  U»  fßdrmonopM  ber  @tabt  befanb  {id^  bafelbft. 


Dritter  2Ibfd?nttt.    Don  ^59  I»ts  1768. 


eröffnete  ben  %ani  mit  ber  S3ürgemieifterin  |)o]^ufen,  biefe  mit  bem 
alten  SBürßermeifter.  Slnd^  bie  ad^tjig  SBürger  mit  il^ren  fjamilien 
toaren  erfd^ienen.  S)er  Äönig  betl^eiügte  fid^  an  ber  allgemeinen 
Unterl^altung  bei  %ani  unb  ®pid,  unb  atteg  toar  in  fefttid^fter 
©timmnng. 

Slm  6.  aWai,  einem  Sonntage,  befnd^te  ber  Äönig  ben  ®otte8^ 
bienft  im  2)om.  (&i  mürbe  t>om  d^ox  hai  ^oangelinm  gejnngen, 
bann  üielftimmig  nnter  Orgelbegleitnng  ba«  Te  Deum  vorgetragen 
unb  barauf  oon  ?Paftor  Steffen  Äenuje  bie  fjeftprebigt  gel^alten  oor 
bem  ^'önig  unb  ben  ^er^ogen  oon  Lüneburg  unb  Sauenburg.  Um 
10  Ul^r  mar  3)iner  beim  Äönig,  ju  weld^em  jmanjig  Sfirger 
getaben  maren.  9lad^  bem  3)iner  ritt  ber  Äönig  mit  ben  5lbete^ 
l^erren  in  bie  Slennbal^n  auf  bem  |)opfenmarft.  Slud^  bie  Königin 
unb  bie  ^rinjeffin  famen  mit  ©efotge  nad^  bem  |)ot)fenmarft  geritten. 
@ie  nal^men  ber  SRennbal^n  gegenüber  ?pia|  in  Sol^ann  SSetfenä 
^an\t  ,,in  ber  oberen  3)ön8".  3)er  9flatl^  mit  oielen  öom  Abel 
erfd^ien  auf  bem  ^opfenfaal,  um  bon  ba  ani  bem  9lennen  jugufel^en. 
2)er  ^önig  l^atte  ben  ©ted^l^arnifd^  angelegt,  bie  ^erjoge  bon  Süne:^ 
bürg  unb  ßauenburg  fpietten  feine  ©d^ilbfül^rer,  nebenl^er  liefen 
©belfnaben,  fd^marj  magfirt  aii  SKol^ren,  mit  ^erlenfränien  im  ^aar 
unb  gotbenen  Letten  um  ben  ^ali,  in  toei|en  Äleibem.  SBiele  SRitter 
betl^eiügten  fid^  am  furnier.  3)er  Äönig  forberte  ein  ©ted^en  mit 
bem  ülitter  K^riftian  »on  SBeltl^eim.  @r  ftad^  biefen  oom  ?Pferbe 
l^erunter,  fam  aber  babei  felbft  aud^  ju  fjatt.  ©inen  anberen  8flitter 
l^ob  er  unfanft  aui  bem  ©attel.  Slud^  ber  |)eräog  öon  Sauenburg 
tumierte  bann,  unb  bie  gufd^auer  l^atten  reid^e  Slugentteibe  am  ©piele 
ber  Sflitter.  9lad^  bem  Surnier  mar  SBanfett  unb  Xanj  auf  bem 
©imbedffd^en  |)aufe  big  10  Ul^r.  ^ier  mar  ber  Äönig  auggelaffen 
guter  2)inge,  fo  bag  er  ber  Königin  unb  bann  auc^  ben  anberen 
3)amen  bie  fjrijur  in  Unorbnung  brad^te,  baß  fd^tießlid^  alle  mit 
fliegenbem  ^aar  tankten. 

Slm  6.  3Jiai  oerl^anbeWe  ber  König  nod^mat«  mit  ben  S)om^ 
l^erren  auf  bem  iRatl^l^aufe,  um  einen  Sluggleid^  jmifd^en  bem  Kapitel 
unb  ber  ©tabt  l^erbeijufül^ren.  @r  mußte  aber  fein  SBornel^men  auf^ 
geben,  ba  ba«  Kapitel  fid^  auf  ben  ©prud^  be«  üleid^gfammergerid^tg 


Sveite  2(bii)eilnn9.    Don  t525  bis  (648.  —  €nbe  bet  Heltgionsfett^en.  5 

ftetfte  utib  unbebingte  9ieftttuäon  aKer  ^rc^engüter  unb  aUet  feiner 
©erec^tfame  forbette.  darauf  beftätigte  ber  ^dntg  bte  ^ribilegien 
unb  fjreil^ettcn  ber  ©tobt.  Slod^mtttog«  turnicrtc  er  ttieber  öon 
2  btö  6  Ul^r  auf  bent  ^ofifenmarlt  mit  fänfjel^n  9ltttem.  ^hmti 
»urbe  auf  beut  @imbedfd^en  |»aufe  tumiert,  getankt  unb  banfettirt. 
Wn  7.  SRai  mad^te  ber  ^5nige  eine  Suftfal^rt  auf  ber  Alfter.  ^benbiS 
brad^ten  bie  ^erjoge  bon  Sauenburg  unb  Säneburg  bem  Könige  einen 
ai^umttienfd^au}  }um  Slbfd^ieb  unb  reiften  bann  nad^  SBinfen  ab.  ^m 
8.  Mai  ber^anbelte  ber  ßdnig  abermatö,  fteben  ®tunben  taug,  mit 
ben  ^oml^erren.  Slber  aUti  mar  verlorene  SRä^e.  SDie  ®eiftli(^en 
wollten  ftd^  auf  niti^tJS  eintoffen,  fonbem  forberten  9)eftitution  nad^ 
Sfüd^terft^rud^. 

$(m  9.  Mai  jog  ber  ßönig  mieber  Don  Hamburg  fort,  ^i 
9lät^e  l^atte  er,  auger  ben  bänifd^en,  bei  fid^:  ^ol^ann  9lan^u,  Md» 
d^ior  Sian^au,  (^otitt  Don  Stl^Iefelb,  ^inrid^  Slanjau,  9BuIf  ^ogmifd^, 
^inric^  ©e^eftebt,  ®ot^!e  Sian^au,  (Clement  Don  ber  Sßifd^,  )8enebict 
^ogmifd^,  t^ebrid^  Don  $(]^lefelb  Don  ^afetborf),  :3aS^er  9tan^u  unb 
$reba  dianjau.  2)ie  ^emirt^ung  beS  ßdnigS  mit  ben  @lefd^enfen 
für  il^n  unb  feine  2)omen  l^atte  ber  ©tabt  7049  aWorf  4  ©d^itting 
5  Pfennig  geloftet. 

2)a  nun  ©l^riftian  III.  gang  S)änemar!  eingenommen  l^atte  unb 
in  allen  Sül^eilen  bei»  9)eid^ed  atö  ^ünig  unb  ^err  anerfannt  unb 
angenommen  mar,  fo  mugte  bie  ©ad^e  bei»  Königs  (S^l^riftian  II.  ali 
eine  au8ftd^t8lofc  erfd^einen.  S)ennod^  fel^ttc  e8  nid^t  an  SBerfud^en 
»on  gfreunben  unb  Sln^ängem  be«  unglädtti(^en  dürften,  an  fünften 
beiJfetben  bie  iBerl^öttniffe  umjugeftatten. 

»omel^mad^  ber  ^faljgraf  ^ricbrid^  H.,  be«  gefangenen  Äönig« 
e^riftian  H.  ©(^miegerfol^n,  mor  unabiafftg  für  2Biebercinfe|ung 
e^riftian«  t^ätig,  unb  atö  ber  ße^terc,  mie  e«  ^ieß,  ouf  bie  Ärone 
»ergi(^t  geleiftet  ^otte,  er^ob  er  für  ftd^  erbonfl)rü(^e  auf  biefetbe. 
3m  9[a^re  1539  brachte  er  Diele  aRiet^8truppen  jufammen  gum 
Btoedfe  ber  ©robcrung  ber  bänifd^en  Ärone.  ©8  l^atte  fld^  bereits 
im  Sa^re  Dorl^er  im  ©tifte  »remen  Diet  S3otf8  angcfommelt,  welche« 
ber  ®rof  au  DIbenburg  im  Kriege  wiber  ben  öif(^of  ju  aWünfter 
gebrou(^tc.    2)er  9iat^  ju  ^omburg  beforgte  einen  ©infoH  bc8felben 


Dritter  ^(bfc^nttt.    Von  ^^59  Bis  ^768. 


ins  92orbelbütgif(i^e  utib  legte  jur  aSer^ttberung  eiiteS  fold^  biete 
ftarf  bemannte  ©d^iffe  auf  bie  (£Ibe.  $C(S  fo  ber  9ßeg  über  bie 
eibe  hi8  ^olfteinifd^e  il^m  berlegt  toar,  liel  ber  ^faljgraf  in  ^oU 
lanb  ©d^iffe  ^ur  Ueberfül^ruiig  bed  bon  il^tn  gett)orbenen  ^egSboSe« 
nad^  3)&]iemarf  auSrflften.  2)te  %u8rüftung  berjdgerte  fiä.  3)er 
^faljgraf  fonnte  bie  nötl^igen  (Selber  jur  SriegSfül^rung  nid^t  gleid^ 
aufbringen.  2>aS  angeworbene  SSolI  würbe  einftweilen  beurlaubt. 
S)ieje8  serfireute  ftd^  unb  begab  fid^  gum  größten  2:^etl  ind  £anb 
^Kibeln,  »ofetbft  eS  ber  @tabt  Hamburg  in  il^rent  ©ebiete  erl^eblid^en 
@d^ben  zufügte.  SSon  fabeln  aus  wollte  bie  Sßannfd^aft  burd^  bad 
Sätteburgifc^  über  bie  (£lbe  nad^  ^olftetn  jiel^en.  2)a  aber  bie  ^am^ 
burger  nod^  immer  auf  ber  @lbe  3Bad^e  l^ielten  jur  ^erl^ütung  eines 
(Einfalls  inS  ^olfteinifd^e,  fo  mad^te  hai  frembe  $olf  Slnftalt,  mit 
Gewalt  ben  Uebergang  über  bie  @lbe  ju  erzwingen.  2)ie  Hamburger 
liegen  barauf  in  ber  ®tabt  bie  äSerbetrommel  fd^lagen.  (&i  würben 
alle  fremben  S3ootSleute  in  ber  @tabt  unb  bom  Isafen,  bie  fid^  ftellten, 
angeworben  unb  nebft  ben  ortSanwefenben  ein^eimifd^en  als  S}e« 
fa|ung  bon  armirten  (Bd^iffen,  S3öten  unb  @wem  jur  S3erftär!ung 
ber  Sßad^mannfd^ft  auf  ber  (£l6e  bor  ber  Süneburger  ^fte  berWanbt 
S)ie  ganje  S3eja|ungSmannjd^aft  würbe  unter  bem  Dberbcfel^l  beS 
9tat]^mannS  2)itmer  ^ol^l  am  9Kontage  nad^  Quasi  modo  geniti  an  ben 
Ort  il^rer  Seftimmung  abgefanbt,  wo  fie  im  SSerein  mit  ben  bort 
bereits  poftirten  SRannfd^aften  ben  Uebergang  ber  fremben  ^riegSleute 
berl^inberte.  @S  lam  ben  |)amburgern  babei  fel^r  ^u  ftatten,  bog 
gerabe  ein  ungewöl^nlid^  ftarfeS  |)od^waffer  bon  ber  Dberelbe  l^er 
eintrat  unb  ben  Uebergang  über  bie  @lbe  erfd^werte.  2)aS  frembe 
%olI  )og  fid^  ins  Sanb  fabeln  jurüd,  wo  eS  bann  fid^  lange  um^ 
l^rtrieb  unb  burd^  S^jug  bis  auf  fed^Sunbbreißig  gäl^ntein  fid^  ber*' 
ftürfte.  Hamburg  fe|te  feine  SBerbungen  fort,  um  angefid^ts  ber 
brol^enben  ©efal^r  bon  feiten  beS  täglid^  fid^  bermel^renben  fremben 
^iegSboltS  nid^t  ungerüftet  )u  fein.  3)er  $faljgraf  l^atte  fid^  inbeS 
mit  anberu  {^reunben  unb  93erwanbten  beS  Königs  (Sl^riftian  II.  in 
naivere  SBerbinbung  gefegt  unb  audö  mit  ben  3)it]^marfd^ern  wiber 
(Sl^riftian  HI.  fid^  berbünbet.  &t  !onnte  aber  tro|  aller  SBemül^ung  bie 
^ttel  jur  SluSfül^rung  feiner  ^lüne  nid^t  fofort  jufammenbringen. 


Smeite  SKtltetlnn^.    Dm  t52S  (ts  (<^.  —  €nht  hit  Keligionsfefiben. 

2)00  onflefammelte  ^egSbotf  tourbe  bim^  1Berfpte(|ungett  bon  «ner 
Beit  jur  anbertt  ^inge^atten.  SCtö  aber  fd^lieBtid^  ba8  Sanb  ^obefai, 
bittd^  bie  langan^Itenbe  ftontribution^loft,  bie  bemfelben  anferlegt 
tootben,  erfd^pft,  ben  nd^tgen  Unterl^  ttid^  mel^  gewalkten  Eotmte 
uitb  itmner  nod^  töne  ttuiSfld^t  toar  auf  balbige  ^i^>ettii^1ixta%  in. 
bni  ^knfi  be9  ^faljgrafen,  lief  baS  )Bott  ntieinanbet,  unb  ba«  gan^ 
Untemel^tnen  be8  (ätofen  war  gefd^eitett.  Sie  ^ambutgn  jogen  bk 
ftorle  S3efa|ttng  oon  bet  Süneburget  ^fte  iut&d,  bod^  ^«(ten  fie 
fottan  eittige  ®d^iffe  jum  flBad^bienfi  auf  ber  (Sibt,  ittn  ouf  afl< 
gfaHe  i^iec  gegen  Ueberttftung  fi^  gn  ^d^ent.  ^oljgraf  gfiiebru^ 
fe|te  feine  Sentü^ungen  }ur  2)uc(^fai^nmg  fdner  $Iäne  anf  St' 
langung  bec  bänifd^n  ^one  im  ftiOen  fort.  Slnd^  auf  oerfd^i^benen 
SBerfammlnngen  unb  üBerat^nngen  ber  proteftirenben  @tfinbe,  jtt 
welchen  Hamburg  nun  immer  @(efanbte  and  bem  9iat^  aborbnete, 
fam  biefes  ^ut  Sptai^t.  &i  trieb  jld^  immer  nod^  oSerlet  frembel 
firiegsoolf  in  ben  (Stblanben  um^er.  ißon  Sät  )u  Seit  toui^te  ein 
Ztupp  an  ber  (Stbtfifte  auf,  unb  alles  beutete  baranf  l^in,  bo|  man 
eine  günftige  Gelegenheit  ju  einem  <£infaU  über  bie  <S(be  in$  ^oU 
fteinifd^e  ouS^ufunbfd^aften  gebadete.  2)ie  ^ambur^  ©d^tffe  blieben 
be^atb  fortbauemb  auf  il^ren  ißoften.  Slu(^  in  bet  6tabt  würbe 
ber  äßad^bienft  in  biefer  3eit  fttenger  gel^ant^abt.  9lan  fürchtete 
einen  pld|(i(i^en  Ueberfatt  unb  moKte  vor  Ueberrumt>elnng  ftd^  fidlem. 
(Si  warb  bamatö  ftd^er^eitdl^otber  ben  Sflrgem  ttnhottn,  ^dfe  au^ 
l^tb  bes  Zi^otS  in  t)ermtetl^n,  unb  ben  au|er^alb  ber  3Rauer  ober 
beS  S^ord  SBo^nenben  geboten,  abaujiel^en.  IBorl^  fd^on  war  ein 
bieiSbe^figtid^ed  Siat^manbat  t)on  ben  ftanjeln  t>ertefen  worben,  unb 
nad^l^er  warb  felbtged  an  alle  ^rcl^tlprett,  ani»  ^atl^l^auS  unb 
an  bie  jC^ore  gefd^lagen  mit  bem  dufa^,  bat  9Hemanb  in  bet 
@tabt  fein  ^ani,  einen  l^eUer  ober  eine  8ttbe  an  einen  9ti(^t' 
bürger  bermietl^en  bärfe,  bei  20  SRarf  ©träfe,  er  \)aU  es  benn 
oor^  bem  9lati^e  angezeigt.  Htten  S^firgern  warb  geboten,  föaffen 
unb  ffiel^r  fertig  gu  litten.  —  3«glci<^  fwgtc  ber  Stotl^  für 
üerme^rtc  SWlftung  pr  @ee,  lie|  89öte  für  ben  ßriegSbienft  ein» 
rid^ten  unb  warb  fortgefe^t  S3ootSleute  jur  Bemannung  oon  nenetn« 
gerid^teten  f^l^tjeugen  }ur  ©id^erung  wtber  Singriffe  }U  Sßaffer.   S^tt 


Dritter  ^Ibtd^nttt.    Don  {^5^  bis  ^768. 


3)e(fung  ber  9iüftunggfoften  würben  bie  ©teuetn  ^u  @^o%  unb  ®(i^a| 
etpi^t. 

SejäßUd^  ber  Äufbrinßwng  ber  Äoften  für  adüftuuggäwede 
fanben  hamali  eingel^enbe  S^erl^anblungen  jtpifd^en  bem  ^aü)  unb  ber 
Sürgerjd^aft  ftatt,  ani  weld^en  erl^ellt,  baß  bie  öon  ben  Slnl^öngern 
(S^riftianS  II.  unterl^attenen  SSemegungen  für  Hamburg  ungemöl^n^ 
lid^e  Slufn^enbungen  für  Siüftungen  pr  Slbwel^r  erforbertid^  mad^ten. 
3)er  9}at]^  mad^te  üorftedtg,  bag  in  l^odanb  unb  ©eetanb,  wo 
ttl^riftiang  II.  Jlnl^änger  il^ren  ^auptftü|punft  fonben  bei  il^ren  Untere 
nel^mungen,  wieber  größere  ©d^iffSrüftungen  betrieben  würben  unb  man 
beSl^atb  aufs  neue  ©d^iffe  unb  S3ootöteute  engagiren  muffe,  woju  eine 
erl^öl^te  ©elbbewidigung  erforberlid^  fei.  S)arauf  erdärten  hk  ^Bürger, 
ti  fei  unbegreifßd^,  wie  bei  fo  großen  ©innal^men  eine  befonbere  ®etb^ 
bewittigung  erforberlid^  fein  fönnte.  ®in  öorbem  ju  2000  3Warf 
angefe^teS  Sraul^aug  muffe  je^t  für  6000  ajlarl  üerfd^offet  werben, 
wer  SSürger  werben  wolle,  muffe  nun  10  SRarf  jal^Ien,  wogegen 
biSl^er  nur  1  SRarl  bei  Erwerbung  be8  Sürgerred^tö  gejal^It  worben 
fei;  ©erid^tabrüd^en,  bie  frül^er  6—12  ©d^itting  betragen  l^ätten, 
wären  jefet  auf  mel^r  atö  30  J^l^aler  gefteigert;  bie  äBebbebrüd^e  fei 
öon  2 — 3  3Jlarf  auf  50  2:]^aler  erl^öl^t;  bie  ©tabtbienfte  wiirben  l^od^ 
öerpad^tet,  einige  fogar  tl^euer  öerfauft,  fo  fei  j.  S3.  ber  SSinferbaum 
an  |)ein  Sodtermann  oerfauft  für  200  S^l^aler,  ber  nun  bie  Sürger 
unb  bie  f^remben  l^art  fd^a^e,  um  hai  ^aufgelb  wieber  l^erauSju^ 
f dalagen.  3)a8  aUeS  bringe  nad^weiSUd^  l^ol^e  ©innal^men  für  bie 
©tabtfaffe.  ^a^n  fomme  nod^  ber  @d^oB.  3)a  fei  ti  nid^t  wol^I 
erflärlid^,  wie  bei  geregelter  Verwaltung  ber  @d^a^  erfd^öpft  fein 
Wune.  Uebrigeng  muffe  ber  iRatl^,  wenn  bie  Äaffe  ber  ©tabt  leer  fei, 
junäd^ft  felbft  @d^o6  jal^Ien.  2Ran  l^abe  ^war  ben  adatl^Sperfonen 
für  einige  3^^*  ©d^o^freil^eit  gewäl^rt;  baS  muffe  aber  in  Sitten  ber 
SRotl^  wieber  aufl^ören,  jumal  bie  ©d^oßjal^Iung  oom  ^ati)  fd^ier  fo 
mel  einbräd^te,  wie  bie  oom  ganzen  ^ird^fpiel  @t.  3a!obi.  Slud^ 
mdge  ber  Siatl^  baS  STlül^Iengetb,  oom  Vrau  8  ©d^tüing,  wieber 
abftetten,  fowie  ben  boppelten  QoU,  ben  man  auf  öier  Qfal^re  bewilligt 
l^abe,  ha  bie  öier  Saläre  nun  abgelaufen  feien.  S)er  ^atf)  gab  burd^ 
ben  SSürgermeifter  Sol^ann  |)ulpe  l^ierauf  jur  Antwort:   SRü^Iengelb 


gipette  Tibti^tilnn^,    Von  1525  bis  16^8.  —  (Enbe  bet  He(igtonsfet)ben. 


iinb  3oII  Unnt  man  unmoglid^  entbehren ;  bie  Statl^dper Jonen  wollten 
toieber,  »ie  jte  borbem  getl^an^  junt  @d^oB  beitragen;  waS  bie  äBebbe«* 
brüd^e  betreffe,  fo  wüßten  bie  Sürger  wol^I,  boß  oon  ben  ^ebigem 
immer  auf  bie  Dbrigfeit  gefd^often  würbe,  weil  pe  bie  Uebeltl^aten 
nid^t  l^art  genug  ftraften,  ba  mähten  fie,  bie  ^iä^tt^  unb  SSebbe- 
Ferren,  bie  tlebeltpter  nun  l^art  anfaffen,  bamit  fie  baran  gebadeten; 
wai  bie  @tabtbienfte  betreffe,  jo  oerftel^e  ber  Siatl^  nid^t,  was  bie 
9tebe  bebeute,  ber  äßinferbaum  freilid^  fei  mit  einem  SRanne  befe^t 
Worben,  ber  barauf  bebad^t  fei,  fein  ®elb  aui  Hamburg  gu  ^iel^en, 
um  fid^  in  ä3u{te]^ube  ein  ^äbenbe  ju  laufen,  biefem  l^abe  man 
aber  ^ur  Sebingung  gemad^t,  ba§  er  ben  ä3aum  zeitlebens  in  $ad^t 
bel^alte,  unb  barauf  l^abe  er  bem  iRatl^  bie  200  Sl^ater  gejal^It. 

®ie  l^erumftreifenben  ÜKietl^gfned^te,  bie  ©arbenbröber,  wie  fie 
bamals  genannt  würben,  weld^e  fid^  immer  nod^  an  ber  (£(be  auf^ 
hielten,  ^ogen  1541  am  ©onntage  Palmaram  inS  Sanb  ^obtln  ein 
unb  wollten  gegen  bie  @Ibe  il^ren  993eg  nel^men.  3)er  Hamburger 
S(mtmann  )u  9H|ebütteI,  3[urgen  Pate,  wel^rte  bem  ä^ornel^men  ber 
©arbenbrüber  unb  wollte  biefe  öor  9fHfeebütteI  nid^t  paffiren  laffen. 
®ie  l^auptleute  ber  SanbSfned^te  f orberten  aber  mit  Ungeftüm  freien 
^a%  oor  gK^ebüttel  unb  erflärten  bem  Ämtmann  furj  unb  bünbig, 
wenn  er  i^nen  ben  SBeg  nid^t  gutwillig  freigeben  wotte,  fo  würben 
fie  ben  ©urd^jug  mit  ©ewalt  erjwingen.  ?lm  Dfterfonntage  rüdtten 
fie  mit  jel^n  fjal^nen  an.  S)er  ämtmann  Jürgen  Pate  lieft  oom 
^aufe  SH^ebüttel  ein  wol^lgejietted  f^euer  aus  fd^werem  ©efd^ü^  auf 
bie  anbringenben  SanbSfned^te  eröffnen.  ®ie  £e|teren  widmen  bann 
jurüdl.  SBiele  ^abeler  l^atten  pd^  l^inter  bem  ®eid^  angefammelt. 
Ä(S  biefe  nun  fallen,  ha^  bie  Sanbsfned^te  ju  weid^en  begannen, 
!amen  fie  ber  Hamburger  ä3efa|ung  auf  9li|ebüttel  jur  ^ülfe,  inbem 
fie  auf  bie  weid^enben  SanbSfned^te  einfielen,  unb  erfd^Iugen  an  ad^t^ 
l^unbert  SRann,  wäl^renb  bie  übrigen  ©arbenbrüber  gerfprengt  unb 
jerftreut  würben. 

aSiele  ber  in  ben  ßänbem  an  ber  ffilbe  l^erumftreifenben  SanbS* 
fned^te  warteten  auf  Slnwerbung  burd^  ben  l^erjog  ^inrid^  bon 
SBraunfd^weig,  ben  grimmigften  f^^inb  ber  Sut^eraner  unb  ber  5ßro^ 
teftanten,   ber  fd^on  feit  längerem  bie  fatl^olifd^en  dürften  unb  ben 


10  Dritter  2(Bf(^nttt.    Von  ^459  l»is  (768. 


fimfer  gum  offenen  ^iege  »iber  bie  fd^mafCalbifd^en  SerBünbeten 
aufgureijen  fud^te  unb  im  gel^eimen  tpiber  feinen  ^tadßax,  ben 
Sanbgrafen  «on  Reffen,  ä^oß  anzuwerben  bemüht  fein  follte.  1542 
gogen  bie  f^nuilfatbifd^en  SSunbeSberhmnbten,  ju  melden  au^  j^amburg 
gel^irte,  bem  C^er^g  oon  SätQunfd^weig  iniS  Sanb.  3)er  ^er^og 
»tttbe  ans  bem  Sanbe  vertrieben,  toegwegen  berfelbe  noci^l^er  befonber« 
gegen  bie  ®tabt  ^mbnrg  fici^  erbittert  jdgte  unb  bie  ®tabt  mit 
^eg  bebrol^te.  I^erjog  ^inrici^  wax  nun  auf  äßiebereinnel^mung 
feinet  ^jogtl^umd  bebad^t  unb  warb  2:ru^pen,  wo  er  fold^  nur 
betommen  fonnte.  1544  (ag  üie(  ^iegsoot!  im  l^olfteinifd^n,  weld^ 
t)om  Könige  (S^riftian  ni.  t)on  S)&nemart  entlaffen  worben  war. 
@g  l^ieB/  ber  ^önig  wolle  baS  Solf  p  einem  ^iege  wiber  3)it]^» 
marfd^en  gebraud^en.  ®er  ftönig  (S^riftian  in,  war  wiber  bie 
3)it]^marfd^er  unb  bie  Sübedfer  befonberS  eingenommen,  weil  fte  eS 
gegen  i^n  mit  ber  ?ßartei  K^riftian»  n.  l^ielteU;  unb  aud^  gegen 
Hamburg  war  er  eingenommen,  weil  bie  ©tabt  il^m  bie  „gebül^rtid^e^ 
(Srbl^ulbigung  verweigert  unb  eS  überhaupt  an  f^gfamfeit  i^m  gegen^ 
aber  l^atte  fel^len  tajfen.  (Ss  fprid^t  mand^eS  bafür,  ha%  bie  Vbfid^t 
bed  Königs  unb  feiner  SSrüber,  be8  l^erjbgS  $(boIp]^  unb  bei»  l^er^ogS 
Sodann,  weld^e  brei  fid^  bamats,  im  Sa^re  1544,  in  bie  aiegierung 
ber  Sonbe  ©d^ledwig  unb  |)oIftein  tl^eilten  uiib  fomit  alle  brei  aud^ 
bie  @(^u|]^errfd^aft  über  Hamburg  in  Slnfprnd^  nal^men,  bamatö 
emftlid^  wiber  3)it^marfd^en  unb  bie  ©täbte  Sübedt  unb  Hamburg 
gerid^tet  war.  3)ie  |)amburger  mad^ten  groge  Slufwenbungen  für 
SdüftungSjwede  unb  arbeiteten  mit  groger  ^nftrengung  unaudgefe|t 
an  SSerftürfung  ber  ^efeftigung  ber  @tabt.  3)od^  verbog  ftd^  hoS 
brol^enbe  Ungewitter.  ^ai  in  l^olftein  angefammelte  ^iegsootf 
verlief  fid^,  nad^bem  eS  längere  3^it  im  Sanbe  gelegen  unb  vornel^m^ 
lid^  gegen  bie  2)it]^marfd^er  ©renje  l^in  fid^  angel^auft  l^atte,  unb  jog 
über  bie  @lbe  gegen  ^raunfd^weig,  wo  ber  ^erjog  ^inrid^  jur 
äSSiebereinnel^mung  feiner  Sanbe  SSolf  werben  lieg,  ^ud^  im  äJZedCten«' 
burgifd^en  würben  für  ben  ^lergog  ^linrid^  SBerbnngen  betrieben. 
(SS  fammelten  fid^  1545  unter  einigen  ^lauptleuten  bafelbft,  bie  bem 
^erjog  von  ä3raunfd^weig  verbünbet  waren,  groge  Raufen  von  ^egS^ 
voll.    S)er  Äönig  Sl^riftian  m.  von  S)änemarf  unb  feine  85rüber, 


Swtiit  Tlbt^eiinn^.    Von  \525  his  x^^B.  —  €ttbe  ^et  Heltgionsfet^ben.        11 

bie  ^erjoge  Solenn  oon  |^oIftein^^abeFSle6en  unb  Hbolp^  oon  ^oU 
ftein^Sottotp,  beffird^teten  einen  Snfd^Iag  gegen  i^re  eigene  ©id^er^t 
oon  feiten  bed  ^tjogs  ^inrid^  unb  feiner  93etbfinbeten,  bie  eS  mit 
bem  gefangenen  Könige  (El^riftian  n.  l^ielten.  Um  einem  etumigen 
Ueberfatt  attborjutDmmen,  brad^te  bet  l^erjog  9bo(|)^  bon  |^o(ftein^ 
®attorp  in  @ite  eine  größere  WnyafjH  bon  ftriegSteuten,  SHeitet  nnb 
fJfuBfnec^te,  a^fammen  unb  ^og  bomit  ini  SRedHenburgifd^e,  um  weitere 
9lnfammlungen  bon  ^riegSoot!  bafelbft  }u  l^intertreiben  unb  bie  bort 
lagemben  ©olbhted^te  auSeinanber  ^u  jagen  unb  i^re  ^ufen  ju 
zertrennen.  (2h:  fie(  mit  Ungeftfim  auf  bie  ©ötbner  ein,  unb  biefe 
mu^en  aus  il^ren  Sagerplä^en  weiden.  @ie  tnodten  fid^  fiber  bie 
<EI6e  retten  bor  ben  83erfo(gungen  US  ^erjogS  Slbolpl^,  ber  il^nen 
nad^agte.  ^ie  ^mburger  legten  ober  in  Si(e  mel^rere  Mol^IauS^ 
gerflftete  Sf^^rjeuge,  brei  gro^e  (&toet  unb  brei  Säneburger  Söte,  mit 
^al^treid^er  Bemannung  auf  bie  ®(be.  3)iefe  nal^men  Station  bei 
ber  9(rttenburger  t^äl^re^  Mo  bie  @o(b!ned^te  ben  Uebergang  ju 
nel^men  fud^ten,  unb  trieben  bie  anbringenbcn  Raufen  jurüdl.  ?lte 
bie  ^vipÜtüU  ber  geworbenen  SWannfd^aften  fal^n,  baft  i^nen  ber 
$a|  jum  (Sntweid^en  oerlegt  Mar,  fnüpften  fie  mit  bem  ^er^og 
Slbolp]^  Unter]^anb(ungen  an.  2)er  ^er^og  bewilligte  il^nen  freien 
SBjug  gegen  baS  SSerfpred^en,  9liemanben  befd^bigen  ju  wollen. 
SHe  l^amburger  feierten  bann  nad^  ber  ©tobt  jurädC.  3)ie  and 
9RedF(enburg  vertriebenen  @ölblinge  aber  jogen  in  Derfd^iebenen  Raufen 
nod^  lange  in  ben  Stbgegenben  uml^er.  (Sin  größerer  %xupp  mfyxi 
feinen  äBeg  burd^  baS  Süneburgifd^e  ind  ®tift  Bremen,  jog  bann  burd^ 
bie  (Sraffd^aft  ^ot^a  inS  oerbenfd^e  ©tift,  nal^m  bie  ©tabt  Sterben 
unb  fe|te  fid^  bafclbft  feft.  SJerben  faufte  fid^  nad^^er  frei  mit  3000 
(Solbgulben  unb  1000  Soad^imSt^alem.  S)er  ^aufe  ber  2anh9f 
!ned^te  oerft&rfte  fid^  burd^  9leuwerbung  ju  einem  jal^Ireid^en  (&oxpi 
unter  (S^riftopl^r  bon  $3rieberg  unb  jog  nun  in8  Sanb  äßurften. 
2)ie  SBurftfriefen  oerftanben  fid^  ju  Kontributionen  an  hai  HriegSoolI 
unb  lieferten  nac^  a3ebarf  begfelben  ?proöiant  unb  fonfüge  ©ad^en, 
um  nur  „in  ®üte  ba«  SSoH  wieber  lo«  gu  werben"  unb  im  übrigen 
i^e  ^ahe  ju  bergen  bor  bem  raubluftigen  ©efinbel.  ißon  SBurften 
ani  brang   baS  Wxtif)Scoxpi  inS  Sanb  fabeln  ein.     3)ie  ^abeler 


12  Dritter  2Ibfc^nitt.    Von  ^59  bis  ^768. 

fteüten  fid^  beit  (^nbringenben  entgegen,  würben  aber  jurüdgetrieben. 
|)abeln  »urbe  t)on  ben  ^ed^ten  gebranbfd^a^t  unb  auSgeplänbert. 
SBiele  ©inttol^ner  oon  fabeln  pd^teten  nod^  ©tobe  unb  Hamburg, 
fabeln  mu^te  in  eine  @d^o|ung  oon  10  000  S;]^alern  wittigen. 
S)iefe  würbe  im  ©eptentber  auSgefd^rieben  unb  fogteid^  eingetrieben. 
S)er  größte  2:]^eil  beg  (Selbes  würbe  öon  ben  ^abelem  in  Hamburg 
aufgenommen.  Äfö  bie  S5ranbfd^a|ung  beigetrieben  war  unb  boS 
^Ixetijicoxpi  fid^  )um  ^bjuge  räftete,  er[d^ien  ber  ^erjog  ^inric^ 
oon  ä3raunfd^weig  in  eigener  ^erfon  in  ^ahtln  unb  nal^m  baS  ganje 
®otp2  in  ©ienft,  inbem  er  jtd^  oon  ber  ©efamtl^eit,  Änfül^rem  unb 
©emeinen,  2;reue  unb  ©el^orfam  fd^wören  ließ.  S)arauf  fül^rte  er 
hai  (Eoxpi  am  20.  ©eptember  nad^  Sterben.  äSol^in  unb  ^u  weld^em 
3wedE  ber  Quq  eigentlid^  untentommen  würbe,  hai  wugte  9Memanb, 
aii  ber  ^lerjog,  ber  feine  $t&ne  unb  Slbftd^ten  ftreng  gel^eim  l^ielt. 
35ie  Ferren  oon  ^lolftein  beforgten,  baft  ber  ^faljgraf  fjriebrid^  DL., 
ber  immer  nod^  auf  S3efreiung  ©l^riftiang  11.  unb  Eroberung  ber 
bänifd^en  ftrone  für  biefen  ober  für  fid^  felbft  fann,  l^inter  ber  ©ad^e 
ftedle,  unb  ha%  hai  l^eimlid^c  Untemel^men  be8  ^lerjogg  ^inric§ 
fd^tieglid^  gegen  fie  gerid^tet  fei.  3)a]^er  brad^ten  fie  in  großer  @ile 
oiel  ÄriegSoolf  jufammen  unb  fd^Iugen  ein  Sager  bei  S3ramftebt  auf. 
—  S5ei  ben  iRüjtungen  l^üben  unb  brüben,  biegfeitg  unb  jenfeit« 
ber  ®tbe,  fonnte  aud^  ^amhnxQ  nid^t  untl^ätig  bleiben.  Snx  eigenen 
©id^erung  oerftärSte  bie  ©tabt  mit  oerboppelter  Slnftrengung  il^re 
geftunggwerfe  unb  rüftete  ©d^iffe  unb  SBöte  au8  jur  Slbwel^r  gegen 
jeben  SBerfud^  eine?  Uebergangg  über  bie  ®Ibe  oon  feiten  frember 
^iegSleute.  ^erjog  ^inrid^  fül^rte  inbeS  baS  in  ^ahtln  angeworbene 
ä^oll  burd^  Süneburg  nad^  S3raunfd^weig,  nal^m  ©teinbrüd(  ein  unb 
jog  bann  oor  SSoIfenbüttel,  wofelbft  ber  ^Ritter  SBerenb  oon  SRitten 
(aRita)  ali  ^ommanbant  in  ^efa^ung  lag.  ^ie  ©tabt  war  in 
gutem  ä^ertl^eibungSjuftanbe.  ^od^  war  bie  ä3efa^ung  fd^wad^,  unb 
e8  gebrad^  an  SRunition,  fo  bafe  ber  ^lerjog  wenig  SBiberftanb  bei 
feinen  SBelagerunggarbeiten  fanb.  S)a  eilte  ber  Sanbgraf  ^ßl^ifi^P 
oon  Reffen  l^erbei  gum  (Sntfa^  mit  ftebentaufenb  f^ugfned^ten,  taufenb 
Sfieitem  unb  breiunb^wanjig  @efd^ü|en.  ®ei  ©öttingen  oereinigten 
ftd^  bie  SunbeSgenoffen   be8   Sanbgrafen   mit   biefem:   ÜRori|   oon 


gtpette  ^IbttfeHun^.    Von  ^525  bis  16<^8.  —  (£ube  ber  ^eligtonsfet^beii.        13 

©od^jen  mit  fünftaufcnb  Äncd^tcn,  taufcnb  Sficitcrn  unb  fünfunbbrciöig 
fd^wcrcn  ®cfd^äfecn  unb  ©rnft  öon  ©rubcnl^agcn  mit  breitoufcnb 
tned^tcn,  taufenb  9lcttcrn  unb  jttölf  ®ejd^ü|en.  ®nb(id^  würben 
bie  SSerbünbeten  nod^  »erftärft  burd^  ^wettaufenb  aßann  ftäbtifd^er 
^ülfstruppen,  bei  wetd^en  aud§  bie  Hamburger  waren.  $)er)og  ^inrid^ 
fud^te  nun  ju  unterl^anbeln.  S)ie  SBerbünbeten  »erlangten  aber  un^ 
bebingte  Unterwerfung.  Am  20.  Dftober  würbe  ber  ^erjog  ^inrid^ 
gefd^Iagen,  unb,  wn  ber  Uebermad^t  eingefd^Ioffen,  ergab  er  fid^  nebft 
feinem  ©ol^n  SBiftor  bem  ßanbgrafen  üon  Reffen.  SBeibe,  ber  ^er^og 
unb  fein  ©ol^n,  würben  nad^  Saffel  in  bie  (Sefangenfd^aft  abgefül^rt. 
S)a8  ^egSDotf  beS  ^^erjogS  ^inrid^  mugte  fd^wdren,  ha%  eS  binnen 
einer  beftimmten  3^*  nid^t  wieber  gegen  bie  proteftirenben  ©täube 
3)ienfte  (eiften  wollte,  unb  erl^ielt  bann  freien  Slbjug.  —  SSomel^mlid^ 
burd^  bie  ÄriegSwirren  ueranlaBt,  l^errfd^te  ^u  ber  3^^*  ^^^^  fl^^oß^ 
Steuerung  in  |)amburg,  fo  baß  ber  SBifpel  Sloggen  auf  49  aRarf 
im  ?ßreife  ftieg.  3m  SBinter  üon  1545  auf  1546  ftieg  bie  Sl^euerung 
nod^  me^r  unb  oerbreitete  fid^  über  ganj  ©eutfd^tanb.  ®in  ©d^effel 
aftoggen  loftete  3  a»arf,  bie  Sonne  85ier  4  ajlarf  4  ©d^itting  big 
5  SWarl.  3n  ßübedf  mußten  bie  Sädfer  au8  aWangel  an  Äorn  bie 
©efd^äfte  fd^Iießen,  unb  Dor  einigen  ßäben,  wo  e8  nod^  S5rot  gab, 
brängte  fid^  hai  SBoIf  fo,  bafe  einige  Seute  tobtgebrüdft  würben.  a)er 
Hamburger  85ürgermeifter  Jürgen  ?ßlate  warb  bamatö  ju  einer  SBer^ 
l^anblung  ber  ©täbte  ^ambnxQ,  Sübecf,  Säneburg  unb  SBiSmar  nad^ 
ßübedf  abgeorbnet.  @r  mußte,  ber  Sl^euerung  unb  be8  9Kangel8  wegen, 
für  fid^  unb  bie  2)iener  ba8  nötl^ige  SBrot  mitnel^men  unb  für  bie 
^ferbe  bag  ^Jutter.^  2)ie  aiüftungen  jur  SBel^r  unb  SSert^eibigung 
nal^men  il^ren  fjortgang,  aud^  wä^renb  ber  3eit  l^errfd^enber  Sl^euerung, 
unb  erforberten  l^ol^e  Steuern  unb  Sluflagen.  ®8  war  eine  brüdfenbe 
3eit,  fpeciett  aud^  für  Hamburg,  fturj  juoor  l^atte  eine  feud^enartige 
ftranfl^eit  l^ier  graffirt.     9Wan  l^iefe  biefelbe  bie  aWarfd^franfl^eit,  weil 


'  Särgen  $Iate  toarb  1646  »ürgermeifter.  (&»  ftarben  in  bemfelben  Sa^re,  1546; 
brei  ©ürgcrmciftcr:  3ol^ann  ^ulpt,  SHtrid^  ©o^ufcn  unb  Sol^ann  a^tobenborg.  3"  ^c«  Sflat^ 
tDurbm  in  biefem  ^a^xc  gen^ft^lt :  ^inrid^  t)on  93rod  (^roole),  ber  im  felben  ^af^ve  ^Bürger* 
meifter  ttiarb,  ®ar(ef-  Sangebed,  ®er^arb  9{iebul^r  unb  ^ieron^muS  ®iffenbed]am  2:age 
aRaria'a)>lagbaIenen,  ben  22.  Suli.  fd\9  ba^in  toaren  bie  ^atii»toafiUn  ber  Siegel  md^  am 
Xage  $ein  6tu^(feier,  22.  gfebruar,  ober  am  %aQt  äRati^fti,  24.  f^bruar,  erfolgt. 


14  Brttier  2(bfdfnttt.    Von  \^59  Hs  ^768. 


fie  fid^  t)on  ber  aßarfd^  l^r  über  bai»  norbelbingifd^  fianb  oerbreitet 
l^atte.  @o  waren  fd^on  oor  bem  eigentlid^en  SluSbruc^  ber  flfel^be, 
in  toeld^er  bie  beregten  Unrul^en  nur  boS  SSorfpiel  bitbeten,  bie 
belonnten  brei  ^i^^trutl^en,  ^eg,  ^eftilenj  unb  t^eure  3^H,  über 
Hamburg  unb  bie  dlaci^barlanbe  gefommen. 

9lun  aber,  1546,  begann  aud^  ber  etgentlid^e  ^amp^  ^n^tf^en 
ben  ^äftlid^en  ober  Mferlid^en  unb  ben  ^roteftanten  in  2)eutfd^Ianb, 
ber  @d^mal!abifd^e  ^eg,  nad^bem  Sntl^,  ber  nad^brüdlidd  jum  Ofneben 
geratl^en  l^atte,  lurj  ^uüor,  ben  18.  f^ebruar  1546,  geftorben  umr. 

SRad^bem  ber  Äaifer  Äarl  V.  mit  feinen  beiben  ^auptfeinben, 
ber  S^ürfei  unb  granlreid^,  3rrieben  gefd^loffen,  tl^t  er  auf  einem 
9{eid^Stage  ^u  9{egenSburg  mit  9tod^brudC  feinen  Sßiden  lunb,  bie 
frül^r  gegen  bie  ^oteftanten  gefaxten  Sefd^lüffe  nun  }um  ^od^ug 
^n  bringen,  unb  bereitete  ben  ^eg.  3)ie  fd^malfabifd^en  SunbeS^ 
genoffen  rüfteten  jur  ®egentt)e]^r  unb  !amen  bem  @egner  juDor.  Wn 
17.  Suni  1546  erließ  ber  Äaifer  ein  iReffript  an  mel^rere  9leid^ 
ftänbe,  worunter  aud^  Hamburg  toar,  unb  fud^te  bie  ©täube  ju 
fd^redCen  unb  in  Untl^ätigfeit  gu  erl^alten,  inbem  er  bie  ©lauben*' 
fad^en  bon  ben  politifd^en  Angelegenheiten  abfonberte.  Hamburg 
erfüllte  aber  rafd^  feine  a3unbe8pfßd^t,  entrid^tete  bie  beftimmten  ®etb* 
beitrage,  wojn  bie  93ürgerIonbente  jueimal  ein^alb  ^ro^ent  bewilligten^ 
unb  ftettte  fein  Kontingent  jum  SSunbeSl^eer.  f^l^rer  ber  Hamburger 
9Rannfd^ft  war  ber  93ürgermeifter  STlattl^iad  Sl^eber. 

3)en  S^riumpl^  ber  @ad^  ber  proteftirenben  ©täube  »er^inberte 
ber  proteftantifd^e  f^ürft  ^erjog  Wloxxl^  »on  ©ad^fen,  hai  ^aiipt  ber 
jüngeren  ober  Sllbertinifd^en  Sinie  beS  fäd^fifd^en  ^aufed.  9lad^  bem 
Sefi^t^um  ber  älteren,  (Smeftinifd^en,  Sinie  feines  ^aufeS  lüftem 
unb  mit  bem  Äurfürften  Sol^ann  fjriebric^  in  perfönlid^er  gfeinbfd^ft 
ftel^enb,  «erbanb  ^erjog  9}2ori|  fid^  mit  bem  Kaifer  unb  fiel  in  2ib* 
wefenl^eit  beä  Äurfürften  biefem  in  feine  Sanbe  ein,  um  fid&  berfelben 
ju  bemäd^tigen  unter  bem  SBorwanb  eine«  faiferlid^en  Auftrage«. 
S)er  Äurfürft  Sol^ann  fjriebrid^  oertieß  mit  ben  fäd^fifd^en  3:ruppen 
hai  ä3unbed^eer,  um  fein  Sanb  wiber  ben  ^erjog  STlori^  ^u  fd^irmen 
unb  nal^m  biefes  aud^  wieber  in  9efi|.  SRoril  mußte  bie  Sanbe  ht» 
Kurfürften  räumen.    3)aS  93unbeS]^eer  aber  jerftreute  fid^  nad^  bem 


gipette  2IMl}et(nn$.    Von  1525  Ms  ^6<(8.  —  (Enbe  ber  Heltgionsfet^ben.        15 

ab^uge  be«  ßurffirflen,  unb  ber  ßoifcr  Äarl  V.,  bem  injwifd^cn  bie 
päpftlid^en  ^ätfStruppen  unb  bie  nteberlänbifd^en  f^l^nen  fid^  an^ 
gefd^Ioffen  litten,  !onnte  nun  letci^t  unb  o^ne  ÜRfll^e  bie  einübten 
@t&nbe  hei  Sunbed  untermerfen  unb  ^üd^ttgen.  Qnx  äßiebererobemng 
be«  ^rfürftent^umi»  ^tten  bie  fa#f^en  @t&bte  bei»  ©cl^matfatbifc^n 
fbvmhtix  Bremen,  S3caunf^weig,  @o9(ar^  9J2agbeburg,  Hamburg, 
^ilbedl^ini;  ®öttingen^  ^annoMr,  Simbed  unb  SDcflnben,  bem  ^t> 
fürften  l^fol^ann  flftiebrid^  ^ülfe  geteiftet.  Hamburg  teiftete  eine  (S(etb^ 
l^ülfe  t)on  20000  Bulben.  3n  ben  betreffenbeu  ^unbeSobmad^ungen 
tont  beftintmt  tnorben,  ba^  bie  oberlänbifd^en  @täbte  in  ©übbeutfd^^ 
lanb  ein  äßinterlager  tniber  bie  ßaiferlic^en  unterl^atten  fodten.  2)a8 
SBtnterlager  !am  aber  nid^t  ju  ftanbe,  unb  ber  ßaifer  fonnte  in 
©fibbeutfd^Ionb  ungel^tnbert  fd^alten  unb  malten. 

3n  9lorbbeutfd^Ianb  Mar  ti  bome^ntlid^  ber  ^erjog  ®txä)  oon 
fiolenberg  ^  @öttingen,  n^eld^er  bie  ©aci^e  ber  ßaiferlid^en  ober  ber 
faÜ^oUfd^en  @tänbe  ju  berfed^ten  fud^e.  &t  nmr  wm  ßaifer  afö 
Oberft  beftaüt  mit  bem  Sluftrage,  in  Storbbeutfd^Ianb  SSoß  ju  werben 
ttnber  bie  bem  ©d^matfalbifd^en  Snnbe  an^ängenben  ©eeftöbte.  2)er 
&axhm^üfyctx  Sl^ftopl^  Don  äSSriSberg  nnirb  in  (Effen  einunbjtoanjig 
Sfftl^nlein  Sanb^fned^te  für  ben  faiferlid^en  2)ienft.  2)ie  ßatl^olifd^en 
nal^men  Siitberg^  SDlinben  unb  9henburg  unb  brangen  über  tRetl^em 
unb  Songenan  gegen  ä3remen  oor.  Sfoft  »on  Groningen  belagerte 
Bremen  am  19.  ^februar.  3u  biefem  ftie§  (Srid^  t)on  ßaleuberg  mit 
fed^tttufenb  SRann.  ^o^  t)on  Groningen  fiel  bei  ber  Belagerung. 
(£r  marb  bann  burd^  SM^P^  ^^^  SBriSberg  erfe|t.  2)ie  S3remer 
Igelten  ftd^  inbeS  tapfer  unb  l^artnädfig  gegen  bie  93e(agerer,  bis  ber 
®raf  aibrec^t  oon  aJiangfelb,  öom  ßurfürften  »ol^ann  gfriebric^  oon 
@ad^fen  gefanbt,  mit  einem  ftärferen  ^eerl^aufen  }um  (Sntfa|  ber 
@tttbt  l^eranfam. 

Hamburg  bermel^rte  nun,  als  fo  bie  ^egSgefal^r  immer  größer 
tDurbe  unb  nä^er  lam,  feine  ^[nftrengungen  jur  SSerftSrIung  feiner  äBel^ 
nod^.  93om  ©teintl^or  bis  jum  |)ammerbroof  tourben  bor  bem  äBaUe 
^ttifaben  (,,©ta(fette")  gebaut  unb  errid^tet,  ber  SBatt  öom  ©tein^ 
t^or  bis  ium  runben  Xl^urm  beim  ©pitalertl^or  würbe  l^ergeftettt 
unb  ebenfalls  ber  3Batt  t>om  ©pitalert^or  bis  pr  8llfter  fertiggeftettt. 


16  Dritter  ^Ibfd^nitt.    Don  H59  Hs  ^768. 


®er  Proben  Dor  bicfem  SBatt  »urbe  um  60  ^ufe  öcrbreitcrt;  bcr 
^aU  bon  bem  Sionbett  Dorm  äJHderntl^or  (^ol^nSpIa^)  burd^  bie 
aSiefcn  nad^  bcm  aßül^lenbamm  Oungfcmfticg)^  bcr  ,,SReuc  SBatt", 
QUd^  ä^oglerSn^all  genannt,  ber  fd^on  1544  in  Singriff  genommen 
war,  warb  weiter  geführt,  ber  „©raben"  jwifd^en  bem  SWillerntl^or 
unb  bem  ©d^aartl^or  (ber  ^errengraben)  warb  öollenbet  unb  SBall 
unb  ®raben  auf  bem  S5roof  öom  SBinferbaum  nad^  bem  SWebern^ 
bäum  oerftärft,  aud^  am  Ie|teren  ein  fefteg  SJIodfl^aug  aufgeführt. 
93om  äJZül^Ienbamm  nad^  @t.  @(eorg  ju  würben  jwei  Steigen  ^äl^Ie 
quer  burd^  bie  Alfter  eingerammt,  bamit  üon  biefer  ©eite  l^er  ein 
f5einb  nid^t  unerwartet  an  bie  ©tabt  gelangen  fönne.  Auf  bem  Sroof 
burften  bie  Käufer  nun  nid^t  me^r  mit  9lo]^r,  fonbern  nur  nod^  mit 
l^arten  äi^Ö^ti  gebedt  werben,  ©eitbem  finb  erft  eigentüd^  folibe 
Käufer  auf  bem  Sroof  entftanben. 

3m  W&xi  bef(^Ioffen  bie  ©täbte  beS  ©(^mallalbifd^en  »unbeS 
ein  8lufgebot  oon  9Jlannfd^aft  wiber  bie  Äatl^olifd^en  unter  SBrigberg. 
Hamburg  ftettte  ^u  brei  ^Jä^nlein  Solls,  weld^eg  in  ber  ©tabt  tag, 
nod^  jwei  weitere  in  S)ienft,  beftettte  außerbem  nod^  eine  fjal^ne 
iReuter  unter  fjül^rung  be8  9littmeifter8  ßarften  ober  Äagpar  Sobingf 
unb  rüftete  fobann  aud^  nod^  fed^g  SBojer  mit  SBootSleuten  unb  oietem 
®efd^ü|  aug.  S)ie  SJojer  würben  bie  SBefer  l^inaufgefd^idtt  nad^ 
S5remen;  biefelben  liefen  am  16.  Slpril  oon  |)amburg  aug.  2)ie  fünf 
^äl^nlein  gu^oolfg,  worunter  ungefäl^r  brei  ^Jäl^nlein  SBootgleute 
waren  unter  bem  ©d^iffer  Slaug  Sänge,  jebeg  fjäl^nlein  jweil^unbert^ 
fünfzig  aJlann  ftarf,  unter  Dberbefel^I  oon  ®orb  ^enningl,  unb  bag 
^äl^nlein  oon  brei^unbert  aieitern  unter  ©arften  Sobingf  gingen  am 
29.  april  oon  |>amburg  ab  unb  jogen  bei  ^gleben  (3ottenfpiefer) 
über  hk  ffilbe  mit  fieben  ^elbfd^Iangen  jum  ©ntfa^e  85remeng.  3u 
SJraunfd^weig  oereinigten  bie  Hamburger  fid^  mit  ber  9Jlannfd^aft 
aug  ben  anberen  ©täbten.  8luf  bie  Äunbe  oom  l^eranjuge  ber 
üßannfd^aft  ber  ©täbte  brad^  SBrigberg  mit  fed^gl^unbert  iReitem  unb 
einer  ©d^ü^enabtl^eilung  aug  bem  Sager  oor  Sremen  auf,  um  bie 
^Bereinigung  ber  ©täbter  miteinanber  unb  mit  ben  ©ad^fen  unter 
bem  ©rafen  oon  SIRangfelb  ^u  öerl^inbem.  @r  traf  aber  nid^t  auf 
bie  gefud^ten  ®egner.   %m  22.  9Kai  jog  SBrigberg  am  redeten  SBefer^ 


gipelte  Tlhi^eilütiQ.    Von  \525  bis  \6<^s.  —  (Enbe  ber  25leItgtonsfeljben.         17 


Ufer  mäi  Sterben  iu,  wä^renb  ber  ^^erjog  (£rtd^  mit  fünfjel^n 
gftl^nlein  Sanbgfned^ten,  fcd^g  adcitcrgefd^ttabcrn  unb  jtebjcl^n  ®e«^ 
fci^ü^en  nad^  Slobematb  jog.  ^ier  traf  er  am  23.  Wlax  auf  ben 
®eguer.  @r  jog  fid^  nad^  S)rafen6ur9  tu  etue  fefte  ©telluug  am 
ftrö|)clber8  jurüd,  um  SBriSberg«  Sluluuft  abguttarten.  S)ie  oer* 
einigteu  ^roteftauten^  breiunbjwattjig  ^äl^uleiu,  fed^8taufenb  "Silann 
ftarf,  uuter  @raf  ©l^riftopl^  üou  DIbeuburg,  uub  eintaufeubfünf^uubert 
Sleitcr  uuter  bem  ®rafeu  Älbred^t  oou  aRauSfelb  eutfd^Ioffeu  fid^,  fofort 
aujugreifeu.  S)ie  |)amburger  mad^teu  beu  crften  Slugriff  uub  mi^mm 
etuige  mit  ®efd^ü^  befe^te  ^öl^eu  beS  ©egnerS  mit  @turm.  9lthtn 
il^ueu  lämpfteu  haS  ^ufeöolf  unb  bie  iReiter  uuter  bem  (Srafeu  t)on 
DIbeuburg,  ber  mit  ber  ^eüebarbe  ju  ^uge  Doraujd^ritt,  uub  ber 
®raf  Dou  2Rau8feIb  mit  feiueu  ßeuteu,  wäl^renb  dou  a3ot]^mer  mit 
taufeub  ©d^ü^en  uub  üier  ^Jalfouetteu  bem  fjeiube  iu  hm  Slüdeu 
fiel.  S)er  Se^tere  erlitt  eiue  üöflige  9iieberlage,  obgleid^  er  au  S^^ 
beu  ?ßroteftireuben  überlegen  »ar.  S)er  |)erjog  ®rid^  üerlor  feiu 
gauje«  fjelblager,  atte8  ®efd^ü|,  jtteitaufeubfünfl^uubert  9Wauu  au 
S;obteu  uub  ebeu  fo  üiele  ©efaugeuen.  ®er  ^i'erjog  felbft  rettete  fid^, 
iubem  er  burd^  bie  SBefer  fd^toamm. 

SBriaberg^  ber  uad^  SBerabrebuug  fid^  mit  bem  ^erjog  ffirid^  bei 
^o\)a  Dereiuigeu  fodte,  l^atte  nid^t  fo  rafd^  borjubriugeu  üermod^t  auf 
htn  tiefen  ©aubttegen.  ©r  traf  erft  ein,  alg  bie  ©d^Iad^t  jum  Stad^^ 
tl^eit  (iridis  bereits  eutfd^ieben  tuar,  fe|te  rafd^  über  bie  äSefer  uub 
überfiel  bei  Raffel  hai  ©epöcf  feiner  ®egner,  übermannte  bie  a3e^ 
bedfunggtruppe  begfelben  unb  eignete  fid^  einen  Sl^eil  be«  &tp&d^S 
an,  fottie  ber  a3eute^  unb  Sranbgelber  ®rid^8,  womit  er  nad^  ^oU 
lanb  ju  entlommen  trad^tete.  95remifd^e  9leuter  uuter  Äreub  Ulden 
festen  i^m  aber  nad^  unb  jagten  il^m  einen  Sl^eil  ber  95eute  wieber 
ah  unb  nal^men  aud^  fünf^unbert  aWanu  gefangen. 

S)ie  liamburger  l^atten  burd^  ben  ©rfolg  be8  erften  Slngriffg 
wefeutlid^  bie  ©d^Iad^t  bei  ©rafenburg  ju  ©unften  ber  proteftantifd^en 
SJerbünbeten  geftaltct  unb  Don  öornl^erein  entfdöieben.  S)er  ®raf  öon 
2Kan8feIb  l^ing  bem  9litter  Korb  ?ßenningf,  in  Äuerfennung  beg  SBer:^ 
bienfteg  ber  Hamburger,  feine  golbene  Äette  nebft  ©enfmünje  um  ben 
^alg  unb  fd^enlte  bem  ©olöne  begfelben^  beffen  ^ferb  in  ber  ©d^Iad^t 


18  Dritter  2lbf(^nitt.    Don  (459  bis  ^768. 

gefftllett  toor,  einen  pta^txmüm  ©(^^inrntell^engfit.  ^efonberS  ttmite 
im  Söget  ber  ©ttangeli^d^cn  tiic  Scpfetleit  bcr  ^mburger  S3oot8lentE 
gerül^mt  rnib  gepriefen. 

9tQ(i^  bem  ®iege  bei  2)ralenburg  jog  man  oor  S^remen.  SHe 
»remer  nol^mcn  tl^rc  befreiet  l^od^erfreut  ouf  nnb  [teilten  il^cn  jn 
t^ren  ein  großes  ^tbanfett  an.  fS)ie  eroberten  @ef(!^ö|e,  ai^^tjel^n 
®tü(f,  mürben  anf  bem  S)oml^ofe  $u  S^emen  als  Sro^ipen  auf« 
gefteHt.  ©pätct  löftc  bcr  ^erjog  biefelben  mit  6000  Xl^olem  ein. 
Sorb  ^enningf  b(ieb  Oberft  ber  Hamburger  $efa|ung.  @r  ftatb 
1555  unb  mürbe  in  ber  ®t.  ^aTobiftrd^e  begraben. 

^fnjmifd^en  war  ba8  ^egggtücf  für  ben  ^aifcr  fd^on  cntfd^iebcn. 
Unter  feinen  ®egnem  im  Säger  ber  fd^malfalbifd^en  ?5nnbc*» 
Dcrmanbten  mar  für  ben  Jtaifer  nur  nod^  bcr  Äurfürft  t)on  ©ad^cn 
ju  fürd^tcn.  ®egen  biefen  »anbte  ÄarIV.  fid^  nun  im  Saläre  1547 
mit  ben  f^anifd^en  nnb  italienifd^en  ^erntrup^en  feiner  SDtad^t  unb 
fc^Iug  ifjn  am  24.  tipnl  1547  in  ber  ®(^Ia(^t  bei  SRü^Iberg  an 
bcr  @(be,  in  meld^er  ber  Äurfürft  Sol^onn  Sfticbrid^  fclbft  gefongen 
genommen  mürbe.  @in  ^egSgerid^t,  an  beffen  ®pi|e  ber  furd^tbare 
^erjog  oon  $l(ba  ftanb,  berurtl^eiltc  ben  mit  ber  Steid^Sad^t  belegten 
^rfürften  ali  $(ufrä^rer  unb  (£m|)drer  miber  bti  ^aiferS  SJ^^ajeftat 
jum  ^obe.  ®ebeugt  unterfd^ricb  ber  unglücflid^e  l^ol^ann  f^ebrid^ 
bann  einen  SBcrtrag,  in  meld^em  er  SBerjid^t  leiftetc  auf  fein  Äur» 
fürftcntl^um,  bie  3^tung  SBittenberg  l^crauggob,  fid^  oon  offen  9Jer* 
bünbniffen  miber  ben  Äoifer  auf  immer  logfogte  unb  ftt^  oer|)f[id§tetc, 
bc8  Äoiferg  (Scfongeuer  ju  bleiben,  folongc  e8  bicfcm  gefoffe,  il^n 
in  |)aft  p  behalten,  ©einer  ^omiKc  mürbe  bo8  ©cbict  oon  ©otl^o 
nebp  einer  möBigcn  3al^re8rente  juerfonnt,  moju  nod^l^er  nod^  ba8 
^rftcntl^um  Ältcnburg  ncbp  einigen  ouberen  Weinen  S3efi|tl^ümem 
fom.  3)08  Äurfürftentl^um  ober  mit  ber  Äurmürbe  murbc,  alg  oor» 
l^er  bebungener  ^rei8  feiner  ^ülfe  unb  fcineg  Sciftonbc«,  bem  ^erjog 
9Rori|  oom  Äoifer  jugef^jrod^en  unb  oerlicl^cn.  9Rori^  ift  bann  bcr 
Stifter  beS  nod^  l^eute  regiercnbcn  ^oufcg  @od§fcn  (be8  ßönigreid^S) 
gemorben. 

S)er  ßonbgrof  ^ßl^ilitip  oon  |)cffen  untermorf  fid^  nun  oud^  bem 
Äoifer  ouf  2;reu  unb  ©loubcn  eines  burd^  SBermittelung  feiner  ^reunbe 


gveite  TJihi^eilnn^.    l>oti  (525  Ms  ]6^e.  ^  Cnbe  ber  Heligtonsfettbeti.        ]9 


obgefc^bffenen  jmeö^eittigeit  SBertrageS.  9tet  1.  Suli  1547  t^at  bet 
fianbgraf  ben  bertangten  SfuBf^K  form  ^aifer  in  brr  Soranilfc^^ttiift, 
bog  er  boim  fofort  frei  fem  fo0e.  (£t  tonrbe  aber  fd^mäl^lid^  in 
fetner  Sruartung  betrogen.  Sr  nmrb  »mn  fioifer,  ober  »on  beffen 
fliottifd^en  Si&tl^en,  inS  <üefängni§  gefe|t  mtb  mn^te  ben  ^etgog 
^inrid^  oon  S3rimnf^toeig  aiii  ber  iSefangenfd^aft  loSgeben. 

%>nxäi  haS  gange  9inä)  ging  ber  ©dreien  oon  beS  fioiferS 
äRad^.  Sie  SBtrftnnigen,  bie  ))roteftirenbeit  ®tänbe,  erfüllen  bie 
@d^re  feines  Someg;  aber  auäf  bie  getreuen  fotl^olifd^en  Stftnbe 
faxten  ftd^  befd^mert  burd^  ben  nngemol^ten  ^errfd^erton  unb  burd^ 
bie  £aft  ber  firiegSfteuem^  bie  i^en  anferlegt  tonrben. 

SUS  nun  bie  Hamburger  fallen,  bag  ber  fernere  aSiberfhmb 
gegen  ben  ^aifer  nu|«  unb  gwedCIod  fei,  fud^ten  fie  unter  ntdgtid^ft 
gilnftigen  Sebingungen  ^eben  gu  ntad^.  Hamburg,  »e(d|es  bis 
ium  leiten  SugenblidE,  folonge  ein  SBiberftanb  überl^aufit  nod^  an<> 
gebrad^t  erfd^einen  !onnte,  auf  feiten  ber  ®egner  beS  ßotferS 
geftanben  unb  in  ber  2)raienburger  @d^tad^t  in  l^erttorragenber  SBeife 
ivm  9{ad^t]^ett  ber  ^ä^ftlid^en  getoirft,  l^tte  gang  befonberö  bie 
Ungnobe  beS  ftoiferS  gu  färd^ten.  2)er  dlatl^  gog  bor  allen  anbem 
bie  ®eiftUd^  ins  Vertrauen  unb  bat  um  SBeiftanb  unb  ißeratl^ung. 
2)er  ©u^erintenbent  Dr.  ^epinuS  erQärte:  man  muffe  nid^tS  gegen 
baS  ®eteif[en  unb  gegen  bie  <20^re  ber  ©tabt  Hamburg  tl^un  unb 
bemiOigen.  @r  rietl^,  bie  SSermittelung  beS  Königs  QD^ftian  m., 
als  ©d^irml^erm,  »iber  ben  Äaifer  angurufen. 

2)er  9tat^  fanbte  Z)e))utirte  an  ben  ^önig  S^riftian  UI.  unb 
beffen  SSruber,  ben  ^ergog  VMp^,  bamit  bie  beiben  Srü^ften  ben 
f^rieben  fär  Hamburg  bei  bem  ftaifer  bermittetten.  Z>er  ßdnig  gab 
bie  öufage,  bafe  er  feine  ®efanbten  in  bem  ©inne  ber  Hamburger 
inftruiren  wolle,  ^ergog  Slbolpl^  fd^rieb  an  ben  Siatl^  ber  ©tobt 
Hamburg  unb  rietl^,  bie  öorgefd^Iagenen  SWittel  gum  fjrieben  o^ne 
oiet  S3ebenfen  angunel^men,  ba  l^ier  bod^  nid^tS  SefonbereS  mel^r  gu 
erhoffen  fei,  nun  ber  Äaifer  einmal  bie  SRad^t  in  ben  ^ftnben  ^aht. 
^mburg  märbe  mol^l  tl^un,  menn  es  einen  ©et)aratfrieben  beim 
ßaifer  fud^e.  3)er  ^önig  legte  bem  5(aifer  burd^  feine  @efanbtfd^aft 
bas  93egel^r  Hamburgs  oor  unb  lieg  bemerfen,  ha%  er,  ber  ^önig, 


18  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Von  ^59  ^ts  l?^6* 

geferffen  wor,  ctttcn  ^o^ttwtten  ©(l^tnrmell^engft.  Sefottber«  toHrbe 
im  Saget  bcr  ©öangcliycl^en  t)ie  $;opferfeit  ber  ^mbiirgcr  S3oot8teute 
gerül^ntt  imb  gepricfen. 

Slad^  bem  ©iege  bei  ^rafenburg  jog  man  öor  Bremen.  SMe 
S5remer  Tta^men  il^re  Sefreier  l^od^erfreut  auf  unb  ftettten  il^en  jh 
^rett  ein  großes  ^eftbanfett  an.  S)ie  eroberten  ©efcä^ü^e,  ad^^ei^n 
®tü(f ,  würben  anf  bem  Doml^ofe  ^u  SJremen  oli  Xropl^Sen  au^ 
geftettt.  Später  töfte  ber  |>erjog  biefefben  mit  6000  ^l^alern  ein. 
Korb  ^emringl  blieb  Oberft  ber  Hamburger  S5efa|ung.  (5r  ^tb 
1555  unb  würbe  in  ber  ®t.  Safobifird^e  begraben. 

Sfnäwifd^en  war  ba8  ftriegSglütf  für  ben  ^aifer  fd^on  entfd^iebcn. 
Unter  feinen  ©egnem  im  Säger  ber  fd^maßalbifd^en  ^nbe8* 
t)erwanbten  war  für  ben  Äaifer  nur  nod^  ber  ^rfürft  öon  ©ad^cn 
ju  fürci^ten.  ®egen  Wefen  wanbte  ÄarlV.  fid^  nun  im  Soi^re  1547 
mit  ben  fpanifd^en  nnb  itafienifd^en  Äemtruppen  feiner  SRad^t  unb 
fd^tug  ifjn  am  24.  «pril  1547  in  ber  ©d^Iad^t  bei  3Kül^Iberg  an 
ber  @tbe,  in  weld^er  ber  ^rfürft  Sol^ann  f5rriebrid^  felbft  gefangen 
genommen  würbe,  ffiin  ^egSgerid^t,  an  beffen  ®pi|e  ber  furd^tbore 
l^erjog  oon  ?llba  ftanb,  üerurtl^eilte  ben  mit  ber  8fieid^8ad^t  belegten 
ßurfürften  als  Äufrül^rer  unb  ©mpörer  wiber  be8  ÄaiferS  SRajeftät 
inm  %o\>t.  ®ebeugt  unterfd^rieb  ber  unglüdflid^e  Sol^ann  S^ebridö 
bann  einen  SSertrag,  in  weld^em  er  SBerjid^t  leistete  auf  fein  Äur^^ 
ffirftentl^um,  bie  S^ftimg  SBittenberg  ]^erau8gab,  fid^  üon  allen  SJer* 
bünbnijfen  wiber  ben  Äaifer  auf  immer  (ogfagte  unb  fid^  üerpflid^tete, 
be8  Äaifer»  befangener  ju  bleiben,  folange  eS  biefem  gefalle,  tl^n 
in  |)aft  jU  bel^alten.  ©einer  fjamilie  würbe  ba8  ®ebiet  üon  ©otl^a 
nebft  einer  mäßigen  Sal^reSrentc  juerfannt,  woju  nad^l^er  nod^  baS 
^ürftentl^um  Slltenburg  nebft  einigen  anberen  Weinen  S5efi|tpmem 
fam.  S)a8  Äurfürftentl^um  aber  mit  ber  Äurwürbe  würbe,  aU  oor«» 
]^er  bebungener  ^rei8  feiner  ^ülfe  unb  feine«  S3eiftanbe2,  bem  ^lerjog 
aWori^  üom  ^aifer  jugefprod^en  unb  oerlicl^en.  9Kori^  ift  bann  ber 
©tifter  beg  nod^  l^eute  regierenben  ^laufeg  ©ad^fen  (beg  Rönigreid^g) 
geworben. 

S)er  Sanbgraf  5ß]^ilipp  oon  ^leffen  unterwarf  fid^  nun  aud^  bem 
Äaifer  auf  Sreu  unb  ©tauben  eineg  burd^  SSermittelung  feiner  greunbe 


Stoeiie  2(Ht{etIung.    l>on  1525  Ms  i6^8.  —  Cnbe  ^er  Heltgtonsfetiben.        19 


obgefc^bffenen  jtoeibeittigeit  SBertcoged.  Stet  1.  3u(i  1547  t^at  bet 
fianbgraf  ben  bertangten  f^uBfaü  «orm  ftoifer  in  brt  SorQn«fc(^ttiift, 
bog  er  boim  fofort  frei  fein  fotte.  (&t  tonrbe  aber  fd^mäJ^Iid^  in 
fdner  Sruortnng  betrogen.  Sr  nmrb  tK^nt  fioifer,  ober  »on  beffen 
fliottifd^en  Statinen,  inS  <üeföngni§  gefe|t  mtb  mu^tt  ben  ^tx%o^ 
^inrtti^  oon  Srointfd^ig  aiii  ber  iSefongenfd^ft  loSgeften. 

2>nrd^  boiS  gange  91etd^  ging  ber  ©dreien  oon  beS  fiaiferS 
äRad^.  Sie  ^btrännigen,  bie  ))rotefttrenben  ®tänbe,  erfüllen  bie 
@d^toere  feinet  dornet;  aber  av^  bie  getreuen  lotl^otifd^en  Stftnbe 
falten  ftc^  befd^mert  bttrc|  ben  nngemol^ten  ^errfd^erton  unb  burd^ 
bie  £aft  ber  firiegSfteuem^  bie  il^nen  anferlegt  tourben. 

9US  nun  bie  Hamburger  folgen,  ba|  ber  fernere  Sßiberfhinb 
gegen  ben  ^aifer  nu|^  unb  gwedloS  fei,  fud^ten  fte  unter  mdglid^ft 
gibiftigen  Sebingungen  ^eben  gu  ntad^n.  ^mburg,  »etd^eg  bis 
gum  leiten  SugenblidC,  folonge  ein  äSiberftanb  überl^aufit  nod^  an» 
gebrad^t  erfd^einen  fonnte,  auf  feiten  ber  ®egner  beiS  ßotferi» 
geftanben  unb  in  ber  2)ra{enburger  ©d^tad^t  in  l^erttorragenber  89etfe 
ivm  9{ad^t]^ei[  ber  ^ä^ftlid^en  gewirft,  l^tte  gang  befonberS  bte 
Ungnobe  bed  ftaiferS  gu  färd^ten.  2)er  Siatl^  gog  bor  allen  anbern 
bie  Skiftlid^  ini  Vertrauen  unb  bat  um  S3eiftanb  unb  ißerail^ung. 
2)er  ©u^erintenbent  Dr.  ^e^inuS  erÜ&rte:  man  utfiffe  nid^ts  gegen 
baiS  ©eteiffen  unb  gegen  bie  <20^re  ber  @tabt  Hamburg  t^un  unb 
bennttigen.  @r  rietl^,  bie  S^ermittetung  hti  Königs  QD^ftian  HE., 
ali  ©d^imtl^erm,  wiber  ben  ftaifer  angumfen. 

2)er  9tat^  fanbte  Z>e^utirte  an  ben  ^önig  (El^rtftian  UI.  unb 
beffen  aSruber,  ben  ^ergog  »botpl^,  bamit  bie  beiben  fjfirften  ben 
f^rieben  fär  Hamburg  bei  bem  ftaifer  Demtittetten.  Z>er  ßönig  gab 
bie  3ufage,  ba§  er  feine  ©efanbten  in  bem  @inne  ber  Hamburger 
inftruiren  wolle,  ^lerjog  Äbolpl^  fd^rieb  an  ben  adatl^  ber  ©tabt 
Hamburg  unb  rietl^,  bie  öorgefd^tagenen  SWittel  jum  fjrieben  ol^ne 
oie(  S3ebenfen  angunel^men,  ba  l^ier  bod^  nid^tS  93efonbereS  mel^r  gu 
erhoffen  fei,  nun  ber  Äaifer  einmal  bie  SRad^t  in  ben  ^ftnben  ffahe. 
^mburg  würbe  wol^I  t^un,  wenn  ei  einen  ©eparatfrieben  beim 
ftaifer  fud^e.  ®er  Äönig  legte  htm  ftaifer  burd^  feine  ©efanbtfd^aft 
ba8  Segel^r  |>amburgg  oor  unb  lie^  bemerlen,  ba^  er,  ber  tönig. 


20  Dritter  2Jbfc^nitt.    Von  H59  tts  ^768. 

bafür  einftcl^e,  ha^  ^lomburg  gegen  ben  Äaifer  in  gebül^rlici^er 
fReoerenj  eerl^orre. 

3)er  Äaijer  forbertc  öon  ber  ©tabt  tJulfoII  unb  WAittt, 
unbebingte  Slnerfennung  feiner  Autorität  unb  eine  naml^afte  ®elb^ 
6u|e.  S)er  fRatl^  beranlagte  eine  S3egutad^tung  ber  bom  föaifer 
geftellten  SBebingungen  burd^  baS  geiftlid^e  9Kinifterium  ber  ©tabt. 
®ie  gejamte  ®eiftlid^leit  erllärte:  S)er  ^ati)  bürfe  affeg  t^un,  wag 
nid^t  gegen  bag  ®ett)iffen  fei.  ©onft  aber  muffe  man  um  beg 
©ewiffeng  willen  alleg  leiben  unb  tragen,  wag  ba  aud^  fommen 
möge.  2)ie  ffirflärung  beg  Saiferg  fei  übrigeng  jweibeutig  unb  muffe 
man  begl^alb  bei  bem  Könige  eine  bünbige  @r!(ärung  beg  ^aiferg 
augjuwirlen  fud^en  über  bag,  wag  ße|terer  gegen  bie  ©tabt  Dor^ 
junel^men  gebenfe. 

®g  würben  barauf  erneuerte  SBerl^anblungen  mit  bem  Äönig 
©l^riftian  III.  unb  bem  ^lerjog  Slbolpl^  angefnüpft.  allein  bie  ©ad^e 
blieb  fo,  wie  fie  big  bal^in  gewefen  war,  unb  eg  fd^ien  beim  Saifer 
nid^tg  mel^r  ju  erreid^en  ju  fein,  alg  wag  in  bm  fjorberungen  beg^ 
fetben  an  Hamburg  auggefprod^en  war.  S)er  Siatl^  unb  bie  Bürger 
mußten  befürd^ten,  ha%  fie  hd  fernerer  SBeigerung,  auf  bie  SBorfd^Iägc 
ber  dürften  einjugel^en,  aud^  bie  ^ürfprad^e  beg  Äönigg  einbüßen 
würben,  unb  fie  entfd^Ioffen  jidö,  furgweg  beg  ßaiferg  ^Jorberung  gut 
ju  l^eipen.^  8lm  29.  Qfuni  1547  würben  ber  ©^nbicug  Dr.  fjranj 
^Pfeil,  ber  9lat]^mann  ®erb  SRiebul^r  unb  ber  ©efretär  SWartin  ®öbel 
abgeorbnet,  um  nameng  beg  fRatl^eg  unb  ber  ©tabt  bie  ©ad^e  am 
Äaiferl^ofe  ju  erlebigen.  8lm  15.  3utt  tl^aten  bie  brei  8lbgeorbneten 
ju  9iürnberg,  wie  verlangt  würbe,  fjujsfall  unb  Slbbitte.  3wt  ©ül^ne 
würbe  |)amburg  eine  SBu^e  oon  60000  (Sulben  auferlegt. 

9iun   fud^ten   aud^   anbere  ©täbte,   bie   eg   wiber   ben  fiaifer 


'  ©etjoQ  ^hoipf)  ^atte  bem  Staifcr  Äarl  V.  in  ^cgen  beiJfelben  in  ben  SWeberlanbcn 
unb  int  (Slfag  al§  einer  ber  erften  gfelbl^erren  bamaliger  geit  ttiic^tige  3)ienfte  geleiftet  unb 
ftanb  infolgebeffen  bei  bem  ^atfer  in  ^ol^er  ®unft.  3)iefer  bebiente  er  ft(^  ju  feinem 
^ortl^eil,  inbem  er  fu^  burd^  falfd^e  ^orf^iegelungen  am  laiferUc^en  ^ofe  bie  SBeftfttigung 
beg  öom  i^oifer  griebrid^  III.  bem  Könige  ©^riftion  L,  «bolpl^«  ®ro6öater,  crtl^eitten,  aber 
nad^l^er  für  null  unb  nichtig  erllärten  ße^niSbriefeiS  auf  bad  „$er^ogt^um  ^olftein"  erfd^Iic^, 
ref^.  gerabe  p  ber  l^ier  in  ^etrac^t  ftel^enben  S^it  ^u  erfc^teid^en  bebad^t  toar.  ^  »oUte 
ed  beiS^alb  mit  bem  ^aifer  nid^t  üerberben.  ^af)tx  erllärt  fic^  fein  ablel^nenbed  fßttf)altm 
gegen  bad  $(nfud^en  jpamburgg. 


groeite  2lbtl^eilung.    Don  t525  bis  16^8.  —  €nbc  ber  HcUgionsfel]bcn.         21 


gel^olten  l^otten,  bejfen  ®unft  burd^  birefte  SSerl^anblungen.  ÄUcin 
fic  waren  in  biefer  Sejicl^ung  in  il^rcn  Semül^ungen  weniger  üom 
®rfoIg  begleitet,  atö  bie  |)amburger.  1649  fud^ten  ^ambuiq,  ßüberf 
unb  Süneburg  auf  bringlid^en  Äntrog  ber  ©täbte  Bremen  unb  SJJag* 
beburg  bicfe  Ie|teren  beiben  ©täbte  beim  Äaifer  wieber  ju  ®naben  ju 
bringen.  Aber  alle  SSerfud^e,  ben  Äaifer  frieblid^  gegen  bie  ©täbte  ju 
ftimmen,  waren  öergebeng.  2)er  fiaifer,  injwifd^en  burd^  bie  Streitig^ 
feiten  wegen  be8  Snterimg  noc^  mel^r  gereijt,  war  unöerjöl^nlid^  in  feiner 
?(bneigung  gegen  bie  ©täbte.  (£8  fd^eine  befd^Ioffen  ju  fein,  bie  ©täbte 
ganj  unb  gar  ^u  unterbrüdfen,  fd^rieb  bamald  ber  ©etretär  ®pie|,  ber 
jtd^  ali  ©efonbter  in  ^ranffurt  befanb,  unb  ber  Äaifer  äußerte 
unterm  18.  (September  begfelben  Saläre«  in  einem  ©d^reiben  an  ben 
Äönig  öon  (Snglanb,  baß  er  bie  aufrül^rerifd^en  proteftantifd^en  ©täbte 
unf^&blid^  mad^en  wolle,  ^iefe  @eftnnung  beg  ^aiferS  gegen  bie 
©tobte  nu^te  nun  ber  |)erjog  |)inrid^  öon  95raunfd^weig  für  fid^  au8, 
um  feinerfeitg  an  ben  ©täbten  fftad^e  ju  üben.  Qin  Qal^re  1550 
belagerte  er  bie  ©tabt  S3raunfd^weig.  2)ie  95elagerung  wäl^rte  öom 
14. 3uli  h\i  jum  8.  ©eptember^  ®er  ftaifer  gebot  bann  frieblid^en 
äuggleid^,  unb  ber  |)erjog  mußte  unöerrid^teter  S)inge  öon  95raun*» 
fd^weig  abjiel^en.  2)a8  öom  ^erjog  entlaffene  SSoH  würbe  nun  öom 
^erjog  Särgen  öon  aWedtlenburg  in  2)ienft  genommen  wiber  bie 
©tabt  9)2agbeburg.  S3remen  unb  3J2agbeburg  waren  ani  Slnlaß  ber 
Qnterimgftreitigfeiten  öom  Äaifer  in  bie  9fleid^8ad^t  erflärt  worben, 
unb  bie  gel^orfamen  Sleid^^ftänbe,  unter  biefen  aud^  hai  wieber  ju 
®naben  angenommene  Hamburg,  würben  jur  SBoHftredfung  ber  Sld^t 
gegen  SKogbeburg  befolgten  unb  beauftragt.  S)ie  9Kagbeburger  jogen 
bem  |)erjog  Jürgen  unb  feinen  %xnppm  entgegen,  würben  aber, 
obwol^I  fie  an  Saf)l  ber  2)?annfd^aft  il^m  überlegen  waren,  öon  il^m 
gefd^Iagen.  |)erjog  Särgen  belagerte  bann  aWagbeburg  l^art,  wobei 
i^m  ber  ^erjog  unb  fturfürft  aWorife  öon  ©ad^fen,  ber  SRarfgraf 
?llbred^t  ju  S3ranbenburg  unb  ber  faiferlid^e  Äommiffar  Sajaruä  öon 
Swenbi  ^ülfe  leifteten.  S)er  |)erjog  Jürgen  würbe  bei  ber  95elage* 
rung  gefangen  genommen.  |)erjog  SKori^  öon  ©ad^fen  aber  öerglid^ 
jid^  1551  mit  ber  ©tabt.  68  würbe  eine  geringe  föd^fifd^e  95efa^ung 
in  bie  fjeftung  gelegt  unb  bagegen  bie  95elagerung  aufgel^oben.   SKit 


Dritter  2(bfc^nttt.    Von  U59  bis  l?68. 


anbeten  SBottett:  äJlagbetnicg  ergab  ft^  unter  (etblid^en  SSebingungen 
m  aßori|  Mn  @a^en. 

92ad^  bem  9(b}ttge  oen  aitagbebnrg  ämnbte  9^ri|^  ber  ftd^  mit 
ben  jungen  Sonbgrafen  wn  ^ffen^  ben  @0]^nen  be»  gefangenen 
Sanbgrofen  $^ilt|)t),  mit  bem  Sanbgrofen  SUbrec^t  nnb  bem  Sdntge 
Mn  f^ronfrei^  berbünbet  l^atte^  gegen  ben  Soijer.  (Sr  überrofd^te 
ben  ^aifer  ßart  an  ber  2:9roIer  ^renje.  2)o(i^  fonnte  ^art  fid^  mit 
genauer  9lot]^  ber  ®e^ngenna]^me  burc^  3Rori|  noci^  entjiel^.  (Sr 
mixoüt^  mä)  Snfprnd,  tt)o  et  bann  l^tilfloS  unb  üerlaffen  fa§,  ba 
9liemanb  eine  |Kinb  rül^rte  ^  feinem  Seiftanbe.  S(uf  bem  f^ürften^ 
^8^  S^  ^affau  aber  !am  ed  am  16.  3uli  1562  jum  S3ertrage, 
n^er  bem  Sanbgrafen  $]^Ui|it)  bon  Reffen  unb  bem  ßurfflrften 
^Stoi^nn  ^iebrid^  üon  ®ad^fen  bie  f^reil^eit  tx^iebergab.  9Rar!graf 
Hlbred^t  aber  toax  mit  bem  SSertroge  nic^tjufrieben.  ®r  öerftärfte 
fein  f&üxp^  unb  burd^jog  mit  bemfelben  baS  Sieid^  jum  ©einreden 
aSieler.  a)er  ®raf  SSoIrot^  öon  aWanSfelb  l^atte  im  «nfang  be8 
Sal^re^  1562  im  fraujöfijd^en  ®oIbe  eine  jal^Ireid^e  aßannfd^aft  ju 
9la|eburg  gemorben  unb  ^oq  mit  biefer  an  bie  @Ibe.  2)ie  ©t&bte 
Hamburg,  Sübecf  unb  Lüneburg  bemog  er  unter  ^rol^ungen  bal^, 
ba^  fie  fid^  oon  Slnn^erbung  unb  ^infteQung  bei  il^m  lodfauften  mit 
naml^aften  ©ummen.  3n  Hamburg,  »ol^in  er  felbft  fam,  erl^ielt 
er  am  22.  «pril  1552  aU  So8fauf8gcIb  im  Seifein  beä  mati^i 
21544aM:arI  7  ©d^iHing  ouSgejal^It  in  fjorm  einer  Seifteuer  jum 
Äriegc  be8  ^erjog  SRori^  gegen  ben  Äaifer.  Slm  22.  Quli  ging  ber 
®raf  t)on  aßangfelb  über  bie  ffilbe  in8  Slttelanb  unb  üerbrannte 
mel^rere  Käufer  bei  ©ftebrögge.  &i  famcn  aber  einige  taujenb  SRann 
Äel^binger,  |)abeleler  unb  SBurftfriejen  ben  «Itenlänbern  jur  |)ülfe. 
ajer  äRangfelbcr  je^te  bann  über  nad^  ©tilll^orn.  ^ier  öerfd^anjte 
er  fic^  unb  fe|te  fid^  bafelbft  für  längere  3^it  f^ft-  ©eine  fjeinbe 
beunrul^igten  il^n  aber  fortmäl^enb,  unb  e8  l^errjd^te  ein  üoHftanbiger 
aflaubfrieg  auf  ber  (g(be.  8lm  28.  Sluguft  jog  ber  @raf  üon 
9ßan8felb  nad^  Harburg.  5ßad^bcm  er  fid^  an  SKanufd^aft  nod^ 
öerftärft  l^atte,  ging  er  nad^  SBugtel^ube  unb  jog  barouf  nad^ 
Sraunjd^weig,  mo  er  ba8  Sonb  l^art  brüdfte.  S)er  ^erjog  ^inrid^ 
ging  nad^  2ße|,  um  ^ülfe  beim  Äaijer  ju  fud^en.   %li  bem  2Ran8^ 


Sipetie  2(Btf{etIund.    Von  ^525  bis  16<(3.  —  €nbe  ber  HeIt9tonsfei{ben.        2ä 

—     .       — „i.— ^. .        I.  ..  -^^— —       I       .  — — » 

fetber  bie  ©eiber  tuapp  Mürben,  liefen  il^  feine  Seute  anSeinanber. 
^er  ^er^og  ^nrid^  bogegen  ging  nm  haxan,  fein  Sonb  uieber  in 
93efi^  iu  nel^men.  (Sr  Branbfd^a^te  bie  ©tifte  Oimbtüd,  SRinben 
unb  3}2üufter  uub  eroberte  ©teinBrüd  »lieber.  S)ann  berftonb  er  fx(| 
mit  htm  Röntge  ^^erbinanb;  beul  ^rfürften  3Rort|,  bem  Sanbgrafen 
$l^ili))p  unb  ben  SBifd^dfen  bon  Bamberg  unb  äBürjburg  gegen  ben 
aRorfgrafen  SUbred^t.  tiefer  50g  inS  SSremifd^e,  um  ftd|  mit  bem 
@rafen  bon  SRandfetb  ju  bereinigen.  SRori^  unb  feine  S3erbüttbeten 
aber  raubten  fiä)  gegen  il^n.  S3ei  ©iewerSl^ufen  tarn  eS  am  7.  ^ü 
1553  5um  tamf^f.  2)er  SRarlgraf  mu|te  feinen  ©epern  tueid^en 
mä^  blutiger  ©d^Iad^t,  aber  er  l^atte  biefen  gro^  S3er(ufte  zugefügt. 
S)er  fturfürft  aWori^,  ber  |)erjDg  griebrid^  oon  Süneburg,  fowie 
$Mei  ©el^e  beS  ^erjogd  ^inrid^  t)on  ^raunfd^n^eig  toaren  gefallen. 
2)er  SSerluft  an  lobten  auf  beiben  ©eiten  ^ufammen  betrug  über 
biertaufenb  3J2ann.  ^Ibred^t  oerftärtte  ftd^  im  S3ranbenburgifd^n. 
S)od^  U)urbe  er  am  12.  ®e))tember  bon  bem  ^r^  ^inrid^  bei 
Sflibbagg^aufen  gefd^lagen,  fo  ba^  er  nad^  f^ranfen  fliel^en  mu^te. 
2)er  ^erjog  ^inrid^  bergUd^  fid^  nun  mit  ber  ®tabt  ä3raunfd|tiieig. 
3)ie  ©tabt  jal^Ite  80000  2;^Ier.  3)arauf  jog  er  toiber  ben  SRarf* 
grafen  nad^  f^ranfen  unb  brad^te  aud^  l^ier  feinen  @egner  jum 
äßeid^en. 

3m  t^ü^ling  1544  fam  |)ergog  ^inrid^  bon  ^^anfen  jurüdt 
nad^  9lieberfad^fen.  @r  woQte  nun  bie  @täbte  bafür  ftrafeU;  bag 
fie  bel^ülflid^  gewefen  waren,  il^n  au8  feinem  Sanbe  ju  öertreiben. 
8lm  13.  9ßai  befe|te  er  ©tabt  unb  @d^Io&  Sergeborf  nebft  ben  SSier^* 
lanben.  |)amburg  mu^te  il^m  12  000  Zfydtx  iß^kn,  uub  Sübedf 
unb  Süueburg  nötl^igte  er  gur  3<^¥wttÖ  öon  14000  ^aUm.  Am 
2^.  9)2ai  jog  ber  $erjog  h^ieber  ah  mä)  Sßedtlenburg  unb  bon  ba 
ging  er  bann  in«  ©tift  SBremen.  95ergeborf  tourbe  wieber  öon 
Hamburg  in  S3eft|  genommen  burd^  ben  ^ürgermeijier  ^advxam, 
ben  9lat]^mann  Soreng  9luhn^v  unb  ben  ©^nbicuS  Dr.  Slbaut  Stragiger.^ 

^  Dr.  2Lham  Xxa^iqex,  ber  Hamburger  ©i^nbicud,  ift  ber  burt^  feine  (S^nif  ber 
©tobt  Hamburg  befannt  getoorbene  ©d^riftftetter  biefed  9lameni».  dx  toax  bU  1558 
@Qitbtcui^  p  Hamburg  unb  »urbe  bann  9lat^  unb  Rangier  beiS  ^rjogd  ^bol))^  toon  ^olfteiu' 
(S^ottor^.  S^raaiger  galt  aU  ein  l^erborragenb  gelehrter  Surift.  ^l»  Hamburger  S^nbicuiS 
Derfa^te  er  fär  ben  ^erjog  flbolpl^  eine  Verleitung  ber  l^olfteinifd^en  $lnfprüd^e  auf  ha» 


24  Dritter  Zlbfc^nttt.    Don  H59  his  U68. 


Seüor  ber  ^etjog  Sergeborf  befe^te,  fd^idtc  er,  am  28.  "äpxH, 
einen  Parlamentär  nad^  Hamburg  unb  Keß  1000  2;i^alcr  f orbern, 
fowie  aud^  bie  (£rlaubni|,  in  ber  ©tabt  mit  feinen  Seuten  jeberjeit  nad^ 
Gefallen  SebenSbebörfnifje  ju  requiriren.  2)er  "Siati)  beridötete  barüber 
ungefäumt  an  ben  Äönig  ©l^riftian  m.;  otö  @d^u|]^errn  ber  ©tabt. 
2)arauf  erwiberte  ber  Äönig,  e8  fei  jwedfmälig,  wenn  bie  ©tabt  ftd^ 
mit  bem  ^erjoge  »ertrage  nnb  öergteid^e,  t)orau8gefe|t,  ba^  babei 
bie  ffted^te  ber  l^olfteinifd^en  Sanbeai^erren  unoerle^t  blieben.  3)iefe8 
wollte  ber  |)erjog  jtoar  jugeftel^en,  aber  nid^t,  n)ie  eg  bie  |)amburger 
jur  S3ebingung  mad^ten,  bie  ©infd^Iießung  ber  ©täbte  ßübedf  unb 
Süneburg  in  ben  SSergleid^  einräumen.  2)aran  jd^eiterte  bie  ganje 
JBerl^anblung.  Hamburg  lie|  bann  öor  bem  ©teintl^or  ein  Slußen^ 
h)erf  errid^ten  gur  befferen  Sefeftigung.  @S  entftanb  bal^er  hai 
©erfid^t,  ba%  bie  |)amburger  gegen  ben  ^erjog  mobil  mad^en  »ottten, 
unb  um  bem  ©egner  jUt)orju!ommen,  nal^m  ^erjog  ^inrid^  ol^ne 
irgenbrteld&e  ©treitanfünbigung  l^eimlid^  95ergeborf  in  83efi|,  wobei 
ber  bortige  Pförtner  erfd^tagen  warb.  Slm  24.  SWai  unterl^anbelten 
bie  ©täbte  ^omburg  unb  Sübedf  ju  Sergeborf  mit  bem  ^ergog,  aber 
ol^ne  ©rfolg.  2lm  25.  2Rai  famen  bie  Statine  beS  |)eräog8  nad^ 
|)amburg,  unb  nun  würbe  ber  SBertrag  gejd^Ioffen,  in  ÄuSfül^rung 
beffen  85ergeborf  üon  bem  |)erjog  geräumt  warb.  8lm  jetbigen  SCage, 
an  weld^em  ber  SBertrag  gefd^Ioffen  warb,  waren  jel^n  |)afenjd^ü^en 
unb  ein  ^Reiter  üon  ber  SBefa^ung  üon  95ergeborf  l^erübergefommen 
unb  wollten  nun  l^eimlid^  in  bie  ©tabt  einbringen,  ©ie  würben 
aber  feftgenommen  unb  auf  ben  SBinfertl^urm  gefegt,  wo  fie  oer^^ 
bleiben  mußten,  big  bie  ©ad^e  mit  bem  |)erjog  geregelt  worben 
war.  S^^  ^ö^nt-  SSertl^eibigung  l^atte  Hamburg  ©d^iffe  auf  bie  (£Ibe 
gelegt  unb  bie  ©tabtwälle  armirt  unb  in  guten  ©taub  gefegt.  8118 
ber  |)erjog  fal^,  baß  er  gegen  bie  ©tabt  nid^tä  mit  ®rfoIg  untere 
nel^men  lönne,  jog  er  e8  üor,  fid^  in  ber  angezeigten  SSeife  mit  ben 
Hamburgern  auSeinanberäufe^en.     SBie  mit  |)amburg,   ßübedf  unb 


2anh  2)it]^marfd^en  unb  einen  geheimen  ^nfd^Iag,  n)ie  biefeiS  o^ne  große  Soften  erobert 
»erben  tonne.  S^ra^tger  ift  ber  ^auptberfaffer  beiS  bttl^marfd^er  Sanbred^t^  Don  1567.  (Sr 
ftarb  auf  einer  9ietfe  nac^  Hamburg,  inbem  er  bont  SBagen  ftür^te  unb  babei  baiS  (Bernd 
hxad^,  im  ^af^xe  1584. 


gmette  21btljetlung.    Von  1525  bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Keligionsfeljben.        25 


Süncburg,  jo  oud^  mit  onberen  ©tobten,  l^ielt  ^inrid^  öon  Sraun^^ 
jd^ttjetg  Slbtcd^nung  ju  feinem  pefuniären  SJortl^eil,  auf  ben  er  e8 
bei  ber  ©aci^e  bomel^mlid^  abgefel^en  l^atte. 

3m  Sufammcn^ange  mit  biefen  au8  bem  3wicfpoIt  ber  Än^ 
jd^auungen  unb  ber  Sntereffen,  wie  berfelbe  in  ber  ffteformation«:« 
betoegung  l^eröortritt,  erzeugten  S3ett)egungen  erneuerte  jtd^  in  bem 
te^tgenonnten  ^tifjx  auä)  ber  @treit  jnifd^en  bem  2)omfapiteI  unb 
ber  ©tabt  Hamburg.  SBol^I  ermutl^igt  unb  in  feinen  |)offnungen 
ermuntert  burd^  ben  (Srfolg  ber  Äaiferlid^en  wiber  ben  ©d^moßalbifd^en 
Sunb,  l^atte  hai  Äapitel  feine  fjorberung  auf  Sfleftitution  feiner  alten 
©ered^tfame  tnieber  am  9teid^Sfammergerid^t  angeregt.  3m  Saläre  1555 
lieg  baS  9leid^fammergerid^t  bem  9lat^  auf  Eintrag  beS  Kapitels  exe- 
cutoriales  arctiores  inpnuiren.  3)er  IRatl^  erlangte  aber  burd^  eine 
ßommiffion  öom  Äaifer  einen  ©tillftanb  in  ber  ©adfje.  3«  ^^m* 
miffarien  würben  befteHt:  ber  |)erjog  fjranj  Dtto  öon  Sauenburg 
unb  ber  S3ifd^of  Sol^ann  oon  Dänabrüdf,  ali  ftammerrid^ter  bamaö 
fungirenb.  3)ie  SSerl^anblungen  mit  ben  ftapitetöl^erren  blieben  wieber, 
wie  in  aHen  frül^eren  ä^nlid^en  fjätten,  refuttatio«.  3)a8  Äapitel 
trat  eben  gar  nid^t  auf  eigentlid^e  SBerl^anblungen  ein, .  fonbern  »er* 
langte  einfad^,  ftarrfinnig  unb  red^tl^aberifd^,  SReftituirung  all'  beffen, 
roüi  il^m  burd^  bie  reformatorifd^e  Bewegung  unb  in  ^olge  betfelben 
abl^anben  gefommen,  refp.  genommen  worben  war.  ^amit  nun  aber 
ber  fortgefe^te  ^roje|  bie  ©tabt  nid^t  übereilen  möd^te  in  einer 
unöerl^offten  SBenbung,  fanbte  ber  JRatl^  jwei  S)eputirte,  ben  Slatl^:* 
mann  |)ermann  SBetIcn  unb  ben  ©efretär  M.  Qfol^ann  ©d^rewe,  nad^ 
fftegenSburg  an  ben  römifd^en  Äönig  fjerbinanb  unb  erlongte  baburdj 
eine  Prolongation  ber  Äommiffion  unb  bie  ©inbejiel^ung  |)amburg8 
in  ben,  im  ffteid^e  aufgerid^teten  Sieligiongf rieben. 

2)urd^  ben  batb  nad^l^er,  am  25.  ©eptember  1555,  abgefd^loffenen 
aUeligionäfrieben  fam  bie  burd^  bie  SommiffionäbefteHung  in  il^rem 
®ange  gel^emmte  ©ad^e  öollenba  jum  ©tiUftanbe.  3tt)ar  war  fd^on 
öorl^er,  am  16.  3uti  1562,  ju  ^affau  ein  SBertrag  gefd^loffen,  ber 
ben  ^roteftanten  JRetigionSfreil^eit  gewäl^rte  ober  jufagte,  aber  e8 
blieb  nod^  üiele«  ju  beftimmen  übrig,  weld^eS  ber  näd^fte  9leid^8tag 
öeröollftänbigen  foHte.     8lud^   ber  franjöfifd^e  Ärieg,  ben  Äarl  V. 


Dritter  Tlbid^nitt    Von  H59  his  ii?68. 


pöüt  mit  SRad^t^  ahtx  bo<|  ung(ü(ftid^  fül^rte,  t^erjögerte  ben  böKigen 
^Bjd^IuB  bes  t^rtebendtnerfeS.  9[uf  bem  Sleid^dtage  ju  9(ugSbuvg 
!Qm  es  bann  enblic^  ju  ftanbe,  nod^  bielen  S3emül^iingen  unb 
erbitterten  fjel^ben- 

3n  bem  Slugdburger  9ieIigiongfrieben  fid^erten  ^rotefdoHten, 
iiber  Sutl^eraner  Dielme^r;  unb  ftatl^olifen  einanber  gegenfettig  il^re 
fjreil^eiten.  3)ie  ßutl^craner  mürben  öon  ber  @erid^t*barfeit  beä 
$at)fte8  unb  ber  Sifd^öfe  freigefprod^en;  jeber  2)eutfd^e  belam  hai 
9ied)t,  ftd^  öffentlid^  jur  lutl^erifd^en  ober  jur  iotl^olij^en  ßird^e  }u 
leiten;  bie  bon  ben  Sutl^eronem  jur  3^it  beS  ^affauer  $ertragei$ 
^ngejogen  gemejenen  ^rd^engüter  fottten  il^nen  berbfeibeU;  in  3i^^iift 
aber  foffte  3eber,  ber  im  ^efi|  eine»  geiftlid^en  S5eneficium8  »äre, 
e*  öerlieren,  toenn  er  öon  ber  fatl^olijd^en  Sleligion  abtreten  mürbe 
(reservatum  ecclesiasticum).  2)a3  ift,  inS  ^rje  gefaxt,  mefentUd^ 
ber  ganje  Inbegriff  beg  SteligionäfriebenS. 

SSlnn  mar  bic  9fleformation  in  Hamburg,  in  ber  t^oxm,  in 
meld^er  fie  l^ier  burd^gefül^rt  morbeU;  aud^  nad^  au|en  l^in  in  il^rem 
^eftanbe  geftd^ert  unb  auf  einen  feften  ®runb  gefteUt.  2)a8  gilt 
infonberl^eit  aud^  ben  ^orberungen  unb  Stnfprüd^en  beS  ^omfapitefö 
gegenüber  auf  9leftitutiott  ber  ®üter  unb  ber  SuriSbiftionSgemalt. 
3Kod^te  hai  Kapitel  nun  immerl^in  beg  fjerneren  nod^  fein  „Siedet" 
unb  feine  ffted^te  referöiren  unb  maleren  in  ^Berufung  auf  „öorgängige'' 
©ntfd^eibungen  unb  Urtl^eile:  an  htm  faftifd^  beftel^enben  fonnte  hai 
nid^td  mel^r  ünbem.  2)ie  ganje  SuriSbiftion  hti  Kapitels  mar  burd^ 
bie  aUeformation  enbgültig  aufgel^oben  unb  befeittgt,  für  Hamburg, 
mic  für  baS  übrige  9iorbeIbingen.  ®arin  oornel^mlid^  fprid^t  fid^ 
bie  Sebeutung  ber  9lefi)rmation  für  bie  poütifd^e  ©efd^id^te  ^am^ 
hnxQi  aus. 

äBaS  bie  dteformation  in  Hamburg  an  unb  für  fid^  felbft 
betrifft,  mie  fie  öornel^mlid^  aud^  in  SBürgerfd^Jüffen  unb  Sfleceffen  fid^ 
fpiegelt,  fo  mar  fie  fd^on  lange  burd^  eine  Sfleil^e  öon  Urfad^en  üor-» 
bereitet,  unb  frül^ere  JfteformationSüerfud^e  maren  nur  gefd^eitert,  meil 
nod^  ber  redete  aWann  öon  Sutl^erä  ®eift,  ©nergie  «nb  feftcm  SBiUen 
gefel^It  l^atte.  3)er  neue  reformatorifd^e  Sel^rbegriff  entl^ielt  eigentlid^ 
nid^td,  maS  nid^t  fd^on  öorl^er  geleiert  morben  möre.    9}eu  aber  mar 


gwette  2lbtljcilung.    Don  (525  bis  (6^8.  —  €nbe  Der  Heltgfonsfcljben.        27 


fttt  bemfdBen  boS,  toaS  ttnfere  SRorcdiften  mol^t  dli  ^^augufHnif^^' 
«m  2uti)tt^^tm  bejeid^et  l^ben^  bn  (Seift,  ber  boS  alte  3od^  ittbxaä^, 
,;bad  Meber  toir,  nod^  uttfete  SSSter  l^aben  ntdgen  trageti^^,  jerbrad^ 
bobuxd^,  bag  er  beti  alten  ^3u4ttneifter^'  abtötet,  in  ponlinifci^ei: 
Beife:  „W&xt  um,  lieben  nrir  baS  ®efe^  auf?  S)aS  fei  ferne!  mt 
ri(j^ten'8  auf,  benn  bie  Siebe  Cl^rifti  bringet  un«  alfo.  @o  finb  »ir 
nun  nid^t  mel^r  ßned^te,  Jonbern  lauter  ^reie/^  äRit  ber  eDangelifd^n 
g^l^eit  ober  »ar  |ier  aud^  bie  bärgerlid^e  ober  politifd^e  gfreil^eit 
toieber  l^gefteüt,  um  fo  me§r,  oli  hai  ^apfttl^um  unb  bie  ^lerifei 
mit  ber  einen  aud^  bie  anbere  unterbrädt  unb  gefangen  genommen 
l^otte.  S)a|er  »ar  hit  tutl^erifd^e  9ieformation  eine  fo  tiefgel^enbe, 
gemaltige  Slebotution,  mie  feine  anbere,  unb  l^atte  nid^t  nur  Hinflug 
ottf  bie  Äird^,  fonbern  aud^  auf  SJerfaffung,  @itte,  ©enfart,  SBiffen*» 
fd^aft  unb  (3d^id(fal  ber  Söller,  unb  jmor  auf  Sal^rl^unberte  l^in. 
^ie  ^age  nad^  ber  ©efamtmirtung  ber  Steformation,  nad^  aüen 
ü^ren  mittelbaren  unb  unmittelbaren  (Einjiäffen,  ift  bon  unenblid^ 
meitem  Umfang  unb  »on  l^öd^ft  fc^mieriger  ä3eantmortung.  3)od^ 
!0nnte  man  biefelbe  burd^  blogeS  ^inbeuten  auf  bie  ganje  uad^folgenbe 
<S)ef(|id^te  geben,  ali  meldte  burd^  bie  t)on  ber  9(leformation  aus« 
gegangene  ^etoegung  eine  n^efentlid^  beränberte  9Hd^tung  em|)fangen 
unb  beim  »eiteren  f^rtfd^reiten  in  ben  meiften  |)aut)terfd^einungen 
augenfällig  beibel^alten  l^at. 

S)ie  Serfajfung  beS  ©emeintbefend  anlangenb,  fo  l^atte  bie  burd^ 
ben  erften  Sdece^  marfirte  unb  in  il^rer  SHd^tung  beftimmte  (SnU 
midfetung  ju  rein  bemofratifd^er  fjorm  unb  ©eftalt  in  ber  reforma* 
torifd^en  Semegung  unb  burd^  biefelbe  il^r  Qkl  erreid^t.  S)a8  bejeugt 
ber  ttierte  3flece6,  ber  fog.  „lange  afleceg"  öon  1628  refp.  1529.  3)ie 
JBürgerjd^aft,  bie  ©tabtgemeinbe,  beftimmt  unb  regelt  nun  baS  ganje 
Äommunalmefen  fetbft.  Die  gefe^gebenbe  ®e»alt  unb  bie  SBal^l  be8 
äßagiftrats,  beS  diat^,  gebül^rte  ber  @emeinfd^aft  ber  S3ärger.  Senn 
le^tere,  bie  äBal^l  hti  ^aü^i,  t)on  ben  bürgern  in  ber  Siegel  nid^t 
ausgeübt  tturbe,  inbem  man  ben  ^ati)  fid^  jelbft  ergänzen  lieg,  fo 
toar  hai  ®ad^e  beS  S3eliebenS  unb  ©utbänfenS  unb  änbert  nid^ts  in 
betreff  ber  ©ebill^r  unb  Sefugnig,  mie  fie  im  „langen  9lcce§"  fid^ 
äußert    2)er  9lat]^  ift  SBoUftrecfunggorgan  beg  SBitten?  ber  ®efamt* 


Dritter  2lbfc^nttt.    Don  ^59  bis  1766. 


l^eit.  fftatl^  unb  Sürßerlottegien  tl^ciltcn  fic^  in  bie  aScrtoaltung.  «n 
ber  @pi|e  ber  SSemaltung  ftonb  bon  MterS  l^er  ber  ^aü),  bamatö 
au8  jiüanjiß  aRitgliebern  beftel^cnb^  worunter  öier  S3ür8erniciftcr. 
S)cr  ältcftc  Sürgcrmciftcr  l^atte  bcn  SSorfi^  im  Sdatl^  atö  ;,wort* 
fül^renbcr  95ürgcrmeifter".  ©päterl^in  würbe  berfclbe  and^  ali  ^erfter 
S3ürgemieifter"  bejeid^nct.  (S)ie  SJejeid^nung  „regierenber  95ürger* 
meifter"  geprt  neuerer  B^t  <^tt)  ®cni  Sflat]^  log  neben  feinem 
äntl^eil  an  ber  ®efe|gebung  unb  ber  SSerwaltung  ein  toefentlid^er 
"tf^M  ber  Sled^tfpreci^ung  ob.  ®em  9lat]^  jur  ©eite  ftanben  au^er 
ben  ©efretären  jJoei,  nod^l^er  öier  ©^nbici.  ®iefe  waren  9led^t8^ 
geleierte  unb  fungirten  urfprünglid^  ali  Äonfulenten  be8  fftotl^«.  @ie 
l^atten  nur  beratl^enbe  ©timme,  rangirten  aber  mit  ben  95ürger* 
meiftern.  3)a]^er  fam  il^nen  nad^^er  „in  corpore" ,  ali  Kollegium, 
ba8  ^räbilat  „aKagnificenj"  jn,  wie  ben  einjelnen  Sürgermeiftem. 
Ca  würben  nur  S)oftoren  ju  ©^nbici«  beftellt.  2)a]^er  wol^l  ber 
l^ol^e  Slang  berfelben.  ®ie  Doftoren  unb  ©rabuirten  ber  ^afultöten 
l^atten  ali  fotd^e  jd^on  Don  $llter8  l^er  ben  Slang  öor  ben  fRatl^Sl^erren. 
S)ie  ©^nbici  l^atten  in  erfter  Sinie  bie  auswärtigen  Slngelegenl^eiten 
wal^r^unel^men  unb  ju  erlebigen  unb  ali  au|erorbentIid^e  SSertreter 
beg  diatf)i  gu  fungiren. 

®efe^e8oorIagen  beS  ^at^i  gingen  gunSd^ft  an  bie  ^ird^en^  unb 
Äird^fpieföfoIIegien,  an  bie  ÄoIIegien  ber  Dberalten,  ber  (a^tunböierig, 
nad^l^er^  ali  eg  fünf  Äird^fpicte  gab,  fed^gjig)  öerorbneten  S3ärger 
unb  ber  (l^unbertöierunböieräig,  ref|).  l^unbertunbad^tjig)  öerorbneten 
unb  abiungirten  S3ürger.  Sediere  würben  in  ber  Siegel  furjweg  ali 
„|)unbertöierunböierjiger"  (refp.  „|)unbertad^täiger")  bejei^net,  unb 
bie  öerorbneten  85ürger  im  engeren  ©inne  ]^ie|en  bann  „bie  Sld^t* 
unböierjig",  refp.  „bie  ©ed^gjig"  ober  (fpöter)  „©ed^gjiger".  SSon 
ben  |)unbertöierunböier5igern  (refp.  ^unbertad^täigem)  gingen  bie  SSor*' 
lagen  fobann  eöent.  an  bie  Bürger fd^aft,  bie  „©rbgefeffene  95ürger^ 
fd^aft".  S)iefe  beftanb  au8  ben  SÖlitgliebern  iener  Kollegien,  ani  ben 
Snl^abem  eingelner  anberer  8lemter  unb  aug  ben  ©runbeigentpmern 
ber  ©tabt.^ 


*  92ur  bie  erbgefcjfenen  Orunbetgent^mer  loaren  „bürgerfc^aft^bcred^tigt"  unb  %toax 
auä^  nur  bann,  »enn  ba3  ®runbeigcnt^um  noc^  feinem  9Bert§  um  einen  bestimmten  löetrog 


^weiie  2IBtbetIun$.    Von  t525  bis  ^648.  —  ^nbt  btt  Hengtonsfel^beit.        29 

a)ic  in  jebcm  Äird^jpiel  öcrorbncten  jwölf  ©ottöfaftcnlcute 
bitbeten  hai  etgentlid^e  ober  engere  ^rd^enfoQegiunt.  3Rit  ben 
i^iernnbjtoangig  ^/l^injugejogenen^^  S3ürgern  bilbeten  biefe  jnölf  „t>tx^ 
orbneten^^  Särger  fobann  hai  n)eitere  ^rd^enfoüegium  ober  hai 
ftird^en*  nnb  Äird^j^oiefefoHeginm.  S)a8  weitere  Kollegium,  ba8  ber 
©ed^Sunbbrei^iger;  würbe  and^  fnraweg  ali  ^irci^j))ieIgfoIIegium  be^^ 
jeid^net  nnb  hai  engere  ber  3ttJöIfer  al8  Äird^enlotteginm.  3)ie 
3tnölf.er  waren  bie  eigentlid^en  SSorftel^er  nnb  l^iegen  bal^er  and^  bie 
;,?llten"  (att  =  erfal^ren;  bal^er  j.  83.  nod&  nnfere  ^^Äird^enälteften".) 
,,3)ie  alten"  war  bie  gewöl^nlid^e  S5ejei(i^nnng  für  SSorftel^er^  and^ 
in  ben  Stemtern  nnb  ^nnnngen.  *S)ai  weitere  ^otteginm  wnrbe 
nnr  in  je(tenen  fjätten  jnjammengemfen;  für  gewöl^nlid^  fnngirte  nnr 
iai  engere  ^oUegium  ber  bitten.  ®ie  lanfenben  tttglid^en  ©efd^äfte  in 
Verwaltung  ber  ©otteäfaften^^ängelegen^eiten  erlebigte  ein  ftftnbiger 
angfd^u^  öon  brei  äRitgüebern.  S)iefe  bearbeiteten  bie  SBorlagen  für 
hai  Kollegium;  beriefen  baSjelbe  jur  S3erat]^ung  in  wid^tigen  ©ad^en  nnb 
l^atten  ali  bie  ber  ©efd^äftsfül^rung  ^nbigften  im  ^odeginm  bie 
Seitung  ber  SSerl^anblnngen.  @ie  würben  bal^er  „Dberalte"  genannt, 
aie  Seftettte  am  ©otteSfaften  Rieften  bie  3wölfer  nac§  altfirc^Iic^er 
SJejeid^nung  aud^  3)iafonen.  3n  Slelation  l^ierju  l^iel  man  bie  ,^]^in* 
jwg^äogenen"  Sürger  bann  ©ubbiafonen.  @o  unter fd^ieb  man  in 
ben  Äird^f^oieteöertretungen  Dberatte,  3)iafonen  nnb  ©nbbiafonen. 
aSäl^renb  bie  Dberatten  nnb  bie  ©iatonen  wefentlid^  bie  inneren 
Slngetegenl^eiten  in  ber  SSerwaltnng  wal^rnal^men,  l^atten  bie  @ub* 
biafonen  mel^r  nur  bie  äußeren  ©efd^äfte  ju  erlebigen.  ®ie  l^atten 
ali  ärmenpfleger  unb  SBaijenöorftel^er  ju  fnngiren  nnb  bie  |)ebung8^ 
unb  Cinfaffirungggejd^äfte  am  ®otte8faften  wal^rjunel^men.  3m  ?ln^ 
fd^In^  l^ieran  fül^rten  bie  ©ubbiafonen  in  ben  Äird^en  and^  ben  Äting^ 
beutet,  alternirenb;  in  ber  Sieget  je  brei  jur  S^^i- 

Sing  ben  ^rd^fpietSfoÄegien  festen  fid^  bie  ©tabtfotlegien  ju-» 
jammen.     S)ie   jwötf   Dberatten    bitbeten   mit  ben   fed^Snubbreißig 


über  bie  l^^potl^elarifc^e  S3elaftung  l^inaui^  „frei"  toax.  2)ie  hierin  gegebene  Sinfc^ränlung 
imb  S3ef(^rfinhtng  ift  erft  in  unferer  Seit  abgefteOt  morben.  1833  n^urben  au(^  bie  ©ntnb* 
eigent^ümer  ber  bomotigen  beiben  SBorftdbte  @t.  ®eorg  nnb  St.  ^anti  ^ur  ©ürgerfd^aft 
augetaf^en. 


80  Dritter  2lbfc^nttt.    Don  1^59  his  t768. 

^afotien  bo8  ÄoÄcginm  bct  „fi^nMetii^n^^  bie  «d^timboierjig 
mit  ben  fed^uubneunjig  ®u&bui!oiten  bciiS  ftoJIegtmn  ber  ^^^imbert' 
tnentnbmerjiger^.  —  %tö  tiac^l^er  ®t.  iDZid^ItS  oß  fttnfttö  ftixt^^ 
fpkl  l^ingugefommen  war,  bilbeten  fänfjel^Tt  Oberolte  mit  ffitcfnnb«' 
üierjig  3)ia(onen  hai  ftodegium  ber  ^^©ed^stger^  ittib  bie  „Seäftffq'' 
mit  ^unbertjMonjig  @tt6bta!onen  hau  ftottegimn  bet  ^^unbertod^ 
jiger".  3n  fpdterer  3cit  fam«i  bonn  ju  ben  Dberaltcn,  3)iaConeit 
iinb  ®u6bia!onen  in  jebem  ber  bamaligeti  füitf  ^d^finele  itod^  fed|S 
„Äbiunfte^  jur  SSertretcrfd^aft  l^inju. 

Ratten  bie  brei  ftör^rfd^ften;  bie  Kollegien  bet  Dberalten,  ber 
Äii^tiinboierjiger  (refp.  ©ed^jiger)  imb  ber  ^unbertöierjiger  {xt\p. 
^«nbertad^jiger);  eine  ®enat$t)orIage  beratl^en,  fo  lourbe  ein  ®tna&^ 
itnb  S3ürgertont)ent  berufen,  in  werd^m  8Sorfd|Ifige  be«  ©enotS 
—  „Propositiones  Senatus"  —  jur  SBetatl^ung  wnb  jur  ä3efd^Iie|nQft 
ber  Sürger  —  „Resolntio  civium''  —  gefteüt  ttwrben. 

3)ie  Äird^fpieteöertretcr  ttmren  berufen  unb  öert)j5(i(l^tet,  ju  ben 
lBürger!ont)enten  p  erfd^einen.  2)ie  @(runbeigent]^ämer  unb  bie 
fonftigen  9Kitgtieber  ber  SBürgerfd^oft  tooren  baju  nur  befugt  unb 
bered^tigt.  ®ie  fonnten  nad^  freiem  SBelieben  fommen  unb  fernbleiben. 
3[n  ber  fReget  famen  bon  il^en  nur  einzelne  SBenige  iu  ben  fton^ 
oenten.  !3m  Untcrfd^ieb  öon  ben  öerpfKd^teten  ^rd^fpietSüertretem 
würben  bie  übrigen  bürgerfd^aftSbered^tigten  ©intool^er  haf^n  aud^ 
afe  „Sreiwittige"  ju  ben  Äonüenten  bejeid^net. 

3n  ben  Äonöenten  berietl^en  bie  Bürger  nad^  Äird^fpielen  getrennt 
!3m  Plenum  ber  JBerfammlung  würben  nur  Normalien  bel^anbeft. 
SBenn  biefe  ertebigt  waren,  trennte  fid^  bie  SBerfammlung  nad^  ben 
Äirc^jpielen  jur  »eratl^ung  unb  ©eft^IuBfaffung  in  ben  betreffenben 
ftirc^jpietejälen.  3ebe8  ßirc^fpiel  ^atte  feinen  bejonberen  »eratl^ung»:' 
faal.  a)ie  Bürger  „traten  in  bie  ftird^jpiele".  S)ie  SScrl^anMungen 
ber  Äird^fpiete  waren  gefd^Ioffen,  nic^t  öffenttid^.  9[n  jebem  ftirc^fpiel 
entfd^ieben  jwei  Strittet  ber  Stimmen  (fpäter  entfd^ieb  aud^  einfädle 
äRajorität).  S)ie  ÜRajorität  ber  Äirt^fpiele  entjc^ieb  bann  für  bie 
öefd^luftfaffung  ber  SBerfammtung  überhaupt 

aSie  ber  Sftat]^,  fo  ergänjten  aud^  bie  Äirt^fpieföfottegien  fid^  felbji- 
3n  ber  Siegel  würben   nur  üer^eirat^ete  Bürger   in   bie  ßoffegicn 


StodU  2(biltet(nn9.    Vm  t525  bis  lei^e.  —  €nbe  bcr  Heltdionsfeltften.        81 


getoäftt.  Stm  Mid^ttgften  toar  bie  ®teSung  ber  Oberotten.  2)iefe 
foKten  mit  bem  fRa&^t  gemeiittam  „hai  ttuge  bet  @tabt  itnb  beS 
gememen  SßefenS"  fein.  Sieben  ber  S3erpf[id|tung  gut  Stufred^t« 
erl^altung  bet  Ißerfaffung  im  aOgemeinen  log  ben  Oberalten  be« 
fonberiS  md^  eine  (Sntfd^eibung  fiber  ^fd^n^erben  wiber  ben  ^aß^ 
ober  einjeCne  8lat^))erfonen  ob.  ^arin  t)omel^Iid|  tritt  e<  l^ertror, 
bag  bai  Siegiment,  bie  l^dd^fte  (Henalt  im  ®emeinmcfen,  nid^  mel^r 
beim  fflaüi,  fonbem  bei  ber  !9ftrgerfd^aft,  ber  <Stabtgemeinbe,  ftd^ 
befindet. 

2)ie  einzelnen  JßertoaltttngSgmeige  tterfal^en  befonbere  „l^pU" 
tdtionen",  ^oOegien,  bie  tl^ifö  nur  aai  Siatl^mitgliebem;  tl^eitd 
nur  ottd  Sflrgem  unb  tf^ii  aui  Stotl^mitgliebem  unb  bürgern 
beftanben.  ^  I6e$ief|ung  auf  bie  8$ertl^ei(ung  unter  fRaÜ^  unb 
löftrgcrfd^aft  mor  l^ier  feine  fefte  Abgrenzung  getroffen.  3)cr  ffiatff 
fud^te  im  allgemeinen  bie  mid^ligeren  SSermattungSsmeige  au8fd^Iie|tid^ 
in  feiner  ^nb  }u  bel^atten,  bod^  gingen  bie  t)ome]^mften  Ungelegen« 
l^etten,  mie  bie  ber  f^nanjoermaltung  unb  ber  ^olijeigemaltaniSfibung, 
me|r  unb  mel^r  in  bad  fReffort  ber  ^ärgerfd^aft  über.  S)ie  mit  ber 
^finan^tierwaltung  betraute  ^Smmerei  war  fd^lie|ti(^  ganj  in  ber 
^onb  ber  Särgerf^aft. 

9Wit  ber  ^olijeiöermattung,  bie  ber  Slatur  ber  @od^e  nad^  oor* 
nel^mlid^  t)om  9iatl^  gel^anbl^abt  mürbe,  mar  aud^  eine  gemiffe 
ftrimtnalgerid^tsbarleit  t)erbunben.  3m  fibrigen  mürbe  bie  3ufH} 
gel^nbl^abt  tum  befonberen  @erid^ten,  einem  92iebergeri(^t  unb  einem 
Dbergerid^t.  ?lt8  9Witgtieber  be8  Dbcrgcrid^tg,  mic  aud^  ol8  ©injel* 
rid^er  jur  ©ntfd^eibung  in  fog.  SSagoteHfad^en,  aö  „^prätorcn",  fnn* 
girten  nur  SRitglieber  be8  ^atl^8.  Da«  SWebcrgerid^t  mürbe  in 
älterer  3«it  öom  SSogt  unb  tion  ben  „9lid^tel§crren"  ocrfcl^cn,  fpftter 
oud^  oon  bürgerlid^en  aRitgliebcm,  unter  ber  augbrtidfli(^en  SSejeit^* 
nnng  al8  „Stiebergcrid^t".  S)a8  SSerfal^rcn  an  bciben  ©eri^ten  mar 
fhteng  fd^riftlid^,  bo(^  mürben  bie  ®(i^riftfä|c  ber  Slbtjofatcn  öon  ben 
„geri(§tnt^cn  «ßrofutatoren",  bie  feine  «büofaten,  „prfprec^er", 
fein  burften,  in  öffentlid^er  «ubienj  probujirt.  2)ic  SKitgtieber 
ber  beiben  ©erid^te  moren  ä«"«  größten  2:^eil  nic^trcc^tägelel^rte 
SRänner,  bie  auf  eine   beftimmte  Scitbauer  ermöl^It  ober  ernannt 


32  Dritter  2(bfd)ntit.   Don  H59  Ms  (768. 

tturbcn.^  —  «t8  ]^ö(^ftc8  ©ctii^t,  ofö  Snftonj  über  9liebcrfleri(^t  unb 
Obergerid^t  beftanb  itad^l^er  ein  gemetnfames  DberafjpeKationSgerid^t  ber 
öier  freien  ©täbte  (Sübed,  Hamburg,  S3rcmen  unb  gfronffurt  a.  9R.) 
jtt  2&hed.  ^nftatt  eines  ®^rud^S  beiS  ^öd^ften  ©erid^tö  fonnte  man 
aber  aud^  auf  ®runb  beS  iRed^tö  ber  Mentyerfenbung  ben  @prud^ 
ber  juriftifd^en  t^fultät  einer  beutfd^en  Uniberfttät  »erlangen. 

S)ie  Sürgerfonoente,  ober  ©enatg»  unb  S3ürgerfonöente,  wie  fte 
nad^l^er  in  ber  Sieget  bejeid^net  mürben,  fanben  ftatt  in  ber  „fRat^i^auS' 
^oXit",  einem  weiten,  gewötbten  @aale  be0  alten  dlatl^l^aufeg  an  ber 
^roftbrädCe,  ber  mit  ben  S3ilbniffen  ber  beutfd^en  ^aifer  gegiert  war. 
S)ie  3JlitgIicber  be8  S5ürger!ontjent8  l^otten  im  „fd^warjen  95ürgcr« 
mantel"  p  erf feinen.  S)er  „Sürgcrmontel",  oietleid^t  urfprünglic^ 
ein  wirKid^er  ^antti,  beftanb  nad^l^er  aber  wefentlid^  nur  au8 
einem  9)tante(fragen  mit  einem  vom  dlädfen  l^erabwaOenben  langen 
S:ud^ftrcifen.  Stod^bem  bie  übrigen  SJKitglicber  fid^  öerfammclt  Ratten, 
traten  gur  beftimmten  ©tunbe  bic  Dberalten  unb  bie  SWitgticber  ber 
gfinanjoerwoltung,  ber  Äämmerei,  in  bic  SSerfaramlung  ein.  3)ie 
Dberattcn,  im  fommetnem  Sürgermantcl,  einen  breiedigcn  ^ut, 
„S)rcifpi|",  in  ber  |>anb,  „traten  unter  bie  Ärone",  b.  1^.  ftc  ftcöten 
ftd^  unter  ben  in  ber  SKitte  ber  dlat^^aüt  tjon  bem  ©ewötbe 
l^eruntcrl^ängenben  gro&en  Äronleud^ter,  unb  ber  ^räfe«  berfelben 
eröffnete  bie  »erfammtung  mit  ber  ^erfömmlid^en  SRo^nung:  „©ottte 
[xä)  Qemanb  in  bicfer  ißerfammlung  befinben,  weither  ocrfaffungS» 
mftfeig  nic^t  ju  crfc^einen  bered^tigt  ift,  fo  möge  er  f«^  bei  Seiten 
entfernen."  ©obann  ^ielt  ber  präftbircube  Oberaltc  an  bic  35er» 
fammlung  eine  furge  (gröffnungSrebe,  unb  nun  traten  bie  SSfirgcr 
in  bic  Äird^f^)ielc:  fic  begaben  ft(^  in  bic  »crfd^iebenen  Äird^f^iiefö« 
fätc.  3n  bem  einzelnen  Äird^f^)iel  öerfünbetc  ber  bort  proftbircnbe 
Dbcralte  nochmals:  „©ofern  Semanb  in  biefcm  mrd^f^)iet  fein  fotttc, 
ber  nic^t  bered^tigt  ift,  in  bemfetben  ju  erfd^cinen,  fo  möge  er  ftd^ 
unoeräüglic^  entfernen."    ^icrouf  würbe  hie  «ßröfenänfte   forgfättig 


'  »0«  eonbeWgeric^t,  bei  rotldfm  bo8  «ctfo^ren  »on  «nfong  an  «lünMic^  unb 
öffetttli(i&  »ar,  ift  eine  einri(^tung  aaS  n(H)oIeonif(^er  geit,  niäft  caa  oltl^ontburgift^en  »et- 
i^ättrtiffen  ]^rt)oröe»a(^fen,  flel^ött  olfo  ni<^t  l^ierl^er.  S)a«  ^anbeöflerid^t  toutbe  beibehalten, 
»eil  ti  {t^  al8  jwedmagige  (Einrichtung  emiefen  ^atte. 


gipeitc  21btljetlu«ci.    Don  \525  bis  x6^B.  —  €nbe  5er  HeItdtonsfef{ben.        33 


geprüft  unb  feftgcfteHt.  9loc§  fjcftjlettimg  bcr  Stftc  traten  bte  Ätrd^* 
fptele  toieber  jujammen.  S)er  $rSjed  ber  Dberatten  beauftragte  nun 
ben  uäd^ften  SSermanbten  beS  jüngften  Siatl^Sl^erm,  meld^er  ali  fold^er 
nad^  ^erlommen  ali  2)eputirter  beS  ^at^i  bei  ben  StoMmtd^ 
Derfammlungen  ju  fungiren  l^atte,  btefen  in  bie  ^erfammlung  ju 
rufen  unb  ju  geleiten.  3)er  fRatl^gl^err  erfd^ten  im  „aHatl^Sl^abit", 
nämlid^  im  fog.  ©taltrod,  einem  fd^toarjfammetnen^  über  hm  ©d^ultern 
mit  ^ofamentierarbeit  reid^  oerjierten  &manht,  mit  bem  abftel^enben 
fteifen  l^aöfragen^  bem  ;;9iobfragen",  in  fd^warjen  ftniel^ofen,  mit 
fd^toorjfeibenen  @trüm|)fen  unb  ©d^nallenfd^ul^en,  einen  fd^warjen, 
tetterartigen  l^ol^en  ^ut  bon  großem  Umfang  in  ber  ^anh,  unb  fragte 
an,  ob  bie  Bürger  in  t)erfaffungdmä|ig  erforberlid^er  3^^!  berfammelt 
feien,  um  bie  Propositiones  Senatus  entgegenjunel^men.^  SGBenn  ber 
jüngfte  fRatl^gl^err  in  biefer  SBeife  jum  erften  SRale  naä^  feiner  ©r* 
Juäl^Iung  bie  85ürger  ju  begraben  l^atte,  fo  pflegte  er  nad^  |)erlommen 
unb  @itte  einige  SBorte  in  SSejug  auf  feine  (Srn^äl^tung  an  bie  Bürger 
gu  rid^ien.  SBar  bie  fjrage  bejal^t,  fo  begab  jtd^  ber  Slat^gl^err  in  Se* 
gteitung  feinet  jjüngften  %ern)anbten;  ber  il^n  in  bie  iBerfammtung  ge^ 
leitet  l^atte,  mit  ber  Sifte  ber  Slnmefenben  l^inauS  unb  benad^rid^tigte 
ben  öerfammelten  fftatl^.  Slad^bem  bann  bie  Sl^üren  be8  Slatl^l^aufe* 
gefd^Ioffen  n)orben,  erfd^ien  ber  gefamte  9tat]^  im  StmtSomat,  boran 
bie  öier  Sürgermeifter,  jum  @d^Iu|  bie  öier  ©efretäre.  3)ie  S3ürger* 
meifter  nal^men  bie  für  fie  bercitftel^enben  ©effel  ein,  rtül^renb  bie 
übrigen  Siatl^ämitgtieber  ftanben.  Der  toortfül^renbe  S3ürgermeifter 
(Magnificus  Dominus,  Consul  Praeses  offiziell  bejeid^net)  eröffnete 
nun  bie  eigentlid^e  SBerl^anblung  mit  einer  8lnrebe,  in  weld^er  l^er* 
Mmmlid^  bie  SSerfammelten  ali  „SBol^Igeborne,  |)od^geIe]^rte,  ®ro6^ 
ad^tbare,  SBol^Iel^renfefte,  SBol^Ifümel^me  Ferren  unb  gfi^eunbe,  SJiet^ 


^  %>ai  alte  „fftatf^gfiahit"  ift  bie  no(^  ie^t  gebraud^Itc^e  ^mUtta^t  ber  Hamburger 
9tat^Sf^exten,  ber  „fc^tuar^e  $runIomat".  ^erfetbe  ift  »o^(  nic^t,  loie  e&  üblid^  getDorben, 
feinem  Urfprunge  nadi  anf  altl^oOSnbifd^e  ober  altfpanifc^e  $atri}iertrac^t  jurüdsufü^ren, 
fonbem  anf  bie  alte  9lic^tertra(^t,  bie  Zoqa  nebft  gubel^ör.  2)afür  f(^eint  auc^  ber  9lanie 
„©taltrod"  SU  ft)re(^en.  2)iefer  ift  nid^t  auf  ©eftalt  unb  (S^eftaltung  %u  beuten,  toie  man 
t»  au  t^n  t)erfu(^t  l^at,  fonbem  auf  bad  altbeutfc^e  (StaEum:  (Seric^tiSort,  erl^öl^ter  Drt  im 
(!leric^fc?l^ottfe.  ®ie  Dberri(^ter  in  ben  griefenl^arben  gießen  bi«  in  bie  iüuöftc  8«t  ^©tatter" 
unb  ber  Dberbeamte  ber  Sanbf^aft  (Siberftebt,  tuo  bie  Dberbeamten  bi»  pr  ^nnettion  an 
9reu^ett  aud^  Dberri(^ter  toaren,  l^ei^t  l^eute  nod^  „StaUer". 


34  Ztrittcr  2lbfd>nitt.    Z>on  1459  Hs  i'M. 

gdtebte  aRtttörger*  apofitropl^irt  iimrbeii.  9{ai^  bcr  9titebe  lottri>en 
int  Fropodtiones  Senatos  oetlefen.  Son  biefen  imtrbe  bem  ))raft« 
btrenben  Oberalten  für  jebed  SHrt^fpiel  ein  (SsnapUa  fiberg^en,  mit 
bem  (St^udfttt,  baiüber  möglic^fi  rafd^  einen  Sefc^Ing  bec  SSfirger 
}tt  Mtonlatfen.  3)ec  pröftbirenbe  Oberotte  Derftnra^  boS  in  furjer 
@egenrebe.  ^ann  entfernte  fti!^  bet  9btt^  »ieber.  2)er  )nr&ftbirenbe 
Oberalte  fibergob  jebem  Sir^fpiet  ein  (&ffmpUa  ber  @enotSoorfd^I&ge, 
nnb  traten  bie  ^rger  mieber  in  bie  ^(S^ipidi.  3taäf  ber  S3eratl^ung 
nnb  Hbftimmung  in  ben  ftird^fpiden  überreife  ber  ^fifibirenbe 
Oberalte  bem  9iat]^e  ben  inamifc^  in  ber  ©Reiberei  mmtbirten 
9itrgerf^(u|,  nnb  umrbe  te|terer  bann  auf  @e^  bed  mortfü^enben 
Sürgermeifierd  oom  ^otonotar  (älteftem  9ia^fefretär)  oertefen. 
^tte  bie  S^örgerfii^aft  bie  9tat^t)orfi^(äge  angenommen,  fo  umrbe 
fte  na<l§  Sertefung  beö  Sef(^IuffeS  fofort  mit  2)anf  oom  9ia^e  ent« 
laffen.  3m  anbem  ^Jratt  20g  fi(^  ber  9}at^  jurfict  jur  fionferenj  unb 
eoentneU  ttwrb  ber  Sfirgerf^aft  eine  fd^riftlid^e  SRepIif  vorgelegt, 
bie  bann  in  ben  Str(!^fpie(en  }ur  SSerot^nng  fom.  9Rit  bem  nun 
gefaxten  Sefc^Ing,  ber  fog.  'Siupüt  ber  Sfirger,  f^Iog  bod  Serfa^ren. 
^atte  bie  Sürgerft^aft  abermals  bie  ^opofttionen  bed  9}at^  ob^ 
gelebnt,  fo  pflegte  ber  9iat^  ftd^  bei  ber  (Snllaffnng  ber  S^ger 
„fernere  SorfteOungen"  ooraube^Iten.  3)iqe  ®ef(^aftdb^nb(ttng  in 
ben  9alSß'  unb  Sürgerfonüenten  erhielt  ftd^  im  mefentlic^en  un^^ 
beränbert  bii  in  bie  neuefte  3nt  mu^  bem  großen  Sranbe,  atö  man 
emftli^  an  eine  SSerfoffung^reform  backte. 

SBenn  in  biefer  äBeife  9}at^  unb  93urger  gemeinfc^ftli^  bie 
Aufgaben  ber  @efe|gebung  übten  unb  erfflUten,  fo  fiel  im  übrigen 
bie  ^tepröfentanj  ber  @taotSgettKi(t  bem  9Iot^e  ju.  Z)er  Sftat^  uwr 
unb  ift  bemna^  au^  berufen,  „fi^  bie  Bürger  unb  Sinmo^ner  aOe 
3eit  iu  aOer  ®unft  befohlen  fein  ju  (ajfen,  fte  bei  i^en  Siebten, 
gret^cttcn  unb  ^ioilegien  gu  fc^ü^cn  unb  ju  oertreten,  unporteiif^ 
ft^nctte  3ufHj  au  (»flegcn  nnb  bie  Scförberung  göttlicher  &fct  unb 
ber  @tabt  Sefte«  ali  ^öd^ften  Bwecf  onaucrtennen".  Wogegen  ifl  ber 
9lat^  bann  bie  allgemein  anerfannte  Obrigfeit.  3)em  9lat^  unb  ber 
Stobt  mirb  ber  2;reueib  (SBürgcreib)  gef^roorcn.  ©er  9lot^  ^ot  bei 
öffentlid^cn  äkrl^anblungen   ben  IBorrang   t>or   aOen  S^rgem  unb 


gipeite  2Lhtf^t\lnn^,    Von  \b2b  bis  16^8.  —  <Enbe  ber  Heltdtonsfef^ben.        35 


(Sintool^nent,  fetner  toitb  im  fitrd^engebet  gebadet,  outS^  l^at  et  feinen 
eigenen  @i^  in  ben  ^rd^en,  er  l^at  eine  eigene  %mtittaäft,  in 
tteld^  ber  S3ärgermeifter  in  allen  fRatl^fi^ungen  erfd^int  [ei  gefd^ 
bieg  bi«  1848),  bie  ©^nbici,  fHatl^männer  nnb  ©efretäre  aber  bei 
augerorbenttid^en  ©elegenl^iten,  nnb  il^m  werben  beim  Srfd^einen  im 
Ornate  militärifd^e  |)onneurS  ertoiefen.  S)er  9iat]^  aUein  beruft  bie 
Sürgerfd^ft;  nnb  l^at  er  bei  SBerfammlungen  b.ie  dfnitiatioe,  b.  1^.  nur 
er  ^at  in  ber  Siegel  boS  9led^t,  Einträge  ju  fteKen.  ((^  mu|te  aber 
oorl^er  mit  ben  bfirgerlid^en  Kollegien  über  bie  }u  fteOenben  Einträge 
berl^anbetn.)  S)aS  Hrd^io,  bie  @$IüffeI  nnb  ®ieget  ber  @tabt  l^at  ber 
9iat]^  in  ^ermaltung.  (£r  ernennt  nnb  berorbnet  ©efanbte,  emt)fftngt 
fold^e  unb  re<)rftfentirt  bie  ©ouüerftnitftt  ber  @tabt;  er  oocirt, 
introbncirt  nnb  inftaflirt  bie  ©eiftlid^en  unb  beftätigt  fie  nod^  erfolgter 
äßal^I  burd^  bie  fompetente  Se^rbe;  er  l^at  baS  SegnabigungSred^t 
in  ^minalfad^en  unb  baS  2)iSpenfationdred^t  in  @l^efad^en.  dfl^m 
»erben  aQe  öffentUd^en  Sfied^nungen  abgeftattet;  in  feinem  9lamen 
gefd^el^en  alle  öffentlid^en  S(u8fertigungen.  2)er  @enat  geniest  bie 
in  ber  @tabt  ^ol^eit  unb  (Sered^tigfeit  ge^renben  fteineren  9tegatien. 

2)ie  orbentlid^en  @i|ungen  beS  9lat^  fanben  an  beftimmten 
2:agen  ftatt,  in  älterer  3eit  SRontagd  unb  grteitagS,  aud^  S)ienStag9 
unb  f^reitagd,  ff^&ter  regelmäßig  am  9Rontag,  äJHttMod^  unb  Srteitag 
jeber  SBod^e  öon  11  Ul^r  öormittagS  an.  3)ie  SSerl^anblungen 
bei»  ^atfß  toaren  Megialifd^  unter  $orfi|  bed  älteften  ober  toort«* 
fül^renben  S3ürgermeifter8.  S)iefer  eröffnete  bie  SSerl^anblungen,  »er* 
tl^eitte  bie  «ften  jum  Sfleferiren,  forberte  bie  ^Relationen  ein  unb 
fteKte  baS  fRefultat  ber  Serl^anblungen  feft. 

2)ie  a3erh)altungSgefd^(tfte  beS  Statins  »urben  nad^  ben  oer«* 
fd^iebenen  SleffortS  unter  bie  aHatl^Smitglieber  oertl^eilt.  3fn  älteren 
3eitett  unterfd^ieb  man  im  ttefentlid^en  nur  bie  9leffort3  hti 
^anbete,  ber  fjinanjen,  ber  SBebbe  unb  Äccife,  be8  3oll8;  ber  SSer^ 
tl^eibignng,  ber  aRänje,  beS  SautoefenS  unb  beg  ^IrmentoefenS  unb 
üertl^eilte  banad^  bie  ®efd^äfte.  (^  gab  befonbere  ßämmerei^|)erren, 
^afen^^erren,  3oH*^erren,  Ärieg8*$erren,  SBebbe*  unb  äccifc^ 
Ferren,  Sau^^erren,  @pita^|)erren  unb  9Rüna^|)erren.  Sflad^l^er 
aber  meierten  fid^  bie  3fteffort8.    ®8  gab  bann  außer  ben  genannten 

8* 


36  Dritter  Tlh^dfnxtt.    Von  ^59  Bis  (768. 


Ferren  nod^  2:]^or:^  unb  SBaum^^crrcn,  ftalf^f^errcn,  Siegct^erren, 
ÜRarftaas^^errctt,  abmtralität8*$crren  2c.  S)ie  abmiralitat  beftanb 
au8  2)et)utirten  beS  Statins  unb  auS  3Ritg(iebern  ber  93ürgerfd^aft. 
S)icfe  Rotten  Mc  «uflici^t  über  bo8  ©d^iffStocfen.  «n  ©tctte  ber 
Sbrntralität  trat  1814  bte  ©d^iffal^rtS:^  unb  ^afenbeputatiou.  (£3 
mürben  bann  ©efd^äfte  öerfd^iebenfter  Sfleffortg  einem  unb  bemfelben 
3flat]^8]^errn  übertragen.  S3ei  ber  SBert^eitung  ber  3fleffortQef(^fifte 
mürbe  »entg  Sflüdftd^t  auf  bie  perföntid^e  Ouatiftlation  genommen. 
2)ie  SSertl^eilung  erfolgte  getoöl^ntid^  nad^  bem  ^(mtSalter.  &ne 
3foIge  biefer  ^raji«  »ar  ti,  baß  in  ber  Sflegel  aud^  nid^tred^t«^ 
geleierte  Siatl^männer  oli  (Sinjelrid^ter  in  SBagatellfad^en  fungirten. 
S)ie  SBetreffenben  nal^men  bann  getoöl^nlidö  bie  ^ülfe  eineg  9fle(§t8^ 
htnbigen  in  Itnfpmd^.  2)ie  l^ierauS  entftel^enben  Unbequemlic^feiten 
trugen  baju  bei,  baß  baS  SSertangen  nad^  9ieform  ber  SSerfaffung 
allgemein  mürbe.  ®ine  Äbl^ülfe  in  biefer  SBejiel^ung  erfolgte  bann 
burd^  bie  Umgeftaltung  oom  Saläre  1859. 

95i8  1859  ergänzte  ber  iRat^  [xäf  felbft.  S)ie  S3ürgerf(^aft 
l^atte  feine  SKitmirfung  bei  Sefe^ung  öon  9flat]^8ftetten.  SBar  ein 
@i^  im  3flat]^e  frei  getoorben,  fo  trat  ber  9lat]^  jum  3»edf  ber 
äßieberbefe^ung  berfelben  )u  einer  SBal^tl^anblung  ^ufammen.  3laii^ 
bem  bie  Sl^üren  gefd^Ioffen  morben,  ftettte  ber  prafibirenbe  S5ürger* 
meifter  bie  offijieae  fjrage:  Db  e8  @inem  ^od^meifen  9lat^e  gefällig 
fei,  an  ©teile  beS  |)errn  5R.  bem  SBal^Ireceffe  gemäß  ein  neue«  SÄit^ 
glieb  äu  mälzten.  SJBar  bie  fjrage  bejaht,  fo  fprad^  ber  öürgermeifter 
ben  SBunfd^  auS;  &ott  möge  bie  äBal^I  bergeftalt  lenlen,  bag  ein 
tüd^ttger  3!flann  gemäl^It  merbe.  2)ann  mußte  jebeS  Sfiatl^Smitglieb 
geloben  auf  Slatl^Seib,  ,,in  allen  ©tüdten  nad^  bem  SBal^lreceß  ju  oer^ 
fal^ren,  aud^  oon  bem,  toai  bei  ber  JiBal^I  oorfommen  merbe, 
^liemonbem,  al2  etmo  obmejenben  SRitglicbern,  einige  Slad^rid^t  ju 
ertl^eilcn".  ^ierouf  mürben  oier  „SSorjd^togSl^erren"  au8geIoft.  S)iefe 
mußten  ben  gib  leiften,  baß  fie  nur  eine  ^erfon  oorfd^lagen  moHten, 
bie  fte  „für  eine  ber  tüd^tigften  unb  bequemften  jum  Slegiment,  Mt 
unb  Sfiu^en  biefer  ©tabt"  erod^ten,  unb  baß  fie  oon  berfelben  wegen 
biefer  SBo^l  nid^ts  befommen  Ratten  ober  ju  befommen  ermartcten. 
S)er  ältefte  ber  SBorjd^Iaggl^erren  benonnte  bann  eine  ?ßerfon.   darauf 


gioette  2{btiiei(nng.    Don  ^525  bis  16^8.  —  (Enbe  ber  Heltgionsfd^ben.        37 

entfernte  er  fid^.  äBenn  fold^e  antoefenb  maren,  bie  bem  Sor* 
gefd^Iagenen  oerManbt  Maren  bis  jum  britten  ®rabe,  fo  mußten  aud^ 
biefe  ftd^  nun  entfernen.  2)ann  »urbe  fiber  ben  SSorgefd^Iagenen 
abgeftimmt.  ^er  Sorfd^IagSl^err  »arb  nun  ^urüdgerufen  unb  ber 
prSfibirenbe  SBürgermetfter  tl^eilte  tl^m  hat  9tefu(tat  ber  Sbftimmung 
mit,  inbem  er  bemerfte:  ,,S)ie  ^erfon,  »eld^e  @ie  öorgefd^Iogen 
l^aben,  ift  ^um  So  je  ttro&m/'  ober:  ,;@ie  belieben,  eine  anbere 
$erfon  oor^uf dalagen.  ^  ®o  »urbe  toeiter  oerfol^ren,  bis  oon  iebent 
ber  oier  SSorfd^IagSl^erren  ein  oon  bem  Slatl^  genel^migter  SSorfd^Iag 
gemad^t  »orben  »ar.  Unter  ben  oier  fo  auf  ben  äBal^Iauffa^ 
gebradbten  ^erfonen  entfd^ieb  bann  boS  2oi. 

2)er  pröftbirenbe  93firgermeifter  fd^rieb  ben  9lamen  beffen,  auf 
ben  baS  SoS  gefallen  war,  nebft  bem  9lamen  bed  ^rd^f^^iete,  ^u  bem 
berfetbe  gel^örtc,  auf  einen  Bittet  unb  äbergab  biefen  bem  biSl^erigen 
jüngften  Siatl^gl^errn.  Se^terer  lad  bann  ben  9lamen  bed  Q^rmäl^Iten 
mit  lauter  @timme  an  ber  Statl^l^auStpr  oor  ber  neugierigen,  auf 
baS  Siefultat  ber  SBal^I  l^arrenben  ,3ßenge  oor  bem  Siatl^l^aufe  ah. 
2)arauf  fanbte  er  ben  Bittet  an  ben  neuermäl^Iten  Kollegen. 

2)er  neuermSl^Ite  Slatl^Sl^err  mugte  am  2:age  nad^  ber  äBal^I 
auf  bem  Sflatl^^aufe  erfd^einen  im  „Staltmantel",  in  Segleitung  feiner 
beiben  näd^ften  SSerManbten,  unb,  nad^bem  er  ftd^  alled  SRetallS, 
meld^ed  er  bei  ftd^  trug,  entlebigt  l^atte,  ftel^enb  ben  äBal^leib  unb 
fobann  Inienb  ben  Slatl^Seib  letften.  ^er  SBal^leib  lautete  bal^in, 
„bag  er  feiner  SBal^l  megen  nid^td  gegeben  ober  Derfprod^en  l^abe 
ober  geben  motte,  bag  er  aud^  9liemanben  in  ein  9(mt  ober  eine 
93rüberfd^aft  fe|en  ober  bedl^alb  einiget  ^ufgelb,  weniger  nod^  einige 
neue  ®ered^tigleit  Derleil^en  ober  einige  neue  SBrüberfd^aft  anrid^ten 
motte'^  3m  fRatl^Seibe  aber  mu|te  ber  neuermäl^lte  Siatl^mann  „ge-* 
treue,  uneigennfi^ige,  oerjd^miegene  @rfüttung  atter  $lmt8pf[id^ten^ 
geloben.  3n  fpäterer  3^tt  l^atte  er  bann  aud^  nod^  ben  UnionSreceg 
oon  1712  )u  unterfd^reiben  unb  )u  unterfiegeln.  9lad^bem  hai  ge«* 
fd^el^en,  mürbe  er  entlaffen  unb  bom  t)or|ängften  Slatl^Smitgliebe  nad^ 
feinem  ^aufe  ^urüdCgeleitet.  Slm  n&d^ften  ©onntage  l^atte  er  fid^  in 
Begleitung  bed  näd^ftjüngften  Slatl^dl^errn  in  ber  ^rd^e  ^u  jeigen 
unb  am  näd^ften  9iat]^8tage  toieber  im  Siatl^l^aufe  ftd^  einjufinben. 


38  Dritter  2(Bf(^ttttt.    Von  1^59  bis  1768. 


too  er  bann  bom  pröftbirenben  93ütgenneifter  auf  feinen  ®i^  im  9iat^ 
gefül^rt  toorb. 

92a(i^  ber  äBa|(  pflegte  eine  äRenge  Don  @ratu(anten  anS  htm 
SSolIe,  batunter  fönttlid^e  Sol^biener  unb  Slnbere,  bie  bem  neuen 
Siatl^l^erm  il^re  teufte  anbieten  mollten,  fid^  gum  ^an\t  beS  fflen^ 
erwäl^tten  gu  br&ngen«  Seber  ber  ©ratutanten  belam  bann  nad^  altem 
93raud^  unb  ^erlommen  ein  (Setbgefd^en!.  (Si  bitbete  fid^  bann  »or 
ber  SBol^nnng  beS  ©eM&l^Iten  batb  ein  »al^rer  SSoIföauflauf.  Um 
bergleid^en  93eI&fHgung  gu  Derl^fiten,  nnir  es  feit  längerem  üblid^^ 
ba|  gleid^  nad^  erfolgter  SBal^I  Don  bem  biSl^ertgen  jtingften  SRat^^ 
mann  eine  äBad^e  oor  baS  ^<mi  bed  (SruSl^Iten  gefanbt  umrbe  mit 
bem  ^(uftrage;  baS  ^aui  frei  gu  l^alten  oon  jebem  Hnbrange.  2)ie 
äSBad^e  lourbe  fo  gel^eim  nne  möglid^  an  ben  Ort  il^rer  S^eftimmung 
geftü^rt;  tauge  aber  lonnte  il^r  (Srfd^einen  bod^  nid^t  verborgen  bteiben, 
unb  fo  gab  bann  ber  Slufgug,  xt^p.  bie  Kufftettung  ber  iRatl^Sttiad^e 
baS  @igna(  gum  IKnfturm  oon  ^^ratutanten,  bie  ba  l^offten,  tro|  ber 
SBad^e  gu  einer  ©ratuIationSgabe  gu  gelangen,  unb  bon  Sleugierigen^ 
bie  fid^  ben  Sumult  anfeilen  »ollten.  ®o  »ar  eine  Slatl^wa]^ 
bamate  ein  Sreignig,  weld^eS  bie  gange  @tabt  in  S3e»egung  brad^te. 
^er  @d^u|;  ben  bie  Slufftellung  ber  äBad^e  wx  feinem  ^aufe  am 
Sage  ber  (Srwäl^Iung  bem  neuen  fRatl^dl^erm  getoäl^rte,  lonnte  biefen 
aber  üon  Seiftung  ber  einmal  eingebürgerten  ©peube  an  ©ratulations^ 
gaben  nid^t  entbinben.  2)ie  ®ratulanten  lamen  in  ben  nöd^ften 
2:ageu  nad^  ber  SBal^I  bod^  unb  l^olten  il^re  @ahe.  Sinen  Sludgteid^ 
gettäl^rten  l^ier  für  ben  neuen  iRatl^mann  bie  @)ratu(ationSgefd^en!e 
t)on  fjreunben  unb  SSefannten.  @«  toar  Sitte,  baß  jeber  JBefannte 
be8  neuen  ©tabtöertreterg  biefem  ein  ©efd^enf  unter  ^Beifügung  eine« 
®tüd(tounfd^e8  überfanbte.  S)ie  ©efd^enle  beftanben  ber  Sieget  na(^ 
enttoeber  in  ©otbftüdfen  (S)ufaten,  ^ortugalöfem)  ober  in  SSein^ 
getteln,  Äntoeifungen  auf  SOSeinlieferung  ani  bem  ©imbedffd^en  ^aufe, 
bem  Slatl^Stöeinfetter.^    ^ier  fud^te  ®iner  ben  Änberen  gu  überbieten, 


^  ^f  biefe  @itte  ht^itfft  t8  [idf,   toenn  ed  in  einem  $oem  t)on  Sartl^.  $einr. 

©rode«  (0e6.  au  Hamburg  1680,  ßcft.  bafelbft  1747),   „ol«  $err  ^inr.  a)ietr.  SBiefe  p 

Statte  erfoten  toarb,  31.  3uli  1716"  ^eiftt: 

@o  balb  <a  biffe  $oß  0^  ben  »otg'iSfcl^  erfd^aSt', 
9ieep  icf  ben  2)eener  glie!,  gaf  em  en  $anb  tuU  ^eQer, 


3n>ette  ^Ibtl^etlung.    Don  |525  Bis  i6^B.  —  €nbe  hex  Heligtonsfetiben.        39 

unb  hai  tarn  bann  »ieber  bem  neuen  Siatl^iSl^errn  ju  ftatten,  ber 
übrigens  nod^  einen  „^affi^ä^mani'^  ju  geben  l^atte,  mä)  altem  ^raud^ 
unb  ^erfommen. 

2)ie  Statl^Stnad^e,  t)on  metd^er  im  S^orftel^enben  bie  Siebe  toar, 
bilbeten  bie  9iat^i^  unb  ©tobtbiener,  „reitenbe  ®iener^  unb  „gleiten:^ 
biener"  gel^eifeen.  Sn  alter  S^it  finben  fid^  in  gl^ronifen  unb  Ännalen 
ad^t  „gewappnete  Wiener"  al8  SBöd^ter  ber  Drbnung  in  ber  ©tabt 
genannt,  ^aäfytt  tourbe  bie  ßal^I  berfelben  erl^dl^t,  1536  »aren  bei 
ber  ^inrid^tung  eines  SKiffetl^äterS,  S^emb  S3efedCe^  itoan^ig  reitenbe 
2)iener  ^ur  Begleitung  beS  2)elinquenten  nad^  bem  9lid^tp(a^e  auf^ 
geboten,  unb  mir  finben  einzelne  f^älle  üerjeid^net,  in  meldten  bie 
gu  ^anfatagen  abgeorbneten  |)amburger  ®efanbten  mit  mel^r  a(S 
jtoauiig  „reiftgen  ^ferben^'  auSjogeU;  too  bie  9ieijtgen  mol^t  nur  bie 
reitenben  Srtener  fein  lönnen.  3n  ber  legten  8^it  beg  S5eftel^en8  ber 
Snftitution  ber  reitenben  Wiener  betrug  bie  Sö^I  berfelben  übrigen« 
nur  fed^Sjel^n.  2)ie  reitenben  Wiener  ober,  n^ie  fte  gemdl^nlid^  be^ 
^eid^net  mürben,  bie  Sleitenbiener,  berjal^en  im  mefentlidäen,  maS  il^re 
f^un!tion  im  2)ienft  jur  Slufred^terl^attung  ber  Orbnung  in  ber  @tabt 
anbelangt,  bie  ©tette  ber  \p'ittttn  reitenben  Äonftabler  ober  berittenen 
©(^u^männer.  Slugerbem  aber  bienten  fte  jur  S3ebedCung  ber  Statins* 
l^erren  in  befonberen  fjätten,  als  Seibmad^e  unb  Seibgarbe  beS  ©enat«, 
unb  mürben  aud^  als  „®arbe  be8  Senats"  bejeid^net.  Äfö  folc^e 
gölten'  fie  aud^  im  SDienft  }ur  ©it^erl^eit  ber  ©tabt.  ©ie  öerrid^teten 
als  eigentlid^e  ©enatSgarbe  Orbonnanjbienfte  )u  ^ferbe  bei  2)epu^ 
tationen  beS  Statins,  bei  ©jefutionen,  Slufläufen  in  ber  ©tabt,  fJeuerS* 
Brünften  u.  f.  m.  ^l^re  S3emaffnung  beftanb  bann  aus  $ifto(en  unb 
$a0afd^,  il^re  Uniform  in  gelben  2)ragoner{oIIetS  mit  l^eQblauen  unb 
jttbernen  Äufft^Iägen,  l^ettblouen  Seinfleibern  mit  filbemen  S^reffen 
unb  breiedfigen  |)üten  (®reifpi^)  mit  ©ilberborbirung.    SWS  2)iener 

Unb  febe:  2oopt  geftoinb,  bat  3u  be  ©c^o^  entfallt. 
Unb  f^ait  en  B^belfen  ut^  unfen  Sflabedfeüer. 
3)ot  fc^id  id  3u  nu  Wer  unb  bibb  3«:  nc^mt  öerleefl 
Sd  tDün\äi  to  Suen  @tanb  ®lüd,  $)eil  unb  fo  t^eel  Sauren, 
ms  2Lham  ©töffeniS  f&itn  bot  gu  am  gr^bag  fc^ref, 
SBat  3^  3u  fülöen  toünfd^t,  lat  @ott  3«  toebberfa^ren. 
©rodea  toirb  feinem  gfreunb  SBiefe  nid^t  gu  ttjeniß  3a]^re  gctoünft^t ^aben.    „Stoffen 

^ien"  finb  ©tübd^en  SBein,  unb  bad  ©tübc^en  tuurbe  bamald  ^u  t)ier  gflafc^en  gered^net. 

„«bttm",  ber  bie  S^tel  fc^rieb,  »or  wol^I  ber  ÄeHermeifter  im  ©imbedfc^en  ^oufe. 


40 


Dritter  JIBfc^^nitt.    Von  H59  Bis  1768. 


bc8  Senats  aber  trugen  fie  bunlelblaue  SiödCe  mit  fitbernen  treffen 
einen  breiedCigen  ^ut  unb  2)egen;  bajn  eventuell  l^eüblane  SRäntel  mit 
@ilber.  Sin  Siatl^gtagen,  bei  SSerjammlungen  nnb  ©i^nugen  beS 
ffiaff^i,  l^atten  t)ier  t)on  ben  „Sleitenbienern"  afö  Slatl^gbiener  ju 
fungiren,  meiere  ben  ^örgermeiftem  )um  @i|ung2faal  unb  ^,jum 
©el^ege"  üoraufgingen  unb  bei  ber  Jlbfal^rt  ber  SSürgermeifter,  nad^ 
®(i^(uB  ber  ©i^ung,  t)om  Siatl^l^aufe  bem  3Bagen  berfelben  eine 
©trede  ba8  ®eleit  unb  ©efolge  gaben,  au^er  biefen  il^ren  eigent^ 
lid^en  S)ienftfunftionen  »errichteten  bie  8fleitenbiener  aber  aud^  2)ienft^ 


fintnib^  Mtntt  als  Clarlie  bss  ^znsdB.    Anno  1800. 

leiftungen  gegen  Entgelt  für  ^riüatteute,  bei  |)od^jeiten  unb  anberen 
fjeftlit^feiten  unb  bei  ßeid^enbegängniffen.  |)ier  mußten  bann  il^re 
S)ienfte  bejonberS  l^onorirt  merben,  jo  bog  nur  bie  9leid^en  unb  SBor^ 
nel^men  fic^  il^rer  bebienten  unb  bebienen  lonnten.  Slu^cr  ber  bt^ 
ftimmten  ©ebül^r  für  il^re  a)ienftleiftungen  erl^ielten  bie  9leitenbiener 
gen)ö]^nli(^  ein  @£tra]^onorar  ati  Srinfgelb,  unb  l^iertn  beftanb  il^re 
|)aupteinna]^me.  3)ie  Sfleitenbiener  moren  burt^gel^enbg  tool^Il^abenbe 
unb  }um  Sl^eil  begüterte  ßeute  infolge  biefer  il^rer  ©innal^me  au8 
5lnIaB  üon  3)ienftleiftungen  für  ^Privatleute,  öornel^mlid^  bei  ^od^^ 
jeiten  unb  ßeid^enbegängniffen,  mo  fie  jur  3icrbe  be8  fjefteg  refpeftiüe 


gipette  ^IBtiietlung.    Don  (525  Bis  16^8.  —  (Enbe  btt  Heltgionsfel^ben.        41 

bed  ^olgeg  biettten.  S3ei  |)od^3eiten  bebienten  fie  nur  hai  S3raut^ 
paat.  ^icr  crfd^ienen  jtc  in  SSIau  mit  Segen.  S3ei  Seid^cnbegang-' 
niffen  bogegen  erf(^ienen  fie  jum  ®efo(ge  in  ]äftoaxitm  @ammet; 
altjponijd^em  SWantel,  mit  meiten  ^luberl^ofen ,  longem  2)egen; 
?ßerräde  unb  gefalteter  ^alsfraufe.  2)ie  3nftitution  ber  „reitenben 
®iener"  ging  im  3al^re  1860  ein.  ffiS  troten  bann  an  ©tette  ber 
SReitenbiener  bie  fionftabler. 

3m   übrigen  Derfal^en  bie  Sürger,   toie  au8   ben   bejügüc^en 
SBeftimmungen    im  langen  Steceg   l^erborgel^t;   ben  ©id^erl^eitsbienft 


Seitenbe  ^tetur»  htm  ]|tmmBln)agen  foIgBnb.    Anno  1800« 

innerl^alb  ber  ©tabt  felbft,  inbem  fie  auf  ben  SSätteU;  an  ben  Sporen 
unb  auf  ^au^tplä^en  ftänbige  SSSad^en  unterl^ietten  jum  eigentlid^en 
S93ad^bienft  unb  jum  ©id^erl^eitsbienft  in  ber  ©tabt.  @g  beftanb  oon 
Älter«  l^er  eine  eigene  SBürgergamifon  in  |)amburg.  ©(^on  t)on  bem 
®rafen  ©ottfrieb;  t)or  ber  3^it  ber  ©c^auenburger,  berid^ten  bie 
Sal^rbüd^er,  ba|  er  ben  ©taöen,  bie  in  bie  ©tabt  einfielen,  nad^fe^te 
mit  Hamburger  bürgern.  Ueber  bie  Drganifation  unb  @inrid^tung 
be8  aKilitftrg  unb  beg  aWilitärttjefeng  in  älterer  3eit  fel^lt  e8  an 
Silad^rit^ten;  |)amburg  fpecieU  betreffenb.  3n  fpöterer  3cH  beftanb 
bag    Särgermilitär    au8   Snfanterie,    Sägern  (©(^fl^en),   Äaüatterie 


42  Dritter  2Jkfc^nttt.    Von  H59  bis  1768. 


(8*eutcnt)  unb  Ärtitteric  unb  ftatib  unter  einem  Oberfontmanbeur, 
frül^er  ali  Hauptmann,  fpäter  aii  DberftHeutenant  bejeid^net.  du 
beftimmten  S^^^^  »urbe  regelmäBiß  ber  SBaffenbienft  geübt  unb 
e^ercirt.  (&S  ^ah  ein  eigenes  Sserdri^auS,  „"Sintü^ani^',  unb  einen 
eigenen  „®rinmeifter".  ?ltö  2)rifl*  ober  ©jerrirmeifter  »urbe  in 
frül^erer  3^*  i«  ber  Siegel  ein  ^iegSntann  öon  S3eruf,  ein  l^eröor^ 
rogeuber  (S^l^or^  ober  ©arbenfül^rer  angefteüt.  3unt  SEBoffenbienfi 
tt)ar  jeber  toel^rfäl^ige  S^ürger  berpflid^tet  (mit  SluSnal^me  einiger 
SSeomte).  ®ie  Erlangung  bed  S3ürgerred^t8  toar  abl^ängig  bon  bem 
9la(^tt)eife;  ba|  ber  Setreffenbe  nid^t  nur  t)on  red^ter  ®eburt  unb 
mafellofem  SBanbel  fei,  fonbern  anä)  geübt  im  SBaffenbienft  —  fpftter* 
l^in  anä)  „im  SSefi^e  eigener  Slrmatur  unb  Uniform".  SBer  feine 
Uebung  im  2)ienft  ber  SBaffen  gel^abt  l^atte,  ber  mujjte  ba8  SJer^ 
fäumte  nad^l^olen,  el^e  er  Sürger  »erben  fonnte*  S)a8  galt  felbft  öon 
etn]^eimif(^en  ^ürgerSünbem.  ^^m  übrigen  fal^  man  mit  biefen  in 
©elegenl^eit  bejüglid^  ber  ©rtoerbung  be2  a5ürgerred^t8.  3n  älterer 
Seit  l^atten  eingeborene  S5ürger!inber  ba8  S3ürgerrc(i^t  ol^ne  toeitere«, 
als  @rbe  t)om  Spater  l^er,  unb  braud^ten  alfo,  toenn  fie  fid^  als  S3ürger 
am  Orte  einrid^ten  »ottteU;  m6)tö  ju  jaulen,  ©päter  mußten  fie 
eine  geringe  ©ebül^r  für  ©rlangung  be8  S5ürgerred^t8,  etma  10  SRorf, 
entrichten,  möl^renb  ?lu8toärtige,  »enn  fie  in  Hamburg  Sürger  »erben 
»ottten,  30  aWarf  ju  jal^len  l^atten,  toett^er  SSetrag  bann  in  ber 
fjolge  nod^  erl^ö^t  würbe.  ®ie  SSaffenübung  aber  mußten  Ätte,  ol^ne 
SluSnal^me  befi^en,  wenn  fie  33ürger  toerbcn  toottten.  3n  älterer 
3eit  öerfal^  bie  SBürgerwel^r  ben  SBad^*  unb  ©id^erl^eitsbienft  in  ber 
©tabt  allein  für  fid^,  fpäterl^in  gemeinfam  mit  bem  „regulären  aWilitär", 
mlä)ti  einen  Sl^eil  beS  gteid^g^^  ober  33unbc8fontingent8  bilbete.  S)ie 
SSürgermel^r  war  öerpflid^tet,  ni(^t  nur  bie  SSad^e  auf  ben  SBätten, 
an  ben  Xl^oren  unb  auf  ^ä^en  ber  @tabt  ju  unterl^alten,  fonbern 
aud^,  wenn  ©eneralmarfi^  gefi^lagen  ober  in  fjätten  bringenber  Siotl^ 
„bie  ©turmglodfe"  gebogen  mürbe,  unüerjügtii^  äufammenjutreten, 
jebe  ^om|)agnie  auf  il^rem  beftimmten  Sammelpla^.  3Bie  jebe  ^om^^ 
pagnie  il^ren  beftimmten  „©ammetpla^"  l^atte,  fo  l^atte  fie  aud^  il^ren 
beftimmten  „Saufbejirf".  3n  älterer  3eit  gab  eg  für  bie  a)ienftpf[id^t 
ber  SBel^rmänner  feine  SllterSgrenje.     S)ie  ©renje  ber  ^ßflid^tigfeit 


^xD9\tt  2IBtI}etIun9.    Von  1525  Bis  1648.  —  €nbe  het  HeIt9tonsfet)ben.        48 

toor  bte  ber  ^&^i%Uxt  ©olange  ^emanb  ^itr  äBel^r  fällig  toax,  fo^ 
lange  Mar  er  oud^  jur  SBel^r  ber^^flid^tet.  ^lad^l^er  tourbe  als  Htterd«^ 
grenze  ber  2)ienftt)f[t(i^t  in  ber  S3ürgertoe]^r  hai  60.  Sebendjjol^r 
befthnmt;  f^^öter  hai  46.  SebenSjal^r.  2)a  ber  »e^r^afte  Sürger 
oud^  »ai^renb  ber  Stxt  feiner  S)ienft^  nnb  feiner  (äfeercirfibnng  feinen 
(SrtterbiSgefd^äften  nad^ging,  fo  berftel^t  eS  ftd^  t>on  felbft,  bag  bae 
8ürgemtilitär  nid^t  ein  fog.  S^emfdmilitär  »ar,  nnb  bag  baefelbe 
anf  bem  fog.  SnUijfijftem  beml^te  unb  beml^en  blieb,  aud^  ali  hai 
Softem  ftel^enber  ^eere  allgemein  jum  @iege  gelangt  mar.  2)ad 
Hamburger  8ürgennilitär;  bie  S3ärger»e]^r  ober  S^ürgergarbe,  beftanb 
hii  1867.  ^ei  bem  3)ienft  ber  93ürgergarbe  »urbe  eS  freilid^;  toai 
militftrifd^e  SnSbilbnng  nnb  ^isciplin  betraf;  nad^  S^i^gniB  ^ud^ 
2)erer;  bie  felbft  in  ber  ®arbe  bienten,  in  ber  legten  8^it  il^rea  SSeftel^en« 
nid^t  allgn  ftreng  genommen,  nnb  ed  ift  bal^er  mand^e  ungünftige 
SReinnng  in  betreff  ber  93ürgermi(i}  eniftanben,  bie  ba  geeignet  ift, 
in  ^infld^t  auf  bie  ^ergangenl^eit,  in  toeld^er  bie  afhli^Mel^r  eine 
gefd^id^tlid^e  S3ebeutung  l^atte,  ju  unrii^tigen  unb  gan^  falfd^en  fßox* 
ftellungen  ^u  berleiten.  9}ad^bem  bie  ®tabt  feit  bem  (£nbe  beS 
vorigen  Sa^rl^unbertd  mel^r  unb  mel^r  i^re  fräl^ere  93ebeutung  atö 
fefter  ^(a$  oertoren  unb  ooüenbs  nad^bem  biefetbe  burd^  ben  93e^ 
fd^tul,  il^re  flfeftungStt)er!e  nieber^ulegen  unb  burd^  bie  tl^atfäd^Iid^e 
SiuSfül^rung  biefed  S3efd^(uf[eS  fid^  il^rer  S3ebeutung  als  fefter  ^egS^^ 
plalf  begeben  l^atte,  mu|te  aud^  bie  SRili}  i^e  frül^ere  ^ebeutung 
»ertieren.  2)ie  frül^ere  SSebeutung  ber  SSürgertoel^r  ging  nun  Aber 
unb  Mar  fd^on  übergegangen  auf  baS  reguläre  SO^ilitär,  neld^eS 
f)amburg  jum  SSunbegfontingent  ftettte,  unb  bie  aSürgermel^r  l^atte 
nur  nod^  ben  Flamen  gemein  mit  ber  SBel^rmannfd^aft  ber  älteren 
3eit,  bie  l^ier  ali  eigentlid^  gefd^i(^t(i(^e  in  ^etrad^t  lommt.  2)ie 
Stufjüge  unb  SluSjäge  ber  Stoxnpa^nkn  ber  ^ürgergarbe  auf  bie 
äBattttad^en  maren  inbed  aud^  jur  S^t,  a(S  bie  93egie]^ung  ber  SBad^en 
auf  ben  äBätten  im  allgemeinen  nod^  eine  red^t  emfte  S3ebeutung 
latte,  unter  frieblid^en  JBcr^ältniffen  ein  Anlaß  8U  mand^erlei  feft* 
lid^en  SJeranftaltungen,  „|)ögen"  unb  ©elagen  jur  bloßen  ßuft  unb 
frd^Iid^en  Unterl^altung,  tooran  fetbft  3Beib  unb  ^inb  tl^eilnal^men. 
SHe  „aSalll^öge"  finben  mx  fd^on  in  älterer  3«t.    a)ie  SSad^mann* 


32  Dritter  2lbfc^nttt.    Von  U59  Ms  ^768. 

mürben.^  —  Sll8  l^öd^ftcS  ®cri(^t,  al8  Snftanä  über  ^licbcrßcrid^t  unb 
Dbergerid^t  beftanb  uad^l^er  ein  gemeinjameg  OberappeIIattonSgeri(^t  ber 
biet  freien  ©täbte  (ßübed,  Hamburg,  Sremen  unb  f^^anlfurt  a.  aß.) 
ju  ßübed.  «nftatt  eines  @pru(^8  be8  |)öd^ften  ©erid^tö  fonnte  man 
aber  au(^  auf  ®runb  be8  Sded^tg  ber  Slftenüerfenbung  ben  ©prud^ 
ber  juriftifd^en  fjafultät  einer  beutjc^en  Uniöerfität  öerlottöen. 

®ie  SBürgerfonöente,  ober  ©enatö^  unb  SBürgerlonöente,  tote  fie 
nad^l^er  in  ber  Siegel  bejeid^net  tourben^  fanben  ftatt  in  ber  „"Statffyani:^ 
l^atte",  einem  toeiten,  getoölbten  ©aale  be8  alten  9iat]^]^aufe8  an  ber 
S;roftbrüde,  ber  mit  ben  85ilbniffen  ber  beutfri^en  Äaifer  gejiert  toar. 
®ie  SRitglieber  beS  33ärgerfont)ent8  l^atten  im  „fc^toarjen  SSürger^ 
mantel"  ju  erfd^einen*  SDer  „SBürgermantet",  öielleid^t  urfprünglid^ 
ein  toirflid^er  9Rante(,  beftanb  nad^l^er  aber  toefentlid^  nur  au8 
einem  9Kante(fragen  mit  einem  oom  SlüdCen  l^erabtoaflenben  langen 
Sui^ftreifen.  Siad^bem  bie  übrigen  9WitgIieber  fi(^  öerjammelt  l^atten, 
traten  jur  beftimmten  ©tunbe  bie  Dberalten  unb  bie  SJlitglieber  ber 
fjinanjoertoaüung,  ber  Äämmerei,  in  bie  SBerfammlung  ein.  S)te 
Dberalten,  im  fammetnem  SBürgermantel,  einen  breiedCigen  ^ut, 
„2)reifpi^";  in  ber  $anb,  ,,traten  unter  bie  Srone",  b*  ^.  fie  ftettten 
fid^  unter  ben  in  ber  SJlitte  ber  fRatl^gl^atte  bon  bem  ©etoölbe 
l^erunterl^ängenben  großen  ßronleut^ter,  unb  ber  ?präie2  berfelben 
eröffnete  bie  Sßerfammlung  mit  ber  l^erfömmlii^en  SRal^nung:  „Sollte 
fid^  Semanb  in  biefer  SSerjammlung  befinben,  toeld^er  »erfaffungg^ 
mäßig  nid^t  ju  erfi^einen  bered^tigt  ift,  jo  möge  er  [xä)  bei  ßeiten 
entfernen."  ©obann  l^ielt  ber  präfibirenbe  Oberalte  an  bie  SBer^ 
fammlung  eine  furje  ©röffnungSrebe,  unb  nun  traten  bie  33ürger 
in  bie  Äird^fpiele:  fie  begaben  fid^  in  bie  öerfd^iebenen  ftird^fpiefö:^ 
fäle.  Sn  bem  einzelnen  Äirt^fpiel  oerfünbete  ber  bort  präpbirenbe 
Oberalte  nod^malg:  „©ofern  Semanb  in  biefem  ßird^fpiel  fein  fottte, 
ber  nid^t  bered^tigt  ift,  in  bemfetben  }u  erfd^einen,  fo  möge  er  fid^ 
unoer jügtid^   entfernen."    hierauf  mürbe  bie  ^räfenjtifte   forgfftttig 


'  ®aiS  ^anbeldgerid^t,  bei  toeld^em  bad  ^erfa^ren  t>on  Anfang  an  mänbl^  unb 
öffent(t(i^  toax,  ift  eine  (Sinrid^tung  aud  napoleonifd^er  ß^t,  nid^t  onS  alt^antburgifd^en  93et' 
l^AItniffen  ^etborgetoac^fen,  gehört  alfo  nici^t  ^ier^er.  %>a9  ^anbetögerid^t  n^urbe  beibehalten, 
rneil  ed  ftc^  a(d  ^mednt&gige  ^inrici^tung  ertt)iefen  ^atte. 


gipette  21btltetlunc[.    Von  1525  bis  ^6^8.  —  (Enbe  bet  Heltgtonsfeiiben.        33 


geprüft  unb  f eftgcftettt.  9ladö  gcftftettnng  ber  Siftc  traten  bie  ftird^^ 
fpiclc  mieber  jufammen.  S)cr  ^räfe«  ber  Dberalten  beouftragte  nun 
ben  n&d^ften  SSertüanbten  beS  jüngften  Slatl^gl^erm,  toeld^er  olS  fold^er 
nod^  $er!ommen  ali  2)eputirter  bed  Statine  bei  ben  ftonbente^ 
Derfammlnngen  ju  fungtren  l^atte,  biefen  in  bie  SJerfornmlung  ^u 
rufen  unb  ju  geleiten.  S)er  Siatl^gl^err  erfd^ien  im  „Slatl^Sl^abit", 
nämlid^  im  fog.  ©toltrod,  einem  fd^MarsfornmetneU;  aber  ben  ©d^ultem 
mit  ^ofamentierarbeit  reid^  üerjierten  ®etoanbe,  mit  bem  abftel^enben 
fteifen  ^atefrageU;  bem  ^Slobfragen",  in  fd^marjen  ftniel^ofen,  mit 
fd^toarjfeibenen  ©trumpfen  unb  ©d^naflenfd^ul^en,  einen  fd^marjen^ 
tetterartigen  l^ol^en  $ut  bon  großem  Umfang  in  ber  ^anb;  unb  fragte 
an,  ob  bie  SSfirger  in  öerfaffungSmäfeig  erforberlid^er  SciSjH  Derfammelt 
feien,  um  bie  Propositiones  Senatus  entgegen^unel^men.^  SBenn  ber 
jüngfte  Slatl^gl^err  in  biefcr  SBeife  jum  erften  SRale  nad^  feiner  Qt* 
toäl^tung  bie  Bürger  ju  begrüßen  ^atte,  fo  pflegte  er  nad^  |)erIommen 
unb  @itte  einige  SBorte  in  $egug  auf  feine  Srmäl^Iung  an  bie  93ürger 
ju  rid^ten.  SEBar  bie  fjrage  bejaht,  fo  begab  fid^  ber  fRatl^Sl^err  in  S3e* 
gteitung  feines  jüngften  S3er»anbten,  ber  il^n  in  bie  SSerfammlung  ge^ 
leitet  l^atte,  mit  ber  Sifte  ber  «nmefenben  l^inaug  unb  benad^rid^tigte 
ben  öerfammelten  Sdat]^.  Slad^bem  bann  bie  "^üxm  be«  Slat^^aufe» 
gefd^Ioffen  morben,  erfd^ien  ber  gefamte  Slatl^  im  ?lmt8omot;  »oran 
bie  Dier  Sürgermeifter,  jum  ©d^Iuß  bie  mer  ©elretäre.  2)ie  S5ürger* 
mcifter  nal^men  bie  für  fie  bereitftel^enben  ©effel  ein,  toäl^renb  bie 
übrigen  3flat]^8mitglieber  ftanben.  S)er  »ortfül^renbe  SSürgermeifter 
(Magnificus  Dominus,  Consul  Praeses  offiäiett  bejeii^net)  eröffnete 
nun  bie  eigentliri^e  SBerl^anblung  mit  einer  Slnrebe,  in  meld^er  l^er^ 
fömmlid^  bie  SBerfammelten  ali  „aBo^Igcborne,  ^od^gelel^rte,  ©roß^ 
ad^tbare,  SBo^Iel^renfefte,  SBol^Ifürnel^me  Ferren  unb  fjreunbe,  SBiet^ 


^  ^ca  alte  „fRatf^&f^ahxt"  ifk  bie  no(i^  ie|t  gebrftud^Iid^e  Slmi^trod^t  ber  Hamburger 
»ttt^ljerren,  ber  „{(^»ar^e  ^Srunlomot".  2)erfelbe  ift  mf^l  nid^t,  wie  e«  übli(^  ßeioorben, 
feinem  Urf^rungc  nacö  auf  att^ottänbifd^e  ober  altf^onifd^e  ?5atriäiertracl^t  gurücfjufül^reit, 
fonbem  auf  bie  alte  »lld^tertracl^t,  bie  Joga  nebft  8ube^ör.  S)afftr  fd^eint  au(^  ber  ^amt 
„Bialttod"  au  f^rec^en.  SHefer  ift  nid^t  auf  (S^eftalt  unb  (Sfeftaltung  ^u  beuten,  tute  man 
ed  gu  tl^un  Derfuc^t  l^ot,  fonbem  auf  bad  altbeutfc^e  @taaum:  (Sferic^tiSort,  er^ö^ter  Drt  im 
©eri^t^l^aufe.  ^ie  Dberrid^ter  in  ben  griefen^arben  Rieften  big  in  bie  iüngfte  Seit  ,,etatter" 
unb  ber  Dberbeamte  ber  ßanbfd^aft  (gibcrftcbt,  loo  bie  Dberbeamten  bi3  jur  Änneftion  an 
$reu|en  aud^  Dberrid^ter  toaren,  l^eigt  l^eute  noc^  ,,@taaer". 


34  Dritter  Zlbfd^mtt.    Von  l'(59  bis  ^768. 


geliebte  aKttbütger"  a^oftropl^irt  mürben,  ^aä)  ber  Änrebe  »urben 
bie  Propositiones  Senatus  öerlefen.  SSon  biefen  mürbe  bem  prftft* 
birenben  Dberalten  für  jebe«  ftird^fpiel  ein  ©jemplor  übergeben,  mit 
bem  Srfnd^en;  barüber  möglid^ft  xa]ä)  einen  SBejd^Inl  ber  S3ürger 
3U  Deranlaffen.  ^er  |)räfibirenbe  Oberalte  berfprad^  baS  in  lur^er 
®egenrebe.  S)ann  entfernte  fid^  ber  9flat]^  toieber.  S)er  präfibirenbe 
Oberalte  übergab  jebem  Äird^fpiel  ein  (gjemplor  ber  ©enotäDorfd^lftge, 
unb  traten  bie  S3ärger  toteber  in  bie  ^rd^fpiele.  9la(i^  ber  93erat]^ung 
nnb  abftimmung  in  ben  ßird^fpielen  überreid^te  ber  präfibirenbe 
Oberalte  bem  Statine  ben  injtnijd^en  in  ber  ©(Treiberei  munbirten 
äöürgerfd^lnl,  nnb  »nrbe  Unterer  bann  anf  ®e]^ei|  be8  toortfül^renben 
S5ürgcrmeifter8  üom  ^rotonotar  (älteftem  fRatl^gfelretär)  üertefen. 
$atte  bie  Sürgerfd^aft  bie  fRatl^göorfd^läge  angenommen,  fo  »urbe 
fie  nad^  SSerlcfung  bc8  SJefd^luffeS  fofort  mit  a)anl  Dom  Statine  ent* 
laffen.  9to  anbern  fjatt  jog  fid^  ber  Slatl^  jnrüdC  jur  Ronferenj  unb 
eoentnefl  marb  ber  Sürgerfd^aft  eine  fd^riftlid^e  ^tplit  vorgelegt, 
bie  bann  in  ben  Sird^fpiclen  jnr  SBeratl^ung  !am.  9Rit  bem  nun 
gefaxten  S3ef(^ln|,  ber  fog.  a)uplif  ber  SSürger,  fd^lo|  ba8  SJerfal^ren. 
^atte  bie  Sürgerjd^aft  abermals  bie  ^pro^jofitionen  be8  ^at^i  ab^ 
gelebnt,  fo  pjlegte  ber  fHati)  fi(^  hü  ber  ©ntlaffung  ber  SBürger 
„fernere  SßorfteHnngen"  oorjubel^alten.  S)iefe  Oefd^äftSbel^anblung  in 
ben  aiatl^S^  nnb  S5ürgerfonoenten  erl^ielt  fid^  im  »efentlit^en  un^ 
Deränbert  hü  in  bie  neuefte  3^^^  ttad^  bem  großen  S3ranbe,  ali  man 
emftlid^  an  eine  SBerfaffungSreform  bai^te, 

SBenn  in  biefer  SSäeife  ^at^  unb  SBürger  gemeinfd^aftlid^  bie 
Aufgaben  ber  ©efe^gebung  übten  unb  erfüllten,  fo  fiel  im  übrigen 
bie  aiepräfentanj  ber  ©taatSgemalt  bem  SRatl^e  ju.  ®er  9lat]^  mx 
unb  ift  bemnad^  aud^  berufen,  „fid^  hie  Bürger  unb  Sintool^ner  alle 
Seit  ju  aller  ®unft  befol^len  fein  ju  laffen,  fie  bei  il^ren  9led^ten, 
fjrei^eiten  unb  ^rioilegien  ju  fd^ü^en  unb  ju  vertreten,  un^jarteiijd^ 
fd^nelle  Suftij  ju  pflegen  unb  bie  S3eförberung  göttlid^er  ßl^re  unb 
ber  ©tabt  33efte8  al8  l^öd^ften  S^^^  anäucrfennen".  dagegen  ift  ber 
9lat]^  bann  bie  allgemein  anerlannte  Obrigfeit.  2)em  yiaif)  unb  ber 
©tabt  mirb  ber  Sreueib  (SBürgereib)  gcfd^tooren.  S)er  9lat^  |at  bei 
öffentlid^cn  SSerl^anblungen   ben   SBorrang   öor   allen  bürgern   unb 


Stpeite  21bti}eilund*    ^on  t52a  bis  te^s.  —  €nbe  ber  Heltsionsfe^en.        35 


SintDol^nent,  fetner  wirb  int  fitrd^engebet  gebadet;  antS)  ^at  er  feinen 
eigenen  @t|  in  ben  ^rd^en,  er  l^at  eine  eigene  Slmtötrad^t,  in 
mläftt  ber  SBürgemteifter  in  a0en  9iat]^Sft|ttngen  erfd^int  (ed  gefd^ 
bieiS  bis  1848),  bie  ©^nbici,  Statl^ntänner  unb  ©efretäre  aber  bei 
augerorbenttid^en  @klegenl^iten,  nnb  il^m  »erben  beim  Srfd^einen  im 
Ornate  militärif^e  l^onnenrS  erliefen,  ^er  ffiatf^  allein  beruft  bie 
Sürgerfd^aft,  unb  l^t  er  bei  SBerfammlungen  bie  Sinitiattbe,  b.  1^.  nur 
er  l^t  in  ber  Siegel  baS  9ted^t,  ^[nträge  ju  fteOen.  (i£r  mu|te  aber 
voriger  mit  ben  bürgerli^en  J^oUegien  über  bie  jn  ftellenben  eintrage 
t)eri^anbeln.)  %cS  9(rd^in,  bie  @(^IäffeI  unb  Siegel  ber  @tabt  i^at  ber 
9lat|  in  SSerttoItung.  (£r  ernennt  unb  berorbnet  ©efanbte,  em|)fftngt 
fold^e  unb  repräfentirt  bie  ©ouberftnitftt  ber  ©tabt;  er  oocirt, 
introbucirt  unb  inftaUirt  bie  ®eift(id^en  unb  beftatigt  fte  na^  erfolgter 
fB&oSfi  hvxä)  bie  lom|)etente  S^e^rbe;  er  |at  baS  ^egnabigungSrec^t 
in  ^minalfad^en  unb  baiS  2)iS^enfationdre^t  in  (S^efad^en.  3l^m 
nierben  alle  öffentUd^en  9led^nungen  abgeftattet;  in  feinem  Flamen 
gefd^el^en  alle  öffentli^n  Sudfertigungen,  ^er  ©enat  geniest  bie 
iü  ber  ®tabt  ^ol^t  unb  ®ered^tigfeit  gel^örenben  Heineren  IRegatien. 

2)ie  orbenttid^en  @i|ungen  bed  9iat^  fanben  an  beftimmten 
2:agen  ftatt,  in  älterer  3eit  SRontagd  nnb  t^eitagS,  aud^  ^ienStagd 
unb  ^itagiS,  \p&tn  regelmäßig  am  SRontag,  SRittmod^  unb  ^eitag 
jeber  äBod^e  t)on  11  Ui^r  normittagd  an.  2)ie  SSerl^anblungen 
hei  fRaX^  waren  Megialifd^  unter  %orfi|  bed  älteften  ober  mort' 
fül^enben  iBürgermeifterd.  2)iefer  eröffnete  bie  SBerl^anblungen,  oer« 
tj^eilte  bie  Alten  jum  Sleferiren,  forberte  bie  Sflctotionen  ein  unb 
ftdlte  baS  Slefultat  ber  SBerl^anblungen  feft. 

^e  SBertoaltungdgefd^äfte  bes  ^atf)i  »urben  na^  ben  ber« 
fc^ebenen  SleffortS  unter  bie  Slatl^dmitglieber  oertl^eilt.  ^n  alteren 
3eiten  unterfd^ieb  man  im  wefentlid^en  nur  bie  Sieffortd  beS 
^anbefö,  ber  gfinaujen,  ber  SBebbe  unb  «ccifc,  be8  3ott8,  ber  SJer» 
tl^eibigung,  ber  anfinge,  beS  S3aumefenS  unb  hei  ^IrmenttefeniJ  unb 
»ertl^eiltc  banoc^  bie  ©efd^äfte.  QU  gob  befonbere  fiammerci*^erren, 
^fen»^erren,  Soß'^ewen,  Ärieg8«^crrcn,  SBcbbe»  unb  ?tccifc* 
Ferren,  a5ou*|>erren,  @^)ital*$erren  unb  aWünj^^errcn.  Slo^^cr 
aber  meierten  fi^  bie  Sleffort«.    ffis  gob  bonn  oußer  ben  genannten 

8* 


36  Dritter  2Jbfc^nitt.    Von  H59  Ms  ^768. 


Ferren  nod^  J^l^or*  unb  SBaum^^erren,  ftalt^erren,  8i^0^I^^^^% 
SKarftoIte^^errcn,  5lbmtraIität8^C)erren  2c.  2)ie  «bmiralität  beftanb 
au8  ®et)utirtcn  bc8  9lat]^8  unb  au8  aWitgliebern  ber  S3ürgcrfd^aft. 
2)iefe  Ratten  bie  Slufftd^t  über  bog  ©d^iffstoefen.  Sin  ©teile  ber 
$(bmiraütät  trat  1814  bie  Säfi^afittö^  unb  ^ofenbeputation.  (£d 
ttjurben  bann  ®ef(^afte  »erfd^tebenfter  Sleffort«  einem  unb  bemfelben 
^atf^Sfftttn  übertraßen.  SSei  ber  SBert^eilung  ber  afleffortgefd^äfte 
tourbe  wenig  9lüdft(^t  auf  bie  perjönttd^e  Ouatiftlotion  genommen. 
2)ie  SSertl^eilung  erfolgte  getoöl^ntid^  nad^  bem  $lmtSa(ter.  ^ne 
fjotge  biefer  ?Proji8  toax  ti,  baß  in  ber  Sflegel  an6)  nid^tret^t«^ 
geleierte  Siatl^männer  als  (Sinjelrid^ter  in  SSagoteÜfod^en  fungirten. 
2)ie  SBetreffenbeh  nol^men  bann  gemö^nlidg  bie  ^älfe  eines  9led^ts^ 
funbigen  in  Itnfpmd^.  2)ie  l^ierauS  entftel^enben  Unbequemlid^feiten 
trugen  bap  bei,  baß  baiS  SSerlangen  nad^  9leform  ber  SSerfaffung 
allgemein  mürbe.  ®ine  Äbl^ülfe  in  biefer  SSejiel^ung  erfolgte  bann 
burd^  bie  Umgeftaltung  öom  Saläre  1859, 

SBi8  1859  ergänjte  ber  Statl^  ftd^  felbft.  2)ie  »ürgerfd^aft 
l^atte  feine  ^itmirfung  bei  S3efe^ung  bon  Statl^Sftellten.  SBar  ein 
©i^  im  Statine  frei  gemorben,  fo  trat  ber  ^atf^  jum  3»^*  ber 
SJBieberbefe^ung  berfelben  ju  einer  SBol^Il^anblung  jufammen.  9lad^^ 
bem  bie  Sl^üren  gefi^loffen  morben,  fteflte  ber  prftfibirenbe  SBürger* 
meifter  bie  offijiette  fjrage:  Dh  e8  einem  |)od^»eifen  SRatl^e  gefftttig 
fei,  an  ©tette  beS  |)errn  5R.  bem  SBal^Ireceffe  gemäß  ein  neue«  9Kit* 
glieb  ju  toäl^len.  SJBar  bie  fjrage  bejal^t,  fo  fprad^  ber  SSürgermeifter 
ben  SBunfd^  au8;  ®ott  möge  bie  SEBa^l  bergeftalt  lenfen,  baß  ein 
tüd^tiger  5!Wann  getoäl)It  merbe.  S)ann  mußte  jebeS  8fiat]^8mitgUeb 
geloben  auf  8fiat]^2eib,  „in  allen  ©tüdten  nad^  bem  SBal^lreceß  ju  oer^ 
fal^ren,  aud^  üon  bem,  mag  bei  ber  JiBal^I  oorlommen  merbe, 
Sliemanbem,  als  etma  abmefenben  SRitglicberU;  einige  Siad^rid^t  ju 
ertl^eilen".  |)ierauf  mürben  öier  „Sßorji^tagg^erren"  auSgeloft.  S)iefe 
mußten  ben  ©ib  leiften,  ha^  fie  nur  eine  ?Perjon  oorfd^lagen  mollten, 
bie  fie  „für  eine  ber  tüd^tigften  unb  bequemften  jum  ^Regiment,  Stecht 
unb  Sinken  biefer  ©tabt"  erad^ten,  unb  baß  fie  oon  berfelben  megen 
biefer  SBal^t  nid^tg  befommen  Rotten  ober  ju  befommen  ermarteten. 
®er  ältefte  ber  SSorfd^lagS^erren  benannte  bann  eine  ^erfon.   SDarauf 


gioette  Tlht^eilünQ.    Von  \525  bis  16^8.  —  €nbe  ber  Heligtonsfel^ben.        37 


entfernte  er  ftd^.  äBenn  fold^e  antoefenb  maren,  bie  bem  Sor« 
gefd^Iagenen  bertoanbt  toaren  bis  jum  brttten  ®rabe,  fo  mußten  anäf 
biefe  ftd^  nun  entfernen,  ^ann  »urbe  fiber  ben  Sorgefd^Iogenen 
abgeftimmt.  ^er  SSorfd^tagSl^err  »arb  nun  jurüdCgerufen  unb  ber 
prfiftbirenbe  S^ürgermeifter  tl^eilte  il^m  bo8  9tefu(tat  ber  Sbfttmntung 
mit,  inbem  er  bemerke:  ,,^ie  ^erjon,  Meiere  ®ie  oorgefd^Iagen 
l^aben,  ift  jum  Sofe  erroäl^ft/'  ober:  „@ie  belieben ;  eine  anbere 
$erfon  bor^uf dalagen.  ^  ®o  tnurbe  »eiter  Derfol^ren,  bis  oon  jebem 
ber  bier  SSorfd^IagSl^erren  ein  oon  bem  Slatl^  genel^migter  SSorfd^tag 
gemad^t  morben  toax.  Unter  ben  bier  fo  auf  ben  äBa]^(auffa| 
gebradbten  ^erfonen  entfd^ieb  bann  hai  2oi. 

^er  t^räfibirenbe  93ürgermeifter  fd^rieb  ben  Flamen  beffen,  auf 
ben  hai  £oS  gefallen  war,  nebft  bem  Flamen  beS  ^rd^j^^iefö;  ^u  bem 
berfetbe  gel^örtc,  auf  einen  3^ttel  unb  übergab  biefen  bem  biSl^erigen 
jängften  Siatl^Sl^errn.  Se^terer  lai  bann  ben  Flamen  beS  Q^rMäl^lten 
mit  lauter  ®timme  an  ber  Slatl^^auStl^är  oor  ber  neugierigen,  auf 
baS  Siefuttat  ber  SSal^I  l^arrenben  .9Kenge  bor  bem  Slatl^l^aufe  ab. 
2)arauf  fanbte  er  ben  Bettel  an  ben  neuermäl^Iten  Kollegen. 

2)er  neuerMäl^Ite  Siatl^Sl^err  mugte  am  2:age  nad^  ber  äBal^I 
auf  bem  Slatl^^aufe  erfd^einen  im  ,,®ta[tmantel'^;  in  S3egleitung  feiner 
beiben  n&d^ften  S^ermanbten,  unb,  nad^bem  er  ftd^  alles  SRetallS, 
melc^eS  er  bei  fid^  trug,  entlebigt  l^atte,  ftel^enb  ben  SBal^Ieib  unb 
fobann  fnienb  ben  Slatl^Seib  (eiften.  ^er  SBal^Ieib  lautete  bal^in, 
„ba|  er  feiner  äBal^l  megen  nid^tS  gegeben  ober  berfproc^en  l^abe 
ober  geben  molle,  ba|  er  aud^  9liemanben  in  ein  Smt  ober  eine 
Srüberfd^aft  fe|en  ober  beSl^alb  einiges  9(ufgelb,  weniger  no(^  einige 
neue  ®ere(^tigfeit  oerleil^en  ober  einige  neue  S3rüberfd^aft  anrid^ten 
MoIIe^^  3m  fRatl^Seibe  aber  mugte  ber  neuerMäl^Ue  Statl^mann  ^^t^ 
treue,  uneigennü^ige,  oerfd^teiegene  (Srffillung  aller  SlmtSpf[id^ten^ 
geloben.  3n  fpäterer  B^tt  l^atte  er  bann  aud^  nod^  ben  UnionSreceg 
bon  1712  )u  unter jd^reiben  unb  ju  unterfiegeln.  9lad^bem  baS  ge* 
fd^el^en,  mürbe  er  entlaffen  unb  oom  oorjjängften  Siatl^Smitgliebe  nad^ 
feinem  ^aufe  jurüdCgeleitet.  9m  näd^ften  ©onntage  l^atte  er  fid^  in 
Begleitung  beS  n&d^ftjüngften  Slatl^Sl^errn  in  ber  ^rd^e  ju  feigen 
unb  am  näd^ften  Sfiatl^Stage  toieber  im  Siatl^l^aufe  fid^  eingufinben. 


38  ZMttcr  lOfäfM.    Von  U59  Ks  I7C8. 


100  et  bann  iMnn  prSfibttenbai  gntgeimclpft  onf  frinen  @i|  int  9ia^ 
gefn^  loaxb. 

9bu^  bec  SBo^(  t>flefitt  eine  Stenge  oon  @nitnlanten  onS  bem 

Soße,  banmtei  fSmtltc^  So^nbienec  nnb  Snbete,   bie   bem  neuen 

Stot^S^enm  i^  2>ienfie  anbieten  looOten,  ft(^  juni  ^onfe  bcs  Sten« 

etwfi^tten  $>  bcSngen.  S^Mt  bet  0TotnIanten  bebun  bann  ium^  attem 

Oran<^  nnb  ^afomnten  ein  @clbgef(^ent    (B  bilbete  {1^  bann  bor 

ber  SBo^nnng  beS  (Beioi^Iten  bolb  ein  ndfyax  SoIfSonflauf.     Um 

bergleii!^  SdftfHgnng  an  oer^fiten,   loat  es  feit  (fingerem  fibtii^, 

ba|  g(eu!^  noc^  etfolgtec  SBa^l  tMm  bem  bisherigen  jnngften  f^atfy' 

mann  eine  SBa^e  oor  boS  ^auS  beS  (SmSSßm.  gefanbt  timrbe  mit 

bem  Vuftroge,  hai  ^i  fcet  jn  galten  oon  jebem  Snbtonge.    SHe 

SBac^e  lonrbe  fo  ge^m  urie  mdgli(!^  an  ben  JDrt  i^  ^^efHmmnng 

geffi^;  lange  aber  !onnte  i^  (Stf^etnen  bot^  ni^  oecborgen  bleiben, 

nnb  fo  gab  bann  ber  Kn^ug,  tefp.  bte  anffieOnng  bec  aVat^nM^e 

boS  @igna(  jum  anfhirm  oon  @tatnlanten,  bie  ba  hofften,  tTo|  bei 

aSa^e  an  einet  (StotnlationSgabe  an  gelangen,  nnb  oon  92engierigen, 

bie  ft(i§  ben  Snmnlt  anfe^  tooOten.     @o  loor  eine  Stat^UM^ 

bomotö  ein  ^etgnt|,  loeld^  bie  ganae  Stobt  in  93e»egung  brachte. 

<Bet  @<^u$,  ben  bie  «nfftenung  bet  Sßac^e  oot  feinem  ^nfe  om 

2:age  bet  Q^äl^Inng  bem  neuen  Siat^^etm  geioS^e,  tonnte  biefeit 

abet  bon  fieiflung  bet  einmal  eingebütgctten  ©^)cnbe  an  ©ratnlation»» 

gaben  nid^t  entbinbett.    2)ie  @tattt(anten  famen  in   ben   n&(^fien 

^agen  na«^  bet  SSSal^I  bo«^  nnb  polten  i^te  @(abe.    einen  9uSgIei(^ 

gemäßen  ^et  fflr  ben  neuen  Statl^mann  bie  ©tatuIationSgefd^ide 

oon  tlftennben  unb  S3efannten.    (Si  toat  Sitte,  bo%  jebet  Ji^^onnte 

beS  neuen  ©tobtoetttetets  btefem  ein  ®ef(^en!  untet  ^iffigung  eine« 

^tfidttmnfd^ed  fibetfanbte.    2)ie  ©efd^enlc  bcftonben  bet  gHegel  naä^ 

enttoebet  in  ©olbpden   (S)u{otcn,  ^ottugolöfetn)   obet  in  SBetn* 

aetteln,  Stntteifungen  auf  äBeintiefetung  aui  bem  (Simbetffc^en  ^aufe, 

bem  fRat^meinfeSet.^    ^iet  fud^te  @inet  ben  Slnbeten  au  übetbieten, 


>  «btf  bwfe  €itte  b^ie^  ti  fi^,  wenn  tS  in  rinent  $ocm  bon  9att1f.  $eini. 

»torfe«  (fleft.  ju  ftomburg  1680,  gefl.  bofelbp  1747),   „aü  $err  $hir.  S)tetr.  fBtef«  i» 

ttat^  etloien  toarb,  31.  3u(i  1716"  ^eigt: 

@o  balb  a»  biffe  $of}  op  bnt  8oTg-<£f(^  erft^Ot', 
9ttep  i(t  ben  Xeenet  gliet,  gaf  em  en  ^anb  DuO  ^enei. 


^ifette  21btl{etlun9.    Don  |525  bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heltgtonsfel^ben.        39 


itnb  boS  tarn  bann  lieber  bem  neuen  Slatl^gl^errn  ju  ftatten,  ber 
übrigens  nod^  einen  „^ai^^^maui"  ju  geben  l^atte;  nad^  altem  S3rauci^ 
unb  |>erfommen. 

2)ie  diat^toaäie,  t)on  meldtet  im  SBorftel^enben  bie  Siebe  toar, 
bilbeten  bie  Slatl^»*  unb  ©tobtbiener,  „reitenbe  S)iener^  unb  „Sleiten«^ 
biener^  gel^eiften.  3n  alter  Seit  finben  fid^  in  Kl^ronifen  unb  Slnnalen 
ac^t  ,;getoat)pnete  2)iener^'  ali  SEBäd^ter  ber  Orbnung  in  ber  ©tabt 
genannt.  9ladfytt  ttmrbe  bie  ßct^I  berfelben  erl^dl^t,  1636  maren  bei 
ber  ^inrid^tung  eineS  9ßif(et]^äter8;  S3emb  S^efede,  gmanjig  reitenbe 
2)iener  jur  S3egleitung  beS  3)etinquenten  nad^  bem  9hd^tpla^e  auf^ 
geboten,  unb  mir  finben  einzelne  f^äOe  uerjeid^net,  in  meldten  bie 
ju  ^anfatagen  abgeorbneten  |)amburger  ©efanbten  mit  mel^r  ali 
itnanjig  ;;reijtgen  $ferben^'  auSjogeU;  m  bie  Sleifigen  teo^l  nur  bie 
reitenben  SHener  fein  fönnen.  3n  ber  legten  3^it  beS  Seftel^enS  ber 
dnftitution  ber  reitenben  2)iener  betrug  bie  Qäfil  berfelben  übrigens 
nur  fed^Sgel^n.  2)ie  reitenben  3)iener  ober,  toie  fie  gemö^ntid^  be^ 
geid^net  tourben,  bie  9leitenbiener;  oerjal^en  im  mefentßdben,  toai  il^re 
f^unltion  im  2)ienft  jnr  Slufrec^ter^attung  ber  Orbnung  in  ber  ©tabt 
anbelangt;  bie  ©tette  ber  fpäteren  reitenben  Äonftabler  ober  berittenen 
©c^u^m&nner.  Slugerbem  aber  bienten  fie  jur  S3ebedEung  ber  fRatl^S«* 
l^erren  in  befonberen  ^&Utn,  ali  Seibtoad^e  unb  Seibgarbe  be8  Senats, 
unb  ttiurben  and^  ali  „®arbe  beS  ©enats^'  bejeid^net.  %li  fold^e 
galten'  fie  aud^  im  S)ienft  jur  ©id^erl^eit  ber  @tabt.  Sie  oerrid^teten 
als  eigentlid^e  ©enatSgarbe  Orbonnanjbienfte  ju  ^ferbe  bei  2)epu^ 
tationen  beS  9iat]^S,  bei  (gjelutionen,  Slufläufen  in  ber  ©tabt,  ^^«erS^ 
brünften  u.  f.  m.  ^I^xt  SSemaffnnng  beftanb  bann  aus  ^iftolen  unb 
$allafd^,  il^re  Uniform  in  gelben  2)ragoner!oIIetS  mit  l^ellblauen  unb 
filbemen  »uff dalägen,  l^ettblauen  S9ein!leibem  mit  filbemen  S;reffen 
unb  breiedfigen  ^üten  (S)reifpi^)  mit  ©ilberborbirung.    SlIS  3)iener 

Unb  febe:  £oopt  geftDinb,  bat  3u  be  6(i^ol^  entfallt. 
Unb  j^alt  en  B^bellen  ut^  unfen  ffiahMtUex. 
^at  fc^tcf  i(f  3u  nu  l^ter  unb  bibb  3u:  ne^mt  üerleefl 
3d  tDünf^  to  3uen  6tanb  ®Iü(I,  $ei(  unb  fo  üeel  Sauren, 
fil»  9lbam  (Stöffend  SBien  nbx  3u  am  gr^bag  fc^ref, 
%Bat  39  3u  fül))en  »ünfd^t,  lat  (9ott  3u  mebberfa^ren. 
fdtodt»  airb  feinem  gfreunb  SBtefe  ntc^t  ju  tnenig  Sa^re  geu^ünfd^t  f^ahen.    „Stoffen 

©ien"  ftnb  ©täbc^en  SBetn,  unb  ba«  ©tübd^en  tourbe  bamaU  ^u  üier  glafd^cn  gerechnet. 

„fü^am",  ber  bie  3ettel  fii^neb,  mar  »o^I  ber  Ifettermeifter  im  (Simbedfc^en  $aufe. 


40  Dritter  2(bf(^nttt.    Von  1^59  bis  1768. 

bc8  ©enatö  aber  trugen  fie  bunfelblaue  9löde  mit  jtlbemen  treffen 
einen  breiedtigen  ^ut  unb  3)egen,  baju  eventuell  l^ellblaue  SR&ntel  mit 
©Über.  S(n  9lat]^dtagen,  bei  Serfammlungen  unb  @i|ungen  bed 
9iati)i,  l^atten  öier  t)on  ben  ^Sleitenbienem^  afö  Slatl^Sbiener  ju 
fungireU;  weld^e  ben  Sürgermeiftem  jum  @i|ung8|aal  unb  „jum 
©el^ege"  üoraufgingen  unb  bei  ber  «bfal^rt  ber  S5ürgermeijier;  nad^ 
®djH\x%  ber  ©i^ung,  t)om  9lat]^]^au|e  bem  9Bagen  berfelben  eine 
©trede  hai  ®eleit  unb  ©efolge  gaben.  Äußer  biejen  il^en  eigent^ 
lid^en  S)ienflfunftionen  öerrid^teten  bie  9ieitenbiener  aber  aud^  S)ienft*' 


Beüntb^  Wiener  als  darbe  bea  ^tneda^    Anno  1800. 

leiftungen  gegen  ©ntgelt  für  ^oatleute,  bei  ^od^jeiten  unb  anberen 
2feftlid^feiten  unb  bei  ßeid^enbegängniffen.  ^ier  mußten  bann  il^re 
S)ienfte  befonber«  l^onorirt  »erben,  jo  baß  nur  bie  9ieid^en  unb  ^ox^ 
nel^men  ftd^  il^rer  bebienten  unb  bebienen  fonnten.  Slußer  ber  be^ 
ftimmten  ©ebül^r  für  il^re  ajienftleiftungen  erl^ielten  bie  Sleitenbiener 
getoöl^nlid^  ein  ©jtral^onorar  alg  Xrinfgelb,  unb  l^ierin  beftanb  il^re 
|>aupteinna]^me.  S)ie  9ieitenbieuer  toaren  burd^gel^enbg  tool^I^abenbe 
unb  jum  Xl^eil  begüterte  ßeute  infolge  biejer  il^rer  (Sinnal^me  au8 
Anlaß  oon  ©ienftleiftungen  für  ^^rioatleute;  oornel^mlici^  bei  ^od^^ 
jeiten  unb  Seid^cnbegängniffen,  mo  fie  jur  Sterbe  be8  fjefte«  refpeltiüe 


SiDetie  ^Ibtl^eilnng.    Von  ^525  bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heltgionsfel^ben.        41 

beg  ©efolgcä  btentcn.  Sei  |>oci^5citcn  bebicnten  fie  nur  ba8  S5raut^ 
paax.  ^xtt  erfd^ienen  fte  in  S3Iait  mit  ®egen.  S3ei  Seid^enbegäitg« 
niffcn  bagcgen  crfd^icnen  fic  jum  ®cfoIge  in  jd^warjem  ©ammct, 
attfpanifd^em  Hantel,  mit  meiten  $(nber]^ofen ,  langem  2)egen, 
^crrüdc  unb  gefalteter  ^afölraufe.  S)ie  3fnftitution  ber  „reitenben 
3)iener"  ging  im  Saläre  1860  ein.  ffis  traten  bann  an  ©tette  ber 
aieitenbiener  bie  ßonftobter. 

3m   übrigen  öerfal^en  bie  S3ürger;   toie  au8   ben   bejüglid^en 
S3eftimmungen    im  langen   dleceg   l^erborgel^t;   ben  ©id^erl^eitdbienft 


ÄettmbB  »inur»  htm  l^mmBlxoa^tn  foIgBnb.    Anno  1800» 

innerl^alb  ber  @tabt  jelbft,  inbem  fie  auf  ben  SBätten,  an  ben  X^oren 
unb  auf  ^auptplä^en  ftänbige  äSad^en  unterl^ielten  jum  eigentlichen 
äßad^bienft  unb  jum  ©id^erl^eitSbienft  in  ber  @tabt.  (&i  beftanb  oon 
Älter«  l^er  eine  eigene  Sürgergamifon  in  Hamburg,  ©d^on  oon  bem 
©rafen  ©ottfrieb,  oor  ber  3cit  ber  ©d^auenburger,  berid^ten  bie 
Sal^rbüd^er,  ha%  er  ben  ©laoen,  bie  in  bie  ©tabt  einfielen,  nad^fe^te 
mit  Hamburger  bürgern.  Ueber  bie  Drganifation  unb  ©inrid^tung 
be8  aWilitar«  unb  be«  aOWlitärwefenS  in  älterer  S^it  fel^lt  e8  an 
Slad^rid^ten,  Hamburg  fpcciett  betreffenb.  3n  fpäterer  Qdt  beftanb 
ba8    Sürgermilitär    au8   Infanterie,    Sägern  (@d^ü|en),   Äaoallerie 


{^tntttUj  mtb  XrtiHfric  imb  ftanb  nnttr  chtm  CbofoiniMiibeitr, 
fn^fft  als  ^onptmattn,  fpoter  als  Cbemlimtnumt  bqeifi^iict  3^ 
btmBunteit  Sitten  tmnj^  rrgflmoBig  ber  Santnbifn^  gcn6t  mib 
qDtrdrt.  (ES  ga6  ein  eigatcS  ^E^rcn^anS,  ^^^zUibccaä'' ,  itnb  etnen 
dgmtn  i^SriHmtipei'.  9ß  SrilU  ober  gEertlnneijleg  imtcbe  in 
ytniftm  ^at  in  ber  Siegel  ein  fixiegSmann  oon  Senif,  ein  fftanu 
ragenber  S§(n>  ober  (Sorbenfä^rer  angeßeSt  3nni  SBoffenbienft 
mr  jeber  loe^S^e  Snrger  wtpflidftd  (mit  SbiSna^me  einiger 
Seontte).  2)ie  (Erlongnng  beS  Sfirgerret^  nnr  abhängig  tion  bem 
9laäfton\tf  io%  ber  Setreffenbe  nic^t  nnr  oon  rechter  Qdmct  nnb 
nudtiU\tm  Sonbel  fei,  f onbem  onc^  genbt  int  SBojfenbienß  —  fpoter^ 
^in  onc^  ^^ini  Sefif^  eigener  Sbmintnr  nnb  Qnifomi^.  9Ser  feine 
n^nng  int  2)ienft  ber  SBoff en  g^obt  §atte,  ber  ntn|te  boS  Ser^^ 
f&nmte  itac^^olen,  tfft  er  Snrger  toerben  tonnte.  2)Qd  galt  felbfl  bon 
ein^niifc^  SnrgerSfinbem.  3ni  nbrigen  fo^  man  mit  biefen  in 
(gelegen^  be^ngtic^  ber  Srmerbung  beS  äSnrgerre^tS.  3n  älterer 
Seit  ^en  eingeborene  Snrgerfinber  iKä  Snrgerrec^t  o^ne  loeitereg, 
als  (Erbe  bom  Sater  l^er,  nnb  brauchten  alfo,  menn  fie  fic^  als  Sürger 
am  Orte  einrichten  loollten,  nid^tS  jn  jaulen.  @pater  nrngten  fie 
eine  geringe  &tbüfyc  für  (Erlangnng  bed  Sfirgerreci^tg,  etnxt  10  SRor!, 
entric^en,  »ft^enb  9nSto&rtige,  loenn  fie  in  ^mbnrg  Sürger  uierben 
toollten,  30  Sßar!  jn  ^(en  Ratten,  uield^er  S3etrag  bann  in  ber 
^olge  no^  er^d^t  lourbe.  SHe  SEBaffenfibnng  aber  mn§ten  9IIe,  o^ne 
fluinafimt  befi^en,  toenn  fie  S3ürger  toerben  sollten.  3n  iUterer 
Bett  oerfol^  bte  S3ürgenoe]^r  ben  SBad^^^  nnb  @t(i^er|ieitsbienft  in  ber 
@tabt  allein  für  ^ü^,  fp&terl^in  gemeinfam  mit  bem  ^^regntoren  9ßilitär^, 
tt^eld^eS  einen  2:^eil  beS  Steid^S^^  ober  ^unbeSfontingentS  bilbete.  ^ie 
ä3firger»e|ir  tt^ar  berpßid^tet,  ntd^t  nnr  bte  SBod^e  auf  ben  SBällen, 
an  ben  S^^oren  unb  auf  pä|en  ber  @tabt  }u  unter^ialten,  fonbem 
and^,  Menn  ©eneralmarfd^  gefd^Iagen  ober  in  f^Qen  bringenber  9tot]^ 
;,bie  ©turraglodfe"  gejogen  mürbe,  unoetjügüd^  jufammenjutreten, 
jebe  Kompagnie  auf  t^rem  beftimmten  @anune(p(a|.  äBie  jebe  ßom^ 
pagnie  i^ren  beftimmten  „(Bammtiplal^'^  l^atte,  fo  l^atte  fie  aud^  i^ren 
beftimmten  „Saufbejirf".  3n  älterer  3ctt  gab  eä  für  bie  ®ienftpfßd^t 
ber  SBel^rmämier  feine  SllterSgrenje.     3)ie  ©renje  ber  ^flid^tigfeit 


SiDCtte  Tlhth^ilnnq.    Von  1525  bis  1648.  —  (Enbe  bet  Heltgtonsfet^ben.        48 


tom  bie  bet  Sräl^igfeit.  (Solange  3etnanb  jur  äSBel^r  fällig  toar,  fo^ 
lange  »ar  er  aud^  jur  äSBe^r  t)erf)|ltd^tet.  9lad^]^er  tourbe  als  SHtetd*^ 
grenze  ber  3)tenftt>Pi(i^t  in  ber  S3ärgertoel^r  bag  60.  SebenSjal^r 
befihnmt,  f^&ter  ba8  46.  Sebendjal^r.  2)a  ber  me^^afte  S3ürger 
(mäf  »ai^renb  ber  3^it  f^i^^^  S)ienft*  unb  feiner  ffijercirübung  feinen 
Srtoerbegefd^äften  nad^ging,  fo  berftel^t  ti  ftd^  oon  felbft,  bag  ba8 
Sürgermilitär  nid^t  ein  fog.  S3erufdmiUtär  toar,  unb  bag  baSfelbe 
auf  bem  fog.  SRilisf^ftem  berul^te  unb  berufen  blieb,  aud^  atö  bas 
elftem  ftel^enber  ^eere  allgemein  ^um  @iege  gelangt  toar.  2)aS 
^utbnrger  S3&rgerntilit&r,  bie  SSürgertoel^r  ober  S3örgergarbe;  befUinb 
bis  1867.  S3ei  bem  2)ienft  ber  S3ärgergarbe  mürbe  ti  freilid^,  maS 
milit&rifd^e  SluSbitbung  unb  2)iScif)Un  betraf,  nad^  d^ugnig  aud^ 
S)erer,  bie  felbft  in  ber  ®arbe  bienten,  in  ber  legten  Seit  i|ire8  Seftel^en» 
nid^t  attju  ftreng  genommen,  unb  ti  ift  bal^er  mand^e  ungünftige 
3Reinung  in  betreff  ber  Sürgermilij  entftanben,  bie  ba  geeignet  ift, 
in  ^inftd^t  auf  bie  SSergangenl^eit,  in  melc^er  bie  3ßi(i$me]^r  eine 
gefd^id^tlid^e  S3ebeutung  l^atte,  ju  unrid^tigen  unb  ganj  falfd^en  9Sor^ 
ftellungen  $u  berleiten.  9{ad^bem  bie  @tabt  feit  bem  (£nbe  beiS 
borigen  Sa^rl^unbertS  mel^r  unb  mel^r  il^re  frül^ere  S3ebeutung  a(S 
fefter  $Ia|  berloren  unb  oollenbs  nad^bem  biefelbe  burd^  ben  SSe* 
fd^tul,  i^re  f^eftungSmerfe  nieberjulegen  unb  burd^  bie  t^atfäd^Iid^e 
9u$fü]§rung  biefeS  S3efd^Iuffed  fid^  il^rer  93ebeutung  ali  fefter  Kriegs«* 
pla^  begeben  ^atte,  mu^te  aud^  bie  SRili}  i^e  frttl^ere  JSebeutung 
verlieren.  2)ie  frühere  S3ebeutung  ber  S3ürgerme]^r  ging  nun  über 
unb  mar  fd^on  übergegangen  auf  hai  reguläre  99tilitär,  metc^eS 
Hamburg  jum  S3unbe8fontingent  ftettte,  unb  bie  Sürgermel^r  l^atte 
nur  nod^  ben  9lamen  gemein  mit  ber  SBel^rmannfd^aft  ber  älteren 
3eit,  bie  l^ier  ali  eigentlid^  gefd^id^tlid^e  in  S3etrad^t  fommt.  3)ie 
Sufjüge  unb  $lu8$üge  ber  ^omf)agnien  ber  S3itrgergarbe  auf  bie 
aBalltoad^en  waren  inbe«  aud^  jur  Seit,  ali  bie  Sejiel^ung  ber  SSBad^en 
auf  ben  äBätten  im  allgemeinen  nod^  eine  red^t  emfte  S3ebeutung 
^atte,  unter  frieblid^en  Sßerl^ältniifen  ein  anla^  ju  mand^erlci  feft«» 
lid^en  SSeranftaftungen,  „^ögen"  unb  Oelagen  jur  bloßen  ßuft  unb 
frö^Iic^en  Unterl^altung,  »oran  felbft  SSeib  unb  Äinb  tl^eilnal^men. 
3)ie  „aßatt^öge"  finben  mir  fc^on  in  älterer  Seit.    ®ie  SBad^mann* 


44  Dritter  2(Bf(^nttt.    Don  ^^9  ^ts  (?68. 

jd^aften  jogen  ju  beftintmten  Seiten  mit  jKegcnben  Salinen  unter 
öotter  aWuftf  auf  bie  aBättc,  im  ©eicite  oon  2fraii  unb  Ätnb.  Sc^tcrc 
fül^rtcn  allerlei  ßebenSmittel,  (S^toaxm  unb  ©etränfe  mit  l^inou«, 
unb  e8  tourben  Dann  ^efte  im  ©rünen  gefeiert.  8u»eilen  gefdja]^ 
foIc^eS  mol^I  miber  äSBiffen  unb  äSBillen  beS  ^am)tmann8  ober  beS 
Dberftlieutenant«,  unb  bie  feftfeiembe  9Kannfd^aft  mu^te  bann  barauf 
gefaxt  fein,  ha%  bie  „fftunbe"  fam  unb  il^r  bie  ganje  5^eube  öerbarb. 
3n  ber  aiegel  aber  nal^m  bie  Dberbel^örbe  e«  nid^t  fo  ftrenge  unb 
toinißte  in  fold^e  aufjüge  unb  „^ögen"  ber  Sürgerlompagnien, 
nal^m  aud^  mol^t  gar  felbft  tl^eil  baran.  2)ie  ^inmol^ner  freuten  fid^ 
fotd^er  feftüd^en  Slufjüge  unb  fallen  mit  SSergnügen  auf  il^re  ftatt^ 
tid^en  S3ärgerfompagnien,  unb  bie  S3ürger  maren  fd^Iie^üd^  Ferren 
im  eigenen  ^aufe.^ 

3ur  3cit  ber  ©rniebrigung  S)eutfd^Ianb8  öor  völliger  Sluflöfung 
beS  ^txä)i  mar  bei  ber  allgemein  l^errfd^enben  ^fd^Iaffung  ber  alte 
militärifd^e  ®eift  aud^  in  ber  35ürgertt)e^r  erlal^mt.  9Ran  mad^te  fid^'8 
bequem  unb  Iic6  fünf  gerabe  fein.  SBoäu  beburfte  eS  aud^  l^ier  nod^ 
ber  Slnftrengung  unb  aWül^e,  ber  S^^t  militarifd^er  3)i8ciplin,  jumal 
nad^  bem  ^ongreg  t)on  Slaftatt  unb  nad^bem  in  ben  fReid^SbeputationS^ 
^auptfd^Iüffen  ben  fcd^S  freien  ©tobten,  bie  man  oon  ben  biSl^erigen 
ad^tunboicräig  nod^  beftel^en  lic^,  nämlid^  Hamburg,  2ühtd,  S3remen, 
Äuggburg,  9lürnberg  unb  fjranffurt,  eine  oöHige  9ieutralität  in  atten 
jufünftigen  9ieid^3friegen  gemalert  unb  jugefid^ert  »orben  toar?  SBenn 
ein  S3ürger  eS  nun  unbequem  fanb,  fetbft  feinen  $Ia$  in  ber  SQSe^r^ 


^  3n  ^ejie^ung  auf  fold^e  äSatt^öge  l^eigt  ed  in  einem  Siebe  „^e  ftringeD^öge"  oxa 
bem  borigen  ^cä^xf^nnhttt: 

9ht  lemen  opp  ben  SSBall  attmäl^Iic^ 
2)e  ^ingeld  mit  be  IBörgerd  an; 
2)e  Dien  ^ürUngd  aeren  tDe^Iig, 
2)e  Hauptmann  nebm  ocf  3)eel  baran. 
9ltt  fpern  fe  ombltc^  blinne  Stof^ 
Unb  bannten  Shingellrand  barto. 
(SttoaiS  poetifc^er  l^eigt  eiS  in  einem  „Sieb  nac^  bem  SBaU": 
„93eim*m  2:romme('  unb  bei*m  $feifen!Iang  foü  unfer  Sieb  ertönen,  tagt  uniS  l^ier 
oft  auf  93Iumengang  ber  gfreunbfc^aft  gfreube  fröl^nen.   —  @in  SBonnefeft  fei  jeber  Sag, 
ben  mir  in  3u!unft  grüben,  u^enn  air  bei  @ang  unb  S^rommelfd^Iag  ber  (^ntrac^t  Jtette 
fc^tießen." 

Sur  SBerboüftänbigung  be«  fbiiht»  finb  fold^e  6d^ilberungen  immerl^in  angebrad^t 
6ie  geben  aber  eine  ganj  irrige  SSorfteHung,  toenn  fie  nic^t  in  IBe^ie^ung  }ur  gefc^ic^tlic^en 
d^ntioidelung  gefegt  toerben. 


B 


.? 


Ä    » 


tßs 


lli 


si 


'S 

m 

SS 


46  Dritter  2(Bfd^nttt.    Don  ^59  Bis  (768. 

fompagnie  einäuncl^ntcn,  fo  fanbtc  er  einen  ©teHoertreter,  ben  er  filr 
®elb  angenommen  unb  getoorben  ^tte  aui  ben  „Säuerlingen";  für 
jtd^  auf  bic  „SSad^e".  S)er  mißtärifd^c  Kl^aralter  ber  SBel^r  öertor 
ftci^/  fo  ba§  bie  „Sürgerwad^e"  nad^  bem  S^wß^iB  jeitgenöffifd^cr 
©d^riftfteller  bomotö  jeitmeilig  mel^r  einem  SBäd^tercorf)?  glid^;  al9 
ben  aSad^Iompognien  ber  olten  ©tobt*  nnb  SJürgettoel^r.  ©al^er 
batiren  all  bie  befannten,  gnm  guten  ^f^txl  übertriebenen  ©d^ilberungett 
t)on  ber  alten  Hamburger  SSürgermel^r  unb  äBad^mannfd^aft,  bie  bann 
ju  ber  irrigen  Äuffaffung  gefül^rt  l^aben,  ba§  Hamburg  erft  burd^ 
bie  fog.  Sleorganifation  nad^  ber  S3efreiung  oon  ber  naf)oteonifd^en 
|>errfd^aft  ein  rid^tige«  SJürgermilitär  be!ommen  l^abe.^  SBie  bie 
S3ärgertt)e]^r  nad^  biefer  fReorganifation  in  ©emeinfd^aft  mit  bem 
regulären  aWiütär  bie  SBad^e  oerfal^,  fo  Oerfal^  fie  bicfclbe  in  älterer 
3eit  in  ber  Siegel  in  ©emeinfd^aft  mit  ben  ftel^enben  ©ölbner^ 
lompagnien,  teeld^e  bie  ©tabt  ate  Sefa^ung  ber  2feftung8tocrfe  in 
ftättbigem  S)ienft  ju  Italien  pflegte,  unb  ber  aSad^bienft  toar  ftreng 
militärijd^  geregelt. 

3)ie  Seitung  bed  SBertl^eibigungStoefenS  ber  ©tabt  ftanb  nun  unter 
Dberauffid^t  ber  „SBattl^erren"  unmittelbar  unter  einem  ;,$auptmann" 
über  bie  ,,ßonftabler".  Ätö  Äonftabler  bejeid^nete  man  bamal«  bie 
Kanoniere.  Stuf  ben  armirten  SBällen  tourbe  2ag  unb  9lad^t  ftrcngc 
SBad^e  gel^alten,  unb  ber  „3ug  ju  SEBatt"  l^atte  bamalg  eine  gar 
emfte  S5ebeutung. 


^  tSud  iener  S^it  ftammt  aud^  bie  „Suderfringet-gfreubentoac^''  mit  bem  9leim: 
^e  ^optein,  be  Ihingeln  brei^t; 
^e  brei^  be  gan^  (Sompanee 
(Sn  ^ngel  um  bat  $ortepee. 
2)e  Hauptmann  feggt  nu:  3RarfAl  im  aQe 
9J{atf(^erten  bunn  mit  %rt  unb  Sd^icf 
9(tö  gelben  ©c^ritt  bör  6d^ritt  to  JSSalle 
Unb  be^ben  ftd  nic^  tDenig  bicf. 
S)e  groenÄ  Itptn  ad^tcran, 
dn  iebe  mit  en  ^affefann. 

Sd  tDill  be  ^lütien  unb  ^ratbeeren 
Un  toat  nod)  fünft  to  eten  tueet; 
^ier  ni(^  befc^nebeUr  benn  fe  teuren 
£e  @c^ötteln  um  unb  forbem  mel^r. 
2)od^  proft!    gför  bittmal  tueer  bat  utl^, 
3)e  9tunn,  be  fumpt:  3^  möt  l^inut^l 
a)iefeö  afleimgebid^t  l^ot  ben  @toff  geliefert  für  manche  jur  Äurjtoeil  unb  Unte^ 
Gattung  btenlid^e  (Sr^dl^Iung. 


Sweite  ^IBti^etlung.    Don  (525  bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heltgtonsf el{ben.        47 


Sn  älterer  3^tt  »aren  aWauem  unb  ^attifaben  bie  SBel^ren  nnb 
S3otttt)er!e  ber  ©tabt  getoejen.  S)te  SBeröofffomtnung  beS  ©ef^üfe* 
wefen«  l^atte  bartn  nun  eine  Slenbemng  betoirft.  Sin  bie  ©tette  ber 
3Hanttn,  bie  aud^  totlfjH  ali  „^aU*'  bejeid^net  mürben,  maren  mirf^ 
lid^e  9EB&IIe  getreten,  ^m  3of|re  1475  l^atte  man  mit  Sluffü^mng 
eigentlid^er  äBaKbefeftigungen  begonnen.  2)urd^  einen  auswärtigen 
Saumeifter  toarb  in  bem  genannten  Sfal^re  ein  9BaII  nebft  ©raben 
ttom  l^ammerbroof  nad^  ber  Stifter  gebogen,  bor  bem  biSl^erigen  @tabt^ 
graben.    9Sor  ben  alten  Sporen  tourben  neue  2:^ore  in  ben   SQSall 


r 


''''^flfß; 


'•Tb 
a 


l^ü    Wasiß  auf  bem  drog-Beumarht    Anno  1799. 

gelegt;  foMeit  man  bie  alten  dugänge  jur  ®tabt  beibel^iett.  ^aS 
9ttebernt^or  ging  nun  ein.  (&i  gab  l^ier  an  biejer  ©eite  ber  ©tabt 
je^t  nur  bie  oier  Xl^ore:  SSBinfertl^or,  ©teintl^or,  ©pitalertl^or  unb 
SQftert^or.  2)a8  ©teintl^or  foffte  nac^  bem  ^u^tet  bed  Sübecfer 
^otftentl^or«  gebaut  toerben.  1483  lourbe  baS  eigentlid^e  Sfunbament 
bes  S^l^orS  gelegt.  %)ai  2^or  beftanb  auS  einem  ©emölbe  jmif^en 
jwei  ftarfen,  48  ^n%  im  ®urd^mef[er  l^altenben  runbcn  3::]^ürmen 
t)on  68  %u%  SRauerl^öl^e  unb  l^atte  ein  gemöl^nßd^eS  2)ad^  ol^ne 
(Siebet.  S)ie  S;^ürme  waren,  atS  jur  S)edung  be8  ^^l^oreg  beftimmt, 
mit  ©d^iefefd^arten  oerfel^en  unb  l^atten  ein  fpi^eS  S)ad^  (fiel^e  S3ilb 


88  Dritter  ^(Bfc^nitt.    Von  U59  ^>3  (768. 


too  er  bann  \>om  prftftbtrenben  ^rgenneifter  anf  feinen  ®i$  im  ^atlf 
gefül^rt  tDorb. 

Sflad^  ber  äSBal^I  pflegte  eine  äRenge  oan  ©ratnianten  anS  bem 
jßolfe,  batnnter  fämtlid^e  Sol^nbiener  unb  Slnbere,  bie  bem  neuen 
ffiütffia)tttn  x^xt  2)ienfte  anbieten  tuoQten,  fid^  iura  ^aufe  bes  9leu^ 
ermä^Uen  in  br&ngen*  Seber  ber  ©ratulanten  befam  bann  nad^  altem 
^xüvtäf  unb  ^erlommen  ein  ®elbge|d^en!.  (S8  bitbete  fid^  bann  bor 
ber  Sol^nung  be8  ®e»ft]^tten  balb  ein  mal^rer  SBoIföauflauf.  Um 
bergteid^en  S3eläftigung  ju  berieten,  nmr  eS  feit  längerem  üblid^; 
ha%  gleid^  nad^  erfolgter  SQSal^I  oon  bem  biSl^erigen  jjängften  fRat^^ 
mann  eine  äBad^e  oor  baS  ^aui  be8  (Snoäl^tten  gefanbt  mürbe  mit 
bem  Stuftrage,  baS  |)auS  frei  ju  l^alten  oon  jjebem  Slnbrange.  3)ie 
äßad^e  mürbe  fo  gel^eim  mie  mögUd^  an  ben  Ort  il^rer  Seftimmung 
gefül^rt;  lange  aber  !onnte  il^r  (Srfd^einen  bod^  nid^t  »erborgen  bleiben, 
unb  fo  gab  bann  ber  Slufjug,  reff),  bie  Slufftellung  ber  9lat]^8mad^e 
ba8  @ignat  pm  Slnfturm  oon  (Gratulanten,  bie  ba  l^offten,  tro^  ber 
äSSad^e  ju  einer  ®ratuIationSgabe  ju  gelangen,  unb  oon  ^Neugierigen, 
bie  fid^  ben  S^umult  anfeilen  mollten.  ®o  mar  eine  Slatl^dmal^t 
bamatö  ein  (^eignig,  metd^eS  bie  ganje  @tabt  in  S3emegung  brad^te. 
S)er  ©d^u^,  ben  bie  Slufftellung  ber  SBad^e  oor  feinem  |>aufe  am 
2;age  ber  (Srmäl^Iung  bem  neuen  fRatl^dl^erm  gemalerte,  fonnte  biefen 
aber  oon  Seiftung  ber  einmal  eingebürgerten  @penbe  an  ©ratutationS^ 
gaben  nid^t  entbinben.  ®ie  ©ratulanten  !amen  in  ben  nftd^ften 
2:agen  nad^  ber  SBal^I  bod^  unb  l^otten  il^re  @aht.  (Einen  Slu2gleid^ 
gemährten  l^ier  ffir  ben  neuen  9lat]^mann  bie  ©ratuIationSgefd^enle 
oon  iJfreunben  unb  S3elannten.  (&i  mar  @itte,  bag  leber  S3e!annte 
be8  neuen  ©tabtoertreterg  biefem  ein  ©efd^enf  unter  Beifügung  eine« 
®Iüdttounfd^e8  überfanbte.  S)ie  ®efd^enfe  beftanben  ber  Siegel  nad^ 
entmeber  in  ®otbftüdten  (S)ufaten,  ?ßortugaIöfern)  ober  in  SBein* 
jetteln,  Hnmeifungen  auf  SBeintieferung  au8  bem  (Simbedff^en  ^aufe, 
bem  9lat]^«meinf eller.  ^    ^in  fud^te  @iner  ben  Slnberen  gu  überbieten, 


^  9(uf  biefe  <3itte  bejiel^t  e»  fiäi,  toenn  ed  in  einem  $oent  t)on  Sartl^.  ^einr. 

föxodt»  (geb.  $u  Hamburg  1680,  geft.  bafelbft  1747),   „al9  ^err  ^inr.  ^ieir.  SBiefe  s» 

Rat^e  erforcn  »arb,  31.  Suli  1716"  Reifet: 

@o  balb  ta  biffe  $ofi  op  ben  IBorg-iSfd^  erfd^aCt', 
9ieep  t(t  ben  2)eener  glief,  gaf  em  en  ßanb  bull  gellet, 


gmette  ^Ibtl^etlun^.    Don  i525  Bis  t6<(8.  —  €nbe  ber  Heligionsfel^ben.        39 


unb  boS  lata  bann  lieber  bem  neuen  Slatl^dl^errn  ju  ftatten,  ber 
äbrigenS  nod^  einen  ^^äBal^Ifd^mouS^  ju  geben  l^atte,  nad^  altem  ä3raud^ 
unb  |>erfommen. 

2)ie  diaif)itoadie,  oon  tneld^er  im  äSorftel^enben  bie  9tebe  toar^ 
bitbeten  bie  Slatl^g*  unb  ©tabtbiener,  „reitenbe  S)iener''  unb  ^^ffteiten^^ 
biener"  gel^eiften.  3n  alter  ßeit  finben  jtd^  in  Kl^ronifen  unb  Slnnalen 
ac^t  ,;gen)at)pnete  2)iener^  ali  äSBäd^ter  ber  Orbnung  in  ber  @tabt 
genannt,  ^a^^tt  bmrbe  bie  S(^^^  berfelben  erpl^t,  1536  maren  bei 
ber  ^inrid^tung  eineS  9ßiffet]^ftter8,  S3emb  SSefede,  gmanjig  reitenbe 
2)iener  }ur  S3egleitung  beg  2)etinquenten  nad^  bem  9hd^tpla|e  auf^ 
geboten,  unb  mir  finben  einzelne  ^aUt  oerjeid^net,  in  meldten  bie 
ju  ^anfatagen  abgeorbneten  Hamburger  ©efanbten  mit  mel^r  ali 
5ttan§ig  „reifigen  ^ferben^  auggogen,  m  bie  afteiftgen  too^t  nur  bie 
reitenben  Wiener  fein  fönnen.  3n  ber  legten  S^it  be8  Seftel^en«  ber 
3fnftitution  ber  reitenben  S)iener  betrug  bie  S^^  berfelben  übrigens 
nur  fed^Sjel^n.  2)ie  reitenben  2)iener  ober,  mie  fie  gemö^ntid^  be^ 
geid^net  mürben,  bie  9leitenbiener,  oerfal^en  im  mefentlidben,  maS  il^re 
tJunftion  im  S)ienft  gur  Slufred^terl^altung  ber  Orbnung  in  ber  ©tabt 
anbelangt,  bie  ©teile  ber  f^jäteren  reitenben  Äonftabler  ober  berittenen 
©^u^männer.  Äußerbem  aber  bienten  fie  jur  S3ebedtung  ber  Statl^«* 
l^erren  in  befonberen  fJäHen,  ate  Seibmad^e  unb  Seibgarbe  be8  Senats, 
unb  mürben  aud^  ali  „@arbe  beS  ©enats^'  bejeid^net.  Slls  fold^e 
galten'  fie  aud^  im  2)ienft  jur  ©id^erl^eit  ber  ©tabt.  @ie  öerrid^teten 
als  eigentlid^e  ©enatSgarbe  Drbonnaujbienfte  ju  $Pferbe  bei  S)epu^ 
tationen  beS  Statins,  bei  @£efutionen,  Slufläufen  in  ber  ©tabt,  Sr^uerS« 
bränften  u.  f.  m.  ^^xt  S3emaffnung  beftanb  bann  aus  ^iftolen  unb 
^allafd^,  il^re  Uniform  in  gelben  3)ragoner!oIIetS  mit  l^ellblauen  unb 
filbemen  Sluffd^Iägen,  l^eHbtauen  S5ein!Ieibern  mit  filbernen  2;reffen 
unb  breiedfigen  ^üten  (3)reifpi$)  mit  ©ilberborbimng.    Slls  3)iener 

Unb  febe:  £oopt  gettoinb,  bat  gu  be  ©d^ol^  entfaOt. 
Unb  ^alt  en  B^belfen  ntif  unfen  SRabedfeller. 
2)at  fc^id  i(t  gu  nu  fiier  unb  bibb  3u:  nel^mt  üerleefl 
Sd  toünfcft  to  3uen  ©tanb  Olüd,  ^eil  unb  fo  öcci  ^af^ttn, 
211»  Slbam  ©töffeniS  9Bten  bot  3u  am  gr^bag  fd^ref, 
9Bat  39  3u  fütoen  toünfd^t,  lat  ®ott  3u  mebberfa^ren. 
©rode«  toixh  feinem  greunb  SBiefe  nt(^t  ju  toenig  3a^re  öetDÜnfd^t  ^aben.    „Stoffen 

SBien"  ftnb  ©tübd^en  SBein,  unb  bad  ©tübd^en  tourbe  bantatö  p  t>m  gflafd^en  gerechnet. 

„fiham",  ber  bie  S^f^  \äixxtb,  mar  tool^I  ber  l^eUemteifter  int  ^mbedfd^en  $aufe. 


40 


Dritter  2(Bf(^nttt.    Pott  1^59  Ms  1768. 


be8  @enat8  aber  trugen  jte  bunfelblaue  3flörfe  mit  filbemen  Sreffen 
einen  breierfigen  ^ut  unb  ^t^m,  baju  eoentuell  l^ettblaue  aßäntel  mit 
©über.  Sin  atotl^Stagen,  bei  SBerjammlungen  unb  ©i^ungen  be8 
aiatl^g;  l^atten  oier  t)on  ben  „Sleitenbienern"  ate  9iat]^8biener  ju 
fungiren,  meldte  ben  S3ürgermeiftem  jum  ®i|ungSfaaI  unb  ^^jum 
©el^ege"  üoraufgingen  unb  bei  ber  «bfal^rt  ber  S3ürgermeifter;  nad^ 
©d^Iug  ber  ©i^ung,  oom  Slatl^l^auje  bem  äSagen  berfetben  eine 
©trecfe  hai  ®eleit  unb  ©efolge  gaben.  Slu^er  biefen  il^ren  eigent^ 
li^en  S)ienftfunftionen  oerrid^teten  bie  9ieitenbiener  aber  aud^  2)ienft^ 


BMtmb^  Wiener  als  darbe  bss  ^tnedB.    Anno  1800. 

leiftungen  gegen  ©ntgelt  für  ^rioatleute,  bei  ^od^jeiten  unb  anberen 
fyeftlid^feiten  unb  bei  ßei^enbegängniffen.  ^ier  mußten  bann  il^re 
S)ienfte  bejonberS  l^onorirt  »erben,  jo  baB  nur  bie  9ieid^en  unb  SJor* 
nel^men  fid^  il^rer  bebienten  unb  bebienen  fonnten.  2lu§er  ber  be^ 
ftimmten  ©ebül^r  für  il^re  2)ienftleiftungen  erl^ielten  bie  Sleitenbiener 
gewöl^nlid^  ein  ©jtral^onorar  als  Xrinfgelb,  unb  l^ierin  beftanb  il^re 
^aupteinnal^me.  ®ie  Sleitenbiener  maren  burd^gel^eubs  mol^Il^abenbe 
unb  jum  Xl^eil  begüterte  ßeute  infolge  biejer  i^rer  ©innal^me  au8 
3lnIaB  öon  ©ienftleiftungen  für  ^Priöatteute,  oornel^mli^  bei  ^od^^ 
jeiten  unb  Seid^enbegängniffen,  tt)o  jte  jur  3i^tbe  beS  ^e^Ui  refpeltiüe 


Stoeite  ^(Btl^etlnng.    Von  ^525  Bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heligionsfel^en.        41 


beS  &^olQti  bienten.  S3et  ^od^jetten  bebienten  fie  nur  baS  S3raitt^ 
paar,  ^icr  erjd^icnen  fic  in  Stau  mit  SJcgcn.  S5ei  Scid^enbcgäng-» 
niffen  bagegen  erfd^ienen  fte  $um  (befolge  in  fd^warjem  @ammet^ 
altfpanifd^cm  9Kantct;  mit  weiten  ^piuberl^ofen,  langem  S)egen; 
^Perrüdc  unb  gefalteter  ^afölraufe.  S)ie  ^nftitution  ber  „reitenben 
3)iener"  ging  im  Sa^re  1860  ein.  ©8  traten  bann  an  ©tette  ber 
9leitenbiener  bie  ßonjiabler. 

3m   übrigen  berfal^en  bie  S3ürger,   wie  ani  ben   bejägUd^en 
35eftimmungen    im  langen   9ieceB   l^erüorgel^t,   ben  ©id^erl^eitäbienft 


Bettenbs  ^itrur»  htm  j^immeltoagen  folgend.    Anno  1800* 

innerl^alb  ber  ©tabt  jclbft,  inbem  fie  auf  ben  SBättcn;  an  ben  X^oren 
unb  auf  ^auptplä^en  ftänbige  äSad^en  unterl^ielten  }um  eigentUd^en 
aSBad^bienft  unb  jum  ©id^erl^eitsbienft  in  ber  ©tabt.  @8  beftanb  oon 
Sllter«  l^er  eine  eigene  S3ürgergamifon  in  Hamburg,  ©d^on  oon  bem 
®rafen  ©ottfrieb;  oor  ber  S^it  ber  ©d^aucnburger,  berid^ten  bie 
Sal^rbüd^er,  ba^  er  ben  ©laoen,  bie  in  bie  ©tabt  einfielen,  nad^fe^te 
mit  |>amburger  Sürgem.  Uebcr  hk  Drganifation  unb  ©inrid^tung 
be8  aKilitarS  unb  beS  9KiIitäriüefen8  in  älterer  3cit  fe^tt  e8  an 
Slad^rid^ten,  Hamburg  fpeciett  betreffenb.  Sn  fpäterer  Stxt  beftanb 
baS    Sürgermilitär    au8   Infanterie,    Sägern  (©d^ü^en),   Saoallerie 


42  Dritter  2Ibfc^nttt.    Don  ^^9  Hs  1768. 


(9ieutem)  unb  Slrtitterie  unb  ftoitb  unter  einem  Oberfomntanbeur, 
frül^er  ali  |)au)7tmann^  fpäter  ali  Oberftiteutenant  bejeic^net.  3^ 
beftintmten  3^tten  tourbe  regelmäBig  b^  SQSaffenbtenft  geübt  unb 
esercirt.  (&i  gab  ein  eigenes  (Bj^ttaxf^mi,  „"SixxVi^ani" ,  unb  einen 
eigenen  ;,2)rittmeijier^.  Ätö  S)riII*  ober  ©jercirmeifter  würbe  in 
frül^erer  g^t  i«  ber  Siegel  ein  Sriegämann  öon  S3eruf,  ein  l^eröor^ 
rageuber  ©l^or^  ober  ©arbenfül^rer  angeftellt.  S^^  SBaffenbienji 
war  jeber  wel^rfffl^ige  SJürgcr  öer^pid^tet  (mit  ÄuSnal^me  einiger 
S3eamte).  3)ie  (Sriangung  beS  S3firgerred^t8  mar  abl^ängig  bon  bem 
92ad^meife;  bag  ber  S3etreffenbe  nid^t  nur  bon  red^ter  ®eburt  unb 
mafettofem  SBanbel  fei,  fonbern  aud^  geübt  im  SBaffenbienft  —  fpäter^ 
^in  aud^  „im  SJejt^e  eigener  Slrmatur  unb  Uniform".  SBer  feine 
Uebung  im  3)ienft  ber  SBaffen  gel^abt  l^atte,  ber  mußte  ba8  SSer:* 
fäumte  nad^l^olen,  el^e  er  S5ürger  werben  fonnte.  3)a8  galt  felbft  öon 
einl^eimifd^en  ^ürgerSÜnbem.  3m  übrigen  fal^  man  mit  biefen  in 
©elegenl^eit  bejüglid^  ber  ^Werbung  beS  S3ürgerred^t8.  ^  ftiterer 
Seit  l^atten  eingeborene  S3ürgerfinber  baS  Bürgerrecht  ol^ne  weitereg, 
a(g  (^be  t)om  Spater  l^er,  unb  brandeten  alfo,  wenn  fie  fid^  als  S3ürger 
am  Orte  einrid^ten  Wollten,  nid^ts  $u  jagten.  @f)äter  mußten  fie 
eine  geringe  ©ebül^r  für  (Erlangung  beS  S3ürgerred^tS,  etwa  10  Sßarl, 
entrid^ten,  wäl^renb  ?lu8Wärtige,  wenn  fie  in  Hamburg  Bürger  werben 
wollten,  30  aKarf  ju  jal^Ien  l^atten,  weld^er  Betrag  bann  in  ber 
Sfotge  nod^  er^öl^t  würbe.  3)ie  SBaffenübung  aber  mußten  SlOe,  o^ne 
SluSnal^me  befi^en,  wenn  fie  Bürger  werben  wollten,  3n  älterer 
3eit  oerfal^  bie  Bürgerwel^r  ben  SSad^^^  unb  ©id^erl^citsbienft  in  ber 
©tabt  allein  für  fid^,  fpftterl^in  gemeinfam  mit  bem  „regulären  aJlilitär", 
weld^eS  einen  Sl^eil  beg  9leid^8^  ober  Bunbegfontingent«  bilbete.  3)ie 
Bürgerwel^r  War  oerpflid^tet,  nid^t  nur  bie  SBad^e  auf  ben  SBätten, 
an  ben  Sporen  unb  auf  $Iä^en  ber  ®tabt  ju  unterl^alten,  fonbern 
aud^,  wenn  ®eneralmarfd^  gefd^Iagen  ober  in  flutten  bringenber  S^otl^ 
„bie  ©turmgtode"  gejogen  würbe,  unoerjügüd^  jufammenjutreten, 
jebe  Kompagnie  auf  il^rem  beftimmten  ®amme(pla|.  2Bie  jebe  ^om^ 
pagnie  il^ren  beftimmten  „@amme(pla|"  ^atte,  fo  ^atte  fie  aud^  i^ren 
beftimmten  „Saufbejirl".  3n  älterer  3^it  ßob  eg  für  bie  ©ienftpflid^t 
ber  aSel^rmänner  feine  Sllterggrenje.     S)ie  ©renje  ber  ^flid^tigfeit 


giDctte  Tlhtifeklnnq.    Von  ^525  Bis  ^648.  —  (Enbe  bet  Helt^tonsfel^ben.        48 


»or  bic  ber  fjtt^igfcit.  ©olange  Semotib  jur  SScl^r  fällig  toax,  jo* 
lange  Mar  er  aud^  jur  äSBel^r  t)erf)|lid^tet.  Slad^l^er  tourbe  atö  SlltetS«' 
grenje  ber  3)tenftt>j{i(i^t  in  ber  S3ürgerb)e]^r  bas  60.  SebenSjal^r 
befthnmt;  \p&ttt  hai  46.  Seben^jlol^r.  2)q  ber  »e^^afte  Sftrger 
cnui^  »a^renb  ber  3ett  feiner  3)tenft«  nnb  fetner  (2^erciräbnng  feinen 
SrtoerbSgefd^äften  nad^ging,  fo  berftel^t  ti  fid^  t>on  felbft,  ba|  ha» 
Sürgernrilitär  nid^t  ein  fog.  S3emf8mi(itär  mar,  nnb  ha%  basfetbe 
anf  bem  fog.  SRUi^f^ftem  bem^te  nnb  bem^en  blieb;  aud^  ali  hai 
Softem  ftel^enber  ^eere  allgemein  inm  @iege  gelangt  Mar.  2)a8 
^mbnrger  S3ürgennilitär,  bie  93ürgerwe]^r  ober  SSürgergarbe,  beftanb 
bi«  1867.  Sei  bem  3)ienft  ber  S3ürgergarbe  tourbe  e8  freilid^;  toai 
milit&rifd^e  S(n9bilbnng  nnb  2)i8cif)(in  betraf;  nad^  deugnig  aud^ 
S)erer;  bie  felbft  in  ber  ®arbe  bienten;  in  ber  legten  geit  il^reg  Seftel^en» 
nid^t  all}u  ftreng  genommen;  nnb  e8  ift  bal^er  mand^e  ungünftige 
Meinung  in  betreff  ber  Sürgermili}  entftanben,  bie  ba  geeignet  ift, 
in  C^inftd^t  anf  bie  SJergangenl^eit,  in  toeld^er  bie  9RiIi$we^r  eine 
gefd^id^ttid^e  S3ebeutung  ^atte;  }n  unrid^tigen  unb  gan}  fatfd^en  ^ou 
fteOnngen  jn  oerleiten.  9{ad^bem  bie  ®tabt  feit  bem  (£nbe  beS 
oorigen  Sa^rl^unberts  mel^r  nnb  mel^r  i^re  frül^ere  S3ebentnng  ali 
fefter  $Ia|  oerloren  Unb  oollenbs  nad^bem  biefetbe  burd^  ben  S^e* 
f^tn|;  il^re  fJfeftungStoerle  nieberjulegen  unb  burd^  bie  t^atfäd^Iid^e 
auäfül^mng  biefe«  ©efd^Iuife«  fid^  il^rer  ©ebeutung  ali  fefter  ^eg»:* 
plal^  begeben  l^atte,  mu^te  aud^  bie  SRilij  i^e  frttl^ere  S3ebeutung 
oerßeren.  2)ie  frül^ere  S3ebeutung  ber  S3ürgertoe]^  ging  nun  über 
unb  toar  fd^on  übergegangen  auf  hai  reguläre  99tilitär;  toetc^eS 
Hamburg  ^nm  S3unbegfontingent  ftellte;  unb  bie  S3ürgertoe^r  l^atte 
nur  nod^  ben  9iamen  gemein  mit  ber  SSel^rmannfd^aft  ber  älteren 
3eit;  bie  l^ier  ali  eigentlid^  gefd^id^tlid^e  in  S3etrad^t  fommt.  2)ie 
Ättfjüge  unb  ?lu8jüge  ber  ÄonHJagnien  ber  Sttrgergarbe  auf  bie 
äBaQtoad^en  toaren  inbeS  aud^  jur  3eit;  ali  bie  SSegiel^ung  ber  äSBad^en 
auf  ben  äBätten  im  allgemeinen  nod^  eine  red^t  emfte  S3ebeutung 
l^atte;  unter  frieblid^en  SBer^ättniffen  ein  ÄnlaB  ju  mand^erlei  feft^ 
lid^en  SSeranftattungen;  „^ögen"  unb  Oetagen  jur  bloßen  ßuft  unb 
frö^Iid^en  Unterhaltung,  woran  felbft  SSeib  unb  Äinb  tl^cilnal^meu. 
S)ie  „aBattl^öge"  finben  toir  fd^on  in  älterer  3eit.    ®ie  SBad^manm 


44  Dritter  2Ibfd^nttt.    Don  ^^59  bis  (768. 


fd^often  äOQcn  ju  bcftimmtcn  Seiten  mit  ftiegenben  Salinen  unter 
öotter  9Kufif  ouf  bie  aBäöc,  im  ®eleite  öon  grau  unb  ftinb.  Se|tere 
filierten  atterlei  ßebengmittel,  ß^waren  unb  ©etränfe  mit  l^inauS; 
unb  e8  tourben  Dann  fjefte  im  ®rüncn  gefeiert.  3utt)eilen  gefdjol^ 
foId^eS  »ol^I  ttiiber  SBiffen  unb  äBiUen  hti  ^au^tmami  ober  beS 
DberftlieutenantS,  unb  bie  feftfeiembe  aWanufd^aft  mu^te  bann  barauf 
gefaxt  fein,  ba§  bie  „9lunbe"  fam  unb  il^r  bie  ganje  Ureube  oerbarb. 
3n  ber  Siegel  aber  nal^m  bie  Dberbel^örbe  e«  nid^t  fo  ftrenge  unb 
»ittigte  in  fold^e  Slufjäge  unb  ,;$ögen"  ber  Särgerfom^jagnieu, 
nal^m  aud^  toof^l  gar  felbft  t^eil  baran.  3)ie  (Sintool^ner  freuten  jid^ 
fold^er  feftlid^en  Sluf jüge  unb  fa^en  mit  JBergnägen  auf  il^re  ftatt^ 
lid^en  aSürgerfompagnien,  unb  bie  SSürger  waren  fd^Iie^tti^  Ferren 
im  eigenen  ^aufe.^ 

3ur  3^tt  ^^^  (Srniebrigung  2)eutfd^Ianbg  bor  billiger  Sluflöfung 
beS  9leid^S  n^ar  bei  ber  allgemein  l^errfd^enben  @rfd^taffung  ber  alte 
militärifd^e  ®eift  aud^  in  ber  Sürgertte^r  erlal^mt.  9Äan  mad^te  jid^'g 
bequem  unb  Ke^  fünf  gerabe  fein.  SBoju  beburfte  eS  aud^  l^ier  nod^ 
ber  2lnftrengung  unb  Sülu^e,  ber  3wd^t  militärifd^er  3)i8ci|)Iin,  jumal 
nad^  bem  ^ongreg  bon  9iaftatt  unb  nad^bem  in  ben  dteid^SbeputationS^' 
^auptfd^tüffen  ben  fed^g  freien  ©tobten,  bie  man  bon  ben  biSl^erigen 
ad^tunbbierjig  nod^  befleißen  lieg,  nämlid^  Hamburg,  SäbedC,  S3remen, 
Augsburg,  Slürnberg  unb  fjranffurt,  eine  böQige  SJieutralität  in  atten 
jufänftigen  9leid^glriegen  geh^äl^rt  unb  jugefid^ert  n^orben  niar?  SBenn 
ein  35ürger  e8  nun  unbequem  fanb,  felbft  feinen  ^Ia|  in  ber  SEBel^r^ 


^  3n  ^ejiel^ung  auf  fold^e  SBalll^öge  l^eigt  t»  in  einem  )Biebe  „S)e  ßringel^öge''  ata 
bem  t^origen  gal^r^unbert: 

9hl  femen  opp  ben  SBaQ  allmä^Iid^ 
S)e  £ringeld  mit  be  ^örgerd  an; 
2)e  Dien  ^ärlingd  toeren  toe^Iig, 
S)e  ^au^tmann  nel^m  od  ^eel  baran. 
^u  fpern  fe  ombln^  blinne  ^o)^ 
Unb  bannten  ftringellranj^  barto. 
(Etmad  poetifd^er  l^eigt  ed  in  einem  ,,Sieb  nad^  bem  SBaH": 
„SBeim'm  Xrommel'  unb  bei'm  $feifenT(ang  foQ  unfer  )Bieb  ertönen,  la%t  und  l^ter 
oft  auf  ©lumengong  ber  gfreunbfd^aft  fjreube  frö^nen.   —  (gin  SBonnefeft  fei  jeber  Xog, 
ben  toir  in  Sufunft  grügen,  toenn  toir  bei  @ang  unb  Srommelfd^lag  ber  (^ntrod^t  l^ette 
fd^IieBen." 

gur  SBerDoHft&nbigung  bed  SBilbed  ftnb  fold^e  ©c^ilberungen  immerhin  angebrad^t. 
@ie  geben  aber  eine  gan^  irrige  SSorftellung;  toenn  fie.  nid^t  in  SBe^ie^ung  jur  gefd^id^tUd^en 
(Snttoidelung  gefegt  toerben. 


n 


o 


ti 


1-4  § 

^  OD 


I  «i 

«S     «A    CS 

3 


I 


46  Dritter  2lbf(^nttt.    Don  {(^5^  bis  (768. 


fornpagnic  cinjuncl^mcn,  \o  fanbte  er  einen  ©tettöertretet;  ben  er  für 
®elb  angenommen  unb  genjorben  l^atte  ani  ben  „Säuerlingen";  für 
pd^  auf  bie  „SBad^e".  3)er  militärifd^e  ©l^arafter  ber  SBel^r  oerlor 
fid^/  fo  bag  bie  „Särgern^ad^e^^  nad^  bem  3^ugnig  jeitgendffifd^er 
©d^riftfteller  bamald  seittoeilig  mel^r  einem  äBäd^tercorpd  glid^,  aI8 
ben  äBad^fompagnien  ber  alten  ©tabt^  unb  S^ürgermel^r.  ^ol^er 
batiren  all  bie  belannten,  jum  guten  S^l^eil  übertriebenen  ©d^ilberungen 
oon  ber  alten  Hamburger  S^ürgermel^r  unb  SEßad^manufd^aft,  bie  bann 
gu  ber  irrigen  Suffaffung  gefül^rt  l^aben,  bag  Hamburg  erft  burd^ 
bie  fog.  Sieorganifation  nad^  ber  ä3efreiung  oon  ber  napoleonifd^en 
l^errfd^aft  ein  rid^tigee  S3ürgermititär  befommen  l^abe.^  SSBie  bie 
S3ürgerh)e]^r  nad^  biefer  9leorganifation  in  ©emeinfd^aft  mit  bem 
regulären  9Äifitär  bie  SBad^e  öerfal^;  fo  öerfal^  jte  biefelbe  in  älterer 
3eit  in  ber  Siegel  in  ©emeinfd^aft  mit  ben  ftel^enben  Sölbner^ 
fomt)agnien,  wetd^e  bie  ©tabt  ali  S3efa|ung  ber  f^eftungdwerfe  in 
ftänbigem  2)ienft  ju  l^atten  pflegte,  unb  ber  Sßad^bienft  Mar  ftreng 
militärifd^  geregelt. 

3)ie  Seitung  be«  25ert]^eibigung8»efen8  ber  @tabt  ftanb  nun  unter 
Dberaufftd^t  ber  „SBalll^erren"  unmittelbar  unter  einem  ;,^auptmann" 
über  bie  „ftonftabler".  «tö  Äonftabler  begeid^nete  man  bamaö  bie 
Kanoniere.  8luf  ben  armirten  SBätten  »urbe  Sag  unb  Slad^t  ftrenge 
aaSad^e  gel^alten,  unb  ber  „3ug  ju  SBatt"  ^atte  bamate  eine  gar 
emfte  Sebeutung. 


^  fiia  iener  S^it  ftammt  anä^  bie  „3u(IerlringeI-^eubentt)a(^"  mit  bem  9leim: 
S)e  ßoptein,  be  Engeln  brei^t, 
S)e  breiig  be  gan^  (Som^anee 
@n  ^ngel  um  bat  $ortepee. 
S)e  ^u^tmann  feggt  nu:  SRarfd^I  uit  alle 
aJiatfd^erten  bunn  mit  Srt  unb  @(^i(f 
m»  gelben  Sd^ritt  t>5r  ©d^ritt  to  WiaUe 
Unb  beleben  ficf  nid^  toenxQ  hid. 
S)e  ^coeni^  (e^en  ad^tetan, 
@n  iebe  mit  en  ^affelann. 

Sd  tDill  be  ßlütjen  unb  SBratbeeten 
Un  toat  no(^  fünft  to  eten  toetv, 
^ier  nid^  befd^neben,  benn  fe  teuren 
2)e  ©(^ötteln  um  unb  forbem  me^r. 
S)o(^  profti    Sför  bittmal  »eer  bat  utl^, 
2)e  9hinn,  be  fum^t:  3q  möt  l^inut^I 
S)iefed  9leimgebi(^t  l^at  ben  @toff  geliefert  für  manche  §ur  ihtrstoeil  unb  Unte^ 
l^altung  bienlid^e  (Sra&^Iung. 


gtoette  ^IBtt^eilung.    Don  ^525  bis  \6<^6.  —  ^nbe  ber  Heltgtonsfel^ben.        47 


3[n  älterer  Seit  »aren  9Kauem  unb  ^allifaben  bie  SBel^ren  imb 
ä3oIIn)erIe  ber  ©tabt  genefen.  ^ie  SSerooHfotnntung  beg  @(efd^ü^^ 
MefenS  l^atte  barin  nun  eine  Slenberung  hmixtt  Sin  bie  ©teile  ber 
^lautvn,  bie  aud^  »ol^I  al8  ^SBatt"  begeid^net  »urben,  waren  »irf^ 
lid^e  aaSätte  getreten.  3m  Saläre  1475  l^atte  man  mit  «upl^rung 
eigentlid^er  SBattbefeftigungen  begonnen.  S)urci^  einen  au8Ȋrtigen 
S3aumeifter  warb  in  bem  genannten  Saläre  ein  SßaQ  nebft  ®raben 
Dom  ^ammerbroof  nod^  ber  Sltfter  gebogen,  bor  bem  biSl^erigen  ®tabt« 
graben.    SSor  ben  alten  S^l^oren  würben  neue  S^^ore   in  ben   SBaH 


l^iB    BPaxf^  auf  bem  (Srog-Beumorkf«    Anno  1799. 

gelegt,  foweit  man  bie  alten  Bugänge  jur  ®tabt  beibel^iett.  ^ai 
9liebernt^or  ging  nun  ein.  ®i  gab  l^ier  an  biefer  ©eite  ber  ©tabt 
je|t  nur  bie  öier  S^l^ore:  SBinfertl^or,  ©teint^or,  ©pitalertl^or  unb 
Slftertl^or.  ^ai  ©teintl^or  foQte  nad^  bem  äRuftdt  beS  Säbeder 
^olftentl^org  gebaut  werben.  1483  würbe  bag  eigentUd^e  f^unbament 
hti  ^oti  gelegt,  ^ai  ^or  beftanb  ani  einem  @ewölbe  jwifd^en 
jwei  ftarfen,  48  fjufe  im  3)urd^mefl[er  l^altenben  runben  SCl^ürmen 
bon  68  f^ug  3Slautx^Sifit  unb  l^atte  ein  gewöl^nlid^ed  2)ad^  ol^ne 
®iebel.  3)ie  ^f^üimt  waren,  al8  jur  S)edfung  be8  Sl^oreg  beftimmt, 
mit  ©d^ie^fd^arten  öerfel^en  unb  l^atten  ein  fpi^eä  S)ad^  (jtel^e  Sitb 


48  Dritter  2Ibf(^nttt.    Don  U59  ^is  (768. 


öanb  I,  @.  103).^  aSor  bem  "^ox  befanb  ftd^  ein  ^amm,  toeld^cr 
auf  bcibcn  ©eitcn  öon  9Kaucnt,  mit  ©d^ieftfd^arten  ocrfcl^en,  begrenit 
toar.  2)er  2)amm  bilbete  ben  ©taubamm  für  hai  9Baf[er  im  f^eftungS^ 
graben  an  ber  Sltfterfette  hti  ^ou^,  bamit  biefeS^  bad  993af[er,  niiJ^t 
in  ben  ttol^I  12  ^«6  tiefer  Kegenben  ®raben  an  ber  anberen  Seite, 
nad^  bem  ^ammerbroof  l^in,  ablaufe,  ^ai  ©pitalertl^or  würbe  ali  ein 
2)urd^brud^  burc^  ben  SBaQ  angelegt  mit  |e  einem  Sl^orbogen  an  ber 
©tabtfeite  unb  an  ber  ©rabenfeite.  S)er  Sogen  an  ber  ©tabtfeite 
»urbe  mit  jmei  runben  Pfeilern  öerfel^en.  ©ebedt  »urbe  biefeg  S^^or 
burd^  einen  neben  bemfelben  erbauten  großen  runben  2:^urm,  ber 
big  in  ben  ®raben  hineinging  unb  cirfa  60  ^«6  tm  3)urd^mefl[er 
l^ielt.  Sieben  bem  2^urm  fül^rte  eine  Sh^^^^  ober  ben  (Sraben 
(jtel^e  a3ilb  S3anb  I,  @.  98).  S3on  bem  X^urm  würben  1843  noc^ 
Slefte  gefunben  beim  je^igen  9Jiaria^3RagbaIenen*ÄIofter.  Son  biefem 
S^l^ore  ejiftiren  nur  unöottfommene  8lbbübungen.  3)ie  meiflen  ber^ 
felben  finb  nur  auf  9Rut]^magung  gegrfinbet.  2)a8  Sdftertl^or  fd^eint 
feine  alte  ©teile  bel^alten  ju  l^aben,  inbem  man  {id^  bamit  begnügte, 
oor  bemfelben  einen  3)urd^fd^nitt  burd^  ben  SBatt  anjubringeU;  ber 
mit  ftarfen  Porten  oerfel^en  würbe.  %x  ber  SEBeftfeite  ber  ©tabt 
würben  avS  Wxla^  ber  SSerwidCelungen  mit  bem  bamaligen  C^erjog, 
nad^^erigen  Äönig  fjriebrid^  I.  bie  fjeftunggwerfe  jWifd^en  2Rittem^ 
tl^or  unb  ?tlfterbaffin,  fowie  jwijdöen  jenem  unb  bem  ©d^aartl^or  in 
ben  Salären  1496  big  1504  neu  aufgefül^rt.  8luf  bem  jwifd^en  bem 
9Ritternt]^or  ober  bem  SMönfebamm  unb  ber  S3innenalfter  Kegenben 
SSorlanbe  ber  beiben  ^tdfter  an  ber  Keinen  Sllfter  würbe  ber  frül^er 
ali  alter  3Sqü  bejeid^nete  fog.  2)red(waII  aufgefiil^rt  unb  jwifd^en 
Sßillern^  unb  ©d^aart^or  ber  993aII,  ben  man  fpäter  nad^  bem  1611 
erbauten  ftüterl^aufe  ben  ^terwatt  nannte*  3)iejer  fd^Io§  mit  einem 
bor  bem  ©d^aartl^or  erbauten  ftarfen  ^orgewötbe  an  ber  @(be  ah. 


^  (Sd  giebt  üerfd^iebene  2)arfte0ungen  unb  Sbbilbungen  biefeiS  X^ored.  IdeiiBappetf 
berg  ift  badfelbe  alS  ein  bierfeitigeiS  ®ebdube  ol^ne  Sl^ürme  ge^eid^net.  %aS  2:]^or  tourbe 
1880  bei  Abtragung  bed  fBaUe»  toieber  aufgefunben,  unb  nad^  ben  aufgefunbenen  2:]^eilen 
l^at  man  bad  S^or  toieber  ^er^ufteüen  gefuci^t.  2)ie  betreffenben  geic^nungen  flnb  aber  na(^ 
(L  g.  ®ftbe(^end  (op.  §toppmann,  ^rnbgd.  SSgl^t.,  1885,  ®.  323  ff.)  biedbe§ügli(^en 
einge^enben  gforfd^ungen  aQe  ungenau,  bid  auf  bie  Slnfici^t  bed  SC^ored  auf  bem  ^runbrig 
t)on  SBraun. 


gmette  ^ktf)etlung.    Don  ^525  bis  \6<^s.  —  (Enbe  ber  Heltgionsfel^ben.        49 


2)er  ©raben  war  bon  ber  @Ibe  burd^  einen  ©teinbamm  getrennt. 
2)er  2)re(IttiaII  ober  otte  äSBoII  f^tog  bei  ber  bom  ^^ol^anniSflofter 
toeftlid^  l^inunterfü^renben  ©trage  mit  einem  60  fjnß  im  3)urci^^ 
meffer  ^altenben  ^urm  ab,  bem  fog.  blauen  ^urm^  aud^  :3o^anni8i' 
tl^urm  unb  S^l^urm  bei  ben  ^rebigermönd^en  genannt.  äSon  biefem 
tenrben  1842  nod^  9iefte  feiner  ®rnnbmauem  Mieber  anfgefunben, 
nad^  »eilten  man  ben  2)urd^meffer  beSfelben  beftimmen  lonnte.  (^n 
Sl^nlid^er  2:^urm,  gleid^fattS  ali  blauer  2:^urm  bejeid^net,  (ag  am 
(Enbe  beS  SiefenbammS  bor  bem  SRä^Ientl^or.  ^  2)iefer  S^^urm  tourbe 
1488  in  feinem  85au  in  Singriff  genommen  unb  1498  bottenbet 
Sieben  biefem  2;]^urm  befanb  fid^  ein  ben  "J^amm  f^ierrenbe»  Xf^ox, 
ein  Slugentl^or  gen^iffermagen  bor  bem  SRü^tentl^or  (ftel^e  9i(b  93anb  I, 
@.  101). 

9lod^  umfaffenber  aber  waren  bie  äSeränberungen  im  93ef eftigungS«* 
wefen  ber  @tabt,  weld^e  man  in  ber  3^it  furj  bor  SluSbrud^  bed 
fd^malfalbifd^en  Krieges,  wä^renb  berSSSirren  gwifd^en  ben  ^roteftirenben 
unb  ben  ßatl^olifd^en  im  dleid^e,  bie  tägtid^  in  ^rieg  auSjubred^en 
brol^ten,  audfü^rte.  3m  Solare  1531  mürbe  ein  äBall  bom  ©d^aar^ 
tl^or  bis  gum  9{ieberbaum  aufgeworfen.  (Si  war  bie8  ber  fogenannte 
öaumwatt.  An  ber  @Ibe  würbe  l^ier  eine  mit  ©d^iegfd^arten  ber^ 
fel^ene  SRauer  aufgewogen,  über  bie  man  bom  äBalle  aus  l^inweg^ 
fc^icgen  fonnte.  ©o  war  bie  SSertl^eibigungSlinie  l^ier  eine  berbop|)eIte 
jum  @d^u|e  beS  ^afeneingangS.  9ln  ber  (EdCe  beS  993aIIeS  würbe 
bann  jur  SSerftärlung  ber  S3ert]^eibigungS|)ofition  bafelbft  ein  fefteS 
^aui,  ein  S3Iodt^auS;  angelegt.  2)iefe8  würbe  1547  bollenbet.  2)er 
SBatt  jwifd^en  ^d^aartl^or  unb  SDlittemtl^or  würbe  erl^öl^t  unb  ber* 


*  »icfenbamm,  nid^t  Äcefcnbomm,  ift  bie  ©d^rcibwcife  bei  älteren  e^roniften.  Äuc^ 
ber  9lame  ht9  erften  ^fic^terd  ber  ^ül^Ie,  au  beifen  geit  ber  S)amm  fertiggefteüt  umrbe, 
tDirb  bei  Alteren  (El^roniften  „Slefe"  gefci^rieben.  Se^ägUc^  ber  9e§eid^nung  flfiefenbamm 
ober  Äeefenbamm  f)at  man  loniefturirt,  ba6  „Slefen"  iSiier  tDOf)l  riefen,  reifen,  aufreifen 
(opriefen)  ober  „SReefen'':  aufhalten,  l^emmen  bebeuten  möge.  (Sd  fd^eint  bem  niä^t»  ^u 
®runbe  ^u  liegen,  toa»  k>or  ber  ^tif  ftanb^alten  fönnte,  ba  gar  nic^t  ein^ufe^en  ift, 
toedl^alb  man  biefen  SRü^Ienbamm  al§  einen  fSufreidbamm  ober  aU  einen  ^emmungdbamm 
t)or  anberen  S)5mmen  fflittt  bejeic^nen  f ollen;  gan§  bat)on  abgefe^en,  bag  ed  nod^  rec^t 
^toeifel^aft  ift,  ob  »irflic^  „reefen"  iematö  l^emmen,  aufhalten,  bebeutet  ^aht.  3)ag  aber 
ber  ^üUtx  bamaÜS,  aU  bie  SBeaeid^nnng  „Stefenbamm"  auffam  (für  ben  aRfl^Ienbamm), 
„8*efe*'  l^iefi,  ba«  ift  urfunblic^  nad^gettiefcn.  2)a  wirb  ber  Slefenbamm  bod^  wo^I  nod^ 
bem  Seftteren  ben  9lamen  fül^ren. 


50  Dritter  2Ibf<^nttt.    Don  ^<^59  tis  1768. 

ftärlt  big  in  bcn  fyeftungggrabcn  l^inein.  Sedieret  würbe  1547  um 
60  f5u§  öcrbrcitert.  3)ie  Scrftärfung  be8  aBattcS  mad^te  einen  Um:* 
bau  ber  "S^ou  an  biejer  ©eite  ber  ©tabt  erforberlid^,  tnfofern,  ali 
bie  2;^or9en)öIbe  ber  SSerftärfung  beS  SBatteä  entfpred^enb  oerlöngert 
»erben  mußten.  3)a8  ©d^aartl^or  »urbe  1549  um  4  fju^  nad^ 
au^en  l^in  üerlängert.  S)te  Srücfe  üor  bem  2;]^or  ttjurbe  jur  ^ölfte 
mit  ©eitenmauern  eingefaßt,  meldte,  mit  ©d^ie^fd^orten  üerfel^en^  jur 
Sertl^eibigung  bienten,  inbem  fte  eine  35eftreid^ung  beS  ©raben«  burc^ 
©efd^ä^feuer  bon  ber  ä3räd(e  aui  ermögltd^ten.  ^ai  S^l^or  mürbe 
an  ber  ©tabtjeite  mit  brei  ©tatuen  üerjiert,  bie  in  einigen  W)^ 
bilbungen  ju  feigen  jtnb.  2ln  ber  Slu^enfeite  ttjaren  t^urmartige 
Äuffä^e  unb  Sergierungen  angebrad^t.  Sluf  ber  einen  ©eite  befanb 
jid^  bie  Qnjd^rift:  Justitia  sine  prudentia  multum  —  Prudentia  sine 
justitia  Nihil  —  Ad  fidem  faciendum  valet,  Sluf  ber  anbern  ©eite 
ttar  bie  Snfd^rift  angebrad^t :  Diligite  justitiam  qui  judicatis  terram. 
3n  ber  aKitte  be8  SBatteg  jn^ifd^en  ©d^aartl^or  unb  9Rittemt^or 
(©Qernt^or)  ttjurbe  ein  [tarier  St^urm  angebrad^t,  in  ber  (Segenb  ber 
fpäteren  ^ulüert^urmSbrüdte,  ein  fog.  S^'^W^,  tüeld^er  an  ber  9(u§en^ 
feite,  »0  bie  SKauer  gerunbet  »ar,  72  ^n%  im  3)urd^meffer  feiner 
35reite  l^ielt  unb  fid^  nad^  innen  ^in  in  ber  35reite  öeriüngte  bis 
auf  60  fju^.  S)iefer  S^Jinger  biente  jur  SSert^eibigung  be8  ®raben8. 
Sieben  bemfelben,  nörblid^,  lag  ein  gewölbter,  gemauerter  S)urd^gang; 
al8  äwgöug  ju  einer  35rüdfe  nad^  bem  3icgelfelbe,  ber  nad^l^erigen 
^ulüert^urmgbrüdfe.  SSom  aWitterntl^or  nad^  ber  öinnenalfter  l^in 
würbe  ein  neuer  SBatt  angelegt  burd^  bie  SBiefen  an  ber  Reinen 
Sllfter,  bie  öleid^ergcgcnb,  ,,ber  SBatt  üom  Slonbett  in  bie  SBifd^e", 
wie  e8  bei  älteren  S^roniften  Reifet.  S)a8  ift  ber  fpötere  „neue 
SBatt".  3)ie  Slnlage  biefc8  SBattg  mad^te  eine  bebeutenbe  9Ser^ 
löngerung  be8  aJiitlerntl^orS  erforberlid^.  S)a  aber  eine  gerabe  SJer* 
längerung  wegen  ber  3flid^tung  ber  jum  St^or  fü^renben  ©tra^e  l^ier 
nid^t  wo^l  augjufül^ren  war,  fo  gab  man  bem  St^orgewötbe  eine 
Biegung  nad^  bem  ©teinweg,  „aKiQernfteinweg",  l^in.  S)urd^  biefe 
Umbiegung  würbe  ber  Betritt  be8  ßid^tä  üon  ber  ?luBenfeitc  beg 
%^oxi  l^cr  jum  Snnern  be8  S^orgewölbeg  üerl^inbert  unb  fo  baS 
&mblbt  oerbunfelt  unb  üerbüftert.     S)a^er  nannte  man  ba8  2:]^or 


gmetie  ^Ibtl^etlung.    Von  (525  bis  (6<(8*  —  (En^e  ber  Heligionsfefiben. 


51 


feitbem  oud^  ^üftemtl^or.  SSor  bem  ^or  tourbe  ein  neues  9lonbeII 
l^ergeftellt.  2)urd^  ben  f^eftungdgrabeh  Murbe  ein  üon  ®runb  aus 
neu  aufgefiil^rter  2)antm  gebogen  unb  berfelbe  mit  einem  „i\xt&d^ 
gejogenen  SBinfer'  oerbunben  jum  3wed  ber  »efd^ie^ung  be8  ®raben« 
bon  bem  ^omme  unb  ber  burd^  ben  2)amm  gelegten  S3rflde  aue. 
3)er  3)amm  »ar  berjenige,  weld^er  oom  alten  9KiIIernt]^or  nod^ 
bem  alten  SOtillernfteinweg  fül^rt.  3ur  (^bauung  biefeS  9BerIe8, 
beS  2)ammS  mit  ber  Srüde,  bem  9lonbeII  unb  bem  jurüdgegogenen 
SBinlel;  warb  bamatö  bon  ber  93ärgerfd^aft  ein  (Sctra^Srabengelb, 
t)on  jebem  Sßol^nl^aufe  4  ©d^itting  unb  t)on  jebem  SSraul^aufe 
8  ©d^illing,  bewilligt.  2)aS  9lonbeII  lag  auf  bem  fpäteren  ^of)nipla^. 
2)ie  S3rüd(e  würbe  mit  bem  2^or  beseitigt,  ali  nad^l^er  hai 
@t.  aTHd^aeliSlird^fpiet  in  baS  f^eftungSgebiet  einbezogen  warb,  unb 
würbe  bann  bon  bem  ä3aumeifter  ^ani  ^amelau  wieber  neu  l^er^ 
geftellt.  S3ei  ber  @meuerung  ber  S3räde  im  17.  Sal^rl^unbert  würbe 
aud^  erft  bie  SRauer  am  ^anal  aufgefül^rt  unb  babei  bie  ©runbform 
ber  urfprfingUd^en  Einlage  beränbert.  ^urd^  bie  ^inauSoerlegung 
bed  f^eftungSgrabenS  bor  bem  Stonbed  unb  burd^  bie  SSeränberung  in 
ber  9lid^tung  beS  ^orgewölbes  würbe  eS  nötl^ig,  bie  bom  ^a^en^^ 
lantp  l^erabffil^renbe  ©trage  am  äußeren  9ianbe  bed  ©tabtgrabenS 
entlang  gur  S^l^orbrüdCe  ju  jiel^en.  2)aburd^  entftanb  bie  2)äftem«' 
ftrage.  Sluf  ber  anberen  Seite,  nad^  bem  9lefenbamm  ^in,  war  bie 
f^ul^lentwiete  nun  um  bie  runbe  ä3iegung  beg  äBalleS  l^erumjufäl^ren. 
^ierburd^  entftanb  ber  trumme  2:^eil  ber  f^ul^tentwiete  am  unteren 
(Snbe  nal^e  ber  (SUerntl^orSbrädEe.  3)er  SBall  „bom  9lonbeII  in 
bie  SBifd^e",  nad^  bem  3lefenbamm  (3fnngfernftieg)  l^in  würbe  in 
feiner  ganjen  Sänge  1547  l^erftettig  gemad^t.  Slm  dnit  beSfelben 
Warb  iux  befferen  SSert^eibtgung  beS  l^ier  anjubringenben  %^oxz9 
eine  Srl^öl^ung  ^ergeftellt.  Sieben  bem  l^o^en  SQSalle  würbe  auf  bem 
a)amm  ein  ftarfea  S^or,  eine  «rt  jwölffeitigeg  2:^orgebäube  mit 
gewölbter  ^urd^fal^rt  unb  glodtenförmigem  2)ad^,  angelegt.  Sluf  bem 
ftorfen  Unterbau  be8  S^oreg  ftanben  jwei  Heine,  fed^8feitige  ©todf^ 
werfe.  Qu  biefen  fül^rte  bom  SBatte  au8  eine  Srücfe.  3)a8  Sl^or 
würbe  nun  ^ammt^or  genannt.  Ser  neue  3ßaU  würbe  nad^l^er  aud^ 
ali  ^oglerSwall  bejeid^net,  nad^  bem  SSi^alll^ern  Vogler,  bem  f|)eciell 


52  Dritter  2Iiif<4nitt.    Von  hs9  Bis  (768. 


bte  ttufftc^t  ü6er  biefen  ^eil  ber  StabttoSiüt  oblag,  ^rx^ttfyxlh  beS 
SBalltö,  auf  bem  dtefenbamm,  toiirbe  1648  ein  fteinemeiS  ^or  mit 
ftarfen,  bid  in  bie  Alfter  unb  in  ben  äBallgtaben  reit^enben  unb  mit 
©d^iegf^rten  berfel^enen  9Rauern  gebaut.  S(m  ^or  befanb  ftd^  in 
üergolbeten  iBu^ftaben  bie  Snfd^rift:  Boboris  vinculum  et  Libertatis 
pigDus  Concordia.  Tantum  perge  Deo  fidere  salus  eris.  SSot  bem 
blauen  ^umt  am  3)amm  würbe  1547  ein  J^albfreidfdrmigeS  ^u§en« 
»erf,  eine  @d^onje,  angelegt,  mctd^e«  nod^l^cr,  1650,  fteinerne  85or* 
feien  unb  1562  ftarfe  ^attifaben  erhielt.  3um  8au  biefeS  fBkvUS 
mußten  mehrere  hätten  am  9lefenbamm  non  ber  ©tabt  angefauft 
werben,  ^ie  ^erfteKungSfoften  beSfelben  beliefen  fid^  auf  3015  ^nb. 
%om  3Rä^(ent^or  bid  junt  ^ammerbroof  behielt  man  bie  a(te 
aEßattlinie  bei.  ®iefe  mürbe  inbeS  bebeutenb  uerftärft  unb  tierbeffert 
burd^  Wnloge  bon  9lonbe0en.  (Sxni  ber  (enteren  lag  am  Slftert^oc 
an  ber  @übfeite  be^felben,  nad^  bem  SRäl^tent^or  ]§in,  unb  ein  onbereiS 
mürbe  1664  onftatt  eincg  1636  nerftärften  fcften  Stocf^aufe«  an 
ber  Sludmunbung  beS  @tabtgrabend  in  bie  Sllfter  angelegt.  $iec 
l^otte  man  bann,  mie  am  S3aumtt)att  an  ber  @(be,  eine  boppelte 
SSertl^eibigungS^ofition,  inbem  man  »om  ^o^en  äBaU  über  bog  ^onbeH 
unb  feine  Batterien  l^inauS  fd^oß  unb  bie  Stifter  beftrid^.  Stuger^alb 
hti  SBaKS  lag  ^ier  an  ber  Alfter  eine  ^uloerminbmäl^Ie.  SBom 
^ammtl^or  hii  jur  Sanbf|)i|e  an  ber  $l(fter  bei  bem  ®t.  Särgen^« 
^ofpitat  mürbe  1647  eine  boppclte  ^ollifobenwanb  gefe|t,  weld^e 
gegenüber  bem  9(lftert^or  einen  2)urd^Iag  für  ©c^iffe  l^atte.  2)er 
iSäaU.  üom  Sllftertl^or  big  jum  ©pitalert^or,  SSiUermall  genannt  nat^ 
bem  äOßalll^errn  Filter,  fpäter  ©locfengiegermall  nad^  ber  1549  beim 
2;^ore  erbauten  ©tocfcngicgerei,  mürbe  öcrftärft.  2)er  ©rabcn  öon 
ber  Stifter  big  jum  ©t)ttolert^or  mor  1543  bebeutenb  erweitert 
unb  oertieft  morben.  S)er  (Sroben  üom  ©pitolertl^or  btä  3um 
©teint^or  würbe  in  ben  Sauren  1544—1547  unb  fobonn  bi« 
1553  ebenfallg  um  60  %ü^  erweitert  unb  um  18  fjufe  oertieft, 
unb  ber  SSatt  ^ier  warb  in  biefen  Sauren  aud^  öetftörft  unb 
oerbcffert  in  feiner  Slntoge  jur  SJert^eibigung.  Som  ©teintl^or 
nac^  ber  ®lht  l^in  mürbe  1535  eine  fog.  ©treid^we^r  ongclegt. 
Sm   3fa^re   1640   würbe    eine  anbere   öom   ©teintl^or  mä)   bem 


Soette  2IMifetIung.    Von  ^525  Bis  ^6^8.  —  (Ettbe  ber  Heligtonsfet^ben.        53 


©pttolertl^or  p  bon  ©tein  erbaut  iinb  üor  btefe  nod^  eine 
}ttmte  üon  (2h:be  aufgeworfen.  SBor  beut  ©teintl^or  mürbe  1541 
ein  l^albfreisförmiged  ^ugentoert  mit  ©raben  angelegt,  mlä)tS  feinen 
Eingang  wn  ber  Slbfeite  l^er  am  f^eftungSgraben  l^atte«  Slm  (Sin^ 
gange  jum  äBerfe  erbaute  man  1554  ein  fteinerneS,  mit  S3(ei  ge^ 
bedCted  3^dx,  hai  mit  jwei  oergolbeten  39tnb3eigem  in  f^orm  t>on 
f^äl^nen  unb  mit  bem  in  Stein  gehauenen  "S&apptn  ber  @tabt  gegiert 
nmrb.  2)aS  ^nere  beS  $ortoer!d  nxir  burd^  eine  ^Qifabenwanb 
oon  ber  Sanbftra^e  getrennt.  Später,  1577,  fe|te  man  nod^  eine 
^aHifabenreil^e  t)or  hai  äußere  Xi^ov.  2)urd^  ben  S3au  beS  SSor^ 
totdi  mit  (Eingang  an  ber  (SIbfeite  tourbe  bie  ganje  S^l^orpaffoge 
l^ier  umgeleitet.  2)er  993aII  bom  Steint^or  nad^  bem  993infert]^or 
»urbe  in  ben  Salären  öon  1534 — 1537  öerftärft.  ©er  auf  bem 
fumpfigen  @(runbe  beS  ^ammerbrool  erbaute  ^eit  hti  ^aUtS  fan! 
1535  in  ben  ©tabtgraben  unb  mugte  toieber  neu  l^ergeftellt  tverben. 
^er  9BaQ  t)om  Sltftertl^or  hii  jum  ^ammerbroof  toat  an  ber  Alfter 
niebrig,  auf  bem  ^öl^enrüden  bii  jur  Sliebernftrage  l^od^,  bann  t)on 
ber  9liebemftrage  bis  jum  Dber^afen,  bem  ^ammerbroo!  gegenüber, 
ttneber  niebrig  gebaut.  a)erfelbe  war  mit  Sruftwel^ren  öerfe^en, 
meldte  ein  Ueberbanffeuern  ber  ®efd^ü|e  geftatteten.  2)er  l^o^e  ^eil 
beS  SSSaÜeS  würbe  f|)eciell  ali  @d^ü|enwaS  be^eid^net.  ^n  bem 
aSinfet  an  ber  Sliebernftra^e,  wo  biefer  l^ol^  Xl^eil  beä  SBatteg  mit 
bem  9liebrigen  jufammenftieg,  worb  1554  ein  ÖIodE^au«  jur  Ser* 
tl^eibigung  be«  ®raben8  erbaut.  S^^  befferen  SSertl^eibigung  be8 
SEBinfert^org  würbe  im  S^l^re  1540  an  bem  fpi^en  Sßinlel,  ben  ber 
aSatt  ]§ier  mit  bem  S)eid^  bilbete,  ein  Keineg  Sflonbett,  „ftlaöelap|)en", 
angelegt.  Slud^  war  l^ier,  gleid^wie  am  S3aumwaII  an  ber  (Elbe  unb  am 
Sllfiertl^or  an  ber  Sltfter,  ein  fefteS  ^lodf^ani,  unb  }War  am  (Elbbetd^ 
gebaut,  ^aüifaben  auf  bem  2)eid^e  unb  in  ber  @lbe  l^inberten  l^ier 
eine  «nnäl^erung  an  ba8  Sl^or  (ficl^e  Silb  SBb.  1,  @.  105).  3)er  an* 
gebaute  2;^eil  be8  Sroofö  würbe  nun  aud^  in  bie  eigentlid^e  Sefe^igung«:* 
Knie  l^ineingcjogen.  3)ie  SefeftigungSwerle  auf  bem  SBroof  waren  aber 
relatio  niebrig  gel^alten,  beS  ungünftigen  UntergrunbS  wegen.  2)er 
fumt)fige  S3oben  be8  S3roof8  fonnte  bie  ßaft  fd^wererer  S)ämme,  Dei^ 
unb  SGBätte  nid^t  tragen.    Gegenüber  bem  SBinferbaum  erbaute  man, 


54  Dritter  2(bfd}nitt.    Pon  H69  bis  (768. 

siemUd^  red^tminftig  gegen  ben  D6er^afen,  einen  SSatt  in  ber  Stid^tung 
ber  fpäteten  ©tra^e  bei  ber  ^oggenniül^Ie.  Son  l^ieraud  fonnten 
bie  ®ef(i^tt|e  ben  Dberl^afen  bel^trfd^en.  2)er  SQSatt  bog  ft(i^  bann 
Don  l^iec  an  in  einem  SBinfel  unb  30g  fid^  um  ben  angebauten  2:^eil 
bed  ^Dofg  aum  iRieberbaum  l^in.  ^erfelbe  fd^Io|  ben  l^ottänbifd^en 
S5toof  ein,  bilbete  an  bec  @tro|c  oor  bem  Sautl^ore  einen  ein« 
fpringenben  SBinM,  am  füblid^en  Q^be  bed  Keinen  ^tttt^  bagegen 
einen  augf|)Tingenben  fhtm^fen  SBinfel,  oon  mo  er  bann  in  geraber 
£inie  l^inter  bem  ^oof  unb  bem  ^el^rmieber  nad^  bem  92ieberbamtt 
l^in  oerlief.  %n  biefen  fd^toB  ber  SSSaQ  fid^  in  einem  SQSinfel  an, 
oon  bem  aui  man  bie  ©infal^rt  in  ben  ^afen  burd^  ^ef^ii^e  he* 
l^rrfd^en  lonnte.  ^er  ^afeneingang  mar  burd^  }mei  ^Qifabenreil^en 
gejd^ü^t,  in  meldten  eine  üerfd^Iielbare  2)urd^fa]^rt  fäc  bie  ©t^iffe 
angebrad^t  mar.  äJor  bem  S9aut^or  unb  bor  bem  ©d^altl^or  bec 
älteren  Sefeftigunggtinie  mürben  nun  auf  bem  $roo!  baS  ^ooftl^ot 
unb  baS  ©anbt^or  angelegt,  ^ai  S3roDlt^or  mar  ein  einfädle?, 
fteinerne^  ©ebäube  bon  jmei  ©todfmerlen  mit  SSalmbad^.  ^cS 
©anbtl^or  aber  mar  ein  $au  in  ^ad^merf,  nod^  einfacher,  als  hcS 
©rooftl^or.  hieben  bem  S3rooft^or  mürbe  ein  IRonbea  angelegt. 
(Sin  ^meites  Sionbett  mürbe  an  bem  äBinfel  hei  äBoIIed  beim  fleinen 
glectl^  crbout.  Ungefähr  80  ©(^ritt  öom  ©anbt^or  im  fBeften 
mürbe  eine  niebrige  ©d^an^e  aufgemorfen.  ^rei  S3(o^ilufer  Der« 
{tär!ten  l^ter  bie  iBert^eibigungdlinie,  eins  am  ^be  beiS  9SBattei$  am 
Sdiebemboum,  bem  großen  Slodfl^oufe  om  S3oum  gegenüber,  ein 
anbered  am  fäböftlid^en  SßinM  hti  ^rooImatteS  unb  ein  britteS  am 
Oberbaum. 

2)er  ©tabtmaU  mürbe  nad^  ber  Sßa0orbnung  t)on  1576  in  bret 
«bt^eilungen  gctl^eilt.  3)er  erfle  Sl^eil  erftredfte  fid^  öom  SWebem* 
bäum  h\S  jum  ^ammtl^or  am  9tefenbamm  mit  fed^g  Unterabtl^eilungen, 
ber  jmeite  öom  9lefenbamm  bis  jum  Sßinferbaum  mit  fteben  Unter* 
abtl^eilungen  unb  ber  britte  öom  SBinferbaum  bis  jum  9hebembaum 
mit  brei  ^btl^eilungcn.  Sebcm  biefer  brci  'S^f^eüt  ftanb  nad^l^er  ein 
aiatl^Sl^err  afö  „SBaOl^err"  öor.  2)a^er  bonn  bie  Benennung  einjetncr 
Xß&He  unb  SBoKobtl^eilungen  nad^  biefem  ober  jenem  Slatl^Sl^erm. 
fjür  bie  einjelncn  Unterabtl^eitungen  l^atten  einzelne  S5ürgcrIom|)agnien 


M 


I 


Vi« 

t 

Q 

I 


56  Dritter  Ubfd^nitt.    Don  ^^59  bis  ^768. 


ju  forgcn.  3m  Sa^rc  1588  erfolgte  eine  Xl^eilung  be8  S9Satt8  in 
oier  Äbt^eilungen.  S)ie  erfte  Slbtl^eilung  ging  bi8  jur  9Ritte  be8 
neuen  aBatt«,  bie  jtteite  bis  jum  ©teintl^or,  bie  britte  big  ium 
SBinfertl^or  unb  bie  öierte  bis  jum  SWebernbaum. 

a)ie  fo  ]§ergeftcttte  Sefeftigung  ber  ©tabt  beftanb  bis  jum  Sln^ 
fange  be8  fiebje^nten  Sal^r^nnbertä,  ju  »eld^er  3^it  bie  fjortfd^ritte 
im  Sefeftigunggwefen  eine  Slcubefeftigung  nötl^ig  mad^ten,  in  bie 
bann  auc^  bie  je^ige  JReuftabt  l^ineingejogen  würbe. 

S)ie  2;i^ore  würben  attabenblid^  nad^  3)unlelwerben  gcfd^Ioffen 
nnb  erft  am  anbern  3Korgen,  wenn  e8  l^ett  geworben^  wieber  geöffnet. 
Sliid^  würben  bie  Sl^ore  an  ©onn^  nnb  fjefttagen  wäl^renb  beä  ®otte8* 
bienfteg  nnb  ebenfattg  bei  9lat^8^  unb  öürgerfi^ungen,  ^inrid^tungen, 
fjeuergbrünften  unb  Slufläufen  in  ber  ©tabt  gefd^Ioffen.  @8  biente 
ba8  jur  ©id^erl^eit  unb  gereidöte  bal^er  jur  S^fnebenl^eit  ber  S5ürger. 
©päter  aber,  jumal  gegen  ®nbe  be8  üorigen  Sal^r^nnbertg,  em|)fonben 
bie  Bürger  e8  mel^r  unb  mel^r  ali  einen  Uebelftanb,  ba§  fie  nid^t 
ju  jeber  3^it  bie  ©tabttl^ore  frei  fottten  paffiren  fönnen.  3)er 
fHatl^  warb  enblid^  1784  ju  ber  Slnorbnung  bewogen,  baft  fowol^I 
wä^renb  ber  ä^^t  bc8  ®otte8bienfte8,  al8  aud^  bei  fjeucrgbrünften 
bie  S;]^ore  unoerjd^Ioffen  bleiben  foflten.  S5efonber8  läftig  aber  warb 
in  Dielen  ©tüdfen  bie  abenblid^e  Sperrung  ber  ^ore  entpfunben. 
aaSol^I  war  fd^on  1664  angeorbnet  worben,  ba§  abenbä  öon  @t.  9ii* 
folai  unb  ©t.  Safobt  bie  ®Iodfen  geläutet  werben  fottten,  jum  Sexä^m 
für  bie  Bürger,  bafe  bie  S^ore  gefd^Ioffen  würben.  Slttein  mand^er 
Bürger  lam  tro|bem  in  SJertegenl^eit,  inbem  er  ba«  %i)ox  ni^t  mel^r 
öor  ber  ©perrjeit  erreid^en  fonnte.  S)er  2lu8gefperrte  mu^te  bann 
big  äum  anbern  aJiorgen  fid^  brausen  öor  ber  ©tabt  einquartieren. 
3)en  l^ieraug  entftel^enben  S5erbrieBUc^feiten  abjul^elfen,  trugen  bie 
Dberalten  1796  barauf  an,  ba^  eine  ©perre  eingeführt  werbe,  bei 
weld^er  ei  geftattet  fei,  gegen  eine  beftimmte  ©ebül^r  aud^  nad^ 
Sl^orfd^Iu^  in  bie  ©tabt  ober  au8  berfelben  ju  gelangen.  2118  ber 
Eintrag  abgelel^nt  worben,  warb  berfetbe  fleißig  wicberl^olt,  unb  1798 
wittigte  ber  3flat^  bann  in  ®infü^rung  einer  ©perre  mit  ©rl^ebung 
eine8  ©perrgelbeS  am  ©teinttjor.  3ut  aJiotiöirung  würbe  angeführt, 
öa§  iai  ©perrgelb  jur  öeftreitung  oon  abgaben  bienen  fotte.     a)ie 


gmette  ^btl^etlung.    Pott  (525  bis  (6^8.  —  (Enbe  ber  Heligtonsfefiben.         57 


SSürgerfd^aft  Mar  bamit  einberftanben,  unb  fo  tüorb  fd^on  im  ®tp^ 
tember  1798  bie  @t)crre  am  ©tcintl^or  angcorbnct  @8  l^crrfd^te 
gro^e  f^reube  in  ber  Seoößening,  ali  man  jum  erftenmat  nad^  ber 
üblichen  ^^orfd^Iugjeit  hai  ©teintl^or  pafftren  fonnte.  @(ro|e  ^m\äim^ 
mengen  jogen  abenbs  burd^S  2^or  unb  freuten  ftd^  bed  Errungenen, 
obmol^I  ber  2)urd^gang  nur  bis  elf  Ul^r  geftattet  »ar.  9{ad^  elf  Ul^r 
blieb  bae  Sl^or  gefd^Ioffen  bxi  jum  anbern  SOtorgen.  9lad^bem  beim 
©teintl^or  bie  ,,@perre"  eingefül^rt  worben,  »urbe  bie  fjorberung 
laut,  aud^  bei  ben  anbern  ^oren  eine  fold^e  einjuful^ren.  3m 
l^l^re  ,1808  toarb  enblid^  aud^  am  äJlillerntl^or  unb  am  2)ammt]^or, 
fomie  an  ben  Äußent^oren  ber  S^euftabt,  unb  nad^  ber  ^Befreiung 
öon  ber  fjranjofen^errfd^aft  aud^  am  Srooftl^or,  ©anbtl^or  unb  jule|t 
ebenfaUS  am  2)eid^t^or  bie  Sperre  eingefäl^rt.  (Snblid^,  im  ^ecember 
1841,  tt)urbe  bie  (Srtaubni^  gegeben,  bie  ganje  92ad^t  gegen  ®nU 
rid^tung  eineg  ©perrgelbeg  bie  2::]^ore  ju  paffiren.  3)a8  ©perrgelb 
betrug  anfangs  bis  jel^n  Ul^r  2  ©d^ittinge,  bann  bis  elf  Ul^r 
4  Schillinge,  bis  jttjölf  U^r  6  ©d^iOinge  für  Su^gänger.  ©pftter 
würbe  baS  ©perrgelb  er^öl^t,  1854  aber  toieber  auf  öorigen  fjuft 
gebrad^t. 

(Sine  3(it  lang  war  man  nun  jufrieben.  93alb  aber  fanb  man 
IftfHg,  toaS  man  erft  mit  f^reuben  begrübt  l^atte.  SRan  freute  fid^ 
tto^l,  ba§  man  baS  2^or  ju  jeber  3^it  nun  paffiren  fonnte,  aber  man 
erblidfte  balb  eine  Seläftigung  barin,  ha^  bie  ^affage  immer  erft 
erlauft  werben  mu^te.  fiange  bemül^ten  bie  Hamburger  35ürger  fid^ 
oergebenS,  bie  2;^orfperre  abäuftctten.  3)er  ©enat  glaubte,  bie  in^ 
birefte  ©teuer  ber  ©perrgclber  nid^t  eutbel^ren  ju  fönnen.  3)od^ 
enblid^  mugte  bie  läftige  (Sinrid^tung  faden.  %m  legten  S^age  beS 
Sal^reS  1860  würbe  bie  Sl^orfperre  in  Hamburg  g&njltd^  abgefd^afft. 

3)urc^  bie  reformatorifd^e  ^Bewegung  unb  baS,  was  mit  berfelben 
in  Serbinbung  ftanb  an  poUttfd^en  ©retgniffen,  l^atte  bie  ©tabt,  wie 
im  Snnern,  fo  aud^  nad^  au^en  l^in  ein  gang  öeränberteS  ausfeilen, 
fojufagen  eine  anbere  ^l^^fiognomie,  angenommen.  3n  öejie^ung 
auf  bie  äußeren  Umgeftattungen,  bie  topograpl^ifd^en  Serl^ältniffe 
betreffenb,  war  l^ier  öon  wesentlicher  Sebeutung  bie  Sltfterregulirung 
beS  16.  Sal^rl^unbertS,  wie  fie  in  ben  äwanjiger  Sauren  fd^on,  in 


58  Dritter  2Ibf(^nttt.    Pon  H59  bis  (768. 


^erbinbung  unb  infolge  ber  ^erftettung  btö  ^{fterfanats  ober,  tvie  ei 
bei  älteren  ®^roniften  l^eifet,  be«  „SHftergrobcnS"  jttijd^en  ^omburg 
nnb  2üUd,  te\p.  Dlbe^Ioe,  bei  mW  Ie|tercm  Drte  fid^  bie  3:roöe 
burd^  bie  35efte  bem  3ttfterlanal  §ur  SSerbinbung  mit  ßübed  anf ^Io|, 
eintrat.  ®d^on  im  ^al^re  1525,  Dienstag  nad^  Beminiscere,  Ratten 
^5nig  t^ebrid^  I.  oon  2)änemarf  unb  bie  ®ta)te  2ühtä  unb  $>am« 
bürg  ein  Uebcreinfommen  gefd^lojfen  „wegen  ber  Sllfterfal^rt  über 
D(beg(oe".  SDtan  moQte  burc^  einen  ^anal  oon  ber  Stifter  nad^  ber 
Sefte,  bie  bei  DlbeSloe  in  bie  Srooe  münbet,  eine  birelte  Serbinbung 
äu  SBoffcr  jmi^en  |>omburg  unb  Sübedf  l^erftetten.  S)ie  Äoften  fottten 
bon  beiben  ©t&bten  ju  gleid^en  Reiten  getragen  merben.  ^er  ^dnig 
f^riebrid^  T.  t}er|)f(id^tete  ftd^,  iwötf^unbert  S3aumftamme  aus  feinen 
gorften  für  ben  Äanalbau  ju  liefern  unb  jebe  SBöd^e  fünf^unbert 
SRann  gur  Wchat  am  S3au  ju  ftetten.  ®er  $au  mürbe  in  9[ngriff 
genommen  unb  anä^  Qiüäüä)  ju  (Snbe  gefül^rt.  1529  !am  hai 
erfte  @d^iff  auf  bem  SBaffermege  bon  Sübedt  über  Dlbei^Ioe  nad^ 
Hamburg. 

S)iefer  Äonal,  ber  „aiftergrabcn"  ober  „®raben  an  ber  Alfter", 
gur  iBerbinbung  ber  ©tabte  |>amburg  unb  2übed  fodte  bie  Sßaffer« 
fo^rt  üon  ber  Dftfee  nad^  ber  Siorbfee,  rejp.  SBeftfee,  obtürjen  unb 
eine  Umtabung  ber  ^aufmannSgüter  beim  Srand^ort  auf  fürjeftem 
SEBegc  jmifd^en  Hamburg  unb  ßübedt  unnötl^ig  ma^en.  S)erfelbe 
war  atfo  ein  SSorlftufer  be«  9lorboftfee«^onal8  unb  fpielt  eine  ni^t 
unwid^tige  Siofle  in  ber  SBorgcfd^id^te  be8  in  unferer  3cit  l^crgeftettten 
J8crbinbung3wegeg  für  bie  ©d^iffol^rt  jwtfd^cn  Slorbfee  unb  Dftfee. 
»ereitä  1448  ^otte  ber  ®raf  Slbolpl^  VJII.  oon  ^olftein  mit  ber 
©tabt  Hamburg  wegen  ^erftettung  eineg  SBafferwegeg  öon  ber  Xxat>t 
nad^  ber]  Stifter  unb  @tbe  für  bie  ©d^iffol^rt  eine  SJereinborung 
getroffen  „bat  man  bar  m^t  \(i)tptn  be8  Äopmann«  guber  uppe  öoren 
mogl^e  öan  Dlbe«loe  utl^  ber  S;raoene  wentc  tl^o  ^amborgl^  an  ber 
®Iöe  unbe  webber  utl^  ber  @löe  in  be  5;raDene  betl^  tl^o  Subedte". 
S)ie  SluSfül^rung  be8  Qtpianten  Unternehmend  unterblieb  ober,  wie 
e«  fc^eint,  ani  SKanget  an  befonberem  3fntereffe  bafür  auf  feiten 
ber  Sübeder  unb  ber  ^olfteiner.  «ber  f(5on  frül^er,  in  ben  3[a^rcn 
1391—1398,   Ratten  Sübedf    unb   Hamburg    gemeinf(^aftli(^    ben 


g»eite  2lbtljeilung.     Von  ^525  bis  (6<^8.  —  €nbe  her  HeIigionsfei^5en.         59 


©tedcnil^ßanal  gebaut  unb  boburd^  eine  SJerbinbutig  jtoifd^en  Zxoüt 
unb  ßlbe  l^ergeftettt.  3)iefe  fonnte  jebod^  toeiüg  5Wu^en  bringen,  ha 
ber  Äanal  nur  für  Heine  fjal^rjeuge,  jur  Sinnenfd^iffol^rt,  bienlid^ 
toar.  2)er  1529  boHenbete  ^aml  biente  bid  1660  atö  offene 
SBafferftrajje.  infolge  öon  ©treitigfciten  mit  angreujenben  ®bet 
leuten  berftelen  nad^l^er  bie  ©d^Ieufen  am  ^anal  oberl^alb  ©tegeS, 
unb  bie  S3enu^ung  beS  Sanafö  l^örte  allmäl^Ud^  gang  auf.  £in 
Slbliger  bon  S3ud^h)alb  foH  im  S3unbe  mit  ben  Sübedern,  ani  f^einb^ 
fd^aft  gegen  Hamburg,  fogar  einen  Sl^eil  beS  ^anafö  l^aben  aufd^ütten 
laffen.  ^nä)  fott  e8  bei  ber  Einlage  be8  ftanate  öon  öoml^erein  am 
SWöettement  öerfel^en  getoefen  fein.  Äurj,  ber  neue  SBerbinbungStoeg 
jtoifd^en  Hamburg  unb  2übtd  erfüllte  bie  Hoffnungen  nid^t,  bie  man 
fid^  be^flglid^  beSfelben  gemad^t  l^atte,  unb  ber  ^anal  verfiel  in  feiner 
Slnlage  unb  fam  auger  ä3enu^ung.  3)ie  Slnlage  hti  ^amii  l^atte 
inbeg  eine  Slegulirung  be8  SBaffcrIaufg  ber  Stifter  mit  fid^  gefül^rt, 
tooburd^  toeite  fumpfige  S^lieberungen,  öomel^mlid^  an  bem  großen 
S3af|in  ber  je^igen  Äujjen*  unb  Sinnenalfter,  trodCen  gelegt  unb  nu^* 
bar  gemad^t  morben  Maren. 

Hamburg  l^atte  in  ber  l^ier  in  Siebe  ftel^enben  Stxt  an  20000 
(EinMol^ner.  3)ag  ift  l^ier  bemerfenSMertl^  in  S3ejie]^ung  auf  bie 
l^erborragenbe  S3ebeutung,  Meldte  ^ambnx^  afö  ^axt]a^  unb  H^nbefö^ 
ftabt  fd^on  bamatö  befaß.  SübedF  ^äl^Ite  bamatö  fd^on  an  80000 
eintool^ner.^  3)ie  H^^ptbefd^äftigung  ber  ©intool^ner  ^amhnx^i 
toax  bamatö  unb  feit  langem  fd^on  unflreitig  ber  H^nbel;  unb  Äopp* 
mann  l^at  unjMeifell^aft  Siedet,  ttenn  er  fagt,  baß  man  ben  ^awM 
Hamburg«  ju  bamatiger  3^it  unterfd^äfee,  wenn  man  Hamburg  für 
eine  S3rauerftabt  anfeile,  ^od^  ift  nid^t  ^u  leugnen,  unb  aud^ 
^pppmann  räumt  ti  ein,  baß  ber  bamatige  H^^^^urger  ^anM  fid^ 
üomel^mlid^   auf  ein   großartige«  örauwefen  flutte.    3)ie  Qa^  ber 

^  2)te  (Smm^tt^l  ^amburgd  betrug  1421  22000,  1596  nur  19000.  J6on  1459 
h\9  1500  fd^toanlte  bie  (Sintoo^ner^I  jmifd^en  15000  unb  16000,  fan!  bann  bid  gegen 
bau  (Snbe  ber  jtoan^iger  So^re  bed  16.  gal^r^unbertiS  auf  12000,  1549  betrug  fte  15000 
unb  fKeg  bann  bis  1595  auf  19000.  2)ad  SBürgergelb  betrug  bamatö  5  ober  10  matU 
P(fe,  fester  mußten  reifere  IBürger  15,  20,  auäf  30  SRarfftüde  geben.  2)ie  (S:]^romften 
bemerlen  ju  ber  S^it  mit  UntoiHen,  bag  fonft  SBürgerfinber  baiS  SBürgerred^t  frei  gel^abt 
l^dtten,  tpftl^renb  fjrembe  10  SRarfftüde  jaulten,  bag  aber  nun  bie  (Sinl^eimtfd^en  fobiel 
aol^Ien  müf^,  mie  fonft  bie  gremben  gegeben  l^fttten. 


60  Dritter  ^Ibfd^nttt.     Von  1^59  Bis  (768. 

Brauereien  in  ^amb\xx%  belief  fid^  bamatö  auf  527.  ©d^on  im 
Saläre  1376  l^atte  biefelbe  457  betragen.  3)a  fann  Hamburg  »ol^t 
bei  einer  8o^t  öon  20000  ©inwol^nern  einigermaßen  mit  5ug  öon 
älteren  ©l^roniften  ali  S5rauerftabt  bejeid^net  werben.  Subem  baS 
Sraumefen  eine  ^auptftü^e  be8  ^anbete  war,  erfd^eint  Hamburg 
inbe?  bod^  bon  bornl^erein  a(g  jur  ^anbelsftabt  veranlagt,  gleid^wie 
e8  in  feiner  SBerfafjung  öon  üorn^erein  ju  einem  freien  öotfötl^üm^ 
lid^en  ©emeintoefen  öeranlagt  erfd^eint,  obtool^I  bie  Vertretung  be8^ 
felben  in  älterer  3eit  enfd^ieben  eine  öorwiegenb  ariftofratijd^e  war.^ 
^aS  Brauwefen  war  bamafö  ber  ^auptnal^rungS^meig  ber  ®tabt,  fo  bag 
ber  prSfibirenbe  S3ürgermeifter  öor  SSerlefung  ber  aiatl^äpropofttionen 
ben  ©egen  ®otte8  juerft  für  ba8  löbttd^e  S3raumerf  unb  bann  erft  für 
bie  Äaufmannfd^aft  erbat.  SSon  ber  großen  öebeutung  beS  S5rauerei^ 
betriebe«  für  Hamburg  jeugt  e8  üorne^müd^  aud^,  wenn  im  Sdeceft 
öon  1529  in  ben  ärtüeln  68—81  infl.  auäfd^Iiefeüd^  öom  |)opfen, 
S5rauerei»efen  unb  S5ierfd^ant  bie  9flebe  ift  3n  älterer  8eit  !onnte 
Seber  nad^  S3elieben  brauen,  ©päter  würbe  ba8  83rauen  ali  eine 
©ered^tigfeit  einjelnen  |)äufern  ber  ©tabt  ertl^eilt.  3utti  Brauen 
»ar  jebegmal  erft  eine  ©riaubniß,  „Orlof",  öom  "ätat^  einjul^olen 
ober  abzuwarten.    |)atten  bie  Brauereien  fämtlid^  einen  Brau  öott* 


^  SEßenn  bemgegenüber  barauf  l^ingetDiefen  Sorben,  ha%  toit  anä)  l^oppmann  anfftl^ri, 
ba«  ©tabtrcd^t  bie  fjinbung  entl^ält:  '„3t  ne  fc^ott  ncn  ribbere  toonen  hx)nnm  beffen  to^c« 
bilbe"  ium  SBetveife,  bag  im  ®emetnbe(eben  ber  ©tobt  üon  Anfang  an  ein  ftarl  bemo- 
!ratif(^er  3^9  ge^errfd^t  l^abe,  ber  ed  üer^inberte,  bag  in  Hamburg  ^atri^iergefc^led^ter  ftd^ 
auiSfi^Iteglid^  bei^  9lat^ftu:^(d  bemächtigten,  fo  ift  bagegen  ju  bemerfen,  bag  iene  f^nbung 
bed  ©tabtre^tiS  eben  bezeugt;  bag  man  mit  ben  Sftittergefc^Ied^tem  in  ber  ©tabt  nnltebfame 
Erfahrungen  gemacht  l^atte.  SEBftren  bie  JRitter  ber  ©emeinfreil^eit  nid^t  ft^on  l^inberlid^  ge- 
tvorben,  fo  l^ätte  man  ju  jener  gftnbung  feinen  ®runb  gel^abt  UebrigeniS  fann  biefe 
Sftnbung  l^ier  gar  nic^t^  bemeifen,  ba  ei^  fid^  bei  ftäbtifc^en  ^atriatergefc^Ied^tem  nic^t  gerabe 
nur  um  dritter  unb  @bell^erren  l^anbett.  2)ie  ^atri^ier  ber  ©tabte  tvaren  bon  ^IteriB  l^er 
bielmcl^r  bomel^me  Äauf-  unb  ^anbelS^erren.  fflun  loaren  in  Hamburg  ©örige  unb  ©anb* 
toerfer  bom  dtatf)  audgefd^Ioffen.  @iS  blieb  alfo  mefentlid^  nur  ber  bomel^me  ^aufl^err  fär 
SBefe^ung  ber  9{at^i^fte0en  ^u  berüdFic^tigen.  "Sic^n  fam,  bag  bad  ^mt  ber  Sfiatl^männer 
nur  ein  Ehrenamt  loar,  locId^eS  bem  Snl^aber  Soften  öerurfa(^te,  il^m  aber  nit^t«  einbrad|te. 
%)a  fonnte  ed  bann  gar  nic^t  fel^Ien,  bag  bie  gufammenfe^ung  M  'diat^^  eine  üortoiegenb 
ariftofratifd^e  toar.  2)ad  toar  in  aüen  9?ei(^dftäbten  fo  unb  bome^mlic^  in  ben  reid^en 
^anfeftäbten.  SEBie  l^ätte  e8  benn  tool^I  in  Hamburg  anber«  fein  fönncn?!  3)er  ftacf 
bemotratif(^e  gug  im  ©emeinbetoefen  n^ar  freiließ  borl^anben;  berfelbe  ift  aber  ebenfotoenig 
o^ne  Äam^f  jur  Oeltung  gelangt,  loie  Hamburg  ol^ne  Äam^f  jur  SBeltl^anbeÖftabt  ge- 
worben ift.  SEBir  bürfen  unö  bie  greie  unb  fianfeftabt  im  Anfange  il^rer  (gntioidelung  nidftt 
fd^on  aU  bemofratifd^  berfagted  ©emeintoefen  unb  als  l^errfc^enbe  ^anbeliSftabt  üorfteQen. 


gioptte  2ihi^exlun^.    Von  |525  bis  \6^&.  —  (Enbe  ber  Heltgionsfef^ben.         61 


eitbrt^  fo  tt)urbc  bcm  pröjtbircnbcn  85ür9crmcifler  bitrd^  ciiicti  Äcltcr^ 
mann  angezeigt;  bajj  bcr  crtl^eiltc  ,;DrIof"  abgebraut  fei.  S)er  Sdat^ 
ertl^eilte  batin  einen  ,,DrIi)f"  jum  Stauen  „nad^  ber  fReil^e"  ober  ber 
„Slegie",  bamit  Sliemanb  mel^r  braue,  afö  ber  Slnbere,  unb  Seiner 
feinen  S^läd^ften  überüortl^eile  im  ©etuerbe.  3)er  jüngfte  Slatl^äl^err 
gab  bem  ©d^Iießer  beS  Slatl^l^auje«  ein  Seid^en,  ba§  er  ,,äum  Driof 
läuten"  fotte.  ßg  tourbc  bann  bie  ®Iocfe  im  2:;^urme  auf  bem 
9liebergerid^t  geläutet  unb  ^Mar  in  brei  Slbfä^en  ^u  je  jmölf  ©dalägen. 
SBürgernteifter  unb  Siatl^  traten  »äl^renbbeS  an  bie  ßingangStl^ür  be8 
JRatl^l^aufeg.  3)pr  präfibirenbe  Sürgermeifter  trat  t)or  auf  bie  %xtppt 
5um  Slatl^l^aufe  unb  berlünbete  mit  lauter  ©timme:  ,,®.  ß.  Statl^ 
giebt  Urlaub,  einmal  ju  brauen  binnen  Sanbed  unb  ber  ®ee.  (Sin 
3feber  befleißige  fid§,  gut  Sier  ju  brauen  unb  ®ott  »otte  feinen  ©egcn 
baju  geben!"  SJer  Sierfonfum  ftieg  fo  fel^r,  bajj  bi«  ju  neun 
Driofen  jä^rlid^  gebraut  »urbe.  8lnfang8  nur  rotl^  gebraut,  mürbe 
hai  |)amburger  Sier  nad^^er  aud^  meijs  unb  gelb  l^ergefteHt,  aus 
®erfte  unb  au8  SBeijen.  alte  Sl^roniflen  rühmen  ba8  S3ier,  öcr^ 
nel^mlid^  bag  »eige,  fel^r  unb  fagen,  bajj  e8  einen  meinartigen  ©e^» 
fd^madC  gel^abt  l^abe.  3Slan  unterfd^ieb  2)oppeIbier,  orbinär  ober  gut 
a3ier,  ©d^iffgbier  unb  Slöfterbier.  Äußerbem  gab  ti  nod^  ein  S3ier, 
meldte«  ©üßbier,  „©ötbeer",  genannt  »urbe,  ein  frifd^  gebraute« 
S3ier,  meld^eä  nod^  nid^t  in  ©äl^rung  getreten  war.  SJag  |)amburger 
Sier  mürbe  nad^l^er  auSmärtS  nad^gemad^t.  ©egen  @nbe  bed  16.  I^a^r^ 
^unbertg  »erbot  ber  ^atf)  «Ken,  bie  in  Hamburg  bie  Bereitung  be« 
S5ier8  erlernt  Ratten,  augwärtä  ju  brauen  nad^  Hamburger  SBeife. 
?lber  ba8  SSerbot  l^atte  feinen  ®rfoIg.  2)a8  Hamburger  83ier  mürbe 
in  immer  fteigenbem  SKafee  aud^  au8märt8  gebraut.  3)ie  |>amburger 
traten  alleS  ST^öglid^e,  um  bie  audn)ärtige  Sonfurrenj  unfd^äblid^  ^u 
malten.  SBor  allem  öerjc^ärften  fie  bie  „S3ierprobe",  oon  meld^er 
im  Slrt  77  beg  3fleceffe8  öon  1B29  bie  3flebe  ift.  Um  ein  gute« 
S5ier  ju  erl^alten,  mürbe  jeber  SBräu,  beüor  er  jum  ?lu8fd)an!  ge* 
langte,  geprüft.  3)ie  SBierprobe  fanb  anfang«  an  ben  2;^oren  ftatt, 
nad^l^er  in  einem  ©ebäube  ber  Sämmerei  auf  bem  ^opfenmarft,  im 
fog.  ^opfenfaal,  unb  einem  anberen  am  Sattrepel.  @«  maren 
eigene  ^robirer  angeftettt.    3ur  Sierprobe  waren  jroei  fog.  S3iertage 


62  Dritter  2lbfc^mtt.    Don  1^59  bis  (768. 


in  ber  SBod^c,  ©icnStag  unb  gteitog,  angcfcfet,  unb  »utbc  bie  ^robc 
nad^mittagS  boit  2  Ul^r  an  borgenommen.  $(ber  alle  ^Rü^e  unb 
S3emü]^un8,  ben  Stüdgang  be«  SSraußetoerbe«  aufäul^alten,  war  öcr^ 
geblid^.  3)a8  frembe  S3ier  fanb  fd^Iiefeüd^  aud^  in  Hamburg  ©ingang 
unb  biete  Siebl^aber,  bie  baSfelbe  bem  einl^eimifd^en  ®ebräu  bor^ 
sogen.  SDtan  l^atte  ben  ©efd^mad  am  Hamburger  ^ier  mel^r  unb 
mel^r  berloren.  SJaju  fam,  ba§  Äalfee,  S^l^ee  unb  anbere  ®eträn!c 
immer  mel^r  in  ©ebraud^  famen  unb  ba8  öier  in  bieten  Käufern 
berbrängten-  2)er  Statl^  befd^rönfte  ben  «uSfd^anf  frember  95iere  in 
ber  @tabt  auf  hai  ®d^ü|en]^auS;  hai  ^aum^ani  {am  9tiebernbaum) 
unb  bag  ßimbedfjd^e  ^aui  unb  ertl^eitte  ben  «uäfd^anfortof  in  ben 
SBirtl^fd^aften  aujjerl^atb  beg  X^oxti  nur  gegen  l^ol^e  Sicenjgebül^r. 
Sllleg  nä^te  aber  nid^tö;  ber  ^ierfonfum  nal^m  forttoäl^renb  ab.  ^m 
Saläre  1700  brauten  nur  nod^  etnl^unbertjtoeiunbad^tjig  Brauereien 
ben  Drtof,  unb  fd^tiejjtid^  Murbe  in  |)amburg  nur  nod^  bag  einfädle 
S3raunbier  gebraut,  gu  ?lnfang  biefeg  Sal^rl^unbertg  toat  an  ©teile 
beg  SBierg  ber  teid^te  franjöftfd^e  SBein  in  ©ebraud^  gefommen.  Stud^ 
frembeg  SBier  »urbe  in  |>amburg  »enig  mel^r  getrunfen.  @eit  SDWtte 
biefeg  Sal^rl^unbertg  l^at  fid^  bann  bag  ba^erifd^e  S3ier  eingebürgert, 
unb  feitbem  ift  aud^  in  Hamburg  bie  S3rauerei  toieber  in  Stufnal^me 
gefommen. 

SBä^renb  bag  SSrauereigemerbe,  ber  |)anbet  in  S5ier,  fant,  l^ob 
itd^  ber  Raubet  im  übrigen  in  immer  june^menbem  SRajje,  unb  !onnte 
beg^atb  bie  Slbnal^me  beg  Srauereibetriebeg  ben  SBol^tftanb  im  all* 
gemeinen  nid^t  beeinträd^tigen.  Snfotge  beg  Stuffd^mungeg  beg  ^anbelg 
erl^iett  Hamburg,  »ie  borberegt^  fd^on  furj  nad^  Slbjd^tuft  ber  ani 
ber  reformatorifd^en  S3ett)egung  l^erborgegangenen,  aud^  für  hen  Raubet 
unb  bie  ^anbetgbejiel^ungen  in  bieler  Sejie^ung  bebeutfamen  SBirrcn 
auf  politifd^em  ®ebiet  burd§  ben  8luggburger  afleligiongfrieben  im 
9fa^re  1558  eine  eigene  Sörfe,  »öl^renb  anbere  ^anfeftäbte,  fetbft 
Sübedf  unb  ©anjig,  eine  fold^e^  ol^ne  tteld^e  »ir  ung  ben  mobernen 
©rogl^anbel  gar  nid^t  beulen  fönnen,  nod^  entbehrten.  SJie  Sörfe 
war  anfangg  nur  ein  umfriebigter  offener  ^la^  unb  bie  ^erftettungg* 
foften  berfetben  betrugen  nur  850  2Rarf.  @rft  mit  bem  Hamburger 
Raubet  ift  bie  S3örfe^  aud^  in  il^rer  äußeren  ©rfd^einung,   ju  il^rer 


groeite  2lbtljcilung.    Von  1525  bis  \6^8.  —  (Enbc  ber  Heligtonsfefjben. 


63 


öebeutung  unb  il^rem  je^igen  änfe^cn  ^daxt^t  unb  cmpor^ 
ßctoad^fcn.  3m  16.  Sol^rl^unbert  citi  unbebcdftcr,  öon  nicbrigcn 
SRaucrn  eingcfd^Ioffener  9flaum,  tourbe  jte  im  17.  Söl^rl^unbcrt  burd^ 
Slnfügung  eine«  bebecftcn  ©ange«  511  einem  Drt  umgeflaltet,  ber 
toenigftenS  ^um  Stl^eil  gegen  ©d^nee  unb  Siegen  @d^u^  gemäl^rte^ 
n)enn  er  anä)  bem  993inbe  nad^  allen  (Seiten  l^in  offen  blieb;  im 
18.  Scil^rl^unbert  tourbe  fie  um  bog  3)reifad^e  erweitert  unb  fotoeit 
iiberbad^t,  bajj  fie  bem  größten  2;]^eil  ber  Sörfenbefud^er  gegen  Siegen 


^^  4 

laf^^aiWE,  BbbBtgBri^  unb  BörfB.    Anno  1785. 

unb  ©d^nee  notl^bürftigen  ©d^u^  bot;  im  19.  Qal^rl^unbert  genügte 
bann  bie  ganje  83örfe  nid^t  mel^r,  um  aud^  nur  biej|)älfte  ber  Kauf* 
mannfd^aft  ju  faffen,  unb  würbe  bann  bie  neue  S5örfe  am  Slbolpl^g* 
plal^,  au  ber  ©teile  be8  alten  SKaria^^SRagbalenen^ÄIofterg;  erbaut 
unb  am  2.  2)e5ember  1841  eingeweil^t.  —  Am  4.  S)ejember  jog 
bie  gefamte  ftaufmannfd^aft,  bie  ftommergbeputation  an  il^rer  ©pi|e, 
ani  bem  alten  83örfenIoIaI  in  bag  neue  l^inüber.  3)ie  neue  S5örfe 
würbe  nun  aud^  Drt  ber  SSerfammlung  ber  Äommerjbeputation,  unb 
aud^  bie  Äommergbibliotl^ef  mürbe  in  berfelben  aufgeftettt. 


64  "Dritter  2Ibf(^ntti.    Von  U59  bis  1768. 


2)te  alte  ä35rfe  lag  neben  bem  alten  Sftatl^l^aufe  an  ber  %xo^^ 
brficfe.  fiird^en^ianer  nennt  bie  alte  Sörfe,  tote  er  fte  üor  bem 
99ranbe  ton  1842  gefannt  ^atte  nad^  eigener  Slnfd^auung,  ^einen 
feltfamen  ftomptej  üon  Pfeilern,  ©äulen;  3fenflem,  fjaci^toänben  unb 
aWanem^.  —  ,/9Ke]^r  |)oIä  unb  @lai,  ali  ©tein,  arml^  unb  ge»» 
bred^Kd^  angufd^ouen,  fd^eint  nid^tS  folibe,  ald  ber  @runb,  auf  bem 
bie  »örfe  fielet,  unb  an<^  biefer  fc^webt  fiber  bem  SBaffer.^  »'^oä^,'^ 
fe|t  er  ^inju,  ^^mag  fie  frfil^er,  nad^  ^oSänbifd^er  8rt  ^ierlid^  gemalt, 
mit  fünftlid^em  Bäfml^roai,  bunten  äBappen  unb  üergotbeten  Sötnen 
gefd^mücft,  üon  fd^ön  belaubten  Sinben  umfd^attet,  freunblid^  genug 
ben  SSorfa^ren  entgegengen^inft  l^aben,  bie  ftreng  unb  el^renfeft  nad^ 
alter  SBeife  bie  S3örje  mit  einer  gemiffen  ©l^rfurd^t  betraten,  fte  ju 
enttueil^en  für  eine  @(^mad^,  fte  meiben  ju  müjfen  für  bie  em^ftnb«^ 
lid^fte  ©träfe  l^ielten  unb  in  i^r  bie  äBiege  unfereS  SBo^IftanbeS 
liebten.^ 

S)ie  Äommerjbeputation  ^ielt  öor  Eröffnung  ber  neuen  Sörfe 
am  Slbolpl^gpla^  il^re  SSerfammlungen  im  ®ebäube  ber  alten  Siat^S^ 
n)age  neben  ber  alten  ^örfe.  2)afelbft  befanb  jtd^  aud^  bie  ^ommerj^ 
bibüot^ef  cor  ber  Ueberfiebclung  in  bie  neue  S3örfe.  2)ie  Äommerj* 
beputation,  ie|t  ^anbeföfammer  genannt,  toat  bie  anerfannte  Ser^* 
treterin  ber  Hamburger  Äaufmannfd^oft.  Snx  fräftigen  Vertretung  beS 
^anbeföfianbeS  unb  feiner  3nteref[en  befd^Iofjen  am  9.  ^[anuar  1665 
„bie  jur  ©ee  l^anbclnben  ßaufleute",  „jieben  ^erfonen  il^re«  9Äittetö  ju 
Mafien,  nämtid^  fed^S  aus  ben  @^rbaren  ^aufleuten,  bie  ba  guten 
^anbcl  unb  ftorrejponbenj  fowol^I  um  bie  Dft^  al8  SBeftfee  treiben,  aud^ 
fid^  ber  äffecuranj  bcbienen,  unb  einen  ©d^ifferalten,  toeld^e  ba  atteS 
unb  jebeg,  toai  bem  l^cilfamen  ©ommerjio  bienfam,  bcobad^ten,  bie 
ajrangfale  unb  S3ejd^merben,  fo  bemfelben  juftojjen  möd^ten,  ®inem 
l^od^meifen  ?Rat]^  fleijsig  ^interbräd^ten  unb  conferirten,  baft  fold^en 
in  StiUn  gewel^ret  unb  beftmögUd^ft  geminbert  werben  möd^ten^. 
«m  10.  Sanuar  1665  beftätigte  ber  3flat^  „bie  fteben  Äaufleute,  fo 
wegen  ber  ©ad^en,  bie  jur  ©ee  öorgcl^en,  conferiren  fotten",  unb 
am  27.  Januar  würbe  il^nen  mitgetl^eilt,  baft  brei  aflatl^gl^erren  il^re 
Anträge  entgegennehmen  unb  il^ncn  bie  antworten  be8  ©enat«  barouf 
hinterbringen  fottten.     S)ie  3wfömmcnfe|ung  ber  2)eputatton   blieb 


Zweite  2lbtf;etlung.    Von  !.<)25  bis  (6^8.  —  (Enbe  ^er  HeIic(ionsfcf?bcn.         65 


big  1848  unüeränbcrt.  Siniä^rüd^  trat  ein  SRitgUcb  aui  unb  warb 
anftatt  bedfelben  ein  onbered  aui  ber  ^aufmannfd^aft  emö^It  ^ie 
Äaufmonnfd^aft  f)atte  ferner  ani  ben  frül^eren  SKilgliebern  ber  2)e=^ 
putation  fteben  ,,3lUabj|ungirte^'  ju  Mahlen,  bie  in  Mid^tigen  ©ad^en 
iux  ^[^erl^Qnblung  ^injugejogen  n)nrben.  3)ie  2)epntation  l^ielt  anfangt 
tl^re  SJerJQmmlungen  im  Slatl^l^auje  jur  Äonferenj  mit  ben  brei  9lat^8* 
beputirten  in  ber  fog.  Äbmiralitätöftnbe.  S)iefe  Äonferenjen  fielen 
nad^l^er  weg,  Seit  1715  gaben  bie  Sftatl^Sbepntirten  bie  Äntoort 
beS  Siatl^g  auf  Slntrftge  ber  Äommijfion  in  fjorm  eine«  $rotofott* 


Bdrfs,  Wagt  unb  ^ra^.    Anno  1840. 

augjugeS  ben  im  fRatl^l^aufe  an^efenben  2)eputirten  Ui  Kaufmann« 
funb.  2)tefe  ^rotoIoHaudjüge  begannen  mit  bem  @^ommifforinm  an 
bie  beiben  älteften  fanfmännifd^en  Senatoren,  ben  2)eputirten  münblid^ 
©röffnung  ju  mad^en  üon  bem,  tüai  ber  9?at]^  bcfd^Ioffen  l^abe.  2ll8 
bie  ajeputirten  be«  Saufmanng  fid^  nid^t  mel^r  im  adatl^l^aufe  öer* 
fammelten,  »urben  il^nen  bie  «ugjiäge  jugejanbt,  mäl^rcnb  jur  lieber* 
reid^ung  ber  feit  3lnfang  be8  torigen  Sa^rl^unbertg  fd^riftlid^  ah^ 
gefaxten  Anträge  nnr  ber  ^rafeg  ber  Deputation  mit  bem  5ßroto^ 
fottiften  fid^  im  Sdat^^aufe  einfanb.  2)urd^  3(latti«bejd^Iu6  mürbe  ber 
Äommerjbeputation  im  Sa^re  1701  bie  Slbmiralitätgftube  jum  orbent^ 


66  Dritter  2lbfc^nttt.    Von  (^59  bis  U68. 


lid^cn  ajerfümmlungglolol  förmlid^  eingeräumt,  jebod^  nur  für  bie 
3eit,  wenn  bie  Äbmiralität  nid^t  üerfammelt  fei.  2)a  bie  Deputation 
tiefe  befd^ränfenbe  ßlaufel  luftig  fanb,  fo  bemühte  jte  fic^  um  ein 
eigenes  ßofol  für  i^re  SJerfammlungeu.  1733  würben  bie  SSer* 
fanunlungen  mä)  bem  frül^er  bom  äßünjn^arbein  unb  Dom  SBage^ 
meifter  betool^nten  ©todmerf  über  ber  alten  Slatl^gtooge;  neben  ber 
olten  83örfe,  »erlegt.  1767  tourbe  bann  aud^  bie  S3ibIiot]^ef  ber 
Sommergbel^örbe  bafelbft,  in  bem  ©ebäube  ber  alten  Slatl^gmage, 
untergebrad^t.  @g  n)urbe  bem  ©ebäube  nod^  ein  ©todwerf  l^inju^ 
gefügt  unb  in  biefem  bie  Sibliot^ef  t)Iacirt.  3)a8  fo  üergröjjerte  alte 
©ebäube,  auf  fed^g  3)op|)eIfäuIen  ru^enb,  toüä^ei  auf  bem  3)ac^e  eine 
©tatue  ber  Suftitia  mit  bem  ©d^toert  unb  ber  SBage  trug,  mar  bann 
bis  1841  hai  SJerfammlungg^auS  ber  ßommerjbeputation. 

S)ie  Sibliotl^ef  ber  Sommersbcputation  mürbe  1735  begrünbet. 
9iad^  bem  urfprünglid^en  ®rünbung8plan  fottte  biefelbe  ,,einige,  bem 
Kommerjio  fel^r  nü^Iid^e  S3üd^er  entl^alten".  ©ic  entmidCelte  fid^  aber 
im  Saufe  ber  3cit  ju  einer  fommerjietten  unb  ftaatsmifjenfd^aftlid^en 
Sibliotl^ef  erften  9iange8.  9J?an  berüdffic^tigte  nömüd^  nid^t  nur  bie 
©ebiete  ber  ^anbelS*  unb  ©d^iffal^rtslunbe  unb  ber  ®eogra|)^ie; 
fonbem  aud^  bie  ber  neueren  ©efd^id^te,  ber  !ßoIitif,  ber  S^lationat 
öfonomie,  beS  ©taat«^  unb  SSöIferred^t«  unb  öornel^mlid^  aud^  bie 
Sitteratur  be8  Äu8lanbe8  bei  SJermel^rung  ber  Sibliot^ef.  3)iefe 
jä^It  je^t  über  l^unberttaufenb  ^önbe  unb  mirb  aud^  t)on  §(uS^ 
märtigen  gefud^t  unb  benu^t. 

9JHt  bem  ^anbcl  mud^g  bie  SBörfe  ju  il^rer  je^igen  S3ebeutung, 
unb  mie  bie  S5örfe  fid^  in  i^rer  SBebeutung  l^ob,  fo  l^ob  fid^  au^ 
ber  |)anbel  fortfd^reitenb  ju  feiner  gegenmärtigen  ^ö^t.  ©o  ift  bie 
©rünbung  ber  söörfe  im  Saläre  1558  ein  S^wpijj  für  ben  8luf^ 
fd^toung  be8  |)amburger  |)anbete  in  ber  Qnt  furj  nad^  Äbfaffung 
beg  öierten  JHeceffeg  üon  1529  infolge  ber  Ummaljung  unb  Sleu^ 
geftaltung,  meldte  biefe  Ie|>tere  bebingten  unb  l^erbeifül^rten. 

3)ie  Sö^re  nad^  ber  9ieugeflaltung  aller  SBerpItniffe  burd^  bie 
S3emegung  ber  ^Reformationggeit  maren  überl^aupt  fd^idfjalgfd^were  für 
bie  beutfd^en  ^anfcftöbte  unb  fperiett  für  |)amburg.  S)ie  beregten 
|)emmniffe  unb  ©d^mierigfeiten,  meldte  ben  |)anbelgftäbten  im  Snnern 


gmeite  ^Ibtl^eilung.    Von  \525  bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  HelidSonsfef^ben.         67 

iti  ^anfabunbeS  tote  naä)  äugen  l^tn,  in  ben  äSejiel^ungen  ju  ben 
SRäd^ten^  bie  miggünftig  unb  neibifd^  beut  S3unbe  gegenüberftanben, 
emud^fen;  l^äuften  ftd^  nun  immer  mel^r.  SDtit  SübedC  ftanb  Hamburg 
Dontel^mlid^  feit  bem  ^al^re  1639  in  l^artem  3^01%  »eil  eS  ftd^  bem 
S^erlangen  Säbeds  unb  ber  anbeten  Menbifd^en  ©t&bte,  baS  jur  Slud^ 
ful^r  nod^  bem  9lorben  beftimmte  ^rn  nid^t  bireft  on  feinen  ^t^ 
ftimmungdort,  fonbern  nad^  bem  $anfacom|)toir  ^u  S3ergen  i^erfal^ren 
ju  lajfen,  nid^t  fügen  MoUte.  @S  entftaub  beStoegen  ein  ^ojel 
bettet  ©täbte  am  Sieid^Sfammetgetid^t^  »o  betfelbe  bann  ftettid^,  wie 
biete  anbete  ^to^effe^  l^ängen  blieb  unb  niemals  ^um  redeten  "jüni* 
trag  gefommen  ift.  2)ie  S3ejie]^ungen  ^u  ben  auSm&ttigen  SHad^t^ 
l^abern  aber  perfd^Ied^terten  fid^  nad^  atten  Slid^tungen  l^in  t)on  2:age 
}u  ^age  mel^r.  S3efonberd  in  G^ngtanb  begann  je^t  fär  bie  l^anflfd^eu 
Saufleute  eine  traurige  3^it-  3)ie  ®efettfd^aft  ber  Merchant  adven- 
turers,  geführt  t)on  Z^omai  ©refl^m,  ftrebte  barnad^,  bie  Of^emben 
il^rer  ißrit)i(egien  ju  berauben  uitb  fie  gän^Iid^  aus  bem  £anbe  ju 
t)erbrängen.  (£S  entftaub  in  Sonbon  eine  förmlid^e  9Serfd^tt)örung 
tt)iber  bie  f^remben,  tjornel^müd^  gegen  bie  Hamburger.  S)ie  Merchant 
adventurers  gingen  mit  Klagen  unb  SBefd^werben  toiber  bie  ^anfeaten 
an  ben  König.  2)ie  Klagen  ber  ^boenturier  Murben  begrünbet 
gefunben  unb  ber  ©el^eime  fRatl^  beS  Königs  befd^Iog,  baj^  bie  ^anfe^ 
aten  il^rer  ^riöilegien  t)erluftig  ju  erflären  feien.  S^^^  "«»^  ter 
S3efd^Iu|  nid^t  jur  SluSfül^rung;  eS  n)urbe  ben  |)anfeaten  big  auf 
tueitereS  geftattet^  im  Sanbe  gu  l^anbtieren  unter  ben  fräl^eren  ä3e^ 
gänftigungeU;  aber  bie  Privilegien  ber  ^anfa  gelangten  nid^t  toieber 
jur  alten  ©eltung,  unb  bie  englifd^en  Kaufleute  traten  ben  gremben 
überall  feinbfelig  entgegen. 

3)ie  öeftätigungen  wn  ^reil^citen  unb  ^rit)ilegien,  toeld^e  bie 
^anfeaten  bamatö  Mieberl^olt  nad^fud^ten,  »urben  nad^  bieten  993eit^ 
läufigfeiten  nur  unter  befd^ranfenben  83ebingungen  ertl^eilt,  bie  t)or* 
uel^mlid^  barauf  gerid^tet  tDaxtn,  bie  ^anfeaten  in  ber  SluSful^r  eng« 
lifd^er  Safen  gu  bel^inbern.  3)er  Raubet  mit  englifd^en  2;ud^en  erlitt 
fd^toere  (£inbu|en.  Unter  ben  obtoaltenben  SSerl^ältniffen  l^ielt  e8  ber 
i^amburger  Statl^  für  t)ort]^etI]^aft,  Hamburg  gum  @tat)elpla|  für  bie 
äböenturier  ju  geftalten. 

6* 


68  Dritter  2Ibf(4nitt.    Von  ^59  I>ts  (768. 


aSäl^renb  bcr  niebcrlänbifd^cn  SBirrcn  in  ben  Sauren  nod^  1560, 
wdd^c  bcm  cigentUd^en  «ufftonbc  ber  3flicberlanbe  gegen  ben  ftönig 
^]^il\))p  n.  DorQUägingen,  ^crrfd^te  öorne^mlid^  in  Änttoerpen  eine 
btn  |)anbel  auf 8  (gnipfinbUc^fte   ftörenbe  Unrul^e   unb  Aufregung; 
bie  öiele  frembe  Saufleute  bewog,  bie  ©tabt  ju  Derlaffen.   ^lamtnüxä^ 
auä)  bie  englifd^en  Äaufleute,  bie  nad^  Antwerpen  ^anbetebejiel^ungen 
unterl^ielten,  »aren  in  l^ol^em  ®rabe  beunruhigt,  afö  ein  offener  Ärieg 
jtoifd^en   @ng(anb   unb   ®pamn   auggubred^en   bro^te.     ?tl8   bann 
1563  bie  nieberlänbifd^e  ^Regierung  bie  ©inful^r  öon  SEBotte  unb  %\xd) 
ani  ®nglanb  gänjlic^  »erbot,  ba  öerüejjen  bie  Merchant  adventurers 
«nttoerpen  unb  »erlegten  i^ren  ®tapetpla|  oon  le^terem  Orte  nad^ 
©mben.    2)er  Hamburger  aüatl^  aber  l^atte  fic§  fd^on  öorl^er  an  bie 
Königin  ^üfabet^  oon  ^glanb  gewanbt  mit  ber  (£in(abung  an  bie 
Äboenturier,  i^ren  tlnttoerpener  ©tapel  nad^  i^amburg  ju  oerlegen. 
2)ie    @nglänber   l^atten   jebod^   bereits    einen  SSertrag    mit  (Smben 
gefd^Ioffen  unb    fonnten   alfo   auf  ba8  Slnerbieten  Hamburg«   nid^t 
me^r   eingeben.      Site   il^nen   aber  in   6mben   burt^    bie   ©panier 
©d^toicrigfeiten  bereitet  tt)urben,  gaben  pe  1565  @mben  atö  ^lafe 
einer  S^lieberlaffung  i^reS  ^anbetg  auf  unb  traten   1566  mit  bem 
9iat^  ju  Hamburg  in  Unterl^anbUingen,  unb  im  3uli  1567  hjurbe 
jmifd^en  bem  "Slaif)  unb  ber  ©efeUfd^aft  ber  Merchant  adventurers 
ein  aSertrag  gefd^Ioffen.     S)er  "Slati)  räumte  biefen  ein  ^ani  in  ber 
©röningerftrafte  ein  jum  SSerfammlungSort  unb  jum  SBaarenbepot 
mit  ber  fjreil^eit,  in  Hamburg  il^ren  ^anbcl  ju  treiben  nat^  il^rem 
öelieben,  unb  bie  Merchant  adventurers  oertegten  il^ren  ©tapel  nad^ 
Hamburg.    SJaS  |)aug  in  ber  ©röningerftra^e  war  ba8  jpätere  „eng^ 
lifd^e  ^ani''  (fiel^e  öilb  S5b.  I,  @.  277).     S)a8  ^ani  tourbe  1819 
abgebrod^en,   ate  bie  neue  ©röningerftra^e  burd^gebaut  tourbe.     ©8 
giebt  auc^  Slbbitbungen  beg  cngtifd^en  ^auje«  au«  bem  Saläre  1819, 
®iefe  jeigen  eine  Slenberung  in  ber  fjorm  ber  fjenfter  im  parterre, 
neben  unb  in  bcr  ©inganggtl^ür  unb  im  erftcn  ©todt.     3)a2  beutet 
auf  Umbau  in  fpäterer  3^it-     5li^t  ^^^  bie  Hamburger  SSürger^ 
fd^aft,  fonbern  aud^  bie  ber  auberen  ^anjeftöbte  trat  gegen  ben  Sflatl^ 
in  Dp))ofition  megen  3wtoffun9  ber  Slbocnturier  in  f)amburg.     ?lte 
ber  SBertrag  mit  biefen  1577  ablief,  wagte  bal^er  ber  ^aif)  nic^t. 


groette  21btljetlung.    Don  ^525  bis  ^6^8.  —  <Enbe  bet  Heligtonsfeljben.        69 

benfelbcn  ol^nc  tücitcre«  ju  erneuern;  bod^  ließ  er  xf^n  ftittfd^toeiöenb 
fortbeftel^en.  3)ie  Merchant  adventurers  »erlegten  aber  1686  tl^ren 
©topel  mäf  ©tabe.  3)ic  ^anfa  bot  atteä  auf,  um  bie  ©nglftnbet 
bon  ba  ^u  berbrängen,  unb  ber  |)amburger  fRatl^  legte  1687  gegen 
bie  «ufnal^me  ber  Äböenturier  in  Stabe  !ßroteft  ein,  toeil  er  be* 
fürd^tete,  ha^  ber  englijd^e  ^anbel  fid^  nad^  Stabe  jiel^en  »ürbe. 
^nbeS  blieb  Hamburg  aud^  nad^  SBerlegung  beS  Stapeid  nad^  Stabe 
ber  eigentlid^e  ^anhdiplal^  ber  ^nglänber,  unb  1611  tourbe  aud^ 
ber  StapA  offijiett  toieber  l^ierl^er  öerlegt. 

2)ie  ^erbei^iel^ung  ber  Merchant  adventurers  touxht  fortab  t)on 
Pd^fter  S3ebeutung  fär  bie  ganje  fernere  @ntwidEeIung  Hamburgs  ali 
^anbeföflabt. 

©leid^jeitig  mit  ben  Merchant  adventurers  unb  aud^  im  ®efoIge 
biejer  famen  öiele  9iieberlänber,  bie  il^rer  9fleIigion  wegen  öor  htn 
Spaniern  aus  il^rem  SSatcrIanbe  pd^tig  gemorben  Maren,  nad^  ^am« 
bürg.  9iamentlid^  au8  Äntmerpen  fam  1567  ein  ftarferBwjwß  öon 
fjlüd^tlingen  l^ierl^er,  unb  jwanjig  Saläre  lang  bauerte  bann  bie  ®in^ 
tuanberung  ani  ben  9lieberlanben  in  Hamburg  fort.  3n  ben  Sauren 
1685  bis  1589  na^m  biefelbe  nad^  ber  jweiten  ^innal^me  Slntn)erpenS 
burd^  bie  Spanier  abermate  ftarf  ju.  SBiele  SWeberlänber  feierten 
nad^^er  in  il^re  ^eimatl^  ^urüdE,  biete  blieben  aber  aud^  in  |)amburg 
unb  fiebeltcn  fid^  bauenib  l^ier  an.  S)urc^  biefe  ©innjanberung  nieber^ 
länbifd^er  Emigranten  mwht  hai  gan^e  n^irtl^jd^aftlid^e  unb  geh)erblid^e 
ßeben  |)amburg8  in  einfd^neibenber  aßcije  umgeftaltet.  2)ie  S^ieber^ 
lanbe  befa|en  fd^on  ein  in  feinen  ©runbjfigen  tiöllig  mobemeS  ^anbelS^« 
f^ftem.  Slnttoerpen  »ar  Sörjenpla^  für  ben  SBeltl^anbel.  3)ie 
©efd^äftätl^eilung  im  |)anbel  toax  bajelbft  fd^on  »eit  öorgefd^ritten, 
unb  bie  einjelnen  betriebe  waren  bort  l^od^  entmidCelt.  8ttt'  biefe« 
fam  nun  Hamburg  jum  SSortl^eile.  Slntttjerpen  üerlor  feine  bisherige 
S3ebeutung,  unb  Hamburg  würbe  je^t  für  9lorb*  unb  9ÄitteIbeutfd^^ 
lanb  unb  aud^  für  bie  ffanbinauifd^en  SReid^e  ein  internationaler 
gwifd^enmarft,  wie  e2  ?lntwerpcn  big  bal^in  für  Europa  gewejen 
war.  Äommiffiong^,  Spebitiong^  unb  SBed^felgefd^äfte  blül^ten  möd^tig 
auf,  wäl^renb  ber  ©igenl^anbel,  ^roperl^anbel,  anfangt  jwar  jurüdt* 
ging,  nad^l^er  aber  aud^  fid^  erweiterte  unb  augbel^nte,  wenn  aud^  in 


70  Dritter  2lbfdfniH.    Von  H59  W»  1768. 


geringerem  SWo^c,  ali  jene  genonntcn  SJrond^en.  2)te  alten  Uif^tt  %t» 
fährten  SBaren  tmtrben  nun  oon  gan}  neuen  Slrtileln  prücfgebrftngt. 
2)er  Hamburger  3Warft  er^eft  ie|t  öiele  Art« et  on8  erjler  $anb,  tt»et(^e 
t^m  Dorl^er  buni^  juette  ^anb  jugeffi^rt  niorben  »aren.  iBome^mnd^ 
gilt  bad  oon  ©etoürj*  unb  Äotonioltoüren.  Sfür  biefe  wor  früher 
SSenebig  ber  erfte  6ta))e(^(a|  getoefen,  19rägge  ber  }»eite.  'Staä^  Snt' 
be^ng  beS  ®eet»eged  no^  Cftinbien  aber  l^atte  ber  ^anbel  mit 
biefen  Sßaren  feinen  erften  ^iniSftX  viaS^  Siffabon,  ben  ^weiten  na^ 
anttoer^jen  »erlegt.  Se^t  »urbcn  biefe  SBoten  lim  ßiffobon  bireft 
na^  j^amburg  importirt,  unb  Hamburg  blieb  0.1x6:^  nac^^er,  afö  an 
(Stette  ?(nttoerpen8  fimfterbam  als  ^anbeldftabt  aufblühte,  immer, 
fomeit  fein  ^anbetögebiet  reid^te,  ^weiter  ©tapelplo^.  Sßenn  burc^ 
bie  englifd^e  Kolonie,  bie  ^efellfd^aft  ber  Merchant  adyenturers,  in 
Hamburg  ber  ^mportl^anbel  bon  @nglanb  ^er,  mie  ed  ni^t  mo^l 
anbere  fein  lonnte,  für  bie  Hamburger  ftaufmannfd^aft  verloren 
ging,  ber  ^operl^anbel  Hamburgs  mit  @nglanb  batb  ^um  grdßten 
2;^eil  auf  bie  Slböenturier  überging,  fo  »arb  bafür  bie  flufna^me 
ber  Se|teren  nad^  anberer  6eite  l^in  für  |)amburg  oon  boml^ereitt 
oort^eit^aft.  %zt  Smport  englif(^en  %\x6)ti  na(^  Sieutfd^lonb  er« 
folgte  |e^t  fäft  audf(^tiegli(]^  über  Hamburg,  unb  ber  ^ntmerpener 
aWarft  mürbe  für  ben  8eborf  be8  beutfd^en  S5innenlonbc8  on  eng* 
(ifd^em  %xi6)  gan^  entbel^rlid^.  2)er  SBeiteroertrieb  bes  importirten 
englifd^en  Sud^S  nad^  ^eutfc^tanb  gefc^o^  nun  faft  lebiglid^  oon 
Hamburg  dud.  %t&  gereid^te  in  erfter  Sinie  ben  SSanbfd^neibern 
unb  Salen^&nbtern  p  gute,  unb  fo  marb  burd^  bie  $(ufna^me  ber 
?tboenturier  ber  burd^  bie  ©infül^rung  ber  2;u(^färbcrei  oon  «nt* 
»erpen  l^er  im  Solare  1B30  begonnene  Huffd^mung  be«  SSSanbfd^nitt«, 
beJ  %Xi6i'  unb  Salcnl^onbefö,  oollenbet.  Die  mit  bem  Sßeiteroer 
triebe  ber  importirten  ^u(^e  befc^äftigten  SSSonbfd^neiber  erjielten 
großen  ®eminn  unb  bilbeten  eine  ft^  ftetig  ausbreitenbe  eigene 
Innung  als  „©ocietät  ber  Safeni^änbler  unb  ©emanbfd^neiber",  mie 
fie  nun  l^ießcn,  fettbem  ber  ^onbeteoertrieb  ber  englifd^en  „ßofen" 
nod§  »id^tiger  für  fie  geworben  wor,  aö  ber  frül^cr  oorjugämeife  oon 
i^ncn  betriebene  Hugfc^nitt  be?  pmifi^en  „SSSanbg*.  3)er  SSertrieb 
englifd^en  %\x^i  nod^  SJeutfd^lonb  blieb  oon  nun  on  jol^r^unberte* 


:* 


gioette  2(btl}eilun9.    Von  ^525  bis  ^648.  —  <Enbe  ^er  Heli^tonsfef^ben.         71 


(ang  ein  blül^enber  Stm^  bed  ^m&urger  ^onbefö.  993ad  burd^ 
Äufnal^mc  ber  Äböcnturicr  on  ^toperl^onbd^  für  bie  erflc  3«it 
toenigftend,  berloreit  gegangen  toax,  bai  Murbe  bemnac^  burd^  (£r^ 
Weiterung  beS  ©pebitiondl^QnbelS  unb  SSSeitetbertrieb  ber  importirten 
äBaren  reid^id^  ttieber  etngebrad^t.  2)er  Safen^»  unb  ©emanbl^onbel 
toax  einer  ber  toid^tigften  S^^eige  unb  tooijil  ber  mid^tigfte  BU'eig 
bed  gefamten  Hamburger  ^anbetö.  2)ie  Slufnol^me  ber  Merchant 
adventurers  ttmr  für  |)am6urg  jum  ®egen  unb  eine  Ouelle  bed 
äSSol^IftanbeS  geworben.  ®ie  eingetnanberten  9lieberlänber  bttoxxttm 
für  Hamburg  neben  bem  ^uffd^Munge;  ben  ber  ^anbel  bireft  erl^ielt^ 
einen  großartigen  Äuffd^wung  im  ®etterbetoefen,  toeld^er  bem  ^anbel 
inbirelt  ju  gute  fam.  %ud^  ali  aotafler  unb  SBed^Sler  toixtttn  bie 
9Kebertänber  üort^etH^aft  unb  anregenb  für  ben  Hamburger  ^anbel. 
1679  werben  guerft  9ÄafIer  officieU  erwähnt  S5alb  nad^l^er  finben 
ftd^  fd^on  bereibigte  iD^alter  genannt,  ber  yJlt\)XioXjH  nad^  mit  nieber^ 
lünbifd^en  Flamen.  ®en  9lieberlänbem  fd^eint  ee  ju  berbanfen  gu 
fein,  baß  Hamburg  fd^on  im  17.  Sal^rl^unbert  gu  ben  bebeutenbften 
9Bed§feI))I(i^en  (&vixt>pai  geprte. 

®er  ^auptantl^eit  be8  burd^  bie  fjremben,  bie  Merchant  adven- 
turers unb  bie  S^lieberlänber,  nad^  Hamburg  gezogenen  ^anbel8^ 
gewinn«  fiel  notürlid^  biefen,  ben  fjremben,  fclbft  junäd^ft  ju,  unb 
bal^er  tuurbe  begreiflid^ertoeifc  bie  ßonfurrenj  ber  f^remben  ben 
einl^eimifd^en  S3ürgern  in  bieler  S3egie]^ung  l^inberlid^  unb  unbequem. 
aSie  ani  ben  angefül^rten  9ieceffen  erl^eUt,  wor  bie  S3ürgerfd^aft  fd^on 
lange  barauf  bebad^t  gewefen,  ben  „fjremben  unb  Höften"  ben 
^anhtU  unb  Gewerbebetrieb  in  ber  ©tabt  ju  öerwel^ren,  unb  eS 
waren  mand^erlei  aJHttel  in  Slnwenbung  gebrad^t  worben,  um  \>tn 
„©aftl^anbel'',  ben  ^onbel  gwifd&en  „®aft  unb  ®aft"  ju  üer^inbem. 
3e|t  meieren  fit^  bie  frül^er  fd^on  erhobenen  ftlagen  über  öenad^^ 
tl^eiligung  ber  Sürger  burd^  ben  Raubet  jwijd^en  ®aft  unb  ®aft, 
ben  2fremben]^anbel.  SSon  ber  Erbitterung  ber  S5ürger  gegen  bie 
Sonfurrenj  ber  ^fremben  jeußt  eine  S3ejd^werbe  üom  Saläre  1579: 
„a5e  fiopmann  befwert  ftdf  ot)er  üeel  mel^r  S5ön^ajen,  ba  ®aft  mit 
®aft  eignen  tl^om  nabeel  unb  fd^aben  l^anbcln,  item  mit  gaftpenning, 
foldfeg  fd^olbe  unb  mufte  Webber  afgefd^affet  werben."  —  „fjrembbe 


72  Dritter  Jlbfdjiiitt.     Don  1^59  bis  ^768. 


^Qctorcn  tocrben  rief,  l^anbcln  tocbbcr  bc  S3urfprafe  ©oft  mit  ®aft, 
bibben  foldcg  aftofd^offcn."  —  ,,Unbc  fd^ölen  necnc  englift^e;  ©d^otteu 
unb  Srabanter  öor  Sörger  angcnol^mcn  »erben,  bot  ein  @.  Slatl^ 
fidt  ber  S3öröer  ote  ein  SSaber  jine  Äinber  befol^Ien  f^n  tote."  ^ier 
feiert  bic  alte  S5eft^tt)erbe  in  ben  Sdeceffen  ani  frül^erer  Sät  unb  hai 
alte  SSetbot,  ,,bat  neen  fjrembber  mit  fjrembbcn  l^anbeln  nnb  contra* 
leeren  fottbe",  in  ber  alten  SBeife  wieber  mit  bcm  SBerfud^,  ber 
frembcn  ßonlurrenj  mit  gefefelid^en  aWajsregeln  unb  mit  aWajsregeln 
ber  SBertoaltung  ju  begegnen  unb  ju  »el^rcn.  3)ie  „©nglijd^en; 
©d^otten  unb  S3rabonter",  bie  feine  Sürger  tocrben  follen,  jinb  eben 
bie  englifd^en  Merchant  adventurers  unb  bie  nieberlönbifd^cn  @mi* 
grauten,  bie  bereit«  feit  einem  ^al^rjel^nt  am  Drtc  gefd^äftüd^  tl^ätig 
toaren.  9Äan  l^atte  fogar  baran  gebadet,  bie  fjrembcn  auSäuwcifen 
unb  auszutreiben,  toie  ani  folgenbem  Sflatl^g*  unb  S3ärgerfd^Iu6  oon 
1595  l^erüorgel^t:  „SSat  od  femer  megen  beg  punctg,  bat  gaft  mit 
gaft  nid^t  l^anbeln  fd^aU,  ii  öerbragen,  fo  \i  männiglid^  belannt,  wat 
öor  unl^eil  barutl^  erfolgen  unb  bem  tollen  unb  gemeencm  gube  unb 
odC  intgemeen  ben  Sorgern  unb  intool^nern  afgal^n  morbe,  menn  be 
fjrembben  fd^olen  meggetoifct  merben;  berowegen  merb  be  el^rbare 
S3orgerfd^op  foldfeg  molmentlidt  erregen,  putemal^t  genogfam  befannt, 
tt»at  be  contractoren,  be  attl^ier  ben  peper^anbel  l^ebben,  jäl^rlid^  in 
ben  tollen  bringen,  babord^  be  benaborten  Stäbe  jtdt  öelfotbig  be* 
moien,  benfülöigen  ©ontractorl^anbcl  üon  l^ier  megtotoenben,  melfeg 
ol^ne  mardlid^en  ©d^aben  nid^t  gefd^el^en  worbe.  ©onft  ttat  be 
Äornlop  belanget,  befulwige  »erb  biUig  b^  ben  Sorgern  getoten 
unb  fd^att  ben  grembben  mit  fjrembben  foldten  Äornl^anbel  tl^o  briöen 
nid^t  geftabet  »erben,  unb  merben  l^iermit  od  be  SBanbfd^nieber,  ^amer 
imb  Slnbere  gemeent." 

aSanbfd^neiberei  unb  Ärämerei  nebft  Äornl^anbel  waren  je^t 
bie  |)auptquetten  be8  SSol^Iftanbeä  ber  S3ürger,  »öl^renb  ber  proper* 
l^anbel,  ber  groBe  Smportl^anbel,  üornel^mlid^  in  ben  |)änben  ber 
Merchant  adventurers  unb  ber  nieberlänbifd^en  ©migranten  fic^ 
befanb,  unb  ber  Sluffd^wung,  ben  ber  ^anbel  im  betriebe  be8 
SSanbfd^nittä  unb  ber  ßrömerei,  fpeciett  ber  ©emürj*  unb  Äolonial* 
»aren^Srand^e,   genommen  ^atte,  ber  bem  Hamburger  ^anbel  @in* 


gipeiie  ^Ibtt^eilun^.    Von  ^525  bis  ^6^8.  —  (Enbe  ber  Heli^ionsfet^ben.         73 


nahmen  jufül^rte  in  einer  ^öl^e,  mie  man  fte  üorbem  nid^t  fannte, 
föl^nte  bie  Sürgerfd^aft  an«  mit  ben  burt^  bie  Srembenjnlaffung 
l^erbeigefül^rten  SSerpItnifjen.  2)Qg  ®t)ebition8gefd^äft  in  fSianh  unb 
Safen^  ©en^ür}^  unb  Kolonialwaren  na^m  einen  Umfang  an,  toie 
il^n  big  bal^in  aud^  bie  fü^nfte  ^l^antafie  faum  fid^  öorgeftettt  l^atte, 
itnb  ber  oon  ber  Hamburger  Kaufmannfd^aft  im  ©pebitionSbetrieb 
erlangte  Slntl^eit  am  ^anbelSgen^inn  übertraf  balb  ben  ganzen  @mmn, 
ben  man  frül^er  burc^  ben  ^roperl^anbel  erhielt  l^atte.  9lun  erft 
würbe  ber  Hamburger  ^anbel  eigentlid^  jum  ®ro|]^anbeI^  ber  ^am-» 
burger  3Warft  jum  SBeltmarft. 

$lud^  Dörfer  fd^on  war  ber  Hamburger  ^anbel  ein  anfel^nlid^er 
gewefen,  unb  Hamburg  l^atte  feine  ©teile  unter  ben  |)anbelgftäbten 
immer  rfil^mlid^  au^efällt.  Slber  baS  (Gebiet  hei  ^anhtti  war  ein 
relatiü  befd^rönfteS  unb  ber  ^anbel  felbft  war  für  Hamburg  im 
wefentlid^en  nur  2;ran8portgewerbe;  ©pebition  im  engeren  .©inne, 
öerbunben  mit  gföftoreibienft.  3)er  ^rot)er^onbel  war  gering  unb 
eingefd^rän!t,  unb  eine  S3ebeutung  für  ben  SBeltl^aubel  l^at  |)amburg 
im  aWittelalter  nid^t  erlangt.  3)ie  Hamburger  Saufleute  ejportirten 
©rjeugniffe  be8  S3innenlanbe8  unb  fül^rten  au8länbifd^e  SBaren  bafür 
ein  uiib  betl^eitigten  fic^  an  bem  l^anfifd^en  Si^ifd^^nl^onbel  im  ©ebiete 
unb  S3ejirf  ber  ©omptoire  örügge,  S3ergen^  Sonbon  unb  SRowgorob. 
3n  ber  einen  wie  in  ber  anbern  öejiel^ung  war  Hamburg  aber  un^» 
günftiger  gefteUt,  a\i  bie  Oftfeeftäbte,  namentlid^  ^anjig  unb  SübedE. 
S5ier,  eigenes  ^robuft,  unb  foId^eS  ber  anbern  norbbeutfd^en  ;,S3rauer* 
ftäbte",  ©etreibe  öon  ber  Dberelbgegenb^  namentlich  aug  ber  SKarf^ 
unb  öon  ^olftein  l^er,  aWetatte  öom  |)arj;  weftfälifd^eS  Seinen^ 
SJie)^,  lanbwirtl^fd^afttid^e  ©rjeugniffe  aller  Art,  @alj,  ^olj,  SSaib 
oug  ben  ©Iblänbem,  |)anf,  5Cau^  unb  Safelwerf,  ^ed^,  2^eer, 
3iegeIei))robufte,  3inn^,  ®lai^  unb  SBIed^waren,  eigenes  ©rjeugnijj 
unb  bon  auswärts  ftammenb,  würbe  bem  |)amburger  9J?ar!t  jum 
(gjport  angeführt;  wä^renb  bie  ©inful^r  üomel^mlid^  in  flämifd^cn 
3;ud^en,  fobann  (gegen  (&nbe  beS  9KitteIaIterS)  engtifd^en  ßafen,  füb^^ 
lönbifd^en  SBeinen  unb  fjifd^eretprobulten  aus  ben  Dftfeelanben  beftanb. 
®aS  ^anbelSgebiet  |)amburgS  war  aljo  an  egportfäl^igen  Slrtifeln 
nid^t  arm,  aber  ber  SSertel^r  fonnte  l^ier  bod^  nid^t  bie  ©rö^e   beS 


74  Dritter  2lbfc^nitt.    Don  ^^59  bts  1768. 


Umfa^e»  unb  bte  ^öl^e  be»  ®ewtnn8  erreichen,  tote  er  jte  in  beu 
Dftfeel^anbeföftäbten  erlangt  l^otte.  Sie  DftfeeWnber  boten  in  un^ 
gel^euren  ClnantitSten  ba»  ftorf  begehrte  ^eljteerf,  fotoie  aSSod^«^ 
©etreibe,  ^olj  nnb  «fc^e,  in  gonj  onberen  SWengen;  aö  ba«  ^am^ 
burger  ^anbefögebiet;  unb  weit  jene  fiänber  feinen .  (Sigenl^anbcl 
trieben;  fo  toax  ber  ®ettitnn  auS  bem  ^anbel  für  bie  Oftfeeftäbte 
öiet  beträd^tlid^er,  ofö  für  Hamburg,  beffen  Raubet  jum  gröjjten 
"S^txl  ©pebition«^  unb  SranSport^anbet  war.  Qfn  ber  SBetl^eiligung 
Hamburg«  an  bem  äwifd^enl^anbel  ber  ^anfa  trat  ber  ^operl^anbel 
no(^  ntel^r  juräcf.  Sener  ^anbel  l^atte  fein  3entrum  in  ber  Dftfee, 
unb  f^amburg  war  l^ier  fd^on  burd^  feine  geograpl^ifd^e  Sage  im 
Slod^tl^eil.  Silur  ben  ^eringSfang  ouf  ©d^onen  betrieben  bie  ^om^ 
burger  bireft  ol^ne  Serntittetung;  im  übrigen  erfolgte  ber  l^ambur^* 
gifd^e  Dftfeel^onbel  burd^  ßübedf«  Sermittelung.  9lur  ein  I^l^eit  ber 
oftlänbifd^en  SBaren  würbe  auf  bem  Transport  nad^  hcm  SBeften 
in  ßübedf  au8gefd^tfft  unb  über  |>amburg  weiter  egpebirt.  SBid^tigere 
(Srgeugniffe  beS  oftlänbifd^en  |)anbelggebietS  »ertrugen  bie  Soften  ber 
Umlabung  nid^t  unb  würben  begl^alb  burd^  ben  ©unb  öerfa^ren,  unb 
bie  fRüdffrad^t  nol^m  bann  ebenfaH»  ben  SSeg  burd^  ben  ©unb.  @o 
l^atten  bie  Dftfeel^anfeftäbte  ben  |>anbel  mit  ©nglonb,  wie  mit  ben 
norbifd^en  9leid^en,  faft  gonj  in  ^änben,  unb  Hamburg  fal^  fid^  oor^ 
nel^mlidb  auf  ben  l^anbel  nad^  ^^lanbem  angewiefen,  wofelbft  inbeS 
bie  Dftfeel^anfeaten  ebenfalls  ben  9{orbfee^anfeaten  in  l^ol^em  ®rabe 
Äonfurrenj  mad^ten.  3)aäu  fam,  baß  bie  Slieberlänber  unb  bie  (Sng^ 
lünber  fid^  in  ber  Slorbfee  atö  ftonfurrenten  ftarf  bemerfbar  mad^ten, 
wäl^renb  fie  in  ber  Dftfee  nur  feiten  in  erl^eblid^em  SWaße  bem  l^an* 
featifd^en  ^anbel  Äonfurrenj  bereiteten,  ©o  üon  allen  ©eiten  ein^ 
gegrenjt,  blieb  |>amburg8  |>anbel  im  ÜJiittelalter  immer  ein  relatio 
befd^ränfter,  unb  |>amburg  l^atte  nod^  im  16.  Sal^rl^unbert  nid^t  ent* 
femt  bie  Sebeutung  für  ben  SBelt^anbel,  bie  eg  l^eute  befi^t.  S)urd^ 
bie  Umgeftaltung  infolge  ber  Äufnal^me  ber  Merchant  adventurers 
aber  würbe  ber  |>anbel  au3  bem  engen  ®eleife  l^inauSgebrangt  auf 
bog  ®ebiet  be3  mobernen  aSSeltüerfel^rg. 

S)ie  Jlufnal^me  ber  Slboenturier  erwieg  fid^  immer  mel^r  ate  ein 
Unternel^men  oon  fegengreid^er  SSirfung.  3n  bem  ®rabe,  in  weld^em 


giDeite  21bli^eilun9.    Von  1525  bis  16^8.  —  €nbe  5er  Hcligionsfet^ben.         76 


biefed  mel^t  l^erborttat;  fd^tponb  ber  UntviOe  gegen  bie  „^tmhm'' 
in  ber  Sürgerfd^oft.  (&i  l^örten  bie  ftlagen  über  bie  ftonfurrenj 
ber  fjfrentben  nod^  fobalb  nid^t  anf,  nnb  and^  mürben  nod^  bes 
öfteren  SSerfnd^e  gentad^t,  biefer  ßonfurren)  bnrd^  gefe^Hd^e  Seftim^ 
mungen  ju  begegnen,  aber  man  neigte  bod^  ntel^r  nnb  mel^r  jur 
Soleranj  gegen  bie  fjremben,  „bie  ffinglönber,  ©d^otten  nnb  Srobanter''. 
öejeid^nenb  in  biefer  ^injtd^t  ift  t»,  wenn  in  bem  angefül^rten 
fRatl^S^  nnb  S3flrgerfd^aft96efd^Iu|  wn  1596  eine  2:]^eilung  beS 
^onbelSoerlel^rS  in  jwei  Kategorien  ftattftnbet,  t)on  meldten  bie  eine 
für  ben  $anbe(  ^nifd^en  gfremben;  ®aft  nnb  ®aft,  freigegeben  wirb, 
ttül^renb  bie  anbere  ben  öürgem  öorbel^alten  bleibt. 

aRan  nnterfd^ieb  nnn  „freie  SGBoren"  nnb  fold^e,  mit  weld^en 
nur  bie  SWlrger  l^anbeln  bnrften,  „^anbewal^ren".  „9lemanb  fd^allt 
Korn  ebber  anber  ^anbewal^ren  t^o  be^of  ber  ®&fte  ebber  mit  @(aft^ 
{)enning  toptn.^  ^  ^anbelte  ftd^  jegt  nnr  nod^  barnm,  meldte 
SSaren  frei  fein  foKten  unb  weld^e  nid^t.  2)ie  l^ierüber  entftel^enben 
aWeinungJbifferenjen  nnb  ©treitigfeiten  fonnten  nur  eine  untergeorb^ 
nete  ä3ebentung  l^aben.  Um  bie  Sllitte  beS  folgenben  Sal^rl^unbertS 
enblid^  l^ören  bie  3)ifferenäen  gwifd^en  Sürgem  nnb  ^remben  in 
©ad^en  hti  ^anbels  ganj  auf.  2)aS  Sllte,  ^ergebrad^te,  war  über^ 
wunben  nnb  ein  9leued  war  an  feiner  @tatt  jnr  Slnerfennung  nnb 
^ur  ®e(tung  gelangt.  2)er  ^anbel  Hamburgs  l^atte  in  ben  ©türmen 
unb  S)rangfalen  be«  Sfol^rl^unbert»  ber  ^Reformation,  bie  üielen 
©tabten  be8  alten  i^anfabnnbe«  jum  SSerberben  gereid^ten,  fid^  neu 
gefrflftigt  unb  fd^reitet  t)on  nun  an  auf  ber  burd^  fd^were  Kämpfe 
gewonnenen  ®runblage  fiegreid^  fort  jur  ©rlongung  ber  i^errfd^aft 
auf  bem  (Sebiete  be8  SBeltl^anbete.  ©türme  unb  3)rangfale  l^atten 
baS  @(ebei]^en  gurüdfgel^atten,  aber  fie  töteten  ben  SebenSfeim  nid^t, 
unb  nad^  öertobtem  ©ewitter  entfottete  er  feine  frud^tbringenbe  Kraft. 

SBäie  in  feiner  Stellung  im  ^anfabunbe,  fo  aud^  in  feiner 
©teUung  ju  ben  ^olfteinifd^en  SanbeSl^erren  mad^te  Hamburg  fid^ 
nun  immer  entf^iebener  in  ©elbftänbigleit  unb  Unabl^ängigfeit  geltenb, 
fo  ba|  aud^  nad^  biefer  ©eite  l^in  fd^were  JBerwidfelungen  üorou«:^ 
jufe^en  waren,  ©d^on  balb  nad^  ^bfd^Iug  beS  Slug^burger  9letigion2^ 
frieben«,  ben  15.  SJegember  1855,  l^atte  ber  König  ©l^riftian  III.  in 


76  Dritter  2(bf<^Tiitt.    Don  U59  bis  1768. 


®emcinf^aft  mit  bcm  ^crjog  fiholp^  üon  ^oIftein^®ottorp  ftd^  oer^» 
anlaßt  gefeiten,  t)on  f^omburg  eine  (Srflorung  ^u  forbeni;  ob  eS  bie 
©d^u^l^errfid^feit  be«  ^olfteinifd^en  ^an]ti  anerfenne,  ober  ob  e8  ge* 
benfe,  unmittelbar  unter  Saijer  unb  Sleid^  ju  ftel^en.  S)er  9lat]^  gu 
Hamburg  gab  barauf  ^ur  finttooxt,  bag  er  mit  ber  SSärgerfd^aft 
!onferiren  unb  fobann  Serid^t  geben  motte.  Unterm  7.  SRärj  1556 
eröffnete  ber  9lat^  ben  ßirc^engef^morenen,  ha%  man  gemittt  fei, 
Hamburg  unter  bie  äleid^Sftabte  aufnehmen  ^u  laffen,  unb  bemgemäg 
mürbe  aud^  auf  beS  ^onigS  ^[nfrage  geantwortet.  2)amit  maren  bie 
f^ürften  fel^r  ungufrieben.  SefonberS  ber  ^erjog  W^olpff  bezeigte 
nun  offen  feine  $tbneigung  gegen  Hamburg,  fili  ber  ^er^og  ^u  ber 
3eit  eine  f^al^rt  Aber  bie  @(be  mad^te,  fegelte  er  eine  ali  SEBad^fd^iff 
au8liegenbe  Hamburger  ^inaffe  an,  wie  er  öorgab,  au8  SSerfel^en, 
attem  ^[nfd^eine  nad^  aber  mit  W>[\^t  2)er  ^ommanbant  bed  äBad^^ 
fd^iffg,  ^ani  ^oQer,  lie^  auf  ben  Jlnfegler  fjeuer  geben.  S)arüber 
erl^ob  ber  |>eräog  l^eftige  Sefd^werbe,  unb  ti  erfolgten  »iele  ©^wierig^ 
feiten  für  ben  atatl^  au8  biefem  %nla^,  beoor  bur^  Slad^giebigfeit 
beg  Siatl^g  ber  |>eräog  entwaffnet  würbe  unb  bie  ©a^e  jur  9ht]^e 
ftettte.  ®ie  Hamburger  mod^teu  nun  wol^I  nid^t  üiel  guteg  öon  feiten 
be8  C^erjogg  erwarten,  ©ie  befeftigten  bie  ©tabt  nod^  mel^r  unb 
trafen  er^l^te  JBorfic^tgmaferegeln  jur  Hbwe^r  feinbüd^en  Ueberfatt«. 
1557  würbe  üor  atten  "Sf^oxtn  ber  ©tabt  eine  ftänbige  SBad^e  an^ 
georbnet,  unb  unterm  15.  ©ejember  bewilligte  bie  Sürgerfd^aft  ben 
50.  Pfennig  jur  ©tabtfaffe,  fowie  bie  Stccife  für  jwei  Saläre.  S5i8 
bal^in  war  nur  ber  100.  Pfennig  bewittigt  worben.  äud^  würben 
an  bemfelben  2;age  gwölf  SBürger,  brei  au3  jebem  Äird^fpiel,  erw&l^It, 
bie  in  atte  ©tabtangelegenl^eiten  eingeweil^t  werben  fottten.^  Jllg 
ei^riftian  in.,  1559,  1.  Januar,  geftorben  unb  fein  ©ol^n  fjrieb^ 
rid^  n.  Äönig  geworben,  rüftete  |>erjog  Jlbolpl^,  beffen  ÄriegSluft 
bis  ba^in  burd^  ben  friebüebenben,  gewiffen^aften  Äönig  ©l^riftian 
gejügelt  worben  war,  mit  f)aft  gum  Kriege,  gegen  wen,  ba8  erful^r 


*  a)ie  5WöIf  »ürgcr  toarcn:  m8  @t.  $ctn:  8uca«  »cdmonn,  0leincfc  S^Iinler,  3ac 
Sriflflc;  au«  ©t  SRifoIoi:  ^inrid^  dief)het,  3o^.  öon  ©prccfclfen,  a)ircf  0lobetoin;  au» 
©t.  S^at^orincn:  goßt^im  Slcnftcl,  ßl^riftopl^  Äcfling^ufcn,  Soad^im  2)orhJcibc;  au«  St.  Safofti: 
$aul  ©erden«,  Soad^im  ©d^Iider,  Carmen  ©taatntann. 


giDeite  Jlbtljcilung.    Don  1525  bis  16^8,  —  ^nbt  ber  Heligtonsfeljben.         77 

9tiemanb.  Site  bie  9iäftungen  Unrul^e  bei  ben  ^aäjlbaxn  hti  l^erjogd 
l^cröorriefcn,  gab  biefer  öor,  bafe  er  bem  Könige  ^l^iü^Jp  üon  Spanien 
^ülfe  teiften  »otte  gegen  ben  Äönig  |>einrtcl^  11.  üon  ^^^onfreid^. 
S)ie  ©täbte  ^ambnrg;  SübedE  unb  ßüneburg  trauten  aber  bem  Sor:: 
geben  be8  |>erjog8  Slbolpl^  nid^t.^  @ie  »anbten.  fid^  wegen  ber 
aiüftungen  be»  ^erjogg  an  ben  Sifd^of  öon  ßübecf;  ben  9lat]^  be8 
Äönig«  Sfriebric^  ü.  a)er  Sifd&of  erflärte,  ba^  ber  ftöntg  atten 
aflüftungen  fernfte^e  unb  nur  friebüd^e  Slbfid^ten  l^ege.  68  ftettte 
ftd^  aber  balb  l^eraud,  ha^  l^erjog  $(bo(p]^  gegen  feine  9lad^barn 
böfeS  plam  unb  junäd^ft  gegen  bie  ©itl^marfd^er  feine  psne  gcrid^tet 
feien.  3)er  Äönig  g^ebrid^  II.  unb  f>erjog  Sol^ann  üon  ^otftein* 
^aberSleben  l^atten  nun  feine  anbere  äBal^I;  ali  mit  bem  ^erjog 
W>o[p^  am  Ärieggjuge  tl^eitjunel^men,  ober  bem  |>eraog  allein  eüent. 
S)it]^marfd^en  ju  überlaffen,  ober  aber  bemfelben  mit  ©emalt  fid^ 
entgegenüuftellen  in  feinem  friegerifd^en  beginnen.  ®a  toäl^Iten 
fie  bann  ba8  ©rftere  unb  mad^ten  mit  «bolpl^  gemeinfd^aftlid^e  ©ad^e. 
3)ie  ©täbte  tooren  toxUmi,  ben  3)it]^marfd^ern  jur  |>ülfe  ju  lommen 
»iber  ben  |>er5og  W>dlp%  aU  aber  ber  König  unb  ber  ^erjog 
Sol^ann  biefem  ftd^  ücrbünbeten,  ftanben  fie  üon  il^rer  Slbfid^t,  ben 
3)it]^marf(^em  Seiftanb  ju  teiften,  ab  unb  befc^räntten  ftc^  barauf, 
für  il^re  eigene  ©id^er^eit  ju  forgen.  3)ie  dürften  forberten  üon 
ben  ©tobten,  ha^  pe  fic^  aller  3ufu^r  an  bie  a)it§marjd^er  enthalten 
füllten,  an  bie  |>amburger  inäbefonbere  richteten  fi.e  nod^  furj  üor 
Eröffnung  ber  gfeiubfeligfeiten,  unterm  19.  2Kai  1559,  bie  Sluf^ 
forberung,  afe  ©liebmofee  be3  fjürftent^umä  ^otftein  fid^  ber  ©it^^* 
inarfd^er  in  feinem  ©tüdf  anjunel^men  unb  benfelben  au8  Hamburg, 
ttel^e  bie  dürften  i^re  ©tabt  nennen,  „unfere  ©tabt  Hamburg", 
feine  Suful^r  ju  leiften  unb  fic^  gegen  bie  dürften  in  bem  Sitten 
untert^änig  unb  »ittfä^rig  ju  üer^alten.^    ®ie  prften  fielen  bann 

^  9^eocoroiS    (not.  ad   Cilicium)   mad^t   l^ierbei   bie   ^nmerfung:    Vulgo    tum 

decantatam: 

n^etmerfc^en  »iUeu  n)Q  »innen, 

ayat  ^nhede  loiUcn  lo^'t  beginnen, 

^amborg^  fc^aE  und  nic^t  entftaen, 

Suneborg^  niutt  uniS  in  De  $anb  gaen." 
•  SMe  tluf forberung  ber  Surften  an  bie  Hamburger  loutet  nac^  il^rcm  Sn^ölt:  SBir 
^vithrid)  ber  $(nbere  bon  ®otted  ®naben  5U  S)&nemQr!,  92or»egen,  ber  äBenben  unb  6)ot^en 
»öntfl,  unb  go^onne«  unb  §lboIp^  bon  beSfelben  (äJnaben  ©rben  5U  S'iortoegen,  aUe  ©ersoge 


78  Dritter  Jlbfc^nitt.    Von  ^^59  bis  ^768. 

mit  einem  ftarfen  ^eere  am  22.  SKai  in  SJül^morfd^en  ein  unb 
unterttorfen  bagfelbe  il^rer  |)errf(i^aft.  8lm  20.  Suni  1559  lapu 
tulirten  bie  ©itl^morfc^er  unb  erfannten  bie  fjürften  otö  |>erren  an. 
Slad^  ber  Unterwerfung  ber  2)it]^marf(i^er  blieben  bie  ©täbte  wiber 
©rttarten  öon  f5rcinbfeliflleiten  feiten«  ber  dürften  j»ar  üerfd^ont; 
\>ai  ^erl^ättniB  jtt'ifci^en  biefen  (enteren  unb  ben  ©täbten  aber  blieb 
nad^  h)ie  t)or  ein  unfreunblid^ed.  Hamburg  fanbte  iebod^  jur  ^önungd^ 
feier  be8  Sönigg  fjriebric^  II.,  meldte  1559  am  SCage  Saurentii  ftatt* 
fanb,  brei  Slbgeorbnete  nad^  ßopenl^agen:  ben  ä3ürgermeifter  Soren^ 


}it  @^te«toig;  ^offtein,  ©tormant  unb  ber  2)itl^marf^en,  trafen  p  Dlbenbutg  unb  Steinten' 
l^orft  ®et)ettent  unb  ®ebrflber.  Unfern  gnabigften  unb  gnftbigen  ©mg  pt)Dr,  (S^rfame, 
liebe,  getreue.  Slad^bem  @ud^  unb  ^anniglid^en  »oII»inenb,  wel^ergeftalt  unb  magen, 
ba|  Unfere  ungel^orfamen  Untert^anen,  bie  2)it]^ntarf^er,  Unfern  S3ote(tent  unb  VM  lange 
Solare  l^er  mutl^toiKig  unb  ungel^orfamlid^eh  borgefeffen,  alfo  fe^n  wir  entf^toffen,  ber* 
mittelfi  ©öttlid^er  ^ülfe  %u  erfter  Unfer  (Selegenl^eit  gebadete  rebeUifd^e  Unfere  Untertl^onen, 
bie  S)tt^mQrf(i^en,  ju  gebfll^rltd^em  ®e^orfam  au  bringen,  an  bie  ^anb  au  ne^en.  S)ietoet( 
nun,  inbent  h^ir  au  gerührter  Unferer  l^abenben  (Sjpebition,  bie  an  (&ü^  nod)  9liemanb  anberd 
(auger  gemelbter  Unfer  ungcl^orfomen  Untert^anen  ber  3)it]^ntarfd^en)  au  9ia^t:^etl,  64abcn 
ober  IQefc^mer  nid^t  gemeint,  biet  »weniger,  hai  Sl^r  (Su^  bed  au  befahren  l^aben  foQet, 
ettt^e  Unferer  ©d^iffc  anf  ber  (gibe  taufen  laffen  toerben;  fo  gefinnen  SBir  hiermit  an  (Su(^ 
gana  gn&bigft  unb  gnabiglic^en,  gl^r  »oHet  UniS  au  untert^finigft  unb  untertl^finigen  (E^ren 
unfdumlic^  Ghiren  Studliegem  auf  ber  (Slbe  unb  wo  S^x  bie  l^abt,  fd^retben  unb  befei^Ien, 
bag  fte  gemelbte  Unfere  6d^iffe,  fo  biet  bero  benn  in  So^l  fe^n  werben,  toann  fte  auf  bie 
(Slbe,  ba  fie  be^  unb  unter  ^itl^marfd^en  unb  fonften  an!ontmen,  unge^inbert  unb  un* 
bef^fibigt  frei  fegein,  f^affiren  unb  fonften  unge^inbert  liegen  laffen.  2)a]^ingegen  woUen 
SBir  bem  iSbmiral  gemelbter  Unferer  @4iffe  emftlid^  auferlegen  unb  befel^len,  hai  er  mit 
ben  @4iffen  unb  in^abenbem  9Sol!  @ure  ^itbrüber,  bedglei^en  ben  feefa^renben  Kaufmann 
fre^  auf  unb  ab,  ol^ne  alle  Sdefd^toer,  fegein,  l^anbeln  unb  manbeln  laffen,  unb  ini^emein 
gana  S^iemanb,  auger  ben  gemelbten,  borgerü^rten  Unfere  ungel^orfamen  Untertl^anen,  ben 
S)it]ftmarfd^en,  befd^ftbigen  nod^  beleibigen,  fonbem  fi^  frieblid^  eraeigen  unb  »eri^alten  fott. 
Unb  bieweil  SBir  ®n^  au^  au  berieten,  oeld^er  magen  3^r  nn»  ail^  ein  ®liebma|  Unfer« 
Sfürftentl^umd  ^olftein  auget^an  unb  oerwanbt  fe^b,  gefinnen  föir  (Su^  guAbigft  unb 
gnabiglid^en,  3^r  wollet  @uc^  gemelbter  S)itl^marf^en  feinedwegiS  tl^eill^aftig  machen,  au 
benen  i^nen  au»  Unferer  6tabt  Hamburg,  ed  fe^  an  Provia&t  nod^  anbere  IMeg«- 
Ammunition  l^eimli^  nod^  offenbar  burd^  @ud^  nod^  9(nbere,  !eine  ^ülfe,  gufd^ub,  gfürbe« 
rungen  nod^  duful^r  t^un,  fonbem  beffen  @ud^  alle  g&nali^en  fingern  unb  entfd^lagen.  tSuc^ 
Semanb  at^  (Eurem  SKittel  nx^t  berl^ftngen  ober  berftatten,  S^x  werbet  (Su^  in  ®erü:^rtem 
gegen  Und  untert^dnig  unb  willfdl^rig  eraeigen.  Unb  ob  SBir  Und  bed  %Eed  gar  leinen 
Bweifel  mad^en,  fonbem  g&nali^  ®nftbigft  unb  gnäbiglt(^en  t)erfe^en;  fo  begel^ren  SSBir 
benno^  l^ierauf  @ure  ri^tige,  auberldfjige  fd^riftlid^e  Antwort  be^  ©egenwdrtigent  umb 
Und  bamac^  femer  a^ten  au  mögm.  S)ad  wollm  SEBir  um  @ud^  mit  befonberer  ®nabe 
unb  allem  ®uten  ^inwieber  erlennen  unb  bebenfen.  Unb  fe^n  @ud^,  benen  wir  big  un« 
ongeaeigt  ni^t  laffen  lönnen,  fonften  ®ndbigft  unb  gndbiglid^m  augetl^an.  Datum  in 
Unferm  gfelb-Sager  Schönefelde,  grre^tagd  nad^  $fingften  Ao.  1559. 

Friedrich  E.  Johann.  Adolph. 

S)en  @^rfamen,  Unfem  lieben  getreuen  S3ürgermeiftem  unb  9lat^  Unfer  6tabt  Hamburg. 


gipeite  ^(btt^eilung.    Don  (525  bis  X6\8.  —  €nbe  bet  Hengtonsfei^ben.         79 


Sliebul^r,  bcn  Slat^mann  ^ermann  SBetfen«  unb  ben  ©efrctär  Slifolou« 
9Sog(er.  S3Qlb  aber  geriet]^  ^mmburg  tuegen  baS  Jus  restringendi 
auf  ber  (£(bc  wtebcr  in  3wi^!patt  mit  ben  dürften.  3)ie  |>omburger 
litten  um  ^fingften  1561  im  S3mn8bütteler  Isafen  ein  ©d^iff, 
tueld^eS  bort  mit  ^orn  nad^  f^rieslanb  befrad^tet  morben  mar^  in 
Sef^tag  genommen  unb  nad^  Hamburg  aufgebrad^t.  S)arüber  jeigte 
ftd^  ber  ftönig  fjriebri^  II.  in  l^ol^em  ®rabe  entrüftet.  S)erfelbe 
»ar  ol^nebieg  fd^on  »iber  bie  Hamburger  gereijt  getoefen,  meil  jte, 
tro^  bed  SSerbotS  ber  SluSful^r  ani  feinen  Sanben,  fortgefe|t  bon 
38lanb  ©^mefel  l^oüen.  ®r  liefe  nun  einige  |>amburger  ©d^iffe, 
bie  ben  ®unb  ^ffiren  mollten,  aufbringen  unb  an  bie  £ette  legen. 
3)er  f^amburger  9lat^  mürbe  beSioegen  fd^riftli^  beim  Könige  bor^ 
fteSig,  erl^ielt  aber  teine  anbere  Slntwort  barauf,  ali  bie  mänblid^ 
burd^  ben  Ueberbringer  bed  ©d^reibend  beS  ^tiß  an  ben  föönig 
gemad^te  aSittl^eilung,  ha%  man  baS  ©d^eiben  eri^alten  l^abe.  2)er 
^aff)  orbnete  barouf  eine  @efanbtf^aft  nad^  ^optriffa^tn  ab.  2)ie 
®efanbten  mürben  t)om  Könige  nid^t  empfangen,  ©ie  Murben  einfad^ 
abgemiefen  mit  ber  SBetfung,  bei  SSermeibung  gefängUd^er  ^aft  fofort 
ßof)en^agen  ju  t)erlaffen.  $US  ber  S5nig  balb  nad^l^er  gur  C^od^jeit 
feiner  ©d^tnefter  uad^  Lüneburg  fam,  begab  jt<^  eine  Hamburger 
®efanbtfd^aft  bal^in^  um  bort  beim  Könige  borfteüig  ^u  merben. 
Slber  aud^  ^ier  lel^nte  ber  ßdnig  ben  @mt)fang  ber  Hamburger 
^fanbten  ab.  ^mburg  tomr  nun  auf  ©i^erung  gegen  feinblid^en 
Angriff  bebad^t.  Unterm  30.  Dftober  1561  »urbe  bie  fiornauSful^r 
»erboten,  «m  17.  3)ejember  begcl^rte  ber  Slatl^.  jur  3nftanbfe|ung 
ber  ^tungStoäHe  ben  100.  Pfennig  unb  ein  (S^tragrabengelb.  2)a8 
®rabengelb  mürbe  bemiHigt,  htii  100.  Pfennig  aber  »ermeigerte  bie 
öürgerfd^ft^  bi«  ber  8flat^  einige  öon  il^r  geftettte  Strtifel  bemilligt 
l^aben  mürbe,  meiere  bann  auc^  1562  im  Januar  ongenommen  mürben, 
morauf  ber  100.  Pfennig  bemittigt  marb.  —  3u  ben  Sorfic^tSmafe* 
regeln,  meldte  bie  f^amburger  bamatö  trafen,  l^atten  993erbungen  beS 
ftönigg  tjornel^mlid^  Änlafe  gegeben.  3)ie  SBerbungen  maren  aber 
gegen  ©^meben  gerid^tet.  3Jlit  biefem  geriet)^  ber  ^önig  bamals  in 
einen  ^rieg,  ber  fieben  ^al^re  lang  malerte.  |>amburg  mar  aber 
nad^  atten  ©eiten  l^in  auf  ©id^erung  bebad^t.     Site  im  Dftober  1561 


80  Dritter  2Ibfd?nitt.     Von  1^59  bis  ^768. 


ber  ÄQifer  SKaEimütQn  ju  fjranffurt  gefrönt  »urbe,  fanbte  bie  ©tabt 
am  20.  bcgfelbcn  SKonotö  bie  fRotl^gDeputirtett  i^inric^  öon  f^olten 
unb  9ltfolQUd  SSogler  bal^in,  um  bie  Privilegien  ber  @tabt  Dom 
Äaifer  beftätigt  ju  erl^olten.  3m  3)ejember  1561  würbe  ber  ©tobt^ 
graben  erweitert  unb  aud^  am  8flonbeII  üor  bem  ©teintl^or  gearbeitet. 
SEBegen  ber  bom  Könige  befd^Iagnal^mten  @^iffe  fdl^nten  bie  ^am^ 
burger  ft^  1562  baburd^  mit  jenem  ani,  bag  fte  10  000  Xl^aler 
jal^lten.  3)te  SBac^en  t)or  ben  ^oren  würben  berftArft;  ©olbaten 
(©ölbner)  unb  S3ärger  würben  gemupert.  ?luc^  würben  neben  ben 
beiben  Saul^erren  jwei  S3aubürger;  Sol^ann  |)uge  unb  S3a(t]^afar 
STleinfeU;  befteHt,  auf  bie  ^ore  unb  ©^lagbäume  ju  feigen,  unb 
würben  biefe  bann  aud^  in  bejferen  ®tanh  gefegt.  @8  l^iefe,  ba^ 
ber  Äönig  gegen  bie  ©tabt  rufte.  1564  würbe  ber  50.  Pfennig 
bewilligt,  unb  am  6.  3)ejember  bejc^Ioffen  bie  Äird^engefd^worenen, 
baß  jebe  Sird^e  gum  85eften  ber  ©tabt  jwei  grobe  ®efd^ä|e  auf  ben 
aaSatt  liefern  fotte.  Sn^wifd^en  Waren  bie  SBerl^anblungen  jwifd^en 
bem  Sonige  unb  bem  9lat]^  wieber  angefnüpft  worben.  ?lm  8.  SWai  1 563 
würbe  auf  Stnforberung  beg  Äönigg  eine  ©ejanbtjd^aft  üon  Hamburg 
an  il^n  abgeorbnet.  3)er  König  übergab  berfelben  einige  8lrttfel,  unb 
bie  ©efanbten  nal^men  biefelben  in  Sebenfen  unb  leierten  bann  jurädf. 
«m  24.  Suü  begfelben  Sa^reg  fam  ber  König  felbft  nad^  Hamburg, 
wo  er  bis  jum  26.  Suli  üerweitte.  ®r  logirte  im  |>aufe  be8  fjranj 
{Jrefe  in  ber  9leid^enftra§e.  Slm  29.  Sluguft  fam  aud^  ber  ^erjog 
W>olp^  oon  ®ottorp  nad^  |)amburg.  @ine  ^Vereinbarung  aber  würbe 
jwifd^en  ber  ©tabt  Hamburg  unb  ben  dürften  nid^t  erjielt.  ße|tere 
forberten  nid^t  allein,  ba§  Hamburg  ba8  fog.  Jus  restringendi  auf 
ber  ®Ibe  fernerl^in  nid^t  prätenbiren  fotte,  fonbern  aud^,  bafe  bie 
f^amburger  bie  SanbeSl^errfc^aft  ber  ^olftenl^erren  ooll  unb  ol^ne 
SSorbel^alt  anerfennen  unb  fid^  jur  ©rb^ulbigung  gegen  bie  |>erioge 
üon  ^olftein  üerftel^en  foHten,  ba  Hamburg  ein  ©lieb  beg  SanbeS 
^olftein  fei.  SSornel^müc^  Ie|tere3  verwarfen  bie  |>amburger,  unb 
fo  war  eine  SSerftänbigung  nidöt  ju  erreid^en. 

3)er  ©treit  wegen  ber  Si^Ö^^örigfeit  |>amburg8  jum  |>erjog«» 
tl^um  ^olftein  (ein  fold^eg  war  nun  burc^  bie  Eroberung  ©itl^marfd^en* 
l^ergefteHt)  unb  wegen  ber  barau8  l^ergeleiteten  Sßerpflid^tung  Hamburg» 


gmeite  2l&tf;eilung.    Don  (525  bis  (6^8.  —  €nbe  ber  Hengionsfei^ben.         gl 

jur  üorbel^attlofcn  |>ulbt0un0  gegen  bie  l^olfteinifd^en  ^erjofle  toar 
ingwijd^en  öon  bcn  ^ürft^ti  fotool^I,  ali  anä)  öon  ber  ©tabt  Hamburg 
an  bag  faiferüdöe  ftammergerid^t  unb  an  ben  Äaifer  jur  (Sntfd^eibung 
gebrad^t  Sorben.  3m  Saläre  1664  tarn  ein  Urtl^eU  be8  Äamnter^ 
gerid^tä  an  bie  Surften,  bal^in-  lautenb,  ba^  bieje  nid^t  bered^tigt 
feien,  t)on  ber  ©tabt  |>anib«rg  bie  ©rbl^ulbigung  ju  prätenbiren, 
unb  weld^eg  jngteid^  ber  ©tobt  auSbrüdfüd^  unterfagte,  bem  ftönige 
•fjriebrid^  II.  jn  ^wlbigen. 

ßtotfd^en  ^ati)  unb  Sürgerfd^aft  beftanb  fd^on  längere  3^it 
toieber  eine  Spannung.  3)ie  S3ürger  waren  unjufrieben  mit  üielen 
SBerwaltunggma^nal^men  unb  [teilten  mel^rere  auf  SSerbefferung  in 
i^rem  ©inne  abjielenbe  ^orberungen,  bie  ber  dtaff)  if)ntn  bewilligen 
foöte.  ®ie  S5eh)ittigung  ju  erjtoingeU;  wenbeten  fie,  begügtid^  ber 
S^orberung  hti  ^ati)i  auf  93ewi(Iigung  beS  ©rabengelbeg  unb  bed 
100.  Pfennigs,  bag  SWittel  ber  ©teueröerweigerung  an.  SBornel^m:' 
fid^  l^errfd^te  aud^  Unjufriebenl^eit  barüber;  ba^  bie  ©tabtfaffen  immer 
beg  3Mfcä^wffc8  beburften.  aWan  »ar  ber  aJleinung,  bafe  bie  Sinanj* 
öermaltung  ber  ©tabt  nid^t  jttjedEmäfeig  gel^anbl^abt  »erbe,  unb  bie 
SBürger  l^atten  fd^on  (ange  banad^  getrad^tet,  biefe  Sßertoaltung  an  fid^ 
äu  jiel^en  Sig  bal^in  l^atte  ber  atatl^  bie  ^Jinau/iüerwaltung  üerfel^en 
burd^  bie  beiben  Sftmmereil^erren.  ©d^on  im  Qtal^re  1560  l^atte  ber 
^ati)  jtoedfg  ©rl^öl^ung  ber  ©innal^men  ber  ©tabfaffen  einen  ©gtra^ 
beitrug  geforbert,  unb  eine  9Watte  bom  SBrannbier  in  |>ö]^e  üon  3  aWarf 
pxo  ^a%  au^erbem  ben  10.  Pfennig  öon  ber  SBürgerfd^aft  begel^rt. 
@g  ujuren  faum  jweil^unbert  S3ürger  ju  ber  üom  SRatl^e  berufenen 
aSerfammlung  erfd^ienen,  unb  würbe  üon  ien  SSerfammelten.  nid^tg 
befd^Ioffen.  3m  gangen  ttjaren  bie  S3ürger  ber  SBeujiHigung  eutfd^ieben 
abgeneigt,  fo  ba^  auf  fernere  ^ontjocirungen  jur  Seratl^ung  in  biefer 
SÄngelegenl^eit  bie  SBürger  gar  nid^t  mel^r  ad^teten  unb  fid^  S^iemanb 
gu  ben  angefe|ten  Sßerfammlungen  einfanb.  3m  folgenbem  3a]^re 
lie^  ber  dtati)  üon  allen  Sanäeln  ab!ünbigen,  ba§  bie  Bürger  bie 
geforberte  SRatte  geben  fottten.  SBeil  bag  ol^ne  ©tntoilligung  ber 
Bürger  gefd^al^,  entftanb  barüber  großer  Unnjille  ttjiber  ben  atatl^. 
®g  warb  bie  ©ro^ung  erl^oben:  9Jian  möge  bag  JRed^t  ber  Sürger 
ungefd^mätert  laffen,  bamit  fein  Unl^eil  entftel^e.     2lud^  würben  bem 


82  Dritter  2(bfc^nttt.    Don  ^59  bis  1768. 


^atf)  awi  ber  SRittc  bcr  SSürgerfd^aft  ^Briefe  unb  SBittfd^riftcn  ciii^ 
gefanbt,  unb  toä^renb  ber  ^lad^t  Murben  fold^e  an  bie  %i)nt  hti 
9lat]^^aufed  angeschlagen;  mit  ber  äBarnung,  bie  ^ärgerfd^aft  nid^t 
in  il^rem  8fled^t  ju  bejd^ranfen.  2)ie  @t)annung  jwijd^en  8flat^  unb 
SSürgerfd^aft  toat  wieber  eine  l^od^grabige.  ^kx  lam  einem  SluSgleid^ 
nun  ber  S^^^t  unb  ber  ^aber  mit  ben  iJürften  öon  ^otftein  ju 
ftatten.  SDie  S3eforgni§  oor  einem  feinblid^en  Angriff  öon  feiten 
beS  Sönigg  fjriebrid^  II.,  wie  ein  fold^er  bamate  ge))Iant  fein  fottte, 
mu^te  bie  Särger  geneigt  mad^en,  bem  Statine  mögü^ft  entgegen^ 
julommen  jum  3*öede  ber  Sicherung  ber  ©tabt  unb  ber  SBürger^ 
fd^aft  gegen  bie  brol^enbe  ©efal^r,  unb  aud^  ber  giatl^  mujste  in  be* 
bro^ter  Seit  mel^r  ali  fonft  auf  iJrieben  unb  gintrad^t  jWifd^en  il^m 
unb  ben  Särgern  feigen  unb  l^alten.  ®egenäber  bem  brol^enben 
©treit  bon  außen  mußte  im  öffentlid^en  Sntereffe,  au8  ^atriotiSmug, 
ber  ©treit  im  3nnem  eingefteHt  »erben.  Um  Dftern  1563  befc^Ioß 
bie  Sörgerfd^aft  einftimmig,  baß  bie  Sammereiüertoaltung  unb  ba8 
i^inangtoejen  ber  ©tabt  nid^t  mel^r  beim  9lat]^,  fonbern  bei  ber 
Särgerfd^aft  fein  fotte.  3)agegen  jeigte  fie  fid^  bereit,  bem  Statine  in 
93eh)iQigung  bon  Slbgaben  entgegenjufommen.  2)er  Siatl^  fa^  fid^  bem 
einftimmigen  SSertangen  ber  S3ürgerjd^aft  gegenäber  bei  ber  ge* 
gebenen  Sage  ber  ^inge  im  allgemeinen  genötl^igt,  nad^jugeben^  unb 
ertl^eilte  feine  SintoiQigung  bagu,  baß  bie  ^ämmerei  bom  ^atf^t  auf 
bie  Sürgerfd^aft  übertragen  merbe.  2)ie  beiben  bamatö  fungirenben 
aHatl^gfömmerer,  Särgen  Sßitter  unb  ^ermann  ©d^eele,  würben  ent* 
laffen  unb  bafür  ac^t  S3ärger,  jwei  au8  jebem  Äird^fpiel,  wieber 
erwäl^It,  nämlid^  in  ©t.  ^etri:  Sacob  ^rigge,  ÜJiart.  Slöber;  in 
©t.  Slifolai:  Stuton  ^eterfen,  ^aul  ©rotl^e;  in  @t.  Äatljarinen:  Sfleimer 
^wejen,  ^erm.  SedEmann;  in  @t.  Safobi:  Jürgen  SSSitte,  3)irdE 
^oUl^ufen.  ©0  l^atte  bie  Sürgerfd^aft  nun  auc^  bie  Äämmereiber^ 
waltung  an  fic^  gebrad^t.  ©eit  1663  l^at  e8  feine  Äämmereil^erren 
me^r  gegeben,  fonbern  an  bereu  ftatt  ^ämmereibürger.  @8  würbe 
beftimmt,  ha%  bie  Äämmereibürger  fed^S  Saläre  in  il^rer  ©tettung 
fungiren  fottten  unb  fie  wäl^renb  biefer  3^it  ^^t  i«  ^^«  9^öt]^ 
gewählt  werben  bürften.  2)ie  S3ärger  bewilligten  bann  ein  breifad^eS 
©rabengelb  unb  auf  fed^8  Saläre  eine  ajiatte  bon  2  9Äar!  8  ©c^itting 


giDcite  2Ibtljeilung.    Port  ^525  bis  xe^B.  —  (Enbc  bet  Heligionsfeljbcn.        83 


öom  S5rau  aWalj;  öom  Soft  Sloggcn  9  ^:ßfcnm9  ""b  üon  ber  3:;onne 
S3icr  8  ©c^iaing. 

3)er  Äönig  fjriebridi  II.  »Dar  nun,  naäf  bem  erfolgten  ©ntfd^cibe 
üom  JReid^gfammergerid^t,  nod^  tnel^r  gegen  bie  |>amburger  ein* 
genommen  afö  borl^er.  am  14.  3)eäember  1564  richtete  er  an  ben 
Hamburger  fRatf)  bie  ^orberung,  il^m  30000  2;^oIer  gu  jol^ten  nnb 
big  jur  erfolgten  gal^Iung  ©orge  ju  tragen,  bofe  fi^  fein  Hamburger 
Quf  feinen  Strömen  unb  SBaffern  feigen  laffe  hü  SBerluft  be3  fieibe«  nnb 
Sebeng  im  Sutoiberl^anblungSfaü.  2)er  Siatl^  orbnete  am  11.  Januar 
1565  ben  ©Qbifng  Dr.  SBit^elm  SWöHer  nnb  ben  Slatl^mann  |>inrid^ 
bon  ^oge  ali  ©ejanbte  in  biejer  @ad^e  an  ben  ^önig  ah.  S)ie 
©efanbten  famen  am  7.  fjebruar  prüdE,  ol^ne  bafe  fie  ettoai  erreid^t 
ptten.  @ie  Ijatten  feine  Slnbienj  erlangt  SJod^  war  il^nen  er^* 
öffnet  morben,  ba^  bie  Hamburger  anf  gel^n  bänifd^e  |>äfen  fegein 
fönnten,  meiere  i^nen  benannt  werben  foHten,  wenn  fie  bem  Röntge 
100  000  schaler  anf  ging  leiten  wollten.  3)egh)egen  fanbte  ber  9flat^ 
unterm  26.  Februar  wieber  eine  SBotjc^aft  an  ben  Äönig.  ®8  würbe 
jebod^  in  ber  @ad^e  nid^tg  auggewirft.  2)ie  l^erjoge  bon  ^olftein 
beriefen  jtd^  barauf,  baß  Hamburg  auf  il^rem  ©ebiete,  im  ®ebiete 
ber  alten  ©raffd^aft  ©tormam,  gegrünbet  unb  bon  alterg  l^er  ein 
©lieb  biefer  le^teren  gewefen  fei,  unb  ba^  bie  ®rafen  unb  Ferren 
bon  ^olftein,  refpeftibe  ©tormarn,  niemalg  il^re  ^errfd^aftgrec^te  auf 
Hamburg  abgetreten  l^ätten,  bag  aljo  Hamburg  il^nen  erbeigentl^ämlid^ 
juftel^e  nad^  ^enfd^er  red^t  unb  fomit  and^  ber^jflid^tet  fei,  il^nen 
bie  Srbl^ulbigung  ol^ne  SSorbel^alt  ju  (elften.  ®ie  ©ad^e  warb  bann 
nad^  bielem  2)igputiren  ad  cameram,  ang  9{eid^gfammergerid^t  ber^ 
wiefen,  wo  fie  berufen  blieb.  3n  bem  JBerl^ältniffe  |>amburgg  ju  ben 
^erjogen  bon  ^olftein  blieb  eg  beim  alten.  a)ie  fJörften  l^ielten 
i^re  Änft)rüc^e  aufrecht,  unb  Hamburg  ber^ielt  fid^  nad^  wie  bor 
gegen  biefelben  ablel^nenb.  S)ie  ©pannung  jwifd^en  hen  Parteien 
bauerte  fort. 

S5alb  erneuerten  fic^  wieber  bie  Äontroberfen  wegen  .beg  bon 
^omburg  prötenbirten  Jus  restringendi  auf  ber  @Ibe,  weld^eg  bie 
t)oIfteinifd^en  Sanbegl^erren  nic^t  anerfannten.  3n  ben  nftd^ftfolgenben 
Sauren  übte  Hamburg  biejeg  aftec^t  mit  Strenge  aug.    1673  Rieften 


84  Pniier  2(bf(^nttt.    Von  {^^^  Bis  11768. 


bic  |>amburgcr  Sluäliegcr  Qud^  meistere  ©c^iffe  ani  ber  SSSilfter^  imb 
Är€nH)ermarfc^,  bie  mit  Äoriilabungcn  ou8  ber  @Ibe  in  ©ec  ge^en 
»oUten,  QU  unb  jtoQiiacn  bie  ©d^ipfül^rer,  noc^  Hamburg  ju  fal^ren 
unb  bog  gelobene  Äorn  bort  an  ben  SJkrft  ju  bringen.  9lun  war 
ber  ©treit  mit  bem  Sönig^^^erjog  ^riebrid^  II.  wieber  aufg  neue 
augefad^t.  3)er  Äönig  ließ  breijjig  l^amburgifd^e  ©c^iffe  im  ©unbe 
unb  üor  Sergen  oul^alten  unb  mit  Jlrreft  belegen.  3)ieje  ©d^iffe 
würben  fed^g  Qtal^re  lang  feftgel^alten.  ®ie  Hamburger  wanbten  atteS 
SWöglid^e  auf,  um  il^re  ©d^iffe  au8  bem  Slrreft  gu  löfen,  aber  fie 
tonnten  ben  König  ju  nic^tg  in  ber  ©ad^e  beftimmen.  ^nebrid^  II. 
war  in  jo  l^ol^em  ®rabe  gegen  |>amburg  erbittert  wegen  ber  ©ad^c 
beg  Jus  restringendi  auf  ber  @Ibe,  baß  er  fid^  wegen  ber  le^tereu 
gar  nid^t  mel^r  fprei^en  laffen  wollte.  3m  Saläre  1579  öerantaBten 
bie  |>ambui:ger  eine  Sßermittelung  burd^  ben  Surfürften  Sluguft  ju 
©ad^fen  unb  ben  ^txiOQ  Ulrid^  ju  9JiedEIenburg.  3)urd^  ©efanbte 
biefer  beiben  fjürften  würbe  ju  ßiel  eine  SSerl^anblung  unternommen 
jwifd^eu  bem  Könige  unb  ben  |>eräogen  oon  |>oIftein^|)abergIeben  unb 
^oIftein^®ottorf  einerfeitg  unb  ber  ©tabt  |>amburg  anberer jeitg  unb 
jwar  wegen  beg  Jus  restringendi  auf  ber  @tbe.  3)er  König  unb 
bie  beiben  C)erjoge  öon  |>oIftein  belogen  ftd^  auf  il^r  ^ol^eitgred^t 
über  ^olftein  unb  ©tormarn,  bag  ®ebiet  im  5Rorben  ber  ®Ibe,  ju 
welchem  immer  aud^  |)amburg  gel^ört  ^abt  unb  ju  welchem  bie 
|)errjd^aft  über  bie  ^ölfte  ber  ©Ibe  ol^ne  weitereg  aud^  gehöre,  alg  ein 
faiferlid^eg  ßel^ngregate.  S)ie  Hamburger  bagegen  beriefen  fic^  auf 
bag  aied^t  beg  gerul^famen  Sefi^eg,  inbem  fie  bel^aupteten,  baß 
|)amburg  fd^on  feit  breil^unbert  3at)ren  bag  Jus  restringendi  auf  ber 
@Ibe  geübt  l^ötte  unb  jwar  ol^nc  barin  geftört  worben  gu  fein  auf 
IRed^tggrunb.  3)en  gerul^jamen  S3efi|  beftritten  bie  |>eraoge  i^nen 
aber  aufg  ©ntfd^iebenfte,  unb  fo  mußte  bie  ©ad^e,  ba  beibe  Parteien 
auf  i^rer  eingenommenen  ©teHung  ju  berfelben  üerl^arrten,  unerlebigt 
bleiben.  S)ie  Slngelegenl^eit  in  betreff  ber  1573  bom  König  feft^ 
gelegten  breißig  ^amburgijd^en  ©d^iffe  würbe  jeboc^  für  fid^  weiter 
»erfolgt,  unb  ^ier  gelang  eg  |)amburg  1580,  burc^  äal^lung  einer 
©umme  bon  15000  S^alem,  bie  ber  König  alg  Süße  anfeilen 
wollte,  bie  ©d^iffe  freiäubelommen. 


gipetie  21bii}etlun9.    Port  (525  bis  (6^8.  —  €nbe  ber  Heltgtonsfetiben.        g5 

S93eil  jte  bic  5^age  in  betreff  beg  Jus  restringendi,  toeld^eS 
Hamburg  pratenbirte;  unb  bie  ^(ngetegen^eit  tDegen  ber  t)om  Könige 
jurüdgel^Qttenen  l^omburgifd^en  ©d^iffe  nid^t  QuSeinanbergcl^Qlten, 
l^aben  einige  (Sl^roniften  bie  @ad^e  fo  bargefieHt,  als  ob  ber  ^önig 
ben  SBiberfprud^  gegen  ba8  öon  Hamburg  eingefd^Iogene  SSerfal^ren 
in  Segng  onf  bie  Äomfd^iffal^rt  auf  ber  @Ibe  aufgegeben  unb  er  ber 
©tabt  Hamburg  baS  Jus  restringendi  eingeröumt  l^abe.  3)iefe8  l^at 
toeber  ber  Äönig  fjriebrid^  II.,  nod^  irgenb  ein  anberer  ber  |>eräoge 
unb  8flegenten  öon  |)olftein,  jemate  eingeräumt  unb  onerfannt.  3)er 
Änf^jruci^  ouf  hai  Jus  restringendi  auf  ber  ®Ibe  üon  feiten  ber 
©tabt  Hamburg  War  ben  |>eräogen  üon  |>oIftein  eigentlid^  noc^  ntel^r 
jutoiber,  atö  ber  Slnfprud^  |>amburg3  auf  Sgemption  bon  Seiftung 
ber  ©rbl^ulbigung,  unb  ujenn  e3  fd^eint,  ali  ob  bie  |>eräoge  Qol^ann 
unb  W)olp^  in  Se^ug  auf  bie  ©treitfad^e  beS  Jus  restringendi  frieb^ 
fertiger  getoefen  wären,  ali  ber  Äönig,  fo  liegt  ba3  »efentlid^  nur  baran, 
ba^  bie  ßanbe  jener  Seiben  öom|>anbeI  an  ber  ©Ibe  nid^t  berül^rt  würben, 
bie  Sanbegantl^eile  be8  König«  üom  |>oIfteinifd^en  aber  gerabe  bie 
eiblanbe  waren :  a93ilftermarfd^,  Sremperntarfc^  unb  ©überbitl^marfd^en. 
®3  fprid^t  fogar  üieleS  bafür,  ha^  ber  l^erjog  Slbolpl^  öon  ^olfteiu:^ 
®ottorp  ber  |>auptfeinb  unb  SSSiberfad^er  Hamburg«,  fowie  ber  anbern 
©täbte,  3)erjenige  war,  ber  ben  Röntg  üornel^mlid^  gu  feinem  feinb* 
feligen  JBorgel^en  wiber  Hamburg  anftiftete.  1586,  ben  24.  Suli, 
fam  König  griebrid^  Tl.  felbft  nad^  Hamburg,  wo  er  in  be8  fHati^i^ 
^errn  |>emtann  aWöHerg  ^aufe  in  ber  ©röuingerftra^e  fein  Quartier 
fanb.  Slm  2;age  nad^^er,  am  Safobitage,  ben  25.  Suti,- reifte  er 
wieber  oon  l^ier.  3n  bemfelbcn  Qfal^re,  am  5pfingftmontag,  war  audfj 
C)er3og  Slbolpl^  bon  |>otftein*®ottorp  nebft  ©ema^lin  unb  jwei 
©ö^nen  in  Hamburg.  ®r  logirte  ebenfattä  in  bem  5IKötterfd^en 
|>aufe  in  ber  ©röningerftraße.  ©8  tritt  nid^t  War  l^erbor,  wag  ber 
eigentlid^e  3wedf  ber  Slnwefenl^eit  ber  beiben  Prften  in  Hamburg 
war,  bod^  ift  e«  au8  mand^erlei  Semerfungen  ber  ©tironiften  ju  ent^^ 
nel^men,  ba^  eS  fid^  wefentlid^  um  baS  Jus  restringendi  unb  bie  @rb^ 
l^ulbigung  gel^anbelt  ^at,  unb  weil  bie  Hamburger  aud^  burd^  bag 
perfönüd^e  eintreten  beg  Königg  fid^  nid^t  üon  il^rem  ©tanbpunfte 
abbringen  unb  fid^  nid^t  einfd^üd^tern  liefen,  ber  König  fd^on  am 


1 


86  Dritter  2IM4nitt.    Von  U59  H$  ^68. 

2:090  mäf  feiner  Slnfunjt  wieber  öon  |>amburfl  abgereift  fei,  nad^^ 
beni  er  flewijfermafeen  t)erfönli^  ben  f^amburßern  ein  Ultimatum  in 
i)er  ©a(^c  geftettt  ^atte.  1587,  ben  5.  aRarj,  fanbte  ber  9lat^  ju 
Hamburg  ben  SBürgermeifter  Sol^onn  Sliebul^r  unb  ben  @^nbicu8 
Dr.  3Rötter  an  ben  Äaijer,  unb  ben  ©efeetär  ßel^me^er  an  ben  König 
griebri^  11.  öon  3)anemarf,  unb  fjreitog  nad^  ^immelfal^rt  würben 
ber  S3ürgermeij'ter  Sogler,  ber  ©QnbicuS  Dr.  SWöfler  unb  bte  ^ati^i^ 
l^erren  Sodann  ©c^ulte  unb  @ri^  oon  ber  f^ed^t  nad^  9legenSburg 
gejanbt,  um  in  bem  ©treit  ber  ©tabt  |)amburg  mit  bem  Könige 
fjriebri^  II.  beim  Kaifer  ^ülfe  ju  finben.  ©8  wor  aber  l^ier  attc 
äßül^e  vergebend  angewanbt.  2)er  König  f^riebrid^  beftanb  auf  feinen 
Jlnfprud^en  an  Hamburg  unb  »oute  öon  benfelben  ni^t  abtreten  unb 
baöon  nichts  abtaffen. 

SBeil  fid^  bie  ©ad^e  in  betreff  ber  ^gemption  ber  ©tabt  Hamburg 
am  Kammergerid^t  fo  lange  l^injog,  fo  entfd^Iog  man  fid^  nun  am 
föntglic^en  |)ofe  px  Ko))enl^agen;  enblid^  ein  @nbe  ju  machen  unb 
atteu  ©rnfteg  nad^brüdflid^ft  bie  |)ulbigung  t)on  Hamburg  ju  üer^ 
langen,  unbefümmert  um  Kaifer  unb  Sammergeric^t.  @8  würben 
baju  aud^  bie  nötl^igen  ©d^ritte  getrau.  ^ambnxQ  fertigte  infolge- 
beffen  am  30.  Januar  1588  eine  ©efanbtfd^aft  ah  an  ben  föniglid^ 
bänijd^en  ^of.  3)ie  ©efanbtjd^aft  fott  bie  ©rflarung  gegeben  l^aben, 
bafe  bie  ©tabt  |)amburg  be8  ©rfd^eineng  be8  Königg  in  Segleitung 
oon  etwa  jweil^unbertunbfünfäig  3fleifigen  untertl^änigft  gemärtig  fein 
»otte.  ®a6  mau  aber  bitte,  ju  berüdffidötigen,  ba^  in  ber  ©tabt  für 
met)r  alg  fünf^unbert  ober  fe^g^unbert  ^ferbe  fein  9laum  jur  Unter* 
fünft  öorl^anben  fei.  SSenu  mel^r  al8  fed^gl^unbert  SReiter  im  ©eleite 
ober  ©efolge  be8  Königg  fommen  fottten,  fo  müjsten  bie  braufeen  öor 
ber  ©tabt  untergebrad^t  werben.  S)c8gleid^en  bitte  man,  wenn  Kur* 
fürften  mit  ^unbert  ^ferben  ober  dürften  mit  fiebjig  ^ferben  fommen 
fottten,  e8  ju  öeraulaffen,  bog  auc^  biefe  il^re  ^ferbe  aufeer^alb  ber 
©tabt  einftettten.  S)ie  3ftöt]^e  Rotten  baS  atte8  ad  referendum  ge* 
nommen.  3)er  König  iJriebrid^  n.  fam  aber  nic^t  ha^xi,  ber  ^ulbi* 
gnng  wegen  weiteres  au8äufü]^ren.  @r  ftarb  balb,  am  4.  "äpxxi  1588. 
6t)riftian  IV.,  ber  S^ad^fotger  ouf  bem  banifc^en  2:]^ron^  war  erft  elf 
Sa^re   alt,   alg  fein  SSater,   ^riebri^  II.,    ftarb.    3)ie  aiegierung 


Zweite  2lbtljeilung.    Von  ^525  bis  \6^8,  —  (Erfle  bet  Heltgionsfeljben.         87 


tourbc  big  jur  ©roBjä^rigfeit  bc8  Äöniß«  üon  einer  Sleflentfci^aft 
gefül^rt.  9)iit  biejer  jefete  bie  ©tabt  Hamburg  nun  bie  Serl^onblungen 
fort.  1590,  am  23.  Sanuor,  würbe  eine  ©efanbtfd^ttft,  beftel^enb 
au8  bem  S3ürgermeifter  Slicbul^r,  ben  9flQtl^8]^erren  Sol^ann  ©d^ulte; 
ßrid^  »on  ber  fjed^t  unb  bem  ©efretär  Sel^me^er,  jum  Äönige,  ber 
bomatö  ju  S^el^oe  ann^efenb  toax,  obgefertigt.  3)ie  ©efanbten  fomen 
am  1.  fjebruar  jurüd  unb  l^atten,  wie  e3  l^ic^,  il^ren  Sluftrag  gur 
3ufrieben]^eit  auSgefül^rt.  8lm  6.  Suli  begfelben  Söl^reg  fam  bie 
verwitwete  Königin  bon  2)änemar!;  f^riebrid^S  II.  ©emal^ßn,  na^ 
|>amburg.  @ie  öerweilte  l^ier  big  jum  8.  Suli  unb  logirte  im 
^aufe  beä  Dr.  ^ermann  aJlötter  in  ber  ©röningerftra^e.  3)ie  SJe^ 
jiel^ungen  Hamburgs  jum  bänifc^en  ^ofe  l^atten  fi^  merflid^  ge« 
beffert  feit  bem  Sobe  be8  Äönigg  gfriebric^  IL  3m  Sfal^re  1596, 
am  29.  Jluguft;  würbe  ber  Äönig  ©^riftian  IV.  im  äwonjigfien  Sa^re 
feineg  SÜterg  gefrönt,  unb  übernal^m  er  nun  felbftanbig  bie  Sflegierung. 
Sur  Srönunggfeier  l^atte  |>amburg  bie  SRatl^gmitgUeber  Soad^im 
Sedfenborf,  ©Jjnbicug  Dr.  SWötter  unb  ^ieron^mug  SSogler,  ©efretär, 
abgeorbnet  mit  einem  loftbaren  ^önungSpräfent. 

ei^riftian  IV.,  einer  ber  berül^mteften  Könige  Don  3)änemarf, 
nid^t  nur  wegen  ber  wid^tigen  Äriege,  bie  er  wäl^renb  feiner  langen 
jwciunbfünfäigiäl^rigen  [Regierung  filierte,  fonbern  aud^  unb  üor* 
nel^müd^  wegen  feiner  ©erec^tigfeit,  3:;^ätigfeit  unb  ©infic^t,  war 
ein  ©elbftl^errf^er  im  eigentlid^ften  ©inne  be8  SBortS,  ber,  wie  er 
feine  ©tette  atö  Siegent  nac^  feiten  ber  ^flid^t  l^in  ööttig  augjufüflen 
fi^  ftetg  angelegen  fein  lieft,  fo  aud^  feine  |>o]^eitgred^te  tjott  in 
?lnfprud^  nal^m.  Äud^  mit  ber  ©c^u^l^errlic^feit  ber  l^olfteinifd^en 
ßanbeg^erren  über  |>amburg  mad^te  er  üollen  ©ruft,  unb  mel^r  noc^ 
alg  fein  JBater,  ber  Äönig  fjriebrid^  IL;  unb  mit  größerer  Energie, 
alg  biefer,  war  er  barauf  bebad^t,  feine  ©c^u|]^errlid^fcit  über  |>am^ 
bürg  alg  Slugflujj  feineg  |>o]^eitgred^tg  atg  ^er^og  von  |>oIftein  jur 
©citung  unb  jur  Slnerfennung  ju  bringen,  unb  fud^te  unb  forberte 
er  bal^er  aud^  unbebingte,  öorbel^aftglö^  ©rbl^ulbigunggleiftung  üon 
feiten  ber  ©tabt  C)amburg,  gleid^wie  fein  SSater  unb  Vorgänger  in 
ber  Slegierung,  fjrtebrid^  11.,  eg  getl^an  löatte.  ^ier  fam  eg  nun 
ben  Hamburgern  ju  ftatten,  baft  bie  ©treitfad^e  in  betreff  ber  üon 


88  Dritter  2Ibf(^nitt.    Von  ^^59  bis  ^768. 

tl^nen  ücrwciflcrtcn,  üon  bcn  l^olfteinifdöen  ßanbegl^crrcn  gcforbertcn 
©rbl^ulbiguttg  fd^on  gu  Sitten  bc3  Äönig«  ^nebricl^  II.  ani  Äommer^ 
gerid^t  gebrod^t  worben  war.  3m  ^a^tt  1601  ergingen  meistere 
faiferli^e  9Äanbote  an  ben  Äönig  ©^riftian  unb  ben  C^erjog  So^Qnn 
%\>olpi)  üon  |>oIftein*'®ottorp  (be3  1586  berftorbenen  ^erjogS  %holpi), 
be8  ©tifter»  ber  Sinic  ^ol\Um^@t>ttdxp,  ©ol^n)^  mit  ber  SBeijung^ 
bie  ©rbl^ulbigung  öon  ber  ©tobt  |>ttmburg  nid^t  ju  prätenbiren  unb 
im  übrigen  ben  ©ntjd^eib  bes  Äammergerid^tg  abzuwarten.  S)er 
Äönig  mu^te  feinen  ®ifer  im  SScrf olg  feiner  fjorberung  auf  ßeiftung 
ber  ©rbl^ulbigung  |)ämburg  gegenüber  mäg^g^n.  @d^on  balb  nad^ 
ber  mit  großem  ^runf  öottjogenen  Ärönung  im  ^a^xt  1596  l^atte 
ber  Äönifl  bie  fjrage  ber  |>ülbigung  in  Slnregung  gebrad^t,  unb  e8 
waren  mand^erlei  Sßerl^anblungen  beäwegen  gefül^rt  »orben  sttifd^en 
bem  JRat^e  ber  ©tabt  |>amburg  unb  ber  föniglid^eu;  refp.  fürftlid^en 
8flegierung.  3)ie  Sßerl^anblungen  jur  ®rlebigung  ber  ©ad^e  l^atten 
fid^  in  bie  Sänge  gejogen,  weil  beibe  Parteien,  bie  ©tabt  |>amburg 
unb  bie  |>er3oge  bon  ^oljtein,  bon  il^ren  ^orberungen  unb  Änfprüd^en 
nid^tS  nad^taffen  »oßten.  5Run  aber,  ba  bie  faiferlid^en  9Äanbate  in^ 
jttifd^en  erfolgt  waren,  berftanb  ftc^  Hamburg  jur  Slbfc^Iießung  eines 
|>ulbigunggreceffeg,  ouf  einbringlid^e  fjorberung  be8  Äönigg  S^riftian 
unb  beS  |>er50g8  Sol^ann  Slbol|)]^.  3)a  man  nid^t  wußte,  wie  weit 
fic^  bie  ^otberung  ber  dürften  auf  ^ulbigung  erftredfen  möd^te,  fo 
war  ber  "älati)  in  einiger  SSerlegenl^eit,  wie  er  ftd^  bem  SSerlangen 
ber  fjürften  nad^  fjeftftellung  eines  SerminS  jur  C^ulbigung  gegen* 
über  berl^alten  fottte.  @8  würben  im  Statine  unb  in  ber  Sürgerfd^aft 
©timmen  laut,  bie  bafür  fprad^en  unb  baju  rietl^en,  bie  fjorberung 
ber  i&ulbigung  einfach  objuweifen  unb  bie  |)ulbigung  ju  berweigern, 
mit  ber  ÜJiotibirung,  baß  |>amburg  ateid^gftabt  fei  unb  burd^  laifer* 
lid^e  ^ribilegien  ben  ©tanb  ber  9leid^8unmittelbarfeit  erlangt  l^obe. 

*  SBct  neueren  ©d^riftftettem  l^ciftt  lool^I  auc^  ficr^og  griebrid^  L,  bei?  Äönigi? 
(S^riftian  I.  @o]^n,  ^erjog  toon  ^oIftein'®ottorp.  2)ag  ift  aber  falfd^  unb  unbegrünbet. 
gricbrid^  I.  erl^ielt  alS  SKitregent  feine«  5öruber8,  beg  Äönig«  Qol^ann,  ben  Xitel  eine« 
^er^ogd  t)on  ^olftein.  (Sint  fiinie  $oIftein-@)ottorp  mürbe  erfl  geftiftet  au^  ^nlai  ber 
(grbtl^etlung  unter  gfricbrid^Ä  I.  ©ö^nen  ©l^riftion  (III.),  Qo^ann  unb  ^holp%  1544.  (S:]^rifttan 
mürbe  l^önig,  ^erjog  Sol^ann  nal^m  feine  iRefiben^  5u  ^aberiSIeben,  $erjog  9lboIp]^  aber  5u 
(Bottbxp.  @o  entftanben  eine  Sinie  ^olftein^^aberiSIeben  unb  eine  iBinie  $olftein«®ottorp 
oliJ  fog.  fürftlic^e  Sinien  neben  ber  föniglüen  Sinie  bc3  §aufeg  ^olftein-Dlbcnburg. 


gipette  2lbtl{eilun9.    Don  I525  Bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heltgionsfel^ben.        89 

3)0(1^  fürd^tete  man  bie  SRod^t  bed  Königs,  jumal  ba  man  ftd^  ed 
nid^t  berl^el^Ien  fonnte,  bag  bie  9{etd^gnnmttelbarteit  ber  ©tobt  bnrc^ 
(SrK&rung  ^ambnrgS  jnr  Sleid^dftabt  nod^  nid^t  QUggef})rod^en  unb 
aner!annt  fei.  SBei  biefer  Sage  ber  3)inge  moQte  ber  9{at]^  ol^ne 
(SinmiQigung  ber  ©efamtl^eit  nid^tö  befd^Iiegen  in  SSejug  auf  bie 
bringlid^  ^orberung  be8  Äönig«  unb  beS  |)erjog8.  8lud^  ber  Sfirger^^ 
lonoent  »ar  in  ber  @ad^e  unjd^Iäjfig.  Slatl^  unb  S3ürgerfd^aft  liegen 
bann  baS  SSerlangen  ber  f^rften  an  bie  @tabt  bon  aUm  ^anjeln 
abfünbigen  unb  baäfelbe  „in  reiflid^en  fHati)  unb  Ueberlegung"  [teilen. 
SRan  befd^Iog  bann  nad^  reiflid^er  Ueberlegung,  bie  ^ulbigung  nad^ 
alter  SBeife  ju  leiften,  nämlid^  bie  dürften,  ali  l^ergoge  Don  |)oIftein, 
ju  ©d^u^l^erren  angunel^men,  auf  etttiaige  ttieitergel^enbe  f^orberungen 
aber  fid^  nid^t  eingulaffen.  S)od^  erfud^te  ber  ^atf),  „wegen  beftänbiger 
2;ra!tation  einiger  teid^tiger  fünfte",  bie  dürften,  il^re  ©efanbten 
mit  Snftruftion  ju  öerfel^en  nnb  nad^  |)amburg  abjufertigen.  3)arauf 
fanbte  ber  König  ben  Statthalter  ®ert  Slanjau,  Senebict  öon  W)lt^ 
felb  unb  Sl^rifto})]^  SSuItejug,  ber  l^erjog  ^ol^ann  S(boI})]^  ben  Rangier 
SRicoIauS  Sunge  unb  bie  Statine  3)ietrid^  Slol^m  unb  ©lement  ©üben* 
bor|).  aWit  biefen  würbe  über  bie  ^rei^eiten  unb  ^ßriöilegien  ber 
©tabt  eingel^enb  beratl^en  unb  öerl^anbelt,  wobei  auf  feiten  ber  fürft^ 
fidlen  ©efanbten  Dornel^mlid^  ber  Äanjier  SRicoIau«  3unge  tl^atig 
war,  unb  ein  ^ulbigungSreceg  vereinbart  unb  ratificirt,  worauf  bann 
bie  „|)uIbigung8acception"  öon  beiben  2;^eilen  beliebt  unb  ber  SCag 
©imon^asubä,  ber  28.  Dftober,  baju  angefe^t  warb. 

8lm  beftimmten  SCage,  ben  28.  Dftober ,  jogen  ber  König 
S^riftian  IV.  unb  ber  ^erjog  Sol^ann  SlboI|)]^  in  Begleitung  il^rer 
SRätl^e  unb  mit  einem  glänjenben  ®efoIge  öon  fünf^unbert  ^ferben 
in  l^amburg  ein.  Snm  ©mpfange  ber  fjürften  war  bie  öürgerwel^r 
mit  neunjel^n  ^al^nlein  in  öotter  ©tärfe  aufgewogen.-  Unter  ©lodfen^« 
geläut  öon  aVitn  SCprmen  ber  ©tabt,  wä^renb  auf  ben  aSöUen  baS 
fd^were  ®efd^ü^  gelöft  würbe,  ritten  bie  iJürften  in  bie  ©tabt  ein. 
S)er  König  erfd^ien  in  Begleitung  ber  Königin,  einer  ©efaubtfd^aft 
be8  ©roBfürften  öon  SKogfau,  ber  Kurfürftin  ^ebwig  öon  ©ad^fen 
(ber  ©d^wefter  be8  König»),  be8  ©rsbifd^of»,  |)eräog8  Qol^ann  iJriebrid^, 
öon  Bremen,  ber  ^erjogin  öon  Braunfd^weig^Kette  nebft  öier  ©öl^nen, 


90  Dritter  ^bfc^nitt.    Don  ^59  Bts  1768. 

^rriebrid^,  aWagniiä,  3ürgeu  utib  ^ani,  ber  l^crjoge  W)olp^  ^riebrid^ 
unb  Soi^onn  Sllbrcd^t  ju  9JicrfIenburg,  be8  ^etjog«  Ulrid^  unb  beS 
l^crjogg  Sllejanbcr  Don  ©otibcrburg  (ber  Slcbcnlinie  bc3  bäuifd^cn 
Sönigg^aujeg)^  beS  trafen  ©rno  üon  Dftfrieglanb  nebft  ®tma^\n, 
bcg  trafen  Slnton  ©ütitl^cr  öon  ©d^ttiarjbiirg  unb  anbercr  ^errcn 
öon  fRang  unb  ©tanb.  8lm  ©onntage,  bcn  30.  Dftober,  morgens 
um  9  Ul^r^  ritten  ber  Äönig  unb  ber  |)erjog  Sol^onn  W>olp^  nebft 
bem  @rjbij(i^of  Sol^ann  griebrid^  unb  bem  l^ergog  Ulrid^^  umgeben 
öon  fRätl^en  unb  SCrabanten,  in  rot^jammetner  fÄittertrad^t  gut 
@t.  ^etrifird^e  i\m  ®otte8bienft*  S)er  SKagifter  Sol^ann  ©d^ett^ 
l^ammer  l^ielt  eine  ,,®IüdEttmnjd^|)rebigt"  jur  Einleitung  ber  ^nU 
bigungSl^onblung.  9laä)  bem  ©otteäbienft  ritten  bie  dürften  nebft 
Segleitjd^aft  öon  ber  Äird^e  bireft  nad^  bem  Slatl^l^auje.  3)er  Äönig 
unb  ber  ©erjog  troten  an  ben  oberen  Ort  be8  fÄatl^l^ougjoQleg^  »äl^* 
renb  bie  fürftlid^en  fHüt^t  jur  fRed^ten,  ber  fRot^  ber  ©tabt  |)amburg 
unb  ein  beöottmäd^tigter  StuSfd^ufe  ber  S3ürgerfd^aft  gur  Sinfen  ber 
dürften  im  ©aale  SlufftcHung  nal^men.  darauf  mürbe  ber  |)ulbigung8^ 
aft  öerrid^tet.  3)er  Äanjler  9licoIau8  Sunge  l^ielt  eine  Slnrebe,  morin 
er  bie  ©ejd^id^te  ber  ©tabt  l^amburg  in  SBejug  auf  i^re  fjreil^eiten 
unb  ^riöilegien  furj  entmidtelte  unb  auf  bie  ©tettung  ber  ©tabt  im 
SBer^ältnife  gu  ben  l^olfteinijd^en  ßnnbegl^erren  l^inmieä  unb  fd^Iieglid^ 
hai  S3ege]^ren  ber  dürften  lunbtl^at,  ha^  bie  ©tabt  |)amburg  il^nen 
al8  l^erjogen  öon  ^otftein  bie  gebü^rlid^e  |)ulbigung  leifte,  gemäß 
ben  gejd^Ioffenen  Sraftaten  unb  Slbmai^ungen.  |)ierauf  feien  bie 
fjürften  ber  Slefolution  beS  fRatl^S  unb  ber  S5ürgerfd^aft  gemärtig. 
3)arauf  ermiberte  ber  mortfül^renbe  SBürgermeifter:  „SSir  S3ürgermeifter 
unb  aflatl^  nebft  8lugfd^u6  gemeiner  SBürgerfd^aft  befennen  un8  S^rer 
Äöniglid^en  STcaieftöt  unb  fjürftlid^en  ©urd^Iaud^t  ju  bereu  ®Heb^ 
maßen  ber  fjürftentl^ümer  ^olftein  unb  ©tormarn  unb  l^alten  ung 
in  allen  ©ad^en  afö  frommen  ßeuten  bei  i^ren  natürlid^en  Sanbeg:^ 
fürften  unb  ^erren  gebiil^rt  unb  unfere  SBorfal^ren  attegeit  fid^  ge^ 
Italien  l^aben,  unb  bitten,  baß  »ir  bei  unferen  ^riöitegien,  (Sered^tig^ 
feiten  unb  allen  gebü^rlid^en  ©emol^nl^eiten  gelaffen  »erben,  unb 
moUen  ßöniglid^e  9Kaieftät  unb  fjürftlid^e  ©urd^Iand^t  un8  gnäbigft 
unb  gnäbig  annel^men  unb  unfere  5ßriöitegien  unb  alle  reblid^e  ®c* 


Stoeiie  2ihi^ei\nngi.    Von  t525  bis  16^8.  —  €nbe  ber  Heligioiisfeltben.        91 


tDol^nl^eiten  fonftrmtren,  l^alten  unb  l^anbl^aben,  tmb  und  auci^  gleid^ 
anbcrn  Sl^rer  ftöuiglid^en  3Rajcftät  unb  ^ürftUd^cn  a)urd^taud^t  Unter* 
tl^anen  ju  Siedet  verbitten  unb  bertl^eibigen.^^  2)er  ^önig  anU 
»ortete  l^ierauf  in  feinem  unb  be8  ^erjOflS  Siamen:  „9Bir  ßönig 
ß^riftian  IV.  unb  |)er jog  Sol^ann  Slbotp]^  nel^men  @ud^^  SSürger* 
meifter  unb  fRatl^  unb  ©emeinc  ber  ©tabt  l^omburg,  ol8  ®üeb* 
mafeen  ber  iJürftentpmer  |)oIftein  unb  ©tormarn  an  unb  auf,  »otten 
®u6)  auä)  bei  (Suren  ^rimlegien  fd^ä^en  unb  l^anbl^aben,  aud^  bie^ 
fettigen  fonfirmiren  unb  beftfttigen,  inma^en  SBir  @nd^  berfelben 
Konfirmation  l^iermit  in  Original  überreid^en,  Motten  @ud^  aud^  ju 
aied^t  verbitten  unb  fd^irmen,  jjebod^  bafe  SBir  unb  Unfere  ®rben 
bei  Unfern  alten  erblid^en  unb  filrftüd^en  fRegalien,  Dbrigfeiten, 
fjreil^eiten,  ^errlid^feiten  unb  ©ered^tigfeiten  bleiben  mögen,  beren 
aSir  Un«  l^iermit  aud^  nid^tg  motten  »ergeben  l^aben."  ©obann 
tl^aten  "äiatf)  unb  S3ürger  ben  dürften,  unb  biefe  jenen,  jur  SBefröftigung 
beS  ©elobten  ben  üblid^en  ^anbfd^Iag,  unb  mürbe  gleid^jettig  bie  neue 
Konfirmation  ber  fjreil^eiten  unb  ^rioilegien  auggel^änbigt  refp.  ent*^ 
gegengenommen. 

©0  l^atte  alfo  |)amburg  ben  König  S^riftian  IV.  unb  ben 
^erjog  3o]^ann  $lboIp]^  gu  ©d^u^Iferren  angenommen,  mie  eS  bie 
SSorfal^ren  unb  Vorgänger  berfelben  in  ber  ^errfd^aft  ber  Sanbe 
^olftein  unb  ©tormarn  angenommen  Ijatte,  unter  SBal^rung  feiner 
^reil^eit  öon  Seiftung  eiblid^er  ©rböulbigung.  S)ie  fjreil^eiten  unb 
^riöilegien  ber  ©tabt  maren  burd^  bie  Slnnal^me  ber  iJürften  gu 
©d^ufel^erren  nid^t  beeinträd^tigt  morben,  unb  im  übrigen  mod^te  bog 
SBerl^ältnife  ber  ©d^u^l^errlid^feit  ber  fjürften  gu  |)amburg  ber  ©tabt 
in  mand^er  SSegiel^ung  inm  SSortl^eil  gereid^en,  inbem  baSfelbe,  bor^ 
nel^mlid^  burd^  bie  SWad^tftettung,  meldte  ©l^riftian  IV.  unter  ben 
l^errfc^ern  einnal^m,  nad^  au^en  ^in  eine  ©id^erl^eit  gemalerte,  mie 
bamatö  Kaifer  unb  Sleid^  fie  faum  bieten  fonnten.  S)a5u  fam  nod^, 
ba^  l^amburg,  im  SSerl^attni^  ber  ©d^u^l^errlid^feit  ftel^enb,  atö  Sleid^ä^ 
ftabt  öon  ben  SBcrpflid^tungen  unb  Saften  ber  fReid^äunmittetbarfeit 
frei  mar.  ©rmägungen  biefer  Slrt  maren  e8  öornel^mtid^  aud^,  mo^ 
burd^  man  fid^  l^atte  beftimmen  laffen,  bie  dürften  ate  Ferren  an^^ 
äunel^men  in  ber  SBeife,  in  meld^er  man  aud^  bie  frül^eren  Ferren 


92  Dritter  2lbfd?nitt.    Don  ^59  ^ts  1768. 

öon  ^olftcin,  olbcnburßijdöcn^  wie  fd^aucnburgijd^en  ©tommeä^  on*^ 
genommen  l^atte.  @ine  ©id^erung  m6)  ou^en  l^in,  wie  fte  bic 
©teffung  be8  ßönigS  al8  ©d^u^l^err  gettiäl^rte^  mufete  um  fo  mel^r 
erwünfdöt  fein,  ali  ber  ^onfabunb^  ber  fonft  bie  Sntercffen  ber  ein^ 
gelnen  ©tobte  ben  SUiad^tl^abern  gegenüber  ttiol^rgenommen  l^atte,  mc^r 
unb  me^r  in  bie  SBrüd^e  ging  unb  ben  nötl^tgen  @d^u|  nic^t  mel^r 
getoäl^ren  fonnte. 

ßübed  machte  immer  nod^  groge  Stnftrengungen^  ben  S5unb 
aufred^tjul^atten  unb  feine  priöitegirte  ©teffnng  aß  S)ireftoriaIftabt 
ju  ttiol^ren.  8lber  otte  SBemü^ungen  in  biejer  S3ejie]^ung  ttoren  frud^t^ 
Io8.  2)ie  ©täbte  fud^ten  bie  ^ülfe  beS  Sunbeg,  m  fic  jtd^  oUein 
ju  fd^ttiad^  fül^tten.  SSoren  fie  ber  augenblidtid^en  Stotl^,  in  welcher 
fie  ber  |)ülfe  begel^rt  l^atten,  uberl^oben,  fo  gingen  fie  in  SSereinjelung 
il^re  eigenen  SSege,  unbefnmmert  um  ^anfofa^ungen  unb  SBunbeä^ 
beftimmungen.  3)ie  gonge  9Kifere,  in  weld^er  ber  S3unb  fid^  befanb, 
War  fd^on  balb  nod^  bem  3itfammenbrud^  beS  SBuUenweberfd^en  S5oue8 
l^erüorgetreten  auf  einem  ^onfotage  ju  Sübedf  im  Saläre  1540.  3)a 
bie  S3ebrüdEung  ber  ^Qnfeoten  in  ©ngtanb  immer  meljr  gunol^m^  fo 
riet^en  bie  |)amburger  ©efanbten  auf  biefer  SSerfammlung  beg  |)anfa^ 
bunbeS,  bie  ©arfd^aften  unb  aud^  atteS  ©ilbergerätl^  be8  Sottbpner 
Somptoir«  zeitig  in  ©id^erl^eit  ju  bringen,  inbem  man  biefelben  au8 
©ngtanb  fortnel^me;  bie  a)eputirten  beS  ßonboner  Somptoirä  flagten 
über  93eeinträ(^tigung,  bie  il^nen  burd^  bie  ©auäiger  jugefügt  toürbe; 
bie  S3remer  forberten  Slbftettung  ber  9iorbIanb8fa]^rten,  ausgenommen 
bie  38fanb8fa]^rt;  bie  3)or|)ater  flagten  über  Unterbrüdfung  beSSomptoirg 
ju  9lott)gorob  burd^  bie  9?uffen,  bie  öon  Sleoat  fd^oben  bagegen  ben 
Jßerfatt  beä  5iott)gorober  gomptoirS  auf  ben  ©igennu^  unb  bie  ©elbft^ 
fud^t  ber  beutfd^en  ßaufleute;  bie  ©tobte  »outen  oerfud^en,  baä  Somptoir 
in  9lon)gorob  ju  l^alten,  aber  SRiga  ttieigerte  fid^,  baju  ju  fontribuiren, 
ba  eS  unmöglid^  fei,  ba8  ßomptoir  »ieberl^erjuftetten,  unb  warb  bann 
oom  ^anfatage  bef^Ioffen,  aug  bem  Som|)toir  eine  ©d^ule  für  ßauf* 
leute  ju  mad^en  unb  jur  3)edfung  ber  Soften  einen  5ßfunbjott  in 
ßiolanb  auäulegen,  wogegen  bie  Uolänbifd^en  ©täbte  5ßroteft  erl^oben. 
Sllg  1542  bie  toenbifd^en  ©tobte  einen  2;ag  l^ielten  in  ßübedf,  U^ 
ftogte  SübedE  aufg  l^eftigfte,  bafe  wiber  bie  alten  JRec^te  ber  |)anfa 


giDeite  ^Ibttjetlnng.    Don  1525  bis  \6^6.  ~  ^nbe  ber  Heligtonsfel^ben.        93 


bie  l^anjeoten  in  Siölanb  mit  ben  Slid^tl^onfen  ouf  eine  ©tufe  geftefft 
Würben,  unb  forberte,  ba^  man  für  bie  alten  l^onjapriöilegien  cin^ 
trete;  ^omburg  bagegen  öerniarf  SübedfS  fjorberung  unb  erflärte  fid^ 
für  ben  greil^anbel.  SRoftodf,  SBigmor  unb  ßüneburg  ftettten  fid^  auf 
bie  (Seite  Hamburg«.  9Ban  brad^te  aud^  jur  ©prad^e,  ba^  bie  liö^ 
länbifd^en  ©tobte  fid^  ber  l^anfifd^en  Kontrolle  nic^t  mel^r  fügen  »oUten, 
unb  man  fid^  einen  ^anbetspta^  erfel^en  muffe,  ber  fid^  ben  l^anfa^^ 
ftatuten  füge.  Sm  Saläre  1663  fd^Iojs  ©nglanb  einen  |)anbel8öertrag 
mit  9iuBIanb,  ber  bem  faft  fd^on  öernid^teten  ^anbel  ber  ^anfa  nad^ 
9{uglanb  bollenbs  ein  @nbe  mad^te.  Slud^  in  ©darneben  tuurben  ber 
|)anfa  il^re  ^riöilegien  entjogen.  @8  tearb  auf  ben  ^anfatagen  nun 
ber  ®runbfa^  auSgefproc^en,  ba^  ba8  l^anfifd^e  SünbniB  üornel^mlid^ 
auf  SSert^eibigung  gemeiner  ^rei^eit  gerichtet  fei.  S)ie  ^orberung 
einer  gemeinfamen  SBranbfteuer  ttiarb  an  bie  einjetnen  ©täbte  Der* 
teiefen.  2)er  S3unb  aU  fo(d^er  tonnte  über  ben  ^Antrag  nid^t  fd^Iüfftg 
Werben.  3)er  Äönig  öon  ©nglanb  forberte,  bafe  bie  ^anfeftöbte  ben 
©d^otten,  mit  benen  er  Ärieg  fül^rte,  feine  Bwful^r  leiften  fottten. 
3)er  |)anfatag  l^ielt  bafür,  bafe  ber  l^anbel,  wenn  er  fid^  nid^t  auf 
Ärieggmateriat  bejiel^e,  aud^  in  Ärieggjeiten  frei  fei,  bod^  fügte  man 
pd^  in  baä  SSerlangen  be8  ÄönigS.  3)ie  ^anfa  l^atte  nid^t  mel^r  bie 
alte  SKad^t  unb  fürd^tete  bie  SRad^e  be8  tönig«  im  ^affe  ber  W\%^ 
ad^tung  feiner  fjorberung.  2ll8  ber  Äönig  ßl^riftian  III.  öon  S)äne^ 
mar!  1549  ©infid^t  in  bie  Driginaturfunben  ber  5ßriüi(egien  ber|)anfa 
öerlangte,  tourbe  bieä  äugeftanben.  3)em  Könige  ß]^rifto|)]^  l^atte  bie 
l^anfa  auf  ein  gleid^eS  Sßertangen  nod^  ftotj  erwibert:  e8  fei  uid^t 
S3raud^,  iJreil^eitSbriefe  über  ©ee  ju  fül^ren.  @nblid^  befd^tofe  man  ju 
®unften  ber  Keineren  ©täbte,  weld^e  bie  regelmäßige  öefc^idfung  ber 
l^anfatage  läftig  fanben,  l^ierin  eine  ©rleid^terung  eintreten  ju  laffen. 
®iefer  le^tere  S3efd^tuB,  ber  1549  auf  bem  ^anfatage  ju  Snbedt 
gefaßt  würbe,  jeigt  greU  ben  Unterfd^ieb  äwifd^en  fouft  unb  je^t  in 
ber  Sebeutung  beS  |)anfabunbeS  unb  feiner  ©efd^Iüffe.  ©onft  woHte 
feine  ©tabt  öon  ben  |)anfatagen  auägefd^toffeu  bleiben;  je^t  empfinben 
bie  ©täbte  e8  al8  eine  ßaft,  ju  ben  |)anfaöerjammlungen  ju  er* 
fd^einen.  (Bi  würbe  auf  bem  (e^terwöl^nten  ^age  ju  SübedE  aud^  ein 
SSerbot  be8  |)anbelg  mit  geredtteu  Xud^en  befd^Ioffen;  aber  Hamburg 


94  Dritter  2lbfd?uitt.    Don  H59  Bis  1768. 

roiberjeltc  jtd^  bem  mit  ber  ©rKörung,  ba^  in  3)ancmarf  Slad^fragc 
fei  iiad^  gcjerrtem  unb  gcredftem  %\\ä).  @inc  bejc^Ioffcne  Deputation 
an  ben  3o^^n  in  SRufelanb  tonnte  nid^t  in8  SBerf  ö^f^fet  toerben,  weil 
bie  liölänbijd^en  ©tobte  aSSiberjpruti^  gegen  ben  ^funbäoff  erl^oben 
unb  mit  cg  an  ^intängüd^en  ©id^erl^eitgpöffen  mangelte.  1550  »urbe 
üon  bem  l^anfabunbe,  ju  ttield^em  nominell  nod^  fed^Sunbjed^gjig  ©täbte 
gel^örten,  eine  SReform  ber  ©omptotrg  betätigen.  9Kan  bejd^Io^,  nur 
Sürger  anS  ben  ©täbten  beg  SunbeS  bie  ^anjafreil^eiten  genieBen 
gu  laffen  unb  feine  ^rcmben  al8  ^anblungSgel^üIfen  einjuftetten.  3)ie 
Donjiger  Äauflente,  n?e(d^e  nad^  ©nglanb  l^anbetten,  jerfielen  mit 
bem  Sonboner  ®om|)toir  gäuälid^  unb  mad^ten  ftd^  (og  öon  bemjelben. 
1554  befd^Iofe  ber  l^anjabunb,  \>a%  bag  Sonföberationgtoer!  „»egen 
Ungelegenl^eit  ber  3^it"  wieber  eingeftettt  merbe.  ©oltwebel  tourbe 
öom  |)anjabunbe  auggejd^Iojfen,  meil  eg  wegen  jeine«  SSerl^ältniffeg 
jum  Sanbegl^errn  bie  5ßflid^ten  ber  ^anja  nid^t  erfüllen  fönne.  Die 
3a]^I  ber  ©tobte  ber  |)anfa  red^nete  man  nun  nod^  auf  breiuubfcd^gjig, 
inbem  man  bie  preu^ifd^en  unb  bie  nieberlänbifd^en  ©täbte,  bie  fi^ 
nid^t  mel^r  um  ben  S3unb  befümmerten,  nod^  mitjäl^tte.  Die  meiften 
ber  jum  93unbe  jäl^Ienben  ©täbte  gel^örten  nur  nod^  bem  Siamen 
nad^  bem  S3unbe  an,  infofern  a(g  fie  nid^t  auggetreten  waren,  fid^ 
aber  fonft  wenig  um  ben  S3unb  unb  feine  Sfngelegenl^eiten  befümmerten. 
?luf  ben  Sunbegöerfammlungen  waren  in  ber  Siegel  nur  wenige 
©tobte  öertreten.  2luf  bem  ^anfatage  im  Saläre  1554  warb  aud^  eine 
Sonboner  Debultion  gegen  bie  l^anfifd^en  ^ßriöilegien  überreid^t.  3n 
berfelben  worb  gefagt,  ha^  bie  |)anfeaten  ben  englifd^en  |)anbel  l^in* 
berten,  bag  SCudbgefd^üft  ruinirten,  aüe  SSSaren  fteigerten,  bag  englifd^e 
®elb  aug  bem  Sanbe  fül^rtcn,  nad^  Hamburg  ungefärbte  Studier  öer^ 
fenbeten  unb  biefe  bort  fd^eren  unb  färben  liefen  gum  ©d^aben  ber 
engtifd^en  ipanblung.  Studö  würbe  alle  3Jiagfopei  mit  fremben  ©d^iffg* 
parten  »erboten.  Die  ®nglänber  Hagten  aufg  neue  über  bie  ^anfeaten 
beg  ©tal^Il^ofeg  unb  weigerten  fid^,  ber  Königin  ®elber  bargulegen, 
beöor  bie  ^anfeaten  aug  bem  ©tal^ll^of  öertrieben  unb  bereu  ^riöi* 
legien  gauj  befeitigt  worben  feien.  Die  ©tal^Il^ofgälterleute  fd^Iugen 
bal^er  öor:  bie  ^anfeaten  fottten  fi^  ber  Slugful^r  engtifd^en  Stud^g 
nad^  ben  Slieberlanben  entl^alten,  anbergwol^in  bie  Slugful^r  ber  un* 


givette  ^Btf^etlnng.    Don  ^525  Bis  <6^8.  —  €nbe  ber  Heltgionsfel^ben.        95 


gefärbten  SCud^e  mäßigen  unb  für  ®üter,  bie  nid^t  in  il^rem  ®ebiete 
ergengt  wären,  hm  großen  ©infnl^rjott  entrid^ten.  S)ogegen  remon* 
ftrirten  bie  ©täbte  unb  fd^idten  ©efanbte  nad^  @ng(anb.  2)ie  Königin 
reftituirte  bie  5ßriöi(egien  ber  ^anfo,  ober  nur  gegen  ©emäl^rung 
gleid^er  ^ßriöilegien  für  bie  ©nglänber  in  ben  ^anjeftäbten  unb 
ffliäfeigung  in  5lu8fu]^r  gefärbter  englifd^er  Zviä)t  nod^  ben  Slieber^ 
lanben.  S)ie  beutfd^en  Äoufleute  in  Sonbon  »erlangten  SBeftrafung 
ber  Url^eber  ber  übermäßigen  Äuäful^r  nnb  beffirftorteten  SWagregeln 
jur  Jlnfred^terl^ottung  beS  ©omptoirS  ju  ßonbon. 

©0  fud^t  bie  l^anfa  ie|t  fid^  überall  in  bie  fjorberungen  ber 
aRad^t^aber  ju  fügen,  um  nur  nod^  gebutbet  ju  »erben,  wo  fie  frül^er 
forbernb  unb  gebietenb  auftrat,  ©nblid^  fud^en  bie  ©täbte  ben  S3unb 
umjugeftalten  unb  „erneuern"  il^r  SBerbünbniß.  1671  »aren  bie 
l^anfeftäbte  ju  Sübedf  öerfammett  jur  SBeratljung  „wegen  il^rer  ^anb^ 
lung  unb  bereu  |)ebung  in  öerfd^iebenen  SReid^en  unb  Säubern",  unb 
öerbanben  fie  fid^  bei  biefer  ©elegenl^eit  auf«  neue  miteinanber.  S3ei 
ber  ®meuerung  Warb  bie  ©öentualität  einer  Slid^terneuerung  ober 
Sluflöfung  beS  Sunbe«  in  S5etrad^t  gebogen.  S)a8  war  öor  ber  Sle^ 
formation  unb  ber  SÖSuttenweberfd^en  Sataftropl^e  ein  3)ing  ber  VLn^ 
möglid^feit,  1579  erneuerten  bie  ^anfeftäbte  auf  einer  SSerfammInng 
gu  Sübedl  abermafe  il^re  Sßerbinbung  unb  nad^l^er  erneuerten  fie  ben 
S3unb  nod^  öfter«.  5Die  „Erneuerungen"  finb  ein  8^Mfl^"6  baöon, 
baß  eg  mit  bem  alten  S3unbe  feinen  redeten  SBeftanb  metir  l^atte 
uiib  ber  S5unb  aud^  uic^t  mieber  jum  redeten  ©taub  jurüdUgefül^rt 
werben  fonnte.  @3  war  im  ganjen  fein  Sebürfniß  mel^r  nad^  «n^ 
fd^IuB  an  einen  SBunb,  wie  ber  atte  |)anfabunb  war,  öorl^anbeu.  3m 
Saläre  1691  würbe  im  Suni  unb  Äuguft  gu  Sübedf  eine  SSerfamm^ 
lung  mel^rerer  |)anfeftäbte  gel^atten,  unb  würbe  auf  berfetben  Der* 
l^anbelt,  wie  man  bie  alten  5ßriöitegien  im  Slu8lanbe  erl^alten  unb 
fd^u^en  fönne  unb  wie  allerlei  Slad^tl^eile  unb  S5efd^werungen  ju  öer*» 
pten  unb  ab^uwenben  feien.  Siiemanb  fragte  mel^r  nad^  ben  ^ßriöi^^ 
legien  ber  ^an\a.  SJie  aWäd^te  gingen  il^ren  |)anbeteintereffen  nad^, 
ol^ne  fid^  um  bie  iJreil^eiten  unb  ®ered^tfame  ber  ^anfeftäbte  gu 
bcffimmern,  unb  bie  ©täbte  mad^ten  e8  ebenfo.  @ie  nal^men  il^re 
Sntereffen  wal^r  unb  öerfotgten  biefelben   in   für  fie  öortl^eiltiafter 


96  Dritter  2Ibfd;nitt.    Von  H59  ^ts  \768. 

äSJeife,  gleid^t)iel^  ob  bieje  ben  |)anfQfQ|ungen  gentag  Mar  ober  ntd^t. 
3)er  S3unb  ejiftirtc  nur  nod^  jum  ©d^cin  unb  erl^iclt  fid^  bem  9iamen 
nod^  nur,  weit  bie  alten  SBunöeSglieber  auBerlid^  öereiut  blieben, 
inbem  jte  unter  bem  olten  Flamen  fid^  nod^  öon  3^it  ju  3^it  jw 
SBeratl^ungen  über  gemeinfauie  Sutereffen  jufammenfanben.  Sei  biefer 
@ad^Ioge,  bei  ber  Ol^nntad^t  beS  ^anjabunbeS,  toat  für  hai  einzelne 
3RitgIieb  ouf  ^ülfe  be«  S3unbe8  im  Äonflift  mit  einem  ®egner  in 
ber  aWad^tftettung  beä  ßönigä  S^riftian«  IV.  atterbing«  nid^t  ju 
bauen,  unb  beäl^alb  mod^ten  ttio^I  SRatl^  unb  Sürger  bamit  gufrieben 
fein,  wenn  fie  unter  SBal^rung  ber  ©gemption  öon  Seiftung  ber  ®rb^ 
l^ulbigung  bie  ^einbfd^aft  be8  ÄönigS  ©l^riftian  unb  be8  l^ergog« 
Sol^ann  Slbolpl^  einftweilen  öon  fid^  abwenbeten  baburd^,  ba^  fie  bie 
beiben  dürften  ju  ©d^u^l^erren  ber  ©tabt  annal^men,  wie  man  äffe 
SBorgänger  berfelben  in  ber  ^Regierung  in  |)oIftein  angenommen  l^atte. 
Sei  affer  SSerjd^iebenl^eit  ber  Änfid^ten  unb  ^futereffen,  teie  fie 
in  ben  Seratl^ungen  ber  ^anfaftäbte  jje^t  ftd^  befunbet,  jeigen  fi^  bie 
©tobte  beg  SBunbeä  bod^  barin  einftimmig,  mit  SluSnal^me  ^amburgg, 
\)a%  fie  in  ber  ?lbneigung  unb  Sefel^bung  be8  9iid^tt|anfifd^en,  ber 
„iJremben",  bem  alten  S3unbe?geifte  treu  bleiben.  !tRur  SBürger  au8 
ben  |)anfaftäbten  foffen  bk  ^anjafreil^eit  genießen,  unb  in  ^anfa*^ 
ftäbten  foffen  Siid^tl^anjen  nid^t  ali  ^anblungggepifen  fungiren ;  fein 
l^anfeate  foff  mit  Slid^tl^anfen  SKagfopei  mad^en,  unb  SHd^tl^anfen 
foffen  in  |)anfaftdbten  nid^t  untereinanber  l^anbeln.  2)er  l^aubel 
äWifd^en  ®aft  unb  @aft  foff  nic^t  geftattet  fein.  a)ag  fmb  bie 
ftets  wieberfel^renben  SBefd^Iüffe  ber  |)anfaöerjammlungen,  wenn  bie 
tJrage  jur  Beantwortung  ftel^t,  wie  man  bem  Raubet  ber  ^anfa  auf* 
l^etfen  unb  bie  ©ered^tjame  beg  ^anjabunbeS  wirffam  fd^ü^en  unb 
wal^ren  fönne.  SWit  ber  im  Sunbe  ber  ^anfa  gcnäl^rten  unb  gro^* 
gezogenen  frembenfeinblirfjen  SRid^tung  l^atte  ber  Hamburger  Slatl^ 
felbft  in  ber  eigenen  SBürgerjd^aft  nod^  ju  fämpfen,  obwol^I  feit  ber 
herein jiel^ung  ber  Merchant  adventurers  unb  ber  nieberlänbifd^en 
©migranten  nun  fd^on  brei^ig  Saläre  öerfloffen  waren.  Um  ben 
5remben  ben  Raubet  in  ber  ©tabt  ju  erfd^weren,  würbe  1603  ;,auf 
?lnregung  öon  feiten  ber  S3ürgerfd^aft  beftimmt,  ba§  ein  ^rember, 
ber  l^anbtung   treibe,    jur  ©rtangung  ber  Sürgerjd^aft  50  Sleid^g^ 


Sn>eite  ^IBtl^eilnng.    Vpn  (525  bis  ^6^8.  --  Cn^r  ^er  Keligtonsfef^ben.        97 


tratet  iOfUn  foOe,  SSärgerSföl^ne  bagegen  10  6tö  20  aßarf  iBübfd^. 
;;3i<bor  l^atte  es  ein  S3firger9fol§n  t)on  Später«  tpegen  unt)  ein  gfrember 
gab  10  6u»  20  mad/'  bemerlt  ein  S^ronift  j^ier^n.  9{od^  1606 
UHirb  e9  ben  ^emben  »erboten;  mit  beftimmten  VSattn,  miä^t  bie 
S3iirger  qIS  eine  bürgerlid^e  gfreil^eit  bel^alten  follen,  ju  l^anbeln,  unb 
felbft  mit  ben  W&aten,  bie  ali  freie  SBaren  ober  ;;freie  &üttx,  bamit 
@aft  mit  ®aft  l^anbeln  mag'^,  be^eici^net  »erben,  joS  ber  Sfrembe 
nur  befd^r&nftenoeife  l^anbeln  bürfen,  nftmlid^,  ,,nid^t  be^  eilen  ober 
pfunben;  fonbem  ftüdhoeife  unb  ini  gro|e^^  unb  jtpor  mit  993aren, 
,,bie  t)on  auitD&xti  lommen  unb  in  biefer  ftabt  ffir  breigig  Saläre  unb 
barüber  nid^t  gebräud^ßd^  gewefen  ober  in  fo  groger  Wn^al^t  nic^t 
gefällt  fein  toorben'^  2)iejen  fte^en  bie  ;,bfirgerlid^en  @flter^^  gegen«* 
über,  ^bamit  (Soft  mit  ®aft  nid^t  l^anbeln  mag,  unb  bomit  ®aft  mit 
@oft  aud^  mit  (Saft^enningen  nid^t  l^nbeln,  aud^  lein  f^aftor  mit 
grremben  oer!aufen  mag^^  2)ie  S3efttmmung,  \>ü%  bie  grremben  nid^t 
l^anbeln  foSen,  als  mit  äBaren,  bie  bor  breigig  unb  mel^r  3a§ren  in 
ber  ©tabt  nid^t  gebräud^Ud^  gewefen  ober  in  fo  großer  Sßenge  nid^t 
gefiil^rt  Sorben  finb,  bejte^t  fid^  offenbar  auf  bie  burd^  bie  9lnlunft 
ber  Slboenturier  ^erbeigeffil^rte  Umgeftaltung  im  SJerlel^r.  2)ie  alten, 
oor  Slnlunft  ber  9(boenturier  in  ber  @tabt  gefül^rten  SEBaren  follen 
ate  „bürgerlid^e  ®ttter''  bei  ben  bürgern  bleiben.  SBiber  ben  SSSiffen 
ber  Sürgerfd^aft  l^atte  ber  9tat]^  bie  Merchant  adventurerg  nad^  ^am^^ 
bürg  gebogen,  mie  bie  f^olgejeit  gezeigt  l^at,  inm  SEBol^I  beS  (Semein^ 
mefenS,  ol^ne  Smi^tl,  »eil  er  erfannt,  baB  bie  3^it  ber  ^errfd^aft 
beS  3unft'  unb  ftaftengeiftee  borbei  fei  unb  bie  @d^ran!en,  bie  biefer 
®eift  errtd^tet  unb  gefegt  l^atte,  bur^brod^en  »erben  müßten,  aud^ 
miber  ben  3Bi(Ien  ober  o^ne  bie  3uftimmung  ber  SDZel^rl^eit.  @o  liegt 
l^ier  einer  ber  pfiffe  bor,  bie  ba  bezeugen,  bag  bad  SBefte  hei  gemeinen 
äBefend  nid^t  immer  in  unb  bei  ber  Gemeine,  ber  universitas,  aud^ 
am  beften  beratl^en  unb  gemalert  ift,  unb  bie  ganje  f^olge,  meldte  bie 
^erbeijiel^ung  ber  Merchant  adventurers  unb  ber  nieberlänbifd^en 
(Emigranten  für  bie  ®tabt  l^atte,  bezeugt  ti,  bag  Hamburgs  ®emein^ 
mefen  bamatö  in  feinen  SBertretem  gut  beratl^en  toax. 

3[n  ben  |)olitifd^*reIigiöfcn  unb  ben  reIigtö8^po(itifd^en  ftäm^jfen, 
meldte  bamate,  im  Sol^rl^unbert  ber  ffteformotion,  ©eutfd^Iöub  burdö^ 


98  Dritter  2lbf(^nttt.    Don  ^459  Bis  ^768. 


tobtett;  Mar  bie  beutfc^e  3nbuftrte  fd^n^er  gefd^äbigt  unb  in  il^rent 
SBeftanbe  erfd^üttcrt  toorben.  Söcfonber«  bie  a:ud^manufaftur  toat 
ööffig  jerrüttet  unb  brad^gelcgt.  SJorl^cr  fd^on^  öor  SluSbru^  ber 
Äricggttirren,  war  c3  mit  biefer  3nbuftriebrand^e  in  S)eutfd^tanb  nur 
fümmerßd^  beftellt  geMefeU;  unb  bie  einl^eimifd^e  ^nbuftrie  l^atte  l^ier 
mit  ber  au^teärtigen^  öornel^mlid^  ber  englijd^en,  nid^t  fonfurriren 
Mnnen.  ;,®n9(anb  fottte  wol^I  toeniger  ftotj  fein  unb  weniger  aieid^^ 
tl^umS  l^aben,  »enn  wir  il^m  fein  2;ud^  liegen!"  fagte  Sutl^er  bereit« 
im  Saläre  1624.  2)aS  englifd^e  ^ud^  l^atte  fobann  baS  beutfd^e 
f^abrilat  gänjlid^  jurüdfgebrängt  unb  war  im  ^anbelSberfel^r  ein  fo 
mid^tiger  Slrtifel  geworben,  bag  eg  felbft  in  ben  italienifd^en  ©tobten, 
unter  weld^en  bod^  SSenebig  wegen  feiner  ^ud^manufaftur  l^od^berül^mt 
war,  afö  bie  ©runbtage  be8  SBeltl^anbete  galt.  S)ie  ?lufna]§me  ber 
Merchant  adventurers  in  Hamburg,  infolge  beren  ber  Smport  be8 
englifc^en  Zu6)i  mä)  3)eutfd^Ianb  eine  big  bal^in  ungelannte  ^öl^e 
erlangte,  fonnte  alfo  für  bie  beutfd^e  3nbuftrie  im  großen  unb 
ganzen,  wenn  aud^  bie  beutfd^e  Stud^fabrifation  baburd^  böllig  (al^m^ 
gelegt  würbe,  nid^t  in  fo  l^ol^em  SRa^e  öerberblid^  werben,  wie  man 
bei  Slu^erad^tla^ung  ber  politifd^en  unb  öotfgwirtl^fd^aftlid^en  SSer^ 
l^ültniffe  unb  Bwftänbe  bamaliger  3^it  wol^I  meinen  mö^te;  für 
|)amburg  fpecieK  aber  mugte  bie  ^eranjiel^ung  beS  ganzen  englifc^en 
Sud^importd  für  ben  beutfd^en  ^onfum  gerabe  bamals  Don  unermeg:» 
lid^em  S3ortI|etI  fein.  3)a]^er  war  bie  l^ereinjiel^ung  ber  Merchant 
adventurers  ein  Slft  Wirt]^fd^aft8|)oIitifd^er  Älugl^eit,  burd^  ben  ber  Siatl^ 
fid^  ein  eminente«  SSerbienft  um  ben  Hamburger  Raubet  erworben 
]§at.  3)er  3m|)ort  englifd^er  2;ud^e  ging  jwar  infolge  ber  Slufnal^me 
ber  Merchant  adventurers  junäd^ft  jum  größten  J^l^eil  in  bie  ^änbe 
ber  Se^teren  über,  unb  ber  |)amburger  ^ßroperl^anbel  würbe  fo  in  bem 
©tüdfe  ju  einem  @|)ebition8]^anbeI  unb  S;ran8|)ortbetrieb  umgewanbelt; 
aber  bafür  übertraf  ber  @|)ebition8]^anbeI  an  Slu&bel^nung  wie  an 
Oewinn  ben  frül^eren  ^ßroperl^anbel  aud^  um  ein  SMelfad^eS,  unb  ber 
auSgebel^nte  ^anhel  geftaltete  fid^  nad^l^er  naturgemäß,  ali  bie  Ueber^ 
gangSjeit  ber  burd^  ^eranjiel^ung  ber  Slböenturier  bebingten  gewa^ 
ttgen  Umgeftattung  in  ben  ^anbelsbejie^ungen  überwunben  war, 
wieber  mel^r  unb  mel^r  jum  ^ßroperl^anbel.     @o  Warb  ber  ®ewinn 


gipelte  2IWbetIung.    Von  ^525  bis  ^648.  —  €nbc  ber  Heltgionsfeljben.        99 

ani  bcm  erweiterten  ^anbetögebiet  unb  |)onbefö6etriebe  fortgetienb 
gemeiert  unb  öergröBert.  ©d^abenleiber  bei  ber  ©od^e  woren  nur  bie 
anberen  l^anjeftäbte.  3)tefe,  bie  fiei^  ol^nel^in  fd^on  bei  ben  öcr^^ 
änberten  SSerl^aitniffen  jum  größten  S^l^eil  nur  mül^jam  in  il^rer 
©teßung  aufredet  erl^ielten,  fotoett  bie  olten  ^riöilegien  in  Äraft 
blieben^  »eil  e«  i^nen  on  ber  ©nergie,  aiegfamfeit  unb  ©ewanbtl^eit 
in  SBal^rnel^mung.  unb  Senu^ung  ftd^  bietenber  JBortl^eile;  wie  $am^ 
bürg  fie  betl^fitigte,  mangelte,  gingen  in  bem  aWage  jurüdt  in  il^rem 
^anbel,  in  weld^em  ^omburg  ali  |)onbel8ftabt  oufblül^te.  3)ie 
©täbte  öerlieren  je|t  il^re  frül^ere  Sebeutung  öottenbä.  9lur  Sübetf 
unb  Sremen  l^ietten  jtd^  nod^  eine  Seit  long  jiemlid^  ouf  ber  |)ö]^e 
atö  l^anfeftabte  unb  aiepräfentonten  beS  ^anfabunbeS  neben  Hamburg, 
fo  ha%  wo  nad^  §(blQuf  bed  16.  ^^l^rl^unberld  bon  ber  ^an]a  unb 
bem  ^onfabunbe  in  ber  Oef^id^te  bie  Siebe  ift,  eg  ftd^  wefentlid^ 
immer  nur  nm  bie  S5ejic]^ungen  biefcr  (e^tgenannten  ©täbte  gu  ein^ 
anber  ober  }u  auswärtigen  Sßad^tl^abern  l^anbelt.  ®ie  brei  ©täbte 
Hamburg,  Sübedl  unb  SBremen  fd^üe^en  jtd^  in  SSerfotgung  il^rer  ge* 
meinfd^afttid^en  asnterejfen  zeitweilig  ju  gemeinfamem  ^anbeln  näl^er 
aneinänber,  unb  einzelne  ber  anberen  ^anjeftäbte  fd^Iiefeen  fid^  i^nen 
bann  an,  wenn  eg  für  fie  öortt|ei(]^aft  erjd^eint,  unb  fo  figuriren 
bann  bie  ^anfeftäbte,  bie  fi^  gu  gemeinfamem  ^anbeln  gelegentli^ 
Sufammenfinben,  in  ©l^ronifen  unb  ©efd^id^tgbüd^ern  aud^  nad^  bem 
@nbe  beg  16.  ^[al^rl^unbertg  nod^  als  ^anfa  unb  |)anjabunb.  3)er 
SBunb  an  unb  für  fid^  aber  in  feiner  frül^eren  Sebeutung  ejiftirt 
nid^t  mel^r.  @8  giebt  nur  nod^  einzelne  |)anfeftäbte,  beren  jebe 
felbftänbig  il^ren  eigenen  SBeg  gel^t  unb  il^r  Sntereffe  wal^rnimmt,  fo 
gut  fie  eS  fann,  unbefümmert  um  bie  Sntereffen  ber  anberen  ©täbte. 
3fn  bem  attgemeinen  Sntereffenfampf  ber  ©täbte  aber  l^at  Hamburg 
ben  ©ieg  baoongetragen  unb  ftel^t  oon  nun  an  unter  ben  ©täbten 
ber  ^anfa  l^errfcftenb  ba  auf  htm  ©ebiete  be8  eigenttid^en  SSelt^ 
l^anbelg. 

Snbem  Hamburg  burd^  fluge  SBenu^ung  ber  burd^  ben  Slufftanb 
unb  Slbfatt  ber  Siiebertanbe  bewirfteu  SSeränberungen  im  ®ange  be8 
gefamten  ^anbefö  bie  ^errfd^aft  aug  ben  |)änben  ber  l^anja  an  fid^ 
xx%  unter  SluSbel^nung  beS  ^anbelggebietS  in  big  bal^in  faum  für 

7* 


i30sn\ 


100  Dritter  2(Bf(^nttt.    Don  \^59  bis  ^768. 

ntögtici^  gel^altenem  Sßage^  meierte  ti  feinen  äBol^lftanb  nnb  bereid^erte 
Itd^  burd^  anfammlunö  öon  moterietten  ®d^ä|en  nnb  Sejt^tpmern. 
SJermel^rter  SebenSßennß  mar  bie  fjolge^  nnb  6i8  in  bie  nnterften 
Steife  beg  ®emeinn)efen8  erftredte  fid^  biefe  SBirfnng.  S)ie  Änf* 
jäl^tnng  ber  ^nbeföartifet,  bie  wir  jerftrent  in  ben  ©l^ronifen  finben, 
geben  bafär  ben  S3emei8,  nnb  bie  l^ie  nnb  ba  Don  ben  Sl^roniften 
beigebrad^ten  ®efd^reibungen  oon  f^efttid^feiten,  öffentlid^en  unb 
prioaten  Sl^arafter»,  ber  tiefte  in  öornel^mften  Greifen  nnb  ber  fjfefte 
in  Reifen  bes  eigenttid^en  ^olli,  ber  gemeinen  SSürgerfefte  nnb 
Solfibetufiignngen,  geben  ^n  erlennen,  h)ie  bantotö  ber  ^bat^ 
teol^Iftanb  ottgemein  toat,  wie  be«  Bürger«  blieb,  wo«  er  erworben, 
nnb  ba§  nid^t  nnr  erworben,  fonbern  and^  genoffen  warb,  aii  bie 
öffentlid^en  öebürfniffe  nod^  nid^t  ben  ^riöatbefi^  onf^el^rten.  Aber  nod^ 
ebleren  (Gewinn  brachte  bie  bamalige  Umwälzung,  wie  er  baS,  über  hai 
Sntereffe  ber  ©l^ronifen  l^inonSgel^enbe  Sntereffe  ber  Oefd^id^te  in  Sln^ 
fprndö  nimmt.  S)ie  Erweiterung  be8  SBirfungSfreifeS  mu^tc  bie  freil^eit^ 
lid^e  ©ntwidtelnng  mäd^tig  förbem.  ©d^on  ein  weiter  |)orijont  wirft  ben 
S5(id  befreienb,  unb  ber  an  bie  SEBeite  gewöhnte  S5Iidf  feiert  nid^t  leidet  in 
beengte  unb  beengenbe  Skrl^ättniffe  gurüdf .  |)ierin  würbe  bie  Slid^tung, 
weld^e  bie  ®ntwidfelung  be8  |)anbetgwefen8  genommen  l^tte,  bebeutfam 
für  bie  ®efd^id^te  Hamburg«  in  beffen  SSerl^ältni^  ju  ben  l^olfteinifd^en 
dürften  al8  ©d^u^l^erren  ber  @tabt.  3n  htm  SWage,  in  wetd^em 
Hamburg  atö  ^anbeföftabt  fid^  l^ob,  wud^S  unb  junal^m  an  Wlaä)t 
unb  @inf[u§,  wud^S  aud^  baS  ©treben  ber  Hamburger  nad^  politifd^er 
^reil^eit  im  Snnern  unb  nad^  ©elbftänbigfeit  unb  Unabl^ängigleit  nad^ 
ougen,  unb  hai  mugte  bann  not^wenbig  ju  Sonfliften  fül^ren  mit  ben 
l^olfteinifd^en  Sanbegl^erren. 

Kl^riftian  IV.  war  nun  jwar  ate  ®d^u|]^err  üon  Hamburg  an* 
erfannt  unb  angenommen,  unb  e8  l^errfd^te  äufeerUd^  ein  gutes  JBer* 
nel^men  jwifd^en  bem  Könige  unb  ber  ©tabt  |)amburg.  S)od^  trug 
©l^riftian  IV.  immer  einen  gel^eimen  ®rott  gegen  bie  Hamburger 
wegen  aSerweigerung  ber  unbebingten  ©rbl^ulbigung.  8lud^  war  er 
wiber  bie  ^anfeftübte  afö  fold^e  eingenommen,  weil  fie  ben  norbif^en 
^anbel  immer  nod^  jum  Z^l^eil  in  |)änben  l^atten.  @r  trad^tete 
barnad^,  bie  ^anfeftäbte  öon  ber  ^anbeföoerbinbung  mit  htn  norbifd^en 


§tpette  2IMI)ei(nn9.    Von  {525  bis  \6^8.  —  €nbe  ber  HeItgtonsfel{ben.      101 


Sleid^en  ganj  abjufd^neiben  unb  ben  norbifd^en  l^onbet^  bornel^ntlid^ 
in  ber  Dftfee,  für  fiei^  ju  gctetnnen.  «fö  er,  ba(b  nod^bem  er  bie 
anerfennung  oö  ©d^u^l^err  öon  Hamburg  erlongt  ^atte,  mit  ©d^weben 
in  Streit  geriet^^  forberte  er  öon  ben  ©tobten,  namentlid^  Hamburg 
nnb  Sübed,  ha^  jte  il^ren  ^anbel  mit  ®d^»eben  einftetten  foUten,  unb 
ali  bie  ©täbte  barauf  nid^t  eingingen,  fonbem  il^ren  $anbe(  nad^ 
bem  9?orben  nad^  wie  öor  betrieben,  bel^onbelte  er  jte  feinblid^. 
er  rüftete  feine  fjtotte  an8,  um  ben  @d^»eben  offe  3ufu^i^  obju* 
fd^neiben,  nnb  lie^  aKe  l^anfeotifc^en  ©d^iffe,  bie  nad^  ©d^weben 
l^anbetten,  aufbringen.  S)er  ^anbel  ber  ©tobte  »urbe  boburd^ 
erl^eblid^  gefd^äbigt,  unb  le^tere  erlitten  aud^  eine  groge  (Sinbuge  an 
©d^iffen.  3m  Saläre  1612  würben  äWonäig  große  ©d^iffe  ber  ^anfe«» 
ftäbte,  meift  Sübedfer  unb  Hamburger,  bon  ben  3)änen  tpeggenommen. 
3)ie  bänifd^en  Ärteggfd^iffe  freujten  in  ber  Dftfee  unb  im  ©unb  unb 
mad^ten  3agb  auf  l^anfeatifd^e  ^auffal^rer.  ©elbft  biiS  in  bie  beutfd^en 
Dftfeel^äfen  öerfolgten  bie  3)änen  bie  ©c^iffe  ber  ^anfeaten,  unb 
enblid^  blodfirten  fie  bie  |)äfen  ber  Dftfeel^anfeaten,  um  bie  fjal^rt 
ber  le^teren  nad^  ©dö weben  gu  öerl^inbern.  Slm  6.  Dftober  1612 
mad^len  bie  Spänen  einen  Slnfd^Iag  auf  äwanjig  SübedEer  ©d^iffe,  bie 
jum  2:]^eil  öor  ber  S^raoe  reifefertig  für  bie  fjal^rt  nad^  ©d^weben 
lagen.  9»orgen8  frü^  bei  nebligem  SEBetter  erfd^ienen  fünfunb^ 
jwanjig  große  bänifd^e  ßriegäfd^iffe  öor  Sraoemünbe  unb  fegelten 
fofort  mitten  jwifd^en  bie  Sübedter  ©d^iffe  l^inein,  inbem  fie  aui 
öoUen  SBreitfeiten  ein  lebl^afteg  ^euer  eröffneten.  3)ie  ^ä^anit  unb 
ba8  Slodfl^aug  bei  J^raöemünbe  waren  nid^t  befonberS  auf  SBertl^ei^ 
bigung  eingerid^tet,  ba  ber  Singriff  unerwartet  erfolgte,  unb  ba8 
@d^iff8öo(f  ber  Sübedler  befanb  fid^  in  ber  ©tabt,  als  bie  S)änen 
bie  Sübedler  ©d^iffe  angriffen.  9lur  einige  ©d^iffgjungen  waren  auf 
ben  ©d^iffen  jurüdEgebüeben.  3)iefe  lappkn  bie  Stnier  unb  ließen 
hi^  ©d^iffe  an  ben  ©tranb  treiben,  wo  fie  unter  bem  ©c^u^e  be8 
SIodEl^aufe?  öor  ben  S)änen  gefid^ert  waren.  5lte  bie  ©d^iffgteute  in 
ber  ©tabt  unterrid^tet  würben  öon  bem  Singriff  ber  2)önen,  eilten 
fie  an  ben  ©tranb,  um  bie  ^einbe  jurüdfjutreiben.  3)arein  aber 
wollte  ber  SRatl^  nid^t  wiüigen  unb  fd^lug  hm  ©d^ipleuten  il^r 
^ren,  fidö  mit  ben  S)änen  ju  meffen,  ab.    a)er  Slbmiral  ber 


102  Dritter  Hb^d^nitt.   Von  t^59  bis  ^768. 


bänifc^en  Flottille  üerlaitötc,  ha^  bic  Sübedcr  feine  SBaren  mel^r 
naä)  ©d^weben  fül^ren  fottten.  a)ie  Sübeder  toiefen  hai  SSerlangen 
ab  itnb  liefen  \xä)  auf  nid^tö  ein.  3nbe2  blieben  bie  "Si&nzn  auf 
il^rem  Sßoften  in  ber  Dftfee^  unb  ber  ^anbel  SübedS^  wie  ber  Dftfee^ 
ftäbte  über]^au})t,  Mar  faft  gänjlid^  unterbrüdt.  ®er  ^anbel  nad^ 
©d^toeben  war  aud^  für  bie  Slorbfeel^anfeftäbte  aufgehoben,  unb 
befonberS  litt  aud^  ber  ^amhnxQtx  ^anM  barunter  ^  ba  Hamburg 
unter  äffen  5Rorbfeeftäbten  bie  meiften  SSerbinbungen  mit  bem  9lorben 
l^atte.  ^al^er  mar  benn  aud^  in  Hamburg  bie  f^reube  grog,  ali 
burd^  SSermittelung  be8  ßönigS  Safob  öon  ©nglanb  ber  Ärieg 
jwifd^en  SDönemarf  unb  ©d^weben  1613  beenbigt  würbe.  @8  blieben 
aber  bie  Segiel^ungen  jwifd^en  beiben  SReic^en,  S)änemarf  unb 
©d^weben,  gef|)annt,  fo  bafe  eine  batbige  ®rneuerung  be«  Äriegeg 
öorauSgufel^en  war.  3)er  ^anbel  nad^  unb  mit  bem  Slorben  blieb 
benn  aud^  unfic^er,  unb  bie  ©täbte  litten  barunter  um  fo  mel^r^ 
als  ©l^riftian  IV.  bem  ^anbel  berfelben  in  feinen  ßanben  unb 
nad^  ©d^weben  in  jeber  SBeife  ^inberniffe  ju  bereiten  bemalet  war. 
3ubem  brol^ten  aud^  in  3)eutfd^lanb  wieber  Unrul^en  jwifd^en  ben 
ftaiferlid^en  unb  ben  Sßroteftirenben.  ©d^on  auf  bem  erften  fReid^S* 
tage,  ben  Äaifer  9Ratt]^ia8  am  6.  «uguft  1613  ju  giegenäburg  l^ielt, 
wofelbft  äffe  9leid^8ftanbe  il^re  Sefd^werben  einbrad^ten,  erl^oben  bie 
proteftirenben  ©tftnbe  l^eftige  S3efd^werben  barüber,  ba^  fie  in  bet 
Sleligiongfibung  beläftigt  unb  ber  Sluggburger  9leligion8frieben  gegen 
fie  nid^t  ftrenge  gel^atten,  öielmel^r  in  öielen  ©tüdEen  offen  »erlebt 
unb  gebrod^en  werbe,  unb  feitbem  öermel^rten  fid^  bie  Unrul^en,  unb 
ber  3»icfpölt  jWiid^en  ben  Satl^olifd^en  unb  ben  ^ßroteftirenben  in 
a)eutfd^lanb  würbe  öon  Sage  ju  Sage  größer.  Sebermann  war 
auf  ©id^erung  für  ben  fjaff  |)lö|lid^  anSbred^enben  Äriegeg  bebad^t. 
Stud^  Hamburg  fc|te  in  biefer  3eit  fid^  ftarf  in  SBel^r  unb 
fRüftung^  SSol^rne^mlid^  war  man  auf  SSerftärlung  ber  SBaffbefeftigung 
bebad^t.  S)er  Slat^  l^atte  fd^on  jur  3eit,  al8  ber  Ärieg  jwifd^en 
a)änemarf  unb  ©d^weben  auSbrad^,  ein  Outad^ten  be«  im  S)ienft  ber 
9?ieberlanbe  ftel^enben  ®rafen  ^riebrid^  öon  ©olmS^^Sid^^Saubad^  ein^ 
gel^olt,  unb  biefer  l^atte  SBebenfen  über  bie  großen  SRängel  ber  8e^ 
feftigung  geäußert  unb  SSorfd^läge  jur  SSerbefferung  gemad^t.    3)ie 


giDetie  ^IMf^eilung.    Von  |525  bis  ^6^8.  —  ^nbe  ber  Heligtonsfel^ben.      103 


fjolge  teor^  ba§  man  befd^Io^^  eine  Sleubefeftignng  ber  ©tabt  im 
Slorbcn  unb  SBeftcn  ougjufül^ren  unb  im  ©üben  unb  Dften  bie  SBe* 
feftignng  umsugeftalten.  S)a8  SEBerf  ber  Slugfül^rung  be8  nenen 
S3efejHgnn98ptan8  wnrbe  1615  in  Singriff  genommen  unb  1625  öoff- 
enbet.  @8  niurbe  nun  aud^  bie  9leuftobt  öor  bem  alten  9Binern«» 
tl^or  (©ttemtl^or),  ba«  ©ebiet  beS  jefeigen  ®t.  aKid^aeliSfird^jpicte,  in 
bie  S5efeftigung8linie  hineingezogen.  9Hit  ber  Slorbfeite  würbe  1616 
ber  Anfang  gemad^t.  ^ier  würbe  ein  ganj  neuer  SBatt  gelegt  unb 
ber  Oraben  oertieft  unb  öerbreitert.  SSor  bem  ©teintl^or  würben 
gwei  neue  aionbette  angelegt.  S)ie  Arbeit  war  l^ier  im  ^af)xt  1619 
fertiggefteQt.  2)ie  §(rbeiten  am  SBall  bom  ^txä)t^ox  big  jum 
Stieberbaum  würben  1517  in  Angriff  genommen.  1520  begann  man 
mit  ber  Sefeftigung  ber  Sleuftabt.  3)ie  «uSfül^rung  gefd^al^  unter 
£eitung  beS  nieberlönbifd^en  ^egSingenieurS  bon  SSalfenburgl^ 
(gaßenburg).  2)ie  ^ineinjiel^ung  be«  ®ebiet8  ber  Sleuftabt  in  ben 
fJeftungSpIan  war  erfolgt,  bamit  bie  ^^Slnberge"  bor  bem  Sl^or  bei 
einer  S3e(agerung  nid^t  bom  f^einbe  jur  Slufftellung  bon  SelagerungS^ 
gefci^ü^  bafelbft,  um  bon  ba  aud  bie  @tabt  gu  bel^errfci^en,  benu|t 
werben  Mnnten.  3)ie  „Änberge"  waren  bie  ^öl^en,  weld^e  l^eute  nod^ 
burd^  bie  ©trafen  Äu^erg,  ^ol^Ierweg  unb  SJenu8berg  (fjeenbsberg) 
bejeid^net  werben.^  3m  großen  unb  ganzen  war  baS  Gebiet  ber 
JReuftabt  bamate  nod^  ein  freie»  ^elb.  9Sor  bem  ©d^aartl^or  tief  bie 
alte  Sanbftrafee,  ber  j|e|ige  ©d^aarfteinweg,  auf  eine  fanbige  ebene  ju^ 
ben  l^eutigen  ©^aarmarft.  Stuf  ben  ,;8lnbergen"  in  ber  ®egenb 
ber  aßü^tenftrage  unb  Sö^mfenftrage  lag  baS  eit^l^otj  {(Säf^oit),  ein 
9left  eines  ©epijeiS,  weld^eS  fid^  hii  an  bie  Slltonaer  (Sreui^e  l^in^^ 
gebogen  l^atte.  §(m  Staube  beS  (^d^l^oljeS  lagen  bon  alter  3eit  l^er 
bie  9lee|)erba]^nen.  ^ehtn  bem  ©id^l^otj  entftanben  im  Saufe  ber 
Seit  ©arten  unb  ©artenl^äufer.  ©tragen  würben  l^ier  gebogen  unb 
1603  warb  aud^  eine  Äird^e  gebaut  —  bie  alte  aWid^aetiglird^e.^ 

»  „gccnbÄbctfl",  ber  alte  mmt  für  bie  ©öl^e  am  ie^ißen  „»etiuÄberg",  ift  ber  ©ort- 
bebeutung  nad^  foDiel,  »te  f^inbdberg.  6(^on  SEBalbemar  ber  @teger  benugte  biefe  ^öl^e, 
um  üon  ba  aia  bie  (Kbe  unterl^alb  ber  ©tabt  ju  bel^errfc^en.  2)ie  ©ö^e  foll  bal^er  ben 
Silcmen  SfeenbSberg  belotrnnen  l^aben.  2)o«  ift  nid^t  untoal^rfcl^einlid^.  a)ic  Umbeutung  in 
JBettudberg  ober  ift  gan^  berfel^It  unb  un))affenb. 

■  3)ie  alte  ober  fleine  @t.  ^d^aeliafird^e  toar  gegrünbet  au8  (ginWnften  ber  SfKIoIai- 
liwj^e.    2)a^er  golt  ba«  SKic^oeligRrc^friel  nac^^er  a\»  gilialKrd^friel  bon  (St.  iRüoIai.   2)ie 


104  Vtitttt  ^bfi^nttt.    Van  H59  bis  1768. 


3n  ber  ®egenb  be«  teitfelbeS  lagen  bie  ftäbttfc^en  dtegell^&ufer.  Sm 
übtigen  beftanb  bas  Gebiet  ani  Ofetb  ((^tnp,  ^a^enlamp)  ai^m 
ftottt*  üttb  ©cmüfebaü  bicncnb;  unb  aSclbcIanb,  metft  im  a3e|t$e  be« 
|)eiligcn8ctft^|)0jpitatt  befinblid^.  SJer  in  bic  neue  SBattKnie  fattcnbe 
^tioatgtunbbert^  würbe  „abßelöft",  jum  größten  $:^eU  burd^  Um* 
taujd^-  ®a8  |>eiügengeift'@pital  erl^ielt  für  feine  ßftnbereien  l^icr  ein 
®e]^0ft  in  |)orn,  außerbem  »urbe  bem  ^ofpital  nod^  eine  Kornernte 
bewilligt  unb  ein  $Ia^  innerl^alB  bes  neuen  ©tabttl^eitö  eingeräumt. 
Die  fUeeper  erl^ielten  anftott  be8  „9leeperberg8"  im  eic^^olj  einen 
Pa|  augerl^atb  ber  9leuftQbt  bor  bem  neuen,  nod^  ju  etbauenben 
aßillemtl^or.^  ®obann  würbe  \>ai  (Sid^l^ol)  abgel^auen  unb  mit  bem 
»efeftlgunggwerl  ber  SReuftabt,  öon  Sl^roniften  ate  bo8  ,,neue  SBerl" 
bejeid^net,  begonnen.  Der  eigentltd^e  aBatt  war  1625  l^ergeftettt. 
Da8  „neue  SBerl",  bie  S3efeftigung  ber  ^ieuftabt,  würbe  mit  jwei 
^oren  oerfe^en,  bem  neuen  ^iUerntl^or  unb  bem  Dammtl^or.  Dai) 
neue  aJHIIerntl^or  wirb  bei  ©l^roniften  au3  ber  3eit  ber  S5efeftigung 
ber  9leuftabt  aud^  Slltonaer  ^or  genannt  unb  bei  fp&teren  (Sl^roniften 
and  ber  Bett,  als  baS  alte  ^iQernt^or  fd^on  „(SHerntl^or''  genannt 
würbe,  l^eißt  jeneä,  ba8  Slltonaer  2l^or  ober  neue  SWittemtl^or,  aud^ 
„t>ai  neue  (SIIernt^or'^  @8  würbe  aber  balb  üblic^,  bie  beiben  ^l^ore, 
baS  neue  nad^  StUona  ]^tnau8  ffil^renbe  Sl^or  unb  \>ai  alte  ^Rittern:' 
tl^or  am  ®ra8leller,  ali  alUi  unb  neues  äJlillerntl^or  ju  unterfd^eiben. 


flcine  SDlid^aeUlfirc^e  felbft  aber  galt  in  frül^erer  Seit  nid^t  ül9  Sätd^t,  fonbem  nur  att 
ßapeUe.  d^n  ftird^fpiel  @t.  äRid^aelid  entftanb  benn  oud^  erft  burd^  ®rünbung  ber  groBen 
aJli^aelidürt^e. 

^  3)ad  (Ei(^]^o(a  tourbe  1466  an  bad  [Reeperamt  aur  gnftanbl^altung  überladen,  geber 
9leepermeifter  ntugte  iä^rlid^  fec^d  junge  (Sieben  anpftan^en.  2)te  Sfleeper  erhielten  bafür 
ha»  SSinb'  unb  ^^o^.  3m  (Sid^^ola  ftanb  ber  IBogelbaum,  „$a|>ago{enboom''.  %)oJi 
6(i^ie6en  fanb  in  ber  Siegel  int  guli  ftatt.  Sur  @c^ü|engefeaf(^aft  geborten  alle  d^etoerle. 
2)ad  ©d^ü^enl^oud  befanb  ftd^  ant  (Snbe  ber  ©teinftrage.  3)ie  9ieeper  nal^nten  1526  ben 
neuen  $Ia(  Dornt  Xf^ox  in  ^enu^ung  unb  bepflanzten  benfelben  mit  Spem.  &  entftanb 
l^ier  ein  fc^attigeiS  (S^el^öl),  totld^tS  nadfytt  anftatt  bed  Sid^l^olae«  al»  2n\if^ol%  für  bte  IBflrger 
biente.  S^^  ^xan^o^en^t  tourbe  bad  ©el^öla  abgel^auen.  2)od^  toarb  baiS  Terrain  nad^^er 
toteber  Bep^anat.  1828  tourbe  baiS  Xerrain  ber  9leeper  burc^  8ergleid^  (Sigentl^um  bed 
Staats  unb  bad  (Btf^b^  nebft  9leeperba^nen  tvarb  bann  befeitigt.  3)ie  „©eiterftrage"  er* 
innert  noc^  unooHIommen  burc^  i^ren  9lamen  baran,  baB  bort  ein  9leepetterratn  ftd^  befanb. 
—  1623  tourbe  aum  legten  SRale  im  Q^c^l^ola  nad^  bem  IBogel  gefc^ojfen.  &  tarnen  t)ier 
ai'^enfc^en  babei  au  Sobe  unb  fed^d  tourben  t>txtounhtt  ^e  SSogelftange  tt^arb  bamt  borS 
a^iHemt^or  gefe^  ^o  fie  biiS  1657  ftanb.  9iad^l^er  »urbe  Dor  bem  Steintl^or,  beim 
®trol^^aufe,  na^  bem  8ogeI  gefd^of[en. 


Zweite  2iht^t\lun^.    Von  ^525  bis  (6^8.  —  €n5e  ber  Heligionsfei^ben.      105 


bxi  nad^l^er  hai  alte  aRillerntl^or  ^um  (Sllemtl^or  warb;  »orauf  bann  \>ai 
neue  !ur}Meg  äRiQetntl^or  genannt  »urbe.  ^aS  neue  3)>hnernt]^or 
Murbe  fti^on  1621  gebaut  unb  baS  neue  3)amntt]^or  1622.  Seibe 
X^ore  würben  aber  junftd^ft  nur  proöiforifd^;  in  einfacher  SBauart, 
l^ergerid^tet.  3n  ben  ^al^ren  1653  unb  1654  würbe  baS  S)antmt]^or 
neu  gebaut;  unb  int  Ie|teren  ^al^re  würbe  aud^  bie  Srüde  bor  beut 
^dxt  oon  ©runb  aud  neu  aufgemauert.  1659  würbe  ber  ®runb 
ju  einem  foüben  S3au  beg  neuen  aWitterntl^or«  gelegt.  3)a8  3::]^or 
foQte  nun  wie  bie  anberen  gebaut  werben.  (&i  warb  bann  ber 
S)amm  )u  bemfelben  bon  ®runb  au8  foUbe  aufgeffil^rt  unb  ein 
neues  gewölbtes  Zi^ox  unb  eine  SSrüde  bon  Ouaberfteinen  burd^  ben 
S3aumeifter  ^ani  $^ame(au  gelegt.  (&i  würbe  mit  großen  Soften 
l^ergefteQt  unb  1663  ooHenbet.  2)iefe8  V^ot  würbe  bor  anberen 
21^oren  ftarl  auS  Ouabem  gebaut,  weil  bon  993eften  l^er,  bon  f^oU 
fteinifd^er  Seite,  immer  oornel^mlid^  ber  Angriff  brol^te.  9lad^  atten 
93ef(^reibungen  ber  älteren  S^l^roniften  unb  nac^  d^i^^nungen  auS 
älterer  3^it  war  biefeS  neue  SRiQemtl^or  gtei^  bem  alten  ein  ftatt^ 
ßd^er  S3au  mit  gewölbtem  S)urd^lag,  oon  fäulenartigen  S^r&gern 
ftanfirt;  mit  tl^urmartigem  Oberbau.  Ueber  ben  2;^orbogen  waren 
SBappenbilber  angebrad^t.  ^n  einigen  äbbilbungen  ^eigt  biefeS  2::]^or 
einen  l^ol^en  wirflid^en  SCl^urm,  gleid^  einem  Äird^tl^urm.  S)a3  fc^eint 
auf  einer  ä^erwed^felung  mit  einem  brausen  bor  bem  ^l^or  gelegenen, 
fd^on  bon  ^ani  ^amelau  abgebrod^enen  ^urm  ju  berul^en.  ^aS 
aSinfer^  ober  SJeid^tl^or,  frül^er  aud^  al8  S)eid^pforte  bejeid^net,  würbe 
nun  ju  einem  eigentlid^en  Sl^or  geftaltet.  3m  übrigen  blieben  bie 
ölten  X^l^ore  unberönbert.  SSor  bem  neuen  SWillemtl^ore  würbe  einSlonbett 
angelegt  unb  bor  bem  ©id^l^olj  an  ber  @l6e  nal^e  am  SBall  eine 
©d^anje,  bie  „C^ornjd^anje",  gebaut  im  Saläre  1625.  ©päterl^in, 
1643,  warb  bor  biefer  ©c^anje,  näl^er  an  Slttona,  nod^  eine  jweite 
angelegt,  ©eitbem  würbe  jene  al8  „innere  fyornjd^anje"  be^eid^nct 
im  Unterfd^ieb  bon  biefer^  als  ber  „äußeren"  ^ornjd^anje.^  @8  würbe 

^  ^orn:  (Scfe.  ^e  ©c^Qii^e  lag  in  ber  ddt  jtoifc^en  ©tabttoaü  unb  (SIbe.  ©p&tet 
f^xe%  aud^  tool^I  ein  aSBinlcI  „^om".  Urfprünglid^  aber  bezeichnete  „©om"  bie  @de,  bie 
ße^rfeite  bed  äSinfeld  unb  „^ucf "  ben  ^infel,  \>a»  innere  ber  (Bde.  2)a^er  (6tubben:§u(f, 
©tubenl^uc!),  Stumpfer  ffiinfel  (©tuöenl^ud)  nad^  bem  ftümpfen  SBinfel;  ben  bie  ©trage  mit 
bem  ^aumtoaH  bilbete. 


106 


Dritter  2Ibf<^nitt.    Von  ^59  bis  (768. 


hamali  bte  2)r5ge  (XrodEenl^aud  ber  9leeper),  baS  ©erberl^aud  unb  ber 
SlobiStrufl  obgcbrod^en.^  9Sor  allen  Sl^oreii;  an  bcn  Sdonbettcn, 
»urben  1625  ©d^anjen  l^crgcfteflt.  8lu8  biejcm  Jlnta^  »urbe  ber 
Äird^l^of  oor  bem  ©tcintl^or  weiter  l^inauggctegt,  bamtt  man  Slaum 
gewinne  für  bie  SSertl^eibigunggantagen.  1627  cnbüd^  würben  bie 
SBac^Pufer  an  ben  Sporen  fertiggcftettt.  S)aniit  war  ba3  ©erf  ber 
Slenbefeftigung  ber  ©tabt  im  wefentüd^ften  öottenbä  abgefd^Ioffen, 
nad^bem  bie  eigentlid^en  f^ftungSwerfe;  um  beren  (Erneuerung  ti  fid^ 
l^anbelte,  fd^on  1525  fertiggeftettt  worben. 


^aa  3titi)lf)üt.    Anno  1700. 

Sn  SBerbiubung  mit  biejen  S3efeftigung3bautcn  würben  biete  fonftigc 
a3auten  innerl^alb  be3  ©tabtgebietg  auggefül^rt.  S)ie  Bwßänge  ju  ben 
^oreU;  ©d^Iagbäume  unb  SSrüdfen  öor  biejen,  würben  in  ben  ©tanb 
gefegt,  bie  ju  ben  %f)oxm  fiil^renben  ©tragen  ber  ©tabt  würben 
umgelegt;    erl^öl^t  ober  verbreitert,  in  ber  neu  in  bie  ^cftwngglinie 

^  aHc  öcäeit^nung  „^oMHüq"  unb  „SiioBUt^or"  i^at  man  in  ücrfd^icbcnjter  SEBeife 
gebeutet  unb  abgeleitet  9BeiI  ber  9^obtiSfrug  fd^on  genannt  tt^irb,  el^e  ^Itona  @tabt  tt^ar, 
fo  l^at  man  fc^Iiegen  tooHeU;  bag  bad  Xf^ox  nadi  bem  9{obidfruge  ben  9^amen  ermatten  l^obe. 
2)od^  Idnnte  auc^  ber  gflecfen  ^(tona  tool^I  atö  ©ren^ort  ein  ©ren^tl^or  gel^abt  l^aben.  2)ai$ 
9[(tonaer  Sl^or  trug  bie  ^nfc^nft:  „Nobis  bene,  nemini  male",  unb  nad^  biefer  Snfc^^ft 
fdnnte  lool^I  bie  ^e^eid^nung  „S^obidtl^or"  gebilbet  toorben  fein,  ^er  9^obti8frug  lag  na^e  an 
ber  ®renge  beim  Siiobidt^or. 


groeite  21btljeilung.    Von  \525  bis  ^6^8    —  ^nbe  ber  Hcligtonsfeljben.       107 


]^tiiein0CjO0cnen  „Sleuftobt"  würben  ©troßcn  angelegt  nad^  ben  ^oren 
i)in  unb  über  bie  S^ore  ^uawi  ju  Stnlogen  oor  ber  ©tobt.  ä)?it 
biejen  Sauten  l^otte  man  tl^eilroeife  fd^on  oor  Sfnangriffnal^nie  ber 
eigentltd^en  SefeftigungSarbeiten  ben  Slnfang  gemad^t.  ©d^on  im 
Saläre  1611  l^atte  man  bamit  begonnen,  für  bie  in  ?lu8fid^t  ge* 
nommenen  S3efeftigung8arbeiten  hm  nötl^igen  8flaum  ju  befd^affen.  @o 
l^atte  man  baS  ^^ttxi^ani  abgebrod^en  unb  bor  ben  SBinferbaum  auf 
ben  SSrooI  l^inausoerlegt  unb  aud^  bie  SSrüdte  oor  bem  SBinferbaum 
erneuert  unb  bie  äßanbral^mSbrüdEe  oom  S3roo!  nad^  bem  ^eid^tl^or 
unb  bem  SBinferbaum  gelegt.  3m  SBerfoIg  fold^er  Arbeiten  würbe 
bann  befc^Ioffen,  bie  ©trafen  unb  S5rüdfen  in  ber  ganjen  ©tabt  für 
ben  SSerlel^r  bequemer  ju  geftalten  unb  erftere  im  ganjen  Drt  ju 
erl^öl^en.  Sliit  ber  Wugfü^rung  beS  fo  gebilbeten  ^an«  »urbe  1612 
in  ©t.  ^eter  ber  Slnfang  gemad^t.  3n  biefem  Sfal^r  würbe  aud^  ein 
©teinbamm,  ber  „neue  ©teinweg"  au3  bem  aJiitterntl^or  l^inau« 
nad^  ber  SBiubmül^Ie  gelegt.  3)ie  SSinbmäl^te  lag  fonft  oorm  alten 
äRillerntl^or  ((Sllerntl^or);  je^t  liegt  fie  oor  h^m  neuen  aWitterntl^or. 
SBie  fie  l^ier  mit  bem  S^or  oerlegt  wirb,  fo  ift  |te  wol^I  aud^  frül^er 
bereits  mit  bemjelben  oerlegt  worben,  oon  ber  aßül^Ienbrüdfe  nad^ 
bem  alten  SWittemt^or,  wenn  nid^t  oielleid^t  bie  gräflid^e  SBaffer^ 
mül^te  ber  aßül^Ienbrüdfe  juerft  ben  9iamen  gegeben  l^at.  fjolge  ber 
Umünberung  im  Sau  ber  ©tragen  war  eS  ol^ne  3h)eife(  aud^,  bag 
ber  ^Pranger  (Äaaf)  an  ber  ^etrifird^e,  auf  bem  Serge,  1611  ah^ 
gebrod^en  unb  nac^  ber  fjrol^nerei  oerlegt  würbe,  wo  er  au8  ©tein 
wieber  aufgerichtet  würbe,  nad^bem  er  bis  bal^in  nur  auS  einem  ein^^ 
fad^en  ^oljpfal^l  beftanben  l^atte.  ?ln  ber  ©teile  auf  bem  Serge  bei 
©t.  ^etri,  wo  ber  Äaaf  geftanben  Ijatte,  würbe  nad^l^er  ein  Srunnen 
errid^tet,  ber  ben  5pia^  mel^r  gierte,  als  ber  ©d^anbpfal^L  9iad^  ber 
©egenb  oor  bem  ©ammtl^or  „jWifd^en  ben  Äöoen"  würbe,  wie  au8 
bem  aßiHerntl^or  jur  aJlül^le,  ebenfalls  ein  ©teinweg  gelegt.  S)iefe 
Arbeiten  mit  ben  Slrbeiten  jur  eigentlid^en  9leubefeftigung  ber  ©tabt 
erforberten  erl^eblid^e  ©ummen  jur  3)edtung  ber  Äoften.  S)ie  Sürger^ 
fd^aft  bewilligte  im  Sa^re  1520  ju  ben  Äoften  5  ^rogent  alles  ©igen* 
tl^umS,  einen  boppelten  ©d^og,  für  jWei  Sa^re  alle  SSod^e  2  ©d^illing 
©rabengelb,   fowie   ein   um   einen  ©d^illing   erl^öl^teS    Sliattengelb, 


108  dritter  2lbf(^nttt.    Von  H59  ^ts  (768. 

unb  im  Saläre  1523  betDilltgte  bie  SSürgerfc^aft  baju  eine  S3teracctfe, 
ein  ^opfgelb  oon  4  ©c^illing  unb  ein  @£tragra6enge(b  oon  24  Wlaxi. 
3ttedf8  SBejd^ajfnng  oon  ®ejd^ü^  jur  Slrmirung  be8  SBatteg  ber  9leu^ 
ftabt  n^urbe  oerorbnet,  bog  man  ^upferfad^eU;  bie  jum  iBer!auf 
gelangten,  otö  SSronpfannen  unb  bergleid^en,  ber  Sömmerei  anbieten 
fotte  gum  greife  \)on  10V2  ©d^itting  pro  $funb.  Die  Äauf gelber 
follten  mit  4  ^ojent  öerjinft  werben.  8lud^  »urben  1520  jur  8e* 
fa^ung  ber  SEBallbefeftigung  bie  Sürgerlompagnien  in  ©tdrfe  bon 
200  SRann  angeorbnet  unb  itoax  16  Rompagnien  für  bie  Sleuftabt, 
40  für  bie  Slttftabt.  Sebe  Kompagnie  l^atte  il^ren  beftimmen  Sejirf 
unb  Saufpla^t 

Slber  tro^  biefer  foftfpieügen  9lüftungen  unb  ?lufmenbungen  für 
SSertl^eibigungg:^  unb  Srieggäwedfe  unterlieS  man  nid^t,  oud^  für  folc^e 
SBerfe  gemeinnüfeiger  Slrt,  bereu  SBirten  fonft  nur  in  fjriebengjeiten  ge- 
förbert  wirb,  Slnftrengungen  ju  mad^en.  ®in  im  Saläre  1597  oom 
S3ürgerfont)ent  gefaxter  ^efd^Iug;  wonach  ba8  alte  ©ebäubeber 
@t.  8lnjd^ar8fird^e  nebft  bem  ,,Drte  babei"  (bem  Änfd^argpta^)  jum 
SEBaifenl^auje  gegeben  werben  follte,  war  bereits  1604  unb  in  beuQfal^ren 
barauf  in3  SSer!  gefegt.  Die  befinitioe  ®inrid^tung,  bem  beftimmten 
3wecle  gemög,  würbe  nun  getroffen  unb  beenbigt.  9iac^  bem  Stiftung«* 
briefe  jotten  in  ber  Stiftung  be«  SBaifenl^aufeg  arme  »ater^*  unb 
mutterloje  SBaifen  (©anjwaifen)  auf*  unb  angenommen,  e^rlic^  unb 
reic^Iid^  öerforgt,  ju  ?lnftanb,  3ud^t  unb  el^rbaren  Sitten,  in* 
fonberl^eit  jur  ®otte3furd^t,  auferjogen,  im  Seten,  Sefen,  Schreiben, 
giec^nen  unb  Singen  geübt  unb  bie  Segabteren  unter  il^nen  in  einer 
bei  bem  SBaifenl^aufe  angeorbneten  Sateinfd^ule  unterrid^tet  werben, 
bis  fie  in  bie  Sol^anniSjd^ule  ober  gum  ©^mnafium  jur  fjortfe^ung 
il^rer  Stubien  gelten  fönnen,  um  nad^l^er,  mit  Äonjen«  be8  Seniorä 
ber  ®eiftUd^!eit,  ber  Patrone  unb  ^roöiforen,  auf  l^ol^en  Sd^uten 
Stubien  nad^jugel^en,  auf  Unfoften  ber  Stiftung. 

3n  biejer  3^tt  würbe  aud^  bie  au8  bem  Saläre  1606  batirenbe 
Stiftung  beS  ^eftl^aufeS  oöUig  eingerid^tet  S)aS  ^eft^auS,  nad^l^er 
auc^  „ber  ^eft^of  brausen  oor  bem  aKitterntl^or"  gel^eigen,  war  eine 
Stiftung  für  arme  ßeute,  bie  öon  ber  ^eft  unb  anberen  anftedfenben 
^anfl^eiten  unb  „giftigen  Seud^en'^  befaQen  worben  unb  ]^üIf(o8  unb 


la  tfro  MMiiM  itfi  oft  (tfiifnKi 

aiiiüorgif^  itrür  für  i>m  Sriof. 


Sitf^M*  V  t-^  M  «tr(A4^ 


^«W   W^m    -^^Hi    v^^p^  j     j  m,rw  W«    «VW    ^1«    1*1P«    ^ 


fit  1b4  •«  *-^  ^  u  »** 


i^ltf  «•    v^    «•  4bN»  ih«)  «Ai  Cn  M  *M  tHfc  •#•  fBl 

hm  Ort  .«  «  mm  ^l  «-*  tMlw  tmM  mj* 

*#  **  ■fc  -i  *-  P«  5^*  ^  Ml  *»  ctiri  4  m 


ir  t   (>V*  ^»4  ^  t(H|n   llk«*f   »■*% 

r ,  ^^^  m  Mta  ^  <in  1  I  Mit 


»  f«  ■■  M  14m  w^^^  P 


[  t^  14  H*  « 


!■•  ■■  I«  Mt  «Ml  («Ml 
»  hl  MHte  0«^  •'><V 
«  »««A«  «nt  ■«.N  «.^ 


1^  «C^  b  t4  t»^^ 


[   It«!  »  tmm  «NM**  Mt 


4iP«  4iit  1^  |M  CW- 

I  Vit  *«  tAMM  o^  Mii« 


Adolph    Schlüter, 


t)MM  «Mit  !••«» 


Bifibraf  um  BBifrägB  für  bsn  ^ßp^of.    Anno  1781. 


110 


dritter  2Ibf(^nitt.    Von  \^59  bis  (768. 


ocrlaffen  batagen.  S)ie  Snjaffen  be3  ^eftl^aufcS  crl^ielten  bort  freie 
SSerpflegung  unb  Ärjenei.  3um  SSeften  ber  Slnftalt  war  ein  eigener 
©l^iru^g  ober  SSunbarjt,  „Sarbier",  als  fog.  ^eftmeifter  angeftefft. 
Slud^  l^Qtte  baS  ^eftl^aug  feinen  eigenen  ®eifttid^en.  ^ai  ^ani  (ag 
neben  bem  dleeperbal^ngebiet  borm  je^igen  SJ^illerntl^or. 

Sm  Solare  1612  würbe  fobann,  oornel^mlid^  onf  Slnregnng  burd^ 
ben  aiatl^Sl^errn  Sol^onn  ©^Im,  in  ber  giofenftraße  bie  Slrmenjd^ule 


•^•w. 


S^tmtX.  w4>r«ai  MAKilU  <JMHN'!i 


^iMEitxl  iiinlti&i3FS<n^ 


I^IITNUtWI^   ll-'P'W-"    ..-ri.p-«i— "■«TrT-- ■-    -    -■■■■     - 


1  k-t  ni  IdLuin  7  limiii  1'^.-^ 

Ikn"it  Ü.I(nibuiLlüinitUJiii^ 

1  [aiJJ  f.  liTÜbui  lljui  Li , 


il  F1  1^     lt.      JL    i   Ir   II  «.  ifl^m    «l«!"  i:^!^  BE  T'FT"  Ifp»  IPBUe«. 

i  Imn  ^  riiirKl>  Ntulil ,  ai»  Kc^icihV-ii .  und         |««wt  #Mfnir  m  t«»  9At  ph^i^iwi  IDnl^  3^  pgir 

«i«  Hib^  TWc  w  WiP^  I««  rttu«  |iL 


ffl^  |ii|jMcn.>4v^^£fr'tviJf*i|  djb^..  ^bv 


Biäbrwf  um  BBxfrägB  pir  baa  IDcrlt-,  f  urfjf-  unl)  JlrmBtt^au». 

(0S0rihtbs{  Anno  1612. 

für  Änaben  unb  SRäbd^en  geftiftct,  „©ottcSttol^nnng  unb  Slrmen:» 
fd^ule"  benannt,  unb  1^616  tourbe  hai  SSerf^  unb  3ud^t^au8  an  ber 
Stifter  fertiggcftellt,  tteld^eS  1612  gegrünbet  ober  geftiftet  »orben. 
3nr  Sluffidöt  unb  jur  Pflege  oon  Sranfen  unb  Seibenben  war  ein 
eigener  Slrjt  unb  ein  eigener  SSunbarst  angeftellt,  unb  l^atte  ba8 
ßud^tl^aug  tro^  jeineg  9lameng  in  öieler  SBejiel^ung  htn  ©l^araftcr 
einer   ©rjiel^ungS*  unb  SSefferungSanftalt.     S)ie  Slnftalt  würbe  ge* 


goeiie  W>ti^eitun^,    Von  <525  bis  (6^8.  —  (Enbe  6er  HeIt9tonsfel)5en.      Hl 


fltünbet  ober  l^ergerid^tct  ani  bem  ©rtragc  einer  eifleuS  ju  bem 
3wedfe  oeranftalteten  öjfentKd^en  Sotterie,  ouf  bem  (Kimbedfc^en  ^aufe 
im  Saläre  1614  abgel^alten  unter  ßeitung  oon  Statl^  unb  Sürger^ 
fcfiaft,  öon  „Ferren  unb  SBürgem",  wie  ei  bei  einem  alten  ©l^roniften 
l^eiBt.^  a)ie  ^erftettunggfoften  ber  SKnftalt  betrugen  70000  ^^aler, 
eine  für  bie  betrejfenbe  3cit  gonj  enorm  l^ol^e  ©umme.  ®a8  bamalS 
errid^tete  ©ebäube  ftanb  nur  fünfjig  Solare.  1666  würbe  baSfelbe 
burd^  eine  fJeuerSbrunft  gänjüd^  jerftört.  (Si  gingen  in  bem  S5ranbe 
beS  ^aufe«  cirfa  l^unbert  Saft  SorU;  jtoeil^unbert  Setten  unb  öiele 
anbere  ©ad^en  oon  äBertl^  berloren. 

«11  biefe  unb  bergleid^en  Sauten,  Unternehmungen  unb  Slug^^ 
fül^rungen  mußten  im  SSerein  mit  ben  umfaffenben  S3efeftigung8^ 
orbeiten,  mod^ten  bie  Soften  nun  bireft,  mie  bei  ben  g^ftungSbauten, 
ober  tnbireft;  wie  bei  ber  ©rrid^tung  beg  SSer!*  unb  8«t^t]^aufe8, 
aufgebrad^t  werben,  bie  ©teuerfraft  ber  S5ürger  begreif tid^erweife 
l^art  ongreifen  unb  haiu  SSeranlaffung  geben,  ha%  man  auf  ber  einen 
©rite  burd^  Dcfonomie  in  ber  wirtl^f^aftlid^en  ^auSl^altung  wieber 
einjubringen  fud^te,  waS  auf  ber  anberen  bem  SBeftonbe  ber  Äaffe 
entjogen  worben  war.  ©al^er  erflören  fidö  bann  manche  fonft  ht^ 
fremblid^  erfd^einenbe  Stnorbnungen  unb  SRaßregeln  gerabe  avS  ber 
l^ier  in  SBetrad^t  ftel^enben  S^%  ^^^  ^^  gej^id^tlid^er  Sejiel^ung,  im 
Snfammenl^ange  ber  l^iftorifd^en  SSegebenl^eiten,  öon  l^ol^em  Sntereffe 
finb,  fo  l^ier  an  biefer  ©tette  bie  bejüglid^en  Äfnorbnungen  jwedfg  @in* 

^  ^  loaren  ^mei  groge  ^rbe  gefegt,  oM  toelc^en  bie  S^tel  burd^  einen  SBaifen- 
fnaben  ouÄgegriffcn  unb  ben  babei  fifrenben  ©errcn  unb  ©ürgem  burd^  ben  becibigten  9lotar 
üerjeid^net  lourben. 

$[uf  bem  einen  l^orbe  mit  ben  Flamen  ber  @pie(er  ftanb  ber  SRetm: 
95Bcr  im  öeinl^aufc  erlennen  lann  einen  armen  unb  einen  reid^en  SRann, 
^er  fann  in  biefed  ^orbed  Ort  l^ier  ^infte  treffen,  ^n|e  bort, 
^uf  bem  anberen  ßorbe,  ber  bie  ©eu^inne  entl^ielt,  ftanb: 
3n  biefem  Äorbe  bie  ®etoinne  fe^n  für  öroße,  aJlittet  unb  für  ßlein; 
9üemanb  lann  fagen,  an  biffcr  @iebt  liggcn  ©ewinne  unb  bar  be  fflitht, 
a)a8  alte  ©er!»  unb  3uc^t^aui?  lag  an  ber  Alfter  in  ber  SRidötung  be«  iejigen  Sllfter- 
bammg.    SBenn  man  Dom  Sungfemftieg  nac^  ber  ?Pctri!ir(^e  ging,  fo  l^atte  man  am  ^Tn« 
fange  ber  ©ergftrafte  [bor  fid^  bie  ftirt^e,  linte  ba«  3ud^t^au3,  red^t«  ba3  3o^anne8-  unb 
toeiterl^in  ba«  alte  SWaria-ailagbalenen-^Iofter,  too  nac^^cr  bie  gifabccnfc^tocftcm  l^auften. 
3)a]^erbaiS  alteSBort:  2)ie  ^ambärgerinnen  fommen  an^  ber  $l$B&(B4ure  über  ben  ®änfe- 
marft  nad^  bem  Sungfemftieg ;  bann  ge^t  e3  gerabeau«  jur  Äirc^e,  rec^t«  in«  Äloftcr  unb 
linfö  in«  Sut^t-  unb  ^pinnf^at^.    (3n  ber  SlS3(5;-(5tra6e  bcfonb  fic^  eine  befud^te  Xöd^tcr* 
fc^uIeO 


112 


Z)ntier  2IBf4nitt.    Don  U59  bis  1768. 


fti^ranhinö  oon  2u|u8  in  Äteiberprad^t,  fjeftüd^leiten,  öffentlid^en  Sluf^ 
jügcn,  Segröbniffen  unb  bergleid^cn.  ©d^on  im  Sto^re  1609  war 
eine  f^od^jeitöorbnung  publtcirt  morben,  bte  neben  ^eftintmungen  über 
bie  d^it,  ju  meld^er  bie  Xrannngen  oorjunel^men  unb  ab^ul^alten 
feieU;  üudö  8lnorbnungcn  enthielt,  bie  bem  unnö^en  Änfwanbe  fteuem 
foUten.  1618,  13.  Februar,  »urbe  im  9lat]^8^  unb  SSürgerfonoent 
befd^toffen,  ba^  bie  grouen  nid^t  mel^r  bei  ben  Segräbniffen  folgen 
fottten,  oud^  feine  ,,®oIbenen  ®tudf^9Rauen^  unb  „geftidfte  «d^fel^ 
ftüde"  tragen  unb  ni^t  mel^r,  ali  einen  ,;golbenen  Pfennig"  in  il^ren 
Äetten  ^aben  füllten,  unb  1620,  ben  18.  max,  »urben  bie  a3rout* 


9tx  Bürgst  va(b  BfirotHnntn  Qrct^t 
Cnbc  hts  16.  3af)rf}nnbrrts. 


9tr  (SefcOcn  unb  lunoftrtt  Qrat^. 
<Snbc  ^t5  16.  3af}rf}nnbcrts. 


meffen  in  ben  föird^en  abgefd^afft  unb  niarb  angeorbnet,  bag  l^infort 
bie  Kopulationen  in  ben  Käufern  gel^alten  toerben  fottten.  Doburc^ 
würben  bie  „^erlenato,  gefalteten  SRödfe  unb  bie  rotl^en  |)oifen"; 
hjeld^e  bie  5^auen  unb  bie  S3räute  getragen,  abgetl^an,  berid^ten 
©l^roniften  bamaliger  3^it-  ®8  fottte  boburc^  offenbar  bem  2up8 
begegnet  werben  in  ber  3^it,  in  wetd^er  bie  S5efeftigung  ber  9leuftabt 
unb  ber  Umbau  ber  fjfeftungäwerfe  ber  8lttftabt  fo  ungewöl^nlid^e  Slu8^ 
gaben  erforberlid^  gemad^t  l^atten.  3m  ^aufe  fonnten  bie  grauen 
unb  bie  S3räute  il^ren  @taat  nid^t  fo  jur  ©c^au  tragen,  wie  bei 
Slufjügen  jur  Äird^e.  ?lu8  biefem  ®runbe  fielet  man  fid^  l^ier  öer^^ 
antagt,  lird^Ud^e  ^anblungen,  bie  ali  fold^e  eben  bon  9led^tg  wegen 


gipette  ^Ibtl^eilung.    Don  ^525  bis  \6(^B.  —  ^nbe  ber  Heltgtonsfefjben.       113 


e^er  auSfd^tieglid^  auf  bie  ^ird^e  befd^rftnft  werben  follten,  alg  aufS 
^QU^^  aus  ber  ^ird^e  ju  berpöiten.  ^a  mitg  eS  gewig  mit  ber 
(gitelfeit  uitb  ^runffud^t  ber  flauen  unb  Staute  arg  gewefen  fein. 
S)ie  „golbenen"  ©tudf^aKau«  unb  bie  „rotl^en"  f^oifen  bejeugen  baS 
fc^on.  ^ie  gemöl^nlid^en  |)oifen  waren  oon  grünem  unb  braunem 
3Banb,  bie  ©taatäl^oifen  ber  SSornel^men  aber  waren  rotl^  unb  bann 
üon  ©amrnt  unb  ®eibe  mit  fd^weren  golbenen  ©pannfetten  unb 
golbcnen  ©d^rauben.  "Die  95ejeic^nung  „Srautmeffe"  bebeutet  l^ier 
nid^tS,  afö  eine  Srauung.  ©8  ift  baS  eine  Sejeid^uung,  bie  jtd^ 
nod^  au8  ber  tatl^olijd^en  S^it  ^er  erhalten  l^atte.    konnte  ber  SupS, 


bie  ^runffud^t 
unb  bie  ffiitel^ 
feit  nun  nid^t 
mel^r  bei  ^od^- 
jeiten  fo  jur 
©eltung  ge* 
langen,  wie  big^ 
f^x,    fo    befto 

beffer  bei 
Seid^enbegäng* 
niffen.  95eibie^ 
fen  fonnte  ber 
öffentliche  8luf:^ 
äug  nid^t  öer^ 


Cnbr  bes  (6.  3ot)rt)nnberts. 


miebenunbnid^t 

gut  »erboten 

werben,  ©al^er 

benn  l^ier  baS 

SBerbotbeggfot 

genSbeiSeid^eu:^ 

begängniffen 

öon  feiten  ber 

grauen.     5)er 

ÖupSbeibiefen 

SSegängniffen 

War  aud^  fd^on 

ol^ne  bie  grauen 

groB  genug. 


aßenn  bie  grauen  aber  aud^  t)on  bem  ©efolge  unb  ber  golge  bei 
ßeid^enbegangniffen,  öon  bem  eigentlid^en  33egängniB,  auggefd^Ioffen 
waren,  fo  famen  fie  bod^  fowol^I  gum  „@inf leiben"  ber  ßeid^e,  ate  jum 
„Stuffd^reiben"  ber  golger  in«  Srauerl^auS  jur  Seerbigungäfeier.  ®a8 
Stuffd^rpiben  beftanb  in  Sluffd^reibung  ber  golger  nad^  ber  Sleil^en^ 
folge,  in  wetd^er  fie  fi^  bem  S^Q^  anfd^HeBen  follten.  9la^  SBer*^ 
orbnung  öon  1664  burfte  nad^l^er  jum  Stuffd^reiben  —  „SBolf^ 
auffd^reiben"  — ,  wie  aud^  jum  „ßeid^en^gle^en"  9liemanb  geforbert 
werben,  ate  beS  2;obten  unb  beg  ©orgemanneg  uäd^fte  weiblid^e  SSer^ 
wanbte,  bie  SKütter,  Söd^ter,  ©d^weftern,  Sruberfrauen,  ober,  wenn 
fold^e  nid^t  ba  waren,  öier  anbere  grauen.    S)ementj|)red^enb  war 

^ain6ur0tf(^e  Qk\dt\dttt.  IL  8 


114  Dritter  2lbf(^nttt.    Von  H59  ^is  1768. 


ocrfügt,  baß  9licmanb  anbcrS  jur  ßcid^cnfolge  mit  langem  aWantel 
erfd^einen  fottte,  als  ber  (Sorgemann  unb  bie  näd^ften  männlichen 
SSerttanbten  beg  iBerftorknen,  ber  SBater,  bie  ©öl^ne,  S5rüber,  ®c^tt)efter== 
mönner,  ober  foll«  folc^e  ni^t  öorl^anben  wären,  öier  anbere  aWönner. 
^er  lange  SRantel  follte  aber  !eine  ©d^leppe  ^aben  unb  nur  bis  an 
bie  5ü6^  reid^en.  S)ie  mit  langem  aWantel  waren  ,,fär  fjreunb" 
unb  „in8  ^aug"  gebeten;  baS  übrige  ©efolge  aber  würbe  nur  „jur 
ßeid^e"  gebeten.  ße^tereS  öerjammelte  jtd^  braußen,  oor  bem  Srauer* 
l^aufe,  ober  öielmel^r,  wie  eS  l^ieß,  „l^inter  bem  S^rauerl^aufe".  SEBer 
nid^t  oon  ÄmtSwegen  jwijd^en  bem  ©arge  unb  bem  ©orgemann  ju 
gelten  l^atte,  follte  fid^  nid^t  auf  bem  äBege  jwifd^en  bem  S^rauerl^aufe 
unb  ber  ßird^e  auf  bie  ®affe  [teilen.  SSenn  ben  ©d^ulfnaben,  ben 
©äuger:*  unb  S^orfnaben  jebem  2  ©d^illinge  wenigftenS  gegeben 
würben,  fo  mußten  bie  ^rad^eroögte  ober  Setteloögte  jum  Segängniß 
fid^  einfinben,  um  Orbnung  gu  l^alten.  ®afür  gebül^rten  il^nen  bann 
8  ©d^illinge.  Um  bie  beliebte  SSerfpätung  be8  8lufbrud^3  mit  ber 
ßeid^e  ju  öerl^inbem,  war  angeorbnet,  baß  ein  Änjager  Dor  Slnlunft 
ber  ©dualer  unb  beS  SantorS  im  Flamen  beS  9lat]^8  ben  ©orgemann 
jum  hinaustritt  au8  bem  Srauerl^aufe  aufforbern  mußte.  ®ie  ©dftu^ 
lel^rer  fottten,  wenn  bei  il^rer  Slnfunft  nod^  feine  Slnftalt  gum  2tuf^ 
brud^  gemad^t  worben,  mit  ben  ©d^ülem  jur  näd^ftfolgenben  ßeid^e, 
wenn  mel^rere  SSeerbigungen  beftellt  feien,  gelten,  ©obalb  ber  ©orge^ 
mann  auS  bem  ^aufe  trat,  würbe  bie  ßetd^e  l^inauSgetragen.  S)ie 
ßeid^entröger  würben  öorl^er  öon  ber  fleid^enfrau,  „ßeid^enbitterfd^", 
ins  ©terbe^auS  geforbert.  S)ie  „großen  unb  weitläufigen  Komplimente" 
jwifd^en  ben  Ferren  beS  Statins  unb  ben  für  g^^eunb  inS  ^auS  ge* 
betenen  folgern  unb  bem  ©orgemann  würben  unterfagt,  bamit  ber 
Äufbrud^  jur  beftimmten  3eit  wirflid^  t)or  fic^  gelten  fönne.  äud^  baS 
„aSeinfd^enfen"  im  ©terbel^auje  follte  oöHig  abgefc^afft  fein. 

9Ran  unterfd^ieb  zweierlei  S3eftattungSweif en :  S3eftattung  als 
2;ageleid^e  unb  SBeftattung  als  Slbenbleid^e.  SBei  „Sageleid^en"  würbe 
bie  ßeid^e  öon  9leitenbienern  ober  anberen  ßeid^enträgern  getragen. 
3)aS  genötl^igte  ober  „gebetene"  ©efolge  fd^loß  fid^  bann  an:  Die 
©d^ulfoll^gen  öon  ber  Qfol^anniSfd^ule  mit  il^ren  ©d^ülern,  bie  eben^ 
falls  gebeten  würben  jum  Segräbniß,  gingen  bem  ©arge  ooran.  ®ie 


groeite  ^Iblljeilung.    Von  (525  bis  16^8»  —  €nbe  ber  Heligionsfeljben.       HB 


„Äbenblcid^eit"  tturbcn  gefalzten.  3)a8  ©cfolgc  fiel  l^ier  weg  ober 
beftanb  aui  wenig  ^etfonen,  »äl^renb  ti  bei  ben  Sageleidöen  barauf 
onfam,  ein  möglid^ft  ja^treic^e8  ©efolge  äufatnmenjubringen.  —  9fe 
größer  baS  ©efolge,  befto  größer  bie  ©l^re.  95ei  Äbenbleic^en  fiel 
aud^  ber  ©ejang  ber  ©d^üler  fort.  Urfprünglid^  waltete  bei  ber 
Seftattung  ate  äbenbleid^e  baS  ^ßringip  ber  ©parfamfeit  ob.  9la^^tt 
aber  würbe  bei  ?lbenbleid^en  Sujug  getrieben  burd^  ^otge  mit  ©todf^ 
latenten  ober  %adzln.  (£ine  lange  Sleil^e  oon  Äutfd^en  ate  ©efotge, 
begleitet  öon  Send^ten^  ober  j^addtt&Qtxn,  galt  nnn  ate  befonberS 
oomel^m  bei  SSeerbigungen,  nnb  fo  famen  bie  Äbenbteic^en  jur  ®et 
tung  oor  ben  SCageleid^en. 

®ie  ßeid^enwagen  waren  entweber  bebedte  ober  offene.  Qene 
nannte  man  Sammerwagen,  biefc  Sungfernwagen.  S)er  Sungfem* 
wagen  war  für  bie  SSenu^nng  tl^eurer,  atä  ber  Sammerwagen,  galt 
bal^er  für  oomel^mer  nnb  würbe  mel^r  gejnd^t,  ate  biefcr.  ®ie  Seid^en^ 
wagen  würben  gegen  ©ebül^r  oom  dtatl^Smarftad  gefteUt.  9lad^  ber 
©ebül^renobnnng  t)on  1746  erl^ielt  ber  SKarftattefntfd^er  für  ben 
Äammerwagen  mit  jwei  ^ferben  3  ajlarf,  wenn  bie  ^ferbe  mit 
3)edfen  bel^üngt  wnrben,  6  aJiarf,  nnb  wenn  ber  Sntfd^er  in  2;raner 
(fd^warjem  aWantel  nnb  glor)  erfd^einen  mußte,  9  2Karf.  33ei  oier 
^f erben  erhielt  ber  Sutfc^er  13  aJiarf  unb  8  ©c^iffing,  bei  fec^S 
$f erben  18  9Warf.  ^üx  ben  Qfungfernwagen  mit  gwei  ^f erben  waren 
6  9D?arf  gu  jal^ten,  wenn  bie  5Pferbe  bel^ängt  würben,  9  ÜWarf,  wenn 
aud^  ber  SBagen  öerl^öngt  würbe,  12  ajlarf,  wenn  ber  Äntjd^er  „in 
Srauer"  erfc^icn,  1 5  gßarf,  mit  oier  ^ferben  22  ÜWarl  8  ©d^iaing, 
mit  fed^g  ^ferben  30  aWarf.  Äinbertcid^en  würben  in  Sl^aifen  l^in^ 
auggefal^ren.  ®ie  Sl^aife  mit  jwei  ^ferben  toftete  2  aßarf,  mit 
bebedften  ^ferben  3  aWar!,  unb  wenn  ber  Sutfd^cr  in  Srauerfleibung 
!ommen  mußte,  4  äJlar!. 

Sie  Äbenbleic^en  mußten,  ate  man  etwag  barin  fud^te,  red^t 
fpät  jum  Segrübniß  aufgubred^en,  um  befto  mel^r  oon  ben  Sageleid^en 
fid^  jn  fonbern,';^nad^  SSerorbnung  fpätefteng  um  gel^n  U^r  im  ©ommer 
unb  um  ad^t  Ul^r  im  SEBinter  „jugefal^ren"  werben.  S)er  Seid^enjug 
fottte  nid^t  erft  um  bie  Sird^e  l^erumfal^ren  unb  unterwegs  [xä)  nid^t 
aufl^dlten.  ©lodfengeläut  war  bei  Slbenbleid^cn  oerboten.  S)er  Sungfern^ 

8* 


S, 

g 

p 

1  s? 

•»   P 
o    o 

«2: 


s 

I 

» 

-*•  j«      00 

a    OD 

5  e>    ^ 


&® 


«  p 

o 


gioeite  21btljeiluiig.     Von  t525  bis  \6^6,   —  €ribc  ber  Heliqionsfcljbcn.       117 


wagen  fotttc  nur  mit  fd^warjem  Znä)  belogen  werben  bei  Jlbenb* 
leid^en;  ber  Äammerwagen  burfte  mit  bem  „gewöl^ntid^en  Äreug 
unb  ßa!en"  bel^ängt  fein.  ®en  ©arg  fonnte  man  bel^ängen  ober 
freilaffen;  berfelbe  follte  aber  feine  anbere  SBeräierung  tragen,  ali 
ein  jinnerneS  ÄrujijtE  auf  bem  ®ecfel,  nebft  Angabe  be8  SDatum« 
beS  ®eburt8^  unb  Sterbetage«,  unb  ^önge,  nid^töerfilbert.  9lur 
oier  Rutfd^en  burften  je^t  bem  Seid^cnwagen  folgen,  unb  e8  fottten 
l^öd^ftenä  öierunbjwanjig  ßeud^tcn  babei  fein.  3)ie  Satemen  ober 
Sendeten  mürben  gemietl^et  öon  einem  Seud^ten|)äci^ter,  ber  oerpflid^tet 
mar,  gmeierlei  Slrt  berfelben  ju  Italien  unb  nid^t  mel^rerlei,  unb  eine 
ju  6  ©d^illing,  eine  ju  8  ©d^iüing  ju  öermietl^en.  3)ie  ßid^te  burften 
nid^t  gefc^mörjt  werben  unb  bie  Seud^tenträger  fottten  gewöl^nlid^e 
Äleibung  tragen.  9Sor  ber  Äird^e  foHten  bie  ßeud^tentröger  jurüd^ 
bleiben,  big  auf  öier,  bie  in  ber  Sird^e  baS  Seid^engefolge  jum  ®rabe 
begleiten  fottten. 

3)ie  ijölgcr  würben  eingelaben  entweber  burd^  „ßeid^eujettel"  ober 
münblid^.  Sin  hai  ©efolge  ober  „bie  golge"  würben  gebrudtte  „Seid^en^ 
carmina"  öert^eilt.  @8  war  unterfagt,  ben  ßeid^entrögern  Sräuje  über 
ben  8lrm  ju  l^ängen.  Auf  ben  ©arg  burften  Äränje  gelegt  werben, 
boc^  fottten  bie  „fjaoorbänber"  unb  fonftige  gicrratl^en  wegbleiben. 
2lud^  fottten  Weber  ba8  ©terbel^aug,  nod^  einjelne  ßimmer  ober  Äron^ 
(eu^ter  in  ben  3iwimem  mit  fd^wargem  3^ud^,  83roQ  ober  fouftigem 
©toff  überwogen  werben,  ©o  nad^  SSerorbnungen  oom  17.  Sal^rl^unbert. 
Um  bie  9Kitte  ober  balb  nad^  ber  aRitte  be8  oorigen  Sa^rl^unbert« 
würbe  e8  geftattet,  aud)  beg  SZad^mittagS  bie  Seid^en  gu  fal^ren.  ®ie 
Slac^mittaggleid^en  würben  nun  wie  bie  Slbenbleid^en  im  Sfungfern» 
wagen  mit  einem  ©efolge  t)on  oier  Sutfd^en,  unb  wie  bie  Sageteid^eu 
unter  ©d^ülergefang,  ©lodfengeläute  unb  SKufif  oom  S^urm,  beerbigt. 
®iefe  SSeerbigunggweife  würbe  bann  bie  üblid^fte. 

3)er  Hergang  unb  SSerlauf  bei  biefen  Sageleid^en^SSeerbigungen 
in  begüterten  Sürgcrfreifen  war  im  wefentlid^en  folgenber: 

2lm  ©terbetage  ober  am  anbern  SKorgen  würben  SKietl^ö^ 
lafaien,  in  ber  Siegel  fed^S,  engagirt,  ben  X^obeSfatt  „aujufagen". 
2tuc^  würben  ber  ©arg  unb  ba8  „Äteibejeug"  für  ©inHeibung  ber 
ßeid^e   beftettt  unb   bie   ©inlabungen   jum   SBegröbniß   auSgerid^tet. 


118  Dritter  2Ibf(^mtt.    Don  U59  bis  1768. 


3n  ber  aicgel  am  jioetten  Sage  nad^  bem  Sterbetage  würbe,  nad^^ 
bem  ber  ©arg  gebrad^t  »orben,  bie  Seid^c  ,,gefletbet"  unb  „eingelegt". 
3)ie  Seid^e  würbe  bann  oufgebal^rt,  unb  fjreunben  unb  S5efannten 
ftanb  nun  ber  SSefud^  jur  ßeid^e  frei.  8lbenbg  würben  ju  beiben 
©eiten  unb  ju  Raupten  ber  Seid^e  ßid^ter  ouf  Äanbelobem  an* 
gejünbet,  unb  e«  pjlegten  bann  bie  ^^eunbe  beS  ^aufeg,  in  wetd^em 
ber  S^rauerfatt  eingetreten  wor,  il^re  Sonbülenjbefud^e  abjuftatten 
unb  jugleid^  bem  lobten,  bem  fie  im  Seben  nal^e  geftanben,  nod^ 
einen  legten  Südf,  jum  Slbfd^ieb  glcid^jam,  jujuwenben.  3n  @r* 
Wartung  fold^er  Slbfd^iebgbefnd^e  am  ©arge  be2  SSerblidjenen  würbe 
möglic^fte  Sorgfalt  auf  Äleibung  ber  ßeid^e  unb  ^errid^tung  be8 
2;obtenjimmer3  öerwanbt. 

®ie  Seerbigung  erfolgte  gewöl^nlid^  am  fünften  Sage,  nac^bem 
ber  Sob  eingetreten.  SSenn  ber  fünfte  2;ag  ein  3Kontog  ober  ©onn^ 
abenb  ober  fonft  ein  fjefttaggabenb  war,  am  fed^ften  a:age.  Songer 
burfte  man  mit  ber  Seerbigung  nid^t  warten.  Am  Segrabnißtage 
würben  öormittag«  unb  nod^mittagS  in  ben  ^auptKrd^en  ober  aud^ 
in  fämtlid^en  Äird^en  ber  ©tabt  bie  ©lodten  geläutet  unb  warb  in 
©t.  9iifoIai  unb  ©t.  ^etri  baS  ©lodfenfpiet  gerül^rt.  Snv  angelegten 
©tunbe  ftettten  fid^  bie  eingelabenen  ijolger  ein,  cüentuett  mit  einem 
Wiener.  S)ann  !amen  bie  in  einem  ^aufe  auf  ber  9iad^barfd^aft  »er** 
fammelten  9leitenbiener,  ber  ©org  würbe  öon  einem  ©efetten  beS 
SCifd^Ierg,  ber  ben  ©arg  geliefert  l^atte,  gefd^loffen  unb  barauf  öon  ben 
9leitenbienern  hinausgetragen.  S)er  ©arg  würbe  auf  ben  mit  öier 
^ferben  bejpannten  ^immelwagen  gel^oben,  unb  ber  Sh  f^Ö*^  fi^  in 
Bewegung.  3)ie  9leitenbiener  gingen  neben  bem  Seid^enwagen  (jtel^e 
©.  41).  3n  öier  fd^warjen  SSagen  folgten  ber  ©orgemann  unb  bie 
©elabenen.  ßangfom,  öon  einer  großen  Slnjal^l  3ujd^auer  begleitet, 
bewegte  fld^  ber  Sh  ä^r  Äird^e.  ^ier  warteten  fd^on  bie  Slrmenfd^üler 
ber  Sol^anniSfd^ule  mit  i^rem  Seigrer  auf  bie  Slnfunft  beS  3uge8. 
S)iefe  fd^ritten  nun  bem  ©arge  öoran,  unter  Slbfingung  eines  S^oralS, 
®er  ©arg  würbe  öon  ben  9leitcnbienern  jur  SSegräbnifeftätte  getrogen 
unb  in  bie  ©ruft  gejenft,  in  ber  ^ird^c  ober  jonft  neben  berjelben 
auf  bem  ßird^l^ofe.  S)ann  würbe  in  ber  Sird^e  nod^  ein  Sl^orol 
gefungen,  unb  mit  bem  legten  SSerS  oerließ  bie  Sroueroerfommlung 


gtpeite  21btf}eilun9.    Von  1525  bis  \6'k8,  —  €nbe  ber  Heli^ionsfef^ben.       119 


hai  ©ottcSl^auS  unb  feierte  jurürf  nad^  bcm  ©tcrbcl^aufc.  S)te 
S)tcncr,  jtoci  bis  öicr,  eigene  ober  gcmictl^cte,  fd^ritten  nun  ben 
aSagen  öoran,  tool^ingegcn  fie  öorl^er,  bei  ber  ^rojeffxon  jur  Äird^e, 
l^intenanfleganflen  waren,  ^icr,  im  ©terbcl^aufe,  mürbe  ber  ®efett^ 
fd^aft  SBein,  Äaffee,  "^tt  unb  Äonfeft  gereid^t.  Um  fieben  Ul^r  ful^r 
bag  ®efo(ge  nad^  C^^^f^-  ^benbg  tourben  nod^  brei  ©l^oräle  t)om 
Sfjurm  geblafen. 

3)ie  SDlitglieber  t)on  Innungen  bebienten  fid^  bei  Seerbigungen 
ber  9leitenbtener  in  ber  Siegel  nid^t.    Sie  SnnungSmitglieber  l^atten 


Brül»Brrrfjaf!0lBtd^.    Anno  1800. 

bei  SCobeSfatten  in  il^rer  fjamiüe  baS  ?lnred^t  auf  S3eftattung  burd^ 
Slmtömeifter,  3nnung8bräber.  3)iefe8  Slnred^t  erftredfte  fid^  eigentlid^ 
nur  auf  bie  Seftattung  be8  3nnung8mitgliebe8  felbft,  tourbe  jebod^ 
nad^l^er,  ali  man  ei  nid^t  mel^r  fo  genau  nal^m  mit  bem  urfprüng« 
fidlen  ©inne  ber  SlmtSfa^ungen,  auf  bie  fjamilie  be8  3nnung8* 
bruberg  auSgebel^nt.  S)ie  Seftattung  burd^  Snnunggbrüber  mad^te 
ba8  S5egängni|,  refp.  bie  fieid^e  ju  einer  „93ruberfd^aft8leid^e".  Snx 
S3eftattung  eineS  SnnungSbruberS  erjd^ienen  bie  8lmt8meifter,  bie 
aii  Seid^enträger  fungiren  fottten,  in  äl^nüd^er  S^rad^t,  tok  bie 
Sleitenbiener,   wenn  fie   bei  Seerbigungen  S)ienfte   üerrid^teten,  mit 


120  Dritter  2lbfd?itttt.    Von  ^^59  bis  \768. 


foQcnanntcm  ©taltmantet,  breitem  ^aiitta^en  unb  perfide,  fjür 
a3enu|im9  be8  Tahiti  mufete  ber  ©orgemann  an  bie  3ttnung  eine 
©cbül^r  im  Setrage  öon  1  9RatI  für  ben  SDlantel  unb  8  ©d^itting 
für  ben  Äragen  eine«  jeben  ber  bei  ber  Seerbigung  afö  Seid^enträger 
betl^eiligten  3nnung8brüber  entrid^ten. 

9iad^  ber  S3eerbigung,  ä^meilen  aud^  öor  berjelben,  würbe  burd^ 
bie  ^rebiger  eine  3)anffagnng  auf  Eintrag  be8  ©orgemanneä  in  ben 
Äird^en  gel^alten.  fjür  ba8  Italien  ber  3)anffagung  pfCegten  SBol^I^ 
l^abenbe  ben  ©eiftlid^en  an  ber  betreffenben  Sird^fpietöfird^e  je 
2  3)ufaten  ju  fenben  unb  jebem  ©eifttid^en  ber  anberen  ftird^fpiele 
1  3)ufaten.  9Ran  Iie|  gerne  in  atten  Äird^en  banfen.  3)a8  ^mu 
ftünbige  ©todtenfpiel  in  ©t.  ^etri  unb  ©t.  S^ifotai  foftete  bei  S3e^ 
erbigungen  je  24  aWarf.  3)ag  ©eläute  foftete  beim  3)om  unb  bei 
jeber  ber  fünf  Äird^fpieÖfird^en  (am  ®nbe  be8  öorigen  Sal^rl^unbertS) 
33  aKarl  unb  8  ©c^ittinge,  bei  ©t.  ®eorg  25  9Karf  4  ©t^ittinge, 
m.  9Ki(^aeIi0fir(^e  10  aWarl  8  ©c^ittinge,  ©t.  Sol^ann,  aKaria^ 
aWagbalenen,  ©ertrub,  ©t.  |)iob,  ©t.  «nnen  unb  ^eil.  ®eift  6  aWarf, 
beim  SBaifenl^aufe  mit  ®efang  12  aWarf  8  ©d^ittinge,  in  ©t.  ^auli 
6  aWarf.  S)a8  S3Iafen  öom  Sl^urm  foftete  an  jeber  Äird^e  für  jebe 
©tunbe  6  aWarf  4  ©d^ittinge.  ©o  l^tte  ®iner,  ber  in  atten  Äird^en 
ber  ©tabt,  toie  ti  bei  gut  fituirten  bürgern  S3raud^  toar,  läuten 
unb  blafen,  aud^  in  ©t.  5ßetri  unb  ©t.  SRifotai  ba8  ®(odtenf))iel 
rül^ren  Iie|,  attein  bafür  an  400  aWarf  ju  jal^ten.  3laä)  einer  öon 
Äoppmann  (8lu8  Hamburgs  SBergangenl^eit,  1885,  ©.  273  ff.)  mit^ 
getl^eilten  SRed^nung  foftete  bie  S3eerbigung  ber  fjrau  eine^  Hamburger 
Kaufmanns  9Karten8  im  Saläre  1779  nid^t  weniger  als  2694  SKarf 
14  ©d^iffinge  unb  bie  Seerbigung  ber  fjrau  eine«  ÄrSmerS  im  Saläre 
1789,  bei  toeld^er  e8  etwa8  einfad^er  inQxnQ,  immer  nod^  754  aWarf 
14  ©d^ittinge.^  3unäd^ft  d^arafteriftifd^  ift  l^ier,  bafe  e3  verboten 
toar,  ben  Seid^enträgern  Äränje  über  ben  Slrm  ju  l^angen,  ba|  e8 


*  S9ct  ber  erftgenonnten  SBeerbigung  l^attcn  ba3  ^nou^bringen  unb  bie  ^Bcifeftuitg  ber 
£et(^e,  ha9  ®eläute,  ber  (SIefang  unb  bie  äRufi!  Dom  %f)uxm  nebft  tjertoanbten  2)tngen 
779  #  2  yö  gefoftct.  3)er  @arg  foftete  72  #,  ber  ©argbefc^Iag  135  #,  bie  gü^e  unb  ^önge 
am  @arge  52  ^,  ha»  ^(eibe^eug  für  bie  ^etc^e  93  fi,  bie  ^Anfertigung  M  Sobtenlleibed 
53  #,  12  giaf^en  3l§cin»ein  19  #  8  y^,  Sraucrüeiber  für  bie  gfomilie  unb  für  ba«  S)ienft- 
ptx^onal,  ben  ^tft^er,  ben  S)iener,  eine  ^öd^in,  ein  Äleinmäbd^eU;  eine  Silä^erin  unb  j»ci 


gmeite  Zlbtl^etlun^.    Port  ^525  bis  ^6^8.  --  €nbe  bet  Heltgionsfef^ben.       121 

aber  bagegen  aui\>tndlx6^  erlaubt  mar,  ^änje  auf  ben  @arg  ju 
legen,  ©iefer,  ber  ©arg,  mußte  unbebedt,  frei  öon  ftranjwerf  unb 
berg(et(i^en  bleiben,  fd^on  beSl^atb,  Mei(  fonft  ber  |)auptftaat  unb  bie 
|>auptjierbe  be«  ©argeS,  ber  SBefd^Iag,  öerbedt  toorben  toäre.  @ine8 
aJlanneS  ®inn  wirb  erfannt  barin,  wie  er  feine  SCobten  el^rt!  l^ieB 
eg  bei  ben  Sitten.  779  aWarf  2  ©d^ittinge  toaren  bei  ber  erft:^ 
genannten  Seerbigung  für  baS  Segräbnife  in  fird^Iid^er,  d^riftübüd^er 
aSeife  öerauSgabt  toorben,  cirla  400  3Karf  l^atten  bie  ftleibung  unb 
ber  ©arg  für  bie  SJerblid^ene  gefoftet.  aWan  l^atte,  fojufagen,  an 
ber  ^uSftattung  ber  S^obten  nid^t  gefpart,  i^r  DoKauf  mitgegeben, 
xoai  xf^x  gebül^rte.  3)a8  Uebrige  ber  SeerbigungSfoften  mar  an* 
gemanbt  jur  »ürbigen  ©eftaltung  be8  SegräbniffeS  unb  ber  S3e* 
gräbnigfeier  nad^  au|en  l^in,  ol^ne  irgenbweld^en  eitlen  5tanb  unb 
lofen  fjlitter.  äel^nlid^  toie  bei  biefer,  fo  toar  ti  aud^  bei  ber  an* 
beren  S5eerbigung,  unb  fo  mar  e8  überl^aupt  ©itte  unb  SBraud^  in 
Hamburg,  ©olibe,  pietätüott  unb  el^renfeft,  fo  geigt  fid^  altl^ambur* 
gifd^eS  SBefen  unb  jeigt  fid^  alt^amburgifd^er  Sürgerfinn  im  mefent* 
lid^en  in  feinen  SleuBenmgen  unb  ©rfd^einungen,  l^ier  wie  in  aütn 
anberen  ©tüdten.  ©ittem  ^Prunf  abl^olb,  liebte  man  eS  aber  befto 
mel^r,  in  geraber  SBeife,  ol^ne  öiel  gi^erei,  fid^  ju  geigen  unb  l^eroor* 
jutl^un.  3)a8  geigte  fid^  bei  Seid^enbegängniffen  in  ber  „Opferung", 
b.  i.  in  ber  ©inftedtung  be8  S3edfengelbe8.  S)ie  S3edEen  in  ben  Äird^en 
Ratten  öon  fatl^olifd^er  Seit  l^er  nod^  ben  SRamen  „Dpferfaften"  be* 
l^alten,  unb  bal^er  nannte  man  ti  ,,opfern",  wenn  man  ettoai  in  bie 
a3edEen  gab.  S3ei  Seid^enbegängniffen  war  e8  ©itte,  ba|  ber  ©orge* 
mann  ba8  „Opfer"  für  bie  gebetenen  fjolger  übernal^m.  Sor  8lu8* 
tragung  ber  Seid^e  au8  bem  ©terbel^aufe  würbe  ben  fjolgern  burd^ 
bie  S)iener  beS  |>aufe8  ober  burd^  bie  IReitenbiener  ein  in  bie  S3edEen 
gu  ftedfenber  Setrag  eingel^änbigt.  Sei  ber  erfteren  ber  beregten 
beiben  öeerbigungen  opferten  bie  öier  Wiener  jeber  einen  ©pecie«:^ 
tl^aler,  ber  SBitwer  felbft  24  S)ufaten,  gwei  neben  il^m  ge^enbe  fjotger 


Timmen,  640  #.  5)ie  gfolgcr  erhielten,  oI3  Seichen  ber  erfcnntlic^fcit,  jebcr  einen  ^ut 
Suder.  gür  8««lci^öte  unb  für  Äonfeft  »aren  216  #  gejcfilt  worben.  3«  ^«  ^tdcn 
toaren  bei  ber  erften  ©eerbigung  22  S)ufaten,  bei  ber  ^toeiten  100  #  gegeben  worben.  2)ie 
aieitenbiener  befamen  an  ®ebü:^r  aI3  Setc^enträger  3  #  12  ya  pro  9Jlann.  5lnbere  Präger 
belamen  3  fi,    (£d  roat  aber  ^raud^,  bie  SReitenbiener  nad^  ©utbünfen  ^u  ^onoriren. 


122  Dritter  2(bfd?nttt.    Don  ^^59  Bis  |768. 

-'       -■■  .... 

jcber  4  ®ufatcn,  bic  übrigen  ad^t  gcbctcncn  fjolger  jcbcr  2  ®ufatcn. 
®a8  Opfer  l^atte  bem  SBittter  alfo  50  ©ufaten  gefoftet.  83ei  ber 
onberen  Seerbigung  tourben  100  aWarf  in  bie  Seden  gegeben,  ^m 
fonnte  mon  unter  bem  ©d^ein  guter  ©itte  ber  eigenen  (Sl^rfud^t 
frö^nen  unb  „opfern''.  @in  großes  Opfer  tourbe  ftabtbrfannt,  unb 
S^iemanb  wollte  l^ier  gegen  ©eineggleid^en  jurfidftel^en  unb  jurüd^ 
gefegt  »erben.  Slel^nlid^er,  in  mand^en  ©tüdten  no^  größerer  Äuf^ 
toonb  mürbe  bei  ben  ^»od^jeitgaufjügen  gemad^t.  ^al^er  hai  fSttbot 
ber  „S3rautmeffen"  unb  ber  großen  befolge  bei  Seid^enbegängniffen, 
gerabe  .ju  ber  3^it,  in  toeld^er  hai  ©emeintoefen  burd^  bie  Sofien 
ber  S^eubefeftigung  in  feinen  fjinanjen  ungemöl^nlid^  in  Änfprud^ 
genommen  würbe,  ^ierl^er  finb  aud^  bie  „SujuS«'  unb  Äleiber^ 
orbnungen"  aui  ber  beregten  3^it  ju  red^nen,  auf  bereu  ©infül^rung 
fd^on  ber  aiecel  öon  1529,  ?lrt.  113,  öorbereitet  l^atte:  ,,a3on  ben 
ougbünbigen  Äoftbarfeiten,  SSerjierungen  unb  Äleinobien,  fowie  oon 
benen,  toeld^en  bie  ^retiofen  gebül^reU;  Witt  ber  ^aÜ)  mit  ben  öer^ 
orbneten  bürgern  jur  gelegenen  3^it  öerl^anbeln,  fo  bafe  barin  eine 
leiblid^e  9Ka|e  geftettt  werbe/'  ®ie  SSerorbnungen  in  betreff  ber 
Seid^enbegängniffe,  ber  |>od^äeiten  unb  ber  Äleibung  unb  be8  bamit 
in  Sejiel^ung  ©tel^enben  finb  nac^l^er  nod^  öerfd^iebene  aßale  erneuert 
unb  aud^  abgeänbert  unb  oermel^rt  worben,  öornel^mlid^  in  S^^^^^,  *o 
in  ben  ©efd^aften,  in  ^anbel  unb  SBanbel  fjlaul^eit  l^errfd^te  ober  wenn 
Ärieg,  ©eud^en  unb  SCl^euerung  unb  9Jiange(  an  ©etreibe  baS  Sanb 
l^eimfud^ten  unb  bie  ®elber  in  ben  öffentlid^en  Saffen  jur  3)edCung  ber 
Sluggaben  nid^t  mel^r  auSreid^en  wollten,  wäl^renb  bie  @tabt  ober  ber 
®taat  beS  3wfd^uffe8  erl^öl^ter  Steuern  beburfte.  ^ier,  in  biefem  fjatte, 
lag  auf  bem  ©tanbpunft  bamalg  l^errfd^enber  öolfgwirtl^fd^aftlid^er  %n^ 
fd^auung  jwiefad^er  ®runb  oor  ju  berartigen  SBerorbnungen.  SBenn 
fonft  bie  geplanten  Unternel^mungen  ju  foftfpielig  erfd^ienen  gu  einer 
gegebenen  B^it,  mit  IRädEfid^t  auf  finangiette  ©d^wierigfeiten,  fo  l^atte 
man  bie  SluSfül^rung  einfad^  aufgefd^oben  big  auf  beffere  8^it.  f>ict 
aber  ging  baS  nid^t,  benn  bie  Siotl^wenbigfeit  einer  umfaffenben  9^eu^ 
befeftigung  lag  offen  öor,  unb  bie  ÄriegSgefal^r  ftieg  rafd^.  ®er 
breifeigiäl^rige  ßrieg  war  öor  ber  %i)nx,  ja  war  iux  3eit  ber  3n«^ 
ongriffnal^me  ber  S3efeftigung  ber  Sieuftabt  fd^on  auSgebrod^en. 


Zweite  21btf}etlnng.    Don  ^525  bis  ^6*^8.  —  ^nbe  btt  Heltgtonsfcljben.       123 


Stütdi  ^Aufbringung  ber  9KittcI  jur  Sicubcfcftigung,  roaun  Slatl^ 
unb  Sürgcrfd^oft  unabläffig  nad^  allen  ©citcn  l^tn  bcmül^t,  neue  (Sin* 
nal^ntequellen  für  bie  öffentlid^en  Sofien  ju  finben  unb  ju  erf (fliegen. 
Um  Sid^tmel  1619  fd^on,  beoor  bie  eigentlid^e  S^eubefeftigung,  baS 
„neue  SBerf",  begonnen  worben  mar,  tieft  ber  fRatl^  eine  forgfättige 
unb  genaue  SJalöotion  ber  SDlüujen  öornel^men.  ®ie  geringl^attigen 
©ilberniünjen,  wie  bie  ®o))peIfci^iffinge  unb  bie  ©rojd^en,  tourben 
ouf  il^ren  toirflid^en  SBertl^  ]^eruntergefe|(t,  bie  ©oppelfd^ittinge  auf 
20  ^Pfennig  unb  bie  ©rofd^en  auf  12  Pfennig.  —  S)er  ©d^iffing 
(=772  Pfennig  fReid^Swäl^rung)  tourbe  in  12  Pfennig  getl^eilt.  3)er 
2)oppeIfd&itting  l^atte  alfo  bi8  bal^in  24  Pfennig  gegolten.  3«^ 
fReguIirung  im  ©elbttefen  »nrbe  eine  9Rünj*  unb  SBed^fetbanf 
eingerichtet  unb  eine  fielen*  unb  B^^I^c^nl  angeorbnet.  ^Ke,  meldte 
fd^were  aRünjen  au8  ber  ©tabt  fül^rten  unb  bafür  leidste  aRüuje  in 
Umlauf  brad^ten,  würben  mit  l^arter  ©träfe  bebrol^t  unb  belegt  ®ie* 
jenigen,  bie  ber  l^ier  berül^rten  äßänjmanif^utation  äberfiil^rt  würben, 
mußten  l^o^e  ©trafgelber  gal^ten  unb  würben  bann  auf  ben  äBinfer* 
tl^urm  gefegt  ober  in  il^ren  eigenen  |)äufern  in  fd^arfem  8(rreft  ge* 
l^alten.  ?lu8  ben  öerfügten  ©elbftrafen  gingen  grofte  ©ummen  ein. 
„S)ie  SBebbe^^erren  lieferten  au8  ben  ©trafen  eine  große  ©umme 
ber  ^ämmerei  auf  einmal  ein/^  berid^tet  ein  S^l^ronifi  ani  bamaliger 
3eit,    3)er  IReid^gtl^aler  warb  bamatö  auf  48  ©d^iffinge  gefegt. 

2)er  ^rieg  war  jwar  ju  biefer  3^tt  nod^  fern  t)on  l^amburgS 
©ebiet,  bod^  entftanben  bereits  allerlei  Unruhen  in  ber  S^äl^e  in 
9lorbbeutfd^Ianb.  ®ie  Unrul^en  l^atten  in  mand^em  IRitter  ©rinne^ 
rungcn  an  bie  Seiten  feiner  Alanen  jur  3^it  ber  ®eltung  beS  fjauft* 
red^tä  gewedft,  fo  au^  bei  bem  ^erjog  Sürgen  öon  Sraunfd^weig* 
fiüneburg.  S)erfelbe  fiel  ol^ne  öorl^erige  STbfage  in  SSierlanben  ein, 
am  23.  fjebruar  1520,  unb  fe^te  fid^  bort  feft.  ®r  war  plö^Iid^ 
unb  unerwartet  mit  jiemlid^  anfel^nlid^er  Waä)t  am  ©ammerort  an* 
gelanbet,  l^atte  ben  Boffenfpiefer  geplünbert  unb  fid^  bort  feftgefe^t. 
2)ie  SBierlänber  mußten  il^n  gewähren  lajfen,  ba  fie  auf  SBiberftanb 
nid^t  gerüftet  waren,  ^erjog  Särgen  unb  feine  Slnoerwanbten  l^atten 
ben  frül^eren  ?lnfprud^  ber  S3raunfd^weiger  auf  ben  ©ammerort  wieber 
erneuert,  unb  eine  begwegen  oor  Seiten  beim  9?eid^8!ammcrgerid^t 


124 


Dritter  ^h^dfnitt.    Von  U59  bis  1768. 


eingebrad^te  ^loge,  bie  beim  ©ertd^t  bxi  haf^xn,  tro|  wieberl^olter 
Slnregung  bur^  bic  fiüneburger  ^crjogC;  unerlcbigt  liegen  geblieben 
toax,  neu  lieber  angeftrengt,  unb  ba8  Äammergerid^t  l^atte  barauf 
enblid^  im  Saläre  1519  eine  ben  braunfd^meigifd^en  Slnfprüd^en 
günftige  ©ntfd^eibung  gegeben,  bamiber  l^atten  bie  ©tobte  l^amburg 
unb  fiübed  SRefurS  eingelegt,  unb  eS  mar  bemnad^  nod^  nid^tS  befinitiö 
in  ber  ©ad^e  entjd^ieben.   S)ie  SBraunfd^meiger  fofften  fid^  beg  ferneren 

gebulben.  3)a8mar 
nid^tnad^bemSinne 
beg|>er3og8  Bürgen. 
@r  l^ielt  e§  nac^ 
bem  ®runbfo§  beS 
beati  possidentes, 
unb  nol^m  hai  Sanb 
burd^  plö^Iid^en 
Ueberfatt  in  Sefi^. 
©8  fd^ien  fid^  bal^er 
ein  fd^merer  Son* 
flift  aus  ber  ©ad^e 
ergeben  ju  wollen. 

S)od^  ging  baS 
©an^e  unblutig  ab. 
Hamburg  unbSübedt 

(Emfan  bt«  ?Br|O0»  :iIür0En  in  bie  »icrlanbt,  Mitfmia*!  ^"P^*^^  3JCö«"f ^^ft 
iroifrfjßn  22.  mib  23.  Jcbniar  1620,  unb  piünberung  bea   au8  Unb  jaubteu  bie^ 

jelbe  unter  ßom^^ 
manbo  beS  Dberften  tnipl^aujen  nad^  ben  Sßierlanben,  unb  al8  biefe 
angcfommen  mar,  jog  ^erjog  Jürgen  baoon,  ben  24.  aKörj,  nad^* 
bem  er  oorl^er  ben  3)eid^  am  ©ammerort  burd^ftod^en  l^atte,  ber  bann 
öon  ber  aJiannjd^aft  unter  Änipl^aujen  mieber  ^ergefteUt  mürbe.  3)er 
fog.  ©infatt  be8  ^erjogg  Sürgen  in  bie  Sierlanbe  mar  für  bie  je 
immer{|in  ein  Freigut B  unb  ift  begl^alb  aud^  mol^I  t)on  ölteren 
©l^roniften  mit  einer  großen  Umftänblid^feit  bel^anbelt  morben,  ber 
bie  gejd^id^tlid^e  Sebeutung  biejeg  ®reigniffe8  nid^t  entjprid^t.  S)er 
Saifer  fjerbinanb,  ber  am  28.  Sluguft  1619  ju  fjranffurt  jum  9iad^^ 


gtpette  Zlbtf^eUung.    Von  (525  bis  {€<^8,  —  €nbe  ber  Heltgionsfef^ben.      125 

folger  bc8  am  20.  aRätj  fclbigen  3a]^re8  öcrftorbcncn  aJiattl^iaS  getüäl^It 
ttorbcn  »ar,  (cgte  bcn  3^ift  bcr  Parteien  bei,  inbem  er  om  10.  3uH 
1620  ju  Soisenburg  beftimmte,  ha^  ieber  S^eil  fi^  begnügen  fotte 
mit  bem,  roai  hai  ftammergerid^t  fünftig  »eiter  in  ber  ©ad^e  ur^* 
t^eilen  würbe. 

Hamburg,  »ie  bie  norbelbinger  ßanbe  unb  Slorbbeutfd^Ianb  über** 
^aupt,  blieb,  öon  fold^en  öereinjelten  Störungen  abgefel^en,  nod^  oon 
ben  äBirren  bed  Sieges  berfd^ont.  ^nhti  mehrten  fid^  bie  ^nj^eid^en 
einer  SluSbreitung  bed  Krieges  nad^  bem  9{orben  l^in,  unb  beS^alb 
befc^Ieunigte  Hamburg  bie  Sleubefeftigung  ]d,  ba§  biefelbe  bereit« 
1625  fertig  toar. 

3unäd^ft  brol^te  für  l^amburgS  Unab]^ängig!eit  unb  ©elbft« 
ftänbigfeit  toefentlid^  ©efal^r  nur  öon  feiten  ber  l^olfteinijd^en  Sanbe3:= 
l^erren,  bie  fid^  mit  ber  blofeen  ©d^u^l^errfd^aft  l^ier  nid^t  begnügen 
wollten,  obwol^I  ber  föaifer  !urj  bor  ^udbrud^  bed  bänifd^^fd^webifd^en 
Äriege«  1610  toieberl^olt  Hamburg  für  eine  3fleid^8ftobt  erfiört  l^atte. 
2)ie  |>erjoge  beftanben  ouf  il^rer  fjorberung  ber  ©rbl^ulbigung, 
toeld^e  Hamburg  öerweigerte.  S)er  Sönig  S^riftion  IV.  »erbot 
1620  ben  |)amburger  S^Ianbl^anbel,  aud^  bertangte  er  bie  Sonnen^ 
legung  auf  ber  @Ibe,  welche  big  bal^in  bon  ben  Hamburgern  ani* 
geübt  »orben  war,  je|t  atö  ein  Sfted^t  für  fid^  ate  |>errn  öon  ^oU 
ftein,  wo^u  aud^  |)amburg  gel^öre.  Hamburg  fd^idtte  eine  ©efanbt^ 
fd^aft  äur  SSerl^anbhmg  an  ben  Sönig.  3)iefe  erl^ielt  ben  S3efd^eib, 
ba|  ber  ^Slanbl^anbet  »erboten  fei,  weil  bie  idlünbifd^en  äSaren,  bor^^ 
nel^mlid^  bi^  ©d^wefeloorrätl^e,  im  Sanbe  bleiben  mü|ten  bei  ber 
^errfd^enben  Unfid^erl^eit  ber  folitifd^en  Sage.  2)ag  Sonnentegen 
l^abe  Hamburg  jwar  auggeübt,  aber  nur  infolge  ber  SSergünftigung, 
bie  er  ben  Ho^I^ii^d^^^  ^^^  f^^tten  Untertl^anen  gewäl^rt  l^ätte;  nun 
wolle  er  biefe  SJergünftigung  aufl^eben  unb  l^offe  er,  baß  ber  9lat^ 
ber  ©tabt  H^uiburg  fernerl^in  in  gel^öriger  S)eüotion  oerl^arre  unb 
moderata  consilia  in  Dbod^t  nel^me.  Surj  barauf  ftationirte  ber 
ßönig  jwei  Ärieggfd^iffe  auf  ber  @Ibe,  fieben  SKeilen  öon  ^ambnxQ. 
Hierüber  befd^werten  bie  ^ambniqtx  fid^  beim  Süeberfäd^fifd^en 
^eife,  htm  aud^  ber  ^önig  ali  H^5^9  ^^^^  H^^f^^^^  angel^örte,  mit 
ber  SRotioirung,   bo§  burd^  bie  ©tationirung  ber  bänijd^en  Sriegä* 


126  Dritter  2lbfd?mtt.    Von  H59  Bis  1768. 

fd^iffc  auf  bcr  @I6e  ber  ^anM  für  Hamburg  gcftört  utib  gcfd^äbigt 
würbe.  3)cr  berscitige  ÄrciSoberfte  crfu^tc  bcn  ftönig;  bie  ©d^iffc 
t)on  ber  @I6e  jurüdäugiel^en.  darauf  erflärte  ber  Äönig,  bafe  er  in 
feiner  SBeife  beabfid^tigt  l^abe  unb  aud^  nod^  nid^t  beabfid^tige, 
irgenbttie  ben  SSerfel^r  auf  ber  @(be  ju  befd^ran!en;  er  l^abe  nur  ben 
Raubet  gegen  ben  Slnfprud^  ber  Hamburger,  ben  ©Ibl^anbel  al8  il^r 
9Konopo(  äu  betreiben,  fd^ü^en  unb  frei  Italien  »offen.  2ln  bie 
©tabt  |>omburg  aber  rid^tete  er  unterm  29.  3uni  wegen  biefer 
©ad^e  ein  ©d^reiben,  in  weld^em  er  bem  IRatl^e  jum  SJorwurfe 
mad^t,  bafe  er  i^n  faljd^Iid^  beim  Kreistage  befd^utbigt  l^abe,  unb 
ba8  ©rfud^en  ftefft,  ber  SRatl^  möge  oon  berlei  S3ejd^ulbigungen  ah^ 
ftel^en,  ba  er  big  ie^t  nur  ein  einjigeS  ©d^iff  auf  ber  @lbe  l^abe 
anl^alten  laffen,  unb  jtoar  nur  begl^alb,  weil  baSfelbe  nid^t  öor 
jeinen  Rrieggfd^iffen  nad^  9ftegel  unb  S3raud^  l^ötte  ftreid^en  woffen. 
3m  Sa^re  1621,  ben  1.  Suni,  fertigte  ber  ^atf)  in  biefer  ©ad^e 
ben  SBürgermeifter  SSogler,  ben  ©^nbicug  Dr.  SKöffer  unb  ben  9lat]^^ 
mann  3oad^im  Älam  an  ben  fiönig  ah,  unb  aud^  Sübedt  fanbte 
2)eputirte  na^  fiopenl^agen  jur  Unterftü^ung  ber  |>amburger  bzi  ben 
Seratl^ungen  unb  SJerl^anblungen  mit  ben  Sftätl^en  be8  ÄönigS. 
©nblid^,  am  6.  3uli,  würbe  ein  SSergleid^  erjielt,  fo  ha^  junäd^ft  bcr 
fjriebe  erhalten  unb  eg  in  betreff  ber  ©Ibfal^rtSangetegenl^eit  einft^ 
weilen  beim  Sitten  blieb*  ®ie  ®efanbten  würben  jur  Sönigüd^en 
5tafel  gelaben,  wo  e§  l^od^  ^erging.  S)er  ßönig  war  fo  erfreut  über 
ben  Slbfd^IuB  be8  SSergleid^8t)ertrag8,  bafe  er  eigtnpnbig  ben  SBein  an 
bie  5trabanten  reid^te,  bamit  aud^  fie  auf  baS  SBol^I  ber  Hamburger 
ba8  &lai  leerten.  S)er  Hamburger  ©efanbte  ©^nbicus  Dr.  3Jiöffer 
l^olte  fic^  l^ier  ben  2:ob.  Ungewohnt  be8  ftarfen  ^ofuIirenS,  warb 
er  pIö^Hd^  trän!  unb  elenb,  mußte  fid^  legen  unb  ftarb  balb  nad^l^er. 
fjür  bie  Hamburger  war  e8  junäd^ft  ^auptfad^e,  ungeftört  bie 
aieubefeftigung  ber  ©tabt  burd^äufül^ren.  S)e8]^alb  l^atten  fie  fic§ 
aud^  in  ben  SBerl^anblungen  wegen  ber  ©Ibfal^rtSjad^en  bem  Könige 
entgegenfommenb  erwiefen,  unb  waren  fie  mit  bem  Slbfc^Iuß  beS 
SBergleid^göertragg  ebenfo  jufrieben,  wie  ber  Sönig  ©Iiriftian  IV. 
©ie  fonnten  nun  ol^ne  Störung  il^re  f5^ftung3Wer!e  jur  SSertl^eibigung 
in  ben  ©taub  fe^en  unb  brad^ten  benn  aud^  ba8  umfaffenbe  SBerf 


gipeitc  Zlbttjeilnng.    Von  ^525  bis  X€^e.  —  ^nbe  bcr  Heltgtonsfeljben.      127 


m6i  äBunfd^  gtädli^  jur  SSottenbung,  el^e  ftd^  bie  äSirren  beS 
breiBigiäl^rigen  ^egeS  aud^  nad^  bem  9lorben  verbreiteten.  (£d 
l^atte  baju  ber  größten  |)oft  imb  änftrengung  beburft.  Äaum  toar 
1625  bie  Umtoattung  ber  SReuftobt  abgefd^Ioffen,  ali  oud^  fd^on  ber 
Ärieg  an  bie  Sl^ore  pod^te.  Äönig  ©l^riftiQn  IV.,  ber  ©d^u^l^err 
ber  ©tabt,  wor  fd^on  1625,  beöor  hai  aSerl  ber  SWenbefeftigung 
jum  ?lbfd^Iu§  gelangt,  oom  SWeberfäd^fifd^en  Greife,  beffen  SWitglieb 
er  atö  |>erjog  öon  ^olflein  mar,  jum  ^eiSoberften  ernannt  »orben, 
unb  bamit  war  and^  Hamburg  bireft  in  bie  SSSirren  beS  Krieges 
l^ineingejogen. 

5Rac^bem  ber  Äaifer  aWatt^ia«  am  20.  aRärj  1619  geftorben 
toar,  l^atten  bie  Rurfürften  ben  28.  Slnguft  felbigen  Saläre«  ju 
2franffurt  fjerbinanb  11.,  ftönig  öon  Söl^men,  jum  Äaifer  ertoöl^It, 
»äl^renb  in  ^ag  bie  böl^mifd^en  ©tänbe  biefen  ber  Ärone  S3ö]^men8 
öerluftig  erflärten  nnb  an  feine  ©tette  ben  Äurfürften  oon  ber  ^falj, 
^ebrid^  V.,  erwählten.  9Rit  Söhnten  toaren  ©d^Iefien  nnb  SDläl^ren, 
Dberöfterreid^  unb  hxt  proteftirenben  ©tanbe  9tteberöfterreid^8  ju 
einer  ©eneratÄonföberation  öerbunben,  unb  S5et]^Iem  ®abor  burd^jog 
ftegreid^  ba8  Sanb  ber  Ungarn.  3)ie  vereinigten  fjeinbe  lagerten  fid^ 
abermals  öor  SBien,  aber  fie  würben  burd^  SKangel  jum  Äbjug  ge^ 
ätoungen,  unb  Setl^Iem  ®abor  fd^IoB  einen  SBaffenftiUftanb.  S)o^  ber 
Raifer  l^ätte  fid^  burd^  eigene  SRad^t  nid^t  mel^r  retten  !önnen; 
frember  Seiftanb  erl^ielt  ba8  ©rjl^aug.  93alb  warb  mit  aßagimilian 
oon  SSa^ern,  bem  Raupte  ber  fatl^olifd^en  Sigue,  ein  S3ünbniß  ge^^ 
fd^toffen,  wäl^renb  aud^  Spanien  unb  ber  5ßapft  Unterftü^ung  leifteten, 
©ubfibien  unb  9Rannf(^aften  fanbten  unb  bie  proteftirenben  ©tanbe 
in  2)eutf^Ianb  t^eil«  burd^  fjurd^t  unb  Seforgniß,  tl^eilg  burd^  ^aß 
gegen  bie  JReformirten  abgel^alten  würben,  für  fjriebrid^  V.,  ben 
©egenlönig  fjerbinanbs  II.,  einzutreten. 

©0  ]a^  ber  fiönig  fjriebrid^  in  bem  fd^weren  ftampf,  ben  er 
auf  fid^  genommen,  fid^  auf  feine  eigene  Äraft  unb  auf  bie  ber 
Söl^men  befc^ränft.  Äönig  Safob  öon  ©nglanb  unterftü^te  feinen 
ßibam  nid^t,  ^ottanb,  S)änemarf  unb  ©^weben,  fowie  SSenebig  er:^ 
fannten  il^n  jwar  al8  Rönig,  leifteten  aber  feine  ^ülfe,  unb  Sol^ann 
©eorg,  ber  Äurfürft  üon  ©ad^fen,  erflärte  fid^  fogar  gegen  il^n  unb 


128  Dritter  ^(bfct^nttt.    Von  ^^59  bis  ^768. 

—  -■  — 

bcfc^te  bic  Saufi^.  f^^icbrid^  V.  roat  fäumig  in  SJcranftaltuiifl  jur 
©egcntocl^r.  Sllfo  überfiel  ben  nod^  fd^Ied^t  Qerüfteten  Äönig  ba8 
fiinfjißtaufenb  9Kann  ftarfe  ^eer  ber  fjeinbe  unter  änfül^rung  bcS 
tapferen  ^erjogS  SKaEimilian  öon  Sägern  t)or  ben  2;§oren  Don  ^ag. 
S)ie  faum  begonnenen  SSerjd^anjunggnjerfe  ber  Sölimen  auf  bem 
ttjeifeen  Serge  genjäl^rten  feinen  @d^u§  gegen  bie  Uebermad^t.  3n 
faum  einer  ©tunbe  toarb  am  8.  Sioöember  1620  fJriebrid^S  ^eer 
gefd^Iagen  unb  jerftreut,  atteS  ®ejci^ü|  erobert  unb  atte  |>offnung 
be8  Königs  unb  feiner  betreuen  tjernid^tet.  ®er  ^faljgraf  mit  ben 
öornel^mften  Söl^men  entflol^.  ^rag,  bie  ^auptftabt,  unb  fobann 
hai  ganje  Äönigreid^  ergab  fid^  bem  ©ieger.  fjrieörid^  ftol^  nad^ 
S3ranbenburg^  bon  ba  nad^  ^ollanb  unb  h^ar  nun  burd^aud  mel^rtoS. 
Slud^  fein  ©rblanb,  bie  5pfalj  am  SRl^cin,  toar  il^m  genommen,  erobert 
burc^  bie  ©panier  unter  ©pinola,  unb  bie  Dberpfalj  l^atte  ^erjog 
SDlagimilian  öon  Sägern  eingenommen. 

Äaifer  fjerbinanb  räd^te  fid^  fd^njer  an  feinen  befiegten  ©egnern. 
S)ie  ^auptt^eilnel^mer  am  böl^mijd^en  ?lufftanbe  »urben  ergriffen 
unb  l^ingerid^tet.  Slbnjefenbe  würben  in  großer  Sa^  ali  |>od^üer* 
rätl^er  tjerurtl^eilt,  il^re  ®üter  bem  tJiSfuS  gugefprod^en  unb  fdbft  bie 
tobten  Slufrül^rer  nod^  beraubt.  Ueber  breißigtaufenb  fjamilien  würben 
gur  9{u8wanberung  genötl^igt  unb  Diele  ä^idionen  proteftantifd^eS  ®ut 
fonfiScirt.  S)er  Äurfürft  öon  ber  5PfaIj,  ber  3Jlarfgraf  3ol^ann  ®eorg 
öon  S3ranbenburg^3ögemborf  unb  ber  fjürft  S^riftian  oon  Slnl^alt 
nebft  anberen  fjreunben  beS  Äurfürften  würben  in  bie  ?ld^t  unb  i^rer 
Sönber  öerluftig  erflärt.  3)aburd^  gingen  für  Äaifer  fjerbinanb  bie 
fjrüd^te  jeineS  ©iegeg  öerloren.  9iid^t  nur  bie  öon  ber  IRad^e  be8 
Äaiferg  unmittelbar  (betroffenen  würben  babur^  ju  öergweifelter 
©egenwel^r  aufgeforbert,  fonbern  e8  fül^rte  baS  Serfa^ren  be8  Äaiferä 
feinen  ®egnem  aud^  neue  fjreunbe  ju  unb  ftärfte  jo  bie  aWad^t  feiner 
fjeinbe.  @in  neuer  ^ieg  entjünbete  fid^  an  ben  aufgefd^ürten  S3ranb* 
trümmern  beä  alten,  bereu  ®Iut  ju  bämpfen  ber  Äaifer  nid^t  öcr* 
ftanb,  ber  fid^  burd^  SRac^fud^t,  |>abgier  unb  9leHgion8eifer  gu  weiterer 
Verfolgung  l^inrei^en  Iie|. 

S)urd^  bie  Äraft  unb  ßü^nl^eit  be8  ®rafen  ©ruft  öon  aRan«^ 
felb  erl^ob  fid^  fjriebrid^g  ©ad^e,  öon  biefem  felbft  unb  ben  ©rofeen 


gioefte  2lbff;etIuTtg.    Von  i525  bis  1648.  —  ^nbe  ber  Heligtonsfel^ben.      129 


beS  ^txä)i  berlaffen  nnb  aufgegeben,  tDunbergleid^  bon  neuem  gegen 
bie  furd^tbore  9Rad^t  Defterreid^g,  ©panienS  unb  ber  Stgue.  ®raf 
@rnft  öon  9Kan8feIb  wagte  affein,  an  ber  ®p\1}t  einer  Keinen  ©d^ar, 
bie  er  bcm  Äurfürften  jur  ^ülfe  nac^  Söl^men  gefül^rt  l^otte,  ben 
Ärieg  gegen  bie  ^aä^t,  t)or  tteld^er  nic^t  nur  ganj  2)eutjd^Ianb, 
fonbern  aud^  6uropa  gitterte.  8tu8  Söhnten  öertrieben,  nal^m  er  in 
ber  Dberpfalj  ©teffung,  wo  er  burd^  Zulauf  feine  aWonufd^aft  öerftörft 
erhielt.  SWit  jmanjigtaufenb  SKann  erfd^ien  er  plö^Iid^  in  ber  Untere 
pfalj  unb  im  @Ifa|,  mo  er  feine  Streiter  fid^  felbft  öerproöiantiren 
ließ.  9lun  mürbe  %xfl\)  oon  i^m  bei  SBiefelod^  gefd^Icigen,  ben 
29.  srpril  1622.  2)er  ^faljgraf  gemann  neuen  aWutl^  unb  eilte 
Ijerbei  jur  aJiittoirfung  gmedtg  SBiebereroberung  feines  2anbe8.  3)er 
Äbminiftrator  öon  ^alberftabt,  ^erjog  S^riftian  öon  Sraunfd^meig, 
marb  gleid^fattS  ein  ^eer,  ,,auf  eigenen  ©olb",  b.  i.  auf  ÄriegSbeute, 
unb  überjog  bie  nieberfäd^ftfd^en,  meftföKfd^en  unb  oberrl^einif^en 
83i8t]^ümer,  fo  lül^n  mie  öermegen,  inbem  er  ben  SSal^Ifprud^  fül^rte: 
^,®otte8  fjreunb  unb  atter  ^Pfaffen  fj^inb/'  (Sine  fernere  ^ülfe  worb 
bem  ^ßfaljgrafen  burd§  bag  Eingreifen  beS  aWarfgrafen  ®eorg  fjriebric^ 
öon  S5aben:=^S)ur(ad^  in  ben  Äam))f  für  ßird^en*  unb  9leid^8frei]^eit. 
S)urd^  Z\a\)i  Uebermad^t  marb  ber  aWarfgraf  bei  SBimpfen  ben 
6.  aWai  1622  gef dalagen.  Slber  ber  |>e(bentob  feiner  üierl^unbert 
^forjl^eimer  fd^rerfte  ben  ©ieger  unb  ftöl^Ite  ben  9Kut^  ber  Äam))fer 
für  bie  fjrei^eit  in  Äird^c  unb  IReid^. 

3)er  ^faljgraf  fjriebrid^  entffol^  jum  jmeitenmat  unb  fteUte 
fein  ©d^idtfal  ber  ®nabe  beg  SaiferS  on^eim,  inbem  er  ben  tapferen 
©rafen  öon  SKangfelb  unb  ben  ^erjog  (S^riftian  öon  Sraunfd^meig, 
ber  injmifd^en  gleic^fallg  öon  Stittg,  bei  ^öd^ft  am  19.3uni,  gc^^ 
fd^Iagen  morben  mar^  aug  feinen  2)ienften  ent(ie|.  ^ai  nä^te  i^m 
jeboc^  nit^tS.  S)er  ßaifer  mar  für  il^n  nnerbittlid^  unb  öerliel^  auf 
bem  ^rfürftentage  ^n  9legen8burg  1623  bie  pfäljifd^e  Äurmürbe  an 
ben  ^erjog  9KaEimilian  öon  Sägern.  8lber  ber  @raf  öon  9KanS* 
felb  unb  ^erjog  (S^riftian  öon  Sraunfd^meig  liefen  nid^t  öon  ber 
©ad^e  ber  ^proteftirenben.  9tad^bem  fie  eine  B^it  lang  ben  ^oUänberu 
gegen  ©panien  gebient  l^atten,  crfd^ienen  fie  mieber  in  SDeutfd^Ianb. 
®od^  fiegte  %xti\)  nod^mal«  bei  fioo  am  6.  Sluguft  1624,  unb  nun 


130  Dritter  2lbf(^nttt.    Von  ^59  bis  ^768. 


toax  ber  Äaifcr  |>err  im  fjclbc.  (&i  ftanb  fein  fjeinb  mel^r  wibcr 
il^n  in  SBoffen.  2lnd^  Setl^Icm  ®abor  öon  ©icbcnbürgen,  burd^ 
einige  Slbtretungen  in  feinen  fjorbernngen  befd^toid^tigt,  mad^te  nnn 
lieber  fjrieben  mit  bem  Äaifer. 

2)er  Äaifer  l^ätte  je^t  einen  öortl^eil^aften  fjriebengfd^lu^  er^ 
langen  fönnen.  Slber  fReligionSeifer  unb  fRad^fud^t  bel^errfd^ten  il^n. 
@r  Iie|  ftd^  l^inreifeen,  anf  feine  Jlrieg^mad^t  geftü|t,  bie  ^ro* 
teftirenben  in  il^rem  9fted^t8ftanbe  im  SReid^e  ju  bebiq^en  *  unb^  an* 
jugreifen.  S)a8  proteftantifd^e  S)eutf d^Ianb ,  S^ieberfad^fen  jnmal, 
toofelbft  bie  eöangelifd^e,  lutl^erifd^e  5ßartei  öorl^errfd^te,  »affnete  fid^ 
gegen  bie  ®efa^r  einer  Unterbrüdtung  ber  IRed^te,  wie  fie  im  ?fug8* 
bnrger  9leIigion8frieben  ben  proteftantifd^en  ©tänben  jugefid^ert  unb 
gewäl^rleiftet  worben  waren,  unb  erfor  ben  Sönig  (S^riftian  IV.  öon 
Dänemarf,  ate  ^erjog  öon  ^olftein,  1625  jum  Ärieggoberften. 

3)er  t^atfräftige,  raf d^entfd^Ioffene  unb  wittenSftarfe  Äönig  ©l^riftian 
eilte  in  ber  ©d^neUfraft  jeineg  SBefenS,  bie  er  in  all'  feinem  %^nn 
befunbete,  l^erbei  unb  übernal^m  bie  fjül^rung  in  bem  ©tteit  toiber 
ben  überlegenen  ®egner.  S)er  Äaifer,  ber  biSl^er  faft  nur  mit  Sru))pen 
ber  fatl^olif^en  Sigue  ben  Ärieg  gefül^rt  l^atte,  trat  je|t  mit  einem 
eigenen  |>eere  auf.  ®raf  Sllbred^t  öon  SBaffenftein  (SBalbftein),  ein 
böl^mifd^er  Slbel8mann,  l^atte  e8  auf  eigene  unb  einiger  fjreunbe 
Sled^nung  geworben  unb  unterl^ielt  ti  ani  ber  Kriegsbeute,  burd^ 
SRaub  unb  pünberung.  S)a8  ^eer  biente  „auf  eigenen  ©olb",  wie 
bad  beS  ^erjogS  (S^riftian  öon  Sraunfd^weig  unb  wie  öiele  anbere 
^eere  bamaliger  Seit  ^n  bienen  pflegten.  S)er  Seutefrieg  War  ein* 
traglid^er  für  bie  geworbenen  ßned^te,  als  ber  ©olbfrieg.  Unter  ben 
öielen  l^eroifd^en  ©eftalten,  weld^e  ber  breigigjäl^rige  Krieg  l^eröorrief, 
ift  SBaffenftein  eine  ber  größten.  S33a8  wir  an  il^m  erfe^en,  guteä 
unb  böfeg,  ift  grog.  geller  unb  fd^arfer  S3(idf  jum  fd^neffen  rid^tigen 
©rfd^auen,  fül^nfter  Opfer*  unb  SBagemut^,  ein  beljarrlid^er,  l^od^* 
ftrebenber,  unbeugfamer  SBitte  war  öon  ber  Slatur  il^m  öerlie^en;  baS 
®IüdE  tl^at  feine  reid^ften  ©penben  baju,  unb  bie  Umftänbe  riefen  bie 
fo  öerboppcite  Kraft  auf  ein  unermefelid^eg  fjetb  be8  SBirfen«.  9lid^t 
lange  l^ielt  fid^  König  ©l^riftian  IV.  gegen  ben  nun  überlegenen  fjeinb. 
Söattenftein  fd^Iug  ben  trafen  öon  91ian§felb  an  ber  ©Ibbrüdfe  bei 


giDette  ^Ibti^eilung.    Von  1525  bis  ^6^8*  —  (Enbe  ber  Heligionsfet^ben.       131 


a)cffau,  bcn  6.  aWai  1626,  imb  Sitt^  fc^Iug  ben  Äönig  e^riftian  bei 
Sutter  am  a3arcnbergc  in  einer  entfd^eibenben  ©d^Iad^t  am  27.  Slugnft 
1626.  SBol^I  l^ielt  ber  Äönig  fic^  anfS  ta))ferfte  unb  ^atte  feine 
S)i«pofitionen  für  bie  ©d^fad^t  anfg  befte  getroffen,  aber  burd^  bie 
©d^ulb  feiner  beutfd^en  9leiterei  ging  bie  ©d^tad^t  für  il^n  öerloren, 
inbem  bie  SReiter,  toeld^e  nnöernmtl^et  ani  einem  ^inter^alt  burc^ 
ben  ^erjog  ®eo,rg  (3ürgen)  öon  fiünebnrg  überfaffen  tonrben,  plö|(id& 
bie  fjtnd^t  ergriffen  unb  ba8  gan^e  ^eer  be8  fjulool!«  in  Sernjirrung 
brad)ten.  äffe  bentfd^en  Sßunbeggenoffen  ließen  je^t  ben  fiönig  affein. 
S^riftian  flol^  big  in  fein  IReic^  jurürf .  9lorbeI6ingen,  ©d^IeSttig  unb 
Qütfanb  tturben  üon  ben  taiferlid^en  beeren  überfc^toemmt. 

Sinn  war  e8  ein  ©lüdE  für  Hamburg,  ba|  e8  feine  S3efeftigung8^ 
arbeiten  eben  öoffenbet  l^atte.  ©ölbnerabtl)ei(ungen,  l^erumjiel^enbe 
©arbenbrüber,  raubenbe  unb  plünbernbe  ©treifcorps,  öon  f^eunb  unb 
fjeinb  auSgefanbt,  ©efinbel  unb  lofeg  SSoIf  afler  Slrt  fud^ten  ©inlaß 
in  bie  ©tabt,  lagerten  öor  ben  %i)oxm  unb  öerwüfteten  bie  Umgegenb. 
SSiele  f^Wd^tlinge  öon  bieSfeitS  unb  jenfeits  ber  @Ibe  l^atten  inbeS  in 
ber  ©tabt  Slufnal^me  gefunben.  S)ie  ©tabt  toar  mit  SBoIt  überfüfft. 
(£8  entftanb  bal^er  9RangeI  an  2eben3bebürfniffen,  unb  ©eud^en  unb 
anftedfenbe  Äranfl^eiten  ftefften  fid^  in  ber  fjolge  aud^  ein.  5Die 
©eud^en,  oon  ben  ©Iironiften  unter  bem  Sßamen  „^eft"  begriffen, 
l^ielten  brei  Qal^re  lang  an  unb  rafften  üiele  9J?enfd^en  l^inweg.  3)er 
,;5Peft]^of"  toar  fortbauernb  überfüfft  öon  ®(enben,  bie  fonft  feine 
^ülfc  fanben  unb  ol^ne  fjürforge  be8  ®emeinmefen8  jämmerlid^  l^ätten 
ju  ®runbe  gelten  muffen,  weil  Sebermann  fi^  fd^eute,  bie  Traufen 
aufäunel^men*  SSiete  elenbe  SJienfd^en  lagen  auf  ber  ©tra|e  unb 
öerredtten  ttjie  ba8  Siel^,  weil  au8  fjurdöt  öor  Slnfterfung  deiner  fie 
aufnel^men  njoffte,  berid^ten  bie  ß^roniftcn  au8  bamaliger  3^it. 
©d^on  öor  ber  ©ntfd^eibunggfd^Iad^t  bei  Sutter  am  Sarenberge  l^atten 
fid^  öiele  SKenfd^en  mit  ^abe  unb  ®ut  nad^  Hamburg  geflüd^tet.  (£8 
mürben  eigene  Käufer, "  ©peid^er  unb  ^adträume  jur  Slufnal^me 
,,flüd^tiger  ®üter"  eingerid^tet  unb  ^ergeftefft.  Sßorne^mlid^  aud) 
aug  ber  ®egenb  öon  9fti^ebüttel  unb  bem  |)abeler  Sanbe  mar  großer 
Sujng  an  Srlüc^tlingeu  nac^  Hamburg  erfolgt.  2lm  20.  ^Juni  mar 
ber  Slbminiftrator  öon  ^alberftabt  pUl^lxä)  in  SRi^ebüttel  eingefaffen  unb 

9* 


]32  Dritter  2lbf(^uitt.     Von  H59  bis  ?768. 


l^attc  fid^  beg  feftcn  ^aujcS  bajclbfi  bemäd^tigt,  toeld^cS  bann  längere 
3eit  oon  il^m  beje^t  gel^alten  toorben  mar.  ®r  l^aufte  im  Slmte 
SRi^ebüttel  nnb  im  Sanbe  fabeln,  tme  ein  gröberer,  obmol^I  er 
einige  S^age  öorl^er  perjönlid^  in  |>amburg  gettefen  njar  unb  erftärt 
^atte,  ba|  ben  SRi^ebüttelern  fein  ^u^n  genommen  werben  njürbe 
nnb  fie  mit  aller  unb  jeber  Einquartierung  öerfd^ont  bleiben  fottten. 
SSon  |>amburg  »aren  ber  ©gnbicuS  Dr.  ©armerg  unb  ber  Sftatl^mann 
Sol^ann  Sftobenburg  an  ben  Stbminiftrator  gejanbt,  meldte  il^m  an* 
gebeutet,  bag  er  fRi^ebüttel  ju  räumen  l^abe,  wenn  nid^t  bie  @tabt 
SBoffengettalt  ttiber  i^n  anmenben  joUe.  5Die  Slntnjort  l^ierauf  tourbe 
gel^eim  gehalten.  9iad^  ©inigen  l^ätte  ber  Slbminiftrator  bie  Ham- 
burger ©ejanbten,  bie  er  einen  gangen  5tag  märten  lie^,  el^e  fie  jur 
Stubieuj  gelaffen  würben,  einfad^  abgemiefen;  nad^  Slnbern  l^ötte  er 
fid^  gum  Slbguge  bereit  eiflärt  unter  gemiffen  Sebingungen.  :3eben^ 
faffg  mar  bie  Slntmort  nid^t  nad^  bem  ©inne  beg  l^amburger  9ftat^g. 
3)er  5Ratf)  lie^  nac^  B^^^^ö^^^nft  ber  ®efanbten  bie  S^rommet  fd^tagen 
unb  Sßolf  aumerben.  8lud^  mürben  an  fiübedt  unb  S3remen  ®efanbt* 
f^aften  abgefertigt,  mel^e  bei  beiben  Stäbten  |)älfe  miber  ben  ?lb^ 
miniftrator  merben  fofften  unb  bie  benn  aud^  mit  guter  Sotfd^aft 
oon  ba  juriidtfefirten,  bag  nämlid^  beibe,  SübedE  unb  Sremen,  ber 
©tabt  Hamburg  ^ül\t  leiften  moKten.  Snjmifd^en  mar  aud^  öom 
König  S^riftian  ein  ©efanbter  bei  bem  Hbminiftrator  erfd^ienen  mit 
bem  SBefel^l,  fofort  9li§ebüttel  unb  bag  Haii^^urger  ®ebiet  ju  räumen 
unb  ben  ^amhnxQmi  leinerlci  ©d^aben  an  i^rem  @i gentium  ju^^ 
gufügeu.  3ugleid^  fjatte  ber  JRatl^  taufenb  9Kann  in  @mern  nad^ 
9li^ebüttel  gefd^icft,  unb  anbere  aiiannf4)aft  mar  jur  ©infd^iffung 
bal^in  bereitgeftettt.  @o  fal^  fid^  bann  ber  Slbminiftrator  genötl^igt, 
am  22.  Sluguft  abjuätel^en.  ©r  mugte  gii^ebüttel  mit  ©d^anbe 
räumen  unb  jog  öon  bannen,  „mie  ein  begoffener  ^pubel".  ®ama(g 
l^atten  SSiele  bie  ®egenb  öon  SRi^ebüttel  öerlaffen  unb  in  ^arti'^ 
bürg  @d^u^  gefud^t.  2tud^  aug  bem  meftlic^en  H^lftein  unb  aug 
SDitl^marfd^en  maren  gu  ber  g^it  öiele  SBemol^ner  mit  il^rem  beften 
^h  unb  ®ut  nad^  ^^"^^^^^9  geflüd^tet.  3)er  S^H  öon  fjlüd^t* 
lingen  l^atte  fid^  nod^  öermef)rt,  alg  bie  Äaiferlid^en  in  Verfolgung 
beg   gefd^Iagenen   Äönigg    ®I)riftian  IV.    über   bie  @Ibe  nad^   bem 


§iDcitc  21btl?ciluug.     Don  1525  bis  16^8.  —  €nbe  ber  Hcligionsfcl^ben.      133 

9?orben  üorbrangcu.  ^empe,  ©liitfftabt  unb  anbcrc  fefte  Orte  im 
|)oIftcinifd^en  toarcn  jd^on  mit  fjlüc^tlinflen  übcrfüUt,  unb  toaS  bort 
feine  Äufnal^me  me^r  fanb,  ba3  fud^te  ®ä)\i1^  in  bem  feften  |>am* 
bürg.  @8  njaren  fd^Iießüd^  feine  SBo^nungen  meljr  in  bcr  ©tabt  gu 
befommen,  nnb  bie  Seute  mußten  in  SBarorfen  in  ben  ©trafen  unb 
auf  Pä|en  ber  ©tabt  fid^  einrid^ten.  3)ie  9Kietf)preife  für  SBol)^ 
nungen  erreid^ten  eine  unerl^örte  |)ö]^e,  unb  ade  ©efd^äfte  jogen 
reid^en  ©ettinn  ou8  bem  gro|en  3iiP«B  ^n  fremben,  meift  reid^en 
unb  begüterten  Seuten.  3n  9lüdEfid^t  auf  folgen  ®ettinn  unb  S3or^ 
t^eil  für  bie  ©tabt  Ijatte  man  ond^  ben  juäiel^enben  fjlüd^tlingen 
bereitttiffigft  bie  %i)ott  geöffnet,  ^ai  foffte  mm  aber,  nad^bem  bie 
Äaiferlid^en  in  9iorbeIbingen  eingebrungen  ttjaren,  ben  bürgern  gnm 
Slad^tl^eil  gereid^en,  S)ie  Sufu^r  an  betreibe  mar  obgefd^nitten.  8luf 
beiben  ©eiten  ber  @Ibe  l^inberten  bie  ßrieggoölfer  bie  Swful^t  ju 
ßanbe,  unb  öor  ber  ©Ibemünbung  freujten  bänifd^e  ftrieggfd^iffe,  um 
l^ier  ben  Äaiferlid^en  bie  3wfw^^^  abjufd^neiben.  ßfjriftian  IV.  l^atte 
ben  Hamburgern  aUtn  ^anbel  mit  ©panien  unterjagt,  bamit  ben 
ftaijerlid^en  nid^t  auf  biejem  SBege  etmaS  jugefül^rt  mürbe,  ^anbel 
unb  SSerfe^r  mar  lal^mgelegt,  unb  ber  9?ot^ftanb  in  ber  ©tabt  ftieg 
immer  mel^r.  SDabei  fam  bie  ®efa^r  üon  au^en  I)er  nä^er.  Am 
27.  §(pril  1628  na^m  %itlt)  bie  ©tabt  ©tabe  ein.  2luc§  Sujte^ube 
mürbe  öon  ben  Äaiferlid^en  genommen.  SBattenftein  l^atte  3KedtIen^ 
bürg  erobert  unb  mar  al3  ^erjog  t)on  fjrieblanb  unb  ©agan  oom 
Äaifer  mit  ben  medtlenburgijd^en  Sanben  belcl^nt  morben,  bereu 
^erjoge  jur  ©träfe  für  il^r  Sünbuife  mit  ©^riftian  IV.  in  bie  ?ld^t 
erflart  mürben.  9iur  ©tralfunb  miberftanb  bem  ®ema(tigen.  ^ier 
mufete  SBaffenftein  bie  Belagerung  aufgeben,  nad^bem  er  in  gemaltigen 
©türmen  miber  bie  Soffiuerfe  ber  ©tabt  ^ttJöIftaufenb  9Jlann  ein* 
gebüßt  l^atte.  5Die  gemonnenen  ©rfolge  nur  als  ©tufen  ju  nod^ 
gläujenberen  SSortl^eilen  benu^enb,  üermel^rte  SSaffenftein  fein  fo  fd^on 
überlegene?  ^eer  big  auf  l^unberttaufenb  ©treiter,  eine  für  bamalige 
Seiten  unerl^örte  Ärieggmad^t.  3)ag  mürbe  für  bie  üon  il^m  l^eim» 
gejud^ten  fiänber  eine  nnerträglid^e  Saft,  ba  ber  ßrieg  SBSallenfteing 
nur  ein  ^eibenterfrieg  mar.  ®r  jog,  geftü^t  auf  feine  fnr^tbare 
aWad^t,  ber  9iiemanb  ju  trogen  magte,    nun   im  großen  anS  bem 


134  Dritter  Jlbfcbnitt.     Von  1459  bis  (768. 


Kriege  felbft  bie  SWittel  gut  Ärieggfü^rimg.  SSä^renb  Zxüt)  öon  bcr 
einen  ©eite  l^er  bie  ©tobt  bebrol^te,  brol^te  öon  ber  onbern  ©eite 
]|er  SßjQlIenfteing  furd^tbare,  ftetg  »ad^jenbe  Wl(iä)t,  unb  »äl^renb  bie 
^aijerlid^en  ben  ^anbel  jn  Sanbe  l^inberten  unb  l^emmten,  bejd^ränften 
unb  ftörten  bie  bäni)d^en  ©d^iffe  benfelben  Quf  öer  ©Ibe.  Slm 
9.  3uni  1628  plünberten  S:tttt)jd^e  ©ölbner  3fli|ebättel,  weS^alb 
Hamburg  nod^  ad^tl^nnbert  gu^fned^te  unb  ^unbert  ^Weiter  antoaxh, 
ttjoju  eine  Slccife  „^u  ©olbotengelb"  bettjittigt  ttJQrb.  STm  14.  9io* 
öember  begjelben  Sol^reg  enblid^  mu^te  hai  lange  belagerte  ßrempe 
fid^  on  bie  Saijerlid^en  unter  aSolIenftein  ergeben,  weil  ti  in  ber 
fjeftung  on  ^roöiant  gebrad^.  S)er  Sommanbant  ivi  Krempe,  Sürgen 
t)on  ?l^Iefetb,  ^og  öon  Krempe  nad^  ©(üdtftobt,  ol8  er  ben  Kaifer^ 
lid^en  big  gnm  Sleu^erften  SBiberftanb  geleiftet  l^atte,  unb  fäl^rte  jum 
Setteije  bafür,  bajs  eS  ber  ©tabt  Krempe  on  ßebengmittefn  gemongelt 
l^abe,  ein  ©tüdf  oon  einer  gebratenen  ^ai^t  mit  fid^.  SßJattenftein 
^atte  Krempe  ausgehungert.  SRad^  ber  Uebergabe  bicjer  fj^ftung 
fnrdötete  man  für  |)amburg,  ttjo  bie  Siotl^  immer  l^öl^er  ftieg,  ein 
gleid^eS  ©d^icffal.  5Da8  SBetagerungSl^eer  ttjanbte  [id^  aber  öon  Krempe 
nad^  ©lücfftabt  unb  öon  ba  nad^  einiger  3^it^  ot8  man  [id^  öon  bcm 
guten  SBertf(eibigung8äuflanbe  ber  ©tobt  übcrgeugt  l^atte,  nad^  JRoftocf 
unb  nol^m  biejeg  ein.  2)ie  2;f(euernng  ttjor  in  biefer  B^i*  ^^  C>om* 
bürg  fo  grojs,  bo^  jeitttjeilig  ber  ©d^effe(  JRoggen  12  unb  13  aWarf 
foftete,  bie  Spönne  S3ier  12  9Kar!  unb  ein  fjaben  l^olj  15  ÜKar!.  — 
SBorl^er  foftete  ein  ©d^ejfet  9floggen  2  big  3  5öiarf,  eine  2;onnc  S3icr 
3  9Karf.  „Slnno  1597  n^ar  eine  fel^r  tl^eure  ß^it,  eg  foftete  ber 
©d^effel  JRoggen  6  aWar!  unb  eine  2;onne  S3ier  6  SWarf/'  beridjtcn 
bie  S^roniften  öon  bamalg.  ^e^t,  ^ux  3^it  beg  breijsigjäfirigen 
Kricgeg,  ift  ber  $reig  beg  9ioggeng  unb  beg  Siereg,  ber  gettö^nlid^ften 
unb  unentbe^rlid^ften  9Kitte(  ^wm  2ebengunlerf(alt,  in  ben  betreffenbcn 
9af»ren  auf  bog  doppelte  beg  ^reifeg  ber  „'\ef)x  tf(euren  3eit"  öon 
1597  geftiegen.  3n  ber  3eit  ättjifc^en  1597  unb  1623  ^atte  ber 
©d^effel  9loggen  in  einlernen  3af)rcn  nur  28  unb  30  ©d^iüinge  gefoftet. 
5Die  ^eft  groffirte  fortgefe^t.  „2)ag  ©tcrben  l^ielt  an/'  fagen  bie 
e^roniften,  unb  eg  toor  fein  @nbe  ber  9?ot]^  abgufe^en.  ©er  Kaifer 
crtiejs  nun  auf  ben  9iat^  ber  Scfniten  bog  berüd^tigte  9leftitutiong* 


gmetie  Jlbtfjctlung.    Von  1525  bis  16*^8.  —  ^nbe  ber  Hcitgionsfcljbeii.       135 


cbift  unb  gob  baburd^  SScronlaffung  ju  bcni  jc^t,  nod^  clfjäl^rigcr 
SSerwnftung,  ouf8  neue  fic^  erl^ebenben  Stiege,  ber  nod^  neunjel^n 
Saläre  lang  ©eutjd^Ionb  burd^tobte  unb  in  ©d^recfen  fe^te. 

2)0«  ©btit  l^ob  bie  aiefigionSäbungen  ber  ffteformirten  auf.  — 
9lur  ben  Sutl^erijd^en  n^ar  im  «uggburger  ffteligionSfrieben  öou 
1555  bie  JReligiongfrei^eit  juerfonnt;  borauf  fu^te  ber  Äoifer  nun, 
inbem  er  bie  JReformirten  öom  9ieIigion«frieben  ougjd^tojs.  —  (&i 
befol^I  bogfelbe  bie  SurücffteHung  aller  feit  bem  ^offauer  SSertrag  öou 
1552  burd^  bie  ^ßroteftanten  eingejogenen  ober  öon  il^nen  befehlen 
mittelbaren  ober  unmittelbaren  geiftlid^en  ©tifte.  —  ®ag  entfprid)t 
ber  Seftimmung  be8  SReligiongfriebeng  in  betreff  be8  ,,geiftlid^en  SSor^ 
behalt«".  —  ©nblid^  beftimmte  hai  ^bift,  ba^  fotl^olifd^e  Sanbe8:= 
l^erren  ungel^inbert  in  il^ren  ßanben  foulen  ^Reformationen  öomel^men 
fönnen  unb  i^ren  t)roteftantif(]^en  Untertl^anen  nur  bag  9led^t  unb 
bie  fjrei^eit  ber  Slugwanberung  ju  gewähren  gel^atten  fein  fottten. 
—  aud^  bieg  ift  bem  SBortlaute  beg  afleligiongfriebenS  gemä^.  3fn 
SBiberft)rud^  ftanb  baS  ®bift  aber  mit  ber  ?lnwenbung,  bie  man  öon 
ben  33eftimmungen  beS  Sleligiongfriebeng  gemad^t  l^atte  unb  mit  bem 
natürtid^en  Siedet  in  betreff  beg  erften  unb  britten  ^unfteg,  unb  in 
betreff  beg  jweiten  ^unlteg  war  eg  im  aßiberfprud^  mit  potitifd^er 
filugl^eit.  ®urd^  SSottjiel^ung  beg  faiferlid^en  ©biftg  n^ürben  alle 
proteftantifd^en  fjürften  er^eblid^  an  SKad^t  unb  Slnfel^en  verlieren. 
35o]^er  entftanb  im  proteftantifd^en  ®eutfd^tanb  eine  allgemeine  @nt^ 
rüftung,  atö  bag  @bift  erjd^ien,  unb  ber  Ärieg  warb  öon  neuem  ge^ 
fd^ürt  üon  beiben  ©eiten.  ®o  war  feine  Slugfid^t  für  Hamburg  öor* 
l^anben,  ba^  ber  immer  mef(r  fteigenben  SRot^  ein  ®nbe  bereitet  merbe. 

S)er  Äaifer  aber  fd^Iojs,  um  in  ©eutfd^Ianb  freiere  ^anb  gu  be^ 
fommen,  ju  Sübedf  nun  fJt leben  mit  ©l^riftian  IV.,  ben  22.  3]?ai 
1629,  unb  gab  bem  Könige  alle  feine  Sanbe  jurüdf  gegen  bie  einzige 
Sebingung,  ba^  berfelbe  fid^  nid^t  ferner  in  bie  beutfd^en  ?lngelegen^ 
l^eiten  mifd^e,  foweit  eg  fid^  nid^t  um  bag  SBerl^ältni^  beg  ^erjog* 
tl^umg  ^olftein  jum  beutjd^en  Sleid^  l^anble,  unb  ben  SSallenftein  afg 
l^erjog  üon  aRedtlenburg  anerfenne. 

®urd^  ben  fjnebengfd^lu^  ju  Sübecf  würben  bie  Sanbe  im 
Storben  ber  @Ibe  öon  ber  Saft  ber  Einquartierung  ber  Saiferüd^en 


136  Dritter  2Ibfd)nttt.    Von  H59  bis  \7e8. 


befreit.  3)ie  fremben  Ärieggoöffer  mußten  baS  ßanb  räumen;  unb 
aiid^  ^omburg  fonnte  nun  lieber  frei  aufotl^men  mcij  ber  fd^weren 
SBebrängnijs.  3)ie  öielen  fjlücl^tttnge  feierten  mit  tl^rer  ^aht  ju  tl^ren 
^äujern  unb  ©runbbefi^tl^ümern  jurücf,  ^anbel  unb  SBerfel^r  famen 
wieber  in  Stufnal^me,  unb  atteg  njanbte  fid^  lieber  ju  bem  frül^eren 
©tonbe  unb  jur  alten  SBerfaffung  öor  Slugbrud^  ber  ^ieggmirren 
jurücf.  ©g  l^errfd^te  bal^er  große  ^Jteube  über  bie  unverhoffte  SBieber^^ 
fel^r  beg  fjriebeng  in  l^amburg.  Slm  31.  3Rai  1629  n^urbe  wegen 
bcg  fjriebengfd^luffeg  ^wifd^en  bem  Äaijer  unb  bem  Könige  ©l^riftian  IV. 
ein  3)onf*  unb  fJ^eubenfeft  gehalten.  9?od^bem  morgeng  in  ollen 
Äird^en  ein  fj^ftgottegbienft  gel^atten,  warb  nad^mittagg  öon  1  big  4  U^r 
mit  allen  ©lodfen  geläutet,  barauf  würbe  öom  SRiloIaitl^urm  unb  öom 
Salobitl^urm  mit  trompeten  geblafen,  fobonn  würben  alle  ©efd^ü^e  auf 
ben  fjcftunggwäßen  gelöft,  unb  enblid^  mujsten  bie  S5ürgerfompagnien 
auf  ben  aftonbeüen  jujammentreten  unb  eine  breifad^e  ©alöe  abgeben. 
5Dod^  fottte  |)amburg  nid^t  tauge  fid^  eineg  ungetrübten  fjriebeng* 
ftanbeg  erfreuen.  3)er  (Streit  wegen  beg  Jus  restringendi  auf  ber 
©Ibe  war  burd^  bie  SBirren  beg  breißigjäl^rigen  Sriegeg,  oollenbg 
feitbem  ber  Sönig  K^riftian  IV.  bire!t  in  ben  Krieg  hineingezogen 
worben,  jwar  jurndtgefteßt  worben,  aber  beseitigt  war  er  begwegen 
immer  nod^  nid^t,  öie(mef(r  Ratten  bie  ^ieggereigniffe  baju  bei^^ 
getragen,  benfelbcn  für  bie  3wfunft  nod^  ju  öerfd^ärfen.  Slug  %txnh^ 
fd^aft  gegen  S^riftian  IV.,  mit  bem  er  bamalg  nod^  im  Ärieggftanbe 
fid^  befanb,  l^atte  ber  Kaifer  fjerbinanb  II.  1628  Hamburg  bag  fo^ 
genannte  ©Ibpriöilegium  ertl^eilt,  wonad^  Hamburg  bie  Unterelbe 
frei  ^aben  unb  frei  l^atten  fottte.  2)ie  l^amburger  wollten  nun  öott* 
enbg  bag  S;onnenIegen,  Safenwefen  unb  atteg,  wag  fonft  noc^  jur 
aflegelung  ber  ©d^iffal^rt  auf  ber  @Ibe  geprte,  wegwegen  jd^on  früher 
^aber  ä^if^^n  ber  ©tabt  unb  ben  C)eräogen  öon  ^olftein  entftanben 
war,  alg  ein  il^nen  juftel^enbeg  9ied^t  angefe^en  l^aben  unb  be^ 
anjprud^ten  bemgemäß  bie  ungel^inberte  Slugübung  unb  ^anb^abung 
ber  fog.  ©trompolijei  auf  ber  @Ibe.  S)er  König  bagegen  mad^te 
geltenb,  baß  bie  an  ^olftein  greujenbe  ©eite  ber  @lbe  big  jur  9Witte 
bcg  ©tromeg  alg  ein  jum  ßanbe  ^otftein  ge^rigeg  ßel^ngregale  i^m 
a(g  f^erjog  öon  ^olftein  unterftel^e  unb  baß  baran  oud^  burd^  faifer* 


goetie  ^Ibtl^etlnng.    Von  1525  bis  16^8.  —  (Enbe  5er  Heltgtonsfet^ben.       137 


üd^e  fjrcibricfc  nld^tg  gcönbcrt  »erben  fönne.  SßJo^I  um  biefe  feine 
«uffaffung  ^amburß  gegenüber  jur  ©eltung  ju  bringen,  liefe  er 
1630  einige  ftrieggjc^iffe  ouf  ber  eibe  öor  ©lücfftobt  ©totion 
nel^men  unb  bafelbft  öon  ben  l^amburgijd^en  Äanfleuten  3oß  forbern. 
35o8  tt)or  ben  Hamburgern  ju  üiel.  @ie  uermeigerten  nid^t  nur  ben 
SoU,  fonbern  forberten  an6),  bafe  ber  Äönig  jeine  ©d^iffe  ou8  ber 
6Ibe  jurüdfjiel^e.  ®abei  beriefen  fie  fid^  ouf  bog  @(bpriöi(egium, 
weld^e«  ber  Äoifer  i§nen  gegeben  l^otte.  ®er  König  erwiberte  bar^ 
auf,  bafe  er  gar  nid^t  bie  ?lbfid^t  l^ege,  bie  freie  fja^rt  auf  ber  @Ibe 
ju  befd^ränfen.  @8  fei  einzig  unb  allein  auf  abgenötl^igte  9fletorfton 
»iber  bie  Hamburger,  ali  feine  „erbgel^ulbigten  Unter tl^anen"  ab^ 
gefeiten,  weil  fie  feit  einigen  Salären  fid^  unterftanben  I)ätten,  öon 
feinen,  beg  ÄönigS,  ©ütern  unb  feiner  Untertf(anen  aSaren,  Äorn, 
Sier  unb  ©alj,  einen  l^ol^en,  übermäßigen  3ott  äu  nel^men  unb  ab^ 
junötl^igen,  unb  ju  3^^*^«  bie@d^iffe  feiner  Untertl^anen  ju  großem 
©d^aben  biefer  Se^teren  einige  SBod^en  aufgel^alten,  bie  ©einigen 
gemiß^anbelt  unb  befd^im^ft  l^ätten,  beffen  er  fid^  in  i^nen,  ben 
Hamburgern,  als  feinen  Untert^anen,  nid^t  öerfel^en  l^ätte. 

9Rit  biefem  S3efd^eibe.  be8  Äönigg  auf  i^re  fjotberung  waren  bie 
Hamburger  fel^r  übel  ^wf^eben.  ©ie  wollten  bie  ©d^iffe  beg  ÄönigS, 
wenn  bicfelbeu  nid^t  gutwillig  jurüdfgejogen  würben,  mit  ©ewalt 
öon  ber  @lbe  vertreiben  unb  gingen,  nad^bem  fie  uod^  einen  ^^Sroteft 
beim  Könige  eingelegt  l^atten,  mit  jel^n  Kompagnien  auf  einige  auf 
ber  &bt  liegenbe  bänifd^e  ©d^iffe  to8,  nal^men  mel^rere  berfelben  unb 
öerjagten  bie  anberen  au8  ber  @lbe.  Sl^riftian  IV.  ließ  nun  eine 
größere  «njal^t  ©d^iffe  auSrüften  unb  geigte  ben  ©täbten  SübedE  unb 
^Bremen  an,  bdß  er  wiber  bie  Hamburger  eine  ?5t<>ttille.  auSfenbe  unb 
fie  bemgemaß  fid^  einjurid^ten  I)ätten  mit  il^rer  ©Ibfd^iffal^rt.  3)ie 
ßübedfer  unb  S3remer  fud^ten  ju  »ermitteln,  aber  ber  König  wollte 
t}on  einer  SSermittelung  nid^tS  wiffen,  beöor  bie  ^ambnxQcv  bie  oon 
il^nen  genommenen  bänifd^en  ©d^iffe  jurüdfgegeben  l^ätten.  3)od^ 
wollten  bie  H^niburger  wieberum  auf  nid^tg  eingef(en,  bcoor  ber 
König  fid^  baju  öerftanben  I)abc,  bie  ©Ibfa^rt  frei  ju  laffen,  unb 
üerftärften  i^re  ©d^ipmannfd^aft.  ©ie  nal^men  einen  bänifd^en  SluS:^ 
lieger,  einen  ^ral^m  mit  fed^g   ®efd^ü|en  unb  vierzig   9Kann  Se^ 


138  Dritter  2{bfc^nttt.    Von  U59  ^is  ^768. 


fa^ung,  auf  ber  @I6e  tucg  unb  legten  ftd^  bann  mit  breißig  größeren 
©d^iffen  öor  ©lürfftabt.  Slm  28,  Sluguft  gingen  bie  öom  Könige 
gegen  Hamburg  auggerüfteten  ©d^iffe,  »ie  eg  l^eißt,  öierjig  an  ber 
Sd^l,  ön  ber  ©Ibmünbung  öor  ?lnfer.  Am  folgenben  2;age  fegelten 
biejetben  mit  günftigem  SBinbe  bie  @tbe  l^inauf  unb  griffen  bie 
Hamburger  ©d^iffe  an.  @in  l^arter  ftampf  entfpann  fid^.  Sluf 
beiben  ©eiten  würbe  mit  ^^apferfeit  unb  großer  Eingebung  geftritten. 
S)ie  ftarformirten  bänifd^en  ^ieggfd^iffe  legten  fid^  jn^ifd^en  bie  ^am* 
burger  ©d^iffe  l^inein  unb  rid^teten  au8  motten  S3reitjeiten  großen 
©d^aben  unter  ben  Ie|teren  an,  aber  bie  Hamburger  blieben  il^ren 
©egnern  nid^tg  fd^ulbig,  unb  einige  ber  bänifd^en  ©d^iffe  würben  fo 
gugerid^tet,  baß  fie  nal^e  baran  »arcn,  ju  finfen,  unb  fic§  au8  ber 
©efed^tglinie  juriidfäiel^en  mußten.  S)od^  lonnten  bie  Hamburger 
auf  bie  ©auer  il^re  ©tation  öor  ©lüdEftabt  nid^t  Italien;  fie  jogen 
fid^  weiter  bie  @Ibe  l^inauf,  unter  fortwftl^renbem  fd^arfen  ®efd^ä|^ 
fampf  mit  ben  nad^bringenben  bänifd^en  ©d^iffen.  Slud^  an  ben  beiben 
nä^ftfolgenben  Sagen  würbe  biejer  Sampf  unterl^alten  unb  fortgefe^t. 
2)ie  |)amburger  widmen  öor  bem  überlegenen  ©egner  jurüdf,  aber 
fömpfenb.  3)ie  Hamburger  ©d^iffe  waren  fo  ä^rfd^offen,  baß  fie  fid^ 
jum  größten  S;^eile  faum  nod^  über  SBaffer  l^alten  fonnten.  ®eg*' 
l^atb  mußten  fie  gurüdEweid^en.  ©er  Slbmirat  ber  Hamburger  fjlotte, 
Sürgermeifter  öon  @i^en,  war  im  Kampfe  fo  l^art  öon  ben  ®änen 
bebröngt  worben,  baß  er  fid^  in  einem  mit  ©efattenen  angefüllten 
©wer  ans  ßanb  begeben  ^atte,  um  bem  Untergange  ju  entgelten 
(2(poI.  beS  SBürgerm.  ö.  ©i^en,  ©.  19),  wäl^renb  bie  anberen  i^re 
©eget  wenbeten  jur  JRüdffel^r  nad^  ber  ©tabt.  —  ©er  S3ürgermeifter 
öon  @i|en  würbe  m6)^tx  befd^ulbigt,  baß  er  im  Kommanbo  fid^ 
nid^t  nad^  SSorfd^rift  gehalten  l^abe,  eg  an  ©nergie  im  Singriff  fel^len 
laffen  unb  ani  3o0^oftig!eit  im  Kampfe  fid^  außer  ©efal^r  ang  ßanb 
begeben  l^ätte.  S3on  @i^en  öertl^eibigte  fid^  bagegen,  inbem  er  öor* 
brad^te,  baß  er  nur,  um  an  einem  bequemeren  Ort  wieber  feinen 
^ia^  auf  bem  ©d^iffe  einjunel^men,  fid^  au8  ber  ©efal^r,  öon 
ben  ©änen  übermannt  ju  werben,  anS  ßanb  gerettet  l^abe,  unb 
bdß  im  übrigen  SBinb  unb  SBetter  ben  Hamburgern  ungünftig  ge^ 
wefen  feien. 


groeite  2lhtl\e\lnnq.    *Don  1525  Bis  U'^s.  —  (Enbe  bcr  Hcltgionsfcljben.       189 


3m  folgcnbcn  3a^rc,  1631,  tüurbcn  laijerlid^c  Sommifforc  jur 
©d^tid^tung  bcg  ©trcitS  gtüifd^en  ber  ©tabt  Hamburg  unb  bem 
Könige  ©l^riftian  IV.  beftcllt.  @8  »urbe  wegen  ber  ©ad^e  eine 
aSerl^onblung  ju  Süneburg  onberanmt.  ®te  ©ejonbten  be8  SönigS 
[teilten  jebod^  Dor  33eginn  ber  etgentlid^en  Seratl^ung  bie  fjotbernng 
ate  nnbebingte  SSorau8|e^ung  für  alleg  SSeitere,  bajs  bie  öon  ben 
Hamburgern  immer  nod^  jurücfgel^altenen  bänifd^en  ©d^ijfe  jurücf^^ 
gegeben  würben,  ^terju  wollten  bie  Hamburger  fid^  ni^t  öerfte^en. 
35aran  fd^eiterte  bie  ganje  SBeranftoftung.  ®ie  öerjammelten  ^onu 
miffore  unb  ©efanbten  gingen  ongeinanber,  ol^ne  ber  ©ad^e  näl^er:* 
getreten  gu  jein.  1633,  im  ©eptember,  lamen  lübedtifd^e,  bremifd^c 
unb  englijd^e  ©efonbte  nad^  ©füdfftabt  jum  Könige  unb  jud^ten 
wegen  be8  GJIüdtftabter  3ong  gwifd^en  Hamburg  unb  bem  Könige 
ju  öermittcin.  ®er  König  wollte  fid^  aber  ni^t  jur  ?luf]^ebnng  beg 
3oll8  ücrftel^en,  unb  ein  weiterer  SSermittelungSöerjud^  erfd^ien  benu 
nad^  äl^edflog.  Önbeä  je^te  Hamburg  bie  SBemül^ung;  ju  einem  ®in^ 
üernel^men  wegen  be8  ©IbjoIlS  mit  bem  Könige  ju  gelangen,  fort 
unb  fanbte  1634,  ben  24.  fjebruar,  ben  S5ürgermeifter  SBindfter  unb 
ben  ©^nbicuS  Dr.  ©armer«  nad^  ©onberburg  jum  Könige,  bod^  of(ne 
©rfofg,  weil  ©l^riftian  IV.  bur^aug  nid^t  uon  feiner  fjo^berung,  bafe 
|>amburg  bie  banifd^en  ©d^iffe  l^erauägebe,  beoor  öon  weiterem 
äwifd^en  il^m  unb  l^amburg  bie  Siebe  fein  fönne,  ablaffen  wollte. 
3)a  ber  König  ju  nid^tS  ju  beftimmen  war,  fo  wanbte  Hamburg  fid^ 
im  Saläre.  1635  mit  einer  ©efanbtfd^aft  in  betreff  ber  ©ad^e  beg 
©lüdtftäbter  ©Ibjoas  an  ben  Kaifer.  ©8  würben  bie  Slat^gbeputirten 
Dr.  SIKeurer  unb  (Seorg  Ul^Ienbufd^  in  ber  ®aä)t  abgeorbnet  unb  mit 
eingel^enber  Qnftruftion  öerjef(en.  S)iefe  beiben  ©efanbten  finb  bem 
Kaifer  jwei  ^af)xt  fang  nad^gereift,  big  fie  enblid^  if(ren  Sluftrag 
glüdflid^  auggefül^rt  f(aben,  bei  bem  Kaifer  fowol^f,  alg  aud^  bei  ben 
afleid^gftanben.  ©ie  famen  tjon  if(rer  9ieije  am  8.  fj^bruar  1637 
äurüdt.  3n  bemfelben  Satjre  fanbte  König  Sl^riftian  ben  ©ouoerneur 
oon  GJIüdtftabt,  aßarquart  Stanjau,  nad^  Hamburg  ju  einer  SBer^^ 
l^anblung  wegen  ber  3oöongeIegen]^eit.  @g  blieb  bei  einer  Unter=^ 
rebung  unb  gegenfeitigen  Slugfprad^e  unb  würbe  in  ber  ©ad^e  fetbft 
feine  Slbmad^ung  getroffen;  bod^  war  cg  alg  ein  günftigeg  ßeid^en 


140  Dritter  2Ibfd?mtt.     Von  U59  bis  1768. 


für  eine  j^Hcfelid^c  SBerftäitbigung  ju  beuten,  bafe  ber  Äöntg  Don 
feinem  früf)eren  ablef(nenbcn  unb  obttjeifenbeu  SSerl^Qlteu  in  biefer 
Sad^e  jurüdfgefontmen  war  nnb  nun  au8  eigener  Qnitiatiüe  fogar  bic 
(entere  jur  ©prad^e  unb  jur  SBer^anbtung  brad^te.  8(m  26.  Slnguft  1639 
fertigte  ber  JKatl^  ben  SBiirgerineifter  S3ranbt,  hm  (Sgnbicug  Dr.  3)ieurer 
unb  bie  9latf(inänner  5Dietrid[)  SRiebul^r  unb  9?ico(auS  ^exu  an  ben 
Äönig  ah.  3)ie  ©efanbten  famen  am  26.  ©eptember  gurücf.  @iu 
JRefuItat  ^Qtte  bie  ©efanbtfc^aft  nic^t  erjiett.  2»g  S^riftion  IV.  im 
Qaljre  1640  uQd^  ©lürfftobt  tarn,  ttjurbe  eine  Deputation  öom  ^am^ 
burger  9lat^  bo^in  abgeorbnet.  S)ie  S)eputirten  ttjurbeu  aber  ganj 
ungnäbig  aufgenommen.  5Der  Äönig  liejs  anbeuten,  bafe  feine  ©ebulb 
ju  @nbe  fei  unb  bajs,  loenn  bie  Hamburger  ttjegen  ^eran^gabc  feiner 
©d^iffe  aud^  je^t  nod^  nid^t  entgegenfommenb  fidö  erzeigen  tooHten, 
nad^bem  er  i^nen  jnm  gütUd^en  8(ugg(eid^  bie  |>anb  geboten  in  aller 
fjreunbfd^afl,  jebe  fernere  SBerf(anbIung  in  ber  ©ad^e  unnö|  fei  unb 
feine  gule^t  geftettte  ^Jorbernng  aU  Ultimatum  an  bie  Hamburger 
gelten  muffe.  S3a(b  nad^f(er,  am  10.  Wax^,  erfd^ien  ein  auf  Sln^ 
regung  öon  feiten  ber  ^omburger  ©efonbtfd^aft  an  ben  Äoifer  er=^ 
laffeneg  9Kanbat  in  ©ad)en  hei  ©(üdfftäbter  Qo^i.  5Diefe8  mürbe 
öffentlich  ju  ©lüdtftabt  im  Siamen  beä  ^aiferS  angef^fagen.  S)er  neue 
©Ibjoff  ju  ©lüdfftabt  mürbe  barin  für  abgejd^afft  erHört.  3)ag  ^attc 
aber  feinen  ©rfolg.  5Der  fiönig  Sf(riftian  IV.  befümmerte  \\d)  nid^t 
barum  unb  erflärte,  baß  ber  Äaifer  in  ©ad^en  beg  Sel^nred^tg  nichts 
gu  beftimmen  l^abe.  S)ie  BoHerl^ebung  t)or  ©lüdtftabt  gel^e  nic^t  über 
fein  ße^nSregate  ^muS,  unb  f(ätten  bie  Hamburger,  menn  fie  fid^ 
befd^mert  fänben  burd^  ben  So^,  begmegen  mit  i^m  allein,  unb  mit 
feinem  SInbern,  fid^  abjufinben  unb  au8einanberäufe|en.  ®8  mürben 
no^  öiele  Äorrefponbensen  in  biefer  Slngelegenl^eit  jmifd^en  bem 
9flatf(e  unb  bem  Könige  jinterf(a(ten  unb  auggetaufd^t,  ©rflärungen 
unb  ©riaffe  gegeben  nnb  pubtigirt;  aber  in  ber  (Baä)t  blieb  alleg 
beim  Sitten.  S)er  Äönig  ließ  hzn  ©lücfftäbter  3ott  fortbeftel^en  unb 
bie  Hamburger  ©d^iffe  nad^  mie  bor  jur  Erlegung  beS  3^08  an* 
l^alten.  Slu^  bie  ^oüänber  bemühten  fid^  megen  Slbfdjaffung  beg 
©lüdfftäbter  gottg  öergeblic^  beim  Könige.  K^riftian  IV.  mieg  aüe 
Slnträge  unb  alle  SBerfnd^e  jur  Slnfnüpfnng  uon  Unterl^anblnngen  in 


gmetie  ^(blf^etlung.    Von  1525  bis  (6^8.  —  €nbe  ber  Heltgtonsfet^ben.      141 


betreff  ber  Sottfad^e  je^t  ol^nc  roeitereg  f^roff  jurücf  uub  »ollte  öon 
einer  ©iumifd^uuö  dritter  in  bie  ©aci^e  gwifd^en  il^m  nnb  feinen 
Untertl^onen,  ben  ^omburßern,  wie  er  erflärte,  nid^ts  wiffen.  @r 
tüoöte  ben  Xxo^  ber  Hamburger  bred^en,  fo  ließ  er  verlauten.  3)er 
Äönig  ließ  ^n  ber  S^i*  SSoIf  »erben  unb  in  ollen  feinen  Sanben  unb 
in  ben  il^m  unterftellten  (Gebieten  bie  aBerbetrommel  fd^Iagen.  Slud^ 
an  Hamburg  rid^tete  er  bie  fj^rberung,  bie  SCrommel  für  il^n  }u 
rül^ren.  6g  beftonb  fd^on  bomote  ein  berufene«  SBerbebnreou  ju 
Hamburg,  weld^eS  nad^l^er  unb  big  jur  f^ranjofenjeit  ^in  am  ©roß* 
neumarft  fid^  befunben  ^at  3)iefeg  foHtc  nun  für  E^riftiang  IV. 
9Berbunggjtt)edfe  in  2;^ätigfeit  gefegt  ttjerben.  ®ie  l^amburger  be* 
forgten  aber,  baß  bie  SSerbungen  gegen  fie  felbft  gerid^tet  feien, 
toottten  fid^  aud^  bem  Äönige  uid^t  ol^ne  loeitereg  auf  Sefel^I  l^in 
gefügig  erweifen  unb  unterließen  eg,  bag  SSerbebureau  ju  öffnen,  ja 
fie  öerfagten  aud^  ben  föniglid^en  SBerbeni  in  il^rem.  ©ebiet  bag 
Quartier.  Sinn  war  ber  Sönig  aufg  l^öd^fte  gegen  bie  ©tabt  ein* 
genommen.  3m  (September  1640  ließ  er  ju  fju^l^büttel  ein  ßager 
für  breitaufenb  big  uiertaufenb  9ßann  fd^Iagen  unb  Don  l^ier  aug  bie 
©tabt  einfd^Iießen  unb  bfodtiren,  tuäl^renb  feine  ©d^iffe  auf  ber  6Ibe 
üermel^rt  »urben,  um  ber  ©tabt  öon  ber  SßJafferjeite  l^er  bie  Siif«^^ 
abjufd^neiben.  Hamburg  mar  inbeg  mol^t  beffer  öerprouiantirt,  alg 
ber  Äönig  gebadet  l^atte,  unb  ließ  fid^  aud^  burd^  bie  Änftalten  beg 
ße^teren  ju  einer  ernftlid^en  Belagerung  nid^t  fd^redfen  uub  ein* 
fd^üd^tcrn,  mie  3cner  erwartet  tiaben  mod^te.  3nt  Sanuar,  alg  ein 
ftarfer  groft  einfiel  unb  bie  ^Belagerung  erfd^merte,  mürbe  bag  Säger 
geräumt  uub  abgebrod^en.  @g  mar  aug  ber  Belagerung  meiter  fein 
er^eblid^er  ©d^aben  erwad^fen,  alg  baß  bie  ^öläungen  bei  f5uf(fgbättel 
üermuftet  unb  bie  ßanbbeft^er  ber  Umgegenb,  bie  mäl^renb  ber 
33elagening  il^re  ^öfe  l^atten  üerlaufen  müffeiu  in  il^rem  Betriebe  eine 
3eit  lang  gefrört  morben  marcn. 

3m  Saläre  1642  ließ  ber  Sönig  jur  SBiberlegung  ber  ^am* 
burger  Slpologie  eine  ©d^rift  öeröffentlid^en  mit  breiunbbreißig  Bei* 
lagen,  jum  Bemeife,  „baß  Hamburg  mit  mal^rer  ©rbuntert^änigfeit 
bem  C)auje  ^olftein  subject  fei".  1643  ließ  er  öiele  ßrieggfd^iffe 
augrüften   unb    einige   ^unbert   auggefud^te  ®id^bäume   aug   feinen 


142  Dritter  2Ibfc^nitt.    Von  ^59  bis  1768. 

fjorftcn  Ttad^  Slltona  fd^offen  unb  bajelbft  eine  SanbungSbrüde, 
25  aflut^cn  long  unb  3  giut^en  breit,  in  bie  ©Ibe  l^ineinbouen.  3«* 
gleid^er  3cit  liefe  er  aufg  neue  ju  fju^febüttel  öor  Hamburg  ein 
Sager  jd^Iagen  unb  formiren.  8ln  alle  9leicl^8[tänbe  liefe  er  eine 
motiöirte  ©rftärung  ergel^en,  wcSl^alb  unb  aug  »eld^er  Urjad^e  er 
bieje  ÄriegSrüftung  öornäf(me.  3)ie  Hamburger  l^ätten  nfimlid^  1630 
ol^ne  Urfad^e  bie  SBaffen  gegen  il^n  ergriffen  unb  feine  fjeftung  ©lücf:^ 
ftabt  burc^  il^re  ©d^iffe  auf  ber  @lbe  blodfirt  unb  bafür  bis  bal^in 
nod^  feine  ©atisfaftion  geleiftet,  weigerten  \\6)  einer  fold^en  gar  tro^ 
gütli^er  Sßorl^altungen  unb  ®rbietungen.  ©o  fei  er  genötl^igt,  feine 
ungel^orfamen  Untertl^ancn,  bie  Hamburger,  mit  bem  ©d^mert  ju 
übergießen,  ^omburg  fucßte  ba8  brolßenbe  ^iegSgen^itter  abjutcnfen 
burdß  Unterlßanblung  unb  SSermittelung  unb  wanbte  fid^  ju  bem  ©nbe 
an  benad^barte  fjürften  unb  aßad^tl^aber.  Siamentlid^  »urbe  ber 
^^H^Q  tJriebrid^  III.  öon  ^oIftein*@ottorp  erfudßt,  in  ber  ©ad^e  ju 
öermitteln.  Unterm  10.  Slpril  warb  eine  befonbere  ©efanbtfd^aft  an 
ben  ^erjog  nad^  ©ottorp  abgefertigt,  um  ju  erfunbigen,  ob  e3  fein 
SRittet  gäbe,  ben  König  in  feinem  3orn  ttiber  bie  ©tabt  l^amburg 
ju  bejänftigen  unb  ju  öerfölßuen.  S)ie  ©efanbten  erl^ielten  in  ®ottoxp 
aber  einen  »enig  tröftUd^en  Sefd^eib.  S)er  Sönig  fjriebrid^  IV.  war 
aud^  für  SSermittelungSoorfd^läge  beg  ^erjogg  nid^t  gugänglid^,  unb 
ber  ^erjog  fjriebrid^  III.  felbft  ßatte  fd^Iiefelidß  ein  gleid^eS  Qntereffe 
baran,  bag  Siedet  beg  Sönigg,  a(g  ^ergogg  öon  ^otftein,  auf  hie 
®Ibe  anerfonnt  ^n  feßen,  »ie  ber  König  ©ßriftian  felbft,  ja  im 
©runbe  mufete  er  melßr  nodß  alg  ße^terer  barnad^  trad^ten,  bafe  in 
ber  ßier  in  fjrage  fommenben  S3ejießung,  Hamburg  gegenüber,  bie 
^ol^eitgred^te  Sßriftiang  IV.  alg  eineg  ^ergogg  tjon  ^olftein  \)oU  jur 
@e(tung  gebrad^t  würben.  5Der  König  toax  nebft  bem  ^ergog  Solßann 
Slbolp]^  öon  ^olftein  :^  ©ottorp  im  Saßre  1603  uon  Hamburg  alg 
©d^u^l^err  aner!annt  unb  angenommen  Sorben,  ©eitbem  ißatte^-^ber 
Kaifer  9iubo(pf(  aug  Slntafe  beg  ©treitg  lüegen  ber  ^utbigung  jwifd^en 
bem  Könige  Sl^riftian  IV.  unb  bem  |)eräog  Qol^ann  Slbolp]^  einerfeitg 
unb  ber  ©tabt  Hamburg  anbercrfeitg  im  Saßre  1610  bie  ©rtlärung 
gegeben,  bafe  |)amburg  eine  Sieidßgftabt  fei,  unb  ujar  biefe  ©rflärung 
bann  im  Saßre  1618  öon  bem  Kaifer  9Jiattßiag  erneuert  ttjorben. 


gmette  2Ibif{et(ung.    Don  ^525  bis  (6^8.  —  €nbe  ber  ^en^tonsfet^bett.      143 


3n  ber  3wif^^njcit,  1616,  wor  ber  ^crgog  Sol^ann  Slbolpl^  öon 
^oIftein*®ottorp  öerftorben;  unb  fein  ©ol^n,  ber  nunmel^rige  ^erjog 
tJriebrid^  III.,  war  tl^m  in  ber  aiegierung  gefolgt,  ^erjog  fjriebrici^ 
xoax  nid^t,  »ie  fein  SSoter,  ongbrüdKid^  öon  ^ombnrg  atg  ©d^u^^err 
ongenommen  unb  onerfannt  »orben  burd^  fog.  Ännel^mungS^^^uIbigungg^ 
Q!t.  @r  l^otte  fotd^e  Slnnel^mung  jMar  aud^  nid^t  gefud^t,  fonbern 
fid^  biSl^er  mit  ftittfd^weigenber  änerfennnng  feiner  ©d^u^l^errfd^oft 
begnügt,  aber  e8  wor  unentfc^ieben,  wie  Hamburg  bie  ©ad^e  nun 
anffaffe.  G8  fd^ien,  oß  ob  bie  ^ombnrger,  feitbem  bie  ©rflärung 
ber  ©tabt  jur  SReid^gftabt  erfolgte,  mit  Sejie^ung  auf  bie  fjrage  ber 
^ulbigung  beS  ®afür^alten8  feien,  ba§  fie  je^t  aud^  oon  ber  fo^ 
genannten  Ännel^mnnggl^ulbigung,  nid^t  nur  öon  ber  ®rb]^utbigung, 
frei  wären*  8lu8  biefem  ®runbe  fonnte  eine  änerfennung  ber  Sin* 
fprüd^e  beg  ftönigS  Sl^riftian  IV.  al8  ^ergogg  üon  ^olftein  auf  bag 
Siedet  ber  gotterl^ebung  ouf  l^olfteinifd^er  ©eite  be8  @Ibftrom8  bem 
^^tjog  fjriebrid^  nur  erwünfd^t  fein,  unb  war  ba^er  öon  einem  SSer* 
mittelungggefud^  bei  bem  ^erjog  in  biefer  ©treitfad^e  jwifd^en  ^am* 
bürg  unb  bem  Äönige  Sl^riftian  öon  oorn^erein  nid^tg  ju  erwarten. 
®ie  Hamburger  ®efanbten,  ber  ©^nbicu?  Dr.  ^auli  unb  bie  JRatl^* 
männer  Sttebul^r  unb  ©d^Iebufd^,  feierten  öon  ©ottorp  nad^  JRenbg^ 
bürg  jurüdt,  um  öon  ba  nad^  Hamburg  ju  reifen.  3n  SRenbgburg 
würbe  ber  ©^nbicug  ^auü  in  8lrreft  genommen,  unter  bem  ^rätejt, 
baß  ber  Äönig  i^n  bei  SSerl^anbfungen  unb  S^raftatfd^Iüffen  nid^t 
l^aben  unb  bulben  wolle;  er  folle  nad^  erlebigter  ©ad^e  wieber  auf 
freien  %\\^  gefegt  werben. 

Um  ^ftngften  1643  legten  fic^  breiunbjwanjig  bänifd^e  ©d^iffe 
bei  SReumül^Ien  öor  Slnfer.  3)ie  fleineren  fja^rjeuge  barunter  fegelten 
nad^l^er  in  ben  Äöl^Ibranb.  5Degwegen  l^ietten  bann  bie  Hamburger 
aug  SSorfid^t  bie  SCl^ore  ad^t  S^age  lang  gefd^toffen  unb  öermel^rten 
unb  öerftärften  überall  bie  SBad^en  in  ber  ©tabt  an  ben  SC^oren, 
auf  ben  SBätten  unb  an  ©tragen  unb  ^(ä^en.  Sn^wifd^en  lamen  ju 
©lüdtftabt  ber  C^er^og  griebrid^  III.  nebft  bem  Könige  ©^riftian,  bie 
©efanbten  öon  Hamburg,  ber  9tatf(g]^err  SRiebu^r  unb  ber  ©efretär 
Sampen,  nebft  mel^reren  ©efanbten  öon  Sübedf,  S3remen  unb  9ioftodE 
jufammen,  unb  e8  gelang,  bie  ©ad^e  beijutegen,  inbem  bie  |)amburger 


144  Pntfer  ^BfAnitt.    Von  ^<^.59  bis  ^768. 


[x6)  öon  öoml^eretn  jur  Sciftung  einer  ©ül^ne  bereit  erflärten,  ttoburd^ 
ber  Äöntg  in  feinem  Sßorja|,  jebe  SSermittetung  a6änlef(nen,  wanfenb  ge^ 
»orben  mar.  S)ie  |)amburger  wollten  in  brei  Sterminen  300000  2;^a(er 
jagten  nnb  in  äufunft  in  beS  fiönigg  35eöotion  öerl^arren.  35er 
93erg(eid^  würbe  obgejd^toffen  unb  bie  Selagernng  ^amburgg  fofort 
onfgel^oben.  Slud^  wnrbe  ber  ©tabt  in  einem  befonberen  ?lng^ 
jöl^nunggbriefe  bie  fönigtid^e  ©nobe  nnb  ^nlb  in  öollem  SRofee  »ieber 
jngeJQgt.  3)er  gefangenge^attene  (5t)nbicug  ^autt  würbe  mä)  Slb* 
fd^Infe  be8  S3ergleic^8  mieber  Qnf  freien  ^u^  geftettt.  ?lm  20.  Snni 
würben  ber  Sürgermeifter  SBiiirfel,  bie  Siotl^mönner  SJlattl^iejen  unb 
ßütfeng  nnb  ber  @t)ubicn8  ^auli  nod^  S^el^oe  abgefertigt,  nm  bie 
l^anptpnnfte  be8  SCraftatS  befinitit)  jn  formniiren. 

3m3aljre  1645,  gegen  SluSgang  beSfelben,  fanb  bie@ad^e,  unter  @r^ 
laffung  ber  SSerpflid^tnng  Hamburg?  jur  3ct^Iung  ber  300000  2;]^aler, 
il^re  völlige  ©rtebigung  nad^  allen  ©eiten  l^in.  ©eSl^alb  würben  am 
21.  ©egember  oon  ben  aSatten  fjreubenfd^üffe  getrau.  —  ©8  blieb 
in  bem  SBerf(öUniffe  jwiid^en  ben  fjürften  nnb  ber  ©tabt  beim  alten. 
|)ambnrg  war  Sieid^Sftabt,  aber  unter  ©d^u^l^errfc^aft  ber  ^erjoge 
t)on  ^olftein,  aU  Sieid^Sfürften. 

3)ag  SSerl^altnijs  ju  ben  l^olfteinijd^en  SanbeSl^erren  bewal^rte  aud^ 
Hamburg  öor  öielen  3)rangfalen  be8  breijsigjftl^rigen  SriegeS,  nad^bem 
ber  Äönig  Sl^riftian  IV.  mit  bem  Saifer  fj^i^binanb  II.  nad^  ber 
@d^(ad^t  bei  ßutter  am  33arenberge  fjrieben  gejc^Ioffen  l^atte  unter 
@ingef(ung  ber  Sebingung,  fernerl^in  fid^  nic^t  in  bie  ©treitigfeiten 
äwijd^en  ben  Saijerlid^en  unb  ben  ^roteftirenben  in  3)eutfd^Ianb  ein^ 
äumijd^en.  5Daburc^  waren  bie  norbelbingijd^en  Sanbe  unter  Ober* 
^o^eit  be8  Äönigg  Sl^riftian  ber  S;]^ei(na]^me  an  ben  fpäteren  Äriegg^ 
wirren  jiemtid^  entjogen  unb  blieben  eben  beS^atb  Dor  öielem  Un^ 
gemadö  beg  SriegeS  bewal^rt.  2)oc^  lonnte  e8  nid^t  fehlen,  baß  in 
ben  ©türmen  ber  wilbbewegten  3^it  bie  ©tabt  Hamburg  bennod^  in 
mand^er  SBejiel^ung  öon  bem  allgemeinen  iJlot^ftanbe  unb  bem  all* 
gemeinen  @Ienb  im  ©efolge  be8  öerwüftenben  ^iegeg  mit  betroffen 
unb  öon  bem  unglücfUd^en  ®ejd^idE  be8  9teid^8  in  aßitleibenjd^aft 
gebogen  würbe.  5Die  Seiten  unb  bie  3uftänbe  ber  |>errfd^aft  be8 
?5auftred^tg  waren  im  fjo^tgange  beg  breißigjäl^rigen  ftriegeg  in  melcr 


Swexie  ^Btf^etlung.    Von  (525  Bis  16^8.  —  <Enbe  ber  Heltgionsfet^ben.      145 


Sejtel^ung  gleid^fam  wicbergelel^rt.  Sfled^t  unb  Orbnung  toarcn  auf-» 
gelöft  in  il^rem  S3e[tanbe.  Seber  tl^at,  tooS  il^m  nullte  unb  tto]^(' 
gefiel,  unb  wer  bte  größte  SRad^t  l^otte,  ber  i^atte  oud^  haS  größte 
Siedet.  S(ud^  bte  (Strafen  fär  Raubet  unb  SSerfel^r  waren  wteber 
unftd^er  geworben,  äl^nlid^  wie  jur  3^it  ber  S31üt]^e  hei  Staube 
rittertl^umg.  9lur  waren  bie  SBegelagerer  je^t  nid^t  8fKtter  unb 
Ferren,  fonbem  jumeift  ©ölbner  unb  ^ed^te.  %li  im  Solare  1631 
bie  Hamburger  ^aufleute,  weld^e  bon  ber  Seipjiger  aReffe  gurädEfamen, 
einen  Sefud^  in  ©^anbau  mad^ten,  würben  fie  wn  ben  ©d^weben 
angel^alten  unb  genötl^igt,  il^nen  ober  il^rem  Könige  80000  ^ater 
auf  Obligation  borguftredCen.  1636  ftreiften  gweitaufenb  fd^webifdbe 
Sieiter  big  in  bie  SSiertanbe  unb  fud^ten  l^ier  bie  (Stnwol^ner  }u 
branbfd^a^en;  fie  würben  aber  mit  Gewalt  abgetrieben.  3n  bemjelben 
Saläre  nal^men  bie  SJannerfd^en  SCruppen  jel^n  Hamburger  ©d^iffe  ju 
^aöelberg  weg,  bie  mit  @ütttn  in«  3fleid^  gefül^rt  werben  fottten. 
1636  würben  bie  bon  ber  Seipjiger  9leuj|a]^rdmef[e  l^eimlel^renben 
Hamburger  ^aufleute  jwifd^en  ^isleben  unb  ^od^ftäbt  bon  ben 
©d^weben  überfallen  unb  i^nen  bierunbbreiBig  äBagen  mit  ©fitem 
im  SBertl^e  bon  30000  S^alem  genommen.  3m  ©eptember  1642 
nal^men  bie  ©d^iibeben,  als  bie  ^aiferlid^en  bei  Seit)gig  gefd^Iagen 
worben  waren,  bie  ©tabt  fieipgig  ein,  unb  gerietl^en  baburd^  bie 
Hamburger  Äaufleute,  bie  auf  ber  aWeffe  gewesen,  in  bie  ®ewalt  ber 
©d^weben.  Hamburg  fanbte  bann  ben  ©^nbicu8  Dr.  ^auti  bal^in, 
um  bie  feftgel^altenen  ^aufleute  mit  einer  l^ol^en  ©umme  todjulaufen. 
Um  biefe  ^^t,  1644,  rotteten  fid^  an  öiertaujenb  SBauem  um 
bie  ©tabt  gufammen,  wo  fie  in  ben  ^öljungen,  in  ^öl^Ien  unb 
©d[)lupfwinfeln  aller  ^rt  fid^  notl^bfirfttg  einrid^teten  unb  bon  wo 
aus  fie  bann  9laub  unb  ^lünberung  trieben.  @ie  lungerten  unb 
lauerten  oor  ben  Stl^oren  ber  ©tabt,  um  eine  günftige  GJelegenl^eit 
gu  erfpäl^en,  ]^ineingufd^Iä|)fen,  um  brinnen  nad^  $eute  ju  jagen. 
aBeil  aber  bie  Hamburger  fd^on  wußten,  tvai  [xt  in  biejen  ßeuten 
öor  fid^  l^atten,  unb  gute  SBad^e  l^ielten,  fo  mußten  3ene  [\ä)  brausen 
bor  ber  ©tabt  einquartieren,  wo  unb  wie  fie  e3  tUn  lonnten.  9Ran 
nannte  fie  „©d^nappl^äl^ne".  ©ie  tl^aten  ben  ©d^webijd^en  biel 
Äbbrud^,  fügten  aber  aud^  bem  reifenbcn  Kaufmann  grojsen  ©d^aben 


146  Dritter  ^Ibfd^nitt.    Von  \^&9  bis  ^768« 

3U  unb  mad^ten  alle  Strafen  naä)  Hamburg,  alle  SSege  unb  Stege 
um  bie  ®tabt  utifid^et.  3n  ben  troftlofen  SBirren  ber  geit  be9 
breiBigjäl^rigen  Krieges,  ber  2)eutfd^Ianb  ber^eerte  unb  bertpüftete, 
blül^enbe  Stäbte  unb  gefegnete  ©efilbe  jur  äBfifte  unb  jur  (Sinöbe 
mad^te,  tl^reg  (Sigentl^umS  beraubt,  waren  biefe  fieute  grö^tentl^eils 
aus  (SIenb  unb  SSer^meiflung  ^u  Siäubern  unb  SSSegelagerem,  lun« 
gemben  Settlem  unb  ,;(Sd^napp]^ä^nen^'  geworben.  2)ie  Hamburger 
ergriffen  biete  berfetben,  bie  ftd^  attju  breift  borgewagt  l^atteu,  unb 
bie  ergriffenen  @d^na|[)p]^ä]^ne  würben  atö  @tra§enräuber  ju  ©olgen 
unb  9iab  Derurtl^eilt. 

9laäi  au|en  überall  9lot^,  (Elenb  unb  9)tanget,  nad^  innen 
ftummer  unb  @orge.  Seber  fal^  auf  bag  (Seine  unb  nid^t  auf  bai^ 
wai  bed  Knbern  war.  Egomet  proximus  mihi!  2)a8  War  ber 
SEßal^Ifprud^  ber  Seit,  ben  Sebermann  auf  feine  t^^ne  gefd^rieben 
l^atte.  ®etbftfud^t  unb  (£igennu|  war  baS  leitenbe  $rin)ip  bei 
|)anbeln8  im  (Singeinen  wie  in  Korporationen  unb  93erb&nben. 
S)arau9  entftanben  jene  Unrul^en  wie  aufftänbifd^en  SSewegungen 
unter  ben  Slemtern,  BAnften  unb  Innungen,  an  weld^en  bie  3^t 
beS  breijsigiäl^rigen  Siegel  fo  reid^  ift,  unb  bie  baS  attgemeine  Un« 
glüd  nod^  oermel^rten.  8(ud^  Hamburg  blieb  l^ieroon  nid^t  oerfd^ont. 
^ier  war  ed  bomel^mlid^  bie  ®enof[enfd^aft  ber  S3rauer,  in  welche 
ber  ®eift  ber  Ungufriebenl^eit  unb  ber  9RiBftimmung  ftd^  regte  unb  bie 
®emeinfd^aft  bon  innen  l^eraud  bebrol^te,  ani  bemfelben  ^ringip  unb 
aud  benfelben  9Kotiben,  Wie  in  ben  ®d^na;)p]^]^nen  oon  brausen  l^er. 

3m  Saläre  1647  waren  bie  SSrauer  in  großer  ©rregung  wegen 
eineg  äunftgenoffen,  ^an2  SBildEenS  in  ber  Srauerftrafte,  weil  biefer, 
wie  e8  ^iefe,  nid^t  nad^  ber  Slegie,  ber  ;;9flege'^  gebraut  l^ätte  unb 
mel^r  braute,  ali  Rubere.  @S  war  berfetbe  bon  ben  S3rauer^S{Iten 
auf  bag  Ungel^örige  eines  freien  SBrauereibetriebeS  aufmerffam 
gemad^t  unb  bon  i^nen  aufgeforbert  worben,  fold^en  SSetrieb  ju 
unterlajfen  unb  nad^  ber  9flegie  p  brauen.  @r  l^atte  fid^  baran  aber 
nid^t  gefeiert  unb  gefagt:  er  fei  fo  gut  ein  Srauer,  wie  ber  3unfer* 
brauer,  ber  pd^  an  feine  9legie  l^alte.  SSenn  bie  Sunferbrauer 
brauten,  wie  bie  ®enof[en  ber  Srauerbrüberjd^aft,  fo  wolle  er  aud^ 
nad^  ber  Plegie  brauen,  fonft  aber  wolle  er  frei  brauen,  fo  gut,  wie 


S»ette  2IBii}etIung.    Von  ^625  bi»  (6^8.  —  <Enbt  ber  Heltgtonsfei^ben.      147 

irgenb  ein  Anbeter.  Ue6rigen2  ful^r  er  fort  jn  brouen,  »ie  e«  i^n 
beliebte  unb  tl^nt  bequem  war.  2)Qräber  empörten  fid^  bie  Bunfti» 
genojfen  nun.  Am  10.  Dftober  rotteten  biefe  fid^  jufammen,  unb  in 
^eSen  Raufen  fielen  fte  bann  auf  SBerabrebung  in  bad  Jerattereii* 
gewefe  beS  ^ani  SßildenS  ein,  jerfd^Iugen  bie  Jerau))fannen,  ftufen, 
Tonnen,  S3ottige,  fietten,  (Simer  unb  atteS,  toai  jum  S3raueretbettie6e 
ge^rt,  unb  jerftörten  fo  ba8  ganje  S3etriebiSgewefe.  2)a8  rief  einen 
großen  3ufammenlauf  ani  ber  Särgerfd^aft  l^erbei  unb  erregte  eine 
ftarie  Unruhe,  bie  ftd^  fiber  bie  gange  ®tabt  berbreitete.  %li  bie 
Unrul^e  in  ber  ©tabt  immer  me^r  gunal^m  unb  ber  2:umult  am  Orte  ber 
ßerftörung  ftrger  mürbe,  mußten  neun  ftomfragnien  bon  ber  SSfirgeri» 
»el^r  unb  bie  gange  ©ölbnerf d^aft  ins  ©eteel^r  treten  unb  bie  ^auptpl&^t 
ber  ®tabt,  ben^opfenmarIt,$ferbemarIt,9leumar!t;  ben  iSerg,  SRegberg 
unb  anbere  ^lä^e,  befe^en.  &  war  IBefel^t  gegeben,  bie  9läbe[dfä§rer  beS 
Slufml^rS,  fieben  äKann,  unter  benen  ^axa  ^od^mann  unb  S3erenb 
S3ra{fe  bie  bomel^mften,  gefangen  gu  nel^men  unb  in  ^aft  gu  bringen. 
2)iefelben  f^atttn  ftd^  aber  bei  3^iten  gurücfgegogen,  hielten  fi^  ber^ 
ftedtt  unb  entmid^en  aus  ber  @tabt.  2)amit  bie  KuSgemid^enen,  bie 
i§ren  äSetrieb  unb  il^r  (S(emefe  in  ber  ®tabt  berlaufen  Ratten,  gurfidU 
tel^ren  fonnten,  fal^  fid^  bie  gange  JBrauereibräberfd^aft  genöt^igt, 
ftd^  mit  bem  Statine  „auSgufül^neit^,  eine  ©ül^ne  gu  galten,  unb 
beftanb  biejelbe  in  einer  @umme  bon  12  000  Sl^tar!.  Kugerbem 
l^atten  bie  SSrauer  nod^  cirla  8000  SRarl  Unloften  gu  ga^Ien  an 
bie  Snmätte,  »el^e  in  il^en  ^ngelegenl^eiten,  ben  Slufrul^r  betreffenb, 
bon  il^nen  in  Slnfprud^  genommen  morben  toaren.  —  äBenn  bie 
aSrauer  bor  Ruberen  ungufrieben  unb  aufrü^rerif«^  fid^  geigten,  ^  f o 
lag  baS  nid^t  etma  baran,  bag  ber  S3rauereibetrieb  bor  anberen 
betrieben  9lot]^  gelitten  l^ätte  —  bie  9lot^(age  mar  bamatd  eine 
allgemeine  in  atten  ©efd^&ftsbetrieben,  unb  biele  @efd^äfte  litten  unter 
ber  attgemeinen  Siotl^  nod^  biet  mel^r,  aö  ber  Srauereibetrieb  gelitten 
l^atte  — ;  ed  lag  baS  bielmel^r  baran,  ha%  bie  S3rauer  hii  bal^in 
unter  ben  Äemtern  eine  fo  l^erborragenbe  SSebeutung  für  bie  ©tabt 
gel^abt,  bie  S3rauerei  bor  anberen  ®efd^äften  btül^enb  unb  einträglidi 
gemefen  mar.  S)er  SBierfonfum  am  ^^ßla^e  felbft  l^otte  mol^I  nic^t  ah^ 
genommen.    Aber   bie   meiften  ^Brauereien  l^atten  für   ben  ©sport 

10* 


148  Dritter  2lbfd^nttt.    Don  (^59  bis  1768. 


gebraut,  unb  Raubet  unb  SSertcl^r  toaxm  hnxä)  ben  ^cg  ßclal^mt, 
gröfttentl^eilg  ganj  aufgel^oben.  ©al^cr  mocl^tc  fid^  bie  SRotl^  infolge 
be8  firiegeS  oud^  ä^erft  in  ben  an  ber  ©d^ijfa^rt  bireft  bet^eiligten 
Greifen  bemerfbar.  1636  jd^on  war  begl^alb  unter  ben  SBootSleuten 
ein  ?luflauf  entftanben.  aßel^rere  |)unbert  in  ber  ©tabt  ol^ne 
33e|d^äfttgung  liegenbe  S3oot8teute  l^atten  fid^  bereinigt,  um  ©d^ritte 
äur  S5efferung  i^rer  Sage  ju  unternel^men.  @ie  jogen  am 
19.  fjebruar  morgen^  um  10  U^r  auf«  JRatl^l^aug,  beje|ten  bei 
üoller  S5örjenjeit  bie  SBörfe  ringguml^er  unb  merften  fid^  einige  ber 
öornel^mften  S3örjenbefuc^er  an,  »eld^e  il^ren  ©c^iffg:^  unb  afl^eberei^^^ 
betrieb  öor  furjem  reformirt  unb  ben  S3etrag  beS  Solang  unb  beg 
l^euergelbeg  ermäßigt  Ratten,  unter  benen  namentlid^  ^ermann  ßange^ 
bedt  [tarf  öon  il^nen  befd^ulbigt  würbe.  Sangebedf  glüdfte  e8  jebod^, 
mit  ^ülfe  be8  JRatl^glierrn  9iuboIp]^  ?lmfiug,  ber  i^  in  ©d^u^ 
nal^m,  öon  ber  S3örfe  nad^  bem  SRatl^l^auje  ju  gelangen.  S3on  l^ier 
gebadete  er  burd^  eine  anbere  X^nx  l^eimlid^  unb  unbemerft  öon  ben 
Sootgleuten  wieber  auf  bie  @tra§e  ju  treten  unb  nad^  feinem  |)aufc 
ju  gelten.  8ll8  er  aber  jur  %\)üx  l^inauggel^en  wollte,  famen  bie 
33oot8leute,  bie  il^n  erblicft  Ratten,  l^eran,  um  il^n  abjufangen,  unb  er 
l^atte  nur  nod^  eben  foöiel  3cit,  bajs  er  fid^  in  baS  ^au8  beS  öürger* 
meifterg  Sllbert  öon  @i|en  am  9^ej3  retiriren  fonnte.  |>ier  blieb  er 
bann,  hii  gegen  ben  Slbenb  bie  S5ootgIeute  fid^  »erlaufen  l^atten. 

®ie  SRotl^  war  allgemein  infolge  ber  bur^  ben  üerl^eerenben  Ärieg 
öerurfad^ten  ©cfd^öftgflaue  unb  S3efd^äftigungglofig!eit.  3)ie  Sefc^afti* 
gungglofen  nal^men,  wenn  bie  S^otl^  aufg  l^öd^fte  ftieg,  wenn  nid^t 
öorl^er  fd^on  bie  Steigung  fie  ju  bem  einen  ober  bem  anbern  gefül^rt 
l^atte,  entweber  ©ölbnerbienft  im  Äriege  unb  fpielten  bann,  wenn 
fie  aug  bem  ®ienft  enttaffen  worbcn,  fal^renbe  ßanbgfned^te  unb 
©arbenbrüber,  ober  fie  gingen  unter  bie  ©d^napp^äl^ne. 

®in  3^ugni^  beg  burd^  ben  breijsigjä^rigen  ^ieg  l^eröor^^ 
gerufenen  allgemeinen  Siotl^ftanbeg  ift  oorne^mlid^  bie  im  Saläre  1632 
erfolgte  ©tiftung  beg  @aft^  unb  Äranfenl^aufeg  uor  bem  aWittemtl^or  — 
in  SBe^iel^ung  auf  bie  gegebenen  realen  S^ftänbe  eine  erfreulid^e  (Sx^ 
fd^einung,  übrigeng  aber  ein  traurigeg  B^id^^n  ber  3^it:  big  bal^in 
beburfte  Hamburg  fold^er  Slnftatten  nid^t. 


gioeite  21btf)dlun$.    Von  1525  Bis  ^6^8.  —  €nbe  ber  Heligionsfel^beti.      149 


2)ic  l^errfd^enbe  JRotl^  ju  erl^öl^cn,  mußten  enblid^  aud^  fjlutl^en; 
©titrmteinbe  unb  93r&nbe  nod^  l^injitfommen.  (Si  brannte  oft  SBod^en 
l^inburd^  jebcn  Slbenb  in  ber  ©tabt^  toie  un8  jeitgenöfftjd^e  ©l^roniften 
berid^tcn-  SKan  mut^ma^te  auf  Sranbftiftung  öon  feiten  böfer  Seute, 
,,@ci^nap|)]^ä^ne"^  bie  bei  ber  ®elegenl^eit  eine«  SranbeS  ei  auf  Staub 
unb  2)iebftal^l  abgefel^en  l^ätten.  ^mmer  betraf  ber  S3ranb  fold^e 
|>äufer,  bie  mit  toertl^ootten  ^^lofen"  ©ütern  tool^Ioerfel^en  toaren. 
@o  brannte  1644  ber  fiübfd^e  S3aum  tota(  nieber.  ^erfelbe  Mar 
jur  Slieberlage  öon  ^^pd^tigem  ®ut"'  eingerid^tet  unb  l^ergegeben 
teorben  unb  ttiar  bii  oben  l^in  in  allen  Staunten  mit  wertl^ooHen  @ad^en 
begüterter  fieute,  bie  jur  ©id^erung  bor  Staub  unb  ^Ifinberung  burd^ 
fianbS!ned^te  unb  ftreifenbe  ©aunerbanben  il^re  ßoftbarfeiten  nad^  bem 
fejien  ^ambuxQ  „geflüd^tet"  l^atten,  angefüllt.  @in  ©olbat  fottte  ,,au8 
lieberüd^er  Unoorftd^tigfeit"  baS  i^tnex  oerurfad^t  l^aben.  8lm  Sleu^ 
jal^rStage  1648  joütl^ete  ein  ungewö^nlid^  l^eftiger  Sturm  in  ber 
@tabt  unb  in  ber  Umgebung,  ^er  ©türm  brad^te  jugleid^  eine  ^od)^ 
flut^  über  |>amburg,  bie  oiele  tiefgelegene  Käufer  befd^äbigte,  toöl^renb 
jener  bie  pl^erliegenben  l^eimfu^te.  Slm  Sl0bingSmar!t  brad^  wäl^renb 
beS  ©türme«  ein  ^n  ani,  burd^  meines  ba8  „©ribfd^e  SBraul^auS", 
eine«  ber  größten  Sraugettefe  ber  ©tabt,  einer  SBitwe  ®rib  gel^örig, 
jerftört  »urbe.  2)a8  fjeuer  fam  jttifd^en  9  unb  10  Ul^r  oormittagg 
jum  SluSbrudö;  afö  bie  Seute  in  ber  fiird^e  toaren.  ®er  Slaud^  öon 
ber  85ranbftätte  tourbe  öom  SSinbe  nad^  ber  Slifolaifird^e  getrieben. 
8lt8  bie  in  ber  Sird^e  Slnioefenben  ben  Slaud^  oerfpürten  unb  brausen 
„3euer"  gerufen  mürbe,  meinten  fie,  ba§  e8  in  ber  Äird^e  brenne, 
unb  eilten  jum  Sluggange.  @8  entftanb  ein  furd^tbareg  ©ebränge. 
Seber  »oUte  juerft  l^inauggelangen.  3n  bem  ®ebrange  mürben  grauen 
unb  aWabd^en  bie  Sudler,  Uml^änge,  |)oifen,  Äetten  unb  ^erlen^ 
f^nüre  unb  anbere  SSertl^fa^en  entriffen  unb  ben  aiiännem  bie  ^üte, 
aJläntel  2C.  genommen,  jum  Sl^eil  mit  ©emalt  oom  ßeibe  gejogen. 
SDie  burd^  ben  Sturm  bemirfte  ^od^flutl^  erreid^te  am  folgenben  Slbenb 
il^ren  l^öl^epunft  unb  ri^tete  ungemöl^ntid^en  ©c^aben  an.  ®iefe 
fjlutl^  mar  eine  ber  l^öd^ften,  bie  |)omburg  jemals  betroffen  l^aben.^ 

*  ©cfonbcr«  im  16.  unb  17.  ga^r^unbert  ift  Hamburg  öon  ^o^cn  Stutzen  l^eimgcfu^t 
ttorbcn.    1521,  ben  26.  gcbruar,  toax  eine  ^ol^c  giut^,  toel^e  in  ber  ©tabt  großen  Schoben 


150  Dritter  2IBf(^nttt.    Don  ^59  bis  }768. 

3n  ber  Sflad^toom  14.  auf  bcn  15.  fjebruar,  „in  ^a\tdahtnV\  ^ap 
ttod^t^  meiste  ein  or!anartiger  @turmtt)inb  unb  rid^tete  in  ber  ©tabt 
unb  beten  ®e6iet  ganj  augerorbentlid^  großen  ©droben  an.  tiefer 
©turmwinb,  ber  bon  1  Ul^r  nad^tö  Ui  6  Ul^r  morgens  anl^ielt^  loarf 
morgend  um  3  Ul^r  aud^  bie  ®|)i|e  (bie  ganje  obere  ^älfte)  be8 
@t-  Satl^arinentl^urmä  l^erunter.  2)ie  2;i^urmf|)i^e  jerfd^metterte  im 
@tur}  \>ai  3)ad^  ber  ^ird^e  an  ber  ©übfeite.^  S(u^  bie  ^omtprme 

berurfad^te,  unb  1524  mar  abermals  eine  $oc^f(ut^;  toeld^e  bie  2)et(l^e  burc^brad^  unb  bad 
fianb  unier  SBaffer  fegte,  fßox  bem  äBinferbaum  mar  ein  Srud^  bon  10  gfoben  SBeite  ent- 
ftanben.  1531,  ben  20.  9lobember;  bracl^e  ein  überaui»  l^eftiger  Sturm  eine  fo  l^ol^e  glut^, 
ba(  ha»  9S3af[er  l^oc^  über  bem  ^o^fenntarlt  ftanb.  8iele  ajlenfd^en  ertronlen  bei  biefer 
S(ttt^.  1570,  am  2.  !Robember,  entftanb  eine  ^oc^flut^,  bie  aud^  bad  äRillemt^or  ((Sllent- 
tl^or)  urnftür^te.  &  mar  bieiS  bie  berfil^ntte  »^tQerl^eiligenflutl^'',  bie  in  allen  ailarfci^Ianben 
fo  entfeglid^e  8er»fiftungen  anrichtete.  1584  mar  ebenfalls  eine  fel^r  l^ol^e  ^ivAf),  bei  meld^er 
bod  Raffet  ben  ^ammerbroof  einbrach.  1602,  ben  14.  gebruar,  @onntagd  in  ben  Saften, 
brad^te  ein  ftarfer  Sturm  aviS  9lorbmeft  eine  fe^r  l^ol^e  f^Iutl^.  %>aS  SBaffer  ftanb  na^  bem 
gflutl^eid^en  bei  ber  SBage  am  ^al^n  nocg  einen  gfug  ^ö^er,  aU  in  ber  9(ner]^eitigenflutl§ 
1570.  3m  Saläre  1625,  ben  26.  gfebruar,  entftanb  eine  l^o^e  S^utl^r  fo  ^^6  vxan  na^mittagd 
um  3  Ul^r  auf  bem  ^^atl^arinenfirc^^ofe  unb  bem  aRaria'SRagbalenen-^rc^l^ofe  mit  (Emem 
fu^r.  @d  ftürjten  toiele  ©rfiber  ein,  fo  baß  man  oier  äBod^en  in  ben  iHrc^en  ben  (SotteiS* 
bienft  Btd^t  galten  lonnte.  .gierburd^  mürbe  eiS  »eranlagt,  bag  bie  beiben  SHrd^l^fe  l^^er 
gelegt  mürben.  1634,  ben  11.  Oltober,  mar  in  Hamburg,  fomie  auc^  in  ben  Slad^barlanben 
^olfiein,  2)it]^marfc^en,  (Siberftebt  unb  9^orbftranb  eine  fo  l^ol^e  ^intf),  bag  baiS  Sßaffet 
3  SQen  ]^o(^  ilber  bie  ^eid^e  ging  unb  biele  SRenfc^en  unb  Siliere  ertronlen.  Sor  bem 
^inferbaum  fc^lugen  ^mei  Schiffe  um.  1663,  ben  19.  OÜober,  mar  mieber  eine  l^ol^e  %M^, 
fo  bog  bad  Saffer  V*  Sfug  l^ö^er  ftanb,  atö  1625  unb  1648,  unb  ade  ST^arfc^lanbe  an  ber 
(£(be  unter  «Gaffer  gefegt  mürben.  1685,  ben  28.  92obember,  brod^  eine  fe^  f^ol^  Slutl^ 
ein.  %or  bem  Seic^tl^or  neben  ber  @d^leufe  entftanb  ein  2)eid^bru(^  unb  marb  aUH  Sanb 
bom  Sßaffer  überfd^memmt.  1696,  ben  22.  Oltober,  bra^  eine  fe^r  l^o^e  gflut)^  ein  unb 
fegte  ben  ^ammerbroof  unter  SBaffer.  1697,  ben  21.  September,  mar  obenbd  eise  ^ol^e 
f^Iut^,  bie  bielen  Sd^ben  anrid^tete.  ^iefelbe  fott  nod^  1  gru6  l^b^er  gemefen  fein,  aU  bie 
Sflut^  bon  1648,  am  15.  gfebruar,  bei  meld^er  ber  St.  ^atl^arinentl^urm  abmelkte.  2)ad 
SSBaffer  ging  l^oc^  über  aEe  2)eid^e. 

'  3n  bem  ^uauf  ober  ^opf  beiS  X^urmS  fanb  fid^  eine  Sd^rift  bon  Dr.  9licolai 
oon  1603,  morin  gefagt  marb,  baß  bie  2:^urmfpige  in  biefem  Sa^re  gebaut  morben,  fomie 
eine  anbere  Sd^rift,  in  meld^er  berid^tet  mürbe,  baB  biefelbe  im  Sa^re  1623  nebft  ber 
lutl^erifd^en  Oibel,  bem  ßonlorbienbud^,  ber  ^ologie  beiSfelben  unb  htm  fCeinen  lutl^nf^en 
^atec^idmud,  meld^ed  a0ei$  fd^on  bor^er  barin  gemefen,  in  ben  ^auf  l^ineingelegt  morben 
fei,  al»  ein  großer  Sturm  ben  l^albeu  gflügel  nebft  bem  Ihreua  l^eruntergemorfen  unb  man 
bann  aud^  ben  ^auf,  um  benfelben  aufiS  ntnt  f^u  bergolben,  l^erabgenommen  gel^abt  l^abe. 
%ud^  mar  in  biefer  Sd^rift  berichtet,  bag  ber  S9Iig  au  unterfd^iebli(^en  Ttaltn  in  ben  ^il^urm 
gef(^lagcn,  fo  1604,  1614  unb  1623.  3m  3a^re  1604,  ben  5.  Suni,  jerfd^metterte  ein 
Sdligftral^I  ben  gflügel  bed  Xl^urmS  ^um  %i)üt,  ol^ne  meiteren  Sd^aben  am  2:i^ttrm  anzurichten. 
1614  traf  ein  tauber  Sd^Iag  ben  2:^urm.  1622,  ben  15.  SD^dr},  mürbe  ber  2:aufftein  in 
ber  Äird^e  bnrd^  ben  SBIig  jerfc^mettcrt.  —  a)er  Xaufftein  mar  1619  oom  »ürgermeiftcr 
^edCmann  gefd^enlt  morben,  ber  auc^  unter  bemfelbcn  feine  ®rabftfttte  l^atte  bauen  laffen. 
1645  mürbe  ber  2:aufftein  abermatö  oom  S3üg  getroffen  unb  ^iemlic^  befc^dbigt.  —  2)ie 
X^rmffHge  bon  St.  i^atl^arinen  mar  1603,  uier^e^n  2:age  bor  ber  ^ulbigung  CT^riftiamS  IV. 


giDette  ^Ibtt^etlnng.    Von  1525  bis  \6^s.  —  Cnbe  hex  Heltgionsfetiben.      151 

toaren  ftar!  befd^ftbigt,  itnb  bom  Safobitl^urm  waren  ber  SSnauf  unb 
ber  gflägel  l^entntergeioe^t.  Sd  toax  faft  lein  ^au8  in  bet  ®tabt; 
»eld^eS  bnrd^  ben  @tnrm  nid^t  befd^dbigt  morben  mar.  2)a3U  l^tte 
biefer  nod^  oieten  ®d^aben  an  ®d^tffen  unb  ^aufmanndgütern  an^ 
gerid^tet.  9lid^t  lange  t^orl^er,  im  Saläre  1644^  mar  ber  9lifoIai^ 
ürd^t^nrm  eingefturjt.  ®er  Xl^urm  war  fd^on  längere  3^t  baufftOig 
unb  re^Hiratnrbebärftig  getoefen  unb  jeigte  tiefe  ®)nrfinge  unb  Sliffe 
in  feinem  aRauerweri.  3ßan  l^atte  aber  bie  Soften  einer  SlenooirUnfi 
unb  eines  9ltnf>aui  gefd^eut  unb  baS  immer  mel^  als  nStl^ig  itnb 
nnuermeiblid^  fid^  erweifenbe  SBerl  bei  Umbaus,  refp.  9leubanS,  oon 
einer  Stxt  jur  anbem  oerfd^oben.  9tm  13.  Ofebruar  beS  le|tgenannten 
3a^nS,  1644,  aber  l^atte  man  enblid^  auf  SBefd^tu^  unb  SemiKignng 
ber  gefamten  Sürgerfd^aft  angefangen,  ben  alten,  je|t  in  bebenitid^er 
SBeife  mit  (Sinfturj  brol^enben  Xl^rm  abpbred^en,  jwedfs  t^eitweifer 
älenotnrung  besfelben,  bamit  burd^  fernere  SBerjdgerung  ber  Snangriff^ 
nal^me  Ui  ^auS  nid^  ein  Unl^eiJ  l^rbeigefä^rt  werbe.  %m  12.  S)e^ 
gember  besfelben  ^al^reS  ober  ftürjte  baS  STlauerwert  bei  Ziftxmti 
über  9laäft  grügtent^eitS  ein.  2>er  2;^urm  fiel  tl^eilS  in  fid^  gn 
Vtmmen,  tl^ts  ftürjte  er  bnrd^  boS  fttrd^enbad^  unb  baS  ®ewi!be, 
welti^e  beibe  jerfd^mettert  würben,  ins  innere  ber  ^rd^e  l^nein. 
Sttd^  baS  ffinfttid^e  U^werl  in  bet  ^d^e  würbe  burd^  ben  (Sinftur^ 
btf  2^urmeS  unb  ben  Qn^ammenfnn^  beS  ^rd^gewülbes  ^^ 
trfimmert.  @in  alter  Snann  fanb  bei  bem  Sinfturj  feinen  Xob. 
1646,  am  9.  Suli,  würbe  nad^  S3eenbiguug  ber  erforberlid^en  Wh 
brud^S*  unb  SluftäumungSarbeiten  mit  bem  SBieberaufbau  bes  Sl^rmeS 
begonnen.^  9Ran  l^tte  fid^  mit  einer  notl^bärftigen  9!enot)irttng  be^ 
gnilgen  wollen,  um  bie  Soften  einer  grttnbßd^en  (Srnenemng,  eines 


iK  l^omburg,  mit  dner  ftrone  aufgerid^tet  »orben.  ühtn  fiel  blefefbe  im  Sa^re  1648, 
kiier^l^n  Slage  borl^er,  el^e  S^rifHan  IV.  bie  ^one  im  %ohe  nieberlegte  ((S^l^riftian  IV. 
ftarb  ben  28.  gfebruar  1648),  auc^  »ieber  ^erunfer.  ^arin  fa^en  tiiele  (Sl^roniften  ein 
befonberiS  bemerlend»ert^e9  (Sreignig. 

^  2)er  eingeftür^te  9Hfo(aitl6urm  toat  erft  breiunbfan^ig  Saläre  bor  bem  (Sinftut§, 
1591,  fertiggefteQt  toorben.  1384  nac^  ^df^n\§,  „in  octava  Johannis  Baptistae'',  tmtr 
ber  erfte  @tein,  ber  ®runbftein,  pm  Sau  gelegt  toorben.  Si^  ben  Sauren  1516  unb  1517 
tourbe  boi»  oberfte  aRauertoerl  auf  ben  2:^urm  gefegt  unb  1518  tourbe  bie  Spige  auf  bad 
Slauerioer!  gefegt  mit  einem  S^oftenauftoanb  bon  16000  ^.  1589  n^urbe  ber  2:^urm  mit 
ftupfer  gebedt.    2)ie  2)e(fttng   »ar  faft  boSenbet,  aU  am  16.  Sult,    in  ber  92ad^t  um 


152  Dritter  2IBfd^mth    Don  U59  Ms  (768. 

yimhaui,  ju  bermeibett;  unb  babutd^  toax,  teie  eS  fd^eint,  bte  Stata^ 
fttopl^c  be«  Sufammcnjhiräeg  beS  2^unne2  crft  l^erbeigefül^rt  toorben. 
®omxt  ed  nötl^ig  erfd^ien^  l^atte  man  hcS  alte  rtjftge  ©emäuer  im 
oberen  Sl^etle  beg  ^urme«  abgebrod^en  unb  bann  auf  bem  ftel^en^ 
gebliebenen  unteren  2;^ei(  ber  Sl^urmmauem  bog  neue  aWauertoerf 
jur  Slenoöirung  be8  Stl^urme«  aufgebaut.  3)abei  l^atte  man  aber  bie 
©tärfe  ber  unteren  SCl^eile  ber  alten  S^urmmauern  überfd^ft|t;  l^atte 
tüoi)l  aus  ®^arfam!eitMdtfid^ten  nid^t  Meit  genug  mn  oben  l^er  nad^ 
unten  l^in  hai  alte  ©emäuer  abgebrod^en  ober  abgetragen.  2)er  ftel^en^^ 
gebliebene  Xf^til  htt  alten  aWauern  fonnte  bie  Saft  be«  barauf gefegten 
9leubauS  nid^t  tragen,  unb  fo  brad^  hai  gauje  S3auteerl  in  ftd^  )u^ 
fammen.  2)ie  Soften,  toeld^e  man  auf  bie  Slenoöirung  beg  2;]^urme8 
oertoanbt  l^atte,  waren  umfonft  ausgegeben,  unb  neue  gro|e  ^e!unäre 
ßdften  waren  unoermeiblid^  geworben. 

@o  fam  SinS  jum  Slnbem,  um  bie  ©tabt  in  .  ol^nel^in 
fd^on  bebrängter  Soge  mit  ungewöl^ntid^en  Saften  ju  befd^weren. 
ftonnte  auc^  burc^  att'  2)iefe8  bie  SeiftungSfäl^igfeit,  ber  SBol^Iftanb 
l^amburgS  im  ©runbe  nid^t  erfd^ättert.  werben,  unb  mod^te  oud^  beS 
Sleidötl^um«  unb  beS  SSermögenS  immer  nod^  genug  in  ber  ©tobt 
oorl^anben  fein,  fo  war  bod^  für  ben  ©in^elnen  in  weiten  Greifen, 
jumal  beS  eigentüd^en  85ürgerftanbe8,  aud^  ber  ®rud  ber  Seit  fd^wer 
genug.  2)er  2)rudt,  ber  bei  ber  obwaltenben  ®efd^äft8lofigfeit  auf 
wetten  ©d^id^ten  ber  ^ebölferung  loftete,  würbe  erl^öl^t  burd^  bie  nod^ 
junel^menbe  SCl^euerung,  jumal  be8  SrotfornS-  3)er  ^reiS  be8 
©c^effefö  3»oggen  ftieg  im  Sa^re  1648  öon  4  yjlaxl  auf  8  bis 
11  3J?arf.  3)iefe  Stl^euerung  blieb  bann  jiemtid^  auf  glei^er  |>öl^e 
unoeränbert  wäl^renb  eines  Zeitraums  öon  oier  bis  fünf  Salären,  weil 
baS  fiorn  na^  ^ollanb  unb  Spanien  oerfd^ifft  würbe,  SDer  aWife* 
mutl^  in  ber  großen  ^Jlt^x^a^  ber  Seoölferung  ftieg  aufS  l^öd^fte, 
wo  er  nid^t  fd^on  ben  l^öl^epunft  erteid^t  l^atte. 


12  U^t;  ber  ©life  in  bie  fc^öne  X^urmfpi&e  f^Iug.  a)er  3:^nrm  brannte  innerl^alb  brei 
Stnnben  tjöüig  nieber  f>U^  anf  \>a9  untere  äRauerh^erf.  ^er  S^l^umt  tourbe  bann  burc^  ben 
SSaumeifter  gol^ann  «Inbreffcn  nad^  bem  SKufter  be«  %f)uxmt9  ^n  antfterbam  toieber  auf- 
gefül^rt  unb  bereitiS  1591  fertiggeftelli  unb  ftanb  bann,  bid  er  int  ga^re  1644  »egen  aJlauer- 
brud^iS  abgetragen  »erben  mußte.  Wtan  ^atte  fid^  mol^I  ^u  fe^r  beim  ^an  mit  ber  Sertig* 
fteHung  beeilt. 


gmette  2lbtf)eilun9.    Von  ^525  bis  (6<(8.  —  ^nbe  ber  Heligtonsfet^ben.      153 

2)ie  OueQe  hti  SBol^I^anbtö  Mar  unterbunben,  l^anbel  itttb 
93er!e]^r  lagen  faß  ftitt.  ^te  (^nnal^men  würben  gering  unb  ge^ 
ringer,  bie  öffentlid^en  ßaften  meierten  jtd^,  unb  bie  SCl^euerung  [tieg. 
9lad^  innen^  im  @cmeintt)cjen  ber  ©tabt,  geigte  fid^  ein  troftlofe« 
Silb,  unb  nad^  außen  l^in  toar  e8  nid^t  beffer.  SWit  bem  Äönige, 
ate  ©d^u^l^errn,  ftanb  man  in  gefpanntem  SSer^ftltniß  tro^  ber  ©ül^ne 
unb  Slugföl^nung,  ber  Äaifer  »ar  je^t  oJ^ne  aWad^t  unb  Slnfel^en, 
bagu  ben  t)roteftirenben  ©täuben  berfeinbet;  hai  Sfeid^  gerf^altet  unb 
ol^nmäd^tig,  bie  ^ufmannfd^aft  l^atte  hai  alte  Jlnfel^en  eingebüßt 
unb  bie  |>anfa  toar  aufgelöft  —  1630  l^atte  ber  t^atfäc^Iic^  längft 
fd^on  aufgetSfte  Sttub  formell  unb  au8brfidflid^  feine  Sluflöfung 
erÜ&rt,  unb  ti  blieb  nur  nod^  gtoifd^en  l^amburg^  SfibedC  unb  Bremen 
ein  S3ünbni|  fibrig^  teeld^e  bemjufo(ge  nod^  ben  l^anbel  unb  baS 
fogenannte  l^anfeatifd^e  ß^omptoir  in  S3ergen  beibel^ielten,  obwol^t  ei 
Don  geringer  SBebeutung  mar. 

(&i  mar  bal^er  aud^  für  l^amburg  ein  freubigeS  @reigniß,  a\i 
am  24.  Dftober  1648  ber  Sfriebengfc^Iuß  ju  DSnabrüdt  unb  aWünfter 
bem.  breißigj&l^igen  ^iege  ein  (Snbe  mad^te. 

3)ie  ©tabt  ftettte  beSmegen  am  29.  Dftober,  22.  Sonntag  nad^ 
2;rinitati8,  ein  große«  fjriebengbanffcft  an,  bei  meld^em  in  ber  ^xüfi^ 
prebigt  ber  Segt  genommen  mar  au8  ®ir.  50:  ,,9?un  banfet  alle 
©Ott;  ber  ung  oon  9Kutter(eibe  an  lebenbig  erl^alten/'  in  ber  ^aupt^ 
prebigt  au8  ^f.  147:  „greife,  Qerufalem,  ben  l^errn;  lobe,  3ion, 
beinen  ®ott,  benn  er  mad^t  feft  bie  Stiege!  beiner  SO^ore  unb  fegnet 
beine  ^nber  barinnen,"  in  ber  Sla^mittagS^rebigt  aber  auä  ben 
Älogeliebern  Seremiä  3 :  „®ie  ®üte  be8  ^erm  iff 8,  baß  e8  nid^t 
gar  aug  ift  mit  ung.  ©eine  SJarml^erjigfeit  l^at  uod^  fein  ®nbe." 
9lad^  ber  5^ier  in  ber  Äird^e  mürben  auf  ben  SCl^ürmen  2;rompeten 
gebtafen.  S^ad^mittagS  mürben  bie  fd^meren  ®efd^ü|e  auf  ben  aBällen 
abgefeuert,  unb  hai  SOtilitür  gab  aug  SRugfeten  bie  üblid^en  brei 
©alöen.  SDarnad^  mürben  auf  allen  2;]^ürmen  ber  ©tabt  bie  ©lodEen  ge^ 
läutet,  anbertl^atb  ©tunben  lang-  2)ie  ©olbaten  ftanben  mit  fliegenben 
fjal^nen  öor  bem  Slatl^l^aufe,  auf  bem  ^ferbemarft  unb  auf  bem  Sleumarft. 

SBalb  nad^  erfolgtem  f^riebengfc^luß  mürbe  ber  ®runbftein 
gelegt  gu  ber  neuen  9ÖWd^aeli8fird^e  in  ber  9leuftabt.    3)iefe  Äird^e 


1&4  Dritter  ZIBfdrnitt.    17on  14S9  bis  (768. 


tjt  fonad^  getoiffmnagen  oli  eine  t^:tebend«®eb&d^tntBfird^e  ansufel^en. 
^a0  S3ebürfniB  naäf  einer  nenen  ftird^e  für  bie  9totftabt  l^atte  fic^ 
fd^on  frfil^er  ffil^Ibar  gemad^t.  ^n  einem  ^onoent  ber  ^ärgerfd^ft 
im  da^re  1647  mar  be»iaigt  morben,  bag  auf  bem  aRic^elidfelbe 
brausen  eine  neue  ^rd^e  gebaut  »erbe,  metd^eS  bann  in  atten  ^rc^en 
obgelfinbigt  umrbe,  worauf  bon  him  ^aftor  l^bjarbnd  unb  ben  9ärger« 
fopitänen  für  ben  S3au  einer  neuen  ^rd^e  gefammett  n)orben  war. 
(£8  warb  bann  tion  bem  93an]^ofiS«3iinmermeifter  Sart^olomäni»  ber 
(Srunbrig  pr  neuen  ^rd^e  auf  bem  für  ben  93au  beftimmten  $(a^e 
abgeftod^en  unb  pm  f^nbament  bie  @rbe  audgel^oben.  2)arauf  grub 
im  9!uli  1648  tügtid^  eine  S3ürgerfompagnie  baran.  !DHt  ber  9n« 
angriffna^me  beS  eigenttid^en  $aued  aber  »erjdgerte  ed  fid^  bamafö 
mäf.  ffbin  aber,  ba  ber  ^ebe  wi^er  ^ergefteUt  war  unb  man  mit 
mel^r  9iul^e  frieblid^er  ^efd^äftigung  ftd^  wieber  juwenben  tonnte,  ging 
man  mit  @rnft  ani  äBer!.  Slm  26.  9[^ri(  1649,  ali  faum  ber 
SBinter  an  l£nbe  war,  würbe  burd^  ben  Sfirgermeifter  J3artl^oIb  aRäUer 
ber  @lrunbftein  jur  neuen  ^rd^e  gelegt. 

2)ie  ^eilnel^mer  an  ber  ®runbfteinlegung3«t!feier  t)erfammetten  fid^ 
in  ber  alten  SRid^oelisKrc^e.  ^ier  würbe  gur  Einleitung  ber  ^eier  ein 
(S^otteiSbienft  gehalten.  %or  ber  ^ebigt  würbe  unter  aihtfttbegteitung 
bie^oQelte  gefnngen  unb  bad  1.  Jlapitet^aggai  oerlefen.  92ad^  ber^ebigt 
würbe  gefnngen:  „Qi  moT  mi  @ott  genäbig  fein"  unb  ein  @tüdt  über 
ben  erften  auftritt,  Se^t  3efaia,  ba  fie  ben  ©runb  legten,  gefnngen 
unb  muftcirt.  Xam  traten  bie  ^et)utirten  bed  fRaßß  unb  fonft  an' 
wefenbe  IRatl^l^erren,  bie  ©eifttid^en  unb  baiS  Kollegium  ber  dtod^f* 
männer  (ber  Oberalten)  nebft  bieten  angefel^enen  bürgern  avß  il^en 
©tül^Ien  l^oor  unb  jogen  in  großer  ^rojeffton,  wä^renb  bom  S^or 
unb  ben  fD'hififem  nod^  gefungen  unb  muficirt  warb,  nad^  bem  ^la^ 
ber  neuen  3ßid^aeliglird^.  ^er  nal^m  ber  Statl^  mit  ben  2)oftoren 
unb  ßicentiatcn  gur  redeten,  hk  ©eiftlid^en  jur  Hufen  Seite  be«  für 
ba&  (Sfyit  ber  neuen  föird^e  beftimmten  Pa^eS  ©tettung.  2)ann 
würbe  au8  2;romt)eten  gcblafen;  „@ott  fegne  unfere  %fiaUn"  tc,  unb 
anbere  Qll^oräle,  jur  großen  ^eube  unb  (Erbauung,  wie  bie  (Sl^ronilen 
berid^ten,  bed  in  faum  su  überfe^ber  3Renge  berfammelten  iBotfS, 
weld^g  jum  2^eil  bon  ben  3)üd^em  unb  aud  ben  t^enftem  ^nfal^. 


Sroexie  ^Ibtl^etlun^.    t7on  ^25  bis  U48.  —  ^nhe  ber  Keltgtonsfet^ben.       155 

Z)arauf  trat  ber  93ärgenneifter  aRäQer  mit  ben  betben  ©^nbici  unb 
einigen  Statl^Sl^erren  an  ben  Ort  be8  ®ninbftein8,  »o  ber  aitar  ber 
neuen  Äird^e  ftel^en  fottte,  «nb  ber  (Senior  ber  ®eiftlic^eit,  ber 
^aftor  Dr.  Sol^anneS  aRütter,  überreiti^te  bem  Sürgermeifter  eine  in 
ben  ®mnbftein  cinaufd^IieBenbe  3inn^)Iotte  mit  ben  S^lamen  ber  ha^^ 
maligen  Slatl^gmitglieber,  be«  geiftlid^en  aRinifterium«,  ber  Dberalten 
unb  ber  ^rd^enbau^^eputirten  (dlatl^l^erren  unb  ä3ttrger).^  2)iefe 
flotte  legte  ber  »ürgermeifter  in  ben  ©runbftein,  worauf  er  bie* 
felbe  mit  einem  ®tM  äBad^tud^  tytxttäte,  aud^  golbene  ©ebenl^ 
münjeu;  ,^®ebä(i^tmBt)fennige^^  l^inetnlegte  unb  fobann  bon  bem 
ältefien  SRaurer  eine  ^tte  nebft  Stall  ftd^  reid^en  lieg  unb  bie  "S^td^ 
piaüt  auf  ben  @tein  fügte.  ®o  toar  nun  ber  ®runbfiein  gelegt  )u 
ber  neuen  aRid^aelidürd^e;  teie  eS  auf  ber  in  ben  ®runbftetn  ein^ 
gemauerten  d^nnplatte  l^ieg,  ber  neuen  ßird^  ju  Citren  „\)ed  großen 
(Sr^engefö  SRid^ael^  b.  i.  bed  ©ol^neS  ®otte8^.  —  Prineipis  magni 
Michaelis  id  est  filii  Dd.  ©onn  ^ieft  ber  Sürgermeifter  ein  ®ebet 
an  ben  großen  Crieugel  um  @egen  für  boS  begonnene  ^ttl,  unb 
l^erimf  ri(|tete  er  eine  lurje,  einbringtid^e  3*ebe  an  bie  SJoufül^rer, 
benen  er  golbene  unb  filbeme  Pfennige  gum  ©efd^enfe  gab,  mit  ber 


*  %)\t  9tamtti  toann  folgenbe: 

S^YfiecmeifteY:  SLIb.  t).  (Si|eti,  go)^.  Oranb,  S3art^.  a^ftHer.  ©i^nbict:  SdI^.  ^rifto)>]^ 
WtmxtT,  SBrober  $ault.  (Senatoren:  Soad^.  SBid^mann,  SBoIber  ©ereile;  ÜHc.  t>.  b.  ^^t, 
(Srid^  Sotbenl^off,  ®eorfi  ü.  polten,  gol^.  ©(^rdtenng,  92icoI.  3erre,  ^erm.  9len|el,  ^erim^nt. 
gfvcfe^  SHtmar  Sto%  JB^tlfg.  SReurer,  ^erm.  Sangebed,  Suc  Sedmann,  Sabib  ^nif^otn, 
Sort^.  2:»eftreng,  $eter  SHöber.  (Sefretdre:  $aribom  t>,  Stampt,  3<^c.  SHobenborg,  ^inr. 
©d^rikering. 

«eiftliil^:  Sol^.  äRflUer,  Dr.  theol.,  Senior  nnb  ^aftor  an  @t  ^etri;  M.  Sac  @rof{e, 
$aßor  an  St.  leat^arinen;'  M.  (Slottfr.  befind,  $aftor  an  @t.  3tiMax;  Dr.  tfaeol.  go)^.  iBaltl^af. 
©c^nnmtiS,  $aftor  an  ®t.  3a!obt;  Lct.  theol.  @er|arb  i&xa'öba,  M.  9o^.  tibol^^  SabrimS, 
M.  30l|.  aiftger,  M.  SBem^.  SBiefe,  M.  ^n(  gfrefe,  M.  goc.  Sbaarbt,  3o^.  »tefter,  gobocuiS 
SabeOe,  M.  gran^  ©inton,  M.  go^.  6teemann,  M.  30^.  ^affot^iud,  M.  Senebilt  ^alrniva, 
M.  9Hc.  6top^orft,  M.  ©tcp^  ©c^Ite,  M.  (Sad^r  aJtüHer,  M.  ^emt.  ^etfum,  M.  goaci^. 
@(^ul|e,  ®eorg  Seutin,  3o]|annei9  @utlanb. 

Smölfmänner  (Daodecim-Viri):  gürg.  aRüHet;  2[nbreaiS  2:egge,  Sol^.  ^anffen,  2)ei[. 
$elb  Ben.,  Sol^.  Sanber^feit,  3o^.  Sfitfend,  $e^n  6Qlm,  2)etl  $e(b  jr.,  Soac^tm  Oedhnonn, 
^r.  Sßi^mann,  9(Ib.  ©d^ulge,  SRagn.  ^ormann. 

I3auauffe]^er  auiS  bem  @enat:  Sartl^.  WtüUtx,  £uc.  SBecfmann,  ®eorg  b.  polten, 
S)abtb  SenÄ^cm;  au8  ben  QJ^ölfmännem:  gürg.  WtMet,  ^oaä^m  SBetfmann,  ^inr.  ffii^» 
mann,  fUb>  @d^ul^;  S3ürger  bom  'Sfti6iatii9^v^\piel:  $eter  6(^en;enberg,  $aul  b.  (Ei^en, 
(SIeorg  iBeffe,  goad^.  »ecfenborff. 

€betbaulettet:  (S^rifto))^  (SorbimtiS. 


156  Dritter  2lbfd?nitt.     Von  U59  bis  ^768. 


aRal^itung,  hai  SBerf  in  »al^rer  ©ottegfurdöt  aitäufaffen  unb  burd^ju^ 
filieren,  ju  ®ottc8  ©l^rc  unb  gum  Slul^me  tl^rcr  Äunft. 

92un  !e]^rte  bie  SSerfammInng  bon  bem  ^a^e  ber  neuen  ^rd^e 
in  ^rojefjton  in  ber  oorigen  Drbnung,  in  welcher  jie  öon  ber  alten 
aRid^aeliSürd^e  audgesogen  war,  aud^  bal^in  ^uräd.  ^ier  tuarb  bann 
figurotiter  ba8  Te  Deum  gelungen  unb  gefpielt,  worauf  ber  ßa^ettan 
Sol^anneg  iftiefter  öor  bem  8l(tar  bie  fiollefte  fang  unb  mit  bem 
©egen  bie  freier  abjd^Io^. 

®er  fjriebe  öon  DSnabrüd  unb  aWünftcr,  ber  SBeftfälifd^e  fjrtebe 
gcnannt;^  »eil  in  SBeftfalen  gefd^Ioffen,  tourbe  am  16.  Quii  Styl.  vet. 
1650  ju  JRürnberg  ratiftcirt.  2)arum  tourben  nun  in  beutfd^en 
Sanben  unb  ©tobten  erft  eigentlid^e  Subetf eiern  angeftettt,  eigentüd^e 
^riebenSbanffefte  gel^alten.    @o  aud^  in  |>amburg. 

f^aft  ungläubig  l^atte  hai  ungtüdCIid^e  2)eutfd^(anb  nad^  ben 
bieten  SCäufd^ungen,  bie  e8  in  feinen  Hoffnungen  erlebt,  bie  8otfd|oft 
öernommen,  bafe  fein  Sammer  fid^  enben  fotte  burd^  ben  fjriebeng* 
fc^tug  äu  Dgnabrücf  unb  aßünfter,  ben  aSeftfälifd^en  fjrieben.  —  3n 
biejem  toarb  ber  Sluggburger  Sletigiongfriebe  öon  1656  feierlid^  it^ 
ftätigt  unb  auf  bie  Sleformirten  ouggebel^nt  mit  ber  (Srhieiterung, 
ha^  in  S(nfe]^ung  ber  anjuerfennenben  !atl^oIifd^en  ober  eöangelifdöen 
SleligionSeigenfd^aft  unb  Sleligiongübung,  fomie  ber  barau8  fliegen* 
ben  afled^tgfolgen,  ali  S^ormatjol^r  bag  Sa^r  1624  gelten  fotte. 
Sitte  geiftlid^en  Stiftungen,  mit  SluSna^me  einiger,  über  »eld^e  im 
fyriebenSfd^Iuß  eine  befonbere  Seftimmung  getroffen  toorben,  fottten 
nad^  biefem  Slormatjal^r  fortan  bemjenigen  ^art  gel^ören,  in  beffen 
Sefipanb  fie  oor  bem  1.  Sanuar  1624  gemefen  waren.  S)amit 
fonnte  fpeciett  Hamburg  in  Sejug  auf  bie  fjorberung  beS  S)omfapitefö 
gegen  bie  ©tabt  jufrieben  fein.  ®ie  einjelnen  Stetigiongparteicn, 
Satl^olifd^e,  Sutl^erifd^e  unb  Sfleformirte,  fottten  gleid^eä  SRed^t  befi^en. 
Salier  fottten  bei  JReid^ggeridöten  unb  gieid^Sbeputationen  in  ber  3legel 
gleid^öiele  aWitglieber  au8  jebcr  ber  genannten  9leIigion8gemeinfd^aften 
angeftettt  toerben,  ioftl^renb  ba,  m  fold^e  ©teid^l^eit  fi^  nid^t  l^er^ 
ftetten  lie^e,  ttie  auf  JReid^Stagen  unb  bei  reid^Sftänbifd^en  8?er* 
fammlungen  anberer  8lrt,  bie  ©ntfd^eibung  ber  ©timmenmel^rl^eit  in 
©ad^en,  bie  Sletigion  betreffenb,  aufgehoben  fein  fotte.    ®en  Sleid^S* 


gioette  21btljeilung.    Von  |525  bis  ^6^8.  —  (Enbe  ber  Hcligtonsfcljben.       157 

ftäiiben  »irb  il^rc  ^ol^eit  in  bem  big^erigen  Öeftanbe  ooH  jucrfannt. 
®en  SRcid^Sftabten  »erben  alle  il^re  Sleflolien  in  il^ren  aWauern  nnb 
il^rem  ©ebiete  gettäl^rleiftet. 

@o  enbete  ber  über  bie  9Öla§en  fd^redtid^e,  brei^ig  Saläre  in 
bentjid^en  Sanben  geffll^rte  Ärieg.  3n  ben  erften  Sauren  biefeg  Krieges 
fd^on  ttor  burd^  benfetben  ber  größte  S^l^eil  ber  beutfc^en  ßonbe  fo 
öerwüftet;  bafe  ba3  allgemeine  ©lenb  unerträglid^  fd^ien.  S^od^l^er 
breitete  er  fid^  aug,  oud^  über  Sänber,  bie  bigl^er  nodf)  öon  tl^m  oer* 
fd^ont  geblieben  toaren,  unb  l^öufte  bie  ^lage  fo,  bafe  jur  Sejeid^nnng 
bofür  ber  SlnSbrudf  fe^It.  ®entjd^Ianb  toar  in  ber  ©efal^r;  in 
ttirflid^e  ^Barbarei  jnrüdfjnöerfatten  infolge  ber  Ärieggmanier  SBatten* 
fteing,  n^eld^e  nad^l^er  and^  atte  anberen  ^eerfül^rer  beobad^teten,  auS 
bem  Kriege  felbft  bie  9Witte(  jur  fjül^rung  beg  Kriegeg  jn  gewinnen. 
SDaburd^  iüurben  bie  ßänber  öerttjüftet  unb  auggeraubt.  ®ie  ©otbaten, 
meift  ol^ne  Sl^eilnal^me  unb  Sntereffe  bei  ber  ©od^e,  für  bie  fie 
fampften,  nur  fämpfenb  beg  ßol^neg  unb  beg  ©olbg  »egen,  forberten 
bei  jeber  (Selegenl^eit  ^avA  unb  ^lünberung  alg  ßol^n  unb  übten 
©emalttl^ätigfeiten  gegen  ^erfon  unb  Sigentl^um,  alg  ein  i^nen  in^ 
ftel^enbeg  9led^t  unb  ^rioilegium.  9lod^  je|t  finb  bie  ©puren  ber 
9}erb)üftung  beg  fd^redEIid|en  breigigjäl^rigeg  Kriegeg  in  2)eutfd|Ianb 
nid^t  überall  oerttifc^t,  unb  »enn  bie  beutfd^en  Sanbe  in  mand^er 
Sejiel^ung :  SSerfeinerung,  Ännft  unb  SSol^tftanb,  gegen  einige  anbere 
ßänber  big  bal^in  gurüdtbleiben  mußten,  fo  mag  bag  jum  Sl^eil  mit 
aug  ben  SSerttüftungen  beg  breißigiäl^rigen  Äriegeg  ju  erflären  fein. 

Sinn  alle  Sebingungen  beg  fjriebeng  erfüllt  unb  berfelbe  bal^er 
oom  Kaiser  ratificirt  unb  untergeid^net  »orben  »ar,  überlief  man  fid^ 
t)ott  unb  ganj  ber  guöerfid^t,  ha^  ttieber  für  bie  S)auer  fjriebe  geworben 
fei  in  beutfd^en  ßanben,  unb  nun  gab  man  feiner  3uöerjid^t  SlugbrudE  in 
aJerauftattung  unb  Segel^ung  oon  fjriebengbanf^  unb  fjreubenfeften. 

3n  Hamburg  würbe  bag  f5riebeng^S)an!feft  am  15.  September 
gefeiert.  ®g  war  für  ben  ürd^Iid^en  S^l^eil  beg  fjefteg  alg  S^egt  ber 
Siebe  jur  SBeil^e  beg  S^ageg  ju  ®runbe  gelegt  beim  fjrnl^gotteg* 
bienft  ?ßf.  98:  „©inget  bem  ^errn  ein  neuei5  ßieb,  benn  er  t^ut 
SBunber."  2C.;  bem  |)aupt^®ottegbienft  ßod^ar.  8,  7  u.  8:  „3d^  Witt 
mein  SSoIf  erlöfen  oom  ßanbe  gegen  ?tufgang  unb  oom  ßanbe  gegen 


158  Dritter  2Ibf(^tiiit.    Von  ^^59  bis  ^768. 

■-  .    —  , 

9ltebergQttg  ber  @onne  itnb  Mitt  fte  l^erjubringen,  bag  fte  wol^nen  ju 
Semfolem  unb  foKen  mein  S3oI!  fein  nnb  id^  teiQ  i^r  ®ott  fein  in 
aSal^rl^eit  unb  ©credötiflleit" ;  bem  SRod^mittog«  *  (Sotteäbienft  ber 
126.  ^f.:  ^SaSenn  ber  |)err  bie  ©efongenen  8ion8  ertöfen  »irb,  fo 
»erben  »ir  fein  wie  bie  2;rftnmenben.  3)ann  toirb  nnfer  SKnnb  öott 
fiad^enS  nnb  nnfere  S^W  ^^^  9lül^menS  fein,  ^a  wirb  man  fagen 
unter  ben  l^eiben:  ^er  ^ttt  l^at  großes  an  i^nen  getl^on!  2)er  ^err 
l^at  großes  an  nnS  getl^an^  beg  finb  wir  fröl^Iid^.  |)err  wenbe  nnfer 
(Sfefängni^,  wie  bn  bie  äBaffer  gegen  SRittag  trodFneft.  2)ie  mit 
^x&ntn  fäen^  werben  mit  fjreuben  ernten.  ®ie  ge^en  l^in  nnb 
weinen  unb  tragen  eblen  @amen  nnb  fommen  mit  f^reuben  unb 
bringen  i^re  ®arben-"  —  |>ierin,  barin  nftmlid^,  bafe  man  feiner 
f^eube  feinen  abäquaten  {(uSbrud  geben  lonnte,  ali  nur  in  unb 
mit  bem  l^o^en  S:rium))]^neb  ber  @r(öften  ^xatli,  fpiegelt  ftd^  bie 
(Skfd^id^te  ber  Stit  Sßie  bie  l^eimatl^SloS  geworbenen  S^raeliten  an 
ben  SBaffem  ^abtl8,  fo  fa^en  gur  3^it  beg  Sammer«  be«  breifeig^ 
jäl^rigen  Äriegeä  bie  3)eutf(i^en  unb  weinten,  wenn  fie  an  8ion  ge*» 
badeten,  an  bie  l^eimatl^  unb  had  SSaterlanb.  Silier  Jammer,  ben  bie 
9leIigion8ftreitig!eiten  unb  SleligionSfel^ben  überS  Sanb  gebrad^t  l^atten, 
inbem  fie  jum  furd^tbarften,  greuet  unb  fd^redenooUften  aller  ftriege, 
bem  SBürgerfriege,  bie  2)eutfd^en  in  SBaffen  riefen  unb  in  SBaffen 
erl^ielten,  ein  oolle«  aRenfd^enalter  l^inburd^,  biefer  l^atte  nun  ein 
(£nbe  gefunben  unb  fottte  abgetl^an  fein  für  immer.  2)urd^  ben  SBeft^ 
fälifd^en  fjrieben  war  ber  3*eIigion8friebe  oon  SlugSburg  in  weiterer 
SluSbel^nung  auf  bie  ©efamtl^eit  ber  |)roteftirenben  ©täube  in  binbenber 
SBeife  beftätigt  unb  ben  3*eIigion8gemeinfd^aften  im  adeid^  ootte 
©leid^bered^tigung  gew&l^rt,  unb  baburd^  war  ber  äBieberlel^r  fol^n 
3ammer8  ein  SRiegel  borgefd^oben.  2)a  mod^te  fid^  in  freubig  be^ 
wegter  ©timmung  hai  l^od^gel^enbe  2)an!gefä]^(  wol^I  auSf^red^en  unb 
auiStönen  in  bem  l^el^ren  9lul^meSlieb:  ^er  ^err  l^at  grogeS  an  unS 
getl^an.  S)e6  finb  wir  fröl^Ud^.  3)ic  mit  2:]^räncn  fäen,  werben 
mit  fjreuben  ernten.  ®ie  gelten  ^in  unb  weinen  unb  tragen  cblen 
©amen,  unb  fommen  mit  fjreuben  unb  bringen  il^re  ©arbenl  2)ie 
ba  jur  3ctt  beS  SBSeinenS  ©amen  geftreut,  gefäet  l^atten,  inbem  fie 
nod^  auf  ben  ©rjengel,  bem  man  in  Hamburg  wäl^renb  ber  ^riegS^ 


Dritte  llbtt^eilung.    Pon  ^6^8  bis  ^768.  ^  Heic^sfreif^eit  £}ambitrgs.        159 


tDtrren  eine  ^rd^e  ftiftete,  ^ojften,  toäl^renb  biele  anbete  in  SSer«* 
bittemng  h(S  Sluge  berfd^Ioffen  bor  bent  2:roj'te  38raetö  unb  in 
tro^iger  SSerjagtl^eit  mit  ^etnid  ]pxaä)mi  „^ä)  lenne  ben  aßenfd^en 
nid^t!^  bie  ntod^ten  mtlfjH  nun,  ba  fie  ernteten,  aud^  il^re  Farben,  bed 
2)anfe8  @ar6en,  l^ier  in  bent  l^ol^en  Siebe  ber  SSorberften  bon  Sion 
mit  Ofreuben  bringen  bem  ^erm  ber  (Smte,  bem  man  bie  neue  ßird^e 
»eil^te:  SRid^ael,  bem  großen  (Sriengeü 

92ad^  ber  lird^lid^en  fjfeier  mürben  alle  ®(oden  in  ber  ®tabt 
geläutet,  Qtte  ©tfidte  auf  ben  äSB&Hen  ringS  um  bie  Stabt  gelöft  unb 
abenbd  tnurbe  auf  ber  W(ktt  ein  f^euerwerf  abgebrannt,  »eld^eS  t)on 
7  bis  11  Ul^r  wäl^rte,  mie  man  es  bid  ba^in  in  Hamburg  nod^  !aum 
gefeiten  ^atte. 


->-Je«S!>-<- 


Dritte  2lbf^et(ung. 

J^on  1648  W«  1768^  —  Ätttrfwttiumg  tftt  ÄBidi«fteeHiBtt 

9Hi  ber  brei^igjft^rige  ^rieg  beenbigt  war  unb  9tul^e  unb 
t^eben  lieber  eingelel^rt  waren,  mad^ten  bie  l^amburger  jtd^  baran, 
bie  SSerfaffung  il^red  ©emeinmefenS  nad^  innen  mie  nad^  au^en  l^in 
ttieber  einjurid^ten  unb  »eiter  auSgugeftalten.  ^Bauten,  meldte  oor 
unb  uäl^renb.ber  ^iegdjeit  in  Singriff  genommen  tnorben  unb  bann, 
burd^  bie  Unrul^en  beS  Sieges  unterbrod^en,  liegen  geblieben  uaren, 
würben  nun  toieber  aufgenommen  unb  ju  @nbe  gefül^rt,  ^läne,  bie 
megen  ber  SBirren  ber  3^t  nid^t  5ur  5lu8fül^rung  gelangt  toaren, 
würben  jie|t  aufS  neue  in  WcMt  genommen  unb  mit  nötl^ig  ge^ 
morbenen  Slenberungen  mi  993erl  gefegt.  92euanlagen  )ur  ^rl^öl^ung 
ber  aBiberftanbSfäl^igfeit  ber  geftungSmerfe  unb  jur  JBeroottftftnbigung 
ber  SSertl^eibigungSmerfe  überl^au^t,  fotoie  jur  f^örberung  unb  l^ebung 
be«  SSerlel^rSWefeng,  »urben  in  Angriff  genommen,  8ienoöirungen 
unb  JReformirungen  in  ber  öffentlid^en  SSermaltung,  im  Äird^en*  unb 
©d^ulwefen  borgenommen. 

3)er  Sau  beg  @t.  Satl^orincntl^urmS  unb  beS  2:^urm2  ju 
@t.  Slifolai  würbe  nun  träftigft  geförbert.      ®er  Slifolaifird^tl^urm 


160  Dritter  Tlh^d^niH.    Von  U59  his  (7  68. 

tourbe  im  Saläre  1648  ]o  l^od^  fiefül^rt,  bafe  er  im  Dftober  biefeg 
afal^rcg  Dortaujtg  gcbcdt  imb  mit  einer  fteinen  IiH)fernen  ©pi^e  »er* 
feigen  »erben  fonnte.  3n  bcmfetben  Saläre,  am  9.  ^Slax,  »urbe  mit 
9lenot)irung  unb  SBergrögerung  beS  Statl^l^ujeg;  »ie  fo(d^e  fd^on 
lange  geplant  Qmt]m,  begonnen,  ^em  alten  S3au  »urbe  ein  neuer 
S3au  mit  einem  fleinen  St^urm  angefügt.  S)ie  ßoiferftanbbUber  auf 
bem  alten  SRatl^l^aufe  mürben  oergotbet^  aud^  mürben  bamafö  bie 
äßefrtngfäuten  unb  bie  aWeffingt^r  be8  3*at]^]^aufe8  gefegt.  ®ie 
S3anl  mürbe  bann  ani  bem  alten  ^au  in  ben  neuen  S3au^  ben  man 
aud^  ali  neues  9{at]^]^au8  bejeid^nete,  »erlegt.  3^1^  (Srleid^terung  unb 
fjörberung  be8  SSerfel^rg  tourbe  im  Saläre  1650  aud^  bie  l^oIjbrfidEe 
gan^  neu  gebaut^  nad^bem  bie  alte  SBrüdfe  l^unbert  3al^re  geftanben 
l^atte.  3u  ber  ©d^ute  ju  @t.  Sol^annig,  ber  „Sol^annigfd^ule",  tourbe 
über  bem  ©^mnafium  bie  Sibliotl^ef  eingerid^tet  unb  an  biefer  ein 
Sibliotl^efar  (©d^umad^er)  beftettt,  ber  tägtid^  öier  ©tunben  fungiren 
unb  auftoarten  fottte.  Slud^  auf  ba8  Äird^en*,  Slrmen*  unb  ©d^ut* 
toefen  erftredEte  fid^  bie  ^örforge  in  reformatorifd^er  S;^ätigfeit. 
2)amaIS  tourbe  aud^  auf  Stnregung  burd^  ben  ^aftor  Dr.  ©d^uppiuS 
an  @t.  3af obi  angeorbnet,  ba§  ber  ©d^ulen  unb  ber  Sugenb  im 
öffentlid^en  Äird^engebet  gebadet  toerben  mu^te..  8lm  18.  Sluguft 
bed  le^tgenannten  ^oSixei,  1650,  mürben  burd^  9lat^Smanbat  aQe 
lateinifd^en  ^^SaSinfelfd^uIen"  oerboten  unb  ber  ©enior  ber  l^amburger 
©eiftlid^feit  jum  ^nfpeftor  an  ber  Sol^anniiSfd^uIe  befteSt.  ^aS  äSerbot 
ber  aSinfelfd^uIen  l^atte  aber  feinen  ffirfolg.  SSiele  Sürger  jogen  e8  öor , 
i^re  Äinber  in  bie  ,,aBinfetfd^uIen";  bie  ^rioatfd^uIeU;  ju  fd^idfen,  unb 
ba  ti  unter  ben  ßeitem  biefer  ©d^ulen  9Ränner  gab,  bie  an* 
erfanntertoeife  oiele  angefteHte  Seigrer  an  ben  öffentlid^en  ©deuten  in 
SBiffen  unb  Können  übertrafen,  fo  fonnte  man  mit  fjug  jeneS  SSerbot 
nid^t  ftrenge  burd^fül^ren  toiber  ben  ^xütn  ber  Sürger,  toeld^e  bie 
^ßrioatfd^ulcn  ben  öffentlid^en  ©d^ulen  öor^ogen.  8lud^  tourbe  an* 
georbnet,  bofe  bie  armen  nad^  85ebürfni6  oerfel^en  toerben  follten,  unb 
toarb  infolgebeffen  angeregt,  bafe  man  bie  Slrmen  oon  ber  ©trafen* 
unb  oon  ber  ^auSbettelei  abl^alte.  (&i  tourbe  bann  toöd^entlid^ 
toäl^renb  ber  ^auptt)rebigt  mit  bem  Älingbeutet  in  ben  Äird^en  für 
bie  Slrmen  gefammelt,  mag  oorl^er  nid^t  ju  gefd^el^en  pflegte.  2)amat8 


*   Dritte  ^Ibtt^eilnng.    Von  \6^s  bis  1768.  —  Hetc^sfretl^eit  ^amhntqs.        161 

tDurbett  aud^  bie  erften  äSBaßimil^fen  in  ^omburg  in  betrieb  gefegt 
2)te  erfte  äSoItmül^le  Murbe  1640  an  bec  SCIfter  gebaut,  m  fpftter 
bei:  Sombarb  fid^  befanb,  itnb  eine  anbete  »atb  1641  ebenfalls  an 
ber  Sltfter  errid^tet.  2)iefe  beiben  äRu^Ien  tturben  fd^on  1643  in 
93etrieb  gefe^t^  ahtt  ber  Setrieb  lam  erft  in  redeten  @d^t9nng  unb 
in  ^ufnal^me  nad^  äßieberl^erfteSnng  bed  f^ebeni  im  Saläre  1648. 
3)er  Sombarb  an  ber  S((fter  uarb  1651  eingerid^tet.  3n  ben  3a|ren 
1653  nnb  1654  tturben  boS  2)ammt]^or  unb  bie  ^ammtl^orbrüdfe 
neu  gebant  unb  ber  2)amm  bom  ftel^rmieber  biü  jum  ©d^artl^or 
oon  @runb  ani  gebaut  unb  mit  Ißorfej^en  unb  ^Sifaben  berfel^n. 
1665  teurben  bie  9)ebouten  am  langen  Seid^^  auf  bem  ®ra£brool 
unb  beim  Sol^anniSbotttterf  gebaut,  aud^  mürbe  bie  lange  S3räd(e 
nebft  bem  SBad^^aufe  gmifd^en  bem  92iebernbaum  unb  bem  fte^rmieber 
fertiggefteSt.  3m  l^al^re  1656  umrb  ber  am  9.  Suli  1646  be^ 
gonnene  SBieberaufbau  be8  9li!otait^urmS  burc^  ben  SBaumeifter  $eter 
anarquart  aus  flauen  im  SSoigtfanbe  oollenbet.  ^m  äßeil^nad^tS« 
abenb  (nad^  (^nigen  am  ®t.  ^{ifolasabenb)  marb  ber  oberfte  ftnauf 
mit  bem  f^Iügel  auf  ben  ^urm  gefegt.  2)er  2:i^urm  tnar  425  f^ug 
^od^.  2)ie  SRauerl^ö^e  be«fe(ben  betrug  324  f$u^  unb  bie  ©pi^e 
l^atte  eine  ^öl^e  bon  101  %u^.  2)ie  2)idte  ber  Snauern'beS  ttier^ 
feitigen  ^l^urmd  betrug  13  ^u%  2)ie  @pi|e  mar  mit  Kupfer 
gebedft.  an  ßupfer  »aren  baju  gebrandet  209  ©d^iffspfunb, 
16  SieSpfunb,  1  ^funb  ==  58846  ?ßfunb.^  1667,  ben  3.  3uH, 
»urbe  mit  SBteberaufrid^tung  ber  2^urmft)i^e  ju  ®t.  Äatl^arinen 
begonnen  unb  ben  9.  Df tober  beSfelben  ^af^x^  ber  ^lägel  auf  bie 
@t)i^e  gefe|t.  ?ßeter  aWarquört  war  au^  l^ier  Sauleiter,  mie  beim 
Sau  hei  9^i!oIaitl^urmeS.    Slm  lo!  9lot)ember  würbe  bann  aud^  bie 

^  (£9  liefen  nnten  ittit  bie  Qurmf^i^e  a^t  runbe  Stn6xi\t,  aufoinmeit  <m  ^fer 
4800  V,  ieber  einaeln  für  fid^  600  9,  fc^toer.  3n  ieben  ihamf  fitngen,  nac^  Eingabe  eine« 
(S^rimiften  and  ber  Seit  um  ha»  3<^r  1700,  20Vi  Sonnen  unb  6  ©tfibc^en  SBaffer.  ^er 
oberfte  ßnauf  toor  Ungti^  unb  ^tett  im  ^oriaontalnmfang  IIV«  Sug  bei  einem  ^öl^en- 
bnr^meffer  bon  4Vi  Sru^.  —  ^er  obere  tnauf  unb  ber  gflügel  tourben  1660,  ben  16.  9lo« 
bember,  bnrd^  einen  6tttrm  l^emntergemorfen  unb  am  26.  inuguli  1661  mieber  aufgefegt. 

«n  bie  S^ectung  bei»  SRiloIoitl^nrmd  p  ber  l^ier  in  »etrad^t  ftel^enben  Seit  fnüpft 
fid^  eine  traurige  (S|)ifobe.  2)er  @o^n  beiS  UnteriäfteriS  auiS  6t.  9»IoIai  l^atte  fiäf  einige 
don  ben  pr  Xl^urmbeAtng  befKmmten  ^ferplatten  angeeignet  (Er  n^nrbe  ber  (tntmenbung 
ber  platten  überführt  unb  niegen  ^iebftal^U  am  28.  9(uguft  1667  }um  ©trange  berurtl^eilt. 
«m  81.  9(uguft  1667  ttiarb  boiS  Urt^eil  boüftredt. 


162  Dritter  2IBfd^nitt.    Von  (^59  bis  (768. 


neue  ©tunbengtode  im  ©ewid^t  oon  7453  $funb  auf  ben  ^otl^arineu^ 
tl^urm  ßebrad^t.^  a)ic  öergolbete  ^onc  toarb  am  26.  Slpril  1658 
ouf  ben  2;i^urm  0eje|t.  f^erner  »arb  in  biefem  unb  in  bem 
fotgenben  Saläre;  1668,  aud^  mit  großen  Unfoften  bie  Sefeftigung 
ber  Sleuftabt  öottenbg  au8geftoItet.  3h)ifti^en  bem  aWitterntl^or  unb 
bem  ^ammtl^or  würbe  bie  Söfd^ung  hti  ^^eftungSgrabenS  mit 
Duoberfteinen  ausgelegt,  jur  ©id^erung  oor  einem  2)urd^ftid^  oon 
f^einbedl^anb  jum  S^^^^  ber  $l6Ieitung  beS  SBajferS  ani  bem  ©raben. 
^m  {(nfd^Iug  an  bieje  unb  anbere  Stauten  unb  9lenot)irungSar6eiten 
toarb  enblid^  in  biefem  Saläre  aud^  nod^  ber  ®algen,  baS  „|)od^gerid^t", 
abgebrod^en  unb  unter  2;rommeIttirbeI  unb  ^feifenfd^att  öon  bem 
gangen  3ittiinergetoerl  ein  neuer  ®a(gen  aufgeftettt,  aud^  ba8  ©olbaten* 
gerid^t  am  ^ferbemarft-  —  SBcil  bie  Arbeit  om  ©algen  ali  eine 
une^rlid^e  galt,  mugte  hai  gange  3intmeramt  ben  ®a(gen  bauen, 
bamit  nid^t  ber  (^ngelne  in  äJerruf  lomme.  $(uS  ©algenl^umor  gog 
man  mit  2;rommeIn  unb  pfeifen  gur  ?lrbeit.  a)ie  |)ornfd^ange  tourbe 
mit  ftarfen  ^ßattifaben  oerfel^en.  a)ie  SlonbeHe  unb  ©ourtinen  l^inter 
bem  @anbe  unb  bem  Sel^rmieber  würben  erpl^t.  a)ie  ®räben  am 
®raS6roo!  würben  bertieft,  unb  \>ai  berül^mte  l^alSgerid^t  auf  bem 
©ragbroof  warb  nun  abgebrod^en.^  3m  »uguft  biefe3  Sal^reg  mürben 


^  SBie  bur4  il^r  Orgeltoerf«  bad  int  3a^re  1543  l^ergefteHt  »orbett,  fo  toar  bie 
^atl^ariiunfird^e  5U  Hamburg  aud^  burd^  i^re  großen  ®Io(fen  unb  ein  befonberd  fd^öneiS 
(S^eldute  berühmt.  2)ie  grögte  Sftutglode  j(u  6i.  ^at^arinen  toar  im  Saläre  1555  in  einer 
(S^ie^erei  an  ber  ©teinftra^e  am  Orte  felbft  gegoffen  unb  toog  biefelbe  59  6(^.-9,  16  S., 
S  %  =  16752  «1.  J)a3  große,  berühmte  neue  Drgelwerf  au  ©t.  Äatl^arinen  »urbe  1671 
in  fbau  genommen,  ^ergleid^en  boHYommeneiS  Drgelmerf,  toie  b<a  in  @i.  ^at^arinen  in 
Hamburg,  tourbe  im  ganzen  beutf(^en  Sleid^e  nic^t  me^r  gefunben,  fagen  alte  Sl^roniften. 
2)ie  größte  pfeife  bed  ^etU  toar  16  (EEen  iang  unb  543  %  fd^wer. 

'  2)er  Sroof  l^atte  al9  diid^tpla^  für  Seeräuber  eine  getoiffe  SBerü^mtl^eit  erlangt. 
^a»  „Sroolred^t"  toar  fpric^niörtlid^  unb  nieltbelannt  ald  SBe^eic^nung  eines  fd^arfen  SHec^td. 

©efonber«  »urbe  bog  ©roolred^t  »iber  bie  ©eeräuber  al«  ün  fc^arfc«  Slet^t  belannt. 
%ber  auc^  im  übrigen  mar  mit  bem  Hamburger  9led^t  nicgi  ^n  fpagen. 

1521  mürbe  in  Hamburg  (Siner  oerbrannt,  ber  fid^  Dr.  SSitt  nannte,  ^er  l^atte  fid^ 
ftlr  eine  Sel^mutter  auiSgegeben  unb  als  fold^e  praftictrt.  1555,  ben  13.  3|uni,  tourben 
Dier^el^n  „Sauber^e^en"  in  bie  ^ecbte  gebrad^t.  2)aOon  tourben  ^mei  ^n  Zoht  gepeinigt, 
oier  oerbrannt  unb  bie  übrigen  loSgelaffen,  meil  man  il^nen  nid^t«  nac^meifen  lonnte.  1558, 
ben  17. 3)eaember,  tourben  jmei  lofe  S3uben,  $aniS  ^ofemann  unb  $aul  Sormann,  nod^  ein 
©c^ttliunge,  bie  alle  Slbenb  oor  bem  X^ore  einen  Suftgarten  angünbeten,  auf  bem  SRegberge 
oerbrannt  unb  „au  2:obe  gef^mbdft".  1569  tourbe  ^an9  S^IeriS  in  ben  l^öd^ften  (Slalgen 
ge^dngi  @r  l^atte  ben  Spiegel  oon  ber  äßinbmü^Ie  geftol^Ien.  1571  mürbe  (2:orbt  @d^u- 
mann  gerid^tet.    „3)cr  l^atte  bie  SBüume  auf  ^om  befd^äbigt."    1578  mürbe  ein  S)ieb,  ber 


Dritte  21btljeilnn$i.    Von  |6<(8  bis  1768.  —  Hetcbsfretljett  ^amhntqs.        163 

bte  ©tretd^ttel^ren  tinb  SSorfelungen  wm  ^eid^tl^or  hxi  nad^  ber 
Stifter  renobtrt  ttnb  tourben  bie  S3öfd^ungen  ber  (SIbe  bei  ben  SSor^ 
fe^en  mit  Ouabent  btU^t,  gleid^ttte  bie  onbem  oom  SRillemt^or  bxi 
ium  ^amtntl^or.  ^m  Saläre  1658  »urbe  auä)  bie  neue  ßird^e,  bie 
amd^aeliSfird^e,  fo  toeit  int  S3au  boKfül^rt;  bag  am  26.  Sluguft  baS 
®^arrMerf  gefegt  »erben  !onnte.  S(m  10.  2(uguft  tturbe  nod^  ein 
einfad^ed  ®rabenge(b  jnm  Sau  ber  ^rd^e  bewilligt.  3m  Suni  1660 
teurbe  bie  ^anjel  nnb  im  3!u(i  fefbigen  ^al^red  ber  ^Itar  ber  ^r^e 
gefegt.  1661,  ben  14.  ^&ti,  an  einem  3)onner8tage;  uurbe  bie 
Äird^e  feierlid^ft  burd^  ben  ©enior  ^aftor  Dr.  SDWltter  eingetoeil^t, 
bei  ^räftbirung  hti  S3ärgermeifterd  Sfitlend. 

9lad^bem  am  S^age  borl^er,  ben  13.  SRärj;  in  ber  alten  Wä)aüxi^ 
ürd^e  bie  SSefper  gefungen  teorben,  marb  am  iDIorgen  bed  14.  SRärj, 
frfi]^  7  Ul^r,  t)on  ber  alten  SRid^aeliSlird^e  l^erab  jur  Sinteeil^ung  ber 
neuen  ^rd^e  geläutet,  ^er  ©otteSbienft  in  ber  neuen  ^r^e  jur 
freier  be8  JCage«  »urbe  mit  einer  liturgifd^en  Slnbad^t  eröjfnet,  bei 
toeld^er  ber  ^aftor  Sol^ann  93iefter  t)or  bem  Slltare  hai  Gloria  unb 
eine  Toilette  and  bem  122.  $falm  fang:  „^d^  freue  mid^  beg,  baS 
mir  gerebet  ift,  ba^  toir  »erben  in»  ^aui  be8  |>erren  gelten,  unb 
ba^  unjere  fjüße  ftel^en  »erben  in  beinen  Sporen,  Serufalem"  ic. 
Stad^bem   bann  unter  a^hifilbegteitung  gefungen   »orben:    ;,Äomm', 

in  ber  gfrol^neret  geftorben  toav,  tobt  an  ben  ®algen  gel^dngt.  1579  tourbe  eine  gton 
gefö^ft,  »eil  fte  ^eimlid^  nneber  iuvüdqdtf^xt  toat,  noc^bem  man  fit  au»  ber  ®tabt  ber- 
toiefen  l^otte.  1580  toarb  (Stner  gelöpft,  „ber  l^otte  bem  bon  S)eIinen^orft  bie  gfenfter  tin» 
geworfen''.  9(m  9.  Oltober  beiSfelben  Sol^reiS  »arb  2)Qmel  hoffte,  ein  ©Treiber,  tobt  au» 
bem  ^atfifyaiU  gebracht,  bamit  bie  il^m  juerfannte  Strafe  boüaogen  »erbe.  &  toaxh  i^m 
bie  rechte  ^anb  abgel^auen  unb  biefe  an  ben  Staat  genagelt,  bann  n^arb  il^m  auf  bem  StonbeU 
am  ©teintl^or  ber  ^o^f  abgefd/lagen  nnb  biefer  auf  eine  @tange  gefegt,  barauf  tourben  il^m 
bie  (Singetteibe  l^eroudgeriffen  unb  berbrannt,  enbüd^  marb  ber  Körper  gebi^rt^etlt  unb  bie 
©tüde  bedfelben  bor  ben  S^l^oren  anfgeppan^t.  2)aniel  $o(fte  l^atte  an  l^erren  unb  gfürften 
^Briefe  gerichtet  unb  barin  ben  Süatl^  gefc^m&l^t.  1582  n^urbe  ^and  bon  Lüneburg  »egen 
aRorb  unb  ^iebfta^I  mit  glü^enben  (Sifen  gebogen,  ger&bert  unb  auf9  9iab  gelegt.  1586 
nmrbe  Soad^im  Sutter  in  ben  l^ddiften  ®a(gen  gel^ftngt,  n^eil  er  bie  ^rd^en  beftol^Ien  l^atte. 
S)en  12.  Wpül  felbigen  Sa^red  tonrbe  Jürgen  6d^n(5,  ein  gfalfd^mflnder;  tobt  im  @arge 
aud  feinem  ^anfe  gel^olt  nnb  öffentlid^  berbrannt.  1586,  ben  18.  S^ril,  tourbe  ^and 
(Börr«9,  früher  ihlfter  ^u  (Ep^enborf,  toegen  SD^orbeiS  mit  glfll^enben  SanQtn  gejtoicft,  ge- 
rftbert  unb  aufd  Süab  gelegt.  1619,  15.  ^ät^,  »urbe  „bie  große  ^u^enmac^erfc^e",  eine 
firal^ntrftgerdtod^ter,  in  ben  l^öc^ften  ®algen  gelängt,  ^aä^  biefer  ift  lein  Sßeib  me^r  in 
Hamburg  gel^&ngt  »orben.  1622  mürbe  bei  2:^ürbienerd  am  2)om,  8iodm5Iler,  @o^n  mit 
glü^enben  gangen  ge^midt  unb  in  ben  ^dd^ften  (S^algen  gel^dngt,  toeil  er  bad  9iat^^aud  um 
10000  #  beftol^len  l^attc. 

II» 


164 


Dritter  2I6f<^mtt.    Von  ^59  bis  (768. 


^U'ger  ®cift*  «.,  ^ictt  bcr  ©cniot,  5ßoftor  Dr.  aRftHer,  oor'm  «Itat 
eine  t>reit)tertelftünbige  91ebe,  einen  (Knwet]|ung9fernton,  mit  2)anf« 
fagung  för  görberung  bed  ^aued  ber  ^itc^e  an  ben  9tatl^,  bad  geift' 
ü(i^e  SKiniftennm  nnb  bie  S^gerf^aft  ber  ®tabt  Hamburg,    hierauf 

nnirbe  ntufimt  nnb  ge« 
fnngen:  ^9htn  bitten 
wir  ben  l^eil'gen  @eift*, 
nnb  bann  ^ielt  ^afto« 
M.  3obocu8  Sbjarbi  bie 
eigentlid^eSßeil^ebe  auf 
bent  ^folm  84:  „mt 
Ueblid^  {tnb  beine  SBol^ 
nungcn,  ^err  S^^^- 
SWeine  Seele  »cftonget 
nnb  fel^net  ftd^  m^  ben 
SJorl^öfen  be«  ^erm. 
SBol^t  benen,  bie  in 
beinern  ^oufe  nwl^nen, 
bie  loben  bic^  immerbar. 
SBSo^t  ben  KRenft^n,  bie 
hiäf  fär  i^ie  @tfttfe 
l^alten  unb  t)on  ^erjen 
bir  nad^manbeln.  @ie 
erl^aften  einen  ®ieg 
na^  bent  anbern,  ba| 
man  feigen  mug,  ber 
redete  ®ott  fei  ju  3ion. 
@in  ZüQ  in  beinen  Sor* 
^5fen  ift  beffer,  afö  fonft 
taufenb.  ^6)  miU  ßebet 
bie  St^ür  Ritten  im  ^aufe  meinet  ©otteS,  atö  lange  mo^nen  in  ber 
©ottlofen  ^ütte.  ^err,  mo^l  bcm  aKenfd^cn,  ber  pd^  ouf  bid^  oertäßt.* 
9lad^  ber  SBci^rcbe  »urbe  t^oraliter  gefungen:  „Sobe  ben  ^rrn!" 
2)onn  fprod^  ber  jüngjte  Sa^jcttan  Qo^anneS  ©urtonb  oor'm  Wtor  ben 
©egen  unb  mit  bem  Te  Deum  laudamus  fd^toß  bie  onfpred^enbe  fjeier. 


st  MiäfaüvAitäft. 

Ciboat  («^—(««8.    Smd)  BIltM^l  )n#ict  (7S0. 


Dritte  Tlbtlieilnn^,    Von  X6^s  bis  (768.  ~  Het4|9freit)ett  Bfamhnt^s.        165 


9H4  bie  ^rd^e  eittgeitieil^t  ttmthtf  mat  übrigens  nur  Ue  ^^ 
felb|t  fertiggeftettt  3)er  Sl^urm  ttmr  uod^  rnd^t  fertig.  SDerfeGbe  mwM 
erft  in  htn  Sauren  1663  bis  1669  ^ergerid^tet.  :3m  3a^re  1668 
int  3Jla\  h)urbe  mit  bem  S^l^nrmbau  begonnen.  S)od^  mugte  mm 
itm  SKd^aeltS  wegen  eingefallener  $eft  ntit  betn  S3an  innei^atten,  nnb 
fe^te  man  benfelben  erft  im  folgenben  ^al^re  fort.  16^6  würbe  MS 
aOtoterwerf  beS  2:^nrm€S  fertiggefteüt,  nnb  warb  bann  mit  bem  f&m 
ber  @^i^e  begonnen.  1668  im  ^axmax  nnb  äKär)  Würben  bte  großen 
3ifferb(fttter  am  2:i^rm  ang^brod^t,  24  ^n^  l^d^  unb  24  Sfn§  bmt, 
mit  4  ^1  langen  nnb  V2  %v^  breite«  Siff^«"»-  Sn  bemfelben 
Saläre  wntbe  bie  ©pü^t  bti  £]^urmeS  «oOenbet.  f(m  ß.  9bignft 
wnrbe  ber  oberfte  Änanf  nebft  bem  gfügel  anfgefefet.  Sener  wog 
107  ^nb,  btefer  103  ^nnb  nnb  bie  Stofe  aber  hm  ^Qlgel  wog 
66  ^nb  an  ^fer.  @o  war  ber  eigentUd^e  2:i^nrm  lom  ebenfalls 
^pgeftdSt.  SS  feilten  je^  no^  h\t  @(odffn.  ^nr$  »or  9Rid|ad[iS 
1668  wnrben  bie  bier  nenen  S&ntglodFen  auf  ben  2^urm  ge^rod^. 
Z)ie  größte  berfelien  wog  6989  ^ßfunb  unb  geigte  bie  gegoffene  S!^^ 
Wtift: 

^i)  I&ttte  jum  ®cbct,  jur  ^rcbigt,  gu  ben  Seiten, 
^il  metbe  ^uer  unb  $trte0;  id^  ge6e  ^riebendgetd^ett. 
®ieb,  Qcfu,  baß  tnctn  SCon  in  griebcn  nur  crfd^attc, 
^etoaffxe  ©tabt  unb  Sanb  bor  ^eg  unb  UeberfaHel 

S)ie  brei  anberen  ©lodten  wogen  iref^).  3477  ^fnnb,  2072  ^funb 
unb  1600  ?Pfunb. 

1669  ben  8.  l^anuar  würbe  bann  aud^  bie  @tnnbengIod(e  in 
ben  S^l^urm  gel^ängt.  2)iefe  wog  5661  ^nnb  unb  l^atte  im  ®u| 
bie  Snfd^rift: 

3d&  ruf  mit  öottem  ÜRunbc,  totcbicl  bie  QAt  bcrmofl, 
SQßie  ))I5^Ii(^  eine  ©tunbe  ber  anbem  folget  mä). 
SBo^I  bem,  ber  e«  ertoSgct  unb  jtd^  ju  jcber  Qüt, 
SBcnn  eine  ©tunbe  f daläget,  jum  ©d^eiben  ^filt  bereit! 
3]&n  loirb  nic^  fc^r  crfd^rerfcn  ber  le^te  Donnerfd^Iog, 
Senn  (S^riftuiS  i^n  tt)irb  toedEen  am  grogen  jüngfien  £ag. 

1669,  ben  9.  3Rärj,  Würbe  bann  in  ber  neuen  ©t.  äRid^aeliS*^ 
fird^e  Dom  ^aftor  ©urianb  ein  ®anf*@otteSbienft  gel^alten  mit  Sflebe 
über  ^ooerb.  18,  10:  „®er  Slame  beS  ^errn  ift  ein  fefteS  ©d^Io^. 


166  Dritter  ^IBfc^niH.    Von  ^59  bis  <768« 

3)er  ©ered^te  läuft  bal^in  unb  toirb  befd^irmet/^  dlad^  beenbtgtem 
(Sottedbienft  in  ber  ßird^e  tourbe  ^um  S3ef(^(uB  ber  Sfeier  an  allen 
öier  Seiten  be«  2^urme8  au8  2^rompeten  geblafen  nnh  mit  ben 
©(öden  bagb^ifd^en  geläutet 

2)ie  neue  SRid^aeliStird^e  toavh  bann  aud^  im  Snnern  boKenbS 
ausgebaut  unb  auSgeftattet  3m  Sfal^re  1670  fing  man  an,  hai  ®t^ 
todlbt  ber  ^rd^e  gu  bauen.  1678  begann  man,  baS  ^rd^en^ 
bennaltungStDefen  ^u  organifiren.  &i  b^urben  bie  erften  Seid^en^ 
gefd^tüorenen  regelred^t  öon  ben  beiben  Äird^fpietöl^erren,  ben  9taÜ)i^ 
mitgliebern  Lct.  Sacob  ©^Im  unb  Lct,  SBincent  Sampe,  erwäl^lt 
1689  würbe  ber  SKid^aeliSürd^l^of  mit  einer  fReil^e  Sinbenbäume  um^ 
Pflangt. 

SSor  (Srbauung  ber  neuen  ®t  SRid^aeliSfird^e  l^atte  bie  92euftabt 
als  ©otteSl^auS  nur  hxt  !leine,  alte  SRid^aeltSürd^e  ober  SRid^aeliS^ 
fapelle,  bie,  1603  refp.  1610  geftiftet  unb  gebaut  au3  ©infommen 
unb  aKitteln  ber  9lifolai!ird^e,  al8  fjilialfird^e  biefer  galt.  9hin, 
nadö  erbauung  ber  neuen  ftird^e,  bilbete  bie  9ieuftabt  ein  eigene« 
Äird^fpiel,  wenn  aud^  bie  neue  Äird^e  in  mel^reren  ©tüdfen  in 
einem  abl^ängigfeitatjer^ältnife  ju  @t.  Slifolai  ftanb.  @eit  ©r^ 
bauung  ber  neuen  @t.  SWid^aeliSfird^e  gäl^lte  ^amhnvQ  immer  fünf 
Äird^fpiele. 

2)a8  SRid^aeliSfird^fpiel,  bie  9{euftabt,  nal^m  nun  rafd^  an  (Sin^ 
wol^nergal^l  gu.  S3ereit8  im  Saläre  1621,  nad^bem  ber  5pian  ber 
l^ineinjiel^ung  ber  9ieuftabt  oor  bem  SWillerntl^or  in  bie  Umwattung 
ber  ©tabt  befinitio  feftgeftellt  worben  war,  l^atte  man  auf  bem 
SRid^aeliSfelbe  ©tragen  ausgelegt  unb  war  mit  *  ber  Bebauung  ber 
„Seftwnfl  ^^^  9ieuftabt",  wie  eS  bei  ben  Sl^roniften  bamaliger  3eit 
l^eigt,  mit  |)äufem  ber  Slnfang  gemad^t  werben.  (Ss  ftanben  wol^l 
üorl^er  jd^on  SBol^nungen  ba.  S)aS  waren  aber  mel^r  nur  (Sorten* 
l^äufer  unb  prooiforifd^  ju  SBol^nungen  eingerid^tete  unb  benu^te 
SSorratl^Sl^äufer  ber  ©igentl^ümer  ber  ßänbereien  auf  bortiger  2fetb:* 
morf.  35ie  (Sarten^äufer  würben  ju  SBo^nungcn  eingerid^tct  unb  als 
fold^e  benufet  unter  bem  SSorwanbe,  ha^  eS  eben  ©artenl^äufer  feien. 
aSol^nl^äufer  burften  bis  ba^in  oor  ben  2:]^oren  ber  ©tobt  überl^oupt 
nic^t  ejiftiren.    SBie  auS  ben   angefül^rten  ifteceffen  er^ettt,  war  eS 


Dritte  ^Lbtl^eilnnQ.    Von  i(6<^8  bis  (768.  —  Hetc^sfreilteti  Hamburgs.        167 


nid^t  geftattet;  üor  ben  ^^l^oren  ju  toof)ntn,  unb  mar  ti  ftrenge  untere 
fagt,  bort  Siäutnlid^feiten  ju  SBol^nungcn  gu  oermietl^cn,  unb  bcn 
brausen  993o]^nenben,  bie  in  ben  ©artenl^äufem  unb  äBarenjd^uppen 
jtd^  einquartiert  l^atten,  würbe  1528  ftrenge  geboten,  bxi  nöd^fte 
Oftern  il^re  äßol^nung  brausen  ju  berlaffen  unb  in  bie  ®tabt  gu  jiel^en. 
(4.gflece6  öom  Saläre  1528,  refp.  1529,  Strt.  106.)  eigentlich 
ft&btifd^e  9)auten  unb  regelmäßige  ©tragen  fonnte  ti  big  bal^in  alfo 
bor  ben  S^^oren  nid^t  geben.  SßaS  an  Käufern  auf  bem  Gebiete  ber 
späteren  92euftabt  bantatö  [xäi  fanb,  hai  waren  mei^r  einzelne  ger:: 
ftreut  liegenbe  95auten  an  unb  jwijd^en  Selbwegen,  oli  wirflid^e 
993ol^n]^äufer  an  regelred^t  angelegten  ©tragen.  Wit  ®tabtt)Iäne  ani 
ber  3^it  t)or  breil^unbert  Salären  geigen  benn  aud^  auf  bem  (Gebiete 
ber  je|igen  9leuftabt  nod^  unbebaute^  Sanb  unb  ben  ^afen  auf  bie 
©egenb  gttifd^en  ^ajen  unb  ^e^rwieber  befd^rSnft.  3)ie  Sinie  @d^aar^ 
tl^or — aRinern*(@nern*')t]^or — ©ammtl^or  am  3fungf ernftieg  bilbet 
eben  nod^  bie  Orenjlinie  ber  ©tabt  gegen  SBeften.  SBa«  jenfeit« 
liegt,  ba8  liegt  braugen  öor.  9lur  bie  SBafferfeite  be3  ÄufeengebietS, 
bie  SSorfe^engegenb  bor  bem  ©d^aartl^or,  ift  bereit«  giemlid^  mit 
Käufern  bthant  unb  mit  SBinben  befe^t,  ein  3^^^^,  bag  bort  fd^on 
Äaufleute,  wenn  nid^t  tool^nten,  fo  bod^  il^r  ©efd^äft  betrieben.  SRun, 
nadö  ber  ^ineingicl^ung  ber  SReuftabt  in  bie  SBaHbefeftigung  unb 
gumal  nad^  (Srbauung  ber  neuen  9Jlid^ae(i«fird^e,  (Inberte  fid^  ba«  S3i(b, 
weld^eS  bie  ®tabt  l^ier  geigt,  rajd^. 

Sn  bcn  Salären  1659  unb  1660  waren  in  ber  9ieuftabt  einige 
l^unbert  neue  Käufer  aufgefül^rt,  weil  bie  SBol^nungen  ba  gefud^t 
waren,  ber  öielen  Sremben  wegen,  bie  in  ber  »Itftabt  nid^t  untere 
lommen  fonnten,  fagen  bie  ©l^roniften.  35ie  gremben  finb  nid^t 
etwa  SSergnügungSreifenbe,  bie  fid^  jeitweifig  in  ber  @tabt  aufl^alten 
wollten  —  bie  finben  immer  Unterfunft  in  Slltftäbten  unb  SReu^ 
ftäbten  — ,  fonbern  Änfiebler  oon  auswärt«,  bie  in  ber  ©tabt  fid^ 
anlauften.  Stiele  ^ewol^ner  be«  flad^en  fianbe«,  bie  w&l^renb  be« 
ftriegeg  il^re  ©runbbefi^e  »erraffen  l^atten,  tl^eiß  gejwungen,  oer* 
brängt,  tl^eite  freiwillig,  weit  bie  Söewirtl^fd^aftung  ber  ©iiter  [\ä)  in 
ber  traurigen  S^it  nid^t  mel^r  lol^nte,  jogen  bamafö  nad^  ber  ®tobt 
unb  bauten  bort   [\ä)  an.     3)iefe   beftebelten  nun  oornel^mlid^  bie 


168  Dritter  ^B^nttt.    Don  U59  ^ts  ^768. 


9lettflabt  @t  ^Ixäfadxi.^  Wut  HuSnol^me  DeS  jo  genannten  ©änge« 
merteö,  tt)o  bie  ©trafeennamcn:  STmibantmad^erganfl,  SädCerbreitergang, 
(Sa^omad^erreil^e;  @6räergang,  ^orntrögergang,  fRabemad^ergang  2C. 
fd^on  onf  ftäbtijd^g  ®e»etbe  l^inbeuten,  blieb  inbe8  bie  9leuftttbt 
lange  nod^  eine  üon  bet  9((tftabt  gefonberte  Ortftj^aft  ntel^r  lanb« 
ftöbtifd^en  S^arafterg  oor  bem  alten  aRitterntl^or.^  9lnr  an  ber 
SBafferfeite,  oor  bem  ©d^aartl^or,  toat  ti  anberS.  ^iet  nal^m  bie 
9lenftabt  htn  (S^arafter  ber  ^anbetöftabt  an,  unb  oon  l^ier  anS  mntbe 
bann  erft  baS  gange  Gepräge  ber  92euftabt  nmgettanbett  gu  bem 
eines  ben  anberen  ^r(i^fpielen  lonformen  ^eitö  ber  ©rogl^anbefö^ 
ftabt.  ^aäjlbtm  bie  9leuftabt  in  bie  993aUbefeftigung  einbegogen  tootbeU; 
Marb  ber  ^afenüerfel^r  weiter  l^inaus  Derlegt,  fo  bag  bie  Sajien 
unb  ber  Äe^ieber  attmäl^Iid^  oertoren  an  S3erebt]^eit  unb  ftd^  bafür 
baS  ^anbel^etriebe,  tocId^eS  ftd^  biiSl^er  üomel^mlid^  an  ben  ^j|en 
tongentrirte,  nun  nad^  ben  iBorfe|en  l^injog.  aSon  S:ag  ju  %a% 
meierte  ftd^  l^ier  ber  ^nbelSöerfel^r,  jene«  ®ewoge  unb  jene8  eigene 
tpmlic^e  unb  eigenartige  Seben  unb  2^reiben,  »ie  e«  nur  in 
großen  ©ee*^  unb  ^anbetsftäbten  fid^  entwidfelt  nnh  entfaltet,  in  ben 
am  SSaffer  fiegenben  ©trafen  unb  ?piä|en,  too  bie  ©eeleute,  bie 
©d^iffer  unb  ber  ©d^ipoerfel^r  ba8  X^errain  bel^errfd^en  unb  ^9* 
fiognomie  unb  ©epräge  aller  ßebengaufeerungen  unb  ©rfd^einungen 
beftimmen.  ^ier  bröngtcn  ftd^  nun  Slepröfentanten  aller  Stationen 
unb  SSößer,  bie  ba  wol^nen  „oom  Aufgang  big  jum  SWebergang", 
Srembe  unb  ©inl^eimifd^e,  alle  jene  ßeute,  bie  ba  öon  bem  SJerfel^r 
mit  ben  ©d^iffen  leben.    2)ie  S3orfe|en  waren   öor  i^rer  in  unferer 


'  ^a^er  ^ieg  e$  in  einem  atten  ]^am(urgif(!^en  9ieim  jur  S^^arafterifirung  ber  ein- 
zelnen ^rc^f^iele: 

ßatl^arinen,  be  grinen, 
mioiai,  be  ^tiefen, 
@t.  ^ctri,  beggliefen, 
Safobi,  be  ©turcn, 
md)atl\9,  be  Suren. 
•  S)er  „(gbräergang"  l^atte  feinen  Spanien  f(!^on  im  «Infang  be«  17.  gal^rl^unbcrt«.   (£« 
mol^nten  tiome^mlid^  9(lt^änbler  ba.    ^em  aubere  Ableitung,  bie  man  bem  tarnen  ^ur 
Deutung  beSfelben  gegeben  l^at,  ift  offenbar  folfc^.    „Saffamac^er"  »aren  ftaff^aarmac^er, 
Sammetweber.    ^affl^aar  »ar  bie  abgefd^orene  ©eibe,  bie  toit  ©aarf^reu  an^fie^t.    «uÄ 
^affl^oarmafer  ift  jtaffomater  geworben  in  ber  ^v^^pvaä^t.    Dal^er  bie  „(Saffamod^erreil^e". 
3n  ber  fd^äftigen  SKart^a  l^eigt  eS:   „(Bt^t  biffen  ©offa  rec^t,  bat  Ä^öp^el«  t^»  bar 
od;  be  ©orgermefter  brigt  ^bt  op  fin  befte  ©roof." 


Dritte  ^(Btl^eüung. '  Don  <6<^8  bis  1768.  —  Hetc^sfretf^ett  Bfamhnr^s.        169 

3eit  erfolgten  aSerbreiteninß  nur  eine  fd^niale  ?Paffage.  Um  fo 
[tarier  war  bort  hai  ©ebränge.  2)a  ftanben  beft&nbig  ©nippen  um 
Seeleuten,  Äopitänen,  ©d^iffsfül^rem,  SWatrofen  ani  otten  ßänbem  unb 
SBeltgegenben,  »orteten  auf  Äbmufterung  ober  unterl^ielten  fid^  jur 
fturjmeil,  jogen  öon  einer  SBirtl^fd^aft  gur  anbern  unb  trieben  Uß 
unb  ©d^abemacf  in  Iftrmenber,  oft  toller  SBeife,  l^armlofer  unb  aud^ 
tragifd^er  «rt.  allerlei  jum  ©d^ipöerlel^r  in  SBejiel^ung  ftel^enbe 
Seute,  SBaterflerfg,  Saggerbaafe,  ßeid^terjd^iffer,  ©d^auerreute,  Si|en^ 
brüber  unb  toie  pe  alle  l^eifeen,  gefeilten  fid^  ju  ben  SJerfammtungen 
unb  Slnfammlungen  ber  äRatrofen,  ©d^iffer  unb  ©eeleute  unb  oer^ 
meierten  baS  laute,  bewegte  unb  auSge(af[ene  Seben  unb  treiben  an 
ben  SSorje^en.  S)aju  famen  bie  ©d^aren  Sleugieriger  au8  gremben 
unb  ©inl^eimifd^en,  bie  fid^  ba8  bunte  betriebe  anjel^en  wollten.  ®o 
l^errfd^te  bann,  gumal  in  bm  SSormittageftunben,  ein  ©ewü^I  unb 
©ebr&nge  bon  aßenjd^en  aller  92ationen  unb  ieben  ©tanbeS  an  ben 
SBorfe^en,  öon  bem  ber  je|ige  SSerfel^r  bajetbft,  wie  er  feit  bem  3off* 
iutfd^lug  infolge  ber  SSerlegung  hei  ^afenS  fid^  boi^  geftattet  l^at, 
aud^  nid^t  annäl^emb  eine  SSorfteUung  gtebt. 

©d^on  balb  nad^  ber  aRitte  beS  17.  Söl^id^unbert«  war  ber  SSer*- 
fel^r  l^ier  in  in  ber  Sleuftabt,  an  ben  aSorfe|en,  fo  ftarf,  ba|  e8 
ndtl^ig  befunben  warb,  jur  $lufred^ter]^a(tung  ber  Orbnung  unb  ber 
greil^eit  ber  5paffage  bafelbft  eine  eigne  SBad^e,  bie  fog.  SBotfgang«^ 
wad^e,  gegenüber  bem  Sleuftäbter  Sleuenweg,  einjurid^ten.  S)ie  SBad^e 
würbe  mit  geworbenen  ©tabtfolbaten  befe^t.  2)er  Soften  bafelbft 
warb  balb  ein  begel^rter.  @g  würben  ben  SBad^manufd^aften  oon  ben 
©eeleuten  S;rinfgclber  in  reid&em  9ßa§e  jugewanbt,  woburd^  jene  eine 
gute  ©innal^me  erlangten  unb  biefe  e3  erhielten,  ba§  fie  jiemlid^  un«^ 
bel^inbert  uad^  wie  oor  ber  (Sinrid^tung  ber  SSa^e  fid^  austoben  Sonnten. 
3)ie  SEBoIfgangSwad^e  würbe  fd^arf  fontroüirt,  aber  baS  nü|)te  wenig, 
ha  bie  ©eeleute  unb  bie  gu  il^nen  ftel^enben  Hafenarbeiter  mit  ber 
99Sad^e  im  S3nnbe  ftanben  unb  hai  ^erannal^en  ber  Kontrolle  fd^on 
bor  (Srfd^einen  berfelben  an  Ort  unb  ©teile  ber  SSSad^mannfd^aft 
angeöinbigt  warb.  9iad^  ber  f^rangofenl^errfd^aft  würbe  bie  SSad^e 
an  ben  S5orfe|en  mit  cinl^eimifd^er  ©amifon  befe^t.  211«  bie  SSad^e 
wegen   S3aufdttigfeit   1821    abgebrod^en  würbe,   errid^tete  man   ein 


170 


Dritter  Tlbid^niit.    Von  1^59  bis  \76e. 


neues  ©ebäube  unb  U^tl^it  biefeS  bann  mit  Offisianten  ber  |)afen^ 
runbe.    3m  3tol^re  1873  würbe  bie  SBod^e  aufgel^oben. 

35urd^  ben  lebl^aften  SSerfel^r  an  ber  l^afcnjieite  würbe  bie  9leu* 
ftabt  nun  immer  mel^r  mit  bem  ßeben  ber  ^anbeteftabt  in  enge 
SSegiel^ung  gebracht  unb  in  hai  betriebe  ber  @tabt  l^ineingegogen, 
fo  ba6  ber  anfang«  beftanbene  (Segenfa^,  in  werd^em  ber  Slltftäbter 
ben  S5etto]|ner  ber  Sleuftabt  tooijll  nod^  afö  „S3utenminf(^"   anfal^, 


lUniittfl  auf  ba»  zlftmeilx^t  MxUtxxdffot.    (IBon  an^tn.) 

Tlnfanq  biefes  3a()rf)nnt>erts. 

fd^wanb  unb  %tU  unb  92euftabt  ju  einem  in  jeber  SSejiel^ung  ein^ 
l^eitlid^en  ©emeinwefen  miteinanber  oerttud^fen.  Äud^  äußerlid^ 
würbe  nun  aUti,  toai  an  bie  biSl^erige  ©d^eibung  unb  Trennung 
jtoijd^en  SWtftabt  unb  Sleuftabt  erinnern  fonnte,  oertoifd^t.  1659  be* 
fd^lo^  man,  baS  neue  SJ^iHerntl^or  ober  $l(tonaer  ^or,  wie  ti  anäf 
genannt  würbe,  gleid^  ben  anberen  Sporen  ju  geftalten,  unb  ging  in 
bemfelben  Saläre  an  bie  SluSfül^rung  beS  9{eubaueS.  (&i  würbe  ber 
S)amm  für   baS  Sl^or  oon  ®runb  ani  aufgefül^rt  unb  ein  fefte«, 


Dritte  JlbtIjeilMiig.    Don  {6^6  bis  1768.  —  Heic^sfreiljeit  fjambnrgs.         171 


ßettölbteg  X^ox  ncbft  S3rä(Ie  oon  Ouabcrfteinen  burd^  ^ani  ^ometau 

gelegt.    3)o8  2:]^or  tourbe  mit  großen  Äoften  l^ergefteHt  unb  warb 

1663  erft  öottenbet.    3)ie  alten  ^eftungSwälle  unb  bie  alten  S^ore 

an  ber  SBeftfeite  ber  ©tabt,  ©d^aartl^or  nnb  aRitterntl^or,  waren  nun, 

nad^  ^ineinatcl^ung  ber  SReuftabt  in  bie  S3efe[tigung,  überPfftg  unb 

unnü|  geworben.    S)ie  "S^oxe  gingen  ein  unb  bie  aßölle  famen  in 

Jlbgang,  bi3  pe  enblid^  ganj  abgetragen  würben,   ber  S3ogIer8watt 

1707,  ber  S3attmwatt  1712  unb  ber  Äüterwatt  1767.    SBeir  nun 

hai   neue  2:]^or,    baS  «ftonaer   "^ox  ober   neue  SWillerntl^or,   aö 

geftungät^or  eine  l^öl^ere  S3ebeutung  l^atte,  ate  ba8  biSl^erige  aotittem* 

tl^or,   fo  würbe  ber 

alte  92anie  auf  baS 

neue     2:]^or    über^^^ 

tragen,  inbeni   man 

baSfelbe  nid^t  mel^r 

afö  neueg  aWIIern* 

tl^or,   fonbern  furg* 

weg  afö  aRiHemtl^or 

bejeid^nete,  wftl^renb 

baS  alte  SRittemtl^or 

jum      „gllemtl^or'' 

umgelautet     würbe. 

a)a8  aRillemt^or  ift 

bann  giemlid^  unoer.  läovnff^m.  Anno  neo. 

änbert  geblieben  big  gur  9iieberlegung  ber  geftungSwerfe  im  Anfange 
biefeg  Qfal^rl^unbertS. 

Äud^  ba3  äußere  ©teintl^or  warb  bamafö,  wöl^renb  ber  ^er^ 
ftettung  beS  SDtitterntl^org,  im  Saläre  1661,  ganj  neu  erbaut,  unb 
au^erbem  würben  nod^  fonftige  S3auten  gemeinnü|igen  Sl^arafterg  in 
Angriff  genommen  refp.  auSgefül^rt.  1662  würbe  bie  SUiül^Ienbrädfe^ 
bie  big  bal^in  oon  ^olj  gebaut  gewefen  war,  oon  ®runb  aug  neu 
aug  gel^auenen  Ouaberfteinen  maffio  aufgefül^rt.  2lud^  bag  Äornl^au* 
unb  bag  S3aum]^aug  würben  bamalg  erbaut.  35ag  Äornl^aug  warb 
1660  öon  bem  S3aumeifter  ^aug  |)amelau  gerid^tet  unb  in  ben 
forgenben  Qfal^ren  in  allen  Sfieilen  fertiggeftettt.    @g  war  bagfelbe 


isUk  «  ■  9^  >*  Ü  t*'ütM'«l 


C^.l*»»»«»', 


11»'«' .  ■•i#«;«.'9ic«ftai»iav 


j^  J.q^Jg^     ^    LXjL^jj 


172 


Z)rttter  2I(fc^ntit.    Don  U59  bis  1768. 


ein  ftäbtijd^er  ©peid^cr,  toofclbft  hai  jum  SBteberocrfauf  cittfiefül^rte 
Äorn  oufgefd^üttet  warb,  gut  bcfferen  ©urd^föi^rimfl  ber  im  9lece| 
öou  1529,  Slrtifet  61,  62  unb  63  oorgejel^cncn  Kontrolle,  unb  wo 
aud^  ber  fßonatf)  an  ßorn,  ben  ber  diati)  mä^  bem  beregten  9lece|, 
Slrtifel  63,  alljä^rlid^  auflegen  liefe,  „bamit  bie  Slrniutl^  beffen  ju 
genießen  l^abe'',  gelagert  ttmrbe.  S)er  ©peid^er  würbe  am  Saul^ofe 
errid^tet.  ^ai  fßavimf^ui,  am  ^aumwaQ,  an  ber  (Sde  beS  SBattS 
unb  beg  ©teinl^öftS  belegen,  Wor  ein  ftabtijd^e8  göl^rl^au«,  ©d^anf^ 
unb  Serfammlunggl^au«,  ©ejeUfd^aftSl^aug.    SBeil  bie  5poftfd^iffe  am 


©a«  Baum^au»  tjon  bBt  KDaJJ'jrJ'Btfe. 


Saumwatt  anlanbeten  unb  obful^ren,  würbe  bo8  S3oum]^au8  öiel 
befud^t,  unb  warb  bagfelbe  nad^l^er  eine«  ber  renommirteften  ©d^anf* 
unb  ©efettfd^aftgl^äufer  öffentlid^n  ©l^arafterg  für  ben  befferfituirten 
SBürger  neben  bem  ®imbedffd^en  |)aufe,  bem  ©d^ä|cn]^aufe  u.  a. 
35a8felbe  warb  1662,  nad^bem  man  ein  frül^er  bafelbft  befinblid^ö?  ®e^ 
biiube  abgebrod^en  l^atte,  bon  ^ani  ^amelau  erbaut  nad^  l^ttänbifd^em 
9Rufter.  Der  @runb  beS  ^aufeg  mufete  au8  bem  SBaffer  l^erauS  auf* 
gemauert  werben.  a)a8  ^au8  felbft  ftanb  auf  peilern.  @8  war  bagfette 
ein  60  gufe  langes  unb  40  gufe  breite«  ©ebäube  öon  jWei  ©todfwerfen 


Dritte  TlhU^eilün^.    Von  ^6^8  Ms  (768.  —  Hetc^sfrett^ett  Hamburgs.        173 


unb  mit  einer  oon  ®alerien  umgebenen  ©tube  auf  bem  S)ad^,  weld^e  eine 
fd^dne  KuSfid^t  aber  ®tabt  unb  ^afen  bot.  ^ai  ^ani  tourbe  »on  ber 
Äämmerei  oerpad^tet.  (£8  würben  bort  SBein  unb  Sier  in  öielen 
©orten  gefd^enft.  Slud^  ^ab  eS  bafelbft  eine  gute  ^äd^e,  unb  mar  baS 
S3aum^auS  befonberS  aud^  megen  »ortrefflid^er  ^ifd^mal^Ijeiten,  bie 
bofetbft  gegeben  mürben,  renommirt.  3)ag  ^aus  mürbe  am  (Snbe 
ber  fflnfjiger  Sal^e  biefeS  ^al^rl^unbertd  abgebrod^en. 

Sl(S  baS  aßid^aeüdtird^fpiel  nod^  nid^t  in  bie  UmmaUung  ber 
®tabt  einbegriffen  mar,  bilbete  ber  ä3aummatt  hai  (Snbe  ber  9e^ 
feftigungSmerfe  ber  @tabt  nad^  ber  (£(be  l^in,  unb  ber  W&aU  mit  einer 
feften  SRouer  ali  ©treid^me^r  unb  bem  gegenüberliegenben  feften 
S3(odf^aufe  am  meftlid^en  (Snbe  beg  ©raSbroofö  bedCte  hm  ^afenein^ 
gang.  3laäjlf)tt,  atö  hai  aßid^aelisfird^fpiel  gur  @tabt  gebogen  morben 
mar;  fiel  bie  Stufgabe,  baS  ®ebiet  beiS  nun  erweiterten  ^afenS  ^u 
bel^errfd^en  unb  ju  bedfen,  oornel^mlid^  ber  S9aftion  )3ol^annii$  (auf 
meld^er  1826  bie  engtifd^^reformirte  ^ird^e  gegrünbet  morben),  nad^ 
meld^er  ba9  Sol^anniSboHmer!  ben  Flamen  fül^rt,  unb  ber  S3aftion 
ftthtttai,  gemd^ntid^  ,,®tintfang^^  ge^eigen,  ju.  Snt  Unterftü^rnng 
beiber  S9afHonen  in  biefer  il^rer  Slufgabe  mürbe  wx  bem  meftßd^en 
Snbe  \>ti  ©rasbroofö;  bem  äSauml^aufe  unb  bem  S3aummaK  fd^räge 
gegenüber,  im  ^ai)xt  1656  im  ^afen  ein  fefted  ^auS,  ein  ^lod^ 
fyxui,  „9leptun^,  angelegt.  %iai  ^lodfiani  ftanb  auf  ^fä^ten  uub 
mar  mit  einem  Meinem  2^urm  oerfel^en.  3)ie  ^erfteHung  biefer 
S3aftion  im  Sßaffer  l^atte,  tro^  ber  Unbebeutenbl^eit  beS  Umfangt  ber 
Slntage,  erl^eblid^e  Soften  »erurfad^t.  2)ie  S9aftion  Steptun  mürbe 
1852,  nad^bem  bie  übrigen  Sefeftigunggmerfc  niebergetegt  morben 
toaren,  ebenfaCl«  befeitigt. 

3)iefen  Slnlagen  unb  bauten  ift  enbßd^  füglid^  l^ier  nod^  ha» 
SaK^au*,  früher  „^errenlogiment"  genannt,  anjureil^en.  3)a8  ^erren^ 
logiment  lag  in  ber  Sleuftäbter  fju^lentmiete,  an  ber  ©übfeite  ber* 
fetbeu;  ber  je|igen  Slmelungftra^e  fd^räge  gegenüber.  @S  mar  bai 
ein  ©ebftube  jur  «bl^altung  oon  ^Jeftlid^feiten,  bie  einen  größeren 
9laum  beanfprud^ten,  unb  mürbe  üomel^mlid^  bann  benu^t,  menn  e2 
fid^  um  3r^te  ju  ©l^ren  fürftlid^er  ^(Jerfonen,  frember  ©efanbten  unb 
Vertreter  auSmftrtiger  SRäd^te  l^anbelte.    S)a8  ^eaenlogiment  fd^eint 


174 


Dritter  2lbfc^nttt.    Don  ^^59  bis  1768. 


Übrigens  in  älterer  3^it  «ud^  öfter«  oon  fürftlid^en  ^errfd^aften  ate 
Quartier  unb  Verberge  für  längere  3cit  benu|t  toorben  ju  fein. 
2)a]^er  aud^  mol^I  eben  ber  altere  Slame  ^errenlogiment.  ©päterl^in, 
ali  hai  &cbSiVibt  nur  gur  ^Ibl^altung  »on  f^eftlid^feiteh,  bei  meldten 
ber  Siegel  nad^  Solle  ber  ©longpunft  ju  fein  pflegen,  biente,  würbe 
bagfelbe  lonfequent  nur  SaH^au«  genannt  S)iefe8  ^au8  l^at  ali 
Verberge  ober  SSerfammlungSort  fürftlid^er  unb  fonftiger  l^od^gefteHter 
^erfonen  jeittueilig  eine  nid^t  unerl^eblid^e  gefd^id^tlid^e  S3ebeutung 
erlangt.  Sorne^mlid^  ift  felbigeg  burd^  ben  Stufentl^alt  ber  Königin 
S^riftine  oon  ©d^weben  in  weiteren  Reifen,  wenigfteng  bem  Flamen 
nad^,  befannt  geworben.    35a8  ^errenlogiment  ober  SaH^auS  wirb 

guerft  mit  Seftintmtl^eit 
genannt  in  ber  Stxt  beg 
breißigjä^rigen  Äriege«, 
unb  ift  bie  ©rünbung  unb 
Erbauung  beSfelben  un^ 
gweifell^aft  nid^t  lange  »or 
ber  aRitte  be«  17.  ^al^r-^ 
l^unbert«  erfolgt.  @8  war 
baS  ^errenlogiment  ein 
breites  ®ebäube  üon  gwei 
©todfwerfen  (5ßarterre  mit 
einer  ©tage)  mit  einem 
®iebel.  ^ai  3)ad^  beS^ 
felben  würbe  oon  jwötf  ©öulen  getragen,  gwifd^en  ben  Säulen  be^ 
fanben  fid^  im  parterre  wie  in  ber  ©tage  l^ol^e  genfter.  3)a8  große 
portal  be8  ^aufeä  würbe  oon  jwei  ©äulen  flanfirt,  bie  einen  breiten 
S3al!on  trugen,  ber  mit  bem  Hamburger  Sßappen  nebft  gwei  fiöwen 
als  SBappenl^altern  gegiert  war.  SJom  Salfon  erl^oben  fid^  öier  feiler, 
weld^e  ben  mit  ©uirlanben  gcfd^müdften  ©iebel  trugen.  Sin  beiben 
®eiten  beS  ^aufeS  befanb  fid^  ein  9lebeneingang,  gu  weld^em  eine 
treppe  l^inauffül^rte.  3)ag  @runbftüd(,  gu  wetd^em  hai  ^auS  ge^ 
^örte,  würbe  1711  oon  bem  iftatl^gweinfeller,  bem  bie  SJerwaltung 
beäfelben  guftanb,  an  ben  |)erjog  ^riebrid^  SBif^elm  öon  SRedKenburg*^ 
©d^werin  oermietl^et.    35a8  alte  ^au8  warb  abgebrod^en  unb  1744 


jfBrrenlogimBttt. 


Dritte  21btt{etlung.    Von  le^e  bis  1768.  —  Heic^sfreti^eit  Hamburgs.         176 

ein  neued  an  ©teile  be^fetben  aufgerid^tet.  2)a3  neue  S3a(ll]^auS  l^atte 
nur  ein  ©todwer!  unb  ouf  bem  3)aci^  einen  Keinen  23^umi.  Am 
®iebe(  geigte  eS  baS  medlenburgifd^e  SBoppen.  ^or  bem  ^auje  log 
ein  mit  ©eitengebäuben  unb  einer  ffiinfQl^rt  öerfel^ener  5pto|,  l^inter 
bemfelben  ein  (Sorten,  ber  fid^  big  jum  fiongengong  ^in  erftredte. 
$lm  Stnfange  biefeS  Sal^rl^unbertg  toax  bai  ^ani  »on  mel^reren 
gamilien  bewol^nt,  1820  ^at  e3  ber  8flittmeifter  S3ranbt  gefauft  unb 
umgebout.  3n  ben  fiebriger  Salären  würbe  ber  S^l^urm  abgetragen 
unb  ein  groger  ^ortneg  mitten  burd^  bai  ^mi  gelegt,  »oburci^ 
baS  ©ange  üerunftaltet  unb  entfteUt  tourbe.  1888  mürben  oor  bem 
^aufe  ®ebaube  an  ber  ©trage  aufgefül^rt,  fo  bag  baSfetbe  ju  einem 
^interl^auje  marb.  2tti  WeS  liegt  bai  entftellte  ®ebäube,  meld^eS 
einft  ein  @(angpunft  Hamburgs  mar,  ie|t  berftedt  l^inter  ben  |)aufern 
9h:.  54 — 58  an  ber  Sleuftäbter  gul^Ientmiete. 

©0  fe|te  Hamburg  nad^  überftanbener  3)rangfal  be8  breigig^ 
jäl^rigen  ^iege3  fein  ©emeinwefen  mit  groger  ©orgfalt  unter  opfere 
bereiter  Eingebung  äugertid^  mieber  in  ben  ©tanb  unb  in  redete 
JBerfaffung.  8lber  aud^  nad^  innen  l^in  lieg  man  e3  in  biefer  ^in* 
fid^t  an  nid^t«  fel^Ien.  3m  SSerfolg  i^rer  S3eftrebungen,  bie  9Ser* 
maltung  einzelner  8fleffort8,  bie  bigl^er  augfd^Iieglid^  beim  8flatl^  ge^ 
toefen,  an  bie  Sürgerjd^aft  ju  jiel^en,  l^atten  bie  Sürger  bereit« 
1622,  mie  e3  bei  alteren  S^roniften  l^eigt,  „ba8  ©erid^t  an  ftd^ 
gebrad^t^.  ffi«  mar  im  Stprit  1622  ba3  „SWebergerid^t"  angeorbnet 
morben,  in  meld^em  anftatt  ber  fftatl^grid^tel^erren  bie  S5ürger  bai 
Siedet  finben  unb  fpred^en  foflten,  unb  am  6.  Suli  beSfelben  Sal^reg 
mar  ba3  ©erid^t  in  2;]^ätigfeit  getreten,  inbem  ber  ßicentiat  ®rid^ 
SBorbenl^of  nebft  peben  anberen  bürgern  ben  Stnfang  mad^te,  im 
SWebergerid^t  bie  fjinbung  ju  jpred^en  nad^  ber  neureoibirten  ©erid^tS^ 
orbnung.  @8  mor  bag  eine  bebeutfame  »enberung  im  ®erid^t3wefen 
ju  ©unften  ber  Sürger  im  SSerl^ältnig  jum  ^atf)  in  ber  l^ier  in  S3e* 
trad^t  lommenben  Sejiel^ung.  1633  l^atte  bie  Sürgerfd^aft  bem  Sflatl^ 
eine  öon  ben  ©ed^gjigern  fonjipirte  neue  ©ibeSformel  aufgenötl^igt. 
©eitbem  maren  bie  S5ürger  bann  in  i^ren  fjorberungen  unb  S3e^ 
ftrebungen  in  betreff  ber  JBertl^eilung  ber  ifteffortg  unb  ber  einzelnen 
Smeige   ber  SJermaltung  gmifd^en   Sflatl^   unb   Sürgerfd^aft   meiter^^ 


176  Dritter  2lbfc^nttt.    Von  H59  ^i^  1768. 

gegangen.  3m  3a^re  1641  fd^on  l^atte  Me  S3ürgerfci^aft  in  einem 
^nttent  begel^rt;  ba%  ber  9lat]^  femerl^in  ol^ne  il^re  3ufttmmnng  feine 
®erber  mel^  aufnehmen,  aud^  feine  fjrembe,  »enn  biefelben  nid^t 
93urger  tt^ürbeit;  mel^r  aufnel^men  foHe,  bog  er  gb^ei  il^nen  berbäd^tige 
3on6eamte  ernftlid^  gnr  iRed^enfd^aft  nnb  Seftrofung  l^eranjiel^e  unb 
in  3ufunft  Sürgerfinber  »or  Sremben  jum  ©^nbifat  änlaffe,  »enn  jie 
baju  täd^tig  feien.  3)aräber  entjitanben  bamolS  2)ifferen)en;  bie  aber 
balb  an^geglid^en  mnrben.  3)ie  Sforbernng^  ben  ^onfenS  ber  S3ürger^ 
fd^aft  betreffenb;  wnrbe  nnn,  aÜ  man  nad^  S3eenbignng  beS  breigig« 
Jäl^rigen  Äriegeg  mit  mel^  äRufee  ben  inneren  Ängelegenl^eiten  ber 
^erfaffnng  unb  SSern^altung  mieber  fid^  l^ingab  unb  gnuianbte,  er^ 
neuert  unb  ern^eitert.  ^an  mottte  nun  baS  S3ett)ittigung8red^t  »oU 
unb  ganj  l^aben  unb  üben,  unb  ber  9lat§  jottte  nur  aui^fül^renbeS 
Organ  fein  für  bie  »efd^tüffe  ber  »ürgerfd^aft.  «fö  1651  ber  Slatl^ 
jur  SluSeinanberfe|ung  mit  bem  Könige  oon  3)änemart  mit  ben  &t^ 
fanbten  beS  Se|teren  eine  SSereinbarung  getroffen  l^atte  oegen  S^^^ng 
betreffenber  Selber,  verweigerten  bie  fiämmereibürgcr  bie  üom  fftatl^e 
»erlangte  ÄuSjal^tung  ber  ©eiber  fo  lange,  bi8  bie  SSürgerjd^aft  bie* 
felbe*  bewilligt  §aben  mürbe,  unb  bie  ^ürgerfd^aft  rid^tete  an  ben 
@enat  bie  f^age:  menn  er  fid^  burd^  d^'^Iit^g  wn  ben  S(nftn:üd^n 
be9  Königs  lodgemad^t  l^ben  mürbe,  ob  bann  hai  ®tabtbud^  unb  bie 
Sleceffe  in  SSBürben  unb  Geltung  bleiben  foKten?  2)arauf  antwortete 
ber  Slatl^,  er  l^alte  ed  für  wünfd^engwertl^,  bag  einige  $(rtUe(  in  ben 
Sleceffen,  bie  ju  Unfrieben  mel^r  ate  jum  ^rieben  gereid^ten,  ab:^ 
geänbert  mürben.  (&i  mürbe  bann  vereinbart,  bag  bie  Oberalten 
ani  iebem  Äird^fpiel  fed^S  Sürger  ju  fid^  jiel^en  foflten,  um  mit  ben* 
felben  gemeinfd^aftHd^  mit  bem  Siatl^  bie  iReceffe  burd^gufel^n,  ju 
beratl^en  unb  eoentueH  abjuünbern.  SSon  ben  Oberalten  unb  ben 
^injwgeäogenen  bürgern  mürben  bann  einige  »rtifel  abgefaßt,  bie  ber 
iRatl^  genel^migte  unb  unterjeid^nete.  äSSeil  aber  barin  einige  frembi« 
artige  SluSbrüdCe  borfamen,  wollten  mehrere  oon  ben  fed^Sunbbreigig 
bürgern  nid^t  unterjeid^nen  unb  begel^rten  bie  C^^^jugiel^ung  einiger 
©elel^rten  and  jebem  ^ird^fpie(  ^u  ben  SSerl^anblungen  mit  bem  Slatl^. 
@o  blieb  benn  bie  ©ad^e  einftweilen  auf  fid^  berul^en.  1653  um 
äßid^aeliS  aber  wäl^Ite  bie  ^ürgerfd^aft  »ier  iRed^tSgele^rte  au  fid^, 


Dritte  2lbtljeilung.    Pott  (6^8  bis  I768.  —  Ketc^sfretljett  fjatnburgs.         177 


in  @t.  ?petri  Dr.  ©tampeel,  in  @t.  SRifoIoi  Dr.  ©c^eele,  in  ©t.  Äa^ 
tl^arinen  Lct.  oon  bcr  ^Jcd^t,  in  ®t.  Sofobi  Lct.  2Korjc,  unb  jWar 
ol^ne  ßonjeniS  bed  Statins  unb  miber  beffen  äBiUen,  Mei(  bie  S3ärger 
bcfürd^teten,  ha%  fonft  i^re  8fled^te  bceintröd^tigt  würben.  35ie  Qmt^ 
txaä)t  gwifd^en  ^atf)  unb  SSürgerfd^oft  toat  h)ieber  im  SBad^fen  be^ 
ßtiffen. 

35ie  l^errfd^enbe  Spannung  im  SSerl^ältni^  gwifd^en  ^ati)  unb 
S5ürgerfd^oft  tourbe  öergrö^ert  burd^  einen  unliebjamen  Swifd^enfatt 
ani  Slntag  eine^  S3efud^g  ber  Königin  @)^ri[tine  oon  ©darneben.  3)ie 
Königin  tarn  auf  il^ren  fReifen  nad^  unb  oon  9{om  oftmals  nad^ 
Hamburg.  Sie  bejajj  l^ier  ein  eigene«  ^ataia  unb  öerfteilte  in  ber 
aiegcl  längere  geit  bofelbft.  3m  Sa^re  1654,  am  3.  Suli,  (am  fie 
um  12  Ul^r  faft  unerfannt  in  9)?änner(leibung  nad^  Hamburg.  SRac^^ 
bem  aber  il^re  Änfunft  befannt  geworben,  warb  il^r  am  folgenben 
Sage  bai  flblid^e  SßillfommenSgefd^en!  in  ®eftatt  eines  (oftbaren 
filbernen  ßampret«  nebft  SBein,  93ier,  gifd^  unb  fjleifd^  oom  ^at^t 
burd^  ben  ©^nbicu«  Dr.  93rober  ?ßauli  unb  ben  Slatl^mann  ®eorg 
öon  polten  jugefteHt.  ®ie  l^atte  bamal8  Quartier  genommen  bei 
einem  reid^en  3uben  35Ugo  Xejira  „bei  ber  neuen  Äird^e  üor  htm 
aRitterntl^or",  berid^ten  un8  bie  ©l^roniften.  —  S)ie  a)?id^aeli8(ir(^e 
war  bamalS  nod^  nid^t  fertiggefteflt  unb  @t.  3Rid^aeli8  würbe  nod^  nid^t 
ate  Sird^fpiel  jur  ©tabt  gered^net.  Xaf)tx  ift  aud^  bei  ©rwäl^Iung  oon 
iRed^tggelel^rten  jur  Xficilnal^me  an  ben  SSerl^anblungen  jwifd^en  Slatl^ 
unb  Sürgerfd^aft  nur  oon  ben  oier  alten  Sird^fpielen  bie  3flebc,  unb 
wirb  bie  Qaiil  bcr  mit  bem  -Slatl^e  oerl^anbelnben  S3ürger,  nämlid^ 
ber  jwölf  Oberalten  unb  ber  l^injugesogenen  93ürger,  fed^8  au8  iebem 
ßird^fpiel,  auf  fed^Sunbbrei^ig  angegeben.  Slud^  biegmal  l^atte  bie 
Königin  e8  auf  ein  längereg  SSerweilen  in  |)amburg  abgefel^en.  2lm 
9.  beSfelben  aßonats,  am  fünften  ©onntage  nad^  Srinitatig,  war  fie 
im  ^aupt^®ottc8bienft  ju  @t.  5ßetri  im  Slatl^gftul^I  anwefenb  nebft 
bem  ßanbgrafen  oon  Reffen,  bem  ^erjog  griebrid^  unb  beffen  ®e* 
ma^Iin.  2)5:  ©enior  ^aftor  Dr.  ajiüfler  ^ielt  bie  ^rebigt  über  ben 
Sejt  oon  bcr  Königin  ani  Arabien.  S)afür  ^atte  bie  Königin  inbeß, 
wie  e8  fd^ien,  wenig  Sntereffe;  fie  prte  mit  Unaufmcrfjam(eit  bem 
aiebner  jU  unb  blätterte  wäl^renb  ber  5ßrebigt  in  einem  SBud^e  l^erum, 


178  Dritter  2Ibfc^nitt.    Don  U59  Ws  ^768. 

bod^  liefe  fic  bcm  Dr.  aJiütter  tiacä^l^er  eine  golbenc  ^ctte  jum  35ant 
ocrcl^ren.  SRan  l^otte  jur  geicr  ber  Slnwefenl^eit  bcr  ftönigtn  für  hai 
@nbe  beg  ©otteSbienft  eine  befonberS  fd^öne  äRuftfauffül^rung  geplant 
unb  öeranftattet.  Äfö  nnn  aber  nad^  ber  ^rebigt  bie  Stnffül^rung 
beginnen  fottte,  brad^  bie  Königin  anf  unb  ging  in  Site  baoon,  ol^ne 
oon  ber  il^r  ju  Klaren  öeranftalteten  liturgifd^en  geier  irgenbwie 
Slotijjn  nel^men.  3n  ber  @ile  be8  Äufbrud^S  l^atte  fie  öergeffen, 
ba«  S3ud^,  mit  weld^em  fie  fid^  befd^äftigt,  einjuftedfen.  9Kan  fanb 
eS  nad^l^er  unb  fal^  bann,  ha^  ti  ber  SSirgit  toar.  ®ie  Königin 
nal^m  itai  S3ud^  mit  malitidfem  Säd^eln  entgegen,  als  eS  il^r  nad^ 
il^rem  Quartier  gefd^idEt  würbe.  @ie  l^atte  burd^  oerfpätete  Slnfunft 
ben  Seginn  ber  5ßrebigt  bis  l^alb  9  U^r  öerjögert.  Ql^r  3^it  brad^te 
pe  fonft  gröfetentl^eitö  ju  mit  ?lu8ritten,  balb  in  aWännertrad^t,  balb 
in  fjrauenfleibung.  Am  16.  3uli  njar  fie  nad^  SBanbgbel  l^inaug^ 
geritten.  |)ier  mürbe  il^r  oom  Sanbgrafen  öon  ^efjen  unb  anberen 
©tanbegperfonen  ein  ^eft  unb  grofeeä  Xractement  gegeben  auf  be« 
Sllbert  S3alt]^afer  93erenb8  ^of.  SKan  l^atte  atte3  aufgeboten,  nm 
es  ber  Königin  bei  bem  S3efud^  in  SBanbSbef  nad^  beren  apartem 
@inn  unb  ©efd^madf  bequem  unb  bel^aglid^  ju  mad^en,  unb  E^riftinc 
mar  benn  aud^  aufrieben  unb  oermeilte  big  gum  fpäten  8lbenb,  el^e 
fie  an  ben  »ufbrud^  badete.  ©8  mar  faft  aWitternad^t  gemorben,  atö 
fie  mieber  nad^  Hamburg  jurüdffam  unb  l^ier  am  oerfd^Ioffenen  2;^or 
©inlafe  begel^rte,  meld^er  il^r  aud^  gemalert  mürbe,  hierüber  ent* 
ftanb  eine  nid^t  geringe  ©ntrüftung  in  ber  S5ürgerfd^aft,  afö  fid^  am 
anbern  Sage  bie  ftunbe  verbreitete  oon  ber  ^eimfunft  ber  Königin 
ju  fpöter  Slbenbjeit  unb  oon  i^rem  ©inritt  in  bie  ©tabt  lange  nad^ 
Sl^orfd^Iufejeit,  um  $!Kitternad^t.  ©8  mar  big  bal^in  unerl^ört,  ba§ 
Semanbem  mäl^renb  ber  SRad^t  ba8  Sl^or  geöffnet  morben  märe.  35ie 
Sl^ore  unb  S5äume  mürben  abenbg  jur  beftimmten  3^it  flcfd^Ioffen, 
unb  bie  ©d^Iuffef  ju  benfelben  mußten  attabenblid^  ben  %i)ot^  unb 
Sauml^erren  in8  ^ani  gebrad^t  merben,  bamit  fie  in  fidlerer  Obl^ut 
fld^  befänben  big  jum  9Korgen,  mo  bann  bie  Sl^or^  unb  S3aum^ 
fd^Iiefeer  fie  mieber  abl^olten.  Sn  ber  ^^if^^nseit  fonnte  unb  burftc 
9liemanb  SC^or  ober  93aum  pajfiren.  S)ag  erforberte  bie  Drbnung 
jur  ©i^erl^eit  ber  @tabt  unb  jur  ©id^erung  ber  Sürgerfd^aft  oor 


Dritte  21btfjctlung.    Don  (6^(8  bis  t768.  —  Hetd?sfreitjcit  fjamburgs.         179 

Ueberrumpclung  unb  mögUd^cm  Ueberfatt  fotool^I,  al8  aud^  oor  (£in* 
fd^Icid^ung  lofen  ®e|tnbel3;  roeld^c«  banialg  t)on  ©tabt  gu  ©tabt  jog 
unb,  tt)0  bcr  Scttcl  nid^t  genügte,  eg  auf  9iaub,  a)iebfta^I,  aud^  tuo^I 
gar  auf  3Korb  unb  2:obtfd^Iag  abfa^.  @8  louute  leiuem  Bürger  im 
Sraum  aud^  nur  ber  ©ebaule  lomuien,  in  ber  5Rad^t  bag  %^oi  ge^ 
öffnet  l^aben  ju  tootten,  unb  nun  toax  l^ier  öon  ben  SBäd^tern  ber 
Drbnung  unb  ber  ©id^erl^eit,  toiber  Siedet  unb  ^erfommen,  in  ber 
SRac^t  bag  Zi)ox  geöjfnet  ttorbcn  jum  ©inlajj  ber  ftönigin  oon 
©d^ttjeben!  Heber  bicfen  SBerftojj  gegen  ®efe^  unb  Srauc^  würbe  bie 
Sürgerfd^aft  fo  entrüftet,  bajj  ber  präfibirenbe  Sürgermeifter  fid^  öor 
Seleibigungen  auf  offener  ©trajje  üon  feiten  ber  (ginmol^ner  fürd^ten 
mußte  unb  e3  großer  aßül^e  beburfte,  um  bie  Sürger  bal^in  ju  be^ 
rul^igen,  baß  fie  öon  bem  SBorl^aben,  ben  Sürgermeifter  fortjuiagen, 
abftanben.  35ie  Königin  aber  ritt  am  anbern  9Korgen,  al3  laum 
bag  SCl^or  geöffnet  toorben  toar,  baöon.  5Run  ttar  bag  gute  SBer^ 
pitnijs  gwifc^en  aHatl^  unb  Sürgerfd^aft  mieber  grünbüd^  geftört  unb 
bag  gute  SSernel^men  pifd^en  beiben  für  lange  Seit  auggefd^Iojfen.  S)ie 
S5ürgerf(^aft  vergaß  bem  9lat]^  bie  @ad^e  toegen  ®inlaj3  ber  ftönigin 
Don  ©d^nieben  in  bie  @tabt  nad^  X^orfc^Iuß  nic^t. 

Sefonberg  groß  tourbe  bie  3^i^t^^öd^t  gmifd^en  Slatl^  unb  Sürger^ 
fd^aft  im  Saläre  1656.  @g  toax  bie  3)urd^fidöt  ber  JÄeceffe  jtoedfg 
eventueller  äbänberung  einiger  Strtilel,  ttJie  fie  1651  tjorgenommen, 
bann  aber  einfttteilen  ttjegen  SBerttjeigerung  ber  Unterseid^nung  ber 
bamalg  mit  bem  Siatl^e  getroffenen  Siereinbaruug  t)on  feiten  einiger 
ber  fed^gunbbreißig  35eputirten  liegen  gelaffen  ttjorben  war,  joieber  in 
Anregung  gebrad^t,  unb  bie  ©ad^e  l^atte  bie  fd^on  ol^nel^in  l^od^ 
gel^enbe  ©rregung  wiber  ben  Sdatl^  noc^  mel^r  gefteigert.  "^a^n  tarn 
nod^,  baß  in  biefem  Saläre  gwei  S3ürger,  ®ietri^  ®obbeIer  unb  ^ang 
SBuIf,  ol^ne  öorl^erigeg  Urt^eil  burd^  ben  3flat]^mann  Sufag  S3edf^ 
mann  wegen  einer  ^orberung  öon  100  %\)akxn  auggepfänbet  worben. 
3)arin  fanben  bie  SBürger  einen  SSerftoß  gegen  ©tabtbu^  unb  9?eceffe 
äum  S^ad^tl^eil  bürgerüd^er  ^reil^eit  unb  verlangten  SReoocirnng  ber 
gangen  auf  bie  gef^el^ene  ^fänbung  bejügli^en  Slnorbnung  unb 
fRüdtgängigmad^ung  ber  ^fönbung.  3)ie  |)unberti)ierunbt)ierjiger 
ftellten  bie  fjorberung  an  ben  "Siatf),    baß  bie  gepfänbeten  ©ad^en 

12* 


180  Dritter  2Ibfc^nitt.    Von  1-^59  bis  1768. 

tticber  bal^in  gebracht  hjerben  fottten,  hjol^cr  ftc  öon  bcn  SBoHjtcl^ungg:^ 
bcamten  genommen  ttorben  jeten,  unb  bajs  unöetjüglid^  bte  1651  öon 
ben  ®ed^8unbbretBtgern  (ben  gmölf  Dberalten  nnb  ben  t)on  biefcn 
l^injugejogenen  öterunbjWanjig  SBürgern,  \eä)i  ani  jebem  Äird^fptel) 
geftettten  Slrtifel  publtcirt  »erben  jollten;  bajs  ferner  bte  JRatl^gmi^ 
glieber,  bte  gegen  einen  ^Bürger  ttJtber  ©tabtbnd^  unb  JReceffe  ©etoatt 
angewanbt  l^atten,  öffentlich  jnr  JRec^enfd^aft  gebogen  würben  t)or  ben 
ipunberttjierunboterjigern  unb  ber  gefamten  Sürgerfd^aft,  mä)  Saut 
beg  JReceffeg  öon  1563  unb  1529.  |)ierauf  tourben  bie  gepfänbeten 
©ad^en  gtoar  jurücfgegeben  an  bie  ©igentl^ämer  berfelben,  ber  SBefd^Iuß 
be8  @e(^8unbbreiBigerau8fd^uffe8  aber  mürbe  nid^t  publicirt.  35ie  öon 
ber  SBürgerfd^aft  angegogenen  Seftimmungen  in  ben  aieceffen  an^ 
langenb,  mar  ber  ^ati)  beg  S)afür]^alten8,  ba^  biefe  l^ier  ju  Unred^t 
l^erangejogen  mürben,  unb  öerlangte  im  übrigen,  beöor  er  überl^aupt 
ber  @a^e  jur  Erörterung  näfier  trete,  ben  betreffenben  9lecej3  öor^ 
gelegt  ju  l^aben.  3m  Äatfiarinenfird^fpiel  mie  im  SJHd^aeligfird^fpiet 
mar  öon  einem  9tece§  öon  1563  nid^ts  öorl^anben,  in  @t.  ^etri  fanb 
man  ein  unbeglaubigteS  ©gemplar  eineg  9leceffe8  ofine  Siegel,  meld^eS 
begfiatb  öom  SRatl^  nid^t  anerfannt  mürbe,  in  @t.  3[afobi  fanb  man 
enbli^  ein  ©geniplar  in  öollgültiger  fjorm  unöerle^t  öor,  unb  lieferte 
man  biefeg  bem  JRatl^e  bann  ein.  3)od^  mollte  ber  SRatl^  fi^  nid^t 
jur  Slnerfennung  ber  SBered^tigung  ber  öon  ben  SBürgern  geftettten 
bejüglid^en  fjorbernng  öerftel^en,  öermarf  biefelben  öielmel^r  alg 
lüd^t  begrünbet.  ©er  ©treit  gmif^en  JRatl^  unb  SBürgerfd^aft  öer^ 
fd[)ärfte  fid^  immer  mel^r.  ^ier  fam  eg  nun  ber  SBürgerfd^aft  ju 
9lu|e,  baß  fie  1563  bie  Slämmerei  in  il^re  SSermaltung  gebrad^t 
l^atte.  9Kan  muffe,  um  ben  Slatl^  gefügiger  ju  mad^en  in  ©ad^en 
ber  Sürger  unb  beg  ©emcinmefeng,  ben  JÄatl^gmitgliebern  ben  SBrot:* 
lorb  l^öl^er  l^ängen,  l^ie^  eg  in  einer  SBürgeroerfammlung.  ®er  SSor^ 
f^Iag  fanb  Suftimmung,  unb  eg  mürbe  auf  SBefd^Iuß  ber  Sürgerfc^aft 
bem  SRatl^e  bag  Honorar  öon  ber  ßömmerei  öorentl^alten.  —  S3alb 
nad^  ber  {Reformation  l^atte  man  ben  9flatf|gmitgliebern  ein  ©el^alt 
bemiöigt.  S5ig  jur  Sdeformation  mar  ber  Soften  eineg  fRatl^gmit^^ 
gliebeg  ein  unbefolbeteg  ©l^renamt  gemefen.  3m  Saläre  1632  erfiöl^te 
man  auf  Sefd^Iufe  ber  Sürgerf^aft  bem  JRat^  bag  Honorar,     ©eit* 


Dritte  ^Ibtf^etlun^.    Don  (6<(8  bis  1768.  —  Hei  eisfrei  f^eit  QamBurgs.         Igl 

bem  befam  an  ^onoxax  ber  ältefte  ä3urgermeifter  1200  dtetd^Stl^aler, 
icber  bcr  anbcrcn  brci  SBürgermciftcr  IC 00  Wiä^itf^altx,  ber  älteftc 
diatf)Sf)evx  600  Sicid^gtl^Icr  unb  jeber  ber  anberen  Slatbgl^erren 
500  aieid^gtl^aler  jöl^rlid^  —  für  bie  bamaliße  Seit  ein  anfel^nlid^eg 
l^onorar.  ®iefe8  tourbe  ben  atatl^gmitgliebern  nun  t)on  ber  Äömmerei 
üorentl^alten.  35ag  mußte  um  jo  mel^r  für  bte  ©ad^e  xni  ©etoid^t 
fallen,  als  ber  ^atif  nun,  nac^bem  bie  Slemter  ber  SRat^dmitglieber 
fd^on  feit  ber  9ieformation  befolbete  35ienfte  q^^^^^«  »aren,  ntd^t 
mel^r  augfd^IieBIid^  au8  ^ßerfouen  beftanb,  ixt  ani  eigenen  9KitteIn 
leben  fonnten.  35od^  begnügte  fid^  bie  Sürgerfd^aft  l^iermit  ni^t. 
®ie  ging  in  Slnttenbung  öon  Bttjauggmitteln  gegen  ben  SRatl^  nod^ 
einen  ©d^ritt  weiter,  inbem  fie  biegen  gleid^fam  fufpenbirte,  i^n  linfö 
liegen  ließ  unb  öon  Slnorbuungen  begfelben  feine  SRotij  nafim.  Sita 
im  Saläre  1657,  am  19.  Stnguft,  bie  Sürgerfd^aft  öom  fRatl^e  fon^^ 
Docirt  toorben  »ar,  erflärte  fie  einftimmig,  baß  fie  nid^t  toittenS  fei, 
^ropofitionen  beS  ^Qti)i  anjul^ören.  9Zun  h^urbe  bem  Statine  bie 
©ad^e  bod^  tüol^I  bebenflid^,  unb  geigte  er  fid^  enblid^  gur  5Wadö^ 
giebigleit  bereit,  ^ie  bei  bem  Uebergang  ber  ^ammerei  t)om  fRati^ 
auf  bie  Sürgerfd^aft  im  3al)re  1563  getroffene  Slbmad^ung,  bie  als 
aUecejs  öon  1563  begeid^net  ju  werben  pflegt,  mürbe  öon  beiben 
©eiten  erneuert,  unb  würbe  in  jebem  ftirc^fpiel  auf*  neue  ein 
©jemplar  bat)on  in  SSerwal^rung  gegeben  rejp.  in  SSermal^rung 
genommen.  3)er  fRati)  gab  bann  am  4.  Siooember  1657  einen 
JReöerg  ah,  worin  er  oerfprad^,  bie  fßeceffe  in  aßen  ©tüdten  in 
©l^ren  unb  SBürben  ju  erfialten  unb  ol^ne  (Sinwilliguug  unb  ©enel^^ 
migung  ber  Öürgerfd^aft  an  unb  in  beufelben  nid^ts  ju  önbern.  2)er 
©ieg  ber  33ärgerid^aft  im  Kampfe  für  ©elbftregiment  unb  fjrei^eit 
im  Snnern  be«  ©emeinwefeng  war  l^ier  ein  ooUftänbiger.  (£8  galt 
je^t  jur  ©id^erung  be3  Errungenen  nur  nod^,  bie  S33al|l  ber  diatl)^^ 
mitglieber,  bie  Slatl^swal^l,  wieber  an  bie  Sürgerfc^aft  ju  bringen  — 
wieber  bie  giic^ter  im  SSolf  (Slatl^geber)  nac^  attgermanifc^er  ©itte 
unb  altgermanijc^em  S3raud^  aug  bem  Sßolfe  felbft  burd^  bie  SBolfg:» 
gemeinbe  ju  erwäl^len  — ,  unb  auc^  l^ierin  war  bag  Seftreben  ber 
SBürgerfd^aft  öon  (grfolg  gefrönt,  ©er  ^aber  gwifc^en  9iat^  unb 
SBürgerfd^aft   war  itoax  notl)bürftig   nad^   außen  l^in  gefußt,    aber 


182  Dritter  2lM<^itt.     Von  1159  Ins  1768. 

itmerK^  ^errfc^te  boc^  bie  B^'ittrQc^t  fori  iinb  fam  bei  aQerlei  S(iu 
(äffen  jum  9u§6ru^.  ^ie  Sürgerfc^oft  tiHir  toibet  ben  fHatf^  mig^ 
trauifc^  getoorben  iinb  ptete  mit  SlrgtDo^n  i^re  Steckte  unb  Srret^eiteit. 
«fö  1663  nac^  alter  SBeife,  burd^  Selbftergänjung  be«  9lat^^,  Diet 
neue  9Iat^§mitgUeber  ertp&^It  toorben  toaren,  fanb  bie  Sürgerf^aft 
barin  eine  93eeinträ(^tigung  i^reS  fUcä^ti  unb  i^rer  ^Jrrei^eit  unb 
forberte,  bog  fold^e  SelbfterganjungSwa^Ien  be§  ©enatS  o^ne  Se^ 
fragung  unb  o^ne  ßintniQigung  ber  ä3ärgerfc^aft  fortan  nic^t  me^r 
ftattfinben  fottten,  unb  er!(arte  bie  gejc^e^ene  3Ba^I  für  ungültig, 
inbem  fie  e§  Dertoeigerte,  bie  ^ropofttionen  beS  (Senats  gu  l^ören, 
wenn  nid^t  bie  enoä^Iten  Dier  JRatl^gl^erren  Dörfer  jurüdtroten.  2)er 
fßatl^  tonnte  fid^  gur  Ungültig!eitSerf(ärung  ber  t)on  il^m  t)oll20genen 
SSa^I  nic^t  t)erfte^en  unb  ttiollte  feinerfeits  nur  in  t)o(l5ä^Iiger  Slatl^S^ 
Derfammlung,  toie  e§  bie  SBerfaffung  verlange,  proponiren  unb  Der^ 
^anbeln  toegen  ?lbänberung  be«  beftel^enbcn  SBa^Ired^tg  unb  ^e\U 
fteKung  eineg  fünftig  ju  beobad^tenben  äSal^tDerfa^renS.  (&i  mürben 
jum  3tt>cdtc  ber  ©d^Iic^tung  ber  in  biefer  ©ad^e  entftonbenen 
©d^ttjierigfeiten  öerfc^iebene  SBerjammlungen  ber  S3ürgerfd^aft  gel^alten, 
o^ne  bajs  man  einen  SluStueg  ani  ber  ^(emme  gu  finbeu  oermod^te. 
©nblid^  einigte  fid^  bie  Sürgerfd^aft  am  5.  Sioöember  1663  über  einen 
neuen  SBal^Irecel  mit  bcm  3flat^  iufomeit,  bag  fie  benfelben  gut  l^iefe 
unb  bemittigte,  big  auf  jtoei  fünfte,  ha%  nämlid^  bie  enblic^e  @r^ 
toä]^(ung,  tuenn  nid^t  burd^  ©timmen,  fo  boc^  burd^g  Sog  beim  9}at]^ 
Derbleiben  fotte,  unb  ha%  bie  So^tcrmänner  mit  jugelaffen  »erben 
fottten  bei  ben  SBa^Ien,  auf  tteld^e  bciben  fünfte  fie  burd^aug  nid^t 
eingeben  wollte.  ®ag  Sorfd^Iaggrcc^t  ging  auf  bie  55ürgerfdöaft  über, 
unb  bamit  l^atte  bieje  im  toejentlid^en  in  ber  ©ac^e  fc^on  geioonnen, 

©0  tourbe  ber  ©trcit,  ber  bcrcitg  mit  S(ufru^r  gebrol^t  l^atte^ 
äl^nlid^  bem  öor  l^unbert  Salären,  1563  nämlic^,  infolgebeffen  bie 
Sürgerfc^aft  bamalg  bie  Sämmerei  an  fic^  brad^te,  nod^  frieblid^ 
beigelegt. 

S)ie  SSerfaffung  mar  bolfgtl^ümlid^  auggebaut,  bie  fjreil^eit  im 
Snnern  auf  feften  ®runb  gcftettt  unb  für  bie  Sulunft  ge[id^ert;  bie 
burc^  ben  breiBigjä^rigen  Ärieg  geftörtcn  unb  unterbrod^enen  arbeiten 
gum  Slugbau  ber  ©tabt  waren  ooHenbet,  unb  bie  jur  ©id^erung  ber 


Dritte  21btfjeilnng.    Von  ^6'^8  bis  ^768.  —  Heic^sfreifjeit  ^ambuv^s.         183 


Unabl^ängigfcit  nad^  au^cn  l^tu  errichteten  SoIImerfe  ber  SBcr- 
tl^etbtgung  toaren  fertiggeftettt.  S)ie  Arbeit  an  ber  Sleubefeftigung 
ber  ©tabt  fanb  il^ren  oölligen  Slbfd^IuB  in  ber  SSoHenbung  be8  im 
Saläre  1659  in  S5an  genommenen  aWillerntl^org  1663,  unb  bie 
Slrbeiten  jum  äugbau  ber  ©tabt  im  Innern  fanben  in  bemfelben 
Saläre  1663  einen  anä)  f^mbolijc^  mürbigen  unb  bebeutfamen  8lb^ 
fd^Iujs  in  ber  Slufbringung  be^  berühmten  ®lodtn]pkii  auf  ben 
Siifolait^urm.  ©iefeg  mürbe  im  3funi  1663  aufgel^ängt;  unb  marb 
bagfelbe  jum  ©eläute  bei  S^rauerfeier  jum  erften  SRoIe  in  2;]^ätigfeit 
gefegt  am  7.  3uli  1663  bei  ber  SBeerbigung  beg  ftontorg  %^omai 
©ettig.  SJurd^  biefeg  tl^r  foftfpieligeg,  fd^öneg  ©lodenmerf  mar  bie 
alte  SRiloIailird^e  ju  l^omburg  in  ber  gangen  ciDÜifirten  SBelt  be^^ 
fannt  unb  berül^mt. 

35og  l^amburger  ©emeinmefen  mar  nun  mieber  nac^  allen  ©eiten 
l^in  in  guter  SSerfaffung.  @g  mar  aber  aud^  B^tt  gemefen,  jur 
Sicherung  bon  f^reil^eit  unb  Unabl^ängigleit  ftd^  in  guten  ©taub  unb 
in  gute  SSerfafjung  ju  fe^en.  ©d^mere  ©türme  maren  jd^on  im 
^Injuge,  g^inbe  oon  innen  unb  t)on  äugen  bebrol^ten  bag  ©ernein* 
mefen  in  feinem  SBeftanbe  alg  ein  innerlid^  freieg  unb  äuBerlid^  un* 
abl^angigeg. 

©I^riftian  IV.,  ber  möd^tige,  burd^  lonjentrirte  Kraft  nad^  ben 
(grfd^ütterungen,  bie  ber  breiBigiö^rige  Srieg  l^erbeigefü^rt  l^atte,  felbft 
für  Äaifer  unb  aieid^  gefäl^rlid^e  unb  gefürc^tete  Siad^bar,  ber  burd^ 
bie  fjorberung  ber  ©rbl^ulbigung  Hamburg  bebrol^te,  mar  furg  oor 
Slbfc^IuB  beg  aSeftfälifd^en  griebeng  geftorben,  am  28.  Februar 
1648.  8lug  «nlag  feineg  Slbftcrbeng  unb  ber  Ueberfü^rung  feiner 
Seid^e  nad^  ber  SegröbniBftätte  ber  bänifd^en  Könige  mürbe  in  l^am^* 
bürg  brei  X^age  l^inburd^  morgeng  t)on  9  big  10  Ul^r  unb  nad^* 
mittagg  oon  2  big  3  U^r  mit  allen  ®Iodten  geläutet.  Stm  24.  yio^ 
öember  1648  mürbe  fjriebric^,  ©rgbifd^of  oon  Bremen,  ©l^riftiang  IV. 
©ol^n,  afö  fjriebrid^  III.  in  Kopeni^agen  jum  Könige  gefrönt.  SBei 
ber  Krönung  mar  Hamburg  burd^  ben  Sürgermeifter  Sodann  Sranb, 
ben  ©Qubicug  Dr.  grober  ^auli  unb  ben  SRat^mann  Siifolaug  3erre 
oertreten,  bie  nebft  anberen  ®aben  alg  Krönunggpräfent  eine  filberne 
Ofontäne  im  äBert^e  oon  25  000  aWarf  überreichten. 


184  Dritter  Tlh^dtniH.    Von  H59  h\s  (768. 

ftönig  fjricbrid^  III.  trat  in  Scjicl^ung  ju  Hamburg  ganj  in 
bic  iJuBtopfen  jcincS  SBotcrg,  ©l^riftiong  IV.  ®r  forbertc  aii  ^erjog 
oon  ^olftcin;  jn  beffcn  ®cbict  bic  @tabt  gel^öre,  öon  l^amburg 
bebingungS*  unb  öorbcl^altglofc  ©rbl^nlbignng.  Hamburg  öcrmeigcrtc 
bie  (Srbl^ulbigung  nnb  toax  nur  jur  Slnnal^me  unb  Stnnel^mung  beg 
Äönigg  ali  ®d^u|*  unb  ©d^irm^crrn  in  ber  l^crfömmlid^cn  SBcife  er^ 
bötig.  3)er  ^önig  toax  beSl^alb  t)on  t)orn^erein  gegen  Hamburg 
unfreunblid^  gefinnt.  @3  »urben  toegen  biefer  @aä)t,  bie  l^ulbigung 
betreffenb,  Diele  unb  langwierige  SBerl^anblungen  gefül^rt,  bie  aber 
feine  SSerftänbigung  ju  SBegc  brad^ten,  im  ©egentl^eil  nur  betoirften^ 
baj3  ber  Äönig  nod^  mel^r  gegen  bie  ©tabt  eingenommen  tourbe. 
1651  toaren  bänijc^e  ©efanbte  jur  Unterl^anblung  nad^  l^amburg 
ge!ommen.  Hamburg  fe^te  ftd^  mit  bem  Könige  augeinanber,  inbem 
ei  fic^  äur  B^^Inng  einer  beftimmten  Summe  atö  ©ntfd^äbigung  für 
Äbftanb  oon  öerfd^iebenen  jonftigen  Slnforberungen,  bie  ber  König 
mad^te,  erbot^  aber  eine  ©inigung  über  bie  ^ulbigungSangelegenl^eit 
mürbe  nic^t  erjielt.  3m  Saläre  1654  janbte  Hamburg  ben  Sürger^ 
meifter  Süttfeng,  ben  ©^nbicug  Dr.  ^ßauli  unb  ben  SRat^mann  t)on 
polten  äum  Sönige  nad^  SRenbgburg,  eg  mürbe  aber  nid^ts  pon  Selang 
auägerid^tet.  3)er  fiönig  iJriebrid^  III.  nal^m  eine  brol^enbe  aJiieue 
an  gegenüber  ber  bel^arrlid^en  Unbotmä^igfeit  |)amburg8,  über  mel^e 
er  ftdö  laut  befd^tterte,  unb  ei  mar  nur  in  ber  fd^Ied^ten  SBcrfaffung 
feiner  fjinanjeu  begrünbet,  menn  er  bamalg  äu^erlid^  mit  ben  ^am^ 
burgern  f^neben  ^ielt,  unb  fpäter  mußte  er  in  bieder  Sejiel^ung  fid^ 
jubem  fd^on  beSmegen  friebti^  üerl^alteu;  meil  er  in  SBermidtelung 
mit  ben  ©darneben  geriet)^,  ©orfi^  Ul^Ifelbt,  ber  nad^  bem  Sobe 
beg  ßönigg  K^riftian  IV.  bag  Steid^  regierte  unb  nad^  ber  Ärone 
ftrebte,  l^atte  eg  oorne^mlid^  bemirft,  baß  fjriebrid^  III.  eine  fel^r 
l^arte  Kapitulation  bei  feiner  S^ronbefteigung  unterjc^reiben  mußte, 
meld^er  infolge  er  fid^  in  allen  mid^tigen  Slngelegen^eiten  nad^ 
ber  ^e^x^af^i  ber  Stimmen  im  aiet^gratl^e  ju  rid^ten  l^atte. 
@o  befaß  ber  König  in  Stugfül^rung  feiner  ©ntfd^Iießungen  feine 
freie  ^anb.  Ul^Ifelbt;  ber  fReid^gl^ofmeifter;  marb  nad^l^er  befd^uU 
bigt;  ha%  ex  ben  König  l^abe  oergiften  motten.  Sllg  er  feine  be^* 
friebigenbe  ©enugt^uung  begmegen  erl^ielt,  flol^  er  oott  Erbitterung 


Dritte  ^Ibttjetlung.    Von  16^8  bis  1768.  —  Hctt^sfretljett  Hamburgs.        185 


naä)  ©d^toeben  unb  ermunterte  biefeS  jum  Kriege  mber  beii  Äönig 
gfriebric^  III. 

Unterbeffen  l^atte  ber  Äönig  ®arl  ©uftaö  öon  ©d^tteben  fid^  in 
einen  weitläufigen  Srieg  mit  ^ßolen  oermicfelt.  8118  er  biefeä  9leic^ 
im  Sa^re  1655  angriff,  befd^Ioffen  ber  Äönig  fjfriebrid^  III.  unb  ber 
banifd^e  aUeid^gratl^,  bie  ®unft  ber  Umftäube  ju  benu|en  unb  ben 
gegen  35önemarl  feinblid^  gefinnten  ©d^weben,  bie  burdö  Ul^Ifelbt  fort^ 
toä^renb  nod^  mel^r  aufgereiht  tourben,  äuöorjufommen,  ungead^tet 
ba8  bänifc^e  9leid^  in  f^Ied^ter  SBerfaffung  toor.  S)o8  oon  ©l^riftian  IV. 
unterl^altene  ftel^enbe  ^eer  toar  aufgelöft,  bie  glotte  war  nur  mittel^ 
mä^ig  im  ©taube  unb  bie  ©d^ulben  betrugen  fed^g  3ßilIionen  ^eiä)i^ 
tl^aler.  35abei  war  baS  Sanb  bamafö  jo  Derarmt,  baB  bie  meiften 
öffentlid^en  Beamten  in  einigen  Salären  feine  S3efoIbung  l^atten  er* 
l^alten  fönnen.  Am  1.  Suli  1657  erflärte  gnebrid^  III.  an  ©c^weben 
ben  ftrieg.  35ie  35änen  fielen  über  bie  @I6e  in  ba3  SBremifd^e  ein, 
weld^eg  im  SBeftfälifd^en  gi^ieben  an  ©d^weben  gefommen  »ar.  ®arl 
©uftaö  oon  ©d^weben  eilte  nun  oon  ^olen  l^er  nad^  bem  Sßremifd^en, 
trieb  bie  ®änen  au8  bem  Sanbe  unb  überjog  bann  ^olftein,  ©d^Iegtoig 
unb  Sütlanb.  35er  Srieggguftanb  bewirfte  e8,  baß  ber  Äönig 
fjriebrid^  III.  feinen  Sorberungen  auf  ©rbl^ulbigung  gegen  Hamburg 
feinen  ftärferen  SRad^brudt  geben  fonnte.  Qfnfofem  mar  ber  bänifd^* 
fd^mebifd^e  Ärieg  für  Hamburg  oon  SBortl^eil.  3m  übrigen  bereitete 
berfelbe  ber  ©tabt  oiele  9^a^t^eile.  ®ie  SBerbungen  jum  Kriege, 
meldte  in  3)änemarf  betrieben  Joorben  maren,  l^atten  oiel  frembeS 
SBoIf  l^erbeigegogen,  meldte«  nun  bie  Umgegenb  ber  ©tobte  unfid^er 
mad^te.  Siele  ßeute  pd^teten  mit  il^ren  beften  ©ütern  in  bie  feften 
Drte  ©lüdtftabt,  Krempe,  Hamburg,  befonberg  gal^Ireic^,  al8  bie 
©d^meben  in«  ßanb  famen.  8118  bie  oielen  fjlüd^ttinge,  bie  in 
Hamburg  ©d^u|  fud^ten,  nid^t  äffe  aufgenommen  werben  fonnten, 
oermel^rte  fid^  ba8  frembe  SBoIf,  meld^e8  brausen  oor  ber  ©tabt  fid^ 
anfammelte,  nod^  mel^r.  Snx  ©id^erung  oerftärften  bie  Hamburger 
bie  SBad^en  an  ben  Sl^oren  unb  auf  ben  SBäffen.  Slffe  Slbenb  jogen 
in  ber  ©tabt  je^t  fed^8  Sompagnien  auf  SBad^e.  8(ud^  mürbe  eine 
S^agmac^e  oon  ben  bürgern  unterl^alten  auf  bem  ^opfenmarft  unb 
auf    bem    Sieumarft.      3m    SSinter    belogen    ieben    8tbenb    fieben 


186  Dritter  2(bf(^mtt.    Von  H59  Hs  (768. 


ßompagnicn  bic  SBattttjad^c.  ?tm  26.  fj^bruar  1658  toarb  gttjar  ber 
fjriebc  ju  fRotl^fd^itb  flcfd^lojfcn,  bcr  bcn  Ärieg  jwijc^cn  a)anemarf 
iinb  ©d^toebcn  bccnbigtc,  aber  biefcr  fjriebc  ^otte  nur  furjcn  Seftanb. 
Sm  Stuguft  1658  fiel  ber  Äönig  öon  ©c^meben  fd^on  mieber  feinblid^ 
in  ©eelanb  ein  unb  belagerte  Sopeul^agen.  ^olftein  tnar  injttjifti^en 
Don  jd^toebifc^en  Zxnppm  unter  bem  ^faljgrafcn  ^^ilip|)  öon  @ulj^ 
bad^  befe^t  geblieben,  unb  beSl^alb  toaun  aucb  bie  äJorfic^tSmaBregeln 
in  Hamburg  nid^t  eingeftellt  njorben  mäl^renb  ber  B^it  jttjifc^en  bem 
Slbfd^IuB  beS  9{ot]^fd^iIber  f^rtebeng  unb  bem  äßieberau^brud^  bed 
bänifd^^fd^toebifd^en  Kriege«.  3)ie  SSeranftoltungen  ber  Hamburger 
jur  ©id^erung  gegen  UeberfaH  unb  feinblid^en  änfd^Iog  gegen  bic 
©tabt  mürben  unouggefe^t  fortgefül^rt  unb  aufredet  gel^alten  bi8 
gegen  9Kid^aeIi8  l^in,  a\i  ber  Äurfürft  fjriebrid^  aBül^elm  oon  ©rauben^ 
bürg  mit  jtoeiunbbreiBigtaujenb  SDiann  gum  SBeiftanbe  beg  ÄönigS 
fjriebrid^  in.  t)on  S)anemar!  toiber  bie  ©d^meben  in  ^olftein  erjd^ien 
unb  hai  fianb  Don  ben  fd^mebifd^en  Gruppen  unb  öon  bem  »ege* 
lagernben  unb  lanbftreid^enben  lofen  SSoIf,  toeld^eg  ftd^  l^ier  jufammen* 
gefunben  ^atte,  fäuberte.  2tm  16.  September  »ar  ber  Äurfürft  auf 
feinem  SKarfd^e  uad^  l^olftein  in  SBittenberge  angelangt.  "Sia^xn 
fanbten  bie  Hamburger  il^m  SBein  unb  S3ier  in  reid^em  aRajjc  burd^ 
ben  ©gnbicuS  Dr.  Srober  ^auli  unb  ben  JRatl^mann  $eter  9löoer. 
a)ie  ©enbung  an  SBein  unb  S5ier  mar  für  ben  ßurfürften  unb  feine 
ju  SBittenberge  mit  i^m  auf  bem  aßarfd^e  befinblid^e  %tnppe  in 
einer  ©tärfe  öon  ad^ttaufenb  3Jiann  beftimmt.  Uebrigenä  würben 
aud^  ie^t,  nad^  Slnfunft  ber  Sranbenburger  unb  ber  Slfliirten  be8 
Äurfürften,  ber  ^olen,  bie  SBac^en  in  ber  ©tabt  in  ftärlerer  3ö^t  ber 
aWannfi^aft  befe^t,  al8  in  gemö^nlic^en  Reiten.  aRan  burfte  fid^ 
feiner  allju  großen  ©id^erl^eit  l^ingeben,  ba  auc^  unter  ben  branben^ 
burg^äd^ftfd^en  S;ruppen  unb  unter  ben  ^olen,  mie  unter  bcn 
©darneben  öiel  uufolibc  ©lemente  maren  unb  aud^  t)on  biefen  Diel 
Slaub  unb  ^lünberung  geübt  »urbe.  3n  biefer  Seit  woHten  bic 
Dualer  fic^  in  Hamburg  befonberg  öerbient  mad^en  aii  fjrieben«* 
apoftel,  inbem  fie  il^re  Seigre  propaganbiftifd^  unter  ba8  SBolf  ju 
bringen  bemül^t  waren.  S)er  9lat^  aber  l^ielt  bie  3eit  beg  ewigen 
?^r-ieben3  nod^  nid^t  für  gefommen,  unb  bie  Dnäfer  würben  fämtlid^ 


Dritte  Zlbtt^etlnng.    Von  \6^e  bis  1768.  —  Hetd^sfretf^ett  E^amburgs.         187 


auSgctüiefcn.  21m  24.  Sötiuar  1660  tourbc  ben  Ouftfcrn  bcfol^Icu, 
Hamburg  fofort  ju  räumen,  unb  warb  i^ncu  bei  Sebengftrofc  üer^ 
boten,  jic^  in  ber  ©tabt  feigen  gu  (offen.  2lm  13.  Februar  tourbe 
®ppenborf  öon  polnifd^en  S^ruppen  geplünbert,  unb  öon  ©ppenborf 
aus  mad^ten  bie  $oIen  aud^  bie  ©egenb  beim  fiübfc^enbaum  unfid^er. 
3m  übrigen  blieb  Hamburg  jebod^  t)on  bem  Äriege  unberül^rt 
SRod^ten  frembe  ^rieggt)öller  aud^  l^amburgifd^eg  @ebiet  berül^ren  unb 
betreten  auf  il^ren  SRärfd^en  unb  ©treif jügen,  bie  ©tabt  felbft  blieb, 
banf  ii^rer  guten  SBerfaffung  gur  SSe^r,  in  meld^er  fie  fid^  befanb, 
öom  iJeinbe  unbetreten  unb  unangetaftet.  Sltö  ber  Äönig  ©arl 
©uftao  t)on  ©d^toeben  am  12.  Februar  1660  ju  ©otl^enburg  geftorben 
toar,  tourbe  balb  nad^l^er,  am  27.  aWai  begfelben  Sal^reg,  ber  fjriebe 
gefd^loffen.  3)er  ^erjog  gnebrid^  III.  oon  ^oIftein^®ottorp  mar 
fd^on  oorl^er,  am  10.  ?(uguft  1659,  in  ber  fjeftung  Sönning,  mol^in 
er  fid^  öor  ben  SBerbünbeten  be8  Sönigä  geflüd^tet  l^atte,  geftorben. 
gr  mar  nebft  ®orfi|  Ul^Ifelbt  einer  ber  eifrigften  görberer  unb 
©d^ürer  be8  ^affeS  ber  ©darneben  gegen  2)anemorI  unb  reifte  ben 
Sönig  ®arl  ©uftaö  beftänbig  ju  weiteren  friegerifd^en  Unternel^mungen 
gegen  bie  S)änen.  3)er  %ob  ber  beiben  dürften,  ®arl  ®uftao8  unb 
be8  ^ergogg  ^iebrid^,  mußte  bal^er  bem  g^^iebengf^tuffe  ju  ftatten 
lommen.  Sn  l^amburg  mürbe  aug  Stnlafe  be3  fj^i^i^^näfd^luffeg  ein 
^riebenSbanffeft  öeranftaltet  unb  abgehalten  am  fed^Sjel^nten  ©onntage 
nad^  SrinitatiS,  ben  7.  Df tober,  nac^bem  hai  frembe  Ärieggöolf  bie 
Sanbe  im  Siorben  ber  ®(be  ööttig  geräumt  ^atte.  9^ad^  bem  ©otteg* 
bienft  mürbe  mittogg  12  Ui^r  refp.  1  Ul^r  t)on  ben  Slat^gmufifanten 
auf  ben  2;prmen  ber  ^auptfir^en  geblafen  unb  um  4  Ul^r  tourben 
atte  ©lodfen  in  ber  ©tabt  geläutet.  a)ie  Äonftabler  ouf  ben  SBäHen 
unb  bie  Sürgermel^r  auf  ben  JRonbetten  gaben  ^reubenfd^üffe  ah. 
9lad^  bem  Slbjuge  ber  fremben  Srieg8t)ölfer  au8  ^otftein  mürben  in 
Hamburg  bie  Iriegerifc^en  SSeranftaltungen  gemäßigt.  2lm  4.  Dftober 
1660  mürben  l^unbert  aWann  öon  ber  geworbenen  SBefa^ung  entlaffen, 
aud^  bejog  öon  nun  an  mieber  nur  eine  SBürgerfompagnie  bie  SBad^e. 
Äud^  mürben  je^t  l^unbert  aWann  au8  ber  ©tabt  na^  bem  ©ad^fen^ 
»albe  abgefanbt,  meil  bie  Untertl^anen  beg  ^erjogg  öon  ©ad^fen-Sauen^ 
bürg  ben  l^amburgern  bie  ©^meinemaft  bafelbft  öermel^ren  mottten. 


188  Britter  2IMd?nttt.    Von  H59  ^is  (768. 


SBeil  ^Qtn6urg  in  betn  ^erjog  f^ebric^  ni.  t)on  ^olfteiiu 
®ottor|)  einen  @c^n|^  nnb  ©d^irml^crrn  ber  ©tabt  Dcrioren  ^otte, 
lourben  gnr  S^ronerfeier  anlä^Iid^  ber  am  31.  ^nuar  1661  gu 
©(^le^mig  ftattfinbenben  S3eife|ung  ber  Seiche  bed  oerftorbenen  ^er^ 
jogd  in  ^ombnrg  brei  Sage  lang  täglid^  gtt^ei  ©tunben,  oormittagd 
t)on  10  bis  11  U^r  nnb  nad^mittagS  bon  3  big  4  Ul^r,  Don  aKen 
2:§ännen  bie  ©loden  geläutet. 

3ur  ^ednng  ber  burd^  bie  9f{äftungen  für  ben  ^ieg  Derurfad^ten 
Soften  ^anbl^abten  bie  Hamburger  hai  (Sinnal^memefen  mit  ©trenge, 
nnb  namentlid^  mürbe  ber  3oH  anf  ber  @Ibe  mit  ©d^örfe  beigetrieben. 
I^ierburd^  geriet)^  bie  ©tabt  aufg  neue  in  ßmift  mit  bem  ^ergog 
ju  Sünebnrg;  ber  freie  %af)xt  auf  ber  ©überelbe,  »o  Hamburg  einen 
3ott  erl^eben  ließ,  für  feine  Untertfianen  forberte.  @r  ließ  gegen- 
über bem  fog.  S3unten  ^aufe,  tno  bie  l^amburger  eine  ^efa^ung 
nnterl^ielten,  eine  ©dränge  oufttjerfen  unb  brol^te  mit  genjaltt^ätigen 
Unternehmungen  toiber  bie  ^amburgifd^e  BoUftation  ber  ©überelbe. 
Hamburg  fteHte  bann  ben  ,,3floben  Sotten",  l^eigt  eS  bei  einigen 
(S^^roniften,  ein,  big  gur  (Sntjd^eibung  beg  ©treiteS  burd^  bag  ^amther^ 
gerid^t.  25er  3ott  betrug  ben  jel^nten  Pfennig  öom  3floggeu  unb  ben 
gmanjigflen  öom  SBeigen.  @g  füllten  bie  ©d^iffe  bann  nod^  Slufl^ebung 
beS  3ott2  nid^t  mel^r  bie  ©überelbe  l^inunter  nad^  l^arburg,  fonbern 
famen  atte  nad^  Hamburg.  @o  l^atte  man  bem  ^erjog  einen  ©tric^ 
burd^  bie  9ied^nung  gemalt.  2)er  „Slobe  2;otten"  lag  bemnac^ 
bamafö  unmittelbar  oor  Hamburg.  3)ie  ©tabt  l^atte  gu  biefcr  3^t 
erl^eblic^e  Slufmenbungcn  für  Slnfd^affung  unb  Sluärüftung  öon  Driog«* 
fd^iffen  jur  25erfung  ber  Sauffal^rer  nac^  bem  SRittelmcer  gu  mad^en. 
Sürlifd^e  ^ßiraten  mad^ten  bort  ben  Raubet  unfid^er.  1662  nal^men 
biefelbeu  gar  ac^t  mit  SaufmaunSgütern  belabeue  Hamburger  ©d^iffe, 
meldte  gemeinfc^aftlid^  bie  f^ö^rt  nad^  3KaIaga  mad^ten,  ali  S3eute 
an  fid^.  ©ieben  ber  ©d^iffe  blieben  in  ber  ©emalt  ber  ^ßiraten,  nur 
bem  fleinften  ber  ac^t  fjal^rjeuge  gelang  ti,  gu  entfommen.  S)er 
für  l^amburg  au8  bem  SSerluft  ber  ©d^iffc  ertoac^feue  ©d^abe  »urbe 
auf  8  2;onnen  ©olbeg  gefd^ä^t.  ©ie  Sürgerfd^aft  befd^Iojj  am 
27.  Sluguft  1662  aus  Slula^  biefeg  gatteS,  gtoei  ftarle  firiegSfc^iffe 
bauen  ju  laffen,  unb  biefer  S3efd^IuB  mürbe  fofort  in8  aSerf  gefegt, 


Dritte  21bt[jeilung.    Don  ^6^8  bis  i768.  —  Heid?sfrettjett  fjamburgs.        189 


fo  bo§  btc  beibcn  neuen  SriegSfd^tffe  fd^on  om  2.  Sloöember  begfclben 
Sa^teg  in  @ee  gelten  fonnten  gut  Sebecfung  einer  nad^  bem  aßitteU 
meer  beftimmtcn  ^anbelsflottitte  oon  jed^ännbätoan^ig  ©d^ijfen.  S)er:^ 
gleid^en  $(uggaben  nnb  Unfoften;  mie  bie  l^ier  beregten,  foUten  aui 
bem  (Srttage  t)on  Sötten  auf  ber  ©Ibe  unb  fonftigen  ©d^ijfal^rtg*' 
abgaben  gebedt  toerben.  SJal^er  bie  Strenge  in  ©rl^ebung  be8  3ott8 
auf  ber  ©überelbe  in  bieder  Qtxt,  burd^  »eld^e  ber  Äonflift  mit  bem 
^erjog  t)on  Süneburg  l^eröorgerufen  mürbe. 

^[nbeg  vereinigte  fid^  aUci,  \oai  l^ier  oon  beftimmenbem  @tnflu| 
fein  fonnte,  ju  gemeinfamem  SBirfen  in  einer  9lid^tung,  welche  bem 
ßiele  eines  l^ergefteUten  guten  SinDemel^menS  ^amburgg  mit  bem 
Äönige  fjfriebrid^  III.  abgetüanbt  toar.  2)er  Sdatl^  unb  bie  Sürger^ 
fc^aft  ber  ©tabt  l^otten  fic^  S^riftion  IV.  gegenüber  jur  äncrfennung 
be8  alten  Serl^ältniffeg  ju  ben  l^olfteinifc^en  dürften  ali  ©d^u^l^erren 
ber  (Stabt  bequemt,  um  bie  fjorberung  ber  ©rbl^ulbigung  abgutoenben, 
toeld^e  ber  fiönig,  auf  feine  bamalige  3J?ad^tfteIIung  geftfi^t,  erlauben 
l^atte,  tro^  ßaifer  unb  Äammergerid^t.  (S^riftian  IV.  ftanb  in  öotter 
3Kad^t  geforstet  ha.  3e^t  toar  35änemarf  aber  burd^  ben  Ärieg  mit 
©darneben  gef^n)äd^t.  3)er  britte  SCl^eil  be8  JReid^g  lag  am  @nbe 
beg  Äriegeg  müfte  unb  unbebaut,  ber  Staat  mürbe  öon  einer  über^^ 
großen  ©c^ulbenlaft  gebrüdtt,  unb  ber  Äönig  ^riebrid^  III.  »ar 
finanjiett'in  größter  Sebrängni^,  politifd^  aber  faft  ööHig  ofinmäd^tig 
bem  Slbel  gegenüber,  mit  bem  er  gerabe  bamat?  na^  Slbfd^luB  be8 
Äopenl^agener  Stieben?  öon  1660  üoßenbg  gerfiel.  ©r  foHte  fid^  in 
ber  burd^  bie  ©ouoeränitätgerflärung  i^m  öerliel^enen  Stellung  erft 
befeftigen.  93ei  biefer  Sachlage  fonnte  e8  nid^t  feblen,  ba§  ba8  S5e^ 
ftreben  nad^  Unabf)ängigfeit  in  ber  Hamburger  SBürgerfd^aft  aud^  bem 
Könige  gegenüber  ftärfer  fi^  regte,  unb  e8  mangelt  beun  au^  nid^t 
an  gefd^id^tlid^en  S)aten  jum  93elege  bafür,  bajs  bie  Hamburger  ge^ 
rabe  bamalS  ben  |)erren  t)on  ^olftein  ali  Sd^u^l^erren  gegenüber 
an  bem  frül^er  beobad^teten  entgegenfommenben  SSerl^alten  e§  feilten 
liejscn.  8118  1663,  ben  9.  Stuguft,  ber  ©rbprinä  oon  SDönemarf 
t)on  Harburg  l^er  über  bie  ©Ibe  nad^  2t(tona  fam,  tt)urbe  nod^  att* 
l^ergebrad^ter  SSeife  oom  9flat^  eine  Deputation  jur  SJcgrüBung  be8 
^ringen  unb  jur  Ueberreid^ung  einer  fog.  S33ittfommen8gabe  an  ben^ 


190  Dritter  Tlb^d^nitt.    Von  1^59  Ms  W68. 

fclbcn  abgefertigt;  toeil  aber  ber  ältefle  Sürgermeifter,  ^ter  SfibfenS, 
ber  i^fi^er   ber  Deputation,   ftc^  ettoad  fäumig  ertQieS,   toie  tS  in 
ben  S^onifen  ^ei|t,  traf  bie  Deputation  erfi  in  Slltona  ein,  ali  ber 
^nj  f(^on  loieber  abgereift  mar.    2)aS  tourbe  ber  @tabt  Hamburg 
Don  feiten  beS  bänifc^en  ^ofeS  fe^r  übel  Dermertt.   8[m  29.  auguft 
be^felben  ^^eS  tarn  bie  ^urfürftin  üon  Sad^fen  nebft  bem  ßur^ 
prinjen  mit  einem  ©efotge  t)on  brei^unbert  ^ferben  abenbd  6  U^r 
auf  ber  9{eife  nad^  ^openl^agen  jur  93ermä^(ung  beS  ßurprinjen  mit 
einer   bänifd^en  ^rinjeffin   nad^  Hamburg.    <Sie   mar   mittags    ju 
SJergeborf  oon  bem  bortigen  ©d^loBüermalter  im  Slamen  ber  beiben 
@täbte  Hamburg  unb  Sübecf  betoirt^t  morben  unb  ermartete  nun 
jjebenfallS,   in  Hamburg   am  Slbenb   jum  93Ieiben   über  92a^t  ein^^ 
gelaben  nnb  eingeholt  gu  merben.   (&i  erfolgte  aber  meber  eine  (£in^ 
Rötung,   nod^  eine  ßinlabung  gnm  9kci^tquartier,    moju  i^r  Sacob 
@9lm,  ber  il^r  ganj  aUein,  o^ne  Auftrag  Dom  ffiati),  entgegengeritten 
mar,  fonft  Hoffnung  gemad^t  ^atte.    Die  ^rfurftin  gog  unter  bem 
@(^all  Don  ^eerpaufen  unb  trompeten  gum  <Steint^or  in  Hamburg 
ein  unb  unoermeilt  jum  9Ri(Iemt]^or  mieber  l^inauS  na^  Slltona  unb 
auf  ^inneberg  ju.     3n  ^inneberg  langte  jie  nad^tS  um  12  U^r  an 
unb  fanb  mit  SJlfi^e  Unter!ommen  bafelbft  für  fid^  unb  i^r  @efoIge. 
SfJad^bem  jie  gu  ^inneberg  einige  5;age  3flaft  gel^alten,  gog  fie  meiter 
nac^  Äopen^gen.     ?lud^  ber  ^ier  bemiefene  9RangeI  an  entgegen^ 
fommen  auf  feiten  ber  Hamburger  murbc  in  fiopen^agen  fe^r  Abel 
gebeutet  unb  unfreunblid^  oermerft.    Dagu  fam,  ha%  man  am  banifd^en 
^ofe  ben  SBcrbad^t  ^egte,  boß  Hamburg  ben  Sln^ängem  be«  ®orfi|  W)U 
felbt,  be«  üerbannten  froheren  bänif^en  JReid^g^ofmarfd^allg,  ber  fic^ 
in  Äonfpirationen  mit  ben  ^cinben  Dönemarfg  einlief,  Unterfc^Iupf 
unb  Unterftü^ung  gema^re.     aSorne^mlic^  fofltc  ein  tjomel^mer  SCrgt, 
Dr.  Dtto  ©perling  in  Hamburg,  in  intimer  Sorrefponbenj  mit  Korfi^ 
Ul^lfclbt  fte^en    unb  gel^eime  Sonfpirationen   unterhalten  gegen  htS 
bönifc^e  ^önigg^auS  unb  ben  bänij^en  @taat,  unb  bag  menig  rficf^ 
fi^tgooHe  Ser^atten,  mcld^eS  |)ambur9  in  ben  beregten  fjätten  gegen 
aWitgtieber  unb  SlnDermanbtc   beg  bänif^en   ÄönigSl^aufeg   bemiefen, 
tiefe   fx^    aum  S3emeife  bafür  t)ermertl)en,  ha%   fol^er  SScrbad^t  be* 
grünbet  fei. 


Dritte  ^bifitilunq.    Von  (6^8  Bis  1768.  —  Heic^sfretf^eit  f^omburgs.        191 


@3  tourbc  fonftatirt,  ha%  ein  ©ol^n  oon  Korfi^  Ul^Ifelbt  fid^ 
längere  Stxt  bei  bem  Dr.  Dtto  ©pcrltng  in  ^omburg  aufgel^alten 
l^ottc.  a)arau8  entftanben  öiele  ©trcitigfeiten  nnb  große  ©d^n^terig* 
leiten  in  ben  Sejiel^ungcn  unb  in  bem  SBerl^ältnijs  jmifd^en  ^amhnxQ 
nnb  bem  föniglid^  bänifd^en  ^ofe.  8lm  ©onnabenb  nad^  Dftem,  ben 
16.  april;  1664  tonrbe  ber  Dr.  Dtto  Sperling  bnrd^  einen  Dberft^ 
lientenant  ^ageborn  l^interliftiger:'  unb  gemalttl^ätigertoeije  gefangen 
genommen  nnb  nod^  Sopenl^agen  gefül^rt.  ^ageborn  erjnd^te  ben 
Dr.  Sperling;  jtd^  ju  einer  Sonjultation  nnb  örätlid^en  Sel^anblung 
feiner  fd^merfranfen  fjrau  in  feiner  Verberge  „Sviitt  ©inl^orn"  auf 
bem  aßiffemfteinnjeg  eingufinben.  ?(tö  nun  Dr.  ©perling  fid^  and^ 
in  ber  l^erberge  „S^nt  ©inl^orn"  eingefunben  unb  nod^bem  er  ein 
SRebifament  oerorbnet  l^atte,  nötl^igte  ^ageborn  il^it,  mit  ü)m  in  feiner 
Äutfd^e  ^ur  ©tabt  jurüdtjufa^ren,  bo  er  bod^  gerabe  ju  einer  8ln3* 
fal^rt  l^obe  anfpannen  laffen.  ©perling  nnl^m  bie  ©inlabung  an  unb 
fticg  mit  bem  Dberftüeutenant  unb  einem  ftomeraben  begfelben  in  bie 
bereitftel^enbe  Äutfd^e.  3)cr  SBagen  teufte  oom  ©teintoeg  ab  in  bie 
Sleuftäbter  fjul^lentwiete.  ^ier  überfielen  bie  beiben  Begleiter  be« 
Dr.  ©perling  biefen.  S)er  ©ine  l^ielt  benfelben  feft  unb  ber  Slnbere 
ftopfte  i^m  ein  2;ud^  in  ben  3Kunb.  S)ann  mürbe  ©perling  auf  ben 
SBagenfi^  niebergebrüdtt.  35er  @ine  fe^te  fic^  il^m  ouf  ben  ßeib,  ber 
Slnbere  auf  bie  S5ruft,  unb  bonn  ful^ren  fie  mit  il^m  unter  lautem 
©efpräd^  unb  ßac^en,  bamit  SJliemanb  baS  ©töl^nen  beS  ©efangenen 
oemel^me,  burd^  bie  S^l^ormad^e  uad^  bem  ^eftl^ofe,  »o  fie  öon 
einigen  bänifd^en  9leitern  erwartet  unb  empfangen  mürben.  S)er 
l^alberftidfte  Dr.  ©perling  ttjurbe  ficröorgejogen  unb  bann  mit  ©ilpoft 
über  ^inneberg  nad^  ©lüdtftabt  beförbert.  |)ier  mürbe  er  an  |)änben 
unb  ^üßen  gefeffelt,  auf  einen  5B3agen  gefegt  unb,  nad^bem  er  ju 
größerer  ©i^erl^eit  nod^  mit  ©tridfen  an  ben  SSagen  gcbunben 
morben  mar,  weiter  tran^portirt  nad^  Äopenl^agen  l^in.  Sn  ßopen^^ 
l^agen  mürbe  ©perling  auf  ben  fogenannten  S3Iauen  S^l^urm  gefe|t. 
S)ie  ©d^ulb  bc«  ©efangenen,  nömlic^  feine  ßorrefponbenj  unb  fein 
©intjerftöubniß  in  potitifd^en  fingen  mit  Ufilfelbt,  mar  ni^t  gu 
beftreiten.  aWan  ermartete,  baß  eS  bem  ©perling  an«  ßeben  gelten 
merbe.     Äug  befonberen  ©rünben,  mel^c  gel^eim  gel^alten  mürben, 


192  Dritter  2lM*nitt.    Von  1459  Ws  1768. 


begnabtgte  ber  fiöntg  i^n  ju  (ebenSlänglic^tn  (Sefangni|.  SBa^r^ 
f(^nH(^  ift  ti,  baB  ber  fionig  ^offte,  üon  eperUng  no^ed  fiber 
bie  $(&ne  unb  ^bftd^ten  hei  (Sorfil  U^Ifelbt  unb  bie  Serbinbungen, 
loelc^e  berfelbe  jur  erreic^ung  feiner  $(äne  totber  2)aneinarf  unb 
i^n,  ben  ftönig,  perfonltc^  unterhielt,  gu  erfahren.  ^  9hin  »ar  ein 
gutes  (Sinoente^men  gtoifd^en  Hamburg  unb  beut  Sonige  uoQenbS 
ouSgefc^Ioffen. 

(SS  tnurben  tnegen  biefer  Sad^e  ber  Gefangennahme  beS 
Dr.  ©perling  unb  ber  getnaltfamen  (Sntffi^mng  beSfelben  mele  äSer^ 
^nblungen  gepflogen  stuifd^en  Hamburg  unb  ßopen^agen.  ^er  fHatff 
ber  @tabt  Hamburg  beüagte  ftc^  tnegen  9le(^tgt)er(e|ung  unb  ISin^ 
griffe  in  feine  ^o^ettSrec^te.  ^er  ßonig  bagegen  erHärte,  ha%  ^am^ 
bürg  il^m  botntajsig  fei  unb  bag  er  ti  nic^t  bulben  fonne,  ba|  in 
Hamburg  gegen  bie  ©id^erl^eit  unb  bog  3nterejfe  beS  bönifd^en  gicid^g 
ober  beS  banifd^en  Sonigäl^aufeg  fonfpirirt  toerbe.  3«^«  erließ  ber 
9latff  unterm  18.  3uni  1664  eine  öffentlid^e  Sitation  an  ben  Dberft^ 
lieutenant  ^ageborn,  in  Metd^er  biefer  jur  Serantn^ortung  geforbert 
»urbe  unb  3)cm,  ber  il^n  au8licfere,  200  JReid^Stl^aler  gugefid^ert 
tourben;  aber  mie  ju  erwarten  toar,  ^atte  hai  feinen  ©rfolg.  ?lfö 
l^ageborn  nid^t  erfd^ten,  mürbe  er  unter  fiautung  ber  @d^anbgIode 
für  ehrlos  erftärt  unb  auf  etüig  ber  ©tabt  oertoiejen. 

®er  Äönig  fjriebri^  III.  »ar  mm  ber  ©tabt  Hamburg  grünblid^ 
öerfeinbet.  25er  ^amburgtr  ^anbetgflor  mar  il^m  fd^on  lange  ein 
S)orn  im  Sluge  getoefen,  »eil  Hamburg  fid^  lücigerte,  il^n  ate  @rb* 
l^errn  anjuerfennen.  Um  ben  für  feine  Sleid^e  äußerft  nad^tl^eiligen 
Hamburger  ^anbel  einjufd^ranfen  unb  ben  ^anbel  oon  Hamburg 
me^r  unb  me^r  nadö  feinem  ®ebiet  ju  Icnfen,  mad^te  er  unterm 
3.  Df tober  1664  ben  ^Icdteu  Slttona  ju  einer  ©tabt,  begabte  biefe 
mit  l^o^cn  ^rioilegicn  unb  fjreil^eiten,  namentlid^  räumte  er  jur 
Seförberung  beg  fd^netten  SBad^ötl^umg  unb  Slnbaueg  ber  ©tabt  allen 
fReligiongparteien  bafelbft  ooUfommene  Steilheit  in  Slu8ü6ung  il^rer 

^  2)icfcr  Otto  ©perling  toax  aud^  littcrorifc^  t^ätig.  2Bir  l^oben  öcrftfticbene  ©Triften 
tjon  if^m.  ^amburgcnficn  bctreffcnb.  bod^  fiiib  bicfelben  üon  feiner  befonberen  S9ebeutung. 
©perling  ift  üorne^mlid^  nur  burd^  fein  tragifc^ed  ®e)ä){d  belannt  gemorben,  n^oburd^  fein 
^ame  mit  bem  be^  (Sorfi^  U^tfelbt  aufammengebrac^t  tourbe,  ber  bamald  in  aQer  SEBelt 
3Runbe  toax. 


Dritte  2lbtljeilnng.    Von  ^6^6  bis  1768.  —  Heic^sfrettjett  fjamburgs.        193 

■  -      — =—  ■       ■■ ■    ■-  i 

Seigre  unb  il^re^  ©ottcgbicnfteg  ein.  3fm  ^intcrgrunbe  tag  bei  atten 
biefen  3Ka§nQl^mcn  fjriebrid^g  III.  »iber  l^amburg  unoerfennbar  immer 
bie  abftd^t  unb  bie  Hoffnung,  bie  l^omburger  jur  Snerfennung  feiner 
(grbl^ol^eitgred^te  in  Sejiel^ung  auf  bie  ©tabt  gu  betoegen. 

Snätoifd^eU;    toöl^renb   Hamburg    wiber   bie   ^rätenfionen   beg 
Äönig«  fjriebrid^g  ni.  fid^   ju   toel^ren   unb   feine   fjreil^eiten   unb 
^oilegien  jU  toal^ren  l^atte,   tourbe  ber  Hamburger  ^anbel,  bem 
ber   ftönig   burd^   feinblid^e   SRa^nal^men   aller   8lrt   l^inberlid^   ju 
»erben  fud^te  unb  mel^r   ober  weniger  aud^  l^inberlid^  toarb,    oud^ 
burc^  ben  bamalS  jtoifc^en  ^oHanb  unb  @nglanb  l^errfd^enben  ^ieg, 
ber  bie  @d^iffo]|rt  in  ber  SRorbfee  ftarf  beeinträd^tigte,  inbem  beibe 
©eemäd^te  jal^treid^e  Äapererflotten  augfaubten,  um  einanber  bie  Qn^ 
ful^r  ab jufd^neibeU;  in  SDWtteibenfd^aft  gejogen.    ^ierau8  entftanben 
allerlei  aßifel^ettigfeiten,  bie  nun  ju  einem  gefpannten  SSerl^ältniß  jur 
englifc^en  ^Regierung  fül^rten.     5lm   24.  Suguft  1666  lagen  ätoölf 
englifd^e   ßauffal^rer,    bie    auf  Konooi   karteten,    reid^belaben   oor 
92eumü]^(en  auf  ber  @Ibe,   jum  SluSlaufen  bereit,   ali  jmei  ftar!e 
l^oUänbifc^e  förieggfd^iffe  unter  ^ommanbo  beg  Kapitäns  ^rebero,  bie 
bei  ©lüdtftabt  gelegen,  l^eranfamen.   35ie  ^ottänber  griffen  fofort  bie 
euglif^en  ©d^iffe  an,  fd^offen  brei  berfelben,  foJüie  aud^  ein  in  ber 
Släl^e   liegenbeä,   nad^   ßtffabon   befrachtetes  |)amburger  ©d^iff,   in 
S5ranb  unb  lagerten  auf  bie  übrigen.    @8  gelang  ben  ©nglänbern 
inbeg,  il^re  ©d^iffe  unter  bie  ©efd^ü^e  ber  ©tabt  p  fabiren,  big 
auf  brei,  bie  öon  ben  ^ollänbern  genommen  mürben.  25ie  SBefrad^tung 
ber  engtifd^en  ©^iffe  war  jum  "Sijeii  auf  9ied^nung  ber  englifd^en 
^Regierung  erfolgt,      ©nglanb  fnüpfte    toegen  biefeg  Sorfattg  burd^ 
feinen  aJiinifterrefibenten   in  Hamburg  biplomatifd^e  SBerl^anblungen 
an,  inbem  eg  bie  ©tabt  für  ben  Serluft  ber  oon  ben  ^ottänbern 
genommenen  unb  jerftörten  englifd^en  ©d^iffe  öerantwortlid^  mad^te. 
Hamburg  fei,  fo  argumentirte  bie  englifd^e  ^Regierung,   fd^ulbig,  bie 
®Ibe  frei  ju  l^alten  unb  bie  ^al^rt  auf  berfelben  miber  alle  fjäl^rltc^* 
feit  JU  fid^ern,  ha  ber  ®Ibftrom,  mie  anerfannt  hjorben,  ber  Qfurig^ 
biftion  ber  ©tabt  unterftettt  fei.    Slu^  l^ätte  Hamburg  auf  Söegel^r 
ber   englifd^en  ©d^iffer  ben    S5aum    öffnen   unb   bie  ©d^iffe   unter 
95ebedfung   l^inauglaffen   fotten.     S)ie   Hamburger   mad^teu    bagegen 

^miurgif(^e  «ef(^i(^te   IL  13 


194  Dritter  2ibfd^nitt.    Von  H59  bis  ^768. 

geltenb,  ha%  bie  ßlbe  ati  ^anhtli\ixa^t  unb  ^anMitotQ  ein  freier 
©trom  fei  unb  int  übrigen  ni(^t  l^amburg^  fonbem  bem  9{ei(^e  ju^ 
ftel^e,  aubent  berul^re  ber  gange  SSorfall  ber  S^tftorung  unb  ber 
äSegnal^me  ber  englif(^en  ©c^iffe  burc^  bie  l^oDänber  bei  9leumü]^Ien 
bie  @tabt  l^amburg  fc^on  beSl^alb  gar  nid^t,  »eil  92eumü]^Ien  unter 
bänifc^er  SnriSbiftion  ftebe,  ber  Ueberfoff  ber  englifc^en  ©t^iffe  atfo 
gar  nic^t  auf  l^antburger  ©ebiet  erfolgt  fei.  3)a§  aber  bie  ^am^ 
burger  ni(^t  im  ftanbe  gen^efen  feien,  et»ad  jur  Siettung  ber  englifd^en 
©c^iffe  iu  tffUTif  hai  gel^e  f(^oh  barauS  l^erDor,  bag  fte  i^r  eigene? 
©d^iff  nic^t  l^ätten  retten  lönnen.  S)er  SSaum  fei  nic^t  geöffnet 
worben,  weil  e«  gegen  alle  politifc^e  Siegel  fei,  eine  S^P^^^ß  ^^^ 
9{ad^t  ober  in  gefäl^rlid^er  3eit  gu  öffnen,  unb  »ei(  au(^  bie  ©(^iffe 
bei  bem  l^errfc^enben  ftarfen  993inbe  l^inter  bem  ^aum  l^atten  gefiebert 
merbeu  follen.  ©d^Iieglic^  filierten  bie  Hamburger  noc^  gu  il^rer 
SSertl^eibigung  gegen  bie  ^efc^ulbigungen  ber  @nglänber  an,  ba§  ed 
bei  ber  ©c^neUigfeit  beS  erfolgten  UeberfallS  überl^aupt  unmöglid^ 
gemefen  fei,  ben  englijd^en  ©d^iffen  ^filfe  gu  bringen,  menn  aud^  bie 
Steutralität  Hamburgs  in  bem  Kriege  jn^ifc^en  (Snglanb  unb  ^ollanb 
e8  jugelaffen  l^ätte,  ba^  fie  für  eine  ber  Iriegfül^renben  9Rä(^te  wiber 
bie  anbere  ^artei  nül^men.  Ueberbied  erbot  Hamburg  fid^  nod^ 
jur  SSerantmortung  in  ber  ©ac^e  t)or  bem  ^aifer  ali  orbentlic^em 
8fli(^ter,  bem  bie  ©od^e  jur  (gntfc^eibung  übergeben  »erben  möge. 
2)a3  §alf  aber  alled  nid^tS.  3)ie  @nglänber  beftanben  auf  il^rer 
fjorberung.  Hamburg  fottte  für  ben  erlittenen  SSerluft  an  ©d^iffen 
unb  ßabung  @rfa|  leiften,  unb  aB  bie  ©tabt  bei  il^rer  ablel^nenbcn 
|)altuug  gegen  bie  cnglifd^en  Slnforberungcn  öerl^arrte,  brol^ten  bie 
©nglönbcr  mit  gc»aUfamen  giepreffalien.  3)ie  ©c^abenerja^forberung 
ber  englijd^en  9legierung  bcUcf  fid^  auf  400000  9icid^8t]^aler.  $am* 
bürg  »offte  burd^au«  nid^t  in  biefe  gforberung  »ittigcn  unb  brol^tc 
jeinerfeit«  bamit,  baft  eöentuett  ben  ©nglönbern  am  Drte  ber  Äontraft 
gcfiinbigt  »erben  »ürbc.  3m  ©eptcmbcr  1670  »urben  ber  ©^nbicug 
Dr.  ©armerg  unb  ber  JRatl^mann  ^franj  SWattfcIb  »egen  biejer  Sin* 
gelegeiil^cit  ju  SScrl^anblungen  nad^  ffingtanb  gcjanbt.  ©g  »ar  aber 
atte  aSemül^ung,  bie  ©nglänber  t)ou  il^rcm  ©tanbpunit,  ben  fie  einmal 
eingenommen  l^atten,  abzubringen,  öcrgcbcnS  ange»anbt.    Hamburg 


Dritte  2lbiljeilung.    Don  \6ikS  bis  ^7W.  -—  Kdc^sfreil^eit  Hamburgs.         196 


muBtc  fid^  baju  bequemen,  ben  ©droben,  toeld^en  bie  ^ottänber  bei 
SZeumül^Ien  ben  (gnglänbern  jugefügt  l^atten,  ben  leiteten  ju  n^ 
ftatten  burd^  3ö^Iung  öon  400  000  %f)alttn,  »enn  eg  nid^t  mit  ©ng* 
lonb  in  offenen  Ärieggjuftanb  geratl^cn  toottte.  S)ie  ©tabt  öerftanb  fid^ 
enblid^  baju,  bie  »erlangte  ©umme  in  brei  2^etmincn  gu  entrichten. 
3)ie  erfte  3öl^I"ng  erfolgte  1671  on  bie  »bmiralität  ju  fionbon. 

3)ie  ftarfe  Betonung  beg  Hamburger  (glbred^tä  infolge  ber  Ser* 
(eil^ung  beg  fog.  @lb|)rit)ileginmg  an  bie  ©tabt  jur  S3egrünbung  einer 
Verpflichtung  ^amburgg  jur  ©d^abenerfa^Ieiftung,  »ie  fie  in  jener 
fjorberung  ber  englifd^en  ^Regierung  fid^  bemerfbar  mac^t,  gefdöat) 
offenbar  in  SCnfnä|)fung  an  bie  ^ontrooerfe,  bie  Hamburg  bamalg  mit 
bem  Könige  t)on  ^änemarf  fül^rte  h)egen  beg  Jus  restringendi  auf 
ber  ffilbe,  unb  eg  fpric^t  öieleg  bafür,  bafe  ber  Äönig  in  biefem  ©treit 
mit  Hamburg  bie  engüfd^e  9iegierung  in  il^ren  fjorberungen  beftärlte. 
|)amburg  follte  gefd^äbigt  h^erben  in  bem,  n^orin  eg  bem  Könige 
gegenüber  einen  Sßortl^eil  fud^te.  S)ie  Hamburger  refurrirten  in  ber 
©ad^e  jn)ar  auf  bie  B^gel^örigfeit  S^eumül^Ieng  jum  fönigUc^en  3urig:' 
biftionggebiet,  allein  ber  Äönig  fanb  fid^  nid^t  öerontaBt,  l^ier  ettoag 
in  ^nfprud^  ju  nel^men,  unb  (ie|  eg  babei  bleiben,  bag  Hamburg 
für  bie  freie  S^^rt  auf  ber  ffilbe  ju  forgeu  l^abe. 

2)ie  SSerfud^e,  ein  (eiblid^eg  SSerl^ältni^  gn^ifd^en  ber  ©tabt  unb 
bem  Könige  l^eriufteßen,  n^aren  inbeg  t)om  Hamburger  Slatl^  nid^t 
eingeftettt  tt^orben.  1667  am  5.  ©eptember  »ar  ber  Äönig  nebft 
ber  Äönigin,  bem  ^ßrinjen  ©eorg  unb  bem  fturprinjen  öon  ©ad^jen 
nad^  ©lüdfftabt  gelommen.  S^t  „Senjittfommung"  waren  öon  $am^ 
bürg  ber  ©^nbicug  ©armerg,  Sacob  ©^Im  unb  S)ietrid^  9Kütter  alg 
giatl^gbeputirte  bal^ingefanbt  mit  ben  üblid^en  ^röfenten.  3)er  Sönig 
»ar  aber  in  übler  ©timmung,  unb  bie  ©efanbten  lonnten  leine 
Slubienj  bei  il^m  erlangen;  fie  mußten  i^r  Slnliegen  einem  föniglid^en 
Statine,  ber  fie  empfing,  öorbringen  unb  erl^ietten  bie  SRefotution  beg 
Äönigg  barauf  f^riftüc^  JugefteHt.  ®ag  Slntiegen  beftanb  öornel^mlic^ 
borin,  ba§  bie  Hamburger  begel^rten,  in  hen  ^rieben  oon  93reba  öom 
24.  äuguft  1667,  jwifc^cn  granfreid^,  ©nglanb,  |)oIIanb  unb  S)ane^ 
morf  gefd^toffen,  nad^träglid^  bur^  Sßermittetung  beg  Sönigg  no^ 
mit   eingebogen  ju  werben.    S)ie    öon  im  ©efanbten  nameng  ber 

IS* 


196  Dritter  2Ibfd^nitt.     Don  H59  bis  |768. 

©tabt  bem  Könige  '  gebotenen  üblichen  SBißfommengprüjente  ttjaren 
jurüdßenjiejen  »orben.  3)ie  (Sejanbten  brad^ten  il^re  ©ejc^enfe  toieber 
mit  l^eim  mä}  Hamburg.  3)a8  pajfiöe  SSerl^alten,  wetd^eS  bie  $am^ 
burger  bei  bem  S3ejud^e  beg  ©rbprinjen  unb  be8  Äuri)rinjen  be* 
obad^tet,  l^atte  am  bänifd^cn  §ofe  eine  tiefgreifenbe  SSerftimmung 
erjengt,  unb  ber  ftönig  toat  je^t  aufg  pd^fte  gegen  Hamburg  er^ 
bittert.  Slm  18.  @ei)tember  bcSjelben  Sal^reS  tarn  bie  Königin  öon 
3)änemarf  nad^  Slttona.  3ur  S5emißIommnung  »urben  il^r  ju  Klaren 
auf  ben  Hamburger  SBätten  bie  ©ejc^ü^e  gelöft,  fünfjel^n  l^atbe  Aar* 
tl^aunen.  3)er  3flat]^  fanbte  ©eputitte  ju  i^rer  SBegrüfeung  mit  ben 
SBillfommengprajenten  nad^  Slltona.  SlQein  bie  2)e|)utirten  h)urben 
nic^t  emi)fangen  unb  bie  ^räjente  abgenjiefen.  3)ie  Königin  reifte 
am  25.  September  frül^  morgen«  in  aller  ©titte  öon  8C(tona  nac^ 
(Slüdfftabt  ah,  o^nt  Hamburg  berül^rt  ju  l^aben. 

SRit  3flüdffi^t  auf  ba8  gefi)annte  SSerl^ältnife  ju  2)änemarf  l^ielt 
|)amburg,  ali  \xä)  anä)  anlä^Iid^  beS  engüj^^l^ottänbifd^en  Kriege« 
©^ttierigfeiteu  erl^oben,  eg  für  geboten,  feine  SSertl^eibiguuflgtoerfe 
in  ben  ©taub  ju  je^en  unb  hit  aJlittel  jur  SBel^r  aud^  jur  ©ee  ju 
öermetiren.  3m  Saläre  1668  lie§  bie  ©tabt  jmei  neue  Krieggfd^iffe 
bauen,  lebe?  ju  uierunbfünfjig  Kanonen,  hai  eine  „ßeopolbus"  ge^ 
nannt,  \)aä  anbere  „3)a8  |)amburger  SBappen". 

(£8  war  je^t  tägli^  eine  ffirneuerung  beS  ©treitä  unter  5li)|)ett 
an  bie  ®emalt  öon  feiten  be8  bänifd^en  |)ofe8  ju  befürd^ten.  S)a]^er 
gereid^te  eg  für  Hamburg  gur  Serul^igung,  alg  nid^t  lange  nad^l^er  ber 
König  oom  9legiment  abtrat,  im  2^obe  nämlid^.  König  Sfriebrid^  IIL 
ftarb  in  feinem  einunbjed^gä^gften  ßebenSjal^re,  ben  9.  fjebruar  1670. 

S)ur^  bie  beftänbige  Sebrol^ung  öon  aufeen  l^er  unter  fjrieb* 
rid^g  III.  ^Regierung  mar  ber  B^üift  im  Qfnnern,  ber  ^aber  gmif^en 
giatl^  unb  Sürgerf^aft,  in  mand^er  Sejiel^ung  gemilbert  unb  l^int* 
auflel^alten  worben,  bod^  mar  er  nid^t  ganj  jur  3flu]^e  gelommen.  1665 
würben  öiele  3ujammenfünfte  ber  95ürger  gel^alteu  jur  S5ejpred^ung 
unb  Serat^ung  öffenttid^er  Slngelegenl^eiten  unb  jmedfg  SlbfteHung 
üon  SJiängetn  unb  Uebelftänben  in  ber  SSermaltung.  3)amate  mürbe 
auf  93etrieb  ber  S5ürgerfd^aft  Sol^ann  t)on  ©predfeljen  fujpenbirt  unb 
genötl^igt,  be8  Sflatl^gftul^tö  fid^  ju  entl^alten,  unb  im  Saläre  1666,  ben 


Dritte  2lbt!jeilung.    Don  te^s  bis  \766.  —  Keic^sfrcil^dt  fjainburgs.         197 


18.  ^zhxmt,  toaxh  ber  Sürgcrmcifter  5ßetcr  8ütfcn8  auf  Scfd^IuB  ber 
öürgerjc^oft  fujpenbirt  aßan  ging  äiemli(6  rüdfid^tglog  öor,  inbem 
man  bcn  ©inäctnen  bilden  lic^  für  Ucbclftänbc,  bic  er  nid^t  öcr^ 
fd^ulbet  l^attc.  35ic  ©emütl^cr  tt^arcn  aber  erregt,  nnb  bie  Söetrcffenbcn 
mußten  nun  bü^en,  toai  il^nen  fonft  öielleic^t  überfeinen  worben  wäre, 
Sei  ber  l^enfci^enben  ©rregung  »iber  ben  diati)  tarn  e8  um  gfaftna^t 
1666  ju  einem  Sumult,  ber  in  Slufrul^r  überäugel^en  brol^te.  ©er 
^aÜ)  l^attc  oon  auStnärtg  einen  S3au*  unb  9Kauermeifter,  S^rrftopl^ 
©d^mibt,  l^ergeforbert  unb  il^n  auf  bem  ftäbtifd^en  Saul^of  angeftettt. 
®aran  nal^men  Siele  in  ber  Sürgerfd^aft  2lnfto§.  aßan  braud^e 
nid^t  gerabe  einen  fjremben  für  ben  Soften  ouf  bem  Saul^ofe  l^erbei* 
jujiel^en;  in  ber  ©tabt  feien  au^  aKauermeifter,  bie  bem  Söaul^of 
öorftel^en  fönnten.  @o  unb  ä^nlid^  lauteten  bie  Sieben,  in  meldten 
bie  Unjufriebenen  il^rem  9Ki6trauen  gegen  ben  Slatl^  unb  i^rer  feinb^^ 
feiigen  ©efinnung  toiber  benfelben  5lu8brudE  gaben*  Siamentlid^  baS 
8Cmt  ber  SWaurer  empörte  fid^  ban^iber,  bafe  ein  fjrember  ben  SKeifteru 
be8  Slmtä  öorgejogen  »erben  fottte,  unb  l^ielt  bafür,  ba§  l^ier  SBanbel 
gefd^afft  merben  muffe.  IRad^bem  bie  Slmtgmeifter  mel^rmate  in  biefem 
Sinne  an  ben  Statl^  fid^  gettanbt  l^atten  unb  il^nen  nid^t  gleid^  nad^ 
SBunfd^  unb  SSitten  in  ber  ©ad^e  Slntwort  ert^eilt  toorben  war,  be^ 
f^Ioffen  fie,  fid^  felbft  Siedet  ju  öerfd^affen  unb  bem  fremben  Sau:» 
l^ofgmeifter  einen  öffentlid^en  ©d^impf  anjutl^un.  5luf  öorl^erige 
JBerabrebung  fanben  fie  [xä)  am  näc^ften  ©onnabenb  äufammen  am 
Saul^of,  unb  als  nun  ber  Söaul^ofmeifter  ©^riftopl^  ©c^mibt  fam, 
um  haS  ßöl^nungggelb  öom  Saul^ofe  ju  Idolen,  überfielen  fie  il^n, 
entriffen  i^m,  tro^  ber  2)aäWifc^enfunft  ber  beiben  Saul^erren,  feinen 
SRaBfiodf,  jogen  bann  nad^  bem  jpferbemarft  unb  nagelten  l^icr  ben 
SÄafeftodf  an  ben  ©atgen.  3n  ben  nftd^ftfolgenberi  ^gen  rotteten 
fid^  bie  SJlaurer  unb  öiele  aubere  Unjufriebene  in 'Raufen  t)or' bem 
Saul^ofe  äufammen.  ©er  Saul^of  mufete  fortwftl^renb  gefd^loffen 
gcl^alten  mürben.  SWan  badete,  ba§  bie  Slnfammlungeri  aufhören 
mürben,  wenn  bie  Serfammelten  bie  2;^ore  unb  S:pren  am  Sau^^ 
i^of  ftetg  öerfperrt  unb  gef^loffen  fdnben,  unb  l^offte  öon  einem  S^age 
jum  anbern  auf  SSieberfel^r  ber  frül^eren  Orbnuitg.  Slllein  bie  Sln^ 
Sammlungen  unb  3iifommenrottungen  wieberl^olteu  fid^  tiiglid^,  unb 


198 


Dritter  21bf<^nttt.     Don  1459  bis  l~68. 


bie  ^oltuiig  ber  Scrforamelten  toutbe  bebro^Ii^.  (6i  fomtte  foft 
92ieinanb  unbeläftigt  nac^  ober  Don  bem  Sau^of  pafftren.  9ili  \o 
mrrje^n  ^age  lang  ber  Auflauf  f\ä)  immer  loieber^olt  ^tte  unb 
ni(^  abnehmen  modte,  lieg  ber  9{at^  brei  mittfertoeile  namfunbig 
geworbene  ^ou^trobelgfä^rer  feftne^men  unb  ouf  ben  3:^urra  gefangen 
fe^.  9ia(^  oorgenommencm  gerid^tlid^en  SJer^ör  mürbe  einer  ber 
£rei  fretgefpro(^en,  mei(  i^m  ni^tö  Sefonbered  nac^gemiefen  morben 
«Hir  unb  er  fi^  im  übrigen  mit  Unwiffenl^eit  entf(^ulbigtc,  bie  beiben 


^ec  Bauhof.    Anno  1670. 

«nberen  ober  mürben  ocrurtl^eift,  bie  ©tabt  ju  meiben,  unb  fobonn 
auSgemtcfcn.  a)er  »ou^of  mürbe  mit  SBoc^en  befe|t  unb  «nfamm* 
lungen  bei  bemfelben  mürben  gemottjam  oer^inbert  unb,  fomcit  jte 
ftottfonben,  ouSeinonbergctriebcn.  ®ic  gutgefinnten  »ürger  fomen 
bem  Slot^  in  bem  Seftreben,  bie  @i(^cr^eit  oufrec^t  ju  erholten,  im 
^ülfe,  unb  fo  gelong  ti  mit  oielcr  aRü^c,  bie  9fiu^c  wieber  ^et- 
Suftetten.  3wei  SReifter  beg  aRoureromt«,  bie  ben  Uebcrfatt  auf  ben 
S5au^ofmcifter  oome^mK(^  mit  beronloBt  unb  ben  SWa^ftod  an  ben 
©algen  genogelt  Ratten,  worcn  flüchtig  geworben,  ot«  fte  gcfe^en 
{jatten,  bog  mit  «ruft  gegen  bie  9lu^eftörcr   öorgegongcn  werben 


Dritte  ^Ibttteüung.    Von  ^6^8  bis  ^68.  —  Heic^sfrett^ett  ^amhux^s.         199 


fotte.  3)a8  aRaureratnt  aber  mugte  eine  bebeutenbe  S3uBe  jal^Ien, 
unb  ber  93autnetfter  blieb  in  feiner  ©tedung,  meiere  ber  9iatl^  i^m 
übertragen  l^atte. 

S)er  affgemein  in  ber  ffiintool^nerfc^aft  l^errjd^enbc  ®eift  ber 
Unjufriebenl^eit  nnb  ber  SDlilftimniung  regte  [lä)  §ier  in  ben  Äemtern 
nnb  SSerbänben  ber  ®etoerle  in  öerjc^iebenfter  SBeife,  je  nad^bem  ef 
hai  Sntereffe  ber  einzelnen  Snnung  bebingte.  3)er  Slotl^  \af)  barin 
inbeS  eine  SleuBerung  beS  ®eifted  ber  Unbotmägigfeit  nnb  beS  Sluf^^ 
m^xi  h)iber  bie  geje^te  Obrigfeit,  »iber  S^^t  unb  Orbnung,  wie 
ti  bamali  f)k%  unb  juckte  bem  nmmgreifenben  83erberben  ju  fteuern 
burd^  Slenberungen  int  SnnnngSmefen,  Siegelung  ber  SlmtSroffen^ 
9ieform  t)on  Statuten,  Slbänberung  beS  aßorgenfprad^snefend  unb 
bergleid^en,  oomel^utlid^  aber  burc^  ftrenge  |)anb]^abung  beffen,  toai 
iüx  fogenannten  Orbnungdpolijei  gel^Srte.  ^efonberd  »ar  man  barauf 
bebac^t,  3ufammenrottungen,  $(nfamm(ungen  unb  9(uf(äufe  unter  ber 
(SintDol^nerfd^aft  ju  berl^äten  unb  ^u  hintertreiben.  $IU  1668,  ben 
16.  Ofebruar,  bie  Königin  (Sl^riftine  oon  ® darneben  eineiS  il^rer 
glängenben  f^efte  gab,  »e(d^e  fie  bei  il^rer  SluMefenl^eit  in  Hamburg 
angufteffen  t)flegte,  h)urben  oorfid^t^l^alber  am  2^age  mer  SornfHignien 
t)on  ber  ^ärgerwel^r  auf  bie  äSSäffe  beorbert,  anftatt  ber  fonft  bort 
^oftirten  einen  ßom))agnie,  unb  in  ber  Stockt  mugten  fogar  ad^t 
ftompagnien  bie  Sßad^e  begiel^en,  oorgeblic^  /^t^egen  Slnfammlung  ber 
t)ieten  fremben  .^abatiere  unb  Offiziere  in  ber  @tabt,  m&l^renb  ringS^ 
l^erum  fc^mebifd^e  Zxnppen  in  ber  9Ul§e  lagen^.  SBie  aber  3eber^ 
mann  wu|te,  gefd^a^  foIc^eS  t)orne]^mlic^  auS  S3eforgnig  oor  Huf« 
laufen  unter  ber  (Sinmol^nerfd^ft  ber  ©tabt.  3)iefe  maren  iimal 
bei  ben  oon  ber  ftünigin  ^riftine  Deranftalteten  großartigen  Stftlid^« 
feiten  ^u  befürd^ten,  ju  toeld^en  immer  ein  gewaltiger  8(nbrang  beS 
fd^auluftigen  ^ublilumS  ftattf anb.  S(m  genannten  2:age;  ben 
16.  f^ebruar  1668,  l^atte  bie  Königin  im  S3aff]^aufe,  bem  „Ferren« 
logiment"  in  ber  SReuftäbter  gful^lenttoiete,  eine  glönjenbe  „Äuffül^rung" 
mit  S3affett  t)eranftaltet.  gur  Slup^rung  fam  ,,3)er  bezauberte 
^ataft",  fonft  ,,®ottfrieb  öon  Souiffon  ober  ba8  erlöfte  Serufalem" 
genannt.  iSi  waren  baju  f^firften,  trafen  unb  $>erren  oon  nal^  unb 
fern  erfd^ienen.     Stud^  ber  iRatl^,  bie  Oberalten  unb  einzelne  an« 


200  Dritter  2lbf(^nttt.     Don  i^59  bis  1768. 


gcfel^cnc  Sürgcr  bcr  ©tabt  toaren  jum  fjefte  geloben  unb  jum 
größten  Sl^eil  erjd^icnen.  2)ie  Königin  jelBft  tongte  nebft  bem 
fd^mebijd^cn  ©eneralfelbmarjc^att  SBrangel  unb  anbeten  Ferren  \>ai 
S5attett,  unb  e8  würbe  bei  ber  Sluffül^rung  ein  ©lang  entfaltet,  ber 
bag  fjeft,  nad^  ben  S5ejd^reibungen  jeitgenöffijt^er  ©l^ronifteU;  ju  ber 
l^errlid^ften  einem,  bie  man  gefeiten,  geftaltete.  ?prunfuott,  mie  biefe 
^eftlid^feiten,  maren  aud^  bie  Slufgüge  unb  Jluffal^rten  gu  benjelben, 
unb  baburc^  tourben  immer  ju  berartigen  SSeranftaltungen  öiele  9leu:* 
gierige .  I^erbeigelodt.  S)aju  fam  no^  ha%  bie  ^errjtd^aften  bei 
(Jeftli^Ieiten  im  ^errenlogiment  aud^  ba8  braußen  öerjommelte 
^ublilum  mit  (Setränfen,  S3ier  unb  SSein,  gu  regaliren  pflegten, 
unb  namentlid^  S^l^riftine  t)on  ©darneben  jeid^nete  fid^  l^ierin  aus,  bei 
©elegenl^eit  öon  fjeften  im  SJattl^auje  ober  ^errenlogiment  fomol^l,  ali 
anä)  bei  fold^en  in  il^rem  eigenen  ^alai8  in  ber  @tabt.  (£8  öerlief 
t>ai  fjeft  im  Salll^aufe  am  15.  fjebruar  1668  inbeä  ungeftört  unb 
o^ne  Störung  ju  oernrfac^en.  S5alb  nad^l^er  aber  gab  bie  Königin 
©l^riftine  mieber  ein  fjeft,  unb  bei  biefem  geigte  e8  fic^,  ha^  bie  öom 
aHatl^e  befunbete  93eforgniB  öor  Störungen  in  Slnlafe  berartiger 
SSeranftattungen  ni(^t  unbegrilnbet  »ar.  S)ie  Königin  tt^ar  am 
18.  Slprit  1668  tjon  Hamburg  abgereift  nad^  ©todfl^olm,  fam  aber 
fd^on^am  legten  SJiai  bcgjelben  Sal^reS  mit  ber  ^oft  öon  ©^onen 
nac^. , Hamburg  jurüdt.  SBie  e8J^ie§,  l^atten  bie  ©^»eben  fie  unb  bie 
^faff^ngefettfd^aft  in  il^rer  ^Begleitung  -—  ß^riftine,  bie  romantijd^e 
unb  jegcentrif^e  Sod^ter  ©uftaö  Slbolpi^g,  war  befanntlid^  fat^olifd^ 
gemj)rbett  —  nid^t  bei  p^  im  ßanbe  bulben  wollen.  Am  15.  Suli  1668 
öeranjtaltete  fie  ein  gfeft  inil^rem  eigenen  ^ßalais  unb  gwar  ju.@]^ren 
beg  neuerwdl^lten^  ^apfteg  Slemenä  IX.  ^  ©ie  liefe  jur  ©rl^ö^ung 
ber  ^cftfreube  einige  Ol^^t  Mein  t)or  bem  ^alai«  oergapfen  unb 
avS  einer  Fontäne  laufen.  Sebermann,  bcr  ßuft  J^atte,  fonnte  trinfen 
nad^  §3elieben,  foöiel  .er  mod^te,  unb  ba8  SSolf,  fagt  ein  alter 
S^ronift,  foff  ben  SSein  ein,  wie  SSSaffer,^  fo  bafe  Diele  „betiegen'' 
Wieben  unt  baöongetragen  werben  mußten.  SlbenbS,  ol8  e8  bunlelte^ 


*  einige  (J^roniften  geben  abtoeid^enb  §ier  ba«  Sa^r  1667  anfta^  1668  an.  fßenn 
nun  and)  fonft  nid^t  t)iel  berauf  anlontmt,  ob  ^ier  67  ober  68  gefegt  toirb,  fo  ift  bo4  ^ter 
fd^on  be«]§alb  ba«  go^r  1667  aitf5uf(^lie6en,.»etl  «lernen«  IX.  ftft  1668  inftaflirt  nmrbe. 


Dritte  2lbt!jeilung.    Don  ^6^8  bis  ^768.  —  Heit^sfreiljeit  fjamburgs.        201 


tourbcn  öor  bcm  ^ßataig  brci  9leil^cti  SBad^gfadfetti  auf  jted^gjig  öcr^ 
golbetcn  Srägcrn,  bic  on  bcr  fjront  bc8  ®cbäubeg  bcfeftigt  tüotben^ 
ongcjünbet,  uitb  oben  om  ©icbel  be«  $aufc8  crjtd^icn  ein  Sran8? 
:pQrent^  n^etd^eS  bie  breifad^e  pä^pftlic^e  ^rone^  bie  Ziata,  nebft  ben 
©c^tüffetn  ^etti  geigte,  mit  ber  3njd^rift:  „Clemens  IX.  Pontifex 
maximus  vivat!"  2)a8  toat  öon  ber  2o(^ter  eineg  ®uftat)  ?(boI;)]^^ 
ber  im  Kampfe  h)iber  baä  ^opfttl^um  gefallen,  in  einer  6tabt,  bie 
iu  ben  fd^malfolbifd^en  S3unbe2t)erh)Qnbten  gäl^Ite,  n^enn  nid^t  eine 
Snfofenj,  fo  boc^  minbeften«  eine  Saltlofigfcit.  Saum  toar  ba8 
transparent,  mlä^ti  äbrigend,  n)ie  eg.  in  ben  S^ronifen  bon  bamal? 
l^ci^t,  ein  feine«  Jlnfel^en  l^atte,  erfd^lenen,  fo  erl^ob  fic^  unter  bera 
oor  bem  ^alaiS  öerjammelten  SSoIf  ein  furd^tbarer  ?(ufru]^r,  ,,fo  ha^ 
bie  äßenge  gang  grimmig  würbe,  unb  haS  fönigtid^e  ^au8  anfiel", 
Wie  fjenfter  be8  ^aufeS  würben  eingeworfen,  unb:  bic  Sl^iir  jum 
|)oupteingang  beg  Sßalaiä  würbe  mit  ©ewalt  eingerannt,  fo  ba^  eine 
groge  2&d^  in  ber  f^üttung  entftanb^  burc^  weld^e  man.  ins  ^ani 
l^ineinäubringen  SWiene  mad^te.  35ie  Königin  floJ^  mit.  il^rem  :^o|? 
ftaat  unb  ben  SSornel^mjien  in  il^rer  Umgebung  aus  bein.:$olai?  burd^ 
eine  ^intertl^r  l^inauä  unb  eilte.  bnr4  ben  SBädfcrgang^gum  ^qufe 
beS  f^webifd^en  fftefibenten,  wäl^renb  bie  S)ienerfd^aft,  unb  wa8  fpnft 
im  ?palai«  jurüdfblieb,  fid^  mit  aKugfeten,  ^iftolen  upb  anberen 
SGBaffen  gegen  bie  in  immer  gunel^menber  SSSutl^  anftütmeube  aKenge> 
weld^e  bie  2::]^ür  beS  |)auje8  ooQenbg  einpbred^en  fu(^te,  oert^eibigte, 
fo  gut.e2  ging..  2)ur^  bie  ©d^üffe  au8  bem  |)aufe  würben  mel^rere 
ber  Jlnftürmenben  öerwunbet  unb  einer,  ber  oon  irei  ftugetu  bürd^? 
Jbol^rt  warb^.  getöbtct.  ,  Slnftatt  aber,  wie  bie.ba  brinnen  im ^aufe 
j^fften,.  burd^  ba8  ©d^ießen  jum  Siüdfjuge .  fid^  J&ewegen:3u  laffen, 
ftürmte  bie  aKeijge  nun  mit  no^  grö|crem  Siac^brudt  gegen  bie  ^nx^ 
unb  bic  SSert]^eibiger,be8  $aufe8  wären,  unrettbar  ocrioren  geioefcn, 
wcnn.i^n  nic^t  t)on  auBen  l^er  ^ülfe  gebrad^t  worben  wäre.  SUS 
jöie,  aWenge  fic^.  eben  anfd^idftc,  mit  f^werem  ©turmgerät^  bie  X^ür 
gänjlid^^  eiuäiirennen  unb  fo.  bpn, ©ingang,  ing  :;^aug  gu  eräWingeu; 
riidtte  ber  Äommanbant .  ber  ©tabtmilij  mit  fünfjig  .©otbaten 'l^ran 
jinb.  jerftreute  bic.  SKenge  öor  bem  |)aufe,  inbem  er  nor^  üblid^er 
breimaliger  Slufforberung,  _9iaunt  ju  geben   unb  J^eimaugcl^en,:  jum 


202  Dritter  2lbfd?nitt.    Don  ^'^59  bis  ^768. 


3eid^en,  bojs  er  m6)  Jirieggrei^t  öorgcl^c,  bic  2^rommeI  rül^rcn  liefe 
unb  baä  ^auS  in  militärijd^e  Ohi)nt  naf)m.  3)ie  aufgeregte  Sßenge 
h)urbe  mit  ältä^e  berul^igt  unb  jur  Släumung  ber  Umgebung  beg 
^alaig  betoogen.  3)er  giatl^  traf  bann  »eitere  aSeranftaltnngen,  ha% 
fernere  3wfanimenrottung  in  ber  ©tabt  öerptet  toürbe,  unb  fud^te 
bie  Änftifter  be2  Äufrul^rg  jur  S5eftrafung  l^eranjujie^en.  (£8  toottte 
aber  9liemanb  tlnftifter  getoejen  fein,  unb  e8  moHte  aud^  ©iner  ben 
«Inbern  nic^t  öenat^n.  8luf  boS  ®ebol,  ,,bie  Släbeföfü^rer  unb  Vix^ 
lieber  beS  Xumultg  anzugeben,  bamit  man  fie  gebül^renb  beftrafen 
laffe",  erfolgte  weiter  ni(^t8,  unb  K^riftine  t)on  ©d^teeben  mufete  mit 
il^rem  ©d^aben  jufrieben  fein.  3)ie  Königin  ift  nad^l^er  noc^  oft^ 
mal«  nad^  Hamburg  gekommen  unb  l^at  l^ier  fjefte  gegeben,  aber  fle 
l^at,  fo  ml  man  weife,  l^ier  nic^t  mieber  ju  (S^ren  beS  ^pfteS  iUu« 
minirt  unb  tranSparirt. 

„3)er  ®eift  beS  SCufrul^rg",  bem  man  in  ben  ftreifen  ber 
Sdegierenben  unb  ber  Snl^aber  unb  ^anbl^aber  ber  3furi8bi!ti(m8gewaft 
bie  ©d^ulb  an  allem,  waS  t)on  Unjufriebenl^eit  mit  ber  SSerwaltung 
^eugte,  beimeffen  wollte,  würbe  burc^  bie  ju  feiner  Unterbrädhing 
angewanbten  ®ewaltmaferegeln  nur  no(6  mel^r  geftärft  unb  immer 
auf«  neue  wieber  angeregt,  ©iefer  ®eift  war  eben  in  feiner 
©rfd^einunggform,  feinem  ©ntwidelunggjuftanbe,  eine  fjolge,  um  ni(§t 
^u  fagen  ein  $robuft  ber  3^ttt)er]^ältniffe.  2)erfe(be  jetgte  ftc^  bal^er 
üüäf  in  ben  öerfd^iebenften  ©ewerfsfreifen  unb  l^errfd^te,  wie  in  ^m* 
bürg,  fo  aud^  in  anbern  ©tobten,  jumal  in  ben  ©tftbten  beS  el^e* 
maligen  ^nfabunbeS.  Unjufriebenl^eit  mit  bem  beftel^enben  9iegtment 
unb  ©treben  nac^  SSefeitigung  beSfelben  l^errfc^te  überall  in  ben 
©täbten,  unb  bie  Bürger  festen  meift  il^ren  SSillen  burd^.  9lamentUd§ 
in  Sübed  war  biefed  ber  %aU.  2)afelbft  war  im  ^f)Xt  1665  ein 
flrofeer  ^lufftanb  ausgebrochen  wiber  ben  fHatJ)  wegen  ber  SSerwaltting 
ber  !3[ntraben  beiS  ©emeinwefenS,  unb  bie  S3ärger  l^atten  aOeS  nad^ 
i^rem  SBiSen  burd^gefe^t.  ^ai  beftärlte  bie  |>amburger  in  i^rem 
SBiberftanbe  gegen  ben  Statl^.  ©elbft  am  föaiferl^ofe  ju  SBien  liegte 
man  beSl^alb  ^eforgnife,  unb  e2  würbe  ali  ßommiffar  ber  l^offammer^ 
ratl^  ©abriet  t)on  ©elb  nad^  |>amburg  abgefertigt  mit  bem  93efel^t  aa 
ben  9iatl^  unb  bie  S3ärgerfd^aft,  atten  ©treit  mit  bem  Surften  jutn 


Dritte  2IMf}etIung.    Von  16^8  bis  (768.  —  Heic^sfretf^eit  fjamburgs.        203 


guten  ®nbe  ju  bringen.  S)er  Äommiffnr  toax  am  6.  aKärj  1666  in 
ber  3flat]^8t)erjanimlung  erjd^ienen  unb  l^atte  bebedften  Raupte«  im 
Flamen  be8  Äoifcrä  hen  betreffenben  SBefel^I  in  f^riftlid^er  ^orm  bei^ 
gebracht  unb  toax  bonn  wicber  abgereift.  Sro^bem  aber  erregte  fic^ 
in  bemjelben  3at)re  bie  S3ürgerfd^aft  aufS  neue  tt^iber  ben .  Diatl^, 
namentlich  gegen  ben  Slatl^gl^errn  Sol^ann  t)on  ©predeljen,  ber  bie 
Stemter  in  il^rer  fjreil^eit  öerlürjt  unb  ali  atid^tel^err  bie  S3ürger 
„"f^axt  unb  jtd^impflic^  traftirt"  l^aben  fottte,  unb  beffen  SBerantmortung 
fie  »erlangten.  Sol^ann  öon  ®i)re(feljten  nannte  bie  gegen  il^n  er^ 
l^obene  SSejd^ulbigung  furjtt^eg  eine  Süge.  3)ic  Söürgerfd^aft  forberte 
SBiberruf  unb  abbitte  für  fold^e  Seleibigung,  unb  al8  öou  ©predfelfeu 
beibeg  öerweigerte,  brad^te  fie  e8  bal^in,  ba§  biefer  fujpenbirt  »arb. 
Sol^ann  öon  ©predelfen  ertoirlte  bawiber  ein  laijerlid^eä  ^roteftorium, 
©einer  ©eMol^nl^eit  nad^  l^atte  er  am  ©onntage  nac^  feiner  @uS^ 
ptx\[\on  in  ber  ^atl^arinenfird^e  im  Siatl^dftul^t  $ta|  genommen.  @r 
»urbe  beS^atb  t)on  gn^ei  ^rd^enbienern  im  92amen  ber  S3ärgerf(i^aft 
erfuc^t;  fid^  beS  Siatl^dftul^IS  gu  enthalten,  inbem  fie  gugleic^  anbeuteten^ 
ha%  fie  Auftrag  l^ötten,  il^n  an  Setretung  be8  Slatl^gftu^fö  ju  öer* 
l^inbern.  S)iefet  ©efd^impfung  toegen  toanbte  er  fid^  an  ben  faifer* 
üd^en  ^of  unb  erl^ielt  bann  unterm  2.  3)ejember  ba8  ^ßroteftorium, 
»eld^ed  am  9{at]^]^aufe  angefd^tagen  marb^  \>a%  man  il^n  ungel^inbert 
bleiben  lajfen  fotte,  bei  ©träfe  öon  20  aWarf  tötl^igen  ®olbe8.  «ber 
auc^  baS  nü|te  nichts  in  Stücfftd^t  auf  3)ämpfung  bed  ,,®eifted  bed 
Äufrul^rg".  «Ö  Sol^ann  öon  ©predfetfen  fic^  wieber  bei  einem 
Seic^engefotge  einfanb  unter  ben  Jftatl^gl^erren;  traten  bie  Dberalten 
unb  biete  93ärger  ani  ber  Sleil^e  unb  »erliefen  hai  befolge.  3)aS 
laifertid^e  ^roteftorium  l^atte  ben  ®eift  beS  ^ufrul^rS  in  ber  S^ürger« 
fd^aft  nod^  mel^r  angeregt.  1667,  ben  27.  Äuguft,  »urbe  ein  ©ürger 
^ieron^muS  ©armerS  in  ben  9iatf)  geh^äl^tt.  S3atb  nad^^er  aber  marb 
er  befd^ulbigt,  im  Saläre  öorl^er  ti  mit  ^o^ann  üon  ©predelfen  ge* 
l^alten  unb  biefem  alleg,  toai  bie  S3ärgerf d^aft  in  beffeu  ©ad^e  berl^anbelt, 
zugetragen  §u  l^abeu,  unb  barauf  würbe  er  t)on  ber  SSürgerfd^aft  einfach 
bom  giatl^l^aufe  »erwiefen.  S93ie  in  biefen,  fo  in  anberen  fallen  »arb 
ber  ®eift,  ben  man  bannen  njoHte,  burd^  bie  aRittet,  bie  man  ttiber 
ii^n  in  Än»enbung  brad^te,  erft  in  feiner  ganjen  Äraft  wad^gerufen. 


204  Dritter  2IM4nitt.    Von  U59  bis  |768. 


a)er  ScrfaffunflSftrcit  jtoifc^en  ^latff  unb  Sürflcrfd^oft  trwr  eben 
haxani  entfprungen,  bog  le^tere  ftc^  botoiber  empörte,  ha%  jener  mel^r 
aii  auSfül^renbeS  Organ  Ui  SBillenS  ber  ®efamt^ett  fein  tooUtt. 
"Sicn  ®eift  beS  Slufnil^rd  bur(^  ©emaltmogregeln  üon  *  feiten  beS 
Statines  bamt)fen  tooden,  ba§  ]^ie§  bol^er  fooiel,  U)ie  ben  bofen  ®ei{l 
bannen  »ollen  burt^  bie  fjormel,  bie  i^n  ^erbeiflerufen.  ^atte  bie 
äSemegung  in  bem  SSerfajfungSftreit  bxi  ba^tn  einen  rein  fommnnalen 
&)axatttt  ben^al^rt,  fo  nal^m  fie  nun  ein  mel^r  fommuniftifc^eg  ®e^ 
präge  an.  Sm  ^al^re  1668  mürbe  mit  Seliebung  ber  93ürgerfd^aft 
beftimmt,  bafe  bie  Srauer  in  befonberer  9iei^enfoIge  nad^  ^nfage  ber 
ä3raueralten  brauen  fodten.  2)amit  mar  befonberS  ben  jüngeren 
S3rauern  gebleut.  3)ie  ^olge  aber  mar,  i>a%  nun  hcS  ä3ier  fd^ted^ter 
mürbe  unb  jugleic^  t^eurer.  3)ie  93rauer  Ue^en  feine  Sonne  S3ier 
ah  unter  8  ^att,  obgleich  ber  3Bifpe(  ®erfte  bamafS  nur  14  9teiä)i^ 
ti^lex  foftctc.  3)arfiber  mar  bie  S3ürgerfd^oft  nun  unjufrieben,  unb 
begl^alb  mürben  bie  ^unbertoierunboieräiger  im  aRärj  be8  folgenben 
3a]^e8,  1669,  mit  bem  Statte  einig,  i>a%  hai  fog.  Slegiebraucn 
mieber  abgefc^afft  nnb  bie  neue  93rauorbnung  aufgel^oben  merben  foUe, 
unb  mürbe  bonn  bie  frül^ere  Srauorbnung,  monac^  Scber  frei  brauen 
fonnte,  burd^  3flat]^3manbat,  üon  bem  ein  ©gcmplar  ans  SBraner^ 
ÄmtSl^au«  gcfc^Iagen  marb,  mieber  in  ®cltung  gefegt.  .  35amiber 
empörten  ftc^  aber  bie  öraucr.  ©ie  befd^Ioffcn,  ba§  3eber,  ber  nad^ 
altem  ^crtommen  brauen  mürbe,  für  ni^t  cj^rlic^  gel^alten  fein  fotte, 
nnb  ba^  man  bog  ^aug  eineg  fjold^en  nieberreigen  mofle.  .Äud^  riffen 
fie  micber^ott  hai  9lat]^8manbat  l^erunter.  2)er  fftatl^  aber  befhl^t 
bie  Beobachtung  ber  alten  Orbnung  bei  1000  aicid^gt^aler  ©träfe 
unb  liefe  am  5.  Slpril  1669  jmei  örduer,  Sodann  aWatt^ieffen  unb 
gSeterJBnrtefö,  bie  fid^  ber  getroffenen  ^norbnung,  bie  Brauerei  an^« 
gel^enb,  miberfe|ten,  feftnel^men  unb  anf  ben  S5aum  bringen,  bie 
nac^^er  burc^  eine  große  ,®elbbufec  fic^  nuäfö^nen  mußten.  Su^ 
liefe  ber  SRati^  im  ©inoeme^mcn  mit  ben  |)unbertt)icrunbt)ieräigern 
unb  ben  Bürgerfapitönen  $au8  bei  ^au8  anfagen,  \>a^  Seber  fid^ 
bereit  l^alten  foffe,  fobalb  bie  Srommel  gerührt  mürbe,  mit  fc^arf 
gelabenem  ©eme^r  bei  feine«  fiapitän«  %^üx  fi(^  einäufteffcn,  bei 
10  3fleid^8t]^aler  ©träfe,  unb  marb  ben  Bürgerfapitänen  aufgegeben, 


Dritte  2lbtifeilung.     Von  i648  bis  |768.  —  Hetd?sfrei^cit  ^amhnxQS.        205 

biejentgcn  S3rauer,  bic  fic^  toibcrfc|cn  toürben,  cöcntuell  nicbcrfd^icfecn 
gu  laffcn,  roojU;  fügen  Sl^roniftcn  l^icr  an,  anä)  ein  Seber  bereit 
toat.  S)nr(j^  bicje  Änorbnung  würbe  bann  bie  dtnf^t  »icber  l^er^ 
gefleflt  —  2)ie  SBrauer  toaxtn  feit  einigen  Salären  mn  ber  alten 
9legicbrauerei  abgenjid^em  9lnn  fugten  fie  in  einer  Jlnn^anblnng  be8 
alten  Si^nftgeifteS  ben  9iegiejtoang  toieber  ein^nfül^ren,  in  ber  W)[\6)t, 
hahnxä)  iai  Sranergenjerbe  »ieber  ju  lieben.  S)a  aber  bie  35inge 
ie|t  anberg  lagen,  ate  jnr  Stütl^eäeit  be2  S5ranereimefen8  in  $am^ 
bürg,  fo  mußten  fie  bamit  in  äBiberjprnc^  gn  ber  @efamt^eit  ge^^ 
ratl^en,  um  fo  meljr,  al8  ou^  nod^  hai  S3ier  infolge  ber  SBieber* 
einfül^rung  beg  Sflegiebrauen«  üerfd^led^tert  morben  njar.  —  2)ie 
l^olftcinijd^en  (Jürften  nal^men  bamafö  öon  ber  aSerfd^led^terung  beS 
Hamburger  SSierg  Änlafe,  bie  ©otibitat  be8  |)amburger  ©enjerbeg 
überl^aupt  ju  öerbäd^tigen  nnb  bie  Hamburger  unter  ^intt^eig  auf  bie 
öielen  leidsten  SJlünjen,  »eld^e  öon  Hamburg  au8  inä  Sanb  gebracht 
würben,  gar  betrügerifd^er  ^anbetemanipulationen  ju  befd^ulbigen- 
®a8  mag  wol^l  baju  beigetragen  l^aben,  baß  bie  Hamburger  mit 
©etoalt  bie  giegicbrauerei  abftellten  unb  wiber  bie  Sauer  Partei 
nal^men,  wäl^renb  bieje  gegen  ben  ^ati)  wegen  Slnorbnungen,  ba8 
83rauwejen  betreffenb,  fid^  empörten. 

@8  würben  ju  ber  B^it  bie  guten  aiei^gtl^aler  in  Hamburg  öon 
©i)elulanten  ^ujammengebra^t  unb  auägefül^rt  unb  bagegen  minber^ 
wertl^ige  ©elbforten,  wie  fold^e  öon  ber  traurigen  3eit  be8  brei&ig* 
jöl^rigen  Äriegeg  ^er  nod^  öorl^anben  waren  unb  auc^  nad^l^er  t)on 
öielen  „9Jiünjbered^tigten"  no^  gur  2lu8gabe  gelangten,  in  Umtauf 
geje|t.  darüber  ereiferte  fu^  bejonber»  ber  ^erjog  ßl^riftian  Jllbred^t 
Don  ^olftein^öottorp  wiber  bie  Hamburger,  ©r  fing  mel^rere  jener 
©pefulanten  unb  Verbreiter  minberwertl^iger  Sffiünjen  in  feinem  ®e* 
biete  ah  unb  ließ  fie  in  Letten  fi^lagen  unb  bellagte  fic$  bem  §am* 
burger  Slatl^  gegenüber,  ha^  ba8  Sanb  ^olftein  unb  anbere  fianbe 
t)on  ipamburg  aug  mit  falfd^em  ©elb  unb  fd^led^ten  SBaren  über^ 
fd^wemmt  würben. 

3)er  giatl^  ber  ©tabt  Hamburg  übte  jeitbem  ftrenge  Kontrolle 
in  aSejug  auf  hai  aWüngwelen  unb  ließ  jd^arf  auf  bie  ©elbjpefulanten, 
bie  ba  Äipperei,  wie  man  eg  nannte,  trieben,  oigiliren.     S)er  ^ergog 


206  Dritter  2lbfd?nttt.    Don  H59  l»ts  ^68. 


6:^rifttQn  §((6red^t  l^atte  nid^t  unbeutUc^  hit  Hamburger  SRünje  ber 
f^alfd^mänjerei  befd^itlbigt  ober  bod^  berbad^tigt,  unb  ber  9iaÜ)  tooVitt 
bell  althma^ttm  SHul^m  ber  ©olibität  be«  Hamburger  9Rünjwefen8 
unb  beS  Hamburger  l^anbeföbetrtebeg;  fouiel  an  il^nt  lag^  loal^ren. 
Sm  april  1669  wnrbe  ein  S3ürgcr  unb  ©intool^ner,  SÄartin  9Rötter, 
ein  begüterter  SBanbfd^neiber  unb  ©ubbiaconu«  an  ®t.  ^etri,  3n^ 
l^aber  jweier  fiabengefc^äfte,  wegen  ^öljd^münjerei  unb  betrügerischer 
9)2anipuIation  mit  ^oQänbifd^en  2)u!aten  unb  anberen  ©olbmüngen 
jur  SSerantmortung  gebogen.  &i  laftete  f(^n)erer  SSerbad^t  auf  beut 
SBejd^uIbigten,  weld^er  baburc^  nod^  üergröfeert  tourbe,  baß  ein  ®e^ 
fc^fiftggenoffe  be8  SWötter  ju  Ärnfterbam  wegen  fjaljd^münjerei  ge* 
rid^tet  worben.  3)er  S3ef(^ulbigte^  bei  bem  man  falf^e  2)ufaten  ge^ 
funben  ^atte,  gab  t)or^  ba|  er  bie  falfd^en  2)ufaten  t)on  einem 
Kaufmann  Sol^ann  Är^pg  ju  Slmfterbam  empfangen  l^abe.  S>er 
Slatl^  liefe  bann  in  Slmfterbam  5Rod^forfc^ungen  üornel^men,  unb  bie 
Unterfuc^ung  gegen  9Rötter  jog  fid^  baburc^  in  bie  Sänge.  SRöIIcr 
würbe  inbe«  in  gefanglid^er  ^aft  gel^alten.  Slm  30.  Suni  gelang  e8 
il^m  mit  ^ü(fe  eineS  SlrbeitgmanneS^  au^  ber  ^aft  gu  entweichen, 
boc^  würbe  er  in  einer  Uiiratl^äüfte,  in  weld^er  er  fid^  üerftedft  l^atte, 
aufgefunben,  oon  auggejanbten  |)äfd^ern  balb  wieber  eingeliefert  unb 
bann  in  bie  S3üttelei  gebrad^t.  ®urd^  bie  fjlud^t  l^atte  er  feine 
©ad^e  nur  öerj^Ied^tert,  htn  SSerbac^t  gegen  fic^  geftärft  unb  oer* 
meiert.  2)ie  IRad^forfc^ungen  in  ^ottanb  fül^rten  u.  a.  jur  Äuffinbung 
eine«  fiontrattg  jwijd^en  5DlöIIer  unb  jenem  wegen  fjalf^münjerei 
geridbteten  ©cfri^öftggenoffen  begjclben,  ben  hk  bciben  ftontral^enten 
mit  i^rem  S3Iute  untcrjeidönet  l^atten.  9Kößer  mußte  ben  Soutraft 
ali  t)on  il^m  unter jeid^nct  anerfennen.  8lm  17.  aßarj  1670  warb 
SffiöHer  in  ,,peinUri^c8  SSer^r"  genommen,  weil  man  mutl^mafete,  bafe 
er  Äomplijcn  in  Hamburg  l^abe.  8luf  SScrwenbung  beS  |)crjogg  öon 
Sauenburg  warb  er  am  13.  Sluguft  ju  „ewigem  ©efängniB''  be* 
gnabigt,  unb  am  13.  (September  rourbe  er  in8  ©pinnl^auS^  ing  unterfte 

^  "Das  @pinn^aud,  an  ber  ^l\tn,  n^urbe  fpäter  aud^  »o^I  aU  guc^tl^aud  begeic^net. 
fUtntu  (S^roniften  ^ahen  eS  qucö  3u4t-  unb  ^pinn^auS  genannt.  @d  mar  boiSfelbe  ein 
eigentlid^eiS  3u(^t^auiS  in  ber  je^igen  SBebeutung  bed  äBortd,  bod)  ift  ed  §u  unterfc^eiben 
t)on  bem  alten  3u(^t'  unb  äßerf^aufe,  mit  toetc^em  t9  t)on  neueren  ©c^riftftellem  öfterd 
certoec^felt  unb  ibentipcirt  worben  ju  fein  fd^eint. 


Dritte  2IBtffetIung.    Von  \6^s  bis  (768.  —  Hetc^sfrett}ett  fjamburgs.        201 

bunfle  ©efängniB  gebrod^t.  06  äRarttn  aßöffer  in  Hamburg  föom^ 
pitjen  in  ber  ^^^alfd^münjerei^^  gel^abt  l^abe  ober  nid^t,  haS  erl^edt 
and  ben  S^l^rontfen  ni(^t.  Sd  fc^eint  mit  ber  ^alfc^münjerei  in 
l^amburg  nid^t  fo  fd^Iinim  gewefen  jn  fein^  unb  qu(^  ber  ^ergog 
K^riftian  Sllbrcd^t  mufetiPöon  feinen  SJefd^uIbignngen  unb  SBer^ 
b&d^tigungen  abftel^en.  2)ad  Sßünjregale  ber  iReid^dftabt  toat  t>m 
bte  ^bl^ulbigung  üon  ber  ©tobt  forbemben,  bie  (Srbl^errfd^aft  aber 
^oniburg  beonfprud^enben  unb  auf  ^ineingMingung  Hamburgs  in 
il^re  ^buntertl^änigleit  finnenben  ^ergogen  oon  ^olftein  ein  ®orn 
im  äuge,  toie  bie  ^^gieic^gftabt"  ^ambntq  jelbft.  ©al^er  erftären  fid^ 
bie  l^eftigen  S3ejd^tt)erben  gerobe  \>eS  l^erjogS  (Sl^riftian  $((bred^t  üon 
$otftein^®ottorp  wegen  Ueberfd^memmung  ber  dlad^barlonbe  mit 
fotfd^en  unb  minbemertl^igen  SOtüngen  unb  mit  fd^Iec^ten  äBaren 
burc^  bie  l^omburger.  Unter  fd^Iec^ter  SSare  toat  l^ier  t^ornel^mlid^ 
bai  neue  älegiebier  gemeint,  über  beffen  ©ertngwertl^igfeit  in  ^am^» 
bürg  felbft  fd^on  lange  geflagt  »arb.  l^fnbem  nun  S^riftion  Stbrec^t 
fo  wegen  ber  SRünje  unb  be8  ^anbete  wiber  |)amburg  Slnf^ulbi* 
gungen  erl^ob,  berftanb  ti  fid^  t)on  felbft,  baB  jur  Sbwel^r  bagegen  bie 
SMrgerfd^oft  gemeinfame  ©oc^e  mad^te  mit  bem  Slatl^  gegen  bie  S3rauer^ 
ali  Lieferanten  ber  fd^Ied^ten  SBare,  aber  weld^e  bie  $>amburger  felbft 
Ilagten.  ^a^er  erflärt  e8  fid^  bann  aud^,  bag  bie  S3ärger  ti  mit  bem 
Statine  wiber  bie  S3rauer  l^ielten.  (&i  l^ielt  bie  S3ürgerfd^aft  mit  bem 
Sfatl^  gegen  bie  S3rauer,  aber  fie  l^ielt  ti  beSwegen  nid^t  mit  bem  Statine 
felbft,  l^ielt  ni^t  fd^on  ttieber  jum  ^ati).  SJer  SBerfaffunggfonfßft  bauerte 
immer  nod^  fort  unb  gwar  in  offenem  ^h^i^fpolt  attifd^en  atatl^  unb 
Sürgerfd^aft,  fo  baB  iJi  ^^^  Ie|tgenannten  Sa^re,  1670,  ben  17.  unb 
18.  aWörj,  bie  ^unbertoierunböierjigcr  bie  SSürgerfd^aft  ju  SRatl^l^aufe 
lonöociren  mußten  burd^  bie  Äüfter  unb  Äir^enbiener  ber  oier  alten 
Sird^fpiete,  »eil  ber  ^aif)  eg  nid^t  tl^un  tt^ollte,  in  ©ad^cn  be«  fu8* 
penbirten  unb  öon  ber  SBürgerfd^aft  im  Saläre  1667  oom  SHatl^l^aufe 
oertoiefenen  ^ieron^muS  ®armer8,  ber  bie  S3ürgerfd^aft  für  eine^  „re^* 
beaif(§e  Sflotte"  gefd^oltcn  l^atte. 

2)er  Äonflift,  ber  Sßerfaffunggfampf,  jttifd^en  3flat]^  unb  a3ürger:=^ 
fc^aft  bauerte  fort,  jtoar  in  etwag  weniger  fd^roffer  ^orrn,  »eil  bie 
SSürgerfd^aft  im  wefentlid^en  i^ren  SSiUen  bereitg  burd^gefefet  l^atte, 


208  Dritter  ^fbf^nttt.    Von  H59  ^ts  1768. 


aber  hodf  immer  nod^  in  entft^ieben  ouSgefproc^ener  SBeife.  ©er 
®etft  beS  Sufnil^rg,  wie  man  i^n  nannte,  mar  rege  geblieben,  unb  er 
blieb  Quäi  fortan  rege  nnb  l^at  bie  ganje  ®ef(^i(^te  ber  ^riobe  bom 
aSeftfälift^en  ^rieben  big  jur  erften  franaöjifc^en  9ieüoIution  wejent^ 
lic^  be^mmt  unb  bebingt,  ber  ®eift  beS'^iberjprud^«  unb  ber  «uf^ 
lel^nung  n&mlid^  gegen  hai  tton  oben  l^er  nad^  bem  9ßeftf&(ifd^en 
3rrieben  aufgefteffte  unb  urgirtc  ^errft^aftgpriujip.  «nftatt  ber  3fle^ 
ligion  mar  nun  bie  !alt  bered^nenbe  ^ofttif  ^riebrab  ber  ^emegungen 
im  SSdlferleben  gemorben,  als  beren  leitenbe  3bee  nad^  äugen  l^in 
Srl^oltung  bed  ©leid^gemid^tS,  nac^  innen  SSermel^rung  hei  Sfleid^^ 
tl^umg,  ber  9lationaIfraft,  erfc^eint.  S3ei  ber  mec^feljeitigen  S>ienft* 
barmat^ung  ber  inneren  unb  ber  äußeren  ^olitil  für  bie  3^^*^  ^^ 
^errft^aft  beftimmten  nun  ©elbftfuc^t  unb  ®igennu|  ba2  S^^h  ^^^^^ 
fo,  morgen  anberd.  9{ed^t8t)erad^tung  unb  ®emaltt]^atigfeit  bebrol^ten 
ben  ©efi^ftanb  bal^er.  ^tSf^aib  maren  bie  meiften  fJriebenSft^Iüffc 
jc^t  hai  aiefultat  öicifeitiger  Uebereinfunft,  unb  fein@taat  mar  nun 
einer  ©rmerbung  freier,  ali  burd^  bie  Semilligung  unb  3#i^^WÄß 
ber  aWeiften  unb  aßäc^tigften.  2)er  ©täriftc  entfc^ieb,  mag  ba«  ®Ieic^* 
gemic^t  erforbere  unb  aulaffc.  S)o8  ©emid^t  ber  SBoIföftimme  mürbe 
bur^  bog  ^rinäti)  beg  ©leid^gemiri^tg  öolleobg  üernic^tet.  ©errfd^er^ 
ret^t  trat  an  ©tette  beg  SSoßgred^tg.  3)ag  mirfte  beprimirenb  auf 
bie  innere  ^»^etl^eit  ber  einjelnen  SBöIfcr  unb  ®eraeinmefen.  a)er 
Slec^tgäuftanb  gegenüber  ben  9lcgierenben  unb  ^errfd^enben  murbc 
öerfd^Iimmert.  Slud^  bag  fd^einbar  nur  mol^Itl^fttige  ©treben  nad^ 
SScrme^rung  beg  gemeinen  JHeid^t^umg  unb  S3cfi|ftanbeg  trug  gröftten* 
tl^eilg  nur  böfe  ^rud^t.  ©g  herleitete  bagjelbe  in  ^lugübung  be8 
aie^tg  ber  Seitung  ber  ^iöatfinauämirtl^fd^aft  ber  »ärger  ju  ©n* 
griffen  in  bie  Sommunalfrei^eit  unb  in  bie  pcrfönlid^e  gfreil^eit.  SJic 
fjinanj,  bie  Sammer  unb  bie  Äömmerci  legte  je|t  bie  ^anb  auf  ben 
©erninn  aug  ^anbel  unb  3nbuftrie  unb  jog  i^n  an  fid^.  35ie  Sled^tg* 
frage,  mieöiel  man  für  Swecfe  beg  ©emeinmefeng  bem  »ürger 
nehmen  bürfe?  öerroanbelte  fic§  in  bie  ftaatgmirtl^fc^aftlid^e:  mieoiet 
man  i^m  nel^men  lönne?  Sntriguen,  ©elb  unb  ber  an  ©tette  beg 
^ricfterg  getretene  ©olbfncd^t  führen  je^t  bie  ^errfc^aft.  a)er  SBeft^ 
fälifd^e  triebe  ^atte  bie  fianbcg^o^eit  ber  9teic§gftänbe,  dürften  unb 


Dritte  Jlbtbeilung.    Von  ^646  h'is  ^768.  —  Hetc^sfretljeit  fjambargs.        209 


©tobte,  bcfcftigt.  ©clbftänbig  gegenüber  bent  Äaijer  wnb  bent  SReid^, 
begel^rten  bie  om  Siegiment  ©i^enben  je|t,  awd^  unbeld^rftnlt  ju  fein 
gegen  hai  ^olf  unb  bie  Gemeinen.  2)er  Sleid^Stog  bon  1653  l^atte 
ben  JRegierenben  fd^on  hai  Siedet  öerliel^en,  jo  üiele  Steuern  auf^ 
julegen,  »ie  bie  pflid^tmägige  SWittoirfung  jur  SSertl^eibignng  be8 
SReid^g  erforbere.  3e|t  üerlongten  Sene  mel^r,  bo^  nömlid^  bie  Soften 
ber  ffirfüttung  oon  SBertrögen;  ben  fie  eingingen,  gel^orfomlid^  unb 
unteeigerlid^  üon  ben  SRegierten  unb  Untertl^anen  jöllten  entridötet 
unb  getrogen  werben  unb  bo^  bamiber  feine  SRed^te,  fjreil^eiten  unb 
^riüilegien  fotften  geltenb  gemod^t  toerben  lönnen.  2)ieje  3forbcrungen 
nurben  oQm&l^Iid^  burd^gefe^t.  ^ie  372od^tonfprüd^e  ber  9iegierenben 
ftiegen  ftetig,  jumol  bie  ber  größeren  unb  ntäd^tigeren.  J)iefe  gingen 
wxan,  bie  fleineren  folgten  nod^.  Slud^  bie  ©tobte  blieben  in  biefer 
äSejiel^ung  nid^t  jurüdC.  ^ol^er  bie  S3en)egung  unb  bie  S(uflel^nung 
ber  kärger  in  ben  meiften  ©täbten  be^  frül^eren  ^onfobunbeS  rnhex 
t>ai  ©tobtregiment  fd^on  in  ben  erften  ^ecennien  nod^  Slbfd^Iug  beS 
aSSeftfoüfdöen  fJriebenS.  (£8  wor  in  ber  l^ier  beregten  Sejiel^ung  im 
großen  unb  gonjen  in  ben  ©tobten  ertr&glid^er,  ali  in  ben  Sonben 
ber  9{eid^8fürften,  ober  frei  blieben  bie  ©tobte  t)on  ber  oQgenteinen 
Korruption  int  9letd^e  oud^  nid^t  unb  fonnten  fie  nid^t  bleiben,  Mei( 
hai  ^rinjip,  ani  n^eld^em  bie  Uebelftänbe  folgten,  ben  (Sl^orofter  ber 
Seit  bebingte  unb  ou8mod^te  in  ber  l^ier  in  Öetrod^t  fommenben 
Sejiel^ung.  SBo  jene«  ^ringip  nid^t  gur  unbebingten  ^errjd^oft  ge^ 
longen  !onute,  weil  bie  SSolfggemeinbe,  bie  ©emeine,  il^re  fjreil^eit 
unb  il^r  JRed^t  gu  molaren  üerftonb,  bo  l^otte  mon  bod^  mit  bemfelben 
ju  fömpfen.  S(ber  einS  l^otten  bie  ©tobte  borouS:  bog  in  il^nen 
bie  öoronfd^rcitenbe  Sluffläruug,  bie  om  (Snbe  beg  bejeid^neten  B^it^ 
roumg  ber  ottgemeinen  ßJefd^id^te  bo8  SSel^en  eine«  ebleren  @Jeifte8, 
beg  ©eifteS  ber  fjreil^eit  unb  ber  ^umonität  bcgünftigte,  rofd^er  üoron^ 
fc^ritt  unb  frül^er  jum  35urd^brud^  lom.  3m  SSiberftreit  mit  bem 
Seftel^enben  mugte  biefer  ®eift  olg  ein  ®eift  beS  Stufrul^rg  crjd^einen 
in  feinen  ureigenften,  unoerfälfd^ten  Sleufeerungen,  jumol  ju  ber  l^ier 
in  SRebe  ftel^enben  8eit  ber  ^Regierung  beS  Äoiferg  ßeopolb  T.,  ber 
blog  l^ergebrod^ten  fjormen  unb  SKojimen  onl^ing  unb  boS  „Söeloffcu 
beim  SWten"  ali  ©umme  ber  ©tootgfunft   erod^tete.     SSeil   biefer 

^ambuT0if(^e  Q^Wdiit.  II.  14 


210  Dritter  Tlbfd^mtt.    Von  1^59  bis  1768. 


®ctft  nod^  nici^t  jum  üottcn  S)urd^brud^,  jum  Siege,  flelangt  war, 
bauerte  Qud^  ber  ftonflift  jtüifci^en  Statl^  rntb  S3ürgerjd^aft  nod^  fort, 
©inftnjeiten  toav  ber  le^tere  inbeS  unterbrod^en  burd^  ben  Streit  mit 
ben  l^olfteinifd^en  ßanbeSl^erren. 

ai8  ber  Äönig  unb  C^erjog  f5rriebri(^  III.  am  9.  gfebruar  1670 
geftorben  toax,  folgte  il^m  in  ber  3flegierimg  fein  ältefter  ©ol^n,  ^riitj 
Sl^riftian,  ali  ©l^riftian  V.  3)er  üerftorbene  Äönig  toax  big  an  fein 
@nbe  ber  ©tobt  Hamburg  feinblici^  gefinnt  geblieben,  ttjeil  er  bie  (Srb^ 
l^ulbigung  üon  ben  Hamburgern  nici^t  l^atte  erfongen  tonnen.  9lad^ 
bem  X^obe  beS  ÄönigS  moci^te  ttjol^l  bie  |)offnung  fid^  regen,  ba^  nun 
frieblid^ere  SSegiel^ungen  ium  bänifd^en  |)ofe  wieber  eintreten  toürben. 
aber  feitbem  ©l^riftian  IV.  f o  nad^brüdElid^  \>ai  Siedet  ber  l^olfteinifd^en 
ipergoge  auf  bie  @tabt  |)amburg  betont  l^atte,  fd^ien  mit  ber  ^err^ 
fd^aft  über  |)oIftein  aud^  ber  Slnjprud^  auf  Seiftung  ber  unbebingten, 
t)orbe]^aIttofen  ©rbl^ulbigung  oon  feiten  Hamburgs  bei  ©l^riftianS 
Jlad^fotgern  erblidl)  gettjorben  gu  fein.  Surj  nad^bem  bie  Seife^ung 
ber  ßeid^e  be8  ücrftorbenen  ÄönigS  fjriebrid^  III.,  ju  toeld^er  in 
ig)amburg  am  3.  9Kai  1670  morgend  üon  10  big  11  Ul^r  unb  nad^* 
mittags  öon  2  big  3  Ul^r  alle  ©lodfen  ber  @tabt  gelautet  würben, 
erfolgt  mar,  marb  bie  ©ad^e  ber  ^ulbigung  üon  bem  neuen  Äönige 
ß^riftian  V.  bei  ber  ©tabt  in  ?lnregung  gebrad^t.  2tud^  ©l^riftian  V. 
forberte  üon  Hamburg  bie  ©rbl^ulbigung.  8lm  5.  2)ecember  1670 
mürben  megen  ber  ^ulbigung  bie  Sflatl^gbeputirten  Salob  ©Qlm  unb 
©Qubicug  3fhilanb  nad^  ftopenl^agen  gefd^idft.  ©ie  erl^ielten  Slubienj 
unb  mürben  jur  föniglid^en  2;afel  gebogen  unb  üom  Könige  mit  Slug^^ 
geid^nung  beel^rt.  3)ie  2;raftate  in  betreff  ber  ^ulbigung  gmifd^en 
bem  Könige  unb  ber  ©tabt  ^ambnxQ  blieben  in  ber  alten  SBerfaffung. 
Hamburg  mottte  üon  feinem  bigl^er  in  ©ad^en  ber  HwIJ^ißwng  ein^ 
genommeneu  ©tanbpunfte  nid^t  meid^en  unb  ließ  eg  bei  bem  Erbieten 
fein  Söemenben  l^aben,  bem  Könige  ju  teiften,  mag  eg  ben  SBorfal^ren 
begjelben  im  ^a\\\e  H^^'^ft^i"  geleiftet  l^ätte.  3m  Sluguft  1671  aber 
erlief  ber  Kaifer  ein  3Kanbat,  in  meld^em  ber  ©tabt  H^niburg  bei 
©träfe  ber  Std^t  unb  beg  S3anneg  geboten  marb,  fid^  megeu  ber 
Hulbigung  nid^t  meiter  mit  bem  Könige  cinjulaffen,  foubern  bie  Slug^ 
tragung  ber  anl^öngig  gemad^ten  ©ad^e  in  betreff  ber  ^wlbigung  beim 


Dritte  Tlhil^eilunq.    Von  16^8  bis  ^768.  —  Heic^sfreil^ett  Hamburgs.        211 


gammergertd^t  abzuwarten.  Sugleid^  gebot  ber  ^aifer  beut  Könige 
C^riftian  V.,  afö  einem  ^ex^OQe  t)on  ^otftein,  bei  SBerluft  be8  ^^ergog«^ 
tl^umd  ali  eined  d{txä)iUf)ni,  ber  ®tabt  Hamburg  ol^ne  fein  SSifjen 
unb  feinen  SBiQen  in  @ad^en  ber  ^ulbignng  wt  (Sntfd^eibnng  burd^ 
bag  Äammergerid^t  nid^ta  jujnmutl^en  unb  abjuoerlangen.  S)ie  |)er' 
goge  öon  ^olftein  beftritten  bem  Äaifer  ba8  Siedet,  fid^  in  biefer 
aSeife  in  bie  ©ad^e  ju  mifd^en  unb  fie  in  il^ren  SeJ^nSregalien  ju 
befd^ränfen,  ba  bie  ©tabt  $)amburg  nad^  toie  üor  mit  ben  fjürften^ 
tl^ümern  ^olftein  unb  ©tormarn  ju  Sel^n  gel^e  unb  il^r  Sel^nSred^t  auf 
biefe^  ali  ein  üottgüItigeS,  unanfed^tbar  fei  unb  aud^  t)om  Äaifer 
nid^t  angetaftet  ttjerben  bürfe.  Hamburg  aber  fanb  in  bem  faifer* 
Kd^en  SWanbat  einen  SflüdEl^att  in  bem  Streite  mit  bem  bänifd^en  ^ofe 
tnegen  ber  ^ulbigung  unb  bebiente  fid^  begfelben,  inbem  ti  fid^  bei 
feiner  abtel^nenben  Haltung  ber  fjorberung  beg  Äönigg  gegenüber  auf 
hai  SRanbat  Dom  ^aifer  bejog.  ^aburd^  Murbe  bag  SBerl^ältnig 
jum  Äönige  unb  jum  bänifd^en  ^ofe  üerfd^Ied^tert.  S)ieg  geigte  fid^ 
balb.  811g  am  24.  Jluguft  1671  bie  öerttjitttjete  Königin  üon  S)äne^ 
marl  nebft  il^rer  X^od^ter,  ber  ^rinjeffin  SBill^elmine,  S5raut  beg  ftur^ 
))rin5en  oon  ber  ^falg,  in  Sßtona  eingetroffen  ttjar,  tourben  ju  il^rer 
Sewiniommnung  auf  ben  Hamburger  SSätten  fünfjel^n  ©d^üffe  aug 
groben  ©tlidEen  abgegeben  unb  üon  ber  ©tabt  J)eputirte  mit  ben  üb* 
d^en  ^äfcnten  jum  „SBittfomm''  nad^  Slltona  gefanbt.  J)ie  3)e* 
putirten  ttjurben  aber  nid^t  empfangen  unb  bag  „aßittfomm"  jurüdE^ 
gettjiefen.  S^ro^bem  ttjurben  ber  Königin  jU  Eieren,  alg  fie  am 
folgenben  2;age  nad^  Harburg  reifte,  abermalg  fünfgel^n  grobe  ©tüdte 
auf  ben  aBätten  gelöft.  2lug  atter  SSorfid^t,  aud^  mit  9flüdfrtd^t  auf 
bag  ©d^idEfat  ber  ©tabt  SSraunfd^weig,  bie  oom  28.  aWai  begfelben 
Sal^reg  an  üon  ben  C^erjogen  belagert  unb  am  11.  Suni  burd^  Heber* 
rumpelung  eingenommen  unb  jum  ©cl^orfam  gebrad^t  toorben  war, 
fe^te  $)amburg  fid^  nun  in  üotte  3flüftung  int  Slbwel^r  eineg  feinb* 
lid^en  ^Tngriffeg.  3m  J)ecember  1671  würben  bie  SSad^en  üerboppelt. 
J)ie  a3ürger  mußten  atte  3Korgen  big  f^atb  je^n  U^r  auf  ben  SBällen 
bleiben.  8lud^  würbe  eine  neue  Äompagnie  ©olbatcn  angenommen 
unb  bie  übrigen  aßilijfompagnien  würben  ücrftärft,  fo  bag  bie  a3e* 
fa|ung  an  geworbenen  Seuten  auf  gweitaufeubfünf^unbert  2Kann  ftd^ 

14* 


212  Dritter  2IM4«ttt.    Von  U59  his  1768. 


erl^öl^tc.  S)ic  SBürgcr  würben  täglid^  im  SSaffcnbicnft  g^übt,  „gebrittt". 
Sluf  bem  $Ia|e  an  ber  Stiftet;  leintet  bem  ^olihamvx,  Mutbe  ein 
gro&eg  „3)ritt]^au8"  errid^tet  unb  on  bemjelben  ein  „S)rinmeifter", 
^ani  SBid^mann,  beftettt,  ber  jeben  SBürger  im  ®ebraud^  ber  SBoffen 
unterteilen  nnb  bafür  üon  jeber  SürßerfompQgnie  ober  jebem  Sürger^ 
fopitan  jäl^rlid^  B  ifteid^gtl^aler  jugenie^en  l^oben  fottte.  ©8  jotttc 
l^infort,  ttjie  burd^  SRatl^gmanbat  publicirt  »orb,  Sliemanb  Bürger 
werben,  ber  nid^t  öom  J)rittmeifter  eine  Öefd^einigung  beibräd^te,  ha^ 
er  regetred^t  in  ber  ßunft  beä  ©gercirenä  geübt  toorben  fei.  "©ie 
SBaffenübungen  tourben  nun  eifrigft  betrieben  unb  ftrenge  geforbert 
unb  fontrottirt.  Sliemanb  ani  ber  SBürgerfd^aft  burfte  fid^  ben  tag* 
lid^en  Hebungen  entjiel^en;  Sebermonn  mu^te  gur  beftimmten  Q^t 
gum  SSaffenbienft  am  ?ßla|e  fein  unb  mu^te  fid^  bereit  l^alten,  ju 
jeber  3^it,  tt^^n  \>ai  ©ignot  jum  Sammeln  gegeben  mürbe,  in  üotter 
SBel^r  unoerjögert  am  ©ammelpla^  feiner  fiompagnie  ju  erfd^einen. 
3fm  Swjammenl^ang  mit  ben  SSeranftaltungen  jur  ©id^erung  ber 
©tabt  gegen  Ueberraf^ung  unb  Ueberfaü  öon  äugen  l^er  mürbe  aud^ 
ber  SSäd^terbienft  in  ber  ©tabt  reformirt  unb  reorganifirt.  f&i 
mürbe  burd^  öefd^Iug  ber  »ürgerjd^aft  üom  12.  Suli  1671  bie  alte 
ätufmad^e  in  ber  ©tabt  abgefd^afft  unb  bafür  bie  „9iätetmad^t^^  an^^ 
georbnet  unb  eingefül^rt.  J)ie  alten  ©tunbenrufer,  bie  „^6ptt'\ 
f^ienen  bei  fo  gefäl^rlid^en  S^ite«^  ^^^  We  bamaligen  waren,  fd^on 
lange  nid^t  mel^r  für  bie  ©id^erl^eit  ber  ©tabt  möl^renb  ber  Siad^t 
bie  nötl^ige  Garantie  ju  bieten.  2118  nun  bie  Sejiel^ungen  ju  ben 
9lad^barn  eine  größere  S8ad^fam!eit  nad^  allen  ©eiten  l^in  erl^eifd^ten, 
l^iett  man  eg  für  nötl^ig,  bie  ^iad^tmac^e  militärifd^  ju  organifiren. 
(£8  mürben  für  bie  neue  „Slätelmad^t"  jmeil^unbert  aWann  angemorben 
unb  bicfe  gu  einem  gefd^Iojfenen  ®orp3  vereinigt,  einem  fiapitän, 
einem  Lieutenant  unb  einem  gfäl^nrid^  unterfteUt.  ^aS  ^oxpi  erl^ielt 
eine  befonbere  folbatifd^e  Uniform.  S^^  SluSrüftung  ber  SBäc^ter  ge^ 
Prte  ein  ©eitengemel^r,  eine  Sanje  unb  bie  fog.  JRätel  ober  ©d^narre. 
3m  ©eptember  be8  le^tgenannten  Sfal^reä  bemilligte  bie  Sürgerfd^aft 
p  ber  „neuen  9lätelmad^t"  ein  boppe(te8  SSac^tgelb,  unb  am  9.  9io^ 
üember  jog  bie  „Slötelmadjt"  jur  fjreube  ber  gefamten  ©inmol^ner^ 
fd^aft  jum  erften  9KaI  auf  SBad^e.     Sie  Slätelmad^t  l^atte  nad^  SSor^ 


Dritte  2(bti}eilun9.    Von  (e^^a  bis  1768.  —  Het4}sfreif}ett  f^ambnr^s.        213 


jd^rift  ,,Qttc  9laä)t  bie  gönje  ©tabt  burd^jugel^eu  unb  bie  öonjcn  unb 

l^olbcn  ©tunbcn  ou8jurufcn".    Sic  Untcrfd^eibung  jWifd^en  ber  „QÜcit 

9löpermQd^t"  unb  ber   ^ncuen  9flätcItood^t"  bei  ben   ß^roniften  ift 

olfo  nttr  eine  bebingtcrtoeifc  jutrcjfenbc,  infofern,  al8  bie  „Slöper" 

nur  riefen,  bie  9iateltt)äd^ter  ober  m^  fd^norrtcn  ober  rätelten.   J)ie 

diätelmad^t  l^atte  bie  näd^ttid^en  dlunbgänge  in  ber  ©tabt  ftetö  paar- 

ttjeife  ju  mad^en.     SSäl^renb  ber  ©ine  bie  ©tunben  rief,  nod^bem  er 

öorl^er  bie  Slätel  l^Qtte  fci^narren  loffen,   fi)ä]^te  ber  Slnbere  uml^er, 

ob  andi  atte«  in  Drbmmg  fei,  unb  befd^Iid^  unb  padtt  eoentuett  öor^ 

l^onbene  ©törer  ber  Orbnung  unb 

ber  Slnl^e.    Sener  l^ieft  bol^er  oud^ 

Jool^l  „Stöper",  biefer  „©d^Iieler". 

—  35er  SSäd^terruf  beftonb  in  ein^ 

foci^er  Slnfünbigung    ber  ©tunben 

inptQttbeutfci^er©praci^e:  „S)eÄIorf 

l^ett  tein  flaan,  tein  ii  |be  Älorf" 

unb  fo  fort  mit  ber  nötl^igen  Slb^ 

önberung  begüglic^  ber  ©tunben  big 

4  Ul^r  tttorgeng  l^in.    3m  SBinter 

gingen  bie  SBäd^ter  in  ber  9tad^t 

t)on  10  big  4  Ul^r,  im  ©ommer 

öon   11    big  3  U^r.      Slud^   bie 

fonft   itbüd^e  fog.  Slbbonfung  am 

SWorgen:  „3)er  X^og  öertreibt  bie 

finftre  yiaäft   3^r  lieben  ß^riften 

feib  munter  unb  Jood^t,  unb  lobet  ®ott  ben  ^errn  l"  womit  j.  S3.  in 

bem  benad^barten  8CItona  bie  SSäd^ter  „abbnnften",  fiel  in  Hamburg 

»eg.    3n  ben  fiebriger  So^ren  beS  öorigen  Scil^rl^unbertg  oerfud^te 

man  in  Hamburg,  bie  ©tunben  in  l^od^beutfd^er  ©prad^e  öon  ben 

SBäd^tem  abrufen  ju  laffen.     3)a8  l^atte  aber  feinen  ®rfoIg.    J)ie 

SQSäd^ter  !onnten  fid^  mit  bem  ^od^beutfd^en  nid^t  jured^tfinben,  unb 

bie  SWel^rjal^l  ber  S3ürger  nal^m  an  ber  Slenberung  Slnfto^.     (£8 

»urbe  ber   alte  plattbeutfc^e  SEBäd^terruf   njieber   eingefül^rt.     3)ie 

mititärifd^e  Drganifation  be8  SSäd^tercorpS  !am  in  fpäterer  ßeit  in 

SSerfatt.     1822  erlieft  ba8  ®orp8  ein  neue«  JHeglement.    Slber  bie 


9it  ltti6ftmtidit.    Anno  1600. 


214  Dritter  2lbfc^nttt.    Von  U59  bts  (768. 


SBerfajfung  bcSfelbcn  fci^cint  baburd^  nici^t  fel^r  flcl^obcn  toorbcn  ju 
fein.  Um  1834  mu^te  ein  SSefel^I  gur  Steuerung  ber  X^runfjud^t 
im  SBäd^tercorpg  erlajfen  »erben.  1852  würben  bie  alten  9laä)U 
Mäd^ter  obgefd^afft  unb  burd^  bie  neuen  92ad^t^  unb  ^olijeiwäd^ter 
erfe|t.  Sie  alte  SBad^e  beS  aSäd^tercorp«;  am  ?ßferbemar!t  be^ 
legen,  »urbe  1854  abgebrod^en.^    ©eitbem  ift  üon  ber  alten  9latel* 


^  SHe  SBftd^ter  tterfammelten  \i6^  tdglid^  „jur  ^axahe"  auf  bent  $ferbemarft  tittb 
belogen  t>on  ^ier  aud  il^re  SBad^en  in  ber  @tabt.  9lIiS  im  3al§re  1806  bie  gfran^ofen  bie 
auf  bcm  $ferbentarft  jjur  $arabe  aufjiel^cnbett  SBäc^ter  in  blauer  Uniform  unb  breicdigen 
^flten  erblidteu;  l^ielten  fie  biefelben  fflr  ^reugifd^e^  miitäx  unb  rflfteten  ftc^  sur  föel^r 
gegen  ben  t>ermeintU4en  geinb.  UebrigeniS  toar  ed  mit  ber  militärifc^en  S)i^ci^Iin  bed 
SBftd^tercor^S  bamatö  nid^t  befonberd  befteQt.  ^ei  ber  $arabe  bor  ber  ^auptioad^e  ber 
föftc^ter  am  9{a(i^mittage  mugte  fic^  jeber  SEBftd^ter  auf  einen  ber  bort  in  graber  £inie 
nebeneinanber  gelagerten  grogen  (Steine  fteUen,  bamit  bie  gf^ont  gerichtet  n^firbe,  ^eigt  ed 
in  JBerid^ten  über  bie  SBac^e  auiS  bem  dhtbe  beiS  oorigen  ^al^rl^unbertiB.  2)ie  QaS^i  ber 
SBftc^ter  Betrug  bamaliS  breil^unbert.  „16om  Filter  getnidt,  fönnen  fte  laum  nod^  bie  eigene 
$aut  tragen  unb  muffen  nodft  aQe  iRac^mittage  unter  ben  SEBaffen  erfd^einen/'  fagt  ein 
Srtilel  über  boiS  SBfid^tercorpiS  Don  1783,  unb  in  einem  anberen  oom  anfange  biefeiS  3al|r« 
^unbert«  ^eigt  e«  in  ©efd^rcibung  einer  SBftc^terparabe:  „3n  bunten  Raufen  burc^einonber 
liefen  bie  äBftd^ter,  um  fic^  5U  fteQen.  (Sin  Dffijier  fing  an  ju  richten:  ffiüdt  aneinanberl 
2)ie  SBdd^ter  n)in!ten  bel§agli(^:  @(^on  gut,  ^err  Lieutenant  I  3n  fteter  JBen^egung  lief 
ber  Offtsier  oon  einer  (Sde  jur  anbem.  <@ier  oerfuc^te  er  einige  aneinanber  ju  f^teben, 
bort  auiSeinanber  p  bringen,  l^ier  oortofirt^  }U  jiel^en,  bort  5urü(!^ubrangen.  SBoiS  ein 
^ommanbon^ort  bei  regulären  Zxvüppen  in  einem  S^em^o  betoirft,  haS  mar  l§ier  bie  Slrbeit 
einer  Siertelftunbe.  3e(t  {am  ber  ^a^itdn  mit  Irummen  ICnien  einl^ergemadelt.  dt  lief 
gegen  bie  beiben  aufgefteSten  ;8inien,  burc^brac^  fie  getoaltfam  unb  ftieg  ben  im  Suge 
fte^enben  Offizier,  el^c  biefer  eg  fic^  oerfal^,  beifeite.  9iun  trat  ber  glügelmann  ebenfaH« 
mit  Irummen  ^ien  aud  bem  ®Uebe,  fc^mang  baiS  ©ett^el^r  auf  ^ommanbo  unb  trat  iniS 
(S^Iieb  jurüct  3e^t  hmrben  ^fige  abgebrochen,  ein  Offizier  gab  baS  ^ommanbo:  ducktet 
euc^,  ^arfc^I  unb  ber  Raufen  fe^te  fic^  (angfam  in  ^etoegung  ^ur  SBad^e."  —  ^an  ma^te 
ben  SBdc^tem,  9lad^teulen,  „Ul^Ien"  genannt,  ^um  ISortourf,  bag  fie  in  teHerlöc^em  fftgen 
unb  fc^Iiefen  todl^renb  ber  l^tit,  ha  fie  mad^en  foQten,  unb  bag  fie  fic^  gerne  prüd^ielten, 
mo  ®efa]^r  brol^te,  bagegen  ftetd  bereit  feien,  l^armlofe  Bürger  §u  bel&ftigen  unb  f^rembe 
unb  ^etrunfene,  bie  il^r  Sogid  nic^t  ftnben  lonnten,  gegen  ein  Xrinigelb  ju  fül^ren.  „S)te 
Hamburger  Ferren,  bie  tooQen  ed  l^aben,  bag  man  foQ  Satemen  tragen,  unb  fc^eint  ber 
SWonb  auc^  no(^  fo  ^eD,  fo  ruft  ein  grober  9lac^tgefett:  01^1*,  l^ebbt  3^  of'n  Süggl"  ^eigt 
t»  in  einem  Siebe  aud  bem  oorigen  Sal^rl^unbert,  aU  t9  nod)  feine  rechte  ©tragenbefeu^tung 
gab  unb  3«bcr,  ber  nad&  ber  „Olodenaeit",  ^ef^n  Ul^r,  noc^  auf  ber  ©trage  }u  tl^un  ^atte, 
eine  Satcme  bei  fw^  fül^ren  foDte,  bamit  im  S)unfeln  fein  Unrcd^t  gefc^el^e.  ©er  ol^ne 
ßateme  betroffen  lourbe,  marb  auf  ben  ©aum  gebracht  unb  mugte  am  anbem  SKorgen 
7  #  8  /a,  fpftter  5  #  14  /^  SBad^getb  bejal^lcn,  tooüon  hit  SBäc^ter  einen  Xl^eil  bcfamen. 
auf  frieblid^e  ©ürger  ol^ne  fiatcme  foDcn  bie  SBöd^ter  c«  öomel^mlic^  abgefel^en  gehabt 
^aben;  im  übrigen  foHen  fie  oftmat«  auf  leichtfertige  unb  erbid^tete  eingaben  ^in  htn  l^arm- 
lofen  Bürger  oon  ber  ©trage  fort  in  ben  ^Irreft  gefül^rt  ^aben,  nur  um  bad  äBa^gelb  l^od^ 
ffVL  bringen.  —  3)ie  Sül^rung  üon  gremben  ober  ©in^eimifd^en  lodl^renb  ber  S^a^t  mar  ben 
SBdcfttem  ftrenge  öerboten.  3)oc^  foH  haii  »erbot  menig  genügt  l^aben.  a)er  ^oUjci^err, 
SBürgermcifter  «benbrotl^,  fo  mirb  berichtet,  moHte  pc^  einmal  fclbft  üon  ber  guücrldffigfcit 
ber  SBdc^ter  überzeugen.    fßexf^üUt  unb  oermummt,  forberte  er  einen  SEBdc^ter  auf,  inbem 


Dritte  21bt^eilung.    Von  <648  bis  j768.  —  Hel(^sfreitjett  f^amburgs.        215 


tettd^t  in  Hamburg  jjebe  ©pur  ücrtoifci^t.  Slud^  bic  Qlten  fjront 
rid^tcfteine  auf  bem  ^ferbcmorlt  ftub  oerlegt,  \n  Scjiel^ung  auf  lucld^e 
e8  l^ieg:  ,,3)c  SBäd^ter  ^cbbt  jümmerg  cfjr'n  egeucu  SCritt,  je 
ftQot  op  beu  ©teen,  wo  bc  ^uub  op  fitt!"  S)ic  ©rgäl^Iungcu  aber, 
bie  öieleu  ©ejci^id^ten  uub  Sluelboten,  bie  ftd^  ou  beu  Slameu  ber 
Sflätettuad^t  au8  ber  Ie|teu  3eit  beg  S5efte^eu8  berfelbeu  fuüpfeu,  ftub 
iu  Umlauf  geblieben  uub  l^aben  bie  alte  Stäteltuad^t  iu  aj^igad^tuug 
gebrad^t.  ^ie  Siäteltuad^t  tuar,  tute  bie  S3ürgern)ad^e;  urfprüuglid^ 
uub  bis  gegeu  @ube  bed  üorigen  Sal^rl^uubertS  l^iu  ein  u^irKid^eS 
aSSel^rcorpg.  J)ie  SBad^tmauufd^afteu  l^ie^en  beuu  aud^  uid^t  ,;U^Ieu", 
fouberu  tourbeu  mit  ©tolj  üou  beu  SBürgeru  „uufere  Seute"  gel^ei^eu 
—  uufe  Sübe.  (£8  toax  eiue  fricgämöBig  geworbeue  J^ruppe  mili^ 
tärifd^  gefd^ulter  2ente,  toeld^er  mau  beu  ©id^erl^eitSbieuft  iu  ber 
©tabt  jur  Seit  beg  brol^eubeu  Soufliftg  mit  bem  Äöuige  S^riftiau  V. 
auöertraute. 

Slad^bem  ©l^riftiau  V.  fid^  im  Suui  1671  feierlid^  l^atte  fröueu 
laffeu,  ual^m  er  üou  Saubftäubeu  uub  Äommuualoertretuugeu  bie  ^ul^ 
biguug  eutgegeu,  uub  uuu  forberte  er  im  Slufauge  bc8  Saläre«  1672 
iu  eruftlid^er  SBeife  aud^  t)ou  ber  ©tabt  Hamburg  bie  C^utbiguug,  uub 
itüüx  uubebiugte,  borbel^altglofe  @rb]^u(biguug.  %abn  fteHte  er  fid^ 
eiufod^  auf  beu  ©taubpuuft  ®]^riftiau8  IV.  iu  bem  ^iad^toeife,  „ba^ 
bie  ©tabt  $)amburg  mit  wal^rer  ©rbuutertl^äuigfeit  bem  ^aufe  ^olfteiu 
fubject  fei".  3m  Slpril  beSfelbeu  Qal^reg  tourbe  bie  fj^rberuug  auf 
Seiftuug  ber  ^rbl^ulbiguug  offisiell  öou  beu  beibeu  ^er^ogeu  üou^olfteiu, 
©l^riftiau  V.  uub  K^riftiau  Sllbred^t  öou  ©ottorp,  bei  bem  fRatl^e  ber 
©tabt  $)amburg  augebrad^t.    S3ou  ber  Sürgerfd^aft  wareu  jur  33e^ 

er  fic^  ffir  einen  Srremben  an^Qab,  t^n  na^  ber  SMttn  ©tabt  Sonbon  am  Sun^fernftieg  ju 
führen,  ^er  äBdd^ter  genügte  ber  Slufforbemng  unb  ftedte  t)ergnügt  fein  Slc^tfd^iningfifld 
al^  Srtnfgelb  bafür  ein.  9lm  anbem  ai^orgen  touxht  er  Dor  ben  $o(ijei^errn  geforbert  unb 
jur  Siebe  geftelU  »egen  Uebertretung  beiS  @)ebotiS  an  bie  SBöc^ter,  {eine  gfül^rerbienfte  p 
übernehmen,  ^er  SBäc^ter,  betroffen  unb  überrafd^t,  bag  ber  ^oli^ei^err  fd^on  i^on  ber 
@a(5e  erfal^ren  l^obe,  geftanb  fein  ©ergeben  ein,  inbcm  er  ftottemb  üorbrad^te:  „3o,  ©err 
©enoter,  bat  tö  gegen  be  Snftrudfc^on  »efcn,  aioerft  bitntol  »eer  bot  e^rifienpflic^t,  benn 
be  €h)ineget  nieer  bod^  gar  to  befo^en,  ad  bat  id  ent  aQeen  gaen  (aten  lunnl"  993ä^renb  bie 
frieblic^en  ©ürger  öon  ben  SBäc^tem  fc^arf  in  Slnfpruc^  genommen  tourben,  l^atten  bic  ge- 
walttl^ütigen  2friebeni8ftörer  öor  Scttercn  jiemlic^  Stulpe.  3)ic  Si^Iagcn  über  Unfic^er^eit  ber 
©tragen  wü^rcnb  ber  Slac^t  unb  über  rul^eftörenben  Sftrm  jur  SRac^tjeit  meierten  fic^  üon 
3ö^t  5U  3a^r.  —  3)te  alte  SRötcInjac^t  toar  entartet  unb  beburfte  ber  Sleorganifation,  um 
al»  Sßftc^tercor^d  lieber  auf  bie  urfprünglic^e  $ö^e  gebracht  ju  »erben. 


216  Dritter  Jlbfd^nttt.    Von  U59  bis  (768. 


ratl^ung  wegen  ber  fjorberung  ber  fjürften  tJterjig  35eputirte  beftettt, 
bie  mit  bem  JRatl^c  in  ber  ©ad^e  befinben  unb  jd^fie^en  fottten.  J)ie 
Slnttüort  auf  bie  gorberung  ber  beiben  ^erjoge  ging  im  allgemeinen 
bal^in,  bag  man  stoar  nid^t  abgeneigt  fei,  bie  x^ixt^tm  mä)  ^tt^ 
fömmUd^er  SBeife  aujunel^men,  ba^  man  aber  SSebenfen  trage  mit 
aflüdfid^t  auf  bag  aRanbat  be8  Äaiferä.  Uebrigeng  bitte  man,  junäd^ft 
t)erfd^iebene  Sefd^toerben  in  betreff  beg  3otteg,  ber  ben  norbifd^cn 
$)anbel  unb  bag  Komptoir  ju  Jöergen  anlange,  abäuftellen»  35er  Äönig 
beftätigte  einfad^  ben  ©mpfang  ber  Slntwort,  inbem  er  bem  S5oten, 
ber  biefelbe  überbrad^te,  eine  @mpfanggbefd^einigung  ertl^eilte.     2lm 

24.  3Kai  begfetben  Sal^reg  fam  ber  ^ttiOQ  ©l^riftian  Sllbred^t  öon 
^oIftein*®ottorp  nebft  feiner  ßJemal^Iin  nad^  Hamburg,  wofelbft  er 
bei  bem  ^räfibenten  fiielmann  Quartier  nal^m.  35er  ^erjog  lub  hcn 
ganzen  fRatl^  jur  2;afel.  @g  erfd^ienen  bie  Sürgermeifter  ^auli  unb 
©d^ul^e  unb  bie  giatl^männer  SBeftermann  unb  üon  ßampen.  J)ie 
©tabt  brad^te  bem  i^erjog  „jum  SBittfomm"  bag  üblid^e  ^ßräfent  an 
SSein,  Sier,  3ifd^  unb  i^kx\6i,  fowie  ein  filberneg  ®ie|bedten  unb 
Sampret  im  SBertl^e  üon  einigen  taujenb  2;i^alern,  toeld^eg  üorl^er  üom 
Könige  jurädtgewiefen  worben  war,  je^t  t)om  ^erjoge  (S^^riftian  Sllbrec^t 
aber  wol^t  auf*  unb  angenommen  würbe.  S3ei  ßJelegenl^eit  biefeg  feineg 
^efud^eg  legte  (S^l^riftian  ^(bred^t  f^ürbitte  ein  für  ben  wegen  f^alfd^* 
münjerei  ju  lebenglängüd^er  ©efängnifel^aft  üerurtl^eilten  aJlartin  aKötter 
unb  erlangte  beffen  ßogfpred^ung  üom  dtati).  SKartin  aßötter  würbe 
aug  ber  @)efangenfd^aft  freigelaffen,  mit  ber  ^ebingung,  ha%  er  fid^ 
nid^t  wieber  in  Hamburg  blidEen  laffen  folle,  fonbern  ewig  bie  ©tabt 
meibe;  bann  warb  er  in  einer  ftutfd^e  über  bie  ®renje  gebrad^t  unb 
il^m  freigeftellt,  wol^in  er  gelten  wolle,  worauf  er  fid^  nad^  Slltona 
wanbte  unb  bort  fid^  nieberlie^.    ^crgog  S^riftian  SUbred^t  jog  am 

25.  Wlai  wieber  üon  Hamburg  ab.  @g  würben  i^m  ju  @]^ren  beim 
2(bjuge  üierunb^wanjig  ©tüdEe  auf  ben  SBätten  gelöft.  J)ag  ©inüer-^ 
nel^men  mit  bem  ^erjog  war  bemnad^  wenigfteng  leiblid^.  fjür  bie 
©ad^e  ber  |)ulbigung  würbe  inbeg  burd^  bag  freunblid^e  SSerl^alten 
beg  ^erjogg  (S^^riftian  Stlbred^t  ebenfowenig  bei  ben  Hamburgern  etwag 
geänbert,  wie  burd^  bag  unfreunbli^e  SBerl^alten,  wetd^eg  ber  Äönig 
©l^riftian  V.  je^t  geigte.   3)ie  Hamburger  be^arrten  auf  bem  bigl^erigeu 


Dritte  ^Ibti^etlung.    Von  {6(^8  bis  (768«  —  Hetc^sfretf^eit  Hamburgs.        217 


StQitbpunft,  inbcm  fte  ftd^  ju  ollcm  bereit  erflarten,  toai  öon  8llter8 
l^et  ben  ^olftcnl^erren  üon  i^nen  greiftet  »porben  jei,  jeboc^  babei  ftd^ 
Quf  bog  3»anbat  be«  ÄQtjet«  bejogen,  toeld^e«  fie  pflid^tfd^ulbigft 
refpeftiren  mußten.  S)urci^  fortgefe^te  SBerl^anblung  jtüifd^en  ben  ^ar^ 
teien  tourbe  übrigen«  eine  3wföntnien!unft  ju  3flenbgbnrg  öereinbort  unb 
als  %^min  für  biefelbe  ber  30.  Slugnft  beftimmt.  ©8  fottten  bafelbft 
bie  einfd^Iägigen  ^ulbigungStraftate  nad^gefel^en,  berglid^en  unb  jui« 
fammengejogen^  refuntirt  »erben,  ^te  f^ürften  mod^ten  bofür  aber 
im  öorauä  bie  SSebingnng  unb  ben  SSorbel^oIt,  bafe  in  ber  SBerl^anb:^ 
lung  unmittelbar  jur  ©ad^e  beliberirt  unb  in  !einer  SSSeife  bon  @^raüa^ 
mina,  öefd^werben,  SBorred^ten  unb  ^riüilegien  gerebet  werben  jotte. 
^ai  Mar  ben  Hamburgern  bebenflid^.  @ie  noKten  nid^t  üon  bem^ 
jenigen  abn^eid^en^  toai  t)on  $(Iter8  l^er  ben  l^olfteinifd^en  gfürften  ge^ 
teiftet  morben,  wobei  immer  bie  ©raoamina  unb  Sefd^werben  abgetl^an 
unb  bie  Sfreil^eiten  unb  ^ibitegien  auSbrüdtlid^  bestätigt  worben  ttiaren. 
2)urd^  bie  bieferl^alb  fid^  erl^ebenben  ©d^toierigfeiten  öerjögerte  ftd^  bie 
äufammenfunft  big  jnm  5.  Oftober. 

SKittlerweile  l^atte  fic^  ein  neuer  Slntag  ju  SBeiterungen  jwifd^en 
Hamburg  unb  bem  Könige  ©l^riftian  V.  geboten.  S)er  Äönig  wollte 
auf  Hitl^^^föub  (Hetterfanb),  einer  ©anbbani  in  ber  &he,  eine  ©d^anje 
anlegen,  ^ai  war  ben  9tad^barn^  namentUd^  ^amhnxQ,  unbequem. 
3)er  Höinöurger  Sdatl^  fanbte  beSwegen  einen  9iotar  unb  einige  Sffiann 
afö  Sengen  ba^in,  um  ben  ©ad^oerl^alt  feftauftetten  unb  eoentuett 
fofort  ^roteft  einzulegen  unb  borfteOig  ju  werben  wegen  ber  ©ad^e 
bei  bem  Könige  ©l^riftian.  3)ie  Hamburger  äbgefanbten  würben  mit 
il^rem  Slnliegen  nad^  ©tüdtftabt  oerwiefen,  wol^in  fie  bann  aud^  fid^ 
wenbeten.  3n  ©lüdCftabt  würben  fie,  nad^bem  fie  il^r  anliegen  öor- 
gebrad^t  unb  bie  S(ntwort  beg  ^önigg  erwarteten,  öerl^aftet  unb  in 
ärreft  gefül^rt.  J)er  Äönig  l^ielt  bie  Slbgefanbten  öier  SBod^en  lang 
in  gefängtid^er  H^ft  unb  gab  fte  erft  frei  nad^  üielen  begl^alb  gepflogenen 
SBerl^anblungen,  ali  er  fal^,  bag  il^m  eine  längere  Snl^aftl^altung  ber* 
felben  bod^  nid^tä  nü|en  fönne.  J)ie  ©d^anjarbeiten  auf  bem  ©anbe 
in  ber  (£Ibe  würben  injwifd^en  fortgefe^t.  9iun  war  an  SSieberl^er* 
ftellung  eines  guten  (Sinüernel^meng  mit  bem  Könige  auf  feiten  ber 
Hamburger  faum  nod^  ju  benfen  unb  ju  l^offen.   J)a5U  !am,  ba6  ber 


218  Dritter  2lbfc^nttt.    Von  11459  bis  11768. 


^Snig  gerobe  bamals  ben  jogenannten  SanbeSauSfci^ug  auS  feinen  norb^ 
elbtngifci^en  Sanben^  fänf^el^ntnufenb  SJlann  ftorf^  jufammeniog.  (&i 
tonrben  beSl^alb  in  Hamburg  tjerftärftc  a3orfi(i^t8ma6regeIn  getroffen. 
35ie  "Siaä^tn  »nrben  an  ben  S;]^oren  nnb  auf  ben  SEBätten  öolljöl^fig 
befe^t  unb  unauSgefe^t  Sag  unb  yiaä)t  fd^arf  fontrottirt.  SBeil  ^am^ 
bürg  öon  öerjd^iebenen  Seiten  l^er  gewarnt  raorben  toar,  afö  wenn 
ein  feinbftd^er  Eingriff  unb  Ueberfatt  unmittelbar  öorl^anben  fei,  würbe 
am  29.  Slugnft  hen  fjremben  befolgten,  binnen  üierunbäWanjig  ©tunben 
bie  ©tabt  ju  oerlaffen.  ®8  jogen  bann  ad^t  Stage  long  fünf  ßompagnien 
S5ürger  auf,  üier  ftompagnicn  auf  bie  SBälle  unb  eine  Äompagnie 
auf  bie  ?ßlä|e  ber  ©tabt.  aJian  fd^ien  au8  einer  SSerfd^iebung  in  ber 
©teHung  ber  Stugfc^ugmannfd^aft  hei  Königs  gefolgert  in  l^aben,  bag 
ber  Sönig  gegen  Hamburg  marjd^iren  laffe. 

Qx\  ber  am  5.  Df tober  abgel^altenen  SJerfammlung  ju  Sdenbgburg, 
wol^in  ^amhnxQ  htn  S5ürgermeifter  ©d^ut^e,  ben  ©^nbicuS  Sdulanb, 
bie  3flat]^manner  öon  ©ampen  unb  SJBeftermann  unb  ben  ©etretär 
©d^röber  gefanbt  l^atte,  legten  bie  i^amburger  Slbgeorbneten  bem  fiönige 
bie  ©ratjamina  wegen  SSerle^ung  il^rer  ^ßriuilegien  bar.  S)er  Äönig 
wollte  aber  üon  SBorbel^alt  nid^tä  wiffen  unb  nur  jur  ©ad^e  unmittef* 
bar  üerl^anbeln.  ©o  ä^rfd^Iug  fid^  bie  ganje  SSerl^anblung,  unb  bie 
©efanbten  feierten  unoerrid^teter  ©ad^e  oon  9flenb8burg  jurüdt. 

SBäl^renb  biefer  3^it  beS  ©treitg  wegen  ber  ^ulbigung  erneuerten 
fid^  aud^  bie  Unrul^en  unb  bie  äö^ift^  ini  Qfnnern  wieber.  3n  einem 
S5ürgerfonoent  im  Qal^re  1672  l^atte  Sartl^olb  3!endEeI  oornel^mlid^  bie 
Dberalten  l^art  angegriffen  unb  befd^ulbigt,  unb  bie  Dberalten  belangten 
nun  ben  Söartl^olb  Sendfel  unb  mel^rere  Slnbere  au8  ber  Sürgerfd^aft, 
alg  3)irdE  ^ol^Imann,  ©orbt  Qaftram  unb  ©imon  fJodEe,  gerid^tlid^. 
S5eibe  ^Parteien  l^atten  il^re  Slnl^änger  unter  ber  S5ürger^  unb  ©in^^ 
wol^nerfd^aft,  unb  ber  ^aber  mxb  ber  3tt^ift  unter  ber  Sewol^nerfd^aft 
ber  ©tabt  bcl^nte  fid^  immer  weiter  au8.  93ei  ber  allgemein  l^errfd^enben 
Erregung  würben  ^ö^i^trad^t  unb  ©treit  balb  in  alle  Greife  l^inein^ 
getragen.  3n  aßen  ©ewerlen  unb  Innungen  ftanben  unjufriebene 
^Parteien  einanbcr  gegenüber,  unb  bie  im  Sunern  gö^renbe  SKi^ftimmung 
fam  balb  l^ier,  batb  ha  jum  ?lu8brud^  unb  ftörte  bie  öffentlid^e  9fhi^e 
unb  ©id^trl^eit.    3n  bem  le^tgenannten  Qal^re  waren  e8  üornel^mtid^ 


Dritte  ^(btf^etlung.    Don  {€^6  bis  |768.  —  Heic^sfretf^ett  E^ambur^s.        219 


bie  ©d^ul^mad^er^  tpeld^e  bie  iRul^e  mäf  ougeit  l^in  gefäl^rbeten.  Unter 
biejen  eniftonb  ein  SCnmnlt  aui  Slnta^  ber  SSerlegnng  be8  ©d^ul^^ 
mad^er^ÖJefettenoerfel^rg,  be8  „©d^ul^fned^t^Srugeg"  üon  ber  fRofenftroBe 
nod^  bem  ©erl^of  on  ber  Sllfter,  bei  bem  blauen  3:]^umi,  bem  Xf^nim 
am  äußeren  SRül^Ienbammtl^Dr.  ^ier,  am  Qitx^o\,  l^atten  bie  ®d^n]^^ 
mad^er^SlIten  ein  grogeä  ßJetoerfl^anS  bauen  taffen  unb  toollten  nun 
ben  ^ug  aug  ber  Sdofenftra^e  bal^in  oerlegen,  gegen  ben  SBitten  ber 
©d^ul^mad^ergejellen,  bie  ben  Ärug  in  ber  9lofenftra§e  bel^alten  unb 
belaffen  ttottten.  SSeil  in  ßJüte  nid^tg  mit  ben  toiberfpenftigen  @d^u^^ 
mad^ern  anzufangen  mar,  fanbten  bie  Slelterleute  auf  Drbre  ber 
aWorgenfprad^S^erren  am  18.  Slpril  biefe«  Sa^re«,  1672,  bie  Saul^ofg^ 
teute  nad^  ber  9*ofenftro6e  mit  bem  Sluftrage,  bag  ©c^ul^mad^er^Slmt«:^ 
fd^ilb  bort  in  ber  Slofenftra^c  abjunel^men  unb  baSjelbe  nod^  bem 
®er]^ofe  ju  überbringen.  J)ie  S3aul^of8leute  ujurben  aber  in  ber  SRofeu:* 
[trage,  afö  fie  fid^  an  bie  Slrbeit  begeben  toollten,  um  ba8  ©d^itb  log:^ 
jumad^en  unb  l^erabjunel^men,  öon  htn  @d^ul^mad^ergefellen  jurädf^ 
gettjiefen,  unb  ali  fie  üon  il^rem  SSorl^aben  nid^t  ablaffen  toottten,  fonbern 
fid^  ben  ©efetten  gegenüber  auf  ben  il^nen  ertl^eilten  Sluftrag  beriefen, 
würben  fie  mit  ®etoalt  äurudfgebrdngt  nnb  fd^Iiefelid^  mit  Steinen  ge*» 
worfen,  fo  bag  fie  üon  ber  SBottfü^rung  be8  il^nen  ertl^eitten  Sluftrageg 
notl^gebrungen  abfeilen  mußten.  Sie  jogen  bann  ab  unb  brad^ten  bie 
S3otfd^aft  üom  Suftanbe  ber  S)inge  in  ber  Stofenftra^e  nad^  bem  ®er* 
l^ofe.  3)arauf  erfud^tc  ber  9flat^  auf  Stnregung  üon  feiten  ber  8lelter* 
leute  unb  ber  SKorgenfprad^gl^erren  hzn  Dberften  ber  aJiilij,  Sopeg, 
einige  ©olbaten  nad^  ber  gtofenftra^e  abjufenben,  um  bafelbft  ben  äuf^» 
rul^r  ber  ©d^ul^mad^er  ju  untcrbrüdten  unb  bie  Sflul^e  in  ber  ©tabt 
aufredet  gu  erl^alten.  S)er  Dberft  ttjar  bei  bem  8lnfud^en  bebenfiid^ 
imb  lel^nte  eg  ab,  barauf  einjugel^en.  @g  tourbc  bann  bie  Sdätelttjad^t 
nad^  ber  Sflofenftrage  beorbert  unb  jWar  mit  bem  Sefel^l,  fattg  fie  an^ 
gegriffen  loürbe  bei  il^rer  Strbeit  jur  Erfüllung  beg  il^r  ertl^eilten 
Suftrageg,  fofort  fd^arf  gu  fd^iegen  unb  bag  Ärugl^aug  mit  ©ettjalt 
einjunel^men.  J)ie  ©d^ul^mad^er  aber  l^atten  atte  fjenfter  beg  ^aufeg 
mit  Südjfen  unb  J)oppel]^adten  unb  mit  einer  aJlenge  üon  Steinen 
ttjol^l  üerfel^en,  bie  SCl^üren  üerfd^Ioffen  unb  üerrammelt,  unb  waren  ent:= 
fd^loffen,  jeben  Eingriff  abjutoeifen  unb  &mait  mit  ©ewalt  äurücf^ 


220  Dritter  Jlbfd^mtt.    Von  {^5^  bis  \768. 

jutreiben.  ®ic  waren  gweil^unbert  SKann  ftarl  öcrjammelt,  wm  il^r 
©d^ilb  an  (Ott  unb  ©teile  ju  oertl^eibigen  iinb  il^r  Siedet  ju  bel^aupten. 
a)en  SSorübergel^enben  flagten  fie  bog  Unred^t,  weld^e«  gegen  fie  geübt 
werbe.  21(8  bte  Slätelwad^t  bei  bem  ©d^ul^maci^ertruge  angelangt  war, 
ging  jic  fofort  jum  Ängrijf  gegen  ba8  ^au8  üor,  aI8  jie  biefe«  öer*» 
jd^Ioffen  fanb  unb  man  fid^  weigerte,  aufäumad^en  unb  ba8  ^au8  ju 
räumen.  S)ie  SBad^tmannfd^aft  gab  fünf  ©d^üffe  in  bq8  ^au8  ab. 
2)a8  war  für  bie  ©d^ul^mad^er  ba8  3^^^«/  nwn  il^rerfeitS  jum  Sin* 
griff  überkugelten,  ©ie  feuerten  unb  warfen  au8  ben  genftern  unter 
bie  SSäd^ter,  unb  bie  äwfd^öue^^  «nb  ^affanten  ber  ©trafee  nal^men 
für  bie  ©efetten  Partei  wiber  bie  SBad^ter  unb  l^alfen  3enen,  il^re 
©egner  ju  öertreiben.  JBier  SSäd^ter  blieben  tobt  auf  bem  ^Ia|e,  unb 
bie  übrigen  würben  in  bie  fjlud^t  getrieben.  SBegen  biejeg  ^anbelS 
fprad^en  nun  bie  Dberalten  ben  Sdatl^  um  $)ülfe  an,  unb  hai  ffinbe 
ber  SBerl^anblungen  wegen  ber  ©ad^e  war,  baß  bie  ©d^ul^mad^ergefetten 
il^ren  ^ug  in  ber  Stofenftra^e  bel^ietten.  ©o  würbe  burd^  aRä^igung 
auf  feiten  be8  SÜatl^S  ber  bereit«  brol^enbe  Hufrul^r  in  ber  Sürger* 
jd^aft  nod^  bejd^wid^tigt. 

^(el^nlid^e  Unrul^en,  wie  biefe  in  bem  ©d^ul^mad^eramte  jum  9ini^ 
brud^  gelaugte,  erl^oben  fid^  balb  l^ier,  balb  ba,  aud^  in  ben  übrigen 
Äemtern  unb  Innungen.  Swiftigfeiten,  bie  fonft  in  ®üte  gefd^üd^tet 
unb  beigelegt  worben  waren,  würben  nun  mit  (Gewalt  auSgefod^ten. 
J)a8  Seifpiel  beg  ©treitä  in  ber  Sürgerfd^aft  fd^ien  anftecfenb  gewirlt 
jU  l^aben,  nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba^  bort  bie  Parteien  felbft  unter* 
einanber  auSf ödsten,  toai  biefe  bem  @)erid^t  jur  @ntfd^eibung  überlieg. 

Äud^  ber  ©treit  gwifd^en  Sdatl^  unb  SSürgerjd^aft  erneuerte  fidö 
wieber.  J)ie  S5ürger  l^atten  am  Slnfange  be8  Sa^reS  1673  SJeputirte 
gewählt,  weld^e  in  wid^tigeren  ©ad^en  mit  bem  iftatl^e  namens  ber 
S3ärger  l^anbeln  follten.  ^er  diaü)  war  bamit  nid^t  eiuüerftanben  unb 
geftanb  ben  ^Bürgern  ein  9led^t  ju  bergleid^en  Steuerungen  nid^t  ju. 
ferner  waren  wieber  aWi^l^ettigfeitcn  entftanben  wegen  ber  örauerei 
unb  beg  Srauereibetriebeg.  3!)aju  fam  nun  ber  ©treit  mit  bem  ßönige 
in  ber  neuen,  brol^enben  ©eftalt,  unb  überbieg  waren  Unrul^en  unb 
SSerwidtelungen  jwifd^en  Sänemarf  unb  ©d^weben  ju  befürd^ten.  ©o 
war  bie  Sage  eine  fel^r  fd^wierige.    ^er  "Stai^  l^atte  t)on  bem  ©ad^* 


Dritte  2{Btf}et(un$.    Von  \6^B  bis  1768.  —  Keic^sfreif^eit  Ffamhnt^s.        221 


betl^alt  Qtn  fotjerlid^en  ^ofe  aRtttl^eiluug  gemad^t.  ®i  erfd^ienen  barouf 
öon  bortl^er  fed^8  ?]8atcnte  unb  SWanbatc,  bte  am  16.  (September  1673 
}U  Hamburg  am  ätatl^l^aufe  unb  an  ber  S3örfe  ausgehängt  unb  public 
cirt  ttjurben.  S)arin  warb  Sitten,  bie  nid^t  erbgejejfene  Sürger  toaren, 
verboten,  aufS  ätatl^l^aud  ju  lommen,  ben  93rauern  geboten,  t)on  ber 
9teuorbnung  im  S3rauen  unb  im  Scctjegeben,  bie  fie  angenommen  l^atten, 
abjuftel^en,  unb  bie  bon  ben  bürgern  borgenommene  äSSal^I  oon  S)epu^ 
tirten  lafftrt  unb  aufgel^oben,  atte«  bei  ©träfe  üon  20  aWarl  lötl^igen 
@)oIbeS  im  Uebertretunggfatt.  ^ie  ^aftoren  an  ben  ^auptfird^en  ber 
Stabt  mußten  barauf  am  18.  (September  felbft  eine  SBetftunbe  l^alten 
unb  eine  ernftlid^e  SJial^nung  an  bie  SBürgerfd^aft  rid^ten,  bag  bod^  ein 
3eber  bie  SBol^Ifal^rt  ber  ©tabt  bebenfen  unb  beobad^ten  unb  in  bem 
auf  benfelben  SCag  anberaumten  Sonüent  fid^  frieblid^  erweifen  ttjoffe. 
^ie  S3ürger  erfd^ienen  bann  jMar  aud^  auf  bem  Siatl^l^aufe,  prten 
aud^  bie  ^opofitionen  be8  ©enatä  in  Siul^e  an,  aber  fie  gingen  auf 
nid^tS  ein. 

am  S)ien8tag  oorl^er  l^atte  ber  SRatl^  bie  $)unbertöierunböierjiger 
fonöocirt  unb  »egen  ber  fed^S  faiferüd^en  3Ranbate  mit  il^nen  fon* 
ferirt,  aber  bie  Äommittirten  l^atten  üon  ben  aWanbaten  wenig  ^iotij 
genommen.  Slm  toiberttjftrtigften  geigten  fid^  bem  SRatl^e  l^ier  bie 
SBrauer.  @in  Sleltermann  ber  S5rauerjunft,  ^inrid^  Süberg,  ^atte 
öon  einem  Slboolaten  Dr.  ©lauffen  au8  Sübedt  ein  fd^riftlid^eä  ®ut^ 
ad^ten  über  bie  jüngft  üom  Statine  öffentlid^  auggel^ängten  unb  publi^^ 
cirten  faiferlid^en  SKanbate  eingel^olt  unb  bagfelbe  burd^  einen  Äannen^ 
gießer  ®ert  S3Io]^m  ben  Dberalten  fämtftd^er  Slemter  fommunicirt. 
J)iefeg  ©utad^ten,  tt)elc^e8  ber  diati)  für  ein  ^aäquitt  erflärte,  fdjürte 
unb  näl^rte  baS  fjcuer  ber  3*bietrad^t  in  l^ol^em  ®rabe.  J)ie  Silrger:* 
fd^aft  mar  mit  bem  Statine  unb  aud^  unter  fid^  unein«,  unb  ber  ©treit 
erl^i^te  bie  ©emütl^er  immer  mel^r  gegeneinanber.  35ie  Parteien  ftanben 
einanber  l^artnädfig  unb  unüerföl^nlid^en  ©inne«  gegenüber,  ©in  @nbe 
ber  SEBirren  toar  bal^er  nid^t  abjufel^en,  unb  e«  mußte  tögUd^  ber  2lu8^ 
brud^  eineg  offenen  2lufru^r8  befürd^tet  toerben.  Sem  üorjubeugen, 
würbe  nun  abermatö  üom  laiferlid^en  |)ofe  ein  Segat  nad^  ig)amburg 
abgefertigt,  unb  jwar  bieSmal  ber  ©raf  ©ottlieb  üon  SBinbijd^grä^. 
®raf  SSinbifd^grö^,  belannt  ali  ein9Wann  üon  cnergifd^em,  cntfd^Ioffcuem 


222  Dritter  2lbf(^nitt.   Von  U59  bts  i768. 


©l^oraftcr,  traf  am  19.  Februar  1674  in  |)amburg  ein.  3)et  Stauet 
fiüberg  mar  pd^tig  geiporben.  ®crt  Slol^m  aber  »urbe  wegen 
©adöen  ber  ©ci^mäl^fd^rift  toiber  laifcrlici^e  aWanbate  in  Slnfprud^  ge^^ 
nommen  unb  mußte  bem  ßegaten  wegen  Stl^eilnal^me  an  ber  ©ad^e 
ber  SBertreibung  einer  tüiber  SBefel^Ie  ber  aKajeftät  beS  ÄaiferS  auf^ 
Iic^enben  ©d^rift  abbitte  t^un.  S)a8  ©utad^ten  be8  Dr.  eiauffen 
warb  am  27.  fjebruar,  mittag?  12  Ul^r,  burd^  ben  ©d^arfrid^ter  auf 
iem-Sdöanbblodf  t)or  bem  3flat]^]^aufe  unter  breimaligem  SSuten  ber 
©d^anbglodte  öffentlid^  berbrannt  unb  baüon  burd^  Slnfd^Iag  am  ^ati)^ 
l^aufe  unb  on  ber  S3örje  ftunbe  gegeben.  Slm  4.  aßärj  war  bie 
Söürgerfd^aft  auf  Äonüofation  auf  bem  Statl^l^aufe  öerjammelt,  mittags 
11  Ul^r.  3n  ber  SSerfammfung  erfd^ien  bann  ber  faiferlid^e  Segat 
öon  8Binbifd^grö|(.  @r  war  üom  Slatl^  unb  einer  S3ürgerfd^aft8* 
beputation  in  einer  mit  fed^g  ?ßferben  befpannten  Äaroffe  unb  be^ 
gleitet  üon  ig)enebarbiren  ber  i^amburger  ©arnifon  unb  öon  ben 
SReitenbienern  ber  ©tabt  unb  jel^n  ftutfd^en,  bie  tl^eitö  öoranful^ren, 
tl^eite  nad^folgten,  nad^  bem  Sflatl^l^aufe  geleitet  werben.  S)er  Segat 
forberte  lategorijd^  im  Stamen  be8  ÄaiferS,  baß  bie  SKi^l^ettigleiten, 
weld^e  bie  ©tabt  in  Slufregung  unb  Unrul^e  erl^ielten,  uuterfud^t  unb 
bie  öffentftd^en  SBefd^werben  abgetl^an  würben,  namentlid^  im  Suftij- 
wejen,  bamit  einem  Seben  gleid^eS  unb  unüerjögerteS  Sfled^t  werbe. 
3!)iefe  ^jSropofition  h^i  ßegaten  würbe  nad^l^er  gebrudtt.  Um  1  Ul^r 
feierte  ber  Segat  oom  JRatl^l^aufe  in  jein  Ouartier  jurüdf  in  berfetben 
S3egteitung,  in  wefd^er  er  gelommen  war.  3)a8  Ouartier  beS  faifer^ 
lid^en  Segateu  befanb  fid^  in  Söel^renbergS  |)of  beim  S8alentin8famp, 
wo  er  wöl^renb  feiner  Slnwefenl^eit  in  ^amhnxQ  auf  Äoften  ber  ©tabt 
bewirtl^et  würbe,  ©täbtifd^e  ^cüebarbire  l^ielten  bajelbft  bie  ©l^ren^ 
wad^e.  35er  diati)  unb  bie  Sürgerfd^aft  blieben  nad^  fjortgang  be2 
Segaten  nod^  auf  bem  9tat]^]^aufe  oerfammelt  big  12  Ul^r  nad^tg. 
2)ie  fj^ftft^ttung  ber  ©raüamina  würbe  big  jum  nöd^ften  ßonoent  aug* 
gefegt. 

SuäWifd^en  fanben  fid^  Stile,  weld^e  Söefd^werben  ju  l^aben  meinten, 
bie  ©ubbialonen  ju  @t.  tattjarinen,  bie  Slelterleute  ber  Slemter,  bie 
Srauer,  bie  S)e|)utirten  ber  9ieuftabt,  bie  Dberalten,  Sol^ann  öon 
©predfeljen  unb  Slnbere,  beg  öfteren  htx  bem  Segaten  ein,  ber  Jlttc 


Dritte  Jlbt^eilnng.    Von  16*^8  bis  (768.  —  Heic^sfreiljeit  fjamburgs.        223 


mit  Scutfeltgfeit  anl^örte  unb  3eben  mit  ßrögter  ^rreunblid^feit  nb^ 
fertigte,  jo  ba§  Seber  glaubte,  bog  er  feine  ©od^e  bei  bem  ßegnteu 
getüomien  l^abe.  —  S)ie  S3ej(i^n)erben  ber  ©ubbiafonen  an  ®t.  äq^ 
tl^ariuen  belogen  fic^  oornel^mUd^  barauf,  baft  im  Solare  1671 
im  Dftober  bei  ber  SEBal^I  eine?  3)iafonu8  an  @t.  Satl^arinen  ber 
bama(8  gemäl^Ite  @)eorg  Stengel  ad^tjel^n  (Subbiafoneu  borgejogen 
ttjorben  mar.  S)ie  burd)  Uebergel^ung  bei  ber  SBal^I  jurüdgefe|ten 
©nbbiafonen  fül^Iten  fid^  fo  t^erle^t,  baft  fie  ben  Älingbentet  nieber^ 
legten,  infofgebejfen  bann  üon  aJiortini  1671  bis  jum  öierten  Äbüent 
1672  in  ®t.  fiatl^arinen  nur  ein  einziger  mit  bem  tUngbeutel  ging* 
S)er  Segat  t)on  SSinbifd^grö^  traftirte  am  15.  aßärj  bie  öier  ?]8aftoren 
ber  ©tabt  (ber  üier  alten  Sird^jpiele),  bie  er  fpejiett  ju  fid^  geloben 
l^atte,  benn  er  mar  felbft  lutl^erifd^»  S5ei  biefer  ©elegenl^eit  biäfurirte 
er  mit  ben  ©eiftlid^en,  ob  eS  nidjt  tl^unlid^  fei,  ben  Sleformirten  in 
ber  SWeuftabt  eine  Äird^e  ju  öergönnen,  moffir  biefelben  ein  großes 
®elb  JU  geben  erbötig  feien.  3)ie  ©eiftlid^en  verneinten  baS  mit  fo 
triftiger  S3egrünbung,  baß  ber  Segat  i^nen  beiftimmen  mußte.  J)en 
16.  aWärj  mürben  bie  ©ubbiofonen  öon  @t.  Äatl^arinen  auf  ben 
ßird^fpielgj'aal  geforbert  unb  marb  il^nen  bafelbft  bebeutet,  baß  ber 
Segat  Seben  oon  il^nen  in  50  Sleid^Stl^aler  ©träfe  fonbemnirt  l^ättc, 
megen  9iieberlegung  beS  Älingbeutefe  auS  Slnfaß  ber  ©rmal^Iung  bc8 
®eorg  3flen|(cl  jum  3)iafonu8  an  ©t.  Äatl^arinen.  Slm  ©onntage 
Oculi,  22.  aWärä,  mürbe  hai  offentlid^e  Äird^engebet  geänbert,  insofern, 
als  l^inter  „9tömifd^  ßaiferlid^en  aKajeftät"  eingefd^altct  marb,  „als 
unfern  guabigftcn  Äaifer  unb  |)errn".  3)iefe  Steuerung  erregte  großen 
Änftoß  bei  ben  Söürgern,  unb  obmol^I  ber  5ßaftor  Dr.  9KauritiuS  an 
@t.  3a!obi  beu  bürgern  eS  üorl^ielt,  baß  ber  ©tabt  ©rfnrt  oor  einigen 
Salären  nur  beS  Äird^cugebctS  megen  alle  il^re  ^reil^eiten  genommen 
morben  feien,  mollte  man  fid^  bod^  nid^t  in  bieje  Steuerung  finben. 
«m  31.  aWörj,  oormittagS  um  10  U^r,  mareu  Sflat^  unb  S3ürger^ 
fd^aft  mieber  üerfammelt,  a(8  ber  faiferlid^e  fiegat  erfd^ien,  ber  bann 
eine  ©tunbe  lang  ber  SSerfammlung  unb  SBerat^ung  anmol^nte.  giatl^ 
unb  S5ürgerfd^aft  blieben  bis  abenbS  11  U^r  in  Söeratl^ung.  Slm 
folgenben  2;age,  ben  1.  Slpril,  l^ielt  bie  Söürgerfd^aft  mieber  eine  SSer^ 
fammlung  auf  bem  JRatl^l^aüfe,   bie  bis  fpät  abenbS  bauerte.     @S 


224  Dritter  2Ibfd?nttt.    Don  ^^^59  bis  ^768. 

waren  etwa  ad^tjig  fünfte  aufgeftettt,  beren  Slenberung  bie  SSürger^ 
jd^aft  bei  bem  faijerlid^en  ßegaten  beantragt  l^atte.  3)arauf  l^atte  ber 
ßegat  jelbft  eine  ©d^rift  öon  einunbfiebjig  Slrtttetn  geftettt,  nnb  bicfe 
war  nnn  mittags  12  Ul^r  ber  93ärgerjci^aft  jur  Prüfung  nnb  ®e* 
nel^migung  vorgelegt  worben.  2)ie  93ärgerfci^aft  fonnte  jtd^  nid^t 
fofort  in  bie  ©ad^e  l^ineinfinben,  and^  erfd^ienen  il^r  einige  Slrtifel 
in  ber  fjaffnng,  bie  ber  ßegat  benjelben  gegeben  l^atte,  bebenflid^. 
3Ran  rid^tete  bal^er  an  ben  ^aü)  nnb  bie  Dberatten,  bnrd^  bie  ber 
Särger jd^aft  bie  „SaSinbifd^grä^fd^en  Slrtifel"  angegangen  waren,  bie 
Slnfrage,  ob  [ie  öietteid^t  fd^on  biefe  ärtifel  bewilligt  nnb  angenommen 
l^ätten.  3)aranf  antwortete  ber  ©ine  fo,  ber  Slnbere  anberg,  fo  bajj 
nid^t  jn  erfennen  war,  wie  bie  3)inge  l^ier  eigenttid^  lägen.  SHemanb 
wollte  fid^  nnnmwnnben  jnr  Slnnal^me  ber  Slrtifet  in  ber  SBinbijd^^ 
grä^jd^en  Raffung  befennen  nnb  Sliemanb  wollte  biejelben  anc^  nn- 
bebingt  nnb  öorbel^atttog  änrüdweijen  nnb  abtetinen.  3)ie  9Keinungen 
nnb  SSorjd^täge  gingen  weit  anSeinanber.  3)er  ©ine  wollte  l^ier,  ber 
Änbere  ha  an  ben  Slrtifeln  geänbert  l^aben,  ber  Sine  bieg,  ber  ?lnberc 
bag  benjelben  jnfügen  nnb  einfd^alten.  (Si  entftanb  eine  allgemeine 
SSerwirrnng,  nnb  ba  au8  bem  ßab^rintl^  ber  Stnfid^ten,  9Weinungen, 
^ropofitionen  nnb  Einträge  fein  8ln8weg  jn  finben  war,  fo  be^ 
fd^IoB  man  enblid^,  bie  ad^tjig  ^ßunfte  ber  urjpränglid^en  fjaffnng 
nnb  bie  einunbfiebjig  ^nnfte  ber  SSinbifd^grä^fd^en  fjaffung  mitein* 
anber  gn  öergleid^en  nnb  bie  ©raöamina  barnad^  in  eine  neue  gorm 
jn  bringen.  %li  biefeä  bem  ßegaten  befannt  gegeben  worben,  fanbte  er 
am  anbern  SCage  ein  ©d^reiben  aufg  9flatf)]^au8,  wojelbft  bie  SBürger* 
jd^aft  abermals  jur  Seratl^ung  öerfammett  war,  in  wetd^em  er  öor=^ 
ftettig  mad^te,  bafe  e8  ber  ÜKajeftät,  bem  Äaijer,  ju  Slnftofe  nnb 
Slergernife  gerei^en  würbe  nnb  müfete,  wenn  man  bie  öon  il^m  öor* 
gejd^Iagenen  fünfte  nnb  Slrtifel,  wel^e  er  bem  gemeinen  93eften  für 
förberlid^  l^alte,  nid^t  annähme.  @r  muffe  bie,  weld^e  fid^  ber  an* 
nal^me  ber  Slrtifel  wiberfe^ten,  für  gnebenSftörer,  Slufrül^rer  l^atten 
nnb  anfeilen,  nnb  begehrte  er,  beren  Flamen  jn  wiffen.  3)iefeS 
©d^reiben  beä  ßegaten  war  nnr  an  bie  Sürgerfd^aft  in  feiner  ganzen 
Söffung  gerichtet,  ^ieraug,  anS  ber  ©:pra^e,  bie  in  bem  ©d^reiben 
l^errfd^t,  nnb  ang  ber  Unbeftimmt^eit,  mit  weld^er  ütatl^  nnb  Dber^ 


Dritte  ^Ibtl^etlnng.    Don  ^6^(8  bis  (768.  —  Heid^sfreit^ett  Hamburgs.        225 


alte  Quf  bic  Anfrage  ber  SBürger:  ob  fie  Dtelleid^t  fd^on  bie  ber 
SBürgerfd^aft  öorgelegten  einunbfiebjiö  Slrtifel  gcnel^migt  l^ätten,  ant* 
toorteten,  erl^ettt  beuttid^,  bajj  SBinbifd^grä^  bie  Slrtifel  im  ©inöer^^ 
nehmen  mit  bem  Slatl^  unb  ben  Dberalten  geftettt  l^atte.  3)ie  Sürger 
fallen  benn  anä)  too%  wie  bie  ©aci^e  arrangirt  war  —  „fie  rod^en 
nun  ben  traten",  fagt  ein  ©l^ronift  — ,  aber  fie  wollten  nid^t  in 
offene  Dp|)ofition  jn  bem  Segaten  treten,  ber  im  Slamcn  be8  ÄaiferS, 
in  faiferlid^er  aWad^töottfommenl^eit,  jn  l^anbeln,  beöottmäd^tigt  war. 
^ätte  3emanb  hirjentfd^Ioffen  über  alle  S9ebenfen  fid^  l^inweggefe^t 
nnb  feinen  9lamtn  in  bie  Sifte  ber  D|)|)onenten  eingetragen,  fo  wären 
?lnbere  il^m  gefolgt,  nnb  bie  Ärtifel  wären  ol^ne  3^^ifrf  öerworfen 
worben.  SRnn  aber  wollte  Siiemanb  ber  @rfte  fein,  ber  o|)|)onirte, 
nnb  fo  öerlief  bie  SSerfammlnng  abcrmalg  ol^ne  3flefnttat. 

8lm  3.  Slpril  !am  bie  Sürgerfd^aft  wieber  jnfammen  nnb  öer* 
l^anbelte  öon  10  Ul^r  morgen«  big  5  Ul^r  abenbg.  @8  touxhtn  nnn 
alle  Ärtifel,  wie  fie  öorgelegt  worben,  bewilligt  nnb  biefelben  fobann 
öon  bem  ©rafen  SBinbifd^grä|,  bem  JRatl^e  nnb  ben  Dberatten  im 
SRamen  ber  93ürgerfd^aft  nnterfd^rieben.  @o  l^atte  ®raf  SSinbifd^grä^ 
feinen  änftrag  anggerid^tet.  ®r  l^atte  ben  trieben  jwifd^en  9lat]^  nnb 
S9ürgerfd^aft  wieber  l^ergeftettt.  Am  anbern  Xage,  ben  4.  ?lpril,  feierte 
ber  ®raf  nad^  SBien  jnrüdt.  3)ie  Konfirmation  ber  fogenannten 
SBinbifd^grä^fc^en  Slrtifel  bnrc^  ben  Äaifer  erfolgte  erft  im  aKörj  1676. 
S)er  ftaifer  Seo|)oIb  I.,  ber  öon  ©d^mcid^Iern  ber  ®ro&e  genannt 
wnrbe,  wä^renb  Slnbere  in  i^m  in  93ejie]§nng  anf  feine  giegiernngg^ 
anorbnnngen  nnr  einen  Slltfifider  fallen,  l^atte  aud^  in  Hamburg  bnrd^ 
feinen  ßegaten  nad^  ber  9Kajime  beä  S3elaffen8  beim  Sitten  regiert  nnb 
im  wefentlid^en  ba8  frül^ere  JBerl^ättniB  jwifd^en  Slat^  nnb  Sürger^ 
fd^aft,  foweit  e8  bnrd^  bie  Serfaffnng  bebingt  war,  öott  wieber  l^er^» 
geftettt.  S)er  fo  l^ergefteffte  fjriebe  fonnte  ber  9latnr  ber  @ad^e  nad^ 
nnr  ein  |)roöiforifd^er  fein.  3m  ®rnnbe  war  e8  gar  fein  fjriebe. 
S)ie  Swietrad&t  im  Innern,  ber  Unfriebe  in  ben  ©emütl^ern,  warb 
nid^t  gel^oben.  ^ier  gäl^rte  eg  fort,  nnb  eg  mnßte  tro^  Äaifer  Seopolb 
nnb  feinen  ßegaten  wieber  angbred^en,  wag  nid^t  im  Qnnern  jn  bämpfen 
war.  Snbeg  war  bnrd^  ben  ßegaten  SBinbifd^grö^  bod^  öorlöufig  ein 
äufeerlid^  frieblid^eg  ©inöernel^men  jwifd^en  ben  Parteien  öermittelt, 

tameutfi{f(^e  0ef(9i(^te.  II.  15 


226  Dritter  2lbWiutt.    Don  t^59  bis  ^768. 

-= -  -  -i ■   .  —IM 

unb  tuenn  beim  aud^  noci^  fein  eigentlid^er  f^ftiebe  toax,  fo  Mar  bod^ 
njenigfteng  ein  äugcrtid^er  ^JriebenSftQnb  gegeben.  2)e8]^atb  ttJQren  anä) 
SSiefe  in  ^ambnrg  mit  bem  Stefultat  ber  Semül^unö  bc8  Segaten  toof^U 
antrieben  unb  freuten  fid^  ber  toiebergettjonnenen  Slnl^e.  — 

Um  biefe  3^it  würbe  in  Hamburg  juerft  bie  öjfenttid^e  ©trafeen:«^ 
beleud^tnng  eingefnl^rt.  3)ie  ©rtend^tung  erfolgte  aber  nid^t  gleid^  in 
ber  SluSbel^nnng  über  bie  ganje  ©tabt  ®8  »urbe  jnnäd^ft  nur  ein 
Anfang  ju  einer  umfaffenben  ©traßenbeleud^tung  gemad^t.  3m  3)e^ 
cember  1673  würben  bie  ßaternen  an  ben  bafür  auSerf eigenen  ^la^en, 
»eldje  man  fd^on  im  Snti  be8  öorl^ergegangenen  Sal^reg,  1672,  burd^ 
aßerfpfäl^te  be^eid^net  l^atte,  aufgeftettt,  unb  würbe  bamit  im  ^atohu 
fird^fpiel  ber  Slnfang  gemalt.  (£8  mar  ba8  ein  befonbereg  ©reignife. 
3ebe  ßaterne  foftete  8  aRarf .  2)ie  S3ürger  in  ber  ganzen  ©tabt  mußten 
JU  ben  Soften  fontribuiren,  gleid^mie  jur  Unterhaltung  ber  Slätet 
mad^t.  Slud^  mürbe  eine  Drbnung  gebrudt,  mie  eg  mit  Änjünbung 
unb  8[u8löfd[)ung  ber  ßaternen,  ber  ,,2eu^teu",  öon  SKonat  ju  9Konat 
gel^alten  werben  fottte.  2)ie  Unterl^altnnggfoften  ber  ©rleud^tung,  ba8 
„ßeud^tengelb",  jal^Iten  bie  ^Bürger  bei  Slbforberung  be8  gemöl^nlid^en 
Sucienfd^offe«.^ 

?lud^  fonftige  ©inrid^tungen  unb  Seranftaltungen  gemeinnü^igen 
©l^aralterg  mürben  bamatä  in  Slngrif[  genommen,  rejp.  auggefül^rt. 
2)a8  1666  niebergebrannte  S^^^i^  wnb  ^erfl^aug  mürbe  mieber  l^er^ 
geftettt  unb  auSgeftattet.  3)a8  @:pinn]^au8  am  ^(ftertl^or,  l^inter  ben 
Sflaboijen,  mürbe  nun  gebaut  unb  1665  öon  ^ani  ^amelau  gerid^tet. 
Am  27.  Januar  1670  mürbe  ba8  @:pinn]^au8  unb  am  4.  Änguft  fettigen 

'  Um  'SRxdiatliS  tourbe  ber  6d^og  gefegt,  5U  @t.  Sucia,  13.  ^ecember,  aber  tourbe 
berfelbc  eingcforbert.  S)a§er  bte  ©cicid^nung  als  üucien'Sc^oß.  3)ic  Satcmen  iDaren  fo* 
genannte  Oetbrenner.  $etroIeum  unb  @ad  n)aren  bamatö  nic^t  im  ©ebrauc^  für  S3e« 
leuc^tungd^mecfe.  2)ad  Oettic^t  an  ftd^  gab  feinen  befonberiS  gellen  @(^ein  üon  ftc^,  unb  ba 
man  aud^  noc^  mit  Einbringung  ber  Satemen  fparfam  mar  unb  fein  mugte,  fo  lonnte  bie 
ganje  ©tragenbeleud^tung  nid^t  aU^u  brillant  auiSfallen.  ;3n  (^tragen  unb  (Ba^tn,  too  ni(|t 
baiS  Sid^t  aus  ©efd^öftSläben  jur  @r^ellung  beitrug,  biente  bie  SBeleud^tung  nur  baju,  bag 
man  bon  einer  £ateme  jur  anbem  bie  {Richtung  ber  ©tra^e  bei  näd^tlic^er  äBanberung  feft' 
l^alten  lonnte.  3)a^er  nod^  im  borigen  unb  felbft  noc^  in  biefem  3a^r]^unbert  bie  an* 
orbnung,  baft  Sc^er,  ber  nad^  ©lorfenaeit  nod^  auf  ber  ©trafec  ^u  t^un  l^otte,  eine  brennenbe 
latente  mit  [id^  fähren  foQte,  unb  refleftirte  man  bal^er  auc^  bei  SBefc^u^erben  über  bie 
SBerpflic^tung  5um  Satementragen  unb  ben  bieSbe^üglid^en  ^mtSeifer  ber  lontroütrenben 
aBddftter  nid^t  auf  bie  $efle  ber  6tra6cnlatemen,  fonbem  auf  ben  SRonbfc^ein  —  „ft^eint 
ber  SRonb  aud^  no4  fo  l^efl,  fo  ruft  ein  grober  «Rad^tgcfett:  €U\  ffthbt  3^  o(f*n  Sügg?* 


Dritte  2lbtt)et(un9.    Don  \6(kB  bis  1768.  —  Hetd^sfreii^eit  Bamburois.        227 


^afixti  hai  S^ä)t^(^vii  eingeweiht.  1666  l^atte  man  angefangen;  ben 
SBeg  auf  bem  aWül^Ienbamm  (Sungfernftieg)  öom  5BogIer8toatt  big  jnm 
blauen  Sl^urm  an  ber  Alfter  ju  pflaftern  unb  bei  bem  Sl^urm  ein 
Waäji^ani  gu  bauen,  ^ai  ©c^aartl^or  nebft  bem  alten  ^urm  beim 
SBaifenl^aufe  war  im  f eibigen  Stallte ,  1665,  abgebrod^en  unb  bie 
SBrücfe  öor  bem  S^or  neu  gebaut ,  aud^  ein  breiter  öffentlid^er 
fjal^rweg  jum  Sl^or  l^in  l^ergerid^tet  worben.  1668  warb  ber  alte 
2^urm  beim  @aftl^aufe  Dor  bem  äRiHemt^or  abgebrochen.  Um  ^ftngften 
begann  ^ang  ^ametau  ben  Slbbrud^,  unb  um  Äbüent  war  ber  2^urm 
fd^on  l^erunter,  bemerlen  bie  ©l^roniften.  @8  mufe  ber  Sl^urm  alfo 
ein  umfaffenber  S9au  gewefen  fein.  3)iefer  S^urm  fd^eint  nad^  alten 
Sbbilbungen  irrtpmlid^  ali  ein  ^^urm  beS  SJ^itternt^orS  angefel^en 
werben  ju  fein.  S)ie  93rücfe  öor  bem  ÜJUtterntl^or  würbe  öon  ®runb 
au8  erneuert  unb  um  jwei  ©d^wibbögen  öergrößert.  1670  würbe 
bie  95örfe  nad^  ber  SBafferfeite  l^in  erweitert  unb  au8gebaut.  Sei  bem 
Sl^eerl^ofe  Dor  bem  3)eid^t]^or  würbe  eine  ©aljfieberci  eingerid^tet ;  man 
wollte  au8  bem  gewöl^ntid^en  groben  ©alj  ein  feineres  gewinnen.  Der 
Crftnber  beS  neuen  SSerfal^reng  war  ein  ©inwol^ner  am  alten  ©teinweg 
—  ®ttemfteinweg  —  ölameng  oon  ©anten.  1671  würbe  baS  alte  Xüä)^ 
t^or  abgebrod^en  unb  ber  ®runb  ju  einem  neuen  %^ox  gelegt,  weld^eS 
1673  fertiggeftettt  warb.  9Kan  l^atte  bei  ber  Sleubefeftigung  ber  ©tabt 
in  ben  Salären  1615 — 1625  bie  alten  Sl^ore  jum  Sl^eil  beibel^alten, 
unb  biefe  beburften  nun  zeitweilig  ber  fRenoDirung  unb  würben  nad^* 
l^er  burd^  ÜReubauten  erfe^t.  3)a]^er  fönnen  auc^  alle  Stbbilbungen 
unb  S)arftettungen  ber  ©tabttl^ore,  bie  jur  3^it  ber  Slieberlegung  ber 
fjeftungswerfe  ber  ©tabt  aufgenommen  unb  angefertigt  worben  finb 
unb  bie  nun  Wol^t  afö  Slnfid^ten  ber  ,,atten"  Sl^ore  figuriren,  bie 
wirHid^en  alten  Xl^ore  nid^t  repräfentiren.  ®8  finb  hai  eben  ?lb^ 
bitbungen  ber  neuen  unb  neueften  2;^ore  ber  Hamburger  93efeftigung. 
3fm  3uni  biefe«  Qa^reä,  1671,  würbe  bie  äu^erfte  ^ornfd^anje  oor 
Slltona  bemotirt,  unb  warb  an  ©teile  berfelben  ein  ßeinereg  SBSerf 
errid^tet.  aRan  l^atte  ba8  alte  SGBerl  für  ju  umfangreid^  unb  au8* 
gebe^nt  befunben  unb  erad^tete  ein  fleinereg  SGBer!,  weld^eg  leidster  ju 
öertl^eibigcn  fei,  l^ier  an  biefer  ©tette  für  bienlid^er.  3)agegen  legte 
man  jwifd^en  bem  3)eid^t^or  unb  bem  ©teintl^or  oor  ben  ©arten  ba* 

16* 


228  Dritter  2Ibfd?nitt.    Dort  1*59  bis  i768. 

fetbft  ein  groBeg  au&cnnjerl  an.  3m  fotgenbcn  Saläre,  1672,  am 
7. 3um,  begann  man,  bie  ^öl^e  öor  Ättona,  hm  ,,^ambnrfler  93erfl", 
abjntragen,  nm  bafetbft  ein  ebencg  fjelb  l^eraufteUen.  ®g  arbeitete 
täglid^  eine  Äom^jagnie  Sürger  an  ber  Slbtragnng  be3  93erge8.  S9ei 
htm  ©d^tagbaum  öor  bem  aWitterntl^or,  nal^e  öor  Slltona,  »nrbe  ein 
SBad^tl^ang,  gleid^  ben  SSad^tl^änfern  bei  ben  übrigen  ©d^Iagbänmen 
ber  @tabt,  gefegt.  3n  bemfelben  Sol^r,  im  3nli,  fing  man  an,  ben 
fogenannten  Stauen  S^urm  an  ber  ?ltfter  abjubred^en,  unb  im  @ep^ 
tember  biefe»  Qfal^reg  »urbe  bei  bem  ?luBentt)erI  öor  bem  ©teintl^or 
eine  gugbrücfe  gelegt.  Um  1670  würbe  aud^  ber  neue  SSaul^of  öorm 
Deid^tl^or  angelegt.  3)ie  Slnlage  erforberte  gro&e  Soften  unb  öiel 
Arbeit  unb  aWül^e  in  ^errid^tung  be8  ^Ia|e8  beS  eigentlid^en  ^ofeg 
unb  in  ^erftettung  ber  gufal^rt  ju  bemfelben  öon  ber  aßafferjeite. 
1672  begann  man  mit  ben  Slrbeiten  ju  einem  3)urd^ftid^  bei  ber 
alten  Sflo&mül^te,  um  unterl^alb  ber  @tabt  eine  bequeme  SBafferfal^rt  für 
gro&e  fjlöße  big  an  hm  neuen  SSaul^of  l^eräuftetten.  1675  »ar  bie 
neue  anläge  fertig,  unb  mürbe  bann  ber  Saul^ofäbetrieb  bal^in  öerlegt. 
föii  bal^in  befanb  fici^  ber  Saul^of  an  ber  ©teile  be8  fpäteren  neuen 
SBanbral^mg.  S)er  Saul^of  toar  eine  öffenttid^e  ftäbtifd^e  anläge  unb 
einrid^tung  für  ben  betrieb  be8  öf[entlid^en  Sautoefeng.  ®8  mürben 
bafelbft  Saumaterialien  gelagert,  im  freien,  auf  bem  eigentUd^en  ^ofe, 
unb  in  einem  großen,  bebedttcn  ®ä)Vippm.  ©päterl^in  mürben  aud^ 
SBo^nungen  für  93eamte,  Sauteiter  unb  Sluffel^er  auf  htm  SBaul^ofe 
eingerid^tet,  unb  aud^  bie  Sureaug  unb  S^om^toirg  ber  Sauöermaltung 
mürben  jum  ^dl  ober  ganj  bal^in  öertegt,  fo  ba|  bie  ganje  Seitung 
beg  ftäbtijd^en  Saumefeng  öom  Saul^ofe  augging.  3)er  Saul^of  ^nh 
unter  Dberauffid^t  unb  Oberleitung  ber  Saul^erren,  unter  bereu  Äontrotte 
ein  Saumeifter  ben  |)raftifd^en  Setrieb  leitete  burd^  bie  fogenannten 
Sau^ofgmeifter,  SReifter  ber  einzelnen  in  Setrad^t  fommenben  ®e»erfe, 
bie  für  ben  Saul^of  engagirt  maren.  8Kg  öf[entUc^eg  Snftitut  beg 
ftäbtifd^en  ©emeinmefeng  nal^m  ber  Saul^of  aud^  bag  bem  fjigcug  öer^ 
faHene  @ut  an  Saumaterial  an  fid^,  mie  bie  Seftimmung  im  9flece& 
öon  1528—1529,  «rtifel  99,  bezeugt:  „Siege  Öemanb  fein  ^olj 
öor  feiner  SC^ür  ober  an  ben  öorbenannten  ^la^en  länger  alg  öier 
äBod^en  liegen,  fo  foU  ber  Saumeifter  fold^eg  ^olj  nad^  bem  Sau^^ 


Dritte  21btl?ctlung.    Pon  ^6^8  bis  {76B.  —  Heidysfrcil^eit  fjambnrgs.         229 

l^ofe  falzten  laffcn  unb  jum  gemeinen  Seften  gebraud^en."  3nt  Saläre 
1674  »nrbe  bie  2;roftbrü(Ie  freigelegt^  inbem  man  bie  83uben,  mit 
njeld^en  biefelbe  befe^t  toax,  forträumte.  Sugleid^  »urbe  bie  JBrüde 
verbreitert  unb  nad^  ber  SBörfe  l^in  mit  einem  l^ol^en  portal  öerfel^en. 
Slud^  bie  ©rüde  öor  bem  3)ammt]^or  toarb  ju  berfetben  Qext  gang 
neu  gebaut,  »eSl^alb  hai  'S)ammti)ox  faft  ben  ganjen  ®ommer  l^inburd^ 
gefd^toffen  blieb. 

SReben  biefen  SSeranftaltungen  jur  ©rl^öl^ung  ber  SBe^rl^aftigfeit 
unb  jur  SBal^rung  unb  götberung  materieller  3nteref[en  liefe  man  fid^ 


©änfBmarJit    SKittc  beS  19.  3a^r^unbcrt3. 


inbe8  je^t,  in  ber  3eit  nad^  SSieberl^erfteHung  eine«  äufeerlid^  frieb* 
tid^en  9Ser]§äItniffe8  awifd^en  Slatl^  unb  SBürgerfd^aft,  aud^  bie  prberung 
ibealerer  Stotd^  angelegen  fein.  @8  »urben  in  biefer  3^it  bie  nötl^igen 
Vorbereitungen  getroffen  jur  ©rünbung  einer  ftänbigen  Dper.  ^aupU 
förberer  ber  @ad^e  toaren  ber  ßicentiat  ©d^ott,  Sicentiat  ßütjeng  unb 
ber  Drganift  an  @t.  Äatl^arinen,  JReindfe.  S)iefe  grünbeten  1677  in 
|)amburg  ein  ftänbigeg  Dpernunternel^men  unb  erbauten  ein  eigene« 
Dpernl^au»  auf  bem  ©änfemarft,  njeld^eg  1678  eröffnet  tourbe  mit 
einem  ©ingfpiet:  8lbam  unb  ©öa,  ober  öom  gefd^affenen,  gefallenen 
unb  njieber  aufgerid^teten  9Jienfd^en.  —   „2)a8  Sl^eatrum  unb  bie 


230  '       Dritter  2lbfd?nitt.     Von  ^^59  bis  ^768. 

SWafd^inen  waren  fd^ön  angufe^en/'  berid^tct  ein  ©l^ronift  aui  eigener 
«nfd^annng  über  biefe  erfte  Sluffül^rung  im  ipamburger  D^jernl^aufe. 
—  S)ie  öon  SSugenl^agen  empfol^Ienen  ©d^uIbarfteHnngen  unb  tl^ea* 
tralifd^en  ©d^ulouffül^rungen,  beren  erfter  ®ä)anpla1^  hai  Slubitorium 
ober  aud^  hai  gtefeftorinm  beS  Ätofterg  war,  l^atten  im  erften  S)rittel 
bed  17.  Sal^rl^unbertg  il^re  l^öd^fte  Slütl^e  erlangt,  «uf  Uniöerfttäten 
unb  in  ßateinfd^nlen  nid^t  nur,  fonbem  aud^  in  ^riöatfd^ulen  würben 
bramatifd^e  S)arftettungen  geübt.  iSene  |)flegten  befonber«  bie  latei^ 
nijd^en,  biefe  bie  beutfd^en  Äomöbien.  S)ie  ©d^ulbarftettungen  nal^men 
einen  öffentlid^en  unb  öotfgtpmlid^en  ©l^arafter  an,  unb  bie  ©deuten 
mad^ten  mit  il^ren  Äuffül^rungen  enbUd^  gar  ben  öom  16.  3al^r* 
l^unberl  an  in  S)eutfd^Ianb  l^erumjiel^enben  SGBanberfomöbianten  merf* 
lid^e  ^onfurrenj.  ^n  ipamburg  tarn  baS  ®d^u(^®d^aufpielwejen  be> 
fonberg  in  Slufnal^me,  nad^bcm  1613  im  Äloftergebäube  neben  ber 
biSl^erigen  Sol^annigfd^ule,  ber  fog.  ßateinjd^ute,  nod^  ein  alabemifd^e« 
©^mnajtum  gegrünbet  worben  war  unb  bie  ©d^üter  beS  ©^mnajiumS 
bann  ebenfattg  begonnen  l^attcn,  ©d^ulbarftettungen  ju  pflegen.  S)er 
breißigiftl^rige  Ärieg  aber  unterbrad^  in  faft  allen  ©täbten  3)eutfd^* 
lanb»  bie  öffentUd^en  ©d^ulauffü^rungen  unb  mad^te  ber  93lüt]§eäeit 
berfelben  ein  ®nbe.  3m  Stal^re  1639  würben  biefe  5luffül^rungen  in 
ipamburg  eingeftettt-  9?ad^  bem  Kriege  war  S)eutfd^Ianb  fo  oerwüftet 
unb  gerrüttet  in  feinen  SSerl^ältniffen,  ha^  oorläuftg  an  SBieberaufnal^me 
ber  ©d^ulbarftettungen  nid^t  gebadet  werben  fonnte.  Sllg  nad^l^er  biefe 
S)arfteIIungen  wieber  aufgenommen  würben,  blieb  bie  Deffentlid^feit  bei 
benfelben  auggefd^toffen  unb  ber  ©efd^madf  l^atte  fid^  oeränbert.  Da8 
^eaterwefen  l^atte  fid^  mel^r  entwidfelt.  @g  l^atten  ftd^  nad^  ben 
l^erumjie^enben  fremben  Äomöbiantengefettfd^aften  aud^  beutfd^e  ©d^au* 
fpielerbanben  gebilbet,  jumeift  aug  ©tubenten  unb  ©^mnafiaften. 
9lad^  ©inftettung  ber  ©d^ulfomöbien  befriebigten  Sa3anber!om8bianten 
bag  Sntereffe  an  tl^eatralifd^en  S)arftettungen.  3)ie  tl^eatralifd^e  ©d^au»* 
luft  ftieg  in  ber  jweiten  ^älfte  beg  17.  Sa^rl^unbertg  immer  mel^r 
unb  würbe  enblid^  jur  Xl^eatermanie.  SBefonberg  jwei  neue  ?lrten 
beg  ©d^aufpietg  waren  beliebt  in  Hamburg:  bie  ©ingfpiele  (Opern) 
unb  bie  J^anjfpiele  (öattettg).  a5ei  fjefttafeln  würben  nur  nod^  ©ing* 
fpiele  }ur  SBortragung  oerlangt.    Slud^  iu  ^od^jeiten  unb  Seid^en^ 


Dritte  21btl)eilnng.    Don  1648  bis  1768.  —  Het(^sfreit}ett  Hamburgs. 


231 


bcgängniffeti  würben  ^^©inggcbid^te"  öerfa&t  unb  öorgctrQgen.  ^a, 
ti  lamen  fd^lieglid^  gar  @tng6at[ettö  in  bie  ^Robe.  ^ter  trat  baS 
neue  Dpernuntemel^men,  bie  ©rünbung  einer  eigenen  ftänbigen  £)pn, 
hai  UebennaB  unb  ben  Ueberfd^ttjang  regulirenb,  ein.  3)ie  erften 
SWitglieber  ber  Dper  toaren  ©tubenten  unb  ©l^orjd^üter,  bie  an6)  ju* 
gteid^  für  bie  Oper  fd^rieben.  2)ie  l^eröorragenbften  Somponiften  ber 
Dperntegte  »aren  fiird^enmujtfer ,  Se^rer  unb  Äantoren  beS  !3o^ 
l^anneumS.  Um  bie 
Seitung  unb  3)t^ 
reftion  ber  Opex 
ntad^teftd^Dornel^m' 
lid^  ber  ßicentiat 
(Serl^arbSd^ottDer* 
bient  S)ie  ©ing^^ 
fpielmanie  gab  beut 
^aftor  3o]^ann9flei^ 
fer  an  @t.  3fafobi 
^nla%  in  einer 
©c^rift  „Theatro- 
mania''  bawiberau^ 
jutreten.  3)aburci^ 
würbe  bann  ber 
fog.  ipamburger 
2^eaterftreit  l^er* 
DorgerufeU;  in  njel^^ 
ä)tm  man  jur  W>^ 
tüt\)x  gegen  fReifer 
bomel^mßd^  aud^ 
barauf  l^innjieg,  bafe  ßntl^er  bie  ©d^uttomöbien  gefd^ü^t  unb  geförbert 
f)aht.  3)a8  war  an  fid^  jutrejfenb.  3)ie  ^erbeijie^ung  begfelben  aber 
war  l^ier  öerfe^It  infofem,  ali  fReifer  ni^t  gegen  bie  Äomöbicn  unb 
ba8  2;^eater,  fonbern  gegen  bie  S^l^eatermanie  fid^  wanbte.^   3n  bem^ 

^  3)er  fog.  Hamburger  2:^eaterftreit  üon  htm  man  fpätec  t>itl  ^uf^ebeniS  gemacht 
ffot,  toar  Ttid^td,  aU  eine  SReprobuftion  ber  alten,  fd^on  bei  $Iautui^,  ^lutarc^,  Sudan  u.  91. 
^erüorttetenben  Äontroöerfe  ejtremer  ^luffaffung  ber  ihinft  unb  be«  ©eiligen  im'^SBerWUnig 
il^rer  „»ertoanbtfd^aft"  —  ^tunft  ift  ©eiligem  öerwanbtl"  — ,  »obei  e«  bei  einfeitiger 


9eb.  16^1,  9ef».  25.  ^ftober  X702. 


232  Dritter  Jlbfc^nitt.     Don  1^59  bis  1768. 

fclben  3a]^rc,  in  todäjtm  ber  Hamburger  2;]^eatcrftrctt  ftd^  cntjpann^ 
tourbcn  am  3o^anneum  bic  ©d^ulbarftettungcn,  gunäd^ft  in  fjorm  ber 
bialogijtrenben  Slcbcübungen,  wicber  aufgenommen,  nad^bem  fie  jeit 
öierjig  Salären  gemixt  l^atten.  2)te  Dper  aber  entwidelte  jtd^  nnter 
forgfamer  nnb  fad^funbiger  Seitung  balb  ju  einer  3n[titution  erften 
tRangea  biefer  Slrt  in  S)eutjd^tanb. 

Hamburg  joUte  ftd^  aber  nid^t  lange  ber  Slul^e,  bie  burd^  ben 
Segaten  be8  Saijer8  wieberl^ergeftettt  worben  war,  erfreuen,  unb  ber 
Xl^eaterftreit,  im  ®mnbe  ein  müßiger  ©treit,  fottte  balb  burd^  einen 
©treit  anberer  8lrt  öon  ernfterer  93ebeutung  öerbrängt  unb  abgelöft 
werben.  8(fö  faum  bie  fRul^e  im  Innern  burd^  aRad^tgebot  beS 
ftaiferä  für  ben  Slugenbtid  notl^bürftig  wieber  l^ergeftettt  worben  war, 
erlauben  fid^  f^on  wieber  auf 8  neue  Unrul^en  in  ben  Sejiel^ungen 
nad^  auBen  l^in.  ?)änemarl  begann  ftarf  ju  ruften,  SRiemanb  wußte 
red^t,  gegen  wen,  unb  öiele  (Sinwol^ner  au8  \)^n  norbelbingifd^en 
Sanben  fürd^teten  für  il^re  ©id^erl^eit  unb  brad^ten  il^re  ^aht  naä) 
|)amburg  unb  auberen  feften  ^lö^en.  SSon  jenjeitä  ber  (£Ibe  jogen 
Diele  ©ölbner  bem  Äönige  ©l^riftian  V.  ju,  at8  er  offtciett  werben 
ließ.  ®8  fammelte  fi^  oiel  SSoII  in  ber  Umgegenb  ^amburgS. 
3)ie  ©tabt  rüftete  bal^er  jur  eigenen  ©id^erung.  3m  SWai  1674 
würben  bie  SBötte  frieggmäßig  armirt.  3)a8  Scngfyani  würbe  ge* 
öffnet  unb  aöeg,  toaS  ti  an  fd^werem  ®efd^ü|  barg,  warb  auf  bie 
SBötte  gebrad^t.  8lud^  alte  ©tüdfe,  über  l^unbert  3a^re  alt,  bie 
fonft  nid^t  jur  Slrmirung  öerwanbt  würben,  fd^affte  man  ie|t  in 
ber  ©titte  ber  9ia^t  in  bie  Saftionen.  3)amal8  foHen  aud^  bie  er* 
beuteten  Sanonen  oon  ben  Snipl^offd^en  ©d^iffen  auf  bie  SBaHe  ge* 


^Betrachtung,  bei  ^Betrachtung  üon  einer  @eite  ^er,  mit  @(^iller  ju  fprec^en,  l^eigt:  äBenn 
leine  SKoral  me^r  gelehrt  wirb  unb  feine  Sdeligion  me^r  ®Iauben  pnbet,  »irb  un8  3Rebea 
noc^  anfc^auern,  —  unb  bei  SBetrad^tung  Don  ber  anberen  @eite  l^er  eB  bann  ebenfo  ^Uß 
treffenb  ^eißt:  ^a,  aber  wenn  fie  eS  oft  t^ut,  unb  ©c^illerS  eigene  @ble,  $o^e,  bie  Sol^anna, 
bie  äRaria,  bie  ©oet^efc^e  Spl^igenie,  bie  Seffingfd^e  Sntilte;  wenn  ^gat^e  im  „Sfreifc^ü^", 
unb  bie  95reciofa,  bie  ganc^on,  um  bei  einem  ©cfc^Iec^t  ju  bleiben,  bie  Seute  oft  an» 
fd^uem,  fo  werben  fie  balb  leiner  Sfleligion  mel^r  ©tauben  geben  unb  fid^  leine  ^Jtotal 
me^r  leieren  laffcnl  —  S)a§  ^eilige  aber  wiH  feiner  Statur  nad^  im  SKenfc^en  nic^t  bienen, 
fonbent  l^errfc^en,  unb  bie  ft'unft,  fagt  bai^  ©prüc^mort,  ift  leicht  5U  fahren,  aber  f(|wer 
aufjulaben,  unb  püiel  ^unft  ift  umfonft.  S)ie  ^nft  ift  wo^I  gut,  aber  üon  ^nften  mirb 
übel  gefprod^en.  ®ott  l^at  ben  äJienfd^en  aufrid^tig  gefd^affen,  aber  [tt  fuc^en  biete  ^nfte, 
fagt  ber  95rebiger  @atomo. 


Dritte  2lbtt)etlung.    Don  ^6^8  bis  (768.  —  Heic^sfreitjett  Hamburgs.        233 


btod^t  »orbcn  fein.  Ätte  Äufecntocrfe  tourben  bcfc^t  unb  bic  2^or^ 
wad^en  t)erbot)t)eIt.  9lm  6.  ai^ai  begann  h^ieber  bte  Uebnng  im 
Cjerciren.  3)ie  SBürger  tourben  »ieber  ^gebrittt".  Seiner  burfte 
ftd^  ben  Sßaffenübungen  entjiel^en. 

3)er  Äönig  Subtoig  XIV.  »on  fjranfreid^  toottte  ^ottanb  öer:» 
nid^ten.  S)er  Änrfürft  griebrid^  SSitl^elm  öon  SSronbenburg  »iber^ 
fe^te  ftd^  bem  SSornel^men  beS  Sönigä  ßubtoig  toegen  feiner  »eft* 
fälifd^en  ßanbe.  Snbttjig  XIV.  fanb  ^fitfe  bei  ©d^weben,  unb  ber 
Äurfürft  fud^te  nun  35iinemarf  jum  S9unbe8genoffen  »iber  ©d^toebcn 
in  gewinnen.  3)er  Äönig  ©l^riftian  V.  öon  S)änemarl  rüfiete  bann 
mäd^ttg  3um  Kriege  unb  er!(ärte  fid^  balb  nad^^er,  am  2.  (September 
1674,  für  einen  «mirten  be8  Äurfürften. 

3m  9[uli  1674  war  ber  Äönig  Sub»ig  XIV.  öon  fjranfreid^ 
ju  fftegenäburg  öffentlid^  für  einen  fjeinb  be«  Sleid^S  erflärt  unb 
allen  @efanbten  besfelben  befolgten  worbeU;  hai  9leid^  gu  »erlaffen. 
2)aburd^  fam  bte  @tabt  Hamburg  in  eine  migUd^e  Sage.  Slm 
18.  äuguft  begfelben  Sal^reg  fanbte  Hamburg  ben  ©^nbicu«  ©armerg 
unb  ben  Statl^mann  SBeftermann  nad^  ©todfl^olm,  bon  wo  fie  um 
gaftna^t  1675  jurücf feierten.  Sl^re  ©enbung  bal^in  war  für  ben 
|)amburger  |)anbel  öon  (Srfotg  gewefen.  5Bon  ben  beutfd^en  Sleid^g* 
fürften  aber  war  biefe  ©enbung  übet  öermerft  worben.  SRod^  im 
Saläre  1674  ergingen  öerfd^iebene  fd^arfe  9Jianbate  öon  Äaifer  unb 
Sleid^  an  bie  ©tabt  Hamburg,  in  weld^en  befolgten  würbe,  ben  fran* 
jöpfd^en  3Jiinifterrefibenten  nad^  ßaut  be8  9ieid^8befd^Iuffe8  ju  9lfirn* 
berg  aug  ber  ©tabt  ju  entfernen.  3)er  betreffenbe  9fleid^8fd^IuB  würbe 
ber  ©tabt  öon  bem  faiferli^en  JRefibenten,  fowie  aud^  öon  bem  fpa^ 
nifd^en  ©efanbten  unb  bem  ©efanbten  öon  Äurbranbenburg  jur 
SRad^Iebung  infinuirt.  3)er  fpanifd^e  unb  ber  branbenburgifd^e  ®e^ 
fanbte. liegen  bem  Sflatl^e  anbeuten,  bafe  il^re  iRegierungen  bie  ©tabt 
|)amburg  feinblid^  bel^anbeln  müßten,  wenn  nid^t  bem  faifertid^en 
SSefel^Ie  gemäfe  ber  franjöfifd^e  9Jiinifterrefibent  öon  Hamburg  entfernt 
würbe,  unb  ber  laifertid^e  fRefibent  legte  am  27.  Slpril  1675  aber^ 
mal«  einen  faiferlid^en  93efe]^I  an  ben  JRatl^  öor^  ben  franjöfifd^en 
SKinifterrefibenten  au8  ber  ©tabt  ju  weifen  unb  bei  ©träfe  ber  8ld^t 
unb  bc8  SBanneg  binnen  öierunbjwanjig  ©tunben   eine  lategorifd^e 


234  Dritter  ^Ibfd^nttt.    Don  ^^59  bis  1768. 


Antwort  jit  ertl^cilcn.  3)er  ^atf)  geriet]^  barob  in  gro&e  93cftüräun9 
unb  berief  fogleid^  bie  ^unbcrtöierunböieräiger  anf  ben  f olgenben  Züq, 
ben  28.  8lpril,  auf«  Sftatl^l^aug.  3n  ber  SSerfammlung  ber  ^unberti' 
öierunböierjiger  ttjurbe  befd^Ioffen,  eine  3)eputation  nad^  SBien  ju 
fenben,  um  bem  Äaifer  münblid^  ju  berid^ten,  bafe  bie  ©tabt  il^reä 
^anbete  n^egen  bie  StuStoeijung  be8  franjöjtjd^en  9Winifterrejtbenten 
nid^t  öome^men  fönne,  ba  jte  fonft  il^ren  ^anbel  einbauen  müjste^ 
ber  bie  ©runblage  il^rer  ©ubfiftenj  bilbe,  unb  bag  man  begl^alb  bitten 
muffe,  ber  ©tobt  bie  Sleutratität  äujugeftel^en-  «m  18.  aRai  1675 
»urben  j»ei  Sftatl^Smitgtieber  nad^  SBien  entfanbt,  um  Dom  Äaifer 
bie  SReutralität  für  |)amburg  ju  erlangen.  3)ie  3)eputirten  erreid^ten 
aber  am  Saiferl^ofe  nid^tS  unb  famen  am  17.  3fanuar  1676  juräd 
nad^  Hamburg  mit  ber  SBotfd^aft,  ha^  bie  SReutralität  nid^t  ju  er^ 
langen  fei.  3)er  fpanifd^e  ©efanbte  am  Sßiener  ^ofc  l^atte  allen 
SSorfteffungen  ber  Hamburger  Deputirten  l^art  wiberfprod^en  unb  mit 
^bbrud^  aller  ^anbelSberbinbungen  jn)ifd^en  ©panien  unb  |)amburg 
gebrol^t,  wenn  te^tere»  nid^t  einfad^  bem  faiferlid^en  9Kanbat  nad^ 
fReic^Sbefd^tuB  fjolge  leifte.  Slm  3.  aßai  1675  trat  ber  ööüige  S3ru(§ 
ein  jtoifd^en  ©d^toeben  unb  Äurbranbenburg,  unb  am  18.  Sunt  be8=^ 
ffiben  Sal^reS  würben  bie  ©d^weben  ju  fRegenäburg  ebenfatt«  für 
fjeinbe  beä  fReid^g  erHart.  3)arauf  fam  am  11.  3uli  abermatä  ein 
f|)anifd^er  (Sefanbter  nad^  Hamburg  unb  begel^rte  ernftlid^  im  Slamen 
fetner  ^Regierung,  bajj  fowol^l  ber  fd^webifd^e,  afö  aud^  ber  franjöfifd^e 
fftefibent  au8  ber  ©tabt  gefd^afft  werbe.  ?tm  17.  3uli  waren  bie 
^unbertt)ierunböierjiger  gu  gel^eimer  93erat]^ung  öerfammelt,  über 
weld^e  fte  eiblid^  ©tiUfd^weigen  ju  Italien  geloben  mujsten.  Um  biefe 
Seit  warb  öon  aßontecuculi  ein  ©d^reiben  beS  fraujöfifd^en  Slefibenten 
SSibal  ju  ipamburg  an  ben  gelbmarfd^att  J^ouraine  aufgefangen,  wo^ 
burd^  Hamburg  beim  Äaifer  nod^  me^r  in  SKiBlrebit  fam,  ba  bie  ^am^ 
burger  3)eputirten  in  SSien  nameng  ber  ©tabt  öerfprod^en  unb  fid^ 
bafür  öerbürgt  l^atten,  bajs  ber  franjöfifd^e  fRefibent  in  Hamburg  fid^ 
aller  politifd^en  Äorrefponbenj  entl^alten  folle,  fo  baB  er  ol^ne  ©d^aben 
für  ba8  fReid^  einftweilen  in  Hamburg  bleiben  unb  weiter  fungircn  lönne. 
am  ll.Sluguft  1675  erfd^ien  ber  faiferlid^e  Slefibent  perfönlid^  auf 
bem  aftatl^l^aufe  unb  pro|)onirte  öor  ben  öerfammelten  ipunbertöierunbi' 


Dritte  2lbit)etlnn$.    Von  ye^Q  bis  1768.  —  Hetd?sfreil)ett  Hamburgs.        285 


öicrjigcrn  feine  Äommijfton^  bajj  man  im  fReid^e  öon  einer  Sleutralttät 
nid^tö  mel^r  l^ören  »olle,  bag  er  je^t  eine  reine,  unumMunbene,  po^ 
fitiöe  Wnttoort  guftimmenber  8lrt  begel^ren  muffe,  wenn  er  nid^t  bie 
(gjtreme  anbeuten  fotte.  3)aranf  »urbe  am  15.  Sluguft  nochmals 
beratl^en,  unb  ^ambnrg  befd^Io^,  bie  9{eutraUt&t  anfjugeben.  f&i 
würbe  bem  fronjöfifd^en  Sftefibenten  angebeutet,  baß  er  abjiel^en  muffe, 
unb  warb  i^m  ber  fernere  @d^u|  aufgefaßt.  Der  Äönig  Don  fjranf* 
reid^  erflärte  nun  bie  ©tabt  |)amburg  in  einem  öffentlichen  ®bift 
für  eine  ^einbin  beS  franjöfifd^en  9leid^8  unb  er!Iarte  iugleid^  aSe 
Hamburger  ©d^iffe  unb  alle  l^amburgifd^en  äBaren  für  tonfi^cirbar. 
Slud^  mit  ©d^weben  war  je|t  aUer  ipanbel  aufgel^oben.  SDe  ®d^iffe, 
bie  nad^  ©d^weben  wollten,  würben  im  @unbe  bon  ben  2)änen  an^ 
gel^alten.  993eil  aUer  ipanbel  unb  bamit  ade  duful^r  aufgel^oben  war, 
l^errfd^te  in  Hamburg  balb  SWangel  an  ©etreibe,  unb  e8  trat  l^ier 
eine  große  J^^euerung  ein.  3m  ^erbft  1674  !oftete  ber  ©d^effel 
Sloggen  bereit«  8  aRarf,  nun  ftieg  ber  ^rei8  no^,  im  grül^jal^r  1675 
galt  ber  ©treffet  aftoggen  11  aWarf. 

Der  Äönig  ©^riftian  V.  öon  Dänemarf  ließ  1675,  ate  ber 
S3rud^  jwifd^en  ©d^weben  unb  ISranbenburg  erfolgt  war,  nod^  wieber 
ftarf  werben,  ©r  brachte  bei  Sfienbaburg  eine  «rmee  öon  fünfjel^n^ 
taufenb  SRann  jufammen.  3)amat8  pd^teten  öiele  ßeute  öon  beiben 
©eiten  ber  ®Ibe,  ani  bem  ^olfteinifd^en  unb  au8  bem  85remifd^en, 
nad^  ipamburg.  Äug  bem  aSittwärber  würben  alle  ©ad^en  in  bie 
©tabt  l^ineingejd^afft,  unb  bei  bem  jweiten  ^ofe  bafelbft  würbe  ein 
©d^Iagbaum  errid^tet.  Äuc^  würben  nod^  taufenb  9)?ann  angeworben 
jur  ajerftärfung  ber  ©tabtmilij.  8lm  22.  3uni  reiften  bie  giatl^* 
männer  S3ud(  unb  äBeftermann  nad^  SftenbSburg  jur  S3ewilIIommnung 
beS  Äönig8  bafelbft.  ©ie  erl^ielten  ?lubienj  unb  würben  aud^  bie 
5ßräfente:  SBein,  SSier,  fjifd^  unb  fjteifd^,  angenommen,  weil  aßangel 
baran  war,  bod^  bel^ielt  ber  ^önig  fid^  e8  auSbrüdfUd^  öor,  bie  ©ad^en 
fpäter  ju  bejal^Ien.  3)en  5.  3uli  famen  bie  beiben  3)eputirten  nad^ 
Hamburg  jurädt  unb  brad^ten  bie  ©ewißl^eit,  baß  bie  ©tabt  öom 
Könige  nichts  @ute8  ju  erwarten  l^abe.  9lm  7.  3uli  würbe  be^ 
fc^Ioffen,  nod^  einige  fReuter  anjuwerben,  atte«  3inimer]^oIä  öom 
Sorgefd^  in  bie  ©tabt  ju  fd^affen  unb  e8  jwijd^en  ben  Sporen  ju 


236  Dritter  ^Ibfd^nttt.    Don  \(k59  bis  ^768. 


lagern^  auä)  bte  SBad^cn  ju  öerftärfcn  unb  om  Sage  ötcr,  in  bcr 
SRad^t  fünf  Äompagnicn  SSürgcr  auftnarfd^iren  jU  taffen.  @8  tourbe 
aud^  baS  SJ^iKerntl^or  beS  ©onntagS  nun  ftetö  gefd^Ioffen  gel^alten. 
Am  16.  3uli  nol^m  ber  Äönig  S^riftian  V.  ben  iperjoß  ©l^riftian 
?llbred^t  in  SftcnbSburg  gefangen  unb  bcfe^te  bie  Sanbe  be8felben. 
S)arüber  cntftanb  ein  großes  fjlüd^ten  ani  htm  ^olfteinifd^en  nad^ 
ipamburg,  unb  bie  Slnfonimlung  öon  l^erumftreifenben  Seuten  öor  ber 
@tabt  öermel^rte  fid^  nod^.  Slm  24.  3uli  mürbe  bie  erfte  gteuter^^ 
»ac^e  öor  baä  SKitterntl^or  gelegt  unb  für  biefetbe  nal^e  an  ber  ^orn^ 
fd^anje  öor  ältona  ein  SBad^l^aug  aug  93rettern  l^ergerid^tet.  gtan* 
jöpfd^e  Äaperer  bebrol^ten  je^t  bie  ©tabt  unb  il^ren.  ^anbel  öon  ber 
aSafferfeite  l^er.  3)ie  fjranjofen  liejsen  Ärieggfal^rgeuge  öor  ber  ®Ibc 
freujen,  um  ben  Hamburger  Raubet  bort  abjufd^neiben.  3m  DItober 
nal^men  fraujöfifd^e  Äoperer  öor  ber  @(be  ein  öon  3)ront]^eim  !ommen^ 
be8  S^iff  weg,  weil  fjronfreid^  mit  ber  ©tobt  Hamburg  im  Äriegg^ 
juftanbe  fid^  befanb.  8lm  SBeiJ^nad^täabenb ,  fowie  am  erften  unb 
legten  SBeil^nad^tSfeiertage  l^ielt  ber  ^ati)  SSerfammlungen,  weit  bie 
3)änen  in  ben  SSiertanben  SSinterquartier  begel^rten.  —  S)ie  5Bier:=^ 
lanbe  waren  burd^  ®ptviä)  beä  faiferliri^en  ^ofgerid^ts  im  Saläre  1672 
beftnitiö  ben  @täbten  Hamburg  unb  fiübed(  gugejprod^en  unb  aller 
$(nf))rud^  beg  ^erjogd  öon  Sauenburg  baran  war  abgewiefen  worben. 
(£3  würben  ber  bänifd^en  fjorberung  wegen  ber  ©^nbicuä  ©armer« 
unb  bie  JRatl^männer  @^Im  unb  a)iüller  eiligft  nad^  Sergeborf  ah^ 
gefertigt,  wo  faiferlid^e  Gruppen  lagen.  @g  Ratten  aber  bie  2)änen 
fid^  injwifd^en  fd^on  eines  ^ajfeg  bemäd^tigt  unb  waren  in  bie  Sßier^ 
taube  eingebrungen,  wo  fie  fid^  nun  ol^ne  weitereg  einquartierten. 

!3m  Januar  1676  erfd^ien  ein  8lbgefanbter  be8  Äaijerg  in  ^am^ 
bürg,  um  im  9iamen  feineg  ^errn  atte  fd^webifd^en  ®üter  in  ^am^ 
bürg  in  Slrreft  unb  S3efi^  ju  nehmen,  ©otd^eg  wollten  bie  Hamburger 
nid^t  jugeben,  weit  baburd^  in  ^ol^em  ©rabe  bie  ^anbetsbe^iel^ungen 
JU  ©d^wcben  für  bie  3ufunft  gefd^äbigt  werben  würben-  3)ie  ge* 
famte  Äaufmannfd^aft  proteftirte  bagegen  unb  fu|)|)ticirte  an  ben  Senat 
3)ie  93ootgteute  in  ber  ©tabt  rotteten  fid^  jufammen  unb  jogen,  fünf* 
l^unbert  9Kann  ftarf,  mit  ^fäl^ten  unb  ©tafen  bewaffnet  öor  bag 
giat^l^aug,  bie  S3örfe  unb  bie  SBol^nuug  beg  faifertic^en  ®efanbten. 


Dritte  21btfjetlnna.    Don  \€^6  bis  nes.  —  HeiAsfreil^ett  Hamburgs.         237 

ben  fic  ju  fprcd^cn  beßcl^rtcn.  Sie  wollten  bic  ©cefal^rt  tuieber  frci^ 
gegeben  l^aben,  bamit  jte  il^ren  Unterl^alt  finben  fönnten.  3)abei 
rül^niten  jte  ftd^,  bafe  fie  neunl^unbert  SWonn  ftarf  feien  in  Hamburg. 
2)od^  fügten  fie  9hentanbem  ein  £eib  ju.  2)er  9tat]^  lieg  aber  wx^ 
fic^tgl^Qlber  ftarf  ^jatrouittiren.  3)er  laiferlid^e  ©efanbte  bagegen,  ber 
bie  a5oot8lente  mit  il^ren  gefä^rlid^en  ^anbtoaffen  öor  feiner  SBol^nnng 
gefeiten  l^atte,  ntad^te  fid^  in  ber  ©tiUe  auf  unb  reifte  t)on  bannen. 
Slnt  15.  @e|)tember  erfd^ien  ein  faiferlid^eä  9Wanbat,  mlä)ti  in  ^anu' 
bürg  öffentlid^  angefd^Iagen  würbe,  worin  ber  Äaifer  eg  fd^arf  rügte, 
bajs  bie  Stboocatoria  unb  Snl^ibitatoria  fo  fc^lec^t  ref^eftirt  worben 
feien,  unb  nun  in  fd^ärffter  SBeife  geboten  warb,  felbige  in  Sufunft 
ftrenge  ju  befolgen,  bie  ^anbeföbejiel^ungen  mit  ©d^weben  unb  fjtanf* 
reid^  5U  meiben  unb  bie  fd^webifd^en  wie  bie  frangöfifc^en  ®üter  in 
ber  ©tabt  bem  (aiferlid^en  9tefibenten  anzugeben,  bamit  felbige  l^ier 
Wie  anberäwo  im  römifd^en  ffteic^e  fonfigcirt  unb  bie  in  granfreid^ 
unb  ©d^weben  fc^ulbigen  Sed^fel  gu  beS  9leid^8  unb  htä  Reifes 
Waffen  gebogen  würben.  2)aräber  entftanb  eine  groge  SBeforgnig  in 
ber  ©tabt.  a»an  fa]§,  bag  ber  Äaifer  be8  gög^tug  auf  feiten  ber 
Hamburger  in  äugfül^rung  ber  ÜKanbate  unb  93efe]^Ie  nun  überbrüffig 
fei  unb  emftlid^  auf  Befolgung  ber  le^teren  beftel^e.  3)oc^  fonnte 
man  bie  l^ol^en  ^anbelsintereffen;  bie  l^ier  für  Hamburg  auf  bem 
©piele  ftanbeu;  nid^t  wol^I  t)rei8geben  unb  erl^ob  man  beäwegen  tro^ 
ber  brol^enben  @|)rad^e  be8  Äaiferg  aSorftellungen  gegen  bie  Son* 
pgfation  ber  fd^webifd^en  ®üter  in  ber  ©tabt.  Hamburg  fonnte  fic^ 
jur  ©inwittigung  in  bie  Äonfi8cirung  ber  fd^webifd^en  ®üter,  bie 
eine  Döttige  JBemid^tung  beg  norbifd^en  ^anbelg  ^ätte  nad^  ftc^  jiel^en 
muffen,  um  fo  weniger  öerftel^en,  al8  ol^nel^tn  fd^on  ber  ipanbel  nad^ 
aflen  ©eiten  l^in  in  l^o^em  9Ra|e  beeinträd^tigt  war*  ®8  war  ber 
©tabt  bie  Slal^runggquette  unterbunben.  Slug  aWangel  an  arbeit  unb 
aSerbienft  l^errfd^te  in  öielen  fjamitien  9lotf)  unb  ®Ienb,  unb  bie  8luf^ 
wenbungen  au8  öffenttid^en  2Kittetn  für  adüftunggjwede  jur  SBe^r 
unb  ©id^erung  nal^men  il^ren  fjortgang  unb  würben  brüdfenber. 

S)er  bnrd^  ben  S)rud(  ber  3eit  erzeugte  Unwitte  wanbte  ftd^, 
wie  in  fold^en  gäUen  in  ber  JRegel,  öornel^mlid^  unb  in  erfter  Sinie 
gegen   bie   öffentlid&e  SSerwaltung   unb  ßeitung   beg  ©emeinwefen«. 


288  Dritter  2lbfd^nttt.    Don  U59  Bis  ^768. 

3)ic  SBerwattungg^  unb  ^ebungabeomtcn  würben  ber  Ungcrcd^tigfeit; 
ber  ©elbftfud^t  unb  ber  Untreue  in  ©innal^me  unb  SSerwenbung  beg 
öffentlid^en  ®ut8  öerbfid^tigt  unb  bef^utbigt.  9Wan  »erlangte  eine 
ftrengcre  Kontrolle.  3n  einzelnen  fJäHcn  erliefen  fid^  bann  bie  ^^^ 
f^ulbigungen  mel^r  ober  weniger  begrünbet,  unb  nun  witterten^SJiele 
überall  SBetrug  unb  SSerratl^  am  ©emeinwejcn,  unb  bie  Uujufrieben^ 
l^eit  im  SSotf  erreid^te  bcn  |)ö^epunlt  unb  brad^  in  mand^erlei  Un^ 
ru^en  au8,  weld^e  ba3  gemeine  SBefen  ernftlid^  bebrol^ten  in  feinem 
93eftanbe. 

Äönig  S^riftian  V.  bejd^ulbigte  1677  ben  S^nbicug  ©armer« 
ber  ^onjpiration  gum  SSerberben  beg  bänijd^en  9leid^8  unb  jum 
©d^aben  bee  Königs  unb  berlangte  bie  Slu^Iieferung  hei  ©Qnbicu«. 
®a  biefer  inbeS  t)ieler  lofer  ^anbel  unb  unred^ter  |)anb(ungen  gegen 
bie  ©tabt  angejd^utbigt  werben  wor,  jo  warb  auf  Sefd^IuB  ber  ^unbert^» 
öierunbmerjiger  am  9.  3Jiärj  auf  3n^aftirung  wiber  il^n  erfannt. 
@r  ^ielt  fi^  »erborgen  unb  würbe  beSl^alb  bon  ben  beiben  Slid^te^ 
Irenen  unb  ad^t  @tabtbienem  gefud^t,  wäl^renb  ade  S^ore  unb  93äume 
gefdöloffen  gel^atten  würben,  um  ein  ©ntweid^en  be8  (Sefuc^ten  ju  »er* 
l^inbern.  3)ag  SSoIf  fammelte  fi^  inbeS  »or  bem  ^aufe  beS  ^t^ 
fd^ulbigteu;  warf  ade  f^fenfter  bedfelben  ein  unb  wollte  hai  ganje 
|)aug  nieberreifeen,  woran  eg  aber  burc^  ba8  energij^e  (gingreifen 
be«  Statins  öerl^inbert  würbe,  ber  eine  Äbtl^eilung  ber  ©tabtmilij  jum 
@d^u^e  beg  ^aufeS  entfanbte,  bie  bann  baS  SSoII  auSeinanbertrieb 
unb  größereg  Unl^eil  öer^tete.  Sllg  man  ben  ©efud^ten  nid^t  fanb, 
würbe  unter  Srommelfd^Iag  auggerufeU;  baß  ©erjenige,  weld^er  il^n 
bem  Statine  überliefere,  eine  Selol^nung  oon  100  rl^einifc^en  ®ulben 
erl^alten  foDe.  (Sr  l^atte  fid^  aber  re^tjeitig  aug  ber  ©tabt  geflüd^tet 
unb  lebte  nad^l^er  ju  Harburg,  wojelbft  er  auc^  in  großem  ®Ienb 
öerftarb.  !3n  einer  93ürgert)erfammlung  am  13.  @et)tember  würben 
mel^rere  Dberalte  fugpenbirt,  weil  fie  wiber  ®ib  unb  ^flic^t  ge^ 
^anbelt  l^ötten,  unb  am  15.  Sloöember  warb  ber  aiatl^gl^err  Stau» 
SruH  fugpenbirt,  weit  er  ber  Dberalten  ^räfeg  gewcfen,  alg  bie  böfen 
©onfilio  jur  3^^*  ^^^  S)ajwifd^en!unft  beg  ßcgaten  SBinbifd^grä^ 
pra!tifirt  worben  feien.  ®urd^  biefe  unb  äl^nlid^e  SBorgänge  würbe 
bie  Erbitterung  unter  ben  Parteien  genährt  unb  bie  öffenttid^e  ffir* 


Dritte  21btl{etlung.     Von  |6^8  bis  (768.  —  Heic^sfretf^eit  f^amburgs.         239 

rcgunö  gcftärlt.  ßc^tere  war  öornel^inüd^  anä)  gegen  bie  SBiberfod^er 
ber  9leutralität  Hamburgs  in  htm  Äriege  jwifd^en  ben  SKod^ten  ge^ 
rid^tet,  unter  benen  namenttid^  ber  fpanifd^e  fRefibent  in  Hamburg 
fid^  l^eröorgetl^an  l^atte.  8lm  2.  3anuar  1678  überfielen  einige 
Slemter  öor  bem  aRillerntl^or  bie  fpanifd^e  ©efanbtfd^aftgfaroffe  unter 
bem  SSorgebcn,  ha^  in  berfetben  fiaufmannSgüter  au8  ?lItona  ein^ 
gefd^muggelt  toürbcn.  darüber  befd^wertc  fid^.ber  fpanifd^e  ©efanbte 
in  ber  l^eftigften  SBeife  bei  bem  giatl^,  inbem  er  bemerfte,  ba jj  er  ben 
SSorfatt  unüerjügUd^  feiner  giegiernng  jur  Äenntni^nal^me  unb  SBal^rung 
il^reg  Slnfe^eng  mitt^eiten  werbe  unb  muffe,  wenn  il^m  nid^t  öollc 
©cnugtl^uung  gewährt  würbe.  ®arauf  liefe  ber  diat^  ben  ^aupt^ 
anftifter  be8  Ueberfallg  feftnc^men  unb  gebunben  ins  ©efängnife  legen. 
®cr  fpanifd^e  ©efanbte  tarn  am  12.  Slpril  üom  löniglid^en  ^ofe  in 
95rüffel,  wofelbft  er  in^wifd^en  öerweitt  l^atte,  nad^  Hamburg  jurüdt 
unb  »erlangte  nun  ©atigfaftion  wegen  beS  Ueberfattg  auf  bie  ®e* 
fanbtfd^aftgfaroffe  in  fjorm  einer  S3u§e  öon  feiten  ber  ©d^ulbigen  im 
SBetrage  öon  100  000  Sleid^gtl^alern,  baneben  ®egrabation  beg  be* 
treffenben  Dffijierg  ber  23^orwad^e,  weit  er  ben  Ueberfatt  nid^t  öer^^ 
l^inbert  l^abe,  fowie  SJerurtl^eitung  ber  bei  bem  Uebcrfall  betl^eiligt 
gewefenen  Seute  jum  ®atgen,  bie  ©rrid^tung  einer  auf  bie  Slffftre 
beg  Ueberfattg  l^inweifenben  ©cbenffäule  unb  enblid^  bie  SlugUefcrung 
eineg  gewiffen  üon  ^olte,  ©ol^neg  beg  ^errenfd^enfen,  ber  gegen  ben 
©efanbten  in  fd^impftid^en  Sieben  fid^  ergangen  l^atte.  S^gleid^  be* 
rid^tete  er,  ha^  ber  König  öon  Spanien  atte  l^amburgifd^en  Kauf^ 
mannggüter  in  Spanien  l^abe  mit  8lrrcft  belegen  unb  ben  Hamburger 
Saufleutcn  in  feinen  ßanben  bie  ^anbelgpriöilegien  unb  bie  ^anbelg* 
büd^er  l^abe  entjiel^en  unb  abnel^men  laffen. 

hierauf  tiefe  ber  9flat]^  ben  jübifd^en  ©inwol^nern  ber  ©tabt  an^ 
fagen,  fie  fottten  bal^in  trad^ten  unb  eg  bei  bem  fpanifd^en  ©efanbten 
öermittetn  unb  in  bie  SBcgc  rid^ten,  bafe  biefcr  bie  befd^wcrlid^en 
tJorberungen  unb  Slnfprüd^e  an  hit  ©tabt  fatten  laffe.  SBeit  bie 
gauje  Slngetegenl^eit  wegen  eineg  Suben  entftanben  fei,  ber  fid^  in  ber 
©efanbtfd^aftgfaroffc  befunben  l^abe  unb  ber  ber  ©d^muggetci  öer* 
bftd^tigt  worben,  fo  l^ätten  bie  jübifd^cn  Olaubcnggenoffen  wol^l  ®runb, 
fid^  in  ber  ©ad^e  ju  bemül^en,  um  ben  Oefanbten  jufrieben  ju  ftetten. 


242  Dritter  2lbf(^mtt.    Port  ^59  bis  |768. 

fd^iffe  jur  S^cgleitung  bcr  befrad^tct  im  ^afen  tiegenbcn  Äauffal^rcr 
jur  ©teile  waren.  3m  fjebruar  1678  forberten  öicrl^unbert  bis 
fünf^unbert  angemufterte  S5oot8leute,  baß  man  il^nen  eine  Seberfung 
gäbe  für  bie  ©rönlanbgfal^rt.  ©ie  3ntercffenten  ber  ©rönlanbgfal^rt 
wollten  aber  jur  Unterl^aUnng  ber  SBebedtung  wenig  an  bie  fiammerei 
einjol^len.  Salier  fonnte  ben  S5oot8lenten  in  il^rem  SBerlangen  nid^t 
gewinfa^rt  werben.  Um  Unrul^en  öoräubeugen,  lieg  ber  aHid^tel^err 
^inrid^  9Kenrer  einige  ber  ^anptfü^rer  nnter  ben  S5oot8teuten  feft^ 


larpfangBr. 

KopitAn  bes  legten  Qambnrger  Krirgsfd^iffes  «Das  Wapptn  von  Qambnrg". 
«u««®ef(Wte btr  edjiffa^rt".  Con3-  &ncbridjf«n.   ®crIaQ#onftaIt«.a5rucferft«..ö. (öomu g.g.Wii^tfr), ^mburg. 

nel^men,  nnb  jnr  ©id^ernng  würben  brei  Somi)agnien  S3ürger  in« 
©ewel^r  gemfen,  woburd^  bie  Bewegung  gefüllt  warb.  2)ie  S5ootg* 
leute  mußten  fid^  gebulben,  hü  anf  S5egteitung  auSgefanbte  DrlogS^^ 
fd^iffe  änrüdRel^rten. 

Sm  September  1678  feierte  eine  Orönlanbgfal^rerflottitte  öon 
jweinnbfnnfjig  ©d^iffen,  bie  alle  gut  gefangen  l^atten  nnb  reid^  be^ 
laben  waren^  bon  il^rer  f^al^rt  juriidC  unter  ä3ebedCung  beS  Kapitäns 
Äarpfanger,   ber  „ba8  Hamburger  SBappen"   fül^rte,   weld^eg  ©d^iff 


Dritte  ^IBtf^eilung.    Von  ^6^8  bis  (768.  —  Hetc^sfreif^eit  Qambur^s.        243 


bic  ganjc  S5ebccliin9  bcr  jal^treid^en  fiauffol^rerflottinc  animaä)tt. 
SBor  bcr  @t6c  frcujtcn  feinbüd^c  Äopcrcr,  Ärieggfd^iffc,  bie  c8  auf 
bic  l^eimlel^renben  ©röntanbgfal^rer  abgcfcl^en  l^aben  mod^tcn.  Äar^ 
pfongcr,  ber  jtd^  on  bcr  @pi|c  bcr  f^Iottittc  gcl^attcn  l^attc,  Hc§  nun, 
bor  bcr  @I6c  angcfommcn,  bic  ^auffal^rcr  einlaufen  unb  folgte  bann 
bcr  fjlottittc  nad^.    ®ic  feinblid^en  ©d^iffc  l^attcn  fid^  bei  ^cranfunft 


»»BPappsn  t)0n  }|ami)urg.*^    %a»  le^te  Hamburger  S^eg^fd^iff. 
%ia^(&t\(ti\dftt  ber 6(^iffa^''.  Son 3.  ^rifbrid^fen.    eerlagftanfialt  u.  S)ru(teTet K.'®.  (toorm. 3.9.9H(6tfr),  Hamburg. 

bcr  jal^treid^en  f^Iottillc  etwa«  jurüdfgcl^altcn,  wol^I  um  erft  bie 
©tärfe  ber  Sebedfung  bcr  fjlottine  ju  rcfognogcircn.  äfe  fic  fa^en, 
ha^  nur  ein  cinjigeg  ÄriegSjd^iff  bie  Sauffal^rer  begleitete,  fcgelten 
fünf  fraujöfifd^c  Äapercr  au8  benfelben  ebcnfattg  in  bic  @Ibe  l^incin, 
ate  bie  Äauffal^rcr  faum  eingelaufen  waren,  unb  überfielen  bic 
gtottittc.  Äarpfanger  würbe  öon  bcn  fünf  frangöfijd^en  ©d^iffen, 
bic  alle  wol^Igcrüftct  waren  unb  öon  weld^en  bai  größte  ad^tunb:^ 
breiftig  fd^wcre  ©cjd^ü^c  fül^rtc,  l^art  angegriffen.     @r  l^ielt  fid^  aber 


244  Dritter  2Ibfc^nttt.    Von  H59  Bis  ^768. 

tapfer  unb  rettete  bie  ganje  fjlottitte  öor  beti  angreifeni,  fo  ba§  tl^m 
nid^t  ein  einjiöeg  ©d^iff  üerloren  fltng.  3tt)ei  üon  ben  franjöfifd^en 
^Qperern  »urben  t)on  il^nt  in  ben  ®runb  gefd^ojfen  unb  bie  anbern 
brei  würben  fo  äbel  jugerid^tet,  ha^  fie  fid^  jurüdfjiel^en  mußten, 
um  bem  ©d^idCfal  ber  beiben  erfteren  ju  entgelten.  Äarpfangerg 
©d^iff  l^atte  unter  htm  SBafferfpiegel  einige  ©d^üffe  befommen,  war 
aber  fonft  in  gutem  ©tanbe  unb  in  guter  SBerfaffung  geblieben. 
3m  fiampfe  l^atte  Äarpfanger  einen  SRann,  feinen  ^rofoB,  eingebüßt, 
unb  einige  SWann  öon  feiner  SSefa^ung  waren  öerwunbet  worben. 
SRit  etwas  mel^r  ®Iüdf,  ote  bie  fjranjofen,  agirten  bie  SSranben* 
burger  Äaperer.  ®ieje  nal^men  im  Sluguft  1679  bei  ^elgolanb 
jwei  Hamburger  ©rönlanbgfal^rer  unb  fd^teppten  fie  in  ben  ©unb. 
®iefe  3^it  ber  Sebrängni^  für  Hamburg  mu^te  bem  Könige 
S^riftian  V.  geeignet  erfd^einen,  feine  fjorberung  auf  ©rbl^ulbigung 
iurd^äufe^en  unb  bie  ©tabt  jur  ?lnerfennung  ber  ©rbuntertl^änigleit 
gegen  bai  ^aug  ^olftein  ju  nötl^igen.  ?Ö8  im  So^re  1679,  2.  ©ep^ 
tember,  ber  fjriebe  ju  IJontaincbleau  ben  Ärieg  jwifd^en  fjranfreid^ 
unb  ©d^weben  einerfeitg  unb  S3ranbenburg  unb  ®önemarf  anberer*» 
feit«  beenbigt  l^atte,  fammelten  fid^  hk  üom  Könige  S^riftian  ange*' 
worbenen  Ärieggöölfer,  bie  biSl^er  gegen  ©d^weben  gebient  l^atten,  in 
^olftein  an.  ®g  war  ju  »ermutigen,  bajj  ber  Äönig  nun  einen  %n^ 
fd^Iag  gegen  Hamburg  im  ©d^ilbe  fül^re.  Hamburg  begann  am 
16.  September  mit  ber  SBerbung  öon  ÄricggooII  unb  legte  bie  ^anb 
an  bie  le^te  8lrbeit  jur  Suftanbfe^ung  ber  SBötte  für  bie  Ser^ 
tl^eibigung.  ?lm  20.  ©eptcmber  würbe  ba8  alte  ^uloer^auS  nebft 
einigen  Sl^ranptten,  an  ber  @lbe  gwifdöen  ber  ©tabt  unb  htm 
Slltonaer  Oebiet  belegen,  abgebrod^en,  weil  bie  bänifd^e  Slrmee  fid^ 
immer  mel^r  ber  @Ibe  näherte.  ?lud^  würben  bie  fd^önen  Säume 
an  ber  JReeperbal^n  unb  öor  bem  ©teintl^or  bei  ©t.  Sürgen  gefappt 
unb  alleg  gintmerl^olj  öon  brausen  l^er  in  bie  ©tabt  gebrad^t  nad^ 
bem  ©d^weinemarft.  2)ie  Slrmee  be3  Äönigg  ftanb  nur  nod^  eine 
l^albe  ajieile  öon  ber  ©tabt  entfernt  l^inter  Dttenfen  in  einer  ©türfe 
öon  16  000— 17  000  aWann,  „ein  wol^Iesercirteg,  fd^öneg  SSoIf'  mit 
einer  ärtitterie  öon  fed^gunbäwanjig  S^uermörfern,  barunter  fed^S, 
bie  breil^unbert^  rejp.  öierl^unbertpfünbige  ©ejd^offe  warfen,  unb  ad^t* 


Dritte  2Ibtt{et(ung.    Von  \€^s  bis  ^768.  —  Heic^sfreif^eit  Vjamhnvqs.        245 

unbätüoujifl  fd^weren  Äononcn  nebft  jal^Ircid^en  aUeöimentgfctbbattcrien. 
S)ie  S)ftnen  begoßen  ein  öon  ber  ®lbe  bei  Dttenfen  über  ©inigbüttel 
unb  Q^ppenborf  bis  ^axmhtd  l^in  abgeftedteS  Saget.  <^amburg  toax 
auf  ber  ganzen  Sanbfeite  bon  ber  @Ibe  M  Ottenfen  an  big  jur 
Sitte  bei  Sarmbed  l^in  eingefd^toffen  nnb  belagert.  S)a8  föniglid^e 
Hauptquartier  befanb  fid^  ju  ^nneberg;  too  ©l^riftian  V.  fid^  in  ber 
alten  9lefibenj  ber  1640  mit  Dtto  VI.  auSgeftorbenen  ®rafcn  öon 
Hotftein*®d^auenburg  eingerid^tet  l^atte.  S)er  Äönig  ftettte  nun  an 
Hamburg  bie  Sforberung,  ©efanbte  an  il^n  nad^  ^nneberg  abju^ 
fertigen,  bamit  fie  berndl^men,  »aS  fein  Segel^r  an  bie  ©tabt  H^nt^ 
bürg  fei.  @8  würben  am  26.  September  ber  S3ürgermeifter  Sfol^ann 
®d^ul|e;  ber  ©^nbifuS  ©d^raining,  bie  9iat^männer  SBorbenl^of  unb 
©d^affgl^aufen  unb  ber  ©efretär  ©d^röber  jum  Könige  gefanbt.  Sn 
?ßinneberg  »urben  bie  ®ejanbten  öon  bem  fönigtid^en  Äanjier,  ®raf 
öon  ^l^Iefelb,  bem  Sfleid^Smarfd^att  ^orbi|en  unb  bem  Oberjäger^ 
meifter  öon  ^oif)n  empfangen,  bie  i^nen  aud^  bie  f^orberungen  bed 
Äönigg  übermittelten. 

S)ieje  beftanben  in  brei  ?ßun!ten: 

S)er  Äönig  begel^rt  öon  ber  ©tabt  Hamburg  jum  (Srften  eine 
fategorijd^e  9iefoIution  unb  @rf(ärung;  ob  fit  bai,  beS  Königs  SJ^ajeftät 
öon  öielen  l^unbert  Salären  l^er  angeborene  unb  burd^  hen  ©tein^ 
burger  SSertrag  befonber8  fonfirmirte  fRed^t  anerfenne,  unb  il^rcr 
©d^ulbigfeit  gemäjj  bem  Könige,  afö  regierenbem  H^^ä^ge  öon  ^olftein, 
bie  gemöl^nlid^e  Hi^'^^^9^^9  I#^it  wotte; 

jum  Slnberen  wegen  ber  öielföltig  ertoiefenen  S5ejd^impfungen  unb 
Snfotentien  gebül^rlid^e  unb  julöngüd^e  ©atigfaftion; 

§um  ©ritten  eine  genugfame  SSerfid^erung  für  bie  3ufunft  wegen 
?ßräftirung  unb  ßeiftung  ber  fd^ulbigen  5ßflid^t  unb  ©inftcttung  atter 
big^er  geübten  öielfftltigen  ffigorbitantien  unb  Äontraöentien  gegen  bie 
alten  Serträge. 

SRit  biefen  ^opofttionen  beg  Königs  famen  bie  ©efanbten  am 
anbem  2;age  jurüdt.  ®er  giatl^  berief  bie  Sürgerfd^aft  jnr  Se* 
ratl^ung.  3m  SBürgerlonoent  würben  bann  am  30.  September  fed^gjig 
S3ürger,  au8  \thtm  ber  fünf  Kird^fpiete  jWöIf,  erwäl^It,  wetd^e  mit 
bem  giatl^e  wegen  ber  gorberungen  be8  Äönigg  ©l^riftian  V.  an  bie 


246  Dritter  2Ibfc^nttt.    Von  ^59  bis  ^768. 

7  ' 

®tabt  l^anbetn  unb  fd^Uejsen  feilten;  bod^  auf  9iQtifUation  ber  ge^^ 
faulten  Sürgerfd^aft. 

3nsroifd^en  öeroottftänbigte  man  bic  9lüftungen  nod^  unb  öer*^ 
ftftr!te  bte  SBel^rmac^t  Säneburg,  98o(fenbätte{  unb  Dgnabrfid  fagten 
^ütfe  ju  ttiber  ben  Äönig.  ?lni  27.  ©eptember  fd^on  traf  bie  ßüne^ 
burgifd^e  ^ülfSmonnfd^oft  ein:  ein  9legimcnt  SfuBoolf,  eine  Äonu^ 
iKignie  9leuter,  eine  ©d^toobron  Dragoner  unb  eine  Äontpagnie  ®re:: 
nabiere.  S)ie  aWannfd^aft  50g  über  ben  S)eid^  l^eran  öors  ©teint^or 
unb  würbe  für  bie  Slad^t  ju  ®t.  Sürgen  (@t.  ®eorg)  einquortiert.  Jim 
anbem  ^age  fd^uor  bie  SRanufd^aft  ber  ©tabt  ben  ^reueib  unb  jog 
bann  burd^8  ©eid^tl^or  ein.  ^annoöer,  SBotfenbüttel  unb  Dgnabrüdf 
fteUten  Gruppen  in  Sßarfd^bereitfd^aft.  ©obatb  ber  ^dnig  ettoaS 
gegen  bie  ©tabt  unternel^men  mürbe,  follten  biefetben  auf  9laä)tiä)t 
boDon  fogteid^  ben  Hamburgern  über  bie  @Ibe  ju  ^ülfe  jiel^en.  %\iäf 
ber  Äönig  oon  ©nglanb  unb  ber  ^rfürft  öon  S3ranbenburg  l^atten 
für  ben  S3ebarfgfatt  Hamburg  ^ülfe  jugefagt  unb  jur  Serfügung 
geftettt.  8ltte8,  mag  an  fd^merem  ®efd^ü|  aufzutreiben  mar,  mürbe 
auf  bie  SBätte  gefd^afft.  S)er  lüneburgifd^e  Dberft  Slotte  marb  jum 
aSiselommanbanten  ber  ©tabt  beftettt.  Sor  icbeg  ^aug  mürbe  eine 
Äufe  mit  SBaffer  gefe|t,  unb  aud^  bie  ©d^iffe  im  ^afen  mußten  eine 
2;onne  mit  SBaffer  im  aWaftforb  fül^ren,  bamit  SBaffer  jum  ßöfd^en 
jur  ^anb  fei,  menn  bei  ber  Belagerung  S3ranb  entftel^en  fottte.  S5ei 
ber  ©tabt  maren  jel^n  Kompagnien  f^ujstruppen,  eine  Kompagnie 
gieuter,  eine  Kompagnie  Dragoner  unb  baju  an  eigenem  SWilitär  cirla 
breitaufenb  SRann.  ?lm  8.  Dftober  mürben  einige  bänifd^e  Kriegg^ 
fd^iffe  auf  bie  @Ibe  gelegt,  um  ber  ©tabt  aud^  öon  ber  SBafferfeite 
bie  3ufu]^r  abjufd^neiben.  3n  ber  ©tabt  mar  atteg  jur  Sertl^eibigung 
bereit,  ©g  mürbe  fd^arfe  äBad^e  gel^otten.  3cit»eitig  jogen  fünf 
unb  aud^  fed^g  Kompagnien  augleid^  auf  SEBad^e.  @ineg  $lbenbg  jogen 
gar  jel^n  Kompagnien  auf.  SJal^er  befürd^teten  bie  ®äncn  einen 
SlugfaU  unb  blieben  bie  ganje  9laä)t  im  Sager  alarmirt  bei  gefattelten 
5ßferben  unb  befpannten  S5agagemagen.  ®ie  Sefa^ung  l^ätte  au^ 
gerne  einen  Slugfatt  unternommen:  fie  mar  begierig  banad^,  mit  ben 
^ftnen  fid^  ju  meffen,  aber  eg  mujjte  bag  9iefultat  ber  mit  bem 
Könige  ju  ^inneberg  angefnüpften  SSer^anblungen  abgemartet  merben, 


Dritte  ^IBif^etlung.    Von  X6^e  bis  |768.  —  Hetc^sfreil^ett  Hamburgs.        247 

unb  ntitgte  bte  aßannfd^aft  fxä)  hei^alb  gebiilben.  "am  22.  Oftober 
ert^cilte  bie  Sürgerfd^aft  ben  crwäl^Iten  fed^Säig  ®eputirten  aui  bcn 
fünf  ftird^fpiclen  unbefd^ränfte  ajottmad^t,  mit  htm  diatf)  wegen  ber 
gorberungcn  be8  Äönifl«  ©l^riftionV.  an  bie  ©tobt  ju  öerl^anbetn 
unb  ju  befd^tiejsen.  Snjwifd^en  l^ielten  bie  äSSad^en  ber  Hamburger 
üor  bem  aWittemtl^or  unb  bie  bänifd^en  SSorpoften  nur  auf  ?ßiftoIen^ 
f^ujjweite  öoneinanber  unb  pfleßten  gute  Slad^barfd^aft.  S)ie  S)önen 
belogen  fogar  5ßroöiant  üon  ben  Hamburgern,  benen  fie  bie  S^^^^^ 
abfd^neiben  wollten.  &i  jogen  ftd^  bie  SSerl^anblungen  ju  ^nneberg 
in  bie  Sänge,  weil  fid^  mittlerweile  benad^barte  götften  ber  ©ad^e  l^am-» 
burgg  angenommen  l^atten.  95efonber8  waren  bie  ^erjoge  öon  SBraun* 
fd^weig  oermittelnb  im  Haut)tquartier  beS  Königs  tl^ätig,  unb  felbft 
ber  Äönig  öon  fjranfreid^  trat  öermittetnb  auf,  inbem  er  in  eigen^^ 
l^änbigen  3ufd^riften  an  ben  Äönig  ©l^riftian  bie  Semül^ungen  ber 
örounfd^weiger  dürften  unterftü^te.  Die  Sermittelung  öon  feiten 
ber  dürften  gefd^al^  mel^r  im  eigenen  Sntercffe,  au8  ®rünben  ber  all* 
gemeinen  JJJoIitil,  al8  im  Sntereffe  Hamburg«.  Slber  eben  begl^alb 
war  fie  öon  größerem  ©ewid^t,  unb  ber  föönig  red^nete  benn  aud^ 
mit  ben  gegebenen  SSerl^ältniffen  unb  gab  ben  S3ermitteIung8öorfd^Iägen 
®e]^ör.  ?lm  1.  9loöember  würbe  ju  ^inneberg  ein  SBergteid^  ge^ 
fd^Ioffen.  Hamburg  jal^tte  220  000  3fleid^8t^ater  an  ben  König,  unb 
biefer  l^ob  bagegen  bie  ^Belagerung  auf.  9iod^  an  bemfelbcn  2;age 
erl^ielt  bie  föniglid^e  Slrmce  Drbre,  in  bie  SBinterquartiere  abjurüdfen 
unb  ba8  Sager  abjubred^en. 

?lud^  bie  S)ifferenj  mit  bcm  Äurfürften  fjriebrid^  SBill^elm  öon 
95ranbenburg  warb  bcglid^en.  ^ambuxQ  jal^Ite  al8  8lequioaIent  für 
offtgnirte  SBinterquartiere  in  ben  SSiertanbcn  an  ben  Äurfürften 
120000  gieid^gtl^aler;  ber  Äurfürft  aber  gab  bie  beiben  bei  ^dQO^ 
lanb  genommenen  unb  nad^  bem  ©unb  aufgcbrad^ten  Hamburger  ©d&iffe 
wieber  frei. 

a(2  nun  fo  bie  S3e(agerung  ein  @nbe  erreid^t  l^atte,  würben 
am  4.  9loöember  bie  angeworbenen  ^ru))pen  entlaffen;  aud^  bie 
ßüneburger  marfd^irten  wicber  ah.  Qu  ©l^ren  ber  SBermittter  in 
Herftettung  beS  fjriebeng  gab  bie  ©tabt  an  biejem  2;age  ein  glän^ 
jenbe«  IJeftbanfett  auf  bem  ©imbedffd^en  ^au]t.    2lm  9.  Sßoöember 


248  Dritter  2IBfc^nttt.    Don  \\59  bis  (768. 

tourbc  in  ^omburg  toeßeti  be8  gefd^Ioffencn  5riebcn8  ein  35onlfcft 
gel^alten. 

9iad^  ©tittung  beS  äußeren  ^abcrg  wanbten  fid^  bie  Hamburger 
bcn  burd^  bie  friegerifd^en  SSerl^ättniffe  unterbrod^enen  Slrbeiten  jur 
9ienomrung  im  Innern  wteber  ju.  (&i  ga(t,  alte  unb  neue  9Rig« 
ftänbe  ju  befeitigen.  aWit  ber  SBieberaufnal^me  ber  SerfaffungSorbeiten 
traten  ond^  bie  alten  ^orteiungen  unb  ber  alte  ^arteil^aber  wieber 
l^eroor.  S)ie  gtoietrad^t  im  Snnern  ftteg  nun  ju  einer  biSl^er  nid^t 
erreid^ten  ^öl^e.  ?luf  einbringen  ber  S5urgerfd^aft  würben  mel^rere 
Dberalte  fufpenbirt.  3n  einer  SScrfammlung  am  6.  Slpril  1680 
bejd^log  bie  ä3ürgerfd^aft,  bie  (Sufpenbirten  t)einlid^  anjuflagen.  ^er 
Dberalte  ^anS  ©rlcncamp  warb  inbe8  unfd^ulbig  befunben  nnb  frei^ 
gefprod^en.  2)en  übrigen  fünf  Dberalten,  bie  bejd^ulbigt  würben,  bajs 
fie  in  bem  ©treit  mit  ber  S3ürgerfd^aft  bie  and  fjül^rung  beäfelben 
il^nen  entftanbenen  Unfoften  au8  öffentlid^en  ©eibern  beftritten  l^atten, 
ollten  aber  bie  öon  il^nen  jur  fjül^rung  beS  (Streit«  miber  bie  ©tabt 
au8  ber  öffentlid^en  Saffe  (beg  ^eiligengeift  :*  ©pitatö)  entnommenen 
®elber  wieber  erftatten,  unb  füllten  bie  fjünf  ju  feinen  öffentlidien 
©tettungen  unb  ?lemtern  toieber  jugclaffen  werben.  ®iner  ber  günf, 
©arften  S3ufd^;  refignirte  freiwillig  fein  Dberaltenamt.  ®egen  bie 
anbern  SJier,  Carmen  9len^el;  Sürg.  Äettingl^ujen,  Soad^im  ?lnlelmann 
unb  Sol^aun  ^ape,  würbe  am  22.  unb  23.  Suni  öon  ber  Sürgerfd^aft 
auf  Äajfirung  il^reg  SKanbatS  erfannt,  unb  an  i^rer  ©teile  würben 
öier  anbere  SSürger,  S)aniel  SBitt,  Sol^ann  JRunge,  9Kartin  ©temann 
unb  Slicolaug  SSafeter,  ju  Dberaltcn  erwäl^lt.  S)er  alte  ^aber  unb 
Swift  in  ber  S3ürgerjd^aft  war  alfo  wieber  öott  im  (Sauge.  Um 
einem  weiteren  Umfid^greifen  beg  ©treitg  in  ber  Sürgcr*  unb  @in* 
wol^nerfd^aft  äUDorjutommen,  ertl^eilte  ber  Äaifer  bem  ^erjog  öon 
Sünebürg  ^  ©eile  eine  Äommijfion,  bie  aWiBl^ettigfeiten  jWifd^en  bem 
^ati)  unb  ber  SSürgerfd^aft  unb  unter  ben  Parteien  in  ber  Hamburger 
©inwol^nerfd^aft  beijulegen.  S)ie  SSürgerfd^aft  erblidttc  barin  aber 
eine  Seeinträd^tigung  ber  ©tabt  in  il^rer  Surigbiftion  unb  wollte  bie 
Äommiffion  nid^t  annel^men.  darüber  geriet)^  bie  ©tabt  aud^  mit 
bem  ^erjoge  öon  Süueburg^Selle  in  offenen  ©treit,  öornel^mlid^,  weil 
bie  Sürgerfd^aft  ungead^tet  faiferlid^en  SSefel^lg  ein  b^m  fufpenbirten 


Dritte  JIBtfjeilung.    Von  ^6^8  bis  ^768.  —  Hcic^sfreifjeit  fjambnrgs.        249 


Sütflermeiftcr  SReurer  öon  bcm  ^crjogc  crt^cUte«  ^rotcftorium  ouf 
gieftituirunö  nid^t  refpcftiren  »otttc.  SJic  l^ierau«  cniftel^enben  aWi^* 
l^ettigleitcn  jtoifd^en  bcr  ©tobt  unb  bcm  ^erjoge  fül^rtcn  ba^in,  bojj 
beibe  %i)üU  mit  9lct)rcffalicn  ßegencinonbcr  »erfuhren  unb  fd^Hegtid^ 
flat  atten  ^anbel  untercinonber  berbotcn.  ®o  würben  bie  ©d^wierig^ 
feiten  ber  Sage  naä^  innen  unb  nad^  aujjen  bergrögcrt;  unb  bie  ©ad^e 
öertoirrte  fid^  immer  mcl^r  nad^  allen  ©eiten  l^in.  35ie  bifferenteften 
aWeinungen  unb  S3eftrebungen  mad^ten  fid^  geftenb,  bie  ^arteiungen 
in  ber  S3ürgerfd^aft  würben  immer  größer,  ^arteifül^rer  ejtremfter 
afHd^tung  traten  auf  unb  ftritten  um  bie  ^errfd^aft.  SBäl^renb  ber 
@infl[uj3  beS  9iat]^d  täglid^  fanl,  gewannen  l^erborragenbe  ^arteifül^rer 
me^r  unb  mel^r  ©influß  auf  bie  öffentlid^e  SKeinung  unb  bemäd^tigten 
fid^  ber  Seitung  beg  Äommunalmefeng. 

Slamenttid^  jwei  aWänner,  SBürger  ber  ©tabt,  ©orbt  Saftram, 
ein  SBanbbereiter,  unb  ^ieron^mu«  ©d^nittger,  ein  Kaufmann,  ge:» 
taugten  in  biefer  Qtxt  ber  inneren  SBirren  ju  l^ol^em  ©influjj  auf  bie 
öffentlid^e  3J}einung,  auf  bie  Sntfd^Iiejsungen  ber  ^ärgerfd^aft  unb 
auf  bie  Seitung  hti  gangen  ©emeinmefenS.  2)iefe  S3eiben  gelangten 
feit  bem  Saläre  1683  ju  einer  faft  unbef darauf ten  Autorität  in  ber 
©tabt,  unb  würben  fie,  öorncl^mlid^  öon  bem  gemeinen  SKann,  l^od^ 
geeiert  unb  afö  SSätcr  ber  ©tabt  gepriejen.  9iiemanb  burfte  fid&  il^nen 
öffentttd^  wiberfefeen  unb  il^nen  offen  wiberjpred^en.  SBag  fie  meinten 
unb  wag  fie  wollten  unb  glaubten,  fanb  ben  S3eifatt  ber  9Kenge  unb 
mujjte  burd^gel^en  unb  burd^gefü^rt  werben.  Um  5ßfingften  1684 
befd^utbigten  bie  S3eiben  auf  Slnregung  öon  feiten  einiger  SRagnaten 
unb  5ßatrijier,  bie  bcr  5Rcib  unb  bie  aJiißgunft  trieb,  ben  JBürger:^ 
meifter  SWeurer  einiger  ©ad^en  l^albcr.  ©inen  SSeweiS  il^rcr  SBc^ 
fd^ulbigung  erbrad^ten  fie  nid^t.  XaS  war  aber  aud^  nid^t  erforbcrlid^. 
©ie  erllörten,  ha^  fie  ben  S5ewci8  bafür  in  bcr  Safd^e  l^ötten,  unb 
bai  genügte  für  bie  große  3Rcfma%  wibcr  ben  SSürgermeifter  auf 
il^e  ©eite  ju  treten.  2)ie  fjreunbe  unb  Slnl^angcr  9Kcurer8  würben 
überftimmt,  unb  bicjer  würbe  auf  bcm  fRatl^l^aufc  in  Slrrcfl  geje|t 
unb  mußte  einige  Sage  nad^l^cr  auf  fein  Slmt  öcrjid^tcn.  8ln  feine 
©teile  würbe  bann  Dr.  Sol^anncg  ©d^Iütcr  jum  Sürgcrmciftcr  crwäl^lt. 
®ie  S3eiben,  Saftram  unb  ©d^nittger,  ^errjd^ten  in  Hamburg  faft  wie 


260 


Dritter  ^Ibfc^nitt.    Von  (^59  bis  1768. 


einft  bic  brcijjig  Xt^xamm  ju  Sltl^en.  ®te  waren  bic  ^crrcn  be« 
%aQti.  SSerloren  toax,  wen  il^r  ober  il^rer  Slnl^önger  ^a%  obet  Ser* 
bad^t  getroffen  l^atte.  2)te  Wlt^x^txt  l^ing  i^nen  an  unb  fiel  i^nen 
}u,  unb  bie  SUHnberl^eit  würbe  überftimmt  unb  unterbrüdt.  Oie  unb 
il^re  änl^önger  l^attcn  bai  ^eft  in  Rauben  unb  ful^rten  ein  fd^arfe« 
^Regiment.  9Wan  prte  öon  nid^tg,  ali  tjon  ©ufpenbirung;  @ntfe|ung, 
SluSweijung  unb  Snl^aftiruug,  fowie  öon  Äonfigcirung,   Ärreftirung 


unb  Sefdölagnal^me  in  S5ejug  auf  ^erfonen  unb  Oüter.  ?lber  attju 
fd^arf  mad^t  fd^artig,  unb  jebe  Uebertreibung  forbert  sum][aBiber* 
ftanb  l^eraug.  @8  bilbete  fid^  eine  ©egenpartei^  bie  im  gel^eimen 
borauf  fann,  fid^  be«  aiegimentö  ber  beiben  Sürger  unb  il^rer  Sa^ 
l^älter  ju  entlebigen. 

Site  ^ieron^mug  ©d^nittger,  ber  au^erl^alb  ber  ©tobt  ein  ®e* 
wefe,  einen  „|^of'',  wie  man  hamali  jagte,  ein  ßanbl^au«  (SSitto) 
befaß,  am  12.  SWärj  1685  abenbg  au8  ber  @tabt  nad^  biefem  feinem 


Dritte  Tlht^eilüti^.    Von  \6^e  bis  1768.  —  Hetc^sfrett{ett  IJamburgs.         251 


^ofc  ful^r,  tourbe  er  öon  mel^reren  ßcutcn  ju  ^ferbc  unb  ju  g^ß  unter 
gül^runö  bc8  giittmeifterg  Sol^ann  SBill^etm  oon  ©al^Ien,  bie  tl^tn  auf* 
geloucrt  l^atten,  überfallen,  nebft  feiner  grau  gefangen  ßenomtnen  unb 
gewattfam  entfül^rt. 

2)ie  ^nbe  bon  ber  Sntfül^rung  beS  ®d^nittger  brad^te  bie  ganje 
©tabt  in  SHorm.  3n  einer  in  Site  jufammengetretenen  Sürger^ 
öerfonuninng  befd^Ioß  man,  alle  Sl^ore  ju  öffnen  unb  ben  ©ntfül^rem 


nad^jujlagen.  S)er  ßieutenant  ber  ©tabtmilij  öon  Srütten  unb  «ber 
l^amburgifd^e  Dberftlieutenant  @beranu8  mit  ben  fReitenbienern  würben 
um  aWitternad^t  jur  Verfolgung  ber  ©ntfül^rer,  refp.  ?luffud^ung  be8 
©ntfül^rten  au8gefanbt.  S)iejelben  erlunbjd^afteten,  haj^  ©d^nittger 
nad^  8lrtelenbnrg  gefül^rt  toorben  fei.  3n  Slrtetenburg  fanb  man 
ben  ©efud^ten  bann  aud^.  ©d^nittger  unb  IJrau  tourben  au8  ber 
©etoalt  il^rer  ©ntfül^rer  befreit,  unb  einige  ber  Sedieren  würben  ge* 
fangen  genommen. 


262  Dritter  2Ibf4?nttt.    Von  ^59  Bis  ^768. 

©d^nittgcrS  %iüdltf)x  in  bie  ©tabt  om  folgcnben  %aQt,  bcn 
13.  aWärj,  glid^  einem  2;riumt)]^juge.  Siele  ^unberte  öon  aWenfd^en 
enH)ftnflen  il^n,  ol8  er  jur  ©tabt  l^ineinful^r,  mit  loutem  Subelgefd^rei. 
©d^nittger  ful^r  bireft  mä)  bem  Siatl^l^aufe.  2)ie  SRenge  fd^log  ftd^ 
il^m  an  unb  gab  il^m  bog  ©eleite  unter  fortgefe|t  fid^  erneuemben 
f^euben!unbge6ungen.  9Ran  »arf  bem  Gefeierten  jum  SBiKIommen^ 
gru6  Simonen  (Zitronen)  ju  unb  feuerte  fjreubenfd^üffe  ah  unb  er^ 
ging  fid^  in  Berufen  unb  Seglüdfwünfd^ungen  an  ben  SBiebergefunbenen 
unb  Geretteten  Don  allen  ©eiten  l^er.  8luf  bem  Slatl^l^aufe  erftattete 
©d^nittger  S5erid^t  öon  feiner  ©ntfäl^rung  unb  feiner  SBieberbefreiung. 

2)ie  gefangen  genommenen  ©ntfül^rer  beS  ©d^nittger  mürben 
na^  ber  IJrol^nerei  gebrad^t.  Slad^bem  mit  benfelben  eine  fd^arfe 
Snquifition  angeftettt  unb  abgel^alten  worben  war,  würben  neun 
^erfonen  ali  ©d^ulbige  wegen  ber  gewaltfamen  ©ntfäl^mng  beS 
^ieron^muS  ©d^nittger  in  Slnfprud^  genommen  unb  il^nen  ber  ^o^ 
jeg  in  biefer  ©ad^e  gemad^t.  ®g  waren  bie«  ber  9legiment8oubitor 
Sol^ann  fRid^me^er;  ber  9littmeifter  a.  35.  ^anS  ^inrid^  Hartwig, 
ber  9littmeifter  Sol^ann  öon  ©al^Icn,  ber  dornet  a.  3).  9Jiartin  ßange, 
ber  fjul^rlned^t  ®Iou8  ^oppz,  9licoIau8  ^atenborf,  ^inrid^  ßud^t  unb 
bie  S3rüber  ^an8  unb  ^ermann  Äörbi^.  35er  Slubitor  unb  bie 
beiben  9Httmeifter  würben  am  13.  ?lpril  mit  bem  ©d^werte  gerid^tet. 
35ie  3)rei  Ratten  fid^  SrauerMeibcr  unb  lange  aWftntet  anfertigen 
taffen,  in  wetd^en  fie  jum  9lid^tpla^  gingen.  2lud^  l^atten  fie  fid^ 
fd^öne  ©&rge  angefd^afft,  worin  fte  nad^  ber  ^gefution  liegen  woHten, 
unb  i^re  SJerwanbten  l^atten  in  ber  Äird^e  ju  ©t.  Bürgen  eine  ®rob* 
ftätte  für  fie  gefauft.  8luf  Slnorbnung  be8  ^atfji  nnb  eines  au8 
breifeig  ^erfonen  beftel^enben  8lu8fd()uffe8  ber  Sürger  öon  ber  Partei 
Saftram»  unb  ©d^nittgerg,  ber  bamafö  bag  grojje  SBort  filierte  in 
^omburg,  mu^te  aber  bie  S5eerbigung  in  ber  Äird^e  unterbleiben 
unb  würben  bie  Oerid^tetcn,  „wie  fonft  bie  armen  ©ünber",  am 
gewöl^nKd^en  Orte  auf  bem  ©t.  Sürgeng^Äird^l^of  begraben.  35ie 
anberen  fed^g  Gefangenen  würben  am  1.  Snli  cntl^auptet  unb  eben* 
fottg  auf  bem  ^rd^l^ofe  ju  ©t.  Sürgen  beerbigt,  mit  Äugnol^me  beg 
Äornetg  ßange,  ber  bem  ^ieron^mug  ©d^nittger  bei  feiner  ffint* 
fül^rung  „etwag  l^art  gefallen",  öor  Slnberen.     Sangeg  Äot)f  würbe 


Dritte  21btf^etlung.    Von  |6'(8  bis  1768.  —  Hetc^sfretl?ett  Hamburgs.        253 

beim  fRid^tpta^  auf  einen  ißfa^I  geftedt  unb  fein  Körper  unter  bent 
®crid^t  (bem  „Söppelberg"  ober  ^alggerid^t)  begraben. 

9ladi  ber  Slburtl^eilung  ber  neun  ber  S^^eitnal^me  an  bem  Ueber^ 
fall  auf  ©d^ntttger  unb  an  ber  ©ntfül^rung  beg  £e|teren  überwiefenen 
^erfonen  würbe  bie  Unterfud^ung  wegen  ber  ©ad^e  fortgefe|t,  unb 
SebeT;  ber  ben  Slnl^ftngern  ber  beiben  ©ewattginl^aber  Korbt  3aftram 
unb  ^ieron^mug  ©d^nittger  nid^t  genehm  war,  mußte  fürd^ten,  in 
bie  ©ad^e  l^ineingejogen  unb  in  ,,peinltd^e8  SSerl^ör"  wegen  berjelben 
genommen  ju  werben.  ®i  l^errfd^te  ein  boUftänbigeS  ©d^redCeng^ 
regiment  in  Hamburg. 

3u  biefen  inneren  Unrul^en  unb  Bewegungen  fam  nun  nod^  ber 
©treit  mit  bem  Süneburger  ^erjog  l^inju.  Unterm  4.  ajiärj  1685 
l^atte  bie  S5ürgerfd^aft  befd^Ioffen,  ben  ßüneburgem  alle  Swful^r  ju 
nel^men.  3)a  nun  l^ierau«  größere  ©d^wierigfeiten  ju  entfielen 
brol^ten  unb  hk  ©ad^e  immer  oerwidCelter  würbe  unb  weitere  ^eife 
in  aWitteibenfd^aft  jog,  fo  nal^m  ber  fiurfürft  öon  S5ranbenburg  fid^ 
beg  ©treitg  an  unb  rietl^  ben  Hamburgern,  einige  S)eputirte  an  ben 
faifertid^en  ^of  ju  fenben,  jwedfg  ©d^lid^tung  beg  BtoMt^^ttg  mit 
bem  ^erjog  bon  Lüneburg,  ^ie  Hamburger  zögerten  mit  ber  &nU 
fd^Iießung,  weil  bie  (Siegenpartei  am  ^aiferl^ofe  angejel^en  unb  bon 
großem  ©influß  war,  bod^  willigten  fie  auf  wieberl^olteg  Stnratl^en 
feiteng  beg  Äurfürften  enblid^  barein  unb  entfanbten  bie  Slatl^männer 
Dr.  ©d^affel^aufen  unb  Lct.  aWöHer  nad^  SBien.  S)iefe  erl^ielten  am 
Äaiferl^ofe  ben  S5efd^eib,  baß  fie  il^re  ©ad^e  fd^riftlid^  aujubringen 
l^ätten  unb  nid^t  el^er  jur  äubienj  beim  Äaifer  jugelaffen  werben 
fönnten,  al8  big  bie  ©tabt  Hamburg  fär  il^ren  Unge^orfam  gegen 
bie  Sefel^Ie  beg  Äaiferg  in  betreff  ber  Äommiffion  beg  ^erjogg  bon 
Süneburg  jur  ©tittung  ber  Unrul^en  in  Hamburg  gel^örige  ©ub^ 
miffion  getl^an  unb  mit  einer  ©träfe  bon  300000  ®ulben  gebüßt 
l^abe.  ?llg  man  wegen  biefer  ©ad^e  ber^anbelte,  übergab  ber  lüne^^ 
burgifd^e  ©ejanbte,  !J3aron  bon  ÜRarenl^oIj,  ein  SRemorial  an  ben 
Äaifer  mit  Sopie  eineg  ©d^reibeng  beg  Hamburger  fRatl^gbeputirten 
©d^affgl^aufen  an  ben  9lat^  ju  Hamburg,  weld^eg  l^öd^ft  nad^tl^eiUg 
für  hcn  laiferlid^en  ^of  unb  bie  l^erjogüd^e  ^Regierung  ju  Süneburg 
lautete.     ®ag   ©d^reiben   würbe   bem   Hamburger  S)eputirten   jur 


254  Dritter  2lbfd?nitt.    Von  1^59  bis  ^768. 

ÄeimtniBnal^me  unb  eöentucttcn  Sleußerung  refp.  ©rflärung  öorgelegt. 
S3eibe  Hamburger  ©cfanbtcn  öcrncinten  c8,  biejc8  ©d^reiben  öcrfoftt 
ju  l^obeU;  unb  erbaten  für  fid^  Slbjd^rift  baöon,  bie  fie  anä)  erl^tetten 
unb  tteld^e  fie  bann  an  ben  Hamburger  ^atf)  einjanbten.  £e|tcrer 
lie^  hai  ©d^reibcn  öffentlid^  aug^ängen  unb  fe|tc  öon  1000  3Warl 
Säbjd^  ani  für  ben,  ber  ben  ^utor  begfelben  naml^aft  ntad^en  würbe. 
8lfö  fid^  feiner  melbete,  ber  ben  SSerfaffer  beS  ©d^reiben«  l^ätte  nennen 
fönnen,  lie^  ber  3flat^  biefe«  nebft  einer  anberen  ©d^rift,  öon  Slilo^ 
long  ^ott  i\m  Ölad^tl^eil  ber  Hamburger  ©ejanbten  in  SBien  öer^ 
breitet,  öffeutlid^  afö  eine  ©d^anbfd^rift  burd^  ben  ©d^atfrid^ter  t>tt^ 
brennen.  ^Kud^  befd^werte  fid^  ber  diatl)  am  laijerlid^en  ^ofe  über 
ben  lüneburgifd^en  Oefanbten,  ba^  er  bergteid^en  ©ad^en,  bie  ber 
©tabt  Hamburg  unb  il^ren  6)efanbten  jum  ^laä^t^til  gereid^ten,  }u 
übergeben  unternel^me,  unb  hat  jugleid^,  ben  Oejanbten  öon  ßüne^ 
bürg  anl^alten  ju  laffen,  ben  Slutor  be8  betreffenben  ©d^reibeng  ju 
nennen,  mit  bem  Semerfcn,  ha%  er,  ber  aiatl^,  folangc  ber  ©efanbte 
bieg  nid^t  tl^ue,  il^n,  ben  ©efanbten  beg  ^erjogg  öon  Süneburg, 
felbft  alg  btn  SJerfaffer  beg  ^agquittg  unfeinen  muffe.  2)ag  ©d^reiben 
beg  ^aÜ)i  n^urbe  aug  befonberen  ©rünben  unb  ©rmägungen  öon  ben 
Hamburger  Oefanbten  in  SBien  jurüdfbel^alten  unb  nid^t  am  Äaifer^ 
l^ofe  öorgelegt,  öorne^mlid^  mit  fRüdtfid^t  barauf,  ba§  2)änemarf, 
©d^toeben,  Äurbranbenburg  unb  SübedE  in  bie  SSermittelung  om 
Äaijer^ofe  eingetreten  waren.  ®er  lüneburgifd^e  ©cfanbte  inbeg,  in 
ber  aJieinung,  ha^  bag  ©d^reiben  beg  SHatl^g,  oom  27.  fjebruar  alten 
©tilg  batirt,  bereitg  am  ^ofe  übergeben  worben  fei,  öerlangte  Kopie 
begfelben  unb  entrüftete  fid^  nun  aufg  ^öd^fte,  alg  er  öernal^m,  bo6 
feine  an  ben  Äaijer  übergebene  Beilage  in  |)amburg  alg  eine  ©d^anb^ 
fd^rift  burd^  ben  ©d^arfrid^ter  öerbrannt  »orben  fei.  (Sr  fud^te  fid^ 
bafür  an  ben  Hamburger  ©efanbten  perjönlid^  ju  röd&en.  Älg  biefc 
am  29.  aRörj  1685  in  ber  SSorftabt  ju  SBicn  über  ber  S)onau  auf 
bem  fog.  Xonbelmarft  fpajieren  fuhren,  überfiel  er  mit  fünf  S)ienem, 
atte  5U  ^ferbe,  mie  er  felbft,  unb  mit  ©tödfen  bewaffnet,  bag  ©efül^rt 
berjelben.  S)ie  ®iener  l^ielten  bie  ^ferbe  an  unb  burd^fd^nitten  bie 
ßeibfeile  am  SBagen.  S)er  S5aron  öon  aWarenl^otj  ober  ritt  on  ben 
ftutfd^enjd^Iag  l^inan  unb  fd^Iug  unb  ftieß  auf  hxt  Hamburger  ®e^ 


Dritte  ^htiieilung.    Von  {6^8  bis  \76e.  —  Hetc^sfreil^ett  £)amBnrgs.        256 

fonbtcn,  öomcl^mlid^  ben  Dr.  ©d^apl^aufcn,  ein,  big  bicfc  aui  ber 
ÄutfÄc  gefprungcn  waren  unb  fid^  öor  ferneren  angriffen  falöirten, 
inbem  fte  fid^  nnter  bie  ^u^ßanger  mifd^ten-  hierüber  fül^rten  bie 
^omburger  35eptttirten  bittere  Älage,  »obei  fie  l^eröorl^oben,  bajj  fie 
t)erjönUd^  nid^t  entgellen  fönnten,  toai  bie  @tabt  ^ambnrg  ober  ber 
9lot]^  ber  ©tabt  tl^ne  nnb  burd^  fte  tl^nn  unb  anorbnen  loffe,  gang 
boüon  abgefel^en,  bag  fte  baS  ©d^reiben  beS  ^ati)i  nod^  nid^t  ein^ 
mal  offiäiett  übergeben  l^ötten.  @ie  »erlangten  bie  S3eftrafung  be8 
ßüneburger  ©efanbten  wegen  öffentüd^en  fJriebenSbmd^«  unb  gewalt^ 
tl^ätiger  ajerle|ung  ber  ©id^erl^eit,  bie  il^nen  ate  ©efanbten  juftel^e 
unb  gebül^re.  ®er  Süneburger  ©efanbte  bagegen  erflärte,  er  l^abe  e8 
nur  mit  beut  Dr.  ©d^affgl^aufcn  perfönlid^  ju  tl^un,  ben  er  nid^t 
in  ber  faiferlid^en  9iefibcnä,  fonbern  brausen,  im  SSorort,  angel^alten 
l^ätte.  —  2lm  Äaijerl^ofe  würbe  bie  ©ad^e  fel^r  übet  aufgenommen. 
®er  Süneburger  Ocfanbte  warb  t)om  |)ofe  oerbannt,  big  er  bem 
Äaifer  unb  ber  ©tabt  Hamburg  ©atisfaftion  geleiftet  l^abcn  würbe, 
unb  ber  |)eräog  oon  ßüneburg  fud^te  ocrgeben«  ju  fRegengburg, 
wofelbft  bie  ©tabt  Hamburg  bicfe  ©ad^e  ebenfattg  anl^ängig  gemad^t 
l^atte,  feinen  ©efanbten  ju  öertl^eibigen.  S)cr  ^erjog  nal^m  inbeS 
t)on  biefer  Affäre  ?lnlajj,  bie  SSierlanbe  ju  befe^en.  2lm  27.  unb 
28.  Sanuar  1686  lamen  bie  lüncburgifd^en  9Kannjd^aften  über  bie  @tbe 
in  bie  SSierlanbe  unb  nahmen  biefe  nameng  beg  ^erjogg  in  S3eft^. 

S)ie  Hamburger  rüfteten  jur  (Segcnwel^r  wiber  ben  ^erjog  öon 
ßüneburg  unb  fanbtcn  einige  l^unbert  aWann  l^inaug  jur  S3efe|ung 
ber  pfiffe  unb  ©drangen  jwifd^en  ber  ©tabt  unb  SBergeborf.  Sin 
fed^gl^unbert  aJiaftn  beje^tcn  ben  Dd^fenwärber  unb  reid^Iid^  tjierl^unbert 
aWann  ben  S5inwärber.  ®ic  Süneburger  aber  marfd^irten  öon  Serge^» 
borf,  rirla  breitaujenb  SWann  ftarl  an  gieitern,  Dragonern  unb  SKug* 
letiren,  gegen  ben  ^a%  bei  ^edfaten.  S)er  5ßa6  war  aber  fd^on 
öon  ben  Hamburgern  befe|t.  (£g  fam  l^icr  ju  einem  l^arten  treffen. 
Die  Süneburger  tonnten  tro^  il^rer  großen  Uebermad^t  ben  ®urd^gang 
nid^t  erzwingen,  obwol^I  fie  ben  ^ag  fd^arf  unter  fjeuer  nal^men  unb 
ftarfe  Slbtl^eilmtgen  jur  ©rftürmung  begfclben  öorfd^idften.  Sitte  8ln^ 
griffe  würben  abgefd^tagen,  unb  bie  Süneburger  erlitten  groge  SBer^ 
tufte.    Slber  aud^  bie  |)amburger  Ratten  im  blutigen  ^anbgemenge 


256  Dritter  2lbfc^nitt.    Von  1^9  ^'^s  1768. 


mand^en  SRann  verloren  unb  l^atten  ffir  bie  ©efattenen  feinen  @rfa|^ 
»äl^renb  bie  Süneburger  bie  entftanbenen  Süden  in  ber  Stetige  il^rer 
Sämpfer  am  ^ajfe  burd^  S^iad^jd^ub  neuer  9Rannfci^aft  jofort  au8* 
füllten.  S)aburci^  famen  bie  Hamburger  in  ^aä)tf)txl  @ie  fonnten 
fd^Iieglid^  ani  SRangel  an  Seuten  ben  ^ag  nid^t  mel^r  beden  unb 
l^inrcid^enb  üertl^eibigen  gegen  ben  immer  ftärfer  anbringenben  fSfeinb. 
ätö  bcr  ^a6  jo  feiner  SJertl^eibiger  jo  gut  toie  beraubt  toar^  brangen 
bie  Süneburger  l^inburd^,  unb  bie  wenigen,  nod^  übrig  gebliebenen 
Hamburger  mürben  gefangen  genommen.  S)arauf  befejten  bie  Süne* 
burger  aud^  ben  SiQmörber.  S)er  Süneburger  Sieutenant  ©gröber 
l^atte  ben  entfd^eibenben  Singriff  getl^an,  wobei  er  breifeig  9Rann  unb 
einen  2;ambour  »erlor^  mäl^renb  fiebgel^n  Hamburger  fielen.  SBäl^renb*' 
be8  l^atte  ber  Hamburger  Oberftlieutenant  aWanide,  ein  geborener 
Süneburger,  mit  fed^gl^unbert  aWann  nid^t  meit  baüon  gel^alten,  aber 
meber  ^ülfe  gefanbt,  nod^  ^ofto  jum  SEBiberftanb  gefaxt,  fonbern 
tt)ar  in  @ilmärfd^en  nad^  ber  @tabt  l^ingegogen.  (Sr  mürbe  beSmegen 
am  13.  aWarj  ftanbrec^ttic^  erfc^offen.  ®em  SJapitän  ?ßeterfen,  ber 
bei  ber  ©tabtmilij  al2  ^ä^nrid^  beftefft  mar,  mürbe  ber  S)egen  jer* 
brod^en,  unb  er  felbft  mürbe  als  ein  e^rlofer  ©d^alf  fortgejagt,  meil 
er  feinen  Soften  berlajfen  unb  fid^  t)or  bem  Ofeinb  nad^  ber  ©tabt 
jurücfgegogen  l^atte,  beüor  er  angegriffen  morben. 

Snfolge  ber  S5efe|ung  ber  SSierlanbe  burd^  bie  Süneburger  blieb 
bie  SBürgerfd^aft  in  ber  ©tabt  fieben  SBod^en  l^inburd^  alarmirt 
^äglic^  jogen  fieben  Kompagnien  auf  bie  SBäKe,  bon  meieren  ^mei 
am  2:age  unb  fünf  in  ber  9{ad^t  bie  SBac^e  üerfal^en.  (&i  mar  mit 
ben  Süneburgern  ein  Äbfommen  getroffen  morben,  füonad^  biefe  ben 
3.  Slpril  abjujie^en  l^atten.  Slfö  man  aber  il^ren  Slbjug  ermartete, 
nahmen  fie  ganj  unüerl^offt  Don  bem  bunten  ^aufe  S5efi|  unb  »er* 
fd^auäten  bagfelbe.  ©rft  am  19.  «uguft  fam  e8  jum  üöttigen  «u8* 
gleid^  mit  bem  ^erjog  bon  Süneburg.  3lun  mürbe  hai  bunte  ^ani 
geräumt,  unb  bie  SBierlanbe  mürben  mieber  t)on  Hamburg  in  S3eft| 
unb  aSermaltung  genommen.  3)er  Sönig  ©l^riftian  »on  S)änemorf 
nal^m  fid^  mieber  feinblic^  ber  Angelegenheiten  ber  ©tabt  Hamburg 
an.  ®a8  bemog  ben  ^exiOQ  öon  Süneburg  jur  9lac^giebigfeit  unb 
üeranla^te,  baß  bie  big^erigen  ®egner  plöfelid^  mieber  greunbe  mürben. 


Dritte  ^Ibtf^etlun^.    Von  ^6^8  Bis  (768.  —  Heic^sfreif^eit  Hamburgs.        267 

ftönig  S^riftian  V.  glaubte  bic  SEBirrcn  in  Hamburg  ju  feinem 
SBortl^eit  on8nä|en  ju  muffen.  Son  ben  ie|t  in  Hamburg  ben  %on 
angebenben  Greifen  »ar  e8  bem  ßönige  ju  Derftel^en  gegeben  toorben^ 
ha^  eine  Sermittetung  burd^  il^n  in  bem  ©treite  mit  bem  ^erjoge 
üon  Lüneburg  ben  Hamburgern  ern^änjd^t  fommen  tt)ärbe;  unb  barauf 
l^atte  er  feinen  ^(an  gebaut,  nun  feine  ^bfid^t,  bie  ©tabt  in  baS 
Serl^ältnig  ber  (Srbuntertl^änigfeit  gu  il^m  atö  ^ergog  t)on  ^olftein 
äu  bringen,  ju  Dermirflid^en.  Am  16.  Sluguft  fanbte  ber  fönigtid^ 
b&nifd^e  9}at^  3acob  |)inri(i^  $auli  nad^ftel^enbeS  Sßemoranbum  an 
bie  ©tabt  |)amburg  im  Flamen  beS  SCönigS: 

SSort^eil  unb  9iu|en, 
meldten  bie  gemeine  ©tabt  unb  SBürgerfd^aft  ju  |)amburg,  menn  fie 
Sl^rer  ^öniglid^en  SRajeftät  attergnäbigften  ^ropofitionen  fid^  in  ®äte 
fubmittiren,  ju  gen^ärtigen  ^aben. 

1.  aSürbe  bie  ©tabt  ftc^  S^rer  Äöniglid^en  aRajeftfit  ^ülfe  unb 
^roteftion  gegen  äffe  ©efal^r  unb  S)rangfal  femer  unb  ju  äffen 
Seiten  »erfic^em  unb  toürbe  mitl^in  bie  bigl^erige  ©ifferenj  wegen  ber 
©rbl^ulbigung  auf  einmal  unb  in  perpetuum  ceffiren. 

2.  SBürbe  fie  baburd^  t)on  bieten  Unfoften  unb  $(uSgaben,  tnelc^e 
bie  angejogene  ©ifferenj  Derurfad^et  unb  worüber  bie  ©tabt  faft  gänj* 
lid^  erfd^öpft,  aud^  bie  ©ürgerfd^aft  mit  fd^weren  §luflagen  grabirt, 
fid^  befreien. 

3.  aEBürbe  bag  aRi^trauen  jwifd^en  bem  aRagiftrat  unb  ber 
Söürgerfd^aft,  aud^  beren  Uneinigfeit  unter  fid^,  bie  auf  bie  Sänge 
nur  ben  fidleren  Sluin  ber  ©tabt  nad^  fld^  sieben  fann,  gel^oben  unb 
baburd^  hai  ©tabtregiment  unb  ba8  gtegimentsmefen  in  ber  ©tabt 
auf  einen  ber  SBürgcrfd^aft  juträglidöen  pd^eren  unb  beftänbigen  ^ufe, 
ben  aiiemanb  ju  berrüdten  fic^  unterftel^en  bürfte,  gefegt  werben. 

4.  aSürben  ber  ©tabt  ©ommercien  in  iRefpeft  3f^rer  Äöniglid^en 
SRajeftfit  ^roteftion  fidler  unb  unturbirt  fortgefefet  unb  in  frül^eren, 
ja  größeren  5Ior  atö  jemalg  in  ber  Oftfee,  wie  in  ber  SBeftfee,  unb 
befonberS  aud^  auf  Slorwegen  unb  anbere  S^rer  aRajeftät  Sanbe  unb 
5ßrobinjen  gebrad^t  werben  fönnen. 

5.  SBürben  mit  ber  ©tabt  nü^Iid^e  unb  ju  beren  SBad^gt^um 
^öd^ft  jutröglid^e  aReffuren  wegen  ®inrid^tung  gewiffer  aRanufafturen 

«ain(uT0if4e  Okff^iAte.  IL  17 


258  Dritter  2lbf(^nttt.    Von  U59  bis  (768. 

unb  bc8  aWünjiDefeng,  »ic  auc^  infonberl^eit  ber  Siasigation  mäf  Dft^ 
unb  aBcfiinbtcn  unb  ber  Äüfte  bon  ©uinca,  »ojclbft  S^rc  ßöniglit^c 
aWaicfiöt  ftattüd^c  Kolonien  l^aben,  toie  auc^  tecflcn  ber  ^ifd^erci  unb 
bc8  ^önbete  auf  ©rönlanb,  fönnen  genommen  werben. 

6.  Sonnten  awä)  SKittet  unb  SBege  gefunben  »erben,  bm  ^anbd 
bon  einigen  SSSaren  auf  ber  @I6e,  bie  ftd^  naä)  anberen  Orten  ^u 
^iel^en  beginnen,  ju  tnal^ren  unb  baS  (Sommerciitm  fomol^I  auf  ber 
Oberelbe  toie  auf  ber  Unterelbe  auf  einen  befferen  ^u^  ju  rid^ten. 

7.  Ratten  bie  ©tabt  unb  bie  gemeine  Söürgerfd^aft  l^infüro  nid^t 
weiter  ju  beforgen,  bafe  i^nen  in  i^rer  ©tabt  ^Regiment  unb  il^rer 
bürgerlid^en  ^reil^eit  Don  Semanb  einige  ®intra(i^t  würbe  jugefügt  unb 
fie  mit  befd^toerlid^en  9Kanbaten  unb  fisfalifd^en  ^rojeffen  femer 
graöirt  würben. 

8.  SBürbe  bie  ©tobt  üieler  f oftbarer  ©d^idung  unb  Segationen, 
bie  bo(^  feinen  ober  nur  geringen  ©ffeft  l^aben,  entl^oben. 

9.  SBürbe  ber  ©tabt  ©ubmiffion  aud^  baju  bienen,  ba^  fie  au8 
ben  je^igen  fd^weren  Errungen  mit  bem  Äaifer  unb  bem  ^erjoge  ju 
93raunfd^weig*3ette  zc.  auf  leiblid^e  unb  ertraglidöe  SBeife  l^eraugfäme. 

10.  |)5tte  bie  ©tabt  auc^  nid^t  mel^r  ju  befürd^ten,  bafe  il^re 
SSierlanbe  fo  leidet  wie  biäl^er  t)on  3^manb  inüabirt  unb  überwogen 
ober  fie  fonft  in  bem  S^rigen  turbirt  unb,  wie  ebenfatt*  jum  öfteren 
aus  geringen  Urfad^en  gefd^el^en,  il^re  ®üter,  ©ffeften  unb  ©d^iffe 
arreftirt  unb  bafür  ber  ©tabt  ferner  ©elbfummen  würben  abgepreßt 
werben. 

11.  In  summa,  Wenn  fid^  bie  ©tabt  S^rer  Söniglid^en  aKajeftät 
^ropofition  fubmittirt,  wirb  fie  baburdö  auswärtigen  unb  inneren  ®e^ 
fal^ren  unb  Unrul^en  auf  einmal  entlebigt. 

12.  Unb  ba  fie  biSl^er  üon  allen  ©eiten,  balb  Don  ®iefem, 
balb  Don  3enem  turbirt  worben,  in  ben  3uftanb  gefegt,  baß  fie 
unb  bie  gemeine  Sürgerfd^aft  auf  nid^t«  anberg  bebad^t  ju  fein 
braud^en,  afö  wie  fie,  je  länger,  befto  mel^r,  il^re  SJial^rung  unb  il^re 
©ommercien  Derüiclfältige  unb  bereid^ere.  SBon  SSortl^eilen,  weld^e  bie 
©tabt  au8  S^rer  Äöniglid^en  aKajeftät  ßanben  unb  t)on  bereu  ?|5ro^ 
teftion  jiel^t  unb  nodö  mel^r  ju  jiel^en  l^offen  fann,  je^t  ju  ge* 
fd^weigen. 


Dritte  ^btl^eilung.    Von  \6^&  Bis  |768.  —  Hei(^sfreil)eit  C^amBnrgs*        259 


2)a^ingegen  gemeine  @tabt  imb  S3ürgerfd^aft  felbft  iubiciren  toxxh, 
falls  fie  ti^iber  aUti  SBermutl^en  fid^  nid^t  fitbmittiren  fottte,  tooS  für 
©efal^r  unb  Ungelegenl^eit  fte  ftd^  über  ben  ^als  stellen,  inbem  lOfl^re 
^öntgltd^e  ^a\t^tSit,  toxhtt  ®eren  äßitten  unb  @(emüt^8netgung,  9f^rer 
^öntglid^en  SRajeftüt  9ieft)eftö  falber,  ge^mungen  fein  tt)ürben,  ber 
@tabt  mit  f^euer  unb  93om6en  a^a^f^l^^  ^"^  f^i^ft  ^^I^^ti  möglichen 
©d^aben  in  Slal^rung  unb  (Sommercien  ju  tl^un,  mie  benn  aud^  3^re 
Äöniglid^e  aWajeftät  nimmer  nad^Iaffen  inerben^  Qfl^re  red^tmä^igen 
^rätenfionen  gegen  biefe  ©tobt,  ali  toohtx  dfl^rer  ^öniglid^en  äj^ajeftät 
®Iorte  intereffirt  iji,  bei  allen  »orlommenben  (Gelegenheiten  ju  |)ro* 
fequiren  unb  ju  bel^aupten,  unb  alfo  bie  @tabt  bergteid^en,  wie  ie|t, 
aud^  fünftig  ieberjeit  unterworfen  fein  würbe,  bi«  fie  fid^  ööHig  be* 
quemet  unb  jur  raison  würbe  gelegt  l^aben.  SSSenn  bie  @tabt  aber 
üermeinen  follte,  bag  fie  bem  burd^  ju  nel^menbe  ältagregeln  bor^ 
bauen  fönnte,  fo  würbe  fie  bod^  l^ierin  fid^  fel^r  betrogen  finben,  ba 
3^re  ^dniglid^e  Sl'^ajleftät  burd^  feine  ^onfiberation  in  ber  SBelt  t)on 
angebogener  Sntenfion  fic^  jurüdfl^atten  laffen,  bie  @tabt  bielmel^r 
burd^  bergleid^en  Sngagementen  nur  ^xt  ^dniglid^e  97lajeft&t  nod^ 
mel^r  pm  billigen  vindict  unb  $(^nbung  bewegen  würbe. 

9ßie  benn  aud^  unter  anberm  in  Sl^rer  ^öniglid^en  ältajeftät 
Rauben  unb  Gewalt  ftel^t,  ber  @tabt  nid^t  adein  burd^  Serftot)fung 
beS  ^afend  alle  dlaüigation  unb  Sommercien  auf  einmal  ju  nehmen, 
fonbern  aud^  burd^  ^n  Äriegäfd^iffe  auf  ber  @ee  biejelben  nac^  unb 
nad^  gän^Iid^  ju  ruiniren,  fo  baß  nid^t«  gewiffer,  afö  ba^,  wenn  bie 
@tabt  fid^  nid^t  accommobirt,  nid^t  allein  il^re  9la]^rung  unb  (Sommercia 
je  länger  je  mel^r  in  Abgang  geratl^en,  fonbern  auc^  ba^er  ber  gfinj^ 
lid^e  fRuin  unfel^tbar  wirb  erfolgen  muffen,  jumat  bie  ©tabt  folc^er^« 
geftatt  wieber  in  bie  frül^eren  unerträglid^en  Ausgaben  tierfatten,  ftarfe 
©amifoncn  ju  unterl^atten  unb  l^in  unb  wiebcr  foftbare  ©d^idCungen 
unb  Negationen  }u  tl^un  genötl^igt  fein  würbe,  unb  bennod^  i^re 
@d^iffa]^rt  unb  9labigation  baburd^  weber  gegen  Sl^re  ßöniglid^e 
aKajeftät  in  ©id^er^eit  fe^en  unb  fd^üfeen,  nod^  fonft  tion  ben  bii^ 
l^erigen  SJegationen  unb  3)rangfalen  fid^  würbe  tiberiren  fönnen. 

^tSf^alh  man  gän}Iid^  üermut^en  wid,  ba^  bie  gemeine  @tabt 
unb  Sürgerjd^aft  il^rer  unb  il^rer  ^ofteriorität  SBo^Ifal^rt  unb  wahres 

17* 


260  Z>ntter  2Ibfc^ititt.    Pott  ^59  bis  (768. 


afntereffc  bei  bicfcr  ©elegcnl^eit  rcd^t  unb  reiflid^  bcl^cräigcn  unb  tocil 
Sl^rc  Sönigliti^c  SKaiefiät  ntd^t«  bcgel^rcn,  »a«  bcm  gemeinen  SBejen 
ber  ©tobt  unb  beten  ©id^erl^eit  unb  ^onferüation  ober  beten  toof^U 
l^etgebtad^ten  Privilegien,  Slal^tung  unb  (Sommetcien  abttaglid^  fein 
fdnnte,  oielmel^  beten  ^onfetüation  unb  äSSol^Ifal^tt  babutd^  befotbett 
unb  auf  etoig  beftätigt  metben  fonn,  fid^  gebfl^tenb  ju  bequemen  unb 
mit  S^tet  Äöniglid^en  aRajeftat,  al8  i^rem  angebotenen  Sanbegfütften, 
fid^  unäetttennfid^  ttol^t  ju  fe^en,  feine  ©iffifultät  mad&en  toetbe, 
obet  barin  fid^  butd^  einige  superstitiones  betjenigen,  bie  nid^t  ber 
gemeinen  ©tabt  SBol^Ifal^tt,  fonbetn  il^t  eigenem  pattifulate«  Anfeilen 
unb  Qfnteteffe  fuc^en  uub  bag  ©tabttegiment  an  i^te  Familien  ju 
giel^en  ttad^ten  gut  gön^id^en  ^efolution  unb  gum  Untetgang  beS 
gemeinen  SSI^efend,  tt)otan  3^te  ^dniglid^e  aRajeftat  atöbann  oot  ®ott 
unb  attet  SEBelt  entfd^ulbigt  fein  toollen,  beitten  laffeu,  fonbetn  bem 
ootgufommen  bebad^t  fein  n^etben,  n^onac^  fie  fic^  ju  rid^ten  l^aben. 

S)iefe  ^topofttion  beg  fiönigiJ,  in  toeld^et  unöetfennbat  mit  ®e^ 
fd^idC  alle«,  toai  in  bet  bamate  l^ettfd^enben  fd^toeten  Slotl^  jum  SBot* 
tl^eil  bet  Untetmetfung  ^ambutg«  untet  bie  ©tbl^ol^eit  bet  ^etjoge  oon 
|)otftein  gefagt  loetbeu  fonnte,  l^etangejogen  unb  üetrtettl^et  »otben 
ift,  toat  Don  bem  föniglid^en  giatl^  ^auli  nad^  ootl^etgegangenen  SSet* 
^anblungen,  ©tötietungen  unb  SBetat^ungen  mit  ben  gut  Sel^anbtung 
öffentlid^et  Ängelegenl^eiten  gefd^idtteften  Setttetetn  bet  OppofitionS* 
patteien  in  bet  ©tabt  entttotfen  unb  abgefaßt  tootben,  unb  bie  Sritet 
bet  ganjen  Ängelegenl^eit,  toeld^e  aud^  ben  ?ßlan  einet  SJetmittelung 
bet  Äönigg  oon  ©änematf  in  bem  ©tteit  mit  bem  |)etjoge  oon  Süne^^ 
butg  juetft  gefaßt  unb  ing  SEBetf  ju  fc^en  gemußt  l^atten,  maten  bie 
beiben  ^auptfü^tet  bet  Dppofition,  ®otbt  Qafttam  unb  ^icton^mu« 
©d^nittget;  gemefen. 

9iun  mutbe  eg  f(at,  mol^in  bie  Seitet  bet  Oppofition  mibet  ben 
giatl^  in  i^ten  planen  unb  Untetnel^mungen  jielteu  unb  meldte  ^intet^ 
mannet,  auf  bie  man  fd^on  lange  gemutl^maßt  ^atte,  fie  in  il^tem 
Sßotge^en  toibet  ba8  beftel^enbe  9legiment  ftätften  unb  ftü^ten. 

®et  giat^  legte  bie  ^topofition  beS  Äönig«  bet  auf  otbnung«^ 
mäßige  Äonoofation  ben  19.  Sluguft  sufammengettetenen  SBütgetfd^aft 


Dritte  ^hi^eilunQ.    Von  {6(^8  bis  |768.  —  Het(^sfreil)ett  Bfambnt^s.        261 


jur  S3efd^Iu6fojfun9  öor.  93ei  bcr  Söcratl^ung  unb  Serl^anblung  auf 
Orunb  bcr  jur  @od^e  bcigcbrad^ten  fd^riftfid^cn  aRatcrialten  unb  93eleg* 
ftäde  trat  ed  offen  }u  ^age,  ba^  bet  ätot^  ^uli  bei  Sbfaffung  ber 
^ropofition  »onicl^mlid^  üon  Saftram  unb  ©d^nittger  inf|)irirt  toorben 
mr.  aßit  ber  Autorität  ber  Reiben  Mar  eS  nun  aus.  9iat^  unb  93ärger^ 
fd^aft  befd^Ioffen,  hai  aßemoranbum  abiuu^eifen  unb  ftd^  auf  ntd^tö 
eiuäulajfen.  ©emgemä^  »urbe  bem  Könige  bie  Änttoort  ertl^eitt^  ha^ 
bie  ©tabt  Hamburg  nid^t  in  bie  ^ot)ofitionen  »iffige  unb  baß,  fattg 
bedtt^egen  feinblid^  gegen  bie  @tabt  borgegangen  u^erben  fottte^  man 
leiber  genöt^igt  fein  u^ärbe,  bem  mit  ©emalt  ^u  meieren. 

Slm  20.  ^[uguft  fam  barauf  ganj  unern^artet  bie  bänifd^e  Slrmee 
öor  Hamburg  an  in  einer  ©tärfe  wn  17000—18000  SÄann.^ 
9RorgenS  um  10  Ul^r  tiefen  fid^  bie  erften  2)änen  t)or  ber  ©tabt 
feigen.  ®ie  jogen  bon  ber  §ltflerfeite  l^er  in  ©itmärfd^en  ^eran  unb 
fd^Iugen  bor  ber  ®tabt  baS  Sager.  W)tnbi  7  Ul^r  jogen  bie  lönig^ 
liefen  ®arben  l^inter  Jlttona  auf.  2)ie  bänifd^e  Jlrmee  breitete  il^r 
Sager  aug  aber  hai  gan^e  f^elb  bon  ber  Stifter  bis  jur  @(be  l^inter 
Dttenfen.  9lad^mittag8  toaren  aud^  mel^rere  bänifd^e  ^eggfd^iffe  auf 
ber  @(be  erfd^ienen  unb  l^atten  bei  9leumü^Ien  ©tation  genommen^ 

^  @in  (Sl^ronift  au9  ber  Seit  ber  93e(agerung  giebt  ft)ecificirt  bie  SSelagerungdmonn- 

{d^dfteit  Ott: 

ftaüallerie: 

DBerft  »offe,  Seib-»le0tment,  9  »oxap.  k  40  ^ferbe  =  360  ^ferbc 

Dberfl  ?JIejfe,  ^-^  '    '^ 

Dberft  ©d^toantoebel, 

Dberfl  @tu(f, 

Oberft  $reen, 

Dberft  ^mtt, 

Oberft  »emftorff, 

Dberft  ©olft  

2550  $ferbe. 
Dberft  ßötoenbal,  6  Stomp.  \  m-^^^«-^  -t„-  «f»,.K* 
Dberft  mt,         6       „      /  ^Jragoner  o^ne  $ferbe. 

3nfanterie: 

Dffijier^'iSaüalier'öarbe  40  SKann 

Seib'Oarbe,  16  $toxnp.  k  113  SKann  =  1808 

Äönigin-^legitnent,  16 

^nxt%  (^eorg'9legiinent,       16 

?5rina  gricbrid^-Slegimcnt,   16 

$nn}  ^rifHon'fRegiment,  16 

Dberft  8ain|)ftorff'a(lgtnt;    16 

Dberft  Srefc-fRegiment;       16 

Dberft  Sratn^e-Sfleglment,    12 

Dberft  Xott-Kegiment,  8  

13796  mann 
unb  bei  iebetn  9iegtntent  eine  ^om^agnie  $anb'(S(ranabier. 


L2 

rr 

k  40 

It 

=  480 

n 

9 

ä  40 

H 

=  360 

9 

ff 

ä  30 

=  270 

9 

tt 

ä30 

=  270 

n 

9 

ä  30 

=  270 

n 

9 

ä  30 

=  270 

9 

it 

h  30 

II 

=  270 

II 

k  103 

n 

=  1648 

n 

k  108 

=  1648 

k  103 

=  1648 

k  103 

=  1648 

n 

k  103 

n 

==  1648 

n 

k  103 

=  1648 

k  103 

=  1236 

k  103 

n 

=  824 

II 

262  Dritter  ^Ibfc^nttt.    Pott  U59  h\s  |768. 


um  l^icr  bic  @tabt  ciniufd^Hcgen  unb  berfclben  bic  S^^^^  <^H^'' 
fd^neiben. 

3n  Hamburg  l^rrfd^te  nil^tge  ©ntfci^toffcnl^eit.  Qroax  toat  ber 
Ueberfad  bttörnal  gan^  unüermutl^et  gelommett,  aber  bie  @tabt  ti^at 
ti  geti^ol^nt,  ^itr  Sße^r  ftd^  bereit  p  Italien.  ®d^on  fufj  nad^  ber 
Belagerung  »on  1679  l^atte  mau  auf  SSerftärfung  ber  SJertl^eibigungg^ 
(tuie  Bebad^t  genommen.  @S  toar  ju^ifd^en  ^ammtl^or  unb  äRidern^ 
tl^or  öor  ber  S^ieuftabt  nod^  ein  «u^eutoerf,  bie  ©temfd^anje,  an^ 
gelegt  tuorben.  Am  8.  SWai  1682  l^atte  man  mit  bem  S3au  ber 
neuen  ©d^an^e  ben  Slnfang  gemacht,  unb  im  3uli  tnar  biefelbe  fd^on 
fertiggeftettt  geiuefen.  1683  tourben  in  Hamburg  bie  ®renabiere  ober, 
»ie  mon  bamatö  jagte,  ©ranabirer,  ®ronaten»erfer,  geftiftet.  aRan 
tooffte  für  eine  neue  Belagerung  nod^  bejfer  gerüftet  fein,  al8  biSl^er. 
$XB  nun  bie  2)&nen  fld^  ber  ©tabt  nSl^erten,  »urben  bie  Sßad^en 
üerftärft.  (&i  jogen  nod^  fertigen  2;ag8  gel^n  Äompagnien  Bürger 
auf  bie  SBöffe.  3)ie  3)änen  foujentrirten  i^re  9Kac^t  »ome^mlid^  in 
ber  ®egenb  ber  ©terufd^anje.  3)e8toegen  mürben  fofort  breil^unbert 
9Rann  nad^  ber  ©d^anje  fommanbirt  unb  bie  9Rannfd^aft  für  ad^t 
2;age  bert)rot)iantirt.  ?lm  anberen  2;age  fd^on  fam  e8  ju  geinbfetig^ 
feiten,  ^ie  ^änen  :ptänberten  bie  0ofterbIeid^e  unb  ben  ©rinbell^of 
t)or  bem  ^ammtl^or.  "äli  fold^ed  ber  SBaIIbefa|ung  angegeigt  morben, 
liefe  ber  Hamburger  Dberft  ©d^nitter  tion  ben  Sonftablem  auf  bie 
®änen  fjfeuer  geben  unb  gmang  biefe,  fid^  jurüdtgugiel^en.  ®Ieid^^ 
jeitig  mad^te  eine  ?lbt^eilung  ^amburgifd^r  9leiterei  einen  Slugfatt 
unb  nal^m  jmeiunbbreifeig  3)anen  gefangen.  S^^^  ®änen  toaren  bei 
ber  Affäre  gefallen.    ®ie  Hamburger  l^atten  feinen  Berluft  erlitten. 

SBeil  bie  Bäume  an  ber  Sdeeperbal^n  bem  fjeinbe  jur  3)edCung 
bienten  unb  für  bie  Sßattbefa^ung  bie  SluSfid^t  l^inberten,  mürben 
einige  ^Ibtl^eitungen  tion  ber  Befafeung  abfommanbirt,  bie  Bäume  ju 
fäden.  @S  gelang  bie  f^ädung  beS  Baumbeftanbed  an  ber  Sleeper^ 
bal^n  aber  nur  jum  21^eil.  3)ie  3)änen  maren  fd^on  big  in  bie  S^iäl^e 
be*  aRillernt^or«  tiorgerüdtt,  unb  bie  jum  Ratten  ber  Baume  ent* 
fanbten  SWanufd^aften  mußten  fid^  äurüdtjie^en,  betior  fie  il^re  Slrbeit 
auggefül^rt  l^atten.  SRan  mufete  bie  |)ölfte  ber  Bäume  ftel^en  laffen. 
%m  S^iad^mittage,  ben  21.  Jluguft,  trafen  bereits  ^ätf8trut)t)en  ein. 


Dritte  ^Ibtlieilung.    Don  ^6^8  bis  ^768.  —  Hei(^sfreil}eit  ^amhutqs,        263 


®cr  ^ex^oQ  »on  Süncbur8*»®eIIe,  bcr  bigl^rigc  fjfcinb  bcr  ©tabt,  ber 
nun  gegen  ben  ^önig  bon  2)änemarf  aui  ®rünben  ber  allgemeinen 
^otittf  pld|(i(i^  gum  f^reunb  unb  ^erbünbeten  geti^orben  toax,  l^atte 
ättjölfl^unbert  2Ru8fetiere  wnb  Dragoner  unter  bem  Dberften  Sin8* 
bauen  gefd^idt.  3)iejelben  »urben  »om  Slat^gl^errn  Safob  ©^Im 
im  „neuen  SEBerf"  in  6ib  unb  ^pid^t  genommen.  ?luci^  tourben 
fed^gjig  SSoIontärS,  meift  Dberofftjiere,  auf  @ib  in  ben  3)ienft  ber 
©tabt  geftefft  unb  felbigcn  Xag«  nod^  in  bie  Slabeufd^anse  unb  bie 
©ternfd^anje  lommanbirt.  9uf  bem  Saul^ofe  n^urben  biete  Seute  an^ 
getoorben  afö  „^euerlöfc^er"^  für  ben  gatt,  ba§  burd^  bie  Belagerung 
in  ber  ©tabt  SBränbe  üerurfad^t  »ürben.  3ebe  JBürgerfompagnie 
mugte  nad^tö  in  i^rem  Saufbegirf  bier  ältann  patrouiUiren  laffen  atö 
fjeuettoad^e.  Sei  ber  Stabeufd^anje  »or  ber  Saftion  §llbertu8  würben 
brei  ©d^iffe  auf  ber  ©Ibe  ftattonirt.  Sn  ber  S^Zad^t  um  11  U^r 
unternal^men  bie  3)änen  mit  einer  Äbtl^eitung  |)anbgranabire  (^anb* 
granatentoerfer)  einen  Eingriff  auf  bie  giabeufd^anje.  ©ie  tourben 
aber  teidöt  abgetoiefen.  ©g  fd^ien  ber  Angriff  nur  ein  bitnber  Sörm/ 
ein  „©d^einmanöber",  getnefen  ju  fein,  beftimmt,  ben  SBeginn  ber  S5e^ 
lagerungdarbeiten  auf  feiten  ber  2)änen  gu  berbedfen.  ®ie  93efa|ung 
ber  Slabeufd^anje  unterhielt  nad^  bem  Eingriff  ber  3)änen  ein  leb^ 
^fteS  f^euer  auf  baS  bänifd^e  Sager  unb  mürbe  barin  bon  ben  SSällen 
l^er  unterftüfet,  moburd^  bie  ®änen  bei  il^ren  Söelagerunggarbeiten, 
bei  ?lnlegung  bon  Saufgräben,  geftört  mürben,  um  fo  mel^r,  ali  ti 
fetter  9Ronbfd^ein  mar  unb  bie  Sefa^ung  ber  SBätte  hai  Sagerfetb 
bor  fid^  weithin  überfe^en  fonnte.  ©in  bänifc^er  ^anbgrenabier  mürbe 
bor  ber  gtabeufd^anje  erfd^offen.  3)ie  3)änen  l^attcn  inbcg,  tro^  ber 
Sefd^iefeung  bon  ben  |)amburger  SBaffen  unb  ©drangen,  bom  @Cb* 
ftranbe  bei  «Itona  an  über  ben  Hamburger  JBerg  big  an  bie  Sleeper^ 
bal^n  l^in  eine  „Sinie"  gegen  bie  ©tabt  gebogen  unb  fid^  l^ier  ein^ 
gefd^nitten,  um  nun  in  Saufgraben  gegen  bie  ^eftungämcrfe  borju* 
bringen.  3«^:  SSerl^inberung  ber  arbeiten  bcr  2)anen  in  ben  Sauf^ 
graben  unterl^ielten  bie  |)amburger  am  22.  «uguft  oon  ben  SBäffen 
unb  bon  ber  9labenfd^anje  unauSgefe^t  ein  l^eftigeg  Breuer.  Siele 
3)finen  mürben  in  ben  Saufgraben  erfd^offen.  Um  8  Ul^r  morgen? 
am  22.  Sluguft  trafen  noc^  ac^tl^unbert  9Rann  Süneburgcr  jur  Ser^ 


264  Dritter  2lbf(^nitt.    Von  H59  Hs  1768. 


fiärfung  ber  8cfa|ung  ein-  3)ie  Süncburger  ^filfgmannfd^aft  bcftanb 
ani  gu^öott,  unb  tourbc  bicjclbe  fofort  in  ©ib  unb  ^td^t  genommen 
unb  auf  bie  SBätte  gefd^irft^  refp.  in  ber  ©tobt  einquartiert.  Um 
biefe  3^it  tourben  aud^  bie  2^ranbrennereien  an  ber  @Cbe  oor  Ättona 
unb  bor  bem  2)ammt^or,  bie  Delmit^Ie  unb  bie  Käufer  ober  ©ebäube 
auf  ber  Älofterbleid^e  unb  bem  ®rinbeI^of  niebergebrannt,  bamit  fie 
ben  ®änen  nid^t  jum  SJortl^eil  gereid^ten  bei  ber  ^Belagerung  unb 
bamit  bie  S3efa|ung  auf  ben  SBätten  ein  ;,freie8  ©efid^t"  aufä  Se^» 
lagerunggterrain  befomme.  9ud^  mürben  auf  ben  äßäUen  alle  S3Ien^ 
bungen  unb  bie  @(^anj!örbe  bei  ben  ®efd^ü|en  l^ergeftettt  unb  nod^ 
mel^rere  fd^mere  ©tüd(e  jur  «rmirung  auf  bie  aßäffe  gefd^afft. 

«m  22.  Sluguft,  abenbg  B  Ul^r,  eröffneten  bie  ®änen  bie 
eigenttid^e  Sefd^ie^ung,  inbem  fie  i^ren  Eingriff  auf  bie  ©terufd^ange 
foujentrirten.  S)ie  ©dränge  mürbe  »om  ^einbe  oon  äffen  ©eiten  ^er 
unter  beftänbigem  ^euer  au8  fd^meren  Äanonen  gel^alten  unb  auc^ 
aug  aWörfcm  mit  fd^meren  ©efd^offen  bemorfen,  unb  bie  ®änen  famen 
unter  bem  @(^u|  unb  ber  2)ed(ung  i^rer  SBelagerungggefd^ü^e  mit 
ben  Saufgräben  ber  ©c^anje  jiemtid^  na^e.  ®ie  le^tere  ftanb  bie 
ganje  S^^ad^t  l^inburc^  mie  in  5euer  unb  flammen.  Unauf^örlid^ 
fielen  bie  bänifd^en  ©efd^offe,  barunter  Seud^tfugeln  unb  ©|)reng* 
granaten,  unb  bie  ©d^anje  unterl^iett  ein  lebhaftes  unauggefe^teS 
©egenfeuer. 

Um  bei  bem  6mft  ber  Sage,  in  meld^er  Hamburg  fid^  nun 
befanb,  »or  SSerratl^  unb  Derrät^erifd^en  Äonfpirationen  mit  bem 
f^einb  gefid^ert  ju  fein,  fe^te  man  nun  ben  (Sorbt  3aftram  unb  ben 
^ieron^mug  ©dinittger  nebft  il^reu  Dornel^mften  unb  einflu^teid^ften 
Slnl^ängern  gefangen  auf  ben  SBinferbaum.  ^ier  blieben  bie  An* 
pnger  ber  beiben  ^arteifül^rer  in  ^aft.  Saftram  unb  ©d^nittger 
aber  mürben  nac^^er  t)on  ba  nac^  ber  f^rol^nerei  gebrad^t. 

3)urd^  hai  ftarfe  ^euer  ber  ©ternjc^anje  maren  bie  ®änen  in 
ber  9Zad^t  aus  ben  %ppxoä)tn  vertrieben  morben.  2)ie  Hamburger 
fd^idtten  am  SKorgen  beS  23.  Jluguft  eine  Äbt^eilung  »on  ber  Se^ 
fa|ung  l^inauS  unb  liegen  bie  üerlaffenen  Stpprod^en  jumerfen.  £ro| 
be8  ftarfen  S5ombarbement8  —  e«  maren  affein  ]^unbert|ed^8unbfönf jig 
Söomben  in  ber  9lad^t  gegen  bie  ©dränge  geworfen  morben  —  ^atte 


Dritte  Tlhti^tilnnq.    Pon  |6^8  bis  1768.  —  Heic^sfretljcit  fjamburgs.        265 

btc  8cfo|ung  ber  ©terufd^anjc  nur  üier  Sobte  iinb  jcl^n  SSertounbctc, 
3)tc  Wtfyciü^l  bcr  fcinblid^en  ©efd^ojfc  toat  neben  ber  ©d^anjc  ein^^^ 
gefallen  nnb  l^atte  n^entg  ©d^aben  angerid^tet.  dagegen  l^atten  bie 
®änen  in  ben  Saufgräben  burd^  baS  f^euer  bon  ber  ©ternfd^ange  l^er 
einen  SJerluft  bon  breil^unbert  lobten  unb  öierl^unbert  Serteunbeteu 
erlitten.  Um  10  U^r  öormittagä  am  23.  ?luguft  liefen  bie  3)änen 
bor  bem  äßittemtl^or  burd^  einen  2:ambour  Hippel!  fc^tagen  unb  be^ 
ge^rten  einen  ©tiUftanb  jur  Seerbigung  ber  in  ben  Saufgräben  ge* 
faüenen  ©olbaten.  2)er  ©tillftanb  toarb  bewilligt,  ^aä)  brei 
@tunben  aber  begann  bie  SSefd^iefung  bon  neuem,  ^uf  l^amburgifd^er 
(Seite  l^ielt  man  inbeä  bis  abenbg  B  Ul^r  mit  bem  ©d^iefeen  inne, 
toeit  ein  ®efanbter  beg  Surfürften  bon  Sranbenburg^  Oel^eimratl^ 
bon  ^nefebedt,  jum  Könige  bon  ^änemarf  in8  Sager  gebogen  u^ar 
unb  man  beffen  diüdUf^t  erft  abwarten  mollte.  ^aä)  erfolgter  fRüdf^ 
fünft  beS  !urfürftlid^en  ®efanbten  nahmen  aud^  bie  |)amburger  bie 
Äanonabe  toieber  auf.  3)ie  ®änen  in  ben  Saufgräben  borm  aJHttem^ 
tl^or  unterl^ielten  je^t  auc^  ein  ©etoel^rfeuer  gegen  bie  Hamburger 
Söefa^ung  auf  ben  SBäffen,  unb  biefe  erlitt  baburd^  einige  Sertufte. 
3n}n)ifd^en  fd^idCten  bie  Hamburger  einige  ©d^aluppen  mit  93ootS^ 
teuten  au8  unb  liefen  ben  in  ber  6lbe  liegenben  ©d^reben^of  ah^ 
brennen,  bamit  bie  3)änen  fid^  nid^t  bafelbft  fcftfe^en  fönnten,  unb 
armirten  überbieS  ben  ^Ia$  mit  ä»ei  ©efd^üfeen.  S^  gleid^er  Qtxt 
nal^men  Hamburger  ©otbaten  unb  aWatrofen  auf  ^ütten,  einem  Heinen 
@itanbe  in  ber  @Ibe,  brei  3)änen,  einen  Sieutenant  unb  jrtei  @e* 
meine,  gefangen.  SRan  brad^te  bie  befangenen  jur  ©tabt  unb  nal^m 
i^nen  il^re  aWontirung  ah.  3)ie  S)änen  festen  ben  Angriff  auf  bie 
©temfd^an^e  ben  ganzen  2::ag  nad^  $lblauf  be2  ©tillftanbeS  unb  aud^ 
bie  folgenbe  9lad^t  l^inburd)  mit  großem  9lad^brudt  fort  93ig  bal^in 
l^atten  fie  nur  au8  bier  aWörfern  Söomben  gegen  bie  @d)anje  ge^* 
ttorfen;  ie|t  ftefften  fie  fieben  ÜRörfer  in  2;^ätigfeit  gegen  bie  lejtere, 
unb  auf erbem  liefen  fie  nod^  eine  neue  Satterie  bon  fünf  fd^tteren 
Kanonen  gegen  biefe  auffahren.  ®ie  (Sefd^offe  ber  ®änen  fd^tugen 
nun  mit  gröferer  ^räcifion  in  bie  ©dränge  ein.  SBon  einl^unbert- 
breiunbfed^gjig  SBomben,  toeld^e  geworfen  tourben,  fd^Iugen  fünfunb^ 
fünfzig  in  bie  ©d^an^e  unb  in  ben  ©d^anjgraben,  •  unb  bie  übrigen 


266  Z>ritter  21bf4ttitt.    Vwi  U59  Hs  {766. 

fielen  ntd^t  toeit  oom  3i^I-  (^ne  S3ombe  fd^Iug  mitten  in  bie  S3e^ 
fQ|ung8mannfd^aft  ber  ©d^anje  l^inein  unb  erfd^Iug  einen  SoTpütäl 
nnb  einige  Gemeine;  eine  anbete  fiel  in  bie  ftonftablerfamnter,  too 
einige  Tonnen  ^nloer  nnb  ©prenggranaten  lagen;  biefe  uurbe  inbeS 
oon  einem  ftonftabler  nnb  brei  ©renabieren  mit  großer  aRiil^e  geWfd^t. 
Sediere  ä3ombe  uurbe  nad^l^er  im  3^6^^ufe  ^um  ©ebfid^tnig  auf^ 
betoniert.  ®ie  93efa|ung  ber  ©ternfd^anje  l^atte  mäl^renb  beS  Za^tS, 
ben  23.  Sngnft,  unb  uol^renb  ber  folgenben  ^Zad^t  im  ganzen  ittHinsig 
2^obte  unb  nennjel^n  SBertounbete  oertoren. 

am  24.  auguft  liegen  bie  2)änen  frül^  am  Sßorgen  oierge^n 
S39te  mit  aßannfd^aft  auslaufen,  um  ben  ©d^reben^of  }U  befe^en. 
^li  bie  Hamburger  baS  fa^en,  fanbten  fie  in  @i(e  me^r  Seute  l^in^ 
über  unb  famen  ben  ®ftnen  juöor.  ®iefe  fanben,  al8  fie  antanben 
wollten,  oon  bem  ©d^reöenl^of  l^er  ftarfen  aBiberjtanb  unb  würben 
^ugteid^  oon  ben  äSSällen  ber  ®tabt  unb  oon  ben  größeren  @d^iffen 
im  ^afen  l^er  befd^offen,  fo  ba^  fie  in  größter  ^aft  fid^  jurüd jiel^en 
mußten.  An  ber  ©terufd^anje  brangen  bie  2)anen  inbeä  oor.  ©ie 
waren  mit  il^ren  Sßinirarbeiten  ber  ©dränge  ganj  nal^e  gefommen. 
9lad^  Stu^fage  eined  aui  ber  ©temfd^anje  nad^  ber  ©tabt  überfül^rteu 
SBerwunbeten  waren  fie  mittag^  um  1  Ul^r  !aum  nod^  fed^  ©d^ritte 
oon  ber  ©d^anje  entfernt.  @8  war  alfo  gu  erwarten,  bag  bie 
©temfd^auje  in  ber  Slad^t  befonberä  l^art  angegriffen  werbe. 

3um  (£rfa|  für  ©d^reoenl^of  gewijfermaßen,  l^atten  bie  3)önen 
fid^  als  ^lacement  für  eine  S3atterie  an  ber  @lbfeite  bie  ^öl^e  an 
ber  ©ägemül^te  l^inter  Slttona  auSerfe^en  unb  bafetbft  brei  fd^werc 
©tüdte  aufgcpjlanät.  SRad^mittagg  um  B  U^r  eröffnete  biefe  »atterie 
ein  5^ucr  gegen  bie  Hamburger  SBätte.  68  erreid^ten  aber  nur  brei 
Äugeln  bag  3iet:  jwei  bcrjetben  fielen  in  bie  ©tabt  l^inein  unb  eine 
fiel  an  ben  SBatt  bei  ben  a3orfe|en.  Se|tere  würbe  jum  ©ebftr^tniB 
an  ben  ©icbel  beg  ^aufeS,  oor  weld^em  fie  gefatten,  eingemauert,  unb 
foff  nod^  iefet  bafelbft  oor^anben  fein.  ®ie  Äugeln  waren  „JBier^ 
unb äwanjigpfünber" ;  feine  berfelben  rid^tete  fonberlid^en  ©d^aben  an 
unb  SWemanb  würbe  burd^  fie  oerte^t.  Sie  Söaftion  älbcrtug  (©tint^ 
fang)  nal^m  ben  Äampf  auf  mit  ber  feinblid^en  Batterie  an  ber 
©ägemü^te  l^inter  «ttona  unb  bemolirte  bcrjelben  ba8  befte  ®efd^ü|, 


Dritte  ^btl}eiltin$.    Von  \6^s  bis  ^768.  —  Hei(^5freil)ett  Hamburgs.        267 


tüeld^ed  burd^  einen  tool^Ige^ielten  ®ä)u%  t)on  ber  SlbertuSbaftion 
nebft  ftonftablern  unb  ^onftablerjelt  über  ben  |)anfen  getoorfen  n^nrbe« 
@ettbem  fd^oB  jene  ^Batterie  ntd^t  tnieber  l^infiber  nac^  |)onibnrg. 

(Sinen  ®tü|pnn{t  l^atten  bie  2)änen  inbeS  gefunben  in  einer 
S^ranbrennerei  an  ber  Stbe  bei  Slltona^  bie  aus  SBerfel^en  fiel^en 
gelajfen  »orben  tnar,  ali  man  bie  anbem  bafelbfi  nieberbrannte. 
@te  tiefen  bort  aug  unb  ein  bei  il^rer  SetagerungSarbeit.  3)er 
Hamburger  Dberft  ©d^niiter  tooffte  biefe  ^Brennerei  beseitigt  l^aben. 
Cr  bot  3)emienigen,  ber  biefelbe  in  Jöranb  fe^e,  4  8leid^8t^ater  jur 
SBelol^nung.  S^^ei  ^anbgrenabiere,  Jürgen  SBuIff  unb  (S^riftopl^ 
^Öffner,  u^aren  bereit,  bie  ^^ranbrennerei  anjujünben.  @ie  nal^men 
bag  ©eu^el^r  in  ben  9mt  unb  einen  ^ed^franj  über  bie  ©d^ulter. 
2)ann  gingen  fte  am  ©tranbe  unter  ben  SSorfe^en  entlang  unb 
fd^tid^en  ftd^  »on  leinten  l^er  in  bie  ©rennerei  l^inein.  ^ier  festen 
fte  bie  ^ed^fränge  in  S5ranb,  unb  nad^bem  ba8  fjfeuer  um  jtd^  ju 
greifen  begonnen,  liefen  fie  in  (^le  ^urüdC,  immer  am  ©tranbe  l^inter 
ben  SBorfe|en  fid^  bergenb,  tt)ä^renb  fte  nad^  ben  bäntfc^en  $l|)prod^en 
l^in  f^euer  gaben.  2)ie  2)&nen  fanbten  i^nen  biele  ©d^üjfe  nad^, 
bod^  famen  fie  untierfel^rt  baöon,  ba  bie  SSorfe|en  [xt  bedtten,  unb 
langten  glüdßid^  in  |)amburg  an,  tt)o  fie  il^re  93eIo]^nung  in  ®mt)fang 
nal^men  unb  mit  Sob  megen  i^re^J  mutl^igen  Unternehmend  aufge^ 
nommen  tnurben. 

3n  ber  S^iad^t  fielen  fünfnubfiebgig  SBombcn  in  bie  l^ortbebrängte 
©temfd^anje.  3)od^  ^atte  biefe  aud^  bieämat  feinen  erl^ebtid^en  9Jer^ 
luft,  nur  ad^t  2;obte  unb  fünfunbjtoanjig  SSerinunbete,  gel^abt. 
Uebrigeng  hü%tt  bie  JBeja|ung  ber  ©d^anje  bei  ber  Äblöfung  am 
SRorgen  hti  26.  Sluguft  nod^  ju^ei  SOIann  ein,  inbem  )tt?ei  S3omben 
einfd^tugen,  bon  meldten  bie  eine  einen  Korporal  jerfd^metterte  unb 
bie  anbere  einen  ©rcnabier  erf^^Iug.  Sin  biefem  SCage,  bem  2B.  Sluguft, 
lie6  ber  Slatl^  burd^  öffentlid^cn  Slnfd^Iag  aufforbern,  bie  ÄompKcen 
be8  Korbt  Saftram  unb  hei  |)ieron9mug  ©d^nittger,  fall2  man  bereu 
fenne,  naml^aft  ju  mad^cn.  SBer  beffen  überfül^rt  mürbe,  ba|  er 
fotd^e  Äomt)Iicen  gefannt  unb  fie  bod^  nid^t  bem  Statine  naml^aft  ge^^ 
mad^t  l^abe,  ber  folle  fetbft  ali  ßomplice  in  bicjcm  Satte  angefel^en 
werben  unb  mit  ben  anbem  in  gtcid^er  SSerbammniB  fein.     SRan 


268  Dritter  2IBf(^nttt.    Von  U59  bis  1768. 


färd^tete  immer  nod^  Serrat^  burd^  gel^eime  ^onjpiratiou  ^totfd^en 
bcn  fjfcinbcn  bcr  8tabt  brausen  bor  ben  Z^oun  unb  SBättcn  unb 
brinnen,  innerhalb  biejcr. 

^Zod^mittagS  2  U^r^  atö  bie  Härten  bebenflid^  nal^e  gefommen 
maren,  mad^te  bie  Hamburger  93efa|uttg  mit  ad^t^unbert  Sßann 
SuBttuppen  unb  fed^gl^unbert  gieitem  (Sleutem  unb  Dragonern)  unter 
Äommanbo  be2  Oberften  Älouberg  öon  ber  Sufanterie  unb  be8  Dbcrften 
ätan^au  t)on  ber  ßabatterie  einen  Ausfall,  um  ber  bebrängten  @tem^ 
fd^anje  (Srleid^terung  ju  gett^ä^ren  unb  menn  mögKd^  @nt]o^  gu  bringen. 
2)ie  Infanterie  marfd^irte  burd^  bie  ^ommunilaäonSlinie  hii  an  bie 
©ternjd^anje.  3Kit  Ungebulb  »artete  bie  Hamburger  9KiIij  be« 
Slugenbüdt*^  ba  jte  ben  SDönen  e8  bergelten  fonnte^  toai  jie  an 
3)rangfal  ber  93eja|ung  ber  ©ternfd^anje  jugefügt  l^atten.  Jln  ber 
©ternfd^auje  faxten  bie  Süneburger  jur  Siedeten;  bie  Hamburger 
aRilij  unb  bie  ^Reiterei  jur  Sinfen  Stellung,  unb  jogen  Sediere  bann 
aufg  5elb  gegen  bie  SDanen,  bie  i^nen  mit  sttölf  ©d^Juabronen  ent* 
gegenrüdtten.  SSor  ber  großen  Uebermad)t  ber  SDänen  wollten  jte  fid^ 
äurüdtjiel^en,  atö  fie  eine  ©alöe  abgegeben  l^aiten,  um  eine  gebedtte 
^^Jofttion  jum  Sflüdtl^alt  ju  finben;  fie  waren  aber  mit  ben  3)änen 
fo  untermifd^t,  bafe  ^reunb  unb  ^einb  nid^t  mel^r  ju  unterfd^eiben 
war,  äumal  beibe  einerlei  ^elbjeid^en  trugen.  ®er  Jlnäfatt  ber  ^am^ 
burger  war  ben  SDänen  berrat^en  worben,  unb  bieje  l^atten  jur  Slb^ 
meifung  beS  StuSfattg  bie  gwölf  ©d^wabronen  fd^on  bereit  gel^alten. 
$on  ben  SBätten  l^er  fonnte  man  ber  auggefallenen  Sl'^annfd^aft  feine 
^ülfe  leiften,  weit  ^eunb  unb  fjeinb  untereinanber  bermengt  waren. 
SDie  auSgefaffene  9Kannfd^aft  jog  ftd^  nad^  bem  3)ammt]^or  iurüdt, 
unter  ftetigem  ßampf  mit  ben  nad^bringenben  SDänen.  @8  fielen 
auf  beiben  ©eiten  biete  Seute.  SDie  Hamburger  bertoren  u.  §1.  aud^ 
ben  JRittmeifter  aRüffer.  8luf  bänifd^er  ©eite  war  ber  SSerluft  an 
Dffijieren  aber  nod^  größer,  wie  man  barauS  erfal^,  bafe  biete  lebige 
bftnifd^e  ^ferbe  mit  OffijierSfd^abradten  eingefangen  würben. 

aaSäl^renb  fo  bie  ^Reiterei  mit  ben  bänifd^en  ©d^wabronen  e8  auf^ 
nal^m,  fommanbirte  ber  Süneburger  Oberfttieutenant  bie  SSoIontär« 
an  bie  bänifd^en  Saufgräben.  3n  gebüdtter  ©tettung  gingen  bie 
aSoIontärä  bor  big  an  bie  bänifd^en  SBerfe,  wo  fie  mit  einem  ftarfen 


Dritte  ^IBtl^etlung.    Von  \6^Q  bis  1768.  —  Heic^sfreit^eit  Bjamhuxgs.        269 

~  '  ■  -  —  ■■■-■■■  ,  .1 

freuet  begrübt  tourben.  @m  föopitän  ®tro|burg^  ein  Iblänbifd^er 
(Ebelmantt;  unb  fänf  ^ann  n^urben  bern^unbet.  2)ie  Uebrigen  aber 
brangen  \>ox,  unb  aii  fte  bem  f^etnbe  na^e  Maren,  gaben  and^  fte 
freuet,  tneld^ed  bon  groger  Sßirfung  tt)ar;  bann  fprangen  fte  in  bie 
Sauf  graben  l^inein.  ^tä)ti  folgten  i^nen  bie  (üneburgifd^en  unb  Knfö 
bie  l^amburgifc^en  ^anbgrenabiere  nebft  einigen  aRugfetiren.  Wt 
Kolben  unb  2)egen  fiel  man  auf  bie  2)&nen  in  ben  Saufgräben  ein 
unb  fd^tug  unb  ftad^  fie  nieber.  SDie  Hamburger  öornel^mlid^  rid^teten 
unter  ben  ^änen  eine  groge  9heberlage  an,  fo  bag  bie  @rf(^{agenen 
übereinanber  fielen  unb  bie  Saufgräben  fteffenweife  mit  lobten  an^ 
gefüKt  toaxm.  "äii  bie  ^änen  fa^en,  bag  fie  fid^  in  ben  Sauf  graben 
nic^t  galten  fönnten,  gaben  fie  biefe  preig  unb  retteten  fic^  burd^  bie 
fjlud^t.  3)ie  Süneburger  l^atten  fid^  gleid^  ben  |)amburgern  ta|)fer 
gezeigt,  aber  bie  Hamburger  l^atten  ba8  SReifte  getl^an  jur  9lieberlage 
ber  ^änen  in  ben  Saufgräben,  befangene  ^änen  bezeugten  tS,  ha% 
bie  Hamburger  mit  untoiberfte^Ud^em  guror  auf  bie  ®egner  ein^ 
gebrungen  feien  —  ,,fie  finb/'  fagt  ein  ©^ronift,  „furiofer  getoefen, 
afö  bie  Süneburger,  l^aben  gefod^ten,  wie  Sötten  unb  93ären,  bag  bie 
2;obten  l^aben  übereinanber  gelegen  unb  bie  ©räben  angefüllt.''  3)ie 
Hamburger  Maren  aber  auc^  tttoai  nä^er  baju,  ali  bie  Süneburger, 
in  SBertl^eibigung  gegen  bie  SBelagerer  ber  ©tabt  furiog  ju  fein. 

äßäl^renb  beS  Kampfes  in  ben  Saufgräben  ^atte  fic^  bie  bänifc^e 
^aüatterie  an  ber  ©ternfd^anje  gefammelt,  um  ber  StugfattSmannfd^aft 
ben  diüdttneg  abjufd^neiben  unb  fie  bor  ber  ®tabt  gefangen  ju  nel^men. 
2)ie  Hamburger  nal^men  aber  il^ren  S^üdFjug  nac^  ber  ^ommunifationS^ 
linie  unb  gaben  bon  ba  auS  f^euer  nad^  beiben  @eiten  ^in,  moburd^ 
biele  3)änen  aug  bem  ©attel  gejd^offen  tourben.  S)ie  S5efa|ung  auf 
ben  SBätten  fam  ie|t  htn  JluSgefattenen  jur  |)ütfe,  inbem  fie  gegen 
ben  iJeinb  bie  ©tüde  fpielen  liefe,  unb  nun  jogen  bie  3)änen  fid^ 
jurüdf.  SDie  Hamburger  mad^ten  bann  reid^e  S5eute.  9iad^bem  fie 
biefe  in  ©id^er^eit  gebrad^t,  warfen  fie  bie  bänifd^en  Saufgräben  bor 
ber  ©ternf dränge  ju.  2Kit  bierunbjtoanäig  ©efangenen  feierten  fie 
enblid^  in  bie  ©tabt  jurüdt.  Unter  ben  ©efangenen  befanben  f\ä)  ein 
Sieutenant  unb  ad^t  Orenabiere  bom  ^rinj^öeorg^giegiment.  8lud^ 
brad^ten  fie  eine  Slnja^I  ebler  ^ferbe  mit. 


270  Dritter  2lbf<^mtt.    Von  1^59  bis  \76e. 


3)cr  SSerluft  bcr  3)änen  toirb  auf  700  S;obte  unb  500  JBer^ 
»itnbete  angegeben.  "Slaä)  StuSfage  ber  ^änen  aber  maren  oom  fo* 
genannten  grünen  Slegiment  feine  300  SWann  am  ßeben  nac^  ber 
Belagerung,  unb  ei  ift  gemig,  t>a^  ber  größte  2::^eU  be^felben  l^ier 
in  btejer  Slffäre  geblieben  ift.  9iad^  Angabe  bänifd^er  ©efangener 
unb  Ueberläufer  toar  ber  beabfid^tigte  Äugfaff  ben  3)änen  einige 
©tunben  üor^er  fd^on  aoifirt  u^orben,  unb  Ratten  bann  2500  Sl'^ann 
unter  f^ül^rung  bed  ©eneralmajorS  Sarmilon  fid^  in  bie  Saufgräben 
begeben,  unb  eine  gleid^e  Stnja]^(  ^atte  in  9{efert)e  geftanben.  &i  ift 
bemnad^  n^al^rfd^eintid^,  ha^  ber  ^erluft  ber  ^änen  nod^  größer  ge* 
toefen  ift,  ate  er  angegeben  ttorben.  SDer  Oberft  ^reen,  ber  Dberft 
üom  grünen  Slegiment  unb  ein  Sapitän  biefe»  SlegimentS  waren  ge* 
faden,  bem  ®eneral  f^ud^S  »ar  hai  SBein  abgejd^offen,  unb  bem 
Dberften  9lan|au  toaren  bie  ^Jüße  abgefd^ojfen  toorben.  Äud^  fonft 
toaren  auf  bönifd^er  Seite  nod^  l^ol^e  Offiziere  gefallen  unb  üerttunbet 
—  SSon  ben  Süneburgern  waren  2  9flittmeifter,  1  Äapitän,  2  Sicute* 
nantg  unb  8  ©olbaten  gefallen,  Don  ber  Äaöatterie  10  SWann.  SJon 
ben  Hamburgern  maren  ber  Sieutenant  Söel^m  unb  43  aWann  tobt, 
2  Äapitäne,  Zxapmann  unb  9lebenftodC,  unb  30  aRann  üertounbet. 

abenbg  um  9  Ul^r  warfen  bie  3)änen  äwei  große  ©ranaten 
aus  ^aubi^en  in  bie  @tabt  l^inein.  ©iefelben  rid^teten  jebod^  feinen 
©d^aben  an,  fonbern  jerfprangen  fd^on,  ali  fie  nod^  im  S^Zieberfatten 
begriffen  waren.  3)ie  eine  frepirte  über  ber  9ieuenburg,  bie  anbere 
über  ber  SWattentwiete.  3m  übrigen  öerl^ielten  bie  3)änen  fid^  jejt 
fel^r  ftide,  weS^alb  aud^  oon  ben  SBäden  nur  fd^wac^  gefeuert  würbe. 

3u  ber  S^iad^t  l^atten  bie  35änen  il^re  Stellung  öor  ber  ©tern* 
fd^auje  aufgegeben  unb  il^re  SelagerungSpofition  l^ier  weiter  jurüdC* 
gebogen,  «te  biefeä  am  26.  Sluguft  morgenä  bei  ber  «blöfung  ber 
Söefa^ung  ber  ©ternfd^auie  funb  würbe,  fd^idCte  man  fofort  eine  größere 
Änjal^I  Slrbeitgleute  ^inau8,  bie  bänifd^en  Saufgräben  unb  Selagerung«^ 
arbeiten  »or  ber  ©d^anje  öottenbg  ju  jerftören  unb  hai  gelb  bafelbft 
wieber  einzuebnen.  ®ie  3)emoIirung  ber  bänifd^en  SBerfe  ging  unter 
Sebedung  ber  Arbeiter  burd^  SRannfd^aft  öon  ber  Äasatterie  ungeftört 
bor  ft(^.  ®abei  würben  t)on  ben  Arbeitern  nod^  üiele  l^in  unb  l^er 
jerftreut  liegenbe  SBaffen  aufgefammelt. 


Dritte  2Ibtf}eUnng.    Von  X6^s  bis  (768.  —  Heic^sfretf^ett  ^amhuvgs.        271 


2)ie  f^amburger  l^atten  il^re  W)[xä)t,  ber  bebrängten  ©ternjd^anje 
burd^  einen  SlnSfatt  2uft  ju  öerjd^affcn,  ßlän^enb  erreid^t. 

S^ad^mittQgg  um  2  Ul^r  am  26.  Stuguft  !amen  jel^n  l^äl^nlein 
l^Qnnööerjdber  aWuSfetirc,  jebeS  ju  l^unbert  SWann,  unter  fjü^rung 
bed  Oberftlieutenantö  ©d^olten  jur  ^ä(fe  ber  Hamburger  S3eja$ung 
l^eran. 

^benbS  8  Ul^r  »urbe  ein  äSaffenftiaftanb  für  oc^tunbDierjig 
©tunben  vereinbarte  bamit  bie  inswifd^en  eingetroffenen  ®efanbten, 
»eld^e  jMifd^en  ber  @tabt  f^amburg  unb  bem  bänifd^en  f^au^tquartier 
in  ^inneberg  »ermitteln  fottten,  frei  au8  unb  eingel^en  fönnten.  gu 
biefer  3^^*  l^atten  fid^  öiele  2)änen  unweit  ber  ©terufd^anje  »er^ 
fammelt,  um  ber  S)efertion  il^rer  2mU,  bie  immer  mel^r  junal^m,  l^ier 
in  wel^ren.  2)ie  S3efa$ung  ber  ©d^anje  meinte  aber,  bag  bie  2)änen 
fid^  ju  einem  Singriff  fammelten,  jünbete  ^ed^franje  an  unb  gab 
l^euer  auf  bie  2)änen.  SlIS  bie  S3ürger!ompagnieu  auf  ben  äBäUen 
baS  bernal^men,  verlangten  fie,  ba^  aud^  von  ber  SBaQbefa^ung  hai 
fjeuer  ttieber  aufgenommen  »erben  fotte.  S)ie  Äonftabter  an  ben  ®e* 
fd^ü^en  verweigerten  e8  aber,  ber  Slufforberung,  ju  feuern,  IJoIge  ju 
geben,  ba  ba8  »iber  ben  ©tittftanb  fein  würbe,  ber  il^nen  geboten 
unb  anbefol^Ien  morben  fei.  Slber  bie  S3ürger  beftanben  barauf,  ba^ 
gefeuert  »erben  fotte,  unb  »enn  bie  Ronftabler  ti  nid^t  ttottten,  fo 
wottten  fie  felbft  il^re  ®efd^ü|e  bebienen  unb  bie  ©tüdfe  abbrennen. 
(&i  entftanb  ein  großer  Xumult  auf  bem  äSSatte.  ©d^Ueglid^  mußten 
bie  föonftabter  fid^  baju  bequemen,  auf  S3efe]^(  unb  iBerantMortung 
ber  Sürgerlapitüne  ju  feuern,  ©ine  furd^tbare  Äanonabe  entftanb 
nun,  fo  ha%  in  bie  ©d^anjarbeiten  ber  2)&nen  auf  bem  Hamburger 
Serge  große  Südfen  gertffen  tturben,  burd^  bie  man  mit  ^ferben  unb 
SBagen  l^ätte  l^inburd^fal^ren  lönnen.  SSon  bänifd^er  Seite  tt)urbe 
barauf  burd^  einen  S^ambour  St^pett  gefd^Iagen,  unb  von  l^amburgifd^er 
@eite  warb  ben  S)önen  ein  Xambour  entgegengefd^idft,  um  ju  ver^* 
nel^men,  roai  begel^rt  Mürbe,  ^ie  3)änen  ließen  fragen,  ob  baS  bei 
ben  Hamburgern  ben  ©tittftanb  beobad^ten  l^eiße,  morauf  fid^  bann 
ber  Srrtl^um  aufflärte.  @«  rturbe  nun  auf  beiben  ©eiten  befolgten, 
bei  ßeibeä^  unb  SebenSftrafe  ben  gefd^toffenen  ©tittftanb  ju  l^alten 
unb  ju  beobad^ten. 


272  Dritter  2Ibf(^nttt.    Don  U59  ^ts  1768. 

8(m  28.  Sluguft  Jourbc  ber  abgelaufene  SBaffenftiUftanb  erneuert. 
äSSäl^renb  beS  ©tiUftanbeS  mar  man  auf  ben  äSSäQen  befd^aftigt,  eine 
neue  Batterie  öon  jwölf  l^alben  unb  breiöiertel  Sartl^aunen  gegen 
9(tona  l^in  aufjufteüen.  9m  29.  ^uguft  reparirte  man  aud^  bie 
©temfd^anäe,  bie  burd^  bie  bänifd^en  Somben  gauj  jerriffen  war,  fo 
ba|  fte  faum  noc^  eine  3)e(fung  gemalten  fonnte.  Unter  ber  (Srbe 
mürben  in  ber  @d^anje  @prenggranaten  gelegt,  bamit  man  im  ^Ut 
ber  Slotl^  ba8  gan^e  SBerf  in  bie  Suft  fprengen  fönne.  Slm  ?lbenb 
beg  29.  Stuguft  lamen  unter  ^ommanbo  bed  Oberft  2)emi|  fed^d 
Kompagnien  Sleiter  unb  jmei  Kompagnien  2)ragoner  furbranbenburgifd^er 
Xruppen  an  unb  leifteten  fofort  ben  gemöl^nlid^en  fjal^neneib,  unb 
am  2.  September  trafen  nod^  brei  Slegimenter  furbranbenburgifd^er 
S)ragoner  ein,  bie  in  ber  ©tabt  einquartiert  mürben,  am  4.  @ep* 
ember  mürbe  ber  SQSaffenftidftanb  nod^mafö  erneuert,  unb  jmar  auf 
brei  2^age.  am  5.  September  marfd^irte  ein  lüneburgifd^e«  Slegiment 
aus  ber  @tabt;  nad^mittagg  rüdCten  bafär  ad^tjel^nl^unbert  SKann 
S3ranbenburger  mieber  ein  unb  mürben  felbigen  Xagg  nod^  bei  ben 
^Bürgern  einquartiert.  Slm  6.  September  traf  ber  f^erjog  ©l^rifttan 
?llbred^t  öon  ^oIftein*®ottorp  in  Hamburg  ein,  unb  ber  furbranben*» 
burgifd^e  ^efanbte  lam  abenbs  Don  Otl^marfd^en,  mo  ber  König  im 
Säger  je|t  bad  Hauptquartier  genommen  l^atte,  jurüdC,  unb  eS  ber« 
lautete,  ba|  ber  König  auf  äJermittelung  beS  Kurfürften  öon  S3ranben^ 
bürg  mittend  fei,  bie  S3e(agerung  aufgul^eben. 

?lm  9.  September  ful^ren  bie  fremben  ®efanbten  unb  bie  ®e* 
fanbten  ber  Stabt  f^amburg,  bie  jur  SJerl^anblung  in  ber  Sad^e 
beputirt  unb  beoottmftd^tigt  maren,  jum  Könige  in8  Sager  unb  über:» 
brad^ten  auf  bag  Sleferenbum  öom  Könige  juftimmcnbe  ?lntmort. 

3)en  10.  September  mürbe  baS  bönifd^e  Sager  jurüdfoerlegt  bi8 
ju  ber  Sinie,  an  melc^er  im  Saläre  1679  ba8  Sager  gef dalagen  ge^ 
mefen  mar.  Slud^  mürben  bie  a3elagerung8gefd^ü|e  au8  il^ren  ^ofi*' 
tionen  gerüdCt  unb  abgefal^ren.  9m  11.  September  mürben  bie  ^ore 
ber  Stabt  geöffnet  unb  bie  ^affage  marb  mieber  freigegeben.  S)ie 
®efangenen  maren  au8gemed^felt  morben,  unb  bie  S)änen  l^atten  il^re 
Slpprod^en  gänjUd^  öerlaffen.  Unjäl^Uge  (Sinmol^ner  jogen  aui  ber 
Stabt  l^inaug,  um  ba8  SBerf  ber  Seragerer  anjufel^en,  meldte«  nad^ 


Dritte  2Ibtljei[ung.    Don  ^6^8  bis  (768.  —  Hctc^sfretljeit  fjamburgs.        273 


bem  deugnig  ber  (S^roniften  überaus  jtDedmäBig  unb  jd^ön  angelegt 
unb  auggefül^rt  war  unb  beffen  ^erftettung  große  «rbeit  unb  2ln^ 
ftrengung  erforbert  l^atte,  ttoDon  fic^  Sebermann  burd^  ben  Äugen^^ 
fd^ein  überjeugen  lonnte.  2)ie  ^änen  l^atteu  mit  jed^Staufenb  SEHmn 
gearbeitet  an  ben  äpprod^en,  ttäl^renb  anbere  fed^Staufenb  in  Slejeroe 
geftanben. 

Siad^mittagS,  am  11.  ©eptember,  mad^ten  Arbeiter  unter  ^t^ 
bedfung  ben  Anfang  mit  ber  3)emoIirung  ber  ©d^anj*  unb  öelagerung«^ 
bauten  ber  S)änen  t)or  bem  SDWtterntl^or,  unb  rturben  aud^  bie  Saume 
an  ber  Sleeperbal^n  Doßenb«  gefappt.  ?lm  12.  September  üollenbeten 
Hamburger,  S5ranbenburger  unb  Süneburger  ©olbaten  bie  3)emoIirung 
ber  bänifd^en  SBerfe. 

am  13.  ©eptember  Heg  ber  Äönig  S^riftian  V.  feine  Slrmee 
im  ßager  muftem,  unb  rüftete  fid^  bort  SHKeS  jum  Siufbrud^.  2lm 
Xage  bamad^,  ben  14.  September,  frul^  morgend,  brad^  bie  ganje 
ä3e(agerungSarmee  auf,  nad^bem  baS  fd^mere  ä3eIagerungSgefd^ü^  ju 
©d^iff  abgefd^idft  morben  war.  3)ie  Hamburger  entließen  felbigen 
XageS,  al8  bie  S)änen  abgezogen  waren,  bie  angenommenen  SSoIun* 
törS,  unb  aud^  bie  als  f^euerlöfd^er  eingefteüten  Seute  mürben  enti» 
laffen.  an  SKietl^Struppen  l^atte  bie  Stabt  öier  ^Regimenter,  iebe« 
ju  fed^g  Kompagnien  ä  einl^unbertunbfünfjig  Sßann  in  3)ienft,  im 
ganzen  a(fo  breitaufenbfed^gl^unbert  SBlann,  unter  bem  ®enera(maj[or 
öon  Uffeln. 

?lm  2.  Dftober  gab  ber  Äönig  S^riftian  V.  bie  oon  il^m  auf* 
gebrad^ten  f^amburger  Sd^iffe  mieber  frei,  fomie  aud^  ben  ^anbel 
auf  ber  @Ibe,  inbem  er  feine  ©(odfabe*  unb  SBad^fd^iffe  äurödfjog. 
3)od^  bel^ielt  er  fid^  brei  fünfte  öor:  bag  bie  Hamburger  i^m  abbitte 
tl^un,  bie  Srbl^ulbigung  leiften  unb  ben  @d^ret)en]^of  mieber  in  ben 
alten  ©taub  fe|en  fottten.  Se|terer  ?PunIt  mürbe  fofort  bemittigt, 
bie  anbern  beiben  ^^^unfte  mürben  einftmeilen  unerlebigt  gelaffen. 
?lm  3.  Dftober  bemolirten  bie  |)amburger  il^re  SBerfd^anjungen  auf 
bem  ©d^reoenl^of  unb  führten  bie  ®cfd^ü|e  oon  bort  mieber  nad^  ber 
©tabt  iuxnd. 

Siad^bem  ber  t^mht  mieber  l^ergefteHt  morben,  mürbe  bie 
$tngelegen]^eit   megen  ber   beiben  äßeutemad^er  (Sorbt  ^aftram   unb 


274  JhiUa  Tlbid^nitt,    Von  U59  Ks  1768. 


^xnmtfmui  Bdfnitt%n  juni  Sludtrag  getoic^.    Setbe  imtri)cii  nac^ 

wtfynÜKlttt  @a6)t  oon  9te(^3  tDegeit  a\S  ©tobtotrrat^r  sum  @4uiert 

Mntrt^eUt.    SHe  (Scetuttou  tDurbe  am  4.  Oftobtr  ooUjogeit.    3ii^ 

umrbe    3afttam,   \ühaun  ©c^tttger   ent^aufitet.     Safhrcuiid  Stöxpn 

tontbt  gemert^etlt  unb  famt  ©c^nittgere  2ndfc  unter  bem  folgen 

eingefc^rrt.     2)ie   ßo^^fe  bet  93eibett  umrbra  auf  eifeme  ©taugen 

geftedt.    ©c^ittgeri»  ftof^f  morb  anf  bae  ©tetnt^or,  SaftramS  Stop^ 

anfS  9RiIlenit]^or  ühtti  ®etoö(be  gefegt.    3afhram  fod  bet  eigentliche 

Seiter  nnb  Slnftifter  ber  ganzen  93et]iegnng  wiber  ben  9iat|  unb  bie 

beftel^enbe  Orbnung  gemefen  fein  unb  foll  er  ben  ©^nittger   junt 

9Rit^un  fiberrebet  l^aben.    2)a]^er  l^ier  bie  Siert^eitung  feines  Mtptti, 

tuft^renb  ©c^ntttger  einfad^  getopft  mirb. 

(Sine  Hamburger  9RebailIe,   ani  %nla%   ber    Einrichtung   beS 

(Sorbt  Saftram   unb   hti  ^ieron^mud  ©c^nittger   int  3a^re  1686 

geprftgt,  jeigt  auf  ber  einen  ©eite  baS  S3ilb  ber  bdben  ^teiful^rer, 

auf   ber   anbem   einen  ^aben,   ber  ©eifenbtafen   ntac^t,    unb   bie 

Umfd^rift: 

Sie  ba»  Shnb  mit  SBIafen  ft^ielt,  fo  boiS  @lüd  mit  (£§r'  unb  geben; 
Sßer  nid^t  nad^  ber  2:ugenb  gielt,  toixb  bem  Unglücf  übergeben. 

aSeil  am  19.  STuguft  1686  ber  triebe  unb  bie  ©ntrac^t  jwifd^en 
Slatl^  unb  Sürgerfd^aft  mieber  l^ergeftettt  »orben  war  infolge  ber 
aufbedfung  beg  öerrätl^erifc^en  ^ane«  ber  beiben  fjül^rer  Saftram 
unb  ©d^nittger,  ttarb  beftimmt,  ba^  biefer  S^ag  aßjäl^rlid^  aI8  ®e^ 
benftag  gefeiert  werben  fotte.  1698  aber  fam  bie  ^eier  beg  Xage« 
in  S(bgang.  3)ie  ä3ürgerfd^aft  toar  bamafö  aufS  neue  mit  bem  9lat^ 
in  3)ig]^armonie  gefommen  unb  moßte  öon  einer  ^eier  bc8  Xageg 
bal^er  nid^tg  »iffen,  unb  nad^l^er  lam  bie  freier  in  SJergeffenl^ett. 

2lm  14.  Df tober  mürbe  ben  fremben  Offizieren  ju  @]^ren  ein 
gro^eg  ^eftbanfett  auf  bem  ©imbedfjd^en  ^aufe  gegeben.  S)iefeg  Slb* 
f^iebgfeft  mar  befonberg  großartig  üeranftaftet  unb  Ijatte  umfaffenbe 
Slenberungen  im  Tunern  beg  alten  |)aufeg  jur  ^erfteHung  ber  nötl^igen 
gefträume  erforbert.  3n  ber  fjolgejeit  mürben  aud^  größere  fjeft* 
lid^feiten,  für  bie  man  fouft  bag  Satt^aug  ober  ^errenlogiment  beftimmt 
^atte,  bort  abgel^altcn.  2)ag  ©imbedtfd^e  ^aug  am  S)ornbufd^  (®ar* 
braberftraße),    @dfe  ber   ft.  So^annigftraße,    fd^on  1269  alg  SBeiu«^ 


Dritte  ^Ibtf^etluitg.     Von  xe^e  bis  ^768.  —  Hetc^sfretf^eit  ^amhüx^s.        275 

l^auS  ber  S((tfiabt  (domus  yini)  genannt  unb  olS  diaÜ)imxnUVitx 
renommirt,  toax  fpätcrl^in  ein  üielbcjud^teS  ©d^anfc»  unb  ©ejettjd^aftS^ 
ijaui  für  ben  guten  SBürgerftanb,  wo  neben  SBein  anäf  S5ier  unb 
fobann,  feit  ber  jttjeiten  |)älfte  be8  17.  Qal^rl^unbertg,  auBerbem  Äaffee 
unb  2;^ee  gefd^enft  tturbe.  Unter  ben  fremben  Sieren,  »eld^e  ba^ 
felbft  3um  SluSfd^anl  gelangten,  war  Dornel^müd^  baS  ©imbeder  8ier 
begel^rt.  2)a]^er  foll  nad^  Einigen  bie  S3ejeid^nung  beS  ^aufeS  als 
^mbedfd^ed  f^auS  entftanben  fein.  Sldein,  eS  l^atten  bie  @tm6edFer 
Äaufleute  bamafö  in  bem  f^aufe  i^re  Siieberloge,    unb   bal^er  rü^rt 


Ba«  (Eimbeifift^  f  aus,  Pfarrhaus  imb  Münp.    Anno  1670. 

ol^ne  3tt^^ifcl  ber  9iante  beS  |)aufe8.  @8  würbe  fd^Iieglid^  faft  nur 
nod^  S5ier  bort  getrunfen,  bod^  bel^ielt  ba8  ^ani  fein  Slenommee  afe 
@tQbt^  unb  Slatl^gweinl^aug.  Sllg  SBein^aug  war  bag  @im6edFfd^e 
^auS  burd^  ein  loloffaleg  S3acdöu8bilb,  eine  ben  S5acd^u8  rebenbefrönjt 
borftettenbe  fjigur  am  ©ingaiige  junt  9iat^gletter,  gelennjeid^net. 
3)a8  olte  ©ebäube  beS  eimbedffd^en  |)auje8  war  im  Saufe  ber  Reiten 
mel^rfad^  erweitert,  renoüirt  unb  umgebaut,  fo  bafe  eg  in  ber  fjorm, 
bie  e8  in  ben  legten  S)ecennien  feiner  egifteuä  ä^igte,  mit  bem  ur^ 
fprüngüd^en  domus  vini,  bem  alten  Siatl^gweinl^aufe,  wenig  mel^r,  afö 
ben  bloßen  9?amen,  gemein  l^atte.     2)a8  ^au8  ift  im  großen  SSranbe 

18* 


276 


Dritter  2lbfc^nitt.    Don  \^53  bis  1768. 


1842  üermd^tct  Joorbcn.  3)er  große  Sacd^u«  tüurbc  icbod^  erl^altcn 
unb  aufbetpol^rt. 

Slm  jteeitcn  Soge  nod^  bem  ben  fremben  SScrmittlern  unb  Dffi^ 
jieren  gegebenen  fjefte  auf  bem  ©imbecljd^en  ^oufe,  ben  16.  Df tober, 
würben  bie  |)ülf8truppen  il^reS  ber  ©tobt  geleifteteu  ®ibe8  entbunben, 
unb  aug  bem  3)ieufte  entlaffen,  unb  am  31.  begfelben  SWonatS  rturbe 
in  |)amburg  bog  5rieben8ban!feft  begangen. 

@8  warb  bann  unterm  12.  Sioüember  ber  S5ürgermeifter  SÄeurer 
»ieber  inS  SImt  geje^t.  2)er  Sürgermeifter  Qol^ann  ©d^Iüter  mar  am 
31.  Sluguft  in  SBerl^aft  genommen,  ali  in  ber  3aftram^@^nittgerfd^en 


Bas  (Eimbsi$iftf)B  ]^aua  bia  ptm  Jalfct  1842, 


©ad^e  interejfirt,  unb  toax  bann  am  9.  ©eptember  auf8  ©mbetfjd^e 
|)aug  gefangen  gefe|t  morben.  3)a8  l^atte  er  fid^  tt^ol^I  in  fel^r  ju 
fersen  genommen.  @r  ftarb  am  21.  Df tober  in  feinem  ®efängni6 
unb  tt)arb  am  23.  Df tober  um  SWitteruad^t  in  aller  @tißc  in  ber 
@t.  Safobifird^e  begraben,  ©eine  ^reunbe  fagten,  er  fei  öergiftet 
morben.  2)ie  allgemeine  Slnna^me  mar,  ba§  er  au8  SetrübniB  öer* 
l^ungert  fei,  ftd^  „tobtge^ungert"  l^abe. 

Slud^  bie  Äomplicen  ber  beiben  l^ingerid^teten  gü^rer  ber  auf^* 
rül^rerifd^en  S5emegung  erl^ielten  il^r  Urtl^eil.  3)aüib  ©rofo»  marb 
auf  breißig  Qal^re  au8  bem  ©tabtgebiet  üerfeftet  unb  mußte  bie  |)alfte 
feineg  SBermögen«  an  bie  ©tabt  büßen.  Dr.  SlnbreaS  ©d^ulte  follte 
ämanjig  Qal^re  bie  ©tabt  meiben  unb    10  000  Sdeid^gtl^aler  ©träfe 


3ßr  gröp  Bardju«  vom  OEtmbedU'cfjen  $aufe. 


278  Dritter  2lbfc^nitt.    Don  1^59  bis  1768. 

jal^Icn,  anä)  btc  ^rojcfefoften  tragen;  Lct.  @^Im  fotttc  auf  jcl^n  ^a^n 
öcrbannt  jetn  unb  ebenfatts  10000  gicid^Stl^aler  8u§c  jal^Ien;  Sic. 
^ol^Imann  bagcgcn  jottte  für  immer  auägeteiejen  fein,  alle  feine  ®üter 
öerloren  l^aben,  unb  »enn  er  fid^  »ieber  in  Hamburg  blidfen  loffe, 
mit  lebenälänglid^er  3u^t'^öu8ftrafe  belegt  ttjerben.  Qoad^im  Sard^au 
unb  ©l^riftian  aWeurer  tturben  auf  jel^n  Saläre  öerfeftet,  jur  Xrogung 
ber  ^rojelloften  unb  ber  Soften  il^reS  Unterl^altS  ttäl^renb  ber  Unter* 
fud^unggl^aft,  foteie  jur  S^^^i^ng  öon  1000  Sfleid^gtl^alern  öerurtl^eilt; 
®no(i^  Äaifer  fottte  jel^n  Scil^re  öerbannt  fein  unb  1000  fReid^Stl^aler 
büBen,  Salob  SWe^er  fünfgel^n  Saläre  öerfeftet  fein  unb  10000  9iei(^8* 
tl^aler  jal^len  unb  ber  SWalfer  ißinbe,  ben  feine  ^tau  für  gemütl^«* 
fronf  erKarte;  fottte  öier  Solare  |)amburg  meiben  unb  500  Sleid^S* 
tl^aler  ©trofe  iof)Un.  Seiner  ber  SSerurtl^eilten  fottte  jemals  ttieber 
eine  ©tettung  in  |)amburg  beßeiben,  bei  »eld^er  Sreu  unb  ©lauben 
in  Setrad^t  lämen.  SBol^I  au8  eigener  politifd^er  Älugl^eit,  um  nid^t 
in  ben  ^^l^Ier  ber  3aftram^@d^nittgerfd^en  ^Partei  ju  oerfatten,  unb 
auf  Slnratl^en  beg  Surfürften  üon  SBranbenburg,  ber  in  einbring* 
lid^en  SBorten  für  eine  milbe  Se^anblung  fprad^,  ^atte  ber  Slotl^  l^ier 
3)tä|igung  geübt. 

Siad^bem  fo  bie  attgemeinen  SSirren  glüdEUd^  beenbigt  waren, 
fel^Ite  jum  ööttig  guten  @nbe  nur  noc^  ber  Sluggleid^  mit  bem  Saifer, 
unb  aud^  biefer  erfolgte  in  einer  für  Hamburg  günftigen  SBeife.  S)er 
Äaifcr  erllärte  unterm  4.  Slpril  1687,  bag  er  ärtar  aWad^t  l^abe,  bie 
©tabt  mit  300000  ®ulben  S3u§e  ju  belegen  wegen  erwiefenen  Un^^ 
gel^orfam«  gegen  faiferlid^c  Sefel^Ie  unb  ©rlaffe,  „bafe  er  aber  eine 
attgemeine  Ämneftie  üben  unb  eintreten  laffen  wotte,  »eil  bie  ©tabt 
unb  bie  gefamte  Sürgerfd^aft  fid^  in  bem  Kriege  gegen  bie  3)änen 
fo  ttol^I  gel^alten  l^atten."  —  ®Ieid^faH8  ertlärte  ber  fRatl^,  bag  er 
mit  ber  Sürgerfc^aft  im  attgemeinen  eine  Ämneftie  l^alten  ttoHe  unb 
eingel^e,  fo  bafe  \)ai,  toaS  biai^er  gefd^el^en  unb  öorgefatten  fei  äwifd^en 
SBürgerfd^aft  unb  jRatl^,  ööttig  unb  für  immer  öergeffen  fein  fotte;  ba§ 
aber  derjenige,  ber  etwa«  9ieue8  anfange,  toai  gum  Slufrul^r  geratl^en 
lönne,  nad^  ©ebül^r  fotte  gcftraft  werben. 

@inftweilen  l^errfd^te  nun  nad^  außen,  wie  nac^  innen,  wieber 
fRul^e  in  ber  ©tabt.    3)od^  burfte  man  fid^  nid^t  ber  ©id^erl^eit  l^in* 


Dritte  21btljetlung.    Von  ^648  bis  |768.  —  Hei  eisfrei  Ijeit  fjambnrgs.        279 


geben,  ba  ntd^t  ju  ermatten  war,  ha%  m6)  ber  tiefgel^enben  Erregung 
mit  ber  äußeren  giul^e  aud^  überall  bie  fRul^e  ber  ©emütl^er  »teber 
l^ergeftettt  fei.  «18  ber  Äönig  S^riftian  V.  im  3a^re  1687  ju 
S^el^oe  einige  neue  aWörfer  probiren  ließ,  bie  ouf  eine  ©ntfernung 
öon  ätoeitoufenb  ©d^ritt  fd^were  ©ejd^offe  »erfen  fottten,  beforgten  bie 
f)omburger,  baß  bie  Sd^ießöerjud^e  il^nen  jum  Siad^tl^eil  gereid^en 
würben,  unb  berichteten  [ie  wegen  ber  ©ad^e  an  ben  |)erjog  üon  ßüne^ 
bürg,  ber  bann  alsbalb  einen  Kurier  nad^  diegenSburg  an  ben  ^aifer 
abfertigte  unb  biefen  auf  bie  SKanööer  bei  3|e]^oe  mit  neuerfunbenen 
SWörfern      aufmerffam 


mad^te.      3)er    ßaifer 

fd^idfte    barauf    gleid^ 

einen  9leid^8abfd^ieb  an 

ben     Äurfürften     öon 

Sranbenburg  mit  bem 

Sluftrag,  benfelben  an 

ben  Äönig  ©^riftian  V., 

^erjog    üon   ^otftein, 

ju  übermitteln  mit  bem 

ä3ege]^r,  baß  ber  ^önig 

je^t  unb  in  Sufunft  fid^ 

gegen  f^amburg  frieb*^ 

lic^    erjeige,     weld^eg    ^_\U;>^L 

e^riftian  V.  bann  aud^ 

ju  tl^un  üerjprad^.   3)ie 

l^ierin  l^erDortretenbe  SSorpd^t  unb  SBad^famfeit  ließ  bie  öürger  auf 

©id^erung  gegen  fünftige  ©efal^r  öebad^t  nehmen. 

3)ie  neuen  SBerfe  l^atten  bie  Feuerprobe  im  allgemeinen  gut  be^ 
ftanben,  boc^  nal^m  man  je|t,  nad^  aJiaßgabe  ber  im  S5e(agerung8friege 
gemad^ten  ©rfal^rungen,  nod^  SSerftorfungen  an  einigen  öaftionen, 
bereu  bie  aSällle  im  ganjen  jweiunbjwanjig  iäf)lttn,  unb  an  ben 
Slußenwerfen,  öornel^mUd^  an  ber  ©terufd^anje  unb  ber  9iaben^ 
fd^anje,  Dor,  unb  bie  SBätte  würben  auf«  ©orgfältigfte  wieber  in  ben 
©taub  gefegt,  wo  fie  burd^  bie  Belagerungen  befd^abigt  worben  waren, 
unb  im  übrigen  ba,  wo  e8  nötl^ig  ober  angebrad^t  erfd^ien,  ebenfatts 


Boa  Seug^ai».    Anno  1670. 


Dritte  21bttfetlun$.    Don  ^6^8  Bis  ^768.  —  Hetc^sfretf^eit  fjamburgs.        281 


mäf  öcrftärft.  Sn  biefer  Seit,  in  bcn  nftd^ften  Salären  nad^  ber  f&t^ 
lagerung  bon  1686,  tDurbe  anäf  bad  deugl^auS  am  pQ|e  t)orm 
aRillemtl^or,  }u  tDeld^em  fd^on  im  ^[al^re  1686  ber  ®runb  gelegt 
»orben  toax,  erbaut,  ©eitbem  l^ie^  ber  $(q|  Dorm  SRillemtl^or  ober 
„an  ber  Srüdfe  beim  SWißemtl^or",  Joie  berjelbe  bei  ©l^roniften  be* 
jeid^net  wirb,  bann  Stngf)auimaxtt.  ^n  ben  ©tabtgraben  tourben 
fteineme  ©tauen  gebaut,  um  bie  @räben  bor  3)ur(^fti(^  mel^r  ju  jid^ern, 
unb  ju  bemfetben  Qmd  würbe  bie  ©teiuböjd^ung  ber  ®räben  an 
mel^reren  ©teilen  erneuert  unb  öerftärft.  Se|terc  arbeiten  würben 
tro^  eifrigften  betriebe«  berjelben  erft  nad^  einigen  Sagten  fertig* 
geftettt,  fo  grünblid^  unb  umfaffenb  waren  biefelben  in  Eingriff  ge-» 
nommen  unb  geplant  worben.  @nblid^  würbe  jur  2)edtung  gegen  %n* 
griffe  auf  bie  ^anbeteflotte  ein  britte«  JiriegSfd^iff  in  85au  genommen. 
®8  war  bog  mit  9iüclfid^t  auf  bie  immer  nod^  fortbauernben  9Ser* 
widCelungen  jwifd^en  f^oüanb  unb  f^ranfreic^  für  nötl^ig  befunben 
worben,  um  fo  mel^r,  ali  hai  bon  bem  ^a|)itän  ^arpfanger  gefäl^rte 
JJrieggfd^iff,  ba8  f^amburger  SBappen,  im  Qal^re  1683  verloren  ge* 
gangen  war.  3)er  tapfere  ßarpfanger  befanb  fid^  mit  feinem  ©d^iffe 
in  ber  8ai  öon  ©abij,  als  am  10.  DItober  beg  genannten  Saläre« 
abenbS  8  Ul^r,  wäl^renb  er  einigen  Säften  ani  ber  ©tabt  ein  Slbfd^iebS^ 
feft  gab,  auf  bem  ©d^iffe  fjeuer  auSbrad^.  @in  Xl^eit  ber  S3efa|ung, 
einl^unbertad^tunbjwanjig  ä3ootSleute  unb  ad^tunbjwangig  ©olbaten, 
rettete  fid^  öom  ©d^iff  in  bie  S5öte  ober  ing  SÄeer  auf  gutes  ®Iüdf 
l^in.  2)er  ßapitän  aber  blieb  mutl^ig  auf  bem  Soften,  bis  um  1  Ul^r 
in  ber  Slad^t  bie  ^ulöerfammer  öom  fjeuet  ergriffen  warb  unb  ba8  ©d^iff 
mit  allem,  toai  borauf  war,  in  bie  Suft  flog.  Äapitän  Äarpfanger 
würbe  am  13.  Df tober  unter  großer  S^^eilnal^me  ber  ©inwol^ner  ber 
©tabt  ju  Sabi^  beerbigt  auf  Slnorbnung  beS  Königs  ^arl  11.,  ber  auc^ 
bem  ©ee^elben  auf  feinem  ®rabe  einen  3)enfftein  errid^ten  lieg.  SBon 
ber  SKanufd^aft  würben  nod^  äweiunböiergig  S3oot8leute  ober  SKatrofen 
unb  jweiunbjwanjig  ©o(baten  tobt  aufgefunben.  Sluc^  ber  ^om^ 
manbeur  ber  folbatifd^en  S3efa^ung  beg  ©d^iffeS  war  umgefommen. 
—  3)ie  SKilitarmannfd^aft  ber  Äriegäfd^iffe  l^atte  immer  il^ren  eigenen 
ßommanbeur,  ber  befonberS  aud^  bei  Sanbungen  jum  Eingriff  bie 
fjül^rung  berfal^,  wftl^renb  bie  Oberleitung  auf  bem  ©d^iffe  bei  bem 


282  Driller  ^h\dfnitL    Von  (^59  Bis  (768. 

Rapitin  ftc^  befanb,  bem  ber  ^ommanbeur  unterftellt  toox.  finäf  bie 
9Katrofen,  bie  SJootöleute,  toaren  bewaffnet  itnb  fül^rten  ali  gefurd^tetfte 
itnb  gefäl^rlid^fte  SBaffe  hai  fitrje  ^tterbeil,  mit  welchem  bie  ^am^ 
burger  Sootöleute  im  Äriege  wiber  bie  ©eerfiuber  ©tfirtebeder,  ftni^)* 
^off  unb  $tnbere  SQSunber  ber  ^^^ferfeit  oerric^teten,  fo  ba§  bie  9iäuber 
im  Kampfe  fi(^  mel^r  öor  ben  Sootgleuten  fürd^teten,  ate  öor  ben  ®oU 
baten,  unb  Menn  jte  ftd^  übermannt  fallen,  ftd^  bem  ^ommanbeur  ber 
@5lbner  übergaben,  um  nur  bor  ben  »ütl^enben  SJootSleuten,  bie  mit 
il^ren  ^tterbeilen  alleS  nieberjd^Iugen,  mai  il^nen  an  f^einben  borfam, 
^äftr  ju  fein. 

S)ie  ^offänber  jeigten  in  biefer  3^it  an,  ba§  fie  »egen  be« 
Äriege«  mit  fjranfreid^  !eine  ©d^iffe  mel^r  nad^  ®rönlanb  abjenben 
ttottten,  unb  begel^rten,  bag  aud^  Hamburg  jtd^  ber  f^l^rten  nad^  ©ron« 
lanb  entl^alte.  2)er  Slatl^  unterbreitete  baS  S3ege]^r  ber  ^ollünber  ben 
Oberalten,  ber  Slbmiralitüt  unb  ber  Äauf mannfd^aft,  meiere  aber  barauf 
nid^t  eingel^en  njottten,  inbem  fie  meinten,  ha^  il^nen  Sliemanb  bie 
freie  IJal^rt  nad^  ©rönlanb  ftreitig  mad^en  fönne,  unb  ba|  fie,  »enn 
fie  bennod^  fottten  angegriffen  werben,  Tiä)  ju  öertl^eibigen  bebad^t  fein 
müßten.  S)an)iber  erl^ob  ber  Slatl^  fc^rterwiegenbe  S3ebenfen,  mit  ^in^ 
»eis  barauf,  ha%  eS  an  ÄriegSfd^iffen  aum  @d^u^  ber  Äauffal^rer 
mangele.  S)ie  Sll^eber  nal^men  bann  bänifd^e  ©eepäffe.  SBiber  S)äne* 
marf  fanbte  Hamburg  übrigeng  mel^rere  SBefd^werben  »egen  be8  ©lüd^* 
ftäbter  3ott8  nad^  9legen8burg.  3)ie'S3efd^tt)erbefd^riften  tturben  im 
2)rudf  öeröffentlid^t.  3)att)iber  warb  bann  oon  bänifd^er  ©eite  eine 
©d^rift  publicirt:  „®raöamina  ttiber  bie  ©tabt  Hamburg,  »orin  biefe 
©tabt  biSl^er  gegen  Sl^re  aKajeftat  ju  S)önemarf  unb  bereu  ^ol^eit  unb 
©ered^tigfeit  fid^  öergriffen."  9Som  Äaifer  »ar  bie  8(u8tt)eifung  be« 
franjöfifd^en  ©efanbten  au8  Hamburg  erwirft,  unb  öon  einigen  9lei(^8* 
fürften  war  barauf  l^ingewiefcn,  ba§  fid^  in  Hamburg  nod^  ber  ©efretftr 
ber  fraujöfifd^en  ©efanbtfd^aft  aufhalte  unb  berfelbe  l^ier  jum  Slad^^^ 
tl^eil  öon  Äaifer  unb  Sleid^  in  ßorrefponbenj  tptig  fei.  S)er  ©efre^ 
tär  »urbe  öerl^aftet  unb  an  ben  Äurfürften  öon  Sranbenburg  au8* 
geliefert,  ber  il^n  nad^  SSien  fül^ren  Iie|.  3)er  9lat^  rid^tete  jwar 
beSmegen  eine  iBorfteUung  an  ben  Äaifer,  aber  e8  fonnte  baburd^  eine 
5Serfd^Ied^terung  be8  SSerl^ättniffeg  ju  ^ranfreic^  nid^t  öerl^inbert  »erben. 


Dritte  ^Ibtl^etlung.    Von  ^6<(8  bis  ^768.  —  Heic^sfreif^ett  fjamburgs.        283 

@o  ttarcn  nod^  öerjd^iebcnen  ©etten  l^in  bic  Sejicl^ungcn  gefponnt, 
unb  man  ntu|te  immer  nod^  auf  Erneuerung  bon  Unrul^en  unb  l^einb^ 
feügfeiten  gefaxt  fein*  3)o(i^  fe|te  ber  ^atf)  fid^  oorläujtg  mit  3)äne* 
morf  QUgeinanber,  inbem  er  om  16.  auguft  1692  einen  SSerglcid^ 
einging,  toonad^  bie  3oßfad^e  au8gefe|t  »erben  fottte,  ttftl^renb  ^am^ 
bürg  bie  freie  ©rönlanbsfal^rt  jugefid^ert  ttorb  gegen  bie  SSerpflid^tung, 
in  neun  Salären  400000  SKarf  an  3)änemarl  ju  jal^len.  @o  tturbe 
nad^  au^en  l^in  notl^bürftig  nur  ber  ^tiebe  erl^alten,  unb  e8  blieb 
immer  nod^  bie  83eforgni§  öor  neuen  Angriffen  öon  biejer  Seite  l^er 
beftel^en. 

Slud^  im  Snnern,  unter  ber  Sürgerfd^aft,  erneuerten  ftd^  bie 
Unrul^en.  3n  ber  aRilij  waren  »egen  jd^tt^eren  3)ienfte8  SBiberwärtig:* 
feiten  entftanben.  (&i  würben  infolgebeffen  bie  fogenannten  Sei^ 
ttad^en  abgefd^afft.  @in  ?lbj[utant  Gilbert  SBitte  würbe  in  ^aft  ge^^ 
nommen  unb  nad^  unterjud^ter  ©ad^e  nebft  mel^reren  mitfc^utbigen 
Korporalen  laffirt,  aud^  würben  brei  ßonH)agnien  ©olbaten  abgebanft. 
Auf  bem  Äalfl^ofe  würben  Unterfd^Ieife  entbedft,  weld^eg  ju  einer  auf* 
regenben  Unterfud^ung  fül^rte,  oon  ber  einige  Änl^änger  ber  Saftram* 
©d^nittgerfd^en  Partei  §lnla|  nal^men,  bie  SSerwaltung  beS  ^ati)i  ju 
oerbäd^tigen  unb  aufs  neue  gegen  bie  beftel^enbe  Orbnung  aufzuwiegeln. 
S)er  Äalf^offd^reiber  ^inrid^  Äop  würbe  am  27.  Sloöember  abenbä 
bon  bier  SSermummten  fiberfallen  unb  berwunbet.  @r  pd^tete  fid^ 
in  bie  Sürgerwad^e  am  ©ammtl^or.  SSeil  ber  ©d^reiber  Äop  erflärt 
l^atte,  ba|  eS  auf  bem  föalfl^ofe  unred^tmägig  jugel^e,  unb  barfiber  ber 
Saul^offd^reiber  Karften  9iobe  fid^  entrüftet  gejeigt  l^atte,  Iie§  ber 
9iat]^  be8  ©d^reibcrS  9lobe  Söd^er  nad^fel^en,  unb  e8  würben  bann 
biete  Unterfd^Ieife  entbedft,  worauf  SlobeS  Jßerl^aftung  erfolgte.  SBie 
man  erjftl^Ite,  Batte  ber  S5aubürger  (Bt^im,  ber  nad^malige  ®erid^t8* 
berwalter,  fein  ©el^öft  ju  @t.  ©eorg  bon  Saumaterialien  aufgefül^rt, 
bie  bem  gemeinen  ®ut  entwenbet  worben  waren.  3)er  berwiefene 
Sard^au  erbot  fid^  nun,  wenn  il^m  erlaubt  würbe,  nad^  ber  ©tabt 
äu  fommen,  biete  unred^te  ©ad^en,  bie  am  Saul^ofe  berborgen  btiebeu, 
an«  Sid^t  ju  bringen,  ber  gemeinen  S5ürgerfd^aft  jum  Seften. 
©ein  Erbieten  würbe  nid^t  angenommen,  unb  ber  JRatl^  orbnete  an, 
baß  aiobe  in  feinem  |)aufe  bon  einem  Äorporal,  einem  ©efreiten  unb 


284  Dritter  aHdmitt.    I>o«  U>^  Ms  I7«8. 


tinigen  Solbatni  betoac^t  tonhe.  Xtc§  6enn|te  Stöbe,  bie  8o(batnt 
ju  traftirm,  unb  toä^enb  fie  (^cn,  ju  eiunieic^  £o(^  mirb  er 
tio(^  an  bemfelben  Xage  in  ber  3afobftra§e  gefunben  imb  na^  bent 
äSinferbaum  gebracht,  von  ha  ober  noc^  ber  f^o^nerei  geic^offt  ^ier 
ft^nitt  er  fi(^  in  ber  folgenben  dladft  mit  einem  lyebermejfer  ben  ^aiS 
ab.  Ser  Seic^nam  9lobe§  toarb  unter  bem  @a(gen  begraben.  3m 
folgenben  3a^re  jeigte  ber  9üit^  bem  Särgerfonoent  an,  ba|  ber 
fialf^offc^eiber  Stop  yDax  einige  Uebelftänbe  am  fialf^ofe  entbecft 
fyibt,  ahn  bann,  a(§  i^m  eine  ^d^tung  hei  ftalf^ofeS  abgef^Iagen, 
tro|tg  gemorben  fei,  ben  i§m  t)orgefe|ten  93eamten  ben  Slefpeft  Der- 
loeigert  nnb  burc^  Sorent^ltung  hei  S:alti  oielen  Sürgem  gefc^abet 
\fabt.  2)ie  Surgerfc^aft  möge  gnr  f^ortfe|ung  ber  3nqnifition  einige 
oon  ben  ^unbertac^tgigem  be|iutiren.  Sie  S3iirgerf^aft  oerlangte, 
hafi  bie  brei  ^Bebienten  beS  ßalf^offc^reiberg  fofort  bun^  bie  ^Stören 
feftgenommen  toerben  foDten.  Sie  ^ei  mürben  aber  nic^t  gefunben. 
di  tovxht  angeorbnet,  ha%  man  bie  brei  Siener  anffu(^.  9m  nöc^fien 
SienStage  follten  @tubbe,  to  SBeften,  fifibdCe  unb  Samebben  bem  &dp 
gegenubergeftedt  toerben,  nnb  bann  mode  man  in  ber  @a(^e  toeiter 
befc^Iiegen.  Stop  ffattt  au^efagt,  ba§  in  brei  Salären  an  39000  9Rarf 
am  fialf^ofe  nnterfd^Iagen  loorben  feien.  Sabei  ^atte  er  oerlangt, 
hafi  bie  $ier  unter  bie  ßrone  fommen  unb  megen  hei  gfe^Ibetragd 
Siebe  flehen  fofften.  «m  10.  Df tober  erflarten  bie  Sürger  fic^  ba* 
mit  jufrieben,  toenn  nur  juerft  to  SBeften  geforbert  werbe,  über  SSer^ 
loaltung  feinet  9imtei  anSgufagen.  Sann  ftedte  biefetbe  in  ben  Sieben^ 
|)unften  baS  Serlangen,  ba|  bie  oon  ©tubbe  gegen  ^op  beim 
9liebergeri(^t  erhobene  3njurienf(age  jurädCgenommen  loerbe,  ba  @tubbe 
erfc^ienen  fei  unb  auSgefagt  ^abe.  äBegen  9{obed  (Srmorbung  fei 
ber  fjro^n  mit  feinem  Äne^t  fofort  ju  arretiren  unb  ju  inquiriren. 
Sag  5^l>^nieffer,  mit  meld^em  ber  3Korb  gefc^el^en  fein  fotte,  fei 
unter  fc^nieren  S3ettpffl§Ien  gefunben  toorbeu;  ei  fei  ein  gau}  winjigcg 
SReffer  gemefen,  mit  meinem  nid^t  nur  bie  @urgel,  fonbem  auc^  hoi 
3ungenbein  beS  Slobe  burd^fd^nitten  ttjorbcn  fein  fotte,  obwol^I  hai^ 
felbe  ni^t  eine  einzige  ©d^arte  babon  getragen  l^abe;  auf  ben  Rauben 
beS  (^morbeten  fei  auc^  nid^t  ein  einjiger  ä3(utgtropfen  ju  feigen  ge^ 
»efen.    Sa8  ®erü^t  ging,  ber  ©erid^tSöerttaltcr,  »eitler  feit  SlobeS 


Dritte  TlhtlietlünQ.    Von  \%^b  bis  (768.  —  Hetc^sfretf^eit  ^ambnrgs.        285 


JBerl^Qftung  fcl^r  nicbcrgcjd^Iagen  gewcfen;  fei  jofort  »ieber  munter 
geworben,  afö  er  öon  bem  ©elbftmorbe  9iobe8  gel^ört,  unb  be8  ©erid^t«^ 
öerwalterg  ^tau  jet  am  äbenb  öor  ber  ©rmorbung  9lobe8  in  ber 
IJrol^nerei  gewefen  unb  l^obe  bafelbft  mit  bem  fjrol^nlneci^t  ftd^  l^eim^^ 
Ixä)  unterrebet.  3)er  Sned^t  fei  bolb  nod^l^er  geftorben.  3)cr  ^ati) 
forberte  to  SBefteU;  unb  biefer  trat  bann  ouc^  unter  bie  Ärone.  Sinn 
refolöirtcn  bie  Bürger:  Sop  fei  feine«  3)icnfte8  ju  entlaffen,  il^m  fein 
ßauffd^illling,  ba8  rüdftänbige  ©alar  unb  ber  Äoftenauftoanb  ju  er* 
ftatten,  unb  würben  fünfunbjmanjig  SBürger  beputirt,  bie  ©ad^e  ju 
unterfud^en  unb  binnen  biergel^n  Xagen  barüber  ju  berid^ten.  2)a 
to  aSeften  unb  Äop  fid^  unter  ber  Ärone  gegeneinonber  oerantwortet, 
fo  fei  ber  öon  Senem  erl^obene  SnjurienproäeB  nieberjuf dalagen;  baS 
öon  ben  brei  8luggetrommeIten  nad^gefud^te  freie  ®eleit  fei  ju  öer* 
»eieren,  ber  gro^n  mit  feinem  Äned&t  aber  fei  in  f^aft  ju  nel^men 
unb  ju  ejraminiren.  9?un  beputirte  ber  fRatl^  fed^S  au8  feinen  aKit* 
gliebern,  bel^ielt  fid^  bie  @ntfd^eibung  über  ^opi  @ntlaffung  bis  nad^ 
crftattetem  S5erid^t  ber  2)e|)utirten  öor,  ber  fjtol^n  folle  burd^  bie 
aiäteltoad^t  feftgel^alten  »erben,  unb  erfud^te  ber  SHatl^  bann,  bie  Ober* 
alten  ju  weiterer  SBerl^anblung  mit  il^m  ju  lommittiren.  3)ie  öürger* 
fd^aft  tabelte  eg,  ba§  ber  fRatl^  ben  S)eputirten  feine  ®arantie  geben 
wolle,  unb  blieb  bei  il^rem  ©d^Iuffe.  Slm  24.  DItober  erllarte  ber 
9iat]^ :  S)ie  Äalf ^ofsbiirger  feien  unfd^ulbig  an  bem  ©d^aben,  ber  öon 
Äop  angegebene  Setrag  be8  (enteren  fei  tl^cilS  unerwiefen,  tl^eitö  über* 
trieben,  aud^  l^abe  ^op  anerlannt,  \)a%  ber  ©d^aben  öon  ältangel  an 
Äalffteinen  unb  lofem  Äalf  l^errül^re,  woran  bie  Salf^ofSbiener  ©d^ulb 
feien  unb  nid^t  bie  Sürger.  Slud^  fei  nid^t  feftjuftetten,  ob  bem  9?ad^* 
läffigfett  ober  öetrug  ju  ®runbe  liege.  2)er  Slatl^  willigte  barein, 
baB  Äop  enttaffen,  feine  ©teile  öerfauft  unb  il^m  ber  bafür  fallenbe 
Äauffd^itting  gegal^It  werbe.  2)ie  Slugfagen  ber  brei  auggetrommelten 
©d^reiber  feien  ju  erbringen,  bamit  man  erfel^e,  ob  fie  figfalifd^  an* 
jullagen  wären.  S)ie  Sürgerfd^aft  blieb  bei  il^ren  S5efd^Iüffen.  3)od^ 
fotte  bie  Unterfud^ungSbeputation  aufgel^oben  werben  unb  bem  Slatl^ 
nebft  ben  Dberalten  bie  ©ntwerfung  einer  Salfl^ofgorbnung  auf* 
getragen  fein.  2)ie  brei  Sluggetrommetten  feien  figfalifd^  ^n  öerflagen. 
S)ie  beiben  ^l^^fici  fottten  il^r  ©utad^ten  abgeben  über  bie  ©rmorbung 


286  Dritter  2lbf4nttt.    Pott  i<(59  Bis  ^768. 

bc8  Äolffd^reiber«  SRobe.  3)ic  ^^9|tct  fprod^cn  fid^  über  bcn  ©clbft^ 
tnorb  Slobeg  ungetoig  unb  üoneinanber  ahmxä)tnh  aui.  3)a]^er  er- 
Hörte  bie  öürgerfd^aft,  fie  fei  mit  bem  ©utod^ten  nid^t  aufrieben^ 
geftettt.  3)er  fjrol^n  l^abe  feine  ^flid^t  nid^t  getl^an,  ha  SRobe  bonn 
nid^t  im  8cfi|  eineg  SÖtefferg  getuefen  tuäre.  2)er  SRatl^  fotte  ben 
Srol^n  gefänglid^  einjiel^en  unb  fd^orf  »erl^ören  laffen.  S)orauf  er^* 
n)iberte  ber  "SiaÜ):  ci  l^iege  bie  Suftij  beleibigen  unb  toiber  Siedet 
l^anbeln,  tuenn  man  auf  bloge  ^räfumtionen  mit  fisfalifd^er  0age 
üerfal^ren  wolle;  er  l^offe,  ba|  bie  Sürger  il^n  nid^t  l^inbern  mürben 
in  ber  Suftiäüermaltung.  Slber  bie  öürger  blieben  bei  il^rem  ©d^Iuffe, 
meil  ber  fjrol^n  nid^t  fein  2lmt  getrau;  fie  toottten  jmar  feinen  ®in* 
griff  in  bie  Suftij  bornel^men,  bod^  aber  bem  9{at]^  bie  @ad^e  befteng 
refommanbiren.  hierauf  erflärte  ber  9lat]^,  ba|  er,  um  ber  ©ad^e 
ein  ffinbe  ju  mad^en,  fid^  ber  fjorberung  ber  öürgerfd^aft  anbequemen 
tpoöe,  obgleid^  ber  Äalffd^reiber  fid^  ungebül^rlid^  aufgefül^rt  unb  au8 
felbftfüd^tigen  9Kotiüen  gel^anbelt  l^abe.  2Rit  bem  grol^n  motte  er 
nad^  (gib  unb  ^flid^t  l^anbeln.  3)ie  öürger  forberten,  bat  ber  fjrol^n 
nod^  felbigen  S^ageS  gefd^Ioffen  merbe.  3)er  9lat]^  l^atte  hai  SSerl^ör 
be«  grol^ng  reprobucirt  unb  aud|  ba8  quäftionirte  9Keffer  üorgelegt 
unb  erüärt,  ba|  er  ben  ©elbftmorb  beg  Äalf^offc^reiber«  Äop  für 
genugfam  fonftatirt  ^alte.  2)er  f^ro^n  mürbe  mol^I  fislalifd^  an* 
geflagt,  attein  ber  SRatl^  (ie|  fid^  in  bie  ©ad^e  nid^t  meiter  ein,  unb 
biefe  blieb  berul^en.  2)er  Äalffd^reiberbicnft  mürbe  üerfouft,  unb 
ber  frühere  ©d^reiber  Äop  erhielt  feinen  Äauffd^itting,  11000  2Rarf, 
nebft  rüdtftänbigem  Honorar  für  brei  Solare,  fomie  feine  ^rojejj* 
foften  auggejal^It  unb  erftattet.  (£in  anberer  ©d^reiber  trat  au  feine 
©tette,  unb  baburd^  fam  er  nebft  feiner  ©ad^e  in  SSergeffenl^eit. 
3)ie  ©eguer  beS  9lat^g  aber  benu^ten  biefe  Slngelegen^eit  ju  il^rem 
SSortl^eil,  unb  •  marb  baburd^  öiel  ©taub  aufgemirbelt,  öiel  Unruhe 
erzeugt  unb  l^erüorgerufen.  3)aju  famen  mieber  atterlei  SBirren 
unb  ©treitigfeiten  in  unb  gmifc^en  ben  Sfemtern,  ©efettfd^aften  unb 
Innungen.  SSornel^mlid^  geigten  fic^  bie  S3rauer  mieber  unrul^ig. 
2(m  l.Sluguftl692  entftanb  ein  großer  Auflauf  in  ber  ©tabt,  fo 
ha^  bie  Srommel  gefd^Iagen,  Sürgermel^r  unb  ©tabtmiüj  ^ufammen^^ 
gerufen  mürben.    ®n  S3rauer,  ^inrid^  SSoIdtmar,  l^atte  feinen  Äned^t 


Dritte  2IBti)eUntt9.    Von  ^6^8  Bis  ^768.  —  Heid^sfreti)eit  Hamburgs.        287 

butd^  einen  S(nbern  fd^Iagen  unb  jüd^tigen  laffen.  2)ie  93rauerfned^te 
nal^men  ftd^  beS  ©emigl^anbelten  an  nnb  verlangten  für  benfelben 
©d^abenerfa^  unb  ©d^meräenggelb  üon  bem  örauer  SSoIctmar.  3)er  be* 
treffenbe  ©erid^töl^err  aber  l^ielt  e8  mit  bem  SBrauer.  2)eSwegen  em^ 
Porten  ftd^  bie  93rauerfned^te,  rebeten  ben  ©erid^tSl^errn  ^ndfelmann  in 
fd^arf en  SEBorten  an,  inbem  fte  brol^ten,  ba|  fie  il^n  leieren  woQten,  n)a8 
red^t  unb  biQig  fei,  toenn  er  e8  nid^t  toiffe,  nnb  SDliene  mad^ten,  ge^ 
toatttl^ätig  borjugel^en.  2)er  ©erid^tdl^err  lieg  bann  burd^  bie  SBürger^ 
fapitäne  Orbre  ertl^eilen,  bie  Srommel  jn  fd^Iagen.  ^ie  ganje  S3ärger^ 
fd^aft  tourbe  alarmirt,  äffe  ©trafen  würben  gefperrt,  unb  einige 
örauerfned^te,  bie  pd^  befonber«  in  aufrül^rerifd^en  SBorten  l^erüor- 
getl^an  l^atten,  gefänglid^  eingebogen.  2)a  man  ben  ^ed^ten  aber 
toeiter  nid^tS  nad^nieifen  fonnte,  fo  mugte  man  fie  toieber  loSgeben. 
^ie  93rauerfned^te  fül^rten  nad^l^er  ^(age  beim  9{eic^8fammergerid^t 
nnb  erlangten  l^ier  SRed^t  in  ber  ©ad^e  »iber  bie  ©erid^tSl^erren  nnb 
ben  S3rauer  SSoIdtmar.  ^od|  n)urbe  burd^  baS  Sinfd^reiten  ber  ÜRUij 
nnb  ber  ^ärgern)e]^r  für  ben  Slugenblidt  bie  Shtl^e  in  ber  ©tobt 
tt)ieber  l^ergeftefft.  (Snblid^  aber  gefeffte  fid|  ju  ben  vielerlei  Unml^en, 
bie  jeitteeilig  bie  ©emütl^er  bewegten,  aud^  nod^  ein  3»ift  religiöfer 
Statur,  unb  biefer  erzeugte  eine  tiefergel^enbe  Bewegung  üon  größerer 
öebeutung  für  ba«  ©emeinwefen,  atö  äffe  übrigen  S^Jifte  nnb  ©treitig* 
feiten  innerl^alb  ber  SBürger^  unb  ffiinwol^nerfd^aft  jn  bamaliger  Stit. 
3)er  ^aftor  ^inrid^  ^orb  (^orbiuS)  an  @t.  Slifolai  ju  Hamburg 
l^atte  eine  ©d^rift  üon  geringem  Umfang,  „bie  Älugl^eit  ber  ©ered^ten" 
betitelt,  afö  2KanufIript  einer  Ueberfe^ung  au8  bem  fjranjöfifd^en 
oon  bem  Lct.  öedfl^off  in  ©tabe  jugefd^idtt  befommen,  biefelbe  jum 
3)rud(  beförbert  unb  fie  bann  am  ©^lüefterabenb  1692  öerfd^enft 
unb  üertl^eilt,  meift  an  2)ienftboten  unb  Äinber.  SSerfaffer  beS  öuc^g 
War  ber  franjöfifd^e  fd^wärmerifd^e  reformirte  5ßietift  ^eter  ^oiret. 
SSiele  einfältige  ßeute  Rieften  ein  ©onberlic^eS  üon  bem  83ud^  unb 
üerfammelten  fld^  aud^  l^ie  unb  ba  ju  erbauüd^en  öetrad^tungen  unb 
Ueberlegungen  beS  Sul^altS  begfelben.  ©g  brol^te  ein  fc^IimmeS 
©eltenwefen  in  ber  ©emeinbe  einjureißen.  2lud^  baS  geiftlid^e  9Kini* 
fterium  nal^m  nun  üon  bem  SBud^e  SRotij.  ^aftor  ^orb  würbe  ber 
©d^wärmerei  befd^ulbtgt,  unb  warb  il^m  für  eine  Qüt  lang  ber  ^rebigt^ 


/ 


288  Dritter  2IBfd^nttt.    Von  ^59  Bis  ^768. 

ftul^I,  bic  Äanjcl,  »erboten.  3)a8  aRinifterium  Iie|  il^n  burd^  jtpei 
feiner  aWitgUeber  befragen,  ob  er  fid^  ofö  SSerfaffer  beS  S3nd^e8  be* 
fenne,  n)aS  er  bejal^te  mit  bem  ^in^nfügen,  ba§  er  toünfd^e,  ba|  er 
fo  feine  Äinber  üon  Sugenb  auf  erjogen  ptte,  toie  e8  nad^  biefem 
S3ud^e  fein  fotte.  2118  il^m  bann  eröffnet  würbe,  ba§  er  fid^  wegen 
be8  8nd^e8  öor  bem  aßinifterium  naiver  ju  erflären  l^abe,  ertoiberte 
er,  baju  fei  er  nid^t  öerpflid^tet.  2)a8  2Rinifterium,  mit  Slu^nal^me 
beS  ^aftorg  S93indf(er  gu  ®t.  SDlid^aelig,  beS  föapeUand  2)arnemann 
ju  ©t.  5RifoIai  unb  beg  ÄapettanS  fjirnl^aber  ju  @t.  SRid^aeUg,  üer^^ 
banb  fid^  bann,  wiber  ben  Snl^alt  beS  genannten  ^ud^S  }u  prebigen 
unb  üor  ber  SSerbreitung  begfelben  ju  toarnen,  unb  biefeS  gefd^al^ 
bann  aud|.  ^aftor  ^orb  würbe  als  ein  ©d^warmer  bejeid^net. 
ße^terer  öerglid^  fic^  auf  ber  Äanjel  in  betreff  feiner  ©d^ulblofigfeit 
in  biefer  @ad^e  mit  ©l^rifto  unb  feine  SSiberfad^er  mit  ben  ©^riftum 
üerfolgenben  ^ißl^arifäem.  %oS>  9Jlinifterium  trug  bann  beim  Statine 
barauf  an,  bem  ^aftor  ^orb  bie  Jtanäel  ju  verbieten.  3)er  fftatl^ 
war  barauf  bebad^t,  fjrieben  ju  ftiften.  Qfn  einer  Äommiffton  auf 
bem  ßlofterfaal  gu  aWaria^aßagbalenen  üerfud^te  ber  ©^nbifuS  ©d^eele, 
\^{iS>  2Rinifterium  mit  einer  fd^riftlid^en  (SrHärung  ^orbg  ju  berul^igen^ 
3)er  giatl^  l^atte  einen  gieüerS  auffegen  laffen,  ber  bal^in  lautete,  baft 
$aftor  ^orb  bebauert,  baS  ^ud^  jum  %xvA  beförbert  unb  baburd^ 
bie  ©ntrüftung  ber  Dbrigfeit  unb  ben  Unwillen  beg  3Rinifterium8 
l^erborgerufen  gu  ^aben,  bag  er  fid^  üon  bem  S3ud^e  loSfage  unb  ftd^ 
ber  ^ublicirung  üon  ©d^riften  fünftig  entl^alten  wotte,  aud^  bejeuge, 
"b^^  er  in  feinem  ©tüdt  üon  ber  lutl^erifd^en  ßel^re  unb  ben  SBe- 
fenntnißfd^riften  unferer  Äird^e  abjuweid^en  gebenfe,  ba|  aber  im 
fjatte  ber  gii^jiberl^anblung  gegen  baS  ^ier  ©elobte  unb  ÄuSgefprod^ene 
er  auf  ein  fummarifd^eS  ©rfenntni^  ber  Dbrigfeit  feine«  3)ienfte8  öer* 
luftig  fein  fotte.  3)iefen  Sleüerg  unterfd^rieb  ^aftor  ^orb  eigen* 
l^änbig.  hiermit  war  aber  baS  SRinifterium  nid^t  aufrieben,  fonbern 
»erlangte,  baß  ^orb  \i^i  JBud^,  ju  bem  er  fid^  befannt  l^abe,  öffentlid^ 
wiberrufe,  nad^bem  er  öffentltd^  burd^  bagfelbe  Slergerni|  gegeben  unb 
erregt  l^abe,  ober  er  fotte  "b^^  S3ud^  au2  ber  l^eiligen  ©d^rift,  worauf 
er  üerpflid^tet  fei,  begrünben.  3)er  Slatl^  befallt  bem  ^aftor  i^orb, 
feineg  tlmteS  ju  warten.    3)ie  ©eiftlid^en  aber  prebigten  fd^arf  gegen 


Dritte  ^IBtftetlnn^.    Von  X€^B  his  (768.  —  Heid^sfretf^ett  ^ambux^s.        289 


^orb  unb  jeine  ©d^toärmerei.  2)araug  entftanb  ein  groger  Untoille 
in  ber  ©tabtgemeine.  ffig  ^errfd^te  SttJietrad^t  wegen  ber  l^orbfd^en 
©ad^e  in  fjamilien  unb  unter  iJreunben  unb  SRad^barn.  3)er  (Sine  l^ielt  ti 
mit  l^orb,  ber  Slnbere  mit  beffen  ©egnern.  3)ie  gjlel^rja^I  aber  l^ielt 
ei  mit  bem  SRinifterium,  an  bejfen  ©pi^e  ber  ©enior  ?ßaftor  Dr.  @d^ul| 
an  ©t.  5|}etri  ftanb.  ^aftor  Dr.  ©d^ull  unb  ber  ^aftor  Dr.  SRe^er 
on  ©t  3tofobi  l^atten  ben  ^aftor  ^orb  mel^rmafö  aufgeforbert,  toenn 
er  nid^t  öffentlich  toiberrufen  ttjotte,  ftd^  il^nen  ju  einer  öffentHd^en 
3)i8putation  ju  ftetten.  3)arauf  l^atte  ^oxb  geantwortet,  bie  Sird^^ 
fpietel^erren  in  ©t.  JRifoIai  feien  batoiber.  Ätö  ^orb  bei  feiner 
aSeigerung  üerl^arrte,  brang  ber  ©enior  Dr.  ©d^ul^  auf  beffen  Ste^» 
motion,  weit  er  ein  offenbarer  ©d^wärmer  fei,  üiel  Unrul^e  angerid^tet 
unb  me^r  aU  einen  9J2eineib  begangen  l^abe.  2)ie  9Iemotion  warb 
befd^Ioffen,  aud^  fottte  ^orb  nid^t  mel^r  jum  ©aframent  jugelaffen 
werben.  Am  2.  2Rai  erflörte  hai  SKinifterium  ben  ^orb  für  einen 
3)elinquenten,  beffen  SSergel^en  im  3)rudt  ju  X^age  läge  unb  mit  bem 
man  !ein  Kolloquium  mel^r  l^alten  fönne,  bebor  er  ©ufpenfion  nad^^ 
gefud^t  l^abe,  bie  nid^t  beim  9lat]^,  fonbern  bor  einem  geiftßd^en 
SRid^ter,  attenfaffg  einem  Snterimgfonfiftorium,  ju  erlangen  fei. 
ße^terem  wiberfprad^  ber  aflatl^,  weil  ^orb  fid^  burd^  ben  SReüerä 
gereinigt  l^abe,  unb  berief  fid^  für  feine  rid^terUd^e  ®ewalt  in  fird^^ 
lid^en  unb  geiftlic^en  ©ad^en  auf  SSorgönge  oon  1627  unb  1528, 
inbem  er  anfül^rte:  Sflat^  unb  Oberalte,  ße^tere  für  bie  öürger^ 
fd^aft,  befugen  hai  (Spiffopalred^t,  unb  forberte  er,  bag  man  bie 
?ßrebigten  gegen  ^orb  einfteHe.  Aber  ^aftor  SBindfler,  ber  ju  ^orb 
l^ielt,  ^)rebiöte  fortgefe^t  wiber  ben  ^aftor  Dr.  SRe^er,  unb  biefer 
unb  bie  übrigen  ©egner  ^orbg  prebigten  wieber  gegen  ße^teren  unb 
aaSindKer.  9iun  forberte  ber  aflatl^  üom  SWinifterium,  ha^  eg  feine 
2:]^efen  jum  ßottoquinm  mit  ^aftor  ^oxb  aufftette.  3)a2  9Kini^ 
fterium  proöocirte  aber  auf  bie  Sürgerfd^aft  beim  Kolloquium,  unb 
ber  giat^  war  bann  bamit  einüerftanben,  bag  bie  Oberalten,  ate  SSer^ 
treter  ber  SBürgerfd^aft,  babei  fein  fottten.  ®r  erflarte,  afö  baä 
aßinifterium  feine  S3efd^ulbigung  gegen  ^orb  bem  öürgermeifter 
fd^riftlid^  übergeben  l^atte,  ha^  bie  SBefd^uIbigungen  ber  ©d^rift  be3 
9Rinifterium8   ali  Xl^efen  für  baS  Kolloquium   gelten  fottten.     3)ie 

^amburgifc^e  ®efc^i(^tr.  II  19 


290  Dritter  2lbf(^mtt.    Pott  1^59  Bis  (768. 

©d^rift  »orb  bann  im   @int)erftänbni|  mit   bem  9Kinifterium  bcm 
^aftor  ^orb  am  14.  3funi  gut  Beantwortung  mitgctl^cilt. 

gngttjifd^cn  war  hai  gro^c  ^ublifum  immer  mel^r  in  ben  ©treit 
l^ineingejogen  n^orben.  Sllg  ^aftor  ^orb  am  24.  ^a\,  nad^bem  er 
längere  Seit  ber  ßeid^enbegöngniffe  fid^  entl^alten  l^atte^  »ieber  ju 
einem  Seit^engefolge  jtd^  einftettte,  auf  bem  Sroof,  entfernten  fid^ 
bie  anbem  ^rebiger,  Ȋl^renb  bag  SSoIf  in  Raufen  jugelaufen  fam. 
2(m  26.  3Kai  »ar  ^orb  ttjieber  ju  einem  Seid^enbegängni|  in  ber 
SIeuftäbter  fjul^lentwiete  erfd^ienen.  Slußer  il^m  l^atten  fid^  üon  ben 
©eiftlid^en  nur  ^aftor  SBindfler  unb  Äapettan  fjirnl^aber  eingefunben. 
3)ie  anbem  ^rebiger  l^atten  fid^  ferngel^alten,  meil  fie  nid^t  mit  ^aftor 
^orb  jufammen  folgen  ttjottten.  Site  bann  $orb  am  29.  3Kai  aber^^ 
matö  an  einem  ßeic^engefolge  in  ber  2)eid|ftraBe  fid^  betl^eiligt  l^atte^ 
warb  er  bei  ber  Slädtfa^rt  nad^  feinem  ^aufe  öon  bem  üerfammelten 
SBoH  mit  ©d^reien  unb  pfeifen  begrüßt  unb  begleitet.  3)er  9lat^, 
beforgt,  baß  e«  ju  öffentlichen  Unrul^en  bei  fold^en  Slnläffen  fommen 
fönne,  rietl^  bem  ^aftor  ^orb,  fid^  ettoaS  eingebogen  ju  galten,  üiel* 
leidet  fönne  ja  nod^  ein  Slccommobement  in  ber  ©ad^e  gefunben  ttjerben. 
23alb  fanben  ©traßenfampfe  ftatt  jmifd^en  ben  Slnl^ängern  beg  aWini^* 
fteriumg  unb  ben  Slnpngem  ^orbg.  Stte  ber  $aftor  Sauge  bei 
einer  Srauung  in  ber  9iiebergefettfd^aft  (©efettfd^aftSl^auS  ber  ©d^oncn* 
fal^rer  in  ber  ^eljerftraße)  fid^  ungünftig  über  ^orb  unb  SBindtler 
äußerte,  marb  er  öom  9lat^  fufpenbirt.  2)er  ©enior  ^ßaftor  Dr.  ©d^ul| 
brol^te  nun,  fein  2lmt  nieberjulegen,  menn  ber  ^aif)  nic^t  gegen  bie 
©d^märmer  ©teHung  nel^me.  5ßaftor  SRe^er  Kagte  beim  Äird^en* 
fottegium  öon  ©t  ^etri  unb  ©t.  Sofobi.  3)ag  Kollegium  unb  bie 
Stelterleute  ber  Stemter  mad^ten  bringenbe  (Eingaben  bei  bem  Slatl^ 
miber  ben  ^aftor  |)orb  unb  feine  Sln^änger.  2)er  Slatl^  teufte  bann 
ein  unb  erflärte,  baß  bie  ©d^rift  beg  SRinifteriumg  als  S^l^efig  gelte, 
ttjorauf  ^aftor  ^orb  gu  antnjorten  l^abe.  ^orbS  SBol^nung  ttjarb  in 
biefer  Qdt  t^on  SBäc^tern  befe^t  gel^alten,  meil  er  fid^  fonft  nid^t 
fidler  genug  l^ielt.  Slm  6.  9funi  famen  öierl^unbert  Bürger  auf  bem 
ßird^enfaal  gu  ©t.  9iifoIai  äufammen  unb  unterfd^rieben  eine  ®r^ 
flärung,  baß  fie,  menn  eg  au^  in  ben  ÄoIIegieu  unb  Berfammlungen 
nid^t  nad^  il^rem  ©iune  augfiele,  bod^  mit  cUem  gleiße  bafür  ttjätig  fein 


^^ 


Dritte  2IBii)et(un9.    Von  iie^s  bis  1768.  —  Hetd^sfreil^eit  Hamburgs.        291 


ftottten,  baB  ?ßaftor  ^orb  burd^bringe.  SSom  Statine  »urbc  bonn  ein 
2Ronbat  crloffcn,  baß  SRiemonb  in  Äonoenten  unb  SSerjommlungcn 
©d^mäl^ungen  unb  ßSfterungcn  gegen  bie  ^rebiger  ju  rid^ten  untere 
nel^men  fotte,  baß  aud^  atte  3iifömmenrottung  ju  üermeiben  jei,  unb 
ättjor  bei  ßcibeg:^  unb  ßebengftrafe.  S)amit  bie  @od^e  nid^t  on  bie 
SBürgerfd^aft  gebracht  ju  toerben  btQud^e,  bemül^te  fid^  ber  aflatl^,  bie^ 
felbe  üor  9Jiid|oeIig  ju  erlebigen,  gegen  meldten  2;ermin  l^in  bie  ^Bürger 
attiöl^rlid^  äufammenfommen  mußten.  @g  »orb  bol^er  in  allen  ÄoÜegien 
öerjud^t,  ob  bie  ©ad^e  nid^t  in  ®iite  ju  jd^Iid^ten  jei.  Slber  eS  ttjar 
fein  SBeg  ber  ®üte  ju  beut  geftedften  Qid  ju  finben.  2lm  14.  @ep* 
tember  tarn  bie  erbgejeffene  Siirgerjd^aft  jufammen.  3)er  dtati^  trug 
öor,  baß  bie  SBürgerjd^oft  bie  Slccife  wie  gebräud^Iid^  neben  anberen 
Sluflagen,  Bd)o^,  SBad^tgelb,  ^euerjd^iHing,  ©rabengelb  jc,  beroittigen 
ujotte.  3)er  ©olb  ber  ©arnifon  fei  für  neun  big  elf  SRonate  rüdf* 
ftänbig;  eg  fei  ®elb  nöt^ig  für  SSerbefferung  ber  fjortififation  unb 
Slnfd^affung  bon  SDlunition;  man  ^abe  Sleic^gaffignationggelber  an 
Sranbenburg  gu  jal^len;  für  ben  Sßaul^of,  bag  9ieuettjerf  unb  brei 
Konüoifc^iffe  feien  Sluggaben  erforberlid^. 

3)ie  Sürger  aber  weigerten  fid|,  in  bie  ßird^fpiele  ju  treten. 
®ie  erflärten,  baß  fie  in  nid^tg  willigen  würben,  beöor  bie  ©ad^e 
mit  ^orb  abgetl^an  unb  Sauge  reftituirt  fei.  „2Ran  fott  ^orb  aufg 
giatl^l^aug  f orbern  laffen;  erfd^eint  er  nid^t,  fo  fott  er  binnen  üier^ 
unbjwanjig  ©tunben  bie  ©tabl  üerlaffen."  SJorftettungen  beg  Slatl^g 
l^alfen  nid^tg.  2)ie  Slemter  ftanben  ol^ne  Slugnal^me  ju  bem  aWini^^^ 
fterium  wiber  ^orb.  a)ie  ßird^fpiele  waren  fonft  getl^eilt  ©t.  9iifo(ai 
unb  ©t.  aWid^aeftg  l^ielten  eg  mit  |)orb;  ©t.  Äatl^arinen  war  je^t 
unfd^Iüffig  unb  wottte  für  biegmal  feiner  Partei  jufatten.  ©t.  ^etri 
aber  unb  ©t.  Safobi  ftanben  unerfd^ütterlid^  jum  aßinifterium.  @g 
fam  in  argen  Sluftritten  in  ber  S3ürgerfd^aft.  3)ie  Slnl^änger  beg 
^Paftorg  ^orb  würben  I)inauggetrieben.  3)er  Dberalte  Korbeg  würbe 
öffentlid^  ein  ©d^elm  genannt  unb  ben  Lct.  Xedlenburg  befd^ulbigte 
man,  baß  er  bag  5protofott  falfc^  fül^re.  9Son  SSSorten  ging  man  jur 
2:^at  über.  Einige  Dberalte  würben  geftoßeu  unb  gef^Iagen.  Um 
weiteren  SKi^l^aublungen  gu  entgelten,  retirirten  bie  Oberalten  mit 
bem  Statine  öom  9tatl)l)aufe  in  fold^er  ^aft  unb  ©ile,  baß  fie  jum 

19» 


292  Dritter  2lbf(^nttt*    Von  ^^59  bis  i(768. 

Sß^etl  il^rc  3JlänteI  im  ©tid^e  ließen.  3)er  fRat^  gab  öor  feinem 
Äbfd^ieb  au8  ber  SSerjammlung  bie  (SrIIarung  nad|  üor^eriger  ^ro:^ 
teftation,  ba^  e8  gu  feiner  Äonfegnenj  fommen  fotte;  er  motte  bie 
^ürgerfd^aft  nad^  aä)t  ^agen  niieber  !ont)ociren.  S)oci^  ttmrbe  burc^ 
9iot]^8fd^Iu§  t)om  18.  (September  beftimmt,  boß  bie  SSerfammInng  ber 
Sürgerfc^aft  mit  ÄonfenS  ber  ^unbertad^tgiger  nod^  anf  einige  Qdt  oer^ 
fd^oben  fein  foffe,  ha  bie  aßinifteriolfad^e  ftd^  nid^t  fo  rofd^  erlebigen  loffc. 
3)ie  l^unbertad^tjiger  festen  e8  burd^,  bog  ßange  om  15.  ®tp^ 
tember  ttjieber  reftituirt  warb.  3)o(^  mnßte  biejer  fid^  öerpflid^ten, 
ben  ©treit  mit  |)orb  nic^t  auf  bie  Äangel  ju  bringen.  SSegen  eine« 
^agquittg  auf  |)indfelmann,  „baß  ber  ^ral^Ier  |).  nid^t  einen  3)reiling 
beffer  ift,  ali  ber  ttjeltbcfannte  ©d^toärmer  ^orbiug",  weld^eS  er  am 
24.  Dftober  erfd^einen  ließ,  warb  er  jebod^  abermafö  fufpenbirt.  3)ic 
^unbertad^täiger  beftanben  nun  barauf,  baß  |)orb  fid^  einem  Äotto* 
quium  ftette.  ^aftor  ^orb  erflärte,  ba§  er  lieber  mit  jebem  Slnbern, 
ate  mit  aJie^er,  bigputiren  wotte.  Dr.  3KeQer  mar  jum  3)i8putanten 
fürg  Äottoquium  mit  ^orb  auäerfel^en.  Site  bann  nad^  ber  (Srflärung 
beS  ^orb  jmifd^en  bem  ©enior  Dr.  ©d^ul^  unb  Dr.  SIKe^er  hai  ßo8 
geworfen  mürbe,  traf  bag  So8  auf  SKe^er.  9iun  erflärte  ^orb,  er 
motte  lieber  abbauten,  ate  mit  SRe^er  bigputiren.  Dr.  aWeger  nannte 
ben  |)indtelmann  auf  ber  Äauäel  einen  Pfaffen,  ber  meber  falt,  nod^ 
marm  fei  unb  baju  fäuflid^.  SSon  |)orb  fagte  er,  menn  man  3femanben 
aug  ben  Slemtern  aufforbere,  megen  feineg  ®Iaubeng  9lebe  unb  Slnt^ 
mort  JU  flel^en,  fo  mürbe  er  fid^erlid^  fic^  nid^t  üierjel^n  Sage  be^ 
benfen,  mie  ber  ^aftor  ^orb.  |)indtelmann  prebigte  miber  bie  83e* 
jd^ulbigung,  ha^  er  ein  ^eud^elpfaffe  fei;  er  motte  gegen  SKe^er  eg 
unter  ber  ffrone  bartl^un,  ba§  er  fein  ®elb  näl^me,  unb  befd^merte 
er  fid^  nad^l^er  aud^  beim  53ürgermeifter.  SSincfler  unb  |)orb  fud^ten 
bei  il^ren  ©emeinben  Seiftanb  nad^.  ^indfelmann  unb  SSSindtler  flagten 
am  18.  ©eptember  fd^riftlid^  beim  diaüj  über  9Jie^er.  SRun  forberte 
ber  aflatl^  am  25.  ©eptember  oom  SRinifterium,  eg  möge  einen  Slnbern 
äum  Äottoquium  beputiren,  ali  ben  Dr.  SRe^er,  bie  Sürger  jur  Slul^c 
ermal^nen  unb  nid^t  mel^r  miber  ^orb  prebigen.  S)ag  9Jiinifterium 
gab  barauf  eine  jiemlid^  f^i^off  abmcifenbe  8(ntmort.  Site  ber  Slatl^ 
bie  öon  ben  ^unbertad^tjigern  bemittigte  SSiel^accife  abfünbigen  liefe, 


Dritte  ^Ibibetlung.    Don  (648  bis  (768.  —  Heic^sfrett^eit  f^amburgs.        293 


crflärten  bie  Slelterlcute  ber  Äcmter  bem  Sürgermeiftcr,  bo|  bie 
Hccife  ntd^t  tf)tx  gegeben  toürbe;  ali  hü  bie  ®ad^e  mit  ^oxb  ani 
ber  aSelt  gefd^ojft  fei.  5lm  3.  Df tober  l^atte  ^orb  auf  bem  ^ßferbe«' 
morft  bei  einer  Kopulation  ju  fungiren.  äte  er  erfd^ien,  toarb  er 
üom  ^ublifum  beläftigt,  fogar  gemiglianbelt  unb  mit  (Steinen  unb 
mit  @rbe  beworfen,  toorauf  er  fid^  beim  Statine  befd^werte  mit  bem 
Slnfud^en,  feine  ©emeinbe  möge  il^n  nur  entlaffen.  3)ie  ©emeinbe 
MoIIte  il^n  ober  bel^atten  unb  tooUtt  i>ai  Kolloquium  nid^t  gugeben, 
unb  SSindtter  fprad^  einbringlid^  für  ^orb.  3)arouf  erflärten  bie 
^unbertac^tgiger:  ^orb  fotte  benn  aud^  nid^t  jum  Äottoquium  ge* 
jogen  toerben;  er  fotte  fd^riftlid^  auf  bie  $:]^efen  be«  2Rinifterium8 
antworten,  unb  fottten  bann  bie  S^l^efen  be3  SÖlinifteriumS  unb  ^orbs 
änttoort  barauf  an  eine  unüerbäd^tige  tl^eologifd^e  fjafultat  einer 
beutfd^en  Uniöerfität  jur  SBegutad^tung  eingefanbt  toerben;  fänbe  bie 
gfafultöt  ^orb  fc^ulbig,  fo  fotte  er  bie  Stabt  »erlaffen.  2)a8  beftätigte 
ber  aflatl^  unterm  13.  Oltober.  Ate  nun  ^aftor  aJle^er  üon  ge^ 
fd^el^ener  öefted^ung  prebigte,  befd^werten  fid^  bie  (Sinnjol^ner  beg 
9lifoIaiIird^fpiel8  barüber.  3)er  Statin  fud^te  üergeben8  baS  9Jiinifterium 
iu  einer  Slmneftie  gu  bewegen,  wenn  |)orb  einen  neuen  9leüer8  untere 
fd^riebe.  @in  ©d^neibergefette  fiel  bem  ^aftor  ^orb  »al^renb  ber 
^rebigt  am  1.  Sioüember  ing  SBort,  inbem  er  il^m  gurief:  „^alt  ein, 
herunter  mit  beiner  falfd^en  fiel^re;  bag  9Kinifterium  l^at  befd^Ioffen, 
bu  unb  bein  Slnl^ang  fottt  jum  S^l^ore  l^inaug."  3)er  ©d^neiber  warb 
bafür  am  ©d^anbpfal^I  mit  Slutl^en  geftrid^en  unb  aug  ber  ©tabt 
gejagt  unter  Säutung  ber  ©c^anbglodfe. 

2)er  SRatl^  unb  bie  ^unbertad^tjiger  würben  nun  uneing  wegen 
beg  Kottoquiumg.  2)ie  ©ad^e  ging  jur  (Sntfd^eibung  an  bie  S3ärger^ 
fd^aft.  2lm  23.  9iooember  liefen  bie  Slelterleute  fd^on  morgeng  frül^ 
8  Ul^r  äur  Sürgerfd^aft  anfagen.  3)ie  Slemterleute  jogen  in  ©d^aren 
gum  aflatl^^aufe,  mit  ^proüiant  für  längere  3^it  öerfel^en,  fattg  bie 
©i^ung  öielleid^t  big  jum  anbem  Sag  fid|  l^ingiel^en  fottte.  a)ie 
Slnl^änger  ^orbg  würben  gleich  anfangg  öom  Slatl^l^aufe  oerbrängt 
unb  üerwiefen,  wobei  eg  ju  ©d^tägereien  fam,  bei  weld^en  Krüge 
Kannen,  ©tu^Ibeine  unb  Sanfgelänber  alg  SEBaffe  bienten.  3)er  SlatlJ 
trug  oor,  ha^  bie  öon  il^m  unb  ben  ©ed^gjigern  beftettten  2)eputirten 


294  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Poiti459    Bis  1768. 

bie  ^orbfd^e  ©ad^c  nid^t  l^ättcn  erlcbigen  fönncn.  darunter  bürfc 
ober  bie  ©tabt  unb  bie  Sämmerei  nid^t  leiben,  ^aftor  ^orb  fei 
»egen  SSerbreitung  be8  unnü^en  S3ud^8  unb  wegen  feiner  ärgerlid^en 
^rebigten  ju  tabeln,  unb  fei  eS  ju  bebauern,  baß  ber  ©treit  nid^t 
nur  jwifd^en  ben  Äird^fpielen  fid^  entfponnen  l^abe,  fonbern  oud^  in 
bie  fjantilien  gebrungen  fei.  S)er  Statl^  muffe  aber  aud^  bie  in  le^ter 
öürgerfd^aftgtierfammlung  üorgefommenen  Unregelmaßigfeiten  unb  fion^^ 
fufionen  tabeln  unb  bebauern,  unb  ermal^ne  er  bringenb  gur  giul^e 
unb  jur  ©intrac^t.  3)ie  5prebiger  feien  mit  einem  Sleöerfe  be8  ^orb, 
ha^  er  ben  fd^tnärmerifd^en  Seigren  be3  ^oiret  entfage  unb  in  S^funft 
rein  lutl^erifd^  leieren  unb  prebigen  wolle,  nidöt  aufrieben  gewefen, 
fonbern  I)ätten  fortgefal^ren,  gegen  il^n  ju  prebigen,  worauf  ^orb  eine 
Slpologie  unb  Slnbereg  gefd^rieben.  2)arauf  l^ätten  Slatl^  unb  ©ed^Sjiger 
eine  SJeputation  öon  fünfjel^n  ^erfonen  ernannt,  bie  atte8  SRöglid^e 
üerfud^t,  ben  ©treit  beigulegen.  2)a8  5IRinifterium  verlange  ein 
Kolloquium  burd^  ben  ^aftor  SKe^er  ju  l^alten,  roäl^renb  ^orb  lieber 
mit  bem  ©enior  bigputiren  wolle.  2)ag  SRinifterium  wolle  nid^t 
weiter  nad^geben.  2)a  nun  ^orb  auf  feiner  SBeigerung  beftel^e,  fo 
l^abe  ber  Slatl^  il^m  big  9Kontag  einen  Xermin  bei  ©träfe  ber  ©ug^ 
penfion  anberaumt,  wogegen  er  aber  wegen  beg  ÄoKoquiumg  SBebenfen 
tragen.  2)ie  Sürger  möd^ten  nun  beftimmen,  ob  bag  Kolloquium  ju 
l^alten,  ober  ob  fd^riftlid^  ju  üerl^anbeln  fei. 

2)ie  Sürger  verweigerten  eg  aber  aud^  je^t,  in  bie  Kird^fpiele  ju 
treten,  unb  verlangten,  baß  bie  abwefenben  Dberalten  (aug  ©t.  ^etri 
war  feiner  ber  Dberalten  ba)  aufg  9lat]^]^aug  geforbert  würben.  2)er 
diati)  fanbte  ju  ben  Dberalten.  SJiefe  waren  tl^eilg  franf,  töeilg 
abwefenb.  3)ie  Sürger  verweigerten  be^arrlid^,  in  bie  Kird^fpiele 
ju  treten,  unb  ber  9lat]^  warnte  vor  verfaffunggwibrigem  SSerl^alten, 
wag  bie  Sürger  empörte,  fo  ba^  bie  anwejenben  Dberalten  für  ii^re 
©id^erl^eit  fürd^teten.  9Jiit  anbred^enbem  Slbenb  erllärte  ber  9lat]^, 
in  ad^t  Sagen  eine  neue  SSerfammlung  anberaumen  ju  wollen;  aber 
bie  Sürger  wollten  bie  SSerjammtung  nid^t  el^er  aufgel^oben  feigen, 
alg  big  ^orb  removirt  fei.  3)a  nun  fünfmal  bag  fiottoquium  ht^ 
fd^loffen  fei  unb  immer  |)orb  fi^  beg  Äolloquiumg  geweigert  l^abe, 
fo  folle  ber  9iat]^  nun  enblid^  in  contumaciam  gegen  il^n  Verfal^ren 


Dritte  2lbtt)et(ung.    Von  X^^B  bis  1768.  —  Hetc^sfrett^eit  Bjamhut^s.        295 


unb  il^n  beg  Slmtcg  cntfc|en;  bann  tuoKe  bie  SBürgerjd^aft  bieÄontri* 
butioncn  öott  betüittigen,  fonft  aber  nid^tg.  3)arauf  cmiberte  bcr 
^atf):  er  trotte  mit  ben  |)unbertad^tjtgem  fonferiren  unb  binnen  adjt 
2;a9en  »ieber  einen  Äonüent  berufen.  8luf  bie  Slmtgentje^ung  wollte 
ber  aflatl^  nid^t  eingel^en,  weil  baS  9iiIoIaifird^f^)ieI  feinen  ^aftor  be^» 
galten  »ottte.  9Kit  (St.  SRiloIai  na^m  fid^  je^t  @t.  aKid^aelig  be« 
^aftorg  ^orb  an,  unb  aud^  ®t.  ^atl^arinen  war  nun  mit  feinem  gu 
^orb  abgefallenen  ^aftor  auf  feiten  beg  9iifoIaifird^fpieIg.  @t.  ?ßetri 
unb  @t.  Söfobi  aber  ftanben  unentwegt  feft  jum  aWiniflerium,  unb 
biefen  fd^Ioffen  fid^  hk  Slemter  an  unb  brangen  mit  Gewalt  barauf, 
baß  $orb  abgefegt  werben  fotte.  @g  erl^ob  fid^  ein  großer  2;umult, 
unb  eine  förmlid^e  (Schlägerei  entftanb  jwifd^en  ben  ^Parteien  auf 
bem  Slatl^l^aufe.  S)ie  ^Bürger  aug  ben  Sird^fpielen  @t.  Siifolai  unb 
@t.  aJiid^aelig  riefen,  man  fotte  bie  S^pren  beg  Slatl^l^aufeg  öffnen, 
aber  bie  ©egenpartei  wottte  bation  nic^tg  wiffen.  2)ie  SBerfammlung 
fotte  fortbauern,  big  ^orb  abgefegt  worben  fei.  (Snblid^  gelangten 
bie  aug  Slüolai  unb  9Kid^aeIig  jjebod^  l^inaug  unb  fonnten  ftd^  nun 
unbel^ettigt  entfernen.  2llg  biefe  größtent^eilg  bag  9lat]^]^aug  üerlaffen 
l^attcn,  fd^idte  aud|  ber  ^ati)  fic^  gum  Slufbrud^  an.  @g  war  bereitg 
aKittemac^t  geworben.  a)a  traten  bie  Äird^fpiele  @t.  ^etri,  @t.  3!öfobi 
unb  bie  Slemter,  fowie  bie  wenigen  nod^  anwefenben  9lepräfentanten 
ber  brei  Äird^fpiele  @t.  SRifoIai,  @t.  Äat^arinen  unb  @t.  9Jiid^ae(ig 
jufammen  unb  wottten  ben  9iatf)  nid^t  gelten  taffen.  2Ran  wottte 
erft  einen  Sürgerbefd^IuB  l^erbeigefül^rt  l^aben,  baß  ^aftor  ^oxh  ab^ 
gefegt  würbe.  2)er  Slatl^  trug  anfangg  großeg  S3ebenfen,  weil  bie 
üerfammelt  gewefene  SBiirgerfd^aft  jum  großen  SCl^eil  fd^on  fic^  ent- 
fentt  l^atte  unb  aug  ben  Äird^fpielen  @t.  ?iifotai  unb  ®t.  9Jiid^aeIig 
nur  nod^  wenige  SSertreter  auf  bem  fRatl^l^aufe  anwefenb  waren. 
Slber  bie  beiben  Sird^fpiele  @t.  ^etri  unb  @t.  Scilobi  unb  atte 
Slemter  brangen  nad^  wie  öor  barauf,  baß  ber  9lat^  ben  äug* 
fprud^  tl^ue,  boß  ^orb  abgefegt  fei,  bamit  bemnäd^ft  bie  Zuraten  ju 
@t.  ?iifoIai  einen  anbern  ^aftor  wälzten  fönnten,  worauf  bann  enblirf) 
ber  giatl^,  in  Stnbetrad^t  beffen,  baß  atte  fünf  ßird^fpiele  in  il^ren 
anwefenben  9JiitgIiebern  il^r  SSotum  baju  gegeben  ptten,  placebirte, 
baß  5Baftor  |)orb  binnen  ad^t  Sagen  fid^  oor  bem  2Rinifterium  oer^ 


296  Dritter  ^(bfd^nttt.    Von  (<(59  Hs  ^68. 

ontmotten  unb  jutn  ^ottoquium  erfci^einen;  ober  aber  bie  @tabt  ber«^ 
laffen  fotte. 

^oftor  $orb  wollte  fid^  nid^t  jum  Kolloquium  fteffen.  6r 
üerttel  anberu  Xa^i  fd^on  baS  Hamburger  ©ebiet  unb  begab  ftd) 
ins  i^olfteinifd^e^  wo  er  in  einem  2)orfe,  ©d^lem,  auf  bem  |>ofe  be8 
Dr.  Slodt,  ^fermül^te  gel^eiBcn,  fid^  anfiebelte. 

3)ie  ®t.  SRifoIai*@inwo]^nerjd^aft  wollte  ben  Sefd^Iu^  ber  S3ür9er* 
fd^aft  auf  HmtSentfe^ung  il^reS  ^aftorS  ^orb  nic^t  anerfennen  unb 
wollte  nid^t  iWQth^n,  bag  ein  t)on  il^r  beftellter  ^aftor  burd|  ben 
S5efd^Iu|  ber  anbern  Äirc^fpiele  entfe^t  werben  fönne.  @ie  erfud^te 
ben  9lat]^  um  eine  nod^malige  3wfcimmenberufun9  ber  Sürgerjd^aft 
unb  jwar  gu  getrennter  ^eratl^ung  nad|  ^rd^fpielen.  2)er  ä^orfd^Iag 
war  üerföngtid^  —  nad^  Äird^fpielen  fonnten  bie  Äntragftetter,  wenn 
@t.  Äatl^arinen  treu  blieb,  bie  SRajoritöt  für  fid^  gewinnen  —  in 
Sejug  auf  Siedete  unb  ^riöilegien,  namentlid^  für  bie  Stemter.  3)od^ 
nal^m  ber  ^ati)  benfetben  für  gut  unb  ließ  ein  bejüglid^eg  SRanbat 
anfc^Iagen.  3)arüber  erregten  fid^  bie  ßird^fpiele  ®t.  ^etri  unb 
@t.  Safobi  unb  aud^  bie  Stemter.  SBenn  fie  ba«  äutießen,  fo  würbe 
jeber  S3ef(^Iu6  ber  Sürgerfd^aft  feine  Sebeutung  üerlieren.  ©ie  jogen 
in  groger  SSerfammlung  aufS  fRatl^l^aud  unb  forberten,  ha^  hai  ^at\)i^ 
manbat  wieber  abgenommen  unb  faffirt  werbe,  ba  fie  nid^t  wiUenS 
feien,  fold^em  SKanbat  nad^jnleben,  unb  entfd^Ioffen,  bei  bem  öon 
il^nen,  fftatl^  unb  erbgefeffener  95ürgerfd^aft,  in  red^tSgüItiger  SSeife 
gefaßten  S3efd^Iu|  ju  bel^arren.  3)er  bebrängte  SRatl^,  ber  nod^ 
unfd^Iüffig  einen  SKittelweg  fud^te  gum  8Iugweic^en,  fal^  fid^  enblid^ 
öon  il^nen  fo  in  bie  @nge  getrieben,  baß  er  fi(^  baju  entfd^toft,  fein 
SWanbat  wieber  abnel^men  ju  taffen.  3)ie  JBürger  waren  fo  erboft, 
ba|  fie  bem  S5örfenfned^t  baä  2Kanbat,  al8  er  baSfelbe  Iierabgenommen 
l^atte  unb  e8  in  bie  JHatl^gftube  bringen  wollte,  mit  ©ewalt  abnal^men 
unb  e«  in  ©tüdfe  rif[en,  inbem  fie  fagten,  el^e  fie  il^re  greil^eiten  nnh 
^üilegien  preisgäben,  wollten  fie  ti  einmal  mit  bem  9iat]^  aufnel^men 
unb  Seib  unb  ßeben  baran  wagen.  2)er  giatl^  l^atte  eg  nun  mit  beiben 
Parteien  »erborben  unb  öerberbt,  inbem  er  beibe  ju  fjreunben  l^alten 
wollte;  ^Bürger  unb  ^aü)  waren  wieber  miteinanber  öerfeinbet,  unb 
unter  ben  bürgern  felbft  war  bie  S^Jietrad^t  größer,  al8  je  üorbem. 


Dritte  ^btt^eilung.    Von  \6(k8  bis  |768.  —  Hetc^sfreiliett  f^ambnrgs.        297 


3)ie  Suroten  ju  @t.  Slifolai  erlangten  burd^  eine  einbringlid^e 
©upplif,  ha%  bie  $au^)t^)rebi8t  in  il^rer  Äird^e  nid^t  üon  bem  Wcä^u 
biofonuS  WlüUtt,  jonbem  üon  einem  ^anbibaten  gel^oUen  »urbe  Ui 
jum  befinitiücn  SlnStrag  ber  ©ad^e.  Dr.  aWe^er  Bcflagte  fid^  auf  ber 
Äanjel,  ba|  man  il^n  in  ^Blättern  einen  Äufrül^rer  gefd^olten  l^abe. 
SBindtter  erflärte,  ^orb  jei  angeredet  beurtl^eilt  toorben  unb  ber  öfirger*' 
](i)ln%  ha^  ^orb  üom  Slmt  entfe^t  »erbe,  fei  ungültig  unb  muffe 
afe  fold^er  faffirt  werben.  SKe^er  forberte,  bag  man  il^m  für  bie 
öffentliche  S3efd|ulbigung  ©enugt^uung  öerfd^affe  unb  il^m  eine  (Sl^ren* 
erflörung  gebe,  fonft  muffe  er  feine  2;^ätigfeit  in  i^amburg  einftetten 
unb  abjiel^en;  bie  betreff enben  95Iätter  fofften  burd^  ben  SBüttel  üer^ 
brannt  »erben.  2)aburd^  mürben  bie  Äird^fpiele  @t.  ?ßetri  unb 
®t.  Safobi,  fomie  bie  Slemter  in  Slufregung  unb  in  ^arnifd^  gebrad^t, 
fo  ba|  fie  fid^  um  SKe^er  fd^arten,  ba8  aiatl^l^aug  befe^ten  unb  ben 
9iat]^  8»angen,  fein  2Ranbat  toieber  l^erunterjunel^men  unb  für  null 
unb  nid^tig  ju  erflären.  S)ie  anberen  Äird^fpiele,  befonber«  ®t.  Slifolai 
unb  @t.  9Kid|aetig,  traten  bann,  burd^  ben  ©treit  erregt,  befto  eifriger 
für  ^otb  unb  SBindfler  ein,  unb  bie  ©inmo^uer  üon  @t  Siilolai  ju^ 
mal  geigten  fic^  gereijt  miber  bie  Slemter  unb  bie  Äirt^fpiele  @t.  ^etri 
unb  @t.  Safobi,  öon  benen  fie  fid^  in  il^ren  ßirdöfpieföangelegenl^eiten 
feine  SSorfd^riften  mad^en  laffen  mottten,  unb  erllärten,  jie  l^ätten 
aud|  nod^  f^aufte,  um  il^r  fRed^t  }u  maleren.  SSomel^mtid^  in  ben 
Greifen,  too  man  ba§  ©üangelium  ju  einem  ßobeg  ber  9Korat  l^erab^^ 
mürbigt,  auf  bem  ©taubpunite  Slatl^anS  beä  SBeifen,  mar  bie  (&x^ 
bitterung  gegen  ba8  2Rinifterium  unb  feine  Slnl^änger  groß. 

©g  mar,  »ie  ein  S^ronift  bamaliger  S^i  anmerft,  als  ob  ber 
fiird^enl^immet  in  |)amburg,  ber  nun  l^unbertneununbfed^gäig  Saläre  ge* 
ftanben  ^attc,  über  ben  Raufen  fallen  f ottte ;  üiele  l^ette  ©terne  fielen 
bal^in,  unb  bie  nidöt  fielen,  tourben  manfenb,  meit  bie  |)orbfd^e  Partei, 
oiele  l^ol^en  ©tanbeS  unb  aud^  einige  niebrigen  ©tanbeg,  auf  ba8 
SRinifterium  fo  erbittert  fid^  geigte,  ba^  ber  ^aftor  am  a)om  öffentßd^ 
auf  ber  föauäel  flagte,  baß  man  bei  einem  Seid^enbegängnil  ben  SDiit^ 
gliebern  beg  SJiinifteriumg  nad^gejpudt  ^abe  mit  bem  Semerfen:  S)a 
gelten  nun  bie  ©c^elme  unb  3)iebel  ^iamentUc^  oud^  ©atoiniften  unb 
quäferif^  gefinntc  ^pietiften  l^ielten  eg  mit  ber  |)orbfd^en  Partei  unb 


298  Dritter  2lbf(^nttt.     Von  ^59  bis  ^68. 

tl^oten  jtd^  l^cröor  in  Stnßrijfen  auf  bog  lutl^crifd^c  aKinifteruim  in 
ölättcrn  unb  95rojd|ärcu.  3)ic  ©ad^e  »urbc  baburd^  weit  über  ^am^ 
Burg  l^inauS  befannt  unb  üerbreitet,  unb  ei  erl^ielt  fär  bie  SluS^ 
»artigen  ben  Slnjd^ein,  otö  ob  Hamburg  öott  t^on  Duäfem  fei,  fo  ba§ 
bie  Hamburger  auStuärtS  begl^alb  aud^  biet  Unangenel^meS  erfal^ren  unb 
I)ören  mußten.  3)ie  SBöänjiHigen  unb  bie  geinbe  ^omburgS  red^neten 
barauf,  bo|  mit  ber  fird^ßd^en  @inigfeit  oud^  bie  ©inigfeit  im  bürgere 
ttd^en  unb  politifd^en  ©emeinrocfen  untergraben  unb  jerftört  toerben 
mürbe,  unb  fd^ürten  mit  ©ifer  ben  entbrannten  (Streit. 

3)er  ^aÜ)  unb  bie  erbgejeffene  95ürgerjd^aft  in  il^rer  SKel^rl^eit 
maren  inbeS  bebac^t,  bie  Harmonie  im  aßinifterium  ju  erl^atten,  refp. 
üöKig  mieber  l^erjuftellen  unb  eine  größere  Slugbreitung  beS  ©treitg 
ju  üerl^inbern,  ben  95ranb  ju  bejd^ränlen  unb  ju  bäm^)fen.  62  jottte 
eine  SSereinbarung  getroffen  werben,  worin  bie  Parteien  fid^  üer^ 
pflid^teten,  bie  |)orbf(^e  ©ad^e  rul^en  jn  laffen  unb  berfelben  in 
^rebigtcn  unb  ©d^riften  nid^t  mel^r  ju  ermül^nen.  3)od^  mar  in 
biefer  Sejiel^ung  einftmeilen  ni^tg  ju  erreichen.  3)ie  ©emütl^er  waren 
nod^  ju  ertji^t,  atö  ha^  eine  SJermittelung  ber  gebadeten  S(rt  fd^on 
i^ätte  angebracht  fein  lönnen. 

fjür  bag  aWinifterium,  wiber  bie  Partei  ber  ^orbianer,  trat  1694 
ber  aJiagifter  ^ßaftor  SSafe  an  ©t.  ^ßetri  in  neun  ©treitfc^riften  auf; 
für  l^orb  fd^rieb  ein  Äanbibat  ©d^ul^e,  t)on  SBindKer  infpirirt. 
Dr.  aWe^er  fod^t  in  ber  |)orbfdöen  ©ac^e  einen  l^eftigen  ©treit  au8 
mit  bem  ?ßaftor  ©tenger  in  SBittftodf,  ber  fid^  in  bie  Slngelegen^ 
l^eit  gemifc^t  tjatte.  2ln  beg  oerftorbenen  fjirn^aberg  ©tette  }u 
©t.  2Rid^ae(ig  würbe  ^rofeffor  Süfing  am  Ö^mnafium  jum  ^rebiger 
erwäl^It,  nac^bem  er  öor^er  ein  Kolloquium  öor  ben  ^ßaftoren  SRe^er, 
SBind^ler,  ©c^ul^  unb  SSoIf  (Se^terer  war  S)omprebiger)  in  ®egen^ 
wart  t)on  üier  bürgern  unb  jwei  Slatl^gmitgtiebern  beftanben  l^atte.  SBeil 
er  fid^  nid^t  entfd^ieben  gegen  $orb  erllären  wollte,  proteftirte  bag 
aWinifterium  gegen  feine  ©rwäl^Iung.  3)od^  beftätigte  ber  Statl^  bie 
SBa^I.     (2lm  3.  2lpri(  würbe  Süfing  orbinirt.) 

2lm  18.  Januar  1694  war  bie  S3ürgerfd^aft  wieber  üerfammelt. 
S)ie  Slnl^änger  beg  SRinifteriumg  traten  l^eftig  auf  wiber  bie  (Segen^* 
Partei,     ©g  fam  ju  einem  l^arten  Kampf,   in  weld^em  9Jiantet  unb 


Dritte  2lbttjeilung.    Don  |6<^8  bis  1768.  —  Ketc^sfrettjeit  EJambnrgs.         299 


^Perrüden  jerriffen  unb  Söpfc  blutig  gefd^Iagen  würben.  3)ie  Sin* 
l^änger  ^orb8  würben  gegen  SKittog  ong  bem  JHat^l^oufe  l^inauä* 
getrieben,  unb  brausen  würben  fie  oon  ber  bort  öerjammelten  SKenge 
tl^ättid^  ongegriffen  unb  mi^l^anbelt,  fo  baß  fie  nid^t  me^r  wagten, 
anä)  nur  gu  g^^^i^  äufammen  ju  gelten,  fonbern  fid^  einzeln  burd^^ 
fdölid^en,  um  nad^  i^ren  SSol^nnngen  ju  gelangen,  hierüber  cntftanb 
in  ber  gangen  ©tabt  ein  Sumult.  3)ie  S3ürgerfapitäne  ließen  bie 
2;rommeln  fd^lagen,  alle  (Straßen  würben  befe^t,  unb  jwei  üotte  Äont* 
pagnien  mußten  bag  ^at^ani  bejiel^en.  SBäl^renbbeffen  fanben  überatt 
in  ben  (Straßen  (Schlägereien  ftatt.  3)ie  Srauerfned^te  ftanben  ju 
ben  Slemtem  wiber  bie  ^orbianer.  S)ie  (Sd^lad^terfned^te  öom  neuen 
©d^rangen  jd^lugen  jtd|  mit  ben  Äned^ten  oom  alten  ©d^rangen. 
Äned^te  au8  anberen  ©ewerfen,  ©efellen  unb  Sungen  au8  ben  üer* 
fd^iebenen  Slemtern,  mit  i^rem  |)anbwerf8gcrät]^,  Seilen,  Siegten, 
|)ammem  2c.,  ober  fonftigen  SSaffen  jur  SBel^r  üerfel^cn,  griffen  in 
ben  Äampf  ein.  Suben  unb  ßäben  mußten  gejc^loffen  werben.  3n 
ber  gangen  ©tabt  tobte  ber  Slufrul^r,  big  e«  ben  Slltftabtern  gelang, 
bie  9ieuftäbter  ju  öerbröngen,  mit  ^ülfe  ber  Sürgerwel^r.  3)ie  SSer* 
fammlung  auf  bem  Slatl^l^aufe  üerlief  unter  fold^en  Umftänben  refultat^* 
(og.  2)er  aiatl^  fünbigte  an,  ba^  er  jum  8.  fjebruar  ben  Äonüent 
aufg  neue  berufen  werbe.  Stber  bie  SBürger  wollten  wiffen,  ob  bem 
ftontientgfd^luffe  öom  23.  Sloüember  üorigen  Sa^reg  genügt  fei,  unb 
bie  SSerfammlung  jog  fid^  big  gum  Slbenb  l^in.  Sllg  ber  9lat^  fid^ 
gegen  8  Ul^r  üom  Slatl^l^aufe  entfernen  wollte,  waren  alle  Spüren 
üerf^loffen.  3)ie  S3ürger  öerlangten,  baß  |)orbg  fjrau  unb  Äinber 
aug  ber  ©tabt  gefd^afft  würben,  bamit  man  fel^e,  baß  bie  ©ad^e  rein 
fei  unb  nid^t  etwa  nod^  auf  eine  giüdfberufung  ^orbg  gered^net  würbe. 
Setior  ber  giatl^  l^ierin  nidöt  gewilligt  l^ätte,  wollten  fie  bie  SSer^:^ 
fammlung  nid^t  tierlaffen  unb  aud^  ni^t  in  bie  Äird^fpiele  treten. 
3)er  I)ierüber  entftel^enbe  Sumult,  in  weld^em  mit  gerbroc^enen  Saufen 
unb  ©tül^len,  mit  trügen  unb  fjlöfd^en  gefämpft  würbe,  bauerte  big 
11  U^r  abenbg,  big  ber  Slatl^  bie  SSerfid^erung  gab,  baß  eg  bei  bem 
SBürgerfc^luß  tiom  23.  Siotiember  verbleibe  unb  ba^  er  ben  Suraten 
üon  ©t.  ?iifolai  bereitg  ein  begüglid^eg  2)efret  angefertigt  ^aht.  3)ie 
Sürgerf^aftgöerfammlung  würbe  bann  für  biegmat  aufgel^oben. 


300  Dritter  Tibid^mH.    Pon  U59  his  |768. 


SnbenüagS  lourbe  bie  SSerfammlung  f ortgefe^t.  (Sine  ^l^lreic^e 
SRenge  bitrd^gog  bie  @tabt  mit  93eilen,  Säd^fen  tmb  fonftigem  ©etoe^r 
aitSgerfiftet,  unb  mußten  bie  ^or6ianer  fidf  in  ad^t  nel^men,  bQ§  fie 
itid^t  iu  loeit  fid^  üortoagten.  3)ie  ©trafen  lourben  nrieber  Don 
Sfirgerfompagnien  beioad^t.  SlQe  2:§ore  moren  gefdfloffen.  (&i  lag 
loie  ein  brfidenbed  ®miün  Aber  ber  @tabt,  hü  bie  Sfirger  ®em^ 
^t  erl^ielten,  bag  ^orbS  @ad|e  befinitiü  abget^on  fein  foHc  nnb 
OorbS  5rou  unb  Äinber  bie  ©tobt  öcriaffcn  würben,  ©obonn  ücr^ 
einborte  man,  ha^  bie  ^iofonen  ju  @t.  92ifo(ai,  mie  in  SofonsfoIIen 
fiblidi,  obwed^felnb  bie  ^oufitprebigt  Italien  foHten  unb  bo§  über^out)t 
Don  Sieget  unb  S3raud^  in  biefem  f^Qe  nid^t  obgemidfen  tnerben  foHe. 
2)ie  S3ärger  ju  @t.  iRifotoi  l^otten  {t(^  ber  allgemeinen  Drbnung  gu 
fügen  unb  feine  StuSno^me  für  fid^  ju  beonfpru(^en  ober  gor  ju 
forbem.    $icrburd|  berul^igt,  oerlief  f\ä)  bie  SSoIfömenge. 

2)ie  ^orbioner  unb  bie  Sinmol^ner  ju  @t.  9tifoIai  aber,  meldte 
eigenfinnig  unb  ftorrfinnig  borauf  beftonben,  bo§  in  Stngetegen^eiten 
il^rer  ^rebigermol^I  nur  fie  aQein  ju  beftimmen  Rotten,  unb  bie  bo 
meinten,  ba§  fte  fid^  üon  ben  onbern  ^rd^fpieten  feinen  ^ftor  fe|en 
laffen  fonnten,  ftörten  bie  eingetretene  9hi^e  nrieber  unb  goffen  Det 
ins  ilfeuer,  inbem  fie  am  20.  ^nuor  in  Raufen  aufS  9{ot^^ouS  jogen 
unb  i^ren  ^ftor  mieber  jurüdDerlongten.  2)er  Stat^  gob  auf  i^r 
äSertongen  feine  bünbige  entf(^iebene  Stntmort,  unb  eS  gemonn  ben 
S(nf(^ein,  als  ob  bie  S3en)o]§ner  beS  ßir^fpiets  @t.  9lifoIai  ben  ^ftor 
l^orb  mieber  i^urücf^olen  mollten  unb  ber  9{ot^  fte  füHfd^n^eigenb  ge» 
molaren  gu  laffen  geba(^te.  derartigem  borjubeugen,  jogen  bie  Stemter 
üor  ben  9}at^  unb  begel^rten,  bog  ^orbS  f^amilie  binnen  üierunb^ 
gUHtugig  ©tunben  au§  ber  Stobt  gefd^offt  n^erbe  unb  bog  bie  ^ebiger 
an  @t.  92ifo(ai  angen)iefen  mürben,  an  ^orbg  ©teile  gu  omtiren  unb 
abme^felnb  nad|  ä3raud^  unb  Drbnung  SSafangprebigten  gu  polten, 
^er  9lat^  üerfd^ob  bie  ©od^e  auf  näd^ften  SRontog,  bo  bie  ^unbert« 
of^tjiger  berufen  merben  müßten.  %m  ©onntog  prebigten  @(^ul| 
unb  Sße^er  in  heftiger  SBeife  miber  bog  ungefe^K(^e  SSerfol^ren  in 
Sel^onblung  ber  ^ofan^angelegenl^eiten  gu  ©t.  SHfoIot.  2)ie  ^unbert^ 
od^tgiger  traten  am  a}2ontag  a}2orgen  8  Ul^r  jufommen.  {£i  mürbe 
nod^  langen  S^cbatten  erreicht,  ba|  ber  9{at^  feine  3uftimmung  öasu 


Dritte  21btt}etlun$.    Ven  (6<^8  bis  i768.  •—  Hei  eisfrei  Ijett  Sjamhnt^.        301 


gab,  boB  ^oxbi  fjamilie  bic  ^?vk«u,^u  räumen  angetpicfen  werbe. 
S)ic  aSerJQmmlung  ftäl^rtf^  ,i^ö>-^Big"@tMjtbe^^  K2  jum  anbern 
Slod^mittog.  SSor  bem  fRot^l^oufe  unb  in  ben  gum  fftatl^l^aufe  fül^ren^ 
ben  ©trQJjen  ftanben  bie  Seutc  bid^tgebrängt,  unb  batb  tarn  e8  wieber 
ju  l^i^igen  Äämpfen  gwifd^en  ^orbianern  unb  Slntil^orbianern.  S)ie 
©d^Iod^terfncd^te  ber  Sleuftobt,  bie  „©d^Iad^ter  Dorn  neuen  ©d^rdngen", 
waren  wieber  aufgewogen,  um  für  il^ren  ^aftor  ^orb  einzutreten. 
3)ie  S3oot8leute  öon  ben  SSorfe^en  ftanben  ju  il^nen.  2lber  bie  Slemter, 
bie  feftgefd^Ioffen  jum  9)iinifterium  l^ielten,  traten  ben  Kämpfern  für 
^orb  mannl^aft  entgegen  unb  fd^Iugen  fie  in  bie  ^lud^t.  2Ran  gäl^Ite 
fed^gunbbreijjig  SJerwunbete,  barunter  jel^n  lebenSgefäl^rlid^  bteffirte, 
unb  einen  Sobten,  einen  ©d^Iad^ter,  htn  man  öermi^te  unb  nad^l^er 
afö  Seid^e  in  ber  Sllfter  fanb.  5Der  giatl^  würbe,  ali  er  fortgel^en 
wollte,  mit  (Sewalt  wieber  in8  Slatl^l^aug  äurücfgetrieben  unb  gab 
bem  Verlangen  ber  tobenben  SKenge  um  fo  bereitwilliger  nad^,  al8 
er  fid^  überzeugen  mu^te,  ba^  SBiberftanb  oon  feiner  ©eite  il^m  ie|t 
üerberblid^  werben  würbe.  5ll8  am  anbern  2;age  SWeger  eine  ®r^ 
Ilärung  »erlangte,  ba^  er  fein  Slufrül^rer  fei,  erl^ielt  er  feine  Slntwort. 
S)er  9lat]^  l^ielt  eg  im  ®runbe,  wie  e8  fd^ien,  mit  ben  ^orbianern, 
aber  er  burfte  ftd^  ber  übergrojjen  aJiel^rl^eit  ber  SBürgerfd^aft  nid^t 
feinbti^  entgegenftetten. 

S)ie  Slnl^änger  ^orb8  ergingen  fid^  in  ?Parobien  unb  ©d^mäl^* 
fd^riften,  warfen  fogar  in  anonymen  ?Pa8quiIIen  bem  ^aftor  SWe^er 
50ieineib  öor  unb  zeigten  fid^  befto  ungebärbiger,  je  weniger  fie  t)on 
ber  ©ad^e  oerftanben.  (Sie  ftettten  fid^  auf  ben  ©tanbpunft  atttäglid^er 
3JioraI  ber  ©elbftgered^tigfeit,  wie  er  in  bem  ^orbfd^en  Sraftat  „S)ie 
Ätugl^eit  ber  ©ered^ten"  öon  ^oiret,  einem  Slnl^änger  ber  ©d^wär^ 
merin  Slntoinette  SBourignon,  oertreten  war,  unb  l^atten  feine  SSer^ 
ftänbni^  bafür,  ba|  ©l^riftug  be8  ®efe|e8  ©übe  ift  unb  e8  ft^  in 
bem  ©treit  mit  ^orb  nid^t  l^anbelte  um  hai  SRanna  in  ber  SBüfte, 
fonbern  um  bag  oerborgene  3Kanna,  roeld^eg  nur  bem  Ueberwinber 
gegeben  wirb,  gegeben  mit  bem  guten  8cwgni|  unb  bem  neuen  9^amen, 
ben  9liemanb  lennt,  afö  ber  il^n  empfängt,  ^indfelmann  unb  SBindtler 
einerfeitg  unb  aRet)er,  ©d^u(|  unb  SSafe  anbererfeitS  führten  eine 
l^eftige  litterarifd^e  fjel^be,   bie   öiel  Slufregung   ber  ©emütl^er  öer* 


302  V  Dritter  ^Ibfi^nitt.    Don  (^59  bis  i<«. 


urfad^te,  für  bie  ©efd^it^te  abn^^u?.  ^t  »cbcutung  ^at  aße^cr 
er^ob  gegen  ^(felinaga^.^e  t$V>i{en,  9^-  bie  aber  surudtgetotefen 
tontbe,  toeU  ^ind^manni  Stu^Iaffung  proüocirt  toorben  fei.  @o  toarb 
ber  ©treit  immer  gröger  unb  me^r  üerbittert,  inbem  er  einen  perfön^ 
lid^en  (S^arafter  annal^m.  3)te  Snraten  bed  @t.  3afobifir(^fpieIS  traten 
für  aße^er  ein  beim  diaif),  erhielten  auf  il^re  Eingabe  unb  3nterceffbn 
aber  feinen  ä3ef(^eib. 

@t.  9tifoIai^,  2ßi(^aetig^  unb  ^atl^arinenfird^fpiel  fuc^ten  nun  in 
gütlid^em  SBege  bie  Bad^t  ju  @unften  ber  Slnl^änger  ^orbd  ju  er^ 
(ebigen.  ®ie  trugen  auf  eine  allgemeine  Stmneftie  an,  in  toe((^e  ^orb 
eingefc^Ioffen  tofirbe.  35er  aiatl^  fd^ien  bem  eintrage  geneigt  ju  fein. 
3)at)on  n)oQten  aber  bie  anbem  ^irc^fpiele,  @t.  ^etri  unb  3a!obi, 
unb  pma(  bie  $(emter,  nid^tS  tuiffen.  ^orb  fei  abgefegt  unb  bleibe 
abgefegt.  ®er  S3ürgerfd^Iu§  fotte  unb  muffe  aufrecht  erhalten  werben, 
!ofte  eg;  toaS  ti  n^ode. 

Slm  28.  aWärj  l^ielt  bann  bie  S3ürgerfd^aft  mieber  eine  Bi^föuimen^ 
fünft.  ®er  3flat^  forbertc  bie  Kontributionen  bewilligt,  mie  fie  am 
14.  ©eptember  äur  Bewilligung  in  SSorf^Iag  gebrad^t  worben  feien, 
unb  verlangte  baju  no^  ein  einfad^eS  ©rabengelb  nad^  alter  %ait. 
2)ie  S3ürgerfd^aft  bewilligte  öier  Kontributionen,  lel^nte  aber  ba« 
©rabengelb  jum  Sonooi  ah  unb  forberte,  binnen  oier  SBoc^en  wieber 
äufammengerufen  ju  werben  jur  Scratl^ung  wegen  ber  ©raüamina. 

Sn^wifd^en  l^atte  ber  Kaifer  Seopolb  I.  fi^  ber  Bad^t  angenommen. 
®r  erlief  am  3,  Slpril  ein  ernftli^eg  aRanbat  an  ben  Slatl^,  worin 
biefem  befolgten  warb,  l^infort  feine  ©d^ulbigfeit  beffer  ju  beobachten 
unb  energif^  gegen  fjricbcngftörer  einjufd^reiten.  S)ie  ^ßaftoren  SRe^er 
unb  ^indelmann  erl^iclten  befonbere  2)efrcte,  unb  bem  Slatl^  warb  an^ 
befolgten,  wenn  e8  nötl^ig  fei,  ben  anbcrn  ©eiftli^en  ber  ©tabt  äl^n^ 
lic^e  S)efrete  juäufertigen.  Slber  and)  babur^  fonnte  bei  ber  ^err^^ 
fd^enbcn  ©rbitterung  äwifc^cn  ben  ^Parteien  ber  ©treit  nid^t  beigelegt 
werben.  3n  Slltona  erfd^ienen  bamate  bie  oornel^mften  ber  wegen 
ber  ^orbjd^en  Slngelegcul^cit  gewcd^fclten  ©trcitfd^riften  gebammelt  im 
2)rucf  unter  bem  2;itel  ,,Acta  Hamburgensia",  unb  ba8  ©anje  ber 
Bewegung  würbe  immer  mel^r  ©ad^e  ber  Deffcntlid^fcit  aud^  auler- 
l^alb  ^amburgg.     2lm  7.  3uni   würbe  in   einer  SScrfammlung    ber 


Dritte  21btljcilung.    Von  ^6^8  Hs  1^768.  —  Hcic^sfrciljeit  ijamburgs»        B03 


Särgcrjd^aft  oom  Statine  ein  SlmncftiecrloB  in  Slnregung  gebrod^t. 
S)ie  S3ürger  berlangtcn,  t>a^  ber  Dbcraltc  3Kafe  unb  bieicnigen  qu8 
ben  ^unbertod^tjigcrn,  tneld^c  bafür  eingetreten  jeien  nnb  beSwegen 
juppUcirt  l^ätten,  ba&  ber  ^aftor  ^orb  mit  in  bie  8(mneftie  ein^ 
begriffen  werbe,  an8  ber  Sürgerjd^aft  entfernt  «würben.  S)er  9iaÜ) 
erflörte,  baß  er  eine  SImneftie  proponiren,  aber  nid^tg  annel^men 
werbe,  wq8  nid^t  orbnnngg-  unb  oerfaffungamä^ig  in  ben  Äird^fpielen 
beratl^en  nnb  befd^Ioffen  worben  fei.  9^un  öerlongten  bie  S3ürger, 
ba|  SJiafe  oom  ^räfibium  in  ber  SSerfammlung  auSgef^toffen  toerbe. 
©t.  S^ifolai  nnb  @t.  SRic^aetig  wollten  htn  Dberaltcn  2Rafe  im  5ßrö^ 
fibium  bel^alten,  bie  onbern  Äird^fpiele  wollten  i^n  ober  auggefd^tojfen 
l^aben.  5Der  Stat)^  entfd^ieb  bonn,  baß  in  ben  Äird^fpieten  über  bie 
^Pröfibiotfroge  ju  öotiren  fei.  S)ie  SBotirung  fanb  bonn  ftatt  unter 
großen  ©d^wierigleiten.  3m  Satl^Qrinen^Äird^fpielgfaQl  warb  ber 
Bettel  serriffen,  angeblid^,  weil  ber  Slaum  bort  ju  eng  fei,  um  9Jiann8^ 
iof^l  l^alten  ju  fönnen.  3)er  Sflatl^  fd^idfte  einen  neuen  ßettel  mit  %n^ 
gäbe  ber  ©tra^ennamen,  bamit  bie  nid^t  jum  Äird^fpiel  ©el^örigen 
^inauggewiefen  würben.  @g  waren  SBiele  erfd^ienen,  bie  gar  nid^t 
bal^in  geprten.  ©nblid^  würbe  bie  ^PräfenjUfte  feftgeftettt,  bie  9Jiann8^ 
ia^  ermittelt.  9^un  trug  ber  ülatl^  öor:  S)er  ßaifer  ^abe  befohlen, 
baB  Stulpe  unb  Drbnung  l^eräufteHen  feien.  S)ag  l^ätte  man  mit  ©l^r^ 
erbietung  unb  5Danf  aujuerlennen,  unb  fei  jum  3wedE  ber  Slugfül^rung 
ber  faiferlid^en  Sefcl^Ie  nun  eine  ©eneralamneftie  ju  erlaffen.  S)ie 
©ed^g^iö^^  unb  bie  Dbcralten  jögen  eine  Slftenöerf^idEung  an  juri^ 
ftifd^e  fjafultäten  oor.  2)amit  fei  ber  Slatl^  aber  nid^t  einoerftanben, 
ha  bie  Sffienge  ber  ©treitfd^riften  biefeS  nic^t  tl^unlic^  erfdjeinen  (äffe. 
S)ie  anwefenben  |)unbertad^täiger  feien  bamit  einöerftanben,  ha%  eine 
SSerföl^nung  auf  ®runb  beg  Slmneftieerlaffeg  oerfud^t  werbe,  bod) 
Ratten  fie  an  einigen  SlugbrüdEen  im  Slatl^gentwurf  2lnfto|  genommen, 
begl^alb  werbe  biefer  je^t  ber  S3ürgerfd^aft  jur  Segutad^tung  oorgetegt. 
S)er  giatl^  mad^te  folgenbe  ^ropofitionen:  3)te  SDefrete  beg  Äaiferg 
feien  ben  ^ebigern  ju  infinuiren,  ol^ne  ba&  biefe  fic^  an  bem  öiel^ 
leicht  nid^t  gauj  forreft  wiebergegebenen  Snl^alt  ju  fto|en  brausten. 
3(IIeg  übrige  ©treitige  fei  mit  SSeglaffung  ber  beanftanbeten  2lugbrüdEe 
nieberäutegen;  wenn  aud^  ber  ©treit  ^wif^en  ben  ^ßaftoren  SKeger 


304  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Von  ^59  bis  ^768. 


uiib  ^indfelmonn  nid^t  beigelegt  würbe,  fo  fotte  hai  bie  Qffgemetne 
Slmneftie  nid^t  l^inbern;  aller  ^rucf  unb  atte  Verbreitung  ber  Mälzer 
erfd^ienenen  ©treitfd^riften  fei  ju  »erbieten;  eine  ©eneralamneftie  foüe 
fofort  erlajfen  toerben;  bem  Saijer  fei  burd^  einen  (Sgpreffen  SBerid^t 
gu  geben;  e8  fei  ein  aieglentent  für  bergleid^en  fünftige  fjätte  im 
9Rinifterium  jn  erloffen;  ju  biefem  S^^^  f^i  öon  ber  S3ürgerfd^aft 
eine  ®e|)utation  jn  befteffen.  SBenn  bie  SBürger  nun  orbentlid^  bie 
^ro|)ofitionen  in  ben  Äird^fpielen  öotiren  njottten^  fo  laffe  fid^  er* 
fpriepd^eg  ertoarten;  otine  öerfQffunggmäjjige  SBotirung  in  ben  Äird^* 
fpielen  aber  lönne  ber  Sflatl^  feinen  Slntrog  ber  S3ürgerfd^oft  in  ber 
in  9lebe  ftel^enben  ©ad^e  annel^men.  S)ie  S5ürgerfd^aft  befd^Io^  gu  1, 
ben  S3efd^luB,  nid^t  aber  bie  faifertid^en  S)efrete,  ben  ^rebigern  ju 
infinuiren;  ju  2,  bie  betreff enbe  Slntage  noc^  f eibigen  Sagg  oon  aßen 
SRinifterialen  unterfd^reiben  ju  toffen  unb  Sänge  «lieber  in  fein  5lmt 
2U  fe^en;  3  unb  4  njurbcn  bewilligt;  5  warb  für8  erfte  ouggefe^t; 
6  warb  bewilligt  mit  ber  S3ebingung,  baj3  aRet)er  gered^tfertigt  werbe^ 
unb  ber  fftat^  na^  ben  SJerfaffern  ber  an  ben  Äaifer  gefanbten 
falfd^en  Serid^te  forfd^en  laffe;  ju  7  unb  8  würbe  befd^toffen,  t>a% 
eg  bei  ber  Äird^enorbnung  oerbleiben  fotte;  wegen  ber  an  ben  ßaifer 
ju  erftattenben  SBerid^te  fei  mit  ben  ^unbertad^tjigern  ju  fommuniciren. 
darauf  erwiberte  ber  giatl^  gu  1:  man  muffe  bie  S)efrete  mit  in^ 
finuiren,  ju  2:  e8  fei  big  SWontag  S^it  ä«  geben,  unb  SRatl^  unb 
Sottegien  feien  bamit  ju  beauftragen,  ju  5:  bie  Slmneftie  möge  er* 
(äffen  werben  nad^  Unter^eid^nung  öon  feiten  beg  SKinifteriumg,  ba 
ol^ne  biefelbe  ber  Saifer  ni^t  aufrieben  fein  würbe,  jju  6:  aRe^er 
tonne  fid^  beim  SRatl^  egfulpiren  unb  biefer  bie  ©gfulpation  bem  ßaifer 
fd^idten  unb  fic  unterftü^en;  bie  Url^eber  ber  falfd^en  S3erid)te  an  ben 
Äaifer  wolle  er  augäumitteln  fud^en,  ^u  7  unb  8:  Jpamit  fei  ber 
9lat^  einoerftanben,  unb  erwarte  er  oon  ben  ^Bürgern  S5eobad^tung 
ber  Äird^euorbnung  unb  ber  Sleceffe. 

S)ie  Sürgerfd^aft  bemertte  auf  bie  ©rwiberung  beg  aiatl^g  ju  1 : 
bie  SDefrete  feien  fd^on  burc^  SSortefung  im  Äonoent  SHIen  betannt 
gegeben,  bal^er  nid^t  ju  infinuiren;  ju  2:  bie  Sürger  würben  nid^t 
el^er  oom  Sdatl^l^aufe  l^eimgel^en,  beöor  ber  S3efd^Iu§  genel^migt  worben 
fei,  bei  bem  man  oer^arre;  ju  5:   bie  ©eneralamneftie  fei  augju* 


Dritte  ^Ibtt^etlung.    Von  {6^&  bis  (768.  —  Heid^sfreit^eit  Hamburgs.         305 


fc^en,  b\i  bie  Slmncftic  bcr  ^prcbiger  öoffäogcn  jein  würbe;  ju  6: 
mon  Italic  bcn  Sefd^Iujj  feft  unb  forbcre,  ba^  ber  2;abaffpinner 
SKötter  nod^  ^cutc  in  bie  fjrol^nerei  gebrad^t  toerbe  tuegen  feiner 
©d^möl^jd^rift  gegen  ^at^,  Sürgerfd^oft  unb  SWinifterium  unb  toegen 
feiner  Sonöentifel  S)er  Slat^  ertoiberte  fobann  ju  1:  bei  einer 
©eneralamneftie  fönne  bie  3fnfinuQtion  ausgefegt  »erben;  ju  2:  ber 
"Siat^  »erbe  bolbigft  bie  Driginolunterfd^rift  ber  SKinifterioIen  probu^^ 
ciren;  ju  5:  ba  bie  Slmneftie  ber  ^rcbiger  fertig,  fo  ernjorte  ber 
^aÜ)  ic|t  eine  allgemeine  Slmnefrte;  ju  6:  fobalb  eine  allgemeine 
ämneftie  genjöl^rt  fei,  »erbe  ber  Slatl^  mit  ben  Soffegien  eine  Ste^^ 
lation  an  ben  Äaifer  vereinbaren.  Sluf  ben  Slebenpunft,  bie  SBerl^aftung 
aKötterg  betreffenb,  fei  ^u  bemerfen,  ba&  ber  gegen  Sedieren  oon  ben 
?Prätoren  erl^obenc  ^Proje^  erft  ju  ®nbe  gefül^rt  »erben  muffe. 

9^un  erflärten  bie  Sürger,  baj3  fie  bei  bem  Slebenpunft,  bie 
SBerl^aftung  aWötterS  betreffenb,  oerl^arrten,  ba§  fie  fid^  bie  ®eneral^ 
amneftie  gefallen  ließen,  oon  ber  aber  bie  Dberalten  JRoIanb,  SRafe 
unb  6orbe8  auggefd^toffen  fein  fottten,  bie  big  ^um  nöd^ften  Sonoent 
oom  Amt  JU  fufpcnbiren  feien.  S)arauf  »ottte  ber  giatl^  nid^t  ein* 
gelten.  ®ie  Dberatten  oon  ber  Slmneftie  au82ufd^fte§en,  fei  fein  (Srunb 
oorl^anben  unb  ȟrbe  bem  uneben  l^inberlic^  fein;  e8  fei  nid^t  bem 
fRed^te  gemö|,  »äl^rehb  eines  ^^rojeffeS  bie  ^aft  ju  f^arfen,  man 
möge  ber  Suftij  in  ber  SRöHerfd^en  ©ad^e  ben  Sauf  laffen.  ©c^UeßKc^ 
meinte  ber  SRatl^,  ob  e8  nid^t  angebrad^t  fei,  bag  Uebrige  au^äufe^en, 
ba  bie  3eit  bereits  oorgerüdft  fei.  S)ie  Bürger  erflärten  bann  unter 
ber  Srone,  baß  fie  bei  il^rem  Sefd^Iuffe  auf  ben  jmeiten  ^unft  be* 
ftel^en  bleiben  unb  nid^t  baöon  abgelten  »ottten.  Sluf  SBorfteHung 
bc8  Dberalten  aBcißba^  billigten  fie  barin,  baß  Sdolanb  unb 
9Kafe  amneftirt  »erben,  Sorbe«  aber  bleibt  auSgefd^Ioffen;  »a«  ben 
Slebenpuntt  anlangt,  fo  bleiben  bie  S3ürger  bei  il^rem  S3efd^Iuß,  »eil 
SKötter  ben  9lat]^  unb  bie  Sürgerfd^aft  gröblid^  infultirt  l^abe.  S)er 
l^ierin  auSgefprod^enen  Seliebung  ber  S3ürger  ftimmte  ber  fftat^ 
enblid^  gu.  ©8  »urbe  eine  Slmneftie  aufgefegt,  »eld^e  oon  ben  ©eift^^^ 
lid^en  beiber  ^Parteien  unterfd^rieben  »erben  fottte,  baß  öiiemanb  in 
^rebigten  unb  ©d^riften  ferner  beg  Jßaftorg  ^orb  unb  feiner  ©ad^e 
gebenfen  »otte. 


306  Dritter  21bf<bnitt.     Uon  1459  bis  |7M. 


Sm  8.  Sunt  marb  bte  Sinneftie  ton  aOm  @eift(i(^m  angenommen 
nnb  unterfc^rieben,  mit  SuSno^me  beS  $aflorS  SBindfer,  ber  feine 
Unterfc^ft  t>enoeigerte.  &  mnrbe  i^  bebeutet,  \Ki%  er  binnen  mer« 
nnbsmanjig  ©tunben  bie  @tabt  gu  üerloffen  ^abe,  menn  er  bei  feiner 
SBeigemng,  ^u  unterfc^retben,  üer^arre.  9iat^  nnb  Sfirgerfc^ft  fanbten 
mehrmals  2)eputirte  an  i^n,  er  aber  blirt  bei  feiner  äBeigemng, 
padte  feine  93u(^er  nnb  anberen  ©ad^en  ein  nnb  rfiftete  jur  SIbreife. 
flu  er  aber  fa^,  \Hi%  bie  993eigening  i^m  nichts  nu|te,  9iat§  nnb 
93urgerf(^aft  bei  i^rer  f^orbemng  be^arrten,  gab  aud^  er  nac^  unb 
unterff^rieb  bie  Smneftie  gleid^  ben  fibrigen  ©eiftltd^en.  S(m  11.  3uni 
erßeg  ber  9latf)  bann  ein  SRanbat  an  bie  9u(^]^anb(er  unb  ä3u(^« 
brucfer,  fernerhin  feine  Streitfc^riften  ju  verbreiten  unb  jum  5bvud 
in  beforbem.  Samit  mar  etnfttoeilen  bie  ^orbfd^e  @ad^e  abget^an 
unb  bie  Unruhe  geftiQt. 

Set  ^aber  gmifc^en  9tat]^  unb  ä3firgerf^oft  auS  Wxla%  ber 
^orbfc^en  S(nge(egen^eit  bauerte  jmar  noc^  geraume  d^t  fort,  aber 
berfelbe  gefa^rbete  j|e|t,  nac^bem  ^orbg  @ntfe|ung  perfeft  gen)orben 
toax  unb  man  ben  @treit  toegen  berfelben  eingefteQt  ^otte,  bie  öffent^ 
Ii(^e  3flu^e  nit^t  mel^r.  8lm  27.  ©eptember  war  bie  Sürgerft^aft 
terfammelt,  um,  mie  aQjal^rlid^  ju  ^Ridfüelxi  gcfd^a^,  megen  ber 
»ccife,  bcg  Sd^ojfeS  unb  fonft  tttoa  erforberlit^er  auflagen  refp.  Qa- 
lagen  ju  beratEien  unb  ju  befd^Iiegen.  @ie  n)o(Ite  aber  ni^tg  be^ 
toilligen  unb  nic^t  el^er  in  bie  ^ird^fpiele  treten,  alg  big  bie  nod^ 
nnerlebigten  fünfte  abgetl^an  würben,  bofe  ber  Äapeffan  9Kagifter 
fiange  ju  @t.  ^ctri,  meldtet  bor  einem  l^olben  3a^r  oom  aiat^  fu8* 
penbirt  morben  mar,  meil  er  l^art  gegen  ^orb  unb  beffen  Anfang 
geeifert  ^atte,  mieber  in  fein  8lmt  eingefe^t  unb  ber  Dberalte  Sorbe«, 
meil  er  tiar  übermiejen  morben,  ba^  er  in  bem  ©treit  megen  ^orb« 
©at^e  in  Dielen  ©türfen  me^r  gegen,  aU  für  bie  S5ürgerfc^aft  unb 
beren  ^riDilegieu  gemirft  \faht,  feines  SlmteS  entfc^t  unb  ein  änberer 
an  feine  ©teile  gemäl^It  merbe.  S)amit  mar  ber  Stotl^  nid^t  einoer^ 
ftanbcn,  unb  fe^te  er  bem  Verlangen  ber  53ürger  fd^arfeu  SBiberfprud^ 
entgegen.  Se^tere  f flirrten  in  atten  ftird^fpielen  einen  aKajjoritatg^ 
befc^Iul  l^erbci,  baJ3  man  nid^t  el^er  augeinonber  ge^en  merbe,  afö  bi» 
ber  aHatl^  jugcftimmt  l^abe.  2lud^  brol^te  bie  Sürgerfcftaft  ju  befi^IieBen, 


Dritte  2lbttjeiluiig.    Von  (6^8  bis  1768.  —  Hcic^sfreitjeit  Hamburgs.        307 


ba§  bic  Suraten  ju  ®t.  ^ctri  bcti  aWagifter  Sangc  »icber  einfefecn 
foQteit,  tuenn  ber  ^ati)  ti  nxdft  ff^nt,  unb  bajj  fär  (Sorben  ein  anbetet 
Obetaltet  gu  n^äl^Ien  fei.  Z)iefet  SSefd^Iug  toatb  auä)  l^etbeigefäl^tt 
nnb  Sotbe«  füt  abgefegt  etflött.  3)et  dtati)  ptoteftitte  gegen  folt^e» 
SSetfa^ten  als  öetfaffunggmibtig.  (£t  fönne  öot  Stnptung  feinet 
^opofitionen  feinen  S3ütgetf(^Iu6  afö  gültig  anetfennen.  8lbet  bie 
Sütget  ftiefen  afle  ©inmenbungen  gegen  il^ten  ©efd^Iu^  jutücf .  Slod^ 
l^eute  muffe  ein  neuet  Dbetaltet  genjöl^It  »etben.  @ie  »ottten  el^eften» 
»lebet  gufammentteten  nnb  feine  aflat^8|)topofition  anl^öten,  el^e  fie 
ifjten  aBitten  etlangt  l^ätten.  Sänge  fei  afö  wiebet  in  fein  Slmt  ein^ 
gefegt  an^ufe^en  nnb  bet  SRatl^  l^abe  il^m  hai  nod^  fieute  mitjntl^eilen. 
2)ie  Dbetaltenma^I  fei  im  näd^ften  Sonbcnt  öot  bet  3flat]^8pto|)ofition 
Dotjunel^men.  3)atauf  etllätte  bet  diat^,  ha%  et  einftmeilen  bie 
SJetfammlung  beenbigt  fein  laffe  unb  bajj  et  bei  bet  näd^ften  8u* 
fammenfunft  fid^  in  betteff  bet  SBiebeteinfe^ung  ßangeS  genügenb  et^ 
fläten  njotte. 

3n  einet  S3ätgetfd^aft8oetfammIung  am  1.  Of tobet  gab  bann 
bet  giatl^  bie  @tllätung,  ha%  et  in  bie  3fleftitution  SangeS  wittige; 
SotbeS  fönne  nid^t  ol^ne  njeiteteg  öetuttl^eilt  wetben,  aud^  wate  bie 
Slmneftie  nid^t  »ottftänbig,  wenn  (SotbeS  baoon  auSgefd^Ioffen  wütbe. 
3fütgen  SKöttet  fei  butd^  Utt^eil  unb  SRed^t  au8  bet  ©tabt  unb  bcm 
^ambutget  ®ebiet  oetbannt,  e8  ceffite  alfo  biefet  S^ebenpunft.  S)atauf 
etwibette  bie  öütgetfd^aft:  Sänge  muffe  nod^  benf eibigen  Sag  teftituitt 
wetben  unb  jwat  ol^ne  SleöerS  unb  ol^ne  i^m  ettoag  t)on  feinem  tüdt* 
ftänbigen  ^onotat  an  beiben  Äitd^en,  ©t.  ?Petti  unb  ®t.  3faIobi,  gu 
füt^en;  SotbeS  fei  bIo6  ju  fufpenbiten,  ba  et  no^  l^eute  untet  bet 
Ätone  etfd^eincn  unb  weitetet  S3efd^IuBfaffung  gewättig  fein  fotte. 
S)ie  ©ad^e,  aWöttet  anlangenb,  fei  etlebigt.  S)et  fWat]^  genel^migte 
ben  etften  ?|JunIt,  Sauge  betteff enb;  übet  SotbeS  fei  weitet  ju  be*» 
fd^Iiejjen,  wenn  et  oetptt  wotben.  ßorbeg  etfd^ien  bann,  unb  nad^*' 
bem  et  öetnommen,  befd^to^  bie  Sürgctfd^aft:  weil  6otbe8  nid^t 
genugfam  fid^  auf  bie  il^m  gemad^ten  SSotwütfe  untet  bet  ßtone  öet^ 
antwottet  l^abe,  fo  fei  et  temoöitt,  unb  wotte  bie  S3ütgetfd^aft  wegen 
be8  SSeiteten  am  2)onnet8tage  na^  bet  öetftunbe  ungetufen  wiebet 
jufammenlommen. 

20* 


298  Dritter  ^Ibfc^nttt.    Von  (^59  bis  W68. 

tl^aten  fid^  l^eröor  in  Singriffen  Quf  hai  lutl^erifd^e  SWiniftertum  in 
Slättern  unb  S3rofd^üren.  3)ie  ©ad^c  würbe  babur^  weit  über  ^am^^ 
burö  ^inaug  befonnt  unb  oerbreitet,  unb  e8  erl^ielt  für  bie  Slug:^ 
wartigen  ben  Slnfd^ein,  al8  ob  |)amburg  öoH  öon  Duofem  fei,  fo  ha% 
bie  Hamburger  au8wärt8  besl^alb  anä^  oiel  Unangenel^meg  erfal^ren  unb 
pren  mujjtcn.  S)ie  S3ö8wittigen  unb  bie  fjeinbe  ^amburgg  red^neten 
borauf,  ba§  mit  ber  fird^Iid^en  ©inigleit  oud^  bie  ©inigfeit  im  bürgere 
lid^en  unb  poKtifd^en  ®emeinmejen  untergraben  unb  jerftört  werben 
würbe,  unb  fd^ürten  mit  ©ifer  ben  entbrannten  ©treit. 

S)er  fHatf)  unb  bie  erbgefefjene  SBürgerfd^aft  in  il^rer  SRel^rl^eit 
waren  inbeg  bebad^t,  bie  Harmonie  im  SRinifterium  ju  erl^alten,  refp. 
üöttig  wieber  l^eräuftellen  unb  eine  größere  SluSbreitung  be8  ©treitä 
äu  oerl^inbern,  ben  SBranb  ju  befd^ränlen  unb  ju  bämpfen.  @g  foHte 
eine  SSereinbarung  getroffen  werben,  worin  bie  ^Parteien  fid^  öer^ 
pfKd^teten,  bie  ^orbfd^e  ©ac^e  rul^en  ju  laffen  unb  berfelben  in 
^Prebigten  unb  ©d^riften  nid^t  mel^r  ^u  erwäl^nen.  2)od^  war  in 
biefer  Sejiel^ung  einftweilen  nid^tg  ju  erreid^en.  S)ie  ®emüt^er  waren 
nod^  JU  erl^i^t,  al8  bafe  eine  SJermittetung  ber  gebadeten  2lrt  fd^on 
l^ötte  angebra.^t  fein  lönnen. 

fjür  ba8  aRinifterium,  wiber  bie  Partei  ber  ^orbianer,  trat  1694 
ber  aWagifter  ^ßaftor  Sßafe  an  ©t.  ^etri  in  neun  ©treitf Triften  auf; 
für  ^orb  fd^rieb  ein  Äanbibat  ©d^ul^e,  oon  SBindfler  infpirirt. 
Dr.  aWe^er  fod^t  in  ber  ^orbfdöen  ^aä^e  einen  l^eftigen  ©treit  au8 
mit  bem  ?Paftor  ©tenger  in  SBittftodt,  ber  fid^  in  bie  Slngelegen* 
l^eit  gemifc^t  l^atte.  8ln  be8  oerftorbenen  fJirn^aberS  ©teile  ju 
©t.  aWi^aelig  würbe  ^rofeffor  S5üfing  am  ®gmnafium  ^um  ^rebiger 
erwäl^tt,  nad^bem  er  oorl^er  ein  Kolloquium  Oor  ben  ^aftoren  SWe^er, 
SJBindEIer,  ©d^u(^  unb  SBoIf  (ßegterer  war  S)omprebiger)  in  ®egen^ 
Wart  oon  öier  Sürgern  unb  jwei  Slatl^gmitgliebern  beftanben  l^atte.  SBeit 
er  fid^  nid^t  entfd^ieben  gegen  |)orb  erKären  woHte,  proteftirte  ba8 
SKinifterium  gegen  feine  ©rwäl^lung.  5Dod^  beftätigte  ber  aHatl^  bie 
aaSa^I.     (Stm  3.  Slpril  würbe  SSüfing  orbinirt.) 

Slm  18.  Januar  1694  war  bie  S3ürgerfd^aft  wieber  öerfammett. 
S)ie  Slnl^änger  beg  SWinifteriumS  traten  l^eftig  auf  wiber  bie  ©egen* 
Partei.     @8  fam  ju  einem  l^arten  Kampf,   in  weld^em  SWäntel  unb 


Dritte  21btl)eilung.    Don  \6^8  bis  (768.  —  Heic^sfreit^ett  Qambnrgs.         299 


^Pcrrüdcn  jeniffcn  unb  Söpfc  blutig  gefd^Iagen  »urbcn.  ®ie  Stn*» 
l^önger  ^orbg  würben  gegen  SKittag  ou8  bem  fftatl^l^aufe  l^inaug^ 
getrieben,  unb  brausen  würben  jte  wn  ber  bort  oerjantmetten  SKenge 
tptlid^  angegriffen  unb  mijjl^onbelt,  fo  ba§  fie  nid^t  me^r  wagten, 
aud^  nur  ^n  Swmn  äufantmen  ju  gelten,  fonbern  fid^  einzeln  burd^^ 
fcfttid^en,  um  nad^  il^ren  SBol^nungen  ju  gelangen,  hierüber  entftanb 
in  ber  ganzen  ©tabt  ein  2;untult.  3)ie  SBürgerfapitäne  liejjen  bie 
2;romme(n  fd^Iagen,  äffe  ©trafen  würben  he]e1^t,  unb  jwei  öoffe  ßom«^ 
pagnien  mujjten  ba8  SRatl^l^aug  bejtel^en.  SSäl^renbbeffen  fanben  überaß 
in  hen  ©trafen  ©d^Iägereien  ftatt.  S)te  Srauerfned^te  ftanben  ju 
ben  Slenttem  wiber  bie  ^orbianer.  S)ie  ©d^tad^terlned^te  t)om  neuen 
©d^rangen  fd^Iugen  fi^  mit  ben  Äned^ten  oom  alten  ©d^rangen. 
Äned^te  ani  anberen  ©ewerfen,  ®efeffen  unb  jungen  au8  ben  oer^ 
jd^iebenen  SIemtern,  mit  i^rem  ^anbwerfögerät]^,  Seilen,  Siegten, 
|)ömmem  zc,  ober  fonftigen  SBaffen  jur  SBel^r  öerfel^en,  griffen  in 
ben  Äampf  ein.  SBuben  unb  Säben  mußten  gefd^Ioffen  werben.  3fn 
ber  ganjen  ©tabt  tobte  ber  Slufrul^r,  big  e8  hen  Slltftäbtern  gelang, 
bie  S^euftöbter  gu  »erbrängen,  mit  §ülfe  ber  Sürgerwel^r.  5Die  SSer^ 
fammlung  auf  bem  fftatl^l^aufe  öerlief  unter  fold^en  Umftanben  refultat^ 
Io8.  5Der  Slatl^  fünbigte  an,  i>a^  er  jum  8.  Februar  ben  Äonöent 
aufs  neue  berufen  werbe.  8lber  bie  SBürger  wofften  wiffen,  ob  bem 
ftonöentgfd^Iuffe  oom  23.  3^ooember  öorigen  Qal^reg  genügt  fei,  unb 
bie  aSerfammlung  jog  fid^  big  gum  Slbenb  l^in.  Site  ber  JRatl^  fid^ 
gegen  8  Ul^r  oom  Slatl^l^aufe  entfernen  woffte,  waren  äffe  Spüren 
oerfd^toffen.  5Die  Sürger  oerlangten,  ba§  ^orb8  5rau  unb  Äinber 
au8  ber  ©tabt  gefrfjafft  Würben,  bamit  man  fel^c,  ba|  bie  ©ad^e  rein 
fei  unb  nid^t  etwa  nod^  auf  eine  3flüdtberufung  ^orbg  gered^net  würbe. 
S3eoor  ber  SRatl^  l^ierin  nidöt  gewiffigt  l^ätte,  wofften  fie  bie  9Ser^ 
fammlung  nid^t  oerlaffen  unb  and^  nirf(t  in  bie  Sird^fpiele  treten. 
5Der  l^ierüber  eutftel^enbe  2;umutt,  in  weld^em  mit  jerbroc^enen  SBönfen 
unb  ©tül^Ien,  mit  trügen  unb  ^föfd^en  gefämpft  würbe,  bauerte  bis 
11  U^r  abenbg,  big  ber  ^at^  bie  SJerfid^erung  gab,  ba^  e8  bei  bem 
Sürgerfd^luj3  oom  23.  Siooember  oerbleibe  unb  baB  er  ben  Zuraten 
üon  ©t.  S^ifolai  bereit?  ein  bejüglid^eS  S)elret  angefertigt  l^abe.  3)ie 
S3ürgerfrf(aft80erfammtung  würbe  bann  für  biegmal  aufgel^oben. 


300  Dritter  2Ibf<4nitt.    Von  U59  hxs  (768. 


SnbenttogS  tDurbe  bie  SSerfammtung  fortgefe|t.  (Sine  jal^Ireic^e 
ÜRenge  burd^gog  bie  ®tabt  mit  93ei(en,  93ü(^fen  unb  fonftigem  ©etoe^r 
auSgerfiftet,  unb  mußten  bie  ^orbianer  ftd^  in  aä)t  nehmen,  bog  fie 
nid^t  iu  mit  fid^  üomagten.  3)ie  ©tragen  mürben  n)ieber  ton 
äförgerfompagnien  betuac^t.  S(tle  S^ore  ttuiren  gefc^Ioffen.  @S  (ag 
njie  ein  brürfenbeS  ®e»itter  über  ber  ©tobt,  big  bie  ©ärger  (Setoig* 
^eit  erl^ietten,  bog  ^tnbi  ©ad^e  bejtnitiü  abgetl^an  fein  foSe  nnb 
^orbg  Stau  unb  ^inber  bie  ©tabt  Derlaffen  würben,  ©obann  öer^ 
einbarte  man,  ha^  bie  S)iafonen  ^u  ©t.  ^itoiai,  toie  in  SSalangtaffen 
Ablief,  abniec^fetnb  bie  ^auptprebigt  l^alten  foQten  unb  bag  äber]^aut)t 
üon  9lege(  unb  S3raud^  in  biefem  f^Qe  nid^t  abgen^i^en  n^erben  foSe. 
®ie  S3ürger  ju  ©t.  Slifotai  l^ätten  jid^  ber  allgemeinen  Drbnung  gu 
fügen  unb  !eine  SuSnal^me  für  fid^  ju  beanfprud^en  ober  gar  ju 
forbem.    ^ierburd^  beruhigt,  üerlicf  fid^  bie  SSoIfSmenge. 

3)ie  ^orbianer  unb  bie  @inmo]^ner  ju  ©t.  9lifoIai  aber,  metd^e 
eigenfinnig  unb  ftarrfinnig  barauf  beftanben,  bag  in  ängetegenl^eiten 
il^rer  ^rebigern^al^I  nur  fie  allein  gu  beftimmen  Ratten,  unb  bie  ba 
meinten,  ha^  fie  fid^  oon  ben  anbern  Äird^fpielen  feinen  ^ßaftor  fe|en 
laffen  fönnten,  ftörten  bie  eingetretene  9lu^e  wieber  unb  goffen  De( 
in8  5^uer,  inbem  fie  am  20.  Januar  in  Raufen  auf 8  aiatl^l^auS  jogcn 
unb  il^ren  5ßaftor  wieber  äurüdtüertangten.  S)er  aHatl^  gab  auf  il^r 
SSertangen  feine  bünbige  entfd^iebene  Slntwort,  unb  e8  gewann  ben 
S(nfd^ein,  afö  ob  bie  ©ewo^ner  bti  ^ird^fpietS  ©t.  9lifotai  ben  ^ftor 
^orb  wieber  jurudfl^olen  wottten  unb  ber  diatf)  fie  ftiflfd^weigenb  ge* 
wäl^ren  gu  laffen  gebadete,  derartigem  öorjubeugen,  jogen  bie  äemter 
oor  ben  ^atf)  unb  begel^rten,  bag  ^orbS  fjamilie  binnen  oierunb* 
SWaujig  ©tunben  au8  ber  ©tabt  gefd^afft  werbe  unb  bag  bie  ^rebiger 
an  ©t.  9lifoIai  angewiefen  würben,  an  ^orbg  ©teile  ju  amtiren  unb 
abwed^fetnb  nad^  S3raud^  unb  Drbnung  SBafangprebigten  ju  galten. 
S)er  Slatl^  öerfd^ob  bie  ©ac^c  auf  nöc^ftcn  aWontag,  ba  bie  ^unbert^ 
ac^tjiger  berufen  werben  müßten.  8lm  ©onntag  |)rebigten  @(^ul| 
unb  SKe^er  in  heftiger  SBeife  wiber  haS  ungeje^Iid^e  SBerfal^ren  in 
SBel^anblung  ber  SSalanjangelegenl^eiten  ju  ©t.  Slifolai.  3)ie  ^unbert* 
ad^tjiger  traten  am  SKontag  SKorgen  8  Ul^r  jujammen.  @8  würbe 
nad^  langen  Debatten  erreid^t,  bag  ber  giatl^  feine  3uftimmung  ba^n 


Dritte  ^IMl^eilung.    Von  X6^s  bis  i768.  —  Het(^sfretl)etf  Hamburgs.        301 

gab,  boB  ^oxhi  fJomiUc  bie  jatn^i^i^u  räumen  angetptcfen  werbe. 
S)te  SSerfammlung  wäl^rMf  ber-S>^pig^^t3*iiben^  Kg  jum  onbern 
Slad^urittag.  SSor  bem  fftotl^l^aufe  unb  in  ben  gum  Slatl^l^auje  fül^ren^ 
ben  ©trajjen  ftanben  bie  Seute  bid^tgebrängt,  unb  balb  tarn  e«  njteber 
ju  l^i^igen  kämpfen  jwifd^en  ^orbianem  unb  Slntil^orbianern.  S)ie 
©d^Io^terfned^te  ber  Sleuftabt,  bie  „©d^tad^ter  Dorn  neuen  ©d^rongen", 
waren  wieber  aufgcjogen^  um  für  il^ren  ^aftor  ^orb  einzutreten. 
2)ie  S3oot8Ieute  öon  ben  SBorfe^en  ftanben  ju  il^nen.  2lber  bie  Slemter, 
bie  feftgefd^Ioffen  ^um  9)iinifterium  l^ielten,  traten  ben  Kämpfern  für 
^orb  mannl^aft  entgegen  unb  fd^Iugen  fie  in  bie  ^lud^t.  2Ran  jäl^Ite 
ferf(gunbbreiBig  SBerwunbete,  barunter  jel^n  lebenSgefäl^rlid^  bteffirte, 
unb  einen  Sobten^  einen  ©d^Iad^ter,  hm  man  oermifete  unb  nad^l^er 
alg  ßeid^e  in  ber  SKfter  fanb.  2)er  Slat]^  würbe,  ali  er  fortgel^en 
wodte,  mit  Gewalt  wieber  inS  Statl^l^auS  jurüdgetrieben  unb  gab 
bem  Verlangen  ber  tobenben  SKenge  um  fo  bereitwilliger  nad^^  ali 
er  fid^  überzeugen  mu^te,  ba§  SBiberftanb  oon  feiner  Seite  il^m  je|t 
tjerberblid^  werben  würbe.  8118  am  anbern  2;age  Sieger  eine  ®r^ 
Ilärung  »erlangte,  ba|  er  fein  Slufrül^rer  fei,  erl^ielt  er  feine  Slntwort. 
3)er  ^ati)  l^ielt  eg  im  ®runbe,  wie  e8  fd^ien,  mit  ben  ^orbianern, 
aber  er  burfte  fic^  ber  übergrojjen  SRel^rl^eit  ber  SBürgerfd^aft  nid^t 
feinbli^  entgegenfteflen. 

S)ie  Slnl^änger  ^orb«  ergingen  fid^  in  ^JJarobien  unb  ©d^mäl^* 
fd^riften,  warfen  fogar  in  anonymen  ^agquiffen  bem  ^ßaftor  SKeger 
SReineib  öor  unb  geigten  fid^  befto  ungebärbiger,  je  weniger  fie  oon 
ber  ©ad^e  oerftanbeu.  @ie  ftettten  fid^  auf  ben  ©tanbpunft  atttägtid^er 
3JioraI  ber  ©elbftgered^tigfeit,  wie  er  in  bem  ^orbfd^en  Sraftat  „3)ie 
Ätugl^eit  ber  ©ered^ten"  oon  ^oiret,  einem  8lnl^änger  ber  ©d^wär* 
merin  SIntoinette  SBourignon,  oertreten  war,  unb  tiatten  feine  S3er^ 
ftänbnil  bafür,  ba§  K^riftug  be8  ®efe|e8  &nh^  ift  unb  eS  fid^  in 
bem  ©treit  mit  |)orb  nid^t  l^anbelte  um  ba8  SKanna  in  ber  SBüfte, 
Jonbern  um  bag  oerborgene  2Ranna,  weld^eg  nur  bem  Ueberwinber 
gegeben  wirb,  gegeben  mit  bem  guten  S^iigniB  unb  bem  neuen  3^amen, 
ben  9liemanb  fennt,  alg  ber  il^n  empfängt.  |)indEetmann  unb  SBindEIer 
einerfeitg  unb  aRe^er,  ©d^u(|  unb  SSafe  anbererjeitg  fül^rten  eine 
l^eftige  litterarifd^e  fjel^be,   bie   oie(  Slufregung   ber  ©emütl^er  oer* 


302  V  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Don  (^59  Bis  17«. 


urfac^te,  für^bic  ©efd^it^te  abc&fjkJb  ^  «  Scbcutung  ffat  SWe^cr 
erl^ob  gegen  0W(!eIinog»^^e  t!5V>ifen,  ©imJ-  bie  ober  gururfgetoicfen 
tDurbe,  toieU  ^incfelinonng  Sbiglaffung  proDocirt  tDorben  fei.  @o  toarb 
ber  ©treit  immer  größer  unb  mel^r  »erbittert,  inbem  er  einen  perfön^^ 
ß(^en  (Sfyixatttx  annal^m.  Z)te  Suraten  bed  ®t.  Sotobifird^fpiefö  traten 
für  aße^er  ein  beim  ^at%  erl^ielten  auf  il^re  ©ingabe  unb  Qnterceffbn 
aber  feinen  Sef^eib. 

@t.  Slifolai^,  SRid^aeliS^  unb  Äatl^arinenfirc^fpiel  fud^ten  nun  in 
güttid^em  S33ege  bie  ©ad^e  ju  ©unften  ber  Jtnl^anger  ^orbg  ju  er^ 
(ebigen.  ©ie  trugen  auf  eine  allgemeine  Hmneftie  an,  in  nielc^e  ^orb 
eingefd^Ioffen  tonxbt.  ^er  9flat§  fc^ien  bem  Stntrage  geneigt  ju  fein. 
35aöon  toottten  aber  bie  anbern  Sirt^fpiele,  ©t.  ^etri  unb  Safobi, 
unb  jumal  bie  Slemter,  nic^tg  wiffen.  ^orb  fei  abgefegt  unb  bleibe 
abgefegt.  3)er  S3ürgerfd^Iu§  fotte  unb  muffe  aufredet  erhalten  werben, 
fofte  ti,  toai  eS  tuoQe. 

8lm  28.  Waxi  l^ielt  bann  bie  S5ürgerfd^aft  njicber  eine  Bufammen^ 
fünft.  S)er  9lati)  forberte  bie  Kontributionen  bewilligt,  njie  fie  am 
14.  ©eptember  jur  S3ett)ittigung  in  SSorf^Iag  gebrad^t  njorben  feien, 
unb  »erlangte  baju  nod^  ein  einfad^eg  ©rabengelb  nad^  alter  Sage. 
2)ie  SBürgerfd^aft  betoilligte  »ier  Kontributionen,  lel^nte  aber  hai 
©rabengelb  jum  ßonöoi  ab  unb  forberte,  binnen  öier  SBod^en  mieber 
jufammengerufen  ju  nierben  jur  Seratl^ung  n)egen  ber  ©raüamina. 

Suänjifd^en  l^atte  ber  Kaifer  Scopolb  I.  fi^  ber  ©a^e  angenommen. 
®r  erlieg  am  3,  Slpril  ein  emfttid^eg  SKanbat  an  ben  Slatl^,  worin 
biefem  befolgten  warb,  l^infort  feine  ©d^ulbigfeit  beffer  ju  beobachten 
unb  energifc^  gegen  fJricbenSftörer  eiuäuf^reiten.  S)ie  ^^aftoren  SRe^er 
unb  ^indtetmann  erl^ielten  befonbcre  S)efrete,  unb  bem  Slatl^  warb  an^ 
befolgten,  wenn  eg  nötl^ig  fei,  ben  anbern  ©eiftlid^en  ber  ©tabt  ä^n^ 
lic^e  S)efrete  juäufertigen.  Slber  aud^  baburd^  fonnte  bei  ber  l^err^ 
fd^enben  ©rbitterung  jwifd^cn  ben  ^Parteien  ber  ©treit  nid^t  beigelegt 
werben.  3ftt  Slltona  erfd^ienen  bamatg  bie  öornel^mften  ber  wegen 
ber  ^orbfd^en  Slngelcgcnl^eit  gewcd^feltcn  ©treitfd^riften  gefammelt  im 
2)rudf  unter  bem  SEitel  ;,Acta  Hamburgensia",  unb  ba8  ©anje  ber 
Bewegung  würbe  immer  mel^r  ©ad^e  ber  Deffentlid^feit  quc^  au|er^ 
l^alb  |)amburgg.     2lm  7.  3uni   würbe  in   einer  SScrfammlung    ber 


Dritte  ^ibttjeilung.     Von  ^6^8  bis  ^768.  —  Heid^sfreiljcit  ijamburgs*        303 


Särgcrjd^aft  öom  Statine  ein  SlmncfticerloB  in  Slnrcgung  gebracht. 
S)ie  Särger  bertangten,  ha%  ber  Dberalte  SWafe  unb  biejenigen  ani 
ben  ^unbertad^täigem,  toeld^e  bafür  eingetreten  feien  nnb  besiegen 
fn|)pUcirt  l^ätten^  ba§  ber  ^oftor  §orb  mit  in  bie  8(mneftie  ein^ 
begrijfen  n^erbe,  aui  ber  S3ürgerjd^aft  entfernt  njürben.  S)er  fHaÜ) 
erßärte,  ha%  er  eine  Slmneftie  pro^oniren,  aber  nici^tS  annel^men 
njerbe,  toai  nid^t  orbnungS^^  nnb  öerfafjnng«ntäBig  in  ben  Sird^fpielen 
beratl^en  nnb  befd^Ioffen  »orben  fei.  9^nn  »erlangten  bie  SBürger, 
bal  SJiafe  oom  ^ßräfibinm  in  ber  SSerfannnlung  anägefd^Ioffen  »erbe. 
®t.  Slilolai  nnb  ®t.  2Ric^aeIig  wollten  htn  Dberalten  SWafe  im  ^rä^^ 
fibinm  bel^alten,  bie  anbern  Äirc^fpiele  njoHten  il^n  aber  anggefd^toffen 
^aben.  5Der  Stat)^  entfc^ieb  bann,  ha%  in  ben  Äird^fpieten  über  bie 
^Präfibiatfrage  ju  öotiren  fei.  S)ie  SBotirung  fanb  bann  ftatt  unter 
grojjen  ©^mierigleiten.  3m  Äatl^arinen^Äir^fpielgfaal  warb  ber 
Bettel  gerriffen,  angeblid^,  toeil  ber  3flaum  bort  ju  eng  fei,  um  SKanng^ 
idf^l  galten  ju  fonnen.  S)er  Sflatl^  fc^icfte  einen  neuen  ßettel  mit  5ln* 
gäbe  ber  ©tra^ennamen,  bamit  bie  nid^t  jum  Äird^fpiel  ©el^örigen 
l^inauggetüiefen  mürben.  @g  maren  SBiele  erfd^ienen,  bie  gar  nid^t 
ba^in  gel^örten.  ©nbtid^  mürbe  bie  ^ßräfenälifte  feftgeftettt,  bie  2Rann8* 
jal^t  ermittelt.  9hin  trug  ber  9lat^  oor:  2)er  Saifer  l^abe  befotilen, 
baB  SRul^e  unb  Drbnung  l^eräuftellen  feien.  S)ag  l^ätte  man  mit  (Sf)u 
erbietung  unb  S)anf  aujuerfennen,  unb  fei  jum  3toedf  ber  Slugfül^rung 
ber  faiferlid^en  Sefel^Ie  nun  eine  ©eneralamneftie  ju  erlaffen.  S)ic 
SeöjS^xQet  unb  bie  Dberalten  jögen  eine  Slftenöerfd^icfung  an  juri^ 
ftifd^e  fjafultäten  oor.  2)amit  fei  ber  Statl^  aber  nid^t  einoerftanben, 
ba  bie  SKenge  ber  (Streitfd^riften  biefeS  ni^t  tl^unli^  erfd^einen  (äffe. 
S)ie  antoefenben  ^unbertac^täiger  feien  bamit  einoerftanben,  ba6  eine 
SJerföl^nung  auf  ®runb  be8  Slmneftieerlaffeg  oerfud^t  merbe,  bod^ 
l^ätten  fie  an  einigen  2lu8brüdEen  im  3flat^8entmurf  Slnfto|  genommen, 
begl^alb  merbe  biefer  je^t  ber  S3ürgerfd^aft  jur  SBegutad^tung  oorgelegt. 
S)er  giatl^  mad^te  fotgenbe  ^propofitionen:  2)te  S)efrete  beg  Äaiferg 
feien  ben  ^ebigern  ^u  infinuiren,  ol^ne  ba|  biefe  fic^  an  bem  oiel* 
leicht  nic^t  gauj  forreft  miebergegebenen  Snl^alt  ju  fto|en  brandeten. 
3(IIeg  übrige  Streitige  fei  mit  äöeglaffung  ber  beanftanbeten  Slugbrüdte 
uieberjulegen;  menn  aud^  ber  (Streit  ä^ifc^en  ben  ^aftoren  Sieger 


304  Dritter  ^M<bfiitt.    Don  U59  bis  1769. 


nnb  ^hufelmoitn  nic^t  beigelegt  umrbe,  fo  foOe  hai  bie  aOgtmeine 
Sbmteftie  niäft  ^bent;  aller  ^imd  unb  alle  SSerbreitung  ber  bisher 
erfc^ienenen  (Streitfc^riften  fei  ^u  verbieten;  eine  (Seneralamne^  fotte 
fofort  erlaffen  »erben;  bem  Äaifer  fei  burc^  einen  (^reffen  Serital 
3U  geben;  eS  fei  ein  9leglenient  für  berglei^en  fitnftige  fjr&lle  im 
9Rinifterittnt  gn  erlaffen;  ju  biefem  3^^'^  f^  ^^n  ber  ä3ürgerf(^aft 
eine  3)eptttation  ju  befteDen.  äßenn  bie  äförger  nun  orbentlic^  bie 
^Topofttionen  in  ben  ^rc^fpielen  üotiren  tDoDten,  fo  laffe  ftd^  er^ 
fprieglid^eS  ermarten;  ol^ne  terfaffunggmöBige  SSotirung  in  henSxtdf^ 
ffrielen  aber  fönne  ber  ffiati)  feinen  %itrag  ber  äförgerfd^aft  in  ber 
in  Siebe  ftel^enben  ©ad^e  annehmen.  S)ie  Sürgerfc^aft  befd^Io^  ju  1, 
ben  ä3efd^IuB,  nid^t  aber  bie  faiferlid^en  3)e!rete,  ben  ^rebigem  ^u 
inftnuiren;  jn  2,  bie  betreff enbe  S(nlage  nod^  felbigen  S^agS  ton  allen 
SRinifterialen  unterfd^reiben  jn  laffen  nnb  Sänge  n)ieber  in  fein  Slntt 
2U  fe|en;  3  unb  4  n)urben  bemidigt;  5  tuarb  färS  erfte  au8gefe|t; 
6  toarb  ben)iQigt  mit  ber  ä3ebingung,  ha%  SRe^er  gerechtfertigt  tterbe, 
unb  ber  9Iat^  nac^  ben  SSerfaffem  ber  an  ben  fiaifer  gefanbten 
falfd^en  Sendete  forft^en  laffe;  ju  7  unb  8  nmrbe  befd^Ioffen,  ba| 
ci  bei  ber  ^ird^enorbnung  üerbletben  folle;  tuegen  ber  an  ben  ^oifer 
iVL  erftattenben  ä3eri(^te  fei  mit  ben  ^unbertac^t^igem  ju  fommunieiren. 
darauf  erwiberte  ber  ^atf)  ju  1:  man  muffe  bie  ®efrete  mit  in^ 
ftnuiren,  ju  2:  eS  fei  big  SRontag  3^it  ju  geben,  unb  diatl^  unb 
ftoffegien  feien  bamit  ju  beauftragen^  ju  5:  bie  Jlmneftie  mdgc  cr^ 
laffen  njerben  nad^  Unteräeid^nung  oon  feiten  be8  SKinifterium«,  ba 
ol^ne  biefelbe  ber  Äaifer  nid^t  jufrieben  fein  »ürbe,  jju  6:  SRe^er 
tonne  fid^  beim  Slatl^  ejMpireu  unb  biefer  bie  ®EfuIpation  bem  Äaifer 
fc^idten  unb  fic  unterftä|en;  bie  Urheber  ber  falfd^en  Sendete  an  ben 
Äaifer  wolle  er  augjumitteln  fud^en,  ju  7  unb  8:  Jpamit  fei  ber 
9laÜi  einöerftanben,  unb  crmarte  er  oon  ben  bürgern  S3eobad^tung 
ber  ftird^euorbnung  unb  ber  Sleceffe. 

5)ie  Sürgerfc^aft  bemcrtte  auf  bie  ©rtoiberung  beS  SRatl^g  ju  1 : 
bie  2)efrete  feien  fc^on  burc^  SSorlefung  im  Äonöeut  Sitten  befannt 
gegeben,  bal^er  nid^t  ju  infinuiren;  ju  2:  bie  ^Bürger  mürben  nid^t 
el^er  öom  giatl^l^oufe  l^eimgel^en,  beöor  ber  Sefc^IuB  genel^migt  morben 
fei,  bei  bem  man  öerl^arre;  ju  5:   bie  ©eneralamneftie  fei  augju^ 


Dritte  ^Ibtljetlung.    Don  {6^8  bis  ^768.  —  Heid^sfreit^eit  Hamburgs.         305 


fc^cn,  big  bie  Sltnncftic  bcr  ^rebiöcr  öoUjogen  fein  tuürbc;  ^u  6: 
mon  l^altc  ben  S3efd^IuB  fcft  unb  forbere^  ba6  bcr  2;abaffptnner 
SWöttcr  nod^  ^cute  in  bie  fjrol^ncrci  gcbrod^t  toerbc  tuegen  feiner 
©d^möl^jd^rift  gegen  SRotl^,  Sürgerfd^oft  unb  2Rimftcrium  unb  toegen 
feiner  ßonoentifel  3)er  dtatf)  ertoiberte  jobann  ju  1:  bei  einer 
©cneralamneftie  fönne  bie  3fnfinuation  au8gefe|t  werben;  ju  2:  ber 
"Stat^  werbe  balbigft  bie  Driginolunterfd^rift  ber  SWinifterialen  probu^ 
ciren;  ju  5:  ba  bie  Ämneftie  ber  ^ßrebiger  fertig,  fo  erwarte  ber 
^ati)  ie^t  eine  oHgemeine  äntneftie;  ju  6:  fobotb  eine  attgemeine 
Slmneftie  gewäl^rt  fei,  werbe  ber  Slotl^  mit  ben  Äoffegien  eine  JRe:^ 
lation  on  ben  Äaifer  öereinboren.  8luf  ben  SIebenpunIt,  bie  SJerl^aftung 
aRötterS  betreffcnb,  fei  ^u  bemerfen,  ha%  ber  gegen  ße|teren  oon  ben 
^rätoren  erl^obene  ?Proje|  erft  ju  @nbe  gefül^rt  werben  ntüffe. 

9^un  erllärten  bie  Sürger,  ba§  fie  bei  bem  Slebenpunft,  bie 
SBerl^oftung  aWötterS  betreffenb,  öer^anten,  baß  fie  fici^  bie  ®eneraU 
ontncftte  gefallen  tiefen,  öon  ber  aber  bie  Dberalten  Slotanb,  SRafe 
unb  6orbe8  auggefd^Ioffen  fein  fotttcn,  bie  bis  ^um  ndc^ften  Sonocut 
üom  8lmt  ju  fufpenbiren  feien.  S)arauf  wollte  ber  ^ati)  nid^t  ein^ 
gelten.  3)ie  Dberalten  öon  ber  Slmncftie  augjufd^Uejseu,  fei  fein  ®runb 
oorl^anben  unb  würbe  bem  uneben  l^inberlic^  fein;  eg  fei  nid^t  bem 
Siechte  gemäß,  wä^rehb  eines  ^^rojeffeg  bie  ^aft  ju  fd^ärfen,  man 
möge  ber  3uftij  in  ber  aWöHerfd^cn  8ad^e  ben  Sauf  laffen.  @d^He|Uc^ 
meinte  ber  SRatl^,  ob  e2  nid^t  angebrad^t  fei,  haS  Uebrige  augjufeleu, 
ba  bie  3^it  bereit«  oorgerüdEt  fei.  3)ie  ©ärger  crflörten  bann  unter 
ber  Srone,  bafe  fie  bei  i^rem  S3efd^tuffe  auf  ben  jweitcn  ^unft  be* 
ftel^en  bleiben  unb  nid^t  baöon  abgelten  wollten.  Sluf  SBorfteHung 
be8  Dberalten  SBeigbad^  wittigten  fie  barin,  ba^  giolanb  unb 
9Kafe  amneftirt  werben,  ©orbeg  aber  bleibt  auggefd^Ioffen;  toaS  ben 
Slebcnpuntt  anlangt,  fo  bleiben  bie  Sürger  bei  il^rem  S3efd^Iu|,  weil 
aWötter  ben  Slatl^  unb  bie  S3ürgerfd^aft  gröblid^  infultirt  l^abe.  3)er 
l^ierin  auggefprod^enen  Seliebung  ber  S3ürger  ftimmte  ber  SRat^ 
enbtid^  gu.  ©8  würbe  eine  Slmncftie  aufgefegt,  weld^e  öon  ben  ©eift:^ 
lid^en  beiber  ^Parteien  unterfd^rieben  werben  fottte,  ba^  9iiemanb  in 
^rebigten  unb  ©d^riften  ferner  beg  jpaftorS  ^orb  unb  feiner  ©a^e 
gebenfen  wotte. 

^amburgtf(^e  (Bef(^i(^te.  IL  20 


806  Dritter  ^Ibfd^nttt.     Don  H59  bis  1768. 


2lm  8.  9futü  warb  bic  Ämneftic  öon  ollen  ©ciftlic^en  angenommen 
unb  nntcrfc^rieben;  mit  äuSnol^me  be8  $aftor8  SBincHer,  ber  feine 
Unterfd^rift  öemeigerte.  (£8  würbe  il^m  bebeutet,  ba§  er  binnen  öier* 
nnbjwanjig  ©tunben  bte  ©tobt  ju  öerloffcn  l^obe,  wenn  er  bei  feiner 
SBeigerung,  ju  nnterfd^reiben,  öerl^orre.  Slatl^  unb  Sürgerfd^oft  fonbten 
mel^rmoIS  S)eputirte  an  x^n,  er  aber  blieb  bei  feiner  aSeigerung, 
podte  feine  Sudler  unb  onberen  ©ad^en  ein  unb  rüftete  jur  Slbreife. 
ÄK  er  ober  fol^,  baß  bie  SBeigcrung  il^m  nid^tä  nü^te^  SRot^  unb 
Sürgerfd^oft  bei  i^rcr  fjorberung  bel^orrten,  gab  oud^  er  noc^  nnb 
unterfc^rieb  bie  ämneftie  gleid^  ben  übrigen  @eiftlirf)cn.  Am  11.  Suni 
erließ  ber  aHotl^  bonn  ein  2Ronbat  an  bic  Suc^l^önbler  unb  S3uc^* 
brudter,  fcrnerl^in  feine  ©treitfrfiriften  ju  verbreiten  unb  jum  S)rudC 
ju  beförbern.  S)amit  war  einftweilcn  bie  ^orbfd^e  ©oc^e  obgetl^an 
unb  bie  Unrul^e  geftillt. 

®er  ^ober  jwifd^en  aHotl^  unb  Sürgcrfd^aft  ou8  Slnloß  ber 
^orbfd^cn  Slngelegenl^eit  bouerte  jwar  nod^  geraume  3cit  fort^  ober 
berfelbe  gefol^rbete  je^t,  nod^bem  ^orb8  ©ntfe^ung  perfeft  geworben 
war  unb  man  ben  ©treit  wegen  berfelben  eingefteUt  l^otte,  bie  öffent^^ 
lid^e  SRu^c  nid^t  mel^r.  8lm  27.  ©eptember  war  bie  Sürgerfd^oft 
öerfammelt,  um^  wie  anjäl^rlid^  ju  aRid^oeliS  gefdEial^,  wegen  ber 
«ccife,  be8  ©rf)offe8  unb  fonft  etwa  erforberlid^er  Sluflogen  refp.  gu^^ 
lagen  ju  berotl^en  unb  ju  befd^Iießen.  ©ie  wollte  ober  nid^tg  be* 
willigen  unb  nid^t  el^er  in  bie  Äird^fpiefe  treten,  ol8  big  bie  nod^ 
nnerlebigteu  fünfte  obgetl^an  würben,  boß  ber  Äopeüan  SJiogifter 
£onge  ju  ©t.  ^etri,  weld^er  öor  einem  l^otben  Sal^r  öom  fRotl^  fu8* 
penbirt  worben  war,  weil  er  l^art  gegen  ^orb  unb  beffen  Slnl^ong 
geeifert  l^atte,  wieber  in  fein  Slmt  eingefe^t  unb  ber  Dberatte  ©orbeg, 
weit  er  Har  überwiefen  worben,  ha^  er  in  bem  ©treit  wegen  $orb8 
©od^e  in  uielen  ©tücfen  me^r  gegen,  oI«  für  bie  Sürgerfd^oft  unb 
beren  Privilegien  gewirft  l^obe,  feineg  Slmteg  entfe^t  unb  ein  Slnberer 
an  feine  ©teUe  gewöl^It  werbe.  S)amit  wor  ber  IRatl^  nic^t  einöer^^ 
ftonben,  unb  fe^te  er  bem  SSerlangen  ber  SBürger  fd^arfeu  333iberfprud^ 
entgegen,  fie^tere  fül^rten  in  aßen  Sirrfifpielen  einen  9)laj[oritöt8^ 
befd^Iuß  l^erbei,  ba^  man  nid^t  el^er  auSeinanber  gelten  werbe,  ofö  bi8 
ber  SRotl^  jugeftimmt  l^abe.   8luc^  brol^te  bie  S3ürgerfdöaft  ju  befc^Iiejjen, 


Dritte  ^btfietlung.    Don  {6^S  bis  \768.  —  Heid^sfreil^ett  C^amburgs.         307 

bog  bie  Zuraten  ju  ®t.  ^etri  ben  Sßagifter  £ange  toteber  etnfe^en 
joüteii;  wenn  bcr  aHütl^  e8  nic^t  tl^uc,  unb  baß  für  ®orbc8  ein  anberer 
Dberolter  ju  wäl^Ien  fei.  S)iefer  Sefd^Iujj  toorb  anäf  l^erbeigefül^rt 
nnb  Sorbeg  für  abgefegt  erflärt.  S)er  fRatl^  t)roteftirte  gegen  fold^e« 
SSerfal^ren  al8  öerfoffungätoibrig.  @r  fönne  öor  Slnl^örung  feiner 
^ropofitionen  feinen  Sürgerfd^ln^  üfö  gültig  anerlennen.  Slber  bie 
Bürger  toiefen  äffe  ©innjenbnngen  gegen  il^ren  Sefc^In^  jnrürf.  9lod^ 
l^ente  ntüffe  ein  neuer  Dberalter  gewäl^It  werben.  @ie  wofften  el^eftenS 
lieber  jufammentreten  unb  feine  Siatl^gpropofition  anl^ören,  el^e  fie 
il^ren  SBiffen  erlongt  l^ätten.  ßange  fei  atö  toieber  in  fein  8lmt  ein^ 
gefegt  angufel^en  unb  ber  "Statf^  l^abe  il^m  hai  nod^  Ibeute  mitjutl^eilen. 
2)ie  Dbtxaittmaf)i  fei  im  näd^ften  ^onDent  Dor  ber  dtatl^Spropofition 
öorjunel^men.  darauf  erflarte  ber  "äiati),  baB  er  einftweilen  bie 
93erfamm(ung  beenbigt  fein  loffe  unb  bog  er  bei  ber  ndd^ften  S^^ 
fammenfunft  fid^  in  betreff  ber  SBiebereinfe^ung  ßangeä  genügenb  er* 
flären  tooffe. 

^n  einer  SSürgerfd^aftSüerfammlung  am  1.  Oftober  gab  bann 
ber  "Statf)  bie  ©rflärung,  ba^  er  in  bie  Sleftitution  ßangeä  wiffige; 
Sorbeg  fönne  nic^t  ol^ne  weitereg  öerurtl^eilt  werben,  auc^  wäre  bie 
Slmneftie  nic^t  öoffftänbig^  wenn  ®orbe8  baöon  auSgefc^Ioffen  würbe- 
Sürgen  SRöffer  fei  burd^  Urtl^eil  unb  Siedet  au8  ber  @tabt  unb  bem 
l^amburger  ©cbiet  öerbannt,  e8  ccffire  olfo  biefer  SRebenpunft.  S)arauf 
crwiberte  bie  Sürgerfd^aft:  ßange  muffe  nod^  benf eibigen  Sag  reftituirt 
werben  unb  jwar  ol^ne  9{et)er8  unb  ol^ne  il^m  etwas  t^on  feinem  rfid^ 
ftönbigen  Honorar  an  bciben  ßird^en,  ©t.  ^etri  unb  ®t.  3afobi,  ju 
fürjen;  Sorbeg  fei  bloß  ju  fufpenbiren,  ba  er  noc^  l^eute  unter  bcr 
Ärone  erfd^einen  unb  weiterer  ©efd^Iußfaffung  gewärtig  fein  foffe. 
S)ie  ©arfie;  aRöffer  anlangenb,  fei  erlebigt.  S)er  SRatl^  genel^migte 
ben  erften  ^unft,  ßange  betreffcnb;  über  Sorbe8  fei  weiter  ju  be* 
fd^Iiejsen,  wenn  er  oerl^ört  worben.  ©orbeS  erfd^ien  bann,  unb  nac^* 
bem  er  vernommen,  befd^Iojs  bie  Sürgerf^aft:  weit  SorbeS  nid^t 
genugfam  fid^  auf  bie  il^m  gemad^ten  SSorwürfe  unter  ber  ßrone  öer^ 
antwortet  l^abe,  fo  fei  er  remoöirt,  unb  woffe  bie  Sürgerfd^aft  wegen 
be«  SBeiteren  am  ©ounergtagc  na^  ber  Setftunbe  ungerufen  wieber 
jufammenfommen. 

20* 


308  Dritter  ^Ibfd^nttt.     Von  (/^59  bis  \76Q. 


8(m  4.  Dftober  öerfantmclten  bie  SBürger  fid^  öerabrebetermafecn 
«nb  tl^eiltcn  bem  SRatl^c  bie  gegen  ®orbe8  erl^obenen  Slnfd^ulbigungen 
imb  befjen  Slntttjorten  barauf  mit:  @r  l^abe  am  10.  Sunt  1692  bie 
^unbertod^täiger  in  ber  9iat^8ftube  öerflagt;  in  bie  (Separation  ber 
SJürgerjd^aft  getoilligt  unb  auf  bie  3)urd^fü]^rung  berjelben  gebrungen, 
bifferente  93ota  in  betreff  beS  aKet)er^|>orbfd^en  ÄoIIoquiumg  in  ®in? 
jujammengeäogen  nnb  ficf)  baburd^  majora  im  Äird^jpiel  öerfd^afft, 
fid^  ber  Äonöofation  ber  ^unbertad^tgiger  toiberfe^t,  bie  ©upplil 
gegen  bie  8lmneftle  unterjd^rieben  unb  gegen  feinen  Dberalteneib  bie 
8lmneftie  ju  öerl^inbern  gefud^t,  ftd^  geweigert  in  ber  SBürgcrfd^aft  unb 
im  SoIIegium  ber  ^unbertad^tjiger  ju  erfd^einen,  l^abe  ben  ©enior 
beg  SWinifteriumS  befd^ulbigt,  als  ein  ©d^etm  geprebigt  ju  fjaben, 
bie  Slccife  ol^ne  ^Befragung  ber  Sürgerfd^aft  mitbcnjiffigt,  aud^  l^abe 
er  gefagt,  baß  Uebelgefinnte  bie  S3ürgerfd^aft  verleiteten,  bie  er  jn 
nennen  l^abe,  unb  bem  fHati)  unb  ber  S3ürgerfd^aft  im  Kollegium 
fontrabicirt.  ^iernad^  ttjarb  auc^  ßorbeS'  SSerantttJortung  beriefen. 
S)er  "ätatt)  fc^Iojs  bann:  S)ie  (Bad)^  forbere  eine  tüeitere  reiflid^e  Unter^^ 
fud^ung,  mit  tüelrfier  eine  Stommiffion  beauftragt  ttjerben  föunte;  bie 
9lemotion  fei  aufjul^eben  unb  6orbe§  öorläufig  nur  ju  fufpenbiren. 
Slber  bie  SBürgerfd^aft  toottte  über  bieje  ©ad^e  nid^t  toieber  öerl^anbeln. 
6orbe8  toonte  nirf)t  freiwillig  refigniren.  a)ie  SSerfammlung  ging 
ol^ne  SRefuItat  au8einanber.  8lm  11.  Dftober,  in  einer  S3ürgerfd^aft2^ 
tjerfammlung,  war  ber  SSerlauf  bcrfelbe,  wie  in  ber  öor^erigcn  93er^ 
fammlung.  ®er  ^ati)  genel^migte  nid^tg,  unb  bie  S3ürger  liefen  üon 
il^ren  ^orberungen  nid^tg  nad^,  bewilligten  aud^  feine  Kontribution. 

8tm  1.  9ioöember  forberte  bie  Sürgerfd^aft  bringenb  bie  Sn^ 
ftimmung  beg  SRatl^g  jur  SRemotion  beg  Dberalten  ©orbeg  unb  öer* 
weigerte  big  jur  erfolgten  3wftimmung  bie  §tn]^örung  ber  IRatl^g* 
propofition.  9^ad^  langem  SBiberftreben  fügte  fid^  ber  fRat^  bem 
äBillen  ber  S3ürger.  2)ie  Se^teren  wollten  nun  einen  anberen  Dber^ 
alten  wälzten,  unb  follte  für  bie  SBal^Iorbnung  ber  SReoeß  üom  SWai  1683 
majsgebenb  fein.  S)ie  SSal^I  l^abe  bemgemäfe  in  öerjammelter  S3ürger^ 
fd^aft  ju  gefd^el^en,  woju  bag  betreffenbe  Äird^fpiet  üier  ^erfoncn 
öorjufd^Iagen  l^ötte,  unb  wäre  beröewäl^Ite  bann  im  Seifein  jweier 
JRatl^gbeputirten  unter  ber  firone  fofort  in  @ib  ju  nel^men.    2)agegen 


Dritte  2lbtticiluiig.    Von  ^6'^8  bis  ^768.  —  Heid?sfrciljcit  Hamburgs.         309 


mad^te  ber  "Siatf)  gcitenb,  ha^  ber  in  htn  unrul^igen  3^itc«  erricfitetc 
iftcccB  öon  1685  nie  in  Dbfcröanj  gefommen  fei,  unb  njerbc  man 
ben  3)iafonen  il^r  Slnred^t  auf  bie  Dberaltenfteffen  in  biefer  SBeifc 
fc^mSIern;  man  möge  e8  beim  ^ergebrad^ten  belaffen,  hjonad^  ber 
^ati)  bei  ber  SGBal^l  ber  Dberalten  eine  Stimme  l^öttc.  @8  würbe 
aber  fein  Uebereinfommen  getroffen,  unb  ber  aBiberfprud^  jtoifi^en 
Slatl^  unb  SBürgerfd^aft  toarb  nid^t  gel^oben.  8tm  5.  SRoöember  trug 
bie  Sürgerfd^aft  bem  Slatl^  mx,  bajs  fte  befrfiloffen  l^abe,  ben  Dber^ 
alten  jä^rlid^  1000  aRarf  ©alair  ju  geujäl^ren  für  il^re  aWül^tüaltung, 
bamit  fie  befto  fleißiger  ber  Sürger  S3efte8  ju  förbern  fud^ten,  unb 
follten  fie  fortan  lebenSlänglid^  beim  Slmte  bleiben  unb  gu  feinen 
JRatl^Sfteffen  mel^r  l^erangejogen  ttjerben.  3)er  Dberalte  Sorbe«  folle 
nun  aber  entfe^t  unb  an  beffen  ©teile  ein  Slnberer  gett)äl)lt  ttjerben. 
3)arauf  erujäl^lten  bie  SBürger  ben  Sllbert  Sol^lbranb  jum  Dberalten 
in  @t.  ^etri  unb  forberten  jtoei  JHatl^gbeputirte  jur  Stffiftenj  bei  ber 
SSereibigung  begfelben.  S)er  JHatl^  aber  legte  aBiberfpruc^  gegen  bie 
aSal^l  ein,  unb  bie  SSerfammlung  löfte  fic^  auf.  3n  ber  folgenben 
Sßerfammlung  am  31.  Qanuar  1695  aber  forberte  bie  S3ürgerfd^aft, 
ba§  ber  oon  il)r  ermo^lte  Dberalte  öom  SRatl^  in  @ib  unb  ^flid^t 
genommen  ttjerbe,  unb  atg  ber  Slatl^  aurf)  je^t  nod^  bei  feiner  frfil^eren 
©ntfc^lie^ung  bel^arrte,  nal^m  bie  55ürgerfd^aft  benfelben  in  ®ib  unb 
^flid^t  unter  bem  SSerfpred^en,  ba&  fie  il^n  in  feinem  2lmt  in  allen 
fraßen  Miber  ben  Siatl^  fc^ü^en  unb  fc^irmen  n^olle.  @8  ift  biefeS  hai 
erfte  3)ial,  ba8  bie  Sürgerf^aft  einen  Dberalten  genjöl^lt  unb  oer:^ 
eibigt  l^at.  am  7.  fjebruar  ttjar  bie  Sürgerfd^aft  abermals  auf  bem 
SRatl^l^aufe  beifammen  unb  beriet)^  big  jum  anbern  aWorgen  5  Ul^r. 
3)er  Slatl^  erffärte  fid^  bereit,  bie  fjorberung  ber  Sfirger  in  betreff 
ber  Dberaltentoal^t  ju  genel^migen.  2)ie  Sürger  forberten  inbeS  je^t, 
baö  aud^  bie  S)icfonen  unb  ©ubbiafonen  ton  il^nen  auf  bem  9lat]^^ 
l^aufe  gemäl^lt  »erben  follten.  S)er  aHatl^  manbte  bogegen  ättjor  ein,  \>a% 
bie  S)iafonen  unb  ©ubbiafonen  al8  ßird^en^  unb  Slrmenfaffenterttjalter 
tjon  ber  Äird^enbel^örbe  ju  mäl^len  feien,  bod^  gab  er  fd^ließlid^,  als 
bie  S3ürger  bei  il^rem  ©d^luß  beftel^en  hlkbcn,  nad^.  5"^  i^be  @ub^ 
biafonentoal^l  follten  öon  ben  Dberalten  unb  3)iafonen  beS  ^rd^fpielS 
oier  ^erfonen   torgefrfilagen   njerben,   auS  benen  baS  Sirrfifpiel  ju 


310  Dritter  ^bfd^nttt.    Von  1^59  I^ts  (768. 


tüä^Ien  l^abe.  ®o  brad^te  bie  SBürgerfd^oft  and)  bic  SGBal^I  bcr  2)tofonett 
unb  ©ubbiafonen  an  fid^.  3)te  ^orbfd^e  SBetoegimg  l^otte  einen  guten 
Äbfd^Iujs  gefuuben.  —  ^orb  war  inbeg  am  26.  Januar  1695  öer* 
ftorben.  9^acf)bem  man  bei  jeiner  ©eerbigung  am  13.  fjebruar  in 
ber  Äirt^e  ju  ©teinbed  nod^  einmal  für  „bie  Slugl^eit  ber  ©ered^ten" 
jtdö  erwärmt  l^atte  —  e8  waren  gwanjig  S)oftoren  unb  ßicentiaten,  bie 
meiften  S)iaIonen  unb  ©ubbiafonen  ju  ©t.  9iiIoIai  unb  reid^Iid^  fünf^ 
Iiunbert  SBürger,  unter  weld^en  öiele  ©aloinifteU;  jum  ßeid^engefolge 
unb  jonft  S^aufenbe  jum  Bwfti^nuen  öon  Hamburg  nad^  ©teinbed 
l^inauggejogen  — ,  tarn  bie  ^orbfd^e  ©ad^e,  bie  ein  unöerbienteS  8ln^ 
feigen  erlangt  l^atte,  wie  ^orb  felbft  in  wol^Iüerbiente  SSergeffenl^eit 
^u  9iu|  unb  5^ommen  einer  normalen  ©ntwidtelung  beg  bürgerlid^en 
®emeinwefen8. 

3nr  Slblenfung  ber  ?lufmerffamfeit  öon  ben  inneren  (Streitig* 
feiten  unb  baburd^  jur  Serul^igung  trug  unter  anberen  Segebenl^eiten^ 
meirfie  bie  Slufmerffamfeit  nad^  äugen  l^in  in  Slnfprudö  nal^men,  öor- 
nel^mlid^  aud^  ber  2:ob  beg  ^erjogg  ß^riftian  Stlbred^t  öon  |)oIftein* 
®ottorp  bei.  3)iefer,  Sl^riftian  SUbred^t,  war  am  27.  3)ecember  1694 
geftorben  unb  warb  am  27.  Februar  1695  ju  ©d^IeSwig  beigefe^t. 
Slug  8lnlaj5  ber  SBeife^ung  ber  Seid^e  beg  ^erjogg  würbe  in  Hamburg 
brei  Sage  lang  täglid^  jwei  ©tunben,  oormittagg  öon  10 — 11  Ul^r 
unb  nad^mittagg  öon  2—3  Ul^r,  öon  aßen  Sil^ürmen  mit  fämtlid^en 
©lodten  geläutet.  SBar  aud^  bag  SSerl^ältuijs  ber  @d^u|^errf^aft  unb 
ber  ©d^u^l^errlid^feit,  in  weld^em  bie  ^erjoge  öon  ^olftein  ju  ^am^ 
bürg  ftanben,  im  ©runbe  nur  nodö  nominell  öon  S3eftanb,  fo  mugte 
bod^  eine  SSeränberung  unb  ein  ^erjonenwed^fel  in  ber  Qnl^aberfd^aft 
ber  ©d^u^^errfd^aft  um  fo  mel^r  bie  Slufmerfjamfeit  in  Slnjpruc^ 
nel^men,  alg  öoraugjufel^en  war,  bag  aud^  Kl^riftian  Sllbred^tg  9ia^* 
folger  in  ber  ^Regierung,  beffen  ©o^n  griebrid^  IV.,  bie  fjorberung 
ber  ©rbl^ulbigung,  wie  fie  feit  K^riftiang  IV.  Sagen  unentwegt  jur 
SJerl^anblung  geftanben,  aufrec^tljalten  unb  bemnöd^ft  biejelbe  ^am^ 
bürg  gegenüber  gur  ©eltung  unb  jur  8lnerfennung  ju  bringen  fud^en 
Werbe. 

3n  biefer  3^it  l^atten  einige  Unregelmftgigfeiten  in  ber  SBer* 
waltung  unb  im  ©eric^tgwefen  bie  ©rregung  gegen  ben  "Siati)  unter* 


ütxUe  TXhilteilunq.    Von  16^8  bis  (768.  —  Heid^sfretbeit  f^amburgs.        311 


l^oltcn.  S)er  ©cric^tgöogt  Lct.  Sluguft  SB^ganb  war  in  SSctboc^t 
gerat^cn,  bic  Sanf  überoortl^cilt  unb  betrogen  ju  l^aben,  nnb  toor 
beSl^alb  in  SSerl^aft  genommen,  ©r  l^atte  fid^  aber  öerlanten  laffcn, 
bo§  er  t)on  ©e^eimniffen  wiffe,  moran  ber  Sürgerfd^oft  gelegen  fei. 
2)er  ^ati)  l^atte  il^n  big  bal^in  in  feinem  eigenen  ^anfe  in  SIneft 
l^alten  laffen.  Am  11.  Snli  1694  aber  war  er  nac^  bem  SBinferbaum 
in  Sfoürl^aft  gebrad^t  worben.  S)ie  Unterfnd^nng  ber  ©ad^e  jog  pd^  in 
bie  ßänge.  SB^ganb  nmrbe  aber  be8  93etrug8  gegen  bie  S3anf  über*» 
fül^rt.  @8  warb  anf  fionfigcirnng  feiner  ®üter  erfannt  nnb  er  felbft 
au8  ber  ©tabt  t)etbamt  Jim  11.  SWai  1695  wnrbe  er  burd^  ben 
S3rooft)ogt  in  einer  ^tfd^e  jum  ^ammt^or  l^inauSgebrad^t^  worauf 
er  fid^  ju  5«6  nod^  Slltona  begab.  S)ie  ®erid^t8öogt8fteffe  warb 
bann  am  29.  Snni  für  28300  5Dlarf  an  ben  Lct.  aßüffer,  be«  Äa^» 
peffan  2Küffer  an  @t.  ^etri  ©ol^n,  »erlauft.^  9iid^t  lange  barnad^ 
würbe  auf  SSerlangen  ber  93firgerfd^aft  aud^  ber  ^rätor  ^ieron^mu« 
©qfm  wegen  Ungebül^r  im  Slmt  in  Slnfprud^  genommen.  3n  einer 
S3ürgerfd^aft8t3erfammlung  am  17.  ©eptember  1696  würbe  bie  öom 
fitati)  verlangte  ?lccife  jwar  bewilligt,  aber  babei  bemerft,  baß  bem 
^ieronqmug  @t)tm  ba8  9lid^teramt  gelegt  fein  foffe,  weil  er  einen 


*  3)er  »crfouf  ftäbtifdfcr  «cmtcr  unb  3)icnfte  toar  feit  1685  oUflemeitt  übltdft  fle^ 
toorben  in  Hamburg.  S^fti^ant  unb  6d)nittger  l^atten  bie  Sürgerfdjaft  bal^in  berocgen,  ^n 
bef(f)ltegen,  bag  alle  in  ber  8tabt  oalant  toerbenben  2)ienj'te  üon  ben  jl^ämmereibürgctn  auf 
bem  aHatl^l^aufe  an  ben  aWeiftbietenben  öcrfauft  »erben  foüten.  —  1685,  ben  9.  September, 
tDurbe  ein  Soübienft  t)or  bem  TtiUexntf^ox  oerfauft  für  2825  fi,  ein  SRattenhtec^tdbienft  fär 
2900  #,  ben  21.  September  ein  ©peifemeifterbienft  bei  bem  ©aft«  unb  ^rmen^aufe  für 
9600  ^,  ben  30.  S)ecember  ein  Sd^iffSfapitüiuSbienft  (l^arpfangerd  Stelle)  für  24100  ^. 
1686  »urbcn  »erlauft  am  2.  3uni  ein  2)re(ffeöerbienft  borm  aRillemtl^or  für  610  #  (ber 
tHenft  brad^te  tDöd^enttid^  4  ^  unb  augerbem  aUe  Quartal  15^),  ein  Bi^enbruberbienft 
für  380  ^,  ben  16.  3uni  ein  i^eic^enbitterbienft  für  1100  fi,  ein  ßomme{ferbifn{t  für  256  ^, 
ben  21.  Suti  ber  SWü^Ienfü^rerbienft  (mit  1350  #  (Sinfommen  bon  ber  Ädmmerei,  toofür 
fünf  $ferbe  ju  füttern  unb  SEBagen  in  ftanb  gu  galten  waren)  für  3600  ^,  30.  ««obember 
ein  Jöieraccife'Sc^reiberbienft  für  2825  #,  ben  20.  ^ccember  ber  Sertoalterbicnft  im  Sombarb 
für  10450  #;  1687  ben  6.  ?lpril  ber  SRü^Ieufd^reiberbienft  für  4300  #,  ber  aRü^Ienfü^rer- 
bienft  für  4550  #,  ben  22.  Suni  ein  aRüIlcrbienft  auf  bem  oberen  3)amm  für  5150  #, 
ben  17.  Sluguft  ber  ©errenfdienfenbienft  für  12500  #,  ben  18.  September  ein  Sottbienft 
tjorm  SWitterut^or  für  2875  #,  ber  ©oläöogtsbicnft  ju  »ergeborf  für  1380  #.  3m  Sa^re 
1695,  ben  28.  5luguft,  »urbe  ein  ©oläöogtäbienft  mit  Sdgerci  ber!ouft  für  4325  #,  ber 
^ü^Ienfü^rerbienft  für  3000  #,  1696,  ben29.  SRai  ber  iJombarbber»alterbienfi  fürl0400#, 
ber  a3ieraccifebogti3'3)ienft  für  2200  #,  im  September  ber  5lrtineriefc^reiber'3)ienft  für  9000 #, 
ein  aWarftbogtäbienft  für  2000  #.  (&^  toar  ber  itauf  ber  Stellen  gctoiffermaßen  eine 
^autiondleiftung. 


312  Dritter  ^bfd^nttt.    Don  H59  bis  ^68. 


Sürger,  ben  Äupfcrjd^mieb  SRcefe^  au8  feinem  ^aufe  l^atte  in  |)aft 
nel^men  unb  ouf  ben  S5aum  fe^en  laffen,  tro|bem  berfelbe  fid^  ju 
einer  Kaution  öon  20  000  aWarf  erboten  l^Qtte.  S)a8  njar  gegen  ülle 
Sürgerreceffe  gel^anbelt,  nnb  mofften  bie  S3ürger  beänjegcn  nid^t  bamit 
jnfrieben  fein.  ©^Im  entfd^ulbigte  fid^  in  ©od^en  ber  SSerl^aftnng 
beg  ßnpferfd^miebeä  bamit,  boß  ber  Sürgermeifter  ©d^ul^  e8  i§m  be^ 
folgten  fiabe,  fo  ju  l^onbeln.  Slttein  bie  Sürger  wiefen  il^n  jnriicf 
mit  Sejiel^ung  onf  bie  Sleceffe,  monad^  ein  ©erid^te^err  fid^  in  feinem 
ämt  nichts  foll  einreben  laffen,  fonbern  felbft  njiffen,  mie  meit  feine 
S3efngniJ5  gel^t,  nnb  blieben  bei  il^rem  SBcfd^Iug,  jumal  ©^(m  nid^t 
jngeben  wollte,  baB  er  im  Unrecht  genjefen  fei.  @g  njnrbe  ben 
SRatl^Sbienern  befolgten,  nid^t  mel^r  in  ©^ImS  ^aufe  bicnftlid^  ju 
fnngiren,  nnb  bem  JRatl^  warb  angebentet,  bag  an  ©^Img  ©teile  ein 
nener  ©erid^tgl^err  jn  beftellen  fei.  3)a  nnn  ber  JRatl^  fic^  jn  nid^t* 
öerftel^en  tooUte,  fo  trat  bie  Sürgerfd^aft  am  1.  Df tober  roieber  in^ 
fammen  nnb  erwöl^Ite  einen  S3ürger,  Carmen  ©tnbbe,  an  ©^ImS  ©teile 
Snm  ^rätor.  darauf  jeigte  fie  bem  9lat^e  bie  erfolgte  SSal^l  an  nnb 
begel^rte,  baß  ber  ©rwäl^Ite  in  ®ib  unb  ^flid^t  genommen  merbe.  J)er 
^atf)  lel^nte  baä  SSerlangen  ber  SBürgerfd^aft  ab.  3)iefe  forberte  nun, 
ba§  ber  diati)  fofort  ben  neuen  Slatl^Sl^errn  üereibige,  wenn  er  nid^t 
woKe,  baß  bie  95ürger  felbft  e8  tl^äten.  S)arauf  ließ  ber  ^atfj  öor^ 
bringen,  bajs  er  öon  feinem  neuen  SRatl^Sl^errn  etteaä  teiffe.  @8  fei 
leine  SSafanj  im  Statine  eingetreten,  alfo  fönne  aud^  fein  neuer  iftatl^g^ 
l^err  eingeftellt  werben.  ®ie  S3ürger  beftanben  in  ber  näd^ftfolgenben 
SSerfammlung  am  12.  9ioöember  auf  il^rem  Sefc^Iup,  unb  ber  Sflatl^ 
oerl^iclt  fi^  bagegen  ftreng  ablel^nenb,  fo  bajs  in  ber  äwölfftünbigen 
©i|ung  öon  morgens  10  Ul^r  bis  abenbg  10  Ul^r  feine  SSereinbarung 
erjielt  werben  fonnte.  3)ie  Sürger  öerfammelten  fid^  am  folgenben 
2;age  wieber  unb  berietl^en  unb  üerl^anbelten  oon  morgen^  10  Ul^r 
bis  jum  näd^ften  Vormittag  11  Ul^r.  ®8  würben  folgenbe  fünfte 
befd^Ioffen:  1.  ^^ieron^muS  ©Qlm  foII  remoöirt  fein  unb  bleiben; 
2.  ber  SRatl^  foII  bie  ©traf gelber,  bie  berfelbe  als  fRid^ter  erl^oben, 
abf orbern;  3.  bie  JRatl^gbiener  foHen  bei  SSerluft  il^reg  ®ienfte8  aiii 
©9lm8  ^aufe  fortbleiben;  4.  wenn  ber  9lat]^  fid^  ferner  ber  Sürger^ 
fd^aft  entgegenfe^e,  fo  folle  il^m  für  ein  3a^r  ba8  |)onorar  entzogen 


Dritte  ^bttjetlun^.     Von  {6^e  bis  1768.  —  ^eic^sfretf^eit  f^amburgs.         313 


tücrten;  5.  anä)  fotte  bem  iftatfi  bie  JRatl^gl^errenmal^I  genommen 
»erben,  unb  mottten  bie  Sürger  fortan  bie  SBal^I  öerrid^ten;  6.  fott 
fein  ^atf^i^en  me^r  bei  ber  ©c^ogtafel  fi|en,  fonbern  in  beffen 
©teile  ein  Dberalter  bei  ber  ©^oßtofel  fungiren;  7.  fotten  aud^  h^m 
"Statut  feine  ®e(ber  mel^r  an8  ber  tämmerei  öerabfolgt  toerben; 
8.  wenn  e8  nöt^ig,  jollen  ©elel^rte  angefe^t  werben  nnb  foKen  bieje 
bie  ©eiber  an«  ber  ßämmerei  entnel^men,  unb  wenn  ber  SRatl^  mit 
ben  ©ärgern  redeten  motte,  fo  fotte  er  e8  au8  eigenen  9KitteIn  tl^nn. 
J)ie  ©ntfd^iebenl^eit  ber  S3ürger,  »eld^e  ftc^  in  bem  ©ef^Iuffe  ani^ 
]pxaäi,  mad^te  ben  fRatl^  ftn^ig  unb  beforgt,  bag  er  burd^  äBiberftanb  bie 
@ad^e  Bönjlid^  öerberben  möge.  @r  beftätigte  in  einer  S3ürgerfd^aft8^ 
terfammlung  am  26.  SRooember  bie  Slbfe^ung  beS  SRatl^gl^errn  ^iero^ 
n^mu«  S^Im  unb  nal^m  fofort  ben  öon  ber  Sürgerfd^aft  erwöl^tten 
Carmen  ©tubbe  in  @ib  unb  ^^flid^t.  3)od^  erjud^te  er  bie  S5ürger, 
bie  ac^t  aufgeftettten  fünfte  toieber  fatten  ju  laffen.  ®ie  meiften 
berfelbeu  waren  burd^  bie  ©inwittigung  be8  IRatl^g  in  bie  äbfe^ung 
be8  ^ieron^muS  ©^Im^  bie  Slnerfennung  ber  SBal^I  eine8  iftatl^Sljerrn 
burd^  bie  S3ürgerfd^aft  unb  burd^  ^n^flid^tnal^me  be8  neuerwäl^Iten 
^aÜ)if)tixn  bebeutung8lo8  unb  l^infättig  geworben,  unb  fo  fonnte  bie 
S5ürgerfd^aft  l^ier  ein  ©infel^en  l^aben,  unb  ftanb  fte  einftroeilen  öon 
Urgirung  il^rer  aufgeftettten  fjorberungen  ab.^ 


V^I«  eine  befonbcre  9KerI»ürbtg!eit  au«  bem  betüegtcn  ^at^ve  1696  »irb  oon  ben 
(Sl^roniften  angeführt,  bag  man  ben  Seufel^ftein,  ben  @tetn  hti  ber  Seufeli^bräcfe  mitten  im 
ga^rloaffer  ber  (£lbc,  gefeiten  l^abe.  ^\i  fd^arfer  Oftwtub  l^atte  im  SRärj  be3  gcnanuteu 
Sa^reiS  ha&  SBaffer  auiS  ber  SIbe  getrieben,  fo  bag  ber  @tein  pm  S^orfd^ein  gerommcit 
»ar,  toaS  augerbem  nur  5»eima(  gefc^e^en,  folange  Hamburg  ftel^t,  nämlid^  1562  unb  1657. 
92ac^  alten  aj^ären  ^at  ber  Xeufel  hen  @tein  in  bie  @(be  gelegt,  um  bie  @d)iffar)rt  Ijier  f^xi 
^inbem.  ^ad)  (Einigen  foQ  er  ben  @tein  gefd^Ceubert  l^aben,  um  bie  ^rüdPe  5u  jerftörcit; 
noc^  Zubern  ^dtte  er  ben  @tein  felbft  aU  fdxüde  benu^t  bei  Uebergängen  über  bie  C^lbe, 
atö  „6ta^pfteiu",  unb  ^&tte  bie  SBrüde  baneben  erft  bol^er  ben  92amen  XeufedSbrüde  erljaltcn. 
2)er  nrfprünglid^e  unb  eigentliche  Slame  ber  ^rüdPe  ift  aber  ^übelSbrügge,  unb  »a^rfd)cin* 
lid|  ift  berfelbe  auf  ben  Slat^Sl^crm  2)üt)e(  ji^rüdtjiufä^rcn,  naci^  »eld^em  aud^  ber  2:i^urm 
5!mf(^en  ber  2llftcr  unb  bem  @pitaIcrtI)or  alS  S)übe(St^urm  bejcid^net  »urbc. 

92ad^  (Einigen  matt  in  biefer  S^it  aud)  ber  emige  gube  auf  feiner  SBanberung  nac^ 
Hamburg  gelommen.  3)arin,  ha^  er  ^ier  gettefen,  finb  bie  alten  Sil^roniften  ^iemlic^  ein- 
ftimmig,  in  betreff  ber  3^^  oh^^  meieren  fie  in  il^ren  Angaben  bon  einanber  ab,  inbem 
Einige  fein  Srfd^einen  in  Hamburg  in  bie  8<^it  be«  breigigiöl^rigen  Kriege«,  ?lnbere  un- 
befümmt  an3  (5nbe  bc«  17.  Sa^rl^unbert«  unb  nod^  ?lnbere  ebenfo  unbeftimmt  in  ben  Slnfang 
beiSfelben  fe^en.  (^ne  Sortfeguug  bon  Xra^igerd  (Sl^roni!  giebt  inbeiS  beftimmt  bad 
3a^r  1606  an,  oI3  baj8,  in  »eld^em  ber  cttige  3ubc  in  ©amburg  erfc^icn,  inbem  e«  ^eigt: 
„3n  biefem  Qal^re  (1606)  !am  auc^  ber  fog.  Umläufer  in  Hamburg  an,  ber  hi§  an  ben 


314  Dritter  ^Ibfc^ttttt.    Von  U59  Ms  |768. 


Snblic^  erl^ob  ftd^  in  biefer  3^it  anäf  ito^  megen  ber  Suben 
fin  äStbermiffe  gtoifd^en  9iati)  itnb  Särgerfc^aft.  fie|tere  befd^Io^  in 
einem  ^onüent  am  28.  Januar  1697,  \>a%  bte  3uben  entmeber  bie 
©tabt  t)erla{fen  ober  boS  3)oppeIte  Don  bem,  mai  fie  bisher  gegeben, 
ün  ©teuern  ^al^Ien  foüten,  bte  l^oc^beutfd^en  3uben  30000  SRarf 
unb  bte  portuflicfifc^en  Suben  20000  aßarl,  gufommcn  olfo  öon  jeft 
on  50000  3Ratt.  STud^  f outen  bie  3uben  il^re  Synagogen  ober 
©deuten  in  ber  ©tobt  objc^offen  unb  IJreitog«  feine  ßampcn  brennen 
l^abeU;  fobann  follten  fte  anä)  feine  (Sl^riften  mel^r  ju  i^ren  ^ienfteit 
gebrauchen,  bie  3u  t)erri(i^ten  fte  für  fic^  felbft  fär  eine  ©d^anbe 
l^ielten.  S)iefen  S5ejci^(u6  wollte  ber  Stotl^  nic^t  genel^migen  unb  l^ielt 
bie  SSerl^onblungen  wegen  ber  ©ad^e  lange  l^in.  @8  würben  fünf  S3er^ 
fammlungen  be^wegen  anberaumt,  aber  ade  verliefen  ol^ne  9{efultat, 
Weil  ber  IRatl^  bei  feiner  ablel^uenben  Haltung  blieb.  ®rft  in  einer 
fcd^gten  Serfammlung,  am  16.  ©eptcmber,  ftimmte  ber  9lat^  bem 
Sürgerfd^aftSbefc^Iuffe  ju. 

Snjwifd^en  ^atte  bie  SBürgerfd^aft  am  28.  8(pril  bejc^loffen  unb 
bem  ^at^e  vorgetragen,  baß  biefcr  fortan  nicf)t8  befd^Iiegen  foKe  ol^ne 
SBiffen  ber  Dberalten,  unb  wenn  ti  \xä)  um  wichtigere  ©ad^en  l^anble, 
aud^  nid^t  ol^ne  SBiffen  ber  Sürgerfc^aft  in  tl^rer  ©efamtl^eit.  ©eit 
ber  Slngelegen^eit  be«  ®erirf)t8t)ogte8  SB^ganb  war  bag  9Ki§trauen 
gegen  ben  dtatf)  immer  mel^r  beftärft  worbcn.  9Kan  war  bal^er  nun 
bebad^t,  bem  aßi^braud^  in  ber  Verwaltung  nad^  allen  ©eiten  l^in 
in  fteuern  unb  ju  wel^ren. 

@g  war  bie  gange  SSerwaltung,  namentlid^  aber  baS  S3anfwefen, 
einer  eingel^enben  Kontrolle  unterworfen  unb  baburd^  mancher  Uebel* 
ftanb  aufgcbedtt  worben.  SBcil  fid^  l^erauSgeftettt  l^atte,  baß  bie  S5anf 
jur  3cit  ber  SSerwaltung  burd^  bie  3)eputirtcn  Srouburg,  SBibac, 
Srorfmaun  unb  93urmcfter  um  \>tn  Setrag  öon  106  680  2Karf 
7  ©d^ittinge  6  Pfennige  benad^tl^eiUgt  worben  fei,  öerurtl^eilte  bie 
Söürgerfd^aft  bie  erfteren  3)rei  unb  bie  SSitwe  SurmefterS,  biefe 
©umme  ber  S3anf  ju  erftatten,  unb  am  23.  ©eptember  entje^te  bie 

iünjjften  Xclq  ftctig  laufen  iraxß,  tocil  er  mit  über  ß^riftum  bo«  Crucifige  flcfc^ricen,  au4 
iS^riftum,  ba  er  unter  ber  ferneren  S3ürbe  feinet  ^reu^ed  an  feiner  %f)üt  ein  menig  ru^en 
»oUen,  feigen  fortgeben,  babann  (^I)riftud  ju  t^m  gefproc^en:  ^c^  toerbe  n^o^t  ru^en,  aber 
btt  foflft  unruhig  fein  unb  bi«  an  ben  jüngften  Xag  umherlaufen." 


Dritte  JlMtjeilung.    Von  \6^8  bis  i768.  —  Heid^sfrctl^ett  fjambnrgs.         316 


Särgerfc^oft  ben  alten  IRatl^Sl^errn  SScgefacf  unb  öcrurtl^ettte  il^n, 
28  000  aWarf  on  bic  Sonf  ju  iaf)Un,  tueit  biefc  burd^  il^n  gefd^äbigt 
njorbcn  jet.  ®er  SRatl^  njoffte  aber  aud^  in  biefe  Sefd^Iüffe  unb 
^orberungen  ber  Sürger  nid^t  tüittigen.  S)a  injtoifd^en  öon  öielcn 
©eiten  Fürbitte  für  SSegefadt  erfolgt  tuar,  fo  befd^(o6  bie  ©ärger* 
fd^aft  unterm  14.  DItober,  bojs  berjelbe  reftituirt  werbe ,  jeboc^ 
5000  $;^aler  an  bie  S5anf  erlegen  Joffe.  SSegefadt  ftarb  aber  bereits 
am  17.  Dftober^  brei  X^age  nad^  biefem  Sejd^lujs.  S)er  "Stati)  l^offte 
nun,  bie  öürgerfd^aft  aud^  im  übrigen  jur  ajlilberung  il^rer  IJorbe* 
rungen  unb  gur  9^ad^giebig!eit  bereit  gu  finben.  @g  Marb  eine  %er« 
fammlung  ber  ä3ärger  auf  ben  21.  Df tober  anberaumt  unb  marb 
bann  ber  SSerfammlung  t)om  Statine  oorgetragen,  baß  ti,  nad^bem 
SSegefadf  reftituirt  worben,  angemeffen  fei,  aud^  ben  entfetten  ^iero^^ 
nqmu8  @t)Im  toieber  ju  reftituiren,  unb  möge  man  liefen  an  be8 
öerftorbenen  SSegefadt  ©teffe  treten  laffen.  2)arauf  l^oben  bie  Sürger 
ftifffd^weigenb  bie  SSerfammlung  auf,  inbem  fie  augeinanbergingen,  unb 
ber  d{aü)  njül^Ite  am  26.  DItober  in  SSegefadtg  ©teffe  ben  S5ürger 
®ie[e  Surmefter  jum  SRatl^gl^erm.  2)ie  Sürgerfd^aft  aber  verwarf 
am  4.  SRoüember  bie  SBal^t  be8  Surmefter,  toeil  biefelbe  bem  SBal^I* 
recejs  unb  ber  ©rflörung  be8  diatf)i  Dom  26.  9iooember  nic^t  gemäjs, 
aud^  ber  ©enjäl^Ite  bei  ber  Sanffad^e  interejfirt  unb  in  mel^reren 
©tüdten  graoirt  fei,  unb  ali  am  18.  Sioüember  hjieber  Sonöent  ge* 
l^alten  würbe,  verlangte  fie,  bajs  ein  Slnberer  jum  3flat]^g]^errn  erwählt 
werbe,  unb  fanbte  3)eputirte  in  bie  ©d^reiberei,  um  bie  SBal^I  \)ou 
junel^men.  ?l(8  bie  S)eputirten  eintraten,  entfd^Ioß  fid^  ber  ^aü), 
bie  JRefoIution  ber  Sürger  ju  beftätigen,  unb  marb  in  ber  9?ad^t  um 
4  Ul^r  an  ©teffe  beg  ®iefe  S3urmefter  ber  93ürger  Slbrian  S3oon 
jum  fRat^gl^errn  erwäl^lt 

3m  8luguft  toar  ber  ©anffd^reiber  3ot|ann  Sllbag  in  Unter* 
fud^ung  gebogen  unb  nad^  bem  ©imbedtjd^en  ^aufe  gebracht  worben, 
wo  er  am  28.  S^oüember  ftarb.  ©eine  Scirfie  würbe  am  30.  3lo^ 
oember  auf  bem  ftat^arinenfird^l^ofe  bei  bem  Seinl^aufe  begraben. 
8l(g  aber  bie  Sürgerfd^aft  am  1.  SJecember  jufammengetreten  war, 
würbe  befd^Ioffen,  weil  ber  SSerftorbene  nad^  9lu8wei8  feiner  S3üd^er 
ber  S3anf  gegen  feinen  SlmtSeib  nid^t  reblid^  üorgeftanben,   fonbern 


316  Dritter  2Ibfd?n!tt.     Von  \^5^  bis  1768. 


berfe(6en  üiclcg  entzogen  l^abe,  foffc  bic  Seid^e  beäfelben  toiebcr  au8* 
gegraben  unb  oorä  9itebergerid^t  gebrad^t  merben.  2lm  6.  S)ecember 
erl^ob  barauf  ber  IJigfal  gegen  ben  S^obten  bie  SlnHage.  ®8  toarb 
am  15.  S)eceniber  ein  befonbereS  JRottigerid^t  angeorbnet.  S)a8  ©erid^t 
nal^m  morgen^  9  Ul^r  feinen  Slnfang  unb  toäl^rte  bis  9V2  abenbg^ 
S)ie  ßeid^e  8llbag8  tourbe  nun  njieber  ausgegraben  unb  ber  X^obte 
t)ot8  ©erid^t  gefteüt.  3)er  ©arg  njarb  geöffnet  unb  bann  bic  fjinbung 
ttjiber  ben  SSerftorbenen  üerfünbet.  a)iefc  lautete  bat)in,  bajs  ba8  9le^ 
fibuum  au8  ben  5DlitteIn  be8  SlngeKagten  nebft  ein  drittel  2lug^ 
ntentation  ju  erftatten  unb  ber  Slngeflagte  Slnberen  jum  8lbfd^eu  auf 
bem  @t.  QfürgenSfird^l^ofe  unter  ben  3)efinquenten  ju  begraben  fei. 
S)er  ©arg  tüurbe  bann  toieber  gefd^toffen  unb  fortgetragen.  SSor^ 
läufig  foQte  berfefbe  nad^  bem  ©t.  Slnnenfird^l^of  gebrad^t  unb  bort 
eingeftellt  werben  bis  jum  anbern  Sage,  "äli  bie  S^räger  am  Äird^* 
l^of  angelangt  ujaren,  wollte  baS  äufammengelaufene  ^ublifum  fte 
nid^t  burd^Iaffen;  fie  mußten  jurildtgel^en  unb  festen  ben  ©arg  auf  ber 
ßottenbrücfe  nieber,  ttjeil  fie  üor  ben  tielen  ^unbert  SKeufd^en,  bie 
fid^  um  fie  l^erbröngten,  nic^t  weiter  fommen  fonnten,  obttjol^l  il^nen 
breißig  9Kann  öon  ber  SRad^ttead^e  jur  Sebedtung  beigegeben  waren. 
3)aS  ^ublifum  brang  auf  fie  ein,  beläftigte  pe  unb  bie  SBäd^tcr,  ^ex^ 
trümmerte  ben  ©arg  unb  warf  bie  ©tüdEe  beSfelben  nebft  ber  Seid^c 
öon  ber  SrüdEe  inS  SBaffer.  SBeil  e§  ftarf  gefroren  l^atte^  blieb  bie 
Seid^e  jwifd^en  ©iSfd^oUen  ftedten,  fo  ba%  fie  nid^t  wegtreiben  lonnte. 
8lm  anbern  5Dlittag  erft  warb  fie  aufgefifd^t,  in  einen  ©wer  gelegt 
xxnb  m^  ber  Sroftbrüdte  bei  ber  Söörfe  gebrad^t,  ton  wo  fie  bann 
abenbS  nad^  bem  ©t.  2lnnenfird^t)of  gebrad^t  würbe,  wo  man  fie  bann 
aud^  na^  8tuSfprud^  beS  9latt)S  beerbigte. 

SBegen  biefeS  SSorfallS  fam  eS  ju  fd^arfen  3)i8puten  unb  Äontro* 
öerfen  jwifd^en  diatf)  unb  SBürgerfd^aft.  Qfn  einem  Sürgerfonüent 
am  16.  2)ecember  1697  mad^te  ber  fRatl^  hai  unliebfame  ®reigniJ5 
mit  ber  Seid^e  beS  Qfol^ann  8t(bag  ber  Sürgerfd^aft  jum  Vorwurf, 
weil  fie  öerlangt  ^abe,  baß  ber  2:obte  wieber  ausgegraben  unb  öor 
©erid^t  geftettt  werben  foöe.  3)ie  Söürger  l^ingegen  f^oben  bie  ©c^ulb 
an  bem  SSorfommniß  auf  ben  ^ati),  weit  biefer  burd^  umftänblid^ 
langfameS  Serfal^ren  bie  SSerl^anblung  bis  fpät   abenbs   i^ingejogen 


Dritte  Jlbtljeilung.    Von  \6\8  bis  1768.  —  Hcid?sfrciljcit  Hamburgs.         317 


l^abc.  ®ie  erregte  Sßerfammlung  war  öolle  öierunbjwanjig  ©tunbcn 
in  SBeratl^ung  auf  bem  iftatl^l^aufe.  ®ie  Sürger  forberten,  bojs  ber 
^aÜ)  ben  ^roje§  gegen  ben  S5anf jd^reiber  Sllbag  unb  bie  8lnjc§ulbtgung 
gegen  biefen  bnrd^  ben  S)rurf  an  bie  Deffentlid^feit  gebe.  Slber  ber 
fitatf)  toonte  aud^  l^terin  ber  Sürgerjd^aft  nid^t  ju  SBillen  fein.  Un* 
gefäl^r  ein  ganjeä  Sal^r  nad^l^er  erft  würbe  ber  ganje  ^rojeß  im 
®rurf  öeröffentlid^t  unb  jtear  burd^  bie  Dberalten  gegen  ben  SBillen 
beS  fHatfji.  ®ie  ©pannung  jwif^en  "SiaÜ)  unb  S3ärgerfd^aft  war 
wieber  eine  l^oc^grabige  geworben.  3)er  SRatl^  woKte  fid^  nid^t  ju 
ber  ©teffung  eineg  blojs  auSfül^renben  DrganS  be8  SBiffeng  ber  Sürger^^^ 
fd^aft  l^inbrängen  laffen,  unb  bie  93ürgerfd^aft  wollte  öon  il^rent  9led^t 
nid^tä  öergeben  unb  bem  fRatl^e  feine  öon  bem  SSiffen  ber  ©efamfc^ 
l^eit  nnabl^öngige  Sefugnijs  einräumen  unb  gugeftel^en. 

Unterm  19.  Qfanuar  1698  bewilligte  bie  Sürgerfd^oft,  weil  bie 
öffentlichen  Äaffen  3loÜ)  litten,  einen  ©jtrafd^oß  öon  ein  öiertel  ^rocent 
jur  S3efotbung  ber  ©tabtmilij,  aber  nur  unter  ber  83ebingung,  baß 
hai  ®elb  nid^t  in  bie  Sämmerei  eingejal^It,  fonbern  unmittelbar  ber 
Srieggfommiffion  jugeftellt  werbe,  bamit  ben  ©olbaten  and^  ber  @oIb, 
ber  nun  feit  öiergel^n  SWonaten  rüdfftönbig  geblieben  fei,  wirttic^  ent^:^ 
rid^tet  unb  au2gejal^It  würbe.  3)iefer  Sefd^Iug  ittuftrirt  baS  93er^ 
^ältnijs  jwifd^en  9latl^  unb  SBürgerfd^aft  in  l^etten  färben.  8lud^  be* 
leud^tet  berfelbe  bie  finansiette  Sage  in  bamaliger  3^it.  C^anbel  unb 
Serfel^r  lagen  mel^r  ober  weniger  brad^.  3m  SJlorben  l^inberte  unb 
erfd^werte  S)änemarf  hen  |)anbel,  unb  nad^  SBeften  l^in  war  berfelbe 
geftört  bur^  ben  feit  faft  swanjig  Salären  l^errfd^enben  ßrieg  jwifd^en 
fjranlreid^,  ^ollanb  unb  ©nglanb.  2)ie  friegfül^renben  Sßad^te  fud^ten 
einanber  gegenfeitig  ben  |)anbel  ju  ftören  unb  ju  öernid^ten  unb 
fc^äbigten  baburd^  gemeinfd^aftlid^  ben  Raubet  ber  9leutralen.  S3or^ 
nel^mlid^  l^atte  l^ier  Hamburg  gu  leiben.  ®ie  Äaperer  ber  miteinanber 
im  Kriege  befinblid^en  großen  ©eemod^te  treusten  in  ber  9lorbfee  unb 
lagerten  öor  ber  @lbe.  9lod^  im  Saläre  1697  l^atte  |)amburg  beSl^alb 
öier  Ärieggfd^iffe  auSgerüftet,  um  ben  ^anbel  nid^t  ganj  ing  ©todten 
fommen  ju  laffen.  Stoex  biefer  ©d^iffe  waren  nad^  ©rönlanb,  ein« 
nad^  englanb  jur  Sebedung  öon  Äauffa§rern  egpebirt  worben,  unb 
ein2  freujte  öor  ber  ©Ibmünbung.     @8  l^errfc^te  bal^er  aud^  in  ^am^^ 


318  Dritter  2lbfd?nttt.   Von  {^59  bis  (768. 


Burg  ßtoöc  fjreube,  ali  bcr  fjricbc  ju  Si^Stüiif  ßefd^Ioffen  toat,  unb 
ttjarb  in  Änlaft  be8  {Jricbengjd^Iuffcg  l^ier  am  30.  Sanuar  1698  ein 
2)anffeft  aBgel^aUen,  nad^bem  brei  Sage  gut^or  ein  allgemeiner  ^p^ 
ä3u&^  unb  S3ettag  gel^alten  morben  mar. 

«m  5.  «pril  1698  forberten  bie  Sürger  felbft  burd^  bie  Ober* 
alten  bie  Sürgerfd^aft  jufammen,  meil  ber  9flatl^  fxäf  meigerte,  e8  ju 
tl^un.  dagegen  legte  ber  Sdatl^  ^roteft  ein.  ®ie  Sürgerfd^aft  he^ 
flimmerte  fid^  barum  aber  nid^t  nnb  mäl^Ite  an  ©teile  beS  fufpenbirten 
unb  öerftorbenen  Slatl^gl^errn  ÄruU  einen  anberen,  SBalter  SedE^off. 
^er  Siatl^  miberfprad^  unb  erflärte,  bag  er  ben  ©emäl^Iten  nid^t  in 
@ib  unb  ^flid^t  nel^men  werbe.  2tm  8.  3funi  trat  bie  Sürgerfc^aft 
mieber  äujammen^  unb  als  ber  Sdatl^  megen  ber  SBal^t  S5edt^off8  immer 
nod^  Dppofttion  machte,  beftötigte  {te  am  10.  3uni  bie  SBal^I  nod^* 
maß  burd^  Äir^fpieföbefd^Iüffe  unb  erfud^te  \>tn  "Stat^,  nunmel^r  ben 
(Srmäl^Iten  auc^  in  @ib  unb  ^flid^t  ju  nel^men  unb  beutete  gugleid^ 
an^  baß  fie,  menn  ber  JRatl^  bei  feiner  SBeigerung  üerl^arre,  ben  neuen 
aflatl^gl^errn  felbft  in  @ib  unb  ?ßflid^t  nel^men  mürbe,  ©obann  tu 
mol^Ite  bie  Sürgerfd^aft  an  ©tette  beS  am  2.  Suni  öerftorbenen 
fRatl^Sl^errn  SBuIf  einen  83ürger,  Carmen  ^arbart,  gegen  ben  SBitten 
beg  8flat]^8,  ber  meber  bie  SBal^I  Sedl^op  nodö  bie  be2  ^arbart  an* 
erfennen  moffte. 

3u  biefcm  äffen  fam  nun  nod^  eine  neue  ©treitfad^e  jwifd^en 
JRatl^  unb  Sürgerfd^aft,  bie  fog.  SBalbfad^e.  3m  3uli  1698  mürbe 
burd^  bie  ,,^oI}inquifition"  feftgeftefft,  bajs  öiele  83äume^  ^meil^unbert 
big  breil^unbert  ^a^x  alte  ©id^en^  jum  Slad^tl^eil  ber  Äämmerei  in 
ben  ^öljungen  bei  Sergenftebt  unb  SBo^Iftorp  gefäfft  morben  feien 
unb  ba§  bie  SBalbl^erren  Lct.  ^etcr  Sdööer  unb  Lct.  ^eter  Sße^er 
öiele«  in  il^rer  Sluffid^tgfü^rung  öerfel^cn  l^ätten.  S3eibe  SBalbl^erren 
mürben  öon  ber  Sürgerfd^aft  öorgelaben  unb  jur  Serantmortung  unter 
bie  Ärone  geforbert.  ^eter  iftööcr  marb  fufpenbirt.  Sße^er  mußte 
einen  SReinigunggeib  fd^mören.  iRööer  reid^te  am  4.  Äuguft  ein  SRe* 
morial  ein.  SSeil  er  fid^  barin  aber  nid^t  genügenb  red^tfertigte^ 
mürbe  er  üon  ber  Sürgerfd^aft  remoöirt^  mogegen  ber  "Stati)  ^oteft 
erl^ob.  8ln  ©teffe  beg  abgefegten  SRööer  mäl^tte  bie  SBürgerf^aft  am 
10.  Äuguft  refp*  1.  ©eptember  ben  Dr.  (Serl^arb  ©d^röber  mieber  in 


Dritte  ^Ibtl^eilnng.    Von  {6(^8  bis  i768.  —  Hetd^sfrettjeit  f^amburgs.         319 

ben  9iat^,  iüogegen  biefer  t)rotcfttrte.  Äud^  bcfd^Io^  bie  SBürgerjci^aft 
am  10.  Sluguft,  bajs  ba8  feit  1687  om  19.  Sluguft  jeben  Sal^reä 
gel^oltene  2)anlfeft  nic^t  gefeiert  toerben,  fonbern  bafür  am  15.  ®ep* 
tember  ein  ^u%^  unb  Settag  gel^alten  werben  folle.  ®ie  Sürger 
toaren  nid^t  barnad^  geftimmt,  ein  3)anffeft  jur  ©rinnerung  be8  1687 
ttjieber  l^ergeftettten  ©inüernel^men«  jttjifd^en  JRatl^  unb  S3ürgerfd^aft  ju 
begel^en.  @g  toar  bie  bamalg  l^ergeftellte  @intracf)t  längft  ttjieber  jet:^ 
riffen,  unb  ber  ßw^i^fp^tt  ttjar  fo  groß  mt  bamate^  njenn  er  auci^ 
nid^t  in  ber  bamaligen  SBeife  ju  2;age  trat.  2)er  JRatl^  l^ingegen 
erl^ob  gegen  fold^en  Sefd^IuB,  ali  einen  ^t^eöel,  ber  ®otte8  3orn  öer* 
biene,  l^eftigften  SBiberfprud^.  a)ie  Söürgerfd^aft  beauftragte  bie  Ober* 
alten,  bem  SWinifterium  bie  Slbfe^ung  unb  Slbänberung  be8  J)an^ 
fefteg  funbgutl^un. 

3)ie  S3ürgerfd^aft  fe^te  bann  eine  neue  SSerfammtung  an  auf 
ben  18.  Stuguft,  ttjogegen  ber  SRatl^  burd^  2lnfd^log  erflärte,  \>a%  er 
jum  18.  Weber  eine  SSerfammlung  fonöociren,  noc^  an  einer  fold^en 
fid^  betl^eiligen  motte  unb  gmar  megen  be8  auf  hcn  19.  fattenben 
S)anffefte8.  3)effenungead^tet  trat  bie  Sürgerfd^aft  am  18.  ^ufammen 
unb  fanbte  gu  mieberl^olten  Scalen  3)eputirte  an  ben  präfibirenben 
SBürgermeifter  ^eter  SütlenS,  ha%  er  ben  9lat^  fonöocire.  ®er  Sürger* 
meifter  öermeigerte  bag,  bod^  gab  er  auf  mieberl^olte  Slnfforberung 
bie  ©rflärung :  er  motte  Äonöent  l^alten,  menn  bie  Sürgerfd^aft  öer^ 
fpretfie,  bie  9latf)]^augt]^üren  nid^t  ju  fcöUegen  unb  nur  bai  ju  be* 
ratl^en,  mag  in  ben  Sottegien  jur  SBorberatl^ung  gelangt  fei.  2)arauf 
ermiberten  bie  Sürger,  bag  fie  bem  "Siat^t  freien  3«^  «nb  8lbgang 
geftatten  unb  nid^tg  miber  ©tatut  unb  IRecejs  öornel^men  mottten. 
älg  bann  mittlermeife  ber  Statt)  erfd^ienen  mar,  fd^Ioffen  fte  bie  S^^üren 
nad^  altem  Söraud^  unb  refoloirten :  ba  ber  JRatl^  tro^  2lnt)alteng  ber 
Äottegien  bie  Bürger  nid^t  lonüocirt,  aud^  Sfiore  unb  Säume,  mie 
fonft  üblid^,  nid^t  ^aht  ftfiliegen  laffen,  fo  möge  er  fid^  erflären,  ob 
er  fünftig  anberS  terfal^ren  motte;  bem  SBürgermeifter  fei  ju  bebeuten, 
baß  er  fic^  ber  Äonoofation  ber  Särger  unter  feinem  Sormanbe  gu 
entäietien  l^abe.  3)er  Stnfd^tag  beg  9lat^g  fotte  lünftig  ni^t  o^ne 
Äonfeng  ber  ^unbertadjt^iger  gemad^t  merben.  2)a  ber  SRatl^  nun 
fd[)on   längere  3^it   atten  Sürgerfd^Iüffen   opponirt   l^abe,   fo   möge 


320  Dritter  2lbfd?nitt.     Von  ^59  bfs  1768. 


er  erffärcu,  ob  er  lünftig  ju  beu  bürgern  [teilen  unb  jeiner  ^fltd^t 
genügen  tüolle.  JRobrig  SSajsmer,  ber  fid^  bei  ben  ©ec^Sjigern  an* 
äüglic^er  9leben  toiber  bie  Dberalten  bebient  l^abe,  fei  ber  fi8foIifd;e 
^tojejs  ju  mocfien,  nnb  folle  ber  SRatl^  fid^  ber  ^erfon  unb  ber  ®üter 
beSfelben  öerfic^ern.  a)er  3urat  Sol^ann  SGBarner,  weld^er  entgegen 
bem  SBürgerfd^Iuffe  jum  S)anffefte  l^abe  läuten  laffen,  fei  feiner  ®]§ren* 
ämter  ju  entfe^en.  S)arauf  erflärte  ber  9lat]^,  baß  fein  Slnftfilag  eine 
Slotififotiou  jum  S3eften  ber  Sürger  gewefen  fei,  m6)  SSaßmer«  S3er:= 
fd^ulben  toolle  er  inquiriren  (offen;  SBamer  l^abe  übrigen^  gefe^Iici^ 
gel^anbelt.  ®iefe  ©rttiberung  fanben  bie  S5ürger  nid^t  genügenb,  unb 
wollten  fie  nid^t  el^er  ougeinanbergel^en,  ote  big  fie  bie  3uftimmung 
hei  ^atf)i  erl^ielten.  ©2  würbe  bis  5  Ul^r  morgen«  bebattirt.  2ll8 
bann  bie  S3ürger  brol^ten,  ju  befonberen  @rf)Iüffen  in  bie  Sird^fpiele 
treten  ju  woHen,  fügte  ber  Statl^  fid^  in  il^r  Sege^ren,  mit  ber  Älaufel, 
foweit  e8  fein  ©eteiffen,  bie  Statuten  unb  JHeceffe  jutaffen  woHten. 
S)ie  SBürgerfd^aft  »erlangte  aber  unb  ert)ielt  aud^  enblic^  bie  mu 
bebingte  3«ftiuimung  beg  ^atffi  ju  i^ren  fjorberungen  unb  Sefd^Iüffen, 
Suftimmung  „ol^ne  iJift  unb  ^inter^alt". 

Slm  22.  September  warb  mieber  Äonöent  gel^alten,  unb  »erlangte 
bie  Sürgerfd^aft,  baß  bie  brei  jüngft  gewäl^Iten  Statl^Sl^erren,  SEßalter 
©dtl^off,  Carmen  ^arbart  unb  Dr.  ©erl^arb  ©d^röber,  Dom  JHat^  in 
@ib  genommen  würben.  Sl(8  ber  SRatf)  fid^  weigerte,  bem  ju  ent* 
fprec^en,  fertigte  bie  Sürgerfd^aft  ju  jebem  ber  brei  SReuerwöl^tten 
jwei  S)eputirte  ah,  um  biefelben  t)or  bie  SBerfammlung  aufg  JHatl^* 
l^aug  ju  laben.  3)ie  3)rei  weigerten  fid^  aber,  ju  fommen,  unb 
lel^nten  bie  Stufforberung  ber  93ürger  an  fie  jweimal  ab,  inbem  fie 
erflärten,  ha%  fie  fommen  würben,  wenn  bie  SBürger  mit  bem  iftatl^e 
über  il^re  ©rwäl^Iung  einig  feien.  8118  aber  jum  britten  2KaIe  an 
fie  gefd^irft  würbe,  famen  SBalter  ®df^off  unb  formen  ^arbart 
uad^tS  1  Ul^r  in  hk  Sßerfammtung.  Dr.  ©d^röber  bagegen  fam 
mit  einem  aRemorial  ein  bei  ber  Sürgerfd^aft.  3)er  SRatl^  warb 
nun  erfud^t,  bie  SBereibigung  ber  beiben  erfd^ienenen  neuen  SRatl^g* 
l^erren  »orjunel^men,  unb  al8  berfelbe  bei  feiner  vorigen  Slblel^nung 
öerblieb,  nal^m  bie  S3nrgerfd^aft  bie  S3eiben  am  23.  ©eptember 
mittag«  in  @ib  unb  ^flidjt.    3)arau[  forbertc  bie  Sürgerfc^aft  bie 


\ 


Dritte  ^Btt^etlung.    Von  {6^s  bis  1768.  —  Het<^sfreif)ett  C^amBurgs.        321 

'      ■  ■  ...  — ^ 

9lat]^8]^crren  Slbrion  Soon  unb  Dr.  ^ol^ann  öoit  @omm  aui  ber 
9lat]^8ftube  unb  jcigtc  il^ncn  on,  bofe  fie,  nod^bcm  bie  beiben  neu*' 
crnjöl^Itcn  Slatl^Sl^errcn  in  ©ib  unb  ^ßjlid^t  genommen  toorben,  jte 
biejelben  in  ben  Slatl^  füllten  unb  am  näd^ften  ©onntag  jte  jur 
Sird^e  begleiten  fottten,  mit  bem  S3emer!en,  ha^  fie  im  SBeigerungä^ 
fotte  fujpenbirt  jeien.  Slud^  jottte  ber  präfibirenbe  S3ärgermeifter  bie 
beiben  neugettjäl^tten  aHatl^Sl^erren  jum  SRontog  auf«  aflotl^l^aug  forbem, 
unb  »enn  er  ba8  ju  tl^un  jid^  weigere,  jo  fotte  oud^  er  jufpcnbirt 
fein.  3)ie  beiben  l^ergerufenen  Slatl^gl^errn  erjud^ten  bann,  abtreten 
ju  bürfen,  um  bem  Statfje  SBerid^t  ju  geben,  mai  i^nm  geftattet 
ttjurbe.  Site  jte  jurüdfamen,  brad^ten  jte  mand^ertei  S5ebenfen  Dor, 
refotoirten  fid^  bann  aber  bod^,  bie  JReuermä^Iten  in  ben  Slat)^  unb 
aud^  jur  ^ird^e  ju  fäl^ren.  S3eibeS  gefd^al^  bann,  unb  am  äJZontage 
würben  bie  beiben  JReuerWä^Iten  aud^  öon  bem  prafibirenben  S3ürger*= 
meifter  in  ben  Slatl^  gejogen. 

3)er  ©treit  jWijd^en  fRatl^  unb  S5ürgerjd^aft  nal^m  immer 
größere  3)imenjtonen  an,  unb  eS  war  ju  fürd^ten,  baß  bie  fjeinbe  ber 
@tabt  fid^  hai  ju  9lu^e  mad^en  würben.  92amentlid^  ber  ßönig 
Kl^riftian  V.  Don  ®änemarf,  ber  wieber  mit  ©d^weben  unb  bem 
^erjoge  Don  |>oIftein^®ottorp  in  geinbjeligleit  Derwidfelt  war  unb 
eine  anfel^nlid^e  SUiad^t  in  |>oIftein  jur  Seje^ung  ber  ßänber  beS 
^erjogS  unterl^ielt,  ließ  feine  ©eneigtl^eit  blidfen,  feinen  5ßlan  ber 
Unterwerfung  Hamburg«  wieber  aufjunel^men,  unb  mod^te  wol^I 
in  bem  Btoifte  ber  Hamburger  unter  fid^  einen  Slnreij  finben,  auf« 
neue  fid^  in  bie  ©ad^e  ju  mifd^en,  um  bie  ©d^arte  Don  ber  öorigen 
S5elagerung  l^er  nun  au8juwe|en.  ©al^er  l^atte  e8  ber  Saifer  ßeo* 
polb  n.  für  geratl^en  gel^atten,  abermafö  Dermittelnb  in  bie  inneren 
3wiftig!eiten  unter  ber  |)amburger  ©inwol^nerfd^aft  einzugreifen.  Unterm 
23.  DItober  1696  l^atte  ber  Äaifer  ber  »ürgerfd^aft  fd^riftlid^  bie 
Slbfe^ung  ©Qtmg  unb  bie  aSal^I  ©tubbeS  Derwiefen  unb  geboten, 
berlei  ©ad^en,  wie  bie  in  Siebe  ftel^enben,  an  bie  faiferlid^cn  ®erid^te 
ju  bringen,  unb  unterm  31.  Df tober  fetbigen  ^ai^xti  war  ein  ge^ 
fd^arfteg  laiferlid^eg  9Wanbat  äl^nlid^en  ^nl^altg  an  bie  Sürgcrfd^aft 
erfolgt.  5Die  ®ireftoren  beg  nieberfäd^fifd^en  Sreifeg,  ©d^weben, 
Sranbenburg  unb  Süneburg^Kette,  fanbten  am  10.  5RoDember  1696 

^amburgifc^e  »efc^ic^te.  II.  21 


322  Dritter  ^bfd^nttt.    Von  {^5^  bis  ^768. 


tl^rc  Sotnmiffaricn,  bic  betn  Slotl^e  il^rcn  Sliiftrofl  bol^in  eröffneten: 
®ute8  ©inöerftanbmfe  jwijd^en  diatf)  nnb  Sürgern  jn  fd^ajfen,  bamit 
bie  Slutorität  be«  aKogiftrat«,  jowie  bie  grei^eiten  nnb  ^ßrteilegien 
ber  SSürgerfd^aft  nnoerrücft  erl^atten  njürben.  5Die  SSürgerfd^aft  l^otte 
ober  bie  Slnnal^nte  ber  faifertid^en  ®elrete  öerttjeigert  nnb  toottte  t)on 
einer  Äommijfion  nid^tö  »iffen.  5Der  9lat]^  wnrbe  beonftragt,  bnrd^ 
SSorftettnng  an  ben  Äoijer  bie  Äomntiffion  abänwenben.  ®er  fftatl^ 
war  beg  ®afür]^alten8,  bafe  bie  Jtomntiffion  gn  l^inbern  e8  fein  anbereg 
SWittel  gebe,  ate  bag  ber  ^Beilegung  ber  inneren  aKi^l^enigfeitcn  nnb 
©treitigfeiten.  3m  Sannar  1699  erlief  ber  ^ati)  ein  ©d^reiben  an 
ben  Saifer  nm  SBieberanfl^ebnng  ber  ben  Surften  beg  nieberfä^fi[d^en 
Sreijeg  ertl^eilten  Äommiffion  wiber  bie  ©tabt.  SDieje«  fanb  bie 
SBürgerfd^aft  nid^t  bem  testen  95ürgerfd^In|  entfpred^enb  öerfa^t  nnb 
begel^rte,  htn  ^ongipienten  unter  ber  Ärone  ju  fpred^en.  ®er  giatl^ 
mad^te  geltenb,  bafe  ber  bent  Äonjipienten  ertl^eilte  Slnftrag  älter  fei, 
ali  jener  Sürgerjd^Inl,  biefer  alfo  bei  Slbfaffung  be8  ©d^reibenS  gar 
nid^t  l^ötte  berüdEfid^tigt  werben  fönnen;  übrigen«  entfpred^e  ber  3nl^att 
bem  S3ürgerjd^luffe  üöttig.  ®ie  S5ürger  nöt^igten  ben  ©^nbicu« 
©d^eele,  unter  bie  Srone  ju  fontmen,  nnb  beauftragten  il^n,  ein  lom* 
petente«  ©d^reiben  jwedf«  Sluf^ebung  ber  Äommiffion  an  ben  Äaifer 
abjufaffen.  5Der  ©t)nbicu8  ©d^eele  rietl^  ben  ^Bürgern,  fid^  mit  bem 
fRat^e  äu  Derftänbigen,  ba8  ©rgebnife  ber  SSereinbarung  wolle  er  bann 
im  Sluftrage  beg  9lat^8  nad^  beftem  SSermögen  auffegen.  2ltö  ber 
Slatl^  feine  9Keinung,  man  muffe  bie  ©ubbelegirten  ber  ftommijfion, 
welche  üon  ber  Sürgerjd^aft  ignorirt  worben  unb  üon  benen  fie  nid^tä 
annel^men  unb  nid^tg  l^ören  wollte,  jum  SBortrage  äulaffen,  lunbgab, 
forberten  bie  S3ärger  aud^  jebeg  einzelne  Sdatl^gmitglieb  unter  bie 
^one  unb  legten  jebem  bie  ^rage  öor,  ob  bie  Äommiffion  beflinirt 
werben  fotte.  Sitte  bejatjten  bieg,  unb  ber  ©^nbicug  t)on  S3ofteI  er^^ 
flörte  auf  feinen  @ib,  ha%  er  nid^t  wiffe,  wer  bie  ^ommiffion  be^ 
förbert  unb  l^erbeigefül^rt  l^abe.  ®arauf  erjud^te  bie  Sürgerfd^aft  btn 
^aÜ),  ben  ©Qnbicug  ©d^eele  ju  beauftragen,  big  SKontag  ein  fom^ 
petenteg  ©d^reiben  an  ben  Saifer  jur  Slbwenbung  ber  Äommiffion 
aufjuje^en,  bagfelbe  auf  bie  ©tabtöerfaffung  ju  grünben  unb  eg  ber 
S3ürgerjd^aft  ju  unterbreiten  jur  Äenntni|nat(me  unb  SBegutod^tung. 


Dritte  2lbtljcilung,    Pott  16*^8  bis  ^768.  —  Hetc^sfrciljcit  fjattiburgs.        323 


5)aTnit  toax  ber  Slatl^  einücrftanben.  Um  bie  Sommijfion  abäuiüenben, 
bie  eintnijd^ung  Slnbcrcr  in  i^re  Angelegenheiten  ju  üer^inbern,  war 
bie  SBürgerfd^aft  ju  einem  ©ntgegenfommen  gegen  ben  fRatl^  bereit. 
Slm  16.  Januar  t^eilte  ber  ^aü)  ber  Sörgerfd^aft  hai  oom  ©^n* 
bicu8  ©d^eele  aufgefegte  ©d^reiben  mit.  3)ie  Sürgerfd^aft  fanb  an 
bemfelben  nod^  l^ier  unb  bort  ttxoai  auSäufe^en  unb  beauftragte  eine 
Deputation  Don  fünfzig  9RitgIiebern,  bie  fog^  ^Jünfjiger,  bie  infolge 
S3ef(^Iuffeg  eineg  Sonöentg  am  7.  5Rot)ember  be8  öorigen  Saläre«, 
1698,  gewallt  toorben  toax,  ,,um  beS  Slat^g  ?PoftuIate,  ber  Sürger 
@rat)amina  unb  toai  jum  S3eften  ber  ©tabt  bienlid^,  ju  unterfud^en 
unb  barüber  mit  bem  Statine  ju  vereinbaren  auf  9latififation  ber  Sürger^^ 
fd^aft",  mit  ber  9lemfion  beS  ©d^reibeng.  Unterm  26.  Januar  würbe 
hai  reDibirte  ©d^reiben  bem  fRatl^e  übergeben  unb  öon  biefem  an  ben 
Äaifer  abgefanbt.  9lun  war  eine  3Bieberannö]^erung  jtoifd^en  "SiaÜ)  unb 
Sürgerfd^aft  eingeleitet.  Slm  10.  Sluguft  fam  man  in  einem  Äonoent 
auf  bie  ©raüamina  jurüdf.  5)er  Slat^  erflärte  auf  bie  Sefd^werbe 
ber  93ürger:  ®ie  ^fuftij  foffe  nad^  wieberl^ergefteüter  ©inigfeit  beffer 
gel^anbl^abt  werben,  aud^  fei  er  erbötig,  mit  einer  S3ürgerbeputatiou 
eine  fReöifion  ber  ©erid^tSorbnung  Dorjunel^men;  ber  SBerwaltung  ber 
©tabtgüter  unb  ber  Äämmerei  folle  burd^  neue  Sleglementg  aufgel^olfen 
werben.  Stuf  Segel^ren  ber  ©ed^ggiger,  ha^  ber  9lat]^  fid^  nid^t  fo 
fel^r  ben  SBürgerfd^tüffen  wiberfe^e,  erflärte  ber  9latb,  er  werbe  fid^ 
fo  ftellen,  ba^  er  bemjenigen,  toai  bie  93urgerfd^aft  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  ©tatuten  unb  JReceffen  unb  mit  ber  SBerfaffung  ber  ©tabt 
befd^Iie^e,  nid^t  ol^ne  l^ol^e  ^oti)  opponire.  |)ingegen  erwarte  er,  ba^ 
bie  S3ürger  bem  Slatl^  aud^  nid^tg  jumutl^en  würben,  toai  wiber  feinen 
@ib,  wiber  ©tatuten,  Sleceffe  unb  SSerfaffung  fei.  3)a  bie  ^ünf  jig  mit 
ber  ©rflörung  beg  9lat^g  fic§  jufrieben  gegeben  tjätten,  fo  ^offe  ber 
Slatl^,  ba|  aud^  bie  S3ürgerfd^aft  feinen  S3efd^werben  abl^elfen  werbe, 
baß  il^m  nämlid^  fein  |)onorar  ftetg  unöerfürjt  bleibe,  \)a^  il^m  fünftig 
bie  9tat^gwaf)Ien  nid^t  wieber  entjogen  würben,  ba|  nad^  12  Ul^r 
mittagg  Seiner  mel^r  in  ben  ßonüent  gelaffen  unb  biefer  öor  10  U^r 
abenbg  gefd^Ioffen  werbe,  ha^  anä)  nur  bag,  wag  öon  ben  Kollegien 
öorberatl^en  worben  fei,  in  bem  Sonöent  öorgebrad^t  würbe,  ©daließ* 
lid^  fteffte  ber  giatlö  jur  ©rwägung:   ob  nid^t,  ba  bie  S3ürgerfd^aft 

21* 


324  Dritter  ^bfc^nitt,    Don  H59  bis  1768. 

für  bcn  19.  Sluguft  einen  93u|ta0  ongeorbnet  ^ahe,  in  bog  SJonffeft 
au^  bie  SJanffogung  für  bieje  QlMlxäf  beseitigte  S^^^^^^i  i^  t>^^ 
legen  jei?  3)ie  S5ürgerjd^aft  blieb  bis  2  Ul^r  morgen«  oerfammeft, 
fe^te  am  näd^ften  Sage  il^re  S5erat^ung  fort  big  1  U^r  nad^ts  unb 
trat  am  18.  Slugnft  abermalg  jufammen  jnr  Sortfe^nng  ber  Se^ 
ratl^nng.  9iun  würbe  befd^Ioffen,  eg  fotte  el^eftenS  eine  Deputation 
jur  gieöifion  ber  Suftijoerfaffnng  niebergefe^t  werben;  ber  fRatl^  folle 
fein  l^onorar  auSbejal^It  erl^alten,  wenn  er  fünftig  SBermattung  unb 
3uftij  fo  fül^re,  ha^  e8  ber  S5ürgerjd^aft  ju  feiner  SBerbinbtid^feit  ge* 
rei^e;  bie  SBal^Ien  f ollen  bem  fHatl^e  wiebergegeben  werben,  bod^  fotte 
er  fofort  ben  Dr.  ©d^röber  annel^men  unb  fid^  fünftig  fo  üerl^alten, 
wie  er  üerfprod^en  l^abe;  ba  baS  2Kid^aeIigfird^fpiet  fid^  fünftig  auf 
ber  fjeuerfaffenftube  öerjammele,  fo  müßten  atte  3flat{(]^au8t]^üren,  aud^ 
bie  jur  Sauf,  um  12  U^r  gefd^Ioffen  werben;  bie  Slatl^gmitglieber 
fönnten  fünftig  ju  |>aufe  effen,  unb  e8  fottte  affemal  jebem  S3ürger^ 
meifter  ein  SBeiuäettel,  auf  üier  ©tübd^en  lautenb,  anftatt  ber  Äoffation 
gereid^t  werben.  SSon  ben  begrabirten  fRatl^Sl^errcn  woffte  bie  Sürger^ 
fd^aft  aber  nid^t8  wiffen,  auc^  nid^ts  Don  einem  ®anffefte,  weld^eS 
bie  Sürger  niemals  befd^Ioffen  gehabt  ptten.  3m  übrigen  blieb  bie 
Sürgerfd^aft  bei  ben  Sefd^Iüffen  ber  fünfzig  3)eputirten.  5Der  Äonüent 
bauerte  big  jum  19.  Sluguft,  morgens  2  U^r,  unb  enbigte  mit  ber 
SBereibigung  beg  Dr.  ©erwarb  ©d^röber  burd^  ben  9lat]^.  —  ©o  war 
ber  triebe  im  Innern  wieber  l^ergeftefft.  5Rad^  aufeen  l^atte  ber  fjriebe 
eine  neue  93ürgfd^aft  feiner  ®auer  erl^alten  burd^  htn  am  25.  Stuguft 
1699  erfolgten  töbtlid^en  Eintritt  beg  Äönigg  ©^riftian  V.  Don  ©äne^^ 
marf,  beg  93elagererg  ber  ©tabt,  bei  beffen  SBeftattung  jwar  brei 
2;age  lang,  Dom  31.  Dftober  big  2. 5RoDember  1699,  öormittagg  Don 
9  big  10  unb  nad^mittagg  Don  2  big  3  Ul^r,  Don  äffen  |>amburger 
2;]^ürmen  geläutet  würbe,  um  ben  aber  faum  Semanb  in  |)amburg 
getrauert  l^aben  wirb. 

5Der  fo  wieberljergefteffte  triebe  fonnte  aber  bod^  nid^t  bie  Sürg::^ 
fd^aft  ber  5Dauer  in  fid^  tragen,  fonnte  nid^t  Don  bauernbem  Seftanb 
fein,  ba  er  nur  aug  äußeren  3^ctfniäBigfeitggrünben,  aug  9lüd(fid^t 
auf  augenblidflid^en  SBortl^eil  unter  ben  jur  3cit  gerabe  obwaltenben 
äußeren  SBerl^ältniffen  l^erDorgegangen  unb  gefd^Ioffen  worben  war. 


Dritte  ^Btl^etlnng.    Von  {6^8  bis  1768.  —  Heic^sfreit^ett  f^amburgs.        325 

^aü)  unb  SBürgcrfd^aft  mußten  fid^  nod^  be8  aScitcrcn  wegen  ber 
®renjen  il^rer  gegenfeitigen  ftompetettj  augeinanberfe^en.  3)er  Slnjtd^t 
ber  S3ärger,  natnentlid^  ber  fünfzig  3)eputirten,  bo|  bie  gejomte 
Särgerjd^aft^  nid^t  nur  bo8  Sottegiunt  ber  l^unbertad^tjiger;  in  oHen 
bog  @emeintoefen  betreffenben  Slngelegenl^eiten  bie  Dberl^anb  l^oben 
müjfe  unb  bie  tonangebenbe  (Stimme^  unb  ha^  ber  9lot^  nur  eine 
t)on  ber  S5ürgerjld^aft  beorberte  Slugfül^runggfornntiffion  fei,  fonnte  ber 
9lot]^  pd^  nid^t  anbequemen,  unb  ber  Sluffaffung  be8  fftatl^g,  ha^  er 
ber  ©ejamtbürgerfd^aft  gleid^bered^tigt  ober  gar  mel^r  afö  gleid^^ 
bered^tigt  gegenüberftel^e,  fonnte  bie  S5ürgerjld^oft  nid^t  äuftintmen. 
2)er  fftatl^  erllärte  jwor,  ba|  er  nid^t  bie  ©uperiorität  für  fid^  gesollt 
l^abe;  ober  für  bie  Intentionen  beg  ^atf)i  ober  einer  fftotl^gfraltion 
ju  ber  3cit  ift  eg  bejeid^nenb,  bo^  gerobe  bomolg,  um  1700,  ber 
8lugbrudC  Amplissimus  Senatus  ouflom  unb  üblid^  ttjurbe,  t)on  bem 
man  big  bol^in  nid^tg  gen)ugt  ^otte.  @g  !onnte  nid^t  feilten,  bog 
oug  ber  Stit  ber  3^irtrod^t  l^er  l^ier  unb  bo  Äontroüerfen  in  hm 
SBerl^onblungen  jttjifd^en  bem  Slotl^  unb  ber  93ürgerfd^oft  wieber  ouf* 
taud^ten,  unb  baron  anfnüpfenb,  fonb  ber  @eift  beg  SBiberfpruc^g 
fid^  gor  leidet  oerfud^t,  hm  ©treit  wieber  onjuregen  unb  ju  er^ 
neuern. 

3)en  erften  Slntog,  aUeminigcenjen  unliebfomer  Art  in  biefer  Sc^ 
jiel^ung  l^eröorjurufen,  gab  eine  öon  ben  abgefegten  fRotlöä^^^rren  ein^ 
gereid^te  ©upplif .  Ueber  biefe  worb  am  22.  Slpril  1700  üerfjanbelt. 
3)er  9lot^  rebete  berfelben  warm  bog  SBort,  bie  Sürgerfd^oft  aber 
öerl^ielt  fid^  fd^roff  oblel^nenb,  nnh  otte  2Kü{(e  beg  fRot^g  war  Der^ 
gebeng.  Slm  20.  Dftober  trug  ber  Slot^  im  Äontjent  t)or,  bog  bie 
Dberolten  ber  SBo^I  eineg  ©tjnbicug  an  ©teile  beg  plö^Iid^  öer^ 
ftorbenen  Dr.  ©d^eele  beigefprod^en  l^ätten,  big  ber  SBotilmobug  nad^ 
bem  Sürgerfd^Iug  t)om  16.  3[onuar  geönbert  fei.  3)ie  Sürger  wollten 
bie  5B3o]^(  ougfe^en,  big  bie  Sünf^iger  ben  @t)nbifatgeib  reüibirt  l^öl teu. 
SCroö  ber  ©inrebe  beg  Slotl^g,  bog  aud^  ber  neue  ©t)nbicug  fid^  ja 
bie  SReform  beg  ©ibeg  gefallen  loffen  muffe,  blieben  bie  93ürger 
bobei,  bog  bie  SBol^I  big  nod^  erfolgter  fReöifion  beg  ©ibeg  oug^^ 
gefegt  fein  fotte.  35er  Slotl^  mu|te  fid^  o^ne  hm  ©^ubicug  bef)elfen. 
—  ©Äörfer  trat  ber  ©egenfo^  in  ben  ©runbonfd^auungen  fc^on  im 


326  Dritter  Jlbfc^nitt.    Von  H59  bis  1768. 


folgenben  Qal^re  lüicber  l^cröor.  Unterm  26.  2Kai  1701  tooHte  bie 
SBürgerfd^aft  bcn  |)aöemeifterbienft  ju  @t.  Sürgen  jum  S3cften  bc8 
©pitate  öjfentUd^  anflcfd^Iogcn  l^aben,  rügte,  ba^  3-  ^.  Stncfelmann 
ätoci  Dberalten  ben  il^nen  fürälid^  juerlannten  SSorrang  ftreittg  mad^e 
—  aus  Slnlafe  öon  9langftreitigfeiten  bei  Seid^enbegangniffcn  l^atte 
btc  Sürgerfd^aft  beftimmt,  bafe  bie  Dberalten,  toie  im  Slatl^l^aufe,  jo 
oud^  in  ber  Äird^e  Dberalte  unb  ältefte  3)iafonen  feien  unb  ate  fold^e 
ben  9lang  t)or  ben  übrigen  ®iafonen  l^alben  fottten  — ,  befreite  bie 
Dberalten  t)om  ©ammeln  mit  bem  Älingbentel  nnb  Derorbnete,  bafe 
fie  fünftig  ju  allen  SBa^Ien  l^erangejogcn  werben  foßten.  3)er  Slatl^ 
toonte  bie  SBerfammlung  vertagen,  ba  eg  fd^on  fpöt  toar,  bie  S5ärger* 
fd^aft  aber  njoffte  nid^t  el^er  fortgel^en,  ali  big  alleg  georbnet  fei. 
darauf  bittigte  ber  Stat^  bie  wegen  ber  fonftigen  SSer^anblungen  ge^ 
faxten  S5efd)Iüffe,  mipittigte  eg  aber,  ba|  bie  93ürgerfd^aft  im  SBiber:^ 
fprud^  mit  bem  9ieceB  öon  1684  i^m  bie  SBefe^ung  beg  |>aüemeifter:= 
bienfteg  entjiel^en  motte,  jumal  man  bei  ber  jüngft  vorgenommenen 
aSal^I  bem  Slrmenl^aufe  ein  anfetjnlidöeg  Senefij  bebungen  l^abe;  er 
l^offe,  bie  Sürgerfd^aft  l^abe  bei  i^ren  S3efd^Iüffen  barauf  gebadet,  ba| 
2Ki|oergnügen  unb  SSibermitten  unter  ben  ^Bürgern  Dermieben  blieben. 
9lber  bie  Sürgerfd^aft  l^ielt  il^re  83efd^Iüffe  aufredet,  aud^  ad^tete  fie 
nid^t  barauf,  ha^  ber  ^ati)  i^r  üormarf,  ha^  fie  üerfprod^en  l^abe, 
um  10  Ul^r  bie  Äonöente  ju  fd^Iie^en,  unb  eg  je^t  fd^on  fpät  in  ber 
9iad^t  fei.  ^ier  flingt  aug  ber  ©prad^e  beg  9latt(g  bereitg  mieber 
etraag  oon  bem  alten  Zon  „öon  oben  l^er".  ©obalb  nun  bie  S3ürger^ 
fc^aft  in  bemfelben  %dn  antwortet,  ift  ber  ©treit  mieber  in  Dotter 
fiebenbigfeit  ba.  2tber  jener  S3ürgerfd^aftgbefd^IuB  war  aud^  in  an^ 
berer  9fiüdffid)t  oon  Sebeutung.  infolge  begfelben  unterlieg  juerft 
ber  Dberalte  ^eter  ©arfteng  bag  ©ammeln  mit  bem  ßlingbeutel, 
unb  fobann  weigerten  fid)  beffen  aud^  bie  5)iaIonen.  5Dawiber  eiferte 
ber  ^aftor  SJie^er  an  ©t.  Safobi.  2)iefeg  oeranlagte,  bag  am 
11.  3uni  mel^rere  |)unbert  aWenfd^en  fid^  in  ber  Qafobifird^e  öer*' 
fammelten  unb  jWei  ©ubbiafonen  unb  jWei  93ürger  ju  ©arfteng 
fanbten  mit  ber  Slufforberung,  ben  ßlingbcutel  wieber  oufjunel^men. 
55ei  feiner  SSeigerung  befd^Iofe  man,  il^n  nid^t  mel^r  in  bie  S3eebe 
;^ier  93etftuf|I,  Äirdjenftu^I)  ju  laffen  unb  i^m  bie  ftird^cneinfünfte 


Dritte  ^Ibtljeilung.    Von  ^6*^8  bis  ^768.  —  Hetc^sfreiljctt  fjamburgs.        327 

Dorjuentl^olten,  big  er  fid&  mit  bcm  Äird^jpiel  üerglid^cn  l^abc.^  ®ie 
Suraten  ju  ©t.  Safobi  befd^ttjerten  ftd^  fd^riftlid^,  bafe  ©arftcng  pjKd^t* 
njibrig  plö^ü^  unter  ber  Ärone  üerlangt  l^abe,  ha^  el^rtid^e  9Ränner 
il^re  ©ienftftellen  raumeit;  baß  ältere  Suroten  oud^  in  fold^en  fjunf* 
tionen^  bie  nid^t  öon  Dberalten,  fonbem  t)on  ßeid^namgßefd^tüorenen 
unb  Saroten  Derwaltet  tt^ürben,  il^tn  »eid^en  fottten,  unb  bofe  bie  Ober:* 
alten  fid^  bem  Älingbeutelbienfte  entjiel^en  unb  jo  bie  jüngeren  3u* 
raten  mit  boppelten  3)ienften  belaften  tDottten.  3)agegen  l^ätten  fte, 
bie  Suraten^  barauf  l^ingemiefen,  ha^  mäj  bem  Sürgerfd^tufe  öom 
7.  gcbruar  1695  bie  Ober  alten  fünftig  nic^t  mel^r  Slutorität  l^aben 
follten,  als  frül^er,  unb  ba|  bie  Dberalten  i^nen  al8  S3ürger  ganj 
gleid^  ttjftren  unb  aud^  afö  Suraten,  in  biefer  ©ad^e,  bie  äffe  Zuraten 
ber  ©tabt  anginge.  3)ie  Zuraten  erjud^ten,  baß  äffe  Steuerungen  ah^ 
gefd^ajft  ttjürben.  2lu8  biefer  Älage  ber  übrigen  Zuraten  er^efft,  baß 
bie  Dberalten^  bie  nad^  ber  urfprünglid^en  ©otteSfaftenorbnung  nur 
ali  aSerttjalter  beS  aücn  Äird^fpielen  gemeinfc^aftlid^en  $au|)tfaften8 


*  3>ic  „^etht"  war  eine  ^rc^en-SScrwaltunöSbel^örbe,  erfte  Snftanj  für  bie  angelegen' 
l^eiten  einer  $arod^iaIfird^e.  @ie  beftanb  aud  htn  beiben  Seic^uamSgefc^toorcnen  unb  ben 
htihm  aur  gcit  fungirenben  guroten. 

2)ie  5iieic^nami^gefd^n)orenen,  urfprünglid^  ^orfte^er  ber  Srüberfd^aften  ber  @alramentd- 
brüber  ober  beiS  l^eiligen  2e\d^namS,  l^atten  obtced^felnb  injSbefonbere  bie  Unterl^altung  ht» 
^ttax»  nnb  feiner  ©eratl^e,  ber  ^anjel,  ber  @alriftei  unb  US  S^ord  aud  ber  2eid)naxnSta\it 
wal^rjunel^men.  ^e  beiben  fungirenben  ober  Dertoaltenben  Zuraten  waren  bie  9lepräfentanten 
ber  ^rc^e  namentlich  bei  Um«  unb  Sufc^reibung  t)on  ^irc^enfa^italien  unb  ©runbftücfen  unb 
Rotten  bie  SBerwaltung  ber  ^rd^enlaffe  im  fpedeHen  unb  ühex^aMpt  bie  fpeciette  mettlid^e 
Ätrd^enöerwaltung  (SSerfauf  unb  SSer^ftuerung  öon  itir^enfteHen,  SSermietl^ung  ber  Äirc^en- 
pi^Ie,  Käufer  unb  aSo^nungen,  Sluffid^t  über  bie  griebl^öfe,  Jßerfauf  öon  (äJrabfteUen,  ®r- 
tl^eilung  öon  (Srb^ettelU;  Beglaubigung  öon  Sobtenfc^einen  ic). 

fieid^namiSgefc^worene  unb  öerwaltenbe  Zuraten  öereinigt  fteHten  in  ®emeinfd§aft  mit 
bem  $aftor  ber  betreffenben  Äirc^e  hm  weiteren  SBo^Iauffafe  für  ^afonat^wal^Ien  feft  unb 
wählten  bie  Unterbeamten  ber  Äirc^e:  ben  Unterfüfter,  ben  Äird^enfnec^t,  ben  Äirc^enöogt, 
ben  2:]^ürmer,  ben  Xüter  unb  bie  to^Iengröbcr.  3n  SBerbinbung  mit  ben  Äirc^fpielS- 
^erren  (unb  eöentueH  ben  ^^otronen  be3  Äird^f|)ielg)  mad^ten  fie  fpäter  bai?  fog.  Heine 
^rc^enloHegium  ober  hit  große  S3eebe  ouS.  3)iefe,  bie  große  93eebe,  ftellte  ben  engen  äBal^I* 
auffa^  hei  $aftoratiS-  unb  ^ialonatdwal^Ien,  legteren  unter  Suaiel^ung  beS  $aftori^;  auf  unb 
erwäl^Ite  in  ©emeinfddaft  mit  bem  ^aftor,  gemäß  ber  9(e|)inifd|en  ^rc^enorbuung,  ben 
Dberlüfter  unb  ben  Organiften.  £et^terer  war  in  ber  SRegel  auc^  ^rc^enfd^reiber.  2)te 
fieid^naniiSgefd^worenen  würben  öom  großen  ^rc^enfoHegium  aujS  ben  älteften  jüirc^enjuraten 
gewdl^U.  2)ie  beiben  öerwaltenben  Zuraten  würben  ebenfaOiS  öom  großen  Särc^enloEegium 
gew&l^It  unb  jwar  biefe  au&  fäntt(id|eu  2)ia!onen  unb  ©ubbiafonen  bed  Jhr(^fpie(i3.  (@ie^e 
91.  Ä.  SBeftp^alen,  ^amburgi8  »erfaffung  unb  Verwaltung,  2.  Slufl..  1846,  ©.212.) 

Wtcca  nannte  bann  fpüter  auc^  ben  ^ir^enfi^  ber  Zutaten  unb  fieid^nam^gefd|Worenen 
©eebe,  auä^  l^ieß  ber  Ort  he§  0|)ferfaften«  in  ber  tirt^e  ^tthe. 


328  Dritter  Tlh^dfniH.    üon  ^459  bis  ^68. 


bctt  anbeten  Snroten  ober  3)ia!onen  übergeorbnet  »aren,  infofern 
nämKd^,  afö  biefe  il^nen  Sled^nung  jn  legen  l^atten,  ond^  in  ben  ein^ 
seinen  ftird^fpielen  ate  Suroten  nnb  3)iafonen  ben  onberen  öorgel^en 
»ottten-  3)er  alte  Sun^^  nnb  ftaftengeift,  ber  ben  9latl^  t)on  ber 
SBürgerfd^aft  fonberte,  afö  ob  jener  nid^t  in  feinen  2KitgKebern  and^ 
ju  ben  S3ürgem  ääl^Ite,  nnb  ber  in  einem  bemofratifd^en  ©emein^» 
toefen  ben  „Amplissimus  Senatus"  fd^uf,  toar  hen  »ürbigen  Slmtg*^ 
meiftem  jn  Sopf  geftiegen  nnb  »ottte  nnn  bie  anberen  Äird^fpiefö* 
aiteften  ben  Dberatten  gegenüber  fo  jn  fagen  jn  Unteratten  ftempeln.^ 
2)a2  fonnten  fid^  bie  anberen  3)iafonen  nnb  Zuraten  nid^t  gefallen 
laffen.  @ie  wanbten  fid^  begl^alb  mit  fielen  Slagen  unb  S3efd^werben 
nid^t  nur  an  bm  ^at%  öon  bem  l^ier  nid^t  üiel  ju  l^offen  toar, 
fonbern  aud^  an  bie  Sürgerfd^aft  ber  ftird^fpiele  unb  an  bie  Äird^fpietö:* 
geiftlid^en,  n)ie  enbüd^  aud^  an  bie  ©efamtbürgerfd^aft  unb  an  baS 
aWinifterium.  |>ierau8  entfpann  fid^  bann  ber  fog.  Ätingbeutelftreit. 
Unter  ben  ®eiftlid^en  nal^m  fid^  üorne^mtid^  ber  $ßaftor  SRe^er 
an  @t.  3afobi  be«  ©treit«  an,  unb  eiferte  er  in  ?Prebigten  unb  auc^ 
in  8fleben  unb  @efpräd^en  in  ^riöatäirfeln  tt)iber  bie  5Reuerung  unb 
ben  ^od^mutl^Sbünlel  ber  Dberalten,  ttjeld^'  ße^tere  ha  3roirtrad^t  unb 
Unfrieben  ftifteten,  too  biäl^er  immer  ©intrad^t  unb  triebe  gel^errfd^t 
^ötte.  aWe^er  l^atte  j»ar  bie  große  SRel^rl^eit  ber  ^rd^fpielggemeinbe 
in  bem  Streit  auf  feiner  Seite,  aber  er  jog  fid^  burd^  feinen  @ifer 
wiber  bie  Dberalten  bod^  üiele  Unanne^mlid^feiten  ju,  fo  ba§  er 
wünfd^te,  Don.|>amburg  fortjufommen,  unb  einen  9luf  atö  ©eneral:^ 
fuperintenbent  nad^  ©reifgmalb,  ben  er  oom  Könige  öon  ©d^weben 
erl^ieft,  annal^m.     @r  l^iett  am  15.  September  1701  feine  Slbfd^iebS* 

*  3)05  firc^Iit^c  Amt  ber  SRitglicbcr  ber  Kollegien  tft  ^ier  öon  bem  bürgerlid^en  «ml 
berfclbcn  ju  unterfc^eiben.  3)ic  ^rd^e  fanntc  (unb  fcnnt)  feine  Oberalte,  ©cd^i^äiger  mtb 
©unbcrtad^taigcr,  nur  Jtirc^en«  unb  ®emeinbeöorfte]§er:  3)iaIoncn  unb  ©ubbialoncn  (refpcftiüc 
bie  §toölt  ©ed^Sjiger  nnh  bie  öierunbätoanjig  ^unbertad^tgiger  nebft  htn  ©ed^^äigem  unb 
©unbertad^taigem  ber  betreffenben  ®emeinbe),  unb  beren  Slbjunfte.  Unter  biefcn  hxthettn 
bei  ieber  $arod§iaIfird(|e  nur  bie  2)iafoncn  ein  Si^oHegium  für  fid^,  infofern,  alg  ftc  bie 
dfottegfaften-Sertoalter  unb  hit  Slbiunften  »aalten  unb  (grfteren  bie  Sal^rcöred^nung  ah* 
nol^mcn.  Anfang«  toaren  bie  a)iaIonen  unb  bie  ©ubbiafonen  im  eigentlid^en  Äirc^enbicnft 
t^ätig,  als  ba§  ganje  Sfrmentoefen  noc^  öon  ber  Äirc^e  öernjaltct  tourbe,  fpöter  belleibeten 
nur  bie  au^  hm  3>iafonen  unb  ben  ©ubbialoncn  erwählten  Straten  unb  bie  anB  ben  fo- 
genannten  «Itjuraten  entnommenen  Seid^nam^gefd^njoreuen  eigentlidd  lird^lit^e  ?femter. 
^al^er  »urbe  aud^  nur  für  bie  SBal^l  biefer  in  hm  Äirc^en  gebetet.  —  ^on  hen  bürgerlichen 
^iafonen  finb  bie  als  2)iacoui  angefteUtcn  ©eiftlid^en  -^u  unterfd)ciben. 


Dritte  ^btffeilun^.    Von  16^8  bis  1768.  —  Heit^sfretl^eit  C^amBnrgs.        329 


ptthxQt  in  bcr  3ofobifird^e  unb  oerIic|  l^amburg  am  folgcnben  J;a9c, 
ben  16.  (September. 

aWe^er  erfreute  jtd^  einer  großen  Seliebtl^eit  bei  feiner  ®emeinbe^ 
nnb  biefe  moKte  i^n  nid^t  toglaffen,  tro|  feiner  Slbfd^iebSprebigt  unb 
feiner  SSerobfd^iebung  öon  l^omburg.  9Wan  mod^te  il^m  glänjenbe 
SSerjpred^ungen  für  ben  ^^aU,  baß  er  jurücffel^re  unb  bie  ©tette  an 
Safobt  toieber  annähme,  unb  l^ielt  i^m  ba«  erlebigte  ?Paftorat  offen. 
3n  einem  Sürgerfonöent  am  24.  Slpril  1702  erf (orten  bie  S5ürger 
ju  @t.  Safobi,  baß  fie  feine  ^ropofition  pren  njottteU;  beöor  fie 
beftimmt  erfül^ren,  baß  ber  abgegangene  $ßaftor  SRe^er  aI8  il^r  5ßre* 
biger  jurücffel^ren  fönne.  3)ag  SKinifterium  l^ielt  bafür,  ha%  ber 
2)ienft  be8  ^aftorS  an  @t.  Salobi  erlebigt  fei  unb  bie  Safanj  hti^ 
felben  au8gebrad^t  njerben  muffe.  2)aoon  moHte  aber  bie  Qafobi* 
gemeinbe  nid^t«  miffen:  2Ket)er  fotte  jurüdffel^ren.  2)ie  ^rd^jpiefö:^ 
juraten  öon  @t.  3a!obi  l^atten  bem  nunmel^rigen  ®eneralfuperintenbenten 
2Ke^er,  htn  fie  nod^  ali  tl^ren  $ßaftor  anfafjen,  bie  ßifte  be8  2luf[a^e8 
jur  SSal^I  eineg  35iafonu2  an  ©t.  3afobi,  an  ©teile  beg  oerftorbenen 
3)iafonu8  Älug,  äugej^idtt,  unb  SRe^er  l^atte  anftatt  jtoeier  il^m  nid^t 
befannter  Äanbibaten  auf  ber  ßifte  be8  äBa]^Iauffa|e«  jmei  Slnbere 
nominirt.  ®a8  mar  oom  9Kinifterium  für  unftatt^aft  erflürt  toorben. 
unb  SRe^er  l^atte  barauf  fd^riftlid^  auf  SBieberannal^me  be«  ^aftoratg 
an  ©t.  3afobi  öerjic^tet  «Ig  bann  bie  SBal^IIifte  befinitit)  feftgefteHt 
werben  follte,  fanben  fid^  auf  bem  Safobi^Äird^enfaat  neben  bem 
SBal^ßoIIegium  oiele  Seute,  bie  nid^t  bal^in  gel^örten,  ein.  ®er  ©euior 
?Paftor  SBindtler  erfud^te  biefe,  abzutreten,  unb  afö  bem  feine  fjolge 
gegeben  marb,  Derließ  er  ben  Äird^enfaal,  nad^bem  er  für  ben  Äan* 
bibaten  Ärogmann  geftimmt  l^atte.  3)ie  SSerfammelten  brad^ten  nun 
fed^g  ÄQubibaten  auf  bie  SBal^IIifte,  barunter  bie  beiben  Don  SRe^er 
nominirten. 

8llg  bann  bie  SSal^t  öorgenommen  »erben  foIIte,  füllte  fid^  ber 
Jäird^enfaal  mit  ©inmol^nern  oon  ©t.  Safobi,  bie  fid^  überzeugen 
moUten,  ob  bie  beiben  t)on  ^e^er  benannten  ^anbibaten  aud^  auf 
bem  aSal^Iauffa^  fid^  befänben,  tro^  beg  ^rotefteg  beg  ©eniorg  SSindEIer. 
©iner  ber  Seiben,  ber  ^aftor  |>enningg  ang  SBilfter,  ttjurbe  bann 
gett)ä{(It.     9lat]^  unb  SRinifterium  mußten  bem  SSerlangen  ber  Safobt^ 


330  Dritter  2lbf(^nttt.     Von  1^59  bis  ^768. 


gemeinbe  tiod^geben,  jumal  jte  gegen  ben  ©rtüal^Itcn  nid^tS  eintoenben 
fonnten,  unb  bie  SBol^I  tüorb  beftätigt.  ©obann  »ar  eine  Deputation 
ber  ©cmeinbe  nod^  @reifg»a(b  gegangen  unb  l^atte  nameng  ber  Ie|=^ 
teren  htn  ^aftor  2Ket)er  aufgeforbert,  »ieber  nad^  Hamburg  gu 
fommen.  SKe^er  l^atte  erflärt,  ba^  er  fid^  auf  orbnungämä^ige  S3e^ 
rufung  toieber  bei  feiner  ®emetnbe  ju  @t.  Salobi  einfinben  werbe, 
©eine  Slnl^önger  forberten  nun  bie  formelle  SSieberberufung  il^reS 
frül^eren  ^aftorg.  ?lnftatt  nun  bie  ©ad^e,  mt  fie  e8  war,  eine  Sin* 
gelegenl^eit  jtDifd^en  ber  3afobigemeinbe  unb  bem  ^^aftor  2Ke^er  fein 
unb  bfeiben  ju  laffen,  mad^ten  Slatl^  unb  9Winifterium  eine  SRed^tS* 
frage  baraug,  unb  man  erging  fid^  in  juribifd^en  ©pifefinbigfeiten 
baruber,  ob  eine  ^Berufung  erneuert  werben  lönne,  ob  eine  „renovatio 
vocationis"  ein  ®ing  ober  ein  Unbing  fei.  ®ie  ßitteratur  göl^It 
über  breil^unbert  ©treitfd^riften  für  unb  wiber.  ®aöon  nal^m  bie 
Salobigemeinbe  inbeg  wenig  JRotij,  inbem  fie  einfad^  il^ren  ^aftor 
jurüdfforberte. 

^auptfü{(rer  ber  Slgitation  für  3«^^üdtberufung  SRe^er?  waren 
aSaltl^afar  ober  93al^er  ©tieldfe,  ein  ©d^nürmad^er,  unb  ^ani  ®eorg 
ßu^e,  ein  |)öler.  5Diefe  brad^ten  bei  ber  ©emeinbe  bie  ©ntfenbung 
einer  Deputation  an  ben  9lat^  in  Slnregung.  ®ie  5Deputirten  fottten 
bem  SSerlangen  ber  ©emeinbe  nad^  3urüdCberufung  3Ret)erg  2lu8bru(! 
geben.  8lm  1.  SWai  jogen  mel^r  al8  l^unbert  ^Bürger  ber  Safobi* 
gemeinbe  nad^  bem  SRatl^l^aufe  unb  gaben  if)x  Verlangen  bem  Sürger«^ 
meifter  funb,  unb  am  4.  3Dfiai  fupplicirte  bie  ©emeinbe  wegen  ber 
©ad^e  an  bie  Sürgerfd^aft.  ®a8  9Kinifterium  war  bagegen,  unb  bie 
SKeinung  ber  Sürgerjd^aft  war  getl^eilt.  ®er  ftonöent  !am  ju  feinem 
beftimmten  Sefd^tu^.  9^un  begaben  fid^  fed^g  ®eputirte,  unter  weld^en 
©tieldte  bag  SBort  führte,  am  4.  Sfuni  jum  älteften  Seid^namg* 
gefd^worenen  Slndfelmauu  unb  forberten  bie  Berufung  ber  @emeinbe. 
S)ieg  tl&eilten  bie  Seid^namggefd^worenen  am  15.  3uni  bem  fftatl^e  mit, 
ber  aber  nid^t  barauf  einging. 

2lm  14.  Snii  befallt  ber  ^aü)  ben  Suraten,  bie  SBa^I  jur  SBe^ 
fe^ung  beg  $ßaftoratg  an  ©t.  Safobi  förberfamft  ju  betreiben.  S)ie 
Snraten  riefen  barauf  bie  SBal^Ibered^tigten  jufammen.  ©tieldfe  unb 
©enoffen  bemäd^tigten  fid^  am  30.  Qfuli  ber  ©d^Iüffel  jum  ^aftorat, 


Dritte  2lbtljetlung.    Don  xe^kS  bis  1768.  —  Heic^sfrettjeit  fjamburgs.        331 


»cld^cg  jte  in  il^re  ©enjalt  l^aben  tüoHten,  ,,toenn  baju  aud^  Käufer 
abgebedt  toerben  müßten".  Sluf  Slnl^altcn  bcr  ©cmcinbe  unter 
©tieldeg  Slnfül^rung  gab  hai  Äird^enfoIIegiuni  am  6.  Sluguft  bie  3«^ 
jage,  beim  fRat^e  bie  fReöofation  be3  ?Paftor8  SKe^er  ju  beantragen. 
®er  ^ati),  weld^er  am  24.  aWärj  mit  ÄonfenS  ber  Dberatten  bem 
$ßaftor  SKc^er  bie  förmlid^e  ©ntlaffung  ausgefertigt  l^atte,  toottte  un^ 
gern  auf  bie  ©ad^e  jtd^  einladen,  ^aä)  erfolgtem  Slntrag  öonfeiten 
be8  ftird^enfottegiumg  fal^  er  fid^  jebod^  genötl^igt,  ein  auf  S^^^" 
rufung  SKe^erg  gerid^teteg  3nterceffion8fd^reiben  an  ben  Äönig  t)on 
©d^ttieben  abzufertigen. 

3m  Sonöent  am  12.  Dftober  Keß  bie  ©emeinbebcputation  öon 
@t.  3[afobi  bie  Sird^fpielg^cnen  unter  bie  Ärone  forbern,  wo  fie  be^ 
fragt  würben:  wer  in  ben  Slatl^  gebrungen,  \>a^  SRe^er  feine  @nt* 
laffung  ausgefertigt  befommen  l^abe.  ®er  Slatl^gl^err  Sercceler  er*» 
Härte  unter  ber  Ärone,  l^ierüber  nid^tsj  ju  wiffen.  ®arauf  »erlangten 
bie  3)eputirten  öon  ber  3afobigemeinbe,  baß  bie  SBofation  SRe^era 
erneuert  werbe,  inbem  fie  jugleid^  erflärten,  ba^  bie  SBürger  öor  ber 
©rneuerung  ber  SBofation  feine  ?propofition  be8  fftat^g  l^ören  wollten. 
2)er  SRatl^  erwiberte,  er  fönnc  auf  Stntröge  öon  ^rioatperfonen  nid^t 
eingcl^en  in  biefer  ©ad^e,  unb  atö  bann  bie  Dberatten  ben  Slntrag 
aufnal^men,  verlangte  er  einen  förmlid^en  Sird^fpielgbejd^luß,  jumal 
jeine  ?Propofitionen  einen  Slntrag  in  biejer  Slngelegenl^eit  in  fid^  faßten. 
5Die  Sürgerfd^aft  öertagte  fid^  unb  fommittirte  bie  Dberatten,  bie 
©ad^e  wegen  Äonöofation  SKe^erg  ju  ertebigen. 

@in  Sürgerfonöent  öom  26.  Dftober  1702  wieg  bie  SRe^erfd^e 
©ad^c  an  bag  Safobifird^jpiet  jurüdf.  ®ie  anraten  unb  bie  ©emeinbe 
ju  ©t.  3afobi  fupplicirten  an  ben  fRatl^,  baß  er  SRe^er  wieber  ^er* 
berufe.  ®cr  ©enior  ber  ©eiftlid^feit  unb  bag  9Rinifterium  fpra^en 
fid^  auf  befragen  gegen  bag  Segel^ren  ber  Sleöofation  aug,  unb  ber 
Slat^  bejd^ieb  bie  Zuraten  am  14.  S^oöember  bal^in,  baß  il^r  Slntrag 
gegen  bie  Äird^enorbnung  fei. 

©in  erneuerteg  ®ejud^  ber  ©cmeinbc  öom  22.  JRoöember  aber 
wieg  ber  9lat^  am  28.  5Rot)ember  mit  bem  93emerfen  jurädf,  ha%  er 
in  Äird^enjad^en  nid^t  mit  ber  ©emeinbe,  fonbern  mit  ben  Sird^en^ 
öorftel^em  ju  öerl^anbeln  l^abe.    Slud^  fei  bie  ©ad^e  öon  ber  Bürger* 


382  Dritter  ^IBfc^nttt.    V^n  H59  his  1768. 


fd^oft  nid^t  jur  SScrl^anblung,  fonbcrn  nur  jur  Sejd^Iu^fojfunö  be* 
mxi)\pkU  @t.  3aIobi  gcftcttt  toorbcn. 

Unterm  4.  Januar  1703  jcigten  ®eputirte  bcr  Safobigemcinbc 
unter  ©tieldeg  ^öl^rung  bem  Sürgermeifter  ©ul^rlanb  on,  ha%  bic 
©emeinbe  \iä)  auf  bie  Zuraten  nid^t  Derlaffeu  lönne,  man  bitte  um 
©rlaß  eines  bem  ©efud^  ber  ©emeinbe  günftigen  9lat^8befret8,  fonft 
mü^te  man  bie  Suraten  gerid^tlid^  jwingen,  bie  ®emeinbe  in  il^rer 
©efamtl^eit  berufen  unb  bann  alle  SSerantmortüd^feit  für  bie  Solgen 
ablehnen,  ©tieldte  l^atte  iujtoifd^en  bic  ®emeinbe  ^ani  bei  $au8 
burd^  ben  ftird^en!ned^t  jur  SSerfammlung  anjagen  laffen.  8lm 
25.  Sanuar  toarb  föonoent  gel^alten.  ©tieldfe  erjttjang  bie  Serlefung 
eines  üon  il^m  eingereid^ten  aJiemorialS  unter  ber  Ärone.  35ie  93ürger^ 
fd^aft  befd^Iol,  ha%  ber  "StaÜ^  auf  Segel^r  ber  Safobigemeinbe  bem 
^aftor  aWe^er  bie  Erneuerung  ber  Berufung  au8^  unb  jufertigeu 
fotte.  2)a  es  bereis  3  Ul^r  morgens  war,  ttjottte  ber  Slat^  W  ttjeitere 
SSerl^anblung  ausfegen.  ®aS  ttJieS  bie  S3ürgerfd^aft  jurüdf  unb  oer=^ 
langte,  bie  abttjefenben  Slatl^Smitglieber  foßten  fofort  jur  ©teile  ge^^ 
rufen  werben,  als  ber  9lat]^  bemerlte,  bafe  oiete  ber  älteren  feiner 
9RitgIieber  abttjefenb  feien.  ®em  SSerlangen  ber  Sürger  mufete  ent«^ 
fprod^en  tt)erben.  ®er  fRatl^  gab  bie  ©rflärung,  ha^  er  t)on  feiner 
Steigerung,  2Ke^erS  Berufung  ju  erneuern,  nid^t  abgelten  lönne,  ba 
aWe^er  feit  Sal^r  unb  Sag  in  $ßommern  angefteüt  fei  unb  bie 
fd^toebifd^e  Slegierung  erllärt  f)ahe,  ba^  er  bort  bleiben  ttjolle.  Dl^ne 
mit  bem  SWinifterium  üerl^anbelt  ju  l^aben,  fönne  ber  "äiati)  überbieS, 
wenn  er  aud^  fonft  wollte,  bem  Segel^r  ber  Sürger  in  biefer  ©ad^e 
nid^l  entfpred^en.  ®od^  blieben  bie  93ürger  babei,  ba|  ber  fftatl^  bie 
S5erufung  erneuern  foffe.  5)ie  Qfafobigemeiube  l^abe  in  il^rem  SKemo* 
rial  bie  aWeinung  beS  SWinifteriumS  unb  bie  Slatl^Sbefrete  l^inreid^enb 
toiberlegt,  bie  ©d^riften  wiber  bie  Sulöffigfeit  einer  ©rneuerung  ber 
Berufung  feien  burd^  ©egenfd^riften  genügenb  beantwortet;  ba%  baS 
SWinifterium  bei  SSoIationen  lonfurrire,  fei  ber  SBürgerfd^aft  nid^t  be* 
fannt,  bie  ©ad^e  fei  auf  SSeranlaffung  beS  SKinifteriumS  unb  ber 
9fafobigemeinbe  an  bie  83ürgerfd^aft  gelangt;  bie  bei  ber  le^teren  ein^ 
gegangenen  ©uppüfen  mitjut^eilen,  fei  unnöt^ig.  3)er  SRatl^  möge 
fi^  üorfe^en  unb  nid^t  ju  ber  angefagten  Seidöenfolge  gelten.  35arauf 


Dritte  Tlhil^eilung.    Von  xe^kS  Ms  ^768.  --  Hei(^sfretf)ett  Hamburgs.        833 

*  -'  —  — « 


crwiberte  bcr  ^at%  hai  3afobipaftorat  jci  öafont  unb  bo8  aWiniftcrium 
fonfurrire  bei  aSol^Ien.  S)ic  ©ad^c  toerbe  in  bcn  Sottcgien  öerl^anbclt; 
bic  Slnfprat^e  bcrfelbcn  in  bcr  S5ürgerfci^aft  fei  gegen  bie  Sird^en^ 
orbnung.  8lun  oernjeigerte  bie  Sürgerjd^aft  alle  fernere  fd^riftlidöe 
aSerl^onblung  nub  beftätigte  il^ren  Sefd^In^  nod^malg  in  ben  ^rd^:* 
fpielen.  aWan  trennte  fid^  bann  nad^  jtoeinnbbreiBigftünbiger  fßtt" 
l^anblung  ol^ne  red^teS  9{efu(tat. 

3)er  näd^fte  Sonüent  fanb  am  31,  Sannar  ftatt.  ©tietde  be^ 
beantragte  9let)ifion  ber  Äird^enorbnnngen.  3)er  Slatl^  tl^eilte  mit, 
ha^  hai  aWinifterium  erfiftrt  f^aht,  bie  gieöolation  üerftoße  gegen  bie 
Äird^enorbnung,  beS^alb  muffe  er  bei  feinem  SSiberfprnd^  gegen  bie 
S3ürgerf(^aft  bel^arren.  Änd^  hat  ber  fRatl^,  baß  man  il^n  nid^t 
wieber  fo  nngebül^rlid^  lange  anfl^alte,  fid^  be3  l^arten  9leben8, 
©d^elteng  unb  ßäftemS  entl^alten  unb  5Diej|enigen;  bie  an  einer  ©ad^e 
befonber«  intereffirt  feien,  am  Sotiren  unb  aWunbiren  fid^  femer 
nid^t  betl^eiligen  laffen  n^olle.  @g  erl^ob  fid^  barauf  ein  lautet  @efd^rei. 
Sürger  pod^ten  an  bie  fRatl^Sftubentpr  unb  riefen,  ber  ^atf)  möge 
in  feiner  ©efamtl^eit  auftreten  unb  ^rieben  ftiften;  e8  fei  SKorb  unb 
2;obtfd^Iag  ju  befürd^ten,  unb  wftren  fd^on  üiele  ßeute  unter  bie  güße 
gebrad^t.  3)en  9lat]^8be|)utirten  warf  man  85änfe  in  ben  SBeg,  als 
fie  aui  ber  SSerfammlung  wieber  in  bie  ^{atl^gftube  juräd(!e]^ren 
wollten,  bie  S3ürger  fähigen  mit  ©tüdCen  jertrümmerter  S5anfe  auf* 
einanber  ein,  bie  Dberalten  unb  bie  9lat{(8beputirten  flüd^teten  in  bie 
(pd^reiberei,  wäl^renb  ©tieldfe  Se^teren  jurief,  er  wolle  fie  fidler  unter 
bie  Ärone  bringen.  3)ie  93ürger  aber  riefen  ben  SRatl^Sbeputirten 
nad^:  ber  ^atf)  fei  an  allem  fd^ulb,  ber  S^eufel  möge  il^nen  ^ali 
unb  Seine  bred^en.  3n  il^rer  förmlid^en  Slntwort  auf  bie  ^ati)i^ 
botfd^aft  »erlangte  bie  Sörgerfd^aft  nod^mate  bie  3uftimmung  ju  il^ren 
SSefd^Iüffen.  3)er  ^atf)  gab  ein  fd^riftUd^e«  Sonclufum  in  ben  ton* 
üentsfaal  l^inauf,  weil  für  feine  3)eputirten  feine  ©id^erlieit  mel^r  ba 
fei.  ©r  tabelte  bie  öorgefaßenen  Unorbnungen  unb  l^iett  an  feiner 
auggefprod^enen  SBeigerung  feft.  Um  7  U^r  morgen^  würbe  ber 
Äonöent  aufgeJ^oben*  35arauf  weigerte  fid^  bie  Sürgerfd^aft  am 
15.  fjebruar,  bie  SRat^Spropofitionen  anjul^ören,  forberte  SJiitt^eilung 
öon  bem,  toai  über  ben  legten  Sonöent  ju  Sud^  gebrad^t  worben  fei, 


334  Dritter  ^(bfc^nttt.    Von  ^^59  Bis  1768. 


unb  beauftragte  bie  Dberatten,  mit  bem  Slatl^  barüber  ju  beltberiren, 
tote  njeit  öerfaffungginäBiQ  bergleid^en  3nquifitionen  gelten  bürften. 
3)aim  gingen  bie  Dberolten  unb  bie  Sürger  big  auf  wenige  baöon, 
unb  ber  "Stati)  mu^te  feine  ^ropofitionen  für  fid^  bel^alten.  3m 
Äontjent  am  1.  2Karj  fam  ber  SRatl^  gar  nid^t  jur  Slnfprad^e^  weit 
bie  93ürger  üorl^er  fd^on  toieber  weggingen.  ®er  ^ati)  erlief  @r* 
Öärungen  gegen  öffentlid^e  Singriffe  gegen  il^n  unb  fe^te  100  2;^aler 
Selol^nung  ani  für  35en,  ber  einen  ^aSquiCanten  angebe,  ©tieldfe 
forberte  am  30.  3Rai  üon  bem  Dberalten  Karfteng,  bafe  er  bafür 
eintrete,  baß  bem  Slatl^  bie  SBal^Ien  roieber  genommen  würben,  bie 
berfelbe  1688  mit  ber  S3ebingung  jurürferl^alten  l^ötte,  ba^  er  in 
Sufunft  ben  S3ürgcrfd^Iüffen  nid^t  me^r  opponire.  Sll8  ©arftenä  il^n 
an  hai  Dberaltenfoffegium  öerwieg,  brol^te  il^m  ©tieldte,  er  folle  im 
Äonöent  jur  9flebe  geftettt  werben.  2lm  5.  Snii  »erlangte  bie  S3ürger^ 
fd^aft,  ber  9lat{(  folle  bie  t)on  il^m  angeorbnete  Serboppelung  ber 
9Hilijwad^en  abftetlen.  3)ie  9lat]^8beputirten  würben  überftimmt,  fo 
ba§  fie  nid^t  jum  SBort  fommen  fonnten,  unb  ber  9lat^  wollte  einen 
Sronenfd^lul  ber  S3ürger  nid^t  anerlennen.  5Die  Sürger  meinten, 
bergleid^en  9leuerungen  bürften  nid^t  ol^ne  ©inwittigung  ber  S3ürger 
oorgenommen  werben.  @o  ging  bie  SSerfammlung  abermotö  au2eins= 
anber,  oljne  etwag  erreid^t  ju  l^aben.  3m  ßonoent  üom  16,  3uti 
forberte  bie  SBürgerfd^aft  unter  ber  Ärone  oom  9latt)e  bie  ©inwilligung 
ju  ben  S5efd^Iüffen  beg  ÄonoentS  öom  25.  unb  26.  Sanuar,  jowie 
Slbftettung  ber  mititärifd^en  ©ic^erl^eitSmaßregeln.  5Dag  SBerlangen, 
in  bie  Äird^fpiele  ju  treten,  fd^tug  man  bem  Slatl^  ab  unb  wollte 
feine  ^ropofition  tjören,  el^e  ber  ^üati)  bie  geforberte  ©inwittigung 
ertl^eilt  l^abe.  ©in  Äonüent  am  20.  September  l^atte  benfelben  SSer^ 
lauf  wie  ber  üorige.  2ltg  bann  am  24.  September  wieber  ein  ^on^ 
oent  jufammentrat,  fe^te  fid^  ©tietdfe  unter  ber  Ärone  auf  einen 
Dberaltenftul^l.  ©iner  feiner  ©enoffen  fd^lug  it)m  wo^twollenb  auf 
bie  Sld^fel  unb  bemerlte:  2)er  ftrebt  für  bie  ^reil^eit  unb  ift  nid^t 
bange,  bei  bem  will  id^  ßeib  unb  Seben  auffegen.  3)er  ©tu^lmad^cr 
Slrenbfen  öon  ben  SJiü^ren  gefeilte  fid^  ju  il^m  unb  meinte:  ©oll  eS 
l^eute  l^ier  fo  juge^en?  5Dod^  eg  muß  erft  red^t  f^limm  werben,  el^e 
etwag  ©uteg  ju  Ijoffen  ift.    3^  biefen  fam  bann  ber  ^üper  fjral^m, 


Dritte  ^btt}eilun$.    Von  \6^B  bis  (768.  —  Hetd^sfretl^ett  £^amBurgs.        335 


ber  ©d^cnlnjtrt  S3Ianfcnfteiti  unb  fiüfcl,  ,,ber  Unöcrmeiblid^e".  S)icfc 
riefen  nun:  „Kabiner  Dom  9lat]^]^au|e !"  jerbrad^en  ©tü^Ie  unb 
Saufe,  fd^Iugen  auf  il^re  ©egner  in  ber  SSerfammlung  ein  unb  trieben 
fie  l^inaug.  Süjel  meinte  babei,  er  l^obe  tooffi  fd^on  für  weniger  fein 
ßeben  gewagt,  fo  woüe  er  eg  je|t  für  bie  ^^eil^eit  ber  S3ärger  aud^ 
einmal  wagen,  fjra^m  rief  im  Äat^orinenfird^fpiel:  35er  teufet  fotte 
benen  bie  |>älfe  bred^en,  weld^e  bie  Sürgerfd^Iüffe  umftogen  wollten. 
SII8  bie  ®egner  l^inauSgetrieben  waren,  trat  ©tieldfe  unter  bie  Ärone 
unb  proponirte.  ©r  Keß  bie  Dberalten  burd^  eine  dou  i^m  felbft 
gefül^rte  Deputation  l^erunterforbem.  3)ic  Dberalten  wottten  fid^ 
feiner  ©efal^r  au8je|en  unb  begel^rten  Sluflöfung  ber  SJerfammlung. 
©tieldCe  »erlangte  nun  burd^  ben  9lat]^]^augfd^Iie6er  ©rotfd^iüing  ^at^i^ 
beputirte.  2118  9?iemanb  fam,  jog  er  mit  feinen  Slnl^ängern  um 
3  Ul^r  t)om  giat^l^aufe  ab.  9Kit  ä^^ftintmung  ber  Dberalten  unb  ber 
©ed^äjiger  Ke^  ber  Slatl^  im  Dftober  über  biefe  Vorgänge  eine 
Unterfud^ung  aufteilen,  ^ra^m,  Sülau  unb  Äüfel  würben  öerl^aftet. 
Se^terer  entwid^  balb  nac^  ?lItona,  S3tanfenftein  war  fd^on  üorl^er 
au8  ber  @tabt  abgezogen.  @egen  ^ra^m  unb  S3ülau  würbe  nn 
fiSfalifd^er  ^roje^  eingeleitet,  ©tieldfe  sog  am  26.  9iot)ember  mit 
©d^mieben,  93öttd^em,  SCifd^Iem,  9liemern  unb  anberen  ^anbwerfS^ 
meiftern  auf8  giatl^l^aug,  übergab  eine  ©upplif,  in  weld^er  ©inftettung 
ber  Snquifition  gegen  bie  93ürger  unb  Berufung  beg  S!onoentg  öer* 
langt  warb,  unb  jog  in  no^  ftärferer  Begleitung  am  28.  SZoöember  ju 
ben  Dberalten  unb  bewog  fie,  feinen  ^Jorberungen  fid^  juftimmig  ju 
erftären.  8lud^  bie  beiben  anbern  Kollegien,  bie  ©ed^Sgiger  unb 
|)unbertad^tjiger,  bewog  er  am  29.  unb  30.  9ioüember,  il^m  äuju;* 
ftimmen  unb  auf  ben  6.  3)ecember  eine  SBerfammlung  ber  S3ürger^ 
fd^aft  aujuberaumen. 

Slm  6.  ®ecember  jogen  an  jWeitaufenb  Bürger  au8  ben  Slemtern 
nad^  bem  Sflatl^^ufe.  9Son  ben  fünfgel^n  Dberalten  erfd^ienen  nur 
je^n.  3)er  Slatl^  blieb  ganj  au8  unb  ^ielt  fid^  im  ^aufe  beg  Bürger 
meifterg  Don  ßengerfe  auf.  ©tieldCe  üDergab  m  SWemorial,  worin 
wegen  SSerle^ung  bürgertid^er  fjreifjeit  geflagt,  auf  Slbfe^ung  ber 
Kollegien,  Slbftettung  ber  ©raDamina,  ©atigfaftion  für  bie  Sul^aftirten, 
Kaffirung  ber  9lat^gmanbate  unb  auf  ©rjwingung  ber  3uftimmung 


336  Dritter  ^Ibfc^nttt.    Von  \^59  bis  ^768. 


bc§  9iat\ß  angetragen  tt)urbe.  SSlan  befd^Iog,  ha^  bem  9latl^e  bte 
9latl^Stt)a]^I  genommen,  hai  Honorar  oorentl^alten  nnb  and^  bie  ®d^o{}^ 
einnal^me  entzogen  »erben  jotte.  Sülau  unb  gral^m  jottten  befreit, 
ber  ^ogejs  gegen  fte  nnb  ^fel  eingefteSt,  uie  dlat^gmanbate  fafftrt 
unb  bie  Sürgerfd^Iüffe  beftätigt  »erben.  Sebcm  ber  brei  Snl^aftirten, 
Sülau,  fjral^m  unb  ftüjel,  jottte  bie  Äämmerei  1000  a»arf  jur  ®e* 
nugtl^uung  jal^Ien.  a)en  ^atifSf)tnn  Dr.  aßattfelb,  hm  ber  fftatl^ 
am  11.  3)ecember  ju  jtd^  »al^Ite,  »ottten  bie  SBürger  nid^t  an^ 
erfennen.  2lm  13.  ®ecember  traten  bie  Sürgcr  »ieber  jujammen, 
aber  ber  giatl^  erfd^ien  nid^t,  unb  tjom  Slifolaifird^jpiel  fel^Iten  atte 
Dberalten.  @8  »urbe  in  ber  SSerjammlung  nid^ts  vorgenommen, 
auf  einbringen  ber  SBürger  »urben  SBfilan  unb  fjral^m  am  5.  ^a^ 
nuar  1704  »ieber  freigJaffen,  ba  il^nen  nid^tg  nad^jutocifen  »ar. 

®er  9lat]^  Iie§  im  ©inoernel^mcn  mit  ben  ^unbertad^tgigerr 
ad^tgel^n  Slrtifel  brudCen,  burd^  bie  ber  Unorbnung  ein  ®nbe  gemad^t 
»erben  foHte,  unb  biefelben  ben  Äottegien,  bem  Kommercium,  htn 
Sürgerfapitänen  unb  ben  ©rabuirten  oorlegen.  Sitte  »aren  mit  bem 
Snl^att  eintjerftanben,  »ottten  aber  ol^ne  SBürgcrfd^Iug  nid^tg  änbern 
an  bem  burd^  bie  9leceffe  gefd^affencn  3uftanbe.  3)ie  93ürgerfd^aft 
im  ganjen  aber  »ar  mit  biefcn  ?lrtifetn  l^öd^ft  ungufrieben.  2)ie  Sage 
»ar  für  ben  Slatl^  eine  mi&Iid^e.  Dl^ne  hit  93ürgerfd^aft  »aren  bie 
Slrtifel  nid^t  burd^jubringen,  aud^  feine  Steuern  ju  erl^eben.  S)ie 
fjinanjnot]^  »ar  brüdtenb.  3)er  Äaifer  l^atte  feit  te^tem  Sutimonat 
60000  ®utben  }um  9leid^8fontingent  tjon  ber  ©tabt  ju  forbern,  ein 
j»eiter  2;ermin  tjon  30000  ®ulben  »ar  je^t  fättig,  unb  für§  laufenbe 
Sa^r  fottten  »ieber  90000  ©ulben  gejal^It  »erben.  3)ie  aRilij  l^atte 
in  fiebgel^n  9Honaten  feinen  @oIb  befommen  unb  befanb  fid^  in  fo 
fd^Ied^tem  S^fi^nbe,  baB  bie  ©olbaten  il^re  Äleiber  mit  SBiffen  ber 
Dffijiere  öerfe^ten  unb  betteln  gingen.  3)ie  f5eftungg»erfe  beburften 
ber  aUeparatur.  8lud^  »ar  ein  nmti  ÄriegSfd^iff  erforberlid^  jum 
©d^u^  ber  Äauffal^rer  gegen  bie  franjöfifd^en  Saperer.  8ltt'  biefeg 
»urbe  in  einem  Sürgerfonöent  am  31.  Sanuar  1704  vorgetragen. 
©8  »urbe  t)on  ber  S3ürgerfd^aft  in  ben  tird^fpielen  nun  befd^loffen, 
ha%  man  bie  SZotl^  ber  ©tabt  berüdCfid^tigen  »otte,  aber  ber  ^atii 
fotte   bie  SBürgerfc^Iüffe    üom  25.  Sanuar   1702   anerfennen.     ©er 


Dritte  2ibi^ei\nn^.    Von  (6-^8  bis  \76&.  —  Hcic^sfreiljeit  JJamburgs.        337 


Äonöcnt  öcrlief  bann  mt  bie  öorigcn,  rcfultatlos.  ?(te  bcr  9lat]^  am 
10.  fjcbruar  bic  Obcraltcn  jur  Äontjofation  ber  Sürgcr  aufforbertc^ 
»cigcrtcn  bieje  jtd^;  ber  Slufforbcrung  nad^jufommcn;  bcöor  ber  9lat^ 
jene  SBürgerfd^Iüffe  angenommen  l^abe.  3n  einem  ftontjent  am  6. 
unb  7.  aJiärj  erflärten  bie  S3ürger,  baB  jte  bie  Kontribution  be^» 
wittigen  mottten,  aber  bie  Swftimmung  be8  9lat]^8  gu  ben  oftgenannten 
SBürgerfd^tüffen  forberten,  toie  aud^  flanglid^e  fjreilaffung  ber  betben 
©efangenen;  fattg  bie  festere  nid^t  j|e^t  öom  Statine  angeorbnet  mürbe, 
moHten  fie  jelbft  biejetbe  öornel^men.  SBal^renb  be3  ßontjentg  jd^irfte 
bie  S3ürgerfd^aft  l^unbert  3)eputirte  nad^  bem  SBinferbaum,  unb  biefe 
erbrad^en  ben  S3aum,  aU  ber  SBöd^ter  aufäujd^üejjen  jtd^  weigerte, 
gewaltfam  unb  tiefen  bie  beiben  gefangenen  S3ürger  aufg  giat]^t)au8 
fül^ren,  wofetbft  fie,  wie  aud^  ßüfel,  nad^  furgem  SSerl^ör  Ilaglog  ge^ 
ftettt  würben.  S5ie  Slbgaben  würben  öon  ber  Sürgerfd^aft  bewittigt 
au8  aiüdCfid^t  auf  bie  Siot^Iage  ber  öffentlid^en  Äaffen.  SRel^rere 
Sontjente  oerliefen  bann  ol^ne  9lefultat  unter  gegenfeitigcn  Sefd^ul* 
bigungen  jwifd^en  giatl^  unb  S3ürgerfd^aft.  Slm  22.  9Hai  eröffnete 
le^tere,  fie  l^abe  eine  Deputation  öon  öierunbfed^gjig  aJHtgttebern  ju 
beftetten  befd^Ioffen,  bie  unterfud^en  fotte,  toai  getegentlid^  beg  ÄonöentS 
üom  27.  September  1703  unb  ber  Snl^aftirung  ber  brei  S5ürger  öor^ 
gefommen,  unb  wie  ol^ne  ©d^mälerung  ber  fjreil^eit  ber  S3ürger  eine 
|)armonie  jwifd^en  le^teren  unb  bem  Statl^  wieber  l^ergeftettt  werben 
fönne.  8lud^  fotte  biejelbe  barüber  befinben,  Wolter  ben  Sul^aftirten 
iebem  1000  aJiarl  ©atigfaftiou  gu  jal^Ien  feien.  ®er  "Siat^  war 
jwar  mit  ©mennung  einer  S5eputation  einoerftanben,  aber  ben  3n^ 
l^aftirten  wottte  er  feine  S3eIo]^nung  jubittigen.  2)ie  S3ürger  wäl^Iten 
bie  öierunbfed^gjig  2)eputirten  unb  blieben  bei  il^ren  SBcjd^Iüffen.  8lm 
14.  aJiai  1705  fal^  fid^  enblid^  ber  3flat^  genötl^igt,  atten  gorberungen 
ber  S3ürger  nad^jugeben.  8lm  23.  3uli  1705  »erlangte  bann  bie 
93ürgerfd^aft  bie  5iamen  ber  gerabe  anwefenben  Slatl^männer  ju  wiffen, 
weld^e  ber  giatl^  aud^  angab,  bod^  unter  5ßroteft  gegen  fold^e  Steuerung. 
3)er  diaff)  l^atte  aud^  ben  Dr.  Söiattfelb  mit  genannt.  S5iefen  wottteu 
bie  S3ärger  aber  nid^t  für  einen  Statpl^errn  anerlennen.  8lt8  bie 
SBürgerjd^aft  am  6.  Slugiift  wieber  bie  3iamen  ber  anwefenben  SJatl^g^ 
l^erren  »erlangte,  el^e  fie  bie  ^ropofition  anpre,  wiberfprad^  ber  fRatt) 


338  Dritter  2lbf(^nitt.    Von  1459  bis  (768. 


bem  fd^on  nculid^  gerügten  SSerlangen.  S5ie  S3ürgerfd^aft  l^ielt  an 
il^rem  SSerlangen  feft  unb  tabelte  e8,  boB  neulid^  nur  breijel^n  JRatl^g^^ 
mttglieber  bagemejen  feien^  unter  »eld^en  fieben  jd^on  eine  aWajorität 
bilbeten.  5Run  »urbe  biefeä  ju  einem  neuen  ©tein  be8  ÄnftoBeg 
jmif^en  SHatl^  unb  S3ürgerfd^Qft 

a)ie  S3ürgerjc^aft  bejd^IoB  am  24.  Stuguft  1705,  baß  ber  9lüt^ 
iebegmal  auf  anfrage  ber  S3ürger  feine  aKanngjal^I  anjugeben  unb 
aud^  bie  Flamen  ber  an»efenben  9lat]^8niitglieber  ju  nennen  l^abe, 
unb  baß  bie  Dberalten,  njenn  bie  S3ürger  befd^Iießen  ttjürben,  feinen 
Äonöent  ju  galten,  big  ber  ^aü)  fid^  i^rer  9lefoIution  gefügt  l^abe, 
au^  ju  feinem  Äonöent  bie  S3ürgerfd^aft  berufen  foHten,  wenn  ber 
adatl^  fie  baju  aufforbere.  Snquifitionen  über  fJäHe,  toie  bie  ©reig*' 
niffe  am  27.  September  anjufteHen,  fomme  nid^t  bem  Statl^,  fonbern 
nur  ber  SBürgerfd^aft  ju.  D^ne  ÄonfenS  ber  S3ürgerfd^aft  bürfen 
fünftig  feine  SKanbate  erlaffen  »erben.  S5iejenigen  ©ed^gjiger,  loeld^e 
entgegen  ben  aUeceffen  il^re  3uftimmung  jum  SKanbat  öom  15.  Df tober 
1703  gegeben  l^ätten,  tuonad^  gegen  fjral^m  unb  S5ülau  ber  figfalifd^e 
^ProjeB  erlauben  loorben,  feien  il^rer  ©^renfteHen  ju  entfe^en. 

9lun  »urbe  ber  aHatl^  bebenfüd^  unb  jeigte  fid^  ftarf  gum  f^rieben 
geneigt.  @r  loiberfprad^  jtuar  ben  Steuerungen  unb  meinte,  ha%  er 
in  atten  ©tüdCen  orbnunggmäßig  gel^anbelt  l^abe,  aud^  nal^m  er  fid^  ber 
Dberalten  an,  bie  nur  ber  SSerfaffung  gemäß  öerfal^ren  wären,  bod^  gab 
er  ben  Särgern  ju  bebenfen,  baß  e8  an  ber  S^it  fei,  fJrieben  ju 
mad^en  unb  ba8  ßo8  ber  armen  ©olbaten  ju  öerbeffern.  @g  fei  eine 
fd^Ieunige  außerorbentlid^e  ^ülfe  ju  bewilligen,  ben  ©olbaten  muffe 
menigftenS  für  einen  2Ronat  ©olb  gejault  werben.  —  S)er  ©oft  ber 
©emeinen  betrug  jäl^rftd^  333  000  aßarf,  ber  be8  ©eneralftabe« 
16000  aWarf.  ®agu  fam  an  ©olb  für  bie  Dragoner  10400  aWarf, 
für  bie  Slrtiaerie  36000  aßarf. 

8lm  3.  ©eptember  erflärte  bie  Sürgerfd^aft,  fie  fönne  nid^t  batjon 
abgelten,  bie  aJianngjal^I  im  ^aü)  unter  Slam^aftmad^ung  ber  anmejen^ 
ben  aiatl^gl^erren  feftftetten  ju  laffen,  ba  ber  9lat^  oft  fo  fd^wad^  bei 
ben  fionöenten  oertreteu  fei,  baß  fieben  ©timmcn  eine  aJiajorität 
bilbeten,  unb  weil  fie  aud^,  wenn  fie  einjelne  ülat^gmitglieber  fpred^en 
unb  forbern  laffen  woüe,  wiffen  muffe,  meldte  Ferren  in  ber  9lat^g^ 


Dritte  21bt{}eilung.    Von  \e^s  bis  (768.  —  Hetc^sfreif^ett  Hamburgs.        339 


ftiibe  anioefcnb  jcicn.  @8  jet  übrigens  nid^t  bic  2Keinung  gcwefcn, 
^ur  ©d^äbigung  be8  Stnfcl^cng  bc?  ^aü)i  ettüai  ju  bcfd^Iicßen.  ®cr 
"Siati)  möge  nid^t  fo  unbiQig  fein  gegen  S3ürgerjd^(üffe,  bann  werbe 
i§m  hai  Äonöofationgred^t  nid^t  gefd^mälert  werben;  über  SSorgänge 
im  Sürgerfonüent  ftel^e  bem  Statine  feine  ^urigbiftion  jn,  jonbern 
muffe  er  l^ier  mit  ber  SBürgerfd^aft  öereint  Unbitben  abl^elfen;  9Jlan* 
bäte  mit  binbenber  Äraft  ju  erlaffen,  fei  ber  3flat^  nad^  ?trt.  4  unb 
ult.  be8  9fleceffe8  tjon  1570  nid^t  mäd^tig.  ®ie  Sürgerfd^aft  fönne 
alfo  t)on  biefen  öier  ^nnlten  nid^t  abgelten,  nnb  erwarte  fie  be8 
"Siati^i  3uftimmnng. 

Site  ber  diati)  am  24.  September  bie  Stnfprad^e  l^alten  wollte^ 
würbe  er  gefragt,  weld^e  9lat]^8mitglieber  anwefenb  feien,  nnb  ob  er 
ben  öier  ^nnften  feine  3iifti^Jn«ng  geben  wolle.  S5a  bie  festere 
nid^t  erfolgte,  fo  ergänzte  nnn  bie  SBürgerfd^aft  bie  frül^ere  tJünfjiger^^ 
fommiffion  nnb  trug  berfelben  bie  ^Beantwortung  ber  9lat]^8fd^rift  auf, 
erfud^te  nod^malg  um  3"ftinimung  ju  ben  oier  fünften,  bewilligte 
einige?  für  bie  ©olbaten  unb  wieg  baju  aud^  ben  ©rlö8  au3  ben  gu 
öerfaufenben  3)ienften  beg  ^ofemeifterg  jn  @t.  Jürgen  unb  beg  Älofter^ 
t)ogtg  ju  @t.  Qol^annig  an.  3)er  "Stati)  woHte  bie  öier  fünfte  aug^ 
fe^en.  2)ie  SBürgerfd^aft  verlangte  ben  Sflatl^gl^errn  ©d^Iüter  ju  fid^, 
ber  aber  nid^t  lam,  nnb  ertl^eilte  bann  ben  Obtxalttn  unb  ben 
ßümmereibürgern  Sluftrag,  bie  beiben  3)ienfte  ju  öerfaufen.  @o  ging 
man  in  Uneinigfeit  tjoneinanber. 

Slm  1.  Dftober  aber  erflärte  ber  3tat]^,  ba^  er  fid^  bie  Siamen^ 
nennung  feiner  anwefenben  9Kitgtteber  gefallen  laffe  unb  er  aud^  bem 
übrigen  SSertangen  ber  Sürgerfd^aft  beitrete,  bel^aüe  fid^  jebod^  öor, 
ha%  in  betreff  ber  Snquifition  unb  ber  9Kanbate  bie  Sürgerfd^aft  fid^ 
fünftig  mit  bem  fftatl^e  ju  oereinigen  l^abe,  unb  verlange  eine  ittimitirte 
Slmneftie.  ©g  fanben  fid^  nur  breigel^n  JRatl^gmitgtteber  öor  bei  %e\U 
fteHung  ber  9Ranngäa§I.  3)ie  meiften  berfelben  mußten  l^inauftretcn 
unb  gaben  il^re  unbebingte  3uftimmung  gu  im  oier  fünften  gu  er^ 
fennen.  ®ie  fftatl^gl^erren  be  3)rufina  unb  öon  öoftel  allein  öer^ 
fud^ten,  ©rünbe  gegen  bie  öier  ^^Junfte  geltenb  ju  mad&en,  aber  fie 
würben  burd^  ßärm  unb  ©efd^rei  jum  ©d^weigen  gebrad^t,  unb  wi(* 
(igten   fie   bann  ebenfaUg   in  bie   öier  fünfte  nadö  Stnieitung  bog 


340  Dritter  2lbfc<?nitt.    Von  ^i^59  bis  ^768. 

9leccffc8  öon  1699.  ©er  ^ati)  öerfprad^^  bic  Slbfümmuna  bcr  ah^ 
»cfenben  aWitßUcber  follegialifd^  ju  ermirfen. 

3n  einer  SBerjammlung  am  15.  Dftober  »erlangte  bie  S3är9er^ 
fd^aft  t)om  Ülat^e  baS  ^ßrotofott  ber  ÄriegSfaffe.  ?lm  5.  9loöember 
befd^loB  ber  Äonöent,  atte  3)ienfte,  meldte  jeit  1684  nid^t  »erlauft  toorben 
jeien^  jottten  öon  ber  ßrieggfaffe  tagirt,  unb  wenn  tl^re  Snl^aber  bie 
%ait  einjal^Ien  »ürben,  benfelben  belaffen  werben;  alle  fünftig  Mtant 
ttjerbenben  ©tetten  aber  jotte  man  jum  S3eftcn  bcr  Ärieggfaffe  an 
©old^e,  bie  jel^n  Saläre  ^Bürger  genjefen  feien,  meiftbietenb  »erlaufen. 
Slufeer  einigen  anberen  Siifcä^öffc«  fotte  bie  ÄriegSlaffe  5000  Zf)alet 
öon  hm  l^od^beutfd^en  Subeu  unb  oon  ben  portugiefifd^en  eine  ©umme 
nad^  aWaBgabe  i^reg  8lnfd^Iage8  erl^alten.  Slm  26. 5io»ember  änberte 
bie  S3ürgerfd^aft  il^re  Sefd^tüffe  in  betreff  ber  ©teuer  jur  ÄriegSfaffe 
in  ettuag  ah  unb  befd^Iog,  für  bie  ©otbaten  burd^  bie  S3ürgerfapitäne 
eine  ©ammlung  anjufteHen.  ®er  9lat^  erHärte  fid^  bamit  einöer^ 
ftanben.  2)ie  am  6.  3)ecember  »orgenommene  ©ammlung  ergab 
90150  2Karf  12  ©c^itting. 

Jim  4.  gebruar  1706  fa^te  bie  S5ürgerfd[jaft  mel^rere  Sefd^Iüffe 
über  Slufbringung  »on  ajiitteln  für  bie  Srieggfaffe,  befonberg  begüglid^ 
be8  2lemter»ertauf8  unb  ber  SBeinaccife,  bie  ber  "Siati)  annal^m,  »eit 
man  il^m  fonft  baS  |>onorar  entjiel^en  »ottte,  unb  am  18.  gebruar 
wollte  bie  Sürgerfd^aft  ni^tS  anbereg  jur  Sßerl^anblung  fommen 
laffen,  al3  bie  ©ad^e  ber  Sßer^aftung  ber  Bürger  Sülau,  gral^m  unb 
Äüfel.  ße^tere  3)rei  mußten  i^re  Sefd^werben,  bie  fie  bereite  fd^riftttd^ 
beigebra^t  l^atten,  nod^  einmal  münbüd^  unter  ber  Ärone  wieber^olen. 
Sl^re  ^auptbefd^werbe  war,  ha^  man  fie  arretirt  unb  ol^ne  ©itatiou 
ober  Sßerl^ör  auf  ben  S5aum  gefegt  l^abe.  S)a  ber  eine  ber  beiben 
in  SBetrad^t  fommenben  ^rötoren,  Slbrian  93o]^n,  bereits  geftorben, 
fo  foQte  ber  anbere,  ber  je^ige  Sürgermeifter  ^Paulfen,  oor  ben  Dber^ 
alten  unb  il^rem  ©efretär  »erl^ört  werben.  Sürgermeifter  ^aulfen 
fanbte  bem  Äor.oent  am  4.  aKärj  eine  fd^riftlid^e  SSerantwortung. 
©r  betl^euerte,  bamatö  nur  im  Sluftrage  be8  fftatl^g  gel^anbelt  ju 
l^aben,  unb  Ie|terer  erfud^te  bie  S5ürgerfd^aft,  e8  bei  ber  befd^Ioffenen 
Slmneftie  »erbleiben  ju  (äffen.  3)er  ßonöent  befd^Io^,  bem  öürger^ 
meifter  ^aulfen  für  bieSmal  ju   »erseilien.     2)ie  brei  inl^aftirt  gc^ 


Dritte  2lbtljeilung.    Von  {6^s  bis  ^768.  —  Hctc^sfrciljcit  ßamburgs.        341 


ttefcnen  Sürger  jolltcn  Sebcr  1000  SDlorl  t)on  bcr  Sämmerci  bc* 
!ommcn.    ©omit  toar  ber  Slatl^  cinöcrftanbcn. 

9lun  befd^loB  bie  Sürgerjd^aft,  anä)  bic  ?(?a8qmIIontcn  jur 
fRed^cnf^aft  ju  jicl^cn,  »eld^c  in  Scrbäd^tigungen  unb  Slnfeinbungcn 
gegen  jte  in  allerlei  ^reßerseugniffen  |td^  ergangen  l^atten.  2lm 
22.  Slpril  verlangte  fte,  ha%  ber  ^aif)  über  SSerfaffer,  ©mdter  unb 
Sßerläufer  eine8  am  9.  Slprit  öom  genfer  öjfentlid^  öerbrannten  ißag^ 
quillg  „S5e8  l^eiligen  ?ßetri,  erttJäpen  3tt)ötf*S5Dten  unb  Dbertl^or^^ 
fd^Iiefeerg  beg  |>immelreid^8,  öjfentKd^e  SBarnung  an  feinen  gottlojen 
unb  fd^atfl^aften  ^augl^alter  Dr.  ©.  ^umbl^ol^,  protocollirt  unb  jur 
©ntbecfung  feineg  unrul^igen  SopfeS  unb  bumnten  ©el^irnS  l^erauS* 
gegeben  öon  Slriftobulo  ©utropio".  3)er  SSerfaffer  beg  ^agquiH» 
war  ber  Sicentiat  %x.  fjeinbt,  ber  barin  berb  gegen  Ärumbl^ol^  unb 
bie  spartet  be8  ©tielde  gefd^rieben  l^atte.  ßrumbl^ol^  mar  ber 
3)iaIonu8  an  @t.  ?(?etri.  3)ie[er,  frül^er  in  ^pre^burg  $paftor  unb 
bann  in  3)re8ben  ^Prebiger  gewefen,  mar  am  ll.SuIi  1700  an  beS 
öerftorbenen  @d^ul|  ©teile  an  ber  @t.  ^etri^fiird^e  in  Hamburg 
gemäl^It  tuorben.  @r  f)ieU  e8  mit  ber  S3ürgerpartei,  bie  für  ^ßaftor 
9Kp^er  eintrat  gegen  itn  Statl^  unb  ba8  SWinifterium.  3)en  9lat]^ 
nannte  er  in  feinen  $prebigten  ein  Slatl^Iein,  fRätl^d^en  unb  SHagifträtd^en; 
ein  Saufeubtl^aler^ßoHegium,  bie  Oberalten  ein  Saufenbmarf8--ÄoIIegium 
unb  fagte^  obttjol^l  in  Hamburg  öiel  @etb  öerbrad^t  mürbe,  fo  fei 
bod^  nid^tg  lieberlid^er  öertl^an,  atg  bie  1000  2Karf,  meldte  bie  Dber^ 
alten  befömen,  ,^biefe  ftummen  ^unbe  unb  l^irnlofen  9?idEmännd^en". 
S5ie  aWitgüeber  be8  SSRiuifteriumg,  meldte  e8  nid^t  mit  ber  Söie^erfd^en 
©ad^e  unb  ^Partei  l^ielten,  begeid^nete  er  al8  3uba8brüber,  erflärte 
ba8  9lat]^8loIIegium  für  ein  fotd^eg  Äorn,  öon  loetd^em  bie  ©preu 
nod^  erft  abgetl^an  werben  fotte,  unb  rügte  beffen  ©d^nmufereien;  bie 
S3ürgerfd^aft  bagegen  erflärte  er  für  bie  eigentlid^e  Dbrigfeit  ber 
©tabt  unb  rietl^  biefer,  ^riefter,  ?Rat^  unb  aJlitbürger,  bie  ben  ®e^ 
fe^en  entgegenl^anbeln,  aug  bcr  ©tabt  ju  fd^affen.  2llg  ber  fftat^ 
il^m  eine  aJlal^nung  jufanbte,  er  möge  fid^  in  Singriffen  gegen  ben^^ 
felben  mäßigen,  citirte  er  biefe  SUlal^nung  auf  ber  ßauäcl  unb  fügte 
bann  bei:  ex  verbis  fatuos  ex  aure  agnoscite  asellos.  3)en  Siarren 
er!ennt  man  an  ber  iRebe,  bag  ©feiein  an  ben  D^ren !   3)er  SBerfoffer 


342  Dritter  2lbfc^nitt.     Von  ^59  bis  ^768. 


hti  ^agquitt«  gegen  Srumbl^ol^;  ber  Sicentiat  fjeinbt,  l^atte  fid^  nad^ 
$ari8  in  ©id^crl^eit  gebrad^t.  3)ie  Slod^forfd^ung  nad^  bem  SBerfaffer 
fül^rte  }u  feinem  fRejuItat,  aber  hk  ®aä)t  erregte  ml  Unrn^e 
jttjifd^en  aHotl^  unb  Sürgerfd^aft.  3)er  SBerfaffer  nannte  ftd^  nad^^er 
felbft,  bamit  nid^t  Unfd^utbige  in  SBerbad^t  fömen,  bod^  »arb  baburd^ 
für  bie  aSieberl^erftettnng  beg  fJriebenS  sttjifd^en  "ätati)  unb  S5ürger* 
jd^aft  nid^tS  erreid^t.  3)ie  (entere  verbrannte  am  17.  2Kärj  1707  bie 
fjeinbtfd^e  ^pagquitte  unter  ©etäute  ber  ©d^anbglocfe.  2lm  28.  3uU 
begfelben  Sal^reg  befd^Io^  bie  SBürgerjd^aft:  S^Jei  neulid^  gegen  Ärumb^ 
]^oI|  unb  ©tieldCe  erjd^ienene  ^aSquitte  fottten  unter  ßäutung  ber 
©d^anbgtodfe  burd^  htn  grol^n  öerbrannt  unb  ein  anbereg,  mit  fjeinbtg 
Flamen  be^eid^net,  einem  am  ^Pranger  ©tel^enben  umgel^öngt  werben; 
ber  "Siat^  fotte  bei  ben  Dbrigfeiten  ber  Drte,  njol^in  fold^e  ©d^riften 
oerfanbt  n^orben,  augmirfen,  ha^  biefe  aud^  bort  verbrannt  tt)ürben; 
funftig  fottten  Sürgermeifter  unb  ^rätoren  mit  atten  fold^en  ©d^riften 
ebenfo  verfal^ren,  o^ne  bie  Sürgerfd^aft  bamit  gu  beläftigen;  ber 
$rogeB  gegen  93ud^brudEer  ©immerg  in  Slltona  unb  SBud^binber  Snuft 
in  Hamburg  tuegen  SSerbreitung  ber  IJeinbtfd^en  ©d^riften  fei  ju  @nbe 
ju  bringen;  eg  fottten  burd^  Srommeljd^Iag  unb  B^itunggpublifation 
100  Xl^akt  auf  ^abl^aftmerbung  geinbtg  auggelobt  »erben.  Älg 
ber  9flat^  ©inwenbungen  erl^ob,  verbot  il^m  bie  Sürgerfd^aft  bie  SBor^^ 
nal^me  ber  näd^ften  Slatl^gnial^Ien  unb  befallt  ben  beiben  ^rötoren, 
bie  ©d^Iüffe  in  betreff  ber  Verbrennung  von  ©d^riften  auggufül^ren. 
8lm  18.  2(uguft  erllärte  bie  S3ürgerfd^aft,  fie  werbe  nid^t  el^er  vom 
JRatl^l^aufe  ge^en,  alg  big  ber  9lat]^  i^ren  ©d^Iüffen  juftimme  unb 
iJeinbtg  Söilb  am  ©algen  l^änge,  unb  alg  ber  ^ati)  f\ä)  bel^arrlid^ 
weigerte^  traten  bie  S5ürger  in  bie  Äird^fpiele  unb  befd^Ioffen^  fämt* 
(id^e  9lat]^gmitglieber  um  il^re  äiJftiwimung  ju  befragen  unb  bie  pd^ 
meigernben  abäufe^en.  3)ieg  gefd^a^  benn  aud^  fofort  mit  Söufd^  unb 
aaSiffeng.  3)en  Se^teren  mottten  einige  Sürger  gleid^  vom  Slatl^l^aufe 
jagen;  anbcre  aber  nal^men  fid^  feiner  an  unb  brad^ten  il^n  in  bie 
©d^reiberei,  bamit  er  fid^  bebenfe.  2Wg  aber  S5eibe,  S5ufd^  unb 
SBilfeng^  bei  i^rem  SSotum  blieben,  jagte  man  fie  unter  großer  Un* 
rul^e  fort.  3)amit  fd^Io&  ber  Äonvent  abeubg  7  UI)r.  Slm  1.  ©ep-- 
tember   hjurbe    ein  Sürgcrfonvent   von   ber  Srumbl^ol^jd^en  5ßartei 


Dritte  2lbtljcUung.    Von  X6^e  bis  ^768.  —  Heic^sfreiljeit  f^amburgs.         343 


burd^  ©cfd^rci  unb  ©treit  gcjprengt,  unb  in  tncl^reren  angcfcltcn 
Äottöentcn  tarn  e8  ju  feiner  Serl^anblung,  »eil  bie  Sürgerfd^aft 
gleid^  anfangs  in  ©treit  geriet)^,  nnter  fid^  felbft  ober  mit  bem  fftat^. 

(Snblid^  mußten  and^  nod^  bie  äJertDanbten  nnb  Slnl^änger  hti 
l^ingerid^teten  (Sorbt  Saftrant  ben  Unf rieben  meieren.  SaftramS  SBitme 
jnpplicirte  im  SRai  1707  nm  Slbnal^me  be8  Äopfe«  il^reg  aJianneg 
oom  Xl^ore  nnb  fud^te  il^reS  SßanneS  Unfd^ulb2er!(ärnng  jn  ertDirfen, 
nnb  im  Snii,  ©eptember  unb  Oftober  beSfelben  Qal^re«,  jotoie  im 
Jlnfange  beg  Saläre«  1708  erfolgten  äl^nüd^e  Eingaben  »on  bem 
jüngften  ©ol^ne  be8  Saftram  nnb  Änberen.  ®ie  Saftramfd^e  fjamilie 
lebte  in  Slltona:  bie  SBitme  SRargaretl^e  nämlid^  unb  il^r  jüngfier 
©ol^n  Sartl^olb.  3)rei  anbere  ©öl^ne  SaftramS  toaren  in  Sonbon 
etabtirt.  ®ie  Eingaben  blieben  natürlid^  ol^ne  @rfoIg.  2)er  fRatl^ 
lieg  bie  oon  ber  Saftramfd^en  f^amilie  ausgegangenen  Eingaben  unb 
©d^riften  am  22.  Suli  unb  14.  Dftober  auf  bem  ©d^anbblodf  öer^ 
brennen.  SöftramS  Sopf  ift  erft  1712,  unb  jroar  am  14.  Sluguft, 
l^eimlid^  öon  unbefannter  ^anb  oom  S^l^ore  entfernt  »orben. 

3n  einem  Äonöent  am  6.  fjebrnar  1708  würben  bie  fftatl^g^ 
mitglieber  Surmefter,  2)raing,  |>arbart;  Sedtl^off  unb  öon  ©omm 
il^rer  ©l^renämter  öon  ber  Sürgerfd^aft  für  entfefet  erflart,  toeil  fie 
fid^  ben  ©d^Iüffen  berfelben  nid^t  juftimmig  erflären  loottten,  unb  am 
16.  fjebruar  fam  ei  im  ^onoent  ju  blutigen  Sämpfen.  3)er  Slati^ 
brad^te  SSertagung  in  SBorfd^Iag.  ?lllein  bie  Sürgcr  fd^moren  unter 
ber  Ärone,  ha%  bie  fjeinbtfd^e  ©ad^e  l^ente  in  irgenb  einer  SBeife  ju 
(£nbe  gebrad^t  werben  fotte.  SBeil  ber  9lat§  bem  beregten  ©d^lug 
immer  nod^  nid^t  juftimmen  »ottte,  entjog  bie  Sürgerfd^aft  il^m  hai 
SBal^Ired^t  unb  loäl^Ite  für  bie  öerftorbenen  2;toeftreng  unb  öon  S5ofteI 
ben  ?ßrotonotar  Lct.  91.  ©illem  unb  ben  Lct.  giumpf  ju  9lat]^8* 
mitgliebern.  Se^terer  toar  erfranft.  *  ©ittem  hjurbe  auf  Segel^r  ber 
S3ürger  nad^  einiger  SBeigerung  nod^  felbigen  2;ag8  t)om  Statine  öer^^ 
eibigt.  Slm  8.  aßärj  ermöl^lten  bie  Sürger  an  ©teile  begrabirter 
aRitglieber  in  ben  ^at^:  SB.  ßaftrop,  21.  ©ontum,  ®.  gfter, 
Dr.  e.  ©c^mibt,  aW.  ö.  SBerle,  Dr.  S).  ßangermann  unb  ß.  aßötter. 
Site  bie  S3ürger  am  12.  Wläti  auf  bem  Sflatl^l^aufe  fid^  öerfammelten, 
war  Sliemanb  ani  bem  adatl^  anioefenb,    S)er  Äonoent  tourbe  auf 


344  Dritter  ^Ibf^nttt.    Pott  H59  bis  (768. 


ben  näd^ften  Sag  auSgefe^t.  @g  fel^Iten  bie  fRotl^gl^erren  aber  mäj 
je|t,  bei  ber  aScrfammlung  am  anbem  2;age.  3)urd^  auggejanbte 
®eputirte  tourben  ein  Sürgermeifter  unb  öier  Slatl^rnämter  jufammen« 
gebrad^t.  3)iefe  »iefen  aber  bie  legten  SBürgerfd^Iüffe  jurürf.  ?lud^ 
bie  9leugett)ä]^Iten  »eigerten  jt^,  auf  bem  Slatl^l^auje  ju  erfd^einen. 
Sürgerbeputirte  fünbigten  il^nen  an,  ha%  man  il^neu  SBad^en  in8  |>au8 
legen,  i^re  ©fiter  fd^ä^en  laffen  unb  hm  jel^nten  Pfennig  baöonnel^men 
würbe,  »enn  fie  nid^t  nad^  bem  aHatl^l^aufe  fömen.  8lud^  foHten  fte 
in  biefem  j^aUt  binnen  öierunbjwanjig  ©tunben  bie  @tabt  öerlaffen, 
@ie  famen  bann  aufg  ^atifyani,  aber  fd^Iugen  alle  bie  auf  fte  ge* 
fattene  SBal^I  au3,  jum  Xl^eil,  ttjeil  fie  furd^teten,  ba%  ber  Statl^  fie 
überl^aupt  nid^t  einffil^ren  »erbe,  jum  2;^eil,  »eil  fie  nid^t  gleid^  öon 
öoml^erein  öon  il^ren  ÄoHegen  im  ^ati)  fd^eel  angcfel^en  »erben  »ottten. 
9ßan  gab  il^nen  j»ei  ©tunben  Sebenljeit  in  ber  ©d^reiberei,  »orauf 
fie  erllärten,  ol^ne  einöerftänbnil  be3  ^aü)i  bie  SBal^I  nid^t  an^ 
nel^men  ju  !önnen.  SBären  fie  genötl^igt,  biefe  angunel^men,  fügte 
Sangermann  l^inju,  fo  »ürben  fie  ja  bod^  nad^  ber  Slnnal^me  »ol^l 
bag  aied^t  l^aben,  abjubanten,  unb  öon  biefem  »otte  er  bann  ©ebraud^ 
mad^en.  9lun  befd^Ioffen  bie  Sürger  in  ben  Äird^jpielen,  bafe  bie 
9leugeȊ]^tten  nid^t  nur  bie  SBal^I,  fonbern  aud^  bie  Sereibigung  ge* 
nel^migen  müßten.  ®ie  ©ettjal^Iten  »urben  bann  öereibigt  unb  batjon 
bem  9lat]^  SRittl^cilung  gemad^t,  inbem  man  il^n  erfud^te,  nad^  ®e^ 
»ol^nl^eit  bie  beiben  jüngften  fRatl^gl^erren  l^inaufjufd^idfen.  S5er 
giatl^  erloiberte,  er  fei  jur  8lnt»ortert]^eiIung  ju  fd^mad^  öertreten. 
®arauf  beorberten  bie  Sürger  bie  Dberalten,  bie  Stetterleute  unb 
einige  Änbere,  bie  9leuer»ä]^tten  in  bie  fftatl^gftube  ju  fül^ren.  fJönf 
Oberalte  im  ©eleite  öieler  S5ürger  fül^rten  bie  neuen  9iat^8]^erren 
bann  aud^  ein.  3)er  präfibirenbe  93ürgermcifter  mad^te  gute  SKiene 
jum  böfen  ©piel.     3)od^  proteftirte  er  unb   »alerte  bie  9led^te  be8 

SBeil  e8  in  ben  Äonöenten  jur  Siegel  »arb,  ba%  ^Raufereien 
in  ©cene  gefegt  »urben,  befd^Ioß  man,  bei  fünftigen  SBerfammlungeu 
j»ei  Sürgerfompagnien  »or  bem  Slat^l^aufe  aufjiel^en  äu  laffen.  3)er 
3»iefpalt  in  ber  Sürgerfd^aft,  ä»ifd^en  bem  Slatl^  unb  ben  übrigen 
^Bürgern,  »ar  größer  unb  gefal^rbrol^enber,  aU  er  jemate  öorl^er  ge^ 


Dritte  2lbtljctlung.    Von  x^^kB  bis  »768.  —  Heicf^sfreiljcit  Hamburgs.        346 


ttejcn  toax.   ©8  fcl^ltc  nur  an  fjül^rcrn,  wie  Saftram  unb  ©d^uittger^ 
um  neuen  Slufrul^r  l^erorjurufen. 

Äug  Surdöt  öor  Slufru^r,  SWorb  unb  S:ob*fd^Iag  l^ielten  9lat§ 
unb  Dberalte,  aud^  tJtele  S3ür9er,  fid^  öon  jc^t  an  oon  ben  Sonüenten 
fern,  m  pe  nur  !onnten*  Sufolgebeffen  maren  in  einem  Sonücnt 
am  29.  aRargl708  nur  fed^8  Dberalte  jugegen.  S5iefe  proponirten: 
SBeil  in  biefer  »id^tigen  unb  gefäl^rüd^en  ©ad^e,  ber  fjeinbtfd^en,  bcr 
^aöf  nid^t  beifammcU;  aud^  bie  ©rabuirten  fid^  be«  Sonüentg  ent^ 
l^ielten  unb  öon  ben  Kollegien  nur  wenige,  t)om  ©ommercio  faft  feine 
aJlitglieber  erfd^ienen,  fo  fei  e8  bebenflid^,  in  fo  l^od^wid^tigen  ©ad^en 
tttoai  für  fid^  öorjunel^men,  unb  woßten  fie  löblid^e  Sürgerfd^aft 
erfud^t  l^aben,  änftalt  ju  treffen,  ba^  man  nid^t  in  fo  geringer 
3a]^(eine  fo  mid^tige  ©ad^e  traftire,  unb  ber  SoIoneUfd^aft  unb  ben 
S5ürger!apitänen  anjubefel^len,  ba^  fie  äwei  Äom|)agnien  Bürger  öorg 
3flat^]^au8  fteHten.  2)ie  SBürger  aber  bejd^Ioffen,  in  bie  Äird^fpiele  ju 
treten.  ®ie  Äird^fpietSfd^Iüffe  fielen  bal^in,  ia'Q  bie  abmefenben  Dber^ 
alten  nod^  l^eute  Slbenb  bei  1000  9Warf  ©träfe  im  Äonoent  er:* 
fd^einen  folltcn,  2.  ber  präfibirenbe  S5ürgermeifter  nod^  l^eute  Slbenb 
bei  1000  SCl^aler  ©träfe  ju  9lat]^e  lommen  unb  beggteid^en  bei  eben* 
mäßiger  ©träfe  bem  Statine  anfagen  laffcn  foHe,  3.  ber  ^räjeS  ber 
Sürgerfapitäne  üeranftalten  foHe,  ba§,  folange  bie  fjeinbtfd^e  ©a^e 
oerl^anbelt  toürbe,  jtoei  S5ürgerfom|)agnien  fid^  öor  bem  3flat]^f)aufe 
poftirten.  @8  ging  in  Hamburg  ju,  mt  in  5pari8  jur  ärgften  Sleöo* 
lutionSjeit,  wo  aud^  bie  Sßolfööertreter  nur  nod^  unter  militörifd^er 
SBebedfung  fid^  öerfammeln  unb  beratl^en  fonnten.  Slad^bem  ber  ©d^luß 
ber  ßirdöfpiele  feftgeftellt  mar,  mürben  bie  S5ürger  S5artel3,  Slorbl^off, 
©tieldCe  unb  SBoltred^t  jum  präfibirenbcn  Sürgermeifter  gefanbt, 
Lct.  SütfenS,  ber  93ürger  93ronner  mürben  ju  ben  Dberalten  unb  ber 
3flat]^]^au8jd^Iie§er  ju  bem  $räfeg  ber  Sürgerfapitäne  abgefertigt,  jur 
Slöifirung  ber  gefaßten  SBürgerfd^tüffe.  Sitte  brad^ten  jebod^  unbe* 
friebigenbe  Slntmort.  S)e8]^alb  l^ielten  bie  Dberalten  bafür,  man  muffe 
ben  ßonöent  oertagen,  meil  in  ber  9?ad^t  bod^  nid^t8  3fled^te8  anju* 
fangen  fei;  fie  mottten  bafür  forgen,  baß  bem  präfibirenben  S5ürger^ 
meifter  ber  Sürgcrjd^Iuß  infiuuirt  unb  bem  ^röjeg  ber  Bürger:* 
lapitöne  angezeigt  merbe,  ba^  morgen  bie  SBürger  äujammeufömen. 


346  Dritter  ^Ibfd^nttt.    Don  U59  bis  ^768. 


3)ie8  fottc,  fobalb  c8  Sag  werbe,  burd^  bie  Äird^enbiener  angejagt 
»erben.  8lber  bie  S3ürgerjd^aft  moHte  feine  SSertagnng  eintreten  lajfen 
unb  Iie§  öier  no^  fel^Ienbe  Dberalte  unb  hm  5präfe8  ber  S5ürger* 
fapitäne  aufg  dlatl^l^aug  forbent  nnb  fanbte  bann  aud^  ben  fRatl^l^ang^ 
fd^Iie^er  mit  bem  Sürgerfd^Iufe  jum  präfibirenbcn  Sürgermeifter,  ben 
fie  nod^mafö  erfud^te,  jn  9lat]^e  jn  erjd^einen.  S)iejer  »ieg  eine  fold^e 
3nfenbnng  ate  eine  nngel^örige  äurücf,  »egl^alb  öier  Söürgerbepntirte 
an  il^n  gefanbt  »urben*  9lad^  Slnfnnft  jttjeier  Dberalten  fprad^  bie 
S5ürgerfd^aft  in  ben  Äird^fpielen  fed^g  ^Pnnfte  an.  SBä^renbbeffen 
fanbten  bie  Sürgerfapitäne  t)om  93örfenj[aale  brei  au8  il^rer  aRitte 
anfg  fftatl^l^aug;  nnb  bie  93ürger  »erliefen  fid^  »ieber  ang  ben  Äird^* 
fpielen.  3)ie  brei  Kapitäne  iiberbrad^ten  ba8  Verlangen,  ba|  bie 
Sürgerfd^aft  ber  Äolonettfd^aft  fo  lange  fjrift  gönne,  big  man  jtd^ 
ber  äSSaQorbnnng  gemäg  gnfammentl^nn  nnb  oerfal^ren  !önne.  2)ie 
Sürger  »nrben  empört  nnb  riefen:  2)ie  SBattorbnung  l^abe  je^t  feine 
S5ebentnng  nnb  il^re  ©eltnng  fei  aufgel^oben.  8llg  ber  Dberalte 
aBnnberlid^  bie  ©ad^e  orbnnnggmößig  anfprad^,  fiel  ber  ©d^In^  bal^in 
ang:  2)ie  SBaQorbnnng  fei  gemad^t,  um  jn  normalen  Briten  Drbnnng 
ju  l^alten,  menn  fein  Äonöent  »are;  wenn  aber  bie  SBörgerfd^aft  »er* 
fammelt  fei  unb  biejelbe  etioag  t)on  ben  Kapitänen  üerlange,  »ag  ber 
aSattorbnung  entgegen,  fo  cejfire-  biefe  le^tere  ol^ne  »eitereg,  unb 
würben  alfo  bie  Kapitäne  nid^t  öerfel^Ien,  fofort  ber  3flefoIution  ber 
Sürgerfd^aft  gu  genügen.  3)iefeg  tourbe  ben  Kapitänen  fd^riftlid^ 
gegeben,  unb  bamit  fonnten  biefe  fid^  toieber  entfernen.  3)ie  S5ürger 
traten  fobann  in  bie  Kird^fpiele  jurüd.  Suättjifd^en  brad^ten 
bie  öier  3)eputirten,  hjeld^e  jum  präfibirenben  SBürgermeifter  abge^ 
orbnet  Sorben  waren,  bie  9iad^rid^t,  ba^  ber  Sürgermeifter  SSer^ 
»al^rung  einlege  gegen  bag  Slnfinnen,  fid^  bei  1000  2;^aler  ©träfe 
fofort  toäl^renb  ber  9lad^t  aufg  Siatl^l^aug  gu  begeben  unb  ben  Siatl^ 
berufen  ju  laffen.  S5ie  Sürger  entjanbten  nodömalg  eine  Deputation 
an  hen  S3ürgermeifter  unb  eine  anbere  an  ben  SSorfi^enben  ber  8lemter, 
ha^  fie  il^re  Slmtgbrüber  jum  Konoent  aufbieten  möd^ten.  3)ie 
Slemter  erzeigten  fid^  bereit  unb  willfäl^rig ;  ber  SBürgermeifter  ßütfeng 
aber  l^atte  feinen  5ßroteft  erneuert.  Darauf  bejd^toffen  bann  bie 
Bürger  in  ben  Kird^jpiefen:  Der  ©tabtmajor  folle  bei  SSerluft  feineg 


Z)rttte  ^Ibtfjeilung.    Von  ^6^8  bis  1768.  —  Heic^sfrcilieit  fjamburgs.         347 


S)ienfte8  bic  ©d^Iüffel  ju  bcn  ^^l^oren  unb  Säumen  l^eutc  in  bie 
JDürgeröcrfammlung  ouf8  diat^avß  bringen;  ber  ©erid^tSüogt  joße 
bei  gleid^er  ©träfe  ben  Öürgermeifter  ßütleng  in  Begleitung  äloeier 
Quartiere  ber  t)or  bem  9lat]^^auje  öoftirten  beiben  Sürgerfompagnien 
l^eute  nod^  um  1000  %^aUt  pfänben;  bie  fed&8  iüngften  ^aff)i^ 
l^erren  joHten  il^re  t)on  ber  S5ürgerfd^aft  neugettäl^Iten  Sollegen  bei 
1000  %^aUx  ©träfe  am  näd^ften  ©onntog  jur  Sir^e  unb  am 
aWontag  in  bie  SRatl^Sftube  fül^ren  unb  geleiten;  ber  SBürgermeifter 
ßütfeng  foHte  ben  5ieugett)ä]^Iten  bei  2000  Spater  ©träfe,  öom  @t^ 
rid^tgöogt  }u  ejequiren,  bie  SUatl^gfi^ung  anfagen  (äffen;  bem  ^aü)i^ 
l^errn  Sol^ann  ©d^utte  fei  hai  rid^terlid^e  2lmt  ju  übertragen.  S)er 
©tabtmajor  unb  ber  ©erid^tgöogt  mu&ten  bie  ganje  giad^t  im  aiatl^^ 
l^aufe  bleiben.  8lm  anbern  Slad^mittage  4  Ul^r,  fJreitagS,  forberte 
man  nod^  einige  l^unbert  Bürger,  meift  au8  ben  Slemtern,  mel^r  aufS 
aHatl^l^aug.  9Kan  beftätigte  aüzi,  wag  gefd^el^en  »ar  unb  befd^Ioffen 
ttjorben,  unb  beftimmte,  ba|  bie  Dberalten,  toeld^e  fiä)  weigerten,  in 
ben  Sonöent  ju  fommen,  um  100  aWarf  geftraft  »erben  fottten.  9lad^ 
einer  öiertelftünbigen  ^auje  befd^idte  man  bie  SBürgerlapitäne  um  bie 
©träfe  gegen  ben  Sürgermeifter  Sütfen?  ju  egcquiren.  2)ag  bauerte 
big  ©onnabenb  Slbenb  5  Ul^r.  3)a  lie^  bie  SBürgerfd^aft  burd^  ben 
9lat]^]^au8fd^Iie§er  öor  bem  Slatl^l^aufe  hm  SBürgerfd^Iu^  beriefen.  Sei 
SSerlefung  beg  auf  ©jelution  gegen  ben  S5ürgermeifter  Sütfeng  lauten* 
ben  ?ßaffug  Iie§  ber  eine  ber  beiben  öor  ban  Slatl^l^aufe  poftirten 
35ürgerfa:pitäne  bie  Srommel  rül^ren,  fo  ba^  bie  SSerlefung  übertönt 
ttjarb,  unb  ber  öorlefenbe  Slatl^l^augfd^lieBer  ttjurbe  mit  8fli|)penftö|en 
traftirt.  SSom  Sflat^l^aufe  l^erunter  rief  man  \>tn  Kapitänen  unb 
ber  SBürgerttad^e  gu,  fie  feien  Sßerrätl^er  unb  giäuber  an  f^eil^eit 
unb  (gl^re.  S)ie  Kapitäne  follten  faffirt  unb  burd^  il^re  ßieutenantg 
erfe^t  »erben.  Slber  aud^  bie  Sieutenantg  weigerten  fid^,  bie  ^e* 
fution  gegen  ben  93ürgermeifter  Sütfeng  ju  übernel^men. 

2)ie  Bürger  fd^Ioffen  il^re  Berfammlung  am  31.  aJiörj,  abenbg 
7  Ul^r,  nad^bem  fie  brei  Sage  unb  jwei  9?äd^te  beratl^en  unb  be* 
fd^Iojfen  l^atte.  aJlan  wollte  in  ber  SBod^e  nad^  Dftern  mieber  Sonöent 
l^alten.  @g  lam  aber  fein  Äonoent  ju  ftanbe.  2)er  aUatl^  weigerte 
fid^  cntfd^ieben  unb  bel^arrlid^,  gu  einer  Bürgeröerfammlung  gu  er^ 


:348  Dritter  2IH4niit.    Von  U59  his  i7*e. 


fernen,  ba  er  in  ben  Serfammlimgen  ftc^  argften  ^nfutten  auö^ 
gffe|t  fe§e  mib  t)or  t^tc^en  Angriffen  auf  £et6  unb  £Aen  irid^t 
mtfjt  fiiftx  fet  Wogegen  fönten  bie  Sioffegien,  namentlich  bie  Ober- 
alten  je|t  fafi  tagHc^  gnfammen,  um  einen  Sergteic^  gn  fuc^  gmif^ 
Surgerfc^aft  unb  9{at^.  9ber  eS  mar  alleS  umfonfi  unb  vergebens. 
SJer  9latl^  fpielte  ben  ©efranften  unb  S5erlc|ten,  unb  bie  S5ürger 
nmren  ber  9Reinung,  ha%  fit  beS  ffiatf)^  gar  nic^t  beburften,  unb  toenn 
eS  not^ig  fei,  fie  immer  einen  anberen  9lat^  einfe^en  fönnten.  Sine 
un^eUootte  3^it  fd^ien  für  Hamburg  im  Slnguge  gu  fein.  Offener 
93urgerfrieg  bro^te  mit  aQ  feinen  @reue(n. 

3nbe§  Ratten  bie  Vorgänge  in  Hamburg  fc^on  lange  bie  9uf:^ 
mertfamfeit  ber  SJac^bam,  ber  Sleit^Sfiitften,  ümnel^mlic^  ber  be§ 
nieberffid^fifc^en  ftreifeS,  unb  be«  ftaiferS  rege  erhalten.  3)er  Saifer 
Sofep^  I.,  ber  hierin  feinem  SSorganger  Scopolb  I.  nac^a^mte  unb 
hai  ^ommifftonSüerfa^ren  be§fe(6en  gegen  Hamburg  mieber  aufnahm, 
fie§  unterm  25.  SCpril  eine  S^fd^rift  an  ben  9iat^  ergel^en,  in  hield^er 
eine  ftommiffion  jur  Sriebensftiftung  angefünbigt  warb,  mit  ber  An* 
geige,  \>a%  ber  ®raf  Samian  ^ugo  bon  Sd^önbom,  \>ai  nieberfäc^fifc^e 
ÄreiSbireftorium,  ber  fiiJnig  Don  ^reujjeu  unb  ber  Surfurft  öon 
S3raunfd^tüeig  beüoHmSd^tigt  toorben  feien,  bie  Urfad^en  ber  geffi^r* 
lid^en  Unrul^en  in  Hamburg  }u  erforfd^en  unb  bem  Uebel  burc^  gn« 
langlid^e  9KitteI  abgul^elfen.  2)aS  2)irettorium  be«  nieberfad^fifd^en 
Reifes  l^atte  bem  Könige  fjriebric^  IV.  t)on  SJanemarf,  ^ergog 
t)on  ^olftein  unb  als  fold^er  aJiitglieb  beS  SreifeS,  bie  Äommiffion 
angegeigt.  2)ie  bänifc^e  ^Regierung  fd^rieb  begwegen  unterm  7.  aWai 
1708  an  ben  9iat^  ber  ©tabt.  2ln  bemfelben  S^age  geigte  ber 
fd^ttebifd^e  ©efanbte  t)on  fiilienftabt  an,  \>a%  bie  ÄreiStruppen  im  8n* 
guge  feien.  @r  öerfid^crte,  baß  c§  fid^  lebiglid^  barum  ^anble,  bie 
gflul^e  in  ber  ©tabt  lieber  l^erguftellen,  unb  i)a%  |>amburg  feinerlei 
eingriffe  in  feine  altm  greil^eiten  unb  ^riöilegien  öon  ben  be^^ 
freunbcten  SreiSmac^tcn  gu  beforgen  l^abe.  3)er  S5raunfd^ttjeiger  ©e- 
^eimratl^  bu  6ro§  gob  unterm  6.  2Kai  eine  gleid^e  SSerfic^erung. 

©onntag,  ben  13.  9Hai,  erfd^ienen  bie  StreiStruppcn,  fc^mebifc^e, 
branbenburgifd^e,  l^annoöerfd^e  unb  braunjd^weigif^e  9KiKgen,  Dor  ber 
©tabt  unb  befe^ten  ben  ^ammer^  unb  ben  Sübjd^enbaum.     S)ie  bort 


Dritte  ^Ibtl^cilung.    Von  <6^8  bis  ^768.  —  Heic^sfreil^cit  fjamburgs.         349 

t)oftirten  Saumtoad^en  waren  öon  tl^ncu  cuttoaffnct  unb  jur  ©tabt 
gefanbt  loorbcn.  8luf  bic  ^aä)nä)t  öon  Slnfunft  ber  ^eigtruppcn 
»urbcn  in  l^omburg  bie  Sl^ore  gcfd^Ioffcn.  Siele  Sürger,  unter  il^ncn 
bie  im  |>unbertad^tjiger  Sottegium  üerfammelt  gettefenen  Oberalten, 
htQahtn  ]iä)  auf«  fRat^^aug  unb  njottten  Äonöent  Italien.  2)er  Slatl^ 
tüottte  aber  eine  unberufen  erfd^einenbe  S3ürgeröerfammlung  ntd^t  für 
einen  Sonöent  anfe^en  unb  ftellte  um  3  Ul^r  nad^mittogS  feine  %f)CitxQ^ 
!eit  auf  bem  SRatl^l^aufe  ein,  um  fid^  l^eimjubegeben.  2)a  eilten 
öiele  SBürger  l^inju,  öerf|)errten  unb  öerrammelten  bie  Sl^üren  unb 
umsingelten  bie  S5ürgermeifter,  weld^e  bann  gebrängt  unb  gefto&en 
unb  öon  ben  bürgern  gral^m,  S3ülau,  ^eter  SBitt,  aßarg  9hige, 
9lat]^o,  Soenbal^l  unb  Slrenbfee  atö  ©tabtüerrätl^er  unb  greil^eitSbiebe 
bejeid^net  ttjurben.  gral^m  fa&te  ben  Sürgermeifter  ©d^röber,  inbem 
er  rief:  „SBir  l^aben  eu^  felbft  ernjäl^It;  unb  nun  l^anbelt  il^r  fo  bei 
un8!"  ®r  würbe  ben  S3ürgermeifter  niebergeworfen  l^aben,  wenn  il^n 
nid^t  ber  3flatt)]^au8fd^IieBer  jurüdtgejogen  l^ätte.^  ®ie  SBürger  f dringen 
unb  ftie^en  gegen  bie  Spr  unb  riefen:  ,,^erau8  mit  ben  ©tabt 
öerrätl^ernl"  SKit  SKül^e  retteten  bie  anwefenben  fftatl^g*  unb  3fleiten^ 
biener  bie  9lat]^8mitglieber  öor  ber  empörten  SSRenge.  SBetfen  riß 
man  bie  5ßcrrüdCe  ah  unb  warf  fie  il^m  nad^  in  bie  3flegiftratur.  3)er 


*  S)er  in  biefcr  3eit  oft  genannte  Sflat^^au^fd^Ueßcr  fül^rtc  bic  Sluffic^t  im  3iw«nt 
beiS  ^ai^an^t»  ai^  ^afteHan.  ^er  2)ienft  beiB  diat^l^auiSfci^Iiegerd  »urbe  burd^  diat^^'  unb 
58ürgcrf(6Iu6  tjom  1.  Dftobcr  1818  mit  bem  2)ienft  bcg  aiatl^^-Scuetböter«  üercinigt,  ber- 
geftalt,  ba6  ber  für  bcibc  3)icnftc  ju  (Smennenbc  für  ben  crften  SHenft,  fofcm  er  boju  cine3 
©cplfcn  bcbürfen  mirb;  fold^en,  unb  für  legten  2)ienft  aUe  Soften  ber  Slufftd^t  unb  ber 
Strbeiten  l^infid^tlic^  ber  ^eijung  ju  tragen  l^at.  3^9^^^^^  >^a^^  ^^^c^  ^^^  beregten  fRat^^^' 
unb  S3ürgerf(^Iug  ba^  bisherige  $ac^tüerpitni^  mit  bem  ber^eitigen  SRatl^l^auiBfd^Ueger  auf' 
gel^oben  unb  i^m,  auger  bem  ©enug  feiner  fc^ragenmägigen  ©ebü^ren,  ein  fefteiS  ©el^alt 
beigelegt,  ^ad)  beffen  ^bfterben  marb  biefer  ^ienft  burc^  fRat^^  unb  ^ürgerfc^Iug  boni 
16.  ©eptember  1830  befinitiö  reguUrt.  2)er  nad^  wie  bor  jugleid^  aU  ^latl^gfeuerböter 
fungirenbe  Siat^^auSfc^Iieger  marb  bempfotge  unter  ^orbel^alt  gegenfeitiger  l^atbiäl^riger 
Äünbigung  öon  awei  2KitgIiebem  beiä  ^atf)^,  atoei  Dberalten  unh  jwei  SBerorbneten  ber 
Äämmerei  gewäl)(t.  Sluger  bem  ®enu6  feiner  fd^ragenmäßigen  ©ebül^ren  (©amml.  ©amb. 
aSerorbn.  U.,  232—234,  publicirt  (September  1830)  beäog  er  nebft  freier  SBo^nung  unb 
Neuerung  tin  Sal^rc^gel^alt  bon  1500  #  ©rt.  —  'Slthen  bem  ©c^Iieger  unb  bem  SBöter 
finben  ficfi  alg  eigentliche  ^auSbebienftete  he^  9tat^g  in  alter  3cit  ^^^  §au5bicner,  ©ürgci« 
meifterbiener,  nur  für  ben  2)ienft  ber  S3ürgcrmeiftcr  beftimmt  unb  üon  biefen  ernannt,  unb 
ber  J&errcnfcften!e.  Sc^terer  fungirte  aI3  Söote  be^  fRati)^  unb  bc«  Dbergeric^ti^.  (Seit  beu 
lejjten  Salären  ber  erftcn  ©älftc  biefcg  3ö^i^f)unbert3  blieb  hu  ©teile  be§  ^errenfd^enlen  un- 
befe^t.  —  3n  S^ot^fätten,  „in  ©rmangelung  beS  ^crrenfc^eufen",  fungirte  ber  ^auttfyauä" 
fd^Ueßer  alg  aHatl^S«  unb  ®eric^t§botc. 


350  Dritter  2Ibfd?nttt.    Don  (^59  bis  1768. 


diaff)  mu^tc  einen  Sonöent  auf  9Kontag,  ben  14.  aJiai,  anjagen  laffen. 
3n  biefem  l^errfd^te  et»a8  mel^r  SHul^e.  @8  würbe  ein  Seric^t  be8 
Ärteggratl^g  öorgelegt.  3n  bemjelben  war  öon  SSertl^eibigung  be8 
^ammerbroofö  nnb  be8  Sranbl^ofeS,  SGBerbnng  nnb  SBerproöiantirung 
bie  fRebe.  ®er  ©tabttommanbant  ffogte,  ba|  man  il^n  auf  ber  ©trage 
beläftigt  l^abe,  il^m  in  bie  3ögel  gefallen  fei,  unb  brol^te  mit  Slieber^ 
legung  feine«  ®ienfteg.  S5er  ^aü)  forberte  Kontributionen,  bie  Sürger^ 
fd^aft  bewilligte  SBerbungen  unb  ermäd^tigte  bie  Sämmerei,  ©etber 
aufjunel^men.  8lm  16.  9Wai  lourbe  ber  93ürgerfd^aft  ein  Slapport 
beS  ©eneratmajorg  öon  3)rud^tleben  über  bie  SSertl^eibigungSanftalten 
ber  Stabt  unterbreitet,  fowie  ein  ©d^reiben  beg  Äommanbeurg  ber 
Ärei8tru|)pen,  beg  fd^webifd^en  ©enerafö  ©qlbenftiern,  mit  bem  @r* 
fud^en,  bem  Kommiffiongwerfe  lein  ^inberniß  ju  bereiten,  ba  atte§ 
äum  Sinken  ber  ©tabt  biene,  beren  fJreil^^iten  unb  ^ßriöilegien  ge^ 
ttjal^rt  bleiben  foHten,  wenn  bie  93ürger  bie  Äommiffion  nid^t  felbft 
ju  üer^inbern  unternähmen,  in  weld^em  fJaHe  er  atterbingg  bie  ©tabt 
feinblid^  bel^anbeln  müßte  unb  würbe.  3)er  ^atf)  meinte,  eg  feien 
auf  bie  ©rflärung  beg  Kommanbeurg  ber  Äreigtruppen  l^in  bie  SBer^ 
tl^eibigunggarbeiten  einäufteHen,  unb  eg  würbe  bagegen  fein  SBiber^ 
fprud^  erl^oben.  2llg  bie  Äreigtruppen  am  16.  aßai  öor  ber  Sleboute 
auf  bem  SDeid^e  am  ^ammerbroof  fid^  feftje^ten,  warfen  fie  einige 
©ranaten  gegen  biefe.  S)ie  Sefa^ung  ber  SReboute  erwiberte  barauf  mit 
einigen  ©d^üffen,  wobei  fie  einen  feinblid^en  IJal^nrid^  t)om  ^ferbe  fd^o§. 
S)ag  Äreigbireltorium  l^atte  fid^  in  bemjelben  ©inne.  Wie  ber 
Äommanbeur  ber  Sreigtruppen,  erflärt,  unb  bie  ^ropofitionen  beg 
©rafen  öon  ©d^önborn  alg  faiferlid^en  Äommiffarg  lauteten  gleid^*^ 
fallg  in  biefem  ©inne.  3m  ßonöent  om  18.  aJiai  ftfttug  ber  ^at^ 
bringenb  eine  Sßerl^anblung  mit  ©d^önborn  oor.  S5ie  S5ürgerfd^aft 
war  einöerftanben.  ©g  würbe  fofort  eine  Deputation  abgefertigt. 
®arauf  tl^eilte  ber  9fiat^  ben  ülapport  beg  ©eneralmajorg  üon  S)rud^t^ 
leben  mit,  wonad^  eg  an  allen  SSRitteln  jur  fofortigen  l^inlänglid^en 
SBertl^eibigung  ber  ©tabt  ju  fehlen  fd^ien.  9Ran  l^atte  ftd^  biegmat, 
inbem  man,  in  inneren  ©treiligfeiten  begriffen,  auf  Sßertl^eibigung  gegen 
äußere  fjeinbe  weniger  alg  fonft  S3ebad^t  genommen,  überrafd^en 
(äffen.     2lm  19.  3Rai  ftettte  ber  fRatl^  öor,   baß  eg  feinen  anberen 


Dritte  ^Ibtlicilung.    Don  \6tk6  bis  1768*  —  Hei^^sfreiljeit  fjamburgs*        361 


ÄuStoeg  gäbe,  afö  bic  Slnnal^mc  ber  öon  Äaifer  unb  3flcid^  befd^Ioffcncn 
Äominiffion.  9lod^  fclbigcn  SCagcS  mürben  S)eputirte  an  ben  l^ot* 
Idnbifd^en  unb  ben  englifd^en  3flejibenten  abgeorbnet,  fie  um  il^re  SSer^ 
niittelung  im  ©inne  be«  S3ürgerfd^Iuffe8  unb  öor  allem  um  ©arantie 
gegen  bftnifd^e  ©elüfte  ju  bitten.  —  ®ie  bänifd^e  3flegierung  fürd^tete 
öon  ber  Äommiffion  Eingriffe  in  „il^re  3fled^te  an  bie  erbuntertl^önige 
©tabt",  unb  marnte  biefe  in  htm  ©d^reiben  öom  7.  9Jlat,  fid^  mit 
ben  Äommiffarien  einjulaffen,  jum  ©d^aben  unb  Slad^tl^eil  biefer 
Siedete.  Sluf  hm  testen  ^unlt,  Oarantie  gegen  ©elüfte  ber  bänifd^en 
Sftegierung  betreffenb,  waren  bie  Oefanbten  jtt^ar  nid^t  inftruirt,  bod^ 
fagten  fte  aud^  l^ierin  il^re  SSertt^enbung  ju.  ©d^önbom  lie^  art'' 
beuten,  ha^  bie  Gruppen  in  |)amburg  einquartiert  merben  toürben, 
bodö  fottten  jie  ber  ftöbtifd^en  Drbnung  nid^t  l^inberlid^.  tt^erben  unb 
nad^  S5eenbtgung  be8  ßommiffiongtt^erfeS  jofort  wieber  abjiel^en.  8lud^ 
bie  anberen  Sommiffare  beftanben  auf  ©inquartierung  ber  S^ruppen 
in  Hamburg.  ®ie  ©tabt  bürfe  ber  Äommijfion  hierin  feine  SSor^ 
fd^riften  mad^en  toollen. 

3m  Äonöent  am  24.  9Kai  berid^tete  ber  "Siatf),  ha^  feine  unb 
ber  ©efanbten  üon  |)oIIanb  unb  @nglanb  S3emü]^ung,  bie  Stufnal^me 
ber  ftrei8tru^)t)en  öon  ber  ©tabt  abjuwel^ren,  öergeblid^  getoefen  fei. 
S)ie  S5ürgerfd^aft  möge  alfo  in  bie  Slufnal^me  ber  Xtnppm  toittigen,  wo^ 
gegen  ber  ^ati^  forgen  wolle,  ba^  fo  wenig  Gruppen,  wie  möglid^  fömen. 
Um  5  Ul^r  nad^mittagS  wittigte  bie  Sürgerfd^aft  enblid^  in  ben  ©inmarfd^ 
ber  ÄreiStruppen  in  bie  ©tabt,  „al8  ©auöegarbe  für  bie  ßommiffion". 
a5ie  Äommiffion  »erlangte,  ha%  öier  Sataittone  in  hai  S^ieuewerf 
(bie  S^ieuftabt)  gelegt  werben  fottten,  aud^  fotte  il^r  ba8  ©teintl^or  ein* 
geräumt  unb  für  jjeben  Sommiffar  eine  Sefa^ung  öon  öierl^unbert^ 
unbfed^jig  aJiann  in  bie  ©tabt  genommen  werben.  S)ie8  warb  nad^l^er 
ermöBigt.  SDie  nid^t  in  bie  ©tabt  einrüdfenben  Gruppen  fottten  fofort 
uflb  bie  einrüd^enben  gleid^  nad^  S3eenbigung  ber  möglid^ft  ju  be^ 
fd^Ieunigenben  ÄommiffionSarbeit  wieber  ab^iel^en. 

2lm  31.  9Kai,  morgen?  8  Ul^r,  jogen  ^weitaufenb  3Kann  %u^^ 
truppen  unb  breil^unbert  9leiter  in  bie  ©tabt  ein.  S)urd^8  ©teintl^or 
fed^gl^unbert  ©d^weben,  burd^g  ©ammtl^or  fed^gl^unbert  ^^reu^en,  burd^g 
aßitterntl^or  fed^gl^unbert  S3raunfdöweiger  unb  burd^g  S)eid^t]^or  fünf* 


352  Dritter  ^Ibfd^niH.    Von  \^59  bis  <768. 


l^imbcrt  |)annoberancr  mit  Slrtittcrie.  S)ie  ©tabttnilij  mu^te  am 
2.  Suni  ben  Äommiffaren  SCreuc  fd^toören.  3)ie  Äommiffioii;  ber 
loiferlid^e  S)ele9irtc  @raf  ©d^önborn  unb  bic  ©ubbelcgirten,  ber 
fd^webifd^e  ®raf  t)on  ßilicnftäbt,  ber  preuBifd^e  ^raftbent  öon  Sur^^ 
d^orbt;  ber  l^annoüerfd^e  S5aron  öon  Orote  unb  ber  brourifd^toetg^ 
wolfenbütteljd^e  S5aron  öon  Söttid^er,  befretirte  am  felbigen  Xage  bie 
SJerl^aftung  ber  ali  öornel^mfte  Unrul^fttfter  begeid^neten  Dr.  Krumb* 
l^ol^,  ©tieldfe,  ^at^o,  i^xaf)m,  SBüIaU;  M\d  unb  Strenbfee,  bereu 
Serl^aftung  ber  "Statf)  im  gel^eimen  öornel^men  fotte  bei  100000  9Karf 
©träfe,  wofür  jebeg  feiner  SWitglieber  in  solidum  l^afte.  3n  ber 
9lad^t  öom  3.  auf  hm  4.  Suni  mürben  bie  SSerl^aftungen  öottjogen. 
Um  1  U^r  nad^tg  marb  ^^aftor  Dr.  Srumbl^ot^  burd^  ©olbaten  au8 
feinem  ^aufe  gel^olt  unb  nad^  bem  @imbedEfd^en  ^aufe  gebrad^t. 
S)ann  mürbe  ©tieldte  au8  feinem  ^aufe  am  3afobifird^]^ofe  gel^olt 
unb  nad^  bem  S5aum  tranSportirt.  ßüber  Äüfel^  ein  SBeinfd^enfer 
auf  bem  SipP^Il^öufe,  mürbe  auf  bem  S3oben  üerftedtt  gefunben  unb 
ebenfalls  auf  ben  SBaum  gefegt.  3)ie  übrigen  „Unrul^ftifter":  Sflat^o, 
ein  Sierfd^enfer  auf  bem  aWe^berge,  Qfoad^im  fjral^m,  ein  Äüper  am 
Srooftl^or;  ßonrab  S5ülau,  ein  ©d^mieb  auf  bem  Surftal^;  unb 
Slrenbfee,  ein  ©tul^Imad^er  bei  ben  aWül^reU;  maren  auSgetoid^en. 
9Kan  lie^  fie  austrommeln  unb  100  Später  Selol^nung  auf  ©in* 
bringung  eines  ^thm  bon  il^nen  fe^en.  fjral^m  mürbe  am  5.  3uni 
auf  ben  ßajen  ergriffen^  als  er  nad^  ©tabe  abfal^ren  mottte.  ®ie 
anberen  S)rei  unb  Jürgen  Henning  mürben  am  9.  3uni  mieber  aus* 
getrommelt  unb  200  Xl^aler  auf  Sul^aftirung  eines  Seben  berfetben 
gefegt.  Sürgen  Henning  toarb  ben  23.  3uni  bon  ©ujl^aben  ein* 
gebrad^t.  giat^o  follte  in  SSerÖeibung  als  SRild^bauer  entfommen 
unb  SBüIau  auf  bem  SBege  jmifd^en  Hamburg  unb  ßübedt  gefeiten 
worben  fein.  8lm  8.  3>uni  festen  bie  laiferlid^en  ßommiffare  bie  ad^t 
bon  ben  Söürgern  abgefegten  Sftatl^Sl^erren  toieber  ein,  unb  am  ll.^uni 
geboten  biefelben,  ba^  ber  Slat^  unb  bie  Dberalten  il^re  ©rabamina 
eingeben  fottten,  unb  smar  binnen  ad^t  Sagen.  Qebem  öürger  marb 
geftattet,  Sefd^merben  an  bie  Äommiffare  ju  bringen.  ®a  nun  toieber 
©id^erl^eit  l^errfd^te,  fo  fe^te  bie  Sürgerfd^aft  bie  gal^t  ber  biSl^er 
täglid^  aufäiel^enben  od^tjel^n  S5ürgerfompagnien,  tooju  mäl^renb  eines 


Dritte  2IBtI}eiInng.    Pott  16^(8  bis  1768.  —  Hetc^sfreit^eit  QambnrflS.        353 

ÄotiöentS  tiod^  brei  anbete  l^injufamen^  wieber  auf  öier  l^erunter. 
S)te  Äominiffion  öerlangte  unterm  18.  3uli  öonx  Statine  binnen  aä)t 
%aQm  ein  (Sutad^ten  eingereid^t,  tt)ie  eine  3nterim8öerorbnung  für 
bie  S5ürgerfd^aft8berfamnilungen  ju  mad^en  fei.  S)er  aftatl^  reid^te  am 
25.  Suli  einen  6nttt)urf  ein,  unb  bie  Äonxmiffion  tl^eilte  am  3.  Sluguft 
htn  ©ed^gjigern  ben  ©nttourf  einer  proöiforifd^en  3nterim8berorbnung 
mit.  8lm  7.  (September  pubticirte  bie  Äommiffion  ein  ?ßrobifionat=^ 
reglement,  »eld^eg  ber  fHatl^  am  27.  September  an  bie  Sürgerfd^aft 
brad^te.  aJiittlerweite  l^atte  bie  Äommiffion  bie  ©treitigfeiten  in  ben 
Slemtern  ber  (Slafer,  ©d^neiber,  ©d^miebe  unb  SCifd^Ier  gefd^Iid^tet. 
S)ie  Äommiffion  tabelte  unterm  18.  September,  ba§  ber  fHatl^  unb 
bie  ©ed^g^iger  hai  SBerf  mit  fo  tt^enig  @ifer  trieben,  unb  forberte 
üon  il^nen  bie  SBottfül^rung  ber  nötl^igen  Arbeiten  in  beftimmten 
Triften,  unb  bon  ben  ©edö8jigern  aud^  eine  S)eputation  unter  3^* 
jiel^ung  einiger  Oelel^rter.  S)iefe  fottten  in  fed^S  SBo^en  @nttt)ürfe 
jur  (Serid^tgorbnung,  jur*  ßird^enorbnung,  SBerbefferung  be8  ©teuere 
unb  fjinauäwefeng,  einer  ?ßoIijeiorbnung  unb  eine«  3fleglement8  für 
bie  ^atf^i^  unb  Sürgerfonbente  einreid^en.  8lm  4.  Dftober  nal^m 
bie  öürgerfd^aft  bie  meiften  Slrtifel  be8  ?ßrobifionaIregIement8  an. 
@in  3fleid^8befret  bom  8.  Dftober  rügte  e8,  ba§  bie  Sürgerfd^aft  fid^ 
unterftanben  l^abe,  bag  probiforifd^e  3fleglement  in  ben  Äird^fpielen 
ju  bigfutiren  unb  einige  ?ßunftc  begfelben  abjulel^nen.  @g  tourbe 
fobann  befolgten,  hai  (Sanje  ungefäumt  anjunel^men.  @in  jn^eiteg 
S)efret  orbnete  an,  ha%  bie  Sürgerfd^aft  aug  jebem  Äird^fpiel  fünf 
SBertrauengmänner  toäl^Ie,  bie  ftatt  il^rer,  toenn  fie  nid^t  berfammelt 
fei,  bie  S5efd^Iüffe  ber  ©ed&gjiger  unb  ber  biefen  jugeorbneten  fünf 
(Srabuirten  (meldte  „Sönfunbfed^gjig"  bomel^müd^  bie  ©treitigfeitcn 
wegen  giebifion  beg  Slmtgeibeg  ber  ©^nbici  ju  fd^Iid^ten  beauftragt 
toaren)  ju  begutad^ten  l^ätten.  3m  Äonbent  bom  1.  Slobember  flagte 
ber  ^aü),  ha^  bie  Äammer  Weber  bie  ©tabtmilij,  nod^  bie  frembe 
aJiilij  Binnen  lönne,  unb  forberte,  ha^  neue  Kontributionen  bewilligt 
würben.  Slud^  würbe  ein  ©d^reiben  beg  Äaiferg  Sofepl^  bom  21.  ©ep* 
tember  beriefen,  weld^eg  an  ^reußen,  ©d^weben,  |)annober  unb 
S3rounfd^weig*SBoIfenbüttet  gerid^tet  war  unb  in  weld^em  unter  8ln^ 
erfennung,  ha^  bie  ßommiffion  ber  ©tabt  bereitg  über  brei  Sonnen 

^amiurgift^e  0ef(Wte.  IL  28 


354  Dritter  2lbfd^nttt.    Von  1^59  bis  (768. 


@olbe8  geloftet  l^abe,  bie  dürften  erjud^t  tourben;  einen  ^l^eil  ber 
2:rut)))eni[)erpflegung  auf  ftd^  ju  nel^men  unb  ü^re  ©ubbelegirten  }u 
mögKd^fter  SBef^teunigung  ber  SSerl^anblungen  ju  infiruiren^  t>a  bie 
®taht  eine  ftärfere  StuSgabentaft  ni^t  tragen  lönne.  (£in  anbereS 
©einreiben  bed  ßaifer^  bom  12.  Oftober  Ilagt  barüber,  ha%  Hamburg 
feinen  S3eitrag  ju  ben  fReid^dfteuern  nid^t  leifte^  unter  ^eroorl^ebung 
ber  Unmögli^Ieit^  bie  B^^t^ng  ber  9ieid^gfteuern  je^t  ju  ertaffen. 
3)ie  Sürgerf^aft  erwählte  in  biefer  3eit,  infolge  Sefd^Iuffe«  Dom 
ll.Dftober,  ^unbert  SJürger^  worunter  ael^n  ©rabuirte,  bie  mit  ben 
©ed^ggigem  öerl^anbeln  fottten^  öorbel^altlid^  ber  9lotififation  ber 
S3ürgerf^oft.  (£in  laiferlid^eg  ^ommiffion^patent  bom  12.  fjrebruar 
1709  äußerte  fid^  fel^r  ungel^atten  über  ben  8lu8fd^u§  ber  ^unbert 
^Bürger,  ^m  10.  ^annai  ^atte  bie  ^ommiffton  befretirt,  ba  9iat^ 
unb  ©e^ggiger  bie  il^nen  am  18.  September  borigen  ^al^reiS  auf^ 
gegebene  Arbeit  jo  »eit  öottenbet  l^aben  würben,  baß  man  mit  ^ox^ 
mirung  be«  !ünftigen  ^auptreceffe«  beginnen  fönne,  baß  beibe,  Slat^ 
unb  ©ed^gjiger,  |eber  S^eil  gefonbert  für  fid^,  hm  S93inbif^grft^j[d6en 
9fleceB;  toeld^en  ber  Saifer  gum  ®runbe  ber  Arbeit  erKürt  ^abe, 
nebft  StbänberungSborfd^Iägen  binnen  jfe^d  3Bod^en  borlegen  follten. 
3n  einem  3)efret  öom  24.  Januar  1709  toax  ber  SBinbifd^grft|fd^e 
9{eceB  in  neun  ^anpttf^^iU,  me  aud^  in  Unterabtl^eilungen,  gebrad^t,  ali 
®d^ema,  nad^  toetd^em  9iatf)  unb  ©e^ggiger  arbeiten  fottten.  3)iefem 
gemäß  warb  am  29.  einer  niebergeje^ten  ©pecialbeputation  auf^ 
getragen,  ben  SBinbijd^grü^fdöen  3fleceß  in  ordinem  ju  rebigiren,  unb 
toai  beäfattg  ju  verfertigen,  in  9flid^tigfeit  ju  bringen.  8lm  11.  aWftrj 
reftituirte  bie  faijerlid^e  Äommiffiou  ben  1696  abgeje|ten  9flat^8^erm 
^ieron^mu«  ®t)lm  unb  befallt,  il^m  fein  öolle«  rüdfftänbigeg  Honorar 
iVL  jal^Ien.  S)urd^  ®efret  öom  14.  Wlai  würben  ®iefe  S5urmefter 
unb  ?ßeter  Slööer  reftituirt  mit  ber  gleid^en  Seftimmung  in  betreff 
Sal^Iuug  beS  |)onorar8,  wie  fie  bei  ®t)lmi  3fleftituirung  getroffen 
worben  war.  Surmefter  öergid^tete  aber  auf  fein  reftirenbe«  Honorar 
JU  (fünften  ber  notl^Ieibenben  föämmerei. 

Slm  3.  aRai  begannen  bie  eigentlichen  SBoröerl^anblungen  jum 
|)auptreceß.  S)er  ^ati)  reid^te  ber  Äommijfion  eine  vorläufige  Sor^ 
ftettung    wegen   be8  SBinbifd^grälfd^en  9fleceffe8   ein.     S)arin  warb 


Dritte  ilbtijetinng.    Doit  ^6^8  bis  1768.  —  Het(|?sfretlieit  JJambnrgs.        355 


l^cröorgcl^oben,  bo§  bo8  SBorl^onbcnfcin  fo  oielcr  fUeccffe  ein  (Srunb* 
übet  fei.  Sflicmonb  fönne  fie  otte  im  ©cbäc^tnife  bel^olten,  unb  i^r 
öcrfd^icbcnortiger,  obtoeid^enber  unb  jid^  wibcrfprcd^enber  Sn^dt  jci 
mannigfod^cr,  aud^  robuliftifd^cr  S)eutun0  fä^ig.  aRon  fottc  ballet, 
otte  frül^cren  Slcccffe  auf^ebcub,  in  ben  öon  1603  ottc8  aufnel^mcn, 
toai  no^  flüttig  fei.  S)icfe8  fottten  fHatl^  unb  ©e^Siiger  in  be^ 
ftimmter  gfrift  öornel^men.  S)ie  ftonipetcnj  be8  ^at^i  fei  no^  ben 
S5eftiuiuxungen  öon  1603  ju  beuxeffen,  ou^er  bem  1633  über  boä 
Honorar  unb  1663  »egen  ber  Siatl^Swal^Ien  unb  »egen  ^npaä^tartQ 
ber  ©tabtbienfte  beftimmten;  otte  feit  1693  im  9flegimente  getroffenen 
SSeränberungen,  bie  bem  Statine  jum  Xl^eil  obgenötl^igt  n^orben^  feien 
objuftetten.  S)ie  Äommiffion  befretirte  borauf  am  24.  SDlai,  bo§  bie 
©ed^gjiger  über  bie  Sluffaffung  be8  fHatl^S  in  betreff  be8  Sleceffe« 
öon  1603  fid^  äußern  fottten.  S)ie  ©ed^gjiger  erflärten  unter  S5e^ 
^iel^ung  auf  ben  Sleceß  öon  1603^  Slrtüel  5,  bur^  benfetben  feien  bie 
frül^eren  aüeceffe  nid^t  oufgel^oben,  unb  muffe  man  fie  gleid^  »ie  ben 
öon  1603  bem  fünftigen  ^auptreceß  ju  ®runbe  legen.  S)iefer  l^abe 
in  Sufunft  ali  9lorm  ju  bienen,  unb  infofern  fei  il^m  berogirenbe 
Äraft  ju  geben  gegen  bie  älteren  Sleceffe;  im  übrigen  aber  müßten 
biefe  bei  SEBürben  bleiben.  8lm  13.  3uni  entf^ieb  bann  bie  Äommiffion, 
boß  ber  9ieceß  öon  1603  bem  ^auptreceß  ju  ®runbe  gu  legen  fei; 
bie  früheren  fUeceffe  feien  burd^  ?tu8arbeitung  be8  öon  1603  al8  auf* 
gel^oben  ju  betrod^ten.  9Kan  fotte  festeren  genau  burd^fel^en,  nüj^ 
Uc^eS  beibel^olten,  fd^äblid^e^  abtl^un^  bomit  atte  SSerbefferungen  bem 
aßinbifd^grägfci^en  Sfleceffe  ein-«  ober  angefügt  tt^erben  fönnten,  fo  boß 
fünftig  biefer  reöibirte  Sleceß  nebft  bem  SBinbifd^grä^fd^en  Sieceß  unb 
bem  neuen  |)auptreceß  attein  ali  S5afi8  unb  Slonn  beg  ©tobtregiment« 
unb  ber  inneren  SBerfaffung  obferöirt  loerbe.  3«  biefer  Slrbeit  tt)urben 
jtoei  aWonote  geit  gegeben. 

©d^on  im  Suni  l^atte  bie  Äommifpon  ©efrete  an  bie  ©ed^gjiger 
unb  an  bie  S5ürgerfd^aft  erlaffen,  fid^  fleißiger  jU  ben  Äonoenten  ein* 
jufinben,  unb  bie  Sürgerfopitäne  erl^ielten  in  einer  9ScrfammIung  am 
9.  Sunt  Sluftrog  öon  ben  Sommiffaren^  bie  Dffijiere  ^um  fleißigeren 
S5efud^  ber  SBürgeröerfommlungen  ju  ermol^nen.  Snfotgcbeffen  mar 
om  ll.SuIi  ber  Sonöent  öon  fünf^unbert  ber  ongefel^enften  S3urger 

23* 


366  Dritter  2lBfc^nttt.    Von  H59  Bis  <768. 


befud^t.  |)ier  legte  ber  9iatf)  nun  hai  ^ommij[fton8be!ret  üom  18.  ^mx 
\)0Xf  in  n^etd^em  bie  (Ernennung  eine«  engeren  Sürgeraugfci^uffeg  öon 
l^unbert  ^ßerfonen,  mit  jel^n  ©rabuirten,  toieber  angeregt  toorb. 
©obann  tourbe  bie  9lcftitution  S5umiefter8  unb  9flöt)er8  angezeigt  unb 
bie  SBerfammlung  aufgeforbert,  haS,  toai  fie  ettoa  bagegen  )u  meinen 
l^abe,  geltenb  jn  machen.  ©d^Iieglid^  hmrben  bie  (Srabamina  ber 
Dberolten  gegen  ben  ^ati)  öerlefen.  S)ie  SBerlefung  bouerte  fünf 
©tunben. 

3m  Äonüent  öom  16.  Suti  lieg  ber  Slatl^  ein  laijferlid^e« 
©d^reiben  öerlefen,  bo8  für  »ergangene  3flömermonate,  wie  für  jtoölf 
fommenbe,  ä^l^Iung  »erlangte,  unb  fc^Iug  öor,  bie  JÜlatten  auf  jwei 
Saläre  gu  t)tvpaä)Un,  toofür  fd^on  Semanb  200000  aRarf  SBorouS* 
bejal^Iung  geboten  l^abe.  S)ie  Sürgerfd^aft  berid^tete :  fie  ^aht  jur 
S^erl^anbtung  ber  t)on  ber  ^ommiffion  etma  an  t>ai  Kollegium  ber 
©cd^gjiger  gu  bringenben  ©ad^en  eine  S)eputation  öon  l^unbert 
^Bürgern  beliebt,  weld^er  fie  eine  SBottmad^t  cum  libera  bal^in  ertl^eilte, 
bag  fie  gu  ber  ©tabt  S3eftem  hai  ^lötl^ige  abl^anbele,  unb  eS  alfo 
nic^t  nötl^ig  fei,  beäl^alb  bie  ganje  S5ürgerj[d^aft  berufen  ju  laffen. 
UcbrigenS  bleibe  ber  S5ürgerjd^aft  bie  Slatififation  be8  fünftigen 
|)auptreceffe8  öorbetialten.  9lööer  unb  SBurmefter  betreffenb,  bat  fid^ 
bie  S3ürgerfc^aft  nod^  jn^ei  SRonate  3^it  ^u8,  bamit  aUti  eingel^enb 
unterfud^t  toerbe.  Slömermonate  unb  SBerpad^tung  ber  aWotten  be^» 
toiöigte  bie  Jöürgerfd^aft. 

S)er  S5ürgerau8fd^u6  ber  |)unbert  trat,  otö  bie  Sommiffion  gegen 
feine  8ufammenfe^ung  feinen  ©infprud^  erl^ob,  am  18.  SJuIi  ju^ 
fammen  unter  aSorfi|  be8  Dr.  ^eer.  fjaft  atte  SBefd^Iüffe  ber  @ed^8^ 
jiger,  bie  i^m  öorgelegt  tourben,  »urben  anftanbslo«  beftdtigt,  fo  bag 
bie  aSJirffamfeit  be8  8lu8fd^uffe8  eigentlid^  nur  eine  rein  formctte  blieb, 
bis  iu  feiner  «uflöfung  1712. 

^ai  öon  ber  ^ommiffion  erlaffene  neue  fReglement  ber  ^atf)S^ 
unb  SBürgerfonöente,  batirt  SBieu,  4. 3uni  1710,  toarb  am  8.  Sluguft 
burd^  ben  ^ßrotonotor  auf  bem  Sörfenfaal  öom  Sonferenjjimmer  l^erab 
pubKcirt  unb  ©onntagS  borauf  öon  allen  Äaujeln  öerlefen.  3)ie 
Äottegien,  Sün^tt  unb  S5rüberfd^aften  erl^ielten  beglaubigte  Äbfc^riften. 
2)a8  9ieg(ement  ging  in  feiner  ^enbeng  barauf  l^inauS,  ben  unteren 


Dritte  ^btttetlung.    Pott  xe^s  Bis  1768.  —  Heic^sfreilieit  £}amburgs.        S67 

mitttercn  S5ürgerftanb,  ben  ^anbtoerfcr  unb  ben  Keinen  Äonfmann, 
bont  ^onbent  anSjnfc^Iiegen. 

Am  17.  giobember  1710  warb  ber  öon  ber  Äommijifion  öeran* 
ftaltete  UmonSrece^  an  ben  ganzen  9iatf)  auf  bem  ^örfenfaal  pw 
Wicirt.  —  Sn  &m&%^txt  ÄommiffionSbefretg  l^atte  ber  fHotl^  im 
afanuor  1710  feinen  UnionSreceft  unb  om  19.  JÜlärj  ein  ^ßrojeft  beS 
üerbefferten  Union8receffe8  öon  1674  übergeben  unb  eingereicht.  S)orauf 
ertl^eitte  bie  Äommijfion  ein  3)efret  öom  18.  Slpril,  tt)orin  bier  JUatl^g* 
mitgliebern  aufgetragen  tnarb;  ein  neueg  ^rojeft  auSjuarbeiten.  2)er 
neue  (Sntttmrf  Murbe  bom  9tat^  ber  ^ommiffion  am  16.  3nni  über^ 
reid^t  neben  einem  9leg(emcnt  ber  9flat]^«feffionen.  S)iefe  ®nttt)ürfe 
nal^m  bie  Äommiffion  an,  ftettte  biefelben  unterm  20.  unb  26.  Snni 
htm  Statine  iu,  mit  bem  (Srfuci^en,  ettnaige  SBemerhtngen  in  einem 
beftimmten  S^ermine  beizubringen,  unb  ber  aüatl^  überreid^te  bann  am 
3.  unb  10.  3u(i  einige  unbebeutenbe  Erinnerungen,  tnetd^e  bon  ber 
^ommiffion  berüdfid^tigt  tourben,  toorauf  ber  9ieceg  famt  bem  Siegle^ 
ment  nad^  Sßien  an  ben  ^aifer  gefanbt  rourbe,  ol^ne  ha^  bie  bürgere 
lid^en  Äottegien  unb  bie  S5ürgerfd^aft  um  il^re  SReinung  befragt 
toorben  tt^aren.  S)er  Äaifer  üottjog  am  7.  September  ben  Original* 
receB,  weld^en  er  am  10.  Sloöember  an  jwei  9flat]^8beputirte  übergab, 
mit  bem  ^ege^ren,  ia^  alle  9{at]^2mitgUeber  benfetben  mit  ^anb* 
fd^rift  unb  (Siegel  befräftigten.  SieS  unb  bie  ^ubUfation  beS  9tecef[e8 
an  ben  ganzen  ^aff)  gefd^al^  bann  am  17.  9lot)ember. 

a)ie  aSieberl^erftettung  ber  alten  SEBal^I  ju  ben  bürgertid^en 
Kollegien,  toeld^e  bie  Sürgerfd^aft  an  fid^  gebogen  l^atte,  erfolgte  burd^ 
Äommiffiongbefret  öom  17.  September  1710.  3n  biefem  »urbe 
aud^  bie  ^ßerpetuirung  ber  Dberatten  abgefd^afft.^ 

^  SHe  erften  SBa^Ien  ber  ^toölf  SSorftel^er  ber  ©otteiSlaften  fotDO^I  al»  ber  berorbneten 
t)ierttnb)tDaitaig  Bürger  aud  iebem  ^r^fpiel  fattben  itt  ben  einkitten  IHr^fpielen  ftatt,  tote 
bettn  and^  bie  erften  Oberalten  beiS  nenen  @t.  ^i^aelii^ftr^fpiedS  am  11.  ^at  1685  toiber- 
\pxud)»io»  t)on  erbgefeRener  ^ürgerf^aft  getoä^It  tourben.  ©pdter,  biiS  gegen  Q^be  bed 
17.  3ü^r]^iinbert«,  ergdnjten  fdmtli^e  brei  ÄoHegien  —  ©unbertac^t^iger,  @e(^8§igcr,  Ober, 
alte  —  bie  üorfommenben  Salan^en  bur(^  eigene  Sßo^I;  nur  bei  ber  Sßa^f  ber  Oberalten 
tDurben  2)eputirte  beiS  SRat^d  jugejogen.  IBei  ber  SBal^I  ber  erften  Oberalten  ju  @t.  ^id^ae\% 
11. 3Wai  1685,  tjerlangte  bie  ©ilrgerfd^aft,  baft  bie  Oberalten  fünftig  nur  in  ber  »ilrger- 
f^oft  geiod^It  loerbcn  foflten.  a)er  8»at^  toibcrfe^te  fi^  anfänglich  biefem  «erlangen,  gab 
bemfelben  aber  am  5. 9^obember  1694  nac^  unb  erüdrte  fi^  auc^  unterm  14.  gfebruar  1695  bomit 
einberftanben,  baft  bie  Oberalten  unb  bie  a)iafoncn  be«  IKrd^fpicl«,  loo  eine  »afanj  ein- 


358  Dritter  ^IBfc^mtt.    Von  ^59  hts  {768. 

S)ic  öon  ber  faifcrlid^en  Äommiffion  intcnbirte  Äird^cnorbnung 
log  im  ©nttourf  öor  unb  tourbc  oom  fftatl^  bem  aRiniftcrium  ju^ 
gcftcttt.  —  S)cr  ©nttourf  toat  am  17-  SRärj  bcn  ©ed^Sjigcrn  über* 
geben  ^  bie  einzelne  ^tbfd^nitte  haxani  om  10.  april  nnb  6.  aRai 
bem  5Rat]^  mittl^eilten^  3flat]^  unb  ©ed^ggiger  waren  im  n^ejfentüd^en 
bamit  einöerftanben  nnb  legten  ben  ®nttturf  im  Suli  ber  Äommifjton 
üor.  a)iefe  gab  benjelben  jurüdf  an  ben  ^ati)  mit  bem  Sluftrag, 
n^eitereS  in  ber  @ad^e  mit  ben  ©ed^gjigem  au^jumac^en  unb,  toenn 
man  fid^  nici^t  einigen  lönne,  hit  (Sntjd^eibung  ber  Äommiffion  ju 
Idolen.  ®er  aüatl^  tl^eilte  bann  ben  ©nttourf  bem  aWinifterium  jur 
S5egutad^tung  mit.  S)a8  9Kinifterium  aber  tel^nte  am  @nbe  beä 
^al^reS  ben  ganjen  (Sntmurf  ab  unter  meitläufiger  Erörterung,  unb 
ber  @nttt)urf  ift  nie  jur  Slugfül^rung  gelangt. 

S5ejügtid^  be8  8lemterreglement8  forberte  bie  ßommijfion  bie  Äu8* 
liefemng  aller  ^riöilegien  unb  bei  1000  SC^aler  ©träfe  bie  ©rflärung 
ber  Slemter,  ob  man  fid^  bem  fügen  tootte  ober  nid^t.  S)ie  ?temter 
l^atten  am  13.  3uni  1710  i^re  Swftimmung  gegeben,  aber  ber  Äom 
jipient  ber  ©ingabe  tourbe  wegen  ungebül^rlid^er  „impertinenter" 
©d^reibart  in  100  %f)aUt  ©träfe  genommen.  3)ie  Suftimmung  »ar 
bemnad^  feine  fel^r  freubige,  öon  ^erjen  fommenbe  gemefen.  @8  be- 
burfte  nod^  eines  fel^r  brol^enben  Sled^tSmanbatS,  toeld^eS  am  2.  Sluguft 
ertaffen  warb,  um  bie  ©äumigen  anjutreiben.  9lefultat  ber  SBer* 
l^anblungen  mar  ba«  ^Reglement  ber  Slemter  unb  Srüberjd^aften, 
toeld^e«,  nac^bem  e8  unterm  7.  ©eptember  t)om  Äaifer  beftätigt 
morben,  am  4.  3)ecember  1710  pubücirt  mürbe. 

3u  bem  neuen  öom  Saifer  beftätigten  3fleglement  ber  iRatl^g*  unb 
Söürgerlonöente  proponirte  ber  3flat]^  in  Äonöenten  öom  28.  Äuguft 
unb  1.  September  1710,  ju  ben  im  Sftatl^e  fi^enben  neun  Orabuirten 

getreten,  einen  ÄuffaJ  bon  öier  jum  Äir^fpicl  gcl^örenben  $erFonen  aufmache«  foHten,  au« 
toelc^en  ba«  ^ird^fpiel  ju  toä^Ien  l^abe.  Um  biefelbe  3ett,  am  7.  gfebruar  1696,  fanb  ber 
fRat^  ft^  genötl^igt,  ber  f^on  feit  1619  abfeiten  ber  SBürgerfd^aft  tuieberl^olt  beantragten 
^erpetuirung  ber  Oberalten,  tuelc^er  er  folange  al«  irgenb  t^unli^  »iberfprod^en,  bei« 
Suftimmen. 

„$erpetuirung"  ber  Dberalten  begcic^nct  l^ier  SCuÄfd^Iiegung  berfelben  öon  ber  SBa^l 
in  ben  9lat^. 

a)ie  SSeliebungen  ber  3a^re  1694  unb  1695  lourben  bur^  ben  ^auptreceß  (XIX) 
„auf  etoig  cafpret,  annuKiret  unb  aufgehoben",  folglid^  „Slfle«  auf  benjenigen  tJug  unb  in 
ben  @tanb,  mie  e«  bon  ^Uer«  ^er  bi«  Anno  1694  gemefen,  »ieberumb  gefe^et". 


Dritte  2IbtI}e{Inng.    Von  X6<ks  bis  1768.  —  Hetd^sfretl^ett  Hamburgs.        369 


unb  jtDöIf  ^Qufleuten  tiod^  brei  ©rabuirte  ju  erroä^Ien,  fotoie  aud^ 
einen  oierten  ©^nbicu«.  SJon  biefen  feien  enttoeber  fünf  ju  ^rfttoren 
ju  ernennen,  für  jebe«  ßirc^jpicl  einer,  ober  fall«  eS  bei  ben  gtoei 
$rätoren  berbleiben  folle,  ein  eigenes  ^räturgerid^t  ^n  fonftruiren- 
S5ei  bem  festeren  fottte  bie  ÄompetenäJnnime  auf  100  aWorf  erl^öl^t 
nnb  ba8  ®erid^t  für  SSagatefffod^en  bnrd^  eine  ftänbige  ®e|)ntotion 
bed  9iQt^8  unb  ber  S3ürgerf(i^aft  gebilbet  »erben.  2)iefe  2)eputQtton 
follte  ou8  fünf  ^erfonen,  gtoei  Stotl^gl^erren,  jtoei  (Srobuirten  unb 
einem  ÄQufmonn  iufommengefe|t  fein  unter  gutritt  ber  ^rätoren. 
S)ie  S5ürgerfc^oft  befd^Io^  ober  oni  1,  September,  e8  bei  ber  gal^I 
t)on  bierunbjn^an^ig  äiatl^Smitgliebern  betoenben  ju  laffen,  unb  ftimmte 
ber  SBqI^I  eined  bierten  @^nbicu8  ju,  (el^nte  bagegen  bai  ^räturgeri^t 
ab.  8luf  erneuerte  ^ßropoption  be8  9lat]^8  im  eigenen  Slamen  gab 
bie  Sürgerfd^aft  i^ren  ^onfenS  ba^u,  bag  ber  diatf)  um  ^toei  ©rabuirte 
unb  einen  Kaufmann  öermel^rt  unb  ben  ^ßrätoren  ein  britter  Äottege 
gegeben  werbe,  ©eitbem  beftanb  ber  9iatf)  ani  ad^tunbjManjig  ^er^^ 
fönen,  jn^ötf  grabuirten  unb  2to5If  nid^tgrabuirten,  unb  ^mar  aud 
brei  grabuirten  S5ürgermeiftern,  einem  nici^tgrabuirten  S5ürgermeifter 
unb  au8  elf  grabuirten  unb  breijel^n  nici^tgrabuirten  aüatl^S^erren.* 
3n  Äbfid^t  auf  ben  intenbirten  ^auptrecefe  »urbe  auf  Anregung 
ber  Äommiffion  öom  Statine  ba8  öon  ben  «biuniten  ber  ©ed^gjiger 

*  a)ctt  ©tobtre^tcn  öott  1270,  1292  unb  1497  aufolfic  beftanb  ber  Watl^  au«  atoanjig 
SJHtöIiebem,  unter  benen  bort  nur  jtoei,  in  ben  Factis  Proc.  et  Cons.  Hamb.  ober  fd^on 
feit  1360  bier  SBfirgemteifter  (Magistri  consulum,  proconsules)  aufgefül^rt  toerben.  %>ux^ 
ben  Sßa^Ireceg  üon  1663  toarb  biefe  S<^¥  befinitit)  auf  bierunb^man^ig  unb  nad^^er  buxtl^ 
ben  ftont)ent8f(^Iu6  öom  1.  September  1710  (beftdtigt  im  $au<)trece6,  «rt  2)  auf  ac^tunb* 
atoan^ig  »erme^rt.  —  1464  tourbe  ber  erfte  grobuirte  Stcd^ti^gele^rte,  Dr.  Leg.  ©inr.  SÄur* 
mefter,  in  ben  «atl^  gctoä^It,  bemnftc^ft  1478  Dr.  Decret.  ©erm.  Sangcbed  ober  Äongenbedt, 
1605  Lot.  Jur.  utr.  ®er^arb  bon  $oIte  unb  1622  Dr.  jur.  ©inrid^  @oI3borg  (6alÄburg). 
3m  gal^re  1601  lourben  unmittelbar  nod^einanbcr  brei  ®rabuirte  getodl^It,  nämli^  bie 
Sicentiaten  (gber^orb  Xtoeftreng.  ©eboftian  oon  Söergen  unb  a)itri(b  Slpfen,  unb  in  ben 
nac^flen  a)ecennien  fteigerte  r«^  bie  S^^l  berfelben  fo,  bafe  anr  8«*  J>er  Äbfaffung  be» 
©o^Ireceife«  olerjel^n  ®rabuirte,  unter  biefen  bie  öier  Würgermeifter,  im  fRat^  »aren.  @o 
fteigerte  fid^  bie  S^^^  ^^<  Grabuirten  im  fRai^  fortge^enb;  m  bann  ber  äBal^lreceg  t>on 
1663  bie  beregte  «eftimmung  traf,  baft  ber  Slatl^  jur  ^dlfte  au»  Grabuirten,  jur  ^älfte 
auiS  9{id^tgrabuirten  befte^en  foUe. 

3)ie  Stt^I  ber  ©^nbici,  bereu  series  bi«  1437  jurüdgel^t,  toar  bereit«  1670  auf  brei 
geftiegen,  'SJurd^  ben  Äont)ent8f(^Iu6  t)om  September  1710  toarb  biefe  auf  oier  bermel^ri 
—  @^on  1361  ^atte  ber  Watl^  brei  ©elretäre,  benen  bur^  ben  öorberegten  »efc^luj  no(^ 
ein  Ärd^iöar  beigefügt  toarb.  a)er  erfte  biefer  ©efretdre  führte  bereit«  im  Slnfange  be« 
16.  gal^r^unbert«  ben  S:itet  $rotonotariu«. 


360  Dritter  ^l^c^ttitt.    Don  {^59  bis  ^768. 


ausgearbeitete  ^rojelt  jur  (Eintl^eiluttg  hti  ^auptreceffeS  beliebt  unb 
ber  Sommifiton  am  14.  gioöember  mitgetl^eilt.  3«^  Arbeit  fam 
e8  aber  erft  im  ^Stal^re  1711,  toeil  ®raf  ©d^örnborn  für  nötl^ig  ^ie(t, 
baB  erft  bie  Slnlagen  }um  ^yauptreceg  »erarbeitet  tofirben.  ^er 
fHatl^  übergab  inbe«  am  16.  S)ecember  ber  Äommiffion  einen  2;itel 
üon  „@.  @.  fftatl^,  beffen  ©ered^tigfeiten,  Sefugniffen,  ^ßrärogatiöen, 
9lu1^  unb  Hebungen",  ber  faft  wörUid^  in  ben  ^au^jtreceft  aufge«^ 
nommen  tourbe.  S)iefe  ©rläuterungen  follten  jebod^  ben  ©ec^Sjigern 
nid^t  mitgetl^eilt  toerben,  n^omit  bie  ^ommiffion  fid^  einberftanben 
erflärte.  Am  14.  Januar  1711  ermiberte  bie  ßommiffion  auf  eine 
anfrage  ber  ©ed^ajiger,  ha^  hai  toeittäufige  SBerf  beg  ^auptreceffeä 
ad  protocoUum  gelegt  toorben  fei  unb  bag  bie  ©ed^Sjiger  »ol^Itl^un 
toürben,  wenn  pe  bie  fünf  ^ßunfte,  toeld^e  bie  ßommiffion  in  il^rem 
^Patent  auSjuarbeiten  befolgten  l^abe,  fertigftefften,  bann  werbe  aud^ 
ber  ^au^Jtrece^  leidet  gemad^t  fein.  ®ie  fünf  ?ßunfte  waren:  Sleglement 
ber  Sürgerfd^aft,  Äird^en,  ©deuten,  ^olijei  unb  fjinanjen. 

9lad^bem  nun  bie  wid^tigften  Sln(agen  }um  ^auptrece^  fertig^ 
geftellt  unb  pubticirt  werben  waren,  erfd^ien  bie  9(ntwort  auf  bed 
fftatl^S  2;itel  oon  beffen  ©ered^tigfeiten  unb  ^rärogatiben  gebrudtt, 
o^ne  Einwilligung  beS  ^offegiumS.  ^er  92otar  Sllberti  l^atte  fte 
einem  feiner  Äottegen,  Uldten,  jum  Slbfc^reiben  anoertraut;  unb  biefer 
l^atte  fie  in  ben  a)rndt  gegeben,  ßicentiat  fjürfen  befd^werte  fi^  l^ier* 
über  bei  ben  ©ed^gjigem.  S)iefe  forberten,  bie  l^unbert  S5ürger  fottten 
Sltberti  gur  SSerantwortung  jiel^en,  toai  bie  ^unbert  aber  ablel^nten. 
Am  2.  aRftrj  beauftragte  ber  "Siatf)  bie  ©qnbici  mit  S)urd&fid^t  ber 
jweiunbbreißig  erften  Slrtifel  beS  9fleceffe8  öon  1603  unb  brei  feiner 
aWitglieber  mit  ber  ©urd^fid^t  ber  übrigen  Slrtifet.  a)ie  Äommijfion 
übernal^m  je^t  fetbft  bie  3flebaftion  beS  ^auptreceffe«.  a)abei  ah^ 
ftra^irte  fie  nun  gänjlid^  üom  Slece^  d.  d.  1603  unb  aud^  bon  bem  fog. 
993inbifd^grä|fd^en  9{eceg;  unb  legte  il^rer  Slrbeit  nur  bie  oom  Siatl^,  ben 
©ed^Sjigernunb  bem  S^ommercium  eingegebenen  ®rabamina  gum  (Srunbe. 
S)er  aüeceß  öon  1603  fottte  einfad^  aufredet  bleiben,  infoweit,  afö  ber 
^au|)treceB  il^n  nid^t  fajfire.  a)ie9leceffe  öor  1603  feien  ju  anuttiren, 
ebenfo  bie  in  htn  tumuttuöfen  Seiten  entftanbenen.  8lm  9.  Wpxü 
fanbte  bie  Äommiffion  bem  fftatl^e  ben  neuen  ^auptreceg  ju. 


Dritte  Ubi^eilnnq.    Von  ^6<(8  Bis  ^768.  —  Hetc^sfreil^eit  f^amBnrgs.        361 

06f(i^Dn  nun  bie  ®Qd^e  an  unb  für  ftd^  erlebigt  toax,  fo  jog 
fid^  bod^  bie  ^IbwidetunQ  ber  Slngelegenl^eiten  nod^  in  bie  Sänge, 
inbem  je^t  bie  S5ürgerfd^aft  formell  ©d^toierigfeiten  öerurfad^te.  S)ieje 
befd^lo^  unter  a)anf  an  bie  Äonxmiffion,  »eil  in  fo  furjer  fjrift  biefe 
©aci^e  nid^t  genug  erwogen  »erben  !önne,  ha%  bie  (entere  ben  ©ed^8^ 
gigern  unb  ben  ^unbert,  ali  ber  S5ürger  JÜlanbatarien,  ju  fom* 
mittiren  fei,  |ebod^  unter  SSorbel^alt  ber  3flatififation  ber  S5urgerfd^aft. 
S)arauf  befretirte  bie  Äontmijfion  unterm  10.  äpril,  obtt^ol^I  fie  eine 
anbere,  ali  fold^e  nur  gu  Sßeiterungen  fül^renbe  $lnttoort  erwartet 
l^ätte,  fo  fönne  fie  bod^  geftotten,  bog  ©ed^Sgiger  unb  bie  ^unbert 
bie  toenigen  unobgetl^anen  ?ßunlte  ber  Sleceffe  nod^  in  Mrge  mit  bem 
aiatl^e  bel^anbelten  unb  bie  nod^  ftreitig  bleibenben  fünfte  gur  @nt* 
fd^eibung  ber  ^ommiffion  fteffe,  mit  bem  S3ebinge  jebod^,  ba^  man 
fobonn  bie  fjeftftettung  burd^  bie  Äommiffion  o^ne  meitereg  rotificire. 
S)er  fRQtl^  mürbe  oon  ber  Äommiffion  beauftrogt,  bie  Sürgerfd^oft 
auf  näd^ften  SRontag  gmedts  Slbgabe  einer  lategorifd^en  Stntmort  gu 
fonoociren. 

a)ie  Sürgerfd^oft  befd^to^  om  13.  Äpril,  bo§  fie  babei  bleibe, 
ben  9teceg  erft  naiver  burd^gufel^en  unb  bem  Snl^alte  nad^  gu  betrad^ten 
unb  gu  erwägen,  unb  hit  *^ommiffton  geftattete  bann,  ha^  bie  2)e^ 
t)utirten  über  hai,  toai  bom  ^aifer  no^  nid^t  befretirt  fei,  einmal 
mit  bem  Sflatl^e  öerl^anbeln  möd^ten,  aber  bie  Slelation  an  bie  S5ürger* 
fd^aft  fei  feineämegg  gugulaffen.  S)abei  mürbe  auf  gu  fürd^tenbe  SBeit^ 
läufigfeiten  unb  auf  bie  Saft  einer  längeren  Occupation  für  bie  @tabt 
l^ingemiefen  unb  htm  Statine  befolgten,  ber  S3ürgerj^aft  biefeS  nod^malS 
in  einem  ^onbent  am  näd^ften  3)onnerStag  Dorgufteffen. 

Am  16.  Äpril  befd^toß  bie  Sürgerfd^oft,  ei  bei  bem  borigen 
Äont)ent8fd^(uffe  gu  belaffen.  a)ie  Äommijfion  fe^te  nun  einen  Stermin 
auf  ad^t  2;age.  Sinnen  biefer  fjrift  muffe  bie  ©ad^e  ertebigt  fein. 
Slad^^er  mürbe  ber  3iece§  bem  Äaifer  gur  Seftätigung  gugeftettt. 
aSäl^renb  biefer  Serl^anblungen  mit  ber  Äommiffion  erfolgte  am 
17.  «t^ril  ber  %dh  beS  Äaifer«  Sofepl^.  S)oburd^  mürbe  bie  Äom^ 
miffion  be8  ®rafen  ©d^önborn  unterbrod^en. 

3n  einem  ©utad^ten  ber  Sürgerbeputirten  bom  18.  aRoi  mürbe 
l^erborgel^oben,  ha^  im  ^au^JtrcceB  bem  ^af^i^  unb  S5ürgerfd^tu§  faft 


362  Dritter  2IBfc^nttt.    Pott  1^59  (ts  t768. 


jcbcg  (Sefc^gcbunggrcd^t  unb  atte  gefcigebenbc  Äraft  ol^ne  Suftimmung 
be8  ^aijerS  genommen  »erbe.  @S  fei  unüerantttortli^;  einem  aU^ 
gemeinen  @runbfo|  juliebe  bie  fSrteil^eit  ber  SBorfal^ren  preiSjUgeben 
unb  ftd^  fotd^em  Ungema^  auS^ufe^en,  wie  ti  ber  diatf)  felbft  am 
6.  aWärj  1676  ou8  ber  bamafö  öon  hm  Dberatten  gejfud^ten  ^imU 
Kaufel  QUgurirt  l^abe.  2)Qgegen  brad^te  ber  9tat]^  üor,  bag  toeber 
bie  faiferlid^e  Äommijfion,  nod^  er  barnac^  trad^te,  ba8  ©efe^gebung«:» 
red^t  ber  ©tabt  ju  befc^ränfen.  6r  l^alte  melmel^r  baran  feft^  boB 
il^m  unb  ber  S5ürgerj[d^aft  juftel^e,  hai  Sefd^Ioffene  ju  änbern,  mit 
Jlugnal&me  einiger  feftftel^enber  gunbamentalfä^e.  S)ie  erfolglofen  f^rift 
li^en  S3er]^anb(ungen  bauerten  nod^  mel^rere  SRonate^  hxi  man  am  S(n^ 
fang  t>ti  September  ju  münblid^en  ßonferenjen  gufammentrot.  9lat]^  unb 
a)et)utirte  n^äl^Iten  am  28.  ?tuguft  ^ierju  eine  ©ubbeputation  oon 
öierunbjtoanjig  SBürgern  unb  ad^t  9flat]^8mitgliebern.  S)iefe'  trat  am 
8.  (September  jufammen  unb  oerftänbigte  fic^  über  bie  SSerl^anblung«^ 
art.  S)er  erfte  Slrtifel  be8  |)auptreceffe8  würbe  angenommen^  aber 
e8  entfpann  pdö  eine  SBeiterung  über  ben  3itfo&/  S5eftrafung  oon 
aiatl^gperfonen  für  SBergel^en  im  Slmt  betreffenb^  unb  größere  S^toierig^ 
feiten  mad^te  nod^  bie  fjrage  nad^  ber  Qa^i  ber  Slid^ter  über  fol^e 
aSergel^en.  S)ie  S5ürger  nal^men  nad^  alten  9leceffen  bie  SRel^ri^eit 
für  fid^  in  Änfprud^,  unb  ber  Siatl^  f orberte  ©leid^l^eit  uad^  bem  neuen 
Slece^.  SEBie  bei  biejem,  fo  bei  anberen  ^ßnnften  in  ber  S5eratl^ung, 
erl^oben  fid^  Überott  ©d^mierigfeiten  unb  entftanben  aKeinungSbiffereuien^ 
bie  nid^t  auSjugleid^en  waren^  bei  welchen  aber  ber  3ftat]^  in  ber  oor^ 
tl^eit^afteren  ^ßofition  fid^  befanb,  toeil  er  ben  neuen  fftece^  für  fid^ 
l^atte.  ©rft  am  18.  Sanuar  1712  einigte  man  fid^  über  Ärtifel  1 
beS  9tecef[eg.  SRan  l^atte  fid^  überzeugt,  ba^  nur  gegenfeitiged  9lad^^ 
geben  ju  einem  aüejultat  fül^ren  fönne.  ®aju  fam,  baß  bie  Äommtffion 
wieber  einzutreten  brol^te.  S)o8  förberte  bie  Serl^anblungen,  fo  baß 
man  in  einigen  aWonaten  fertig  warb  mit  bem  aüeceffe. 

®raf  ©d^önborn  war  mit  neuer  SBottmad^t  bom  9leid^8bifariat 
wieber  afö  fReid^gfommiffar  jurüd(ge!ommen  unb  mad^te  SRiene;  aufd 
neue  bie  Äommiffion  in  S^l^ätigfeit  ju  fe^en.  S)ie  Äommiffion  be* 
fretirte  am  13.  3uti  1712,  ha^  pe  ben  |)auptreceß,  mit  einigen 
9loten  öerfel^eU;  bem  Statine  unb  ben  @ed^8äigern  iurüdfgebc^  bamit 


Dritte  Tlhi^eilnnq.    Von  ^6<(8  bis  (768.  —  Hetc^sfretf^eit  Hamburgs.        363 

fold^er  fofort  an  bie  ©ubbeputatton  unb  m6)  ad)t  %aQtn  an  bie 
S3ürgerf^aft  gel^e.  Sie  ©ed^Sjiger  oertotejen  bie  ^ommifftonSnoten 
am  20.  Suli  an  bie  Sürgerfc^aft,  unb  ber  Antrag  be«  fRatfji  brod^te 
bie  vereinbarten  fieben  erften  Ärtifet  be8  |)auptreceffe8  an  biefe, 
toeld^e  barauf  am  11.  Sluguft  alles  genel^migte.  ^m  16.  September 
befallt  bie  Äommijfion;  baB  ber  |)a«ptrece6  in  ben  näd^ften  ad^t  Stagen 
ratificirt  »erben  jfotte,  tnibrigenfattä  berfelbe  mit  ben  ÄommifftonS* 
bebenfen  an  ben  ^atfer  ol^ne  »eiteret  jur  ^eft&tigung  eingejanbt 
»erben  würbe. 

am  19.  unb  26.  (September  legte  ber  giatl^  ber  Söürgerfd^aft 
mel^rere  Jlrtifel  be8  9lecef[e8  nebft  Anlagen  oor.  SBegen  be«  großen 
Umfanget  ber  le^teren  mußte  bie  iBerl^anblung  auf  ben  5.  Oltober  vertagt 
»erben.  a)ie  Äommijfion  befretirte  am  30.  (September:  S)a  abjufel^en; 
baß  bei  ber  t)on  Slatl^  unb  Sürgerfd^aft  beliebten  SBeife,  ju  öer* 
l^anbeln,  nod^  biete  JÜlonate  mit  ber  ©ac^e  l^ingebrad^t  »erben  lönnteU; 
fo  j[ei  anjuratl^en,  ben  Sejt  be«  Sleceffe«  für  fi^  ju  berat^en  unb 
bie  Stniagen  jurüdgufteffen;  bie  SRontta  über  bie  (enteren  aber  ent^ 
»eber  nad^  gefd^toffener  ßommifpon  beim  SJaifer  anjubringeu,  ober 
»ä^renb  ber  8^it/  ^a^  bie  Slatififation  be«  ^auptreceffeg  einträfe, 
}u  aiuftiren  unb  nad^l^er  bei  ber  ^ommijfion  jur  Slelommanbation 
bei  bem  Äaifer  ju  übergeben.  S)er  "Siatf)  ma^ntt  am  4.  Dftober  bie 
S5ürgerjd^aft,  jal^Ireid^  im  Äonöent  ju  erfd^einen,  unb  rietl^  ben  @ed^8* 
jigern,  rafd^  ben  9leceß  ju  erlebigen  unb  nad^l^er  bie  Stntagen.  @8 
fei  ju  fürd^ten,  »enn  man  fid^  nid^t  beeile,  baß  bie  Äommiffarien 
öor  ber  immer  näl^er  fommenben  $eft  ent»eid^en  unb  ber  (Stabt 
bann  bie  Sefa^unggtruppen  jurüdHaffen  »ürbe.^ 


*  a)er  Slat)^  fpric^t  fld^  l^ier  toorftd^tig  biplomatif^  ou«  in  betreff  ber  $efi  5)icfe 
l^errf^te  bamald  fc^on  in  ber  ©tobt  2)ie  @eu(^e  foflte  bon  2)anjig  auS  t)erbreitet  morben 
fein.  SBereitiS  am  12.  Januar  1712  fc^rieb  ber  ^erjog  t)on  SBraunf^toeig-Süneburg  tuegen 
ber  $eftgefa]^r  an  ben  9tat^.  %m  16.  Wläx^  erfolgte  ein  laiferlic^ed  9ief!ript  bedtöegen,  am 
19.  Sl^ril  ein  ^totiM.  3nt  9[ugnft  lieg  ber  diaiJ)  ein  SO^anbat  anf^Iagen,  bog  man  bie 
2:obten  raf4  beerbigen  foQe,  unb  am  9.  ein  anbereiS  niegen  ^bfperrung  ber  ®tabt  unb  gegen 
bod  @inf^lei^en  t)on  Seuten  ol^ne  beeibigten  (^efunb^eitdpag.  %m  14.  ^uguft  tDurbe  üer- 
orbnet,  bag  bad  ä^HHemtl^or  unb  bod  2)ammtl^or  @onntagd  ganj  gef^loffen  bleiben  foQten. 
^m  15.  Sluguft  fingen  bie  SRontagiS'S^etftunben  gegen  bie  $eft  tuieber  an.  @eit  bem 
24.  @e|)tember  mußten  alle  an»  ber  @tabt  ^inauiBpaffirenben  il^ren  SBürger^ettel  ober  i^ren 
$a6  t^orjeigen  unb  erl^ielten  bagegen  ein  S^^en  mit  einer  9himmer,  bad  bei  ber  gurfld' 
fünft  toieber  abzugeben  »ar.    SBer  nid^t  ^eid^tn  ober  ©efunbl^eitdpag  bortöeifen  fonnte, 


364  Dritter  2lbfc^nitt.    Don  H59  Bis  U68. 

2)te  SSorfteffungen  beS  Statins  in  ©emeinfd^aft  mit  behen  ber 
^ommiffion  l^atten  @rfotg  gel^abt.  (^ne  jal^Ireic^  befud)te  ^ärger^ 
öcrfammlung  appxobxxtt  am  15.  DItobcr  bie  rüdftanbigcn  Ärtifet  9 
ainb  18,  billigte  om  6.  Dftober  anbete  mä)  in  Sftüdfftanb  befinb^ 
tid^e  Jlrtifet  unb  nal^m  om  13.  Oftober  anä)  bie  übrigen  Slrtifel  47 
bis  73  an.  3)QrQnf  tl^eilte  ber  ^aü)  hai  munbirte  @£emplar  beiS 
Sleceffeg  am  15.  Dftober  ben  ©e^gjigern  mit  nnb  erfud^te  Se|tere, 
baäfetbe  burd^  ben  ^ßrotonotar  unb  ben  actuarius  civium  unterfd^reiben 
ju  laffen.  S)ie  ©ed^Sjiger  beftettten  eine  a)eputation  au8  il^rer  3Ritte, 
bie  bei  ber  Äottationirung  afjtftiren  fottte,  unb  bann  marb  ber  Steceft 
unterfd^rieben  unb  unterfiegelt  unb  fo  nod^  felbigen  ^ageS  an  ben 
faiferlid^en  SBeDottmäd^tigteU;  ben  ^ommiffar  (trafen  bon  ©d^önborU; 
übergeben.  (SEBeftpl^alen,  ©efd^id^te  ber  ^auptgrunbgefe^e  ber 
l^amburgijd^en  SJerfaffung.   |)amburg  1844.    2  Sbe.    8^) 

@o  war  nun  hai  SEBerf  ber  Äommiffion  bottenbet.  S)er  guftanb 
faft  böUiger  Slnarc^ie;  ju  Meld^em  ei  gefommen,  mar  gehoben,  ^urd^ 
ben  ^auptreceß  tourbe  bie  big  bal^in  immer  nod^  fel^Ienbe  gefe^Ii^e 
S3eftimmung  über  bie  ©renjen  ber  S3efugniffe  beS  ^atf^i  unb  über 


toarb  nid^t  in  bie  @tabt  gelaffen.  (Sin  ^Qtf)^f)exv  fag  im  X^or  unb  fontroflirte  boiS  ®att^. 
fim  30.  September  ftarben  plö^Ii^  in  ©e^tleniS  ^of  in  ber  SBö^mdenftrage  fünf  $erfonen, 
unb  iHnbere  erfranften  bafelbft.  ^er  ®ang  tourbe  auf  SBorfd^Iag  beS  ©tabtpl^i^ftcud  burc^ 
Solbaten  abgefperrt.  SBalb  barauf  ftarben  bort  no^  fünf  ^erfonen,  unb  auf  bem  $am* 
burger  SBerge  ftarb  plö^Iic^  unter  berbdd^tigen  Symptomen  eine  gfrau  nebft  bret  ^d)ttvn. 
ftleiber  unb  SBetten  ber  l^erftorbenen  mürben  t)or  ber  @tabt  oerbrannt.  3n  ben  ^rd^en 
mürben  am  2.  Dltobcr  bie  fbtdm  für  arme  l&ranfe  auiggefejt,  unb  am  6.  Oftober  bemittigtc 
bie  ^ürgerf^aft  ein  ©rabengelb  aur  )93er|)flegung  oon  $eftlranfen  unb  IBefoIbung  bon  $eft* 
leuten  unb  $eftbeamten.  ^iele  gräHe  bon  (Srfranhtng  unb  Xob  an  $eft  foQen  aUiB  bolfd« 
mirtl^fc^aftli^en  unb  poUtifci^en  9lüdfi(^ten  geheim  gehalten  morben  fein.  —  ^it  ber  $eß 
^aite  man  hamalS  unb  in  ben  frül^eren  Sal^r^unberten  übex^aupt  biel  fflotff,  (Eine  große 
$efti(en§;  berid^ten  bie  (S^ronilen,  ^errf^te  in  Hamburg  bon  Safobi  bis  92ifoIail520,na(^  einem 
fo  milben  SSßinter,  baß  ed  nid^t  fo  bid  (&{§  fror,  bag  eine  Ihräl^e  barauf  fte^en  lonnte.  8Cu(^ 
in  hen  Sauren  1523  unb  1527  ftarben  biele  Seute  in  Hamburg  an  ber  $eft,  unb  1529 
l^errfc^te  grogeiS  Sterben  an  peftartiger  ^anfl^eit  in  ber  @tabt.  (SiS  ftarben  über  taufenb 
SRenfd^en  binnen  bier  SBod^en  an  ber  @eu^e.  1537  im  Sommer  ftarben  in  Hamburg  brei- 
taufenb  9)>lenfd^en  an  ber  $eft.  ^aS  mar  ber  fe^fte  %f)til  ber  gangen  d^ntool^nerfd^afi 
1547  mar  ^ier  eine  $eft  ^errf^enb,  meldte  alS  bie  große  $eft,  bie  S^armpeft,  be$ei(^net 
mürbe,  unb  meiere  biele  SJ^eufd^en  I)inmegraffte.  )93on  aiMd^aeliiS  1564  bis  SRid^aelid  1565 
ftarben  biele  Slaufenb  SReufd^en  in  ber  Stabt  an  ber  $eft.  'SlnS  bem  9iat^  ftarb  an  ber 
$eft  inbed  nur  einer,  ber  9iatl^i$^err  Henning  älllattl^iegen,  fügen  (Sl^roniften  atö  aller!* 
mürbigfeit  ^ingu.  1580  ^errfd^ten  $eft  unb  „fpanif^e  $ippe",  eine  latarr^alif^e  ^onH^eit. 
9Cud^  1598,  1604  unb  in  ben  Sauren  1663  U»  1665  ^errfd^te  bie  $eft  in  Hamburg.  1664 
ftarben  möd^entli^  ^unbcrtfünfjig  SKenfd^en  an  ber  ©cuA'». 


Dritte  ^Btlietlung.    Von  16^8  Bis  1768.  —  Hetc^sfreit)ett  ^amhut^s.        365 


hie  SJefäl^ißung  jur  ^f^tilm^me  an  bcn  Sürgcrfonöcnten  unb  über 
bag  SBerfQl^ren  in  bicfcn  gegeben.  a)ie  beSfattS  in  bem  fog.  SBinbifd^-' 
gräj^jd^en  9fleceB  getroffenen  SSerffigungen,  an  fid^  unjureid^enb,  waren 
nid^t  in  SBirffomfeit  getreten,  ba  bie  Söürgerfd^oft  biefen  ganjcn 
3flece^,  afö  il^r  aufgebrungen,  öertoarf.  S)nrd^  ben  |)anptrece§;  fowte 
burd^  bie,  biefem  beigefügten  Einlagen,  inSbefonbere  ba8  3fleglenient 
ber  9iatf)9s  unb  Sürgerfonoente  unb  ben  UnionSreceB  ber  bürger* 
lid^en  ÄoÜegien,  tt)urben  alle  burd^  bie  frül^eren  9fleceffe  unbeftimmt 
geloffenen  SSerl^ättniffe  georbnet  unb  erft  feft  begrünbet.  ©d^on 
mel^rere  Saläre  öorl^er  l^otte  inbeg  ber  9tat]^,  ouf  Slnforberung 
faiferlid^er  Äonimiffare,  feinen  UnionSrece^  öon  1674  reöibirt,  ber 
nun  unter  bem  Sitel  „Steuer  ^amburgtfd^er  Uniongrece^"  publicirt 
warb. 

S)iefe  öier  ©runbgefe^e  ber  |)amburger  SSerfaffung,  ber  ^aupt*' 
receB  ber  ©tabt  |)ambnrg  öom  13.  Df tober  1712,  ba8  9fleglement 
ber  l^amburgifd^en  ^ati)i^  unb  SBürgerfonöente  öom  22.  ©eptember 
1712,  ber  Unionärece^  ber  bürgerlid^en  Kollegien  üom  6.  Cftober 
1712  unb  ber  9leue  l^omburgifd^e  Union8rece^  öom  7.  Sloüember  1710, 
fc^ufen  eigentlid^  nid^tS  Sleueg,  inbem  fie  nur  im  ßaufe  ber  Sal^r* 
l^unberte  entftanbeneS  orbneten  unb  ju  einem  ©anjen  öerbonben. 
S)er  |)ouptrece^  ^at  ba8  aSefentlid^fte  au8  bem  gieceB  oon  1603  in 
fid^  aufgenommen,  ber  hai  SSomel^mfte  ani  bem  9teceg  Don  1529  in 
fid^  fa^t,  unb  le^terer  ift  im  großen  unb  gonjen  nur  eine  Swföwtnen^ 
faffung  ber  gieceffe  oon  1410,  1458  unb  1483  unter  SBerürffid^ti* 
gung  ber  burd^  bie  9ieformatiou  bebingten  92eugeftaltung.  3n  le^terer 
SBejiel^ung  ift  e8  bann  jutreffenb,  menn  ate  eigentlid^e  Orunblage 
ber  l^eutigen  bürgerlidjen  SSerfoffung  |)amburg8  bie  SBottmad^t  bejeid^net 
toorben,  meldte  ben  bereits  im  Saläre  1527  in  jjebem  Äird^fpiele  ber 
@tabt  ermäl^Iten  ituölf  Oottegfaftenoermaltern  (bem  nad^^erigen  Äoffe:^ 
gium  ber  ©ed^gjiger)  unb  oierunbjmanjig  biefen  au8  jebem  Äird^* 
fpiel  beigeorbneten  Särgern  (bie  mit  jenen  gemeinfd^aftlid^  fpäter  ba2 
Kollegium  ber  ^unbertad^tjiger  bilbeten)  am  29.3uni  1528  öon  ben 
„gemeenen  Borgern  ber  ©tabt  ^ambord^"  ertl^eilt  unb  im  3fleceB 
öon  1529  beftätigt  marb:  „all,  toat  tf^o  eenbrad^t  unbe  molfal^rt 
biffer  guben  ftobt  geredfen  mad^,  mit  unbe  bt)  beme  @.  ^aeht  tl^o 


366  Dritter  2Ibfc^nttt.    Von  (<(59  bis  <768. 

furbcrnbe  unbe  mit  beftenbiger  manecr  tl^o  l^anbclnbe."^  @o  toenig 
fie  aber  ütoai  Sleuc«  jd^nfcn,  jene  fog.  ®ninbgefe|e,  fo  »enig  legten 
fie  anäi,  mit  SBeftp^alen  ju  reben,  ber  fortbilbenben  3u!unft  ^^effeln 
on.  3ttJ0t  fprid^t  ?lrtifel  LIII  be«  ^anptreceffe«  eine  Älaffififation 
ber  eingelnen  2lrtilel  bcSfelbcu  in  brei  Älaffen  au8:  1.  fold^e,  bic 
ali  ein  etoigeS,  unumftöglid^eS  nnb  nnoerSnberlid^ed  f^unbamental« 
gefe|  gehalten  werben  fotten,  worin  oon  beiben  2;^eilen  conjunctim 
leine  äenberung  oorgenommen  werben  fott,  lann  unb  mag;  2.  fold^e, 
weld^e  nad^  einmütl^igem  S3efd^(u§  beS  ffiat^i  unb  ber  S3ürgerf(i^aft, 
nur  mit  (Sriaubnig  beS  föaijerS  abgeänbert  werben  fönnen;  3.  fold^e, 
bie  fRatl^  unb  SBürgerjd^aft,  wie  man  e8  beiberjeita  am  juträglid^ften 
finbet;  minbern,  mehren  unb  aud^  s^tm  ^ei(  ganj  abfd^affen  lann. 
©rbgefeffene  SBürgerfd^aft  bel^ielt  fid^  aber  am  13.  Dftober  1712  l^in^ 
fid^tlid^  biejer  beabpd^tigten  filajfififation  „bie  JRot^burft  unb  9latifi^ 
fation"  augbrürflid^  oor.  ©omit  blieb  ber  freien  gemeinfd^aftlid^en 
SBeliebung  beg  fRatl^g  unb  ber  erbgejeffenen  S3ürgerjd^aft  jeglid^c 
Slenberung  aud^  biefeg  9leceffeg  oorbel^alten,  jumal  ba  ti  gelang, 
bie  laijerlid^e  ^ublifation  begfelben  abjuwe^ren. 


^  2)a]^er  i%  il^re  urfprünglid^e  ®ü(ttglett  boraudgefett  bo9  SSer^dltnig  ber  älteren 
9ieceffe  p  bem  ^auptreceg  boti  17] 2  tjöütg  boi?  diterer  ©efe^e  ^u  neueren:  bie  gortbauer 
il^rer  ®ü(tigleit  unterliegt  feinem  gtpeifel,  fotveit  fie  nid^t  burc^  biefe  antiquirt  finb.  ^er 
$au|ytreceg  f))rid^t  ha»  in  Srt.  89  ba^in  aud:  „@otten  fotpo^l  bie  bor  Anno  1603,  ald 
nad^l^ero  gemad^ten  9leceffe  unb  S^erorbnungen,  and)  errichtete  9lat3-  unb  $Bürgerfd^(üf[e, 
bie  biefem  ^auptreceg  unb  benen  barin  lonftmtirten  SReglenientiS  unb  SSerorbnungen,  in« 
fonberl^eit  aber  bem  in  $lrt.  1  enthaltenen  Prinzipio,  bag  nentlid^  boiS  l^öd^fte  9led^t  be^ 
(S.  (S.  9lat^  unb  (Srbgefeffener  IBürgerfd^aft  beftel^t,  nid^t  entgegen  laufen,  bei  ßr&ften  unb 
%Bärben  bleiben."  ^iefelbe  S^orfd^rift  ent^ölt  bereite?  ber  dleceg  bon  1529,  9(rt.  60:  „me 
alten  9leceffe,  bie  smifc^en  bem  SRatl^e  unb  ben  gemeinen  ^Bürgern  ber  @tabt  bormaliS  a\» 
Anno  1410,  1458,  1483,  befc^Ioffen,  beliebt  unb  beooflbortct  finb,  follen  in  allen  «rtüeln, 
bie  bem  gegenwärtigen  8leceffe  nid^t  entgegen,  bei  üotter  SBürbe  bleiben  unb  in  ganjcr 
SRac^t  glei(^  bem  ©tabtbud^e  gehalten  merbeu." 

^ie  Unterfd^eibung,  bie  in  bem  ^au^treceg  in  ber  borberegten  @telle  jtpifd^en 
„Sleceffen  unb  SJerorbnungen"  unb  „errid^teten  Slatl^S-  unb  SBürgerfd^Iüffen"  gemacht  wirb, 
ift  bemerfen^wertl^  in  $e$ug  auf  bie  üble  (S^ewol^nl^eit  neuerer  ^Mßtottn,  alle  unb  iebe 
^onbentiSfd^Iüffe  ai»  „SReceg"  ^u  bejeid^nen,  woburd^  bie  16ebeutung  ber  wirflid^en  SReceffe 
als  Urfunben  jur  ^ufl^ettung  buntler  Partien  in  ber  ®efd^id^te  berbunlelt  wirb  unb  ber« 
(oren  ge^t  für  bie  SBa^ntel^mung  ht§  gewöl^nlid^en  f^rorfd^eriS  unb  SBeobod^tevd.  %>aS  gilt 
bome^mlid^  rüdfid^tlit^  ber  bier  Sleceffe  bon  1410,  1458,  1483  unb  1529,  bereu  wefentlid^fter 
Sn^alt  in  bem  ^au^treceffe  gufammcngefagt  wiebergegeben  ift.  kluger  bem  gufammen^nge 
mit  ben  bongen  iReceffen  ^at  ber  ^auptreceg  an  unb  für  fic^  feine  iBebeutung  für  9(uf« 
l^ellung  nod^  bunfler  ^nfte  in  ber  ®efd^i(^te.  ^edl^alb  ift  aud^  bon  einer  ^[ufnal^me  biefei^ 
Sleceffc«  feinem  gnl^alte  nad^  ^ier  abgefel^en  werben. 


Dritte  21btf}eilnng.    Von  16<(8  bis  (768.  —  Heic^sfreii^eit  Hamburgs. 


367 


9laä)htm  ber  unterfd^riebene  9lece|  an  beit  ^ommiffar  oon  ®ä)ön^ 
born  übergeben  worben  toax,  erfolgte  fogleid^  bod  Ie|te  2)efret  ber 
l^ommijfton,  meld^eS;  ba  nun  „alle  pablica^^  erlebigt  Morben,  bie 
Sitten  ber  nod^  bei  i^r  anl^ängigen  ^rioatfad^en  bem  fRatl^  remittirte. 

S)ie  Ärei8tmppen  jogen  in  ber  Stxt  öom  28.  Sloüember  big 
jnm  20.  2)ecember  lieber  ah,  alle,  fobiel  benn  nod^  ba  Maren. 
(Sin  großer  ^ei(  ber  Occu{)ationStruppen  tear  bereits  Dörfer  ab^^ 
gerüdt  nnb  l^atte  bie  ©tabt  geräumt.  3)er  9lat^  toar  eifrig  bemül^t,  bie 
(SinquartierungSlaftjuminbem  unb  ju  lieben.  993ie  er  am  IS.SRärj  1109 


^BT  ^ragonsrpEnlL    aRitte  bt9  19.  Sa^r^unbertiS. 

mittl^eilte,  ttjar  e8  il^m  gelungen,  burd^  SSerl^anblungen  mit  ben  Äom* 
miffaren  oon  biefen  ße^teren  bie  Sn^a^t  ju  erlangen,  ha^  bie  9leid^8* 
Äaoatterie  bie  ©tabt  oerlaffen  fotte,  toenn  biefe  gu  il^ren  öor^anbenen 
25  S)ragonern  nod^  135  me^r  anwerben  laffe.  S)ie  S5ürgerfd^aft 
toottte  aber  nur  für  75  S)ragoner  bie  nöt^igen  SRittel  bewilligen.  2118 
ber  iRatl^SSorftenungen  bawiber  mad^te,  würbe  bie  ©ad^e  an  bie@ed^8jiger 
üerwiejen.  ?lm  19.  unb  20.  Äuguft  würben  bie  beiben  S)ragoner^ 
fom|)agnien  errid^tet  unb  jwar  au8  auggejud^ten  ßeuten.  S)iefelben 
würben  öon  ber  @tabt  aufg  S3efte  auggerüftet.  darauf  gogen  bie 
branbenburgifd^en  unb  braunfd^weigijd^en  fReiter  ah  über  SBergeborf, 
worauf  ber  Dberft  ber   l^amburgifd^en  S)ragroner  oon   SBoIbenberg 


368  Dritter  2lbf(^nttt.    Don  ^59  bis  ^768. 

feine  ßeute  in  bie  oon  Sencn  in  bcr  ©tabt  öerlaffenen  Duartiere 
fül^rte.  Qfl^re  ©tälle,  berichten  ©l^roniften;  waren  auf  bem  ©d^wetne* 
marfl:  unb  in  ber  Sleuftabt  beim  ?ln8fattt^ore.  3)ie  Äommiffare 
l^atten  fid^  bereit  erflärt  unb  gugefagt,  ha%  bie  ©tabt  in  bem  9Ra|c 
öon  aieic^gtruppen  befreit  werben  joIIe,  in  weld^em  l^amburg  feine 
eigene  aJKIij  oerftärfe,  um  bie  unrul^igen  ®Iemente  in  ber  &tuoof)ntx^ 
fd^aft  eoent.  nieberl^alten  gu  fönnen  nad^  ?lbgug  ber  ÄreiSmilii.  3)a* 
l^er  l^ier  bie  ©inftettung  öon  jwci  S)ragonerIom))agnien  ali  pnbigc 
©tabtmilij.  S5i8  ba^in  l^atte  man  nur  in  Ärieggjeiten  aninafyxti^ 
toeife  einige  Sleiter  angeworben;  wenn  e8  galt,  aI8  ^ü(f8tru))pen  einen 
„reifigen  3^ug"  augjufc^idfen.  ©eitbem  ejiftirte  erft  ein  eigener 
;,3)ragonerftatt"  im  JReuenwerf,  ba,  wo  nad^l^er  bie  nad^  bemfelben 
benannte  ©trafee  entftanb,  bie  nod^  burc^  i^ren  Flamen  öon  ber 
einftmaligen  ©sifteng  eines  fold^en  ©talleg  bort  3^ugni6  giebt.  3n 
Segiel^ung  auf  bie  Vereinbarung  mit  ben  Äommiffaren,  betreffs 
fRäumung  ber  ©tabt  öon  ben  Äreigtruppen,  brang  ber  9lat^  auf 
beschleunigte  ßontributionSjal^Iung,  bamit  bie  Befreiung  ber  ©tabt 
öon  ber.  fremben  9KiIij  nid^t  öerjögert  werbe,  unb  bie  SSürgerfd^aft 
bewilligte  Kontributionen  unb  beauftragte  babei  ben  Slat^,  bie  fRegu^ 
lirung  ber  ©tabt^aWiligöer^dltniffe  mit  ber  9lebuftion8beputation  gu 
besorgen,  jebod^  fo,  bafe  bie  3«^!  ^^^  ©tabtfölbner  nic^t  öermel^rt 
werbe.  —  S3eöor  bie  Äommijfiongarbeiten  il^ren  2lbfc^Iu§  fanben 
unb  burc^  attfeitige  Annahme  beS  ^auptreceffeS  ber  fjriebe  wieber^ 
l^ergefteHt  worben  war,  l^atten  aud^  bie  inl^aftirten  „Sumultuanten 
unb  Unrul^ftifter"  il^r  ©nburtl^eil  erl^alten.  Ärumbl^ol^  würbe  am 
17.  Dftober  1710  burc^  hai  Dbergeric^t  ju  ewigem  ©efängnife  unb 
©rftattung  aller  Soften  öerurtl^eilt.  ©tieldte  erhielt  ebenfallg  ewige« 
®efängni§  juerlanut.  S5ülau,  Slrenbfee,  9luge,  S^atl^o  unb  2;obe, 
bie  geftüd^tet  waren,  würben  am  27.  Dftober  unter  ßäutung  ber 
©c^anbglodfe  für  immer  au8  ©tabt  unb  ®ebiet  öerbannt,  Henning 
würbe  mit  JRutfien  geftrid^en  unb  auf  15  Saläre  in8  ©piunl^au« 
gebrad^t,  Söenbal^I  erl^ielt  aud^  15  3a^re,  Äüfel  Sebengjeit  ©efängnife, 
unb  jwar  würben  S5eibe  nad^  8fli|ebüttel  gefangen  gefegt.  3)er  Ober* 
alte  ^an8  SBitte,  ber  feit  bem  1.  QuU  1707  ^au8arreft  l^otte, 
weil  er  bie  Äommiffion  nic^t  anerfennen  woHte,  würbe  am  1.  Suni  1711 


Dritte  21btf}eilung.    Von  \6^s  bis  1768.  —  Heic^sfrettiett  f^amburgs.        369 


öom  Sitcbergerid^t  für  immer  feiner  Äemter  cntfe^t  erttärt  unb  jur 

föoftenerftattung   ttnb    Uuterjeid^nung   eines  fReüerfeS,   ba§   er   ftd^ 

lünftig  rul^ig  berl^alten  woHc,   oerurtl^eilt,   bagegen  fotte  ber  Slrreft 

Qufl^ören.    3)ie8  warb  öom  Dbergerid^t  beftätigt.     Aber  SBitte  war 

nid^t  ju  bewegen,  Den  iReoerg  gu  unterjeid^nen.    @r  blieb  in  ^qu8^ 

arreft,  behauptete  l^artnärfig  feine  politifd^e  Ueberjeugung,  ba^  2lnbere 

fic^  in  bie  internen  Slngelegenl^eiten  ber  ©tabt  nid^t  ju  mifd^en  l^ätten, 

aud^  ber  Äaifer  unb  bie  9leid^8fürften  nic^t,  l^ielt  feinen  Dberalten» 

ftanb  feft  unb  rief  bie  Kollegien  an,    i^n  in  feinem  fRed^t  gu  fc^ü|en. 

©d^Iieglid^  forberte  er  ein   nod^maligeS  gerid^tßd^eg  SSerfa^ren  unb 

nad^  SRed^tgfprud^  äBiebereinfe|ung  in  feinen  ®tanb  ober  ^erurtl^eilung, 

fei  e8  aud^  aii  Serrätl^er  jum  Sobe.    3)ie  ffirlaffe  unb  3)efrete  ber 

Äommiffion  erfenne  er  niemafö  an,  ba  bie  gange  Äommifpon  rece§^ 

»ibrig  unb  bal^er  ungültig  fei.    3)ie  Dberaften  sollten  feine  ©teffe 

nid^t  wieber  befe^en,  bi«  er  refignirt  ^ahe.   darüber  »ergingen  Saläre. 

aBitte  forberte  lategorifd^   fein  Siedet:    9leftitution   ober   Äriminat 

projeg,  obMol^I  man  il^m   burd^  Qh:Iag  ber  ^rojegloften,   93elaffung 

beS  Oberaltenl^onorarS   unb  ^enfiondanerbietungen    bie  fRefignation 

leidet  gu  mad^en  fud^te.    @o  blieb  ber  Strreft  über   il^n  berl^ängt. 

6r  felbft  unb  feine  fjamilie  oerarmte,  le^tere  hjurbe  trübfinnig  unb 

fied^te  bal^in,  oier  ^öd^ter  ftarben  nad^einanber  in  SReland^oIie  unb 

geiftiger  3^n:öttung.    SBitte  lebte  atö  ©efangener  nod^  lange  in  feinem 

f>aufe.    SBenn  frül^ere  Äottegen  au8  ben  Dberalten  öorübergingen, 

fo  rief  er  fie  wol^I  l^eran,  oerfpottete   fie  unb  nannte   fie   ftumme 

^unbe,  bie  bag  aRaul  nid^t  aufti^un  fönnten.    (Krftarb  1746,  nad^- 

bem  er  37  Qtol^re  lang  in  ^augarreft   gelebt  l^atte,  92  Saläre  alt. 

3Bie  SBitte,  fo  badete  SRand^er  nod^  in  ^amhnxQ,  ja,  eigentlid^ 

badete   Mol^I   bie   ©efamteintnol^nerfd^aft   fo   in   S3egie]^ung   auf   bie 

ßommijfion.   S)e8]^alb  war  e8  für  ben  SSeftanb  georbneter  unb  frieb::: 

lieber  aSerl^ältniffe  ein  ®Iädt,  haj^  hai  Äommiffionäwerf  biegmal,  im 

Unterjc^ieb  öon  ber  ?lrbeit  ber  SBinbifd^grä^fd^en  Äommiffion,  unter 

aRittoirhing  ber  ftäbtifc^en  ßottegien,  be«  SRatl^g  unb  ber  Sürgerfc^aft 

gu  ftanbe  gelommen  war,  ate  ein  Kompromiß,  fo  bafe  ber  ^anpt^ 

rece§  al8  ein  »oirflic^er  iRecefe  unb  SSergleic^  nid^t,  wie  bie  SBinbifc^* 

grä^fd^en  ^Irtifet,   ber  fogenannte  SSinbifd^grä^er  iReceß,    al8  auf^^ 

^amburgifc^e  «tjc^it^te.  II.  24 


370  Dritter  21bf4nttt.     Don  1^39  his  |768. 

gebrungen  jurürfgetotefen  unb  üertoorfen  toerben  fonnte.  —  füi  ein 
Serglei^  unb  f^ebenS[d^tug  gtoifd^en  9lat^  unb  äSurgerf^aft,  Don 
beiben  Parteien  üereinbort  unb  ratiftcirt,  ift  ber  fogenannte  ^anpU 
receg  ein  mirflid^er  9ieceg  int  urfprüngli^en  unb  eigentUd^en  @inne, 
glei^  ben  mer  im  erften  Sonbe  biefeg  SBerf eg  wegen  i^rer  Sebeutung  für 
bie  ©ef^i^te  aufgenommenen  Steceffen  t)on  refp.  1410,  1458,  1483 
unb  1529.  liefet  Sleceg  blieb  ber  Ie|te.  Uebrigen«  ift  e«  ein 
l^errf^enber  Sßigbraud^  bei  ben  Gl^roniften,  boB  fte  ade  ^onüentö^ 
fd^Ififfe  als  fReceffe  begeid^nen.  Urfprüngßd^  unb  eigentiid^  ]^ie|  nur 
eine  Vereinbarung  in  ©a^en  ber  9Jerfaffung,  SBertoaltung  unb  3uri8^ 
biftion  beS  ©emeinmefenS  jmifd^en  9iat]^  unb  93ürgerf^aft,  bur^ 
toel^e  Disharmonien  abgetl^an  Murben  üermittelfi  SluffteKung  üon 
@a|ungen  unb  SBerorbnungen ,  bie  in  Bi^nft  als  @efe|  gelten 
fönten,  ein  9ieceg.^  |)ierin  bem  SBefen  unb  ^nl^alt  nad^  t)on  anberen 
giat^g^  unb  Sürgerfd^Iüffen  unterfd^ieben,  tourben  bie  Sleceffe  formell 
burd^  feierlid^ere  ^Ibfaffung,  SluSfertigung  in  mehreren  ©cemplaren  na^ 
ber  3ö^I  ^^  Sird^fpiele,  für  jebeg  fiird^fpiel  ein  ©semplar,  unb  üor^ 
nel^mlid^  baburd^  t)or  biefen,  ben  gewöl^nlid^en  9lat§8^  unb  Sürgerf^Iüjf  en, 
auSgejeid&net,  ha^  i^ncn,  ttjie  fd^on  au8  bem  erften  SleceB,  bem  üon 
1410,  l^erüorgel^t,  ba8  gro§e  ©tabtfiegel  angefügt  ober  angel^angt 
toarb.  f^ür  gettol^nlid^,  unb  in  alterer  3^tt  tool^I  auSfd^Iie|Iid^,  6e^ 
biente  bie  ®tabt  ftd^  eines  Siegels  t)on  geMö^nlid^er  ®rö|e,  U)e(d^eS 
als  aaSappcnbilb  brei  %f)Vitmt  in  ^Jorm  oon  Äird^tl^ürmen  geigt  mit 
ber  Umfd^rift:  „Secretum  Burgensium  de  Hamborg«;  in  befonberen 
fällen  aber  lam  ein  ©iegel  größeren  UmfangS  jur  Slnmenbung, 
toeld^eS  ebenfalls  brei  Sprme,  aber  aRaucr:^  unb  3itinent^ürme,  bereu 

^  @o  bemerft  auc^  ber  fficd^  in  einer  SSorfteEung  an  bie  laiferlid^en  ^ommiffore, 
bie  fidj  wo^t  bei  öieleu  ÄonbcntSf^Iuffcn  aU  „Sfiecefe"  nit^t«  «ed^te«  benlen  fonnten:  „& 
ift  absolute  dn  bloßer  SRigbraud^,  bai  man  aQen  Actis  conventnum  Senatiu  et  CiYinm 
bod  $rftbifat  bon  9ieceffen  beigeleget  unb  baburd^  per  obliquom  bie  leges  fundamentales 
^iefiger  ©tabtberfaffung  quasi  in  infinitum  nmltiplicirct  l^at.  Unfere  gottfeligcn  SBorfa^ren 
^aben  nur  haS  einen  @tabt'9iece6  genannt,  »ann  ber  9iat^  unb  bie  IBürgerfd^aft  enttoeber 
in  corpore  ober  burc^  einen  9udf(!^ug  bei  tuid^tigen  )6orfommnif[en  unb  Sfiuffen  mit  beiber- 
feitigem  (Sonfen«  getoiffe  ©ajungen  unb  »erorbnungcn  errid^tet,  bie  in  fflnftigcn  Seiten 
pro  legibus  gehalten  toerben  foQten,  toelc^e  constitutiones,  wenn  fte  fold^er  ®eftalt  utrinque 
beliebet,  in  jtoei  ober  gar  fiunf  exemplaribus  abgefd^rieben  unb  berpegelt,  andi  jutoeilen 
mit  reci|)roIem  ^aubfd^Iag  oon  bem  präfibirenben  ©crm  ©örgcrmeifter  unb  Praeside  ober 
SBortl^atter  htS  ^(ui^fd^uffeiS  ober  ber  ^urgerfd^aft  tanquam  stipulatione  mutua  befefHget 
toorben." 


Dritte  Jlbtljcilung.    Don  (6<(8  bis  1768.  —  Het eisfrei f^eit  Hamburgs.        371 


tnittclfter  ein  Äreuj  trägt,  baS  oon  jwei  Sternen  flanfirt  ift,  jeigt, 
mit  ber  Umfc^rift:  „Sigillam  Burgensium  de  Hammenborch^.  — 
9933^renb  bie®tabt  brei  ^ürme  im993Q|)pen  führte,  ^atte  hai  f^ambnrger 
2)omfa|)iteI  ein  ©iegel  im  ^ebrand^,  mlä)ti  bie  SRabonna  aii  ^appm^ 
bilb  jeigt  mit  berUmjd^rift  :„SecretumCapituliecclesieHambiirgensis".^ 
^orne^mlid^  aber  Mar  ei  ein  &iM  unb  aii  eine  glüdlid^e 
fjügnng  anjnfe^en,  baft  ber  ßönig  fjriebrid^  IV.  unb  ber  ^ergog  öon 
@ottorp,  bie  ©d^u^l^erren  ber  ®tabt,  bnrd^  bie  allgemeine  t)oIitifd^e 
Sage  abgel^alten  tourben,  bamaö,  jnr  3^it  faft  ööttiger  Slnard^ie  in 
Hamburg,  il^re  Slnjprüd^e  miber  bie  ®tabt  auf  Seiftung  ber  (Srb^ 


htm  llambnratr  HapUfU. 


l^ulbigung  unb  Slnerfennung  ber  (Srbuntert^änigfeit  geltenb  ^u  mad^en. 
S)er  Äönig  ©l^riftian  V.  mar  gleich  nad^  bem  9legierung8antritt  be8 
^crjog«  tJriebrid^  IV.,  ©^riftian  2ßbred^t8  ©ol^n,  mit  biefem  in  ©treit 
geratl^en.  ^er jog  3friebrid^  IV.l^atte  ben  ©treit  öon  jeinem  SBater  l^erge^ 
erbt,  unb  oon  bemßönigeS^riftianV.  erbte  beffen  ©ol^n  unb  JRad^f olger, 
König  ^riebrid^  IV.,  benfelben.  2118  aber  ber  f^erjog  fjriebrid^  IV. 
1702  ftarb,  toar  fd^on  ber  grofee  norbifd^e  Krieg,  ber  big  1720 
bauerte,  audgebrod^en,  fo  ba|  beS  ^erjogS  9lad^foIger,  bejfen  ©ol^n 
6arl  tJriebrid^,  ebenjo  wenig,  toie  ber  König  fjricbrid^  IV.  baran 


^  ^e  ®enitibenbung  auf  ae  bejeic^nen  bie  älteren  Sd^riften  bei^  ^tteialttt^  gerne 
mit  e;  ei9  ift  l^ter  in  ber  Umfd^rift  beiS  ©iegetö  nic^t  etma  ein  )6erfe^en  bon  feiten  M 
%Ba))penfte(i^eriS  ^u  bermut^en. 


24* 


372  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Von  ^59  bis  <768. 

beulen  lonnte,  bic  änfprüd^e  be8  |)aufeg  ^otftein  gegen  Hamburg 
mit  ®ett)ült  geltenb  ju  mad^en.  @ie  mußten  SBeibe  in  biefer  Segiel^nng 
auf  bejfere  3cit  il^re  ^läue  oerfd^ieben  unb  fid^  einftweilen  mit  biplo^ 
matifd^en  SBerl^anblungeU;  in  welchen  fie  i^rem  Segel^ren  unb  SSertangen 
nad^  Seiftung  ber  ©rb^ulbigung  oon  feiten  ber  Hamburger  8tu8brudf 
gaben,  begnügen. 

3)er  ftönig  fjriebrid^  IV.,  ber  in  einem  ©d^reiben  an  ben  Siatl^ 
ber  ©tabt  öom  7.  aJiai  1708,  afö  bie  faif erlid^e  Äommiffion  jur  Sei:^ 
legung  beS  ©treitS  ^mifd^en  fRat^  unb  ^ürgerfc^aft  ju  Hamburg  il^m, 
atö  ^erjog  öon  ^olftein  unb  ©d^irml^rrn  ber  @tabt,  notificirt  morben 
mar,  üor  ®inla|fung  in  irgenb  etma8,  ba8  feinen  Siedeten  „an  bie 
erbuntertl^änige  ©tabt"  nad^tl^eilig  fein  fönnte,  marnte,  ^atte  öorl^er 
am  5.  aRai  fd^on  bei  bem  nieberjäd^fifd^en  Ärei8augfd^reibeamt  ooit 
gemaltfamen  aRaferegeln,  moburd^  bodf)  bie  Slul^e  in  |)amburg  nic^t 
mieberl^ergeftellt  merben  fönnte,  abgeratl^en  unb  »erlangt,  haj^  man 
„feine  ©rbftabt  unb  beren  ^anM  nid^t  mit  unnü^en  9Ra§regeIn 
moleftire".  Qf^m  maren  bie  anard&ifd^en  3uftänbe  in  Hamburg  jur 
(Srreid^ung  feines  S^^i^  in  Slbftd^t  auf  bie  ©tabt  nur  ermünfd^t  unb 
mittlommen  für  eine  ©inmifd^ung  ju  gelegener  3^it  öon  feiner  ©eite, 
auf  »eld^e  er  oor  ber  ^anb  öerjic^ten  mußte.  ?lud^  manbte  er  ftd^ 
an  ^oHanb  unb  (Snglanb,  mit  bem  Verlangen,  ha^  beibe  ©taaten 
gegen  bie  S3efe^ung  Hamburg«  burd^  bie  ^ei8tru))pen  proteftiren 
follten.  3)a8  SBerl  ber  Äommiffion  mar  il^m  ein  ©trid^  burd^  feine 
9ied^nung.  Slug  dlüdffid^t  auf  baS  ^egel^ren  unb  Srad^ten  beS  Königs 
nad^  (Srbl^errfd^aft  über  Hamburg  l^atte  auc^  ber  ^aifer  bie  ^om^ 
mifpon  üornel^mlid^  befc^Ioffen  unb  in8  SSerf  gefegt.  3n  feiner 
f^orberung  an  ^oHanb  unb  @nglanb  l^atte  ber  ^önig  bemertt,  bag 
er,  fallg  eine  ^roteftation  nid^t  erfolge,  bered^tigt  unb  genöt^igt  fein 
mürbe,  feine  2;rup))en  au8  fjlanbern  jurüdCjUjie^en  jum  ©d^u^  feiner 
burd^  bie  SJefe^ung  ^amburgg  mit  Ärei8trup))en  bebrol^ten  eigenen 
©taaten.  @r  mar  bemnad^  geneigt,  mit  SBaffengemalt  feine  An* 
fprüd^e  an  unb  gegen  Hamburg  burc^jufü^ren  unb  geltenb  ^u  machen, 
unb  es  mar  nur  bie  Iriegerifd^e  SSermidfelung,  in  meld^er  er  fid^  mit 
©darneben  unb  beffen  SSerbüubeten,  unter  benen  aud^  ber  ^erjog  öon 
©ottorp  mar,  befanb,  moburd^  er  tjon  ber  3SermirfUd^ung  feiner  bieS* 


Dritte  21btf}etlung.    Don  {6^8  bis  ^768.  —  Heic^sfreti^eit  ^amhuvqs.        373 

bejüglid^en  päne  abgel^alten  marb.  (Snglanb  unb  ^ollanb  begnügten 
ftc^  hamxt,  il^re  ©cjanbtcn  in  Hamburg  ju  inftruiren,  für  möglid^fte 
Slbfärjung  nnb  ^ejd^Ieunignng  beS  ^ommifftongn^erfed  einzutreten. 
8lm  27.  gioüember  1711  gab  ber  Äönig  bem  ?Rat^  ber  ©tabt  ^am^ 
bürg  3U  berftel^en^  baB  er  bie  inneren  Unrul^en  bafelbft  mißfällig 
öernommen,  e«  aber  nie  bulben  »erbe,  ba&  bie  alten  fReceffe  ber 
©tobt  burd^  irgenb  weld^e  auf  eine  ^ftpotenj  beS  Statins  gerid^tete 
Steuerungen  entfrSftet  unb  ber  ©tatuS  ber  ©tabt,  »enn  nid^t  um^ 
gefe^rt,  fo  bod^  umgeftaltet  würbe.  @r  jWeifle  nid^t,  man  »erbe 
gütlid^en  |)anblungen  ®epr  geben  unb  aui  allen  äRil^eHtgfeiten  ju 
gelangen  ftd^  beftreben,  ba  3f|re  SRajeftät  fonft,  »enn  bem  einen  ober 
bem  anbern  ^ei(,  Slatl^  ober  SBürgerfd^aft,  mel^r  eingeräumt  Mürbe, 
afö  er  bi8  bal^in  bejeffen,  feierlid^  bagegen  ))roteftiren  unb  bereu  atter* 
l^öd^fte  Siedete  fid^  referoiren  liefen,  »eld^e  ^roteftation  unb  fRefer^^ 
öation  bem  Statine  unb  ben  fiottegien  jugeftellt  warb.  Unterm 
22.  ^ecember  rid^tete  ber  fRatl^  ein  ©d^reiben  an  ben  ^önig,  bie 
^eftgefal^r  betreffenb  —  ber  ^eftgefal^r  ju  begegnen,  »ar  bie  ©in* 
ric^tung  getroffen  toorben,  ba|  au8  ben  ^unbertad^tsigern  in  jebem 
Sl^or  unb  auf  ber  S3aftion  ,,9leptun"  in  ber  @Ibe  am  Eingang  be« 
f>afen8  jmei  S3ürger  ftationirt  Waren,  um  bie  ^affage  gu  fontrolliren, 
bamit  nid^t  bie  ©eud^e  eingefd^Ieppt  werbe  — ,  unb  jeigte  barin  an, 
bafe  man  nid^t  geftatteh  lönne,  bafe  bie  Jlltonaer  3uben  in  Hamburg 
frei  au8*  unb  einliefen,  ol^ne  beeibigte  ©ejunbl^eitäpäffe  öorjuweifen, 
unb  am  3.  Januar  1712  erl^ob  ber  Slatl^  bei  bem  Äönig  Sefd^werbe, 
bafe  eine  föniglid^e  ^ad^t  bei  Slltona  mittelft  fd^arfer  ©d^üffe  ^am^ 
burger  ©ouüoifc^iffe  gezwungen  l^ötte,  beijulegen,  unb  jwar  auf  2ln^ 
l^alten  eineg  ©inwol^nerä  öon  Slltona,  eineg  SBiebertäuferg,  9lammi 
iJIügge,  ber  öon  Hamburg  ©d^ulben  l^alber  geflüd^tet  fei  unb  nun 
begel^rte,  ba§  bie  f^amburger  ©d^iffe  feine  ©tüdfgüter  bei  ältona 
löfd^ten,  bamit  er  in  Hamburg  leinen  gott  ju  gal^Ien  braud^e.  S)a*« 
burd^  würbe  ber  Qm^t  mit  bem  Äönige  öerfd)ärft.  S)er  bänifd^e 
9lefibent  ^ageborn  in  Hamburg  übergab  am  27.  fjebruar  wegen  biefer 
©ad^e  ein  Wltmoxxal  an  bie  9lat]^Sbet)utirten  jur  ^ommunilation  an 
ben  fRatl^  in  feiner  ©efamt^eit,  unb  ber  ^erjog  Sari  tJriebrid^  üon 
|)oIftein:*®ottorp  erliefe  unter  bemfelben  S)atum  eine  wieberl^olte  @r* 


374  Dritter  2Ibf4^nttt.    Don  U59  hxs  ^768. 

-  ■  ■        ■         ^— ^^— — — 

flärung  unb  SBorftellunfl  bejüglid^  feiner  Siechte  unb  «nfprüd^e  an 
ben  fRatl^  unb  bie  Äottegten  ber  ©tabt.  «m  1.  «pril  [teilte  ber 
iRatl^  ba«  Jlnfud^en  beim  Äönige,  er  tooffe  gtoei  nad^  Slortoegen  öer* 
fd^Iogene  unb  bort  angel^altene  Hamburger  ©c^iffe  loggeben,  unb  be^ 
merfte  babei,  \>a%  er  auf  fein  ©d^reiben  bom  3.  Januar  bis  bal^in 
o^ne  Antwort  geblieben  fei.  S)er  ßönig  l^atte  inbe«  ©d^iffe  auf  bie 
ffilbe  gelegt,  toeld^e  ben  ©trom  freil^alten  fottten.  S)aburd^  fül^Ite  ^am* 
bürg  fi^  in  feinem  SJerlel^r  beengt  unb  fprad^  bieg  unterm  6.  8lpril 
in  einem  ^otoIoQestraft  aus.  Um  in  bag  unter  ©d^Meben  ftel^enbe 
©tift  S3remen  einzufallen,  rüdfte  ber  Äönig  im  3uli  bei  Slanfenefe 
unb  93rod(borf  mit  jtoölftaufenb  SRann  an  bie  @Ibe.  ^ie  b&nifd^en 
^eggfd^iffe  brad^ten  auf  löniglid^en  S3efe]^I  alle  Hamburger  ^auf^ 
fal^rer  auf.  2)egtoegen  würben  am  23.  ©eptember  bie  Stotl^gmitglieber 
Lct.  ®.  ©ittem  unb  ^.  3.  Srober  nad^  Sfeel^oe  gefanbt.  3)ie  ®e* 
fanbten  erful^ren,  ha^  ber  König  feine  S3efd^toerben  bem  Statine  gebrudft 
juftetten  laffen  toürbe  burc^  ben  Slefibentcn  ^agebom,  unb  baß  bie* 
felben  fid^  auf  bag  bon  Hamburg  |)rätenbirte  Jus  restringendi  auf  ber 
(SIbe  unb  auf  93el&ftigung  ber  Untertl^anen  beg  Königg  mit  39tten 
belögen. 

3)er  Äönig  traf  injWifd^cn  in  3|e^oe  ein,  unb  bie  Hamburger 
^eputirten  erl^ielten  Slubien^  bei  bem  föniglid^en  ©eneral^"  Kriegg^ 
fommiffar  öon  Paten,  in  weld^er  il^nen  eröffnet  »urbe,  ba&  ber 
ftönig  bie  ©elegenl^eit,  fic^  ©atigfaWon  ju  öerfc^affen,  nid^t  unge^ 
nü^t  laffen  wolle,  tro^  3nterceffion  Ruberer,  unb  ba§  er  feine  9led^te 
auf  f^amburg,  in  brei  ©prad^en  gebrudft,  ber  Diplomatie  unb  ber 
Deffentlid^leit  oorlegen  werbe.  8lm  30.  Suli  begaben  ftd^  bie  3)epu* 
tirten  in  bag  löniglid^e  Hauptquartier  gu  ©odtenl^uben  unb  erlangten 
bort  am  2.  ?luguft  ßonferenj  bei  bem  englifd^en  9lefibenten,  ©el^cim* 
xatf)  üon  SBid^  unb  bem  ©enera^Ärieggfommiffar  üon  ^aten.  @te 
fud^ten  bie  Sefc^werben  beg  Sönigg  ju  wiberlegeu,  aber  bie  Vertreter 
beg  Äönigg  ließen  fid^  auf  feine  ßontroöerfe  ein,  fonbcm  begel^rten,  baß 
|)amburg  jur  ©cnugtl^uung  500000  ^aUx  jal^Ie  unb  eg  mit  bem  3off 
wieber  in  ben  frül^eren  ©taub  gebrad^t  »erbe.  3)ie  geforberte  ©umme 
würbe  auf  300000  ^aUx  l^eruntergel^anbelt.  S)er  fd^webifd^e  ©efanbte 
proteftirte  bagegen,  baß  Hamburg  jc^t,  ba  ber  König  ^riebri^IV. 


Dritte  2lbtl?eilung.    Von  ;6^8  bis  1768.  —  Hcic^sfretl^eit  EJamburgs.        375 


im  SSegriff  fteljie,  bo8  fd^njcbifc^c  ©tift  Srcmen  anzugreifen,  bicfen 
mit  einer  fo  bebeutenben  ©umme  unterftü^e.  Aber  ber  fftat^  forberte 
t3on  ber  Sürgerfd^oft  SSottmad^t  jur  Segleid^ung  ber  ©ad^e  mit  bem 
Äönige  fjriebrid^  IV.  nnb  ^Bewilligung  ber  oereinbarten  ©umme  öon 
300000  Sfiolern  jur  S^^Iung  an  ben  fiönig.  ®i  fei  bei  fo  ge^ 
fälirßd^er  Kriegslage  nid^tS  auf  bie  fd^n;)ebifd^e  ^roteftation  ^u  geben, 
unb  bie  allgemeine  t)oIitijd^e  Sage  in  (Suropa  fei  nid^t  banad^  be« 
jd^affen,  ba|  fid^  öon  einer  SBibertegung  ber  SSefd^Werben  beg  Äönigg, 
ttjorauf  bie  SSürgerfd^aft  eS  abgefel^en  l^atte,  bie  ber  9lttt^  übrigens 
mit  ben  ©ed^gjigern  öornel^men  »olle;  etwa«  erhoffen  liege.  ©eSl^alb 
möge  bie  SSürgerfd^aft  ben  ©ed^gjigern  SJottmad^t  geben,  mit  bem 
aiatl^e  über  bittige  Sebingungen  jur  SSeilegung  be8  ©treit«  ju 
öerl^anbeln  unb  gu  fc^Iieöen,  gumal  mit  jebem  SRoment  ber  SJer^ 
jögerung  bie  ©ad^e  für  bie  ©tabt  oerberblid^er  ju  werben  brol^e. 
S)ie  Sürgerfc^aft  ging  barauf  nid^t  ein.  S)er  Äönig  jog  mittler* 
weile  über  bie  @Ibe  unb  befe^te  ba8  ©tift  S3remen.  3)a^in  begaben 
fid^  bie  |)amburger  S)eputirten  unb  erl^ielten  am  29.  ?luguft  Äubieuj 
beim  Könige  ju  Ägatl^enburg;  i^re  SSorftettungen  frud^teten  aber 
nid^tg,  unb  ber  König  beftanb  auf  feiner  ^orberung.  2luf  erneuerte 
SSorfteflung  beä  iRat^ä  öon  ber  ©ringlid^feit  ber  ©ad^e  für  ben  f^anbel, 
gab  bie  SBürgerfc^aft  nad^,  boc^  behielt  fie  ftc^  bie  iRatififation  ber 
?lbmad^ung  jwifd^en  bem  iRatl^  unb  bem  Könige  üor.  S)er  Kaifer 
erliefe  nun  unterm  20.  ©eptember  eine  aRal^nung  an  ben  König, 
bie  in  Slrreft  genommenen  ©d^iffe  ber  ©tabt  Hamburg  freizugeben, 
unb  Der  laiferlid^e  Kommiffar  ®raf  oou  ©c^önborn  fteffte  in  einem 
©d^reiben  öom  16.  Dftober  bem  bänifd^en  ©enerat  öon  ©ehalten 
öor,  ha%  |)amburg  bie  9leid^gfteuer  nid^t  bejal^Ien  lönne  unb  wie 
aWedflenburg  unb  Sübedf  auf  ©rlafe  berfelben  angetragen  l^abe.  S)a 
fei  nid^t  ju  erwarten,  ba|  bie  ©tabt  eine  fo  bebeutenbe  ©umme 
jum  ?lu8gleic^  mit  ©änemarl  aufjubringen  öermöge  ol^ne  JRad^t^eil 
für  il^re  ©ubfiftenj.  ®er  König  foHe  erwägen,  weld^en  ©d^aben  e8 
il^m  tljun  würbe,  wenn  ftd^  im  IReid^e  bie  SReinung  feftfe^e,  bafe  er 
ben  SSort^eil  ber  poUtifd^en  Sage  attein  fürfid^  nu^en  unb  bem 
aieid^e  bie  Saften  jufd^ieben  motte.  3}er  preufeifd^e  9Kinifter  S3ur^ 
d^arbi   überreid^te    bem    "StaÜf   am    18.  Ottober   ein   ^romemoria: 


376  Dritter  2Ibfc^nttt.    Von  1^59  Bis  1768. 


bcr  Sönig  oon  ^rcu^cn  l^abc  ber  ©tobt  bei  SBcginn  bcr  bänifid^en 
SruppenbeMegung  t)ier  Bataillone  unb  üier  (Sdlabronen  angeboten, 
je|t  frage  er  an,  miemel  Sruppen  bie  @tabt  jur  ^ülfe  begel^re. 
S)iefe8  tl^eilte  ber  JRatl^  am  22.  DItober  ber  SBürgerjd^aft  mit  unb 
ftettte  oor,  ba&  ber  Äönig  {Jriebrid^  IV.  mit  feinen  Gruppen  bie  @tabt 
immer  mel^r  bebränge,  weSl^alb  man  il^m  eine  fRealfaution  offerirt 
l^abe,  wenn  er  bie  ber  @tabt  genommenen  ©d^iffe  unb  @üter  fofort 
jurüdCgebe  unb  hai  Hamburger  Gebiet  nid^t  weiter  bejd^meren  wolle. 
3)änemarl  »erlange  275  000  J^l^aler  al8  Äaution.  S)er  preufeifc^e 
aRinifter  fei  erfud^t,  für  aöe  fjäße  Gruppen  bereit  ju  l^alten.  3)arauf 
erweiterte  bie  SSürgerfd^aft  bie  ÄautionSfumme  t)on  400000  9Rarf, 
bie  ber  ^ati)  angeboten  l^atte,  auf  500000  aRarf.  3)ie  bftnifd^en 
Unterl^önbler  beftanben  aber  auf  il^rer  fjorberung,  unb  als  fernere 
Unterl^anbtungen  ju  leinem  SRefuItat  führten,  nal^men  banijd^e  Zxnpptn 
am  29.  Df tober  in  Sillwärber  Quartier  unb  brangen  über  S5ergeborf 
in  bie  SSierlanbe  ein.  2lm  3.  JRooember  befteöten  bie  S)anen  Duartiere 
in  (gppenborf,  ©imgbüttel  unb  am  Hamburger  Serge.  3)er  Äönig 
l^atte  feine  ©elbforberung  auf  230000  S^aler  ermäßigt.  S)iefe 
offerirte  Hamburg  nun.  3)ie  S)önen  forberten  nun  aber  nod^ 
20  000  2;i^aler  me^r,  weil  man  im  S)ru(f  wiber  bie  (Srbuntertl^änigleit 
ber  ©tabt  ungebülirUd^  fid^  auggelaf[en  l|abe,  unb  überbieS  bom 
28.  DItober  an  für  jeben  Sag  2000  Später.  ^aUi  bie  ©tabt 
ÄreiStruppen  in  S)ienft  nel^me,  würbe  man  fofort  nod^  jwei  fRegi^ 
menter  ing  Hamburger  ®ebiet  einrüdfen  laffen.  S)ie  fremben  ®e«^ 
fanbten  unb  SWinifter  wollten  nid^t  interoeniren,  weil  Hamburg  in 
ber  ®ewalt  beg  Äönigg  fid^  befinbe  unb  oon  beffen  Gruppen  gang 
eingefd^Ioffen  fei.  2lm  7.  $Roüember  bewilligte  man  bie  fjorberungen 
beg  ßönigg,  bat  inbeg  um  ©riaffung  ber  20000  Sl^aler  unb  ber 
für  bie  ad^t  Sage  öom  28.  Df tober  big  gum  4.  JRotjember  noc^  ejtra 
oerlangten  16000  Später.  S)ie  20000  S^aler  würben  bann  er^ 
laffen,  bie  16  000  aber  nic^t.  S)er  getroffene  Sergleid^  warb  öon 
ber  S5ürgerfd^aft  am  17.  unb  öom  Könige  gu  Slltona  am  18.  Slo^ 
oember  ratificirt. 

Salb  nac^  ?lbfd^Iu6  beg  Sergleid^g,  am  20.  ©ecember  1712, 
lourbe  bie  bönifd^e  8Irmee  burd^  ben  fd^webifd^en  5rii>I|c^^n,  ®rafen 


Dritte  ^Ibtf^etlung.    Von  \6<kS  bis  t768.  —  Heic^sfreil^eit  Hamburgs.        377 


@teenbo(f,  6ei  ©abebufd^  gef erlogen,  ^aburd^  Murbe  ba2  Hamburger 
®cbiet  gftnjlid^  üon  bcn  3)äncn  befreit.  SBäl^renb  ©teenborf  in  ^ol^ 
ftein  eitirädte,  too  er  am  8.  3tonuar  Ältona  niebcrbrannte,  »eil  bie 
©tabt  bie  »erlangte  Kontribution  öon  100000  2;^alern  nid^t  gleich 
jal^Ien  lonnte,  fammelten  fid^  bie  ben  ^änen  berbünbeten  ©ad^fen 
unb  Shiffen  bei  SBanbSbedt.  3)er  3oi^  ^^t^i^  ber  ®ro§e  !am  am 
14.  Januar  nad^  Hamburg,  roo  er  in  ber  SBo^nung  hti  rujftjd^en 
fRejtbenten  am  Sungfemftieg  jtd^  einquartierte.  8lm  16.  feierte  er 
nad^  äBanbSbedf  jurüdC.  9laä)  bem  2)iner  ritt  er  l^tnauS  jur  ^t^ 
fic^tigung  beS  f^ammerbetd^S  unb  ber  (SIbgegenb  am  2)eid^.  S(m  17. 
Ue§  er  f^aft^  unb  SBettag  galten  unb  am  18.  beftc^tigte  er  bie 
Srömmerftätte,  too  ^Itona  geftanben.  (Si  Maren  auger  ber  lutl^erifd^en 
unb  ber  reformirten  Äird^e  feine  breifeig  ^äujer  öon  Ältona  fte^en 
geblieben.  3n  Hamburg  mürben  bie  93edCen  in  ben  föird^en  avii> 
gefegt  für  bie  abgebrannten  Slltonaer.  S(m  19.  Januar  jogen  bie 
fäd^ftjd^en  unb  rujfijc^en  Sru^pen  weiter  nad^  bem  9lorben.  äBar 
aber  Hamburg  burd^  bie  ftrieggereigniffe  ber  Saft  ber  bänifd^en  S3e^ 
fa^ung  in  feinem  @ebiete  entlebigt  morben,  fo  Marb  eS  bafür  je|t 
pe!uniär  bon  bem  S^erbflnbeten  beS  Königs,  $eter  bem  @rogen,  in 
$lnft)rud^  genommen.  2)er  3^t  verlangte  ©atisfaftion  »egen  ^t^ 
leibigungen,  burd^  bie  Hamburger  3^itungen  gegen  i^n  perfönlic^ 
begangen,  unb  tuegen  Ärretirung  be8  ruffifd^en  Kammerbireltor« 
SJo8bein  ju  Hamburg  im  3a^re  1704,  fottie  bafür,  ba§  burd^  SSer^* 
rätl^erei  öon  feiten  einiger  Hamburger  im  Saläre  1700  eine  ©enbung 
Don  gtoanjigtaufenb  ©emel^ren  fär  bie  ruffifd^e  Slrmee  in  fd^mebifd^e 
^änbe  gefaöen,  haj^  im  Sanuar  vorigen  Sal^reä  eine  fc^toebifd^e 
^£artei  oier  ruffifd^e  ^affagiere  beim  BoHenfpiefer  gepluubert  \)abt, 
tro^bem  bie  |)amburger  am  äottenfpieler  eine  SBac^e  l^ielten,  bie 
jene  ^lünberung  l^ötte  oerl^inbern  fönnen,  enblic^  bafür,  ba§  ber 
rujfifd^e  Offizier,  SBaron  tion  Söioentoolbe,  im  Ältonaer  5;^or  rübe 
unb  fc^impfüc^  bel^anbelt  ttjorbeu  fei.  S)iefc8  lieg  ber  3^^  burd^  ben 
©eneral  aRengifoff  am  12.  ^uni  bem  Statte  notificiren  unb  öon  ber 
©tabt  eine  SBuge  oon  400  000  S^alem  forbern.  3n  mel^reren  biefer^ 
l^alb  angeftettten  Äonfereujen  mürbe  bie  ^^rberung  ^eruuterge^anbelt 
auf  200000  2;^aler.    SBenn  bieje  nic^t  big  jum  14.  Sunt,  morgeng 


and  2i':e-'f,    xa    er  ht  iz^l:.iez  Sere   1-^'.   •  •>  üclar  crrestr. 

3,  rjul:  ^^/r.;  Jer  31::^  rrr,  cli  £ii5errä3  tzrircr  ^  Lr^a  b:irr& 

iecttert  xert«  ^zZzvi^    Xcz:::  ccr  fiie  2?ir^dcn  eisDcremöcn. 

5er  j^c»^  cra  @nn::£en|  m  b«r  gtait  irJSt  iuk5  Hrtr  bdaftrt 
SKttea  fcrrtf,  ?iele  kärger  icarni  Hüter  bem  Snicf  bcr  |{&iDcrtn 
3e^t  Boonnt,  cni  feie  5cü:S  noSni  ta^Iir^  jn.  2fr  Siotö  Midot  öie 
SetteCei  cjf  b«  St^aB^^  imb  beoibeite  ^^fftSrnDag«,  mn  bie  oielni 
^tttin,  iie  sunt  in  boi  StrcBni  aiirgrnT,  nmö  bem  Spmii6aiiie 
^a  licn«.  Xie  Btnbli±tnt  in  btr  gtabt  ftieg,  fo  bog  in  ein* 
jjefnen  ^iz^ttn  xnn  unb  fünf  ^Bnionni  an  rinrni  %a%t  ftortaL  6* 
xtrdxUta  ^jrofi  gtoBe,  fdnrnencrtigf  ©efcäubf,  S^oracfen,  oor  bem 
'Si'Mttnttor,  bn  bfr  Cflmü^Ie  unb  beim  ^Bdt^ofc  crbanL  Sened 
^:f§  bai  Cuorontäne^d  nnb  biente  jnr  aufnähme  üon  fienten, 
beten  ange^orige  on  ber  ^ejl  geftorben  öKtren;  bicfcS  nwr  rin  Soja« 
rett.  Xie  CuarontSne  banerte  ]täß  SBw^en.  Setttn  nnb  SIetbtr 
ber  in  Cnarantäne  (iegenben  2Rm]d)m  tonxbm  onf  bem  SMbe  bei 
ber  Stemfi^onje  wrbronnt,  nnb  ableiten  bie  95etreffenbfn  aoS  offent^ 
liefen  Mitteln  CMa$  für  i^re  üerbrannten  Sa^en.  Sbtc^  timrbe, 
weil  bie  $eft  immer  no(^  juno^m,  bei  ber  ©temfc^anje  ein  SegrabmB» 
pla^  für  an  ber  $eft  93erftorbene  angelegt.  3)anial8  mar  ber 
ftommuntonebefnt^  in  aOen  ftird^en  fo  ftar!,  bag  SBoc^en^ftommnniond« 
gcrttelJbienfte  eingerichtet  »erben  mußten.  Am  elften  Sonntage  nad^ 
XrinitatiS  1713  fommunicirten  in  ©t.  SWid^aeliS  elf^nnbcrt  ^er^ 
fönen. 

Xer  ftöntg  Sfriebric^  IV.  legte  am  29.  «uguft  ganj  nnertoartct 
einige  ^Regimenter  oor  bie  ©tabt,  oon  ber  Unterelbe  bis  jnm  Sitt^ 
ttärber.  (£i  foöte  bnrd^  ba8  aKilitär,  ^ieg  eg,  ein  ^eftforbon  gegen 
,^flmbnrg  gejogen  toerben.  Sfn  SKtono  grafftrtc  bie  ^eft  aber  not^ 
ärger,  ate  in  Hamburg,  nnb  bie  l^amburger  argtoöl^nten  bal^er,  bafe 


Dritte  ^Ibtbetlnng.    Don  ^648  bis  ^768«  —  Hdc^sfreif^eit  f^ambnrgs.         379 


leintet  bcm  fog.  ^eftlorbon  ein  Slnjd^Iag  gegen  bie  ©tobt  »erborgen 
fei.  (Sin  ^onoent  bom  31.  S(uguft  em^eiterte  baS  ^efunbl^eitö^ 
fottegiuni;  collegium  sanitatis,  unb  befd^äftigte  fid^  mit  Jtbtoel^r^ 
ntQferegeln  gegen  bie  ^eft.  ?lm  7.  (Btpttmhtx  aber  befd^Iofe  man, 
nod^  tanjenb  ©olbaten  anjntterben  gegen  bie  bänifd^en  ^oftirnngen 
oor  ber  ©tabt.  3)er  Äönig  jog  nnn  feine  ^JJoften  in  ^amm  nnb 
|)orn  ein;  bie  Soften  öor  bem  3)ammt]^or  nnb  bem  aJiitterntl^or  aber 
blieben  befielen.  SBie  bie  3)änen  anf  ber  einen  ©eite,  fo  jogen  bie 
|)annoöeraner  auf  ber  anberen  ©eite  einen  ^eftlorbon,  ber  Hamburg 
ifolirte  nnb  abfperrte.  ^annober  fti^ob  ben  ^orbon  t)or  h\i  auf  ben 
©raSbroof.  Silier  ^anbel  mit  f^ambnrg  Marb  aufgehoben  bis  auf 
ben  SSerfel^r  mit  einigen  „))eftfreien  SBaaren",  für  bie  befonbete 
SRSrfte  auf  bem  ^raSbroo!  errid^tet  Mürben.  SDlan  bro^te  jebem 
©inwo^ner  oon  f^inleuttörber,  ber  mit  bem  l^olfteinifd^en  ©Ibufer 
ober  mit  Hamburg  Serlel^r  unterl^alte,  mit  bem  ®algen.  8lm 
14.  2)ecember  toarb  bie  Sämmerei  ermäd^tigt,  120  000  2;^aler  jur 
Unterftü^ung  Slotl^Ieibenber  aufjunel^men.  S)er  laiferlid^e  9lefibent 
oon  Äurjrod  ftettte  bem  Äaifer  bie  traurige  ßage  Hamburg«  bar  unb 
beantragte  eine  SIRilberung  ber  burd^  bie  Siac^barn  fiir  bie  ©tabt 
l^erbeigefül^rten  ^anbete*  unb  SebcnSmittelfperre,  bei  bereu  fjortbauer 
bie  ©tabt  ju  ©runbe  gelten  muffe.  ?lud^  erfuc^tc  er  ben  lurbranben^ 
burgifd^en  9Kinifter  oon  Semftorf,  bafür  einjutreten,  ba§  ber  SSaren^ 
tranfit  ju  ßanbe  burd^g  Sauenburgifd^e  für  peftfreie  SBaren  toieber 
geftattet  werbe,  unb  ber  fRatl^  fud^te  bei  h^m  S3re8lauer  aRagiftrat 
barum  an,  ba§  ber  gebrüdCte  (Slboerlel^r  toieber  freigegeben  toerbe,  unb 
ein  gleid^e«  ?lnfud&en  erging  an  ben  Äurfürften  oon  S3raunfc^»oeig* 
ßüneburg,  unter  ^Beilegung  ärjtüd^er  Slttefte,  ba§  bie  ©euc^e  in  ber 
©tabt  nac^getaffen  f^aht.  @8  ftarben  an  ber  ^eft  im  Qfal^re  1713 
in  Hamburg  elftaufenb  9Renfd^en,  ol^ne  bie  fjrembcn  unb  bie  Suben.^ 
S)ie  ©ittenlofigfeit  l^atte  jugenommen.  ÄinberauSfe^ungen  unb  ÄinbeS* 


^  @d  tvareti  t>t>n  ben  11000  @)eftorbenen  7000  binnen  fünf  BDlonaten  an  ber  $eft 
geftorben.  3)a«  toax  eine  ^o^c  ©terbli^feit^aiffer.  SRq*  einer  öorliegenben;  amtlidi  feft- 
gefteflten  Tabelle  würben  im  3^^«  1714  in  ^ambnrg  2706  Äinber  geboren,  wäl^renb 
3976  $erfonen  öerftarben.  &  l^atte  bie  ©tobt  bemnod^,  aUe«  in  ollem  ßered^net;  an 
70000  einwo^ner.  a)ie  gegen  bie  Sal^I  ber  Geburten  relatiö  no(^  l^o^e  ©terblid^feitSaiffer 
ift  ^ier  auf  9lecl^nung  ber  9la(^mirfung  ber  $eft  5U  fe|en. 


B«rboroUKtrin.    Anno  1800. 


T^itvUinhtt  Btnmtnmäbtftsn.    Aono  1800. 


IRxabbtnfvsm.    Anno  1800. 


HUsnlänbrriu.    Anno  1800. 


Wlilrinaim.    Anno  1800. 


JtUrtiUibtr  Bonsr.    Anno  1800. 


HcilrsoerltSurtr.    Anno  180O. 


luQpoJI.     Anno  1800. 


382  Dritter  2lbf(^mtt.     Don  U59  bis  1768. 

morbe  »oren  l^äufiger  gcnjorbcn.  3fm  Äonöcnt  oom  19.  fjebruar  1714 
tarn  bte  bebrängte  Sage  ber  ©tabt  ^ur  ®pxaä^e.  ®i  toaxh  feine 
Kontribution  bcnjifligt,  auci^  follc  bic  ftämmcrei  feine  ©eiber  me^r 
oufnel^mcn,  bagegen  follten  bie  Streiken  fid^  beffer  angreifen,  nnb  fotte 
jebe  ^auJptfirci^e  38000  3Rarf  ber  ©efunb^eitglommiffion  junjetfen. 
S)ie  ©tabt  l^atte  in  ben  legten  Salären  eine  @inbu|e  öon  hrei^ 
ein^alb  3Rimonen  3RarI  erlitten,  «m  26.  ^ptil  1714  l^ob  ber 
König  fjriebrici^  IV.  ben  ^eftforbon  enblici^  auf,  nad^bem  ärjttid^e 
Stttefte  beigebraci^t  n^orben,  baB  bie  ©eud^e  erlofd^en  fei.  Slud^ 
^annoöer  l^ob  am  9.  SRai  ben  Korbon  auf,  boci^  orbnete  e3  bafür 
eine  fiinftögige  Quarantäne  an. 

aSierunbrei^ig  SBod^en  l^atte  bie  völlige  Slbf^jerrung  gebauert. 
^ner  Raubet  unb  SSerfel^r  n^ar  unterbrod^en,  alle  Buful^r  eingefteQt. 
2)a8  Seben  in  ber  ®tabt  u^ar  nad§  ©ci^itberung  ber  ^roniften  ba^ 
maliger  3^it  n^ie  erftorben,  Hamburg  glid§  in  feiner  äußeren  ^l^Q^ 
fiognomie  einer  einfam  entlegenen  ©tabt  im  SBinnenlanbe  unb  lannte 
ftd§  afö  S93elt]^anbetöftabt  felbft  !aum  mel^r.  2)a^er  »ar  bie  f^reube 
gro^,  ali  enblid^  bie  Slbf|)errung  aufl^örte  unb  ^anbel  unb  äBanbel 
lieber  in  Slufnal^me  !amen,  hai  (Setriebe  beS  ^afenoerfel^rS  lieber 
in  feine  9{ed^te  trat  unb  bamit  baS  ganje  äußere  S3ilb  beS  Sebeng 
ber  ^anfeftabt  hai  alte  d^ara!teriftif(i^e  (Gepräge  n^ieber  annal^m.  &i 
famen  »ieber  SSiftualien  jur  ©tabt,  unb  bie  SBarbettiefer  grauen 
!amen  toieber,  ^t\%i  ti  bei  (S^l^roniften  bamatiger  3^it.  2)a8  ift  eineS^ 
tl^eils  ein  SluSbrudC  ber  ^(enugtl^uung,  baB  nun  Raubet  unb  SSerfel^r, 
3ufu]^r  unb  SluSful^r  njieber  frei  finb,  anberntl^eite  aber  ift  e8  un* 
oerfennbar  aud^  ein  geid^en  ber  fjreube  über  bie  SBieberlel^r  ber 
Sufül^rer  ber  SSiltualien,  »ie  au8  ber  SBemerfung,  ba|  bie  SBarbe^ 
wielerinnen  njiebergefommen  feien,  l^eroorgel^t.  ^ie  Sarbettiefer  fjrauen 
be8  Si^jpell^aufeg  unb  il^re  SSerttanbten  in  Suful^r  oon  SSiftualien,  bie 
?lltenlänber,  bie  SSierlänber  unb  SBierlänberinnen,  bie  fjifd^l^änbler  unb 
bie  Krabben^änbler  üon  bteSfeitS  unb  jenjettS  ber  @Ibe  unb  tt)ie  fte  fonft 
nod^  feigen,  bie  ba  alle  ani  Verfolgung  ber  ^^rogftabt  mit  Vittualien 
ein  ftel^enbeS  &ttottht  mad^en,  n^aren  thtn  bamafö,  n^ie  gr0|tent§eifö 
au^  Iieute  nod^,  fo  ^arafteriftifd^e  S^pen  beS  Hamburger  öffenttid^en 
aKarft:^  unb  ©tragenöerfel^rg,  bafe  ol^ne  fie  ba«  Silb  ni^t  oottftänbig 


384  Dritter  2lbfc^nttt.    Don  ^59  Ms  i?68. 

fein  njürbc  unb  gcujefen  toau.  @ic  jtnb  in  il^rcr  ©rf^einung  im 
ßebcn  bcr  ©tabt  fojujagcn  eine  ®rgdnjnng  ju  bem  Silbe  Hamburger 
SSoIföt^^jen,  tt)ie  e3  fid§  an  ber  SBafferfeite,  im  ®ebiete  be8  ^afcnS, 
öom  3o]^anni8bottttjerf  nnb  ben  SSorfe^en  big  jnm  SRe^berg  nnb  3)eic^* 
tl^or  l^in,  barbot. 

@d§on  am  1.  Sannar  1714  war  in  ben  ^rd^en  ein  ©anigebct 
für  baS  $luf]^dren  ber  $eft  gel^alten  morben.  Slm  22.  Wät^  beging 
man  in  aUen  ^rd^en  ein  ^anffeft  unter  ©tocfengeläute  oon  ben 
^^ärmen  unb  föanonenbonner  üon  ben  S93änen.  %nä)  prten  nun 
bie  SRontagSbetftunben  unb  bie  äBod^enfommunionen  auf. 

Uebrigeng  l^atte  bie  ©tabt  nod§  lange  an  ben  fjotgen  unb  Slad^^ 
Melden  ber  traurigen  3^it  ju  leiben.  ®ie  ©eud^e  brad^  nod^  l^ie  unb 
ba  h)ieber  aug;  Dom  Sluguft  big  9lot)ember  1715  n^urben  SlUona  unb 
ber  Hamburger  93erg  burd^  l^amburgijd^e  unb  bänifd^e  97h(i^en  ah^ 
gef^jerrt,  »eil  bie  ©eud^e  in  Slltona  ttieber  l^errfd^te,  unb  aud^  in 
Hamburg  jeigte  fid§  bie  ^eft  in  einigen  ©tabttl^eiten  njieber  unb  trat 
ftellenttjeife  mit  ^eftigfeit  auf,  bi8  fie  enbßd^  ganj  erlofd^.  (58  »er^ 
gingen  nod^  mel^rere  Saläre,  el^e  ^anbel  unb  SBerfel^r  ganj  tt^ieber  itt 
bag  alte  ®eteig  famen,  unb  ber  SBol^Iftanb  toar  in  njeiten  ftreijen 
untergraben  unb  für  lange  3^it  öernid^tet.  3)ie  ftäbtifd^en  ^of^jitäler 
unb  ©tifte,  Slrmen^;  Äranlen*  unb  SSer^jjIegunggl^äufer  toaren  über* 
füllt,  unb  bie  öffenttid^e  SRilbtl^ötigleit  mürbe  in  unerl^örtem  SRa^c 
unb  in  unerl^örter  SBeife  in  Änf^jru^  genommen.  9lod§  in  ber  3^it 
um  1720  mußte  ber  diai^  äJerorbnungen  erlaffen  jur  SSerl^ütung 
»eiteren  Umfid^greifenS  ber  SSerarmung  unb  jur  Äbmel^r  ber  über* 
l^anbnel^menben  ©affenbettelei.  3)ie  o^jferbereite  SRilbtl^atigfeit  in 
Hamburg  bemäl^rte  fid§  aud^  bamalg,  aber  bie  9lot]^  »ar  ju  grog, 
unb  bie  öffentli^en  aKittel  maren  erjd^ö^jft.  Hamburg  mußte  längere 
Seit  mit  feinen  9leid^8fontributionen  in  9lüdfftanb  bleiben.  S)er  Äom* 
miffar  ©^önborn  brang  im  Siamen  beg  Äaijerg  auf  So^Iung  ber 
rüdCftünbigen  unb  ber  laufenben  9{ei^gfteuer  unb  brol^te,  baß  einige  im 
^ilbegl^eimifd^en  liegenbe  ©rogoner  in  Hamburg  einrüdfen  mürben, 
menn  man  feine  „julängüd^e"  Slntmort  gebe.  3)ie  ©tabt  oer^jjlid^tete 
fid^  ^u  Slatenjal^Iungen  unb  bat  um  Slefpit,  ber  bann  aud§  mit  "äiüd^ 
fid^t  auf  bie  aiot^Iage  ber  ©inmol^ner  gemäfirt  mürbe. 


Dritte  2lhtt|etlun0.    Von  (6^8  bis  i?68.  —  Heic^sfrettieit  Hamburgs.        386 


3m  Bitfammenl^ange  mit  ber  ^oiijHa%t,  in  toeld^er  ftd^  baS 
öffcntüd^c  Äaffcnnjcfcn  bcfanb,  erfolgte  bamafö,  ju  Slnfong  be8 
18.  3a]^rf)unber8;  »ie  bie  ©rünbimg  »erjd^iebener  ©tiftungen,  fo  u.  a. 
aud^  bie  Slbtrogung  beS  neuen  SBaUeS  ober  SSogterStoalleS  unb  beS 
^anmtoaUi,  jene«  1707,  biefeg  1712.  3m  3a§re  1706  »ar  in 
einem  ^ürgerfonüent  befci^toffen  h^orben,  ba^  ber  SSogterSMaü  ah^ 
getragen  u^erbe  ^um  3^^^  ^^^  ®en^innung  t)on  93an))Iä|en.  2)ie 
^läfee  bofclbft  follten,  toie  auäf  bie  im  alten  SBanbra^m,  bem  Sorn* 


^iuJflXOagtn.    Anno  1800. 


^auje  gegenüber,  »erlauft  »erben  jum  SBeften  ber  Äämmerei  unb 
fpeciett  ber  Ärieggfaffe.  3Rit  ber  Slbtragung  be8  SBattS  tourbe  bann 
im  3uni  1707  begonnen,  unb  im  Df tober  beSfelben  Saläre«  toar  bie-^ 
jelbe  oollenbet.  ffi«  arbeiteten  täglid^  200  ©olbaten  baran,  bie  ^jro 
3J{ann  5  @^illing  für  ben  Sag  be!amen  unb  frei  oon  S93ad§tbienft 
njaren.  3)a8  (Selb  baju  »urbe  mittelft  Sammlungen  burd^  bie 
SBürgerla^jitäne  äujammengebrad^t.  „@t.  Bürgen"  unb  ber  „^eilige 
®eift"  gaben  jcber  1000  3KarI  baju  l^er.  Sta^l^er  »urbe  bie  Strafe 
,,2lm  neuen  SBatt"  balb  bebaut,  «ug  ä^nlic^en  ®rünben,  »ie  1707 
ber  SSoglerSn^aü,  n^urbe  1712  ber  S3aumn^aII  abgetragen. 

^m(ura{f(^e  9ef(^{(^te.  IL 


25 


386 


Dritter  2lkfc^nitt.    Von  X^5^  bis  (768. 


©pefulattüe  Seute  fannen  barauf,  neue  @rh)erb8quellen  ju  finben 
bei  bcr  l^errjd^enben  9lot]^.  ^tbtn  anbeten  Sieul^eiten  famen  bamate 
ouci^  bie  ^orteci^aifen^  ©änften,  ouf.  aJian  fpöttelte  anfangs  über 
bag  „Salären  in  ber  ^orted^aije",  aber  bag  Unternel^men  benjä^rte 
ftd§  bod§.  1717  erließ  ber  JRatl^  ein  ^Reglement  für  Sänftenträger. 
2)iefe  be!amen  für  einen  Transport  bur^  bie  gan^e  @tabt 
12  ©d^itting,  burci^  bie  l^albe  ©tabt  8  ©^itting  unb  für  Krjere 
2;ouren  4  ©d^itting.    ?luci^  lonnte  man  ftunbennjeife  bie  ^orted^aifen 


BBim  3^ammf^or.    (gnbc  bc«  18.  gal^rl^utibcrt«. 


nad§  Slccorbirung  benu^en  unb  bejal^Ien.  SSornel^me  l^ietten  fici^ 
bann  eigene  ^orted^aifen  unb  trieben  Sup8  mit  ber  3^^!  ber  S^räger, 
fteKten  aud^  n^ol^I  eine  bop))e(te  3^^t  ^on  Xrägern  in  2)ienft  unb 
ließen  biefe  im  S^ragen  njcd^fetn.  3)ie  ^orte^aifen  toaren  befonberä 
in  bcn  engen  ©äffen  am  Pa^,  tto  SBagcn  nid^t  tool^I  öerfcl^ren 
fonnten.  Stuf  ben  9luf  „^lai^  öör  be  ^orted^aife"  mußte  Seber  ben 
^orted^aifenträgern  auStnei^en.  f^ür  Touren  außerl^atb  ber  @tabt 
bebiente  man  fi^  bcr  %^ox^  ober  ©tul^Injagen.  ffig  njaren  biefe 
aWietl^gful^rwcrle;  »nie  l^eutigentagg  bie  3)rofd§Ien.    ©iefclben  f)ielten 


Dritte  Tlhi^exlnnq.    Von  xst^s  bis  ^768.  —  Hetc^sfretf|eit  Hamburgs.        387 


öor  bcn  2;§orcn^  »o  fie  il^rcn  beftimtntcn  ^altc^jlo^  l^attcn,  »c8^ 
tocgcn  ftc  au^  2:]^or»agen  ]^te|cn.  3m  Saläre  1703  finben  toir 
jucrft  ©tul^Itüagcn  öor  bem  aJitttcmtl^or  nnb  bem  3)ammt]^or.  3)ic 
^ortöQgen  töurben  halb  ml  benu^t  für  SluSflüge  in  bie  Umgegenb, 
unb  bic  Sonb|)ortien  „mit  ©tul^Ittagen"  njarcn  lange  ein  ^auptj^jort 
für  bie  beffergeftettte  Sürgerfd^aft.  9io^  in  biejem  Qtol^rl^nnbert 
tt^aren  bie  @tn]^I»agen  im  ©ebranci^,  bis  fie  burd^  bie  2)rof^{en  öer^ 
bröngt  tourben. 

3)ie  ©tabt  nal^m,  tt^ie  in  fonftiger 
Sejiel^ung,  fo  aud§  in  Sejiel^nng  auf  bai 
SJerlel^rgttjefen  feit  ber  Bebauung  ber  9lzu^ 
ftabt  mel^r  unb  mel^r  ben  ^f^atafttx  ber 
©ro^ftabt  an,  öomel^mlid^  feit  bem  ?ln^ 
fange  bti  ad^tjel^nten  ^al^rliunbertS.  Uebri^ 
genS  befd^ränfte  fi^  bie  ®tabt  tt^efentlid^ 
nod^  auf  ba8  eigentlid^e  fjeftunggterrain, 
hai  ®ebiet  ber  je^igen  ^lU  unb  9leuftabt. 
9Sor  bem  aßiUerntl^or;  bei  ber  @t.  ^aute^ 
fapeUe  am  Hamburger  S3erge,  fon^ie  oor 
bem  ©teintl^or  bei  ber  @t.  SürgenäKrd^e, 
lagen  »ol^I  öereinjelt  angebaute  ^äufer^ 
aber  eigentlid^e  SBorftäbte  gab  ti  l^ier  nod^ 
ni^t,  unb  wx  bem  2)ammt]^or  Mar  nod^ 
freie«  fjelb,  SBalb^  unb  SBiejengrunb. 
^ier  befanben  fi^  unmittelbar  oor  bem 


J 


3^iB  ^Xiä)zxtkxxth2. 

2;§ore  bie  ffilofterbleid^en  unb  ein  urf^jrünglid^  Höfterli^er  SReierl^of 
am  ®rinbel,  t)on  tt^el^em  fici^  an  ber  Sllfterfeite  ein  bitter  fE&alb^ 
beftanb  bis  naci^  ^aröeftel^ube  Iiinjog. 

3)ie  ©egenb  öor  bem  ©teintl^or,  bei  ®t.  Jürgen,  beftanb  »efentlid^ 
ani  ®arten^  unb  SBeibelänbereien,  im  Sefi^e  beg  @t.  Sürgenftiftg,  aber 
jumeift  öerpad^tet  an  @inn)oI|ner  öon  @t.  Safobi.  2)ie  @t.  3ürgen8^ 
ober  @t.  ®eorgS!ir^e,  öon  toetd^er  bie  @§roniften  f))red§en,  toar  bie 
alte  ^ojpitaföfird^e,  bie  ©ied^enfir^e  (©eefenfarle,  ober  nad^  ur^* 
f^jrüngli^er  ©d^reibtocife:  ©eefenferfe),  eine  ftapette,  bem  SRitter  unb 
aRört^rer   @t.  Jürgen  (®örgen,  ®eorg)   getoei^t,    nid^t   etwa  eine 


25* 


888  Dritter  2Ibf(^ntit.    Von  ^59  Ms  1766. 


®cmeinbefir(i^e.  3)ie  ©icci^enfird^c,  urf|)rün9Ud^  eine  Keine  Stein* 
taptUe,  h^nrbe  nad^l^er  emeitert,  als  bie  ®egenb,  u^etci^e  bas  ^ü^pu 
tal,  hai  ®käfznf^ani,  umQah,  me§r  bebaut  marb.  2)ie  Chrtoeiteruttg 
unb  Unterl^Qttnng  ber  Kapelle  u^urbe  burd^  einen  S(bta|brief  beS 
^fle«  Snnocentiu«  Vm.  öon  1485,  6.  Dftober,  geförbert.  S)a8 
olte  Saunjerl  ber  ©cefenfird^e  ftanb  bann  big  1748,  in  »etci^em  3a]^r 
ti  abgebroci^en  h^urbe,  naci^bem  neben  bemfelben  ein  bereits  1743  in 
Singriff  genommener  SBau  einer  neuen  Äird^e  tufgefül^rt  toorben  »ar. 
1829  erft  ging  bie  ^ir^e  ani  bem  ^rioatbefi^  hti  ^ofpitatö  an 
bie  ©tabt  über  unb  tturbe  ju  einer  eigenttid^en  ©emeinbefirci^e.  ^ 
3)ie  @t.  ^aufölird^e  auf  bem  Hamburger  Serge  njurbe  erft  1682  er^ 
baut,  unb  »arb  biefelbe  burd^  S)eh:et  be8  9tai^i  öom  16.  Äuguft 
jene«  Sal^reg  für  eine  giliale  öon  @t.  aKid^aeliS  erflört.  1832  »urbc 
ba8  f^ilialoerl^ältniB  ber  @t.  ^aulifird^e  jur  @t.  aRid^aeliSfirci^e  auf^ 
gel^oben.  (ffig  oerbüeb  aber  bem  ^aftor  an  ®t.  äJlid^aelig  bie  Drbi«^ 
nation  unb  3ntrobuItion  be8  ^rebigerg  an  @t.  5ßauli.)  3"  Anfang 
beg  ad§t}el)nten  3al)r]^unbertg  ftanben  nur  einzelne  Käufer  jerftreut 
auf  bem  f^etbe  beS  Hamburger  S3ergeg,  unb  bie  @t.  ^autsfird^e  toat 

^  3m  9lQtl^^-  unb  93ürgerfd^(u6  t^om  18.  3um  1829  l^eigt  ed  in  beafigltc^er  ^inft^t: 
„md\iäitiidi  beiS  ^o]pxtal»  ®t.  ®eorg  ift,  in  S3etrac^t  feiner  befonberen  S3er^&(tnif[e 
§um  Staate,  ha  eiS  reiner  $rit)ateigentpmer  ift,  unb  in  Setrad^t  ber  Sflot^wenbigteit  eined 
neuen  ^ant^,  »op  baiS  ^ofpital  bie  ndt^igen  gonbiS  niä^t  befi^t,  bemfelben  ^u  einem, 
t)on  16  auf  24  SBitmen  aud^ube^nenben  neuen  ®ie(^en^aufe  bie  @umme  bon  (£rt  ^  20  500, 
ebentuatiter  termin^eife,  in  barem  ®elbe  ^u  jal^Ien,  wogegen  eiS  bem  ©taate  abtritt: 

a)  S)ie  in  feinem  ^riDoteigent^um  befinblid^e  ^rd^e  in  6t.  ®eorg,  mit  aQem  to<a 
baju  gehört; 

b)  ha&  ie^t  fc^on  ju  benu^enbe  S^annen^olj  in  Sangenl^om; 

c)  aQed  in  bem  Sanbbiftrilte  bemfelben  noc^  ni^t  urbar  gemad^te  Sanb,  nebft  ben 
bort  auf  öffentlichen  $(S^en  unb  Sanbfleden  fte^enben  SBftumen; 

d)  bie  iä]^rli(^en  ©runbmietl^en  am?  ben  2)örfem  Sangenl^om,  ^leiU'lBorftel  unb 
©tmdl^olt;  unb 

e)  bergit^tet  badfelbe  auf  eine  @nt|(i^äbigung  »egen  ber  S^^t^tt  unb  (Srbfd^aftd* 
(teuer  unb  ber  S(bgabe  bon  ©igent^untöDeränberung  ber  Immobilien  unb  toegen 
bed  in  ben  S)örfem  biiSl^er  erlegten  ^opfgelbeiS.'' 

Urfprünglid^  eine  ^eitanftalt  für  ^uiSfä^ige,  bie  aber  and)  nad^  il^rer  Leitung  l^ier 
iBBol^nung  unb  Unterhalt  fanben  (9lece6  Don  1410,  S(rt.  18),  »urbe  bad  6ie(^en^aud  fp&ter 
|ur  9[ufna^me  t)on  16  armen  %Bittt)en  ober  Jungfern  beftimmt,  bereu  8<^^I  ^^^  ^^^  auf 
24  er^d^t  »urbe. 

Slu«  einer  bei  ©tap^orft  (I.  8,  @.  744)  mitgetl^eilten  @d^enfung«urlunbe  erl^ettt,  bal 
bad  ^ofpitat  fd^on  Dor  1220  beftanb.  Ueber  baiS  ©tiftung^ial^r  unb  ben  ©tifter  miffen 
toit  ni4|td  @ic^eredv  ds  l&^t  ftd^  »o^I  mit  einigem  ©runb  auf  Slbolpl^  HI.  t)on  ^olftein* 
6d^auenburg  aliS  ©tifter  mutl^magen,  aber  ein  urfunblic^er  %e(eg  bafür,  bag  Stbolp^  m 
ber  Stifter  fei,  ift  nic^t  erbrad^t. 


Dritte  ^Ibtl^etlnng.    Don  \€^s  Hs  1768.  —  ^etc^sfretl^eit  Qambnrgs.        889 


eigentlid^  imr  eitte  ßctpelle.  ^ud^  bie  9leuftabt  toax  nod^  nid^t  gattj 
ausgebaut.  3)ie  ©eßcnb  „in  bcr  aSifd^c",  burci^  bic  mau  oom 
Slonbell  am  atten  äRittemtl^or  (SHerutl^or)  uad^  bem  äJ^ül^tenbamm 
(Sungferufticg)  bcu  „neuen  SBatt"  jofl,  bie  Sleid^engegenb,  öon  bereu 
93enu^ung  ali  „SBifd^e^'  noci^  ber  9lame  ber  ©rogen  S3Ieid^en  unb 
Sleid^enbrüde,  fotüie  aud^  ber  „^euberg"  jeugt,  mar  nur  jum  2:]^ett 
angebaut.^  1725  mürben  bie  SBIeid^en  erft  ju  einer  eigentlid^en  ®tra|e 
au8geftaltet.  S)ie  Äämmerei  faufte  ein  ^au8  am  Sungfemftieg  unb 
liefe  baajelbe  bann  nieberreifeen,  um  9laum  für  eine  ©ajje  nad^  ben 
^leid^en  gu  getoinnen,  bamit  man  bire!t  t)om  Sungfernftieg  nad^  ber 
gful^Ienttoiete  unb  nad§  bem  aJiitterntl^or  gelangen  Wune.  Snfolge 
beffen  entftanb  bann  bie  ©trafee  ber  „®ro|en  SSIeid^en".  3)ie  Steid^en 
(öteid^ereien)  »urben  infolge  ber  Sebauung  ber  SBijd^e  am  neuen 
WiaU  bor  baS  2)ammt]^or  üerlegt,  too  bie  2)anen  bei .  ber  S3e(agerung 
neben  bem  ®rinbet§of  bie  „Älofterbleid^e"  plünberten.  3)urd^  bie 
SSebauung  be8  „neuen  SBallg"  unb  ber  „Sleid^en",  be8  ©ebietö  jmijd^en 
ber  fleinen  Sllfter  unb  bem  „Kam^)",  aSalentinäfam^),  in  ber  erften 
f)älfte  beg  ad^tjel^nten  Sal^rl^unbertg  erl^ielt  bie  eigentlid^e  ©tabt  inner^^^ 
l^alb  ber  Ummattung  im  mefentlid^en  bie  ©eftalt,  meldte  fie  §atte  bi« 
ju  bem  großen  SSranbe  im  So^re  1842. 

3)ie  aug  bem  SBerlauf  ber  Saugrünbe  ber  SBIeid^en  eingel^enben 
©etber  bienten  jum  $lu8gteid§  im  S3eftanbe  ber  burd^  @ntrid§tung 
rüd^ftänbiger  Kontributionen  unb  ©teuern  immer  nod§  ftarf  in  Än^ 
fprud^  genommenen  öffentlid^en  Äaffen;  SSorlel^rungen  gegen  SBieber^ 
einjd^le^j^jung  ber  ^eft  unb  SSeranftaltungen  jur  ^ebung  be8  oon  ber 
Äommiffiong^  unb  ?ßeftjeit  l^er  nod^  l^errfd^enben  SRotl^ftanbeg  erforberten 
lange  ungemö^nlid^e  aiuägaben  unb  peluniäre  Opfer.    Sereitä  1720, 

*  „^euBerg"  bebeutet  »o^I  feinen  ©erg,  fonbcrn  einen  SBergcort,  eine  ©ergc.  din 
^euberg  toirb  in  einigen  (S^egenben  im  ^olfteinifd^en  ein  »efentlic^  au»  nki  ftarfen  ^fäl^Ien 
(Sloben  ober  Sflutl^en  genannt)  unb  einer  Ucbcrbod^ung,  unter  »eld^er  bog  ©eu  lagert,  für 
ba«  man  in  ber  ©d^eunc  leinen  ^la^  l^at,  befte^enbcr  Schober  gcl^cißen,  ber  aud^  SJicr* 
rutl^enberg  unb  SBergl^of  =  „SSarg^of  genannt  mirb.  ^a^er  ift  e»  »a^rfc^einlic^;  ba^  bie 
beiben  ©äffen  im  Salobiür^fpiel;  ber  groge  unb  ber  Heine  ^arfl^of,  bie  urfprfinglic^ 
„SBorgl^of"  gcfd^rieben  tourben,  gleid^  bem  ^^^eubcrg''  öon  folc^em  Sarg^of  ben  9'iamcn 
^aben  unb  nid^t  öon  einem  $erm  öon  Sergen.  @d  »äre  bot^  eigentlid^  tounberlic^,  »enn 
man  §tt)ei  rtaä^  einem  folgen  benannte  Waffen  beibe  ,,$of"  bmam\tt  l^ätte.  $lu(i^  ^fttte 
man  töal^rf(^ein(id^  nad^  Sergen  nnh  Sargen,  refp.  Serg  unb  Sarg,  SergeniSl^of  ober 
SargeuiS^of  gebilbet  unb  nid^t  Sarf^of. 


390 


Dritter  2lbfc^nitt.    Don  {^59  bis  (768. 


in  h^etd^em  ^al^re  am  6.  9lot)ember  aud§  burd§  Ütotl^gmanbat  ftrenge 
eingcfd^ärft  njurbc,  ba^  naci^  ^^Olodfcnjctt",  10  U§r  abcnb«,  Slicmanb 
ol^ne  Scuc^te  auf  ber  ®affc  gelten  fotte,  ,,tt)egcn  bcr  öiclfad^cn  Snfo^ 
Icnjcn  unb  3)tcbcrctcn",  »ar  btc  ©ejunbl^eitglommiffion,  ba8  collegium 
sanitatis,  tticbcr  erneuert  »orben,  toeil  jtd^  in  SJlarfeitte  bte  ^cft 
gejeigt  l^atte,  unb  bicfelbe  blieb  bann  für  längere  Seit  in  fjunftion. 
3)ie  „^ad^eröögte"  tourben  üermel^rt  unb  erl^ielten  ©d^itber,  um 
[xd)  ben  immer  breifter  auftretenben  ®affenbettlem  gegenüber  auSttjeifen 
ju  fönnen.  Sefonbere  Unterftü^ungäfaffen  tourben  angeorbnet,  Slrmen^ 
öerforgungäanftalten  eingerid^tet  unb  beftel^enbe  Slnftalten,  ©tifte  unb 

^of))itäIer  gur  Slufnal^me 
einer  größeren  3^^^  S5e^ 
bürftiger  unb  Slotl^Ieiben^ 
ber  erttcitert,  renooirt  unb 
umgeftaltet.  9lamentli(i^ 
mürben  bamafö  aud§  baS 
|)oft)itaI   @t.  ^iob,    ba8 

Slrmen*,  ®aft^  unb 
^ranfenl^aug  unb  hai  ^o^ 
fpital  jum  l^eiligen  ®eift 
jur  Slufnal^me  SBebürftiger 
l^ergertc^tet.  @t.  |)iob,  baS 
n^aii  pofcnirauii.  Anno  1670.  ^^^^  ^^^  {&Unhtn,   „hat 

etcnbe  f)ug",  „bat  |)u8  (St.|)iob",  fpätcr  „^ocfcnl^ug"  genannt,  in  ber 
©pitalerftra^e,  nad^  feiner  urfprünglid^en  Stiftung  öom  Saläre  1505 
burd^  bte  S3rüberfd^aft  „unferer  lieben  fJrauen^Ärönung  im  S)om"  auf 
Slnregung  oon  feiten  beä  Sleltermanneä  berfelben  ^an8  Sre^Jtoto  unb 
nac^  feiner  fjunbamentalorbnung  oom  15.  Sluguft  1510  jur  Slufnal^me 
oon  ?lu8fä|igen  unb  ©^p^ilitifd^en  beftimmt,  nal^m  nad^l^er  au^ 
anbcre  ©lenbe  auf,  f^jöterl^in  biente  eg  augf^Iiefelid^  afö  Slnftalt  für 
^anfe,  bie  mit  ©^pl^iliS  ober  Srä^e  bel^aftet  maren,  big  1816  für 
bergtei^en  Äranfe  ein  eigenes  S!url^aug  errid^tet  mürbe,  worauf  bann 
bag  ©pital  @t.  ^iob  jur  Slufnal^me  oon  ^röoenern  unb  armen  be^ 
jal^rten  grouen  eingerid^tet  marb.  S)ag  Slrmen^,  ®aft^  unb  Äranlen- 
l^aug,   balb   noc^  bem    Saläre  1600  neben  ber  |)eiligengeift^ Sirene 


^iiJ^ 

«►*-    

M 

^I^^^^p'   ' 

•^^r'^N^MiNJ'i 

""^■^^^Mm 

Dritte  21btl{etliing.    Von  \6^s  bis  |768.  —  Hei<^sfreti{ett  Qambnr^s.        391 


errid^tct,  btentc  urf^jtünfllid^  ju  einem  ©infel^rl^aufe  für  orme  3leifenbe. 
1630  tourbe  e3  ertoeitert  unb  erhielt  1632^  4.  Sanuar,  feine  erfte 
Drbnung.  1702  unb  1726  erfolgte  eine  8fleöifton  ber  Änftalt»^ 
orbnung  ani  Slnlag  ber  l^errfd^enben  ^eftnotl^.  (£S  tt^urbe  l^iemaci^ 
jtoar  nod§  »ie  oor  „armen,  notl^bürftigen,  burci^reifenben  Seuten"  öer* 
flottet,  eine  Slaci^tl^erberge  in  biefem  |)aufe  ju  fud^en,  ieboci^  ber* 
geftatt,  ba|  fte  ben  fotgenben  SJlorgen  ftd^  tpieber  auf  ben  SBeg  mad^en 
fottten;  l^auptfäd^Iid^  aber  »arb  e8  nun  beftimmt,  bie  Slrmen,  „fo  mit 
!einen  Üebenben  ßranf^eiten  bel^aftet,  unb  bennod^  tt^eber  ©d^eurung 
nod§  Sefanntfd^aft  ^ier  l^aben",  aufjunel^mcn.  ©^Jäter  öerlor  c8 
feine  urf^rungßd^e  S3eftimmung  gan^  unb  tparb  in  ein  SSerforgungSl^auS 
für  einl^unbertöierjig  bejal^rte  ?ßerfonen  beiberlei  ©efd^Ied^tS,  fiebengig 
grauen  unb  fiebenjig  aKänner,  eingerid^tet.  1830  tourbe  biefe  Änftatt 
nad§  bem  neuen  fSSaU  verlegt.  $lud^  boS  ^of^itat  ^um  ^eiligen  ®eift 
mar  urfprünglid^  jur  Äufnal^me  öon  ,,e(enben"  beftimmt.  1447  marb 
ber  „®Ienben  SBröberfd^o^j  tom  Einigen  ®§efte"  öom  Statine  ein  eigene« 
9ientebud^  bemilligt.  ®i  mar  ein  ^xanlrnffaui  fär  2)urd^reifenbe, 
^ilger.  1632  erl^ielt  e8  bie  Seftimmung,  ,;arme  ^erfonen,  fo  öon 
bem  lieben  ®ott  l^eimgefud^t  fe^n,  bag  fie  laljm;  btinb,  ftumm,  taub 
ober  in  bergleid^en  ^ranH^eiten  ftd^  befinben,  ba|  fie  t)ermutl)(id^  nid^t 
balb  il^re  ©efunbl^eit  miebererlangen  unb  il^re  Äoft  oerbienen  lönnen", 
aufjunel^men.  ®i  mar  aber  fc^on  bamal«  nid^t  fomol^l  ein  ^of|)ita(, 
ali  ein  Ärmenl^aug  —  „fd^öten  berjlennigen,  fo  in  biffen  |)ufe  öor* 
ftert)en,  nal^bUoenbe  ®öber  b^  biffem  Slrmen^^ufe  öorblioen",  he^ 
ftimmte  bie  Slrmenorbnung  bei  bem  ^of|)itaIe  jum  ^eiligen  ®eifl 
öon  1636.  aSie  bereit«  früher  bemerft,  ift  aud^  öon  biefem  ^ofpital, 
mie  öon  bem  ju  @t.  SürgeU;  meber  ber  ©tifter,  nod§  ba«  Sal^r  ber 
©tiftung  befannt.  SBie  mit  bem  ©t.  ^ürgenSl^ofpitat,  fo  mar  aud^ 
mit  bem  ^eiKgengeift^^^ofpital  eine  eigene  Sird^e  öerbunben.  3)ie 
Äird^e  mürbe  1832  abgebro^en.  1835  erl^ielt  bie  Stiftung  ein 
neue«  ©eböube  jur  Slufnal^me  öon  einl^unbertunböier  fjrauen  unb 
öierunbfünfjig  SWännem,  über  fünfjig  Qfal^re  alt.  S)ie  l^ier  beregten 
ffiinrid^tungen  unb  SBeranftaltungen  fonnten  aber,  toenn  fie  aud^  in 
einzelnen  matten  beftel^enber  9loti)  Sinberung  gemalerten,  bo^  ben 
©runb  be«  Uebet«  nid^t  lieben  unb  bem  Umfid^greifen  ber  SSerarmung 


392  Dnüer  2Itf<^ntH.    Von  ^59  Hs  1768. 

ntd^t  ttotbeugen.  SSon  ber  ^b^t  hti  Slotl^ftoiibed  geugt  ein  ^onbentö^ 
fd^tul  öom  24.  9ipxil  x^p.  28.  3Roi  1727.  a)er  Sfiot]^  pro^jonirte: 
bog,  ba  gut  ©d^Iiegung  beS  um  ben  (Slbbomm  nod^  offen  liegenben 
neuen  SBerÖ  burfi^  ein  an  bie  ©teintl^or^gortififation  fici^  anlel^nenbe« 
Sietrand^ement,  h)0}u  ein  Kraben  i)on  fteben  f^ug  ^iefe  unb  fünf 
Shitfien  breite  genüge,  45  000  3RarI  erforberüci^  feien,  bie  Sürger* 
fd^oft  biefe  ©umnte  bewittigen  möge,  unb  motioirte  feinen  Antrag 
bamit,  ba^  fd^on  bem  ®eneral  ©teenbod  1713  oon  fd^toebijd^er  ©eite 
eS  gum  S3orh)urf  gemad^t  Morben  fei,  bag  er  bie  bamatg  geplante 
Ueberrumpetung  ber  ©tabt  Don  ber  ©eite  beS  ^(bbammd  l^er  nid^t 
auggefül^rt  l^abe.  3)ie  Sürgerfd^aft  aber  lel^nte,  tro^  biefer  SDlotiöirung, 
in  il^rem  S3efd^tu|  ben  Slntrag  ab  unb  bel^iett  ftd§  u^eitere  Ueber^ 
legung  öor.  ?lm  28. 3Rai  gab  bann  bie  Sürgerfd^aft  bie  (grftürung, 
ba|  nid^t  erftnblid^  fei,  tool^er  in  biefer  nal^rungdlofen  Seit  bie 
45  000  3RarI  genommen  »erben  fönnten. 

@nblid^  !am  ju  atter  f^eluniären  9lot]^  aud§  nod^  eine  SRünj^ 
fatamitüt  l^inju,  burd§  n^eld^e  ^ugteic^  baS  iBerl^ältniB  jur  b&nifd^en 
fRegierung  nod^  me^r  gefpannt  »urbe,  afö  e8  ol^nel^in  fd^on  »ar. 

3)er  Äönig  fjriebrid^  IV.  fe^te  burd^  SSerorbnung  oom  15.  3uli 
1726  bie  ©d^eibemünje,  befonberS  bie  ßttjötffd^illinggftüd^e  unb  bie 
^oppelfd^iüinge,  im  ^xi  l^erunter,  fo  bag  jene  auf  jel^n  ©d^illinge 
ju  ftel^en  famen,  unb  ber  |)erjog  Kart  fjriebrid^  öon  |)olftein^®ottorp 
erlieg  unterm  24.  3uti  begfelben  Sal^reg  eine  äl^nlid^e  SBerorbnung,  mo^ 
burd^  bie  ©ed^Sfd^illingSftüdCe,  bie  ganjen  unb  bie  l^alben  ©d^iüinge  im 
SBertl^  rebucirt  tourben.  I^m  $luguft  fe^te  ber  ^öntg  bann  aud^  bie  Wath 
ftüdfe  l^erunter.  3)arüber  entftanb  unter  ben  ®efd^äft8leuten  in  Hamburg 
eine  groge  SSeftürjung.  Stiemanb  »ottte  ba8  rebucirte  ®elb  in 
ßal^lung  nel^men.  @inige  |)änb(er  fd^loffen  il^re  $uben  unb  Säben. 
3)ie  ©tabt  njurbe  mit  fd^ted^tem  ®elb  überfd^memmt.  3)ie  ©pecieS 
fliegen  auf  4  3Rarf  8  ©d^itting,  bie  3»eibrittelftüdfe  auf  33  ©d^itting 
unb  bie  3)ufaten  auf  9  3Rarf.  2luf  alte  bänifc^e  Z^aUx  gal^lte  man 
8  ©d^itting  Slgio.  Hamburg  publicirte  am  15.  Sluguft  jur  Äbn^el^r 
ein  aOWlnjebift  unb  eröffnete  am  15.  Stooember  bie  9ieue  Courant:^ 
S3anco.  2)ie  Slntwort  barauf  gab  ein  !öniglid^e8  patent,  »eld^eS 
befagte,  eS  braud^e  9liemanb  feinen  auStoürtigen  ^rebitoren  in  anberer 


Dritte  MÜ^tilnng.    Von  ^€^8  bis  1768.  —  Heicf^freiltett  C^ambnrgs.        S9S 

Wnxit  2U  iol^len,  atS  in  ben  bor  ber  9lebuftion  gültig  getoefenen. 
^onnobet  »erbot  bie  ^ittffil^ning  beS  neuen  f^ambnrger  (S^ourantgetbed, 
unb  ber  ftönig  griebrid^  IV.  »on  3)änemarf  unterfagte  bie  JluSfül^rung 
ber  ^oppelfd^illinge  unb  bie  (Stnffil^rung  bon  f^omburger  äBaren  unb 
Hamburger  aJhtn^en.  2)Qbur(i^  h)urbe  ber  Hamburger  f^anbet  fflr 
öiele  «rtifel  gef^jerrt  unb  aufgel^oben.  3)ie  SBed^Ster  unb  SBuci^erer 
nu|ten  bie  äRünjfatamität  gu  il^rem  SSortl^eil  ani  unb  n^ed^fetten, 
nad^bem  fie  in  ber  (Sourantbonf  ein  ^onto  genommen,  bad  neue  ^am^ 
burger  ®e(b  mit  l^ol^em  SJortl^eU.  S)em  ju  begegnen,  rid^tete  bie 
S9anf  ein  SSSed^fetcomt^toir  ein,  in  metd^em  boS  neue  ®etb  in  Üeineren 
^öften  jur  S(usn^ed^fe(ung  gelangte.  S(m  3.  Januar  1727  rtd^tete  ber 
^atf)  eine  fd^riftlid^e  ©rßärung  on  ben  ftönig  Sriebrid^  IV.  jur  9led^t^ 
fertigung  jeineä  SSorgel^eng  in  ber  aßünjfad^e,  unb  am  7.  fjebruar 
fd^rieb  er  an  ben  bänifd^en  9lefibenten  toegen  berjelben  ©ad^e.  3)er 
König  aber  fd^ärfte  am  21.  f^ebmar  hai  SSerbot  beS  ^anbefö  mit 
Hamburg  neu  ein.  S(ud§  n^arb  bas  (£om|)toir  ju  S3ergen  gefd^Ioffen. 
3m  3a]^r  1728,  3.  aRai,  fam  ber  bönifd^e  Äronprinj  nad^  ^nne* 
berg.  ®r  öerbat  fid^  eine  Deputation  ber  Hamburger  an  tf)n  unb 
reifte  über  Sergeborf  unb  ben  Sott^iifpi^I^^  tiad^  l^annoöer.  8lm 
8.  Suli  fanbte  ber  9lat]^  ben  ©^nbicu«  Dr.  SBindffer  unb  ben  Slatl^* 
mann  Lct.  oon  ©prcdfelfen  nad^  ©lüdfflabt  jum  ftönige;  bie  ©efanblen 
erl^ietten  jebodb  feine  ?lubienj.  Unterm  30.  ^Ix  richtete  ber  SRat^ 
ein  ©d^reiben  an  ben  Äönig,  mit  ber  Sitte,  ber  ©tabt  feine  ^ulb 
toieber  jujUÄenben.  SBeil  bie  an  Hamburg  grenjenben  l^olfteinijd^en 
3)iftrifte  immer  nod^  tro^  be8  fönigtid^en  SSerbot«  lebl^aften  SSerfel^r 
mit  Hamburg  unterl^ietten,  Iie|  ber  König  im  8l|)ril  1729  atte  öon 
Hamburg  nad^  bem  f^otfteinifd^en  fül^renben  SBege  oon  2)ragonern  be^^ 
fe^en,  moburd^  ber  Raubet  jmifd^en  Hamburg  unb  |)oIftein  gönjlid^ 
öbgejd^nitten  marb.  SBöl^renb  biefeg  3*ift^8  toegen  ber  SDlünj* 
angelegenl^eit  ftarb  ber  ftönig  ^rtebrtd^  IV.  am  12.  Dftober  1730, 
unb  man  l^offte  nun  auf  eine  Äenberung  unb  Sefferung  in  ben  öe^ 
^iel^ungen  beS  bäntfd^en  ^ofeS  ju  l^amburg,  junäd^ft  in  ^infid^t  auf 
bie  SRünjfac^.  «ttein  ^riebric^»  IV.  SRac^folger,  ©l^riftian  VI.,  be* 
ftütigte  einfad^  am  30.  2)ecember  baS  iBerbot  feines  SSorgängerd  in 
betreff  be8  ^anbete  mit  Hamburg.    8ltö  Hamburg  im  Qfanuar  1731 


394  Dritter  2lkf(^nttt.    Don  U59  h^s  ^768. 

ben  ©QnbtcuS  Lct.  ©urlanb  unb  ben  äiatl^mann  2a^ttop  nad§  Ropm^ 
^agen  gcjanbt  l^atte,  um  bic  «ufl^cbung  bcr  ^anbetöfpcrrc  beim  Äönige 
ju  crtoiricn,  fupplicirtcn  bic  Slltonaer  Äaufleute  unb  trugen  il^re 
©roüamina  totber  Hamburg  bem  Äönige  oor.  SSornel^mlici^  be^ 
fd^tterten  fie  fici^  über  ben  |)amburger  Sott  ouf  ©üter;  bie  naci^  Ättona 
beftimmt  feien,  ober  Don  Slltona  eingingen,  fon^ie  barüber,  bag  f)am^ 
bürg  feinen  Sll^ebem  verbiete,  in  Slltona  ©d^iffgprooifionen  gu  laufen, 
unb  baten  um  ©rleid^terung  be8  ^anbefö,  aber  nur  für  Sniänber, 
unb  üornel^mlici^  um  eine  fci^arfe  ^ontrotte  über  bie  aus  Hamburg 
fommenben  Suben.  3)ie  fjorberungen  beg  Äönigg  gingen  nun  bal^in: 
^omburg  fotte  bie  gebül^renbe  ^ulbigung  teiften,  ben  Setool^nem  be8 
@^auenburger  ^ofeS  ^bgabenfreil^eit  unb  bie  @rtaubni|,  atte  bürger^^ 
(id^e  Slal^rung  frei  ju  treiben,  ertl^eiten,  300  000  2^aler  jal^Ien  unb 
bem  bänifd^en  ®elbe  in  einigen  Briten  mit  bem  l^amburgifd^en  gleid^en 
^urS  ^ugeftel^en.  2)agegen  fotte  bann  bie  |)anbeföfperre  aufgel^oben 
»erben.  Hamburg  proponirte  l^ierauf  100  000  2^aler  unb  »eiter 
nid^t«.  3)er  Äönig  aber  blieb  bei  feinen  fjorberungen,  worauf  bie 
©tabt  fid^  auf  il^re  ©elbnotl^,  auf  bie  beffere  Qualität  i^rer  gRünje 
unb  auf  bie  S)i8pofition  beg  Äaiferg  über  ben  ©^auenburger  ^of 
bejog.  2)ie  föniglid^e  Kammer  fc^ärfte  baS  SBerbot  beS  ^anbelS  mit 
Hamburg  toieber  ein.  SSon  |)amburg  tt^arb  bie  oöttige  S^jerre  beS 
^anbete  nac^  3)änemarl  je  länger  befto  brüdfenber  empfunben.  3n 
einem  Sonoent  öom  20.  aWärj  1732  befd^Io^  man,  ber  bänifd^en 
^Regierung  400  000  3Karf  ju  bieten.  S)er  SRatl^  mad^te  barauf  ein 
bejüglid^cg  Slnerbieten  unb  legte  jugleid^  bar,  ba^  er  in  ber  äJlünj* 
angelegenl^eit  nid^t  anberS  f)abe  f)anbeln  lönnen.  ?lm  27.  Februar 
1733  erl^ob  ber  fiönig  ©^riftian  VI.  burd^  ben  SRefibenten  öon 
©tutterl^eim  beim  JRatl^e  SSorftettungen,  njeil  (e^terer  auf  bem  @^auen^ 
burger  ^ofe  Slrretirungen  l^atte  oornel^men  laffen,  ttjorauf  ber  9lat]^ 
fid^  bal^in  oerantmortete,  bag  man  nur  eine  SBanbe  bon  ®efinbe(  bort  l^abe 
aufgeben  taffen,  unb  nad§  wie  oor  babei  bel^arrte,  ba^  ber  ©tabt  bie  Surig^ 
biftion  aud§  über  ben  ©d^auenburger  ^of  juftel^e.  3)er  fönigßd^e  9le* 
fibent  gab  ben  3)e^)utirten  beä  aftatl^g  bie  ©ingabe  jurüdf,  ttegl^alb  ber 
9lat]^  am  13.  Sl^jril  eine  erneuerte  SBorftettung  an  ben  9lefibenten 
rid^tete.    Sm  Saläre  1733,   22.  9iooember,  rid^tete  aud^  ber  2anh^ 


Dritte  21btl{etlttng.    Don  {S^kS  bis  (768.  —  Het(^sfreil{eit  Qambnrgs.        395 


broft  ju  Pttiicberg,  öon  ?ßorfcntm^  eine  SSorftettung  an  ben  giatl^, 
mxl  biefer  einen  im  ©d^auenbnrger  ^of  tool^nenben  Äergengieler  ^ol^t 
mann  »egen  ^mtöeingrijfe  l^atte  pfänben  laffen.  2)er  9}at]^  gab  barauf 
am  30.  iRobember  S(ntoort  nnb  tt^anbte  fid^,  ba  bie  2)ro]^ungen  tton 
feiten  bes  Königs  immer  tpeiter  gingen,  am  23.  ^ecember  an  ben 
Saifer.    a)iefer  l^atte  bie  ©eqneftrirung  aJiedlenbnrgg  bejd^Ioffen,  ali 
ber  ^erjog  Äarl  Seopolb  bie  SRnffen  gegen  feine  Untertl^anen   jnr 
^fitfe  l^erbeigerufen,  nnb  »erlangte  nnn,  ba|  and^  Hamburg  eintanfenb« 
jtt^eil^nnbert  SRann  naci^  SJledCtenburg  fenbe.    ^ambnrg  erl^ob  @in^ 
tt^enbnngen  mit  S3ejie]^nng  anf  feine  fd^Ied^te  finanzielle  Sage,   dagegen 
fid^erte  ber  ^aifer  DoIIe  (Garantie  jn  fär  @rftattung  ber  anf jnn^enbenben 
Äoften.    3)er  faiferlid^e  9lefibent  greil^err  oon  Snrjrod  nnb  Dberft 
öon  Saffewi^  alg  ©e^jntirter  ber  medflenbnrgifd^en  ©tänbe  brangen 
baranf;  baft  |)amburg  fid§  an  ber  ©ad^e  betl^eilige.    3)ie  ©tabt  öer* 
langte  (Garantien  für  bie  Unfoften,  nnb  jwar  für  165  250  Tlaxl 
SluSrfifhtngS^  nnb  S3er|)flegnngg!often  nnb  ali  monatlid^e  S3efoIbung 
ber  auSättrüftenben  aRannfd^aft  20 199  aKarf.   S)a8  »ar  ben  3RecIlen* 
bürgern  jn  i)oä)  üeranfd^Iagt,  unb  fie  brad^en  bie  SSer^anblung  ab.  2)er 
^erjog  öon  f)oIftein*®ottorp  l^atte  ben  äJledflenbnrgern  ad^t^nnbert 
3Rann  für  30  000  X^aler  überlaffen,  tt^eS^alb  berfelbe  im  ^ebrnar 
1734  am  ?ßferbemarlt   ein  SBerbebureau  für   bie   med^Ienbnrgifd^en 
^ommijfiongtm|)pen   anlegte,   n^ül^renb   bie   !aiferli^en  SBerber   il^r 
SS^erbel^aud  I|inter  ber  ^an^tn^ad^e  am  ®roBnenmar!t  l^atten.    ^er 
Äönig  Kl^riftian  VI.  geigte  fid^  ungel^alten  barüber,  ha^  Hamburg  fid^ 
auf  bie  medflenburgijd^e  ©a^e  eingelaffen  l^abe.    ?lm  19.  Februar 
mad^te   ber  Slatf)   bem  Könige  SBorftettnngcn  megen  ber  nod^  fort* 
bauernben  afrmngen.    3fn  ber  Slntttort  barauf  öom  15.  aJiärj  be* 
f^merte  fid§  ber  ßönig,  baB  ber  Statl^  an  ben  ^öfen  oon  ^ßreu^cn, 
^annoöer  unb  Sraunfc^njeig  ausgebreitet  l^abe,  ba^  ber  ©tabt  öon 
ben  bänijd^en  Sru^jpen  ©efal^r  brol^e,  ttjül^renb  er,  ber  Äönig,  fid^  bod^ 
nur  frieblid^  gegen  Hamburg  erzeigt  l^obe;  bod^  möge  bie  ©tabt,  »enn 
e8  berfelben  ernft  fei,  mit  il^m  in  trieben  ju  bleiben,  ba8  SRünjebilt 
unb  bie  (Sourantban!  aufgeben  unb  fic^  il|m  fubmitttren,  aud^  beS^alb 
gel^örig  inftruirte  ®efanbte  an  il^n  abfertigen.    3)er  giatf)  entgegnete, 
ba6  er  burd^  bie  ßrei8au8j^reibenben  bie  nieberfä^jtfd^en  dürften  ali 


396  Dritter  2lb\dtmH.    Von  t^59  hxs  1768. 

äSermtttler  angerufen  l^abe,  nnb  red^tferttgte  bie  Slufred^tl^oltung  feiner 

3[n  ben  a:o9en  oon  4.  bis  7.  9Woi  bejogen  6000  SWonn  bonifd^r 
^filfstntppen  ein  Saget  bei  Stellingen.  3)er  iRatff  tiejs  SSorfel^ningen 
ju  il^rem  ®e(eit  treffen,  faHd  ber  ßönig  beim  3ottenf))ie!er  fiber  bie 
iSlbe  gelten  moHte.  9ber  ber  ^rfärfi  oon  l^annooer  tooQte  bie 
3^rnppen  nur  bei  Slanfenefe  über  bie  (SIbe  (äffen.  SDer  ftSnig  fom 
am  8.  3ßai  nad^  Slltona.  2)ie  l^amburger  gaben  bon  ben  SBällen 
@a(utfd^üffe.  3)od^  toieS  ber  ^dnig  eine  3)eputation  bed  9lat]^  ab. 
9m  10.  9Rai  inf^icirte  er  baS  Sager,  unb  am  19.  unb  20.  SRoi 
brad^en  bie  aßannfd^aften  auf.  $(m  27.  SRai  fam  ber  ftSnig  nad^ 
l^amburg,  unb  am  28.  aWai  ging  er  bei  ölanlenefe  über  bie  (£Ibc. 
Stm  12.  3uni  fam  er  toieber  nad^  Vltom  inv&d,  bei  ber  Slüdfel^r, 
mie  bei  ber  |)er!unft,  oon  ben  Kanonen  ber  Hamburger  SBötte  be^ 
grü^t.  3)urc^  bie  fonfequente  SBeigerung  ber  ©tabt,  auf  bie  fjorbe* 
rungen  beS  ^inxqi  einjugej^en,  mar  ber  SEBibermitte  bed  Sedieren  gegen 
l^amburg  oerftärft  morben.  2)er  fönigßd^  b&nifd^e  9lefibent  oon 
©tutterl^cim  forbcrte  am  25.  Suni  nod^matö  Slbfteffung  ber  oor* 
l^anbenen  Errungen  unb  itoat  nunmel^r  binnen  bier  993od^en,  n^eil  fein 
^ttx,  ber  Äönig,  jje^t  ber  muffigen  SBeiterungen  überbrüffig  fei.  (£8 
»or  am  18.  3uni  auf  bem  Hamburger  S3erge  ju  einem  ©treit 
jmifd^en  2)änen  unb  l^amburgifd^en  ©eeleuten  gefommen.  2)änifd^e8 
aWilitär  ani  Sßtona  toar  cingefd^ritten,  unb  ber  bänifd^e  Äommanbant 
l^atte  auf  bie  jur  9lu]^eftiftung  beorberten  |)amburger  ©olbaten 
fd^ie^en  laffen.  2)ag  l^atte  baju  beigetragen,  ben  @egenfa|  ju  oer^^ 
fd^ärfen,  bal^er  nun  bie  forbernbe  ©prad^e  beS  Königs.  3)er  Se|tere 
liefe  nad^  Ablauf  ber  gefegten  iJrift  fünf  Hamburger  ©d^iffe  oor  ber 
(gibe  aufbringen,  hk  f of ort  nad^  9lorwegcn  gef ül^rt  würben,  fojoie  \phttt 
nod^  brei  anbete,  ©in  lönigüd^eS  9Ramfeft  oom  4.  ®ecember  1734 
fteffte  SBiebetl^oIung  bieget  SKafetegel  in  8lu8fid^t. 

2lm  12.  ^amax  1735  fanbte  bie  ©tabt  ben  ©^nbciu«  Lct. 
(SlefedCet  unb  ben  fRatl^mann  Dr.  9lumpf  jum  Könige  nad^  Kopen^ 
l^agcn.  3)iefe  übetgaben  am  29.  Sanuat  ein  ^tomemotia,  tootin 
hn  gtofee  ©elbüctiuft,  meieren  bie  ©tabt  feit  Saluten  butd^  bie  äRün^^ 
oetänbetungen  etlittcn  l^abe,  batgeftettt,  unb  in  »eld^em  aufeet  ben 


Dritte  2ihÜ(tilunq.    Von  16^8  bis  1768.  —  Heii^sfretftett  f^amBurgs.        397 

fd^on  früher  bctoittigtcn  400000  SWarf  nod^  50000  9KarI  mcl^r  ge^ 
boten  tDurbe.  3)te  aßinifter  Miefen  bad\elbt  intüd,  o^ne  eS  bem  Könige 
borgelegt  p  l^aben.  9lad^  langwierigen  SBerl^anblnngen,  unb  mäf  bem 
ber  ^ifer  ber  <3tabt  geratl^en  l^atte,  bie  S^onrantbanf  anf jnl^eben,  tonrbe 
enbKd^  am  28.  Slpril  1735  ^n  ^openl^agen  bie  @ad^e  berglid^en  unb  ber 
SSergleid^  fobann  am  17.  SRai  oon  9lat]^  unb  ä3ärgerfd^aft  ratificirt. 
3)anemarl  mill  bie  3Rünge  in  bemfe(ben  ©el^alt  bleiben  (a[fen, 
toeld^en  fie  befi^t,  unb  f^amburg  l^ebt  bagegen  bie  Sourantbanf  auf; 
Hamburg  i^ß  500000  aRarl  ßübfc^,  unb  ber  Äönig  giebt  bie  üon 
il^m  aufgebrachten  f^amburger  ©d^iffe  wieber  frei;  über  bie  ®renj* 
ftreitigf eiten  foU  eine  ßommiffion  entfd^eiben;  rüdffid^tUd^  beS  ©d^auen^ 
burger  |)ofe8  fott  3ebem  fein  9led^t  oorbel^aften  bleiben;  bänifd^e 
Untertl^anen  foUen  gebül^rlid^  in  ^amhnxQ  i^x  9led^t  fud^en  unb 
finben,  ^ioatbefd^werben  fotten  p  gerid^tlid^er  ©ntfd^eibung  üerroiefen 
beerben.  2)ann  warb  nod^  über  ©tranbungSfätle,  gegenfeitige  SluS^ 
lieferung  bon  Slngel^örigen  beS  bänifd^en  9ieid^S  unb  ber  @tabt 
^omburg,  Surigbiftiongloüifion  unb  Srunnenleitungen  in  Slltona 
näl^ereS  beftimmt.  Slm  3.  ^[uli  n^urbe  bie  f^anbelsfperre  gegen 
l^amburg  aufgel^oben,  unb  am  21.  SJuni  1737  publicirte  ber  8flat^ 
bie  erfolgte  Slufl^ebung  ber  Sourantbanf. 

2)ie  in  bem  SSergleid^  borgefel^ene  ©renjregulirung  bejog  fid^ 
auf  bie  ©renje  bei  Slltona.  3)iefer  $unlt  U)urbe  erlebigt,  inbem 
am  17.  9looember  1740  ein  JBergleid^  ju  Ältona  gefd^Ioffen  warb, 
ber  bie  ^inneberger,  refp.  9(Itonaer  ©renje  gegen  hai  |)amburger 
(Gebiet  näl^er  beftimmte,  toomäf  man  biefe(be  bann  mit  ©teinen  be^ 
jeid^nete. 

äßäl^renb  Hamburg  nun  500000  Sllarf  @ntf(^äbigung  an 
3)(inemarf,  für  meldte  ©d^ulb  ei  einftueilen  Obligationen  auSgeftettt, 
aufzubringen  l^atte,  mar  bie  @tabt  immer  nod^  mit  il^ren  S3eiträgen 
in  ben  9leid^gfteuern^  9lffignationen,  9lömermonaten  unb  Xürfenfteuem 
im  aflüdfftanb.  3n  einem  ^onbent  bom  13.  Slpril  1739  jeigte  ber 
diatff  an,  bag  ber  ^aifer  ben  in  fünfzig  Slömermonaten  beftel^enben 
aieft  ber  Xürfenfteuer  »erlangt  l^abe,  unb  1740,  am  6.  DKober,  gab 
bie  Sürgerfd^aft  ben  Oberalten  ben  Sluftrag,  ba  fd^on  im  SRürj 
felbigen  Sal^reS  auf  bem  9leid^gtage  ^u  9iegendburg  fünfzig  Slömer^ 


398  Driüer  ^Ibfi^niü.    Von  H59  Hs  |768. 

monate   jum  @rfa^   ber   auf   ben   legten   £ür!en!rieg   bemettbeten 
Soften    bewiffigt    feien,   oud^    ju    bereit  (Srlegung   üom   ftaiferl^ofe 
berfd^iebentlid^  Slnmal^nung  getl^an  m&re,  fold^e  mit  bem  Statine  ^u 
berid^tigen  unb  beftmöglic^ft  abjumad^en.    SSSid^tige  uttb  notl^toenbige 
Slrbeiten  unb  Unternel^mungen,    wie  bie  gienooirung  ber  SSaftioncn^ 
©d^anjen  unb  SEBäüe   jur  Qfnftanbl^altung  ber  iJortiftlationen,  toaten 
unterblieben  unb  l^inauiSgefd^oben  morben  ani  Slüdffid^t  auf  bie  bamit 
oerbunbenen  Soften.    Slm  20.  Dftober  1 740  ftarb  nun  ber  Saifer 
©arl  VI.    am  18.  aRärj  1741  ftettte  ber  fftatl^  ber  »ürgerfd^aft 
hai  ^refäre  ber  Sage  bar  nad^  bem  Stbfterben  hti  Saiferg,  tDoburd^ 
ganj  ©eutfd^Ianb  in  l^öd^ft  beforglid^e  Umftänbe  gefegt  »orben   fei. 
aWit  JRüdffid^t   auf  biefe  beforglid^en  Umftänbe   f^Iug   er  bann  ber 
Sürgerfd^aft  üor,  eine  gel^eime  Deputation  ju  beftellen,  befte^enb  au5 
ben  Oberalten  unb  fünf  |)erren  beS  Statins,    meldte   ade  an  fte    gu 
bringenben,  bie  ©id^erl^eit  unb  ®efenfion  ber  ©tabt  unb  bie  je^igen 
Äonjunfturen  betreffenben  ©ad^en  reiflid^  überlegen  unb  bem  9iat^e 
il^re    aWeinung    barüber    ju   eröffnen    l^ätte.     ®iefer    ^ropofition 
ftimmte  bie  93ürgerfd^aft  ju  unb  oerorbnete  bie  Beifügung  üon  fünf* 
jel^n  äJlitgliebem  auS  bem  Kollegium  ber  ©ed^Sjiger  gur  2)eputation, 
U)omit  ber  fRatl^  fid^  fd^ße^Iid^  aud^  aufrieben  gab. 

3ur  Aufbringung  ber  SKittel,  bie  nad^  bem  ©utad^ten  ber 
geheimen  S)e|)utation  für  bie  ©id^erl^eit  ber  ©tabt  erf orber lid^  waren^ 
proponirte  ber  9lat]^  am  27.  Quli  1741  eine  SBeinaccife  unb  eine 
^t^:'  unb  Saffee^Sonfumtiongaccife  auf  jttjei  Qfa^re,  ferner  eine  ?lbgabe 
auf  SEBagen  unb  ^ferbe,  bie  SSerpad^tung  ber  Slccife  auf  frembeg 
ä3ier  au^erl^alb  ber  ©tabt,  einen  ^apierftempel  unb  ebentuett  bie 
Äufnal^me  einer  »nleil^e  oon  200000  aRarl  burd^  bie  Äämmcrei. 
S)ie  Slccife  lel^nte  bie  Sürgerfd^aft  ab,  bie  Abgabe  auf  SBagen  unb 
^ferbe  warb  angenommen;  üon  einem  ^apierftempel  wollte  bie 
SBürgerfc^aft  nid^ts  toiffen  unb  erfud^te  fie  ben  9lat]^,  bamit  nid^t 
wieber  ju  lommen ;  aud^  wollte  fie  nid^ts  ]^5ren  oon  einer 
anleil^e  im  Setrage  üon  200  000  3Rarf.  S)agegen  bewilligte  bie 
SSürgerfd^aft  ein  ®rabengelb  für  bie  Armen  unb  erfud^te  jugleid^  ben 
atatl^,  ber  immer  mel^r  einreifeenben  Bettelei  ju  fteuern.  3)er  9iat^ 
brad^te  nod^  bei,  ba^  bie  SSorfal^ren  mitten  im  brei^igjä^rigen  ShHege 


Dritte  2l&ti;etlung.    Don  {^^ks  Ms  ^768.  —  Heic^sfretljett  ^amhnvQS,        399 

unter  oicien  SBcbrücfungcn  bic  ©tabt  runb  uml^cr  neu  befefttgt  l^ättcn, 
ungeod^tet  in  bcn  crjien  Sötten  bic  ©efal^r  Diel  weiter  entfernt 
geuefen  fei,  ali  ie|t.  2)ie  ©efal^r  brol^te  im  9lorben,  tDO  2)änemarf 
unb  @d^U)eben  mie  immer  arguöl^nifc^  einanber  gegenüberftanben,  unb 
in  S)eutfd^tanb,  wo  ber  öfterreid^ifd^e  ©rbfolgelrieg  fid^  »orbereitete. 
2)er  ßurfärft  oon  ©od^fen  ali  9{eid^8mfar,  foMie  aud^  S3rannfd^U)eig 
unb  |)annooer,  ali  Äreisbireltorialmäd^te,  ließen  bem  JRatl^e  eine 
ernftlid^e  SKal^nung  jugel^en,  bie  ©tabt  bei  biefen  SBerwidfelungen 
ben  Sleid^ggefe^en  gemäß  in  eine  gute  SSerfaffung  ju  fe^en.  ^ierju 
bewilligte  bie  93ürgerfd^aft  im  Äonüent  »om  7.  September  1741  ein 
geuöl^nlid^eS  ^opfgelb. 

auf  erftatteten  Serid^t  wegen  ber  Slltonoer  ©raüamina  befd^Ioß 
bie  ä3ürgerfd^aft,  baß  wegen  Sranfit  unb  @int)erjoIlung  bem  S3erlangen 
beS  ßönigg  nid^t  nod^gegeben  werben  fönne,  wenn  |)amburg  nid^t 
felbft  feinen  ^anhd  ruiniren  wolle.  2)od^  beboQmäd^tigte  fie  bie 
©ed^gjiger,  unter  Sorbel^alt  ber  9latififation,  bie  ©od^e  ju  erlebigen. 
®er  ftönig  beftonb  borauf,  boß  ben  in  aitona  feewärts  eingelommenen 
Sparen  ber  freie  Eingang  in  |)Qmburg  ju  bebingen  fei,  unb  jwar 
frei  oon  SEBer^  unb  Saalensott,  Äbmiraütätg*  unb  ©onooijoll.  ®er 
ftönig  »erlangte  3uftimmung  gu  feiner  fjorberung  binnen  oier  SSod^en 
unter  2)ro]^ungen.  2)od^  wollten  9iat]^  unb  SBürgerfd^aft  ben  ^Itonaem 
feinen  SSorjug  einräumen  üor  ben  eigenen  bürgern  ber  ©tabt.  3m 
anfange  be8  näd^ften  Sal^reS,  1742,  fd^idtte  ber  ^atl)  eine  Reputation 
wegen  biefer  fjorberung  be8  Sönigg  nad^  Äopenl^agen.  ®8  würbe 
aber  baburd^  nid^tS  erreid^t.  1744  fam  ein  @jeIution2oergteic^  über 
ben  ©rengoergleid^  oon  1740  ju  ftanbe. 

3m  Äonüent  »om  9.  3uK  1742  würbe  baS  Verlangen  be8 
neuerwäl^Iteu  Saifer«  Äarl  VII.,  burd^  feinen  ©efanbten,  ben  ©rafen 
oon  S5ünau,  ein  „S)ongratuit"  oon  ber  ©tabt  ju  erl^alten,  mitgetl^eilt. 
aRan  tel^nte  ba8  Segel^r  be8  SaiferS  ah  wegen  ber  fd^Ied^ten  iJinanäen, 
befd^Ioß  aber,  bem  Äaifer  50000  ®ulben  auf  bie  SHömermonate 
oorjufd^ießen.  3)er  "Siati)  l^atte  100  000  ©ulben  beantragt;  bie 
Sürgerfd^aft  aber  wollte  nid^t  mel^r  ali  50000  ©ulben  jur  S^t 
gal^len.  2)ie  ßämmerei  lel^nte  jebod^  aud^  nod^  bie  Sludfel^rung 
biefer  ©umme  ah,   weil  fie  nid^t  in  ber  ßage  fei,    ol^ne  Siiw^ifuttg 


400  Dritter  ^Ibf^nitt.    Von  l<(59  bis  ^768. 


eines  ]^in(&ng(id^en  (SrfQ|fonb8  eine  fo  erl^eUtd^e  Ausgabe  ^u  ma^en. 
(S^rof  ä3ünan  nol^m  hai  bemidtgte  ®e(b  bann  auf  Slntueifung  auf 
bie  dämmeret  ani  ^riüatfaffen  ali  Slnleil^e.  3)ie  ^ntoidelung  beS 
^anbete  befanb  ftd^  in  einem  gewiffen  Stittftanbe.  Äleinl^anbel, 
^&merei  unb  einige  9J2anufaIturen  blühten.  |)amburg  unb  fernen 
ttKiren  |^au|)tabfa^orte  für  franjöftfd^e  ^o(onia(Maren  unb  franjöfifd^e 
aBeine.  3)er  f^anbel  nad^  öfterreid^ifd^en  unb  nad^  polnifd^en  ßanbcn 
aber  unb  ^um  %i)txt  anä)  ber  ^axiM  mit  2)änemarf  toar  unterbrod^en 
toöl^renb  beS  öfterreid^ifd^en  (SrbfoIgefriegeS.  9lur  einige  3fabri!ationS* 
jtoeige,  wie  Äattunbrudtereien,  l^oben  fid^  »ä^renb  beS  Sriegeg.  Sm 
übrigen  lonnte  ber  fjabrilationgbetrieb  nid^t  gebeil^en,  »eil  ber 
überfeeifc^e  ^anbel  geftört  war  burd^  englifd^e  SriegSfd^iffe,  toetd&e 
bie  Äauffal^rer  anfbrad^ten. 

2)ie  S3ürgerfc^aft  ertl^eilte  übrigeng  bem  ©ed^gjiger « ^oUegtum 
in  einem  Äonöent  am  21.  aWärj  1746  JBoIImadöt,  über  ba8  t>om 
^aifer  begehrte  3)ongratuit  ^u  unterl^anbeln.  9113  ber  faiferli^e 
(Sejanbte,  ®rof  »on  "Siaab,  burd^  9leffript  be8  ftaifer«  oom  6.  aRai 
bie  3uftimmung  gegeben,  ha^  ber  Hamburger  ^anhd,  nur  ÄriegS^ 
material,  ©etreibe  unb  |)oIä  aufgenommen,  aud^  in  Sleid^Sfriegen 
frei  bleiben  folle,  warb  bewilligt,  bem  Äaifer  100000  ©ulben  ju 
gewahren,  jur  ^älfte  atö  3)ongratuit,  jur  ^ölfte  ali  SJorfd^uB  auf 
bie  aiömermonate.  3m  Äonuent  »om  6.  aJlürj  1747  jeigte  ber 
diaü)  an,  bag  bie  @ad^e  megen  beS  3)ongratuits  abget^an  fei,  ba  ber 
föaifer  unterm  23.  ^ecember  bie  burd^  Sieffript  in  Sludfid^t  geftettte 
3ufid^erung  gegeben  l^abe.  2)ie  SSürgerfd^aft  bewilligte  bann  nod^ 
ein  ^opfgelb,  bon  weld^em  für  bieSmal  alle  ©eiftlid^en  unb  bie 
Seigrer  am  Sol^anneum  unb  bie  SEBitwen  berfelben  befreit  fein  fottten. 

3n  einem  diatf^i^  unb  Sürgerlonoent  »om  12.  3uni  1747  pxopo^ 
nirte  ber  9lat^,  weil  baS  Commercium  Stbl^ülfe  für  ben  brol^enben 
gänjüd^en  SSerfaU  bed  |)amburger  ßornl^anbels  verlangt  l^atte,  ba§ 
bag  oom  freien  3::ranfit  bidl^er  auSgejd^Ioffen  gewesene  betreibe,  wenn 
es  nid^t  in  ber  @tabt  fonfumirt  würbe,  üom  @in^  unb  SluSgangSjoIl 
frei  fein  unb  ben  3:;ranfito  mit  genießen  folle.  ©elbft  ber  big  bal^in 
fo  auggebel^nt  unb  umfangreich  gewejene  f^amburger  ßoml^anbel  war 
bem  SSerfatt  nal^e  gefommen.    S^^  SluSgleid^  für  ben  burd^  biefe 


Dritte  2lbtf{etluit9.    Von  X6^s  bis  {768.  —  Hei^sfrettieit  Qam&urgs.        401 


SScrgünftigung  für  ben  Rornl^anbel  bcr  Äämmerei  entfte^cnben  SJcrIuft 
öon  4000  3WarI  warb  ein  f^albti  einfad^cS  ©recffarrengelb  g^forbert 
unb  bie  ©od^e  bann  ^ur  ä3erat]^ung  an  bie  ©ed^d^iger  berwiefen. 
iJcrncr  fanb  baS  Commercium  ti  jttjedmägig,  bie  3ö^I  ^^^  SWatter 
3U  üermel^ren,  bamit  ^auf^  unb  |^anbe(Sleute,  bie  in  fo  großer  3^^t 
burd^  atterlei  UngludtSfätte  in  biefer  traurigen  Qtxt  in  i^rer  ^anblung 
3urüd(ge{ommen,  burd^  Sltaflerei  i^r  ^uSlommen  l^aben  tonnten.  2)ie 
S3ärgerfd^aft  befd^Iog,  eS  foUten  nid^t  mel^r  ali  fünfjig  ^erfonen^ 
lauter  ©Triften,  nid^t  unter  breigig  Salären,  baju  genommen  werben* 
S)er  t^räftbirenbe  SSürgermeifter  bebauerte,  ba§  nid^t  nur  üon  ben 
türlifd^en  Giraten,  fonbern  aud^  oon  d^riftlid^en  aWäd^ten  bie  ©d^iff^* 
fal^rt  \ü  in  ^oti)  unb  SBerluft  gebrad^t  werbe.  3)ie  gal^rt  nad^  bem 
aßittelmeer  l^örte,  ber  Kaperei  wegen,  faft  ganj  auf.  2)änemarf  unb 
©d^weben  fd^Ioffen  aSerträge  mit  ben  Sarbaregfen  unb  fud^ten  auf 
Hamburger  Sled^nung  SBerbienft  für  il^re  ©d^iffe  in  ber  Ofrad^tfal^rt 
nad&  ben  2)?ittelmeerlanbern.  3)ie  SRagbeburger  fegten  bie  9lenooirung 
ber  alten  SRagbeburger  ©tapelgered^tigfeiten  im  ©(böerfe^r  burd^. 
3)en  Hamburger  ©d^iffen  würbe  ber  SSerfel^r  elbaufwärt«  befd^ränft. 
Ofrül^er  waren  fie  mit  ©ütern  für  Dberfad^fen  bis  ^irna  gefahren; 
jegt  burften  fie  nur  bis  STZagbeburg  bie  äBaren  elbaufwärts  berfd^iffen 
unb  mußten  ol^ne  Slüdffrad^t  l^eimfel^ren.  3)ie  ©tapelafte  übte  für 
ben  Hamburger  ^anbel  in  9}üd(fid^t  auf  bie  (Slbfal^rt  benfelben  nac^^ 
t^eiligen  (Sinflug,  ben  bie  StaüigationSafte  ber  @ng(änber  auf  bie 
©eefal^rt  übte.  3)ie  Befreiung  beS  ÄornS  öom  S^ranftto  würbe  1748 
auf  jwei  Saläre  ^um  SSerfud^  angenommen  unb  eingeführt.  Um  bie 
pefuniüre  Sage  ber  ©tabt  ju  beffern,  war  man  auf  |)ebung  ber  @e* 
werbe  bebad^t,  bie  üormafö  ber  ©tabt  reid^e  ©innal^men  jugefül^rt 
l^atten.  SBornel^mlid^  fud^te  man  baS  S3rauwefen  wieber  auf  ben 
alten  ©taub  gu  bringen.  3[n  mel^reren  Sonoenten  beliebte  bie  SSürger^ 
fd^aft  eine  SHeil^e  üon  SBorfd^Iägen  gur  ^ebung  unb  ^örberung  beS 
S3rauwejenS;  beffen  S3erfaII  man  auS  bem  Ueberl^anbnel^men  beS  3::i^ee^ 
unb  ßaffeeoerbraud^S  unb  ber  Saft  ber  §lbgaben,  bie  auf  ber  35ier^ 
fabrilation  lag,  l^erleiten  wollte.  Sitte  35emü]^ung  in  biefer  Slücffid^t 
l^atte  aber  feinen  ober  nur  geringen  ©rfolg.  SBeil  baS  Srauwejen 
an  einer  „befperaten  Äranf^eit  litte",  griff  man  ju  aujjerorbentlid^en 

^m6utflif($e  QbtWä^tt.  II.  26 


402  Dritter  2ih\dfmH.    Von  H59  hxs  {768. 


Wttün  iux  l^ebung  beSfelben.   3)ag  ä^iercomptoir  tourbe  aufgel^oben, 
jeber  ä3iirger  erl^telt  (Srlaubni^,  ju  brauen  itnb  eine  ä3tergered^tts{ett 
p  crtoetben;  jeber  Srouer  fonnte  fein  8ier  im  5)etail  »erlaufen  unb 
ben  ^reiS  begfelben  nad^  ber  ®üte  beä  3röbrifat8  felbft  beftimmcn. 
2)ie  bemgemäg  entworfene  neue  ä3rauorbnung  mürbe  am  29.  ^ecember 
1749  publicirt     3)er  fRatl^  mad^te  auSttärtä  befannt,  ha%  tocnn 
3rrembe  in  l^amburg  35ürger  würben,  pe  in  ber  ©tabt  frei  unb  un* 
gel^inbert  SSrauerei  treiben  tonnten.     Slber  bie  Hamburger  95raucrei 
tourbe  nid^t  wieber  ju  ber  frül^eren  ^öl^e  jurfidfgebrad^t;  unb  au($ 
bie  aSerfud^e  jur  f^ebung  anberer  ©efd^äfte  im  3ntereffe  beS  öffcnt^ 
lid^en  SEBol^IftanbeS  Ratten  teinen  burd^greifenben  unb  nennenSwert^en 
©rfolg.    3)a]^in  gel^ören  SBergleid^e  ber  Sörfenalten  unb  ber  ßafen^ 
unb  993anb^önbler  über  S3örfenirrungen  bom  Saläre  1751  unb   bie 
Slnorbnung  freier  Stu^fd^iffnng  beS  ^t^li  für  ©robbädter  unb  äBeig^ 
bädter,  fowie  bie  fjreigebung  be8  Aufrufs  »on  Äramwaren  in  ber 
ganzen  @tabt  oom  Saläre  1752,  unb  aud^  bie  bamit  in  ä^ejiel^ung 
ftel^enbe  (Srbberpad^tung   ber  bis  bal^in  üom  S3au]^of   unterl^altenen 
©tabtmül^Ien,  woüon  man  fid^  Sb^ülfe  in  bem  Stotl^ftanbe  oerfprad^. 
&i  fonnte  burd^  bergleid^en  aRagna^men  ber  ®runb  beS  UebelS  nid^t 
gel^oben  »erben.    3)od^  finb  fie  gefd&id^tüd^e  Selege  für  bie  ®röBe 
ber  bamaligen  allgemeinen  9lot^.    Slatl^Sberorbnungen  unb  ßonüentd^ 
fd^Iüffe,  betreffenb  ®d^u^  unb  Slbmel^r  gegen  überl^anbnel^menbe  S3ettelei, 
Seftrafung  oon  fjorft^  unb  SBalbfreDel,  ^olj^  unb  SBilbbieberei  in 
ben  Hamburger  (Sel^egen,  SBergögerung  unb  aRigbraud^  »on  3)ielen* 
projeffen  unb  3)ieIenfonfurfen  in  ben  3a^ren  1752  big  1755  unb 
femer  jeugen  mel^r  al8  genügfam  oon  bem  unoerminberten  Ofortbeftanbe 
ber  l^errfd^enben  äSebrängnig  im  @tmxhi^  unb  (Sru)erbSleben. 

S(ud^  ber  in  einzelnen  Reifen  nod^  borl^anbene  ^batteol^Iftanb 
tturbe  je^t  fd^toer  erfd^üttert,  junöd^ft  unb  üome^mlid^  infolge  be« 
„©rbbebeng  ju  Siffabon"  am  11.  S^oöember  1756.  3)iefeg  mu^te 
bei  ber  Sebeutung  Siffabong  aU  ©tapelpla^  für  ben  Raubet  mit  ben 
Kolonien  für  Hamburg  um  fo  mel^r  oon  Slad^t^eil  fein,  ate  Ie|tere8 
mit  Siffabon  unb  Portugal  jumal  oor  anberen  ©tübten  unb  Sanben 
lebl^aftefte  birelte  |)anbetöoerbinbungen  unterhielt.  S)ie  f^amburger 
S5orfe   erlitt   burd^   bie  Siffaboner   Äataftropl^e   einen   SJerluft  oon 


j 


Dritte  2ihtl\eilnnq.    Von  {^6  bis  |768.  —  Het(^sfretf{ett  Hamburgs.        403 


öicr  aWiffbnen  ditiäfüffaletn.  SSter  aWittioncn  Sl^atcr  waren  für  ba* 
maligc  3cit  ein  bebeutenber  35etrag.  S)er  Serluft  l^atte  eine  SHeil^e 
üon  OrottiffctnentS  naml^after  iJirmen  im  ©efolge.  S)ie  Hamburger 
ßaufmQnnfd^aft  entMidfelte  in  %nla%  beS  UnglüdS  üon  Sijfabon  eine 
gro^e  Energie,  um  ben  geuinnreid^en  fßnlefy:  mit  ben  fübameri« 
fanifd^en  Kolonien  feftjnl^alten  nnb  fid^  im  ä3unbe  mit  engßfd^en 
ßaufleuten  größere  |)anbetöt)ort]^eile  ju  berfd^affen  unb  bem  9RangeI  an 
Bal^lungiSmitteln  abjul^elfen  bnrd^  erteid^terte  SSanfoaluten-ß^irfuIation 
unb  fonftige  (Sinrid^tungen  unb  S3eranfta(tungen.  d^näd^ft  aber 
badete  |)amburg  barauf;  bem  l^art  betroffenen  Siffabon  jur  |)ülfe  ju 
tommen.  3)er  ä3ürgermeifter  Lct.  @d^ubad(  proponirte  bem  Slatl^,  brei 
bis  bier  @d^iffS(abungen  SSaul^oIj  bal^in  ju  fenben  atö  3)ongratuit.  2)ie 
Slbmiralität,  hai  (Commercium  unb  (Sin  (&.  Kaufmann  bemittigten 
f of ort  bie  bagu  erf orberlid^en  ©eiber,  unb  bie  Dberalten  ftimmten  ju. 
®8  würben  100000  aJiarl  Sanco  bewilligt  unb  bie  SluSrilftung  üon 
üier  ©d^iffen  mit  je  200  Saft  öaul^otj  befd^Ioffen  unb  bewerlftettigt. 
2)ie  ©enbung  würbe  mit  San!  üon  feiten  beS  Königs  üon  ^ißortuga( 
3ofep]^S  I.  wiüfommen  gel^eigen.  3)a8  ^olj  warb  jum  ^eil  ^um 
^an  beS  föniglid^en  3flefibcnjfd^Iof[e8  üerwanbt.^ 

3n  ber  3^it  beiS  fiebenj&l^rigen  ^egeS  gewannen  l^amburg 
unb  SSremen  burd^  Lieferung  an  bie  Äriegfül^renben  gwar  im  ein* 
jelnen  fe^r,  aber  im  allgemeinen  war  ber  Ärieg  für  Raubet  unb 
bewerbe  mel^r  ober  weniger  ftörenb  unb  nad^t^eilig  in  feinen  SBir* 
lungen.  S)ie  Sleid^tpmer,  weld^e  eiujelne  |)amburger  Sieferanten 
aus  ben  ^iegSlieferungen  jogen,  famen  eben  nur  (Sinjetnen  ju  gute. 
S)e8]^alb  wollte  aud^  bie  S5ürgerfd^aft  für  Slufwenbungen  jum  3*^* 
ber  öffentfid^en  ©id^erl^eit,  bie  fd^on  üor  mel^reren  Salären  aii  nötl^ig 
erfannt  worben  waren,  immer  nod^  feine  ©eiber  bewilligen.  (Sine 
^ropofition  be8  ffiaü^i  üom  12.  SWai  1757,  ba§  bie  imterm  17.  gfe^ 
bruar  beSfelben  Sal^reS  erneuerte  geheime  3)e|)utation  jur  SBal^rung 
ber  Sntereffen  ber  ©tabt  nod^  beüottmäd^tigt  werbe,  bie  jur  ©id^e* 
rung  üor  ^^lö^Iid^em  Ueberfatt  erforberlid^en  Sßorfe^rungen  ju  treffen 

^  £tf[abon,  eine  ber  fd^dnften  @tftbte  bei  (Srbe,  tuar  mit  bem  Idniglid^en  9lefiben^ 
{d^Iog  unb  ber  prad^tt)onen  ^at^ebraßird^e  nebft  t>xtt^i^  anberen  lärd^en,  btelen  ^löftern 
unb  Kapellen  burd^  hau  (Srbbeben  faft  gana  jerftört  toorben.  ^n  toenigen  ^ugenbliden  toat 
bie  ^errlid^teit  StffaboniS  untergegangen. 

26* 


404  Dritter  ^Ibfc^nttt.    Don  1^59  bis  ^768. 


unb  gu  bcm  (£nbc  bei  bcr  Sämmetei  50  000  aWorl  gu  bcponiren, 
lehnte  bie  SBürgerfd^aft  ob,  weil  bie  3cHen  fo  fd^Ied^t  feien.  3n  bem 
Äonöent  om  18.  Sluguft  1757  genel^migte  bie  SBürgerfd^aft  eine 
äJermel^rung  beS  ^ragonercorpS  um  fed^Sunbbreigig  9Rann,  aber  bie 
t)om  Statine  pro^onirte  ©rl^ö^ung  ber  Infanterie  nm  einl^unbertstoanjig 
9Rann  lehnte  fie  ani  aHüdfid^ten  ber  ©parfamfeit  ah,  tro|bem  eng* 
lifd^e  Ärieggfd^iffe  oor  ber  ®Ibe  logen,  um  bie  SornauSful^r  ju  oer* 
l^inbern;  bamit  ber  franjöfijd^en  DccupationSarmee  in  ^annooer  feine 
guful^r  geleiftet  würbe,  unb  bie  fjranäofen  gar  fd^on  bie  lüneburgifd^e 
^ä^auit  bei  ^oo^^te  befe^t  l^atten.  SBeil  bie  öffentlid^en  aKittel  jur 
Slrmenüerforgung  erfcööpft  waren,  lünbigte  man  eine  Sammlung  für 
bie  Slrmen  an.  3)ie  jur  Slufnal^me  ber  ®aben  für  bie  Slrmen  au8=^ 
gefegten  SBedten  würben  mit  einem  3:;orffoben  belegt,  um  fie  fenntlid^ 
ju  maä)tn  ali  8lrmenbcdEen.  2)amit  ber  QüU  rid^tig  eingel^e,  orbnete 
man  eine  Sßifitirung  aller  auf  SBinfcn  fa^renbcn  ©d^iffe  an,  in  3ln^ 
fe^ung  be8  3otteg  bei  Igglingcn  (Soüenfpiefcr). 

SBötirenb  ber  l^errfd^cnbcn  pefuniären  "SloÜf  forberte  ber  Äönig 
üon  35änemarf  iJricbrid^  V. ,  bcr  nad^  bcm  im  ^a^xt  1746,  am 
6.  Sluguft,  erfolgten  Sobe  beS  SönigS  S^riftian  VI.  auf  ben  S^^ron 
gelangt  war,  aud^  nod^  ein  ^arle^n  üon  ber  @tabt  im  ä3etrage  Don 
1  400  000  aKarl.  2)ie  fjorberung  war  in  bringenber  fjorm  geftettt 
worben  unb  war  beSl^alb  nid^t  wol^l  abjuweifen.  2)a]^er  befanb  fic^ 
ber  ^ati)  in  einer  nid^t  geringen  SSerlegenl^eit*  ®r  berief  bieferl^alb 
bie  S3ürgerfc^aft  unb  ftellte  oor,  ba^  bie  früi^er  ernannte  gel^eime 
2)eputation  eS  bornel^mlid^  bewirft  l^abe,  bag  |)amburg  nod^  fo  weit, 
wie  ei  ber  iJatt  fei,  feinen  SBol^Iftanb  l^abe  bewal^ren  fönneu.  S)a]^er 
proponire  er,  ha^  in  Slngelcgenl^eiten  ber  fjorberung  beS  Äönigg  nun 
ebenfaüg  eine  gel^eime  Deputation  uiebergefe^t  werbe,  bie  in  biefer 
©ad^e  oon  größter  SEBid^tigfeit  alleg  überlege  unb  in  Äonfiberation 
nel^me.  2)ie  SBürgerfd^aft  willigte  aber  nid^t  in  bie  proponirte  aiieber^ 
fe^ung  einer  gel^eimen  Deputation,  fonbern  beoottmäd^tigte  bie  @ed^«^ 
jiger,  wegen  ber  ©ad^e  unter  möglid^fter  ©el^eiml^altung  mit  bem 
Statine  ju  fonferiren  unb  ju  befinben.  Der  9lat^  war  bamit  jwar  nid^t 
jufriebcn,  bod^  fügte  er  fid^  barin,  weil  bie  ©ad^e  fo  preffant  fei, 
Slm  6.  3fuli  1759  würbe  bann  ein  Sei^öertrag  gejd^Ioffen  jwifd^en 


Dritte  2IBtf{eiIung.    Don  ^6^8  bis  i?68«  —  Heic^sfreif^eit  f^amBurgs.        405 


ber  Äronc  ^üntmaxt  unb  ber  ©tabt  ^amhnxQ.  S)te  ©tabt  liel^  bem 
Äönigc  400  000  2:]^aler  35anco,  in  fed^g  üierttjöd^igcn  Serminen 
ju  äal^Icn;  ber  Äönig  fotttc  hai  3)arle]^n  mit  5  Voo  oeräinfen  unb 
bagfclbe  nad^  fcd^S  Sfal^rcn  in  eben  fold^en  S^erminen  gurüdtjal^Ien. 
®afür  ttjoüte  ber  Sönig  ber  ©tabt  Sfleutralitöt  mCb  @d^n$  gegen  äffe 
3nmut^ungen,  Ueberjüge  unb  SSebrüdungen  gewahren.  Slm  23.  J)e^ 
ceniber  1759  warb  nod^  eine  Äottefte  für  bie  Armen  oeranftattet. — 
Uebrigen«  famen  »äl^renb  ber  affgemeinen  Kalamität  einige  ©efd^äft»^ 
brandneu  ftarf  in  Slufna^me,  fo  ba§  hai  Ouartprocent  im  Qfal^re  1759 
um  20  000  2;^aler  gegen  hai  3a^r  1756  flieg.  SBornel^mlid^  bie 
Äattunfabrifation  unb  ber  ©taSpttenbetrieb  lamen  bama(8  in  ^Äuf* 
fd^wung.  1761  legte  SSerenb  Sloofen  l^inter  bem  (Srinbell^ofe,  an 
ben  Älofterbleid^en,  eine  eigene  Äattunbleid^e  an,  unb  35etIeo  SSraune^ 
mann  grünbete  in  biefem  ^a^xt  eine  ©lagl^ütte  in  ber  ©egenb  am 
^eitigengeiftfelbe,  »o  fpäter  bie  nad^  berfelben  benannte  ©tra^e  ent:* 
ftanb.  3n  Slugfül^rung  früheren  Äonöentgfd^Iuffeg  bejüglid^  ber 
9)iü]^Ien  mürben  in  biejer  S^it  bie  aKül^Ie  an  ber  S3aftion  ®ricu8 
in  ber  ®egenb  ber  ©ricugftraBe  unb  bie  an  ber  SSaftion  ®a8paru8 
beim  SRifferntl^or  in  ©rbpad^t  gegeben. 

35er  ßönig  fjriebrid^  V.  l^atte,  ali  im  SSerlauf  ber  ©reignijfe 
beg  1756  auSgebrod^enen  ÄriegcS  smifd^en  Defterreid^  unb  ^reugen, 
bcg  „fiebenjäl^rigen",  ein  ruffifd^e«  ^eer  in  3)eutfd^Ianb  erfd^ienen 
mar,  e8  mit  9lüdffid^t  auf  bie  ®efinnungen  beg  ©roßfürften^S^l^ron^ 
folgerg  oon  Sdu^Ianb  unb  l^erjogg  t)on  |)oIftein^®ottorp ,  ^eter 
5eboromi|;  e8  für  nötl^ig  gel^alten,  im  Saläre  1758  in  feinen  beutfd^en 
©taaten  einige  3:;ruppen  sufammenjujiel^en.  ^eter  f5eboro»i|,  be8 
1739  üerftorbcnen  ^erjogg  ®orI  fjriebrid^  oon  ©ottorp  ©ol^n,  Karl 
^eter  Ulrid^,  mar  feinem  Sater  alg  ^erjog  in  ber  ^Regierung  gefolgt 
unb  1743  üon  feiner  SCante,  ber  regicrenben  ftaiferin  ©lifabetl^,  pm 
©roBfürften  unb  £t|ronfoIger  in  Slußlanb  erllärt  morben.  ®r  trachtete 
banad^,  bie  bormalg  gottorpifd^en  Slnt^eile  an  ©d^Iegmig  mieber  ju 
erobern,  unb  mieg  äffe  SBerfud^e  beg  ßönigg  fjricbrid^  V.  ju  einer 
aSerföl^nung  ber  beiben  Sinien  beg  ^aufeg  ^olftein^DIbenburg,  ber 
föniglid^en  unb  ber  fog.  fürftlid^en,  fd^roff  öon  fid^.  Salier  l^atte  ber 
Äönig   griebrid^  V.  ju  umfajfenben  Slüftungen   gegriffen,   alg   ein 


406  Dritter  ^Lhfd^nin.    Von  1^59  bis  1768. 


rnfftfd^eS  ^eer  in  ^eutfd^lattb  erfd^enen  toar  ^ur  ^ulfe  für  Oefter^ 
xndf  gegen  ben  ftonig  ^ebrid^  n.  oon  ^eu|en,  unb  jur  ?)etfuitg 
nnb  Seßreitung  t>on  Soften  ber  9hifhingen  ^tte  er  1759  bie  Sln^ 
lei^  gento^  bei  ber  @tabt  ^ombnrg.  9Lm  5.  3annar  1762  fant 
ber  ^erjog  tm  ®ottor))  als  ^ßeter  IQ.  }ur  9legiemng  in  ähiBIanb, 
nnb  nun  ntad^te  er  Slnftalt,  feinen  $lan  ber  Stüderoberung  ber 
®ott0tptt  Sanbe  aniSjufu^ren,  fd^bg  mit  grriebrid^  II.  ttm  ^ngen 
grrieben  nnb  (ieg  fein  ^eer  gegen  2)anemarl  ntorfd^iren.  3)er  ftonig 
Srriebrid^  V.  jog  jur  8l6tt)e^r  ein  |^eer  Don  ftebjigtanfenb  Vlatm 
jnfammen,  n^eld^eS  im  SRärj  1762  ein  Säger  bei  @egeberg  fd^Iug. 
3lun  forberte  er  abermafö  eine  9(nlei]^e  t)on  l^amburg  unb  jnxir  in 
^d^e  t)on  1  000  000  ^oler.  2)er  Statl^  ber  @tabt  lehnte  mäf  ä3e^ 
nel^mung  mit  ben  ©ed^djigem  bie  f^orberung  hei  Königs  ab,  niet( 
bie  ©tabt  nid^t  boju  im  ftanbe  fei,  eine  Slnleil^e  }u  gemal^ren.  2>ie 
S3ürgerfd^aft  bebottm&d^tigte  nun  ben  fRatl^  unb  bie  ©ed^jtger,  über 
50—60000  aRarl  ju  nötl^igen  ©id^crl^eitSonftalten  ju  bigponiren, 
bei  ttjeld^er  ©elegenl^eit  ber  8flat]^  ei  ber  Sürgerfd^aft  jum  Sooourf 
mad^te,  ba§  man  in  fo  gcfäl^rfid^en  Briten  bei  ber  Äämmerci  megen 
ber  geringften  Soften  jur  SluSbefferung  ber  ^cftungswerfc  ©d^wierig^ 
feiten  fänbe.  ©obann  betoittigtc  bie  Sfirgerfd^aft,  ba§  ein  erfal^rener 
Dberft  über  bie  ©ornifon  gefe|t  »erbe,  bod^  fotte  bie  DberftlieutenantS^ 
ftelle  eingel^en;  aud^  mürbe  bie  SSermel^rung  ber  ©amifon  um  brei^ 
l^unbert  aKann  auf  ätoei  3a^re  betoittigt.  Slm  18.  3uni  befe|te  ber 
Sönig  burd^  eine  Slbtl^eilung  feineg  ^eereS  oou  ad^t^  h\i  ael^ntanfenb 
3)lann  unter  bem  Sommanbo  be8  ^erjogg  @mil  ?luguft  oon  l^olftein*' 
©onbcrburg^Sluguftenburg  hai  Hamburger  ®cbiet  bei  (Spptnboxl 
SBinterl^ube,  Dl^lSborf  unb  weiter  gegen  bie  ©tabt  l^in,  mo  fte  ftd^ 
be8  ^ammerbaumS  bemäd^tigte. 

J)ie  aiefibenten  unb  ©efanbtcn  ber  3Wäd^te  in  ^amhnxQ,  oor^ 
netimlid^  ber  faijerlid^e,  ber  rufftfd^e  unb  ber  preu^ifd^e  Slefibent; 
»aren  eifrig  bemüht,  bei  bem  bänifd^en  fftefibcnten  Sßcrmittelungg^ 
üorfd^Iüge  gur  Geltung  unb  Slnnal^me  ju  bringen.  S)er  bänifd^e 
gicfibcnt,  ©e^eimrat^  oon  Sol^n,  erftärte  aber,  ba§  er  feine  Qfnter^ 
cejfion  in  ber  ©ad^e  bcrücffid^tigen  fönnc  unb  man  fld^  alle 
biegbeäüglid^e  SKü^e  erfparen  möge,  ha  ex  nid^t   in  ber  Sage  fei. 


Dritte  ^Ibtl^eilung.    Pott  16^8  (ts  ^768.  —  Het(^3freif{eit  Hamburgs.        407 

bem  bänifd^en  ^ofe  in  bctrcffcnber  Siücfjtd^t  irgenb  etwas  ju  über^ 
mittcin. 

S)cr  ^atfj  jcigte  bem  bänifd^en  aUefibenten  am  21.  3uni  an, 
ba§  bie  ©tabt  ju  gütßd^en  f^anblungen  bereit  fei.  3)arauf  ertoiberte 
ber  Slefibent,  ba§  er  feinen  Soften  in  ^ambnrg  oerlaffen  muffe  nnb 
abreifen  werbe,  wenn  er  nid^t  nod^  an  bemfelben  3::age  bie  di^fic^^'' 
rung  ber  ©ewäl^rung  ber  »erlangten  9RitIion  erhalte.  @r  »erlangte 
fofort  300  000  Xl^aler  bar  in  ®oIb  ober  in  ©ilber,  bann  fotte  bie 
ä3efe|ung  bei  l^ambnrger  Gebiets  aufhören;  eine  gleid^e  (Summe  fei 
nad^  ad^t  S^agen  jn  jal^Ien  nnb  ber  9ieft  in  jwei  S^erminwed^feln 
h  öier  big  fed^g  SBod^en.  3)er  giat^  legte  ber  SSürgerfd^aft  ben 
SSefd^eib  be8  JRefibenten  oor,  nnb  e8  würbe  befd^Ioffen,  bei  ber  emft^ 
üd^en  ©efal^r  in  bie  fjorberung  be8  ftönig«  ju  willigen,  bod^  für 
bie  3ö^Inng  beS  jweiten  unb  beS  legten  S^ermineg  einige  tJrift  ju 
gewinnen  jn  fud^en.  8lfö  bem  bänifd&en  Siefibenten  bie  3ufid^^ning 
gemad^t  worben,  bie  er  geforbert  ^atte,  würben  bie  Ztupptn  aui 
bem  ©ebiete  ber  ©tabt  jurädtgegogen.  Slm  26.  3funi  mad^te  ber 
adat^  bie  SKitt^eilnng,  ba§  300000  Jl^ater  gegal^lt  worben  feien, 
unb  ba§  bie  jweite  State  auf  ad^t  unb  oiergel^n  Xage  oert^eilt  worben, 
im  übrigen  aber  bie  urfprüngüd^e  f^orberung  hei  Königs  aufredet 
gel^alten  refp.  bewilligt  worben  fei.  3)er  betreff enbe  „ßeil^*  unb 
fyreunbfd^aftSüergleid^"  gwifd^en  bem  Äönige  unb  ber  ©tabt  würbe 
am  3.  3fnli  in  SCraöenbol^I  ratificirt.  @8  würben  in  bemfelben  ben 
|)amburgern  alle  |)anbe(goort{|eiIe  jugefid^ert,  bereu  bie  ^ottänber  fid^ 
in  35änemarf  erfreuten.  3ur2)edtung  ber  Slnlei^e  äwedt«  Aufbringung  ber 
Selber  fd^Iug  ber  fRatl^  einen  Seibrentenplan  üor,  ben  bie  Sürgerfd^aft 
aud^  annal^m.  ®a  eS  aber  bei  bem  l^errfd^enben  ®elbmangel  mit  bem 
^lan  nid^t  red^t  fortgel^en  wollte,  fo  proponirte  ber  9lat]^  am  8.  9flo^ 
oember,  frembe  ©elbfräfte  gur  ^ülfe  ju  rufen.  3)arauf  wollten  bie 
ä3ärger  aber  nid^t  eingel^en.  ^od^  würbe  bie  ßämmerei  am  16.  ^t:^ 
cember  ermüd^tigt,  bie  il^r  offerirten  Selber  oon  fjremben  wie  üon 
l^iefigen  aufjune^men,  jur  Slufbringung  ber  aKittion. 

2)ie  ©efal^r  eineS  ^iege^  mit  dluglanb  würbe  jebod^  abgewanbt. 
^eter  m.  warb  am  9.  Qfuli  1762  burd^  eine  Sleoolution  auf 
Slnftiften  feiner  ©emal^Un  Katharina  11.  entl^ront  unb  am  17.  beSfelben 


408 


Dritter  ^Ibfc^nttt.    Don  ^459  bis  1(768. 


aRonotö  ermorbet.  (Satl^ortna  11.  übernol^m  bie  9legterung  ais 
Sßormänbcrin  i^reS  ©ol^ncg,  be«  ©rojjfürften  ^oul  ^etrowi^,  unb 
berief  il^re  gegen  ©änemar!  beftimmt  getüejenen  Xxuppm  jurücf, 
\d  ba§  ber  Ärieg  für  biegmal  unterblieb.  3n  Hamburg  l^errfc^te 
grofee  Erbitterung  über  bie  ®rpreffung  ber  aWittion  2;^aler.  3)iefelbc 
toQnbte  fx6)  l^auptfäd^Iid^  gegen  ben  ^errn  oon  ©d^immelmann,  ber 
bem  fftefibenten  Don  Sol^n  abjungirt  ttjar  unb  ber  für  ben  eigentlid^en 
Url^ebcr  ber  ©rpreffung  angefel^en  würbe.  3)er  "Siat^  \a^  fid^ 
genötl^igt,  ju  feinem  @d^u|  SSorfe^rungen  ju  treffen  unb  oor  feinem 


^t  MxttjSitlvikxt^t.   Anno  1820.    ((grbout  1751—1786.) 


^aufe  in  ber  SRül^IenftraBe  SBad^en  poftiren  ju  laffen  unb  jur 
aSerptung  öon  Unrul^en  fogar  bie  gange  SBürgcrfd^aft  aufzubieten.  — 
Sieben  ben  Kontributionen  ju  Sluggoben  gettjö^nlid^er  8lrt  im  Subget 
ber  ©tabt  nahmen  außer  anberen  Sluftoenbungen  ungewöl^nltd^er  Slrt 
namentlid^  aud^  bie  öeitrögc  jur  SBieberl^erftettung  ber  1750,  ben 
10.  aRörä,  burd^  öli^ftra^I  eingeöfd^erten  großen  @t.  aWid^aeIi8!ird^e 
wä^renb  biejer  3eit  bie  Seiftunggfäl^igfeit  unb  bie  ©teuerfraft  ber 
SBürger  in  pefuniärer  SBe^iel^ung  in  Slnfprud^.  Die  Äird^e  warb  nad^ 
htm  ^lane  beS  SBaumeiftcrS  ©onnin  lieber  aufgerid^tet.  8lm 
29.  3uni  1751  ttjurbe  ber  ©runbftein  jum  Sleubau  gelegt,  unb  am 
18.  Dftober  1762    ttjurbe  bie  neuerbaute  ftird^e  eingetoeil^t.     S)er 


Dritte  ^Ibttjeilung.    Don  X6^s  bis  ^768.  —  Het(^sfreif{eit  fjamburgs.        409 

^urm  war  bis  jur  |)ö^c  ber  ftird^c  aufgemauert  uub  warb  baun 
oorläuftg  mit  einem  leidsten  3)ad^  oerjel^en.  @rft  1776  würbe  ber 
Sl^urmbau  weitergefü()rt.  @8  würbe  eine  allgemeine  Äotteftc  baju 
oeranftaltet  unb  ©onnin  jum  93auleiter  befteüt.  35er  S3au  oergögerte 
fid^  aber  big  1777,  in  weld^em  Qfal^re  berfelbe  im  fjrü^ja^r  begonnen 
mürbe.  1778  im  September  würben  ßnopf  unb  fjlügel  aufgefegt. 
1786  war  ber  Stl^urm  enblid^  üöttig  auggebaut  unb  fertiggefteHt. 
35er  2;^urmbou  l^atte  254000  ÜRarf  gefoftet,  ber  gange  Äird^enbau 
1600000  aWarf.     Slud^  bie  Heine  ®t.  aRid^aeligKrd^e  war  in  biefer 


Mana-Bagbalsnsn-lirdje.    Anno  1800. 

Seit  erneuert  worben.  S3ei  biefer  war  aber  ber  yienhan  auf  Soften 
eines  ^riöatmanneS,  beg  Äaufmanng,  nad^^erigen  aiatl^gl^errn  goad^im 
©agpar  SBoigt  erfolgt.  35ieje  Äird^e,  ju  weld^er  am  27.  Sluguft  1754  im 
SZeubau  ber  ©runbftein  gelegt  worben,  warb  1757,  ben  15.  Qfuni, 
eingeweiht  burd^  ben  ©enior  S93agner  unb  prooiforifd^  aud^  jum  Ort  beg 
öffentlid^en  ©ottegbienfteg  für  bie  ©emeinbe  ber  großen  ®t  9Wid^aeIig:= 
fird^e  beftimmt.^    Uebrigeng  l^ielt  bie  ©emeinbe  fid^  jur  Äird^e  beg 


*  SSäl^rcnb  in  ber  grojen  @t.  3!Rxd^ati\Stxxd^t  bie  goftcn^rcbiöt  gcl^oltcn  tourbc,  om 
10.  3Rorä  1750.  fu^r  bei  einem  ^lö^Ii^  ougbrec^enben  ^ogeltoetter  ein  einstiger  greller  33Ii^' 
ftro^I  herunter  unb  traf  ben  X^umt  ©ine  ^rou  foll  ben  .<iirrf|enfnec^t  borouf  oufmerffam 
gentad^t  ^aben.  $(nftatt  aber  nad^aufe^en,  ob  eiS  im  Xf|urm  richtig  pgel^e;  ^&tte  ber  ^itec^t 
bie  grau  mit  i^rer  äBamung  tierlod^t  unb  fie  ablaufen  (äffen,  ^nbert^alb  8tunben  barauf 


410  Dritter  2lbf(4nitt.    Von  \^59  Bis  ^768. 

3)laria^aKagbQlcncn*ÄIoftcr8.  3)ie  leitete  toax  feit  bcr  8flcformattoii 
eine  ber  jogcnanntcn  lut^crifd^cn  S^ebcntird^en.  811«  fold^e  bicnte  fic 
big  1806,  in  »eld^cnt  Saläre  fie  wegen  ÖQufättigfeit  gefd^Iojfen  toarb. 
1807  ttjnrbe  ftc  abgebrod^en.  3n  ber  Äird^e  befanb  ftd^  eine  anf  bcn 
©rofen  W>otp^  IV.  bejüglid^e  ©cbenftafet.  3)a]^er  ift  ttjal^rfd^einltc^ 
bic  faljd^e  SKeinung  bei  3:;rajiger  entftanben,  boB  W)otp^  IV.,  bcr 
in  Äiel  begraben  liegt,  im  aJlaria^'aRQgbalena^^ÄIofter  jn  ^amhnxQ 
beftattet  »orben  fei:  „©egfulmgen  3a^re8  ftarf  ®raf  Slbolf,  unb 
ttjart  begraoen  to  ^omborg  in  bem  Älofter  to  @t.  9)?arien::^aKagbaIencn 
im  ®]^ore."     ®8  gab  eine  geit,  ha  man  mit  S^rajiger  allgemein 

brad^  bOiS  gfeuec  im  ^urme  au^,  unb  bie  ^rd^e  brannte  bid  auf  ben  ®runb  nieber.  & 
»urben  junt  äBieberaufbau  ber  großen  ^ic^aeliSltrd^e  mehrere  ^oHeften  bettnUigt.  3m 
$ürgerIont)ent  bom  23.  @e^tember  1756  toarb  eine  befonbere  93auIommtffion  für  äBteber* 
l^erfteUung  ber  £irc^e  ertDä^It  unb  für  ben  Sßau  ein  ^opfgelb  betoilligt  1758,  ben  20.  ^vli, 
betuilligte  bie  S3ürgerf(i^aft  ffir  ben  IBau  ber  £ird^e  auf  jel^n  nad^einanber  folgenbe  S<^^^ 
® rabengelber,  cirla  36000  #  ^ro  Sttl^»^.  S^^eben^er  würben  nod^  Äotteften  betoiHigt,  unb 
nadi  ber  ^nn^eil^ung  ber  ^rc^e  »urbe  nod^  im  ^cä^xt  1763  eine  l^oßefte  ^um  inneren  ^ud- 
bau  berfelben  öorgenommen  unb  1766  betoiffigte  man  noc^  nac^troglic^  neue  ©rabengelber 
für  bie  Stirere,  ^ud  bem  SSerlauf  t)on  ©i^en,  ©tül^Ien  unb  ®rabft&tten  in  ber  ^rc^e  tonrben 
75000  ^  gelöft,  bie  ebenfalls  für  ben  ^rd^enbau  tjermanbt  »urben. 

2)ie  fleine  @t.  SJHd^aeli^firc^e  »ar  1749  »egen  iBauf&IIigTeit  abgebrod^en  »orben. 
2)ad  ^rd^enfoSegium  ju  @t.  SRidiaelid  befc^Iog  am  5.  'SH&t^  1750,  bie  abgebrod^ene  ^rc^e 
toieber  aufbauen  ju  laffen.  2)od^  fonnte  man  fid^  fd^liejlid^  nic^t  einigen  megen  Sluf-» 
bringung  ber  Äoften  in  fo  gclblna|>^er  geit  2)ie  ®emeinbe  toarb  bann  im  3a^re  1754 
angenel^m  flberrafd^t  burd^  bie  äji^ittl^eilung,  bag  ein  $riDatn^ann  ei  übernommen 
^aht,  auiS  eigenen  Sätteln  bie  Heine  @t.  ^id^aeliiSürd^e  toieber  aufzubauen.  2)er  ^aum 
mcifter  Soad^im  ©inric^  Siliclaffen  offerirte  im  S^amcn  be«  Söetreffenben  bem  Sird^cn- 
loüegium  einen  JBauIontra!t  nebft  25000  ^  (S^rt.  ^eibe^S  »urbe  mit  3)anl  angenommen, 
am  16.  Suli  1764.  2)ie  ÄHrc^e  follte  nur  öon  ©tönbertoerl  gebaut  toerben.  ®a  ba«  Äof-» 
legium  aber  lieber  S3ranbmauem  l^aben  tt^oQte  unb  auc^  bie  ^rc^e  ettoaiS  gröger  »ünfd^te, 
al8  fie  nad^  bem  33auIontraIt  geplant  toar,  fo  gob  ba^felbe  mit  8wfti«intung  bei?  ©penber« 
ber  25000  #  ettoa«  ju  ben  Soften  aus  bcr  ^rc^enfaffe  ^cr.  2)er  ißame  bt&  ©rbauer«  ber 
Stirere  foUte  nirf|t  genannt  toerben,  unb  ift  bcrfelbe  auc^  erft  nad^  bem  Sobe  beg  Söetreffenben 
be!annt  getoorben. 

3)ie  Heine  @t.  SJlic^aeligfirc^e,  urfprüngUd^  im  3a^re  1602  geftiftet,  alg  giliale  öon 
©t.  iRifoIai,  lourbe  hei  ber  ftctigen  Swwtt^m^  ^e»^  ©intool^neräal^I  ber  S^^euftabt  fc^on  im 
ga^re  1649  mit  brei  ^rebigem  öerfcfien.  Qn  bcmfelben  3^^^^^  tourbe  ober  bann  and)  fc^on 
bcr  ®runb  gelegt  gu  ber  großen  SWic^acIigfirc^c,  bic  burc^  gjeter  SRarquarb  1668  im  ©au 
t)oIIenbet  n^arb,  unb  bie  fobann  1678  als  eine  ^auptTirc^c  in  ber  9leuftabt  ertdrt  toorben, 
toorauf  1685  bie  ganze  5lleuftabt  burd^  ^aif^S'  unb  Söürgerfd^Iug  äum  fünften  Äirc^fpiel  bcr 
@tabt  angenommen  unb  mit  aUcn  [Rechten  unb  SJorgügcn  ber  oier  anberen  Shrd^fpiele 
tjcrfcl^en  tourbc. 

^cr  oönige  ^uSban  bcr  bciben  ^rd^cn  zu  (5t.  ^d^actiS  fd^eint  übrigen^  nod^  lange 
auf  fic^  n^arten  (äffen  zu  l^aben.  9lod^  @).  ©d^ü|e  (©efd^id^tc  t)on  Hamburg,  für  Sieb^aber 
ber  tjalcrl.  ®cfc^.  1784)  fogt  in  betreff  biefcr  Äird^cn:  „@ic  finb  in  einer  ocrfc^öncrtcn 
©cftalt  imebcr  f|crgcftcfft  toorbcn;  unb  toaS  oicUeic^t  l^icrbei  zu  f eitlen  fd^cinen  möchte,  haS 
toirb  bic  Sw^wft  5^  erfejcn  ttiffen. 


1 


t 


06 
So 


■g 

'S 

I 


412  Dritter  2Ibfc^nitt.    Don  1^59  bis  1768. 

glaubte,  ba§  Slbotpl^  IV.  l^ier  im  SRaria^SRagbalenen'ÄIofter  begraben 
liege,  ^etntolb,  cap.  17,  Serbede,  ap.3RatbomI,  512bejeugen,ba§ 
Srajiger  im^rrtl^um  ift,  unb  ftatt  atter  toeiteren  SJBiberlegung  bient 
bag  ®rabmat  Slbotp^  IV.  in  Siel.  3)em  Slofter  jn  aWaria^aRagbalenen 
mit  ber  Sird^e  unb  bem  ^ofpital  (St.  ©lifabet^,  ber  3tfabeen^@tiftung 
ber  a33tttt)e  be8  Slat^g^errn  Sodann  Äto^e  (ßle^e,  Alexen)  tourbe 
oermöge  beg  aflecejfeS  oon  1529,  16.  grebruar,  2lrt.  24,  \>ai  3lec^t 
einer  IJreiftatt  beigelegt.^  3)a8  urfpriinglid^e  Slreal  beg  ÄlofterS 
mürbe  unter  beftimmten,  burd^  giatl^S^  unb  S5ürgerfci^Iu§  oom 
27.  Dftober  1836  beftötigten  Sebingungen  bem  Staate  überlaffen 
jum  3tt)e(f  ber  ©rbauung  ber  neuen  95örfe.  3)a8  neue  Älofter^^ 
gebäube,  auf  bem  oom  (Btaatt  baju  eingeräumten  3Jta|e  beim 
©(odengieBermatt  erbaut,  ttjurbe  im  aWärj  1839  oottenbet  unb  in 
95enu^ung  genommen. 

Salb  nad^  Slbjd^tuB  beS  S3erg(eid^8,  burd^  meldten  Hamburg  ju 
oielen  Sluägaben  noc^  bie  SluSgabe  einer  SJiittion  Sl^aler  a(8  Slnleil^e 
für  ben  Sönig  fjriebrid^  V.  I^atte  übernel^men  muffen,  ttjurbe  ber 
^ubertngburger  fjriebe  gef^Ioffen,  ben  15.  fjebruar  1763,  ber  bem 
fiebenjä^rigen  Kriege  ein  ©nbe  ma^te.  Hamburg  l^ielt  begmegen 
am  15.  3Kai  begfelben  Qal^reg  ein  firc^Iid^eS  2)anffeft  mit  ®(odten* 
geläut  oon  allen  X^ürmen,  9Kufit  oon  ben  Xprmen  ber  ^ßarod^ial^ 
firmen,    ®(odtenfpieI   oon    @t.  ^etri   unb  @t.  SRitoIai,    unter    bem 


*  (53  !onntc  für  Xrajigcr  faum  unbcfannt  fein,  ba6  fc^on  albert  ©ranj  auf 
bog  ©rabmal  3lbo!p^  IV.  in  £tcl  ^intocift  in  Sax.  I.  VIII,  c.  7:  Vixit  Adolphus  in  reli- 
gione  annis  quatuordecim  peruenitque  ad  annum  Christi  sexagesimum  primum,  tumu- 
latus  sab  lapide  quadro  in  choro  fratrum  in  oppido  memorato  Kil.  SGScnn  er  benno(^ 
l^icr  bie  ^luffaffung  fic^  i)at  trüben  laffen,  fo  ift  ba§  ^u  toielen  SBemeifen  nur  ein  ©emct« 
me^r  bafür,  baß  S^rojiger  in  l^iftorifc^er  ßritif  bie  Dbjeftitoität  eineg  ©ranj  nic^t  er* 
reid^t.  SBon  2:ra5tger3  SfJadif olgern,  fjortfe^crn  unb  Si^oc^fc^reibeni  fonft  ganj  ju  fc^wetgen, 
fpiegelt  fic^  ha^  lofal^beterminirte  3ntereffe  fritiffrcier  ^luffaffung  barin,  »enn  e3  noc^  ^cutc 
f  ritüer  giebt,  bie  mit  Xrajigerunb  unter  Berufung  ouf  3:ra5iger  nod^  bie  im  3o^re  1241 
ätoifd^en  ^omburg  unb  iJübecf  gefc^Ioffene  SSereinigung  alg  bie  ©runbloge  be3  ©unbeö  ber 
^panfa  onfe^en,  obttjol^l  fc^on  feit  bem  Slnfange  biefeg  Saljr^unbertS  !ein  noml^after  ©e- 
fd^it^t^forfc^er  biefe  Veraltete  ^nfc^auung  me^r  t^eilt.  (Cfr.  SRottecf,  ^Ittgem.  ^Beltgefc^ic^tc, 
4  «bc.    Stuttgart  1832.  IL  484  ff.) 

iReuere  fc^reiben  ben  Sodann  Itlo^e  tDoi)l  auc^  Älefe  ober  gar  Alexen,  aber  ÄIo|c 
ift  o^ne  8^^ifc^  ber  ältere  Siame:  Ä'Ic^en  ift  nur  eine  3)efIinationi8fonn  alter  (Jl^roniften, 
gleid^ttjie  Seibniten,  SSietl^en  :c.,  ttjelrf)'  legterer  ttjir  e3  ju  öerbanfeu  ^aben,  baj  bei  neueren 
©friptoren  ftereot^p  ein  Sl^ronift  ?lnton  3Siet^en  regiftrirt  firf)  finbet,  obttjo^l  ber  ©etreffenbe 
niemals  anber^  gel^eigen  ^at,  a(3  Slnton  SSietl). 


Dritte  ^Ibttteilung.    Don  {e/^e  bis  1768.  —  Heic^sfrett^ett  l^amburgs.        413 


3)onner  ber  ©efd^ü^c  atter  SBaftioncn  ringä  um  btc  ©tabt.  Äurj 
öorl^er^  oom  17.  6x8  19.  ^ebvmx,  l^Qttc  man  Juegcn  be3  Slbfd^eibenS 
beg  rujfifd^en  ÄaiferS  ?ßcter  III. ,  ate  C^erjogS  oon  ^otftcin  unb 
(Sd^u^l^errn  oon  Hamburg,  mit  atten  ©toden  ber  ©tabt  jur 
Stauer  geläutet. 

©I^ronifteu  ftjred^en  öon  Sleid^tpmern;  wetd^e  burd^  htn  Ärieg 
hen  Hamburger  Äaufleuten  jugefü^rt  juorben  feien.     S)ag  ift  nur  in 


f  o^B  BrMc    S3ii8  (gnbe  ber  fiebaijer  Saläre  ht§  19.  Sa^r^unbertiS. 

^infid^t  auf  ©injetne  jutreffenb.  3)ie  grofee  3Jlef)xidf)l  l^atte  burd^ 
ben  ^ieg  fd^mer  gelitten,  unb  bie  ©elbfalamität  l^atte,  wie  au8  ben 
Äonoentgfd^Iüffen  ber  bamatigen  S^it  ^rl^ettt;  wäl^renb  beS  Äriegeg 
nod^  angenommen.  3ener  ®eh)inn  warb  nun  SKand^em  jum  Serberben. 
3)ie  ©ngtönber  bebienten  fid^  jur  ßö'^twng  oon  (Subfibiengetbern 
meiftentl^eife  ber  SJBed^fet  oon  Hamburg  ober  ^ottanb.  Hamburger 
SieferanteU;  bie  nid^t  ^Barmittel  genug  jur  3)iSt)ofition  l^otten,  l^alfen 
fid^  burd^  SJBed^fetfrebit.  Sranbfd^a|ungen;  meldte  IJriebrid^  11.  in 
©ad^fen   auferlegte,   würben   jum   großen  Xl^eil   burd^  SJBed^fel   in 


414  Dritter  2Ibfc^nitt.    Don  1^59  bis  ^768. 

Hamburg  beglid^en.  Sltt'  bicfeg  würbe  ?tn(a§  ju  einer  großartigen 
SJBed^felreiterei  in  Hamburg.  S)ie  friegfül^renben  aJiäd^te  crl^öl^ten 
ben  SBertl^  ber  aWünjen  auf  \>ai  3)reiföd^e  il^reg  wirflid^en  SBcrt^cS 
für  bie  3ö^tung.  ©d^weben  griff  nun  gar  baju,  fein  ^ßapiergelb  inS 
6nb(ofe  ju  oeroielfältigen,  um  pd^  bie  aKittel  jur  Kriegführung 
ju  öerfd^affen.  9lad^  bem  IJrieben  aber  ließ  fJ^^i^rid^  II.  neue 
3Ränjen  ju  14  X^aler  aug  ber  aWarf  fein  f dalagen.  3)aburd^  mar 
hai  fd^led^te  ®elb  außer  fiurg  gefegt;  oiete  firmen  fielen  infolgebeffen, 
unb  ber  ^anbefögeminn  oerminberte  fid^  bebeutenb.  3)er  SJBol^Iftanb 
im  allgemeinen  fanf  fo  tief,  ha^  bie  näd&ftfolgenben  Saläre  ju  ben 
fd^ted^teften  gered^net  würben,  bie  e8  in  biejer  C^infid^t  für  Hamburg 
gegeben  l^atte.  fßii  Uli  fanf  ber  Kaufpreis  ber  Käufer  unb  ber 
®runbftüdte  fortgel^enb,  unb  ber  Serbienftmangel  be8  Keinen  ©ewerbe^ 
treibenben  unb  beg  Arbeiters  nal^m  ftetig  ju. 

SRun,  nac^  SJBieberl^erftettung  beg  IJriebeng  im  Sleid^e,  entfd^to§ 
bie  Sürgerfd^aft  fid^  jur  Bewilligung  eineä  3)ongratuitg  an  ben 
römifd^en  Äönig.  ®8  würben  in  einem  ßonoent  oom  13.  aUai  1764 
baju  30  000  ®ulben  bewilligt,  wogegen  man  fid^  ber  SBeftfttigung  affer 
ber  ©tabt  ertl^eilten  ^ßrioilegien  oerfid^em  foffte.  Um  SBaupfa^e  jum 
SSerfauf  ju  ber  ©tabt  Sinken  ju  gewinnen  unb  aud^  bem  9RangeI  an 
3flaum  für  ^ßadtl^äufer  unb  Äomböben  abjul^elfen,  würbe  nad^  mel^reren 
biegbejügtid^en  Serl^anblungen  in  ben  Salären  1765  unb  1766  am 
4.  S)ecember  beg  le^teren  Qal^reg  befinitio  bie  Slbtragung  beg  Äüter^ 
waffg,  beg  SBaffeg  jwifd^en  ©fferntl^or  unb  ©d^aartl^orgbrüdfe,  be^^ 
f^toffen.  2lud^  foffte  ber  |)errengroben  aufgeröumt  unb  jum  ©in^^^ 
unb  Slugtritt  beg  SSafferg  in  ben  Der)um^)ften  unb  öerfd^Iammten 
®raben  bie  3)ogbane  oor  ber  ©d^aartl^orgbrüdte  geöffnet  werben,  ®ie 
Äoften  waren  auf  100  000  aJlarf  oeranf dalagt.  @g  warb  eine  bc* 
fonbere  Äommijfion  für  bie  S)nrd^fü^rung  ber  SBejd^lüffe  eingefeöt^ 
aug  fünfjel^n  Bürger jd^aftg^  unb  fünf  giatl^gmitgliebem  befte^enb,  unb 
im  näd^ften  Qal^re  1767  würbe  bie  Arbeit  auggefül^rt  3«t  Siuf^ 
bringung  ber  ®elber  jur  3)edfung  ber  Soften  würben  jmei  ©raben^^ 
gelber  oon  ber  Bürgerfd^aft  bewiffigt,  unb  ©in  ®.  Kauf  manu  offerirte 
40  000  aWarf  baju.  Bereitg  1758  l^atte  man  bie  Slbtragung  beS 
Jiüterwaffg  in  Slnregung  gebracht.    Sälan  war  aber  burd^  onertei  ^eit^ 


__j 


Broo6)  ^itkfpxhtny  ^ptrtBfjoxn,    Anno  1883. 


416  Dritter  Tlh^d^niH.    Von  1^59  ^'^s  ^768. 

ercignijfc  oom  aBettcroerfoIg  bcr  ©ad^c  abgefcnft  ttorben;  unb  bicfe 
h)ür  bann  btSl^er  liegen  geblieben.  9lad^  Slafirung  be8  SJBötte«  würbe 
an  ©teffe  beSfelben  eine  ®affe  mit  ÄöufmannSl^äufern,  Äorn*  unb 
^Padböben,  ©peid^ern,  angelegt.  SRad^bem  bie  alten  SDäätte  innerl^alb 
ber  ©tabt,  93og(er8tt)att,  Saumwatt;  Äütematt,  befeitigt  waren,  er* 
l^ielt  le^tere  äu^erUd^  erft  bie  ®eftalt,  wetd^e  fie  bi8  jum  S3ranbe 
öon  1842  jeigte  unb,  foweit  berSranb  nid^t  umgeftaltenb  eingegriffen 
unb  gewirft  l^at,  im  wefenttid^en  aud^  nod^  l^eute  jeigt  in  htn  eng- 
gebauten ©äffen  mit  jd^maten  l^immetanftrebenben  Käufern  big  ju 
fieben  ©todf  l^od^,  oon  attertl^ümtid^er  (oon  olterS^er  überfommener)  Sau^ 
art  in  ©tänber*  unb  IJad^werf,  jum  %i)ül  mit  SSor*  unb  ausbauten, 
an  ber  ©affenfeite  oorne  unb  an  ber  IJIeetl^jeite  leinten  mit  „über- 
l^fingenben"  oberen  ©todfwerfen,  ©äffen  ol^ne  Xrottoir  unb  womögtid^ 
mit  einem  3linnftein  in  ber  9Ritte.  Oben  im  Suftraum  foftete  ber 
9iaum  jum  ^auen  Weiter  nid^tg,  unten  am  ©runbe  mugte  er  beja^It 
werben,  unb  bie  ©inengung  ber  ©tabt  burd^  bie  IJeftunggumwattung 
liefe  feine  ?ß(a^oerfd^wenbung  ju  unb  ^iefe  auf  Defonomität  in  SSer* 
wenbung  be8  95augrunbeg  bebad^t  fein.  SDal^er  bie  fd^maten,  l^ol^en 
Käufer  mit  Slu8^  unb  Ueberbau  unb  bie  engen  ©äffen,  bie  (eid^t  breit 
genug  waren  für  ben  SSerfel^r,  folange  bie  SBaren  unb  Äaufmannä^ 
guter  faft  au8fd^Iie&Iid^  ju  SJBaffer  l^eranfamen  unb  auf  ben  ^leetl^en 
an  bie  ©peid^er  unb  ?ßad(räume  gebrad^t  würben,  unb  bie  erft  ju 
eng  befunben  würben,  al8  ber  ©ijenbal^nDerfel^r  eintrat,  infotgebeffen  ein 
großer  X^eil  ber  SJBaren  unb  ©üter,  bie  fonft  auf  (Srottn  unb  ©deuten 
an  bie  Sagerröume  gebrad^t  worben  waren,  burd^  SloIIwagen  oon  ben 
Sal^nl^öfen  l^er  anS  Sager  gejd^afft  werben  mußten.  3)a]^er  finbet  fid^ 
aud^  biefelbe  Sauart  im  wejentlid^en  wieber  bei  ben  relatiD  jüngeren 
©trafen  unb  ©äffen,  wie  bei  ben  älteren.  3)ie  ©egenben  am  neuen 
unb  diten  SBaff,  SWönfebomm  unb  ©d^eelengang,  am  Söaumwatt  unb 
am  ^terwoff  jeigten  big  jum  95ranbe  1842  fein  anbereä  ©epräge 
in  53au  unb  Slnlage  ber  ©äffen  unb  |)äufer,  als  bie  ©egenben  am 
Sattrepel,  Saul^of,  S3roof  unb  SBanbral^m,  ©ooenflet^,  Äajen  unb  SSor^* 
fe|en.  Ueberatt  bie  fd^malen,  l^ol^en  |)äufer  au8  ©tänber*,  5ad^>  unb 
Sofelwerf  mit  Sluäbau,  2lnbau  unb  Ueberbau  unb  biefetben  engen, 
frummen  ©äffen  mit  bem  9liunftein  in  ber  Sffiitte  jum  Slbflufe  öon 


Brook  unb  KibbBlIwjtefe.    Anno  1883. 


^amburgifi^e  (Beft^ic^te  II. 


27 


418  dritter  Zlbfd^nitt.   Von  H59  ^is  1768. 


Siegen^  unb  @pfi(toaffer.  @inb  fte  nic^t  fc^on,  biefe  alten  @traBen 
nnb  (Soffen,  fo  ^aben  fte  bod^  in  i^er  Sbmec^felnng  im  einjetnen 
ettmd  Stngiel^enbeS  unb  Sln^etmelnbeö  an  fic^  im  @egenfa|  ju  Den 
mobernen  ©trafen,  mo  ba^  eine  ^aui  genau  fo  merectig,  abgesirfelt 
unb  nüchtern  fonftruirt  erfc^eint,  mie  baS  anbete,  ganj  abgefe^en  Don 
bem  gef(^i(^tli(^en  Sntereffe,  fär  meld^eS  hai  „alte  f^amburg''  eben 
baS  eigentliche  f^ambnrg  ift.  SBem  eg  inbeffen  gegeben  morben,  bag 
er  baS  fUtt  nnb  \>ai  Sltert^nm  betrachten  fann,  mie  j.  93.  9{ot)aliS 
bie  92atur  betrachtet,  nnb  fc^auen  !ann,  mie  ber  in  bie  9kc^t  fd^aut, 
mit  geöffneten  Singen  in  bie  oon  Stacht  nnb  2)unfe(  umgebene  SSer^ 
gangen^eit,  ber  finbet  ^ier  immer  nod^  ^Quftrationen  gnr  ©ef^id^te, 
fei  ti  auc^  nur  in  Slurffic^t  auf  Sauminimng  bed  @innfpru^$,  mie 
er  in  alten  Käufern  noc^  l^ie  unb  ba  oorfommt:  SBir  ftnb  boc^  ^ier 
nur  ®afte  unb  bau'n  nni  ^ier  fo  fefte,  unb  n)0  n)ir  foQen  emig 
fein,  ba  bauen  toxi  nni  gar  nid^t  ein! 

3n  bemfelben  3a^re,  in  loelc^em  biefe  Strbeiten  jur  StuSgeftaltung 
unb  jum  SluSbau  ber  @tabt  im  3nnem  ber  Ummaüung,  bie  W)^ 
traguug  beg  alten  ^ütermaUS  unb  bie  älegutirung  beg  ^errengrabenS, 
fottjie  bie  ftutteifung  beS  neugewonnenen  3^crraiu8  ju  S5aupla|en  er^ 
folgte,  im  Saläre  1767,  ttjorb  oon  bem  regierenben  C^aufe  ^olftein, 
t)om  Könige  S^riftian  VII.  unb  bem  ©rogfürfien  ^ul  $etromi| 
öon  9hi§(anb  ali  ^erjog  öon  ^olftein^®ottorp,  fie|terer  unter  SSor^ 
munbfd^aft  ber  Äaiferin  Äat^arina  11.,  bie  ^rage  ber  Sleic^gftanb:^ 
fc^aft  Hamburg«  ttieber  in  8lnregung  gebrad^t. 

S)a8  gieidögfammergerid^t,  refp.  ber  Äaifer,  l^atte  1618  bie  ©r^ 
Körung  gegeben,  baB  bie  ©tabt  Hamburg  gieid^gftabt  fei.  3)agegen 
l^atten  bie  ^erjoge  oon  ^olftein^SDanemarf  ober  ^o(ftein^®IüdEftabt 
unb  ^oIftein*®ottorp  ^roteft  crl^oben  unb  aieoifion  eingelegt.  2)a8 
JRed^tämittel  ber  JReoifion  war  nun  oon  S)änemarf  unb  3flu§(anb  * 
neu  urgirt  loorben.  —  3)er  Äönig  ©^riftian  VII.,  n^eld^er  bem 
am  14.  Smiuar  J766  »erftorbeneu  Sönig  fjriebrid^  V.,  bei  beffcn 
S^obeSfall  in  Hamburg  brei  Xoge  geläutet  marb,  in  ber  3ie^ 
gierung  gefolgt  mar,  fe^te  fic^  nun  mit  ber  Äaijerin  ©atl^arina  II. 
auSeinanber  megen  ber  Slnjprüd^e  beg  ©roBfürftcn  ^aul  afö  ^er^og 
»on  ^oIftein*®ottorp  auf  9Kitregierung  in  @(^te8tt)ig,  unb  bei  ber  ÄuS^ 


Dritte  2Ibtt)et(nnc|.    Von  |6<(8  bis  ii768.  —  Het(^sfrett{ett  Bjamhnt^s.        419 

einöttberfe^ung  juegen  bicjcr  ©ad^e,  bic  jur  SScrätd^tlciftung  bcS  ^aufcS 
^otftein^Öottorp  auf  atte  8fted^te  unb  Slnfprüd^e  an  ©d^IeStotg  unb 


Kaien.     Anno  1885. 

äur  Slbtrehing  bcr  ]^o(fteinij(^en  Saube  ber  ®ottorper  Sinie  bc8  |)aufe8 
|)o(fiein^DIbcnburg  an  bie  föniglid^e  Sinie  fül^rte,  murbc  aud^  boä 
93er]^ä(tni§  bcr  regierenben  ^erjogc  öon  ^olftein  jur  ©tabt  |)amburg 
in  bie  Serl^anblung  gejogen.     Seibe,  ber  tönig  unb  bie  Äaiferin, 


27* 


420  Dritter  ^Ibfc^nitt.    Von  ^^59  bis  <768. 


waren  barin  einig,  ha^  oor  befinitioer  Slbmad^ung  in  S5ejug  auf 
bie  ^Infprüd^e  ber  ©ottorper  nad^  atten  Seiten  l^in  reine  |)anb  unb 
reiner  Äram  gejd^afft  werben  muffe,  toie  in  Slüdfid^t  auf  ©erec^t^^ 
fame,  fo  in  Slürffid^t  auf  SSerpflid^tungen  ber  ©ottorper  Sinie  unb 
ber  föntgUd^en  Siuic.  |)ier  tarn  bann  ba8  Serl^ältni^  ber  ^ä)Vip 
l^crrfd^aft  ju  Hamburg  famt  ben  Seil^^  unb  ^fanboertragen  ber 
^erjoge  beiber  Sinien  mit  ber  (Stabt  Hamburg  jur  ©rörterung. 
aKan  fanb  eS  geratl^en,  nad^bem  bod^  einmal  bag  9leid^  in  bie  @ad^e 
l^ineingejogen  worben  fei,  be8  fünftigen  ^riebenS  wegen  biefe  au8 
ber  SSelt  ju  fd^affen  burd^  SSergtei^  in  Slnfel^ung  ber  Hamburger 
©d^ulbforberung  an  baS  |)auS  |)oIftein.  3)ie  beiben  SKäd^te  fielen 
burd^  il^re  SJiinifter,  bie  ©el^eimrätl^e  oon  ©d^immelmann  unb  mn 
©albern,  bem  Statine  ju  |)amburg  eröffnen,  ha^  pe  ju  einer  gütlid^en 
Beilegung  ber  (Sad^e  ber  SReid^Sftanbfd&aft  ber  ©tabt  geneigt  feien, 
unb  forberten,  fall8  ber  ^aif)  bie  ©efinnung  beiber  tl^eile,  eine  816* 
orbnung  oon  S)eputirten  ju  bejüglid^en  ffonferenjen.  3)er  9lat^  trug 
auf  eine  ©el^eimbeputation  an,  unb  bie  S3ärgerfd^aft  bewilligte  htn 
©enatgantrag,  bel^iett  fid^  aber  3latififation  oor. 

5)a8  Slefultat  ber  SSerl^anblungen  war  ber  fog.  ©ottorper  SBer* 
gleich  öom  27.  aJiai  1768,  be8  Saut8: 

„3m  3Zamen  ber  l^eiligen  unb  ^od^gelobten  S)reieinigfeit! 

SRad^bem  bie  feit  langen  Qal^ren  I)er  jwifd^en  bem  ^od^fürft* 
lid^en  ©efamtl^aufe  |)oIftein,  fowol^l  |)oIftein:=^®Iüdtftabt,  als  ^olftcin* 
©ottorp,  an  einer,  unb  ber  ©tabt  |)amburg  an  ber  anbern  ©eite,  öor* 
gewalteten  Errungen  burd^  gütliche  Unterl^anblung  unb  burd^  3wfönimen* 
tretung  ber  ju  biefem  ©efd^äft  afferfeitS  specialiter  beoottmäd^tigten 
respective  Ferren  Ministres  unb  ^amburgifd^en  9lat]^8:'®Iieber,  nömlic^ 
abfeiten  Q^rer  ÄöuigKd^en  3Waj|eftät  ju  S)anemarf,  SRorwegen  etc. 
@r.  ©jcellence,  |)errn  ^einrid^  ®arl  oon  ©d^immelmann,  gre^l^errn 
t)on  Sinbenburg,  3^rer  Äöniglid^en  SRajeftät  ©el^eimen  9lat^8,  ©eneral* 
Äommerj^Snteubanten  unb  Envoy6  extraordinaire  im  9iieberfac^fifd^en 
Äreife,  be8  3)annebroger*Drben8  Slitter  etc.,  abfeiten  S^rer  Äa^f erliefen 
aKajeftöt  aller  9leu6en  für  @id^  unb  in  Sormun^fd^aft  beS  Äron* 
prinjen,  S^ronfolgerä  unb  ©ro^fürften  aller  Stengen,  Äa^ferlid^er 
^ol^eit,  ©r.  ©Eceöence,  beg  ©ro^fürftlid^en  Wirflid^en  ©el^eimen  Slatl^« 


Dritte  ^Ibtttetlung.    Von  \6^s  bis  ^768.  —  Hei<^sfreit)eit  BjamhutQS. 


421 


unb  Äonjett^^aOlintftre,  ^errn  Küf^)or  oon  ©albern,  be8  ©(cpl^önten 
unb  anberer  Drben  3ltttcr8  etc.,  unb  oon  wegen  ber  ©tabt  ^ömburg 
|)errn  Syndici  Qacob  ©d^ubadf,  |)errn  Senatoris  fjranj  Slnton  SBagencr, 
|)errn  Senatoris  l^teron^muS  95urmefter  unb  ^errn  Senatoris  J^uftug 


Bulcnftapn.     Anno  1885. 

SSincent  9litter,  oööig  unb  auf  ewig  betgelegt  unb  gel^oben  worben:  alg  ift 
barüber  nad^ftel^enber  SSergleid^  oerabrebet  unb  oon  jömmtlici^en  oorge^ 
badeten  beDottmöd^ttgten  respective  ^erren  Ministres  unb  |)amburgij(i^en 
9lat^g:^9Kitgttebern,  nad^  Dorgängtger  2lu8tt)ec^felung  atterfeitiger  Oxx^ 
ginat^^SSottmad^ten,  am  l^eutigen  Xage  oööig  jum  ©tanbe  gebrad^t 
unb  oottjogen  worben. 


422  Dritter  TShfd^itL    Von  1459  Ms  (768. 

Articaliis  L 
3uDörbern  laffen  bentnoc^  bte  9Dnrburc^(att(^tigften  mit  ber  @tabt  ^mburg 
tronftgtrenben  X^dit  bei  ber  om  Sa^fertic^en  Saininer«@erid^  gu  ©f^e^er  ratioiie 
exemtionis  ber  Stobt  ^mburg  im  3^^re  1618  am  6.  3"Ui  ott^efproc^enen 
Snburt^eil  e&  lebigtid^  berufen,  nehmen  fotc^  pro  re  judicata  an,  begeben 
(Sid)  auSbrücflic^  ber  in  folc^em  Urt^eil  borbe^altenen  ®}pmift  unb  ^orbennigen, 
t)erfpre(^en  liti  et  caasae  am  fia^ferli^en  (Eommer«@eri(^t  förberfamft  remmcüren 
ju  laffen,  erfennen  auf  ba^  Sünbigfte  für  @i(^,  ^^re  S^efcenbenten,  (Srben  unb 
92a(!^fo(ger  au  ber  SIegientng  bie  unmittelbare  Sleid^Sftanbtc^aft  ber  Stobt 
Hamburg,  i^re  SefugniB  .^u  @i$  unb  Stimme  auf  beii  9letc^tagen  unb  Sh'ei^ 
tagen,  unb  aOe  fonftige  mit  ber  ^mmebietat  Derbunbene  reic^ftanbifc^e  Sierritortal« 
Oered^tfame  berfelben  im  sacHs  &  profanis,  fottio^I  in  Snfe^ung  i^eS  geiftlic^en 
als  meblic^en  ©ebtetS,  o^ne  SuiSna^me  ober  Sorbe^alt,  mithin  bie  @tabt  ^cnnbuxg 
ate  einen  mit  fotc^em  i^rem  (Gebiete  tyon  bem  ^erjogt^um  ^olftein  gönglic^ 
unterfd^ebenen  unb  unabbängigen  Sleid^öftanb,  luoDen  i^r  auc^  ^inEünftig  in 
<£uTiaIien  unb  ouf  fonftige  9ßetfe  aUe  Segegnung,  fomie  anberen  9Iei(^^@täbten, 
in  specie  Sübecf  unb  Sremen,  loiberfa^ren  toffen. 

Articolos  IL 
9De  unb  jebe  mit  3^rer  fidniglic^en  9Ra|eftät  ju  2)anemarE  unb  S^rer 
fia^ferlic^en  ^o^rit  beS  ©rogffirften  aller  SieuBen,  glonuürbigften  Sorfo^ren 
ableiten  ber  ©tabt  ^mburg  eingegangenen  Pacta,  Serträge  ober  Serabrebungen, 
tüddft  ettoa^  bem  ^nf^üüt  be&  gegenlu&rttgen  Sergleic^  }utotberIaufenbeS  ent< 
Ratten,  »erben  eo  ipso  unb  in  Snfe^ung  ber  biefem  Sergleic^  entgegenfte^enben 
^untte  für  aufgehoben  unb  ffir  nuD  erHort.  2)a§ingegen  aber  aud|  aUe  übrige, 
bie  S^^^^i^^^^  ^^  @tabt  nid^t  berü^reube  Pacta,  SJertrage,  Serabrebungen, 
Segünftigungen  unb  @ebr&u(^e,  toetd^e  enttoeber  Don  ben  Sontglic^en  ober  ®roB« 
fürftltt^en  Sorfa^ren  mit  ber  @tabt  Hamburg  eingegangen  unb  ^ergebrad^t  ftnb, 
unb  in  beren  toirflic^en  Sefift  fic^  einer  ober  anberer  I^eil  befinbct,  mit  allen 
barauS  fliegenben  beiberfeitigen  ©ered^tfamen,  unberönbert  befielen,  unb  ju  aOer 
Qüt  beibehalten,  befonberiS  aud)  aDe  Don  beiben  §5d^ften  Rufern  gum  Sort^eil 
beig  (Sonrntercii,  ^anbelS  unb  ^anbeü  beiberfeitiger  Untert^anen  unb  namentlid^ 
ber  aitonaer  betoirfte  Serorbnungen  unb  getroffene  Pacta,  Bertrfige,  8erab* 
rebungen  unb  befte^enbe  ©ebröu^e  unberönbert  unb  fo  lange  genau  beobachtet 
uierben  foden,  btd  man  über  einS  ober  anbereS  gum  gemeinfc^aftlic^en  8e^ 
ft(^  anberiS  gu  berabreben  unb  gu  bereinbaren  im  @tanbe  fe^n  mögte. 

Articnlns  III. 
IKUe  bem  ^oc^fürftlid^en  ©efamt^aufe  ^olftein  enttoeber  gemeinfc^aftlid^  ober 
aud^  specialiter  bem  einen  unb  bem  anbem  ber  beiben  ^o|en  Käufer  an  bem 
in  Hamburg  belegenen  ©c^auenburgifc^en  unb  3Rü§Ien^ofe  unb  beren  $erti* 
nentien  bid^er  guft&nbig  gemefene  ©ered^tfame,  fte  §aben  ißamen  unb  befielen, 
toorin  fte  moQen,  niie  aud^  aQe  Slnt^eile  unb  ©erec^tfame,  toelc^e  boiS  ^od^* 
fürfttic^e  ©efamt^auS  bisher  an  bem  ©cbauenburgtfc^en  SoUm  gehabt,  o§ne 
einige  9uigna^me,  n^erben  ber  ©tabt  Hamburg  auf  eioig  cebtret  unb  übertaffen. 
!X)ie  Uebertragung  aQed  beffen  fod  gu  gleicher  Qeit  bei  SuiSioe^felung  ber 
9?atificatioiien  gcfi^e^cn  unb  mit  bem  Sage  ber  Uebertragung  foCcn  bie  (Rn« 
fünfte  ber  ©tabt  üon  bem  ©cbauenburgifd^en  unb  SWü^Ien-^ofe  cum  Pertinentiis, 
in  gleid^em  Don  bem  bisherigen  beiberfeitigen  Xnt^eil  bed  ^od^fürftlic^en  ©efamt- 
^aufc5  ^olfiein  an  bem  ©d^auenburgifd^cn  Qoü  i^ren  Änfanfl  nehmen. 

Articolns  IV. 
3^re  fföniglid^e  ÜRajefl&t  gu  3)anemart-97orloegen   nioQen    bie   bon    ber 
©tabt  begehrten  auf  ber  Ober-SIbe  in  ber  ©egenb  gloifc^en   bem  SiCto&rber 


fflPtttfBrbaunt.    Ann6  1883. 


424  Dritter  2Ibf(^nttt.    Don  ^^59  bis  (768. 


6t«  jum  ^ambutgifd^en  ginfentoärbcr  belegenen  Qnfetn  unb  ^alb*3»nfeln,  ober 
üielme^r  äBärbet  unb  @änbe,  nöntlid}  bte  $Qd^tgüter  Hebbel  unb  ©reDen-^of, 
bie  8c^n-®üter  5ßcute  unb  SKüggcnburfl,  ben  ®riefcntt)ärber,  Äaltcn^of  unb 
^ogcnfanb,  famt  bereu  ^ertincntien,  mit  aCer  ^ol^eit  unb  Superioritate  terri- 
torial!, Se^n^-^crrlid^fcit  unb  Doniinio  bis  an  ben  großen  ©Ibftrom,  nömlid^ 
tote  folgt:  1.  bie  $)ofe  ober  Raltcn^of  mit  bajugel^örigem  SSorlanbe;  2.  bie  $cute 
ncbft  il^rem  Sorfanbe;  3.  bie  SRüggenburg,  jur  5ßeutc  gehörig;  4.  bo«  9?teber» 
felb  ober  Meine  SWüggenburg,  ebenfalls  jur  ^tute  gehörig ;  5.  bie  große  JBebbel 
cum  Pertinentiis,  6.  bie  Heine  Cebbel;  7.  bie  SKüggcnburg,  jur  Scbbcl  gehörig; 
8.  bQö  JJIütjenfelb ;  9.  ben  ^oa^im»'Zf^al\  10.  ben  ©rebenl^of  mit  ben  boju- 
gehörigen  jhjölf  aSBärbem,  nämlid^:  (1.  ben  ffiu^hjarber,  2.  ben  mittelften  ffiärbcr, 
3.  bie  SBcibe,  4.  ben  O^Ic-©anb'2Bärber,  5.  ben  norberften  ©anb-SBärbcr, 
6.  ben  ©onb-aB&rber  bei  ber  ©überctbc,  7.  ben  SBärbcr  jtoifc^en  bem  Sccfcr* 
ober  SBörtjen-gleet^  unb  ©über-ttibe,  nebft  ber  Rlütjen^ufer  SBifdöc,  8.  ben 
ffiSrber  jttifd^cn  htm  JRei^erfttege,  ©öfd^enlod^  unb  bem  gelbe,  9.  ben  SBörbcr« 
©anb,  10.  ben  aWü^Ien-SBärber,  11.  ben  SKü^tenfonb  mit  einem  Keinen  Orte 
an  ber  ÄreughJeibe  unb  einem  Seinen  ©tücf  im  fto^ferßloc^,  ©d^eeb*5ßo^I  genannt, 
12.  ben  9?orber-©anb);  11.  fed^ö  anbere  aSärber,  nämlid^:  A)  ben  neuen  ffiärbcr, 
B)  ben  lütjen  SBörber,  C)  ben  ©d^umad^cr-aßorber,  D)  ben  aSaadEen-aBärber, 
E)  ben  baberften  SBärber,  F)  ben  nebberften  SBärbcr;  12.  ben  Oriefen-aBörber 
nebft  bier  SBiefen:  a)  bie  SBiefe  bei  Olbcnl^aberö  I^ür,  b)  bie  bei  Qo^ann 
$eterö  Zijiix,  c)  bie  beim  Slanfen^aufe,  d)  bie  0^rt-2Bicfe;  13.  ben  ^agenfanb. 

aSefd^eö  affeö  bcmn&c^ft  auf  einer  auf  june^menben  Äarte  genau  berjeid^nct 
toerbcn  fott  mit  allem,  h)a§  an  folc^en  in  bor^in  benanntem  gangen  SDiftrict 
belegenen  Qnfeln,  aBärbem  unb  ©finben  fünftig  auhjac^fen  ober  neu  entfte^cn 
mögtc,  ber  ©tabt  Hamburg  übertragen,  mithin  alle  biö^crfge  Connexion  ber» 
felben  mit  ftöniglid^en  CoUegiis  unb  Dicasteriis  unb  Jlemtern,  eö  fei  ratione 
Jurisdictionis,  Contributionis  ober  fonftige  $flid^ten  bötttg  aufgeben  unb  bie 
folenne  Uebertragung  aller  gebac^ten  @Ib-?ßertinenticn,  bei  ber  äuömed^felung  ber 
{Ratificationen  beiS  JractatS  fofort  betoerffteDigen  laffen,  Don  hjelt^em  Sage  an 
aud^  aHcrerft  bie  (äinfünfte  ber  ©tabt  au§  benfclben  il^ren  Slnfang  nehmen. 
SSiiJ  auf  biefen  Sag  ^at  alfo  ba^  Slmt  ^ßiimcberg  alle  öon  biefen  (5lb«^crtincntien 
blöder  entrid^tcten  Sontributionen,  ^ac^tgelber  pber  anbere  Hebungen,  mie  ftc 
9{amen  ^aben  mögen,  gu  empfangen  unb  barüber  mit  ben  ^etfommenben  ftd^ 
gu  berechnen.  SBaö  aber  i\&  gum  Jage  ber  toirfttc^en  Uebertragung  nt^t  ein* 
gel^oben  toerben  fann,  jebod^  f&ßig  getoefen  ift,  foß  t)on  bem  amtc  ^inneberg 
liquibirt  unb  öon  ©citen  ber  ©tabt  förberfamft  eingetrieben  unb  bem  ämtc 
5ßinncberg  gugcftcHt  toerben.  Sluc^  follen  bie  mit  ben  auf  foId5en  Qnfeln  unb 
äßörbem  beftnblic^en  $äd^tern  abgcft^Ioffcnen  Sontractc  unöeröubert  fielen 
bleiben  unb  bie  ^Sd^ter,  toelc^e  an  bie  ©tabt  überliefen  Serben,  foffen  bis 
gum  Slblauf  ber  in  ben  Sontracten  ftipulirten  Qm  o^ne  Steuerung  gelaffen 
»erben. 

So  ift  aber  hierbei  auiSbrürflid^  Vorbehalten  toorbcn,  unb  ^at  bie  ©tabt 
Hamburg  ftd^  auf  baö  2JcrbinbIid|fte  an^eifd^tg  gemacht,  bafe  fte  bon  fold^en  i^r 
überlaffenen  Slb'^nfeln,  aßörbern  unb  ©önben  ba$  Dominium  privatum  an 
5Wiemanb,  e5  möge  benn  ein  Hamburger  Sürger  ober  Unterge^örigcr  fe^n,  bie 
Superioritatem  territorialem  aber  fd&le(|tcrbing§  an  9?iemanben  jemaW  abtreten 
ober  beräu§em,  aud^  biefc  i^r  überlaffcnen  Snfcin  unb  ^ertinenttcn  nie  mit 
©drangen  unb  ^Batterien  berfe^en  ober  gu  einigem  fi^tegSgebraud^c  gu  bereiten 
unb  ebenfotDenig  ber  überlaffcnen  unb  abgetretenen  ©tüdEe,  unter  toetd&em  SSor» 
toanbe  eö  aui)  \tt)n  möge,  gur  ®infd^rän!ung  ober  ©dimälerung  ber  ©d^iffa^rt 
auf  ber  (£Ibe  unb  befonberö  nid^t   gu  ^^xtt  Röniglid^en  ÜKajeftSt  unb   aller- 


Dritte  2lbtljeilung.    Don  16^8  bis  ^768.  —  Hcic^sfretljeit  JJamburgs.        425 


^öd^ft  beten  Untcrt^onen  5Wad^t^ciI  auf  irgenb  eine  8lrt  unb  aBcifc  [xd)  bebicncn 
foHc  unb  njoHe. 

Son  biefcn  abgetretenen  Qnfeln,  SBörbcrn  unb  5ßertinentien  toerben  ghjar 
bie  $ad^tgüter  SJebbel  unb  ©reben^of  nebft  bajugel^öriflen  $ertinentien,  mie 
aud)  ber  ^agenfanb  unb  bie  in  ber  ®egenb  bt&  ©riefenmärberig  belegenen  unb 
Öftrer  Röniglid^en  SWajeftät  aud^  quod  dominiam  jufte^enben  öier  SBiefen  a)  bie 
aSBiefe  bei  Olbe^aüerö  %f)üx,  b)  bie  bei  Qo^ann  5ßeterö  S^ür,  c;  bie  beim 
^(anfenl^aufe;  d)  bie  £)^rt«93iefe,  cum  superioritate  territoriali  unb  cum  pleno 
pure  dominii  bei  ber  Uebcrgabe  an  bie  ©tabt  Hamburg  tibertragen. 

S33aö  aber  bie  ®uter  $cute  unb  SKüggenburg  anbetrifft,  mit  toeld^en  bie 
bon  ^olgenfd^e  gamilie  belehnt  ift,  toirb  bei  ber  Uebergabe  nur  bie  Superioritas 
temtorialis  unb  8e^nö^errli(^feit  unb  bie  bamit  berbunbenen  Oered^tfame  unb 
SinKnfte  an  Kontribution  unb  SRecognition  förmlich  übertragen,  baö  dominium 
privatum  aber  be^ölt  bie  bon  ^otgenf^e  gantilie,  folange  ntönnlid^e  9?a(^fontmen 
berfelben  leben,  unb  folange  bleibt  au$  ber  ©tabt  bie  ße^UiS^errlid^feit  Vor- 
behalten. 

SBeil  ober  Q^re  fföniglid^e  ÜKajeftät  auf  ben  gaK  be§  äbfterbcnö  ber  üon 
^otjenfd^en  gamilie  jum  SJort^eil  gmeier  anberer  SWitbele^nter  unb  gmar  ber* 
geftalt  aHergnäbigft  bifjjoniret  ^aben,  ba&  nad^  Slbgang  ber  üon  ^ol^enjc^en 
männlichen  gamilic  baö  Dominium  ber  ®üter  $eute  unb  SWüggcnburg  cum 
Pertinentiis,  h)ie  foId|e5  bie  öon  ^oljen  befi^en,  ben  beiben  eüentualen  ÜWit* 
belehnten  nid^t  allein  Verfallen,  fonbcrn  audf),  t)on  folc^er  3^^*  ön,  beibe  ®üter 
$cute  unb  SKüggenburg  cum  Pertinentiis  mit  gänglid^er  Sluf^ebung  be5  nexus 
feudalis  blofee  unb  eigentlid^e  Slllobiafgüter  toerben  unb  bleiben  foHen;  fo  toirb, 
toenn  bie  öon  ^oljenfd^e  männliche  §amt[te  auögeftorben,  bie  Se^nö^errlid^feit 
unb  barauö  ^erfliefeenbe  ®ered^tfame  bbllig  aufhören  unb  fobann  ber  ©tabt 
Hamburg  an  me^rbefagten  beiben  ®ütem  5ßeute  unb  SWüggenburg  unb  ^erti- 
nentien  nur  allein  bie  ^o^cit  unb  Superioritas  territorialis  famt  ben  bamit  öcr- 
bunbenen  juribus  aufteilen. 

3n  änfe^ung  beiS  Kaltenl^ofö  unb  ®riefentoärberö  cum  Pertinentiis,  in  fo 
ferne  ber  testete  Privatis  jufte^t,  toirb  bei  ber  Uebergabe  ebenfalls  nur  bie 
Superioritas  territorialis  unb  fonftige  bamit  berbunbcnc  ®crcc^tfamc  übertragen, 
baö  Dominium  privatum  aber  benjcnigen,  toeld^en  eö  juftänbig  ift,  auSbrücflid^ 
Vorbehalten. 

Unb  bamit  aller  biefer  überlaffenen  SIb*5ßcrtinenticn  l^alber  ^infünftig  eine 
beftSnbige  unb  jubertöffige  ®ctoi6^eit  öor^anben  fe^e  unb  feine  ^^rungen  bie§- 
faH«  entfte^cn  mögen;  fo  fott  fofort  nac^  Unter jeit^nung  biefeö  SJerglcicftö  ber 
gauje  S)iftrict,  toorin  biefc  abgetretenen  5ßertincntien  gelegen,  genau  aufgenommen, 
batjon  eine  accurate  Rartc  Verfertigt  unb  in  berfelben  alle  übertragenen  (Stb* 
^ertinentien  ncbft  bem  großen  @Ib-@trome,  bis  bal^in  bie  abgetretenen  ^n\dn, 
SBärber  unb  ©änbe  ftcft  erftrecfen,  beutlic^  bemerft  unb  angezeigt,  biefe  ©arte 
au(^,  toenn  fte  Von  beiben  I^eilen  nad^gefel^en,  unb  apjjrobirt  toorben,  bei  ber 
auSroed^fetung  ber  ^Ratificationen  jugleid^  auSgetoed^felt  unb  bem  SScrgfeid^e 
beigelegt  toerben. 

Articulus  V. 

93on  ben  im  Qa^re  1750  ber  ©tabt  Hamburg  auf  20  ^a^re  über- 
laffenen ^ertinentien  ber  ©rofefürftlic^  ^otfteinifd^en  Remter  Xrittau  unb  9?ein- 
becf  toerben  auS  bem  Slmte  SReinbedE  ber  ©tabt  Hamburg 

1.  ber  Stet^brocf,  2.  ber  ^olfteinift^e  Grauet,  3.  bie  9?ettelburg,  4.  bie 
eilf  Satiren  bei  ber  ©urStacfer  ©c^Ieufe,  5.  bie  SRanberS  SBeibe,  6.  bie  Sat^e 
Vor  ber  ^ccfatcner  ©d^an5C  nebft  S3aumgerec^tigfcit,  7.  bie  brei  ^olften  im 
»itttoarber,  8.  baS  Älofter  ®e^ren-8anb,  9.  bie  95ok)e-2Bifc^e,  auf  bie  SBeife,  toie 


426  Dritter  2Ibf4nitt.     Von  H59  l'is  ^768. 


fte  bereite  cum  Saperioritate  terretoriali,  gufolge  bamaü  errichteten  Sei^«  unb 
^fanb'SontractS  ber  @tabt  übertragen  toorben,  nunmehr  unter  g&nglid^er  (Snt- 
fteiung  biefer  ^ertinienten,  beren  Sage  burc^  eine  nac^  genauer  Su^meffung 
förberfamft  ju  üerfertigenbe  Satte  nö^er  befttmmt  mtrb,  üon  aQer  ettoa  no($ 
übrigen  Connexion  mit  bem  3(ntte  SReinbecf,  auf  beftftnbig  junt  (Sigent^um  nebft 
ber  Superioritate  territoriali  überlaffen. 

Articolas  VI. 

3(Qe  übrigen  im  l^a^re  1750  ber  @tabt  Hamburg  nac^  9Raaggabe  beS 
gebadeten  2ei^-  unb  ^fanb-Sontractö  übertragenen  ^ertinentien  ber  ©rofe* 
fürftUd^en  Remter  2:rittau  unb  fReinbed  foQen  an  bem  gur  ^[uiSmed^felung  aQ« 
fettiger  Ratificationen  ju  ftipuUrcnben  lermin  abfeiten  ber  ©tabt  unter  bic 
93otmagigfett  unb  ben  Seft^  i^rer  ftat)ferUc^en  ^o^eit  be&  ^onprinjen,  2:^ron« 
folgert  unb  Orofefürften  aller  SReufeen  unb  ju  ^öd^ftberen  fteicften  S)ifpojitton 
unb  völligem  ®enug  toieberum  gurücfgeliefert  merben.  93ig  gu  biefem  Sage 
nimmt  bie  @tabt  fämtlic^e  9tet)enüen  ein  unb  megen  beffen^  toa^  fobann  noc^ 
ntc^t  gehoben  toerben  fonnen,  fotoie  auc^  niegen  ber  üerfloffenen  unb  t)erfaQen 
gemefenen  rücfftänbigen  (S^ontributionen  nitrb  ^ierburc^  expresse  fttpulirt  unb 
berfprocfien;  ba^  fold&c  öon  ben  ©rofefürftlid^en  Officialen  eingetriebenen  unb 
ber  ^amburgifc^en  ©ämmerci  eingeliefert  merbcn  foUen. 

Uebrigen^  »irb  in  Stnfc^ung  ber  ffir^cbung  ber  Qbtie  jum  ©d^iffbecf  unb 
jum  ©anbe  hiermit  feftgefe^t,  bag  bamit  aüe§  lebiglic^  in  statu  qao  unb  bei 
ber  ie^igen  ^erfaffung  gu  laffen  fe^,  moriii  eS  gufolge  Articali  separat!  be$ 
me^rern^ö^nten  Sei^«  unb  ^fanb'Sontractig  gefegt  niorben,  big  man  f\i)  beSfoEd 
nä^er  ju  bergteic^cn  nöt^ig  finbcn  unb  im  ©tanbe  fc^n  »irb.  ffiS  begiebt  fid6 
bie  ©tabt  anbei  ber  ^rötenfton,  fo  biefelbe  au5  bem  Articulo  separate  bcö 
me^remja^nten  Sei^*  unb  $fanb-Sontractö  tocgen  einer  Vergütung  in  Slnfe^ung 
be&  Oc^fen-3oIIS  Ju  ©c^iffbecf  ju  formiren  gel^abt  ^aben  m5gte,  niie  benn  über« 
^aupt  bie  borbcfagtermafeen  an  Ql^re  ftat)fcrlid^e  ^o^eit  jurürfgc^enben  iOorf* 
fdjaften  unb  ^ertinentinen  ber  Remter  Sirittau  unb  ^leinbecf  üon  aDen  an^  btm 
Sei^-  unb  ^fanb*Sontract  baron  ettüa  gu  mac^enbcn  Snfprad^en  unb  ^r&tenftoncn 
gänjüd^  befreit  mieber  jurücfgcliefert  unb  ejtrabirt  toerben. 

Articulus  YII. 

3[n  Änfe^ung  ber  ©rcnjen  foll  c§  aller  Orten  bei  bcmjenigen,  toaS  beö- 

falls   f^on  öor^in  regulirt    toorben,    fein   SJcrbIciben  Ijabcn,   fol^cS  SReguIatiö 

aber  allenthalben,  too  bcöfallö  nod^  einige  Errungen  übrig   fein    mögten,  burc^ 

gemeinfd^aftlid^  anguorbnenbe  ©renj^Commissiones  annoc^  betoerffteüigt  toerben. 

Articulus  YIII. 
Da  bie  ©tobt  Hamburg  im  ^a^re  1763  in  änfe^ung  ber  ^innebergcr 
unb  9?eumü^Ier  Sotfeu'SefeQfc^aft  getotffe  ^erbinbungen  eingegangen,  t)on  toeld^en 
biefelbe  ftdfi  befreit  ju  fc^cn  getoünfd^t;  fo  tooHen  Qf^re  ftöniglic^e  5IÄajeftdt  ju 
!Dänemarf  ac.  bie  bamalige  ^ßerabrebung  ^intoieberum  gänglic^  aufgeben,  mithin 
bon  3^rer  ©cite  baö  Sotfcn-SBefen  toieberum  in  ben  ©tanb  fe^en,  toorin  fid& 
baöfelbe  öor  bem  Qa^rc  17ö3  bcfunben  ^at,  laffen  oud^  baneben  gcfd^e^en,  ba§ 
fold^e  Sluf^ebung  ber  gebadeten  Sonbention  bon  1763  14  5tage  nac^  bem  Sage 
ber  Unterfd^rift  biefcS  SJcrgleid^iS  i^ren  Slnfang  nehmen  fotte,  o^ne  bis  jur 
äuStoed^felung  ber  Ratificationen  auSgcfteHt  ju  fe^n. 

Articulus  IX. 
3)a    bie  ©tabt   Hamburg  im   Qa^re  1765  in  änfe^ung  bcÄ  Agio   bcö 
bftnifd^en  couranten  ©elbeS  gu  getoiffen  ^erbinblid^feiten  ft(^  an^eifd^ig  gemad^t, 
toelc^e  bis  HuSgang  biefcS  3fa^reS  Ratten  befte^en  foHen,  toobon  bie  ©tabt  bei 


Dritte  21btljeilung.    Von  {h^B  bis  ^768.  —  Heic^sfretljctt  Hamburgs*        427 


(Gelegenheit  biefeiS  Sergleid^S  entlebtgt  gu  toerben  geöugert  ^at;  fo  tooQen  l^^re 
ffönigltd^e  SKajeftät  bie  ©tabt  Hamburg  öon  aller  lold^en  SJerbinblid&fcit,  toeld^e 
gcgcntuörtig  noc^  übrig  toäxt,  gönjlici^  unb  jtoar  öon  btm  Siagc  bcr  Unterfd^rift 
btefeiS  Sergtetd^d  aQergn&bigft  entfd^Iagen,  unb  überlaffen  l^infünftig  bem  ®ut' 
bcfinben  ber  ®tabt,  fo  biet  Sourant-®eIb  unb  ju  totldjem  Agio  fie  toiH,  au5' 
jugeben.  ffiobei  ber  ©tabt  bie  SSerftd^crung  ert^eilt  mirb,  ba^  ba§  öon  ber- 
felben  gufolge  obgebad^ter  Sont)ention  eingekiied^felte  Sönig(td^'Sanifd|e  Sourant' 
®etb,  babon  bie  ©umme  Sd^t^unbert  unb  ißtergig  2:aufenb  Tlaxt  (Mourant 
beträgt,  nac^  bem  (SinfauföpreiS  in  Banco  mit  ©cd^S^unbert  SUier  unb  SReungig 
Jaufenb  ©iebenl^unbert  unb  ©iebenjig  Wart  ficben  ©c^iQing  Banco  ab- 
genommen unb  bega^It,  biefe  SCuiSld^nung  aud^  fo  geitig  beranftaltet  toerben 
foH,  baj^  bei  Äuötoed^felung  ber  SRatiftcationen  biefeö  SJergleid^ig  öon  bcn  ein- 
getoed^felten  ®ourant'®eIbem  ntd^tö  me^r  übrig  fei). 

Articolus  X. 

3^re  ftöniglid^e  5Kajcftät  in  3)änemart-9?orttjegen  moHen  bie  ©tabt  Ham- 
burg in  ben  toirflid^en  35efi^  ber  il^r  im  Go^en^agener  9iecc§  bon  1692,  Articulo  6, 
unb  in  ber  ©onbention  bon  1762  ben  30.  Quni  jugeftanbenen  QoU',  ©d^ip-, 
iRabigationiS-  unb  ^anbelö-grei^eitcn  im  Örefunb  unb  in  3^rer  ftöniglid^en 
ÜKajeftät  ftönigrcid^c  5Kortoegen  fe<}cn,  aud^  fogteid^  nad^  gefd^Ioffenem  SScrgleid^e 
eine  genaue  Unterfud|ung  aller  Orten »anfteCen  laffen,  um  ba,  mo  ba5  ©egen- 
t^eil  noc^  befunbcn  »erben  mögte,  biefe  Verfügung  burd^  fföniglid^e  Sefc^Ie  jur 
Sßirüic^feit  gu  bringen,  unb  über^au^t  bie  ©tabt  Hamburg  in  Slnfe^ung  i^red 
Commercii,  ben  Amicissimis  praesentibus  &  fatnris  in  allen  Vorfällen  unb  auf  aQe 
art  unb  SBeife  gleid^ftcUen. 

SBann  au(^  bon  ©citen  bcr  ©tabt  Hamburg  hierbei  gugleid^  eine  Heufee- 
ntng  in  9lnfe^ung  ber  ^5niglid)en  ^erorbnungen  h)egen  Einbringung  ber  fabri- 
cirten  SBaaren  unb  einer  bießfaßö  nadfjgugebcnben,  bem  allgemeinen  Scften  ber 
Saufmannfd^aft  gutrdglid^en  @infd^rönfung  mit  eingefloffen;  fo  f^at  gh)ar,  ba 
biefe  ©egenftänbe  eine  borg&ngige  genauere  Unterfudjung  erforbem,  in  biefem 
Sergleid^e  tttoa^  ®e»iffeiS  babon  nid^t  beftimmt  »erben  mögen:  bod^  »oQen  3^re 
ßöniglid^e  SKajeftSt  nic^t  entgegen  fe^n,  ba§  hierüber  bc^ufige  unb  guberlSffige 
(Srfunbigungen  eingegogen  unb  n&^ere  Slbrebe  genommen  »erbe,  nm  ber  ©tabt 
Hamburg,  fo  biet  ber  innere  3"^^"^  3^^^«:  SKajeftät  ßönigreid^e  unb  bie  barin 
feftgefefetc  SJerfaffung  gulaffen  »irb,  gu  »illfa^rcn. 

Articulus  XL 

SBann  aud^  bei  S^rer  Äöniglid^en  SWajeftät  gu  IBänemart  ac.  abfeiten  ber 
©tabt  Hamburg  ein  allere|rerbietigfte5  Änfud^en  gefd^el)en,  bie  geitl^erige  alternatibe 
SBa^I  eined  ^rebigerS  unb  SüfleriS  gu  (Sppenborf  gänglic^  aufgu^eben;  fo  ^aben 
S^re  ftöniglid^e  ÜKajIcftät,  obfc^on  biefe  ©ad|e  mit  bem  gegenmärtigen  SBergleid^e 
eigentUd^  feine  ^erbinbung  ^at,  gIeic^»o^t  auiS  befonberer  Söniglid)er  Propension 
bem  ©ud^en  ©tatt  gegeben,  »oQcn  folc^em  nac^  bie  gebadete  alternatibe  SBa^I 
bt§  ^rebigerd  unb  ^üfteriS  gu  (S^penborf  bom  ©c^Iuffe  biefeiS  SJergleid^d  an 
böllig  aufgeben,  mithin  bie  Sefe^ung  bciber  ©teilen  pro  ftituro  gänglic^  btm 
ftlofter  ©t.  3o^önnii8  überlaffen,  mit  ®orbe^aIt,  ba^  S^erjcnige,  »eld^er  bon 
ftönigIid^*S)änifd^er  ©eite  gu  ber  je^t  bacanten  Äüfter'©teIIe  erfe^en  ift,  bon 
Hamburg  angenommen  »erbe,  unb  ba§  in  bem  öffentlid^cn  ftird^en-®ebete,  in 
Kücfftc^t  auf  bie  fföniglid^-Dänifd^cn  eingepfarrten  Ortf^aften,  eine  bem  au* 
gemeinen  ©ebraud^e  hei  @inpfarrungen  gemöge  @inrid^tung  getroffen  unb  mit  bem 
Amte  ^inncbcrg  berabrebet  »erbe. 

©0  tooQen  l^l^re  Jtöniglid^e  STOaieftät  l^infünftig  bie  Siturgie  im  öffentlid^en 
©otte^bienfte,  bie  Slnfefeung  ber  öffentlid^en  !Banf-  unb  anbcrer  gefte,  auc^  ber 


428  Dritter  ^Ibfd^nitt.    Von  ^59  Bis  (768. 


SBuB'Iage  bcr  Hamburger  ffiinrtd^tung  übcriaffcn,  ben  bcrjcitigcn  ^rcbiger 
®ranau,  toelc^cr  öon  ^f^xtt  ffontglid^cn  ÜKajcftät  ernannt  unb  cingrfc^t  toorbcn, 
feineig  geleifteten  Sibed  entlaffen  unb  t^n  ouger  oller  unmittelbaren  Connexion 
mit  bem  Stöntglid^  ^innebergifc^en  CoDsistorio  [e^en.  @d  ktitrb  aber  bod^  Riebet 
refcrüirt,  ba§  btc  eingepfarrten  amfcS'Dorffd^aften  in  Consistorialibus  bem  ^am» 
burgifc^cn  Foro  auf  tetnerlei  Hrt  untergeben,  bielme^r  bem  Consistorio  unb 
Slmte  ^inneberg  toegen  biefer  IBorffci^often  alle  compettrenbe  Jura  unb  ©erec^t* 
fame  vorbehalten  Serben;  aud^  toirb  femer  auöbrücHic^  bebungen,  ba§  bei  bcn 
auf junel^menben  fthrd^en-Wed^nungen  bic  ^ird^en-Quraten  ber  eingepfarrten  Sönig» 
Iicl^'33äm|d^en  Dörfer  jugejogen  unb  baöjenige,  maö  ba^  Rird^en'Sermögcn, 
aud^  Stxxiicn*,  ^rebiger«  unb  ®d^ul*®ebaube  unb  ba^in  gehörige  Snftalten  be» 
trifft,  mit  bemfelben  communicirt,  beö  ffinbeS  oud6,  toenn  bie  etngepforrten 
ß5nigltd^«33änif(i|en  Dörfer  jum  Sau  unb  Unterhalt  ber  Äirdjen«,  ^rcbiger» 
unb  J{üfter»®eböube  einen  Settrag  erlegen  foHen,  baröber  guförberft  mit  bem 
Stmte  ^inneberg  Serabrebung  getroffen  unb  o^ne  Genehmigung  beSfelben  feine 
anläge  gemad^t,  meniger  einiger  Seitrag  gefordert  merben  muffe. 

Articulus  XII. 
Obmo^I  c§  o^ne^in  bem  3[nf|atte  be5  gegenwärtigen  5Bergteid5e«  gemä§ 
ift^  bag  t)on  ber  @tabt  Hamburg  niemals  ^infüro  etkDaig  ju  begehren  fe^,  meld^eS 
mit  ber  im  crften  Articulo  enthaltenen  2fnerfennung  i^rer  unmittelbaren  SReid^ö- 
ftanbfdjaft  unb  bomit  öerbunbenen  (Sered^tfame  ni^t  übereinftimmen  toürbc,  fo 
ift  boc^,  ju  mehrerer  Oemife^eit,  nod^  feftgefefet,  bafe  fold^cß  aud^  bei  fünftigen 
in  bem  Äöniglid^en,  ®ro§fürftIic^en  unb  überhaupt  in  bem  ^od^fürftlidien  4>öufe 
^olftein  fid^  ereignenben  ^o^en  ©terbefäHen,  meldte  ®ott  lange  3^i^  gnädig 
abmenben  tDoQe,  nid^t  gefc^e^en^  mithin  bcr  ®tabt  ^infünftig  n;eber  be&  ®elöuteS 
falber,  noc^  fonft  eitt)a§  angemut^et  merbcn  foHe.  SBobei  man  ftc^  ju  gleid^er 
3ett  ba^in  öerglid^en  ^at,  baß  bic  jä^rticf)  abfeiten  ber  ©tabt  nad^  ©egebert^ 
unb  ®ottorp  an  SBein,  Sicr  unb  Sictualien  öon  alten  Qeiten  ffex  gcbröuc^tid^ 
getoefcne  Sicferung,  fomic  auc^  bie  gleid)fall5  gebräuc^Iid^  gemefcne  ®egcn- 
lieferung  an  SBilbpret  öon  nun  an  bbttig  aufhören  follen.^ 

Articulus  XIll. 
^ur  ehrfurchtsvollen  ffirfcnnttic^feit  für  aQe  im  gegenwärtigen  SJerglcid^e 
von  Röniglid^-Däntfd^er  ©eite  bcr  ©tabt  au5  aHer^ufbrcid^ftem  Sugenmerf  auf 


^  ^ud  bem  in  betreff  bed  ^elöuted  in  biefem  Slrtifel  ®efagten  er^eOt  allein  fc^on, 
bag  e»  qaxift  unmotiüirt  ift,  toenn  neuere  ©c^riftfteller  uniS  üerfic^em,  \>ai  ^ambur^  feit 
1618  fic$,  al^  reic^Simmittelbar,  bcr  ©ulbigimg  ber  ^erjjogc  üon  |)0lftein  aU  ©^uf^erren 
qemeigert  unb  bie  Sc^u^^errfc^aft  ber  ^er^oge  nic^t  me^r  l^abe  annehmen  toollen.  Qxoat 
f)at  nad^  1618  fein  ^erjog  me^r  bie  ^ulbigimg  üon  Hamburg  erlangen  lönnen;  ha»  lag 
aber  nid^t  baran,  ba|  Hamburg  fic^  ber  ^nna^me  berfelben  ^u  Sd^u^^erren  getueigert  l^fitte, 
ionbem  baran,  bag  bie  ^er^oge  nac^  Sbriftian  IV.  nic^t  me^r  mit  ber  Slnnal^mel^ulbigung, 
ffU  ber  ^amburg  fi(^  na^  toie  üor  bereit  erftärtc,  gufrteben  fein  tüoßten  unb  unbebiogte 
^rbl^ulbigung  verlangten,  ^iefe  üertueigerte  ^ambiirg  nac^  1618,  toie  bor  1618.  ^ie  gange 
Unflor^cit,  in  »clever  bie  ©friptoren  fid&  l^ier  ergeben,  berul^t  barin,  ba6  man  bie  bloße 
^nnal^me^utbigung  gegen  ben  @(^u^'  unb  ©c^trari^erm  nic^t  unterfc^eibet  üon  ber  eigent* 
Ii(^en  fog.  ^b^ulbtgung  gegen  ben  regierenben  Qh:bfürften.  ^atjn  lefen  toir  benn  felbft 
bei  ®ef4icj^t3f(^reibem  Dom  anlange  eines  %  g.  ©ul^m,  ba6  ©l^riftian  IV.,  bem  Hamburg 
1603  l^ulbigte  aU  ©(bu^^emtr  „ber  legte  bänifc^e  9)lonarc^  gemefen,  bem  bie  ©tabt  Hamburg, 
fotoie  aud&  ben  ^olftemifc^en  ^crgogen  aL^  eine  erbuntert^änige  ©tabt  bie  ^ulbigung  teiftcte". 
(?S.  gf.  ©ul^m,  (äJefd^id^te  ^änemarf«  :c.  1794.  ©.  166.)  (£inc  (grbl^ulbiming  f^at  Hamburg 
feinem  ^erm  geleiftet^  and)  (Sljriftian  IV.  nic^t.  S5eil  bie  ©tabt  bie  ©c^u^l^errfd^aft  ber 
^ergoge  nad^  toie  üor  anerfannte,  tourbe  au(|  nac^  n^ie  t)or  gum  iBegfingnig  t)erftorbener 
^ergoge  t)on  ^olftein  in  ber  ©tabt  gelöutet,  unb  ha»  ®elöute  felbft  bezeugt  bie  ^nerfennung 
ber  ©(^ugl|errf(^aft. 


Dritte  ^Ibtt^eilnng.    Von  ^6<(8  bis  (768.  —  Heic^sfreil^eii  l^mburgs*        429 


bereu  35efte5  jugeftanbcnc  bcträd^ltd^c  SBortl&cile,  öcrfpric^t  bie  ©tabt  Hamburg 
an  t^ren  gu  forbcrn  ^abenben  jufammcn  öier  ÜKiQionen  5D?arf  Banco  ober 
1333333  SRt^Ir.  16  ©c^itting  Baiico  bctragenben  ßopitalien  eine  ÜKiflion  SC^aler 
Sourant  fantt  aüew  auf  bcibe  Slntct^cn  hx§  jum  läge  ber  Slu^med^fclung  ber 
Ratificationen  verfallenen  Q\n\tr\  ä  5  pro  Cent  nad^julaffen,  ioogegen  ^^xt 
ßöniglidie  äÄajcftöt  berfelben  bcn  Ueberreft  bon  beiben  anleiten  folgenbergeftalt 
beja^Ien  laffen  motten: 

S)a  bic  ©tabt  4)amburg  auf  ba§  crfte  S)arle^en  öon  1759  nod^  Mt^Ir. 
Banco  333333  16  ©djitting  ober  3Rt  B«>-  1000000  unb  ba«  ganje  anbcre 
anlegen  öon  1762  mit  SRt^Ir.  B«<>-  1000000  ober  SRf.  B«o-  3000000,  in 
summa  SRt^Ir.  B««- SRt^lr.  1  333333.16  ©c^itting  ober  a»f.  B<^«  4000000  ju 
forbern  ^at,  fo  fotten 

a)  bie  königlichen  Obligationes  öon  1759  mit  360000  SRt^Ir.  Mourant 
ober  ÜRarf  1080000  ßourant  eingelöfet  unb  biefe  ©umme  bei  Sluömec^felung 
ber  SRatificationcn  begaljlt  mcrben,  metci^c  nad^  bcm  in  ben  Scrfd^reibungen  fcft* 
gefegten  Gourö  ä  8  pro  Cent  Agio,  bie  auf  bicfcö  erfte  Sinteren  rücfftanbigen 
att^Ir.  B<^«-  333333.16  ©c^itting  ober  Tlt  B««-  1000000  betragen; 

b)  auf  ba5  anbere  Sinteren  einer  SRittion  SRt^Ir.  B^^-  toirb  guförberft 
bie  nac^gelaffene  eine  äRittion  dittjlx.  Sourant  abgejogen,  tt)eld|e  nad^  bem  öer- 
abrebetcn  Sourö  h,  122  pCt.  beträgt  SRt^Ir.  B^o-  8iy672.6.3|f  y^  ober  3Rt 
B«o-  2459016.6.311  4; 

c)  inirb  ber  Ueberreft  ebenfattö  fogleid^  bei  äuö^dnbigung  ber  ^Ratificationen 
mit  180327.41.8|f  ^  ober  SDif.  B<^o-  540983.9.8||  4  in  Hamburger  Banco 
abgefdirieben,  momit  alfo  biefe  Sit^Ir.  B^o-  1333333.16  ©djitting  ober  3Rf. 
B^  4000000  ganglic^  getilgt  merbcn. 

SBogegen  bie  ©tabt  Hamburg  gleid^ergeftalt  bei  erfofgenber  SRatification 
unb  gegen  Sega^tung  obiger  berfelben  gufommenben  Soften,  betragenb  in  einer 
5totalfumme  ju  Banco  gered)net  SReid^öt^aler  513  661.9  ©c^itting  8§f  /^  ober 
Banco  a»arf  1540983.9  ©d^itting  8|f  4,  auf  bie  erlaffene  eine  ÜJHttion 
S:^aler  ßourant  unb  fämtlid^c  biö  jum  SEage  ber  9?atiftcationen«aBed^feIung  öer- 
fallenen  Qntereffen  gänjlic^  rennnciiret,  atte  öon  beiben  anlegen  l^abenbe  Sönig- 
iid^c  SSerfc^reibungen  getreulid)  au5f)änbigt  unb  über  Slfleig  auf5  Sünbigfte  quittirt. 

Articulus  XIV. 
QvLX  gleidjmäfeig  e^rfmd^tööoUen  Grfenntlid^fcit  für  atte  in  gcgentodrtigem 
SJergleicftc  öon  Orofefürftlicft'^olfteinifc^er  ©eite  ber  ©tobt  auö  attcrlulbreic^ftem 
äugenmerf  auf  beren  95efte5  gugeftanbene  beirdd^tlid)e  SSort^eilc  öerfpric^t  bie 
©tabt  $)amburg,  baö  ganje  anlegen,  meld^e^  bon  i^r  im  Qa^re  1750  auf  bie 
im  6ten  Articulo  erhJcl^nten  Sänbereien  nac^  STOaafegabe  bcö  bamalö  errid^teten 
Cei^'  unb  $fanb'ßontractci5  bcmerfftelligt  roorben,  betragenb  SReic^öi^aler  318224. 
14  ©d^iQing  Banco  ober  3»arf  954672.14  ©d|ifling  Banco,  tnie  auf  bie  au^ 
einer  ^oc^fürftltd^en  Obligation  be  1644  öon  20000  ^t^Ir.  ©jjccicö  ^crrü^renbe 
fjorberung,  an  ßapitalien  unb  3i"fc"  gönsti«^  jw  erlaffen  unb  iubem  ©ie 
bcrgeftalt  bic  ffiicbcrbe^a^Iung  fold^er  Kapitalien  unb  3^"?^"  nimmer  öerlangt, 
fo  begiebt  fie  ^xi)  gugleid^  3^rer  ba^er  gehabten  gorberungen  in  i^rcm 
ööttigen  Umfange  ^ierburd^  in  bcfter  gorm  auöbrücflid^  unb  berbinbet  pd),  in 
bem  jur  8(uömed^felung  fämmtlic^er  9?atificationen  angefe^ten  S:ermine  nid|t  nur 
tt)egcn  ber  ©c^utb  de  anno  1644  bie  ^od^fürftlic^e  Obligation  in  Originali 
quittirt  ^u  eytrabiren,  fonbern  auc^  tocgen  be5  Änte^eniS  öon  1750,  ba  tjicr- 
über  feine  tocitere  Obligation,  als  ber  öei^»  unb  $fanb»Gontract,  t)ürt}anben 
ift,  eine  bünbige  Ouittung,  tooburd^  bog  ©rofefürftlid^e  ^au§  öon  atter  Stb- 
tragung  beiSfelben  befreit  mirb,  5u  geben  unb  auiSjuftetten. 


430  Dritter  2Ibf(^nttt.    Von  U59  bis  ^768. 

33iefcn  SBcrgtrid^  bcrfjjrcd^cn  fotool^I  bic  allcrburd^Iaud^tigftcn  mit  bcr  ©tabt 
Hamburg  tranfigircnbcnbcn  Streite  für  ©td^,  Qf^rc  ©cfccnbcntcn,  (Srbcn  unb 
^ad^folgct  an  bcr  Regierung  an  ber  einen  ©cite,  alö  aud&  bie  ©tabt  Hamburg 
an  ber  anbcrcn  ©eitc,  für  jc^t  in  unauf]^dltlid)c  (Srfüttung,  feinem  gansen  ^n- 
^alte  unb  aUcn  ^uncten  nad^,  ju  bringen,  unb  bemfelben  ^iernädöft  6ii^  ju 
emigen  Qzxttn  unberbrüc^Iid^  unb  unmiberrnfltd^  nad^jufommen. 

3ugleid^  »trb  bon  bcn  ju  bicfcm  SBergteid>ö-®cfcl^äfte  beboBmäd^tigtcn 
refpectibe  Ferren  Ministris  unb  ^amburgifd^en  9tat^d«®Uebem  aufiS  SBünbigfte 
berfprod^en,  bie  SRatification  be§  gegenwärtigen  SSergletc^ö  abfeiten  3^rer  §öfc 
unb  Kommittenten  getoife  innerhalb  ©ed^iS  SWonaten,  bom  l^eutigen  dato  an,  bei- 
zubringen unb  bergeftatt  unfehlbar  gu  befd)affen,  bag  bie  StuiSmec^felung  aOfeitiger 
Ratificationen,  unb  mit  felbiger  bie  SemcrfftcHigung  aUeö  beöjenigen,  toa^  ju» 
folge  biefciS  Scrgleid^iJ  attbann  ju  bctocrfftcHigen  ift,  ju  eben  berfelben  Qüt 
gcf^cl^e.  3"  toeld^em  Snbe  bann  ber  je^ntc  9?obember  bicfciS  ^af)xe&  jum 
Termino  aßerfeitiger  2lu§Iicferung  bcr  SHatificationcn  unb  beffen,  toa&  fold^em  an- 
hängig, l^icrburd^  beftimmt  »irb.  Urfunblid^  beffen  allen  ift  biefer  SSergleid^ 
in  quadruplo  ausgefertigt,  bon  aQcrfcitig  baju  beboHmäd^tigtcn  respective  Ferren 
Ministris  unb  ^amburgifd^en  9lat^ö'®Itcbern  eigen^änbig  unterfd^ricben,  mit 
l^^ren  ©iegcin  bcbrucft  unb  gegen  einanbcr  auiSgemcd^felt  niorben. 

©0  gcfd^e^cn  ©ottorp,  ben  27.  Maji  1768. 


H.  y.  Schimmelmann. 
(L.  S.) 

C.  V.  Saldem. 
(L.  S.) 

.  Schuback.          F.  A.  Wagner. 
(L.  S.)                      (L.  S.) 

H.  Burmester.          J.  V.  Ritter. 
(L.  S.)                    (L.  S.) 

S(onig(id^e  ^Ratification. 

Daß  SBir  fot^ancn  SUcrgleid^  unb  beffen  ärticulo  in  allen  i^rcn  ^uncten 
unD  (Slaufeln  für  UmS,  Unfere  @rben  unb  9?ad^foIger  bbllig  gcnel^migt  unb 
bcftätigt  ^aben.  ®eftalt  SBir  bcnn  fold^e  Ijiemit  unb  traft  biefcS  i^re«  toört- 
lid^cn  Qnljato  nac^  rati^ibiren  unb  genehmigen,  aud^  bei)  ftöniglicfien  SBortcn 
berfjjred^cn,  bafe  3Bir  unferer  ©eitö  aßeß  baSjenige,  tüa^  barinnen  berabrebet 
unb  gefd^Ioffen  toorben  ift,  getreutid^  erfüllen,  unb  nie  geftatten  toerben,  ba§ 
bon  ben  Unferigen  auf  einige  ©eite  batoiber  ge^anbelt,  ober  etmaö  bor- 
genommen  toerbe. 

Urfunblid^  unter  Unferm  königlichen  ©anbjcid^en  unb  borgcbrurftem  Qn« 
rtegel.     ®egeben  ju  2:rabcnba^l,  ben  i-iten  Qunii,  1768. 

(L.  S.)  Christianus. 

Bernstorf. 

©tabt'^amburgifd^e  ^Ratification, 
©emnad^  jtoifd&en  bcnen,  abfeiten  Q^rer  ßöniglid^en  äRajeftät  gu  ©änncmarf- 
9?orrt)egen  2c.  zc,  toie  aud^  Q^rer  Sa^fcrlid^cn  STOajcftät  aQer  SRcußen,  für 
©id)  unb  in  Sormunbfd^aft  beö  Sronjjrinäcn,  SE^ronfoIgerS  unb  ©rofefürftcn 
aQer  SReufecn,  ffa^iferlic^en  ©o^eit,  beboHmäd^tigt  getoefenen  §oc^anfe^nIid^cn 
Ferren  Ministris  unb  bcnen  bon  Un§  Sürgermeiftcrn  unb  SRatl^  ber  ©tabt 
Hamburg  beboHmäd^tigt  gemefcnen  9?at]^j8'9Kitgliebern,  jur  gänjlid^en  SBc^Iegung 
bcr  jtoifd^en  bem  ^od)fürftlid^en  ®cfamt-^aufe  ^olftein  unb  ^icfigcr  ©tabt  feit 
langen  ^a^ren  ^cr  borgemaltcten  Qrrungcn,  ein  SJergleic^  gefc^Ioffen  unb  am 
27ftcn  3Wa^  beS  gegenwärtigen  1768  ften  Qa^rcö  ju  ®ottorff  unterjeit^nct 
toorben,  toeld^cr  toörtlid^en  3fn|aItS  lautet,  toie  folgt: 


Dritte  ^btf^etlung.    Don  ^6<(8  bis  ^768.  —  Heic^sfreil^eit  Hamburgs.        431 


3m  Spanten  2C.  :c. 
2tte  Qcncl^migcn  unb  ratifidrcn  ^tcrintt  SBtr  33ürßcrniciftcr  unb  SRat^  ber  ©tabt 
Hamburg  fold^en  obftc^cnbcn  SScrglcid^  feinem  ganjcn  3nl^alte  nad^,  geloben  unb 
Derft^red^en  aud^;  fo  t)iel  an  UnS,  t^m  in  aOem  nod^jutommen,  unb  bamiber 
ntd^t  gu  l^anbeln,  t)telme^r  borüber  gu  galten,  bag  bemfelben  auc^  bon  ben 
Unfrigcn  in  aUen  ©tücfen  gcbu^renb  gclebct  toerbe. 

Urfunblid^  UnictiS  gcrt)ö^nlid|en  ©tabt  -  Qnfiegelö,  unb  Unfcrö  Secretarii 
$erm  ^aribom  grieberic^  Slncfelmann,  Untcrfd^rift.  ©o  gefc^e^en  Hamburg 
ben   14tcn  Qulii  im  3a^rc  (Sin  Saujenb  ©iebcn  ^unbcrt  ?ld^t  unb  ©ediöjig 

(L.  S.)  Ex  special!  commissione  spectabilis  Senatus 

Liberae  Imperialis  Civitatis  Hamburgi. 

Paridom  Friederich  Anckelmann  Dr. 

Secretarios  sabscripsi. 

9lun  na^m  Hamburg  bie  fRcid^Sftonbfd^aft  ein,  bie  ber  ©tabt 
Dom  ^aifer  1618  itoax  jd^oit  eingeräumt  unb  guerlannt  norben  mar, 
ju  ber  fie  aber  nid^t  teirftid^  gelangen  loonnte,  mei(  bie  ^erjoge  t)on 
^olftein  tro^  Äaijer  unb  fReid^  bie  überlommene  @d^u|]^errj[d^aft 
menigftenS  fomeit  feftl^ielten  unb  bel^aupteten,  bajs  bie  fReid^Sunmittelbar^ 
feit  ^ier  ittuforijc^  blieb.  Slm  30.  aKail769  erfolgte  bie  »eftätigung 
beS  ©ottborper  SBergleid^g  burd^  hai  fReid^Sl^ofgerid^t  unb  am  28.  3[uni 
jelbigen  Sa^reS  ein  laiferlid^eä  Sommifforium  an  Surmainj  Dom 
fReid^Sbireftorium  in  betreff  beS  bon  Hamburg  auSjuäbenben  fRed^teS 
ber  fReid^gftanbfd^aft  mit  @i^  unb  Stimme  im  Sotteginm  ber  fReid^g^ 
ftäbte.  3m  SRooember  gab  ba8  2)ireftorium  beS  Ie|tercn  ein  Äon^ 
flufum  über  bai  l^amburgifd^e  @i|*  unb  ©timmred^t  im  Kollegium 
ab,  unb  fobann  mürbe  ber  S^nbicuä  3acob  S^ubadf  niS  beöottmäd^tigter 
Vertreter  ^amburgS  anerfannt  unb  pro  nota  funbgegeben,  bafe  ber 
©efanbte  ber  laiferlid^  freien  9leid^»ftabt  Hamburg  feinen  @i^  im 
reid^Sftäbtifd^en  Kollegium  eingenommen  l^abe. 


0  7 


Ybö  \768  bis  auf  mfm  Z^tf. 


'un  Hamburg  ju  bcr  gcfid^crten  ©teHung,  bic  eg  afö  ^anje^ 
ftabt  erfämpft  iiiib  erftrittcn,  a\x6)  bic  SReid^gftonbjd^aft  er^ 
langt  l^atte,  tüeld^e  it)m  oon  SJücmonbcm  mcl^r  ftrcitig  gemad^t  werben 
fonntc,  mu^te  fid^  bic  ©ntoirfelung  ber  @tabt  unb  be8  ftäbtijd^cn 
©emciniücjcng  in  rul^igere,  fricblid^cre  SBotiuen  teufen.  3)ic  (Sefd^id^te 
f)at  batier  aug  ben  auf  Slnerfcnnung  bcr  5Reid^8frcit)cit  |)amburg8  junäd^ft 
folgenben  3)cccnnicu  tücnig  S3emcrfcn8tüertt)e8  p  regiftircu.  3)ie  SBc^ 
gcbentieitcn  tialten  fid^  tnuertialb  bcr  (SJrenjcn  rein  fommuuater  3utcr* 
cffcn  öou  l^cutc  auf  morgen  unb  ^aben  für  bic  ®efd[)id^te  im  gaujeu 
feine  Sebeutung.  SSorncl^mlid^  ttjar  c8  jc^t  eine  STufgabe  für  bic 
öffentlid^e  SSermaltung,  bic  burd^  ben  Slugglcid^  mit  bem  ^auje  ^oU 
ftein  t)erbeigcfüt)rte  materielle  @inbu§e  gu  bedfen  unb  auSjuglci^en. 
©rp^tc  Kontributionen   genügten   nid^t,   bic   burd^   ben  Slugfatt  ber 


Vierter  ^ibfc^nttt.    Von  ^768  bis  auf  unfere  §ett.  433 

an  bic  betbcit  Siitien  bc8  ^aufeS  ^olftcin  übcrlaffcncn  SRtlltonctt  im 
SSubgct  ber  (Stabt  cntftanbcnc  Südc  auszufüllen.  3)ie  JBürgerfd^aft 
bcj(^to&  bal^cr  1772,  eine  Stnleil^e  im  betrage  öon  äwei  3Äittionen 
aWarl  S5anco  ju  fontral^iren.  S)od^  mu^te  für  bie  8lnlci]^e  ein 
Sügunggfonb  befd^afft  werben,  unb  fo  blieb  bie  SBerfegenl^eit  im  ®runbe 
biefelbe,  folange  ^onbel  unb  ©ef^äfte  bomieberlagen.  Um  einen 
fjonbs  für  STbtragung  ber  ©d^ulben  jn  fd^affen,  proponirte  ber  ^afi) 
neue  Kontributionen  unb  9lebuftion  ber  2JliIij,  junäd^ft  eine  fotd^e  ber 
Sufanterie,  bie  auf  jel^n  jd^mad^e  Kompagnien  öerminbert  werben 
möge.  2)ie  9lebuftion  ber  Infanterie  würbe  öon  ber  S3ürgerjd^aft  be^ 
willigt  unb  genel^migt.  Slud^  berjud^te  man  burd^  Slnorbnung  bon 
fiotterien  ben  öffentlid^en  Kajfen  aufjul^elfen,  bod^  ^atte  bie8  alleS 
wenig  (Srfolg.  Sur  S^it  beS  Krieges  gwifd^en  (Snglanb  unb  ben 
norbamerifonijd^en  fjreiftoaten  oon  1774  big  1783  jd^ien  fid^  jeit^ 
weilig  ber  ^anbel  wieber  lieben  ju  wollen,  aber  baS  wor  nur  für 
ben  Jlugenblidt.  ©injetne  erjielten  @ewinn,  befonberS  ali  granfreid^ 
unb  (Spanien  fid^  in  ben  Krieg  mif d^ten,  aber  im  ganjen  warb  biejer 
oerberblid^  für  bie  9leutralen.  (Snglanb  faperte  auf  allen  ^anbefö^* 
ftra^en  bie  Kauffatirer  ol^ne  Unterfd^ieb,  unb  baburd^  würbe  ber 
Raubet  gelähmt.  Sltö  1780  bie  bewaffnete  9leutralität  gegen  ®ng* 
lanb  gefd^Ioffen  worben,  l^ob  fid^  ber  ^anbel  ber  SReutralen,  aber  nur 
für  lurje  3^^t.  3)ie  Kolonien,  Wölfin  ber  Raubet  fid^  wanbte,  würben 
öon  ber  Konfurrenj  balb  mit  ^robuften  überfülll  unb  baburd^  bie 
greife  berart  gebrüdft,  bag  bie  fjal^rt  bal^in  fid^  nid^t  mel^r  lol^nte. 
Subem  ful^r  ©nglanb  je^t  fetbft  unter  neutraler  S^ogfl^  wnb  bel^auptete 
jeinen  ^anbel  gegen  bie  SJJeutralen.  aWan  Ragte  über  bai  ©ingel^en 
oieler  nü^Iid^er  ©ewerbe  unb  fjabrifen.  S)urd^  ben  SSerbienftmangel 
nal^m  bieJlrmutl^  fo  ju,  ha^  1786  ber  jwölfte  Sl^eil  ber  SSewol^ner*^ 
fd^aft  ber  ©tabt  auf  öffentlid^e  Unterftü^ung  Slnfprud^  mad^te. 

3u  ber  3eit  jwifd^en  bem  englifd^^norbamerifanifd^en  Kriege  unb 
htm  8lu8brud^e  ber  franjöfifd^en  fReooIution  belebte  fid^  ber  ^anM 
einigermaßen.  ®i  würbe  biet  Korn  bon  ©übruglanb  nad^  ber  ®wina 
unb  bon  ba  nad^  Hamburg  berfanbt,  bon  wo  e8  fobann  nad^  Strd^angel 
berfd^ifft  warb.  2lu^  würbe  bon  |>amburger  3wdferfabrifen  ein  be^ 
beutenber  Slbfa^  nad^  9lu6Ianb  unterl^alten.    @§  gab  bamafö  brci^ 

C)ain5itTgif((e  (Befc^id^te.  n.  28 


434  Dteder  21bfd^ntit.    Von  (766  bis  auf  nnfete  S^t. 


l^unbcrtunbätoatijig  Butf^i^bcrcien  in  Hamburg,    fjür  ben  ^anbcl«^ 
berlel^r  mit  9iug(anb  mar  aud^  bie  äJoIIeitbiing  unb  @r5jfttuttg    hei 
(Kbcrfonatö  im  Solare  1784   förberlid^    geworben.     3ur  3^*    i>^ 
?lu8bru^8  ber  9let)oIution  in  fjranfreid^  bejog  ber  9lationalfont)ent 
boS  Äom  jur  SBerforgung  üon  ^ari«  öornel^mlid^  aus  ben  Dftfee^ 
länbern  über  Hamburg.     35er  ©iberlanal   begünftigte  bie  ^anbete- 
oerbinbung  mit  ben  Dftfeelänbern.   35er  Kaufmann  profitirte,  aber  ber 
Sürgerftanb  im  großen  litt  bittere  Slotl^.    ©8  entftanb  eine  unerl^örte 
Sl^euerung  im  Äorn.    35er  jog.  Keine  SRann  fonnte  ba8  Slötl^igfte 
jum  fiebenSunterl^alt  nid^t  mel^r  erfd^ttingen.    3)ie  franjöfijd^e  ^et)o^ 
lution  üeranlaßte  für  bie  beutfd^en  afteid^äftänbe  bie  Saft   boppeltcr 
unb  breifa^er  Seiftung  jur  ,,3fleid^gplfe".     1792  mürbe  eine  brei* 
fad^e  Sfleic^gl^ülfe  geforbert,  nämlid^  ein  Kontingent  üon  einl^unbcrt^ 
jtoanäigtaufenb   aWann.     35ie   Heineren    fReid^Sftänbe;    unter   bicfen 
Hamburg  unb  bie  anberen  ©täbte,  mußten  ®elb  jur  ^ülfe  geben. 
35er  ^anbel  toarb  gebrüdft  burd^  ba8  Unternel^men  ber  2Jläd^te,  för 
^ranfreid^  bie  3ufut)r  abjufd^neiben,  um  bie  Sfleoolutionäre  bafclbft 
au8äul)ungern.    fjolge  biefeS  $Ian8  war  ein  Sefel^I  be8  Äonöentg, 
bie  neutralen  ©djiffe  anjul^alten  unb  eoentuett  aufzubringen.    S5ie§ 
unb  bie  aJiaßregel  beS  ÄonoentS,  feinem  ©d^iff  ben  @E|)ort  au8  fran^ 
jöfifd^en  |)äfen  ju  geftatten,  hai  nid^t  fiebenSmittel  importirte,  fd^abete 
bem  Hamburger  |)anbel  ganj  außer orbentlid^.    3)ie  Dccupation  ^oU 
lanb?  burd^  bie  l^ranjofen  trieb  üiele  l^ottänbifd^e  Äaufleute  auS  bem 
Sanbe,   oon   benen   ein  großer  2;]^eü   fid^   nad^  Hamburg   wanbtc. 
SlHeg,  toaS  fonft  an  SBaren  über  |)ottanb  nad^  SBeftbeutfd^Ianb  unb 
ber  ©d^meij  gegangen  »ar,  nat)m  nun,  ba  bie  fjranjojen  ben  Sil^cin 
gefperrt  l^ielten,  feinen  SBeg  über  Hamburg  unb  S3remen.    3)er  Ham- 
burger |>anbel  ftieg  nun  plö^Iic^  ju  enormer  ^öl^e.     SBornel^mliJ^ 
nal^m  aud^  ber  SSScd^felöerfel^r  in  |)amburg  einen  lebl^aften  Sluffd^mung. 
1794  jäl^Ite  man  oierjetintaufenb  Folien  im  SBan!regifter,  jwanjig 
Solare  oorl^er  nur  breitauf enb.    3)ie  SDlietl^en  ftiegen  fo,  baß  Käufer, 
bie  t)or  ätoanjig  Salären  700  2JiarI  SRietl^e  eingebrad^t  l^atten,  nun 
für  2—3000  "SSlatt  öermietl^et  tourben.     Sitte  Sebengmittel  ftiegen 
im  greife.    (Sinjelne  jogen  SSortl^eif  au8  ber  attgemeinen  Sage  ber 
Singe,  bie  große  aKetirjatil  aber  mußte,  wie  iinmer  bei  t^eurer  3^it; 


Dierter  2Ibfd?nitt.    Don  <768  bis  auf  nnfcre  §ett  435 


9loff)  utib  ©ntbcl^rung  leiben.  S5ei  ber  Steuerung  unb  bem  l^errfd^en^ 
ben  9D?anfleI  on  Äorn  gab  bie  San!  1795  oom  Slnguft  on  äWeimal 
tüöd^entüd^  ßornäettel  auf  einjelne  ©Reffet  an  unbemittelte  Sfirger 
ah.  Slrmenanftalt  unb  ^eft^of  befamen  Äotteften  jugebittigt.  35er 
$eftl)of  »arb  übrigeng  in  biejer  3cit  umgetauft  in  ,,Äranfen]^of ".  ^ 
2)ie  Sürgerfd^aft  bewilligte  für  bie  ßämmerei  boppelteg  Äopfgelb  unb 
boppelteg  ©rabengelb,  mit  fRüdfid^t  barauf,  ha^  oom  9leid^e  baS 
fünffad^e  ftontingent  jum  9leidö8friege  ben^ittigt  fei.  2)ie  Saften  ber 
beitrage  ju  ben  fReid^Sfteuern  liefen  |)amburg  nebft  ben  Sortl^eiten 
ber  Sleid^gftanbfd^aft  nun  aud^  gleid^  bie  Slad^tl^eile  berfelben  empfinben. 
Unter  ber  ©d^u^l^errfd^aft  ber  ©d^auenburger  unb  ber  DIbenburger 
ttjar  bie  ©tabt  oon  Seitrögen  ju  5Reid^8fteuern  freigebüeben.  ©ben^^ 
faUg  würben  ju  egtraorbinören  Sluggaben  ein  boppelte«  Äopfgelb  unb 
ein  bo|)peIteg  ©rabengelb  bewilligt,  bod^  lel^nte  bie  Sürgerfd^aft  eine 
^ropofttion  beg  JRatl^g  auf  Sßerftärlung  unb  Slugbefferung  ber  ^ortifi* 
fationgwerfe,  für  toeld^e  ein  Softenaufwanb  üon  cirfa  100  000  aWarf 
erforberlid^  fei,  ah  mit  Slüdffic^t  auf  bie  ungünftige  materiette  Sage, 
obtool^I  ber  fRatl^  auf  bie  ®efat)r  bei  ber  poütifd^en  Äonfteöation,  bie 
leben  Sag  eine  Ueberrumpelung  bringen  fönne,  l^inwieg.  3Bät)renb 
bie  9ZieberIanbe  in  bie  ©emalt  ber  gtanjofen  fielen,  f^Ioffen  ©panien 
unb  ^reufeen  mit  granfreid^  einen  ©eparatfrieben  ju  S3afel,  in 
meld^em  ^ßreu^en  für  ftd^  unb  bie  ^anfeftäbte  bie  |)anbelgneutraütät 
jugefid^ert  befam.  3um  ©d^u^e  ber  2)emarfationgIinie,  wie  fie  burd^ 
ben  Safeler  {^rieben  beftimmt  worben  war,  fanb  ^reugen  eg  für 
nötl^ig,  baB  ein  Sorpg  öon  gweiunboieräigtaufenb  ^reu^en,  ^annooe^ 
ranern  unb  Sraunfd^weigern,  aufgeftettt  werbe,  weld^eg  üon  ben  ju 
befd^ü^enben  norbbeutfd^en  Sanben  ju  unterl^alten  fei.  3)ie  Sßer^ 
Pffegung  beg  ©orpg  foHe  proöiforij^  auf  brei  2Jlonate  oon  einigen 

^  S)ur(^  ein  ^aif)^Mxtt  öom  22.  2)cccmbcr  1797  tourbe  ber  9lamc  $eftf|of  offictctt 
in  „ßranfenl^of"  untflctoanbeft.  Sieben  bem  3Jcft«  ober  Äranfcnl^of  »aren  Söararfen  gebaut 
raorben,  in  »eichen  117  mittellofc  Familien  Untcrfunft  gefunben  l^atten.  SJiele  mußten  im 
freien  unb  auf  ber  ©trage  l^erbcrgen,  »eil  bie  SRiet^en  für  fie  unerf^toingli^  »aren.  3m 
3a^rc  1797  »urbe  and)  boS  alte  Älofter  ber  ©eguinen,  ber  „Jfonüent",  in  (äJrunbmietl^c 
gegeben.  S)ie  Äonüentualinnen  bejogen  ein  §auS  in  ber  ©teinflraße.  —  3laä)  5lrt.  42  ber 
©ugen^agenfd^en  föirt^enorbnung  foHte  ber  Äonüent  nac^  Slu^ftcrben  ber  ©c^tocftcm 
gur^dlftean  bie  „@^att!aften''  ber  ftäbtifd^en  $aro^iaIIir(^en,  gur  ^ölfte  an  baS  gemeine 
®ut  faEen.  ^iefe  SBerfügung  ift  nid^t  gur  ^u^fül^rung  gelangt.  2)er  ^onbent  blieb  ein 
Sungfemftift. 


436  Dterter  2Ibf(^nitt.    Von  (768  bis  auf  unfere  geii. 

©tänbeit  bcg  ntcbcrjod^fifd^en  unb  tocftfalifd^cn  ^eifcS  übernommen 
»erben.  |)amburg  fottte  ben  ödsten  S^eil  ber  SBerpjlegung  tragen 
unb  2250  9Bij|)el  |)afer,  6650  ©entner  |)cu,  825  ©d^oc!  ©tro§ 
nnb  450  SBifpet  aftogflenmel^t  l^ergeben  unb  mä)  2Jlinben  jd^offen. 
2)er  ^aü)  janbte  ben  ©QnbicuS  S)oormQnn  nad^  S3raunj[^tt)etg  belauf« 
Serebung  über  bie  SBerpftegunggjad^e.  62  toor  nur  öon  ber  eigent*^ 
lid^en  3Jer|)jlegung  bie  Siebe.  3)ie  ftoften  ber  Mugrüftung  unb  ber 
aWobilmad^ung  joHe  jeber  ©taub  jelbft  trogen.  Sene  betrügen  664000 
Sl^aler,  tooöon  auf  |)amburg  29  880  Sl^aler  fSmen.  S)te  Sicherung 
^annoöerg,  ]^ie|  e8,  mad^e  bie  ^ujammenaiel^ung  ber  2;rup|)en  nötl^ig, 
unb  burd^  bie  ©efanbten  miffe  man,  ba|  bie  abjtd^t  ber  fjranjofen 
oomel^mUd^  auf  Hamburg  gerid^tet  fei.  UebrigenS  fei  bem  franjöft^ 
fd^en  ©efanbten  ju  SBerlin  bieje  aRagreget  förmlid^  angezeigt,  au($ 
jeien  bem  Äaifer  unb  SReic^e  biejerl^alb  ®röffitungen  gemad^t  »orben. 
aSenn  man  fid^  aud^  »eigern  ttoHte,  fo  »ürbe  ba8  für  Hamburg 
nid^t«  nü^en  lönnen.  S)ie  S3ürgerfd^aft  fal^  benn  aud^  öon  einem 
aSiberftanb  ab  unb  bettittigte,  mi  geforbert  unb  pro|)onirt  toorben 
toar,  obttjol^l  öiel  Unioitte  l^errjd^te  ioegen  ber  fortgefe^ten  8lnforbe^ 
rungen  an  ben  öffentUd^en  ©ädtet  imb  mand^e  ©timme  laut  wurbe^ 
baB  eS  bejfer  fei,  unter  ©d^u^l^errfd^aft  2)anemarlg  ju  leben,  al8  fo 
unter  ber  Saft  ber  fReid^Sunmittelbarfeit  ju  öerberben,  toenn  ber 
ßaifer  nid^t  beS  SSermögeng  fei,  bie  9leid^8unraittelbaren  ju  fd^ü|en. 
Site  bie  Sleutralität  ber  norbbeutfd^en  ©täbte  burd^  ben  Safeler 
fjrieben  jugeftanben  morben,  verlangte  fjranlreid^  öon  Hamburg  bie 
8lnerlennung  fcineg  ©efanbten  Sflcinl^arb  unb  mad^te  SSorfd^lage  j»edE8 
Setl^eiügung  bei  franjöfijd^en  Slnleil^en.  ©ine  8lnerfennung  beS  fran*^ 
jöfifd^en  @iefanbten  näfirenb  hti  ^iegeg  mit  f^ran!reid^  tear  nod^ 
mel^r  gefal^rbrol^enb,  ate  eine  Setl^eiKgung  an  franjöfifd^en  Slnteil^en. 
35er  9latl^  entfanbte  begl^alb  ben  ®.  ^.  ©ieöefing  in  ©peciatmiffion 
nad^  5ßarig,  unb  eS  gelang  biefcm,  einen  SBertrag  ju  »ermitteln, 
tooburd^  bie  Slnerlennung  be8  franjöfifd^en  ©efanbten  bis  jum  atU 
gemeinen  fjriebcn  aufgefc^oben  unb  aud^  bie  ©meuerung  beS  ^anbete* 
öertrageS  jtoifd^en  ^ranfreid^  unb  ber  ©tabt  Hamburg  nad^  Slbf^Iu^ 
fold^cn  griebeng  ftipulirt  ttjarb.  ©ieöefing  brad^te  babei  ein  perfön* 
lid^eg  Dpfer,  inbem  er  jur  ©efriebigung  franjöfijd^er  gorbernngen 


Piertcr  Zlbfd?nitt.    Von  ^68  bis  anf  nnferc  gett.  437 

für  eine  ^ottänbifd^e  günfmiHtoncn^Bei^nung  jtoet  2Jliaiotien  occep* 
tirte  unb  c8  übcrnal^m,  binnen  brci  aKonatcn  öon  norbbcutf^cn 
©laubigem  %xantttx(i)i  Quittungen  über  fjorberungen  im  SSetroge 
öon  aä)t  aJliUionen  l^erbeiäujd^affen,  toobei  er  feine  eigene  materielle 
®jiftenj  in  reinem  ^atriotiämu«  aufS  ©piel  fe^te.  ®8  toar  jene 
fjorberung  öon  feiten  granfreid^g  eine  (Sinteitung  ber  franäöftf^en 
©rpreffungSöerfud^e  gegen  |)amburg.  8lm  4.  Januar  1798  ftettte 
ein  Kourier  be8  l^anfeatifd^en  Slefibenten  ©d^Iüter  ju  ^orig  im 
Siomen  beS  fronjöfifd^en  9Rinifterg  beS  Steufeeren  ba8  JBerlangen  an 
bie  ^anfeftäbte,  ad^tjel^n  2Jlittionen  fjranfen  l^erjugeben.  Sübed 
foHte  öier  2Jlittionen  unb  Hamburg  unb  Sremen  je  fieben  aRittionen 
beitragen.  3)ag  folle  gefd^el^en  ate  Slnerfennung  bc8  l^ol^en  SBertl^e« 
franjöfifd^er  fjreunbfd^aft  für  bie  |>aufeftäbte*  SWfo  märe  l^iernad^ 
bie  Slblel^nung  ber  fjorberungen  gemifferma^en  einer  ©rllärung  gteid^^ 
gefommen,  ba^  man  auf  bie  fjreunbfd^aft  granfreid^S  nid^tS  gäbe- 
8luf  aSorftcttungen  beS  ^at%  betreffenb  bie  fd^Ied^te  fjinanjlage, 
traf  am  15.  fjebruar  abermate  ein  ©ourier  be8  l^anfeatifd^en  9lefi^ 
beuten  ju  5ßari8  in  Hamburg  ein  mit  Srieffd&aften  wegen  ber  Sluf:* 
bringung  ber  öertaugten  ®elber.  2)aS  franjöfifd^e  35ireftorium  toarf 
ben  ^anfeftäbten  öor,  ba^  fie  franjöfifc^e  ©migranten  aufnöl^men^ 
ben  englifc^en  Raubet  unterftü^ten  in  ffanbalöfer  SBeife  jum  ©d^abcn 
fjranfreid^g;  bie  SBerbungen  für  @nglanb  gebulbet  unb  geförbert 
ptten.  3)er  l^anfcatifd^e  Slefibent  ju  ^ariS  l^atte  bie  SBeifung  er^ 
Italien,  binnen  öierunbjmaujig  ©tunben  ^axxi  unb  fobann  auc^  granl*^ 
reid^  ju  öerlaffen.  darauf  Ijatte  ber  SRefibent  im  9Zamen  ber  brei  ^anfe^ 
ftäbte  fic^  öerpfKd^tet,  bem  franjöfifd^en  Slationalfd^a^  in  einer  nod^ 
näl^er  ju  öereinbarenben  Stift,  10—12  aRiHionen  fjranfö  (SiöreS), 
afe  ©enugtl^uung  ju  übermitteln.  S)afür  fottten  bann  bie  |)anfe* 
ftäbte  in  il^ren  |>anbelgred^ten  unb  in  il^rer  poKtifd^en  ©Eiftenj  öom 
3)ireftorium  beftätigt  toerben.  2)ie  Sürgerfd^aft  bewilligte  auf 
^ropofition  beg  fRatl^g  bie  fjorberungen  beg  3)ireftoriumg.  SBenn  fid^ 
feine  ©rmö^igung  augwirfen  taffe,  fo  wolle  man  4  aRittionen  an  gran!^ 
reid^  jal^Ien  gegen  bataöifd^e  afteffri|)tionen  unb  bie  ßufi^erung,  ba^ 
granfreid^  bei  bem  bei^orftel^enben  Sleid^gfrieben  bie  SBünfd^e  ber 
^anfeftäbte  auf  ©rl^altung  il^rer  SBorred^te  unb  Segünftigungen  untere 


438  Dierter  2ibfd;nitt.    Von  <768  bis  anf  nnfere  g^it. 

ftü|c.     35ic    üon   Hamburg   gcftcttten   Sebingungcn    würben     üom 
Dircftorium  bctoittigt  unb  bic  4  aKittionen  gingen  nod^  ?ßariS- 

eine  neue  Urfad^e  für  fjranlreid^  jur  Unfreunblid^Ieit  gegen  ^om^ 
bürg  bot  bie  SJerl^aftung  einiger  fjül^rer  ber  awfftänbijd^en  Srtanbcr 
burd^  ben  englifd^en  ©efanbten.  9lopptx  Sanb^,  S5Iacf»ett;  ^eter»  unb 
ajioreg,  biefe  öier  fjül^rer  ber  anfftänbifd^en  irijd^en  S3etocgung,  tarnen  am 
23.  gioüember  1788  mä^  Hamburg,  too  jte  im  ©aftl^of  ^jum  ameri^ 
fanifd^en  3Sappm^'  am  aiöbingSmarft  Ouartier  nal^men.    Sluf  SScr^ 
langen    beS   englifd^en   ®ejanbten   Kramfort    würben   biefelben    am 
folgenben  Stag  in  ^a^  genommen,    ^opptt  Sonbg  unb   SSIacftoeK 
tooren   aber   mit  frangöfif^em  DfjtjierSpatent  auSgerüftet,   unb    ber 
franjöpfd^e  ©ejanbte  SRarragon  legte  ^roteft  gegen  bie  SSerl^aftung 
ber  SSeiben  ein^  inbem  er  jugleic^  beren  Auslieferung  an  bie  Oefanbt* 
fd^aft  »erlangte,    darauf  befc^Io^  ber  fRatl^;  feinem  ber  ®efanbten, 
bie  S3eibe  mit  9lepreffalicn  brol^ten,  ju  ttiillfal^ren,  unb  beauftragte  ben 
©^nbicuS  3)oormann  in  SRaftatt,  bie  Snterejfcn  ber  ©tabt  in  biefer 
(Ba(!^e  befonberä  toal^rjunel^men.    8lm  23.  Sanuar  1799  forberte  ber 
franjöfifd^e  ©ejanbte  bie  fJreUaffung  ber  Sirreftaten.   3m  SGBeigerungS^ 
falle  fei  ber  aftatl^  für  bie  Solgen  oerantmortlid^  unb  öertaffe  er,  ber 
©efanbte,  jofort  bie  ©tabt.    2)ie  Dberalten  traten  ber  gorberung 
beg  franjöfifj^en  ©efanbtcn  bei;   ber  fRatl^  unb  bie  ©ed^gjiger  ba* 
gegen  l^ielten  e8  mit  ber  Sluffaffung  be«  englifd^en  ©efanbten^  ba| 
bie  Snl^aftirten  engüfd^e  Untertl^onen  unb  in  flagranti  ertap|)te  ©taatS* 
öerbre^er  feien.    S)er  franjöfifd^e  ©ejanbte  öerlieg  bie  ©tabt,  als  er 
öom  Sdatl^  feine  juftimmenbe  Slntnjort  auf  feine  fjorberung  erl^iett. 
SSon   bem  ©QubtcuS  ^oormann   unb   bem  preugifd^en  ^au))tmann 
üon  Slrd^enl^olg  fam  au8  Slaftatt  bie  Slnjeige,    ho^  granfreid^  in 
^ottanb   für  einen  ®infatt   in  Hamburg  eine  @E|)ebition  auSrüfte. 
(Sraf  ©d^immelmann,  ber  bänijd^e  (Sefanbte^  rietl^,  Hamburg  foHe  um 
©d^u^  anfud^en:  ber  Äönig  Kl^riftian  VII.  jiel^e  in  ^olftein  ein  ^eer 
jujammen.    Slm  18.  aiiSrä  jagte  $reu§en  feinen  ©d^u^  ^n,  unb  3flu6== 
lanb  trat  bafür  ein,  bo^  ^amburgg  Unabt)ängigfeit  nid^t  gefäl^rbet 
Würbe,   wenn  bie  ©tabt  ben  ©d^u^  benad^barter  fjürften  annäl^me. 
UebrigenS  bot  Stu^Ianb  fünf  giegimenter  an  jur  Seje^ung  ber  ©tabt 
unö  brad^,  al§  bie  SBeje^ung  burd^  9luffen  auf  ^jreugifd^en  ?ßroteft 


Pterter  2Ibfd^nitt.    Von  1768  bis  auf  unfere  geti.  439 


abgelel^nt  toorben  toax,  beit  biplomatifd^en  SBerfel^r  ah,  inbem  eS  bem 
9iatl^  anard^ifd^e  unb  fran3ofenfreunbIid^e®efinnungen  oormarf.  ^g(attb 
legte  ftrieggfd^iffe  öor  bie  ®lbe.  Selbe  SWäd^te,  ©ngtanb  utiD  8fhj6Ianb, 
toottten  burd^  Sefe^ung  ^amhnxQd  bie  SReutralitat  SRorbbeutjd^tanb» 
jprengen.  S)er  Statl^  bot  nun  ben  ©nglänbern  bie  Muglieferung  öon  jwei 
Qfrtänbem  an,  jotote  bie  Muätoed^felung  ber  beiben  atibern  gegen  gtoei 
t)orne]^me  Emigranten.  @ng(anb  unb  diuglanb  aber  bel^arrten  auf 
SluSßeferung  aller  bier  Urlauber.  9lu^lanb  lieg  aud^  Hamburger 
©d^ijfe  aufbringen.  Ser  ^aijer  unb  ber  ^önig  bon  ^änemar!  rietl^en 
bem  fftatfi,  nad^gugeben.    @d^»eben  bot  feine  SBermittelung  an. 

®urd^  bie  S3IodFabe  ber  @Ibe  toar  ber  ^anbel  fd^toer  betroffen 
ttorben.  ®ine  Ärifi»,  bie  jd^on  lange  gebrol^t  ^atte,  tourbe  burd^ 
bie  ajlodfabe  jum  8lu8brud^  gebrad^t.  3m  September  traten  mel^rere 
^attiffementg  ein.  S3ei  ber  allgemeinen  92tebergefd^tagen]^eit,  bie  in 
ber  S3et)öIIerung  l^errfd^te,  entfc^Iog  man  fid^  nun  jur  $luSUeferung 
ber  Sriänber.  S)ie  le^tere  erfolgte  am  1.  DItober.  a)a  fid§  bie 
aWäd^te  für  milbe  SSel^anblung  öerttanbten,  fo  tourbe  Äeiner  ber 
8lu8gelieferten,  bie  ©nglanb  jonft  atö  „StaatSöerbred^er"  rellamirt 
l^atte,  am  Seben  geftraft.  35ie  Sluälieferung  l^atte  aber  ben  benfbar 
fd^Ied^teften  @inbrudt  in  f^ranfreid^  gemad^t.  f^ranfreid^  brad^  ben 
biplomatijd^en  SSerlel^r  ab.  Slm  9.  Df tober  nmrbe  ber  l^amburgifd^ 
©efanbte  Dr.  ©d^Iüter  au2  fjranlreid^  öertoiefen,  unb  biejeg  legte 
Embargo  auf  alle  Hamburger  (Sd^iffe.  SaS  2)ireItorium,  jo  berlautete 
inr  Slooember,  »oHte  bie  Hamburger  Sauf  ruiniren,  tocil  biefelbe 
ben  britijd^en  Qntereffcn  miber  granlreid^  biene. 

3taä)  ber  (£infe|ung  beS  ßonfulatg  an  ©teile  beS  2)ireftorium8 
in  fjranfreid^  am  10.  Sloöember  1799  rid^tete  ber  Slat^  burd^  ben 
©^nbicug  a)oormann  unterm  16.  ©ecember  ein  ©d^reiben  an  bie 
neue  9legentf^aft  ber  großen  fRepublif  in  ©ad^en  ber  Slugüeferung 
ber  öier  Sriönber  an  ©nglanb,  in  loeld^em  auf  bie  frangöfifd^e 
®roBmut]^  rejleftirt  warb.  2)a8  mar  nur  politifd^  fing  gel^anbett, 
n^urbe  aber  als  Serratia  unb  SSerbred^en  gebeutet  unb  bom  ^aifer 
^aul  I.  öon  9lu6Ianb  fo  unangenel^m  öermerft,  baß  er  fid^  nad^.  ber 
©c^tl^eit  beg  ©d^reibenä  erlunbigte.  2)er  ÄonfuI  Sonaparte  l^atte 
Icfetereg   im  ,,3Roniteur"    öeröffentlid^t.     a)er  ©eneralfefretär  f tagte 


440  Pterter  Tlh^d^nitt.    Von  ^768  bis  auf  nnfere  3ett. 


itnterm  30.  2)ecetnber  in  bemje(6en  S3Iatte  ben  Hamburger  9iat^  bet 
i^eigl^eit;  ber  Slieberträd^tigleit   unb  ber  äRigad^tung  unb  S3er(e|ung 
ber  ©aftfreunbjd^aft,   tote  fold^e  nid^t  unter  S3ar6aren  t)or!&me,   an. 
SBorflellungen  beS  ^9nig8  bon  ^eugen  in  $ariS  l^atten  bemirlt,  ha% 
hai   (Embargo   auf  bie  Hamburger  ©d^iffe  anfgel^oben  tearb.     S)ie 
SteutraleU;  befonberS  3)&nemar!  unb  bie  |)anjeftäbte,  gewannen  burd^ 
Ernennung  ber  norbifd^en  SReutratitätö^ftonöention  jtoifd^en  2)&nemarf^ 
©d^toeben^  dluglanb   unb  ^reugen,   Meldte  ftd^   gegen   bie  ©d^iffs«' 
oijttationen  ber  ©ngtänber  erllärte  unb  beftimmte,  ba|  bie  ^eflaration 
eine«  Dffijier»,  ber  eine  Äauffal^rerflotte  bedfe:  e«  ^ei  feine  ftrtcga^ 
ßontrebanbe  gefoben,  genüge,  bie  ©d^ijfe  oor  aSijttirung  ju  fd^ü^en. 
(Snglanb  fegte  jur  S3erge(tung  (Embargo  auf  ruffifd^e,  fd^toebijd^e  unb 
bänifd^e  ©d^iffe  in  feinen  |)äfen  unb  erflärte  ben  an  ber  Sleutralitat«:^ 
ßonoention  betl^eißgten  Sltäd^ten  ben  ^eg.    2)iefe  fud^ten  bagegen 
ben   ©ngtänbem   bie  SBefer,    ®mi   unb   (5C6e   gu   ]pttxtn.      3ut 
äSertl^etbtgung  ber  l^olfteinifd^en  (Eiblüften  Marb  ein  bönifd^e«  ^eer 
unter  ^ommanbo  beS  ©tattl^atter«  ^rinjen  @arl  oon  ^t^tn  jmifd^en 
8flenb8burg  nnb  9|e]^oe  lonjentrirt.    Mm  28.  9Rärj  1801  geigte  ber 
^riuj  bem  präfibirenben  SSürgermeifter  ^oppe  ju  Hamburg  an,  baB 
er  S3efe]^I  oom  Könige  l^abe,  bie  ^aiferlid^  freie  fReid^Sftabt  gu  befe^en. 
Huf  eine  S3itte  um  Slbttenbung  ber  S3efe|ung  emiberte  ber  ^nj, 
bag   il^m   am   folgenben   2;age,   morgens  8  Ul^r,   ba8   SWittemtl^or 
offenftel^en  muffe,   wenn  er  nid^t  ©etoalt  anttenben  foffe.    Hamburg 
l^abe  für  feine  Sleid^gfreil^eit  ntd^ts  ju  fürd^ten;   jur  ©id^erung  ber 
(Elbe  gegen  bie  @ngtänber  aber  muffe  bie  ©tabt  beje|t  toerben.    ^a 
feine  |)offnung  auf  SSeiftanb  loar,  fo  bcjc^Ioß  man,  bie  35önen  in  bie 
©tabt  aufjunel^mcn.    Slm  29.  aRärj  jog  ber  ?ßrinj  ®arl  mit  feinen 
2;ruppen  in  |)amburg   ein-    S)ie  ©ftnen   befe|ten   bie  Sl^ormad^en 
unb   bie   SBäffe,    weld^e    oon    ber    Sürgergarbe    geräumt    würben. 
UebrigenS  l^ielten  bie  2)änen  ftrenge  SWanngjud^t  unb  traten  in  il^ren 
fjorberungen   befd^eiben   auf.    8lm  30.  aWärj   erfd^ien  bie  englifd^e 
fjlotte  oor  Äopcnl^agen,  unb  am  ©rünbonnergtage,  2.  Slpril  1801, 
oormittagS  10  Ul^r,   begann  ber  blutige  Sampf,  ber  oicr  ©tunben 
mit  ^artnödfigfeit  fortgejc^t  lourbe,    in  toeld^em   bie  3)änen   unter 
DIfert  xS\\ä)a  itircn  alten  Slul^m  jur  @cc  loiber  ben  fiegreid^en  Slelfon 


Pterter  2IBf(^nttt.    Von  ^768  Bis  auf  unfere  §eit.  441 


unb  feine  überlegene  3Jlaä)t  bel^aupteten.  (SS  n^arb  ein  SBaffenftillftQnb 
gefti^Ioffen  auf  öierjel^n  SBod^en;  für  bejf en  SJouer  SJänemarl  ber  2^ei^ 
nal^me  an  ber  bewaffneten  Steutralität  entfagte.  Snjtnifd^en  toax  fd^on  am 
23.  Waxi  ber  ^aifer  $anl  bon  9luglanb  ermorbet  n^orben,  unb  bieS 
Qob  ber  ©ad^e  eine  anbere  SEBenbung,  benn  fein  ©ol^n  unb  Slad^folger 
SHejanber  gab  bie  bewaffnete  Sleutralität  auf  unb  fd^Io^  fjrieben  ntit 
(Snglanb,  bejfen  auci^  S)önemar!  tl^eitl^aftig  würbe,  f^ür  |)amburg 
bewirfte  hai  ben  Slbjug  ber  2)änen  aus  ber  ©tabt.  Slm  23.  SRai 
jogen  bie  2)änen  ah,  nad^bem  ber  $rinj  (Sari  bon  |)ejfen  bem  iRatl^ 
bie  3Jhtt]^eiIung  gemad^t  l^atte,  iafi  er  Drbre  l^abe,  ^antburg  mit 
berbinblid^ftem  2)attf  für  bie  gute  Slufnal^me  unb  SBel^anblung  ber 
Gruppen  wieber  gu  räumen.  2)ie  bänifd^e  Dccupation  l^atte  reid^Iid^ 
550000  aKarl  gefoftet.  Um  ba«  gute  ©inöernel^men  mit  ^ranlreid^ 
wieberl^erjufteQen;  bequemte  ^amhuxQ  fid^  in  biefem  Saläre  bagu^ 
unter  ^reu^enS  ^ermittelung  472  aJiittioneu  an  tJranfreid^  ju  jal^Ien, 
nad^bem  man  im  Qfal^re  borl^er  ein  Slnfud^en  ber  tJranjofen  wegen 
einer  Jlnleil^e  bon  6  aiiittionen  abgefd^Iagen  l^atte.  SJie  franjöfifd^e 
9legierung  l^atte  babei  jiemlid^  unjart  anbeuten  (äffen,  ha^  eS  angebrad^t 
fein  würbe,  gur  l^erfteüung  guter  SBegiel^ungen  ein  (Selbopfer  nid^t 
JU  f dienen.  3m  3uni  1802  fam  bann  ber  franjöfifd^e  ©efanbte, 
^leinl^arb,  wieber  nad^  ^amhuxQ  gurüdC.  Stud^  ber  f^riebe  jwifd^en 
(i^gtanb  unb  f^ranfreid^  fam  im  Saläre  1802  enbtid^  ju  ftanbe.  9tm 
1.  Df tober  1800  waren  ju  Sonbon  bie  $rü(iminararti!et  unterjeid^net 
worben.  8lm  27.  aKärj  1802  würbe  ju  Slmien«  ber  ajefinitib^tJricbe 
jwifd^en  ©nglanb  einerfeits  unb  tJranlreid^,  Spanien  unb  ^ottanb 
anbererfeit«  gefd^Ioffen.  2ßit  bem  Äaifer  unb  bem  SReid^  war  ber 
IJriebe  fd^on  am  9.  IJebruar  1801  ju  ßunebitte  gefd^Iojfen  worben, 
bod^  mad^te  bie  Erfüllung  beSfelben  @d^wierig!etten  bejüglid^  ber 
ftipuUrten  ©ntfc^abigung  ber  auf  htm  linfen  SRl^einufer  einigen 
SanbeS  beraubten  ober  aud^  fonft  anS  beutfd^e  Sleid^  wegen  ©d^abloS^ 
l^altung  angewiefenen  tJürften.  S)ie  jur  (griebigung  biefer  Slngelegenl^eit 
ernannte  9leid^Sbeputation  brad^te  enblid^  bod^  bie  @ad^e  gu  @nbe, 
unb  es  erfd^ienen  gwei  SReid^SbeputationS^^auptfdöIüffe,  23.  9iobember 
1802  unb  25.  Februar  1803,  weld^e  ben  franjöfifd^en  ©ntfd^öbigungS^ 
plan  genel^migten  unb  beren  te|ter  aud^  bom  ^aifer  beftätigt  warb. 


442  Pierter  2Ibf(^nttt.    Von  1768  Bis  auf  unfere  gett. 


ätte  reid^SunmittcIbaren  ßciftlid^cn  Stifte  nid^t  minbcr,  afö  bie  mittel^ 
boren;  fotuol^I  in  ben  alten  ali  in  ben  neugebilbeten  @ntfd^abtgungS« 
lanben,  aber  aud^  bie  meiften  9leid^SftSbte  mit  il^rent  Gebiet,  mürben  nad^ 
bem  ©ad^enred^t  atöObjeft  ber  ^ntfd^Sbignngbertoanbt.  dn'^iunbotergig 
9leid^gftäbte  mürben  fo  ben  f^ürften  nntermorfen.    3lnx  jed^S  (Hamburg, 
SübedC,  85remen,  Slng^burg^  Slümberg  unb  fjranffurt)   blieben  frei, 
bod^  aud^  nur  burd^  993iII!fir  unb  3ila6it\pmä).    3a,  fie  tourben  bem 
9leid^e  entfrembet,  inbent  il^nen  9leutralität  in  fünftigen  Steid^dfriegen 
gettäl^rt  warb.    tJrei  öon  ftrieggfteuem,  »aren  fie  auc^  öon  jeber  Se^ 
ratl^ung  Aber  ßrieg  unb  f^rieben  in  Sleid^Sberfantmlungen  auSgefc^loffen. 
SDurd^  bie  ©älulorifation  ber  geiftlid^en  ©tifte,  toie  fie  burd^  bie 
9leid^Sbeputationg]^au^tfd^Iüffe  beftimmt  morben,  Mar  aud^  baS  ^am^ 
burger  2)om!apiteI  boüenbs  aufgel^oben  Morben.    |)amburg  gelangte 
infolgebejfen  burd^   SJergleid^  mit  bem  Könige  ©l^riftian  VII.  t>on 
2)&nemar!   ali  ^erjog  bon  ^olftein  in  ben  S3eft$  beS  2)omS  unb 
ber  ^apitetgebäube.   2)er  ^önig  berjid^tete  auf  feine  iRed^te  unb  feine 
l^ol^eit  über  ben  2)om  unb  Sllfterborf  gu  (fünften   ber  @tabt  unh 
fibernal^m  bie  SSerforgung  ber  bon  feiner  ^ollatur  abl^ängenben  ^räbeiu 
biften,  SSüarien  unb  föommenbiften,  fomie  il^rer  (Scpeftanten.   2)agegen 
äbernal^m   bie   ®tabt  bie  Sntfd^äbigung   ber  übrigen  ^rabenbiften 
»egen  SluSfaQd  ber  l^olfteinifd^en  @in!ünfte,  fotnie  bie  (Sntf^äbigung 
ber  gräflid^  Slan^aufd^cn  tJamilie,   wegen  be8  berfetben   äufte^enben 
^atronatred^tg  über  ein  ^anonifat  am  2)om,  unb  bie  beS  gegenwärtigen 
Snl^aber«  be^felben,  unb  ber  Äönig  erl^ielt  1.  bie  ®iufünfte  unb  be* 
fonberen  Gefälle;  bie  baS  Kapitel  ani  htm  |)oIfteinif(^en  bejogen  ^atte, 
2.  ®pi|erborf  unb  ^oppenbüttel,   biSl^er   ^riöatbefx^  beS  ÄopiteÖ. 
unter  |)o]^eit  beS  ^önigd,  3.  hai  gum  Sol^anniSüofter  gel^örige  SSilfen 
unb  ben  Hamburger  Stntl^eil  an  |)oigbätteI.  2)er  alte  baufällige  2)om 
mürbe  in  ben  Salären  1804  bis  1806  abgebrod^en,  ber  ^ial^  mürbe  ein* 
geebnet  unb  eine  ©tra^e  l^inburd^gefül^rt.  —  @in  Ueberbteibfel  aui 
biefem  SDom  ift  ber  ©rabftein  mit  bem  Silbe  eineg  aufredet  ftel^enben, 
bie  ©ubelfadfpfeife  btafenbeu  @fet8  mit  ber  Snfd^rift:    SBiel  nu  be 
ganjeSEBelt  berfel^rt,  fo  l^cbbe  id^  arme  (gfel  piepen  geleiert.  (I.  49.)^ 

^  ^uc^  ha»  fog.  "SRonumtni  beS  $a^fted  SBenebict  V.  tuurbe  beim  Slbrud^  bed  ^«a 
lonferöirt.    d»  ift  bicfcä?,  baä  bei  Sambcd,  Xcnäcl  unb  ©tapl^orft  abgcMIbete,  »o« 


9tB^9omhtnf^B,^aimo  1800,  mit  b^n  fVj&tmtn  ttt  pstri-  unb  laxühyJkxttijt. 


^eiligBngeip-lßirtljB.    Aono  1800. 


444  Pierter  21bf(^nttt.    Pott  (768  bis  auf  unfere    gett. 


9lapoIeon  toax  äugerft  erbittert  n^egen  beS  93er!e^rS  ber  eng^ 
lifd^en  ®efanbten  in  2)eutf(i^tanb  mit  SJ^ännern;  bie  fid^  gegen  feine 
^errfd^aft  empörten.  @r  lieg  ben  englifd^en  ©efanbteu  @ir  iRumboIb 
in  Hamburg  am  25.  Df tober  1804  in  ber  3laä)t  auS  feiner  SEBol^nung 
am  ®rinbel  bnrd^  franjöfifd^e  @oIbaten  fortfd^Ieppen  mä)  Sßawi,  too 
man  il^m  mit  bem  2:obe  brol^te.  SJer  Äönig  tJriebriti^  SEBill^elm  HI. 
oon  ^ren^en  fd^rieb  begl^atb  an  ^apoUon,  nnb  biefer  üe^  barauf 
ben  ©efanbten  nad^  ^glanb  bringen. 

SBeil  bie  tJeftungSmerle;  nnn  Hamburg  anerfannt  laiferlid^  freie 
Üdeid^gftabt  fei;  nnnä|  wären  nnb  biefelben  bei  ben  bamoligen  polu 
tifd^en  SSerl^ältniffen  ber  @tabt  leidet  jnm  ^lad^tl^eil  geratl^en  !önnten, 
bejd^Io^  man  in  einem  Äonöent  im  DItober  1804  bie  SDemoIirnng 
biefer  SBerfe  in  ber  Slrt,  ha^  atteg  befeitigt  »ürbe,  tta8  bie  ©tabt 
einer  S3elagemng  ausfegen  lönnte.  S)ie  Sln^entterle  fottten  nieber^* 
gelegt  nnb  nur  bie  Umttallung  foQte  beibel^alten  merben,  bamit  man 
bie  @tabt  gegen  ©treifcorps  abfperren  !önne.  ®efd^ü|  nnb  3ßunitton 
fottten  atö  SKetatt  oerfauft  merben.    9lur  fünfjig  ©efd^ü^e  fottten 

Xen^el  uttb  Otto  @^erling  genau  befd^rtebette  äRottument;  aber  ol^ne  S^i'cifet  utte^t,  ein 
f^alfum,  tual^rfd^etnltc^  pr  Seit  ber  SReformation  angefertigt,  alfo  nid^t  bad  atte  ä^onument, 
toeld^eiS  bem  $a^ft  ^enebict  errid^tet  tt)orben.  ®.  @c^ü(e  (®ef4.  b.  Hamburg,  1776,  I. 
249)  fagt  in  biefer  SBcjiel^ung  gutreffenb:  „@iJ  ift  nid^t  fo  lang  nnb  fo  breit,  auc^  ttid^t  fo 
erl^aben,  al»  eS  bie  äBürbe  eineiS  ^äpftlii^en  aRonumentd  erforbert  l^ätte,  unb  bie  Elftem  anä 
^^on,  oud  totlä)m  ed  sufammengefe^t  ift,  pttb  eine  (Srfinbung,  bie  genn^  nid^t  an  icne 
Seiten  reid^t;  ^rüft  man  nun  überbied  bie  in  ber  Sluffd^rift  gebrauchten  SBud^ftaben  au^ 
ber  neueren  SJlönd^iSf^rift  bie  SBerec^nung  nic^t  na(^  ben  S^agen  ber  ^eiligen,  fonbem  uac^ 
bem  römifd^en  ^alenber,  ben  92omen  Hamburg  ftatt  ^ammaburg,  bie  Slnftid^elung  auf  bed 
^aiferS  (S)ett)alttl^ötigfeit  (de  Sede  ApoBtolica  per  violentiam  amotus),  bie  (ir|bif(^of 
2(balbag  gen^ig  nid^t  toürbe  berftattet  l^aben,  unb  bergleid^t  biefe  ftugeren  unb  inneren 
©rfinbe  mit  bem  gön^Iii^en  StiHfd^meigen  beiS  ^bami^  bon  Bremen  unb  ber  ^etra^tung, 
ba6  Hamburg  feit  bem  Saläre  965  me^r  al«  einmal  jerftört  morben  fei:  fo  fönnen  mir  auf 
2:reue  unb  (^lanUn  berfi^ent,  bag  ni^t  leicht  ein  Hamburger  eiS  niagen  »erbe,  bie  SBürg« 
fd^aft  für  bie  ^^t^eit  biefeiS  SRonumentiS  p  übente^men.  Unb  tood  für  Segriffe  mu^ 
fid^  benn  nun  mo^I  Sterling  bon  ber  ^amburgif^en  Un^arteilid^feit  gemad^t  l^aben,  tvenit 
er  bei  einem  tttocS  unanftänbig  ^oc^enben  Sro^  beforgt,  bag  toir  l^ier  in  Hamburg  über 
bie  Änfci^tung  bcS  ÜJlonumcntS  cm^pnblid^  loerbcn  möchten?" 

@iS  ift  alfo  ein  ^i^t^um,  n?enn  gemeint  toorben,  bag  @|)erling  baS  ed^te  SRonu' 
ment  Senebict^Y.  bef (^rieben  \)aht.  Sperling  l^at  nur  boiS  nad^gemad^te  „(Spitop^ium" 
befd^rieben  unb  l^at  haS  ed^te,  bon  bem  ältere  (S^roniften  reben,  gar  nid^t  gelaunt. 

9{o(^  ein  €pitap^ium  auS  bem  ^om  ift  l^ier  anjiifü^ren:  boi^  bed  ®l'odengie|eriS 
SHetri^  bon  aJlünfter.  ber  1386  bie  beiben  größten  ©lodcn  für  6t.  ?5etri  gegoffen  ^at 
bon  tveldgen  bie  fd^toerfte  49  Sc^ippfunb  n^og.  %a»  (£pitap!^ium  befanb  fid^  im  2)om  an 
bem  ber  Äanjel  junäd^ft  ftc^enbcn  ?5fciler  unb  jeigte  bie  Snfc^rift:  ©ibbct  bor  SWeiftcr 
5)ictrid&  ®Iodengeter3  Sele  oon  9Jlünftcr. 


Vierter  2lbfc^nitt.    Von  1768  bis  auf  unferc  geit.  445 

nod^  bcibcl^altcn  »erben  jum  ©olutiren  unb  jur  3)erfung  ber  2^orc. 
®er  ©tabtingenieur  SRqor  JUid^arb  enttoarf  einen  ©emoürunggplan; 
unb  man  begann  am  4.  JRooember  1804  mit  ber  3)emoürung.  3m 
Saläre  1805  tourben  bie  Slrtitterietoad^en;  bie  Souten  ber  ©ternfti^anje^ 
bie  ^aupttoad^e  am  ©teintl^or  unb  bog  23^or  im  SRaöelin  öorm  S)amm* 
tl^or  abgebrod^en.  35ie  SBätte  würben  unter  ßeitung  be8  Sunftgärtnerg 
Slltmann  ani  Sremen  mit  Slnpflanjungen  öerfel^en. 

3)ie  ©tobt  war  feine  eigentliche  Seftung  mel^r,  brandete  eine 
Setagerung  femerl^in  nid^t  ju  befürd^ten.  ®er  ©efal^r  einer  S3(od(abe 
ber  @Ibe  ober  war  fie  boburd^  nid^t  überl^obeU;  unb  bon  biefer  Seite 
l^er  brol^te  je^t  ber  IJeinb  wieber.  Slod^  bem  trieben  oon  ^re^burg 
im  3)ecember  1805  brong  ^eu^en  auf  Slaumung  $annoöer8  öon 
englifd^en  2:ruppen  unb  nol^m  ba8  ßanb  in  Slbminiftrotion.  ®egen 
biefe  le^tere  proteftirte  ®ng(anb,  wogegen  ^reu^en  fid^  öon  fjronfreid^ 
^annooer  gorontiren  Iie&.  Slm  16.  SKärj  orbnete  ©nglanb  toieber 
eine  S3Iodtabe  ber  SBefer,  (£m8  unb  ®Ibe  on.  S)odö  würbe  bie  ©d^ijf^ 
fal^rt  im  Sßoi  für  nid^t  feinblid^e«  ©igentl^um  öon  ben  ©nglänbern 
wieber  freigegeben.  (Segen  ^reußen  würben  inbeS  engüfd^e  Äoperer 
auSgefanbt.  2)er  ^(bl^anbet  würbe  bel^inbert  unb  erfd^wert  jum  ^ati^^ 
tl^eil  Hamburgs.  @rft  im  ©eptember  l^ob  @ngtanb  bie  SBIodfobe  ber 
norbbeutfd^en  ^öfen  gonj  auf  unb  fd^toB  einen  ©ubftbienbertrog  mit 
^reu^en. 

Äurj  öorl^er,  om  6.  Sluguft  1806,  l^otte  ber  Saifer  fjronj  II. 
bie  ^rone  hti  9leid^8  niebergelegt.  2)o8  beutfd^e  Sleid^  war  auf^ 
gelöft.  SSon  Sleid^gfreil^eit  lonnte  nid^t  mel^r  bie  SRebe  fein.  35ie 
bigl^er  foiferlid^  freien  Sleid^Sftäbte  mußten  fid^  nad^  einer  anberen 
Sejeid^nung  umfel^en.  3n  |)amburg  erfolgte  burd^  3flat]^8befd^Iu&  auf 
ber  Äanjiei  bie  SBerfügung,  ha^  in  allen  gebrudtten  unb  fd^riftlid^en 
Slugfertigungen  ftatt  ber  faiferlid^  freien  JReid^gftabt  nun  freie  ^an'it^ 
ftabt  Hamburg  ju  fe^en  fei.  3)abei  tröftete  man  fid^  bomit,  \>aj^  burd^ 
Sluflöfung  beg  3fleid^8t)erbanbe8  bie  ,,S3efd^ränfung  ber  ©ouöeränetät 
ber  ©tobt"  oufgel^oben,  aber  bie  ©runbüerfoffung  berfelben  unöer* 
Snbert  fei.  @g  regte  fid^  bamalg  fd^on  überall  in  ben  Sleid^gftänben 
ber  ©ouberänetätgbünfel,  ber  fo  öerberblid^  fürg  JReid^  warb,  jum 
SBortl^eile  IJranfreid^S. 


446  Dierter  2Ibfc^nttt.    üon  ^768  bis  auf  unfere  ^ext, 

SZapoIcon  l^Qtte  fd^on  am  15.  Sloöembcr  1806  bcn  ^anfcftäbten 
einen  ©eneralgoutjemeur  beftettt  in  ber  5Perfott  be8  SKarfd^ottS  Srunc 
unb  bamit  hai  ©d^idFjal  berfelben  angebentet.  SSon  ^ergeborf  ani 
maä)tz  ber  Sßarfd^att  9Kortier  om  19.  JRoöember  frül^  bcm  JRat^  bie 
jti^riftlid^e  Stnjeige,  ha^  er  S3efe]^I  tiabe,  Hamburg  in  33e|i|  gu 
nehmen.  SKittagg  jog  er  mit  feiner  Sloantgarbe  in  bie  ©tabt  ein. 
Dberft  SSajancourt  warb  jnm  Äommanbonten  ernannt,  ättc  9Ser* 
binbung  mit  ©nglanb  würbe  bei  ßebengftrafe  unterfagt;  alle  eng^ 
lifd^en  @üter  unb  SBaren  ber  ©tobt  jottten  ber  Äommanbantur  jur 
Sonfiäfotion  angezeigt  werben  bei  SSermeibung  mintärgeric^ttic^en 
SBerfal^reng.  3Jian  ^atte  erft  baran  gebod^t,  ben  fjronjofen  ba8  ©in* 
rüdten  in  bie  ©tobt  ju  öermel^ren,  mar  ober  balb  baöon  jurüdgelomntcn. 
3m  Sal^r  öortier  waren  bog  aRitterntl^or  unb  ba8  ©teintl^or  jum  Ab* 
brud^  grfangt,  unb  in  biefem  Saläre,  1806,  war  oud^  bog  SSroott^or 
abgebrod^en  worben. 

©8  ^errfd^ten  brüdtenbe  3uftänbe  in  ber  ©tobt.  S)er  ^anbet 
log  ftitt.  3)ie  ßaften  waren  foft  unerjd^winglid^.  SSiele  ^aufcr 
ftürjten,  unb  ber  gall  ber  ®ro§en  jog  ben  ber  Kleineren  nod^  jici^. 
Ueberott  war  ©elbmangcl.  ©ine  britifd^e  Drbre  öom  26.  aRärj  1807 
gab  bog  üor  bem  1.  Januar  genommene  tianfeatifd^e  ®ut  wieber  frei; 
bogegen  warb  tjom  7.  2tpril  an  bie  ©Ibe  burd^  jwei  englifd^e  fjregattcn 
unb  eine  Srigg  blodtirt.  SRod^  bcm  Silfiter  ^rieben  (7.  Quli  1807) 
erfd^ien  am  23.  Quli  1807  ber  ©eneral  SBernabotte  olg  ©ouüerneur 
ber  i^anfcftäbte  in  i^omburg.  2lm  8.  Sluguft  rüdtte  t)ier  ein  jpanifd^eg 
Strmeecorpg  unter  bem  9Jiarquig  be  la  9lomano  ein.  3m  Suli  er* 
öffnete  ber  9Jiinifter  Sourienne  bem  ^ati),  ba§  bie  ©tobt  |)amburg 
für  bie  in  berfclben  fupponirten  cnglifd^en  SSaren  16  000  000  5rancS 
jol^ten  fottc  unb  jwar  4000000  fofort,  bie  übrigen  binnen  fe^S 
9Konaten,  2  000000  in  jebcm  SO^onat.  SBenu  bie  ßa^Iung  nid^t  er^ 
folge,  fo  würben  bie  SBaren  roeggenommen.  S)ie  Sürgerfd^oft  \af) 
feinen  Slugweg,  ber  3öl^Iung  ber  16  000  000  ju  entgelten,  unb  be* 
wittigte  bog  ©eforberte.  ©g  warb  eine  ßommiffton  aug  SRatl^gmit* 
gliebern  unb  onberen  bürgern  niebergefe^t  jur  Slugfinbigmad^ng 
öon  aßitteln,  um  bog  ®elb  ouf zubringen.  —  3)ie  ©eputirten  waren: 
©^nbicug  öon  ©ienen,  bie  JRot^männcr  ^ubtwoUer,  3cnifd^,  (Srapcl 


— -i 


Pierter  2Ibf(^nitt.    Von  \768  bis  auf  unfere  §ett.  447 


unb^^@d^ultc  unb  bic  Sürger  Slmjxiicf;  Sencquct,  ^o%  ßol^mann, 
Sfitleng,  ^el^möttcr,  fRürfct;  ©oltau,  SBeftpl^alcn  unb  SBortmann. 
3)te  Dccupation  ber@tobt  l^otte  bcr  Sämmcrei  fd^on  4260000  aßorl 
ßefoftet,  unb  1 100000  Wlaxl  aufeergcttjöl^nlici^c  ausgaben  »aren  binnen 
jed^g  3ßonaten  bon  berfelben  nod^  aufzubringen.  ®ie  ^bfinbung 
j^antttxöii  wegen  ber  bejcl^Iognol^mten  enßlifd^en  SBoren  war  im 
DItober  befd^ajft,  unb  ber  Slrreft  auf  engtifd^e  SBaren  würbe  am 
30.  DItober  aufgel^obcn. 

Stapoleon  ttjor  inbeg  barauf  bebad^t,  fid^  in  ben  neuen  S5e* 
fi|ungcn  in  ber  ^errfd^aft  ju  befeftigen.  Slm  1.  Januar  1808  mürbe 
ber  Sobe  9lat)o(eon  für  i^amburg  ali  @efe|bud^  angenommen^  fomeit 
aSerl^äftniffe  unb  SSerfajfung  ba8  julie^en.  Unterm  17.  f^ebruar  1808 
befallt  SRapoIeon  ben  ^anfeftöbten,  2Ratrofen  für  ben  fraujöfifd^en 
S)ienft  äu  ftellen,  unb  im  SKärj  eröffnete  man  bie  bejüglid^en 
SBerbungen  gmedts  ©rfüttung  be8  SBefel^Ig  be8  ©emaltl^errfd^erg. 

|)amburg  litt  fd^mer  unter  ber  fjrembl^errfd^aft  unb  ertrug  biefe 
nur  mibermittig.  S3on  3^it  ä«  3^it  marnte  ein  JRatl^gmanbat  oor 
unüberlegten,  unöorfid^tigen  JReben  über  politifd^e  Stngelegenl^eiten, 
unb  im  fjrül^ial^r  1809  folgten  mel^rere  berartige  SRanbate  lurj 
nadjeinanber.  ®0  gäl^rte  überall  in  beutfd^en  Sanben.  SDer  Qxä^te 
St)cil  ber  S3efa^ung  ber  ©tabt  mar  unter  ben  ©eneraten  ©ratien 
unb  Sarteret  auSgerüdEt  jur  SSerfoIgung  ©d^iUg,  unb  bie  Hamburger 
Sürgerme^r  mu^te  mieber  mobil  gemad^t  unb  auf  bie  SBöIIe  gefd^idtt 
merben.  @8  galt,  Streif banben  abjumel^ren  unb  3ujug  „ani  bem 
^öbel"  3U  ®d^iQ3  Sorp3  ju  öerl^inbern.  Slud^  fanb  fid^  ber  Slatl^ 
genötl^igt,  mieberl^olt  jum  rul^igen  ^Betragen  gegen  bie  franjöfifd^en 
Bottmüd^ter  ju  ermal^nen  unb  auf juforbern,  allen  3ufömmenlauf,  be^ 
fonberö  am  SRillerntl^or,  mo  e8  faft  jeben  Slbenb  jum  3)rein]^auen 
üon  feiten  ber  bort  poftirten  3)ragoner  lam,  ju  öermeiben.  3)ie 
^anjofen  badeten  gar  nid^t  mel^r  baran,  bie  ©tabt  mieber  frei  ju 
geben.  ;;2luf  immer  feib  3l^r  mit  bem  franjöfifd^en  Sleid^e  öereinigt, 
unb  feine  poütifd^e  SBerl^anblung  mirb  ®ud^  je  mieber  baöon  trennen/' 
gab  Slapoteon  1810  am  30.  Qfuli  ben  Slbgeorbneten  be8  l^anfeatifd^en 
S)e|)artement8  ju  oerftel^en.  8lm  2.  Sloöember  eröffnete  ber  ^atif 
mieber  bie  SBerbung  für  bie  fraujöfifd^e  9Karine,  unb  am  4.  SRoöember 


448  Pierter  ^Bfc^nttt.    Von  <  7  68  bis  auf  unfere  gett. 

jjitbticirte  bcrfctbc  bic  biird^  S)cftct  bc8  SaifcrS  S^apolcon  ücrfßgte 
SBcgnal^me  unb   SSerbrcixnung    otter    enfllifd^en  fjabriftoaren-      Ära 
5.  9lobember  orbnete  bie  franjöfifd^e  aßilitärbel^&rbe  bie    burd^   ben 
tRotl^  einjulcitenbe  ^auSfud^ung  nad^  cnßüjfd^n  SBarcn  an.     S)5ne«r 
ntarf  legte   einen  3oIl  bon  fed^S  ^rojent  auf  aQe  nad^  Hamburg 
gel^enben  fiolonialtoaren.    ?tm  17.  gioöember  unb  am  6.  ®ecember 
fanben  ttirflid^  SBerbrennungen  englifd^er  SBaren  auf  bem  ®XQSbvool 
ftatt.     Slm  10.  S)ecember  fd^Iug  IRapoIeon   im  ^arifer  (Senat  bie 
©inöerleibung  ber  |)anfeftäbtc  öor^  unb  am  13.  ©ecember  öcreinigte 
ein  ©enatgfonfult  bie  SRünbungen  ber  ©d^elbe,  aKaaS^  beS  dt^eineSf 
ber  (&m$,  SBcfer  unb  6Ibe  mit  bem  franjöfifd^en  Äaiferrcid^.     S)o8 
neue   35epartement   ber   (SIbmünbung   umfaßte   bie   8lrronbiffcment8 
f)amburg,  2ühed,  ßüneburg  unb  ©tabe.  3««»  @i^  i>^  35epartement8^ 
regierung  war  i^omburg  erfel^en.  ®te  ©inwol^nerjal^t  beg  Mrronbiffe^ 
mentg  Hamburg  warb   auf   137  540   tajirt.     Slm   20.    SJccember 
tl^eilte  ber  SRatl^  ben  ^Bürgern  b^n  ©inberleibunggbefd^IuB  bcg  Äaifer« 
mit  nad^  einer  offiicetten  9iotififation. 

Slm  1.  Sanuar  1811  trat  bie  aiegierunggfommiffton  unter 
3)at)ouft  ju  befinitiöer  Drganifation  ber  brei  l^anfeatifd^en  ©eparte^ 
mentg  jufammen.  Slm  30.  Januar  überbrad^te  eine  35eputation  ber 
brei  ^anfeftäbte  bem  Äaifer  9iapoIeon  bie  i^ulbigung  berfetben.  ^om^ 
burger  2)eputirte  waren  ber  ©^nbicug  ©oormann  unb  bie  ^t^Sf)tntn 
Qfenifd^  unb  (Sd^ulte.  ®er  neuernannte  ^räfelt  be8  ®e|)artemenö 
ber  etbmünbung,  Saron  »on  Sonn^nf^Dutr^be,  trat  am  7.  fjebruor 
in  S^ätigfeit.  Slm  8.  gebruar  traf  ©aöouft,  fjürft  bon  (Bimü%  in 
Hamburg  ein.  @r  bejog  baS  für  il^n  erworbene  ©üntl^erfd^e  ^auS 
auf  ben  Sleid^cn.  8118  ^oliseibireftor  war  il^m  SJ'Slubignogc  bei^ 
gegeben.  Slm  13.  f^ebruar  würbe  ber  Statt)  aufgel^oben.  SJer  ^räfeft 
fe^te  ben  probiforifd^  gewefenen  SBürgermeifter  $eife  gum  aJlaire  ber 
©tabt  ein,  burd^  eine  Äommiffion  warb  ber  Sobe  9?apoleon  überfe^t 
unb  afö  officiett  gültig  publicirt.  ®er  ©^nbicuS  ®rieg  würbe  gum 
SRaireabiunlt  befteHt. 

®ie  Slbminiftratibfommiffion  be«  2Jhinici|)atrat]^8  beftanb  arß 
bem  S3ürgermeifter  Slmfindt,  ©^nbicu?  bon  ©ienen,  ben  Senatoren 
ajaufd^,  SartelS,  Senifd^,  allerer,  SBeftp^alen,  e^be,  ©d^ulte  unb  bem 


Pterter  ^bfc^nttt.    Von  \768  Bis  auf  unfere  geit.  449 

©cfretär  ^eijfe.  3)ic  fJinanjfoTnmiffion  beftonb  ani  Srüning,  Sieber, 
Surtnefter,  Änorre,  ö.  ßengerle,  aKartenS,  aWöUer,  ©oltau,  2;ainTn, 
SSoigt  unb  bem  ©efretär  Äleferfer. 

2)q8  proöiforifd^  am  16.  iJ^bruor  eiitflefe^te  Dbergcrid^t  beftanb 
ani  betn  ?Prafibenten  t)on  ®rajfen,  ben  SRätl^en  ßicnou,  Dlbenburg, 
Srunnemann;  Äo(i^,  ®abe,  i^anfct;  ©d^röber,  ©d^Iüter,  ©onntag, 
De^mann,  ®räpe(,  ^enifd^,  S5rö|,  ©d^ü^e  unb  Slnberjon.  S)ie 
frül^eren  ©enotoren  SBibow  unb  ©d^röterinßf  würben  ju  5ßrätorcn 
beftettt 

3)ie  Xl^ätigfeit  ber  fronjö[ifd^en  ©erid^te  begann  am  22.  f^ebruar. 

Slm  24.  tJebruor  tturbe  baS  Hamburger  ©tabtmilitar  aufgelöft. 
S)er  ©eneral  S3arbanagre  bilbete  baraug  nad^  einer  aJiufterung  auf 
bem  ^eiligengciftfelbe  ben  ©tamm  ju  ben  beiben  Sataittonen  be« 
127.  franjöfifd^en  ßinienregiments.  ®o«  ^Regiment  »urbe  nad^  9la|e* 
bürg  gefd^idCt  unb  bort  eingefleibet  in  frauäöfijd^e  Uniform.  ®ann 
niurben  nod^  bie  ©tämme  ju  jwei  Kompagnien  SSeteranen  unb  jMei 
Kompagnien  3)epartementalgarbe  ani  bem  ©tabtmilitar  gebilbet. 
3)ie  Dragoner  mürben,  fomeit  fie  für  bienftfäl^ig  erlannt  morben, 
ben  Sancier«  unb  ©enbarmen  jugetl^eilt,  unb  bie  Artillerie  ging 
nad^  ©ujl^aoen  jum  ©tranbbienft.  ?lm  27.  gebruar  mürben  alle 
aSad^en  unb  5ßoften  burd^  franjöfifd^eä  aJiilitär  belogen. 

®ie  ©tabt  marb  in  jel^n  ^oliäeibiftrifte  gettieilt.  Seber  SJiftrift 
erhielt  feinen  Sommiffar.  ®a8  ^oligeibureau  mar  juerft  in  bem 
©d^immelmannfd^en  $oteI  in  ber  aRül^IenftraBe,  fpäter  auf  ben 
großen  Sleid^en. 

Slm  11.  Sßärj  mürbe  ba8  Hamburger  Wappen  bon  allen 
öffentlid^en  ©ebäuben  entfernt.  8lm  4.  aJiai  mußten  alle  Seamte 
bem  Äaifer  9iapo(eon  ben  2:reueib  leiften.  SJurd^  laijerüd^eg  S)efret 
oom  13.  9Rai  mürbe  ber  ©enator  Slbenbrotl^  jum  mirfüd^en  9Raire 
ernannt.  IRun  mar  \>ai  franjöfijd^e  9legiment  förmlid^  inftattirt  in 
Hamburg,  unb  mit  ftarfer  $anb  l^ielt  JRapoIeon  ben  SBiberf^rud^ 
gegen  feine  ^errfd^aft  in  ©d^ranfen,  fo  baß  fid^  laum  eine  ©pur 
öon  Sluflel^nung  miber  hai  Slegiment  beS  S^^ingl^errn  bemerfbar 
mad^te,  bis  1812  ber  SRüdfjug  über  bie  SBerefina  erfolgt  unb  bie 
Kunbe  baoon  nad^  ©eutfd^Ianb  gebrungen  mar.     Sei  ber  ßage  ber 

^amburgifc^e  O^efc^it^te.  II.  29 


450  Vierter  ^bfc^nttt.    Pott  ^768  bis  attf  unfere  Seit. 


2)in8e  in  ^lorbbeutfd^Ianb  toaxh  eS  nun  balb  Sitten  flax,  bag  Napoleon 
feine  ganje  "äJlacl^t  gegen  9lu^(anb  unb  ^reugen  Merbe  rid^ten  muffen, 
unb  nici^t  mel^r  im  ftanbe  fei,  bie  Slorblanbe  in  Slbl^ängigfeit  ju 
l^alten.  UeberatI  in  9lorbbeutf(i^Ianb  regte  eS  fid^  jur  ^bfd^ättelung 
be8  längft  unerträglich  geworbenen  Sod^g  ber  fjraniofenl^crrfd^aft. 
^äglid^  erwartete  ntan,  atö  ^or!  bie  Kapitulation  mit  Siebttfc^  }u 
Sauroggen  gefd^Ioffen  l^atte,  hai  (Srfd^einen  ber  9htf[en  in  S3erlin. 
ajer  jum  Dberbefel^ls^aber  ber  an  ber  ©Ibe  t)oftirten  franjöftfc^en 
ObferbationSarmee  ernannte  £ancrifton  war  am  6.  Februar  in  ^am^ 
bürg  angelangt  unb  l^atte  feinen  Slufentl^alt  l^ier  baju  benu^t,  einen 
Sl^eil  ber  S3efa|ung  mit  fid^  nad^  äßagbeburg  ju  jiel^en.  3n  Hamburg 
blieben  laum  fünf^unbert  aßann  au&er  ben  3)ouanier8  jurüdf. 

?lm  24.  f^ebruar  1813  fottten  einige  ßeute  öon  ber  ^äfeftur^ 
garbe  am  Sauml^aufe  eingefdöifft   unb  jur  Slrmee  geft^idtt  werben. 
3)a8  erregte  Unwitten  in  ber  ©tabt,  ba  bie  ®arbe  nid^t  jum  ©ienft 
au^erl^alb  t)erpflt(^tet  war.    3ug(eid^  fal^  man  bie  ^ouanierS  befd^äftigt, 
®elb  in  tJöffer   jur  äbfenbung   ju  oerpadten,   um   il^re  S3eute   ia 
©id^erl^eit  ju  bringen,   wie  e«  im  ^ublifum  ]^ie§.    S)ie8  reigte  bie 
ja^treid^   öerfammelte   aJienge   nod^   mel^r.      ®ie   jur   ©nfd^iffung 
beftimmten  ©arbiften  würben  mit  ®ewalt  befreit,  unb  bie  S)ouamer« 
mußten  fid^  in  ben  @d^u|  einer  in  ber  Siäl^e  poftirten  SBad^e  begeben. 
2)ag  gab  ben  Wxla^  p  einer  ^nbgebung  bti  SBoßeS   gegen   hcS 
franjöfifd^e  Slegiment,    wie  fold^e  fd^on  am  8lbenb  öorl^er  geplant 
gewefen,  ali  bie  2)uanier8  am  Sßitterntl^or  wieber  einige  ©d^muggler 
öcrl^aftet  l^atten,    unb  nur  burd^  einen  plö^Iid^  eingetretenen  SRegen 
oerl^inbert  worben  war.    ®er  a)iaire  Slbenbrotl^  begab  fid^  in  ben 
bid^teften  SSoIföl^aufen,    begleitet  öom  ^olijeifommiffar  aiol^r.     2)ie 
Sßenge  empfing  i^n  mit  ©teinwürfen,  fo  \>a^  er  fidö  in  ein  ^ani 
pd^ten  mu^te,  migl^anbelte  ben  öerl^a^ten  Äommiffar  unb  bemolirte 
beffen    SBol^nung    in    ber    Sreitenftra^e.      SRiemanb    burfte    eine 
franjöfifd^e  Äofarbe  feigen  laffen.    S)ie  SBäd^ter  unb  Snöaliben  be3 
©tabtl^aufcg   unb  ber  ^olijeiwad^e  würben  gejwungen,   bie  Sofarbe 
abjutegen,  bie  franjöfifd^en  Slbler  würben  ^eruntergeriffen,  bie  SJouanen^ 
unb  aiegiel^äufer   bemolirt,  ^attifaben   au8geriffen   unb   öerfd^Ieppt. 
3)er  ©eneral  @t.  S^r  erbat  ^ülfe    öom  Slltonaer  fiommanbanten 


Pterter  ^Bfc^ntti.    Don  1768  bis  auf  unfere  ^eit. 


451 


ö.  ^Qjfncr.  ©ine  ©gfabron  bänifd^er  i^ujfaren  ftctttc  bie  Slu^e  »icbcr 
l^er.  9ton  pubticirten  bie  fjronjofen  baS  ftrieggrcd^t.  SRel^rere 
Sürger  tl^atcn  ftd^  jufamtnen  gu  einer  berittenen  @(i^u|tt)e]^r,  nnb 
mit  ^ülfe  be8  franjöfxfdöen  Äommanbonten;  ber  bie  ©ewel^re  boju 
l^ergab,  warb  nati^l^er  eine  adejerbe^Snfanterie  öon  5  Äompagnien  »on 
ben  Sürßern  gebilbct  gur  Slufred^terl^attung  ber  Drbnnng. 

ajie  fjranjofen 
ttjottten  ein  ©jempel 
ftotniren.  @ie  er^ 
ßrijfen  einen  ani 
9lngtanb  gebürtigen 

©intnol^ner   ber 

@tabt,  yiameni 
Sn^)fer,  »emrtl^eit 
tcnil^natömffifd^en 
@pion  nnb   liegen 
il^nam  27.^ebmor 

erfd^iegen.  8lm 
3.  aKörj  wnrbe  im 
aKaria9)tagbaIenen^ 
Älofter  ein  ümiitär* 
gerid^tgel^attenüber 
fed^g  Slrreftonten, 
bie  am  Slufrul^r  be^ 
tl^eiligt  gewefen  fein 
jfottten.  JRad^bem 
man  bie  Slngefd^nt^ 

bigten  morgen«  au8  bem  S3ett  gel^olt  l^atte,  fprod^  man  il^nen  hai  %obei^ 
nrtl^eil  nnb  öoflftrecfte  biefeg  nad^mittagS  1  Ul^r  anf  bem  i^eiligengeift* 
felbe.  2)ie  energifd^e  ©rflärnng  8lbenbrott)8  nnr,  ha^  bei  SEBieberl^oIung 
ber  S31uturt]^eile  ba8  SSoII  nid^t  mel^r  jn  jügeln  fein  würbe^  l^ielt  bie 
fjranjofen  t)on  i5ortfe|ung  il^reg  ©erid^tgöerfal^reng  ob.  ®ie  nen 
errid^tete  SBürgerwel^r  löfte  fidö  nun  ttjieber  auf.  (£8  ^atte  SRicmanb 
mel^r  Qfnterejfe  baran,  mit  ben  Slutrid^tern  gemeinfd^aftlid^e  @ad^e 
ju  mad^en. 

29* 


Dr.  Jtmattbu«  Jütgußu»  Jtbntbrot]^, 

Znalrt^  fpAtCT  SArgrrmeifler,  1 1^2. 


452 


Vierter  2Ibf<^nitt.    Don  1768  bis  auf  unfcre  geit. 


JRad^bcm  am  4.  aKärj  bte  giuffen  in  Scriin  anflclongt  tt^arcn 
unb  bic  fjronäofen  big  jur  @Ibc  jurüctgctricben  l^atten,  jogen  bic 
frQUjöjifd^cn  SKad^tl^abcr  aud^  au8  i^amburg  ab.  9lm  12.  SDIärjöcr^ 
lie&cn  [ic  bie  ©tabt.  ®8  toaren  nur  nod^  reid^Iid^  taufettb  9Wann, 
®uonicr8  unb  2ßarinicr8  mitgcred^net.  ®a8  aKilttär  erl^ielt  plö|üd^ 
aKorfd^orbrc  unb  jog  um  12  Ul^r  mittags  au8  bem  ©teintl^or. 

Snbeg  ttjar  bcr  rujfijd^c  Dberft  unb  nad^l^crige  ©encral  S^ettcnbom 
auf  bem  SWarfd^e  nad^  i^amburg,  um  hit  @tabt  öon  ben  f^ranjofen 
ju  befreien.     ®ie  aRunicipatität  fcnbete  am  13.  aWörj  33artefö  unb 


(Bxxqag.  ber  "SioJaAtn  mtUt  IrffBubom.    18.  SRärj  1813. 

Snorr  nad^  Söergeborf,  tt)o  angebüd^  bie  Slttiirten  fd^on  eingetroffen 
fein  füllten,  mit  bem  Sluftrage,  bie  @tabt  bem  Sl^ef  berfelben  beften? 
ju  empfel^ten.  S^ettenborn  tt)ar  nid^t  ba,  unb  bie  ©eputirten  famen 
unöerrid^teter  ©ac^e  inxM. 

2lm  17.  aWärj  jog  Settenborn  in  Sergeborf  ein.  2:ettenborn 
erflärte,  nur  mit  ber  freien  ©tabt  Hamburg  reben  ju  fönnen.  aBenn 
bie  ©tabt  fid^  nid^t  Ui  morgen?  8  \Xf)x  oon  bem  franjöfifd^en  SRe^ 
giment  logjage,  fo  müjfe  er  fie  feinbüd^  bel^anbeln.  SDarauf  trat  ber 
alte  SRatl^  tt^ieber  jufammen.  Slbenbg  fprengten  etwa  gmangig  Äofadten 
burd^S  ©teintl^or.  2)iejelben  würben  mit  Qubel  begrübt  unb  auf^ 
genommen.      ®ie   rafd^   jufammengeftrömte   Sßenge   ftimmte   unter 


Pterter  2Ibf(^nttt.    Von  ^768  Bis  auf  unfere  geit.  453 


SKufilbegleitung,  al8  fie  bie  Sojactcn  genug  gefeiert,  troftirt  unb  re^ 
galirt  l^atte,  ben  ®efang  on:  ;,9?un  banlet  oUe  @ott."  3n  furjem 
toax  bie  ganje  ©tabt  erleud^tet.  2;etteiiborn  trof  om  18,  2)lärj  nad^^ 
mittags  3  Ul^r  in  l^omburg  ein  mit  oierjel^nl^unbert  SJ^ann  unb  jn^ei 
Keinen  iJ^Ibgefd^ü^en.  SSiele  Soufenbe  waren  il^m  entgegengejogen, 
bebectten  bie  SBälle  unb  bie  fjenfter  ber  Käufer  in  ber  ®egenb  be? 
©d^ttjeinemarfteS  unb  be8  ©teintl^oreS.  ®a8  reitenbe  SorpS  ber 
|)amburger  SBel^r  nnb  öiele  fonftige  S3ürger  waren  ben  %xuppz\x  bi8 
nod^  Sergeborf  entgegengeritten,  unb  t)on  biefen  unb  ben  ©cttjcrfen, 
bie  fie  mit  il^ren  Salinen  on  ber  ßanbftraBe  erwarteten,  würben  fie 
unter  ©locfengeläut  unb  Sanonenbonner  in  einer  ftetig  wad^fenben 
SRenfd^enflut]^  jum  ©teintl^or  geleitet.  Sm  ßanbl^aufe  be3  ©enatorg 
Äod^  am  ^ammerbaum  begrüßten  2)e|)utirte  beg  ©enatS,  ber  ®eift^ 
lid^feit  unb  ber  Saufmannfd^aft  ben  Dberft,  ber  ba  öerfi^erte,  e3  fei 
ber  aSifle  feine«  Saiferg,  Hamburg  frei  unb  gtürfüd^  ju  mati^en. 
©obalb  man  in  ber  ©tabt  ben  3«9  gewal^rte,  erl^ob  fid^  in  ber 
aWenge  ein  Subelgefd^rei,  bag  wie  au8  einem  SWunbe  Hang.  3fm 
S^^ore  warb  ber  Dberft  lange  aufgel^alten.  3)eputirte  begrüßten  il^n 
unb  übergaben  il^m  in  feierlid^fter  SBeife  bie  ©tabtfd^Iüffel,  junge 
SKöbd^en  reid^ten  il^m  S5Iumen  unb  Äränje.  SBor  Sflül^rung  lonnte 
er  faum  ein  SBort  l^eraugbringen.  @r  befannte  nad^l^er,  \)a^  er 
nirgenbg  fo  l^erjlid^  wittfommen  gel^ei^en  fei  in  feinem  ßeben,  wie 
in  Hamburg.  Slbenbg  im  ©tabttl^eater  ftimmte  ba8  ^ublifum  wiebcr 
ben  e^oral  an:  „9lun  bautet  alle  ®ott."  Sll8  ber  Dberft  hai 
Z^taitt  öerlie^,  fpannte  man  il^m  bie  5ßferbe  aii8  unb  jog  i^n  unter 
unauf^örlid^em  |)urrarufen  uad^  feinem  ^aufe. 

§lm  20.  3Sl&xi  mad^te  Settenbovn  bem  fRatff  be!annt,  ha^  ffitx 
ein  ©orpg  freiwilliger  Säger  ju  ^ferbe  unb  ju  ^n^  errid^tet  werben 
folle,  für  beffen  SluSrüftung  bie  @tabt  ju  forgen  l^abe .  aJiit  ^xtu 
willigen  ßübedfg  unb  S3remeng  bereinigt,  folle  bag  (Sorpg  ben  Flamen 
ber  l^anfeatifd^en  ßegion  fül^ren,  alg  ein  S^l^eil  ber  norbbeutfd^en 
Slrmee.  3ur  Sewad^ung  ber  ©tabt  fotte  eine  Sürgergarbe  oon 
7200  aWann  organifirt  werben,  an  bereu  ©pi|e  Dr.  ö.  ^e^  ftel^en 
würbe.  2)te  S3ürgerfd^aft  war  bamit  im  Wefentlid^en  einberftanben. 
2(m  22.  Sßärj  würbe  mit  ©inroUirung  in  bie  ju  errid^tenbe  l^an* 


454  Vierter  2IBf(^ntti.    Pott  ^768  bis  auf  unfere  gett. 

fcatijd^c  ßcgion  begonnen;  unb  traten  om  erften  %aQt  280  SKann 
Snfanterie  unb  272  aKann  Äoboaerie  ein.  ?tm  26.  aRärj  erlief  ber 
©enat  hai  ^ublicanbum  jur  ©rrid^tung  ber  Sürgergarbe.  9iad^ 
einigen  Sogen  woren  fd^on  3000  aWann  beifommen,  bie  jeben  aJiorgen 
öor  bem  ©ammtl^or  egercirten.  Slm  30.  aWärj  warb  bie  l^anfeatifd^e 
Segion  errid^tet,  3662  aßann  ftarf  mit  126  Dffijieren.  3)ie  Segion 
beftanb  aug  brei  iBataittonen  Infanterie  unter  t).  ©loben,  ö.  ©eilig 
unb  Sucabu,  jttjei  ©d^mabronen  unter  bem  ®rafen  t).  SBeftpl^alen 
unb  ber  Sogenannten  |)anjftfd^en  ©d^toabron  unter  SRajor  ö.  ^obe, 
fottjie  einem  ärtiUeriecorpg  unter  ©poormann  unb  Dr.  SBertl^l^eim. 

Sngtnifd^en  l^atte  2)at)ouft  93erftär!ungen  an  fid^  gebogen,  unb 
.  rüdfte  er  nun  »iebcr  gegen  SBinjen  unb  Harburg  l^eran.  8lm 
27.  Slpril  nal^m  er  le^tere  ©tabt  nad^  lurjer  Belagerung  ein.  An 
bemfelben  2;age  tt)urben  Äojadten  unb  i^anfeaten  bei  JRotl^enburg  mit 
einem  franjöfifd^en  3)etad^ement  in  ein  ®efed^t  öerttjidtett,  weld^eg  ben 
gangen  Sag  bauerte.  Um  bie  ^affage  nad^  bem  ©id^baum  unb 
Slugfd^Iagern^eg  gu  l^emmen,  n^arb  ber  groge  (Slbbeid^  burd^ftod^en. 
8lm  30.  april  überfielen  bie  ^anfeaten  beim  Boflenfpieler  j»ei  ©d^wa^ 
bronen  polnifd^er  SancierS,  nal^men  einen  Sl^eil  berfetben  gefangen, 
jerftreuten  bie  übrigen  unb  erbeuteten  fed^g  SBagen. 

®ie  fjranjofen  jogen  fid^  immer  mel^r  jur  @(be  l^inan.  am 
1.  aWai  befe^te  ba8  jtoeite  SSataitton  ber  S5ürgergarbe  unter  Dr.  öenede 
ben  ©tabt^  unb  @Ibbeid^  bis  Stotl^enburgSort;  bei  BranbS^of  Murbe 
eine  ©dränge  unb  bei  ber  ©d^Ieufe  beim  SiefenftadE  auf  bem  Slbbeid^ 
eine  Batterie  errid^tet.  2lm  4.  2ßai  ging  eine  Slbtl^eilung  Sßedtten* 
burger-  ouf  fed^S  Sal^räeugen  nad^  f^infenwärber,  tt)o  bie  fjranjofen 
fid^  feftfe^en  »outen,  unb  e8  gelang  il^nen,  bie  bort  bereits  einge* 
rid^teten  franjöfifc^en  Slbtl^eitungen  tnieber  l^inauSjutreiben;  fie  be* 
mäd^tigten  fid^  ber  bort  angefammelten  feinblit^en  Sal^rjeuge,  tto* 
burd^  biefen  einftweilen  ber  Uebergang  über  bie  eibe  unmögKd^  ge^ 
ma^t  n^urbe. 

8lm  5.  aWai  öerfud^ten  bie  Sfranjofen  eine  Sanbung  auf  SEBill^etm«* 
bürg,  ©ie  warfen  bie  Sauenburger  mit  giemlid^em  SBertuft  an  ©e* 
fangenen  jurüdE,  unb  ber  jur  ^ülfe  l^erbeigefommene  (Sommanbeur  beS 
l^onfeatif^en  Bataillons  brad^te  auS  bdüiger  2)ienftun!unbe,  in  toeld^er 


Dterter  21Bf(^niti.    Von  ^768  bis  auf  unfere  gett.  455 

er  im  SRürfcn  bcr  fiauenburger  Säger  f^euer  geben  lie^,  eine  gro^e 
SSerttJtrrung  unb  Unorbnung  l^eröor.  ©ine  Äompognie  SWerflenburger 
unter  bem  Dberft  S3ot]^  ging  naä)  ber  @fte  bei  Sujtel^ube  ah  unb 
brod^te  bo  am  6.  3}lax  einunbjtnanjig  iJö^rjeuge,  toeld^e  bie  iJ^an^ 
jofen  jum  Zxanipoxt  über  bie  ®tbe  bereit  liegen  l^atten,  auf  unb 
fül^rte  fie  nad^  Hamburg.  ®ie  jum  3)ienft  auf  biefcn  ©d^iffen  ge^ 
gepreßte  SRonnfd^aft  warb  fofort  in  fjreil^eit  gefegt.  8ln  bemfelben 
^age  fd^iffte  fid^  hai  jweite  ^anfeatenbataitlon  jur  iRefognoScirung 
ber  fjranjofen  nad^  Dd^fenwärber  ein. 

92apoIeon,  aufgebrad^t  barüber^  ha%  ei  mit  ber  SBiebereinnal^me 
l^amburgS  nid^t  fortgel^en  h)oQte^  erließ  am  7.  3ßai  t)on  SBalbl^eim 
aus  burd^  S3ert]^ier  ben  S3efe]^(  an  ^abouft,  augenblidCIid^  Hamburg 
ju  befe|en  unb  bafelbft  alle  jene  ©ubjefte  ju  öerl^aften,  bie  unter 
bem  2;ite(  bon  Senatoren  bort  SJienft  genommen  l^ätten,  unb  beren 
®üter  }u  fonfiScireU;  bon  SübedC  unb  $)amburg  eine  Kontribution 
bon  50000000  ^xanci  bcijutreibcn,  bie  ©tabt  Hamburg  unb  ba8 
Sanbgebiet  ju  entwaffnen;  bie  ©tabt  fobann  burd^  Swg'&^örfwi  ^^r 
ben  %f)oxm,  Sruftwel^ren  auf  ben  SEBätten  unb  burd^  Slrmirung  ber 
Ie|teren  ju  befeftigen,  äberbieg  bor  berfelben  nad^  Harburg  l^in  eine 
Sitabeüe  für  fänftaufenb  SRann  l^erjuftellen  unb  biefe  3RaßregeIn 
ol^ne  weitere  Siotififation  mit  militärifc^er  Strenge  burd^jufü^ren. 

Hamburg  l^atte  inbe«  bie  JBürgergarbe  organifirt.  Am  8.  aJiai 
erfd^ien  bai  ^Reglement  für  biefelbe.  ^ie  ®arbe  beftanb  auS  ad^t 
Bataillonen,  beren  @ommanbenrS  bon  ^t%  ©d^warj,  ^rell,  3ßettler^ 
camp,  SIeubgen,  Dr.  ©d^önptte,  ©utor  unb  ©ul^r  waren.  Slußer* 
bem  war  nod^  eine  S{bt]^ei(ung  ba,  bie  auS  Sllanget  an  ©ewel^ren 
mit  ßanjen,  ^ilen  unb  Harpunen  ou8  bem  Strfenal  auägerüftet  unb 
unter  hai  Kommanbo  beS  ©taatSfopitänS  ^imni  gefteüt  warb,  ali 
Sancierg  —  bom  ^^^ublifum  ali  „Änüppelregiment"  bejeid^net. 

2)ie  neugebilbete  S3ürgergarbe  follte  balb  ©elegenl^eit  finben  in 
ernfter  2:]^ätigfeit  im  SBoffenbienft.  3n  ber  9lad^t  bom  8.  auf  ben 
9.  aJiai  ging  SJanbamme  mit  fünfjel^nl^unbert  aiiann  auf  flößen  bon 
Harburg  nad^  SBUl^elmSburg  l^inüber,  überrumpelte  bie  fj^lbwad^en 
unb  rid^tete  bafelbft  eine  fo  große  SSerwirrung  an,  baß  bet  Jlrtfül^rer 
ber  ^anfeaten,  ®raf  ÄielmannSegge,    ftd^   mit  gurürflaffung  feine« 


466 


Dterter  2lbfc^nitt.    Von  \76e  bis  auf  unfere  gett. 


SBierunbättaitäigpfünberg  auf  ben  2)cici^  falöirte.  2)ic  l^albc  Snfel 
war  in  ber  &malt  ber  tJtanjofen.  9lun  würben  ein  Sürgerbataillon 
unb  ättjei  Äompagnien  SJledlenburger  übergefe^t,  bie  mit  ben  öier^ 
l^unbert  ^anfeaten  öom  erften  Sataillon,  einer  Äompagnie  Sraun== 
fd^weiger  unb  SSerbener  unb  einem  Srupp  l^annoöerfd^er  Säger  auf 
bem  3)eici^e  in  gefd^Ioffenen  Äolonnen  öorrürften  big  auf  fed^gjig 
©d^ritt  öom  tJ^inb  entfernt.  @in  mörberifd^e?  ^euer  begann  nuU; 
ttoburd^  hai  l^anfeatifd^e  Sataitton  allein  fünfunbbreißig  Sobte  unb 
über  fed^Sjig  SSerttunbete^  unter  biefen  öier  Offiäiere,  einbüßte.  2)ie 


(SBfe^t  auf  ber  Bebbsl  am  12.  Mai  1813. 
Bürgsrgarbe,  j^anfsaüft^B  Xt^n^  I^annoostfcijs  plaget)  Mtrkltnhvx^n  unb  l^änsn 

gegen  bie  Jranmrett. 

Hamburger  unb  il^re  SJerbünbeten  gingen,  nad^bem  einige  3üg^  i^tiin 
gegeben  l^atten,  jum  Singriff  mit  bem  Sajonett  über,  unb  bie  ^ran* 
jofen  würben  jurüdfgeworfen.  2)ie  ftiel^enben  ^J^inbe  öerloren  öiele 
©efangene,  bod^  bewerffteffigten  bie  meiften  berfelben  bie  ©infd^iffung 
unter  3)edfung  öon  brei  SJatterien.  3)ie  Slttiirten  bel^aupteten  bie 
Snfel.  UebrigenS  ließ  Settenbom  bie  SBill^elmgburg  fofort  räumen 
unb  l^ielt  nur  bie  SSebbel  befe^t,  wo  öornel^mlid^  freiwillige  a5ürger*= 
garben  lagen.  81m  11.3Rai  befe^ten  jweitaufenb  tJranjofen  wieber 
SBill^elmgburg.  öon  ^affner,  ber  Äommanbant  ber  bänifd^en  Gruppen 
in  Slltona,  traf  jum  ©d^u^e  Hamburg«  ein  unb  wollte  bie  ©tabt 


Dierter  2Ibfd?nttt.    Von  \768  bis  auf  nnferc  geit.  457 


mit  ©ettolt  gegen  bie  fjranjofen  beden.  Slad^bem  ^affner  mit  S^etteu:^ 
born  eine  ßonferenj  ju  ©d^iffbed  gel^abt,  warb  ein  franjöfifd^er 
Parlamentär^  ber  bie  Sfläumung  Hamburg«  forberte,  abgetoiefen,  unb 
am  8lbenb  beS  10.  aWai  rürften  mel^rere  bänifd^e  Sataittone  in  ^am^ 
bürg  ein^  too  fie  mit  ^J^^euben  öon  ber  SJürgerfd^aft  aufgenommen 
würben.  —  3)änijd^e  Slrtillerie  befe^te  ben  Hamburger  Serg.  2;etten* 
born  befd^Ioß  nun,  bie  t^tanjofen  öon  ber  SBebbel  ju  öertreiben.  SWit 
jwölfl^unbert  9Kann,  worunter  jwei  Äompagnien  2)änen;  würben  bie 
^ranjofen  angegriffen,  bie  bi«  jur  SWitte  ber  Snfel  jurädwid^en. 
^ier  [tiefen  bie  Singreifer  aber  auf  überlegene  ©treitfräfte  be8  ®egner8, 
öier  ajataittone,  unb  jogen  fid^  bal^er  balb  jurüd  unter  äiemlid^ 
ftarlem  SBerluft.  8lm  meiften  öerloren  bie  beiöen  ^anfeatifd^en 
S3ataiIIone.  SDtand^er,  ber  fid^  burd^  ©d^wtmmen  ju  retten  fud^te, 
ertranf  in  ber  @Ibe;  öiele  würben  gefangen  genommen.  Slud^  in 
Dd^fenwärber  l^atten  bie  JJranjofen  SJortl^eile  errungen,  unb  fonnten 
fie  nun  öon  il^ren  ^ofitionen  au8  leidet  bie  ©tabt  bombarbiren.  2)ie 
2)änen  waren  nur  fünftaufenb  SRann  ftarf.  @8  war  bal^er  nid^t  wol^I 
baran  ju  beulen,  bie  tJtaujofen,  weld^e  mit  jwölftaufenb  äßann  öor  ber 
©tabt  auf  ben  ©Ibinfeln  unb  bei  l^arburg  ftanben,  ju  öertreiben. 
2)ie  ajürgergarbe  war  je^t  fortwöl^renb  auf  Soften.  Sitte«,  toai 
arbeitgfäl^ig  war,  mußte  beim  ©drangen  l^elfen.  Sie§  fid^  ein  3Rann 
auf  ber  ©traße  feigen,  fo  würbe  er  öon  ber  näd^ften  SJürgerwad^e 
äum  ©drangen  angel^alten.  Slm  13.  2Rai  erl^ielten  bie  2)änen  Sefel^I, 
aus  l^amburg  abjujiel^en.  @nglanb  l^atte  2)änemarfö  ^emül^ungen 
um  fjrieben  abgewiefen,  unb  biefeS  wottte  ti  nun  nid^t  mit  fjranfreid^, 
@nglanb8  ®egner,  öerberben. 

aJHt  großer  SWül^e  l^atten  bie  IJrauäofen,  benen  e8  an  fd^werem 
®efd^ü$  mangelte,  fed^8  l^aubi^en  l^inter  ben  2)eid^en  ber  SSebbel  auf^ 
gepflaujt,  worauf  fie  in  ben  Slftd^ten  öom  IB.,  16.  unb  17.  äßai  bie 
®egenb  am  S3roof^  unb  ©anbtl^or  befd^offen,  ol^ne  jebod^  fonberüd^en 
©d^aben  ju  tl^un.  ^aS  93ombarbement  am  18.  STlai  befd^äbigte  bie 
ßatl^arinenürd^e  etwas,  fowie  aud^  einige  Käufer  am  neuen  99Satt. 
2)ie  SBürger  antworteten  auf  hai  S3ombarbement  mit  il^ren  ®efd^ü|en 
öom  ©tabtbeid^e  ani.  Slm  19.  3Kai  öerließen  bie  2)änen  bie  ©tabt. 
@ine  Snteröention  beS  bänijd^en  ^ommanbanten  bei  ^aöouft  blieb 


458  Dterter  2Ibf(^niii«    Von  \768  bis  auf  nnfere  gett. 

■—■■■■■--  '  '    ■        ■■  — 

ol^nc  SBirfung.  2)ic  f^anjofen  »offtcn  unbebingtc  Uebergabc  bcr 
©tabt.  S^ettenborn  »erlegte  am  20.  aßai  fein  ^Hauptquartier  nad^ 
bem  ©teintl^or.  S^^  @rfa^  für  bie  3)änen  rüdten  am  21.  SOlai 
jtDÖlf*^  bis  fünfjel^nl^uubert  ©d^weben,  jtoei  Sataiffone  mit  Artillerie^ 
ein.  ©in  britte«  SJataitton  ©rfjtoeben  folgte  nad^,  unb  jtoei  anbere 
Sataittone  ftanben  bei  Sergeborf  bereit.  3)ie  tJtanjofen  l^atten  in  ber 
9lad^t  ftd^  einer  augerl^alb  beS  ^^afenS  liegenben  Dad^t  bemäd^tigt^ 
aber  burd^  ein  wol^Igejielteg  ^^^\^x  ber  fd^webifd^en  ^Batterien  auf  bem 
^Hamburger  Serge  würben  fie  genötl^igt^  bie  ^ad^t  ju  öerlaffen.  ©ie 
büßten  öabei  öiele  Sobte  unb  SSerwunbete  ein,  unb  hai  ©d^iff  tourbe 
öon  ben  ©d^weben  genommen,  nebft  einigen  tJwnjofen,  bie  nod^  bar^ 
auf  waren  unb  nun  in  ©efangenfd^aft  fielen.  8lber  fd^on  am  22.  3Rai 
erl^ielt  ber  fd^ttebifd^e  ®eneral  oon  2)öbeln  Sefel^I,  bie  öorgerüdften 
Bataillone  jurüdfjujiel^en.  3)öbeln  l^atte  au8  eigener  Setoegnife  Setten^ 
bom  ^ülfe  gewäl^rt,  unb  blieb  er  aud^  auf  eigene  SSeranttuortung 
tro^  be8  erl^altenen  Sefel^fö  nod^  big  jum  26.  aßai  in  Hamburg. ^ 
3)ie  ©d^ttjeben  mußten  auf  Drbre  beg  eigens  beatoegen  l^ergefanbten 
®eneral8  ßagerbrinf  am  25.  2Rai  abenb«  ab jiel^en.  Stun  fe^te  man 
feine  Hoffnung  auf  bie  Snfunft  be8  preußifd^en  SJataiffonS,  ba8  auf 
a:ettenborn8  bringenbeS  Slnfud^en  il^m  überlaffen  worben  war.  Aber 
baS  ©d^idffal  ber  ©tabt  war  fd^on  entfd^ieben.  9lad^  einem  plö^Iid^en 
Ueberfatt  auf  Dd^fenwärber  l^atten  bie  ^J^^anjofen  bie  l^annoöerfd^en 
%tnp\>txi,  unter  äRajor  öon  aRütter,  öon  bem  SBärber  jurüdgebrängt 
nad^  bem  ©taötbeid^,  ben  fie  nun  an  fd^wäd^fter  ©teile,  am  @id^* 
bäum,  bebrol^ten.  2)ag  Sorffd^e  (S^oxpi  fonnte  l^ier  nid^td  gegen  fie 
auSrid^ten.  2;ettenborn  öerlegte  fein  |>auptquartier  nad^  ber  Dd^fen* 
würber  Äird^e. 

Sbenbrotl^  unb  bie  meiften  JRatl^gl^erren  l^atten  mit  ben  ©d^weben 
bie  ©tabt  öerlaffen.  3)a8  Sombarbement  wäl^rte  l^eftig  fort,  unb  man 
mußte  ftünblid^  auf  einen  ©turmangriff  gefaßt  fein.  S)a- traten  am 
30.  2Rai .  jwifd^en  1  unb  3  Ul^r  frül^  bie  Dberalten  jufammen  unb 
fanbten  eine  2)eputation  nad^  Slltona  an  ben  ßommanbanten   öon 

'  ®eneral  üon  2)öbeln  toutbe,  toeil  er  eigenmäd^tig  ben  Hamburgern  §ur  $ülfe  ge- 
bogen toax,  ol^ne  Snftrultion  in  bie  groge  $oIitit  eingegriffen  l^atte,  friegiSgeri^tUd^  pm 
2:obe  üerurtl^eilt.  %)aS  Urll^eit  tourbe  aber  burd^  ^emabotte  gemilbert  unb  bie  Strafe 
in  einiäl^rige  gfefhtng^^aft  umge^anbelt. 


Dierter  ^Ibfd^nttt.    Pott  (768  bis  auf  unfere  §eit.  459 

^affner,  burc^  ben  fie  an  ^auouft  bie  Stnjeige  gelangen  liegen,  bag 
bie  ©tabt  üon  ben  Sfluffen  frei  fei  unb  ben  tJtanjojen  offen  ftel^e. 
S)ie  ©tabt  ergebe  ftd^  auf  ®nabe  unb  Ungnabe. 

Slm  SWorgen  be8  30.  aWai  um  10  Ul^r  rüdtten  einige  SJataittone 
3)änen  öor  bie  ©tabt.  @in  bänifd^er  Parlamentär  brad^te  bie  Drbre 
üon3)aöouft:  „2)ie©tabt  öffnet  unoerjüglid^  il^re  S^ore  üier  Bataillonen 
S)änen.  S^re  ^roteftion  fott  il^r  jugeftanben  werben;  aber  il^re 
Unterwerfung  muß  fd^neff  gefd^el^en,  unb  eine  l^albftünbige  ^x\\t  ift 
baju  geftattetl"  Slm  SWittag  befe^ten  einige  S3ataiffone  a)änen 
2:^ore  unb  SBälle.  ®egen  9benb  gogen  bom  @id^baum  l^er  ^ranjofen 
in  bie  ©tabt  ein.  Stnbere  folgten  in  ben  näd^ften  Sagen  nad^.  2)ie 
2)änen  jogen  nod^  am  30.  3Rai  wieber  ah.  S)aöouft  ließ  8lbenb8 
11  Ul^r  burd^  bie  Slad^twftd^ter  anjagen,  ha^  äffe  genfter  in  ber 
©tabt  ju  erleud^ten  feien.  3)unfel  gebliebene  fjenfter 
würben  oon  ben  ©olbaten  eingefd^Iagen.  3)aoonft 
rid^tete  nun  äffe«  wieber  auf  franjöfifd^em  f5fu§ 
ein.  ^ai  l^amburger  S9Sappen  mugte  wieber 
entfernt  werben.  3)er  ,,®orrefponbent"  unb  bie 
,,9lad^rid^teu"  mußten  wieber  in  beutfd^er  unb  fran*  ^^^  ^^  ^^^  ^^^^ 
jöfifd^er  ©prad^e  erjd^einen,  unb  ber  Sobe  ^lapokon  i«  )i«mbura. 
warb  auf«  neue  in  Äraft  gefegt.  S)er  ^röfeft,  ber  9Kaire  unb  bie 
SWunicipalrätl^e  erfd^einen  wieber  anftatt  ber  Sürgermeifter  unb  be8 
^atifi,  unb  an  ©teffe  be8  ©tabtfiegefö  figurirt  in  öffentlid^en  Slug«» 
fertigungen  wieber  ba8  2)ienftfiegel  ber  9Kairie  —  brei  Stürme  im 
SBappenbilbe  mit  bem  franjöfifd^en  8lbler  barüber  unb  ber  Umfd^rift 
„Mairie  d'Hambourg^. 

3ur  ©träfe  warb  ber  ©tabt  auf  Stapoleon«  S5efe^I  burd^  3)aöouft 
am  7.  Suni  eine  außerorbentlid^e  Kontribution  üon  48000000  f5franc8, 
in  fed^g  Serminen  wöl^renb  eine«  SWonatg  ju  jal^Ien,  auferlegt. 

8lm  18.  Suni  erflärte  Slapoleon  Hamburg  wie  ßübedf  in  ^t^ 
lagerunggjuftanb  unb  ernannte  ben  ®eneral  ^ogenborj)  jum  ©ouüemeur 
ber  ©tabt.  S)aöouft  fej^te  fofort  eine  Äommiffion  ein  jur  Slaffi^ 
ficirung  ber  politifc^en  SSerbred^er.  2)ie  SRitglieber  ber  Sommiffton 
waren  2)'2(ubigno8c,  SWeauble  unb  ©^artot.  2)ie  Sommifpon  erfannte 
am  24.  3uni  ad^tje^n  ©enatoren  unb  bie  e^ef«  ber  Sürgergarben* 


460 


Dierter  2lbf(^nttt.    Don  (768  bis  auf  nnfere  geit. 


Sataittone  unb  fünf  jonftige  cl^emalige  Slngcftcffte,  bie  aber  attc  ab^ 
toefcnb  toaren^  beg  Slufrul^rS  fd^ulbig  unb  befallt,  fünf  ber  ftrafbarften 
toxi  ftriegggerid^t  ju  bringen  jum  @EempeI.  Unter  ben  ©d^ulbigen 
waren  ber  Sürgermeifter  Sod^,  ©^nbifug  ®rteg  unb  bie  Senatoren 
Slbenbrot^,  S5arte(g  unb  ©c^ulte. 

3)aüouft  erhielt  nun  faft  unumfd^ränfte  ©etoatt  in  Hamburg. 
Slm  1.  3uli  ertl^eilte  ber  Äaifer  Slapoleon  il^m  unumfd^ränfte  SSott^ 
ntad&t  äum  @rla§  einer  Slmneftie,  ttobei  ti  in  feinem  ©utbefinben 
ftel^en  folle^  n^eld^e  er  öon  ber  Slmneftie  augfd^üeßen  woHe  unb  lueld^e 
nid&t.     I^amburg  joKte  ftarf  befeftigt  werben.     3u  bem  3^^^^  ber 

SJertl^eibigung  tt)urbe  befolgten,  äffe«  big 
jur  Entfernung  öon  250  Soifen  üon  ben 
öu^erften  fjeftunggtterfen  runb  um  bie 
@tabt  gu  bemoliren.  S5on  ber  Slmneftie 
lourben  oon  bem  ^rafeften  3)aoouft  28  ^er^ 
Jonen  auggefd^Ioffen,  barunter  au8  Hamburg: 
®ru§,  ü.  ^eg,  9RettIercamp,  ^onfft,  ü.Ooben, 
0.  3^fterftet]^,  ü.  ^aupt,  3ii«wiermann, 
^^Sert^eg,  ü.  @^renftein  unb  SWe^er.  S)ie 
Kontribution  ließ  3)aoouft  militärifd^  bei* 
treiben,  aud^  liefe  er  mittfürlid^  ©eifeeln 
au8  ber  Sürgerjdiaft  nehmen  unb  biefelben 
jur  Sürgfd^aft  für  Sejal^Iung  üon  Auf* 
lagen  unb  Slbgaben  gefangen  l^alten.  9lapoIeon  befallt  S)aoouft, 
in  Hamburg  ein  ?ßroöiantmagajin  für  jel^ntaufenb  3Kann  unb 
tauf enb  ?ßferbe  anjulegen,  toogu  Hamburg  mit  10000000  f^anc« 
fonturirren  folle,  unb  eine  Srüdenfommunifation  mit  Harburg 
l^erjuftetten.  2)aöouft  wanbelte  bie  Sol^anni^fird^e  am  12.  Suli  in 
ein  SWagajin  um  unb  befallt  am  14.,  bie  Käufer  belauf«  Slnfüttung 
beg  äTlagajinS  burd^fud^en  ju  laffen.  ^ufeer  ber  ^o^annisfird^e  n^urben 
bonn  aud^  bie  ^eiligengeift*  unb  bie  ®t.  ^^iobgfird^e  ju  aßaga^inen 
umgetoanbelt.  ©eitbem  finb  biefe  Sird^en  nid^t  lieber  aiS  Äird^en 
benu^t  tt)orben.^  3)ie  @t.  Sol^annigfird^e  tt)ar  ba8  l^auptmagajin.  2)ie 


fratijdflfc^et  AonoeineuT  in  Qamftnrg^ 
1811-1814. 


*  SJiefc  brci  ^r^en,   @t.  Sol^anni«-;   ©eiligcngcift«   unb  (St.  ©iobgfird^c  ncbft  ber 
@t.  9)^atia''9RQgbaIenenfir(^e,  waren  eigentliche  (utl^erif^e  92ebenfit(i§en  in  ber  S^it  na^  ber 


^^ 


Dierter  2lbfc^nttt.    Don  i768  bis  auf  unfere  gelt. 


461 


^Qrburger  Srudfc  warb  binnen  ättei  aWonaten  l^ergefteHt»  @]^c 
2)aöouft  in  fein  Hauptquartier  nad^  Debenborf  abjog,  tt^ol^in  er  ben 
15.  Slußuft  ging,  ließ  er  bie  ^arburger  Srüde,  bie  große  @Ibbräde, 
unterminiren  unb  befallt,  baß  jeber  3)iftritt8tapitän  täglid^  l^unbert 
aWann  ober  im  SSerl^ältniß  jtebjig  9Känner,  breißig  fräftige  grauen 
unb  jn^anjig  ^aben  jur  ©d^anjenarbeit  fteQen  fottte. 

Sfiad^bem  bie  fjeinbfeligfeiten  im  9lorben  mieber  begonnen  l^atten, 
beftanb    2;ettenbom    bei    3örrentin    ein    ernftl^afteg    ©eferi^t    mit 


-^  .f^  J; 


;§t.  JioI^anniBlttn^B  unb  Mo^n  in  l^amburg  mh^  htm  Datfenf^aua 

jtteitaufenb  ^Jeinben  am  4.  (September  mit  SJort^eil.  3)ie  l^anfeatifd^e 
SReiterei  üerfolgte  ben  IJeinb  big  an  bie  2;^ore  ßübedfg,  wobei  SWajor 
Slrnim  fiel,  ©iegreid^e  ©efed^te  an  ber  ®örbe,  bei  B^rrentin  unb 
3)alenburg  am  15.  unb  16.  September,  an  weld^en  bie  ^anfeaten 
ftarf  bet^eUigt  waren,  oerurfac^ten,  baß  oiele  öerwunbete  S)änen 
unb  tJranjofen  nad^  Hamburg  famen.    @8  mußten  große  ßieferungen 


fRefomtation.  ^aria  -  ^agbalenen  würbe,  nne  fd^on  angemerft,  toegen  SBaufäUigleit  1807 
abgebrochen.  2)ie  @t.  ^ol^annid'  unb  bie  $ei(igengeift'^rc^e  mürben  ebenfaOd  toegen  16au« 
fäUigfeit  in  ben  Salären  1829  unb  1832  abgebrochen. 


9iB  ;$tffan|arbetien  am  Waüt  nthtn  bem  Brookfl^or* 
Anno  1812. 


l^ie  lfar((tai\\tt)z  ^aoaÜBtie  im  (^efeiiif  mti  Irattiofen  bst  Mußin. 
6.  Oftober  1813. 


Dierter  ^Ibfc^niit.    Pott  ^768  hxs  auf  uttfere  S^it.  463 


an  Sajarette  unb  ©pitälcr  gcleiftet  tocrben.  Sm  18.  ©cptembcr 
Murben  bie  ^^ranjofen  bei  93oi^en6urg  bon  ber  l^anfeatifc^en  ^a^ 
baÜerie  jurüdf getrieben.  $ltn  2.  9lot)ember  befallt  ^aüouft,  bag  bie 
(Selber,  Sudler  unb  Rapiere  ber  SJanf  ju  öerfiegeln  feien,  äßan 
muffe;  erflörte  er,  bie  S3onf jd^ä^e  für  hai  äßilitär  öerwenben,  wenn 
bie  @tQbt  nid^t  fonft  ^ati)  fd^affe.  2)ie  ßoufmannfd^aft  fonnte 
S)aöouftö  f5forberung  nid^t  befriebigen.  S)ie  SSorrätl^e  ber  S5anf  würben 
auf  SSefel^I  be8  fiaifer«  öon  2)aüouft  in  S5efi$  genommen.  ©8 
waren  7490000  SRarf  S5anco  ungefähr,  bie  3)aüouft  an  fid^  na^m. 

S)er  Äreig  ber  Slffiirten  jog  fid^  immer  enger  um  Hamburg 
jufammen.  ^te  2)änen  unb  fjfranjofen  würben  überall  jurüdC^ 
gebrängt.  3n  einem  l^ei^en  ^abattertegefed^t  bei  SRuftin  am  6.  OV 
tober  l^atten  bie  ^anfeaten  jiemlid^e  SSerlufie.  Sieutenant  ©obefro^ 
fiel  im  Äampf,  unb  Sieutenant  ©todfftetl^  warb  fd^wer  öerwunbet. 
8lm  13.  Sfloöember  wid^  3)aüouft  au8  3fla|eburg  öor  ben  ^anfeaten 
unb  ben  @d^ weben.  $lm  29.  9lot)ember  legte  2)at)ouft  fein  ^aupt^ 
quartier  nad^  ®d^iped(  unb  SBanbSbedt  unb  am  1.  ^ecember  mugte 
er  nad^  Hamburg  weid^en.  2)ie  9htf[en  nal^men  am  3.  2)eember 
Sergeborf,  unb  2^ettenbom  fd^nitt  bie  Sranjofen  öon  2ühed  ah,  fo 
ba^  S)at)ouft  ft(|  nad^  Hamburg  jurüdfjiel^en  mugte  mit  ben  fed^jel^n^ 
taufenb  äßann. 

9iun  fam  eine  überaus  fc^were  3«it  über  Hamburg.  2)aöouft 
requirirte  mit  @trenge,  unb  als  hai  SBenige,  waS  no(|  in  ber  @tabt 
öorrätl^ig  war,  auf  bie  Steige  ging,  fd^affte  er  bie  unbemittelten 
Sürger,  afö  unnü|e  ©ffer  unb  8^^t:er,  aug  ber  ©tabt  l^inaug,  bamit 
feine  Seute  ba8  Slötl^ige  jum  ßeben  bel^ielten.  2)ie  breil^unbert* 
neununböierjig  Äinber  be«  SBaifenl^aufe«,  weld^e«  jum  ^ofpital  ge^^^ 
braucht  werben  foHte,  würben  nad^  (Sppenborf  tranSportirt.  S)ie 
dafobihrd^e  Würbe  jum  ^ferbeftaü  gemad^t.  @in  gleid^eS  Sod  traf 
am  erften  SBeil^nad^tdtage  1813  aud^  bie  9li!oIaifird^e  unb  bie 
Satl^arinenfird^e,  ^unberte  öon  aWenfd^en  ol^ne  SRittel  würben  aug 
ber  ©tabt  gejagt;  SBiele,  bie  nod^  tttoai  ju  öerlieren  l^atten,  jogen 
freiwillig  fort.  Slud^  bie  Sörfe  würbe  jum  ^ferbeftatt  eingerid^tet 
im  Sanuar  1814.  2)er  Äranfenl^of  würbe  feiner  3nf äffen  entleert. 
2)iefe,  ad^tl^unbert  Traufe  unb  fec^Sjig  äBal^nfinnige,   würben  na^ 


464  Dterter  2Ibfc^nitt.    Von  <768  bis  uüf  unfere  geit. 

@ppenborf  gefcbajft.  SSon  biefen  ad^tl^unbertfed^Siig  SOtenfc^en  famen 
nur  fiebcnl^unbcrtüicrjcl^n  lebenb  nad^  @ppenborf  unb  oon  biefcn 
ftarben  nod^  3ttJcibritteI  furj  nod^  bem  2'ran8port.  3)ic  Käufer  om 
©d^ulterblatt;  ®rinbel,  Sflotl^enbQum  unb  ju  ^amm  waren  im 
3)ccembcr  fd^on  nicbergebrannt  toorben.  3m  Sönuar  würbe  bie 
Äird^e  @t.  ^qiuli  unb  bie  SJorftobt  auf  bem  Hamburger  Serge 
abgebrannt.  Snbltd^  warb  aud^  nod^  bie  ^etrifird^e  jum  ^ferbeftaü 
l^ergerid^tet.  ®in  Slugfatt  ber  S^^^njofen  würbe  öon  hzn  Sfluffen 
jurüdtgewiejen.  SRad^bem  S)önemarf  fid^  oon  ^J^anfreid^  loSgefagt 
l^atte,  marfd^irten  bie  Slttürten  au8  ^olftein  tl^eifö  nad^  S^remen^ 
t^eils  nad^  Hamburg,  wo  bie  S3elagerung  nun  nad^briidflid^er  gefd^el^en 
fonnte.  2)ie  l^anjeatifd^e  ^abatterie  bejog  jum  ^eil  ä^orpoften  bei 
aWoorburg^  Sfieugraben  unb  Harburg,  tl^eifö  beje^te  fie  gii^ebüttel  unb 
^antonirungen  bei  Bremen,  ^ie  ganje  l^anfeatifd^e  Segion  war  fo 
oerwal^rloft,  \)a%  fie  gar  nid^t  me^r  hai  Slnfel^en  üon  SWilitärS  l^atte. 
ffig  fel^Ite  an  ber  nötl^igften  Äleibung.  2)od^  waren  bie  Seute 
unüerbroffen  unb  fämpften  mutl^ig  unb  brannten  »or  Segierbe,  bie 
fSfranjofen  au8  ber  ©tabt  ju  oerjagcn. 

2tm  8.  fjebruar  griffen  bie  JRuffen  SBill^elmgburg  an  unb  nal^men 
taufenb  fSfranja^en  gefangen,  erbeuteten  aud^  fed^g  Äanonen  unb  brad^ten 
bem  ®egner  fonft  fd^weren  SSerluft  bei.  2)ie  ^J^anjofen  fotten  im 
gangen  bei  ^^t]tm  ©efedfjt  fed^Staufenb  aWann  üerloren  l^aben^  bie 
Slffiirten  fünfjel^nl^unbert.  8lm  9.  Februar  griffen  bie  Ättiirten,  bei 
benen  aud^  bie  l^anfeatifc^e  ^aoatterie  war,  abermals  bie  @tabt  unb 
Harburg  an.  3)ie  ^raujofen  leifteten  tapferen  SBiberftanb^  mußten 
fid^  aber  bod^  mit  SJerluft  äurüdfjie^en.  8lm  16.  Februar  griffen 
bie  fRuffen  mit  brei  Kolonnen  über  Sittwftrber  unb  Dd^fenwärber 
unb  mit  einet  öierten  üon  Slienftebten  unb  fjlottbedf  l^er  SBill^elmSburg 
an.  ®ie  öeÄrannten  einen  Sl^eil  ber  großen  @Ibbrüdte,  brad^ten  bem 
f5feinb  einen  SSerluft  oon  cirfa  taufenb  SWann  bei  unb  gingen  bann 
mit  breil^unbertunbjweiunbneunjig  ©efangenen  unb  öier  eroberten 
Äanonen  in  il^re  Quartiere  jurüdf.  Sei  biefem  Singriff  erwarb  fic^ 
ber  Dberfommanbant  ber  auSgewanberten  S3ärgergarbe  ben  SBIabimir^ 
orben.  3n  ber  Siad^t  auf  ben  24.  Februar,  jwifd^en  2  unb  4  Ul^r, 
griffen  bie  Slffiirten  bie  ©d^anjen  ber  fjranjofen  beim  JReil^erftieg; 


-n 


Dterier  ^bfd^ttttt.    Don  (768  bis  auf  nnfere  geti«  465 

Siefenftadt  u.  a.  an,  toobci  bic  l^amburger  SSürgetöorbe  ftd^  augjctd^nete. 
(Si  fönten  ad^tnnbjtnanjig  äBogen  boH  bon  ä^emunbeten  burd^i  93roo& 
t^or  in  bic  ©tabt.  «m  5.  aWärj  erftürmten  bie  affürten  eine  ©c^onjc 
bei  aflot^enbnrg.  S)aüouft  lieft  am  9.  9Rärj  alle  SBeinöorrät^e  in 
ber  ©tabt  fonfiSciren  unb  gab  belannt,  baft  er  SBein^  nnb  Srotoor^ 
ratl^  für  ftd^  in  Slnfprnd^  nel^nten  ntüjfe;  bie  ©tabt  fotte  big  bal^in  bi« 
anfg  änfterfte  öertl^eibigt  werben,  unb  eöentnett  würbe  er  fid^  unter 
ben  2;rünimern  berfelben  begraben.  S)ie  ©inwol^nerjal^I  ber  ©tabt 
war  öon  reid^Iid^  einl^unberttaufenb  auf  cirfa  fünfunbfünfjigtaufenb 
l^eruntergegangen. 

8ltö  am  10.  aWärj  fraujöfifd^e  ©olbaten  auf  ber  ©ternfc^anje 
in  9(tona  ^robiant  eingefauft  l^atten,  brachten  fte  mel^rere  (Sjremplare 
ber  SJremer  geitung  mit,  worin  berid^tet  würbe,  baft  bie  Stttiirten 
fd^on  t)or  ^aris  ftänben.  S)er  bänifd^e  Oberftlieutenant  Slubert  unb 
®enerat  93enningfen  geigten  ^abouft  am  14.  Slpril  an,  baft  ^arid 
fapitulirt  l^abe  unb  Subwig  XVin.  afö  Äönig  anerfannt  fei.  ©r 
möge  bie  geinbfeligfeit  einftetten,  bie  feinen  militärifd^en  Smd  mel^r 
l^aben  fönne  unb  nur  unnü^erweife  SReufd^en  unglüdflid^  mad^e. 
8lm  26.  april  warb  ®eneral  2)elcambre  nad^  ^ari8  entfenbet,  unb 
2)aöouft  jeigte  an,  baft  er  mit  SSenningfen  einen  üier jel^ntägigen  SBaffen* 
ftiQftanb  gefd^Iojfen  l^abe  unter  folgenben  S3ebingungen:  Unterfagung 
ber  Äommunifation  mit  bem  fjeinb;  ©infteffung  ber  S3efeftigung8* 
arbeit;  ?lu8wed^felung  ber  (befangenen;  Stufred^terl^altung  ber  9leu^ 
tralität  für  Slltona;  Sejug  öon  täglid^  breitauf enb  ^funb  fjleijd^  öon 
ha  für  bie  Hamburger  äßilitärl^ofpitäler  burd^  ^auf;  feine  neue 
SontributionSerl^ebung  für  bie  ©täbte  Hamburg  unb  für  Harburg. 
Slm  28.  Slpril  traf  ber  ©taatSrat^  2)abouft,  beS  äRarjd^attg  O^eim, 
in  Hamburg  ein,  unb  am  29.  Slpril  würbe  auf  äffen  Sl^ürmeu  ba8 
weifte  S5anner  ber  S5ourbon3  oufgejogen.  Hamburg  foffte  für  ßub* 
wig  XVIH.  erl^alten  werben.  Slm  1.  aWai  lieferte  2)aöouft  jwei^ 
l^unbertunbbreiftigrufl'ijd^e  ©efangene  unb  mel^rere  Dffijiere  an  Senning*' 
fen  au8,  weld^er  bagegen  breiftig  gefangene  2)rogoner  freigab.  2)aöouft 
fonferirte  mit  Senningfen  in  beffen  Hauptquartier  in  Slltona.  2lm 
4.  aßai  würbe  ber  Raubet  freigegeben,  ©aöonft  gab  am  12.  aWai 
hai  Äommanbo  über  feine  nod^  jwölf^  big  breijel^ntaujenb  9Rann 


466  Pterter  ^bfc^nitt.    Don  ii768  bis  auf  unfere  §eU. 

jäl^Icnbc  (Sarnifon  an  ben  ©cneral  ®crarb  ob.  3)iefer  öerl^anbcltc 
bonn  toegen  fJricbenSfd^Iujfeg  unb  gflftumung  bcr  ©tabt.  S)tc  SJörfc 
warb  am  13.  33lax  geräumt.  8lm  14.  reifte  3)'aubigno8c  ah,  unb 
bie  ^affage  burd^  ben  ^ammerbaum  jur  ©tabt  marb  freigegeben.  S)te 
S3elagerung  war  beftnitiu  aufgel^oben.  ^ie  {^ranjofen  l^atten  ^atn^ 
bürg  an  bie  Slffiirten  übergeben. 

Slad^  erlangter  3uftimmnng  ber  9WiIitärfommonbo8  ber  Slttiirten 
wie  ber  ^Jtanjofen  fünbigte  ber  ^atff  am  26.  9Wai  an,  ha%  er  bie 
9flegiemng  in  ©tabt  nnb  ©ebiet  wieber  übernel^me.  3m  ßonöent  am 
24.  SKai  beantragte  ber  ©enat,  ba§  bie  SBieberl^erftettung  ber  unter* 
brod^enen  ^reil^eit  unb  ©elbftftnbigfeit  ^amburgg  burd^  fftatl^«^  unb 
S3ürgerfd^Iu§  erflärt  unb  bie  alte  ©runböerfaffung  ber  ©tabt  mit 
zeitgemäßen  SKobififationen  wieber  l^ergeftettt  werbe;  ha%  bie  üor  6in:=^ 
rüdtung  ber  fjrranjofen  beftanbenen  ®efe^e  unb  Snftitutionen  wiebcr 
in  Sraft  treten;  ba§  bie  ©teuern  wieber  erhoben  werben  mit  nötl^igen 
Slbänberungen  unb  wegen  S3erat]^ung  über  SBieberl^erftellung  beS  ftaat* 
lid^en  ®emeinwefen8  nad^  allen  Sejiel^ungen  jum  öel^uf  ber  afteor^ 
ganifation  für  bie  uäd^ften  brei  äRonate  eine  au2  jwanjig  ^rfonen 
beftel^enbe  Deputation  au8  ber  ©efamtbürgerfd^aft  nominirt  werbe, 
mit  weld^er  in  befonberg  wid^tigen  ^Jätten  ber  aftatl^,  fofern  bie  ©ad^e 
nid^t  an  bie  93ürgerfd^aft  ju  bringen  ift,  fonferiren  unb  jd^Iiefeen 
fönne.  2)ie  Sürgerfd^aft  nal^m  bie  Slnträge  beg  fRotl^g  an  unb  wftl^tte 
in  bie  Deputation  ber  Stt^angig:  3.  ^.  gencquel,  ®.  ®.  ©d^war|, 
®.  e.  Sieber,  ®.  Änorr,  e.  ©.  ©c^mibt,  ^.  3).  öieber,  ®.  SBort:^ 
mann,  Lct.  aJiöndteberg,  3.  2).  ßui«,  ©.  ^.  So^mann,  3.  ^.  SSoigt, 
^.  3.  aßercf,  ^.  g.  3uftu8,  e.  91.  ^e^mötter,  3-  ©.  ®Iäfer,  Dber^ 
alter  ©.  S).  mdtt,  3-  9».  ©(^mibt,  3.  aWotter,  «.  ©c^walb, 
aß.  ®.  ©ittem. 

8lm  29.  aßai  beje^ten  bie  fRuffen  alle  Slufeenwerle,  unb  am 
31.  aWai  marfd^irten  bie  legten  Slbtl^eilungen  be8  Daöouftjd^en  6orp8 
morgens  5  Ul^r  üter  Harburg  nad^  granfeeid^  l^inau«,  worauf  mittag» 
12  Ul^r  ber  @injug  ber  9luffen  unter  Senningfen  unb  ber  ^am*^ 
burger  S3ürgergarbe  unter  SWettlerf amp ,  wie  fie  im  ^elbe  gebient 
l^atte,  erfolgte.  Unter  ®IodfengeIäutc  unb  Äanonenbonner  erfolgte  ber 
©iujug,    nad^bem  oorl^er   auf  bem  ^eiligengeiftfelbe  große  ^arabe 


Dterter  ^bfc^ntii.    Von  ^768  bis  auf  ttnfere  geti.  467 


gel^alten  worben  toax.  8lm  SKiHerntl^or  tourbe  ber  ©encrol  üon 
einer  2)eputation  be8  iftat^g  empfangen,  äßel^rere  ^unbert  toeift  ge* 
Heibeter  SWabd^en,  Äränje  unb  S3Iumen  tragenb^  eröjfneten  ben  3wg. 
2)ann  folgte  Dberftlieutenant  3KettIerfomp  mit  ber  jtoölfl^unbert^ 
äWeinnbfed^Säig  SWann  jol^Ienben  Sürgergarbe,  wie  fie  im  gelbe 
gebient  l^atte^  bonn  ber  (Seneral  S3enningfen  mit  einem  jal^Ireid^en 
©tabe^  bonn  ruffifd^e  Infanterie,  l^ieranf  hai  Sotaitton  ©mbenl^agen, 
bie  ruffifd^e  reitenbe  Slrtifferie;  bie  Sofaden,  S3afd^firen  unb  bi^  ön8 
2)at)onft8  ©or^)«  übergetretenen  polnifc^en  Sancierg.  2)^"  Sefd^Iuft 
mod^ten  hit  3äge  ber  »erfc^iebenen  ©ewerle.  S)er  ganje  S^Q  banerte 
brei  ©tunben.  3)ie  nnter  2;ettenborn  errid^tete  Sürgergarbe,  boc^ 
nur  jum  S^l^eil  uniformirt,  bilbete  ©palier  in  ©emeinfd^aft  mit  ber 
alten  SSürgertoel^r.  ®ro§e  fjreube  l^errfc^te  in  ber  ©tabt.  8ltte 
©trafen,  burd^  bie  ber  3ug  ging,  waren  mit  3iif^öuem  befe^t.  Äug 
ben  tJcnftern  würben  bie  ©injiel^enben  mit  Slumen  beworfen,  auf 
bem  2)om|)Ia^  befransten  junge  SRabd^en  bie  Krieger.  SlbenbS  würbe 
im  SD^eater  „3)er  2;ag  ber  ©rlöjung''  aufgefül^rt,  unb  bie  ganje  ©tabt 
war  iffuminirt.  SauteS,  frö^Iid^e«  Seben  l^errfd^te  überall  bi8  fpöt  in 
bie  Stacht  l^inein.  2)er  Sflatl^  l^ielt  e8  nad^  ber  SBeife:  ©ebenfe  ber 
armen,  wenn  bu  einen  fröl^Iid^en  2^ag  l^aft!  (£r  ftellte  eine  Sottelte 
an  äum  Seften  Slot^Ieibenber. 

2)er  ©efamtoerluft  burd^  fRequifitionen,  SSerpflegunggfoften, 
SBarenfonfigfationen,  Kontributionen,  Beraubung  unb  SJemic^tung 
influfiüe  be8  entwenbeten  Sanffonb«  belief  fid^  für  Hamburg  feit  bem 
19.  Sloöember  1806  auf  ca.  185  000  000  aWarf  Mourant  o^ne  bie  in«* 
birelten  SJerlufte  unb  bie  SSerlufte  an  ^riöatöermögen*  Hamburg  l^atte 
eine  fd^were  S^it  erlebt,  e8  l^atte  gelitten,  wie  faum  eine  anbere  ©tabt 
gelitten  l^at  unter  ber  ®ewa(t8]^errfd^aft  bed  großen  fJfransofenlaiferS,  unb 
eg  ift  ein  3^wgni6  öon  ber  unöerwüftfid^en  SebenSfraft  ed^t  beutfd^en 
S3ürgerftanbe8,  ha%  eine  einzige  ©tabt  fold^eg  Seib  unb  fold^e  Saft, 
fold^e  ©daläge  l^at  öerwinben  unb  in  ben  nad^folgenben  3)ecennien  ju 
öorl^er  nid^t  erreichter  ungeal^nter  SJIütl^e  fid§  l^at  erl^eben  unb  ent* 
widteln  fönnen. 

Slm  5.  3uni  1814  würbe  in  ber  9lifoIaifird^e  unb  ber  aRid^aelig^^ 
Ürd^e  wieber  ®ottc«bienft  gel^alten,  unb  in  ber  le^teren  fanb  an  biefem 

80* 


468 


Viettet  2lbfc^ttttt.    Von  1768  bis  anf  unfere  geit. 


Xagc  ein  gro&c«  attgcnteine«  3)anffeft  ftatt  für  SBiebcrerlangung  bcr 
alten  f^cil^cit  unb  Unabl^ängigfeit.  81m  9.  Suni,  würbe  in  bcr  äJörfen^ 
l^offe  eine  ^eier  au8  2tnla§  ber  Sefreinng  oon  ber  ^J^^embl^errfd^aft 


gel^alten  in  ©egenwart  einl^eimijd^er  unb  augwärtiger  Slotablen.  S)en 
30.  Sunt  l^ielt  bie  l^amburg^Iüberffc^e  ^anfeotifc^e  Segion  in  Qa^ 
üon  ad^täig  Dfjtäieren  unb  2760  aWann  mit  1225  ^ferben  i^ren 
einjug  in  bie  ©tabt  unter  fjü^rung  be3  Dberften  üon  SBilleben. 


Dierter  2Ibfc^nttt.    Don  ^768  bis  auf  nnfere  gett.  469 


3)ic  ©enatgbcputirtcn  S5artefe  unb  SBcftpl^alcn  empfingen  fte  namen« 
ber  ©tabt  an  ber  l^arburger  SBrücfe,  wo  ©rfterer  fie  mit  einer  9in^ 
rebe  begrüßte-  günfunbfiebjig  »ei^  gefleibete  junge  2Räbd^en  über* 
reid^ten  ben  ©injiel^enben  Sränje  t)on  Sorbeer:»  unb  ©id^enlaub.  3)er 
3^8  ging  burd^  ein  Spalier  ber  S3ürgerIompagnien  burd^  bie  gauje 
©tabt  nad^  bem  SBatte  ättijd^en  aiHUerntl^or  unb  ©ammtl^or,  wo  ben 
tieimfel^renben  Kriegern  ein  fjrül^ftüdt  bereitet  war.  SSor  bem  ©tabt^ 
l^aufe  befransten  2)amen,  weld^e  Slngel^örige  in  ber  Segion  l^atten, 
bie  fjal^nen  ber  £e|teren.^  8lbenb8  war  bie  ©tabt  iUuminirt,  unb  im 
2:]^eater  würbe,  wie  beim  ©injug  ber  Siuffen,  ,,S)er  2;ag  ber  ©rlöfung" 
gegeben.  SBürgertöd^ter  übernal^men  eine  autoriftrte  ©ammlung  für 
bie  SSerwunbeten  unb  für  bie  ^Hinterbliebenen  ber  ®efaffenen.  ®er 
9iat]^  fprad^  am  5.  3uli  ber  l^anfeatifd^en  Segion  einen  öffentlid^en 
S)anf  ani  für  aäti,  toai  fie  getl^an  unb  gelitten  für  bad  engere  unb 
bag  weitere  ^eimatl^^  unb  SSaterlanb  in  8lnerfennung  ber  l^ol^en  SSer^ 
bienfte  ber  tapferen  Segion,  beren  ba8  SSaterlanb  nid^t  üergeffen  werbe. 
S)ie  f^elbfal^nen  ber  Segion  würben  am  ^age  ber  Eröffnung  beS 
SBiener  Songreff e8,  ben  1.  DItober,  unter  einer  freier  mit  9iebe  be8 
^auptpaftorS  9iambad^  oor  einer  ©enatsfommiffion  in  ber  SKid^aelig:' 
fird^e  aufgel^ängt. 

S)ie  l^anfeatifd^e  Segion  würbe  aufgelöft,  refp.  entlaffen.  ®8 
warb  proöiforifd^  ein  awi  ad^tl^unbert  2Rann  Infanterie  unb  einer 
®8fabron  Äaöafferie  üon  ad^tjig  bis  neunzig  aWann  beftel^enbeS  ftäbti* 
fd^eS  aiHütär  angenommen.  SRad^l^er  würbe  infolge  Sonoentgfd^Iuffeg 
oom  10.  ©eptember  1814  ein  ©tabtmilitür  angeorbnet,  in  weld^em 
alle  ©inwol^ner  (nid^t  nur  S5ürger)  öom  üottenbeten  jwanaigften  iii 
jum  öottenbeten  fünfunböierjigften  Sebengjal^re  ju  bienen  fd^ulbig 
fein  fottten.  S)er  S5ruber  be8  ®enerafö  oon  S5enningfen  würbe  jum 
©tabtiommanbanten  beftettt  auf  SBal^I  be8  ©enat8. 

@Ieid^  nad^  ber  Befreiung  ber  ©tabt  nal^men  bie  ©inwol^ner 
bie  |)anbeföt]^ätigleit  mit  ©nergie  wieber  auf  unb  arbeiteten  eifrig 
baran,  bie  erlittene  @inbu§e  wieber  augjugleid^en.    2lud^  ging  man 


*  5?ie  Salinen;  (fünß  ber  l^anfcatifc^en  ßegion  tparen  aud^  öoit  JDamen  ber  ©tabt 
0e»tbmet  unb  gefticft  morben,  t>on  tarnen  namhafter  gfamilien:  (Sampe,  ^at>\h,  gfettic^, 
$eine,  $eQne,  ^omborftel,  $ertl^eiS  unb  Valentin. 


470 


Dicrtcr  2lbf(^nitt,    Von  ^«8  bis  auf  «nfere  geit. 


fofort  hatan,  bic  im  S^ftanbc  bcr  ©tabt  cinßctrctcncn  ©d^äbcn  ju 
bcffcrn  unb  ju  lieben  unb  atteS  micbcr  auf  bcn  alten  fju^  ju  bringen. 
3)ie  S5örfe  »urbe  il^rer  Seftimmung  unb  il^rem  Swtd  jurücfgegeben, 
unb  am  3.  3uli  warb  bie  S5anf  fd^on  wieber  eröffnet  mit  neuen 
f^oüen.  $on  ben  alten  ^anfgelbem  be!am  man  nid^ts  wieber  ju 
feigen.  Sie  Sanfintereffenten  fanbten  bie  SSanIbürger  ^ßel^mötter  unb 
©d^war^e  nebft  3.  be  S^l^apeaurougc  unb  Dr.  ^.  @iet)e!ing  nad^ 
^axxi  wegen  ber  SSanfangelegenl^eit.  a)er  Sönig  Subwig  XVni. 
erflärte   aber   burd^   ben   9)linifter   beS   Auswärtigen,    ben   ®rafen 


jaPaifengrün-proiBnuin.    Anno  1800. 

gaucourt,  ba§  bie  Sanigelber  nur  einen  2;^eil  ber  ben  Hamburgern 
auferlegten  Kontribution  au3gemad^t*]^ätten,  alfo  granfreid^  nid^t  »er:»* 
pflid^tet  fei,  biefelben  ju  erftatten.  gattg  aber  über  ben  S3etrag  ber 
^ieggfontribution  l^inaug  etwag  au8  ber  S5anl  entnommen  fein  fottte, 
fo  wolle  ber  König  barüber  mit  ftd^  reben  laffen.  Senator  ^el^mötter, 
ber  big  jum  1.  S)ecember  1816  wegen  ber  ©ad^e  in  ?ßari8  fid^  be^ 
mül^te,  erreid^te  fd^UeBtid^,  bag  Hamburg  eine  ^albe  aWiOion  gfranfg 
Slenten  auf  ba8  franjöfifd^e  ©taatgfd^utbbud^  augefd^rieben  erl^ielt  unb 
384000  granfg  bar  belam.  S)amit  war  bie  SBanfangelegenl^eit  ab^^ 
getl^an.    S)ie  öon  ben  granjofen  abgebrannten  ©tabttl^eile  unb  S5auten 


Dtcrter  2lbf(^nltt.    Pon  (768  bis  auf  unfere  §ctt. 


471 


würben  mieberl^ergeftettt  unb  bie  t)on  2)aD0uft  für  ^iegSjwede  be* 
nu^ten  ®ebäube  il^rer  eigentlid^en  93eftimmung  roieber  jurädgegeben. 
3)ic  gepd^tctcn  unb  öcrtricbcncn  ©inttol^ncr  unb  Snfaffcn  feierten 
jurüd.  ^ud^  bie  SBaifenfinber  famen  t)on  @ppenborf  Mteber.  @ie 
fonntcn  jeboc^  crft  im  SRoöcmbcr  wicbcr  ba8  alte  ^au8  bcjicl^cn. 
S3iS  bal^in  würben  jte  im  SombarbSgebäube  am  SEBaU  ein^ 
quartiert.  STm  22.  Suti  famen  fie  jurüd  jur  ©tabt,  unb 
am  2;age  nad^l^er  l^ielten  jte  einen  Umjug  burd^  bie  @tabt  mit 
il^rem  Sel^rer^  ein  jog.  SBaijengrüU;    ba8  jte  lange  entbel^rt  l^atten.^ 


IBwcxtnht,    Anno  1800. 

3n  ber^eit  öom  16.  bis  18.  SRoDember  belogen  jie  ba«  SBaifenl^aug 
(in  ber  STbmiralitätftraBe)  wieber,  unb  am  20.  feierten  fie  ein  ^anh 
feft  in  ber  SBaifenl^augfird^e.  ®ie  fiatl^arinenfird^e  warb  am  25.  @ep^ 
tember,  bie  Salobilird^e  am  23.  Dftober  unb  enblic^  bie  ^etrifird^e 

*  35a5  „®rün",  Bd^uU  ober  ftHnbcrgrün,  bcjeit^nctc  urfprünglid^  einen  ÄuÄ^uß  ber 
^nber  unter  gfül^rung  ber  Seigrer  ind  gfreie,  tui^  ©rflne;  fpftter  nannte  man  jeben  Urning 
ber  ©d^ulen  ^nbergrün,  menn  ber  3^8  auc^  nic^t  über  bie  @tabt  l^inauiSging.  SHe  offi« 
cieSen  ®rflne  maren  ha»  %Baifengrfln,  feit  1633,  unb  bad  (&xün  ber  um  1683  geftifteten 
^a^mannfd^en  ^trmenfd^ule.  IBei  bem  offtcieUen  ®rfln  l^ielten  bie  ßinber  einen  Urning  mit 
®efang  in  ber  ®tabt  unb  burften  babei  unter  Leitung  ber  Seigrer  eine  ßoSelte  bome^meU; 
bereu  (Srtrag  ^u  i^rem  eigenen  9ht|en  gereichen  foHte.  (Sd  Ratten  fid^  aber  au(^  anbere 
Sd^nlen  ht»  ®rflned  angenommen,  meil  bie  Seigrer  ftd^  baburc^   eine  (Einnahmequelle  p 


472  Dierter  Jlbfc^nitt.    Von  1768  bts  auf  «nfcrc  gett* 


am  27.  Sloöembcr  wiebcr  jur  Slbl^altung  bc8  ©otteSbicnfte«  in  ®c^ 
braud^  genommen.  2Rit  bem  regelmäßigen  ©otteSbienft  in  ben  ftird^en 
fanb  jtd^  an^  bie  Äurrenbe  wieber  ein,  ba8  „Umfingen"  trat  wieber 
in  fein  9ied^t,  nnb  fo  fam  atteg  in«  alte  ©eteife  jnrürf.^  »m 
9.  Januar  1815  jog  bie  Ie|te  Äbtl^eilnng  ber  9iujfen  öon  ben  IRegi^^ 
mentern  ^ßnltawa  nnb  Drioff  ah,  nnb  tag«  baranf  befe^ten  bie  ^an*^ 
featen  bie  äßad^en  in  ber  @tabt.  ^er  regelmäßige  ^firgerwad^bienft 
begann  am  22.  Sanuar,  an  weld^em  S;age  ba3  rnffifd^e  ^an^Jtqnartier 
abjog.  S5enningfen  öerließ  am  28.  Sannar  bie  @tabt  nnter  bem 
2)onner  ber  Kanonen.  @in  S)etad^ement  ber  S3ürgerwe]^r  nnb  ber 
l^anfeatifd^en  ßabatterie  gab  il^m  hai  (Sl^rengeleite.  ^orl^er  l^atte 
man  am  21.  Sannar  nod^  eine  Sobtenfeier  filr  ben  Äönig  Snbwig  XVI. 
in  ber  Ileinen  aWid^aeliafird^e  gel^alten,  bie  nnter  S)at)onft  für  ben 
fatI)oIif(^en  ©otteSbienft  eingerid^tet  worben  war  nnb  nnn  and^  eine 
latl^olifd^e  ßird^e  blieb. 

SBenn  aber  im  ganjen  and^  bie  @tabt  balb  genng  jtd^  t)on  bem 
©d^aben  erl^olte,  fo  blieb  bod^  im  einzelnen  t)ie(  3lot^  nnb  @lenb 
nad^,  nnb  mand^e  f^amilie  l^at  ben  aui  ber  f^ranjofenjeit  il^r  ent^ 
ftanbenen  ©d^aben  überl^anpt  nid^t  wieber  öerwnnben.  3)ie  jerftörten 
©tabttl^eile  banten  fid^  affmäl^Iid^  wieber  anf,  aber  SJcand^er  mnßte 
fid^  bamit  begnügen;  fid^  ini  Keine  jn  fe|en,  inbem  er  aui  ben 
Krümmern  feine«  oorbem  angefel^enen  ^anfe«  eine  ^ütte  bante.  SSiele 
ber  an«  ber  SSerbannnng  änrüdttel^renben  ^Patrioten  fanben  bei  il^rer 
|)eimfnnft  ba«  bei  grennben  nnb  Sefannten  J^interlaffene,  jn  öer:» 

tierfd^affen  fuc^ten.  gu  ben  metften  biefer  fog.  ^ritiatgrünen  mugtett  nid^t  nur  bie  (&t* 
toat^feneU;  bie  gu  ben  gfefien  biefer  Grünen,  bie  in  gefd^Ioffenen  totalen,  meift  ouger^olb 
bed  @teintl^ored,  bod^  auc^  in  ber  @tobt,  abgel^alten  mürben,  fonbem  aud^  bie  5Hnber  bei- 
fteuent;  unb  bie  Q^na^me  mar  nur  für  ben  Se^rer  beftimmt.  1826  mürben  bie  fogennanten 
^nbergrüne  poU^eilic^  unterfagt. 

^  ^ie  ^rrenbe,  bad  «Umfingen";  mar  urfprünglic^  ®a(^e  ber  Sateinfd^üler,  bie  pm 
({^orgefang  fortgefd^ritten  maren,  unb  mar  an  allen  ©c^ulen  gebräuchlich  —  aud^  Sut^er 
ermarb  auf  ber  ©elel^rtenfd^ule  feinen  Unterhalt  in  ber  ^rrenbe.  @p&ter,  al»  neben  ben 
fiird^eu'  unb  Sateinfd^ulen  fog.  beutfc^e  ©d^ulen  auffamen,  ahmten  biefe  ben  SBraud^  bed 
Umftngend  nad^.  ^ie  ^rrenbe  mürbe  ^ier  in  Hamburg  im  Sa^re  1604  ber  9[rmenorbnug 
eingereil^t.  @ie  mürbe  bem  SfoHegium  ber  Dberalten  untergeben  unb  marb  nad^  )6er- 
orbnung  gebilbet  au9  einem  fturrenbefftnger;  einem  SBüc^fentr&ger  unb  elf  ^rrenbefnaben, 
bie  bon  bem  ßoHegium  ber  Dberalten  audgem&^It  unb  aud  bem  Ertrage  ber  )6fld^fen- 
fommluugen  gelohnt  mürben.  Sie  ^atte  an  einem  %Bo(^entage  jeber  3Bi)(^e  in  iebem  SHrc^« 
fpiel  %u  fingen  unb  milbe  ®aben  für  bie  Firmen  ein^ufammeln.  2)ie  ^rrenbe  beftanb  bid 
in  bie  neuere  8^t  unb  ift  erft  bor  einigen  l^ecennien  eingegangen. 


Oierter  ^Mc^nttt.    Don  ^768  bis  auf  nnfere  ^ext  473 


mcinttid^  treuen  |)änben  tiinterlegte  ®ut  öerfd^Ieubert,  oertl^an 
unb  unterfd^Iagen.  S)er  Ärieg  unb  hai  Äriegggetriebe  ber  S^^t,  hai 
eingerijfene  ©d^muggelttefen,  bem  fid^  ani  SRot^^toang  fe(bft  fonft 
el^rentoertl^e,  folibe  girmen  unb  |)äufer  l^ingegeben,  unb  bcr  Umgang 
mit  ber  rollen,  bermilberten  ©olbateSfa  l^atten  bie  SRoraUtät  SRand^er 
fo  gefd^mäd^t,  ha%  fie  nur  noci^  notl^bürftig  ben  @d^ein  ber  Segalität 
wal^rte  unb  realeren  fonnten.  gür  ben  SSerfatt  ber  öffenttid^en  3Slo^ 
ratität  unb  ©itte  jeugt  ei,  wenn  ber  ^aü^  im  Sanuar  1817  »er«» 
orbnete,  baß  Slerjte,  Hebammen  unb  Äranfenwärter  bie  bem  ßeben 
unb  ber  ©efunbl^eit  nad^tl^eitigen  SSorfommniffe,  SSergiftungen  unb 
SSerwunbungen  unnad^jtd^tlid^  jur  Stnmelbung  bringen  fottten,  unb 
ferner  mel^rere  emftlid^e  9Wanbate  gegen  hai  überl^anbnel^menbe  2lu2* 
je^en  oon  Zubern,  woraus  Einige  ein  bottftänbigeS  bewerbe  }u 
mad^en  fd^ienen,  erlief  unb  einfd^ärfte  unb  bie  ^PoKjeibel^örbe  anwies, 
befannt  ju  geben,  baß  bie  Slnjeige,  ©rgreifung  unb  Ueberlieferung  oon 
©infd^Ieid^ern,  S)ieben  unb  S5etrügern,  bie  jtd^  unter  afferlei  girmen 
unb  SBorwänben  l^ier  in  ber  ©tabt  geigten,  bem  ©ürger  feine  Soften 
unb  feine  SBeiteruiigen  mad^e. 

S)iefe8  SSerberben  war  eingeriffen  jur  3^^*  ber  franjöflfd^en 
Emigration,  fd^on  el^e  ber  ^eg  ipamburg  bireft  berül^rte.  ®i  ift 
l^ier  in  gefd^id^tlid^er  S)arfteIIung  nid^t  ber  Ort,  bie  SSerl^ältniffe  ju 
beftimmen,  bie  ben  ®ang  ber  3)inge  ju  bem  moralifd^en  SJerfaff 
l^erbeifül^rten.  ®enug,  \>a%  Hamburg  fid^  auf  einmal  in  eine  ßage 
gebrad^tfal^,  bie  benSSerfel^r  unb  bie  SSerfel^rStl^ätigfeit  in  allen  Srand^en 
ungewöl^nlid^  begünftigte.  S)ie  alten,  fotiben  firmen  fallen  il^re  ®e* 
fc^äfte  öermel^rt,  unb  neue  fjirmen  entftanben  in  großer  8o^I  «nb 
Wülsten  unter  ber  ®unft  ber  SSerl^ältniffe  rafc^  auf.  ®etb  unb 
giei^tl^um  l^atte  bie  Emigration  in  pfiffe  l^erbeigebrad^t.  a)er  Srebit 
ftieg  unb  war  bamalS  allgemein  t)on  alter  3^it  l^er,  baS  Zutrauen 
unbegrenjt.  ®8  würben  größere  Untemel^mungen  gewagt,  ali  oor^ 
mala,  baju  würben  Sl^eilnel^mer  unb  Sl^eill^aber  l^erangejogen,  oft 
auf  gut  ®Iüdt  I)in,  ba  ju  umfid^tiger  SBal^I  feine  8^it  toax.  3)er 
©efd^äftSgang  war  befd^teunigt  unb  affeg  würbe  rafd^  abgewidfett,  um 
etwaiger  Äonfurrenj  juoorjufommen.  @o  !amen  ßeid^tfinn,  Ober* 
fläd^Iid^feit   unb  Unorbnung   jur  |>errfd^aft.    3n   furjem  fanf  bie 


474  Dterter  2Ibf(^nttt.    Don  (768  bis  anf  unfere  S^<^* 

Äraft  beS  ^^axatttti,  bic  öon  alter«  l^er  ber  Siul^nt  be«  Hamburger 
Äaufmann«  »or.  3c|t  mutbc  bcm  äußeren  ©d^cin,  bcm  ©lang,  bcm 
SBol^Ueben  unb  ber  SSerfd^menbuug  gefröl^nt.  £u£u8  unb  Ueppigleit 
Mürben  allgemein  unb  fliegen  }u  nie  gefannter  ^dl^e.  ^ai  Unwefen 
öerbreitete  fid^  burd^  alle  ©tänbe  unb  Älaffen  big  jum  Äuftoärter 
unb  3)iener  l^in.  3eber  toottte  beffer  leben  unb  Seber  muftte  alfo 
aud^  mel^r  eiunel^men  unb  »erbienen,  al8  Dorl^er.  Äffe«  »urbe  öon 
dfal^r  ju  3al^r  tl^eurer  unb  meleS  fär  ben  in  befd^ränfteren  fßtxff&iU 
niffen  lebenben  kärger  beS  SRittelftanbeS  unerfd^minglid^.  3Rit  ber 
Sl^euerung  aber  flieg  ber  ^ang  junt  Vergnügen,  ^i  toax  aUei  burd^ 
SSerwöl^nung  bertteic^Iid^t  unb  Derblenbet. 

Sltö  nun  fd^Ke^Iid^  bei  beut  übermäßig  auSgebel^nten  S3etriebe 
nad^  eingetretener  ©todtung  im  Raubet  bie  nötl^igen  fjonbg  jum  85e^ 
ftanbe  fel^Iten,  mußten  bie  neu  aufgelommenen  ^ftenjen,  um  ben 
erborgten  ©lau}  unb  ©d^immer  ju  n^al^ren,  S33ege  einfd^Iagen,  bie 
ber  red^tfd^affene  aWann  fd^eut.  S)a8  S5eifpiel  biefer  jog  «nbere  auf 
biefelben  SBege,  unb  bie  fid^  nid^t  in8  SSerberben  jiel^en  liefen,  lonnten 
bod^  oor  ber  9}üd(tt)irfung  fid^  nic^t  fidlem,  ba  im  SiJerfel^rdleben  eins 
mit  ben  anbern  oerbunben  ift  unb  jufammenl^ängt.  3n  ^erbinbung 
mit  ber  SBerberbni^  in  ben  l^öl^eren  ©d^id^ten  erfolgte  bie  Serberbni^ 
in  ben  nieberen  Klaffen,  ^ier  ri^  bag  Unl^eil  felbft  bei  ber  »eib* 
li^en  bienenben  Ätaffe  ein.  3)er  befte  9fluf  eine«  Hamburger  S)ienft^ 
möbd^eng  war  fonft  2lnfprud^8tofigfeit  unb  ©l^rbarfeit  gewefen,  bie 
fid^  in  Kleibung;  SJJanier  unb  Umgang  betunbete.  ^ie  meiften 
SJläbd^en  famen  t)on  auSmärtS,  and  |)oIftein,  ^annober  unb  SJledlen^ 
bürg,  bie  aber  in  Hamburg  alle  nad^  l^ergebrad^ter  Hamburger  @itte 
fid^  fleiben  mußten;  eng  unb  tnapp  unb  mit  ber  fogenaunten  ipam^ 
burger  ^aiiU,  ol^ne  wetd^e  ein  red^teä  Hamburger  ®ienftmabd^en  gar 
nid^t  3U  ben!en  war.  Unter  ben  SJIäbd^en  unterwarfen  fid^  bie  ani 
bem  ^annoberfd^en  als  bie  pu^jäd^tigften  bem  3toange  beg  ^auhtn^ 
tragen«  am  ungernften,  unb  fie  brad^ten  e8  bal^in,  ha%  man  il^nen 
ertaubte,  il^re  l^eimifd^e  Srad^t  beijubel^alten.  Slnbere  mad^ten  bann 
bei  Hnnal^me  eine«  2)ienfteS  jur  S3eDingung,  bag  il^nen  erlaubt 
werbe,  fid^  nad^  l^annööerfd^er  SBeife  ju  öeiben.  @o  fam  bie  l^er* 
gebrad^te  ^rad^t  ber  |)amburger  2)ienftmäbd^en  feit  @nbe  beS  vorigen 


Cru^t    Anno  1800 


l^wmSbüjtn  imb  Bftl^rin.   Anno  1800. 


Mlt\xm9h^tn.    Anno  1800. 


RBd^in.    Anno  1800. 


476  Dterter  Tlhid^ntH,    Von  \76S  bis  auf  nnfere  gett. 


Sal^rl^unbertS  mel^r  unb  mel^r  au^er  ©ebraud^.  9htr  Domel^me  ^err^^ 
fc^aften,  bie  unberl^altnigmäBig  l^ol^en  Sol^n  jal^Uen;  lonnten  fc^IieBU^ 
nod^  aJläbd^en  ;,mit  ^aube^  Italien.  3)aS  märe  nun  »weiter  fein 
@d^abe  getoefen,  aber  ha  nun  bie  ^^^l^rbarfeit^^  nid^t  mel^r  bon  äugen 
bemerft  unb  betobt  würbe,  »ie  ein  Hamburger  ©ittenfd^ilberer  ani 
bamaliger  3^it  foßtf  fo  f(^runU)fte  aud^  balb  il^r  Heiner  innerer  S5eftanb 
jufQmmen.  3)ie  l^antburgifc^en  SRäbc^en  würben  in  nid^t  bdUig  einer 
©eneration  hai  ©egentl^eil  üon  il^ren  SSorfol^ren,  unb  ti  entwidtetten 
fid^  aug  einer  gering  fd^einenben  SSergünftigung  Safter,  bie  nit^t  eben 
fo  fd^nett  wieber  ausgerottet  werben  fönnen.  ^linb,  jagt  ber  beregte 
©d^ilberer  (3.  81.  gal^renfrüger,  ©tl^nognomil  üon  Hamburg,  1811), 
rennen  fte  beut  ©c^idtfal  entgegen,  um  in  einer  ©prad^e,  bie  fie  nid^t 
öerftel^en,  2Ramfeffen  genannt  ju  werben,  ber  2;itet  Sungfer  fommt 
il^nen  altfränfifd^  üor  unb  l^at  bie  S5ebeutung  öerloren.  ^ierju  geben 
bie  beregten  Siatl^gnianbate  eine  inftruftioe  Sffuftration. 

a)ie  franjöfifd^en  ©migranten  waren  meift  abelige  begüterte  ^err* 
fd^aften,  bie  jtd^  öor  ber  ©uittotine  jlüd^teten  unb  il^r  gerettetes  SSer* 
mögen  mitbrad^ten.  yjlan  l^atte  il^re  fd^wad^e  @eite  balb  entbedtt. 
@ie  wußten  ben  SBertl^  beS  ©etbeS  Weber  im  allgemeinen,  nod^  im 
befonberen  red^t  ju  f^ä^en,  unb  man  forberte  il^nen  unöerl^aitniö* 
mäßige  greife  ab.  2)ie  SRietl^en  fliegen  fo  l^od^,  bag  biete  @in^ 
^eimtfd^e  aus  ber  @tabt  jiel^en  mußten,  weit  fte  bie  9Riet]^e  nid^t 
mel^r  aufbringen  fonnten.  S)ie  SWenge  ber  Emigranten  nal^m  ftetig 
}u  unb  wud^S  fo  an,  ha%  hm  (Sinl^eimifd^en  ber  9iaum  fel^tte.  ^ie 
^Promenaben  unb  SSergnügungSorte  waren  gebrängt  öott  öon  il^nen. 
3)te  festeren  würben  tägtid^  bermel^rt.  ^^rogartige  @tabtiffements 
würben  angetegt,  unb  bie  Unternel^mer  ftanben  fid^  gut  babei,  tro^ 
ber  großen  Slnlagefoften.  Qu  biefen  ©tabliffementS  gel^ören  ber 
„aiainöittefd^e  ©arten"  unb  in  rcnooirter  gorm  „C)eu|]^of",  als  bie 
befannteften  unb  üornel^mften.  £e|terer,  fd^on  1771  am  ©imSbütteter 
^otj  Dom  @(aftwirt]^  ^eug  erbaut,  warb  in  ber  f^ranjofenjeit  um^ 
gcftaltet  unb  war  bann  ein  ftänbiger  Slufentl^altS*  unb  SJerfammtungSort 
franjöfifd^er  Emigranten-  Stuf  bem  Serrain  beS  ©artenS  oom  ^euftl^of 
entftanb  fpöter  eine  ©trage,  bie  „SEBiefenftrage",  unb  $)eug]^of  würbe 
SU  ^rtDatl^äufern  umgebaut.  2)aS  9lainmIIefd^e  @tablif[ementin  Ottenfen 


Picrter  2Ibf4^nitt.    Von  i76B  bis  auf  «nfere  gcit.  477 

aber  ttutbc  am  Slnfangc  bicfeg  iQal^rl^unbcrtg  öon  bcm  cl^cmaligen 
franjöfifd^cn  Dbcrften  iRainöiffc,  bcr  1794  nad^  Hamburg  afö  &mu 
grant  ge!ommen  toat  unb  bofelbft  in  bem  el^emaligen  t)on  ®ä)\mmtU 
mannfd^cn  ^alaii  in  bcr  aJlül^IenftraBe  eine  SQSirtl^fd^aft  führte,  an^« 
gelegt.  S)er  iRainöittefd^e  ©arten  »ar  ein  ©ammelpunft  ber  @ftte 
ber  l^amburgifd^en  nnb  altonaifd^en  „S3eau^9Konbe".  S)ie  meiften 
biefer  (StabliffementS  ani  ber  f^anjofenjeit  fanten  aber  nad^l^er  ba(b 
l^erunter  unb  gingen  jum  größten  Sl^eit  roieber  ein.  SBor  ber  fjran* 
jofengeit  unb  big  ju  berfelben  waren  bie  Don  ben  ipamburgem  öieU 
befud^ten  ©artentoirtl^jd^aften  bie  öor  bem  ©ammtl^or  an  ber  SWfter 
belegenen  SBirtl^fcl^aften  „bie  Slabe"  ober  „bie  alte  Siabe"  unb  „bie 
neue  9iabe"  (j[ene  ba,  roo  je|t  bie  95abeftra|e  in  bie  alte  9iaben* 
ftrage  münbet,  bieje  am  mittleren  SBeg  nad^  ^arüeftel^ube,  gegenüber 
ber  je^igen  Stabenftrafee),  fottie  ba8  Ätoftertoirtl^gl^aug  in  ^aroefte^^ 
l^ube.  „S)ie  alte  9flabe"  ttar  wäl^renb  be8  gangen  öorigen  Sal^r* 
l^unbertS  ein  bielbefud^ter  @r]^oIung8ort  ber  Hamburger  unb  ^atte 
Dornel^mlid^  aud^  begl^alb  bor  ber  in  ber  gtoeiten  ^älfte  beS 
öorigen  Qal^r^unbertg  entftanbenen  „neuen  9taht''  ben  Sorjug,  weil 
ber  ©arten  berfelben  unmittelbar  an  ber  Sllfter  lag  unb  einen 
Sanbunggfteg  für  «Ifterböte  befaft,  fo  bag  bie  auf  ber  SKfter  Suft^ 
fal^renben  bequem  bort  anlanben  fonnten.  Ätfterfal^rten  aber  waren 
bamafg  ein  ^auptbergnägen  für  bie  |)amburger.  2)od^  war  aud^ 
„bie  neue  ^ahe^  gut  frequentirt.  Slamentlid^  oerfel^rten  auc^  bie 
Sicentiaten  bafelbft,  weld^e  ein  eigenes  Sofat  bort  für  fid^  referoirt 
l^atten,  bie  fogenannte  „ßifd^enfd^atenftuö".  3m  Saläre  1813  würben 
bie  alte  wie  bie  neue  Stabe  nebft  anberen  Käufern  oor  bem  S)amm* 
tl^or  burd^  ^aöouft  niebergebrannt.  ®p&Ut  entftanben  l^ier  jwei 
anbere  SBirtl^fd^aften,  bie  fid^  aud^  alte  unb  neue  ^aht  nannten. 
®ie  eine  berfelben  lag  am  SüHttelweg  jwifd^en  gontena^  unb  ber 
Sitten  aiabenftraöe  an  ber  Stifter,  ©treit,  ber  nad^l^er  ba8  befannte 
^otel  am  Sungfernftieg  grünbete,  fül^rte  l^ier  im  Anfang  ber 
jwanjiger  Saläre  biefeS  Sal^rl^unbertg  bie  SBirtl^f^aft,  unb  bie  ganje 
feine  SBelt  ^amburgg  oereinigte  fid^  bamatö  l^ier  in  ber  ©arten^ 
wirtl^fd^aft  ©treitg.  1842  erwarb  Sol^anne«  S3abe  bag  2;errain  ber 
„alten  ^aht''    unb   Der  einte   bamit  bag  ®ebiet  ber  urfprünglid^en 


478  Diertcr  2lbf(^nitt*    Von  <768  bis  auf  »nferc  geit. 

alten  Slabc,   worauf  er  bann  l^ier  bie  S5abeftra§e  erbaute.    Slä^er 
ber  ©tabt,   öor  gontena^,    war  eine  anbere    ^^neue  9iabe"  erbaut 
worben.      ®8   War  ein  fd^öner  ©arten  mit  oieten  ßauben  bei  ber 
SBirtl^fd^aft,  unb  würbe  berfelbe  befonberg  öiel  öon  fjrauen  mit  il^ren 
Zubern  aufgefud^t  jur  8^it  be8  Surgeresercireng  an  ©ommcmad^^ 
mittagen.    S)iefe  SBirtl^jd&aft   würbe  in   ben  ftebjiger  Qal^ren   üon 
einem  ^ßriöatmann,  ^ßoppenl^ufen^  angefauft,  ber  bort  an  ber  Sleucn 
^topftodftra^e   eine   SSitta   erbaute.     3)er   fd^önfte,   beliebtefte   unb 
berül^mtefte  Srl^oIungSort  ber  Hamburger  im  oorigen  ^[al^rl^unbert 
unb  big  jur  f^fanjojenjeit  l^in  war  aber  bag  alte  ^(ofterwirtl^gl^auS 
ju  ^aröeftel^ube.    S)ag  SBirtl^gl^aug,   auf  bem  ^la^e  beg  frül^cren 
Q^iftercienfer-Slonnenflofterg;    (ag   nal^e   ber  ©id^enfoppel  im  ^ah, 
neben  bem  ber  „Sicentiatenberg"  fid^  erl^ob.    3)iefeg  SEBirtl^gl^aug,  an 
fid^  einfad^  unb  wenig  nad^  S3equemlid^!eit  eingerid^iet,  war  oon  einem 
parf artigen,    fd^attigen    ©arten    mit   oielen   ©ängen    unb   Sauben 
umgeben,  unb  biefeg  ©arteng  wegen  Warb  bagfelbe  fo  t)iel  unb  fo  gerne 
befud^t  oon  Hamburgern,    bie  fid^  im  fjfreien  erl^oten  wollten,     äu^ 
biefeg    ©tabtiffement    würbe    1813    niebergebrannt.      a)er    SBirt^ 
©uittaume  lieg  bagfelbe  aber  in  eleganterem  @ti(  wieber  aufbauen, 
unb   felbigeg  blieb  ein  befud^ter  ©rl^olunggort.     1842   würbe   bag 
aSirtl^gl^aug   ^jroöiforifd^   jum   SEBaifenl^aufe   eingerid^tet.     ?Wg   bag 
SBaifenl^aug  1858  nad^  hzm  SBinterl^uberweg  öerlegt  würbe,  belogen 
Dragoner   ber  l^amburgifd^en  ©arnifon   bag  ^aug   in  ^arücftel^ube. 
1860  würbe  biejeg  jnm  Slbbrud^  oerfauft,  unb  an  ©teile  begfelben 
entftanben  mel^rere  ^rioatl^äufer. 

3)ag  ^arbeftel^uber  ^lofterwirtl^gl^aug  war  in  ber  SRitte  beg 
oorigen  3a]^rt)unbertg  ber  ßieblinggaufentl^alt  beg  Hamburger  3)i(^terg 
^ageborn,  ber  l^ier  mit  Älopftod  unb  bem  ©l^irurgen  Äarpfer  ober 
aud^  einfam  für  fid^  im  ©Ratten  einer  alten  ßinbe  oor  bem  ©aftl^aufe, 
^^^  „^ageborns^  ßinbe",  fid&  ber  freien  SRatur  ju  erfreuen  liebte. 
aKan  fpajierte  am  Ufer  ber  Stifter  in  fd^attigen  fd^önen  Slffeen  l^inaug 
nad^  |)aröefte]^ube  ober  man  ful^r  auf  ber  Stifter  bal^in.  ®ie  Sllfter* 
fal^rten  waren  außer  na^  ^aröeftel^ube  am  @nbe  beg  oorigen  Sal^r* 
l^unbertg  oornel^mUd^  aud^  nad^  ber  SJtunbgburg,  einem  ^ofe,  ben 
ein  gewiffer  aKunb  oom  Hamburger  Staate  erftanben  l^atte,  unb  nad^ 


Vierter  2Ibf(^nttt.    Von  ^768  bis  auf  nnfere  geit.  479 

ber  Ul^Ienl^orft  gerid^tct.  S)ic  Sllftertuftfal^rtcn  waren  oon  alten 
Seiten  l^er  fd^on  beliebt,  unb  bie  „Slbenbluft  auf  ber  Alfter^  finben 
wir  fd^on  im  fiebje^nten  Sal^rl^unbert  öon  3)id^tern  flepriejen.  9Kan 
ful^r  entWeber  in  ®onbeIn  ober  größeren  bebedten  SaJ^rjeugen, 
foßenannten  Slrd^en,  bie  ben  l^eutigen  gtuftbantpfem  äl^nlid^  waren 
unb  big  1860  im  (Sebraud^  blieben,  hxi  fte  ben  ^ampfböten  weid^en 
mußten.  Ueber  ben  ©pajiergang  nad^  l^aröeftel^ube  öom  ^ammtl^or 
au8  jagt  aWüIIer:  ,,®er  gluft  fül^rt  un8  unöermerft  in  leijen 
^Träumereien  eine  Meine  l^albe  ©tunbe  fort,   bann  l^ört  man   fd^on 


Hamburger  J^eiäjt  unb  JlbmiralifStsgotibsL    Anno  1796. 

9Rufif  raufd^en,  weld^e  in  ^aroeftel^ube  in  ein  öffentlid^eg  ßuftl^auS 
einlabet.  @in  mäßiger,  aber  fel^r  fd^attiger  unb  fd^ön  angelegter 
©arten  nimmt  unS  in  feinen  @d^u^.  |)o]^e  Äaftanienböume  f^Iiegen 
einen  girfet,  ber  mit  lauter  Sauben  angefüöt  ift.  a)ie  guten  ©pieter 
begeiftern  für  ba8  ©d^öne,  unb  wenn  fie  fd^weigen,  fällt  baS  Kl^or 
ber  9lad^tigaIIen  ein.  993iII  man  nid^tg  mel^r  t)on  ber  bunten 
©efettfd^aft  jel^en,  fo  burd^wanbert  man  ben  ßüd^engarten;  er  fül^rt 
in  eine  unabfel^bare  Slttee,  bie  ju  pl^ilofopl^ifd^en  unb  romantij^en 
S3etrad^tungen  angelegt  ju  fein  fd^eint."  2)ie  Ufer  ber  Slufeenalfter 
waren  nod^  unbebaut.  SBalb,  SBiefe,  SBaffer  in  engem  SBerein 
bei  einanber,  bajwifd^en  jerftreut  l^ie  unb  ba  ßanbl^äufer,  SBiöen  unb 


Jlugenalpsr.    Anno  1764 
9on  htt  alten  X«bs,  Um  UMbttifbcüfit. 


BmnBnalpBt.    Anno  1764. 
lun0fsmlXit0  unb  Ralftofen. 


feeäW.Sa^^^^'^''*'^- 


i^w 


482  Dierter  2IBfc^nttt.    Don  ^768  bis  auf  unfere  gett. 

©ärten^  alle^  unmittelbar  Dor  ben  ^l^oren  ber  @tabt,  unb  ju  allebem 
nod^  bie  SombarbSbrüde  mit  ber  SJtül^te  unb  bal^inter  bie  l^od^ragenben 
^^ürme  ber  @tabt!  ^a  mod^te  ^ageborn  wol^I  fingen:  3)u 
mel^reft  ^amhuxqi  ©eltenl^eiten  unb  il^ren  fröWid^en  ©enu^.  S)ir 
fd^offen  jur  ®]^re,  bu  fpietenbe  SIull^,  bie  fingenben  ©l^öre,  ber 
jaud^jenbe  SKutl^!  SReben  ben  Sllfterf alerten  maren  aud^  ßuftf alerten 
auf  ber  @lbe  fel^r  beliebt;  man  mad^te  l^ier  oornel^mlid^  2lu8pfle 
nadö  SEBill^etmgburg,  Slltenwarber  unb  ginfenttftrber.  S5ei  öieten 
Hamburger  fjamitten  »ar  eS  3Robe,  ba§  fie  in  ber  3^t  ^^  ^^^ 
©rünigleiten,  befonberS  ber  großen  ©artenbol^nen,  ben  Sauer,  ber 
tl^nen  iiai  ganje  Sal^r  bie  aRild^  ober  hai  ®emüfe  lieferte,  mit  einem 
S3efud^  beel^rten.  aWan  ful^r  unter  Äonjert  ber  mufifatif^en  S5egleiter 
ober  unter  ber  9Rufif  be8  Dxpifeui  beg  2)orfe8  über  bie  langfam 
f[ie§enbe  ßlbe  l^in,  bie  öon  3cit  ju  3rit  üon  ben  ©d^üjfen  ber  Suftfal^ren^ 
ben  wieberl^attte,  berichtet  ein  SCl^eilnel^mer  an  einer  fold^en  ©Ibfal^rt 
in  ber  8^it  um  1789.  3)ie  öomel^men  Hamburger  l^atten  meift  für 
bie  Sommermonate  ein  „SBefen"  öor  ben  2;]^oren.  ®ie  l^ielten  eigene 
©onbeln,  ^ad^ten  ober  Slrd^en  unb  ful^ren  t)on  il^ren  ©tabtmol^nungen 
on  ben  f^Ieetl^en  bireft  nad^  il^ren  Sanbfi^en  brausen  an  ber  (SIbe 
unb  S3iIIe,^  S)a8  waren  l^armloje  ßuftbarfeiten  unb  SSergnügungen 
ebler  Art,  weld^en  man  in  biefer  SEBeife  nad^ging.  S)ie  granjojenjeit 
brad^te  aud^  l^ierin  eine  SBanblung  l^eroor  burd^  bie  fd^on  mel^r 
raffinirten  SSeranftaltungen,  wie  fie  in  ben  oornel^mften  ©tabliffement« 
ber  Seit  auffamen.  —  S)ie  oomel^mften  SBirtl^Sl^äufer  in  ber  ©tabt 
waren  am  (Snbe  beS  borigen  unb  ju  Slnfang  biefed  Sal^rl^unbertS  ber 
^aiferl^of,  ©tabt  ßonbon,  ©tabt  5Peter8burg,  ©tabt  Äopenl^agen,  bie 
Obergefettfd^aft,  ©tabt  ^ariS,  baS  @imbedt{d^e  ^auS  unb  bai  Sauml^auS. 
SSielbeju^t  war  aud^  ber  2:rid^ter  on  ber  Sleeperbal^n.  SSor  ber 
Belagerung  jur  fjranjofenjeit  ftanb  l^ier  ein  ßeinereg,  l^öljemeg 
©ebäube   öon  äl^ntid^er  fjorm,   wie  ber  fpötere  2;rid^ter,    baS   ber 


^  fßomtf^mliäf  in  ^amm  unb  tOiHmftrber  befa^en  bie  reichen  Hamburger  pxad^tt>oUt 
(Sldrten.  3n  $amm  »ar  befonberd  ber  harten  ht9  S^auf^erm  be  ^artog  burd^  feine  %on* 
tftnen,  )6i)Iidren  unb  Orangerien  audgejeic^net;  beffen  Snftanb^altung  idl^rli^  2000  Z^aler 
erforberte  (um  1746).  2)er  öeric^lerftatter  fagt,  bag  er  mit  feinem  Ouartiergeber  öon 
beffen  SBol^nung  am  ©c^openftel^I  ^u  %Baffer  nad^  ber  fßiUa  bed  i^e|teren  in  SSiUm&rber 
gefo^ren  fei. 


Dterter  2lbfc^n{tt.    Don  ^768  bis  auf  nnfere  geit. 


483 


^orpamtton  unb  aud^  SJlifd^elS  Sempel  genannt  mürbe.  Unterl^alb 
ber  S5aftion  Sllberhig,  be8  je^igen  ©tintfangg,  lag  im  oorigen  Sal^r* 
l^unbert  ba8  ,,5ortififation8]^an8"  ober  S3ärger(uft]^an3,  baS  öielgenannte 
^|)üfd^en",  tiefes  war  aber  fein  öffentlid^e«  ßuftl^aug.  Seber 
^ambnrger  ©inttol^ner  erl^ielt  anf  Bewerbung  gegen  ©riegnng  einer 
©ebnl^r  öon  6  3Rarf  bie  (grIanbniB,  ba8  ^au8  anf  einen  Sag  ju 
benn^en  für  fJeflUci^Ieiten.     8lnfang8  war  ba8  ©ebäube  fo  befd^änft 


ÄBeperbal^  mtb  (Brfnftfjmig»-paöüIon.    Anno  1808. 

im  Slanm,  ba§  nnr  Heinere  ®efettfd^aften  $Ia|  barin  fanben,  aber 
jc^on  batb  nad^  1760  würbe  e8  gn  einem  einftödfigen  ^anfe  öon 
30  gfu§  ßänge  unb  17  gfuB  Sreite  nmgewanbett.  S)a8  ^au8  war 
für  «bl^altung  öon  ©efettfc^aften  öiel  gejud^t  wegen  feiner  fcfiönen 
2ln8fi(^t  auf  bie  ®Ibe  unb  wegen  ber  Slnlagen  am  SBatte  jwifd^en 
ber  «Ibertusbaftion  unb  bem  aKiHernt^or.  Sei  ber  Setagerung  in 
ber  fjranäofenjeit  würbe  ba8  gortififationgl^au«  befeitigt.  ©inen 
(£rfa|  für  baSfelbe  in  S3ejug  auf  2(u8[ic^t  bot  fpäter  ber  (Slbpaöitton 
auf  ber  S3aftion  (Sxtipatni. 

81» 


484 


Pierter  2Ibf d?nitt.    Von  1768  bis  auf  unfere  gcit 


2)er  beregte  ^aäfti)tii  im  einjetnen  jeigte  ftd^  nod^  in  bett 
SJttl^ren  1819  unb  1820  in  bem  fjalliffement  groger  fjirmen  unb 
(Stablijfementö.  ®ie  (Erinnerung  an  bie  Urfad^e  beg  Unl^eite  trug 
baju  bei,  ba^  bie  Sürgerfci^aft  wieber^olt  auf  Snangriffnal^me  ber 
©emolirung  ber  fjeftunggwerfe  brang.  2lm  16.  S)ecember  beliebte 
ein  Sürgerfonoent  auf 8  neue  bie  fd^on  1809  befd^Iojfene  ööflige  5Jlieber^ 
legung  ber  Sefeftigung  ber  ©tabt.  @g  würben  für  bie  S)emoIirung8:^ 
arbeiten  800  000  aRarl  Soften  in  «nfd^Iag  gebracht.  2lm  24.  aßärj 
1820  begann  man  bie  S)emoIirung  ber  ^ornf dränge  unb  beS  ©laciS 


Baptott  lUlbtxixm  (J^ttnffang). 

auf  bem  Hamburger  SBerge.  3)a8  ©aubtl^or  tt)urbe  jum  2lbbru(^  oer^ 
fauft.  Slud^  brad^  man  in  bemfelben  Saläre  bie  ^arburger  S3rüdte 
ahf  fowie  ben  el^emaügen  ^ubertl^urm  an  ber  8lbmiralitätftra6e.  Qn^ 
gleid^  benu^te  man  bie  günftige  S^i*  be8  befonberS  trodfenen  ©ommerS 
biefeS  Sal^reg,  ben  SBieberaufbau  ber  jerftörten  ©ebäube  ju  be^ 
fd^Ieunigen.  2luf  bem  Hamburger  SBerge  marb  bie  Äird^e  fertig^ 
geftellt,  ^rebiger^  unb  ©d^ull^aug  gebaut  unb  bie  ^Bebauung  ber  ®xi(i)^ 
unb  fJriebrit^Sfltrafee,  beg  ^innaS,  ber  ©egenb  oor  bem  ©ammtl^ore 
unb  am  ©(^ulterblatt  tt^arb  eifrigft  betrieben.  SBor  bem  aRifferntl^or 
nmrben  $(IIeen  angelegt  nad^  ber  (Stbe  unb  aud^  nad^  bem  2)amm^ 
tl^or  l^in.    aJiit  ben  begonnenen  ©emoürunggarbeiten  mürbe  in  ben 


Pierter  2ih\d^nHU    Von  ^768  bis  auf  nnfere  geii. 


485 


näd^ftcn  Salären  fortgcfal^rcn.  ®in  S^td^^n  bc8  wicbcrfcl^renben  SBol^^ 
ftanbcS  toax  eg,  ba§  man  im  Saläre  1824  bcn  SBicbcraufbau  ber 
©pi^e  bcg  Salobitl^urmg  in  Singriff  nal^m.  ®ic  2:]^urmfpi^c  toax 
im  Saläre  1810  ttegcn  SaufSttigfcit  obgcbrod^en  worbcn.  3Bcil  man 
bamalg  nid^t  bie  Soften  jn  einem  d^eubau  erfd^wingen  jn  lönnen 


3IaftobiktrdS)B.    (£nbe  bc«  18.  gal^r^unbertiS. 

glaubte,  »urbe  ber  SC^urm  mit  einem  Siotl^bad^e  jugebedft  unb  öom 
aOSieberaufbau  ber  ©pi^e  bis  weiter  abgefel^en.  1828  »urbe  bie  fRe^ 
noöirung  beg  Safobitl^urmg  öoffenbet.  3)er  Sl^urm  l^atte  big  bal^in 
eine  anberS  geformte  ©pi^e  atö  je^t.  (£8  »ar  bem  aJiauerwerf  nod^ 
ein  Kuppelbau  aufgefegt,  unb  auf  biefem  erl^ob  fid^  erft  bie  eigentlid^e 
fd^Ianl  geformte  ©pi^e.   ®ie  SRieberlegung  ber  SBälle  ttarb  im  Saläre 


486  Pterter    2(bf<^nitt.    Von  ^768  bis  auf  unfere  gcit. 


1832  gänäüd^  ooacnbct.  Hamburg  l^attc  oufgel^ört,  eine  befeftigtc 
©tabt  ju  fein.  ?luci^  ber  SC^urmbau  l^atte  bebeutenbe  Soften  Der^ 
urfac^t  ju  atten  ben  fonftigen  Sluggaben.  S)ie  ©taatgauSgaben  l^atten 
im  Saläre  oorl^er  4  655  000  aWarf  betragen.  S)iefer  Sluggabe  ftanb 
freitid^  eine  ©nnal^nie  ton  4  760  000  SRarf  gegenüber,  aber  bie 
follte  eben  jum  größten  %^txi  burd^  Seiftung  öon  feiten  ber  ®taatS^ 
angel^örigen  aufgebracht  werben.  S)oc^  l^atte  ftd^  bie  Hamburger 
©taatgfc^ulb  feit  1816  ton  33127  000  aWarl  auf  27  713000  SWarl 
öerminbert.  68  mufete  bemnad^  immerl^in  nod^  nid^t  gar  ju  fd^Ied^t 
in  Hamburg  ausfeilen  in  materieller  Sejiel^ung. 

S)ennoci^  mad^te  fid^  aud^  l^ier  bie  Slufregung  geltenb,  wetdöe 
burd^  bie  SuUreöoIution  in  ©uropa  l^eröorgerufen  war,  unb  gwar 
geltenb  in  8lnlnüpfung  an  Sefd^merben  über  Slbgabenlaft  unb  ©teuere 
brudE  in  gefd^äftälofen  Seiten.  aJian  erging  fid^  in  Slufdöulbigungcn 
unb  Älagen  über  unnötl^ige  S5eläftigung,  9lepotigmu8  unb  ^eimlid^^ 
feit  in  ber  fjinanjöerttaltung.  ®er  no(^  oon  ber  napoleonifd^en  B^it 
l^er  in  bem  a)?ittelftanbe  lebenbige  Unwille  gegen  bie  Suben  nal^m 
nun  erneuert  2lnfto§  an  ber  öon  einigen  berfelben  gur  ©d^au  gc^ 
tragenen  Slrroganj  beS  ©elbpro^ent^umS.  Site  nun  bie  Suben  aud^ 
nod^  bie  ©etegenl^eit  mal^rnal^men,  fid^  fonfertatiber  l^amburgifd^ 
gefinnt  ju  jeigen,  a(8  bie  unjufriebeuen  S3ürger,  unb  biefc  in  SBirtl^^ 
fd^aften  oerl^inbern  wollten,  bie  äßarfeittaife  fpielen  ju  laffen,  griff 
bag  ^ublifum  jur  (Sigen^ülfe  unb  trieb  bie  3uben  au8  ben  SBirtl^g:^ 
l^äufern  ^inauS.  ®er  ^errfd^enbe  ©roll  führte  am  1.  September  ju 
Bufammenrottungen,  unb  balb  fam  eg  ju  lärmenben  Slnfammtungen 
oor  ben  SBol^nungen  belannter  iübift^er  (Sinwol^ner,  benen  man  bann 
bie  fjenfter  einwarf.  S)ie  ^olijei  fonnte  gegen  bie  grofee  aJienge 
nid^tg  augrid^ten.  @g  würben  bie  Ulanen  aufgeboten,  fRul^e  ju  ftiften. 
S)iefe  fprengten  bie  SSoIfg^aufen  augeinauber  unb  l^ieben  mit  ber 
SBaffe  auf  bie  SBürger  ein.  9lun  brad^  in  ber  gangen  @tabt  ber 
^ag  gegen  ^oligeii^  unb  Sllilitärgewalt  unoerl^el^lt  l^eroor.  S(m 
3.  September  fam  eg  in  allen  ©tragen  ber  ©tabt  ju  Unrul^en. 
3war  fud^te  bie  S3ürgergarbe  für  fRul^e  unb  Drbnung  ju  forgen, 
aQein  fie  war  tl^eitg  gu  fd^wad^  vertreten,  tl^eilg  fel^Ite  eg  aud^  bei 
il^r  an  (Sntfd^loffenl^eit  unb  (Sin^eit  im  S^orgel^en,  benn  bie  Sßel^r^l^I 


Dierier  2(bf(^nfft.    Von  \7€S  bis  auf  unfere  §eU.  487 


ber  ®arbe  toax  felbft  gegen  bie  SInorbnung  bed  Statins  eingenommen, 
gleid^  mie  bie  Snmnltuanten.  2)a]^er  lieg  ber  diaü)  bie  ganje  Ulanen^ 
fd^Wübrott  anrüden.  S)ie  ©d^wabron  tturbe  öon  ber  Sürgergarbe  an 
ber  Sleuenwaffede  jurüdfgettiefen  unb  jog  baranf  ttieber  nad^  il^rer 
ftafeme.  Sluf  bem  SBege  bal^in  würbe  fie  oon  ber  SWenge  öerl^ö^nt 
unb  mit  (Steinen  geworfen.  (Sinige  Ulanen  fprengten  über  bie  Letten 
in  bie  ?ßromenabe  unb  l^ieben  auf  bie  aßenge  ein.  @ie  würben  aber 
urnjingett,  entwaffnet  unb  arg  bel^anbelt.  SiefeS  SSor!ommnig  er^ 
füllte  mit  bitterem  ®rimm  gegen  baS  ©tabtregiment.  3n  ©t.  ?ßauli, 
wo  fid^  öiele  frembe  ©eeleute  befanben,  ging  e8  nid^t  fo  leidet  mit 
SBieberl^erftettung  ber  Drbnung.  Am  ©onntag,  ben  5.  ©eptember, 
fud^te  man  bort  ein  ^itt^f^mS,  weld^ed  am  Slbenb  borl^er  jum 
^l^eil  niebergeriffen  worben  war,  t)o(IenbS  }u  fpoliren.  2)ie  ^umu(- 
tuanten  empfingen  bie  jur  ülul^eftiftung  au8gefanbten  ^anfeaten  mit 
©teinwürfen  unb  ^iftolenfd^üffen.  2)er  Hauptmann  ^erjog  war 
enblid^  genötl^igt,  fd^arf  fd^iegen  }u  laffen,  Woburd^  elf  ^erfonen 
grögtentl^eilg  fd^wer  oerwunbet  würben.  ©ed^2  t)on  ben  jßerwunbeten 
ftarben  balb.  S)ie  SWenge  gerftreute  fid^,  ate  bie  ftaoallerie  mel^rere 
Singriffe  gemad^t  l^atte.  Unleugbar  ^ing  biefer  Hamburger  ^uben^ 
frawall,  wie  man  ben  Sluflauf  bejeid^nete,  mit  ber  rebotutionären 
ä3ewegung  ber  3^tt  gufammen,  aber  eS  war  ebenfo  unleugbar  über^^ 
trieben,  wenn  man  au8  biefer  ä3egeben^eit  eine  Hamburger  9iet)olution 
in  mad^n  oerfud^te  in  3^itungen  unb  S9rof^üren  unb  fpra^,  als  ob 
Hamburg  öon  einem  reoolutionären  ®eifte  ergriffen  gewefen  fei. 
Smmerl^in  aber  war  bie  Unrul^e  ein  3^ugnig  bafür,  ha%  Unjufrieben^ 
l^eit  mit  ben  gegebenen  SSerl^ältniffen  beftanb  unb  bag  aud^  in  ^am^^ 
bürg  nod^  ni^t  alled  in  ber  3$erfaffung  war,  bag,  wie  f^riebrid^  U. 
fid^  augbrüdfte,  Seber  am  ©onntag  wenigften«  fein  ^ul^n  im  2;opf 
gel^abt  ^ätte.  2)ie  Slufregung  in  ber  S3ürgerfd^aft  legte  jtd^  balb 
wieber.  f^örberlid^  war  l^ier  jur  S3eru]^igung  wo^l  bie  Slblenbtng 
ber  Slufmerlfamleit  nad^  äugen  l^in,  auf  bie  Jßorgänge  auger^alb 
Hamburg«.  3n  bem  ftonoent  öom  14.  april  würben  bie  JBerl^ältniffe 
hei  Hamburger,  refp.  bed  l^anfeatifd^en  S9unbegIontingent8  georbnet. 
2)er  beutj^e  SBunbeStag  l^atte  gelegentlid^  beS  Su^emburger  (^elutionS^ 
juged   bie   ßompletirung,    äßarfd^^^   unb   ©d^lagfertigmad^ung    aller 


488  Pierier  ^Ibfc^niti.    Von  ](?68  bis  auf  nnfere  Seit. 

S3unbedIontingente  binnen  t)ier  3Bod^en  geforbert  unb  t)ont  neunten 
unb  jel^nten  S3unbc8*Slnneccorp8  öicrunbjwanjigtaufcnb  aJiann  ju  jenem 
3uge  verlangt,  »ogu  bie  ^anfefiäbte  brei^el^nl^unbert  SRann  Snfan^ 
terie,  ^unbertunbfünfjig  $ferbe  unb  gmei  ®ef^ü|e  mit  füufunbfiebjig 
3Rann  SlrtiOerie  jteden  foHten.  Hamburg  l^atte,  ba  eS  gegen  ©elb^^ 
entfd^äbigung  bie  Äaöatterie  uub  bie  Ärtitteriften  für  bie  anberen 
^anfeftäbte  mitjuftetten  jtci^  öerpflici^tete;  fed^Sl^unbertjweiunboci^täig 
Snfanteriften^  ^unbertunbfünfäig  ftooalleriften  unb  fünfunbfiebäig 
Slrtitteriften  ju  [teilen.  S3remer  unb  Sübedfer  ©eputirte  famen  jur 
Drbnung  ber  Ängelegenl^eit  nad^  Hamburg,  unb  ba  bog  S3unbe8§eer 
feine  f^aibt,  fonbern  nur  gange  SBrigaben  lannte,  fo  jal^  man  fxd^  ge^ 
nöt^igt,  baS  ^anfeftäbtifd^e  Kontingent  mit  bem  olbenburgifd^en  ju 
einer  SBrigabe  ju  öereinigen  unter  Sefel^I  beg  DIbenburger  ©omman^ 
beurg.  S)ie  Soften  ber  aWobilmad^ung  würben  auf  ca.  300000  SRarf 
für  Hamburg  oeranfd^Iagt.  8luci^  öereinbarte  man,  ba§  bie  ©täbte 
gu  ben  Soften  ber  aitobilmaci^ung  beg  S9rigabeftabeg  bie  ^älfte  mit 
3000  Spater  salbten  unb  aufeerbem  jur  SSerpftegung  begfelben  monat^ 
Ixä)  600  Sl^aler  beitragen  jottten.  3)ie  proponirte  Bereinigung  ber 
Kontingente  ber  ©täbte  mit  bem  olbenburgifd^en  »urbe  oom  Konbent 
gebilligt,  unb  ermäd^tigte  berfelbe  bie  Äümmerei,  bie  ©eiber,  tteld^c 
üorgängig  jur  Drganifirung  beg  Äontingentg  unb  jur  Slugrüftung 
unb  SSerpflegung  begfelben  erforberlid^  fein  ttürben,  auf  furge  8^* 
barjulegen  unb  oorjuftreden.  S^^  3)edtung  ber  neuen  9Kißtär^ 
auggaben  tturbe  t)on  ber  ä3ürgerfcl^aft  befd^Ioffen,  bag  eine  ©rwerbg^, 
(Sinfommeu:'  unb  fiu^ugfteuer  eingefül^rt  werben  foQe,  jjeboci^  folle  bag 
Slellamationgoerfnl^ren  bei  berfelben  nid^t  oor  bem  ©teuerl^errn,  fonbern 
üor  einer  Deputation  aug  bem  ©teuerbepartement  gefd^el^en.  8u  ber 
neuen  ©teuer  follten  bie  Unbemittelten,  bie  fd^on  burd^  bie  Äccife 
fel^r  belaftet  feien,  wenig  ober  gar  nid^t  l^erangejogen  werben.  Sine 
birefte  SBefteuerung  beg  gemeinen  aWanneg,  l^ieg  eg  im  ßonoent,  würbe 
o^ne^in  faum  bie  ©rl^ebunggfoften  bedfen.  S)ie  SBol^Il^abenberen  würbe 
biefe  ©teuer  mit  ^öd^fteng  jwei  pro  mille  oom  SSermögen  treffen.  (Sine 
Slnleil^e  ju  mad^en,  fei  bei  bem  niebrigen  ©taube  ber  Hamburger 
Rapiere,  bei  ber  großen  ©d^ulbenlajt  unb  um  ein  fo  aufeerorbentlid^eg 
9lot]^mitte(  nid^t  abgunu^en,  nid^t  ratl^fam. 


Vierter  2(bf(^ntit.    Von  X76&  bis  auf  nnfere  Seit*  489 


^ierju,  ju  ber  nun  fd^on  gcmol^ntcn  ßaft  fd^wcrcr  Sluflagcn 
unb  ©tenern,  trat  jc^t  eine  neue  ?ßIogc  l^ingn,  um  bie  Äufmerf jomfctt 
für  anbcrcS  ju  gewinnen  unb  oon  ber  Setrad^tung  ber  oorberül^rten 
©ad^e  ttiber  Suben  unb  ©d^muggler  unb  bem  bamit  in  gufammen^ 
l^ang  ©tel^enben  abjulenfen.  ®ie  Spolera  war  im  Slnjuge  unb  er*» 
forberte  Slbwel^rmaferegeln.  2)urd^  Slatl^gmanbat  waren  im  9Rai  für 
alle  aug  Dftfeel^äfen  lommenbe  ©d^iffe  in  ©ujl^aoen  befonbere  SSor^ 
fd^riften  gegeben,  um  ein  etwaige«  ©infd^Ieppen  ,,oerfeud^ter"  SBaren 
ju  öerl^inbern.  2)ie  ©tabt  unb  il^r  ©ebiet  würben  burd^  ^at^i^  unb 
SBürgerfd^Iufe  oom  30.  3uli  in  ©efunbl^eitgbejirfe  eingetl^eilt  nad^  ben 
Slrmenbiftriften,  unb  jeber  Sejirf  warb  einer  ©peciallommiffion  unter*^ 
ftellt.  ®ie  ©efamtl^eit  ber  le^teren  war  einer  ®enerat®efunb]^eitg* 
lommijfion  unterftellt.  a)iefe  ©eneralfommiffion  follte  bie  Änwenbung 
aller  aRa^regeln  gur  Slbwel^r  ber  ©eud^e  in  eine  Sel^örbe  lon^ 
jentriren.  S3ei  umfaffenben  allgemeinen  SDla^nal^men  war  bie  Äom* 
miffion  aber  auf  bie  berfaffungSmägige  äSefd^Iugnal^me  beS  ^ati)d  ju 
refurriren  gel^alten.  3)ie  officielle  ©eWaration  beS  SluSbrud^g  ber 
Äranfl^eit  warb  bem  S3efd^(u§  be8  Statins,  ber  Dberalten  unb  ber  in 
biefer  ©ad^e  öerorbneten  jel^n  S3ürger  anl^eimgeftellt.  @g  würben 
bei  ber  Deputation  für  Sel^anblung  ber  Slngelegenl^eit  in  betreff  ber 
©l^olera  bie  ©rfal^rungen  gelegentlid^  ber  ^eft  öon  1716,  ber  bänifd^en 
Dccupation  öon  1801  unb  ber  frangöfifd^en  Dccupation  oon  1806 
unb  1807  gur  Slid^tfd^nur  genommen.  Äffe  aiiagregeln  jur  Slbwel^r 
l^ielten  aber  bie  ©l^olera  nid^t  jurüdf.  3m  DItober  trat  fie  in  $am* 
bürg  auf.  3m  „tiefen  Äeller"  in  ber  SRiebemftrage,  einer  Settler^ 
l^erberge,  foll  nad^  (Einigen  am  7.,  nad^  Slnbern  am  8.  DItober  1831 
ber  erfte  fjatt  oon  ©l^olera  in  Hamburg  fid^  gegeigt  l^aben.  SSiele 
einwol^ner  fperrten  jid^  oon  allem  SSerlel^r  ah,  anberc  flol^en  oor 
ber  @^^oIera  au2  ber  ©tabt.  Slm  ©onntag  gab  ein  ©enats^ 
publicanbum  officiell  funb,  bag  bie  (Sl^otera  in  ber  ©tabt  auSgebrod^en 
fei.  2)änemar!  unb  ^annooer  l^atten  ^üftenbewad^ungen  eingerid^tet, 
um  bie  ®inf^Ieppung  ber  ftranll^eit  gu  oer^inbern.  8ltö  bieje  aber 
in  Hamburg  gum  SluSbrud^  fam,  gog  ©änemarf  feinen  (Sl^oleraforbon 
l^inter  bie  @iber  gurüdE,  unb  ^annooer  würbe  tSffig  in  ber  S3ewad^ung 
ber  ftüjten.    3n  Hamburg  warb  ?lu8länbem  ber  SBefud^  ber  aßärfte 


490  Pierter  2lbfd?nitt.    Don  <768  bis  auf  unfere  geit. 

Darboten,  bod^  gab  man  aud^  l^ter  am  12.  Dftober  bie  ftrengen  9Ra^ 
regeln  auf.     ®er  Serfel^r  blieb  aber  nod^  lange  geftört.    S3i8  1832 
im  ^erbft  famen  im  ^olfteinifd^en  immer  nod^  ^SSit  Don  Spolera 
öor,  unb  folange  bie  ©eud^e  nod^  fid^  S^gte,  blieb  ber  ^anbel  ein^ 
gefd^ranft  unb  gebrüdft,  wenngleid^  in  Hamburg  fd^on  am  12.  f^ebruar 
fin  S)anlfeft  in  ben  Äird^en  wegen  Äufl^örenS  ber  ©eud^e  angeorbnet 
unb  gel^alten  ttorben  war.   ®ie  Äranl^eit  toar  in  Hamburg  ni^t  fo 
l^eftig  aufgetreten,  ttie  in  öielen  anberen  ©täbten,  eg  ttar  aber  bod^ 
burd^  bie  SSeranftaltungen  jur  S3efampfung  ber  ©eud^e  ber  @tabt 
eine  Ausgabe  öon  300000  3Karf  entftanben,  unb  bie  SSeforgnife  oor 
SSSieberauSbrud^  ber  S^l^olera  l^ielt  nod^  längere  3eit  bie  ©emütl^er  in 
"S^ätxQUit  in  bestimmter  9lid^tung.    l^nfolgebeffen  war  ti  toofjH,  bag 
gerabe  in  biefer  Stit  bie  SJlilbtl^atigfeit  in  fRi^tung  auf  ßinberung  ber 
9loÜ)  armer  Äranfer  unb  Slrbeitglofer  fid^  funbgab  burc^  Stiftungen 
unb  ®aben  an  ©pitäler,  Slrmen^  unb  ^ranfenanftalten,  S3eitr&ge  }u 
^ülfgfaffen  für  not^(eibenbe  Slrbeiter,  atteinftel^enbe,  erwerbsunfähige 
fjrauen,  SBitwen  unb  SSaifen,  unter  weld^en  Stiftungen  unb  S^^ 
wenbungen  biejenigen  öon  ©alomon  ^eine  l^eröorragen  neben  anberen, 
mel^r  ober  minber  befannt  geworbeneu  2)otationen  unb  ©oben.    3)a* 
bei  blieben  bie  brüdfenben  SBerl^ältniffe  für  bie  groge  Sße^rjal^I  ber 
®inwo]^uer,  für  ben  SWittelftanb,  beftel^en  unb  würben  ium  2^eit 
nod^  läftiger,  als  fie  bis  bal^in  gewefen  waren.   @S  blieb  ba^er  aad^ 
bie  Uuäufrieben^eit  beftel^en  unb  gab  fid^  l^in  unb  wieber  in  ber  ge^ 
wöl^nlid^en  SBeife  funb,  in  Aufläufen,  wie  bei  bem  gegen  bie  3fuben 
ober  einjelne  jübifd^e  ßaufleute  gerid^teten,  unb  in  Klagen  unb  SSer* 
bäd^tigungen  gegen  ©tabtöerwattung  unb  ^ßoliseiregiment.    ^ie  unb 
i)a  badete  man  aud^   auS  Un^ufrieben^eit  mit  bem  S3eftel^enben  auf 
Umgeftaltung  unb  Umformung.    SSorfc^Iäge  unb  ^läne  ju  einer  SSer*» 
faffungSänberung  traten  §ert)or,  berfd^wanben  aber  batb  wieber  t)on 
ber  JBilbfläd^e.     ©S  l^atte  9iiemanb  red^t  9iotiä  baöon  genommen. 
3m  großen  unb  ganzen  war   für  bergleid^en  ber  ®inn  no^  nid^t 
gerid^tet.    3ubem  war  man  in  ben  in  biefer  ^M[x^t,  ^infi^t  unb 
S3e}ie]^ung  in  S3etrad^t  lommenben  Greifen  einftweilen  nod^  ».dlauf 
nad^  anberer  Siid^tung  l^in  tl^ätig  unb  in  Slnfprud^  genommen.   9)ie 
tJabrifation,  baS  fjabrilwefen,  war,  mit  ÄuSnal^me  ber  Bwrferfieberei, 


Dierier  2(Sf(^niti.    Pott  ^768  bis  auf  uttfere  3eti. 


491 


im  Äuffd^tDung  begriffen,  eS  entftanben  neue  Unternel^mungen  unb 
Anlagen;  im  Saubetriebe  regte  fid^  größere  ßebl^aftigfeit,  in  @t.  ®eorg 
entftanben  gange  ^äuferreil^en  beim  SBefenbinber^of,  unb  in  ber  ©urlitt^ 
ftraße  unb  SBöcfmannftraße,  ml(ff  le^tere  ©trafen  bamate  neu  an^ 
gelegt  mürben;  bie  ^aufmannfd^aft  mar  im  S3egriff,  auf  neuem 
fjuß  fid^  im  betriebe  einjurid^ten,  unb  oeranftaltete  ju  ber  3^it 
unter  meitaugfel^enben  ^änen  bie  Ueberfiebelung  t)on  ber  alten  nad^ 
ber  neuen  S3örfe,  am  frül^eren  SJlaria^aKagbalenen^Äird^l^ofe,  je^t,  feit 
1821,  2lboU)]^«pIa|  geheißen.  ^ 


9er  Jlbolpl^spla^  mit  htm  Sstthmal  Jlbolp^s  IV.  von  ;$xi^auenBurg.  Anno  1821. 

2)ie  litterarifd^  befd^äftigten  Greife  aber  maren  mit  Eingabe 
babei,  für  SBibüotl^el,  ©d^ule  unb  ©^mnafium  fjürforge  ju  treffen, 
ttaS  nad^  außen  l^in  in  bem  Unternehmen  beS  S3aue8  eine«  neuen 
Sibiotl^et  unb  ©d^ulgebftubeg  l^eröortrat,  eines  Unterne^meng,  weldöe« 
in  anberer  2lrt  ali  hai  beg  Sörfenbaueg  nid^t  minber  bebeutfam  unb 
bebeutenb  mar,  al8  biefeg.  3m  Saläre  1840  mar  bag  neue  ©d^ul* 
gebäube  fertiggeftettt.  8lm  30.  april  biefeg  Sal^reg  mürbe  bag  alte, 
gum  $(bbrud^  beftimmte  Sol^anneum  geräumt,  nad^bem  in  ber  S(ula 

^  ^aä^hem  beftimmt  iDorbeit,  hai  ^in  bem  trafen  9(boIp^  IV.  Don  ^oIftetn'@<i^auen« 
bürg  %VL  errid^tenbeiS  2)ettfma(  auf  bem  $(a|e  k)or*m  alten  aHaria^SIlagbalenenflofter  feinen 
@tanb  l^aben  foHte,  n)urbe  ber  $(a6  sufolge  IRat^iSpubUcanbum  Dom  15.  Oltober  1821 
„Vtolpf^^piaii*'  ge^eigen.    i)al  2)en!ma(  ttiurbe  am  28.  September  entl^üHt. 


492 


Dierter  2(bfc^nitt.    Von  1768  bis  auf  unfere  geit. 


bcgfclbcn  Dr.  Ärojft  unb  ^rofeffor  aWüIIcr  bcr  SBcbeutung  beS  XagcS 
cntfprcd^enbc  Slbid^tcbgrcben  gcl^alten  l^attcn.  ®cn  5.  3Jlai  warb  ba8 
neue  ^ol^anneum  eingeiDetl^t  burd^  ben  ©enior  $aftor  Siambac^. 
Am  7.  aJiai  oormittagg  fanb  eine  befonbere  ©d^ulfeierüd^fett  ftQtt, 
nnb  mittagg  begaben  fid^  barauf  alle  Seigrer  unb  ©d^üler  beg  ©^m^ 
nafiuntg  unb  beg  ^ol^anneumg  ober  ber  Sol^annigfd^ule  (bie  ©d^ule 
bel^ielt  ben  alten  9iamen  bei  aud^  im  neuen  ©ebäube)  in  feierüd^em 
3uge  öon  bem  alten  Sofale  in  ben  Släumen  beg  Sol^annigflofterg  in 
bag  neue  ©ebaube  am  ^ompta^^  nio  aud^  bie  S3ibIiot]^e!  eingerichtet 
tturbe.    ®er  ©enior  fRambad^  Bielt  im  neuen  ©döuUoIal  eine  hirjc 

anfprat^e,  bann  ^rof. 
Ärabbe,  barauf  eben^ 
fallg  S)ireItor  Ärafft, 
eine  lateinifd^e  fftebe, 
unb  }um  ©d^lug  l^ielt 
©ireftor  Ärämer  nod^ 
eine  9lebe  in  beutjd^er 
Sprache. 

S)ie  neue  öörfe 
mürbe  1841,  ben  2.3)e^ 
cember,  eingemeil^t  in 
©egenmart  ber  ©tabt* 
werteter  unb  ber  übrigen 
Honoratioren,  ber  5{5erjonen,  meldte  jum  S3au  beigetragen,  unb  Sn^ 
berer,  bie  oom  Commercium  eingelaben  maren.  ©g^marb  eine  ©antäte 
mel^rftimmig  öorgetragen.  ®arauf  übergab  ber  ^räfeg  ber  öau^ 
lommijfion,  ©^nbicug  Äauffmann,  bag  ©ebäube  an;.ben  ^v&^ci  beg 
©ommerciumg,  @.  $.  S5üfd^,  ber  eg  mit  entfpred^enben  SBorten  ent^ 
gegennal^m.  2)ann  fd^Io^  bie  freier  mit  bem  legten  S^eil  ber  ju 
Slnfang  gelungenen  ©antäte,  ©in  oon  bem  ©efretör  ber  ßommerj* 
beputation,  Dr.  ßirdfjenpauer,  gefd^riebeneg  Programm  murbc  nebft 
einer  oon  ber  S3anf  gefd^Iagenen  aWebaitte  an  bie  fjeftgenoffen  öertl^eilt. 
Am  ©onnabenb,  ben  4.  ©ecember,  erfolgte  ber  Umjug  in  bie  neue 
SBörfe.  ®egen  1  Ul^r  oerfammelte  fid^  in  ber  mit  fjal^nen  gegierten 
alten  Sörfe  an  ber  Sroftbrüdte,  mie  gemöl^nüc^  jur  Sörfenjeit,  bie 


Das  <0rntndf!nin.    Anno  1613. 


Vietiex  2(bfc4niti.    Don  ^768  hxs  auf  nnfere  ^ett.  493 

gcfamtc  ftaufntannfci^aft.  äßit  bem  @d^(agc  1  Ul^r  begann  bie 
©d^äffcrfd^c  ßiebcrtafcl,  an  bcn  fjcnftcrn  bc«  S9örfcnfaale8^  einen 
(Sf^oxal,  in  toeld^en  bie  berfamntette  9Jlenge  einfiel.  2)Qnn  folgte  ein 
öon  Dr.  ©d^ön  gebid^teteS,  öon  $.  ©d^äffer  fomponitte«  äbfd^iebgtieb. 
3lnn  trat  bie  ßaufmannfd^aft  au2  ber  alten  S3örfe  l^inauS  nnb  jog 
unter  SSorantritt  ber  Äommerjbeputation  unb  mel^rerer  Senatoren 
unter  bem  Oetäute  beiber  ®lodenfpiete  auf  @t.  ^etri  unb  @t.  Slicolai 
burd^  bie  ä3ol^nenftrage  aber  bie  SDtül^tenbrüdEe  nad^  ber  neuen  S3örfe, 
tto  fie  oon  ber  ßiebertafel  enqjfangen  würbe  mit  bem  ßiebe  ,,?luf 
Hamburgs  SBol^tergel^'n". 

9iod^  eine  anbere  Slngelegenl^eit  nal^m  baraatö  neben  ben  be^ 
regten  ba2  Sntereffe  in  Stnfprud^.  (Si  toax  tai  ber  ä3au  ber  ^amburg^» 
S3ergeborfer  Sifenbal^n.  2)ie  fdaf^n  toax  nad^  langen  SSoroerl^anb^ 
lungen  in  Singriff  genommen  worben  unb  glüdtlid^  öoffenbet.  ®ie 
©röffnung  ber  Sal^n  foffte  am  7.  aßai  1842  erfolgen,  unb  in  ^am« 
bürg  rüftete  man  fid^  öon  allen  (Seiten,  ben  XaQ  ber  Eröffnung  ber 
fo  oiel  befprod^enen  erften  |)amburger  (Sifenbal^n  feftlid^  ju  begel^en. 
^a  brad^  in  ber  9lad^t  t)on  4.  auf  ben  5.  ^ax,  ungefäl^r  um 
1  Ul^r,  in  ber  2)eid^ftra§e  44,  in  bem  ©peid^er  beS  Seo^fd^en  @rbe8, 
ein  fjeuer  au8,  weld^eS  bann  ben  l^iftorifd^  bebeutfam  geworbenen 
,,^amburger  S3ranb''  ^eroorrief,  ber  ade  fj^ftöorbereitung  prte  unb 
unterbrad^  unb  in  bie  freubige  erttartungSootte  (Stimmung,  in  ber 
man  fid^  bewegte,  einen  graufenl^aft  grellen  aRifeflang  l^ineinbrad^te. 
S)er  gange  torl^ergegangene  5!Konat,  ber  Slpril,  l^atte  fid^  burd^  un* 
gewöl^nlid^e  3)ürre  unb  anl^attenben  Cftwinb  auSgejeid^net.  ®ie 
Käufer  waren  bal^er  im  |)oläwerf  auSgetrodfnet  unb  boten  bem  fj^uer 
ie|t  in  bem  bürren  ^olj  reid^lid^e  SRal^rung.  9iafd^  erfd^ott  ber  ge* 
wö^nlid^e  fjeuerlärm,  unb  bie  fjeuerwel^r  unter  ßeitung  be8  @pri|en:^ 
meifterS  Sl.  Siepfolb  war,  wie  immer,  rafd^  jur  ©teile.  2)er  Slol^r^ 
fül^rer  ber  erften  jum  SBranb  lierangefommenen  ©pri^e  brang  in  ben 
brennenben,  mit  SCabal  unb  ^robuften  (ßumpen)  gefüllten  ©peid^er 
ein;  er  mugte  aber,  ba  brinnen  aüti  in  ®lvitf)  unb  Clualm  lag, 
balb  gurüdfweid^en.  3um  fRetten  !ommanbirte  ©olbaten  würben  oon 
bem  einftürjenben  Oiebel  jum  SD^eil  öerfd^üttet  ober  erfd^lagen.  Ar* 
beiten  jur  Slettung  ber  SSerunglüdEten  l^emmten  bie  Slrbeit  gur  ßöjd^ung 


494  Dterter  2(bfc^nttt.    Don  1768  bis  auf  nnfere  geti. 

bed  ä3ranbe8.    2)er  brennenbe  ©peid^er  mar  nid^t  tnel^r  ju  retten. 
S)ie  ©pri^en  —  cg  »aren  neunscl^n  ®pri|en,  barunter  jtcben  ©d^iff*» 
fprij^en  l^crbeigecUt  —  jud^ten  nun  bic  bcnad^barten  ©peid^er   (wn 
©tudfcnbcrg  unb  SBoftcImaun),  fotuie  bie  |)intergebäube  ber  ^aufer 
36 — 37  am  ^öUxiQimaxlt,  bie  nur  burd^  ein  fd^inaleg,   115  gfu| 
breite«  ^Utt^  öon  ber  3)eid^ftra6e  getrennt  »aren,  ju  fd^ü^en.    S)a8 
gelang  aud^  bei  le^teren,  aber  bie  erfteren  würben  tro|  aller  ?ln^ 
ftrengung  ber  Söfd^mannft^aft  Dorn  fjeuer  ergriffen.    3n  ben  Oetreibe^ 
unb  äwdferoorrätl^en  bcg  SBoftelmannfd^en  ©peid^erS  fanb  bag  fjener 
reid^Iid^e  IJial^rung;  unb  obrool^I  man  um   17^  Ul^t  l^ier  nod^  jel^n 
@pri|en  als  fReferöe  eingreifen  lieg,  »ar  bod^  eine  9lettung    nid^t 
mögtid^^  aud^  hai  ©tudtenbergfd^e  ©ewefe  ging   in  f^Iammen    auf. 
@in  frifd^er  ©üboftminb  trug  bag  fjeucr  nad^  ber  ©teint»iete  unb 
bem  fRöbinggmarft  l^in.    ®er  grofee  fftofefd^e  ©peid^er  l^atte  fjcuer 
gefangen,    ©d^elladf,  ftampl^er  unb  Ärral  lagerten  l^ier  in  reid^Iid^en 
Quantitäten,   unb   bag  fjeuer   beraäd^tigte  fid^  berfelben  mit  ®ier. 
|)od^auf  (oberten  bie  flammen  unb  bie  ®(ut^  beg  fjeuerg  war  un* 
erträglid^,    fo   ba§   bie   ganje  ßöfd^mannfd^aft   bie  ®egenb  räumen 
mugte.     Slud^  bie  ©peid^er  am  Slöbinggmarft  fingen   nun  an  ju 
brennen  unb  ebenfallg  bie  ^interl^äufer  an  ber  ©teintmiete.   3n  brei 
©tragen,  ©eid^ftrafee,  Slöbinggmarft  unb  ©teintmiete,  mütl^ete  nun 
bag   fjeuer.    Alle   ftäbtifd^en   ©pri^en   ttaren   in   ununterbrod^ener. 
S^l^ätigfeit.    äRilitär  l^atte  jum  ^exl  bie  ermattete  Söfd^mannf(^aft 
abgelöft.    Slber  ber  brennenbe  ©piritug  lief  in  bag  f^t^etl^  hinein, 
unb  bie  ©d^iffgfpri^en  mußten  i^re  Slrbeit  einftellen.    S)ie  @pri|en* 
meifter   fd^Iugen   bem  ^oKjeil^errn   öor,    burd^   SWeberreifeung   oon 
Käufern  ben  SBranb  ju  ifoKren.   3)er  ^oügeil^err  glaubte  aber,  bagu 
feine  ©nmittigung  geben  ju  fönnen.     SWtonaer  ©pri^en   unb  bie 
©pri^en  aug  ben  SSororten  maren  ingmifd^en  jur  ^ülfe  gefommen, 
unb  man  öerfud^te,  bie  9iorbfeite  ber  ©teintmiete  ju  fd^ü^en.    5ttber 
bie  3Rannfd^aft  mufete  oon  i^rem  beginnen  ablaffen,  meil  eg  un^ 
möglid^  mar,  bei  ber  ®(utl^  in  ber  @affe  auSjul^alten.   Die  f^Iammen 
ergriffen  bie  9iorbfeite  ber  ©teintmiete  unb  öerbreiteten   fid^  bann 
nat^  bem  S3audff(^en  (Srbe  SRr.  57  in  ber  S)eic^ftra6e.    Mt  3Slü% 
bem  Umfic^greifen  beg  fjeucrg  ®in^alt  ju  tl^un,  mar  umfonft.    SSer^ 


Dierter  2(bfc^rtitt.    Von  1768  bis  anf  nnfcre  geU,  495 


Qcbeng  [teilten  bie  beiben  ©pri^enmeifter  um  11  Ul^r  ber  Sel^ötbe 
x>ox,  ba§  man  ju  augergewöl^nlid^en  9WitteIn  greifen  muffe.  Sttei 
Slol^rfül^rer  waren  am  fRöbingämarft  oon  ftürjenben  ®iebeln  erfd^Iagen. 
2)te  aJiannfd^aften  waren  erfd^öpft,  unb  bie  g^f^ouer  lonnten  ober 
wollten  ni^t  jur  ^ülfc  l^eran.  S)a8  gange  ©ebiet  jwifd^cn  bem 
©eid^ftraftenfteetl^,  ber  ©teintwiete,  Oörttwiete  unb  bem  SflöbingSmarft 
ftanb  in  fjlammen.  ®ie  |)inter]^äufer  am  ^opfenmarft  fingen  an 
ju  brennen,  unb  aud^  im  (Sremon  fd^Iugen  fd^on  bie  fjlammen  auf 
an  ©efimfeU;  ©ad^rinnen  unb  ^fäl^fen.  3)ie  @pri|enmcifter,  unter* 
ftü^t  öon  einigen  bürgern,  wollten  in  ber  2)eid^ftra§e  unb  am 
^opfenmarft  einige  Käufer  nieberlegen,  um  ba3  fjeuer  oon  ber 
Slifolaifird^e  abjul^alten.  S)ic  Sel^örbe  fonnte  fld^  nid^t  entfd^IieBen, 
in  bie  Slbfid^t  ber  ©pri^enmeifter  ju  willigen.  Um  1  Ul^r  mittagg 
fal^  man  mit  (Sntfe^eu;  bag  Slaud^wolfen  au8  bem  S^l^urm  aufftiegen. 
®ie  beiben  fRepfoIb,  ajioltred^t,  einer  il^rer  Oel^ülfen,  unb  eine  größere 
8lnjal^l  Sürger  begaben  jtd^  auf  ben  SCl^urm;  e8  würbe  äBaffer 
l^inaufgefd^afft-  Slber  man  lonnte  baS  fjeuer  nid^t  erreidden:  bie 
Seitem  waren  ju  furj.  aßan  mül^te  fid^  unten  oergebeng,  etwag  jur 
^Rettung  be«  2;^urm3  ju  tl^un.  2)er  ©pri^enmeifter  SBieber  unb 
aud^  bie  beiben  Slepfotb  jogen  fid^  erfd^öpft  jurudt.  äJlottred^t  unb 
ber  aOSerlmeifter  ber  Slbenbrot^fd^en  SRül^Ie,  9iagel,  traten  für  fie  in 
bie  ©tette. 

Um  3  Ul^r  gab  ber  Siatl^  Ch:{aubni|,  Käufer  nieberjureißen  unb 
gu  fprengen.  (&i  begann  in  ben  ©tragen  am  ^opfenmarü  ein  Siennen, 
9{etten,  ^täd^ten,  bag  e2  faft  unmöglid^  war,  burd^  hai  ©ebränge 
l^inburd^  ju  fommen.  Um  4  Ul^r  ftärjte  bie  ©pi^e  bed  Sl^urmeS 
l^erunter  aufg  ftird^enbad^  unb  ben  ftird^l^of.  8luc§  bie  Äird^e  ent* 
jünbete  fid^  nun,  unb  bie  Käufer  am  ^opfenmarlt  ftanben  gleid^fatt« 
in  Sftommen.  fjlugfeuer  gefal^rbete  fclbft  bie  ßatl^arineninfel,  bie  mit 
großer  Slotl^  gerettet  würbe,  inbem  bie  ©inwol^ner  auf  ben  ©äd^ern 
unb  an  ben  fjenftern  Sßad^e  hielten  unb  bog  fjlugfeuer  an  il^ren 
Käufern  auSgoffen.  9lad^  bem  ©turj  ber  ©pi|e  fd^Iugen  bie  fjlammen 
^immelan  l^od^  ou?  bem  SC^urm  in  buntem  fjarbengemifd^.  3)ie 
@(odfen  unb  bie  ^upferplatten  ber  ^l^urmbedfung  fd^molgen,  unb  bag 
flüffige  SKetall  gab  ben  fjtammen  ein  wunberfameg  fjarbenfpiel.    Um 


496 


Dierter  2(bfc^niti.    Pott  1768  bis  auf  unfere  ^eti. 


6V2  Ul^r  htaä)  ber  brcnncnbc  2;^umi  unter  furd^tbarcm  ©efrad^  long^ 
fam  iufammen  unb  ftürgte  bann  tl^eitö  mä)  äugen  l^in^  tl^eitö  in  hai 
untere  ©emauer  l^inab.    Unmittelbar   nad^    bem  ©turj   fd^Iug  eine 


9tt  l^opfznmaxkl  mit  BmjIatkirtfjB.    «or  bem  ©ranbe  1842. 

Sol^e  aug  bem  2;]^urmftumpf  auf,  bic  wol^I  oicrmal  fo  l^od^  mar,  mie 
ber  Xl^urm.  S)ann  l^üdte  eine  bunfle  fRaud^moIfe  bte  Umgebung  in 
f^infterniö.  3laä)  unb  nad^  fing  fie  an  ju  glül^en,  unb  bann  fiel 
ein  ^agel  öon  feurigen  2;rümmern  l^erab.  8118  ba8  SKauerwerf  be8 
?:^urme8  wieber  frei  erfd^ien,  flammte  eine  l^ol^e  fjeuerfäule  au8  bem 


Vierter  2Ibfd?nitt.    Von  ^768  bis  auf  unfcre  geit.  497 


Önncrn  bc8  2;^urmftmnpfc8  nod^  ftunbcnlang  fort.  8ltte  SScrfud^e,  burd^ 
©prcngung  unb  Sliebcrrciöung  öon  Käufern  bag  IJcuer  cinjufd^ränlen, 
nü|tcn  niäfti.  ®tc  Raufet  am  ^opfenmarft  unb  om  Surftol^  ftanbcn 
balb  in  l^cttcn  fjlamnten.  Am  anbcm  9Worgcn  war  bie  ganjc  Sol^ncn^ 
ftrafec  nicbergcbronnt. 

3)er  ä3ranb  brol^te  nun  bag  atte  9{at]^]^au8  ju  ergreifen,  äßan 
entfi^IoB  fid^,  biefeg  ju  opfern,  um  bie  Sanf,  ba?  Ärd^io  unb  ben 
öftlid^en  ©tabttl^eil  ju  retten.  9?ad^bem  S3ürgermeifter  Senecfe  in 
furjen  SBorten  ber  Sebeutung  ber  ©tätte  gebadet,  wo  fünfl^unbert 
Saläre  lang  bag  äSSo^I  unb  bag  äSSel^e  ber  @tabt  beratl^en  worben  Mar, 
nahmen  bie  anwefenben  Siatl^gmitglieber  Slbfc^ieb  t)on  bem  el^rtoürbigen 
^aufe  nad^tg  2V2  U^,  unb  ftitt  unb  emft  ging  man  burd^  bie  un^ 
rul^igen  @af[en  jum  ©tabtl^aufe,  too  vorläufig  bie  9tat]^g{t|ungen  ge^ 
Italien  werben  fodten.  3ti)ifd^^tt  8  unb  4  Ul^r  morgeng  warb  bann 
bag  9Hebergerid^t  unb  bie  dämmeret  mit  800  ^unb  ^(oer  gefprengt. 
Slber  eg  fel^tte  an  ©pri^en,  unb  bag  ^tntx  ergriff  über  bie  2;rümmer 
l^in  ben  ftel^en  gebliebenen  ^eil  beg  Siatl^l^aufeg.  (Eine  jweite  im 
„©el^ege"  oerfud^te  Sprengung  mi^glüdtte,  unb  bag  gro§e  Slatl^l^aug 
würbe  oon  ben  f^I^mmen  öertilgt. 

Dl^ne  3w^if^^  ^^^^  fjlugfeuer  oon  ber  aWfil^Ienbrüdfe  l^er  l^atte 
ber  Heine  Slatl^l^augtl^urm  ^tmx  gefangen.  Sufammenftürjenb,  fiel 
berfelbe  auf  bie  l^öljerne  95rüdEe,  weld^e  öon  ber  Sanf  nad^  bem  Ärd^iö 
fül^rte,  unb  fe^te  ^ier  bag  «rddiö  in  Sranb.  3)ie  ©d^ä^e  ber  SSanf 
tagen  t)on  ben  Srämmern  beg  Siat^l^aufeg  bebedtt.  2)ag  Duartier 
l^inter  bem  Äaiferl^of  warb  mit  ^ütfe  öon  fteben  ©pri^en  gerettet, 
^ie  a(te  S3örfe  aber  nebft  bem  S^ommercium  unb  bem  ^al^n  würbe 
öom  fjeuer  öernid^tet.  Den  öftlid^en  ©tabttl^eil  inbeg  fonntc  man 
am  anbern  aWorgen  um  10  Ul^r  afö  gerettet  anfeilen*  2)ag  l^ier 
ftattonirte  a3iirgermilitär  unter  SRajor  Dtten  l^atte  in  btefer  Slad^t 
bie  äufd^auer  beim  ©raube  jum  ©ienft  bei  ben  ©pri^en  angel^alten. 

aWorgeng  4  U^r  brannten  bie  legten  Käufer  an  ber  Dftfeite  beg 
fRöbinggmarftg.  Um  6  Ul^r  begann  bag  ©dt^aug  an  ber  ©d^Iiefutg^ 
brüdfe  (^eiligengeiftbrüdfe)  an  ber  SflSeftfeite  beg  5D?arftg  ju  brennen. 
S)a  man  nun  für  bie  Sleuftabt  fürd^tete,  fo  würben  um  7  Ul^r  morgeng 
bie  Käufer  öon  biefer  SBrüdEe  big  jur  ©ragfellerfd^Ieufe  gefprengt,  wo^ 


Vierter  ilbfc^nttt.    Von  ^768  bis  auf  nnfcre  gett.  499 

burd^  bic  Steuftabt  oom  ^euer  freigel^alten  toaxh.   ßc|terc8  l^otte  fid^ 

inbeg   fd^on  um  aWitternad^t  nod^  bem  9Rön!ebamm  öcrbreitct^   tto 

breißig  ©icbel  juglcid^  bronnten,    —    ©cgen  Sfflorgen   jianb   aud^ 

bereits  ber  gange  alte  SBall  big  gum  ©d^eelengang  in  j^lammtn,  unb 

um  6  Ul^r  brannte  fd^on  ein  ^ani  auf  bem  neuen  SBall.   Um  biefe 

3eit  toax  aud^  bie  alte  Wl^U  an  ber  STlül^tenbrüde  in  S3ranb  ge^ 

ratl^en.    afflan  oerfud^te  l^ier  »ergebend,  bie  SWauern  ber  |>äufer  bei 

ber  SWül^Ie   au8  einem  gwölfl^fünber  nieberjufd^ießen.    3)ie  Äugeln 

fd^lugen  nur  l^inburd^,  unb  bie  SRaueru  blieben  ftel^en.    (&i  tourbe 

nun  üon   ber  äRitte  ber   großen  Sädferftrafee  au8   oerfud^t,   burd^ 

@^3rengungen  einen  300  j^u%  breiten  Slaum  nad^  bem  3fo^annigp(a|e 

]^in  freijulegen.  —  Swtfd^en  8  unb  9  Ul^r  am  6.  afflai  würben  bie 

l^äufer  23,  24  unb  25  an  ber  JRorbfcite  ber  Sädferftroße  gefprcngt; 

aber  nun  begann  e8  an  ^ulüer  ju  mangeln.    .3)afür  brannte  ah^t 

nad^  wenigen  @tunben  bie  @tabt  bon  ber  (SdCe  hti  2)ornbufd§eg  an 

big  jur  (SdCe   beS  ©änfemarfteg.    2)er  9lat]^   l^atte   burd^  ®traßen^ 

anfd^Iag  freiwillige  jur  |>älfe  bei  ben  ßöfd^arbeiten  aufgerufen.   (£8 

famen  aud^   öon  atten  Seiten  ßeute  l^erbei,   Seute  jeben  ©tanbeS^ 

Slrbeiter  unb  oomel^me  Äaufleute,   felbft  3)amen  fal^  man  an  ben 

@pri|en  arbeiten  unb,  »o  eS  nötl^ig  war,  SBaffer  l^erbeifd^affen.  Wie 

Drtfd^aften  um  l^amburg  big  auf  mel^rere  STleilen  weite  Entfernung 

l^atten  @^3ri|en  unb  afflannfd^aft,  einige  aud^  Äanonen,  ^utber  unb 

aJHIitar  jur  |>ülfe  gefd^idft.    Um  6  Ul^r  morgen«  gerietl^en  bie  ®e^ 

bäube  einer  SSädCerei  auf  hem  neuen  SBatt  in  SSranb.   3)ie  ®Iutl^  war 

fo  ftarl,  ha%  jwei  ber  bort  poftirten  ©pri|en  fid^  oor  ber  unertrftg* 

Ud^en  ^i^t  baüonmad^en   mußten.    UrpId^Ud^  ftanb  ber  ganje  atte 

SBan  big  ium  ©d^eelengang  in  glowjnw;   bie  im  Sleetl^  liegenben 

©d^iffe  gerietl^en  in  SSranb.    Slm  anbern  6nbe  ber  Straße  gelang 

eg,  bag  ©tabtpoftl^aug  unb  boniit  aud^  bag  ©tabtl^aug  ju  retten.  STlan 

ftrengte  ftd^  an,  um  bem  ^^euer  l^ier  (Sinl^alt  ju  tl^un,  wag .  enblid^ 

beim  ^otä  jur  ©onne  nnh  bei  ber  gegenüberUegenben  SRr.  13  einer 

®taber  unb  einer  l^amburger  @pri|e  gelang,  obgteid^  bag  lofe  ®e^ 

pnbel,  wetd^eg  fid^  in  ber  Stabt  l^erumtrieb,  bie  Slrbeit  fel^r  erfd^werte. 

Um  4  U^r  nad^mittagg  l^atte  man  bag  geuer  l^ier  in  ber  ©ewalt. 

"Sloä)  el^e  ber  neue  äBatt  big  jum  3ungfernftieg  abgebrannt  war,  ent^ 

82* 


500  Vierter  2(bfc^nitt.    Von  1768  bis  auf  itnfere  §eit. 


jünbctcu  einige  ©täUe  am  ®nbe  ber  fleinen  SiönigftraBe  bie  ^aufcr 
beS  ©enotorS  Senijd^  unb  ber  Harmonie  auf  ben  g^o^en  Sleid^cn, 
ttoburd^  bie  öorgenommcne  Sprengung  ber  $piacafd^en  Sabeanftolt 
nu|Io8  gemad^t  »urbe.  Sin  ber  SBIeid^enbrüdte  riß  man  mit  9lu|en 
bie  {(öläernen  ßauben  unb  SBuben  gufammen.  Um  IV*  Ul^t  brannten 
bie  l^äujer  auf  ^rö^mannS  ^la^  unb  balb  nad^l^er  bie  SSud^l^anblung 
üon  ^JJertl^eS  &  S3effer.  SWit  ©d^neüigfeit  brannten  nun  bie  |>aufer 
bis  jum  neuen  SBatt  nieber. 

S)a8  5euer  im  Snnern  ber  ©labt  breitete  fid^  immer  mel^r  au8. 
3unäd^ft  brang  ti  burd^  bie  ^So^annidftraße,  unb  bom  alten  2Baff 
l^er  fd^loß  hai  geuer  bie  neue  SBörfe  gauj  ein.  SSiele  Seute  l^attcn 
il^re  ©ad^en  nad^  bem  Sol^anniSpla^  gebrad^t.  ^ier  l^errfd^te  große 
SSermirrung  unb  SanbaliSmuS.  Sllleg  pd^tete.  ©efinbel  trieb  haS 
benlbar  SSerlel^rtefte.  35ie  ©pri^en  l^atten  lein  SBaffer.  3Ran  tooHte 
bie  SBeftfcite  ber  fleinen  Sol^anniSftraße  bis  inm  ©imbedffd^en  ^aufe 
fprengen  unb  legte  mel^rere  Käufer  nieber,  aber  bie  einjige  ©pri|e, 
meldte  l^ier  gu  @ebote  ftanb^  fonnte  bie  9lebengebäube  nid^t  fd^fi|en. 
aSom  aSerge  l^er  l^ielt  man  ben  oberen  Sl^eil  ber  großen  Sol^anniS* 
ftraße;  al8  aber  üom  breiten  ©iebel  l^er  hai  j^zmx  l^eranfam,  mußten 
bie  ©pri|en  juriil^gel^en.  Sin  ber  ©übfeite  fiel  bie  ganje  JRorberreil^e 
ber  großen  Sädterftraße  in  bie  ©ertalt  ber  fjlammen^  bod^  gelang  e2^ 
bie  9lei]^e  oom  Sutlenftall  bis  jum  SSrotfd^rangen  ju  retten,  ßange 
l^ielt  fid^  baS  (SimbedCfd^e  |)auS.  Wan  bermod^te  bie  n^id^tigften 
^Papiere  auS  ben  SureauS  beSfelben  ju  retten,  allein  eS  geriet)^  um 
572  Ul^r  hai  SBureau  beS  fJirmenrtefenS  unb  barauf  hai  ganje  ®e* 
bäube  in  flammen.  S)aS  ©dfl^auS  ber  ^eljerftraße  unb  beS  35orn^ 
bufd^  blieb  ftel^en.  @8  »irfte  l^ier  eine  Slltonaer  ©pri|e  unter 
Sommanbo  il^reS  Sürgerbeputirten.  3n  ber  ^^etjerftraße  unb  in  ber 
S3äd(erftraße  »urbe  bie  gange  9kd^t  gearbeitet  üon  einl^eimifd^en  unb 
fremben  ©pri^en,  bie  öon  englifd^en  ©d^ipfapitänen  unb  bereu  aßann* 
fd^aft  trefflid^  bebient  »urben.  3)er  ©öbmeftminb  begünftigte  bie 
Slnftrengungen  jur  ^Rettung  in  biejer  ©egenb.  @8  gelang,  bie  ©üb^ 
feite  beS  SJornbuld^;  einen  Sl^eil  ber  ^eljerftraße  unb  brei  SSiertel 
ber  fleinen  SädCerftraße  ju  retten.  SlbenbS  gegen  6  Ul^r  erreid^ten 
bie  flammen  htn  SBerg  bei  @t.  ^eter.    3m  Innern  ber  ©tabt  war 


Dicrtcr  2Ibfd?nitt.     Von  1768  bis  auf  unfcre  gcit.  501 


baS  fjcuer  morgcng  gtoifd^en  6  unb  7  Ul^r  öon  ber  2Jiü^Ienbrü(fe 
m6j  ber  großen  SBacferftraöe  unb  ber  groBen  SoJ^annigftraßc  fort* 
gejd^ritten.  Um  aWittag  mar  bafelbft  auf  bem  alten  äBatt  atteS  in  ein 
eiujigeg  Flammenmeer  gepHt.  Smmer  enger  jog  fid^  ber  ©lutl^freiS 
um  bie  neue  SBörfe  gufammen.  ^ter  waren  öom  Sommercium  fd^on 
am  Slbenb  öorl^er  SSeranftaltungen  getroffen  »orben  gur  ©id^erung, 
unb  mon  war  um  fo  mel^r  baronf  bebad^t,  bie  S3örfe  unbefd^äbigt 
gu  erl^alteu;  afö  bie  ^abt  öon  |)unberten,  bie  fid^  l^ierl^er  in  ©id^er* 
l^eit  gepd^tet  l^atten,  bort  aufgenommen  »ar.  ©inige  ©^jri^en 
fd^ü^ten  oon  außen  bie  SBörfe;  im  Innern  war  eine  f leine  Slltonaer 
@^3ri^e  für  9iot]^fäffe  öorl^anben.  IJlugfeuer  bebrol^te  gegen  SKorgen 
bk  SBörfe  in  l^ol^em  ©rabe.  ©8  l^ielt  fd^wer,  ba2  l^eißtoerbenbe 
Äupferbod^  abgufül^Ien  unb  ben  ^iinfenregen,  ber  beftänbig  j|e|t  aufg 
3)ac§  ber  SBörfe  fiel,  ju  löld^en.  Dr.  Äird^en^jauer  brad^te  bie  not^^ 
»enbigften  3)o!umente  unb  ^a^jiere  in  @id^erl)eit  ou8  ber  Sörje  fort. 
Dr.  ©oetbeer  ließ  bie  fjenfter  mit  aßauerfteinen  juje^en  unb  bie  beften 
SBüd^er  in  hen  Setter  fd^affen,  ha  man  leine  SranSportmitter  mel^r  er:^ 
langen  fonnte.  aWittagS  aber  »ar  fd^on  bie  ©taöenpforte  in  SSranb 
gefegt  unb  bie  große  Sol^anniSftraße  bis  jur  ©erberftraße,  unb  burd^ 
biefe  ging  ber  te^te  IRettnngSttjeg  für  bie  in  ber  SBörje  befinblid^en 
Seute  berloren.  ©olbaten  mußten  au8  ber  SBörje  atte«  l^inaugtreiben, 
bo  ber  ©d^redten  h^n  Seuten  bie  Sefiunung  raubte,  inbem  attgemein 
an  ber  (Srl^altung  be8  (SebäubeS  oerameifelt  marb.  S)ie  jule^t 
]^inau2getrieben  mürben,  waren  einige  Äommergbürger  mit  il^rem 
^räjeg,  bie  bis  auf  hm  legten  SlugenblidE  auSgel^alten  l^atten.  aWit 
Sebenggefatir  gelangten  biefe  burd^  bie  ©erberftraße  inS  Freie.  S)ie 
S3örfe  war  verloren  gegeben.  3)od^  mar  ein  Äommerjbürger,  Sl^eobor 
S)itt,  ber  im  Äetter  ber  SBörje  mit  bem  SSegpadten  üon  Sudlern  be* 
fd^öftigt  gemefen,  bei  ber  ^Räumung  ber  SBörje  überfeinen  morben. 
Sll8  biejer  bei  feiner  ßnrüdtfunft  aug  bem  ßetter  bie  ^atte  leer  fanb, 
befd^Ioß  er,  bie  ^Rettung  beS  ©ebaubeS  ju  öerfud^en,  unb  mieg  bie 
Slufforberung  eineS  Dffijier?,  fid^  ju  retten,  gurüdt.  Oben  fanb  er 
gmei  Bürger,  3)enife  unb  ^affe,  bie  i^n  gejud^t  i^atten.  S)ieje 
mottten  mit  il^m  jum  SSerfud^  ber  fRettung  ber  SBörfe  auSl^arrcn. 
21(8  fie  l^inauSgingen,  um  fid^  bie  Sage  ber  3)inge  anjufetien,  trafen 


602 


Viett&c  Tlh^d^nitt.    Von  ^768  bis  auf  nnfere  gett. 


jtc  jteben  ßeute,  bic  in  bcr  ottgemeinen  SSertoirrung  bcn  ÄuStücg 
nid^t  l^atten  finbcn  fönnen.  3)iefc  mod^ten  nun  au8  bcr  Stotl^  eine 
S;ugenb  unb  öercinigten  fid^  mit  i^ncn,  um  bie  S3örfc  ju  retten. 
aWon  löfd^te  hai  ^(ugfeuer  unterbeffen,  wo  eg  Oefal^r  ju  oerbreiten 
brol^te.  Site  rinöSunt  bie  brennenben  ^äujer  juJQmmengeftürjt,  toax 
bie  ©efol^r  für  bie  SBörfe  überwunben.  S)ie  S3örfe  toax  »unberbar 
gerettet.    ®iner  ber  ^Retter  gelangte  abenbg  über  bie  SBrücfe  bc8  no^ 


^Br  Berg  in  ]|amburg  r>üv  bcm  Branb«  cun  1842. 

im  S3au  begriffenen  fioffeel^aufeS  öon  Srettfd^neiber  burd^  bie  Säcfcr^ 
ftro^e  nod^  bem  (Srimm  ju  bem  ^äfibenten  beS  ©ommerciumg, 
©d^röber.  fjrtfd^e  SUlQnnfd^Qft  löfte  bie  ©rmübcten  ab  unb  eine  SBac^e 
fd^ä|te  hai  ©ebäube  unb  bie  bal^in  geretteten  ®üter. 

3)a8  S3an!comptoir  ^atte  mon  am  fjreitog  nad^  ber  3)ammt]^or^ 
ftra^e  öerlegt,  unb  bog  Slbfd^reiben  »ar  nid^t  unterbrod^en  toorben. 
3)ie  SSörfe  tt)urbe  einftweilen  im  Sogenfaale  an  ber  Jjrel^bal^n  unb 
bann  im  ^ofe  be8  ©d^utgeböubeS  gel^atten,  bis  am  13.  9fflai  bai 
Sörfengebäube  am  2lbotp]^8^3la^  »ieber  benu^t  merben  fonnte. 


Pterter  2Ibfc^nttt.    Von  1768  bis  auf  unfere  gett. 


603 


Site  bog  gfeuer  am  JRac^mittog  bc8  6.  aWai  ber  $pctrilirc^e  ftd^ 
öon  attcn  ©eiten  genäl^ert  l^atte,  warb  ber  ©eneralmarjd^  gefd^Iaßen, 
unb  bie  Sürgergorbe  »urbe  jur  ^ü(fc  gerufen  jur  ßeitung  ber  Slr^ 
hütm  jur  SSefämpfung  be8  geuerg.  ^ülfgfräfte  tüoren  genug  ha, 
ober  e«  mangelte  an  einl^eittid^er  ßeitung,  befonberg  in  miUtärifd^er  SSe^^ 


9ne  alte  ^l  TßtfxMctijt  (oor  bBtn  Branbs),  aot^  Psisr-  unb  poulahtri^s  genatmf. 
jiel^ung.  Um  bie  $petrifirci^e  ju  retten,  »urbe  baS  eine  (5dP^au8  ber 
Änod^enl^auerftraße  gefprengt,  ber  SSerfud^  ber  Sprengung  an  bem 
gegenüberliegenben  (Sdfl^aufe  miBIang,  unb  bie  @))ri^en  !onnten  bem  oon 
ber  S3ergftra§e  l^er  ftd^  näl^emben  IJeuer  nur  fd^tnad^en  SBiberftanb 
entgegenfe^en.  aWan  fprengte  bal^er  ringsum  om  Serge  bie  Käufer 
unb  l^offte,  burd^  ben  jo  gebilbeten  Srümmerttatt  ba8  geuer  abjul^alten, 
tneld^e«  ein  jiemUd^  ftarfer  SBeftjübrteft^SBinb  nad^  ber  Sird^e  l^in 


504  Vierter  2ISfd?nttt.     Von  1768  bis  auf  unfere  §ctt. 


trieb.  Slber  fd^on  l^Qttc  hai  gcuec  bic  ®(fc  ber  3ud^t]^ou8ftto§c 
erreid^t,  uitb  balb  brannte  anä^  bie  Oftjeite  ber  S3ergftrage  unb  ba8 
SBeftenbe  ber  ^aulftraße.  SSon  atten  ©eiten  nmgob  hai  ^euer  nun 
bie  ^etrifird^e.  SRon  rettete  noc^  einen  großen  2^et(  ber  ©d^miebe* 
ftrafee,  aber  bog  fjeuer  brang  öon  ber  ®egenb  ber  Oftol^nerei  ^er  befto 
l^eftiger  nad^  ber  Äird^e  öor.  2lm  7.  9Rai,  morgen?  frül^,  n^urben 
nod^  mel^rere  ^änfer  bei  ber  Äird^e  gejprengt,  bod^  ol^ne  S^ufeen. 
9  Ul^r  fd^lug  eS  am  ©onnabenb  9Jlorgen  ^um  legten  9Ra(e  oom 
^etritl^urm  nad^  öoraufgegangenem  ©lodtenfpiel.  S)er  S^l^urm,  bic 
ältefte  ^P^ramibe  ^amhuxQi,  brannte,  ftanb  ali  feuerjprfi^enbe, 
lend^tenbe  ^JadCel  ha,  löfte  jtd^  ab  unb  fd^Iug  nad^  unten  gefeiert  mit 
ber  ©pi^e  in  bie  ®rbe,  12  %n^  tief. 

S3i8  in  bie  Slad^t  gmifd^en  ©onnabenb  unb  ©onntag  ging  bag 
tJeuer  balb  in  biejer,  balb  in  jener  IRid^tung,  ber  ©türm  trieb  bic 
tJIammen  befonberg  nad^  ber  SBorftabt  ©t.  ®eorg,  im  bie  eS  mörc 
gefd^e^en  gewefen,  wenn  baS  2Kagba(enenfIofter,  toeld^eS  jid^  jd^on 
entjünben  »oUte,  nid^t  gefd^ü^t  morben  märe  —  big  bem  entfeffeltcn 
eiement  ein  3^^^  Ö^f^fet  ^^^^^  STm  ©onntag  Slad^mittag  ftettte  jid^ 
bie  tieffte  3ftu]^e  ein,  eine  ^^roflamation  beg  9lat^g  rief  um  2  Ul^r 
ben  ©inmol^nern  ju:    ®ott  mit  ung. 

Slbgebrannt  ober  jerftört  maren  71  ©tragen  unb  öffentliche 
Päfee,  120  ©äuge  mit  i^ren  ^öfen,  1992  |)äufer,  1716  ©äle, 
498  SubeU;  468  Äetter.  2ln  @inmot)nern  maren  obbac^Iog  geworben 
21521,  Äinber  nid^t  inbegriffen,  reid^Ud^  40000  l^aben  mel^r  ober 
meniger  an  il^ren  ®ütern  gelitten,  etma  200  finb  beim  Sranbc 
üerle^t  unb  fonft  öerunglüdft,  26  Seid^en  mürben  aug  htm  ©d^utt 
^eroorgejogen,  ber  ©d^aben  an  ^öufern  unb  öffentlid^en  ©ebäuben 
marb  auf  100000000  2Kar!  Sanco  angejd^tagen.  ©in  ajiertel  ber 
©tabt  mar  in  ^jd^e  gelegt  unb  gmar  ber  Stltftabt  l^amburgg,  ba 
oomel^mlid^  bie  ©d^ö^e  unb  bie  ©d^ön^eiten  maren* 

©roße  Slötl^en,  gro^e  hülfen.  2)ie  Sl^eilnal^me  mar  attgemein, 
meit  über  S)eutfd^tanb  l^inaug,  fomeit  |)amburgg  9iame  Kang.  3n 
3)eutfd^tanb  aber  „l^allf  eg  mieber  überall  öon  |>amburgg  S3ranb: 
leibet  eineg  unjerer  ©lieber,  (eibet  unfer  SSaterlanb".  Slbcr,  fagtc 
Klang  ^axmi  furg  nad^  bem  SBranbe,  eg  mitt  ftd^  nid^t   gebül^ren, 


Dierter  21bfc^nttt.     Don  1768  bis  auf  unfere  §eit. 


505 


üou  hen  gcicifteten  hülfen  Slufl^ebcnä  ju  mad^cn  ober  nur  ©rtoälinung 
gu  tl^un.  |)amburg  l^at  anä)  mand^em  l^eüngefud^ten  Ort  |)ülfe 
geteiftet,  baS  ift  tl^m  lüicber  ocrgolten. 

3^ac^  bcm  großen  SBranbe  galt  eg  äunäd^ft,  in  ber  oon  atterlei 
fremben  unb  einl^eimifd^en  lojen  Seuten,  ©eftnbet,  ba8  au8  ber  aU^ 
gemeinen  9lot^  SSort^eil  für  fid^  jud^te,  bebrol^ten  ©tabt  Drbnung 
unb  ©id^erl^eit  ju  fd^QJfen.  ©d^on  tt^öl^renb  ber  2;Qge  beS  Sronbe« 
»ar    hai   l^amburgijc^e   SUlilitär   burd^    lübedfijd^eS^    bänijc^eg   unb 


Mt  ^t  (^srlrubsftapelle  vDt  tiem  Brattbs  oon  1842. 

<39(  qtqx&nbtt,  18^2  jum  Sf}ril  abgebrannt,  nad^f^ec  abgebrod^en. 

l^annöoerfd^eS  unterftü^t  Sorben,  auf  biegbejügtid^eS  Slnjud^en  üon 
feiten  be8  ©enatg.  SluBerbem  warb  ober  burc§  SSerfügung  üoiu 
7.  aWoi  eine  außerorbentlid^e  öürgerpoüäei  gebilbet.  3)ieje  oerfal} 
ben  ©id^erl^eitgttjad^bienft  in  ber  ©tobt  oornel^mlidö  an  hen  S3ranb^ 
ftatten,  bis  jum  10.  SKoi.  2lud^  galt  e8,  für  bie  notl^Ieibenben 
SKitbürger  ju  forgen.  35ie®aben  oon  nal^  unb  fern  wollten  wenige 
fteng  georbnet,  öerttjeilt  unb  an  ben  2Jiann  gebrad^t  fein,  ©d^on 
mä^renb  beS  SBranbeS  l^atte  fid^  ein  Unterftü^unggfomitee  gebilbet. 
Dr.  Sluguft  Slbenbrot^  l^atte  fd^on  am  6.  9Jlai  fein  ^ani  am  neuen 


606  Vierter  2Ibfd?nttt.    Von  |768  bis  auf  nnferc  gett. 


Sungfernftieg  ju  cittcm  |>üIf8bureon  cmgeräumt.  Sieben  bicfcm 
SSeretn  tturbe  am  11.  SWai  nod^  eine  öffentüd^e  Unterftä|ung8be]^örbe 
eingefe^t.  ^Jür  bie  Obbod^Iofen  würben  an  oerfd^iebenen  ©teilen  ber 
©tabt,  anf  ben  Sungfernftiegen;  auf  ber  ©Splanabe,  auf  bem  Sol^annig^^ 
pla|  (3flatl^]^au8marft)  2C.  S3retterbuben  aufgefd^tagen.  »ußerbem  mar 
man  befd^äftigt,  ben  SSerfel^r  in  unb  mit  bem  abgebrannten  ©tabt^ 
tl^eil  burd^  Slufröumung  ber  ungel^euren  ©d^uttmaffen  unb  ^erfteüung 

oon   Slotl^brüdCen    tticber 
gu  ermögUd^en. 

3)ie  ^anbelatl^ätigfeit 
Hamburgs  war  fetbft  toa^^ 
renb  ber  S3ranbtage  nid^t 
ganj  eingefteUt  ttorben. 
35a8  Slbfd^reiben  in  ber 
S3anf  toax  aud^  nid^t  einen 
einzigen  Sag  unterbrod^en, 
obn^ol^t  hai  S3anfgebäube 
in  ©d^utt  unb  2^rümmem 
lag.  @g  toax  hai  wx^ 
nel^mtid^  ein  SSerbienft  be8 
©alomon  l^eine.  fili  am 
6.  ajlai  abenbS  hai  93an& 
gebänbe  brannte,  würben 
bie  Sudler  ber  S3anf  nac^ 
bem|>aufe  beS  erftenSBanf* 
»ciiomn  iBtitB  1 1844.  bürgerS  gebracht,  ©alomon 

^eine  begab  fid^  algbalb  bal^in  unb  überseugte  fid^,  ba§  bie  jur  IJort* 
fül^rung  ber  ®ejd^äfte  nötl^igen  SBüd^er  unb  ^a^jiere  öorl^anben  feien. 
3)anu  erflörte  er,  c8  muffe  am  näd^ften  Sage  orbnungSmäßig  ah^ 
gef daneben  »erben.  ®inige  anbere  Sanfbürger,  SBanfierS  unb  Äaufleute 
o^jponirten  bem  SSorfd^Iage  ^cineg,  bod^  warb  biefer  angenommen.  Äfö 
ein  Slltonaer  ^ani  fid^  bem  Sefd^Iuffe  nid^t  fügen  »ollte,  »arb  bemfelben 
crflärt,  man  njürbe  eoent.  fid^  befugt  galten,  anjujjeigen,  baß  hai 
'Jlltonaer  ^axii  jeine  3(i^tungen  eingefteUt  l^abe.  ^aS  ^anS  fügte  fic^ 
bann.    S)iefe8  SSerfal^ren  mad^te  toir!famften  @inbrudt,  unb  bie  Äb^ 


Dterier  2Ibf(^nttt.    Von  (768  bis  auf  unfere  gett.  507 

fd^rcibuTiQ  ging  ttic  fonft  üor  ftd^.  ©d^ott  am  SWontag^  bcn  9.  Max,  würbe 
totebcr  SSörfc  gcl^alten,  im  fJreiinQurerlogcn^l^oufc  auf  ber  Srel^bol^n, 
ttad^l^er  im  l^ofe  beS  Sol^anneumS  am  ®pe^xioü,  üom  13.  SJlai  ah 
aber  ttieber  im  Sörfengebäube.  Slud^  bie  Oefol^r  einer  größeren  ®e^ 
jd^äftsfrijtg  ging  glüdlid^  üorüber,  ebenfattö  infolge  tl^otlräftigen 
eingreifen«  be8  an  ber  Sörfe  einflußreid^en  ©alomon  ^eine.  3)erjelbe 
erftärte  nad^  hem  SJranbe  ben  SBed^felmaflern,  ber  3)i8font  bürfe 
nid^t  über  4Vo  ftel^en,  er  »offe  ju  biefem  ^eife  ®elb  l^ergeben  unb 
l^offe,  baß  man  feinem  Seifpiele  folgen  werbe.  35a8  »irfte  entfd^eibenb, 
berl^inberte  ben  bereits  brol^enben  3)iSfonto»ud^er  unb  ftettte  hai  aU^ 
gemeine  SBertrauen  lieber  l^er. 

©0  tturbe  nad^  atten  ©eiten  l^in  üon  patriotifd^  gefinnten 
aßännern  für  bie  nötl^igften  SSebürfniffe  beS  «ugenblidfs  geforgt. 

Slad^bem  bie  näc^ftliegenben  Aufgaben  il^re  SSerfidCftd^tigung  ge^^ 
funben,  trat  bie  fjrage  beS  SBieberaufbaue«  be8  niebergebrannten 
©tabttl^eitö  in  ben  SSorbergrunb  ber  Serl^anbtungen.  2)a3  SSerlangen 
ging  bal^in^  baß  auf  @}runb  eines  bestimmten  ^(aneS  an  ©teile  beS 
niebergebrannten  alten  ©tabttl^eite  ein  neuer  mit  breiteren  unb  ge^ 
raberen  ©äffen  unb  ©tragen  angefegt  n^erbe.  (Sinige  Sage  nad^  bem 
Traube  n^urbe  bie  (^inreid^ung  einer  barauf  bejüglid^en  (^rüärung  ani 
ber  Sürgerfd^aft  an  ben  ©enat  in  Anregung  gebrad^t  unb  eine  fold^e 
abgefaßt.  3fn  ber  „®rflärung";  bie  wal^rfd^einlid^  üon  Sird^en^)auer 
»erfaßt  »orben,  l^ieß  e8:  ,,3)ie  Unter jeid^neten  toünfd^en,  baß  ber  ah^ 
gebrannte  2^eil  ber  ©tabt  nad^  einem  anberen,  umfaffenberen  ^lane 
mit  breiteren,  geraberen  ©traßen  unb  ?ßlä^en  »ieber  aufgebaut  »erbe. 
—  ©ie  glauben,  baß  in  Ermangelung  einer  gütlid^en  Uebereinhinft 
über  bie  üorgunel^menben  S(enberungen  ber  @runb  unb  S3oben  burd^ 
ben  ©taat  angefauft  werben  muß  unb  jmar,  falls  nötl^ig,  burd^  fo* 
fortige  ©jpropriationen."  Unterjeid^net  wor  bie  (£rflärung  oon  ben 
aWitgtiebem  ber  Äommerjbe^jutation  ®.  91.  ©darüber,  ^einrid^  ©effdfen, 
Sl.  e.  aSibal,  3f.  e.  ©obeffro^  jr.,  2:]^eobor  S)ia,  SuftuS  fHupttü 
unb  bem  ©efretär  Dr.  ftird^enpauer.  3u  biefen  Stomen  famen  bonn 
nod^  üiete  anbere  angefel^ene  Flamen  l^inju,  unb  am  21.  aWai  1842 
mürbe  bie  „Srflärung"  mit  fed^Sl^unbert  Unterfd^riften  nebft  einer 
t)on  ^rc^enpauer  »erfaßten  ©up))Ii!  bem  ©enat  übergeben. 


508  Dierier  2Ibf(4mtt.    Don  1768  bis  auf  anfere  §ett. 


.* 


9iebcn  ber  @orge  für  bic  materiellen  3nterp[fen  ober  befd^äftigte 
jje^t,  jum  ^ei(  üornel^mlic^  burd^  bie  infolge  beg  SronbeS  nöt^tg 
geworbene  Slenberung  angeregt^  bie  ©emütl^er  ber  ©ebanle  einer  ouf 
abftettung  öon  aUertei  SWängeln  nnb  ©ebred^en  obgielenben  Äenbcning 
ber  9Serfaf[nng.  ®ie  öffentliche  aWeinung  warb  für  35urd^fü]^rung 
einer  SJerfaffnnggreoifion  bearbeitet.  3RitteIpnnIt  ber  SBeftrebungcn 
für  eine  SSerfaffunggreform  waren  bie  SKittwoc^göerfammtungen  ber 
patriotifd^en  ©efettfd^aft.  3n  biejer  wnrbe  am  25.  aWai  1842  noc^ 
einer  üon  Äird^enpauer  al8  proponirenbem  ©efretör  eröffneten  ott 
gemeinen  3)i8!u|fion  bef d^Ioffen ,  anf  ein je^ung  einer  Äommiffion  ani 
2KitgIiebern  beS  3flatt)g  unb  ber  SBürgerjd^aft  jur  IReöifion  ber  SBcr^ 
faffnng  l^injuwirfen  unb  begwegen  in  einer  @uppti!  bei  bem  (Senat 
üorfteUig  ^u  werben  unb  gur  8lbfaffung  ber  ©u^jpUf  ein  Äomitee 
ju  befteffen.  3n  biejcS  le^tere  würben  gewötflt:  Dr.  ®.  ^.  Äirc^en^ 
paner,  Dr.  Saumeifter,  9Rettterfam^3,  ®eorg  9lepjolb,  ©üntl^er  ©enSler, 
D.  e.  ©abed^enS.  ^a2  Komitee  follte  am  nad^ften  SRittwoc^,  h^n 
1.  3uni;  bie  ©uppli!  öorlegen.  %m  28.  3Rai  änberte  'bai  Komitee 
ben  SBefd^Iu^  in  S3ejug  auf  bie  nieberäufcfeenbe  Sommiffion  jur 
iReoifion  ber  SBerfaffung  baöin  ab,  \^o!^  bie  Äommiffion  nur  au8 
bürgern  beftel^en  fotte.  3n  ber  ©upplil  foHte  üornel^mlid^  Slbänbening 
ber  SBal^I  ber  bürgertid^en  Äottegien,  weitere  unb  üoUftänbige  3)urd^* 
fül^rung  beS  ^rinjip«  ber  Trennung  ber  3uftij  öon  ber  SBerWaltung, 
adeform  beS  ?ßoIiäeiwefen8  unb  SlbfteHung  anberer  aWängel  in  ber 
SSerwaltung  geforbert  werben. 

Slad^bem  ber  ^nl^alt  ber  ©upplif  feftgeftettt  war,  würben 
Dr.  Äird^enpauer,  Dr.  Saumeifter  unb  ^^rofeffor  SBurm  mit  ber  9leb^ 
o!tion  berjelben  beauftragt.  — 

®8  waren  injwifd^en  öon  öerfd^iebenen  Seiten  l^er,  namentlich 
aud^  t)om  Senator  Slrning  unb  ^rofeffor  Utrii^,  ernfte  Sebenfen 
gegen  ©inreid^ung  einer  jold^en  ©uppli!  erl^oben  worben.  3)ie  te^tere 
werbe  aufregen,  unb  c8  gelte  je^t,  ju  berutjigen,  unb  im  ÄuSlanbe 
werbe  man  au2  ber  fic§  wegen  beS  SlntragS  auf  SSerfaffunggreform 
entftelienben  ^arteiung  auf  innere  ©^jaltung  in  ^amiurg  fc^Iießen^ 
wag  ber  öon  Hamburg  beabfid^tigten  unb  bereit?  in  Eingriff  genommenen 
Slnleil^e  nur  nad^tl^eilig  werben  fönnte. 


Vierter  21bf(^nitt.    Von  ^68  bis  auf  unfere  geii.  509 


SLm  aWitttüod^,  bcn  1.  3uni,  foinen  in  ber  Äommetäbeputation 
bicfe  S3cbentcn  gur  ©prod^e.  9Kan  tüar  cinftimmig  bcr  äßeiuung, 
baB  bic  SScbenfen  unbcßrünbct  feien.  SlbenbS  77»  Ul^r  eröffnete 
Äird^enponer  bie  oon  nur  etwa  jwetl^unbertunbfünfäig  ^^erfonen  befud^te 
SSerfammlung  unb  öerlaS  bie  ©upplif.  9^ad^  ber  SJeratl^ung  »urbe 
bie  ©upptif  gur  Unterfd^rift  aufgelegt-  ©inl^unbertunbbreißig  Sln^ 
toefenbe  festen  fogleid^  il^ren  Stamen  auf  bie  ©upplif.  35ie  STnberen 
toonten  fid^  für  fpäter  bie  Unterfd^rift  öorbel^alten. 

S)ie  ©upptil  tturbe  am  3.  3funi  in  ber  Sörfenl^atte  aufgelegt 
unb  fanb  bis  jum  6.  3[uni  im  ganjen  circa  fünfl^unbert  Unterfd^riften. 
SSiele  erflärten  fid^  gegen  bie  ©u^iplif,  »eil  fie  ba8  S3ejireben  nad^ 
9leform  für  „Safobinertl^um"  l^ielten.  Slm  8.  3uni  »arb  bie  ©uiJ|)Kf 
bem  ©enat  eingereid^t.  3fn  ber  Eingabe  war  SBejug  genommen 
Morben  auf  eine  Sleugerung  beg  ©euatiS;  ha%  bie  SQSeidl^eit  unferer 
SSorfal^ren  in  bie  SSerfaffung  öerjüngenbe  Äeime  gelegt,  »eld^e,  ol^ne 
bie  ben^ül^rten  ©runblagen  beS  ®emeinmefeng  gu  erfd^üttem,  neu  ge« 
MedCte  ^äfte  fid^  angueignen,  ben  ©efd^äftSgang  gu  befd^leunigen  unb 
bie  Slugfül^rung  ber  Sefd^tüffe  gu  fidlem,  geeignet  feien. 

35er  ©enat  gab  am  25.  3uni  auf  bie  ©upplif  gur  änttoort, 
ba|  er  ben  gegenwärtigen  3citl5«nft  nid^t  für  geeignet  l^alte,  SSer^ 
faffungSreformen  in  Slnregung  gu  bringen.  Uebrigeng  feien  »egen 
beS  erften  SBunfd^eg  ber  ©u^jptü,  SSSal^l  ber  bürgerlid^en  ftoüegien 
betreffenb,  in  ben  tjamburgifd^en  ®runbgefe|en  genaue,  angemeffene 
9legetn  gegeben,  bereu  Seobad^tung  gu  erwarten  fei.  SSegen  beS 
gtueiten  unb  britten  SQSunfd^eS,  Trennung  bon  duftig  unb  SSerwaltung, 
fowie  aSerbefferung  be8  ^otigeiwefen«,  aber  lägen  fd^on  feit  längerem 
bie  aSorarbeiten  gur  ?ßrüfung  bei  einer  bagu  emonnten  Äommiffion. 
3)ie  mol^Imeinenben  Bürger  würben  einer  öerfaffungSmä^igen  ffint* 
toidtelung  entgegenfel^en  unb  nid^t  burd^  ungeitigeg  2^reiben  bie  ^in^ 
l^eit  gefätjrben,  bie  je^t  nötlfiger  fei,  atö  je  öorbem. 

SBie  ber  ©enat,  fo  waren  aud^  bie  Äonferöatiben  ber  2llt^ 
l^amburger  ^Partei  gegen  atte  9Ranifeftation  be8  aSoIföwiffenä,  mitl^in 
aud^  gegen  ®inreid^ung  ber  ©up^jlif  unb  gegen  bie  ©up^jlif  felbft. 
3)er  ©enat,  ^k%  eS,  tl^ue  affeS,  wa8  er  fönne,  unb  e8  gel^e  ja  aües 
gang  gut. 


510  Vierter  2Iif<^nitt.    Don  (768  Ws  auf  nnfete  gelt. 

3fn  bcr  SDWttJood^Söcrfammlung  bc?  |Mitriotifd^en  fßntmi  ober 
im  jwtriottfd^cn  aSerctn  »om  29.  3uni  würbe  bic  «ntttort  be8  ©enatö 
oerlefen.  (Sine  ^efd^tugfaffung  über  eoentueHe  ^rtoiberung  auf  bie 
Slntttort  tourbe  ber  nftc^ften  SSerfornmlunö  oorbel^olten,  unb  barauf 
»arb  mitgetl^cilt,  bog  bie  beftcl^enbc  Äommifjton  ftd^  ertteitem  wottc. 
Itud^  ber  Gräfes  ber  Äonwnerjbc|)utotion,  ©d^röbcr,  wollte  ber  Äoui* 
nriffiott  beitreten.  3)ic  beobfi(^tigte  SScrmc^rung  ber  Äommiffion  tturbe 
gcncl^migt  unb  biefe  bonn  auf  ftebjicl^n  SWitglieber  oermcl^rt. 

§(m  S)onnerdtag,  ben  14.  :^K,  l^ielt  förd^enpauer  bie  erfte 
aSerfommlung  ber  öcrftärften  Äommiffion  wegen  ber  SSerfoffunggfrage 
ab.  ®8  waren  etwa  fünfgcl^n  aßitglieber  anwefenb.  SKan  befc^Io§,in 
einer  jweiten  Bupplit  an  ben  dlat^  bic  Sitte,  welche  in  bcr  erften 
au8gef|)ro(i^en  wor,  ju  wiebcrl^olen.  SRit  ber  9lebaftion  würben 
Äirt^en^jaucr,  Soumciftcr,  SSoigt  unb  aSurm  bcauftrogt.  SSoigt  legte 
einen  Entwurf  öor,  ber  ju  fteif  juriftifd^  befunben  würbe,  SBurra 
einen,  ber  ju  rl^etorifd^  gel^attcn  wor,  unb  worb  bann  Äird^cn^jouer 
beouftrogt,  beibe  Entwürfe  ju  einem  britten  ju  öerarbeitcn. 

Äird^enpauerg  Entwurf  warb  om  20.  3fuli  oön  ber  ?ßetition8* 
fonraiiffion  ongcnommen,  mit  iWonjig  9iomen8unterfd^riften  oerfel^en 
—  au^cr  ben  ©iebjel^n  follten  nod^  2)rci  aus  ber  SBcrfammlung  jur 
Untcrgeid^nung  aufgeforbcrt  werben.^ 

S)ie  neue  ©u^iplil  würbe  bem  ©cnate  jugeftettt.  @8  erfolgte 
aber  !eine  Stntwort  barauf.  ^aä)  jwei  yjlonatm,  am  26.  ©eptember, 
traten  ^ird^enpauer,  SSaumeifter,  SSurm  unb  S^oigt  jufammen  unb 
fonftituirtcn  fid^  alg  Slu8f(^u§  bcr  ^ommifjion  für  SBcrfaffunggreform. 
8lm  9»ittwo(^,  ben  28.  @e|)tembcr,  befd^Iojfcn  fte,  bic  ftommifrton 
fetbft  gewifferma^cn  afö  Sürgerbeputotion  ju  !onftituiren  unb  grünb* 
lid^e  9leform))orj(^Iägc  auiSjuarbcitcn.  (&i  fotttcn  fünf  Kategorien: 
1.  fRaffi  unb  Sürgerfd^aft,  2.  SuftiäWefcn,  3.  ©j^ulwefen,  4.  ©ubget, 
5.  «ßreßwefen,  gemod^t  unb  nac^  biefen  fünf  ©eftionen  gebilbet 
werben.    3fcbe  @c!tion  fotttc  für  fid^  i^rc  SBerfammlungcn  l^otten, 

*  Sie  }tt)an}tg  Untei^eic^nei  ber  Qvpplil  tiom  22.  3u({  1842  toaren:  C.  9.  9tuffm 
Orbt,  Dr.  SBaumeifter,  Z^tohox  iAU,  ^ermann  Sre^ei;,  JD.  €.  (Batitdjtta,  Sfintl^er  9etaia, 
9.  ®.  Sf.  (Buil^autnonn,  3.  (E.  ©obeffro^  im.,  (£.  3.  So^nd,  <&>.  ^offta,  Dr.  ftin^eiqHmer, 
aitettleifam^,  ®.  mtp\oÜ>,  Sbgar  Kog,  ^.  SB.  ©(^entmann,  O.  9t.  ©(gröber,  91.  @teint^(, 
a.  (g.  mhal,  Dr.  %oigt  unb  ^rofeRor  SSumt. 


Vierter  2Ibf(^nttt.    Pott  ^768  bis  auf  unfere  §ett.  511 


SRid^tmitßUeber  ber  ftommiffion  jur  Söeratl^ung  l^tnäUäicl^en  unb  bann 
an  bie  Äommijfion  berid^ten. 

3)tefer  S5efd^tu|  n^nrbe  am  3.  Dftobcr  öon  ber  Stoönjifler^ 
fommijfion  genel^mißt  mit  bcm  Slmenbcment,  bQ§  äugtctd^  ein  93e^ 
förberungggejud^  an  ben  Senat  übergeben  »erbe.  Sn  einer  SSer^ 
fammmlung  ber  Unterjeici^ner  ber  ©upplif  am  3.  Dftober  aber  tnnrbe 
baS  S3eförberung8anfu(^en  nid^t  genel^m  gefunben  unb  abgelel^nt.  (£8 
ttarb  befd^toffen,  „bem  ©enat  in  einer  auSfül^rlid^en  unb  motiöirten 
Darlegung  bie  Slnfid^ten  unb  SBJilnfd^e  ber  SJürger  in  SSegug  auf 
gieform  in  SSerfaffung  unb  SSerttaltung  öorgutragen".  35ie  frill^er 
ernannte  Äommifjton  tturbe  beauftragt,  unter  ^injujiel^ung  anberer, 
mit  ben  ©taatSeinrid^tungen  |)amburgS  befannter  3Ränner  eine  2)ar^ 
ftettung  auSjuarbeiten  unb  hk]^iU  fpätefteng  no(^  innerl^atb  fed^g 
SWonate  ber  SSerfammlung  oorjulegen. 

3)ag  Slefultat  ber  l^albjäl^rigen  S3erat^ungen  unb  Slrbeiten  ber 
SBerfaffungSreform^Äommijfion  liegt  öor  in  bem  „ÄommiffionSberii^t 
an  bie  Unter jeid^ner  ber  Petition  oom  8.  3[uni  1842".  3)ie  3u^ 
fammenje^ung  ber  SSürgerfd^aft  unb  hai  SBerfal^ren  in  berfelben  fönten 
hatnaä)  n^efentUd^  unüeränbert  bleiben;  nur  foKten  nad^  ben  S3e^ 
rat^ungen  ber  ^rd^fpiele  bie  SSürgerfd^Iüffe  nid^t  nad^  Äird^fpielS:* 
ftimmen,  fonbem  nad^  SSirilftimmen  formirt  werben.  Slud^  bie  ©elbft^ 
erg&ngung  beS  iRatl^SlonegiumS  fottte  beibel^Iten  h^erben,  boi^  foKten 
bie  SRitglieber  beS  ÄoffegiumS  nad^  bem  pebjigften  ßebenSjal^re  be^ 
red^tigt  unb  nad^  bem  fünfunbfiebjigften  oerpflid^tet  fein,  i^r  Slmt 
nieberjulegen,  unter  S3eibe]^attung  aQer  (Sl^renred^te  unb  @molumente. 
35ie  aSereinigung  ber  bürgerlid^en  unb  fird^lid^en  fjunftionen  ber  be* 
treffenben  Kollegien  fottte  aufgel^oben  toerben.  ®ie  HmtSbauer  ber 
Dberatten  follte  auf  gel^n  Qfal^re  fid^  befd^ränfen  unb  bie  SBä^Ibarf eit 
berfetben  auf  baS  fünfunbfed^Sjigfte  Sebengjal^r  atö  äußerfte  ©renje 
befi^ränft  »erben.  Unter  anberen  3fieformt)orfd^Iägen  in  betreff  ber 
aSerfaffung  waren  bie  $piäne  in  SSejug  auf  Suftijreform  bie  weiteft* 
gel^enben,  bereu  Bearbeitung  Saumeifter  gel^abt  l^atte. 

2)a§  l^ier  Slenberung  nötl^ig  fei,  erfannte  aud^  ber  ^atf)  an.  35er* 
felbe  beantragte  im  9loöember  1843  bie  $Rieberfe|ung  einer  Äommiffion 
aus  Senatoren   unb  ©ärgern   jur  Seratl^ung   über  Sieformen   im 


512  Vierter  Hh^d^nxtt.    Von  ^768  bis  auf  unfere  geit. 


^imina^Suftiäreci^t  unb  im  $ottjcittcjcn  unb  jur  (Sntwcrfung  cincS 
Ärimtnalgeje|bud^8.  S)ie  afteforntangclccjenl^eit  tarn  baburd^  aber 
bem  3ißl^  ^W  näl^er;  fie  würbe  babiird^  nur  in  hai  ©tabium 
jjal^retanger  Erörterung  unb  ä^eratl^ung  t)erfe|t,  haS  in  mond^er 
Slädfid^t  laum  otd  ein  ©tabium  ber  ^orberat{|ung  im  eigentlichen 
©inne  gelten  fann.  35ie  Debatten  waren  weniger  Erörterungen 
barüber,  wie  ju  reformiren  jei^  ali  Äontroöerfen  barüber,  ob  überl^aupt 
eine  Sleform  nötl^ig  unb  in  ber  SSerfaffung  etwag  ju  reformiren 
erforberüd^  fei. 

3)ie  ifteformöorfd^Iäge  ber  SSürgerfommiffion,  fo  befd^eiben  fie 
im  ®runbe  aud^  waren^  fanben  bod^  nid^t  bie  erl^offte  3uftimmung 
unb  ©enel^migung  beS  ©enats.  3)iefer  war  allen  Sieformen  auf  bem 
Gebiete  ber  3$erfaf[ung  abl^olb  unb  wollte  auf  S3orfd^Iäge  ^ur 
Slbönberung  unb  SSefeitigung  öon  Uebel*  unb  3Ri§ftänben  öon  aujjen 
l^er  nid^t  eingel^en,  um  nid^t  ju  weitergel^enben  ^orberungen  ju 
ermutl^igen.  35er  diatf)  üer^elt  fid^  bal^er  unb  beSl^atb  ju  aflen 
Sieformanträgen  unb  ^SSorfd^Iägen  lebigtid^  ablel^nenb  unb  abweifenb. 
Snfolgebeffen  blieb  bann  üorläufig  atteS  beim  Alten.  2)ie  Untere 
geid^ner  ber  Steform^jetition  mußten  fic^  bamit  begnügen,  im  ftitten 
ju  ©unften  einer  Sleform  weiter  ju  wirfcn,  burd^  SBort  unb  ©d^rift 
für  eine  fpütere  Sleform  ^^ropaganba  ju  mad^en  unb  il^re  |>offnung 
auf  bie  3uf«nft  gu  fe|en. 

3m  ©enate  befanben  fid^  bamalg  3Ränner  üon  fonferoatiber 
©efinnung,  bie  nid^t  nur  perfönlid^  in  l^ol^em  Slnfel^en  ftanben,  fonbem 
aud^  burd^  l^erborragenbe  geiftige  ^afiacitüt  einen  l^errfd^enben  @in^ 
fluB  augübten.  S)er  alte  Sürgermeifter  2lmanbu8  Sluguftu«  Slbenb:^ 
rotl^  war  jwar  gefiorben,  aber  erft  t)or  furjem,  fein  Einfluß  bauertc 
nod^  fort,  unb  fein  ©d^woger,  S3ürgermeifter  Dr.  Sol^onn  |>einrid^ 
Bartels,  lebte  nod^,  ein  Sllt^amburger,  ber  nid^tg  auf  bie  l^amburgifc^e 
beftel^enbe  SSerfaffung  fommen  lie§  unb  bie  Sleformbeftrebungen  furj* 
weg  für  Unoerftanb  unb  \>ai  gange  Slc^jräfentatiöf^ftem  für  ©d^winbel 
erflärte.  „3d^  ^alte  e8  für  meine  SBürger^jflid^t,  fo  beftimmt  unb 
beutlid^  al8  möglid^  ju  erflären,  ha^  iä)  hai  Sle^jräfentatiüf^ftem 
atg  l^erabwürbigenb  für  Hamburgs  S3ürger  unb  für  unöerträglid^  mit 
ber  Ori^eilöeit  unb  ©teid^l^eit  affer  SBürger,  wie  fie  unter  bem  ^Panier 


-H 


Viexiet  2Ibf(^nttt.    Von  1768  bis  auf  nnfere  §ett.  513 


ber  ®e\ti^z  unter  un8  ju  finbcn  ift,  l^alte.  |)nmburfl8  ©(üd  unb 
9iu]^c  ift  für  immer  bol^in,  toenn  man  ba8  Äleinob,  weld^eg  un* 
unfere  SSöter  in  nnjerer,  au8  ber  ©rfal^rung  l^eröorßegangenen  unb 
burd^  il^re  SBetjorrlid^feit  unb  SBefonnen^eit  öottenbeten  SSerfüffung 
l^interlaffen  l^oben,  bem  oorlauten,  tl^eoretijd^en  ifteprajentatiojd^winbel 
ber  ©egenwart  ^3r eingeben  rtitt."  3)a8  mar  S3artel8'  poIitijd^eS 
®Iaubcn8befenntni§  in 
biefem  ©tüd.  Sieben 
S5artel8  »irften  bie 
foft   ebenjo  fonferöa* 

tiüen  Senatoren 
Äeffingl^ufen  unb  9R. 
$.  I^ubtmatter,  M^ 
üngl^ujen,  ber  f^jätere 
Sürgermeifter,  ^nhU 
toalUx,  ber  auSgejeii^:^ 
nete3fle(^t8gele]^rte,bem 
|)amburg  neben  an^^ 
beren  ©efe^en  eine 
oielgenannteSSormunb^ 
fd^aftSorbnung  t)cr=^ 
banfte.  ^tbm  3)iefen 
mirften  im  ©enat 
SWänner  tt)ie  bie  f^ja^ 
teren  SSürgermeifter 
2l8can  833.  ßutterot^, 
2egat,9licoIau8  SJinber 
unb  Srriebrid^  ©ieöeüng,  bie  Senatoren  ^.  3.  SKercf,  Slrning  unb 
^ü]d)f  ber  ©qnbicug  Dr.  Sari  8ieoefing,  ber  ©^nbicuS  85anf8  unb 
ber  @e!retär  Sappenberg,  SWänner  oon  anerfannter  SBebeutung,  bereit 
92amen,  nebeneinanber  genannt,  jd^on  bezeugen,  bag  e8  aud^  bamal8 
im  iftatl^e  nid^t  an  Seuten  fehlte,  bie  ouf  ber  |>ö]^e  ber  3rit  ftanben, 
bie  aber  hjiber  S3artel8,  Seüingl^ufen  unb  |)ubtttaHer  nid^t  auffommen 
fonnten.  3ui>^in  ^atte  bie  9ieformbeftrebung  in  ber  ©leic^gültigfeit 
unb  S;^et(na]^m8lofigfeit  ber  [großen  ÜRel^rjal^I   be8  ^ubtifum8  ein 


BürgBrmttlfer  Dr.  X  ?.  Barbl«. 

♦  20.  mai  nei/t  I.  ^ebtoöt '^ößo. 


SU 


514 


Dterter  ^IBfc^nttt.    Don  ^^8  bis  auf  unfere  geii. 


fd^meree  ^emmnig  ju  beftegen  unb  ani  bem  SBege  ju  räumen,  beoor 
auf  ©rfolg  für  i^rc  ^löne  unb  Scftrcbungcn  gered^net  werben  fonnte. 
UebrigenS  war  burc^  bie  8lnregung  ber  @ad^e  bie  Sleform  ein 
®egenftanb  ber  SBerl^anblung  für  bie  Deffentlid^feit  geworben,  ber 
nun  nid^t  gonj  wieber  öon  ber  SBer^onblung  abgefegt  werben  fonnte. 
görberlid^  für  bie  Sieform  mußte  eS  überbieg  fein,  bofe  ber  ßeiter 

ber  bamoügen  ä3ewe^ 
gung   für   eine  Ser^ 

faffungSänberung 
Dr.  ^irc^enpauer  ba(b 
nod^^er,  om  4.3)ecem^ 
ber  1843,  in  ben  9lat^ 
gewählt  würbe. 

aSä^renb  biefer3eit 
erörterte  man  bie  3bee 

eines  ©d^iffa^rta*^ 
bunbea  mit  bem  3ott^ 
üerein  unb  überl^aupt 
mit  atten  beutfd^en 
Staaten,  wie  man 
fid^  bamalS  andju^ 
brüden  liebte.  1842 
würbe  üon  ber  @tabt 
Sremen  eine  l^ierauf 
bejügü^e   3)enff^rift 

an  bie  Staaten  be83öß* 
üerein«  gcfanbt.  3n 
S3erlin  meinte  man,bag 
ber  flberfeeifc^e  8[bfa|  beg  3ottt)erein8  jurüdtbleibe,  weil  ber  le^tere  feine 
ftolonialfod^en  au«  ben  @tapelplä|en  in  ffinglanb,  Slieberlonb,  tJranf* 
rei^  unb  ben  ^anjeftabten  bejie^e.  ^an  woKte  ben  tranSatlantifd^en 
ßonbem,  wenn  fie  bireft  bem  3oßt)erein  il^re  SBaren  jufü^rten  20Vo, 
3ottrabatt  gewähren.  3)aburd^  würbe  ber  ^anbel  Hamburgs  bebrol^t. 
3ur  abwel^r  bagegen  üerfaßte  ber  öürgermeifter  3)udfwi|  eine  3)enf' 
fd^rift,  weld^e  am  18.  9lot)ember  1844  erfd^ien.    ffiS  würbe  barin  bie 


Bürgrrmtllfer  Dr.  (S.  If .  IKirtftBnpauer. 

*  2.  Februar  1808,  t  *•  IHärs   18S7. 
ZXaät  cintr  pl)0t09rapl)ifd}m  2(nfnal}me  von  €.  Biebrr,  Qofplioto^apli. 


Dterter  2Lhidfniti.    Dpn  (768  bis  auf  ntifere  Seit 


515 


$tnftd^t  auggefprod^en,  bag  bie  tnbtrefte  Sinful^r  noc^  2)eutf(i^(aiib 
mit  einem  ^uff^IagdjoK  ju  belegen  fei,  bii  bie  betrejfenben  Staaten 
i^re  3)ifferentialf9fteme  2)entfd^anb  gegenüber  aufgeben  toürben.  — 
^eufeen  rid^tete  bann  im  Äpril  1845  eine  2>enffci^rift  an  bie  9ie* 
gierungen  beS  ^oWotveini,  unb  e£  entftanb  bie  3bee  ber  ©rünbuug 
eines  aUgemeinen  beutfij^en  ^anbels^^  unb  @d^iffal^rtdbunbed ,  beffen 
Stufgabe  fjörberung  ber  beutfd^en  ^anbeteintereffen  fein  fotte.  3)udf^ 
tt)i|  ttjurbe  öom  öremer  ©eeamt  beauftragt,  bie  Sbee  jufammeui^ 
juf äffen.  3)a8  Siejultat  war 
eine  ©d^rift:  ,,3)er  beutfd^e 
^anbete:'  unb  ©d^iffal^rtä* 
bunb",  bie  ali  2»anuffript 
gebrud t  unb  nac^  Serlin,  ^an* 
noüer,  Olbenburg,  Hamburg 
unb  Sübecf  gefanbt  marb.  Qi 
traten  barauf  münblid^e  SBer^ 
l^anblungen  ein  ^u  ^^annoüer 
unb  ;^amburg.  3n  Ie|terer 
©tabt  trug  man  Sebenfen, 
auf  eine  ^^anbeteüerbinbung  mit 
bem  übrigen  3)eut|d^Ianb  ein^ 
jugel^en,  mil  man  annal^m, 

i>a^  ^reugen  mit  feinen 
^ifferengjoIIpISnen    für    ben 

Bottoerein  bod^  nid^tg 
erreid^en  toerbe.  3Kan  wollte  abwarten.  3)ie  öremer  bagegen  l^ielteu 
bafür,  i>a%  ei  mäfytt  in  fpüt  fein  würbe,  unb  man  lieber  Dörfer 
bie  Snitiatiüe  ergreifen  nnb  gleidben  $art  mit  ^reuBen  mad^en  muffe. 
f&nhe  SRärj  1847  Eam  eg  bann  ju  fommiffarij^en  SSerl^anblungen 
jwifd^en  S5remen,  ^eufeen  unb  ^annoüer  ju  öremen.  fjolge  baöon 
war  ein  SSertragäentwurf  üonfeiten  Sreu&en«:  „Sorf^läge  für  bie 
©rri^tung  eines  ©d^iffal^rtg^  unb  f)anbel8üerein8",  ber  ju  einer  üor^ 
läufig  üertraulid^en  (Erörterung  gebrad^t  warb  bei  ben  9legierungen 
t)on  ^annooer,  Olbenburg,  Bremen  unb  ;^amburg. 

2)er  preugif^  (Entwurf  ging  baoon  awi,  bag  fümtlid^e  beutfd^e 

88* 


•  3.  3aiui6r  )728,  f  S-  ^nquft  1800. 


516  Pterter  2IBf6mtt.    Von  ^768  Bis  auf  unfere  geti. 

Staaten  gegenfeitig  il^re  ©d^iffal^rt  unb  tl^re  $robu!te  ber  eigenen 
gleid^ftellen  nnb  and^  fremben  ®d^iffen  unb  $robuften  fold^e  ®(eid^- 
fteUung  geteä^ren  follten.  ^aüi  aber  frembe  Staaten  nid^t  gleid^fallg 
ein  fold^ea  Softem  befolgen  ttjürben,  fotte  gegen  beren  ©d^ijfe  in 
beutfd^en  ^äfen  eine  ungünftigere  93e^anblung  eintreten. 

2)er  Hamburger  Senat  fal^  ftd^  t^eranlagt,  ben  auf  (Stnfül^rung 
eines  2)ifferen2jonf^fteni8  in  2)eutfd^Ianb  gerid^teten  S3eftrebungen 
entgegenjutreten  in  einer  SJenffd^rift*  Se^tere  tourbe  üerfafet  öon 
einer  ßomntiffion  beS  Senats,  meld^er  ^rd^enpauer,  ^einrid^  ©effcfen, 
9lic.  f^erbinanb  ^^aUer,  ber  S^nbicuS  SanfS  unb  Rubere  angel^örten 
unb  in  Meld^er  bie  ^au|)tar6eit  ^rd^enpauer  unb  ®effdFen  jufiel. 
^rd^enpauer  l^atte  bie  toiffenfd^aftlid^e  S5egrünbung  unb  bie  SJireftion 
auS5ufü^ren,  n^Sl^renb  @effd(en  bie  Strbeit  an  htn  einzelnen  l^anbetö^ 
politif^en  SuSfül^rungen  burd^  {aufmännifd^e  Sad^{enntniB  unb  Sei^ 
bringung  unb  fad^gemäge  S3enu|ung  eines  umfangreid^en  ftatiftifd^en 
aHaterialS  förberte  unb  unterftü^te. 

3n  ber  l^amburgif^en  2)en!fd^rift  tearb  gejagt,  bag  burd^  SluS^^ 
fül^rung  beS  erften  unb  Mid^tigften  ®runbfa|eS,  ben  ber  ©leid^fteUung 
ber  beutfd^en  Staaten  unb  il^rer  Sd^iffe  unb  ^robulte  untereinanber 
unb  ber  fremben  Staaten  mit  il^nen,  an  htm  öeftel^enben  nichts  ge* 
änbert  werben  tniirbe,  ha^  alfo  ber  Sd^merpunft  beS  SertragSentttJurfS 
in  bem  SSorbe^alt  ber  Slnmenbung  üon  3)ifferenäjönen  Hege.  3)ie 
auSfül^rung  beffen  fei  aber  bem  Softem  ber  ^anbelsfreil^eit  entgegen. 
S(lfo  mirb;  folange  bie  auswärtigen  Staaten  2)eutfd^(anb  ungänftig 
bel^anbeln,  baS  üorgefd^Iagene  Softem  ein  ber  ^anbelsfreil^eit  iumiber^ 
laufenbeS  fein.  5)arin  liegt  bie  ©efa^r.  2)ie  3)enlfd^rifl  erörtert 
baS  in  d^ara!teriftifd^er  $tuSfä^rung. 

3n  ber  Äird^cnpauerfd^en  ®rörterung  l^eifet  eS:  S)er  ^anbel 
wirb  am  fid^erften  feinen  äBeg  machen,  menn  man  il^n  felbft  ben« 
felben  wäl^feU;  wirb  am  fi^erften  gebeil^en,  wenn  man  il^n  ungeft5rt 
feinen  natürßd^en  ®ang  gelten  lägt,  anit  fold^er  f^reil^eit  beS  ^anbelS 
ftel^t  ein  mäßiger  3oII,  ber,  ol^ue  auf  ben  ®ang  beSfelben  einen  @in« 
fing  ju  üben,  nur  baju  bient,  ben  Steuerpfli^tigen  bie  Saft  ber 
birelten  Steuern  ju  erleid^tern,  ni^t  im  SBiberfprud^.  (Sin  Softem 
aber,  we(d^eS  bariiber  ^inauSgel^t,  unb  wetd^eS  neben  bem  finanziellen 


Dterter  7lh\dtniit    Von  ^768  Bis  auf  nnfere  gett.  517 

3toecf  nod^  einen  inbnftriellen  üerfolgt,  nid^t  bloß  bie  @taat8faffe 
füllen,  fonbem  and^  ben  ^^anbel  leiten  teiU,  n^eld^eS  ben  Kaufmann 
jn^tngt;  biefen  SRarft,  ftatt  jenen  jn  niäl^Ien,  ben  3mportenr  nötl^igt, 
nid^t  biefeS,  fonbern  ein  anbereS  ©d^iff  jn  befrad^ten,  ben  Äon^ 
fnmenten  üeranlo^t,  biefe  SBare  ftott  jener  gn  foufen,  ift  ein  ©Aftern 
■be8  ^onbeföjwangä  nnb  beäwegen,  wie  jjeber  B^^ong,  bem  nnmittet 
bor  S3et]^eiligten  täftig,  ber  gefunben  (Snttntdetnng  beS  ®anjen  nad^^ 
t^eilig.  —  2)ie  biSl^ertgen  ©d^uljötie  beloftetenatte  fremben  gfabrüate 
gleichmäßig.  9lnn  foK  aber  baS  frembe  f^abrilat  ungleid^  belaftet 
»erben.  Sinn  ift  ber  Äonfnment  alfo  nid^t  mel^r,  wie  biSl^er,  in 
feiner  SBal^I  bloß  jwifd^en  einl^eintifd^en  nnb  fremben  ©rjeugniffen 
öefd^ränlt,  fonbern  es  fott  nun  aud^  ber  Äaufmonn  befd^rftnlt  fein 
in  ber  99Sa]^I  jwijd^en  biefen  nnb  jenen  S3ejng8orten  nnb  jteifd^en 
biefen  nnb  jenen  Transportmitteln.  3)ie  SBefd^ränfnng  toirb  ftörenber 
in  bem  SÄaße,  in  meld^em  eS  öerwidtelter  toirb. 

3n  ^,praftifd^er  ©rörterung"  l^eißt  eS  bann  in  ber  2)enffd^rift: 
@S  ftellt  ftd^  a(S  teal^rfd^einlid^  ^erauS,  baß  baS  t)orgefd^Iagene  2)ifferenj^ 
jottf^ftem,  mag  man  eS  als  ein  S3ef0rbernngSmittel  beS  Slationatwol^t:' 
ftanbeS  ober  als  9fletorfionSmittet  anfeilen,  feinen  ^\oed  öerfel^Ien 
wirb,  —  baß  bie  beutfd^e  9l§eberei  fel^r  wenig,  nad^  ben  ©rfal^rungen 
anberer  Staaten  jn  nrtl^eilen,  gar  nid^tS  babei  gewinnen  wirb,  — 
t>a%  eben  fo  uner^eblid^  bie  SBcrmel^rung  ber  bireften  ffiinful^r  außer* 
europäifd^er  ffirjeugniffe  fein  wirb,  —  baß  ber  ©inful^rl^anbel  bagegen 
im  ganjen  fid^  oerminbern,  ber  Sw^il^^n^onbel  im  l^öd^ften  ®rabe 
gefäl^rbet  werben  wirb,  —  baß  bie  beutfd&en  SBeltmärlte  ftatt  an  85e^ 
beutung  jn  gewinnen,  biefelbe  jum  großen  ^eil  einbüßen  werben 
nnb  baß  mit  biefer  Einbuße  ber  SuSful^rl^anbel  unb  bie  beutfd^e 
Snbuftrie  einer  ©efa^r  ausgefegt  wirb,  weld^e  mit  ber  in  weiter 
Sfeme  in  8luSfid^t  geftetlten  Sermel^rung  beS  8lbfa|eS  il^rer  ffirjengniffe 
jenfeits  beS  OceanS  in  gar  feinem  Serl^aitniffe  ftellt;  baß  enblid^, 
was  bie  Erlangung  günftigerer  S3ebingungen  für  bie  beutfd^en  ©d^iffe 
unb  für  ?luSfu]^r  aus  3)eutfd^Ianb  in  anbere  ©taaten  ober  bie  ©r*» 
fämpfung  größerer  ^anbelsfreil^eit  anlangt,  ein  fold^er  Äampf  um  fo 
gefäl^rlid^er  ift,  als  ben  für  unS  wid&tigften  ^anbelsftaaten  gegenüber 
bie  aSaffen  ungleid^  finb,  ber  ©rfolg  im  l^öd^ften  ®rabe  jweifell^aft 


518  Vintet  ^afäfuHt.    Hmi  1 7M  Us  oof  Hiifm  gfit. 


tft  uttb  2)eittf(blattb,  tDetra  ti  mdüdf  ju  btm  gtodfc^itribigtH  @c^totrte 
bft  9tetfrrfton8tiid^rrgf (  greifen  tooHte,  me(  letil^ec  ftc^  felbfl,  aß  ben 
wgnet,  ttenomiben  lofirbe. 

3n  emem  festen  Sbfc^mtt  beffmc^t  bte  2)en!fc^ft  bann  noc^ 
bte  mäft  mi  bem  2)tffereng}onf9fteni  entfprhtgenben  SefKmnrangfn 
be8  |nren^if(!^en  Setttogdentttnttfd.  fLti  nffinfc^enimert^  nierben  ^ft 
n.  a.  bejeic^net:  bte  oorbe^Itene  gegenfettige  Serfe^rSerletc^tening 
an  ben  SSinnen^oDgrenjen  int  B^tttmein,  bte  Seretnbarnng  ftber  ein 
gletc^mft^iged  SRfin}^,  9Ra^  nnb  ®en)id^gf^em.  0nberen  Sor^ 
fc^ISgen  oon  centraßftrenber  S^enben},  betreffenb  eine  gemetnfame 
flagge,  Knfflellnng  gleic^biutenber  Siegeln  über  bie  Srforbemiffe 
eined  nationalen  @(!^ffeS,  flnfteHnng  genteinfc^ftlic^  ftonfnin  nnb 
Sl6f(^(nB  gemetnfamer  ^nbeß^  nnb  ©c^iffa^SüertrSge,  tritt  bie 
2)enffd^ft  entgegen  mit  9eben{en  ftber  0ndfä^r6arfett  tntb  9hi|en 
ber  betreffenben  SRaBita^men.  ^ier  rnoHte  ber  pxtn%\^dft  (Sntmnrf 
in  @(^tffa^rtd^  nnb  ^nbelSange(egenl^eiten  baS  ^n^ip  ber  natio^ 
naien  (Einheit  Seutfd^Ianbd  in  ben  SSe^ie^ungen  ber  ßottbereinS^ 
ftaaten  iu  einonber  nnb  gunt  9udlanbe  }ur  Geltung  bringen.  2)ent^ 
gegenüber  fagt  bie  ^ambnrgifd^  2)en!f(^rift,  ha%  ber  SSerrin,  menn 
er  bte  9ner!ennung  eines  rinigen  ^eutfd^Ianbd  beanfpmd^t,  aud^  bie 
®efantt^eit  ber  beutfc^en  ©taaten  untfaffen  ntüffe,  ba  fonft  bie  nic^t 
gunt  S^erdn  gel^örenben  bentfd^en  ©tabten  ali  fluilanh  gelten  nnb 
be^anbelt  »erben  »firben.  ©8  fei  aber  ju  bejtt^eifetn,  ob  äffe  beutfd^en 
Staaten,  Cefterreid^  fomo^t  n^ie  |)oIftein,  Sauenbnrg  nnb  Sn^emburg, 
in  einem  |>anbete*  nnb  ©d^iffal^rtSöerein  jufammentreten  mürben. 
Dh  es  ^toedmägtg  fei,  bie  Seitung  eines  fote^en  SJereinS  bem  bentfd^en 
SBunbeStage  jn  übertrögen,  —  ob  rin  SJerein,  ber  nid^t  äffe  beutfd^en 
©taatcn  umfaffe,  bie  beuifd^e  glogge  al8  bie  feinige  bejeid^nen  bürfe, 
—  ob  man  beutfel^e  ober  nnr  SBereinSlonfnIn  im  änSlanbe  ernennen 
fdnne,  —  ob  eine  beutfd^e  fjlagge  o^ne  beutfd^e  fjlotte  im  8ln8Ianbe 
eine  mürbige  ©teffung  einnel^men  merbe,  —  ob  ber  S5nttb  eine  beutfd^e 
ftriegSflotte  befd^ffen  merbc:  ba8  feien  fragen,  bie  einftoeilen 
offen  bleiben  müßten.  —  S33a8  aber  ba«  ^rinjip  ber  inneren 
©nl^t  2)entf(^Ianb8,  meldte«  bem  ^rojeft  jn  ©runbe  liege,  angelte, 
fo  mW^te  e«  fel^r  jn  begmeifeln  fein,    ob  bie  ®eltenbmad^nng   be«* 


Pierter  Tth^dtniit    Von  (768  bis  anf  unfere  gett.  519 


felben  burc^  baS  ©iffercitjäonj^ftem  geförbcrt  werben  mürbe,  weil  l^ier 
von  boml^erein  bie  nic^t  fofort  bem  ©^iffal^rtö^  unb  ^anbelgüeretn 
bettretenben  beutfd^en  93iinbegglieber  a(8  SluSlanb  unb  f onttt  in  mand^er 
S3ejie]^ung  als  ©egner  bel^anbelt  werben  müßten.  2)ag  ©Aftern  ber 
2)ijferenäjötte  ift,  wie  jebeS  ©d^uljottf^ftem,  ein  ©Aftern  ber  85e^ 
günftigungen.  2)er  Statur  eined  fold^en  entfprid^t  ed  t^ielmel^r,  bie 
^nigleit  ju  jerftdren,  ali  fte  ju  förbem.  2)q«  ©Aftern  foll  jwar 
gegen  hai  Sluglanb  getid^tet  fein;  notl^wenbige  flfolge  beSfelben  fei 
aber,  bafe  aud^  bal^eim  ein  ©efc^äftöjweig  auf  Äoften  be8  onberen 
begünftigt  unb  am  @nbe  feinem  toirffid^  genügt  werbe.  68  foKen 
natär(id§e  Ungleid^l^eiten  fänftlid^  ausgeglichen  werben.  9lur  weit 
man  nid^t  aUeS  auf  gleid^e  ^öl^e  lieben  !ann,  brüdCt  man  hai,  toai 
fid^  erlauben  f^at,  fünftlid^  ju  bem  gleid^en  Sliüeau  mit  bem  anberen 
l^inab.  SBie  aber  bie  ücrfd^iebenen  Älaffen,  fo  werben  aud§  bie  öer* 
fd^iebenen  Staaten  unb  ©täbte  burc^  baS  SJifferenjjonfgftem  oerfd^ieben 
getroffen  nad^  Serfd^iebenl^eit  i^rer  ^anbcföintereffen.  2)a8  bebingt  33e^ 
öorjugung  beS  ©inen  öor  ben  Slnbcrn  unb  barin  liegt  gerabe  ba^,  wag  bie 
einl^eit  ftört.  SBeil  ben  ©inen  ein  ^riüilegium  be8  Mnbern  ent^ 
gegenftel^t,  »erlangt  er  für  fid^  aud^  einS  unb  erl^olt  ficö  für  feinen 
©d^aben  an  einem  dritten,  ber  bann  biefelbe  grorberung  ftcKt,  unb 
fo  entfielet  ber  Kampf  Sitter  gegen  Sitte,  welker  baS  ©egentl^eil  ber 
©inigleit  unb  ffiinl^eit  ift.  @8  fann  nid^t  erwünfd^t  fein,  ba|  jur 
ßrreid^ung  ber  nationalen  ©in^eit  ein  ©^ftem  inS  SBerl  gefegt 
werbe,  weld^eS,  auf  fjörberung  beS  nationalen  SBol^Iftanbe«  gerid^tet, 
biefen  SBol^lftanb  ju  bernid^ten  bro^t,  weld^eS  gerabe  bie  ^anbelg^ 
freil^eit  als  3i^l  aufftettt  unb  mit  ©infül^rung  eines  neuen  ^anbelS^ 
jwangeS  beginnt,  weites,  bon  bem  ^rinjip  ber  nationalen  ©inl^eit 
auSgel^enb,  ju  B^^ift  wnb  Uneinigfeit  fül^ren  wirb.  9lur  ein  ©qftem 
giebt  eS,  über  wetd^eS  9iiemanb  fid^  beftagen  fann,  weil  9Hemanb 
baburd^  beoorjugt  unb  SRiemanb  baburd^  oerle|t  wirb,  baS  ©qftem 
ber  ^anbelSfreil^eit,  unb  baS  ift  bei  itnS  in  2)eutfd^lanb  baS  nationale, 
es  giebt  ein  englifd^eS  ©^ftem  ber  @d^iffa]^rtSgefe|gebung,  baS 
ift  baS  Softem  ber  ©inful^roerbote.  ®nglanb  erfennt  bie  SSerfel^rtl^eit 
beSfelben  unb  wirb  eS  wal^rfd^einlid^  abfd^affen. 


520  Didier  ZlMd^nttt.    Don  (768  Us  osf  nmfcie  §(ü. 


Sd  giebt  ein  fran^Bftfc^  @9ftein  ber  ©c^iffa^rtdgeielgAitiig: 
ba0  @9flein  ber  2)tfferentiaI}olIe.  SS  ^t  ftc^,  too  eS  emgeffi^ 
umrbe,  \>m  ben  Ser^ältniffett  ber  ftoIoniatpoIUif  obgefe^,  aii  im^ 
los  enoiefen  unb  immer  me^  ®egner  gefimbeu,  bie  ti  getotg  ber^ 
etnft  befeitigen. 

fö  giebt  aber  auc^  ein  beutfc^eg  ©Aftern  ber  @(^iffa^rtggefe|gAnng. 
2)ad  ift  bad  ©Aftern  ber  ^anbefgfrei^ett,  unter  beffen  ®ci^u|  2)eutf(^^ 
lanb  Qufgeblfi^t,  fr&ftiger,  aU  irgenb  ein  ©toot  beS  ftontinentö,  bem 
(Snglanb  tnelleic^t  fel^r  balb  fic^  ^umenbet,  fpater  anäf  bie  onberen 
Stationen  fid^  gumenben  merben.  2)er  SBeiS^t  ber  beutfc^en  flffitflen 
tooDe  ti  gefaOen,  ber  Station  biefeS  ßleinob  ju  erhalten. 

@o  giebt  biefe  ®en!f(^rift  in  Marer  2)arftennng  ein  93ilb  oon 
ber  bamaligen  l^anbeföpoUtifc^en  ©tellung  Hamburgs. 

^ai  preu|ifd§^bremif(^e  ^rojeft  fd^eiterte.  2)a2u  mo^te  tooffl 
(&n%tan\>i  (£rf(Smng  beigetragen  ^aben,  bag  eS  {eine  fommer jieQe  3Ra^ 
reget  bentfd^er  Staaten  anerfenne,  menn  biefetben  nid^t  oom  beutfd^en 
S3unbe  erlaffen  n^firben.  @m\%  aber  ift  ti,  ha^  bie  ^ambnrger 
®enffd^rift  oomel^mlit^  hai  gange  ^rojjcft  in  aRifefrebit  brad^te. 
®tefe  2)enffd§rift  erregte  bama(g  in  allen  ©taaten  unb  SBeltt^eilen 
S(uffe^en  unb  n)urbe  üon  l^eroorragenben  S(utoritSten  auf  bem  Gebiete 
ber  Slationalöfonomie  unb  ber  ©taatSmirt^fd^aft  ali  ein  aßeiftermerf 
anerlannt.  3)er  fjü^rer  ber  englifd^en  ^frei^anbcföpartei,  Slid^arb 
(Eobben,  fprad^  bamate  bei  feiner  ^Inmefenl^eit  in  Hamburg  auf  einem 
il^m  ju  (S^ren  beranftalteten  fjfeftbanfett  baS  SBort:  Hamburg  l^at 
ben  Kampf  für  ben  fjrei^anbel  gefül^rt,  ben  fiampf  für  bie  ©iüilifa^ 
tion  unb  alle  finb  Hamburg  bafür  öerpflid^tet;  Hamburg  l^at  ein 
großes  SBeifpiel  gegeben,    ßel^rt  bie  9iad§lommen,  bem  ju  folgen. 

§t(S  $eel  bie  S3efeitigung  ber  SlaoigationSafte  im  engüfd^en 
Parlamente  beantragte,  legte  bie  engüfd^e  9legierung  jur  befferen 
S5egrünbung  beS  ba^in  jielenben  Eintrag«  für  bie  5|SarIament8mit^ 
glieber  eine  Ueberfe|ung  ber  Hamburger  3)enff^rift  öon  1847  bei. 

Ueber  bie  SBer^anblungen  ttjegen  ber  2)ifferential3ötte  mar  bie  nad^ 
bem  33ranbe  öon  1842  l^eroorgetretene  Sfteformbeftrebung  mel^r  unb 
mel^r  jurüdEgebrongt  morben,  bod^  mar  fie  nid^t  ganj  Don  ber  fS^t^ 


Vierter  2l(f(^nttt.    Von  ]768  (ts  anf  nnfere  gett.  521 


l^anblung  unb  ber  SageSorbnung  Q6gefe|t.  3m  ftillen  l^atten  bte 
änl^änger  ber  9ficform  für  bicfc  weiter  getoirft.  äud^  toax  biefelbe 
infolge  ber  SSerl^anblungen  toegen  SSSieberaufbaued  hti  burd§  ben 
33ranb  jerftörten  @tabttfteil8  üon  S^it  ju  3rit  luieber  angeregt  unb 
baburd^  lebenbig  erl^olten  ujorben.  3n  8lnla6  üon  3)ifferenj  ber 
8lnfd§auungen  in  betreff  SBieberl^crftettung  ber  ©tabt  war  e8  ju 
einem  jiemlid^  gefpannten  SBerl^ftltnife  jmijd^en  Senat  nnb  öürger:» 
fd^aft  gefommen.  SBei  biefer  Ie|teren  ^atte  eS  bejonberS  Unmitten 
erregt,  baß  bie  @enat8anträge  immer  erft  lurj  oor  ben  Slatl^g^  unb 
Sürgerfonöenten  publicirt  tourben.  3m  Äonüent  oom  6.  SWai  1847 
erfCftrte  ber  ^fil^rer  einer  fortjd^rittlid^  gefinnten  Partei  ber  ©runb*^ 
eigentpmer,  5.  3-  SBej,  ba§  er  leinen  ©enatäoorfd^Iag  annel^men 
werbe,  wenn  bie  Einträge  öom  ©enat  ben  öürgem  nid^t  einige  3^it 
oor  ben  Serfammlungen  mitgetl^eilt  würben.  Slm  1.  3nU  1847 
lehnte  ber  Äonoent  bie  öom  ©enat  beantragte  ©d^ulorbnung  ah  mit 
bem  SJegel^ren,  bafe  ber  ©enat  in  B^'i^nft  ^t*ö  oier  SBod^en  oor  ben 
ßonüentgberat^ungen  feine  Einträge  pubücire.  3)er  Slatl^  wollte  fid^ 
nid^t  binben,  erflärte  aber,  ba|  er  bei  wid^tigen  ©ad^en  bie  8ln* 
träge  nad^  SWöglid^feit  frül^jcitig  ber  SBürgcrfd^aft  fommuniciren 
wolle.  Siele  in  ber  Sürgerjd^aft  waren  jjebod^  mit  ben  Sleformem 
nid^t  einöerftanben  unb  proteftirten  wiber  bereu  Untemel^men.  @o 
war  es  in  einer  SBerfammlung  am  28.  Dftober  1847  im  9»id^aeli8^ 
lird^fpiel  ju  einem  l^eftigen  ^^^roteft  gefommen  gegen  Slufna^me  beg 
SBefd^IuffeS,  auf  frül^jeitigc  öefanntmad^ung  ber  ©enatSanträge  ins 
^rotololl,  weil  fold^er  öefd^IuB  oerfaffungSwibrig  fei.  2)arau8  ent* 
fpann  fid§  oiel  ©treit  in  ber  SBürgerfd^aft.  2)abur^  aber  würbe  bie 
Sieformbewegung  immer  mel^r  geförbert.  3)ie  Sieformer  gingen  immer 
weiter  in  il^ren  Sorberungen. 

8lm  25.  Sloöcmber  1847  jprad^  bie  öürgerfc^aft  bei  Slnnal^me 
eines  Siatl^SantrageS  ben  äSSunfd^  auS,  bag  ber  ®ejanbte  ^^amburgS 
am  S5unbe8tage  auf  ^erbeifül^rung  ber  in  Strtilet  18  ber  85unbe8alte 
jugep^erten  ^re^frei^eit  nad^  Gräften  l^inwirfen  möge.  Sluc^  fprad^ 
fie  bie  Erwartung  au8,  „baß  bie  Scnfur  in  unferen  inneren  angelegen^ 
l^eiten  oöttig  befeitigt  werbe".    3)amal8  burfte  man  öerid^te  über 


522  Dterter  2lbf(^nitt.    Von  X76B  bis  anf  unfere  gett. 


Scr^anblungen   bcr   SBürgerfd^aft   nid^t   o^nc   ©riauBniö   burd^   bic 
^rcffc  öcroielfältigen.    Salier  jene  ,, Erwartung". 

3n  biefer  3eit  u^aren  S3eri^te  über  ^ottoentöüerl^anbtungen  als 
aWanujfri|)t  gebrudt  erfd^ienen.  SÄttgUeber  ber  öürgcrfd^aft  tabelten 
eS,  ha%  i^re  SBorte  unb  Sieben  in  bem  Serid^te  unrichtig  citirt  feien. 
S)aronf  würben  mel^rere  aKitglieber  beS  ©mnbeigentl^ämerüereina 
wegen  Xll^eilnal^me  on  bem  SWonnffriptenbrudf  oon  ber  Äriminal^ 
polijeibel^örbe  vernommen  nnb  jn  @)eIbftrQfen  üemrt^eilt.  (Sinjelne 
öon  il^nen,  barnnter  bcr  8lboofat  Dr.  »on  Sönningl^aufen,  fui)pUcirten 
beSwegen  an  itn  Senat  unb  baten  nm  Slnfl^ebnng  ber  gegen  jte 
abgegebenen  illegalen  ^otijeierlenntniffe  mit  bem  Srfud^en,  i^nen 
©atisfaftion  ^u  berfc^affen  für  angetl^ane  Gewalt  unb  ben  l^od^^ 
weifen  $o(ijei]^errn  ju  fommittiren,  il^nen  wegen  beS  Vorgefallenen 
fein  SBebauern  unb  feine  ©nifdöulbigung  auSjufpred^en.  3)a8 
polijeilid^e  ®rfenntni6  würbe  aber  aufr^d^t  erl^alten.  3)er  ®runb* 
eigentpmerberein  erl^ielt  nod^  obenbrein  eine  aKgemein  gel^altene 
äSerwarnung. 

8lber  nid^t  nur  9ßitglieber  be8  ©runbeigentpmeroerein«  unb 
beS  Suriftenöereind,  ber  ju  bem  ©nmbeigentl^ämerüerein  l^ielt, 
fonbern  aud^  anbere  95ürger  l^attcn  bie  Slot^wenbigfeit  einer,  wenn 
aud^  befd^eibenen,  Sleform  erfannt.  3)er  Verein  ber  l^amburgifd^en 
Snriften  l^atte  fd^on  in  ©ad^en  ber  SWanuffriptenbrude  ju  bem  ©runb^^' 
eigentpmeroerein  ftd^  gehalten.  SÄel^rere  ÜRitglieber  be8  einen  Verein» 
waren  au^  SWitglieb  beS  anberen.  8m  7.  gebruar  1848  waren  bei 
bem  Senat  jwei  ©upplifen  eingegangen,  bie  eine  öon  ^unbcrtüierjig 
SWitgliebern  ber  bürgerlid^cn  Äottegien,  bie  anbere  oon  l^nnberfe» 
öierunbneunjig  anberen  Vürgern  unter jeid^net,  bie  unter  ber  ©rßftrung, 
ba|  bie  Stn]^äng(id^!eit  an  bie  Verfaffung  fie  jufammengeffll^rt  l^abe, 
nnb  mit  bem  Sluerbieten  i^reä  VciftanbeS  jur  Slufred^tl^altung  ber 
Orbnung  auf  @)runb  beS  Veftel^enben  ben  SBunfd^  auSfprad^en,  bag 
ber  ^ati)  balbigft  bie  Slieberfefeung  einer  Deputation  jur  Veratl^ung 
ber  VerfaffungSreform  beantragen  woUe. 

(£g  l^errf^te  alfo  fc^on  eine  jiemlid^  erregte  Stimmung  in  ber 
©tabt,   al3   ®nbe   Februar   1848    bie  9la^ric^t   oon   ber   ^arifer 


Dierter  ^(bfd^nttt.    Pon  (768  bis  auf  nnfere  §ett.  523 

gcbrnarreoolution  eintraf.  %m  1.  aWärj  luar  bcr  fHatif  in  S3e^ 
»cgnng  au8  «nloB  einer  9Witt^ei(ung,  ba§  bebenflid^e  ®ärnng  in 
ber  öflrgerfc^aft  fid§  jeige  nnb  bafe  ettoo«  gejc^el^en  müjfe;  um  bie 
Unjufriebenl^eit  ju  jHlIen.  3)er  Sftat^  göb  burd^  2)efrct  üom  fetbigen 
Xage  ftinb,  baß  er  über  gewiffe  gieformen  ber  ®runbgefe|e  mit  ben 
Soüegien  fid^  oerftfinbigen  ttjotte.  Bnwr  fd^ien  bie  Stimmung  im 
ganzen  fid^  ju  berul^igen,  im  einzelnen  aber  fam  tS  bo^  ^u  Sud^ 
brüd^en  be8  Unwillen^,  «m  3.  aßfträ  abenbg  ttjurben  bem  ©Arger* 
meifter  Äetlingl^ufen  bie  genfter  eingeworfen,  unb  ein  ^aufe  SBoItö 
lärmte  unb  tobte  öor  bem  ^aufe  beSfelbeU;  fo  ba§  hai  9ßilitär  bie 
S;umultuanten  mit  ©ewalt  vertreiben  mußte,  el^e  wieber  ^uf^t  einfel^rte. 
®egen  2  Ul^r  morgens  rüdfte  baS  SWilitär  »ieber  in  feine  Quartiere, 
weil  bie  ©tabt  rul^ig  »ar.  8lud§  im  ^aufe  bc8  ©enatorg  SWerd 
unb  ebenfalls  bei  |>ubttt)aHer  waren  einige  fjenfter  eingeworfen 
worben. 

S3orfid^tS]^a(ber  patromOirte  bon  nun  an  bie  S3flrgergarbe.  9Cm 
9.  SWärj  l^efd^loß  ber  9iat^  bie  Aufhebung  ber  ©enfur,  unb  am  10.  SRärj 
würbe  bie  Stufl^ebung  burd^  Stnfd^läge  befannt  gegeben.  3m  großen 
unb  gangen  l^rfd^te  Sufriebenl^eit  mit  bem  ©rreid^ten.  3)ie  ^artei 
ber  fRabifalen  unter  ben  Sfleformern  aber  ging  j|e|t  weiter.  S^^r  85ei* 
jpiel  regte  aud^  Slnbere  an.  (£8  entftanben  mel^rere  Parteien  in  ber 
S5ärgerfd^aft,  bie  fic^  alle  mit  ber  ^rage  ber  Sleform  ber  SBerfaffung 
befd^äftigten.  2)er  ßine  wollte  bieS,  ber  8lnbere  hai  reformirt  l^aben. 
3)ie  wiberlid^ften  unb  einanber  wiberfpred^enbften  5ßrojlefte  unb  (&nU 
würfe  ju  einer  9?euorbnung  ber  Serfajfung  taud^ten  auf  unb  öer^ 
fc^wanben  nad^  furjem  ©eftanbe,  um  anberen  ebenjo  abenteuerlichen 
^Ia|  ju  mad^en.  5Der  alte  ^aUtt  meinte  bamate,  wenn  man  in 
3ufunft  Semanben  aß  tott  bejeid^nen  wolle,  fo  werbe  man  nid^t  mel^r 
jogen:  „«u8  bem  Soü^aufe",  fonbern:  „«uS  1848".  «tteS  trieb 
^olitif  unb  mad^te  SBerfaffung.  «m  13.  SWärj  würbe  Äonoent  ge* 
l^alten  unb  eine  Deputation  für  bie  nötl^igen  SSorarbeiten  ju  einer 
SBerfaffungSreform  niebergefe^t.  S)ie  ganje  ©tabt  war  in  ©ewegung. 
9Wan  befürchtete  emfilid§e  Humiden  unb  l^atte  bie  SBürgergarbe  auf* 
geboten.  S)er  2;ag  »erlief  aber  im  ganjen  o^ne  befonbere  Störung, 
wenngleid^  er  nid^t  ganj  unblutig  enbigcn  fottte.  (£8  würben  Swfömmen^ 


524  Picitcr  SH^^mit.    Dm  i768  Ks  osf  aiifcie  Seit. 

rottmigen  beS  SottS  mit  Senialt  Mt^imbert.  2)ad  Soff  im  galten 
mar  bamit  {ufriebtiL  2>if  g^mnultnontcn  aber  oerftK^ten,  aß  fte  in 
ber  @tabt  an  tierfc^ebenra  ^^rndtm  Oim  bft  Sörgergorbe  anSeimntbcr 
getrieben  morben  maren,  t)on  angen  fftt  bad  SDhSemt^or  nnb  bie 
2:^ormaii^  }n  forciren.  fö  famen  ^erbei  einige  Sermnnbnngen  üor. 
fiu6f  anf  @t.  ^nli  fanben  emftere  3ufantmenp|e  fiott  jmiff^  bem 
SRtlitär  nnb  Xnmuttnanten.  f>ier  rnnrbe  einer  ber  legieren  bnrc^  einen 
Sojonettftic^  getobtet  nnb  mehrere  mnrben  oermunbet  2>er  Xvmadt 
enbigte  nac^  SRittemac^t,  nnb  bie  @tabt  jeigte  im  fibrigen  mäi  am 
Xage  nic^S  t>on  einem  reüointion&ren  @epr&ge.  2)ie  Ser^nbbtngen 
in  ben  ftonMnten  ber  politifi^  bemegten  3^t  mnrben  oome^mli^ 
mit  ^ie^ng  anf  bie  allgemeine  beutf^e  nnb  fperieü  fc^IeStoig^ 
l^olftetnifci^e  ©ac^e  geführt.  2)er  ©treit  megen  ber  Serfajfnng^ref orm 
marb  bagegen  oome^mltc^  in  ber  $rejfe  ondgefod^ten.  SSBad  bie 
treffe  in  biefer  äSejiel^nng  offen  lieg,  baS  erfe|te  baS  ®emeinmefen. 
2)te  ^emofratie  fiberl^olte  me^r  nnb  me^r  bie  ftonfematioen  in  ber 
treffe,  urie  in  ben  Vereinen. 

3n  ber  fReformangelegenl^eit  maren  befonberS  t^ätig  ber  93nrger^ 
oerein,  bie  äSeretnignng  gur  ^ebnng  hei  ®emer6eftanbed,  ber  S3ilbnng^ 
oerein  für  Arbeiter,  bie  ©efettft^oft  für  foriale  nnb  poIittf(^e  Snter^ 
effen  ber  Suben  nnb  ber  äSürgertierein  gu  ®t.  ^nli,  fämtlic^  bemo- 
frotifd^.  3u  biefen  toaren  im  aWärj  bie  erfte  politifd^e  «ffociotion 
nnb  ber  bcutfd^e  ftlub  ali  ©efinnnngSgenoffen  l^ingngelommen.  3)cr 
bentfd^e  Mnb  übernal^m  balb  bie  p^mng  in  ber  Slefonnfad^e.  Riefet 
ftlub,  nnjnfrieben  mit  ben  Serl^anblnngen  ber  8leformbcpntation,  be^ 
geirrte,  ha%  für  Hamburg  eine  fonftitnirenbe  Serfammlnng  pxo^ 
flamirt  »erbe.  3)ie  übrigen  bemofratifc^en  Vereine  traten  bem  Ser* 
langen  nad^  einer  ^onftitnante  bei.  @ie  l^atten  fid^  fd^on  im  WA 
enger  öcreinigt  unter  aSorfi|  beS  Dr.  ©attoiS  nnb  ein  Sentralfomitce 
geMül^It.  tiefes  berief  auf  ben  7.  S(uguft  eine  ©eneraloerfammtnng 
aller  Vereine,  in  Joel^cr  Sanmeifter  ben  S3orfi$  führte,  unter  ein* 
taufenbfiebcnl^nnbert  8lnmefenben.  Dr.  gi6e  fteKte  ben  Slntrag  auf 
(Ernennung  einer  ^onftituante.  £rittan  beantragte  bie  Srüümng, 
boß  9lat]^  nnb  öürgerfd^aft  nid^t  mel^r  jur  Sflcgierung  unb  ©cfej" 
gebung  bered^tigt  feien.    68  ttjarb  ber  Slntrag  beS  Dr.  9fl6e  einftimmig 


Pterter  2lbf(^mtt.    Don  U68  bis  auf  anfere  geit.  525 


angenommen.  2)ie  Xrittauft^c  3fle)olution  mürbe  mit  großer  ÜRajo^ 
rität  gntge^eiöen.  3)arQnf  n^ä^Itc  bte  »erfammlung  auf  Söme8  S3or^ 
fc^Iaß  Dr.  Srittau,  Dr.  m^e,  Dr.  ©attoi«,  SB.  Sßarr  unb  ßöme  afö 
prooiforifc^eg  Komitee,     me  lehnte  fpätcr  bie  SBa^I  ah. 

3)er  !Rat]^  fa^  in  biefen  SSorgängen  Slufrul^r  unb  ließ  am 
12.  Sluguft  S;rittau,  aWarr  unb  ©aüoi«  oer^aften.  (ßömc  ttjar  nic^t 
aufäufinben.)  S)ic  Scrl^afteten  »urben  auf  ben  SSaum  gefegt,  boc^ 
gegen  Kaution  noc§  felbigen  2;age8  n^ieber  freigelajfen,  «m  17.  «uguft 
tnä^Ite  bie  SBereingüer jammlung  in  ber  „^on^atte"  fünfäe^n  3)eputirte, 
meldte  an  i>tn  ©enat  bie  ^forberung  ftettten,  eine  fonftituirenbt  S3er* 
fammlung  ju  ernennen,  bie  unabhängig  bie  ©runblagc  ber  fünftigen 
Serfaffung  Hamburgs  beratl^en  unb  feftftetten  fotte.  2)er  9lat]^  wiUigte 
ein  unb  gab  am  18.  Stuguft  ein  bejüglid^eS  Sionctufum. 

2)ie  (tberafen  SJlittelparteien  l^atten  fid^  ju  einem  SJerein 
äufammcnget^an,  ber  fid^  afö  ,,patriotifd^er  SSerein"  bejeid^nete.  3n 
biejem  waren  Äaufteute,  mie  ©obeffro^,  Äämmerer,  unb  Suriften,  toie 
Dr.  ^einic^en,  Dr.  Soigt,  Dr.  Änautl^.  ße^terer  f^Iug  üor,  ben 
ÜRitgliebern  ber  Äonftituante  ben  gib  aufäuerlegen,  baß  fie  bie  Ser^ 
f^ff^^fi  i^nt  SBol^I  beg  ©taatS  nad^  beftem  Sßiffeu  unb  ©emiffen 
förbern  unb  big  bal^in,  baß  baS  neue  l^amburgijd^e  ©taatSgrunbgefe^ 
ins  ßeben  getreten  fein  merbe,  bie  beftel^enben  gefe^gebenben  @ema(ten 
in  il^rer  öerfaffungSmaßigen  SBirffamleit  anerfennen  sollten.  3)em 
ftimmten  bie  ©ed^Sjiger  unb  ber  ^ati)  ju. 

^ie  ^onftituante  k)on  l^unberjmeiunbneunsig  SRitgliebern  trat  am 
14.  2)ecember  1849  jufammen  im  ©aale  be8  patriotifd^en  ^aufeg 
unter  5)Sräfibium  öon  Dr.  öaumeifter,  bem  ^röfeg  im  beutft^en  Älub. 
2lm  22.  3)ecember  leiftelen  l^unbertüierunbje^Sjig  Slbgeorbnete  ben 
ffiib,  cirfa  jmanjig  Slbgeorbnete  »ermeigerten  ben  ®ib.  Dr.  öau:* 
meifter  erflärte  bann  bie  Serfammlung  fonftituirt. 

3)o8  aSBerf  ber  fonftituireuben  SBerfammlung  tourbe  nun  rafd^ 
geförbert.  2lm  31.  «uguft  1849  jd^on  fonnte  bie  Serfammlung  bie 
elf  organifd^en  ®efe|e  bem  Senate  überreid^en.  3)er  Slatl^  ertl^eilte 
barauf  am  19.  September  jur  Äntmort,  baß  ein  Antrag  auf  @in^ 
fe|ung  einer  SBerfaffungSlommiffion  bcoorfte^e.  3m  Sonüent  üom 
27.  September  »al^Ite  bie  SBürgerj^aft  ju  SÄitgliebem  ber  Serfaffungg^ 


526  Vierter  Tlbid^nitt.    Von  (768  bis  auf  nnfere  geit. 


fommiffion:  &.  $.  Äämmcrcr,  Dr.  ^r.  ^.  ßöl^,  ^.  8.  ^übencr, 
Dr.  $.  a.  ^eifc  unb  Dr.  C.  ^etcrfcn,  al8  (grfa^tnänner  rcfp.  0.  2B. 
2).  9Äaufe,  3.  Sf.  6.  Sicfarbt,  O.  91.  ©c^röbcr,  3.  ©.  «.  aJlcftern 
unb  5.  91.  @ufc.  liefen  %ah  bcr  ©enat  bcn  ©^nbicug  Ärnftncf  unb 
bie  Senatoren  ßutterotl^,  fiird^enpauer  unb  ©effcfen  bei. 

2)teje  fogenannte  9{eunerfomnttffton  üermittette  nun  einen  %ni^ 
tau\ä)  unb  SluSgleid^  ber  Slnfid^ten  bed  "Siati^i  unb  ber  9ieform^ 
Parteien  unb  ging  fobann  an  bie  eigentlid^e  ?lrbeit  beS  Sleformwerfg. 
3n  ben  S3eri(i^ten  ber  fommiffion  jeigte  fi^  bei  freimütl^iger  Stn^ 
erfennung  ber  f^orberungen  ber  92eu2eit  gro^e  ^ietat  in  ^infic^t  auf 
bie  beftel^enbe  SSerfaffung.  „^ai  e^rtoürbige  Silb  ber  altreid^ftäbtifc^en 
Sürgerüerfammlung  »ar  in  bie  entftellte  Slad^bilbung  eine«  fleineu 
Parlament«  übergegangen;  in  weld^em  in  fünf  öerfd^iebenen  ftammern, 
bereu  eine  nid^t«  üon  ber  Argumentation  ber  anberen  \ot\%  gercbet, 
beratl^en  unb  über  bie  Vorlagen  ber  Sftegierunggbe^örbe  befd^Ioffen 
toirb;  o^ne  ba|  biefe  irgcnbmie  babei  vertreten  unb  il^re  Vorlagen  ju 
oertl^eibigeu  im  ftanbe  müre."  SWan  mu§te  alfo  jene  l^ier  beregte 
©runblage  ber  alten  S3erfaffung  oerlaffen.  3)ie  Äommiffion  bebucirte, 
ba|  präfumtiü  eine  große  ÜRajorität  bafür  fei,  baß  bem  neuen  SSer^ 
faffungSentmurf  bie  beiben  ^rinjipien  ju  ©runbe  ju  legen  feien: 
aiepräfentation  ber  SBetiöIferung  burd^  periobifc^  neugemäl^Ite  Vertreter 
unb  ©leid^bered^tigung  beS  ©enatS  mit  ber  Slepräfentanten^SJerfamm^ 
lung  bei  ber  @cfe|gcbung.  3n  bem  hierin  fidö  äußernben  ©inne 
unb  ber  l^ier  angebeuteten  SBcife  ber  Slnorbnuug  braute  bann  bie 
9leuner!ommiffton  bie  neue  SSerfaffung  im  aUgemeinen  ju  ftanbe.  (&i 
oergingeit  aber  nod^  mel^rere  3a^re,  e^e  bie  neue  93erfaffung  enblic^ 
jur  S)urd^fü]^rung  gelangte.^ 


^  Xle  in  einigen  fünften  nac^^er  mobiftcirte  ^leunertyerfaffung  l^ielt  §unfi(^ft  an  ber 
8ebendldnglt(^Ieit  bed  @enati9  feft.  2)er  @enat  foHte  au»  einer  geringeren  S^^^  ^on  Sht* 
gliebem  befte^en  unb  jmar  15  (biefe  »urbe  1859  auf  18  gefe(t),  unb  biefe  f outen  in  ber 
SBeife  gemd^It  merben,  bag  and  einem  t)on  SSertraueuiSmdnnem  bed  ^mat9  unb  ber  IBürger* 
fc^aft  gebilbeten  9fuffa(e  \)on  4  ^erfonen  ber  Senat  2  ju  ftreid^en  unb  bie  IBürgerf^aft 
bann  einen  ber  beiben  9(nberen  ^u  md^Ien  l^abe.  Sin  ber  bon  ber  l^onftituante  gemünf(4ten 
id^rlic^en  SBa^I  ber  S3ürgermeifter  »arb  feftge^alten.  2)ie  Sal^t  ber  S3ürgerf(^afti»mitglieber 
mürbe  auf  192  feftgefe^t.  (^n  X^etl  berfelben  foHte  birelt  gemd^It  »erben  buic^  bie  (Sin* 
lontmenfteuer-goi^ter,  ein  anberer  foHte  t)on  ben  Ü^runbeigentljfüntem  gemd^It  unb  ein  britter 
t)on  ben  ©eric^ten  unb  SSermaltungiSbe^örben  be|)utirt  merben.  ^a9  SRanbat  ber  0b' 
georbneten  follte  4  ^a^re  bauem.  Stile  2  ^a^re  foHte  aber  bie  $dlfte  neu  getüftelt  loerbcn. 
^ie  Sa^  ber  SRitglieber  bH  «uSfc^uffeiS  ber  tBflrgerfd^aft  »arb  t)i>n  80  auf  20  ^erabgefe>t, 


Pterter  Tlhfäfniit.    Von  i(768  bis  auf  nnfere  S^ti.  527 

9lad^bem  bie  ouf  ©infül^rung  ber  rcöibirten  Slcuneröcrfoffung 
gcrid^teten  wicberl^oUen  Anträge  beS  ©cnats  in  hm  Salären  1855 
unb  1856  oon  bcr  erbgefcffcncn  Sürgerfd^aft  be^atxliä)  abgelehnt 
worbcn,  l^atte  bic  S3crfaffung3angelcgen]^eit  tnel^rcre  Saläre  gänjftd^ 
gcrul^t  big  jum  Slnfang  bcS  3a^re8  1859.  Qn  bicfer  3^*  begann 
eine  nene  Slgitation,  oon  einem  5)Sriöotfomitee  onf  8lnregnng  bnrd^ 
(Sbgor  9toB  ausgegangen,  ju  fünften  ber  neuen  SSerfaffung.  f&i 
n^aren  groge  S3er(ammlungen  in  ber  ^^Sonl^alle^^  abgel^alten  n^orben,  unb 
nad^bent  ber  @enat  auf  eine  oon  beut  Komitee  eingereichte  @upp(it 
einen  abfd^Iägigen  Sefd^eib  ert^eilt  l^atte^  toar  am  14.  SÄärj  1859 
oon  ber  83ürgerfd^aft  unter  Äblel^nung  oerfd^iebener  ©enatäanträge, 
betreffenb  SSeränberungen  in  Organifation  ber  Suftig  unb  ber  SJer^ 
waltung,  erflärt,  fte  erwarte  bie  nunmehrige  unoerjögerte  augfül^rung 
be8  IRatl^g*  unb  S5ärgerfd^Iuffe8  oom  26.  SWai  1850  unb  ber  zugehörigen 
SRatl^g^  unb  SBürgerfd^Iüffe  oom  2.  3uni  unb  26.  September  1851, 
nac^  oorl^eriger  Sleoifion  auf  ®runb  ber  Siote  be8  S5unbe8auSfdöuffe8 
oom  27.  april  1852.  |>ierauf  l^atte  ber  Siat^  öm  30.  SKärj  1859 
tin  SWanbat  miber  SBerfammlnngen  in  ber  Serfaffunggfad^e  erlaffen, 
beffen  ified^tsbeftänbigfeit  oon  mel^reren  ©eiten  beftritten  mürbe.  3)a8 
2Ranbat  mar  benn  aud^  mieber  aufgel^oben  morben,  unb  ber  Siat^ 
l^atte  fd^Iie^Iid^  bem  angefül^rten  SBunfd^e  ber  83ürgerfd^aft  entfpro^en, 
inbem  er  im  ftonoent  oom  11.  Äuguft  1859  beantragte:  1.  ©enel^migung 
ber  oorgelegten  SSerfaffungSabfd^nitte,  betreffenb  bie  83ürgerfd^aft,  ben 
^ürgerau^fd^ug  unb  bie  ©efe^gebung;  eined  äBal^lgefe^eS  fär  bie 
Sürgerfd^aft,  einer  ©efd^äftSorbnung  für  btejelbe  unb  eines  prooiforifd^en 
®efe|eS  über  baS  ä^erfal^ren  in  ftreitigen  S3erma(tungSfad^en,  2.  mit^ 
äugenel^migen,  ha%  atöbalb  nad^  Sßitgene^migung  ber  Stnträge  unter 
1  abfeiten  erbgefeffener  öürgerfd^aft  mit  (Sinleitung  unb  SBonjiel^ung 
ber  Sßal^fen  jur  öürgerfd^aft  ju  oerfal^ren  unb  bie  fo  gemäl^Ite 
öürgerfd^aft  ju  fonftituiren  fei;  ha^  ferner  mit  befd^affter  Äonftituirung 

<md^  follten  bie  ©t^ungen  bed  ^lui^fd^uffed  tiid^t  öffentlich  fein,  bie  d^efe^gebung  foHte  auf 
gemeinfd^aftlt^em  Steckte  t>üü  6enat  unb  IBfirgerfc^aft  bent^en.  —  ^e  go^l  ber  SSertcauenl' 
mannet  M  ffiatf)»  toat  anfdnglidi  auf  8,  bie  ber  Sürgerfc^aft  auf  4  feftgefe^t.  —  fflad)  ber 
Serfaffung  oon  1859  ^at  ieber  ber  beiben  törperfd^aften  4  Sertrauendmänner  $u  toftl^Ien. 
iHe  ^dlfte  ber  S$flrgerf<!^aft  ge^t  nad^  fpUerer  S3eftimmung  oon  1859  auiS  aagemdner 
SBalJI,  ein  »iertel  berfelben  an»  S»a^I  ber  ©runbeigentl^ümer  l^roor,  unb  ein  Viertel  ber* 
felben  befte^t  aud  2)eputirten  ber  ©eric^te  unb  83ertoaItungiSbe^5rben.  ^ie  Sürgermeifter 
bürfen  nur  2  ga^e  in  einer  golge  im  «mt  fein. 


528  Pterter  ^bfc^nttt.    Von  |768  bis  anf  unfere  gett. 

ber  neuen  S3ürgerfd^aft  bte  bürgerlid^en  Kollegien  ali  SSertreter  ber 
erbgefeffenen  SBürgerfd&aft,  fotoie  (entere  felbft,  außer  aSirffamfeit  gu 
treten  ^aben;  baß  aKe  bie  erbgefejfene  Särgerfd^aft  unb  bie  bürgertid^en 
Kollegien  betreffenben  biSl^erigen  SSerfaffungebeftintmungen  auf ju^eben, 
ba|  alle  bie  Kollegien  ber  Oberalten,  ©ed^djiger  unb  ^unbertjed^ejiger 
}um  SBel^uf  il^rer  äBir{jam!ett  in  ben  äJerpItniffen  ber  d^riftlid^en 
^rc^en  unb  ©ernten  big  jur  anberweitigen,  DerfaffungSntaßigen 
Siegelung  beijubel^alten  feien. 

3n  ber  SRotit^irung  biefeS  ©enatgantrageg  mar  l^eroorge^oben, 
bag  ber  @enat  nac^  bem  SSerlauf  ber  frül^eren  ä^erl^anblungm  gu 
ber  Ueberjeugung  l^abe  lommen  muffen,  bag  für  bie  Slblel^nung  ber 
reüibirten  SSerfaffungäentttürfe  f^Iiefeüd^  ttjenigften«  bie  Abneigung 
ber  erbgefeffenen  SBurgerfd^aft,  hai  perjönüd^e  ©timmred^t  aufju* 
geben,  entfd^etbenb  gemefen  fei.  (£r  ^abe  a(fo  nur  in  ooQer 
Uebereinftimmung  mit  bem  erfennbaren  aBitten  ber  Sürgerft^aft  gc* 
l^anbelt,  menn  er,  nad^bem  bie  biei^erigen  SSerfuc^e,  ben  ^atiß^  unb 
Sürgerfd^Iufe  öom  25.  9Wai  1850  in  ber  erforberlit^  geworbenen 
aRobififation  jur  8lugfü]^mng  ju  bringen,  gefd^eitert  waren,  nid^t  bie 
nad^  ber  ©ad^Iage  unmöglich  geworbene  weitere  JluSfül^rung  jeneg 
IRatl^g*  unb  öürgerfd^IuffeS  öerfolgt,  fonbem  jur  Qext  auSfül^rbare 
äteformen  auf  ®runb  ber  bigl^erigen  äJerfaffung  beantragt  l^abe. 
aSBenn  ie|t  bie  SBürgerfd^aft  anberen  ©inneä  geworben,  fo  fei  ber 
@enat  mit  einem  3uräd(lgreifen  auf  bie  in  mand^er  Sejiel^ung  nod^  ju 
reöibirenbe  Sleuneröerfajfung  öoflfommen  einöerftanben,  bod^  empfehle 
eS  ft(^  junäd^ft,  nur  bie  im  antrage  erwäl^nten  9bfd§nitte  berfetben 
in  föraft  ju  fe^en  unb  hai  aSBeitere  fpäterer  Sefd^IuBfaffung  ber  neuen 
gefe^gebenben  ßörperfd^aften  »orjubel^aUen. 

3)ie  erbgefeffene  öürgerfd^aft  ^atte  bann  bie  ©enatSanträge  an^ 
genommen,  unb  bie  neue  Sürgerfd^aft  trat  barnad^  im  3)ecember  1859 
jufammen.  3)od^  würben  bie  öeratl^ungen  über  bie  nod^  fel^Ienben 
SBeftimmungen  ber  Serfaffung  erft  nad^  langen  Serl^anblungen  unb 
Debatten  im  September  1860  beenbet,  unb  ber  ®rla6  eiujelner  ®efe|e 
jur  ®rgänjung  ber  aSerfaffung  l^atte  fid^  infolge  oon  3)ifferenjen 
jwifd^en  9iat]^  unb  SSürgerfd^aft  nad^  jal^relang  l^tnauSgejogen.  2)o^ 
war  biefe  le^tere  Arbeit,  foweit  il^re  enbgültige  ®rlebigung  nid^t  einer 
fpäteren  Seit  oorbel^alten  blieb,  im  September  1864  beenbet. 


Dierter  Jlbfc^nttt.     Von  1768  bis  auf  unfere  geit. 


529 


9Zun  beflanb  bie  neue  SSerfoffimg  mit  ben  tüid^tigeren,  fie  er^ 
gaitjenben  ©eje^en  in  ^aft.  3)er  fRotl^  jal^Ite  je^t  ad^tjel^n  9Rit^ 
glieber.  3)erjelbe  ergänzte  fid^  nun  nici^t  meftr  felbft,  fonbern  ging 
aug  SBol^Ien  l^erüor  unb  wal^Ite  ottjal^rUd^  feine  jnjei  Sürgermeifter, 
üon  benen  feiner  länger  a(8  jtoei  Saläre  im  Slmte  bleiben  burfte. 
@g  gob  nun  eine  jur 

^älfte  au8  allge* 
meinen,  ju  einem  SSier* 
tel  au8  SBol^Ien   ber 

©runbeigentpmer 
l^ertjorgegangene  unb 
gu  einem  ferneren  SSier^^^ 
tel  oug  3)eputirten  ber 
©erid^te  unb  SBertoat 
tunggbeputationen  be^^ 
ftel^enbe  repräfentatiüe 
Sürgerfd^oft,  in  mU 
d^er  2)eputirte  ober 
Äommiffare  beg  fRafi^d 
erfd^einen  fonnten  unb 
in  befonberen  fällen 
erfd^einen  mußten.  2ln 
©tette  ber  Dberalten 
gewiff  ermaßen  war  nun 
ein  SBürgerfd^Qftgaug^ 
fd^uS,  aus  ä^anjig 
SRitgliebern  beftel^enb, 
getreten.  SBernjaltung 
unb  9»uftij  toaren  üoneinanber  getrennt  unb  njaren  beibe  reorganifirt. 
3)ie  ©enatgmitglieber  njaren  nid^t  mel^r  üon  ber  Si^eilnal^me  an  ber 
Suftijpflege  auggefd^Ioffen.  3)er  SRatl^  l^atte  ein  anbereg  Stnfel^en  be^ 
fommen.  S)ie  älteren  fonferüatiüen  aJtitglieber  waren  au8gefd^ieben, 
SRepräfentanten  ber  neuen  B^itrid^tung  waren  an  i^re  ©teile  ge^ 
fommen.  Sieben  bem  fd^on  1843  in  ben  fRatl^  gewählten  Dr.  ^rd^en* 
pauer  fa^en  je^t  Dr.  ©.  ^eterfen,  Dr.  ^.  «.  ©.  SBeber  unb  Dr. 
3.  ®.  21.  SSergmann  im  ©enat.     3)ag  neue  Dbergerid^t  würbe  üon 

$amauTg{f(^e  ®ef(^i(^te    II.  34 


BürgBrnwlffer  Dr.  €.  J^^ferpcn. 

*  6.  3iin  1809,  t  H-  nooembet  1892. 
Xtadi  einer  pljotogropfiifc^en  2tnfnal}me  oon  €.  Siebet,  Qoff  fjotogrof  f). 


530  Dterier  ^Ibfc^nttt«    Pott  (768  bis  auf  nnfere  ^eii. 

l^ertjorragcnben  Suriften  toic  Dn  ÄcttmQl^ujcn,  bigl^er  SBurgermeifter^ 
Dr.  ^.  Saumcifter,  Dr.  @.  SWei^ner  unb  Dr.  ^autl^  gebilbet. 

(Sin  neuer  ®etft  l^atte  jtd^  gettenb  gemad^t,  ber  aud^  auf  bem 
eigentlid^  politijd^en  ©ebiet  nod^  eine  üteljeitige  aBirffamfeit  fonb  in 
einigen  feiner  |)amburger  fRepräfentonten,  jumat  biefelben  noc§  ber 
großen  ©ntfci^eibunggfci^Iad^t  bei  Äöniggrä^  1866  a(2  Vertreter  beS  ^om^ 
burger  ©taatg  in  Serlin  an  ben  SSerl^anbtungen  über  bie  preufeifd^c 
SSerfaffungStJortage  tl^eilnal^men,  wobei  nomentlid^  Dr.  Äird&enpaucr 
tl^ätig  toax,  ber  nod^l^er,  ofö  ber  norbbeutfd^e  S5unb  ouf  ®runb  jener 
SSorloge  gefd^offen  toax,  big  jum  Saläre  1880  ol8  erfter  l^amburgifd^er 
SeooIImäd^tigter  jum  SunbeSratl^  in  Serlin  fungirte.  „&i  toax  oon 
ie^er  ber  SSeruf  ber  ^anfeftäbte;  ben  Spanten  S)eutfd^tonb8  über  ba« 
SBelhneer  ju  tragen.  SBir  »erben  bem  neuen  9leid^  bie  otte  ^ßflid^t 
erfüllen,  wenn  man  un8  frei  getoäl^ren  15§t."  @o  fprad^  ^rd^en^ 
pauer  otö  9Ritg(ieb  be8  «ugfd^uffeS  für  ^anbel  unb  SSerfel^r  im 
SunbeSratl^e.  ®a8  war  ani  bem  neuen  ®eifte  l^erauggefprod^en,  ber 
je^t  in  Hamburg  regierte,  ^li  aber  hai  9ietd^  jur  ©d^u^jonpotitif 
überging,  ju  ber  5ßotitif,  bie  5ßreu§en  fd^on  in  ber  SSerl^anbtung 
wegen  beS  S)ifferentia(joIIJ5ftem8  »erfolgte,  ba  erfiftrte  berfelbe  i^am* 
burgifd^e  Vertreter  in  Serlin  angefid^tä  ber  ^ineinjiel^ung  ber 
Unterelbe  in  baS  ßollgebiet  unb  in  ber  S3orau8fid^t  beS  3ldf)tni  bc8 
^ollanfd^tuffeS  Hamburgs,  bag  er  nid^t  ba^u  mitl^elfen  fönne,  baS 
ju  jerftören,  toai  er  felbft  mit  gebaut  l^abe,  unb  legte  fein  Amt,  ba« 
Slmt  eineg  Seoottmäd^tigten  jum  Sunbeäratl^  unb  ^äfeg  ber  S)e^ 
putation  für  |)anbel  unb  SJerfel^r,  nieber. 

®er  Slnfd^hife  ^amburgg  an  ben  BoHüerein  erfd^ien  big  bal^in 
in  |)amburg  gerabeju  afö  ein  3)ing  ber  Unmöglid^feit,  mit  bem  man 
ernftlid^  gar  nid^t  ju  red^nen  braud^e,  a(8  etwas,  ba8  mit  ber  @ttU 
lung  Hamburgs  ali  freie  Otabt  unb  als  ^anfeftabt  unoereinbar  fei. 
SBerul^te  aber  ber  SBiberfprudö  gegen  ieben  ©ebanfen  eines  Slnfd^Iuffe« 
l^ier  auf  ©rwögungen  rein  wirtl^fd^aftüd^er  9latur,  wie  fie  auc^  bei 
ber  Hamburger  3)enffd^rift  in  ©ad^en  beg  S)ifferentiaIjoIl8  in  ftird^en* 
pauerfd^er  Raffung  fd^on  l^eroortraten,  fo  forberte  anbererfeits  3)eutfc^^ 
lanb  nad^  feiner  SBieberöereinigung  aud^  bie  ^ereinjiel^ung  unb  Äuf^ 
nal^me  ber  alten  beutfd^en  ^anfeftübte  in  ben  aQe  anberen  beutfd^en 
(Staaten  umfd^IieBenben  3oIIt)erbanb  bom  allgemein  poKtifd^en,  natio* 


Dterter  2Ibf4^nitt.    Don  ^768  bis  auf  uitfere  geit.  531 


nalen  ©tonbpunft  ou8.  3)ic  toirtl^fd^aftfici^c  ©inigung  S)ciitfd^Ionb8  im 
3ottöcrbanbe  toax  bcr  potitifd^en  Sinigung  oorauSgegattgen;  ja  toax  bie 
©runbtage  fär  biefe  getnorben,  ol^ne  Meldte  fie  gor  nid^t  l^ätte  ^u 
ftonbe  fommen  fönnen.  9Kan  glaubte  ballet  im  Innern  3)eutf(i^^ 
lanbg,  bafe  ber  Abneigung  jum  Seitritt  jum  ßoHoerbanbe  be8  9leid^8 
auf  feiten  ber  ^anfcftäbte  SWangel  an  Qntereffe  für8  SSaterlanb  unb 
an  beutfd^er  ©efinnung  ju  ©runbe  liege,  bafe  bie  ©tabte  in  il^rer 
^anbefötl^atigfeit  beutfd^feinblid^  feien  unb  jum  Slad^tl^eil  be8  beutfd^en 
9fieid^e8  für  bie  Qntereffen  beS  il^nen  am  Seewege  benad^barten  (£ng* 
lanbg  einträten.  @8  beftanb  bal^er  eine  getoiffe  SKifeftimmung  jttifd^en 
bem  beutjd^en  9ieid^e,  bem  beutfd^en  S3innentanbe  unb  ben  ^anfe^ 
ftabten.  ®iefe,  bie  ^anfeftäbte,  l^atten  fid^,  feit  ber  «uflöfung  be« 
fReid^S  jumat,  in  ben  ®ebanlen  l^ineingelebt,  baB  bie  ©teUung  atö 
aSettl^anbeteftabt  bie  IJreil^afenftellung  mitbebinge  unb  toieberum  aud^ 
bur(^  biefe  mitbebingt  fei.  ®ie  toal^rten  fid^  bal^er  mit  großer  ffint^ 
fd^iebenl^eit  in  ben  bejäglid^en  SSerl^anblungen  jwedfS  ^onftituirung 
be8  goKüereinS  aud^  bie  ,,alte  ^reil^afenftettung".  S)iefe  nmrbe  il^nen 
in  ber  SJerfaffung  be8  norbbeutfd^en  S5unbe8  unb  in  ber  be8  beutfd^en 
3fleid^8  iugefid^ert.  S)od^  erl^ellte  fd^on  au8  ber  Oform  ber  8ufid^erung, 
bag  ber  S3unb,  refp.  hai  Sfleid^  nur  notl^gebrungen  nad^gab;  um  aud^ 
in  biefer  ^infid^t  ba8  ®anje  nur  erft  einmal  unter  S)ad^  ju  bringen, 
unb  baB  man  barauf  red^nete,  e2  würben  bie  ^anfeftäbte  fpäter  il^r 
fReferoatred^t  aufgeben  unb  ftd^  bem  allgemeinen  BoHoerbanbe  an* 
fd^ne^en. 

®o  ftanben  fid^  big  ^u  S(nfang  ber  ad^tjiger  dal^re  bie  Wx^ 
fd^auungen  in  ber  SoIIanfd^tu^frage  jd^roff  gegenüber,  unb  e8  beburfte 
gefd^idften  ?ßarlamentiren8,  um  l^ier  bie  Uebcrjeugung  jum  Seftanb 
ju  bringen,  ha^  ei  auf  bie  Sänge  nid^t  mögtid^  fei,  bai  htn  ^anfe^ 
ftäbten  eingeräumte  Sleferöatred^t  feftjul^alten.  „S)ie  Ofrage  ber  Stellung 
ber  ^anfeftäbte  jum  beutfd^en  gottoerbanb,''  fo  fagte  ber  Hamburger 
Sfiatl^  im  Saläre  1881  in  ben  SSerl^onblungen  mit  ber  S5ürgerfd^aft 
wegen  ber  ©tettung  jum  gottoerein,  „warb,  feitbem  fie  oor  länger 
üli  einem  l^atben  Sal^rl^unbert  juerft  aufgeworfen,  jwar  oon  größeren 
<£reignijfen  jurüdfgebrängt,  bod^  ift  fie  bei  jjebem  ©d^ritte,  wetd^er  auf 
bem  langen,  enblid^  jur  SSegrünbung  ber  beutfd^en  ©inl^eit  fül^renben 
SBege  getl^an  würbe,  ftetg  mit  gleid^er  Sebl^aftigfeit  in  ben  SJorber^ 


532  Dterter  2lbfc^ntit.    Pott  1768  bis  attf  uttfere  geti. 


grunb  ber  öffcntHd^en  3)i8fuffion  getreten.  3)iefe,  im  Saufe  ber  Sal^r^ 
jel^nte  unter  ganj  oeränberten  SSerl^ättniffen  mel^rfac^  wieberl^olte  6r^ 
örterung  aber  l^at  ju  einer  Sln8gleid^ung  ber  oerfd^iebenen  ©tanb^» 
punfte  nid^t  gefül^rt.  3n  nnferer  SKitte  l^errfd^t  überwiegenb  bic 
Ueberjeugung,  baB  bic  auf  ber  l^iftorifd^en  @ntwicfelung  berul^enbe 
fjreil^afenftellung  ber  beiben  ^anfeftäbte  ben  Qntereffen  ber  ©efamtl^eit 
nid^t  bIo|  nid^t  fd^abe,  fonbern  für  biefelben  ebenfo  förberlid^  fei, 
»ie  für  ba2  Sntereffe  ber  ©täbte  felbft.  S)agegen  mu^  t>k  2;]^atfad^c 
anerlannt  »erbeu;  t>a^  oon  ben  beutfd^en  ^Regierungen  unb  SSotfö^ 
Vertretungen  nid^t  minber;  »ie  oon  ber  öffent(id^en  SJ^einung  beS  3n^ 
tanbeS  bie  f^rage  gan^  übermiegenb  unter  beut  ®eftd^tgpun!te  be^ 
urtl^eilt  tt)irb,  ba§  bie  politifd^e  (^nl^eit  aud^  bie  ßinl^eit  beg  äBirtl^^ 
fd^aftSgebtetS;  »enn  nid^t  jur  SSorauSfe^ung,  fo  bod^  jur  notl^« 
toenbigen  3fotge  l^aben  muffe,  ba^  bal^er  bie  ©inüerleibung  ber  ^anfe^ 
ftftbte  in  bagfelbe  nur  eine  fjrage  ber  3^it  fein  fönne." 

2)a  man  fxäf  ouf  ®runb  biefer  ©rwägungen  überzeugte,  baft 
2)eutfd^tanb;  nun  ed  mieber  ju  einem  mitd^tigen  Sfleid^e  geeinigt  »orben, 
feine  Sluffaffung  bejügtid^  ber  ©teHung  ber  |)anfeftabte  jum  9ieid^ 
jur  Oeltung  bringen  werbe,  fo  fud^te  man  nad^  einem  SKittel,  um 
bie  SoHanfd^Iugfrage  in  einer  SBeife  ju  erlebigen,  bei  »eitler  ben 
poUtif(^en  Oforberungen  ^eutfd^Ianbg  unb  jugleid^  ben  wirtl^fd^aftKd^en 
^ntereffen  Hamburgs  genug  getl^an  würbe.  S)er  gefud^te  ^u^weg 
fanb  fi(^  enbli(^  nad^  langem  ©ud^en  unb  langen  Erörterungen  unb 
SSerl^anblungen  in  ber  Sefc^ränlung  beS  3f^ei]^afengebiet8  innerl^alb 
ber  3ottUnie  auf  ein  fleinereS  ®ebiet,  weld^eg  nur  ^afenanlagen, 
©peid^er  unb  SBarenlager,  Somptoire  unb  Slntagen  für  ben  ©jport 
umfaffen  foöe.  ®ie  ^erftellung  eines  fold^en  fjreil^afcnterraing  mu^te 
eine  gro^e  Umwöläung  in  ben  lofalen  SBerfel^rgoerpItni^en  unb  große 
Äoflen  oerurfad^en.  ©al^er  erßarte  fid^  ba8  fReid^  jur  Uebernal^me 
eineg  beträd^ttid^en  Sl^eifö  ber  Soften  ber  ©d^affung  eine«  neuen 
5rei]^afen8  bereit,  ©in  oon  jwaujigtaufenb  aRenfd^en  bemol^nter 
©tabttl^eil  mußte  geräumt  unb  bemolirt  werben,  um  Slaum  ju  bieten 
für  ©peid^erbauten  unb  neue  SSerbinbungäfanäle.  S)ie  l^erftettungS* 
fopn  be8  gfreil^afeng  beliefen  fid^  auf  106  000000  aKarl.  SSon  biefen 
übernal^m  ba8  SReid^  40  000000.  Slud^  geftanb  ba8  SReid^  eine  bem 
^onbeKoerlel^r  ber  ©tabt  entfpred^enbe  Slbänberung  ber  Sottregulatioe 


Dterter  2lbfd?nttt.    Von  i?68  bis  auf  unfere  gett.  533 


ju  unb  geftattete  eine  Uebertragung  ber  Sottöemoltung  an^ambnx^. 
2)iefen  SluSweg  vermittelt  ju  l^aben,  ift  ein  SBerbieiift  be8  Sfiotl^g  unb 
ber  |)QnbeIgfommer,  namentlich  aber  beS  ®tmtdxi,  fpäteren  93ärger^ 
meifterS  Dr.  3.  ®.  a.  SBerSmann.  S)urd^  be«  Se^teren  SSemül^ung 
würbe  bie  SKojoritat  ber  urfprüngtid^en  ®egner  beS  ^reil^afenanlage* 
projeftS  ju  Sln^Sngern  beSfetben  gewonnen,  unb  l^ojfnungSfreubig  »arb 
bog  $rojeft  jur  SluSfül^rung  gebrad^t  unb  ooHenbet.  ^a%  bie  an 
bie  SJoIIenbung  beäjetben  gefnü|)ften  Hoffnungen  nid^t  getäufd^t  morben, 
»enigftenS  ber  Hamburger  ^anbel  nad^  bem  3oQanfd^Iuf[e  nod^  ju^ 
genommen  f^at,  hai  bezeugen  ftatiftifd^e  Details,  »ie  fte  befonberS 
ani  S(ntaB  ber  Eröffnung  beS  9?orb^Oftfee!anQfö  am  19.  3uni  1895 
beigebrad^t  »orben,  —  SGBie  in  Sejiel^ung  auf  bie  alte  ^anfe* 
ftabt,  fo  gilt  eS  aud^  in  SSejiel^ung  auf  bie  faiferlid^  freie  dieid^S^ 
ftabt  Hamburg:  auf  ben  2;rümmem  morfd^  geworbener  poütifd^er 
^erbinbungen  l^at  ftd^  in  frifd^er  ^[ugenbfraft  bie  ®tabt  erl^oben  unb 
il^r  ateid^  erbaut. 

9Rit  ben  totalen  SSerl^ältniffen  unb  SSejiel^ungen  änberte  ftd^ 
aud^  hai  lofal  gefonberte  ©epräge  im  @;^arafter  ber  alteu  Snftebelung 
an  ber  H^inmaburg,  »ie  e8  in  ©d^ilberungen  ber  ©l^roniften  fi(^ 
barfteßt.  2)iefer  örtlid^  beftimmte  @:^aralter  mu^te  im  9S3anbel  ber 
3eiten  fid^  abfd^mäd^en  unb  mel^r  unb  mel^r  in  feinen  urfpriinglid^en 
Sögen  verloren  ge^en  unb  fid^  oerttifd^en.  ©inmal  enttoidtelt  unb 
ausgeprägt  in  feiner  S3efttmmt]^eit,  mugte  er  aber  wieberum  aud^  unter 
oeränberten  SJerl^ältniffen  in  einzelnen  gfigen  fid^  »ererben  unb  nod^ 
lange  erl^alten  auf  fpätere  Seiten  unb  Generationen,  ^al^er  bie 
S3ebeutung  einer  großen  ^ergangenl^eit  für  bie  @(egentt)art:  äBaS 
vergangen,  feiert  nid^t  »ieber,  aber  ging  eS  leud^tenb  nieber,  leud^tef  2 
lange  nod^  gurüdf.  Sin  unb  fär  fid^,  ber  993ortbebeutung  nad^;  ift 
Hamburg  eine  @(rünbung  gu  ^ampf  unb  SSSel^r,  unb  al2  fold^e,  im 
Sid^te  ber  ©pecialgefd^id^te  angefel^en,  begeid^net  ti  bie  Snttoidfelung 
aujt  unfd^einbarer  Slnjtebelung  an  ber  S3urg  ^arl2  hti  Großen  )ur 
ftotjen  SBeltl^anbelSmetropole.  3n  biefer  SSejiel^ung  gilt  von  ber 
^ergangenl^eit  unb  von  ber  ®efd^id^te  H^tuburgS,  toai  von  ber  993eiS^ 
l^eit  beS  ®efe^e8  beS  alten  S3unbeS  gefagt  »orben  ift:  fte  leud^tet, 
wie  ber  l^ette  9Korgen  unb  fd^einet  in  weite  Of^rneJ 


Hamburgs  Weifv  nnb  Qeer 


in  öret  3aljrljunberten* 


SHLmtnx^  yifgerwe^f  1684, 


(9nU  bei  »ocigen  da^r^itnbertf .) 


9RBPeTf((ceiaec  SfA^nrif^  Lieutenant       So^ntoftf^ter       ftapUftn 

9rr  l)lit|lcTf(^ei6eT^  ein  aRÜtelWng  sttlft^m  Cffiaicv  »nb  Unteroffaier,  aOenfaU  a»  eineKtt  (bon  militfeifi^cm  ScMita  e» 
Ittfelen,  tnta  neben  bem  6(^ttert  boi  friebli(^e  Sf^reibiena  am  «ftrtel.  !Det  9&(nri((  trog  bal  QA^nlein;  bie  eigentliche  gcoBc  9<^ 
bal  ^ou^tbonnet,  nn  bal  ^(^  in  bet  S^Iad^t  bie  AtirglbBIIet  fc^arten,  tonrbe  oft  i^  Sditotn  »egen  auf  einen  Pagen  aefa^wiig 
bereit  toA^Tenb  bcr  0efa^  i^ten  Stanbpnnft  imLCentture  Iber  ^eerrlniaffen.  0ing  fle  berloren,  fo  ivurbe'bet  ttümpf~ali  entwirft« 
angefe^en. 


i^MfeaHf4C8lfttgetg«f^e  won  1813. 


^Mfuiif^t  y^tgergAY^e  1814. 


dAger  dnfanterift  ftaballerifl  «rtillerifi  3nfantecift  Retter 

1818.  dnfantetiß  nnb  ftabaOerifl :  Uniform  bnnfelblau,  «uffc^IAge  nnb  erinfTelbeV'aialonl  ^eObtau,  ftopfbebetfung  biefetben  %9xUn. 
8lot|meiBe  ftolarbe.  Sfangfc^nfite  bei  Weiter!  gelb.  ^Aget :  Sunlelgrfiner  füod,  l^eOgrüne  mit  fUbemem  Wt^enlanb  geftidte  ttxaqtn,  s^^ 
Oeinüeiber  mit  grtnem  Streife  bnnlelgrilne  Vtfl|e  mit  I^eUgifinem  füanh  unb  grftner  gebet^  unter  ber  ftofarbe  fllbemrl  ^om. 

1814.  Sfnfanteriß  nnb  Vrtiaerifl:  graue  ftapotmftntet  erflerer  mit  I^eOblanem,  (e^terer  mit  ponceaurotbem  9t\a%,  Sunlelblaiie  Bein* 
neibet,  beim  ^nfanterißen  mit  t^rOblanem^  beim  VrtiQeriflen  mit  rot^em  Streifen.  Sfangfc^nitre  am  Xfc^tTo  bei  VrtiOeriften  x»%  ^ 
dnfanteriften  meift.    Stetter :  ^^nfelblaner  «nsug  mit  hellblauem  93efa|»,  f^marse  St^nfire,  meifeel  iJf&^ni^en  mit  rot^em  ^anfeatenb«')' 


S^ümtnt^tt  Stftrgermintat  von  1820. 


j^ambnx^tx  'g^nt^txmitH&t  «on  1840. 


«rtillerip  ftattallecifl 


«arbifl 


aRajor 


Caerft 


ttrtiaedft:  tDunlelMaur  Uniform  mit  poncfaurot^em  Cefa^,  gelbe  Knöpfe ;  Xft^afo  mit  gelben  Sturmbdnbern  unb  gelber 
6(^inneinfaffung,  ffofft  f^Marse  9'ber  mit  rotbem  Hopf.  ftattaQerifi:  !^nfelblaue  Uniform  mit  ^eDblauem  Vefa^,  am  %\dtato  bie 
6<^iU>^enfetten,  Sonne,  Oorteneinfaffung,  f^angfc^nflre  gelb;  meiner  SloBbuftb;  6dbel  mit  gribem  ftorb.  ^rbift:  !DunIetbIaue  Uniform 
mit  hellblauem  S3efa^ ;  Xf(^aIobef(bIag  gelb,  $ompon  bon  ber  SfaTbe  be«  OataiDonf. 

S3ii  suni  3abre  1839  ffi^rte  ber  Cbef  bei  gefamten  efirgermilitdr«  ben  Zitel  eine«  JDberfKieutenantg.  %vitäi  fHatf^i»  unb 
Bftrorrbefi^Iuft  toom  12.  tDe^ember  hti  genannten  3abrrft  mürbe  ibm  bev  Hang  alft  Oberft  ertbeilt.  Sorben  ber  Uniform :  Sfratf  bunlelblau 
mit  golbenen  Ornamenten  unb  beHblauem  ^affepoil,  Veinfleib  beHblan^  Sattelbetfe  bunletblau  mit  stoei  golbenen,  ba^miffben  einen  f^tU» 
Manen  streifen;  ^iftolenbalfter  toon  SSdrenfea,  ^eberbuftb  meift.  SZajor  ebenfo,  nur  mit  b^Hblauem  ^aisfragen,  an  toelc^em  sttei  0olb' 
fktcifen ;  untere  SfiDung  beft  ^eberbufibef  in  ben  CataiHonftfarben. 


SlfttgemtmAf  1840.    üavalTeHe. 


mt%tmmUx  1840.    jUrlilTerie. 


Xrom'peter 


Cffiaier 


Vlaiox 


Sieutenant      ftanonier 


ftabaOerie.  tDie  Cffisiere  unb  Weiter:  Dunlelblauer  gratf,  fftUhlaw  Veinfleiber,  XftbopTa  bunfelblau  mit  fUbemer  6onne,  auf  ber 
ein  golbenei  Hamburger  Sappen;  IRdnber  be«  Zf(bap!a9  gelb,  Sfangfd^nüre,  ftofarbe  rotb*toeib,  Sfeberbuftb  loeib;  meigel  Seberseug;  Sattel« 
htdt  bunfelbtau  mit  Solbranb  unb  Stern.  Ser  Xrompeter:  fixad  unb  Oeinlleib  beQblau  mit  bunlelblauem  Äefa^;  SatteCbetfe  ^eQblau 
mit  Solbfhreifrn ;  ^rberbuftb  rotb  unb  »eib;  (fpauletten  grib;  S&brI  Stabiftbeibe,  SRefßnggriff ;  ^anbfcbu^e  gelb. 

VrtiHerie.  Uniform:  flrratf  unb  eeinlletb  bunfelblau  mit  ponceaurotbem  8efa|.  Sfangfcbnilre  unb  (fpauletten  ber  Olarbiften 
ponceaurotb,  bei  ben  Offizieren  jene  metb/  biefe  golben.  Ornamente  golben.  $ompon9  ber  (BathifUn  gonj  rot^,  bei  ben  Offisieten  unten 
mit  golbrnen  Xulpen.  tDie  Sattelbetfe  ber  ^ferbe  beft  StabSoffiaierf  bunlelblau  mit  ftbmalen  rotben  unb  breiten  gotbenen  Streifen. 
(Bettebr  be«  ftanonierft:  3]lefflngbef(blag.    Olelbe  ^anbf(bube. 


^amHx^et  3Sitrgeniti(Uftr  1840. 


Stabfabjutant 


9eIbtt)e(e(«Xambour 


^orniß 


fitlhtothtl 


Vtaiov 


StftHabiutant :  9ra(S  bunfrlbfau;  ftcagen  unb  Oeinfleib  (ellblau;  ^attelbede  bunfelblau  mit  %toti  golbenen,  stoiff^eit  biefm  eaci 
l^eUblauen  etreifen ;  ftnfipfe,  (Epauletten  unb  V^felfc^nflre  golb ;  am  Kecraelauffc^Iao  beHblaue  $affe)ioiUrung ;  »et%er  9^er(itf4.  - 
Öfelbwebel  unb  Xambout:  S>unlelblauer  ftaftan  mit  (eDMauem  tttaqtn;  Seberaeug  unb  OeinKeib  iveiB.  getblvebel  auf  bei  linln  e^ßfüt 
eine  golbene  (Epaulette ;  Xambouc :  bfoue  dpaüUttt.    ttanb  unb  prangen  golb.    VUe  eargermilltftxl  trugen  1840  gelbe  ^anbfi^^. 

^it  9Aget  trugen  ganj  bunlelgrfine  UniformfraM  mit  etwa«  (eHerem,  tannengrflnem  0efa|,  ebenfo  bie  Streifen  an  beit  baaM* 
grfinen  Oeinfleibem.    Wlt  Ornamente  fUbem.  Sie  ^eberbfifi^e  tannengrfln,  »ie  bie  ber  epieüeute  oben  tteift  mit  unten  grftner  9üBaM%, 


9^t^maMßtn  im  Sartre  1840. 


3U4t»a4<  0t5  184d. 


5ftgcr 


Xambourmajor       €appeur 


Zrommelft^IAger        9ta((t»d4ter 


d&ger:  Sunlelgrfine  Uniform  mit  beDgrflnem  9t\at,  Cmamente  fllbern,  graue  Ceinüeiber  mit  grünem  Streif,  bunMgcftnec 
^berbuft^.  Zambourmajlor :  S>unIrI6(aue  Uniform  mit  beOblauem  9t\a%,  gelbe  (Epauletten  unb  Ornamente,  Seberjeug  unb  ^ebecbuM 
»eift.  Sappeur :  Uniform  mie  ber  Xambourmajor,  64ür)feQ  unb  Stulpbanbfc^ube  gelb,  OftrenmülK  vüt  %o%tt  rotier  9eber,  rot^noOene 
dpauletten,  fl9eU  mit  gelbem  SÜanb  an  ber  Scheibe,    aae  Ofirgergarbiflen  trugen  bif  1858  gelbe,  nat^^er  meifte  ^onbfc^u^. 

S>aft(Sorpgber  V^ac^tmac^e,  batb  nac^  1848  aufgelfifi,  brftanb  auS  425  SRann  (6  Offizieren,  26  Unteroffiaieren,  8  Scomael* 
f((Iftgern  unb  390  VBftc^tern)  unb  mar  milit&rift^  auftgerfiftet  unb  organifirt.  6ie  belogen  15  Sachen.  Ser  Uniformfratf  mar  blau,  bie 
Veinlleiber  grau,  «(((feinappen  bon  ber  9arbe  be«  fjrratfel,  im  ikbrigen  ber  9efa|  ponceaurotb/  bie  ftnöpfe,  Xreffen  am  ^ut,  &M* 
bef((Iag  unb  Xrommelflotf^atter  gelb,  ebenfo  bie  Streifen  am  ftragen  ber  XambourS,  bie  9f((felftfl(fe  ber  Se^teren  blau  mit  melften  Streifen, 
bie  %tan^n  baran  rotb  unb  meig.  ^omponft  an  bem  ft^mor^en  ^ute  unten  rot(,  oben  meig.  Seberjeug  meift.  ^n  IBttd^ter  im  eigent* 
Ucben  Stenfte,  »Abrenb  ber  9ta((t,  trug  grauen  ftapot  mit  rot^em  ftrogen,  graue  Vc^felüappen  unb  SSeinüeiber,  ebenfo  bie  Stai}^  M 
ftapotS,  rau^e  braune  3l2fi^e,  SAbel  mit  gelbem  9ef(!((ag,  ft^marjef  Seberjeug,  auf  ber  Oruft  bie  Signatflöte. 


(Btoeite  ^aifte  be«  17. 3al)T^unbrTt«.) 


^ümHx%s  S^tbattn  1619. 


AX: 


SRatrofen 


6teuermanit       ftapitdit 


Sluftfetier 


Offlaler 


^mburgl  6oIbateii  1619.  Unfere  V66iIbuno,  nad^  ben  am  portal  be9  ehemaligen  ftdifec^ofeS  auftge^auenen  %iQVLxtn,  fleSt 
Ihrteglleute  Don  Qfai^  bar ;  bie  bettaffneten  Oürget  waten  benfelben  in  Bewaffnung  unb  liletbung  qan^  qUidi.  Ser  Shiifetiec  trug  an  bet 
6e{te  neben  bem  $egen  eine  (0abe(,  bie  „^oxitttt"  ober  «^orquette"^  um  beim  fieuttn  bie  firmere  VtntIttU  bacauf  ju  ftfit^n-  Vn  feinem 
iBanbelter  fingen  12  ^ötarme  Vüt^fen  juc  Vufnabme  bec  $ul»er(abungen,  unten  ein  Ceutel  fflr  bie  fhtgetn  unb  eine  ^loerflafd^e  fftc 
ba»  Bünbtraut.  ^it  $iteniece  erfc^ienen  In  ^arnifc^  unb  mit  12  bii  18  9u%  langem  6pie6.  (fine  furje  ^actifane,  ben  «ftnebelf)>ect^ 
(lhiebelfpie%)  trug  ber  Offiaier.  ^e  ftleibung  ber  Cffi^iere  toac  getoö^Iit^  xtiäftt,  Ott  bie  bei  gemöbnli^en  Sölbner ;  fonfl  bitten  bie 
erfkeren  feine  befonberen  unifotmrn  Vbaeid^en. 


»amHt^^  m^i^t  1770. 


^ümHt%s  SRilüAt  1800. 


Unterof  fisier 


Cffiaier 


6oIbaten 


Dragoner 


«rtilleciß 


$ie  alten  ^ambutger  «€tabtfoIbatrn*  trugen  frapprotbe  Stötfe  mit  himmelblauen  Vufft^IAgen  unb  {Rabatten ;  QeinKeibet,  Seflen 
unb  Seberaeug  weift,  gelbe  ftnöpfe.  ^ie  Cffiaiere  einen  weift>rotben  9eberbnf4  auf  bem  mit  golbenet  Xreffe  gezierten  ^ut  unb  einen 
fUbemen  Ringfragen  mit  golbenem  CBappen.  8eim  !^enfle  innerbatb  ber  6tabt  S*  9*  bei  (Bfortirung  bon  (ikfangenen^  würbe  mandimal 
bie  Vluifete  mit  ber  Sanse  bertauft^t. 

Sie  2)ragoner  trugen  frapprotbe  flUötfe  mit  bimmelblauen  flUabatten  unb  6(b5ben,  ftbwarae  ^flte  mit  gelbem  ttanb  unb  weiften 
Selbem;  Seber^eug  weift,  ^anbftbube,  Vitftt  unb  Veinlleiber  gelb, bie 6attelbc<te  tarmoifln  mit  weiftem  Raub.  tDie  VrtiQerie:  bunlelblaue 
tUde  mit  frapprotbem  Cefab;  Seberaeug  unb  Ceinlleib  b^Hgelb,  ^amafc^en  unb  ^ut  ftbwotjk,  an  lebterem  rotbe  Ouaften  an  ben  SpilK»- 
^e  bi<c  abgebilbeten  Uniformen  ber  alten  ^mburget  «Stabtfolbaten'  baben  fafi  wAb^enb  bei  ganzen  18.  ^abr^unbertf  leine 
«tnberung  erfabren. 


j^amentriis  SRiHiftr  1800. 


J^Am0»rg«t  ^antifaft  1S20, 


®rrnabifTe  Cbirrfi  ^^tutani  Sapvtst 

•tenobiete/  ober  toit  fle  beutf(^  rit^Hfl«  Reiften  foDten,  ^OIcanotiTec'  njüieit  im  iT.iiEib  it?.  3ü!)i^unbfrt  ©orbdtfn,  iwMriöi 
aranatrn,  bie  fldi  an  einer  Uunte  entjünbeten,  unter  ble  gfeinbe  toarfen.  Bei  bet  SBfrlTtiffrunfl  bti  ^tun^mtbr^  gab  tnon  &if  it^Öö 
unb  unsuberldffige  Granate  auf,  behielt  aber  bie  0renabiere  all  eine  Clitetvutit^e  bfi.  ^IL^ 'Jtit^jeidjnuiifi  berfftE^ed  Totiibrn  tn  ^^ 
mfllKn  erfunben.  Sie  Uniform  ber  Xtvppt  xoax  ponceaurot^^  bie  Rabatten  itTti>  Vtr&qin  ^f ablau.  Setirrjftis  unb  ^okti  mtit  ^ 
fd^toars,  Vtütt  bon  gelbem  9Reffin(|b(e(4.  Vuf  ber  Vrufl  trugen  bie  ^renabirrf  brn  priringrnrit  bii^^Ilicbertrn  i*uut€jtvfi^ti%ft ,  ifli 
0ronoten  gtlDorfen  tturben,  glimmte  in  biefen  Oftc^fen  bie  Sunte,  fpftter  blitb  fif  ahi  üitcriLürnstt  Sicrrat^. 

mt  ^anfeatiff^e  Infanterie  trug  in  ben  smansiger  ^abren  biefrl  ^a^rtjiiiibccti^   UTiiformfiade  bon  ru[fif4>atfliuiB  lu^  ^ 
ft^I&ge  unb  ^ffepoin  ponceaurot^^  ftnbpfe  gelb,  Ceintleiber  (0ala)  tot\%.        %tx  CBerft  euieti  auStDenbia  rotbm,  in»« 
9eberbuf($  auf  bem  Rapoteonf^ute,  golbene  Xreffe,  ebenfo  Spauletten  unb  ^la^m  qü\^tii.  fübtmt  ^cb^ipe;  d^pauifttfnl^aUrT  . 
rot^.    Ser  Vbjutant:  geberbufc^  »ie  ber  Oberfl;  aU  Vutsei^nung  bie  goTbeiiei[  m^tutditienfc^iiitTf.    ^n  Sappeuv:  ^al  &kqM  ■ 
ber  «ewebrriemen  in  Äaturfarbe  (lehmgelb);  ponceaurotbe  (ipauletten  unb  ^Junairt^nür?.  mn  fl[fi4et  '^aitt  bie  gebex  auf  b«  *sc« 
6aM)eur<ÖArenmfi|e;  »eifte  ftolarbe;  weifte  0amaff^en.    Ser  Offizier  unb  ter  3app€ur  gtEbe  iianbit^u^r, 


j^aiii0itr(|if4^  9itit6e5-Jl0nUit||eiti  1820. 


^ameurgir^fifs  |Sunhf&-j^oitüitgfitf  1^-^- 


Äaballerie  ßleutenant  So(bat  ^ 

«U  balb  na4  ben  »efreiung«friegen  bie  beutfc^en  ©unbel«Äontingente  in«  Seben  gerufen  »urben,  bilbete  Hamburg  fein  ••'^Jf 
au«  ber  frft^eren  ««amifon".  Vuft  ben  ßan^enreitem  ber  ^nfeatifc^en  Segton  würbe  ein  Ulanencorp«  gebilbet  beffen  Unifonniivofijr^ 
afarbe  jeigte,  wie  fpftter  biejenige  ber  »ragoner  be«  Hamburger  «ontingent«.  Uniformfrad  rufflft^.grün,  «ufftftlftge  M«*ft^««*"'"^S!Sti 
mit  weife,  refp.  Silber,  weifte  Shiöpfe,  «abotten  Tormoifliirotb ;  bunfelgraue  »einfleiber,  rufflf(^»grüne  Sattelbfcfe,  beibe  mit  fatwj««"^ 
Oefa^;  Ulaneu'Xfc^apIa  fc^wars  mit  farmoifinrot^em  fl9efa|)  unb  6itber,  weift<rot^e  bobe  Öeber;  San^e  mit  weift'rotbem  Bl'^''^,^ 
Die  3nfanterie  bei  ^amburgiftben  Kontingent«  trug  im  «nfang  ber  jwonjiger  3abre  biefe»  3abr^unbert»  ben  bcmo»  wjjr 
ftbti(ben  Uitiformfrotf  (rufflitb-grün  mit  poitceaurot^en  ^affrpoi»  unb  ©efatj  unb  gelben  »nöpfen)  unb  ben  Zfc^Io  (fc^wcrj, «« SWJ 
Uffdilag  uub  weiften  f^Nrngfcbnikren),  t>om  an  ber  ftolarbe  ein  weifter  S9üf(^el;  ba«  Seber^rug  weift,  ba«  Seintteib  weift,  tefl»-  f^"'  "^ 
i»ama\dtttt.    Der  Cffi^ier  rot^'golbene  (Epauletten,  rotb*weifte  ^ngfc^nttre,  golbenen  m\ditl  an  ber  ftofarbe,  gelbe  ^nbM^ 


S^am^nx^ifd^ts  9«nbe5-ii0nfiitgettt  1820.  ^amtut^if^ts  ^nnhes-^^ntinf^ent  1830. 

r — ^^ — 1 


Offizier    ^autboifl    8appfut 


3ftfler 


ttnifomi  bei  C\fi%itxi,  ^autboiften  unb  Sappeurl:  9luff{fd^'0Tflnrr  Uniformfratf,  graue«  tefp.  toeifte  Seinflriber,  poncraurot^e 
Citff(^I&0e  unb  ^a^tpoiU.  ^r  effilier  ttflgt  golbene  Spaulettrf  unb  0oIbfliderei  am  rotten  ftragen.  3)ec®appeuT:  geber,  ganaf^nure, 
i^tttetten  rot^,  ^nbfcfju^e,  eanbeliete  unb  6f^firae  naturlebergrlb^  Vermelornament  golb  mit  cot^em  flUanb.  $>tt  ^autbofft  grlbrot^ 
ipauletten«  koei^el  Sebrrscug«  gelbrot^  9angfd^nfite«  rot^'tveige  Sfebrt,  ebenfo  Xamboucmajor  unb  Xambout. 

i)ie  alte  Unifocmiruno  ber  Sftger,  toelt^e  in  ben  biei^igrt  labten  gegen  ^elm  unb  IBaffenro«!  oertaufc^t  »utbe,  zeigte  fotgenbe 
^focben :  Untf ormfratf  bunfelgrün«  fdjtparser  ^aufragen  mit  golbenem  Sefa^«  f^toarie  ttuff^IAge  an  ben  Vlermeln«  grfine  Vt^frlflappen, 
^^e  ^affe^oiliTung ;  bunlelgraue  (im'6ommeT  »elfte)  Oeinlleiber  mit  rot^em  ^affepoil;  ft^marae  Sangfc^nflre  am  Xfc^afo^  6((uppenlettnt 
i«n  flRefflng,  Söftoax^ti  Seber^eug;  rot^'Ueige  ftolaibe.  tDie  Cfflaiete  meifte  ^ngf^nfire,  (0otbbefa|»  am  Shragen  unb  9uff(^(dgen,  6&5el 
Bit  Vte^ilnaft^eibe;  golbene  (Bpauletten  mit  filbecnen  ^Ueri«;  amei  breite  rot^e  Streifen  an  ben  eeindeibern. 


Skamtnx^lf^ts  ^nnhtS'S^ontin^tnt  1825. 


^amtnxfiif^ts  Slnitbes-jUitUngeitt  1S48* 


ftanonier    dnfanterie'Cffiftiet    91vtiIIetie'$auptmann 


aRajor 


Hauptmann 


Sfelbmebel 


S)ie  Artillerie  be«  ^mburgift^en  S9unbe«*ffontingent9  trug  1826  ganj  bunfetbfaue  Uniform,  bei  ben  ftanonieren  mit  ponceaurotben 
^a^tpoili,  ^angft^nüren  unb  Ornamenten«  gotbenen  ftnöpfen,  gelben  Granaten  auf  ber  $atronentaf(^e ;  Vtermetaufft^Idfle  unb  ftragen 
fc^toarj,  lefetcrer  mit  gelben  Streifen.  Xfdjoto  mit  SRefflngbefd^tag,  rotb-weifter  »ofarbe  unb  bo^er  fc^warjer  geber.  Seberaeug  ft^toarj. 
Ser  %lrtiaerie<£)ffiaier  f(^waraen  ^berbufd^ ;  ft^marje  9[uff(^Iftge  mit  reicher  ®otbfti(ferei ;  meifie@(^&rpe;  0oIbflreifen  an  ben  S9einT(eibenu 
Otelbe  Oanbfc^u^e.  Ser  3nfanterie«£)ffi5ier  in  dnterimftuniform  trug  einen  grünen  i^atetot  mit  rotten  ^affepoid  unb  rot^em  ^a» 
fragen,   ^ut  f^Mara  mit  grüner  Bf^ber. 

3m  Öa^re  1848  trugen  bie  Offiaine  dpaulrtten  mit  Oolbtoeraierungen  (^albmonb  unb  Sterne  nebft  Oorten)  auf  filbernem 
Qrunbe«  Sc^ftrpen  in  ben  ^amburgif(^en  färben  rot^>meid  (fllbem) ;  ber  Bfelbmebel  rot^'»eifte8  $ortepee«  im  übrigen  Uniformirung  in 
benfelbrn  ^rben«  toie  bie  ber  9Rannf(^aft:  IRufflft^^grüner  VBaffenrotf  mit  ponceaurot^em  Kragen,  bunlelgraue  SBelnMeiber,  rot^e  ^affe« 
^oUitungen,  JIndpfe  unb  Qeft^Iag  ber  $i(fer^aube  bon  S^leffing. 


^^mHt%i(^t5  'ginnhtS'S^anüu^tni  1830, 


«tctiaeiie. 
Hauptmann      Sieutenant      (Bemeiner 


^nfantede 
Gemeiner  Dffisier    ^ocnifl 


Uniform  ber  Vrtillede :  Sunfelbfauer  Unifotmrod  mit  cot^em  ^affepoil.    Strogen  fc^Mar}  mit  rotier  Stonbeinfaffung. 
bet  JDffiiiet  fc^toar)  mit  (Bolb.    Sebtr^euo  fc^toara,  rot^e  ^angfc^nüre.    Anöpff  geTb.    S)ie  SRfit^e  bei  Sieutenantft  »eifi  mit  otles 
tmb  tßaffepoil. 

Uniform  ber  Infanterie:  8tuffiff^*flrfiner  Unifotmfratf  mit  rotbem  Ihragrn,  Vuffi^Idgen  unb  $affe|»oiI.  Oeinfleiber  itOrt^ 
toeig.  ^etm  fc^toar)  mit  8Reffingbef(^Iao  unb  meigen  ^angfc^nfiren.  Seber^eug  toti%,  $atrontaf(^e  ft^mars.  8Bei6*totbe  Mt^  ^ 
Offizier  trdgt  golbene  (Bpaulette*  unb  0olb1titferel  am  rotten  ftragen.  ^ttt  ^omifl  tr&gt  grftne  SpaitletteS  mit  Oolbfronfen  sib  ' 
rotten  ^c^erflul  Aber  ber  ttoTarbe.  • 


j^aiii0itrgif4es  Stttnbes-jUtttiitgeitf  1830. 


S>ragoner^  Gemeine. 


Cberft  unb  ftommanbant       «biutont 


Uniform  ber  !Drogoner:   «uf1if(^»grfineT  Uniformfrod  mit  ponceaurotben  Stabatten.     OeinKeiber  gnin  mit  '^j^^^JpS* 
ftragen  rotb.    mit  6i(beT(i|en.     Spaulette«  unb  ftnöpfe  Silber,     ^elm  ft^marj  mit  eilber>  unb  SZefflng^Sersierung.   w>fnf'' 
6(^brade  grün  mit  rotbem  IRanb.  ikRtftKt** 

Uniform  beft  CberDen  unb  «blutanten:  9htfflf4<grfiner  Uniformfrad  mit  golbenen  ftnöpfen  unb  Cpaulettel.    ^^^\Lm^ 
rot^n  ftragen  unb  rotten  «[ufft^IAgen.     SeinHeiber  unb  Seberseug  »eig.     6f^abra(fen  grfln  mit  Ololbranb.  —  tit  %an$W^ 
flbjutanten  (0olb.    I^etmafier  fc^mata  mit  rot^«  unb  meinem  f$eber1iut». 


-^ 


j»am0itt(|ir4es  Stttttbes-jUtttingeiit  1848. 


6appeuT        dnfanterift 


9Rufifec 


tlui  ber  bon  ^ambttro  su  brtt  eefreiungffrifgen  1818—15  entfanbten  Stettrrei  tourbe  nadf  bem  stoeiten  ^acifer  gfriebcn  ein 
ianencotpft  oebilbet.  ^'it  manenuniform  »idi  aber  balb  ber  X)ragonerauftrfiflung:  Qta«!  nifftfc^'grfin,  Seinfleib  bunfelgran  mit  rot^it 
»teeifen,  ^aUttageti  unb  ftermelaufft^I&ge  Tarmoifinrot^,  alle  Ornamente  filbern,  nur  an  bem  ^elm  mar  eine  gelbe  SRefflngrofette,  unb 
ntec  bec  fHaupt  belfelben  maren  bte  mittelfie  n  eer)ieningen  be«  ftamme«  bon  gelbem  Weffing.  Der  2)ragoner:  toeige  9[4feinap|>en.  Die 
H&«et:  buitlelgrfine  SaffenrBde,  fc^marjer  Oefa^  mit  rotten  ^affepoilintngen,  alle  Cmamente  gelb  (aRefflng),  Xomifter  bunlelbrann, 
feinntib  grau  mit  rotten  Streifen.  Der  ^nfanterifl:  ruffif4*o^n<  CBaffentBde  mit  ponceaurot^en  ftufft^IAgen  unb  $affepoit,  ftnApfe 
tib  SBefcQtag  ber  ^idel^aube  bon  gelbem  Slefflng,  Seinfleib  bunfelgrau  mit  rotten  Streifen,  mei^ef  Seberseug;  ber  Soppeur  lii^tgelbed 
Sf^ttrsfeü/  ponceaurotlje  SpauIettS,  rot^  $ropf  auf  bem  ftarabiner,  gelbeft  £eber)eug,  gelbe  ^anbfc^u^;  ber  aRufiler  rot^  Vc^felftftde 
tit  0olbenem,  ein  ftleblatt  bilbenben  Ranb. 


^amtnt^if^t^  'ginnhtS'^üniin^tnt  1866. 


^ornifl       Xambourmaior       Xambour 


Slajor 


Dberfl 


Hauptmann 


Vhtfiler  unb  Zambourf  bei  ftontingentf  trugen,  mie  bie  anberen  ^anfeaten,  rufftft^'grflne  03affenr5(fe  mit  rot^n  Vuffc^IAgen  unb 
gelben  ftnöpfen  unb  bunlelgrüne  OeinHeiber ;  ali  V ufseit^nung  rotbe  iRofebfifd^e  auf  ben  ftOppid.  Der  Dambourmajor  golbene,  ber  ^omift 
gelbrot^e,  ber  Zambour  meigrotl^e  Sdjmalbeneßer  auf  ben  «Ic^feln. 

Der  Oberlt  unb  bie  «bjutanten  trugen  meige  9lo6^aarbilf(^e  auf  ben  Mppi«,  bie  fibrigen  Cffisiere  f^marse.  «nftatt  bei  Kog^aar' 
bufc^el^  mürbe  auc^  ieitmeilig  ein  golbenel  (bei  ben  Slannfc^aften  rot^)  $ompon  getragen.  Saffenrotf  rufflf(^«grfln,  Kuffc^I&ge  rot^, 
Ornamente  golb,  rotbfilbeme  6(^drpen,  Seinlleib  bunfelgrau,  6dbel  mit  Sta^Ift^eiben.  K(l  befonbere  VuS^eif^nung  trug  ber  Kontingents* 
ftommanbeur  (iule^t  Cberjt  OafI)  gans  rotten  Ihragen  unb  rotl^e  Qermelauff^IAge  mit  golbenen  0alond. 


^ümtnt^if4^t5  ^itttbes-jtottiittgeiti  1858. 


S^ün^utqifd^ts  3lttitbes-iloittiit|cit  IM. 


Dragoner 


3Ä0cr 


3nfttnterift 
in  ^nteriinftuntform  in  gelbauSTäfhtng 


^toniet 


^e  Q&in   bef  Itamburgifc^nt  ftontinoentf  trugen  bunlelorüne  WOde  unb^  graue  Oeinffeiber;   9rfat  fd^tvaii«  ernte  ril 
gdbe  ftndpfe.  S)ie  S)ra0oner :  bunlelgrüne  mdt,  graue  efintteiber,  larmoirmrot^er  eefat,  »eile  «(^femappen,  toeifee  tifipfe.  6ii 
mit  VtelflngMf^Iag.    ^ie  Snfanterißen  trugen  ruffif(^-grflne  IBaffenröde  unb  bun!elgraue  Oeinfleiber  mit  poncranrot^  8rJ4 
gelb.    6(^tvarae  St&ppift  mit  ((^toarsen  lRo|büf(^en.    Seberjeug  bif  }um  0uf marfc^  11866  tvei%,  nai^^er  fc^toari.    Sunblgn«  1 
BflnbnabelgetDe^r.    S)te  Pioniere  an  brr  6eite  baS  gfafc^inenmeffer,  auf  ben  Kc^feltloppen  aioei  getreuste  »eile. 


j^tmlitrgif^es  Stitnbes-jtottiitiQeitf  18^. 


Stolor^t  3nfanterie*(^eIbtDebel   Xrainfolbat 


Lieutenant 


ftaDaUerie 
Xrompeter 


Sragonet 


Unifomiirung  in  ben  gemd^nlii^en  (färben  beS  ^aiifeati|(^en  Kontingents:  SBaffenrod  mffif(^*grün,  Veinüeiber  bunblgr« 
gfelbtoebel:  ponceourot^e  9(uff(^IAge,  gelbe  StnipU,  2)egen  mit  filbernem  Portepee.  Xrainfolbat :  ftarmoiflnaufft^Iftge  unb  ftOernei 
9loBarat:  f(^marier  6ammet!ragen,  buntelgrfine  (Epauletten  mit  ®oIbranb  (unten  ponceaurot^). 

^ie  beiben  ^ragoner<@(^n)abroneu  ber  ftabanerie<Vbt^eiIung  beS  l^amburgifi^en  S3unbel'ftontingentf,  bie  1866  ben  gffl^ 
preugifd^en  S^ainarmee  mitmachten,  maren  fe^r  ftattlic^  uniformirt,  au(^  treffli^  beritten  auSgerüjtet  unb  eingefibt.  S)ie  ttt%mtx 
rufflf^'grflne  IBaffenr5(fe,  graue  IBeinfleiber,  toeige  ttcbfellloppen,  im  fibrigen  ftormoifin<lBefat),  am  O^olbfragen  toeile  6tteifnt 
»eil/  etabl^elm  mit  ^Refrtngbef^Iag  unb  (sur  $arabe)  mit  meinem  ^aarfd^toeit  legieret  bei  ben  Xrompetern  rotb.  Seberjeug  w^ 
Cfflaiere :  Sd^ftrpcn  in  ben  bamburgifc^en  Farben,  rot^-filbern,  Wiemen  ber  (Sortouc^e  filbern.    ©attelbeden  ruffifi^'giÜÄ  ö"^  *"■" 


^ 


l 


je 


i 


y^ 


THE   NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY 
KEFHHBNCe  DEPARTMENT 


Tbii  book  I«  undcr  no  oirf^umfttiuicei  lo  be 
takrn  frotn  tbe  Building 


• 

fnrw»  U*                              1                                                        '