Skip to main content

Full text of "Handbuch der Geburtshülfe v.3 pt. 3, 1907"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merety  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  iion-coninieicial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  autoiiiaTed  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Mainrain  attribiition  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  inforraing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  countiy  to  country.  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at  http:  //books  .google  .  com/ 


Mi^a^iiL, 


mm  ^^^mM^mmm 


gA\fli{gj 


ea^ügm. 


.   .  N       ■-..,•■      ' 


DflhW       >■.    ...;\,:XL.. 


/3J75i^ 


HANDBUCH  DER  GEBURTSHÜLFE. 


HANDBUCH 

DER 


GEBURTSHÜLFE 


BEARBEITET  VON 

1.  T.  BBAHN-FEBNWALD,  wies;  E.  BUMM,  bsrun;  S.  CHAZAN,  obodko;  a.  dOder- 
LEIN,  TÜBoraKii;  A.  DÜHBSSEN.  bbbum;  0.  v.  FRANQO£,  frao;  H.  W.  FBEDND. 
BmiJMBUve;  A.  GOENNEB,  babbl;  0.  v.  HERFF,  babbl;  F.  HIT8CHUANN,  wuh;  H.  HOF- 
lOISB,  wüBEBüBO;  Q.  KLEIN.  mOitchbn;  F.  KLEI^HANS,  paao;  L.  KNAPP,  pbao; 
&KBOEinQ,raBiBnsG;  A.0.LINDF0RS,uf8au;  E.  MENQE,eblanobn;  H.  METER-RUEOG, 
lOncH ;  J.  PFANNENSTIEL,  oisbsen  ;  A.  t.  ROST  QORN,  hsidelbbbq  ;  0.  SARWET,  tObimobr  ; 
a  SCHAKFFEB,  beidklbebo;  F.  SCHENK,  fraq;  B.  3.  SGHULTZG,  jbra;  L.  SEITZ, 
■Ohchkic;  H.  SELLHEIH,  frbibübo;  F.  SKDTSCH,  i^pzio;  E.  SONNTAG,  fbbibubo; 
W.STOBCKBL, BERLIN;  P.8TRASSMANN,  beruh;  M.  STUMPF,  mOhchehj  M.  WALTHABD, 
r;  B.  WERTH,  kiel;  £.  WERTHEIM,  wien;  F.  v.  WINCEEL,  iiOnCHEir;  TH.  WTDER, 

zDbich. 


IN  DREI  BÄNDEN  HERAUSGEGEBEN  VON 

F.  VON  WINCKEL 

IN  MÜNCHEN. 


DRITTER  BAND,  I.  TEIL. 

MIT   ZAHLREICHEN    ABBILDUNGEN   IM   TEXT. 


WIESBADEN. 


VERLAG    VON    J.    F.    BERGMANN. 
1906. 


Nachdruck  verboten. 
Übersetzongen,  auch  ins  ÜDgarische,  vorbehalten. 


Inhalts- Verzeichnis. 


Sechste  Abteilung. 
Die  geburtshülflichen  Operationen. 

...  s,jt„ 

tUnlettnng.  Einteilong  iler  gebnrtehiUflichen  Operationen.  Instramentarimn. 
Aaeptik  and  Antiseptik.  Indikationsstellung.  Asaistenz.  Operations- 
Iftgemng.  Narkose.  Ratschläge  nach  vollendeter  Entbindung  (Naht- 
anlegnng;   atoniache  Nacbblntang).     Von  Tb.  Wyder,  ZUrich.    (Uit  S  Ab- 

bildongen  im  Text) 3 

Litteratar  ..  .    ■ S 

Einleitang  .     .     .    - 10 

EinteiloDg  der  gebartshUlflicbeo  Operationen 18 

I.  Vorbereiteade  Operationen 18 

II.  Entbindende  Operationen 13 

a)  per  viaa  natarales IS 

b)  auf  kUnatlich  geachaSFenem  Wege 14 

III.  NabtanleguDg  bei  Veiietzangen 14 

G^burtshalflicbealiiBtcunientarJuin 16 

Ueburtshulfliche  Anti-  und  Aseptik 20 

Indikationastellnng 24 

Asaistenz 27 

OperatioDslagernng 28 

Einige  Ratschlfige  nach  volleadeter  Entbindung .  3S 

A.  Vorbereiteade  Operationen. 

Die  künstliche  L'nterbrecbang  der  Hvhwangerscbaft.    Von  0.  Sarwey,  Tnbingen. 

(Mit  12  Abildungen  im  Text] 36 

Litteratnr .  37 

KinleitendeBemerkuQgen        . 66 

A.  Die  knnstgerecbte  Einleitung  des  Abnnes 66 

I.  Gescbichtliche  Bemerkungen 67 

89.'J.'37 


VI  Inlialts-yerMicbiiia. 

SaiU 

n.  Indikatioasstellang 70 

Absolate  niid  relative  Indikationsstelliiiig 70 

Spezielle  Indikationen 74 

1.  Mit  der  Schwangerschaft  in  direktem  Kansalverli&ltnia  stehende  Kraok- 
beiten  (Incarceratio  oteri  graridi,  akntes  Hydramnion,  Hyperemeaia 
grsvidaram) 74 

2.  Ansserlialb  der  GeBitalapbftre  liegende  Erkrankungen  (TuberkaloBe, 
Herzkrankheiten,  Niereokrankheiten,  Chorea,  Psychosen,  progressive 
pemiciflse  An&mie) 77 

8.   Absolute  Beckenengfl 80 

III.  Technik  der  Operation 82 

AUgemeine  Gesichtspnnkte 83 

Methoden 85 

IV.  Prognose  der  Operation 87 

V.  Der  kOnatliche  Abort  and  die  Strafrechtspflege 88 

VI.  Die  ethisehfl  Berechtigung  des  kDnstlichen  Abortes  ....  91 

U.  Die  kunstgerechte  Einleitnog  der  Frahgebart 93 

I.  GeschichtederOperation 9^ 

H.  Vorbedingungen 96 

III.  Die  Indikationen  zur  künstlichen  FrOhgeburt 98 

A.  Rftnmliches   Missverh&ltnis    zwischen    reifer    Fmcbt    und    Gehurtswegen 

( Beckenenge,  GescbwDlste,  abnorm  starke  Kntwickelung  der  Frucht)  .     .  98 

B.  Mit  der  Schwangerschaft  einhergebende  Krankheiten  der  Mutter     .     ■     ■  103 

1.  Durch  die  Schwangerschaft  selbst  bedingte  Erkrankungen  (Hydramnion, 
Hyperemesis  gravidarum) 108 

2.  Zufällige  Erkrankungen 104 

IT.  Die  Operationsmetboden  der  kaastlichen  Frflhgeburt   ...  107 

1.  Die  Verletzung  der  Eihallen  (Blasenaticb,  Scheefsche  Methode)    ...  108 

2.  Partielle  Isolierung  des  intakten  Eihautsackes  von  der  üteruawand  (Ver- 
fahren nach  Hamilton,  Cohen,  Frank-Pelzer,  Krause)  ....  109 

3.  Die  aupracervikale  Dilatation  des  unteren  Uterinsegments  (Metreoryse, 
intrauterine   Ballondilatalion   nach  Tarnier,  Maurer,   Ghampetier 

de  Ribes,  A.  Müller) 114 

4.  Die  endocervikale  Dilatation    (durch  Instrument«,   Qnellmittel,   Ballons 
nach  Barnes-Fehling,  Tamponade  nach  Hofmeier) 119 

5.  Die  intravaginale  Dilatation  (Eolpeuryae  nach  C.  Braun,  modifizierte 
Kiwisch'ache  Scheidendouche) 122 

6.  Die  Erregung  der  Wehen  durch  tbermiache,  medikamentöae  and  elektrische 
Reize 125 

Anhang:  Historische  Verfahren ;  Wachatnmsbescbrftnknng  der  Frucht  durch 

Nahrungsentziebung  der  Matter  (Prochownik) 126 

V.  Kritik  der  Methoden 127 

Zuaammenfasaung 188 

VI.  Prognose  der  kQnstlichen  FrObgeburt  für  Mutter  und  Kind  134 

1.  Für  die  Mutter .135 

2.  Für  das  Kind 186 

3.  Statistik  (TabeUen) 141 


lahaltft-Yfneidinis. 


Vll 


«Otto 

FpRroiTonen  Eur  Beseitigung  von  tiebnrtshindemissen. 

EtpU«!  I.    Die  blutige  Rrwoitprunisr  de»  8cfaei<leueIii|iEaii8:»  (KiiiMlutomle)  and 

dop  Scheide.     Von  TJi.  Wydcr,  Zöricli.     (Mit  2  Abbildungen  im  Text)    ...  180 

Littcratur 150 

Kapitel  H.     liie  känittlkho  Krn-eitvruax  de»  uuter«D  UtcntsabHchnitteit.    Von 

Tb.  Wyder,  ZUrjcb.    (Mit  3  Abbüdungon  im  Toxt) I6S 

Litteratur I«S 

L  Die  blutige  Erweiterung  des  Uutterniundee  (Hyaterostomato- 

tont« I7& 

II.  Die  mecbanische,  uoblutifEa  Lrweiteruog  des  unteren  Uterla- 

>.b«chnitto8 181 

1.  DebnuQK  des  Üerrikalkanales  durch  den  FmchtkSrper 18t 

2.  Bfrhtindlung  darcli  die  Hand,  manuelle  DÜatalien     .........  181 

3.  DilaUtiun  durch  Applikation  dchDc&der  Premdkürper  .........  188 

a)  iPresaecbwanim,  Laminaria-,  Tiipelostift 163 

b)  Durch  Jodoformgaze  bewirkte  Debnuug 184 

e)  Erweiterang    mit  Dilatatoron   tod  Hegar,    Schaltze,    Pritach, 

Schatz  u.  a.     Dan  BoBsi'icfae  Verfabren 16& 

i)  Erwoitnrung  dun:h  cervikale  oder  supriicervikale  Metreorjrae       .     .    .  191 

Kapitel  nr.    Die  Wendnni^soperatiimrn.     Von  A.  0.  Lindfers.   Dpsnla.    (Mit  8 

Abbildungpn  im  Text» 200 

Auswahl  aus  der  WeBdungs-LittcfAtui' 200 

DefinidoD 20S 

Kormen  der  Wendung 202 

Zweck  der  Weudiuig 808 

Oe!)chichth<!beB SOS 

Vorbemerkung  aber  unreife  oder  tote  FrDclite 207 

I.  Die  iluaaore  Wondung 207 

It  Die  sogen,  innere  Wendung  auf  den  Kopf 209 

in.  Die  innere  Wendnng  auf  den  Fnss &10 

Vorbereitend«  Maas  nah  in  ort S12 

Walil  der  operierenden  Hand 213 

Technik  der  inneren  Wendung 314 

Die  Detail- Technik 216 

A.  Leicblere  Falle  mit  stehender  Blut 210 

B.  Schwierige  und  komplisierte  Kalte 218 

übrige  Komplikatiunen 220 

I^xtraktionen 221 

Prognoae  und  Snhluasfolge  fBr  Matter  nnd  Kind.  —  Relative  Freqnenx  der 

Wendungeoperation 22S 

Aaseere  Wendung 23S 

Innere  Wendung 225 

Kapital  IV.    Die   bumbin[ert«>   (innere    nnd   üo«sere)  Wendang  narh   Brsxton 

Uicka.     Von  V.  v.  Winckel,  Manchen.     (Mit  4  Abbildungeu  im  Text)    ...  227 

Litteratur 227 

Definition 229 

Geachichtliches .  280 

Wigaud,  Caaeaux,  Lee,  Hobl,  Hardin 


Vm  Johalta-Terzeichnis. 

Selta 

Methode  vou  Brazton  Hioks 231 

Prinsipien 232 

Vorteile  des  Terfahrsas 232 

Schwierigkeiten  deaaelben 283 

liidikatioDen     .. .*.'..' 233 

Beaaltate  von  Braxton  Hicka '  .    .  2S4 

'  Res al täte  bei  Placenta  praevia  seitens  der  neueren  Antoren'   .  235 

'  urteile  a aderer  Autoren  aber  die  Methode  vt>n'Uraxtoii  Hicka  .  236 

Dentache 236 

■  ■   Holländer  . "  .     .     .    .     .■..'..     .     .     .  "  .              .     .  "  .  " 241 

Belgier .  241 

Schotten  -nnd  Engländer 241 

Amerikaner .  242 

Franzoaen 243 

■  Bigene  Erfahrungen >     .     ■  245 

Kapitel  T.    Die  manaeUe  rmwandlong  der  Gesichts-  nnd  Stirnlage  in  Hlnter- 

haaptslage.    Von  0.  v.  Franquä,  Prag 248 

.    .     .    Litteratiu- 248 

Kapital  VI.    Perforation  nnd  Kranioklasie.    Von  B.  Eroenig,  Freibarg.    (Mit  11 

Abbildongen  im  Text) 254 

Litteratar .-254 

'  Perforation  des  kindlichen  Kopfes 262 

Akiurgie "... 262 

Technik  der  Perforation 266 

Extraktion  dea  perforierten  kindlichen  Schädels 268 

1.  Der  zweibliltterige  Kranioklaat 271 

2.  Cephalotribe 275 

3.  Dreiblätterige  Eranioklaaten .  278 

4.  Vierbl&tterige  Kranioklasten 2SS 

Entwickelung  der  Schaltern 284 

.     .    Extraktion  des  perforierten  nachfolgenden  kindlichen  Kopfea 285 

.    .   Vorbereitung  der  Gebärenden  zur  Kramotomie  des  Kindes 285 

Vorbedingungen  znr  Perforation  und  Extraktion  des  kindlichen  Kopfea    .    .  286 

.  Die  Häufigkeit  der  Kraniotomien  in  den  verschiedenen  Ländern  und  Anstalten  287 

HSufigkeiteverhältnis  des  lebenden  perforierten  Kindes 291 

Häufigkeit  der  Perforationen  bei  den  T^rschiedenen  Eindslagen 292 

Häufigkeit  der  Perforation  bei  Erst-  und  Mehrgebärenden 293 

Häufigkeit  der  Perforationen  bei  Knaben-  und  Mädchengeburten 293 

Prognose  der  Perforation  und  Kraniotomie 293 

Todesfälle  der  MQtter  nach  Kraniotomie  in  den  verschiedenen  Kliniken  .  293 
Wie  weit   ist  man  berechtigt,   die  Kraniotomie   des  lebenden  Kindes  durch 

aAdeVe,  das  kindliche'  Leb^n  rettende  Oper'ationen  zu  eraetzen  ?     .     .     .  301 

Bedeutung   der   sozialen   Verhältnisse  fQr   die   Perforation   des   lebenden  . 

-     -            Kindes 308 

Bedeutung  der  klinischen  und  ausserklinischen  Verhältniase  fflr  die  Per- 
foration des  lebenden  Kindes 309 

Eiqschrfi^ung  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  bei  normal  grossem 

Becken  und  normal  grossem  kindlichen  Kopf 310 


Tnßnits-Verteicrtnw.  ^^^^^^^^ 

IndikntionMtollung  >ur  Perforation  de«  iebondoo  und  toten  Kinde«       ...  811 

&)  D»8  l»b«nd«ii  Kindes .     .  811 

b)  Den  toten  Sindos 313 

Kapitel  VIT.     Dekapitikli'in.     KtiLbr^otumit*.     Vun    B.  Kraeni^,    Fntiliurf;.     (Mit  6 

Abbildan^eu  Em  Text) 311 

Liiteratur SU 

BegrifFsheittiminung 815 

lodikxtionea .     ...»   ^   ■•>••■•■'•     ■         .......  815 

Torbvdiu gütig  zur  DokftpItatloQ 316 

AkiTirgie ...         .317 

Rotwickeluiig  das  kiiKUIclittn  Rumpf«»  und  Kopf«« .     .     .  828 

U&nfigkoit  dar  D^knpitAtioii 824 

Kftpit«!  VIII.    Hrtuphj'seotomie.    Von  B.  Kroenig.  Kreiburg.    (Mit  9  Abbildungen 

im  Text) 324 

Litteratur 324 

OeitchicbÜichcr  Überblick 838 

UDlartDchungeD  dbor  doo  KiiumtuwAclia  oiicli  Symphyaeotornie 341 

Ans£ami«c]ie  Gestalt  d«r  Sdiainftigi: 852 

Tecbtiiscbe  Aui<riihrun|$  der  Hyinphyiieotomi«.    Lnitimg  der  Qeburt  nacb  ana- 

KofDbrter  äyinpbyKootoniic.    WuiidltthnndlunR 3&4 

Heilung  der  SchAmfngenwiindo 858 

Iwkto-Pabiototnia  und   Httbotoini» S60 

PrDgnoM  dei-  Symplijaeotomic 361 

IndikAtion^tL^lkinji;  jiur  Symphyseotoniie 868 

Torbedingung  sur  äymphyBeotomie  und  Koritrain^jikslion S70 

Stellung   der  Syropby»eotoniie  gegenüber   Jon  uiidorirn  dua  kindliche  Leben 

berQck  eicht  ige  ndoD  Dporatiunon  bei  v^rci)gl«in  ßtrckcn 373 

Kepit«!  15.    Die  KepiMition  viirgpfallcncr  klrint-r  KinilHtoilr.   VonO.  v.  Franqu*, 

Prag 376 

Kapitel  X.     Uep«Hitinn  der  viirirefalleiicn  y»ln"lMi'bnor.    Von  0.  v.  Franqui. 

Prag 878 

LiUeralur 878 


,    .    ,    .     C.  Entbindend«  Operationen. 

Kapitel  T.    Dir  ITeranaltefUrflcriinjr  'lea  nnvrrkicinf  rtpn  Kinilr!«  auf  natilrlii-honi 

Wege.     Von  Th.  Wyder,  Zllrich.     (Mit  5tj  .'^bblldungeti  im  Text) 888 

L  Das  Heransdr&aken  dee  Kiadee.    Epreasio  toetua 886 

Littorator 386 

II.  Daa  HorauAdrQekeo  dea  Kopfes  nnd  daa  Extrahieren  an  der 

Scbulter  nach  geborenem  Kopfe 391 

Litteratur _  8»l 

IXL  Ditf  Extraktion  des  Eindoa  am  Beokonende 39& 

Litteratur S96 

1.  Di*  Extraktion  bei  FaaalNgen 406 

ICrster  Akt.    Kxtrnktiun  des  Butu^fua  bia  zn  den  Svbultera 407 

Zweiter  Akt.    LOeuDg  der  Arme '««••.•..  411 


X  iBhalts-VerzeidmiB. 

Seite 
Armlösang  bei  nach  hioteo  emporgeschlftgenen,  oder  im  Nacken  liegenden 

Armen 419 

ArmlOsang  bei  nacb  vorn  gerichtetem  Bancbe 421 

Dritter  Akt.     Entwickelung  des  Kopfea 425 

MauriceaD  •  Lachapelle- Levret'Bcher   oder   Smelie-Teifscher 

Handgriff 428 

Wigand-Martin-Winckel'scber  Handgriff 482 

Anlegung  der  Zange  am  nachfolgenden  Kopfe 442 

2.  Operationsverfahren  bei  Stetsslagen 446 

Die  Operation  am  tiefstebenden  Steisse 447 

Die  Extraktion  bei  hochstehendem  resp.  beweglichem  Steisse     ....  456 

Prognose  fQr  Matter  nnd  Kind 460 

IV.  Die  Zangenoperation 469 

Litteratnr 469 

Geschichtliches 482 

Beschreibung  der  deutschen  Zange 487 

Zweck  nnd  Wirkung  der  Zange 488 

Vorbedingungen 489 

Indikationsstellung 494 

Technik  der  Zangenoperation 499 

1.  Zangenoperation  bei  Hinterhauptslagen  (1.  und  II.  Scbidellage)  mit  ge- 

radem oder  acfar&gem  Verlaufe  der  Pfeilnaht 512 

2.  Applikation  der  Zange  bei  tiefem  Querstand 517 

3.  Die  Technik  der  Zangenextraktion   bei  Vorderhauptslagen   (III,  und 

IV.  Schadellage) 519 

a)  Entwickelung  des  Kopfea  in  Vorderhauptslage 520 

b)  Verwandlung  der  Vorderhaupt-  in  üinterhauptlagen  durch  Rotation 

mit  der  Zange.    (Methoden  von  Scanxoni  und  Lange)    .    .    ,  520 

c)  Kombinierte   Verfahren   zur   Umwandlung   der  Vorder-   in   Hinter- 

hanptslagen 524 

4.  Die  Zange  bei  Gesichts-  nnd  Stirnlage 525 

»)  Geaicbtslage 525 

b)  Stimlage 528 

5.  Die  Zange  am  nachfolgenden  Kopfe 528 

6.  Die  hohe  Zange.    Die  Achseazugzange 530 

a)  Die  Anwendung  der  gewöhnlichen  Zange  bei  hochatehendem  Kopfe  580 

b)  Die  Achsenzugzange 587 

Statistik  nnd  Prognose  der  Zangenoperation 553 

a)  Statistischea  Material   zur  Häufigkeit  und  Indikationsatellung  der 

Zange 553 

b)  Prognose  der  Zangen  Operation 559 

c)  Uorbidit&tft-  und  Morialitätsstatistik 569 

Kapitel  II.    Die  HeraasbcfSrdernng    des  Kindes  auf  künstlich   geschaffenem 

Wege 575 

A.  Der  vaginale  Kaiserschnitt.    Von  A.  Dahrsaen,  iJerlio.    (Hit  13  Abbil- 
dungen im  Text) 575 

I.  EinleitnUK 575 

II.  Die  Technik   des  konservativen  vaginalen  Kaiserschnitts. 
Anatomische  Bemerkaugen  zur  Operation.  Art  der  Narben 

and  der  späteren  Geburten  nach  der  Operation 578 


Inhalte-Veneicluiia.  Xt 

s«iu 

III.  Die  Technik  des  radikalen  vaginalen  KaiseracliDitts    .    .    .  592 

rV.  Indikationen  des  vaginalen  Eaiserschnitta 593 

y.  Prioritfttsansprache 604 

VI.  Stellung  des  vaginalen  Kaiserschnitte  in  der  gebnrtsbQlf- 
lichen  Operations  lehre.  Urteile  verschiedener  Autoren  Ober 
den  vaginalen  Kaiserachnitt.  Rrfolgreiche  Kft mpfe  nm  die 
Anerkennung  der  Operation.  Kritik  einer  Modifikation  der 
Operation.  Die  Verhandlnngen  des  GynAkologenkongresaes 
in  Kiel  und  der  IS.  JahreBversammlnng  der  American  Gjrne* 

oological  Society  1905  aber  den  vaginalen  Kaiserschnitt  .  611 

VII.  EntwickeInngsgeschichte  des  vaginalen  Kaiserschnitts  689 

Yin.  201  Fälle  von  konservativem  vaginalen  Kaiserschnitt     .    .  652 
IX.  47  Fälle  von  konservativem  vaginalen  Kaiserschnitt  wegen 

Uteruscarcinom  und  (in  einem  Fall,  Nr.  240)  wegen  Sepsis    .  658 
X.  Kritische  Besprechung  der  248  Falle  und  Scblnssbetrach- 

tnngen       661 

B.  Der  Kaiserachnitt  nach  Porro  und  seine  Modifikationen.  Ton  F.  Schenk, 

Prag 669 

Litteratar 669 

Historiecbes 699 

Zur  Technik  der  Porro-Operation 703 

Indikationen: 711 

Allgemeines 712 

Infektion 715 

Stenosen  and  Atresie  der  Cervix'ond  Vagina 716 

Beckentumoreo 717 

ütema  bicornis 718 

Wiederholter  klassischer  Kaiserschnitt 718 

Osteomalacie 719 

Alonie  nach  konservativem  Kaiserschnitt 722 

Ruptura  uteri 723 

Myoms  uteri 724 

Carcinoma  uteri  et  vaginae 726 

Sarcoma  uteri 728 

OvarialgeschwUlste 728 

Yeutrale  und  vaginale  Fixation  des  Uterus 729 

Eklampsie 731 

Placenta  praevia 731 

Andere  seltene  Indikationen 781 

Statistik 732 

Mortalität  der  Matter 733 

Mortalität  der  Kinder 733 

C.  Der  erhaltende  Kaiserschnitt.    Ton  F.  Kleinhana,  Prag 735 

Litteratnr 735 

Qesehicfatlicber  Überblick 780 

Schnittvarianten 796 

Nahtvarianten 799 


zu  iDhaUB-Verzeichnia. 

a«tto 

Nahtmateriale 802 

Aoti-  bezw.  Asepsis 807 

Folgen  der  Sectio  caesarea  conserrativa 808 

Indikationen 810 

a)  Die  absolute  Indikation 810 

b)  Die  relative  Indikation 812 

Indikationen,  gegeben  dnrch  abnorme  Beschaffenheit  einzelner  Teile  des  Geni- 
tale oder  benachbarter  Organe 823 

Eklampsie  als  Indikation  zum  Kaiserschnitt S35 

Der  Kaiserschnitt  an  der  Sterbenden  and  Toten 838 

Aasführung  des  erhaltenden  Kaiserschuittes 845 

Kapitel  III.    Dio  känstlicfae  Ltmang  der  Placenta.    Von  P.  Strassmanii,  Berlin. 

(Uit  einer  Abbildung  im  Text) 848 

Litteratur 848 

Statistik 861 

Verhütung,  Anzeigeir.     . 852 

Ausführung  der  Operation.     Vorbereitung 855 

Hindernis  beim  Eingehen 859 

Befand  der  zu  entfernenden  Nachgeburt 859 

Nachonterauchung 861 

Eünstlicbe  Losung  von  Teilen  und  Teilchen  der  Placenta 861 

Zurückbleiben  von  Nebenkucben 865 

Irrtümer  und  Gefabren 866 

Künstliche  L&sung  der  Placenta 868 

Beziehungen  zu  Fieber  im  Wochenbett 872 

Nachbehandlung 874 

Kapitel  IV.    Anhang:   Die  gebnrtshUlflicheii  Anästheslei-nngsmethodeii.    Von 

Th.  Wyder,  Zürich 876 

Litteratur 876 


SECHSTE  ABTEILUNG. 

DIE 

GEBÜRTSHÜLFLICHEN  OPERATIONEN. 


T,  WlDckal.  HMdbueh  der  GsbnrtahOlr«.  III.  Brnnd,  1.  TbIL 


Einleitung:.   Emteilung  der  geburtshülflichen  Operationea. 
Instrumentarium.    Aseptik  und  Antiseptik.    Indikations- 
stellung.   Assistenz.  Operationslagerung.   Narkose.   Rat- 
schläge nach  vollendeter  Entbindung  (Nahtanlegung; 
atonische  Nachblutung). 

Von 
Th.  Wyder,  Zürich. 

Mit  3  Abbildungen  im  Tut 


Litteratur. 

Di»  Zui>ftinin»n««tel]iing  d«r  neuen  riitBchLagigen  Litleratui-,  ««Iche  in  den  vom  Verfitasiir 
bMtflwitoten  fulg«nüi.'n  Kapit«1n  berücksichligt  worden  ist,  utnr.-isHt  die  JiLbre  l*'^9-[&03. 
Sio  ilt,  soweit  einselo«  AbHchnitte  {Aeeptik  und  Antbeptik,  Walchor'sche  Hjtngelsge. 
Narkokc,  Naht,  atoniadin  Nuchhlutung)  eiogelieuder  von  »nder«r  Seit«  vRrfasat  worden 
■iiH).  nicht  voltitandig  und  daselbst  ziisiim inen Rpstv Ilt.  Im  RliriRcn  entliaHen  Frommers 
Jlbretberichte  i^inen  Überldick  Über  die  gosamte  [.itteiatur  nuf  unserem  Gebiete.  B<>7.ng- 
lich  d«T  vor  dem  .ladr«  IHSt)  ikr.iclitenwn  Arbeite»  hü!  nuf  diu  i-inacb I Sgigttn  Knpilel  vun 
Mtlllgr's  ilaudbuvh,  der  Ueburt^lialfe.  ätuttKAfl,  Kuk«  18H8.  vorttioBon, 

AavBrd  et  Lefiibre,  Do  rantipyrin«  «o  obatätritjue.  Bull,  gtiit.  do  thiinp.  Arcb.  de 
tocol.  188tf.  pAg.  649  ff.     |W«nig  zuv^rliUsigo^  acbinorEstilleodea  Mittel.) 

Aavnrd  et  L.  Seclieyron,  L'hypuoetisnn»  et  la  suggestioD  va  obatetrique.  A-rcb.  de 
tocol.  ISA?. 

Alivrigbt,  Tho  hiotory  and  ast>  of  anaefttbetica  in  midwifery.     Lancet.  lÜS^. 

Aavard.  Traitä  prsliquQ  d'accoucbeiiieDts.    PiiriB  1890. 

Ahlfeld.  I<ebrbuch  der  i'iebitrtahDlfe.    C^ipzi^. 

Aiiilttbert  ut  Lafou,  Ai^tiun  de»  itijectiona  aous-aracbnoidienneR  d»  cocahi«  nur  Ls  CfrD* 
tiActilite  utärioe.  iiaz.  des  hi'p.  pag.  2'2ii.  1U02. 

Abegf;,    Die   gebtirtahuinicben  Operationen   der   Hebammen.     Centralbl.   f.   Gyn.   Nr.   IS. 

Ablfold,  Di«  gehurtshDlflJehcn  Oporntionen  in  der  H«banimenprnxi3.  Conti-alb).  r.  Gyn. 
Nr.  l&.  1890. 


I 


Lltteratai*. 

Albera-SehBuberg,   Eine  neue  geburbthlllflifhe  [nstruniententa.>4<:he.     Ceniralbl.  f.  Gyn. 

Nr.  52.  1895. 
Ahlfeld,  Zur  Mecbanik  der  SclieidenaciBapfllaiLgen.     Centratbl.  f.  G;d.  Nr.  88.     1896. 
Asch,   Ein  Geburtsbesleck.    Nnturforeclier-VerBamiiilung  in  Frankfurt  a;U.    R«f.  im  Geo- 

tralW.  f.  Gyn.  Nr.  42.  18'Jß, 
BadJD,  Le  cklorofünne  cd  obst^tiitjue.  Uull.  med,  Puris  13^8. 
BercKflilcr,  A  narkoaü  a  H(!rile.<srnr  hen.     GyügyitiEat.  ISQO. 
Bnumm,  Ein  UteruaphiitLtoni  zur  DiLrtittflluug  de»  QeburtftvorgftDget.    Monstsscfat.  f.  0«bh. 

u.  Uyn.  Bd.  Vlll. 
Bayer.  Diu  Beck^nphantom.  ein  neaes  Mittel  fDr  den  gaburtshiLlflichen  UntürrivhL    Bei- 
trag« z.  Üel>li.  u.  Gyn.  Bd.  I. 
Bumm,  Gi'undnss  zum  ätudium  der  GeburtHbUlfe.     Bergmann,  Wiesbaden. 
Bnisch,    ülier   dio  Geftlhrlichkeit  der   Tarel'iicbiMi   Rochaaln-Sodalbaung  hti  subakutirr 

AuwcnduDg.    Deutaclto  mud.  WocbcDBcbr.  Nr.  36.  1902. 
Brown«.  Unnecessary  nntiftoptic  tri^atmcnt  in  midwifery.    Med.  record.  April  1802. 
Biimm.  Zur  Fnige  der  inoi'ren  DniüifirviktiuiL  Kri-issender.     Ci*iitralbl.  f.  Oyn.    Nr.  9.    1892. 
BoDcktaer.    über  BUrili&icrton   Caigut   tictd   »teriljsigrt«  ijvbwämme.     Centralbl.   T.    Gyn. 

Nr.  Sl.  188Ö. 
B«rgstrand,  laveraio  uteri  totalis.    InlravenOse  KocbsAlstraiiifiitioD,  Genesung.    Uygioa. 

Juni  13ä9. 
Benckiacr,    W^inASare   sur  KntfAmong  von   Blut  van  Hftnden  und   Schwammen  etc. 

Ceiitralbl.  f.  Gyn.  Nr.  25.  1895. 
Biermer,  Ein  neuer  Nadelhulter  für  Uagt-'dornnadeb.    Cetitralbl.  f.  Gyn.  Nr.  25.  1896. 
Bauttoer,  Ein  neuer  Nadelhaller.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  2ö.  1H98. 
Bftcon,  Verwendung  pbysiologiacli'er  iCuchsalzKsung  in  der  GebDitahDlfu.    Modiclofi.   Okt. 

1837.    Ref.  im  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr  2S.  180«. 
Benckiacr,   Über  die  Behandlnngen  der  Blutung«»   iu  Scbwangersibuft  und  Geburt  elc. 

(Koclieali'.infu&ion.}     Oraefe's  Saiiinilung  zwnngluaer  AbbniiUliingvn.  Bd.  I.  Heft  7. 
llnrkhard,  Modifikation  dta  Uegar'.'ic.liAn  NadolhAiters.     Centniltil.  f.  Gyn.    Nr,  ß  u.  41. 

IM  3. 
Beaucatn}),  Welche  Maake  ist  fGr  die  Ätbernukoae  un  eiupfolitoniiwertestan ?   Centralbl. 

f.  Gyn.  Nr.  S6.  1908. 
Cbarpentier.  Traiti^  pratiquc  dos  accoucbcmont«.  VL  id.  Foris. 
Clark,  Fun rsigjahrigc  gohiLt-tshillflichit  Erfahrung.    Tranaact.  of  Ihe  gyn.  soc.  of  Chicago. 

Februar  IS91,     (Knipfi^IiIiiiiK  "liir  Kinnclirflnleiing  der  NiirkoBfl.) 
Gy  ron.  Über  des  gvgenwürti^ca  Stand  dor  Auäatiiusiorungfiftage.  Würzburger  Disaertal ion. 

1895. 
Coeu,    La  cocalnisfltion   de   la   moAllo  ^pini«r«.     La    Rsuegoa   d'obetetrica   e  giaecologi», 

Novembre  1900. 
Cnaxi,  Guzzuni.  Postalozza,  Trattnto  di  oKtetricin.     Miliino,  Vallardi. 
Cramer,  Lyaolvetgiftung  bei  UtviueauespUluiig.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  39.  1898. 
Clark,  Subcutane  Infusion  von  Salzluäung  unter  die  Brnatdrilee  bei  Aufimien  und  Bep> 

tiscber  Infekti'On.     Am.  Juurn.  of  obstetr.  Juni  1897. 
CboEmogorcff,    Die  EinfUhruDg   von  pbysiolog.  Kocbaolzlvsung  in   dvn  Orgauiämua  bei 

groflsen  Blutverlusten  wahrend  und  nach  der  Geburt.    Saminlung  klin.  Vortrage.  N.  P. 

Nr.  161.  18ÜÜ. 
Czerweuku,  Em  N  üb  Instrument  mit  äeidenbebAller.     Contrnlbl.  f.  Gyn.  Nr.  36,  1903. 
Dobrasen,  Gebart . 'thülf  11  chea  Vademeciim  f[ir  .\rRte  und  StQdicrirniio.     Berlin,  Karger. 
Dicki«(]D,  Detaila  of  a  P'ractical  counte  of  manikin  inatructton  in  obetutricx.     New  York 

med.  Journ.  1892. 
Dflhrsaen,  Ubrr  d«n  Wert  der  Narkose  in  der  OeburtsbQlfe.    Berliner  klin.  Wocbenscbr. 

Nr.  l&.  1892. 
Dfiderlein,  Ijcitfadeu  fOi-  den  geh iirtshülf lieben  Opcrationabnra.    Leipzig,  BesoM. 


t.itt«r«bir. 


t 


Porselbe,  Forteehritt«  in  der  Geburtshoiro.    Mlincboner  med.  Wocbensclir.  1894. 
Dol«iri«  «t  Mftlartie,   Annlgnkii«  olutt^Criralb  par  inJAct.ion  de  cocnKne   dann  rarachnftide 

lomiMirr.    .&diii1.  <to  ^vd.  ot  d'obsU-tr.  Tome  hi. 
Dohrti.  Über  die  gc-ftMtliolic  VcrAntwurtlichkeit  des  Ant«8  bei  poliurlitliulfl.  Operationeu. 

V  o  1  k  m  a  n  nV  Vorir.  Nr.  S3ß. 
pB4erl«in,  Kvtturliurbaree  Cbrocnanurociil^rut.     Octitralbl.  f.  Gyo.  Nr.  SO.  1890. 
Duhrssen,  Nock  ciso  {«btii-Uhfllflicbö  Ta^clia  aus  .Mumionjin.    Conlralbl.  f.  Gyn.  Nr.  44. 

18»&. 
Dnderlein,  tTb»r  Touchiorhanikciiahp.    Cunlralbl.  f.  Gyn.  Nr.  26.  1898. 
DdtarsAftD,  Ein<^  komp^ndiaM  gchurlahäiri.-gynAkolog.  Tasche.     Centralhl.  f.  Gyn.  Nr.  51. 

1901. 
Enicelbrecbt .  Die  NurkoBen  dor  Boimcr  Elinil:  im  Jshre  1^95.    Bonner  Diaeßrtation. 
Bberkart.    A8«psis   und  Antiaepuia    iD   der   oporativon   GeburtahOlfc.      MUncti>ner    med. 

Woch«nBchr.  Nr.  2.  1902. 
Kbfttein.  (ieburUhatflichÄS  In^lrumenUriiun.    Wiener  klin.  Wochenachr,  Nr,  5.  I89S. 
KUberg.    Einfache  Ali   der  CalKutaterilisation.     (Nach    Enlfettiing  Kochen   in   ISchwef»!- 

amtnoniuni.  AuswaBcliun^  in  Sublimut.  Aufbewahrung  in  Alko}iol.)    Med.  rfcoril.  h.  Mai 

löOO. 
Bisent«rft,  Ein  nouer.  einfacher  NlihappArat.     Centralbl.  F.  Ojti.  Nr.  20.  1903. 
Engelmann,  Kinigea  Qber  die  sogen,  physiol.  KochealElciHun^.  üetitschK  med.  Wonheneofar. 

Nr.  4.  lUOa. 
Fritacb.  U.,  Klinik  der  gebuiUhülflichen  OperntivEiCD.    Halle. 
Poia,  KxperintPiitoH'^a  und  Kaaui^^tidcbfa  nber  den  Wert  der  Kochanlltransfilsion  bei  akut«r 

Anltinin.     VitcIiüviii  Archiv.  I)d.  I.'i8. 
Krank,  [{«itniii;  nur  BoiinndlniiR  der  akuten  .^nUmio  initteJat  KDcbbalKinfusion.    Präger  med. 

WftcbenMhr.  Nr.  51.  18',»0. 
Pedurow.  Zur  Frage  der  Catgittsterilisation.     Kuasi  Writocb..  1902.  Nr.  ^S-Sl.    Kef.  im 

Centralb].  f.  Gyn.  Nr.  32.   1903. 
GrandiD,  'i'he  um  o(  natjpyrine  duriDg  labor.     New  York  med.  journ.  1888. 
GlOckner  u-  Keller,    IJeitrag  xur  Aai^pate   in  der  Geburtstiülfe.     Deutsche  med.  Wochoo- 

sehr.  IftSO. 
Oeaaner,  Aoti««ptik  oder  Aaeplik   in  der  GeburtabUlfeV    Krlaager  KtfSldcbrirt.    Leipzig- 

Kriftngen,  Deichert.  IDOt. 
Ga^niot,  Ues  injectinna  cocalniquea  lombaire»  chex  \e»  parturienta.    Gai.  dca  hAp.  Nr.  12. 

1901. 
Graefe,  Ein  geburUbalflirhcs  Besteck,  zugleich  .SteriliBalionanpparat.    Centratbl.  f.  Gyn. 

Nr.  6.  1899. 
Oeorgji,    Cbor  InfuBion  und  ihr«  Verwertung  in  der  ärzllicben  l'roxiB.     MUncbener  med. 

Wochenaehr.  Nr.  2S  u.  29.  1900. 
Ganaa,  Zur  Dcainfoktinn   gfliurtshiilf lieber  Inslnimente.     C«Rtrallil.  f.  Gyn.  Nr.  ?i'i,   1903. 
Hirat,  A  eyatem  of  obutetrics  by  American  aulliors.     Philadelphia  if^. 
II  rifmeier,  Lbcr  die  Organi'^ation  des  ÜntcriitlileH  in  der  Gfburtablllfe  und  Qyn&kotogie 

an  der  k.  Juliun-Miiximiliana-UniveieitHt  lu  Würzburg.     VVdrzburg  IBtit*. 
Hewald.  Ober  diu  Xtboniarkoao  in  derGeburtsbulfe  und  Gynäkologie.   DiHsertation.   Bern 

1890. 
Hillischar,  Apparat  fflr  Hublargaenarltoee  in  der  tieburtahOlfe.    Verhandl.  des  X.  inteniat. 

Kongrauiaii  in  Berlin.  Bd.  IIF.  1890. 
V.  Herff,  Grnndriu   der   geburtablllflichen  OperalloimUhre.     Bvrlin,    Fiacher'it  med.  Buch* 

bandlang. 
Hofmaler,  übtr  den  Unterridit  in  denKIJnik4>n  für  Geburtsbfilfe  und  Krantmkninklieiten. 

Klimacbe  JabrbQcber,  Berlin  1892. 
Hitinricius,  Obstetric  Operation shlra.     Uelslngfors. 
T.  Her  ff  u.  Singer,   Kncykloplldie  der  GeburtabOlfe   and   Gynäkologie.     Leipzig,   Vogel. 


r 


'ittonitnF- 

Uulbor»t&cU.  AJvances  iu  ob»tetricit  duriog  tlie  last  half  Century.    Joum.  of  tbe  smer. 

me<l.  aas.  April  1901. 
nozarski,  Beitrag  nur  BebHodlnDgacbwert-r  AnSmie  vormitiplet  subcutaner  KochsaliinfuBion. 

C^Dlrulb!.  f.  (iyei.  Nr.  2S.  1890. 
Hagedorn.  Neuesl^r  NadeUialler  fllr  platte  Nadeln.     Ceniralbl.  f.  öyo.  Nr.  28.  18ao. 
Ue«r,   Schwere  AnQmie  post  partum,  geheilt  durch  SnUwaeeerklystiere.     Rev,  mii.  d«  In 

Suisae  ramand«,  Nr.  6.  Juni  ISäU. 
Horrocke,  über  iiitiaven&se  KocbsaUtranarubioncn  bei  Bcliwei-un  Blutvertosten.    (ieburtab. 

GeselJacb,  in  London.     Ref,  im  Ceattiiibl.  f.  «yo.  Nr.  31.  1891 
V.  Herff,  Ein  gelKirlbtininiclier  lnslrurnentotLb(>hMtAr  au»  Almninium.    Centmlbt.  f.  Gyn. 

Nr  39.  1895. 
Habn.  Zur  Tamponade  des  puerptralen  Utems  nach  iatrauterinen  Einfp-iETen.    Centralbl. 

f.  Gyn.  Nr.  15,  1898 
Häbsrlin,   Der   beutig«  $taud    der  IjalzwaBSerinfusion   nebat  Boechreibaiig  eioes  kompea- 

dil^Ben  [nfuaionBapparateü.     Mlliirh.  med.  Wodienschr.  Nr.  2.  IflOO. 
HolleTnanii,   Gebnrlsliüirirche  Tasche.     Niedfirl.  gynAk.  (ie.*,     Ref.  im  C«atralbt.  f.  Gya. 

Nr.  33.  1901. 
Jaworaki.  Die  Kntiviokeluiig  und  die  FoiUchritte  der  operativen  'Ueburtabülfe  im    18.  n. 

19.  Jahrhundert.     Kionika  Lekarska.  pag.  öO.  1901. 
Erftmcr,   Diu  Tßcknik   dßr  .Athernarkn^o    in    rior  Krauonklinik   Ku   Gieasan.     CoDtrulbl.  f. 

Gyn.  Nr.  1.  1903. 
IwaooTf.  Kiu  Apparat  cur  Gewiauun^  und  Auuiutzung  etorileu  Wassers.    Ceatralbl.  f. 

Gyn.  Nr.  32.  1903. 
Krjwoachain.  J'.iir  Frage  der  Catgiitstenliftatioii  mit  heiissem  Dampf.     Rnsaki  Wratsch. 

1902.  Nr.  an.    lief,  im  CentralW.  f.  Gyn.  Nr.  82,  1903. 
Kreutzraann,  Einig»  tiemerkunfen  über  LachgasaancrsloA'-AnAstlieeie  bei  Entbinduiigao. 

Heiit^be  ini*d.  Woi:hi>ii^cE]r.  1^8. 
Kaltenbacb.  Lebrbucb  der  Gebiirfchulfo,     Stuttgart,  Knke. 
Selly,  lufusiou  of  tioriiial  anliiie  salution  in  cuutiection  nitb  gynaecolegical  Operation  and 

tb«  aecidenlal  hemnrrhage»  nf  parturitißn      Hol],  of  Johns  Hopk.  Hoäpitnl.    BaltiTnorc 

Bd.  V.  41. 
Knapp,   Eine  Pbautuingelenkpnppe   zum  Gebrauch   ftlr  den   gcburtebtllfl rch«D   Unterricht. 

Centralb].  f.  Gyn.  Nr.  45.  1900, 
Kreis,  über  Mediiliamarkoae  bei  Geb&renden.     Centralhl.  f.  Gyn.  S.  724.  1900. 
Koetscbau,  über  KuBstfeh1«r  in  d«r  Geburtabilife.    MonotaHcbr.  F.  Geb,  u,  Gyn.  Hd.  XV. 
Hü9tn«r,  Die  einfache  gerade  Rfilire  alfi  Katheter  fUr  die  weibliche  HarnblaM.   Centraibl. 

f.  Gyn.  Nr.  23.  1890. 
Ki-Ünig.  Ober  SteriliB.fttioEi  Je»  Catgut.     Centralhl.  f.  Gyn.  Nr.  27.  l^O-l. 
Kusminitki,  F!in  UltTriskntliator  nciior  Konatniktion.     Ueutralbl.  f.  Gyn.  Nr,  31-  189S. 
Kelly.  Koch  salz  in  Fusion  in   die  Radialartene  central  w-flrts.    Amer.  Jonm.  of  Obat.  Nr.  2. 

1894. 
Kurz.  Ein  einfacher  NJthapparat.    Centraibl.  f.  Gyn.  Nr.  28.  1902. 
Leishman,    .A  syatem   of   midwifery   including  tb«  diaeaaea  of   pregnancy  and  the  puar* 

peral  atnte.     4  eJit.  ülaagaw  1888. 
Tiithlein,  Der  gegenvrarlige  f^tand  «nd  diö  Ziele  der  Gyn  Ökologie  and  des  gynttkotogiscbca 

Untffrricbtet).     Wie«bHd<«n  188!). 
Lange,  VadoRiecum  der  GoburtsbUlfe  fllr  ätudierendo  und  Arste.    Königsberg,  Beyer. 
Uartin,  A.,   Lehrbuch   der  G<-I>iirt»liJlirH   fDr   praktisclm  Arzte  und  Studierend«.     Wieu  u. 

Leipzig,  Urbau  u.  Scb  warne  oberg. 
Derseibn,    Wie  soll   eich   der  Ärst  am  Kreiaabett  vwhalten?     XriU.  PrakUkor.  Nr.  37. 

1892. 
Michael,  Bamarks  on  obsiotrical  tcaching.    Nord  Carolina  mi'd.  joam.  Nov.  1892. 


I 


Litteralur. 

Mnblar,  Ober  AnwenduDg  der  itlierDArkose  JD  der  riebartahuiro  und  Gynftko]o{;ie.  Orvoai 

Heiilap.  1896.  Nr.  16—17  n.  Centtalbl.  f,  <!yij.  Nr-.  28.  1«95. 
Htileui,  Zur  StuUstilt  der  Ätliernnvkuse.    MUavL.  iiiod.  Woolienscbr.  Nr.  45.  1895. 
Möller,  A.,  GeburtiihUiniabes  Taschunplinnlom.     Mllnchen,  Leiimann, 
Morisftni,    Mnnu«I«   ilvUe    uptiraxiuiii    oftteLriche    ad    uko   ilei    iiindici  h  »tutj«nti.     Afilsoo, 

Vallardi. 
Ml^rm«^n,  200  tieburten  ohne  prophylsktiaclic  Scheidenausftptllungen.    Centralbl.  f.  Uyn. 

Nr.  16.  1889. 
Dtrttlbo,    WoHofD  200  (/ebiirtoa  ohne  iun«re  Desinfcktioa.    Cvntrulbl.   f.  *iyü.  Nr.  18. 

1690. 
M«k«j«ff,  Ein  „Mue«  i'hatitom".     Outmlbl.  f.  Ujn.  Nr.  37.  1S91. 
llvrmsnn,   Dritter  Butriobt  Qbfir   200  flvburU'ii   oLao  innt'ro  Pcaiufiiktion.    Csniralb).  f. 

GjB.  Nr.  20.  !89i. 
Mich  eisen,    Anwendung  des  t>yaol  in  der  GynAkologi«  und  Ueburtaholfe.    CentralM    f. 

Gj-D.  Nr.  I.  IS91. 
Mermann.    Vierter  Bencht  Qber  2U0  Geburten  oboe  innere  Desinfektion,    Centr&lbl.  t. 

Qyn.  Nr.  U.  l«02. 
U«Dg*,  Kin  kleiner  D»nipfat«rili98itcio»ap parat  für  die  geburtsKillfliche  Praxb.   Contmlbl. 

f.  Gyn.  Nr.  21.  1893. 
Mermaun,    (Unrter  Boricbt  aber  'iOO  Geburtoo   oho«  innere  Dmiiifektton,    Centralbl.  f. 

Gyn.  Nr.  9.  1893. 
Dorselb«,  S«cliat«r  Boricbt  Ober  ZOO  Cieburtcu  ohne  inuere  Desinfektion.    Ibidem,  Nr.  33. 

1394. 
Meyer,  tl.,    Zur  Äftoptik   bei  der   Geburt.     KorieftpondeoEbliitt  f.  .Schweizer  Ärzte.   Nr.  !). 

1895. 
Maygrier,  über  intravea^Bi.'  KocbHaizinfu^ionen.    L*DbBt<itrique.  Nr.  4.  189ft. 
Mncci,   Die   Bypodermaklyso   in  der   GeburtähttKe   und  Gynäkologie.     Centralbl.   f.  Gyn. 

Nr.  46.  1902. 
Korrisi  An  atnericun  textbook  of  obatetrics  fnr  practitioner»  and  ■ttnrionis.    London  1893. 
Nioolfitti,  L'unasteBis  cocaTnica  dc-1  midullo  spirialu.    Aich.  Ital.  dj  ginoeoiois.  Anno  III. 

Nr.  8  e  Nr.  4. 
Olira,    Neuer  Apparat  tür  Uypoderniuklyse  und  endavenQse  iDJektiunen.    C^nlixlbl.  (. 

Gyn,  Nr.  43.  1902. 
Nagel.  Operntivf  GebiirtaJtQlfe  für  Ärate  und  Studiere ndi».     UerÜEi.  Fiacber. 
Otter  mann.    Zur    praktisuben    Uedeutung   der    Satzn'a.'iaeriiifnaiDit    bei    akuter   AnUmie, 

Thernp.  Monatah.  18ü;1  Oktober. 
Neistubu,  Phyaiolo^iscbß  Kochsalzlösung  bei  schwerer  akater  An&mic  nauh  post  partum- 
Blotong.     St.  Petürabnrger   gebui-Ublllfl.-gyiiftlt.  Gewllsch.     Ref.  im   Centralbl.  f.  Gyn. 
Nr.  2.  1S93.     (In  Kljaniarurin  sppliziurt.) 
0*tk6r,   über   keimfreie  Ausstopfung  der  GeblirmutterbCble.    Contralbl.    f.  (iyu.   Nr.  2ti. 

180tll. 
Ollivier.   fioclisakinfuBion   bei  Postpartum- Blutuni^an  (intravoD&s  oder  subcutaa).    See. 

obstat,  cl  gyn.  de  Paris.     Ref.  im  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  32,  1897. 
Opitz,  Ncur-s  gcbuttshdlflichea  U&ateck.     Cunlralbi.  f.  Gyn.  Nr.  10-  1901. 
O'Nell  Eane,   Knfaabe  Vorrichtung  zur  flclilounij;en  llypoclermolüyais  bei  Shock.   Jaurn, 

of  au)sr.  n>t<d.  Amsoc.   1000-  3  March. 
N«8B»aec.  Aburtziutee.    Cuntrttlbl.  f.  Gyn.  Nr.  49.  IdOS. 
Priee,   Matemity   hoapilala  and   their  resulta.    Med.   and  aurgical  reportar.    PlLilnili'lphia. 

Vol.  M. 
PriestUy,  On  the  improved  hygienic  ouuttitivu  vi  maternity  hospitals,    Tr.  7.  intemat. 

KongresH.  London  1Ü92. 
Parvin,  The  eciencc  and  art  of  obatetrics.     Philadelphia. 


9  ^^^^^^^^B 

Pueeh,    Dm    injftctioni    8oa9-Bnrhni4U«nn»   d«  eoealnc  cn   obet^lrtqiie.    Ci»T..   des  bAp. 

27  juiltdt.  19*01 . 
QneiaBnoT,  Zur  VurwuiidniiR  von  Klvmnieii  uad  Kugelz«»g«D  in  d«r  UeburtiibUire.    Cun- 

Iralljl,  r.  '"Syn.  Nr.  ^l.  Ifl02. 
Huoge,  r>(>hr1jti4'h  ilcr  Ijrburltililliri-.     Ilrrliii,  Sjuinger. 
V.  Rflstliorn.  Vurstflluntitiii  Über  ilie  Art  dor  UurclifElhiuui!  des  Utitorrichtos  in  <jeburl&' 

lifllfe  und  FrAiionkranklifiitfn.    Wien,  klin.  Wochenftchr.  1900.  8.  »36. 
HontiiT,  Cji-küclili^s  CatKuL.     Pruf^er  med.  Wochenachr.  Nr.  !>.  ISOl. 
HosenBlflin.    Kiu  Uoppclkalbeter  tat  Verhütung  der  Cvstitis  bei  E^raaei).    Crntralbl.  f. 

Ojn.  Nr.  22,  1(102. 
Simpson,  Uiin  uf  eibj-t  britmide  in  Ubnr.     M»ü.  iLiiii  «tur^.  r«poii»r.  rtiilndelphiR  188-*^. 
V.  Swieeicki.   i^ur   äUckoxydul-Sauerittofl''ADll^tiicKie  in   der  Oebiirlitlifllfu.    Caulralbt.  f. 

Gyn.   1888. 
Rliibata,  UeburlBbUink-bv  THScbonjibnijtomo.     MUDL-bou   1891. 

Spiegelber^.  Lehrbuch  duv  (jcbiirLsliüIfo  für  Anta  und  StiidiciTndi'.     Lahr  18fll. 
V.  S wiecicki,  Trnnsportubler    Apparat    fbr  N,0  ^  O-AoAelbeaie    in    der   GeburtshüITe. 

Verband!,  äv»  X.  intcmat.  Koit^ressea  in  Berlin.  Bd.  III. 
^iln^Gr   u,  Odenthal,    Aaepaia   in   der  ilynakologie    und   CeburtAbnlf«.     li^^ipzig,    Nau- 
mann. 
Scb wftrzoribaob,   ICiue  einfncbe  Mothude   d«r  aaeptisclien   Tamponad«  des  jjuerperalou 

Üt*riia.     Cenlrftlbl.  f.  C.yn.  Nr   36.  IS98, 
StrKsamtiiin,  AnleiCtin^  zur  aseptiacben  ilebuilahülfe.     Berlin,  Kurgor, 
Strogonoff,  über  fketiptiscbe  Fütualeicbou  für  PkinntomUbungen.    Vortr.  in  d.  gtfbnrtali.- 

gyn.  Gpb.  in  St.  Pelerabiirg  v.  '^I.  IS,  ISO."!. 
.Scliniitu,    Lülicbtii'b  (Ittr  gcsnmten  Gyiifikulogie.     I,«ipzig  u.  Wien,  Deuticke. 
Scbliclithnar,  Cbvr  «inen  neuen  Niirkosoap)iiirHt.     Itonii.  Disaert. 
Sellbcim.  NeuM  gl^blIrtj(faiUiliche■a  l'banloni.     Bx-ilräge  f.  Ueb.  n.  (iyn.  Ud.  II. 
Schaeffcr,  Anatomtscher  Alias  der  geburlshillflichen  Diagnostik  und  Therapie.  Mllnchcn. 

Lebinnnn. 
Scbaoffcr,  0..  Alias  und  Grmidrisa  der  Lobre  vom  Geburtaiikt  und  opeiativon  Oeburts- 

hülfe.    MllnL'hon.  Lehmann. 
Skutscb.  liebinUhUiniciK*  Operatictrialvbrc.     Jona,  Fischer.  1901, 
Scgond.  Stöpbfinc  Tarnier  I8'2.S-IS97.     Gas,  d.  liöp.  Nr.  16.  1902. 
SteinbÜcbel.  VorlfiuSjte  Mittoitung  Ubsr  di»  Atiwenduni;  von  f^kopolnmin-Morphiuminjtk- 

tioncn  In  dor  Gcburtshülfe.     CcnlraUil    f.  <!yii.  Nr.  AH.  IDOi. 
Sippel,   über  dio  ßerechti^tirig  der  Triti icbtuntE  de«  kindlichen  Lehens   7,hi'  Rettung   dnr 

Mntter.     'Jllbiiigen,  PielKkor. 
SobSoking,  Cher  die  erhalende  Wirkung  von  Atknliaacchurat-  und  AlkalifructosacchRrst- 

Iflaiing^n  ««f  isolierte  Herzen.    Arch.  f    Aimt.  u.  PhjB.   1902.  Suppl.>l{d, 
RtoliE.  LJrundrisB  dt'r  geburtsbülflifhrn  Diiign^iBtik  und  OperntionBlohre-    Graj!  1903. 
Derselbe,  Die  f^piTiaUnäHthüsie  in  der  lieburtabUire  untE  ^ynAkolofcie.    KongrcBSVcrbandl. 

d«r  ileiilscb,  Ges.  f.  tieb.  u.  Gyn.  Leipzig,  Uroltkopf  u.  llärt«!.  1903. 
Stoffeck,  Zur  DcBinfcktian  dea  UenitalkftnHlcH.     Cenlralbl.  f.  llyn.  Nr,  14.  1&89. 
Schtailcr,    Tber   di«   operativen    Befugnisse   der   preus&iscbeji   Uebainmen.     Centralhl.    f. 

Gyn.  Nr.  39.  1890. 
Stahle,  Zur  Infasron  bei  akuter  Anämie.    CeataehR  med.  Wochenacbr.  Nr.  23.  1^1. 
Spencer.    Intravenöse    KocIiHnlniifu&ioii   nncti  «ebwt>rcn    BlntvcrJuatoD   bei   der   Geburt. 

Laucet.  IL  u.  IS.  Juni  l«9i. 
!JterDbtfrgei-,  Zar  KocliaaiiinruKiuu,     Mvd.  n-curd.  7,  Jan.  lt)93. 
,3(ratt,  Xwei  Hpeoula,  beiaBe  Ii-rigation.    Ontralbl.  f.  Gyn.  Nr.  17.  1898. 
Schmid,  Max,  IkocliiHilKklyauiL'n  bui  Bcliwi>ren  niulverlusten.     CentralM.  f.  Gyn.   Nr.  35. 

1897. 


Littemtur. 

Schlutins,  Cellulatd-Zwim.    Cenlnlb).  f.  Oyn.  Nr.  9ß.  1890. 

Stich*r,  CWr  Steril isiorung  des  Nalilmatoriales.     CVntralM.  f.  CJtd    Nr.  1.  1900. 

Snc(;uiroff,   Weiterer  l-teitra^   lur  AnweridunK   vod  KenntieraelincnrAdun   aU  Nahl-   und 

Ligaturin*teriÄl.    Cenfralbl    f.  (Jyn.  Nr.  U.  1900. 
Setnmelink,   GeburUhatf.  Tasche.     Niederl.  ^yuJlkoloR.  (je&e]ls«h.     Her  im  CoiilintM.    f. 

Gyn.  Kr.  83,  1901. 
Stieber.    Duf)  V orberei tungHbnd  der  Ki-oiMeiiilnti    kIh  Iiiftiktiuiiiiqiielle.    Oentralbl.  f.  Üyu. 
Nr    9.   L9U1 
^fltrogAnflfr,  Könnon  Wanni^nbAdfr  nU  dai«  licAtc  Keini(;ungsiiiitt«l  den  KilrperA  der  Kreia- 

kenden  betrucblt't  werdoriV     CiRiitrnlld.  f.  Gyn.  Nr.  ß.  I'.IOI. 
[de  Bsigneux,  Neue  seburUljCllfliche  'l'asdie.    Coutralbl.  f,  Oyti.  Nr.  42.  19Ü3. 
8eha«ll.  Der  Nndelbaltor  voji  Srhultr.     CentralW.  f.  (J.vii.  Nr.  19.  1803. 
Stolz,  8piax«l  zur  ScIividvudHRitniJHlit.     CeDtiJilb),  f.  Gyu.  Nr.  61.   1903. 
de  la  Touche,   Do   l'ßipplot   des    injrctiona  &otI5cutB.Dl^es    il'antipyHn   et  do  cocnlnc  dans 

Im  accoiichemvotB.     Hüll,  g^n    de  th^rap.  Paris  ll<$^. 
Tarnior,  SyntbL'äe  clitiique  di>  iiiun  Service  etc.     Gaz,  d.  höp.  1^91.  pas.  12ä5  IT. 
Budin,  Le  a^rrico  d'AccouchetniMita  de  U  Cbaritä.     Ker.  d'byfc.  l'iiris  IS9L 
Champvtier  de  Ribes,  Düläria  et  Budin,    De  reiiseignernent   pratiqiia  et  des  awi- 
Btaiila  daJis  lea  aorvictis  boptlalicra,  d&na  Üb  servioea  d'avcuucbomtput.    AruU,  de  loevl. 
et  de  gynite.  Paris.  lüIOl, 
Tutt'mr,  Analgt'aiQ  cocalniciiic  pai  voie  rachidienne.     'Sem.  tni/d.  ]'2  rf^c.  l'Üi.l. 
TfaoniHuu,    über   intraveiiüse   KochBaiiiiifueioiK^n    bei   akuten   AüAtnit^ti.     Deiat«cbu    mvd. 

■VVooheuachr-  Nr.  19.  1H91. 
Veit,    J„   Die    Ziele   des    geburtsb.-gynltkolngiscbeii    L'Dtcrrichtes.     Rede,  Leiden  l^S-V. 
VicareDi.   De  rnncBÜiäaie   cacnTniqnc   par  Ia  vaif-  »am-nrachnntdionaB   loinbaire  cb<>z  loa 

parturii-ntos.     Turio  1001.     Krf.  in  l"olmt«(nquH.  i>as-  !■'>+    1902. 
Teit,  J.,    D«iiioti3trat.ii}|]   oiricr  Tiiachu    Tilr  (^eburtHbUiriithe    und  KyiilLkolü^aelie   Znreeke. 

Centrnlbl.  f.  Gyn.  Nr.  23.  IS92. 
VüMiner,  über  Formaliu-Catgut.     Centralhl.  f.  Gyn.  Nr.  46.  lÜ^b. 
Williang.  P.  C,  Chlororoi-m  in  ohstetrica.    Maryta.nd.  med.  Journ.  Bnlt.  1889. 
Wyder,    Die  G<^burtahUirc   und   Gyiihkologie   in  ibrer  Stellung   ala    klinlsclie   LchrfOrher. 

Korroapendenzll.  f.  achweizer  Är^te.   IWM. 
Wober.  Spinal anÄBtliesifl.     Anifr.  joutn.  of  obsf.  paß.  297.  19u2. 
Wormaer,  über  Ilautgaagran  nach  Icirusio».     Deutnclie  med.  Wocbenachr.  Nr,  41. 
Wierci  risky.    Beitrug;   itur  Krage   der  Anwendung  von   Ivocbtalsiufusioiieo   bei  achwcrw 

nkoter  AnAmie  infolge  itinertr  HluCnni:    Cmiti-albl.  f.  (i^n.  Nr.  41.  18!S9. 
WolFner,  Die  eior&Gb«  «{oradv  Itölirv  als  Katlivtcr  fUr  die  weibliche  llamblaee.  LVnIralhl. 

f.  Gyo.  Nr.  20.  1^90. 
W»b«r.  C,  Neoer  Uteruakathetor.     Uentralbl.  t.  Qya.  Nr.  S7.  1H91. 
Winter.  Ein  aseptiarbe«  laMtrumoatariuag  fUr  ücbuiltlivirtir.    Doutscbe  med.  Wochenaobr. 

Nr.  4.  1804. 
Warnaüd,    über  die   rektale  ApplikHttonawmi;   der   phyaiologiscben  Kncbaalzltiauug  bri 

Verbluten  den.    Tberap,  Monntuh.  1^93.  Sept. 
r.  Weias,  überdnagehRrtihniriJcW-gyuAlcologischo  InalrumentlLriiim  dcaprAktiacboTi  Arztes. 

Centrale,  f-  (iyii.  Nr.  32    1H93. 
Zweifel,  ].i«hrbucb  der  Gelinrtahüiro.     Stutttcart.  Enkc. 
Deraelb«,  OperatiODrs  tocolugicae.     Luipzig.  Uiizcl. 
Zangeineiator,   DainmacbuUpbatituin,     Kongreasverb.  d.   dt-utGcti,  Ges.   f.  GhU  u.  Gyn. 

Leipxlg,  Broitkepf  a.  Hllrtel.  1903. 
Ziegcuflpock,  Die  gerade  KObre,  der  einfschste  Katbeter  etc.    Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  16. 

1892. 
V    Ztemaaen,  Hluttinn.tfueion  oder  >inlxwaBaerinfaBioD.    MUncki.  med.  Wocbenachr.  Nr.  14. 
ld»&. 


I 


10 


Allg 


oniemes. 


r 


Einleitung. 

Unter  den  verschiedenen  Zweigen  der  praktischen  Medi::in  niniint  die 
Gftburtsliiilfe  eine  der  ersten  iiml  wichtigsten  Stellen  ein.  Obgleich  die  pner- 
peraLeu  Vorgänge,  unter  ihnen  auch  die  Geburt,  durchaus  als  physiologische 
zu  betrachten  sind,  kunitnen  duch  tiekanntlicii  SLöiungen  in  ihrem  Verlaufe 
sehr  hiiufi}"  vor,  Stoningon,  welche  öfters  für  Mutter  und  Kind  nur  dann 
einen  günstigen  Ausgang  nehmen,  wenn  sie  rechtzeitig  erkannt  und  zweck- 
mässig behandelt  werden. 

Es  ist  deshalb  für  den  praktischen  Arzt  von  der  allorgrösaten  IJedeutung, 
das»  er  über  ein  gewisses  Mass  theoretischer  und  praktischer  Kenntnisse 
und  Fertigkeiten  auf  geburtähiilflichem  Gebiete  zu  jeder  Zeit  und  bei 
jeder  Situation  vorfügt;  denn  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ist  es 
bei  der  Übernahme  einer  t.ieburt  nicht  mehr  möglich,  ein  Lehrbuch  zu  Hute 
zu  ziehen,  sondern  es  gilt  hier  der  Satz:  .^hic  Rhodos,  hie  salta!" 

Es  befindet  sich  demnach  der  Geburtshelfer  meistens  in  einer  viel 
ungünstigeren  Lage  als  der  CTiinirg.  AVohl  giebt  es  auch  in  der  t'himrgie 
genug  Fälle,  wo  nur  ein  sofortiges,  schnelles  und  richtiges  Handeln  das 
Lehen  retten  kann  (z.  B.  Tracheotomie,  Uerniotooiie,  Arterieminterbindungen, 
Notam[mtatioiieii).  Gewölmlich  aber  hat  der  Arzt  Zeit,  einen  chirurgi seilen 
Kranken  genau  und  wiederhult  zu  uiiiiTsuchen ,  an  der  Hand  eines  Lehr- 
buches zu  Hause  eventuell  den  Fall  eingehend  zu  studieren  und  die  etwa  not- 
wendig werdende  Operation,  wenn  ihm  Erfahmng  und  Übung  fehlen,  einem 
Bpeziai istisch  gebildeten  Kollegen  zu  übertragen.  Das  letztere  mag  in  Städten 
auch  bei  jmtho logischen  fiphurten  geschehen,  auf  dem  Lande  geht  das  ge- 
wöhnlich nicht  an:  Hier  muss  der  Arzt  gleichzeitig  auch  Geburtshelfer  sein. 
Auch  bezüglich  der  Wald  des  Ortes  und  der  Zeit  für  die  Ausführung  einer 
Operation  ist  der  (Chirurg  meist  günstiger  gestellt  aSs  der  Geburtshelfer. 
Dasselbe  gilt  von  der  Anwendung  anti-  und  aseptischer  Massnahmen, 
weiche  bei  Entbindungen  viel  .schwieriger  anzuwenden  und  durchzuführen 
sind,  als  bei  cliirurgischen  Operationen.  Im  ferneren  sei  daran  erinnert, 
daes  wir  bei  der  grossen  Mehrzahl  geburtshültl icher  Manipulationen  nur  auf 
den  Ta-stsinn  angewiesen  sind  :  dass  die  Gefahr  starker,  lebensgefährlicher 
Blutungen  öfters  viel  gi-össer,  dass  deren  Stillung  häufig  viel  schvneriger  und 
unsicherer  ist  als  bei  solchen,  die  im  Verlaufe  chirurgischer  Operationen  auf- 
treten. Last,  not  least,  sei  hervorgehoben,  dass  in  geburtshültlichen  Füllea 
gewöhnlich  zwei  Menschenleben  auf  dem  Spiele  stehen,  die  beide  berück- 
sichtigt und  gegeneinander  abgewogen  werden  müssen,  ja,  dass  wir  leider 
häutig  genug  in  die  Lage  kommen,  das  eine  zu  gunsten  des  andern  zu  opfern. 

Die  Anführung  dieser  Dinge  möge  genügen,  um  das  Mass  der  Wichtig- 
keit, Schwierigkeit  und  Verantwortlichkeit  des  gebnrtshüIHichen  Uernfes  hin- 
reichend zu  kennzeichnen. 


Allgomeines. 


■u 


I 


Eb  ist  weniger  die  Aufgabe  eines  geburtsliuIlliclieD  Hundbuches  als  viel 
mehr  des  klinischen  Lclmtrs  dem  angehenden  Arzt  den  Weg  zu  weisen,  auf 
welchem  er  sich  zum  Geburtshelfer  geschickt  und  tüchtig  raacbt.  Kichts- 
destoweniger  niügen  an  dieser  stelle  einige  l'unkte  besonders  erwähnt  werden, 
deren  Wichtigkeit  nicht  häutig  giinug  betont  werden  kann.  Der  Mediziner 
lasse  sich  keine  Gelegenheit,  Schwangere  und  Gebärende  zu  untersuchen,  ent- 
gehen, auch  da  nicht,  wo  durchaus  normale  Verhältnisse  vorliegen. 
Nor  4ie  häufige  ßeübuchtung  und  Leitung  auch  nurmaler  Geburten  setzt  den 
Arzt  in  stand,  vorkommende  Regelwidrigkeiten  zur  richtigen  Zeit  zu  erkennen, 
in  ihrer  Bedeutung  zu  würdigen  und  demniich  luieli  .Hltrillig  notwendige 
therai>euti5che  Massnahmen  riclitig  auszuwählen  und  anzuwenden.  Die  Grösse 
der  Sicherheit  bei  der  Leitung  pathologischer  Gebarten  ist  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  direkt  i^ruportional  der  Beobachtungszahl  sowohl  normaler  als 
pathologischer  Fülle. 

Bei  letzteren  hat  der  angehende  Geburtshelfer  Gelegenheit  geburtfbülf- 
liche  Operationen  zunächst  durch  geübte  Hand  ausfükren  zn  sehen,  ja  viel- 
leicht anch  selbst  einzelne  Manipulationen  unter  sachverständiger  Aufsicht 
vorzunehmen.  Dass  leti^teres  sehr  geeignet  ist ,  die  Sicherheit  und  das 
Selbstvertrauen  des  zukünftigen  Operateurs  bedeutend  zu  heben,  liegt  auf 
der  Hand. 

Selbstverständlich  darf  dies  nur  dann  erlaubt  werden,  wenn  der  an  der 
labenden  operierende  Schüler  sich  <lurcli  zahlreiche  und  sorglaltig  geleitete 
Phantoniiibiingen  die  notwendige  Dexteritüt  erworben  hat;  denn  eine  sichere 
Kontrolle  über  das.  was  die  in  die  (lenitalien  eingeführte  Hand  vollbringt, 
ist  ja  unmöglich.  Man  denke  nur  an  Wendung  und  t'lacentarlösung.  Um 
den  jtingen  Arzt  und  dessen  Schutzbefohlene  vor  Unglück  zu  schützen,  ist  es 
deshalb  auch  wichtig,  dass  dss  Vor.'^tt'llungsvcrmögen,  welches  bei  vielen  Stu- 
dierenden leider  durchaus  mangelhaft  entwickelt  ist,  geweckt  resp.  gestärkt 
werde.  Dann  werden  sie  daü.  was  sie  mit  ihrer  untersuchenden  und  operie- 
renden Hand  zunächst  nur  fühlen,  auch  mit  ihrem  geistigen  Auge  vor  isich 
sehen  und  infolgedessen  vor  verhängnisvollen  Missgriffen  bewahrt  bleiben. 

Auch  auf  eine  gewifese  Eleganz  des  Operieren»  ist  beim  Unterricht  am 
Phantom  Gewicht  zu  logen.  Man  verge!<sfi  über  allen  anderen  Vorteilen, 
welche  ein  elegantes,  sorgfältiges  Operieren  gewiihrt,  nicht  den,  dass  der  Arzt 
fast  immer  in  Gegenwart  von  Hebammen  operieren  muss,  welchen  violerorta 
eimelne  Eingriffe,  wie  z.  B.  die  Extraktion,  in  Abwesenheit  des  Arztes  unter 
gewissen  Vorbedingungen  auszufüitren  gestattet  ist.  Welch'  schlechten  Ein- 
druck muss  es  auf  die  Hebamme  machen,  wenn  der  Arzt  schlechter  operiert 
als  sie  selbst!  In  welchem  Masse  muss  unter  solchen  Umständen  die  ärzt- 
liche Autorität  leiden,  welche  gerade  bei  Geburten,  besonders  der  Hebamme 
gegenüber,  unbedingt  aufrecht  /.u  erliaU«n  istl 

P'ine  absolute  Sicherheit  de»  Auftretens  gegenüber  der  Heb- 
amme, der  Rreissenden  und  deren  l'uigebuug,  beruhend  auf  gediegenen 


i 


13 


AUgPmotBiM. 


theoretischen  und  praktischen  Kenntnissen,  ist  eine  Hauptsache 
für  den  ttlchligen  Gehurtshelfer,  welche  ihrerseits  zwei  weitere  wichtige  Eigen- 
schaften im  Gefolge  hat:  Besonnenheit  und  Huhe.  Wer  diese  besitzt,  wird  sich 
in  den  schwierigsten  Sitoationen  zurecht  finden,  dabr-i  nicht  den  Kopf  verlieren 
and  sich  nicht  verleiten  oder  überreden  lassen,  nnzweckmü-s^sige  oder  zu  frühe 
und  711  spÄto  Operationen  aus/nfiihren,  welche  gar  leieht  und  leider  nicht 
selten  in  grobe  Kunstfehler  und  deren  Kolgezustande  ausarten. 

Ein  weiteres  GeheiiuniH  glücklichen  geburtshiilHicben  Operiereos  besteht 
in  der  richtigen  Abschätzung  der  dem  Operateur  zur  Verfügung  stehenden 
Körperknifte.  Der  Geburtshelfer  braucht  kein  Athlet  zu  sein.  Das  Mass  der 
anzuwendertden  Krüfte  ist  bei  den  geburtshiil Hieben  Operationen  fast  immer 
ein  nicht  allzu  grosses.  Die  Hauptsache  ist  eine  richtige  Verteilung  der  dis- 
ponibler Kraft«  auf  die  einzelnen  Phasen  einer  Operation.  Viele  Unglücks- 
fälle sind  nicht  versthuldet  durch  Überschätzung,  sondern  durch  Unter- 
Schätzung  der  bei  geburtshültlichen  Kingiiffen  angewandten  KiJrpcrkraft. 

Ao-s  dem  Angefiilirten,  dem  sich  noch  vieles  beifügen  Hesse,  geht  zur 
Genüge  hervor,  dast:  die  Geburtshülfe  an  den  praktischen  Arzt  ganz  besondere 
Anforderungen  stellt.  Geistesgegenwart,  auch  in  peinlicher  Lage,  eine 
rasche  Orientierung,  ein  logisches  Denkvermögen,  eine  gewisse 
manuelle  Geschicklichkeit,  eine  Summe  ethischer  Eigenschaften, 
welche  ihn  davor  bewahren,  unnütze  oder  falsche  Operationen  aus  Gewinn- 
sucht, liequemlichkeit  oder  falschem  Khrgeiz  auszuführen,  sind  die  Ilaupt- 
postulate,  welche  man  an  einen  tüchtigen  Geburtshelfer  stellen  muss. 

Der  Kampf  ums  Dasein  ist  heutzutage  auch  auf  dem  Gebiete  der 
Medizin  sehr  gross.  Vielleicht  am  sichersten  und  schnellsten  vermag  ihn  der 
jnnge  Arzt  mit  Erfolg  .aufzunehmen  in  seiner  Eigenschaft  als  tüchtiger  <ieburts- 
helfer.  Mit  glücklich  zu  Ende  geführten  operativen  Geburten  imponiert  er 
gewöhnlich  am  meisten  und  es  sorgt  die  geschäftige  Fama,  hier  besonders  be- 
günstigt durch  die  I''raiienwelt,  dafür,  dass  sein  Kuf  bekatiiit  werde.  Mancher 
tüchtige  Arzt,  dessen  Praxis  lange  brach  lag,  hat  sich  durch  eine  oder  ein 
Paar  glückliche  geburtshülfliche  Operationen  rasch  ein  grosse?  Ansehen  er- 
worben. Umgekehrt  hat  sich  aber  aucli  schon  mancher  junge  Mediziner,  der 
bereits  einen  guten  .Anfang  gemacht  hatte,  seine  Carriere  in  der  hetrcfFcmdon 
Gegend  vollständig  ruiniert  durch  eine  vielleicht  nicht  einmal  infolge  eigenen 
Verschuldens  schlimm  verlaufene  Gehurt. 

<iediogene  Kenntnisse  in  der  inneren  Medizin  sind  für  den  Ijaien  nicht 
so  bestechend;  grosse  und  schwere  chirurgische  Operationen  verlaugt  das 
I'ublikum  nicht  vom  praktischen  Arzt  —  dafür  giebt  es  Kliniker  und  S])ezia- 
listen  — ;  geburtshülHicho  Operationen  aber  dulden  meistens  keinen  Aufschub 
und  müssen  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  vom  ersten  besten  Praktiker 
ausgeführt  werden. 


Fjntöilutig  d«r  geburtfib.  OpArationon. 


13 


Einteilung  der  geburtshülfliohen  Operationen. 

Die  geburtshülfliche  Therupie  ist  zum  kleineren  Teile  eine  mecUkamen- 
tiice.  zum  grüsserün  eme  mechaiiische  rusp.  opurative.  I>ie  erstere  Kategorie 
wird  in  den  einschlägigen  Kapiteln  dieses  Handbuches  besprochen.  In  diesein 
Abschnitte  sollen  nur  die  wirklich  uperativen  KingrilTB  eingehend  geachildcrt 
Verden. 

Dia  gehurtsh  Ulf  liehen  hehr-  und  Uandbüchcr  cntbalten  gewöhnlich  eine 
Übersicht  der  geburtHhülflichen  Operationen,  welche  auch  hier  PiaU  finden  mag. 

Man  kann  die  geburlsbiilf liehen  Eingrifl'e  in  3  Hauptgnippen  ein- 
teilen, in: 

I.  Vorbereitende  Operationen,  d.  h.  solch«,  welche  dteOeburt 
per  vias  naturaiea  ermöglichen  oder  einleiten. 

II.  Entbindende  Operationen. 

HJ.  N  ab  toperat  ionen. 

I,  Vorbepeitond*-  Operntioiieii. 

1.  Blutige  oder  unblutige  Erweiterung  der  weichen  (iebartawege:  des 
Cervikalkanales,  des  äiifiseren  Muttermundes,  der  Scheide,  der 
Scbamspulte. 

2.  Erweiterung  der  harten  Geburtawege:  Symphyse otomie. 

3.  Vorzeitige  Unterbrechung  der  8chwaugersrliaft :  Einleitung  des  Abortes, 
der  Fehlgeburt,  der  Frühgeburt. 

4.  Sprengen  der  Fnichtblase, 

5.  Lage  verbesaemrie  Ojierationen:  Wendung  bei  Qner-  und  KopflagOD. 

6.  Halt«ngsverbessemde  Operationen:  Umwandlung  von  Gesichts-  resp. 
Stirn-  in  Schädellageii;  Üeposiliön  von  vorgefallenen  Extremitäten; 
})rophylaktischos  Herunterholen  eines  Eu^^ses  bei  äteisslagen. 

7.  Reposition  der  vorgefallenen  Nabelschnur. 


U.  Entbindende  Operationen 

a)  per  vias  naturales. 

8.  Expresaio  foetns. 

9,  Extraktion  am  Kopf  (zwange nuperation),  an  den  Schultern,  am  I^ecken- 
eude  {.^Extraktion"  schlechtweg). 

10.  Zerstückelnde  Operationen:  ('raniotomie,  Decapitation,  Embryotomie, 
Event  ration. 

11.  Entfernung   einer   zurückgebliebenen   Xacbgehurt  oder  von   Teilen 
derselben  oder  eines  Abortiveies. 

Vi.  AcüüuchenienL  furce. 


I 


14  EintdJluug  dor  ^eburtsh.  üperatiunen. 

1ä)  auf  kiinstlicli  geschaffenem  Wege. 

13    Der  Bauclischnitt:  Wi  Extrauteriiifrravidität,  bei  Uterusruptnr. 

14.  Der  konservative  Kaiserschnitt  und  die  Porrooperaiion. 

in.  NahtanlejEcnn^  bei  Verletznngeii. 

15.  Die  Naht  bei  Üt.eru8riiptnr  nach  vorausgegangener  LaparQtnmie. 

16.  Die  NalitiinlegLinp  hei  Cervix-,   Scheiden-  und  Dammrissen  und  bei 
sonstigen  Verletzungen  der  ansseren  Genitalien. 

Kin  Ulick  auf  obiges  Verzßichnis  der  geburtshülflichen  (Operationen 
zeigt,  dass  deren  Zahl  nicht  gross  ist.  Vom  Standpunkte  des  Praktikei-s, 
namentlich  desjenigen  auf  dem  Lande,  können  sie  eingeteilt  werden  in 

1.  Uperaticnen  der  freien  Wahl. 
II.  Operationen  der  Notwendigkeit. 

I.  Operationen  der  freien  >Vahl.  Es  sind  darunter  solche  Kin- 
griiTe  verHtauden.  welche  entweder  durch  andere  Oi)eratioiien  erselzt  werden 
können,  oder  die  einen  genügend  langen  .\ufschHb  gestatten,  um  apoziaJistischo 
Hülfe  zu  requirieren.  Hierher  gehören:  die  Symphyseotomie,  die  vorzeitige 
Unterbrechung  der  Schwangerschaft,  die  ISuctio  cuesareu  an  der  Lebenden, 
die  Laparotomie  bei  Extrauteringravidität  und  bi'i  Uternsniptur. 

1.  Die  Sy  mphyseotoniie  ist  eine  Operation,  duren  Wert  und  Technik, 
wie  aus  dem  einschlägigen  Kapitel  ersichtlich,  von  den  verschiedenen  Geburts- 
helfern aolir  ver.schieden  beurteilt  wird.  TJiv  einen  lehnen  sin  direkt  ah;  die 
anderen  empfehlen  sie  enthusiastisch;  wieder  andere  weisen  ihr  nur  einen 
sehr  beschränkten  Indikationskreis  zu.  Üperationstechaik  und  üefahreri 
werden  von  den  einen  leicht,  von  den  anderen  seliwer  taxiert,  letztere  nament- 
lich auch  mit  Kück.'sicht  auf  die  Beherrschung  der  dabei  hiiutig  eintretenden 
starken  lilutung. 

Unter  diesen  Umständen  ist  wohl  dem  Arrte,  der  noch  nie  Gelegenheit 
gehabt  hat  eine  Symphyseotomie  genau  mitanzusehen.  dabei  zu  assistieren, 
oder  als  etwaiger  früherer  klinischer  Assistent  seihst  auszuführen,  zu  raten, 
da,  wo  sie  in  Frage  kommt,  einen  Fachmann  zu  konsultieren,  oder,  wo  die 
Vollendnng  der  Geburt  keinen  Aufschub  gestattet,  sie  durch  andere  Enchßi- 
resen,  z.  B.  die  Perforation,  zu  ersetzen. 

2.  Die  vorzeitigeUnterbrcchung  der Scliwangerschaft.  Dem 
praktischen  Arzt  ist  unter  allen  umständen  der  Rat  zu  erteilen,  in  allen 
Fällen,  wo  die  Frage  der  vorzeitigen  Kinleltuiig  der  Geburt,  besonders  aber 
der  Herbeiführung  des  Abortus,  ventiliert  werden  muss,  ein  Consilium  mit  einem 
erfahrenen  Kollegen  zu  veranlassen,  um  sich  für  alle  Fälle  den  Rikken  zn 
decken.  Wie  viele  Arzte  würden  sich,  wenn  sie  diese  Voreicht  beobachtet 
hätten,  spätere  gericlitliche  Untersuchungen  er-i^part  haben,  welche,  mögen  sie 
ausfallen  wie  sie  wollen,  immer  dauernd  schaden.     Heiuper  alitjiiid  haeret! 


Einteilung  der  geburtsij.  Opersüooen. 


16 


I 


So  lejcbt  und  einfach  die  Aiist'ühruug  dm  in  Rede  »tefaenden  Eingriffes 
ist,  können  dabfri  doch  rnglücksrälle  passieren,  so  dass  auch  hitr  der  Arstt, 
welchem  Spezialist  Ische  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  Abgehen,  besser  tut.  die 
Operation  dem  L'ünsiliarius  zq  iiberliLSsen. 

Der  Verfasser  dißser  Xnilen  verfügt  selbst  über  2  ein  sohl  Jlgigp.  Fälle,  die 
als  warnende  Beispiele  dienen  mügen ! 

In  licm  (irutun  Fall»,  (]«n  lt  cIvt  po[«(lnlicliitii  !l!itt4>ilung  oUtcs  tM.'rreuii<lutün  Kolicgun 
«erdjnkl,  haD<]«lt«  ta  »ich  um  dii^  Eiiilcitunfc  drr  kOniitlichen  Frdh|:eburt.  itUB^Bfiibrt  ilurcli 
einen  aadetn  Atxt.  Es  emgnwte  sich  dabei  pihp  Zcrroissung  dfs  hintflreii  .Scheiden gewülbee. 
welche  die  TranHferieruDg  der  Hcliwer  Verletzten  in  da»  von  dem  orwAhnten  Eo1le);en  diriiiiert« 
Spital  und  die  AiisfdbrnDgderPorrooporationdnrchdieaßn  notwondifEmnchtcrt.  Die  Frau  genas. 

In  dem  zweiten,  direkt  miterlebten  Kall  sollte  wegen  Horider  Phthise  im  III.  .Schwanger 
»cliaftanionat  der  Abort  eingeleitet  werden.  Uer  Operateur,  welcher  ein  Jahr  lang  an  einer 
grosaen  gebartslittt fliehen  Kliuik  als  Assistent  tliätig  (teKesen  war.  verletzte  dabei  uiibe- 
inorkt  mit  dar  Jodoformgazc  in  den  Cerviknlkanal  hineinäcliiebenilcn  Kornzange  Jan  vordere 
Seheidengewülbe.  Ein  in  die  Vngina  applizierter  Kolpeurjiiter  erweiterte  den  Rhu.  Nacli 
aplit«rer  Heinnsnahme  des  Ballone  und  der  liaxe  hielt  er  das  Loch  für  den  engen  Mutt«ir- 
mniid.  di^n  er  mit  <len  Kingem  dilHtieron  wollte!  Dabei  löste  er  die  Blase  vom  Uterna  ab 
und  etöffnut  die  Kxcavatiu  vcAico-uletina  Da  die  Ktau  bereits  fieberte  und  der  IJtarus 
noch  nicht  entleert  war.  musste  letzterer  durch  abdominelle  Totale xstirpaliou  oiitferot 
werden.  Die  Krau  starb  nm  dritten  Tage  an  septischer  Peritonitis.  Der  Arzt  wurili«  wegen 
fabrlfiaaignr  TStun^  in  Ankl.i^eiuatand  vernetzt,  ducli  ^«laiig  em  den  iJdniDiuitigrm  dtts 
Verfassers  aeioe  IVeispreclinng  zu  erwirken. 

3.  Der  Ka  i.serschni  tt  an  dor  Lebenden.  Seine  Aiisführuug 
erfordert  eine  völlige  Ufthorrschiing  der  Ijaparut(vmietechnik  und  der  dabei 
nötigen  acti-  und  asejjtischen  Kauteien.  Wer  daher  eine  Sectio  caesarea  aus* 
führt,  uline  luich  i)iet>ur  Etichtiirig  hin  auf  der  Ut'die  der  Situation  /u  »tehen, 
begeht  ein  Verbrctchen  und  iht  direkt  für  die  dann  meist  unglücklichen  Folgen 
der  Operation  verantwortlich  zu  machen,  um  so  mehr,  als  in  diesen  Füllen  fast 
ausnahmstos  Xeit  und  Gelegenheit  gegeben  ist,  die  Betretfenile  am  geeigneten 
Ort  und  durch  sachvert^tiindigc  Hand  operieren  /u  lassen. 

4.  Laparotomie  bei  Kx  tranteringravidität.  Was  von  dem 
Kaiserschnitt,  gilt  ohne  weiteres  auch  vom  Baucbschnitt  bei  vot^erückter 
ßauchbijhlenschwangorsclial't,  ja  noch  in  oHKilitem  M.asse.  il.a  dieser  selbst 
dem  geübtesten  und  erfahrensten  Operateur  ausserordentliche  Ücbwierigkeiten 
bereiten  kann- 

Wo  es  sich  um  eine  inlerne  Blutung  im  Zusammenhang  mit  Uerstuug 
eines  extrauterinen  Frucht saekes  in  den  ersten  Monaten  handelt,  iet  bei 
rechtzeitiger  Diagnose  i'ast  st<?ts  auch  die  Möglichkeit  gegeben,  einen  Fach- 
mann zu  konsultieren,  da  ja  der  Verblutungstod  in  solchen  Fällen  meist  oret 
viele  Stunden,  ja  selbst  Tage  nach  Eintritt  des  unglücklichen  l-^reignisses 
erfolgt.  Wi>  der  Arzt  zu  spät  gerufen  wird,  oder  wo  er  die  Diagnose  zu  sjiüt 
stellt,  um  noch  anderweitige  ürztüche  Hülfe  herhoizuschaften,  lässt  der  mit 
der  Laparotomiet«chnik  nicht  vertraute  Arzt  ebenfalls  am  besten  die  Hände 
davon  und  verfährt  symptomatisch  exspektativ.  Die  Blutung  kann  stehen  und 
dia   Frau   doch   noch   genesen.     Bei    unter   nngünstigcn  Verhältnissen   ausge- 


16  Eiotsilung  dor  gvburteh.  Opamtionen.     In«traiiieiitAriinn. 

führten  Operation  ist  dagegen  der  Tod  an  konsekutiver  Sepsis  buchst  wahr- 
scheinlich! 

5.  Laparotomie  bei  Uterusruptur.  Die  Eröffnung  der  Bauch- 
buhle  behufs  N'ahtiinlegung  bei  /erretssung  der  (rebürniutter  erfordert,  eben- 
falls  eine  vollkommene  Üehorrschun^  der  Raachhühlenchirurgie.  Leider  sind 
auch  dimn  noch  die  ResuEtate  dieses  Vorgehens  keineswegs  sehr  ermutigend. 
VAa  Grund  mehr,  warum  der  Arzt  sich  nur  notgedningen  <Li/.u  entschliessen 
sollte!  Ist  das  Kind  völlig  in  die  ßauchhülile  auisgetreten  und  deshalb  seine 
Kntfemting  durch  den  Uauchschnitt  indiziert,  so  handelt  er  gewiss  am  besten, 
wenn  er,  falls  dies  überhaupt  möglich,  die  zu  Entbindende  nach  vorausge- 
gangener vaginaler  Tamponade  des  Uisses  einem  Spital  zuweist.  Geht  dies 
nicht  an,  bo  ist  entschieden  nach  Entfernung  des  Kindes  per  laparntomiam 
die  AusstopfuTig  der  Vfrletaten  E'arlie  mit  .lodoformgane  von  der  lioheide  aus, 
flcr  unter  ungünstigen  Vorhiiltnissen  angeschlossenen  Nahtanlegung  vorzuziehen. 
Handelt  es  sich  nur  um  eine  partielle  Ausatossung  der  Frucht  in  den  Perl- 
tuneulraum  und  erlaubt  es  das  befinden  der  Frau,  so  ist  eine  Trans ferierung 
derselben  ins  KrHulierihaus  in  unentbundenem  Znstande  durchaus  ratsam. 
Sonst  ist  nach  Extraktion  des  Kindes  per  vias  naturales  die  vaginale  Tam- 
ponade der  Rapturstelle  ebenfalls  ah  das  am  meisten  Auseicht  auf  Erfolg 
versprechende  l'rozedere  in  erster  Linie  zu  empfehlen. 

II.  Operationen  der  Notwendigkeit.  Alle  übrigen,  in  der  Ein- 
teilung aufgei'iilirten  Eingriffe  gehören  hierher.  Der  titadtarzt,  welcher  die- 
selben Tiicht  beherrscht,  treibe  überhaupt  keine  Gehurtshülfe!  Vom  Arzt 
auf  dem  Lande  niuss  man  ein  Vcrlrautsein  mit  den  fraglichen  Operationen 
unbedingt  verlangen. 


Geburtshüiniches  Instrumentarium. 

Der  Gebnrtshelfer   muss  selbstverständlich    im  Besitze  eines   guten  und 
vollständigen  Instmmentariums  sein. 

Das  Geburts  besteck  soll  folgende  Gegenstände  enthalten: 

1  Zange  mittlerer  Grösse  mit  deutschem  Schloss  (nach  Nägele, 
Schroeder,  Busch,  Holil  etc.),  evt-nt.  eine  Achsenzugzange. 

1  scheren  förmiges  und  ]  trop  anförmiges  Perforatorium. 

1  2- oder  3-blätti.'rigen  Craniükla&t  (Braun,  Schwarz,  Kehrer, 
Fobling,  Auvard  etc.) 

I   Kephalotliryptor  (Breisky), 

l  Oecapitationsinstrument  [Scblüsselhaken  nach  Braun  oder  Sichel- 
messer nach  Schuitze  odei"  Tracbelorhckter  nach  Zweifel). 

1  starki;  Siebuid'sche  Schere. 

1  stumpfen  Haken. 

1  Paar  weisse  (nicht  farbige!)  Wendnngschlingen. 


loiittiimeataiiuii]. 


17 


1  Nabel6c)iniirre|iositorium  (racli  Martin,  ächüller,  Dudaaetc.) 

2  KugeLzangen  nach  Schn-arzenbach. 
2  —  3    Kolppnn-nte-r    verscKiede-ner    iJnisse;    1    Satz    [tallons    nach 

Champetiur  de  Hibt-s  mil  zug&hüriger  Zang«. 

1  lango  Kornzange. 
Männlictieii  nml  weibiicbeii  Metall-  und  nifbrere  eliistische  Katheter 

(wovon  2  dtinno  zum  Käthe trisicren  der  föla!en  Luftwege). 

2  gläserne  Scheidenrohre. 

1   L'teruskatlieter  (Kritsch-liozeuiann,  (iasserow  etc.). 
1  Seh  warzenbach 'sches  Siiwultim. 
1  Bifckenmesser  (Martin,  Coli  in  etc.) 
Näbapparat  (Nadeln,  Kadelhalter,  Seide,  Catgut). 
Instrumente    dos    cUlrurgischen    Besteckes    (Pinzetten,    Schieber, 

Scheren,  liistuuries), 
Stethoskop,  Thermometer.  I'ravatz'sche  Spritste,  1 — 2  Infusions- 

nadeln. 
1  wasserdichte  grosse  Schürze  (Moseiig-Butist);  eigene  Nagelbürste. 
1 — 2  Paar  Gumniibandticliuhe   und   inelirere  Fingerling»  (aus  Cun- 

domgnmmi). 
Chloroforraapparat  (Maske,  Xiingenzange). 
1  Paket  sterile  Watte  und  (iuze  [üiichse  nach  DübraaenJ. 

Medikamente : 

lÜO  g  y5",'o  Karbolsäure  oder  Lysol  resp.  Lysoform. 

1  Gläschen  Angerer'sche  Sublimat pastillen  ä  l  g- 

Pastillen  oder  Pulver  aus  Kochsalz  (ii  2  ^)  und  Soda  (ä  2,5  g). 

lÜO  g  Chloroform. 

1  Fläscbchen  Aetber  sulfur. 

1  Moqihiumlösung  (1:30). 

1  Kläücbchen  Krgotin  (Nienliaus,  Keller). 

Einige  Pulver  Acid.  salicyl.  ä  3,0  g. 

1  Fläschchen  Liquor  ferri  .scsqiiicbl. 

Das  Abortusbeste ck: 

l  Satz  Simon 'scher  Specula  oder  Specuhim  nach  Sims. 

1  Satz  Ilegar'scber  Diktatoren  aus  Metall  oder  Hnrtgumuii. 

2  Kugelzangen. 
1  Utemssonde. 

2 — 3  Sonden  nach  Playfair  oder  Range. 
1   Utenisk.atheter. 
Mi'lirere  8tum|)fe  und  scharfe  dnreiten  verschiedener  Orösse  n«rli 

Keeamier  oder  (Hsliausen  oder  Martin. 
Kinige  scharfe  Lnffel. 
1  Komzange. 

T.  Wlii«hil.  fiMdbuab  d«r  BcbnrUhnir*.  111.  Band.  I.T*iL  % 


18  ^^^^^^HV  InstnimontariDin. 

Eis  ist  eelbstvprt^Uindiich,  dass  dio  hier  gegebene  Aufzählung  gülnirtt^ 
liiilfliclior  Inalnimente  keinen  Anspriit-Ii  ättf  »bsuhite  Voltstätidigkeit  erhebt. 
Immerhin  dürften  (lie  .angefithrtr-n  Ht-onsiÜRn  für  den  (iehtirtshclfor.  soweit 
er  sicU  Dicht  auch  mit  der  ÜaHchliühleiichirargie  eingehender  beschärtigt,  ge- 
nügen. In  letzterem  Kalle  allerdings  wird  er  noch  einer  grosseren  Anzahl 
chirurgiselier  Instniinent<^  h^djirffn,  die  wolil  hoi  der  Schilderung  der  ein- 
schlägigen Operationen  berücksichtigt  werden. 

Dass  sämtliche  metallenen  Gegenstände,  um  sie  vor  dem  Rosten  z» 
üchiitzen,  am  besten  veniickeit  werden,  vei-slelit  sich  von  selbst,  ebenso,  d:is& 
im  Interesse  einer  sicheren  Sterilisierung  dio  vorhandenen  (iriffe  nur  aus  ^^etJ^II 
bestehen,  re»p.  mit  Metallüberzug  vertiehen  sein  sullen  und  dass  an  ihnen  alle 
flcharfeu  Kanten  und  Kiffen  müglichst  zu  vermeiden  sind. 

Die  Gummigegenstände  des  Armontartums  werden  leider  mit  der  Zeit 
zunäuhut  uueluäti^cli  und  sprütle,  dann  brüchig.  In  erstereni  Kalle  wird 
angomten.  sie  für  10-  30  Minuten  in  eine  wüssertge  Ammoniaklösung  (1  :  3) 
zu  legen.  (Zeitschrift  für  Krankenpfl.  Dez.  1806.)  lirüchiire  Gnmmiwaren  sind 
nicht  mehr  reparabel  und  müssen  durch  neue  ersetzt  werden. 

Dem  Geburtshelfer  müssen  eeine  Instrumente  und  sonstigen  l'tensilien 
in  durchaus  tadellosem  Zustande  und  vollzählig  jederzeit  zur  Disposition  stehen. 
Es  ist  nicht  zweckmfisaig,  sie  nach  jeweiligem  Gebraudie  (selhstverstiucllich 
gut  gereinigt  d.  1i.  sterilisiert)  in  einem  Schranke  aufzubauen  und  für  jeden 
Geburtsfalt  ad  hoc  das  Nötige  zusammenzustellen. 

Sehr  hJüifig  sind  bekanntlich  die  Meldungen  von  Hebammen  nnd  Boten, 
welclie  den  Arzt  zu  einem  pathologii^chen  Gfihnrtsi'alle  rafen,  dnrchaus  mangeä- 
haft  imd  unzuverlässig,  oder  es  treten  im  «eiteren  Verlaufe  eines  solchen 
unvorhergesehene  Eventualitäten  ein,  welche  andere  als  die  ursprünglich 
richtig  au.sgewähltcn  Instrumente  nötig  machen.  Wie  schlimm  wart-  dann  der 
Gebnrtshelfer  daran,  wenn  er  das  Fehlende  seibat  oder  durch  andere  Personen 
erat  herschaffen  müsstel  AuBsert^lem  ist  der  Fall  vielleicht  äusserst  dringlich, 
ED  dass  jeder  mit  einer  Zu.'iammcnsteilung  des  Armentariums  verbundtme  Zeit- 
verlust möglichst  zu  vermeiden  ist.  KndÜch  kann  man  sehr  leicht  in  der 
Eile  und  unter  dem  Eindrucke  der  eingelaufenen  Meldung  einen  Gegenstand 
vergessen,  welchen  man  dann  häufig  erst  in  dem  Augenblicke  vermisst,  wo 
man  ihn  äusserst  nötig  hat. 

So  selbstverständlich  es  auf  der  einen  Seit«  ist,  dass  man  z.  B.  zu  einer 
atonischen  Nachblutung  gerufen,  die  l'ßrforationsinstrumentG  zu  Hause  lässt, 
erscheint  es  doch  auf  der  anderen  nicht  überllü^sig.  den  Itat  zu  erteilen,  in 
allen  anderen  Fällen,  also  auch  da,  wo  irian  dfe  Leitung  einer  zunäclist  durch- 
aus normal  verlaufenden  (rebni-t  übernommen  bat,  die  wichtigsten  Extraktions- 
instrumeiite  (Zange,  stumpfer  Haken)  und  unter  allen  Umständeu  auch 
die  zur  Blutstillung  nnd  Nahtanlegung  notwendigen  Utensilien,  sowie  die  in 
obigem  Verzeichnisse  aufgeführten  Medikamente  mitzunehmen.  Auch  nach 
der  normalsten  Geburl  kann  eine  durchaus  nicht  vorherzusehende,  gelahrliche 
und  deshalb  rasche  Hülfe  erheischende  Blutung  auftreten! 


InstrumentfLriiim. 


Ifi 


I 

I 


I 

I 

I 


I 


Der  ganze  Instrnmcntensdiatz  ist  von  Anfang  an  mitzaführen.  «o  es 
sich  um  grosse,  nicht  rasch  iiherwlndliche  rntterntingeii  handelt^  oder  wo  di<? 
eingelaufene  Meldung  vim  vornherein  an  diti  Miiglichkeit  einer  schweren  ope- 
rativen Geburt  (ü.  B.  (Querlage  bei  engem  Beclteni  denken  lässt. 

Bei  (z.  B.  wef^en  Beckenenget  protrahierten  Geburten,  welche  sieb  in 
geringer  Entfernung  von  der  Wohnung  des  heohachtendcn  Arztes,  gleich- 
gültig ob  in  der  Stadt  oder  auf  dem  Lande,  abspielen,  sei  diesem  der  Rat  er- 
teilt, zunächst  alle  Kmbryutumieiu^tnimente  /.ii  Hause  zu  hissen.  Tritt  im 
weiteren  (ieburtsver laufe  eine  schwere  Störung  ein,  welche  zur  Ventilierung 
der  Frage,  ob  zur  Perforation  zu  schreiten  sei,  auffordert,  so  ist  immer  noch 
Zeit  genug  vorbanden,  sich  die  dazu  nötigen  Instnimente.  am  besten  dann 
selbst,  zu  holen.  Auf  dem  Wege  dahin,  In  frisch>ßr  Luft,  fern  von  der  in 
Aufregung  versetzten  Kreissenden  und  deren  Umgebung  kann  dor  Arzt, 
der  vielleicht  nach  nngeatrengtor  Tagosarbelt  die  ganze  Nacht  in  heisser 
schwfder  Luft  bei  der  Gebärenden  zugebracht  liat  iiiul  infolgedessen  geistig 
niid  körperlich  übermüdet  ist,  sich  die  vorhandene  Situation  viel  leichter 
nochmals  überlegen  und  darnsLch  um  so  zweckmässiger  handeln.  Wie  oft  ist 
es  ferner  schon  vorgekommen,  dass  —  man  denke  nur  an  eine  Vordcracheite!- 
beinlage  bei  platt  rhacbitischem  Becken  —  der  Geburtshelfer  die  Indi- 
kation zur  Perforation  gestellt  hiilte,  nach  Hause  ging,  um  sich  die  erforder- 
lichen Utensilien  ?.ii  verscluifi'eii  und  bei  seiner  Rückkehr  iiiit  der  frohen 
Meldung  überrascht  wurde,  daws  inzwischen  die  Geburt  spontan  und  glücklich 
für  beide  Teile  verlaufen  seil 

Zur  Anfl>ewähning  und  zum  Transport  dor  nach  Jedem  Gebrauche  wieder 
zo  revidierenden  und,  suweit  es  sich  um  Instrumente  handelt,  zu  sterili- 
sierenden L"tensilien  dienen  'I'asi^lien  aus  Leder  (»der  Segeltuch,  Lederkoffer 
oder  Metallkasten.  Es  bat  die  Neuzeit  eine  ganze  Reihe  sehr  zweckmässiger 
Zusammenstellungen  geljurtshiilHither  Armentarien  mit  Beliältem  geliefertj 
unter  denen  namentlich  diejenigen  vun  IJübrssen,  K.  Moyer-WirzlZürich), 
Opitz.  Ostermann,  Winter,  Stille,  Albers-Schünberg  Erwälmuog 
verdienen.  0«,  wo  Ledertaschen,  die  ja  nicht  ordentlich  steriliMerlxir  sind,  zur 
Verwendung  kommen,  i%t  es  unbedingt  notwendig,  dass  die  sterilisierten  In- 
strumente entweder  in  Segeltuch-  oder  Leinwand taschen  oder  in  Metallkasten 
in  jenen  untergebracht  werden.  Die  Medikamente  sollten  wegen  der  Gefahr 
des  Auslaufens,  oder  de.«  Zerbrechons  der  Flaselien  in  besonderen  Behältern 
eingeschlossen  mitgeführt  werden.  Namentlich  das  Chloroform  und  der  Liquor 
ferri  8es([uichlur.  };ind  Meüillgcgenstände  schwer  schädigende  Chemikalien. 

Die  geburtshüldichen  In^trnmento  worden,  soweit  es  notwendig  erscheint. 
h^  der  Besprechung  der  einzelnen  Gperatinnen  abgebildet  werden.  An  dieser 
ilte  sei  anhangsweise  des  Speculunis  von  Schwarzenbach  und  der  zu- 
gehörigen modifizierten  Kugel/.ango  besonderer  Erwähnung  gethan,  eines 
Utensils,  welches  bei  der  [>ii  \\  rssen'schen  Uteruvaginaltamponade  gitnz 
»orzügliche  iJienste  Leistet   und   sie  auch   in  der  Hiunl  des  weniger  (Jeübten 

2« 


k 


Fig.  1. 

Spoculom  (von  ScIiwarzenbEicb)  mit  zugehOngor  modifixiortor  Kugelzange. 


Geburtshülfliohe  Anti-  und  Aseptik. 

Bei  der  enormen  Wichtigkeit,  welche  einer  ßt-nauen  und  peinJichen  HanJ- 
habung  der  Anli-  und  Aseptik  bei  allen  gebiirtsh Ulrichen  Manipulationen  zn- 
komint,  ist  es  wohl  gerechtfertigt,  wenn  der  Verfasser  dieses  Abschnittes  auch 
scinerReits  sich  noclimala  mit  diesem  Thema  beschäftigt,  obwuhl  es  an  anderer 
Stelle  dieses  Handbuches  ausführlich  b&sproch^ii  worden  ist. 

Kk  giebt  wohl  nur  wenige  Üitzipliuen  der  praktischen  Medizin,  welche 
geeignet  sind,  dem  Arzte  und  Laien  den  Segen  der  Antiseptik  und  Aseptik 
in  80  frappanter  Weise  vor  Augen  ku  führen,  wie  gerade  die  Gebnrtshülfe. 
■weil  der  Nutzen  solcher  Massnahmen  nicht  nur  bei  pathologischen,  oiierativen, 
sondern  auch   bei   normateu  Oeburten   klar  zu  Tage  liegt    und  weil  die  Ver> 


Asti-  und  Aeeptik. 


n 


nachlässigung  dersotben  in  kaum  furchtbarer  Weise  sich  rächt  als  hier  durch 
das  mit  rollem  Hechte  so  sehr  gefürcbttitc  Kinclbettfieher. 

Ks  ist  deshalb  die  heilige  PHicht  des  klinischen  Lehrers,  durch  Wort 
und  Üeispiel  dafür  zu  sorgen,  duss  die  axiti-  und  aseptischen  Vorsichtsinass- 
regeln,  welche  hei  der  heitang  von  Geburten  durchaoR  notwendig  sind,  in 
Fleisch  und  Hlot  des  angehenden  Arztes  übergehen.  In  Fleisch  und  Blut  müssen 
sie  in  des  Wortes  vollster  Bedf-utung  übergegangen  sein,  wenn  sie  den  rich- 
tigen Erfolg  hab«n  sollen! 

Wer  sich  einbildet,  dass  es  mit  der  blossen  llberzeugung  von  der  Richtig- 
keit der  Seinmclweias-Liater'schpn  Lehren  und  ihren  Konsequenzen  gethan 
sei,  wer  glaubt,  dass  das  blosse  Eintauchen  der  untersuchenden  resp.  operie- 
renden Hand  und  der  dabei  angewandten  Utensilien  in  die  vorgeacbriebeneD 
Desinfeklionsflüsi^igkeitcn  genüge,  befindet  sich  in  einem  schworen,  ausi^er- 
ordentlich  verhängnisvollen  Irrtume.  Auf  scheinbare  Kleinigkeiten  kommt  es 
oft  an  und  Ausserachtlassung  solcher  kann  der  Ptlegebefoli Ionen  das  Lehen  kosten. 

Die  Anti-  und  Aseptik  müssen  dem  Arzte  aner^^ogen  sein ;  er  muss  in- 
folge dieser  Erziehung  einen  gewissen  Instinkt  besitzen  im  Ausfind igtnachen 
und  in  der  Anwendung  der  Uinge,  welche  hier  von  Wichtigkeit  sind,  einen 
Instinkt,  den  man  sich  nicht  von  heute  auf  morgen  aneignen  kann. 

Dass  es  nicht  so  lejcht  und  einfach  ist,  sich  völlig  in  die  moderne  Anti- 
und  Aseptik  einzuleben,  das  7.eigen  uns  auch  heute  noch  viele  iiltere  Ärzte, 
welche  ihre  Studien  in  der  vorantiseptisdten  Zeil  gemacht  haben.  Viele  geben 
direkt  zu.  dass  es  ihnen  grosse  Schwierigkeiten  bereite,  sich  In  den  neuen 
[deenkreis  hineinzuarbeiten.  Andere  glauben  auf  der  Höhe  der  Situation  zu 
s«in  und  wie  tief  stehen  sie  in  Wirklichkeit,  darunter  ! 

Ks  klingt  fast  wie  eine  Ketzerei,  wenn  ich  die  Behauptung  aufstelle. 
bei  manchem  Arzte  und  infolgedessen  auch  bei  vielen  Hebammen  Lister 
«Ibstverständlich  nnvorschuldet  —  mehr  Schaden  als  Nutzen  in  der  (le- 
tüi&Ife  gestiftet  hat.  Und  doch  ist  es  leider  so!  Seit  Semmelweiss 
war  allmählich  die  Ansicht  Allgemeingut  aller  Ärtte  geworden,  dass  Kein- 
lichkeit  die  allererste  Bedingung  für  pinen  guten  Wundvorlauf  bilde.  Daraus 
folgte,  dass  man  sich  wetiig8i<;ns  ordentlich  mit  Heile  und  Nagelbürste  reinigte, 
bevor  man  eine  geburtshiilrtiche  Untersuchung  oder  Operation  vornahm.  Wie 
haben  sich  viele  Ante  die  neue  Lehre  Lister's  zurecht  gelegt?  Sie  glaubten 
sich  von  einer  gründliclien  Waschung  dispensieren  zu  können,  wenn  sie  nur 
in  eine  Schüssel  Wasser  ein  paar  Tropfen  5"  n  Karbolsäure  srhütteten  und 
in  dieser  homöopathischen  Flüssigkeit  die  nntersuchcnden  Finger  kurz  tiin- 
tauchten  und  cinigomale  hin  und  her  schwangen ! 

Wie  musste  aber  eine  derartige  laxe  Handhabung  der  Desinfektion 
verderblich  auf  viele  Hebammen  einwirken,  welche  vermöge  ihrer  gewöhnhch 
niederen  Bildungsstufe  das,  worauf  es  hier  ankommt,  sehr  oft  nur  mangelhaft, 
oder  gar  nicht  verstehen  und  die  ganze  Anti-  und  Aseptik  nur  als  ein  Kreuz 
ihres  Berufes  auneben ! 


22 


Aoti-  und  Aseptik. 


Man  war  uiiil  ist  aucü  beute  noch  vielfach  geneigt,  alles  L'nheil.  welches 
aus  der  Nichtliefolgung  der  so  eindringlich  g^iiredigten  Maximen  entsteht, 
den  Ilebammen  xor  I-ast  zu  legen  und  das  gewiss  zum  Teil  mit  Recht.  7.am 
Teil  sind  abiM'  leider  auuh  viele  Ar/to  für  die  NacliUissigkeit  der  Hebammen 
verantwortlich  zu  machen,  sn  dass  mancherorts  die  Hebammen  in  Bezug  auf 
die  Hiindhabuiig  der  Aiiti-  tind  Aseptilc  irifhr  oder  weniger  ein  Spiegelbild 
der  Arzte  darstellen.  Wer  kann  es  einer  Htbamnie  verdenken,  wenn  sie  die 
während  ihrer  Studienzeit  erlernten  geburtshültlichen  Uesinfäktion^ivurschriften, 
welche  so  wie  su  nicht  zu  den  Annehmlichkeiten  ihres  Itcrufos  gehören, 
spiUer  wieder  über  Bord  wirft,  weil  sie  am  Kreisabett  zu  hpobachten  (j?- 
tegenheit  hat,  das»  der  Arzt  seihst  nichts  davon  hält  und  sich  davon  niabr 
oder  weniger  dispentiierl!  Der  klassische  Spruch;  „Qnod  licet  Jovi,  non  ticet 
bovi"  ist  nirgends  schlechter  angebracht  als  in  der  praktischen  (n-burtuhülfe! 
Niemals  dar]'  sich  der  l'raktiker  durch  Ausserarhtlassung  der  Anti-  oder 
Äseptik  der  Hebamme  gegenüber  eine  Bliwse  geben.  Eine  solche  kann,  wie 
aus  dem  Angeführten  ersichtlich,  von  unberechenbaren  Folgen  sein! 

Ijliicklicherweise  sind  heutzutage  in  vielen  modernen  Kulturstaaten,  vor- 
nehmlich deutscher  Zunge,  die  Knlsiehung^^ Ursachen  des  Kindbetttiehers  in 
den  breitesten  Schichten  der  Hevölkerung  bekannt  geworden,  so  dass  man 
beioi  Ausbrufh  der  Krankheil  verbliiffeud  hiiufig  von  den  Angehörigen  gefragt 
wird;  wer  ist  schuht  d»ni»y  Wenn  auch  &elh!?tverbländlicli  hui  unseren  doch 
noch  keineswegs  idealen  und  volle  Garantie  bietenden  anti-  und  aseptischen 
Massnahmen  die  Antwort  häutig  nicht  positiv  aTi.-;fallen  kann,  so  muets  docii 
«agegeben  werden,  dass  in  leider  sehr  vielen  iVivse  Fragestelhinj^  nur  allzu 
berechtigt  ist;  denn  ein  statistischer  Vergleich  der  puerperalen  Todesfillle  in 
Anstalten  und  ausserhalb  derscEbon  spricht  eine  allzu  naächtige  und  deutliche 
Sprache  und  zeigt  ohne  weiteres,  dass  die  Prophylaxe  zur  Verhütung  des 
Kindbettßebers  in  der  Privatpraxis  von  vielen  Hebamnien  und  Ärzten  wrder 
besseres  Wissen  und  üewissen  vemachlüssigt  wird.  Während  in  gut  ge- 
leiteten Kliniken,  d.  h.  in  solchen,  wo  die  iJesirifektionsvurschriften  strenge 
befolgt  werden,  die  Mortalität  an  ^autochthonen"  Puerperalfieberfällen  gegen 
früher  ganz  enorm  gesunken  ist.  lässt  sich  leider  dasselbe  günstige  Verhältnis 
für  die  Ausseranstaltspraxis  nicht  konstatieren,  ja  es  ißt  sogar  die  betrübende 
und  beschätuende  Thalsache  nicht  ?.u  leugnen^  dass  die  Mortalitätsstatistik  hier 
gegenüber  der  voranti septischen  Zeit  nicht  einmal  auffällig  sich  gebessert  hat! 
Vielleicht  liegt  die  Zeit  nicht  mehr  ferne,  wo  die  Gesetzgebung  Ärzten  nnd 
Hebammen  einen  gewissen  Zwang  auferlegt,  in  dem  sie  in  jedem  Falle  von 
ausgehrochenem  Kindbetttieber  eine  Kechtfertigung  von  den  bei  der  Geburt 
beteiligten  Personen  verlangt  und  diejenigen,  welc^hen  nachgewiesen  werden 
kann,  da>is  sie  durch  grobe  AH.iserachthLs.sung  der  üblichen  Prohibitivmass- 
nalimen  einen  tödlich  verlaufenden  Puerperalfieberfall  verschuldet  haben,  wegen 
fahrlfi&siger  Tütung  auf  die  Anklagebank  verweist. 

Hin  weiterer  Grund,  warum  in  der  Neuzeit  die  puerperale  Sterblichkeit 
ia  der  Privatpraxia  nicht  wesentlich  abgenommen  hat.  Hegt  zweifelsohne  auch 


Aati-  und  Aaeptik. 


S 


I 


in  dem  Urnfttandc,  datss,  znm  Teil  beruhend  auf  einer  Überschätzung  der  Lei» 
stangsrÄhigkeit  von  Anti-  und  Aseptilc,  viel  mehr  operiert  wird  als  früher, 
oder  noch  bestimmter  ausgedrückt,  da^?  viel  liaufigvr  operiert  wird,  al»  not- 
wendig ist  Mit  vollem  Kechto  hebt  v.  Win  ekel  in  seinem  Lohrbuchß  (1893 
S.  6ÖI)  hervor,  dass  heutzuinffe  namentlich  Zangen-  und  Nachgeburtsopera- 
tionen  häufig  als  .eigentliche  I.uxuaoperationcn''  unternommen  werden.  Welche 
Gefahren  —  nicht  nur  der  Inftjlction  —  eine  solche  indikationslose  und  Jaxe 
.Kunsthülfe"  involviert,  liegt  auf  der  Hund  und  sprechen  die  vorliegenden 
gröRüeren  dieKbeziiglicbcn  Statistiken  nach  dieser  Itichtung  hin  leider  eioe  nur 
allza  deutliche  Sprache ! 

Die  aseptischen  resp.  antisepti^cben  Ma^'Snabmen,  wie  sie  sowohl  bei 
der  Leitung  normaler,  als  nameutlich  auch  operativer  Geburten  gehandhabt 
werden  müssen,  beziehen  sich: 

L  auf  den  Geburt^heirer  und  die  mit  der  KreisHendein  in  Berührnny 
kommenden  Hüirspersonrn  (Hehainrae,  Wärterin), 

2.  auf  die  Gebärende  selbst, 

3.  auf  die  bei  der  Geburt  zur  Verwendung  kouimenden  Instrumente  und 
sonstigen  Utünsilian, 

4.  auf  das  Geburtszimmer. 

Da  der  Verfasser  dieses  Abschnittes,  abgesehen  von  einzelnen,  wie  ihm 
scheint,  unwichtigen  Kleinigkeiten  v«tllkcminien  auf  dem  Standpunkte  Menße's 
steht,  sei  auf  dessen  Ausführungen  im  1.  iJäiide  dieses  Handbuches  (S.  1173 
□.  ff.)  verwiesen. 

Nur  auf  einen  Pnnkt  sei  nn  diesir  Stolle  noch  kurz  eingetreten,  näm- 
lich aufdicN'otwrndigkoit  resp.  Wünsch  barkeit  von  aseptischen 
oder  antisß  ptisehon  vaginalen  und  intrauterinen  Injektionen 
vor  und  nach  geburts  hUlflichen  Gp&rationen. 

Wer  die  Anschauungen  Menge"»  teilt,  wird  im  allgemeinen  solche 
ÄQsapülnngen  als  Eirvleitung  operativer  Kingrifte  unterlassen. 

Ihre  Zweckmäääigkeit  ist  aber  nicht  von  der  Hand  zu  weisen,  woOpe- 
rationen  hei  bereits  zersetztem  Uterusinhalt  vorgenommen 
werden  müssen.  Helindet  sich  die  Kmcht  noch  in  utero,  so  wird  man  sich 
ans  naheliesenden  Gründen  zunächst  nur  der  vaginalen  äpülungtiu,  haupt- 
sächlich zur  ..mechanischen  iJesinfektion'^  hodienen  und  zu  diesem  /wecke 
entweder  nur  abgekochtes  Wasaer,  oder  ein  achwaches  Desinfizienz  wählen, 
in  der  Absicht,  mit  der  operierenden  Hand  nicht  die  in  der  Vagina  befind- 
lichen y^ersetzungs Produkte  in  das  Cavum  uteri  zu  verschleppen. 

Handelt  es  sich  diigegen  um  Nachgeburtsoperationen  bei  vorhandenen 
Fiulniserscheinungon,  oder  um  die  Ausräumung  eines  septischen  Abortus,  so 
ist  eine  vorausgeschickte  intrauterine  desinfizierende  Injektion,  teils  zur 
möglichst  vollständigen  WegscbnÖung  der  im  Literus  stagnierenden  jauchigen 
Flüssigkeit,  teils  zur  wenigstens  partiellen  Zerstörung  der  noch  restierenden 
palhogeneo  Mikroorganismeu  uueilatrslich. 


31  Anti-  und  Aaeptik.    IndikiüiDuüAtalln^ 

Aus  denselben  Gründen  wird  der  moderne  GeborUlielfer ,  mag  er  non 
mehr  aseptischen  oder  mehr  antiseptiaclien  Grundsätzen  huldigen,  bei  den 
genannten  KvRntiialiÜitpn  eine  [lostoperative  Hesiiifektion  der  LUeriishühle 
vornehmen,  wobei  doch  wohl  hnuptsächlich  wieder  das  mechanische  Momont 
eine  grössere  RoUe  spielt,  als  die  bakt«riciden  Eigenschaften  der  gewälilten 
Spü)llnti!>ijjketl,  mit  Ausnabnie  vielleicht  des  septischen  Abortus,  wo  ener^i&che 
Desinfektion  des  L'teruscavunis  nach  vollendeter  Ausräumung  beispielswei»« 
mit  Jodtinktur,  oder  mit  50 "/o  Form&liiilÖäang  gewii^ä  grossen  Nutzen  stiftet. 

Ob  es  zweckmässig  ist,  nach  Ausführung  aseptischer  intrauteriner 
Operationen  den  Uterus  auBzaspülen,  dariiber  lässt  sich  streiten. 

Der  gewandte,  mit  den  aseptischen  Massnahmen  wohl  vertraute  Geburts- 
helfer mag  dies  unterlassen,  namentlich  in  jenen  Fällen,  wo  keine  Unter' 
Buchung  durch  andere  Personen  vorausgegangen  ist.  Trifi't  dieses  Postulat 
nicht  XU,  so  wird  eine  solche  Injektion  in  vielen  Fallen  zum  mindesten  nicht 
schaden,  in  anderen  dir<rkt  nützlich  sein.  Als  Spülflüssigkeit  wähle  man 
steriles  Wasser,  eine  für  den  Urganismus  möglichst  wenig  giftig«  Desinfek* 
tionsHüssi^tkeit  (z.  B.  l^lo  Lysol-  resp.  I.ysoforni-Ij<"'Surigen,  niemals  Sub- 
limat'] über  nur  dann,  wenn  crstercs  in  der  wünschenswerten  Zeit  nicht  zu 
beschaffen  ist. 


Indikationsstellung. 

Übernimmt  der  Arzt  die  Leitung  einer  Geburt,  so  ist  die  Hauptsache, 
dass  er  sich  durch  eine  genaue  l.'ntersuchung  über  den  Stand  der  Dinge 
orientiert.  Lässt  die  übliche  anssere  nnd  innere  Exploration  im  Stiche,  so 
ist  letzlere  eventuell  unter  Zuhülfeuahme  der  Cidorofonnnarkose  mit  der 
halben  oder  ganzen  iland  zu  vervollständigen.  Nichts  ist  unheimlicher,  nichts 
kann  verhängnisvoller  werden,  als  eine  mani^elliafte  oder  vollstätLdig  fehlende 
Kenntnis  der  obwaltenden  Verbältnisse. 

Tritt  im  Verlaufe  einer  Geburt  eine  Störung  ein,  so  ist  in  erster  Linie 
die  Frjige  aufzuwerfen:  Was  hat  diese  /.ii  bedeuten?  Von  der  Heantwortung 
hängt  das  weitere  l'rocedere  ab.  Fällt  die  Antwort  negativ  aus,  muss  sich 
also  der  Geburtshelfer  sagen,  dass  es  sich  um  eine  geringfügige  Regelwidrig- 
keit huudüEt,  dei'&u  iveiteren  Verlauf  man  ruhig  abwarten  kann,  so  hat  er 
im  allgemeinen  auch  kein  Hecht,  Kingriffe  zu  unternehmen,  dte  unter  Um- 
at&ndon  Mutter  oder  Kind  oder  beiden  Teilen  schaden  können-  Liegen 
schwerere  Anomalien  vor,  so  werden  diejenigen  therapeutischen  Massnahmen 
in  Üetrucht  zu  ziehen  sein,  welche  geeignet  sind,  die  bestehende  Gefahr  am 
besten  zu  beseitigen.  In  der  grossen  Mehrxnhl  der  Falle  wird  es  sieb  dabei 
um  entbindende  Encheiresen  handeln. 

Gefahren  von  seilen  der  Mutter  oder  des  Kindes  oder 
beider,  welche  bei  längerem  Zusehen  für  einen  oder  beide  Toile 


iDdikittionsstolluiig. 


2B 


I 


verhängnisvoll  werden  und  welche  durrh  keine  schunendero 
Mittel  gehoben  werden  können,  geben  die  Indikationen  zur 
Entbindung  ab.  (Fritscb's  allgemeine  Indikationsstellung.)  Selbstver- 
ständlich muss  bei  dieser  Indikations Stellung  das  miitt.nHicho  Lelicn  immer 
in  erste  Linie  gesetzt  werden  und  darf  man,  wo  es  sich  nicht  so  wie  so  nm 
eine  rettungslos  verlorene  Mutter  handelt,  im  Interesse  des  Kindes  keine 
Operation  iinternehraen,  welche  eine  grosse  Leliensgefahr  für  eistere  involviert, 
Welcher  spezielle  Eingriff,  nachdem  man  steh  ftir  die  Kntbindimg  entschieden 
hat,  ansgeführt  werden  soll,  hängt  von  dem  8tand  der  Geburt  ab.  Bei 
gleicher  Indikationsste  Ihm  g  kommen  je  nachdem  \-erschicdone 
Operationen  in  Frage.  iJic  Auswahl  der  letzteren  hängt  von 
den  Vorbedingungen  ab.  welche  erfüllt  sein  niüsBen,  damit 
wir  die  Frau  entbinden  können.  Vorbedingungen,  welche  für 
jede  Operation  ganz  bestimmte,  z.  T.  recht  verschiedene  sind. 
(Speuelle  Indikations&tellung  nach  Kritsch.) 

Ohne  Zweifel  giebt  es  viele  gehurtihülflichc  Sitnationen,  in  welchen  die 
IndikalionsstelluTig  leicht  und  einfach,  andere,  in  denen  sie  schwierig  ist. 
Wo  z.  U.  eine  starke  Ulutung  im  üefolge  einer  l'lacentarretentiun  vorliegt, 
oder  wo  es  sich  nm  einen  Fall  von  Fililamj)sie  bei  im  Hockenaiisgange  befind- 
lichen Kopfe  handelt,  braucht  man  nicht  lange  zu  überlegen,  was  zu  thun  ist. 
Wo  aber  beispielsweise  ein  enges  Becken  mit  protrahiertem  Oeburtsverlaufe 
Hülfe  erfordert,  kann  die  Lage  des  Arztes,  zniiial  des  Anfängers,  eine  ziem- 
lich prekäre  werden  und  setzt  die  richtige  Indikationsstellung  eine  gewisse 
Lberlegungsgabe.  wenn  auch  keine  gewaltige  Geistesarbeit,  vuraus.  E»  würo 
ja  sonst  die  gebärende  Frauenwelt  schlimm  darani 

Im  Besitze  eines  gesunden  Menschenverstandes  und  einer  gewissen 
Snmme  von  Kenntnissen  und  Fertigkeiten  werden  sich  die  verschiedenen 
geburtsh  Ulf  liehen  „Probleme"  iiumer  richtig  lüsen  lassen. 

Wo  wegen  gefuhrdruhenden  Zustandos  von  Mutter  oder  Kind  die  Ent- 
bindung dringend  indiziert  erscheint,  that  man  am  besten,  wenn  man  in 
allen  Fällen,  in  denen  nicht  von  rorriherein  die  Therapie  klar  und  einfach 
vorgezeichnet  ist,  die  verschiedenen,  et\^a  in  lletracht  kommenden  Operationen 
Revue  passieren  liisst.  Unter  Iterücksichtjgung  des  vorhandenen  Zustandes 
der  harten  und  welchen  Oeburtswege,  unter  Abwägung  der  verschiedenen 
Chancen  für  Mutter  und  Kind  bei  den  einzelnen,  in  Frage  kommenden  Knt- 
bindungsarten  wird  sich  immer,  ohne  allzu  grosse  Schwierigkeiten,  oft  per  ex- 
closionem,  dasjenige  therapeutische  rroc«dere  feststellen  lassen,  welches  einzig 
nnd  allein  gerechtfertigt  ist. 

Ist  nach  genauer  Abwägung  Bärotlich{!r  in  llfitraclit  kuramender  Mo- 
mente die  strikte  Indikation  für  eine  bestimmte  Entbind ungsart  gegeben,  so 
schreite  man,  wo  mciglich  nach  kurzer  Rücksprache  mit  der  näheren  Um- 
gebung, ohne  Zandern,  mit  Ituhc  und  Entschlossenheit  zur  Aasführung  der 
geplanten  Operation  und  führe  sie  zielbewuüst  zu  Ende. 


20  ^^l^^r  IndikatianaBtcUniiß. 

Immerbin  ist  dieser  letztere  Ratschlag  cnm  grano  salis  aafziifasgen. 
Namentlich  dem  Anfanger  kann  es  passieren,  dass  die  eingeführte  Operations- 
liand  auf  ungeahnte  Sehwierigtceiten  »tüsst.  sei  es  deshalb,  weil  die  voraus« 
gegangene  L'ntcrsuchung  eine  mangelhafte  war,  sei  es,  dass  inzwisclien  die 
Situation  sich  geändert  hat.  Wer  in  solchen  Fällen,  meist  nur  ans  Furcht 
sich  bloss  zu  stellen,  ohne  weitere  Überlegang,  ob  unter  den  obwaltenden 
Umständen  die  in  Aussiclit  genommene  Operation  noch  gerechtfertigt  sei, 
weiter  operiert,  begeht  ein  Verbrechen,  weil  er  einem  falschen  Kbrgeiz  znliehc, 
gewöhnlich  zwei  Menschenleben  aufs  Spiel  setzt.  Ein  grosser  Prozentsatz  der 
manchmal  geradezu  grausigen  Kiirtstfehler,  welclie  die  (jeburtshiilfe  aufweist, 
ist  auf  «ine  solche  Gewissenlosigkeit  zurückzuführen. 

Man  denke  bei8[ii«lsweU«  ad  die  Applikstion  des  Forceps  und  ihre  Folgesufitfiudv  In 
rii?n  Xüllen,  wo  der  OpcTAtenr  b«i  der  ersten  Untersucliaiiii:  die  Vorbedingungen  fUr  jene 
erfüllt  glftuiite  und  evnt  bei  der  Auafilhniiig:  der  Operattuu  entdockt,  dftas  der  Kopf  n<ich 
boweK'icli  tibei'  dein  Ileckeu  stellt.  Man  enituere  sich  ferner  der  ZaagenoJiilegunt;  uud  jbrsr 
K(}n8<.!<|ueni!er  bei  üesiclitslnge  niil  imch  hinten  gerichtetem  Kinne,  odlor  der  fcurcierten 
Wendiiii);  iii'i  Qiilt-  uder  Srliiidellagiin  dn,  wo  maa  bei  der  L'nteriiiichaiig  die  i-'rucht  misch- 
hvhorw«i$e  uocli  für  beweglich  liivlt  u.  s.  w. 

Jede  zu  Hegiiin  der  Operation  veränilert  oder  anders  gefunilene  Situation 
überbürdet  dem  tjebnrtshelfer  die  strenge  l'Hicht,  sich  den  Fall  nochmals 
genau  zn  überlegen  und  sich  die  Frage  vorzulegen,  ob  unter  diesen  rmst&nden 
die  urspriuigliidi  gepUnte  Enlbimlungsart  noch  gerechtfertigt  sei.  Nicht  selten 
wird  er  diese  Frage  verneinen  müssen ,  ja  er  kann  sogar  in  die  Lage 
kommen,  sich  gelbst,  der  aus  der  Narkose  enttäuscht  erwachenden  Krau  und 
der  Umgebung  sagen  zu  müssen,  dass  nach  richtiger  Erkenntnis  der  Sachlage 
ein  weiteres  exäpektatives  Verfahren  einzig  und  allein  gerechtfertigt  sei. 

Noch  eines  besonderen  Hatschlages  sei  an  dieser  Steile  Erwähnung  ge- 
than,  dessen  Xichlbe folgung  schon  manchem  Arzte  schweren  Schaden  verur- 
sacht bat.  Wird  der  üeburtsholfer  zu  einer  (ieburt  gerufen,  bei  welcher 
bereits  ein  anderer  Kollege  Entbindung» versuche  unternommen  bat,  eo  ist 
es  ein  Akt  der  Klugheit,  zunächst  ohne  jede  Vureingenonimenheit  an  den  Fall 
heranzutreten,  auf  Grund  einer  eigenen  genauen  Untersuchung  das  weitere 
Vorgehen  festzustellen  und  sich  durch  keine  ..,zarttin  Uii.cksicbten''  auf  den 
konsultierenden  Arzt  zu  einer  Operation  beätimnien  zu  lassen,  die  er  nicht 
selbst  für  zweckmässig  hält.  Namentlich  ist  es  auch  wichtig,  vor  jedem  neuen 
Eingriffe  durch  die  Untersuchung  festzustellen,  ob  nicht  durch  die  voraus- 
gegangenen Entbind uugs versuche  Yerletzuiigeu  des  Genitaltraktus  oder  auch  des 
Kindes  gesetzt  worden  sind.  Werden  solche  gefunden,  so  luuss  ihrer  mit  Takl 
und  unter  möglichster  Schonung  des  Kollegen  ErwähnuTi;.'  getban  werden. 
Ilenn  für  solche,  erst  nach  Beendigung  der  (Icbnrt  entdeckt,  wird  immer  der 
eigt;nlliche  Operateur  und  nicht  derjeüige,  welcher  nur  einen  „schonendeu" 
Entbindungsverauch  gemacht  hat,  veraut wörtlich  erklärt. 


AHislonx. 


27 


Assistenz. 

Bei  allen  f^eburtshülflichf^n  Operationen,  welche  in  Narkose  ausgeHihrt 
werden,  ist  die  Uei-bei/iehung  eines  zweiten  Arztes  sehr  «mpfeblenswert; 
drin^iend  notwendig  ist  sie  in  jenen  Fällen,  wo  schwere  Eingriffe,  mv.  hühe 
Xangon,  zurstilckplnde  Operationen,  die  Syniphysootomip,  cder  gar  eine  l^apa- 
rotomte  rorgenommen  werden  müssen.  Ja,  in  letzteren  KüUen  wird  sogar 
die  Assistent  eines  dritten  Kollegen  sehr  willkommen  sein,  tu  Kliniken  und 
(Ortschaften  mit  mehreren  Ärzten,  deren  kollegiales  Verhältnis  ungetrübt  ist 
(was  leider  nicht  immer  der  Fall!),  wird  djofies  Postulat  leicht  zu  erfüllen 
sein.  Auf  dem  Lande  liegen  allfrdtnga  sehr  häntig  die  Dinge  viol  ungünstiger 
und  kann  daselbst,  namentlich  in  Gebirgsgegenden,  der  Arzt  in  die  Vot- 
wendigkeit  versetzt  werden,  ohne  sachverständige,  d.  h.  ärztliche  Hülfe  schwere 
K  Operationen  ansfiihren  /.a  müssen. 

Darüber  sollte  sich  aber  jeder  Arzt,  gleichgültig  ob  in  der  Stadt  oder 
auf  dem  Lande,  klar  sein,   dass  er   in  allen  Fällen,   wo  es  ihm  müg- 

Ilioh    gewesen    wäre    einen   Kollegen    bei  zuziehen,    wo    er  aber 
darauf  verzichtet  ha  t.   dlf  volle  Verantwortung  tragt  fUr  alle 
Nachteile,  welche  daraus  Mutter  und  Kind  erwachsen. 
Ein  geradezu  grausiger,  im  Jahre  1&02  niiterlebtor  eioscblUglicber  Fall  m&ge  d«s 
Geugte  kni'Z  ilhiüliieren. 

Es  liand^lto  «ich  um  eine  Htimlage  b^j  einer  £nitgebAr?nden.     WejMm  protrahiortc'D 

IGslturtaverlaufcs  wird  vom  Arzt«  dia  Zange  angelrgt.  Es  gelingt  ihm  niclit  daa  Kind  zu 
extrahieren.  Weil  er  mit  den  beiden  anderen  treten  des  Orte&  aut  feind- 
liebem  FnsBe  steHt.  versiebtet  er  auf  deren  MithuHe  und  lAsat  statt  deseeii  den  Naeht- 
wlcbter  und  einen  Fabrikarbeiter  berbeiruFenf  Mit  , vereinten  ürüirteii'  :K*''>'it^t  es 
den  dreien  ein  Ieben(ies  Kind  zu  extrahjeren.  Ein  enormer  in  der  Folge  niülit  geheilter 
DammriaA  II).  Grades,  eine  ^roäse,  biMier  nicht  operierte  Itlasenacheid^iDKstel,  eine  Üurch- 
reissong  des  rechten  Ureters  mit  parainetraner  Urininfiltratien,  eine  doppelseitige  Pyela- 
sephritis  naren  die  traurigen  Knlgeiustande  den  eingenchlngenen  Verfahrens.  Die  Frau 
befindet  sich,  IVi  Jahre  uiie)i  dieser  <ißburt,  norh  in  desolAtenCen]  Zustande  in  der  Spital- 
behaadlung  eines  bettenndeten  Kulluiteu. 
H  Die  Vorteile  der  Atiwes^jnheit  uineä  zweiten,  wu  möglich  sachverständigen 

"  Arztes   sind  ganz  abga«iehc'.n  von  jenen  Fällen,   ko   rinc  grosse   und  schwere 
Operation  ohne  ärztlichen  Beistand  nicht  ausgeführt  werden  kann,  mannigfache. 

IWas  zunächst  die  Narkose  anbetrifft,  so  kann  dieselbe  wohl  zur  Not 
der  Hebamme  übertragen  werden.  Dabei  ist  es  aber  durchaus  unerlässlich, 
da.ss  der  Operateur  wahrend  der  Ojit-ration  jene  fortwährend  uherwacht.  ISeine 
.Aufmerksamkeit  wird  also  eine  geteilte  sein,  was  namentlich  in  schwierigen 
Fällen  and  da,  wo  er  selbst  als  jnnger.  geburt.shülflich  noch  wenig  erfahrener 
^  Arzt  thätig  ist,  nicht  ganz  unbedenklich  sein  kann. 

^  Sodann  können  auch  bei  augenscheiidicli  und  voraussicbllich  ganz  leichten 

gebnrtshtil fliehen  Manipulationen  in  der  Folge  Situationen  eintreten,  bei  welchen 
selbst  der  ältere  erfahrene  Geburtshelfer  eine  zweckmässige  Assistenz  unter 
ÜmstÄnden  sehr  vermiaseii  wird. 


Asaiatf'tti-     Operation  elagernn^. 

Gin  vor  kurior  Zoit  eclbst  erlebter  Fall,  va  kein  zweiter  Arat  zuite^cn  war  und 
auch  spAt^r  nicht  rasch  e<Min^  rcqniri^it  wi^rdeii  könnt«.-.  mQgc  hipr  erwähnt  werden. 
Es  handvit«  sich  um  eine  Primipara,  hei  welclier  wegen  eekundtlror  Wehen  seh  träcb«  da« 
Kind  im  Absterhea  biegritTen  war.  Die  im  Becken nuBgan^e  ajipliiiierte  Zange  ftlrderte  ein 
tii'f  aaphyktischea  Kind  zu  Tagiii,  deasen  Wjedeibdehung  nur  mit  grosser  Mtlhe  nnil  nach 
laniier  Zeit  gelang  Gleichzeitig  trat  aber  hei  der  Mutter  eine  höchst  bedeaklicbo  Nach- 
blutung ein,  wek-lie  ('benTHlla  die  volle  Aufirierksainkeit  dos  üeburtshelfera  in  Ansprach 
iLnhm.  Wie  früh  wftre  derHolbe  gewesen,  wenn  er.  tla  doch  Mutter  und  Kind  in  grosser 
LebKtis|ierabr  schwe1>teD,  den  einen  Tml  einem  Kollegen  hUtt«  acvertraaen  köQuen,  wübrend 
er  mit  dem  anderen  intensiv  beschAftiiit  war. 

Anuluge  I'nlle  ereignen  sich  in  der  Praxis  relativ  häufig  und  sei  an 
dieser  Stelle  nur  nix^li  !in  die  dringond  erwünschte  Anwwenhcit  eines  weiteren 
Arztes  in  jenen  l-'itUen  erinnert,  wo  es  sich  «m  die  Reparierung  eines  grossen 
und  komplizierten  Dammrisses  handelt. 

Nicht  gering  anzuschlagen  ist  ferner  der  Umstund,  dass  duieh  die  An- 
wesenheit eines  tüchtigen  Gehülfen  der  Mut,  das  Selbstvertrauen  und  damit 
auch  die  Kuhe  seihst  des  alteren  llelmrtshelfers  wesentlich  gehoben  wird: 
man  operiert  entschieden  sicherer,  wenn  man  einen  Kollegen  in  seiner  Nahe 
weiss,  welcher  einem  gut  und  zweckmässig  assistieren  kann. 

Trotz  alledem  wird  leider  in  nicht  seltenen  Fällen  die  Herbeiöchaffung 
einer  ürztUchcn  Assistenz  unmöglich  und  man  dann  anf  die  häufig  recht 
zweifelhafte  Unterstützung  einer  Hebamme  und  anderer  Personen  angewiesen 
sein,  sei  es  dass.  wie  bereits  erwähnt,  ein  zweiter  Arzt  überhaupt  nicht  i-r- 
reichhar  ist,  sei  es  dass.  selbst  da,  wo  ein  sntpher  in  der  Näho  wohnt,  ein 
Zeitaufschub  nicht  gestattet  ist.  (Man  denke  beispielsweise  an  die  Zangen- 
anlegnng  bei  vorgefallener,  schwach  pulsierender  Nabelschnur;  an  eine  starke 
atoniäche  Nachblutung  u.  s.  w.) 

Recht  wichtig  ist  es  uotcr  aolchen  Verhältnissen,  dass  man  sich  rasch 
überlegt,  wie  viele  Personen  man  hei  den  zu  untern  ahmenden  Kncheiresen 
niHig  hat,  dass  man  die  verschieden  Kollen  verteilt  und  nlle%  Überflüssige 
Menschen mat^rial,  das  sehr  lästig  und  hindernd  werden  kann,  entfernt. 

Dur  Verfasser  kennt  einen  Kall,  wo  der  bBtruiikene  Ehemann,  welcher  bei  der  Ent- 
bindung Schwierigkeiten  machte,  nur  dunHi  eine  List,  d.  h.  dadurch  ans  dem  Kreisszinimer 
entfernt  werden  konnte,  daas  man  ihn  mit  einem  Rezept,  dessen  Disppnsalian  lAngere  Zeit 
in  Anapruch  uahni,  nach  der  Apotheke  schickte.  Unterdessen  wurde  die  Frau  —  es  handelte 
sieb  um  eine  vernachlA^-iigte  Querlage  —  glOeklicb  entbunden. 


Operationslagerung. 

Die  meisten  gehurLshülflichen  Operationen  werden  am  zweckmä.<isigsten 
auf  dem  Bett  ausgeführt,  Xui*  ausnahmsweise,  d,  h.  beispielsweise  da.  wo 
dieses  zu  niedrig,  uder  nur  iuaiigelh:irt  zu^^änglich  und  nicht  distocierhar  ist, 
oder  wo  ps  sich  in  sehr  defektem  Zustande  bcrnidft.  kommen  andere  Operations- 
lager, wie  feste  Tische  oder  Kommoden  in  Betracht. 

Dass  ein  .bsuf^lliKea*  Bett  den  Geburtshelfer  in  Verlegenbolt  brin(;en  bnuii,  bat  dor 
Verfaaaer  peraoulicb  xu  erleban  Gelegenheit  gehabt,     Während   eiuur  Kxtrftktiou  d««  uikch- 


OpualionsUgerang. 


2!) 


Köpfet  bracii  dasselbe  mit  der  Kreissenden  und  zwei  sssi  stier  enden  Peraonea 
(Helsinmi!  ond  Ehemann)  zugAninien  und  miMstQ  die  Oppration  auf  dein  Knssboden  TulleiiJet 
Wfrdro.  Kin  DimmriMK  iJrittoH  (grAüe»  war  die  Folge.  Kurioauni»«  halber  mag  noL'h  ernbhnt 
worden,  daas  dsr  Ehoimtnn  bei  der  Koaururfoideruns  eine  Ge^enreebnatig  fQr  eine  ter- 
broclirtift  BettSMÜe  sirllt«. 

Wr'nii  irgendwie  mü^iich,  Kutlte  das  Rett  an  seinen  beiden  Längsseiten 
zuganglich  sein.  Uass  Ans  Operations  läge  r  fest  sein  muss,  damit  der  Steias 
niclit  einsinken  kann,  verstellt  sich  von  selbst:  Wesentliche  Dienste  kann  nach 
dieser  llichttiiig  liiu  ein  unter^t'scliubones,  festes,  sauberes  Brett  leisten-  Vor 
Durchnässung  und  Uesclimutzung  ist  das  Bett  durch  wasserdichte  Unterlagen 
zu  schützen.  Auf  einem  so  he rge richteten  Dperatioiislagei"  l<ann  die  Frau 
in  verschiedenen  Situationen  eutbunden  werden.    Es  kommen  hauptsächlich 


// 


*v 


rm> 


Fig.  2. 
ä«itenl8ge  »iif  tli^m  tjtierbott  bohuf»  innerer  Wendung  (v.   Winckcl). 


in  Betracht  die  gewöhnliche  LängsLago,  das  halbe  oder  ganze  Querbett  mit 
seinen  Muditikationen  (Stelssriickeu-,  Steinschnitt-,  Waleher 'sehe  Hüngelage], 
die  Seitenlagfi  auf  dem  Langslaper  oder  Querbett. 

^  Ausfuhrliche  und  be^stiuimte  Ratschläge  über  die  zweck  massigste  Lagerung 

der  Kreisseuden  bei  düu  einzelnen  ()[>erationen  zu  urteilen,  hat  keinen  Xweck. 
£s  spiekin  dabei  die  verschicilenHten  Kaktoren  eine  Itolle,  wie  die  (iewolinlieit 
ita  Geburtshelfers,  die  lokalen  Vc-rhältniase,  die  zur  Verfügung  stehende 
Assistenz  u.  s.  w. 
In  gewotmlicher  Läiigslage  mit  erhiiliteui  Steisse  mag  die  xa  Ent- 
bindende belassen  werden,  vorausgosclzt,  das»  man  an  das  Bett  beiderseitig 
gut  herantreten  kann,  falls  es  sich  uro  die  Anlegung  einer  ßeclcenaus- 
ganpzange  handelt.  Fiir  alle  anderen  Zangenappltkationen,  namentlich  bei 
bocli  st  eilendem  Kopfe,  taugt  das  Läng&lager  nichts. 


ao 


Opftr  a  tionslngcrung, 


In  solchen  Filllftn,  sowie  auch  bei  allen  Extraktionen  am  untern  Körper- 
frnde,  ferner  hei  allen  zerstüclielnflen  Operationen,  bei  den  verscliiedenen 
Manipulationen  zur  Blutstitlting  (z.  ß.  LterustampoLiide).  hei  komplizierter  Xaht- 
applikiktion.  bei  den  verschtedtMien  M:is.snahiiH!n  zur  künstUrhpn  l'ntei'brechung 
der  Schwangerschaft,  hei  der  blutigen  und  nnbintigen  Erweiterung  der  (jeburts- 
wege  ist  entschieden  allem  anderen  das  Querbett  vorzuziehen,  wobei  man 
aber  zweier  l'ersunen  bedarf.  Stehen  diese  nicht  xur  Verfiigung.  ao  kann  man 
sir.h  auch doa  halben  Qiu-rbettes  bedienen.  Viele  Geburtshelfer  führen  au«li 
die  innere  Wendung  auf  dem  (juerbett  ans.    Wenn  auch  nicht  geleugnet  werden 


r 


Klg.  3. 
Wiilchor'fi  Hfin^elag«  lAhlfeld). 

soll,  dass  man  so  sehr  gut  operieren  kann,  &o  darf  doch  erwähnt  werden,  dass 
man  sich  gerade  bei  dieser  Operation  sm  vorteilhaftesten  der  Seitenlage 
und  «war  am  besten  auf  dem  i^aerbett  bedii'nt. 

„Das  Bett  steht  mit  einer  Längsseite  an  der  Wand;  man  legt  mitten 
gegen  die  Wand  die  Kopfkissen  und  schiebe  ein  hartes  Kissen  unter  den 
Steiss  an  den  freien  Rand  des  Bettes.  Xun  läßst  man  die  Knie  stark  anziehen, 
die  Untersclitnkel  fest  im  rechten  Winkel  zu  ihnen  beugen,  so  dass  die  Haken 
ara  Bettrand  liegen  und  schiebe  dann  ein  dickes  nicht  zu  hartes  schmales 
Kissen  zwischen  die  Kniee."    (v.  Winckel,  Lebrb.  d.  Geburtsh.   1893  S.  556.) 

Cianz  abgesehen  von  der  Entbehrlichkeit  besonderer  Assistenz  bietet  die 
so   bescliribbeiie  Lagerung   der  Kreittsenden   den  Vurteil,   das»   durch   sie  die 


Operation  aUgcrang.    Nsrkoac. 


31 


tAtisfähning  der  Wonilnng  ganz  wesentlich  erleichtert  wirtl,  immerhin  vorans- 
gesetEt.  das6  die  Lage  des  Kindf^s  vorher  ganz  genau  diaf;nosii7iert  ist. 
Behufs  etwa  sieb  anschliessender  Extraktion  kann  da«  eigentliche  Querbett 
dun^h  pinfache  Drehung  der  Kreissenden  auf  den  Rücken  sehr  rasch  und 
leicht   hergestellt   werden,    wenn    muii    nicht   vorzieht,    eben    bei    fehlendem 

IHUlfspersona).  daxti  die  Fran  in  Seitenlage  7xt  lassen. 
Als  eine  unter  rmständen  treftliche  Dienste  leistende  Lagerung  der 
Frao  ist  die  Walcher'ache  Hängelage  zu  hezoiohnen,  von  der  wir  wissen, 
dflss  damit  eine  Verlängerung  der  Conjngata  diagonalis  um  cirka  1  cm  erzielt 
werden  kann.  Wo  es  sich  nm  Extraktion  bei  miissiE  gerad  verengtem  Becken 
handelt,  wird  man  sich  dieses  durch  die  Walcher'Hche  Lagerung  gesclialTenen 
Vorteiles  gerne  bedienen.  Leider  wird  dieselbe  in  Klinik  und  Privatpraxis 
[tticht  in  der  Häufigkeit  angewandt,  wie  sie  ea  mit  Recht  verdient.  (Vidc 
^Klein,  dieses  Uandbuch,  L  Band,  S.  1228  n.  ff.) 


I 


Narkose. 

Die  Narkose  der  Kreissenden  iiberliaiiiit  soll  an  einer  andern  Stelle  dieses 
Handbuches  ausfülirlicli  besprochen  werden.  Es  versteht  sich  von  selbst,  dass 
dieselbe  ihre  hauptsächlichste  Anwendung  ti  ndet  bei  geburtshülflicbenOperationen- 
Indiziert  ist  sie  dabei  immer,  wenn  es  sich  nm  schmerzhafte  und  längere  Zeit 
dauernde  Eingriffe  handelt,  namentüt^h  auch  solche,  bei  denen  es  darauf  an- 
kommt wahrend  derselben  (wie  z.  B.  bei  der  Wendang}  die  Bauchprossc  ausser 
Aktion  zu  setzen  und  die  \Vehenthätigkeit  zu  reduzieren. 

Als  Gegenanxrigen  müssen  hinge.ilcllt  werden  Fülle,  wo  höchste  Eile 
nötig  ist  (z.  B.  bei  starker,  durch  Placentarretention  bedingter  Blutung); 
ferner  krankhafte  /usiände  der  Mutter,  welche  so  wie  so  die  Narkose  ver- 
bieten, wie  schwere  Alfektionen  des  Uerzeus  und  der  Kcsiiirationsorgaiie. 
starker  Kropf,  schwere  Anämie  etc.  Mit  grosser  Vorsicht  sollten  die  üblichen 
AnästheticA  (('blnrcform  und  .Äther)  angewendet  werden,  wo  man  bei  be- 
stehender ^Vehen»chwäche  zu  operieren  gezwungen  ist,  da  die  Gefahr  der 
atonischen  Nachblutung  dadurch  ohne  Xweifel  näher  gerückt  wird. 

H  Obschon  bckanntcrmassen  schwere  asphyktische  Zustände  bei  narkoti- 
sierten Kreissenden  selten  vorkommen,  uiu^s  die  Narkose  doch  umV»  sorg- 
^ faltigste  ärztlich  überwacht  werden.  Man  wird  deshalb  gut  thun,  sie  in 
allen  Fällen,  wo  dies  möglich  int ,  sacbverstäiuiiger  Hand  zu  übertragen. 
damit  man  seine  volle  Aufmerksamkeit  auf  die  anszufiihrende  Operation 
konzentrieren  kann.  Ist  dies  nicht  möglich,  so  muss  man  wenigstens  die 
von  d«r  Hebamme  geleitete  AniUthesierung  überwachen,  ha  diese  Situation 
lin  der  Privatpraxis  wohl  am  häutigsten  vorliegt,  wäre  es  sehr  wünschenswert, 
im  Interesse  der  praktischen  Ärzte  in  den  Ilebaintnenlehrkursen  die 
bnlerinnen  auch  mit  der  Narkose  vertraut  gemacht  wiirdeu. 


82  Narkose. 

Als  Änästheticuiu  steht  in  der  (iehartsliüifc  das  Cblorornrm  obenan. 
IHe  Kontrainclikationen  sind  bereits  angegeben.  Doch  dürfte  es  nicht  ganz 
uimiclilig  sein,  iiameiitlicli  diejenigen  Kollegen,  «eiche  aus  ..humauitären" 
Hücksicbtfin  in  ihrer  Privatpraxis  von  dcir  Zange  einen  atisgedelititeii  liebrfLDch 
machen,  nochmals  ganz  besondera  daran  zu  erinnern,  dut^  die  Wehenthätigkeic 
nach  der  Chloroform nark ose  langen-  Zeit  (d.  h.  bis  zn  4  Stunden)  geringer 
bleiben  kann  ab  vorher.  [Dönbuff,  Arch.  f.  tiyti.  42.)  Die  gefäbriichen 
Konsequenzen  liegen  auf  der  Hand. 

In  Konkurrenz  ist  in  letzter  Zeit  mit  dem  ('hlorofi>rm  der  Äther 
snlfur.  getreten.  Vor  jenem  hat  er  allerdings  den  Vorzug,  dass  er  zwar 
ebenfalls  die  Uterus!i.rbfcit  erheblich  schwächt,  dass  sich  aber  die  Weben- 
thätigkeit  5— 20  Minuten  nach  Sistierung  der  Narkose  wiederherstellt.  (Hensen, 
Arch.  f.  Gyn.  55),  Kontraindiziert  ist  er  bekanntlich  hei  Affektioncn  der 
[tespirationsorgnne,  wübrend  er  noigekehit  bei  Herzkrankheiten  nnd  schwerer 
Anämie  bedeutend  ungefährlicher  ist  als  das  Chloroform.  Als  nicht  zu  unter- 
schätzende Nachteile  gegenüber  diesem  Mittel  sind  namentlich  die  Feuergefahr^ 
lichkeit  des  Äthers,  die  vor7.ugBweise  in  der  Privatpraxis  in  iletracht  kutumt, 
anziiluhren,  iwwie  der  Umstand,  daäs  die  Einleitung  der  Narkose  längere 
Zeit  JD  Anspruch  nimmt. 

Da»  d*T  .\Lbcr  sohr  vtMch  ftut'  den  KAluft  uWrgeht,  hat  der  Verfasser  wicdarhott  bei 
KaiBortcboitlen  erlfbt,  wo  »t  dieses  AnAstlieticu m  wegen  scipes  geringeren  EinfluB3«8  «uf 
die  lTtc<ru8mufikulutur  dem  Chlurofotm  vomieht.  Nicht  nur  daiietle  es  auffällig  Innge,  bis 
itie  uiApE (litglicii  ftpuoifltbon  Kinder,  dertiii  Hatitrotlexerre^biitktiit  infulfje  der  Atli«ii8t^ruDg 
uHeobfLi  reduziert  war,  durch  Unutrciüc  zum  i^chreien  Rtlbracht  wurden.  Auch  in  der  Re- 
apirationeluft  derselben  war  norh  viele  f^tund^n  nach  der  Op<'rntion  der  .\thei'  nachw^isbcr. 
Nachteilige  FoEgen  nind  Übrigen«  d«-a  Kinilrrn  dxrau»  nioht  «riir]tcb»an. 

Da  WO  weder  Chloroform  noch  Äther  angewandt  werden  können  {r..  B. 
bei  schweren  lierzfeblern,  kompliziert  durch  Bronchitis)  kommt  Morphium 
in  ftetraclit,  von  dem  wir  mssen,  dass  es  in  Dobcd  von  U^OOD-— 0,0!^  ohne 
jeden  KinHuss  auf  Wcbcnihätigkoit  und  Banchprcsse  ist  (Hens.eTi  I.  c).  Sollen 
diese  beiden  Faktoren  reduziert  werden,  so  muss  man  die  Dosis  steigern  nnd 
kann  das  Mittel  zweckmässig  (z.  B.  bei  verschleppter  Querlage)  kombinieren 
mit  Atropin.     (MoiTihitim  Kulf.  0,03  plus  Atrop.  snll'.  0,001). 

Weitere  Anästhetica  wie  das  Billroth'sclie  Chloroform-Äther- 
Alkoholgemisch,  Üromäthyl,  Slickstoffoxydnl -Sauerstoff, 
Meth/lenbich  lurid  bieten  gegenüber  dem  Chloroform  und  .Äther  keine 
Vorteile  nnd  haben  sich  deshalb  wohl  mit  Itecbt  in  der  operativen  Geburts- 
hülfe  nie  recht  einzubütgern  vermocht. 

Beachtenswert  sind  die  Versuche  mit  der  Kokainisierang  der 
Rücken marksbäutc,  wie  sie  von  DoK-ris  und  Matartie.  Kreis  n.  a. 
angestellt  worden  sind.  Es  ergab  sieb  bei  Injektion  von  0,01  Kokain 
zwischen  4.  oud  5.  Lendenwirbel  in  den  Kücken  mar  kskanal,  dass  darnach 
sehr  ra.*!ch  der  Wehensc.hmerz  anfgclioben  wurde  bei  kaum  altcritTler  Wehcn- 
thätigkeit  und  wurde  es  dadurch  möglich.  Z.«igeno|>erationen  durchaus  schmerK- 
los  zu  gestalten.    Ob  und  in  wiefern  diese  McduLiarnarkose  iu  der  operativen 


^rpBOat;  Behandlung  ron  VorktsunfiKin. 


33 


Qeburtshülfe  eine  ausgedohntc  Anwenctiing  verdiene,  müssen  erst  priJssere 
Versuchsreihen  entscheiiien.  äelbstverstünillich  sinJ  solche  zunächst  nur  in 
Kliniken  zu  untemelimpn  und  bleibt  es  der  Zukunft  vorhehallfn  eine  genauere 
Indikattonsstellung  dafür,  aaiueiitlicb  auch  in  der  Privatpraxis.  aufzustelleu. 
Di«  Hypnose  darf  in  ihrer  AnwenduDj;  bei  o^ierativeu  Geburten 
schlecbtveg  als  ein  nn verantwortlicher  Hombiig  l>ezeichnet  werden  I 


I 


Einige  Ratschläge  naoh  vollendeter  Entbindung. 

Leider  ist  die  Anfgahe  des  (iehnrti^helferB  nach  vollendeter  Entbindung 
sehr  häufig  noch  keineswegs  erschöpft.  Das  Verhalten  des  Kindes  (insbe- 
sondere Asphyxie],  Blutungen  aus  dem  Genitaltr»klus,  bedingt  durch  niuugel- 
hafte  Kontraktion  des  tterus  oder  durch  gesetzte  Verletzungen,  Nahtanlegung 
bei  Cervix-,  Vaginal-  und  Ditramrisgen  u.  s.  w.  sind  alles  Dingu,  welche  oft  genug 
den  durch  schwere  und  aufregende  operative  Thätigkpit  bereits  ermüdeten 
Arzt  noch  weiter  zu  beschäftigen  haben  und  ihm  neue  und  manchmal  recht 
schwere  I'flichten  auferlegen. 

Es  irird  davon  an  anderen  Stellen  dieses  Handhucha<i  aui^fuhrlich  die 
Bede  sein.  Trotzdem  sei  es  dem  Verfasser  diese«  Abschnittes  gestattet,  ein 
paar  Punkte  etwas  eingeht^iider  zu  besprechen,  sclion  deijhalb,  weil  vielleicht 
seine  RatHehläge  nach  der  einen  nd^r  anderen  Richtung  hin  von  denen  anderer 
Geburtshelfer  etwas  abweichen. 

So  selbstverständlich  es  erscheint,  dass  man  nach  jedem  opRrativen 
Eingriffe  den  lienitalap  parat  auf  etwa  gesetzte  Verletzungen, 
insbesondere  der  Scheide  und  des  Dammes  prüfe,  wird  doch  in 
der  I'raxis  gerade  nach  dicker  Richtung  bin  sehr  häutig  schwer  gesündigt 
und  werden  nicht  selten  ganz  res)iektable  Risse,  namentlich  solche,  welche 
(man  mochte  fast  sagen  leider)  nicht  bluten,  übersehen. 

Ein  eiDacbllKiBM,  frappantes  Ueisptel  lint  der  Vurfusnur  vui'  wcuigon  Julireu  eilobt. 
Fa  b«D(ie1t«  sich  nm  eino  Primipara,  welche  von  i-in«r  Ärztin  mit  der  Zang«  ontbundeo 
w«r(I*n  war  KingttstandsovrmsssAn  wur  (Iah  fiiHtrutn^nt  »inmiil  «bgeglitt^n.  Ein«  li«aoDd«rn 
Vhitstjou  der  ticoilalieu  uacb  dsr  Gvburt  hatte  nicht  statt )j;tifuuil»D-  Es  wuiJe  »ioo  Mvlcbe 
Ost  am  dritten  Tug«  dtr»  WochcnbettfS  Torgenommeu.  als  die  Frau  bei  der  orsten  Btubl- 
«ntismirg  den  Abgang  der  [''äkalien  pur  vngiDHm  entdeckte.  Nun  ffiiid  die  TrHOsferiening 
nach  dar  Klinik  HtatL  Die  daselbst  iingoMelSle  Untersuchung  hatt£  folgendeH,  iiiteresHante 
Rasnitati  DammtibB  III.  Uradea;  das  Hektalrubr  vom  V'aginalrolir  abgeriaaen.  Letiteres 
xaigt  DMcb  linke  eine  laterale,  bis  ins  SchL'idengewOlbe  reichende  Durclttruiiiiung;  das 
Relrtalrobr  Ist  in  dar  Medianen  eboornlta  in  einf  r  Au.'tdrliniing  von  8  rm  mii^ !)  aufgescblitit 
Im  binter«n  Sch^ideugewOIbe,  etnaü  nach  litika.  befindet  »ich  ein  filr  die  FiitgempiU« 
dorvhgllngigea,  bis  tum  ['oriten^uni  reichendes  Loch.  In  swei  üitzungeii  gelang  ea  den 
Sehadtm  su  re|)ariereii  und  konnte  die  Frau  nach  oiiiigcn  Wochen  gcfltind  entlassen  worden. 
IVr  Fall  bedarf  keine»  wniteren  Koinineutare!  Nm  eincet!  Ks  geht  aus  dieitcin  Krlebnis  u.a. 
auch  das  berror,  daeadin  .unBchädliche  Ki}pf£itngfi*  njj'.lit  iiiirgshandhHbt  von  Btarkcr  Mitnnor- 
fsBSt,  sondern  auch  von  „zarter,  weicher  Frjiurnhaiid"  (ein  beliebter  Ausdruck  bei  gewitsen 
Frauenrechtlerinnen!)  recbt  deutliche  liipureii  um  Uvuitalapparst  hinttriMtou  kann. 
T.  WInekel.  Haadburb  d«r  ClaliDrUbQira.  111.  Band.  1.  Till.  8 


3i  Bebundlung  von  Verl«tzun)|;»n ;  Sulioutnufi  Kochsalztiansfusion. 

Kleine  Damiürisse  werden  am  besten  sofort  Renäbt.  Grössere,  vielleicht 
gar  bis  in  den  Masidarm  gebende,  sollten  -womöglich  unter  guter  Assistenz 
and  hei  gebBriKcr  Beleuchtung,  alau  am  besten  bei  Tageslicbt.  vcreinif^t  werden. 
weil  Uoptnren  lU.  Grades  nur  durch  ganz  exakte,  manchmal  etwas  kompli* 
zierte  Nahtanlegung  ein«  ]>nma  reunio  erboü'en  lassen.  Falls,  was  ja  sehr 
häufig  zutrefTmi  wird,  die  Verletzung  iiaubts  zustande  gekomiiieti.  warte  man 
also  ruhig  den  Tag  ab  und  bedecke  inzwischen  die  Wunde  mit  trockener, 
steriler  Watte  oder  Jodoformgaze,  immerhin  vorausgesetzt,  das»  sie  nicht 
blutet.  In  letiterpm  Falle  wären  selbstverständlich  wie  bei  anderen  blutenden 
Uissen  (z.  B.  der  Clitoris.  der  Vagina,  der  Cervix)  entweder  Nähte  sofort  zu 
äpijlisieren  oder  eveint.  provisorisch  Schieber  anzulegen. 

Diu   Bohandhing   der    alonischcn   Kachhlulung  wird    an    anderer  Stelle 
eingehend    besprochen,    ebenso    die    Uekämpfung   der    daraus    resul-' 
tierendeo  Anümie. 

Unter  den  gegen  eine  akute  Bliitarmtit  gericbteicn  Massnahmen  spielt 
bekanntlich  in  der  Neuzeit  die  intravenöse  und  subcutane,  resp. 
rektalelnfnsion  einer  phjsiol.  (0,6%)  Kochsalzlösung  eine  grosse 
Jtolle,  wobei  jedoch  gleich  zu  erwähnen  ist,  dass  die  subcutane  und  rektale 
die  intravenöse  Transfusion  mit  Hecht  fast  völlig  verdningt  haben,  l'nd  in 
der  That  kann  sich  jeder  Arzt  von  der  oft  ausserordentlicli  tjünatigen  Wirkung 
der  ersteren  bei  hochgradiger  akuter  Blutleere  ohne  weiteres  überzeugen! 
Durch  die  dabei  dem  Gefässsysteme  und  speziell  dem  Herzen  einverleibte 
Wassermetige  werden  Cirkulation  und  Respiration  oft  in  frappanter  Weise 
gehoben. 

Trotzdem  ist  gerade  in  ge hu rtshülf liehen  Fällen  vor  einer  kritiklosen 
Anwendung  des  Mittels  dringend  zu  warneo,  indem  dasselbe  unter  Umständen 
niciit  nui'  nichts  nüt/eti.  suiidem  direkt  schaden,  ja  sogar  den  Tod  unmittelbar 
bedingen  kann.  Das  Hauptkontingent  der  akuten  Anämien  wird  geliefert 
durch  atontsche  Nachblutung,  d.  h.  also  durch  eine  Bhitung  von  mehr  oder 
weniger  ^pareucbymatosem"  Charakter.  In  der  Folge  kann  diese  sehr  wesent- 
lich reduziert,  rei;p,  ganz  aufgehoben  werden  durch  das  mit  der  wachsenden 
Anämie  eiuliergehende  SiiJcen  des  arteriellen  Blutdruckes  Wird  dii'Wir  nun, 
bevor  durch  Thrombosierung  der  Gefässlumina  oder  durch  anhaltende  Kon- 
traktion des  Uterus  die  Blutung  definitiv  steht,  dui'ch  eine  äalzwa«serinfusion 
wieder  gehoben,  so  kann  die  Blutung  von  neuem  heginnen  oder  starker  werden 
und  es  geht  dem  Organismus  eine  weitere  Quantität  roter  Blutkörperchen 
verloren.  U nd  ei n er  gewissen  Menge  roterBlutkÖrperi-hen  bedarf 
derMensch  zumLeben,  mit  Kochsalzwasser  allein  in  dcnAdcrn 
kann  er  nicht  weiter  existieren!  Dieses  einfache  [Caigonnement  bat 
übrigens  auch,  ganz  abgesehen  von  der  klinischen  Beobachtung,  durch  das 
Ticrexperiment  neuerdli^  seine  Bestätigting  gefunden.  Aus  den  diesheziig- 
lichen  Versuchen  von  FeJs  (Vircliow's  Archiv  138)  geht  klipp  imd  klar  hervor, 
dass  die  Infusion  keine  direkt  lebonsrettende  Wirkung  bat, 
daas  sie  hingegen  da,  wo  dem  Körper  nicht  eine  tödlich  wir* 


Saboulftn«  Ka 


35 


I 


I 


I 


kende  Entblatungsmenge  entzogen  verde,  Herzaktion  tind  Rq- 
spiration  fast  immer  sehr  güiiatig  beeinfluäst.  Diejenigen  also, 
welche  Ton  einer  direkt  lebensrettemlcn  Wirkung  des  Mittels  sprechen,  sind 
dafür  den  Bewei«  schiiliLig  gehlielteii  und  s[irlcht  aiutli  die  Iclinische  Bei>l)ach- 
tnng  nicht  zu  ihren  (hinstcn:  tAtsächlich  zeigen  die  Statistiken  aus  grossen 
Oebäranstalten  keinen  wesentMchen  Unterschied  der  durch  akiile  Anämie 
bedingten  TudetifÜlle,  »eitdem  sich  die  KoclibuixtriiiUHfusiuii  eingebürgert  hat. 
Im  Femom  lehrt  die  Erfahrung,  dass  Reihst  in  den  extremsten  Fällen  akuter 
Anämie,  d.  h.  du.  wo  kein  Hadialj>uls  mehr  7,u  fühlen  ist,  wo  die  lihitende 
Ton  einer  Ohnmacht  in  die  andere  fällt,  auch  ohne  8fll?.wasserinfiision  iler 
Verblutungütod  sehr  bäuGg  (oder  sagen  wir  lieber  in  der  grossen  Melirr,ahl 
der  Fälle]  nicht  eintritt,  während  in  andertii.  wo  bei  noch  fühl  barem 
Pulse  gleichzeitig  ein  exfiuisiter  Lufthunger  besteht,  auch  die  Anwendung 
der  in  Rede  stehenden  Therapie  das  entHiehende  Leben  fast  nie  auf/.uhalten 
Tennag.  Die  vorhandene  Dysjuiue  deutet  eben  in  solchen  Fälleo  weniger  auf 
den  mangelhaften  l'Üllungszustand  der  llerzpumpe  durch  Flüssigkeit  ul«  viel- 
mehr auf  die  bucligradige  Armut  an  ruteu  blittkörperchen  hin. 

iDiüziert,  weil  ausserordentlich  günstig  wirkend,  erscheint  deshalb  die 
subcutane  Kochsalztransfusion  als  Einleitung  zu  allen  Ojierationen,  welche 
bei  bereits  vorhandener,  aber  noch  nicht  tüdlicher  Anämie  eine  exakte  lilat- 
stillnng  bezwecken,  wie  ■/..  B.  die  La|iarototnie  bei  Rxtrauterinchwangerschaft 
oder  bei  Utemsniptur ;  femer  in  jenen  Fällen,  wo  bei  einer  nicht  allzugrusson. 
durch  I'ostpartumiblutung  gesetzten  Anämie  die  Stilluug  der  ersteren  ge- 
lungen ist. 

Als  Kontraindikation  müssen  Fällo  extremer  Anämie  hingestellt  werden, 
wo  es  noch  nicht  gehingen  ist,  der  Blutung  Herr  za  werden. 

Als  wRrnendea  ii(«i(ipi«l  möcfat«  der  VcrfaAser  einen  FelU  anfUlii'en,  deuien  Konntnis- 
nshtne  er  eiDein  jungen  Kollegen  verdntikt.  K»  haniielt«  sich  um  skute,  durch  Atojiie  des 
l'teroa  beiiiugL«  Anämie.  ObHcboii  e»  nicbl  itoluDgeii  war,  deii  Uterus  zur  Koiitrabtioti  xu 
bnngen,  infaodiette  dor  koDsnltiert«  ..SpntiAlist"  teils  tntraveDöd.  teils  subcutan  8  Liter  [sie!) 
Salzwaaser.  Dm»  durch  ein  solcbes  kritikloses  VerTabren  der  Tod  nicdt  nurgchnllen,  jn 
gcradaaa  bascbleanigt  wurde,  Ik^t  auf  der  Hand:  es  bedeutete  geradezu  i'iue  AuewattctiuriK 
itB  Utatgelft8aa;Bbem«e  von  seinem  pbyaiologiachcn  Jnb^ill*-. 

Dass  man  eine  frisch  Kntbundene  erst  verlüsst,  nachdem  man  sich 
daron  überzeugt  hat,  dass  eine  momentane  Lebensgefahr  für  sie  und  eventuell 
auch  für  das  Kind  nicht  mehr  besteht,  versteht  sich  von  selbst. 

Nach  allen  entbindenden  Operationen,  selbst  da.  wo  der  Uterus  gut 
kontrahiert  ist,  sei  als  IVophylacticuni  eine  Ergotininjektiun,  nach  allen 
iotraaterinen  Manipulationen  ausserdem  die  Applikation  der  Eisblase  auf 
das  Abdomen  empfohlen. 


8« 


A. 

Vorbereitende  Operationen. 


Die  kflnstlicbe  Uoterbrechuns  der  Scbwanserscbaft. 

Von 

O.  Sarwey,  Tübingen. 
Mit  12  Abbildungen  im  Text. 


Inhalt. 

Litteratnr 37 

Einleitende  Bemerkungen  65 

A.  Die  konetgerechte  Einleitung  des  Abortes 66 

I.  ti  eschicbtliche  Bemerkungen 67 

II.  IndikationsstelluDg 70 

Absolute  und  relative  Indikationsstellnng 70 

Spezielle  Indikationen 74 

1.  Mit  der  Schwangerschaft  in  direbtem  Kaasalverbältnis  stehende  Krank- 
heiten (Incsrceratio  uteri  gravidi,  akutes  Hydramnion,  Hyperemesis 
grartdarum) 74 

2.  Ausserhalb  der  Genitalsphftre  liegende  Erkrankungen  (Tuberkulose, 
Herzkrankheiten,  Nierenkrankbeiten,  Chorea,  Psychosen,  progressive 
perniciflse  Anitmie) 77 

3.  Absolute  Beckenenge 80 

III.  Technik  der  Operation 82 

Allgemeine  Gesichtspunkte 83 

Methoden 85 

IV.  Prognose  der  Operation 87 

V,  Der  künstliche  Abort  und  die  Strafrechtspflege 88 

Tl.  Die  ethische  Berechtigung  des  künstlichen  Abortes  ....  91 

B.  DiekanetgerechteEinleitungderFrQhgebart 93 

LGeachichtederOperation 9^ 

11.  Torbedingungen 96 


Utt«ratur. 


37 


SolW 

ni.  DIo  Indikattoneo  zur  kAastlicfavu  FrUli^'vburt 98 

A.  R&timliclie«    MissvorhJiltniB    zwischen    reifer    Fraclit    nnd   (ieburts wegen 

( Beckenenge,  üeHchnalst«,  abnorm  stark«  Entwickeluni;  der  Frucht)  .    .  98 

I!.  Mit  der  ISchwaDgerschaft  ein  hergehen  Ja  Krankh«it«[i  ilvr  Mutter     .     .     .  103 

1.  Darcb  die  SdiwaDgerschnft  selbst  bedingte  Erkrtiiikungea  [Uydramnicin, 
Hyponmeflia  gTavidnrum)      . lOo 

2.  ZuGUlige  Krkraukuiigen 1D4 

IV.  Die  Op*ratioiism«thod»n  der  kanstliolivn  FrtihKabnrl   ...  107 

1.  Die  Verlettung  d^i-  Eibaileu  (nUaenatich,  Sch»e]'»clie  Methode)     .     .     .  lOH 

2.  Partielle  IsoUemug  d«s  intakten  EihHuUackee  von  dei  Uteruswand  (Ver- 
faHren  oach  Hamiltan,  Cohen,  Frank- Pelter,  Kraaael   ....  100 
Die   sLipracerviknle  Dilatation   des   unteren   Utennse|;incnts  (Metrouiyse, 
intrauterine   BallorditnliiLioti    nach  Tarnler,  MAurer.   Champatier 

de  Hibea,  A.  Müller) 114 

Die  endo<-ervikale   Dilatation    (durch   lustruinentti,   Quolimittelj    Uallons 

nach  Harne^-Fnhling.  Tamponitdö  niicli  Ifofmi-ien 119 

Die   intrava^iunk   DÜHtatinn    (K(i]|ienrysp   nnch   C.   Brauti,   mudlfiziurte 

KiwiKcli'scku  Scheidend oucbo] 123 

^^^_  v.    Die  Erregung  dor  Weben  durch  thermische,  medikamentöse  tud  elektrische 

^^V                 Reiz« 125 

^^^H  Anhang:  HiBtortttche  Terfahren;  Waclistiitnab^itchränkung  der  Frucht  durdi 

^^^P                 NahriingFientziflhiiiig  d«r  Mutter  il'roclio woik)         126 

■                V.  Kritik  der  MetLodeii 127 

B                   Zosammenfassang 138 

^^^       VI.  ProKnoa«  der  kanstlicliea  FrUhgehurt  für  Mutter  und  Kind  IS4 

^^K           1.    Fllr  di«  Mutter 125 

^^H           S.   FDr  das  Kind 1S6 

^^H          8>  StattHtik  (TaMIen) 141 


». 


4. 


S. 


6. 


Litteratur. 


Vorbemerkung.  Die  Littentnr  Über  könstliche  üatt<rbrechuDg  der  Schwanger 
sebtft.  speziell  Sberdie  kOnstlicbe  Fi-Qfageburt,  ist  im  Laufe  der  Jahre  r.a  einer  so  enormen 
MaMM  «JigOkcbwoUeD,  daas  ihre  vullstandige  AufzAliIung  an  diviiur  Stelle  zu  weit  Pllireo 
wOrdf:  von  der  Alteren  Litteratur  habe  ich  deshalb  nur  den  grö^toa  Teil  dor  Arbditen. 
dw  wichtigeren  und  umfungreichrren.  ans'^fOhrt,  und  verweise  im  Übrigen  auf  du«  iiu>tführ- 
liebe  Litteraturverzeicbnis  von  Klein wfichter,  welcher  in  der  S.  Audnge  Heiner  Mono- 
gnpbie  (I'ie  kQnatlicho  Unterbrecbunji  der  SchwHngerBcbafl,  !90*J)  nach  die  von  mir  ie9S 
toeammengeetellto  Litteratur  llber  die  künstliche  FrUhgeburt  aufgeuonimen  hat;  dagegen 
wurden  die  Fublikationou  der  leLzteo  drei  Jahre  11902— lÖOll,  welche  noch  keine  er- 
ttehöpfende  /uBtkmmenitt^llung  erfahren  haken,  mü^^liebfit  viitlalSmlig  auf^ienommen.  Die  in 
fngliHclier  und  rus-iitcher  äjirucbe  ub(,'efrisäten  Acbciton  waren  mir  nnr  zum  Toil  irn  Original 
oder  in  wortgetreuer  Überaetzung  zugftnglich.  dif!  .Mehrzahl  wurde  nach  Referaten  bcrlluk- 
sicbbgt.  deren  Quellenangabe  stets  inlL  dem  angefDlirten  Titel  der  Uriginalarbeit  erfdgte. 
Die  erate  Abteilung  dea  Litteraturverz(^jobnis«on  onthiUt  im  weaentliohen  solche  Arbeiten, 
welche  aicb  aaf  de»  kUtialliiimn  Alinit  und  di«  kllixtlicb«  Krüligehutl  );emeini>ain  be- 
lieben oder  welche  nur  eeleeenÜiche.  aber  boniurkunawerte  ^ttvifzUj^e  uuf  dn»  U«bi«t  der 
kUHCUehcn  Sebwang«nchaftjiunl«rbroebuug  enthalten :  in  der  zweiten  und  dritten  Abteiliuijf 


Litboratur. 

Mnd  j#i)S    Ahhandlun^nn    verx<rtchn«t ,     welche    sich    ausschliesslich   oAmr   doch    vnrwi*g?n(t 
entwoücr  luit  d«ni  kUiiBtiicfacD  Abort  odor  mit  d«t  knostlioliOD  FrQiiKcbuTt  hofa»)«!]. 

Von  lifhrbQchcrn  il^r  Gobnitshlklf«  [a|  und  der  gdburtshtUflichrn  Opcrationalchrif  (K| 
wtiriii-n  bpiiiiLit.  die  Int/.tffci  AiiOiigcn  von:  n)  Ahlfeld,  ti  ti  m  m ,  Fritscb.  H(>rzff>]d, 
Kaltfnbach.  Martin,  P.  MUllor.  Olshau&(;ii- Veit,  Pinsrd.  Ribemont- Des- 
SBigneft  et  Lepage,  RuDge,  Scbauta.  Tarnier  et  Badin,  v.  Wincltel,  Z««if«l; 
b)  FritBcb.  V.  Herff.  Kebrer,  Schauta.  Skutscb.  Stahl. 

1.  Alljg:«>iiieinPK. 

Ahl  feld.  F.,   HyparenMtaiB  gravidarnm,    PtyalismuB,  Hysterie.    CrntralbL  f.   Gyn.  1891. 

Nr.  17.  S.  329. 
Baeltbaus,  Über  Choren  gravidarum.    GeeolUch.  f.  Oaburtsli.  lu  Leipzig,   Sitzung  vom 

20.  Februar   1809.     (Mit  DisIcuMinR:    Zwoifel,    DonaL,    Sänger,    Wtodscbeit]. 

GlgckDor).    H«r.  Centralbl.  f.  Gyn.  11^9».  Nr.  16.  S.  4M. 
Balitn.  C.  tihnr  Byp^rrmcaiH  gravidanim  mit  Aufstellung  einer  nfuen  Intoxikalionstlirori« 

vom  Wesipn  der   Krunkbeit.     Arrh   f.  (!)-n,    1908.   Bd.  fi9    ?,  410. 
Bondaroff,   Zur  Frag«    tibvr  iliv  kUtihtiicbe  UuU'rbt'oc'buiiig   tlur  Scbwangerecbaft  I)<!J  ver- 

schifldpnen  Hortfehleru.     Jurnal    aknachcrstwa  i  sbenaktch  bolcsnoy.  Sept.  Iä9iJ.     Ref. 

Frommara  JabresWr.  1900.  S.  &76. 
Baesi.  L-  IX...  ladikation^n  zur  Unterbrocbung  der  SchwuDgerscIiaft.   L'Obatitr.  1902.  Nor. 

Il«f.  Frommer«  Jabrösber.  Iü03,  S.  II78. 
Ureiaky,    Ober  die   kdnadiche   Unterbrecbimg  der  ScbwnDgerscbaft.     Präger  Zeitecbr.  f. 

Heilk.  18^2.  Bd.  111.  S.  295.   Cantralbl.  f.  fiyn,  lft83.  Nr.  2.  S.  3.1. 
Bumni,  K,  UiilerBuchangeo  Ober  di«  eUktiiaehe  Heizburkeii  des  Ut«rua  bei  Sdiwangeren, 

Kreis-sendüa  uud  WöchnerinDeii.     Arcb.  f.  Gyn.  1884.  Dd.  XXIV,  S.  3S. 
Chrobak,  Berichte  aua  d4>r  Kweit^n  gebnrteb.'gynSkologianhen  Künik  in  Wien.    II.  Wien. 

1902. 
Deibol,  B.,  Kann  Phthise  ala  lodikaljoa  eur  EinUituog  der  FrQb- resp.  Koblgebtui  gelten? 

OiHsert  HeideSbftrg.  IKSd. 
Duhrn,  R.,  Clmr  die  ga!t«ti:licbe  Verantwortlicbkeit  dee  ArEtes  bei  g«burtahUlflich«n  Ope- 

rationrn.    Sainnil.  klin.  Vortr,  N.  F.  Nr.  S36.  10O2. 
Dd|inKr,    IL,    Dl«    kfinstlicbe   Uiitttrbrvcbuiig   der    8chwangl^Tsdlftft    an    der    (ireifawaUler 

Frauenklinik  1M8&-190S.    Dissort.  Grcifawtild.  1904. 
DQbraafln,  A.,  Ist  die  Bossi'scbo  Mutbod«  wirklich  als  ein  Fortarbritl  in  der  operativer 

lioburtabülfn  cu  Wr.eicbnen?     Arcb.  I.  Gyn.  190^1.  Hd.  füi.  H.  1176. 
V.  Fabric«,  H.,   Did  Loliru  vun  dvt'  Kindsabtruibun^  und  vuiii  Kiiid^inoril.    Krlaiijien  li^S. 
Fehling,  E,  Vibtt  habiliiollcs  Abslerbcn  dvr  Frucht  boi  Nicronerkrankung  der  Mutter. 

Arcb.  f.  Gyn.  1886.  S.  300- 
Dorsolb«,  WoiloT«  BvitrAgo  zur  kliniBcbwn  Bedestung  d«r  Nephritii  in  der  SchwanRvr 

Schaft.     Arch.  f.  Gyn.  I«9!.  Bd.  89.  S.  466. 
Fei»,  0.,  Über  die  Komplikatioo  von  Scbwangprschafl,  Geburt  und  Wocbonbett  mit  chrn- 

nischein  Herzfehler.    Samml,  felm    Vortr.  N.  F.  Nr.  213.  1898. 
F«llR«r.  O.,    Herz    irnd  ScbKnngersebnft.   eine  kliniacho   Stadio.    Monnt.^«obr.  f.  Gub.  u. 

Gyn.  1901.  Bd.  XIV.  S.  370  u.  497 
Fettwois,  A.,  Bericbl  tibor  lOOO  Geburten  dor  kg].  FnlvoraitAta-Fmuoiiklimik  zu  WUrz- 

biirg.     Disaert,  Wr.rzburg  1903, 
Fiaistblen,  N..    Übpr  .S;:hwanger«vbBriii.   and  Gebart<niere.     Zeitacbr    f.  Geb.  u.  Qrn 

18S2.  Bd.  VIII.  S.  851. 
DBruelbn,  I  l^pr  Hypi-rnnifui«  gravidnnim.    Zoitachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1890   Bd.  XX.  S.  81. 
FIcurvLt,  lüt  die  Ptirforatiuii  dvy  lebenden  Eiude»  unler  allen  Umatandi^n  durch  den  Kaiser- 

■cbnitt:  oder  di«  Symphyaeotomie  zu  ernetzi^n  ?     Hegar's  iletr.  e.  Geb.  a.  Gyn.  1901. 

Bd    IV.  S.   161. 


LIHerftlur. 

Prsand,  W.  A.  Di«  kUnstlictp  Untprbivchaiig  der  Schwimg^rschiLft,  ihrA  Indikntion  and 

ihr«  Methoilik.    Dis  üeutarlie  Klinik  am  Eingang«  dm  2(>.  Jftlirliiiiiderfs  I90i!    Tji^f.  47. 
0l«8»r,  \.,    Ober  diu  Mvtlioden   dur  kttabUicbun    Unterbrcütiuiig   der    äcliw«ugi'racli<ift. 

DisMrt.  äreifswald.  I.S&9. 
0«Bii«r.  A..  Zur  Statistik  doB  cD«t^  Uet^kvtis.    ZeiUchrin  f.  Geb.  u.  Oya.  1883.  Bd.  Tll. 

a  814. 
Oraefe,  U.,    über  dt-n  /aaammenbKng  d«r  progrFisiv(<n  (kerDiciftBi'n  Animi«  mit  d«r  Gra- 
vidität.   Iiiaiig.Di»s«rt.  Halle    1880.  Cmtralbl.  f.  »yn.  18:^.  Nr.  13-  S.  299. 
Derfl«1l)0,  Üh«r  Kyperemeni»  grnvi darum.    Samml.  xwangl.  Ahhandl.  auf  dem  Gebiatfl  dar 

frauenh*iHc.  u    lieb    Ud.  111.  H.  7.  IW). 
Derselbe,    Zur   Kra^c    Über  die   Ätiologie  der  Hyperemevia   gravidarum.     Monutwclir.  f. 

Geb.  n.  Gyn.  1004.  Hd    XX.  S.  23. 
T.  Oa^rard,    über   die  KoinplilrKtio'n   von  SchwangorBthaft  nnd  Gtebart   mit  Hertfohtern. 

Feataclir.  f.  A.  Martin.    Berlin  ISP."!. 
Der«elbi<,  Herzfcitli^r  iinrl  ürbwangemcliafl.    MonatASclirift  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  Dd.  XU. 

S.  571. 
Rafan,  W.,  Tuberkulose  nnd  Schwangornchnft.    Berliner  klin.  WachenBchr.  1903.  Nr.  53, 

8.  DM. 
Baidien,  K.,   tber  die  Einleitung  der  ktlnntliokien  Frflligeburt  und  der  Feblffeburt.     Med. 

Korre^pendenibl.  d.  wflrrt.  ftrztl.  Vereins.  1884. 
Hamburger,  C,    Üb«r   die  Herecblif;ung   und   Notwendigkeit    bei   taberkalöAeD  Arb«it«r- 

frauen  die  Sebwaogerscbaft  zu  unterbrechen,    Berliner  klin.  Wocheoscbr.  \902.  Ni.  4S, 

S.  1051. 
Bantke,  K.,   DI«    medizinischen    Indikatinneti    xiir    Unterbrechung    der   KclLwangerMcbKft, 

SAmmelbcricht.    Motiataacbr.  (.  Geb.  u-  Gyn.  1902.  Bd    XVI.  S.  370. 
Heinatns,  H..  Die  Geburten  hei  engem  Hecken  in  den  Jahren  1894/96  — 1896('97.    Diasert. 

Breslau.  1698. 
Balbronn,  J.,   Über  NDtEhnutAblüsung  bH  SchwangersduLftsnephiitis.     Berliner  klinJHcbo 

Wochenichr.  1W)2.  Nr.  4.  .S.  (Jü. 
Henkel,  M..    Über   tnehrfaclie  Geburten   derselben  Frau   bei    engem  Becken.    Zeitsclir.  f 

Geb.  n.  Gyn.  ^90&.  Bd.  50.  8.  88. 
BeasI  er,  W.,  Die  IndikaÜon  sur  ktlnstlichen  llDterbrecbatig  der  ScbwangerHchaft.    Diasert. 

Halle.  1801. 
Hey  mann.  K.,  überMethnde  und  rndikationendcrkaniUieben  Untnrbrecbung  der  Schwanger- 

acbaR,  KrfnhrunReD  aus  107  FrilUm.     Aicli.  T.  Gyn.  It;i>9.  Ud.  b9.  S.  404. 
Hofmann,  J..    .StntiflÜAche   Verhflltnieae    der  kanatliclion   Frübgeburi.     Noue  Xcitachr.   f. 

Gehnrtak.  1*^7.  Bd.  X.XIll.  S.  IUI. 
Ilofmeier,  Sl.,   Die   Ijodeutung   der  Nephritis   in   der   ScLwangerBcbaft      Zeit«cbr.  f.  Gob, 

u.  Gyn.  1078.  Rd.  in.  S.  2.^«. 
Derselbe,    Di«  Indikationen  zur   kOnKtliclien  (.'nterbrncbun^   dt^r  KchwanjEeracbufl  wegen 

Nepbritia.    Munat-Ht^cbr.  f.  Uob.  u.  Gyt>.  1902.  Bd.  XVI.  S  409. 
Harn,  F.,  über  die  Wendung  auf  den  Kopf.    MoiiatJtsclir.  f.  Geb.  d.  Gyn.  1900.  Bd.  XU. 

H.  5.  S.  W4. 
Harwitz,  M.,  Über  vorzeitine  UiiierbrL'cbung  der  Scliwun^cracbnfL  bei  ubgi'nturbenur  Frucbt 

durch  Nntr.  aaliryl.     Therap.  d    G«geDwiirt.  Bd.  II.  S.  Sti. 
Jacuby,  über  dio  kiiniillicKe  Unterbrechung  der  Schwatjgerschiift durch  die  llnugiemelhode ; 

Erfahrungeo  über  Indikation  und  Methode  aua  228  FAllen.    Arch.  f.  Gyn.  1904.  Bd.  74. 

H.  2.  S.  261. 
Jaffc,  'lli.,  f'brr  Hyp.'rt.mi»  tsriividjiruin.     Samml.  kliti.  Vortr.  N.  F.  Nr.  SOS.  1888. 
T.  Jaweriki.  J..  Über  die  «chwore  Anümie  Schwangerer.    Cculralbl.  f.  Gyn.   18Ü7.  Nr.  Rl. 

3.  »67. 
Derielb*.    Ober  die   Kum|)lika(ion    von    ächwangertrhaft.    Cieburt    und  WacheubetI   mit 

IJerifchleni.     Centralbl.  f.  Üya.  19Ü1.  Nr.  -iL  Ü.  hb'3. 


iftterfttar. 

Kalliii  0  ruvi],    Civburbi&UJraDgen    niLcli    vorauegegongeoer  Tagimifixatiop  nls  InOikatioo 

zum   KaiHarBclinltt.     ZriUchr    f.  (icb.  u.  (iyn.  1899.  Bd.  \[A.  [I.  2.  Ü.  28U. 
Ksniisr,  3.,   Über  EqmplikHtion    der  Scliwangenicbaft.   dpr  tioburt   und  des  WochenWls 

mit  Kliippoiirdilenj  des  Horzeos.     Dl&sert.  Heiü'elberK-    IHK).    R«r.  Centnilbl.  f.  Gyu. 

Iß02.  Nr.  17.  S.  460. 
Karb,  Über  ÖO  Fälle  vorzpitiger  kliostlicber  L'otprbrpcliung  dur  Scliwangerachaft.   ZciUschr. 

f.  Heilkunde.  Bd.  XSIV.,  N.  F.  Bd    IV.    Abteil,  f.  Cbtrurgto  u.  verwandte  Disaüplinoa 

Uef.  Prommer»  Jfihresbor    IWi.  S.  1066. 
Keller.  G,,    Einleitung    der  kUnetlicheii    t'rQhgebiiit    und    des   Abortes    durch   die    bcie&e 

Douche.     DiatteH.  Tübingen.  1881. 
Kiaaing,  F.,   Diu  geburt«bi\] fliehen  OperaUgnen  der  k^l.  wttrtt.  Universit&ts-KrKuenklinik 

zu  Töbingen.     Di«»ert.  Tübingen.  1900. 
Elsulscb,  A..  Die   akutrn  Inreklionskrankfaeiten  in   ihrer  Wirkung  auf  die  Sc^hwanger- 

schafl.     Mllnch.  med.  Wocbenschi.  1H9J.  Nr.  62.  S,  1049. 
Eleia,  G-  Uypureuieüia  gravidarum.    Zeitacbr.  f,  Ofib.  a.  Gyn.  Bd.  äXXIX.  H.  1. 
K  leinwftchter.  L.,  Die  kdn etliche  Unterbrechang  der  Schwaugi^rächaft.  3.  Aitd.  1902. 
Knapp,  L.,    Bericht   Über   105  Gebarten   bei   engem    Becken    nus   den   Jahren  !891 — ISyS. 

Arcii.  f.  Gyn.  1896.  Bd.  LI.  H.  3.  S.  4S9, 
Kdbei',  Herzfehler  und  Schwan geraehaTt.     Med.  Gea.  in  Giesaen,  16.  Dei.  1902.    Deutache 

med.   Wocbenschr,  1903.  Vereinabeil.  S.  62. 
Kouräd.  M.,  Au&fllhrung  dea  kUuatllchen  Abortea  und  der  kllnatlicben  Frühgeburt   Uib^r- 

megyei  orvosgyugj'azeröMy  egylet.  Febr.  1897.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.    laSö.  Nr.  37. 

S.  IU04. 
Krause,  M^iatdarmcftrcinom  and  SchwAngerschafr,    Dissert.  Bonn.  1^0. 
Kr&Dig,  B.p    Die  Therapie  bei  eugeni   Becken.     Leipzii;  19ül. 
Derselbe,    Cber   die  Bedeutung  der  (unktionellen  Kervenkrankbeic^n    fOr  die  Diagticistik 

und  Therapie  tn  der  Gynäkologie.     Leipzig   \0Cf2.  S.  ö&. 
T.  Leydeo,  R.,   Über  die  Ktiinplikntion  dnr  Seliwui)ger«cliHrt   mit  cbronittcbon  Herxkrank- 

heJteti.     ZoitAchr.  f,  kljii.  Mt-d.  Bd.  XXIIE.  H.  1.  S.  2.    Centralbl,  t.  Gyn.  1{>9S.  Nr.  38. 

S.  887. 
Lohlein.  11,,  Die  SynipliyHeulomie   und  ihr  VerhAltnia  zum  Kaiuorscbnitt  und  zur  künst- 
lichen FrQhgeburt.     Gyn.  Tagesfrageo,  IS%.  H.  4.  S.  47, 
L(3hnberg,  Dii>  Kehlkupfficbmiiidsiirht  der  .Schwangeren.  MUnch.  med.  Wochcn.tchr.  I9Ü3. 

Nr.  8.  S.  S^tl. 
Lop,  i'.  A,.  Lungeotuberkulnue  und  tlnttirbrocbiing  der  Schwan gersr ha Tt     .\rcb.  da  Tocol. 

et  Gyn.  1894.  8.     Kof.  Ci-uUiilbl    f.  Gyn.  ISÖÜ,  Nr.  2i.  S.  680. 
Lvof,  riyaliainus  w3hroud  der  SchwnngerachafL    Prasec  müd.  IS9&.  Nr.  82.  Ref.  Contralb], 

f.  Gyn,  Nr.  29.  S.  982. 
Ludwig,  H.,  n,  SaTor,  R.,  Die  Geburt  bei  engem  Becken.    Ber.  aua  der  Klinik  Chrobak 

Ober  d.  Zeitraum  1878—1895.     Wien  1897. 
Mariiglianu,   R.,  Hulla  opportunitä  di  intemimjiere  arUfLcialmente  Ja  gravidanza  in  Ctl>BO 

di  malatti  interne.    Oazz.  d,  osj».  Milniio.  1893.  Vol.  XIV.  png.  1198.  1225.    Vgl.  Cen- 
tralbl. f,  liyn.   1895.  Nr.  29.  .S,  StJfi,     Re(.  n.tis  intemat,  klin.  EundMhöu.  1^98.  Nr.  43. 
Menzel,   Kid    Beitrag   zur   Choren    gravidurutn.     Beiträge  z.  Geb.  u.  Gynak.     Pestechr.  f. 

Fritach.  Uipiig  1902.  S.  66, 
Uijnlieff.  A.,    Rinige  Betmrhtungen   llber  Albuminurie  und  Nephritia   gia-ridumm  in  Zn- 

aammeuhang   mit  dem  intrauterinen  Abeterben  der  Frucbl.     Sammlung  klia.  Vorirft^e. 

N.  F.  18i)2,  Nr.  56. 
Mirunuw,  M.,  Kaiiatticlie  Uoterbrechucigder  tichwaugeritliaft  miltelst  elektrischen  Stromes. 

Jeiirn.  aknsLlierstwa  i  »henskich  bcilcanej.    1901.  Nr.  IS.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902. 

Nr.  39.  S.  1038. 
MülU'r.  A..  Kin  neuer  Cervixdilatator.    Centralbl.  t.  Gyn.  1899.  Nr.  18.  S.  350. 


► 


Litloratur. 


n 


Muller,  P.,  Der  moderne  KaiBetBchiiiU,  seioe  BorecliUguog;  und  seine  Stvltoag  unter  den 

^eburtahnl fliehen  Operation«!).     Bi-rlin  188S. 
OlshaUBt>n.  Klin.   Bejü-.  £.  Gyn.  ii.  lieb.  Sluttgerl.   18S4.  S.   162. 
Pasquali,  Krfahruagen  aber  Piluknrpiii.    Mono^apb.  Rom.  1S79.   Kef.  CeDtratU.  f.  Gyn. 

lÖTü.  Nr.  i;.  S.  i26. 
Perlsee,  M.,  Über  eine  Motliode  der  Einlottang  von  FrClbg^burl  und  Abortus.    Prag,  med. 

Wocheneeb.  1S98.  Nr,  39.    Ref.  Ceniralbl.  f.  Üyn.  ISflS.  Nr.  51.  S.  1402. 
Philippe,  J.,    Über  die  BäliendluDg  von  UerEfehlern   bei  tichwAngeren,   Krciesouden    nnd 

Wachoerinnpn.     IVactitioner,  Juni  1895,     Bef.  Centralbl.  f,  Gyn.    1897.   Nr.  If*.  S.  ^>2S. 
Pick,  L..  übet  HyperemesiM  gravidarum.    Samml.  klin.  Vortr.  N.  F.  Nr.  825,826,  1902. 
Pioard,   A.,    Indicutittti    da    l'uperation    ceaatienae    conaideiee  «n    rnpport  avei:  celle  lio  la 

«jrmphyaöotoinifl,   de  la   craniotumie  et  de    raccoQcbemeut  prematur^  artificiel.     Annal 

de  Qyo.  AoQt-Sept.  18d9.  pag.  äl. 
Beitferacheid ,  K.,  über  Geburten  bei  engem  Hecken.     Ijeitr    z.  Geb.  u.  Gyn.    Festachr. 

f.  Fritacb.   Leipzig.  11102.  S.  2ßO. 
Roacnbaam.  K.,    Ui»   in  dee  Kieler  Frauenklinik   in   dem   Zeitraum   von  IH85— Iil9ä  bei 

beckenengs  unter  KanBthQlfe  beendeten  Geburten.     Dissert.  Kiel.  1897. 
Rnngenberg,  F,.  Die  Methoden  der  Behandlung  bei  unatillbarem  »brechen  Schwangerer. 

DUsert.  Bonn.  1897. 
Sarwey,  O..  Carcinom    und  tjobw angerschaft.     Veit's  Haodb.  d.  Uynftk.  1^99.   bd.  III. 

2.  Hlirie.  S.  489. 
Sehauta,  F.,    Die   Finlnitung   der  Geburt   wegen   innerer   Erkrnjikungen.     Manfttasclir.  f. 

Geb.  u.  Gyn,  1902.  Bd.  XVI,  S.  470. 
Sehlayer,  W.,  über  die  Kumplikation  dl^r  Schwangerar.'bAft,  Gebuit  und  dos  Wo«bpnibetta 

mit  cb roll iwli Oll  HHrxk]appt]iDr(-hl>>m.     Zeitscbr.  f.  Gvb,  u.  Gyn.  1892.  Hd.  Ü3.  H.  59. 
Schoßoborg,  K.,  Die  uperu-tive  (ieburtisbUiru.     Cbriatiania  1S99.    RoT.  Mouatsschr.  f.  Geb. 

a.  Gyn    Bd.  Kllf.  1901.  H.  277. 
Schröder,  K.,   Zwanzig  Jabrü  GeburtttüililJ'e   in  l&ndUuber  Praxis,    MonHl»«cbr.  f.  Geb.  u. 

Gyn    Bd.  XIII.  1901.  S.  im. 
SehOtz,  über  kUoetlicbe  Frllbgebitil   und   kUnatJicben  .\bortua.     Gflb.  Gea.  ta  namburg. 

OkL  1887.    Kef.  Centmlbl.  f.  Gyn.  lü^iH.  Nr.  16.  ä.  266. 
SiemerlLng,  K.,  GraviditatA-  und  Puerperal paychoaen.    Die  deutsche  Klinik.  Ud.VI.  1904. 
Solowieff,  G..   Zur  Krage   Ober  die   kOnstliuli«  Uuterbrechung  dei  SchwaogerHcbert   bei 

dironiecfaen    Kerzfehlitrii,     Mt'diKinükoje  Oboarenie   Nr.  20.    1898.     Ref.    Frommers 

J»hreäbeff.  1898.  K.  609. 
Stefan    n.  Zäborazky,    Qyperemoais   gravidaraia,    Monatsachr.   f.  Geb.  u.  Gyn.    1904, 

Bd.  XX.  8.  39. 
Stegemann,  H.,   Statistik  geburtabnlflirbor  Oiierationon  an  der  kgl.  tTniveraitata- Frauen- 
klinik zu  Greifawald  1878—1903.     Disourt.  Gr<3ifs«tiild.  1903. 
Stieda,  A..    über  .\naemia  splcnicä  in  der  Schwungcrttchnft.    C(>ntralbl,   f.  Gyn.   1897. 

Nr.  44.  S.  1313. 
Daraelbe,   Ober  die  intrauterine  Auwendnng  Ton  Bailona  tur  Einleitung  der  FrUbgeburt 

and  des  Abortus.     MonatMchr.  f.  Geb.  u.  Gyn,  lil97.  Bd.  V.  H.  S.  S.  191. 
ftirayne.  J.  G.,   Uinieitung   der   kClmtUit^lien  Frflbgekurt  reep.  dee  Aborte  bei  Krank lioilen 

d«r  Mutter,   die   nicht   «in   direktett  Gcburtähindemiii  bildon,     BrJalol,  med.-cliir.  Jouni. 

18M,  Min,     Kef   OentrAlbl.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  4,  8.  106. 
Tftlenta,  Kdl.  v.  Manhtburii,   Kin  llvitntg  znt  kÜnMtlicht'n  Utiterbri^cbunK  dor  Schwnngor- 

Kliaft  ans  psychopathiacben  Gründen.    Arch.  f.  Gyn.  1895.  Bd.  49.  S.  )6S. 
Veit,  J..    Fndometi-itis  in  der  f^chwangerschalTt.    Berliner  klin.  'VVocbeneohr.  1S87.  Nr.  36. 

?•  041. 
Derselbe.  Tuborkulesa  und  SchwangerschafL    Natnrf.-Vera.  zu  Kaasel  v.  20.— 26.  ,Sopt. 

1908,    Abt.  f.  Gyn.    R-(    Oontmlbl,  f.  Gyn.   I9<)3.    Nr.  48.  8.  1265.     (Diakuwrion:  Abi- 

feld,  Aacb,  brOnJg,  Tuatkiti,  P.  Miiiler.) 


42  Litteratnr. 

Wigner,  A.,  Üb«r  einen  Fall  von  skatem  Hydramnioa  bei  eineiiger  ZwillJngMcbwsnger- 

schaft.     Accouchement   forc^   mittelst  dea   Bobs! 'sehen   DiUtatoriama.     WOrtt.  med. 

Eorrespondenzbl.  1903    Nr.  8.  S.  121. 
Walcher,  G.,  Die  W&lcher'acheHftngelage.  WOrtt.  med.  Korreapondenibl.  1904.  Nr.  18. 

S.  364. 
Welponer,  Über  die  Anwendung  der  IndaktionselektrizitAt  etc.   Wien.  med.  Presse.  1878. 

Nr.  16-18. 
Zweifel,  P.,  Die  Sfmpbfseotomie.    Leipzig  1898.  S.  72. 

2.  Künstlicher  Abort. 

Ahlfeld,  F.,  Über  Indikationen  znm  kDnstlicben  Abort  and  Über  Anafohning  deasalben. 

Arch.  f.  Gyn.  1881.  S.  807. 
Bacfaimont,  Fr.  C,   De  rinterrnption  de  la  grossesse  avant  de  la  viabilJt^  dn  foetua. 

Thise  de  Paris.  1898. 
Baiscb,  K.,  Hyperemedis  nnd  PtyalismuB  in  der  Gravidität.    Monateacbr.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

1904.  Bd.  XX.  S.  47. 
■  Barth,  J.,  Bidrag  tili  belysningen  af  fttiologien  for  fayperemeais  gravidarnm.  Noralc.  Hag. 

f.  Lägevideuak.  4  B.  XIV.  6.  a.    788.  1899.    Ref.  Scbmitt'a  Jabrb.  1900.   Bd.  265. 

S.  179. 
Beaacamp,   Entgegnung  auf  den  Aufsatz  von  J.  Kocks  in  Nr.  40  dieses  Blattes.     Ceo- 

tralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  47.  8.  1442. 
Beck.  G.  (Prag),   Zur  künstlichen  Erweiterung  der  Cerviz  ut.  mittelst  des  Dilatatora  von 

Boaei.    Prager  med.  Wochenschr.  1897.  Nr.  18.    Eef.  CentralW.  f.  Gyn.  1897.  Nr.  32. 

S.  997. 
Bellin,    Bericht   Ober   den    systematischen    Gebrauch    der   Salpetersäure   als   Abortivam. 

Med.  Ges.  in  Charkoff.  1889.  s.  med.  Obozr.  IS90.  Bd.  XXIV.  (russisch).     Ref.  From- 

mel'a  Jahresber.  IV.  Jahrg.  (Ber.  fib.  d.  Jahr  1890)  8.  159. 
Benett,   Über   die  abortive  Wirkung  des  Cbininum   sulfuricum.     Kav.  intern,  de  Th^r.  et 

Pharm.  1898.  Nr.  12.     Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  34.  S.  1052. 
Benicke,  Über  kanstlieben  Abortus.    Zeitschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1883,  Bd.  IX.  S.  215. 
Benkiser,  A.,   Totalexstirpation   des  im   dritten  Monat  graviden  retroHektierten   Uterus 

wegen  Unmöglichkeit  der  Reposition  bei  osteomalacischem  Becken.    Centralbl,  f.  Gyn. 

1887.  Nr.  51.  S.  .824.     ,      , 
Bergervoort,  B.  M.,  Direkter  Abortus  und  Kraniotomie  und  deren  Krtaubtbeit.    München 

1896.   FrommeTs  Jahresber.  über  1896.  Bd!  X.  S.  777. 
Breisky,   Über   die  kOnstliche   Unterbrechung  der  Schwangerschaft.    Prager   Zeitschr.  f. 

Heilk.  1882.  Bd    HI. 
Camerarius,  Sam.  Herzog,  An  licet  med.  pro  salut.  matr.  abort.  procnr.  etc.  Tübingen 

1697. 
Capellmann,  C,  Paetoralmedizin.     Aachen  1877. 
Caruso,    Beitrag  zur   Frage   des   künstlichen  Aborts.     Arcb.  di  oet.  e  gtn.   1900.  Nr.  10. 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  33.  3.  884. 
Cobnstein,  Über  den  Wert  des  künstlichen  Abortus.    Arch.  f.  Gyn.  1874.  Bd.  VI.  H.  2. 

S.  812. 
Coppena,  Ch.,   Ärztliche  Moral,   übersetzt   von  Niederberger.     Verlagaanat.  Benzinger 

u.  Co.  1904. 
Dohrn,  B.,  Über  die  gesetzliche  Verantwortlichkeit  des  Arztes  bei  geburtahülflichen  Ope- 
rationen.    Samml.  klin.  Vortr.  N.  F.  Nr.  336.  1902. 
Drejer,  Gm  hyperemesis  gravidarum.  Norak.  Mag.  f.  Lägevidensk.  4.  R.  XiV.  9.  s.  1118. 

1899.     Ref.  Scbmidt'a  Jahrbuch.  1900.  Bd.  265.  S.  179. 
Eich,  G.,  Zur  Frage  dea  künstlichen  Abortus  bei  Phthisis  pulmonum.   Diss.  Marburg.  1904. 
Festenberg,  Ein  Fall  von  schwerer  Chorea  während  der  Schwangeracbaft  mit  Übergang 


UttiMtor. 


tö 


ft 


in   Manie;    Heilung   dnrch    kCinstlicbe   F»h1g«1]iirt.     D^uUrh«   ihm].   Wochtrniicbr.   1807. 

Nr.   18.  S.  197. 
Fritseb,  H.,  GencHlHlLrxtliche  OebiirUbdlf«.    Siutt^ftrt  IfiOI. 
Derselbe,  Der  künatlicbe  Aborl.    Deut^cbe  med.  Wocbeiifi«bT.  1904.  Nr.  4&  S.  1759  a. 

FlnlbrnnriatFRchr  f.  Vramn-  a    Kindierltrnnkh.  Iaö4.  Nr.  28  u,  24. 
Fonke.    Die  Iniükationim  i]e«    nrtißEi«)len  Abortes    bei    E'hthisis  pulmoD.     UntereUAasiicb. 

ÄrEt«veroin.  äiltanf;  v.  Itf   XII.  1903  mit  DisknssioD.    Ref.  Uflnch.  med.  Wochenscbr. 

1904.  Nr.  I.  S,  44. 
Garrigueii,  H.  J.,  Artificial  abortion.  Tbe  arner.  gyn.  »od  obet.  Joam.  Jun.    B»f.  From- 

meTfi  Jahrceber.  Ober  1895.  S    724. 
Giutier,  I...  Kflnetlicher  Aborfna  bei  Nephriti«.   Rev.  M^.  de  U  f^utase  rarannd«.  20.  Nov. 

IH9I.  Nr.  II.  S.  flH5.     rtef.  Üeniralbl.    f.    Gyn.  1H91.  Nr.  42.  S.  f62. 
Derselbe.  NepfariÜB  and  Abortion.     Anier,  journ.  WJl.  Nr.  2.  S.  iO'f. 
GOnner,  A.,   H'ie  Ber^chli^nng  ilea  ktln»ttii:^ben  AborU^fl  umt  d»r  Perforation  des  Ipliüri^eii 

Ktndei,  «owie  die  MCKli<*bkeit  von  Konäikten  mit  dem  StiAfgeeetz  wegon  AusftUjruiig 

di«Her  EingrifTe,     Korreapondetizbl.  f.  Scliweizer  Ärete.  190  {.  Nr.  Iß.  8.  529. 
Grarfe.  N  ,    Ober  (lebÄfmatterbliitungen    ftts   IndikHUon    nur  Kinleilun^   <Im   knnittlicben 

Abortas.     MOncli,  med.  Wochensrhr    IS90,  Nr.  50.    Ref.  Kro  nimel '«  .Inliresber.    übor 

1^90.  S.  155. 
DerB*1b«.    Gbflr  Uebänuutt^rblntnngon    aU  laitikation  xttr   Einleilnng   des  kQqstlicben 

AbcrtM.     Meil.-chir.  Centralbl    Wi«i  1891.  S.  4SI.     Ref.  Fromiael'e  Jabresber.   Ober 

1S91.  S.  84S. 
ßflniborg,   Über  künstlichen  geaetzl icben  Abort  nach  Pelter's  Metbods  vegen  starker 

OloloBgen  bei  SchwanKeri>n.     Eslieneiletnik  1894.  Nr.  10. 
OnflBflroT,  Die  hocligradigstp  Anämie  Schirangerer.    Arch.  f.  iJyn.  1871,  Bd.  11.  S   218. 
Heimber^er,  ,1..    Ober    die  Klmfiosipkfit    dei    IViforalinn.     VJerteljahrBscliriff  f.  gericbtl. 

U«d.  u.  )}ffeiitl.  SanitllUw.  Ud.  L.  Becliii  18^9.  ü.  307. 
B&hne,  Der  kOnatliche  Abort)  Mino  Goscliicbt«  und  seine  Indikationer).    Diu^rt,  Leipiig. 

1878. 
Jneob.  J.  J.,  Dia  HeiTorkrankun^on  als  Indikation  zur  kUnatl.  Unterbrecbnng  der  .Scfawanger- 

•ebaft.     Rnssk.    WraUch.    1902.   Nr.  48.     Re(,  Frommei'i   Ja hreübe riebt  über  1903. 

S.  1172. 
JaffO,  (Tbcr  die  Indikation  zam  kflnatlichon  Abort.    Gebnrtab.  Gea.  zn  Hambnrg.  R«f.  Cen- 

tralbl.  f.  Gyn,  1894.  Nr.  46.  K.  1I7S, 
Jobaonowtky ,   Ein  kaauif^tiachor  Beitrug  zur  Indikation  iea  künstlicben  Aborte.    Prag. 

med.  Wrchenwhr.  1880.  Nr.  14,    Ref.  Ccntralbl.  f.  r.yn.  I8?fl.  Nr.  13.  8,  3HJ, 
Jolly  (Rarlin),   Die   Inilikalion  ili-;»    kflnittlicben  Abiirtn«  h«  der  Hehnndliing  von  Neurosen 

und  P:*vi-bo8en.    Vvrtrag,  geb.  auf  d.  78.  Vurtj.   deulech.  Natnrf.  u.  .^rztc  in  Hnniburg, 

gemoinsafnn  Sitznn^  d.  Si^kt    f.  C!<'b.  u.  Gyn.  mit  d.   Snkt,   f.  Neiirolog.   a.    l'Hvcbiatr. 

mit    pi^kusaion:     Martin,     Zweifel,     Lomer,    KroD,    BiDawnnKer.    FJatuu, 

Dinklor,  BiichboU.  Bruna,   LOwflnffaal.     Ref.  Ceptrnllil.  f.  Gyn.  1!)(11.   Nr.  42. 

S.  1169  11,  Mnnat'^scbr.  f.  Gfb.  a.  Gyn,  190E.  Ild.  XIV.  II.  4.  S,  590. 
Ealtenbach,  H-,  ültpr  Hypcr^mi-sis  gravidniiiri.     Ber.  tlher  d,  Verhundl.  d,  Ges.  t.  Geb. 

u.  liyo.  KU  Rerlin    Okt.  Dce.  1890;    Zeitscbr.  f.   Geh.  u.  Gyn.  1891.  Rd,   XXI.  8.  200. 
Eaminer,  S,,  liher  dnn  Rintln,«^  von  SchwungerHcbaft  und  l'jiliiiniiuiig  nuf  den  [ibtbiAii>i-h«ti 

ProieHB  und  den  tberapnuliitchen  Wert  der  Einleitiing  von  kimstlkken  Abort«D.  Deuladi. 

med.  WcHibenachr.  1902.  Nr.  S5.  S.  587. 
Kehrer.  F.  A,.  Oaxelamponade  d«H  Mutterhalsra  eiir  Strllonc:  der  HjqwremeaiN  f^aviilarom. 

Ceolmlbl,  f.  Gyn.  1896.  Nr.  V,.  S.  398. 
Kleinwacliler,   Pber   die  Technik  der   Einleitung  de«   Aburtna.     Der  Frau«n»rzl.  181)9. 

Nr.  5. 
Kober,    Uerxfobler   und  Hcbw&oKeracbafr.    Deulecbe  med,  Wochflnschr  190.).  Bd.  XXIX. 

Verrinabeilage  8.  fi2. 


41  ^^^^^^^^^^^r  Id'tt«»tar. 

Koek».  J..  Risnm  tencntis  amici  oder:  Dio  intraoterine  Taufe  m^nschliclier  Eier  und  Pston. 

CentralW.  f.  (iyn    1904.  Nr,  40.  S.  !187. 
KOnig,  Ober  Abtroibung  der  Leibe&frucht  vom  gerichtsarztlicbeo  StaodpunkL    Qräfe's 

EH'ftQiilose  Abhandlungen  aus  dorn  Gebiete  der  Krauenheil  künde  und  Geburtsh.  Bd.  IV. 

U.  6.^1902. 
KoBsmann,  R..   Das  Recht  doa  Arztes  und   der  Mutter  Itber  Leben  und  Tod   dca  unge- 
borenen Kincies.     Die  Heilliiinde.  Jan.  1902    K.  20. 
LewiD,  L.,  Die  FrucbUbtreibung  durcb  UiTie  und  andere  Mittel.  2.  Anfl.  Berlin  1904. 
V.  Liltcnth»!,  Die  pflichttnasHige  Handlang  nnd  daa  f!trafrecht.    Berlin  ISdS. 
Lomar,   j^ur  liidik&tiun   der  KiiileituitK   ^f»   kUnbtliclien  Aborlea.    tiebartah.  Gesallacfa.  eu 

UamburK.  12.  April  Ib'Jl.    lUf.  Centralbl.  f.  Gyn.  1693.  Nr.  13.  S.  3S8. 
DeräcEhe,    Ober   kunatlichen    Abortus   bei    Allgemeinerki-ankung  der   Mutter.     Eauaer's 

Verlag  1894. 
Lwofr.  Dia  AualofTelung  das  Fru>aht<yioa  aU  Methode  einea  kunstliclieii  gaeatzlichen  Abortes. 

Wralach.  Nr.  40.   1SB6. 
Uardelstacnm,    Kinige  Ueinerlcuiigvu   zur  Fraso   über   die  Abraaio   uteri    als  Mittel   für 

IcflR!>t liehen    gesetzliche»    Abortus.     Jurnal   akuHcherütwa   i   ahenskich  bolesnej.   AlSrz 

1.S97. 
M  enzel,  Ein  Bcilmg  xur  Chon>fl  gravidarum.    U«itr.  z.  Oeb.  u.  Gyn.  Feat»cbrft  f.  t'ritscli. 

Loipxig  1902.  S.  66. 
M  erU,  Ii-  (Pari»).  De  l'avorteint-nt  Forci^  extemporan^  a  propoa  d'uii  ciut  de  vomiMScmenls 

ittuourciblf'H  gruvuti  urriv^s  ä  la  derniero  päriodu.     L'ubstiitr.  Mai.  1900. 
Herttana,  J.,    übar  Chorou  und  Leukltmie   als  Indikation  znr  Eiulo'ilung  an  knnstlichen 

Aborts.     Mon..t»ac:hr.  F.  Geb.  n.  Gyn.  1900.  Bd.  XU.  -S.  342. 
MoUath,  G.,  WjaderboUe  erfolgreich«  Kinteitung  dea  kUuuUicben  Abortus  oiit  dem  «lek- 

triachen  SchrSpfkopf.     Centralbl.  f.  Gyn.  18'J3.  Nr.  26.  S.  6Ü5. 
Moiülli,  G..  Herikrankbeitcn  und  Schwangerschaft.    G&zz.  degli  osped,  e  de1l«  cUd.  1902. 

Dezember.   Ref.  Krommers  Jahrcnher.  190H.  R.  1172. 
Hlhsain,  A..  Über  Indikalinoen  zm  tilinleitun^  dea  AborLa.     Berlin  1904. 
Müller.  A.,  De  abortu  inedicali,  eine  neue  wichtige  liCnläcbeidung  des  hl.  Stuhle».    Paator 

bonuB  VIII.  H   S.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  II.  S.  2S6. 
Muratoff,    Ober  daa  Cureltenient,  als  einer  Methode  zum  Uervorrufen  eines  nrtifixiellen 

geaetzlichen  Abertes.    .lurnat  akuschßrstwa  i  alienakicb  botciHni^j.  Okt.  Ie96. 
Oahlschlftger,  Der  Abortus  artetii^iali.i,  »ein»  Indikationen  und  seJne  absolut  aicberc  und 

gefahrlose  Ausfabiung.     Uentmlbl.  f.  Gyn.  löOO.  Nr.  21.  S.  694. 
Dareelbe.  Gegen  daa  Krbreclii^n  Schwangerer.    Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  7.  S.  204. 
Ferlaee,    M.,  Zur  Methode  der  Kinleititng  dea  AborU  mittelst  Argentum  nitricnm.     Präger 

med.  Wochenscbr.  lS9i(.  Nr.  4i.     Kof.  Ceutralbl.  f.  Gyn.  lS9y.  Nr.  38.  S.  1175. 
Farrin  de  ta  Touche,    FUitzIichi>r  Tod  infolge  einer    int  mute  rinen  Injektion   behufa  Ab- 
treibung der  fnitht.    Gae.  hobdom.  de  imid.  t-t  de  cliir.    It^Uß.  Nr.  .Jl.     Hef.  Centralbl- 

f.  Gyn    ISÖfJ.  Nr.  40.  S.  1031.   {Vgl.  Juuni.  de  Möd.  de  Paiia.  Mars  Wi^.  pag.  lOÖ.l 
Piering,  Geschieht lichi^  Bemerkung,     ("entralbl.  f.  Gyn.  1Ö03.  Nr.  d.  Ä.  Ififi. 
Pinard,  A..  über  dit>  Bereclitigiiiig  der  Abtütuog  der  Frucht.     Aiitial.   de   gyn.   et  d'obat. 

IdOO.  Jan. 
Derselbe,  De  ParortAment  m^dtcnlenient  provoquä  oii  arortcment  thfiirapentique.    Annel. 

de  gyn.  «t  d'cjb»t.  IH90.  Tome  XXV'I.  Jaiiv.  pii^.  I.    Ref.  Fromme]'«  Jahreaber.  Hbar 

189».  H.  720  u.  ychinidfs  JaliTbiidier  lt?99.  BcT.  264.  S.  152. 
Ploss.  H..   Zur   Gesrhichte.  Vt'rbreitung   und   Melhode   der   FriiRhtabtjeibung.     Festschrift 

f.  d.  2't.  Jahrestnu  d.  geburL^li.  Gea.  zu   Uairibiirg.  Leipiig  It^FUt. 
Puccb,  P.,  Du  curettage   Gomme    ni6thade  d'avorlement  arlific.    Anoal.  de  Gyn.    Aofit 

189R.  t«*g.  94.    Ref.  Frommor«  JaYeBher.  nb«r  1895.  8.  725. 
Blltfaer.   Voi'h.  d.  Ueu.  f.  G«burt«h.  in  Hamburg.  Sitxg.  t.  9.  Sept.  1890.    Hof.  Cantralbl. 

f.  Gyn.  1861.  Nr.  42.  S.  860. 


tiiltamtiir. 


4r, 


Sftchs,   Zur  Fnge  Ob«r  die   Aiisrnhi'une  d«s  gnsctiilichcn  kOnatlir-lieT)   AborleB.     Jurnal 

itkui*c}i«r»twa  i  «hcniikirh  boloxcinj.  Dur.   1897. 
Seanioui.  F.  W.,  Lin  Fiill  von  Hyslrrucclo  ingiiin.  mit  hiDtiiRftrctmior  Schwänge rachafl. 

Scannoni'B  Beitr,  js.  Ucl).  i.   tiyn,   1873.  ßA.  Vif.  S.  167, 
Scbelb,  H.,    Übvr    di«   Indikntiutivn    und    AusrilliTiing  ia»   k'inatlicliirii    AbortUH.     UiH»»rt. 

Strauburs-  1891. 
Sehmidt,  R.,  I>io  etrtfrßchtlichc  Vorintwurtlich)t«it  ita  Arttes  filr  verletzenile  KingrifTo. 

Jena  1900. 
Sebrader,  Über  dr«t  Kttlle  von  kilnsUicliom  Abort    rreburtali.  Gea.  zu  Hamburg,  Sitzg.  v. 

28.  IV".  I8iW.     Rof,  Cenliftlbl.  f.  Gyn,   1899.  Nr.  b.  8.   156. 
Sipp«l,  F ,  über  ili«  Be-rocIiCi^tiiiK  <l<:ir  VKfnk-hlunK  i!i>8  kindlicbfrn  t.ebstin  zur  llcUuii'g  dvr 

Mutter  Toiii  geburUili(lfl.'g<!ricbUi<:b-iiiti'(Iizi[iii3choii  und  ethiächcn  StBDdpunkl.    Tubinj^Qn 

1902. 
Solowjeff,  Ut«riistanipoDado  zur  Hervorrufong  des  Abortus,    Jouru.  f.  Geb.  n.  Frauen- 

hailk.  I'eureburg  18öä.  Nr.  2.  S.  IIS  n.  l'rotokoü  S.  fc2. 
Siarck«,  D,.  Ober  einen  knnstlicheo  Abort  bei  eineni  infantilen  rbachitiscbcn  Zwergbucken. 

Diaeert.  Htraasburg.  1896. 
Stoaa,  Cbirurgische  Dpemtiaiian  und  är^tlicbe  Hchmiillung.     Uerlin  1H9K. 
Ttidondani.    l'na   r&ra   causa    cli   provouazione  di    nborto.     UaKZ.   med.    di  favia.    Iä92. 

Nr.  12.    Ki^r.  Frommel's  Jabresber.  Ober  ISdÜ.  S.  129. 
Uat^rberger,  Zur  Indikation  dea  kODAtllclien  Abort».     V«r«in  f.  wiakeuacb.  Ileilkmide  in 

Königsberg  i.  Pr.  Sitzg.   v.  C.  I.  1!)02.     iJeutache  med.  Wuciiensclir.  1902.    Veruiiisbetil. 

a  63. 

Valenta,  A.,   Uit  Krfolg  durcbgefabrter   ktlnatlicber  Aliortim   wegen   nicht  in    «tillvndein 

Erbreclien,     Meinorabilien  l«"?.  H,  2.    Rof.  Cenlralblatt  f.  Gyn.  1877.  S.  92. 
Derselbe,    Hin  Reitrag  znr   kanstlichcn  I'nterbrocbiing  di>r  SchwangeroRbaft  taut  psycho- 

pathisclien  «rtlndt.n.    Arcli.  f.  Gyn.  Itl95.  Bd.  XLIX.  S.  168. 
Walzer,  F.,    Über  die  Indikation  £um  küristlielieu    Abort  bei  Hyporemesia  gravidflrnm. 

Deutschs  med.  Wo.;hftn9.^hr.  I9(W>.  Nr.  28. 
Waaton,    iiio  FolKeii   <!>■«   kHii.itIiclH<n  diircli    tnetrunietite   herbeige  Hl  brlen  Aboil«.     Med. 

rreord  1893.  Aug.    Ruf.    Ccatralbl.  f.  Gyn.   1894.  Nr.  ä.  S.  7Ö. 
Wiadamann,   Dnterbrerhting  der  SrbvaDg«>rachsft  dtircb  Kvidement  wegen  Hyperemeeia. 

FoteraburBBr  med.   Woeli«m<;hr.    1885.    Nr.  45.     Ref.  CentralH.   f.   Gyn.    I8t<",    Nr.  17. 

S.  27Ö. 
Wilke»,  G.  A.,  Two  cnaea  of  mitral  Bfenoais  complicRted  by  pregnuncy.    Urit.  mod.  Joum. 

Vol.  1.  pag.  183.    Ref.  Frommere  JahreHbrr.  I«Ü8.  S.  1172. 
Wintbor,  Kyra  fall  af  fosforfArgiftning  für  foaterfÄrdrifning.     (Vier  Fälle  »on  Vergiftung 

mit  PhoHphor  hei  neiner  Anvendiing  als  Abortivum.)     Ilygiea  190*^.  t)d.  11.  S.  Q'Üt. 
Wolf.  G.,  Der  kUiiatlicho  Abort  und  seine  Berechtigung.     Dtlsaeldorfer  Featachrlft,    Wiea- 

haden  1894. 


I 


3.  KiiuHtlichc  Priihgebtirt. 

Abraham,  0.,  Über  den  Erfolg  der  ktlnstlichen  FrObgehnrt.    Dia.iert.  Berlin.  18&4. 
AblfeM,  F,   Bealimmang  d«r  GrOaae  uad  dea  Altera   der  Frucht  vor  der  UeburL     Arcb. 

L  Gyn.  1871.  Bi.  U.  E.  3.  S,  858. 
Beraalbo,  Ober  tmseitig  oder  nehr  Trahzaitig  geboreno  FtQehte,  die  am  Lebon  blieben. 

Äreh,  t.  Gyn.  1K75.  Ud.  VIII.  H.  l'J4. 
Darvelbe.  EinleitDng  tler  künstlichen  Krllhgeburt.    Ucrlebto  a.  Arb.  a.  tl,  goh.-gyn.  Klinik 

xa  GiesMn  a.  Harburg-    1KK8.  Hd.  I    S.  121;    1H8.>.  Hd.  11.  H.  99,    lf(87.  Hd,  III,  S.  94. 
Daraelbe,   Die   künattiche  Anr<.>guug   dvr   Geburt.     Rericht  u.  Arb.  a.  i.  gvb.  gyn.  Klinik 

IS  Gieason.  1883.  Bd.  I.  S.  138:  1885.  Bd.  II.  S.  104;  1887.  Bd.  III.  S.  101. 
Daraelbe.   über    lobanagafihrliche  ßlutiingen   aua  der  Gehllriniilterbi'jbl«   bei  Anwendung 


LitttTAlar. 

d«r  Krauae'sebeu  Methode.  Bericht«  u.  Arb.  a.  i.  g»h.-tyti.  Klinik  zu  Marbarg.  1835 

bd.  II.  8.  105. 
Derselbe,  llü  KftJle  von   IfiiileJtang  der  kanallicheD   KrUbs^burL    Uoutiiilbl.  £.  Gyn.  1890. 

Nr.  80.  8.  529. 
Derselbe,   Vb»  Pet«r  UQller'acbe  lm|>c«itaiou>verfHljiniu.     KIn«   krttiecbe  Studie   Aber 

die  Arbeit   Beattner's  (».  unt«n).     Monatgschr.  t.  ijobi.  ti.  i}yn.  1^5.  Bd.  I.  S.  -lÖd. 
Derselbe,   Perfotation,  Kaiaerscbnitl,   kUnfatÜcbe  Frühgebui-t,  »pontan«  Q«burt.     Z«itschr. 

f.  |irakt.  Ärzte.  21.  IV'30. 
üeraeibe,   Di«   intrauteriue  tJallonbebftiidlQDi^   zwecks   Eia1«ttaDg  der   kllnstlicbM   Früh- 
geburt bei  engem  Becken.    Hegar's  Ileitr.  i.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  IV.  S.  17. 
Derselbe.  Ute  Zukuuft  tJer  oacli  kflD&tlicber  Gioleitung  der  Ueburt  frdh  K«bor»oei)  Kinder, 

CentralW.  f.  Üyo.  1901.  Nr.  21.  S.  037. 
Albeck,  V.,  Hber  Desinfektion  dea  Ballons  von   CliamtictieT  de  [tib«s  durch  Kortaol- 

dampf,    üibliotek  for  Laeg^r.  Janunr.  IbiOS.    Hef.  FroimoHr»  JubresbiT.  Über  1903. 

».  1067. 
Amann    jtin.,    Einige   Versuche    mit    dem    elektriüchen   SchrOpfkopf.     Centralbl.    f.   Gyn. 

l&W.  Nr.  -IS.  S.  V6l. 
Aiidcbort  iBordeaux),  Vergleich  zwischen  der  küiiatlicbtin  Frühgeburt  ond  der  Sympbyaeo- 

tonii«   bei   dam    verengtim    Becken   mit   einer  Cuuju^ata    vuii    Ö','*  — 9"*  cm.    ThtWe  de 

Pari».  18&7.  (Steiubeil).     Hef.  Centralbl.  f.  Qya.  lb9iS.  üt.  4.  S.  103.     Vargl.  Gaz.  b«bd. 

des  Soc,  tnäd.  äf  Bordeaux.  1S97.  Avril. 
ßacbauer,  J,,  üin  FaII  von  kOnttlicber  tVüligeburt  ini[t«lftt  den  Metrsurynlent.     Di^ert. 

Manchen.  1^99. 
Bar,   M.   P..    Zwei   geburt^bülflicbe    FragcD.     Paris   Ifi02.     Ref.   Centralbl.    f.    Qjn.    190-.^. 

Nr.  35,  9.  9^7. 
Deraelbe,  Lev^ns  de  patbvlügio  obatiitriealä.  Paris  1900.  pftg.  1S5.  (Levoa  IV}. 
Derselbe,   Contribatirtn  k   l'^tiide  des  indirations  de   raccoucbcincnt   pr«inAtiir4   artificiel 

da08  1«  cas  d'angustie   pelvieane-    EiesnltAt«   de    ItiO   cas   p«rstiDneU.     Soa.  il'&bst,  de 

Paria.  Jnill.  1899.     L'cbst    1889.  Nr.  ö.   pag.  471.     Ref.  Krammel'a    Jahresber.  Ober 

1900.  8.  83a  u.  UfDtrftlbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  17.  S.  -i&Ü. 
Baudry,  V.,   £tude  ciitique  du  In  m^'tbode  d«8  doiiclics  vaginales  pour  la  provocation  de 

raccuudliemient   pr^niatuii^   artificiel.    Paria   1890.   (Steinbeil].     Elef.   Centralbl,    f.   Gyn. 

ItiSl.  Nr.  ^.  S.  Ö94. 
Raumni.  f..  lliieln^tiaclier  Metrpuryoter.    Oentralbl.  f.  (^yn.  1901.  Nr.  88.  S.  1059. 
Deroelbe,  Diu  VcrweiidtiDg   turiacher  Blasen  in  der  CieburtäfaUEfe.     Snminl.  ZMangl.  Al>> 

buiidl.  A.  ü.  <<ebiete  d.  i-Vauiedbeilk.  n.  Geb.  1902.  Ud.  IV.  U,  7. 
Bayer,  H.,    Über   die  Bedeutuiijt   der  h^lektrizitut   in    der  (ieburtübtllfc   und   GvQAkolrhgie, 

insbeai>Dd«ro  Abitr    die    Kink'itung  der    kiln^lÜchan  Kriiligt^burt   durch   den    koiistanti-n 

Stiwin,    /.eitscbr.  f.  «fb.  u.  Gyn.  18K..  bd.  XI.  S.  8a. 
Dorselbo,  Über  dio  ICinlioitUDg  der  künstlichen  FrQhgoburt  und  die  Behandlung  der  Cervix- 

elriktureu  durch  deti  konstanten  ätioin.    Verhandl.  d.  Natorforscb  -Vtra.  zu  Heidelberg. 

1889,     Ref.  Arch.  f.  Gyu.  Bd.  XSXVl.  H.  3.  S.  541. 
Derselbe,  Über  gAhurtshUiriiche  Eiektmlherapie  bei  knnstlirhen  Frühgeburten  und  Cervix- 

atriklun^n.     Snitiml,  küii.  Vortr.  vcjii  Vulkinann.  Nr.  35H.  lü'-W. 
Beck,  G..  Zar  kOnetlicben  KrweiteruDg  der  Oervtx  uteri  mitteUt  di-s  Dilatator»  von  Bosai. 

Präger  med,  Wochonschr.   1^97.  Nr.   13. 
Itacker,    25  Ffille  von  kUn«t]i<:b«r  FrOhgdburL  bei  entern   Hecken.    Digaert.  Breslau.  1888. 
Becker.  W.  G,,    E^in    BoitriLg  zur  l^tatistik    der   kUiiKlliobi;!)    FrilhguburL     iJisavrt,    Kiel. 

1899. 
Behrendt  de  Cuvry,  über  diu  ErgebiLiHs^  dvr  künatlichen  FrDbgeburt.    Dissert.  Gieasen. 

18D!*, 
Bennet,  Die  Wirkung  des  Chinin,  ealturic.  ia  der  SchwaDgerschaft.     Lancet.   Sepl.  1897. 

H«r.  Oentrslbl.  t  Gyn.  189S.  Nr.  7.  S.  108. 


LittflrMor. 


47 


B 


\i.  Zur  SUtijtlik  ■)« 


I 


I 


Dstlichen  Frilhg«biirt.    Arcli.  r.  Gijn.  1874.  Bd.  VI.  8.  88«. 
Btatti)«r.  0.,    Zur  Krug«  der  KiiituiiDn)!;  4er  kQDstlicben  FrObfcsburt  bei   tlQckpncnjjE'a. 

Ardi.  f.  Cyo.  I8tfä.  Bd.  XLVIH    S.  26». 
Bsyerinanii,  A.,  Bijdragc  tot  «an  juistere  K^nniH  van   da   nitkomülnn  A^  kunstmntig« 

vroasg^KMrt«.    DiaaerL  UtmcliL  i^W.    Hol.  MoitlitHMh r.  f.  Ueb.  u   (iyn,  1W>I.  Bd.  XIII. 

8.80a 
Bi«tni«r,  R..    Dtir  Kolpiourynter,   sein«  'jtjschichtQ  und   i^ine  Anwonduntj:  auf  lirund  von 

3S  Futluii  an  <ler  CnivurHitaiii-FraUßtililinik  zu  Bonn.     Wiesbaden  l^ffO. 
Dftrsolb«,  Eiaig6  M^merkiingvn  lu  der  Arbeit  d«9  Uerrn  Dr.  Deckart  .Die  Uyfttereurys« 

in  d»r  Praxi«".     Mancli.  m^.  Wochi>nsclir.  1900.  Nr.  30.  S.  1046. 
Blftck,  M..  Tliree  yema  inducLouB  of  prematur«  labour  lar  runtruried  pclTts  in  Ih«  Qlma- 

gow   Haternrty   Hospital,     älutgow.   med.   J'Omu,    Vol.  LH.  'i.  pag.  ^1.  Auguat.   1899. 

R«f.  CeDtralM.   f.  (iyn.   1900.   Nr.  36   8.  957   und  Mü[iBlD«(:]ir.   f.  Qeb.  j.  ciyu.  1890. 

Bd.  IX.  S.  »12. 
BoiSAxrd,  A.,   Ktuite  anslytitiuci  «t  critiqii^  aur  lea  mojens   lea  plu»  Tr^quent«!  «mployi^s 

pour  provvquor  L'accuucii.   pci-iiiRtur.     France  tnüd.  Paria.    1S90.   Tuiild  I.  pAg.  18—21. 
Daräc^lbe.   £tud«  sur  Im  iniliculions  de  l'acconch.  prArnat.  artiflc.     Arck.   d«  tocol.  et  de 

gyn.  Pari»  1893.  Tome  XX.  [mg.   I. 
BolleDhagen,  II.,  Beitrag  lur  Einleitung  der  kanatlicbon  Krllhgebatt.    ZeiUchr.  f.  Geb. 

o.  Gyn.  1899.  Bd.  XLI.  H.  3,  S.  440. 
Deraelbe,  Die  AQweuduug  dea  KolpeuryoterB  in  der  geburtahUKI.-gynakoluijischeii  Praxis. 

Würzburger  Abbaudlungen  hüb  dem  Qeaamtgebiet  <lei'  piaktiacbeu  Mediiin.    Wünbuig 

190S. 
Bompiani.  KonstMche  Frlliiigebiiirt    Soaiet,  Lanciainiia,  Sittg.  v.  3.  M&rz  I8SB.   Ref.  Cen- 

tialbl.  f.  Uyu.  18ȟ.  Nr.  14.  S.  245. 
BonDBtri,  E..  De  la  dttattt  «rtiflc.  du  eol  de  l'ut^nw  daos  l'aecciinch.;  l'iS^arteDr  Dt^rin 

Tarnier.    Arch.  de  Ucol.  et  de  gyn^.  Paris  1891.  pag.  764.    Bef.  Frommera  Jabrea- 

bvncht  aber  ISH.  3.  341. 
Beonaire  u.  Maury,  Über  Kinleitaiig  der  küuätlichen  Frdtitteburt  uacb  Krause.     Ues. 

f.  Gebarlab.  zu  Paria.  Juni.  1;900.    Bef.  Monataschr.  f.   Ueb.  u.  Uyn.  1900.    iJd.  XU. 

8.  393. 
Boase.  Ober  Kolpearyse  und  Metrenryse.    Centralbl.  f.  Qyn.  1900.  Nr,  S9   S.  ^Sb. 
Uoiai.  L.  M.,  FaHo  prainuturu  provouatu  coli  metodo  del  Krause  e  «vir  eczituüose  elet- 

trica  per  mizze  it\   catetero   rcoforo  a  tale  acopo  idealo.     Mcm.  d.  r.  Ac<:ad.  med.  di 

Geneva.  1888.  png.  23-'»y, 
Deratlb«,   La  provoaizione  arlific.  del  parte,  ed  it  parte   forzato  col   mcttiDdu  delta  dila- 

tazioae    mccrao.    deV    follo    utcriuo.     Atli.  d.   Aas.   med.   loiiib.    Milane.  I8'3'i.    Ud.   I. 

pag-  231. 
Daraelbe,  Provuvaz.  artif.  del  part.  e  säniiaiot.    Annali  di  Oet.  e  Gin    Juli  189<.    Monai<i- 

acfanft  f.  Geb.  u,  Gyn.  IHtih.  Ud.  I.  ö.  30,'.  u.  371. 
Derselbe,  Utt>riiMlUst<i(or.    Atti  delJa  soc.  ital.  di  oat.  0  gin.  T.  11.  1896.  Ref.  CeaUalbl. 

f.  Gyn,  1896.  Nr.  8J-.  ?^.  984. 
beraelbe,   11   mio   iatrumentü   tidatto  »    quattro   farancbn.     Annali   di  Ost.  e  Qia.  Nr.  6. 

1900.  Milaoo. 
Deraalbe,  übicr  kOnaÜiche   Erweiteraog  des  Coli,  ut.    L'ohattiCrique.  1896.  Nr.  4.    Ref. 

Cenlraibl.  f  Gyu,  18»?   Nr.  19.  .«.  .".56. 
Dsraelbe,  Sulla  dilataziene  m<-ccaiiira  gtramontaie  imincdista  del  collo  doli'  utero  nel 

CauTpo  eetetrico.     Annnü   di    Ost.  o  gin.  Milaoo.   Nr.  S  e  4.  1900.     K^f.    Fronmera 

Jabreaber.  Ober  IWO.  Ü.  934. 
Daraolbfl.  Dio  Indikationen  zur  Unterbrechung  der  SrfawnDg&rscbnft  wogen  innerer  Kraiik* 

lipileii  und  ilirxn  Bezioliungen  inr  tdcbniecben  Ausführung     (.'nbatätr.  Jaljrg.  VII.  IWi. 

IL  6,    Ref.  CeulralbJ.  f.  Gyn.  igOS.  Nr.  39.  S.  1171. 


Tiittsnitiir. 


Uottiau,  !>..   Contribiition   ä   l'^tnde  de  raccoRcheincnt   provßqu^  mi^tliotliqueinent  rapid*. 

Tbi'se  de  Paris.  I^'95. 
Boullä,  Tb..  Ktudfi  nur  l'aci'oucb,  pi^mnt.  ArtiCc.  proroquti  par  1h  m^tbode  de  DUbrBHen. 

Tb«8e  de  Pam.  (Stcinheii)  1896. 
Bourgaet.  B.,  Quatre  ca»  d'accoucb«inent  pr^maturö  proToqu«.    Gez.  bpbJ.  d  sc.  med. 

d.  Montpel.  IfS)^.  Tom«  X.  pag,   123  et  185. 
Bo;d,  J.  l'.,  Tbo  indrcationB  For  and  techniqao  oftbe  indaction  of  prematüre  labour.  AJb«ny 

med.  Ännals.  1897.  Vol.  XVIIJ   July  7. 
V.  Braitenberg,  J.,  Beriebt  überSSFftllfi  ron  kUnstücber  TJaterbrccbnng  der  Sdivanger- 

Bclmft.     Wiener  klio.  Wochi^nacbr  190O.  Ud.  Xlll.  Nr.  SO. 
Brancbi.  II  dilatatore  Bosn  n«ll&  practica  osUtrtca     11  nacooglitore  Medico.  Faac.  % 

Vo!.  n.  189^. 
Braun,    Narb^D^tenoBe    <ier  Ctirrix  utrri;  Einleitung    dat  FiUh^ebart  durcli  Blaaenaprani;. 

Allgeni.  Wiener   med.  Ztg.    1882.   Nr.  3.     Ref.   Centralbl.  f.  (lyn.  ISS2.  Nr.  24.  S.  381. 
Braun,  St.,  Kin  Fell  von  kfinattichei'  fXlhgeburl  wegeu  OadeRia  pulmonum.    KrweLt«rnng 

des  Ueb&rniuttoihnlsea  vermittelst  des  Uraan'erhcn  Kcipeurynters.    Centralbl.  f.  Oyn. 

18S!.  Nr.  41.  S.  eö."). 
T.  Hraun-Fernwalil.  K-,  u.  HerKfeld,  K.,    Der   Kaiserschnitt   und   Mine   Stellung   sur 

kilnstljcben  Frühgeburt.     Wien  ISW. 
T.  Brann-Fernwald,  K,,   tTber  Asepsis  und  AntisippsiB  in  dar (lebnrlnhQlfe.    Wien  I8A5. 
V.  Braun,  R.,  Die  Dilatatian  des  C«rvixkanftle.>t  und  der  Vaginalsteno^en  durcb  Drainrnbren. 

Wieni-r   klin.    Wochenachr.    1894.   Nr.  iü   u.   47.     Her.   Cenlralbl.   f.  Uyn.    ISÖ5.   Nr.  3. 

8.  79. 
Deraclbu,  Tbyreoidin  bei  Beckeneng«.    Verband),  d.  l3»l>.  (JesellHcli.  /ii  Wien.  März  1^96. 

Kef.  Frommers  Jahresber.  über  1096.  S.  f>dS  a.  689. 
T.  Brehm,   U.,    Em     kaauistiscber    lleitrag    xur    Umgehung    der   klinstlirhen    KrOhgeburt 

St.  Peterabiirgar  med.  WocheiiHchr.  1890.  Bd.  XV.  Nr.  9.    Ref.  Schmidt'«  Jahrb.  1890. 

Bd.  II.  S.  241. 
Bren necke,  Einiges  Aber  das  Pilokarpin  etc.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  1880  Kr.  9. 
Breisky,    Über    die    kttnatlicJi»  Unterbrechung    dei-   Si^bwangerscbaft-     Prager  /eitachr.  f. 

Hcilk.  BiJ.  Iir.  1882, 
RrOlili  h..  Zur  Eintcitun)!  der  kllnetlicben  Frllbgeburt  durch  den  konstanteo  Strom.    Arch. 

f.  (Jjn.  1887.  Bd.  XXX    S.  57- 
BrUDHdieak,  A.,  Die  Erfolge  der  künstlichen  Frühgeburt  fllr  Mutter  und  Kind  hej  inneren 

Krankheiten  der  Mutter.     Diaaert.  Uieasoii.    litt  Centralbi.  f.  Ciyn.   1902.  Nr.  1«.  8.  474. 
Bu6,  Do  In  uiiiuuvvre  dv  QhumpctH-r  do  Ribvft.     Lc  Nord  mi^tl.  F^vr.  1^97.  png.  ^7. 
Bnmm,  E,,  Zur  Technik  und  Anwendung  ilex  A'aginalen  Kaiserschnttles.   Ucntralhl.  f.  Oyn. 

läO-,;.  Nr.  52.  S.  1417  u.  1425, 
Unrckhardt,  (i.,  Essai  aur  rncc-ouch.  pt^niat.  artif.  empl.  dans  les  caa  de  ratrdcisa.  con- 

«id.  du  basain.    Strasboiirp  1830. 
Burckbnrdt.  G.  iWUrzburg),  Die  Stellung  de«  Kaiaeriüchnitles,  der  Sympbyeeotomio  uud 

der   kflnatlicbcn  Frühgeburt  in  der  geburtah  Ulf  liehen  Therapie.    Therap.  d.  üegenwart. 

N.  F.  Bd.  III.  n.  S.  492.  190t. 
Unscb,  Ein  Auadebnungaweikzeu^  des  UuCleiniundea  etc.    Üem.  deutsche  Zeilachr.  f.  Geb. 

10.81.  Bd.  VI.  U.  4.  S.  369. 
Derafilbe.  KJDfl  neue  Methode,  die  kllnetticbe  Frühgeburt  ta  bewirken.     Neue  Zeitachr.  f. 

Ueb.  \Sä4.  Bd.  1.  H.  132. 
Kusclih«ck.  Beitrag  inr  kflnatlichen  Frühgeburt  wegen  Beckeneoge.     Arbeiten  a,  d.  kgl. 

FrKueukliuik  in  OruBden  Bd.  I.  1393.  3.  93. 
Calderini,  M..    Kbnätliche  Frühgeburt,    ihre  IndjkHtionpn    und    Methoden.     Verband!.  d«s 

X.  intern,  med.  Kgngr.  Berlin  1890.  Bd.  111.  S.  131, 
Cttiderini,  G.,   Del  parto  prematuro  artiticialmente  provocato  io  Itatia;  indicseioni  e 


> 


Littcratur. 


49 


I 


in«todi.    Stnd.  di  OHtet.  e  gioec.  Milnoa  1890,  pag.  bb.  dt.  nach  Fromme!'))  .lahrfl«. 

b»richt  nb«  1890.  S.  S12, 
Cirett«,  0.  G.  J.,  CuntnbulioD  a  Tülude  de  l'accoacli.  prämal.  arlific.    Ijll«  1892. 
Cbatnpetier   ie  Kibe«.  M.,    D<?   t'acconchement   provoqu.>.   dilatation    du    «■«riiil   ]u;^niUl 

(col  de  i'ut«niB,  vegio.  et  vuUel  a  l'eiide  de    balloiis   icitrodnits   daoa  [a  cavJtii  utäriue 

pendant  la  grosfiesse.     Annalps  de  t^y»-  ^^  <i*obat.  Dcc.  i^f-i^.  pag.  401. 
Charlss,  N.   KAH«xions   bur   l'accoiich.   prutriAt.   artititi.     Jouni.  d'necinichein.  IJfeg«  1869. 

Tome  X.  pag.  277. 
CheDevi«re,  E..  Acconchemsnt  pri>maturi>  artiliciel  provofjiiti  par  lea  tanipons  jodnform^ 

Rev.  iDÖd.   de  la    tiujaBe  Koni,    lifiiove   1S88.    Tome  VLII,    pag.  7^5,     lief.   Uenlr»lbl.  f. 

Gyn.  I8ä9.  Nr.  43,  S,  76l>. 
Ckoamsin,  Accoueh.  prämat.  artitic.    Ann.  Soc,  m^d,  cfait-.  de  LJäge  1888.  T^ine  XXVII. 

pag.  177-180. 
Coe,  NotOB  on  the  indortion  of  ptemaLnre  labor.    Med.  Record.  New-York.  9.  .Tnly.  1^99. 

Ref   Centralbl.  f.  Gjn.  ÜIOO,  Ni-.  12.  S.  a.'.?. 
Cohen,    Eine   peue  Metliodr.   die   künstliche   KrObjieburt   zu   bewirk«!).     Neu«  ii^eitflchr.  f. 

Geburtek.  1H46.  Hd.  XXL  S.  116. 
Derselbe.  Kinige  Verb»!)  so  runden  meiner  JUrtbode.  die  kUti»t)ich«  FrDbgebtirt  zu  erregen. 

UouatJtacbr.  f.  M>.')fi]rtk.  n.  Kmueoknitikb.  luyS.  \M.  IT.  ü.  321. 
Dsrsalbe,  über  die  durch  Kinspritzung  etc.     Doutache  Klinik.  1853.  Nr.  40. 
Cenradi,    KOnatiicbe    KrflbKebiirL-     Norak.  Mag.    für  Laegevid-  1K60.  Vol.  X.  H.  8.    Cen- 

traJW.  f.  yyn.  1881.  Nr.  4.  ä.  90. 
d«  Cuvry,   E-  E,    Über  die  ErKebnüw   der   kdtiiitticlieti   FrUligcburt.    Dissett,    Gi«8«en. 

1898. 
CDXzi,   ErfabruDgeti    Über   riioknrpin.     Ann.  di  Oat   e  Qin.  Jan,  1879.     Ref.  Centralbl.  f. 

Gyn.  1879.  Nr.  I".  S.  426. 
Dar  id.  Contribntian  ä  I'6(,ude  dna  «cctincfc.  pi-fimat  nrtific     Tb*-»«  d«  Paris.  1806. 
Deckarl,  Die  Hy&tetourvao  in  d«r  Praxi».    MOncbener  med.  WochenKcbr.  1900.  Nr.  17. 

s.  aes. 

Denman,  Introduct.  on  ibu  pi'act.  of  midwif.    London  1752 

Dirner,  G..  Mesteriefies  KoraazUl^a  exte.    Uudapeftti  Kir.  Ürroaet:yIet,   [890.  Juni  7.    Ref. 

Frommera  .lahresbpr.  ober  189y.  S.  207. 
D«rs«lbe,    KUDfitlinbe    yrübgehurt      .Sxiii^azet  <ia  Nö^y^igyiiazat.    1S02.   Nr.  2.     Ke f.  Cen- 
tralbl. f.  Üyn.  1903.  Nr.  ii<.  ».  ]44»<. 
Dobro wrawof f,    Zur   Knsuitttik    il«r    kilnHlli^bpn   FrRbgobiirt    bfli   nltftwmein    vprengirni 

BeckoD.    Jnhreeb.  d.  cbir.  Ovs.  in  Moskau.  1^91.  Nr.  2  (rusaiscb). 
Dabrn.   B„    Ther   Hen  Wert  der   ktlOBtJichen    FrJlbgeljiirt.     Arch,    f.  Gyn.    1874.    Bd.  VI. 

S.  328.  (Verhandl,  d.  jtyn.  Sekt,  d,  Naturf-Vers.  in  Wiesbaden.  Sept.  1878.) 
Derselbe,  ütcr   kltijiitlicli«  FrQligeburt  bei  en^em  Bocken.     Ateli.  f.  tivu.  IH77.  Bd.  XII. 

8.  53. 
Derselbe,   über  kilnstliclia  PrOhgehnrt  bei  engem   Becken.     Vflikmann's  Samml.  klin. 

Vortr.  Nr   94.  1875. 
Darfleibe,   RDnatlicbe  Frilbg^burt.  ibre  IiidikntioiiDD  und  Methoden.     Verb.   d.  X.  intern. 

med.  Kotigr.  ta  Berlin.  IK90.  Bd.  III.  s.   141. 
Deraelbe,    über    kanfttlii^he    KrUhg«burL     M.»A.   chir.  Centralbl.    VVi«n.    1K90.    Hd.  XXV. 

S.  &83. 
Dslger,  H.,  KinUitun);  •it-r  kllnstÜrhen  FrOhgoburt  durch  Tampotiad«  der  Cervix  mit  Jedo- 

gaw.    Müncli.  inod.  WoiihünHcbr.  If'SQ.  Nr.  13,  .'i.  209 
DOgner.  U.,    Di«   küiutlicbe   |intcrbrc{:hiL[ig    d^^    Sdiwangerachaft    au    der    lireifawalder 

Krauenkliiiik  1880-1903.     l>if.Rer(.  ilr«if»w»td.  ift04. 
Dooal,  Künstliche  Frühgeburt  nach  Kaisi^racbnitt.    Geb.  Gea.  tu  LoipEig     Hef,  Cßnirnlb], 

f.  (iya.  189.'.  Nr   32.  S.  R40. 

«.  Wfnekel.  Randbnali  d«r  OabuiUMir«    tU.  Buitl,  1.  Teil.  .  4 


Dnbois,  P.,  01>8«rvitt.  A'tmt  nAine  cbes  In  queiU  on  en  recoura  it  Tocclißuch.  pnSmat  «i«. 

Hallet,  de  l'ncad-  Rr.y  de  M--d,  1Ö4U.  Tome  V.  f.ag.  25 
Dubriaay.  M.,  AccouchemRiitA  proYDiju^s  ä  la  cliiiique  Tarciicr.    CoDgrüe  ja  Ik  koc.  obst. 

de  Franiie.     K«f.  LobsUitr.  May,  189?*,  Nr.  S.  pHR.  liil. 
DUhrsscn.  A..  Ist  ili»  iJuaal'acbe  Motbade  wiikUcJi  als  ein  yortschritt  in  der  uperaUv«ii 

(lebarlsholfe  in  heze^hnenV     Arcli    f.  (lyn.  IMS.  lid.  6S.  S.  376. 
ICiaenkart.   Kngea   Ueckeci.     Prücbo wnik'acbe  K.ur.     MUncb.  med.  Wochenschr.  18djf, 

Nt.  35. 
Knd<>lmann,  Z,  Beitrag  Eum  gftburtshDftichftn  Vorfahren  h«i  Komplikation  der  Schwaager- 

Bcbuft  durch  MastdarinlcrBij«.     ÜMitiRlbl.  f.  Gyn,  1902.  Nr.  32.  ä.  S4«. 
Fabra    ll^yon),    Zwei   Kalle   von  babilu<.']leiii   Alstorbcn    de«   Fötus    mit  Albuiiittiurie   der 

Mutter   und    KinleitJing   dnr   bilnatlichrn    FtßbgcburL     Lyon   inttA.    ISOO.   Nr.  2S  u.  26. 

Ref.  CVjiLniU.l.  f.  (iyn.  1901.  Nr.  47.  3-   1290. 
Fehling.  H..  Dio  ItOnatltch«  Frilbgeburt  in  dor  Praxi».    Bcrlinor  klin,  Wocbenachr.  1892. 

Nr.  25.  S.  601. 
Fe)  sunreicli.  Uoitru«  2ur  okbalischei]  Wirkung  due  Pilokftrpiii».    Wionur  med.  Wooben- 

sfhnfl,   187?.  Nr.  29  it.  Uc-ntrö!bi,  f.  Gyn.  1878.  Nr.  2J,  S.  613. 
Dersvlbd,   Uystnkie   durcii    «ine  pHrametrane   und   peritonecile  ExHuiIalscbfriel«.     Wiener 

med.  Wovhun&clir.  18S9.  Nr.  21 
Ferrari,  Sitll'  uso  dolla  gliurrma  nella  provocacione  dcl  porto  prematuro.    La  Speriment. 

Dtcembr».  I8W.     Bef.  Contrulbl.  f.  i.iyu.  imb   Nr.  36.  ä.  y5V. 
Ferr<!,  Bassin   räLroci.   Accoucb.  prdtnai.  artiGc.  provoquO  ii  l'aide  ilu  bullgii  dv  Ubncn- 

petitr   de  Ilibee,    Succea   pour  la   mere  et   lenfunt.     Aunalea  de  Gyn.  Tome  XXXIV. 

Nr.  173.  Sept, 
Feat.  F.  T.  B.,  Fab  Fall  ron  aceoutib.  praroqu4.    DoulKcb-amer.  nwi.  Zig.  St.  Louis.  1894. 

Vol.  1.  png.  54. 
K«»tenberg,  £io  Fall  roa  ecbwerer  Chorea  wRbreod  der  Schwaugerscbaft  mit  Üb«rgnog 

in   Manie.     Heiliing  dnrch    kllnstlicbe    Frühgeburt.     Dentsche    med.  Wochenschr,   1807. 

Nr.  IS.  H.  196. 
Fieiix,    bo  l'opportuuit^  de  Taccoucbetiicnt  provoqutJ  dana  reclampaic  de  la  groasesse. 

Kcvae  pral.  il'Obat.  es  de  Paed,     Fcvr.  et  Mara.   IHi>9. 
Fink,  C,  ]}k  küostUcbe  Fiah(;eburt  und  ihr  Erfolg.     iXssvrt.  Stia^tiburg.  l^^O. 
Kinkb,  J..    Übar  Kinl^itung   der  künstlichen    Frühgeburt   bei  i>ngoni  Becken.     Dis^erL  TQ- 

bingeo.  1893.  ^ 

Fiacbel,  Becken  räum  beseht  Ankung  darch  einen  kleinen  'l'umor  (linke  Niero'?').   Einleitung 

der    kan^tlichen    Fftlh^eburt,    gflnatiger  Aufgang    fHr    Mutter    und   Kind.     I'rjiger  WKii. 

U'otlufLBchr.  1885,  Nr.  2ö. 
Fischer.   Meine  ECrraliruDgeu    über  FrQhgvburtsl'illlo.     ZgJlechr.  f.  Wundärzte  u.  üeburtah. 

Fellhacb  1000.  S,  .?48  u.  1891.  S.  oh. 
Fischer,  H.,    über  ächwaugeacbaftsniate  und  Schwan gerHcbaftsnephritm.    Atcb.  t.  Gyn. 

Üd.  U.  S.  218.  läaS. 
Flatnu.    Zur    (Cinleitnng   dor  kQnntlichpn   FHihgeburt    durch   Ölycorin.     Mflncbener   med. 

Wocheiiacbr.  lna4.  Nr.  28. 
Fleischmann.   Zwei  F'£lla   ron  Anwendung  des   kanalnnlen  Stromea  xur  Einleitang   der 

kOfwtin-hcri  Kidhgeburt.     Arch,  f.  Ijyn.  l!<'>tj.  Bd.  XXVU.  S.  73. 
Florschulz,    H,,    Kritik    dfr  Versiic.bo,    dui-cli    ninn   bLiKtiiiiDit«  DilLt    der    Mutter    die  Ge- 

i'ahren  dvr  Beckenenge  zu  umgeben.    Diaseri.  GiosH4>n.  K95.    K«r.  Centralbl.  f.  Uyii. 

ISyä,  Nr.  39.  8.   1CM9. 
Fogea.  A..  Zur  Technik  der  PuUang  des  Kolpenrynt«ra.    ContralW.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  17. 

3.  620. 
Krank,   Zur   Kinleitung  di^r  kQgii*t1icbt>n   Frühgeburt,     Guxu^llncb.  f.  Geb.  Kdln.  J&d.   ItSi'A. 
Hef.  Mooat^scbr.  f.  Ueb.  o,  Uyn.  1899.  Bd.  IX.  tj.  900. 

■  -••*■••  •  •■*««         t  « 

**        I*»«a  ■  **■■**  ■ 

I  -•  *  --.'  r   -:         -♦..•••     ■ 


UttmtaL 


51 


Frank«,  W-,  Aeconrh.  sponUin«^  et  acconch.  nrtißc.  dftna  loa  biiMitis  i-t^tx'^iB.    Ann.  de  pjn. 

et  d'obst.   Paria  IHS.i.  Tome  XIV.  pag    U. 
T.  Franqu^,  0..  Zwi>i  Ffille  von   Eiitlvitting  der  kUuttllicbon  KrabKeburt.    äcitiisoui'c 

Ueitr.  IM.  VI.  S.  109, 
Freond.  U.  W.,   Der  eLektrietih«   SctirOpfliopf.     Ein    Ajipurat  zur  Enegong  von    WvbeD.' 

Centtalbl.  f.  Gy«.  1SÖ&,  Nr.  2fi.  S.  460. 
I>«rs«lhe,    KrfttUtungea  mit  dem   ül«k[riachi»i  äcbräpfkojif.     Veihantll.  d.  dcuttschen  UM. 

f.  Üyo.  IV.   Kongr.  Mai.  l&äl.  S.  3f3. 
Fry,   Verhütung  der  Eklftmpüie  durch  Einleitung  der  ktlnatlichen  Krfihgeburt.    Journ.  of 

Itae  Am©r.  Med.  Ässoc,  20.  Juni  I.«*I.     Ref.  Centmlbl.  f.  Gyn.  IÖ92,  Nr.  'l  S.  iif. 
Qftrtner,  L„  Zur  Indikation  der  künstliclien  PrObgcburt.  der  Perforation  und  dvs  Kaiwr- 

Schnitts.    In&ug.-Diaaert  Wurzburg.  1894. 
Qallttia,  E,  EiuleituDg  der  kllnetlich^n  Fnlligeburt  rcap.  de«  Abortiut  in  den  Jahren  IS9& 

bis  I.  Juli  l!>04  (Klinik  in  Laibach).     Wienpr  klin.  Wucberiscbr.  1901.  Nr.  41;. 
GklloiA,  V,.,    Li>fon9   AUF   un    cas   (I'ai<couchein»nt   prämature   prüV'oqii«.     Dauphinü   muil 

Ur^noble.  ItfSl.  pag.  '<^0]. 
Garipoy,  De  raccoucb,  prnvoque.     V.eho  iii6d.  Toulouse.  1892.  Tomo  V[. 
ü&rrignei  fNetr  York|,   Die   kllnsllii^bo  Krw&iteiUQg  der  Cervix  in  der  geburtshulfliiben 

Praxia.     Ued.   Newa,    ll^ül.    Sept.  21.     lief.  C^ntialbl.  f  Gyn.    1902.  Nr.  17.    p.ig.  4ö7. 
Uarmann.  G.  F..  23  Fnlln  von  kDiiHtliohoi-  Krregung  der  Frühgeburt^  nebak  Beinerkujigpn 

dnrftber.    MßnatiMchr.    f.   Ceburtitk.   u.    Frauenkrankb.    IV&i.   Ud.  XU.    S.   AI    a.    1859. 

Bd.  XJll.  a.  20». 
Gener.  Drei  weitere  Falle  von  kilnallJcher  Froligehuit  milMlat  Olycerin.     Geb..  des.  xu 

KSIn.  Her.  Centralbl.  f.  Gyn.  m94.  Nr.  -2G.  ü.  635. 
Giaeanelli  (Marino),  Nula  i'Üntca  aopra  uii  i-aso  di  pnrto  prematuro  artifloiale  per  bicino 

ristreltd.     Polignn   18H» 
Darweltie,   Delix   <lilaUzioiie   m-tiliciale   dell'  orificio  uturitio  durant«   il  pnrts  bI  jii  parti- 

colaru  d<?IIa  dilataEitum  blinniiiialG.  .Vrcli.  ital.  di  Gin.  N»poU.  Fac  5.  ISOS, 
lOierich.  (lb«r  den  Wort  der  kHitHllLcbcn  Frtlbgeburt.  Diaaert.  Breslau.  LH&S. 
iGilles,  R.  De  raccoucbemunt  pnämaturä  provoqutS  h  la  diniquo  obeliitricale  do  TuuIouh». 

Thipae  de  TouIuubp.  1903. 
Glaser,    Tber  die  Muthuden  zur  ktlDsllicht-n  Unterbrochnng  der  SchwangürRtihaft  mit  he- 

sooderer  liegeaabertitellang  der  Krauite'achen  und  C o b e n ' achon  Msthod«.     Disaert. 

(ireibwald.  18»9. 
Qraefe,  über  die  Kinlnitung  htizw,  Heachlt^unigting  der  Geburt  dnrcb  iotrnutorin«  Kolpou- 

f7«e.     MOiif^henttr  med.   Wac:ii<>n«cbr.    1897.  Nr.  29.  Jnli. 
^Oreder,  W..    Zur   iutrauterinen  Anwendung  von  Gammiblaaen   bei  der  Gebort  und  Gynä- 
kologie.    Centralbl.  f.  Gyn.   I»87.  Ni.  29    S.  457. 
lOrinda,  K..  Contributinn  a  T^tude  di^  la  techLii<|u<t  di^  l'arcoucb.  pr»mat,  artif.  Pari«    1^S[. 

Ref.  Ceotralbl.  f.  Gyn.  18»2.  Nr.  44.  S,  B71. 
Iroati,  U.,    Beitrag  xur   SymphyseDtomie  im   Aoscbtu'^B   an    uinen    Fall    von   kDustlicber 

Frühgeburt  —  SyeiipbyBLoioiiii«  —  Perforation.    .Honataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  KU. 

H.  .•..  S.  577. 

[Qrüneberg,  L,  über  ktlnatlicbe  Frllligeburt.     Diawrl.  Bonn.  1904. 
f.  OrOnewaldl,  Zwei  F&lle  von  kOnatlicbiir,  durch  lnc}uktiunaelektrt£itS,t  bewirkter  t'rllh- 

Beburt    Arch.  f.  Gyn.  1875.  Dd.  V[H.  S,  478, 
Groadsw,   Zur   Kaauiütik   dur   kttiuüiuiitin    FrflbKnburt.     Ci-ntralbl.  f.  Gyn.  1900.   Nr.  17, 

S.  441. 
lOlAnioC,  SichMg  Geburten  bei  engem  Becken.    Mcrcredl  mii.  1895.  Nr.  IB.    Kt-'f.  Can- 

tnOil.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  9.  &.  260. 
'Okliarow,  über  kanstli<^Ii(>  Krilligchurt  kl   Iterzkrnrikhpiten.     MQnch.  med.  WauhenBChr. 

Juni  lä»8. 


p 


60  Litteratiir. 

Hilil,  C,  Klinisi^e  Studie  Ober  ik  IcOnHilirhe  Frühgebart  bei  Beckonengc.    Arch.  f.  Gyn. 

J90S.  Bd.  70.  H.  a.  H.  Mr.. 
Derselbe,    Cber   liie   Anwendung    von   Bosai's   Dilatutur.     Arcb.  f.  Oyo.    1901.  Bd.  71. 

S.  ^00. 
^aidleii,  R.,    Ühnr  di«  ICiiil^iLung  der   kUiistlich'?!)  Fr^lh^sbitre  und  der  Fi'blitdbtirt      Med. 

Korreftpoadi^nzbl.  d.  wUttt.  flrztl.  Vvreitiu.  IS^. 
itlarting.  I*.,  Über  den  praktische^]  Wert  sümelirh^r  bis  hu(  dio  n*-ui>»t6  Zeil  eir.{>roh Icnen 

Vcrfuhningsweisi-n    zur    Erweclcung  der    FrOhgi-biirt   otc,     MotjalHHclir.    f.  (.leburisk.  n, 

Frsui^nkriiiikh.  185S-  BJ.  I.  S.  91. 
11  ort  t,  H.,  Kritische  Stnijjen  ah^r  den  (.lehrauch  ä^r  inlrautorJnen  Ballons  und  der  Ifet&U- 

AUtat«ren    in  d«r  QeburUliDlf«.     Huniituschrifl  f.  (inb.  n.  Qyn.  1904.  Bd.  XU.   S.  91 

n.  8.  263. 
3ft9p«lt,    Die    Prr>cbowiiiclc'Behn   Diütkor.    Disscrt.  inaug.  Amsterdam.  1894.     R«t 

Fronimvl's  Jahmsbcr.  Qbor  1894.  S.  "i)9. 
Hauer,  H..  Über  di«  Anwendung  des  Ballons  von  Chuinp«ti«r  de  Rtbee  in  der  G«> 

burtshülf».    Dijw^t.  Berlin.  1899. 
Hauffe,  G.,  Kiu  Beitrag  nur  WefathiiorroKuug  ciUoiu  durcb  tulraulerine,  wenig  nachgiebige 

Gamniibla«en.    Monatsscbr.  f.  Geb.  ti.  Gyn,  ISOl.  Bd.  XIV.  S.  8ä5. 
Haultniti,  F.  W.  N.  (Edinbnrgl,    iHier   die  DtlitHlion  de<r  Ccrvix  mittvlsi  Champeti^r 

de    Bibo»'    BUflC.    Kdinb.   med.   Jwurn     1894.  Mftrz.    Eef.  Ct-ßtralbL  f.  (Jyn.  18S5, 

Nr.  39.  S.  1055. 
Hebele,   G^biirtsblUnirh«  Beob«chtnnften,   I.  kUnstlicbe  FrObgebort   od»r  Entziebnngakgr. 

MflJ.  KorrcBpondfiMEbl.  d.  württ.  Ärzll.  Vereine.  1899.  Nr.  32.  S.  411. 
lieinsiuB.  F..  Diu  Geburten  bei  engem  Becken  in  den  Jahren  lS94j9£— lä9S/97.    DiaaerL 

Brealati   1898. 
Hellor,  Gg.,    (.^bor  kUnatlichfl  Frühgeburt  bei  engem  Beeken  mittelat  das  Bossi'achftn 

Di latationa Verfahrens  und  daran  ati:b  aniiclilieajieiiiler  Matreurjae.     .^leh.  f.  Gyn.  1904. 

Bd.  73.  H.  3.  S.  544. 
Uelme,  T.  A..  Intracervi<'al  injection  of  lUycerine;  a  modificat.  of  Pelzers  ilethocl  of 

luducing  preraature  labonr.    Lancet.  1^96.  Nr.  8814.  Ref.  Frommera  Jahreaber.  Qber 

1S96.  S.  776. 
Ilenkp],  M.,   Ober   mebrrache  Geburten   derselben  Frau  bei   engem   Becken.     Zeitaclir.  f- 

Gol.  u.  Gyn.  1903.  Bd.  50.  S.  83. 
Hennig,  C.  Ober  kOtiHtlicbo  FrDhgeburt  bei   faabit.   Absterben  der  FrOchte.    Ges.  f.  Gebt 

in  Leit-zig.  D«R.  I87fi.     R«f.  Arcb.  f.  Gyn.  1387.  BJ.  XI.  S.  402. 
Derselbe,  über  dJe  Krause'acbo  Metbod«  der  kUnatltcLeu  Frllbgeburt.    G»8.  f.  Gnb.  in 

Leipzig.  Dez.  1897.    Ref.  Ccntrnlbl.  f.  Gyn.  ISSS.  Nr.  20.  S.  bi6. 
V,  Herff,  O.,  tiber  kUual.licbc  FrUhgnbiirt  bfli  Ueckanenge,    inabesondere    nait  dem   Blasen* 

stich.    Samml.  kliii.  Vortr.  N.  F.  Nr.  380.  Juii.  190-j. 
TiertR,  F..  Beitrag  zur  künättichen   Frltbgebiirti.    Geburtab.  Gea.  zn  Hamburg.  Jan.  1893, 

Ri'f.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900,  Nr.  IS.  .S.  479, 
Herzfeld.  K.  A.,  Beitrag  tm  Lehre  von  der  kQnsUicben  FrUhgehui-L     Oenti-aibl.  f.  d.  gea. 

Therapie.  Wien  1893.  Bd.  XI.  S.  65. 
Heyien,    Knnxtlicliu    Krtlhgebart   mit   Pclokarpin.    La  Preaaa  mdd.  beli^.  1879.  Xr.  33. 

Ref.  CentralbL  f.  Gyn.  1879.  Nr.  ii>.  S.  629. 
Eey  mann,  über  MeÜioden  und  ludikationeu  der  kßiistlicbeu  Unt^rbrecbiiug  der  i^ch wanger- 

achaft.  Erfabrongen  aua  107  FäUaii.     Arcb.  f.  Gyn.  1S9D.  Bd.  LIX.  ä.  404. 
Deraelbu,  Über  den  Wert  der  Ki  wisch  'schon  Scbeidendouchon  zur  Einleitung  der  kOnst- 

liehen  Frühgeburt.     Areb.   f.  Gyn,  1901.  Bd.  LXJL  H.  1.  S.  188. 
Himroelfarb,  Zur  künstlichen  Frtlbgvburt  bei  Lungentuberkulose.    Sfldruasiaehc  Zeitaehr. 

Nr.  7  a.  ü.  189,'i.     Ref.  Motint»»chr.  f.  Geb.  ii.  Gyn.  1896.  Bii.  IV.  S.  278. 
Hink,  A.,   Auakochliare  Bougio  zur  Krauae'aebeu  Melbode.     Ccntralbl.  f.  Gyn.  1902. 

Nr.  &0.  S.  137A. 


Litteratnr 


fi3 


I 


Hormaun.  J.,  üfcor  die  kaustlicho  Krllbgvburl.    Nou»  ZuJtscbr.  f.  (i«)jui-tsk.  1843.  Bd.  XIV. 

S.  aSS:  1844.  M.  XV.  S.  321;  Bd.  XVI.  S.  IS, 
Hofftnftnn,  A.,  Zur  tCinloitung  der  kQnxtlicbftn  Frahgebürt  durch  b*iM«  VoUbHiJsr.    Cvn- 

tnübl.  f.  Gyn.  1886.  Nr.  32.  3.  51S. 
Derttibe,  übor  Umgobung   der  kdtistliohen  Frflbgohart  durch  difitfitisch«  MAttinnbtneii 

wUirand    der   bvidon    Ivtittun    Scliwiin){vricliHl'U4in(>Dxto.     Thvrupi^utixcli»  Moimlnnchrift. 

1892.  Hüft  3. 
Hoffh«inz,    Zwri  FaIIö    von   klLn»tliclier  Fr3ligcbnrt   bei  FtcckeDcngp,    mit   boctigrcidigcn 

Verimderangsn  »m  KinduBechUdel.    Ceniinlbl .  f.  Gyn.  1&87.  Nr  11.  S.  169. 
Hgfmeiet,  M.,    Dio  Indikationen    zui    kfinetlicben  Ualerbrochung  der  Schwe-ageracbaft 

wrg»Q  Nephritis.     Monatascbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  190^.  Bd.  XVI.  S.  463. 
noiowko,  A.,  Zur  FiBg«  Ober  Lebcn»rAbigkeit  Bebr  kleiD«r,  zu  früh  gobaiener  Kinder. 

C«ntralbl.  f.  Gyn.  18M.  Nr.  14.  S.  2.'55. 
Derselbe,  Ober  dne  Kinpiessen  dea  hochstehenden  Kopfes  in  dns  Becken.   Tberspeutisclte 

Monatesciir.  1891.  HA.  V.  S.  635. 
Born,  Ober  die  Erfolge  der  Proch«wnik'acben  Ui&t  sum  Kraatz  der  t'tdbgebart  etc.  bei 

•Qgent    Uecken.     G^a.  f.  Geb.   zu   Kotn.  2-^  Nov.   1897.     Kef.   Centralbt.   f    Gyn.  1S98. 

Nr.  24.  S.  645 
Hubert,  E.,  De  l'accouch.  {ir^mat,  l'opi^rnt.  ceaarienne  et  rembryotom.  Hov.  mäd.  Ijouvaiti 

1692.  Tome  XI.  pag.  20«. 
Uucklenbraich,  50  Fälle  von  kansUicher  t'rttbueburt.    \iiÜ.  Verein  in  Dusaeldorf.  Doz. 

1B94.    Deutsehe  med.  Wochenachr.  189.^..  Vereinstb.  Nr.  7-  S.  48. 
Derielbe,    über    den  Wert   der   kUnatlichen   FrQbgeburt   ao   der  Hand  von  CO  yuUeii. 

70.  Ters.  deatseher  Natnrf.  u.  Ärrte.  Dfla»eldcirr.  Sept.  1898.    Ref.  Mcinataanfar.  f.  G«b. 

a.  Gyn.  18ö8.  Bd.  V[I1.  ü.  <!,:>. 
Honziker,  B.,  über  die  un  mittel  boren  und  ftpätoreo  Kotultat«  der  kOnatlicbeii  Frdhgvburt. 

eingeleitet   we^rn   lic<cken>i>ngo      Diss^rt.    Leiir/ij;-  1904   ii.    Hcgnr'K   ßeitr.  z.  Geh.  a. 

Gyn,  1904.  Bd.  IX-  H.  1.  S.  118. 
Hb  ter,  K.,  LnmbosakrHlkyphutiächea,  (iuerv4>rengCee  Beckon.  kitmpliüiert  durch  einen  Tumor 

(wabracheinlich  die  verlagerte  Niere)  in  der  UeckenbOhIo  und  Ankylose  de«  Stoiaabeins. 

Z«it»clir.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1880.  Bd,  V.  S.  22. 
Ujrernaox.     KUnstLiche    Frühgeburt.     Kxperim enteile    (.'nlerauchnngen    über    Pilakarpin. 

Bull,    de    l'Acad.    Koy,    de    Med.    de    UruKelles,    1878.    Nr.  7  et  1879.  Tone  XUI.     Ref. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1Ö7«.  Nr.  25.  S.  613  u.  1Ö79.  Nr.  2-V  S.  629. 
Hypes,  B.  M.,   Sbould  intrautenne  injecttonn  of  glyoeriD.  bc  used  for  the  iaductiun  of 

l«bor?     Amer.  Journ.   of  Obst.   Dec.   I8W5      Ref.  Frommera  Jahteaber.    über  1895. 

S.  716. 
Jfteaby.  Über  die  kllnttliche  [Jat«i'br«chnnß  der  ächwangerachafl  dnrdi  die  bouKiemethode ; 

Erfabttiogen  0[b«r  Indikation  und   Methode  aus  228  FUllut).    Aroh.  f.  Gyn,   ISiOl.  iJd.  74. 

8.  261. 
Jaralt,  E.,  The  induotion  of  prcraature  labour  in  caava  of  albuminuri».    New  York.  Med. 

Kword.  Vol,  LVI.  14.  Sept.  1899.    Ref.  Centralbl.  t.  Gyn.  1900.  Nr.  27.  .S.  719. 
Jud,   Zar  Ijobre   von   der  Lebenathfttigkeit  nnzeitig  g«borrin6r  me nach t jeher  Frllcltite.     Arb. 

a.  d.  kgl    Frauenklinik  in  Dreaden  (Leopold).  Bd,  11.   1895.  H.  121. 
.'nati,  t.,  über  konatliche  FrUbt:eburt  bei  BijckensBge.     DisBert.  Marburg.  ISß.'i. 
Kanfmann,    0,    Znr    Kolpenryntcrfrage.     Monat^achr.    f.   Geb.    ii.    Gyn,     tOÜO,    Bd.    XT. 

8.  675. 
Kei  I  ra  a  D  n ,    Kliniacb  -  ex perimeo teile    Beobftuliiungen    Über    die    kCinstlicha   Erregung    voa 

iiebnrtawehen.     Habilitationsschrift,  Itrenlnu.   I89H,     R«r.  CcRttnlbl,  f.  Gyn.  1899.  Nr   8. 

3.  230. 
Keitler  u.  Pernitza,  über  die  IcQnstlichon  Frllbgobarten  ans  den  Jahren  1889  —  1900. 

Chrohak'»   Bericht«   aaa    der  zweiten    geb.-gyn.   Klinik   in    Wi»n,    II.     Wien.    1002. 
2M. 


64  flllH^P  Litt«rratiir. 

Keller,  G.,    Kiutl>■tan^  der  küuetlicli»  KrUbKebuit   und   im  Abortus  durch   die    heissa 

Domluv     Dissert.  TiHiingen.  IM!!. 
Kiwiscb.    Ueitrü^e  zur  GeburUikundi-.    AbLeil.  1.  II.   1646  u.  IS*8.  S.  114  u.  3.  1.  WUn- 

hurg. 
Kleinbana,    7.ar   in  traut«  rineii   An^enduDR    des    Kolpearj'nters.     MonstKhr.   T.   Ovb.   II. 

CJj-n.   18fla  Ild,  VII.  S.  Ifi7. 
Klainwll(:ljli.>r,  L.,    t^itikihin^   der    kD(i.stliclifri    Frütijjcburt    mittcLst    filuirarp.  miir.   mit 

roBclLem  und  giacklichein  ErfolgA  Hlr  die  MiiLtor,   wegen  bestohciider  rt«ckenciig«  boi 

gluK-lixfitig  TgrhandpntT  ßlw{cnBcbcii<1«ifi«tvl.     Arch.  f.  Gyn,  I87M,  Bd.  XIII.  S.  3@0. 
Derselbe.  Asayniinelmcli  vcreußtäs,  rliactiitiscbea  B«cken  mit  einer  Conjngntn  vern  ron 

tJ4  luni,    Einlritunf;    der   künslliulion    Frllhg«burt    mittelst   Püocarp.    mnr,    mit    Frfolg. 

Arcb.  f.  Gyn.  IS7S-  m.  XIII.  S.  442. 
Ders«lbe,  Mitteilangen  [lb(>r  die  Verwendung  d«8  Piloknrpins  otr.     Wionor  mod.  [Vosm 

1S79.  Nr.  18,  15,  17. 
Deraelbfl,  Eioo  Madifiknliun  der  O'dIiou'ecIiou  Mvtliudu  lur  kUnntliclivu  Einkitun^  üor 

KrUhgeburt.     Wien   med,  Pwwe.  18*1.  Nr.  8. 
[lerselbe.    Die  künstliche   Uniorbrechung  Aer   Hchwan^KracIiart.     Monos;r9phis.   31   Aufl. 

1902.  B«rltn-WieB, 
Kliou,  Eid«  neu«  Modifikation  eines  Molreuryntoi-s.    Viirtiatidl.  d.  deutschen  Ue^olUvb.  f. 

Üyn.   Bd.  VII.  I8fl7.  8.  378.    Vgl.  auch  Ccntralbl.  f.  Gyn.   1897.  Nr.  2.i.  .S.  SOS. 
Knapp,  B.,  Ein  mteptiscb^B  Bougie  zav  Einkitatig  der  künsllichvo  ?rllh){ubtu't.    Wiener 

med.  Wochenschr,    1900.  Nr.  50. 
DernclhA,  Ohcr  kunatliclie  FrUhgekiirl.     FClin.-lUcrap.  Wn«henachi-.  190S.  Nr.  IL. 
Knauth,  H>.  Die  KialeiUing  dor  künstlichen  FrUbjcahurt  durch  di«  Tampouad«  dar  Orvix 

mit  Jodofonngas«^.     leinng.-Diwert.  Würzbuig.  18SÖ, 
Knppf ,  K.,  Ein«  .lellene  Indikation  dnr  k(ln»lUcbpn  PrDligehurt  und  deren  Einleitung  auf 

i)ijn!iii   uii^eivnbnliclien  Weg*.     l>ntrnllil.  f.   tiyn,   1887.  Jtthrg.   XI.  Nr.   10.  S,    103. 
Korn,  It ,    Beitrag  sur  Li^hr«   von   der  kUnMlichen   FrllhgEiburl;   Leopold,   der  Kaisor- 

«cliititt  und  »Qinu  St«Uung  zur   klinKtlichcn  Frühgeburt,   Wendung   uod  Po'rformtion  Ii«i 

engem  Becken.     Stuttgart  I8S8. 
KDaaninnn,  Qlyceris  xar  Kinleitung  der  kQastlicben  »Qhgeburt.    Tberop.  Monatshefte. 

Juni  18»ß.     CMtralbl.  f.  (Jyn.  189t;.  Nr.  39.  S.  lOÜH, 
Krause,  Die  kilnatlichc  Pmhgeburt,  monograpliiacrb  dargestellt.     Rrettlaii  185S. 
ErO  m  er,  Erfolge  und  Auuivhton  dot  fcOnsdicben  FrtLbgpburt.   MonalaacLr.  f.  0«b.  o.  ßyn. 

1904.  Bd.  XX.  H.  *   S.  901.    Ref.  Ilher  d.  kQristl.  Frflbg^b.  f.  d.  mitielrhein.  Geaellach. 

f.  (icli.  u.  liyn.  7.  V.  1904  in   Frankfurt  a.   M.     Diükiisaion  «beodasi-lbst  S.  274  (Mer' 

fiiaiiD,  0.  I^vliliffer,  Küb  I,  iijippel.  A.  Hof  fmauii,  Opitz.  Heil,  Baerwald. 

Pf«nnon8ticl|. 
Krünig,  B.,    übor   die   lodifcations&t«l1ung    zu   operativen  FingrifTi>n   liBim   engen  Becken. 

Vortrag,  g«halt.  in  d.  CJes.  f.  Geb.  zu  Leipiig  am  'il.  I.  1901.     Ref.  CenlraÜil.  f.  Gyn. 

1901.    Nr.  2:;.    3.046.    Disk.    Über   d.   Vortr.   (Menge,   /weifei,    Znugorauiatej-, 

Oraefo,  Krßnigl  C#ntralbl.  f.  Gyn.  11)01-  Nr.  24.  S.  680. 
Der»eJbe,  Dia  Therapie  bei  «ngein  Bocken.    Leipzig  1901, 
Kroner.  Erfabnmgea  Dbor  Pilokarpin  etc     Arch.  f.  Gyn.  1880.  Bd.  XV.  6.  82. 
Kruni  ni  Achüp ,    Boilrüge  Kur  IVcbuik  und  Indikation  der  Metreur^ne.     llerliner  kliniacb« 

Wofhenacbr.  1901.  Nr.  II.  S,  2Ö3. 
V.   Kuhinyi,  l'„    KinJeituiig   dor  Frühgeburt  iti    drei   Fällen  von   verengten   Hecken,     Gyn. 

Sekt.  d.  K.  l'ngar.  Ärztcvcroins  zu  Budapest,  Sitsg.  v.  17.  III.  1903.    Ref.  Centrnlhl. 

r.  Gyn,  I9{)3.  Nr.  23.  8,  768. 
Enchendorf.  D..  über  kßnstitche  Frabgeburt  Lei  Iteckenenge.    DiswrI.  WQrübiii-g.  1887. 
Eufffliath,  Die  Indikationen  fOr  die  kUiiatLicbe  FiUbgeburt,  den  KaiBorscbnilt  und  die  Em- 


Ltttmlor* 


fiS 


bryotomie.    Bvl».  Ges.  t.  Geb.  it,  Gyn.  in  BfOntl.    R«f.  Ceotralbl.  f.  Gyn.  1892.  Nr.  40. 
S.  908. 
Derselb»,  Symphymotomi«  mit  kDnNllinli»  Prnh^Abart  komhini^c-t.    ß«lg.  dt».,  t,  Q«b.  u. 

fiyo.  za  BrQasel,  24.  SIT.  18S3.    Bof.  Ccntrrlbl,  f.  Gyn.  1894.  Nr.  6.  8    146. 
DArselli»,  VereiinrAcliunic  d»r  kUiistlicli«!!  Frnhg:rborl  durch  AblOwiiR  d^r  Eihint*.    Rcv. 
iDt«rn»t.  de  Med,  et  de  Clin,  prat.  189?»   Nr.  IH,     fUt.  OntrulM.  f.  (iyn.  IWo.  Nr.  51. 
S.  IS46. 
Kanne.  1.^  Falle  ron  Icflnatlictier  Frtihgt-bitrt,     Arch.  f.  Gyn.  1874.  Bd.  Tl.  8.  3»2. 
Kuppcnbeim,  R.,    ülifir  Indikütianen  und  Wert  d«r  ktlnatti'chpi]  Frillit^cburt.    Biasert. 

B«Kl9lVer^  18H0. 
Rnrrer,  A.  Zur  Tßclinik  der  Fnllnng  des  Kfllpeurynt«r.    Contrnibl.  f.  (>yn.  1903.  Nr.  7. 

S.  197. 
Lftconr,  A.,  Kech»rr,be&  hUtoriqites  itt  criti^iieH  sur   la  provocation  de  l'ac(;anclipnii.'nt 

pr^matari.    Ilieae.  Paris  1844. 
L«nbreclit,   10  Fülle  von  kflustlichtr  Frühppbmt  liei  engem  Becken,    Di8^^crt.  Göttingen 

1«94 
I.nndma,  I...  über  Indikalion  und  Wert  der  kUnstlicbvQ   Frflb^ebtirt  bot  «ngioni  Beck«D. 

Arcli.  I.  Gyn.  UTi.  XI.  S,   1  (Vfrgl.  auch   Etd.  X.  [876.  S.  396i. 
Lflfebre,  Obsemtion«  d'McrriiclieiriE'nt   pit-mature   provaqu-   an   mcyDi]  d'un  bnlinn  oxci- 

tataur  »t  i) iltt tat 4)11  r   volumineiix    et   inrampr^-a.tible.     Fninco   int^d.  l'ar.  l8Kä.   Tumo  I. 

pig.  1001.  1014.  TvniB  II.  p«K    I02Ö. 
Lehmann.  Die  warnte  Uti^riiadiiBche.     1^^!. 
Leopold,  G.,  Da»  Iiubituvllo  Absterben  dur  Frucbt  und  die  kllnatlicbe  FrÜbgeburt.    Arcli. 

f.  Gyn,  IJd,  VIII.  1875.  S.  221. 
Deraelbe.   üb«r   die   ktlnstlirbe   FrnbjEeburt   bui   )ialTiianK»lui)<tr   Erkrnnkung   der   Muttw. 

Ateh.  f.  Gyn.  1879.  Bd.  XIV.  H.  2.  S.  290. 
Derselbe,    Der  Kaiaerachnitt   und    seine  Stplluiig  zur   köiifctliclicn   FrUh^eburt,  W^nribing 

nnd  Perforation  bei  eni(ein  Dei:ken.    Stuttgart  I88S.    Arlifiten  aus  d    k^l.  Frauenklinik 

in  Dreaden.    Lcipeig  ISBS.  ]. 
Darselbe,    Cber   dus  VerhSltnis   xwincbeu    ilen    JndJkationan    tum    Kaiaerachniit ,    Sym- 

physentomie,    Kraniotoniie    und    FrQh|teburt.     Miinchener    med.  Wociu'nai'brift.    1899. 

Kr.  34. 
DcfHelbe,  Ober  die  »clinello  Erweitvrunn:  do^  M u tlermundi*»  mÜti'Ut  d»»  Dilfltn(i>rium  vou 

Boaai.    Arcb.  f.  Gyn.  Btl.  flß.  H.  t.  S.  198.  1902. 
Daraelbe,    'Aut    ncbnellen,    voIlalätidiKm    Krwuilerung    de»   Multermundee    mittelst    de« 

Dilatfttoriuro  von  Uoasi,   nainuntUcfa  bei  Kklampäie.    Centralbl.  f.  Gyn,   1903.  Nr.  19. 

S.  48». 
litDsaer,   Die  Prodiownik'ache  DiSt   zur  Erzielunt;   kleiner  LeiWi^frOchte   b«i  Becken- 

vereageruDK-    MQnchonor  inod.  Wocbouechr.  l'?»*.  Nr.  SO.  S.  &80.    Hof.  Centmlbl.  f. 

Gyn.  I8»R.  Nr.  25,  S.  «75, 
Lltiebkua.  Zur  Einleitunk'  der  kunattii-hen   Frühgeburt  mittelat  dea  TnduktionsAtromni. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1886,  Nr.  hl.  S.  S25 
'Ititzmann,  Ober  den  Wert  der  knnatlich  eingeleiteten  FiUbgeburt  bei  Beckeni'nge.    Areb. 

f.  Gyn.  1871.  ]|    s.  ]tiy. 
Idblein,  R.,  fther  den  Wert  der  kOnatliehen  Frikh|:eburt  bei  inneren  Krankheilen.   Zettaclir. 

t  Geb.  u.  liyn.  IH^fi,  I3d.  XIII-  8.  406. 
Derselbe,  Eklampeio  und  kuujstli(?he  Fitliiseburt.    Centralbl.  f.  Gyn.  18S8.  Nr.  4S.  S.  71^4. 
Dtraalbe,  Carcinoma  reeti  als  Indikulion  fUr  die  kOnaClicbe  FrUhiEeburI  und  »la  Uraactie 

einer  PaerpenilBober- Eudeniio.     Zoitsehr.   f.   Geb.  a.  Gyn.  IJ'SO.    Bd.  XVIII.  S.  ßl. 
Oeraelbe,    Cber   die  Gronten   der  küniLlicben  Frttbgeburt.     Doutaehe   med.  Wecbenscbr. 

1888   Nr.  21. 
Derselbe.  Die  kanatlicb«  FrQbfeieburl  bei  EomptiDsHtionaatürungeo  in  der  Scbwan^ersohafl. 


M  Ldttvratur. 

Mfld.  liotteUncb.  in  Uieuen.  Min  SitzuiiK-  ll«f-  Dnutsche  m«id.  Wocbftiuohr.  1698.  Bd.  V. 

S.  1»9. 
Derselbo,  Entbindung  Itfi  BpundyloliBthßtiachani  Berkfn  iliirch  klln-iilLche  FrühK^burt.   Mvd. 

(iet«ella.eli.  z.  (li^tseu    Deutsciie  med.  Wochonachr.  1900.  Nr.  A7. 
Derselbe,  Der  «ugetiljlicklicliu  Stund   der  Krag:o  der  kUnnllioiiou  Frühgeburt  bei  eiiitfrm 

Btcken.    Ufa.  lieücllecliafl  in  Ciossen.  Sitzung  v.  12.  III.  1901.    DeiitfMJi«  med.  Wochcn- 

8chr.  1901    Ve  min  Hb«  i  lagt).  H.  2£'.}. 
Löbmann,  KtlQatliche  FrQhgeburt  bei  lioffnnngäloser  Krki-anku»K  der  Mutter.    C«nlralb1. 

f.  i;yn.   1RS7.  Nr,  ü'2.  S.  516. 
LorKy.   U.  A.,    Di»  Ofurg»  der   ktitiBtlirbeii   Früligeburt ,    mit    besandurer  B^rUckiiicbÜguug 

de»  spfttereo  »cbickenleB  der  Kiiiddr.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  71.  H.  2.  f^   S16.  1904. 
Loring,  Eis«  neue  [ndikation  sur  künstlichen  PrUhgoburt.    Lyon.  MäJ.  1888.  Nr  4S.  Rcf 

Untralbl.  f.  (ijti.  1884.  Nr.  15.  S.  23& 
liUCBB.C,  Über  Wobenschwicho  bei  kOnstüchfir  PrUhgcburt.    L'Ob^Utr.  1897.  Nr.  1.  Ret 

Untralbl.  f.  öyn.   1838-  Nr.  51.  B.   1400, 
Ludlow,  OgdQii.   Lio  Ü(*iiutiutiK  der  KlektritiLÜl  in   d«r  ÜeburtahUlf«.     New  York  Di«d. 

jfturn.  1893.  U.  .Un     Ref.  ContrÄlW    f.  Gyn.  1894.  Nr.  6.  .S.  141. 
Lymptus,  Der  Niitz-i-n  d«r  kilnülJicbdii  Frilii^elKirt.  bei  Nopbriti«.     Hnllu.  DJssert.   18RH, 
Lwoff.  OisAiiz«ii'böniturkQii8t]K-Lci]l''rQlig;vburtbeiNi'pbriti8.  WrntsvL  1899.  Bd.XXVlll. 

S.  631. 
Mhckt),  M,  Kilnittti«-hfi  Frilligntiuit,  ihro  liidikiititinL'»  uiiil  SfethodMi.    Vi>rlittndl.  d.  X.  Intur- 

aittviiHluii  luvd.  Kurier,  z.  Ü«rliii.  Aug.  1890.  Ud.  lll.  S.  Ilö. 
Mftoan,  A.  V.,   The  JTidiciitiong  fiml  mctbods  Uit  tbo  indiiction  of   pvematuro   Ubor.     Ann. 

gyniwc.  and  ||ji«d.    HiilaJ-   1890-9t.  Vol.   IV.  pag.   1-6.    R«f-  Frummela  .ialirBsber. 

abtr  1890.  S.  298. 
Mai.  Fr.  A.^   D«  nec«&»itiitft  partan  «[unniloqtic  pratmature   vel   anlo  manuiiTn,  v«1    inatra- 

inentoruni  ailjulinno  pruiucivciidi,     IJeiilvlberg  1799. 
MamuLijfr,    Accuucln^müiit   pr^inaturu   artiliciel   pai    la    melhode    ds   Taroiar  tnodifi^. 

Journ.  d'Ai;cQiicb.  et  de  Gyn,  de  8t.  l'^tersbourg.  Mai  1898- 
Mardnel,   Knnatlicbe  FrUhgeburt.    Prov.  tn^d.  1895.  Nr.  5.    Rat.  Centralbl.  f,  Gjm.   1895. 

Nr.  35.  S.  956. 
Marscbnar,   Statistisicb«  und   kaauintiachtt  Mitteiluiif;«!!  aus   ä»r  Klinik  (Leopold)  vom 

Jahrs  3ii88-1897.   iiyu.  äoeollscb.  tu  Dresden.  Jan.  19Q0.  Ref.  Centralbl.  T.  Uya.  1900. 

Nr.  27.  S.  702. 
Marnhall.  P.  (Glasgowi,   FemiciüseB   Eibrecheii   im   8.  Monat   der  Ciravidit&t.   kOiiatliclie 

FrüligeburL    Glasgow   med.   Journ.   April   18[r8.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyu.   1900.   Nr.  29. 

8,  781. 
tfartin.  E,,  Kflnstliche  Fdlh)i;iebiirt     Monalnschr.  f.  (itban^ab.  u.  Frauen krankbeiten.  1862. 

Ud.  XIX.  S.  m     (Mitteil.  Ober  22  ktlnatl.  FrUligehurt«n.) 
MaBsmann,  F.,   Filokarpia   als   wetienerfegandea   Mitte).     Contralbl.  f.  Gyn.  1878.    Nr.  9. 

S.  193. 
K>rx,  The  iiidicRtioQ  Tor  prämature  delivcry  witb  spacinl  Kefareiicu  tv  Eolampaia  and  tho 

pre-eolamplifi  State.    Med,  Nfws  Jnne     Ref.   Americ,  ttyn.  and  ObstPtr.  Jouni.    1900. 

VoJ.  XVII.  pas.  183. 
Mauri,   Propoata  di  itn  liildtjitorih  osti^trici^  ginecologlco  a  siringa.     tiaaova  1894.     Vei^gl. 

Frommer»  Jahr«»ber.  fll*pr  1894.  .S.  7i9. 
MSorer,  Neue  Methode  tur  «cbnoUeii  Kr&fTciuu^  d««Muttei-tniind«8  bai  derGi^burt.   Centralbl. 

t  Gyn.  1887.  Nr,  25.  S.  393. 
Meiuort.  G..  Fall  von  Telauiv  in  der  Scbwangsracbaft,  entstanden  nach  Kropf  Operation. 

Arcb.  f  Gy«.  1898.  Bd.  55.  S.  446. 
Meissner,  F..   Fftllu   von   kUnEtlirher  Frühgeburt   aua   dor  ßonncr  Klinik.     Disacrt.  Bonn 

lt<95- 


^ 


Litt^raüir. 


hl 


I 


Deravlb«.  Über  das  tweckmlisfiigato  Verfuhren,  die  t'rrtbgebart  lu  liew-irkeu.   Heidelberger 

Mrd.  Annil.  1840.   Dd.  VI.  S.  495. 
Mvmmorl,  P..   Cb#r  61   Kftllp  kan§llicfaer  FrlUigeburt  bei   engem  Beck»n.     Disaert.  Uerlio 

1903. 
Uarcicr.  J.,   I>et  üitforautn  iiixtvxrifi  de  provoqupr  iuccauchutncnt  ftri^miiturö  at   eu   parti- 

cai>«r  d'un  noareau  ballon.     Tbüse  de  Bordeaux  lS9i. 
MerletLi,  Di  un  niinvu  dilatatore  d'  ubo  nstetrico  e  ginecologico.    Kend.  Assoc.  med.  Mr. 

dl  l'*rma.  lauO-  Nr    1. 
Merriman.   Die   rejcelwidri^eD  (Jeburteo   und   ihre   UebandluuK-     Cberaetit  vsto  Kilian, 

UaDDbeiin  1826    H.  lh-2. 
UarteDS.   Ober   Üblorosv   uuit   IjHiikKmi«  «In   Indiknticm   lur  KinUituiiK   der   kUnatlichen 

Frühgeburt.     Monntasciir.  f.  C<cb.  u.  (jyti.  1900.  Bd.  XII.  S.  34-2. 
Mtjor-Raegg,  G.,  Die  kUnntlifbc  FmAit^iung  dea  Mutt«rmnnrles  untoi-der  Gebort  (Metr«u- 

rjwe).     Korreapoudertsbl.  f.  acbiveiwr  Ärzte.  löOO.  Nr.   16.  S.  489. 
SItehel,  Eat-il  utile  de  provnquer  l'ncnniicbrrnoiit  cbez  une  temtao  ayant  oii  des  iLcc^ft 

d'oclaoipaie?  Tliösf-  de  Pari»  1897. 
Moir,  J-,  Indut^tion  of  pruinatare  liibour.    A  record  at  leTtutj-four  ytars  eiperiesee,    The 

Sutt  Ued.  and  Surg.  Journ.  1898.  Vot.  ü.  Nr.  «. 
Mollatb,  G.,  Klimscb'ex[ieriin«nt'F|]e  UntArauchuiiKpn  Dhw  di»  Weben  «rrep;eDde  und  b^ 

fördwnde  Wirkung  des  elektrieclieo  .ScbrSpfkwpfe*«.     Wioucr  med.  UlStter.  1891.  S.  81. 
llDller.  A..    Zur  Technik   der   Kinleitung   der   kllrstlichcn    Frllhfirburl,     Mllncheimr  infd. 

Woeheoschr.  18W.  Nr.  ■*. 
Dvrselbe.  Zur  BiillonililataiiüD   dor  Curvix  und   Scheide  nach  Cham  pti  t  ier>  Mft  ur«r. 

Hooataachr.  f.  Üoh.  a.  Oya.  18%   Bd,  IV.  S.  4lä.    (Di«kite>aioii  z.  d.  Vortrag  in  d.  Üjn. 

G*a«llach.  zu  MUnCh«n.     .MonaUachr.  f.  tieb.  a.  Gj'n.  1S97.  Bd   VI.  S.  IL7.) 
Derselbe,  Zar  Attwenduog  doa  elAätiscben  und  uiiulaatlachen  fJallous  in  der  ÜeburUhttlfe. 

MilnchcDer  med.  Wochenschr.  1897.  Nr.  41, 
Deraelbe.  Zur  Kahutsitik    unil   Intlikalion   der   kUniitlicb«n   Krüligeburl,     tieaellech.  (■  Oe- 

barUbOlfe  in  MUncbuu,   April  18!>».     Ref.  ManatsHchr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1698.    bd.  VIII. 

S.  714. 
Dertelb»,   Fall   von   Kinleitung   der   kUDatlichon  Frühgeburt.     GeaelUcb.   f.  Geburtab.  zu 

MAncben.  21.  Juni  IH»».  Kef.  f.  Münatascbr.  f.  Lieb.  u.  Gyn.  1899.  Üd.  X.  8.  Sää. 
Darselbe,  Ober  Kolpouryse  und  Metreuryse,     Ceulralbl.  I.  Gyn.  1900,  Nr.  49,  S.  1318. 
_D«r«e]bo.  Di«  Dauerfolg«^  d»r  kDnBÜiclien  FrObgL'burl.    Veraamiiil.  deatBcli.  Naturforscher 
'  Q.  Xrzte  in  KarlaUd.  Sopt.  19412.  Kef.  Oentralbt.  f.  G;n.   1302.  Nr.  4S.  8.  1140  u.  Monats- 

lehrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  1901^.   Ud.  XVi.  S.  690. 
Daraeibe,  Dia  Uebandliing  der  Geburt  bei  engem  Hecken  in  dar  PrivatpraxiH.    MUncbener 

med.  Wuchcincbr,   1903.  Nr.  6.  H.  245. 
Möller.  P..  Ober  die  Wirk iiug  doa  E'ilokarpina  auf  den  Uterua,    Verband],  d.  pbysik.-med. 

a«Mll«ob«ft  in  Wflribiirg.  N.  K.  \\V.  H.  1  u.  2.  Ref,  Centraibl.  f.  Gjro.  1880.  Nr.  U. 

8.  254. 
Deraelb«,  Über  das  Kinprea^t-n  dea  KopTea  In  den  Üeckenkanal  zu  diagnostiacben  Zwecken. 

Samml.  fclin.  Vorir.  1885.  Nr.  SM. 
Maller,  W,,  über  Metreuryee.     Diaavrt.  KSln  1898.    {Aus  der   gyn&koltigiachen  Klinik  zu 

Bonn.) 
Mnret,  Ober  daa  Einpresa^a  des  Kindeakopfea  in  da»  enge  Becken.    Berliner  klin.  Wochen. 

tebrirL  180O.  Ud.  17. 
Naricb,  (jaelqaea  conaid^ratinnH  Biir  lo  nouvel  «ioartour  du  eol  ilo  Taroier  au  point  de 

rno  Rurtout  de  Taccoacb.  provo^ia^.    Bull  et  M4m.  Soe.  Obat  H  gyoic.  de  Paria  1891. 

pag.  «1, 
Niabcrding,   Beitrag   zur  kflnatlichen  KrQhgeburt.     Wiener  Featachr.  Wien  1804.  S.  S&2. 
Nebl«,  Symphyttiot.   ver«us  the   induct  of  premat.  lab.    Traa«acltona  of  the  Amer.  Gyn. 

S»c.  Philad.  1804.  Vol.  XIX.  pn^.  250. 


ä 
Olahftusen,  K,  Klintsche  Beilrftge  znr  nynikologiii  n.  (Ubtirtthnlfp.  1884.  8.162.  /KDiMt- 

liebe  KrflhB^lmr t, * 
Orloff,  7.I1T  Kasuistik  der  kllnHt]ii>h»ti  Frühgeburt  iruissii*eb).    RuMk(ij<t  j^lodieiita-  1891. 

Nr.  26. 
Ovink.W.  S.,  Intraaterinö  injaetioa  ter  oi>wokkiiig  van   vroop.-boorle  (intrautorine  Ein- 

»priliung<>ii  tur  Einleitung  der  PrUhg^bnrt).    Dissert.  Am«t«rdhin  1H36.  Ref.  Monntuclir. 

f.  Gth.  u.  Gko.  lan.  Bd.  15.  9.  r>22. 
Onl,  ätude  aor  Igb  principalea  mi^tbo^.  de  prorocat.  de  VaccoiicWin.  prrimatur^.    Annal. 

de  Gynrfc.  1831    Tum«  XXXVI 
DiTsalbe,    Ktud«  sur  los  prinnp.  mätbod,  de  provoe  de  l'accoueb.  prämat  (Suite).     Ann. 

d#  Sya.  et  d'Obat.  Jany.  1802. 
Pajot,   Difticull^i  de   ]»  provocation   de   rac«oucbemenl.     Aanal.  de  gyn.  Jali  1890.   lief. 

Oatmlbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  15.  S,  2«T, 
Panii^näki.  J.,  Zur  Kasuiatik  der  kQTiatlirlieri  FrUh^obort  b«i  entern  Beeteen  nüd  b^i  fnfierra 

KrankheiteD  der  Mut(«r.     l>iB«'rt.  Berlin  IHS" 
Pant&lea,  M..   Parti  prematiiri  nrUfirinli  dt  fmbr^atAmi^  enegnite  nella  clinica  oliat<>trira 

di  Palermo.     Ricilia  mod.  Fiilenno   1890.  V»].  II    pafr.  St><5-384. 
de  Paoli,  Alenne  oaservazioni  dinicc  siil  tn<''todo  Krnune  nrlU  pTOTocAzioiip  äfl  parto. 

Raas^fna  d'ogtet.  f  gin^c.  Napoli  IR9S.  Vol    I)    {ih^.  ^-l??,  409.   Verf;!.  nui:b  Rifitrina  mvi. 

Napoli  1893.  pt.  4.  Vol.  IX.  piijt.  G3H. 
Deraelbe,  liO  FäIIc  von  ktinstlirber  Hrwcilerimc  äc»  Orif  iit,  durch  d^n  Dilatatnr  von 

Hoaai,     RüKMgnH  di  det    c  Hin.  '.8%.    Nr.   12     Ht^f.  CL-ntratl.l.  f.  f;yii.    lf-9fi     Nr.  8.^. 

S.  WS. 
Papa.  H..    Zur  kütisllicben  Frflhg«lnirl  lici  (iockenenge;   mftiÜflitiffrte  Technik   der  Metreu- 

rjnt*  und  ihre  Erfolge,     H^gar'a  Beitrüge  it.  «eburUh.  u.  Ojnäk.  190-'    Hd.  VI.  H.  I- 

S.  51. 
Pe.Tvi,  Neaos  Inatramotit  zur  Ein)ettuDR  der  kDsstlich<'n  FrDbgeburt.    Nederl.  Tijdaclir. 

ToorVerlo'lc.  eu  liyn,  IfiÖI.  Jahrg.  II.  Nr.  3,    Ref.  Cenlmlbl  f.  Gyn.  1891.  S,  ASS  u. 

Fromm ela  Jahreaber.  UWr  1«»1.  H.  844. 
Parvin.  Tb.,  KOnatlJeke  Fi-tlhgeburt,  ihre  Indikatinnen  und  Methoden.    Verhandlungeit  d. 

X.  InteruBt.  m»d.  Koagr.  z.  üerlin.  Auk.  I«»0.  lid.  ll[.  S    107. 
Pe1zi*r,   Ul)er  EiTiIpttaog  der   kQntllicheii  Frrihic^lxirt    ttnrrli   jntrautpritie  Tnjvktionen   von 

Glycurtn.     Geb.  GeHollech.  z   Kolii.  Hcf.  CentraU-I.  f.  Gyn.  1892.  Nr.  2.  S.  ;i5. 
Deraclbo.  Erregeu  der  Wehenlltfttigkßit  durcli  intrauterine  Injektion  von  Glycorin.    Arch. 

f.  Gyn.  1892.  Bd.  XLII.  S.  220. 
Dereelbp.  Weiten?  Nilteilung  Aber  dia  intrauterine  Inioklion  von  Glycerin.    Erwiderung 

auf   rfannenatier»  Aufsatz.     Cnntralbl.   f.   Gyn.    1894,    Nr.   15.    S.  848   u,   Nr.   2ß. 

8.  534- 
Perlaee,  .M.,  Über   eine  Methode   der   Kinieitunf;    von    Frühgeburt   und   Abortus.    Prnger 

med.  WoclioBBclir.  ISStJ.  Nr.  2»  u.  45.    Uef.  Cenlralbl.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  51.  S.  140^  u. 

1«09.  Nr.  3«.  S.  1175 
Ferrot,  Id..   Aucuucb.  prt'fflat.  provoquiS  ei  nympbyseüL    Ibisse  de  Paria  1894  (Steiolieil). 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn,  I8S&    Nr.  35.  S.  9M. 
Derselbe,  Diu  Husoero  Kopfmeesuntt  bei   Einleitung  der  klluHtUcheii  FrDhgebnrt.    Obat^u. 

1899.  Nr.  6.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  21.  8.  556. 
Petilpaa,   Accouoh.  prov.  an  buitif'm«  mois  de  la  groB^es««   chex   iino   rachitique.     Arcli. 

du  gya.  et  de  too.  Aoiit  1^96.     Ref.  Frommora  Jalircsber.  Ubi-r  1>^9G.  S.  779. 
Pfanneustiel,  J.,    Cber  die  OefShrlichkeit  der  iiitra  uteri  neu  Glycenm^insprilxung   behofs 

Einli-itung  dtT  könstlichi-n  FrilhgoI.iirL     Ci'iilralbl.  f.  Gyn.   18D4    Nr.  4.  S.  81. 
l>ei'8olbe,  Noebmnis  Ober  div  UefäbiUi-hkult  dur  intrauteiinen  lilyccrineinftpriliing  b^huf« 

Einleilung  der  kilnattichen  Fmh(;«1iurt.    Krwidflriing  etc.  iv'entnilbl.  f.  Gyn.  Iä94.  Mr.  16. 

B.  878 


ijttemtnr. 


I 


I 


Fiaard.  M„  Ob«r  die  Mittvl  cur  Einleüang  der  kflostlichen  KrUbgrbiirt.    Uull.  med.  1887. 

Nr.  9. 
D«ra«lbe,   De  l'acconcli.    pravoq.     Anna),  de  Uyn.  JnDV.-K«vr.   1891.   Tome  XXXV.    R«f. 

[>Dtf«]bl.  f.  (jyn.  1S92.  Nr.  5,  H.  SS. 
Derselbe,   L'op^rat-  R^SkriMine  comparee  ä.  I«  syrnjibyA,,   a   1a   crnnintom.  et  a  rno^oucli. 

preraat.  aitilic.    III.  OoD^r.  int^maL  da  gyn.  st  d'obitt..  tt^nu  k  AniHlerdatn  du  8—12  nadt. 

1899.     La  Semftin«  m^d.  189D,  Nr.  3fi.  pSR.  2^4 1  versl.  Annal.  de  gyn,  et  d'ubst.  Aug. 

Sept  n.  Nov.  I^l»!l     l.>titrnlbl    f.  Qyn.  1809.  Nr.  37.  S.  11:^2.    ri3knii<>iAnAh«mnrkiii)goii 

daaelhal  roii  IJileH,  Lwup.  Miiy«r,  la  Torre.    Kngelmaiin,   Nijkiotr,  Ueinri- 

ciu8.  l'srvii,  Treub. 
Deraclb«,  Ciiniqiie  nhstßtrivftle.     Paris  IR^,  pag.  '2[>9. 
Deraelb»,  Di«  Indikation«»  r.iir  Ei[it»itun({  iIat  knnKtli<:h«n  FrOlif^lmrl.    AiihhI.  du  ^nt^c, 

et  d'oboUtr.  1902.  Kef.  Contralbl.  f.  Üyn.  I90a.  Nr.  10.  S.  311 
Piaemsky.   Rinige  Bemerk uti^fcn  xiir  Axt-ptik  bei  EicilpitiinK  d«r  kßn»Uiclii'u  FrQhgt^liurt. 

Wratscb.  IS90.  Nr.  :iO.  pug.  1174  iwr^I.  goU-ejH    Ui^üollacb.  z.  KijutT  18901. 
DorBelk«,  Üb«r  die  Avoptik  b«i  dor  ktlnstlirlien  KrOlig«btirt  {nissiischi.    Protokoll  d.  geb.- 

gyn.  Ileaelbcb.  in  Kiji»*   IS1>I.  Hd.  IV.  Itüilngu    8.  97.    Huf.  FTomnierit  .JaSirMlier.  D. 

1891.  8.  344. 
Pobjodiaski,  N.  J..  Über  Anrogrung  von  Fralig'>l>iirt  mittelst  dm  Kolpftttryntfrrs  Knd 

Balltkna  von  Cbitmp'tier  di>  Kibna.    .Iiirnal  akiisclinrittwH  i  »lienttkicli  boltutnej    Sepi. 

18OT.  Kof.  Fromm«]'»  Jnliroiibvr.  üb^r  1S97.  !£,  üü'}. 
Derselbe.  Zur  Thorttpi«  des  cngC'ii  Bi>ckens.  WrAlscfa,  1(^08.  H.  46.  R.  Ucntralhl.  f.  Gyn. 

1903.  Nr.  39.  S.  H75. 
Pooli>y,  Dio  Einleitung  der  kBnaUicIian  PrOhgoburt  boi  Amaurosis  und  Ambtyopi«  ia  Ver- 
bindung  mit    Albuminurie   Sohwün^er«-.     Jnnrn.  of  the  amer.  in«d.  usot.   Febr.  18S8. 

pag.  187,  Ri-f.  C*ntr.ilbl.  f.  Gyn.  I8tt8.  Nr.  41.  S.  672. 
Pomurski,  Die  Aosoicheii  sur  kUiiätlicbtiri  Krtikigcburt.    Vurtrng  u.  Ditikussion.   Nowin^ 

I.ekarskie  läiJti.  Nr    l'Z.  pag.  766  (masiHch) 
Porter,    Ober  Eiiileitang  der  Gel'urt  bei   engem  Becken     Med.  Akad,  lu  Cincinnali-    R#f, 

Monatsschr.  f.  fieb.  a.  Gyn,  1899.  Bd    XI.  S.  4&0. 
Pradon,  P.,  d^io  Fall  von  .scliwpret  Kotbirdung*,  beh«ndell  mit  Abmngrrungnkiir.    ilygioA. 

Nr.  12.  Stockholm  1896.  Ref.  Krommol'B  JalireHbor.  DU-r  1(^96.  S.  77.''. 
Prctaa.  K..  Ein  Metreoryiilor,     Centralbl.  f.  (iyn.  190Ü.  Nr.  10.  S.  2«7. 
Prochowntk.  L-,    Ein  Verbuch    zum    Hrsatie    lier    künstlichen    FrUligeburt.     Centralbl.  f 

»iyn.  1889.  Nr.  38.  S.  577. 
beraelbe.  Ober  EmSbTungabui'eEi  in  der  äcliwangerBchaft.     Thcrap.  Monatah.  1901.  Aug 

S.  387. 
Pnech,  P..   lat   boi  Nephritis   dvr   Sebwangereti   di«   küiistliclie  FrCbgeburt   KulH^big   rcep. 

notwendig?  Noav.  Arch.  d'Obstctr.  et  de  Gyn.  Mfirx  1^04.  Ref.  tientrxlbi.  f.  Gyc.  1895. 

Nr.  2«.  t*   73«. 
Raborg,  Die  Einleitung  der  kDnfltlrrhen  Fraligebuit  «Ic.    Nnw  York  Mftd.  Journ.  Nnvemb 

1H76.  Kff.  UentralM.  f.  llyn.  1877.  Nr.  4.  ti.  f.8 
ßaineri.  Di  an  ooovo  ecdto-dtlalatoro  uterino.     Arobivio  dt  ost.  e  giaec.  Napcii,  JDOO. 

Nr.  8. 
Itaaclikon,  Di«  R««u1lal»  von  10.^  FrUbgekurl«#inIeilung»ii  etc.     Diaaerl.  Uerlin  1896. 
iiaaehkow.  H.,    Clivr  die  IJedeulun^  diT  kUn8l1gi.-ben  FrlÜitteburt  boi  Üockenenge   für  die 

t'>baUiing  (W  Kmde^lcbpnH.     niH^ierl.  Kiel   190). 
KeidJiaar,  L,    VAmr  MaUentyari.      K(>n-<'M|ji)nf)»nz)'latt    Hlr  SchwetEer  Xrzte.   I9QI.  Nr  II. 

8,  SSO. 
Keif Ferscheid,  K„   Ober  (intmito»    bri  engem  Hecken.     Keat«c]irift  f.  Frjtscb.  Leipzig 

1902.  S   260. 
R*ij«DBn,  J  ,  Die  Procbuwtiik'ctohe  Dintkor  und  ibr  VerbAltnis  tnr  kQnatlichen  FrQh- 
gabort,  Sectio  caeaarea  uiiil  hympby^euto^liü.     Diaserl.  (irutiingen   IS^ß. 


I» 


Utt«ratni. 


Derselbe,  Eitiifte  neue  Roaiilt&to  der  Proclio WDik'tiehon  Difi.tkar.    Med.  Weekb].  voor 

Nord-  m  Zoid-Ntdcil.  IS'Jbi.  Nr.  29.  Centralbl.  f   Oyn    WJ'J    Nr.  'X  S.  2iü. 
Rpisin^er,    Dp«    bQDstliche    Krtlbgeburt   als    wicbtiges   Mittel   in    der  Entbiodungekunst 

Augsburg  a.  Leipzig  1H20. 
de  Reynier,  U.  K.,   Di«  ResulUte   von  60  IMlht^eburtaeinleitungea   mitWa   EihauUticbs. 

Hegnr's  Ueitrfise  z.  Geb.  u.  Qya.  Bd.  IX.  H,  1.  S.  07. 
Riss  mann,  P..  C^r  die  sdinelle  Erweiterung  der  Csrvix  mit  dem  Dilstatonum  von  Boasl 

Centralb!.  f.  Qya.  1902.  Nr.  28.  S.  7-lß. 
Ritten,  Qeschiclitlictie  DarsteltunB  der  in  d«r  GebiranatiUt  zu  «iieBscn  dtircli  den  Kihaut- 

stich  in  Tiarg  g<>hrapht;en  Ci(*burten.     Neu««  Keitacbi',  f,  Geburtak.  Rd,  I. 
Hobeciihi,  F.,    Ountributo  ad  iina  speciale  indicazione    all'  ioterruiioDe    dvlla    gravitlanna 

a  BGopo  medico.     Ätti  dcUa  ä'oci«tä  ItalioDa  dj  Ostetr.  e  Oloec.  1S98. 
Derselbe,  Sulla  proToraiicin«  del  parte  pretnaturo.  (iion.  delta  R.  Accad.  med.  di  TohnA. 

Anno  6(J".  Nr.  12.  pag.  SOß-S'Ji*  feit,  nach  Frommel'a  Jaliresber.  1903.  S.  10C6). 
ROsger,   Übßr   kan.ttliriic   Fruhgebart   bei  Vit.  eord.  mit  scbwerer  KonipeDBationsstCning: 

Komplikation  mit  Obolelitbiaais.    Uyn.  Ue&cllacb.  z.  Leipzig.  Nov.  1892.  Ref.  CentralbL 

f.  üya.  lyyS.  Nr.  1.  S.  ». 
Roeaaing,  Die  Reanitate  von  105  rrUhgoburtfieinleitiEn^en  mit  betvonderer  Kcrllcksirhti^iing 

der  dazn  gebrauchten  Methuden.     Marburg  1891. 
Deraelbe,    KQnBtlicbe  Einleitung  und  BeactileuRigung  der  Geburt,     äoburtli.  (JMßllsctiaft 

tu  Hamburg  (Sitzong  v.  9.  Nov.  1P97).  Ref.  im  Centralbl  f.  Gyn.  1900.  Nr.  11.  S.  300. 

l>isk.  S.  .301  u.  a02. 
Rombey,  A..  3')  Kdlle  von  Kinleitutig  der  kllnaÜtu-hcQ  FrüEigeburt  aoa  der  Warzbargor 

UniTerHitAta-PranenkUnik      Inang.'I)i»B«rt.  Wdrzburg  1^9!). 
vati   Hoojen    u.    SaHaa,    Ein  Kall    von   Partim    praenitittint.s   at-tiftcialis      Med.    Weekblad 

vDor  Noord-  en  Zuid-NederUnd.  C.  Jaarg.  Nr.  2i.  Rof.  im  Centralbl.  f.  Uyii.  1900.  Nr.  21. 

8.  ÖfiS. 
Roeenbnum.  E..   Die   in   dvr  Kicior  Friiuenklinik   in   dorn  üoitraum    von    t83&— 1895  bei 

Buckoaenge  unter  KunEthülFe  bvoudvtun  tieburtvu.     Dii<»url.  Borlin  1897. 
Rosenthal.  EnfiM  Rei.-k«n  nnd  Kolpcurynter.     Ar<!hiv  f.  Gyn.  1894.  Bd.  XLV.  S.  139. 
Ru be^ka,  W.,  Über  di«  intrauterin«  Anu-endun];  disii  KauU«:hiikbalIcini)  io  der  GeburtisliOire. 

Areh.  f.  Gyn.  1900.  Bd.  LXI.  H.  1.  S.  I. 
Rumpe,   Zur  SUti«tik  der  kflnsilichen  Frfihgeburl.     Ardi.  f.  Gyn.  1888,    Bd.  SIL   S.  Si. 
Runge.  M.,  MiLteiluDgen  aus  (ff>r  GOttingvr  Fraii^iikUuik;    Einzelboubacbtungifa.     Arcb.  t 

Gyn.  1S91.  Bd.  41.  S.  ä». 
Sabarth,  F.,  Üb«r  die  Einleitnnjc  der  kCnatlicben  Frütgeburt  bei  Beckenenge.     Breelauer 

4rzU.  Zeilsolir.  1881.  Nr.  16.  S.  181. 
Sacthi.  II  parto  procouc  artjl^c.  nelle  sienosi  pelvicbe  piii  oonmuni  studiat«  dal  lato  storioo 

•  con  apeciale  rijfuardo  ai  nuovi   menEi   di   allevamento  dei  Immbini   immaturi.     Annal. 

di  Oatotr.  Milniio.  Vol.  XIU.  yug.  41.    Ref.  Frvnimers  JabruBber.  Ubur  1891.  S.  347. 
Saft,  EI.,  Ein«  Di^ue  Methode  der  Anwemhing  de«  Glycerins  zur  Einleitung  der  künatlicben 

Frühgeburt,     »entehr  nwii,  Worfienscbr.  1898.  Nr.  3. 
Sarwey,  0.,  UJo  kllnstlivbu  FrUligeburt  bßi  Beckonongo.     60  F&Uq  aus  der  KgL  Univers.- 

FrauenkUnik  Tübingen,     Berlii)   1890. 
Dontelbe,  über  den  Wart  dvr  Ki  w iacb'achen  Sclieidendu Beben  zur  Einleitung  der  kUnst- 

licbeu  Frühgeburt.    Arcb.  f.  Gyn.  1900.  Bd.  I.X.  H.  S.  S,  495. 
Scanzoni,  Nmio«  Vsrfa1iri>n  zur  Einleitung  der  Früheieburt.     Beitrüge.  Bd.  1.  S.  15. 
Derselba,  Zwei  Fällv  vun  kiltidtlicber  Einleitung  der  Frribgebutt  nsch  Krause.    Beitrüge 

Bd.  IV".  8.  299. 
Schnbel,  W.,    über  die  Einleitung   der   kflnstlicben  FrQhgebuirt.     Dieseri,  tnaug.  Tdbiugeo 

11*79. 
ScbAfer.  0,,  Beitrag  zur  Lt-lire  von  der  kUastlichen  Frühgeburt  bei  engem  Becken.    Dia». 

Jvna  1894. 


Literatur. 


ßl 


I 


I 


Sebttffer.  R..  Der  EinfluBs  der  Diät  und  der  I^bennweiie  SchwnngArer  »af  die  Tnicht 

nnd   auf  dio  Ni«derkuiifL     SaroTnelb^iidit.    lUonBtithchr.  f.  (i«h.  u.  Gyn.   inOS.  Bil.  W. 

S.  571. 
Schsller,  L.,  Cber  Kolpeur^sB  und  Hyster^^urj/Kti  in  der  Prnxis.    Mcdiz.  Korresp.-Bl,  des 

Wnrtlemb.  ärxt].  Landen  verein«.  Ud.  LXX.  Nr.  :i.  1900. 
Sobaula,  F..  Ein  >'nll  von  kUnstlich  «ingel«il«tei'  KrDlip'lmrt  t-tc.    Wiener  med.  Wochen- 
schrift, mfi.  Nr.  1». 
Derselbe,  Artikel  .KrahgeburtV    Eulstiburn'a  Keal-Kncyklnp.  mit.  111.  Aufl.  Bd.Vrtl. 

S.  182. 
Derselbe,   t)ie  Kinleitnng  dor  Oebort  wegen  innerer  Krkranknogen.    Monatsecbr.  f.  Qeh. 

u.  Oyn.  1902.  Bd.  XVI.  S.  470. 
Sebeel.  F.,   Comincntatto  de  Uqtiuie  amnii  asperae  arterjae  foetuuin  humauorum  natura  ut 

nan  ete.    Hafn.  17£H). 
Sebsib.  A.,   Bnricht  Ober  9  Ffllle  von  kniistlicher  FrObgeburt  mittelst   olastiscbcr  MoUU- 

bonfifl  nftob  Knapp.    Wlonor  klin.  Wocheiisclir.  1902.  Hr.  33.  8.  S\9. 
Schertmlc,  A,    Zu  Hurm    Doicnt  Dr.   K  iiapp'a  Ven'iltGiitlichung   üb«r;   .Ein   asttptiscli«*) 

Motallbougie.*    Wiener  klin.  Wocbensclir.  19ÜI.  Nr.  2.  Ü.  50. 
Sehippan,  Übnr  die  klinstlicb«  Fnihgebiirt.    Wanliiirg  ISSl. 
Sehlaepfer,  Q.,  Fall  von  kboslUchor  Krdligeburt  naiih  frilber  BberstaDdenem  Eai«ertcbnilt. 

Centralbl.  f.  Öyn.  1895.  Nr.  8.  3.  154. 
ScbUmm.  J.  G..  »  FAlle  von  kanatlicher  Fratigcburt.    Dlii^rt.  Marburg  1S&8. 
SchlaHnberfcer,  Pilnkavpin  als  weheiu-vrcgmdei  und  welienlier^rdurndra  Mittul.     DisHtrrt. 

Tßbingcn  1S79. 
Schmidt,  V..    E£tn   Fnll   von  kflnatlicber  Frfihg«^bart  bei  Trichierbeckoo.    Prager  med. 

Wocbenecbr  1883-  Nr.  2a     Ref.  Ceotrnlbl.  f.  Gyn.  K*33.  Nr.  34.  8.  549, 
ScboBckcnberg,  Do  part.  praomaL  a.i-t.  pruvoc.     Disscrt,  loaug.  Marburg  IS3I. 
Schneider,  P,,   66  FSUo  künstlicber  Frühgeburt,    eingeleitet   mittelst  glyceiingoföllteD 

Fisohblaseo Condoms.     Dissert.  Leipzig  1901. 
Schädel,  J.,   Erfahrungen  über  kunatlicfae  Frühgeburt,   eingeleitet  wegen  Beckenenge  in 

d«o   Jabren   ]89;)-190U   an  der  Kgl,  Kraoenklinik   tu   UreadeD.     Arch.   t.  Gyn.   1901. 

Bd.  64.  H.  1.  S.  151. 
SchSUer,   Der  Tampon,   ein  neuen,   erprobtea  und  einfaches  Verfuhreit  xar  Veranataltung 

der  kflnstljcben  Frühgebart.     tJerlin  IMl. 
DvraeibG,  Die  knnstliche  Frühgeburt,  bewirkt  dnri:h  den  Tampon.     Berlin  1842. 
SehKoberg.  B.,    Kunalig  fdrttdli^  füidkel  v«d   traugt   baekknn  (kdnatliclie  FrUhgc-burt   bei 

engem  Hecken}.     Klinisk  Aarborg.    Ud,  -k   Kristiania  1$^.   pa^.  91.     lief.  Ffuminer» 

Jahresbericht.  1889.  S.  270. 
Sehrader,  Eine  neue  Methode  sor  Einleitung  der  kQnatlJchen  FrOhgebnrt.    Sittung  d.  gyn. 

GeaeUach.  tu  Hamburg.  Ceobralbl.  f.  Gyn.  l^fi.  Nr.  42.  S.  752. 
Schramm.    Pilokarpin    in   iwei  Fallen   von  Eklampsie.    Oentralbl.  f.  Gyn.   1S79.   Nr.  IS. 

S.  318. 
Schreiber,  über  (iair&Dismus  aU  Miüel  2ur  Erregung  der  kdastlicfaei]  Frfihgeburt.  Neue 

Z«it«cbr.  f.  Geb.  1K43.  Kd.  XIV.  S,  .^7.  1846.  Dd.  XIX.  S,  396. 
Sckulz,  A-,    71   Fälle    von    Eiolvilung    der   kOasilicheu   FrUbguburt,     Dissert.  Halle  a.  S. 

1897. 
Bcbvftrsenbacb,  Ein  Metall inalr^iment  als  RrsAti  fUr  den  Ballon   bei  der  Cer^ixdiU- 

t»Uon.     MonatMc.hr.  f.  Gelt,  u.  Gyn.  1899,  Bd.  X.  H.  7R9. 
de  Seignoux,    K,   Boitrag   zur  meclianiitcbcn    Erwvitaning   doH   Cervikalkan«l8   und   des 

Mutterniundo«    vr&brend    der  Schwangerschaft   und   der  Geburt.     Arcb.    f.   Qyn.   190K. 

Bd.  70.  H.  8.  S.  614. 
Silbermann,  E.,  Die  Einleitung  der  Frohgebart  mittelst,  flyalercuryae.     Dlüsert.  Breslau 

1901!. 
Simpson.  R.  A,,  Einleitung  der  Gebart  durch  intrauterine  GlyccnuinjekUon  bei  «iueni  Fall 


Lt(t«ra(ur. 

van  Kklampsic.   Edinburgb  moil.  jaiirn.  189S    ApriK  Rof.  Canlnübt.  f.  Gyn.  ISM.  Nr.4'V 

8.  1147. 
SiDclair,  A.  D.,  ImlucCioti  uf  pretnature  labor  tn  a  Pritniparn.  by  manuai  diliitativii  ot  ttie 

Vagina  and  (Ttrvjx.     Boston  Med.  nnd  >'nrg.  Jotirn.  1^87.  Vol.  CXVI.  ^ng.  11, 
Sippel,  A..  Di9  weh^nprregeaJe  Wirfcong  hoJ&ser  VoltbJidvr.   CenLralbl.  f.  liyii.  1885.  Nr.  44. 

&  693. 
Deraelbe.   Zu   iler  webenerregeodoQ  Wirkaog  hdaser  Vollbsder.     Ontmlbl.  f.  Gyn.  ]8$6. 

Nr.  14.  3.  212. 
Skorachebnn,  1...  44  FaIIo  fcttostliclier  FrOhgebnrt  und  dBren  EndarfolKe.    MonaUacbr. 

f.  Geh.  u.  Gyn,  lyOO.  ÜJ.  XI,  S.  823. 
Sot(olow»ky.   ]},,   Lunjceutuberkdlos?   und   kOastl.   UntvrWücbung  <l«r   Scbwangorsdiart. 

Berliner  klin.  Wochonachr.  IWI.  Nr.  27. 
Sola,  D«  l'accouchemeDt  pr^matorä  nrtiticiel.     Bull.  Soc.  belg.  d«  Oyo.  et  d'ob-it.  ISdSdd. 

Nr.  5.  pag.  79. 
Solowieff,  Über  kdnatlifihe  Frühgeburt  wpgen  engen  B«ck?n&.    Wratocheb.  aapiski  1894. 

Nr.  15  (nissisehl. 
8oli,  T..  über  dio  IcUnbÜicbe  FrUbKeburt.    Kasüegna  di  ust  •  gin,  Dtc.  1902.  Knf.  Contralbl. 

f,  l!>H.  im.i.  Nr.  4a  S.  U4y. 
Sotidheiin»r,    Zur  Einleitung  it»r    kOn^tlichen  TrUhgeburt   durrb    plektriocfa«   Reizoo^  lior 

Brustwarzen,  Tarnier'ü  JCcnrteur  utörin.  MOucheuer  med.  WucbenhvLr.  1^94.  Nr. 21.  u.  22. 
Spi«geM)erg,   Cber   den  Wert   der   ktlnatliuhcn    Fnlhgcbnrt.     Monatasehr.  f.  Gcburtak.  n, 

Frauen krankh,   iKßy.  Hd.  XXXIV.  8,  :>75. 
Deraelfae,   Über   den  Wirt  dt^r   künütliclien  Fr(i}i):olji]rt.    Aruh.  (.  Gyn.  l^TO.  Bd.  L  S.  1. 
Derselbe.  !iur  Fiage  A^v  kUnatlithcn  Frbiigeburt  bvi  «n^tiin  Uecken.    Arcb.  (.  üyn.  1S78. 

Bd.  XIII.  üd.  80. 
SpiiiBlla,  Nuovo  procesao  p^r  provucare  i1  parlo  preinatura.    Arch.  Hat  ir  Qin.  31.  Dez. 

If^SS.  pa«.  ;.Kl.    Ref.  Monatwcbr.  f.  Tteli.  u.  i:fyn.  I8tf0.   Bd.  JX.  S.  109  u.  CenUalbL  f. 

Üyo.  lym  Nr.  3Ö.  y.  1176. 
Stapfer,  H.,  Moyons  it»  plus  n.MtAs  an  France  et   en  l'ötranger  pnur  la   provocation    da 

rHci;«U('h.  pr«inat.     UniuK  med.  Pari«  1891.  S.  4Ü9. 
Darsei  be,    Dö  roccoucb.  prcvoquä;   peat-on  fixer  iinniädiatement  la  date   de    raperativnV 

[Iniun  m«d.  Paris  1891.  |>a5.  »25- 
ätvhbvrger,  0..  Ux  ro^ia  und  kUnstlicbe  FrUbgebnrt.     Arcfa.  f,  Oyn.  1870.  Ud.  L  ü.  3. 

S.  4«&. 
Steitz,    über  die   von  Dr.  Coben  «mpfoblene  Methode  etc.     Deutacbe  Klinik.   1854.    Nr. 

2  u.  3. 
Stieda.  Ä.,   Ober  dir<  intraiiteriue  Anviendung  vnn  Balloo»  zur  Einli^ittin^  der  FrClhgeburt 

und  dea  Ahortua.     MonaU^icbr.   f.  Ueh.  u.  (lyn.   IS'Jl.  Fid.  V.  S.   191. 
Steinbeil,  Ü,,  Ober  Uteiuaerweiteruiig  mit  dum  lu«truiuvnt  voa  BoBBi-Walcher.  VVCLrtt. 

med.  Korreapondenscbl.  lOOS, 
Stoltx,  J.  A.,   M((inuiie8  et  obaervaLion«  aur  la  provocaüoD  de   TBCCoiicb.  prAmat.  dan«  le 

cttb   de   rt'tii^aBatiemeui  du   baastn.     Areb.  m^d.  d^  Straabourtir.  Strub.  et  Paria  IbSS  u. 

Oaz.  mtid.  de  Strasbourg  1Ö4S.   Nr,  14,  1S43.  Nr.   1, 
Stratz,    Eiu  Fall   von  Partus   arto   pi-autnaturu».     Niederl.  gyn,  GewIUch.   8.  April.    1900. 

ttcf   Centralbl.  f.  Gyn.   1900.  Nr.  2Ä.  S.  789. 
Strauch.  Über  klln.stJicbe  Frbhgobuit.    Arcli.  f.  Gyn.  1887.  Bä.  XXXI.  H.  8.  S.  3^. 
Studer,  K,  Ueilrng  nur  Frau;«  dfo-  kOn»tli('bi>n  Frflbgeliiirl.     Di«eort-  Flawil  1897. 
Sachier.  A...  ><  Fälle  kunatlichrr  FrObgoburL.     Disacrt,  Murburg  1874. 
Swayne.  J.  0.,  Einkitiing  der   ktmatlichen  Krüligcbtitt,   r^ap.  Abort   bcj  Krankheiten    der 

Matt«r,   di«  raicbl  uiii  direktes  CieburtshinitemiB  bilden.    Brialol  nied.-ci)Jr.  Juurii.    Mitri 

18öß.  Ref.  Centralbl.  f.  Qyn.  1*^9«.  Nr.  4  S.  105. 
V.  Swiecicki,  Ein  Beitrag  zum  Procho wnik'stben  RrsatM  der  kfln^tlichen  Frilhgeburt. 

VVienw  med.  Hl.  1800,  Nr.  22.  S.  339   (Uf.  Oi-ntrulbl.  f.  (iyii.  l«i)0.  Nr.  4Ö.  S.  ä96. 


Litte  ra.tnr. 


63 


Tftrnier.  8ur  un  noavoau  rnny^a  de  provoqaer  raccaucliement  prämatur^  artificiul.    Bull. 

i»  Arad.  du  Med.  lH()-i-IHB:{. 
I>«r8«lt«,  KüiititlicLe  FrUUgeWrt.    [-'tanzCB  Ubin-Kongr.  io  Paris  18t)3.  Kef.  CoutralbJ.  r. 

Gyn.  1893.  Nr.  3».  S.  dlß. 
Tarroxsi,   Dali'  azioro  ilclla  glicKimA  »iill*  utrro  gr»vido.     Atrch.  (Ü  fwrioHcol i>gin.  e  lerai- 

paulioa.  läSi.  Kasc.  4. 
Taubert.  h'r.   Beitrag  cor  Lohre  vüh   Jiv   kanMlicbon  Frübgeburt.     Dispert.  Iterlin   IKQl. 
Tlittilliabvr,  l>i»  KinleituDg  dm  kUnätliclmn  Fröhgitbiirt  liurch  OlydfnnsUlbchvn.    Central- 

Malt  f.  Gyn.  lt^»4.  Nr.  20.  ä.  474. 
Tat  sater.  Quelques  Tfünuiqneasur  ['AccnucheinAtit  pi(imivtuni  provoqui  et  la  tynipbysvotomjo 

dana  lea  btuama  rälrvLia.    Tliean  d«  LiUe  IH97. 
Torggler,  F.,  KasuJaiüciie  Beittiljje  zur  Kinlutuiig  ditr  künatlichen  FtUhgfiburt.    Allg«iu. 

Wieoer  med.  Zt«.  18^6.  Nr.  13,  Ref.  Ccntralbl,  f.  (3yn.  1H87.  Nr.  ^l.  S.  2bi. 
Üarsflibv.  Weitvr«  ka«uLsÜfloba  Boitrüti«  zur  Eiuloituii«  dur  kOiiaLlivben  Frtibgcburi.  All- 

ytmeina  Wiener  med.  Zcitg.   18S6   Nr.  -21.  Ref.  Cenlralbl    f.  Uyn.  1&8".  Nr.  'J'2.  S.  3äö. 
Daraolbe,  Beitrag  tnr  ICinIditung  d^r  ktin>«tticheri  FrUligebiirt  durch Tampunade  der Cervix 

mit  Jodofonaigaec.    Had.-cliir.  Rundschau.  ISäO.  Bd.  XXX.  ä.  11. 
La  Torr»,  F..  Dia  Entwickdnng  dea  Fstus  bei  fehlerhaftem  Uefken.    KliiiiBche  Unter- 

aucliungon  mit  bi>Honder«r  BerHckaiciitiiiiung  der  knnstüchen  Frllhg«))urt.    I'aii«  Ib^T. 
Tra^cvu  at  Bu<>.  De  l'AiUDUcb.  pr^inat.  dans  lea  aitiintee  de  la  groesesae.    Arcb.  de  Tonol. 

*t  de  Gyn.  1^92.  pag.  S91. 
Traut),  Q.,   La  lechnii^ue  d«  l'aocoacheni«nt   provoqn^.     Arcb.  de  Tocol.  1690.  Vol.  XVH. 

Kr.  6  u.  7.    Ref.  Frommela  Jahreaber.  ftber  1^90.   3,  296:  u.  Nederl.  Tijdachr.  voor 

Varlosk.  CD  Gyn.  IHaO.  Bd.  JI.  lief.  CenlralW.  f   Gyn.   18SI1.  Nr.  S.  S.  IS2. 
Deraalbo,   äcliwaagetachaftspsycboBe :  Abortus  provocatus;  Geuesuag.    Centralbl.  f.  Gyn- 

liMM.  Nr.  23.  S.  749. 
Ttuexi    (Mailand),    KnitstLich«    FrUH^tthurt    bei    Becken  eng».      Üai.    med.    ilal.    finmbardia 

18b7. 
Tysoa.  Kinloitung  der  kanatl.  Frühgeburt  bei  Nierenerkrankuugen  8Gh«ftiiger«r.    Jonm. 

of  tke  Atntr.  JU«d.  Aaaoc.  28.  Okt   1869.  pag.  &7d.  K«r.  Gontralbl.  f.  Oyo.  lÖUD.  Nr.  32. 

S.  575. 

Vcoemn,  T.  A.,   Jata   over  de  techni^k  der  kunst matige'  vroeggeboerte.     Ijtroaingen  1904- 
VtrhandlungcD  des  X.  InterationaJ.  McdüKoDgr.  Uerlia.  4-9-  August.  1890.  Berlin  I89L 

S.    107  —  149.     (KeferenLen:    Parvin.    Mjkcan,    Cnidcrini,    Üobrn;   DUkuMioa: 

Dobrfliiravow,    Leopold,    LObLeia,    Sänger,    Fehling,    balandin,    Leop. 

Meyor.  Kocks.] 
VefhandluDgei)  des  IntCTDationalen  GynKkologeo-Kongresaes   in   Amaterdam  (Aaguat  1899). 

H*f.  C«i.tr«ib].  f.  iiyn.   189^.  Nr.  37.  3.  1129  (Barnes.  Leopold.  Pinard.  Peata- 

luzxa,  Giles,  Leop.  Meyer,  Parrä).  Vergl.  auch  MuiiHtaticlir. f.  iJeb.  u;  üyn,  läS9- 

Bd.  X.  S.  392. 
VetltaDdlungeQ   des  IV.  iDtemationalen  Gyo&kologeD- Kongresses   in  Rom.   Sept.   1902.     Di» 

Indikationen    zur   kunstlichen  Utiterhrechung  der  Schwangerschaft  (Diakossionsthema). 

R«r.  Cenltalbl.  t.Üya.  IV02.  Nr.  41.  H.  lüüä  (H  oftneier ,  finard.  Kein.  Schauta, 

Simpson.  ÜOBai.Kohagyi)a.  Nr. 42.  S.  1089  lUenrotay,  Qulierrez,  Sioclair. 

La  Torre,  Zweifel.  KrAnig,  Draghicacoj-    Vergl.  auch  Moontnachr.  f.  (leb.  u. 

Gyn.  1902.  Bd.  XVI.  S.  684. 
iTial,  F..  Dl«  Resultate  von  HG  Frabgeburtaeinleitungi^a  mittelst  iotranteriaer  Ballontnelbode. 

Biaaert.  .Marburg  1903. 
Viandan,   Ober  die  bisloriacbe  Kntwicknlung  «tc;.  dar  lur  Kinleituog  der  KrQltgeburt  an- 

gegebeDen  Op«rationain  et  Hoden.     Diss^rt  Bonn  18i3. 
McVie,    Kinleiliini;    der    kllnKtlii-hcn    Fiübgeburt    b«i    pinem    Fiill    von    KektumcaTCinom. 

Qabgrtab.   Gva.   lu   Ediuburu.    l>.  Juli    m^.     Her.    Munalwchr.   f.   Geb.  u.  Gyn.    1^90. 

Bd.  X.  S.  MS. 


Mtlemtur. 

Vogt,  H.,  KUiiBtlich  eingeleitcle  Frnhgebart  bei  vngetn  Becken.  Non>k.  Ma);.  for  LaegeviJ. 

\8i)!i    pa«.  •M9.     I{.'f.  Uetitralbl.  f.  Gjn,   l^a",  Nr.  32.  tj.  itaß  a.  MonntMchr.  f.  (Jeb.  u. 

tiya   1S9C.  Ütf.  IV.  S.  368. 
Waditer,  Ein  Fall  von  küiisllichpr  Frühgeburt,  eingRiriut  vonnrttcist  Jer  bois«cn  Doiiebe. 

WllrtU   »ritJ.   Koneapundwizlil.    1S79    Nr.    IL     K«f.   Ct-otralbl.   f.    (iya.    Md.   Nr    12. 

8.  812. 
]>er««lb«,  I>t«   kQnfttlicb«   Frllhg^biirt.     Meil.    KorT«G[joncl«nzl>].   d.  wUrtt.   Irztl.  Vertins, 

StuttgMTi.  188».  Bd.  UX.  8.  116  u.  l',^!. 
Wagner,  Ober  die  Technik  der  kllnatlichcn  Prdhgvbart  und  des  AccoueheineDt  forcä  ver- 

mitt«]at   des   Dilatoricitas   von    Üossi.     Aritl.  MitteiL  aua  u.  für  Bade^o.  IW2.  Nr.  20. 

Ref.  MUncI).  med.  Wcn-benwhr.  Litt«rai>urbe)l.  S    &Ö. 
WKlr.her,  (i..   über  zwai  Fitll«  von  Anwenduni;  lies   koustnnteD  Stromes  etc.     Cenlralbl, 

i.  Uyo.  18SÖ.  Nr.  H.  S.  209. 
Dorselbe,   Sllzungsbcricbt    um    internationalen  Ciyaflkolo^nkoDgroHsea   in  Amaterdam. 

Aug.  1899.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  35.  «.  1061    u.   SiKungabericht  d,  wflrtt. 

«eb.-gyn.  (J*8.  Febr.  19f4.     Ref.  CVnlralbl.  f.  (.iyn.  1904.  Nr.  17.  S.  502. 
Wallich.  V..  La  ball.  Cbnuip.  et«.    Rev.  prat,  d'o'bat  et  de  Paed,  Noy.-Döc.  Ifc96.  T.  IX. 

pag.  325.     Schmidrii  Jahrb.  18ü;.  Bd.  IV.  Ü.  L'50. 
Waltor,  K.  A..  Om  partn»  arte  pr^maturus  vid     bttckenvOrtraiogning   (Ober  pari,  pratnat. 

bei    ongem  Becken).     Nordiskt.   med,   nrkiv.   Bd.   XXVt.   Nr.  19.   pag.  55.    1891.     Bcf. 

FrommoI'B  Jahresber.  ober  1804.  Bd.  Vlil.  S.  IflS. 
Wardaa,  A.,   L'accouchvitnent  provof|ii«  dans  lea  cas  de  baaaiiiB  rätr^cia.  Tb^e«  de  Paria. 

1899. 
Weber,  C.  Cber  den  Wert  der  k»nallicl:>en  FtUbReburt.     ÜiaaecL  Marburg.  1871. 
Wegscbeider,  M.,  Die  künstliche  Frfllif^burt  in  der  Praxis.     Samml.  zwaogl.  Abhandl. 

R.  d.  <3ebiet«  A.  Frnuonheilk.  ii.  Treb.  Ud.  V.  H.  .'>.  ]9(»4. 
Weie»,  0.,  Zwei  Falle  von  kanatliuher  Fr(lli^»burt-    Gab.  U«a.  zu  Wien.     R«r.  Castralbr. 

f.  Gyn.  1892.  Nr.  4&.  S.  Ö01. 
Deraelbe,    Hbcr  Pyelitis   bei  .SchwnRgorcn  und   ihre  llebandlung   durch  künatliche  FrQh- 

geburt.     Diaa«Tt.  Kiel.  1898.     H«r,  Centrnlbl.  f.  Qyn.  189».  Nr.  1&.  S.  524. 
Welponer,  E..  Zur  Beurteilung  iv»  PiluknrpinH  al«  «relioDvrrexoEidtM!  .Mittel.    Centralbl. 

f.  Liyn.  1878.  Nr.  15    S,  839. 
Weneel,  Allgemeine  xelturtebOlCliche  Bi^trBchtuiixeD    und  aber  die  ItUnsUichii  Frflbgeburt. 

Maine  1818. 
W  er  t  he  im,  E.,  /"tri  Aufsatz«  A.  M  (liier '»  .Die  BallondÜalation  der  Cervin  und  Schpide*. 

MonafsHobr.  f.  lieb.  u.  üyn.  IS96.  Bd.  IV.  :?.  &&4. 
Wiener.  Znr  Ffage  der  künBilicIien  Frühgeburt.     Arch.  f.  Gyn.  18*8.  Bd.  Xltl.  S.  SO. 
W t ensko w] t ]i,    Accauchement.  pr^mHtiii'^   provoqu«    par    l'applieation    intrarervic«!«   dv 

tHmpons  jodoronnea  et  glyvericea.    Rov.  obat.  interasL  Avril.  1898  u,  Zt-itachr.  f.  prakt. 

Ärr-Ie.  16.  März  18D8.     H«f.  Frommel'a  Jahrpftb^r    bb^r  1897.  Bd.  XJ.  S.  840. 
Wilhama,  J.  W.,  The  prematiire  inductjoD  of  laboi   in  contracted  peivia.  Maryland,  M.  J. 

ßaltim.   11^90  dl.  S    44). 
üeraelbe,    IndicatiotiB    foi    and   moet   satisfacUiiy    inethoda   of  bring! ng   about  prematar« 

laboar  and  Hcconchement  furce.    Amer.  Gynecol,  Vut.  111.  Nr.  1.     Ref.  Deutsche  med. 

Wochßnurhr.  19u4.  Lilteraturheil.  S.S7.  u.  Frommer^  Jahreaber.  Über  1903.  S.  1060. 
Wilmaiit.  Einleitung  der  kdnatlicben  Frflbgebiirt  «tc.     La  Praaae  m^d.  belg.  1880.  Nr.  7. 

Kef.  Ceniralbl.  f.  Gyn.  18S0.  Nr.  10.  8.  2S9. 
Wtnckel ,  Ren .    lieitrag    zur    Bt^nrteÜUEig    Aea   Wertes  der   konstlichon    Frühgeburt  bei 

».■i-kwiengt..     Centralbl.  f.  (äyn.  ISWI.  Nr.  ä    H.  197. 
W&lflingur.  t'..  Die  Keaultate  von  60  Ki-UbgnliurteieinleitiingeD  etc.    Disaert.  inang.  Mar- 

liiirir.  1895.    Cunlralbt.  f  Gyn.  1W95.  S.  IM'i. 
Wyder,  Th„   P«-rforotion,    kUnatlicbe   Frtlbgvburt   und  iiocUo   cneeateu   in    ihrer  Stellung 

tur  Therapie  beim  engen  Becken.    Ardi.  f.  Gyc.  Bd.  XXXIV.  IT.  I.  S,  1.  1888. 


>      iL 

Einl^itenJfl  Brnierkungeti. 


66 


Einleitende  Bemerkungen. 


Zdanow,    Zar  Ii«hrii  von  Avt  künstlicher  FrAhKehuH  (rnMiach).     JnhiTNber,  flb*r  d.  g»b. 

Äs>l  d.  Galitzyn-üoBpitals  f.  1890. 
Zeehnnowotzky.  HeitrügG  xur  8tAtiatik  llb«r  kltnstliclio  Frubgcbuit.  Diasert.  rot«rsbuTg. 

1894.    E«r.  Frommel'B  Jafaresber.  Über  ISM.  S.  763. 
Zimmermann,  V.,  Die  intrauCerine  BallonWbandtnng  in  der  GebnrtsIiDlfa.    Monatascbr. 

f.   Q«b.   a.    Gjn.  1902.  Bd.  XV|.  S.  S7.     ttiEikusa.  zu  d.  Vortr.  m  d.  pommentchen  Üyn, 

des.  Mai  190*2.   Greifsw&ld.     Monatsscbr.  f.  Geb.  u.  Gyn,  1903.  Dd.  XVI.  S.  105. 
Znckerkandl,   Kilnstlirho  KrUbf;eburt  wegen   Cjstitis.    Geb.  He»,  tu  Wien.  Jan.  1882. 

Ref.  Cautritlb].  f.  Gyn.  189^.  Nr.  45.  S.  »87. 
Zwsifel.  F.,  Di«  Sympbr^ootomie  mit  beeondprer Drainage  des  Spatinm  praeveaicale  sive 

cavnin  R«Uii  per  Tagtnam.    Hegars  Beitr.  z.  Geb.  u.  Gyn.  1902.  Bd.  VI.  S.  4. 
Deraelbe.  UeBellBCb.  t.  Gab.  m  Leipeig,  Sitig.  v.  19.  Febr.  1900.   Kef.  Gentralbl.  f.  Gyn. 

1900.  Nr.  20.  S.  534. 

AbgcichloMen  am  1.  MSrü  ISOiS. 

P  Durch  die  sacli  verstand  ige  Anwendung  immnigfalti^er  —  mecbniiischer, 

thermiaclicr,  cbRrnischer  und  elektri.'ichiLT  —  Reizmittel  vermag  die  ärzlliclie 
Kamt  den  schwangeren  Uterus  zu  vorzeitiger  Geburtsthätigkeit  anzuregen 
nnd  die  Ausstut^BllIlg  des  äcliwiingtirschartsiiruduktus  vur  dum  iionimlüu  Ende 
der  Gravidität  zu  bewirken. 

An  sich  kann  die  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  jederzeit,  vom 
ersten  bis  znni  letetcn  Schwangerschaftsmonat,  vorgenommen  werden:  aber 
fSr  die  Frucht  pestiiltet  e.iv\\  das  KesultAt  der  Operation  gmndvorscliieden, 
je  nachdem  die  l.'ntprhrcchiing  früher  oder  später  sfjittgefundcn  hat,  da  die 
Lebensfähigkeit  frühgeborener  Kinder  gänzlich  von  ihrem  jeweilige:]  Eni* 
wirke! ungsgrade  abhängig  ist. 

Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  ist  zwischen  der  Operation  des  künst- 
lichen Abortus  und  derjenigen  der  kiinntlichen  Kriihgeburt  streng 
zu  unterscheiden:  mit  jener  tiezeichnet  die  wisseni^chaftlichc  Geburtshiilfe 
die  Unterhreelning  der  Schwjmgerschaft  zu  einer  so  frühen  Zeit,  das»  die 
lebend  geborene  Frucht  den  für  ihren  extrauterinen  Fortbestand  unerläss- 
lichen  Grad  der  Ausbildung  noch  nicht  be»itzt,  noch  nicht  lebensfähig 
ist;  bei  der  künstlichen  Frühgeburt  dagegen  wird  die  Schwangerschaft  zu 
einer  Zeit  unterbrochen,  in  welcher  das  frühreife  Kind  vermöge  seines  physio- 
logischen Entwickelungsgrades  extrauterin  ibrlzubestehen  vermag,  lebens- 
fähig gewurden  ist. 

■  Von  alters  her  ist  als  (ironze  zwiflchen  Lebensfähigkeit  (Reife,   Früh- 

reife) nnd  Nichtipbensfiiliigkeit  (Unreife)  der  Frucht  im  l'rinzi])  die  28.  Schwanger- 
schaftswoche  festgesetzt,  so  dass  alle  in  den  ersten  sieben  Schwangerschafts- 
monaten  geborenen  Kinder  als  abortiv  au^gestossene ,  und  nur  die  in  deji 
letzten  drei  Schwangerschiiflsniunaten  zur  Welt  gekommenen  als  lebensfähig 
gclwrone  Früchte  zu  bewerten  sind.  Wenn  auch  praktische  Gründe  das  Fest^ 
halten  an  dieser  Abgrenzung   wünschenswert   machen,   so   darf  doch   nicht 

V.  WlB«k«l.  Huiil^Bob  dir  nrknrUhOlf«.  Hl.  Uftnd.  I.  T«IL  ß 


K 


P 


^  ^Hj^HH^  KOoBtticber  Abort 

übersehen  Verden,  dass  auch  hier  Theorie  und  Praxis  durchaus  nicht  immer 
übereinstimmt. 

Deiu)  wie  einerseits  s&ltene  Beispiele  von  Neugohor&nen  existieren,  deren 
Geburtstage  sowohl  auf  Grund  der  gebräuchlichen  Berechnung  der  Scliwanger- 
schaftszeit  nach  dem  ersten  Tag  der  znletzt.  aufgetretenen  Periode,  als  auch 
auf  Cirood  der  objektiv  nachweisbaren  Merkmale  ihres  Entwickelungsgrades 
der  ^.  bis  28.  Schwangeri^chal'ttiwoclie  angehürL'n,  und  welche  dennoch  am 
Loben  erhalten  werden  konnten'),  so  ist  andererseits  durch  2abIloBe  Heob- 
aclitungen  festgestellt,  dass  Kinder,  die  zwischen  der  2t).  und  32.  Woche  das 
Licht  der  Welt  erblickten,  trot^  ge\rissenhafter  und  mühevollster  PHege  doch 
sehr  hiiiiHg  zu  Grunde  gehen,  so  das»  der  achte  Schwangerschaftsmonat  für 
die  Praxis  gewisser  müssen  einen  Übergangsmonat  darstellt,  innerhalb  dessen 
die  wifisenschaftliche  Unterscheidung  zwischen  Abort  und  Friihgeburt  in  dem 
definierten  Sinne  sich  praktisch  nicht  streng  durchführen  lasst. 

Wenn  auch  beide  Oiierationen  in  technischer  Beziehung  sich  nur  wenig 
voneinander  unterscheiden  und  beide  denselben  Endzweck  —  die  Äusstossung 
der  Ei  best  and  teile  vor  dem  normalen  Ende  der  Schwan  iierschaft  —  bezwecken, 
80  verbindet  eich  doch  mit  dem  goburlshülflichen  Begriff  des  künstlichen 
Abortes  die  bewusste  Vernichtung,  mit  demjenigen  der  künstlichen 
Friihgeburt  die  ausdrücklich  gewollte  Krhaltung  des  kindlichen 
Lebens;  und  schon  dieser  Kardinalunterschied  mit  seinen  verschiedenen 
KoniseijuenKen  macht  die  gesonderte  Betrachtung  von  künstHchem  Abort  und 
künstlicher  Frühgeburt  notwendig. 


Ä.  Die  kiuistgeredite  Eiiileitniig  des  Abortus. 

(Abortus  artificialis,  avortement  provoqn^,  artificial  abortion.) 

Der  künstliche  Abort  l>esteht  in  der  innerhalb  der  ersten  sieben 
Schwangerschaftsmonate  vorgenommenen  Unterbrechung  einer  intra- 
uterinen Schwangerschaft.  Zweck  der  UporatJon  ist,  darch  die  Aufopfe- 
rung der  noch  nicht  lebenstHliigen  Frucht  eine  »iigenblicklich  vorhandene  oder 
sicher  bevorstehende  Lebensgefahr  von  der  Mutter  abzuwenden;  Vorbe- 
dingung ist,  dass  die  für  die  Mutter  bestehende  Lebensgel'ahr  einiig  und 
allein  durch  die  VerzichÜeiiitung  auf  das  Leben  des  luudes  bekämpft,  be- 
ziehungaweisB  beseitigt  werden  kann. 

Die  Einleitung  des  Abortes  hat  streng  genommen  zur  Voraussetzung 
die  Intaktheit  des  Kies  und  das  Leben  der  Frucht;  jene  Fiille,  in 
welchen  primär  und  spontan  eine  VerletJiung  der  Eihilllen  oder  der  Tod  der 
Frucht  erfolgte,  müssen  m.  E.  aus  dem  Kapitel  des  künstlichen  Abortes  aus- 

0  Ahlfeld,  Jud,  Kolowko,  VilleBiiu,  Hermann  Ccitiert  von  Ueymanu), 
V.  Miller.  Jardtne,  Oberwarth  a.  a.  bAlten  teils  »olchü  Falte  vtin  VVunilerk indem 
aus  der  Litterntur   zusamoif-ngeatellt,    CkiU   uigtuü   einscblägige   Uculaclitgngeii   uiit^uti.-ilt 


U«scliichtlJch«  B^merkuDgeii. 


67 


geechiedcn  werden,  da  imtor  diesen  VerbaJtoisseD  der  Anstos  s  zur  äcbwanger- 
lAlAstiDtr^rbrechuiig  von  den  Naturkräfttm  »abgeben  wurde;  es  ktinii  steh  liier 
nur  om  eine  künstiioho  tics<'UlDunigung  oder  Beendigung  des  spontan  sich 
vorbereitenden  oder  sclion  begonnenen  Abortes  bandeln ,  hei  welchem  alle 
weiteren  operativen  Kingriß'e  bei  scbuu  abgestorbener  uder  im  Absterben  be- 
griffener Frucht  Torgonomnien  v^erdon. 


I.  GesohiohtllGhe  Bemerkungen. 

Seit  MenschengedcnVen  hat  es  nicht  an  Bestrebungen  gefehlt,  in  der 
ersten  Ilülfte  der  Sthwangeniciiaft  eine  voneitige  Unterbrechung  aus  Gründen 
aller  Art  /u  bewerkstelligen.  Schon  die  ältesten  li torarischen  Denkmäler 
ärztlicher  Wissenschaft,  die  wir  besitzen,  die  echten  und  unechten  Bücher 
des  Hippokrates,  enthalten  da  und  dort  Bemerkungen  über  den  artifiziellen 
Abort:  in  dem  Buche  ^de  natura  pueri"  wird  einer  schwangeren  Zither- 
spielerin der  Kat  erteilt,  ^nnos  tr>v  yi]v  nedfjoai'*  und  nach  Tnialiger  An- 
wendung dieses  im  Altertum  viel  empfühienen  Mittels  erfolgte  der  Abort, 
dessen  Ki  vom  Verfasser  genau  beachricben  wird. 

In  den  Werken  spätorer  naturwiBsensebaftlicher  und  medizinischer 
Schriftsteller  Snden  sich  zahlreiche,  auf  künstlichen  Abort  bezügliche  Stellen 
zerstreut,  ja  wir  begegnen  nicht  selten  so  dptaillierten  Vorschriften  zur  Aus- 
fuhrung der  Fohlgeburt,  dasK  hi(>raus  die  enorme  Ausdehnung  der  geset/Jich 
nicht  verbotenen,  öffentlich  empfohlenen,  den  Ärzten,  Hebammen  und  Laien 
geläufigen  Abtreibung  in  früheren  Jahrhunderten  zur  Geniige  ersichtlich  wird. 
So  ist  UMK  au»  der  Feder  eines  cliristliche-n  Arztes,  Ai'tius  von  Amtda, 
der  um  die  Mitto  des  sechsten  Jahrhunderts  p.  ('hr.  n.  am  byzantinischen 
Hof  gelebt  hat,  ein  aus  ülteren,  verloren  gegangenen  Schriften  kompiliertes 
Sammelwerk  erhalten;  in  diesem  sind  die  geburtshül fliehen  Lehren  der  As- 
pasia,  einer  berühmten  Arztin  des  griechischen  Altertums,  /usauiinengestollt, 
welche  in  Fällen,  in  denen  ^niulier  ad  gignendum  fuetuui  inepta,  per  ncgli- 
gontiam  conceperif^,  eine  gi'osse  Anzahl  von  Ahtreihnngsmitteln  empfiehlt: 
möglichst  heftige  KÖrpererschutterungen.  Springen  und  Tanzen,  Heben  schwerer 
Lafiten,  anhaltender  Gebrauch  ven  urin-  und  menstruationsbeförderndeo 
Dekokten,  Einreiben  des  Unterleibs  mit  scharfen  Infiisen,  Aderlässe,  Einführen 
von  Vaginalpessarien,  protrahierte  warme  Büder  und  viele  innerlich  zu  rer- 
abreichende  Arzneimittel;  Ai-tiiis  fügt  ihren  Anwendungen  die  heute  noch 
•beOM,  wie  früher,  gültige  Mahnung  zur  Vorsicht  mit  der  Bemerkung  hinzu: 
.Omnis  enim  foetus  corrupliu  periculusa  est." 

Ahnliche   Abortivmittel    wurden    auch   späterhin   häutig   aufgezählt    und 
empfohlen,  besonders  fruchtbar  im  Erfinden  solcher  Rezepte  war  die  arabische 
Schule;  der  bedeuteiid^ite  unter  den  arabischen  Ärzten,  der  Ende  des  zehnten 
Jahrhunderts  p.  Chr.  n.  lebende  Avicenna,   hat  uuh  in  seinem  Canon  eine 
le  Kulieklion  von  medikamentüsün,  diatetisclien  und  mechanisclicn  Ahortiv- 


68  Uescliichtliche  Deine  rkungCD. 

mitteln  hinterlassen  (niechanlsclic  Reizung  dc^B  äluttermundos  durch  ein^oführtes 
zu sam mengeroll tes  Papier,  durch  ein  Schreibrohr  oder  ein  kleines  Stückchen 
Holz,  Hungerkuren.  Einspritzunfjcn  in  die  GeUärmniter  initttilst  eines  eigens 
liierzu  konstruierten  Instrumentes  etc.). 

Diese  naive  AnscLaming  cler  alten  Welt  über  die  xmeingeschriuikte  Zu- 
lässigkeit  der  Abtreibung  wurzelte  in  den  damals  herrschenden  Lehrsätzen 
der  Stoiker  und  anderer  griechischer  und  römischer  l'hilosophosen ,  nach 
welchen  ilaa  im  JVlutterleibe  vuj^etierende  Kind  als  piirs  ventris.  non  luiiuial, 
noch  keine  Seele  besitzen  sollte^  der  Krregung  der  Fehlgeburt  &\?o  die  Be- 
deutung der  Tötung  eines  lebenden  Wesens  noch  nicht  zukam:  eine  gewisse 
Kolle  spielte  wohl  auch  die  Errahntngstliatsacbe.  dass  die  damaligen  Geburts- 
helfer in  schwierigen  Fällen  am  Ende  der  Schwangerschaft  keine  anderen 
Hülfsmittel  besassen.  als  die  Zeratückeiungsoperationen,  welche  ausser  dem 
sicheren  Tode  der  Fnicht  meist  auch  mit  grüsster  Lebensgefahr  für  die 
Mütter  verbunden  waren. 

Doch  nicht  nur  xur  [Beseitigung  lästiger  normaler  Schwangerschaften, 
sondern  auch  nnter  patliologi sehen  \'crhältnissfin  fand  der  künstliche  Abort 
"bei  den  alten  Ärzteü  sanitäre  \'erwendung;  so  werden  als  Indikationen  an- 
geführt von  Moschion  (2.  Jahrhundert  p.  Chr.  n.)  Auswüchse  und  andere 
HindernissB  am  Muttcnmiiid,  welche  die  Gehurt  einer  lebenden  «usgetragenen 
Frucht  unmöglich  machen  und  die  Kreisaende  in  höchste  Lebensgefahr  bringen : 
Ton  PrUcianus  (4.  .lahrbundertl  Krankheiten  der  Gebärmutter  uod  unreifes 
Alter,  um  die  Mutter  am  Leben  zu  erhalten:  von  dem  schon  erwähnten 
Avicenna  geringe  Kör])ergr(isse:  -cum  |)raegnans  est  puella  parva,  supra 
quam  timetur  mors  ex  partu."  Schon  zu  jener  Zeit  bildete  also  mitunter 
die  mit  der  ScbwauKerschaft  für  die  Mutter  verbundene  Lebensgefahr  das 
wissenschaftliche  Motiv  für  die  Trovokation  des  Abortes  und  der  Satz  Avi- 
cenna's  enthalt,  für  den  Ratgeber  selbst  freilich  noch  unbewussterweise, 
die  später  ganz  in  den  Vordergrund  tretende  Indikation  der  damals  noch 
mibekannten  Beckenvcrengerang. 

Aber  es  bat  auch  niömals  an  ein/einen  Stimmen  gefehU.  welche  die 
indiltation-slosc  blrregung  der  Fehlgeburt  verwerfen:  schon  in  einem  dem 
Hippokrates  zugeschriebenen  liuch  „Cber  den  Eid"  ist  das  Verbot  der  Ope- 
ration ausgesprochen:  dar  Spanier  Abulkasem  (12.  .lahrliundertl  eifert  gegen 
sie,  Bernhard  von  (iordon.  Professur  io  Münt])eilier,  warnt  zu  Anfang 
des  14.  Jahrhunderts  ausdrücklicb  vor  der  Verabreichung  von  Ahortivmitteln. 

Auch  die  der  Abtreibung  so  mächtigen  Vorschub  leistende  philosophische 
These  von  dem  Nichtbcseeltsein  der  ungehorenen  Frucht  geriet  sciion  früh- 
zeitig ins  Wanken,  als  nie  nicht  nur  von  dem  schriftstellerisch  thätigcn 
Kirchenvater  Florens  Tcrtullianus  in  seinem  Buche  .de  anima*'  lebliEift 
bekämpft,  sondern  auch  von  Claudius  Galenus,  dem  berühmtesten  Ana- 
t+imen  des  griechischen  AltertuniH.  zum  tiogenstand  einer  eigenen  Abhandlung 
„an  animal  sit^  ipiod  in  utero  est?''  gemacht  und  abgelehnt  wurde. 


Goftchichtliche  ßocncrkiiogon. 


Auf  diese  Weise  wurde  schon  von  Beginn  unserer  Zoitreuhnung  ab  ein 
TJmscbwunf!  der  Anschaunngen  eingeleitet,  und  den  gelanterten  sittlichen 
Gnindsütaeu  der  allmäblicb  zur  Herrschaft  sieb  durclikämpft>nden  cbristlicben 
Reli^on  blieb  es  vorbehalten,  dem  Lasier  der  Abtreibung  den  Todesstoss  zu 
versetzen:  von  der  christlichen  Ktruhö  zum  Verbrechen  gesleiupelt,  vori  den 
Gesetzgebungen  verboten  und  mit  don  härtesten  Strafen  belegt,  verlor  der 
künstliche  Abort  bei  Laien  und  iVrzten  seine  Existenzberecbtigung,  uüd  ver- 
üchwand  im  Mittelalter  ganz  ams  der  Reibe  der  geburlshtÜflich  saukLiouierten 
Operationen. 

Die  ersten  Versnche  zur  wissenschaftlichen  Rehabilitierung  dea  in  Ver- 
gessenheit geratenen  künftlichea  Abort^^s  gingen  von  £.  Camerärius  (Tü- 
bingen 1697]  und  H.  SIevogt  (Jena  1710)  aus,  ohne  dass  sie  aJIgemuine 
Beachtung  fanden. 

Ihre  eigentliche  Wiedergeburt  erlebte  die  Operation  in  England  in  der 
zweiten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts,  als  der  Wundarzt  William  Cooper 
(1772)  mit  einer  schon  drei  Jahre  vorher  zum  Vortrag  gekommenen  Abhand- 
lung an  die  (MTentli<;hkeit  trat;  den  Anstoss  211  dieser  hatte  einer  der  vielen 
letal  verlaufenen  Fälle  von  Kaiserschnitt  gegeben,  und  unter  Hinweis  auf  die 
damaligen  trostlosen  Resultate  der  mit  90  und  mehr  Prozent  mütterlicher 
Mortalität  belasteten  Sectio  caesarea  brachla  Couper  an  Stelle  der  letzleren 
in  Fällen  von  hochgradiger  Becken  Verengerung  diL»  Operation  des  künstlichen 
Abortes  in  Anregung.  In  der  That  wurde  Coopera  zur  Diskussion  gestellter 
VorscbUg  in  kurzem  von  den  englischen  Kollegen  aufgenommen  «nd  fand 
ungeteilten  Beifall,  wie  die  betreffeiiilen  Veröffentlichungen  von  Aitken, 
Üurna,  Barlow,  Davis,  Blundell,  W.  Ilunter  und  Hüll  beweisen. 

Vierzig  Jahre  nach  den  ersten  englischen  Empfehlungen  hielt  der  .irte- 
tizielle  Abort  auch  in  Frankreich  seinen  Einrut;,  indem  er  zuerst  von  Fodere 
1813  befürwortet  wurde,  und  diesem  sich  bald  zahlreiche  namhafte  Geburls- 
helfer, wie  Dubois,  Velpeau,  Cazeaux,  Stoltz,  CbatUy,  Berrut, 
Brochin,  Ferdut  u.a.  mehr  oder  weniger  ruckhaltslos  anschlössen.  Doch 
erhöhen  sich  gerade  auf  französischem  Boden,  obgleich  die  Acadt'mie  de  Paris 
1852  die  wtssenschartliche  XuL-iv^igkeit  der  Operation  in  beHimmten  Xotfallen 
proklamierte,  auch  etliche  Widersacher,  von  welchen  besonders  Villeneuve. 
Ozananian  qihI  (i  ari  mond  zu  nennen  sind;  und  zwar  war  es  immer  wieder 
die  Indikation  starker  Bcckcncngo,  Über  deren  Berechtigung  hin  und  her 
gestritten  wurde. 

Erwähnung  verdient  auch  die  im  Jahre  1799  erschienene  Dissertation 
des  danischen  Arztes  V.  Scheel,  welcher,  offenbar  ohne  Kenntnis  des 
Cooper'sclien  Vortrages,  den  künstlichen  Abort  bei  absolut  zu  engem  Becken 
mittelst  des  Blasenstichs  ausgeführt  wissen  wollte. 

Auch  Dent Scilla ud  vorhielt  sich  in  der  Abortfrage  verhältnismässig 
lange  passiv,  bis  Mende  1H02  und  Kiwisch  184Ö  mit  dem  tiewichte  ihrer 
Autorität  für  die  Berechtigung  der  Operation  unter  be«tlmnit<*n  Vorans- 
setznngen  eintraten,  und  K.  K.  Nägele,  Öcaüzoni  u.  a.  ihren  Auslubruugen 


m  ^HH^^^I  Indikation  setelluDg. 

beifraten:  in  einer  Tübinger  Dissertation  wurde  schon  a.  1842  von  G.  Pfafflin 
für  die  Ziilassigkeit  des  Abort**s  nicht  irnr  bei  der  bisher  iiahezu  anssthliess- 
lich  in  Betracht  gezogeiwn  Beckenverengening,  sondern  auch  bei  lebens- 
getahrltclien  Erkrankungen  der  Mutter  einu  Lanze  gebrüciien,  obwohl  der 
Autor  sich  hierdurch  in  Gegensatz  7,a  seinem  Lehrer  Riecke,  dem  damaügcu 
Vorstände  der  geburtshülf liehen  Klinik,  stellte. 

Heutzutage  ist  die  Rerechtignng  des  künstlichen  Abortes  vom  gebnrts- 
büin ich- wissenschaftlichem  Standpunkte  aus  allgemein  anerkannt,  und  nur  die 
genauere  Indikationestellung  unterliegt  nuch  einer  allerdings  vielfach  hin-  und 
he  rech  wank  enden  Diskussion;  sieher  ist  aber  auc:h  hier,  tlass  die  mit  den 
Erfolgen  des  Kaiserschnitts  in  engstem  Zusammenhang  stehende  Indikation 
der  absoluten  ßeckenenge  in  jüngster  Zeit  mehr  und  mehr  in  den  Hinter^ 
gnind  getreten  ist,  da  die  vereinfachte  und  verbesserte  Technik  des  früher 
für  die  Mutler  fat^t  sicher  tödlichen  Kaisersctinittes  von  Julir  zu  Jahr  günstigere 
Resultate  zeitigt,  so  dass  hierdurch  in  dem  letzten  Jahrücnt  eine  wßsontlichc 
Einschränkung  des  künstlichen  Abortes  gegenüber  früheren  Zeiten  sich  be- 
merkbar macht. 


II.  Indlkationsstellung. 

Die  Vornahme  des  künstlichen  Abortes  ist  absolut  indiziert  in 
Allen  Füllen,  in  welchen  für  die  Schwangere  eine  objektiv  nachweisbare 
Lebensgefahr  vorliegt,  deren  Beseitigung  einzig  and  allein 
von  der  vorzeitigen  Unterbrechung  der  Graviditüt  erwartet 
Verden  kann. 

Die  Berechtigung  dieser  absoluten  Indikation  wird  von  jedem  yer- 
stäudigen  Kritiker  als  eine  mit  den  Härten  des  Lebens  gegebene  Notwendig- 
keit zugestanden  werdf-n  müssen.  Die  Ve-rhältnisse  lassen  hier  dem  Arzte 
und  der  Mutter  keine  Wahl  zwischen  verschiedenen  Möglichkeiten,  da  die 
Unterlassung  der  Operation  den  sicheren  Tod  der  Mutter  und  damit  selbst- 
Terständlich  auch  des  Kindes  zur  Folge  haben  würde;  beide  befinden  »icli  tn 
derselben  Zwangslage,  wie  sie  mutatis  mutandis  in  der  Situation  eines  absolut 
indizierten  Kaiserschnitt  es  am  Ende  der  Schwangerschaft  vorliegt,  wenigstens 
insofern,  als  bior  wie  dort  in  der  Ausführung  der  betreffenden  Operation  die 
einzige  Mogliclikeit  besteht,  die  Mutter  {beim  Kaiserschnitt  auch  das  Kind) 
am  Leben  zu  erhalten,  und  ohne  die  Ojjeration  Mutter  und  Kind  rettungslos 
verloren  sind. 

Dieser  absoluten  Indikation  steht  eine  zweite  unter  wesentlich  anderen 
Gesichtsiiunktcn  zu  beurteilende  Indikation  gegenüber,  bei  welcher  eine  ernst- 
liche Gefahr  für  das  Leben  der  Mutter  zunächst  nicht  gegenwärtig, 
sondern  erst  im  weiteren  Verlaufe  der  Seh wangerficliaft,  be- 
ziehungsweise während  des  Geburtsaktes  selbst  /u  befürchten 
ist,  und  die  ich  deshalb  die  relative  nennen  mochte.   Ihre  Nutzanwendung 


W 


ladikatiuiiMlolluDe- 


71 


I 


ist  ausgedehnten  Schwankungen  subjektiven  Ermessens  anheimgegeben,  ihre 
BerefilitigiinR  vielfach  umstritten  und  neuerdings  ans  guten  Gründen  mehr 
und  mehr  in  Frage  gestellt. 

Diese  relative  Iniiikatiun  verleiht  dem  künstlichen  Abort  den  Cbarakter 
einer  prophylaktisclien  OprTatinn,  diirph  deren  Ausfühmng  gewiBsnn, 
noch  nicht  vorhandenen ,  »ber  später  drohenden  oder  in  sicherer  AuBsicbt 
stehenden  Gefahren  vorgeb^upt  werden  «oll;  diese  kann  aber  meines  Krachtens 
nur  ftir  das  absolut  zu  enge-  Becken  in  Anspruch  genomm&n  werden, 
und  auch  für  dieses  nur  unter  ganz  bestimniten  Verhiiltnissen,  die  nnteu  er- 
örtert werden. 

Dagegen  halte  ich  den  künstlichen  Abort  bei  mütterlichen  Er- 
krankungen niemals  für  relativ  indiziert  in  dem  oben  definierten  Sinne; 
Ttelmehr  kann  ich  für  dieee  aus  folgenden  Gründen  nur  die  Uerechtigung 
einer  absoluten  Indikation  anerkennen,  welche  sich  aus  einer  für  die  Mutler 
anfgetrelenen  und  objektiv  nachweisbaren  Lebensgefahr  ergiebt. 

Zunächst  müssen  wir,  solange  eine  solche  nicht  existiert,  bei  jeder  kom- 
plizierenden mütterlichen  Erkrankung  stets  mit  der  Möglichkeit  rechnen, 
dnrch  symptomatische,  medikamentos-diätotifichc,  allgemeine  und  lokale  The- 
rapie die  Krankheit  xnr  Heilung  r.n  bringen,  oder  wenigstens  so  günstig  zu 
beeindnssen,  dass  das  Aoftreton  lebens(;c  fahr  lieh  er  Xiistände  so  lange  hintan- 
gebalten  wird,  bis  die  vorgeschrittene  Zeit  der  Schwangerschaft  nniiraehr  eine 
mit  Krhaltung  des  kindlichen  Lebens  üinbcrgebende  geburts- 
hiiiniche  Operation  (künstliche  Frühgeburt)  ermöglicht. 

Ferner  sind  wir  erfahningsgemilas  bei  keiner  einzigen  Allgemeinkranklieit 
von  vornherein  im  stände,  mi  t  Sicherheit  vorherzusagen,  dass  einerseits  die 
gleich^ceitig  bestehende  Schwangerschaft  als  solche  eine  zum  Tode  führende 
Verschlimmerung  der  Krankheit  herbeiführen  muBS,  und  dass  andererseits  die 
Beseitigung  der  tiravidität  den  Stillstand  oder  die  Ausheilung  der  Krankheit 
auch  nnr  regelmässig,  geschwoigft  denn  ausnahmsloB ,  zur  Folge  hat.  Dies 
trifft  nach  meiner  Rrfahning  n-uch  für  die  Lungentuberkulose  und  für  die 
akuten  und  chronischen  Formen  der  Nephritis  zu,  zwei  F.rkrankungen,  bei 
welchen  die  Ansichten  über  die  Zulässigkeit  des  künstliclien  Abortes  auch 
beate  noch  am  weitesten  anseinander  gehen;  in  der  Tübinger  Klinik  habe 
ich  mehrere  Fälle  von  Nephritis  (Nephritis  gravidarum  und  Nephritis  in  gravi- 
ditate)  beobacht*-!,  in  welchen  die  Ki'anken  bei  geeigneter  Behandlung  (liett- 
nibe,  diurelische  Verfahren,  Diaphorese,  Mdchdiat)  ohne  nennenswerte  Ver^ 
Schummerung  die  Zeit  für  die  künstliche  FrüIigobuH,  ja  selbst  das  normale 
Ende  der  Schwangerschaft  erreicht,  trotz  ihrer  Krkrankung  ein  lebendes  und 
lebensfähiges  Kind  geboren  haben,  und  seihst  am  Leben  geblirben  sind;  ana- 
loge Erfahrungen  haben  dasselbe  Resultat  auch  bei  der  Lungentuberkulose 
ergehen. 

Di«  scliKTfa  Trennung  ät>r  Nitren  erkraukungon  in  Nephritis  gravidariim  («rat  T&hretid 
d«r  8chwun^ar.tchafL  Huffti-trütt^ii)!  »n^.  KcliwungtTmchHrtxnii'rc]  iinil  in  Ni'[iliritiM  in  KrnviilitAlo 
iKbvD  vor  der  UrftviditKt  twstehe&ilü  cluouiscliv  N^pbtiLia  pHittUcliymatu&u  uiivr  iiit«iuili«liiii 


72  ^Hi^^'^'  IndikatioDssIvllung. 

ist  erftt  durch  v.  Iioyden's  gL-andtogcndo  Arbeiten  (1^86}  mOitlioh  gowordon  und  von  du 
ab  zur  alltcemeiuen  DurcbfUhruD^  K«ko]nDi<>(i.  Di«  Gtnpri'hlung  ilss  kllDstlicb^ii  Abortes  fc«i 
SchvangerHchAftHiiifire  aus  rein  prophylaktiscbuii  '/Iriktideii  ial  mvhthch  9tto\gl  t't'iscber- 
Prag,  Jarrett'New-Vork.  Lomcr,  Schultz  u.  &■)  udiI  »um  Teil  mit  der  Befärchluog 
begrQodet  worden,  dasb  die  hariiiloHcrn  Scliwaiig[.<r>t<'bari»«nit>rt>  bei  Ibigenm  B^steheti 
der  GravidiUtt  in  di«  üef&hrlicborc  clirouiitclii)  NujiIiriliH  üburKehun  kUnne;  xum  T«il  ging 
diu  ItefUrwoitucj^  ci|iarativeu  Eiagfcifuu«  »U»  dem  H«>tlr<-bi>r}  hervor,  müglicb erweise  nuf. 
tretenden  «klumptiät-beu  AcifflUen  voL-xuliuiiiEion.  Al»«r  lilr  diii  xuerst  iMi^usniite  MU't; Lieble eit 
besitzen  wir  zur  Zeit  nocli  beine  [inunfeclitbaren  Üislrgu  und,  wit>  »chon  1S36  von  Lcblein, 
so  ist  vor  kurKem  (1!J0^)  van  llufnicieL'  wipdcriini  hcrvorgrbobi'ii  wordtin,  diwa  t-in  aicherer 
B«"eia  fOi  dis  MdKlicbkeit  eines  BQlchen  Cb«rg4ng«  nicht  orbracbi  ist.  Was  äva  zweiten 
Punkt  betrifft,  ao  ist  die  Verhütung  der  Rbluni]ttii;  durch  dio  vürzvitige  UiiLvrbrcehung  der 
SchwuciKBrscJiaft  ptubluiutitiäL-h;  dvuu  »u(  dt^i-  einen  l!;«ite  künnen  wir  in  keinem  falle  uit 
Bestimmthpit  vorlicriuigon,  ob  QbcrhaupC  t>klal»Iltiil{^h«  Anflllic  niirireten.  und  auf  der  underen 
i^«it«  kilnnen  diexr  auch  gvradi-  üurrli  den  kUnsLüchen  Ahort  aii»gelüMt  werden;  trenn 
LShteia  zur  PrupbyJiixe  der  Eklampfti«  in  Überaus  ttelleDen  Fütlun,  in  welchen  g«wtwe 
oerebrnlo  RrsoEiGjnungen  und  Syniptuin«  vüllignn  UrelercnabnchlnadeA  auf^otret^n  Bind,  den 
Icilnatlicbttn  Abort  enipfiebll,  su  ist  ilirii  hierin  dmvbuiiü  btiixuittiminen,  nur  üu-gt  niL-iriH» 
Kracbtunt  diu  Bert-chtijcuug  dur  Opeiotiuit  nicht  iu  d«r  prophy  iak  tiacbeu  Udki-Qh 
düng,  (londcrn  in  ilr^r  iiucb  ohni?  HfLckaicbt  auf  dio  inüg1idi«rwci«e  auftretende  KklampsLe 
of  r«  n  k  Uli  di^en  h»  beni<  gu  f  ah  r  NchwKrcr  urrimiscber  Intoxikation,  welebe  fDir  die  Unter- 
brecibuiiiie  der  äuhwitngersL'hsrt  uiue  abiiulutti  ludikaliun  duralüilt. 

Ebenanwenig  iat  dio  prophylitktiüche  VornahnKi  dea  Abnrt«8  b«i  d«r  chronischen 
Nnpbriti»  in  ^ravidituto  XII  rticblfcD'LiKen ;  di«' in  drr  TilbingL-r  Klinik  mich  diniier  Kicbtung  bin 
((eniiUchlcu  Erfulirinigeii  li'uforn  in  übiiroin^timinuni;  mit  den  »uuütigiyn  I,ittorHturanK:a1ien 
di>n  Bd Willis.  drk»S  die  lleeitillniisung  rter  Nioionkrankbcit  durch  eino  .Schwiingarschaft,  auaaer- 
ordoatlich  wechselnd  ist,  dass  das  eine  Kul  eine  Verscblünmerung,  ein  anderea  Mal  Uea- 
aecung  und  Hulbat  vilUigca  VerHchwinden  der  nephriti.Bchfln  Symptome  trotz  fortbestehender 
Schwaugeracbaft  konstatiert  «'erdcu,  ohne  datiH  vorher  verwertbare  Aulialtapunkte  für  dteaen 
oder  jenen  Ausgang  existiereii.  Wie  verschieden  zur  Zeit  noch  die  Indikation  der  Nieren- 
erkruikungen  fUr  den  kUnstlicben  Abort  bewertet  u-ird,  gebt  &a^h  aUA  den  beiden  van  Hof> 
meier  und  ächnatu  für  den  IV,  interrationaleii  Uynäkolo^enkoni^eas  in  Rom  (äep4.  ISCJ) 
enstatteten  Referaten  illier  die  Indikationun  zur  künstlichen  l'nterbrechunji  der  ächwanger- 
sch&ft  hervor;  Uofmcier  fast  seine  Erfahrungen  in  folgende  Theaen  zusammen:  .bei 
cbronJacher  Nephritis  'mt  im  lutereaae  der  Muttor  die  SchwaaKerachaft  dann  kDnstlioh  lu 
unterbrecheu.  wenn  trotz  {{cnCIgender  BebandluDg  die  sekundären  Erscheinungen  der  Kr- 
hrankuDg  sich  nicht  bessern,  aunüern  verftcEiUuiinerii;  b«!  der  xugnii.  ijcbwun^erscbafta- 
niere  iat  mit  Rücksicht  auf  die  Üefaiir  dor  EklampHie  di«  kUnutliih«  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  (hier  meist  künstliche  t'rubgeburt)  dann  gt>boten.  wenn  trotz  genOgender 
diätetischer  Bi^handluii^  die  Symptome  sieb  andnui^rnd  verHChlimtnern ;  bei  akuter  Nephrit*« 
in  der  Schwan gerscbaft  ist  die  kOnatlicbe  Uuterbrechunfii  derselben  mit  KUcksicht  auf  die 
Milglichkeit  eines  gQnetigen  Au»gnnges  nnd  mir  Kflrksicht  auf  die  Wirkungslosigkeit  bezdg 
lieh  der  drohenden  Kklampai*«  nicht  angezeigt.'  IJiu  hierher  ,c;vbüiiKen  St blaaafol gerungen 
Schauta'a  lauten:  .Wenn  trotz  Milchdiät  eine  Uesäeruug  nicht  eintritt,  so  ist  bei  Albu- 
minurie and  Nephritis  die  S^rbwan gerne haft  zu  nnterbredien.  Tritt  diA  Albuminurie  hfn-oits 
in  der  «raten  Hälfte  der  Suhwutigetitehart  uder  die  Nepliiitin  vor  d«ni  ut-blvn  Monat  auf, 
daiau  ist  das  Kieicbe  geboten  (im  Initerease  der  Mutter)''.  Wfihronil  alao  Hofmeier  die 
Schwangerschaftsunterbrechung  von  auftretenden  nnd  andaiiArnilt.n  Ver»chlimmevung»D 
der  Erkrankung  abhängig  mscht,  hült  t^chauta  die  EiiileituM^  des  Aborte»  auch  uhiiu 
solche  aus  prophylaktischen  (irUnden  fllr  geboten. 

AuL'h  die  Indikation  der  LiiogentulierkuUnne  hat  «im*  beide  Extreme  HmfAMande  Be- 
urteilung erfahren,  bedingungslos  für  die  Annfllbrung  des  Abt^rtvs  hri  Luuicoiituborkuloae 
»lud  Maragliano,  Cuzzi,  Acconci    und  Duncan    eingctmten.   prinzipiell  gcj^on  dii 


r 


]D>dikation8st«lluDg, 


73 


Operation  babao  sich  Lshloin,  Range.  Jaffa,  PiciArd  und  KIeinirfi«liter  auAge- 
■ftrocheu:  die  grosse  Mebrzuhl  der  Autoren  niniint  einen  r«riiiitt«lDdea  Standpunkt  eia,  der 
aielt  im  weseDtlicben  mit  de»  im  Text  von  tnir  vertrateuea  Grutidä&tzeQ  deckt. 

Übrigens  &ei  au  dieser  f^teUe  bemerkt,  da««  aicb  Ähnliche  Differenzen  d«r  Anschnuangen 
bei  den  meisten  der  unten  angefahrteii  medizmischen  Indikationeii  zur  Einleitung  dea  Abortes 
wiederholen. 

Die  mit  Vernichtung  des  kindlichen  Lebens  verbiimieDe  önterbrechimg 
der  Schtoaiigerschaft  ist  titicli  meiner  Ülter/eiij^unj^  dnrch  keine  einzige 
mütterliche  Krkrankung  an  sich  indiziert:  nicht  von  der  Art  der 
Krankbeit  out  ihren  apateren  Eventualitäten,  deren  Eintritt  sich  niemals 
mit  Bestimnitbeit  vurliersagen  liisst,  süiidBrn  einzig  und  altein  vundemAnf- 
treten  lnbensbeilrohlicher  Verschlimmerungen  hangt  es  ab,  ob 
im  einzelnen  Falle  des  Krank heits Verlaufes  die  Vomahrae  des  Abortes  not- 
wendig wird,  dann  aber  auch  absolut  indiziert  itit. 

Wenn  nun  aber  die  Anerkennung  dicsoii  (inindsatzcs  dom  Arztd  eine 
erhöhte  Sicherheit  korriikten  tberapmi tischen  Handelns  erinüglichtj  so  kann 
doch  nnter  Umstünden  die  IConstatierung  der  auftretendürt  I^ebensgefahr  und 
damit  die  Bestimmung  des  Zeitpunktes  zur  Vornahm«  der  Operation  erheb- 
lichen Schwierigkeiten  unterliegen,  mid  man  moss  sich  sehr  davor  hüten,  in 
diesem  Punkte  des  Guten  ku  viel  oder  zu  wenig  zu  thun. 

Leicht  kann  es  vorkommen,  dass  ded»  subjektiven  Empfinden  und  Wollen 
der  Patientin  ein  allzu  grosser  Spielraun;  eingeräumt  wird:  bald  aus  einer 
ins  Krankhafte  ausartenden  Ang^itlichkeit,  bald  in  der  stillen  HolTnung,  die 
unwillkommene  Schwangerschaft  auf  guti'  Art.  los  vm  bekommen,  werden  unbe- 
absichtigte oder  absichtlich  auf  Täuschung  des  Arztes  berechnete  Übertrei- 
bangen  der  subjektiven  Beschwerden  begangen,  welche  sich  bis  zu  nngescheuter 
Ausübung  der  ratfiniertesten  ßetrugereieii  steigern  können  (vgl.  outen  bei 
Hypcremesi*  gravidarum). 

.\her  auch  abgesehen  von  derartigen  Mystifikationen  ist  der  Bei^ft' der 
Lebensgefahr  unter  verschiedenen  Umstauden  bis  zu.  einem  gewissen  Grade 
dehnbar:  die  Mannigfaltigkeit  leb ensbedröh lieber  Erscheinungen  kann  es  mit 
sich  bringen.  da£S  der  Kiiie  die  Operation  in  einem  Zeitpunkt  für  notwendig 
erachtet,  in  welchem  ein  Anderer  ein  atwartcndes  Verhalten  noch  fUr  zulasjiig 
halten  würde;  nur  reichliclie  persönliche  Erfahrung  wird  hier  das  Richtige 
treffen  können.  Jedenfalls  inuss  bedingimgSlos  daran  festgehalten  werden,  dass 
das  Vorhandensein  eines  lebensgefjlhrlich^ /iistandes  nur  auf  Grund  ein* 
gehender  objektiver  LI ntersucliurig  konstatiert  werden  kann  und  darf. 

Auf  der  anderen  Seite  wäre  es  elifenso  verfehlt,  die  Ot^eration  allzu  lange 
bioaoszuschieben  und  etwa  erst  an  der  mit  dem  Tode  ringenden  Kranken 
vorzunehmen;  das  Allgemeinbefinden  der  Mutter  mu^s  nach  sachverständiger 
und  humaner  ß{>iirtoilunf;  noch  eine  geniigenile  Garantie  dafür  bieten, 
dass  der  Eingriff  glücklich  überstanden  werden  kann,  und  die  Aussiebt  auf 
das  bezweckte  Uesuttat  eine  wohl  begründete  ist. 

An  die  Erörterung  der  auf^estullten  allgemeinen  GrundsäUe  schliesse 
icli  eine  Besprechung  derjenigen  einzelnen  Krkrankungsforiuen  an,  welche  er- 


74 


Indikation«  D. 


fahrungsgemäas  zu  der  Operation  Veranla»siuig  geb«n,  und  die  icli  in  folgeudtt 
drei  Haiiptffniiipen  einteile. 

1.  Mit  der  Schvang<>rschaft  selbst  in  direktem  Kausal- 
verhältnis  stehende  lebensgefährliche  Xu»tände,  bei  welchen 
mit  der  erfolgten  Untfirbrechunj'  der  (iraviditiit  natiirgemäss  auch  die  Kom- 
plikation nnd  die  durch   diese    bedingte  Lebensgefahr  beseitigt  werden  kann. 

Hterlier  gehört :  a)  die  Inka rceration  des  schwangeren  Uterus 
dann,  wenn  sie  durcb  keine  anderen  Mittel,  als  durch  die  Ent- 
leerung des  Uterus,  beseitigt  werden  kann. 

Der  genannte  Zustand  wird  nahezu  ausschliesslich  durch  die  Retro- 
flexio  und  Retroversio  ntori  gravidi  hcrvorgertjfün:  meist  kommt  die 
Korrektion  dieser  pathologischen  Lagereränderung  durch  Selbsthiilfe  der  Natur 
zu  Staude,  indem  noch  vor  dem  Eintritt  ausgesprochener  Einklieminungserschei- 
nungen  entweder,  und  zwar  häufiger,  dio  spontanf  Aufriclitung  des  Uterus  im 
zweiten  bis  dritten  Scbwangerscliaft^atimnat,  oder  aber,  seltener  und  in  der 
Regel  etwas  später,  spontaner  Abortus  erfolgt;  nnr  recht  selten  —  im  Ver- 
hältnis za  der  Geaamtzahl  der  im  Beginn  der  Schwangerschaft  vorhandenen 
RetroRexionen  —  bleibt  die  hageveründerung  bestehen,  und  es  nehmen  all- 
mählich die  auftretenden  Einklemmim^serscheinungen  in  demselben  Masse  zu, 
in  welchem  der  wachsende  Uterus,  alle  Nachbarorgane  mehr  und  mehr  kom- 
primierend und  verdrängend,  den  Haura  des  kleinen  Be<;ken«  für  sich  allein 
iiL  Au^pruc:h  nimmt. 

Hier  besitzen  wir  zunächst  in  der  kunstgerechten  Reposition  des  Uterus  — 
Entleerung  der  Harnblase,  bimanutdie  IJeposition  per  vagiriam  oder  per  rectum, 
eventuell  in  Knioellenbogonlagc  oder  in  tiefer  Narkose  —  ein  zuverlässiges 
11  eil  verfahren,  welches,  frühzeitig  genug  angewandt,  unter  sonst  günstigen 
Verhältnissen  nicht  im  ätiche  lässt.  Unmöglich  kann  die  Itepusiticn  jedoch 
werden  entweder  dadurch,  dass  ein, im  Beckeneingang  hochgradig  verengtes 
Itecken  mit  stark  vorspringendem  Promontorium  (Pelvis  obtecta)  die  Aufrich- 
tung verhindert,  oder  dadurch,  dass  ausgedehnte  und  feste  Verwachsungen 
an  und  über  dem  Uterus  diesen  in  der  abnormen  Lage  fixierten,  oder  endlich 
dadurch,  dass  die  bis  in  den  vierten,  fünften  uder  selbst  sechsten  Schwaiiger- 
schaftsnionat  hinein  fortbestehende  Einkeilung  extreme  Grade  erreicht  hat. 
In  solchen  Ausiialimefalleu  ist  selbst  die  Luparotomie  mit  intraabdumintiller 
Itefreiiing  des  Uterus  aus  seiner  eingekeilten  Lage  vorgeschlagen  und  mit  Glück 
ausgeführt  worden  (Schwalbe,  Mann,  Fry  ,  Jacol)8,  F  ranz,  Wert  heim). 

Nnr  dann,  wenn  alle  Hepositioni^manöver  scbeiteni,  ist  als  Ultimum 
refuginm  die  Einleitung  des  Abortus  streng  indiziert. 

Ausser  der  Kotroflf^xio-verfiio  utori  gravidi  können  ausnahmsweise  In- 
karcerationÄerscheinungen  hervorgenifen  werden  durch  den  proiiipsns  uteri 
totalis;  doch  stellen  liiese  Fälle  grosse  Seltenheiten  dar,  da  der  Tot&l- 
prolaps  des  Utenis  an  sieh  in  fortpflanzungsfähigem  .\lter  ein  seltenes  Vor- 
kommnis ist,  da  ferner  der  prolabierte  Ul«rus  mit  fortKch reitender  Vei^russ«- 


L»)ikaüon<!n. 


75 


I 


rung  regelmässig  in  ila£  grosse  Becken  aufBteigt  oder  zu  spontanem  Abort  Ver- 
antassang  giebt.  Die  Kunst  abtsr  muss  dann  nachhelfen,  wenn  ausnahmswtiise 
tJiese  Möglichkeiten  nicht  fcintreton,  und  die  versuchte  Ileposition  infolge  von 
Fixation  dt*s  Uterus  nicht  gelingt. 

Als  ein  Unicum  steht  auch  beute  noch  Scanzoni's  bekannter  Fall 
da,  in  welchem  dieser  sich  zur  Erregung  der  Fehlgeburt  durch  die  mit  htftigön 
Schmerzen,  Fieber  und  starker  Anschwellung  verbundene  Einklemmung  des 
in  einer  linksseitigen  Leistenhernie  gelegenen,  graviden  Gebärorgans  genötigt 
sah  (Hyst«rocele  tnguinalis) ') :  vorkommenden  Falles  würde  xuiiächtit  die  Heniio- 
tomie  mit  Keposition  des  Uterus  und  tirhaltung  der  ^chwangenichaft  angezeigt 
erscheinen. 

b)  Akutes  Hydramnion  (Charpentier)  dann,  wenn  die  hier- 
durch bedingten  Verdrängungserscheinungen  eine  leben&be- 
drohlicbe  Steigerung  erfahren. 

Diese  Form  des  Hydrops  amnii,  welche  in  einer  frühen  Schwangerschafts- 
pertode, zwischen  dem  dritten  bis  sechsten  Monate  aufzutreten  pHegt.  hat  in 
ganz  kurzer  Zeit,  innerhalb  wf>nit;('r  Wochen,  eine  auss^erordentlich  ^starke 
Ausdehnung  des  Uterus  zur  Fuige,  Die  Aft'ektion  ist  mit  eineiiger  Zwillings-  und 
Drillingsscbvangerschaft  (Polyhydramnion  des  einen  Fotiw),  mitunter  auch 
mit  fötalen  Missbildungen  (Hydcacephalu»,  Aneucephalu.".  äpiua  btlidii)  ver- 
gesellschaftet und  verursacht  teils  durch  die  ]i;a)^chheit  der  Entstehung,  teils 
durch  die  Intensität  der  räuniliciifn  Ausdehnung  eine  InsuflTizienz  des  Herwns, 
dessen  Thätigkett  den  plötzlich  gesteigerten  Anforderungen  nicht  mehr  gewachsen 
ist,  sowie  die  schwersten  Korapressi nni>«rscheinungen,  heftige  Schmerzen,  be- 
stündiges Krbrechen'und  vor  allem  die  luichgradigston,  in  (Zyanose  nnd  Dyspnoe 
sich  änssemden  Ateml^e9chw('^d^>n,  welche  sich  t.\i  wahren  Erstickungsant allen 
Steigern  können, 

Als  einziges,  aber  auch  momentan  und  tiicher  wirksames  Itettungsmittel 
steht  uns  hier  die  sofortige  F.ntleerung  des  Ubermitssig  gedehntt;n  Uterus  durch 
den  Mlasenstich  zur  Verfügung. 

Die  gewöhnliche  Foito  des  langsam  entstehenden  Hydramnion  verursacht, 
wenn  überhaupt,  erst  in  den  letzten  Monaten  der  Schwangerschaft  bedenk- 
liche Symptome,  und  liefert  daher  für  den  kunstlichen  Abort,  von  seltensten 
Ausnahmen  abgesehen,  ki'ino  Indikation. 

c)  Hyperemesis  gravidarum  dann,  wenn  sie  trotz  aller 
angewandten  Therapie  einen  lebensgefährlichen  Charakter 
[s.  o.)  annimmt. 

An  übermässigem  Erbrechen  leiden  Jone  Schwangeren,  bei  welchen  die 
Tlarlnäckigkeit  unrl  HeftiKkeit  des  Erbrechens  im  I.aufe  der  Schwangerschaft 
offenbare  Ernälirungsstorungen  xur  Folge  hat.  Die  viel  umstrittene  und  jeden- 
falls nicht  einheitliche  .Ätiologie  dieses  Zustandes  hat  mit  der  Indikations- 
siellung  des  künstlichen  Ahortr^s  nichts  r.n  thun;   doch    muss  an  dieser  Stelle 

1)  Vtr«i.  diswa  Uvadbucli.  üii.  Ü,  1.  S.  St». 


76  ^^^^^^^^^^^^B  IndikRtionon. 

darauf  hingewiesen  worileQ,  dasü  alle  jene  Fälle,  bei  welchen  das  Erbrechen 
auf  anatomisch  naohwßiabarcn  Erkrankungen  des  Magondarmkanais  (Ulcus 
ventriciili,  Gastrektjisie,  maligne  Tuinoren,  I^eberkrankheiten)  beruht,  von  dem 
Begriffe  der  mit  der  Schwangerschaft  selbst  in  engstem  Zusammenhang  stehen- 
den Iljrperemesis  und  somit  auch  von  der  Behandlung  durch  Abort  uuszu- 
schlieüSün  !>ind:  ohne  Zweifel  ist  eine  Reihe  von  Beobachtungen,  in  welchen 
die  Ausführung  des  Ahortßs  ein  Sistieron  des  Erbrechens  niclit  herbeiführte, 
auf  derartige  bei  Lebzeiten  nicht  erkannte  Ursachen  zurückzuführen,  wie 
dies  in  drei  Fällen  von  Stefan  und  Zaborszky  durch  die  Sektion  nach- 
gewiesen werden  konnte. 

Die  sachverständige  Hearteilung  eines  von  den  Schwangeren  selbst  an- 
gegebenen .unstillbaren  Erbrechens'  erfordert  der  einschneidenden  Kon- 
seijucnzen  wegen  die  grn.ssto  Vorsicbt.  da  gerade  diese  Komplikation  mit  Vor- 
liebe von  Frauen,  welche  sich  ihrer  Schwangerschaft  entledigen  wollen,  vor- 
geschützt wird,  um  ihren  Zweck  beim  Arzte  zu  erreichen. 

In  der  Tilbtiigor  Klinik  wutiIl'  unl.'kng&t  eine  vcrhoimtetß  Dame  aus  guter  FamiUe, 
MuLter  dreier  Kiailer,  zur  Ueobachruii,^  »if^noinmdn,  vrokii»,  im  di*itt«n  Monat  ftclivraager, 
UQt«r  dem  Voi-waiid,  an  uuHtilE^ar«!!!  Erijreclieu  xu  IviUun,  die  Provokation  des  Abortes 
dringend  yerinngte;  lunllcbst  bei  Bettruhe  auf  flüMip«  Kost  gesetzt,  Rdh  diese  Patientin 
sich,  riuineiiÜicli  iu  (ieiiAnwnrt  dm  Wart« peirsiin als,  ulle  vrdenkliclie  Milbe  durch  voratuhleu 
Ulgebr&.ctilä  Ruizu  »Ult  Art  WDrjjluw^guD^en  und  Brei-bakl«  zu  erzwingen,  und  als  ihr 
dJeK  nicht  in  genngender  W(!rs<>  (jelingen  wollte,  schob  Me  m  nnverkennliArcm  Ärger  ttbft 
da»  Misitliijp«ii  ihrBr  AliHicbt  du»  AiisbldWn  dps  Erbrecbei«  —  «iif  liio  verabieicliten 
ävliloimsuppeu.  und  wncbwatid  in  aller  Stille  samt  ihrer  Schwangerschaft  tma  der  Anstslt. 

Mehr  .GlGok*  hatte  »in«  Patientin  von  yritacli,  welche  dur«b  Hungern  uai  fort* 
wahrendes  Erbrechen  in  vier  Wochen  eiu«  GSvwichtaabnahmo  von  ^T  Pfd.  erzielte,  und  nach 
gQjiHti]$«in  Verlaufe  des  aus  diesem  Grunde  vorgenoirmfinen  Aborte*^  lachond  erklilrto,  dfiju 
si«  das  Brbrechaa  kiatte  veimeideii  icänoen,  wenn  eis  es  gewellt  bAtte. 

Aber  auch  vom  Arzte  gelbst  wird  mitunter  mit  der  Indikation  insofernc 
Mii^sbr&uch  getrieben,  als  die  auf  Ilyperemesjs  gestellte  Diagnose  der  notwen- 
digen strengen  Kritik  nicht  Stand  hält;  wenigstens  ist  es  mir  wiederholt  vor- 
gekommeu,  duss  Schwangere  vom  Hausarzt  wegen  unstillbaren  Erbrechens  zur 
Ausführung  des  Abortes  in  die  Klinik  geschickt  wurden,  hei  welchen  die  Not- 
wendigkeit des  Eingriffes  von  vornherein  fraglich  erschien,  und  die  Dorch- 
führutig  der  gebrauchlichen  psycliischen  und  somatischen  Behandlungsmethoden 
zur  Beseitigung  des  Leidens  vollstünüig  genügte. 

Entscheidend  für  das  Handeln  des  Arztes  ist  einzig  und  allein  der  ob- 
jektiv feslzustollende  Allgemeinzustand  der  Schwangeren.  Wird  thatsachlich  trotz 
aller  therapeutischen  Maasregeln  und  bei  Corl.gesetiiter  Bt'aulsichtigung  alles  Ge- 
nossene wieder  erbrochen,  ist  eine  beständig  zunehmende  Abnahme  des 
Körpergewichts  durch  die  regelmassig  vorgenommenen  Ge- 
wichtsbestimuiungen  zu  konstatieren,  beginnt  bei  der  Patientin  ein 
mit  l'ulsbeschicunigung,  TemjieratLirerhiJhmig  und  Verminderung  der  Urin- 
sekretion einhergehender  Hunger  zustand  eich  auszubilden,  so  ist  die  unver- 
zügliche Vornahme  des  künstlichen  Abortes  strikte  iodixiert:  hat  doch  die 
Krfahrung  zur  Genüge  gozcijjt,  daäS  diu  volluudate  Unterbrechung  der  Schwanger- 


r 


Iiidikation«ii. 


n 


si-haft  das  Aufboren  der  Hype  rem  esi»   und   eine   rasche   Besserung  des   All- 
gemeinbefindens mit  völliger  (ienrsung  zur  direkten  Folge  hat. 

Voss  ftuch  entgegengesetzte  ßeobaclituupen  von  Hyiieremesis  gravidarum 
existieren,  nach  welchen  trotz  der  vorgenommenen  Entleerung  dos  Uterus  das 
Erbrochen  fortbestand,  oder  zwar  sistierte,  aber  dennoch  die  Kranken  ad 
exitnm  kamen,  vermag  an  der  angeführten  Tliatsache  nichts  zu  ändern;  es 
scheint  mir  zweifellos,  dass  hier  für  die  Erfolglosigkeit  der  Operation  nichts 
anderes,  als  die  zu  späte  Intervention  verantwortlich  zu  mnchtin  ist. 
Diesen  Ausnahmefällen  mochte  ich  nicht  sowuh]  die  Bedeutung  einer  Warnung 
vor  der  Einteitnng  der  Fehlgeburt,  wie  dies  von  anderer  Seite  geschehen  ist, 
als  vielmehr  dic>jenige  einer  ernsten  Mahnung  txi  rechtzeitigem  Eingreifen 
vindizieren:  man  operiere  auf  der  einen  Seite  nicht  zu  früh,  nicht  ohne  strenge 
Indikation,  auf  der  anderen  Seite  warte  man  nicht  so  lange  ru.  his  die  un- 
glückliche Schwangere  dem  Ilungertode  nahe  ist  und  keine  menschliche  Hülfe 
das  Ende  mehr  aufzuhalten  verm.ig. 

In  Apt  Tübinger  FraD^nklinik  kam  der  kUnstticlie  Abcrl  wegen  Hy^ferem^ais  grsTi- 
dämm  innerhalb  d«r  ■»Izt^n  10  Jnhr«  >]rniniHl,  jedesmal  mit  dem  Erfolge  völliger  }I«iluii!E 
«ir  Ansmhrung;  analoge  F&lle  eklatanter  Wirkung  sind  a.  a.  von  Harris,  Davis, 
La  Damany,  Walzer,  Dirmoaer  beschrieben. 

2.  Ausserhalb  der  GeniialsphiLrß  liegende  Krankheiten 
dann,  wenn  sie  dunh  dii-  KoincitU-nz  mit  dt-r  SehwÄngentchaft  eine  lehena- 
gefabrliche  Verschlimmerung  erfahren  haben,  und  die  Beseitigung  dieser  nur 
durch  die  vorzeitige  Unterbrechun«  der  Gravidität  möghch  erscheint- 

Meist  Iwstelit  die  in  Betracht  knmuiende  Krankheit  schon  vor  der  Con- 
ception  und  macht  mit  dem  Eintritt  der  Schwangerschaft  rapide  Fortschritte; 
seltener  gesellt  sie  sich  zu  der  schon  vorhandenen  (iravidrtat;  die  akut-üeher- 
haften  Krankheiten  kommen  weniger  in  Betracht,  als  die  chroniscli  verlaufen- 
den, weil  bei  jenen  in  der  Rfgel  frühzeitig  spontaner  Abort  zu  stunde  kommt 
oder  aber  die  Provokation  der  Fehlgeburt  keine  Aussichten  auf  eine  günstige 
Beeintlusttung  der  Krankheit  bietet.  Ja  unter  Umbanden  Bogar  eine  Erhöhung 
der  Lebensgefahr  für  die  ratienlin  mit  sich  bringen  kann. 

In  der  richtigen  Abwägung  des  znlfitzt  genannten  Momentes  liegt  die 
Hauptschnierigkeit  für  die  Indikatious Stellung  bei  Erkrankungen;  vir  dürfen 
nicht  vergessen,  dasä  wir  hier  niclit  mit  klar  abgeschlossenen  Situationen, 
sondern  mit  Eventualitäten  zu  rechnen  haben,  und  solange  unsere  Kenntnisse 
ülier  die  gegenseitige  Ileeinflussong  von  SchwangersL-hnft  und  Krankheit  noch 
lückenhafte  sind,  solange  werden  wir  individuell  verscbiedenen  Auflassungen 
in  derselben  Situation  begegnen. 

Sicher  ifit,   dass  ein  und  dieselbe  Krankheit  das  eine  Mal  bei  mildem 
Verlauf  die  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  nicht  erlbrdert.  ein  anderos- 
hei  schweren  Erscheinungen  den  Abort  indizieren  kann,   und  es  ilarf  an 
«ser  Stelle  wiederholt  werden,   d.iss  nicht   irgend  eine  Krankheit   an  sich, 
sondern  lediglich  das  Auftreten  Icbensbedrolilicher  Verschlimme- 


78 


Ini)ikntioii«n. 


rungea    uod    Komplikationen    das    Sigoal    für   die    kiiustliche    Uüter- 
hreuhung  der  Schwanjicrscbaft  ubgcben  muss. 

Soweit  unsere  heutige  Erfahrung  reicht.  Wommen  für  die  AnsfUhrang 
des  kün!^tlicl]erl  Aburttis  unter  dt;n  erÜrterLenVorauäsetxuiigea  folgende  patho- 
logische Zustände  in  Frage; 

a)  Tubnrknlose  des  Kehlkopfes  nnd  der  Longen,  letztere  im 
Stadium  der  Phthisis  conHrniata  und  consummata,  mit  schwerer 
Aiterution  des  Allgenieinbetinilcns  und  mehr  oder  weniger  ausgedehnten 
spezifischen  und  nicht  speziÖschen,  Folgezast&nden. 

b)  Herzkrankheiten,  sohatd  Ki>inpensations&torungen  (Cyanose,  Dys- 
pnoe, Ödeme   und  Hydrops  der  serösen   Höhlen)  manifest  werden. 

c)  Nierenerkra  iiknngen  in  vorgesdiriUenen  Stadien  (starker  und 
anhaltender  Ki^^'ois&gehalt  des  Lrins,  ausgedehnte  hydropische Krgüä&e, 
Retinitis  atbuiQinurica,  allgemeine  Frustration). 

d)  Chorea,  welche  durch  die  Heftigkeit  der  KoordinatiunöBtÜrimgen  zu 
Behinderung  der  N ah rung.nauf nähme  fiihrt,  umi  mit  Verl'all  der  Korper- 
kräfte, sowie  mitausgesprochener Alteration  der  psychischen  Funktionen 
einhergeht. 

e)  Idiopathische  Psychosen,  mit  ernsten  Rückwirktmgen  auf  das 
Allgemeinbefinden;  die  „(JraTiditätspsychosen"  verlaufen  nach 
Siemorling  am  häutigsten  unter  dem  Rilde  der  Melancholie, 
sehener  unter  demjenigen  des  hullucinatoriüchen  Irreseins. 

f)  Kniilieb  erscheint  bei  progressiver  perniciÖser  Anämie 
({iusserow}  der  Versuch  einer  Lebensrettung  durch  den  künstlichen 
Abort  gereclitfertigt,  wenn  auch  der  Erfolg  durch  die  progressive 
MaLignität  des  Truzesse«  niclit  selten  vereitelt  wird. 

Auch  bei  den  angeführten  mütterlichen  Erkrankungen  muss  der  Schwer- 
punkt zunächst  auf  die  spezifische  Behandlung  des  Leidens  gelegt  werden: 
dieser  wird  es  nicht  selten  gelingen,  den  Verlauf  der  Krankheit  wenigstens 
soweit  günstig  zu  beeinflussen,  dass  die  Kranke  die  ersten  8  ächwangerschafts- 
miinate  ohne  Gefährdung  ihres  Lebens  übersteht.,  und  d.ias  nuntitehr  nötigen- 
falls ein  lebensfähiges  Kind  durch  die  künstliche  Frühgeburt  erzielt  werden 
kann. 

Natürlich  können  noch  zahlreiche  andere  Krankhoiten  durch  die  Be- 
sonderheiten ihres  Verlaufs  ausnahmsweise  den  künstlichen 
Abort  angezeigt  erscheinen  lassen;  so  sah  sich  D  Öder  lein  zur  Vornahme 
der  Operation  genötigt  wegen  unstillbaren  (cnit  Hyperemesis  verbundenen) 
l'tyalisimis,  W.  A.  Freund  wegen  akut  sich  vör^chlitnmernder,  mit  lebeiis- 
geführlicher  Cyanose  und  Orthopnoe  einhergchemlor ätnima  vascuiosa,  Fritsch 
wegen  eines  mit  florider  Lues  verbundenen  Morbus  Basedowii:  hierher  gehören 
auch  seltene  Fälle  von  Icterus  gravis,  Polyneuritis,  henaler  Leukämie  und 
I>iabates. 


Indikationen. 


79 


I 


Dagegen  findet,  sich  in  der  l.itteratur  eine  I{cibe  weiterer  pathologischer 
ZnstäDde  iinter  den  Indikatiunen  zum  künstlichen  Abort  angeführt,  deren 
Bereohtignng  ich  nicht  anerkennen  kann. 

Dtftrin«  Schwau^oischaftslilut nagen  erfordern  meines  Eraditans  an  »ich 
niemalA  die  EioUitung  der  Fehlgeburt;  entweder  aie  sind  geringfUgig,  VDrttbergehe&d 
ttod  mit  keiner  Gefnbr  für  Jio  Mutt«r  rtiHiuiiden,  od«r  ai«  sind  ntirker,  aiihaitend  und 
uigen  dann  stets  die  bcginnsudc  und  fortitc breitende  L&aung  des  Eies  an,  so  dass  aa  aich 
nur  am  di«  Blutatillung  oder  tim  die  KeacLi  leunignng  eines  bereits  int  Gange  befind- 
lichen Abortes  hand*?Ui  kann  Die»  gilt  nicht  nur  fflr  di«  Ulutungcn  liei  Abortua  itnmiueiia, 
acmdeni  auch  fUrdieJeuigun  bei  Placout«  praevia,  bei  Placenta  circumvallata  und  1iei  iJlaseu- 
mole;  bei  dieser  macht  die  Stärke  der  Hlntiingeti  relativ  h&utig  die  Anwendung  blutatillender 
und  Abort  beacbleumgend«r  Mittvl  notwendig,  immer  aber  ist  dann  itchon,  bevor  sich  dar 
Artt  SQ  KiDfiriffea  genötigt  siebt,  die  SchvaDgeracbaft  spontan  in  das  tnitial»tAdiaro  des 
Abortes  eingetreten. 

Aus  demselben  Uiuude  braiivlit  aucb  bei  der  lietention  abgestorbener  Abortiv- 
•  ier,  wolchi;  über  kürzer  oder  l&nger  eine  spontane  Ansloaung  der  Wehentli&tigkeit  be- 
wirken, die  Ausstosaung  duroli  xwecketiLApr Gebende  Nacliholfe  liöcbntena  Loschluunigt  oder 
bModiRt  IQ  wordvn- 

Die  aeptiache  InfektioD  des  graviden  Cteras,  b  er  vorgerufen  durch  irgend 
welche,  meist  in  verbrecherischer  Absiebt  unternommene.  iotrauteriDe  Eingriffe,  ist  insofern 
ftbnlich  zu  beurteilen,  als  das  Ei  nicht  mehr  intskt  oder  dte  Krucbt  im  Absterben  begritfen 
oder  abgestorben  ist;  bei  nOgernder  Cildaung  kann  hier  die  st;blaunige  Beendigung  des 
Abortes  durch  Auarkumung,  eventaell  die  Totalexstirpation  des  erkrankten  Organs  ang«- 
Ke»igt  aeiu. 

Auch  bei  dum  frilhur  unterdio  Indikationen  i>iniE;ert)ibleii  Carcinoma  uteri  ist  der 
kflnatliche  Aburt  durch  die  modernen  GrundsAlze  der  operativen  Ü;n&kDlogie  definitiv  rer- 
drtagt  worden:  an  seiner  Stelle  iat  bei  noch  operablem  Carcinom  die  sofortive  vaginale 
•der  abdominale  Totalesstirpation  des  Clerus  eu  jeder  Zeit  der  tlravidttfit  geboten:  bat  die 
AoMlebrmDg  des  UarciDama  die  Grenzen  der  Uperalionaindglichkait  Uberaciiritt«»,  so  wild 
lor  Rettung  doa  Kindea  das  Ende  der  äcbwangerachaft  bebufa  Vomahmo  des  Kaistrscbnitta 
abgewartet. 

Ebensowenig  Berechtigung  hat  die  Operation  bei  der  von  Ferro  als  Indikation  auf- 
patetlteo  akuten  liyportropbie  der  Matninae;  obgleich  diese  zu  wafaten  Koloesat' 
kamoren  anscbwellcTi  künnon,  wird  doch  hierdurch  eine  Lebensgefahr  der  Mutter  nicht 
bedingt,  uod  e«  kann  nach  dem  normiilen  Kude  der  Schnaogerscliaft  entweder  die  Uyper- 
traphJQ  spontan  zurUckgebco,  oder  abor  durch  doppelseitige  AmpututiuD  buaeiugt  werden, 
deren  Vornahnie  wdbrend  der  Gravidit&t  nicht  ratsam  ist,  da  Operationen  an  der  licuat 
•rfahrungsgemSss  leicht  zu  spontaner  Fehlgeburt  VerBnlsssnng  geben, 

For  die  rezidivierende  Seh wnngcrbcb&ftaosteomnlaoia  kommt,  abgesehen 
von  der  ilurch  sie  faervorgenifcnen  Ucckenvcrv^ngeriing  (vgl.  unten)  der  künstliche  Abort 
indirekt  uud  insolem  in  Itutrscht,  als  nnch  den  AasfClbrungen  Schauta's  ein  sehr 
itiges  Auftreten  schwerer  Symptome  die  VHginale  oder  abdominale  Totalexütirpation 
1h«  Cterue  notwendig  machen  kauii;  doch  dürften  sieb  auch  solche  Kall»  ilurcli  die  ent- 
sprechende Tb osphor- Lebort h ran bohandlung  meistens  so  lange  binausacbieben  lassen,  bis  die 
Zeit  fUr  die  ktlnstliche  Frühgeburt  gakummen  ist. 

In  der  l.itteralnr  frllbon^r  Jahr«  ündto  wir  eine  grosse  Anzahl  von  zum  Teil  ganz 
iob«gr1iiid«l«o  Indikationen  aiir(^os(«lU:  angeburene  oder  erworbene  narbige  Strikturen  der 
Vagina,  Doaceosus  uteri,  chronisch«  Mctritis,  KndomeLritis  docidualis,  Uydrorrhoea  gravi- 
darum,  Myomata  uteri,  (jehUrmutterpoij  pen.  Ovnnsllumoren,  Exsudate,  starke  Venenekta- 
■ien,  chronische  C^stitis,  eingekltimtiite  Hernien,  AppeudiciUi^  and  andere  Anomalien  de* 
Darmkanitls,  l.e berat tophie,  l'entonitiii.  aatbmalische  Anfülle,  kongeative  uud  apopiek tisch« 


80  ^^^^^^^^^^^m 

GsbirDnffektionen,    multiple  K&ckenniarkMklerofti>,    K|Hlep»i4>,    PruriUis   und   Bonstigfl  Hnut- 
krankbeilen,  Htliiiophilit^.  nkut«  InfektionskrAiikheiten  u.  a.  m, 

Dass  alU  vor^tf^benden  liKlikaliDEifn,  tri  «lieber  FaH«uiig.  für  iloii  kfini^tliclivn  Alii>rt 
abgelehnt  werden  nitloyen.  bedmf  nach  ieti  ohen  prftziftiorl«n  (itunJsllIXDiL  tior  ludikatioiiK- 
Btellung  keiner  weiteren  ßAgrdndnng. 

3.  Kine  schon  im  Beginn  dctr  Suliwangerschaft  vorhandene,  auf  keine 
Weise  zu  beseitiReiule  und  so  hochgradige  Verengernng  der  mütter- 
lichen (ieburtswegt!.  dass  am  P^nde  der  Schwangerschaft  CebämnmÖg- 
]ichkeit  besteht. 

Sie  ist  bedingt  durch  das  absolut  /u  enge  Backen,  deKsen  stärkste, 
meist  die  Cunjugata  vera  betreffende  \'erengening  unter  ß  cm  beträgt;  es 
sind  dies  in  der  Hegel  auf  Ithachitis  oder  fhteomalacie.  seltener  auf  anderen 
Skelettanomal ieen  beruhende  Becken,  deren  extreme  Rautnbesclirankung  nicht 
nur  die  Geburt  eines  ansgetragenen  lebenden  oder  toten  Kindes  ausscbliesst, 
Eondcm  auch  die  Entbindung  einer  zerstückelten  Frucht  ptir  vias  naturales 
untiiöglich  Ttiacht  oder  doch  so  überaus  schwierig  gestalten  würde,  dass  der 
Kaiserschnitt  das  l'Ur  die  Mntter  aussiebt,STnllere  Operations  verfahren  darsteilt: 
von  samtiichen  geburtshülflichen  Operationen  kommen  bei  diesen  Kaiser- 
schnitlsbecken  nur  2,  der  artifizielle  Abort  im  Beginn  und  der  absolut 
indizerte  Kaiaer»chnitt  am  Ende  der  Gravidität,  in  Betracht. 

Die  liidikaiinn  der  absoluten  Keckenenge  bcjtnsprucht  insoferne  dnrolunu 
eine  Sonderstellung,  als  dem  Arzte  und  der  Mutter  die  Wahl  zwisclien  zwei 
Operatiousmijglickkeiten  olfen  steht  von  welchen  der  Abort  dt.'n  für  die  Mutter 
weniger  gefahrlichen,  für  die  Frucht  jedoch  absolut  tödlichen  Eingriff  bildet, 
der  Kaiserschnitt  uinpekehrt  mit  wesentlich  erhöhter  Lebensgefahr  für  die 
erstere,  aber  mit  gk-icbzeitiger  Erhaltnng  der  letzteren  einhergebt:  und 
weiterhin  insofern,  als  je  nach  den  schlechten  oder  guten  mütterlichen  Resul- 
taten des  Kaiserschnitt  es  die  Beret^htigung  des  Abortes  steigt  oder  fallt. 

Nun  hatt<!  in  früheren  Jahren  von  allen  geburtshül fliehen  Operationen 
der  Kaiserschnitt  hei  weitem  die  ungünstigsten  Erfolge  Jinfznweisen  (noch  in 
der  ersten  Hiilfte  des  verflossenen  .fahrhunderts  90  und  mehr  Prozent,  bis 
vor  zwei  Jahrzehnten  50 — -60  IVozenti;  ans  dieser  'i'hatsacbe  resultierte  der 
soineraeit  vollauf  berechtigte,  von  Cooper  aufgestellte  (iruiid.satz,  die  beinahe 
stets  tödlich  verlaufende  Operation,  wenn  möglich,  durch  den  künstlichen 
Abort  zu  ersetzen. 

Ea  darf  als  einer  der  bedeutendsten  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der 
operativen  Geburtshülfo  bezeichnet  werden,  dass  sich  im  Laufe  der  letzten 
15  Jahre  diese  Verhältnisse  von  Grund  aus  geändert  haben.  Der  rationellen 
.■\uswalil  der  Fälle,  der  strengen  Durchführung  aller  antiscptiscben  Massrepeln, 
und  der  wesentlichen  Verbesserung  der  Technik  haben  wir  es  zu  verdanken, 
dass  wir  heutzutage  im  Gegensatz  zur  Vergangenbeil  Über  glänzend  ku 
nennende  Kaiserscbnittsresultate  verfügen,  wie  die  aus  den  verschiedensten 
Anstalten  hervorgegangenen  statistischen  Arbeiten  der  letzten  .lahre  Ireweisen. 
(Vgl.  Kuiserscbnitt.) 


P 


lni3ikalirtnH3t«Uun^. 


n 


Voo  32  Kaiii<>racl)niUiifr(iuen,  wHche  von  DGd«rlcio  in  deo  letüteo  sii-bcii  Jahrvn 
an  der  Tobin^ter  Klinik  operiert  wurdon.  Mflibcn  zvci  im  Infektion.  w«lclie  bnido  Male  durcli 
Komp]ikslii)n«n  vMinitl«>ll  wiir,  im  «»(pm  FiiU  dutch  tin  inofprablci«  Kpkitinicjirt'inam,  Im 
z«eiti>D  durii-l  i'latzfu  d«r  Ln[>oiot<jiiiii<wunilo  infolge  von  bcflj^cii  ^urcb  i'iicuniuiiii]  vor* 
nrgnehUn  HusUntlfiM^n^  in  allen  iinkompliziertoD  Fitllrn  wurden  äi«  MOtt<-r  gebeilt 
»DtUsatn. 

Infolge  dieses  gewalliucn  I'nischwHnf^s  der  Operationsergebnisae  verKert 
die  Indikation  absoluter  Hecken  vi- lengeruiig  für  den  künetlicben  Abort  mehr 
und  mehr  ibro  Berecliti^uug,  von  Jalir  /u  Jithr  wird  ihrü  Nutzannendung 
seltener,  und  die  nindpriic  flrburtsliülfe  würde  auf  dem  Standpunkte  vüUiger 
Ablehnung  angelangt  sein,  wenn  nicht  die  Praxis  noch  mit  gewissen  Faktoren 
zu  rechneo  hätte,  belebe  Ausnahmen  von  der  Itegel  zur  unabweisbaren  micbt 
machen. 

Zöniichst  darf  nicht  übersehen  werden,  dass  die  erwähnten  günstigen 
Resultate  nur  für  die  (iesamtlieit  derjenigen  Kaiserschnitte  zutreffen,  welche 
an  geennden,  fieberlosen  Kreissenden,  von  geübten  Operateuren,  unter  Beihälfe 
geecbolter  Assistenz  uud  mit  Verwendung  des  ganzen  modernen  antiseptisc:ben 
Apparate«  ausgeführt  wurden,  Voraussetzungen,  wekhe  nur  in  cliirur^i^ch- 
gynäkologischen  Anstalten,  nicht  in  der  täglichen  l'raxis  des  l'rivathauscs, 
erfüllbar  sind. 

Aber  auch  dann  haften  dem  Kaiserüchnitte  gegenüber  dum  kunstliclieii 
Abort  alle  jene  Gefahren  und  Nachteile  an,  welche  im  slIgcRieinen  jede  ab- 
dominale Eröffnung  der  Kruichhohle  mit  sich  bringt;  in  dieser  Beziehung  wird 
der  Kaiserschnitt  immer  die  gefahrvollere  der  beiden  in  Frage  kommenden 
Operationen  bleiben. 

Mit  diesem  Umstand  hiingt  es  auch  /.usammeUt  dass  die  l'urcbt  vor  dem 
Kaiserschnitt  im  l'uhlikum  iiiinifir  noch  tief  eingewurzelt  ist,  und  dass  nur 
ganx  allmählich  eine  Wandlung  der  Anscliauungen  durch/.iidringen  vermag; 
und  so  ist  es  nicht  zu  vemimdem,  dass  es  l'alle  giebt,  In  welchen  die 
Schwangere  bei  der  Wahl  zwischen  beiden  Entbindungsverfabren  dem  Abort 
,den  Vorzug  giebi. 

In  den  letzten  .labren  ist  wiederholt  die  Anschauung  vertreten  worden, 

das  Hecht  der  Entscheiilung  über  das  auszuführende  Oper aliünsver Iah rcn 

ofat  der  Mutter,  itondcrn  nur  dem  Ar/tc  eingeräumt  werden  soll,  und  es  hat 

nicht   an   Hehurtshelfem   gefehlt,    welche    dadurch,    dass   sie   vermöge    ihrer 

Autorität  oder  vermöge  der  direkten  Verweigerung  andi-rer  Operationen  einen 

Sfwang   auf  die  Entscbliessuiig   der   Mutter   zu   Guii&ten    des   Kaisersuhnittes 

I  ausüben,  den  künstlichen  Abort  aus  der  Welt  schaffen  wollen. 

I>iesen  extremen  Standpunkt  halte  ich  weder  für  gerechtfertigt,  noch 
'für  durchführbar:  ich  hin  der  Überzeugung,  dass  in  allen  Fällen,  in  welchen 
dem  Ar/r.  und  der  Mutter  die  Wahl  zwischen  zwei  wissenachaftlicli  anerkannten 
und  prognostisch  verschieden  zu  beurteilenden  Operationen  zur  Verfügung 
steht,  der  Wunsch  und  Wille  der  Mutter,  eventnel!  ihrer  nächsten  Angehörigen, 
die  weitgehendste  Heriicksicbtigimg  erheischt:  dem  Arzt  kommt  zuniichst  die 
dankenswerte  Rolle  des  sachverst^tndigen  Katgebers  zu.  welcher  in  rein  objektiver 

r.  Wlneknl.  Btiidbnnb  dar  GahurUhllir«.  lU.  Band.  l.  TtU.  6 


83  lni3jkafianHätel1ung:  Tectinik  dne  kanstlicboo  Abort«». 

Weise  ohne  Übertreibung,  aber  nach  ohne  Beschönigung  der  Vor-  und  Nach- 
teile die  Beteiligten  über  die  beiderseitigen  Operationschancen  aufzuklären 
hat,  der  Mutter  aber  must»  diu  auf  Grund  der  ärztlichen  lufurmation  getroö'en«, 
letzte  Kntschoidung  überlassen  werden. 

Die  Vornahme  des  Abortes  muss  in  solchen  Ausuahinef allen  von  dem  Zu- 
EammentreifendreierVorbedingungeiiabhängiggeinucht  werden:  von  der  frühzeitig 
erfolgten  ärztlichen  Konsultation,  von  dem  Nachweis  der  absoluten  Recken- 
Verengerung  und  von  der  Verweigerung  des  Kaiserschnittes  von  seiten  derMutt«r; 
was  die  letztere  betrifft,  so  ist  es  durchaus  keine  so  grosse  Seltenheit,  dass  der 
Wunsch  nach  Kindern  mächtiger  ist,  als  die  Furcht  vor  dem  Kaiserschnitt, 
und  Aass  infolgedessen,  wie  ich  es  wiederholt  in  der  Klinik  erlebt  habe,  dem 
Kaiserschnitt  der  Vorzug  gegeben  wird. 

Ausser  dem  absolut  zu  engen  Uecken  können  auch  irreponible,  im 
kleinen  Becken  fixierte  (»esohwuEstbil düngen  (lobärunniöglich- 
keit  am  Ende  der  Schwangerschaft  bedingen;  durch  Cervixmyome,  im  Douglas 
fixierte  Ovarialtumoren,  vom  Becken  ausgehende  Tumoren  (Osteome.  Enchon- 
drome,  Sarkome),  Kx traute rinsäcke  und  andere  Adnextumoren  können  solche 
(ieburtshindemisse  verursacht  werden. 

Die  modernen  Erfahrungen  der  chirurgischen  Gynäkologie  haben  gelehrt, 
dass  derartige  Geburtsliindernisse  ohne  llntorhrcclnitig  der  bestehRudon 
Schwangerschaft  und  mit  dem  Erfolge  völliger  Heilung  operativ  In  Angriff 
genommen  werden  können;  sie  indizieren  daher  in  erster  Linie  die  Kistirpation 
während  der  Schwangerschaft,  und  nur.  wonn  die  operative  EntlV-rnung  aus- 
gfisclilossen  erscheint,  ist  die  Lage  genau  nach  den  bei  absoluter  Heckenenge 
entwickelten  Grundsätzen  zu  beurteilen. 

Narbige  Verengerungen  der  Geburtsweiciiteile»  wie  sie  gelegentlich  nach 
destniierenden  Ent/ündungsprazessen  in  Konn  von  ausgedehnten  Strikturen 
des  Vaginalrohrs,  ausnahmsweise  wohl  auch  nach  allzuradikal  und  fehlerhaft 
ausgeführton  plastischen  Operationen,  beobachtet  werden,  bilden  keine  Indi- 
kation für  den  Idinstlicheii  Abort;  i^ine  .'^[latere  GBbäninmüjzIicIikcit  lässt  sich 
hier  im  Beginn  der  Schwangerschaft  niemals  mit  BeBtiramtlic-it  vorhersagen, 
ihre  Beseitigung  muss  durch  unblutige  oder  blutige  Dilatationsverfahren  an- 
gestrebt werden. 


III.  Technik  der  Operation. 

Bevor  der  Entschlass  einer  Provocatio  ahortus  in  die  That  umgesetzt 
vird,  ist  aus  formellen  Gründen  die  Zuziehung  cim^s  zweiten  Arztes 
dringend  zu  empfehlen,  um  durch  zweier  Zeugen  Mund  die  Berechtigung  und 
Notwendigkeit  des  Eiui^rifTes  auch  dritten  gegenüber  xn  erhärten.  Diese 
Vorsieh tsmasaregel  gewährt  dem  Arzte  Schutz  gegen  etwaige,  später  auf- 
tauchende, gehässige  Verflächtigungen:  biiiso  Zungen  sind  ntir  zu  leicht  geneigt, 
dem  Operateur  unlautere  Gründe  fiir  seine  Handlungsweise  unterzuschieben, 


Technik  At%  knnstlirhvn  AhoriM, 


und  aus  solchen  An  schuld  iftuii  gen  Ka|ntal  zu  schlagen,  und  auch  der  bpst- 
belvuoiundet«  Arzt  ht  vor  ihnen  nicht  ganz  sicher;  ist  es  doch  unglaublichor- 
weise  vorgekonunnii,  dass  die  l'iitientin  selbst  nach  Vullendiitig  ein»s  absolut 
indizierten  und  von  ihr  ausdrürkhrli  gewünschton  Abortus  plötzlich  erklÄrtr, 
ihre  Zustimmung  7,\x  diesem  nicht  gegeben  zu  haben!  Kann  sich  der  Arzt 
offiziell  auf  das  Zeugnis  eines  zweiten ,  seinerzeit  beige^ogenein  Kulleren 
berufen,  so  wird  die  hierdurch  anRsichtsloB  gewordene  Verleumdung  scbwciKen, 
und  dein  Ar/te  lileibt  eine  sonst  eventuell  wegen  „Abtreibung  der  I*eibes- 
frocht"  an  ihn  ergehende  gerichtliche  Vorladung  erspart,  welche  doch  ein 
äusserst  peinliches  Vorkommnis  auch  dann  für  ihn  bildet,  wenn  er  glänzend 
gerechtfertigt  aus  ihr  hervorgeht. 

Ausserdem  aber  kann  noch  ein  anderer,  rein  medizinischer  Gesichtspunkt 
di«  konsultative  Zuziehung  eines  Kollegen  wünschenswert  machen :  bei  gewissen 
Allgemeincrk rankungen,  wie  bei  ['Kjcttosen  oder  hei  Herz-  und  IiUrigpnkrri.nk- 
heilen,  wird  die  Überaus  schwierige  Beurteilung  der  Situation  durch  die 
Beratung  mit  einem  Spezialisten  wesentlich  gek lärt  werden ,  und  in 
zweifelhaften  Fällen  sollte  sich  auch  de^thnlb  der  Geburtshelfer  eine  gemein- 
same Besprechung  der  Indikationsstellung  nicht  entgehen  lassen, 

Die  Bestimmung  des  Zeitpunktes,  ui  welchem  die  Operation  vorzunehmen 
ist.  hängt  bei  allen  mütterlichen  Krankheileu  von  dem  ersten  Auftreten 
lebensbedrohlicher  Erscheinungen  ab.  l'ur  gewöhnlich  fällt  ihre 
Ausführnng  in  den  dritten  bis  seclisten  Schwungerschaftsnional ;  der  erste 
und  der  siebte  Monat  kommt  deshalb  sf^ltener  in  Betracht,  weil  einerseits 
die  schweren,  mit  rubch  fortschreitender  Verschlimmerung  des  Allgemein- 
hetiodens  einhergebenden  und  so  zur  Unterbrechung  der  Schwangerschaft 
drängenden  Störungen  im  Verlaufe  den  ersten  Monats  noch  nicht  zum  Ans* 
druck  zu  kommen  pflegen,  und  weil  andererseits  nach  dem  sechsten  Monat 
am  ehesten  die  demnächst  bevorstehende  Ltibeiisf'ühigkeit  de»  Kindes  unter 
/uhülfcnahme  aller  verfügbaren  Massrcgeln  abgewartet  werden  kann. 

Bleibt,  wie  bei  der  absointen  Heckenenge,  den  Beteiligten  die  Wahl  des 
Zeitpunktes  iiberlsssen.  so  verdient  im  allgemeinen  der  zweite  und  dritte  Monat 
für  die  Vornahme  der  Operation  den  Vorzug,  da  die  Bedingungen  für  eine  in 
ioto    vor  sich   gehende  Ausstossung   des    noch    kleinen  Eies    bei    ungestörtem 

^smechanismus  vor  dc>r  Ausbildung  der  Placenta  am  günstigstfin  liegen. 

Eine  grosse  Kolle  haben  zu  allen  Zeiten  und  in  allen  l^ändern  die 
inneren  Aborli  v  mittel  gespielt,  d.  h.  solche  MedikiiMiente,  welche,  dorn 
Magendannkanal  einverleibt,  durch  direkte  oder  indirtdctr-  Hervorrnfung  von 
Uterus kontraktionen  die  Ausstossung  des  Schwangerschaftsproduktes  bewirken. 
Säe  Unmenge  von  Arzneisluflen  ist  zu  diesem  Zwecke  empfohlen  und  an- 
rendet  worden ,  und  der  Gorichtsarzt  lernt  immer  wiedt-r  neue ,  im  Hufe 
von  Abtreibungsmitteln  stehende  Stoffe  kennen.  Lewin,  welcher  uns  eine 
erschöpfende  Zusammenstellung  von  Abtreibungsmitteln  aller  Völlct-r  und  Lander 
gegeben  hat,  unterscheidet  anorganische  ^totfc,  Kohlenstoffverbindnogen,  Mittel 

6* 


Hi  fl^^^l         7'eoiiiiik  des  kOnstliclien  AborUe. 

ans  dem  Pfianzenreiche  (I'llar/en,  PHanzenprodukte  und  ziK^nimengPsetzle 
pflanzHciie  Mittel)  nnd  tierische  Stoffe;  ich  beschränke  miub  darauf,  nur  die- 
jenigpn  Mittel  anziifiihrftn,  welche  f>ich  einei;  eusgedelmteren,  wenn  auch  iin- 
berechtigten  Rufes  erfreuen,  und  die  teilweise  auch  zu  wjssensehaftlicUeu  Ver- 
suchszwecken herangezogen  worden  üind.  Obenan  steht  das  Seuile  curnutum 
mit  aeiiionPräparatfn:  ihm  folgen  PilocÄi-piniim  niuriatirurnlvonFoüa  Jaborandi), 
Oleum  Sabinae  (von  Summitates  Sabinae,  lierba  .Sabinae),  C'hininuTn  hydro- 
chloricum  (von  Cortei  Chinae);  femer  Oleum  Tberebinthinae,  Kaliuni  jodatum, 
Cantliarides  (spanische  FIiet,'en),  Phoe|)boru8 ,  die  (jrappe  der  Drasttca  (Aloe), 
Aräen-,  iilei-  und  Vuecksilberverbindung&n  etc. 

Alle  dißsp  innerlif'h  applizierten  ArzneistofTe  sind  ohne  Ausnahme 
nicht  nur  in  ihrer  Wirkung  auf  den  Uterus  unzuverlässig,  sondern  entweder 
völlig  unwirksam,  oder  am  verursachen,  in  grossen  Düsen  verabreicht,  die 
heftigsten,  ja  ti>dlic]i  verlaufenden  Intoxikationen  des  Körpers,  als  df^ren  Folge 
bezw.  Teilerscheinung  allerdings  der  Abortus,  nicht  selten  knnt  vor  dem  Tode 
der  Kranken,  zu  stände  kommt. 

Wir  besitzen  zur  Stunde  nicht  ein  einziges  inneres  Abortivmitiel,  welches, 
ohne  gleichzeitig  den  mütterlichen  Organismus  zu  gefiihrden,  durch  die  iso- 
lierte Wirkung  auf  den  lUorus  oder  dessen  Inhalt  ausn-ahmslos  nder  nach  nur 
überwiegend  häutig  den  Abort  herbeizuführen  vermag;  die  Auftindung  eines 
solchen  idealen  Abortivmitteh  würde,  so  reichen  Segen  es  in  der  HaTid  des 
Arztes  zu  stiften  berufen  wäre,  zugleich  die  Bedeutung  eines  wahren  Dauaer- 
gcacbenkes  gewinnen:  denn  mit  seiner  Bekannt  wer  du  ng  würde,  wie  kanm  zu 
bezweifeln  ist,  die  Häufi.^keit  des  kriinitiellen  Abortes  eine  so  beträchtliche 
Steigerung  erfahren,  dass  hieraus  der  Allgemeinheit  vielleicht  weit  mehr  Schaden 
als  Nutzen  erwachsen  würde,  und  dass  von  diesem  (resichtspunkte  aus  die 
Entdeckung  eines  derarligeu  Abtreibungsmittels  niclit  einnuit  wünschenswert 
erscheinen  kann. 

Dagegen  steht  uns  zur  Ausfiihnmg  des  Abortes  eine  Tieihe  von  m  echa- 
nischen  Mitteln  zu  Gebote,  welche  mit  grosser  Sicherlieit  teils  durch  direkte 
Reizung  der  Utcrusmuskulatur,  teils  durch  partielle  Ablösung  des  intakten 
Eies  von  der  Uteruswarul,  teils  durch  Verletzung  des  Kihaut&aekes  die  Welien- 
th.^tigkeit  des  Uterus  anregen  und  bis  zur  vollendeten  Ausstoasung  der  Ri- 
besiundteile  unterhalten. 

Der  Anfuhrung  der  einzelnen  Methoden  ist  der  nacbdrücUlicLste  Hin- 
weis  auf  die  Vorschriften  der  Dcsinfektionslehre  vorauszuschicken,  deren 
strengste  Befolgung  gerade  hier,  wo  die  zum  Abort  führenden  Kingriffe  zum 
Teil  so  geringfügig  und  ungefährlich  scheinen,  dem  Arztf  nicht  dringend 
genug  auf  die  Seele  gebuuden  werden  kann;  immer  niuss  ihm  die  Krfalirungs- 
thatsache  vorschweben,  dass  jede  Manipututiun  an  und  iu  den  schwangereu 
und  demnächst  kreissenden  (leburtswegen  die  ernste  (lefahr  infektiöser 
Erkrankung  in  sich  scblies^t  und  dass  dieser  nur  durch  die  gewissenhafte 
nnd  konse(|uente  Durchfuhrung  sämtlicher  Desinfektionsmuss regeln  erfolgreich 
vorgebeugt  werden  kann. 


TwcLnilc  des  kUnatUckea  Altort«!^ 


86 


Eine  ebenso  drastiüclie  vie  traurig«  Illustration  für  die  Folgen  der  G^ 
wineolosigkeit  oder  der  Unkenntnis  in  der  UesinfektiunsleLire  liefern  die  leider 
durchaus  niclit  seltenen.  Eetal  verlHnfenen  und  m<>ist  t^rst  dcshiilb  gericlitlich 
anhängig  gewordenen  Fälle  von  kriminellon  Aborten,  bei  welchen  nicht  nur 
Laien  und  Pfuscher,  aondem  auch  Uebammen  und  selbst  Ärzte  die  Hand  im 
SE>iule  haben! 

Von  der  grossen  Anzahl  dur  Methoden ,  welche  die  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  bezwecken  und  welche  in  dem  Kapitel  der  künstlichen  Früh- 
geburt eine  zusammenfitssende  Hesprechnng  ßndün  werden,  kann  der  grü^sere 
Teil  wohl  auch  für  die  Einleitung  des  Abortes  zur  Verwendung  kommen;  in- 
dessen verdienen  /u  diesem  Zwecke ,  dii  hier  weder  die  Luge .  noch  der  Ge- 
burtsmecbaniümus,  noch  das  Leben  der  Frucht  berüeksicbtigt  zu  werden 
braucht,  diejenigfn  Methoden  die  auRschliessliche  Bevorzugung,  welche  den 
natürlichen  Verlauf  der  abortiven  Ausstossung  am  weni|2;sten  beeinträchtigen, 
mit  den  einfachsten  Mitteln  auch  im  TriTatbause  leicht  durchführbar  sind 
und  erfahrungsgemäns  mit  Sicherheit  zum  Ziele  führen,  Voraussetzungen, 
welche  für  folgende  drei  Verfahren  am  vollkommensten  zutrefTeu: 

1.  Die  allmähliche  Dilatation  dcHCcrvikalkanuIs  mittelst 
Lamiuariasti  ftes  (Technik  s.  S.  120); 

2.  die  permanente  Tamponade  des  Cerviko-Vaginalrohrs 
mit  Jodofo  rmgaze  oder  mit  IchlhyuL-tilycerin-(i  aze - 
streifen  (Technik  s.  S.  122):  und 

3.  der  mit  derUterussonde  oder  mit  der  Kornzange  aus- 
geführte Blasenstich  (Technik  s.  S.  108). 

Von  ^>hUchlUt:«r  ist  zur  Einleitung  <l«a  Abortes  in  den  enten  zwei  SchwsiiK«r> 
•disftsnioDaten  di«  t^insptitzjng  von  Ü—i  g  Jodliaktur  in  die  UteruBfa&hle  mit  ElUlt'o  eine« 
icptalleDen,  KekrUtnmten  Katheters  wiedorliolt,  vorgeschlagen  uud  auegemiirt  wurden. 

Die  genannten  drei  Methoden,  in  hartnäckigen  Fallen  eventuell  miteinander 
kombiniert,  lassen  an  Zuverlässigkeit  nichts  zu  wücscheu  übrig;  hei  ihrer 
engeren  Auswalil  sind  folgende  leitende  Uestchtspunkte  zu  beachten. 

Unser  ganzes  Hostroben  rauss  darauf  gerichtet  sein,  dass  die  gewählte 
Methode  eine  ausreichende  Wehenthätigkeit  erzeugt  und  unterhalt,  das«  aber 
die  eigentliche  AusstuKSung  des  Eieij  ohne  weitere  KunälhUlfe  nach  dem  bei 
spontaner  Fohlgeburt  zu  beobachtenden,  von  den  Naturkräften  hevorüngien 
Mechanismus  vor  sich  geht;  in  den  ersten  drei  Monaten  nun  wird,  wie  die 
Beobachtung  lehrt.  da.s  unverletzte  Ki  regelmässig  als  (lanzes  ausgetrieben 
und  auch  im  vierten  Monat  ist  dieser  Modus  procedendi  noch  der  häufigere; 
im  fünften  bis  siebten  ^^uhwangerücliaftsmotiat  dagegen  pHegt  die  Fehlgeburt 
schon  nach  dem  Typus  der  drei  (icburtspenodon  zu  erfolgen;  nur  höchut 
selten  wird  auch  hier  das  Ei  in,  toto  geboren. 

Deshalb  ist  für  die  Wahl  der  Methoden  im  Einzelfalle  entscheidend  der 
Zeitpunkt  der  ächwangerschaft,  in  welchem  die  Operatioti  auf  Grund  der  In- 
dikation sieb  ala   uulweudig   erweist:    in   den   ersten    vier  Monaben  sind   die 


86  Teclinik  üos  ktlDtÜicboii  AlrarUi». 

zwei  erätgütiELUiiten.  das  £i  intakt  laBsonden  OilatationsnieLliudt'iu  in  de»  drei 
letzten  ist  der  Kihantstich  empfehlenawprt,  welchem  unter  Umständen  eines  der 
Di  lata  tions  verfahren  voraiisrnschicken  ist:  wer  aiirh  in  dieser  Zeit  noch  Ge- 
wicht auf  eine  mögliclisL  lange  Erhaltung  der  Eihlase  legt,  der  mag  die 
Kran8e''äobe  Methode  an  die  Stelle  des  Ulasenstichs  treten  lassen. 

In  bßHonderpii  Fällen  kann  auc^h  die  Art  der  Inditiation  für  die  Wahl 
der  Methode  ausschlaggebend  sein;  so  erfordert  das  akate  Hydramnion  zur 
Beseitigung  der  Lehensgefahr  gebieterisch  eine  möglichst  rasche  Verkleinerung 
des  Uterus^  welche  nur  durch  den  Ülasenstich  zu  erreichen  ist.  Bei  Inkarce- 
ration  des  nüht  reponibleu,  retrotlektJert  oder  retrovcrtiert  liegenden  Uterus 
kann  die  AnwL'ndung  der  angeführten  N'erfahren  wogen  der  gän/lic.h  geänderten 
Lageverhältnisse  des  Uterus  ans  technischen  Gründen  auf  unüberwindliclie 
Schwierigkeiten  stossen,  ja  selbst  die  durch  das  hintere  Scheidengewülbe  und 
die  hinten)  Uteruswand  mit  einem  Troikart  vorgenommene  i'uiiklion  des  Et- 
sackes  kann  aui^nalimsweise  erfolglos  bleiben,  wie  dies  Ulsbansen  erlebt 
bat,  welclier  drishall»  bei  hochgradiger  Ostpomalacio  die  vaginale  Totalpxstir- 
pation  des  Utems  auszuführen  gezwungen  war.  Statt  der  nicht  unbedenk- 
lichen vaginalen  Punktiün  des  Eies  könnte  durch  die  Colpo-Coeliotomia  posterior 
die  Bauchhiihle  eröffnet  und,  wenn  auch  dann  noch  der  Repositionsversuch 
misslingt,  eine  mediane  Si):iltuiig  der  bintt'ren  Uteruswand  vorgenommen,  der 
Uterus  ausgeräumt,  durch  Naht  wieder  verschlossen  und  nach  nunmehr  voU- 
führter  Reposition  die  Bauchhöhlen -Scheidenwunde  exakt  vernäJit  werden; 
durch  diese  von  Dührssen  vorgesclilagtjne  und  von  Wennerström  in  einem 
Falle  ausgeführte,  freilich  sehr  eingreifende  OperaLinnsniethode  würde  die 
Reposition  des  Uterus  ermöglicht  werden  und  eine  Verstümmelung  der  Fran 
durch  Totalexstirpation  vermieden  werden, 

Hat  die  gewiililte  Methode  regehiiaasigo,  gute  Wehen  hervorgerufen,  so 
ist  der  weitere  Verlauf  prinzipiell  der  Xatur  zu  überlassen  und,  besonders  so 
lange  das  Ei  intakt  gebliehen  ist.  geduldig  zuzuwarten,  anch  wenn  sich  der 
Ausstossongsproxess ,  wie  dies  häufig  der  Fall  ist,  über  mehrere  Tage  hin- 
zieht, vorausgesetzt  natürlich,  dass  der  Zustand  der  Schwangeren  ein  Zuwarten 
gestattet. 

Ein  aktiveres  Vorguhen  ist  nur  da  am  Platze,  wo  besondere  In- 
dikationen zur  Beschleunigung  der.\usstossung  vorliegen,  sei  es. 
das8  sie  durch  das  primüre  Allgemeinbefinden  der  Schw.ingeren.  sei  es.  dass 
sie  durch  den  Verlauf  der  Operation  (profuse  Blutungen,  beginnende  Infektion, 
Rotention  von  lii  bestand  teilen  l  gegeben  bind;  der  Abort  muss  uls^dann  durch 
manuelle  oder  instrumcntcUe  Ausräumung  ungesäumt  beendigt  werden.  Im 
übrigen  ist  die  vun  anderen  befürwortete  forcierte  Entleerung  des  Uterus 
in  einer  Sit/nng  dringend  /u  widerraten,  da  diese  ent.schiedeu  eine  un- 
günstigere Prognose  liefert  (s.  folgende  S.). 

Die  Nachbehandlung  besteht  in  der  Abhaltung  eines  regelrechten  Wochen- 
bettes; es  ist  l'llicht  des  Ar/tes ,  mit  allen  .Mitteln  die.se  Fnrdening  durch- 
zuseUceu  und  der  Wüchnerin  die  möglichen  Nachteile  und  Gefabren  zu  früh- 


I 

I 


Prognose  des  kanetlicliun  Äboi-te».  ^I^^P         ^ 

7eittgen  Atifsteliens  und  zu  friiliüeitigen  ArbeiteuB  in  lebhaften  Farben  zn 
schildern,  wenn  auch  in  dieser  Rcziohuni;  freilich  oft  genug,  namontlirli  bni 
Kranen  des  Arbeiterstandes,  tauben  Ohren  gepredigt  wird. 

Bd  einer  Tübinger  MarklftAu,  welcher  icb  zur  Betii^hlftinigunt:  dos  Abortes  in  ihrer 
Wobnang  ein*»  Laminanasti ft  eiLlegte.  mit  der  8trrn)(i-n  Wni«uBg.  Botirolie  ejntuhalteo, 
habe  icb  es  erlabt,  Joss  Bio  miil^iren  Tago»  mit  ibrem  Stift  im  Uterus  an  ihnm  Marktstande 
sas9  UDi)  Obat  feilbot! 

IV.  Prognose  der  Operation. 

Die  Prognose  ist  für  die  MuttRr  im  allgomeinen  diirrhaus  günstig,  richtige 
und  gewissenhafte  Ausliilirung  der  Technik  und  sorgfaltige  Überwacliutig 
wlhrend  dvr  ganzen  Dauer  des  Verlaufes  vorausgesetzt;  die  Gefahren,  welchen 
die  Mutter  auügcsetzt  sein  kann,  bestobon  in  Verletzungen  des  Genitalruhrs, 
in  profusen  Blutungen  und  in  Wundinfektion. 

Verletzungen  sind  für  den  Sachverständigen  leicht  und  sicher  zu  rer- 
meiden,  ibr  Zustandekommen  müsste  als  Knnetfehler  beurteilt  werden;  das» 
freilich  bei  der  mit  der  Schwartgerschaft  zHüammeühüngenden  Hyperämie, 
Succulenz  und  Auftoeki^rung  der  Gewebe  Vorsicht  geboten  erscheint,  beweisen 
jene  dorchaus  nicht  seltenen  Fälle,  in  welchen  zu  Ahtreibungszw ecken  von 
unkundiger  Hand  tiefe  Welehteilverletzungen,  ja  Perforationen  desScheiden- 
gewülbes,  der  Cervix  und  des  Uterus  verursacht  wurden. 

Verblutungstod  (Ittr  Frau  ist  bei  Anwendung  der  oben  empfohlenen  Vor- 
fahren nicht  zu  befürchten;  stärkere,  doch  stets  zu  beherrscliende  Metror- 
rhagien kommen  taituntcr,  wie  bei  spontaner,  so  auch  beiprorcxiorter  Ausstossung 
des  Eies  vor.  Anders  bei  der  gewaltsamen,  in  eine  Sitzung  zusammen- 
gedrängten Ausräumung.  Fritsch  u.  a.  berichten  hier  über  die  schwersten, 
lebensgeführÜchen  Rlutungen,  und  ich  sellist  habe  einen  Verhlutungstod  bei 
einer  Mehrgebärenden  im  vierten  Schwangerschaftsmonat  beobachtet. 

Die  (iefabr  der  Infektion  ist  auch  hei  der  Einleitung  des  Abortes,  wie 
bei  allen  an  Schwangeren  vorgenommenen  intravaginalen  und  intrautonnon 
Eingriffen,  vorhanden  und  darf  nicht  miterschätzt  werden,  bie  Uurchfübrnng 
der  antiseptischen  Grundsätze  wird  hier  bis  zu  einem  gewissen  Grade  da- 
durch erschwert,  dass  der  Verlauf  der  Operation  bis  zur  vollendeten  Aus- 
stossung  sich  oft  über  eine  lungere  äjjunne  'Aexi  hinau»xieht  und  hier- 
bei ein  öfters  wiederholter  Kontakt  des  UlerovaginalirohrB  mit  Händen,  In- 
stromenton  und  anderen  Gegen-ständen  unvermeidlich  ist:  um  so  unermüdlicher 
muss  der  ganze,  dem  Operateur  /.»r  Verfolgung  stehende  antiseptiäche  Apparat 
in  Bewegung  gesetzt  werden,  um  die  Gefuhr  auf  ein  Minimum  zu  reduzieren. 

Kasuistik.  Unter  3ti22  Geburten  der  letzten  lU  Jahre  wurde  der 
kiinstliclie  Abort  in  der  Tübinger  Klinik  in  12  Fällen,  zwischen  dem 
dritten  und  sechsten  Schwange rscbaftsmonat,  ausgeführt.  Der  konsetjuentei) 
Dorcfaftihning  der  oben  dargelegten  Grundsätze,  nach  welchen  bei  Becken- 
reretigerung  der  Kaisei-schnitt  dann ,  wenn  die  ^^chwange^e  ihre  Einwilligung 
zn  diesem  erleilte,  stetä  vorgezogen  wurde,  Ist  es  zuzuschrüibeii,  diuts  die  Vor- 


68 


Di>r  kfltmtlichtt  Abort  und  die  StrAfrechtHjineg«. 


nähme  des  Aburtes  sich  nur  in  einem  Falle  von  absoluter  Üeckeut:<Dge  tCun* 
jugata  Vera  5,5  cm)  bei  einer  B5jährigea  /wergin  als  notwendig  erwies,  welchc 
dcn  Kaiserschnitt  ablehnt»;  die  .ubttulute'  Indikaiiun  Wür  2 mal  dnrch  akiitefi 
Hydramnion  bei  eineiigen  Zwillingen,  3mal  durch  Hyperomcsis  gravidjirum, 
2mal  durch  Nephritis,  2mal  durch  I'hthisis  imlmonum  nnd  2 mal  darcb  Herz- 
fehler gegeben;  der  Entächlust;  zur  C)[>eriition  war  in  allen  Fällen  durch  das 
Auftreten  von  lehonshedrohlichen  Symptomen  herbeigeführt. 

Als  Methude  kam,  wie  oben  geschildert,  in  den  ersten  vier  Monaten 
teils  die  Laminariadilatation.  teils  die  Jodüt'ornigazetamponade,  in  den  späteren 
Monaten  der  Eibautstich  zur  Anwendung. 

Von  den  Operierten  starb  eine  Herzkranke,  welche  mit  schwersten  Kom- 
pensatioDsstürungen  iti  die  Klinik  eingeliefert  wurde;  trotz  ihres  desolaten 
Znstandes  wurde  wenigstens  der  Versuch  gemacht,  ihr  durch  schleunige  Unter- 
brechung der  Schwangerschaft  Erleicbtening  zu  bringen:  doch  erlag  die  Patientin 
drei  Taye  post  operationein  ihrem  Herzklappeufeliier;  alle  anderen  Kranken 
konnten  nach  Abhaltung  des  Wochenbettes  teils  geheilt,  teils  in  wesentlich 
gebessertem  Zustand  entlassen  werden. 


V.  Der  künstliche  Abort  und  die  Strafreehtspflege. 

Im  griechischen  und  römischen  Altertum  war  die  für  unbeseelt  erklärt«, 
ungeborene  Frucht  rechtlos  und  bildete  das  l'rivateigentum  des  Erzeugers, 
welchem  das  jinsschliesslirhc  Verfügnngs recht  über  Leben  und  Tod  ziikam; 
die  Abtreibung  der  Leibesfrucht  stellte  demgemass  eine  dem.  Belieben  des 
Einzelnen  anbei m gestellte,  nicht  gesetzes widrige  Handlung  dar. 

Erst  im  'S.  Jahrhmidert  nach  t'hristi  Geburt  begegnen  wir  vereinzelten, 
von  den  ri>iuiscben  Kaisern  erlassenen  Vertuguiignu  gegen  die  Abtreibung- 
Weit  zahlreichere  und  eingehendere  Htrafbestimmungen  enthalten  die  alt- 
germanischen  Gesetzgeliuiigen;  sü  sind  in  den  siilischen,  ripnarischen,  ale- 
mannischen, longobardischen ,  we-stgotiscben  und  anderen  Oesetzen  je  nach 
den  individuellen  Verhältnissen  Vermögens-.  Körper-.  Freiheitsstrafen  und  selbst 
Todesstrafe  festgesetzt. 

Vom  IG.  -latirhnudert  ab  Hnden  Kich  in  nahezu  allen  (Gesetzgebungen 
der  verschiedensten  Völker  und  L.4nder  legislative  Verordnungr^n  vor,  welche 
die  Frufbtahtreibung  ohne  Ansehen  der  Person  teils  mit  milderen,  teils  mit 
den  härtestftn  Strafen,  oft  genug  mit  dem  Tode  bedrohen. 

Die  Carulina  ipeinlich^  (.iericktsordaucig  KKifi«r  Ciirl  V,  l'iSSi  enthalt  folgeuden,  dar 
BnmljiTKUi^beti  peinlichen  HaU-iierLchtHOidiiun^  entuuinnienoD.  Fussati:  „Su  jemand  ojnfim 
W«ibsbild  iluroh  B*Mw&ng,  Kssen  od«r  Trinkcii  ein  Debendif:  Kiad  abircibb  —  so  aulcli  Übal 
voreXUlichtr  und  hoshitfUir  Woise  g«a«liieht  — ,  so  soll  der  MaDD  mit  dvm  Schwert  als 
To  dacht  liger,  und  äle  Fran,  bo  sie  es  auch  an  ihr  aelb&t  ihätf.  ertränkt  aivt  sanat  zum 
Tod  lietttraft  werden,  Sa  iiher  ein  Kind,  d&n  noch  nicht,  leliendig  war,  vun  einen)  Weibs- 
bild guiricbuii  wbrdo,  euUiiu  di«  üitliciler  der  Strafe  halber  liei  Afn  KechtAveratandigen, 
oder  sonst  wir.  zu  Kiide  di>OBcr  Ordnung  gemeidel,  Uschis  pHe^fln.* 


Der  kQnetlicti«  Abort  und  dio  Stralro<:liUptlcg«. 


W 


Auch  DAcli  d«r  pAinlit;hftn  0«richt8ar({t)(m;C  ilar  Kaispnn  MAr»  Th«re8iK  1768  werden 
di«  bei  der  AlitrfibuiiK  Wtflilisteii  Pvrooacii  mit  <tuin  Tode  <]ur<:l>  il'is  liebwert  lottUart. 

Eine  humanere  Hcnrlcilung  flrfJihrt  d»-*  Verbrechen  d(tr  Abtreibung  in  dorn  6stcr- 
reichiscfa«ti  ätrftfgesetibiich  Josephe  Tl.  (J<iav|ihinB  1787),  w«lcb*i«  ein»  Bustriifund  mit  Ge- 
fUngiiis  und  iVtfenLlioher  Arht>it  fi-utsvlzt,  iül'  TüdüH^trufe  über  uiiHüchliesst. 

Von  dieser  Z«it  ab  verschwindet  dir  TorJCAstrAfc  gnnt  ttuH  den  OfiftCtEbtichorD,  an 
ihre  Stell«  treten  iDehr  oder  weDi((«r  «cbarf«  G^fAngoi»-  und  ZuchthsiiB»trafen. 

Ks  ist  splbstveratändlich,  dass  bis  g^gfin  das  Kndf  des  18.  .lahrhimderts 
AusnuLmebestira mutigen  ftir  Arzte  nicht  existieren  konnten,  da  die  wissen- 
schaftliche  Degründung  de«  küiislLiclit'n  Abortes  erst  im  Jahre  1772  erfolgte. 

Aber  auch  in  di^m  hfiiite  ^ültigi^n  Strafgesetzbui^h  für  das  d**ntsch«'  RoicJi 
(1871),  in  welchem  die  Abtreibung  der  Leibesfrucht  mit  empKndÜchen  Frei- 
heitsstrafen belegt  wird,  ist  eine  Ausnahmebestimmung  zu  Gunsten  ärztlichen 
Handelns  niclit  voi'gesehen. 

Di'  ji§  'il8— 220  des  deutachen  Strargnsetcbucha«  lauleo: 

g  218.  Kine  ächwangere,  wolcbe  ihre  Frucbt  vorsiktzlicb  übtreiU  oder  im  Matterleibe 
tSf«t,  wird  mit  Zacbth&ua  bis  za  h  Jobren  bestraft. 

Sind  niildern(]e  limstflnde  varbanden.  so  tritt  GerAnf^oiastrafe  nicfat  unter  &  Mo- 
naten ein, 

Dieselben  ätraftrorachriflGn  lioden  auf  denjenigen  Anwendang,  welcher  mit  Einwilligung 
der  ticbwangereo  die  Mittel  zu  der  Abtreibanjt  oder  Tütnng  b?i  ihr  angewendet  eder  tbr 
beigebracht  hat. 

%  219.  Mit  Zucfathnua  bis  tu  10  Jahren  wird  bestraft,  wer  einer  Schwangeren,  welche 
ihre  Frueht  ab|;etrieben  oder  (getutet  hat,  Segen  tCntgeld  die  Mittel  hierzu  verschafft,  bei 
ihr  ang^wi^ndet  odor  ihr  heigflbrnrht  hut. 

§  2'iO.  Wer  dio  L«i|j<-«fn]i:)it  einnr  Si:bwangerun  »hiie  daron  VVittseii  und  Willnr 
vorultzlich  abtreibt  oder  tstol.  wird  mit  ituchthaiiä  nicht  uutei   2  Jahren  bestraft. 

Ut  dui'ch  die  HandiunK  dtr  Tnd  der  Hrhwnngeron  verursacht  worden,  so  tritt  Zucht- 
bauaetrafe  nicht  uiilor  10  Jahren  uder  lebniiKlangliiTbe  Ziicbthuu«» träfe  ein. 

Nach  dem  Wurtlaut  des  Get(et:ces  macht  »ich  also  auch  der  Arzt,  der 
auf  Grund  einer  wissenscliaftlich  anerkannten  Indikation  zur  Rettung  der 
Mutter  aus  Lebensgefahr  den  .\burl  einleitet,  eines  Verhrecliens  schuldig'  und 
i.st  strafbar;  ja  noch  mehr:  der  Arzt  kann,  wie  Kritach  ausführt,  auch  dann, 
wenn  er  in  einem  solchen  Falle  die  Vornahme  des  Abortes  unterlä.<;3t  und 
dadurch  den  Tod  der  Mutter  verschuldet,  nach  $  22*J  des  Strafgesetzbuches 
in  Ankhigezustand  versetzt  werden. 

g  232  lautet:  ,Wor  durch  Fnbri&iieigkeit  den  Tod  eines  Menschen  verursacht,    wird 
mit  RefAngniH  bis  zu  3  Jahren  haatraft.    Wenn  der  Thater  zu  der  Aufmerksiinikeit,  welche 
er  au»  den  Augen  actuic,   vcrmüge  Beiuee  AmtAS,    Berufes   oder  Gewerbes,    besonders   ver> 
K   |>&ichtnt  war,  so  kmin  di?  Strafe  bis  auf  5  Jabre  Gefängnis  erhobt  werden." 

I  Va  ist  klar,  dass  die  (■e.'ietzgebtmg  hier  eine  im  Wortlaut  der  Cieset/es- 

K  Paragraphen    nicht    ausgesprochene   Interpretation   voraussetzt,    nämlich    den 

^UsgrilT  der  Itechtswidrigkeit,    durt-h   welche  eine  Handlung  erst  als  strafbar 

'charakterisiert  wird;  die  Rf>clitswidrigkoit  wird  aber  im  Falle  des  ktinstliclien 

Abortes  ansgesch Jossen  durch  den  Zweck  der  ärztlichen  Handlung  (v.  Lilien- 

tbal).     In  der  That  sind  auch  alle  Strafrechtslehrer  darüber  einig,  duss  der 

nach  dem  Stande  der  medi/intschen  Wissenschaft  streng  indi/.ierttin  Vurnahtne 

den  Abortes  Strat'lusigkeit  zusteht,   nur  ihre  juristische  Uegründung.    welche 


I 

I 


90  i>er  kanallich«  Abort  und  die  Straf re«litspllo)tc. 

mit  derjenigen  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  zusamiiienrällt,  lautet  sehr 
verschieden  und  ist  zum  Teil  mit  einem  grossen  Aufwand  juridischer  (Ge- 
lehrsamkeit ausgestattet. 

Kine  Keibe  vun  Autoren  begründet  die  ärztliche  Straffreiheit  mit  dem 
ärztlichen  Berufsrecht  (Schätze,  Hugo  Mo;er,  Liszt,  Ol&hausen 
n.  a.);  als  Schuldansschliessunfreftnind  dien!  rias  beret^htigte  Heilverfahren, 
welches  Eingriffe  in  die  börperüche  Integrität  eines  anderen  deshalb  zur  straf- 
freien Handlung  stempelt,  weil  sie  in  der  Ausübung  eines  rechtlich  anerkannten 
BeroEes  erfolgten. 

Von  anderen,  wie  von  Mittermeier,  Nägele,  fteib,  Scliwarze 
und  in  gewissem  Sinne  auch  von  Binding.  wird  die  Lehre  vom  Notstand 
d.  h.  einem  Zustand  gegenwartiger  Gefahr,  aus  dem  es  keine  andere  Bettung 
giebt.  als  die  Übertretung  einrr  Norm,  hr-rangozogen;  in  dieser  Lage,  in 
welcher  das  eigene  Kecht  durch  Verletzung  fremden  Rechts  gewahn  werden 
darf,  befindet  sich  eine  Mutier,  deren  eigenes  Leben  mit  demjenigen  der  un- 
geborenen Frucht  in  Kollision  gerät.  Deshalb  ist  die  Muttpr  berechtigt,  ihr 
Leben  ungestraft  durch  Aufopferung  des  kindlichen  zu  erhalten. 

Auch  die  Auffastiung  des  alten  riimisclien  Rechts,  welches  den  Füins 
nicht  als  ,.1'erson",  sondern  als  ein  pars  ventris  oder  viscerum  betrachtet, 
findet  sich  wieder  bei  v.  Wächter  und  Wilde:  _bei  einem  Konflikte  zwischen 
dem  Leben  der  Mutter  und  dem  noch  ganz  unsicheren  des  Kindes  kann  das 
Kind  bloss  als  ein  unberechtigter  Teil  der  Mutter  und  als  eine  ihr  drohende 
Nuturgewalt  in  Betracht  kommen,  gegen  welche  ihr  Jeder  beistehen  darf." 
(„Deutsches  Strafrecht"  von  K.  (>.  y.  Wächter.) 

Weiter  wird  die  Straflosigkeit  der  ärztlichen  Operation  begründet  mit  der 
Leh  re  von  der  Notwehr,  d.  h,  derjenigen  Verteidiguiiir,  welche  erforderlich  ist. 
um  einen  gegenwärtigen  rechtswidrigen  .Angriff  von  sich  oder  einem  anderen 
abzuwehren  (Becker,  Weiss,  Hertz);  femer  mit  der  Annahme  einer  un- 
widerstehlichen Zwangslage,  in  welcher  sich  die  Mutter  befindet 
(Hy  ß-filnnck),  oder  mit  der  Meranziebung  de-s  (iewohnhci  tsrocli  tos 
(Oppenheim). 

Ans  diesen  mannigfaltigen  und  zum  Teil  recht  gezwungen  erscheinenden 
Begnmdungs versuchen,  welche  nach  sachverständigen  Urteilen  juristisch  nicht 
einmal  völlig  einwandsfrei  sind,  geht  di«  auch  von  Kussniunn  und  Dührssen 
betonte  Schlussfnigenmg  hervor,  dass  wenigstens  formell  der  Arzt  gegen  die 
Möglichkeit  einer  ungerechten  Verurteilung  durch  das  Oesetz  nicht  gegchützl 
ist;  es  macht  sieb  hier  eine  Lücke  im  deutschen  Strafgesetzbuch  fühlbar, 
deren  Beseitigung  durch  eine  zweckentsprechenile  Ausnahme  best  i  nun  ung  im 
Interesse  des  ärztlichen  Standes  selir  xu  wünschen  ist. 

In  der  That  sind  solche  für  ärztlirhe  Heilverfahren  gellende  Ausnahme- 
bestimmungen in  verschiedenen  (icsetzgehungen  aufgenommen  worden,  so  im 
Strafgesetzbuch  der  romanischen  Kantone  der  Schweiz  (Waadt,  l'"reiburg. 
Tessin,  Genf.  Neuenbürg),  welche  speziell  die  Vernichlung  de«  Einbrjo  zur 
Bettung  der  Mutter  (in  der  Genfer  Bestimmung   „pour  cviter  un  mal  plus 


Die  etbiaebu  Berech tifcun);  dtü  kilDetliclieti  Ahortes. 


i)I 


'IJnnil")  Ton  der  Uestrufung  ausschlißssen:  Ühnliübe.  aber  allgemeiiner  gelialtene 
BeslimmnngPTi  sind  im  schwoizprischen  und  norweftischtn  neseUesentwurf.  sowie 
in  ein«!!)  von  &toos8  erwälmtcn  Paragraphen  des  Strafgeset/buclieR  von 
Neuseeland  enthalten. 

T.  Lilienthal  schlägt,  als  den  Anforderungen  der  medizlnisclien  und 
juribtibchen  Praxis  gunügend,  den  all^temeitien  Itecblssjirucli  vur:  „ärKtliche 
Heil  band!  ungen  sind  durcli  ihren  Xweck  vor  Striife  go^chiit^.t,  dürfen  aber 
nicht  gegen  den  Willen  des  liehandelten  vor^fenommen  werden";  II.  Schmidt 
fordert  in  Zukunft  einen  hinter  J^  ^3  und  54  Aas  deutschen  Strafgßj^etxhuches 
(Notwehr  und  Notstand^  einzuscbalienden  Paragraphen  und  schlägt  hierfür 
folgenden  Wortlaut  vor: 

„Kine  strafbare  Handlung  ist  nicht  vorhanden,  wenn  die  Handlung  durch 
die  Xoiuendißkeit  ärztlicher  Hülfe  geboten  war." 

-Derjenige,  welcher  zugezogen  wird,  um  einer  Person  ärztliche  Hülfe  zu 
leisten,  ist.  so  lange  diese  Person  oder  deren  gesetzlicher  Vertreter  der  Be- 
handhma  nicht  widerspricht,  zu  allen  KingrilFen  berechtigt,  welche  zur  Er- 
haltung ihres  Lehens  oder  ihrer  Gesundheit  (nüch  Massgabe  der  Kegeln  der 
ärztlichen  Wissenschüft)  erforderlich  sind.  Die  (""ber-schroitung  der  berechtigten 
Hiilfe  ist  nicht  strafbar,  wenn  der  Arzt  über  deren  Grenzen  hinausgegangen 
ist,  weil  er  infolge  der  begleitenden  E'mstände  die  arztlichen  Hegeln  nicht 
erkennen  konnte  (oder  wenn  die  liehandolto  Person  in  den  Eingriff  ein- 
will igte)  *•. 

Bei  der  Besonderheit  des  lehonvemichtenden  könstlichen  Ahortcs  [und 
der  Perforation)  dürfte  es  vielleicht  auch  von  juristischem  Staudpunkte  aus 
nicht  überflüssig  erscheinen,  die  Berechtigung  und  .Straflosigkeit  gerade  dieser 
irztlichen  operativen  Eingritfc  in  speziellen  gesetzlichen  Ucstiminungen  aus- 
drücklich festzulegen. 

Übrigens  soll  an  dieser  Stelle  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  wir  in  einer, 
allerdings  sehr  beschränkten,  Anzahl  von  Fällen  im  i^itande  sind,  der  Not- 
wendigkeit des  künstliciien  AborteB  »nd  (larait  ancli  dem  strafrechtlichen 
Konflikt  durch  die  berechtigte  Verordnung  anticonceptioneller  Mittel,  besonders 
durch  die  operative  Storilisiemng  der  Frau  mittelst  der  Kastration  oder  der 
fietektion  und  Exstirpation  beider  Tuben  vorzubeugen;  eine  solche  wird  von 
sr  Ueihe  von  Operateuren  bei  Gtelegenheit  von  absolut  indiziorten  Kaiser- 
litten  regelmässig  Torgenommen  (bei  osteomalacischem  Becken  die  Kastra- 
tion, sonst  die  Tubensterili.sation). 


VI.  Die  ethische  Berechtigung  des  künstlichen  Abortes. 

Die  ärztliche  Wissenschaft  weiss  sich  eins  mit  dem  gesunden  Menschcn- 

und    dem  OlaubensbekenntniB   der  Humanität   in   der  Überzeugung, 
geburtshülfliche  Operation,   deren  Ausfiihruiig  einer  sciiwer  gefähr- 
deten Schwangeren  das  Leben  rettet,    deren  Unterlassung   aber  den  Tod  der 


iß  Die  elhisobe  liencbliHung  des  kQiiBtlicb«ti  AbortSH. 

Schwangeren  zur  unaliwend baren  Folge  hat,  den  Kern  sittlicher  üeracbtigung 
in  sich  trägt. 

Diese  in  allgemein  menschlichen,  ethischen  und  inteM (aktuellen  Grund* 
sätzfin  wurzelnde  Anscbnuung  erfreut  steh  allgemeinster  Zustimmung  mit 
alleinigf-r  Ausnahme  der  katliolischeu  Kirche,  deren  tiioraltlieologiache  Ver- 
treter in  der  Operation  des  künstlichen  Aborts  einen  Stein  des  Anstosses 
Kefunden  haben.  Sowohl  die  katholischen  Lebi-er  der  Pastoraltheologie 
(l'runer),  als  diejenigen  der  I'astorahuedizin  {Alfers.  Capel  Imann}  Ter- 
treten  das  Dogma,  dass  die  Operation  des  künstlichen  Abortes  al»  eine  Ver- 
sQndigimg  gegen  dus  ninfle  Gebot,  als  eine  widerrechtliche  Tüiung,  als  ein 
Mord  von  der  göttlichen  und  menschlichen  Gesetzgebung  verboten  sei  (Cape  II- 
mann);  zu  demselben  Standpunkt  bekennt  sich  in  langatmigen,  philosupbie- 
renden  Betrachtungen  in  seiner  „ärztlichen  Moral"  der  Amerikanor  P.  Ch. 
Coppens. 

Grösseres  Interesse,  als  diese  Stimmen  einzelner  MuraltheDlugen,  bean- 
spruchen die  üffiiiiellcn  Bekanntmachungen  der  sogenannten  römischen  Kon- 
grej^atiunen,  jener  vom  päpstlichen  Stuhle  eingesetzten  Körperschaften,  welchen 
die  Prüfung  aktueller,  dem  tiebicte  der  Sittenlehre  angehöriger  Fragen  obliegt 

Die  in  dem  Jabrß  1KH4  bi«  1902  nicht  weniger  als  fünfmal  wiederholt«, 
von  vier  Erzbiachöfen  und  einem  Bischof  dem  apostolischen  Stnhl  unterbreitete 
Anfrage,  oh  der  Arzt  zur  Heltnng  der  sonst  sicher  verlorenen  Mutter  den 
künstlichen  Abort  oder  die  Craniutomie  vorzunehmen  berechtigt  sei,  wurde 
jedesmal  in  einer  von  den  Kardinal inquisitoreu  gegebenen,  und  vom  Papst^e 
sanktionierten  Antwort  verneint, 

Für  Nii:Iitkatholiken  .sind  die^e  Entscliliessungen  des  päpstlichen  StubleTi 
ja  glüekliclierweiäe  betanglos:  aber  selbst  von  katholischer  Seite  ist  hervor- 
gehoben worden,  dftss  die  katholische  Kirche  mit  dieser  —  von  einseitiger 
Dogmatik  diktierten  und  die  allgemein  gültigen  Gesetze  der  Humanität  igno- 
rierenden —  Lehre  gerade  für  wirklich  religiös  gesiunte  Ärate  ein  unlösbares 
Dilemma  lioraufl>C'ScIiworen  hat^  und  dass  sie  doch  Bedenken  tragen  sollte, 
auf  solche  Weise  dem  gesunden  Menschenverstände  vor  den  Kopf  zu  Blossen. 

Wenn  die  Hurten  des  Lebens  gewisse  Zwangslagen  mit  sich  bringen, 
in  welchen  das  höher  einzuschätzende  Lehcu  der  Mutter  nur  durch  die 
Aufopferung  des  in  diesen  Fällen  durchaus  problematischen  Kindeslebens  ge- 
rettet werden  kann,  wülirt^nd  anderen  Falles  beide  Menschenleben  verloren 
sind,  so  ist  es  sittliches  Becht  und  sittliche  Pflicht  des  Arztes, 
von  diesem  ihm  durch  seinen  Beruf  verliehenen,  einzig  möglidicu  Itettunga- 
mittel  entsprechenden  Falles  (iebrauch  zu  machen. 


Ktlnatljche  FrtitgC'burl;  Q^ftcbichto  ier  Operation. 


B.  Die  kunstgeropJite  Kinlcitiin^  der  FrüligolMirt. 

'srtua   praeniaturns   arteficialis,    Accouchement    prüinaturi^ 
artificiel,  Preinature  labour.) 

Die  Operiitiun  der  künstlichen  Frühpeburt  bfisteht  in  dpr  kiinstgorechten 
ünterbrechunf;  der  Sdiwangerschaft  innerhall)  eines  Xeitraunit's ,  in  welchem 
der  physiolopsche  Erttvrickeliingsgrad  der  Fniclit,  nach  üllgenieinßr  geburts- 
hülflicher  Erfa^iruDg  die  Lebensfähigkeil  des  Neugeborenen  in 
sichere  Aussiclit  »teilt;  dieser  Zeitpunkt  beginnt  mit  dem  Anfangt^  des 
neunten  Schwan gersehaftanonates  (33.  Schwangerschaftawoche),  wahrend 
l»ei  den  früher  geborenen  Kindern  der  Fortbesland  ihres  extrauterinen  Lebens 
um  &o  fraglicher  wird,  je  weiter  der  (icburtstcnnin  gegen  die  28.  Schwanger- 
Kchaftswoche  hin  xurückliegt;  Zweck  der  Uperation  ist,  die  Mutter  und  die 
Frucht,  ausnahmsweise  auch  nur  die  eine  vnn  beiden,  vor  emstpn  (lefahrcn 
zu  behüten,  welche  ihnen  im  weiteren  Verlaufe  oder  am  normalen  Knde  der 
Schwangerschaft  bevurstehen  würden. 


l.  Gesehiohte  der  Operation. 

Die  künstliche  Frühgeburt  hat  trotz  ihres  relativ  jugendlichen  Alters. 
wie  kaum  eine  andere  gebnrtshütfliche  Operation,  die  vielseitigsten  AngriüTa 
über  sich  ergehen  lassen  müssen,  bis  sie  sich  schliestilich  in  ihrem  Kampfe 
ums  Dasein  siegreich  durchgerungen  und  sich  den  wohlverdienten  Clatz  in 
der  Reihe  der  wissenschaftlich  anerkannten  geburtÄhülf liehen  Operationen 
gesichert  liat. 

Die  Operation  ist  1T56  zum  ersten  Male  in  England  zur  Ausführung 
gebracht  worden;  Den  man  berichtet  hierüber  in  «einem  Lehrbuch  der 
Gebmi-shiilfe  (an  introduction  on  the  practice  uf  Midwifery)  folgendes:  ^Die 
erste  Nachrieht  von  einer  kiinstlichen  Art,  (Jehurten  frühzeitig  7.11  erregen, 
wurde  mir  von  Dr.  Kelly  mitgeteilt,  und  /war  er/äblte  er  mir,  dass  im 
Jabre  1766  eine  Koasultation  von  den  damals  bedeutendsten  .'irzten  in  London 
gehalten  wurde,  um  über  die  moralische  Richtigkeit,  und  Über  die  Vorteile 
dtesea  Verfahrens  sifh  zu  ht-raten.  und  eine  allgemeine  Billigung  der  künst- 
lichen Frühgeburt  war  da^  HesuUat. 

Die  englischen  Geburtshelfer  begründeten  ihre  Übeiieugung  von  der 
tlerechtigiing  der  Operation  mit  folgenden  Krfabmngsthatsachen : 

L  Frauen,  deren  Beckenvorengerung  die  Geburt  von  reifen,  lebenden 
Kindern  unmöglich  macht ,  vermögen  durch  zufällig  zu  stände  gekommene 
Frühgeburten  lebende  und  tebensf^higr-  Kinder  zur  Welt  zü  bringen;  die 
Wöchnerinnen  machen  hierbei  ein  ühetiso  nortiuilee  Wwhenbolt  durch,  wie 
nach  rechtzeitig  erfolgten  Geburten ; 


U  Oflscbicbl«  dvr  künttlicheo  Frühgeburt. 

2.  (1er  giiiisiige  Verlauf  der  FrJili)^t>burt  bei  engem  Becken  beruht  auf 
dem  Umstand,  dass  der  KopF  einer  frülif^ehnrenen  Fnirht  in  allen  seinen 
Dimensionen  kleiner,  weicher  und  konftpirationa fälliger  ist: 

3.  diu  Ut^burtskutidtü  kennt  eine  Ueihe  von  Mitteln,  weklie  die  frühzeitige 
Unterbrechung  der  Schwangerschaft  auf  eine  für  Mutter  und  Kind  unschÜd- 
liche  Weise  iiw  Werk  zu  setzen  vertnöi^en. 

Die  erste  erfolgreiche  künstliche  Frühgeburt  wurde  noch  im  Jahre  17Ö6  von 
dem  schottischen  Ärzte  0.  Macuulay  aus^teführt,  welchem  Kelly  und  Denmann 
rasch  folgten;  mit  vereinzelten  Aubnnlimen  wurde  die  Operation  in  England 
jederzeit  bis  auf  den  hentigen  Tag  als  vollberechtigt  anerkannt,  und  schon 
im  .labre  lä^iiö  konnte  Krause  nicht  weniger  als  374  Falle  aus  der  eng- 
Uycbeu  Lilteratur  zusammeDstellen  '];  bemerkeuswert  ist,  dass  schua  Denmann 
die  Vornaliinc  der  künstlichen  Frühgeburt  ausser  bei  der  auch  von  ihm  als 
HiLuptinnlikaliun  iiufgfstettteti  Keukenenge  noch  bei  krankhaften  /uatündeu 
der  Schwangeren  empfahl,  dasä  er  aber  gleichzeitig  vor  einem  Missbranch  der 
Operation  warnte. 

in  Frankreich  verhielten  sich  die  Ärzte  unter  dem  Einflüsse  Baude- 
loeque's,  welcher  die  künstliche  Frühgeburt  auf's  Schärfste  verurteilte, 
auffallend  Innge  ablehnend  gegen  die  Operation,  und  bezeichnend  für  den 
damaligen  StAndpunkt  d'Pr  Gebnrtslielfcr  ist.  dass  sie  noch  im  Jahre  1823 
von  CapuroD  als  .,un  attentat  envers  les  lois  divtnes  et  huinaines'^  be- 
zeichnet wurde;  erst  1831  fand  Stoltz  in  ätrassburg,  gebtützt  auf  die  ihm 
bekannt  gewordenen  ileutachen  mit  der  künstlichen  Krühgehurl  erzielten  Ke- 
Bultate,  den  Mut,  diese  wegen  engen  Beckens  auszuführen,  und  aU  1840 
Paul  Dubois  in  Paris  seine  erste  an  einer  Zwergin  gleichfalls  mit  glück- 
lichem Erfolj,!«  vorgeninnmetie  Operation  bekannt  machte,  war  endlich  der 
Bann,  welcher  durch  Baudclocqne's  Anathema  über  ihr  geschwebt  hatte, 
definitiv  gebrochen. 

Früher  als  in  Frankreich  machten  sich  die  Geburtshelfer  in  Deutschland 
die  englischen  Erfahrungen  zu  nutze,  und  trugen  durch  unermüdlichen  Aus- 
bau der  Indikationen  und  der  operativen  Technik  wesentlich  zur  Forderung 
und  Vervollkommnung  der  Operation  HlH. 

Die  erste  wiirmo  KmptVblung  auf  deutschem  Boden  wurde  der  künst- 
lichen Frühgeburt  1799  durch  Fr.  A.  May  in  Heidelberg  zu  teil,  ihre  erste 
Ausführung  erfolgte  in  Frankfurt  a.  M.    im  Jahre  1804   dnrch   C.  Wenzel. 

Rasch  gewann  sich  von  da  ab  die  (tperation  zahlreiche  und  entschiedene 
Anhänger,  erfuhr  in  Lehrbiichern  und  Monographien  (Froriep,  lieisinger, 
Kraus«)  eingehende  Würdigung,  und  gelangte  binnen  kurzem  trotz  einzelner 
Gegner,  an  deren  Spitze  F.  B.  üsiander  in  Gotiingen  stand,  zu  allge- 
meinster Anerkennung;  insbesondere  war  es  die  Indikation  der  Beckenenge, 
welche  mehr  und  mehr  in  den  Vordergrund  des  Interesses  gerückt  ^^urde. 

1)  Eine  von  Krause  vorgenommen ö  ZiuaAinmei)9tellung  aller  Falle  aus  Enj^ianil, 
Beutscliland,  Holjnni),  Frnnkreich,  Üolgien,  DäD«inni'k,  Nom'egeii,  Ru^sliini],  ItHtien  und 
Amerika  er^jalt  die  sUtüiche  Arnuihl  von  1026  kQnstlirhflO  FrULgcburtan. 


(leechiehte  der  künstlichen  »CihKcburt.  96 

Der  £rste,  welcher  dem  aJIgemeinen,  und  von  einzelnen  übertriebenen, 
Enthtisiasrnnä  auf  Grund  von  statistischen  ErbehiingeTi  entgegentrat,  war 
Spiegelberg  in  ßrvsluu,  welcher  ilire  Anwendimg  speziell  bei  Beckenenge 
wesentlich  eingeschränkt  wissen  wollte;  doch  gelang  es  Litzmarn  und  be- 
sonders R.  Dohrn,  Spiegel  berg's  bedenken  durch  überzeugende  statt- 
Ktische  Vergleichungen  zu  beseitigen,  ao  dass  disRcr  selbst  die  Indikation  Stellung 
bei  engem  Becken  wieder  erweiterte. 

Von  neuem  wurde  die  künstliche  Frühgeburt  Gegenstand  lebhafter  Dis- 
kussion, als  der  durch  Sänger' s  nnd  Kebrer's  ßemlibungen  verbesserte 
konservative  Kaiserschnitt  sehr  viel  günstigere  Resultate  für  die  Mutter  erzielte, 
und  es  drohte  ihr  zu  Gunsten  des  Kaiserschnitts  eine  iibennallge  Kinschränkung. 
Indessen  lieferten  Wyder  und  Leopold  an  der  Hand  eines  grossen  Materials 
den  Nachweis,  dass  die  mütterliche  Mortalität  des  Krtiaersclinitts  trotz  seiner  weit 
besseren  Erfolge  gegenüber  früheren  Zeiten  immer  uocb  eine  erheblich  grossere 
war,  als  diejenige  der  künstlichen  Frühgeburt,  und  setzten  diuse  so  in  ihr 
volles  Itecbt  wieder  ein;  eine  glänzende  liestiltigung  wurde  der  Wyder- 
Leopold'schen  Lehre  zu  teil  auf  ihm  X.  intf^rnationalen  Kongress  in  ßerlin 
(1890),  auf  welchem  die  als  ein  Hauptheina  auf  die  Tagesordiiung  geset/te 
künstliche  Frühgeburt  von  Autorituten  aus  aller  Herren  Ländern  als  eins 
vollhereclitigte  Operatiun  bei  engem  Becken  anerkannt  wurde. 

Endlich  hat  auch  die  \ov  i2  Jahren  wieder  aufgenommene  Symphyseo- 
tomic  der  künstlichen  Frühgeburt  nene  (iegncr  in  i'i  iiard,  Zweifel  und  seiner 
Schule  ersteben  lassen,  und  es  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  neuerdings  unter 
dem  Finfluäse  der  hentigon  verbesse rt'on  Kaisersclmitts-  und  HrbntomiercsiiUate 
sich  Storungerk  bemerkbar  machen,  welche  gegen  die  künstliche  Frühgeburt 
gerichtet  sind;  wohl  die  Bchärfste  Ablehnung  in  Deutschland  hat  Krünig 
auf  (irund  von  grossen  slat istischen  Vergicichungen  der  Operation  zu  teil 
werden  lassen. 

Iiide>)sen  haben  sich  im  August  1899  auf  dem  internationalen  Gynükulogen- 
kongresä  zu  Amsterdam,  aufweichern  das  Verhältnia  zwischen  den  Indikationen 
zur  Sectio  caesarea,  Symphyseotomie,  Kraniotoniie  um!  Partus  arte  pr^ematurus 
zur  Diskussion  gestellt  war,  im  Liegensatz  zu  Pinard  die  meisten  Autoren 
(Harnes,  Leopold,  l'ostalozza.  GiEes,  Leop.  Meyer,  Parr^}  tur 
die  Berechtigung  der  künstlierhen  Frühgeburt  bei  eng(>m  Hecken  ausgeprochen, 
und  die  grosse  Mehrzahl  der  Geburtshelfer  steht  ans  triftigen  Gründen  auch 
heute  noch  auf  ihrer  Seite;  bedingungslos  muss  seihst  von  iliren  Gegnern 
zugegeben  werden,  ila^s  sie  im  allgemeinen  viae  weit  bessere  Prognose  für  die 
Matter  liefert,  als  Symiiliyseotomie  umt  Kaiserschnitt,  und  schon  aus  diesem 
Grunde  wird  der  künstlichen  Frühgeburt  das  ihr  zustellende  Gebiet  bei 
Beckenongc  auch  fernerhin  gewahrt  bleiben. 

Die  Berechtigung  der  Operation  bei  schweren  Erkrankungen  der  Mutter 
ist  niemals  bestritten  worden,  doch  HnkttiifTten  anch  hier  t)ezüglich  der  Fiiizt'l- 
indikationen  die  Anschauungen  die  Ar/te  in  aller  und  neuer  Xeit  vielfach  hin  und 


S6 


Vorh^dingiingon  für  dio  kllnstlicbc  Frßli^tlKirt. 


her;  in  dieser  Beziehnng  besitzt  fast  je<]e  mütterliche  Krankheit,  welche  früher 
oder  später  eininaL  als  Indikation  zur  künstlichen  Trühijehurt  aufgestellt 
wurde,  ihre  eigene  Geschichte,  welche  je  nach  den  Einzelerfahninßen  bald 
in  /ui^timnieiide,  hald  in  ablehnende  8chluBssätze  aii8kliiigt:  einen  I*berblick 
über  den  gegenwärtigen  Stand  der  medizinischen  Indikationsstellung  zur 
ieUnslKchen  Frühgeburt  gewähren  die  Verhandlungen  des  IV.  internationalen 
Gjnakologenkungresses  in  Rom  (September  lÜOi),  auf  welchem  diese  eine  ein- 
gehende Üesjirechnng  fand,  besonders  hat  Schauta  in  seinem  Keferat  alle 
inneren  Krankheiten,  welche  für  die  künstliche  Unterbrechung  dtr  Schwanger- 
schaft in  Betracht  kommen  können,  auf  Grund  seines  umfangreichen  Materials 
von  nahezu  40000  Geburten  und  unter  gleichzeitiger  lierUcksichtigung  der 
Litteraturergebnit^ae  in  den  Kreis  Beinur  kritt.scbeit  Betrachtungen  gezogen. 


II.  Vorbedingungen. 

Die  Einleitung  der  Frühgeburt  gehört  streng  genommen  zu  der  Gruppe 
der  ..vorhereiteiiden'*  Operationen  insoferne.  als  die  Aufgabe  der  vej-schieclenen 
Methoflen  in  der  prompten  Erzeugung  anhaltender  Wehen  besteht,   während 
die  Ausrttoftsnng  von  Kind    und  Eihesljindteilen   im  Prinzip  den  Natnrkriifien 
üherlas.ipn  werden  soll:   eventuell   später  während   des  (Jcburtsvcriaufes  noch 
notwendig  werdende  operative  Eingriffe    haben   mit  der  eigentlichen  Ein- 
leitung der    l'Viiligeburt   nichts   zu   thun.     Hieraus    ergiebt    sich    als   erste 
VoranHi^etzuDg   für   die  ALiBfühtbarkeit   der  Operation,   daas   die  zur  Unter- 
hrechnng   der   Schwangerschaft    und   zur  Vollendung  der   Geburt   notwendige 
Erregbarkeit  der  Uterusthätigkeit  auch  stets  vorhanden  sein  soll. 
In  der  That  sind  wir  auf  Grund  unserer  geburlsbülflichen  Erfahrungen 
berechtigt,  die  Moglichkeil  vorzeitiger  Wehenerregung  am  scIiwHiigeren  L'terus 
im  allgemeinen  vorauszusct/en  ;  auch  kann  der  Grad  seiner  Keizbarkeit  vor  dem 
Beginn  der  Einleitung  durch  geringe  mechanische  (Massage)  oder  elektrische 
Reize  geprüft  werden:   je   iircmpter   der  Uterus  schon    auf  leichte  Reize  mit 
Kontraktionen  reagiert,  um  so  wahrKcheinliclier  ist  dir  Erziclung  anhaltender 
Gehurtsjirbeit;    bei    .Mehrgebärenden    liefert  ausserdem    die    bei   den    vurlier- 
gegangencii  (Jeburten  licohachtete  Energie  der  Wehen  einen  ungefähren  Mass- 
slab  für  das  voraussichtliche  Verhaltou  der  Uterusuiuskulatur.     Je  naher  die 
Zeil  der  eingeleiteten  Frühgeburt    dem  physiologischen  Ende  der  Scliwanger- 
schaft  liegt,  um  so  leichter  pttegl  ausserdem  die  Wehenthätigkeit  xu  erwac^hen. 
Aber  im   speziellen  giebt  es  —   glücklich  erweise  seltene  —  Fälle  ron 
ganz  ausserordentlich  torpiden  Organen,  welclie  allen  angewandten  Tlcizmitleln 
mit    der    grössten    Hartnäckigkeit    widerstehen    tmd    ficlieinbar    durch    keine 
menschliche  Macht  aus  ihrer  Lethargie  aufzurütteln  sind;  jeder   erfahrene 
fiperatenr  kennt  solche  Beispiele,  in  welchen  sich  die  Einlei tnngversiiche  zur 
hellen  Verzweiflung  der  Beteiligten    bedenklich  in   die  Lunge  ziehen,    und  in 
welchen  die  Gehartsthätigkoit   des  l'terus  nur  durch  die   konsequent  fortge- 


Ht'      fc  ■      '  i      *■■■ 

Vnrhedingnngen  fikr  die  kUnnilrrhn  Prahgohiii-t. 


«7 


setzte  und  gleichzeitige  Anwendung  verschiedener  Metboden,  insbesondere  durch 
diejenigen  Mitlei,  wi-lche  mit  der  retiektoriechen  Erreyinig  der  Wehencentron 
eine  AhlÖanng  der  Eihäute  von  dtT  Uteruswand  oder  eine  mechauiBche 
Erweiterung  der  Weichteile  verbinden,  erzwungen  werden  tann;  Bumm  hat 
für  diese  AuäniihmefuUe  die  Üeendiguug  der  Geburt  durch  den  \aglnalen 
Kaiserschnitt  vorgcscli  lagen. 

Entsprechend  dem  Zweck  der  Operation,  nicht  mir  du  mütterliche, 
sondern  auch  das  kindliche  Lubeii  für  die  Zukunft  ku  i^iuherii,  genügt  es  keines- 
wegs, das  Leben  dor  Fracht  durch  die  Walirnr^hmnng  der  kindticlien 
Herztöne  vor  der  Unter bre dum j?  der  Schwangerschaft  zu  konstatieren,  sondern 
es  bildet  auch  der  Nachweis  ihrer  Lebensfähigkeit  eine  absolute 
Vorbedingung  für  die  Operation,  deren  Erfüllung  nur  durcli  cinci  genaue  Ho- 
stimmung  der  äuhwan^er»chal'tszeit  müglich  ist. 

Wenn  wir  auch,  wie  in  der  Einli-itung  bemerkt  wnrde,  Früchte  aus  dem 
Anfang  des  achten  AJonates  schon  als  lebensfähig  bezeichnen,  so  sind  doch 
erfahrnngtugemäss  die  Kinder,  welche  vur  der  'd'A.  Woche  das  Licht  der 
Welt  erblicken,  verhaltnisniüssig  selten  schon  so  lohcnskrülf  t  ig,  dass  sie 
den  gerade  in  der  ersten  Zeit  ihres  extranterinen  Daseins  unvermeidbaren, 
schiLdlichen  EiuHüssen  erfolgreich  zu  wi4lerstehen  vermögen;  im  Interesse  des 
Kindes  ist  also,  von  seltenen  AuRnahnieti  in  besonders  gearteten  KiUlen  ab- 
gesehen, als  frühester  Zeitpunkt  der  Einleitung  die  erste  Woche  des 
neunten  ächwangerschaftsmonates  zu  wählen.  Von  da  ab  kann 
die  Operation  während  der  ganzen  Zeit  bis  gegen  das  normaJe  Ende,  der 
Schwangerschaft,  und  sogar,  wi/nn  notwendig,  noch  darüber  hinaus  (Anregung 
der  Geburt  nach  Ahlfeld)  zur  Ausführung  gebracht  werden:  für  die  In- 
dikation dor  i3cckenenge  kommen  aber  noch  weitere,  durch  die  lUumbeengung 
bedingte  Erwägungen  in  tit^tracht  (s.  uuteti);  da,  wo  die  Indikaliuii  ein 
l&ngeres  Znwartcn  ermöglicht,  bedeutet  jeder  Tag,  der  die  Schwangerschaft 
ihrem  physiologischen  Ende  naher  bringt,  einen  nicht  zu  nntersch ätzenden 
Gewinn  füj-  des  Kinde:«  Leben. 

Die  Berechnung  der  Schwangorschafiazeit  ist,  abgesehen  von  der  In- 
dikation der  Heckenenge  (vgl.  hierüber  unten),  unter  Berücksichtigung  aller 
Hülf^mittei  einfach  und  zuverlässig;  ausser  der  Angabe  der  Schwangeren  über 
die  Zeit  ihrer  zulet/.t  aufgetretenen  Poriodf)  bietet  der  höchste  Stand  des 
Fondus  uteri,  der  grüsste  Leibesumfang,  das  Verhalten  des  äusseren  Mutter- 
mundes und  des  Cei-vikalkanals,  sowie  des  vorüogonden  Kopfes  genügend 
sichere  objektive  Anl^altspiinkto  für  die  Zeitbestimmung.  Die  Übereinstimmung 
des  objektiven  UnterKUcbungsbefundos  mit  den  subjektiven  Angaben  der 
Schwangeren  liefert  die  beste  Gewähr  für  die  Kiclitigkeit  der  geschützten 
Seh  wangerscha  f tsvFoche. 

Ausserdem  sind  noch  als  zwei  selbstverständliche  Vorbedingungen  für 
die  Operation  zu  erwähnen,  die  P^inwillignng  der  Mutter,  und  der 
N'ftvhweis    derartiger    B  e  c k  e  n  y  e  r b  U 1  In  i  s  t> e ,     duss    sie    dem    Durchtritt 

riKtkal,  Ruidbneb  d*r  GeburUbHlt».  III.  BaiiiI.  I.Tail.  1 


tß  Indikationen  zur  ktlnstlichon  t*rUhg«biirt. 

eines  früLgebureneii  und  lebenstabigen  Kindes  keine  stärkeren  mecliuniscben 
Hindernisse  bereiten;  ohne  die  erstere  darf,  ohne  die  letztere  kann  die 
Kinleitung  der  Frühgeburt  nicht  vorgenommen  werden. 


III.  Die  Indikationen  zur  künstlichen  Frühgeburt. 

Die  recht  verschiedonartigon  Anzeigen  zur  Einleitung  der  Frühgeburt 
werden  am  zweckm aasigsten  in  zwei,  für  sich  zu  erörternde  Haoplgruppen 
getrennt:  die  erste  umfasst  a  1 1  e  räuml  icbon  Mis-s  Verhältnisse,  welche 
am  Ende  der  Schwangerschaft  zwischen  ausgelragouer,  reifer  Frucht  und  den 
tiebnrtawegen  mit  Sicherheit  zu  erwarten  Bind;  die  zweite  beschäftigt  fiich 
mit  denjehigen  mütterlichen  Erkrankungen,  welche  mit  einer  vor- 
handenen oder  levorsteht-nden  Lebensgefalir  einhergehen  und  durch  andere, 
weniger  eingreifende  Mittel  nicht  zu  beseitigen  sind,  während  die  Unter- 
breclumg  der  t^chw angerschaft  ihre  Heilung  uder  wenigstens  wesentliche 
Uesserung  in  Aussicht  stellt;  hierher  gohörcn  einerseits  gewisse,  durch  die 
Schwangerschaft  selbst  bedingte  Erkrankungen,  andererseits  zufillige  Er- 
krankungen, welche  ohne  ursächlichen  Zuüamrnenkang  mit  der  Schwanger- 
schatt  diesfl  in  bodrohücher  Weiae  komplizieren. 

Bei  beiden  Haii|it-griippen  8otldie  kilnstliclio  Frühgeburt  Mutter  und  Kind 
vor  gemeinsam  drohenden  Xachteiien  und  Gefahren  bewahren,  wenn  auch  im 
ersten  Falle  die  Sorge  für  das  Kind,  im  zweiten  diejenige  für  die  Mutter 
in  düii  VurdLM^und  gerückt  erscheint.  In  einer  dritten  äerie  von  seltenen 
Fiillen  bringen  es  die  besonderen  Verhältnisse  mit  sich,  dass  die  Lebensrettung 
des  Kindes  das  ausschliessliche  Motiv  für  die  Vornabnie  der  Operation  bildet. 

Die  erhebliche  Frequenz  der  Beckenverengerungen  macht  es  verständlich, 
d&fis  die  erste  llauptgrujipe  bei  weitem  am  häufigsten  die  Ursache  für 
die  Erregung  der  Frühgöburt  abgiebt. 

A.  RHiiiiilicIies  Ali»Hv<>rhiLltiiis«  zwisclieii  reilV'i'  Frucht  und 

üeburtswegt'ii. 

Ein  solches  kann  bedingt  sein  durch  die  verschiedenen  Orude  von 
Beckeneoge,  oder  durch  nicht  entfernbare,  im  kleinen  Becken  gelegene 
Tumoren,  oder  endlich  durch  abnorm  starke  Entwickeluug  der 
Frucht;  in  allen  drei  Fäden  kann  der  Durchtritt  des  Kinilskörpers,  speziell 
des  kindlichen  Kopfes,  durch  die  (iehurtswege  am  Ende  der  Schwangerschaft 
fiti-  Mutter  und  Kind  in  hohem  Grade  erschwert  oder  ganz  immßglich  werden. 

1.  Beckenenge.  Stärkere  Deckenverengerungen  beeintlussen  bekanntlich 
den  Geburtsverlauf  in  einer  für  Mutter  und  Kind  gleich  ungünstigen  Weise, 
und  geben  oft  genug  Veranlassung  zu  gewissen,  für  beide  Teile  deletär 
wirkenden  Geburlskcimplikationen  [Wehenanomalien  mit  ihren  Folgezii ständen, 
Infektion,  DrucknekroKen,   IJterusruptur,   abnorme  Lagen.  Vorfall  von  Nabe)- 


Indikafionen  sar  kaoBUichen  Fitlhgeburt. 


schnür  und  Kxtremitiiten.  llirndruck,  Schüdelvorletztingon,  Notwendigkeit  von 
2erBtückelungso|)tiriiLiunt!nf ;  gelingt  es  in  soicbüii  Falltsn,  die  Geburt  zu  einer  Zeit 
in  Gang  zu  bringen,  in  wolclier  durch  dio  Kteinhoit,  Weiclibeit  und  Kon- 
fiRurationsräUigkeit  des  Schädels  frühreifer  Kinder  die  vorhandene  Raum- 
beschränkuug  des  lit^ukens  bis  zu  einem  gewissen  Graiie  kuttipensiert  und 
dadurch  der  GeburtaveHatif  demjenigen  am  Ende  der  Schwangerschaft  bei 
normalem  Hecken  annähernd  gleichgestellt  wiril,  so  wird  die  künstliche  Früh- 
geburt zu  einer  fiir  beide  Teile  lebensrettenden  Operation. 

So  klar  dies«  Uegiüudung  der  Indikation  an  und  für  sich  erscheint,  so 
entstehen  doch  in  praxi  nach  verschiedenen  Seiten  hin  gewisse  Schwierigkeiten. 
Ton  ileren  gnicklichan  ('l)erwindiing  der  Krtolg  der  Operation  abhängt;  alles 
kommt  darauf  an,  im  einzelnen  Fall  für  die  Einleitung  der  Frühgeburt  jene» 
eng  begrenzten  Zeitpunkt  herauszuÜnden.  in  welchem  die  Frucht  einerseits 
schon  lebensrähig  und  k-heiiHkrül'tig  gewurden.  andereri^eit!>  aber  noih 
klein  genug  ißt,  um  die  verengten  (Jeburtswcge  ohne  ernstlichen  Nachteil  für 
fticb  selbst  und  für  die  Mutter  passieren  z.u  können.  Die  exakte  Bestimmung 
dieses  Zeitpunktes  setzt  die  Möglichkeit  voraus,  die  Zeil  der  Schwanger«)cliaft, 
,die  Grösse  des  Kindes  und  den  firad  der  Ueckonvcrengorung  im  Einzelfalle 
[fuun  festzustellen,  und  es  fragt  sich,  ob  die  zu  unserer  Verlugung  stehenden 
di.ignoHtischen  Hülfsmittel  diese  Stäche  Forderung  in  cinerfür  diePraxis 
ausreichenden  Weise  zu  erfüllen  vermögen.  Diese  Frage,  welche  den 
springenden  I'nnkt  für  die  Herocliiigicng  der  Operation  bei  engem  Becken 
bildet,  darf  ohne  Bedenken  bejaht  werden,  wenn  auch  nicht  zu  verkennen 
Kt,  ilass  die  Vt-rnieidung  von  trrtümerrt  grosse  t!'bung  in  der  geburtshülflichen 
'  UnterSDChungakanst  und  dio  unuäichtigste  Verwertung  aller  in  Üetracht 
kommenden  Momente  erfordert,  und  selbst  dann  nicht  mii  mutbumatischer 
Genanigkeit  zu  errei^'hen  ist. 

Zur  Berechnung  der  Scliwangerschaftszeit  sind  wir  bei   engem  Becken 
in  erster  Linie  auf  die  anamnes^tisch  erhobenen  Daten  (Angabe  iiber  die  zu- 
letzt   dagewetiene    Periode,   eventuell    über    den   rimceptioniitagt    angewiesen; 
der   objektive    Untersuchungsbefund    wird    gerade    durch    die    lolgezustiinde 
der    Beckenverengemng    für    die    Bestimmung    der    Schwangerschaftswoche 
I  nicht   selten    unzuverläsitig ,    wenn    auch    nicht    in    so   ausgedehntem    Masse, 
wie   tielfach    angenommen    wird.     Wertvolle   Aufschösse    vermag    gerade    in 
[folchen  schwierig  zu  beurteilenden  Fällen  di  e  intrauterine  Messu  ng  der 
[Fruchtachse  nach  Ahlfeld  zugeben;  nach  seinen  Feststellungen  betragt 
!die  Ko|if-Steiss1ängc  der  Frucht  hei  normaler  intrauteriner  Haltung  annähernd 
idie  Hälfte  der  ganzen  Kindesliinge,    und  kann    mit  einem  stark    gekrümmten 
[(Baadelocquo'echen)  Ta-iterzirkel  durch  die  Bauchilecken.   und   durch  das 
Scheidengewölbe  hindurch  gemes.sen  werden:  aas  den  mehrmals  nacheinander 
abgenommenen  Massen  wird  das  arithmetische  Mittel  genommen  und  aus  der 
so  erhaltenen  Länge  der  Frucht  die  Schwangerschaft^swuche  berechnet. 

Ausserdem  liefert  die  bimanuell  vorgenommene,  ausgedehnte 
Palpatton  des  L'lerus  nml  seines  Inhaltes  für  den   geübten  L'nter- 

7» 


100 


Indikation«!!  xur  tcnnstlicWn  FrDhgebart 


Sucher  die  wichtigsten  Anhaltspunkt«  für  eine  richtige  Abschätzung  der 
Fruchtgrösse,  wdche  infalge  der  ziemlich  kuoslanten  Kntwickelung  des  Kindes 
in  den  einzelnen  Schwangcrschaftsmonaten  einen  RUckschluas  auf  die  Zeit 
der  Schwangerschaft  gestattet:  die  grösste  Äufraerkaamkeil  ist  hierbei  8i>eKielI 
auf  die  Dimeiiüiuntiii  des  Kupftis  zu  verwenden,  deren  Itetttiminung  durch 
allseitige  äussere  Abtastung,  durch  konibiniertj^  Unioniuchun^Hnianover  und 
unter  günstigen  l'mständen  durch  Äussere  instrum enteile  Messung  des  Kopfes 
ermöglicht  wird. 

Die  Zeit  der  Seh wangerschaftg Unterbrechung  richtet  sich  im  wesentlichen 
nach  der  abgeschätzten  Grijsse  des  kindlichen  Kopfes  und  dem  (Jratle  der 
Beckenverengernng ;  als  frühester  Te  rmin  für  di  e  Einleitung  der 
rrtihgeburt  muss  aber  mit  Rücksicht  auf  die  Lebenafäbigkeit 
des  K  indes  die  33.  Schwangerschaftswoche  festgehalten  werden: 
jo  geringer  die  Herkenenge  und  die  Enlwickelung  des  ScKildels  ist,  um  so  mehr 
kann  der  Zeitpunkt  der  Kinleitung  der  40.  Schwangerschaftswoche  sich  nähern. 

Den  praklischen  liedürfnissen  trägt  die  allgemein  acceptierte  Gewohnheit 
Rechnung,  den  Grad  der  Beckenverengerung  nach  dem  .Masse  der  Conjugata 
Vera  zahlemnassig  fe&tüu&telicn;  die  unterste  lirenze,  bis  zu  welcher 
die  Vornahme  der  Frühgeburt  noch  znlüssig  ist,  bildet  nach 
meinen  Erfahrungen  bei  partiell  verengtem  Becken  eine  Con- 
jugata Vera  von  i  cm,  bei  allgemein  gleichmässig  verengten 
Becken  eine  solche  von  b  cm;  bei  iillgemein  uugleichmissiger  Veronge- 
rnng  ist  naturgemäss  eine  in  Zahlen  ausdriickbare  Begren^^ung  ausgeschlossen. 

Einzelne  Autoren  ziehen  vor,  die  untere  Grenze  der  Beckcnvercngerung 
höher,  auf  7.5  ciu  (Schau  ta)  oder  selbst  8,5  cm  (Bar),  anzusetzen;  doch 
hat  Walcher  mit  Recht  darauf  aufmerksam  gemadit-,  dass  die  Anwendung 
seiner  Hängelage  f;in  Herabgehcn  auf  7  cm  ohne  Beeinträchtigung  der  Er- 
folge ermöglicht,  und  meine  Frühgeburtsi'esnltate  bestätigen  die  Berechtigung 
dieses  Grundsatzes. 

Wenn  andere  Autoren  die  untere  Grenze  noch  weiter  lierabaetzen  wollen, 
80  ist  dagegen  einzuwenden,  dass  bei  noch  stärkeren  Verengerungen,  als  den 
angegebenen,  für  die  au.i  der  33.  Woche  stammenden  Kinder  der  Geburta- 
verlauf mit  annähernd  denselben  Gefahren  einhergeben  würde,  wie  bei  der 
rechtzeitigen  Geburt,  oder  aber  es  müsste  die  Seh wangerfichaftsunterb rech ung 
vor  der  33.  Woche  erfolgen  und  als  Krgcbnisse  wUren  Geburten  von  schlecht 
entwickelten  Kindern  zu  erwarten:  in  beiden  Fällen  würde  der  definitive 
Zweck  der  Operation  wohl  meist  vereitelt  werden.  Der  vorsichtige  Operateor 
wird  daher  eher  geneigt  sein,  die  angegebene  Ürenxe  für  d:e  Frühgeburt 
noch  etwas  hinaufzurückcn,  und  die  stärkeren  (rrade  der  mittleren  Becken- 
enge  für  Hebotomie  und  relativ  indizierten  Kaiserschnitt  zu  reservieren. 

Einer  in  der  Lange  der  Conjugata  vera  ausgedrückten  Abgrenzung  nach 
oben  bedarf  es  für  diu  künstliche  Friiligoburt  nicht:  eine  starke  Entwickelung 
der  Frucht  kann  die  Operation  auch  bei  geringfügiger  Becken  Verengerung, 
und  selbst  bei  normalen  Becken,  angezeigt  ßr.schcinen  lassen. 


¥ 


IndiLaÜVDen  Kur  kUuetlk'büri  yrtLbgvburl. 


m 


Unleugbar  bedeutet  die  allgemein  gebräuchliche,  aussch liesstich  nach 
der  IJknge  der  Conjngafca  vora  erfolgonde  Beurteilung  der  Becltenenge  einen 
Schematismus,  der  den  thatsächh'chenVerhältnissennichtvÜllig  gerecht  wird:  denn 
für  den  Durchtritt  d«s  Kojjfe»  kommt  nicht  sowohl  ein  einzelner  Durchmesser,  als 
vielmehr  die  gesamte  Räumlichkeit  des  Heokem;  in  Hntracht.  Uas  grösste  (rewicht 
lege  ich  deshalb  auf  die  sorgfältige  mann  eile  Austastung  des  ganzen 
Beckt-ns,  welche  nicht  nur  einzelne  Dun-hmesser,  sondern  den  Beckcnlfanal 
als  Ganzes  berücksichtigt;  bei  einiger  Übung  gelingt  es  ohne  Schwierigkeit, 
aus  der  Boschafl'enhcit  der  Beckenwände,  (doppelte  Aushübinng  des  Kreuz- 
beines, Hintertläclie  der  Symphyse,  Seitenwände),  dem  Verlauf  der  Linea 
innominata,  der  Distanz  der  Spin.  oss.  ischii  und  der  Tnbcra  oss.  ischii,  der 
Ausbiegung  des  unteren  Leistenbeinrandes,  der  Weite  des  Arcus  pubis,  und 
selbstverständlich  aus  der  Länge  der  Conjuigata  (liHgunalis  eine  reclit  genaue 
Vorstellung  von  dem  für  die  debart  verfügbaren  Raum  zu  gewinnen;  bezüglich 
der  Einzelheiten  der  Beckenmessung  verweise  ich  auf  das  betreffende  Kapitel 
dieses  Uandbnches. 

Zu  den  angeführten  diagnostischen  Külfsraltteln  [Anamnese,  Palpatiön 
des  Kopfes,  Beckenmessung,  Austatituiig  des  ganzen  Beckt-ns)  gesellt  sich  das 
von  P.  Muller  angegebene  Impressionsverfahren,  welches  in  einer  in 
bestimmten  Zwischenräumen  zu  wiederholenden  Einpressung  des  über  dlo 
Mitte  des  Beckenein  ganges  eingestellten  Kopfes  ms  Becken  durch  äut^sere 
Handgriffe,  eventuell  in  Narkose,  unter  gleichzeitiger  interner  Untersuchung, 
besteht.  Das  Verfahren  besitzt  den  grossen  Vorzug,  dass  es  nicht  jpdo  der 
beiden  Geburtskomponenten,  Kopf  und  Becken,  für  sich  isoliert  berücksichtigt, 
sondern  Aufschluss  über  das  gegenseitige  relative  Raumverhältniü  glebt,  in 
welchem  beide  in  den  verschiedenen  Schwangerschaftswochon  za  einander 
stehen:  in  Kombination  mitderWalcher'schen  Hängelage  angewandt,  verdient 
es  entschieden  die  weltgJihendste  Beriicksichtignrg. 

Bei  Erstgebiirenden  kommt  die  künstliche  Frühgeburt  seltener  In  Krage, 
als  bei  >I  ehrgebären  den,  aber  nur  deshalb,  well  erstmals  Schwangere  sich  im 
ganxen  seltener  beim  Arzte  zur  Untersuchung  während  der  Scliwattgerschaft 
einßnden,  und  weil  bei  Ibnea  die  durchschnittlich  geringere  Dntwickelung  der 
Kinder  einerseits,  die  kräftige  Wehenthätigkeit  andererseits  häutig  trot^;  vor- 
hjuidener,  selbst  stärkerer  Bockcnverengerung  einen  annähernd  normalen, 
spontanen  Geburtsverlauf  ermöglicht,  Dagej^en  kann  ich  den  von  verschiedenen 
Autoren  befolgten  Grundsatz  nicht  als  berechtigt  anerketmtjn.  die  künstliche 
Frühgeburt  bei  Hrst-  und  auch  bei  /weltgebärenden  prlnziploU  zu  verwerfen; 
gewiss  können  bei  Mehrgebärenden  die  Beobachtungen  der  vorhergegangenen 
Geburten  wichtige  Fingerzeige  für  die  aus  einem  räumlichen  Mii<svcrhältnisse 
erwachsenen  Schwierigkeiten  des  Geburts Verlaufs  ergaben;  aber  die  Diai^nose 
einer  bestimmten  Beckenveron^emng  genügt  meines  Krachtens  bei  entsprochen- 
der  Fintwickehing  des  Kindes  vollständig,  um  auch  hei  einer  NuUtpara  die 
Oii«ratioD  angezeigt  erscbeineo  lu  Us&en. 


10B  rndikAb'on«!!  eur  kOnsUiclieii  Frühgeltirt 

2.  Abdominale  Geschwülste,  weiche  Termöge  ihrer  Lage  im  kleinen 
Becken  soviel  Katiiti  für  mdi  in  Anspruch  nehmen,  dass  die  (lebart  eines 
ausgctraßcncn,  lebenden  Kindc>s  durch  die  iialürlichen  Gehiirtswege  au^e- 
scbiossen  erscheint,  während  der  Dorclitritt  einer  kleineren,  frühreifen  und 
lehen>iFähigen  Frucht  noch  möglich  ist;  rorausgpsetzt  ist  hierbei,  dass  die 
Tumoren  eine  gewisse  Grösse,  etwa  mittlere  Faustgrüs.se.  nicht  überschreiten, 
und  diiss  die  Beseitigung  des  Gehurtsliindernisses  ;inf  irgend  welcilio  andere 
Weise  nicht  ausführbar  ist  oder  docli  mit  grösserer  Gefährdung  der  Mutter 
und  namentlich  auch  der  Schwangerschaft  einhergehen  würde. 

So  komtneti  von  vornherein  alte  jene  Tumoren  in  Wegfall,  rek-hc  sich 
aus  dem  kleinen  Becken  ins  grosse  durch  irgend  welche  Itepusitionsoianöver 
emporschieben  lassen,  wie  dies  bei  beweglichen  Ovarialtumoren,  subserösen 
gestielten  Fibromyomen  und  mobilen  Wandernieren    der  Fall  zu  sein  pHegt. 

Selten  ist  die  durch  Tinnoren  gegebene  Indikation  für  ilie  künstliche 
Frühgeburt  schon  aus  dem  Grunde,  weil  ein  grösserer  Teil  von  ihnen  Sterilität 
oder  habitnellen  Abort  bedingt-,  und  weil  die  Komplikation  hilnfig  genug  erst 
während  des  rechtzeitig  erfolgten  Geburt  s  verlauf  es  in  die  Erscheinung  tritt; 
sie  hat  aber  ausserdem  eine  weitere  und  wesentliche  Kinschränkung  durch 
die  erst  im  letKiveiHosHeiien  Dezennium  erhärtete  Krfahmng  erlitten,  itiiss  die 
Mehrzahl  der  in  Frage  kommenden  (Icschwülste  während  der  Schwangerschaft 
operativ  entfernt  werden  kann,  ohne  dass  die  Schwangerschaft 
eine  Unterbrechnog  erleidet.  Dieser  Erfahrungssatz  bezieht  t^icli  in 
erster  Linie  auf  Ovarialtumoren,  deren  Keposition  durch  Verwachsungen 
oder  intraligamentüre  Entwickelung  unmöglich  wird,  und  welche  infolgedessen 
die  abdominale  oder  vaginale  Exstirpation  während  der  Gravidität  erfordern. 
Die  Fibromyoraf  des  Fundus  und  Corpus  uteri  machen  mit  den  sich  nach 
oben  ausdehnenden  Wänden  des  graviden  Organcs  die  Wanderung  ins  grosse 
Becken  mit,  diejrmgen  der  unteren  Uternsabschnitte.  insbesondere  die  retro- 
peritoneal  und  intraligamentär  entwickelten  Cervixuijonie.  machen  hanfigei'  an 
Stolle  der  konservativen  Operationen  (Abtragung,  Enukleation)  ein  radikales 
VorKebwn  notwemlig,  indizieren  also  den  intra  partiirti  vorzunehmenden  I'orro- 
schen  Kaisersehnitt.  Die  l'ortio-  und  ('crvixcarcinome  gehen  niemals 
VeranlaseuDg  zur  Einleitung  der  Frubgeburt:  sie  erleiden  erfahrungsgemäss 
durch  eine  komjilizieriivnde  Schwangerscbai't  eine  tio  ausserordentliche  Steige- 
rung ihres  Waclistums  und  ihrer  Ausbreitung,  dass  in  den  letzten  zwei 
Schwangerschaiismonaten  eine  Gebort  per  via»  naturales,  wenn  sie  überhaupt 
nocli  möglich  würe^  jedenfalls  ilie  denkbar  schlechteste  Prognose  für  Mutter 
und  Kind  geben  würde  {(iohurtav(.'räclileppung  durch  das  mechanische  Hinder- 
nis. Hlutung,  Quetschung,  Nekrose  und  Jnfektion  der  Weichteile);  bei  ope- 
rablem (.'arcinom  kann  daher  auch  in  den  letalen  zwei  Monaten  der  (iraviditat 
nur  der  ventrale  oder  vaginale  Kaiserschnitt  mit  folgender  Totalexstir]>ation, 
bei  inoperablem  Carcinom  im  Interesse  des  Kindes  eine  Verschiebung  des 
Kaiserschnittes  bis  zum  rechtxeitigeu  Geburtslwginn  in  Betracht  kommen. 


Indikationen  lur  kansUicUeTi  Fiilhgebart 


1(S 


So  bleiben  nur  noch  wenige  l'alln  von  Ueschwutstbildungeu  übrig,  welche 
die  Indikation  zur  künstlichen  Fruhg&burt  li&fern:  es  sind  diBs  lUritäten  von 
Geschuitlstan  Her  Ileckftnknochßn  (OstRomo,  Knr.hondromo,  Sarkome),  von  mit 
Deformität  gebeilton  Ileckenfrakturen,  von  iiidakmt  gewordenen,  starren  Ex* 
sudatmassen  (FeisenreiuU),  von  kongenital  ins  kleine  Becken  verlugerter 
Niere  (Hüter,  Fiscbel,  Runge],  von  Ilektumcarcinfim  (Krause);  in 
einem  i-aile  Löhlein's  gab  die  Veranliissiing  zur  künstlichen  Frühgeburt 
nicht  die  Raiimbesehränkung  des  Reklumrarcinonis,  sondern  die  Überlegung, 
dass  das  zur  Zeit  noch  exstirpi erbare  Itoklunicarcinom  bei  längerem  /(uwarten 
inoperabel  werden  würde. 

3.  In  gleicbluUs  sehr  seltenen  Fällen  kann  eine  übermässige  £nt- 
wickelung  der  Frucht  (Riesenwuchs)  die  Anzeige  zur  künstlichen  Früh- 
geburt bilden;  es  handelt  sich  hier  imi  Mehrgehärende  mit  geringfügigen 
Herkcnverengerungen  nder  seihst  normalen  Hecken  Verhältnissen,  bei  welchen  die 
überentwickelung  des  Kindes  lebensgefährliche  Störungen  im  Verlaufe  der 
Torh«rgegangenen  rechtzeitigen  Geburten  herbeigeführt  hatte  oder  es  kann 
eine  abnorme  Verlängerung  der  Stihwangerschaftsdauer  (Spätgehurt,  Partus 
serotinns]  bei  ein  und  derselben  Frau  zu  wiederholter  lieohuchtung  kommen, 
und  infolge  der  hierdurch  bedingten  kräftigen  Entwickelung  der  Frucht  die 
Unterbrechung  der  SchwiirigerBchaft  veranlassen.  Das»  es  seltene,  aber  einer 
strengen  Kritik  stand  haltende  Fülle  von  Spätgeburt  giebt,  ist  nach  dem  l'r- 
teil  der  erfahrensten  Geburtshelfer  (Olahausen,  t.  Wincketj  zweifellos. 
Auch  ich  habe  eine  solche  beobachtet  und  seinerzeit  veröffentlicht*). 


Ü.  Mit  der  Schwangerschaft  oinhi^rgfthende  Kranbh^'iteii  der  Mutter. 

r>ie  Itidikati'ineri  diiiser  /weiten  Huuptgruppe  sind  ausserürdeiillich  munuig- 
falttg,  stehen  aber  an  absoluter  Ilautigkeit  weit  hinter  denjenigen  der  ersten 
limppe  zurück;  die  Frühgeburt  wird  hier  hauptsächlich  im  Interesse  der 
Mutter  eingeleitet,  dnch  ist  stets  auch  das  Interesse  dp.r  Frucht  beteiligt. 
denn  die  Kranklieit  der  Mutter  kann  direkt  und  indirekt  zu  schweren  Sehädi- 
gangen  der  neugeburenen  Frucht  Veraidassung  geben;  auch  kann  der  tödliche 
Ausgang  einer  miittcrlichen  Krkrankurig  vor  dem  nartnalfn  Knde  der  Schwanger- 
schaft und  der  mit  diesem  gleichzeitig  verbundene  Verlust  des  Kindeslebens 
niemals  sicher  aufgeschlossen  werden;  nur  ausnahmsweise  ist  die  liücksicht 
das  kindliche  Leben  allein  bestimmend  für  die  Vornahm«  der  Operation. 

I.  Von  den  durch  die  Schwangerschaft  selbst  bedingten  Kr- 
krankiingen  kommen  in  Ket rächt  das  Ilydramnion  und  die  Hjperemesis 
gravidarum. 


n  Arch.  f.  CJjrn.  Un.  Bd.  XUIl.  U.  1.  S.  175.  (22jShri|:c  ]  [juia.  I.TaK  der  Mttva 
PerioJi«  I.Viri.  189],  Geburt  29.  V.  1892.  GewicU  und  lAn^e  des  Ncu^eWrirn>OD  ifi  kn  und 
58  cm;  Bond'scli*«  Z«ichiin:  gpnau«  Ubtreinstiminang  <3ps  objektiven  Befund««  Kin  Kind 
■üt  dtr  Anamn«««.) 


IM 


tndikutfaoon  zur  kDnetllcliän  Ft-ahgAburt. 


n|  Während  das  akute,  bei  eineiiger Zwillingsschwarperschaft  vorkommende 
fiydramnion  vermöge  seines  frülizeitigCMi  Auftretens  dem  Gebiet  des  künal- 
lichon  Abortes  (s.  diesen)  angehört,  kann  das  langsam  sich  steigernde  Hydram- 
nion  in  den  letzten  Monaten  iler  Scb Wanderschaft  eine  solche  Ausdebtinn^ 
gewinnen,  dass  rs  zu  äusserst  ■{iialenden  Beschwerden  und  lebensbedrohHchen 
Erscheinungen  kommt ;  diese  bestehen  dann  neben  mehr  oder  weniger  starken 
Unter]üibsscbmer:ren  und  f>rucküymptoanen  auf  die  unteren  Extremitäten 
(Kenralgien,  Odcrae,  Thrombosen),  in  heftigen  Atembe.seh werden,  welche  sich 
in  seltenen  Füllen  zii  dvsjjnoe tischen  Attacken  und  regelrechten  Erstickungs- 
antallen  steigern;  die  Operation  besfitigt  hier,  wie  kaum  in  einem  anderen 
Falle,  mit  etaetn  Schlage  die  kritische  Situation,  und  bringt  der  Mutter  so- 
fortige Erleiehtemng  und  llettung  aus  schwerer  Lebensgefahr. 

Aber  auch  für  das  Kind  bietet  der  Kihautstich.  welcher  bei  dieser  Äffek- 
lion  als  alleinige  Methode  in  Betracht  koniml.,  nicht  zu  unterschHlxende  Vor- 
teile, denn  der  künstliche  Blasenspning  ermügücht  eine  Keguliemog  des 
KruchtwasserabHusses,  welcher  ganz  allmählich  unter  gleichzeitiger  Beibehaltung 
oder  Herstellung  der  Kopflage  durch  äussere  Handgriffe  erfolgen  soll,  und 
es  wird  hierdurch  allen  (jefahron  des  plötzlichen  Abflusses  der  gesamten  Fruchte 
wassermenge,  der  bei  spontan  erfolgendem  Blasenspruiig  meist  unvermeidlich 
eintritt,  in  wirksaraci-  Weise  vorgebeugt. 

b1  Da  die  liyperemesis  gravidarum  eine  Affektion  der  frühen 
ächwangerschaftsmontite  darstollt,  und,  falls  nicht  spontane  Heilung  erfolgt, 
bei  auftretender  Lebensgefahr  den  künstlichen  Abort  indiziert,  so  giebt  »i« 
nur  in  jenen  sehr  seltenen  Fällen  Veranlassung  zur  künstlichen  Frühgeburt, 
in  welchen  sie  sich  ausnahmsweise  bis  in  die  Zeit  der  erreichten  Lebens- 
fähigkeit des  Kindes  fortsetzt,  und  in  welchen  eino  zuwartende  Behandlung 
bis  dahin  ohne  Lebensgefahr  für  die  Mutter  möglich  war ;  im  übrigen  sei 
auf  die  Besprechung  die^ses  Zustandes  im  vorhergehenden  Kapitel  (S.  75) 
verwiesen. 

2.  Zufällige  Erkrankungen  der  Mutter,  welche,  ohne  mit  der 
Schwangerschaft  in  ursächlichem  Zusammenhang  zu  stehen,  mit  dieser  koin- 
zidieren. 

Bei  der  ausserordentlich  grossen  Anzahl  von  akuten  und  chronischen, 
inneren  und  chirurgischen,  konstitutionellen  und  lokalen  Erkrankungen,  welche 
das  eine-  und  andcrenial  die  Krreguiig  der  Frühgeburt  notwendig  erscheinen 
lassen  können,  würde  die  isolierte  Aufzählung  aller  Möglichkeiten  kaum  einen 
praktischen  Wert  beanspruchen;  es  genügt,  eine  Wipdorlioliing  der  schon  bei 
der  Iiidikatiousätelhing  des  kilastlichen  Abortes  hervorgehobenen  allgemeinen 
Bemerkung,  dass  auch  für  die  kunstliche  Frühgeburt  und  zugleich  für  den 
Zeitpunkt  ihrer  Vornahme  niemals  eine  Krankheit  an  sich,  sonder»  stets 
nu r  die  Intensität  lli r e s  V e r  1  a u f e s  ausschlaggebend  ist.  Im  allgemeinen 
J8t  die  künstliche  Frühgeburt  als  ein  letztes  Kettungsmittel  aus  vorhandener 
oder  bevorstehender  (jefalir  an:&uselieii,    nachdem   die   B]ieziäsche  Behandlung 


Indikatiobon  ntr  kklDsIlichtn  Krfihgcburt. 


1(6 


I 


I 


'der  Krankheit  erfolglos  geblieben  Ist;  doch  darf  hier,  wo  der  Zeit  nach  die 
Lebensfäliigkeit  des  Kindes  schon  eingetreten  ist,  iiu  einzßlDcn  Fall  die  In- 
dikation mit  der  Aimiiherung  der  Schn-utigiTscIiiiftszeit  iiii  das.  reguläre  Endo 
dt-r  Scbwungerschal't  ohne  Bedenken  daliin  ausgedehnt  werden,  dass  schon 
eine  sehr  lästig«  und  erhebliche  Steigerung  der  Beschwerden 
ohne  offenkundige  Lebensgefiihr  die  Operation  rechtfertigt;  in  diesem 
INinkle  besteht  ein  durchgreifender  Unterschied  der  Indikationflstellung  zwii^chen 
Abort  nnd  Frühgeburt  bei  mütterlichen  Ivrankheiten;  speziellere  Kegeln  lassen 
sich  nicht  auffetellen,  strenge  Individualierunj^  ist  imprlässlich. 

Aus  dem  üben  angeführten  Grunde  bescLirünke  ich  mich  darauf,  die- 
jenigen mütterlichen  Erkrankungen,  in  deren  Verlaufe  orfuhrnngsgeraäsB 
am  häufigsten  die  künstliche  Frühgeburt  früher  oder  später  angezeigt  er- 
scheinen kann,  anzuführen.  In  erster  Linie  sind  vorgeschrittene  Cirhula- 
ttons-  und  Respirationskrankheiten  /u  nennen:  nicht  kompensiorto 
Uerzklappenfehler,  fettige  und  andere  Degeueratiunszuständeder  Ilerzmasknlatur, 
AnMirysnm  dt«  Hor/ens  und  der  Aorta,  prikarclialo  Exsudate,  Lungen-  und 
Kehlkopftuberkuiose,  hochgradiges  Lungenemphyaom,  doppelseitige  Pneumonie, 
doppelseitiges  pleuritisches  Bxaudat,  Struma  mit  trachealer  Kompression; 
hieran  reihen  sich  U  nterlnihserkrankungen,  welche  durch  die  mecha- 
nische Ausdehnung  des  Abdomens  hochgradige  Atemnot  veroraachen, 
wie  Ascites  und  AbdomiDältumoren;  femer  die  verschiedenen  Formen  von 
Nephritis,  bei  welchen  die  Berechtigung  des  Eingriffes  iu  vorgeKchritteueu 
nnd  «rührend  der  Schwangorschaff,  sich  verKchhmmernden  Fällen  trotz  melir- 
fachen  gegenteiligen  Behauptungen  nicht  zu  bezweifeln  ist ;  Myelitis 
transversalis,  Chorea  und  Psychosen  maniKkalischen  und  melancholischen 
Charnkters. 

Aus  der  langen  Keihe  weiterer  im  Laufe  der  Jabre  aufgeetellter  Indi- 
kationen seien  noch  folgende  Beispiele  erwähnt:  progressive  pemici Öse  Anämie 
(Gusaerow).  Hämophilie  (Kehrer),  Tetanie  (Meinert),  Cyatitis  und  Pye- 
litis (Znckerkandl.  Uosinski).  Maloriakachexie  (Truzzi),  progressive 
Hvperirophie  der  Mammae  (Porro),  Morbus  Basedowii  (Häberlin),  ]i&t&- 
typhlitischor  Abscesa  (S  ko  rsche  ba  n} ,  inkarcerierte  und  nicht  rcponible 
Hernien  (Scanzoni),  starke  Erweiterung  der  .Schenkel-  und  Labialvenen 
(Lomer),  Xarbenslenose  der  Cervix  (Braun),  Schwangerschaftsüeber  (Hey- 
mann,  Jacoby), hochgradige  und  anhaltende  vomL'teruB  ansgchende  KchmenEen 
(Heymann).  „Prolapsus  ut.~  (Jacoby). 

Bei  einer  Durchsicht  vorstehender  Kollektion  von  Indikationen,  welche 
leicht  noch  beträcbthch  erv.'eitern  Uesse.  kann  man  sich  des  Eindrucks 
nicht  erwehren,  dass  ein  'IVil  dieser  Anzeigen  einer  objektiven  Kritik  nicht 
stand  hält  und  entschieden  abgelehnt  werden  muss.  Es  ist  ja  wühl  verständ- 
lich, dass  gewisse  Besonderheiten  des  Einzelfalles  in  derartigen  Situationen 
den  Arzt  zu  der  Vornahme  der  Frühgeburt  gedrängt  haben  mögen;  aber  wir 
müssen  uns  doch  vor  der  Verallgemeinerung  solcher  ex/.epliouälter  Anzeigen 
und  vor  einer  übertriebenen  Ausdehnung  der  Indikatiünsstclluug  hüten,  welche 


106  Indik«tioDoii  zur  ktiDaUiclioii  FrUhRvburt. 

nur  geeignet  wäre,  die  üperation  in  nnrenlienten  Mi^skredii  zu  bringen  Wir 
dürfen  nidit  unherücksichtigt  lassen,  duss  die  künstliche  Frühgeburt  eine 
durchaus  nicht  leicht  zn  nehmende  und  für  Mutter  und  Kind  keineswegs 
gleichgiiUige  Operatiüii  darstellt  und  dass  ihre  Berüchtigung  lediglicli  in  der 
Schwere  der  mütterlichen  Krankheit  und  in  dem  Krfoigo  eines  Stillstandes, 
einer  Besserung  oder  Heilung  dieser  begründet  ist. 

StehbergöT  hat  ira  Jühre  1870  eine  schon  von  d'O  utrepont')  ange- 
regte Indikation  wieder  aufgenommen  und  für  die  kiinstliclie  Frühgeburt  wir 
Diskussion  gestellt:  _Kettung  der  Kinder  bei  schweren  Krankheiten  der  Mutter. 
auch  wenn  diese  hiiffmmgslos  sind,  und  zu  befürchten  steht,  dass  der  Tod 
noch  vor  der  Niederkunft  eintreten  würde.'' 

Diese  ludikatiun,  nach  welchiT  ausser  Stehberger,  Leopold,  Löh- 
mann  und  Koppe  operiert  haben,  nimmt  insoferne  eine  Sonderstellung  ein. 
als  die  Operation  hier  nur  das  Leben  des  Kindes  ins  Auge  fasst,  und 
auBserdeVi  ihre  Ausführung  allen  Beteiligten  den  gesetzlich  vorgeschriebenen 
jinstmortiilen  Kaiserschnitt  ernpiiren  soll.  Es  kommen  hierfür  also  mir  die 
letzten  Stadien  sicher  trödlich  verlaufender  Krankheiten  (l*hthi.iis,  Vitium 
cordis,  Carcinoni,  Gehirntumor,  Meningitis)  in  Frage,  und  es  liegt  im  chronischen 
Charakter  solcher  Leiden,  dass  die  Verordnung  therapeutischer  Massregeln 
raeistons  sclmn  in  eine  früherp.  Zeit  dei'  Erkrankung  fällt,  und  nur  in 
äusserst  seltenen  Fällen  die  Kranke  dem  Ar/tc  erst  in  hoffnungslosem  7.\i- 
Btande  der  Agonie  zur  Hehatidhing  überwiesen  wird. 

Es  hängt  meines  Eraclittatm  ganz  von  duii  Verhältni.s&en  des  Einzelfalles 
ab,  ob  die  mit  dor  Einleitung  der  Frühgeburt  notwendigerweise  verbundenen 
Belästigungen  für  die  mit  dem  Tode  ringende  Frau  nicht  einen  grösseren 
Konflikt  mit  den  Gnindsfttzen  der  Humanitilt  heraufbeschworen,  als  dies  nach 
der  An.siclit  von  Stehberger  durch  den  postmortalen  Kaiserschnitt  für  die 
Familienmitglieder  der  Fall  sein  mag.  und  ob  <li6  Chaneen  für  das  Kind  bei 
der  Voniahme  eines  wohlvorherpiteton  poKtiriortalen  Kaiserschnittes  sich  ent- 
schieden ungünstiger  gestalten,  als  hei  der  oft  über  mehrere  Tage  sich  hinaus- 
ziehenden künstlichen  Frühgeburt.  JedenfalU  werden  für  denjenigen,  welcher 
in  die  ebenso  schwierige,  wie  traurige  Lage  knmmt,  über  die  ungeborene 
Frucht  einer  in  extremis  liegenden  Frau  entscheiden  zu  müssen,  beide  Mög- 
lichkeiten vor  der  definitiven  Entschliessung  unter  lieriinksichtignng  aller  be- 
gleitenden Umstjinde  reiflieb  gegeneinander  abxuwägcn  sein. 

Gleichfaltazur  alleinigen  Upttiing  des  Kindes  ist  schon  von  Denraann 
das  habituelle  Absterben  derFrucht  inden  let  zten  Schwanger- 
schaftsmonateu  als  Indikation  zur  Einleitung  der  Frühgeburt  aufgestellt 
worden.  Seitdem  als  die  häufigste  Ursache  des  habituellen  Fruchttodes  die 
Syphilis  nachgewiesen  wurde  und  alle  auf  dieser  beruhenden  Fälle  mii  Kecht 
für  die  künstliche  Frühgeburt  abgelehnt  werden,  ist  diese  Indikation  immer 
seltener   geworden;    doch    existieren    vereinüclte   Heobachtungen   ( F ritsch. 


i)  Gcmviaiim«  doutacb»  Zoittctr.  f.  0«b.  I?28.  Bd.  II.  H.  3.  S.  550. 


OperatiotiBD>«Uioden  der  künstlichen  ii'rlifagieburt. 


107 


Gatierroz  a.  a.)*  >n  welchen  in  mebreron  aufein andorfolgcndon  SchwADger- 
scbaft«n  die  Frucht  jedesmal  kurz  vor  dem  reclitzeitigeii  Ende  der  (jraviiiilät 
tot  zur  Welt  lifttn  uiift  in  welchen  bei  einer  ermmten  Schwang*^rschaft  fhiroh 
die  Aiigführung  der  I-'iiihgeburt  \or  dem  erfahrungsgetuässeu  Termin  dos 
Abst«rb«DS  oin  lebendes  Kind  erzielt  wurde;  die  Ätiulogie  dieser  seltenen 
Falte  ist  noeh  in  Dunkel  gehüllt,  einigemal  konnten  die  Knlgoznatände  c.hro- 
niiicher  Ncphrilis  für  den  intrauterinen  Fruchttod  veriiniwortiteli  gemacht 
werden. 


IV.  Die  Operationsmethoden  der  künstlichen  Frühgeburt. 

Alte  seit  dem  .lalir«-  17örnIcr<)jTontliflikeit  üborgebenen  und  zur  Anwendung 
gckoniinenen  Verfahren  zur  Einleitung  der  Frühgeburt  verfolgen  den  gemein- 
ftamen  Zweck,  den  gravidfin  f'terns  durch  irgpndwe.iehe  auf  den  Krlrper  der 
Schwangeren  einwirkende  Mittel  aus  seinem  Kuhe^ustand  aufzurütteln,  nnd 
eine  so  kräftige,  anhaltende  Wehenthätigkcit  herbeizuführen, 
in  ihrem  Verlaufe  eine  spontane  und  vollkommene  Aus^tossung 
!tr  Kibestandteile  erfolgt:  hierdurch  unterscheiden  sich  die  Methoden  der 
künstlichen  Frühgeburt  grundsätzlich  von  den  als  Accowchement  force  bezeich- 
neten Verfahren,  welche  bei  mangelnder  Wehonthätigkeil  eine  gewaltsame 
I-jitbindung  erzwingen. 

Im  folgenden  soll  zunächst  die  Technik  der  zahlreichen,  zur  Zeil  für 
die  Einleitung  der  Frühgeburt  gebrauch  11  ch&[i  Ojitirationsverfiihren  j^eschildert, 
ond  in  einem  vreiteren  Kapitel  die  kritische  Sichtung  der  Methoden  an- 
g«8chlo«aen  werden. 

Der  technischen  Besprechung  lege  ich  folgend«  Einteilung  zu  Grunde: 

1.  Die  \'erletznng  der  Kihüllen  (Soheerschc  Methode  dos 
lilasnnstiches). 

2.  Die  partielle  Isolierung  des  Intakten  Kihautsackea 
von  der  Uterussvand  (Verfuhren  nach  Hamilton,  Cohen, 
Frank-Peher,  Krause). 

3.  Die  Hupracervik  ale  THIatation  dos  unteren  Uterin- 
segments (intrauterine  Hallondilatation  nach  Tarnier,  Maurer, 
Champetier  de  Uibcs,  A.  Müller). 

4.  Die  endo  ccrvikai  e  Dilatation  (mit  Instrninonten .  Qiiell- 
mitteln,  (rum  mtball  uns  nach  Darnes-Feh  ling  und  Tam^ionado 
nach  Hofrapier). 

ö.  Die  intravaginale  Dilatation  (nach  ('.   Drann,  Kiwisch). 

6.  Die  Erregung  der  Wehen  durch  thermische,  medika- 
mentöse  und  elektrische  Heilte. 


Op«iatioiiHiii«tbvdvn  (l«t  kiliutlicben  Frllb^ebart. 


1.  I>i<>  Wrlp.tziiiig  dir  Rihüllmi:   l>er  Klascnstich  (St'heel'sche 

Methode)  'i. 

Der  zuerst  von  Panl  Scheel  in  Dünemark  empfohlene  Blascnsttch 
vnrde  schon  in  den  ersten  Frühgeburts fällen  des  Jahres  1756  von  den  Eng- 
ländern zur  Anwenilung  gebraclit.  Xach  ^rüri'.llicher  Desinfektion  der  äusseren 
Oenitalien  nnd  der  Vagimt  wird  in  Itürkenlage  der  Schwangeren,  am  besten 
auf  dem  Querbett,  und  nötigenfalls  nticii  Einstellunf?  der  I'ortio  im  Speculum, 
bei  für  den  Finger  nndurchgängigom  (^ervi kalkanal  entweder  eine  Uterussonde 
oder  eine  Kugel-  oder  Kornzange  durch  den  Cervikalkanal  hindurchgeleitet 
und  nun  mit  dem  benutzt-en  Instrument  der  unttire  Eipol  oberhalb  iles  inneren 
Muttermunde-s  cnifinoi;  bei  dem  Gebrauch  der  Uterussonde  genügt  meist  ein 
senkrecht  auf  die  Frnchtblase  gerichteter,  allmählich  bis  zu  der  gewünschten 
Wirkung  verstärkter  Druck ;  weicht  die  Blas»  dieäem  infolge  grosser  Schlaff- 
bett und  Nachgiebigkeit,  ohne  einzureiascn,  aus,  so  ist  die  Anwendung  eines 
zangenfürmigen  Instrumentes  vorzuziehen,  mit  weldiem  die  Eihäute  angehakt 
und  durch  einfaches  Zurückziehen  eingerissen  werden  können.  An  Stelle  der 
seither  benutzten  Kugel-  und  Kornzangen  empfiehlt  sicli  die  Verwendung  des 
hierzu  von  v.  Herff  sehr  zwei-km listig  konstruierten  Instrumentes,  welcbes 
aus  einer  nach  der  Fläche  oder  nach  der  Kant«  gebogenen,  mit  MäuseKahnen 
versehenen,  amerikanischen  Kugelzange  besteht. 

Wenn  bei  Mührgebärenden  der  Cervikalkanal  samt  innerem  Muttermund 
durchgängig  ist,  so  kQnnon  die  genannton  Instrumente  durch  den  mit  sterilen) 
Gummihandschuh  bekleideten  Finger  ersetzt  werden;  bei  sehr  schlaffer  Be- 
schaffenheit der  Fruchthlase  kann  es  vorteilhaft  sein,  den  Uterus  durch 
massierende  Bewegungen  zu  einer  Kontraktion  anzuregen  oder  durch  manuellen 
tiegendruck,  welcher  vt>n  aussen  auf  den  Fundus  uteri  ausgeübt  wird,  die 
Spannung  des  Eihaiitsackes  Im  Momente  seiner  beabsichtigten  Verletzung  zu 
verstärken. 

Um  die  mit  dem  Verlust  der  Fruchtbluse  verbundenen  Nachteile  zu  ver- 
hüten und  dennoch  cine^  teilweise  Entziehung  des  Fruchtwassers  zn  bewerk- 
stelligen, wurde  von  Hopkins  und  Meissner  der  sogenannte  „hübe  Blasen- 
Btich**  empfohlen:  Die  Fruchtblase  wird  nicht  am  unteren  Kipol,  sondern  mit 
[lülfe  von  ad  hoc  konstruierten,  langen,  gebogenen,  troikartähnlichen  Instru- 
menten seitlich  und  möglichst  hoch  oben,  ca.  lö — 20  cm  oberhalb  des  inneren 
Muttermundes,  angestochen;  doch  besitzt  diese  Modifikation  die  Nachteile 
grösserer  Umstatidlichkeit  und  Unsicherheit,  welche  ihrer  Empfehlung  ent- 
gegenstehen. 


<|  Aiisr<]hrlichß    biatonsche   Notizi;n    Ober   alle   FihligeburLsjnethodoD   flathAlt   KttiiDe 
Honogrftphi«  (Die  künstliche  FrUbgeburi,  Bariin  ISttS). 


Operationsmethofleii  4er  kdnvUivheii  FrQhgvburt. 


1(19 


2.  Partifile  iRolieriing;  des  intakten  Eiliaut<a<-kes  von  der  IJterns- 

wand  (Verfahren  nach  Hamilton,  Cohen,  Frank- Poizer,   Krause). 

tt)  Ham  ilton'ßches  Verfahren. 

Für  das  Harn  il  ton 'sehe  Verfahren,   dem  ältesten  nächst  dem  Btasen- 

■  stich,  ist  die  Verkürzung  und  DiirchgÜngigkeit  des  ('ervikatkanals  wi^nigstens 
I  f ür  einen  Finger  die  erste  Vurausset/ung;  nach  Desinfektion  der  Vulva  und 
■Vagina  lastet  sich  in  Lagerung  der  Schwangeren  anf  dem  Querbeti  der  Zeige- 

■  finger  und,  wenn  möglich,  auch  der  etwas  weiter  reichende  Mittelfinger,  vom 
I  Ilande  des  inneren  Muttermundes  unter  pendelnden  Bewegungen  vorsichtig 
I  xwiscfaea  L'teruswaud  und  Eihautsack  empor  und  schält  so  durch  cirkuläre 

■  und    möglichst   weit   mich   aufwärts   gehende  lüolierung   die   gany,e  Halbkugel 

■  des  unteren  Eipols  aus  ihrem  /usammeubang  mit  dem  unteren  Uterinsegmente 
herans. 

Nur  wenn  die  Abschäiung  dr-r  FruchtblaBe  von  ihrer  Unterlage  bis  auf 
eine  erhebliche  Entfernung  vom  inneren  Muttermunde  (wenigstens  in  einer 
senkrechten  Ausdehnung  von  5— (5  cm)  mriglich  ist.  darf  auf  Erfolg  gerechnet 
werden:  die  ZugÜ4iglicl)keit  de» Opu^rationslerrains  kann  in  schwierigen  Fallen 
erleichtert  werden  durch  Steinschnitt-  oder  Steisarückenlage,  sowie  durch  einen 
äusseren  auf  den  Fundus  uteri  ap]ili zierten  Druck,  durch  welchen  der  ganze 
Utems  nnd  damit  auch  die  Vaginalportion  ins  kleine  Becken  hinein  und  so 
den  in  der  Scheide  liegenden  Fingern  entgegengerückt  wird;  auch  kann  es 
notwendig  werden,  mit  der  halben  oder  selbst  ganzen  Uand  in  die  Vagina 
einzugehen,  um  ein  genügendes  Hinaufdringeii  der  Finger  an  der  Wand  des 
unteren  L'terinsegmentes  zu  ermöglichen. 

Zum  Ersätze  der  eventuell  ungenügenden  Länge  der  Finger  sind  auch 
hier  Instnimente  ^lange  gebogene  Katheter)  angefertigt  worden,  deren  Direktion 
im  Dunkeln  und  ohne  Zuhülfenahme  des  Tastsinns  aber  viel  zu  unzuverlässig 
ist  und  die  daher  keine  praktische  Bedeutung  besitzen. 


I 


b)  Injektion  von  Flüssigkeit  zwischen  die  unverletzten  Eihäute 
und   die  Uterus  wand  (Cohen 'sehe   und  l''rank-FelzerVche  Methode]. 

Im  Jahre  t84fi  bewirkte  Cohen  in  Hamburg  die  kiinstlic^ie  Frühgeburt 
dadurch ,  dass  er  mit  Hülfe  einer  Klyaopftmpc  langsam  und  unter  massigem 
Druck  600  bis  T5U  g  Pechwassers  zwischen  Uteruswacd  und  Eiblase  ein- 
spritzte und  dieses  ManÜver  je  nach  Umstünden  mehrmals  wiederholte.  Die 
■  Cohen'sche  Methode  erfuhr  im  Laufe  der  .lahrp.  niclirfache  Modiükationen, 
besonders    in  Betrefi'  der  zur  Anwendung   kommenden  Flüssigkeit:    an  Stelle 

»des  Aqua  picea  trat  einfaches  gewärmtes  Wasser,  kaltes  Wasser.  1  "'»o  Thyraol- 
lösnng,  schwache  Permangnnatlösung,  Mutterkornint'ua .  Borwasser;  auch  die 
zur  Injektion  verwendete  Vorrichtung  wurde  wiederholt  niodiliziert.  Die  VVir- 
kung  der  Einsjiritzungen  besteht   in   einer  mehr   oder   weniger   ausgedehnten 


HO  OpBntonHmflthfldeii  dor  kOnsUJchon  Friih^eburt. 

Ablösung  der  Eiblase  von  der  Uteroswand,  vrelchc  ihrerseits  die  Wehenthfitig- 
keit  in  Gang  bringt. 

Das  Prinzip  der  Cuhen'scben  Methode  gab  den  Anstoss  zu  dem  1891 
veröffentlichten  Frank-Pelzer'schen  Vorfahren,  bei  welchem  als  Injektion»- 
tiiasse  cheuiiach  reines,  stenUsiertes  Glycerin  zur  Verwendang  kommt;  die 
Applikutionsweise  ist  nach  l'elzer''a  Vorschrift  folgende:  Eine  JäO  g  ent- 
lialti^nctp.  mit  luftdicht  versch liessend em  Kolben  versehene  Wimdspritze  wird 
mit  sterilisiertem  Glycerin  gefällt  und  durch  einen  GumratschUuch  mit  einem 
Mercier'schen  Katheter  verbunden;  dieser  wird  nnn.  nachdem  durch  Ein- 
spritzen von  Glycorln  die  Luft  au«  ihm  vt^rtrieben  ist,  unter  allen  antisepti- 
schen Kautelen  und  unter  beständigem  Auströ|ifeln  von  (jlyceriu  durch  den 
inneren  Muttermund  hindurch  und  an  der  Ilinterwand  des  Ut^nis  möglichst 
hocli  liinaufgeriihrt;  schliesslich  wird  der  noch  vorliandene,  aus  c^.  100  g 
bestehende  Inhalt  der  Spritze  zwischen  Ki  und  Literus  entleert.  Da  I'elzer 
eintt  eventuell  zu  interiBive,  das  Leben  des  Kindes  getahrdeiide  Welienthätig- 
keit  Ton  einer  grösseren  (ilycerinmengo  befürchtete,  so  empfahl  er  später, 
nur  ca.  30—50  g  Glycerin  auf  einmal  za  verwenden  nnd  die  Prozedur,  wenn 
nötig,  mehrmals  zu  wiederholen. 

Die  Leistungsfähigkeit  des  Vt^rfahrens  beruht  nach  Pelzer  auf  einem 
dreifachen  Effekt  der  Glyceriiteiiispritzung,  welche  eine  ausgedehntere  Iso- 
lierung der  Eiblase  erzielt,  durch  die  dem  (ilycerin  zukommenden  was.'^er- 
entziehenden  Eigenschaften  eine  VerriDgerung  der  Fruehtwassermenge  auf  dem 
Wftgc  der  Diffusion  und  hierdurch  eine  Verkleinerung  des  Eihaotsackes  be- 
wirkt und  durch  direkte  Heizung  der  Uteruswand  Kontraktionen  auslöst; 
Theilliaber  sucht  den  Grund  der  Wirksamkeit  des  Glyceriiis  in  der  chemi- 
schen Reizung  der  UterusinnenHärhe. 

c)  Die  Kransc'sche  Methode. 

Das  von  Krause  in  Dorpat  nach  v(^rs«biedunon  Vorläufern  (Mampe. 
Merrem,  Lehmann)  zur  Methode  ausgearbeitete  und  1855  eingeführte  Ver- 
fahren besteht  in  dem  Einlegen  und  Liegenlassen  von  elastischen  Bougie« 
(ursprünglich  von  elastifichen  Kathetern)  zwischen  Uteruswand  und  Eihautsack. 
Die  Technik  des  Verfahrens,  ivie  ich  sie  stets  zur  Ausführung  brachte,  ist 
folgende:  Xach  vorhergegangener  Entleerung  von  Blase  und  Mastdarm, 
sowie  nach  peinlicher  DesinJekliun  der  äusseren  Genitalien  und  im  An- 
schlusa  an  eine  ausgiebige  desinfizierende  Scheidenauaspülung,  in  iller  Kegel 
des  Abends,  wird  am  besten  auf  dem  geburtahiiU'liclien  (Juerbett  das 
Bougie  eingelegt;  zur  Vi^rwAndung  kommen  stets  ungebrauchte,  solide. 
elastische  englische  Bougies  von  verschiedener  Dicke,  Nr.  8 — 16  des  eng- 
lischen Massatubes,  welche  eine  Dicke  von  5 — ü  mm  und  eine  Lünge  von 
33 — 35  cm  besitzen;  zahlreiche  klinische  Iteobnchtungen  und  bakteriologische 
Untersuchungen  haben  mich  davon  überzeugt,  dnss  das  glattwandige  Hougie 
sich  durch  läDgeres,  V't-  bis  1  stündiges  Einlegen  m  eine  Desinfektitinaliüesig* 


OiMrAtionfttnetlioden  der  kanatUcheo  FrnbgdhLii't. 


Ul 


1 


a  ö  e  « 

Flg.  1. 

r  elaitiadie  etiglUcbe  BuuRi*«.  d  K  nap|i'«chei,  »tu  «lour  UrtullHpJralo  litrKCLtellte« 
blaguniM  Boufpic  (Krau6«'ache  Mrtbodti  d«r  FrdhgeburtiietnUitiing). 


ua 


OpßraliunHinethoilvn  der  IcQnstlichwi  FrHlig«btirt 


keit  (b^lo  KarboUäurelüsung,  TO"/»  Alkohol  elc.)  und  nach  folgend  es  inechaiii- 
scbes  Abreiben  mit  naasor  Sublimatwatte  volJIcommen  und  sicher  sterili- 
sieren liisst:  um  es  Bcfalüpl'rig  zu  machen,  empfiehlt  sich  nuch  ein  kurzes 
Einlegen  in  I  "/o  Lysollösung,  aus  welcher  es  direkt  zur  Benutzung  heraus- 
genommen  wird;  au  seiner  Stelle  kann  auch  das  von  Knapp  angegebene 
elastische  Metallbougie  zur  Verwendung  kommen,  welches  durch  beliebig  lajiges 
Auskochen  odor  durch  trockene  Hitze  keimfrei  gemacht  werden  kann  (siehe 
Fig.  1);  von  Hink  wnrde  zu  demselben  Zwecke  ein  ausküclibares  IJougie  an- 
get'ei-tigt,  welches  ans  D^tert^fi  DiirJt  besteht  nnd  eine  dicke,  spiralige,  mit 
Brabtkern  ausgestattete  Klaviersaite  enthält. 

Die  Einführung  des  Itougies  erfolgt  entweder  nach  vorheriger  Freilegung 
und  Fixation  der  Vaginalportion  im  Speculum  oder  ohne  diese  lediglich  unter 
Leitung  der  in  der  Scheide  liegenden,  mit  sterilem  GuuimihandHchuh  be- 
kleidett^n  Fingern,  auf  welchen  duB  mit  der  anderen  Hand  an  seinem  äusseren 
Knde  gefasste  Huugie  langsam  und  unter  sanfter  Nachhülfe  des  Daumens  der 
eingeführten  Hand  vorgeschoben  wird,  wobei  es  durch  die  letztere  vor  einer 
Berührung  mit  den  Scheidenwilnden  geschützt  werden  kann.  Dieses  Vor- 
schieben des  ßougics  muss  mit  Vermeidung  jeder  CrewalLanwondung,  son- 
dierend und  bei  schlaffem  Uterus  vorgenommen  werden:  tritt  wfihrcnd 
des  Manövers  eine  Kontraktion  auf.  so  wird  mit  dem  weiteren  Kinführen  bis 
zum  Wiedereintritt  des  Erschlafifungszu Standes  gewartet. 

Die  abgestumpfte  Spitze  des  Bougies  sucht  und  findet  hierbei  selbst 
ihren  Weg  und  gleitet  meist  ohne  jede  Schwierigkeit,  ja  häufig  sogar  auf- 
fallend glatt  und  leicht  /wiscIiL'n  Eihäuten  imd  lUeruswand  in  die  Hohe; 
macht  sich  ein  Widerstand  b«merkbar  oder  tritt  eine  Blutung  auf,  so  darf 
die  weitere  Einführung  keinesfalls  forciert  werden,  das  Bougie  wird  vielmehr 
zuruckgeicogen  und  nach  der  entgegengesetzten  Richtung  von  neuem  wieder 
eingeschoben;  durch  diese  Vorsichtsmassregcl  kann  es  mit  Sicherheit  verhütet 
werden,  dass  die  Spitze  des  Bougies  auf  den  Itand  düv  PlacenUi  .^tosst  und 
bei  weiterem  Vordringen  entweder  in  dos  Placentargewebp  sich  einbohrt  und 
so  eine  mehr  oder  weniger  profuse  Blutung  hervorruft  oder  durch  Ablenkung 
nach  innen  die  Eitiüuie  durcUstüsst. 

Das  Bougie  wird  so  weit  in  die  Genitalien  vorgeschoben,  bis  sein  äusseres 
Ende  dicht  vor  den  äusseren  Muttermund  zu  liegen  kommt,  wo  es  gegen  die 
hintere  Scheidenwand  dirigiert  und  durch  diese  von  selb:^t  /.urückgebulten 
wird;  eine  Fixation  durch  Jodoformgazetamponado  der  Vagina  wird  auf  die^e 
Weise  üherlUlssig.  Bei  dünnen  Bauch-  und  Utemswandungeii  konnte  ich  das 
Emporgleiton  des*  Bougiea  an  der  vorderen  Wand  des  Uterus  wiederholt  mit 
«lern  Gesichtssinn  verfolgen  und  mich  davon  überzeugen,  dass  es  der  ganzen 
Lange  nach  zwiischen  UteruäwancI  und  Kihüuten  zu  liegen  kumml  und  die 
Spitze  bis  in  den  Fundus  nteri  hinauf  geEangt  (<;.  Fig.  3). 

Das  Bougie  bleibt  je  nach  der  Reaktion  des  Uterus  12—24  Stunden 
liegen ;  siiid  nach  Ablauf  dieser  Zeit  noch  keine  genUgendeu  Wehen  aufgetreten, 


^^^^^cfl  BoiifCMs  im  Üben»  (Kraaa«'Bche  Methode).    D&s  Bougie  vrarde  in  den  SSxinge  r 
^^^V  Kben  UefneHui-chsclinitL  eingelttgt  und  in  situ  abgezeichnet. 

gleichzeitig  mehrere  Hcmgiüs  npheneinandor  oder  noch  verschiedenen  Rich- 
tungen eingeschohen  werden :  erst,  wenn  kräftige  und  regelmässige  Wehen  auf- 
getret«n  sind  and  die  Oeburt  sich  dem  Ende  der  Kröffnungsperiode  nähert, 

t:  WlB«k*t.  Hftndburb  dar  GabmUhair*.   III.  Httnd.  1.  TM.  6 


tu 


OprrAtioDKnietliodeu  der  IcQD&tUchen  PrültgL-burL 


irird  ron  der  weiteren  Uougiening  des  Utems  Abstand  genommen;  häufig 
bewirkt  die  Wehentbätigkeit  die  spontane  Aiisstossung  lies  Bougies. 

Sehr  erleichtert  wird  die  Einiegung  des  Doagios  durch  eine  schon  vor- 
handene V«rkiirznng  und  Durchgjingigkeit  dos  Cervikalkanals  l'iir  ein  bis  zwei 
Finger,  und  es  ist  sehr  empfehlenswert,  diesen  Zustand  eventuell  durch  die 
vorbereitende  Anwendung  von  K  i  wisch'sclien  Sclieidenduschen  herbei/nfiihren; 
es  erwächät  hieraus  dem  Operateur  der  ^'o^te1l,  dasa  die  Sjiitze  des  Bougies, 
sebald  sie  den  inneren  Mutlermund  erreicht  hat,  mit  den  Fingerspitzen  gegen 
die  rteruswand  zu  iiuigcbügEn.  nach  einer  liestimniten  Richtung  hin  diripert 
werden  kann  und  hierdurch  das  Anstechen  der  Eiblase  sich  sicherer  ver- 
meiden lässt. 

Dringend  wünschonswort  ist  ferner  vor  der  liougiening  die  Herstellung 
einer  Schädellage  durch  äusaere  HaiidgrilVe,  wenn  diese  nicht  primär  schon 
vorhanden  ist,  da  ein  während  der  Einführung  des  Bougies  nicht  immer  zu 
vermeidender  ßlasenstich  bei  vorhandener  Kopflage  weit  weniger  nachteilig 
ist.  als  bei  allen  aJ]dt;ren  Kiitdeslagen. 

Wie  bei  der  Collen 'sehen  Methode,  so  verbindet  sich  auch  bei  der 
Krause'schen  mit  der  ausgedehnten  mechanischen  Luslösung  der  Eihaut« 
von  ihrer  rnterlage  die  Wirkung  dos  im  Uterus  liegenden  Fr^^mdkürpftrs,  zwei 
Momente,  deren  Zusammentretl'en  eine  Verstärkung  des  lteii:es  und  damit  eine 
promptere  Auslösung  von  Uteruskoiitraktiouen  zur  Folge  haben. 

Zur  bJiiilaituDg  vati  Abort  und  KrDbtcebntrt  warde  von  Tlteilliab«r  vornan  cht  ngen, 
GlyccrlnBUlbchtiii  (b'iitcblK'iutitiib  mit  eiueni  Überzug  ron  SubliniaLkoUodium  und  einer 
Mi^chuiiji;  niiH  lilycerin,  liplatin*  und  Trikreg«!)  in  rfen  Htenia  einsutogfti;  Solowiew  und 
BpiituLli  fQtirten  lilycrringäie,  K.  v  Itraun  ein  in&glichat  dicknk,  ülwr  «in«  ijood«  muv 
gcspauRttia  Üi'ftLnrotr,  Perlsee  ein  1  cm  langes  StUbcben  von  ArKentuuii  nttricam  Ober  den 
iniier<>n  Mutlßrmiind  t^inpor;  doch  hab(>ii  diesA  Voriiclildj;«  keine  Verbreitung  ^«fnnilen. 


8.  l>io  supracervikaie  Dilatation  <les  unteren  UterinHeginents 
(intrauterine  ballondiliitatron,  Metreuryse). 

Um  mit  der  Ablösung  der  Eibäut«  eine  gleichzeitige  Dehnung  des  unteren 
llterin&cgmentcs  zu  verbinden,  kam  Tarnier  ISfi2  auf  den  Gedanken,  eine 
leere  Kautschukblase  über  den  inneren  Muttermund  empor  zu  schieben  und  diese 
nach  ihrer  Füllung  bis  zum  Zustandekommen  ausreichender  Wehenthätigkeit 
liegen  zu  lassen:  das  von  ihm  zu  diewim  Zwecke  konstruierte,  ziemlich  kom- 
plizierte InstrutiiMit,  welches  er  -Uihitateur  intrauterin"  benannte  (Fig.  3), 
bildete  unter  Beibehaltung  des  Prinzip-:  den  Ausgangspunkt  für  eine  Eeibfl 
von  technischen  jVnderungen  und  Verbesserungen ,  wtdche  sich  teils  auf  das 
zur  Heratelluitg  benutzte  Material,  teils  auf  die  Form,  teils  auf  die  (irösse 
des  Ballons  bezichen  und  die  sich  an  die  Natiiun  von  Winkler,  Hegar* 
Steh  berger,  G  reder  (Fig.  4),  Madurowicz,  Schauta,  lioissard 
(Fig.  5),  Moussons,  Lucas,  Haumm  knüpfen.  Maurer  ven'otlstUDdigte 
das  Dilatationsverfahren  dadurch,  dass  er  an  dem  in  den  Utc-i'us  eingelegten 
Braun'schen   Kulpeurjnter   einen  konstanten  Zug  ausübte:  wßhrend 


mr  intmal^rin   van  Tsr- 
ni»r. 


Ballon  van  Boisiiard  (grand  madftl«). 


8* 


ö 


1X9  OperaUon&metbodea  der  ktlnsUichBD  FrDligebart. 

diese  wicbtige  Verbesserung  der  Methoile  zunäclißt  den  /weck  einer  Gebnrts- 
heschleunigung  bei  gc?fähr!ichcri  KotDpIikatintnjn  (PlacRntn  praevia,  Klclampsie, 
Fieber)  verfolgte ,  dehnte  1> ü h  r s s e n  und  später  v.  Uraan- Fernwald 
die  Metreuryse  mit  permaueutem  selbstlhätigen  Zug  auf  die  künstliche  Fnib- 
gehurt  aus. 

Die  früher  nach  dem  Tarnier'schen  Modell  hergestellten  Ballons  er- 
reichen im  f^efüllten  Zustande  nur  ein  geringes  Volumen,  etwa  Kindei'fanst- 
grössc,  so  das»  sie  den  Zweck  cervikaler  Dehnung  nur  teilweise  erfüllen. 
Scbaata  empfabl  zuerst  die  intrauterine  Anwendung  grosser  Kautschuk- 
blasen.  Aber  auch  die  grübsereu  elastischen  Ballons  zeigten  beim  Gebrauch 
den  Nachteil,  dass  sie  infolge  der  Nachgiebigkeit  ihrer  Wandungen  und  der 
Modellierfiihigkeit  ihrer  Form  die  gewünschte  vollständige  Erweiterung  der 
Gebarlsweichteile  häufig  nicht  herbeiführten. 

Um  diesem  Übelstande  abzuhelfen  und  eine  gleichzeitige  schonende  £r- 
weiternng  auch  der  Vagina  und  Vulva  zu  erreichen,  konstruierte  Champetier 
de  Ribes  seinen  IJalloii  impermeable  et  inextensible ;  er  ist  aus  feinem  Seiden- 
gewebe angefertigt,  welches  aussen  und  innen  mit  Kautschuk  überzogen  ist, 
und  zeigt  eine  konische  Gestalt;  das  umfangreichste  seiner  verschiedenen 
Modelle  besitzt  einen  grüssten  Durchmesser  von  10  cm  an  seiner  Grundßäche, 
in  gefülltem  Zustande  einen  grössten  Umfang  von  33  cm  und  erfordert  eine 
Flüssigkeitsraenge  von  640  g  zur  kompletten  Füllung.  Zur  Erleichterung 
seiner  Einlegiing  dient  eine  mit  schmalen  and  langen  Branchen  versehene 
Zange  (Fig.  6). 

Der  grosse  Fortschritt,  welchen  die  Oh  amjietier 'sehe  Verbesserung  in 
der  Methodik  der  Ballon dilatation  mit  sich  brachte,  liegt  darin,  dass  der  aus 
nichtelaslischem,  unnachgiebigem  Material  hergestellte  gefüllte  Ballon  seine 
Form  und  Grosse  während  seiner  Austreibung  beibehalt  und  dadurch  eine 
vollständige  Erweiterung  der  Geburtsweichteile  bewirkt. 

Anch  da8  ('harn  pe  tter'sche  Instrument  hat  mehrfache  Modifikationen 
erfahren:  A.  MOtler  but  den  balion,  unter  Beibehaltung  seiner  Grösse  und 
Form,  aus  HaumwoUensiofl'  hergestellt,  der  auf  beiden  Seiten  vulkanisiert 
wird  (Fig.  7),  sowie  einen  als  Füllballon  dienenden  derben,  sackartigen  Gummi- 
beutel angegeben;  Zweck  dieser  praktischen  Veränderungen  ist,  die  Füllung 
des  Ballons  zu  erleichtern  und  ihn  durch  Erliöhung  seiiicT  Widerstandskraft 
der  permanenten  Zugwirknng  gewachsen  zu  machen;  die  Bemühungen  A.Müller's 
haben  wesentlich  zur  Kinfübnmg  des  französischen  Verfahrens  in  Deutsehland 
beigetragen.  Klien's  Ballon  bebteht  aus  Pfitentgummi  mit  Trikoteinla^e  und 
ist  mit  einem  vollkommen  unelastischen  Stiel  versehen;  anstelle  desMüller- 
schcn  Füllballoriis  empfiehlt  er  eine  Klysopompe. 

Schwarzeriliach  bat  die  Ballons  durch  «lin  lulpetifQrmi^s  Mutnltitistrument  („Tulpe") 
ersetzt,  deuBoti  vii-r  lang^estiplto  LüJToI  durulj  eiu<:t  Hülse  Eusiimruiiigclinllen  wwriiKiL;  i]i« 
L&ffel  sollen  dem  IJallon,  die  Stiele  dem  Schlwuc^h«  ent«prertiiin  iiitd  nnch  EinfflhniDg  der 
Tulpe  über  dem  inneren  Uultermund  amil  dio  DilatutioD  dv»  Curvikiilkiuiuli»  durcb  per- 
maaeDt«  Zugwirkung,  wie  b^i  der  Ballondilatntion,  zu  elQDdc  kommen. 


Vit-  7. 
Von  A.  MUller  modiliEJertär  Champfttierftclitr  Ballan,  'h  nutOrlichcr  Grflase. 


1 


Fic.  8. 
CbimpalJBr'Bchor  Baiion,  luftleer  gemitcbt  unil  lui'  EiiinHiiung  mit  der  Znogt  gvfaut. 


OpertÜODHmetlioden  der  kdDsUicbeD  FrUbgebart, 

Die  Kinlegong  des  ziemlicli  umfangruicheD  Champetier-Müll  er'schen 
Ballons  hat  sur  VorausseUung,  dass  Cervix  und  innerer  Muttermund  für  2  bis 
3   Finger    durchgängig    und    dehnbar    ist;    bei   geschlossenem    Cervikulkan»! 


Fig.  9. 
Lage  de«  Chstnpetier-HQller'sobcn  Ballciw  im  antcron  üteriatBement. 


P 


muss  die  künstliche  Dilatation  (siehe  die  Methoden  der  endocervikalen  und 
Taginfilen  Diliitatinn)  vorausgeschickt  werden.  Die  Desinfektion  des  BaMons 
erfolgt  entweder  durch  Auskochen  oder  durch  längeren  Aufenthalt  in  einer 


OperaU«iiiiniethoden  der  k&tisUichea  FilÜifieliurt.  119 

DesinfektioDstiiissigkeit  in  Verbindung  mit  uiecbaniscber  Bearbeitung  (Abbürsten 
mit  steriler  Bürste),  die  Dosinfoktion  der  Genitalien  ist  die  gewöhnlicbe. 

Zar  Einführung  wird  der  exakt  desinfizierte  Icore  Ballon  bei  geflffnetem 
Hahn  in  möglichst  enge  Falten  zusammengelegt,  sodiinn  nach  Schkuss  des 
Utibus  der  Länge  nach  in  die  Cbam|)titier 'scLe  /»ii^b  uilur  in  eine  lange 
gebogene  Kornzange  eingelegt  (Fig.  8)  und  nach  Freilegung  der  Portio  und 
Fixation  beider  Mniiermntidslijippn  auf  dem  Querltett  langsam  iind  vorsichtig 
durch  den  Cervi  kalk  anal  bis  über  das  Oriticinm  intemtim  emporgeachohen ; 
«nter  Festhalten  des  Ration»  an  Ort  und  Stelle  folgt  nun  sein«  Füllung  mit 
einer  desiniizierendeu  Flüssigkeit  mit  Hülfe  des  A.  M  ii  1 1  e r 'sehen  Füllliallonti 
oder  einer  Ballonspritze:  Kurrer  verbindet  die  Öffnung  des  Motrourynters 
durch  einen  Gnmmihahn  mit  dem  Schlauche  eines  hocbgehangt^n  gefüllten 
Irrigators:  der  Ballon  wird  nun  selbstthütig  mit  der  fortschreitenden  Erwei- 
terung der  Cervix  entsprechend  stärker  gefüllt;  an  dem  liiitnmihahn  kann 
auch  der  tiewichtszug  angebracht  werd&n.  Der  Ballon  aoll  nun  durcli  die 
erwachte  Wehenthätigkeit  tiefer  getrieben  werden  nnd  eine  schonende,  der 
natürlichen  Eröffnung  der  Gehurtswege  analoge  Erweiterung  der  Weichteile 
erzielen,  welche  den  unmittelbaren  Durchtritt  des  Kinder  enuögliclit  {Fig.  9). 

Wenn  trotz  eingelegtem  Ballon  der  Eintritt  der  'Wehenthätigkeit  auf 
sich  warten  lässt,  so  wird  nach  dem  Vorgang  von  Maurer  der  Schlauch  des 
Ballons  durch  einen  starkem  (inmnüschlanch  verlängert,  welcher  über  die 
Inssere  Fläche  des  unteren  Bettrandes  herabgeleitet  wird  und  an  seinem 
Ende  eine  permanente  Gewichts  bei  astnng  ron  1 — 3  kg  tragt. 


4.  Die  endocorvikalf  DilaUtion. 

a)  Instrumentelle  {forcierte)  Dilatation. 

Die  Idee,  metallene,  mehrbrunchige  Instrumente  geschlossen  in  den 
Cervikalkanal  oinrnfflbren  nnd  durch  Anseinanderfiprci/iing  der  Branchen 
eine  mechanische  Dehnung  der  Cervixwande  in  kur/er  Zeit  zu  erzwingen, 
wurde  erslmats  von  Busch  zur  Erregung  der  Frühgeburt  verwertet;  ähn- 
liche Instrumente  sind  später  zu  df-msolben  Zwecke  von  Mende,  Krause, 
Tarnier  (ecarteur  uterin)  und  A.  Müller  angegeben  worden:  im  Jahre  1891 
TerölTenllichte  Bossi  ((ienua)  seinen  „Dlviilsor  cervicis",  einen  raehrarmif^en, 
mit  Scliranbenvorncbtung  versehenen  Metall dilatator,  welcher  in  den  vertlosseuen 
Jahren  ausser  von  Bossi  stilbtit  von  verschiedenen  Autoren,  be^ondeit»  von 
Knapp,  Kaiser,  Frommer,  Krull,  Preiss,  Wale  her  and  d  e  S  e  i  g  - 
neux  verändert,  vereinfacht  und  verbessert  wurde. 

DaA  Bossi'scbe  Verfahren,  welches  in  einer  forcierten  Auseinander- 
zeming  der  Cervixwände  besteht,  ist  mit  seinen  Gefahren  der  Cervixverletzungen 
für  die  Einleitung  derFrühgeburtso  wenig  geeignet,  dass  eine  nähere 
Bcdcfareibung  der  Technik  an  dieser  Stelle  fügUch  unterbleiben  kann. 


lao 


Operationamathodea  der  kOastticben  Frübgöburt. 


b)  Die  allmähliche  Dilatation  durch  Quellbongies. 

Von  Hrünninghauscji  und  Kluge  (I82H)  ururdo  zu  Frühgeburta- 
zwecken  die  lanpfsame  Erweiterung  des  Ceriikalkanals  durch  kouiscli  gel'ormt«D, 
mit  GuminilÖsuLig  ilurclitränlitt.'ii  rrvstischvamm  eingtslülirt;  da  erfahruugs- 
gemäss  der  i'reEtSL-bwamin  sich  nicht  mit  Sicherheit  keimfrei  machen  lässt 
und  seine  während  des  Aufiinellens  rauh  werdende  ObiTllache  in  die  feinen 
Falten  der  Cervixschlcimhaut  hlneingejiresst  wird  und  deshalb  bei  der  Heraus- 
nahme leicht  Schleimhautdefekte  erzeugt,  sind  iängst  an  seine  Stelle  die  leicht 
und  sicher  zu  desiiifizierendtjn,  eirtti  glatte  Obertläcbe  beibeliultenden  Lami- 
nariastifte  getreten,  welche  von  Sloan  18G2  eingeführt  wurden  und  aua  dem 
Thallus  des  Klatttanfis  [[.aminaria  digitata  Cloustoni)  fabriziert  werden;  wegen 
ihres  geringeren  Quellungskoeftizieiiten  weniger  euipfeldvnswerl  sind  die  von 
Öassdorf  löt?  zuerst  angewandten  und  von  L.  Landau  1878  in  Deutsch- 
land eingfifülirteu,  aus  dem  schwammigen  Wiirzelliolze  der  Nyssa  aquatica 
{Sumpfpflanze  aua  der  tiruppe  der  Santalaceae)  hergestellten  Tu pelo stifte. 

Die  im  Handel  kauflichen,  drebrumlen,  vollkommen  glatt  wand  igen.  6  bis 
7  cm  langen,  verschieden  dicken  und  oben  und  unten  abgestumpften  Larai- 
nariastifte können  durch  beständiges  Liegen  in  Salicylalkohot  oder  .lodoform- 
ftther  steril  gemacht  und  erbalten  werden;  ebenso  sicher  wirkt  die  Desinfektion 
durch  d  Minuten  langes  Auskochen  in  1— 2"/oo  Subbrnatlosung  oder  durch 
trockene  Krhitzang  auf  lö()*  im  Keagensglas,  ohne  dass  hierbei  eine  Auf- 
(juelhing  stattfindet;  das  Einlegen  des  Stifte«  geschieht  nach  folgenden  allge- 
mein gültigen  Kegeln:  Dfsinfektion  der  Vulva  und  Vagina.  Kreilegung  der 
Portio  im  Klappensjieculum  und  Fixation  mit  em«'r  Win  ler "sehen  Zange; 
der  Stift  wird  nun  mit  einem  ad  hoc  gefertigten  Laminariatrüger  oder  mit 
einer  Komzango  an  seinem  mit  einem  Seidenfiiden ']  armierten  Ende  gefasst, 
ans  der  Desinfektionsfliissigkeit  herausgenommen  nnd  nnter  gleichzeitigem 
Anziehen  der  Portio  so  weit  in  die  Cervix  eingeschoben,  dass  sein  äusseres 
Ende  knapp  vor  das  Orificium  extemura  zu  liegen  kommt:  zur  Verhütung 
vorzeitigen  Heraiisgleitens  wird  die  Gegend  des  äuhscren  Muttermundes  mit 
einem  Jodoformgazebausch  ausgepolstert.  Nach  12  bis  höchstens  20  Stunden 
muas  der  Stift,  am  Ijesten  wiederum  mit  Hülfe  der  Kornzange,  entfernt  werden, 
eventuell  kann  das  Einlegen  eines  dickeren  Stifles  oder  das  gleichzeitige  Ein- 
legen mehrerer  Stifte  angeschlossen  werden. 

Durch  ihre  Eigenschaft,  in  Feuchtigkeit  aufzufjuellen,  bewirken  die  Stifte 
eine  allseitig  gleich müssige  Dehnung  der  Certikatwandungen  und  vei'bioden 
mit  einer  retlektori sehen  Anregung  der  WehenthÜtigkeit  eine  Auflockerung 
des  Gewebes  und  dii'ekte  mechanische  Erweittrung  des  CJervikalkanals. 


1)  Der  Eitr  spateten  HeraasiiBliine  dea  Stiftos  bestimmte  Scidpnfndci]  rctsat  tii>iiii 
Harnusiielieii  liSutig  aua.  da  der  SliFt  durcli  Ana  Aufquellen  emeicbt  and  durch  An  in  d«r 
Ge^Bud  des  iniierei]  ]iiluttermund(<s  entsltnidenF  Giii6chiiUrL]ng  ziemlich  fc8tK»lialtc>u  wird: 
er  ist  daher  nieiat  nutxloa  und  nird   Als  überllUuiger  Appendix   bessi^r   gitiix  wi-jcgplaseea. 


Oporationsroethudaa  der  kUnatlicben  Frttbgabuii. 


121 


c)  BallondilatatioD. 

Das  Prinzip,  eine  dehnungs fähige  Blase  zur  Erreguog  von  Welien  in  die 
C«rvix  einzulegen,  wurde  erstmals  von  iiciiniLcken  berg  (|}:i31)  verwertet, 
doesen  .Sphenosiphon",  eine  auf  4^ine  Spritze  (;ebimderiu  Ti'Orbla.se,  jedoch  nie- 
mals praiitiscii  angewendet  wurde ;  erst  1862,  in  demselben  JaÜre,  in  welchem 
Tarnier  mit  seinem  intrauterinen  Dilatator  an  die  ÖffentUchkeit  tr»t,  wnrden 
brauchbare  C-ervi-xdiliitatoren  von  K.  Barnes  angegeben  {Fig.  lÜ);  diese  be- 
Bteben  aus  einer  sandtibr  form  igen  KautEcbukblu&e  mit  Schlauch  und  kleiner, 
an  der  breiten  Aiissenftäche  angebrachten  Tasche,  welche  der  zur  Kinführnng 


I 


rat.  10.  Fig.  U. 

Fig.  10.  C«ivizdiUUtor  naub  liarnoB.    Fig.  11.  Cervixdiktiitof,  vo^o  Feliliog  au>di\lzmt. 

benutzten  Sonde  einen  Halt  geben  soll;  Fehling  gab  dem  Rarnes'schen 
Dilatutor  durch  stärkere  Abrundun^  der  Kck&n  eine  mehr  geigen föriti ige  Ge- 
stalt und  verzichtete  auf  Uie  Tasche  (s.  Fig.  U(. 

Die  Einlegung;  der  Barnes-Fehling'schen  K autsch ukbla^jc  wird  genau 
nach  den  für  die  intntuterine  liallondilatatioii  Kügebeuen  Vuri^cbrirtttn  vorge* 
nommen ;  das  obere  hrr-tto  Knde  kommt  über  den  inneren  Muttermund ,  das 
untere  breite  Fnde  untorhalli  des  äusseren  Muttermundes  xn  liegen,  so  dass 
das  schmälere  Mittelstück  den  (.'ervikalkanal  aat>fiillt:  hat  man  sich  von  der 
richtigen  Lage  des  Instrumenta«  überzeu^'t.  so  wird  es  mit  eitler  Desiiifektions- 
llüssigkeit  (1 "/«  Lfsufurmlüsung)  aufgespritzt. 


OperatioDamelho'deD  iler  IcQnBtIicben  FtUb^ebarL 


d)  Eine  (lilatierende  Tainponadß  des  Cervikalkanals 

wird  von  Hofmeier  seit  1887  mit  Jodoformgaze  zur  Kinleituug  der  Früli- 
gehiirl.  vorgenommen:  von  Kehror  werden  zu  domaclben  Zweclcfi  (Ilycerin- 
wattetaiutions,  von  Fritsch  zur  Einleitung  des  Abortes  reichlich  mit  Ichthyol- 
Glycerin  fl  :  10)  getriiiikle  sterile  tiazestreifeii  verwendet. 

Hufmeier  fübrt  ducIi  Det^iiifekliuu  der  Scheide  und  Freilegung  der 
Tortiu  im  Speculum  unter  Anhaken  der  Muttermundslippen  ein  bis  drei, 
gewöbulich  zwei  schuiÄie  Streifen  von  Jodoformgaze,  welcKe  nach  neueren 
Mitteilungen  mit  sterilem  Glycerin  durchtränkt  sind,  mit  einer  Komzange  in 
den  Cervikalkana]  bis  an  den  inneren  Muttermund  hinauf;  mit  einem  weiteren 
etwas  breiteren  Jodoformgazestreifen  wird  die  Scheide  locker  angefüllt. 
Bewirkt  die  erste  Tamponado  keine  genügende  Wehenlhittigkeit,  so  wird  nach 
24  Stunden  zur  Metreuryse  übergegangen;  einfacher  ist  es  wohl,  statt  der 
Kornzange  den  von  Asch  angegebenen  Tterusstopfer  ICentralbl,  f.  Gyn.  1893, 
Nr.  42,  S.  %!}  zu  benutzen,  und  statt  mehrerer  Jodoformgazestreifen  einen 
einzigen  der  ßü  hrsBßD'Hchen  .lüdoformgazchüuhse  zu  entnebmen.  Die 
Wirkung  des  Verfahrens  kann  eine  wesentUche  Steigerung  dadurch  erfahren, 
dasä  die  Tamponade  des  Cervikalkanals  eine  möglichst  pralle  ist  und 
gleichzeitig  auch  die  ganze  Vagina  von  oben  bis  unten  aufs  festeste  mit 
Gaze  ansgestopft  wird. 


5.  Die  intravaginale  Dilatation. 
a)  Die  Kolpeuryse. 

Eine  im  Jahre  1839  auf  der  Dubois'sc-hen  Klinik  an  einer  hiotenden 
Schwangeren  gelegentlich  gemachte  Erfahrung  führte  zu  der  Erkenntnis,  das» 
die  Ausfüllung  des  Vaginalrohres  mit  Fremdköriiem  Wehen  hervorzurufen  im 
Stande  ist;  nachdem  Schüller  zu  diesem  Zwecke  Charpie,  Hüter  eine 
Kalbs-  oder  Schweinsblase  empfohlen  hatte,  konstniierte  L'.  Uraun,  nm  di« 
Tbelstände  der  leicht  berstenden  und  rasch  faulenden  Tierblase  zu  vermeiden, 
seinen  Kolpeurynter,  eine  uitsprüngtiL-h  birnformige,  vulkanisierte,  mit  einer 
Kautsc  hnkrohre  versehene  Kautschuk  blase  (Fig.  12);  Grenser  vereinfachte 
den  B r a u n ' Rchen  Kolpenrynter.  indem  er  einen  gewfihnlitihen,  in  einen 
16—20  cm  langen  Schliuith  anslaufendcn  Kantschukbiillon  anfertigen  Hess. 
Die  Külpeuryse  wird  in  der  Weise  vorgenommen,  dass  die  desinfixierte,  in 
leerem  Zustande  zutsammengefaltete  Blase  in  die  desinfizierte  Scheide  einge- 
legt, und  nun  mit  Hülfe  einer  Spritze  so  weit  durch  l^/oige  LysoformlÖBung 
ausgedehnt  wird,  bis  die  Schwangere  ein  Gelllhl  von  Spannung,  ohne  eigentliche 
Schmerlen,  empfindet;  der  Kolpeurynter  bleibt  gleichfalls  12—20  Stunden 
liegen,  kann  im  Verlaufe  dieser  Zeit  noch  etwas  stärker  gefüllt  und  zu  wieder- 
holten Malen  bis  zum  ge^Yiinschlen  Etl'ekt  eingelegt  werden. 


ri|.  13. 

Kolpeurynler  nach  C.  Braun  (a  Kagelfortn.  h  Biroforral. 

b)  Die  modifizierte  Kiwisch'tscbe  ScheidenduBche. 

Das  Verfahrt-n  wurde  von  Kiwisch  vun  [tüttur&u  im  Jabr«  IHiQ 
im  Anschluss  an  eine  von  ihm  gemachte  Ileobachtung,  in  welcher  diirrh 
Vapnttlüiisfiiiiilunfien  nrbeahsichtigterweiye  ein  Abort  vtriirsacht  wurde,  zur 
Methode  ausgebildet:  die  vielfach  vorgenommenen  Abänderungen  der  niftpriing- 
liehen  Kiwisch'schen  Methode  beziehen  sich  teils  auf  die  yerwendeten 
iDJeklionsappurate,  teiU  auf  ilie  Zeitdauer  der  einzelnen  Sitzungen,  di«  1<'»II- 
Itühe  des  Wasserstrahls,  die  Tcmjieratur  der  Klüssigkeil  und  die  liichtiing  des 
Injektionsrohres;  sie  sind  alle  nnwesentlich;  um  so  wichtiger  für  die  Erfolge 
list  eine  sogleich  zn  schildenule  Modifikatiou  des  Verfahrens. 

Vor  der  Beschreibung  der  Technik  muss  ich  einige  Bemerkungen  über 
die  Wirkunggweiäe  der  iMetliode  vorauHfichicken. 


121  OpDralionsmetlioden  der  kiLuetlicbeD  FrüliKQburt. 

Man  bej^egnet  liuute  noch  häutig  der  irrigen  Anschanting,  dafis  das  Auf- 
treten der  Wehen  auf  den  dynamischen  und  thermischen  Reiz  der  injizierten 
Flüssigkeit  zurückzn führen  sei ;  thatsächlirh  ist  die  Ursache  der  Wirkung  eine 
Ruuz  andere :  der  ei(;enLUcbe  Blfifekt  der  Scb'eidenduschen  besteht,  wie  schon 
Silxinger  und  Kleinwiichter  nachgewiesen  hii-ben.  in  der  durch  Stauung 
der  Flüssigkeit  bewirkten,  merhaniscben,  ballon förmigen,  gleicbmätwigen  und 
maximalen  Ausdehnung  der  Scheidenwände,  welche  sich  durch  volUges  Ver- 
streichen sämtlicher  Falten  zu  einer  vollkommen  glattwandigen  Kugel  aus- 
dehnen und  allseitig  den  knöchernen  BeckeuwändeD  direkt  anlegen;  ich  habe 
mich  bei  über  100  seltjst  ausgeführten  ächeidenduscben  uft  genug  durch 
Austastung  der  Va^na  von  diesem  Phänomen  überzeugen  können,  welches 
freilich  nnr  dann  zu  konstatieren  ist,  wenn  die  Scheidenduschen  in  der 
zu  schildernden  richtigen  Weise  zur  Ausführung  kommen.  Die  enorme 
Delinung  des  gaiizcn  Scheidenrolirea  übt  nun  auf  die  im  Scheiden- 
gewülbe  cirknlur  eingepflanzte  Portio  eine  allseitige  excentrische  Zerrung  aus, 
welche  ihrerseits  die  Verkürzung  der  Vaginalportion,  die  Erctffnung  des  Mutter- 
mundes und  die  Erweiterung  des  CerrikalkanaJs  zur  Folge  hat. 

Deshalb  gebort  das  Ki vrisch'scfae  Verfahren  x.\i  den  vaginalen  DiU- 
tationsmethoden ;  werden  die  Scheidendouchen  in  der  Art  der  gew(>hnlichen 
Scheidenausspülungen  appliziert,  so  bleibt  der  d ilatat ori sehe  Haupteffekt  und 
damit  meist  auch  der  Krfolg  aus.  Neben  dieser  vornehmlichsten  Wirkung 
führt  die  beständig  in  der  Scheide  cirkutierendt;  Wassermenge  auch  eine 
kongestive  AuHoekerung  und  Kn\eir.hnng  des  Oowfbes  herbei  nnd  löst  gleich- 
zeitig durch  Heizung  des  dem  •Scheidengewölbe  aulliegenden  Cervikalganglion 
auf  retiektorischem  Wege  Wehen  aus. 

In  Anbetracht  der  geschilderten  Umstünde  empföhle  ich  dringend,  die 
ScheidetiduKchen  nach  folgendenj  seit  Jahren  von  mir  erprobten  Kegeln  vor- 
zunehmen: die  Schwangore  liegt  im  Bette  —  das  Qnerbott  ist  wegen  der 
längeren  Dauer  der  Sitzungen  nicht  zu  empfehlen  —  in  Rückenlage  mit  etwas 
erhölitem  Oberkörper,  mit  Hektierten  und  abduzierten  Beinen  und  auf  einem 
unter  die  Bockengegend  geschobenem  Tolster  so,  dass  die  äusseren  Uonitalien 
den  Hand  des  Polsters  überragen ;  zwischen  den  Beinen  unterhalb  der  Vulva 
steht  ein  Steckbecken  mit  Abtiussrohr  oder  eine  Schüssel,  aus  welcher  mittelst 
Heberschlauche:«  die  aus  den  (ienitalien  ausgeströmte  Flüssigkeit  in  eine  zweite 
grössere  auf  dem  Boden  stehende  Schüssel  abflicsst,  die  von  Zeit  zu  Zelt  ge- 
leert werden  muas;  eine  mit  1 ''/o  iger  l^ysoformlösung  und  steriler  Watte  aus- 
geführte gründliche  Desinfektion  der  Vulva  geht  jeder  Scheidendusche  voraus; 
die  Douchen  werden  bewerkstelligt  mit  einem  5  bis  10  Liter  haltenden, 
blechernen  Irrigator  mit  ca.  120  cm  langem  Schlauch  und  einem  langen, 
knieförmig  gebogenen  und  an  seinem  Ende  nur  mit  einer  einzigen  grössereu 
Öffnung  versehenen,  durch  Auskochen  sterilisierten,  gläsernen  Scheidenrohr, 
lauter  Gegenstände,  die  leicht  zu  beschaffen  sind;  je  grösser  der  Irrigator, 
um  so  einfacher  gestaltet  sich  die  ganze  Prozedur,  je  kleiner  er  ist.  um  so 
öfters   muss   er  wieder  aufgefüllt  werden.     Der  Irrigator   wird  an  der  Wand 


OperaUoBsmetfaoiJeii  der  kUnsUicfaea  Frühgeburt. 


125 


oder  an  einer  am  Bette  selbst  angt^brachtE^ii  StangenTorrichtung  so  boch  auf- 
gebängt,  dass  die  Fallhübe  deo  WaHserstrahlB  1  Meter  beträft;  als  Injektiuns- 
llüssigkeit  dient  1  "/o  ige  Lysofnrmlösung  mit  einer  Temperatur  von  30"  R  =^ 
37^  C;    statt  der  BesinfektionstlüsNigkeit   kann   auch    steriles   Wasser   oder 

—  nacb  unseren  klinischen  Erfahrungen  ohne  Bedenken  —  frischet»  Wasser- 
leitungswasser  mit  vorhpTgehender  und  nncbfolgonder  desinfiziert^nder  Vaginnl- 
ansspülnng  benut:!t  werden. 

Bei  der  Applikation  wird  das  Ücheidenrohr  zur  Vermeidung  von  Loft- 
eintritt  laufend  eingeführt  und  mit  der  Öffnung  nicht  gegen  die  Purtio,  sondern 
gegen  dm  vordere  und  blutere  Seh  eidenge  wölbe  gerichtet.  Um  den  düatuto- 
riscben  KHekt  in  müglichst  aus^^i^dbhntem  Masse  zu  erzielen  —  in  diesem 
Punkte  liegt   die  oben  erwähnte  Moditikation   des  ursprünglichen  Verfahrens 

—  mnss  dafür  gesorgt  werden,  dass  innerhalb  des  Vaginalrohres  eine  er- 
hebliche Stauung  der  Wassermenge  ittattfindeb;  zu  diesem  Zwecke 
wird  der  Scheideneingang  zeitweise  mi>glirhst  vollständig  nach  aussen  abge- 
schlossen und  zwar  erfulgt  diese  Absperrung  entweder  dadurch,  dass  die  das 
Scheidenrohr  haltende  Hand  gleichzeitig  das  humen  der  N'agina  versrhIiesRt, 
oder  dadurch,  dass  mit  der  anderen  Hand  die  Labien  von  beiden  Seiten  her 
gegeneinander  angepresst  werden;  subald  ein  tiefülil  schmerzhafter  Spannung 
durch  die  gestaute  FUlssigkeitsmengi*  ontsit^hi,  wird  d.<is  Schoidenostium  geiVffnet 
und  nacb  Abflnss  des  Wassers  von  neuem  wieder  verschlossen. 

Jede  Dasche  wird  auf  ^h  bis  höchstens  1  Stunde  ausgedehnt,  so  dass 
ca.  50 — 100  Liter  in  einer  Sitzung  die  Scheide  durchfliesseu,  und  wird,  mit 
Ausnahme  der  Nacht,  alte  2 — 3  Stunden  wiederbult. 


6.  l>iB  Erregung  iler  Wfhfii  dnridi  iliermischc,  niediknnu'iitüse  uikI 

elcktrisclie  Reize. 

a)  Thermisch ü  Reize. 

Die  Einwirkung  hoher  oder  niederer  Temperstur  auf  den  Körper  der 
Stdiwangeren  kann  durch  Vollbäder  oder  durch  Scheidenirrigationon  vermittelt 
werden;  beides  ist  mit  wechselndem  Erfolge  versucht  worden. 

Lauwarme  Vollbäder  von  28*  R.  —  35"  C.  als  alleiniges  Mittel  zur  Er- 
regung der  Frühgehurt  wurden  1807  von  Gardien  empfohlen,  36"  K.  =^  43,5"  C 
heisse  Vollbäder  von  Sijjjiel  i[i  Anwendung  gebracht;  die  Dauer  der  Bäder 
betragt  */i  — 1  Stunde,  die  Wiederholung  erfolgt  in  2— S  stündlichen  Pausen. 
I nachteilige  Einwirkungen    auf   die  Schwangere    sind   nicht   zu    befürchten; 
['•ucb   darf   die  von   einigen   Autoren    hervorgehobene   Möglichkeit,    dass   das 
iBadewasser  zu  einer  InfektionsijucUe   für  die   demnächst  Kreissendu   wurden 
[kÖnDe,   als  ausgeschlossen  betrachtet  werden   (vgl.  lld.   1,  2.  Hälfte,  S.  1139 
[und  1140]. 

Die  Anwendung  von  heissen  Scheidenin-igationen  (40"  It,  =  50°  C.)  wurde 
[tod  Kunge  auf  tirund   experimenteller  Tierversuche   als    Mittel  zur  künstr 


126 


Operationsmeüjodon  der  künstUcbeo  FrUh^«burt. 


licheD  Frühgeburt  empfohlen;  bei  den  von  Seh ra der  ürsoonenen  ^Wecfasel- 
dasclien"  ifird  durch  eine  hej^ondero  Vorrichtung  (Verbindung  zweier  Irriga- 
toren durch  einen  Dreiwegbahn)'  die  abwechselungsweise  Injektion  von  kaltem 
utid  heiättem  Wassvr  ermügiichl;  der  webenerregende  EtVukt  still  bit^r  in  dem 
Wechsel  der  Wässertem peratur  liegen. 

b)  Innere  Arzneimittel. 

Die  äusserst  zahlreichen  Medikamente.  •« eiche  znr  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  empfohlen  wurden,  httbeti  im  vorhergehenden  Kapitel  (Itiiost- 
licher  Abort  S.  83]  ilir«  Besprechung  gefunden,  von  ihnen  sind  speziell  für 
die  Einleitung  der  J-'rubgcburt  versuchsweise  hauj^tsächlich  die  l'rüparatü  des 
SecAle  cornutiim  (Uambosth  am)  und  Pilocnrpinum  (Massraan),  ferner 
Chittintim  sulfuricum,  Herba  Sabinae,  Helladonna  und  Terpeiitinol  kut  Anwen- 
dung gekommen. 

c)  Klektrischc  Reize. 

Die  Heranziehung  der  elektrischen  Kraft  zu  Frühgeburtszwecken  erfolgte 
■durch  Schreiber  (1ii43)  und  Uadford  zunächst  in  der  Form  des  galvani- 
schen Stromes;  nauli  der  von  Hennig  vorgebchlagenen  Verwendung  der 
Induktionselektrizitat  fand  der  konstante  Strom  wieder  eine  warme  Empfeh- 
lung durch  Bayer;  dieser  app]i/.i(;rt.  die  negative  Elektrode  (Sonde  oder 
Sciiwarani)  in  die  Ccr%-ix,  die  positive  als  grosse  Plattenelektrodc  auf  die 
Bauebdecken,  beginnt  mit  einem  schwachen  Strom  von  wenigen  Milliamperes, 
IfLBst  ihn  stabil  lU  15  Minuten  lang  wirken,  schleicht  ihn  ein  und  auä,  und 
wicdorliult  die  Prozedur  mehrmals.  H.  W.  Freund  suchte  den  Sangreiz  an 
den  Unistdrusen  mit  der  Wirkung  des  konstanten  Stromes  zo  kombinieren, 
indeui  er  einen  elektrischen  Sclu'öpfkopf  an  die  Brustwarze  anheizte .  die 
plattenförmige  Anode  aufs  Abdomen  l(.'gte  und  Strome  von  6 — T  Milliampiires 
benutzte. 

Nur  hiet»TiRrlieH  Interesse  Jtn  .Sinnci  von  aelb9iand[;;en  Methoden  bieten  lüo  folgen*lrn 
xitr  £in)oitiJ[3/c  il«t  Frlibfiebiirl:  t.'in}irolil«nen  VerfüJirpii:  Ul»atn«r  |I820)  und  d'Outra- 
pont  (1821)  Buclitcii  dio  FrüliKtibuit  durcli  itieLljoJiscIi  nusgffalirdj  Mnatiifie  des  Utorua  in 
Form  TOD  niAnuolleii  kreisformigcyn  Reibunjjcn  deeFiaiitliiB,  Ritten  ilurdi  Analoßn  inA»«>omi(tfl 
RoibiiQ^vn  dv»  Miitt«rrmiD<3r>«  iin<J  livr  Yfl^inalportmii  lirivoriurbifcii ;  Scnnzcfiii  vrrHi.ii'Ut«* 
(IS6&^  miKueliDiiil  von  dur  Bro  w  n-Scqnurd'xcb'eii  Lolitc,  mii.-h  w«lcb(.'i'  iie  im  Hlutrcm- 
hftltfna  KohloiisUiirc  die  Untaclie  <ler  Miiakelkontrnktionen  dnrAtollt.  Ah  Wt-Ii^nthiltigkeit 
durcli  die  Applikittiui)  r<iti>or  KuhlviiäJluredusche  «uf  den  Vagiiinituji  iinxure^en;  nu««erdaro 
euvht«  or  dieselbe  Wirkung  duruli  uJue  |heiiiianeiite  Koixuiig  dvr  Mumiiiau  niitteUt  sogen. 
seIb«tMUgeniler  Schröpf kdpfc  tu  «rzjclcn,  wclrhi^  Uglicli  mfilir«rc  Mal«  in  2— SatQndi^er 
Daa»r  ling«legt  wurden. 

Auf  d^m  nlten,  von  Z«it  Eil  Zt'it  in  neaem  (j«wsnde  immer  wirdrr  Auftnuchendtn 
GedankeD,  doicb  Nahningtientaiehiing  d^r  Mutter  dio  Entwiaksluug  dE>r  Fruckit  zu  b^Bchräiik«!), 
beruht  der  Vorschlag  Prochownik«.  zar  nmgfthung  der  kanstlicb^ti  Krilhgcburt  in  den 
letiten  twei  ScbwanKerscliaftemunxt«n  eine  Entziehunic  von  biohlebydraiea  und  von  FIÜB»ig> 
keit  varzunehmeiL;  daa  Vertabren  infig  als  geling enllic-hea  UnleratUtzuugsiiiitlel  mit  Vorleil 
verwertet  werden,  doch  siud  die  bisher  mit  iboi  erzielten,  KrfoJge  jt^dejifaUs  so  wechselnd 


Kritik  der  Metbodm  d^r  kaoBtlichcn  Frflht;«bart. 


127 


I,  daaa  von  einem  etgantUchea  Erbftlzu  üur  kliuBtlicUvu  I^'rEtbgoburt  Hiebt  wohl  die 
H«de  sain  kann. 

Zur  VerstSrknnÄ  schlechter  Wehen  bei  torpidem  Uterus  verwertet 
Fritsch  die  Massage  des  Uterus,  wobei  der  vürlieji^ende  Kopf  kräftiK  t^fffen 
die  Wände  des  unt«ren  Uterinsegmerts  in  den  Beckeneingang  heroinged rückt 
■wird;  von  der  web eii befördernden  Wirksamkeit  dieses  UnlerstützuiigSTnittels 
habe  auch  ich  mich  wiederholt  iu  meijien  früligeburtstiillen  Überzeugen  können. 


V.  Kritik  der  Methoden. 

Wenn  wir  die  im  vorhergehenden  Kapitel  beschriebenen,  zahlreichen 
Methoden,  von  welchen  jedt^  einzelne  ihren  eigenen  Eiitwickelungsgang  durch- 
gemacht hat,  einer  kritischen  Betrachtung  unterziehen,  so  ergiebt  sich  zu- 
nächst uls  allgemeines  Hesiiltat,  datjs  die  meisten  Verfahren  zuerst,  besonders 
von  ihren  Krtindcrn,  mit  oft  übertrieb(mer  Itcgeistorung  gcfiriescn  und  in 
ihrer  Leistung^rilhigkeit  weit  überächlltzt  wurden  sind,  um  nach  mehr  oder 
weniger  zahlreich  vorgonomuicnen  Kat-hprüfungen  und  pralitischen  V'ersuchcn 
zum  Teil  als  gefahrlich  und  unbrauchbar  günzlich  beiseile  yelegt  zu  werden, 
zum  Teil  nach  wesentlichen  technischen  ModitikittLuoen  nur  in  beschranktem 
Hasse  and  unter  ganz  bestimmten  Verhältnissen  Anerkennung  zu  linden,  und 
ilass  die  wenigsten  zu  einer  allgemein  acx^eptierten  und  in  sich  abgesclikiHsenen 
i  »perfti  ionsitiethode  Air  die  Kinleitung  der  Frühgeburt  sich  durchgerungen 
haben. 

Die  Anforderungen,  welche  an  ein  solches  Verfahren  gestellt  werden 
roiisen,  bestehen  in  sicherer  Hervorrufung  einer  ausreichenden 
(iebnrtsthüt igkei t ,  in  Gefahrlosigkeit  für  Mntter  und  Kind  und 
in  möglichster  Einfachheit  der  Methodik,  M-«lche  auch  unter  den 
weniger  günstigen  Verhältnissen  der  Städte  und  Laiidpraxis  auslührbar  sein 
soll;  luider  Hiebt  uns  zur  .Stuiule  noch  kein  einziges  Mittel  zu  Gebote,  welches 
diesen  Forderungen  im  strengen  Sinne  dos  Wortes  gerecht  wird,  und  selbst 
die  besten  der  znr  Verfügung  stehenden  Methoden  können  den  wünschens- 
werten Grad  von  vollkommener  LeistungsfaUigkeit  uock  nicht  für  sich  in 
Anspruch  nehmen. 

Üie  Richtigkeit  dieser  Beurteilung  gelit  in  unÄweideutigster  Weise  auB 
der  Thatsache  hervor,  ilass  immer  wieder  neue  Vorschlüge  auftauchen,  welche 
sich  bald  auf  olle  möglichen  Änderungen  bekannter,  bald  anf  die  Itekannt- 
gebung  neuer  Methoden  beziehen ,  und  dass  in  der  mächtig  angeschwolleuen 
Litteratur  über  die  kiinsllicbe  Frühgeburt  ein  beständiges  Hin-  und  üer- 
jM^hwanken  zwischen  den  verschiedenen  Verfahren,  sowie  eine  üussorst  ver- 
schiedene, bald  zustimmende,  bald  ablehnende  Heurt«ilung  einer  und  derselben 
Methode  zu  Tage  tritt. 

Wenn  wir  hiemach  zur  Zeit  noch  kein  ideales,  ausnahmslos  zum  Ziele 
itihreiides  FriiligeburtH^  erfahren  besitzen,  so  haben  wir  doch  den  unabläfsigon 


128 


Kritik  der  Uetboden  ä«t  kOnatlichen  FrOhgebart. 


9 


Bemühungen  so  vieler  Äuloren  eine  Reihe  von  »ebr  branchbarea  Metboden 
zu  verdanken,  welche  im  folgenden  unter  den  Gesichtspunkten  iler  oben  auf- 
gestellten drei  Korderungen  eine  kritische  Bespretihiiiij^  finden  sollen. 

"Was  zunächst  die  Technik  betrifft,  so  sind  die  Handgriffe,  welche 
nach  der  oben  gegebenen  Schildeiimg  der  einzelnen  Metboden  erforderlicb 
sind,  unter  entsprechender  Herücksic-htigung  zweck  massiger  Lagerung,  Frei- 
iegiing  der  inneren  (icnitalien  etc.  im  allgemeinen  leicht  und  müholofl  ana- 
zufuhren;  Jedenfalls  Bind  die  Schwierigkeiten  bei  der  Einführung  der  ver- 
schiedenen Fremdkörper  in  Vagina  und  Uterus  keine  grösseren  als  hei  anderen 
vagioalen  und  intrauterinen  geburtshülllichen  Elngrifien  und  es  darf  das  bierfür 
notwendige  manuelle  tieschick  von  jedem  (iraktisclien  Arzte  verlangt  and 
vorausgesetzt  werden;  auch  lassen  sich  alle  den  einzelnen  Eingriffien  voraus- 
zuschickenden Vorbereitungen  im  I'rivatbause  gut  durchführen. 

Ferner  ist  ein  gegenüber  friihereu  Jahren  unverkennbarer  und  schwer 
ins  Gewicht  fallender  Fortschritt  in  der  eklatanten  Verminderung  der 
Infektionsgefahr  zu  verzeichnen,  welche  dank  der  peinlichen  Durch- 
führung der  modernen  Desinl'ektionslehrc  für  die  Einleitung  der  Frühgehurt 
erbeblich  geringer  ist,  als  bei  den  anderen  geburtshülflichen  Operationen  am 
Eude  der  Schwangerschaft,  und  nicht  mehr  grösser,  als  bei  den  rechtzeitigen, 
mit  Beckenenge  einhergebenden  Gehurten;  grosse  Serien  von  künstlichen  Früh- 
geburten verlaufen  heutzutage  bei  Anwendung  der  verschiedensten  Metboden  ohne 
einen  durch  Infektion  bedingten  Todesfall,  und  vorausgesetzt,  dass  keinerlei 
Verstüssü  gegen  die  [Jesinfektion»miiiisrege9u  vorkommen,  dürfen  wir  dies« 
Thatsache  wohl  für  die  Gesamtheit  der  in  Betracht  kommenden  Methoden  in 
Anspruch  nehmen  (vgl,  unten  S.  135). 

Anders  sind  natürlich  jene  der  Mutter  drohenden  Gefahren  zu  beurteilen, 
welche  den  besonderen  Verhältnissen  einzelner  Verfahren  an- 
haften; 80  kann  die  Frank-PelzerVhe  Methode  -ht  i.ttrauteriricn  Glycerin- 
injektionen  lebensgefährliche  Intoxikationszustiinde  der  Schwangeren  (Hämo- 
globinurie, Albuminurie,  Cyanose,  lienommcnbeit),  und  die  Uossi  "sehe  forcierte 
Dilatation  des  unvorbereiteten  Cervikalkanals  schwere  Cervixverletxungen  zur 
Folge  haben;  diese  Methoden  sind  deshalb  zur  Einleitung  der  Frühgeburt 
entschieden  abzulehnen.  Die  für  das  Kind  in  Betracht  kommenden  nach* 
teiiigen  Kolgen  einzelner  Verfahren  werden  unten  zur  Sprache  kommen. 

Für  die  Bewertung  aller  anderen  Metboden  ist  somit  von  entscheiden- 
der Bedeutung  die  Frage,  inwieweit  diese  im  »stände  sind,  eine  für  den 
spontanen  Geburts  verlauf  aufireiohende  \VebBntbätigkeit 
hervorzurufen  und  in  der  Erfüllung  dieser  dritten  Forderung  lassen  sie.  auch 
abgesehen  von  der  wechselnden  individuellen  Reaktionsfähigkeit  des  Uterus, 
bedeutende  Schwankungen  erkennen. 

Aus  einer  Betrachtung  der  mit  den  Methoden  erreichten  Itesultate 
crgiebt  sich  die  allgemeine  ScliluBsfuIgerung.  duss  die  webenerregende  und 
webenerhaltcnde  Wirkung  der  verschiedenen  Verfahren  um  so  zuverlässiger 
ist,  je  mehr  sich  ihre  Angriffspunkte  auf  das  Corpus  uteri  koncentrieren;  ganz 


Kritik  dvr  Nf^thntlen  der  kUninHicb«!)  FrflhKt'bnrt. 


129 


unzaTerliissJg  und  dämm  unbrauchbar  ist  die  Anwendung  der  llierniischen, 
elektrischen  und  medikamentösen  Reixe:  wolil  vermögen  sie,  wienaiiientlieli  die 
lanwnrnien  Vollbäder,  in  einzelnen  Füllen  L'teruskontraktionen  anzuregen,  in 
anderen  eine  schon  vorhandene  Wehenthätigkeit  zu  steigern,  sie  versagen  aber 
teilweise  oder  gunzUch  viel  ku  häutig,  um  zu  selbständigen  Methoden  erhoben 
werden  zu  können.  Oleichfalls  wechselnd  und  unzuverlässig  in  Eintritt  und 
Stärke  der  Wirkunj:  sind  die  isolierten  vaginalen  Kingriffe,  wie 
die  Gaze  tarn  |ionado  nnd  Kolpeuryse  der  Vagina. 

Einen  Übergang  von  den  vaginalen  zu  den  cervikalen  Methoden  bildet 
die  modifizierte  Ki  w  isi-h 'sehe  Scheidendnschc,  welche  mit  der 
reÖektdriachen  Erregung  der  Wehen  vermügc  der  maximalen  fJehnurg  der 
Scheide  und  des  Wechsels  zwischen  Dehnnngs-  und  ErschlatFungsextrem  einen 
excentrischen.  erweiternden  Zuj;  auf  Cervikalkanal  und  unteres  Iterin^egment 
verbindet;  die  früher  durch  sio  hervorgerufenen  liefahren  der  Lufteuiholie 
und  vorzeitigen  Placentarlüsung,  sowie  die  Nachteile  einer  abnorm  starken 
Dehnung  des  Peritonealddiaphnigmas  und  einer  jfchiidignng  (\pr  Scheidenschlcim- 
baut  werden  durch  richtige  Applikationswcise  mit  voller  Sicherheit  vermieden, 
ebenso  können  dnrcb  Ablenkung  des  Kopfes  uuanabmsweise  (bei  Viel- 
geb&renden)  zu  stände  kommende  abnorme  Lagen  leicht  und  sicher  nach  jeder 
Dusche  rektifiziert  worden.  Der  einzige  Nachteil,  welt;her  der  Methode  an- 
haftet, besteht  in  dem  erheblichen  Zeitverlust  und  der  Notwendigkeit  einer 
für  Operateur  und  Schwangere  vorauszuseticenden  grossen  Geduld  und  Ans* 
dauer,  da  eine  häutige  Wiederholung  der  Scheidendusi^hen  oft  nicht  zu  umgehen 
ist ;  dagegen  sind  die  Krfbtge  der  Methode,  mit  deren  alleiniger  Anwendung 
ich  in  12  Fällen  die  Frühgeburt  erzielt  habe,  schon  weit  regelmSissiger  nnd 
zuverlässiger,  als  bei  den  rein  vaginalen  \'erfahren. 

Dasselbe  gilt  von  den  cndocervikalen  Eingriffen,  der  Uarnes- 
Fehling'schen  Hallondilatation,  der  Laminariaerweiterung  und  der  Gazetam- 
ponade der  Cervix,  von  welchen  die  Uallondilatation  wegen  ihres  stärkeren 
rechanischen  Dehnung« elf oktes  den  Vorzug  i  erdient. 
i>ie  llaiii  i  I  ton  sehe  Methode  ist  nur  bei  genügendem  Tieftitand 
einer  verkürzten  Vaginal portion  nnd  bei  hinreichender  Wette  des  Cervikal- 
icanals,  sowie  bei  entsii rechender  Länge  der  Finger  ausführbar;  hierdurch 
ist  ihre  Verwendbarkeit  »ehr  eingeschränkt,  und  die  mit  ihr  angestellten 
praktiiichen  Versuche  sind  so  spärlich,  dass  es  schwer  fällt,  sich  ein  Urteil 
fiber  ihre  Leiätungsfiihiskcit  zu  bilden;  doch  möchte  ich  mich  nach  meinen 
Erfahrungen  der  Aasicht  Fehlings  anschliessen,  dass  mit  dem  Verfahren 
in  geeigneten  Fällen  befriedigende  Erfolge  /u  erüielew  sind. 
L  Die  Wirksamkeit  der  im  vorhergeli enden  erwähnten  Methoden  lässt  sich 

■flahtn  präzisieren,  dass  ihre  Anwendung  regelmüssig  wenn  auch  keinoewegs 
ausnahmslos,  eine  Anregung  der  Uterus kontraktionen,  eine  Verkürzung  nnd 
Erweiterung  des  Cervikalkanals  (samt  innerem  Muttormund}  zur  Eolge  hat, 
daas  sie  aber  nur  relativ  selten  im  stanrle  sind,  die  zur  (iehurtsbecndigu  iig 
nntvcndige  anhaltende  und  kräftige  Wehenthätigkeit  hervurzunifen :   sie  sind 

t.  WlBtk«l.  HBBdbncli  d<r  Oaburtohaita.  Ul   Diiid.  1.  T»U.  9 


130  Kritik  der  Methoden  der  kOnBtlichea  FrQh$^urt. 

d&ber  im  allgemeinen  als  zweckmässige  VorbereituDgsmethodeD  zq 
bezeichnen  und  demgeiniiss  in  Anwendung  zu  bringer. 

In  Üboreinstiminnng  mit  den  Kesult-iiten  aller  neneren  Autoren  haben 
die  in  der  Tübinger  Klinik  gemachten  Erfalirtingen  ergeben,  dass  diejenigen 
Methoden,  derei:  intensive  imd  e:ij)ansive  Einwirkung  direkt  an  und  in 
dem  Corpus  uteri  erfolgt,  am  sichersten  zum  Ziele  iüliren  und  deshalb 
als  Haupimetbüden  für  die  künstliche  Frühgeliurt  den  anderen  vorzn* 
ziehen  sind;  zu  dieser  Gruppe  rechne  ich  den  KiUautstich,  die  Krause'sche 
Methode  und  die  Metreuryse,  drei  Methoden,  welche  auf  verschiedenen 
Werfen  denselben,  im  wesentlichen  durch  eine  ausgedehnte  Ablösung  der  Ei- 
häute von  der  llteniswand  bedingten  ÜoizefTekt  erzielen,  und  zwar  kommt 
bei  der  ersten  das  l'rinzip  der  Eisackisoliemng  durch  die  allseitige  und  gleich- 
massige  Verkleinerung  der  gesamten  Uterusinneniläche  um  reinsten  und  voll- 
kommensten 7.ur  (leltung,  wilbrend  bei  den  zwei  and(>rGn  mit  der  nur  i^rtiellen 
EihautlÖBung  sich  die  Wirkung  des  eingelegten  Fremdkörpers  verbindet. 

Der  Eili  an  tstich,  dessen  Ausführung  an  ICinfacliheit  der  Technik 
nichts  zu  wünschen  übrig  lässt,  bildet  zweifellos  unter  allen  bekannten  Verfahren 
das  sicherste  zur  Erregung  einer  regelmässigen  Geburtstbätigkeit,  weldie  über 
kiirTer  oder  länger  stets  /u  erwarten  ist.  und  hat  jüngst  in  v.  Herff  auf 
Grund  seiner  mit  ihm  erzielten  Kcsultatc  einen  wannen  Fürsprecher  gefunden. 
In  Beziehung  auf  die  Schnelligkeit  seiner  Wirkung  ist  er  früher  vielfach 
iiberschütüt  worden;  denn  wenn  diese  auch  durchschnittlich  ti — 12  Stunden 
nach  dem  ßlasenitich  ein ?,ii treten  ptlegt,  so  kann  erfahningägemüäs  doch  noch 
relatir  hÜuHg  der  Eintritt  regelmässiger  Wehen  viele  Stunden,  ja  nicht  so 
ganz  selten  mehrere  Tage  lang  auf  sich  warten  lassen,  schliesslich  allerdings 
bleibt  der  Erfolg  nieniiiU  aus;  wenigeteus  ist  mir  ein  Fall,  in  welchem  troti 
kiinstlichoii  HlaRenstichit  die  ächwangorschaft  ihr  normales  Ende  erreicht  hätte, 
nicht  bekannt  geworden. 

Und  doch  haften  dem  Eihatitsticli  gewisse  Knciiteile  an,  welche  zu  einer 
wesentlichen  Einschränkung  der  Methode  geführt  haben;  schon  bei  normalen 
Becken verhatinist^eu  bringt  die  Blasensprengung  die  Kolgezustände  der  soge- 
nannten ..trockenen  Geburt"  mit  sich,  vor  allem  bedingt  der  Verlust  des 
unteren  Eipols  eine  weit  langsamere  und  schmerzhaftere  Erweiterung  der 
Geburtsweicliteile,  speziell  des  Cervikalkanals,  und  hierdurch  eine  für  Matt«r 
und  Kind  bei  eröllneter  Frucbtblase  nachteilige  Verzögerung  der  ErÖft'nnngs- 
periode,  ferner  kann  der  nnumehr  ermöglichte  Eintritt  von  Luft  in  das 
l'atunt  uteri  zu  intrauterinen  Zersetz-migs vorgingen  (l'bysometra)  Veran- 
lassung geben.  Eine  Steigerang  erfahren  die^e  Nachteile  des  vorzeitigen 
Blase ns|) r  11  nga  bei  engem  Hecken,  bei  welchem  ausserdem  noch  die  mit  dem 
beweglichen  Hochsland  des  Kopfes  zusamuienbüngenden  Komplikationen  von 
Vorfall  der  Nabelschnur  und  kleiner  Teile,  von  Deticxionä-  und  anderen  fehlei^ 
haften  Lagen  sich  einstellen  können. 

Diese  Gefahren  vermögen  nach  meiner  Erfahrung  die  Hesultate  der 
künstlichen  Frühgeburt  für  Mutter  und  Kind  so  sehr  zu  beeinträchtigen,  dass 


Kritik  <l«r  McUiodeu  der  k (lii«Üichcn  FrüliKvburt. 


131 


ich  den  Eibauteüch  bei  ßeckenverengernng  prinzipiell  ablehne  und  auch 
bei  nonnaJem  Becken  nur  dann  l'iir  zulässig  halte,  wenn  eine  gnt  über 
dem  lieckenoingang  eingestellt  bleibende  Koptlage  vorliegt  und  die  Erweite- 
rung des  (Jttrvikiilkanuls  mit  liülfe  einer  der  Vurbereitungsinetboden  schon 
begonnen  bat,  weil  durch  diese  Momente  die  Nachteile  des  l''ruchtblascnvor- 
lustes  einigermassen  kompensiert  werden. 

Dagegen  be\firkt  der  Hlosensprung  eine  Bofortigo  Verkleinerung  des 
Utems  nnd  erscheint  deshalb  bei  allen  Erkmnknngen  dringend  geboten,  in 
welchen  hochgradige  At«>)ribe:?'chwerdeii  und  Erstickungsgefabr  die  Indikation 
zur  Schwangerschat"t5iinterbrecbung  abgjebt,  wie  dies  bei  Hydramnion,  Lungen- 
und  Herzkninkheiteti  der  l-'all  ist.  Endlich  bildet  der  Blasensprung  ein  un- 
entbehrliches letTites  Kiiir^fiiiitl^l  in  jenen  Ausnahiuefällon,  lu  welchen  die 
anderen  Methoden  nicht  znm  Ziele  führten. 

Die  prinzipielle  Bevorzugung  vur  den  undem  Methoden  gebührt  meines 
Erachtens  der  Krause'schen.  Alle  Autoren,  welchen  ausgodclmtcrt!  Erfah- 
rungen über  die  Bougierung  des  Uteruä  zur  Verfügung  stehen,  stimmen  darin 
überein,  dass  sie  von  sehr  zuverlässiger  wehenerzeiigencler  Wirkung  ist;  sie 
besitzt  ferner  ausser  der  allgemein  anerkannten  Einfachheit  der  Technik  den 
Vorzug,  dass  sie  am  regelraiissigsten  von  allen  Verfahren  ohne  vorhergehende 
o<ler  nachfolgende  Ztthülfenahuie  anderer  Metboden  für  sich  allein  zum  Ziele 
führt,  dass  sie  ohne  Rücksicht  auf  die  Indikationsstellung  die  unbeschränk- 
teste Verwendung  üuden  kann,  das«  sie  nach  erfolgter  Einführung  des 
Uougies  keine  weiteren  Iteuiiruhignngen  und  Belästigungen  der  Schwangeren 
verursacht  nnd  auch  den  Arzt  nur  für  eine  kurze  Spanne  Zeil  in  Anspruch 
^mnit. 

w  Die  tiefahr,  dass  das  Hougie  auf  seiDein  Wege  in  den  Fundus  die  Pla- 

4Wlftrstelle  trifft  und  bei  weitcrem  Vordringen  eine  partielle  Ablösung  der 
Placenta  von  ihrer  Uaftriäclie  mit  konsekutiver  Blutung  herbeiführt,  läsat  sich 
mit  äicberbeit  Jurcb  die  VuräichtEiuiassregel  verhüten,  dass  das  Bougie  am 
besten  schon  d«.nii,  wenn  das  weitere  Hinaufnchioben  auf  Widerstand  stösst, 
jedenfalls  aber,  sobald  die  geringste  Blutung  sich  zeigt,  sofort  zurückgezogen 
und  in  ent^^egengesetztcr  Richtung  wieder  eingeführt  wird;  auch  kann  der 
Sita  der  i'Iaceuta  a.n  der  vorderen  oder  hinteren  Wand  nach  den  hierfür  von 
Leopold  und  Bayer  gegebenen  Hegeln  aus  der  Verlaufsrichtnng  der  Tuben 
vor  der  Bougierung  mit  Wahrscheinlichkeit  berttiinujt  und  durch  entsprechende 
Direktion  des  Bougies  nach  vom  oder  nach  hinten  die  Placentarätelle  von 
vornherein  vermieden  werden. 

L  Der  zweite  mit  der  Krause'schen   Methode  verbundene  \aehtftil   eines 

'ün beabsichtigten,  darclt  die  Spitze  des  Bougies  er;;engtcn  Hlascnstichs  kumtiit. 

«enn  nur  die  Einführung  unter  den  früher  geschilderten  Vorsieh tsmasä regeln 

(S.  112)  erfolgt,  ;whr  selten  znr  Beobavhiiing  und  ist  da,  wo  er  bei  besonders 

dünnwandiger   und   leicht   zerreisslicber   Emchtblase   ausnahmsweise    eintritt, 

.auch  bei  der  Metreuryse  nicht  zu  vermeiden. 


132  Kritik  der  Methoden  der  küDstlicbea  Früligeburt. 

In  der  mit  dem  Champetier-Müller'sclien  unelastischen  kegelfönnigen 
Ballon  ausgeführten  Metreiiryse  ist  der  Krause'so-hen  Methode  ein  Kon- 
kurrenz verfahren  erstanden,  dessen  Erfolge  in  den  letzten  Jahren  eine  be- 
ständig zunehmende  Iteaclitung  gefunden  haben;  der  voluminöse,  ins  nntere 
Ulerinsegment  eingelegte  Fremdkörper  bewirkt  durch  die  ausgedehnte  Ab- 
lösung des  unteren  Eipols  von  der  IJtemswand  und  auf  reflektorischem  Wege 
eine  kräftige  Wehenthatigkeit,  welche  ihrerseits  durch  Tiefertreiben  des  liallom 
eine  von  oben  nach  unten  fortschreitende,  vollätkndige  Krueiterung  des  Cervikal- 
kanals  und  Aps  Vaginalrohres  zur  Folge  hat. 

Leider  haften  dem  Verfahren  einige  Nachteile  an,  welche  seine  Brauch- 
barkeit nicht  unerheblich  beeinträchtigen:  zunächst  ist  das  Einlegen  des 
Ballons  hei  noch  geschlossener  Corvix  nicht  mügüch  und  wird  erst  dann  ohne 
grössere  Srhwierigkeiten  ausführbar,  wenn  der  Cervikalkanal  eine  mehrere 
(Zentimeter  im  Durchmesser  betragende  Krweiterung  erfahren  hat.  Den 
Hanptnachteil  der  Metretiryse  aber  muss  ich  in  dem  Umstand  erblicken,  dass 
der  Ballon  viel  Kaum  für  sich  in  Anspruch  nimmt  und  durch  seine  Ausfüllung 
des  unteren  IHeriiisegments  leichter  und  liJLuliger  als  bei  allen  andern  Methoden, 
zu  einer  Vordrängung  des  vorliegimden  Kopfes  und  hierdurch  zu  Anomalien 
der  kindlichen  Haltung  und  Lage  (Verfall  von  Extremitäten  und  von  Nabel- 
schnur, Detlexionslagen,  Beckenend-,  Schief-  und  Querlagen)  Veranlassung 
giebt.  Welch  bcdeutungavollr  Rolle  ab^rr  den  unbedingt  allen  andern  Lagen 
vorzuziehenden  Schädellagen  ganz  besonders  bei  der  FrühgeburtseiDleitung 
für  die  Fretiuenz  der  intra  i)art»m  notwendig  werdenden  operativen  Eingriffe 
und  für  die  kindliche  und  auch  mütterliche  Prognose  zukommt,  konnte  seiner- 
zeit von  mir  zahlenmässig  aus  meinen  Frühgeburtstallen  nachgewiBsen  werden 
und  wird  bei  der  allgemeinen  Besprechung  der  Prognose  (S.  135)  noch  aus- 
führlicher zur  Sprache  kommen.  An  der  grundsätzlichen  Bevorzugung  der 
Kopflagen  haiton  denn  auch  die  meisten  Autoren  test^  und  mit  Recht  hat 
V.  Her  ff  dem  von  Pape  aufgestellten  Omndsatz.  an  die  Metreuryse  prinzi- 
piell die  Wendung  mit  folgender  Extraktion  arin^chliessen,  eine  auf  Pape's 
eigene  Ergebnisse  sich  stützende  völlig  ablehnende  Kritik  zn  Teil  werden  lassen. 

Femer  mass  nach  verschiedenen  Beobachtungen  (v.  Winckel,  Ahl- 
feld, V.  Herff)  mit  der  Mügbchkeit  gerechnet  werden,  dass  nach  Ausstos- 
surg  des  Ballons  die  Wehcnthatigkeit  sistiert  oder  der  zuvor  rein  passir 
diktierte  Muttermund  kollabiert  xmd  seine  wiedereingetretene  Verengerung 
den  Durchtritt  der  Frucht  beträchtlich  verzögert  oder  zunächst  ganz  ver- 
hindert; weniger  schwer  ins  (lewicht  fiillt,  dass  ab  und  zu  ein  vorzeitiger 
BtasertBpruug  erfolgt,  und  dass  ein  Platzen  des  Ballons  öfters  zustande  kam. 
weshiilb  wenigstens  zwei  Ballon.s  vorrätig  gehalten  werden  müssen.  Ihre 
grössten  Triumphe  feiert  die  intrauterine  Ballondilatation  zweifellos  in  jenen 
Geburtgfiillen,  in  welchen  bei  vorhandener  Wehenschwäche  und  ungenügend 
erweitertem  Muttermund  eine  schleonige  (iehnrtsbeendignng  durch  irgend 
welche  entbindende  Kingriffe  dringend  geboten  erscheint  (lange  (reburtsdauer 
mit  ihren    Folgezustanden ;  Placent«  praevia,   Eklampsie.  Fieber  etc.);    für 


Kritik  der  Methoden  der  kUnstliolien  Frühgeburt. 


133 


I 


die  Einleitung  der  Frühgeburt  dagegen  halte  icb  aus  den  erwäbnten 
Gruaden  die  Krause'wh'e  Metbod«  filr  einfacher  uud  zwei;kuiiiätiiger;  doch 
wird  in  dieser  engsten  Aaswalil  diu  Gewohnheit  des  Kinzeincii  eine  iierechtigte 
Holle  spielen,  da  mit  beiden  Vert'aliren  befriedigende  Kndresaltate  verzciclmet 
werden. 

Die  voiBtehenden  kritischen  Krörterungen  über  die  Operationsniothuden 
lassen  sich  in  folgende  Hauptsätze  zusammenfassen: 

1.  Kin  ideales,  allen  Anforderungen  gerecht  werdendes 
und  darum  generell  anwendbares  Verfahren  besitzen  wir  zur 
Zeit  nicht;  wir  müssen  uns  damit  begnügen,  individualisie- 
rend Torzugelie  13.  die  brauchbarsten  unter  den  vorbandetien 
Metboden  auszuwählen,  und  durch  kombinierte  Anwendung 
der  aasgesuchten  die  Mängel,  welche  jeder  einzelnen  für  eich 
anhaften,  möglichst  zu  kompensieren. 

2.  Die  f  rii  bgebu  rtserrogenden  Mn.tboden  zeichnen  sich  im 
allgemeinen  dadurch  aus,  dass  sie  dank  den  Fortschritten  der 
modernen  Desinfektionslehre  ung«räbrlicU  sind,  und  dass  sie, 
abgesehen  von  geringfügigen,  für  die  Praxis  nicht  ins  Ge- 
wicht fallenden  Unterschieden,  nicht  nur  In  Anstalten,  son- 
dern auch  in  der  Stadt-  nnd  Landpraxis  keinen  grösseren  tech- 
nischen Schwierigkeiten  unterliegen,  dagegen  sind  sie  mit 
Kücksicbt  auf  die  Kraft  ihrer  gcburtsBrregenden  und  geburts- 
heendigenden  Wirkung  in  zwei  Hauptgruppe]i  zu  trennen:  in 
^'orbrrei1iiiig!4methuden,  welche  zwar  mit  grosser  Sicherheit  eine 
der  ersten  Ilalfte  der  Erüffnungsperiode  analoge  Erweite- 
rung  des  Cer  v  ik:i.lkanale  bewirken,  aber  für  die  Ausstossung 
der  Frucht  häufig  nicht  ausreichen;  und  in  llnuitlmelliüdon,  welche 
die  zur  Beendigung  der  Geburt  notwendige  Intensität  der 
Wehen  wohl  mit  grosser  Regelmässtgkeit  herbeiführen,  aber 
für  ihre  Applikation  eine  dieser  vorhergehende  teilweise  Dila- 
tation des  C'<!r  v  ikalk  anals  tiutwendig  oder  wenigstens  sehr 
wünschenswert  erscheinen  lassen. 

3.  Die  alleinige  oder  kombinierte  Anwendung  der  üaupt- 
and  Vorbereit  ungg  luuthoden  richtet  sich  ganz  vorwiegend  nach 
dem  Zustand  der  Geburtsweichteile,  in  welchem  sich  diese  vor 
der  beabsichtigten  Finleitun^;  der  Frühgeburt  befinden. 

4.  Hei  gcsehbissenem  Orvikalkatial  ist  in  allen  Fällen  zunächst 
eine  Auflockprung  und  beginnende  Erweiterung  des  Cervikal- 
kauals  durch  eine  der  Vorbtireituugsmelhoden  herbeizuführen: 
nnd  zwar  verdient  die  Anwendung  der  nioiliflxJerten  Kiwisch'sehen 
Seheidendusclieii  df^shalb  den  Vorzug,  weil  diese  auch  bei  voll- 
kommen und  fest  geschlossenem  äusserem  Muttermund  und 
Cervix,    also    unter   allen   Verbültnisseu    ausführbar    sind^    in 


isi 


Fkognow  der  kQnstliokon  Frühgeburt. 


zweiter  Linie  ist  die  Barnes-rt>bling'sche  endoverrikalv  B»)lvu> 
dilnUilioii  empfehlenswert. 

5.  Ist  eine  primär  oder  sokundar  dnrch  die  Vnrbereitungs- 
methude  erzielte  Üuri!li{^ikii(;:i^keit  des  Cervik«lkaiiiil»  Tür  eiuen  Finder 
vorhanden',  so  ist  von  den  Haupimethoden  prinzipiell  die 
Krmisii'si'he  ItnufC'i't-iiiig'  des  Uterus  zn  bevorzugen;  an  ihre  Stelle 
tritt  dann,  wenn  hei  wenigstens  auf  Markstückgrosse  er- 
weitertem  Cerviktt  Ikanal  eine  Besc;hleunigung  des  spontanen 
Geburtsverlauls  oder  eine  operative  Entbindung  aus  irgend 
welchem  Grunde  geboten  ist,  clit^  intrunterine  Dilatation  mit  dem 
Cham  petier- Müller 's  eben  Ballon. 

6.  Der  KihauiHtirh  ist  wegen  der  mit  ihm  verbundenen  Nach- 
teile des  vorzeitigen  Wasserabflusses  auf  jene  Fälle  zu  be- 
schränken, in  welchen,  zunüchüt  ohne  Ilucksicht  &xii  die  Zeit 
des  Wehen  beginns,  eine  möglichst  rasche  Volumsvermind  «• 
rung  des  Uterus  im  Interesse  der  dyspnoBtischen  Mutter  not- 
wendig erscheint,  sowie  auf  jene  Ausnahrasfäiic,  in  welchen 
die  anderen  Haupt  metboden  infolge  einer  extremen  Torpid i tat 
des  Uterus  nicht  zum  Ziele  fübreo. 


VI.  Prognose  der  künstliöhen  Frühgeburt  für  Mutter  und 

Kind. 

Eine  fast  unübersehbare  Reihe  von  grösseren  und  kleineren  statistischen 
Bearbeitungen  der  künstlichen  Frühgeburt  hat  sich  im  Laufe  der  Jahre  auf- 
gehäuft, und  die  /.war  auf  dasselbe  stütistiscbc  Material  sich  stülxende,  aber 
sehr  verschieden,  oft  direkt  entgogengeaetut  ausrallendc  Hourteilung  der 
Operation  zeigt  aufs  eindrucksvollste,  wie  die  summarische  Zusammenstellung 
einl'aclier  Zahlen  und  die  zift'enimiissige  Vereinigung  verschieden  gearteter 
Fällo  je  nach  der  persÖnhchen  Auffassung  des  Statistikers  bald  in  atTn-Diativem. 
buhl  in  negativem  Sinn  verwertet  werden  und  mitunter  zu  Trugschlüssen 
ffiliron  kann,  welche  von  der  Realität  der  erzielten  Erfolge  weit  entfernt  sind; 
dies  gilt  ganz  vorwiegend  für  die  viel  umstrittenen  Besultate.  welche  die  Kinder 
betreffen,  und  welche  bei  der  Bewertung  der  in  Beckenenge  bestehen- 
den Haupt  Indikation  einr  grosse  Rolle  spielen;  klarer  und  eindeutiger 
pdegen  die  Resultate  für  die  Mütter  in  der  statistischen  Berechnung  zum 
Ausdruck  zu  kommen. 

Da  wir  aber  dennoch  die  thalsäcblicben  Vorteile  oder  Xacbteile  der  ftperation 
für  beide  Teilo,  für  Mutter  und  Kind,  zweifellos  nur  au^  statieitischen  Er- 
hebungen erschlie-ssen  können,  so  müssen  wir  mit  diesen  um  so  strenger  in's 
Gericht  gehen,  und  einerseits  eine  vorsichtige,  rein  sachliche  und  vorurteilslose 
Verwertung,  andererseits  aber  eine  Spezifizierung  des  statistischen  Materials 
mit  Berücksichtigung  aller  Einzelheiten,  NebGuumständu  und  Komplikationeu, 


PngnoBB  der  kCLuatliclivn  FrOhKeburt  fbr  üti  Mutter. 


i:« 


I 


l 


und  mit  Zuhülfeniihmo  möglichst  grosser  Zahlen  fordern;  denti  nur  dadurch 
lassen  sich  folgenschwere  Kehlschlüsse  vermeiden. 

In  der  Thal  besitzen  wir  eine  genügende  Anzahl  solcher  Statistiken, 
deren  Gesamtheit  uns  nnch  meiner  Aneicht  sehr  wohl  in  den  Stand  setzt,  die 
Leiätangsfäliigkeit  der  Operation  unter  Vermeidung  von  Unter-  und  Über- 
schätzungen anf  ihren  wahrt-n  Wert  zu  prüfen. 

Schon  oben  wurde  darauf  hingewiesen,  dass  die  Herstellung  und 
Beibehaltung  einer  äcliüdellagt^  für  Mutter  und  Kind  aiitiser ordent- 
lich wichtig  iBt,  und  zwar  in  vrst^T  Linie  deshalb,  weil  diet^e  meist  spontan 
verlauft  und  beiden  Teilen  hierdurch  zahlreiche  operative  Eingriffe 
erspart  bleiben,  welche  die  Prognose  im  ganzen  ungünstig  beeinHussen. 
Freilich  stellt  die  konsciiuonto  Durchführung  dinses  Grundsatzes  ganz  bedeu- 
tende Anforderungen  an  den  guten  Willen,  die  Geduld  und  Ausdauer  des 
Operateurs,  und  es  ist  ohne  weiteres  zuxngohen,  dass  eine  dauernde  Fixation 
des  Kopfes  über  dem  Becken  bis  zu  seinem  Eintritt  in  den  verengten  Beclten- 
eingang  nicht  in  allen  Fallen  möglich  ist;  aber  ich  führe  die  schon  früher 
von  mir  veröffentlichten  FrQhgebiirtsfälle  der  Tübinger  Klinik  als  Itewels 
dafür  an.  dass  es  doch  in  den  meisten  Fäl  Ion  gelingt,  durch  konsequent 
durchgeführte,  äussere  Wendungsverfaliren  SchUdellagen  herzustellen  und  unter 
Zuhülfenahnie  von  Lagerung,  Bandagen,  Polsterung  und  eventueller  Fixierung 
von  aussen  den  Kopf  solange  über  dem  Hecke  nein  gang  feiitzuhallen,  bis  ihn 
kräftige  Wehen  ins  Becken  hineinfixiert  haben.  Von  meinen  60  Früljgebiirten 
wurden  54  =  Wo  in  Kopflage  geboren;  49  —  81,7^iß  Geburten  verliefen 
ohne  Kuuathülfe  und  nur  II  =  iS^'d^h  mussten  auf  operativem  Wege  be- 
endigt werden;  die  f)!  Kopflagen  ergaben  44=^  81,ö*'(o  lebende  und  lO^=18,ö*io 
totgeborene  Kinder,  die  4-9  3|)ont.:in  vcrlaufeupn  Geburten  lieferten  42  =  8&,7''/o 
lebende  und  7  =  14,3"/«  tote  Kinder,  während  von  den  II  operativ  be- 
endigten Geburten  nur  4  =  36,3*/o  lebend  und  7  =  Ü3,7"io  totgeboren 
wurden  (1-  c.  3.  Ib2). 

1.  Progrtose  für  die  Muttep. 

Wie  kUnstliche  Frühgeburt  lii^fert,  ihre  korrekte  Ausführung  Toraus- 
t.  für  das  mütterliche  Lehen  durchaus  günstige  Kesul täte,  welche 
denjenigen  der  anderen  vorbereitenden  und  entbindenden  gehurtshülflichen 
Operationen  keineswegs  nachstehen,  sondern  diese  vielfach  übertreffen.  Wenn 
wir  die  durch  Besonderheiten  des  Kinzelfalles  bedingten  lebent^geführüchen 
Komplikationen  von  den  der  Operationsmethodik  ah  solcher  anhaftenden  (ie- 
fahren  trennen,  wie  dies  für  die  Beurteilung  der  Operationsprognose  notwendig 
ist,  80  bestehen  diese  lediglich  in  der  Möglichkeit  einer  Infektion,  und 
diese  Gefahr  ist  heutzutage  dank  den  gewaltigen  Fortschritten ,  welche  die 
Prophylaxe  der  puerperalen  Wundinfektion  erfahren  hat,  auf  ein  Minimum 
reduziert;  unzweideutig  geht  dies  aus  der  folgenden  vergleichenden  (iegen- 
überstellung  zweier  grosserer  Statistiken  hervor,   von  welchen  die  eine  d^r 


136  PrögnoM  dor  lE[iii»r]icl»n  IfrühgAburt  für  die  MiitUr. 

Torautisep bischen  Zeit,  die  andere  deti  letzten  15  'labreQ  angehört.  Krause 
hat  alle  hi»  zum  Jahre  1853  in  Deutschland  bekannt  gewordenen  künstlichen 
Frühgeburten  /tisitmmeiigustellt:  von  481}  Mütleni  Ht>;irbi*n  im  ganzen  42  (8,ß*'/o)( 
und  erlagen  von  diesen  einer  puerperali^n  Inlektion,  soweit  sich  dies  aas  der 
Benennung  der  Todesursachen  ermitteln  iisst,  wenigstens  33  (Ü,8"j'o).  Die 
Hin  ScIduüEie  dieses  Kapitel»  auf^esLullte  Statistik  [Tabellt*  1)  enthält  eine 
Sammlung  von  künstlichen  Frühgeburten  aus  den  letzten  li'j  Jahren  (1K90 
bis  1904];  von  22tX)  Müttern  starben  im  ganzen  32  =  I,4"/ci,  nnd  erlagen  von 
diesen  einer  pnerpf^ralen  Infektion  13  =  0,n9'Vo:  die  Infektionsmortalitat  ist 
also  von  0,8",  0  auf  0,59%  gesunken.  Ua  iiu  Jahre  ISl'tJ  nach  einer  von  mir 
damals  aufgestellten  Sainmelstutiiilik  die  Infektiuitämortalität  noch  l^"/»  be- 
trug, so  ist  eine  stetige  Abnahme  dicsirr  aurh  innerhalb  der  Ifltzten  neun 
Jahre  unverkennbar,  nnd  wir  dürfen  zuversichtlich  hoffen,  dass  vrir  weiterhin 
dem  idealen  Ziele  noch  näher  komicien  werden,  wem]  wir  dieses  auch  niemals 
ganz  werden  erreichen  künncn,  wie  sich  überhaujit  bei  gebtirtshülf  liehen  Opera- 
tionen vereinzelte,  durch  die  Ungunst  indiviilueller  Verhall iiisse  verurbachle 
Infektionsfälle  auch  in  ferner  Xukniift  ninht  immer  vermeiden  lassen  werden. 
Die  nicht  auf  Infektion  beruhenden  Todesursachen,  wie  Uterusruptur. 
Verblutung,  l.ungenemhnlie,  Kklampsie  und  andere  zuttUlige  Erkranknngen, 
haben  mit  dem  die  Seh  wangers  rhäftsiinterbrecluing  herbeifulirenden  operativen 
Kingriß'  an  sich  nichts  zu  thun;  die  mütterliche  Gesamtmortalität  bei 
engen  Uecken  überhaupt  schwankt  am  normalen  Knde  der  Ächwaugeraobaft 
nach  verschiedenen  grüsseren  Statistiken  zwischen  2,iJ)i  und  4,T6",'f»  (nach 
Knapp  4,76,  nach  Ludwig  und  Savor  3,1,  nach  Hcinsius  3,59,  nach 
Heil'f erscheid  2,56%).  während  sie  in  der  Tabelle  I  meiner  Frübgeburts- 
statistik  nur  l,4'','o  betrügt. 

Weniger  günstig  als  bei  der  Indikation  der  Beckeneuge  gestaltet  sich 
die  l'rognose  für  die  Mutter  naturgeoiäss  in  Jenen  Fällen,  in  welchen  die 
kiinstliclie  Frühgeburt  wegen  einer  iii<:ht  in  direktem  Zusammenhang  mit  der 
Schwivngerschal't  Btehendän.  lebensgefährlichen  F.rkraiikung  eingeleitet  wird: 
relativ  häutig,  namentlich  dann,  wenn  xu  spät  eingegrifi'en  wird,  lässtsicb  die 
Krankheit  durch  die  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  nicht  mehr  .■iufhalten, 
und  wir  müssen  uns  dann  im  besten  Falle  mit  der  Ucttang  des  Kindes  be- 
gnügen; aber  auch  hier  wird  die  erhöhte  mütterliche  Mortalität  nicht  durch 
die  Operation  selbst,  sundern  dtircb  die  Indikatinn  verursacht,  welche  lur 
Operatitm  drängte. 

2.  Progtioäe  für  das  Kiiiil. 

Die  Erfolge,  welche  die  wegen  Beckeuenge  vorgenommenen  Opera- 
tionen für  das  Leben  der  Kinder  erzielt  haben,  sind  von  einer  ganzen  Reibe 
verschiedener  Faktoren  abhängig,  welclie  teils  in  Ünsseren.  von  vornherein 
gegebenen  Umstünden,  teils  in  innereit,  Mutter  und  Kind  selbst  betreffenden 
Verhältnissen,   teils  in   der  subjektiven  AurCassung  des  .\r<!tes  wurzeln,    und 


Prof^noee  dur  kQntitlicliuii  FrUhjteliurt  fOr  ilaa  Kiuil. 


Iä7 


unterliegen  infulgeüeiwen  erheblichen  Schwankungen  luich  oben  und  unten: 
ilio  Verschiedenheit  in  der  graduelk'ii  Abgrenzung  der  ßoukenverengeriingcn, 
dem  Entwickelnnf^sstadium  des  Kindes  und  den  bei  der  Eruiernng  dieser 
GrüsäuiiverhÜKziiätie  ^uutuuhlt'ci  unverint'idlicben  buliiitzungsfeblerrt ,  ferner  in 
dem  /eitpankt  der  Einleitung,  der  Art  der  Aoefuhrung,  dem  Modus  des  (ie- 
burtsverlanfs  mit  seinen  töils  /ufülliK^ri,  teils  durch  das  enge  Becken  bedingten 
Komplikationen,  den  Ursachen  der  Tntgeburten,  der  Dauer  der  neobachtiings- 
zeit  der  Lebendgeborenen  und  den  Todesursachen  später  (gestorbener:  die 
durch  die  (iesamtheil  dieser  Muiuente  bedingte,  ausKerurdentlich  grosse  Un- 
(ileichartigkei t  des  statistischen  Materials  hat  zur  Polge,  dass 
die  notwendige  Scheidung  der  scheinbaren  vun  <len  thataüchhehea  Erfolgen 
und  die  gerechte  Ueurteilung  der  letzteren  sehr  erschwert  ist  und  nur  durch 
eine  besonders  burgfiiltigo  Dichtung  der  statistischen  Ergebnisse,  sowie  durch 
die  Ilerunziehiing  vergleichender  8peziul^ta1ti^tiken  reuLisiert  werden  kann. 

Von  entscheidender  Bedeutung  für  die  Bicwertung  der  Operation  ist  die 
Frage,  ob  hei  bestimmten  firaden  und  Formen  von  lieckenenge  diirdi  die 
kunstliche  l-'rubgeburt  überhaupt  eine  grossere  Ansah!  von  Kindern  am 
Leben  erhalten  wird,  aie  am  normalen  Ende  der  Schwangerschaft  bei  den- 
.selben  Iteckenverengerungen ,  und  bejahenden  l-'alles,  wie  hoch  sich  diese 
Mehrzahl  geretteter  kindlicher  Leben  beläuft;  ea  ist  unmöglicli,  sich  über 
dieses  punctum  salieu»  der  Kinderprognose  aus  den  absoluten  und  relativen 
Zahlen  der  lebend  und  tot  geborenen  Frühgeburtskinder  ein  den  Thaiaachen 
entsprechendes  Urteil  zu  bilden.  Man  hat  früher  diese  Frage  dadurch  zu 
beantworten  versucht,  dasa  man  der  kindlichen  Mortalität  der  Operation  die- 
jenige der  rechtzeitigen  Geburten  bei  verschiedenen  Frauen,  aber  bei 
denselben  (i  raden  von  Beckenenge  gegeuOberKtellte,  und  Kronig  hat 
neuerding»  (IlMll]  diese  vergleichenden  Intersuchungen  wieder  aufgegriffen. 
iodem  er  die  ans  verschiedenen  AnstAlten  gesammelten  Friihgeburtsrestiltate 
(von  Bar.  Piriiird,  Iiellu/./.i,  Leopold-Buschbeck,  Sarwey)  mit 
den  in  der  Leipziger  Klinik  bei  den  gleichen  Ciraden  von  Beckenengo  erzielten 
Erfolgen  der  reciitzeitigen  Geburten  [uiteinamler  verglich;  er  ist  ku  dem  Schlüsse 
gekommen,  dass  bei  prinzipieller  Verwerfung  der  künstlichen  Frühgeburt  unter 
gleichen  Umstanden,  d.  h.  bei  gleichen  Beckenverengemngen  im  allgemeinen, 
mehr  lebende  Kinder  erzielt  werden,  aU  hei  prinzipieller  Ausführung  der  Früh- 
geburt (1.  c.  S.  144];  aber  ein  völlig  zuvorlüssiges  und  unanfechtbares  L'rteil 
über  den  wahren  Wert  der  Operation  für  die  Kinder  erhalten  wir  doch  nur 
dadurch,  dst^ü  wir  nach  dem  Vorgange  von  Stadfeld(Däncmark)  und  Dohrn 
die  Kesultate  der  künstlichen  Frühgeburten  mit  denjenigen  der  rechtzeitig 
erfolgten  (teburten  derselben  Krauen  vergleichen;  alle  von  diesem  tie- 
sicht^punktc  ausgehenden  Vergleichsätatistiken  lassen  mit  seltener  Lberein- 
stimmung  die  ganz  erheblichen  Vorteile  der  künstlichen  Frühgeburt  erkennen 
und  zahlenmässig  feststellen;  wenn  wir  aus  der  in  Tabelle  III  zusammen- 
gestellten Sanimelstatistik  das  arithinutisolie  Mittel  der  kindlicimn  Mortalität 
ideiien,   so  resultiert  hei  den  rechtzeitigen  Ueburtea  eine  kindliche  Sterblich- 


138 


FfDgDOM  «ler  kanstlicb^n  FrOhgeburl  fdr  dus  Rind. 


keit  von  ^,ÖVo,  bei  den  künstlichon  Krüiigebarten  eine  solche  von  nur  28.1*'/*; 
soweit  sich  überhaupt  ausänmnielstatii^tiktin  berechtigte  Scblii»»e  ziehen  lassen, 
bedoiitet  dieses  Zahleiiverhiiltnis  in  Worten  ansgedrüc^kt.  dass  durch  die  künst- 
liche Frühgeburt  3i,4'Vo  mehr  Mentichenleben  durclisclmittlich  gerettet  werden 
konnten,  als  dies  am  Ende  der  Scbwimgerschaft  miighch  war!  Zu  demselben 
Resultat  ist  v.Herft'  auffinind  ein^r  auf  seine  Vcranlassnnj;  von  Hnnziker 
zusammengestellten  grossen  Statistik  gekommen,  in  dem  ö'Jö  Kranen  mit 
2215  Kindern  durch  die  künstliche  Frühgeburt  SQ'^'o  mehr  lebende  Kinder 
erzielteHj  als  sie  bei  ihren  früheren  spontanen  Geburten  erhalten  hatten  (1.  c. 
S.  272). 

Die  in  Tabelle  I  vereini|;fte,  die  letzten  15  Jahre  (18SK)— 190-t  inclus.) 
umfiisseode  Sammelstatistik  gestattet  einen  Cberbück  über  die  unmittel- 
baren Gesamtresultate  für  Mütter  und  Kinder:  hiernach  beträgt  in  2200  Fällen 
vi>n  künstlichen  Frühgeburten  die  Anziibl  d«r  totgeborenen  Kinder  479  —  2I,8''/o 
im  Mittel,  diejenige  der  lebend  geboronon  1721  =  78,2''/o:  von  diesen  1721 
lebend  geborenen  Kindern  wurden  lebend  ans  der  liehandlting  entlassen  1380 
=  80.2"/o  (vun  den  2'20O  geborenen  überhiiujit  62,7*:o). 

Die  Besprechung  der  kindlichen  Prognose  wäre  unvollständig,  wenn  eine 
Feststellung  der  späteren  Schicksale  der  lebend  aus  den  An- 
stalten entlassenen  Friihgeburtskinder.  soweit  diese  innerhalb  des 
ersten  Lebensjahrej.  verfolgt  werden  konnten,  unterlassen  würde.  I>ie  Gegner 
der  Operation  haben  schon  vor  Jahren  gegen  die  Zweckmässigkeit  der  Operation 
geltend  gemacht,  dass  die  geringere  KntwickeUmg  der  Frühgehunskindor  nach 
ihrer  Entlassung  aus  <Ien  für  sie  so  günstigen  An stalts Verhältnissen  höchst 
wahrscheinlicli  binnßn  kurzem  eine  sehr  hohe  Sterblichkeit  nur  Folge  hal>en 
würde,  und  dnss  auch  die  Überlebenden  noch  auf  lünge  Jahre  hinaus  kränk* 
iiche  und  scbwäcliliche  Individuen  bleiben  würden:  Zweifel  bat  seinerzeit 
(1893)  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  ausgesprochen,  dass  von  100  durch 
die  künstliche  Frühgeburt  bei  engem  Becken  gewonnenen  Kindern  am  Ende 
des  ersten  Jahres  kaum  eines  noch  am  Leben  sei,  und  hat  gleicJizeitig  zu 
Nachfragen  in  dieser  Richtung  aufgefordert;  das  Ergebnis  solcher  Nach- 
forschungen, welche  von  verschiedenen  Autoren  in  vorscliiedenen  Jahren  und 
in  verschiedenen  Gegenden  angestellt  wurden,  ist  in  der  Tabelle  II  nieder- 
gelegt: von  500  in  12  verschiedenen  Anstatten  lebend  ontlussenen  Frühguburtä- 
kindern  waren  nach  Ahlauf  des  ersten  Jahres  nocii  406  ^^  81,2''/'o  am  Leben. 

Hieraus  ergiebt  sich,  djiss  die  Mortalität  der  Friihgeburtskinder  inner- 
halb des  ersten  Lebensjiibres  im  Gegensatz  zu  der  von  Zweifel  ausge- 
sprochenen Befürchtung  durchweg  eine  über  Erwarten  gering«  ist,  und  von 
der  allgeoieiuen  Kindersterblichkeit  des  ersten  Jahres,  wtjlche  nach  Kubner 
zwischen  10,4  und  a5,4"/o  in  ilfu  verschiedenen  Ländern  beträgt,  zum  Teil 
sogar  noch  UbertrofTen  wird;  es  wird  Niemand  einfallen,  aus  diesen  statisti- 
schen Angaben  den  verallgemeinernden  Rückschluss  machen  zu  wollen,  dass 
den  frühgeborenen  Kindern  überhaupt  eine  günstigere  Lehen sprogtiose  zu- 
kommt, als  den  ausgetragoncn;  über  das  Eine  geht  doch  aus  den  erwähnten 


ProgDoae  dvr  kUneflllclioti  Friib^cburl  ftlr  doB  Kind. 


i:iE) 


I 


I 


Statistischen  Ergebniss^Mi  niii  unbestreitbarer  SidierlieiL  Iiervor,  dass  die  Mor- 
talitJit  der  durch  künstUclie  Frühgeburt  frühgoborcncn  Kinder  die  altgcraeine 
Kindersterblichkeit  im  ersten  Lebensjahre  nicht  nbertrifft,  und  hiermit  fällt 
auch  dieser  gegun  die  Operation  erhüben»  Einwand. 

Die  statistischen  Erhebung;«!!  über  diejemg«ii  Kinder,  deren  Mütter  wegen 
schwerer  Erkrankungen  durch  die  künsUiclie  Frühgeburt  entbunden 
wurden,  sind  noch  vereinzelt  titid  enthalten  eine  so  geringe  Zahl  von  Fällen, 
da&s  es  zwecklos  erscheint,  eine  für  prognostische  Schlüsse  notwendige  Sich- 
tung de«  vorliegenden  Materiales  nach  den  mannigfaltigen  KinTielindikationen 
vorzunehmen;  in  Anbetracht  des  Uujstandes,  dass  eine  Keibe  von  mütterlichen 
Erkrankongsformen  ihre  schädliche  Rückwirkung  auf  die  Frucht  ausübt,  ist 
a  priori  y.n  erwarten,  dass  die  Prognose  für  die  Fnicht.  troty.  fehlender  Uecken- 
verengernng  und  trotz  des  hieraus  resultierenden  geringen  Geburlstraumas  ira 
allgemeinen  keine  besonders  günstige  ist. 

Die  Sterblichkeit  der  frühgeborenen  Kinder  ist  übrigens  in  weil  bolierem 
Grade  als  diejenige  der  reifen  von  der  Ciunst  odr-r  Ungunst  äugserer  Ver- 
hältnisse abhängig,  unter  welchen  sie  die  erste  Xeii  ihres  Lebens  verbringen; 
geeignete  Wärinevorrichtinif^en  (Watteeinpackungen,  ('redn'schc  Wärmewanne, 
und  die  anderen,  kom[>liyJerter  gebauten  Couvcusen),  sowie  ein  zweckmässig 
durchgeführtes  fclrnähmngssj'stem  {Muttermilch!)  mit  regelmässiger  Kontrülle 
des  Gewichts  und  der  Kürpcrtenjj)pratur  spielen  eine  wichtige  Holle,  nnd  je 
l&Qger  die  Anstaltabehandlung  die  Kinder  vor  schädlichen  äusscron  Einflüssen 
bewahren  kann,  um  so  günstiger  wird  die  Prognose;  Kinder  Verheirateter 
erfahren  im  allgemeinen  eine  sorgfUltigere  und  liebevotlere  i'llege  und  zeigen 
deshalb  eine  geringere  Sterblichkeit,  als  die  von  ledigen  Müttern  <ieborenen, 
welche  so  häufig  gewissenlosen  oder  doch  unzuverlässigen  Ziehmüttern  ülier- 
geben  werden,  und  denen  auch  dann,  wenn  sie  bei  der  eigenen  Mutter  ver- 
Ueiben.  meist  die  notwendige  beständige  mütterliche  Aufsicht  und  I-'ür- 
Mrge  fehlt. 

Ein  kurzer  Rückblick  über  die  mit  der  künstlichen  Frühgeburl  erzielten 
Erfolge  ergiebl  als  Gesa mtresul tat,  dass  die  <)peration  einen  für  die  Mutter 
ungn  fuhr  lieben  Eingriff  darstellt  und  alljährlich  einer  grossen  Anzahl  von 
Kindern  das  Leben  zu  rotten  iui  staiidö  ist;  bei  weitem  der  grosste  Teil  der- 
jenigen Autoren ,  welche  mit  der  künstlichen  Frühgeburt  eigene  Erfahrungen 
gesammelt  and  mitgeteilt  haben,  bekennt  sich  rückhiiltslos  zu  ilieser  Anschau- 
ung, und  aus  vollster  Überzeugung  schliesso  auch  ich  mich  dem  kürzlich  von 
V.  Herff  ansgesprochenen  Lehrsatze  an,  dass  „die  künstliche  Frühgeburt. 
sowohl  vom  rein  geburtsliulfliclien  Standpunkte,  wie  wun  dem  eines  Mit- 
gefühles für  die  Frauen,  denen  ein  ungünstigoa  Scliicksal  eiu  enges  Recken 
gegeben  hat,  aus,  ein  voll  und  ganz  berechtigter  KingrifF  ist,  eine  in  jeder 
Beziehung  überaus  segensreiche  Operation,  deren  Ausmerzung 
einen  bedenklichen  Rückschritt  in  der  Behandlung  des  engen 
Beckens  bedeuten  würde!" 


14U  Tabellen  zur  kOnatlicheD  FrQhgeburt. 

3.  Statistik:  Übersichtstabellen  über  die  mütterlichen  and  kind- 
lichen Resultate  der  künstlichen  Frühgeburt  bei  engem  Becken. 

Die  SammBl Statistik  der  Tabelle  I  enth&lt  die  seit  dem  Jahre  1890  TerAffenUiehten 
und  mir  bekannt  gewordenen  statistischen  Mitteilungen;  die  vor  1890  publizierten  FäUe 
warden  nicht  mehr  aafgenommen,  nm  ein  in  Beziehung  auf  die  DarchfQhmng  der  Anti- 
septik  mSglichst  gleichwertiges  Material  zu  gewinnen  (die  in  filteren  Statistiken  verwerteten 
F&lle  stammen  zum  grQsseren  Teil  aua  der  Torantiseptiscben  Zeit) ;  auBserdem  wurden  nur 
solche  Stattstiken  herangezogen,  welche  über  die  Zahl  der  gestorbenen  Matter  and  Qber 
die  Todesursachen,  sowie  über  die  Zahl  der  lebend  geborenen  und  lebend  ans  der  Behsud 
lung  entlassenen  Kinder  Aufschluas  erteilen;  YerilffeDtlichuugeQ,  welche  nur  Qber  verein 
zelte  FrOhgebnrtsi&ile  berichten ,  konnten  in  der  Tabelle  keine  BerDcksichtignng  finden. 
Die  Durchsicht  der  benutzten  Statistiken  ergab,  dass  diese  zum  Teil  ausser  den  bei  engen 
Becken  erzielten  Resultaten  auch  diejenigen  bei  mütterlichen  Erkrankungen  und  sogar  bei 
kDostlichen  Aborten  enthielten ;  aus  der  hierdurch  notwendig  gewordenen  Sichtung  des  statis 
tischen  Materiales  ist  es  zu  erklären,  doss  die  absolute  Zahl  der  Fälle  in  meiner  Sammel 
Statistik  ab  und  zu  von  derjenigen  der  sngefllhrten  Autoren  abweicht. 


Tabelle  I    III. 


142  Tabelle  I. 

Tabelle  I.    Resultate  der  wegen  Beckenenge  Torgenommenen  künstlichen  Fril 


Lfde. 
Nr. 

Jahrgang 

der  Ver- 

&ffent1ichnng 

Autor 

Zahl 

der 

Fälle 

Mutter  gestorben 
(Todeaarsachen] 

I 

1890 

Finck,  C.  (Preand) 

22 

0 

2 

1891 

RSasing  (Ahlfeld) 

97 

2  (2  Eklampsie) 

3 

1891 

Tanbert  (Olshansen) 

18 

1  (Eklampsie) 

4 

1891 

Pinard 

100 

1  (Sepsis) 

5 

1892 

Kufferath 

16 

0 

6 

1893 

Baachbeck  (Leopold) 

86 

0 

7 

1894 

Schäfer  (Jana) 

23 

1  (Sepsis) 

8 

1894 

Lamprecht  (Güttingen) 

10 

0 

9 

1894 

Abraham  (Oiabauaen) 

21 

0 

10 

1895 

Büuttner  (Bern) 

21 

2  (1  Sepsis,  1  RupL  at.) 

11 

1895 

Wölflinger  (Ahlfeld) 

56 

1  (Sepsis) 

12 

1895 

Meissner  (Fritach) 

19 

1  (Nephritis) 

13 

1895 

LShlein 

31 

0 

14 

1895 

Hucklenbroich 

50 

1  (Sepsis) 

15 

1895 

r.  Braun-Fern wald 

9 

0 

16 

1895 

Gu^niot 

23 

0 

17 

1895 

Vogt 

24 

Q 

18 

1896 

Sarwej  (Säxinger) 

60 

1  (Sepsis) 

19 

(1905) 

Sarwey  (Düderlein) 

U 

0 

20 

1897 

Schulz  (Fflhling) 

47 

1  (Sepsis) 

21 

1897 

Studer  (Wyder) 

41 

1  (Aoftmie) 

22 

1898 

Heinaius  (Küatner) 

29 

0 

2S 

1898 

de  Curry  (LOhlein) 

57 

1  (Ruptur,  aleri) 

24 

1899 

Biermer  (Fritach) 

16 

0 

25 

1899 

Rotnbey 

13 

0 

■ 

^p 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^I^^^^^^T^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

^^p 

^^" 

Sammelst aliatik  zur  kUnatlichen  PrUbgeburt.                                     143                      M 

«burten  aus  dem  Jahre  1890—1904  (inkl.):  MortaliUit  von  Mutter  und  Kind.           ^H 

K  i  D 

der 

Litteraturangabe                                             ^^^| 

WtMDd 

lekeod 

^^^1 

«•bwea 

eatlcsaen 

^^ 

17 

10 

Di«  künstliche  Krlltigeburt  unil  ilir  Erfol);.    DisB>i»i.  SIraa&bui-g  1890.              ^^H 

tt 

SO 

Dio  Resultate   van    105   Frdhgeburtseinlcitiingen.     Diaaerh   M&rbarg               ^^H 

14 

14 

Beilmg  zur  Lekre  von  den  künstlichen  Fr&bgeburteD.    Üisaert.  iJerlin               ^^H 

88 

67 

Annnl.  de  gyn.  et  d'obst.   \Sn.  Jan.— Fevr.    XX2.V.     Rof.  CVDtrnIbl.               ^^M 
f.  tiyn.  18&2,   S,  8S  und  KroinrapfB  JnhrcBber.    1891-  S;346.              ^^ 

Vgl.  auch  finard'a  Cliiii«iue  obatöLric.  IHW.  K.  S96.                                         1 

8 

8 

Bvlg.  GeMiUscli    r  Geb.  u.  Uyii    in  BrUs««!.     lUf.  tVntraltil.  f.  Oyn,                     ■ 
1892.  S.  908  und  Fromnol'a  Jab re»<Wr.  189^.  S.  302.                                         1 

25 

23 

Arbeiten  aus  der  kgl.  FrauAnklinik  in  Di-flsden.  Bd.  II.  Leipzig  lä9S.                        ■ 
S.  <)3.                                                                                                                                 1 

82 

lä 

Ucitrag   Kiir  Lebre  von  der  kanstlioben    Frühgeburt.     Dieiserl.   Jena                        1 

1894.                                                                                                                                     ^^fl 

9 

» 

10  >'«lle  rsn  katiut[icb«r  Ki-Ubgeburt.    DiBsert.  ÜiStUngeo  ISU.                      ^^M 

1« 

16 

Über  den  Krfulg  der  kütiatlichen  Frahgeburt.    Dissen,   Berlin  1894,                    V 

15 

18 

7mt  h'rhge  der  i>JDlettUDg  der  kOnAtlicbMi  FrQlig#biii-t  boi  Iteck&ni-nge.               ^^^^ 
Arcb.  f.  Ü>-D.  IWo.  Bü.  46.  8.  269.                                                            ^H 

40 

31 

Die  Resultate   von  60  PrühgeburtHiiinleilnngon.     Disaert.    Marburt«              ^^^| 

IT 

U 

FaII«  von  kQii»tIiclier  FrUbgeburt.     Diaserl.  Bonn  lü^b.                                     ^^H 

n 

IS 

GynäkuCogiBcbe  TugcBfnigüii.  H.  IV.  189^.  ü.  GS.                                             ^^M 

41 

21 

D«Dtac)ie  med.  Wochenniiir.   IK)6,  Nr.  11.   Vereinabeil.  Nr.  7.  S.  4S.               ^^| 
(Äritl.  Verein  in  DüwaiAoif.  Mltrz  18U4.)                                                        ^H 

9 

8 

über  AsepuiB  und  AntJBepois  i&  der  GeburEsbQlfe.    Wien  1S95.  3.  188               ^^H 

» 

20 

Mercr.  m6i.  im.  Nr.  1^.    Rer.  Onlralbl.  f  Gyn,  1896.  Nr.  9.  S.  260.              ^H 

U 

IS 

KOnstLich  eingeleitete  FrUhgeburi  bui  vngein  Bocken.    Nurak.  Mag.              ^^^| 
Tor  L&gerid.  I99b.  S.  US.    IM.  Crntralbl  f.  Gyn.  1897.  Nr.  82.               ^H 

SO 

43 

Die  kUnittlinhe  Frfihgebnrt  bei  Beekenenge.    Burlin  1896.                                 ^^H 

a 

ß 

Diese  t^taliatik.                                                                                                                          ^^^H 

_» 

ay 

71  FAlI»  von  Einleitung  der  kUostlicboD  Frühgeburt.   Ütaaert.  Halle  a.S.                ^^H 
1897.                                                                                                                       1 

Hb 

2-2 

Keitrag  zur  Frage  d«r  knnHtUnhen  Frahgeburt.    Di-iwert.  Flawil  1897.                       " 

P 

IS 

1 

Die   Usburlen   bei   «ng«na   Becken    iu   den   Jahrun    IS9'1'9&^I896;97. 
Disscrt.  Drealau  l$9ä. 

K 

82 

über  die  Ei^cbniase  der  kUnsilichen  Frtlbgvburt.     Dieserl.  Giwsen 
189& 

w. 

11 

Der  Eelpeurynter,  seine  Oeachicbte  und  ADwendnog  in  der  Qeburt*- 
hfilfe.     \Vi«!sb«deii  161)9. 

^ 

6 

1 

20  Fstle  von  IDmleitung   der  kUiiütliclien  FrUhgeburt  auti  dsv  Würz- 
burger Univeniläla- Frauenklinik.     DisaerL  Wutzburg  1&99. 

141 


Tabelle  I. 


Lfd«. 
Nr. 


27 

28 

ä9 
30 

31 

32 

33 

34 
35 


J&hrgang 

der  Ver- 

OffeDtlichuDg 


Autor 


ZM 

der 

FKUa 


Mutter  pettorken 
(Todesursachen) 


1899 
1899 

igw 

19Ö0 
1900 

1900 

IMl 

IMl 

1901 
1901 

1902 


S7 

1902 

38 

1902 

39 

1902 

40 

1903 

41 

1903 

42 

1903 

43 

1904 

H^ymanu  (Mermfttiit|i 

Bollflnbagpn  {Hofmeier] 
Rnbeeka  (Prag) 

Bar 

V.  BraiteDberg 

Skorechebso  (SchaqtnJ 

.Schädel  (Leopold) 

Raeclikow  (Wertlt) 

Schneid  er  [HuDnimj 
FUureat  (Freund) 

SilbertnaDD 

Gillee  (Crousat) 
KeitlerD.PerDitzs(Obrobak) 

ReifferBcheid  (Fritsch) 
Hafal  (Beioriciaa) 
Visl  (Ahlfeld) 
Memmert  (Olahaiiseii) 
ErOmer  (Gieasen) 


28 

IT, 

45 

100 
14 

11      ! 
41 

Bff 


81 

SS 

36 
53 

16 
84 
86 
61 
92 


1  (Ttfiptor.  uteri) 
1  (Pleurit.  «dd.l 


1  (Ruptur,  uteri) 
0 


1  (oknte  Anaroi<>) 


1  (PbthisiB  pülm.) 

1  (Titium  CordJ«) 

0 
1  (Roptnr.  uteri) 

1  (Sepsis) 

2  (1  Sepsis,  I  Todesursache 
unbekanst) 
1  (Sepsia) 

1  (Sepsis) 

Q 


44 


1904 


DOpner  (Martin) 


SammelstatiBtik  Bar  kOofttlichen  FrOhgebnrt.                                 145              ^^H 

K  i  a 

d  «r 

Litterftturangabe                                         ^^^^^| 

lAbeud 

l6ti«nd 

^^^^^1 

gclmm 

eDt)a»9eii 

^^H 

31 

, — -  -  ..— ^— 

18 

Cb«r  Melbode  ao4  IndikftUoneii  der  kantlUebeD  Uoterbnchung  dar             ^^^| 

SolmangerscUrt.     Arch.  f.  Gyn-  Bd.  AO.  1899.  8.  404.                             ^^M 

10 

7 

Beitrag  lar  Einlnituiig;  il«i*  kaiiNlLicl]«ii  Krilhginburt.    K«ilsclir.  f.  dth.               ^^^| 
u.  Gyo.  ltJS9.  Üd.  41.  S.  440.                                                                       ^^| 

S7 

So 

Über   ilie   intrauterin«  .Aiiwendnng   d«r  Kau tßchiikbnl Ions   in  dnr  Od-               ^^^| 
barLtibUire.     Arcb.  f.  ilyn.  1900.  Hd.  61.  K.  1.                                                ^^| 

W 

75 

LvfotiB  <lt<  Pathotogia  obsUtr.  Pftds  1900.  pag.  ISO  et  187.                              ^^M 

8 

7 

Bericht  Über  22  FttU«  von  ktlutttlicIuT  Uritt]rbri>«:hiuifc  der  Schwanger-             ^^^| 
acbnfE.     Wiener  klin.  VVoch^nschr.  Bd.  XHI,  lUOO.  Nr.  30.                       ^^M 

11 

4 

44  FilU  künnllicher  FrQligi^lim-t  und  ttereu  Eniferrolge.     Monatsschi-.                 ^^H 
f.  a«b.  u.  Gyu.  Bd.  11.  1900.  S.  323,                                                         ^H 

8& 

26 

ErfitbruDgcn  Ober  kunstljchn  Frflhgebarteii ;  eJnf;«Leitet  wogen  Bocken-              ^^^| 
eng«    in    den    Jiihrnn    1S93-1900    an    der    kgl.    Fmuenklinik    zu                ^^^| 
DniBdon.     Arcb.  f.  Gyn.  l\Hil.  Bd.  64.  £:.  VA.                                               ^H 

M 

M 

Cbmr  die  Bedoiimng  der  kQn6tli<rhi^n  Frühgeburt   hei  Heckenenge  für               ^^H 
die  Erbültun^  dos  KindvHlebens,     D'\a»^ri.  Ktul   ISOl.     KnthAlt                 ^^M 
Ruch  die  Fäll«  von  Rosenbaum  (Dius.  18&7)  und  Beckor              ^^H 
(nie&ort.  IH99),                                                                                               ^^M 

M 

48 

66  Füll«  küiietlich«r  FrUbgeburt;  eingiileitet  mitieliit  g]yccriugefl1I[tfln                 ^^^| 
FiitcbblasancandoinB.     Virnrntt.  Leipzig  1901.                                                   ^^H 

fil 

&1 

lat  die  Perforation  des  lebenden  Kindi?»  unter  nllen  Umständen  duicb               ^^^| 

den  Kuittorvcbnitt  odwtdioSytnphyBt'otomi«  zu  «rselzen?  U^gar's               ^^^| 

«A  4  0*lnit) 

B«itr.  £.  Geb,  u.  Gyn.  1901.  Bd.' IV.  S.  161.                                                  ^^M 

40 

80 

Die  Einleitung  dar  FrUbg«burt  mittrltt  Qyttcreuryse.    Diastrt-  Brcs-               ^^^H 
lau                                                                                                                           ^H 

9» 

24 

De  raccoacfacment  priimaturiJ  provoqiiij.  Th6BC.  Touloose  1902.                       ^^H 

flS 

32 

Bfricbte  auB  der  2.  geburtabbinich-gyriakalogLachen  C'esellscb.  in  Wi«n.               ^^^H 
Wien  1902.    (Ober  die  kllnatlicheo  Fruhgefaarten  der  Jabr«  1^89             ^^| 

btB  19Ü0.)    i^.  226.                                                                                       ^H 

u 

0 

Cbcr  Gtthurton  bei  engem  Recken.     Beitr.  z.  Geb.  a.  Gyn.    Featacbr.               ^^H 
rar  Fritüch.     Leipzig  1U02.                                                                             ^^M 

m 

SO 

Klinificbe    Studie    über    die   kOnstltcb«    FrflbgeburE    bei    Becksnemge.               ^^H 
Arcb.  f.  <iyn.   1903.  Bd.  70.  S.  548.                                                                  ^H 

» 

40 

Dio  KeKultate  von  äC  Frübgeburt^oinleituDgea  mitt«]at  iotraateriiter             ^^H 
Ballonmctbode.     Diasert,  Harburg  1908.                                                          ^^H 

r 

42 

Über  61   Fälle  künstlicher  Frühgeburt  bei  eng«in  Backen.    Disaort.              ^^V 

Berlin   1903.                                                                                                                   f 

I 

oe 

Erfolgo  und  Auasicbtvn  der  kllnsUicbeii  Fi-&bKebnrt.     MonaUMchr.  f. 
Geb.  D.  Gyn.  1004.  Bd.  XX.  S.  001.    (Entbült  auch  d tu  Falle 
Ton   Papp.     !5iehe   Hegar's   BeitrKgo   tor  Geb.   u.  Gyn. 
1902.  Bd.  VI.  S.  51.1 

1 

5 

Die  konaüicbe  Unierhrecbang  der  8cbwan gerschuft  an  der  Oreifs- 
walder  Frauenklinik  18»&— 1908.     Diatert  Greifawald   1904. 

K        t.  w 

U«k«I.  Hatidbi 

cb  a*r  GibDrlahmra.  111.  Band.  1.  TaU.                                                          10 

146 


Udo. 
Nr. 


Tabelle  I. 


Jahrgang 

der  Ver- 

öffenÜichaDg 


Autor 


Zahl 
der 
Fllle 


Hotter  gestorben 
(Todesarsachen) 


45 
46 

47 

48 
49 

fiO 


1904 
1904 

1904 

1904 
1904 

1904 


Heller 


Hanziker  (t.  Herffj 


Jaooby  {Mermann) 

QrDneberg 

de  Beynier  (v.  Her  ff) 

Lorey  (Bumm) 


Gesamtsumme : 


SO 
112 

50 
61 
40 

100 


2  (1  Sepais,  1  Verblntn« 

2  (1  NephritiB  n.  1  operativ« 
Verletzaiig} 
0 


2  (Sepsis) 


2200 


32  (13) 


Resolut  der  Tabelle  I:  In  2200  Fällen  künstlicher  Frühgeburten  beträgt  die  6»- 

lebend  entlassen  wurden  von  den  1721  lebend  geboreiua 


SsrnmelBtaUBtik  zar  kflnsttiehen  FrOhgebort. 


147 


Rinder 


lebend 

^boTOD 


lebend 
eDtUssen 


Litteraturangabe 


25 
97 

85 
46 
34 

74 


1721 


Über  kfinetliche  Frflhgebart  bei  engem  Becken  mittelst  des  BoBsi- 
schen  Dilstations  Verfahrens  uod  daran  sich  anacbli  essend  er 
Metreuryse.     Arch.  f.  Gyn.  1904.  Bd.  73.  S.  544. 

über  die  aamittelbaren  nnd  spKteren  Resultate  der  kOastlieben  Früh* 
geburt,  eingeleitet  wegen  Beckenenge.  Dissert.  Leipzig  1904 
und  Hegar's  Beitr.  2.  Geb.  n.  Gyn.  1904.  Bd.  IX.  S.  118.  Vergl. 
auch  T.  Herff,  Samml.  klin.  Vortr.  N.  F.  Nr.  386.  1905.  (S.  3, 
Tab.  I.) 

Über  die  küDstlicbe  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  durch  die 
Bougiemethode.     Arch.  f.  Gyn.  1904.  Bd.  74.  S.  261. 

Über  kQnBtliche  Frühgeburt.     Dissert.  Bonn  1904. 

Die   ReBultate  von  40  FrÜtgeburtseinleitungen   mittelst  Eihaatsticbs 

(mit  Nachtrag).    Hegar's  Beitr.  z.  Geb.  u.  Gyn.   1904.  Bd.  IX. 

S.  97. 
Die  Erfolge   der   kDuBtlicheo  Frühgeburt,   mit  besonderer  BerDck- 

aicbtigang  des  spateren  Schicksals  der  Kinder.    Arch,   f.  Gyn. 

1904.  Bd.  71.  S.  316. 


nbnortalität  der  Mütter  32=  1,4 Vo,  die  Infektionsmortalität  I3  =  0,59<'/o; 
Ddern  1380  =  80,20/0  (von  den  2200  Geborenen  überhaupt  62,7  "/o). 


148 


Spftterea  SehidcBkl  der  lebend  entlasseneQ  FrDhgelmrtskmder. 


Tabelle  IL 

Spfiteres  Schicksal  der  lebend  entlassenen  Frühgeburtskinder  (Indikation 

znr  künstl.  Frühgeburt:  Beckenenge). 


Lfde. 
Nr, 

Autor 

(Uttarktor  Bioh*  TftbaU«  1  nod  AbtaÜiug  8 
d«a  UttarstorreTselthiiiwea) 

Zabl  deijsnlfeii 
lebeod  EDt- 
liMenan,  Toa 

welehau  Naoli- 
riehtan  (n  er- 
baltcD  warao 

Zahl  d«r 

Innerlialb 

daa  t.  Labeo»- 

jahraa 

OaatorbaiiM) 

Zahl  der  nach 

Ablanf  daa 
1.   Laban^ahraa 
noeh  Labendan 

1 

Taubert                          1.  c.  Seite  27 

13 

5 

8  =  61,5"»/» 

2 

Abraham                     ,  ,       ,18 

16 

4 

12  =  75,0  , 

8 

Sarwej                        ,  , 

154 

36 

8 

28  =  77,7  , 

4 

Wslter(cit.D8ohHafaI  ,   , 

607) 

40 

7 

83  =  82,5  . 

5 

HeymaDD                     ,  , 

,    437 

18 

2 

16  =  88,8  . 

6 

Raachkow                    ,  , 

15 

37 

4 

83  =  89,2  . 

7 

Abi  fei  d  (Centralbl.       ,   , 
f.  Gyn.  1901) 

.    540 

55 

5 

50  =  90,9  . 

8 

Silbermanii                  ,  , 

55 

14 

4 

10  =  71,4  , 

9 

Keitler  u.  Farnitza    ,  ,      , 

293 

26 

18 

18  =  50,0  , 

10 

Fape                              ,  , 

66 

SO 

2 

28  =  98,8, 

n 

Hahl                              ,  ,      , 

606 

48 

6 

42  =  87,5  , 

13 

H  Q  n  z  i  k  e  r  (Disaert.)      ,  , 

18 

75 

13 

62  =  82,8, 

13 

Hemmert                      ,  ,       , 

28 

86 

5 

31  =  86,1  , 

14 

Lorey                            ,  , 

325 

56 

16 

40  =  71,4, 

Su 

mma: 

500 

94  =  18,8  > 

406  =  81,2  «/o 

Resultat  der  Tabelle  II:  Von  ÖOO  in  12  verschiedenen  Anstalten  (Berlin, 
Tübingen,  Göteburg,  Mannheim,  Kiel,  Marbnrg,  Breslau,  Wien,  Giessen, 
Helsingfors,  Basel,  Halle  a.  S.)  lebend  geborenen  und  entlassenen  Frübgeburts- 
kindem  waren  nach  Ablauf  des  ersten  Jahres  noch  am  Leben  406  =  81,2  7o. 


Vergl«ich9tab.  xvrisch.  d.  RenulUt..  d.  mnhtEeiiig.  Geburten  u.  d.  kflnatl.  Kriihgeli.    14!) 


Tabelle  III. 
Teri^leivhstabelle  zwischen  don  R».sultHlen  der  rechtznitif;eii  Geburten  und 
drn  künstlichen  Friilig;eburteri  bei  denselben  Frauen  mit  cu^en  Becken. 


LCi«. 

A   □  t  o  r 

(v|l   dkl  l.iltorstur- 

vvnfnlcbnla 

Abtcilanc  a  uDd 

TftbaUaU 

t3- 

Kechtzeiljge 
Qebuttea 

KiiiislliL'h« 
FrllhgebnrtcD 

Dardi  die  kUlmU. 

Frühgeburt  er^ulUr 

Mehrgawinii  nii 

Nr. 

„..  i       Übend 
\      gabortn 

ZM         ^^"'' 
geboren 

1  lalicndr>a  Kliii^Drn 

In  °D 

DifforuiiK: 

l 

Dohra 

271 

171 

50  =  29.2  <> 

271 

163  =  60.1 "/« 

30,&  "fo 

2 

Haid  len 

26 

40 

8  =  20,0  „ 

26 

21=80.8  „ 

80,8  ,. 

8 

Kam 

28 

103 

89=38,3  „ 

35 

25=71.4  ,. 

«8,1  „ 

4 

BSftning 

18 

82 

18  =  40.6  „ 

13 

10  =  76,9  .. 

36.8  „ 

ü 

Buscbbeek 

29 

7& 

22=2»,3  ., 

47 

30  =  63.8  „ 

84.5  „ 

fi 

fivuttner 

21 

45 

22  =  48.9  .. 

21 

15  =  71.4  .. 

82.5  „ 

7 

WoiriiDger 

9 

87 

5  =  18.5  „ 

g 

7  =  77,7  „ 

59,2  „ 

6 

Bftrw«y 

24 

6S 

21  =  32,8  ,. 

88 

29  =  76.4  „ 

44,1  ., 

« 

Bebuli 

47 

108 

32  =  81,1  ,. 

i7 

88  =  80,8  „ 

49.7  .. 

10 

d«  Cuvry 

49 

103 

37  =  35,9  „ 

49    '    88  =  77.5  .. 

41.6  „ 

11 

Eainaius 

30 

78 

28  =  35,8  .. 

SO   '    17  =  55,6  „ 

20,8., 

IS 

R&mbcy 

13 

27 

9=38.5  ,. 

13 

11-84.6  „ 

fil.l  ,. 

18 

HejrmaoD 

15 

25 

5-20.0.. 

28 

18  =  64,3  „ 

44,8.. 

l* 

Silbttnaanii 

41 

88 

35  =  39.7  „ 

53 

40  =  75.4  „ 

35,7  „ 

1& 

Habt 

8:1 

117 

24  =  80.0  „ 

83 

68  =  75.8  ,. 

55,3  „ 

16 

llcmmart 

47 

US 

46  =  88,6  „ 

53 

44  =  83,0  „ 

44,4.. 

IT 

Jacoby 

44 

»9 

42  =  42.2.. 

50 

86  =  70,0  ., 

27.8  .. 

IS 

Hunzi)c«r 

66 

168 

106  =  56,4  .. 

U2 

97  =  86.6  „ 

80.2  „ 

19 

1,0  rey 

82 

IM 

43  =  21,9  ., 

100 

74  =  74.0  ,. 

52.1  „ 

änmiiift : 

989 

17W 

587  =  84.5  •> 
(tot  geborsn 

1078    '775  =  71,9»/» 
(tot  geborea 

37.4  •/« 

1 113= 65.5  °/bJ 

80S=2ß,l'/oJ 

Resultat  der  Tabelle  III:  ßci  938  Frauen  mit  engem  ßecken  orzic^lten  1700 
rechtzeitige  Geburten  587  {34,5"  u),  lOTH  küu^tliche  Frühgeburten  775  (71,9''/u) 
lebend  geboreo«  Kinder;  die  Uilt'erBUz  beträgt  37.4 ^ü  >!a  UuDsten  der  lebend 
geborenen  Frühgebiirtskinder. 


B. 

Operationen  zur  Beseitigung  von  Geburtshindernissen. 


Kapitel  I. 

Die  blutige  Erweiterung  des  Scheideneinganges  (Episio- 
tomie) und  der  Sctielde. 

Von 
Th.  Wyder,  Zürich. 

Mit  2  Abbildungen  im  Text. 


Litteratur. 

Ahlfeld,  Über  Geburten  bei  nahezu  rerschloBseDem  oder  resisteDtem  Hymen.     Zeitachr. 

f.  Geb.  n.  Gyn,  Bd.  21. 
Ab  bot,    Empfehlung  vollkommener  (manueller)  Erweiterung  der  Geburtswege  etc.    Med. 

record,  1891. 
Achscharnmoff,   Über  Perineotomie  bei  der  Geburt.     Ref.  im  Frommel'B   Jsbreaber. 

1896. 
Audebert  et  Fayran,  Da  cloisonnement  transversal  et  congänital  du  Tagin  dans  ses 

rapports  avec   la  groaseese   et   I'accouchement.    Gaz.   hebdom.   de  mii.  et  de   cbirarg. 

1902. 
Bultard,  Episiotomy.    Souihem  California  pract.  Vol.  V. 
Bernard,    Des   cloisons   cDQg4Ditales  du   vagin  au   point   de   vue   obstätrtcale.     Thise  de 

Paris. 
Brindean,    De  l'atrösie    acquise  du  vagin  su  point  de  vue  obstötricxle.     L'obst^tr.   Man 

1901. 
Boissard  et  Coudert,   Dystocie  par    bride  cong^nitale  du  vagin.    Bull,  de  la  soc  obat 

de  Fans.  1901. 
Bub,    Distocie  par  brides  et  cloisonnement  du  vagin  d'origine   congenitale.    L'obst.  Nr.  8. 

1902. 


Litteratiir. 


IUI 


Blenk,  Eio  Fall  von  erworbonor  Scheiden »tro^i«.    MCLDobeow  Diasert  1S95. 
Bo«sab«ok,  über  den  Damtnsohutz  bei  normalen  ffchadelUgen.    Herliner  Dm«ri.  1SQ7. 
Clopatt,  A.,  FAnigti  PuWe  von  Striktur  der  Kcbeide  als  C)oburtfthinderni}i.    FJimlcu  Lilkkro> 

a&UikapcU  Haodlinicar.  1889.  Bd.  81.  Nr.  6 
Crosiat,  Un  annean  fihreiix  rigid«  pi^s  di^  l'entrAe  du  vagin.     Arcb.  de  tocol.   Tome  IB. 
Carjtill,  Vaxini<«niia  obatrucLind;  Ub»r.     Bx'ii.  m»ü.  jiiurii.  l^^'iZ. 
Camatoa,  Titmont  of  Uie  vagiua,  conuiilored  io  tha  obatetricaL  paint  of  vtew.    Aanal,  of 

g^D.  und  paed.  Vol.  VIII. 
Covatar,   über  Geburtabrudoriiitiae  durcib   bymenule  Ballten  und  SchoidouzwiHchoiiwILiide. 

MarbnrjEör  Diu«rt. 
Chloupak,  üaburt  bei  erhaltenem  Hymen.    Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  40.  190&. 
Cocq,    Obar    den   Dammachutz    w&hreod   der   Geburt.     Joiim.   mii.   de   Bruxetles.     1899, 

Nr.  S. 
DnbrBBen,  über  einige  weitere  Kfillo  van  tiefen  C'ervix-  und  Scheidendammincisionen  in 

der  GeburtsbBl».     Tberap.  Monatab.  18^0. 
Deleroix.  Etud«  aar  la  ruplur«'  reiiliiile  du  pnriiiriv  un  nccgucbsments.     Paria  1891. 
Dahreaen,    Falle  ron   tiefer  Cervix-  und  Scheid endamminctaion.    Wiener  med.  Presae. 

18&0. 
Deraelbo,  Ober  den  Wert  tlur  Ciefuo  Caivix-  und  ScbeideDdummeinEcbuittL'  in  dat  Geburts- 

htlir«.    Areh.  f.  Gyn,  Bd.  &^  o.  44. 
Dickteon,   Tb«  diraction    of  tbe  inciaion  in  epiaiotomy.     Tranaact  amer.  (fyn.  aoc.  Phila- 

dalpkia  1892. 
Dreyer,    Haematoma    vulvae   et   vaginte.     Tidaakrift  for  den  nonke  Laegefereu.    Nr.  6. 

XIII.  Jabrg. 
Danoing,  Atresia  of  tlie  va^ina  fuUuwing  daüvcry.     Intern,  clin.  PhiUdi.-] phia.  Vul.  III. 

1S»4. 
Dolirsaaa,  Zur  Statistik  der  Cervüt-  und  Scheid  endammeinBcbDitlo.  Centralbl-  f.  Qyn,  Nr.  8. 

18»2. 
Eberlin,   Ober  eine  Qebui-t  bei  Atreaie  der  Scheide.     Ref.  in  Fromrool'»  Jahreabericlit 

189«. 
Eemanft,  Über  denVerlauf  der  Geburt  bei  angeborenen  und  erworbenen  Stenosen  der  Scheide. 

DXni'cha  Habilitation»chiift.     Itof,  in   Kromnael 'b  JiihreHWi'icht  189&. 
Eberlin,  Ober  xw«i  Oi'bnrlPii  bei  HcfaeiditnatrRüie.     Zeittrbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  40. 
Finkal.    Membranäs«   Scbeidenstriktur  sie   Geburtahindemis.     Protokoll   d.  geb.-gyD.  Ges. 

ta  Kijoir.  lim. 
FelaeDreiefa,   Zur   blutigen   Erweiterung    des    Scheiduneinganges    w&brend   der  Geburt. 

Allgem.  Wiener  med.  Ztg.  im'A. 
Ferrareai,    Bette   tmeversali   membranosi  della  ragina   nella  donna  geatante  e  in  aopriv 

parte.     Soc.  med.  ctir.  di  Bobgna.  1^94. 
Frank,  Concerning  the  principlos  atid  piactice  of  eptsiotomy.     Annale  of  gyn.  Hnd  paed. 

Joly  1895. 
Fleacb,  Zur  Kasuistik  dar  Dammrisso.    I.  Centraler  Darcbbruch  dvB  Dummes  einer  Erst- 

gebfixe&den.    II.  Abreissen  don  nnv^ili^zten  Hymen  annulare  vom  Scheirlcnumrang.  iit- 

burt  durch  den  Rias.     Cuutralbl.  f.  (lyn.  Nr,  4h.  imi>. 
Glldar.  Ühar  GvaehwaUte  der  Vagina  als  Scbwongerecbafta-  und  GeburtekatnplJk-ntiunHn. 

Beraer  Dissert.  ItfSQ. 
Qalloi»,  Uyatofie  pnr  atrAaie  ciDatricielle  compl^te  du  vagin.     OanphiaA  tn^.  Grenoble. 

1891. 
Qaldberg.  Acqutrierte  ringrcrmigo  Striktur  der  Scheide  als  Oeburtehiodemia.    Centralbl. 

f.  Gyn.  1894.  Nr.  23. 
v.  Gaerard.  Schwan gerachaft  und  Geburt  boi  uiidurchbuhrU-ru  oder  nur  mit  einer  geringen 

Öffnung  veraebenem  Ilymeu.     i^itachr.  f.  Qcb.  u.  Gyn,  Bd.  32. 


W2  ^^^P  T.itl«rntur. 

GazzoDi  drgli  AncoraDi,    Fsrto    distocico  Jo  uo*  optrtU  ii  colpor&fis  mediana.    La 
RaHHesDA  dt  oet.  e  gio.  N^oll.  Fase.  12.   1898.    R«F.  in  Fruiiini«l's  Jafareabericbt 

Gnlllemat,  Dystoci«  par  malforniation  couüängtal«  da   va^in.    Sot.   d'obat.  ot  de  gyn. 

Mai.  1809.     (Vi^tin«  duplex,  Spaltang:  dos  ^eptuimR) 
Qigiiu,   AIcuna    t^tnvi  diatuct«  tnaterne  jter  vixi  ili   sTJliippo.     Airesi«  cm]  iinp«rvi«ts  con- 

runiteiiita  dell'  utero,  della  Tsgina.  i]«ll'  im«ii«,   groHsi  eiiti  vagjoale.    Ann.  dt  ost.  e 

pin.  Nr.  7.  190.'. 
Grab»,    Cber  einen   Fall  von    linrtholinitia   als   G«buttskinderniH.     MunaUacbr,  f.  G«b.  n. 

Uyn.  Bd.  17. 
HartilL,   Labour  complicated  hy  cyet  of  large  aize  in  vagina.    Birmingh.  med.  rdcord. 

1891. 
Haimbeek,   HflematoniH    vulvae    ot    va^inae.     Tidsskrift    Tor   den   norske  LasRef.   Nr.  7. 

18.  Jabrg. 
Hoag,    Artificial  dilatation  ot  tbe   partarient  canal  in  laboi',    Amer.  gyn.  and  ob»t.  journ. 

Vol.  X. 
Heyder,  Schwangeracbaft  bei  angeborenem,  fnat  vollfttADdigem  äch«idenvei-achluK9.    Arch. 

f.  Gyn.  Bd.  S6. 
Jewett.  Note  un  episiotomy.    Obat.  $az.  Ciacin.  1890. 
Jaklin.  Stnctura  vaginal  als  absolutes  (ieburtehindernis.    Wien.  med.  Wachentiohr.  Nr.  46. 

1902. 
Kruken  l'erg,   Ober  DUbrsGen'a  tief«  Cervix-  und  Scheideii  dämme  in  schnitte.    Arch.  f. 

Gyn.  Ud.  42. 
Kahn.  Partus  pei-  nipturam  perinei  centralem.     Ceutralbl.   f.  Gyn.  Nr,  23.  189^. 
Köstlin,   Schwnngei-acbaft  bei  foHt  vollatAndigem  Terachluaa  dea  Hymens.    Mtlneb.  med. 

WocbouBchr.  Nr.  47.  lH9tl. 
KerntauDvr.  Scbwati^eracbafts-  und  Geburtakoroplikationen  bei  Atreuo  und  Stenosa  der 

Scheide.    Monatsschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  16. 
L6vSque,   Opäratiüii   c^arienne   luivi   de  l'ablation   complöte  de  I'utäruB  et  dea   aDoexaa 

avec  isaue  heui-euso  pour   la  mbie  et  pour  l'enfant.     Intervention   petidant  le  travoil  a 

t^mie  cticeüaitee  par  une  atrösie  cicatricielle  du  vagin  snrT<4Einfl  an  conrs  de  la  gruBsnaae. 

Add.  de  gyn.  et  d'obat.  jnn.  et  fev,   190Ü. 
l.ainbinon,    Dynloci«    due  hu    cloi»onn>«men1    coiif^nibal  du   vagin.    Joum.  d'acoucbcmnil 

de  bi&g«.  I9&2. 
Macan,    Retention   of  foetus.     Brit.    med.  Jatim.    1890.     [Atreaie   der  Vagtn»,   StenOBen- 

spreeiKunK.  Erweiterung  mit  <juniiniblaaen.) 
Maas,  Di"  ZerreiBBaug  des  mQtterlicbi'n  DamiDoa  wlhrvod  der  Gebort.    Jenenser  Üiiiert. 

1890. 
MoHsen,  Lin  Fn.ll  von  Abreissen  des  Hymvoa  während  der  ^iobart.  Journ.  f. Geb.  a.  Gyn. 

IS93.  DftT,.    (Kunaiach.) 
Alatidellierg.    Lber    vorb^iigondc  Pcriuai^otoiiiio  vrflhreiid    der  Geburl     Qab.-gyn.  Gea.  in 

St.  Peteraburg.     Kvf.  in  Fromuiura  JubreHboriclit  i^VG. 
Micbailofr,    FjiII  von  Gebart   bei  narbiger  Stenose  der  Vagina.     SUxnugab.  d,  Arstoges. 

zu  Keslow.  1900- l&Öl. 
Mäher.  Scbwangerechaft  nud  Eatbindang  einer  Frau  mit  fast  vQlligem  SdHidenveiBchlue*. 

Med.  record.  1690. 
Malom,  Em  Kall  von  Atraaia  vulvae,  vagiuae  et  uteri.    Orvoai  betilap.  1894.  Nr.  18  u.  19. 
Meyer,  B.,  Ein  Fall  von  volUUndigem  Vorachlnaa  dea  Genilalscblauchea  in  der  Schwanger 

scbaft     Ceutralbl.  f.  Gyu.  Nr.  34.  0^91. 
Niebnrding,   Über   eine  seltene  AnuniAlr«  der  Vagina.     Verband!,  d.  WOraburger  pbya.- 

luad.  Qua.  189t.     (Angvborone  tiugfOnnige  Strtktur  der  Vagina,  dureb  luclsion  bei  der 

Geburt  b^^seitigt.) 


LitteraLur.    Ocscbichte. 


153 


Orlow,  Bio  Fftil  von  Scbwuigerschaft  und  Gebart  bei  ititakt«in  Hymen.    Medicina  Nr.  86. 

1802. 
OamoDt,  Üvfttucie  par  cloisoniiem^nt  transversal   tt  cong^niiat  du  Tflghi.     Rerne  m^d.- 

chir.  des  niBladies  des  Femnies.  Oct.  18^93. 
Ostermaan,  An^<<bi>rene  ringfarmige  Siriktur  der  Scheide  als  GeburtHhindeniia.    Ceo- 

tralbl.  f.  Gyn.  Nr.  &.  1094. 
Pa«cb.  Kysie  du  vagin.  wmpliquant  TaccoucWnient.    Arch.  d«  tocol.  et  da  gyD.  1S82. 
ParDsebin,   Zur  KoHUJatik   der  Schwangerschaft  und  Gebart  bsi  erworbenen  Scheiden- 

vvrengerung»».     C^intralbl.  f.  Gya.  Nr.  40.  IHÜT. 
Piotrowski,   Gebarts^rschweruDg  durch  Anoionlien  der  weichen  Oeburtswege.   Krakauvr 

Irxtl   Gea.     Ref.  in  Fromme)' s  Jahrfsbericbt  1902. 
Renny,  CloiaonoemeDi  incomplet  du  viigiii  deux  tiem  inf«near«.    Accoachemont,     Section 

au  tbermocautöre.     Sii^ge  inudo  des  fcitaae.    Arrh.  de  tocal.  lÜSÖ- 
Rawano,  Obatructad  labor,  stricture  of  vagin»^.   Annal.  of  gyn.  and  paed.  Boston.  Vol.  VIII. 
Rokitansky,  Atreaia  vagioae      Ceotrallil.  f.  Qyn.  18^9.  Nr.  7. 
Slvwart,  Labour  obatructed  by  va^iunl  atrosia.     Bril.  med.  jaurn.  If^SO. 
£*chejrron,  Pliasemeiit  Ya|c;iiial  p^ndant  racconchemeot.     Courrier  m<*d.  1892, 
Swiacieki,  £ln  Blick  auf  den  Re^enwirtigen  .Stand  der  Lehre  von  den  GebnrtstJIriingen, 

bedingt  durch  Anomalien  der  Schamteile  und  dea  Dammes.    Nowiny  Lekarskte.  Nr,  11. 

I8»2. 
8z«miaw«ky,  Septum  vaginae  als  Uebnrtahindemia.     Med.  Oboxr.  1892. 
SebBnbcrg,   Ober  dan  Einfluas   d«r  Htanotten   de.ii  (lenitaLkanalea  auf  die  Geburt  untar 

b«Mod«rer  Barlkcksiebttgiuig  der  Ätiologi«.    Berliner  DUsert.  18ä9. 
Sazton.   Cantrala  rupture  uf  tbo  perinaum ;  Jla  cauaation  and  preventioo,  Amar.  journ.  of 

obaL  imi. 
SteDEöl,  Atreaia  hymenatii  bei  einer  Gebärenden.     Wiener  med,  Preaa«.  Nr.  87.  1899. 
Schvnk,  Gra%'ida  mens.  Vlll.  mit  eTworb»n«>r  Sienoso  der  Vagina  infolge  (ruberer  BUttetn- 

erkrankiin^.     Monataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  16. 
Simon,   .Scbeideo Verengerung  mit  NarbenbilduDs  im  uf)t«ron  UterusabacKnitt.     MUnebtnor 

med.  Wochenachr.  Nr.  21.  1902. 
Sobeattanski,  Ein  >'all  von  narbiger  Stenose  der  Scheide.    Bli>natMchr.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

Bd.  15. 
ätroeder,  Kaiaerscfanitt  infolf;«  Narbenalenose  der  Scheide.     Marburger  Üieaert.  1902. 
Spat^tk,  F.,  Fall  von  Kaiaerachnitt  nach  Porio  wegen  Atreaia  vaginae.    MQncben.  med. 

Woehenacbr.   ISm.  Nr.  44. 
Sltzinaki.  Partiia  pur  rupturam  poriuci  centralem.    CenLrnIbl.  f.  Gyn.  Nr.  S.  1890. 
Taranoff,  Central  rupture  of  the  porineam.    Modicina.  1S92. 
Walker,  Hyroi>n  obatnictin^i;  labor.     Hiit.  mad.  jouro.  1892. 
Waltliard,  Zur  Prophylaxe  und  Naiit  dea  Kekcura  Daaim-Vaginalriaaea.     Monataachr.  f. 

Geb.  0.  Gyn.  Bd.  \b. 
Kireigbaum.  Conylutiuntio  labiorum  miuorum  vulvae.     Gateta  lakaralca,  Nr.  !iO.   1S93- 
ZdanowicE,  Eine  Geburt  bei  angL-borencr  Sclialdonatvnoae.    Cxaaop.  Lt^karf^k.  Iü99. 


(•eavbichte.  Michnfllis  war  der  orste,  weJchcr  zur  Vermeidun)^  von  Dammniaen 
«ine  median«  Inciitiüa  i-mpfobivu  hat,  einu  Methode,  welche  in  di*r  Kolgc^eit  Ettliiuniuin 
Terlaaaen  wurde.  r.a  grinatm  der  multiplen  (mdiürcnl  odi-r  s«ill)chen,  doppel-  rrsp,  eiriäH<iitij4en 
Einacfanitt«.  ESichelberg  und  Scauzoni  sind  als  diu  Autorun  dor  lotztMCiinnuLuu  Ver- 
fabren,  Bitgen  des  erster wflhnlcn  nnziifllhrcn.  An  diese  rt'iho»  sich  die  nt;uerdings  ron 
Dllhraaen  b«aondera  envrgiach  und  warm  «•rnpfühlonoti  tiefirn  Scbaidi-ndnnimiiiciHiotiun  an. 
Tollig  verlasacu.  weil,  wie  v.  Winckvl  richtig  hervorbebt,  auf  falschen  anatomisohcn  und 
pbTaiologisohen  Vorausaetzuiigen   basierend,  iat  wobl  faeutzntage  die  von  Cohen  geDbte 


w 


154  ^^^^^^^^  Kpisiotomie. 

fiübcutaDo  Myomotomio  des  Spbinct^r  cunni.  Er  fUhrlo  sie  in  d«r  Weise  aas,  dust  «r  »in 
schmalos  Tenotom  in  d«r  transv^rsnlvii  Mitte  der  k]>eineD  Lflbie,  dicht  unter  der  CLitorit, 
von  nusHu»  nacb  ioDUU,  otiiio  Vurlutzung  <.\cr  äclilelmbsut  einstacb  und  danii  während  der 
Wrbc  in  eina-r  Tiiofe  von  dr«i  LiiilcD  den  gclitntf  geapaanteu  Uubkel  Hp^IlKtf. 

KbeiiBO  dQrlt«  aicb  wühl  die  jQugHt  von  M  :iiidol  be  rg  Hrnpfohlciie,  ao  t.  Ott's 
Klinik  gi>übt«  PcriBeotocDie  nur  weiiigt^r  Anbäogvr  erfreuen. 

Oie  Episiotomie,  d.  h.  die  blntige  Erweiterung  der  Scbamspalto, 
bezweckt  die  Vermeidung  von  gewöhnlichen  und  centralen  Dammrissen. 

Sie  kommt  duber  zur  Anwendang  bei  angeborener  oder  erwor- 
bener Verengerung  der  Vulva. 

Zur  ersteren  Kutegorie  rechnen  wir  die  sog.  Vnlva  infantilifi,  welche 
bekaniitermassen  bei  narnial  entwickelten  inneren  Genitalien  vorkommen  kann. 
Femer  gehören  bierher  die  abnorm  hohe  ventrale  Lage  der  Vulva,  eine  in 
gerbige  Weite  des  Arcus  pnbis.  oder  eine  zu  grosse  Breite  des  Lig.  trianguläre, 
ZuBtände,  welche  eine  stärkere  Abdrängung  des  Dammes  von  der  Symphyse 
erfordern  (Werth). 

Zur  letzteren  Klasse  gehören  die  I'olgezustände  von  operativen  Eingriffen 
(z.  U.  Colpoperineoplastik),  oder  anderweitige  mit  Verengerung  des  Introitus 
eiuherguhetide  Aflekliunen,  wie  Vvrälzutigen  der  auäserun  lienitalien.  Oedema, 
llaematoma  vulvae,  Barth olinitische  Drüsenabscesae  (Fall  von  Grobe),  Neu- 
bildungen, ansgedehnte  Entwickeking  spitzer  ('ondylonie  et:<.'.  Hierher  sind 
auch  zu  reebnen  die  allerdings  seltenen  Fälle,  wo  es  sich,  wie  in  einem  von 
Benicke  bescliriubeuen,  um  hochgradigen  Vaginismus  bandelte. 

Einen  intfressiint*«  einschlügigpo  Fall  bat  Vprfasser  erJ«l>t  und  seiner  Zvit  beschrieben 
(C«utru1b1,  f.  Gyn.  Nr.  7.  18^5).  Ks  bariünlti)  f«icli  um  eine  38jübrige  Ilpnru,  welche  bei 
pmlmhiert^m,  spontanrin  VerlaufB  der  ersten  Gt?burt  eine  ß]«Benficheiden]i»t«l  and  eioen 
DHinmiias  acquineit  hiitt?.  Dvr  k-tzti^rf  b«ilto  obne  ilrztlicLo  Hülf«  unter  dem  EinSoBse 
tinen  von  einer  Ti?rwjindten  iippliiierten  ätzenden  Pflasters  so  nufi^icbiK  zu.  dass  der  In- 
troJUiH  iliircU  f?»lt4  slrubli^ea  Nnrbengeivebi-  }its  auf  eine  scmdsndicke  Öffiiiiiig  verBcbloawD 
war  und  Kobubitatiuu  und  t'uncepti<ja  bOubst  wiihracbuiDltcb  dufcb  liia  bt'qtiein  fUr  swei 
Finger  durchgängige  Uretlira  stattgefunden  hatten.  Das  gmetzte  nnttberwindllcbo  Qindernts 
bei  der  r>  weiten  Geburt  wurde  durch  ausgiebige  Inr-ieinneu  beseitigt,  die  ß  las  e  nach  ei  den- 
Hstol  sp&ter  durch  OpiiraliMD  gebeilt. 

Eine  weitere  häufige  Anzeige  zur  Episiotomie  ist  gegeben  durch  mangel- 
hafte Dehnbarkeit  (Higidität)  und  abnorme  llrüchigkeit  des  Dam- 
mes, Zustände,  welche  bauptsachlicli  bei  alten  Mi-stgeliärenden,  dann  aber 
auch  im  Zusammenhang  mit  entzündlichen  und  gescbwürigen  Processen  (z.  B. 
Krauruisis,  Syphilis  vulviiej  angetroffen  werden. 

Auch  urigewij  !i  nl  iche  (irösse  oder  ein  abnormer  Dnrch- 
trittsm  ecbanismu  ö  de^  Knpfes  (Vorderhaupt-,  Stirn-  und  Gesiclits- 
lagen)  geben  nicht  selten  Veranlassung  zu  prophylaktischen  Einschnitten. 

Endlich  können  wir  gezwungen  sein  als  Einleitung,  oder  im  Ver> 
laufe  von  operativen  Eingriffen  die  Schanispalte  blutig  zu  erweitern. 
in  der  Neuzeit  ist  es  besonders  Kehrcr,  der   eine   häutige  Anwendung  von 


uot«r    a 

«Jtifo. 


T.    OU 


ler 
u&mntBML 

'  oder  erwvr- 

>rkünini«n  fc-*i'<r 
Vofra,    eine  jm 

1  d«r  Si 


7  d«s 

Ulien, 
Grabe;,  X«»- 
Hierher  sitc 
}  in  einem  jvk 
te. 


Kpiaiotomie. 


Kntspannung»;chnitt«Ti  bei   Zangenoperationen  an  Erat^ebärend 
d«r  Kopf  fast  bis  ziir  gt'ossen  FontaDelle  liarcbge leitet  ist,  dringe 

Über  den  Zeitpunkt,  in  welchem  die  IncisioneD  gern 
wllen,  sind.  abgßselitiTi  von  jenen  FälJen,  wo  sie,  wie  eben  erwii 
leitung  zu  operativen  Eingrifi'cn  (z.  H.  Wendting  hei  Erstgeb 
engem,  rigidem  Introitus]  indiziert  erscheinen ,  wohl  die  meis 
lielTer  einig. 

I>a  auch  ein   enger  Scheidencingang,   wenn  man  imr  Ueilii 
warten,  sehr  hiinfig  den  Grad  der  l>elinuiig  und  Weite  erreichen  b 
eine  Passage  des  vorliegenden  Kindsteilea   ohne  Verletzung   des 
Rtattet.  so  soll  man  zur  Episiotomie  eret  schreiten,   wenn  der 
KrÜuong  steht  uud  man  während  einer  Webe  die  Überzeugung  g 
dass  ohne  Incision  ein  Dammriss  unvermeidlich  ist.     Ummittell 
Durchschneiden,  auf  einer  Wehenhöbfi   7.11  inr.idieren,    ist   nicht 
man  sonst  von  dem  zu  raschen  Austritt  des  Kofjfes  mit  seinen  Fi 
überrascht  werden  kann. 

lui  Übrigen  msL-ht  Warlb  mit  Recht  auf  die  Scliwierij 
exakten  Indikationsstellung  aufmerksam,  ^weil  im  konkreten  Fa 
zam  letzten  Augenblick  gar  nicht  vorausmsagen  ist,  ob  der  I> 
Kopfes  mit  oder  ohne  gröbere  Verletzung  verlaufen  wird."  Eil 
Gefährdung  des  Dammes  durch  Itigiditjit  ist,  wie  Werth  trefH 
anzunehmen,  „wenn  bei  guten  Welien  der  Kopf  in  der  Vulva  ni 
sondern  diese  mit  dem  Hinterhaupt  immer  stärker  nach  vorn  vei 
und  die  hintere  Partie  des  Dammes  dabei  eine  starke  Vorwi 
während  der  vordere  Abschnitt  flach  bleibt."  Eine  ahnurme 
erkennen  wir  an  der  Hviden  Verfärbung  der  Danimhaut,  oder  &1 
selben,  wobei  sie  wachsbleich  und  spiegelnd  erscheint. 

Am  besten  bedient  man  sich  zur  Episiotomie  einer  geknc 
oder  eines  geknüpften  Bistouri.  Einer  besonderen  Episiotomicscl 
Abifeld  empfohlen  hat,  bedarf  man  nicht.  Das  Bistouri  oiler  1 
Branche  der  Schere  wird  in  Rücken-  oder  Seitenlage  tiach  zwiscli 
Vulva  nngefähr  2  cm  vor  der  Medianen  eingeführt,  dann  die  & 
aussen,  senkrecht  zur  inneren  VuUatlüche  gedreht  und  Haut,  1 
ficiali&  und  Constrictor  i^imni  in  der  Richtung  nach  dem  Tuber  it 
Tiefe  und  Länge  von  ca.  2  —  3  cm  diirchsclinitten.  Bei  dieser  Sc 
iat  die  Durchtrennung  des  Augtuhrungi>giinges  der  Bartholini'schi 
sichersten  zu  vermeiden. 

Viele  (.ieburtshelfer  begnügen  sich  mit  einer  einseitigen, 
•ligelegten  tncision.  Andere  ziehen  doppeUeitigo ,  dann  gewiihnl 
vor.  Wichtig  ist  es,  dass  in  letzterem  Falle  die  Schnitte 
»prechend  der  oben  gegebenen  Vorwi-hrilt  nicht  zu  nahe  der  Ra 
werden,  da  der  znischen  ihnen  liegende  Lappen  sonst  in  der  Fo 
gangräjiegciert,  oder  durch  unsymmetrische  Narbenbildung  der  h 
rand  veranstjtlt^tt  wird. 


IBB 


Dnbrsaea's  tiefe  ÜammiiidBioi]. 


Die  cinsottigcn .  etwas  tiefer  angelegten  Inuisionen  bilden  den  Übergang 
zu  den  in  neuester  Zeit  von  Diiliräsen  empfulilenen  tiefen  Scheiden- 
dammschnitten. 

Indiziert  erscheint  deren  Ausführung  nach  genanntem  Autor  in  erster 
Linie  im  Anschluss  an  die  spütur  /u  besprechenden  tiefen  Cervixincisionen, 
oder  auch  ohne  diese,  in  jenen  Fällen,  wo  bei  Krstge bärenden  die  tieburt  bei 
der  Extraktion  des  im  BeckeiieinKange  stehenden  Kujifes  mit.  der  Zange,  oder 
des  hochstehenden  Steisses  infolge  des  Widerstandes  der  Weichteile  keine 
Fortschritte  macht,  ferner  bei  Vaginismus  und  bei  kyphotischem  oder  Trichter- 
becken  Erstgebarender. 

Durch  solche  Scheidendammschnitte,  welche  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
nar  einseitig  und  dann  rechts,  mit  einem  Messer  in  einer  Tiefe  von 
ca.  3  cm  und  einer  Lunge  von  4  cm  angelegt  werden,  wird  nicht  nur  der 


Fi«.  1- 
iDcisionswundc  und  Nshtanlcgung  bei  der  DnhrssoTi'schen  Episiotomie. 


Widerätand  des  engen  Schtiidenrobreä,  sondern  auch  der  umgebenden  Mus- 
kiitalur  boseitigt,  indem  der  Constrictor  cuani  durch-,  der  Levator  ant  ein- 
geschnitten wird.  Der  einseitige  Schnitt  muiss  in  der  Mitte  zwischen  Anus 
und  Tuber  ischü  durchgeftihrt  werden.  Seine  Endpunkte  lii^en  eventuell 
dicht  an  der  Spina  ischü  und  nach  unten  sogar  noch  hinler  der  Verbindungs- 
linie zwischen  Anus  und  Tuber  ischü.  Während  die  lilutung  aus  den  ge- 
wöhnlich augelegten,  aeichlen  Incisionswumlen  fast  immer  nur  geringfügig  ist 
tmd  keiner  besonderen  BtliiiiidUiiig  bedarf,  kann  sie  bei  dem  Dührssen'acheu 
Verfahren  ganz  beträchtlich  werden.  Zunächst  wird  sie  durch  den  Druck 
seitens  des  Kindskftrpers,  nach  der  Geburt  durch  Tamponade  resp.  durch 
vorlüuBg  angelegte  Klemmpinzetteu,  dann  endgültig  durch  die  Xaht  gestillt, 
wobei  die  durch  die  Zurückziehung  der  durchschnittenen  Muskeln  bedingte 
Umfonnung  der  WnndflÜfihfl  sorgfükig  zu  beachten  ist. 

Die  Ciealalt  der  InciBion&wnnde   und  deren  Terfchlieasting   durch   die  Naht  wird  von 
Dnbraaen   (Atrcb.  f,  Gyn.  Bd.  44  8.  &12  ff.)  fulgendortnii.tsvn   bexchmben.     Di«  Ueslalt»- 


DttbrsBea's  tiefe  Dammincision.    Perineotoinie. 


m 


v«täaä»ruag  ist  bei  einseitigeni  Sctinitt  «ins  ziemlich  «infiich»  —  m  «ntuteltt  nJdnlirh  b»!- 
sUheod«  Figur.    |Fi){.  1.  Seit«  lOÖ.) 

PDokt  a  ist  der  ober«,  bei  ''  d»r  antvr»  Endpunkt  d«s  ursprUjiglicb«ii  Scbnitts,  in 
Funkte  r  und  b  lagen  UK>prQiiglicb.  ehe  der  Sckuitt  aie  ti'ennte,  im  Bereicb  des  Frenalucn 
dicht  QebaiD einander.  Durch  iJie  Hf'traktion  deff  olreren  Endes  des  ditrchacliQJtt«DeD  Con«tiic!toT 
caani  rOckt  der  Punkt  a  es.  6  cm,  bis  etwn  in  eine  UUbo  mit  d?r  Llanii-{lbrenrnQiidung 
biDkaf,  wibrend  der  Punkt  c  durob  die  ReLrAktiun  des  kurzm  untcron  Endo«  da»  CouBtrictor 
eunnr,  du  seinen  fbten  Punkt  in  der  MJLto  dos  Daminns  bat,  nur  bis  zur  Medianlinie,  also 
•(WB  1  cm  weit  hertibrUi-kt.  Purcb  die  Kelniktirjn  der  diircli schnitt« neu  Faecio  wird  PunkC  >• 
geloKeiitlich  noch  oln-ui  aber  (ii<i  MitU-UiDio  nach  der  Koifundoii  Svit«  livrlliiergczogen. 

Legt  man  nun  einen  8eidcaf.iduii  \oa  f  iintf>r  drr  gaaioa  Wunde  bis  '>  (womOgltcb, 
wie  bei  den  folgenden  NAht»n,  mit  Vi-initiidunt;  vincr  Durcbatecbuni;  des  Rektums)  nud 
IlMt  die  beiden  Fftdenenden  aoEiehcn,  obne  aie  za  knoteDi  so  entsteht  aus  der  Flhohen- 
wände  eine  wenig  klafTende,  aber  tiefe  Wunde,  dereo  obere  HJtIfte  in  der  Scheide,  die 
nnt«r«  am  Damm  liegt.  Nun  ist  die  Art  der  Vemöhung  von  aelbat  gegeben,  da  wieder 
kongruente  Wundiftnder  geachnlTen  nind.  Nach  Legiing  der  erstfii  Knopfnabt  fasfit  man 
jetzt  um  beaten  den  Punkt' n  mit  einer  Kugelziinge.  welche  ihn,  angexagon  beinahe  bis 
in  den  lutroitna  und  somit  die  Punkte  n,  A,  c,  4,  welche  vorher  in  vprschiedonen  Bbenen 
lagen,  in  eine  Ebene  bringt.  Nun  erfolgt  die  Verufihung  der  .Scbeidenwunde  mit  fortlaufender 
oder  einfacher  Catgutoubi,  der  Dammwande  mit  einigen  tiefen  und  oberflächllcben  Seiden- 
knopfnihten. 

Es  leuchtet  ein,  dass  diese  Operation  —  denn  als  solche  darf  man  doch 
wohl  die  tiefe  ächeidendamtniacision  «chlimkweg  bezeiclinen  —  nur  bei  strik- 
tester Indikatioiisstcllim^  und  aiissclilittsslich  nur  von  chirurgisch 
tüchtig  geschulten  Ärzten  ausgeführt  werden  darf,  wenn  sie.  wie  dies 
Dtihrssen  von  ihr  behauptet,  hei  anti-  rcsp.  aseptiüchem  Vorgehen  „absolut 
gefahrlos"  t>äin  soll. 

Bezüglich  der  Nachbehandlung  der  gewöhnlichen  Incisionswunden  diffe- 
rieren die  Ansichten  der  verschiedenen  Geburtshelfer.  Viele  halten  in  jenen 
Fällen,  wo  die  Scimltte  nur  seicht  sind  und  nicht  klaffen ,  eine  NiJitan- 
legnng  für  überflüssig  nnd  empfehlen  nur  Jodofomiapplikation.  Andere, 
denen  sich  Verfasser  anschliesst,  legen  prinzipiell  in  allen  Fällen  die  Naht  an. 
Man  bedient  sich  dabei  in  der  Vagina  am  besten  des  Catgut,  an  der  äusseren 
Haut  desselben  Nahtmateriates,  oder  der  Seide. 

Die  GestAlt  der  gewöhnlichen  Kpisiotomiewunde  und  deren  Naht  wird 
vortrefBicIi  illustriert  durch  eine  ßunim's  Grun(|riss  zum  Studium  der  Geburts- 
hülfe  entnommene  Zeichnung.     (Fig.  2,  Seite  1&8.) 

AU  Ersatz  für  die  seitlichen  Incisionen  wird  in  der  v.  Ot  fachen  Klinik 
die  Perinuutoinle  mit  dtirselben  IndikutiunttsteUung  wie  bei  den  erstercn 
angewandt.  Mit  dem  Measer  durclilrennt  man  dabei  wäh.rend  der  Wehe  das 
I'erinenni  schichtweise  der  Haphe  nach  von  aussen  nach  innen,  vom  Frenulnm 
2',i — 3  cm  nach  hinten  bis  zur  Linea  biischiadica,  zuweilen  nocii  wfciter  bis 
in  die  Höhe  des  Sphincter  ani.  In  Narkose  wird  nach  der  Geburt  der  Placenta 
die  Wunde  vernübt.  Als  besondere  Vorzüge  dieses  Verfahrens  hebt  Mandel- 
berg hervor:  1.  Die  Technik  der  Anlegung  nnd  Vernlihung  der  IVrineotomie- 
vunde  ist  sehr  leicht  im  Vorgleiche  mit  denselben  bei  seitlichen  Incisionen 
and  bei  Zerreissungen.   S.  Nach  Vernühung  wird  die  Funktion  des  Perineums 


OliErna  SirbntUond» 


ÄiixnrM  SchalcUad« 


¥ie.  2. 

Episiotomie  wände  uad  Nahtanlegung.    (Nach  Uumiu,  ÜiDodi-iu.) 

werdon  dabei  besser  vermieden  und  infolgedessen  die  Funktion  des  Perineams 
vollkamtiiencr  erhalten. 

Ob  die  Perineotomie  die  bisher  allgemein  Übliche  Episiotomie  allmählich 
Twdrängen  wirtl ,  musfe  die  Zukunft  entscheiden. 

Fälle,  in  welchen  durch  Kesistetiz  des  unilurch  bo  hrton,  oder 
iinr  mit  minimaler  Öffnung  versehenen  Hymens  ein  ernstes  tie- 
burtsliindernis  gesetzt  wird,  sind,   wie   aus  Ahlfeld's  üntersuohnngen    her- 


Tncisioa  des  Hymens,     ünwegsanilceit  des  VagtnsIrohreB. 


■  ,■_■>.. 

159 


voi^eht,  ausserordentlich  stflt&n.  Gewuhnlich  entfaltet  er  sich  onter  dem 
Kinäosse  der  Vorwärtsbewegung  des  vorliegendon  Kindsteiles,  oder  reisst  ein, 
woduri'h  tihenlings  Verletzungen  der  l'mgebuiig  gösetzt  werden  können,  deren 
Tiefe,  Ausdehnung  und  Richtung  nicht  im  voraus  zu  bestimmen  sind.  Ane^ser- 
dem  kann  unter  dem  EioHusse  des  dadurch  bedingten  protrahierten  Gebui'ts- 
rerlaufeti  da»  Kind  absterben.  Man  wird  deshalb  nicht  zu  lange  warten, 
sondern  den  Hymen,  sobald  er  durch  IJIaae  und  Kojif  vorgewölbt  wird  und 
jetat  der  Gebärenden  starke  Zerruiijiysehinerzen  verursacht ,  mittelst  aus- 
giebigen Kreuzschnitten  incidieren.  I>er  nachfolgende  Kopf  tamponiert  dann 
lanäcbst  die  blutende  Stelle.  Nach  der  Geburt  künneu  noch  die  Vernäbung 
einzelner  Risse  und  detinitivtt  BLutstUlung  notwendig  werden. 

Nor  ausnahmsweise,  d.  li.  da,  wo  anderweitige  Abnormitäten  Gefahren 
für  Mutter  und  Kind  setzen,  wird  eine  frühzeitige  Eröffnung  der  iindurch- 
gäogigen  Il^menalmembran  mit  eventuellen  konsekutiven  Umstechuiigeu  oder 
provisorischer  Anlegung  von  Klemmpinzetten  notwendig  sein. 

Handell  es  sich  um  einen  Hymen  f  eiiestra  tus,  so  wird  die  hinder- 
liche Bracke,  sobald  sie  durch  den  vorliegenden  Kindsteil  gespannt  wird, 
durch  trennt. 

L'nwegsanikeit  des  Vaginalrohres,  welche  zu  schweren  Geborts- 
stürungen  Verunhissung  geben  kann,  ist  entweder  bedingt  durch  krankhafte 
Zustände  der  Scheide  selbst^  oder  durch  aolclio  der  Umgebung.  Oic  letzteren 
aollen  an  dieser  Stelle,  weil  in  anderen  Abschnitten  des  Handbuches  eingehend  be- 
schrieben, nur  kurz  zusammeugefaast  und  von  allgemeinem  Gesichtspunkte 
aus  besprochen  werden. 

ts  kommen  dabei  hauptsächlich  in  Betracht  Tumoren  des  Uterus  und 
seiner  Adnexe,  also  liefsitzendev  subserüse,  interstitielle  und  submuköse  Fibro- 
myome,  das  auf  Vagina  und  Beckenbindegewebe  ausgedehnte  Uteniscarcinom, 
cyslische  und  solide  Ovarialtumoren,  ins  Beckenbindegewebe  entwickelte 
F/Ciiinococcussäcke,  btarre  Be<:keiie.\Budate,  Huematocele  retrouterina  (Barnes), 
im  Douglas  liegendes  Lithopädion  (Fälle  von  Schauta  und  Hugenherg), 
Fila*on-  und  Harnrohrensteine  resp.  andere  Fremdkörper  und  Tumoren,  Kopro- 
stAse.  Es  sind  hier  ferner  2u  erwähnen  Entwickelujigs-  und  Lageanomalien, 
also:  Uterus  bicomis  mit  in  graviditate  hypertroph iertem  und  im  kleinen 
Becken  liegenden  Nebenhonie;  Ketroilexio  uteri  gravidi  partialis;  Cyatocele 
vaginalis;  Hemia  vaginalis  posterior;  Hemia  perinealis  und  Hernia  labii 
majorig.  Endlich  Beckentunioren.  Bei  allen  diesen  im  Verlaufe  einer  Geburt 
angetroffenen,  den  Geburtäkaual  verengurndeu  Anomalien  ist  wobl  eine  ratio- 
nell« Fragenstellung,  wie  sie  von  Schauta  (Grundriss  der  operativen  Ge- 
burtshülfe)  empfohlen  wird,  Kunäcbst  die  Hauptsache.  Sie  lautet:  Ist  der 
Tumor  reponibel?  2.  Ist  er  verkleinerbar?  3.  Ist  er  entfembar?  4.  Welches 
Entbindung^verfahren  ist  einzuschlagen,  wenn  die  Antwort  auf  diese  X''ragen 
verneinend  uuslällt? 

Als  therapeutische  Verfahren  kämen  demnach  hauptsächlich  in  Betracht: 
Reposition,  Punktion  resp.    Incision,    vaginale   Kxstirpation,   Sectio    caesarea 


160  Umvcggunkeit  Jm  Vagiaalrobres  dorcli  G«scbw(UBta. 

mit  oder  ohne  gleichzeitig«  Entfernung  des  Hindernisses.  Kranioklasie,  bei 
Koprustate  manuelle  Äusrüumung  des  Kekturas,  bei  Blasensti>inen  Litbo- 
lapaxie,  oder  vaginaler  Blasenscheidenscbnitt  u.  s.  w. 

Eine  eingebende  BespretJiung  erfordern  an  dieser  Stelle  diejenigen  Ge- 
burtsstörungen setzende  Anomalien,  welche  vom  Vaginalkanale  selbst 
ausgehen. 

Von  Oeschwülsten,  welche  hier  in  Betracht  kommen,  sind  zu  er- 
wähnen ('ysten,  Echinococcussäcke.  dos  llaematoina  voginae,  perivaginale 
Ahsces.se,  das  Fibrom.  Sarkom  und  Carcinnm  der  Scheide. 

I>a£b  Tuniuren  mit  flüssigem  Inhalte,  welche  durch  ihre  Gr&sse  ein 
Gcbartshindernis  setzen,  aas  naheliegenden  (iriinden  durch  Punktion  oder 
Incision  zunächst  xti  entleeren  sind,  versteht  sich  von  selbst.  Die  Entleerung 
hat  mit  Ausnahme  von  Ahscessen,  die,  wenn  in  der  hinteren  Vaginalwand 
gelegen  und  vom  Kektum  aus  leicht  zugänglich,  am  besten  von  hier  aus  zu 
eröffnen  sind,  von  der  Vagina  aus  zu  geschehen. 

Eine  diagnostische  Schwierigkeit  liönnte  dann  eintreten,  wenn,  wie 
1'.  Müller  (Handbuch  der  üeburtsfaülfe)  hervorbebt,  durch  den  Druck  des 
vorliegenden  Kiudsteiles  die  cystische  Geschwulst  ihre  charakteristist^bfn  Merk- 
male verliert  and  als  solider  Tumor  imponiert.  Ik-ktal Untersuchung  oder 
Probepunktion  von  der  Vagina  aus  dürften  in  solchen  Fällen  woW  im  stände 
sein,  bestehende  Zweifel  zu  beseitigen. 

Eine  rationelle,  nach  modernen  gynäkologischen  (imndsätzen  sich  rich- 
tende Nachbehandlung,  ist  womöglich  in  einen  spateren  Termin  des  Wochen- 
bettes zu  verlegen. 

Festen  (jcschwülsten  gegenüber  wird  sich  der  Geburtshelfer  im  allge- 
meinen nicht  anders  verhalten  als  der  Gynäkologe.  Sie  sind  demnach ,  wenn 
ein  Operieren  im  Ge.sundeii  möglich  ist,  in  toiu  zu  entfernen  und  setzt 
dieser  Akt  wegen  der  wünschenswerten  Tnmponado  durch  den  vorliegenden 
Kindst^il  am  besten  erst  dann  ein,  wenn  letzterer  unter  dem  Einflüsse  der 
Weheuthiitigkeit  tiefer  tritt  und  direkt  hinter  dem  Hindernisse  steht.  Die- 
selbe Vorsicht  ist  übrigens  unter  den  Geschwülsten  mit  flüssigem  Inhalte 
namentlich  bei  dem  Haematuma  vagtnae  dringend  geboten. 

Stüsst  die  Enukleation  solcher  Tumoren  —  wir  denken  hier  zunächst 
an  die  Fibromyome  —  wegen  ihrer  Grosse,  oder  ihres  Sitzes  auf  erheb- 
liche Schwierigkeiten,  so  werden,  wenn  die  Freilegung  der  Passage  durch 
Hmporscliieben  oder  Herunterziehen  des  Hindernisses  nicht  möglich  ist,  Per* 
forution  und  Sectio  caesarea  in  Frage  kommen. 

Die  Möglichkeit  einer  Radikaloperation  von  Vaginalcarcinom  resp. 
-Sarkom  während  der  Geburt  darf  wohl  ais  ein  äusserst  seltenes  Ereignis 
bezeichnet  werden.  Von  der  Ausdehnung  des  Krebses,  von  dem  dadurch  g&- 
fictzten  Grade  der  Verengerung  und  Starrheit  des  Vaginalruhres  wird  es  ab- 
hängen, ob  man  zunächst  den  spontanen  Verlauf  der  Geburt  abwarten,  oder 
aic  auf  operativem  Wege  beendigen  soll.     Dass  in  solchen  Fällen  wohl  fast 


VtieogeruDg  der  Vattiui  durch  GescbwUlGt«  und  aDKvborena  Stenoae. 


\m 


nie  TOD  der  Zange,  sondeni  beinahe  auescbliesälich  mir  von  Perforation  oder 
Sectio  caesarea  die  Rede  sein  kann,  versteht  sich  von  selbst. 

Vorfiwvr  lialto  solLiit  vur  eiuiKoa  Jaltren  QelegvnliwH  bei  tiaar  c«.  35jfiiirtgeii  Fr&u, 
d*roa  VagiD*  durcb  »in  anagcdehntes  GArcinam  in  ein  eogM,  stArrea  Rohr  v«riraDd«lt  wnr, 
durch  Kuserscbnitt  ilio  GoburL  jtiinactint  mit  gUn«tig«m  Renaltnt«  fClr  Miittvr  und  Eiod  za 
vollendan. 

Eine  Interessante,  allerdings  schon  bald  20  Jahre  alte,  aber  iin8c;re& 
Wissens  seither  nicht  mehr  niederholte  Zusammenstellung  von  Geschwülsten 
der  Scheide,  mit  Si-hwangi^rschaft  und  (icburt  kompliziert,  hat  Güder  iiubli- 
ziert.     Sie  erstreckt  steh  atif  60  Ftllle. 

23  mal  handelte  es  sich  um  Cysten  und  EobinococcusafLcke. 
18   „  „  „      „       „     Fibnime  und  Ffilj^pen, 

14    „  ..  ..     n      pt    Carciuona>, 

l  „  n  »     M       »     Sarkom, 

4   „  „  „     „      „     Hämatome. 

Der  Verlanf  der  Gebart  war  Hiaal  sponUn  (11  Cysten,  2  Caroinome,  l  Fibrom). 
Bnuil  wurde  die  Znn^e  angelegt  (je  'd  CyHtf>n  und  Fibrome,  je  1  Carcinom  und  Hümatotn), 
2ma!  die  Wendung  und  Kxtrnktion  vorgenommen  (Fibroinel.  I  mul  (Fibrom)  die  Ifixtraktion 
ftn  den  FUseen  gemncht.  In  7  Fallen  f+  Fibrome,  je  I  Cyste,  ÜAmotom,  Surkom)  wurde 
die  (ieschwuUt  ^or  der  Ciebui-t  entfernt  oder  erölTnet  und  erfulgte  darniif  letztere  spontan. 
In  9  Fftllen  (7  Cysten,  je  1  Uftmatom  und  Fibrom)  wurde  daaaeihe  Fracedere  mit  demselben 
Ke«ullate  «Ahrend  der  «Jeburt  eingescbiagen,  7ma!  kam  es  zum  Kajeerechuitt  (3  Fibrome^ 
4  Carcinome).  Smal  iCarcinomel  xur  Einlflitung  der  kftnüt liehen  Frflhgeburt  allein,  2  mal 
(Careinome)  mit  konaekutiver  I'erroratioD,  1  mal  tat  Lspatoelytrotuniie  (CArcinuin),  1  mal 
lor  Craniotoinie.  In  2  FSlleii  endlich  kvnntis  dlti  Ge«diwuliit  xurUckgeftcbuben  und  nacb 
d#r  Gebart  entfernt  werden. 

Die  ProgQUBO  rrgiebt  Hieb  wie  folgt: 

Lebendig  Oeslorben         Nicht  angegeben 

Mutter  34  15  11 

Kind  2&  IS  98 

Ausser  Geschwülsten  können  atich  angeborene  oder  erworbene 
Stenosen  und  Ätresien  und  Missbildungen  zu  operativen  Eingriffen 
während  der  Geburt  Veranlassung  geben. 

Die  Bedeutung  der  angeborenen  ätenose  ist  je  nach  dem  Grade  und 
der  Ausdehnung  der  betrolYenen  Tai-tie  veri^cliieden.  Handelt  es  sich  um  eine 
kreisförmige  Membran,  oder  um  leistenartig  vorspringende  oder  spiralig  ge> 
mmdene  Falten,  die  allerdings  nicht  zu  vei'wechselnsind  mit  der  von  Secbeyron 
beobachteten,  durch  manuelle  Dilaiutiun  leicht  zu  beseitigenden  starken  Fal- 
tung der  Vaginalschleimhant,  so  ifit  die  Sachhigo  meistens  sehr  einfach.  In 
nicht  seltenen  Füllen  erfahren  diese  Stenosen  ilurch  den  vorliegenden  Kindes- 
teil eine  so  vollständige  Dehnung,  dass  die  Geburt  spontan  und  gliicklich  ver- 
läuft. In  anderen  allerdings  erfordern  sie  Kunsthulfe.  Aus  diesem  Gninde 
ist  es  nicht  ratsam,  das  Hindernis  in  allen  Fällen  ohne  weiteres  mit  MesHer. 
Schere  oder  Thermokauter  (Ilcnny)  zu  beseitigen,  sondern  erst  dann,  wenn 
die  verengten  Stellen  dem  tiefer  tretenden  Kindesteile  einen  wirklichen  Wi{ler- 
tland  entgegemetzen ,  mit  anderen  Worten  stark  gespannt  werden.  Es  hat 
ein  solches  Verfahren  auch  noch  den  besonders  von  Üreisky  betonten  Vor- 

T.  W)n«kel.  H«n4baeb  dar  OcbutUhUf«.  Ul.  Band.  1.  T«1.  II 


102 


Verengerung  der  Vagina  ilurch  nogeboren«  uod  erworbenß  St«noMD. 


P 


teil,  ilutifi  cJaüurch  die  Oeliiiiing  der  stenüsierten  Partie  am  gleichmössigsten 
und  deshalb  anch  am  schonendsten  erfolgt  und  eine  etwa  eintretende  Blntiin^ 
darch  das  Vorrücken  des  Kapfes  provisorisch  am  besten  gestillt  wird. 

Eine  weit  grössorB  Tragweite  haben  jene  angeborene  Stenosen,  bei  denen 
die  Seheirle  nicht  einmiil  oder  knapp  nur  für  einen  Finger  durchgängig  ist. 
Allerdings  liegen  Beohachtangen  rar,  wo  auch  in  solchen  Fällen  die  Gebnrt 
scbJies&Uch  gut  von  statten  ging.  In  anderen  stellten  sich  schwere  Störungen 
ein.  In  Niitziinwendung  derartiger  Erfahrungen  w'ir<l  man  auch  hier  nicht 
zu  früh,  also  etwa  schon  während  der  Schwangerschaft,  oder  zu  Iteginn  der 
Geburt  einschreiten,  sondern  zunäclist  abwarten,  operativ  erst  vorgehen,  wenn 
unter  dem  Einflu&se  guter  Wehen  die  erhoffte  Krweiterung  des  Vaginat- 
schlauchos  nicht  eintritt  und  sich  Dehnungs-  resp.  Quotschungssyraptome 
der  höher  gelegenen  Teile  des  Gehurtük anales  geltend  machen.  Die  besten 
Aussichten  dürfte  wohl  in  solchen  Fällen  die  Sectio  citesarea  gewahren,  während 
die  forcierte  Entbindung  per  vias  naturales  durch  Forceps  oder  Perforation 
nach  vielleicht  vorausgei»chickter  Erweiterung  auf  blutigem  oder  unblutigeni 
Woge  durch  Dilatatoron  oiler  (rummiblasen  (Fall  von  Macan)  wegen  des 
damit  verbundenen  Risikos  hochgradiger  Zerreissungen  ernstlich  zu  widerraten, 
ja  in  vielen  Fällen  überhauiit  nicht  ausführbar  ist 

Auch  bei  den  erworbenen  Atresien  und  Stenosen  der  Vagina 
hängt  die  Prognose  der  Geburt  wesentlich  ab  von  ihrer  AusilehnuTig,  Enge 
und  Dehnbarkeit.  Da  wo  es  sich  um  eine  vullstündige,  abgesehen  von  höchst 
seltenen,  angebor<?nen  AI isi^bil düngen  [Falle  von  v.  Meer  und  Louis),  selbst^ 
verstandlich  erst  nach  erfulgter  Conceptioti  entstandene  Atresien  handelt, 
dürfte  br-i  stÄrk<?rer  Ausdehnung  dos  Verschlusses  nur  die  Porrooperation  in 
Frage  kommeiu  weil  VfrsucJic,  das  Hindernis  operativ  zu  beseitigen,  sehr  häufig 
nicht  zum  Ziele,  sondern  eher  zu  erheblichen  Verletzungen  der  Naclibarscliaft, 
namenllieh  der  Blase  und  des  Mastdarms  führten.  Nur  in  jenen  Fällen,  wo 
eine  dünne,  unter  dem  EinHuss  des  vorliegenden  Kindsteiles  sich  vorwölbende 
Membitm  besteht,  ist  die  blutige  Durchtreunung  vorzunehmen. 

Die  Leitung  der  Geburt  bei  erworbenen  Stenosen  weicht  nicht 
wesentlich  ab  von  der  oben  besprochenen  Uohandlung  des  angeborenen  Leidens. 
Ganz  besondere  Vorsicht  diirfle  in  jenen  Fallen  zu  empfehlen  sein,  wo  selbst 
scheinbar  nicht  sehr  ausgedehnte  Verengerungen  sich  im  Anschluss  an  voraus- 
gegangene operative  Geburten  etabliert  haben,  besonders  dann,  wfrnn  die 
näheren  Umstände  den  Verdaclit  erwecken,  duss  die  dabei  entstandene»  Ver- 
letzungen nicht  nur  auf  das  Vaginalrohr  beschränkt  waren. 

In  eintm  ecilbBl  erlebten  fnlle  Itniidehe  «b  sieb  um  «ine  kiUfti^e,  blUhcnd  iius»eboii4e 
Zweil^ebärcnde  mit  normalem  Reclcfin.  Nacb  ihrer  Anas ng^  wnr  vom  Hansarzt«  wegen 
protrahiertem  Üeburta verlauf«  auinetzeit  di«  /aiige  am  bai;!ii>Li-lmud«n  Kopf«  applixinrt 
worden.  Seither  litt  si«  an  einer  fUr  dio  Fingerkuppe  cbon  diircligfiii(;i,^eii  BlaHciisthddonfistel. 
An  liie  damali^n,  mit  atHrkern  BlutveiluBto  (.'iiiliL-rgelieml«  Eii.tbiiiii(in^  aoll  sicli  Olirigens 
eine  Peritonilig  (Fiiibvr,  stftrko  J^ufCreibuug  d«8  Abdomciiis,  kiititjuuit:rliciie»  Erbracbon)  an- 
geachlosaen  babcn. 


Verengerung  der  Vagiaa  durch  mtgeborene  und  erworbene  Stenosen. 


163 


Die  vem  Verfasser  ausge^hrte  Kiateloporatioo  gelang  rollkoniTnen.  Kinige  Jahre 
•f»IUr  iweit»  Scbwangenchaft.  Die  FisMnaibe  ist  am  Ende  dar  Mzteien  und  lu  BeRino 
der  Gebort  l»ain  zu  fühlen  als  eine  hn  oberen  l>nttol  dor  Vagina  quer  verlaufende, 
«chiuale  Lebte  von  ca.  S  cm  LAnge.  Sonst  vMIfg  normaUr  Status  genitaliam  et  gravi- 
dttatia.  öeburtsbeginu  diircbauB  normal.  riOtxlicb,  ohne  vorausg^gHOi^ene  SpaDinutiK  der 
Narbe,  in  der  ErQffiiuni|:«period<<.  bei  elehendcr  Blase,  enorme  L~t<;ruHruptuF  in  der  Tordercn 
Wand,  b«i  welcher  di«  Illase  vi>ni  LUerua  völlig  Abgürioscn  und  au8iti>idGm  noch  in  oini>r 
AusdebnoDg  von  einigen  Querängera  eröffnet  wurde.  Starke  Blutung.  Dia  eine  halbe 
Stunde  Sl)ftter  vorgenommene  Laparot^miu  war  nicht  im  tttande  die  Frau  zu  retten.  Sie 
■larb  während  der  Üperation.  Das  dabei  in  toto  in  der  BauchhUhle  iingettoifene  Kind  war 
•elbstvervtSodiicb  abgestorben. 

Offenbar  war  in  dieeem  yallo  bei  dar  ersten  Guburt  naben  der  restierenden  ßlneen- 
•eh«ideiiliatel  eine  UteruArujitur  ku  st«nde  gekommen.  i^oJche  ohne  palpable  Ke^iduen  zu 
fainterlaaMn,  apont&o  heilte  und  bei  der  eintretendea  Narbendehnung  wahrend  der  zweiton 
Gebort  an  der  alten  Stelle  aicb  neuerdings  ereignete. 

In  einem  analogen  weiteren  Falle  w&re  der  frühieibge  Kaiserschnitt  das  einzig 
rielitige  Procedere. 

Neben  diesen  angeborenen  und  erworbenen  Atreflien  und  Stenosen  vor- 
dienen noch  jene  vertikal  reep.  sciiräg  von  oben  nach  unten  vsr- 
laüicnden  Membranen  oder  Stränge  crwühnt  zu  worden,  welcho  als 
Ausdruck  eint-r  mehr  oder  weniger  vollständigen  Doppelbildung  der 
Scheide  auixufHSüeu  sind.  Zerrelssun^en  derselben  mit  konsekutiver  Biutung 
sind  wohl  die  Ilaiiptgefahren,  die  während  einer  Geburt  zu  befürchten  sind. 
Man  wird  sie  deshalb  da,  wo  sie  als  (jebnrtshiiideniis  uiigetrott'eu  werden, 
dnrchtrennen  nach  eventueller  doppelter  Unterbindung  in  jenen  Pallen,  in 
welchen  sie  stärkere  Vaskutarisation  zeigen.  • 


Kapitel  U. 

Die  künstliche  Erweiterung  des  unteren  Uterusabschnittes. 


Von 


Th.  Wyder,  Zürich. 

Mit  li  Abbildungen  im  Text. 


Litteratur. 

Abbot.  A  plea  for  fall  mechanical   diLftration  of  Ibe  paturient  eanal  befflre  obstctricKl  or 

gynteol.  Operations.     Med.  rocord.  New  York  1891. 
Audebert,  Du  tampünnement  cervico-v&ginal  dana  les  fatiaeea  rigiditris  du  cel.    Qu.  hebd. 

de  m.Sd.  ot  de  chir.  20.  IV'.  189». 
Aklfeld.  Die  intranterine  ItallonbehnndlunR  twecks  Einlvituog  der  kttustlicLen  KrUbgubuii 

bei  engem  Ueeken.    Hegar's  Ueitr.  hd.  4. 

II" 


1« 


Liiteratiir. 


r 


Angolint,  Boitrof;  zum  Accnuchement  forc^nls  Ersatz  de«  KAiKerschnlttes  b«i  d«r stArbendu 

FrBU.    Vtirhanill.  (1.  UeMlIscti.  f.  (iebiirt«li.  u.  Iiyn.  in  Fli>renE.   Ri'f.  Centmllil.  f.  Gfo- 

Nr.  -iB.  190]. 
Albdck,  Om  <I»i>infocCißn  afChiinipetierd«  Ribea'  BalloD  voJ  Formoldamp.    Bibliothek 

ror  Uw^er.  1903. 
AUor,  Zur  PutLulogie  und  Tberapie   der  Querlagen.    Dissert.  Ref.  in  Zuitachr.  f.  G*b.  n. 

Gyn.  IflOS. 
Abifald.  Uhibucfa  der(jr«burt*lifltre.  I^ipKJg  1Ö9B.  EI.  AnH.  S. 495 ff.  (B«rnea-F«hli&B'a 

Uetfauilo  der  Etnliitung  des  Purt.  ftraeniatur  >. 
Bayer.    Dher  A^t-  Einleitung  der  kUnMiichcn   PrDhgehurt  nnd  die  Behandlung   von  C«nrix< 

»triktiiruii  durcti   dea  kcinstaiitvci  Slrum.     Arch.   f.  tiyoi,   Bd.  3ß. 
Dsmoibo.  Cler  gvlmrtsbllülicbo  EI«ktrotbera[iie  bei  kCnetUcben  t'iüligcburtra  und  Carviz- 

striklnron.  VcilkTnann'»  klin.  Vortr.  Nr.  3A8. 
Bayer.    CootributioQ  k  l'iiludo  d«  IVbliUriition  da   col  utörin  cbcz  la  frmm«  en  eoaebc. 

Pftris  (Steinhml)  1890. 
BIhdc,    Dl'    Ix  rigidit^   ityphihtiiiiu»   du    col    conim«    cauaa  de   dyslode.     Arch.  d*   tocol. 

Tokio  XVlll. 
Boonntre.  D«  la  diliiULtion  artiflciotle  du  col  ie  riitärus  dans  raccoucheniftiit;   IVurteur 

utiirin  Tiirniär.     Arcli.  d«  tncoi.  et  de  gyn.   1891. 
Bossi.   Mi^tbude  pour  provoqiier  laccuucbemeat  rapide  dans   U«  cas  gntves   de  dyatocie. 

Nouv.  «pcb.  de  torol.  et  de  gyn.  Paria  1892. 
D»rRelbe,   Sulla  [irovocasiont;  arlißciale   del   parte,  e  sul  parto  forsato.     Ann.  di  osL  et 

gyn.  ]Sd2. 
Boyd,  The  aiTcniii:liomr>nt  ttire6.     Amcr.  gyn.  and  obst.  Joutd.  7o1.  6.  Nr.  i. 
Bosai,  Bur  la  diletation  nrtitlciKll«  du  col  du  Im  matrice.     L'obat^tr.  Nr.  4.  I89ß. 
Beck,    Zar  kauBtlicbcn  Ifrweiieruug  der  Cervix  uteri  iniUelat  des  Dilatatcr«  von  Bossi. 

Präger  ma(3.  Wochenachr  Nr.  13.  1897. 
Wuä,  Da  la  inxiioouvrQ  de  Chain|irtier  de  Ribus.    hv  nord  müd.  T^vr.  1897. 
Baumaiin,  über  die  Berechtigung  dvr  oberflAcIiLicbco  EinBclinitlu  iu  diu  Ci'rvtz.     Diasert. 

Herlin  I»^(J7. 
Bivntier,  Der  Kolptfurynter,  seine  Geschichte  im J  Anwandung  In  der  GcbattsbOlfe,    B*rg- 

mann,  WiDslinden. 
Brnnchi.  ]l  dilntAtore  tJassi  oella  prnticn  ostetrica.     II  laccogliiare  med.  Vol.  II. 
Black,  Füll  von  totalem  Verscliluss  di's  Os  uteri.    Gyn.  Goeeltsch.  iu  Glasgow.  1897.  Bef. 

in  Frommerß  Jahresber.   1898.  S.  744, 
Bar,  Conlribulion  tt  l'^tude  des  indications  de  rscconcb erneut  prematurd  arlificiel    dane   le 

cas  d'angusti«  pulvienre.     L'ob&tvti*.  Nr.  5.  1899. 
Bacbauci-,  Ein  Fall  von  EQnBtlicher  Frühgeburt  mittelst  dns  Kolpeurynters.    MODcbentr 

DJeseit. 
Bosse,  Ubor  Kolpeuryso  und  Metreuryso.    Cenlralbl.  f.  Gyn.  190O. 
Bosai,  Siill»  liitatajCLOnii  mvccanicu  stramentale  immodiatH  ddl   utero  etc.     Annali    di   est. 

e  Kin.  Nr.  3  e  4.  lÖQO. 
Derselbe,  U  mio  iiitruTncnto  ridotto  a  qnsttro  branch«.    Anoali  dl  oal.  u  giu.  Nr. 6.  1900. 
Baumm.   Unelofttiacher  Metreurynter.     Centralbl.  f.  Gyn.  Kr.  SS.  1901. 
Buiii,  Un  i*aso  di  distocia  da  ipcrtrcfia  del  coUo  dell'  utero.    Rendlconti  d^lU  avc.  loscaua 

di  oüt.  c  gin,  1903. 
Banmtn,    l>ie  Vurwenduii^   tierinclier  Blaaen   in   der   GeburtshOlfc.     Graefe's  Sammloag 

zwungloser  Abband  langen. 
Bollen  bagen,  Die  Anwendung  des  EelpenrynlcrB  in  der  gcburtehDlflicb-^yiiÜkologiscbeD 

Praxis.    Wtlrzburger  Abhandhingen.  Ud.  III.  u.  Mflnchener  med.  Wochenschr.  Nr.  12.  I903i. 
Bauer,  Nouoi-  Mi-li-uurynter.     Menatsscbr.  f.  Geb.  u.  Gyu.  Bd.  16.  S.  1072. 
BoBsi,    Ober   meine  Methode   dei    achnellcn,    mechaniscJi-inntnimenlellen  Kpireit«rung  de« 

Uterushaiaee  in  der  OebiirtsbUlfe.     Berliner  Klinik.  Heft  190.  Jan.  I90&. 


Liltsriitiir. 


im 


Bisehoff,  Beitrag  Kur  Anwcmdung  de«  Bossi'Aohon  CilatntoriumB.     Ontrolb).  f.  Liyn. 

Nr,  47.  1902. 
BallautjD«,  Dtt  OtlsUiLor  vuu  Bgsai.     Brit.  aied.  jaurn.  F«br.  190S. 
V.  BardtlebcD,  V^rlelEongon  mit  <l«m  Bo^si'schän  Ditatfttftr.   Zoitsohr.  f.  Gth.  a.  Gyn. 

Bd.  49. 
Oorsolba,    WoHn   und  Wart   dor   Bclinollon    mcchttniacli  iDt>truinoiiL«lloii   MiittormundH- 

orwAJi^rung  in  <ll^^  Geburt^hillf«.    Arch.  f.  Gyn,  Bd.  70. 
Bvcfc.  Zur  Anwundung  <]«■>«  DiUtxt&rti  von  BoKtti.     Comtriilbl.  f.  Oyn.  Nr.  11.  1903. 
Blau.  Ober  die  Erweitvruiig  der  üervix  durch  d&s  Bosai'ituhe  iDstrucnoiil.     Wiener  klin. 

WochAnscbr. 
BoSKl,    A    propotito    d«I1n    rnttmorin    di    A.  DrihrMRon    «ic.     Arcb.   di   ost  a  gm.    Toi-  X 

und  Areb.  f.  Uyn.  Bd.  68. 
Brothcm,   Dilauition  of  tho  Corvix  wJth  Bosii's  and  Brothers  Dilatators,     Atncric 

Annale«  of  gya.  Mai  1903. 
Derselbe.  InstrnmentAl  düatAtton  of  tbo  oomx.     Amer.  Journ.  o(  nbsb.  Mai  1903. 
▼.  Bar<l«I«ben.    SpRtfolgen  ile»  KntbimliingaTBrfiilirnnH  mJt    srlineller    in«ch«ni>tch-instra- 

naVDtolIor  MuttarmuHdäurweitonint;.     Arcb.  f.  liyu.  Bd.  73. 
Brahma.  Obur  die  mochanieoh«   Enreitorung  der  Cerrix  nacb  Bossl.    Bonner  Disaert. 

190i. 
Black.  Kiakitung  der  ItUnrtlichen  Frühgeburt.    R«f.  im  Ceiitralbl.  f.  Gyn.  1800.   S.  957. 
Bumtn,  Grandrisa  sum  Studium  dot  Ucbnrtshalfe.     II.  Aufl.  1903. 
Chrobak,  Di*  Kenntnis  der  Dyatoki«  durch  Ct'rviKBni)m«Hfln.     Wit^nar  med.  Wncli^nscbr. 

1890. 
Goea.  Dysto«!«  par  rigiditä  du  col  utSrin  et  p1ac«nta  prn«Tta;  incisions  laterales  jnaqu'aux 

cula  do  eac  vaginaux.     Gu^irison.  Nouv.  arch,   d'obtft.  et  d«  gyn.  1Ö92. 
Copoland,  Distal  dÜatation  of  the  prägnant  utorua.    Annala  of  gyn,  and  paodiatr.  Tbiln- 

d«lphia  18^-^98. 
Carsteus,  AcocuchcmeDt  fortä.     Aoier.  jouiii.  of  obet,  Vgl.  31. 
Cnvry,  über  die  Eürgebniaae  der  klinalltchen  Fr(lbg0burt.     Gieaaener  Diaaart. 
Coa>  Nat«a  on  llie  indacUon  of  piematare'  labor     Med.  record.  New  York.  July  1^9. 
Caraeint,  Sui  fttlatatoH  ■npcr.aiiici  dell*  citctro  grarido:  il  Tartiier.     Arch.  di  ont,  e  gin. 

NapoJi.  Vol.  VIII.  Nr.  -1,  -0. 
Commandaar,  Rit^iditö  cicatricielle  du  col.     Lyon.  ni<;d.  1002. 
Calmapn.   Zur  Frage   d«r  «chnoUvn  gvburtahalfiiciivu  KrweitoruDg,    CooLralbl.  f.  Gyn. 

Kr.  11.  idoa 
Criatofoletlt,    Ober  die  flchnelle  ErTreilamiig  der  Cervix  ns.cb  BoBsL    Wiener  klla. 

Wochenacbr.  Nr.  28.  iy0:i. 
Clifton.  E..    Deep  incisJon  of  tbo  parturiena   oervix  for   rapid   dalivery.     Amer.  journ,  of 

obat.  Vol.  31. 
RostHobe,  D»  l'oblitüration  du  col  de  Int^rüs  au  moinent  de  TACcouchement.    Areb.  de 

tocol.  Vo).  22. 
Clivio,  Di  un  pnrto  djatocieo  per  atenoai  oicatnxiale  dalla  hom  uterina.    Ann.  di  ost.  e 

gin.  Marüo  1S9B. 

Kndelmann,  Demonatration  des  BoBti'sohen   Dilatatora  mit  Reriebt  Hbar  eine  eigeDe 

erfolgreiche  Anwendung  deraelbau,     (cit.  in  Froinimera  Jahresbericht  1902). 
Kh flieh.  Zar  schnellen  Erw«il«rnngdea  Mnttermundea  nach  Boa ai  auf  Grund  von  30  weiUtren 

Fallen.     Arcb.  f.liyti.  l)ri.  73, 
Davia.  Dyatocia  froin  «ervical  atresia.     Anna),  of  gyn.  Kuaton  IHSO  00. 
Dohraavn.  Zur  Statistik  der  Cervix-  und  ScheidondnmmeinBcIiDittc.    Oentralbl.  f.  Gyn. 

1892. 
Dcraelbi,  Cber  die  Ueileatnng  der  mechanischen  Dilatation  de»  Multormundes  iu  der  Ue- 

burtafaaire.    Verbandl.  d.  tleulsuhcii  GusetUcb.  f.  Gyn.  Bi-osIau. 


1 


IW 


LltterAtar. 


Persfi  I  be,  über  den  Wert  der  tiefeu  Cervix-  und  ScheideDdammeinschiutte  in  der  OeliorU- 

liDlfe.    Arch.  f.  Gyn.  lid.  44. 
Davis,  Surgical  treatin«nt  of  labor  dolfiyeii  b;  rigidilT  of  the  oa  ntori.    Med.  News.  PhiUd. 

BJ.  61. 
Demolin,  De  1a  dilntation  artificielle  de  l'orifice  ut^rin  pendant  raccouchemeBt  et  en 

parti('uli>-r  d»  la  dilalaMun  binixuuKlJe.     l/UW^Lr.  Juli   lädS. 
Deckart,    tnn  Hyalcreurvee  in   der  l'raxts.     MUncbener  med.  Wocbensdir.    Nr.  17.    1900. 
Darlncher,  KmTnjifhflftcZiiHammcDxiehuiigdER  Mutter mundea  alsreljitiveaGeburtehindernis. 

CMtrallil.  f.  Cyn.  Nr.  bO.  I9U-'. 
Ddtzmann.   Uenioiisti'aüoQ  d^s  Bosei'ecbeii  Düatatore  aai   «ines    oeuea  UetreuiytiterB. 

MunatBSchr.  f.  Grab.  u.  Gyn.  Bd.  16.  Ref.  hber  die  Pomtner^cbe  ^a.  OeaBllBch. 
Dickin&o»,    Accoucbement   forcö.     Mftnua)   diUtatioD,     Uag   dilatatioD.     Am«r.   journ.  of 

obat.  July  1903. 
ÜUbraaen,    lat  die  Uoaai'ncbe  Methode   tvirklicb   ala   ein  Portachritt   in   der   operativen 

GebuitshUire  zu  bezeichnen V  Arcti.  f.  Gyn.  Bd.  6ä, 
Daniel,  Dilatation  of  the  cervix  by  tbe  Metranoikter  of  Schatz.    Journ.  of  obat  and  gyn. 

of  the  brit.  Eropir*.  Kept.  Vi02. 
Doderle'in,  Die  Dnoderoe  indifc&ttonaatAlUiag  der  geburiabUi fliehen  Operationen  etc.     Ktf. 

in  CeiitralU,  f.  Gyn.  Nr.  17.  1Ö04. 
DOhraaen,  über  vaginale  fixatioa  ond  vaginale  LBpsratcinii<>.    Zettschr.  (.  Geb.  a.  Qja. 

Bd.  U.  S.  15y. 
Dolger,  Rrweiterunif  des  Cervikalkanalb  durch  ÄUBstopf'Bii  mit  Jodofortnicate.    Mllncbener 

med.  WoclienBchi.   18S9.  Nr.  l3. 
Fraisse,  Dächirurua  du  toi  ut^rin  pendant  l^accoacbeinent..    Nouv.  arcb.  d'obst.  et  de  gyn. 

Paris  1892. 
Farraw,   A  apß«dy   method   of  dilating  a  rigid  os  in  parturition.     BriL  med.  joiim.  18M. 
Focbier,  De  l'iociaien  cervicale  au  d^but  de  la  dilatalion  diex  le»  primipatee.    L'obet^tr. 

»ai  ima. 

FioBX,  ProcMös  de  la  provocatian  «t  de  la  lerminaieon  artiflcielle  rapide  de  l'accoudionioDt. 

Annal.  de  f;yn.  et  d*ob.>it.  Jnin  li)01. 
Feronullu.   Cliancro  ityphililitiue  du  col  de  rut^ru»  cauaä  de  dystociti  olc.    Thitee  de 

Paria. 
Kieux.  Accouchement  provoqti^  ftcedliSnS  par  Tcmplol  combin^  de  la  dilatatios  manuelle  et 

dea   JncieioRB   du   col   pour   nccident   giavido-cardiaque.     Üull   de   l'acad.  de    mM.  Diu, 

1901. 
de  Felii;<j,  Uic  taach«  ICotfaindung  bei  der£kl«inpm(bim«Duvll,  ohne  Instiiuneiit«).  Pariaer 

Dinaertalion. 
Frommur,  Schnelle  QeburtfiurludigUD^  mit  meiDem  Oilatalor.    Frseglad  Lekareki.  Nr.  46. 

I90ä. 
DerHolbe,  Kin  neuer  UteruadiUtator.     Ceatralbl.  f.  Gyn.  Nr.  47.  1902. 
Frost,  tJcliEielie   Krweitoruii);   dea  UteriDt   bei   Kklanipaie.     MaiiatsMcbrift   f.  Geb.  u.  Gyn. 

B4.  17. 
Frommer.  Zur  echnclffn  Erwdtoning  der  Cervix,     Centrftlbl.  f.  Gyn.  Nr.  34.  1904. 
de  Flinca,  Schn^Ildilntatton  nach  Bcanaire  in  der  [.aiidprnxia.    Nodcri.  Tijdaclir.  voor 

Geneeak.  Nr.  1.  1904. 
Graefe,   Über  schwere  Gehurt aatomngen   infolge   von  Vasinatixalio   uteri.     Monataachr.  t. 

Geb.  U.  Gyn.  Hd,  2. 
Gouilloud.  Künstliche  FrUbgeburt.     Ref.  in  Centralbl.  t  (iya.  1895,  S.  956. 
Gu^niot,  Des  tndiirations  patbolo^iquea  du  col  ut^rin.    Annal.  de  gyn.  et  d'obal.  Bd.  44. 
üesaner.  Nachteil  der  C'ervijcincisionen.     Zi'ilachr.  f.  Geb.  u.  (iya.  Ud.  Si. 
Uraefe,   Cber   die  Kinleitung  bezv.  Beechleanigaiig  der  Geburt  durch  Melreuryse.    Uta- 

ebener  med.  Wocbenachr.  Nr.  29.  1897. 


iSä.  N*w«.    rt 


tachr.   St.   IT.    1:^^ 
ivuGel 


DMna 

OD.    Ao«*.  wmtm,  ^ 


rimipans.    I«'*! 


lella  dilatAiion»  artificiale  dell'  orificto  iiUrino  duranlo   il   ps 

cuUre  della  dilaUnoiid  biroanual«.  Arch.  di  ost.  e  gin,  Nr.  &.  L  aoot 
äilleb,  Dia  Einleitung  der  kQnetlichen  FrQbg«bDrt  io  der  it^burteb  Dt  fliehe 

loaa*.    ThMc.  Itef.  in  Cftotralhl.  f.  Gyn.  Nr.  2B.  Itf08. 
Oairdner,  Fourte«n  csnen  of  furcibl«  dilatntion  of  tfae  oa  by  meana  of  th 

Tb«  journ.  of  obaL  and  gja.  of  Ihe  Brit.  Brapirc!.  Nr.  4,  Vol.  IV. 
Groaee.  Application  de  l'i-cartoNr  deTarnior  chcz  an«  irmltipare  pnur  1 

et  aouffrancc  du  fo«liia.     Ruptur«  d«  l'ut^rua  pendamt  Le  travail.    Hyti 

Annal.  d«  gyn.  1903. 
Gr«kow,  Zur  t'rago  Obor  die  ioBtrumenUlla  KrwfitarQnK  da«  Mutterniuad 

Boaai).     Kcf.  in  Cetitralbl.  f.  Gyn.  Nr.  Äi.  ISKI4. 
T.  Herff,  Kaiserschnitt  udU  tiofo  CervixincJBioiian,  sowi«  der  letzteren  Na 

Eklampair.     Manchcoci'  med.  Woclif>naclir.  Nr.  44.  Xü^^. 
Harria.  A  methoil  of  pvrrorming  rapid  manual  dilatstioo  of  tlie  ob  ute 

of  oUt  Vol.  2.^. 
Haultain,  Dilatation  der  Corvix  mitlaiat  Ghampeli«r  d«  Ribea  Ulaite. 

blatt  f.  (iyn.  IH»5.  Nr.  39. 
Hauer,    Ub^r  die  iVnwendung  des  Ballons  von  Ctiampetier  da  Kibei 

httlfp.     B«rliner  Di>i8i'rta(ion. 
He  rix.  Beitrag  zur  künstlichen  FrUhgeburL    Centrslbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  ' 
Haoffe.    Ein  Beitrag  zur  Weben«rregung  allein   darcb    intraiit«tine,   vi 

(ionmibloaen.     Monataacbr.  f.  G«b.  u.  (iju.  iJd.   14. 
Holowko.    Cb«r  die  intrauterine  Anwendung   dea  Kautacbukballona   ia   i 

Krunika  leltarska.  pag.  10.^.  1901. 
Uazard.    Rigidtl^  du  col  de  l'ut^rua  pendant  raccoucbeRient,   en   d«hcira 

occaaionnt^  par  los  lumcure.     Tböse  de  FariB. 
HoRiea,  An  inatrument  for  the  mecbanicitl  diiatation  of  the  oa  at  or  ne 

journ.  of  obst.  1902. 
Haagan,  Ein  Fall  von  Coincid«nz  zweier  Bnliener  Geburtahindi^niiaee:  Ti 

B«ck'oraunii-i    und    niirbi);«  Veian^Bcuni^   des   luaaecen  Mutt«rniunites, 

W     lisoD-Jir.  Nr.  Ü9.  1903. 
Bammrrach  lag.  Ober  Dilalation  nach  Boaaf.    Monataacbr  f.  Oob.  n.  ' 

i^&niungi>li«(t. 
Handfield- JoDoa.  Boaai'a  OiUtatur.    Traii»act.  uf  the  obat.  eoe.  of  . 

Frommera  Jahreaber.  H'OS.  S.   1076. 
B«Dze.  Daa  DilatAtoriuin  nacb  Boaai.    CcDtralbl.  f.  tiyn.  1903.  Nr.  29. 
Higgins.    Artcficinl   dilntation  of  the  cervix  iitrri  with  a  now  in^trumea 

tho  amer.  med.  »Mor.  Nr.  '22.   1903. 
Bolinea,  CVrvical   incittiune  in  lubur.     iVuier.  journ.  vf  obal.     July  1903, 
Heymann,  übcrHetbode  und  Indikationen  der  knnstUcben  Unt4]rhrec!huni 

achaft.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  59. 
Hauek,  Ober  den  jntrauteriueu  <ivl>rauck  dvn  KolpeurynLere.  Vareinsbl.  i 
Beller,   Cbor  künatlichp  FrOb^ehurt  bei   eng«in  Kerken  mittelst  doa  B 

lationav^r  fahre  na  itnd  daran  eich  nnHi-blipiutrndiT  Metreurjra«.  Arch. 
Uabl.  über  die  Anwendung  von  iJuesi'a  Drtatalor.  Arcb.  f.  Uyu.  Ud.  " 
H«ik«l,  Tarnicr's  örartenr  uttSnn  und  acine  Anwendung.  Arcb.  (.  Gyi 
BarlSi   KriliMcb«  Sindio  Ober  d«n  G*tbrfturh  dna  intraotenaen   Ballont  un 

tatoroa  in  dtr  Geburt^hülfu.     Monataacbr.  f.  (ifb.  n.  Gyn.  Bd.   19. 
Hink.  Fall  von  l't<'rut*riif.tur  b«i  .Mclreuryae.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  49. 
Jardina.  A  cna«  »f  pritlonscd  geatation  witb  coinplvte  o<:clu>4ion  of  tto  oi 

med.  joara.  1S92. 
Iwanow,   Zur  Frag«  Ub«r  die  blutigun  Erwoiterungon   wAbrend   der  Geb< 

aua  Kiew. 


Iffi 


titteratnr. 


J«Dtz«r,  Zur   AnwciiJuD^  (Ivs   BoBsi'scltetL   Dilatatorü.     CcutraÜil.  f.  (lyo.  Nr.  19,  1903, 
iDdccnaoa.    Schticlldiliit4tii>a    nacti  Bonnniro.     Nedorl.  Tijdaefar.  voor   Gt^neeslc.   Nr.  S. 

ISOi. 
Koillnr,  Note  on  Bouie  inodiScfttioDS  of  Banivs'  cuüutcliuuc  ilüaturB.    EUinb.  med.  journ. 

ISO]  92, 
Kodes,  K'^i^lUTMpimit  xur  I<!iiilrilun>i;  <i«r  klLnHtlich«ti  Frnhg«burt.     Verhaiidl.  d.  X.  iat«r' 

nntiDnulen  Kongi-ctiKi-8  in  Uctlln.  Hd.  111. 
Krukenberg.    Üb^r   DQhrsion's  ti6ft    Oorvix-    und    äoheide<ndammeiDftcbnitt«.     Arcli. 

f.  Gya.  Bd.  48. 
.  Krftkdw.  Ein  Fatl  von  Schwanitirung  und   Entbindung  durch  eine  S(!heidencervixlistel. 

Ref.  in  Finrnmel'ü  Jahrenbetr.  I8Ü7.  S.  721. 
Eleinbfins.  Die  Anwendung  des  Mi'trourynters.     Uonstsachr.  f.  (hh.  u.  Gyn.    Bd.  7. 
Ketlmann.  KliniHch  «xperiment«lle  Boobachtnng^n  Ober   die  künstliche  Erregung  von  Ge- 
burtswehen.    HabihtKÜojisBchr.  Ureslau. 
Kaufmann,  Zur  KolpfluryntArfrage.     Uonateachr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  XI. 
Knapp.  Accaueliement  füvc^  bei  ICkiampsie.     I'raj;er  med.  Woclienscbr.  Nr.  51.  1900. 
DerB«Ibe,  Ein  elastiBches  Metallbongie  £ui  LCigileitunK  doi  kÜDstlicben  l'VOhgebuit.    Prager 

med.  Wocheoaclir.  1901. 
Krumm  acher.  ß«itrll^e  zur  Technik  und  Indikation  der  Metreuryae.    Berlin,  klin.  Wochen 

ochrift.  Nr.  II.  1901. 
Kleinwächter,    Di«   kOnaUiche  Unterbr«chuii^   d«r   RchwnngoriwrbitfC.     Wien,    Orban   a 

Scbwarzenber^  2.  AiiH. 
Kxtscr,   Zur   schnellen   Erwett«rung  des   MiitterraucideB  nach  Boaai.     CentralbL  f.  Gyn 

Nr.  41.  1902. 
Keller,  ErfahrunKen  über  die  üclinelle  DilatAtion  der  Csrvix  nuch  Boaai.    Arch.  t  Gya 

Bd.  67. 
Knapp,  Zur  Fmgfl  dea  AccuuchL'meot  forcä  durch  inatrumentella  Aufächlioatjung  dos  Matter 

miiniic?,     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  35  u.  43.  I'J02. 
DtTselbe,  Zum  Accouchement  forcft  mittelat  Metalldilatatorou.    Centralbl.  f.  Gyn,  Nr.  47 

1902. 
Enoror,  Zur  Technik  dM*  FflUans  des  Kolpouryotcrs.    C«ntrA>hl.  f.  Gyn.  Nr.  7.  1903. 
Knapp.  Noeiimals  zur  Dilatatorfras«-     CentraHil.  f.  Gyn.  Nr,  U.  ItfOS, 
Dernelbe,  Znr  Fragü  der  gewaltsamen  Knrfitt^runt;  des  Muttermundea  mittelst  Metalt> 

dilatatoren.     Cenb-alld.  f.  Gyn.  Nr.  29.  1903- 
Kouwcr,  Ovcr  spooddilutatic  vna  d«n  bnannoedärmond  in  de  verloHknndc.  Nnderl.  Tijdacbr. 

vi.or  Genpe*fc.  U.  Nr.  ä«.  1908. 
Kr  «11.  Ein  einfacher  praktischer  UtoniBdilalNtor.     MUnchener  med.  Wochonachrift,  Nr.  21. 

19U3. 
Keitler  u.  P«rnitxa,  Über  die  kUnatlichen  FrUhgeburton  der  .lahre  ISäO— lÖOU.    Central 

bUtt  f.  Gyn.  Nr.  48.  1902. 
KaIx,    über  dio    Erweiterung   der  Ccrrix   niitttiUt  MelalldilaUInren.     Therapool.  Monatab. 

1903. 
KrSmor,  Sdionende  oder  forcierte  Entbindung  bei  Kklampsie?    Centralbl,  f.  Gyn.  Nr.  19. 

1904, 
AI  aar  o  Karr.  Die  schnelle  ^rweiterang  der  Cervix.    brtt  med.  jeum.  Jaa.  1904, 
K»f mauuvr,  Stho:iend«  oder  forcierte  Entbindung  b«i  der  Eklanipaie.    Ceutralbl,  f.  Gyn. 

Nr,  36.  1901. 
Eoppo,  Digitale  CerTixdüatation.    Centmlbl.  f.  Gyn,  Nr.  45-  1904.' 
Loviot,    Kigidit^  «natomique   de  l'oiiäo»  utärtn  pendant  TACcoucbement.    Arcb.  de  toeol. 

Tome  XVIII. 
Locaa,  Die  QterusychwKchc  b«i  pravoziert«n  Qoburtcu.    I/Obsttftr.  Jas.  1887. 


Iiilli-ratiir 


d«  L««,   Der   K&lpeurynter  in   der  Gebartaholfe.    Monalflanhrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  Ib. 

S.  Ui. 
LOblein,    Der  äugen blJ« kl iobe  Stand   der  Frage   der  kQnstlichen  Frühgeburt  beim  eogan 

Bwkrn.     Deutaclie  med.  Woclienscbr.  Nr.  SO.  1901. 
Langbofr,    über  6Jn«n  Fall   von   Kr-weitening   lie»  MutteriRondea   mit  Botfli'a  Dilntalor 

b«t  Eklsoitisie.    CVntralbL  f.  LJyii.  Nr.  47.  \Wi. 
Lfrder«r,  Über  die  farcierta  Erweiterung  des  Mutlennandes  railtalHt  des  Dtlatatora  von 

BoHti.    Areh.  f.  ßyn.  13d.  67. 
Lsopold.  über  die  sclmelte  Etweiterang  mitlelat  dos  Dilatatoriums  von  Bosai.    Arcb.  f. 

GjTB.  Bd.  66  n.  Centralbl.  f.  liyn.  Nr.  1».  190^. 
Lin$b«ck,   Doppelle  ülaruaruptur  mit  letalem  Auagang  nacb  Dilatation  von  Uonnaire. 

CitAt  in  Kronimers  Jahretiber.  l'J02. 
Lkbhsrdt,   Zur  Henkel'srihec  Abkiptnmung  der  Uterinne  bei  Poiitpartiimb]utunj;en,   ::a- 

gl^icb  ein  Meitr»^  zur  Uossi'acben  UilHtation.     Ccnlralbt.  f.  <^yii.  Nr.  'ZU.  19U^. 
Ladicoa,    Intorno  alia  dilatazione   manaale   del    collo   ulerioo   mietodo  Honnaire,   nelle 

attnbuziooi  dcDa  levatrica.     La  Raaae^ua  d'uat.  <^  gin.  A.  12.  Nr.  9. 
de  Lee,   l'be  Uoesi  diULor,  it«  pJjice  ia  accouchemeot  forcä.     Amer.  jo'um.  of  obat.  July 

1903. 
liBcha,  Zur  Mhaellen  Krweiterang  der  Cervix  während  des  Qeburtaaktea.    Deutacho  med. 

Woehenachr.  Nr.  51.  1902. 
Lindqviat.   Ein  Fall  von  Hydramnion  als  Ovarialcyate  diagnoetiziert.    Kef.  in  Centralbl. 

f.  Gyn.  Nr.  12.  1904. 
Licbtenateint  Sp&tfolgen  det  EntbiudunpsvcrfabrenB  uach  ilossi.    Arch.  f.  öyn.  Bd.  75. 
Meanard,  Dyetocie  par  toddenU  HyphiJiriqnes  du  col.     Arch.  de  torol.  1891. 
Slarx,   Üfibmuen'«  ni»tfaoiI  uf  deep  catvix    iociaiuna  in  oaaea   reqiiiring   rapid   deliveiy. 

Amer.  jouru.  of  obst,  New  Vork.  Vgl.  27. 
Mitobflll,  Rigidity  of  tbe  os  nteri.    Amer.  jonm.  of  t>bst.  Vol.  S7. 
Uauri,    Prop.t»ta   di    un    dilatature  oatetnco   ginocologico  a  airtaga.     U«dovr.  F.  Waaer. 

1894. 
Iferrier,   I,ea  di1f<ii'cnlft  mmyen«  do  provoqaw  raecoochement  pTömatnn'  «t  cn  partloulier 

il'aa  nouveau  bnlluti.     Tlittni-.  HordrAUX. 
Maller,   A..  i^ur  Ariwendnng  des  ciaaCischen  und  unelutischrn  Ballons  in  der  Gobnrt«hatfe. 

Mllnirhenor  med.  WDihmmcbr.  Nr   41.  1897. 
Meacham,   Srhnello  Enrt^itcnitig   der  Corvix   während   dflr   eraien  üebnrtaperiivde.     Med. 

ag«.  Nr,  24.  Vol.  15. 
Hand«,    Di«  Dubrsaen'scheo  tiefen  CervixaiaschDitte  bei  zwei  Kklsniptiscben  am  Ende 

der  Schwange rathnft.     Th^rap.  Monatati.  Nr.  9.  I8tr6. 
MBller,  A.,  Zur  Kaauiatiik  und  Tndikalibn  der  kUnatüchen  Frühgeburt.    Monatsacbr.  f.  Geb. 

n.  Gyn.  Bd.  (<. 
Maller,  W..  Ober  Metreuryae.     Roiinor  Dittsprt. 
Merlatti,  Di  an  nuovo  dilutatoro  utrrino  duso  ottletricu  e  ginucologioo.    Keud.  aseoc.  med, 

chir  di  Parma.  Nr.  1.  Rtt.  in  Fromniel'a  Jubroeher.  1900.  8.  934. 
Wcjsr-Raegg,  Die  kDnatlifhe  Erweiterung  des  Muttermundes  anter  der  Geburt.    Korra- 

apoDdenxbl.  t.  Scbweiter  Arzt«.  IM.  'Jt>. 
Müller.  A.,  über  Kolpeurysn  und  Metr^uryac.     Of^ntrnlhl.  f-  (iyn.  Nr.  49.  1900. 
Hatuach,   Üteruamptur  nach  Metmuryn«.     Ijni]iitiger  DiMsiirtntion. 
Menrer,  Cber  Schnelldilatatioo  nach  Uotinaite.    Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  22.  1902. 
Möller,  A.,  Zur  »rhnclli>n  Elrweiterutig  di<«  Muttcrmaades  mit  Metalldilatatoren.   Centralbl. 

r.  Gyn.  Nr.  47.  1S03. 
Müller,  W.,  über  Metretirys«.     Leipziger  Disaert. 
Hu  US,  Eine  Gefahr  bei  dem  Einlegen  dea  IJallons  Ton  Champefcier  de  BLbea.   Uoapilals- 

tideade.  Nr.  8.  1908. 


JtteTftfor. 

Le  Maire.  BUni^e  Bvmprfcuiigen  Üh^t  die  EiDfUlirung  Jcs  BbUohs  vod  CbBinpfltier  it 

Ribäs.     Ho&pitHlstidondt.  1003. 
Mondes   ds  L4on,    Enkel»   opinerkin^eci   niMr  nsnieiding  vHn  Meurer's   indicaties  tot 

Bp«edililatatie.    Nedorl.  Tijdiächr.  v.  <ienep«k.  I.  Nr.  IS.  I9ö3. 
Menroi-,  Über  di«  »cKnelle  ErWAilermig  dee  Muttei-mundes  nacli  Bonntlro.    MonAtMclu. 

f.  Geb.  u.  Öyn.  Bd.  17  u.  Nederl.  TijdBcbr,  v.  GeiiwflBk,  I.  Nr.  9.  1903. 
Moyer,  L..  Zur  DildUtioo  nach  Bossi.  CentralM.  f.  Gyn.  Nr.  II.  1908. 
Mitrofanow,    Cb^r  dt«  Erweiterung  dM  Mattcrmnndes   mit   dem  Boaai'acheD  Oilatator. 

Be(.  in  CeotralW.  f.  Üyo.  Nr.  25.  1904. 
UoulE.<inan,  Über  die  Behandlung  der  Flacenta  praevia.    Amaterdamer  Diaaertat  1903. 
Ueyer-Wirz,  Klinische  Stadge  aber  Eklampsie.     Arch.  T.  Gyu.  Bd.  71. 
Uuub,  Neuere  Methoden  eur  BebaodlanK  der  Erwciteruofiijiieriodi?  der  Geburt.     Hospitala- 

tidende.  Nr.  17  u.  I&  lfi04.  Ref.  in  CcnLralbl.  T,  Gyn.  Nr.  50.  1904. 
Nente,   Occiuston   of  Ihe   oa   uteri    during  ffur  days    pnrturitien,     Marylaud  med.  joom. 

1890. 
Nnriche,   Qaelqopa  consid^rations  aar  \ü  noavol  ^rartenr  do  eo)   Ac  Tarnier,   su   poiat 

de    Tue    surtout   de    l'acicoiicbement    provoqu^.     Bull,  et  mem.    de    la  aac.  obat.  et  gya. 

de  Paria.  1-^91. 
Noble,  ätiapenaio  uteri  wltb  reference  to  ita  intlnonco  npon  pregnaocy  and  laboT.    Aner. 

JDurn,  of  obat,  1896.  Aug. 
Nebel,  Zur  Behandlung  der Schwangerachaft  bei  RyphoBkoliose  {Ervettemng  de«  Cerrikal- 

kanala  dnreh  Jodoformfa]»>).    Centralbl.  t  Gyn.  Nr.  51.  1689. 
Oamont  et  Cbottard.  Dystucie  par  ngidit^  pnthulogictuo  du  col.    Arcli.  de  toco).  V^ol.  23. 
Oliva,  La  diUtazione  manuole  dell'  utero.     Boll,  dolla  r.  accad.  med.  GL-nova.  A.   16, 
van   Üordt,    Düntatio    van   bet   cetvicaalkanoal    ter   apaedTerluasning.     Utaaertation    aua 

AniBterdBin. 
Oatriil,  ICioi^d  iiilerenämute  t'SUe  aua  dar  Hebammenklinik  dea  Prof.  Rubeika.    Wiener 

klin.  Bundacliau.  Nr.  7.  190'2. 
Osterloh,  Beitrag  rur  Anwendung  des  Bossi'aohen  Dilatatoriums.    Centralb].  f.  Gyn. 

Nr.  3.  190S. 
OatrCil,  Errahrungen  mit  dem  Dilatatorium  von  Boaai  und  Fromtner  tebat  Bemerkungen 

über  eiuen  selteuvn  Füll  von  Eklampsie,    Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  11.  1903. 
Pinard,  De  rDCCouchement  preroque.     Ann.  de  gyn.  et  d'obst.  Paria  1891. 
Puvob,  Pii  ciirettftge  comme  metbode  d'nTortement  artiflc.     Ann.  de  {;yn.  1894. 
Ffrbedinaky.  tlber  Anregung  von  FrCihgi-burt  mitteUt  dea  Koipeuryntera  nnd  Bnllona  von 

Champetier  de  E.ibes.     Jurnal  »kuscberatwa  i  »henskicli  boleaoej.  Sept.  IPÖT. 
FarkiHoji.  A  case  of  complete  ocutuaiitD  uf  ibe  ob  uteri.     Lancet.  Nr.  8952. 
Proias,  Ein  Mptraurynter.     Centralbl.  f.  Cyn.  Nr.  lü.  lUÜO. 
Papa,   Zur  künstlichen  FrDligebuirt  bei  Beckenenge;    modifilierte  Technik   der  Metrenrya« 

und  ihre  Erfolge.     HegarV  Beitr.  Bd,  VI. 
de  Pauli,    Ober  die  Üehatidlung  der  PlutrtnLji  praevia  mit  der  Metbcd«  Bossi.     Arch,  f. 

tiyn.  Bd.  69. 
Pollak,  Die  gegenwärtige  Technik  dee  Accouchement  foro^  I.Xskulapdilatator*.)   Cbro- 

bak'9  Kestachrift.  Wien  I9U3. 
Preis«,  Zur  UterasdilataliOD.     CenttalbL  f.  Gyn.  Nr.  11.  190S. 
Pollak,  Weitere  Beiträge  zur  Technik  der  lueclianiAcheii  Uilalation  mit  epeziolUr  BerQck' 

aJcbliguug   ihrer  ErMge   in   der   Eklampfaiebchandlung.    Monataschr.   f.   Gab.   a.   Gyn. 

Bd.  20. 
Range,  ScbwAogersoliaft  bei  vollkomTnenem  Verecbluas  des  Muttermundea  nacb  Amputation 

der  Portio.     Arch.  f.  Gyn.  Bd,  41. 
Roaenetuin,  Zur  mecliAniacheu  Dilatation  dea  Mutterfflundes  in  der  OftburtsbUlEo  nach 

DQbraaen.     Tberap,  Uonatali.  Bd.  7. 


Utt«i'a(ur. 


171 


I 
I 


R*iB«ri,  Di  ud  ouota  ecrita-tiiUUtor«  ut«n&u.    Arch.  di  OBt.  e  gto.  Napoli.  Nr.  8.  Bef. 

ta  Froiomol's  Jabrvebor.  1900.  .S.  955, 
Kobeska.   Über  dio   intmubTin«  AnwcrtduDg  des   KftutsckukbAllonft  in   der  aeburtohülfe. 

Arch.  r.  f)ri>.  Uli.  ßi. 

Bvidbaar,  übur  MutrDuryav.     KurrflapundvoEbl.  f.  Sobweiter  Arzte.  Nr.  3.  1901. 
RiAtmann.  Cbor  die  »cbn^lle  ErvreiCerung  der  Cervix  mit  d«m  Dilalatorium  von  BoK«i. 

Cenlmibl.  f.  Gyn.  Nr.  2^^.  1902. 
Rnhl.  Ober  einan  Fall  von  vorderem  UleruHej^heidensclinitt  infolge  hochgradig«r  KigidiUl 

der  Ccrrix,  kompliziert  mit  einem  Risi  durch  unteres  Uberinaegment  und  Paramcitriuin. 

Cenlr»lbl.  f.  Gyn.  Nr.  34   I»03. 
RoBO.  KkUinpaifl  in  der  ScbwiintjcrHcliaft.    ticliurtsbulB.  (leaellHchaft  in  Hamburg.  Rnf.  in 

Centralbl.   f.  Gyn.  Nr.  42.  IUÜ4. 
RObl,   Anatomie   und  Behandlung   dei    OeburteetOrungvti   oacli   Antefixcerung   dea   Uterus. 

Berlin  1897. 
ScbSnberg,  Ober  den  £influaa  der  5ieDoa»n  des  Cjenitalkaiial«s  auf  die  Üeburt  unter  be- 

sonden-r  Uerllcksichtii^aDg  der  Ätiologie.     Berliner  Dineert  1R89. 
Staley.  Inciaion  of  corvix  io  certnin  complicalcd  labor  casas.    Indian  med.  gas.  CalculLa. 

Vol.  29. 
Schals,  A.,  71  Fälle  von  KinleitUDg  der   kanatlichen  Frtlhgeliiirt.     Hallenüer  I>iHficrtatieD. 
Stieda,  Über  die  intrnutfrlne  Anwc^rdung  Aea  Bations  zur  Kinleitung  der  F>übgebnrt  und 

des  Aburtus. ,    MuDHte»cIir.  f.  <jet>,  u.  Oyo.  Bd.  b. 
Sch  warxenbach,  Kiu  MetalLEOHlrumenl  aU  Kreatz  fUr  den  Ballon  bei  der  Cerrixdilatation. 

MouatMcbr.  f.  Ciob.  u.  Gyn.    Ud.  10. 
Schenk.    Uochgradige  TriKche  Ätsstenose   der  Üervix   uud  des  Fornix   in   der  Schwanger- 
schaft.   Ce&iralbl.  f.  Gyn.  Nr.  6.  lüüO. 
Schaller,    über  Kolpeuryae  und  Uystertruryae   in    der  Praxis.     Ref.  in  Gentralbl.  f.  Gyn. 

Nr.  38.  1900. 
Schneider.   6G  FflUe  kUnstlicber  FVIl)ig»burt,   eingeleitet   mittelst   mit  Glyeerin   gefüllter 

Kiaobblaai^ncoodoms.     L^ipiigec  Diaaertntiou. 
Schüib.  Bericht  Ober  ö  fälle  von  künstlicher  FrUbj^ebart  mittelst  eUatjacbor  Motallbongie 

narb  Knapp.    Wiener  klin.  Wocliensdir.  Nr.  3'J.  1902. 
Silbermuuu.   Einleitung  der  FrUb^öUurt  mittelst  Hyttvrouryse.    Bre^Jauer  Diaai^rtaUou. 
Stroganofr,  t'lier  Metreuryae,     ,!urn.  akuschcrRtwa  i  dlioniökirb  liolo-tncj,  Mai  1!)02. 
SchOrm&nn,   Die  Uobfti'aeb«  Methode  i^d  Aburti^n  und   bei  (lt-hiirtfiii  nadi  Verntroicben 

der  Portio  vaginalis.     MonaUHchr.  f.  Gi<b.  a.  G.vil.  Ud.  IH. 
de  Seigneux.  Beitrag  zur  mecbanischen  Erweiterung  de^HC^rvikalkanalea  und  tips  Mutter- 
mundes wibtend  der  Scbwanger-ichafi.  und  der  Geburt,     .^rcb.  f.  Gyn.  Hd.  70. 
äimpaon.  Eklampsie,  acbnelle  Eulbindung  mit  dem  Uossi'scken  Dilatator.    Tranaact.  of 

the  Edinb.  obnt.  aoc.  Vol.  2g. 
Strempel,  Ober  die  in strum enteile  Erirelterung  der  Cervix  sub  parlu  nach  Boasl.    Uree- 

luttr  DievertatiOB. 
Barwejr,  Die  künstliche  Frohgehiirt  h.'i  Beckenenpe,     Berlin  (Hirachwald)   1896. 
Sirassmann.  E*lac«uta  prauvia.     Arch,  f.  Gyn.  Bd.  <3T. 
Scboedel,  Krrabrungei)  über  kilntitlicbo  Frühgeburten,  eiogeteitet  wegen  Beckenenge  in 

den  Jahren   1803— 1000  an  der  kgl.  Kranenklinik  In  Dresden.     Arch.  f.  Gyn,  Bd.  M. 
Sttaasmann,    Kaiti«Tacbiiitl  eih^Ii  Forr»  iiarli   vjtginnbr  ÜUliamyomektemifl    und    koaac- 

kuUver  Üdbrssen'Bckur  Vaginollzatio  utvri.    ZeitachriTt  f.   Gcb,   u.  Gynftk.  Bd.  S3. 

S.  ^H. 
Torggler,   Beilrag  zur  Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt  durch.  Tamponade  der  üervix 

mit  Jodoformgaio.    Med.  cbir,  Rundschau,  ßd.  XXX. 
Trenb,  La  tecbniqu«  d«  raccoacliein«nt  provoqu^.     Arch.  de  tocol.  Tome  XVtl. 
Tbeilbaber,    Die  Bt-handlung  dus  Uteruscarcinoins  in  der  Scbwaageracbaft   and   bsi   der 

Geburt.    .\rch.  f.  Gyn.  lid,  47. 


172 


LitUrator. 


Üble,  Ober  AcconcbemAnt  forc4^  mitteUt  di>s  Bosaracben  Dilatators.     MQncbener  med. 

Wocbenschr.  Nr.  4.  1903. 
Ten  fr«  1.  Beitrag  zur  Lebre  vod  d«r  Schwangerecfa&ft  hei  abnorm  fixierteoi  Utanu.    MonaU- 

schrift  f.  iJeb.  \i.  Gyn.  Bd.  3. 
Tarni«r,  D«  la  dÜAtation  de  l'orifice  olärin  pendant  lo  travaiL    Sbk.  b«bd.  de  m^d.  Pans 

180Ö. 
itei'BMlbe,    1)»  r4>mi]>loi  du  ballüo  dUatateur  de  Cbampetier  d«  Kibt-a   daoa   queli]u«s 

caa  d'tnwrtion  vicieuee  du  placenla.     Rev.  prat,  d'obat.  et  de  paediatr.  Paris  1U92. 
Titansn,   äiod  bei   der   forcierten  Enthindnng  storbßndxT  EklaTnptiBch«r  Dilatatoren   oder 

IdcidionaR  den  MutterhaUes  vurzuzJälieD ?  Atcb.  di  ost-  e  gio.   ISOft, 
Varaldo,   L'operazioue   Bossi   per  la   provacazioDe   avtificiale   del   parto  e   per   il   patio 

fflrzata.     II  poÜcUnico:  smione  pratica.  Nr.  6.  ldf)2. 
Veit,  Cber  die  BebandlutiK  der  Kklainpaie.     Tberap.  Monatab.  1902. 
VorheoB,  Dilatation  of  the  cervix.    Schmidt'»  Jahrb.  1901. 
van   de  Velde,     Cber   Schuelldilatatiun    nach    Bonnaire.     VII.   VlaainVh    Natnar   eo 

OeoeeBk.-IJoDgr.  ijent  1903. 
Velde.  Fall  von  abaalutem  fieburtshindeniis  nach  VaginalixatiDii  dos  Uterua.    Berliner  kÜa. 

VVorbenschr.  Nr.  36.  1896. 
Wyder,    Perfuration,   kOnstliclte   FrQbgeburt  und   Sectio   caeaarea   iu   )hrer   SteUun^   lor 

Therapie  beim  en^n  Becken.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  32.  18SS.  S.  78. 
WatSüu,  Itigidity  iif  tbe  oe  uteri,  incisionn,  recovery.     Urit.  med.  joum.  1R90. 
Wahn,   über  die  operative  Titierapie  bei  Carcinom  des  graviden  Uterus.     Diaaertation  ans 

Halle.   I89B. 
Wella,  Hyperti'Dfliy  of  Ibe  cervix  oompücatii));  labar.     Amer.  jonrn.  of  obatr.  Vol.  8S. 
Wagnoi',    Erfahrungen   mit  dom    UiUiatorium    von   BoBsi.    Centralbl.  f.  Gyn.   Nr.  47. 

Wirts,  Über  dt«  scha«31e  Dilatatjoa  der  Orvix  mit  Boaai'a  DilalatoriDiB,     Kölner  geh. 

Geaellaeh.  Ref.  in  MonatsHchr.  f.  Geh.  u.  Cyn.  Btl.  17. 
Woy er,    Oeboi-tsstfirung    durch    NatbcnstenoaL'    des    MutterinandA«   infolge    voa   Syphilis. 

Wiener  med.  Press«.  Nr-  .i2.    1902. 
Wagner,  Über  eLiien  Fall  von  akutem  Hydramnion  bei  eineiiger  ZwillinRsacbwaDgersehaft. 

Acconchiinpni  forci^  mittelst  dea  Boaei 'sehen  Dilatatonums.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  44. 

1903. 
Wolff,  Kclampftia  graTidnnim  und  Bosai'sche  Methode.    Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  15.  1O04. 
Walcber,   Neuer  Dilatator   Eur  UterusdÜHlation    nach  Boasi-    Uentralbl.  f,  Gyn.  Nr.  19. 

1901. 
WeelArreld.    Über  Schnolldilatation  nach  Bonnaire.    Neclcrl.  Tijdsebr.  roor  Gcneesk. 

Nr.  9.  19(W. 
Wegscbeider,  l>ie  kUusUivhu  KrüLgcburt  in  dor  Praxis.    Oraefe'a  Samml.  twangloser 

Ahhnndl.  B(5.  V.  H,  b. 
W  i^udeltir,   üfhurlMatörung   nach  Vaginoßxatio  uteri.    ZeilBchr.   f.   ü«b,   u.  Gyn.   Bd.  31- 

S.  S'ifi. 
Zinke,  A  tAse  of  posterior  dislocation  of  a  rigid  os  during  the  first  stage  of  labor.   Transact 

of  Ibe  ubat.  hoc.  of  Cincinnati.  1S92, 
ZimmermauD ,    Uie    intrauterine  Ballonbehandlun^   in   der   Guburtaholfe.     Monntaschr.  l 

fieb.  u.  Gyn.  Bd.   16, 
Zatigerueiater ,    Über    tti^tirumenteUe    DÜHtation    dvr   Citrvix  ro«p.   doa  Muttermundes   an 

der  bochscbwangereu   oder   kreiKäenduii   iJvbAniiutter.     Centralbl.  f.  tiyn.   Nr.  4.    190:^ 
Zweifel,  über  die  Behandlnng  der  L'toniarMptiir.     Hegar's  Beitr.  Bd.  7. 


I 


Geschidillicbes.  ^I^^^HH||V  173 

flwaUcIlt Ucbe».  So  lan^e  mtion^lle  tieburishflif«  getrieben  wird,  so  lange  hat  wohl 
andl  sehon  d«  B»iarioi»  bestunden,  in  oinacblUgiKi'Q  Fikll«))  ilen  unturen  Gebartnutterabscbnitt 
zu  «rwaitorn,  mit  d«r  HunA,  mit  atumpfeu  and  sehneideDdcn  instminttniteti. 

In  Bemg  >af  die  anntiell«  Erweitorung  dtivrt  Zw»if«l  foJgmiilen  PiisBim  aus 
Celsas:  .Rae  occHHione  ukuk  niudicuH,  unctM  inuiu»  indicom  dtgitum  |)riinum  debot  in- 
aerere  alque  ibi  continer«.  donvc  itrrum  id  o8  apciiiitur,  nirsiig'|iic  nltcrtim  di^iliim  dcinitterft 
deb«bit  et  per  eaadem  DCCABkmne  mHoh,  iIomrc  toln  «Hiin  in  tun  Tiiiuiiiit  iinsnit.*  Amh  ihm 
g«bt  bervor,  daM,  wie  Zw^ifol  mit  Üeoht  bemerkt,  8t;h4ti  im  Allortum  ein  Vorfahren 
bekaoDt  war,  welch««  aut^h  h«ute  nncb  dita  cinr.ij;p  ist,  des  Überhaupt  entspreohcDdon  Falles 
angewpDdet  zu  w^rdvn  verdii<nt.  8»  Mtvllan  aurb  die  in  (leufHt«^  Z<>it  ruinvntlich  von 
Bonnuire,  vun  Oordt  u.  a.  L-iHprublcuä>i  iiiHiiuellen  DilntHtioDsverfnliren,  bvatimnit  mit 
auderen  in  KonkllT^^^E  2u  trctoo ,  nur  gi^rin(:tOgig(t  Modiflkatlonen  d«r  C 0 1  s  u  s 'acliftD 
Methode  dar. 

Auch  die  Anweniiun^  von  Meta  II  ililatata  rnn  reicht  ine  Altertum  Eurllfik,  Scbna 
TertaUian  und  Paulus  r.  Aegloa  beschreiben  mittelst  Schrauben  «ich  öffnende  In- 
atromeDte,  bwtiinmt,  die  Oeburtawege  xu  erweitern.  Uuler  dco  Ueliurtaholfi^ni  der  ciKuere» 
Zfit,  welche  demselben  Zwecke  dienende  Dilalatoren  konstruiert  haben,  sind  anzufahren 
Mauriceau.Oitinnder,  Busch,  CalderiQJ.KIlingdr,  Lot  t,H.  Heb  ulxü.SchAtE, 
Hegar.  FritscU,  Tarnier  (KcArtenr  intrHut^rin).  In  all  erneu  cster  Zeit  hat  iJoesi  das 
Terdienst,  durch  die  KonalrukLion  und  Empfehlung  eines  za&acbBt  drei-,  apSter  vierarmigen 
Dilalatora  die  Krage  der  Zweckmäaaigkeit  der  BcfaneUen  Erweiterung  des  Üervikalkanalea 
durch  sein  und  &hnlicb  konalruierte  Inatruinente  aufgerollt  nu  haben.  Und  in  d<.'r  That  seilet 
«in  Hli^k  auf  <Iiq  moderne  Lilterntur  eine  sehr  aneehnliche  Zahl  von  Arbeiten,  welch«  nich 
teita  mit  der  Verbesaerung  des  13  ohs  i 'acbetl  UilaCatarn,  teil«  mit  der  AufatelliinK  »Criliter 
Indikationen,  teils  mit  Vergleichen  zwischen  Uossi's  Methode  und  anderen  Dilalatiun&- 
verfabren.  unter  ihnen  haupteSrhlich  der  Mctreuryae,  beschäftigen.  Wer  ninh  speeiell 
fDr  dieaaa  Kapitel  inLeronait^rt,  der  sei  auf  Huris  verwiancn,  der  sich  (MnnutitHcbr.  f.  Qnb. 
u.  O7D.  Bä.  19)  d«r  inDhevollen  und  verdienstlichen  Arbeit  unterzogen  hat.  aliintliche  modern« 
PsbUkatioDCD.  welcbf^  ober  den  Gebrauch  der  inlrautei-incn  HallADS  und  der  Molalldilatatoren 
in  der  OebartahRlfe  handülu,  histuriNcl^i  und  kriliitcb  KvaicLitet  tu  bab«n. 

Daa  Verdienst,  die  vaginal«  Applikation  von  Kau raoliuk blasen  in  die  GebuiiehUlfe 
eingefllhrt  zu  haben .  aarbdem  aehun  früher  von  Wahlbaum,  Ke  h  naclcenberg  u.  a. 
TierblaMD  zu  demselben  Zwecke  verwendet  worden  waren,  fällt  C.  Braun  zu.  Seither  be- 
seiebDon  wir  diese  Manipulation  mit  dem  Namen  der  Kolpeuryse,  im  Gegensatz  Kur  cervi- 
kalen  roap.  aupracervikalen  Metreurj'si),  wobei  der  Ballon  entweder  in  den  Cervikalkanal 
oder  in  das  Ut«ru9cavum  zu  liegen  kommt.  iJchoQ  1^84  dient«  Schnack  en  berg'a 
SpbenoBipbon  dem  Zwe{:ke  der  cerviknlon  Melreuryee.  Allgemeinere  Verbreitung  fand  sie 
indes  erat  mit  der  Rinfabrung  der  geigenrormigen  (iummiblaaen  durch  Barnes,  in  der 
Folgezeit  niadifiii«rt  durch  Fehling,  Cb.  Lucn«  u.  a,  Die  intraoterine  Metreuryse  knDpft 
aieb  an  den  Namen  Tarnier's  mit  dem  von  ihm  konatruierien  ,DiIalateur  intraut^^rin*, 
naelidem  bei-eits  früher  KeiUer  umi  Jaidine  Mmray  den  Vorschlag  gemacht  halten, 
bebufs  Einleitung  der  kllDsIlichen  FrUbgeliirt  aufgespritzte  Kautschukblaaen  in  den  Uterus 
eioznflthraD.  Tarnier's  Inatrnmenr  fand  inden  namentlich  in  Drutschland  niemals  allge- 
meinere Vert>reilung  wegen  der  ihm  anklebenden  Mängel,  wi«wohl  »s  in  der  Folgezeit  durch 
Winkler,  Sie  bberger,  Qreder,  Treub  u.a.  idri  Teil  ganz  zweckmUesigeVerboBserungen 
erfahren  hatte. 

Die  erat»  i  ntrauterine  Anwendung  des  Braun'acben  Ko1p^uv;nt«ra  geschah  durch 
Madororit^z  in  einem  Fülle  von  Placenta  praevia,  wobei  der  vamiual  applixiiTte  Bnllon 
in  den  L'terus  geschlüpft  war.  Wiaaenscbattlich  begründet  und  ayatomatiach  gehnndhabt  «urdo 
die  Metrearvs*  ind«a  «rat  von  Schanta.  Kr  empfahl  sie  bei  Gobudsanomiilien,  in  denen 
die  auuftclut  indizierte  kombiniert«  Wendung  nicht  gelingt.  Einige  Jahre  Hpiltf-r  (1B87)  riet 
lliurer  zur  Applikation  eioes  konstanten  Zugapparatea  an  dem  Braun'scbcn  Ballon,  ein 


174 


Geschieh  tlichos.     Indikationeste  lluDg. 


Vtrftlina,  du  unabbllDgift  von  ihm  aacfa  Stsnial.  Brann  angewandt  hatte.  Dobrsacn 
vcrscbaCflfl  die.srm  knmbiniflrtnn  VerfAbren  giasBere  VerbrEituu^  hvi  PlacetiU  praovU  und 
ala  Methode  zur  Einleitung  d(;r  kaD9{]i<:hon  Frftbgeburt,  R.  v,  Braun- Fern  w«l  d  aasMr 
dem  agch  bei  EkUiupaie.  Eine  gans  •WHseQtUch«  FOrderang  erfuhr  die  Metreuryi*»  durch 
Champetier  de  Kihea  mit  aeinem  I^KS  empfohlenen,  kegelförmigen  und  impurmeabeln 
italloD,  welcher  ihn  vermöge  seiner  mangelnden.  KlnstizitAt  zur  Anbringun;^  nin«»  koni(t«nt«n 
Zuges  viel  geeigneter  macht  als  den  II raun 'sehen  Kolpearyntei:.  Der  Form  uach  erfuhr 
der  ersLere  in  der  Fol^eseit  hauptalLchUch  Uoilifikulioni'ii  durch  Dvissard  [Aush&blung  dec 
«berfn  Wand)  und  Vurhucs  >(kaniAche  fjeMalt),  H«ni  M4i1«rial  nacb  durch  A.  Tkfnller. 
Letzterem  Aulur  liHuptMScblich  verdankt  das  Inatrumoul  seine  KiiibHrgeruus  auch  in  den 
Lfindern  doutxcher  Zunge. 

Von  anderen  Djlatationsvprfahren ,  itntn  allerdings  nur  ein  9«hr  bcachrfinkter  Wtr- 
4cuagakreis  2ug«wieseii  ist,  svien  iiucb  eruKlint  die  VorwenJuu^  von  Queiläliften  und 
von  J  odofurmgjistr. 

Zu  den  erstoren  gehören  hcktiuntlich  der  Pressachwiiuicu,  dvr  Laniinaria-  und  dvi 
Tnpelostift.  Die  t)infllhvung  des  ji^ttt  wohl  durrliuus  obnöleten  Prossschwammes  in  die  ge- 
bortshQ [fliehe  Praxis  fcesrhHh  zuerst  durch  BrünDiD|u;hHusan,  K,  v.  SivLiold  und  Klage 
in  di'D  20er  Jahren  dos  vorigen  Jahrhundert«.  Verdrängt  wuidu  or  nllniitlilich  40 — 54  Jahre 
flpfttor  durch  den  vnn  Slonn  (I862l  emptohioncn,  vnn  C.  BrAiin  xiiemi  hehnf»  Einleitung 
der  küRktlirlidn  Frithgeburt  nngevrHni!t4>u  LnHiinartastiff.  Eine  m&ssige  Konkurreni  erwach* 
ihm  dnrvh  deu  l^V-^  vun  SitäHdoiff  oiit»iefUhrten  TujicloHtift. 

Difi  Etiiprehlung  der  Erweiterung  dos  Ccrvikalkanali;»  mit  Jodoformgrixe  behufs  Ein- 
leitung des  kanetliL-heiL  Abortus  stammt  von  Wyder  (18B8,  Arch.  f.  Gjn.  Bd.  S2),  nm 
Zwecke  der  Ktnleilung  der  kllnallicbt^n  Frühgeburt  von  Hofmeior  (IStilJ). 

Wenn  auch  dJesbeKttgliche  Berichte  fehlen,  so  ist  doch  mit  Sicherheit  aDSunehmen. 
daits  ttdiou  im  Altertum  dio  l^rweiterung  des  venvachsenon  Muttonnundea  mit  Meaaer  oder 
Schere  Vüigenommea  wotiieo  iht.  In  dei-  neueren  /.eit  war  »ach  Pernice  Portal  der 
erste,  welcher  16^5  wegen  Atresio  incidieite.  Nnch  Kilinu  haben  Amand.  Kaysob. 
Morgagni,  Lauverjat  zuerst  die  genannt«  Operation  au.=igefuhrt.  Wahrend  aioh  dans 
in  der  ersten  Hulfte  des  vorigen  Jakrhuniituts  die  meiatun  deulachen  Uefauitshelfer  (Siebold, 
ßeth,  Martin,  Wachöj  ablehnend  dagegen  verhiallGii,  sprach  i<ich  Depaul  wieder  fBr 
die  Eröffnung  des  verwachse  neu  Miitterinunde^  darcti  Inciäiunen  aux..  Hildebrundt  er- 
weiterte  die  Indikation  ineofetn,  als  er  den  ü^iNgriiT  nucli  bei  Itigidität  empfahl.  Kinen 
grusscii  Schritt  weiter  ging  dann  in  der  neuesten  Zoit  D  ilhrBsen  mit  dar  Anpreiasutig  von 
tiefen,  bi«  znm  Scheidennnsatx  reichenden  Cervixindsianen  in  t'fiilßn,  wo  bei  masgelbaft 
erweitertem  Muttermunde,  aber  entfaltetem  Cervjkalkanal,  eine  strikte  Indikation  zur  Ent- 
bindung vorliegt.  Bei  Cardnoma  uteri,  bei  niclit  eutfaltetcni  Multerhalskanal:  und  bestebender 
grosser  Lebenagefabr  liat  dtrjitelbe  Autor  dun  vagimtli^n  Kaiaencluntt  zuerst  angewandt,  Mae 
Operation,  welche  in  der  Folgezeit  von  Bnmm  mediliziart  worden  ist. 

Die  Anzeige  zur  künstlichen  Erweiterung  des  unteren  Gebärmotter- 
abäctinittes  liegt  vor: 

1.  In  allen  Kälfeii,  wo  die  Eiiileitung  des  Abürtas,  der  Fehl-  und 
Frühgehurt  indiziert  ist. 

2.  Bei  bestehenden  Rrf>ssen  Gefabren  seitens  der  Mutter  oder  dts 
Kindes  anter  der  Lieburt,  welche  durch  lüntleeruug  des  Uterus  be- 
seitigt werden  künnen. 

3.  Bei  pathülogischer  iiescbafVenheit  derCervix.  welche  durch  mangel- 
hafte Erwcitcrnn;^  des  Muttermundes  eise  lüeburtsverzi^gcning  mit 
ihren  Folgezustanden  bedingt. 


Blutigie  Krweit«rung  äea  Muttermund e&. 


175 


4.  Wenn  bei  einer  entbindenden  Operation  {/.Ange,  Extraktion,  Per- 
foration) die  Durchleitung  des  Kopfes  resp.  ätcisses  durch  den 
mangelhaft  erweiterten  Muttermund  auf  Schwierig  keilen  stösst. 

Die  Eröffnung  des  Uterus  kann  in  verschifdcncr  Weise  bewerkstelligt 
werden,  auf  direktem  und  indirektem  Wege,  auf  ersterem  durch  Mutige  und 
unblutijje  (mecbani!^chti)  Munij»ul;iti'unen,  auf  letzterem  daüurcii,  dass  wir  nur 
Wehen  erregende  Mittel  anwenden  und  die  Erweiterung  des  Geburtak anales 
der  Natur  Überlassen,  Hierher  geliüren  bei  der  Einleitung  des  Abortus  und 
der  Frühgeburt  zu  besj»rechende  Mittel,  wie  der  Kihautstich,  die  Applikation 
von  Boagies,  die  aufsteigende  Utenvsdnsche,  die  Anwendung  von  Elektrizität, 
die  TUginale  Kolpeuryse  u.  s.  w.  " 

In  diesem  Abschnitte  sollen  nur  diR  direkt  orwoitemden  Methoden  be- 
schrieben werden  und  zwar  /unächüt 


I.  Die  blutige  Erweiterung  des  Muttermundes  (Hystero- 

stomatotomie). 

Eine  der  häufigsten  Veranlassungen  zur  Hj-sterostomatotomie  ist  gegeben, 
wenn  bei  mang»'l]iaft  erweitertem  Muttermunde,  aberentfalteteni  Cervikal- 
kunale  etue  sofortige  Entbindung  indiziert  ist.  Es  kommen  hier  haupt- 
sichlich  in  Betracht  eine  straffu  Unisclinüning  des  kindttchfin  Halses  durch 
den  engen  Muttermund  wlibrend  einer  Extraktion  nm  Beckenende  und  die 
Extraktion  des  Kopfes  nach  bei  engem  Oriticium  vorgenommener  Perforation. 
Dass  eine  forcierte  Kutwickelung  des  Kindes  ohne  KUck»^ichtnahme  auf  den 
Zustand  des  Muttermundes  hochgradige  Zcirreissungen  de»  unteren  Uterin- 
Begmentcs  mit  ihren  Kolgezuständcn  setren  kann,  braucht  hier  nicht  weiter 
auseinandergesetzt  zu  werden. 

Das  Verfahren  bei  der  erstgenannten  Situation  ist  ein  höchst  einfaches. 
Ein  Paar  seitliche,  1  bis  2  cm  tiefe,  oder  muitiplu  radiäre,  seicbtere  In- 
cisiuneo  in  den  meist  ins  Xiveau  der  äusseren  (Senitalien  heruntergezogenen, 
konstringierenden  Muttermund,  ausgeführt  mit  geknüpftem  Messer  oder  Schere, 
««rden  bei  normaler  BeschafTenheit  des  Cervikalgewebes  ohne  weiteres  im 
stände  sein,  das  Hindernis  zu  beseitigen.  Kei  hober  stehendem  Muttermunde 
können  solche  Incisionen  mittelst  Siebold  "scher  Schere,  Potfschem  Bruch- 
messor  oder  Simpson 'schem  Metrotom  unter  Kontrolle  der  eingeführten 
Hand  gemacht  werden.  Zweckmässiger  ist  es,  auf  dem  Querbetl  oder  iA 
Seit«nlage  durch  eingeführten  S|iiegel  (äims,  äimuuj  da.s  Operationsfeld 
dem  Auge  zugänglich  zu  machen  und  die  durch  Häkchen  oder  Kugelzange 
fixierte  Partie  zu  incidieren.  Stärkere  Blutungen  oder  ein  ausgedehntes 
Weiterretssen  der  gesetzten  Schnittwunden  ereignen  sich  bei  diesen  kleinen 
Incisionen  wobl  kaum. 


176  Dührss«n'fl  tiüfe  Cervixincisicnen. 

Eine  ganz  andere  Stellung  nehmen  die  von  Dührssen  empfohlenen 
tiefen  CdrvixiQcisioDdn,  meistenu  kombtoiert  mit  tiefen  Scbeideudanun- 
schnitten  ein. 

Die  Vorzüge  seines  Verfalirens  fasst  Dührssen  (Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  44 
S.  b22]  rolgendermassen  zusammett: 

In  den  tiefen  Cervixeinschnittcn,  erent.  in  Verbindung  mit  einem  Datnm- 
bezw.  Scheidendam tu- Kin schnitt  und  in  dem  Scheidendamm-Einsclinitt  allein 
besitzen  wir  eine  Methode,  welche  den  Widerstand  der  luaiiijelliaft  erüffneten 
Weichteile  den  (ieburtskanales  beseitigt. 

Diese  Methode  i&t  bei  richtiger  Äasfübrung  durch  einen  geschickten 
Geburtslielfer  imd  Anwendung  aller  Kegeln  der  Antisepsis  in  all'  den  Källen 
ungefährlich,  wo  noch  keine  septische  Infektion  der  Kreissenden  stattge- 
funden hat. 

Durch  die  Anwendung  der  Ccrvixincisionen  sind  wir  somit  in  der  Lage, 
die  Perforation  dds  lebenden  Kindes  oder  das  Zuwarten,  bis  das  Kind  spontan 
abgestorben,  ja  sogar  den  Kaiserschnitt  und  die  künstliche  Frühgebnrt  in  all* 
den  Füllen  zu  umgehen,  wo  das  Geburtsbiudernis  im  wesentlichen  durch  den 
uiaugolhaft   (frot'tneten    vaginalen   Teil   der  C'crvix   gesetzt  wird. 

Die  einzige  Indikation  für  die  tiefen  Cervix-  und  Scheidendamm-Ein- 
schnitte, die  hau ptsäch lieb  bei  Eklampsie,  bei  vorzeitigem  Blasensprung  und 
bei  alten  Krstgebürenden  in  Itetracht  kommen,  besteht  in  [.cbcnsgefahr  ftir 
Mutter  und  Kind.  Ks  hat  sich  daher  an  die  liiciäionen  äcfort  die  Kxtraktion 
des  Kindes  anzngchl Jessen. 

Was  die  Vorbedingungen  für  das  Gelingen  der  Operation  anbetrifft, 
so  dürfen  keine  wesentlichen  Hindernisse  seiteni*  des  Beckens  oder  seitens 
des  Kindes  vorhanden  und  der  supravaginale  Teil  der  Cervix  mnss 
viillig  diJatiert  sein.  Diese  Dilatation  lässt  sich,  wenn  noch  nicht  vor- 
handen, durch  die  Metreuryse  nach  Maurer  erzielen.  Femer  sind  tur  das 
(lelingen  der  Operation  die  Anwendung  des  ansseren  Druckes  auf  den  hoch- 
stehenden Kopf  und  die  sclii'äge  Anlegung  der  Zange  sehr  wesentlich. 

Bezüglich  der  Technik  der  Ccrvixincisionen  ist  hervorzuheben, 
dass  stets  vier  Incislonen  bis  an  die  Sclieide  heran  gemacht  werden  müssen, 
die  erste  nach  hinten,  die  beiden  folgernden  nach  den  Seiten,  die  letzte  nach 
vom.  Eine  sofortige  Naht  der  Ein-schnitte  ist  zum  Zweck  der  Blutstillung 
unnötig  und  wegen  der  längeren  Dauer  der  Narkose  zu  widerraten. 

Üble  Folgezustände  treten  entweder  gar  nicht  ein,  oder  sie  sind  nur 
unbedeutend  und  können  leicht  und  ungefährlich  beseitigt  worden. 

Dass  der  Vorschlag  Dübrssen's  auf  grossen  Widerstand  stossen  werde, 
war  KU  erwarten  und  giebt  es  wohl  zur  Zeit  noch  nur  wenige  Geburtshelfer, 
die  seinen  Ausführungen  vollständig  beiptlichten. 

Als  Hauptgefahren  der  Dührssen  sehen  Methode  werden  genanntln- 
fektion,  Blutung  und  Weiterreissen  der  angelegten  Schnitt- 
vunden.     Wenn  nun  aucli   die    erstgenannte   bei    sorgfältiger  Anwendung 


Dfibrason's  Liefe  C«rvixiiici»ioii«D. 


177 


HDti-  und  aseptischer  Kauteleo,  die  man  heutzutage  vou  jedem  wisgen- 
schaftlich  gebildeten  Arzt  verlangen  muse,  bis  zu  einem  gewis&en  Grade 
veruiiedi-n  wenk-n  kann  und  sie  auch  sicherlich  nidit  abhängl:  von  der  Grösse 
der  Jjthnittwnnile,  so  ist  das  gleiche  trotz  gegenteiliger  Itehanptung  Diihrssen's 
[licht  TOD  der  Ulutnng  zu  sagen:  schon  Jetzt  liegen  eine  Reihe  von  Beob- 
achtuDgun  vor  j/.  B.  von  ZwuifuI),  vro  durcliauti  tüchtige  und  erfahrene  Opera- 
teure scbirere,  kaam  zu  stillende  Blutungen  erlebt  haben. 

Jedenfalls  wird  man  deshalb  gut  thun,  nicht  bloss  nach  Dührssen's 
YoncUag  den  ein  zuschneit}  enden  Mutternmndssaum  mit  zwei  Kngclzangen  zu 
fixieren,  sondern  nach  dem  Itute  ZweifePs  den  Saum  des  äusseren  Mutter- 
mundes bis  zum  Scheideiiansati^  mit  je  zwei  kleinen  Hillruth's'cheii  Klemm- 
ZAngen  zu  fassen  und  daran  festhaltend  das  dazwischen  liegende  Clewebe  bis 
tum  Scheidenansatzc  dnrrhxnschneiden.  Lässt  man  dann  die  Zange  noch 
einige  Minuten  liegen,  so  ist  dadurch  die  Blutungsgefahr  ziemHch  sicher  be- 
seitigt. 

Auch  die  Gefahr  des  Weiterreissens,  gesetzt  durch  die  an  iliese 
ausgiebigen  Incisionen  sich  auBchliessenden  Enthindungsveriahren  (Zange, 
Wendung,  Extraktion)  ist  niclit  gering  anzuschlagen  (Gessner,  Riihl), 

Deshalb  steht  Verf.  auf  dem  Standpunkt,  dass  selbst  lu  den  Kliniken, 
in  weichen  den  angehenden  Ärzten  das  gezeigt  und  geboten  werden  soll,  was 
sie  in  der  späteren  Fraxta  anwenden  krjnnen  und  müssen,  mindestens  nicht 
in  der  ron  Dührssen  empfohlenen  Hftufigkeit  zu  diesem  heroischen  Mittel 
gegriffen  werden  sollte.  Mancher  junge,  thaten-  nnd  operationslustige  Medi- 
ziner (und  deren  giebt  e.s  heutzutage  trotz  mangelnder  Erfuhning  und  Übung 
tansendel)  verleitet  durch  eine  in  Meisterhand  leicht  und  unge- 
fährlich aussehende  Encheirese,  wird  sonst  diese  Incisionen  vor- 
nehmen und  durch  nicht  zu  beherrschende  itliitung  und  Weiterreissen  der 
Schnitto  den  Tod  einer  Frau  rifkiercn,  welche  durch  schonendere  und  des- 
halb ungefahrl icher B  KingriiTe  hätte  am  Leben  erhalten  werden  können. 

Da  durch  andere  leicht  erlernte  und  bedeutend  ungefilhrlichere  Mani- 
pulationen die  Geburtswege  für  eine  entbindende  Operation  vorbereitet  werden 
können,  so  ist  Verf.  geneigt,  die  Berechtigung  der  Duhräsen 'sehen  Methode 
nur  in  jenen  Füllen  gelten  zu  lassen,  wo  hei  lest  und  ticfstchendcm 
Kopfe  der  Cervikalkanal  zwar  entfaltet  ist,  aber  die  Enge 
des  Muttermundes,  dessen  Ränder  dünn  sind,  die  Zangen- 
applikation  nicht  ohne  weiteres  gestattet,  oder  da,  wo,  was 
aber  selten  der  Fall  sein  wird,  die  unblutige  Erweiterung  durch 
Metreurysc  nicht  schnell  genug  bewerkstelligt  werden  kann. 

Von  der  blutigen  ErofTnung  des  Uterus  bei  noch  nicht  entfaltetem 
Cervikalkanal,  einer  Operation,  welche  von  Dührssen  mit  dem  Namen  des 
Vaginalen  Kaiserschnittes  bezeichnet  worden  ist,  wird  an  einer  anderen  Stelle 
dieses  Handhnches  (s.  Kaiserschnitt)  ausführlich  ilie  Rede  sein. 

Eine  weitere  Indikation  zur  Discision  ist  gegeben  durch  firtliche 
Miftsbildnnges    oder    Erkrankungen   des  cervikalen    Uterns- 

r.  W)Btk«I,  Uindbncli  dar  GehartobaKe.  Ui,  &knd.  1.  T«U.  Ifl 


178  Diacision  bei  M  JM)iiidung«n,  ConglutLnalio,  Stoiiosc. 

abscbnittes,  vrie  sie  vorliegen  bei  bestehendem  SepttuQ  des  Muttermunde^ 
bei  der  sogen.  Conglutinatio  orific  uteri  ext,  bei  Stenose  und  Atresie,  eod* 
liuli  bei  der  Rigidität  des  Muttermundes. 

Ein  vorhaiiiienes  Septum  wird  am  besten  doppelt  unterbunden  und 
gespalten. 

Itei  der  Conglutinatio  orific.  uteri  ext.  kann  tcunäcbst  die  Auf- 
findung des  Muttermundes  Schwierigkeiten  bereiten.  Gelingt  sie  dem  tasten- 
den Finger  nicht,  ku  wird  sie  meistens  durch  die  Ajjplikutiun  eines  Spiegels 
(Simon)  ermiigticht.  Sehr  häutig  genügt  ein  Druck  mit  Finger  oder  Sonde, 
um  das  Hindernis  zu  beseitigen.  Ftilirt  die  stumpfe  Gewalt  nicht  zum  Ziele, 
so  sind  oberliächliche.  am  bellen  kreuzförmige  lucisionen  vorzuDebmen.  Nor 
in  extrem  i^eltenen  Füllen  führt  auch  diese  llierapie  nicht  zum  Ziele,  so  dsss 
•wir  gezwungen  sind,  7u  den  Diihrss(!n 'sehen  tiefen  Einschnitten,  oder  zum 
vaginalen  resp.  abdominoilen  Kaiserschnitt  unsere  Xuducht  zu  nehmen. 

Das  letztgenannte  l'rocodere  wird  auch  neben  der  eventuellen  An- 
legung eines  Kreiizschnittes  an  der  am  stärksten  sieb  vorbuchteoden 
und  dünnsten  Stelle  des  vorderen  Scheidengewölbes  in  jenen  Füllen  in  Be- 
tracht kommen,  wo  der  .Muttermund  überhaupt  nicht  auffindbar  ist  und  sich 
bedrohliche  Dehnungssymptome  geltend  machen. 

TTm  ein  wirkHcbes  Fehlori  do»  Miittermtin Joa  knnei  fs  sich  nur  in  jenen 
ftuaserst  aeHen  beobachtetL'n  FAIIoil  httnilcln..  wo  hi-i  Uterus  biirornis  das  geschwilngerie 
Hörn  weder  mit  dor  ofTcneti  HAlfte.  tiocli  mit  dvr  Scliftidv  kümniuuiziert.  Kimcht  dkbei, 
WAS  nicht  &u.ig»ichlo3aen  iat.  die  Scbwangerschaft  ihr  normales  Ende,  rd  jat  du  etniil 
richtig«  Verfflliren  die  Porro-Operation. 

Bei  Stenosen  des  üusseren  Muttermundes,  wie  sie  im  Zu- 
sammenhange mit  entzündlichen  und  syphilitischen  Prozessen,  mit  unzweck- 
mässiger  Kauterisation  (in  der  Neuzeit  auch  mit  Atnokausis!),  mit  voraos- 
gegangeueiii  schwerem  Geburlstrauma,  oder  früher  vorgenommener  Portio- 
amputatio  vorkommen,  beätebt  die  einfachste  Therapie  in  zwei  seitlichen, 
ca.  1  cm  tiefen  oder  multiplen  radiären  Incisionen,  nachdem  man  sich  davon 
überzeugt  hat,  dass  die  Wehenthätigkeit  nicht  im  stände  ist,  die  gewünschte 
Erweiterung  herbeizuführen. 

Ernster  sind  jene  Fälle,  wo  die  Narbenstenose  sich  auf  einen 
grösseren,  namentlich  auch  den  supravaginalen  Teil  des 
Cervikalkanalcs  er<^treckt,  oder  wo  der  narbige  Prozoss  auch  das 
Parametrium  in  Mitleidenschaft  gezogen  hat.  Zunächst  ist  auch 
hier  die  Wirkung  der  Wehenthätigkeit  zu  beobachten.  Wegeu  der  grossen 
Gefahr  der  Blutung  und  des  Weiterreissens  in  dem  starren  (jewobo  gesetzter 
IncisionswuTiden  wird  man,  wenn  der  Erfolf;  der  Wehen  ausbleibt,  in  der  Folge 
stumpfe  UilatationsYrriahren  (wohl  am  bestc-n  die  ccrvikale  oder  sujiracorrikale 
Metreuryse  mit  Zugwirkung)  der  blutigen  Erweiterung  vorziehen.  Die  letztere 
könnte  nur  in  Frage  kointuen,  wenn  unter  dem  EiiiÜusse  der  Baliüntherapie 
die  supravaginale  EntJaltung  des  Uebärmutlerhalskanalcs  zu  stände  gekommen 
wäre  und  man  infolgedessen  nur  noch  die  untersten  Partien  zu  dnrchtrennen 


Dfaeiaion  bei  Rif^ditBt  und  Hjpertroplii«  der  Cervix. 


179 


I 


h&tte.  Ist  dies  nicht  der  Fall,  so  kommen  als  einzige  EntbiTidungsverfahreii 
die  Perforatiou.  der  vaginale  oder  abdominale  Kaiserschnitt  in  Betracht 

Eine  nicht  gera<le  seltene  Veranlassung  zu  chirurgischen  Eingriffen 
während  der  Geburt  gioht  di^;  »ogon.  Itigidität  des  äusseren  Mutter- 
mundes, eine  Anomalie,  welche  bekanntlich  haiiptsächlich  bei  alten  Erat- 
^ftbiürenden ,  dann  abt-r  aueli  im  Xumnimenhang  mit  chronisch  eot^-tindlichen 
Prozessen  beobachtet  wird.  Von  der  Cooglutinatio  orific.  uteri  ext.  unter* 
scheidet  sich  die  Etigidiiät,  wie  Veit  (Ülshansun-Vei t.  Lehrb.  d.  tieburtsh. 
1R99)  treffend  bnmerlit  dadurch,  dass  hi^r  die  Erweiterung  wenigstens  einen 
gewissen  Grad  erreicht,  während  bei  der  er^teren  der  Muttermund  so  gut 
wie  ganz  verschlossen  bleibt.  Der  obere  Teil  der  Cervix  ist  dabei  entfaltet, 
nor  der  Saum  des  äusseren  Muttermundes  leistet  Widerstand.  Aus  diesem 
Verhalten  wird  es  verständlich,  warum,  nachdem  die  zunächst  gewöhnlich 
angewandten  Mittel  (wie  Hiidcr,  Injektionen.  Xarkotica  etc.)  vielleicht  im 
Stiche  gelassen  haben,  einige  leichte  Einschnitte  in  überraschend  schneller 
Zeit  ein  Verstreichen  des  Muttermundes  bewirken  können. 

Nicht  so  einfach  liegen  die  VerbälLnisse  in  jenen  Füllen,  wo  die  ßigidität 
bedingt  ist  durch  Elongation  und  Hy |iertrophie  der  Cervix  in 
oder  ohne  Zusammenhang  mit  während  der  Scbw.ingerschaft  verschwundenem 
Prolapstts  uteri.  Auch  hier  kann  zwar,  wie  die  Erfahrung  lehrt,  ohne  Kunst- 
hülfe  die  Geburt  spontan  und  glücklich  für  beide  Teile  verlaufen.  Auf 
der  anderen  Seitü  kommen  aber  bekanntlich  die  schwersten  Störungen  vor, 
namentlich  dann,  wenn  unter  dem  Eintinsse  des  protrahierten  Geburtsverlaufcs 
das  Kind  »bstirbt  und  der  Uterusinhalt  sich  zersetzt,  ohne  dass  üiuh  der 
<7ervikalkauut  entfaltet  hätte. 

Die  tliorapeutischen  Vorschlüge  bei  dieser  Gebnrtsanomalie  lassen  sich 
korz  folge nderma-ssen  zusammenfassen:  zunächst  exspektatives  Verfahren ;  bei 
protrahiertem  Geburtsverlauf  die  Anwendung  der  cervikalen  oder  supra- 
cervikalen  Ballonbehandiung,  am  besten  kombiniert  mit  konstant  wirken- 
dem Zugapparat.  Führt  auch  diese  nicht  /iiiii  Ziele,  m  sind  als  weitere 
operative  Massnahmen  in  Erwäj,'ung  zn  ziehen:  Amputation  der  hypertrophi- 
schen Vaginalportion,  l'erforatitm,  vaginale  nnd  abdominelle  Sectio  caesarea. 
Tiefere  Cervixeinschnitte  kämen  nur  dann  in  Frage,  wenn  der  supravaginaie 
Corvikalteil  unter  dem  KinBusse  der  voruusgescliickten  Metreur/se  entfaltet 
worden  wiLre,  oder  wo  es  sich  bei  unter  dem  Kintlusse  der  Xatnrkräfte  ditatiertem 
sapravaginalem  Cervixnbschnitt  von  vorneherein  nur  um  eine  Elongation  und 
Hypertrophie  der  Vaginalportion  gehandelt  hätte. 

Die  durch  Tumoren  (Fibrom,  Carcinom)  des  unteren  Uterinabschnittes 
bedingten  Geburisstörungen  werden  an  anderen  [Stellen  dieses  Handbuches 
eingehender  besprochen. 

Was  speziell  die  durch  Carcinom  geschaffene  Geburtsanomalie  anbe- 
triiTt,  so  wird  zunächst  testzustellea  sein,  ob  es  sich  um  ein  operables  oder 
inoperables  Carcinom  handelt.  In  ersterem  Falle  und  bei  lebendem  Kinde 
«ischeinen  heutzutage  als  die  allein  gerechtfertigten  Verfahren  der  vaginale 

12* 


180 


iCrw«iteriing  bei  C'orcinDni,  nach  voraii8gegvng«n«r  YügiiiftBxur, 


oder  abdominelle  Kaiäerschoitt  mit  lioDsekutiver  Totalexstirpation ,  rielleicbt 
aach  vorausgeschickter  Abtragung  and  Verscliorfung  des  Carciooingcwebes. 
Bei  bereits  abgeHtorbeimni  Kinde  und  urdenilicli  durdigäiigigem,  nicht  starrem 
Muttermunde  wäre  woiil  die  PerJViration  und  die  sich  anschliessende  vaginale 
Entfernung  des  entleerten  l'terus  das  leichteste  und  einfachste  Procedere. 

Diiss  ein  aolcUea  Vorgaben  Dur  in  linti  H.'iiult'n  des  gefllit«n  Operalatirs  gereclitfvrtigt 
itit,  ventttiht  ßicli  von  B«lbat.  Obeniiiumt  eiu  mit  der  Ri^ttgeu  Techuik  nicht  vertrauler  Arxt 
•in«  solch«  G4>burt  und  verbieton  Zeit  and  rmstAmle  die  KonaolUtion  eine«  Speiialisten 
und  di»  sofortige  Unterbnuguug  der  KT«tiiH«nt!nn  in  ein«r  gut  eing»ncliteten  Anntalt,  «o  iet 
die  Krau  pvr  via«  uftlurjilvB,  unter  KQckaiirbtnalime  nuf  die  gegeben«  Siluatjou,  durch  Zaugr, 
Wendung,  l'erforAliAn  ^oventueit  sogar  des  Iflienden  Kindealj,  ji>  narh  lTni3tlnd«n  mit  oder 
oliue  ZuLQlEi'iiiiliiiitj  von  blutigen  oder  unblutigen  Djlstuilousverfthren,  xu  «otbiDden.  Zur 
Weiterbehandlung  iat  sie  naobber  an  einen  FAclironnn  za  weisfin. 

Hei  i  no  iiprablein  ("arcinoni  kann  von  vorneherein  eine  Wahl  der 
Operation  ausgeschlossen  und  nur  die  abdominelle  Sectio  caei^area  (Porro) 
in  Frage  kommen,  nämlich  dann,  Avemi  durch  die  Neubildung  dai:  ganze  untere 
L'terinspgment  samt  Umgebung  in  eine  starre  Gewebsransf^e  yerwandell  tind. 
Ist  dies  nicht  der  Fall,  ist  der  (jehurttskanal  iiucb  einigermasaen  erweiterungs- 
ffihig  und  besteht  keine  allzu  grosse  Kaumbeschränkung,  so  wird  dtr  Spezialist 
bei  lebendem  Kinde  den  Kaiserechnitt,  bei  totem  die  Perforation  aufführen. 
Der  nicht  spezialistisch  gebildete  Arzt  wird  in  Leiden  Källlen  nur  auf  die 
letztgenannte  Operation  angewiesen  sein.  Üjeser  vorausgeschickte  tiefere  In- 
cisionen  sind  wegen  der  Gefahr  unstillbarer  Blutungen  im  allgemeinen  zn 
widerraten.  Bpssor  angebracht,  wenn  ausführbar,  sind  vor  der  Perforation 
möglichst  ausgiei>ige  Entfernung  der  Krebsmasaen  mit  dem  scharfen  Löffel 
und  die  sich  anschliessende  Verschorfung  mit  dem  I'aquelin. 

Der  Vollständigkeit  halber  sei  an  dieser  Stelle  auch  noch  der  durch 
vorausgegangene  Vaginofiiatio  uteri  bedingten  Unmöglichkeit 
der  Erweiti'rung  des  Muttermunde«  Krwabnung  gethan.  Einschlägige 
BeobaL'htungen  liegen  vor  von  Dührssen,  Nobel,  Rühl,  Strassmann, 
Teuffei,  Velde,  Wondcler.  In  einigen  Fällen  war  wegfn  absoluter  fJe- 
burtfeunmöglichkeit  der  Kaiserschnitt  nötig  geworden,  in  anderen  musste  die 
Cervix  incidiert  werden.  Die  Geburtsbe binderung  ist  in  solchen  Fällen  von 
zu  ausgiebiger  Fixation  der  vorderen  Uterinwand  an  der  vorderen  Vaginal- 
wand dadurch  bedingt,  dass  der  sich  relnihierende  Uterus  einen  Zug  an  der 
Scheide  und  nicht  am  unteren  Vterinscgment  ansübt.  Infolge  dessen  bleibt 
der  Muttermimd  genchtossen. 

Solche  Erfahmngen  sind  grösBtenteÜs  schuld  daran,  dass  die  Vagino- 
fixatio  uteri  wegen  Uetroflexion  bei  gesch!echtsroifen  Frauen  nur  noch  von 
wenigen  Operateuren  ausgeführt  wird. 


r 


I 


DehouDg  des  nntoKo  UtorinubschnittoA  darofa  die  Fraehtlt^rper.  iBl 

II.  Die  meohanisohe ,   anblutige   Erweiterung  des  unteren 

Uterinabsohnittes. 

Die  mechanische,  nnblntige  Krweitcrung  des  Cervikalkanaics  nnd  äuäscran 
Muttermundes  kann  bewerkst«!) ißt  werden: 

1.  buruti  Debuuitg  mit  dem  Fruchtkürper.  hanptsiiclilicli  nach  Herunter- 
holen einer  unteren  Extreraitiit. 

2.  Durch  die  Hand  (manuelle  Dilatation). 

3.  Durch    die  Applikation   dehnender  Fremdkörper  (Quellstiftc,  Jodo- 
formgaze, Üilatatorea,  Guiamiblasen). 

1.  Dehiinn^  »k-s  CervIkalkaunlcH  durch  «U-n  Fraclitköri»«r. 

Die  Anwendung  dieses  VerlahrL-ns  kommt  neben  anderen,  gleich  zu  be- 
s|irf*plienden,  in  allen  jenen  Füllen  in  Itetracht.  wo  die  Anzeige  zur  kombi- 
nierten Wendung  nach  Uraxtun  Hicks  besteht,  also  hei  vorzeitiger  l.otsung 
der  normal  oder  abnorm  inserierten  IMacenta,  bei  NabeLschnurrorfall ,.  bei 
Querlage  mit  vorzeitigem  Blasenspruiig,  bei  anderen  gefahrdrohenden  Zuständen 
der  Mutter  (Eklampsie,  Uerst'ehlur  mit  gestörter  KumpeitäatloTt,  bichwere  Keitpi- 
rationsstiirungen  etc.]  und  dca  Kindos,  weiche  zu  einer  raschen  Entbindung 
auffordern.  Den  gleichen  Zweck  verfolgen  wir,  wen«  wir  bei  erfüllten  Vor- 
bedingungen in  jenen  Fällen  von  Sceisslagen,  wo  eine  Gefahr  von  selten  der 
Mutter  oder  des  Kindes  bereits  besteht  oder  in  Sicht  i<jt,  prophylaktisch  einen 
Fuss  heninter  holen. 

Indem  wir  mittelst  des  henuiter^eholten  Beines  den  Steiss  ins  nntero 
Uterinsegment  herunterziehen  und  dadurch  dehnen,  wird  stärkere  Wehen- 
thätigkeit  mit  itu'en  Folgezuütänden  ausgelost.  Durch  weiter  fortgesetztes, 
vorsichtiges  Ziehen  an  dem  Heine  mit  dttr  Hand,  oder  durch  Anbringung  von 
Gewichten  können  wir  in  vielen  Fälle»  die  beabsichtigte  Wirkung  bedeutend 
beschleunigen. 

Auch  bei  Kopflagen  kOniißn  gewisse  notw^^ndig  gewordene  Manipulationen  den  Xeben- 
iweek  verfolgen,  dt-n  rnftiigelhuft  e rweilif-rtfin  Muttermund  tu  erweitern.  Wir  denken  da- 
bei wn  die  varvicliti^e  iiniJ  Inngaanie  Au^Eiehung  des  Kopfes  mit  KrHnioklast  oder  anderen 
ExtraktionBinatramenten  noch  vorAas^eachiekter  Perforntion,  fernei*  an  jene  Falle,  wo  bei 
mADgalb^  erweitertem  Muttermund«  die  Indikation  tarn  kQastUchen  Blasensprengea  ge- 
fcsbeo  i»t.  hsuptBacblicb  also  an  Placonta  praevia,  dann,  wenn  bei  normalem  Gecken  und 
ordenÜiclii*r  WohentUaiigkoit  nur  ein  kleineres  Stück  Frucht knclien  vorliegt  und  neben  ihm 
dar  Kopf  bereits  mit  einem  Segment  ins  Hecken  eingetreten  lat^ 

2.  Behandlung  durch  die  llatid,  mnnueltc  Dilatation. 

Wir  abstrahieren  bei  der  Hesprechung  dieser  Manipulation  von  vorn- 
herein von  jener  Situation,  wo  zur  Zeit  des  Blasensprunges  der  Muttermund 
bereits  für  die  Iland  durchgängig  gewesen,  in  der  Folgezeit  aber  wieder 
ZttsanuneQgefallen  war,  sondern  beHprechön  hier  nur  jene  Fälle,  wo  bei  engem 


Manuelle  DiUtAtion. 

Muttermunci  rc-sp.  Cervikalkanal  und  bei  noch  Klebender  oder  bereits  ge- 
sprungener Blase  eine  strikte  Indikation   zur  Gebiirtsbeechleunigung  besteht. 

Wenn  man  nicht,  was  gewiss  zweckmässig;  ist,  vorzieht,  bei  für 
zw«i  l'"inger  durchgängigem  oder  durchgängig  gemachtem  MuHermunde 
die  kumbinierte  Wendung  zu  machen,  oder  bei  vorliegendem,  beweglichem 
Stcisse  einen  Fuas  herunterzuholen  und  die  weitere  Düatation  des  unteren 
Gebärmiitterabschnittes  in  vorhin  beüproclioner  Weise  zu  bewerkstelligen,  oder 
andere  in  Betracht  kommende  Methoden,  wie  Metreuryse  oder  das  Hossi'sche 
Verfahren  anirawenden,  bo  besteht  die  am  meisten  übliche  Fingerdüatation 
darin,  dass  man  zunächst  die  Spitzen  von  Zt'ige-  und  Mittelßnger  durcii  den 
für  diese  durchgiingigen  MulleiTHund  führt  und  delint.  Nach  so  bewerkstelligter 
Erweiterung  wenlen  dann  vorsichtig  Ring-  und  Kleintinger,  zuletzt  der  Daumen 
nachgeschoben  und  durch  Drehung  des  Handrückens  nach  hinten  allmäblich 
die  Pas&age  erzwungen. 

Die  andere  Hand  fixiert  während  der  Manipulation  den  Fundus  uteri. 
Wesentlich  erleichtert  wird  sie  übrigens,  wie  leicht  verständlich,  dnrch  die 
Narkose. 

Als  ein  ganz  vorzügliches,  weil  sehr  rasch  und  angeblich  durchaus  unge- 
fährlich wirkendes  Mittel  wird  neuerdings  namentlich  von  der  Amsterdamer 
Schule  (Treub,  Meurer  u.a.)  die  sogen.  Fionnai  re'st-he  manuelle  Schnell- 
dilatation warm  empfohlen  und  als  Konkurrenzoperation  der  Metreuryse  und 
der  Bossi' sehen  Dilatation  gegenfihergestellt  und  bevorzugt.  Es  besteht 
darin,  dass  man  zuerst  einen,  dann  zwei,  drei  u.  s.  w.  Finger  gleichzeitig 
beider,  dorsal  aneinanderliegender,  oder  ancli  gekreuzter  (van  Onrd  t)  Hände 
in  den  Muttermund  einfuhrt  und  ihn  sowohl  in  seitlicher  Kichtnng  als  nach 
vom  und  hinten  so  weit  dehnt,  bis  er  für  eine  entbindende  Operation  genügend 
erweitert  ist,  was  meistens  ohne  Narkose  in  5 — 10  Minuten  gelingen  soll. 
Zugegeben  wird,  dasa  dieses  Verfahren  sich  schwieriger  gestalten  kann  bei 
erhaltenem  Cen-ik alkanal  und  hochstehendem  und  deshalb  für  die  Finger 
beider  Hände  schwer  en-eichbareni  Muttermunde.  Die  Hauptindikationen  2U 
seiner  Anwendung  sind  nach  Treuh-Meurer  gegeben  bei  Eklampsie,  Flacenta 
praevia,  Nabelschnurvorfall,  ferner  in  allen  Füllen,  „wo  nur  der  Verlauf  der 
früheren  Ueburten  und  die  Geschichte  der  im  Gange  befindtiehen  Geburt  es 
wünscheniiwert  machten,  den  Gi-burtsverJauf  su  günstig  als  möglich  zu  ge- 
stalten." (Querlage  bei  stehender  Blase  und  engem  Muttermund,  wo  die  äussere 
Wendung  misslingt ;  Itigidität  des  Muttermundes;  schmerzhafte  Wehen,  um 
die  Geburt  abzukürzen;  zur  Vermeidung  einer  in  Aussicht  stehenden  Zangen- 
geburt.) 

Aus  einer  Zusammenstellung  Meuleinan's  von  45  mit  Bonnaire's 
Dilatation  behandelten  Fällen  von  I'lacenta  praevia  geht  liervur.  dass 
dabei  nui"  zwei  Mütter  (wovon  eine  sicher  durch  Verblutung  aus  einem  Riss!) 
und  sieben  Kiuder  starben,  was  einer  Mortalität  von  4,4 "/o  resp.  15,5*,'o  ent- 
spricht. Wenn  auch  diese  Zahlen,  namentlich  unter  ISeriicksichtigung  der 
Kindersterblichkeit    hei    anderen    Methoden,    sekir    günstig    lauten    und    zu 


Maoui^ll«  Dibtation,  EnreitoroDg  durch  iIvhn^Diie  FrenidkiJirper. 


183 


weiteren  Versuchen  anffordern,  so  erficheinen  sie  uns  iJouli  noch  zu  klein, 
um  daraas  weitgehende  Scliliissc  zu  ziehen.  Geradezu  Bedenken  erregen  muss 
der  Umstand,  dass  in  d«T  relativ  kleinen  Anzahl  von  Fällen,  doch  wohl  alle 
von  geübter  Hand  lit-Iiandi-lt,  nicht  weniger  als  12  mehr  weuiger  grofise 
Cervixrisse  vorkamen,  ein  Ereignis,  das  sicher  weder  bei  der  Metreuryse  noch 
beti  der  Bossi'schen  Dilatiition  bisher  eo  hanfig  hoohachtyt  worden  ist. 

Lianz  abgosehpn  von  der  Placenta  praevia,  muss  üherliittipt  chiranf  hin- 
gewiesen werden,  da*s  durch  die  von  M eurer  befürwortete  Verallgcraoinprung 
der  Indikationsstelltug  zum  Bonnaire'schen  Verfahren  einer  Polypragmasie 
Tliür  und  Thor  geöffnet  wird,  die  nicht  unlwdenklich  ist.  besonders  wenn  noch 
zugegeben  wird  (Mendes  de  Leon,  FlinoB,  van  der  Velde),  dass  eine 
als  leicht  ausführbar  hingestellte  Manipulation  selbst  in  spezialistisch  er  Hand 
auf  grosse  technische  Schwierigkeiten  stossen  kann  und  deshalb  sicher  nicht 
harmlos  und  nngefährlirh  ist. 

Dar  VollaUnili^krit  Imlbor  tteien  hier  noch  der  Miidif  lcaLiiim>n  (1«m  ßonnn  irfl*Hc)t»n 
V'errabniu  Erwitliuuii);  Ktitlmu,  wie  »ie  vou  Copelniid  und  Uurris  «inpfvhlcn  wordvo 
•iad.  Der  erst«»  rftt  in  NarkoB«  lunKchst  boido  Zeigotlnser  cinzufabrcn  und  durch  Itnib- 
kreikffirmtg«  Bewegungen  d*r!>e]}>ftR  von  vom  nach  hinten  Aia  Cf.nix  Hllmühliüh  zu  dehosn, 
bis  ni«n  mit  jo  2— S  KinK«rn  uiiiKuhen  kann.  Die  Uebammo  soll  dio  MADipuhition  durch 
Dmek  aaf  deo  Knnduf>  uteri  tintcrHiltittn.  Harria  «mptiftblt  die  EinfQhmng  A6%  Zeige-, 
daon  auch  noch  der  0;lirigi*[i  Finger  und  dnr  KHiUt-  nach  Flpxiiin  dnriic>ll>0ii.  Durrb  lol^tere 
aoll  die  Erweiteruiigszi.'it  budoutcad  ulgokürzt  worden,  weil  ä'm  FlckCvroti  krttfti^or  «Mcn 
|aU  die  Ejten»i>ren.  Copelaod  hnt  mit  meiner  Motbod«  drei  Fftlb  von  Eklampsie  inner- 
'  halb  zwei  ?ltind<<ii,  Harris  «cht  von  Placenta  praevia  in  durcbachnittlicti  40  Minuten 
b««ud«t. 


PilntAtioii  durch  Applikation  (lehnMidf^r  Frt^mdkiirper. 

ft)  Presssch wamiu.  Liiminaria-,  Tupelostift. 

Die  Verwendung  des  Presssch  wammes  zu  Uilalationsz wecken  und 
ihm  von  Jungbluth  bei  der  Hehandtung  der  Placenta  praevia  ziige- 
ine  Rolle  haben  wohl  heute  grösstenteils  nur  noch  IiiBtorisches  Interesse, 
seine  Stelle  sind  der  aus  Laminaria  digitata  hergestellte  Lain  inaria- 
nnd  der  ans  dem  Wurzelholze  der  N'yssa  aquaticÄ  bereitete  Tupelostift 
^treten.  Im  allgemeint^n  wird  der  ertitere,  weil  bedeutend  wirksamer,  vor- 
B^zugen. 

Wegen    der   Finfarhheit   der   .\pplikali(inaweise,    der   Sicherheit   seiner 

Wirkung    und    vollkommener    Üesinfefctionamöglichkeit    hat    vor    allem    der 

Laminariastift    auch    in    der    Gehnrtshülfe    einen    Wirkungskreis    gefunden, 

hauptsächlich  bei  der  Einleitung   des  künstlichen  Abortus,   bei  Abortus 

(incompletus    und    als    Vorboreitungsmittel     für    andere    Methoden 

Ibtfaufs  Einleitung  der  künstlichen  Frühgebart.     Dagegen  kann  er 

pelbslverstAndlich,    weil    nur   langsam  wirkend,    nicht  in  Frage  kommen   in 

'jenen  Fällfn.  wo   bei  Indicatio  vitalis  eine  rasche  Entbindung  vorgenommen 

Verden  soll. 


181 


Dilatation  üarch  Lmninarw,  JodofonngaKA. 


Kolgende  Verfabren  siad  su  seioec  DesinfekUua  und  Autbenaiiruug  int  UebnuicLo 
und  ninpfniilenswerl:  lEnnyklopAdie  der  Q^burtshdlfe  und  O/nAlcd^logie  v.  8Angor  und 
V.  HBrf(,  1.  Kä.  S.  S2): 

a)  Einlegen  der  Stifie  fOr  mindestens  14  Ta^ce  in  Acid.  cscbol.  Üqncf.  uad  ntch- 
herina  Aufbewalirung  in  .Alcohol  abaolat. 

b)  Eintaucbcn  der  Stift«  für  1  Mtnut«  in  kacbsnda  S^lo  Karbulniure,  Dachfaerig«, 
tDiodostcDS  i  Tage  dauerade  UnterbringuDg  in  einer  geaSttigteo  Jodoform  Ätber- 
Losooi;. 

e)i0—2ä   Minuten    Ungea    Kciclien    in    S  c  haeff  (.■  r'aoliär    i:iiibliniatalkoliol[Q«ung 

(0,ö  g  Subhinnt  auf  100  g  eines  @5'''9  Alkohols), 
d]  Erbitien  der  Stifte  wflhridid  2 — 'A  Staadao  bis  aaf  140"  C.  im  Heisalaftsecrili' 
sator  (Lbhlein*. 

Der  so  pi^iparierte  Laminariastift  wird  am  besten  nach  Kinstellung  der 
V&ginalportion  im  S  i  tu  o  n '  sehen  oder  Stms'sclien  Spiegel  and  Fixation  der- 
selben dTirch  Hiikcben  oder  Kugelzange  mit  der  Hand  oder  Kornzange  in 
den  C'ervikiilkaiml  hitieitige^icliüben  und  «ein  Hi;mus^leiten  durch  Applikation 
eines  Jodüfürnigazetampona  verhindert.  Nacb  24  Standen  wird  er  wieder 
entfernt. 

Ein  Erlebnia  der  letzton  7mt  veranlattht  den  VaiT.,  <Ii?ii  Rut  zu  erteilen,  d«n  Stift  nidit 
gans,  sondern  nur  so  weit  tn  d«n  OervikalkAnal  litneinr.u.>i>cbielon,  dass  sein  untere«  Knd* 
bei  der  EntfemunK  mit  einer  EortizüURe  güfaaat  werden  kann,  da  der  da&elbat  angebracht* 
Pod^n  in  dem  gequollen c-n  Stift  beim  Zug:  teictit  duroliHcbneidet. 

In  dam  ein^('tilägi^«n  Fall»  wiir  von  ein«iiii  Spezialarzt«  wegen  PbthiHe  im  xw»il«B 
Monut  der  Gravidität  durch  Applikation  eines  I^aminariiLätiftee  der  Abort  einfcelcitet  worden. 
Als  ar  ihn  34  Stunden  npitter  durch  Zug  andern  t'aden  entfernt  werden  üollte,  nsa  letttenr 
auH  und  «8  zeigte  aiicb.  lia««  di.'r  Stift,  in  lato  Iti  die  Utemshithle  )^<'f;I)ttim  war.  Nai^  inwhr* 
fni-lion.  üiL'h  ilbir  vier  Tugo  iritttrcckvuüen  vvrut-blich^n  Verauchen,  dii^i  Corpu»  doJicti  wieder  ku 
Tage  in  fftrdftrn.  wurde  läi«  I'ftiifiitin  dem  Verf.  7iigefabrt.  Durcli  Applikation  mn  Hogar'sehen 
Sliftuu  geliing  ea  li>icbl,  dvu  Lnitiinaiiakegi']  tu  enlfemeii.  £r  lat;  iin  rechten  UtsruahorM 
nnd  hatte  daselbst  eine  extrem«  Verdunnuns:  der  Wand  ^e^ettt,  uo  dnsa  di«  sich  An»chlics8ende 
AusrHumiing  der  ir  Zers«tzuu^  bvtiudJicWn  .\ liiirtr«ste  nur  mit  iUiaseiäter  Vi>r»ii:ht  vorge- 
uoitinieo  werdflo  kotintv.  Das  Abontcuur  hnttv  glücklicherweise  für  die  Krau  k«iiie  scblimmeren 
Folgen, 


i 


b}  Durch  Judoformgaze  bewirkte  Dehnung. 

Nachdem  bereits  früher  Vulliet  für  andere  Zwecke  die  DiJatiition  des 
Cervi kalkanales  mit  Jodoformgaze  bewerkstelligt  hatte,  wurde  sie  zuerst  vom 
Verfaätivr  zur  Einleitung  des  künstlichen  Abortus,  später  von  H of- 
m e i e r  zur  Einleitung  der  küngtUcb&n  Frühgeburt  eiupfohltin. 
Diese  Empfehlungen  stanuuen  allerdings  aus  einer  Zeit,  wo  sichere  Ver- 
fuhren zur  Sleriiisierung  des  Larainariastiites  noch  nicht  bekannt  waren. 
Seither  hat  wohl  die  Mehrzahl  der  Geburlshelfer  diese  Methode,  speziell 
zur  Eiiilcituni^  de.s  Abortus,  zu  gunsten  anderer,  beeouders  der  Lami- 
nariadilatation,  verlassen,  um  bo  mehr  als  die  durch  Ciazeau&stopt'unn  provi>- 
zierte  Wehenthättgkeit,  sowie  die  gewünschte  tlrweiterung  dc£  Cervikalkanalea 
oft  sehr  lange  auf  sich  warten  lassen  nnd  nicht  selten  eine  öftere  Wieder- 
holung der  ['rozedur  notwendig  machen.  Kijutra indiziert  ist  sie  aus  dieften 
Gründen  selbstverständlich  in  Fällen  von  septischem  Abort. 


DiUtfltioD  durcli  Jod o form gazc,  Metnlldilntator^n. 


US 


Aach  als  Mittel  zur  Kinleitung  dor  künstlichen  Frühgebart  dürfte  wohl 
die  GaMtamponado  der  Cervii  aus  denselben  Gründen  in  den  letzten  Jahren 
eine  grössere  Anzahl  ihrer  früheren  Aiiiiänger  verluren  hahen.  jedenfalls  »her 
in  ullen  Füllen,  wo  gefahrdrohende  Zustände  der  Mutter  eine  rasche  Ent- 
leerung des  I'terus  erheischen,  zu  Gunsten  anderer  Methoden  aufgegeben  sein. 

Ihrer  ÄnsfUhrung  muss  eine  gründliche  Desinfekiiun  der  äusseren 
Oenitalicn  nnd  des  Vaginalroiires  vorausgehen.  Man  stellt  die  Vaginal- 
portion in  einem  Spiegel  (Simon,  Siros,  Neugebauer)  ein,  fixiert  sie 
durch  Kugelzangen  oder  Hitkchen  und  Hchieht  nun  die  Gaze  [am  besten  aus 
Liiilirssen  'sehen  KüL-hsenl  mit  der  Kornzango  vnrsichtig  durch  den  Cervikal- 
kanal.  Zweckraiiasig  ist  es  die  untere  Hälfte  des  Gazestreifens  behufs  Provo- 
kation von  Wehen  zur  Ausstopfung  des  Vaginalrohres  zu  benutzen,  wenn  man 
nicht  Torzieht,  zu  diesem  Zwecke  gleichzeitig  den  Braun 'sehen  Kolpeurynter 
einzuführen. 

Xicht  ganz  gering  anzusohlagen  ist  bei  diesem  Dilatations verfahren, 
namentlich  wenn  es  wiederholt  werden  innss,  das  Risiko  der  Infektion.  Da- 
gegen ist  die  Gefahr  der  von  Torggler  beobachteten  Jodoformintoxikation 
nicht  gros»,  jedenfalls  nicht  so  gross,  dass  es  ratsam  erscheint,  an  Stelle  der 
Jodoformgozo  die  von  ihm  empfohlene  Salicylgaze  mit  ihrer  wesentlich  ge- 
ringeren I>esinfekl.ionHfahigkeit  anzuwenden, 


I 


«)  Ertreitemrg  mit  Dilatatoren  vor  Ilegar,  Schultze,  Frit&ch, 
Schatz  u.  a.    Das  Bossi'scbe  Vorfahren. 

Die  aus  Hartgummi  oder  Metall  bestehenden  Dilatatoren  von  Hegar, 
Schultze,  FriLüch  u.  a.  verlulgen  denselben  /weck  wie  diu  IJiiellslifte. 
Diesen  gegenüber  haben  sie  den  Vorteil  der  bedeutend  rascheren,  den  Nach- 
teil der  weniger  schonenden  Wirkungsweise.  Hauptsächlich  bei  mangelnder 
Vorsiebt,  aber  auch  bei  besonders  rigider  resp.  brüchiger  BeschalTeubeit  der 
Cervikalwand  küunen  bei  diesem  Dilatations verfahren  ausgedehnte,  ja  sogar 
penetrierende  Zerre  issungen  des  Uterus  zu  stände  kommen,  ein  Ereignis,  das 
von  Zeit  zu  Zeit  wegen  der  damit  verbundenen  fatalen  FolgezustÄnde  ver- 
schiedene .Vrzte  auf  die  Anklagebank  gefuhrt  hat. 

Ihre  Hjiupt Verwendung  finden  sie  iu  der  Geburtshülfe  bei  Abortus 
incompletus,  um  das  UteruBcavum  für  manuelle  oder  in.strument.elle  Knl- 
feninng  retinierter  Ktreste  zugänglich  zu  machen,  namentlich  in  jwneri  Fallen, 
wo  eingetretene  Fäulnis  eine  rasche  Ausräumung  strikte  in- 
diziert. Da,  wo  bei  intaktem  Ei  die  Anzeige  zur  Einleitung  des  Abortus 
1)esteht,  itit  vor  einer  ausgiebigen  Erweiterung  des  Cervikalkanales  mit  ihnen 
behufs  Entfernung  des  Eies  in  einer  Sitzung,  eben  wegen  der  Gefalir 
weitgehender  Läsionen  direkt  zu  warnen.  Weniger  nahe  liegt  eine  solche, 
wenn  ihrer  Anwendung  die  Applikation  eines  Lauiinariastlftea  vorausgegangen 
und  mit  diesem  eine  gewisse,  wenn  auch  für  die  Entfernung  des  Kies  zu 
geringe  Erweiterung  erreicht  worden  ist. 


DilalatioD  mit  dvn  InKtnimrotfD  von  Uegar,  Bossi. 


B 


Je  weiter  die  Schwangerschaft  und  die  damit  zusammeiihangeDde  ÄnF- 
lockerung  des  unteren  L'terinsegmentes  vorgeschritten  ist,  desto  mehr  tritt 
ein  solches  Risiko  in  d^n  Hintergrund  und  wenden  wir  diese  DilatJitoren 
(nnter  ihnen  am  häutigsten  die  von  Uegari  mit  grossem  Vorteil  als  vor- 
bereitendes Verfahren  auch  da  an,  wo  die  Indikation  zur  Einleitung  der 
kfinfiiürhen  Frilhgehurl,  oder  am  Ende  der  Gravidität  reap.  zu  Beginn  der 
Geburt  bt;i  noch  geschlossenem  Muttermunde  zur  raschen  Entbindung  besteht 
und  wir  im  Sinne  haben,  die  cervikale  oder  supraeervikale  Metrenryse  anzu- 
wenden- Mit  oder  ohne  Narkose  gelingt  es  in  solchen  Fällen  leicht  in  einigen 
Minuten  unter  Anwemiung  der  notigen  Kautelen  den  äuatieren  Muttermund 
und  Cervikalkanal  für  eine  leiehte  und  duiThaiis  geTahrlose  Applikation  eines 
der  gleich  zu  besprechenden  Ballons  durchgängig  zu  machen. 

Eine  wesentlich  änderte  Stellung  nimmt  heutzutage  das  sogen.  Bossi'scbe 
Dilatationsverfahren  ein.  mit  dem  bich,  wie  ein  Uiick  auf  die  einschlägige 
Litieratur  zeigt,  in  der  Jüngsten  Zeit  eine  grosse  Anzahl  von  tiehurtshelfem 
beschäftigt  haben.  Auf  der  einen  Seite  eine  grosse  Begeisterung  für  das 
Bossi'sche  Instrument,  auf  der  anHeren  eine  direkte  Ablehnung  desselben, 
auf  der  dritten  eine  we»entliche  Einschränkung  der  ursprüngticfaen  lodikations- 
steltung  für  seine  Anwendung  zu  gunsten  anderer  Methoden  (unter  ihnen 
namentlich  der  Metreuryse  und  des  vaginalen  Kaiserscimitts),  das  sind  die 
hauptsächlichsten  Standpunkte,  welche  zur  Zeit  auf  Grund  der  gemachten 
Erfahrungen  vertreten  und  lebhaft  diskutiert  werden. 

l'ur  alle  jene  Fälle,  wo  eine  müglichst  rasche  Entbindung  zunächst 
im  Interesse  der  Mutter,  dann  aber  auch  iles  Ktndes  indiziert  erscheint* 
hauptsächlich  also  bei  Eklampsie,  Herzfehlem  mit  gestörter  Kompensation. 
Bohweren  Krankheiten  der  Respirationsorgane.  Lösung  der  I'iacenta  bei  nor- 
malem und  abnormem  Sitze,  Zersetzung  de8  Uterus  Inhaltes,  Zeichen  einge- 
tretener Infektion,  perniciöser  Anämie,  Uigidität  des  Multermnndes,  Nabel- 
achnnrvorfall ,  langer  fieburt-sdaaer  mit  drohendem  Absterben  des  Kindes, 
endlich  auch  als  Methode  zur  künstlichen  Unterbrechung  der  Schwangerschaft 
überhaupt,  hat  Bossi  ein  Instrument  konstruiert,  mit  welchem  er  in  durch- 
schnittlich '/*—'/«  Stunde  Mutterniuiid  und  Cervikalkanal  so  erweitert,  dass 
die  Frau  durch  Wendung  und  Extraktion,  Zange,  eventuell  auch  durch  Per- 
foration und  Kranioklasie  entbunden  werden  kann. 

Bossi 's  Dilatat<ir,  um  dessen  Einbürgei'ung  in  Deutschland  sich  nament- 
lich Leopold  und  seine  Schüler  bemüht  haben,  heateht^  wie  aus  beiliegender 
Zeichnung  ersichtlich,  aus  vier  Armen,  welrln:'  durch  eineSchrauhenvorrichtung 
mit  leicht  ablesbarem  Zeiger  bis  anf  8 — 10  cm  voneinander  gespreizt  worden 
können,  über  die  Enden  der  vier  Arme  sind  Kappen  angebracht,  welche  sich 
leicht  abnvlimeu  lassen.  Kleine  leisteuartige  Vorsprünge  am  oberen  äusseren 
Itande  der  Schutzhülscn,  snlleo  das  Instrument  am  Abgleiten  verhindei-n.  Bct 
noch  ganz  engem  ('ollnm  wird  dasselbe  zunächst  ohne  Kappen  eingeffihrt  und 
dann  etwas  erweitert.  Dann  kann  man  es  wieder  herausnehmen,  die  Schuls- 
hülsen aufsetzen  und  nun  wieder  eingeführt  mit  ihm  die  nötige  Erweiterung 


'ollends  eireichc^n.  Die  frinzoino  Drehung  soll  lanf^äatn,  tltirühschnittlicli  ttiü 
! — 3  MiDuten  Zwischenpausen  vorgenommen  werden.  Dabei  muss  stets 
ler  eingeführt«  Finger  die  Wirkuag  kontrollieren. 


'»»c» 


Fig.  1- 

BvSSi'a  DilaUtor:  a  im  g«schlossen«ii,  6  im  geflffoel«n  Zustande. 

Wesentlich  verschieden  ist  die  Bedeutung  des  Bossi'ac-hen  Dilatators, 
nachdem  or  bei  geschlossenem  oder  bereits  entfalteten^  Cervikalkunal  an- 


p 


188  Bossi'e  Dilatation«rerr«hroii. 

gewendet  wird.  Während  er  in  letzterem  Falle,  vorausgesetzt  normale  Gcwefas- 
Verhältnisse,  im  stände  ist.  den  Muttermund  in  der  Kegel  schnell,  leicbt  und 
gefahrlos  zu  eröifnfn,  besteht  in  ersterem  die  Gefahr  mehr  wenijier  ausge- 
dehnter Verletzungen  des  unteren  Uterinsegmentes,  welche  bei  sich  unschlies- 
sender  Entbimlung  noch  vergrÖcBßrt  werden  können.  Die  Erklärong  dafnr 
liegt  auf  der  Hund:  es  wird  bei  dem  Kosai'schen  Verfahren  der  C'orvikal- 
kanal  nicht  in  ]ihy.^iologis(:her  Weise  entfaEtet,  sondern  nur  auseinander- 
gezogen, gedehnt  und  geschiebt  diese  Dehnung  nicht  allseitig,  cirkulär,  sondern 
vun  vier  Punkten,  resp.  Streifen  aus,  an  denen  die  liranchen  liegen.  I>ass 
diese  ÄngrlfTäBtellen  besonderer  Quetschung,  die  dazwi»;chen  liegenden  ge- 
dehnten Partien  grosser  Zerreissungsgefahr  ausge'setzt  sind,  bedarf  wohl  keiner 
Weiteren  Erklärung. 

In  der  Tbat  bat  denn  auch  in  der  kurzen  Zeit,  seitdem  die  Uossi'schc 
Dilatation  grijftsere  Verbreitung  gefumlen  hat,  eine  grössere  Keihe  von  Ue- 
obachtungon  gezoigt,  dass  derselben  trotz  sorgfältiger  nnd  kunKtgerechter 
Applikatton  des  Instrumentes  schwerwiegende  Nachteile  ankleben.  Obenan 
stehen  die  zum  Teil  erbublichen  Zerre issungeti  des  unleren  Ulerin^egmentes. 
welche  sehr  häufig,  trotz  genauer  KingerkontroUe.  eingetreten  sind  und  die 
unter  dem  KinHusse  des  »ich  anschliessenden  Entbindungs verfahren»  nicht 
selten,  wenn  auch  ursprünglich  geringfügiger  Natur,  grössere  Dimensionen 
angenommen  liaben.  Die  weiteren  Konsecjuenzen  waren  zum  Teil  ganz  erheb- 
lich« Blutungen,  die  aber  auch,  da  es  sich  ja  um  Quetsch*  oder  Risswunden 
handelt,  fehlen  können.  Als  weitere  erhebliche  Nachteile  sind  zu  nennen  di« 
Gefahr  der  septischeii  Infektion,  ferner,  worauf  Schatz  besonders  aufmerksam 
gemacht  hat,  das  erhöhte  Risiko  der  atonischen  Nachblutung.  Sodann  liegen 
verschiedene  Falle  in  der  Littoratur  vor,  wo  eine  spastische  Kontraktur  des 
Muttermundes  der  Extraklion  des  vurantsgebenden  oder  nachfolgenden  Kopfes 
erhebliche  Schwierigkeiten  bereitete. 

Endlich  hat  v.  Barde  leben  den  Beweis  zu  leisten  versucht,  dass  die 
entstandenen  CeiTijtrisse  üu-sserst  nacliteilig  werdeo  kinmeii  für  das  sp.5t«r« 
Leben,  indem  sie  sekunditre  Infektionsmstande  und  Iletraktionen ,  schwere 
VerÜDderungen  an  den  Parametrien  zu  erzmigen  und  erhebliche  Funktions- 
störungen zu  setzen  im  stände  seien.  Dem  gegenüber  stehen  allerdings  die 
Beobachtungen  Licbtenstein's,  nach  welchem  Frauen,  welche  Wi  der 
Boss i 'sehen  Methode  Vürletxungfn  erlitten,  sich  äpäler  in  durchaus  be- 
friedigendem Zustande  befanden. 

Kinc  truffliche  lUuHtintion  eu  der  vorhin  hervorgohobeiien  LäfliatiE^^fahr  liefert  dit 
Puhlikslion  H  Aintne  rschlag's  von  17  eig«iieu  und  62  aus  der  deutscben  l>i(terKtar  la- 
natninKiiKestpIlt«»  Pttllen  xan  Leopold,  RissmaDD.  Lnngbof,  Wagner,  BischoTf, 
Frumnifir,  Oiiterloh,  Lederer,  Keller,  Zangemeiatur  u.  a. 

Ätifi  dieser  Ueobuchtungaräihi?  K«lit  swnr  Ijervor,  dnss  kein  einziger  letaler  Ausgang 
durch  diis  Boeiitiat^hc  Vttrffttirvtt  vcrüclmUI^t  worden  wt,  dniM  «li>er  dach  kleiot'ri^  and 
grCn«re,  chirurgische  ßi^linuilluiig  urfordcTnü«  Hikbo  in  einer  ^iini  eifaebüctieu  Anzahl  von 
Kllllen  beobachtet  worden  nind.  Am  in tcrDscantoBten  »ind  die  Befunde  an  den  I'leri  von 
aieben  nach  der  ÜilnttitiuM  gedlorbnnen  Fraut^u. 


Bftasi'«  DilBtationsvcrfahren.  18!) 

1.  Fall  von  L9il«rer.  Exitus  sm  9,  Tu^o  &«  Py&mic.  Sclieido  weit,  in  ihrer  rechten 
\^'u)r]  ein«  nicht  gnna  hiindt«tlergTofiao  Stelle  von  jauchiger  DcsdiBlTcnhcit.  an  welclior  die 
tchli'inihftat  fehlt-  CJin«  kltiinai»  ebenaolch«  Stelle  tn  der  Imkoti  Wand.  Cenrix  giOasteD- 
l«ils  oberflAohlich  nekrotisch ;  i&  der  rDoblcn  und  Unken  Wauit  iliTselben  uaragelmABeifce 
Risse,  mm  Teil  jauchig  belegt. 

2.  F»l]  run  Keller.    Tod   Km   2.  Tage  nti  Ek[iinipKii>.     K«ine  Risw   »a   iler  Cemx. 
S.  Fftll  von  Kellor.     LxUua  8"i  Stunden  post.  partum  Ein  KklamjisiD.     Mnttermnnd 

leigt  einig«  1—2  cm  lange  Einrisae. 

4.  Kall  von  Keller.     Tod  um  2.  Tngn  im  PneiiRii>Dii^.     Keine  Einrisne. 

5.  Ktll  von  KiHsmann.  Exitu«  5  Stunden  pout  ptnium  an  Eklampaic.  An  der 
Cervix  hinten  ivclitA  ein  kleiner  Finriss  Ton  3  cm  I>Ange.  Dint^n  aieht  man  deutlich  den 
flachvii  Eindruck  von  ävr  Braiiclia  iJex  DilaUlors,  jedoch  ii«t  dio  Spitze  der  Klappe  ungufflhr 
4—5  mm  tief  eingedningen.  Der  hlindruck  dvr  vordunin  Branche  ist  wunigur  scharr  uud 
deutlich. 

6.  Kall  von  BiacbofF.  Kxitui  3  Stunden  puat  purtuin  an  Eklampsie.  liecbtK  Linieu 
ein  CervixrisH,  der  ins  Porametrium  hJncinri'iclit. 

7.  Kall  von  /anKemoister  ExitiiN  »n  Kklnmpsip.  Zwiri  langi^  d'rvixriHstt  rnichtj^n 
bia  ans  Feritoticum  heran;  aufa«rdem  wutcu  iiocli  nivhrvre  kletae  Corvixrisij«  eu  orkeQii«n. 
In  der  Scheide  ein  Lsngsrisa. 

Alles  in  allem  hinterlassen  die  vorliegenden  neuesten  Derichte  den  Ein- 
druck ,  da^s  die  ursjjrüngltche,  we&eiitlioli  durch  L eo  p  o  1  d '  s  Empfehlung 
hervorgernfcnc  Begei.<iterting  für  Bossi's  Dilatation  erhoblich  nacligekssen 
hat,  besonders  za  gunaten  der  Metreurjse  und  des  vaginalen  Kaiser  seh»  ittes. 
Gegenüber  der  ersteren  hat  tie  allurdingi?  den  Vorteil  der  sch:it>lleren  Wirk* 
samkeit  und  der  Anwendbarkeit  auch  bei  feststehe ndem  Kopfe,  gegenüber  der 
letzteren  den  Vorzug,  doss  sie  auch  dem  Nichispezialisten ,  besonders  dem 
Arzt«  auf  dem  Lande,  ebenso  wie  die  Handhabung  der  Zanj^e,  zugemutet 
«erden  darf,  wfi.hrend  man  die  bauptsächlicbste  Konkurrenzoperation,  den 
TAginalen  KaisLTscbuitt,  ganz  ausscbliesslicb  dem  spezialis tisch  gebildeten 
Oporftteor  reservirren  muss. 

Wenn  es  dem  Verfasser  diese»  Abschnittes  an  der  Hand  von  ca.  30 
eigenen  einschlägigen  BeubacbttiDgen  aas  der  Züricher  Frauenklinik  ge- 
stattet ist,  bei  diesem  Atdasse  seinen  eigenen  Standpunkt  kurz  zu  skizzieren, 
so  gebt  derselbe  dahin,  dass  der  Dührssen'scb'e  Wunsch,  es  mücblen  das 
BoBsi'schf  und  ähnliche  Dilatatorien  möglichst  schnell  in  der  geburtshülf- 
licben  Instnimcnten-Itiimpelkammer  verschwinden,  durchans  nicht  gtrechtfertigt 
erscheint,  dat^s  vielmubr  daü  hiistriimunt  einen  »egenereichen  Wirkungskreis 
einzunehmen  berufen  ist,  in  jenen  Fällen,  aber  nur  in  jenen,  wo  eine 
ganz  dringende  Indikatiotii  zur  schlt;uni^5ten  Entbindung,  bauptHächlich  im 
Interesse  der  Mutter,  vorliegt.  Es  kamen  al.'io  hauptsächlich  in  Betracht 
schwere  Fälle  von  Eklaiupsie,  vorzeitige  Lösung  der  normal  inserierten  Pla- 
centa  mit  interner  Verblutungsgefahr,  schwflre  Stijrungen  des  t'irkulatiims- 
und  Hcspirationsapparates,  ernste  Symptome  befltc-honder  Infektion,  Fülle,  in 
««leben  sie  in  Konkurrenz  zu  treten  hatte  mit  dem  vaginalen  oder  ab- 
dominellen Kaiserschnitt.  Wo  keine  unmittelbare,  hochgradige  Lebensgefahr 
besteht  —  und  es  gehören  liierber  iiuii)i  viele  Fälle  von  Eklampsie  —  sollte 
Bossi*s  Methode  nur  bei  ganz  oder  grösstenteils  entfaltetem  Cervikalkanat 


Pig.  2. 
DilnUtor  nach   Krornnior:  «  g«scliIciM)an,  b  geüffnet.     iNacb  ßumm,  Gntndnii«.) 

Koiilraiiidiziert  ereclieint  sie  wegen  der  gerade  hier  besonders  grossen 
Gefahr  au sgede linier  /Cerreissungen  und  konsekutiver  Itlutungeu  bei  PlacenU 
praevia,  ebenso  als  Miftel  zur  künstlichen  Unterbrechung  der  Schwangerschaft 
in  jenen  Fällen,  wo  kein  l'ericulum  in  mora  vorHejft. 

Von  den  meisten  Operateuren  ist  neben  anderen  Mängeln,  unter  denen 
die  Läsioii^gofaitr  obenan  steht,  die  fichwierigo  /erlogbarkeit  des  arsprüngtichen 
Bossi 'sehen  Dilatators  ^u  Keinigungszwecken  enipfunilen  worden  und  resul- 
tiert darans  eine  Reihe  von  Modifikationen  dea  Instrumentes,    von  denen 


Hodifikationen  des  ÖOBBi'scbeD  DiUtalors.     Metreurjrse. 


191 


namentlich  die  von  Frommer,   Kayser,   Knapp,   Raineri,  Jardine, 
KruU,  de  Seigneux  verdieiteu  erwähnt  zu  werden. 

Der  grössten  Belicbthüit  nrfreut  sieb  wohl  zur  Zeit  neben  dem  Bossi- 
schen Original  das  von  Frommer  konittrnierte  achtarmige  InätrumFint, 
dessen  einzetntt  Böstandteile  leidit  nerlogbar  und  deshalb  auch  gut  zu  desin- 
hzicren  sind.  Ks  hat  aber,  wio  alle  mehr  als  vierarmigen  DiliLtaturün,  den 
erheblichen  Nüditeil.  dii»3  dabei  die  gleichzeitige,  aus.'ieroriientlich  wichtige 
FingerkoQtrolle  sehr  cntchvert,  resp.  unmöglich  gemacht  wird. 

d)  Erweiterung  durch  cervikale  oder  supracer vikale 

Metrenrjse. 
Bereit»  oben,  in  der  Einkitung  zu  diesem  Kapitel,  ist  hervorgehoben 
worden,  dasa  die  FiTüffnung  des  Muttermundes  durch  Ballons  auf  verschiedene 
Weise  bewerkstelligt  werden  kann,  auf  indirektem  Wege  durch  die  Braun'sche 
Kulpeorjrse,  wobei  die  Erweiterung  der  Geburtswego  durch  die  infolge  der 
Dehnung  des  Vaginalrohres  mittelst  des  Kolpeurynters  provozierten  Wehen 
geschieht,  auf  direktem,  indem  die  in  den  Cervikalkanal  resp.  in  die  l'tp.nis- 
höhle  selbst  eingeführten  Blasen  den  ersteren  dehnen  und  entfalten  und 
gleicbxeitig  als  Fremdkörper  Wehen  hervorrufen  soflen. 

Wir  besprechen  an  dieser  Stelle  nur  die  direkt  dilatierenden  Verfahren 
nnd  verweisen  bezüglich  der  Entwicklung  der  Ballon therapie  auf  den  oben 
gegebenen  historischen  überblick. 

Gegenüber  allen  anderen  Dilatatlonsmüthoden   hat  diu  Metreuryse    den 

grossen   Vorzug,    dass    nie    den    physiulogischen    Verhältnissen    am    nächsten 

kommt.    Während,   wie  wir  gesehen  haben,   speziell  bei  dem  Bossi'scben 

Verfahren  der  Cervikalkanal  nur  gedehnt,  auseinandergezogen,  aber  nicht  ver- 

^  kürzt   and  entfaltet   wird,   geschieht   dies   bei   der  intrauterinen  Applikation 

feyon  Ballons  in  der  denkbar  schonendsten  Weise,  weil  sie  ausser  dem,  dass 

ijiv.  Wehen  hervorrufen,  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Knichtblasß  wirken.    Wo 

^^teie  bereits  gesprungen,  ersetzen  sie  deren  Wirkungsweise  auf  das  untere 

KÜierinsegment  beinahe  vollständig,   wo  sie  noch  steht,  unterstützen  sie,  je 

nach  ihrem  FüUungsgrade  die  ilir  zukommende  Aufgabe. 
n  Unter  diesen  Umständen  ist  es  leicht  verständlich,  wenn  in  den  Fällen, 

^o  neben  der  Bos>>i'schen  Dilatationsmethode  anch  die  Hallontherapic  in 
Konknrrenz  treten  kann,  der  letzteren  von  der  Mehrzahl  der  Geburtshelfer 
der  Vunug  gegeben  wird,  ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Technik  ihrer 
Uandhabnag  bedeutend  einfacher  und  leichter  und  deshalb  auch  viel  weniger 
riskant  ist  als  bei  ersterem  Verfahren. 
1  Nichts  ist  vollkommen  auf  di^-ser  Welt,  sn  aucb  nicht  die  Metrenryset 

BEs  mc^en  deshalb  der  Indikati^jnsätellung  und  der  Schilderung  ihrer  An- 
wendungsweise eine  Registrierung  ihrer  Nachteil«  und  der  datuit  gemachten 
schlimmen  Erfahrungen  vorangestellt  werden. 

Ans  den  obigen  Auseinandersetzungen  geht   zunächst   hervor,   dass  der 
itrautorin  liegende  Ballon  für  gewohnlich  nicht  schnell  genug  wirkt  in  jenen 


1 


193  ^B^I^P  Nüchteile  der  Mvtreurrse. 

FälleD,  wo  wegen  grösster  Lebensgelahr  die  Entbindimg  von  einer  Stunde 
zar  anderen  vorgenoromeQ  vcrdun  soll.  Ks  liegen  zwar  ßeobachtiingcn  vor, 
wn  es  in  kiirzpst^r  Zeit  gelang,  den  engen  MiiUermunfl  durch  starken  Zug 
am  Metreuryiiler  für  ein  entbindendes  Verlabreu  dunbgängig  zu  machen. 
Doch  bilden  sojohe  Källe  die  Aasnabme  nnd  sind  bei  einem  derartig  brüfikeo 
Pro<'edere  wiederbolt.  aiiKgedelmte  Veriptznngen  des  unteren  Utersinsegniente« 
beobachtet  worden ,  Verletzungen,  die  allerdings  auch  bei  sacliverstündiger 
Anwendung  des  Ilallone  in  seltenen,  nicht  forcierten  Fällen  vorgekommen  sind. 

So  Wrichten  Hink  un4  Black  '}*>  üli«r  Ainen  Fall  van  vorzeitiger  I.Onuiig  der  ti«f 
insttricrttni  PIftccnta  und  kuntii'kutjvür  Utrruaruptur  resp.  tiefem  C^rvixrisa,  bcdiaet  durcb 
die  BnlloneiiifClhmtig.  Der  rralere  Kuli  iMKligte  mit  Oeneaiing.  im  zweiten  verblutet«  sieb 
diu  b'iau  uue  dvr  l-iittsBlell«.  Vvu  äliiiliclivri  EilebDiswn  beiichUtu  Uauffo,  Bierntt, 
Kftilmani),  Hantel. 

Üass  auch,  wie  bei  dem  Uosai'scbon  Vorfahren,  durch  Schnelldilatation 
mit  dem  Metren rynter,  wie  Ahlfeld  angiebt,  eine  spastische  Striktnr  des 
Muttermunde»  der  sich  anschliessenden  Extiakiion  Schwierigkeiten  bereiten 
kann,  muss  zugegeben  werden.  Doch  dürfte  auch  dieses  Ereignis  bot  richtiger 
Haiidhabiuig  der  Metreurj'se  xu  den  >>eltenhtiiten  geliüren. 

Wie  schon  oben  erwähnt,  kann  von  der  .\ppltkation  des  Ballons  bei 
bereits  feüt  im  bücken  stehendein,  dem  engen  Muttermund  auliegeudeu  Kopfe 
keine  Rede  mehr  sein. 

Bei  noch  beweglichem  Tüipfe  ist  dem  Metreurj-nter  der  Vorwurf  gemacht 
worden,  dass  er  in  nicht  seltenen  Fällen  ein  Abweichen  desselben  bedinge 
und  somit  die  Entstehung  von  Querlagen  oder  von  Nabelsclinurvtirfall  be- 
gflnHlige.  Dieser  F.inwand  i&t  nicht  unbegründet.  Doch  wird  er  wesentlich 
dadurch  eingeschränkt,  dass  sich  der  Kopf  häufig  nach  spontaner  Ansstossung, 
oder  nach  Entfeninng  des  Ballons  wieder  einstellt,  resp.  leicht  durch  äussere 
Handgriffe  wieder  eingeHtellt  werden  kann,  üeschielit  dies  nicht  nnd  ist 
vielleicht  noch  die  Nabelsctinur  vorgefallen,  so  haben  wir  in  der  Wendung 
ein  Mittel,  nm  dem  übelstande  rasch  abzuhelfen.  Ausserdem  fällt  noch  in 
Betracht,  dasa  nicht  selten  die  Erweiterung  des  Muttermundes  durcb  Metreu- 
rysQ  in  der  Absicht  geschieht,  die  ursprünglich  bestehende  Schädellage  durch 
Wendung  in  eine  Boekenendlnge  uuizuwandeln. 

In  einigen  Fallen  von  HinlerHcheitclbeinstcIlung,  bei  welchen  in  der  ZUricber  Froaen- 
klioik  zum  Zweck«  der  WendpD^  die  Metreuryae  aufgewandt  wurde,  mAchte  men  nui-h  Entfernang 
des  Ballons  die  Entdeckung,  dass  unter  seinem  Einflusee  die  patbotugischv  Ein&tellnng  4m 
EopreH  korriKiert  worden  war,   ao  da»a  man  \or\  einem  weiteren  EingriiTe  ubsehpit  ki>nDlai 

Der  BoHBi*8chen  Methode  wird  im  Vergleiche  mit  der  Balk>ntherapie 
der  Vorteil  der  sicheren  Asepsis  nachgerühmt.  Unseres  Erachtons  ist  aber 
dieser  Vorzug  nur  ein  scheinbarer.  Ganz  abgesehen  davon,  dass  wir  hentjn- 
tage  im  stände  sind,  auch  die  Ballons  zu  steriÜsiereu.  sei  an  die  Quetsch- 
wunden mit  ihren  Folgezustilnden.  sehr  häufig  gesetzt  durch  den  aseptischen 
Bossi'schen  iJilatator  erinnert,  eine  Oefahr,  welche  bei  der  Metreuryse  in 
ganz  erheblich  geringerem  Maasse  besteht. 


Nacht«ile  d«T  Motr«(Lry9e.  ^^^V^P         ^^ 

Zugegeben  mass  werden,  dass  noch  längerem,  kontinuierücbem,  über 
viele  Stunden  sich  erstreckenden  Liegenbleiben  des  Meti-eurjmters  sich  nicht 
selten  Fieber  einstellt,  welches  wohl  hanptstlclilich  durch  die  dann  erfolgende 
Zersetzung  von  retiniertem  Blut  oder  Fruchtwasser  bedingt  ist.  In  der  Regel 
kam  in  den  bisher  beobachteten  Fällen  dieser  TemperatursteigeruDg  keine 
ernstere  ücdeutung  zu.  Sio  fordert  uns  aber  auf,  die  Kürpenvärine,  während 
der  Ballon  appliziert  ist,  ßenau  zu  kontrollieren  und  letzteren  sofort  /n  ent- 
fernen, wenn  erstere  steigt.  Auch  sonst  ist  es  empfehlenswert  den  Metreu- 
rynter,  wenn  er  ausnahmsweise  8 — 12  Standen  ununterbrochen  gelegen  hatte, 
ohne  die  beabsichtigte  Wirkimg  Tüllkommen  zu  erzielen,  herauszunelunen  und 
eventuell  durch  einen  frisch  sterilisiertun  x.ti  ersetzen.  Aus  niiliH  liegenden 
Gründen  verbietet  sich  seine  Applikation  von  selbst,  wenn  eine  Versetzung 
des  Uternsinhaltes  oder  die  Speichen  stattgehabter  gonorrhoischer  Infektion 
rarliegen. 

Dm  bei  Applikation  der  Ballons  hie  und  da  beobachtete  Ausbleiben 
resp.  der  Nachlass  der  vorher  vorharuten  gewesenen  Wehen  häii^t  wohl,  wie 
I'apo  richtig  nachgewiesen  hat,  fast  immer  mit  einer  felilorhaftcn  FiiUung 
zusammen  und  lässt  sich  meistens  in  weiter  unten  zu  besprechender  Weise 
vermeiden  oder  korrigieren. 

Zuletzt  seien  noch  als  fatale  bei  der  Mctreurjse  beobachtete  F.reigni8se 
erwähnt  die  Luftembolie  und  die  Sepsis,  bedingt  durch  Platzen  des  Gallons. 
Bnachtilgige  Beobachtungen  der  ersteren  Kategorie  liegen  vor  von  W.  MüUer, 
Gouilloud  undMarduell.  In  den  2  Fällen  der  beiden  zuletzt  genannten 
Autoren,  im  übrigen  einen  günstigen  Verlauf  nelimeml,  bandelte  es  sich  um 
ein  Bersten  der  TarnJer'schen  HIaae  und  fallen,  da  diese  in  neuester  Zeit 
Dur  noch  geringe  Anwendung  findet  und  wohl  bald  völlig  ausser  Kurs  gesetzt 
aein  wird,  ganz  ausser  Betracht. 

Id  einem  nicht  publizierten ,  dem  Verfasser  durch  einen  befreundeten 
KoUegeo  persüniich  mitgeteilten  Falle  liegt  es  nahe,  die  nach  der  Mctreuryse 
eingeiretene  akute  Sepsis  in  Zusammenhang  zu  brinf^en  mit  dem  .'Vnssickem 
von  gewöhnlichem  nicht  sterilisiertem  Wasser  ins  untere  Uterinsegment  aus 
einem  eingerissenen  Ballon,  eine  dringende  Mahnung  zur  Dehnung  des  Metreu- 
rynters  eine  FIüs!>igkeit  zu  wählen,  die  beim  Beraten  desselben  der  Frau 
nichts  schaden  kann,  also  entweder  sterilisiertes  Wasser,  oder  Bor-  resp, 
Salicyl-,  aber  nie  Sublimat-  oder  Karbolsäurelosungen.  Fast  überflüssig  erscheint 
M  mit  Bücksicht  auf  die  vorhin  besprochene  Gefahr  der  Luftembolie  vor  dem 
Aufblasen  mit  Luft  aufs  allere iiidringlichHtu  zu  warnen. 

Alles  in  allem  schrumpfen  die  der  Metreuryse  zum  Vorwurfe  gemachten 
Xacliteile  bei  genauer  Betrachtung  auf  ein  Miniiiiiim  zusammen  und  lassen 
sich  auch  noch  weiter  reduzieren  bei  präziser  Indikationsstellung  und  rich- 
t%M'  Handhabung  der  Technik.  Gewiss  hat  Pape  vollkommen  recht,  wenn 
w  die  noch  vielfach  herrsi^hende  l'nklarlieit  über  das  Wesen  und  dii;  Wirkung 
der  einzelnen  Ballouarten  zum  grossen  Teil  verantwortlieh  macht  für  die  ge- 
machten schlimmen  Frrabrungen.    ^Man  tuiuis,  —  schreibt  er  {I.  c.  S.  62)  — 

r.  Wliakf  t.  lUndbadi  dar  GoburuLQU«.  111,  Buil.  I.  T«t[.  IZ 


194 


Statistik  der  Motr»uc7se. 


P 


den  nndastischen  nnd  den  ela&tisclien  ebenso  wie  den  Kolpeiirynter  fQr  die 
Scheide  und  den  Metreurynter  oder  Hystereurynter  für  den  Uterus  woiU  unUr- 
scbeiden.  Jeder  der  Bü.IIuiis  hat  seine  BurecbtigUBi;;,  aber  nur  unter  gewissen 
Yoransselzimgen  und  hei  be.sliminlen  Verhältnissen,  nur  d»  entwickelt  er 
volle  Wirkung.  Wenn  man  aber  einen  elastischen,  vielleicht  gar  schlaff  ge- 
füllten Ballon  hf'i  dringender  Indikation  zwecks  möglicher  schneller  Erwei- 
terung des  Muttermundes  niit  der  Hand  durchzieht,  darf  man  sich  nicht 
wundem,  das»  er  sich  wurstt'ctrmig  uuszieht  und  nur  eine  geringe  Krwtiiternng 
hewirkt;  hier  ist  eben  das  Feld  de^  unelastischen:  atich  ist  es  wohl  nicht 
besonders  merkwürdig,  da<«R  Cervlxrisse  und  Atonia  uteri,  deren  man  nicht 
Herr  werden  kann,  entstehen,  wenn  der  Ballon  gewaltsam  durchgezogen  und 
gleich  die  Ooburt  operativ  beendet  wird,  „ohne  dass  überhaupt  eine  einzige 
Webe  sich  zeigte.  Kbensowenig  ist  es  rationell .  am  Ende  der  Stbwanger- 
Kcbaft  einen  kleinen  Ballon  mit  150—200  crm  zu  gebnuichen,  oder  einen 
Kolpeurynter  zur  Erzeugung  von  Wehen  zu  benutzen ,  während  er  vorzüglich 
geeignet  ist,  schwache  Wehen  zu  verstärken  und  die  Geburt  zu  £nde  zn 
bringen." 

Einen  richtigen  Einblick  über  den  Wert  der  Metreuryse  gegenüber  an- 
deren Methoden  (z.  B.  bei  Eklampsie,  Placonta  praevia  und  Einleitung  der 
kün&tlichen  Frühgeburt]  gestattet  die  wertvolle  Arbeit  Zimmermann'« 
mit  üirur  Zusammenstellung  von  64ö  einschlägigen,  teils  selbst,  teils  von  an- 
deren beobachteten  Fallen.  Wir  entnehmen  derselben  folgende  tabellarische 
Übersicht: 


ZaIiI  der 

Kind  lelienil 

geboren 

Wochenbett 
febril 

Mutter 
g«KtarbeD 

I.  KunBlliche  Unterbre^nng  d«r 
der  Scbwangerscbiift. 

1.  Abort 

11.  £rwuit«ruiJK  J.Muttermundes 
in  der  Gebort  bei   pathol. 

rV.  Pl&ceuta  prsevja      .... 

48 
26ä 

iie 

220 

m 

27 
72 

4 
40 

2& 

4 

16 

10 

8 
6 
7 

Sununa: 

64^ 

4i^ 
=  69  0,« 

93 
=--  14,40/5 

27 
=  4,1  V 

Von  den  27  Todosflll [en  kt>nimt>ii  nach  /im  m  ermann  nur  7  in  Betracht,  welche 
a  priori  d«r  Metrvuryee  zur  Lu^t  fitlieii  kOnntt^n.  Eine  getiaue  Sirbtung  derselben  ergiebl 
tndea.  dass  eine  fehlerhafte,  der  Miitbode  nicht  zur  Last  fallende  Tecbciik  in  niebrereu 
dieser  h'&\h  diu  Schald  au  dorn  unglUL-klichen  Auagange  trifft: 


P 


Wirkung  der  Mfitreuiyau;  Indikationsstelliing. 


1« 


I 


1.  In  llauffe'fl  Fall  wnr<l«n  nach  voraue^«g&iig«Der  Qaetschung  des  uotei-sn  Uteriu- 
•eymvntes  darch  d«o  vorlii>gi?ndpii  Kopf  WenüuQK  uud  ExtraUiou  gemacht  aad  kam  dftbci 
ein«  inkomplett  rt«rusriiptur  xu  stondc. 

3.  In  Biermei'H  Fall  vurdnn  Weniliiiig  um)  Extraktion  bai  nnr  haiKltellorftroaMtn 
MattfrmandB  ait»^fahrt  und  urt-iiiiiet»  sicli  im  Auscliluiia  daran  ein«  komplele  UtKiUKriiplur. 

3.  In  Keitinitiin'it  Knil  irtin^r  diir  in  liio  Rtbahlc  citi|;eicgto  BilIIoo  4iitch  manuellen 
Zag  eathrnt  und  die  »ufortigK  Kxtraktiun  de»  Kindwa  antfifschlosspn.  E«  kum  dabei  ein 
l';i  cm  langer  Cflrvixma  tu  utaiid«,  un  dorn  diu  Frau  zu.  (jruiido  itiiig. 

4.  tn  MauteJ'ä  Kuli  verl>Lut«te  eicb   die  Ftau   bei  l'laceüta  praevia   in   die  t'iiiOhle. 
&.— 7.  »lad  droi  riill»  von  Sap»i» ,    wubei  in  «iiieni  (l^uuffe]  die  Autii'iiiii-    xttigt«, 

dsM  difl  Tor  der  MoU-turyso  (iiiguwaitdte  BuugiebebaDilluDg  die  lafektioo  bedingt  balle. 

Die  Macht  soickier  Zahlen,  gewonnen  aus  einer  Zusamme)iste)]uiig  von 
autisclili^sslich  pathülogisdien,  zum  Teil  vun  vurnehereiii  büclist  omiiiüüen  Füllen, 
welche  in  den  letzten  paar  .laiiron  noch  cinf  wesentliche  Vermehrun;^  erfuhren 
haben,  zwingt  den  vorurteilsfreien  Arzt  in  der  Metreurjse,  mit  oder 
ohne  koastantea  Zug  angewandt^  eine  buchst  wicbti).;«  Errun* 
genschaft  der  modernen  Gebu  rtshült'e  lu  begrüssen.  die  auch 
dem  Xiclitspeziali  sten  aufs  wilrniäte  empfolilen  werden   kann. 

Die  Wirkung  der  intrauterin  applizierten  Ballons  ist  eine  dreifache: 
1.  eine  wohenerregende,  3.  eine  diktierende.  3.  eine  tamponierende. 

Daraus  ergiebt  sich  ohne  weiteres  die  Indikationsstellnng  zu  ihrer  An- 
wendung.   Sie  kommen  in  Uetracbt 

1.  als  Mittel  zur  Einleitung  des  künstlichen  Abortes  und  der 
künstlichen  Frühgeburt;  i 

2.  hei  p a t  li  II I o (^  i  8 c h e  II  G  e h u  r  t s z n  s  t ä n  d  e n ,  die  eine  Be- 
schleunigung des  Geh  urts Verlaufes  resp.  ein  entbindendes 
Verfahren  indizieren.  Als  solche  sind  hauptsächlich  auzufüiirtn : 
Nephritis,  Kklariipsie,  andere  gefahnlrohenile  Zuatimde  der  Mutter,  wie  schwöre 
Slörunj^en  des  C'irkulations-  resp.  Kespirationsapparates ,  vorzeitiger  lilasen- 
sprung  mit  seinen  Folgeznständen ,  primüre  und  sekundäre  Wchonschwüche, 
Uigidität  und  Stenose,  aber  nicht  spastische  Striktur  des  Muttermundes, 
fieberhafte  und  Erscböpfungs-Zustände  der  Mutter,  fehlerhafte  Kindshigen, 
Nabelschnur-  und  Ariuvorfall  etv\: 

3.  hei  Placenta  praevia. 

Je  nach  der  beabsicbtig1,L>n  Wirkung  wird  sich  auch  die  Wahl  des 
Ballons,  seines  Fütlnng«ziistandes ,  die  Frage,  ob  ein  konstanter  Zug  anzu- 
bringen ist  oder  nicht.  Lfb  er  bei  noch  stehender  oder  bereits  geaprunyener 
resp.  gesprengter  Ulase  anzuwenden  sei,  zu  richten  haben,  weil,  wie  aus  dem 
oben  citierten  Aussprnch  Pape's  ersichtlich,  von  der  riclitigen  Individuali- 
sierung im  ein>!elnen  Falle  und  dem  sich  darnach  richtenden  Entscheid  für 
die  einen  oder  anderen  dieser  wichtigen  in  Betracht  kommenden  Variationen 
der  Erfolg  der  Therapie  ganz  wesentlich  abhängt 

Zur  cervikalen  resp.  fiupracervikalcn  Metreuryee  stphen  in  der  neuesten 
Zeit  hauptsächlich  iu  Gebrauch  die  elastischen  Gummiblason  von  Harnes  und 

13' 


^ 


Fig.  3. 

liallDD,  a  nach  Braan-Qreoser,   (•  nach  UarneB,   c  nach  Ctampetier  de  Ribsk. 

(Biermer.) 


rtindiin^  tiben  und  unten  unH  diircli  Venrunilitng  eines  dünneren  MateriaU. 
Die  Einführung  der  rusammcn gefalteten  lilase  geschieht  mit  einer  Konizange 
iinil  wird  sie  so  plaziert,  dass  der  obere  br^-itere  Teil  über  den  inneren,  der 
untere  breitere  Teil  anter  den  äusseren  Mutteiinund,  daa  scliiualere  ZwischeD* 
stöek  in  den  bereits  scbon  eröffneten  Cervikuilüina]  zu  liegen  kommt  Nach 
Atisstossung  des  mit  einer  Flüssigkeit  gedehnten  Bnllims  soll  dieser,  falls  die 
erhoffte  Erweiterung  noch  nicht  eingetreten,  durch  eine  grössere  Nummer 
ersetzt  werden. 


P 


ApplikatioBS weise  ()«b  Metrenrynt«rB.  197 

Da  wir  mit  der  supracorvikalea  Metreuiyse  eine  raschere  und  ausgiebigere 
Er&ffnnng  erreichen  und  dem  Barneu'sclien  Ballon  ausserdem  der  Nachteil 
des  leichten  Herauafaüeiia  anklebt,  wird  er  in  der  Neuzelt  nur  nncli  von 
wenigen  angewandt  (von  Hu  mm  aui!h  von  vorneherein  intrauterin).  Durch 
Stieda  hat  er  zudem  eine  weitere  ModiBkation  erhalten  (Weglassung  der 
Geigenfonn,  Längsdurchmesser  von  lUcm.  Querdurc^hmesser  Tun  8  cm),  welciie 
ihn  von  dem  Hratiii-Grense  r'Bchen  Kolpeurj'uter  kaum  mehr  unterscheidon 
läsät.  Dieser  und  der  unelastische  Meireurj-nter  von  Champetier  de  Ribes, 
beide,  wenn  sie  in  der  boirichnebenen  Weise  wirken  sollen,  intranterin  appli- 
«iert,  stehen  heutzutage  in  fast  ausschlie&sÜcbem  Gebrauche. 

Wenn  man  sich  eines  Gnramihallons  zur  Einleitung  des  Aborte«  bedient, 
so  wählt  man  hienu  einen  kleineren,  in  luaximo  400  ccm  fassendeu.  In  allen 
anderen  Fällen  kommen  grössere  Kxomplare,  die  (lOO  — 700  ocm  aufnehmen 
können,  zur  Anwendung. 

Die  Sterilisation  gesschieht  am  besten  durch  10—30  Minuten  langes 
Aoekocben.  Bis  zur  .\]i])likatlon  bleibt  in  der  Züricher  Frauenklinik  der 
Ballon  in  der  mit  Lysol  versetzten  Ivochtliisaigkeit  liegen.  Vor  seiner  Kin- 
führnng  wird  er  durch  Aufspritzung  auf  seine  Dichtigkeit  und  Dehnbarkeit 
geprüft.  Er&tere  geschieht  am  besten  auf  dem  Querbett.  Narkose  ist  ge- 
wöhnlich überiliisäig.  Nach  Einstellung  de;^  Muttermun<les  Im  äjnegel.  An- 
haken der  VHgin.iiportion  mit  Kugolzangi-  oder  Hükclien,  Auswischen  des 
Cervikalkunals  mit  einem  durch  äublimatlüsung  iragirUgnierten  Wattebansch, 
wird  der  möglichst  luftleer  gemachte,  cigavrenförmig  zusammengerollte  Metreu- 
runter  mit  einer  Kürnzange  oder  mit  einer  für  den  Cliamputier  bettonders 
konstruierten  Zange  in  rias  lltcruscavum  eingeführt.  Zur  eventuellen  Schonung 
der  Eiblase  soll  dan  Kinfühningsinstrument  den  Ballon  nicht  überragen. 

Ist  der  Cervikalkaiia]  noch  gcschloBsen,  so  wird  er  in  den  letzten  Monaten 
der  (Jraviditat  am  besten  durch  Hegar's  Dilatatorcn,  in  früheren  Mcniiten 
(behufs  event.  Aborteinleitnng)  mit  solchen  oder  mit  Laininariastift  erwtiitert. 

Wenn  der  Ballon  an  Ort  und  Stelle  liegt,  wird  die  Zange  vi>räichtlg 
entfernt  und  beginnt  jetzt  unter  Fixation  mit  einigen  Fingern  seine  langsame 
und  vorsichtige  Fiilhmg,  am  besten  mit  einer  Stempelspritze. 

Sollte,  worauf  Sttcdn  Iji'Sdndnra  RnfinerlcsFirn  marlit,  int/«]  eiiiR  durch  IiOsotlg  im 
tief  «iUeo^cn  PlarticiLH  livliii^U'  Blutung  Kintrettiii,  hu  würit  unter  allvn  UmKtändaa  di«  BlaM 
SO  sprvDxeti  und  dar  M«tr«ur^nter  mit  einein  Zagiip)tiirnt  zu  vvrscliGD. 

Die  Frage,  ob  man  iler  Hall^meinfübrung  das  Blasenftprengen  voraus- 
schicken soll  oder  nicht,  hat  vcrachiedene  Beantwortung  gefunden.  Speziell 
bei  der  l'lacenta  praevia  empfehlen  die  einen  (Küstner,  Dührs&en,  Graefe, 
btacker.  Holowko)  den  Metreurynter  direkt  in  die  Eihohle  einzulegen, 
ftlao  die  Blase  vorher  ;fu  sprengen,  während  die  anderen  (Martin,  Ahlfcld, 
MSurer,  Kaufmann)  dringend  raten,  ihn  unter  Schonung  der  Eiblase 
zwischen  diese  und  TJteniswand  zu  a])plizieren. 

Bezüglich  des  Hlasensprengens  in  allen  anderen  Fallen  herrscht  grössere 
Einigkeit.     Während  DUhrssen  die  Blase  wegen  der  Gefahr  der  Überdeb* 


IflS  ÄpplikationBircine  des  M«trtiui'yiiters. 

nung  das  Utenis  und  Entstehung  anomalor  Kintbiiagcn  die  Blase  prinzipiell 
immer  sprengt,  geht  tiie  Ansicht  der  meisten  Gebnrrshelfer  dahin,  diese 
Prozedur  nur  da  vorzunehmen,  wo  schon  von  vorneherein  eine  starlce  Aus- 
dehnung des  l'terus  (also  bei  llydramnios)  besteht  oder  wo,  wie  bei  der 
Eklampsie,  das  Ablassen  des  FruchtwasserB  sowieso  einen  günstigen  Einfluss 
auf  die  bestehende  Anomalie  ansübt. 

Bereits  oben  ist  von  dftn  durch  fehlcrhaftf  Ffinimc;  des  Ballons  bedingten 
Nachteilen  der  Metreuryse  die  Kede  gewesen. 

Um  die  Wirkung  des  Ballons  möglichst  physiologisch  /u  gestalten  und 
ausserdem  ein  Abweichen  des  vorliegenden  Kindsteiies  mit  seinen  Kolgezu- 
ständen  eher  zw  verhindern,  empfiehlt  liosse  ihn  nicht  sofort  ad  maximum 
aufzuspritzen,  sondern  die  Füllnng  ..fraktioniert"  vorzunehmen  in  der  Weise, 
dass  man  zunächst  nur  eine  geringere  Quantität  riiissigkeit  injiziert  und 
diese  dann  allmühlich  steigert.  Wir  halten  dieses  Verfahren  in  jenen  Fällen 
für  angezeigt ,  wo  gleich  von  Anfang  an  <lurch  starke  Füllung  starke  Be- 
schwerden ausgelöst  werden :  man  läsfit  dann  das  Wasser  wieder  ablaufen 
und  füllt  „fraktioniert." 

Dieser  „fraktionierten  Füllung*'  möchten  wir,  wenn  der  Ausdruck  ge- 
stattCit  ist,  die  „fraktionierte  Üherfüllung"  resp.  die  .fraktionierte  Kntleerung" 
des  Metrenrymers  gegenüberstellen.  Ist  der  Ballon  zum  Teil  in  den  Cervikal- 
kanal  horabgctreten,.  so  i?rscheint  es  ratsam,  um  nach  Ansstossung  dos  Ballons 
eine  möglichst  vollständige  Erweiterung  des  Muttermundes  zu  erzielen  ihn 
vorerst  durch  Nachfüllung  bis  zu  ca.  Bö  cm  Umfang  auszudehnen. 

Umgekehrt  raten  Schaffen  und  l'ape  zur  Einleitung  der  künstlichen 
Frühgeburt  den  Ballon  zuniüihst  mit  .'lOO  — 600  (x-in  Flüssigkeit  zu  füllen. 
Setzen  jetzt,  was  gewöhnlich  geschieht  nach  ö — 15  Minuten  Weben  ein.  «o 
soll  nach  2—4  Stunden  ein  massiges  Gewicht  von  ''» — 1  Kilo  angehängt 
werden.  Folgou  »icU  dann,  was  MieisteTiH  nach  3 — 4  Stunden  der  Füll,  die 
Wehen  alle  5  Minuten,  so  werden  plötzlich  100—300  ccm  Wasser  abgelassen. 
Dadurch  wird  sehr  häufig  eine  frappante  Verstärkung  der  Wehen ihiitigkeit 
hervorgerufen. 

Da  der  BrauD'Grenser'scIie  Ballon  einen  stärkeren  Zag  nicht  «rträgt, 
vreil  er  leicht  entweder  wurstförmig  ausgesogen  und  herausgezerrt  wird,  bevor 
er  seine  Aufgabe  erfüllt  hal,  oder  berstet,  oder  der  Schlauch  abreisst,  F.reig- 
niase,  welche  wie  aus  Zimmerraann's  Zusammenstellung  orsichtlieh,  wieder- 
holt vorgekommen  sind,  so  wird  sich  die  Wahl  zwischen  ihm  und  dem  Metren* 
rynter  von  Cliampetter  de  Kibes  nach  dem  Zwecke  zu  richten  haben, 
welchen  wir  mit  der  Metreuryse  erreichen  wollen.  Damit  hängt  der  Entscheid, 
ob  gleichzeitig  ein  Durch/.ug  von  aussen  stattlinden  soll  oder  nicht,  eng  siu- 
aammcn. 

„Will  man  —  schreibt  Zimmermann  —  einen,  dem  ph)'9iotogi5chen 
Geburtsvorgange  möglichst  analogen  Krnifnnngsmodus  erreichen,  so  muss  man 
der  Portio  Zeit  laasen,  sich  nach  oben  zurückzuziehen,  zu  verstreichen.    Dm 


Wirkuii^  das  Metrouryiitere. 


1» 


\ 


vird  am  besten  dadurch  en-eicht,  duss  man  den  elastischen  Dali  ohne  jeden 
stärkeren  Zug  liissl,  eine  mechanische  Erütfiumg  des  Uterus  somit  ganz  oder 
d«»ch  mm  prüssten  Teil  vermeidet,  als«  dio  Eröffnung  hanptsächlich  durch 
Vermittlung  der  angeregten  Wehen  in  die  Wege  leitet." 

jTritt  dagegen  das  dilatierende  Moment  mehr  in  den  Vordergrund  ■^ 
heisst  es  also,  die  Geburt  beschleunigen  —  dann  ist  das  Feld  für  eine  ener- 
frische  Zugwirkung  gelHYn'et,  die  jediivh  in  der  grotisen  Mehrzahl  der  Fälle 
einer  _rein  mechanischen  Dilatation"  nicht  gleichkummen  kann ;  es  soll 
vielmehr  nnr  die  indirekt  durch  Weher  dilatierende  Wirkung  des  Ballons  um 
die  direkte  Zugwirkung  verstärkt  werden." 

.In  den  Fallen  endlich  .  in  ilenen  es  im  wesentlicheTi  auf  die  ahsolute 
Schnelligkeit  der  Entbindung  itnkommt,  wird  das  Prinzip  der  Wehenerregung, 
wenn  überhanpt,  so  nnr  eine  untergeordnete  Rolle  zu  spielen  hahen ;  hier 
handelt  es  &ich  dann  mehr  oder  weniger  um  eine  rein  mechanische  Dilatation 
und  hat  hier  der  unelastische  iJallon,  well  starke  Zugwirkung  indiziert  ist,  gegen- 
über dem  elastischen  unbüstritlene  Vorteile.*^ 

Je  nach  der  l.)ri  iiglii:h  k  ei  t  des  Fall'BS,  die  entvreder  ein 
langsames  oder  sühnt; lies  Handeln  fordert,  wird  der  elastische 
Hallon  ohne,  oder  nur  mit  massigen,  oder  der  unelastische 
Dallon  mit  starkem,  eventuell  manuellem  Zuge  zu  wählen  sein. 

Als  ein  Hauptbeis|>iel  der  ersteren  Kategorie  wäre  demnach  hinzustellen 
«lie  Einleitung  der  kiinsllichfn  Krühgeburt  hei  engem  Becken,  der  letzteren 
die  Eklampsie.  Freilich  soll  damit  nicht  etwa  gesagt  sein,  dass  der  Metreu- 
rynter  von  Champetier  de  Ribes  ohne  Zugwirkung  bei  der  erstgenannten 
üruppe  keine  Anwendung  finden  dürfe. 

Darin  sind  wohl  alle  Geburtshelfer  einig,  dass,  falls  die  Balluntberapie 
bei  l'lacenta  praevia,  wo  dio  famponierendo  Wirkung  im  Vordergrund  stobt, 
gewählt  wird,  eine  stärkere  Zugwirkung  strikte  kontraindiziert  ist.  Da- 
gegen wird  dabei  ein  schwacher,  höchstens  '/s  Kilo  betragender  Dauerzug  ganz 
zweckmässig  sein,  weil  er  die  Tamponwirkung  des  Itallons  durch  dessen  Hinein- 
Ziehung  ins  untere  t't«rinfieigment  verstärkt. 

Die  Zugwirkung  wird  entweder  bewerksl-elligt  durch  einen  straff  unge- 
spannten Üumraischlanch  oder  bfsser  durch  tJewichte,  welche  mit  einer  üljer 
eine  Holle  (im  Notfall  Fadenspulel)  laufenden  Schnur  am  Metreurj-nler  be- 
festigt werden.  Im  Notfälle  können  sie  auch  ersetzt  werden  durch  eine  ganz 
oder  teilweise  mit  Wasser  gefüllte  Flasche.  Der  GewichLszug  soll,  je  nach 
der  beabsichtigten  Wirkung.  400  -2000  g  betrugen. 

AI«  Ei-sBlz  rur  deu  Motrüurynuir  hat  Suli wurzvobaeh  ein  tulponfUrmiges,  ans 
Matal]  bflfttatieii<les  [nstnimeDt  konBt^uil^rt,  ir«lcli'-s  in  fflnf  Toilo,  nHinliob  vii^r  Ulättor  und 
«rnc  «ie  lUKktnmenhultende  Hblae  E^rlogt  wi-rJt^n  lEanii,  Ji'iIch  ]i\Mt  bt>«t?Iit  aus  pitiüiii  Inngvo 
annunerifirlen  Stiel  and  einem  allm&blinh  nnrh  obon  sich  verbreiternden  Qb);erundeten 
LAlbJ.  Die  Blatt*r  werdMi  jetlea  fi)r  Kich  «in)j;«falirt.  durch  die  EOlne  vereinigt  und  d«r 
BQ  ^bildet«  fcem«in4iinie  ätiel  diircli  1—2  Kilo  belB«tel.  Na«b  S^ih warsbuch  bat  seine 
«Tulpe*  (Jen  Vorzug  boaserttn  MatcrJatcR.  fi.>rR<.'r  den.  daos  sie  auch  bei  reatalebeadcm  Kupfe 


^ 


200  Die  Wendangsope»tionen. 

appiteiert  werden  kann  aod  dass  sie  nicht,  wie  die  Ballons,  ein  Abweichen  des  vorliegeodea 
Kiadsteilee  bedingt.  Wir  haben  es  mit  einem  im  Prinzip  vBlIig  ricbtigeo  lostramente  ra 
thun.  Ea  bat  aber  den  Nachteil,  dasa  seine  Applikation  nicht  ganz  leicht  ist  and  gewfihit- 
lich  nur  dem  damit  Vertrauten  gelingt  Das  ist  wohl  der  Hauptgrund,  wamm  es  bis  jetzt 
keine  grosse  Verbreitung  gefunden  bat 


Kapitel  III. 

Die  Wendungsoperationen. 

Tmi 

A.  O.  Llndfors,  Up8a]a. 

Mit  8  Abbildungen  im  Text. 

Auswahl  aus  der  Wendungs-Litteratur. 

Celeua,  De  Medicina.  Lib.  VIII.  7.  Buch.  Kap.  29.  17&0. 

Soranoa  Epbesios,  Gynekologia.  2.  Buch.  Kap.  28.  In  Übersetzang  v.  Lüneburg.  1894. 

Aetios,  Übersetzung  von  Wegscheider,  Buch  16.  Eap.  22  a.  23.  1901. 

Boeaslein,  Knchariua,  Der  schwangeren  Frauen  Rosengarten.  1518. 

Benevieni,  Antonio,  De  abditis  morb.  causais.  1502. 

Parä,  Ambroise,  Brief  CoUection  de  ladministration  anatomique:  avec  la  maniAre  de 

conjoindre  lea  os:    et  d'Extraire  des  enfants  tant  morts  que   vivanta  du  ventre   de  la 

möre  lorsque  nature  de  soy  ne  pent  venir  k  sou  eSet.  Paris  1549. 
BUff,  Jakob,  De  conceptu  et  generatione  hominis.     Frankfurt  1587. 
Parä,  Ambroise,  Oeuvres  Complets,  Edition  Malgaigne  1840. 
Uuillemeau,  Jacques,  Oeuvres  Chirurgieales.  Paris  1609. 

Manriceau,  Fran^ois,  Observationssur  les  maladies  des  femmes  grosses  etc.  Paris  1668. 
M">e  du  Tertre,  veuve  de  la  Marche,   Instruction   familiäre   et  trfes  facile,   faite   par 

questiona  et  räponsea  touchant  tontes  lea   chosea   principalea  qu'nne  sage-femme   doit 

savoir  ponr  l'excerciee  du  son  art.     Paris  1677. 
Portal,  Paul,   La  pratique  des  accouchements  aoutenue   d'nn  grand  nombre   des  obeer- 

vations.    Obs.  Nr.  VIII.  Paris  1685. 
Pechoy,  Jobn,  The  complete  midwifes  practica.    Londun  1698. 
Siegmundin,  Justine,  Die  Ghurbrandenburgiscbe  Hofwefaemutter.  1690. 
von  Hoorn,  Job.,  Die  zwo  Wehemütter  Siphra  und  Puhu  etc.    Stockholm  u.  Leipzig  1726. 
Smellie,  W.,  Coliection  of  Cases-etc.  1754-64. 
Levret,  A.,  L'art  des  accouch.     Paria  1761. 
Stein,  G.  W.,  De  veraionis  negatio  etc.     Cassel  1763. 
Delenrye,  Trait4  des  accouch.     Paiis  1770. 
Flamant,  Tableau  aynoptique  des  accouch.     Strassburg  1795. 
Oslander,  Neue  Denkwürdigkeiten  etc.  I.  2.  1799. 
de  Puyt,  Jacques,  Verhandelingen  vao  het  Genootshap  ter  heevorJ.  voor Heelkonde  te 

Amsterdam  1802. 


Lilteratar. 


201 


Wiegand,  Über  di«  Wendang  durch  Snasere  Handgriffe.     Iljunburgcr  Msgazio  f.  d.  üebb. 

1807. 
Oemclb«,  Drei  den  medixiaiEchen  FaknltlLten  in  Paria  und  Berlin  abei|cetieni'  geburtabÜlF- 

lieb«  Abhandiun^ea.     Uambmg  ISIS. 
£'Outr«pont,  Programme  von  der  Selbetnendung  und  der  Wendung  auf  den  Kopf.   WUrx- 

bar«  1817. 
V.  Rügen,  Anieigeo  der  mecbaiiiaclien  UUlfen  bei  KotbindunKen      Giesaeo  1820. 
BuBcb,  W,  D.  H..  Geburlabairiicbe  Abhandln ngon.  »d.  I.  182Ö. 
Schmitt,  W.  J..  tifiidol berger  klimsrbe  Anoalcn.  Bd.  II.  1826. 
Uiehaelia,  Abbandlungeo  aus  dem  Gebiete  der  UeburtahUlfe.     Kiel  1833. 
Weho,  Erfahrungen  und  Bemerkungen  Qher  die  Wendung.    Ct^euen  1S33. 
Hohl.  F.  A.,  Vortrage  über  die  Geburt  des  Mmschen.    Holle  I84Ö. 
Simpson.  Jamea.  V.,  Oo  turning.     Prov.  Med.  and  Surg,  Joum.  1847. 
Dubois.  P,,  Mem.  de  l'acad.  üe  M^-denine.  1^33. 

Wrigbt  Marmaduke  [aus  UiDcIniiati).  Uatette  dca  UßpJUux.  Paria  I85S.  Nr.  88. 
Uattei,  Oaiette  des  Hbpitaux.   ISbb.  Nr.  2S. 

Eaterle,  SoUa  Oonvenienza  di  Katrare  il  foetu  elc.    Annali  untr«raali  di  Ucdicioa.  1861. 
Bicks,  Braxton,  LaoMt  1860. 

DerHelbe,  Trnnsact.  of  Ibe  Obetetr.  Society.  Londpt)  1868. 
Nirert,  De  la  vvrsiun  par  maneuvres  externea.     Paria  1862. 
V.  Franqn«.  Würzbnritpr  med.  Z^iCung.   lid.  VI.  166S. 
Hegar,  D«alach«  Klinik-  Nr.  SS.  ItüüÖ. 

Oapaul,  Dietionnaire  encyclop^d.  des  acienc^s  m^d.,  article  ^Basains  viel^a*.     Paria  1S68. 
Kriatellcr.  Monataachr.  f.  Uebk.  Bd.  .Sl.  1868. 
Barnca,  RoV,  Lectoree  od  obatetric  Operations.     London  1870. 
Frilaeh.  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  IV.  Ife72. 

Wrigllt,  Marmaduke  {»u»  CiiirjDuati  .  Amar  Journ.  uf  UUlati-,  Vol.  VI.  1873. 
Riige.  ZeitMbr.  f.  Oeb.  u,  Gyn.  1876. 
UtlnoB,  Edinb.  Med.  Journ,  Febr    imi. 

Mflilar,  P-,  VolknianD's  äaminl.  klin.  Vortr.  Nr.  77.  1874. 
Goodell.  Amer.  Journ.  of  Obatetr.  Aue  1^75. 

Pioard,  Des  OontreindicatLonn  de  lu  vei-üion.     ThÄa«  de  Pari«.  187fi. 
OalatiiD,  On  lUe  Cboict  uf  tlK-  |<<g  etc.  Vol.  19.  Trsosact.  Obst.  Soe.  London  1877. 
Pinard.  Trail^  du  palper  abduminnl.     Paria  IBT-i. 

Uattcl,   TrniU  du   palper  abdom.  et  de  la  Version  pur  maneuvrea  i*xteriii<;n.     Paria  1679. 
KOetner,  Verletzungen  der  KxtreJnitütoiJ  des  Kindea  bei  d«r  Ueburt.   Volkinauu'a  Samml. 

Uin.  Voftr.  Nr  167.  1879. 
OryDfellt,  Thi^e  de  Mwnlpellier.  lSa2. 

V.  Winckel.  V..  KlmiacliA  Ueubachtungen  aiir  Dystokie  durch  Beckenenge.  1882. 
Ploaa,  FreqBeiis  der  geburtah  Ulf  liehen  Operationen.     Monatsaobr.  f.  tiobh.  18^. 
Lab»,   VuttrAK«  imd  Abband) untren  zur  Tokolu^ie  und  G^nftkolugie.     Marburg  18S4. 
Uriael,  La  v«raiou  dans  les  baasins  r^tr^cia.     Paris  ]^. 
Lawrance,  Podalic  rersion,  ita  {ilaufl  in  ribstfttrics.     Kdinhiirgh  1885. 
Sebaltxe,  Aaleituug  zur  Wendung  auf  dm  Fuhm.     1><H.'>. 
B^rmaa.  Tiansact.  of  Üb»t.  Soc  of  London  IftüG.  Vol.  28. 
Dnma»,  L,  De  la  reraion  etr.     Moutpicllier  l^&. 
Herrgott.  F.  J.,  Nouv.  dit-tioiinairc  utc.     Art.  .Veraiun*.   ISgB, 
Kafferatb,  De  la  Version  ctäphallque.     La  Clin.  Uruxellea  IHsT 
Maygrter,  Oietionnsire  ßucydop.  de  seiende  mAd.  Art.  Version.  1888. 
Feilling,  tiebh.  UperoÜouon.     In  P.  MOlliir'e  üundb.  1888. 
T.  Winekel.  berliner  klin  Wocheriachr.  1889, 
Hagel,  Arch.  t  Gyn.  Bd.  34.  18R9, 
Deravibe,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  39.  181^1. 


20! 


Uefinitiga  und  Formen  der  Weadaog. 


Derselbe,  Arch,  f.  Gya.  Bd.  44.  1693. 

AranowitBc)),  Inaii^-Dimort.  ß«>i7i  1892 

Budin,  Annak'B  ilo  U  äoc.  obstätt.  de  Frsnce.  1S93. 

KesenLliai,  In  Arboitco  aus  dor  k^3.  FmuenkliDik  zu  Dresden.  B>  I.  i^9^. 

Wehle,  Woiiduiig  aai   ExtraklioD   oder   .Sviopfayseotumie.     Mancbener   med.  Wochensebr. 

1894.  Nr.  25. 
SpStI).  Wendung  b«i  tiympli/aeotomie.     UoDat&aclir.  f.  üehb.  Ang.  1S9&. 
Triizii.  S""*  Cotigreeso  deJla  Societ»  lUlisna  obetetr.  1?96. 
Ludwig  ti.  8avDT,  CieLurt  bei  uagem  Becken.    Wivn  1^7. 
Muelier.  W..  MonftU»chr    f.  tif^bh.  u.  Kiyo.  bi.  VIII.  1698, 
Jakobaebn.  Diw^rt.  Berlin  1S98. 
D^m^lin,  [»'obetÄtriqne  ISÖH. 

Derselbe,  Compte»  rendu»  du  congria  intemAt.  de  g>-iitfcol.  •  Amaterdani  1899. 
Kubini'ot,  De  la  Sym[ihyeeDtomic.     'l'hüee  de  Puria.  1899. 
Sebönberg.  Födsi^lbielp.     Chriatiania  181(9. 
Dickinaon,  Iti  Norrie  Americ.  Textbook   i)f  Obat.   I'.IÜO. 
Xijboff,   ti.  C.  (Qrooiugeii),  Art.  .Wenduiig''  io  Sinicer  a.  v.  UarfCa  Eneyklopftdi«  4. 

tiebb.  H.  Gyn.  IfiOO. 
Hörn.  F.,    über  die  Wendung  auf  dm  Kopf,     Monatmchr.  f  Uek.  u.  Gyn.   Bd.  XU.  1900. 
Wulff.  Artli.  f.  Gyn.  Bd.  6i.  H.  3. 
Vogel,  Zcit,8i-hr,  f.  Gcbh.  Bd.  43   .S.  312. 
Bndin  ?t  Msy(;riirr,  OpAr.  ObNivIr.  in  Tarn)  er  et  BndiD'a  Tnit^  de  l'art.  de«  acconclL 

T.  IV.  190K 
Baron«,  Obatetricia  opcrateri».  1901. 
Br^ese,  Zeitsobr.  f.  Geb.  u.  Uyn.  Bd.  51.  B.  S. 

Siebe  ansaenlcm  die  Rand-  und  l.ebrbßcber  bekannter  Vetfa&Ker  wie  C.  Braan,  Ola- 
bansen -Vßit.Kaltenbat'h,  v.  Winckel.  Ahlfeld.  Kunge, Stahl,  Kebrer,  Frit&eb, 
Zweifel,  Schaata,  Skatsch  u.a.^  Cbarpentier,  Auvard,  Bndin,  FarabeaCat 
Varoier.  Eibemont-DeBsaigneB  ».  a.;  Barnes,  Meadowa.  PlayTair,  Galabin. 
Hertnan,  I.usk,  (lodellu  a.:  Morisani,  Magniagalli.  Festalotsa,  Tmiti, 
Faaqaale.  La  Torre  etc. 


Definition. 

Unter  der  obste Irisclieii  Wemhiiig  vt-rsteht  man  eine  manuelle  Operation, 
durch  weltihe  man  tteii  sich  darbietenden  Kindesteil  mit  einem  anderen  aus- 
tauscht, nomciitÜch  so,  duss  man  eine  Schief-  oder  (Querlage  in  eine  Geradlage 
oder  eine  Geradhige  in  eine  andere  Geradlage  verwandelt. 

Foi'iiifii  dur  Wendung. 

Diese  kann  auf  verscbiedeue  Weise  geschehen :  man  kann  sich  nur  äusserer, 
durch  die  lianchdecken  und  die  Uteruswand  auf  den  lündeskörijer  indirekt 
wirkender  HandgrifTo  bodierien:  äussere  Wendung;  man  kann  auch  durch 
hauptsächlich  innere,  auf  den  KJndsicörper  direkt  und  unmittelhar  wirksame 
tiiannoHü  Eingriffe,  wohei  die  ganze  Hand  in  die  Ciebünnutter  eingeführt  wird, 
und  mit  nur  fi-eringur  Unterstüt/iing  von  aussen  die  Wendung  ausführen:  die 
sogen,  innere  Wendung;  man  bat  schliesslicti  auch  gelernt,  durch  eine 
Kombination  von   ungefähr  gleich   kräftig  wirkenden  äusseren  und  imtereD 


GMchichtliches  tur  Wandung.  2(J3 

Handgriffe ti ,  d.  h.  mit  ein  oder  zwei  änrch  den  noch  engen  Cervikalkanal 
bineingeführten  Fingurn  und  mit  Hülfe  der  anderen,  aussen  tbätigen  Hand 
die  gewünschte  l.age&ndcrung  zu  bewirken:  die  kombinierte,  gcmiscbLo 
üder  bipolare  Wendung;. 

Innerhalb  aller  drei  Formen  unterscheidet  man  zwischen  Wendung  !inf 
den  Kopf  nnd  Wendung  auf  den  Fuss  (resp-  die  Küsse);  praktisch  sind 
am  mebten  iiiBrauch  die  äussere  Wendung  auf  Uun  Kopf,  die  innere 
Wendung  auf  den  Fuss  utid  die  bipolare  auf  cten  Fuää. 

Zweck  der  Wendung. 

Die  WendiiQgsojteratiuii  hat  teils  einen  defwittiven  Zweck:  eine  Falsch- 
Inge  in  eine  regelmässige  zu  verwandeln,  teils  einen  nur  relativen  und  vor- 
l>ereitenden  Zweck,  eine  sonst  regelmiissige  Lage  in  eine  für  den  individuellen 
B'aM  und  besonders  für  eine  nachfolgende  Extraktion  bessere  zu  verändern. 

Geschichtliches. 

Die  älteste  bekannte  Form  der  Wendungsoperationen  ist  die  innere 
Wendung  auf  den  Kopf,  dit;  bchon  in  den  Hippuk ratischen  äubriften 
empfohlen  ist.  Ivs  ist  jedoch  möglich,  dass  schon  die  altindi  rcIi  en  Ärzte 
auch  die  innere  Wendung  auf  den  Fnaa  kannten.  Erst  hei  Celans  (\-ora 
Jahre  30  v.  Chr.  bis  .lahr  14  n.  C>hr.)  tritft  man  aber  eine  sichere  Frwähnung 
von  der  inneren  Wendung  auf  die  Füsse.  Diese  wichtige  Stelle  tindet 
sieb  wieder  im  7.  Buch,  Kap.  2iä  von  ^Vü  Medicina".  Wie  die  Überschrift 
des  Kapitels  angiobt:  ,Qua  ratione  partuB  emortuu^i  ex  utero  exrutiatur,*^  hat 
Celans  nur  bei  toten  Fruchten  die  Wendung  auf  die  Füsse  angewandt,  wahr^ 
scbeinlieh  durch  den  alten  Glauben  geleitet,  das»  die  lebenden  Kinder  sich 
aktir  ans  der  Gebärmutter  hervorbewegten'). 

Es  ist  auch  aus  dem  Tc.\te  ersichtlich,  dass  er  die  Wendung;  nur  bei 
Quer-  resp.  ächieflageu  („si  fürte  aliter  cumE>ositus  est"}  ausgeführt  sehen  will. 

Uei  Soranos  Ephesios,  der  beinahe  ein  Jahrhundert  nach  Celans 
in  Rom  thätig  war,  findet  man  die  Wpndnng^operailon  bfi  Quer-  oder  Schief- 
lagen auch  auf  lebende  Früchte  ausgedehnt').  Moschion,  ein  früher  viel- 
fach citierter  Ver£u8er,  dessen  Lebenszeit  und  Wirkungsperiode  unsicher  »tnd, 
ist  nur,  wie  Rose")  gezeigt,  als  ilborsetzer  von  Soranos  anzusehen. 


I 


>]  DtM»  ErwftbDunc  Uuttit;  ,Medtui  vero  propoBitum  esl  at  inrantum  manu  dirigat 
vrl  tn  eapnt  vel  etiam  in  p^ile«,  ni  forte  nliter  eompoaitas  eat  .  .  .  sed  in  pedo  quoque  con- 
vvniua  infaua  aoa  ilifliuulltfr  Fxtrxtitur.* 

>|  SoranDB'  .C^at-koioKia'.  LUnoburK'a  OberK..  2.  üucb,  'lÜ.  Knp..  S.  105:  .Die 
8chj«flAgtn  kilnnen  (Iroifar.lii^r  Art  »nn,  jfi  nttcliAcm  ein«  üer  LHiilmi  Svilun  oulrr  ilur  F(ant,-Ii 
vsriirgt;  bvsaer  ial  die  Scitvoln^u.  duJiu  siv  kiM  dvr  Uvnd  ilvr  Woboinuttor  Kaum,  diis 
KinJ  auf  den  Kopf  odt^r  auf  dio  Kllneo  zu  wcnileci.* 

*)  Sprani  Uyoavciorum  vetu»  trauslaliu  Intinae.     Llpsiae  It^2. 


3M  Ueecbichl liebes  zur  Wondiing. 

Diu  Wetiilung  auf  die  Füsse  urtil  Extrakttun  bei  Kopflagen  ifitzaerit 
TOB  ÄotiDB  von  Amida  litterarisch  enopfoblGn').  Er  lobte  im  6.  Jahr- 
hundert n.  Oir  als  kaisftrlicher  Leibarzt  in  Konstantinopel;  als  seinen  t*hr- 
tiieistur  iu  divsbezliglicliem  Falle  citiert  er  einen  gewisüeu  l'bilumenus. 

Von  A  e  t  i  a  8  bis  zur  Zeit  des  grossen  cbirurgischen  Rcformaicrs 
Arabroise  Tares  sind  kaum  einige  litterarische  Zeugnisse  »Dzuführen  über 
die  Wttiduug:  luan  hat  /.war  Arnuldus  von  ViUanova  (t  1312),  Antonio 
Itenevieni  (f  1Ö02)  und  Eucbarius  UoesB  lein  {Schrift  1513)  diesbezüg- 
lich uilieren  woheti,  es  ^nden  ßich  aber  )irtch»tens  Andeutungen,  aber  keine 
wirklichen  und  bestimmten  Lehrsätze  bei  diesen  Verfassern.  Ja  selbst  die 
Wendung  auf  deu  Kojjf  scheint  vergessen  zu  sein. 

Im  Jahre  1549  erschien  in  Paris  ein  anatomisches  Schriftchen  über  die 
beste  Methode,  »keloitierte  Knochenteile  zusammenzufügen,  und  als  Anhang 
wurde  auf  der  letzten  äeite  die  Lehre  von  der  inneren  Wendung  auf 
die  Füsso  ausführlich  dargestellt.  Der  Verfasser  war  Ambroise  Pare'). 
Dieses  Hiicblein  ist  sehr  selten  und  war  einige  Jahrhunderte  unbekannt,  wes- 
halb l'ierre  Franco.  der  in  seinem  ^Traitc  snr  lea  hemiea"'  (I5tili  die 
Beschreibung  Par^'s  über  die  Wendung  abgedruckt  hatte,  lange  mit  Unrecht 
als  der  wirkliche  Krfinder  gaH.  Paru  selbst  giebt  sich  zwar  nicht  als  £r* 
finder  der  Wendungsoperation  aus,  er  sagt  ausdrücklich,  dass  er  sie  von  zw« 
französischen  Chirurgen  und  Geburtshelfern,  Thierry  de  Hery  und  Nicole 
Lambert  ausgeführt  gesehen  habe. 

Es  scheint  also,  dü^s,  wie  F.  J.  Herr;^ott  in  Nancy  es  besonders  her- 
vorgehoben hat'),  die  Kunst  der  obstetrischen  Wendung,  wenn  auch  in  der 
Lilleratur  unerwähnt,  als  volkstümliche  Tradition  doch  fortgelebt  hat 
und  vielleicht  durch  das  ganze  Mittelalter  )iie  und  da  auggeüht  worden  ist 
Parc  liat  nur  ihre  Ausführung  litterarisch  festgestellt  und  so  zum 
Allgemeingut  der  Arzte  und  Geburtshelfer  gemacht  —  ein  wahrlich  nicht  ge- 
ringes Verdienst. 

Mit  folgenden  Worten  hnschreiht  Parö  die  Manoeuvre:  .  .  .  .  ,pose  qn'il 
(ä'enfantj  fut  tournfi  seien  nature,  ayant  la  trte  au  couronnement,  pour  deu- 
ment  I'extraire  par  art  fault  douicement  le  reposer  contre  mont,  et  chercber 
les  pieds  et  les  tircr  au  cffuronnement;  ce  faisant  toumeras  facilement  Penfant. 
Et  alors  que  tu  aurus  attir*-  les  p'uiih  au  couronneuient,  Ten  fault  tirer  Puu 
hors  et  le  Her  audcssus  du  talon  en  roanierc  de  lacq  colant  avec  lien  m^dicH 
crement  longue,  dont  les  femmes  Hent  leurs  cheveulx,  ou  autre  sembUmble. 


>}  Aatia«.  Wegscbeider's  ÜUrs.  Lib.  XVI,  cap.  23,  p.  83.  .Sollt«  sieb  der  Kofi 
de«  Kinde«  eiogekeiU  bftb«ti,  so  muss  nmn  anf  die  Fttsse  wenden  und  es  «o  aoe  Lt«lit 
ticltep.' 

V)  Briefr!  Collection  do  radminifttration  nnatomiquo:  av«c  Ia  maniere,  d«  conjoindn 
les  08:  et  d'Extratre  k>a  Knfants  tant  morto  qae  vivanta  du  veatre  de  la  mire,  lonqu« 
nstnre  de  soy  ne  peut  venir  k  aon  KfTet;  campon^  par  Ambroise  Psrö,  Paria  l&4ft 
II.  Aufl.  I&5I. 

")  AtiDiil«a  de  Gyn^c.  1882. 


^ 


OMchichtlich^a  sur  Wendung. 


2()ö 


l'uis  remetteras  le  did.  pied  daoü  la  dicte  matrice.  Ce  faict,  chercheraa 
I'antre  pied  et  l'ajant  trouve  le  tireras  hors,  et  a]ors  tireros  le  lien  auqnel 
l'antre  pied  est  aitacbä.  et  leä  tireras  juinciz  ^alement  taut  d'uii  cüt^  tant 
d'autre  peil  ä  pen  et  san»  violence." 

Wie  aus  dt<>ser  Original heschreibunp  seiner  Technik  ersichtlich  ist,  machte 
Par^  di«  innere  Wendung  b&i  Kopl'Uge  und  auf  beide  Fuase.  Didlndikation 
der  Opurätiun  war  fiir  Hin  li:iu|jtsü(;hlicb  die  schnelle  Extraktion  nach 
erl'olgter  Wendiiikg  bei  gel'akrd  roh  enden  ZuHtünden,  wie  /.  H.  vorliegendem 
iMutterkuchen.  Gniltemeau,  der  bekanntp  Schiller  Pare's,  erzahlt  in 
seinem  grossen  Werke')  eine  derartige  Krankengeschichte  aus  der  Praxis 
PareV  Dieser  Guillemcau  übte  die  innere  Wendung  auf  die  Füst^e  auch 
bei  Konvulsiunen  und  bei  Querlage  aus,  doch  lieäs  er  auch  der  inneren  Wen- 
dung auf  den  Kopf  eine  gewisse  Berechtigung  bei  Querlagen  ala  Konkurrent- 
operation neben  der  auf  die  Küsse'), 

Es  dauerte  mehr  als  ein  Jahi-Imndert,  ehe  die  Geburtshelfer  lernten, 
dass  es  genügte,  nor  einen  Fu»5  herunterxubolen. 

In  einem  HehammRnbiich  von  Mme.  du  Tertre*)  veuve  de  laMarche, 
im  Jahre  1611  lieraus^iegeben,  und  in  Paul  Portals  ,La  practique  des 
Acoouchements"  von  ItiH^D  ist  diese  Erf'alirung  zuerst  erwähnt.  N'acli  dem 
Dmckjahrsprinzii»  i^ollte  also  der  Dame  die  Priorität  dieser  Vereinfat'hung 
der  inneren  Wendung  zuerkannt  werden,  in  Wirklichkeit  aber  dürfte  ibr  männ- 
licher Zeitgenosse  der  wahre  Krfinder  dieser  Modifikation  gewesen  sein. 

Wie  ans  der  Observation  Nr.  VIU  seines  Werkes  ersichtlich  ist,  bat 
Portal  nämlich  sclion  im  Jnhre  1665  die  Erfahrung  gemacht,  dnss  die  Ex- 
traktion ebenso  gut  »n  einem  Fu^s  ausgeführt  werden  kann  wie  an  zwei; 
daneben  erwähnt  er,  diiss  er  seine  neue  EnUleckung  einigen  von  den  Ober- 
bebammen am  Hötel-Dieu  mitgeteilt  habe,  woher  Madame  du  Tertre  ihre 
Kenntnis  von  der  Sache  höchst  wahrscheinlich  bekommen  hat*).  Sie  war 
nümlich  Oberhebamme  im  Hötel-Dieu  in  den  Jahren  1670 — 1G86'). 

Die  Wendung  auf  beide  Küsse  wurde  Jedoch  niemals  ganz  aufgegeben, 
sondern  wurde  noch  immer  Cur  besondere  Zwecke  beibehalten. 

Kiir  die  Extraktion  des  Kopfes  bat  sich  besonders  Mauriceau  ver- 
dient gemacht  durch  seinen  Kunstgriti";  der  Schwede  v.  Hoorn  und  der  Eng- 
Under  Smellie  haben  den  Mauriceau'schen  Bandgriff  etwas  modifixiert. 


I)  Oeuvres  cfairurgicale«,  Parw  lf)39:  l/liotireux  accoocbetiieDt.  Lib.  2,  c«p.  XIIL 

-)  loc  cit.  V4p,  23:  ,Car  quiuid  11  H'eDfanO  se  ptösente  d?  cost4  .  .  .  d«m«uraut  lout 

d«  traven il  fnut  qn'il  de  rhirurgirn)  ^^cnBidere  cottidib   IVtiftint  ae    peut   retournor 

f«a  m  Ini  ran^nant   la  t«ete   la  premt^r«   au  couronoenient  ou  biea  1«  pieds  las  pretniera  * 

')  Idc.  cit.:  siehe  das  Litt<;rfliarv«rzeichnittl 

*)  Portal:  Ln  pratiqiiede»  «cconcb.  Oba.  YIII.  H8ö:  ,J'ai  raitplu«ieursfoia  retnarquer 
h  M***  Moreau  et  d»  J<'riiiic«,  aitci«iine»  angeB-feiniiiea  en  ElAM-Dieu  d«  cett«  Tille, 
^ue  Joreqae  on  arail  conduit  un  pied  dnhora,  il  n'^Uit  paa  n^coBSaire  d'HJler  chercbtir 
,  l'aulre  .  .  .  .* 

&)  Baariett*  Carriar:  L«s  origines  •)•  la  mmiinnti  de  Paris  1893. 


206  0«icliichtlicbc*  zur  WenJuoK' 

Dnrch  die  Eifiiidung  der  Zange  wurde  iiAtQrlich  lÜt  Ausübung  d«r 
Wendung  iiU  Vorbereitung  für  Kxtraktion  etwas  eingeschränkt.  Levrot  und 
sein  Scliülßr  Stein  H.  ä  hahftn  sii;h  hcsondors  verdient  gemacht  nm  die 
['riucisiernng  der  Indikationen  für  die  eine  und  diu  »ndero  ExtruktioQsmetbode. 

Smellia  übt«  bei  Beckeneoge  Wendung  und  Extraktion  prüpbylakti&di 
aus,  was  spater  sein  Landsmann  James  Simpäon  belurwortet  hat. 

Die  innere  Wi^ndung  auf  den  Ko]pf  trat  ja  bedeutend  /urilck  gpgen  die 
auf  dio  Fiiöse.  wurde  aber  vm  Zeit  zu  Zeit  wiederum  empfohlen,  wie  z.  K. 
von  Justine  Siegmundin  iSc?hrift  1690)  —  die  übrigens  in  der  Technik  der 
Wendung  auf  den  Fuss,  die  sogen.  , doppelte  Manyiivre  mit  der  Schlinge" 
eingeführt  liat  —  und  von  D'Outrepont  und  Üuscli  (lieide  ca.  18'28). 

Ein  fiir  Kontiaental-Europa  wenigstens  ganz  neues  Verfahren  um  Ände- 
rung in  der  Lage  der  Krucht  zu  erzielen,  die  ausschliesslich  äussere  Wen- 
dung wurde  von  Wiegand  (Schriften  }Iamlnirg  1807  und  1812)  eingeführt. 
In  Japan  (l'auiilie  Kangawa)  und  in  Mexiko,  sowie  im  Oamaraland« 
und  anderswo  soll  die  Methode,  wie  man  später  erfahren  liat,  eine  alte  Masseur- 
knnst  gewesen  sein.  Vielleicht  sind  doch  einig«  uuliwit'btete  Vorschläge  zur 
äusseren  Wendung  auf  den  Kopf  schon  vor  Wiegand  veröffentlicht,  z.  B. 
von  Jakob  Rüff,  Flamand,  J.  de  Puyt,  Osiander  a.a.  Kach  Play- 
fuir  ßüU  Kogar  der  Engländer  Pechey  schon  1098  die  äussere  Wendung 
ausgeübt  haben.  Wiegand  aber  ist  der  wirklichi!  Ausbreiter  der  Methode. 
In  den  letzten  .lahrzehnten  ist  die  äussere  Wendung;  sehr  üblich  geworden, 
besonders  in  /usamracnhang  mit  den  Fortschritten  in  der  äusseren  Unter- 
suchungstechnik (Tarnier.  Pinard.  Leopold)  und  verdient  dies  auch 
ihrer  Kinfacbheit  und  üngeliihrlichkeit  wegen. 

Versuche  zur  Kombination  von  äusseren  —  den  haujitsächlichsten  — 
und  inneren  Manövern  —  mit  ein  oder  zwei  Finger  in  Vagina  und  Cenrjx 
—  hatten  schon  in  der  ersten  Hälfte  dps  19.  .rahrhunderts  einige  Geburts- 
helfer, wie  Wiegand,  W.  J.  Schiu  itt,  Husch  und  andere  gemacht.  Eine 
ausgebildete  Methode  fiir  diese  ..kombinierte",  „gemischte**  oder  „bi|M>Iare" 
Wendung  lieferte  1845  der  bekannte  A.  T.  Hohl,  später  der  .\merikanM 
Wrigjit  Besonders  hat  der  Engländer  Braxlon  lÜcks  (erste  Schrift  1860) 
durch  energische  Propaganda  dieser  nach  ihm  allgemeinen  genannt  Methode 
Ausbreitung  verschafft.  Neben  eifrigen  Anhängern  hat  jedoch  die  Methode 
auch  mehrere  Widc-r.sacher  erhallen,  besonders  w<»gen  ihrer  Gefährdung 
des  kindlichen  Lebens. 

Die  letzten  Jahrzehnte  haben  relativ  wenig  neues  der  alten,  schon  lange 
fixierten  Lehre  von  der  Wendung  zugeführt.  Hei  jedem  neuen  mit  der  Wen- 
dung rivalisierenden  Oiieralion&voiMchlag  —  wie  kijnstliihe  Frühgeburt.  Sjm- 
physeotcmic,  Kaiserschnitt  auf  rekitive  Indikation,  Walcher'sche  Hängeluge, 
hohe  Zange  etc.  —  sind  wiederum  lebhafte  Debatten  und  Vergleichungen  der 
Resultate  erweckt  und  eine  Itevision  der  alt<-n  Wendungs!ehr<?  ihrer  Indika- 
tionen, ihrer  Grenzen  u.  8.  w.  wieder  vorgenommen.     Wenn  auch  die  Wen- 


ÄuMore  W^nclnng;.  '2ff7 

«luiigsoperatioiien  und  besonders  ihre  Krone,  die  innere  Wendung  auf  den 
Ku8s,  nicht  mehr  wie  im  17.  und  18.  Jahrhundert,  das  Meisterstück  der  ge- 
burtähiilfliclien  OperKtiunstlifrapie  bezeiclinen,  so  blöiben  sie  docli  immer 
höchst  wichtige  und  in  der  Praxis  sohr  benatzte  Eingrift'e. 

Vor  bemerk  nng;  über  unreife  oder  tote  Früchte. 

Ah  eine  Vorbemerkung  mag  es  hier  gcsugt  werden,  dasa  bei  Partns 
Immatorus  mit  Früchten  unter  sechö  Monaten  keine  Itektifizierung  der 
Lage  nötig  ist;  sie  künneu  in  jeder  Luge  herau> befördert  werden.  Ebenso 
soll  man  bei  toten  Früchten  immer  genau  nachdenken,  ob  nicht  eine  für 
die  Mntter  mehr  schonendt'  ^fethode,  sie  heraas ?;n he fiirdern,  angewandt  werden 
kann:  zerstückvhide  Ktngrill'e  sind  hier  oftmals  besser  an  ihrem  Platze. 


1.  Die  äussere  Wendung. 

Hierher  wird  gewöhnlich  auch  gerechnet  die  Itektifiziernng  einer  Kinds- 
läge  nur  durch  zweckmässige  Lagerung  der  Frau^  d,  h.  man  lässt  die 
Schwangere  anf  die  Seite  sich  legen,  nach  der  dernntero  Kipol  abgewichen 
ist  und  nach  der  also  der  obere  Eipol  heriiberlallt.  Die  Lagerung,  eventuell 
von  passendem  Dnickverband  utiterstütict,  ist  oft  allein  im  stände,  eine  Guracl- 
tage  ans  einer  ^chJofla>^e  linncu stellen.  Als  zweiter  Akt  einer  durch  äussere 
Mittel  herTorgebrachten,  manuellen  Umwandlung  einer  ungeeigneten  Kindslage 
iht  ja  auch  die  Lagerung  der  Patientin  auf  eine  Seite  sehr  üblich. 

Allgemeine  Bedingungen  für  die  Ausführung  der  äusseren  Wen- 
dung sind: 

1.  Freie  Deweglichkoil  der  Frucht; 

2.  Abwesenheit  von  Komplikationen,  wie  Hydramnion,  Becken- 
enge,  Zwillinge,  Vorfall  des  Armes  oder  der  yabelschmir  u.  s.  w..  woraus  also 
die  Kootraindikalionen  hervorgehen; 

3.  dass  keine  Momente  vorkommen,  die  eine  schnelle  und  un- 
mittelbare Beendigung  der  Geburt  erfordern  (Eklampsie,  Placenta 
praevia  u,  &.); 

4.  gute  Wehen. 

Indizirrt  i.st  die  äussere  Wfndunp:  bei  Schief- oder  Qaerlajien  am  Ende 
der  Schwangerschaft  oder  Anfang  der  Geburt  bei  noch  nicht  abgctiossenera 
Wasser.  Der  von  Mattet,  Hegar,  Pinard  u.  a.  aufgestellten  Indikation 
bei  Stoisslage  kann  ich  nicht  beitreten.  Die  Steisslage  ist  mich  meiner  An- 
sicht eine  normale  und  gitnstige  Finstelinng,  die  von  anderen  Komplikationen 
abgesehen  iß  der  Regel  durch  spontane  Geburt  beendet  wird.  Diese  Indi- 
kation hat  sich  auch  im  allgemeinen  nicht  eingebürgert. 

Für  Erslgubärende  mit  Quer-  oder  äcbiet'lage  ist  die  äussere  Weo- 
dung  besonders  passend  und  t'oll  immer  in  guter  Zeit  versucht  worden,  weil 


ao6 


Äassere  Wendung. 


später  eine  innere  Wendung  nebst  Extraktion  bei  ihnen  oft  sehr  scbwierig 
ist  Übrigens  soll  sie  als  der  kleinere  Eingriff  bei  WendungsirnJikation  zaent 
rersncht  werden,  wo  es  überhaupt  möglich  ist. 

Die  Technik  der  äusseren  "Wendung  ist  wie  folgt:  Die  Fran  liegt  ge- 
wöhnlich horizontal  auf  deui  Kucken  mit  gesti'eckten  oder  leicht  gebeugteu 
und  abduzierten  Beinen,  mit  miissig  hoch  gelagertem  Kopf  (seltener  auf  der 
Seite  —  nnd  dann  auf  die,  wohin  der  nicdcrzuleitende  Fruchtpol  abgewichen 
ist  —  Spiegelberg);  der  Operateur  steht  an  der  Bettseite,  gewöhnlich  das 
Gesicht  gegen  das  Hauptende  des  Hettcs  gerichtet;  Narkose  ist  im  allgemeinen 
überäüssig.    Mit  je  einer  erwärmten  Hand  sacht  der  Operateur,  durch  die 


.1)1!- 


,\ 


>  i 


Fig.  1. 


Banchdeckcn  einwirkend,  die  beiden  F-nden  des  Fruchtkörpers  —  Haupt-  und 
Beckenende  —  zu  umfassen  und  in  gegerisiitzliL-her  Itichtung  zu  drehen,  um 
eine  Ciuradluge  statt  uiner  ächieflago  bBr^ustBlIvn.  Als  Kegel  sucht  man  den 
Kopf  über  den  Beckenring  horabzu führen ,  kann  aber  anch  nötigenfalls  das 
Beckenende  hereiiiHtellen,  wenn  dies  leichter  vor  sich  gebt.  Kommt  eine  Wehe, 
bricht  man  das  Vcrechiobcn  ah  und  wartet  ruhig  mit  passiv  verweilenden 
Händen  ilie  nächste  Wehen  pause  ab,  um  das  Drücken  von  neuem  anzufangen. 

Nach  vollfilhrter  Wendung  untersucht  man  per  vaginam,  um  das 
Resultat  zu  kontrollieren,  und  mag  nach  einer  leg«  artis  ausgeluhrten 
Wendung  vielleicht  —  um  benaere  Kiiierung  herzustellen  —  die  Einiembranen 
sprengen  oder  bei   berabgeführtcm  tjteiss  einen   Fuss  herabholen,  um  eine 


laiipre  Weniiang  auf  den  KopT 


209 


boftaers  Handhabe  für  die  Extraktion  zu  bekomnien.  Diese  Krgäazungen  sind 
jedoch  nicht  aU  mit  der  äusseren  Wendung  absolut  zusammengehürigu 
Momente  an^nsehen.  Kine  spatere  Lagerang  auf  die  Seite  mit  oder  ohno 
Druckbandage  (^Ceinture  eutocknie*",  Pinard)  ist  sehr  empfehlenswert,  be- 
sonders wegen  der  grossen  Ovueigtheil  des  eingestellten  Teiles  wieder  abzu- 
weichen. 

Um  die  Drnckbandage  zu  vprstärlten,  ist  es  sehr  vorteilhaft  zusammen- 
gerollte I^inwandtüchor  (ungefähr  wie  eine  Toumiquette)  innerhalb  der  Ban- 
dage auf  der  gefährlichen  Seite  anzubringen. 

WiöganU  selbst  operierte  am  liebsten  beim  Anfuug  der  Geburt  und 
perforierte  die  Membranen,  um  den  vorangebenden  Kindesteil  zu  fixieren. 

Spezielle  Schwierigkeiten  bei  Ausführung  der  äusseren  Wendung 
köcmen  bisweilen  vorhanden  sein-  Bei  Primiparen  können  leifler  die  Bauch- 
dacken  so  unnachgiebig  oder  so  empfindlich  und  zur  spaümudiächen 
Kontraktion  geneigt  sein,  dass  die  Wendung,  selbst  in  \urkosR,  sehr  erschwert 
oder  unmüglich  wird.  Die  Kür?. e  d»r  Nabelschnur  kann  aticb  ein 
Hindernis  werden,  das  zurarat  ante  partum  undiagnnstizierbar  ist. 

Für  gewöhnlich  lässt  sich  jedoch  durch  Geduld  nnd  Auadaner  des  Ope* 
rateu's,  durch  tiefe  Keäpirationen  der  Frau  und  nütigenfhlLs  durch  gute 
Narkose  jede  Schwierigkeit  überwinden  und  die  üussere  Wendung  ausführen. 
Schwierigkeit,  den  eingestellten  Kindesteil  zu  fixieren,  verursacht  Hydraninion; 
Perforierung  der  Morabranon  ist  hier  passend. 

Die  äussere  Wendung  ist  eine  ausgezeichnete  Bereiche- 
rung uni^ercr  geburtshülf  liehen  Ku  iistni  ittel  und  sollte  noch 
Öfter,  als  geschieht,  in  Anwendung  kommen. 


II.  Die  sogen,  innere  Wendung  auf  den  Kopf). 

Diese,  die  älteste  Ton  allen  Wemlungsoperationen,  nnd  zwar  während 
langer  Zeiten  die  einzig  ausgeübte,  wird  wobi  jetzt  sehr  selten  benutzt  nnd 
hat  liaupti^Üchttch  geschiohtliclies  Tntcressß.  Darum  ma<;  üie  nur  in  grösster 
Kürze  hier  erwähnt  werden.  Sie  ist  eher  als  eine  Herichtigung  einer  Schief- 
läge denn  aU  eine  wirkliche  innere  Wendungsoperation  anzusehen*]. 
Redingnngen: 

].  Genügende  Erweiterung  des  Mutiermundes,  um  die  halbe  Hand 
einzufüliren,  ist  erforderlich. 


I 


■  )  [nnerc  Wendunj;  auT  Üva  Stei»  kummt  fcuum  vor.  Ks  B«i  denn  bpi  einer  Sctief- 
Uge  mit  nach  unten  gerjrhr«tetn  Hficlietiendi<.  wonn  —  ehe  man  Kur  Kmbryulcie  greift  -~ 
man  einen  Versuch  nutchsD  will,  mit  Qülfe  d«r  Fioger  odor  «iaes  staaipfec  HakcDi  deo 
Ütej«6  beninlerzuzJebcn. 

t>  E*  mai;  aber  htor  bemerkt  HOtn,  da»«  neuerdings  wk-dcram  ein  Vorfnsser  (F.  Hörn, 
in  MoDBtuebr.  f.  Hvh.  u.  Gyn.  190Ü,  Ud.  Xll)  eitiit^e  Fftlle  tod  innerer  Wendung  auf  (I«d 
Kopf  referi«rt  hat. 

*.  wiB«k«i.  üMilbiMb  <l*T  {i*i><irul>oif*.  III.  [Und.  l.T«u.  14 


SQU)  ^H^P  Innere  Wendung  auf  den  FuM. 

2.  Keine   Forderung  Achneller  Beendigung  der  Gebart  darf  vorhan- 
den sein. 

3.  Beweglicher  Kopfstand  mid  gute  Wehen. 

Indikation:  Schieflage  der  Frucht,  die  nicht  durch  rein  äussere 
Wendung  sich  geradestellen  lässt. 

Technik:  Zwei  Modifikationen  haben  siuh  ausgebildet:  1.  die  direkte 
oder  unmittelbare  (Siegniundi  n-Biisch'ftche)  und  2.  die  indirekte 
oder  mittelbare  [Bourgois-d'Outrepont'ache}  Methode. 

Bei  ersterer  führt  der  Operateur  bei  Itückenlage  der  Krcissenden  die 
der  Kopfseite  entsprechende  Hand  [halbe  Hand)  durch  den  Muttermund,  um- 
fasst  den  Kopf  und  sucht  ihn  nach  dem  Muttermund  niederzuziehen.  Ist 
die  Blase  nicht  schon  gesprungen,  sprengt  man  sie  jetzt. 

Bei  indirekter  Methode  wählt  man  die  der  Kopfseite  nicht  entsprechende 
Hand  und  »uclit  die  Schultern  oder  den  sonst  vorliegenden  Rumpfteü  mit 
gabelförmiger  Hand  hinaufzuschieben  gegen  die  Steissseite  und  etwas  beriun- 
zudrelien ,  wodurch  der  Kuiif  naub  dem  Bocken eiits-ang  herabsinkt ;  beim 
Zurückgehen  sucht  die  Hand  ihn  hier  noch  besser  zu  fixieren  and  lässt  darum 
event.  zwei  Finger  gegen  die  geführliche  Seite  unter  Gegendruck  etwas  ver- 
weilen. 

Die  zweite  Hand  muss  diese  inneren  Manipulationen  durch  geeignete 
äussere  Manipulationen  unterstutzen. 

Die  eine  wie  die  andere  von  diesen  Modilikationen  ist  aber  unsit-her 
und  mangelhaft;  sie  sind  anch,  wie  gesagt,  mehr  und  mehr  gegen  neuere 
und  bessere  Wendungsmetboden  zurückgetreten ,  besonders  gegen  die  kotu- 
biniertü  Wendung  auf  den  Kopf,  die  übrigens  unserer  hier  gezeichneten 
Methode  nahe  steht  (Hohl,  C  Braun,  Braxton  Hicks). 


III.  Die  innere  Wendung  auf  den  Fuss. 

Sie  ist  noch  immer  die  Hauptmethode  unter  den  Wendungsopera- 
tionen, wenn  auch  nicht  mit  so  ausgedehnter  Anwendung  wie  früher. 

Wenn  man  zur  inneren  Wendung  —  und  wie  ich  meine  mit  Recht  — 
auch  den  dritten  Akt,  die  Extraktion,  mitrechnet,  so  sind  die  Indikationen 
zur  Wendung  prinzipiell  von  zweifacher  Art:  I.  Lagcrektif iziernng 
und  2.  beschleunigter  Abscbtuss  der  Geburt. 

Detoiliert  sieht  die  Liste  der  Indikationen  folgender massen  aus: 

1.  Fehlerhafte  Lage  der  Frucht  (Schief-  oder  Querlage),  die  nicht 
durch  äussere  Uandghüe  oder  einfache  Lagerung  sich  geradestellen  lässt. 

2.  Für  Matter  oder  Kind  gefährliche  Zustände  oder  Kompli- 
kationen, die  zu  einer  schnellen  Entbindung  auffordern,  wie  Eklampsie, 
Placenta  praevia,  Lösung  der  normal  inserierten  l'lacenta,  vorgefallene, 
nicht  ropouierbare  Nabelschnur,  Vasa  uinbiücalia  praevia  u.  s.  w. 


Inifsre  Wendung  auf  den  Fusa.  21t 

3.  Solche  Lagen  resp.  EiiistelluDgen  der  Fj-nclit,  die  unter  gewissen  Be- 
dingungen und  im  speziellen  Fallo  ungiin.stig  und  von  Eweifelhafter 
Prognose  werden  können,  z.  B.  »Stirnlage,  hohe  bewegliche  Oesichtslage  mit 
nach  hinten  gerichtetem  Kinn;  Hbterscheitelbeineinstellnng;  vorgefolleno^ 
nicht  reponierbare  Hand  nebst  Kopf  u.  ä. 

4.  Geringere  Grade  and  gewisse  Formen  von  verengtem  Becken: 
2.  B.  plattes  Becken,  schrägverengtes  Becken:  Conjiigata  vera  darf  nicht  erheb- 
lich unter  8'''s— 8  cm  gej^unken  sein- 

5.  In  seltenen  Füllen  nach  g&wissen  operativen  Eingrißen.  wie  Kranio- 
tomie,  S^'mphyscotoniie. 

6-  Xarh  Ventro-  oder  Vaginofixur  des  Uterus  mit  unpassender 
Technik.  —  Eine  hypermoderne  Indikation. 
7.  Znweden  bei  Doppel- Monstra. 

Zur  Indikation  Nr.  4  (Beckenpnge)  bitte  ich  einige  Remerknngen  hinzu- 
setzen zu  dürfen.  Viele  Accoucheure  lassen  in  solchen  Fallen  den  Geburt«- 
akt  sich  spontan  entwickeln,  um  erst  später,  wenn  es  nütig  wird,  mit  anderer 
Kunsthülfe  oinzusrhrciten ;  beaonder.s  für  die  leichteren  Fälle  von  IJeckenenge 
tritt  jetzt  mehr  als  früher  die  Wendung  zurück  gegen  sonstige  Kimstein griffe 
(wie  Zange,  Partus  arte  praematnnis,  Symphjseotomie  oder  Sectio  caesarea 
aus  relativer  Indikation).  Es  giebt  jedoch  noch  immer  Geburtshelfer,  die  eine 
zu  passender  Zeit  prophylaktisch  ausgeführte  Wendung  —  mit  durch  Kotpeu- 
rynter  geschonter  Itla.se  nnd  mit  Hülfe  von  Walcher's  Lage  —  als  einen 
besseren  nnd  leichteren  Eingriff  ansehen  als  die  obengenannten 
Methoden. 

Man  bat  oftmals  versucht  —  z.  B.  beim  Gynäkologen-Kongresse  in 
Amsterdam  1899  —  mit  Hülfe  einer  vergleichenden  Statistik  der  Resultate, 
zn  einem  endgültigen  Urteil  in  dieser  schwierigen  Frage  zu  gelangen.  Die 
Wahl  scheint  doch  noch  immer  eine  persönliche  Geschmack  Sache  für  den 
einzelnen  Operateur  xu  bleiben  (s.  Wolff:  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  G2  und  Leo- 
pold's  Ileferat  des  Kongresses  in  Amsterdam). 

Bedingungen  (und  umgekehrt  Kontraindikationen]  für  die  Ausführung 
<ier  Wendung  resp.  Extraktion  auf  den  Fuss  sind: 

1.  Dass  das  Becken  normal  oder  wenig  verengt  ist  ^nicht  unter  8  cm 
Conj.  vera); 

2.  daas  die  Frucht  lebt  oder  —  wenn  tot  —  nicht  maoeriert  und 
folglich  leicht  zerreissbar  ist; 

3.  dass  die  Cervix  hinaufgezogen  und  der  Muttcruinnd  vollständig 
geülTnet  ist  oder,  wenn  nicht  vollständig  geöffnet,  wenigstens  dünne 
und  leicht  dehnbare  Kj.nder  luit.  Ist  die  Indikation  zur 
Wendiing  hei  nicht  vcllstandig  erweitertem  Muttermunde  drängend, 
soll  man  nur  wenden,  aber  noch  nicht  extrahieren. 

Liegt  rigide  Cervix  bei  einer  Erstgebärenden  vor,  so  gilt  die- 
selbe Regel. 


213  lonoro  WtDdung  &a(  den  Fiiss. 

4.  Dum  der  sieb  einstellende  Rindcsteil  beweglich  tnid  nicht  im 
Becken  fest  eingekeilt  ist; 

5>  da«s  das  Amnionwas&er  noch  nicht  oder  weDJgstens  nicht  toU- 
ständig  abgeflossen  ist; 

6.  diiss  nucli  dem  Wnsserab^anir  als  Itegel  keine  Überdehntmg 
des  unteren  Uterussegments  mit  5—6  cm  hoch  über  dor  Symphyse 
fühlbarem  Kontraktionsring  (sogen.  Tetanus  uteri)  vorhanden 
ist.  —  i/efabr  euiur  Ruptara  uteri  ist  duuu  druliend. 

Vorbereitüiido  9la.ssitahiiuMi.  ^Pf| 

a)  AUgemeiDc;  ICnorgigche  I)  esinf  ektion  der  Frau  (^''sgiim, 
Vulva,  Unterbau chgt^gend  und  Innenseite  der  Oberaclienkel)  imd  der  Hüude 
und  Arme  des  Ojierateuvs.  Leinene  sowie  ünmmihandschube  sind 
mehrmals  empfohlen  worden,  und  für  spezielle  Fälle  können  sie  von  Nutzen  | 
sein,  im  allgemeinen  glaube  ich  jeduch,  dass  die  innere,  meist  aktive  Uand 
am  besten  unbedeckt  arbeitet.  Lrinblass  uml  Kektum  müssen  vorher  ent- 
leert werden. 

Narkose  ist  immer  angenehm,  absolut  indi^tiert  ist  sie  bei  Wcndungs- 
ver&uchen  nur  nach  Wasserabgang. 

In  sutcheu  fii;hwierigen  Fällßn  ist  besumler»  eine  genaue  und  dotailierte 
Diagnose  ni>tig,  dio  also  eine  sorgfältige  äussere  und  innere  {mit  halber 
Hand  ausgeführte}  Untersuclinng  erfordert,  am  besten  unter  Narkose.  Alle 
Infitrurnente,  Utensilien  und  Verband  Sachen,  nicht  nur  die  für  die  eigentliche 
Wendungsoperation  erforderliche,  sondern  auch  die  wegen  eventuellen  spateren 
KüinplikiAtiunen  nutwendigen  oder  nützlichen,  sollen  vorrätig  gebalten 
werden  und  zur  Anwcndnng  fertigbereit  daliegen:  also  Wendungsschliiige, 
Handtücher  fiir  die  Extraktion ,  Zange  für  nachfolgenden  Kopf  event.  Per- 
foratorium  bei  Beckenenge.  Heisswasserirrigotor,  Vaginalspecula  und  Vaginal- 
Seitenhalter,  grosse  TOans,  L'm&teclmngsuadetn  mit  Catgul  (für  event.  Cervix- 
und  Fomixrisse),  aseptische  oder  Jodoformgaze.  Ergotin  und  Kampferöl  mit 
Spritzen,  erwärmte  physiologische  Kochsalzltlsung  mit  zugehörigem  Injektions- 
apparat u.  8.  w, 

b]  Lagerung  der  Frau:  Kückenlage  [Steint;chnittlage)  ist  wohl  wenig- 
stens im  kontinentalen  Europa  noch  die  gewöhnlichste  Lage;  Boitenlage  ist 
in  England,  Amenka  UTid  den  englischen  Kolonien  allgemein  üblich  und  be- 
ginnt anch  auf  dem  Kontinent  sich  auszubreiten;  am  seltensten  ist  die  Knie- 
ellenbogenlage. 

Diese  letztgenannte  Lage  ist  empfohlen  worden  bei  vorgefallenem,  irre- 
poniblem  Nabelstrang;  ihr  Vorteil  ist  das  mec.hanisclit-  Herunlersinken  des 
Fruchtkörpers  vom  Beckeiieingange  gegen  die  KauchhÖlite,  ihr  Nachteil  die 
Unmöglichkeit  der  Narkose.  Nach  meiner  Ansicht  »st  auch  hier  eine  tiefe 
lirust-Seitenlage  die  beste  Lagerung  der  Frau.  Die  Seitenlage  hat  sonst  ihre 
besondere  Indikation  und  wirklich  trefTlicbe  Anwendung  bei  Uüjigebauch  und 


Inner»  Wendung  auT  d«D  Fuu. 


313 


sogen,  dorso^orsaler  Fruchttage,  denn  wenn  die  Küsse  des  Kindes  in  der 
üahe  der  vorderen  Daucbwand  der  Mutter  zu  suchen  Bind,  kummt  die  op(H 
rternnde  Hand  viel  Ihichter  zum  Ziel,  wenn  der  Operateur  hinter  der  auf 
der  Seite,  wo  die  Küsse-  sind,  liegenden  Frau  steht,  als  wenn  er  vor  der  auf 
dem  Rücken  liegenden  Frau  hockend  oder  kniend  mit  hjperextendiertor  oder 
hypersupiuierter  und  folglich  geschwächter  Hand  den  Kurs  suchen  vuid  fassen 
inusö.  bei  dorso- ventraler  Lage  haben  die  beiden  Hauptarten  der  Lagerung 
ähnliche  Vorteile  und  die  Wahl  beruht  auf  Übung  und  Gewohnheit  des 
Operateurs. 

Auch  wenn  man  die  Wendung  in  der  Seitenlage  vorgenommen  hat,  ist 
es  bei  der  t^xlraktiun  aiu  besten,  diu  Krau  wieder  auf  den  Kücken 
ZQ  wenden.  Ist  das  Bett  hoch  und  mit  fester  Unterlage  versehen,  so  darf 
die  Patientin  da  bleiben  und  wird  bei  Rückenlage  nur  ijuer  gedreht ,  hat 
aber  das  Bett  nicht  diese  Eigenschaften,  dann  muss  die  Frau  auf  einen  Tincfa 
gebracht  werden,  wo  zuerst  eine  Unterlage  von  Matratüeii,  äiinimituch  und 
sterilisierter  Leinwand  angeordnet  ist. 


Fijt.  2. 


Wahl  der  oporit'rpndeii  TTand. 

■  Wenn  die  Frau  in  Seitenlago  plaziert  ist  und  der  Operateur  hinter  ihr 

steht,  ist  die  Hand  oline  weiteres  gegeben:  die  mit  dem  Kuas  und  der 
Lagerungsscite  ungleichnamige.  Hat  tiian  aber  die  Krau  auf  den  Riicken 
gelagert,  thut  der  Anfänger  im  allgemeinen  am  besten,  die  der  Fussseite 
en  Ispruc  hende,  d.  h.  mit  ihr  ungleichnamige  Hand  zit  wählen,  einer 
alten  Schalregel  zufolge,  l'ür  den  gfübtcn  Operateur  ist  es  nicht  so:  er  kann 
gewöhnlich  mit  jeder  Hand  bei  jeder  Kindeslage  eine  überhaupt  durchlülir- 


ä4  ^^^^H^  Tftdinik  der  innereD  Wendung. 

bare  Wendung  roUenden,  und  gewöhnlich  hat  jeder  Operateur  seine  Lieb- 
liiigsliand  fär  intrauterine  EingriH'e,  einige  die  linke,  ihrer  Kleinheit  und 
Weichheit  wegen,  andere  die  rechte,  um  ihrer  grösseren  Kraft  willen:  einige 
GynÄ](ologen  liaben  sich  auch  an  eine  Arheittveileilung  der  Hände  gewohnt: 
die  liiikti  für  die  gyntlkolügische,  die  rechte  für  die  obstetriziäch«  Untersuchung 
oder  umgekehrt.  Oftmals  muss  man  ja  auch  wahrend  der  Wendtingsoperatioo 
die  Hand  wechseln ,  wegen  Krmattung  oder  Kompressionsbenommenheit  der 
ersten  Hand.  Die  freie  Hand  muss  immer  von  aussen  anter 
Gegendruck  durch  die  Bauchdecken  und  der  Tteruswand  der 
von  innen  arbeitenden  Haud  so  viel  wie  möglicli  Hülfe  leisten; 
um  diese  freie  Hand,  wenn  möglich,  aseptisch  zu  bewahren  (falls  Umtansch 
der  Hände  nötig  wird),  kann  man  entweder  einen  Handschuh  auf  dieser 
Hand  benutzen  oder  den  Hauch  mit  steriler  Leinwand  bedecken.  Wenn  der 
Uterus  sehr  beweglich  ist,  kann  es  bisw«ilen  notig  sein,  dass  ein  Assistent 
mit  beiden  Händen  den  Uterus  unterstützt. 

Technik  der  inneren  Wendung. 

Die  Ausführung  der  Operation  besteht  aus  zwei  rosp.  drei  Akt«n: 

1.  Einführung  der  Hand  und  Aufsuchung  des  Fasses  (der  Kusse). 

2.  Hinabzichen  des  Fusses  (der  Füsse)  ausserhalb  der  Vulva  und  Herum- 
drebung  der  Frucht. 

Schlieaalich  eventuell; 

3.  Bbttraktion  der  Frucht. 

Für  die  alten,  klassischen  Verfaseer  wurden  diese  drei  Akte  memals 
geschieden,  sie  folgten  einander  untrennbar  und  die  Operation  wurde  erst 
mit  der  Extraktion  als  beendet  betrachtet  Etwas  spätere  Geburtshelfer 
(Deleurye,  Boer,  Wenzel,  Denman,  Jörg  u.  a.)  haben  die  Indikationen 
für  Wondung  und  für  Extraktion  gesondert  aufgestellt  und  meinten,  dass  der 
letztere  Akt  nicht  zu  der  Wendung  in  strengem  Sinne  gehörte.  Noch  mo- 
dernere Verfasser  (z.  B.  Winter)  haben  eine  Wiedervereinigung  der  wohl 
mehr  In  Theorie  als  in  Praxis  getrennten  Teile  der  Operation  herzustellen 
gesucht. 

Eine  auf  operativem  Wegfi  zu  stände  gekommene  Fusssteiselage  ist  jedodi 
nicht  dasselbe  wie  eine  spontan  entstandene,  besonders  wei»s  man  nicht,  wie 
die  Arme  sich  verlialten,  oder  wu  das  andere  Bein  sich  behndet.  Eb  ist  also 
nicht  nur  aus  praktisch  humanitären  Ursachen,  sondern  auch  aus  wissen- 
schaftlichen Beweggründen,  dass  man  jetzt  wieder  allgemein  die  Extraktion 
der  eigentlichen  Wendung,  während  die  Patientin  noch  in  Narkose  sich  be- 
findet, folgen  lässt.  Nur,  wie  oben  gesagt,  wenn  die  Ausdehnung  des  Mutter- 
mundes, besonders  bei  Erstgebärenden,  ungenügend  ist,  so  diiss  zwar  die  Uand 
des  Acconcheurs  hineingehen,  aber  nicht  der  Stetss  oder  der  Kopf  dos  Kindes 
hinaustreten  kann ,  muss  man  nnr  die  Wendung  und  nicht  die  Extraktion 
ausführen. 


Tectinik  der  inneren  WendODg. 


216 


Ein  Fnss  oder  beide  Fiisse?  In  einffu-heu  Fällen  und  der  Haupt- 
regel  nach  soll  man  nur  einen  Fuss  hinunterziolicn:  in  schwierigen  Fällen 
nnd  besonders  nach  abgeHossenem  Wasser,  ist  es  oft  besser,  z.  B.  um  grösseren 
Kaum  für  die  Umdrehung  zu  gewinnen,  beide  Füsse  herabzuliubleit. 

Welchen  Fuss  soll  man  wählenV  Über  dieBC  alte  Streitfrage 
könnten  Bünde  geschrieben  werden,  und  die  Geburtslielfer  sind  imiiipr  noch 
in  zwei  Lager  geteilt;   ich   will  aber  suchen   mich  kurz  zu  fassen :   In  allen 


'.^■' 


/ 


X.i 


^3 


Fig.  3. 


I 


nOtDj  leichteren  sowie  schwereren,  von  Quer-  wie  Kopflagen,  Ihut  der  Au- 
fftnger  am  besten,  wenn  er  sich  an  diese  Hauiitregel  hält:  .den  unteren, 
reep.  DÜchstliogcnden  Fuss  ku  fassen'',  nur  bei  abgeHossenem  Wasi^er,  sowie 
bei  dorso-pesteriorrr  Querlage  soll  er  lieber  beide  Füsae  nehmen, 

Für  den  (ieübtcren  kann  es  besser,  theoretisch  richtiger  und  kunst- 
gerechter sein,  wenn  er  in  leichteren  Fällen^  hei  dorso-posteriorer 
Lage  der  Frucht,  aber  nur  hei  Eulcher,  den  oberen  {distalen)  Fui^s  auf- 
»Dcht,  um  nach  der  Wendung  eine  dorso-anteriore  Lage  herzustellen  zu  suchen, 
die  fUr  die  Extraktion  das  ideale  ist-    Durch  dieses  Verfahren  kommt  eine 


»6 


Technik  der  inneren  Wendung. 


doppelte,  parallele  Drehung  des  Kindeit  zustande,  als  Barnes  sagt:  „wie  das 
Gleiten  eines  SchilTstanes  Über  die  Rolle'^.  Der  obere  Fqss  ist  io  diesen 
Lagen  „lebon  pied"  der  Franzosen,  eowic  der  untere,  proximale  «lemanvaisined". 
weil  der  erstere  nach  ausgeführter  Wendung  nach  vorne  gegen  die  Symphyse 
zn  litten  kommt,  was  für  die  ExtT»ktian  natürlich  besser  ist,  als  wenn  der 
anzuziehende  Fuss  nach  hinten-unten  liest  nnd  der  andere  in  die  Hohe  ge- 
schlagene Oberschen Icel  am  Heckenrnnde  sich  aufhangen  kann.  In  schwie- 
rigen Fallen  gilt  auch  für  Geübtere  bei  darso-posttiriürer  Querlage  wieder 
die  Hauptregel,  denn  e^  lusst  sich  die  dadurch  beabsichtigte,  etwas  komplizierte 
Umdrehung')  (Flexion,  lonjjitudinaln  Rotation)  nielit  sicher  ausführen,  nnd  man 
muas  hier  zufrieden  sein,  überliaupt  einen  luss  zu  fassen  und  b inabzuziehen. 
Kami  man  beide  Füsse  faissen,  ist  dies  auch  hier  das  beste.  Wenn  das  Kind 
nach  der  Wendung  mit  dem  Kücken  nach  hinten  sielit,  dann  rau^s  luau 
während  der  Extraktion  eine  Unidreiiung  anzubringen  suchen. 

Alleniings,  diese  beiden  einander  gegenüberstehenden  Regeln  haben  auch 
folgende  Formulierungen  erhalten: 

1.  ^Fasse  immer  den  mit  der  sich.  darbieteDden  Schulter  gleichnamigen 
Fuss".     (Linke  Schulter,  linker  Fukh.} 

2.  „Fasse  immer  den  mit  der  Fussseite  gleichnamigen  Fuss."  (Fasse 
nach  rechts,  reclitcr  Fuss.) 

Beide  Sätze  haben  ihre  eifrigen  Verteidiger.  Sie  decken  sich,  diese 
Kegeln,  fast  Überall,  mit  nur  einer  einzigen  Ausnahme:  der  dorso-dorsalen 
Schiefläge.  Dann  ist  nach  meiner  .\n8icht  und  Erfahrung  die  oben  ange- 
gebene Formulierung  die  für  die  Fraxi.s  best  zutreft'ende. 


Die  Detail-Tecliiiik. 

Wir  geben  hier  gesonderte  Beschreibung:  A.  der  leichteren  Fälle  und 
B.  der  schwierigen,  kumplizierten  Fälle. 

A.  Leichtere  Fälle  mit  stehender  Blase. 

Wälirend  einer  WehenjiHuge  Hand  und  Ann  wolil  desinfiziert  nnd  noch 
fencht  von  der  DeßinfektionsHüssigkeit  ^dios  besser  als  mit  Va^^«'lin  t-tvas  ein- 
geschmiert)  sucht  der  Otierate\ir  seine  kegelförmig  zugespitzte  Hand  unter 
schraubenden  Bewegun(;en  durch  die  ebenfalls  wohl  de^inlizierte  Vulva  und 
Vagina  t-inzuführcn;  die  freie  Hand  hält  zuerst  die  Labia  ptidonda  zur 
Seite  und  begleitet  iiacbher  von  aussen  unter  Ijegendruck,  stützend  und  nach- 
helfend, die   verschiedenen  Manipulationen   der  inneren  Hnnd.     Wenn   diese 


1)  Nach  Oalabinfi'  (loc.  cit.)  AuseiDBnder«etxuugen  kSninen  die  Drehungen  d«r  Fnidtt 
von  dreifacher  Alt  aein  —  oboe  die  Kombinat! oaeo  Ei^eier  Arten  mitcurecbnen:  DAmlieb 
I.  um  eiue  tranaversHle  Achse,  2.  um  eine  longituiliDnle  unil  3.  um  eine  »ntero-poxtvHor« 
Acboe  Beispiel  von  »r«tvrer  Art  ist  gerade  Kupfla);«,  vuii  lu-eitrr  Lovro t-Boutscb'a 
Rotution  bei  Querlage,  von  dritter  Art  Mnf&cbes  Niederholen  vom  nnteron  t'uu  l>ci 
Scliultettoge. 


J 


Technik  d«r  inneren  WeDdang.  217 

bis  ZOT  Hohe  des  inneren  Muttormundes  gelängt  ist,  trifft  sto  die  Wasjterblass 
aUt  and  jetzt  zerreisfit  man  diese  zwischen  den  Nägeln  un  dem  unteren  Eipulc 
(besser  als  hoher  hinauf  in  der  Nlihc  der  Füsso)  wobpi  man  weiterhin  intra 
»mDion,  also  mehr  aseptisch,  operiert.  Man  niuss  seine  Willenskraft  gestählt 
haben  anf  dieses  Krei^niiB  hin.  suiint  wenn  diis  wanne  Wasser  hervuri>lrümt, 
zieht  man  seine  liand  reflektorisch  zurück,  statt  dessen  soll  man  gerade 
dann  den  Arm  dreist  hervorschieben  um  nach  die  Anwesenheit  des  Wassers 
beim  Herumdrehen  des  Kindes  zu  benutzen. 

Man  kann  die  Küsse  aufsuchen  entweder  nach  direkter  oder  in- 
direkter (deutscher  oder  franzüsischer)  Methode;  hei  direkter  Methode 
drängt  man  an  der  I^auchseite  des  Kindes  gerade  nach  dem  Wirrsal  von 
kleinen  Teilen  hervor  (Uauden,  Füsseu.  Nabel  schnür  schlingen),  wie  es  daliegt, 
und  sucht  einen  Fuss  auf.  Dies  ist  für  den  Anfänger  eine  oft  heikle  und 
schwierige  Aufgabe;  er  muss  seine  zusammengelegten  Finger  Öffnen;  der  Nabel- 
strang fällt  leicht  in  die  Hand,  er  rerwecbselt  Hand  und  Fnss,  wird  nen-ös, 
und  die  günstige  Zeit  für  die  Wendung  geht  mit  dem  Wasser  hin.  Ein  Fuss 
wird  am  besten  an  der  Ferse  erkannt,  die  eine  Hand  nicht  hat. 

Die  indirekte  Methode  ist  etwas  umständlicher  aber  sicliercr  und  ist 
entschieden  dem  angehenden  Geburtshelfer  zuzuraten.  Ihr  Kardioalpunkt  ist, 
dass  man  der  einen  Seite  des  Kindeskürpers  folgend  gleich  bis  zum  Steiss- 
endo  der  Frucht  liervordriingt  um  nachher,  die  Hand  etwas  zurückziehend 
und  dem  Oberschenkel,  Knie  und  Unterschenkel  folgend,  zum  Fuss  zu  ge- 
langen. Hat  man  einmal  den  Fuss  als  solchen  erkannt^  so  fasst  man  entweder 
mit  ganzer  Hand  um  den  Unterschenkel  herum  oder  über  den  Knüclielit  su, 
dass  der  Fuss  zwischen  Zeige-  und  Mittelfinger  gefangen  liegt,  und  zieht  ihn 
leise  aber  stetig  mit  sich  hinunter  bis  ausserhalb  der  Vulva,  während  die 
äussere  Hand  durch  Diuck  resp.  Hebinig  oder  Schiebung  von  den  Üauchdecken 
«US  die  llenimilreiiung  des  Kindes  befonlert. 

Besonders  wiclitig  für  den  Anfänger  isVs  dreist  hinaufzudrängon 
l>is  zur  Nähe  des  Kundus,  wo  nicht  nur  bei  gerader  Kcpitage  sundern  auch 
hei  Schietlage  die  Fitsse  und  der  Stciss  sich  befinden;  wenn  das  Wasser  nicht 
al^etlossen  ist.  kann  man  dies  immer  im  rechten  Augenblicke  thun. 

Stallen  sich  Wehen  ein,  hört  man  mit  allen  Versuchen  auf.  tässt  aber 
die  Hand  ruhig  an  demselben  I'iatze  verweilend  die  neue  Wehenpause  ab- 
warten. Will  der  Fuss  nicht  ganz  ausserhalb  der  Vulva  folgen  nmss  man 
nachfühlen,  was  für  ein  Hindernis  da  ist;  gewöhnlich  bat  dann  der  Fuss  uder 
das  Knie  des  zweiten  Beines  sich  gegen  den  ßeckeneingang  angestemmt 
Oller  aufgehakt.  Man  holt  den  zweiten  Fuss  auch  herunter  odi^r  schiebt  ihn 
nach  oben  gegen  die  liaucbseite  der  Frucht  je  nach  den  Umständen.  Selten 
ist  es  wobi  ni)tig  in  diesen  leichteren  Fällen  die  Siegmundin'sche  Schlinge 
[sn  benutzen  [siehe  uuten). 

Wenn  auch  das  Wasser  abgetlossen  ist,  ist  es  doch  nicht  immer  sicher. 
L^aH  die  Wendung  schw^ierig  uud  kompliziert  werden  muss:  bei  einem  Falle, 


318 


Technik  der  innereo  Wendung. 


der  nicht  viel  betmmhigt  nnd  untersucht  ist,  und  wo  die  Utemsmnsknlatnr 
nicht  zur  krampfartigen  Kontraktur  gereizt  ist,  liegen  die  Utemswände  nur 
leicht  dem  Eisack  an  und  lassen  sich  ohne  Schwierigkeit  ausdehnen.  Dieses 
glückliche  Verhältnis  ist  leider  in  der  Praxis  sehr  ungewöhnlich;  man  sieht 
viel  Öfter  das  Gegenteil.  Auf  anderer  Seite  ist  es  nicht  gegeben  dass  bei 
noch  stehender  Blase  die  Wendung  immer  spielend  leicht  sein  muss ;  bei  einer 
Erstgebärenden  mit  Uterus  arcuatus  und  geringer  Wassennenge  kann  die 
Operation  grosse  Schwierigkeiten  darbieten. 

B.  Schwierige  nnd  komplizierte  Fälle: 

Die  Komplikationen  können  von  verschiedener  Art  sein.    Die  gewöhn- 
lichste und  auch  schwierigste  Komplikation  besteht  in  Vorfall  des  Armes  und 


Fig.  4. 


Einkeilnng  der  Schulter  des  Kindes  im  Becken  bei  Schieflage  nach  Abfliessen 
des  Wassers. 

Beckenenge  bildet  eine  Komplikationsform  für   sieb.    Andere  seltenere 
Komplikationen  sind  Ödem  der  Vulva,  Hämatom  der  Vulva,  Vorfall  des  Nabel- 


Technik  der  i&Dereo  Wenducfr. 


219 


str&ngs,  Vasa  umbilicalia  praevia,  Rigidität  der  Cervix,  Einschnürung  des 
Kindeskopfes  durch  den  Kontraktionsring,  Kklampsio.  Anämie  bei  Placenta 
praevia  oder  hei  vorzeitigem  Ablösen  der  nnrnin]  inserierten  i'iacenta  etc. 
Ich  besclixeibe  als  Prototyp  die  Technik  bei  sogen,  „verschlepifter  Querlage" 
mit  vorgefallenen]  Arm;   oft  sind  auch  Ödem  der  Vulva  vorhanden. 

Zuerst  miiss  bosondera  betont  werden,  dasa  die  Wendiingscperation  hier 
nur  als  ein  Versnch  anzusehen  ist,  niemals  als  ein  Eingriff  der, 
gehe  vie  es  will,  durchgeführt  werden  muss. 


.-^'^; 


^ 


Fig.  & 


Wenn  das  Kind  schon  tot  oder  sterbend  ist,  dann  soll  nicht  einmal  die 
Werndong  Terauuht,  sondern  !>ekapitation  unmittelbar  gemacht  werden. 
Narkose  ist  indiziert.  Man  beginnt  wie  früher  mit  sorgfältiger  Dtisinfektion 
seiner  Hände  und  des  Operationsfeldes;  man  entleert  Urinblase  und  Mastdarm, 
man  untersucht  die  Details  der  Kindeslage  und  der  Ausdehnung  des  unteren 
Uteri miegiuentts.  Man  schlingt  den  vorgefallenen  Arm  an  (reseziert  ihn  uicbt 
gern)  und  lässt  einen  Assistent  ihn  hochhalten  gegen  ditj  Symphyse  gedrückt 
nm  beaseren  Raum  hinten  im  Hecken  für  die  operierende  Hand  zu  erhalten. 

geht  mit  der  der  Fuf^sseite  des  Bauches  ungleichnnmigeu  (cnlgegenge* 
Uand  ein,  man  sucht  beim  Passieren  der  Schalter  sie  gabelförmig 


230  Somplikiitiuaun  itor  Wvuciulig. 

iimfiLsseDii  /u  heben  und  zurück xuscbieben,  man  strebt  nacb  einem  Kuss  oder 
einem  Knie  (tirifT  iu  Plii»i  poplite»);  wenn  man  solches  erreicht  hat,  holt  mao 
es  niodor,  und  am  besten  gleichzeitig  oder  schnell  nachher  sucht 
man,  wenn  njoglich,  auch  den  anderen  Fuss  oder  das  andere 
Knie  in  die  Vagina  uiederzuziehea.  Hier  werden  die  Füs^  jeder  für  sich  an- 
gesrlilungen  und  dann  lässt  man  einen  Assistenten  ein  leises,  aber  stetif;» 
Ziehen  an  der  Schlinge  ausüben,  wahrend  der  Operateur  mit  seiner  ümereD 
Hand  Kopf  und  Oberl(c>rper  des  Kindes  hebt  und  mit  seiner  äusseren 
Hand  auf  da»  Steisseude  drückt,  um  60  durch  dieses  (die  Siegutundin'sche) 
doppelte  Manöver  die  Herumdrehung  des  Kindeski>rpers  herbeizuführen.  Wenn 
der  Bandrsr.he  Ring  den  Knpf  sich  nach  oben  ku  bewegen  verhindert,  soll 
man  nach  ßudin  mit  seiner  gestreckten  Hand  ein  planum  inclinatum 
zu  bilden  suchen ,  an  der  Untertlücbe  dessen  der  Kopf  leichter  nach  oben 
vorbetglciton  kimnc.  Ahnliches  .schlagt  auch  llröse  vor.  Dies  scheint  doch 
für  das  gespannte  untere  Uterinsegment  leicht  sehr  gefährlich  werden  zu 
kömion. 

Dieses  L'mdrehungs-Manöver  setrt-  liesonders  grosse  Forderungen  auf 
die  Technik,  den  Takt  und  die  rrteilsfähigkeit  des  Operateure.  Nicht  früher 
als  die  Knie  iniintroitus  vaginae  erscheinen,  darf  man  die  Umdrehung 
des  Kinde»  als  vollendet  betrachten. 

Übri^  Koiiiplikationeu.  ^^M 

Ist  ausgebreitetes  Odem  oder  Hämatom  der  Vulva  vorhanden,  müssen 
Incifiioncn  gemacht  werden;  ist  die  Patientin  durch  heimliche  oder  olfenbare 
Blutung  sehr  heruntergekommen,  müssen  Stimuiantien  —  Kampfer,  Äther. 
Kochsalz  subkutan  oder  irttravenüs  —  zuerst  gej^eben  werden,  ehe  man  zur 
Operation  schreitet.  Hier  wie  bei  Eklampsie,  Vasa  nmbilica  praevia  etc.  ist 
die  Extraktion  die  Beendigung  des  Partus  Hauptsache. 

Enges  Becken:  Wenn  überhaupt  die  Wendung  als  eine  prophylaktische 
Behandlungsmethode  bei  Bockenenge  noch  beibehalten  bleiben  soll  —  und 
nach  meiner  Ansicht  hat  sie,  trotz  allee,  ein  gegebenes,  wenn  aucli  beschräuktes 
Wirksamkeitsfeld  hier,  besonders  in  l'rivatpraxls  —  so  müssen  die  hieherge- 
hörigen  Falle  mit  genau  individualisierender  Umsicht  gewählt  werden. 

Der  Wahl  zwischen  friiliem  Eingreifen  (Wendung)  oder  Kxspektation  und 
eventuell  später  Zange,  Perforation,  Symphyseotomie  oder  Kaisc^rschnitl  muss 
in  einem  Zeitpunkt  getroffen  werden,  wenn  man,  besonders  bei  unbekaunten 
Becken,  nicht  weiss  wie  die  gegenseitigen  Verhältnisse  zwischen  Kopf  and 
Becken  sich  gestalten;  gerade  darum  ist  die^e  Äu^abc  und  dieser  Knt- 
schluas  für  den  fJeburtshelter  so  prekär  und  su  schwierig. 

Für  allgemein  uod  gleichniüssig  verengtes  Becken  pHSst  die  innere 
Wendung  nicht ;  für  Trichterbpckon  aller  Art  (kyphotisches  nnd  andere)  passl 
sie  auch  nicht;  dagegen  für  plattes  Becken  mit  Conj.  vera  zwischen 
9'/i — b  cm  lehrt  die  Erfalurung,  dasb  die  Wendung  recht  gute  Kesuitate  för 


BxtrkktiAn.  221 

Mntter  nnd  Kind  giebt  (Leo[)ol(l,  Jakobsohn.  loc.  cit.);  auch  bei  Pelvis 
obltqun  TOD  massiger  Verengerung  des  Kinganges  kann  man  versüthen  durch 
Wendung  und  Extraktion  den  nachfolgenden  Kopl"  durch  die  breitere  Hälfte 
dos  Uocknns  dnrclizaleiten.  Wie  das  Wort  „prophylaktisch"  sagt,  muss  aber 
der  Eingriff  geschehen  bei  stehender  Blase,  beweghchem  Kind  und  che  gefahr- 
drohende Symptome  sich  gezeigt  haben. 

Bei  Erstgebärenden  ist  die  Wendung  schwierig  und  deshalb  im 
allgemeinen  niclil  /iirätlich:  doch  bat  n<^uerdingä  Bruse  ge/«igt,  dass  die 
Enge  der  Scheide  dnrc'Li  Lateralschnitte  aufgehoben  werden  kann,  und  er  soll 
gut«  Ueaultate  bekommen  Imben. 

Extraktion, 

Weil  diese  Frage  auch  im  Kapitel  der  Steiss-  nnd  Fussgeburt  abge- 
handelt ist,  will  ich  hier  nur  über  einige  Hauptpunkte  mich  aussprechen. 

Die  Extraktion  um  Fuss  (rcsp.  an  den  Füssen)  niuas  immer  vorsichtig 
geschehen,  anfangs  langsam  und  mit  I'iiusen,  am  liebsten  unter  Mitwirkung 
der  natürlichen  Wehen  sonst  diesen  nachahmend  mit  Hülfe  einer  von  aussen 
den  Uterus  komprimierenden  Hand,  geyen  Ende  der  Operation,  wenn  die 
ächiitttT  in  der  Vulva  sich  zeigen,  schnell  und  energisch,  weil  die  Nabelschnur 
leicht  zwischen  Kopf  und  Beckenwand  komprimiert  werden  kann.  —  Es  ist 
immer  gut  den  Nabelstrang  etwas  hinauszuziehen.  —  Die  Extraktion  fordert 
als  notwendige  Üedingnng  genügende  Erweiterung  des  Nfuttermundes;  ist  diese 
Itedingimg  nicht  erfüllt,  ist  eä  besser  nicht  sogleich  nach  der  Wendung  die 
Extraktion  vorzunehmen,  sondern  zu  warten.  Uei  der  Extraktion  muss 
man  im  Gedächtnis  haben  die  Drehungen  und  Bewegungen,  welche  der  kind- 
liche Körper  anaführen  muss,  um  durch  das  Becken  herausbefördert  zu  werden ; 
man  muss  also  anfangs.  w«nri  die  Hüfte  im  schrägen  Durchmesser  durch  den 
Heckeneingaiig  durchgehen,  in  entsprechender  schräger  Richtung  nach  hinten 
und  seitwärts  ziehen  —  ,diag(.»naliBieren"  —  man  muss  nachher  den  herab- 
geholten Fufis  etwas  nach  der  Symphyse  hinzuleiten  suchen,  um  wenn  miiglich 
diesen  Fuss  nach  vorn-obcn  zu  bekommen,  was  immer  vorteilhaft  ist. 
Durch  Nagel's')  Untersuchungen  ist  jetzt  aufgeklärt,  welchen  Weg  der  kind- 
liche Kampf  bei  seinen  Drohungen  nimmt,  wenn  man  das  Kind  am  hinteren 
resp.  unteren  Fusse  gefasst  hat  und  extrahiert,  in  sämtlichen  30  Fällen 
seiner  Observationsserin  konstatierte  er,  da^^s  die  Drehung  des  kindlichen 
Humpfes  um  seine  Lingsachse  in  der  Weise  stattfand,  duss  der  Kückeu 
sm  l'rumonturium  vorbeiglitt,  dass  also  das  ursprüngliche  in  der  Kreuz- 
beinhöhlung liegende  Bein  immer  den  längeren  Weg  zurücklegte  um  nach  vorn 
hinter  die  Symphyse  zu  gelangen.  .Alle  seine  kreissenden  Frauen  lagen  in  der 
Rückenlage. 

Mau  muss  also  hier  wie  immer  die  Bestrebangeu  der  Xatur  unteri^tützen 
^imd  nicht  gegen  sie  entgegenarbeiten.    Dasselbe  gilt  für  die  kunstliche  lio~ 

t)  Areh.  f.  OjB.  Bd.  44.  S.  13. 


222 


ExtraktioD. 


tierang  des  Bumpfes  um  seine  Längsachse,  wenn  die  Bauchseite  orsprün^ch 
Dach  vom  gerichtet  war.  Man  mnss  hier  immer  die  natürlichen  Drehongs- 
tendenzen  unterstützen,  sie  als  Äusgan^punkte  für  seine  Bestrebungen  be- 
nutzen nnd  so  eine  vollständige  Herumdrehnng  mit  dem  Rücken  nach  vom 
za  vollführen  suchen. 

Am  besten  geht's,  wenn  die  Hüfte  in  die  Medianebene  des  Beckens 
eintritt;  durch  Krenzung  der  Beine  des  Kindes  sucht  man  die  volle 
Herumdrehnng  zu  bewerkstelligen ;  nicht  so  gut,  aber  noch  möglich  ist's,  wenn 
die  Schultern  sich  dort  einstellen.     Ja  selbst  für  den  Kopf  geben  Lacha- 


Fig.  6. 


pelle,  Nägele-Grenser  und  neuerdings  Cbampetier  de  Ribes  den  Rat, 
ihn  manuell  ans  Querstellung  in  eine  Mediane  mit  Kinn  nach  hinten  umzu- 
drehen (durch  Hineingeben  in  £xcavatio  sacralis  und  Umfassen  des  Hinter- 
haupts). 

Ein  anderer  wie  bekannt  sehr  wichtiger  und  auch  sehr  umgestrittener 
Punkt  in  der  Extraktionslebre  ist  die  Technik  von  dem  Hinabholen  der  nach 
oben  geschlagenen  Arme.  Hierüber  bitte  ich  nur  folgendes  zu  bemerken: 
Zuerst  muss  man  nachfühlen,  ob  die  Arme  (oder  einer  von  ihnen)  wirklich 
hinaufgeschlagen  sind;  es  kann  sein,  dass  sie  ruhig  in  ihrer  ursprünglichen 
Lage  liegen  —  gekreuzt  vor  der  Brust  und  dann  holt  man  sie  einfach  nieder 
von  der  Brustseite  aus  ohne  Drehungen  des  Rumpfes. 


Extraktion. 


2^ 


Fig.  7. 


Fig.  8. 


221  Extraktion. 

Ist  nur  der  eine  Äroi  nach  oben  geschlagen,  dreht  man  den  Rumpf 
mit  dieser  Ärmseite  nach  der  Sacrumanshöhlung ,  um  dort,  mit  grösserem 
Raum,  den  kleinen  Arm  dem  Gesicht  vorbei  niederzuführen,  indem  man  2—3 
Finger  seiner  der  Rückenseite  des  Kindes  entsprechenden  Hand  bis  über  den 
Ellenbogen  hineinführt  und  gleichseitig,  um  die  Schulter  zu  senken,  eine 
kräftige  Hebung  des  kindlichen  unteren  Rnmpfteils  mit  der  anderen  Hand 
zu  stände  bringt. 

Für  das  Herableiten  des  zweiten  Arms,  wenn  beide  hinaufgeschoben 
sind,  findet  man  zwei  prinzipiell  entgegengesetzte  Methoden  empfohlen.  Nach 
der  einen  soll  man  nur  den  Rumpf  senken  und  direkt  mit  der  der  Bauchseite 
entsprechenden  Hand  zwischen  Brust  und  Arcus  pubis  eingehen  und  den 
nach  oben  geschlagenen  Arm  herabzuholen  suchen;  nach  der  anderen  soll  man 
den  Rumpf  unter  massigem  Nach-Innen-  und  Oben-schieben  einen  halben  Cirkel 
herumdrehen  (mit  Rücken  naeh  vorn  der  Symphyse  vorüber)Tmi  die  zweite  Schulter 
und  Arm  nach  hinten  in  die  Excavatio  sacralis  zu  bekommen,  wo  die 
Lösung  des  zweiten  Armes  in  ähnlicher  Weise  wie  die  des  ersten  auszuführen 
ist.  Nach  meiner  Ansicht  ist  die  letzte  Methode  sicherer  und  fast  ebenso 
schnell  ausführbar  wie  die  erste,  warum  sie  besonders  für  Anfänger 
mehr  anzuraten  ist.  Liegt  der  zweite  Arm  hinter  dem  Nacken  gekreuzt 
und  eingepresst,  schiebt  man  auch  den  Rumpf  nach  innen-oben  und  sucht 
durch  Drehen  in  der  Richtung  ;,Rücken  nach  hinten"  den  Arm  loszumachen 
und  nach  vom  zu  bekommen. 

Zwischen  den  vielen  Methoden  und  Varianten  den  Kopf  herauszube- 
fördem  ist  für  mich  der  unveränderte  Mauriceau'sche  Handgriff  entweder 
allein  oder  in  gewissen  Fällen  durch  Druck  von  aussen  über  die  Symphyse 
(nach  Wiegand-Martin-Winckel)  unterstützt  die  effektivste. 

Die  Applikation  der  Zange  (unter  dem  aufgehobenen  Rumpf  des  Kindes 
angelegt)  wird  nach  meiner  Erfahrung  dann  selten  von  Nöten;  kann  jedoch 
in  einigen  exceptionellen ,  spärlichen  Fällen,  wie  ich  auch  gesehen  habe, 
wirklich  guten  Nutzen  leisten,  und  dürfte  darum  nicht  ganz  aus  den  Lehr- 
büchern gestrichen  werden. 

Ist  das  Kinn  nach  vorn  gerichtet  und  hoch  oben  am  Beckenrand  zurück- 
gehalten, soll  man  manuell  mit  ein  paar  Finger  im  Munde  oder  an  den 
Proc.  zygomatici  appliziert  den  Kopf  herumzudrehen  und  das  Kinn  zugleich 
niederzudrücken  versuchen,  um  den  Kopf  später  wie  gewöhnlich  herauszu- 
hebein. —  Geht  dies  nicht,  so  mnss  man  durch  den  umgewandten  Prager 
Handgriff,  den  Kopf  gegen  die  Symphyse  hebend,  oder  mit  Hülfe  der 
Zange  den  Kopf  entwickeln. 


Prognow  und  ScbluMfoigo  für  Mutter  nnd  Kind. 


Prognose    und   Schlnssfolgrc   für   Mutter  und   Kind.  —  Relative 
Frequenz  der  Wendungsoperation. 

Äussere  Wendung, 

Bei  äusserer  Weniiung  ist  die  rroj^nose  für  die  Mutter  fast  ausnahmslüs 
die  beste;  der  Eingriff  iät  ja  so  unbedeutend  und  so  ungefährlich,  dass  er 
00  ipso  niclit  leiclit  unglückliche  Folgen  mitführen  kann.  Für»  Kind  ist  es 
übler:  das  oft  laiigsaine  Forlscli reiten  dor  (lehiirt  und  sonstigfi  ZufSHij;keiten 
können  sein  Leben  gefiihrden.  Nach  einer  von  Zwei  feP)  zusammengestellten 
Statistik  sollen  nach  53  äufiseren  Wendungpn  52  Mütter  und  38  Kinder  lebtiul 
geblieben  gegenüber   1  Mutter  und  15  Kinder,    die  tot  davongekommen  sind. 

Schädlichkeiten  der  Mütter  und  Kinder  sind  wühl  aut'li  kaum  als  vor 
der  Operation  entstanden  zu  bcförrliton. 

Das  Frequeiizverhäitnis  zwischen  äusseren  und  inneren  Wendung  ist  für 
die  allgemeine  private  rrmis  nicht  so  leicht  bestimmbar:  für  die  geburts- 
hülflicben  Anstalten,  wo  dio  Fälle  ja  oft  spüt  und  mit  schworen  Komplikationen 
hereinkommen,  ist  die  innere  Wendung  üüf  den  Fuss  nocli  viel  gewöhnlicher 
als  die  äussere,  für  die  gebnrtshiilHichc  Kliuilc  in  llpsaSa  wenigstens  ist  noch 
immer  ihr  gegenseitiges  Verhältnis  wie  5:1;  früher  war  die  äussere  Wendung 
relativ  noch  viel  seltener  (v.  Winckel  8  Mal  auf  UÜ6  Wendungen). 

Innere  Wendung. 

Die  Frequenz  der  inneren  Wendung  auf  den  Fuss  in  den  Anstalten  ist 
sehr  verschieden  angegeben  für  die  verschiedenen  Lander,  für  Deiitschland'J 
etwas  mehr  als  l*,'ij  aller  Geburten,  für  Frankreich*]  elwiis  weniger  als  l"i9j 
fär  (trosshritannioD*)  kommt  nur  eine  Wendung  auf  245  (Jeburicn  vor.  In 
Schweden  ca.   1:213  in  den  Gßhärhausem. 

Nach  Sickel*)  und  nach  Roemer^j  verteilen  sich  die  Indikationen  der 
inneren  Wendung  wie  folgt : 


Sickel 

Koeiner 

negcn  Quer-  oder  SchieÜage 

74  «/o 

47  > 

„       Placenta  praevia 

157« 

fJ^/o 

,       Vorfall  der  Xabelschnur 

7*0 

10  «/fl 

.,       enges  Becken 

S^/o 

20  "fl 

f,       übrige  Komplikationen 

l^/o 

15  "/o 

aller  Wendungsfälle 

n  t 

n  » 


Die  Prognüse  der  inneren  Wendung  für  die  Mutter  aber  hängt  natürlich 
mehr  von  den  Komplikationen,  die   sie  indizieren,  als  von  den  eigentlichen 

l>  Lthrbuch  der  (iebartsLtUe.  Leipzig  1895. 
t^  Nncli  PUsB.  \oc.  cJt. 
>}  Kibeiiiont>De«ftni|f;[i  e«,  lue.  dt. 

*\  M'Clinlork  niis  Bardy:  Practica]  Ohservntions  In  MiJwifor;.  1618. 
A)  Sick*l,  BkHcIiI   Qht^r  iErg«tjiiis.si!   in   n)Khr«r«'n  üeUllTanMtiiltrn  «tc     Schmiüt'a 
JibrUtob«.  UipilR  IM».  Bd.  II. 

*)  Ruemor,  Dissert.  Bonn  1902. 
«.  WlBckcl.  Hudfcudi  4*r  OtburtobBlf*    III.  FtMid.  1.  T»II.  16 


226  EUIalire  Ft«qu«ns  tier  W^^ndungtopiTstion. 

Eiugriffen  ab.  Eine  undifferenzierte  Mnssenstatistik  giobt  noch  so  schlimme 
Mortaliiäts-Zilfeni  wie  8— 12''/o;  bei  Schietlagen  sinkt  sie  zu  6.12-6,30»/o 
(Schiinbcrg.  von  Winckoll:  hni  Kopflagen,  das  lieisst  bei  Komplikationen, 
die  sC'buetle  Extraktion  bedingen,  steigt  ^iv  zu  IdjO"/»  (Schönberg). 

Die  Musäeiistatistik-Xatklen,  weiche  die  Prugnose  der  .\[iitt«r  nach  den 
Konkurrenzoperationfln  bei  ongiRm  Urcken  zeigen,  sind;  nach  Kaiaerschnitt 
il> — i^"!«  Mortalität,  nach  Sympbjseütoinie  11 — 12",o,  nach  Perforation  (an- 
kompliziert)  0— 3*;o  Mortalität,  nach  Tart.  arte  praeniat.  0— 3"fo. 

I-'iir  die  K  inder  ist  die  Wendungs-Progoose  aus  begreiflichen  Ursathen 
vtäl  schliuimer.  Die  lindiH'er&nzicTte  MasseiiHtatiätik  giebt  diu  KindermurtaiitÜt 
zu  40— fit)", 0  an;  in  reinen  Wendungs füllen,  wo  zum  Beispiel  die  Operation 
prophyJaktisch  wegen  unpassender  Einstelhingen  oiier  wegen  geringer  Gecken- 
enge  vorgetionimeii  wird,  "sinkt  die  Mortalitatsziffer  auf  25 — 30"io,  ja  selbst 
bis  10°to  (Leopold).  Entsprechende  Tragnosezablen  für  die  Kinder 
nach  den  KonkurrenM^penitionen  Bind:  nach  tvaiserscbiiitt  4 — ö°o  Mortalität, 
nach  Syinphysootomie  5 — C^i'o,  nach  Perforation  IW/it,  nach  Partus  arte 
praematunis  lö— 20*1«  Mortalität. 

Die  Prognose  für  die  Mütter  wird  auch  beeinflu.s3t  durch  die  Schäden 
und  Vprletzungen  der  weichen  (i-ohurtswpge  bei  der  Wendnng  and 
Extraktion:  Kuptura  uteri,  Flüsura cerviuis,  Kuptura  forniuis  vaginae,  IiAPsiones 
continui  der  Vulva.  Wie  schon  gesagt,  muss  man  Massnahmen  fiir  die  Be- 
handlung dieser  Traumen  genommen  haben,  Bei  der  Prognose  für  die  Kinder 
kommen  in  Betracfit  die  mechanischen  Verletzungen  und  Traumen, 
die  durch  die  Wendung  und  F.xtr.iktion  verursacht  werden  können. 

Diese  Traoraen  treffen  natürlich  in  besonderem  (irade  die  Knochen- 
und  Skelettteile :  Frakturen  des  Femur,  des  Humerus,  der  Clavicida  sind  sehr 
oft  beobachtet;  seltner  schon  sind  Infraktionen  des  ScIiädeiK.  DislokaMonen  der 
SquaniaoBsis  occipitis  voti  der  Basis,  der  Verlebrae  des  HaUteiles  derColnmna 
vertebralis,  Fraktur  dr-s  l'nterkiefers  etc.  Aber  nnch  die  Weiehteile,  die 
Muskeln,  fnterhaotgewebe,  Nerven.  Eingeweide  kennen  verletzt  werden: 
ZerSprengungen  und  Blutungen  in  den  Meningen,  in  den  Muskeln,  in  der  Leber. 
Paralysen  im  Deroich  des  Plexus  brachialis  etc.  sind  oft  Folgen  iles  Ein- 
griffes, wenn  dieser  nicht  genug  schonend,  nicht  genug  geschickt  und  vorsichtig 
vorgenommen  worden  ist. 

Ein  guter  niemals  zu  vergessfiuder  Bat  ist's  immer  das  extrahierte  Kind 
genau  zu  urttersitclien.  und  wenn  einige  Traumen  gefunden  werden,  sie  gleich 
zu  behandeln. 


Die  kombinierte  (innere  und  flusaere)  Wendung  nach  Braxton  Hicka.  227 


Kapitel  IV. 

Die  kombinierte  (innere  und  äussere)  Wendung  nacli 

Braxton  Hicks. 

Von 

F.  V,  Winckel,  München. 

Mit  4  Abbildungen  im  Text 


Inhalt. 

Seite 

Littoratur 227 

Definition 229 

Geacbichtliches 230 

Wigand,  Caseanz,  Lee,  Hohl,  Hardin 

Methode  von  Braxton  Hicka 231 

Prinzipien 282 

Vorteile  des  Verfahrens 232 

Schwierigkeiten  deaeelben 233 

Indikationen 233 

Reanltate  von  Braxton  Hicks      234 

Resultate  bei  Placenta  praevia  seitene  der  neueren  Autoren  23& 

Urteile  anderer  Autoren  über  die  Methode  von  Braxton  Hicka  .  236 

Deatache 236 

Holländer 241 

Belgier 241 

Schotten  und  Engländer 241 

Amerikaner 242 

Franzosen 243 

Eigene  Erfahrungen 245 


Litteratnr. 

Abifeld,  Lehrb.  d.  GeburtsbOlfe.  II.  Anfl.  1898.  S.  536. 

Anvard,  A.,  De  la  conduite  ä  teujr  dans  lea  cas  de  Flacenta  praevia.    Tb^ae  d'aggrigation. 

Paria  1886. 
Derselbe,  Travaux  d'obstätrique.    Tome  I.  pag.  202—209. 
Bar,  Paal,  Cliniqne  de  la  Maternitä  de  l'höpital  St.  Antoine.  1900. 
Barnea,  R.,  Obstetr.  Operations.  1870.  pag.  428. 
Beckering,  Uust.,  Inang.'Disaert,  München  1904.   Wendung  nach  Braxton  Hicks  bei 

Plac  praevia. 
Behm,  Zeitachr.  f.  Qeb.  u.  Gyn.  Bd.  IX.  S.  373. 
Bousquet,   De  l'opportanitä  de  la  Version  podaüque,   par  manoevrea  externes,   pr6c6dant 

l'accouchement  prämatur^  artiSciel  dana  lea   rätr^ciaaementa  pelviena.     Arch.  de  tocol. 

15* 


22S  Litleratur. 

Janviar  18^9.    (Beckvnenge,  Brftxton  HickK'tsche  Wendung  «uf  den  8t«iu  Jni  »clil«!) 

Monat,  Bfmda^«.     EdiLsIlicb«  FrCÜifceburt  nucli  Kmuse,  Ubcmlus  Kind,) 
V.  Braon,  C,  T.<^hrln]«h  <ler  gesftmten  Gynäkologie.  Wien  1881.  IT.  Aiift.  S.  733. 
Bndin  et'  D«melin,  Manu»!  pratHjit«  tl'iccniic heute ila.  Paris  1904-  p«)i;-  %4  a.  1036- 
Buä.  Y..  Über  die  Wsnclutig  iniHelii  kombinierter  Kand^rifTo.  Jouru.  d«Brux(ill«i.  I8d8.  Nr.  35. 
Bnmm.  E..  lirundrifie  der  Geburt*  hol  ff.  1903.  Fig,  .V^S  u,  529. 
üaxnaux,  Traite  thenrii^Qe  pt  pnit.  d«  l'art,  Job  Accoui.-liPinirnttf-   I&40,  8.  695. 
Clinrpuiitter,  A.,  Truit^  prutique  des  Accoucli.  II.  520.  1883. 
Cnshing.  E.  W.,  Th«r  campnrAtion  valix^  of  tbe  principHl  mcthods  of  tr«Atin«Dt  nf  Wmor 

rhAge  dcje  to  Hbuortnal  insertioo  »f  thü  plncotitu.  Aon.  of  Oyii.  noii  pH«d.  Bontou  XI.  Nr-8. 
U«k.in,  W.  R.,  RAiiilbook  of  midwifery.     London   1897.  pag.  349,  3S7. 
DeiTiflin.  TrailnniienC  di>  rbttmorrbugio  pnr  insortion  vicifune  da  plac.     Arch.  d*  Tocol.  et 

d»  Uyii.  Pnh».  Tom«  XXII.  pnie,  801. 
Dohrn.  R.,  Geecliichlo  der  (Jebart«hQire   der  Neuzeit.    Erst«  AbUtilung  tft40-6O.  8.  280 

— 2;i2.  I90S. 
Uoould,  A..  Tbc  treutm^nt  nf  Pliic-  praevia  wjtb  an  aoalylce  oftwonty  aeveB  »sv«.  Med. 

cbroD.  Mancb«9.  161  —  16«.  1892. 
Drejer,  P.  M,,  49  tilfn^Me   üf  placvnta  prervin.     Norak  Mag.  f.  La<«cov.  ISOl.  pag.  1318. 

(KmpflvIiU  LiiaptsJtcblicb  dio  kumbiniertt!  Wt-tiduiifc  nach  Brnxton  Uivka.) 
Farabeuf  et  B.  Vnrnier,  Introduclion  k  IVtude  cllniiiuc  et  ä  In  pratique  des  acconcho- 

iMöiiti    1891.  pg.   [98—275. 
Fnnabccider,  Berliner  Beitrüge  zur  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  I.  S.  420. 
F^htiiiK,  H..  Ceniratbl.  f.  Gyn.  1866.  Nr.  10,  S.  146. 

Dertselbe,  In  Hanitbuch  der  GeburtsbCtlfe  von  P.  MDtler.     Bd.  III.  t^.  57  u.  64.  1889. 
Fouroier,  O.,   Acwuclifincnl  Toni  et  verüiou  puur  rinsertloii    vioieum   du   plaeent«  aveo 

h^morrhngi«».     I/Ohstetr.  Nr.  h.  1S98.  pag,  ;^S5-»S)2.    [Metbniii^  von  BraxtoB  Hick«. 

bnii«nd»r«  für  di«  schwersten  FMle  von  Placenta  praevia  al»  beste  rmpfoblen.) 
Fritxcb,  B.,  Grburtsliltlfe.  Id04.  8.  Sil. 

Fry.  Henry  D..  AriKr.  Joarn.  of  Obatetr.  1901.  pag.  389—392. 

Fütb,  J.,  Zur  BobandJun« der Placwnttt praevia.  Ccntralbl.  f.Gyn.  Bd.  XX.  S.  918-929.  1896. 
Uuaaerow.  A.,  Zciteobr.  f.  Gob.  u.  Gyn.  Bd.  IS. 
Guti6rr«z,   M.,    Algunas   consiit^racion^s   acera  del   metodo   de  Braxbon  H i cks  para 

coinbatir  laa  hemorragiaa  ea  los  caaea  de  placenta  previa.    tiac.  mM.  Mexico.  1689. 

VoL  XXIV.  pag.  3-6. 
H>ti«tin,  Jnhri,   Nortb.  Am«r.  Revue.  Jnnniiry   18&7.   Bef.  Schmidt'«  Jahrb.  Bd.  96.  668. 
Hart.  Ü.,  Ediub.  nii^d.  Jouro.  Nov.  1890. 

Deraelbe.  PIncenta  praevia.  Ann.  de  gyn.  et  d'obst.  Paris  1892.  Tomo  XXVIII.  pag.  360l 
Hantel,  R.,  Zur  Sintiatik  der  I'Iarenla  praevia.     Inatig.-DgBsert.  KUtiigsberg  i.  Pr. 
Heckor,  Bayonscbes  lutelligenzblutt.  1875.  S.  818.  319, 

Heil,  K..  Zur  Thornpic  der  PlncoDta  praevin.     TJifrap.  Wocbensebr.  1896   Nr.  42. 
Uerx,  K.,   UbL>r  Plncentn.  pra^viH  und  dsa  heutigen  älaud  ibrer  Behnudlnng.  Wiener  m«*l. 

Woobenacbr.   I&OI.  Nr.  28—42. 
Herxfeld,  K.  A',  Praktiache  Gobiirtahdlfc    1897.  Wien. 

Hofmeier,  Zur  Behandlung  der  Placenta  praevia.    Zeitschr.  T.  Geb.  a,  Gyn.  Bd.  VII.  S.  89- 
DurtiolLie,  In  v.  WinckcTa  flandbuch  der  rreburtsblllfe.  Bd.  13.  3.  S.  1262,  13^. 
Hohl.  A.  K,  Vorträge  über  dio  ticliurt  des  Mrnschea.     Hallo  1845.  S.  189. 
Kalte-nbaub,  Zo<t«clir.  f.  'ieb.  u,  «yn.  Bd.   III.  S,   18». 
Derselbe,  Lebrliucb  der  rU-burUhaire.  1893, 
Kramer.  A.  Orundriss  der  OcbnrlahUlfe.  1692.  S.  159. 
Kdchor,  Wiener  med.  Ptesee.  1880. 
Kill»  11.  D.,  über  Placenta  praevia.   Wiener  med.  Presae.  1867  u.  Wiener  m*d.  Wochenwhr. 

1868.  Nr.  104   S.   1677. 
L««,  Kvhert,  Clinica!  aiidwiferv.  I.  Aufl.,  London.  Churchill  1842. 


[.itteratur.     bafinttion. 


'J^ 


I 


LftishmaDO,  Wm.,  SyaCem  of  midwircry.  18S8.  pag.  454. 

Laakio«.  E.  (Paria).  Üher  die  kombinierte  Wendung.  1890.  Imprim.  de  k  faeall^  d«  möd. 

Sl.  Joure. 
Ligtcriak,  Nvdffr],  Tijdsehr.  v.  Verlonk.  «n  Gynec.  Jaar^.  II.  I.  Afd. 
Lomftr,  Atner.  Journ.  of  obst«[r.  1884.  ütcainb«r. 
Dorselb«,  B«Iiiit>r  kli«,  Woch<?nBchr.  lS8s!.  Nr.  49. 
LoDgakcr,  OaDiel,  PlncenU  praevia  and  iu  trealm^nt  wit)i  special  referen«  to  com- 

bin«d  TeraioD.     Ann.  o(  Uyn.  Nov.  l'JOS. 
Laak,  Wm ,  Art  and  Science  of  midwifery  a^v  editioo.  New  York  1892.  pag.  405. 
Lyl».  R.  P.  R.  Plaeviita  praevia.     The  Brit.  med,  Joum.  IMI.  April  6. 
MartiB,  A,  Vortrag  naf  der  UiinilitirKer  Natiirfor.>clier-Vi<rsaiTiniluDg  1876. 
Dcraolb«,  Leitfaden  der  geburtohUlfliclieii  Opeiati»cien.  1Ö77,  S.  "i'i. 
Milae,  Alex.,  The  principlea  and  pracliee  o(  midwifei-y.     Etlinburgli  l!^7l. 
Murphy.   The  tieatnient   of  TJaceiitB    praevia.     Verbatidl.   d,  X.  fnternat.  Koogr.  Berlin, 

Bd.  UI.  S.  244.  1S91. 
V.  Netinar,  G.  v.  Neuticr'a  ätudier  filver  l'laeentA  praevia.     Hdaingfoii  1896.  18.^  pag. 
Nordmann,  Arcb.  f.  Gubortshüire.  Üd.   WXII- 

Otsbauaen  ».Veit,  Schroedera  Lehrt,  d.  Geburtah.  1899.  XIIT.  Aufl.  S.  765. 
I'arviu,  Trans.  Amer   gynecol.  .Sücioty.  ISTö.  pag.  433—437. 
D«raelbe,  Science  aod  Art.  of  obstetr.  III.  Aul  Philadelphia  IHtl^.  png.  889. 
Bibemtint-Deasai^nfla  et  G.  Lepage,    Präoia  d'obatätr.  troiaiäme  Edit.  II.  Faac.  786 

u.  1094. 
Raeder,  ZwOlf  Falle  von  PlacenU  praevia.    MQitchsDe'r  med.  Wochenschrift.  1898.  Nr.  88 

lldealate  Behandlung  nach  Braxton  Hrcka.) 
Rouge,  M.,  Ar«h.  f.  Gyn.    \m\.  Ud.  41.  S.  HO. 
Deraelbe,  Lebrb.  d.  Gebartab,  VII.  AuH.  läOS.  S.  284.  49S,  497. 
Sebaata,  Lehrb.  d.  gesamten  Oynftkologie.  18t>ß.  S.  767  u.  9'76. 
Schroadar,  K..  Zeitaclir.  f.  (ieb.  u.  Gya.  Bd.  VlIL  S.  89. 
Spifigelbarg,  Sammlmig  klin.  Vortiäge  v.  Volkmann.  Nr.  99. 
Deraelba,  Lehrbuch,  l■!s^l2.  .«,  371. 
Daraolbo,  Lfbrbucb.  111.  Autt.  von  Wiener.  189L 
Strnts  D.  Treub.  ZeiUcfar.  f.  Gpb.  u.  Gyn.  Bd.  Slj.  S.  4lS, 
Straasmann,  Placnnt»  praevi».     Arcb.  f.  Qja.  Bd.  49,  S.  124  und   ttd.  67. 
Stratt.  C.  U.,  Übvr  PUcvuta  praevia.     Zeitachr.  f.  Gob.  u.  Gyn.  Bd.  XXV'I.  S.  413. 
TarnEer  et  Bndin.  TriilC  de  l'art.  des  Areoncb.  Tome  111.  pAii.  SÖ6.  1898. 
Treub,  IL,    Die  Theripi«   bei  Plnccnta  praevia.     Kitxiinj^b.  d.  Nivdnrl.  4>eaellHcfa.  f.  Gebb. 

u.  Gyn.  9.  Jahrg.  ä.  AuÜ. 
Waaseige,  Op6r.  Obatctriealna.  l^SI.  pnjc.  118. 
WenniK.  W.  H.,   Placpnta  praevia  willi  special  reference   to  treatment.     Amer.  Journ.  of 

Obatetr.  New  York,  Vnl.  XXXVI.  pax.  513. 
Wjgand.  J.  U.  Von  tinigen  Auaaeren  HnndgrifTt^n  ete.    Hnmburg.  Magazin  f.  GabnrtabAlf« 

von  Gumprecht  ti.  Wigand.  L  StGck.  Hnmburg  1307. 
Wrighl,  M.  B..  Prise  vaaay     Difficult  Inbur«  and  their  trcatmenL    Transacl.  of  tbe  Ohio 

8tal«  Med.  Socirty.  \i*XA.  pag.  69— &S. 
Wyder,  Archiv  L  l!yn.  Bd,  29.  H,  2 
Zwaifal.  P»  Lehrbuch  dar  GeburtH hülfe.  V.  AuB.  1&0S. 

Dpiiliitioii. 

Unter  der  von  Braxton  Hicks  beschriebenen  kombinierten  (üiisserert 
nnd  inneren)  Wenrtnng  versteht  man  dit;  L'mlagerutiti  eines  scliief-  oder  längs- 
gelagerton  Kindes   vor  vi>lliger  Erweiterung  des  .Muttermundes,   bei  2 — 4-  t-ra 


k 


290  ^^^^^1^^^"  <Te.icbiehliiche«. 

weiter  Cervix.  durch  indirekte  Handgriffe,  indem  der  vorliegende  Kindes- 
teil von  imien  zur  Seite  gesdiuben  und  statt  seiner  durcli  die  äussere  Hand 
Kopf  odfir  Kurs  in  den  Muttermund  und  letzterer  von  hier  in  die  Scheide 
herabgezogen  wird. 


Geschiclitlithes. 


Hia  zum  AnTBiig  dps  19.  Jahrhundertti  wurde  dio  Wendanj;  den  Kindu  nurtlurchEiD 
fQhrung  cl«i-  gniiEen  IlAticl  in  nie  Gi-bärmuttcr  Dod  dirrktc  Er^rcifimg  des  her*l»ji:iifrifar«nd«o 
KiDt)est«iLe9  nusgefUlirt.  Wtgand,  licr  trefflichd  |[|ii'iliui^i>r  (jeburüilietrvT-,  Ir-brt«  suvrvtü 
arinpr  1807  erBchien^DCD  Schrift  die  Bod>ciitun)$  dor  ausseroii  HandgrilTa  nod  fiob  dabtt  b»- 
ftondora  hervor,  dass  dmcIi  der  WcnJimg  wc^r-ii  Abnormer  Lnft4>ii  uttd  in  Allen  Pftllcn,  w»lcli« 
eine  nu^enblickliL'])«  Entbindung  niclil  orrordt-ni.  miin  dio  Guburt  nicbt  Üboreilvn  ,  Hondun 
di«  Vollendung  dereislb^ß  d«n  NnturkrAften  Kbcrlnseen,  odor  bdchatona  die  letzteren  gelinJe 
untvrstnizen  »oll.  Audi  hearlirifW  Wigiinii  in  der  geniifin(«rn  Schrift  S.  .55  li«ritttA  *ine  dut 
Br&x  toii  Uicks'Gcbcn  svlir  lüiniiube,  von  ibm  selbst  aungefühTtc  Wcnduug,  wuboi  er  «ucli 
nur  zwei  Finger  in  den  UtoiM  «infahrte.  dtitnit  aber  direkt  auf  den  ttrreichbar«»  Kopf  «jn- 
wirkle  iirtl  zwar  wfihretid  Avt  Wthe,  wAhrpnd  ai-ttif  ftiigacre  HnmJ  «biiiiao  wie  bai  B,  Hlckl 
Kur  Vemciiiobung  (loa  SttiieB«»  in  di«  Ltin^tiucbsi.»  des  L'teruä  verwt-ndot  wurd«.  Alt  UrRxton 
Kicka  den  «rat«M  Vortrag  Ober  .loinc  Methode  im  JfLbrc  1S60  iLancct,  Juljr  U  u.  24)  hioll. 
kainntit  #r  Wigiinii'»  Ahhtindliin^  im  Original  iinch  nicht,  srnnilnri]  nur  ä'it  AauOj^  d«T- 
aelbon  in  den  engUacben  Werken  Über  Gebuilebülfc.  .dm  nur  vino  sehr  beschrAnkte  Idee 
von  dor  feinen  Bunbachtiingsgubo  Wigand's  gsW'ti*  [Micks]. 

Schon  vor  Braston  Kicks  hatten  einig«  Autoren  ein  Abnliebes  Verfahrea  bei  6n 
W»nduriK  aogewaudl.  über  nicht  lu  einer  wirklichen  Methode  nuttjiebildet.  So  »cfarieb  ta- 
erst  Cazenux  in  der  ersten  AuElage  seineB  LeLrbucba  der  CieburtsbQife:  Hat  mau  nacb 
Hei^inn  d«r  (lebiirl  einaQnerlage  erkannt,  bo  kann  man  mit  den  genannten  äusaeren  Hand- 
^riiTaN  die  Kiuftthrung  einiger  Finger  in  den  Uutlerlials  verbinden.  Dadurch,  das«  dieae 
l-'ineer  den  vorliegenden  Teil  surdckechieben,  wird  die  durch  die  andere  Hand  erstrebte 
Hernbk'itang  des  Kopfea  ungemein  erleichtert  u.  b,  w.  il840)i. 

ICbenso  schilderte  Robert  Lee  sein  Verfahren  in  der  ersten  Auflage  seiner  CliDtcal 
midwifery  bereits  IM2.  Wenn  der  Muttermund  noch  so  eng  war,  dasa  er  hAcbüten»  die 
l-^mführung  eines  oder  zweier  Fio^er  erlaubte,  »a  wurden  diese  daxii  benutzt,  den  Kopf  uaeb 
der  einen  Seite  und  dann  die  sich  suc<:esGive  prllseiitierenden  Teile  ebenfalls  weiter  in  der 
Richtung  nactt  dem  ICopfe  hm  zu  acbieben.  So  wurden  Euletzt  die  Küeae  sum  Vorliegen 
nnd  in  das  Bereich  der  Finger  gebracht  und  sicher  genommen.  Aach  setxl«  Lee  noch 
hiniu,  dsss,  wenn  das  Kind  quer  Eflue,  sein  Knie  bia  zur  Lange  eines  Fingers  vom  Mntter- 
tuund  eDtfemt  sei  und  daas  en  daher  bei  einigen  Ijiierlagen  nicht  schwer  sei,  das  Knie 
herabziihaken. 

bies>er  Vorscbliig  Lve'A  fnud  m  England  keine  allgemeine  fioachtong,  nar  Tjler 
Smith  sprach  xich  i^nstig  tlber  donselben  au». 

Von  doQ  dantacheii  Autoren  bat  siiorät  A.  Fr.  Hohl  in  asinon  Vortrigen  Aber  die 
Geburt  de»  Mensrhon  ISVi  ein  dem  von  HriixtoR  tlicka  beschri«benDn  ilbnlirhi'9  kombi- 
nirritM»  VerfnhriMi  iingegfben,  wobei  er  .iber  d>is  H hu pt gewicht  auf  die  Wirkung  dfr  inneren 
Haud  fUr  die  Wendung  auf  den  Kopf  hvi  (jucrkgo  legte,  diu  AuHücre  Band  dagegen  nur  auf 
don  Kopf  wirken  lii'ss  nnd  fremder  Mlilfo  bednrftf.  .Zwei  Fingier  der  reclitoD  Uand  lesen 
wir  auf  diit  vorüegvnJe  oder  am  bi^ston  xu  erreir.bendir  SchiilterhOha,  li-cilten  damit  doa  Kind 
sanft  nach  obi^n  und  schieben  ett  zugimch  nnch  rechts  |bui  liuka  ücgC'ndem  Kopf  wird  nit 
der  linken  Band  uuf  diesrn  ein  Druck  nach  ohi>n  und  rechla  niisgeQbl).  Wenn  der  Kopf 
•IngeHtcill  ist,  worden  die  Kihüute  inniaimn  —  lib»r  wenig«  Zeilen  vorher  bat  der  VerC 
ausdriIckEicb  erwilhnt  als  Bedingung,  daas  der  Muttermunil  gehörig  erweitert  vi 
In  seinem  Luhrbnch  der  (jftbnrt«h(llfe,  IE.  Aufl.,  1862,  S.  764,  nennt  er  dieaea  Verfahren  die 


.1^ 


*i 


Uelhode  von  Braxtoa  Hick«. 


231 


Recht-  nod  Kioit«)lung  des  Kopfes  durch  jlusserfi  und  ian^r^  Handgiüff^.  bemerkt  aber  nicht» 
mehr  VUD  d«r  WL>ite  des  Muttefmuncles.  Dagegea  schildert  er  auf  S.  ~87  die  von  üraxtvn 
Hicks  vorgesehlaKon«  \r<^liißde,  nebfit  Angalie  ihrer  PublikatiotiHeteUc,  gbne  anf  eeiu  v«r- 
h«c  trwShntM  Vvrfabr«')!  alx  »un  ühnlicheü  liintiiweiften. 

Jobn  Hnrdin'n  Verfakreu,  welcliea  auch  oio  indireklae  bimunuelks  Ut,  woJcht  so- 
wohl van  dein  HAhl'i)  nls  iem  Itrnxton  llirks'  ab.  indem  er  z.  B.,  w«nn  der  Kinds- 
ka|if  in  der  rtH-htHn  ;feiU<  der  Muttttr  htsgt,  üie  linke,  wc-nn  er  links  lie^t,  die  lecblj!  Hnnd 
in  di«  äcboide  vinfUhrt,  um  die  t'inger  auf  die  Schulter  setzend,  diese  in  derUichtuDK  nacb 
des  Kindes  Httften  za  dringt,  wAhnnd  er  zugleich  mit  dnr  anaaen  beßnillichen  Hand  den 
Stei«a  d««  Kindvs  n«i;h  dem  l'toruitKriiiide  drangt.  Mir  stellt  dan  UriKinal  nicht  ta  (iebote, 
»her  in  dem  Refermt  in  Scbniidt's  Jahi-bUchcru  steht  auch  nichts  von  der  Weile  des 
Mattermundeft  angegeb<^^. 


\^ 


Tis.  1. 

OriKiuKlahlrilduntc  imvh  Br.  Hack«,  wobi-i 
h\nn  die  linke  Hand  viel  xn  weit  von  den 
ftuMwran  Genitalien  «rtfernt  ^eteichiitt  ist. 


Pig.  2. 

OrittiuulzLtiiclLriuoK  nach  Uraxtuu  Hicks. 

worin  dA4  Verhatten  der  linken  Rand  rleh- 

lif^or  wi«  in  Fi;;.  1  dar^«i«tiFlU  ist. 


1^ 


.Methode  von  Btaxton  Hicks. 

■  Wenden  wir  uns  nun  zu  der  Darstellung  des  Verfahren«,   wie 
es  von  Braxtou  Hicks  genau  angegeben  ist. 

Wenn  der  Mattermnnd  so  weit  uusgcdGlint  ist,  iim  «'inen  oder  nwoi 
Finger  einxular>Ben ,  die  (.iebärende  sich  in  der  Üückenlagerung  befindet,  so 
bringt  B.  Uicks  die  linke  Hand  soweit  in  die  Scheide  ein,  als  notwendig 
tat,  lim  HO  hoch  wie  eine  Fingerlänge  in  ilen  Muttermund  hinaufzureichen 
(siehe  Fig.  I).  Es  ist  dazu  bisweilen  erforderlich,  die  ganze  Hund  in  die 
Vagina  einzuführen,  zuweilen  genügen  drei  oder  vier  Finger.  Niit-h  Abtastung 
4m  vorliegenden  Teiles  legt  der  Operateur  seine  äussere  Hand  auf  den  Steiss 
d^  Kindes  und  drückt  diesen  von  aussen  in  der  Uichtung  :&iim  tieck»iein<;ung 
herab,  wahrend  die  innere  Hand  den  Kopf  oder  die  Schulter  in  düT  entgegen- 


S3S  Prinzipien.    Vorteil. 

gesBtzton  Seite  vom  Beckcneingang  wegschiebt.  Die  Schalter  wird  in  gleicher 
Weise  nach  dem  Kopf  zn  verschoben  und  linrz  darauf  berührt  das  Knie  den 
Finner  und  kann  mit  diesem  angehakt  und  herabgezogen  werden  (siehe  Fig.  2}. 
Üie  Anwendung  eines  äuaserftn  Handgriffs  zur  Erhebung  dea  Kojifes  von  der 
Symphyse  bis  zum  Fundus  uteri  ist  dabei  ungemein  nützlich  und  geeignet, 
die  limdrehung  merklich  zu  crioichtem. 

Wo  ein  Arm  des  Kindes  in  der  Scheide  vorliegt,  wird  es  stets  ratsam 
sein,  sich  zu  bemüheu,  deuüelbcn  Über  die  Bruüt  des  Kindes  zu  reponieren 
und  dünn  das  Kind  in  der  Richtung  nach  dem  Kopfe  hin  forteuschieben. 

Prin7i|iieiK 

Die  Prinzipien,  auf  welche  di«se  kombinierte  äussere  und  innere 
Wendung  sieb  gründet,  sind  1.  dass  das  Kind  im  l'torus  durch  jeden  be- 
liebigen von  aussen  wirkenden  Anstoss  leicht  bewegt  wird,  am  leichtesten, 
wenn  die  Eihäute  noch  un?erlet2t  sind,  weniger  wenn  das  Fruchtwasser  zum 
Teil  schon  abgegangen,  am  wenigsten  wenn  dasselbe  schon  völlig  abgetlossen 
und  der  irrilitirtc  t'terus  fest  zusammengezogen  ist;  aber  selbst  in  diesem 
Falle  kann  durch  Chloroform  die  Beweglichkeit  des  Fötus  innerhalb  des  Uterus 
wieHerhergestellt  werden.  2.  Hass  das  Knie  des  „quer"  im  Uterus  liegenden 
Kindes  in  seiner  Regio  umbilicalis,  fHsL  uamittelbar  über  dem  Muttermunde 
und  daher  innerhalb  einer  Fingerlange  von  demselben  entfernt  liegt  and 
B.  dass  wenn  das  Kiiul  <.[iicir  im  Uterus  liegt,  d.  h.  mit  seiner  Längsachse 
quer  zur  Längsachse  des  Fterus,  gro.s.se  Neigung  besteht,  eine  Lage  einzu- 
nehmen, in  welcher  beide  LiingRachsen  Icoincident  werden;  es  wird  al.so  eine 
sehr  geringe  Kraft  geniigen,  zu  bestimmen,  welche  Richtung  der  Kopf  nebmen 
soll,  ob  zurück  nach  dmn  Muttermunde  oder  aufwärts  nach  dem  Fundus  ateri. 

Schon  nach  der  Angabe  Sir  James  Simpson's  (Obstetrio  memoirs  IÄ56 
p.  03B)  bildet  die  mächtige  Unterstützung  seitens  der  äusseren  Hand  den 
Uauptgrund  für  die  EinHüirung  der  linken,  als  der  innen  operierenden 
Hand  und  Hraxtoii  Hicks  gebt  noch  weiter  und  dringt  darauf,  dass  das 
Herabdrucken  des  Steisses  dem  Einbringen  der  Hand  in  den  l'teras  voran- 
gehe, in  der  Absicht ,  den  einzubringenden  Teil  der  Hand  möglichst  zu  ver- 
kleinern. 

Vorteile  des  Verfahrens. 

Einer  der  ilauptvorteile  dieser  Wendungsmethode  besteht  in  ihrer 
AnwHudbürkeit  in  einer  früheren  I'ertode  als  die  älterpn  Wendungsmothoden 
ausführbar  sind.  Dadurch  wird  mit  Vermeidung  der  Vermehnmg  des  Lterus- 
inhatts  auch  die  Reizbarkeit  dea  Uteruskorijers,  femer  der  Lnftointritt  in 
den  iJterus  und  die  (lefalir  einer  l. teritsruptur  vermieden;  ausserdem  wird 
eine  günstige  Gelegenheit  verschafft,  abnorme  Lagen,  sobald  sie  erkannt 
sind,  zu  verbessern;  die  Möglichkeit,  früh  zu  entbinden,  was  bei  der 
Eklampsie  ja  besonders  vorteillwft  ii*t  und  zuletzt  das  Kind  als  Tampon  bei 
l'lacenta  praevia  zu  benutzen  und  viele  Frauen  vor  Verbhitung  zu  be- 
wahren. 


Schwierigkeit«)].     lndikntioD(>n.  ^^^H  233 

Schwierigkeiten  des  Verfahrens. 

Als  Hindernisse  für  die  ML-thode  führt  Braxton  Hicks  das  Zu- 
SUDmengebetigtsetn  den  Kindes  und  TiefherahgApresstsein  des  Armes  an,  ferner 
die  feste  rmsclinüruiig  desselben  durch  d'it;  \Veheii,  daiiQ  die  Akllun  der 
Baactipresse  und  Unruhe  der  Kreissendeu;  auf^serdem  Maceratjon  der  l'rucht 
lind  übermässige  Kruchtwasscrmpnge  um  den  ö.  oder  rt.  Monnt  der  Schwanger- 
schaft, weil  dabei  die  Fnicht  ho  leicht  iimherHottäere,  dnss  sie  nicht  gut 
gefasst  ■werden  liann:  aber  auch  bei  diesen  Hindi''mi8sen  sei  der  Xutzen  des 
Chloroforms  sehr  bemerkeaswert,  um  die  grosse  Reizbarkeit  und  Spannung 
der  banchmuskuhitur  und  der  L'terinkontrakttonen  zu  beseitigen.  Gleichwohl 
sei  die  Hälfte  der  <tperalioiion  von  ihm  ohnfi  Chloroform  in  befriedigender 
Weise  beendet  worden. 

Indikationen. 

Als  eine  der  wichtigsten  Indikationen  zur  Auttführung  dieser  Opera- 
tion, die  Uraxton  Hicks  zu  allererst  uufstellte  und  in  ihrer  Bedeutung 
vollanf  würdigte,  gilt  die  Placenta  praevia;  bei  dieser  hat  er  seine  Methode 
ganz  besonders  nützlich  befunden  und  hatte  allen  Grund,  2U  hotTen,  das3  sie 
als  die  beste  Behandlungsnietliude  erkannt  werde.  Er  glaubte,  dass  durch 
das  Herabziehen  des  Kindes  nach  der  Wendung,  so  dass  es  den  Muttermund 
ausfülle,  nahezu  in  jedem  Katle  die  Blutung  gestillt  werde,  indem  das  herab- 
gefiibrte  Bein  durch  seine  konische  Form  und  der  Stelss ,  wenn  er  in  den 
Mntterniund  eintiele,  einen  ausgezeielineteri  Titni]mn  abgehe.  Dann  stehe  uns 
eine  hüchst  sehiitzbare  Zeit  zur  Verfügung  zur  Wiederherstellung  der  Kräfte 
der  Kreissenden.  welehe  durch  den  vorhergegangenen  Blutverlust  geschwächt 
worden.  Gewöhnlich  treten  in  1  —  2  :?tunden  Wehen  ein,  scdlten  sie  jedoch 
länger  zögern,  so  sei  es,  sofern  die  Kräfte  nicht  zu  sehr  damiedorlügeD,  er- 
laubt ,  Mutterkorn  zu  geben.  Hierbei  hob  Br.  Hicks  nochmals  die 
Wichtigkeit  hervor,  die  Matter  nicht  zu  rapid  zu  entbinden. 
Eine  innere  Blutung  sei  zwar  mügÜch,  aber  nach  seiner  Erfahning  selten  und 
ein  geringes  Anziehen  des  Kindes  dürfte  alter  Wahrscheinlichkeit  nach  die- 
selbe zum  Stehen  bringen.  Dagegen  glaube  er,  tlass  Diancher  Todesfall  infolge 
Tun  I'lacenia  praevia,  einer  zu  rapiden  Enthindung  zuzuschreiben  sei.  Bei 
central  vorliegender  Placenta.  die  übrigens  sehr  selten  sei,  riit  er,  dass  die 
Ablösung  der  PUcenta  zn  einem  geringen  Umfange  innerhalb  des  Mutter- 
mundes gewübrdich  die  Erweiterung  desselben  erleichtere,  wenn  dies  aber 
nicht  erreicht  werde,  empiiehlt  er  die  eiaslischen  ^BeuteP  res]).  Metreurjnter 
TOD  Keiller  oder  Barnea  vorher  zu  gebrauchen. 

I  Ferner  empfiehlt  Itraxton  Hicks  anch  seine  Metbude  bei  Konvul- 

sionen, also  bei  Eklampsie  der  Gravida  und  l'arturiens  und  meint,  dass 
es  nunmehr  in  unserer  Marht  stehe,  ohne  jene  Gefahren  zu  wenden,  die  durch 
dM  Einführen  der  ganzen  Hand  in  den  I'teruB  bewirkt  würden  und  zwar  zu 
einer  Zeit,  wo  der  Muttermund  nicht  ausreichend  ausgedehnt  sei,  «m  die 
Hand  durchzulassen.    Auf  die^e  Weise  kümiteu  wir  uns  schon  die  früheste 


23« 


Indikationen,     Rvsnltat«  von  Braxlon  HicIeb, 


Erweiterung  des  Muttermundes  zu  Nutxe  machen  und  dieselbe  auch  darch 
sanfte  Traktion  am  i'usse  befordern,  was  als  KrweitGrung&miitol  wirke.  Ansger- 
ilem  wftiiilftte  Braxtdi!  Ricks  seine Methoiie  bei  allen  abnormen  Lagen 
zur  Wendung  auf  den  Kopf  und  auf  die  Küsse  an  und  wenn  er  sich  über- 
ZAUgt«,  Anss  die  Kopflage  doch  nicht  günstig  a&'i,  machte  er  gleich  hinterher 
die  Wendung  auf  die  Füsse  z.  B.  in  seinem  Fall  20  und  21. 

Bezüglich  der  Beckenenge  sagt  er:  Bei  dieser  ist  es,  wenn  man  die 
Exlralition  am  Fnaso  machen  wi lt.  von  grossem  Vorteil,  vor  Eintritt  der  Wehen 
zu  wenden.  Wenn  daher  der  Muttermund  zuvor  durch  Kaatschnkballona 
erweitert  ist,  so  kann  man  die  Weridung  verrichten,  sobald  der  Muttermund 
2ur  Grösse  von  etwa  2  cm  üicli  awtgedehiiL  hat.  Wenn  die  ÜehiirlsLhätigkeil 
begonnen  hat,  ist  e«  von  grosser  Beihiilfe.  den  Kuss  mogiichst  früh  herab- 
zuhden. 

Auch  bei  Nabelschnur  Vorfall  und  Kopflage  hat  Bra.x:ton  Hick» 
wiederholt  seine  Methode  gebraucht,  so  in  Fall  17  (Kind  f),  in  Fall  18  und  19 
[Reposition  der  Nahelsi'hnur.  dann  Wendung  auf  den  Kojif  aus  Sehieflagc) 
und  in  Fall  22  ^Schipfiage,  NabelschnurvorCall).  Dabei  hat  er  alle  5  Mütter 
und  die  Hälfte  der  Kinder  gerettet. 


Resultate  von  Braxton  Ilicks. 

Die  Resultate  seiner  Operationen  hei  Placcnta  praevia  waren  folgende: 
In  Fall  3  ist  daa  spätere  Befinden  von  Mutter  und  Kind  nicht  ausdrilcUich 
angegeben,  allein  nacli  dem  ganzen  Verlauf  mus^  m^an  annehmen,  duss  beide 
erhalten  wurden. 

Dann  wurden  unter 
10  Fällen  von  IM.  pr.  lateralis  71 

1*1.  pr.  margin.    3|  **  Mütter  gerettet  SQ-Zo,  es  starben  Wh. 

Eine  starb  drei  Wochen  und  1 '/»  Stunden  nach  der  Entbindung:  der 
Muttermund  war  durchweg  nur  2 — 3  cm  weit  geofi'net,  von  den  JO  Kindern 
waren  G  toi  =^  dO^'a  und  1  davon  sclion  seit  1—2  Tagen;  von  den  übrigen 
14  Fällen  starben  2  Mutter  Nr.  11  und  20  und  von  den  Kindern  starben  10 
und  2  starben  bald  nach  der  Operation. 

Itedenkt  man,  dass  alle  diese  Operationen  zu  einer  Zeit  stattfanden,  in 
welcher  von  Antisepsis  noch  gar  nicht,  geschweige  denn  von  Asepsis  die  Rede 
war,  so  musK  man  im  Vergleich  mit  d^n  Resultaten  anderer  d.amaliger  Autoren 
und  der  alten  Wendungsntethode  mit  Finfubrung  der  ganzen  Uand  iu  den 
Uterus,  diese  Erfolge  schon  auffallend  gute  nennen.  Sie  sind  aber  von  seinen 
Xachfolgern  mit  Hülfe  der  Antisepsis  und  .'ipäter  der  Asepsis  gerade  mit  Be- 
zug auf  die  Placenta  praevia  ganz  ausserordentlich  verbessert  wurden.  Denn 
während  die  Prognose  der  vorantiseptischen  Zeit  den  Verlust  der  Mütter  bei 
Placcnta  praevia  auf  2ü^  n,  dieselbe  beim  Anfang  der  Antisepsis  mit  Karbol- 
säure auf  n"iO  feststellte,  wurde  durch  die  Sublimatanlisüpsis  und  die  Metiiode 
von  Braxton  Hick.s  der  Verlust  dor  Mütter  fa.s.t  auf  ö^'o  vermindert. 


Geaamtresultat  bei  Placenta  pmevia. 


235 


JE  o 


Ä  = 


E 

--1 

B 

Ol 

St' 

TS 

J3 

s 
-1 

äd 

Ol 

t^ 

■^4^ 

CM 

SS 

^ 

-3:  Ol 

M 

P  ■= 

» 

na 


A    ^5 


bd 


I       I 


1     O      1«     tu    J!^ 


ja 


"^>i 


et-v 


t     ^■g 


2-S 


+ 


^■^■''  ^  :^ 


S     9 

•g-5 


•< 

« 

0 

H 

fi 



3 

a| 

~  3 

« 

1^ 

!C 

S  1 

9 

0 

« 

E 

>a  •. 

1             V 

■o 

u 

d 

g 

□>        gl 

SD  —i' 


&1       -- 


Q4       9  »^ 


fU 


-fi 


3            Ö'K 

^^ 

£ 

e 

IS 

- 

•=2  ■=  — 

S 

CD 

bO 

c? 

5-1 

9 

5s 

=  -*• 

-'S    --g 

6.Z 
1:* 

1:3 

0> 

*  — ; 

E* 

CD 

b     S       «-    -Oj 

^    3    J3    3 
u   *     t*   H 

.* 

Ji   9 

*t 

-^>fl 

,.K 

H- 

«^   « 

b 

■S 

OB  pT       ID    ^ 

"S 

u 

< 

N 

CQ 

-! 

N 

■< 

>-■        -£         a 


X 


I 

—  '-.■-•<  ^ 
°      fe      " 


cä 


J    5        US 

£  i  -  ^ 

s:  f^      S 


a       « 
*       S 


£ 


S 


ou 

■a 

" 

-" 

>-< 

" 

— 

a 

ta 

H 

b 

s 

E 

ja 

Ol 

41 

-bl 

I> 

B 

^ 

B 

B 

tf 

■O 

§       ^      ffi       =■      B 
S        —        90        o 


Cl 


a      an 


» 


äsi 


'"'S 


■o« 


3J 


m 


^     a    x:  c 


cg 


236 


Erfalitangen  und  UrCttle  dcntach«'  Antor*n. 


r 


Erfahrungeil  niid  Urteile  anderer  Autoren  Über  die  Methode 

Braxion  Micks. 

Deutsche. 

Einer  der  ersten  deutschen  tioburtshelfer,  welcher  die  Wendung  bei 
Pliicenta  praevia  genau  nach  den  Angaben  von  Braxton  Uicks  macht«, 
war  D.  Kuhn  (Wiener  med.  Presse.  VIII.  812.  1867).  Er  erinnerte  bei  Er- 
wähnung dieses  Falles  auch  an  den  von  Hecker  (Klinik  IL  170j  beschriebenen. 

Unter  den  deutschen  Autoren,  welche  die  Braxton  Hicks'scbe 
WenduTigsroethode  fjerado  da  Yprwarfen,  wo  sip  von  ihrem  Aut^ir  als  besonders 
vorteilhaft  empfohlen  wurde,  nämlich  bei  Placenta  praevia,  sind  Spieg'elberg 
und  Kleinwäcbtei'  [Wiener  med.  Klinik)  zu  erwähnen.  Spiegelb«rg 
(Leihrbuch  1882  S.  3TI)  war  zuerst  ein  heftiger  Gegner  der  Methode. 

,Wn»  man  mit  der  kombiniert«!)  Wvtidiing  erD^icfaen  wilJ,  di«  Tsrnponnde  d«r  biut«n<]»n 
t'lBclic  durall  duu  ätuiss,  wird  nicht  erreicht,  woü  jene  FlScbe  vj«l  bobor  liegt  als  l«tKtei«r, 
der  dftaa  im  Ualso  «teht.* 

Die  Irri|jkeit  dieser  AnBicht  hat  Behr  m.  E.  schon  euhlagend  bewiesen 
(I.  (!.  S.  S97  11.  f.}.  Auch  ist  die  kombinierte  Wendung  nach  äpiegelborg 
schwierig  oder  unmöglich  bei  Placenta  praevia  auszuführen. 

Wenn  auch  Heck  er,  obwohl  er  nach  Kuetieke's  Mitteilung  schon 
früher  eine  bimannelle  Wendung  vor  völliger  Erweiterung  des  Muttermundes 
niaclite  sich  ungünstig  über  die  Methode  aussprach,  so  bat  I.oiiier  (1.  c.  S.  12381 
schon  nachgewiesen,  da.ss  er  gar  nicht  nach  den  Vorseliriften  von  Hraxton 
Hicks  verfuhr,  sondern  unmittelbar  auf  die  Wendung  die  Extraktion  folgen 
licäü  und  eine  tiefe  Inci^irin  in  die  Cervix  miichte,  um  den  zurückgelmlteneD 
Kopf  zu  entwickeln  und  endlich  auch  kein  ('hiororürm  anwandte. 

Dagegen  hat  A.  Martin  dieselbe  als  kombinierte  Wendung  dringend 
empfohlen,  freilich  ohne  ihren  eigentlichen  Urheber  auch  nur  ein  einziges 
Mal  zu  nennen.  Er  widerlegte  aueh  die  von  den  Autoren  bis  dahin  aufge- 
stellteil  Kontraindikationen,  Vorfall  der  Hand,  Tod  der  Frucht.  Placenta  praevia 
und  bemerkte:  In  29  Füllen  von  Placenta  praevia  habe  er  die  Frucht  durch 
innere  und  äussere  Handgriffe  gewendet,  einerlei  ob  die  Placenta  central  oder 
lateral  aufsass.  lu  allen  Fallen  sei  wülirend  der  Operation  die  Blutung  eine 
minimale  gewesen. 

Dann  fuhrt  ov  fort:  Vod  bfitte  ich  midi  mit  der  £iD)tl«lluiiK  ilca  Stvis«««  bvgnD^I 
uud  iiiclit  iintar  dem  EinflusB  dee  von  den  Aulorcn  ^egebpiitfu  Kiitu»  uuf  dio  Nacbgieliiglicit 
dfn  Miilt^rmuiidea  vertraiicntl ,  dio  Extraktion  forciert.,  so  hatte  ich  auch  Jen«  drei 
obrn  «rwähnte  Patieotinneti  nicbl  hoi  der  Extraktiun  in  rerUSn^iiiitvolIer  Weiau  ll.di*rt. 

A.  Martin  bat  also  die  dringende  Warnung  von  Braxton  Hicks, 
nicht  vorzeitig  die  Extraktion  zu  machen,  zum  Schaden  einer  Kranken  leider 
nicht  gekannt. 

G.  V.  Braun  schildert  das  Verfahren  von  Braxton  Hicks  (1860)» 
erwähnt  auch  die  Vorteile,  die  letzterer  von  demselben  rühmt,  ohne  aher 
anzugeben,  ob  er  seihst  jene  Methode  angewandt  habe  und  was  er  von  der- 
selben halte. 


Crtoilu  tlvuteclisr  Autoren. 


237 


Bei  Placenta  praevia  wurde  die  m^KlicIiät  frühzeitige  kombinierte  Wen- 
dung auch  von  Hof  meier  undBehm  empfohlen.  Ausserdem  rietH.  Fchling 
1886  auch  in  den  Fällen  von  künstlicher  Frühgebnrt  flie  frühzeitige 
Umdrehung  des  KiiiUes  wutientlich  für  die  Falle  Mtibrgebäreitder,  wo  äich  nicht 
bald  eine  regelmässige  Wehenthatiglteit  erzielen  lässt,  aber  auch  mit  dem 
'Aussitr.,  dass  an  dieselbe  die  Extniktit>n  ja  nicht  Rofort  ange- 
schlossen, diese  vielmehr  nur  bei  strikter  Indikation  ange- 
wandt werden  solle  (Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  Nr.  10.  S.  145). 

Nachdem  L  »  m  e  r  die  Vortr eil' lieh kei t  der  B  r  a  x  t  o  n  H  i  c  k  b  'ticben 
Methode  bereits  in  seiner  Arbeit  in  Atner.  .lourn.  of  obst.  1884  Üecbr.  auf 
Grund  der  Fälle  von  Hof  ineior,  Refir»  und  des  Assistenten  der  K.  Sc  hrüd  er- 
sehen KUoik  hervorgehoben  hatte,  hat  er  im  Jahre  1^88  (Berl.  klin.  Wocheo- 
Bchrift  Nr.  401  nochmals  die  Vorteile  derselben  ohne  die  sofortige  Extraktion 
betont,  indem  er  bei  170  Füllen  dieser  Art  nur  fimi  Mortalität  der  Mütter 
von  4,5"A  und  der  Kinder  nur  von  50  "/o  hatte.  Letztere  Ziffer  ist,  da  nach. 
einer  umfassenden  Stati.stik  Müller 's  bei  l'larenta  praevia  überhaupt  60"fo 
Kinder  totgeboren  werden,  auch  nicht  als  ungünstig  zu  be/&ichnen.  Die  Be- 
rürchtung,  es  könne  nach  der  Wendung  eine  innere  Blutung  in  die  Uterus- 
hohle hinein  stattfinden ,  bezeichnet  L  o  m  e  r  als  jinindlos,  da  sie  unter 
200  Fillen  nur  einmal  vorkam.  Von  der  Weite  des  Muttermundes  und  der 
Bescbaffenheit  der  Wehen  hängt  der  Zeiti>unkt  der  Extraktion  ab  und  kann 
diese  eventuell  emt  sechs  Stunden  nach  dieser  erfolgen. 

Spiegelberg-Wiener  empfehlen  zwar  bei  Placenta  praevia, 
wenn  die  Cervix  bereits  für  zwei  Fintier  durchgängig  itst,  die  kombinierte 
Wendung  auf  den  Fnss  nach  Braxtun  Hicks  zu  machen  und  dann  mit 
der  Extraktion  r.xi  warter,  bis  kraftigerf  Wehen  einsetzen,  dagegen  bei  Schief- 
lagen (S.  565)  sagen  sie,  sei  es  jedenfalls  besser,  zunächst  abzuwarten,  als 
frühzeitig  die  bimanuelle  (kombinierte)  Wendung  auf  den  Fuss  nach  Braxton 
Hicks  zu  versuchen,  da  diese  für  den  weniger  Geübten  Bchvriuriger  auszii- 
fiihren  und  für  das  Kind  gefäbrlich  sei  \y\  (Nahelschnurinsulte,  I'htceiitar- 
lösang).  Nnr  da,  wo  infolge  kräftiger  Wehen  es  schon  früh  zu  starker  Deh' 
nung  des  unteren  l'terinabschnittes  oder  zu  stärkerer  Einpressiing  der  Schulter 
komme,  solle  man  sofort  zur  bimanueilen  Wendung  schreiten. 

In  filnii-liet  Weiä«  EnhrC  [>r.  A.  KrHirinr:  Dia  ougHtuuiiiLi.-  koinliiiiivrtii  W«ni]unfc  nnch 
BraxtDD  Hicks  sei  immtir  bei  Plact'nta  pmcvia  iiidiziuit  suni  Zweck  der  l)ltit»tillung, 
sobald  d^r  Muttermund  (Or  zwei  t'ingür  durch  i^lingi^  -i^i;  nach  vollzogener  Wendung  übor- 
las»«  mitn  die  v«ittfr«  Cieburt  den  NatujkrAflnu,  Kraiiirr  Wtujjt,  «laids  bei  at«li«ii(ler  Bln^v, 
wi«  M  bei  PJ«««ntii  prRovia  gewülinliclt  dur  Fall,  diu  WundouK  nicht  ecbwer,  nbvr  bei  «icbuu 
«inlg«  Z«it  4hg«floji»enem  Kriichtwaeser  sehr  :4chvrierig,  jt\  anUr  Umstand^Mi  anmöglich 
•IID  liOnn«. 

ächauta  sagt:  Hofmeier  und  Behm  hätten  die  früher  üblich  ge- 
wesene Therapie  bei  Placenta  praevia  verworfen  und  die  frühzeitige  Wendung 
qpAter  Extraktion  in  die  TheMpie  eingeführt  —  dies  ist  nicht  ganz  zu- 
—  sie   haben  nur  die  Methode  von  Braxton  Hicks,   die  in  Eng- 
land  schon  Aufnahnu'  gefunden  hatte,   auch  in  Deutschland  mehr  populär 


Urieilv  iJeuUchrr  Autorao. 


P 


gemadit.  Scliauia  betont  dabei  xtigleicb,  dar^s  mati  nach  der  Wendung 
warte,  bia  der  Stoiss  voÜBtändig  geboren  sei.  Endlich  scheint  sich  Schaut» 
in  seiner  Bpscbreibimp  der  ()]>prat:ionsmethode  <S.  !)77)  auch  nicht  ansschliess- 
]ich  der  linken  Uand  füi*  die  Cervix  und  der  rechten  für  den  Druck  von 
aussen  2U  bedienen,  sondern  zwischen  beiden  Händen  abzu- 
wechseln. 

K.  A.  Herzfeld  empfiehlt  ebenfalls  die  Methode  von  Itraxton  Hicks 
bei  l'lacenta  praevia   und   unterscheidet   zwei  Methoden   derselben,    nfimlich; 

I.  dasa  m&n  mil  zwei  in  den  Muttermund  ein geftl litten  Fingern  d&a  Gewebe  der  PI i- 
ceuta  durchbohre,  io  dm  Kiaftck  t;elitnge  uod  den  t'uss  ergreife  (Uerlincr  Schal«) 
«ilcr  aber  2.  mit  zwei  Kicgern  an  jonor  Seite,  wo  tnaD  d)«  PlacenU  am  meigteu  loegelM 
findet.  disBclbe  von  der  L'IaraHwandiLDg  «bitist,  um  dann  «trat  an  die  Fmchtblasb  zu  fe- 
lanjKen,  diese  zu  er<}fl'»en  und  den  Fuss  berunterzuzieheD  (^^'^iener  Schule). 

Diese  Trennung  und  Benennung  ist  rein  willkürlich,  denn  in  den  ältesten 
Mitteilungen  der  lierHner  Schule  ist  gerade  die  zweite  .Art,  die  von  ihr  em- 
■pfohlene  und  so  aach  noch  in  der  allcdetzten  Publikation  von  Hofmoier 
(s.  mein  Handbuch  Bd.  II,  2.  S.  1252  u.  I2iib.  125GJ,  wo  a-usdrücklicb  gesagt 
ist,  dass  nur  dann,  wenn  die  PLicenta  noch  überall  festsässe  und  man  die 
Eihäute  nicht  fände,  kaum  etwas  anderes  übrig  bleibe,  als  die  Placenta  zu 
durchliohren  und  durch  den  Placentarriss  hindurch  sieb  den  Kuss  herab* 
zuholen  —  letzteres  ist  «Isn  auch  bei  den  Berlinern  nicht  die  Regel,  sondern 
eine  seltenere  Ausnahme. 

AhUcld  sagt  von  der  Methode  von  Braiton  Hicks,  dass  sio  jetrt 
in  ausgedehnter  Weise  Anwendung  bei  der  Bebiindlung  tier  Placenta  praevia 
bei  noch  nicht  genügend  erweitertem  MuttiTraund  tinde.  Auch  gehrauche  er 
diese  Metliode  gern  bei  ausgesiirocliener  Wehenthätiglteit  nach  Einleitung  der 
künstlichen  Frühgehurt  {Fehlingl,  oder  wenn  er  schwerer  Komplikationen 
halber  (l'ieher  in  der  Geburt.  Eklampsie},  die  der  Mutter  Lehen  gefährden,  bei 
noch  nicht  genügend  ertiffnetoni  Mutttrinund  die  (iehurt  beechleiniigen  wolle. 

Olihnusen  und  Veit  erblicken  in  dpm  Verfaliren  v&b  Uraxton  Hicks  die  regel- 
massige  BoliaDdiung  der  Placenta  [iraevia.  In  der  Kegel  gelinge  ea  zwar  bei  tieferem 
Kingelien  da,  wo  die  Clac^nta  sich  t'twa»  dllnner  «nfolile,  an  die  BlA»e  zu  kommen,  doch 
Hclieine  es  ihnen  nach  den  tCrf»hrun}Eeii,  welche  man  mit  der  Luftembolie  gerade  hier  habe 
inaclion  inüttBi;»,  tw-c'ckmIlEäigQr  zu  »ein,  lieber  die  Placenta  im  Muttermund  zu  durchbohren, 
vtA  eteta  leidit  anafnhrbar  sei,  zumal  diLfl  Kind,  wenn  man  abwarte,  vaa  anbediogt 
nötig,  duvh  Hilf  jeden  fall  verloren  sei, 

W.  Nagel.  Operativ«  r.ebnrtahülfe  für  .^rzte  und  Studierende.  Berlin  1002,  aa^i. 
dai  BraxtoD  Uicka'acLi:  Verfaliren  aei  von  yebrucilar  und  (Juaserow  in  l)eQt«cll- 
lanil  uJngeCöhrttVl  und  ihnen  verdanke  man  diu  go^en  früher  so  aebr  viel  verbesserte  Pn>- 
iinuHd  für  die  Mutter  bei  PUceota  praevia  nnd  fligt  noch  hinzu,  dnsa  er  aelbat  unter  4! 
Aufoinandcrfol^onden  KflUen  dieser  Art  keinen  Tudeafall  (?  der  MQtler)  zu  vurzeichne« 
habn,  ohne  jedoch  die  kindliche  Mortalitüt  zu  erwQbnen. 

Fritsch  sagt  bti  Üesprecliung  der  Therapie  der  Placenta  praevia: 

Man  hat  empfohlen,  bei  nicbt  nachgiebigem  Multermtinde  nur  die  halb«  Hand  (?) 
«insuachicbcn  und  dtircb  cuorgiEcheu  Druck  von  auaüen  die  Beine  nach  unten  xa  ilrQck<ii. 
d.  b,  dio  sogenannt«  kombinierte  Wendung  nacb  Braxton  Hicks  zu  machen.  Ich  empfehle 
diesua  uiclit.  Muimi  nach  einigen  Minuten  du  ganze  Kind  durch  den  Mutlermund  gexogna 
werden,   so  Ut  die  eveEituell   mit  der  gauzon  Uaod   bewiikte  Düatution   «her   gQoBtig  vor- 


Ilrl«!!«  ideutBcber  Autoron.  ^^^^^F  230 

berviUt  aU  («hleclwtt  B«iin  IClaKchcD  mit  der  gnuzon  HauJ  oiicnlicrl  unu  sieb  stbr  üffaiiell 
Ob«r  <li«  EindflalAgc.  niAn  fnhlt  deutlich,  wo  di«  Plnficnta  noch  ffet«itxl  und  ftchont  die  Vor- 
))inilaa|(nn  twtwpr  nU  bfim  lunfiiMittiim  Nncliffiblnn  bei  d«ir  Ung«nt  ZoiL  in  Anüpruch  imlimemipn 
komlfinivrtvD  Wi>aduug. 

Hi«r  Bind  Fritsch  mebreri-  Inlümer  in  Bezus  auf  üie  MethütJe  von 
Braxtun  Micks  unlerlaiil'en :  I.  nimmt  der  intztGre  für  Einführung  in 
den  rt«rii8  nie  die  halbp  Hand,  d.  li.  4  Finger  ohne  den  Daumen,  sondern 
ateU  nur  1—2  Finger;  2.  zielit  derselbe  nie  nach  einigen  Minuten  das 
g*nzo  Kind  dnrdi  den  Mnttei-niinid,  sondern  wartet  ruhijj;  die  Weben  ab, 
damit  sich  die  Frau  von  der  Blutung  erholt;  3.  die  Voraussetzung,  da£S  das 
langsame  Xachfühlen  bei  der  kombinierten  Wendung  längere  Zeit  in  An^prucb 
nShme,  trifTt  keinc^iwegs  zu  und  damit  füllt  auch  die  Verurteilung  der  Me- 
thode in  sich  zusammen. 

Im  Gegensatz  hierzu  schrieb  K.  Kaltenbacb: 

D*  die  kombiniert«  Wendung  t>oi  FlAc^mtn  praevia  ^eradceii  ein«  Iftb^ne rettende  Ope- 
ration ist.  90  sollte  ihre  eiufaHie  Tertitiik  j^di^rn  Arit  v<.-itrnut  »ein.  ^lei-ude  hm  Flacenln 
pruTia  »C  die  kombinierte  Wondung  sein  loiulit  auatufUhrt-n,  dit  die  meist  niclit  ausKi'tr»gene 
Fracht  innerfiatb  des  schlafFwandigeii  und  wAsserrtichen  L'loni»  selir  frei  bon'efilich  ist.  Man 
Qbereehe  «her  nicht,  dasa  die  kuinbmi«rt«  Wendung  lodjgtirb  min  BltiUtillungHinitlpl  im  lnter> 
Mie  der  Uiitter  aiui^enihi'l  wird  und  keineswegs  s!^  Vurakt  Für  eine  «ofurtiRc  Kxtraktiou 
betrachtet  weriien  darf.  I'ie  weit*re  Auhstoseiin^  ist  im  Gegenteil  soweit  nls  mOgli^h  den 
Natnrkrlflen  zu  ilhvrlniueii-  Uarcb  Kofcirtiii:«!  iiml  f^uwnUs&iTie  Extruklion  wilrd»  mau  die 
Malter  einer  UDveibaltiiisinäftsit;  grustten  LebünH^cfiihr  uustiolten  und  trotzdem  iiur  weuige 
Pmcbte  lehetid  entwickeln. 

Runge  hklt  die  kuiiiliinierte  Wendung  meint  fllr  elwas  stliwiwigpr  als  die  ioneie 
und  mehr  technische  Uu wandt liviL  «rrordernd,  euKt  aticr  nucU  bei  der  Therapie  der  l'lacenta 
praeviA:  das  zur  Zeit  herrsche  ndeVerfahrcr  in  der  Hchnndlitng  derselben  be- 
stehe ia  dem  mä|$lichat  frilbcviltg  suk/u  fahren  den  Spren^nn  il«r  BIksu  und  der  kciinbinierten 
Wendimg  aof  einen  l-'oes,  welche  vorg.enornmon  werdB,  sobald  dfts  DunOiführen  von  iwei 
Finf(«rn  durch  di«  Cervix  betiut>in  mJSglicli  sei,  wornuf  die  M-oiterc  Civbitrt  d«a  Kindes  im 
Prinzip  der  Natur  Oberlsfsi^n  werde.  Runy:e  waiiit  nur  UngeQble  vor  dieser  kombinierten 
Wendung,  irenn  die  notwendigen  Vurbudinj^tingen.  die  Auflockerung  des  Gnwobea  der  Cervix 
und  die  Darcbgftngi;$keit  derselben  lietjuein  Tilr  zwei  b'iuger  uicbt  erfüllt  Mmeii. 

Stratz  und  Trenb  ergriffen  übrigens  den  benibgeholten  Fuss  des 
Kindes  nach  der  kombinierten  Wendung  mit  der  spitzen  Kugelznnge  und 
leiteten  ihn  unter  Kontrolle  des  Fingers  bis  in  die  Scheide  hinab. 

P.  Zweifel  sagt  bei  der  Bebandlung  der  Placeuta  praevia: 
Wenn  der  Huttermuiid  nur  fClr  l—'2  Kinger  durcbafingig  iaL,  eo  folire  man  die  kombi- 
niert« Wendung  sus,  scbliesse  jedoch   die  Kxlraktioa  nicht  an,  soodera   verabreich«   der 
Krvisaenden  StArkangsmilt«!  and  warte  die  Wehen  ab  (S.  Ji73). 

Übrigens  sclieint  Zweifel  nach  seiner  Darstellung  auf  S.  477  die 
Wendung  auf  den  Kopf  nach  itraxton  llicks  noch  nicht  für  obsL>let  zu 
halten. 

Bumni,  der  bei  der  kum linierten  Wendung  auf  den  Fnsa  nach  Braxton 
Hie  ks,  wie  seine  Figuren  ü28  u.  5211  zeigen  (s.  Fig.  3  u  l).  abwechselnd  für  die 
reclite  Seite  der  Muttor  die  Hnko  und  für  die  linke  Keite  die  rechte  Hand  innen 
einfuhrt,  also  nicht  streng  nach  Uraxton  Hicks  verftilirt.  behauptet,  es  sei 


W«iiduiig  b?i  Kgpdaf;«  nach  BraxtOD       Wendung  bei Schieilag«lH  naeh  Braxton  Hick«. 
Hioks.      Aus  E.   Bumm.    Grundriss,       die  rechte   Rand   innen,   itie    link«   fiiiasen.     Au» 
Fig.  5iy,  S.  707.  K.  Bumm,  Uruadti««,  Fig.  528,  3.  706. 


Ein  sehr  cncrpscher  Vertreter  der  Braxton  Hicts'srhen  Methoile 
ist  schon  aus  dem  Jahre  I8Ö0,  bis  in  die  allernpueste  Zeit  1904  fm.  Uandb. 
ßd.  II.  2.  S.  1254)  Hoi'meier,  welcher  die  Itesseruiig  in  der  l'rügiiose  für 
die  Mütter  mit  der  alCgemeincn  Kinfühning  der  kombiniGrten  Wendnng  in 
die  Praxis  als  eine  so  anseerordentlidie  und  aiiffflllende  erklärt,  dass  ziemlich 
allgemein  diese  Metliode  der  n«hanilluiig  den  Sieg  über  nlle  früheren  und 
aeueren  Methoden   davongetragen  Imbe.    ilofnieier  fand  die  Blutstillung 


DoU&nder,  Belgier,  Schotten  und  Engländer. 

immer   vollkommen  und  erklärt  den  von  Uiingc   publizierten  FiilI   fiir  eine 
that&ächlich  grosse  Ausnülinie. 

Aus  allen  diesen  Thatanchen  ergiebt  siuh,  dass  mit  sehr  wenigen  Aus- 
rahmen die  Rraxton  11  i  cks'sche  WenflungsmftthcKlc  in  Deutschland  zn 
allseitiger  Anerkennung  und  Anwendung  gc-komuien  kt.  und  dass  der  Kn- 
thu$ia»n)U8  für  dieselbe  noch  keineswegs  micli gelassen  hat,  wie  französische 
Autoren  nenerdtngs  ani^onomruen  lialuMi.  Aber,  dans  sie  auch  in  anderen 
Ländern  Hegretch  durcfagedriingen  ist,  iN-erden  wir  im  folgenden  beweisen. 

H  0 1 1  ä  I]  d  e  r. 

W^rend  nach  der  Dissertation  \nn  W.  .1.  Kolt'f  (Over  plae.  praevia. 
Leiden  1879)  von  1856 — löTH  in  Leiden  2ti  KiLlle  von  Placenta  praevia  mit 
42*'«  Mortalität  der  Mütter  vorkamen,  ereigneten  sich  von  1887  bis  Dezember 
1889  13  Fälle  von  vorliegendem  Mutterkuchen,  in  denen  Prof.  Treub  die 
kombinierte  Wendung  machte  and  nur  1  Todesfall  =  8,5'Vo  erlebte. 
Aber  auch  dieser  Hei  niclit  der  Methode  /.ur  Last,  denn  die  Patientin  ging 
an  einer  pyämischen  I'hiebitia  zu  (.rrunde,  nach  Einfülirung  eintis  scbmutzigen 
Schwammes,  seitt-ns  der  Hebamme  behufs  lihitstillung  vor  der  Wendung. 
Die  eigentliche  Mortalität  war  also  0,0,  von  den  Kindern  kamen  8,  also 
ÖO'/o  tot  zur  Welt,  aber  bei  4  derselben  waren  vor  der  Wendung  schon  keine 
Herztöne  mehr  zu  hÜren,  na  dass  wohl  nur  30°.'n  shIj  partu  unterlagen. 

Ligterink.  der  diew  Thatsaclipn  mitteilt,  empfiehlt  also  eben- 
falls di«  kombinierte  Wendung  als  das  beste  Verfahren  bei 
Placenta  praevia. 

ß  e  1  g  i  e  r. 

Wasseige  erwähnt  nach  Lomer's  Anjj;abe  in  seinen  geburtshül fliehen 
0|H!ratiünun  1801,  S.  IIH  die  Metho<le  von  Uraxliin  Hicks  nur  mit  der 
Ilemerkung,  dass  ihre  Anwendung  nur  auf  seltene  Fälle  beschränkt  sei.  denn 
wenn  sie  nicht  zum  Zieln  führe,  würde  die  gewöhnliche  Wendung  durch  die 
Bla»iensprengung  beim  Versuch  sehr  erschwert  sein. 

Wenn  Lomer  1884  I.  c.  K.  1239  schreibt,  dass  was  er  von  französischer 
und  amerikanischer  Littcratur  durchgesohtju  habe,  ihn  zu  der  Annaliine  bringe, 
Hraxton  Hicks  Methode  sti  bei  diesen  Nationen  nicht  gekannt  oder  nicht 
in  dem  Grade  in  Anw<:ndung  wie  sie  es  sein  sollte,  m  hat  dieser  Au^.sprucb, 
wie  die  nachfolgenden  Blatter  zeigen  werden,  noch  bis  heutigen  'J'ages  eine 
gewisse  üültigkeit. 

Schottland  und  England, 

Von  den  Engländern  und  Schotten  erwähnen  wir  zunächst  Milne. 
welcher  die  Methode  von  Druxton  llickti  als  stilir  nützlich  beschreibt  und 
auch  l>et  der  Behandlung  der  I'laccnta  praevia  dieselbe  ^worthj  ofcon- 
sidoration"  nennt,  sie  jedenfalls  also  noch  nicht  oft  angewandt  hatte. 
iS.  379,  1871.) 

T.   Wlnek«!.  Buidbii«h  dar  »«burUhOlfn.  tll.  Btnd,  I.  TeU.  16 


p 


p 


Englüiider.     Amerikaner. 

Vlm.  Leisbtnann  (Glasgow)  drückt  sieb  auch  aelir  günstig  über 
Braxton  Uicka  Methode  speziell  bei  Placenta  praevia  aus  imd  meint,  dass 
dieselbe  in  einuta  grussem  Masse  die  bislmr  üblit-hen  Heb andlungsmelb öden 
%'er(lrÄngen  werde.  indo.m  sie  die  tJtfahr  der  Wpndimg  anssw;rordcntlich  ver- 
mindert habe.  Auf  S.  ö99  sagt  er  sogar:  die  bipolare  Wendung  sei  einer 
der  «Lcbtigsteii  Fortschritte  in  der  niodernfu  Geburt^hülfe,  die  immer  mehr 
Aufs^beii  errege  und  wie  er  nicht  be:iweifle,  die  gewöhnlichen  Methoden  der 
Wendung  auf  den  Fnss  ersetzen  werde. 

Der  Engländer  W.  R.  Üakin  ist  ebenfalls  ein  energischer  Vertrete^ 
der  Methode  von  Braxton  Ilicks  sowohl  bei  Placenta  praevia  als  bei 
äcbief lagen.  Er  giebt  an,  da^s  bei  ersterer  die  Perfuration  der  Placenta 
durch  den  Finger,  um  den  Fötus  za  errficbcn,  seiton  nötig  sei.  Dnkin 
bildet  die  bipolare  Wendung  n.ich  H  r  a  x  t  o  n  1  i  i  c  k  s  ab.  ohne  jedoch  auf  deren 
Erfolge  aucb  bei  der  Placenta  praevia  näher  einzugehen. 

Amerikaner. 

Es  ist  wenig  bekannt,  daas  in  Amerika  die  Methode  von  Braxton 
Hicks  schon  sechs  Jahre  vor  dcron  erster  PnbEikation,  nämlich  18Ö4  durch 
Dr.  Marmaduke  B.  Wright  (1803 — IST'J  in  Cincinnati}  in  der  Medical 
Society  in  dem  Vortrag  über  Uifficult  l^abors  and  their  treatment  besprochen 
wnrde,  in  welchem  er  var.sr-hlug,  abnorme  l.agon  in  diejenige  des  Scheitels 
überziit'ähren,  sobald  nicht  schleunige  Entbindung  nötig  sei.  Im  letzteren 
Falle  wjire  iiatürlich  die  Wendung  auf  die  Füsse  mit  unmittelbar  folgender 
Extraktion  indiziyrl.  Wriglit  legte  bei  vorliegender  rechter  Schulter  (Schief- 
lage la)  die  Finger  der  rechten  Hand,  nachdem  er  mit  denselben  den  vor- 
gefallenen rechten  Arm  in  den  l'terns  zurückgeschoben  hatte,  auf  die  Schulter 
den  Daumen  in  die  untere  Aclmelböbie;  die  linke  Hund  aussen  auf  den 
kindlichen  Steiss,  schob  diesen  in  die  Höbe  und  die  Schulter  nach  derselben 
Richtung  und  bewirkte  so,  dass  Ans  Kind  wieder  seini^  ursprüngliche  Lage 
einnahm  und    der  Kopf  sich   dem  Beckcneingange   mehr    und   mehr  näherte. 

Braxton  IJicks  wuaste  bei  seiner  ersten  l'nblik.ition  nichts  von  dem 
Vorschlage  von  Wright  und  bestritt  ilim  zuerst  die  Priorität,  gab  aber 
schliesslich  >Vrigbi  den  Gedanken  dieser  Er&ndiing  vollständig  zu.  Immer- 
liin  bleibt  trotzdem  das  Verdienst  von  Itraxton  Hicks  unbestritten,  dnss 
er  diese  Methode  zuerst  in  weitere  Kreise  gebracht  und  namentlich  anch  ihreo 
grossen  Segen  für  die  Behandlung  der  Placenta  praevia  erst  ins  recht-e  läi-ht 
gesetzt  bat.  Schreiben  doch  die  Amerikaner  selbst  dieses  Verdienst  ihm 
aliein  und  nicht  Wright  zu.     So  erkliLrt  z.  B.  Lusk: 

Dif  kuinliiiiit-rlr!  Weiii)iiii|;j|in«tboi)e«,  wrlchi-  wir  in  alli'ii  ihrfn  vi'4>st>nlli<^hHt«n  '/.(iinn 
braxtitii  Hiukit  vsrdHiikcu.  ist  einer  der  nictiti]!i)tca  Buitm^e  zur  g^bigrUlilllflichvii  fruit 
im  jetzigen  Jahrhiin'lci-t  Siß  bcMti-t  di«  UTiscliaizbarston  Voiloil«,  die  d<-n  Arst  in  den 
Stand  Dotzon,  dii>  Wvudutig  «ctioii  Ttlilizeititi:  bui  der  Geburt  zu  machun  uoil  dieselbt  lu 
To1lend«n,  ohne  irg<;ndwiA  di«  lnt<>^ritht  des  Uterus  zu  Kef&hriJen.  lici  Boaprechung  itr 
Badeutung  dirner  Mwlhudn  iii  dur  Kflinndliing  der  PiAri?Dta  prxevia  brin^  I.usk  (i- e.  S.  60&I 
einen  eig«Deu  i'ail,  in  wvlvlicui  Muttur  und  Kiad  ^eretl«!  wurden- 


Amerikaner.     FrmozoH«n.  313 

Auch  Theophil  l'arvin  erwähnt  die  Angaben  von  Lomer,  giebt  einen 
Aiis/uj;  der  Monographie  von  ßraxton  Hicks,  bei  Itehandlung  der  Tlacenlft 
praevia  und  reproduziert  die  Abbildungen  von  Braxton  HicksS.  584 — 58B 
über  die  Aasfüljning  dieser  Operation  bei  Schief-  und  Kopflagen.  Zugleich 
betont  aber  I'arvLu  mit  Recht,  dass  die  Uazeichnuug  bipolare  für  die 
Operation  nach  Braxton  Hicks  durchaus  nicht  zutreH'end  sei. 

Dr.  Henrj"  D,  Fry  (Washington)  brachte  im  Jahre  1901  die  Vorteile 
der  bipolaren  Wendimg  mit  langsamer  Extraktinn  in  der  »merikanischen 
gj-nükologi sehen  Gesellschaft  zur  Diskussion.  An  derselben  heteilißten  sich 
nur  D.  Mann,  Harri»  (Paterson),  G.  Rngelinann  (Boston)  und  J.  de  Lee 
(Chicago).  Mann,  der  die  Methode  10— 1.7innl  angewandt  und  keinen  Todes- 
fall dabei  erlebt  hatte,  empfahl  sie  als  die  rationellste.  Harris  und  Engel- 
mann  hatten  sie  noch  gar  nieht  gebraucht.  Dagegen  erklärte  Joseph  B. 
de  Lee  (Chicago),  dass  die  Methode  von  Braxton  Hicks  tin  wichtiger 
Fortschritt  sei.  Zwar  hiitte  er  kaum  mehr  als  50  "iu  der  Kinder  diibei  ge- 
rettet, aber  von  2ö  Müttern  nur  eine  verloren. 

Schliesslich  konstatierte  Dr.  Fry.  dass  obwohl  die  Sraxtou  Hickssche 
Methode  eine  Mortalitiit  der  Mülter  zeige,  die  geringer  sei,  ala  die  irgend 
einer  anderen  Behandlung,  dieselbe  dennoch  bei  den  Ärzten  nicht  zu  allge- 
meiner Aufnahme  gekommen  sei. 

Franzosen. 

A.  Charpentier  (Paris)  (Traite  pratique  des  Accouchements.  Tome  II. 
pag.  520.  1883):  Das  Vei-fahieu  von  Braxton  Ilicks  könne  natürlich  nur 
in  Anfang  der  Geburt  angewandt  werden.  Denn  er  bezweifle,  üb  es  nach 
Abtluss  des  Fruchtwa.ssers  und  bei  fester  Umschlicssung  des  Fotns  durch  den 
Uterus  noch  reüssieren  könne. 

A.  Anvard  widerlegte  die  Einwände,  welclie  man  der  Methode  von 
Braxton  Hick»  gemacht,  dass  sie  zum  NabL'lschnurvurfall  prädisponiere, 
dass  &ie  kein  Aufhören  der  Blutung  bewirke  (Fritsch  und  KUcber),  wo- 
gegen Hufmeier,  Hehiu  und  l.omer  dio  sofortige  Blutstiltung  nac;h  iler 
Kinleitting  der  unteren  Extremität  in  die  Scheide  veniicherten;  dass  sie  eine 
interne  Ulutuug  hervorrufe,  sei  äusserst  seilen;  endlich.  da»s  ihre  Ausführung 
äusserst  schwierig  sei  —  mit  der  Angabe,  dass  die  meisten  Operateure,  welche 
sie  anwandten,  gerade  ihre  Leichtigkeit  hervorhoben,  und  das.s  Kaiionbach 
mit  Kecht  sage,  dasd  nur  die  Autoren  ihre  Schwierigkeit  betonten,  welche 
sie  niemals  versucht  hätten. 

In  seinen  geburtshüiflichen  Arbeiten  {Bd.  l.  S.  208)  teilt  .\uvard  mit. 
duM  die  Methode  von  Braxton  Ilicks  in  I'Yaukreich  1885  einj^t-führt  und 
Ton  Degoul  in  seiner  Thi*se  zwei  Fälle  derseibon  publiziert  worden  seien. 
DikS»  er  selbst  lHf^6  einen  glücklichen  Kall  von  Wendung  auf  den  Kopf  bei 
xweifranksgrossem  Muttermund  und  Viirnier  einen  gleichen  1887  bei  fast 
bandtollergrussem  Orihcium  ausgefillirt  habe. 

16* 


k 


FranzD(i«n. 

Immerhin  scheint  die  Methode  in  Pranlcreich  noch  nicht  recht 
(ieltung  gekommen  zu  sein,  denn  Panl  tiar  hat  sie  1900  unter  25  Fällen 
vuii  Placenta  praevia.  38  Fällen  von  Schiilterlagen  uud  55  inneren  Wendungen 
nicht  ein  einziges  Mal  ausgtifiihrt. 

Bndin  und  Demelin  sagen  von  der  M&thode  von  Braxton  Hicks 
bei  Placeuta  praevia,  sie  sei  im  allgemeinen  schwierig  (delicate]  auKXurübren, 
Dpferu  »ehr  hantig  das  Kiud,  sei  aber  ein  ausgezeichnetes  VerTahren  die 
Kliittini^  zu  stillen. 

Auch  Farabenf  und  H.  Varnier  erwähnen  in  ihrem  mit  3fi7  Fignren 
versehenen  Lehrbuch  (Introduction  ä  Petude  cliniiiue  et  ä  la  pratique  des 
Accouchemerits)  nur  die  "Wendung  auf  das  üeckenende  durch  innere  Hand- 
grili'n  und  gedenken  mit  kttiner  Silbü  der  Methude  von  Hraxtoii  Hicks 
(8.  198-275)  1891. 

Dagejien  erklürfin  Ribemont-Dessaigne.s  und  Lepage  anf  Onind 
der  Statistik  von  Hofmeier.  r>ehm  and  Bö  hm  er  die  Methode  vonBraxton 
Hicks,  die  Robert  Barnes  als  bipolare  Wendung  bezeichnete,  iur 
eine  nützliche,  warnen  aber  dringend  vor  der  sofortigen  Extraktion  (1897). 

Tiirnier  und  Budin  führen  von  der  Methode  von  Braxton  Hicks 
bezüglich  der  Placenta  praevia  an,  ila^a  dieselbe-  in  England  und  in  Frank- 
reich nicht  viele  Anhänger  gefunden  habe  und  in  letzterem  mehrere  Ärzte 
echecs  bei  derscdben  beklagten.  Dagegen  si-i  in  deu  deutschen  Ländern  ihr 
Ruf  ein  j^enormer-"  geworden.  18(iH  sei  Kuhn  in  Salzburg,  1872  Fas- 
bender  in  Berlin,  1876  Martin,  1877  8chroeder,  1878  Kaltenhach 
enthusiastisch  für  die  Methode  eingetreten.  In  den  folgenden  Jahren  hätte 
sie  in  Deutschland  noch  solche  Fortscliritte  gemacht,  dass  man  sie  die  Ber- 
liner Methode  genannt  habe.  Nach  Hofnieier,  der  sie  allen  anderen  vor- 
gezogen habe,  sei  die  mütterliche  Mortalität  auf  2,7'*/o,  nach  Böhm  auf  t)"/«^ 
nachWyder  auf  7,2%,  nach  Obermann  aufS,!"/«,  nach  Loraer  anfGjS"/» 
geüiuukeii. 

Die  Metiiüde  hätte  also  grosse  Vorteile,  aber  auch  Nai;hteile,  zunüchst 
opfere  sie  die  Kinder  in  feiner  viel  grösseren  Zahl  als  die  früheren  Methoden; 
dann  sei  sie  enl^schieden  schwieriger,  könne  Nabelschnurvorfall  bewirken,  auch 
leichter  Infektion,  da  man  mit  den  Fingern  in  die  uteroplacentaren  Sinns 
leicht  Keime  einimpfen  könne.  Auch  sei  die  Narkose  zur  Ersuhlaffimg  des 
Uterus  bei  anämischen  Frauen  nicht  immer  empfehlenswert. 

So  hätte  denn  auch  der  Enthusiasmus  für  die  .Methode  von 
Braxton  Hicks  in  Deutschland  sich  ein  wenig  abgekühlt,  wie 
ans  der  Arbeit  von  Johann  F 11 1  h  1 1 8%)  hervorging .  nach  vcelcher  bei 
50  Fällen  von  Placenta  praevia  in  der  Praxis  von  Hebammen  im  Kreise 
Coblenz  die  mütterliche  Mortalität  SH^'a  und  die  der  Kimler  79,12%  betragen 
habe.  Wenn  gleichwohl  die  Statistik  für  die-se  Methode  spräche,  so  sei  das 
vielleicht,  weil  sie  überhaupt  in  verhiiltnistnässig  I  e  i  c h  t  e  n  Fällen  angewendet 
wurde. 


FrsnxoBvn.     Kj|;ane  Krfabrung«n. 

Id  Bezug  auf  Schieflagen  und  d^reii  Deliandlung  nach  der  Braxton 
Hicks'schen  Methode  druckt  sich  Budin  |1.  c.  ä.  396)  schon  günstiger  ans, 
wftnn  er  sa^t:  die  Wemlunj?  dnrcli  kn)nibinifirte  Handj^rifFo  bit;tet  den  i:ro>*sbn 
Vorteil,  diese  fehlerhafte  Lage  in  eine  Kopf-  oder  Beckenendiage  umzuwandeln, 
sobald  die  Wehenthatigkeit  begonnen  hat  und  so  die  Fran  den  internen  Hand- 
grifTen  einer  Wendung  aussetze,  die  viel  angreifender  und  enistt-r  wären. 

Übrigens  betinden  sich  Tarnier  und  Budin  bezüglich  der  Arbeit  von 
Füth  im  Irrtum,  denn  letzterer  behauptet  ausiirüekhch,  dass  unter  seinen 
50  Fällen  nicht  zn  ersehen  und  auch  auf  nachherige  persönliche  Frage  nicht 
zu  ermitteln  gewesen  sei.  wie  oft  unter  ihnen  die  kombinierte  Wendung  zur 
Aiiäfiibrung  gekommen  sei.  Nur  von  drei  Fällen  (34,  4ö  und  47)  der  Tubelle 
sei  OS  sicher,  von  diesen  aber  wurden  alle  3  Mütter  und  2  Kinder  gerettet, 
was  gegenüber  einer  Mortalität  d'^r  Mütter  von  38%  und  der  Kinder  von 
79,2*/o  —  0,0%  der  Mütter  und  it3,3'Vo  der  Kinder  doch  ein  gewaltiger 
Unterschied  ist.  Wenn  jeduch  Füth  in  Nr.  2  seiner  Thesen  sagt:  ^Die 
Einleitung  und  Woiterleitung  der  (leburt  nmss  nach  einem  Verfahren  ge- 
Bchchen,  welches  zu  gleicher  Zeit  die  Blutung  stillt  und  den  Muttermund  er- 
weitert—  so  thut  dieses  die  Braxton  Hicks'sche  Methode  vollständig, 
wenn  er  dann  aber  fortfährt  und  wetcbeu  in  möglichst  kurzer  Zeit  den  Mutter- 
mund so  erweitert,  dass  an  die  Wendung  sofort  die  Ausziehung  ange- 
scbloüsen  werden  kann,  m  ist  diese  Forderung  durchaus  gegen  die 
Vorschriften  von  Braxton  Hicks  und  nach  dem  früher  Gesäßen  ein  schwerer 
Fehler  und  beweist  am  besten,  dass  Füth  die  Bedeutung  der  Braxton 
ilic  ks'^clien  Methode  gar  niclit  gekannt  bat."  ^eine  Arbeit  kann  aho  durcli- 
aiis  nicht  als  ein  Beweis  dafür  citiert  werden,  dass  der  Enthusiasmus  für  die 
von  Braxton  Hicks  in  die  Praxis  eingeführte  Wendungsroethode  sich  in 
Deutschland  etwas  abgekühlt  habe. 

KiK<^ti«>  Krfahrun^L'n. 

Gehen  wir  nun  nach  dieser  Barstellung  der  Autoronansichton  über  die 
kombinierte  Wendung  nach  Braxton  Hie:  ks  «twas  näher  auf  unsere  eigenen 
Erfahrnngen   ein,   so    erstrecken   sich    diese   auf  23  Fälle,    von   dienen 

waren  nur     , 

1   Krstgebärende. 
U   Mehr-,  d.  b.  II— V-GebSrende, 
n  Viel-,  d.  h.  VI— XlX-üebärcnde. 
Die  Mehrgchär enden  hatten  im  Mittel  3  Kinder,  die  Viclgebäreuden  da- 
gegen lOT    Das  Cberwiegen  der  Vielgebärenden  ist  eine  längst  bekannte 
Tbatsacbe,  aber  doch  nicht  immer  so  stark  wie  hier. 
Die  Art  der  Placenta  praevia  wtu 

3mal  die  marginale, 
13mal  die  laterale  und 
timal  die  centrale. 


346 


Eigfioe  Krfahrungßn. 


Die  Kindeslagen  waren 

13mal  Scliädellagen, 
i*mal  Scbiefiflgen, 
1  mal  nidu  genau  notiert. 

Die  Früchte  worden  geboren 

1  mal  im     7.  Monat, 
I  mal  im     8.       , 
ümal  im     Ü.        „ 
15n)al  im  10,       ;, 
Imal  nicht  genan  notiert. 

Unter  den  23  Fällen  wurde  4ma]  die  rechte  und  I9mal  die  linke 
Hand  in  die  Scheide  oingoführt.  Einmal  trat  beim  Sprengen  der  lllase  die 
Nabelschnor  mit  herah  (Nr.  9),  das  iuisgetra.;;ene  Kind  wurde  totgeboren. 

Untftr  ß  Fällen  %'on  Placenta  praevia  centralis  wurde  4inai  die  I*laeenta 
behufs  Änslühning  der  Wendiing  durchbohrt  {Nr.  3,  4,  15  nnd  21),  nar  eines 
dieser  Kinder  —  Nr.  21  —  blieb  aui  Leben. 

Kinmal  machte  (Xr.  13}  eine  starke  tonische  Kontraktion  des  Uterus 
die  l'mdrehung  der  Krucbt  unmüglich,  welche  diinn  erst  mit  der  anderen 
Hand  (der  linken]  nach  3ö  Minuten  gelang  (in  Narkose). 

Einraal  wurde  bei  einer  XI-Gebäretiden,  als  bei  hinterem  herabgebolten 
Fusä  nach  4  Stunden  die  Gelmrt  noch  keine  Furtt^chritte  gemacht  hatte,  bei 
völlig  erweitertem  Muttermund  der  vordere  Fuss  herabgeholt  nnd  eine  Fruchi 
von  54  cm  und  3750  g  tot  extrahiert,  die  Mutter  genas. 

Von  23  Geburten  fanden  19  nach  der  Wendung  spontan  statt  und 
zw&r  zwischen  10  Minuten  und  21  stunden  im  Mittel  bei  17  Fällen  nach 
kaum  3  Standen  (171  Minuten). 

In  2  Fällen  wurdü  nach  4  und  5  Stunden  die  Kxtraktion  gemacht,  beide 
Kinder  starben  ab  (17  nnd  8). 

Die  Nachgeburt  wurde  in  6  ton  23  Fällen  durch  die  Xaturkräfte 
ausgestoüsen  (26  "/o). 

l::!inHl  (52  Vo)  wurde  sie  herausgedrückt  und  2  mal  musste  sie  wegen 
Adhärenz  künstlich  gelöst  werden  (Nr.  8  und  12};  diese  beiden  Mütter  ge- 
nasen. Von  den  fehlenden  3  Fällen  ist  die  Art  ihrer  Entfernung  nicht  an- 
gegeben. ' 

In4F&lk'n  musste  nach  Beendigung  der  (ieburtnoch  Utema-Scheiden- 
tamponade  wegen  fortdauernder  Itlutung  gemacht  werden,  3  dieser 
Wöclinerinneii  genasen  (2,  12,  181,  während  die  4.  (Nr.  14),  wie  weiter  unten 
bewiesen  wird,  überhaupt  nicht  zu  retten  war. 

Schliesslich  der  Erfolg  für  die  Mütter:  Von  23  sind  gestorben  3 
=  ISVo,  von  diesen  aber  gehen  ab  2,  weil  sie  der  Methode  nicht  zur 
Last  fallon,  nämlich: 

1.  Nr.  14.  42  Jahre  alte  10  ßebürende  mit  I.  S'(:lladel1agl^,  Placenta  praevia  lat«raUi, 
hatte  in  dei'  SdiM-angeraclinft  tichou  »Her  Blulutige»  gcliabt;  aeit  drei  Tagen  sehr  atarkä 
BJutuujE  oliue  üeliaudluiigl    J  »i  Ulut«  scbwinimviid   und   fast  v&Uig   bi'nruoaUoB, 


EJK«ne  Grrafarangen.  247 

fto  ward«  sie  in  diA  Klinik  gebracht.  MutlermuDd  fClr  zwei  Pingn-  (turehgAngi^ ,  Piacents 
pcMTiaUUralia,  W«oduDg  [iftch  Üraxton  II  irks.  IlerBbg«zog«iierFiifls  diircli  1  Kiliigrntnm- 
Gewicht  geepunt  erhalten:  nach  't  Stunde  (leburt  einca  tuten  KiiLde»  von  49  cm,  1900  f;. 
ExprcMion  d«r  Plafenta.  Tjöphylaktische  UlernascheidontamponnflB:  Koehftnlziiifnsion,  Thoe, 
Cognac,  Kampfer  —   Tod  nnch  '2  Stunden. 

Dasä  in  diesem  Falle,  bei  einer  clurch  18  vorangegangene  Entbindungen 
und  durch  länger  dauernde,  sehr  starke  Blutungen  Erscliöpfieo  schon  faät 
Tüllig  beK>'Dsstlos,  in  die  Klinik  gebrachten  ulle  Hiilfe  m  spät  kommen  musste, 
bedarf  keines  Beweises. 

In  dem  zweiten  Falle  Nr.  21  handelt  ea  eich 
um  eine  ausserhalb  der  Klinik  durch  Tampon  ade  infizierteWuchnerin,  äie 
zweiTac«  vor  der<jeburt  erfolgt  «ar;  die  DWlriech«<nden  Tampons  wurden  in  der 
Klinik  e&tfemt:  die  Placf^nta  praevia  renLralkB  durchbohrt,  der  linke  Fub8  heriibgefahrt,  ein 
Kilogramm- Ciewii-ht  an  ilemnelhun  anfi«bL-aclit,  nach  10  Minuten  apontAne  Üebnrt  dea  Rumpfes, 
LOaung  der  Arm«  und  dea  Kopft-s;  Kind  4^  cm,  SO^^O  ^  wied'erbi^lebt.  Nach  der  a|iontan 
geborenen  Placciita  folgt  ein  Schwall  Hlut  von  1ß50  g  |?|  mit  Frucht  wo  aaor  verniergt.  Am 
zweiten  Ta^e  abend»  bereite  3H,if;.  Tod  am  Iß.  Tage  an  tieptico  Prämie  ausgebend  von 
nekrotietorcnder  Endometritia  mit  Placentai'thromboBe  der  Venen  des  kleinen  Bechena  mit 
Fortnettung  in  die  Cliaca  communia.  Eitrig  jauchige  Pleuritia  r«cbt«.  VernikOae  EndocardiÜs 
der  Mitralis,     äeptiflcher  Milütiimor:  paroochymatöne  N^i^ihritia. 

Wenn  wir  auch  diesen  Fall,  weil  wir  an  der  Infektion  unschuldig  wai*en. 
in  Abzog  bringen,  su  bleibt  bloss  ein  Tudeslall  auf  21,  d.  h.  4.ö'*'o,  t;ine  Ziffer, 
die  mit  vielen  der  in  Tabelle  I  zusammengestellten  Autoren  sehr  genau  überein- 
stimmt. 

Der  einzige  Tudesfall,  der  uns  zur  Last  fällt,  Nr.  13:  189»  J.-Nr.  177 
ist  der  bereits  oben  erwJLhnte,  wo  die  tetanische  Kontraktion  des  Uterus  die 
Hraxton  Hicks'sche  Wendung  so  erschwerte,  einen  Wechsel  der  Hand 
nötig  machte  und  jene  erst  oacb  35  Minuten  gelingen  Hess,  es  wareu  Vaginal- 
und  Cerrikalrisse  entstanden  und  starke  Nacbblutung.  *o  da,S3  der  Uterus 
tami)oniert  werden  musste.  Trotz.  KuchKalifinfusion,  Kampfer,  Miluli^  Tbee 
ging  die  Tuerpera  an  dem  Blutverlust  zu  Grunde,  der  schon  einige  Tage  vor 
der  Geburt  auch  recht  erheblich  gewesen  war  (37 jähr.  Vltpara). 

Bei  weitem  ungünstiger  sind  nun  die  Erfolge  für  die  Kinder.  Von 
diesen  sind  zunuclist  drei  auszuschalteu,  weil  sie  schon  vor  der  (jehort  ab- 
gestorben (Nr.  1  und  -1]  resp.  nicht  leben^ifuhig  waren  (Nr.  16:  34  cm  750  g), 
so  bleiben  nur  noch  20  Kinder,  von  diesen  aber  wurden  nur  4  =  20''/<>  w- 
balt«n  und  l<i  =  WJo  starben,  durunter  allerdings  noch  5,  die  nicht  ganz 
ausgetragen  waren. 

Der  Kinden'erUtst  ist  also  ein  ganz  beträchtlicher,  aber  doch  kaum 
griMner  wie  dt-r  von  Füth  hei  47  Fallen  gewöhnliclier  Wendung  berechneter 
(79.2Voj  und  wenn  wir  ihn  der  fast  Smal  geringeren  Mortalität  der  Mütter 
(5  :  aS'/o)  entgegenhalten,  wird  Niemand  im  Zweifel  sein,  welche  Methode  den 
Vorzug  verdient,  übrigens  beweist  unsere  Tabelle  aufweite  14,  das»  \Km 
301  bei  riacenta  praevia  nach  Iira.Kton  Hicks'scher  Wendung  geborene 
Kindern  nur  185  von  307,  d.  b.  iyi),2^;o  unterlagen,  die  Mortalität  derselben 


ümwaDdlnag  der  Q«Bichta-  und  Stirnlftge. 

denn  docb  noch  lange  nicht  so  gross  zu  sein  branclit,  wie  sÜe  bei  kleineren 
Zahlen  nml  mancherlei  /Zufall i^keit«n  mAnchmal  zu  sein  scheint;  man  kann 
daher  getrost  behaupten,  dass  der  lünderverlust  bei  l'lacenta  praevia  bei  den 
nach  Braxton  Hickä  b(>handelten  nicht  oder  nur  sehr  wenig  grüsser 
ist  wie  bei  den  nach  den  älteren  Methoden  gewendeten  und  extrahierten 
Kindern. 


Kapitel   V. 


Die  manuelle  Umwandlung  der  Gesichts-  und  Stirnlage 
in  HinterhauptslaKe. 


Van 

O.  V.  Franqud,  Prag. 


Litteratur. 

AnsBer   Aoa   ia  Dd.  I,   S.  lOSS  und  Ud.  II,   S.  1567   diaaes  Werkes  angafUhrteo 

Arboitou  siüli«  nocli: 
Bftudelocque,  Frincipes  »tir  l'Art  des  iicoour.h4>inont8.    |vai£.  430.  1787  und  L'art-d»  Ae- 

couchnmonts.  1780. 
11)111.  Üi'itrug  Etil'  iiiaiiuellen  ümwandluns  dur  OoaklitsJngen  in  Hinter linuptttlngun.    [nnug.* 

Uiitaen,  Borita  l»d5. 
Libuscj  Liiere.  Do  In  rtiJuctioii  iiibiiu«11c  du   |ir4^eii(utiu[]B  d«  In   (»et  ut  du  front,  en 

piirticiilier  de  In  mt^lhodo  da  Thorn.     AnniilFs  de  (.lyn.  et  Obst.  Tnm.  AS.  Patia.  (Bot- 

liült  nur  «inen  Bericht  tthiir  Thnrn'a  Arheileu.  kein  «ifcenes  Material.) 
d«  Lbl-,  OifficuU  Verüivu.     Ainer.  Journ.  gf  Obstetr.  Mai  19ÜS. 
Ofttrfil,  Die  Umwandlung  von  Gcsichtslngc  zu  Hinteihftuptslago  dnrch  ilUMor«  Handgriff«. 

Cf.ntri.lbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  14. 
Fvti-rs,  Emu  sultvuc-  Abciuniiil&t  lici  GeaicbUlngv  und  einig»  Wort«  Ober  manuelle  l'ni- 

Wandlung.    Wiener  Itiin,  Woclionsehr.  i8&5, 
Ftppioskjüld,  I>ie  tnsnuplk'  UrnwHOiMung  .^in«r  G«aiclit»ltt^e  in  «]ne  «ntsprcchonde Scli&del- 

In|co  ist  in  «inzelaen  AimniihtnirfAllcn    flni|iroh)fliiswoi-t.     Beitr.  s.  Geb.  u.  Gyn.,   faerait8- 

gcgttben  V.  d.  GescUach.  f.  Grbh.  zu  UitIid.  Bd.   1.  lS7ä. 
Scliatz,   GwsicbtxlHgcn,  in  EncyklopAdia  A.  Gubb.  u.  GynSk.  von  S^enger  n.  t.  Uerff. 

Lvipzig  1900. 
SchrAder,  Zur  UchAßdlurig  d<T  Getticiitslagi^n.     Ci>ntrAlbl.  f   Gyn.  1S9U.  S.  149. 
Thorn,  Zur  manuellpn  Umwnndlung  der  Gesicbt&Iaite  in   Hinterbauptal&ge.    2eitsdir.  f. 

Geb.  u.  Gyn.  Bd.  Vi.  1880. 
Derselbe.  Die  Stellung   der   [iianui>llen  Umwandlung   in   der  Thcrupio   der  Gesiebte-   uiid 

StirnUgen.    Volkmann'a  Samml.  klin.  Vortr.  Nr.  3S1>.  N.  F.  Juli  1902. 
Zeller,    BeniLirkiiiigen   über   einige   Gvginnaltinde  aus   der  prnktiacbeD  Kntbindangakuiist. 

Wien  1TB9. 
Ziegenspvck,  Beitrag  zur  Tbcnipio  der  G«sicfate1ag<.*n.    Wjun»  med.  Presse.  1S97.  Nr.29. 


Statistik  d«r  Erfolge.  249 

Die  manuelle  Umwandlung  in  Uinterhauptälage  ist  bei  Stirnlage  nach 
dem  in  ßd.  II.  S.  1583  ilicses  Werkes  Gesagten  stets  angezeigt,  wenn  nicht 
Komplikationen  die  Wendung  erfordern,  oder  wenn  diese  nicht  mehr  aus- 
führbar ist.  L»<?nn  die  Ergebnisee  der  Umwandlmig  sind  in  der  That  sehr 
wesentlicb  beseure,  als  sie  durch,  spontanen  Verlauf  oder  irgend  welche  andere 
Operation  erzielt  werden  können. 

Das  gleiche  gilt  aber  nicht  für  die  Gosi  clitslage;  im  Gegenteil,  die 
neueren  Statistiken  zeigen,  duss  bei  grundsätzlicher  Ausfühning  der  Umwand- 
lung mehr  Mütter  und  mt^hr  Kinder  erlegen  sind,  als  bei  grund<^.4tzlichem 
Abwarten.  Denn  wenn  auch  die  glänzenden  Ergebnisse  Hoer's  und  Zeller'a 
mit  5°/o  Mortalität  der  Kinder  unter  120  Ktlllen  nicht  wieder  erreicht  worden 
sind,  so  übersteigt  die  durchscliniitlicho  Mortalität  der  Kinder  bei  (lesiclits- 
läge  sieber  nicht  15"i'o,  die  der  Mfttter  nicht  3"/«;  nicht  zn  vergessen  ist 
anch,  dass  die  Kindermortalitat  zucii  geringsten  Teile  durch  die  (jesicblslage 
als  solche  bedingt  war,  vielmehr  durch  Kc>ni]ilikatLonen:  so  betrug  sie  in 
Steinbüch  el 's  grosE^er  Slatistik  ühei'  334  l''ülle  für  die  Gesicbtuluge  als 
solche  nur  2''(0,  und  fast  gi-nau  so  viel,  nämlich  2,8"/'ci  na«b  Spyrii.  in  der 
Breslaner  Statistik  Karam's  über  71  Fälle,  welche  gewöhnlich  zn  giinsten 
der  Umwandlung  an^e/.ügi'n  wird. 

Dagegen  fand  ich  in  120  Umwandlungen  au.s  der  Litteratur  nicht  we- 
niger als  20^*10  Mortalität  der  Kinder,  4<'/o  der  Miitt-er;  ausserdem  blieben  in 
ö5  weiteren  Kä-IIen  (oder  '60°io  aller)  die  Umwandlungsvoi-suche  erfolglos. 
Dabei  sind,  soweit  es  sich  aus  den  uft  ungenauen  Angaben  der  Autoren  er- 
giebt,  mindestens  30  "/o.  walirsebeinlich  viel  mehr  Umwandlungen  (z.  B.  von 
Tfaorn's  9  Fällen  6,  I'eter's  17  Füllen  11)  bei  stehender  Blase  gemacht, 
nlso  ehe  man  irgend  ein  Urteil  über  die  Wirksamkeit  der  Austreibungswehen 
haben  konnte,  und  soweit  es  sich  aus  den  Geburtsgescbichten  ersehen  lüsst, 
ohne  eigentlichen  Grund.  Die  obige  Xusainiu<>nRtt)llung  ist  wohl  eher  noch 
zu  günstif*  für  die  Umwandlung  ausgefallen,  da  erfulgluse  oder  ungünstig  aus- 
gebende Umwandlungen  sicher  weniger  veröffentlicht  werden,  als  giinstige. 
Viel  höheren  Wert  haben  die  Ergebnisse  grösserer  Serien  aus  einer  Klinik, 
in  denen  alle  Fälle  enthalten  sind,  und  diese  sprechen,  wie  die  beiden  grüssten 
Arbeiten  von  Opitz  und  I'eter's  zeigen,  eine  noch  viel  deutlichere  Sprache: 
l'eters  hatte  neben  11  Misserfolgen  unter  seinen  17  Umwandlungen  2  Todes- 
falle  der  Mütter  an  Sepsis,  und  an  der  G.  Hraunfirben  Klinik  betrug  die 
uiülterliche  Mortalität  bei  Geeicht^lage  vor  Einführung  der  Umwandlung 
2,12Vo,  nach  derselben  4.33 'Vo;  OpitiE  hatte  bei  72  Umwundlungsversuchen 
mit  Ö4  Erfolgen  üine  Kindcrmortalität  von  23,&"/o  gegenüber  17,6Q''^a  bei 
spontanem  Verlaufe  (an  sich  ein  ungewöhnlich  hoher  Prozentsatz!)  und  sab 
in  je  zwei  Fällen  tüdliche  Uterusniptur  und  NabeLschnurvorfall.  Die  kaum 
neimenswerte  Abkürzung  der  Geburtsdauer  durch  die  Umwandlung  kann  an* 
gesicbts  dieser  Zahlen  ebensowenig  wie  die  von  den  AutDreu  angegebene  Ver- 
batserung  der  Wehenthätigkeit  im  i^innc  gnisscrer  Kegel mäss lg keit  und  ge- 
ringerer Schmerzhaft igkeit,  die  Opitz  übrigens  nur  in  20°/»  der  Fälle  sab, 


SBO  ^^^^H  IndikKtinn  der  UmwiiDclIung. 

irgend  ins  Gewicht  fallen.  Wiederholt  ergab  sich  mich  bei  den  ümwandlnnfts- 
versnchen  ans  der  Gegichtslage  statt  einer  Hinterhauptslag«  die  tiavergleJch- 
lich  ungünstigere  Stirnlage  (Kolosser.  v.  Stei  n  buc  bei.  Thorn). 

Wenn  uiiiit  endlich  iincli  beriicligicbtigt,  dass  die  tctilechlen  Ttesultule 
in  geburtshiüf  liehen  Kliniken  nnd  Polikliniken,  mit  ihrem  gut  geschulten  und 
stets  ausreichenden  I'ersonul  erzielt  wurden,  so  kann  von  einer  Empfehlung 
der  Operation  für  die  allgemeine  Traxis  sieber  nicht  die  Bede  sein  und  selbst 
Opitz,  der  über  däS  grüsste  Material  verfügt  und  die  Operation  nicht  ganz 
verwirft,  verspricht  sich  für  die  Allgemeinheit  nichts  davon.  Unserer 
Meinung  nach  giebt  es  auch  heute,  wie  zu  Uoers  Tagen,  keine 
allgemein  gültige  Indikation  für  die  U  in  Wandlung  der  Oe- 
Bichts-  in  Hin terhaup t»lage.  und  daran  ändert  auch  der  Umstand 
ni(.^htK,  das»  diese  Operation  oft  genug  von  einzelnen  mit  glücklichem  Erfolge. 
meist,  wie  Zicgenapock  mit  Hecht  bemerkt,  übt-rHüss-igerweise,  ausgeführt 
worden  ist- 

Bedingnngslos  wird  daher  die  vor  Bo^r  auf  die  Autorität  Baud«- 
locque'e  hin  regelmässig  ausgeführte  prophylaktische  Umwandlmig  der  Ge- 
sichtslage durch  innere  Handgriffe  von  keinem  Autor  mehr  empfehlen.  Thorn, 
Knorr,  Opitz  stellen  Verzögerung  der  (joburt  gegen  Ende  der  ersten  oHer 
in  der  zweiten  Geburtsperiode  und  Beckenenge  bis  9  cm  bei  plattem,  bis  0,5  cm 
bei  atigemein  verengtem  Becken,  Peters  Komplikationen  überhaupt  aU  In- 
dikation auf.  Schatz  will  die  inneren  Handgriffe  nur  bei  mechanisch  be- 
wirkterit,  absolutem  Stillstand  der  Geburt  und  bei  Unausfuhrbarkeit  der 
Wendung  und  Zange  (letzterer  wegen  zu  hohen  Kopfslandos  und  fehlender 
Konfiguration),  also  nur  als  Ersatz  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  zu- 
lassen und  in  dieser  sicher  sehr  seltenen  Sachlage  mag  der  Versuch  auch 
thatsächlieh  berechtigt,  wenn  auch  weni-i  aussii-liisvol!  sein.  Doch  berichtet 
beispielsweise  liCe  von  einem  vollen  Erfo]g  bei  mentoposteriorer  G&sichtslage 
mit  vollständigem  Vorfall  des  Armes  und  der  Nabelschnur,  wobei  nach  Re- 
position die  Umwandlung  nach  Thorn  gelang  und  mit  der  Äcbsenzugzange 
ein  lebendes  Kind  entwickelt  wurde;  die  Wendung  war  versucht,  aber  als 
unausführbar  befunden  worden. 

Für  Umge  andauernde  mentoposteriore  Stellung  wollen  Orejer,  Goss- 
mann,  v.  Weiss,  Schrader.  ^iegenspeck,  Juugmaiin  u.  a.  die  Indikation 
allein  aufrecht  erhatten ;  doch  ist  auch  hier  der  Wert  der  Umwandlung  zweifelhaft, 
da  sie  gerade  dann  bei  tief  stehendem  Kopf  besunderfi  schwierig  und  geRihr- 
lich  ist,  bei  hochstehendem  Kopfe  aber  mit  vorschwindenden  Ausnahmen  auf 
dem  Beckenboden  schliesslich  doch  noch  das  Kinn  nach  vorne  tritt,  so  dass 
der  Eingrift'  übtrHüssig  und  dus  rein  exspektative  Verfahren  vorzuziehen  ist, 
so  lange  nicht  eine  dringende  Indikation  zur  lieburtsbeschleunigung  vorliegt. 
Tritt  diese  ein,  nnd  kann  nicht  mehr  gewendet  werden,  so  ist  auch  nach 
Opitz"  Urteil  der  von  Volland  folgende rmassen  beschriebene  Handgriff 
zur  Vorleitung  des  Kinnes,  event.  mit  nachfolgender  /iange,  angezeigt:  -Man 
gebt  mit  der  Hand,  deren  Vola  dem  unteren  Teile  des  Gesichtes  entspricht 


BfttidalAcqna'i  und  Sobate*  Handgriffe.  251 

(also  bei  Kinn  rechts  mit  der  linken  Hand),  ein,  urafasst  das  Kinn  und  dreht 
es  nach  Torne,  gleichzeitig  nach  abwärts  ziehend,  wahrend  der  Wehe;  in  der 
Wehenpause  wird  das  erreichte  Drehungsresultal  fixiert." 

Zar  Methode  ausgebildet  wurde  das  Umwandlungsverfahren  zuerst  durch 
Uaudelocque,  der  den  Druck  mit  der  ätiM^eren  Hand  auf  das  Hinterhaupt 
verband  bei  mentoantcriorer  Stellung  mit  Kinwirkung  der  inneren  Hand  auf 
die  Gesichtsvor&prünge ,  dann  die  Stime  {.,Kaiidelor£|ne  I'"),  hei  mento- 
posteriorer  Stellung  mit  dem  direkten  lUrabholcn  des  Hinterhauptes  („I3aude- 
locqae  n"). 

Aach  noch  Zeller's  und  Boör's  Auftreten  wurden  diese  Methoden 
ia  Tweinzelten  Fällen  hie  und  da  angewandt,  ein  ■wirklicher  Fortschritt  zu 
einigenoassen  sicliereii  Ergebnissen  war  erst  toüglich,  nachtleut  .Schatz  ISl'd 
die  ausschlaggehende  Kulle  der  lordotischen  Haltung  des  ganzen  Fruchtkiii'pers 
für  die  Erhaltung  urd  leichte  Wiederherstellung  der  (Tesichtslagen  erörtert 
und  gezeigt  hatte,  dass  es  gelingt^  dnrch  Umwandlung  derselben  in  die  nor- 
male kyphotische  Haltung  mittelst  äusserer  Handgriffe  allein  eine 
SchädelUge  herzustellen. 

Schatz  stellte  tind  stellt  noch  die  FordoninR  auf,  dass  durch  diese 
„auf  alle  Fälle  unschädlichen"  Handgriffe  projjbj-lak tisch  jede  Oesichtalage 
(wie  äteisslage)  in  der  Schwangerschaft  und  iui  Üegiiin  der  Geburt  in  eine 
SchÜdellnge  umgewandelt  werde.  Vorbedingungen  sind  lleweglichkeit  des 
Kopfes,  stehende  lilase,  und  ein  nicht  Über  3 — 4  cm  weiter  üusserer  Mutter- 
mund. Bei  cnergisicher  Wehenthätigkeit  und  starker  Spannung  von  Uterus 
und  Baucbwand  ist  Xarkuse  nötig.  Mit  der  einen  Hand  hebt  man  über  der 
Symph)'5e  die  nach  vume  gerichtete  Schulter  des  Kindes  buch  und  damit 
zugleich  den  Kopf  teilweise  aus  dem  Hecken.  Daraul'  schiebt  man  die  Schulter 
nach  der  Seite  des  kindlichen  Rllckens  hin  und  zugleich  mit  der  anderen 
Hand  den  Steiss  nach  der  Seite  des  kindlichen  Bauches,  nicht  aber  nach 
unten,  sondern  mi^glichst  nach  oben;  die  so  hergestellte  kyphotische  HiegiEng 
des  Kindes  wird  durch  einen  Druck  auf  den  Steiss  uach  dem  Kopf  hin  ver- 
vollständigt und  gesichert. 

So  rationell  das  Verfahren  erdacht  ist,  so  wenig  hat  es  sich  in  der 
Praxis  bewährt.  Schon  der  L'mstand,  dass  der  Geburtshelfer  sehr  selten  zur 
rechten  i^oit  hinznkommen  wird,  da  die  Hebamme  bei  stehender  Blase  und 
engem  Muttermunde  die  Diagnose  in  der  Hegel  nicht  «teilt,  zieht  ihm  enge 
Oreiizen.  Erfolge  sind  in  den  drei  Jahrzeiinteu  seit  der  Bekanntgabe  der 
Methode  überhaupt  nur  von  Schatz  selbst  {viermal  unter  5  Fällen)  and, 
Welponer  (einmal  unter  6  Fällen)  berichtet  worden,  wührend  alle  anderen 
Autoron  nar  Misserfolge  hatten.  Auch  die  angenommene  Harmlosigkeit  des 
Verfahrens  ist  durcli  eine  vorzeitige  Lösung  der  l'lanenta  [v.  Weiss)  und 
eine  Nackenverlagerung  des  Armea  (Huse)  nach  seiner  Anwendung  sehr  in 
Frage  gestellt,  da  man  hei  der  sonstigen  Seltenheit  beider  Ereignisse  einen 
ursächlichen  Zusammenhang  kaum  von  der  Haud  weisen  kann.  DerSchatz^sche 


2S3 


Tborn'a  Verfsbren. 


HandgrilT  fiir  sich  hat  also  nur  den  Wert  eines  interessanten  gebortsbülf- 
licben  Experiments,  das  für  die  Praxis  nicht  vorwfrtbar  ist,  doch  hat  seine 
Knnibmation  mit  den  uUen  Batideluci|ue'sciien  Handgri6*en  endlich  zn 
brancli baren,  wenn  mich,  wie  bereits  erwähnt,  keineswegs  stets  sicheren  Er- 
gebnissen gefiiUrt. 

Ganz  neuerdings  ist  Ojttrt'il,  der  das  alte  Schatz'sche  Verfahren 
stets  ohue  Erfolg  anwandte,  hei  hochstehendem  Kopfe  wieder  fiir  die  jrniod- 
sätzliche  Umwandlung  alter  üesichtslagen  in  Hinterhauptslagen  durch  äussere 
Handgriffe  allein  t-irigetreten.  Kr  ktimbinipxte,  win  dies  schon  Schatx  in 
zwei  Fällen  (s.  Kncyklopädie  S.  387)  that,  den  aften  Schatz 'sehen  Hand- 
griß'  mit  ^leichzei tigern  Druck  von  üben  nach  unten  auf  das  Hinterhaupt  mit 
den  Fingern  der  an  der  vorderen  Schulter  uirkendi^n  Hand  und  hatte  viermal 
innerhalb  eine»  Jahres  vollen  Erfolg,  dreimal  sogar  längere  Zeit  nach  dem 
Blasons|)rnnge.  Gewiss  ist  ein  df-rartiger  Versui;h  in  geeigneten  Fällen  ge- 
rechtfertigt, da  alle  Gefahren  eines  inneren  Eingriflos  wegfallen  nnd  die 
Gefahr  des  Eintretens  der  oben  erwähnten  Zufälle  woht  überwogen  würde 
durch  den  \'orteil  der  Hinterhauptslage.  wenn  wirklich  letztere  stete  mit 
Sicherheit  zu  erreichen  ist,  was  die  Zukunft  erst  lehren  wird. 

Die  Kombination  äusserer  und  innerer  Handgriffe  wandte  zuerst  Mann 
1880  an,  indem  er  gleichzeitig  selbst  den  H.  Haudelocque'schen  und  sein 
Assistent  den  Schatz 'sehen  Handgriff  ausübte.  Ebenso  kombinierte  Ziegen- 
speck den  letzteren  mit  BaudelüC(|ue  I.  Thorn  endlich  (I8B6)  bÜdete  das  am 
häutigsten  angewandte  und  zur  Zeit  am  meisten  Erfolg  versprechende  Vorfahren 
aus,  bei  welchem  die  Einwirkung  auf  Ko|)f  und  Rumpf  gleichzeitig  durch  den 
Operateur  selbst  geschieht.  Vorbedingungen  sind  VVohlbofinden  von  Mutter 
und  Kind,  Beweglichkeit  des  Schädels,  Erweiterung  des  Muttermundes  bu( 
Handtellergrösse.  Narkose  ist  zur  sicheren  EiTeichung  des  Zieles  stets  anxn* 
wenden.  Die  Patientin  wird  auf  die  Seite  des  Kinns  gelagert;  die  der 
Iliickenseite  der  Fniclit  entsprechende  Hand  wird  in  die  Scheide  eingeführt 
und  dreht  in  der  Weheupause  den  Schädel  um  seine  Querachse,  indem  sie, 
zuerst  an  den  Vorsprüngen  des  Gesichts,  dann  an  den  Nähten  ond  Fonta- 
nellen sich  btülzend,  das  Gesicht  in  die  Hi'ihe  drängt  und.  vrenn  es  nötig  ist. 
mit  zwei  oder  vier  Fingern  über  das  Hinterhaupt  hakt  und  dieses  direkt 
herunterholt.  Gleichzeitig  drängt  die  äussere  Hand  die  Brust  an  der  vorderen 
Schulter  nach  aussen  und  oben,  dann  drückt  sie  nach  erreichter  Streckung 
dos  Kindes  den  Sieiss  desselben  mich  unten  in  der  Itichtung  nach  dem  üo- 
ßiüht,  während  die  Assistenz  die  Schulter  fixiert.  Die  Verschiebung  des  Steisaes 
kann  auch  durch  einen  Assistenten  besorgt  werden,  so  dass  die  Hand  des 
Operateurs  an  der  Schulter  bleibt.  Erst  wenn  das  Hinterhan])!  tiefer  steht 
aU  das  Vorderhaupt  ist  die  Umwandlung  als  gelungen  zu  betrachten.  Nun 
wird  die  etwa  noch  stehende  Bluse  gesprengt ,  die  Patientin  auf  die  Seite 
des  Rückens  gelagert  (nach  Schrader  besser  auf  die  Seite  des  Bauches,  um 
die  erneute  Deflexion  sicherer  zu  vermeiden)  und  bis  weitere  kräftige  Weben 


Kontrtiindikationeii  der  Umwandlung. 

dagewesen  und,  mit  der  iius$«ren  Hand  die  kypliotische  Haltung  deü  Kindes 
durch  Nacbanssendrängea  der  Urnst  fixiert. 

Bei  engen  Raumverliiiltiiissfii,  lipsondüts  wenn  Cervix  und  unteres  Seg- 
ment das  Kind  schon  eng  umschlossen  halt<'n,  wie  dies  gerade  bei  Gesichts- 
lagen so  hftufiß  der  Fall  ist,  ist  das  t'hergreifen  mit  der  Hand  über  das 
Hinterhaupt  besser  zu  vernieideii ;  die  beiden  Uterusruptui-en  Opitz'  er- 
eigneten sich  hierbei,  und  zwur  einmal  schon  wenige  Stunden  nach  dem 
Blasen8i>rung.  Man  arbeitet  dann  mit  der  dem  Kinn  i-nt^prt't^hcniEen  Hand 
im  Sinne  des  ersten  IJaudelocque'sL'hen  Handgrift's,  wie  es  v.  Weiss 
wegen  der  grösseren  Infektions-  und  Verletz unirsgefalir  bei  Baudelocque  H 
iilKrhanpt  und  I'eters  hei  fixierten  Stirnlagen  empfiolilt.  Opitz  will  in 
solchen  Fällen  ebenfalls  mit  der  der  Gesichtsseile  entsprechenden  Hand  am 
hinteren  Ohr  in  dift  Hohi*  gehen  und  die  Drehung  vornehmen,  indem  der 
Daamen  das  Vorderhaupl  in  die  Höhe  drängt,  die  vier  Finger  im  gleichen 
Drehungsainne  am  Hinterhaupt  wirken.  Für  den  nicht  sehr  Erfahrenen  ist 
es  wohl  besser,  unter  Rolchcn  Umständen  ganz  auf  die  Umwandlung  zu  ver- 
zichten (Thurn).  Jungmii-nn  empfiehlt  in  schwierigen  P'üllcn  die  innere 
Hund  zu  wechseln. 

Da  nach  Opitz'  Erfahrungen  durch  die  UniwatLdlung  daä  kindliche 
Leben  einer  (jefährdung  auügesetzt  ist  (Verscblechterung  der  llerztiJne!)  und 
mitunter  sehr  rasch  und  unerwartet  Asphyxie  des  Kindes  eintritt,  so  sollen 
die  Weichteile  stets  so  weit  vorbereitet  sein,  dass  eine  sofortige  Entbindung 
nachher  möglich  ist  und  die  Herztöne  müssen  andauernd  sehr  genau  kon- 
trulliett  werden;  die  Kreissende  darf  nicht  verL^sen  wt-rdt-n  und  die  Ueburt 
mnss,  wenn  sie  nicht  in  2—3  Stunden  i^pontan  verläuft,  mit  der  Zange  zu 
Ende  geführt  werden.  In  der  Thal  ist  in  den  120  Fallen  der  Littenitnr  die 
Zange  in  etwa  20''/o,  von  Opitz  Öfters  nach  Hofmeier'scber  Impresbion 
des  Kopfes,  angelegt  worden;  diese  grosse  Iläutigkeit  einer  zweiten  Operation 
und  meist  zweiten  Narkose  ist  ein  Umstand,  der  die  schon  eingangs  erwähnten 
Bedenken  gegen  die  allgemeine  Kinfüiining  des  Verfahrens  entschieden  vor- 
stärken muss. 

Als  Kontraintllkation  anerkennt  auch  Thorn  enges  Becken  höheren 
Grades,  Vorfall  von  Nabelschnur  und  Kxtremitiiten.  Placenta  praevia,  gefahr- 
drohende Ofhnung  iles  unteren  Uterinsegmcnts  und  augenblickliche  Ciefahr 
für  Mutter  und  Kind. 

Es  sind  noch  die  verschiedensten  Modifikationen  und  Kombinationen 
der  HandgrilVe  empfohlen  worden;  das  Weaentlicliite  wird  immer  bleiben, 
dass  gleichzeitig  mit  oder  uniiiittelbur  nach  der  Korrektinn  der  Kopfhaltung 
BDch  die  falsche  Haltung  des  Humpfes  dauernd  beseitigt  wird. 


^ 


Perforation  and  Eranioktsai«. 


Kapitel   VI. 

Perforation  und  Kranioklasie. 

Von 
B.  Kroenig,  Freibnrg. 

Mit  11  Abbildungen  im  Text. 

Litteratur. 

Am  ad  ei,  Drei  FftUe  von  Accouchement  forcä.    Arte  Oat.  1899.  Nr.  2.  pag.  2S. 
AbrabamBobn,  U-,  Über  die  Perforation  des  nachfolgenden  Kopfes.     Berlin  (G.  Scbade) 

1888.  30  S.  8". 
Albert,  Über  Kniserachoitt  und  PerforatioD.    Neue  Zeitschr.  f.  Oebnrtak.   Bd.  III.  T.  II. 

5.  SOÜ. 

Vau  Aobel,   Vergleich  der  dreiblätterigen  Kephalotribe  mit  dem  Kranioklasteo.    BalL  de 

l'Acad.  royal  de   m^d.  de  Belgique.   1898.   Tom.  VII.   Faac.  7.    Ref.  Centr«lbL  f.  Gp. 

1899.  Nr.  19. 
Audebert,  Faut-il  renoncer  a,  la  basiotripsie ?  Arch.  möd.  de  TouloD.  1900.  Tom.  TL  pag.  SS. 

Ref.  L'Obstätr.  1900.  15.  Sept. 
Anvard,   Über  die  KopfzerstOckelung   des  FStns.     Internat,  med.  Eongreas.  Gyn.  AbtwI. 

Berlin  1890. 
Derselbe,  Perforation.    Traveaux  d'obst^tr.  7'om.  1.  pag.  57. 
Derselbe,  Der  drei  blätterige  Eranioklast.     Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  1865. 
Derselbe,  Kmbryotome  cä[jhalique  combinä.    Arch.  de  tocol.  1889.  Paris.  Tom.  XVI.  pag. 

418-434. 
Bar,  P.,  Über  einen  Kall  von  unvollständiger  Utemsruptur   nach  Wendunga-  und  Embryo- 

tomieversuchen.     Laparotomie.     Heilung.    Gesellachaft  f.  GebartshQlfe   za  Paris.   1899. 

6.  Juli. 

Derselbe,  Embryotoniie  cäphalique.     Paris  1889. 

Derselbe,  Le^ona  de  Pathologie  obstätricale.     Paris  1900. 

Barnes,  lodications  for  Gaeaarian  Section  as  compared  with  thoss  for  Sympbyaiotomy, 
Crantotomy  and  premature  iadaction  of  labour.  Internat  Eongr^  f.  Gebh.  u.  Gyn. 
Amsterdam  1899. 

Derselbe,  Über  Kraniotomie.     Obatetr.  Oper.  2.  ed.  1881.  pag.  273  u.  307. 

Bailly,  Note  sur  un  cas  d'embryotomie.     Nouv.  Arch.  d'obst.  de  gyn.  1887.  pag.  482. 

B  a  1  a  n  d  i  n  ,  Über  die  moderne  Bedeutung  der  Kranioklasie  und  die  Art  und  Weise  der  Ex- 
traktion des  perforierten  Schädels.    Wratsch.  1889.  pag.  111. 

Üärsony,  Dr.  Joh.,  Über  Kraniotomie.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  41.  1891.  S.  375. 

Baudelocque,  Nouveau  moyen  pour  d^livrer  les  fenimes  contrefaites  et  en  travaiL  Paria 
1829. 

Bauer,  Tricbterbecken.     GeburtahUlS.  Gt^sellsch.  zu  Berlin.  12.  Nov.  1897. 

Bernhardi,  Animadveraiones  da  perfuratione,  eectione  caesarea,  synchonclrotomia,  pelvi> 
tomia  et  pnrtu  praemature  perficiendo.     Jenae  1836. 

Berlich,  Quarta  pars  conclusionum  practicabilium.     Lipsiae  162S.  g  45. 


I.itt«nitur.  255 

8«richt  dber  d«n  XUI.  Internat.  m«d.  Kongr.  tu  Nfoskau  v.  10.— 36.  Aug.  1897.  C»trftlbl. 

f.  Gyn.  1897    Nr.  38.  8.  1129. 
Blum.  Cber  Perforatioa  uad  CVpbolüUipsie  in  ikrtn  B«ie)]unK<-'A  zum  Kai»irsc1initt.    Borlin 

Braua  v.  Fvrn  wald,  Erwidtming  Kufdtin  A.urHiitx:  .Noch  «in  Wort  lar  tLraniukliu«tfr«)c«!' 

In  Nr  8  il.  Bl.  von  Dr.  TL.  Schrftder.    Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  24. 
Deraelb«,   Dar  KMserscbnitt  und  »oinii  StrlLung   xur   künstlichen  FrDhgvburC,  Wendung, 

Rtj|*ischoii  7.mDfraapn»iioti,  Krnniolomii)  iiiitl  zu  ära  hpontaiifn  (irburten.    Wisn    I8§S, 

Verlag  V.  A.  llOlilvr. 
Derselbe.  Zur  KmniAkluHtfrAf!«.     C«ntrKlbl.  f.  Gyn.  IB9&.  Nr.  ^. 

Breilft,  J.,  La  (•mbriotomnt  in   Mo  vivo,     Crtmica  mrd.  muxii'unti    L89S.  Juli,  pt,:.  i*. 
Bretschnridpr  (Leipzig),    über    132  Kalls    von   Perfuraliüii    und   Extriiktioo   out   dem 

Z  w e i f « I 'ftcbsn  Kr^Dio  C^phaloklut.    Areb.  f.  Oyo.  Hd.  63.  U.  1  u.  2. 
Breus,  Dr.  K.  u.  Eolie^ko,  Pr.  A.,  Die  palbuloKiscben  Batkenformaii.    Lojpziff  u.  Wisn 

(Verl    von  Fr.  Drniicko)  1904. 
Bofir,  AbhHndltinKc>D  unil  V«<rHuc>ie  gt-biirtaliCllf licbnn  Inbülts.  Wim.  T.  III.  8.  -tö. 
Bamm,  Gruudrius  xum  Studium  <Jer  GeburteliQlfu.    Krimi oktaeio  uud  Cr|)Liilotii|i(ti«.  S. 743. 

Wie«badfn  \Vvrlag  v.  J.  F.  Bergmann)   19ü2. 
Bascb,   Uoitrii:*  zur  |y«hrv  von  dt>r  Perforation  drM  Kopfes  Itci  ditr  Geburt.    Magazin   f.  d. 

gesarat«  Uvilk.  Berlin  WH.  Bd.  IG.  1.  3.  3. 
Dorselbc.  GcbnrtshnU liehe  Abhardliing«»  u.  s.  w,    Mmburg  1826,  II.  S.  1.^6, 
Büaey,  üraaiotomiä  uipjcn  llie  livinji;  foftuä  ist  jidI  junlitinblc-    Tb«  Amer.  Journ.  of  ubhleLr, 

Vol.  XVII.  png    176.  1.S84.  New  York. 
Ceppellm Ann,   Dn  ocdsiom«  fofttu.1  quiim  ahortu  provocatci,  perforftttone,  cophatotripaift 

Ritrdiei  audenl      .Aauheu    IH^ü  u.  PiistoTmUM«dizin.   ItjÖL 
Carbonalli,  A  pr«pvsito  di  nna  L-rAniudatdia  in  testa  pottteriore.    KailS0^n«  di  Oat.  e  UJu. 

Uarxo  189a  pag.  \i9. 
CliArleB,  Perforation  et  c^phnlvtriiwie  pr^liquf^'s  ä  la  c^mpegne  cliuz  uni;  primaire  rhacbi- 

tique  k  terme.  ayant  uu  biiBHiii  diU  7  k  T  ccnt.    I,'2  8uiti>H  heurvuKüH.   Juuru.  d'Accouch, 

lbD8.  lö.  Mai.  png.  läü. 
Deraelbe,    Multlpnre  k  ternie;   pr?»'Dtati<ju  ii  frort;   applicatiun  iBfructueu««  du  forceps 

en  ville;  perfotalioo  et  exlraction  k  l'aide  du  forcppa;  auitca  dea  coucbea  fort  Iroubl^ea, 

spfeialement   par   une  cyanose  trt>a  grave.     Journ.  li'nccourbiitn.   Lieg»  ISH^.  Tum«  X. 

pftg.  61  -  63. 
Cfaeron,  Lm  difficulti^«  de  la  veraian  pour  la  rtStraction  do  ranneAU  de  HandL    La  Progria 

m*-d.  1899.  Nr.  30. 
Ciml,  Tcchniqiic  vbirurgicala  de  rembryuloniji.'.    Arch.  prov.  de  Chir.   Paris  1S99.  AvriL 

P«g.  226. 
Coccbi,  Delta  acella  di  uncino  r&cbiotomo.     Arcb.  di  Oet,  •  Ginec.  1398,  Faac.  &. 
ContrastiD,  Grauiotuiiiie  daii»  un  cb»  d'bydrociSpliaU«,  praiiquiJe  d'urgencv  ians  inatru- 

menU  speciaux.     Soe.   med.  cbir.  de<  Pnrie.   l'^9S.  Seance  iJu   14.  niara. 
Cordaro,  Extruetion  d»  la  tCt«  derDiöro  danii  les  rötrtSvinsemeiits  pelviens  du  2.  liegr^  par 

■■  munoevre  de  Cbampätier  do  Ribi<8  modifiöe.    Riissegna  di  Ost.  1899.  Tom»  IV. 

pag.  2-.i6. 
Coulhon,    Baasiit  vicii^i   re(r#ciBSL>ment  de  h  i.2  cm,    c^pbalotripaie  räpiH^c:   guAiiaun   un 

buit  joura     Üia.  d'höp.  1^83. 
Gramer.   Dr.   11. ,    Ober    mitiiui^lJe    Perfurutiun    und    Extraktion    d«ta    k indllcbiMi    ScbädnU 

bei   nachfolgendem  Kopf   und    bei  Abrei«BUDg  des  Rumpfes   vom  ScblLdei,     Müncboner 

med.  Wocbanschr.  M.  XIAMIl.  S.  17.  1901. 
Cced^,  Einig«  erlSuiprnde  Bemerkungen  xu  dem  Beriebt«  ,Ct>»r  80  Cfille  von  KranJotomie 

aus  der  Klinik  und  Poliklinik  in  Hülle  a.  3.  v.  W.  Tborn.    Arcb.  f,  Gyn.  1881.  Bd.  24. 

8.  477. 
Derselbe,  über  Cepbaloliipsie.    Verhandl.  d.  Geaeltscb,  f.  G»bb.  1B48.  8.  67. 


Littnkiur. 

DaumviiluDg,  BvitiKirce  zur  Knitii^tjk  der  Entbinduügen  niit«r  besonderer  UerQcksichtipiDg 

der  Perforation.     DiÄScrt.  WürRbur^  1?«8 
Dittel,  Zur  Ut.-ni«niptiir.     Arcli,  f.  CJjn.  BH.  XLIV.  S.  393. 
Dixon,  H  vnainlvmy  iipun  Um  living  Foutua  ev^r  juslißatilnj?  BoataD  Med,  uid  Surg.  3om. 

Vol.  CXIII,  Joly-Ifi'c.  li^Sb. 
Diiinvltn,  Ho  IVmbryoloniie  mcliidirnn«.     Airh.  iJ«j  thör.  iJii)if|U«.  1890.  Nr.  3.  png.  6"2. 
ODturmiinil,  Die  Kraniotomi«  au  il»r  BcrliuiT  Klinik.     Zeil8i:br.  {.  Qeb.  u.  Gyn.  Bd,  XV. 

S.  323. 
Doppisch,  Ist  die  Tütutii;  drv  lebnnxkrBfti^ün  Fruclit  im  HAcIcunuis^atig  sullkgig?    MQn- 

dianur  iitad,  WochenMcbr.  1898.  Xr.  7  u.  14. 
Dobbiti,  Dr.  Oi'orge,  W.  ( Bnltimorc).  Tbo  opemtive  Tr«iitmeiit  of  Labor.  eo(nplicat«d  hj 

prlvit   Di'fontiitii'».     Ob«1ptr,   V«l.  !.  Nr.  7.   1^99. 
Dohrn,  überdi?  ^DiuLzüclie  ViimiitwurUEcbkeit  <li!»  Arzt«»  bei  gcburtahUilfilch«!]  ÜperatiODvii. 

S«mml.  klin.  Vortr.  N.  F.  Nr.  836.  1902. 
DvnHJd.  Methode  of  craDiatomy.    BriU  med.  Journ.  Loadou  18S9,  Vol.  1.  pag.  7Q-78. 
Doldor.    Vh  Stellung  des  Lnnitarztes  zur  Perforation  and  Sectio  caesarea.    Samml.  klin. 

Vortr.  V.  Volkmiinn.  N.  F.  Nr.  99.  1894.  S.  99. 
Ducliamp,  La  piTfüiation  du  cr&Ds  sur  Ig   fovtus  vivaol.    Loir«  mii.  1900.  Tom«  XIX. 

pag.  41.  St.  Eticnnp. 
Dolirssstk,    Üb^r  die  Tvchnik  drr  Perforation  dcH   iiiLchfolgeniien  Kopfes.     DetilMb«  inMi. 

WocIiensoJir.  IS92.  Nr.  36.  S   SOS. 
Edgar,  J.  Olil'toii.   Brnbryotomy,  il»  PrognoHJa  nnd  Liinitations.    Amer.  Jonm.  of  Qyv. 

aiid  Übst.  Jaijunry   1891. 
Eustacbc,  E..  Dmix  eng  do  baaiotripalu.    Jüum.  d.  acieac.  möd.  de  Lille.  1SS9.  Tom«  1. 

pag.  41^1-491. 
tVbIiog,    tän   langt^r  Kriinioklast   nitt   BeckaDkrIltnmung.     VUL  Kongr.  d.  deuüiebea  U^ 

aelluch.  f.  tieb.  u.  Gyn,  Berlin  I8B9. 
Derselbe.    Ein    vierCrüigcr  Kmiiiokln»t  (CephaloCliryptor).     G«ntralbl.  f.  CjnKkotog.  1896. 

Nr.  43, 
Deraetbi-,   D^monatralioD  den  CepbnlotlLryjilor.     70.  VorBaniinliing  der  Maturfomcher  und 

Ärzte.  DUaseliJorf  1898. 
I>erBelbG,  Die  kQnstlicbe  FrQbgvburt  in  der  PraxU.     Uerliui-r  klia.  Wocbenselir.  1892. 

Nr.  25. 
Finitio,  Über  dreihlfltterige  KranioklaDien.     Ann.  d'obst^tr.  1842. 

Franke.  I>ie  Wendunic  auf  die  FUbh«   bei  enueiii  Bvcketi..    KhIIs  iC.  £.  M.  Pfeffer)  1S02. 
Fritsch,  Klintk  der  gcbuitshülflicben  Opcrationon.     IlaU<^  a.  S.  (Max  Nieme^yer). 
tiarliu,  R.  D,   Oase  of  craniolnmy   with   a   pockrt-knife.     Virginia  M.  Month.  Kicbinond 

1*89^90.  Vol.  XVI.  paa,  8?.». 
GJoeekner,  Beiträge  lur  Lehre  vom  engen  Becken.    II.  Teil:  Di«  Kiudeslngen  heim  engen 

Becken.     Ana  der  Univeraitdta-Fraucnkünik    zu  Halle  und  Berlin.     ZeiUcbr.  f.  Geb.  u. 

Cyn.  42.  Bd.  S.  H.  1900.  S.  547. 
Gigli  (Florenz).  Embryolomit'  mit  der  Drah(«3ge.    Annnli  di  O^t.  e  Liio.  1S97.  Kr.  12.    Ref. 

im  Centrolbl.  f.  Gyn.  [902,  Nt.  33.  S-  88.V 
GilbauHcn,  Dr..  Arbor  iudicarta  erijninalitt.    Frankfart  1Ö6'3.  Cap.  tl.  Tit.  13  de  bomicidio. 

pag.  54.  nunu  49. 
GonzAlet  de  Segovia,   Vo  caao  do  haviotripsia.    Med.  pract.  Madrid  ]8S8.'89.   Vol.  L 

png.  301-30S. 
Oregorio.  L'embnotomia  ed  U  rivolgimento  in  elcuni  caai  dt  diatocia.     La  RiformB  Med. 

löyS.  Vol.  IV.  Fase.  63, 
Grolmiinn.  GrandaitiEo  der  KriminalwisKenscbaft.  2.  .^ufl  Gieaaen  a.  Darinstadi.  i^0&— 1806. 

6  28L 
Grote.   Einfluss  der  Gcburtsleitnng  bei  engem  Bi-chnii  jiuf  Morbidttflt    itnd  Morlalitit   vua 

Mutter  nnd  Kind.     lnang.-Di!)S«rl.  Leipzig  IVO^. 


LitterAtnr. 


T.  Gu^rard,  Zur  Fraga  der  fthaoltit«^  ttidikation  zam  Kaisoraehtiitt  «te.  C«ntrBlbt.  f.  Gjn. 

1S98.  Nr.  3.  S.  71  |K1ei4loloinie-Ann-i>nduDK). 
Hacbait,  H.  E.,  Caso  of  crauigioiny.    Lancet  London  1839.  Vol.  1.  pag.  423. 
Hamill.  n.  Tl.  and  Htiat,  B.  C,  Craniotomy;   internal  Kaotnatuma;    mptura  and  death. 

rniv.  M.  Mag.  PhiUd.  1888-89.  Vol.  I.  pwg,  5-2«. 
vaa  Baaaal,  L*n  cas  d'embryütomic.    Sor,  bolg«  d«  Qyo.  1390.  Tom«  X.  Nr.  2.  pag.  lA. 
Ilftlachnar.  Gem.  d^ulacbcs  ätrAfrecht.  1884.  Bd.  2.  S.  68. 

Hrlmricb,    Beitrag  zur  Frage  Dlwr  die  Pevforatiun  des   li>bi.'iii)pn  Eindoe.     Marburg  1879. 
HeDoea.  125  Fftlle  von  Perforation  am  dor  güburtebuUlicbni  Klinik   und  Poliklinik  in 

nallo  ft.S.     Inaug.-Disaert.  Halle  a.  S.  1898. 
U«iB*ias,  Di«  Geburten  b»i  engam  Bevken  in  d^n  Jahren  1894—1897.     Inaag.-Disaert, 

Braalau  1898. 
B«imberger,  Obor  di«  Straflosigkeit  dor  PerforAtion.     lfiaiig.>Diaaort.  München  1899. 
BsiniHcb.  De  Dxcervbratic^nis  uhu.    tnftug.-Di's8L<rt.  Vratialava«  1835. 
r.  Borfft  Die  Zerimmniorung  don  SchaltergUrleU  (Kleid atomia)  bei  der  Entnickeluag  dea 

nachfolgendt-n  Kiiinprea.     ArrU.  f.  Gyn.  1897.  Rd.  .^S,  8,  M2. 
Hergonhabn,    Dr.,  Cbvr  die  PerfuiaUoL  dva    ufiubfulgundan  Kopfe».     Arcb.  f.  Gyn.  1S96. 

Bd.  M.  S.  250. 
Hicks,  J.  B.,  On  the  best  inude  of  dvliveriug  tb«  foetal  bcad  nftcr  L'inaiotoniy.     Lancet. 

Undoo  I8f9.  Vol.  I.  png.  197. 
Hofmeier,  Dr.  H-,  über  di«  ßerechtiguDg  der  Perforation  de«  lehejidi^n  KmdeH.    Z«itiichr. 

f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XLVIU.  O.  2. 
Dnfelaiid,  Ür.  C.  W,  Von  dorn  Reobte  dea  Arztes  Über  Leben  und  Tod.     Neue  Aiiawabt 

kleiner  med.  Siifariften.  Bd.  L  1834.  S.  244-294. 
HabI,  Cber  Operationen  mit  dem  Feb  ling'acben  KranioklaHtcD.    Contralbl.  f.  Gyn.  189S^. 

S.  719. 
Bater,   Ober  einen  dreibUtterigen  Ccphnlotbryptor,    Honatsecbr.  f.  Gebiutsk.  ii.  Fraii«a- 

«rkrankungmt  vi>d  Urt*i]t^,  Martin,   Ritgeii  u.  Sitib>old.  189&. 
Deraelbe.  Ein  böcb«t  cinrsc-but  Perforator.     Cantralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  12.  S.  S65. 
Kadyi.    GebnrlsbOlf liehe«   Ferloratorium   eigsner  ErSudung.     Przegl.   )ek.    1900.   Nr.  10. 

pag.  125. 
Kallinowsky,  Cber  Kleidotomie.     InKiig..Di8S('r(.  Berlin  1898. 
Kelly,  H.  A.  and  Robb,   11.,  Crnniotoniy  for  bydro«:epbalue.  with  llio  use  of  the  obstetric 

päd.     Üoiv.  M.  Mag,  Philad,  l.*88~89.  Vol.  I.  pa»?.  5U-5I9. 
Kbentirian,  De  rumbryotomie  au  point  da  vue  deefeDuffraacea  qu'ella  cauBo  au  foetua. 

Thöae  de  Paris  1884. 
Kittel.  De  sectione  cncanre*  et  cranii  perforatione.     Ina ug.-Di Beert.  Ro8t«clc.  1826.  8. 
Knapp.  tteri«hl  aber  105  (iuburten  b^i  engem  Bocken  ana  den  Jahren  1M91 — 189^  aua  der 

gebiirUhQlf lieben  Univcraitälsklinik  in  Prag.     Arcb.  f.  Gyn.   1^90.  Bd.  51.  ä.  489. 
Derselbe,  Accoucfaenient  furcö  bei  Eklampaic.    Präger  med.  Woabensciir.  1900.  Nr.  hl. 
Kollock,  Dr.  Carnelius,  Üraniutuniy  an  Lbf  living  Knatus  in  not  jualJfiablR,     N.  J.  Joum. 

of  Gyn.  and  Obatetr.  Jsiiuai'y. 
Koatninaki,    flirr   (litt  Vi^rkloineruDg  di?»   Ki-.bJLdolvnlnmnnH   bei    ScbSdellagen    mit   nach- 
folgender KxtraMion  dt-r  Krucbt.     Pwgl.  Lc-k.  Irt98.  Nr.  48,  -li).  .'lÖ.  .■>!. 
Kossmaoa,    lat    die   TOtimg    der   lebeoakrüftigen    Frucbt    im    Bocke nnuggang   tuIässigV 

KritiBcbo    Bemerkungen    zu   der  MitteÜBEig  von    Ueppisch    in   der  Munchener   med. 

Woebeoacbr.  18Ȋ,  Nr.  7  u.  Nr.  ii.     Centralbl.  f.  Gyn.  Itmv.  8.  UO.S. 
Deraelbe,  Indikation  und  Recht  zur  Tötung  des  Fütus.     Die  Ileilkond?,  Jan,  1902.  H.  I. 

S.  20-29. 
Kfloigafeld,    Wann  und  nntt^r  welchen  ümHtilnden  boSI   und   liarf  die  Kianiototnie   noch 

bei  LebMiteu  dea  Kiiidca  aua^cfalirt  werden?    .\ntialen  d.  ätBatflaizntikiinde.  Jahrg.  8. 

U    I.  1843.  S.  156. 
T.  W|n«k«l,  Handbiieh  <Ur  Uvburuliaito.  III,  ÜKOtt.  L.  Totl.  17 


Litteratnr. 


r 


Kriill,  Ober  di«  Wendung  mit  sich  ansi^hlieasf^niler  Extraktion  b«im  tagoo  Becken  uif 

Uruod  voo  32l>  FAUod.     Arcb.  f.  tiyn.  Dd.  67.  Berlin  1902,  S.  374. 
Jakn)>.i,  0.,  VÜB:  IJn  cm  de  bfteiotripsie.     Cliniqcie.  Brax.  1A39.  Tome  III.  pag.  161—168. 
Jenuil,    In  Wagner's  Zcitachrift   fUr   flabyrreichiectie  Hechlagelehniamkmt.     Jabi^.  18^ 

BtE,  1. 
Jsrg,  HchriftAn  zar  Bcffirdornng  der  EenntDia  des  menschlichen  Weibes.  Teil  T.  S.  277. 
Derselbe,  Uaa  F^Tforatorium  n&eh  Art  «Ines  TinpHus.     Teil  II.  B.  263. 
Iltgen,  F.  A.,  VergI«icbeni!o  Betrachtung  der  g«brSucbliohtD  [Datrameute  zar  Sraoii>toii>w 

mit  beeonderer  BerOckaichtigung  des  IltgenV-hen  KrnnioklAstcn.    Berlin  (ü.  Schade) 

1888.  30  S.  8". 
Lauth.   De  l'embryoclasie  et  en  particulier  de  la  c^pbalotripsie.    Th^se  de  Strasbeii^ 

Lebedeff.  Ceurean  section  or  craniotomy  in  living  foetua?  Bjened  klio.  Qu.  St  Pete»- 

bürg.  ISWfi.  T»rne  VI.  pa(r.  705. 
Lebon.  Craniotamie;  cephalotribe  bigame.    IJull.  acc«d.  roy.  de  med.  de  Selge.  Bnut.  18ä9. 

Tom*-  4,  ft^r.    111.  pag.  42-?— 431. 
Lemetiaier,  Note  eur  un  uns  d'embryotomie.    Neuv.  Brch.  d'obat.  et  de  gyn.  Paris  19E& 

Ti>mp  111.  p«g.  547—649. 
I>eopold,   Arfa^^ilun  aus  der  Kgl.  FrntionkliRik   in  Dresden.     1.  Bd.:   Die   gebiirtholflichtD 

Operationen  bei  engem  Becken:  kUciMtlidie  KrUhgeburt,  Wendung  nnd  Extraktion.  Pe^ 

foration,  Sectio  caesarea  und  Sympiiyseotouiie.   Leipzig  tVeilag  v.  Ilirze))  1893.  II.  Bd.: 

(•ebiirteh.  u.  Gyn.  1895. 
Derselbe,   Internationaler   Eongi'«»»   fUr  QeburtsbDlfe   und  Oynilkologie   in    AniBlerdan. 

&.  — 12.  Aug,   lijdä,   IndjJiatian  der  Sectio  caesaren  im  Vergleich  mit  der  Symphyseetgoii», 

der  Krnniotomia  nnd  der  kanstlinhen  Frühgeburt.  1^01).  .S.  '20. 
Derselbe,  I>L>r  Kaiber»cbiiitt  utiJ  sein«  Stellung  kui-  kUuHtlicben  FrUhgeburt,  Wendung  nnd 

FerronitioD  bei  engem  Becken.    Stuttgart  (Verl.  v.  Ferdinand  £nke)  l$99. 
Derselbe,  Indicatinno  for  CAe->Arf>An  .S^^rtion  an  compftrod  «ritli  those  for  aymphjaiotoinjr, 

craniotoniy   and   pvc^niatui»   indui-tioii  uf  Labur.     Anna),   of  tiyn.    and   Cediatry^.    1S99. 

Vol.  XII,  Äug.  Nr.  11.  pag.  744. 
Levin.  NunnuUa  de  perfnrati&no  obst^tririo.     Innug.-DiäH.  Hälfte.  1837. 
Liermborgcr.  Über  232  Kraniatemienilic  an  der  II,  geb.-gyn.  Klinik  in  Wioti.    Berii 

a.  d.  II.  geU-^yn.  Klinik  in  Wien  v.  R.  Chrcibak-  Bd.  II.* 8.  1.  Wie»  (Verl.  v.  Hfilderjf 

rinehmann.   Der  Kfliserschnitt  und  seine  Stellung  zur  kllnstEichen  Frnhgeburt..  Wendung 

und  Ferforatidn    bei    engem    Becken.     Arbeiten    aus   der  Kgl.  Frauenklinik    in   Dresden. 

Herauag.  Tun  Leopold.  Stuttgart  |Vvi-l.  v.  Büket  1(^3. 
Ludwig  o.  Savor,    K1iniarb«r    Bericht    Tiber   die  Gebnrien   beim    engen   Bccknn    auü    dem 

ZciLraum  von  1978—1895.  InChrobalc.  Beiichlu  aus  der  II.  geb.-gyn.  Klinik  in  Wies. 

Wien  (hvi  Alfr   Hoelderl  Ik97. 
Headows,  A..  Ought  craniutomy  to  he  aboliahed     British  gyn.  Jonm,  18S6f87.  Vol.  II. 

piig.  ÖOH— asi. 
Macedomio,  CrnniorncbisiB  ed  onfalocele  in   gravidaaza  polinmniotic«.    Arcb.  di  Ost.  t 

Uin.  I*t98.  Pebi. 
Matsill  vgky,  La  Version  prophylactiqne  dana  leBbaaHinsrhnchitiqneaet  rexpeetationaintple. 

Tbi-B«.  da  Saiiil-P&terabourg  1H98. 
Mende,  Über  die  AnbahriiDg  und  Enihiiniing  des  KopTea  »ner  Loibeefnicht  bei  nchveren 

Geburten  und  nber  ihr  Vorhll!tni>i  suin  KaiKerscliDitt   in  gfbiirtaliQlf  lieber   und   gericht- 

Itcb-Riediiiniaclirr  I-iezichung.    Boobauhtungon  u.  Bemerkuutjen  a,  d.  gebnrtb.  0.  gericktL 

Med.  Bd.  V.  Üttttingen  IH2R. 
Menoch,   De  arbitvüe  j adieu m  quaestionibns  et  caasie  libii  duo.    Colontae  liSZ.  Lib.  2. 

Cent.  IV.  Caa.  887.  Nr.  18  u,  13, 


399. 

i 


i 


I 


Litt«mtur.  ^^^^ß  259 

Merktl.  Adolf.  Vihcr  100  Fflllc  von  KrAniotomie  nebst  bßiTii>rkung«n  zur  Stellung  und 

Tschiirk  tÜMisr  Opcmtion.     Mitl«il.  tt.  d.  gcbiirUbcilfl.  Klinik   xu  Leipzig,  Arcb.  f.  Üja. 

Bd.  21.  S.  461. 
llQlIer,  Di»  B«liADdlung  der  Gobnrt  bei  engom  Becken  in  der  PrivatprAxis.    Miliiolien«r 

mod.  WochcDschr.  I90S.  Bd.  L-  S.  6. 
Narieh,  Pr^poejtton  d'tin  nouvol  (imbr^olome  rliftchidien  ivcc   13   expärienciBB  ä  l'appui. 

Progr.  M6d.  Pnri»  IR*-».  •■£.  »tir.  Tome  X.  pRg.  8ä3— 335. 
^iK*lw.  DtsMvriltir  d«  jur«  vilati  «t  necix  ([uod  compe'lit  mudicu  in  partu.    ProroktoraUrode, 

Huaelb«rK  \'!i6. 
NeomsDn.  DieSuHiing  d»  prnktMcben  Arztes  iiir  Frage  der  Tötung  d^s  leb«ndeo  Kind«» 

uDd   d«ren  V'erhftltnia   su  äymphjtcuitoinin   Dud    KaiBvnicbnilt-     Demlscbe  Are t «zeit uiJg. 

W03.  H.  7.  ti.  146. 
OlabaaBan,  Komra«ntftr  zam   ^trafgrsetKbuch  fQr  dns  Deutsche  Reich,  b.  Aufl.  Bd.  II. 

Berlin  1687.  S.  782. 
Orloff,  Perforation  of  chtld»  bend  and  «xtraclioii  ef  foi^tuB  by  eimple  inanaal  help.    RuEsk. 

Med.  8t.  Peternhours,   IVt'B.  Vol.  VI.  [pkg,  271. 
Oni.   Pr6e«iitaliDii  iniiguliöre  de  la  facu   ot   baitroLripeie.    irae.  tobd.  dt!   hoc.  iiiäd.  de  Bor. 

inax.  Tome  XTV.  pag.  139— Hl. 
Otiander,  HandbncU  der  KntbinduiigHlcundu.    Tllbiniffn  1821    Bd.  2.  Abteil.  2.  S.  427. 
L«  Page,  Le  cuocoiirs  modical.  Au^.  ^.  IHS>*.    Auk  .Thi;  Nu<c  Vurk  M«(i.  Jouro.  Marob  30. 

18199.  ShßuIdArproaenlJitionaandlhoirTrpaCmeni;  F-mbryotomy  and  Tarn  ior'aRhachidisn 

Kubryatatnc* 
Paaqaale,  (iregorio.  Ii'«mbriolomia  in  akunf  casi  di  diatocia.   Riforma  med.  lä9S.  Dec. 

pag.  7«. 
Pernice.  Cber  «inen  gOnitlift  verUufendvn  FmII  von  Perforation  des  Kinde«  iatra  partum. 

Centnübl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  35.  S.  9L''. 
P«randi.  I.a  clAvicotemia.     Areh.  itiil.  di  gin«col.  NapoH.  1900.  Nr.  1.  pig.  28. 
Petera,   über  KranioklHHi«  und   einp  Modifiknlion   de*  C,  v.  Brann'schen  Emniok lasten. 

CenlralW,  f   Gyn.  1699.  Nr.  17.  S.  472. 
Phillips,  Craniolomy :  tbe  preeent  limitfl  of  th&  Operation.    Brit.  iii«d.  Joum,  1869.  Vol.  1. 

pag.  12L9. 
Pillay.    Craniolomy  ncceseary  to  effect  delivety  at  3  succt^aaire  partuntioiia  of  a  cripplo 

wHii  deformpd  pelvi«.     Indian.  med.   K<>cuid.  1000.   Vol.  XVIII.  pag.  12?.  Caicutta. 
Ptoi,  Craniotoinia  a  leata  setcnent«,     Madena.  Tip.  Jobsni.  1898. 
Plnard.    Coh^T^.';  p6riodiqti«  inttrnatLunal»   de  Gyn.  et  d'Ob^tütr.    3.  spHsioD.    Amsterdam. 

8--I2  Aofit  18^9.    IniiicJition  de  l'op^riitron  c^sarienne,  connid^ft^i^  en  lafport  avec  Celle 

de  la  »ympfayetotomi«.  de  la  criiniototnie  et  de  rnccuucbvmont  prämatnro  artiSciel. 

Rapport  par  Ad.  Pinard.  Paria  lÜ.  Stoinheil,  Kdit«urj  IS09. 
Pitcacek,  Aus  d«  gf'bb,<)crn.  Klinik  von  Prof.  Breisky  in  Wien.  Wiener  klin.  Wochen. 

sebrift.  Bd.  H.  1S89.  3.  Sl. 
Pölland.  Cber  l^mbryotomie.     Inaug.-Dios.  Beilio  1898. 
Rad  Tor d,  ObeervntJons  on  ihe  cnesareanaectioD,  Gratiiotomy  and  otherobatntrice  openttiün«. 

LcMidoD  Iä80. 
[taraelbe.  The  comparative  valae  of  mnleraal  and  infantile  Üfe.     png.  63. 
Radojewski,  Ein*  Methode  zur  Entwickelun)!  de«  dili']] folgenden  Kopfi*«   bpi   «lark    ror- 

engtom  Becken.     Deulscbe  med.  VVochonBchr.  lÜifS.  Nr.  42. 
Remy,  S..  Biisnin  rt^lrt-tii:  presentntion  de  la  fitce;  basiotripsie;  extraction  avcc  le  forcepe. 

M*m.  soc.  d«  m^d.  de  Nancy    l^^t'T— Sö— 1>9.  pH)?.  HS— 117. 
Keifferacbcid,  Über  üeburtvn  bei  angtim  Backten.     FcatHi-'hr.  f.  Fritach.  I.?ipiit;  1902. 
Reiainger,  Di*  kilnotlich«  Frilbgvljurt  (ale  Bi*itrag  lur  Clisrakteriatik  d«r  englischen  G»- 

btu-tabUiro).    AufEabUFK  u.  Ltfipzig.  1S20. 
Reynolda.  E,.  Caa«;  of  cranjutomy  in  tirst  Inbor;  induced  prämature  aeeond  labor  vith 

favorable  reealU.     Bosi.  Med.  and  Surg.  Journ.  iSl<ü.  Vol.  CIL  pag.  308. 

17» 


260  LitU>ratur. 

Btb4moDt-D**sstgneB,  Em  neue«  Embryntiim.     Annnl.  At  gyn.  I8S7.  Mai. 
Ricltter,  Da  iofsiitici^lio  id  arti«  obttctr.  exercitio  hod  wmpvc  «viLabilJ     Dtsaert.  Lipaiw 

l"92.  4. 
Ritgsn.   Di't   Anzrigrn   tl^r  me <: li an i sehen   HttlfeQ   bei    Kiitbimluiig.     GietMan  18^.  S,  990. 
Roueiiduhl.  Du  vitibryutomi«.     Ualae  lÜSü.  füR.  6.  ]uAixg.-D'ni!iert. 
Bosminski,  Über  Entbindungen  per  viiut  natural«»  mit  Volnmv^rkleiiiening  drr  FncU 

K Oll grrss-R»f erat.     Eronikn  lek.  ptig.  74Ä. 
Roauhiri,  De  perforatione  foetu  licet  vivo  inatituenida     fCrUn^oo  1833.  pag.  35. 
Sabotti.  Tiie  roman  cntholic  vi«w  nt  cruMotamy.     Medical  Rfrcord.   1884.  ' 

Sava.   Alciioi  taai  dl  applicaziuiiä  di  uneiuo  acuto  pur   VHrte   indicwzluni.     Arch.  di  Ost.  r 

Giu.  1898.  Fase.  2. 
Simpson,    Entbindung  durch  ßaaily&ia.     ficotieh  med.  and   sur^.  Joiirn.  1900.  May.     Üni. 

Cantralbl.   1900.  Nr.  IJO.    PiäiwntalioD  d'un  nouT«au  basilyate.  Xill.  InUraat.  Kongnu 

10  Pari».     Annal.  do  Gyn.  et  d'Ob.it.  1900.  Tome  LIV.  pap,  llß. 
Schiillor.  ÜL<T  IiiilikatioiiFii  und  Technik  der  Kraniotomie.    WürttomU.  nwd-  Korra>4>.-6L 

KW.  F«br. 
gehant«,  Embryotomi«.    Operative  tiebh.  Wien  1692.  .S.  203. 

ScVirader,  Noi^h  ein  Wort   zur  Kranioklaatrrngo.     L'entralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  8.  S.  21T. 
3chtcib«r,    Dia  Verkleiueruug   ein«»   lebendeii   Kindes  in   d«r    praktiscli«n  tiuburtsfafllfc. 

Neue  Zeit-scbr.  t.  Geburt^k.  Bd.  20.  184«.  8.  431. 
Sclimidt,  Ob«r  die  UDeotbebilichk^it  der  l'erforation.    Heidelberger  klin.  Aonaltn.  I.  Si 

S.  63. 
Stiilil,  Frank  A..  A  convenienl  tecbtiique  for  th<>  deltveTT  of  the  after  ceming  hcad  vhn« 

^rottu  djaproportion  exiale:  wiUi  compELrHtire  consideintiona.    The  Aiiier.  Juum.  vf  UbaL 

Bild  Dia.  of  W.  and  Ch.  1899.  Vgl.  XXXIX.  Nr.  256. 
Deraelbe,  Delivery  by  Baaily&is.    äcottiüb  Med.  and  Surg.  Joarn.  1900.  May. 
Derselbe,  C'raoiodaal.     Med.  Newa  acd  Gas.  lä(>0.  Vol.  I. 
Derselbe,  Memoir  od  Turnin^,   ns  an  Alternativ«  for  Cranäolomy  and  High  Forceps  vtc. 

1850. 
SippctI,    über  die  Uerechtiguii )!  der  V'«niieliluo^   d4^a   kiiidlic1i«n  rieliwnit  Eur  Kettoag  ä" 

Mutter  vom  geburtshülfltcbgeiichtl.-inediziaiachen  Uiid  othiacbeii  titandpunkte.  TUbiocut 
{Verlag  v.  Kraui  Fictnker)  1902. 
Solowlxoff,  Die  rerforaCtun  des  ulorinen  Kindes  und  deasan  weiterea  SohickMi.  Wratscb. 

1899,  Nr.  52. 
Skiitscb.  GeliurUbtiiriicbe  OparAlinnali^hrt^.     Jena  {Verl.  v.  G.  Finober)  1901. 
D«rBetbe.  /«ir  Todinik  der  Perfuruttuti.     Centralbl.  f.  Gyn.  l^Oi^.  Nr.  15. 
Spinelli,  G,   B.,  üu  caao  grave  di  dintociii;  rDttura  iilnrina;  enorme  idroc^raUa:  cistraijone 

d«l  feto  con,  TuDciDQ  acato;  previa  perforatiune  del  capo  cqI  craniutunio  do  Blol.    Hi*. 

eIio..di  Univ.  di  Napoli  1888.  VoL  IX.  pag.  77. 
Spiering,  100  Falle  von  Knintotomie  etc.    Enaug.-Di.'iserL  Berliit  18S5. 
St t aaanianii.  Die  I'eifurHtiou  dea  nacbrol^Autleii  Kopf^a.   Vi>rtrt)g,  gehalten  iu  d«r  gynl^ 

logiechen  iSektioD  der  69  Versamnitunt:  deutscher  Naturforscher  a.  Arxte  1883.  Berlioer 

klin.  WochenHchr.  1M4.  Nr.  25—26.  Centralbl.  f.  Uyn.  1895.  Nr.  14. 
Derselbe,  Ober  die  Geburt  der  Schultern  und  Über  den  ScbiaBselbein%cbn>tt  (Kleidotomic). 

Arch.  f.  Gyn.  1K97.  S.  18Ö. 
Stein,  Kleine  Werke  xur  praktischen  Geburtühfllfe.    Marburg  l'dS.  Bd.  Y  u.  VL 
Steiner,  Perforalioneii  und  lirauioktaaieti  aua  der  Mltiichener  Kgl.  UntverailSta-KraueDkllnik. 

1892-1W9Ö.  Difcaert.  München  lö'JT. 
Targett,    über   Cephslotripäio    den    nachfulgi^nden   Kopfea.     68.   Anniial   Meeting   of  th« 

Itrit.   med.  Asaoc     Cotitialbl.  f.  Gyn.  IdüO.  S    11^3  u.   Üriti»b  Met).  Jouro.  I90O.   Sept. 
Tarnier,  La  baaiotribo.     Acad.  do  mtäd.  de  Paria.  18S3.  Doe.  U  et  Annale«  da  Gyn.  et 

d'obst.  18H4.  pag.  74-77. 
Ttttmanii,  Hiitidbuch  dar  Slrafrechlswiasenscbaft.    T.  3.  §  216. 


Litteratur. 


261 


Tocbetktn.  Ein  IiiutruiTi<.'ut  sar  PerforatioD  des  KindeoschädeU.     Med.  Obosr.  Mo»)caa. 

Bd.  XXXIX.  png.  23y     249. 
Thailhaber,  Die  Frage  der  W«ndung  des  nu-lifolf^udeD  Kopfes.    Centralbl.  f.  Gyn.  1893. 

Nr.  49.  S.  1181  u.  1895.  Nr.  28.  S.  7&1. 
Thisle,  Cb«r  WVndiing  uod   l<:xlrfi)ctinn  mit  beaonderer  HArnekai<-.htigang  der  seitltchfin 

Tr«iinutig  beider.     Inaug.- Disarrt.  KkIIi:  1897. 
TbomsoD,  H.    Kin  Beitrag   zur  Technik   der  Eiiibryot^niie.    Deutsche  med.  Wochenacbr. 

Leipzig  iWfÖ.  ßd.  XV.  S.  604. 
Thoro.  80  Ffille  von  KrBniutomio.     Arcb,  f.  Gyn,  lh84.  S.  437. 
Trkebet,  Vtnioa  cö|>hal)qu(i  et  craniulomid  dunä  un  cas  de  präseDiation  de  l'epaiile.    Arcb. 

de  tocol.  Kerrivr  18S». 
Trantinann,   D*   Dpcmsitatp   acccleiandi   piirtuni.     TnHug.'Diftaert.  LipaJAe  17^5.  psg.  519. 
Tritlondani.  Ein  Bruer  KiudpL-rforntor.     CunUmlbl.  (.  Oyo.  1903.  Nr.  2Ü.  S.  7911. 
Vacek,   Holl  man   di*  Perforation    iJ«-s   lebnnden  Kitiilrs   durch   eine   andere  Operation  er- 

seUen?  Cuaop,  Ceek.  Li-k.   1900.  Nr.  14.  16.  K^f.  Kruii.  Lek,  19üO.  l-ag.  9^1. 
Varni^r.  B  ,  Ccphalotnbo  et  bdaiotribe.    Gas.  bebd.  de  mÜ.  Farls  1S89.  2.  &.  Tome  XXVI. 

p»^.  203. 
Viear«IIi,    U   craniotemo-trivella.     Ana.    di  Oot.  e  tiin.    Iti98.   Nr    10.     K«f.  Üeatralbl.  f. 

Gjn.  1899.  S.  85". 
Vodtera,  De  l'op^mtion  cäearieace  sur  1a  femme  vtvante  pratiqu^  ^  U  canipagne.    Tbtoe 

de  Paria.  187ä. 
Waltliatd,  Perforation  und  Kranioklasi»  mit  dem  dreiblAtierigcn  KranJoklueten.    Moaata- 

•chr.  f.  Geb,  u.  Gjfo.  1S98.  Bd.  JX.  S.  1  ff. 
Daraolbo,  Korroapondcnzbl.  f.  Schweizer  Ante.  IS99.  Bd.  XXIX.  S.  18. 
Wichter.  Uhrbuch  des  Kriminalrcchta.  Üä    II.  Ü.  ISO.  18SÖ. 
WvDtel,  Allgemein«  geburtehDlfliclie  Betrachtungen  u.  a.  w.     Mainz  imV.  8.  70. 
Wiener,  Cephalothrj-ptor  oiler  Kranioklant ?  Arcb.  f.  fiyn.  Bd.  11,  1877.  S.  413. 
Wilcex,  A  cafte  of  sabcutaneotia  craniotomy.     Med.  Recoid.  I89if.  Voi.  LVI.  Nr.  27. 
Williama,  Obstetrics.    A  Text-Book  for  tbo  ose  of  atudenla  and  Practitionars.   New  York 

and  London  (Verl.  v.  D.  Appleton  and  Compnny)  1903.  pag.  400— 42fl. 
Deraelbe.  The  frequency  of  coiitrncted  pelves  lu  the  tirnt  thoueand  wocuen  delivered   in 

tfae  Obatetrical  dopartinent  of  tbe  Jghns  Hopkiaa  HoapitaL     Obxtetric.  T.  1.  I89d. 
Wolff,    Weiterer  äeitrag   xqt   Therapie  der  tieburt  beim   engen   Becken.     Arcb.  f.  Gyn. 

Bd.  LXIX.  1903.  S.  24tf. 
Wolff.  H.,  Der  kUn^tliahe  Abortus  and  aeine  BerechtigUDg.    Dilsaeldorfer  l'uatacbr.  Wies- 
baden. S.  &ßO. 
Wyder,  Vergleichende  Statistik  jtwiaohen  Perforation,   künstlicher  KrUhgcbuit  und  Sectio 

eaaaarea.    Arcb.  f.  Gyn.  1B8H.  Bd.  22.  S.  78. 
^angemeiater,    :^o]|   die    Perforalion   ateCa   mit   der   Extraktion    des   Kindca   verbunden 

werden?  CentralW.  f.  Gyn.  Nr.  40.  1099.  S.  1282 
Zeiller,  Beitrag  zur  Beantwartnng  der  Frage,  ob  im  Falle  der  Geburt,  wenn  daa  Kind 

nicht  geboren  werde»  kann,  die  vom  Cieburtabelfer  vorgenommen»  Perforation  des  nneh 

lebenden  Krndes  ala  TOtang  zu  betrachten   sei.     AuegewIlhLte  Abhanillungen   iiml  liut- 

achten  a.  d.  Gebiete  d.  gerichtl.  Med.  Stuttgart  IsSS.  S.  84. 
Zweifel.    Ober   Kranio-CephaloklaBie.     Centrrilblatt  f.  Gynilc.  1H97.  S.  481.  Nachtrag  zum 

Bd.  XL 
Deraolb«.  Cephiilotliryptor  oder  Kranioklaat?  Tberup.  Monattih.  Febr.  IS89. 
>«rselbe,  Operationca  t«C4>logicae.     Leipzig  IHW. 


2BZ 


Akiur^ie. 


Perforation  des  kindlichen  Kopfes. 

Akinr^ie. 

Die  zur  Zeit  gobrjiuchliclien  I'eri'oratorien  können  wir 

a)  in  sclierftnfftrmige  oder  liolch förmige  Perforatorien, 

b]  in  trepanfÜriQ  ige  Ferforatorien  einteilen. 

Die  sclmrenfürmigen  Perforntorien  gleichen  den  gewülmlichen 
Scheren  und  endigen  mit  einer  mehr  oder  weniger  scharfen  Spitze.  Di* 
meisten  von  ihnen  sind  gradachsig,  einige  wenige  haben  im  oberen  Teile  eine 
geringe  Krüminiiug;  7.\i  den  letzteren  gehurt  das  scherenfürmii;o  Perlbraturinm 
von  Uusch,  während  die  Ptrf Oratorien  von  Lovret,  Smellie,  Naegele  u.  a- 
gradachsige  Instrumente  sind ;  ebenso  zeigt  auch  das  nenerdinss  sehr  viel  gebraocht« 
dolchförniige  Perforatorium  von  Biet  keine  Krümmung.  Bei  den  scheren- und 
doichformigen  Perforatori«n  sind  die  ScUerenarnie  entweder  ungekreuzt,  so  dass 
beii»  Zusammen driic-ken  der  OrifFu  die  Spitzen  des  InsLniuientes  auseinander- 
weichen oder  sie  zeigen,  äbnhch  wie  bei  der  gewöhnlichen  Schere,  gekreuzte 
Arme;  zu  letzteren  gehört  das  scherenförmige  Pert'oratorium  von  Smellie, 
während  die  Bcherenttinnigen  Perforatorien  von  Busch.  Xaegele  und  das 
dolchfcirniige  Perforaiorium  von  Blot  ungekreuzte  Arme  haben.  Die  Schneiden 
der  Sehers  sind  bei  den  meisten  Perforatorien  nach  aussen  gerichtet;  auch 
hier  bildet  das  scheren  form  ige  Perforaiorium  von  Smellie  eine  Ausnahme, 
welches  die  Schneide  ahnlich  wie  bei  der  gewühnlichen  Schere  nach  innen 
trägt.     (Siehe  Abbildungen  Fig.  1,  2a  u.  b,  3.) 

Das  Perforatorium  von  Blot  hat  vor  den  gewöhnlichen  scberenfor- 
migen  Perforatorien  den  Vorzug,  dass  der  eine  Arm  am  Griff  in  einen  breiten 
Kolben  endigt,  welcher  beim  VurBtosseti  der  S]iitzB  des  Instrumenieü  in  die 
Schildcldockß  des  Kindes  einen  guten  Widerhalt  nn  dem  Daunienballcn  des 
Oiierateurs  giebt.     (Fig.  4.) 

Die  schereuförmigen  Perforatorien  werden  in  der  Weise  gehandhabt,  dass 
ihre  Spitze  unter  Deckung  der  zweiten  Hand  gegen  die  Scbiideldecke  des 
Kindes  geführt  wird  und  dass  die  Spitze  entweder  durch  eine  Fontanelle  oder 
Naht  oder  durch  den  Schadelknochen  selbst  in  du.s  Schädelinnere  durchge- 
stossen  wird.  Zur  Erweiterung  der  ÖÖ'nung  werden  die  Schneiden  des  Instru- 
mentes zunächst  in  einer  Kichtnng  gesiirc't/t;  das  Instrument  wird  dami 
wieder  geschlossen,  um  90"  um  seine  Achse  gedreht  und  von  neuem  geöffnet, 
so  dass  eine  kreuzförmige  Oft'nung  in  der  Schädeldecke  entsteht. 

Die  sehe renfnr migen  Perforatorien  haben  den  Nachteil,  dass  die  Schnitt- 
flächen sich  60  wieder  einander  legen  können,  dass  trotz  Ausspülen  das 
Schadelinnere  sich  ungenügend  entteert,  und  diiss  infolgedessen  der  unge- 
nügend verkleinerte  kindliche  Kopf  Schwierigkeiten  bei  der  F.xtniklion  ver- 
ursacht. 


Flg.  5. 
TrepNufiiiTQigeB  Perroratius)  nocli  Pajot. 


trcpanförmige  Perforatoriiim  von  Braun,  welches  eine  geringe  DeckoB* 
krümmung  zeigt.  Die  auch  heute  nuch  gehräuchlichen  älteren  Perfora- 
torien  von  I'ajot  (s.  Figur  5),  Kduard  Martin,  Braun,  Leisnig- 
Kiwisch,  setzen  sich  ans  mehreren  Teilen  znsammen;  die  Achse,  welche  an 
der  Spitze  in  einem  Bohrer  endigt,  trägt  in  ihrem  oberen  Teil  die  Trepan- 
kröne,  welchü  die  Öffnung  in  die  bchadeldecke  schneiden  soll;  diese  besteht 


Perforatori  am  ron  Tridondani.  265 

entweder  ans  kleinen  Säyezalinor ,  welche  auf  der  Spitze  eines  kreisrmiden 
C^linders  von  c&.  3cm  Durcbmesser  befestigt  sind,  »der.  wie  beim  l'ajot'scben 
Iniitrumente,  auf-  zwei  kleinen  MeKsern,  welche  auf  o'iik^t  Quoniclitie  mhen,  die 
mit  der  Mittelaclise  des  Instmnientea  verbunden  ist.  Dieser  schneidende  oder 
sagende  Teil  des  Instrumentes  wird  beim  Einfuhren  der  Spitze  des  Ingtrn- 
ments  in  deo  üebnrtswes  von  dem  dritten  Teile  des  Instruments,  der  soge- 
nannten Glocke  gedeckt,  welche  ebentalls  cylindrisrh  gestaltet  ist  und  zum 
Schutz  der  mütterlichen  Weichtcüo  ganz  über  den  schneidenden  Teil  horüber- 
geächoben  werden  kann. 

Die  Handhabung  dieser  trepan förmigen  Perforatorren  ist  folgende: 
Durch  rotierende  Bewejjimg  des  an  der  Mittelachse  befindliclien  nrifTes 
wird  der  Bohrer  in  die  Schüdeldecke  eingebohrt,  durch  weitere  Drehungen 
fasst  die  Trepankrone  die  Schädeldccke  und  bohrt  in  dieser  eine  kreisrunde 
OfTnnng  heraus;  die  cylindriBche  Glocke  deckt  während  des  ganzen  Aktes 
die  Trepankrone. 

Dem  trepan (ijrmigen  rerforatorium  hat  man  den  Vorwurf  gemacht,  dass 
ein«  etwas  komplizierte  Konstruktion  die  Heinigung  und  damit  die  Sterilisier- 
barkeit  des  Instruments  beeinträchtigt.  Bei  starker  Kopfgeschwnist  ist 
ausserdem  die  Aiifsiignng  der  Sei lädeld ecke  erschwert,  weil  der  Bohrer  sich, 
nicht  so  fest  in  dem  Schädelknochen  yerankert.  um  eine  sichere  Führung  für 
die  schneidende  Trepankrone  abzugeben.  Diese  beiden  Nuchteile  sind  aber 
kaum  gross  genug,  um  die  trepanförmigen  I'erfora tonen  aus  der  Praxis  aus- 
zuachliessen;  sie  erfreuen  sitth  vielmehr  auch  heute  noch  einer  ziemlich  weiten 
Verbreitung. 

Neuerdings  hat  man  die  trepan  form  igen  Pcrforatorien  dadurch  ver- 
einfacht, doss  man  die  mittlere  Achti«;  mit  dem  Bohrer  weg^^elasscn  hat.  Üa 
hat  Tridondani  ein  trepanförmiges  Perfuraturium  hergestellt,  welches  durch 
Beine  Einfachheit  imponiert.  Dasselbe  ist  ein  mit  fineni  länglichen  (JritV  ver- 
sehenes Instrument,  dessen  Spitze  in  einen  Cjlinder  ausmündet,  ähnlich  wie 
bei  der  oben  beschriebenen  Trepankrone  von  Braun.  Der  Cylinder  ist  hier 
nicht  mit  Zahnen  vorsehen,  sondern  nur  scharf  randig ;  er  durchsclinoidot, 
gegen  die  Schädeklecke  gesetzt,  diese  bei  mehreren  Unulreliunjiten  glatt  und 
binterlässt  zurückgezogen  eine  krensrunde  Ötfnung  in  der  Schädeldecke.  Das 
Instrument  erinnert  an  die  von  Doyen  zur  Tunnelierung  der  Uterusmyotue 
empfohlenen  schneidenden  Itühren. 

Ein  ebenso  einfaches,  trepanforniiges  Perforatnrium  ist  Ton  Kadyl  vor 
korzom  empfohlen.  Es  besteht  aus  einem  einzigen  Stück  von  27  cm  Länge. 
Der  gradach&ige  Stab  endigt  unten  in  einen  (tueren  Handgriff  und  lauft  oben 
in  einen  8  cm  langen  cylindrischon  Teil  von  2  cm  Durch me^ser  aus. 

Diese  beiden  Trepane  haben,  bei  ailor  Anerkennung  Ihrer  Einfachheit, 
den  Nachteil,  dass  beim  Einbohren  des  Instrumentes  die  Fixation  des  kind- 
lichen Kopfes,  wenn  derselbe  noch  beweglich  über  dem  Bec^kr-neingangsring 
steht,  durch  den  Assistenten  eine  sehr  gute  sein  muss;   es  fehlt  eben  diesen 


Il»t  J 

m 


f 


266  Tvchnik  dvr  FwfQiiiUoa. 

Instrumenten  gegenüber  den  früheren  Trepanen  der  Bohrer,  welcher  im  wesent- 
iinhen  dazu  dient,  den  Kopf  beim  Vordringen  der  Trepankrone  «a   fixieren. 

Um  jedes  Ausweichen  des  kindlichen  Kopfes  beim  Vordringen  der 
schneidenden  Trepaiikroiiü  unmöglich  zu  macUea.  ist  Fraakl  bei  der  Kou- 
struktion  seines  rerfonitoriums  von  der  Idee  ausgegangen,  den  Schädel  tod 
innen  nach  aussen  zu  perforieren,  sn  dass  der  Trepanationsakt  seihst 
fixierend  auf  den  Schädel  einwirkt.  Das  Instrument  wird  geachlonsen  wie 
Regenschirm  in  den  Schädel  gestosacn;  innerhalb  der  Schädeldecko  wird 
Instrument  gespreizt,  dann  bilden  vier  scharfe  Zähne  zusammen  die  Trepan- 
krune,  welche  durch  Dreliungen  aus  der  Schüdeldecke  eine  kreisförmig 
Öffnung  von  innen  nach  aussen  heraussagt. 

Frankl  will  mit  diesem  Instrument  dem  Praktiker  ein  Instrument  in 
die  Hand  geben,  mit  welchem  es  ausgeschlossen  i»t,  die  mütterlichen  Weich- 
tcilc  durch  Ausweichen  des  kindlichen  Kopfes  während  der  Trepanation  xn 
rerletzen. 

Trutz  zahlreicher  weiterer  angegebener  ModiGkattouen  der  trepanföf 
migen  Perforatorion  sind  doch  heute  die  schcrunfürmigen  Pcrforatorieii,  wie 
aus  den  beriL-hten  grösserer  Kliniken  Deutschlands  und  des  Auslands  her 
vorgebt,  im  aJIgemeinen  mehr  im  Gebrauch.  Der  geringe  Nachteil  der  kleinen 
OfTnuDg,  welche  das  scherenförmige  Perforatoriuin  gegenüber  de»  treijan- 
fürmigen  Perfüratorien  in  die  &L'hädeldecke  setzt,  wird  durch  die  Einfaclibeit 
des  Inistrumentes  in  seiner  Konstruktion  und  Handhabung  aufgehoben.  So  wird 
z.  B.  nach  den  Angaben  von  Liermberger  an  dem  sehr  grossen  Material 
der  Wiener  Klinik  ausschliesslich  das  scherenförmige  Perforatorium  vod 
Kaegele  mit  Simpson-Verschluss  benutzt:  er  berichtet  darüber,  da&s  es 
sich  als  sehr  be'juem  zu  handhabendes  Instrument  bewährt  und  auch  als 
ungefährlich  für  die  mütterlichen  Weichteile  erwiesen  hätte,  weil  es  niemals 
vom  kindlichen  Kopf  abgerutscht  wäre.  An  der  Leipziger  Klinik  wird  seit 
mehreren  Jahren  als  Perfurations Instrument  ausschiesslich  das  dolchformig« 
Perforatorium  von  Bloi  mit  gleich  gutem  Resultate  angewendet. 

Tfchnik  der  Perforation. 

Die  AusfÖhrnng  der  Perforation  gestaltet  sich  beim  vorangehenden  und 
nachfolgenden  kiiKUichen  Kopf  im  aUgemeinen  nacli   folgenden  Gnmdsätzen. 

Bei  vorangehendem  kimlliclteu  Kopf  wird  iiiüglii^bst  eine  Stelle  des 
Kopfes,  welche  näher  der  Symphyse  liegt,  gewählt,  weil  ein  etwaiges  Ab- 
rutschen der  Spitze  des  Perforationsinstruments  vom  kindlichen  Kopfe  und 
Eindringen  in  die  mütterlichen  Weichteile  vom  weniger  leicht  möglich  ist 
als  hinten  am  l'romontorium.  Die  Spitze  des  iDstruments  soll  stets  unter 
Leitung  des  Fingers  an  den  kindlichen  Kopf  gebracht  werden.  Beim  Ein- 
stossen  des  Itistrumenls  muss  der  Kopf,  wenn  er  noch  beweglich  über  dem 
Becken  eingangsring  steht,  durch  einen  A.ssistenten  fest  im  Beokeneingangsring 
fixiert  werden.    Ist  vorher  die  Zange  an  den  hochstehenden  kindlichen  Kopf 


Perforation  lies  nacbroljsenden  Kopfca.  867 

angelegt  und  ein  vergeblicher  Extraktionsversncb  mit  derselben  gemacht 
wordeD,  so  kann  man  die  Zange  gleich  liegen  lassen  und  das  l'erforatorium 
in  den  so  Hxierten  kindlichen  Kopf  einstossen.  Je  hoher  der  kindliche  Kopf 
steht,  um  so  tiefer  intuii<,  entsprechend  d^m  Verlauf  der  Llcckenkriimmung,  der 
UrifF  des  Inslnimentes  d»mrawiirts  gesenkt  werden. 

Als  Perforationsstelle  des  vorangehenden  kindlichen  Kopfes  kann,  wie 
oben  erwähnt,  entweder  «ine  Xaht  uder  Fontanelle  oder  auch  der  Schadel- 
knochen  gewühlt  werden.  Uei  Anwendung  des  trepanförmigcn  Perforatoriums 
ist  es  zn  empfehlen,  den  Schädelknochen  znr  Perforation  zu  wählen,  weil 
die  mittlere  Aclise  sieb  fester  mit  dem  Uobror  in  den  Sohadelknochen  einbohrt. 
Infolge  der  guten  Wirkung  der  scherenfürmigen  I'erforntiunsinstnimenle  kann 
entweder  die  Naht  oder  ehcnfalls  der  Schädelknochon  zur  Ferforationsülfnung 
gewählt  werden.  Die  verschiedenen  Autoren  gehen  hier  verschieden  vor. 
Manche  empfehlen  trotz  der  etwas  grösseren  Schwierigkeit,  welche  das  Dnrch- 
stossen  des  scherenformigen  IVrforationsinstrtimentes  verursacht,  doch  den 
Knochen  zu  wählen,  weil  beim  Durchtitosüen  einer  Naht  oder  Fontanelle  leicht 
durch  die  nachfolgende  Kompression  des  kindlichen  Kopfes  wahrend  der 
Kxtraktion  eine  vuUstUndige  Verlegung  der  Ottniing  eintreten  kunn. 

Wird  bei  dem  schereufürtnigen  Perforatorium  eine  Naht  oder  Fontanelle 
gt'wählt,  so  wird  man  bei  Hinterhaupt-  oder  Vorderhauptinge  die  kloine 
beaw.  grosse  Fontanelle  als  Perfors-tionsstelle  wählen;  bei  Gesichts-  oder 
Stirnbge  die  grosse  Fontanelle  oder  die  Stirnnaht.  Bei  Gesichtslage  wird 
vielfach  empfohlen,  die  Perforation  durch  den  harten  Gaumen  oder  die  Orbita 
zu  machen, 

Ist  die  Perforation  ausgeUihrt  und  die  Öffnung  genügend  erweitert,  so 
wird  mit  einer  Dusche  von  sterilem,  lauwarmen  Wasser  das  ächädelimiere 
ausgewaschen. 

Bei  nachfolgendem  kindlichen  Kopf  wird  bei  Itemitmrg  der  scberen- 
fünsigen  Perforatorien  am  besten  eine  Stelle  des  Schlüfeubeias  nahe  der 
Symphyse  oder  da.s  Hintcrhau])t  gewühlt;  man  lasst  hierbei  durch  eine 
Ewette  Person  den  kindlichen  Ituinpf  stark  Jauiniwärts  oder  nach  einer  Seite 
hin  ziehen.  Wählt  man  das  Hinterbaupt  oder  das  Hintttrhanptsloch.  so  geht 
man  mit  dem  das  Instrument  deckenden  Finger  entlang  den  Processus  spinosi 
der  Halswirbelsäulü,  bis  man  die  (iffnung  des  Foramen  magnum  fühlt,  tu 
wfiche  man  dann  direkt  die  Spitze  des  Perrorationsinstriimentes  unter  leichter 
seitlicher  Führung  des  Griffes  einstosaen  kann.  Wird  als  Perforationsöffnung 
eine  Stelle  des  Schläfenbeins  unter  der  Symphyse  gelegen  gewählt,  so  muss 
der  Griff  des  Instruments,  sobald  die  Spitze  an  den  kindlichen  Kopf  unter 
Leitung  des  FinRcrs  herangebracht  ist,  stark  gehoben  worden;  die  Durch- 
stossung  des  kindlichen  Schädels  erfolgt  dann  entweder  an  einer  Seltenfon- 
tanellc  oder  durch  das  Schläfenbein  selbst.  Sollte  das  Hinterhaupt  und  vor- 
dere Schläfenbein  nicht  gut  zu  erreichen  sein,  so  hat  Sirassmann  empfohlen, 
vom  Mundboden  aus  gegen  die  llasis  des  Cranium  vorzudringen  und   von 


208  ZarstSruDg  il«r  MedulU  oblangstn  Wi  der  PerrorHÜos. 

liier  aus  die  ßasis  xu  durchstossen;  diesem  Verfahren  wird  von  Straagntann 
leichtere  unil  sichere  Fixation  des  kindlichen  Kupl'es  auch  bei  ungenügender 
Assistenz,  foinpr  geringere  (ii^fahrdung  der  mütti'rtichcii  Weichteile  durch 
etwaiges  Ausweichen  des  Instnimentes  nacbgerühmt.  Dagegen  hat  das  Ver- 
fahren gegenüber  der  "Wahl  der  Perforalionsöffnung  am  Schläfenbein  oder  im 
Foramen  magnum  den  Nachteil,  da«s  sich  das  ächädelinuere  nicht  leicht  aus- 
spülen Jüssl  lind  siüli  bei  Kumprerision  wahrend  der  £xtruktion  des  kindlichen 
Kopics  leicht  verschliesst. 

Sollten  diese  bcideu  We^e  ungangbar  sein,  so  kann  mau  nocli  versuchen, 
von  hinten  an  den  kindlichen  Kopf  heranzukonimen,  indem  der  Rumpf  des 
Kindes  scharf  nach  obi-n  zu  gehohen  nnd  auf  den  Hauch  der  tiebärenden 
gelegt  wird,  und  nun  anter  starker  Senkung  des  Griffe»  die  Spitze  des  Per- 
foratoriums  au  den  kindlichen  Kopf  nahe  dem  l'romontorinm  herangebracht  wird. 

Im  allgomeiiien  iiind  bei  naclifulgendem  kindlichen  Kopf  die  scheren- 
förmigen  Perfürat«jrien,  weil  sie  ein  kleineres  Volumen  darbieten,  viel  leichler 
za  handhaben,  als  die  trepanforniigen;  letzt<'re  lassen  sich  bei  dem  beengten 
Räume  mit  der  Trepanglocke  nicht  leicht  neben  dem  Hals  des  Kindes  an  den 
kindlichen  Kopf  heraufführen. 

Handelt  es  sich  um  einen  Hy  drocr]ihaliis,  so  benötigt  man  sowohl 
beim  vorangehenden  als  utich  beim  nachfolgenden  kindlichen  Kn|)f  keines  be- 
sonderen InfltriimenteSj  sondern  es  genügt  hier  mit  einer  gewohnlichen  dünnen 
Troicarl- Kanüle  durch  eine  Fontanelle  durchzustossen  und  die  Flüssigkeit  aus 
dem  Innern  des  Schädels  abzulassen.  Auch  eine  gewöhnliche  spitze  Schere 
genügt  in  den  meisten  Fällen. 

Die  Perforation  des  kindlichen  Kopfes  auch  mit  Ausspülung  grösserer 
Teile  der  (iehirnsubstanz  hat  niciit  den  sofortigen  Tod  des  Kindes  zur  Folge, 
wenn  nicht  besonders  darauf  geachtet  wird,  dass  vermittelst  des  Instrumentes 
iiuch  die  iMedulla  oblongata  ztrstcrt  wird;  wird  dann  da«  Kind  extrahiert, 
so  kann  es  noch  nach  der  Extraktion  mit  lauter  Stimme  zu  schreien  an- 
fangen. Dies  ist  natürlich  ein  besonder-s  störendes  F.r6ignis,  wenn  einer 
der  Angehörigen  bei  der  Operation  zugegen  ist.  Deswegen  empfiehlt  es  sich 
einmal  besonderes  Augenmerk  auf  die  Zerstörung  der  Mednlla  oblongata  zu 
haben  durch  Einführung  der  Spitxe  des  Perforaforiuuis  in  den  Rhckenmark*- 
kanal,  nnd  weiter  die  Vorsicht  zu  beachten,  dass  neben  dem  Operationstisch 
ein  ßecken  mit  Wasser  zur  Hand  ist,  in  welches  der  kindliclie  Kopf  aofoit 
mit  dem  Gesichte  voran  getaucht  wird.  Pernice  berichtet  Ton  einem  Kinde. 
welches  die  Perforation  und  Extraktion  überlebte  und  spater  Idiot  wurde. 
Williams  berichtet  über  einen  ganz  ähnlichen  Fall  aus  Baltimore. 

Extraktion  des  pt^r  fori  orte  ii  kindlichen  Schädels.  ^H 

Ist  die  Perforation  vollendet,  so  ist  in  manchen  Fällen  schon  der  Indikation     ' 
Gentige  geleistet,    d.  h.   es   ist   das  Missrerhiillnis  zwischen  kindlichem  Kopf 
und  mütterlichem  Geburtskanal  aufgehoben,   so  dass  die  Geburt  im  weiteren 


KoochenKftnge  von  Metnard- 
8tain. 

Spülung  dos  Gehirns  den  Ictndlichen  Kopf  stark  zusammen  drücken  and  ihn 
spontan  anslrpiben.  (legen  die  spontane  Aiisstosenng  des  perforierten  leben- 
den Kindes  durch  die  Gebtirtskräfte  allein  wenden  sich  verschiedene  Aotorcn, 
so  antcr  anderen  auch  /wt'ifäl,  weil  ^ie  meinen,  dass  das  tote  Kind  einen 


270 


Exinktii>D»inBtnimriit«  At»  pcrfoiiert^n  8chid»ls. 


L 


sehr  gatea  Ntibrboden  für  Inl'ektionskeime  darbietet  und  &o  die  Mutter  ge- 
fährdet. Auch  Skotsch  fürchtet  den  Zutritt  ran  lofektionRkeimen  zdu 
toten  Kinde  und  verlangt,  dass  man  niclit  länger  als  eine  halbe  Stande  mit 
der  E^ftraktion  den  perforierten  kindlichen  Schädels  zögere,  weil  sonst  Ver- 
setzung^ Vorgänge  im  Kinde  auftreten. 

In  den  meisten  Fällen  ist  die  sofortige  Extraktion  des  perforierten  kiud- 
lichen  Kopfes  notwendig,  weil  die  (refährdung  der  Mutter  die  schnelle  Ent- 
bindung verlfmgt. 

Nach  der  Perforation  des  vorangehenden  kindlichen  Kopfes  nnd 
Jltich  Durch-  und  Ausspiüunf?  dos  Schädelinncrn  genügt  es  bei  geringem  Mis^ 
rerbültnis  zwischen  kindlichem  Kopf  und  Gcburtskanal  mit  dem  Finger  in 
die  Terforalionsoflnung  euizugehen  und  nun  den  kindlichen  Kopf  durch  den 
eingehakten  Kinger  zu  extrahieren.  Ebenso  folgt  bei  geringgradigem  Sliss- 
verhiiltnis  «wischen  kindlichem  Kopf  nnd  mütterlichem  Recken  der  nach- 
folgende kiuilliche  Kopf  nach  der  I'erforalion  einem  einfachen  Zuge  um 
kindlichen  Itompfe;  gewohnlich  quellen  hier  während  der  Extraktion  durch 
deu  Ge(ieiidruck  von  seiten  des  mütterlichen  (iebmiskanals  noch  grÖBsere 
Teile  der  (lehirnniassc  aus  der  Perforationsüffnung  hervor. 

Ist  das  MissverhäUniä  ein  grösseres,  so  müssen  sowohl  beim  vorangehtn- 
den,  als  beim  nachfolgenden  kindlichen  Kopf  besondere  Extrakt ionsinsimmenti- 
angewendet  werden,  welche  gleichzeitig  eine  mehr  oder  weniger  hochgradige 
Zertr  ii  m  nierung  des  kindlichen  Kopfes  nnd  damit  seine  Verkleinerung 
bedingen. 

Hier  kommen  zunäohrt  diejenigen  Instrumente  in  Frage,  welche  vor- 
wiegend Fassinst nimenie  sind,  ohne  gleichzeitig  eine  bedeutendere  Ver- 
kleinerung des  kindliclieii  Kojifes  herbeizuführen;  es  sind  die  Knochenzoiige 
von  lioer  und  die  Zange  von  Mesnard-Stetn.  (Siehe  Abbildung  (J  und  7.) 
Die  Anwendung  dieser  beiden  Instrumente  ergiebt  sich  aus  der  Abbildung 
von  selbst. 

Wührend  früher  auch  der  scharfe  Haken  von  Levret  noch  häufig  zor 
Extraktion  des  perforierten  vorangehenden  kindlichen  Kopfes  angewendet 
wurde,  ist  er  neuerdings  wegen  der  J>cliwierigkcit,  die  mütterlichen  Weicli- 
teile  vor  Verletzung  zu  schützen,  mehr  und  mehr  verlassen;  man  führte  den 
scharfen  Haken  unter  Deckung  des  Fingers  in  die  Perforationsöffnung  ein 
und  suchte  dann  mit  der  Spitze  des  Hakens  einen  Widerhalt  an  der  inneren 
Schädeldecke  des  kindlichen  Kopfes  zu  linden.  Die  Verletzung  kommt  da- 
durch zu  Stande,  dass  der  scharfe  Haken  von  dorn  kindlichen  Kopfknocheo 
iibreisat  und  hei  nngenügender  Deckung  in  die  mütterlichen  Weichteile  ein- 
dringt. 

Die  Extraktionsinstniimente  des  perforierten  kindlichen  Schädels  mit 
gleichzeitiger  Verkleinerung  des  Volumens  des  kindlichen  Kopfes 
können  wir  in  zwei  Hanptgruppen  einteilen,  wobei  idlerdings  die  Übergänge 
zwischen  den  beiden  Gnippcn  Hiessende  werden : 


D«r  xwflibliktt«rige  Kranioklast. 


271 


1.  In  HiejenigeTi,  bei  welclion  nur  die  SehÖdeldecke  gefasst  «nd  ver- 
kleinert wird,  und 

2.  diejenigen,  bn'x  denen  auch  gleichzeitig  die  Schüdelbasis,  d.  h.  die 
B&sis  cranii  um  ein  wesentliches  zertrümmert  nnd  verkleinert  wird. 

Während  bei  geringgradige  rem  Missverhältnis  zwischen  kindlichem  Kopf 
nnd  mntlerlichem  Becken  die  Verkleinerung  der  Schädel  decke  genügen  wird, 
um  den  perforieiten  kindlichen  Kopf  aus  dem  raütterliehen  Geburtskanal 
beraaszuziehen ,  wird  bei  buchj^iadigem  Misi^vtirliiilLiiiä  auch  die  Zertrümme- 
rung der  Schädelbasis  als  ein  flaupter fordernis  für  das  glatte  Gelingen  der 
Extraktion  anerkannt  werden  müssen. 

Die  Operationen,  welche  dabei  in  Frage  koiumeo,  sind: 

1.  Die  Kranioklasi«  mit  dem  zweiblatterigen  Braun'schen  Kranio- 
klasteu  und  seinen  Moditikationen. 

2.  Die   Ceiihalotripiite   mit   dem    Ceplialothryptor    von   Busch    und 
seinen  Moditikat Ionen. 

3.  Die  Kranioklasie   mit  dreiblätterigen  oder  vierblätterigen  Instru- 
menten. 

Um  5tu  erkennen,  wie  weit  diese  verschiedenen  Operationen  der  Än- 
furderung,  die  /ertrümmening  d(-s  kindlichen  Kopfes  herbei  zuführen,  üeniige 
leisten,  ist  eine  ßesclireitnin^  der  Instrumente  notwendig. 


1.  Der  zwetblätterige  Kranioklast 

AU  Typus  der  zweiblätterigen  Kraaioklasten  mochte  ich  den  Kranio- 
klustcn  Ton  Carl  Braun  (Fig.  8)  hinstellen,  welcher  zwiir  Vorgänger  in  dem 
Kranioklaaten  von  Simpson  und  U.  Barnes  hatte,  aber  von  Carl  Braun 
erst  so  modifiziert  worden  ist,  dass  er  in  der  gebort shülf liehen  Praxis  grössere 
Anerkennung  fand. 

Der  Krantoklast  von  Carl  Braun  besteht  ans  zwm  Armen,  welche  am 
Schlosse  miteinander  gekreu/t  sind.  Der  eine  Löflel ,  welcher  in  das  Innere 
des  Schädels  eingeführt  wird  (männliches  Blatt),  ist  an  der  soliden  Spitze  leicht 
gebogen  nnd  zeigt  an  seiner  konvexen  .Seile  Killen  und  scharfe  Erhabenheiten; 
er  trägt  auch  das  Schloss.  Der  andere  Löffel,  welcher  an  die  Anasenwand 
des  kindlichen  Schädels  gelegt  wird,  ist  gefcnstort.  Das  Inütrnment  hat  keine 
ßeckenkrümmung. 

Die  Handhabung  ist  folgende:  Nachdem  der  kindliche  Schädel  perforiert 
igt,  wird  d.i8  innere  Ulatt  [mäniLtiches  Blatt]  des  Kranioklasten  mit  der  recliten 
Hand  in  die  l'erforationsüflTnung  eingeführt  und  bis  zur  Basis  des  Schädels 
vorgeschoben,  dann  wird  bfii  erster  Schädßllago  der  üussere  Lüffel  unter 
Deckung  der  Hand  aussen  an  den  Schädel  in  die  rechte  mütterliclie  Seite 
geführt  and  damit  über  dns  kindliche  Gesiebt  gebracht.  Xachdem  die  Arme 
Schloss  gebracht  sind,  werden  die  beiden  Uritie  vermittelst  einer  Fliigel- 
ihraube  einander  genähert  [siehe  Abbildung),  dadurch  wird  ein  Teil  der 
:hädeldecke  zwischen  die  genäherten  Lüffcl  des  Instrumentes  so  fest  gefuäst, 


272 


KritDio)d«st  Too  Karl  Braun. 


daii»  der  kiDdlicbe  Schädel  bei  der  Extrnktion  nicht  leicht  aus  den  Löffeln 
enlweicht.  Die  Schädd  b a »^  i s  wird  durch  das  Schliesseii  der  Luffel  kaum 
zertrümmert,  aber  sie  wird  dnrcli  Herstellung  der  DeHexionshaltung  des  Kopfes, 
besoiidf-rs  dann,  wenn  der  innere  Li'ffel  durch  die  grosse  Fontanelle  ein- 
gedrungen ist,  auf  ilie  Kante  gestellt  uiul 
somit  der  Umfang  der  SchiUielbasis,  welch«; 
den  ti^ImrUkanal  passiert,  verringert. 

Bei  zweiter  Schädellage  kann  das 
äussere  tllatt  ebenfalU  in  die  rechte  müita- 
liuhe  Seite  gebracht  werden,  dann  vird 
aber  nur  ein  Teil  der  Hinterhauittsc huppe 
durch  den  LötTcl  gefa^st,  ao  da.s$  das 
Instrument  leicht  vom  Kopf  abgleitet,  um 
so  eher,  als  bei  fehlender  Kauten»tellung 
der  Basis  crauii  da.s  Miss  Verhältnis  zwischen 
kicidlicliem  Kopf  und  mütterliuhem  Becken 
nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade  aufge- 
hoben wird.  Reisst  der  über  das  Hinter- 
haupt des  Kindes  angelegte  KraniokUii 
ans,  so  empfiehlt  es  sieh,  das  Instrument  mit 
nach  hinten  gerichtetem  Sehloss  von  neuem 
in  der  Weise  anzulegen,  dass  der  äns.wrt 
Löfl'el,  wie  bei  der  ersten  Kopflage,  über 
das  Gesicht  zu  liegen  kommt.  Die  An- 
legung des  Instruments  ist  hierbei  aller- 
dings etwas  schwieriger;  Braun  empfiehlt, 
so  vorzugehen,  dass  man  auch  hier  zo- 
nächst  den  inneren  LöfTol  einführt,  dann 
den  äusseren  Lüflel  über  das  kindliche  Ge- 
sicht bringt;  da  der  innen-  I.offe!  das 
Scbloss  trägt,  ist  dann  zur  Schliessung  des 
Instruments  ein  Kreuzen  der  Griff«  des 
Instruments  notwendig.  Weil  dieses  Ueruiu- 
füliren  der  Crriffe  oft  eine  falsche  Lage  dat 
äusseren  LrifFels  am  kindlichen  Kupf  bp- 
dingt,  emjjfieblt  Skutsch  hier  von  der 
Vorschrifl  abzuweicliun  und  zuerst  deu 
äusseren  Löffe\  an  das  kindliche  Gesicht 
in  die  linke  niiilterliche  Seite  zu  bringen,  und  dann  erst  den  inneren  Löffel 
durch  die  Pcrforation-soffnung  in  das  Schädel  innere  einzuführen. 

Wird  bei  Hinterhauptslage  und  Tiefstand  der  kleinen  Fontanelle  di« 
Perfora tionsiifl'nung  in  iler  Nähe  der  kleinen  Fontanelle  uder  in  der  kleinen 
Fontanelle  selbst  angelegt,  so  wird  beim  Anbogen  des  .nusseren  Liiffels  über 
das  kindliche  llesicht  infolge  der  grossen  Entfermmg  der  kleinen  Fontanelle 


Fig.  8. 
ErnnioklMt  von  Karl  Braan. 


Krfttaioklnst  aitcit  Pvtvrt. 


vom  Uesiclit  stote  nur  ein  kieiner  Abscliiiitt  des  kiri(IIich«ii  iiesichts,  hücbstens 
liis  tat  Nattenwiirzel ,  vun  dein  äusseren  LüHel  gt-faest,  so  dass  nur  ein. 
kleinfT  Teil  der  Basis  lies  Oaniiim  zwisclipti  die  Löffel  des  Instmments 
zu  li«gen  kommt.    Dies  bat  zur  Folge,  das»  die  Verkleiutruag  der  ächüdd- 


Fig.  3. 
Kraninklwt  noc^  Peters  (Centralbl.  t  Oyn.  Nr.  17.  1899). 


1^ 

^ä^^Ialtcn  Stirn  nicht  einen  so  fe-ten  Widerhalt  finden  kann,  wie  am 
kindlichen  (jesicht.  L'm  diesen  t'belfitand  (h^r  iinsiciieren  Verankerung  des 
Instruments  bei  Hinterhaupt#lHge  mit  tiefstehender  kleiner  Fontanelle  tn  ver- 

V.  Wlaakal.  Kudbucb  der  «•bnrtohlLIf*.  III.  Band.  1.  T«U.  18 


Ir 


37d  Toohnlk  äer  ExtrAktioii  mit  dem  Pcters'Kcbflti  KrAniokl Ästen. 

meiden,  ist  von  verschiedenen  Seiten,  so  von  Carl  ßratin  selbst,  empfob' 
worden,  zuerst  Icünetüch  ein«  Deflexionshaltung  des  kimllichen  Kopfe«  bem- 
stellen,  indem  man  in  tiefer  Narkose  das  Hinterhaupt  zurückdrängt,  und  di« 
grosse  Fontanelle  als  Porfonitionaiilfnung  wählt;  wird  dann  dtir  innere  I<öäel 
durch  die  grosse  Fontanelle  eingelahrt,  so  kommt  selbstverständlich  ein  viel 
gi'Össerer  Teil  des  kindlichen  (leüiclits  und  dadurch  auch  der  Schädelbasis 
zwischen  äusseren  imd  iinieren  Löfi'el  des  Krunioklnsten  zu  liegen,  wodurch 
eine  viel  bedeutendere  Verkleinerung  de^  kindliciien  Kupfes  herbeigeführt  wird. 
Vta  eine  DcHexionshaltang  auch  bei  schwer  beweglichem  kindlichem 
Kopf  lierzustelleu,  wird  folgendes  Verfahren  angegeben:  Es  wird  das  innere 
Blatt  des  Kraniuklaöten  durch  die  rerfdiation^ütfnuiig  in  der  kleineD  Fon- 
tanelle eingeführt  und  die  Spitze  des  Instruments  gegen  die  innere  Fläche 
des  Os  occipitis  vorgeschoben.  Durch  Empordrängen  des  inneren  Blattes 
wird  das  Hinterhaupt  in  den  Beckeneingangsring  nach  oben  geschoben,  da- 
durch wird  der  Schädel  in  DellexiuDshaltung  gebracht  und  das  Oesiubt  dem 
äusseren  Blatte  des  Kc'Mnioklasteu  genähert.  Es  wird  dann  von  neuem  eine  Tci- 
forationsöfl'nung  in  der  Nähe  der  grossen  Fontanelle  gesetzt,  hier  das  innere 
Blatt  eingeführt,    das  äussere  Blatt  breit,  über  diis  kindliche  Gesicht   gelegt. 

Dißbe  forcierte  Herstellung  einer  DettexinnKhaltung  ist  bei  überdehnter 
Cerrix  mit  einer  gewissen  Gel^ahr  Itir  die  mütterlichen  Weichteile  verbanden. 

Um  auch  bei  Tiefstand  der  kleinen  Fontanelle  ohne  Herstellung  der 
Deflexiünshaliuiig  grössere  Teite  des  kindtielien  (iesichtes  zwiRchen  die  beiden 
LöiFcl  des  Kranioklasten  m  bringen,  moditizierte  Peters  das  Braun'scbe 
Instrument.  Das  solide  Blatt  erhielt  an  der  Spitze  eine  verkehrte  S-förmige 
Schwingung,  um  dadurch  den  kindlichen  Kopf  besser  durch  V'erankeruug  der 
Spitze  des  Instrumenta  im  Foramen  occipitale  zu  tixieren;  ausserdem  wurde 
das  gefensterte  äuüs<*rD  Blatt  um  3  cm  über  die  Spitze  des  soliden  Blattes 
hinaus  verlängert,  so  dass  es  vom  Beginn  des  Fensters  bis  zur  Spitze  längs 
der  Konvexität  gemessen  14  cm,  in  der  Sehne  12  cm  mass;  an  dem  ge- 
fenütcrten  Blatt  wurden  in  einer  Entfernung  von  3  cm  zwei  Ausschnitte  für 
die  am  soliden  Btall  sowohl  vurn  als  rückwärts  betindlichen  Schlossza]ifeD 
ung(jbrucht;  diese  ermöglichen  es,  die  Spitze  des  äusseren  Blattes  mehr  oder 
weniger  weit  Qber  die  Spitze  des  inneren  Blattes  beim  Schliessen  der  Löffel  I 
hervorragen  zu  lassen,  um  auch  in  dtin  X<'älleii,  in  welchen  die  Perforations- 
üfi'nung  weiter  nach  dem  Hinterhaupto  liegt,  das  gefensterte  Blatt  noch  über 
das  kindliche  Gesicht  zu  legen  (s.  Abbildung  Fig.  da  und  b). 

In  der  Mehrxaht  der  Fälle,  bei  nicht  zu  hochgradigem  AI issverhältnis 
zwischen  kindlichem  Kopf  und  miitterlicbem  Becken,  fasst  dcrCarl  Braun'scbe 
Kranioklasl  den  Ku[if  8o  fest,  da&s  sofort  nach  einmaligem  Anlogen  die  Ex- 
traktion gelingt.  Sobald  aber  das  Missverhiiltnis  ein  grösseres  ist,  wird  leichter 
infolge  des  Widerstandes  von  selten  der  unverkleinerten  Partien  der  Schädel- 
basis ein  Ausreisticn  des  Instrumentes  von  dem  Knochen  der  Schädeldecke 
erfolgen. 


UehrmaligoR  Anlegen  des  ErAnioklA8t«n. 


275 


Die  Berichte  uns  den  Künikon.  in  wolchon  in  grosserer  Zahl  Operationen 
mit  diesem  Instrument  ausgeführt  wurden,  lauten  auch  dementsprechend. 
Lierm berger  berichtet  z.  B.  aus  der  Wiener  Klinik,  dase  zwar  in  der 
Mehrzalil  der  Fälle  crin  einmaliges  Anlegen  des  KraniukiaHten  genügte,  dass 
aber  in  28  Fällen  wiederholtem  Ausreissen  erfolgte  und  ein  Neuanlegen  des 
Instrumentes  (in  mehreren  Fällen  bis  zu  sechsmal)  sich  notwendig  machte. 
X»<:h  jedesmaligem  Ausreissen  des  Kranioklasteu  musaten  zunächst  Knochen- 
st»lltter  mit  der  li  o  er  "seilen  Zaage,  uui  Verletzungen  der  mütterlichen  Weich- 
teile zu  verhüten,  entfernt  werden,  oft  musste  auch,  weil  der  Kranioklast 
nicht  mehr  fest  anzulecken  war,  der  Zii^  mit  dem  Kranioklasteu  gleichzeitig 
durch  die  Uoer'sche  Knochenzangc  unterstutzt  werden;  in  einem  Falle  ver- 
sagte der  Kninioklast  so  vollständig,  dass  nach  dreimaligem  vergeblichem 
Anlegen  die  Wendung  auf  die  FUs^e  gemadit  werden  musste,  um  das  Kind 
extrahieren  zu  künnen. 

Ähnliches  berichtet  Wyder  aus  der  Gusserow'achen  Klinik,  wo  unter 
166  Kranioiouiien  der  Kranioklast  7  mal  teils  ansriss^  teils  völlig  seinen  Dienst 
Tersagte,  ond  die  Kxtraktion  mit  Haken  und  Knochenzango  vollendet  werden 
innsste.  Auch  hier  ist  von  ein<>m  Falle  bericlitet,  in  welchem  nach  vergeblicher 
Kraniotomie  die  Wettdung  auf  das  Üeckeneude  ausgeführt  werdeti  musste. 

Unter  80  Füllen  der  Hallenser  Klinik  versagte  nach  den  ISerichten  von 
Thorn  der  Braun'sche  Kranioklast  in  8  Füllen  und  musste  durch  den 
gleich  zn  beschreibenden  Cephalotrjfpter  ersetzt  werden;  unter  62  Kranio- 
tomten,  welche  aus  der  Leopold'schen  Klinik  zusamiucngestellt  sind,  sind 
7,  in  wtrlchen  der  Kranioklast  nicht  dun  erwünschten  Erfuig  hatte. 

Aus  allen  diesen  Berichten  geht  also  gleichmÜSüig  hervor,  dass  der 
Kranioklast  bei  etwas  hochgradigem  MissverhiUtnis  zwischen  kin<]lichem  Kopf 
ond  mütterlichem  üeckeii  oft  erst  nach  mehrfachen  Versuchen  zum  Ziele 
führt.  F,s  kann  niclit  gleichgültig  für  die  Mutter  sein,  wenn  der  Kranioklast 
oft  von  neuem  an  dem  kindlichen  Kopf  angelegt  werden  muss,  und  die 
kindlichen  Kopfknuchen  dann  einzeln  mit  der  boer'schen  Zange  aus- 
gerissen oder  abgetragen  worden  müssen;  eine  Verletzung  der  mütterlichen 
Weichteile,  eine  Infektion  ist  schwer  zu  vermeiden;  auch  die  längere  Dauer 
der  Narkose  ist  nicht  gleichgültig  für  die  Mutter.  Die  Modißkaticn  des 
Uraun 'sehen  Kranioklasteu  von  Peters  hebt  diese  Übelstäude  kaum  auf; 
allerdings  liegen  über  dem  l' eters'schen  Kranioklasten  nur  sehr  wenig  Ho- 
richto  in  der  Littc^ratur  vor,  doch  berichtet  Liermberger,  dass  in  der 
Wiener  Klinik  zweimal  probeweise  der  Peters'sche  Kranioklast  angewendet 
mirde;  in  einem  Falle  riss  er  zweimal  aus  und  es  wurde  die  Extraktion  mit 
dem  Urauu'sclien  lustruuient  vollendet;  im  zweiten  Fall  gelang  die  Operation 
beim  ersten  Anlegen. 

2.  Cephalotribe. 

Eine  weit  bedeutendere  Verkleinerung  des  kindlichen  Kopfes  und  zwar 
vor  allem   der  tichüduLbasie    wird   durch   den  Cephalotriben   (oder  ('ephalo- 

18" 


cjno  mir  panz  unbedeutende  Kupf- 
krümtnting.  An  den  (irifTcnden 
beliridet  sich  ein  Kompression«- 
iipparat.  welcher  es  ermüglichU 
vermittelst  einer  Finge Isch raube 
die  Griffe  einander  zu  nahern  uml 
diuluruli  den  kindlichen  Kopf  zwi- 
schen den  Lüffi'ln  des  Inslrunientes 
xusammenzudriicken.  Die  Lüffcl 
des  Instrumentes  sind  deswegen 
viel  länger  aU  bei  der  üblicben 
>Cange,  weil  die  Spitzen  des  In- 
strumentes weit  über  dem  im 
oder  über  dem  Heckencinganga- 
rinfi  stehenden  noch  beweglichen 
kindlichen  Kopf  anstiegt  werden 
müRsen.  Ist  die  Klfigplsrhrftabe 
ganz  znsammengeschraubt,  so 
nühem  sich  die  Spitzen  der  liöffel 
so  weit,  dass  dor  weites,te  Zwischen- 
raum zwischen  den  I^üiTeln  hüch- 
Hlnns  4  cm  betrügt. 

D;»8  Instrument  hat  mannig- 
fache Modifikationen  im  Laufe  der 
Jahre  durchgemacht.  Gute  und 
heute  noch  viel  gebraucht«  In- 
strumnnte  sind  angegeben  von 
Tarnier,  Ednard  Martin. 
Breisky,  Hutrcb.  Der  Cuphalo* 
tribe  von  Kdunrd  Martin  (Fig. 
lÜ)  ist  ungefonstert,  wü-hretid  das 
Breisky'sche  Instrument  gefen- 
sterte  LotYel  hat.  Ks  ist  in  der 
Fensteruug  der  Löffel  »ohi  kaum  ein  Vorteil  zu  erblicken,  vf«!!  hier  die  I.i>fl'el, 
wenn  sie  sicli  nicht  beim  Zusammenpressen  des  kindlichen  Kopfes  verbiegen 
sollen,  entsprechend  breit  sein  miissen,  was  bei  den  beengt,en  Ilaum Verhältnissen 
im  mütterlichen  Hecken  nicht  f^leichgnltig  ist;  ausiierdem  können  sich  au»  dem 
Fenster  der  Löffel  KnochenspUlter  hervordrängen  und  die  miitterlichen  Weich- 


ixssÄXjsöSiXß^^ 


Kig.  10. 
(V{ihiilotnl)o  Vau  £i]iiiird  Martin. 


Anlegung  d«K  CKplialotrihcn  na  d«n  IcindHcheD  Kopf. 


277 


I 


teile  verletzen.  Um  den  Löffeln  einen  festeren  Halt  zu  geben,  ist  die  Innen- 
seite meistens  nach  Art  eines  Ueibeisens  raub  gemacht. 

Di«  Hiiridbalititig  des  Instrumentes  entsiirif.Kt  im  all^jenifitien  der  der 
gewÖbnÜL-hen  Kopfziinge.  Der  linke  LöÖ'el,  welcher  das  Sihloss  trägt,  wird 
zuerst  an  den  kindlicben  Kopf  angelegt,  dann  der  recbte;  ist  der  Kopf  noch 
bevreglich  über  dem  Beckeneingangsring,  so  muss  er  während  der  Ani«guiig 
des  LülTeU  von  austien  gut  fixiert  Tierden.  Die  LüiTel  werden  bei  hochstehen- 
dem kindlichem  Kopf  im  queren  DurchmeßRer  des  mütterlichen  Reckens  ins 
Scbloss  gebmcht;  die  Griffe  müssen  hierbei  dammwärts  gesenkt  werden,  und 
zwar  um  so  mehr,  je  hoher  der  kindliclie  Kopf  über  dem  Iteckenein^angsring 
steht,  und  je  schwächer  die  Deckenkriimmung  des  betreffenden  Cephatotriben 
ist,  weil  sonst  nur  ein  kleiner  Teil  der  hinteren  Peripherie  des  kindlichen 
Kopfes  von  den  IXft'oIn  des  Instrumentes  gefasst  wird. 

liei  der  Extraktion  miiss  darauf  geachtet  werden ,  dass  der  kleinste 
Durchmesser  des  komprimierten  Kopfes  in  den  kleinsten  Durchmesser  der 
betreffenden  necki-nebeno  bei  der  Extraktion  zu  üpgen  kommt.  Handelt  es 
bicb  um  eiiifarh  [jlatte  bei'ken,  bei  welclieti  der  gerade  Durehmesser  der  kleinste 
ist,  80  moss  das  Instrument  nach  der  Anlegung  an  den  hochstehenden  kind- 
lichen Kopf  um  90"  bei  der  Extraktion  gedreht  werden,  damit  der  durch  das 
Instrument  verengte  Teil  des  kindlichen  Kopfes  in  die  Cunjugata  vera~  der 
Bockeneingangsebene  zu  liegen  kommt.  Diese  Drehung  des  Instruments  und 
damit  die  Rinfitelhing  des  cjueren  Ihirchtiiesaers  des  Instruments  in  die  Conj. 
Vera  ist  dann  mit.  etwas.  Schwierigkcrit  verbunden,  weim  der  Cepbalotribe 
eine  stärkere  Beckenkrümmung  hat.  Deswegen  sind  auch  im  allgemeinen, 
da  es  sich  doch  meistens  um  die  Extraktion  des  über  dem  üeckeneingangs- 
ring  noeh  bewe;;lic]i  stehenden  kindlicbeu  Kopfes  hatidekt,  Cepliahitrlbioi  mit 
geringerer  Beckenkrümmung  denen  mit  stärkerer  vorzuziehen.  Die  Cephalo- 
triben  mÜ  stärkerer  lieckenkriimniung  haben  nur  den  Vorteil,  dass  sie  leichter 
an  dem  kindlichen  Knpf  anzulegen  i^iiid,  M'eil  sich  hierbei  nicht  eine  so  starke 
Senkung  der  Griffe  dammwärts  notwendig  macht. 

Der  Cephalotribe  ist  neuerdings  in  den  Kliniken  Deut-tchlands  und  des 
Auslandes  melir  und  mehr  aufgegeben  worden;  es  sind  verschiedene  (>rUnde 
gewesen,  welche  seinen  Gebrauch  so  eingeschränkt  haben.  Einmal  ist  die 
Grösse  des  Instruments  mat^sgnbend  gowenen,  die  es  nicht  gestattet,  das  In- 
stmment  in  die  gewöhnlichen  gebtirtsbüiriichen  Taschen  hinein/uhringen. 
"Weiter  bat  man  dem  Cephalotriltftn  den  Vorwurf  gemacht,  dass  er  zwar  den 
kindlichen  Kopf  in  querer  Hichtung  von  üesicht  zu  Hinterhaupt  verkleinert, 
dagegen  in  der  anderen  Kichtung  eher  erweitert;  hierdurch  würdvn  z.  1$.  beim 
einfach  platten  ßeckeu  tue  mütterlichen  Weirhteile  an  der  Syui[ihyso  und  am 
Promontorium,  weiche  srhon  im  Vt-rliiut'  der  (jeburi  stark  gequetscht  waren, 
Doch  mehr  getUbrdft.  Der  Kraniokhi>it  schone  hier  die  mütterlichen  Weich- 
teile besser,  well  er  unter  Kaiituii;.'  Acv  Schädelbasis  den  Schade!  mehr  der 
Länge  nach  auszieht.  Dieser  >"orwurf  gegen  den  Cephalotriben  ist  mit 
Recht  von  Fritsch  und  anderen  zurlickgewie.sen  worden,   weil  ähnlich  wia 


378 


DreJbIfttterige  Kran ioli Insten. 


beim  Kranioklasten,  auch  beim  Cophalotriben  der  kindliche  Kopf  doch  vor- 
nehmlich entsprechend  der  Längsachse  des  Instrumentes  ebenfidls  in  die  Länge 
ausgezogen  wird. 

Der  Hiiuptnachteil  des  Cepbalotrlbeo  ist,  wie  wir  Walthard  bei- 
pHichten,  darin  zn  erblicken,  rlass  zwar  die  Anlegung  des  Instruments  an  den 
kindlicüen  Kopf  eine  leichte  ist,  dass  aber  in  dem  Angenblick.  wo  man  ver- 
mittftUt  des  Kompressoriuras  beginnt,  die  LöfftI  einander  zii  nähern,  der 
kindliche  Kopf  bei  ungenügender  Fixation  entweder  nach  oben  oder  nach 
vom  oder  Itinten  aas  den  Löffeln  ausweichen  kaiui,  so  liass  schliesslich  nur 
noch  ein  kleiner  Abschnitt  des  kindlichen  Kopfes  zwischen  den  Löffeln  des 
Cepbalutbrvpter  gefasst  wird.  Dieses  Ausweichen  des  kindlichen  Kopfes  aus 
den  Löffeln  ist  in  dem  Bau  des  Apparates  aU  solchem  begründet;  die  Kom- 
pression des  kindlichen  Kopfes  beginnt  zunächst  in  der  Nähe  des  Schlosses 
des  Infetniuients,  während  die  Spitzen  des  Cephalotriben  noch  weit  anseinander- 
steben;  dadurch  hat  der  kindliche  Kopf  das  Bestreben,  nach  dem  Ort  des 
geringeren  Druckes  ausEnweichen,  also  nach  oben  oder  nach  vom  und  hinten. 
Es  bedarf  guter  Fixierung  des  kindlichen  Kopfes  und  zwar  unausgesetzter 
ImmobUisieruiigr  un  wirklich  den  kindlichen  Kopf  mit  der  breitesten  Flüche 
über  Gesicht  und  Hinterhaupt  zwischen  die  Löffel  zu  fassen. 

Williams  wirft  Bcblieselich  noch  dem  Cephalotriben  vor,  dass  die 
Instrumente  mit  geringer  Kopfkrümmung  den  kindlichen  Kopf  zwar  weit- 
gehend zertriimmem ,  aber  nnr  nngenügend  festhalten,  so  dass  bei  der  Ex- 
traktion der  kindliche  Kopf  leicht  uns  den  Löffeln  des  Instruments  beraus- 
schlüpft;  diese  Instrumente  sind  also  gute  Zertrümmorer,  aber  schlechte  Trak- 
toren. Umgekehrt  fassen  die  Inatmmente  mit  grosserer  Kopfkrümmnng  den 
kindlichen  Kopf  zwar  fest,  aber  sie  gleichen  das  Miss  Verhältnis  zwischen  kind- 
lichem Kopf  und  mütterlichem  Bocken  nur  unvollkommen  aus. 


3.  Dreiblätterige  Kranioklasten. 

Die  «ngcnügpndü  Fixation  des  kindlichen  Kopfes  beim  Schliesson  des 
Cephalotriben  hat  dazu  geführt,  dreiblätterige  Kranioklasten  anzuwenden, 
um  durch  Einschaltung  des  dritten  Löffels  das  Ausweichen  des  kindlichen 
Kopfes  zu  verhindern,  und  zwar  soll  der  dritte  Löffel  beim  Zusammenpressen 
der  äusseren  Löffel  sowohl  ein  Ausweichen  nach  oben,  nach  vorn  oder  hinten, 
als  auch  die  Rotation  des  Schädels  um  seine  senkrechte  Achse  verhindern. 
Diese  Forderungen  werden  von  den  verschiedenen  Modellen  der  drei  blatterigen 
Kranioklasten  in  mehr  oder  weniger  voläkouuuener  Weise  erfüllt. 

Ueutti  sind  hauptsächlich  von  drei bluttyr igen  Kranioklasten  in  An- 
wendung: 

1.  Der  Bastotribe  von  Taruier.  1883  angegeben. 

2.  Der  dreiblätterige  Kranioklast  von  Auvard,  welcher  im  Jahre  1888 
von  Aurard  unter  dem  Namen  Kiubr^otome  cepboliquc  combine 
beschrieben  worden  ist. 


4 


C«{ib«lokr»niok]«Bt  von  Zweifvl. 


3.  Der  TonZweifel  ncuenlingä  konstruierte  Oeph«iokraniokUu>t (bicbu 
Abbildung  Fig.  11], 


Pi«.  II. 
CophnlAkranioklaat  760  Zw«iftl. 

Der  Walthard'scbe  dreiblätterig«  Kranioklasl  »teilt  our  eine  geringe 
HuiUtikation  des  Zweirel'schen  Ce|il]alo  Uranioki  asten  dar. 


366  Aovaril'Mchcr  KrKniokiiiAt. 

Die  dreiblätterigen  Kranioklasten  babeo  schon  vor  Tarn!  er  verschtedvnt; 
Vorlüui'er  gehabt,  m  die  von  l-'inizio  1842,  La  Valette  1847,  Hüter 
1859,  Lollini  18Gi,    ('ollin   1883  angej^t'beiicii  Iiistruitifiiite. 

Der  Au vard'sche  Kraniokiast  hat  mannigfache  kleinere  Modifikationen 
noch  erlebt,  so  von  Dührason,  Veit,  Winter. 

Allen  dreiblätterii^eQ  Kraiiioklasten  ist  da<  Kclilen  der  DeckenkriimmoBg 
und  die  wei>entiiL-he  Kürze  des  Instruments  gegenüber  den  Ceiibalotriheii  ge- 
meinsam. Dies  konnte  bei  den  drei  blätterigen  Kraninktastcn  dnrch  Etn- 
sclialtiiHK  des  mittleren  Blattes  erreicht  werden,  weil  dnrch  das  mittlere  Blatt 
der  kindliche  Knpf  den  beiden  kusfioren  Ürarchen  des  Instruments  gen&hert 
wird,  so  daas  ein  &d  Itobes  Kinaulführen  der  äusseren  Löffel  an  den  über 
dem  Beck eneingaii gering  («teilenden  Kopr  nicht  imtivendig  ist. 

Bei  dem  Tarnier'scbon  Basiotriben  wird  der  mittlere  Löffel  gleich- 
zeitig als  Perforationsinstrument  benutzt ,  er  endigt  in  einer  speerförmigen 
Spitze  und  kann  infolgedessen  leicht  durch  die  Schädeldecke  gestossen  werden. 
Die  Handhabung  dieses  Instmmentes  ist  folgende:  Zunächst  wird  der  Speer 
durehge-stussen  und  die  Spit/B  iiis  an  die  Basis  des  Cranium  vorgeführt;  der 
zweite  Lijffet  des  Instruments  wird  über  das  Hinterhaupt  und  der  dritte  über 
das  Gesicht  des  Kindes  geführt-  Alle  drei  .\rme  des  Instrument.^  werden  im 
Schlostt  miteinander  verbunden  und  fügen  sicli  in  eine  gemeiuschaftliehe  Achse 
des  mittleren  Blattes  ein.  Die  drei  Branchen  werden  vermittelst  Flügülschraube 
einander  genähert.  I&t  die  Flügetscli raube  vollständig  geschlossen,  so  ist  der 
kindliche  Kopf  in  die  Lange  gezogen,  und  ausserdem  die  Basis  des  Cranium 
vollständig  zertrümmert.  Der  Tarnier'scbe  Basiotribe  ist  neuerdings  wieder 
sehr  warm  von  WilliamB,  i'inard  und  Bar  empfuhleri  worden. 

In  einer  grüsseren  Xahl  der  deutschen  Kliniken  wird  das  Au  vard'sche 
Instrument  bevorzugt,  welches  eint-  nicht  unwesentliche  Modifikation  des 
Tarnier'schen  Basiotriben  dadurcU  aufweist,  dass  die  Spitze  des  mittleren 
Armes  in  einem  Kolbeuholirer  endigt.  Im  ülvrignii  ist  der  Bau  dos  Instru- 
mentes von  dem  des  Tarnier 'scben  Instrumentes  nicht  sehr  verschieden. 
Aach  hier  trügt  das  mittlere  Blatt  die  Ach.se,  mit  welcher  die  beiden  äua.qeren 
Arme  artikulieren,  auch  hier  werden  die  beiden  äusseren  Branchen  über  das 
ütisicht  und  Hinterhaupt  gelegt.  Dadurch  aber,  dass  da»  miUlere  Blatt  an 
der  Sjiitse  einen  Kolbenbohrer  trägt,  ist  es  möglich.,  dasselbe  nach  Durch- 
stossung  der  Schädeldecke  in  die  Basis  des  Cranium  und  zwar  am  besten  in 
das  ]''oramen  maguum  einzubohren;  liierdurch  wird  die  Fixierung  des  kind- 
lichen Kopfes  eine  viel  blassere  wie  bei  dem  Tarnier'schen  Instrumente. 
Durch  den  Bohrer  verankert  sich  das  mittlere  Blatt  besser  mit  der  Basis 
des  ('raniuin,  als  es  uiit  der  speorfiirmigen  Spitze  des  Tarnier'srJien 
Inatrumente?  möglich  ist.  Damit  ist  Rleiclizeitig,  bosser  wiebei  dem  Tarnier- 
schen  Instrumente,  vermieden,  dass  der  kindliche  Kopf  etwa  bei  Schluss  der 
äusseren  Branrlifri  nach  oben  ausweicht.  Auch  eine  Uotation  dos  kindlichen 
Kopfes  beim  Scliluss  der  äusseren  Branchen  um  die  Achse  des  Instnimentea 
ist  hierdurch  weitgehend  verhindert. 


Haadhiibunt!  t]«r  dreiblSil«ri|!«n  KrHiiioklnutvii.  281 

Die  Uandhabnng  des  A  q  v  a  r  d 'sclien  InsirumonteB  gescKiulit  in  foli;en- 
der  Weise:  Das  mittlere!  Blatt  wird  in  die  Schmleldecke  eingerührt  und  bis 
an  die  Schädelbasis  vorgcstosscn,  dann  vprsnclit  man  mit  der  Spitzn  rlps  In- 
strumentes »icb  mugliclist  in  das  Koramen  mayinuu  einnubohren.  Die  Vor- 
scbrift.  lautet,  wenn  irgend  müglicli,  das  mittlere  Blatt  durch  die  grosse 
Fontanelle  in  das  Koramen  magnum  einzuhohrnn,  um  dadurch  eino  Deflexions- 
haltnng  des  kindliclien  KoptVs  herbeizuführen;  damit  kommt  der  eine  Lüfiel 
des  Instrumentes!  weit  über  das  kindliche  Gesicht  bis  fast  zum  Kinn  zu  liegen, 
nnd  die  Schädelbasis  wird  b&im  Zusammenschrauben  dieses  Löffels  mit  dem 
mittleren  gekantet.  Üleichj^eitii,'  wird  durch  die  Annäherung  dos  zvri'iten 
äoBscren  Loffeh  vom  Hinterhaupt  aus  eine  weitgehende  Zerschmetterung  der 
Basis  des  Cruilnms  herbeigeführt. 

Zweifei  hat  den  Kninioklasten  von  Auvard  noch  bedeutend  ver- 
beesert:  er  nennt  das  Instrument  UbphabkniuiukhLst;  es  wurden  die  äusseren 
Ijöffel,  das  Schloss  gfündert,  femer  wurde  der  Kolbenhohrer  mit  einem  fester 
fassenden  zweigiingigen  Gewinrle  versehen;  schliesslich  hat  Zweifel  seinem 
Instrumente  eine  vielseitigere  Gebrauchsanwendung  dadurch  gegeben,  dass  er 
durch  Einfügung  einer  mittleren  Schultplatte  es  ermöglicht,  das  Instrument 
auch  an  dem  nachfolgenden  Ivopf  als  Cephalothrypter  zu  gebrauchen. 

Die  -Modifikatiifnen  bei  dem  Zweifel'schen  ('eplialokraiiioklasten  sind 
im  einzelnen  folgende:  Üie  Entfernung  der  Spitzen  des  Instrumentes  bis  zum 
Schioase  ist  beim  Zweifel'schen  Imtrumente  nm  4  cm  grüs-jer  alü  bei  Auvard; 
hierdurch  wird  erreicht,  dass  bei  Anlegung  des  Instrumentes  auch  am  hoch- 
stehenden kindlichen  Kopfe  das  Schloss  noch  ausserhalb  der  ächam»pnUe 
liegt,  so  dass  die  Branchen  unter  Leitung  des  Auges  vor  der  Vulva  ins 
Schloss  gebracht  worden.  Durch  die  Verlängerung  der  Branchen  konnte 
leicht  ein  Fcdeni  der  Löffel  eintreten  und  dadurch  eine  ungenügende  Kom- 
pression des  kindliclien  Kopfes  erfolgen;  dies  wird  aber  dadurch  umgangen, 
dass  das  ganze  Instrument  massiver  lüs  das  Auvard'schc  gebaut  und  vom 
besten  Stahl  gefertigt  ist.  Das  Liewicht  des  Cephalokraniuklasten  beträgt 
ca.  1700  g. 

£iDe  besondere  Eigentümlichkeit  dos  Instrumentes  ist  die  Einfügung  der 
oben  erwähnten  mittleren  Schallplatte,  wodurch  die  Möglluhkeik  g^ehen  ist. 
durch  Ausschaltung  des  niittk-r*:n  Blattes  das  Instrument  wie  einen  ('ephalo- 
tbrypter  an  den  nachfolgenden  Kopf  anzulegen,  also  in  Fallen  zu  gehrauchen, 
in  welchen  die  manuelle  Extraktion  des  perforierten  nachfolgenden  kind- 
lichen Kopfes  bei  hochgradigerem  Missvcrhältnis  zwischen  kindlichem  Kopf 
und  mütterlichem  Becken  versagt. 

Die  Handhabung  des  Instrumentes  ist  nach  Zweifel  folgende:  Der 
Jiohrer  wird  zunächst  durch  die  Schädeldeuke  eingebohrt  und  dringt  in 
das  Schädelinnere  vor.  ^.Man  suclit  dann  mit  der  Spitze  des  mittleren  Blattes 
wie  mit  einer  ^onde  das  I'oramen  magnum  zu  treffen;  rias  Siebbein,  das 
Fetsenbetn,  der  ganxu  vordere  7>il  des  Schädelinnern  fühlen  sicli  uneben  an; 


80- 


ZertrUinmeTUDg  ä«r  Schädelbasis  mit  dem  CcjjlialokruDiuklMt. 

an  dem  hiuteren  Absdinitte  der  Schädelliuhle  stüsst  die  Spilse  des  Instnt- 
mentcs  auf  eine  Membran,  das  Tentoriuni  cerebclli,  und  hier  trifft  der  Bohrer 
dfts  llinterhftnpts.loch."  Mit  einigen  Umdrehnngen  wird  die  mittlere  Ach» 
tit  dus  HinterhauptsluL'li  eingebohrt,  uud  duitiit  der  kindliche  Kopf  fixiert, 
so  dass  er  bei  Anlegung  der  äusseren  Bliitter  an  das  SchadBldach  nicht 
ausweichen  liann.  Ein*'  VerleUuns  der  miilterlicben  Weiehleile  durch  ein 
zu  tiefes  Einbohren  der  mittleren  Branche  ist  nicht  zu  befürchten,  weil 
das  Eindringen  in  die  kindlichen  Halsweichteile  der  bohrenden  Hand  sich 
durch  das  Gefühl  bemerkbar  mucht.  Barauf  wird  das  mit  Nr.  l  bezeichnet« 
Blatt  (siebe  Abbildung^,  welches  sich  durch  den  kürzeren  Lüffel  auszeichnet, 
über  das  Hinterhaupt  gelegt;  dieser  Löffel  wird  dem  mittleren  Löffel  durch 
die  Flflgel schraube  genähert  und  diese  beiden  werden  dann  dorch  den 
Sperrhaken  in  der  Lage  tixiert.  Damit  ist  der  kindliche  Kupf  fest  gefassl. 
lind  man  kann  ihn  nun  drehen  und  wenden  wie  man  will.  Dann  wird  da^ 
zweite  äussere,  etwas  längere  Blatt  über  das  kindliche  Gesicht  gebracbtr  und 
auch  die:äe.s  Blatt  durch  das  Kompressorium  den  beiden  anderen  schon  ge- 
schlossenen genähert ,  so  .dass  der  kindliche  Kopf  in  die  Lange  gezogen  u 
vollständig  zwiäcben  den  Blättern  zermalmt  wird. 

Der  Cephalokranioklast  soll  möglichst  so  angelegt  werden,  dass  der  längere 
zweite  Löffel  über  das  Gesicht  des  Kindes  zu  liegen  kommt  und  der  körzere 
über  dai  Hinterhaupt.  Dem  entsprechend  wird  das  Instrument  verschieden 
angelegt  werden,  je  nachdem  es  zur  Zerstückelung  des  kindlichen  Kopfes  bet 
erster  oder  zweiter  Kopflage  gebraucht  wird. 

Durch  die  feste  Verschraubung  der  mittleren  Branche  mit  der  Basis 
cranii  wird  auch  der  über  dem  Beck oneingangs ring  noch  beweglich  stehende 
kindliche  Kopf  den  üusseren  Branchen  des  Instrumentes  so  weit  genähert, 
dass  trotz  der  relativen  Kürze  des  Instrumentes  auch  die  Schädelbasis  weit- 
gehend zerschmettert  wird;  hierdurch  wird  der  kindliche  Kopf  so  wesenlUch 
verkleinert,  dass  die  Extraktion  auch  bei  stärker  verengtem  Becken  mit  grosster 
Schonung  der  mütterlichen  Weichteile  ausgeführt  werden  kann. 

Ist  die  Beckenverengerung  keine  hochgradige,  so  kann  eine  Vereinfacliong 
der  Operation  insofern  eintreten,  als  man  das  äussere  Blatt  mit  Blatt  1  ia 
Verbindung  bringt,  und  so  d»s  Instrument  als  zweiblätterigen  Kranioklasten 
benützt;  hierdurch  kann  man  sowohl  die  beiden  Konkavitäten  von  innerem 
und  äusserem  Blatt  gegeneinanderstellen,  als  auch  die  Konvexität  des  Bohr 
in  die  Konkavität  (les  weihlichen  Blattes  hineinlegen. 

Tritt  der  kindliche  Kopf  hei  sehr  hochgradig  verengtem  Becken  trotz 
weitgehender  Zerschmetterung  durch  das  Instrument  nicht  vermittelst  leichten 
Zuges  bei  der  Extraktion  in  das  üeckeu  ein,  so  kann,  wie  eine  ähnliche 
üperation  scbun  Bajot  unter  dem  Namen  „Cephalothrypsie  repete  saus 
Iraetions"  empfohlen  hat,  das  Instrument  nach  einer  Drehung  von  SK)"  um 
seine  Achse  von  neuem  angelegt  und  eine  zweite  Kompression  des  Schädels 
in  der  veränderten  Hichtung  vorgenommen  werden. 


Erfabrungea  der  Leipsigar  Klinik. 


289 


Zahlreiche  Erfahrungen  liegen  mit.  diesem  Instrument  aus  der  Leipzigor 
Klinik  vor,  über  welche  Bretschneider  berichtet,  insgesamt  132  Fälle. 
Die  Reanltat«  sind  durchaus  günstige.  Pas  Instrument  tiat  den  kindlichen 
Ku|it'  sttits  so  fest  gefa»st,  dasä  »iich  bei  relativ  (-ngem  Beckeu  ein  Abgleiten 
des  Instrumentes  vom  kindlichen  Kopf  nie  heohachtet  wurde.  Stets  genügte 
eine  einmalige  Kompression.  Kitie  Perforation  des  kindlichen  Kopfes  zur  Er- 
öffnung der  Schädeidccke  mittelst  eines  hosondcren  Perforatoriums  inachtc 
eich  in  keinem  der  Fälle  notwendig;  hierdurch  erweist  sich  das  Instrument 
auch  besundens  für  den  praktischen  Arzt  brauchbar,  welcher  nicht  viel  Instru- 
mente in  der  geburtsh Uli' lieben  Tasche  jederzeit  mit  sieb  führen  kann. 

Tiegen  die  dreib  lütter  igen  Kranioklastcn  ist  von  Brann-Fernwald 
der  Einwand  gemacht  worden,  dass  die  Zertrümmerung  der  Basia  cranü  nicht 
immer  genügend  erfolgt.  Bretschneider  konnte  aber  bei  seinen  132  Fällen 
sich  stets  durch  die  Auto]isie  davon  überzeugen,  dass  dann,  wenn  auch 
das  Instrument  an  einem  sehr  grussen  und  huchstehenden  kindlichen 
Kopf  angelegt  war,  doch  eine  vollatiindige  Zertrümmerung  der  Scbädclbasis 
erfolgte. 

Gewisse  Schwierigkeiten  können  sicli  bei  der  Anlegung  dieses  Instrumentes 
ergeben,  wenn  sich  das  Kind  in  Stini-  oder  Vorderhauptslage,  in  Vorder- 
mler  Hinterscheilelheineiiistelbnig  zrir  (ifhiirt  stellt.  Hier  gelingt  das  Ein- 
bohren des  mittleren  Löft'ela  in  das  Foramen  magnum  nicht;  doch  hat  Bret- 
schneider gezeigt,  dass  der  ßobrer  «ich  anch  m  die  gegenüberliegende 
Wand  der  Schädel  decke,  also  z.  ß.  bei  Stirnlage  in  das  Hinterhauptbein  ge- 
nägend  fest  einbohren  liisst,  um  den  kindlichen  Kopf  für  das  Anlegen  der 
fttiBSeren  Blätter  zu  fixieren. 

4.  Vierblätterige  Kranioklasten. 

Dadurch,  dass  das  Anvard'sche  Instniment  mit  seinen  Modifikationen 
ebenso  wie  das  Zwei  ferscheListrument  keine  Beckenkrüuimunglial.wirdlnanch- 
mal  trotz  Fixation  und  Annäherung  den  kindlichen  Kopfes  durch  das  mittlere 
Blatt  an  die  ausserun  Blätter  die  Anlegung  des  Instrumentes  etwas  erschwert, 
weil  bei  hochstebendom  kindlichen  Kopf  die  Löffel  nur  unter  starker  Senkung 
der  Griffe  daramwarts  richtig  den  kindlichen  Kopf  über  Gesiebt  und  Hinter- 
haupt fassen.  Deswegen  hat  Fehling  seinem  Krunioklasten,  welchen  er 
Cephalnthrypthclktor  nannte,  eine  leichte  Bockenkrünimung  gegeben.  Er  ver- 
zichtete darauf,  das  mittlere  Blatt  gleichzeitig  als  i'erforationsinstrument  zu 
benntzen;  weiter  gab  ej*  seinem  Instrumente  zwei  verschiedene  :Ius.sere 
Löffel,  welche  verschieden  verwendet  werden,  je  nachdem  die  Anlegung  des 
In.<itrumentes  bei  erster  uder  zweiter  Kopflage  erfolgt.  Es  soll  der  über  das 
kindliche  Uesicht  kommende  Löffel  weiter  vorstehen,  als  der  über  das  tlinter- 
baupt  zu  liegende,  damit  in  jedem  Fall  die  Bast.s  des  Cranium  zerschmettert 
wird.  Dies  benötigt  die  Ausweciislung  des  jeweilig  äusseren  Löffels.  Infolge 
der  Beckenkriimmung,   welche   das  Instrument  hat,    ist  eine  Einbohrung  des 


S84 


Cephalothryptbelktor  von  FvhHng. 


tnittlt^rec  Luffel^  in  die  Schädelbasis  wie  beim  gradachi^igen  InstrumeDt  nicht 
iiiöglieii,  wüdurcli  die  Fixatiun  des  liocb stehenden  ItitidliL'hen  Koitfes  nicht  eint 
so  ergiebige  ist,  wie  boi  and&ren  dreiblätlxCrigon  Krantoklasten.  Inimi»rhin 
muss  Fehli  ng  zugegeben  «erden,  'Jass  für  weniger  üeübte  die  Anlegung  sein« 
CepUalotbr.vpflielktors  Vorteile  bietet. 

Eiitwickpliiii^  (lor  Srhiiltern. 

Gewöhnlich  roaclit  Jie  Entwickeiuug  der  Schultern  nach  Perforation 
des  kindlichen  Kuj^füs  keinf  ächwierigkeiten  ini^hr.  Nur  mnochmal  stellen 
sich  bei  abnorm  grossem  kindlichen  Rnropfe  noch  gi^wissc  Komptikatinnon  ein: 
so  hpric'blet  Liermberger  von  einem  Fall,  in  welchem  die  heim  Dnrch- 
zielien  des  perforierten  kindlichen  Kopfes  begonnene  Symphysen ruptur  durd 
die  breiten  Schultern  des  Kindes  nüch  vorvolUtändigt  wurde.  Mehrfach  werden 
wt^iier  mich  beim  Durchtritt  der  kindlichen  !Scliuiterii  Verletzungen  der  mütter- 
ÜLhen  Weichteile  berichtet,  so  von  Liermberger  die  Entstehung  eines 
Dammrisses  dritten  Grades. 

Gelingt  os  bei  abnorm  grossem  kindlichen  liumpfe  nichts  nach  Perfo* 
ration  und  Kxtraktion  des  kiudlic-lieD  Kopfes  den  Schul  tergü  rtel  in  den 
Beckeneingangsring  hineinzuziehen,  so  kann  verschieden  verfahren  irerden. 
Entweder  üfifuet  mau  mit  einem  scherenförmigeu  Perforatoriuui,  z.  0.  mit 
dem  Ulut'scben  Dolch,  den  Thoraji  des  Kindes  von  der  oberen  Thorax* 
Apertur  aus  und  l>pgt>  den  Iltaun  sehen  Kran iok lasten  iti  der  Wnise  an. 
dass  der  innere  solide  Löffel  in  den  Tlioraxraum  hereingeführt  wird,  während 
der  äussere  Löffel  über  die  Hrust  zu  liegen  kommt,  oder  man  legt  in  der 
oberen  Tlioraxa]>ertur  eine  so  grosse  OCfimng  an,  daßs  man  die  Ilrnstorgane 
durcli  diese  ausweiden  kiinn.  Dieses  Ausweiden  (Excnteratio)  ist  über  wegen 
des  hesciiränkt^n  Kaumes  meist  ein  mühevolles  und  zr^ltraubendrs  Verfahren, 
es  gelingt  nur  dann  leicht,  wenn  das  Hindernis  durch  Hydrothorax  bedingt 
gewesen  ist. 

Sind  beide  eben  erwiihnt-c  Verfahren  mit  technischen  Schwierigkeiten 
verbanden,  so  versucht  man  unter  leichtem  Zurück  drücken  des  Schnltei^irtels 
einen  oder  beide  Arme  herunterzuziehen;  gelingt  dies  Zurück s-jlneben  des 
Schul  torgürte!»  wegen  fester  Einkeilung  niclit,  so  kann  durch  Fruktur  eines 
oder  beider  SchlusHelbeine  das  Volumen  des  knikhernen  Schulterrtnges  wesent- 
lich verkleinert  werden;  dies  kann  in  der  Weise  durchgeführt  werden,  dass 
man  unter  Leitung  des  Fingers  mit  einer  Siehold'sche  Schere  Itcide  Schlüssel- 
beine durchschneidet.  Hierdurch  wird  der  biakroiniale  Durchmesser  so  ter- 
klüincrt,  dass  gewölinlich  der  Schultergürtel  schnell  tiefer  tritt.  Sollte  die 
Zerachneidung  der  Kclilüsselbeine  allein  noch  nicht  genü-ien,  so  ist  es  jetzt 
ein  leichtes,  die  Arme  herunterzuschlagen. 


b 


Extinktiuji  (Im  perfori«rt«u  nBchrulgeodeD  Kopfes. 


286 


Extraktion  des  perforierten  nachfolgenden  kindlichen  Kopfes. 

Sobald  eine  genügend  Rrosse  PerforationsijflFnung  mit  dem  Perfora- 
toriiim  gemacht  und  mittülst  das  Katli»ters  durcli  eine  Dusche  das  Scliädel- 
innere  aiis}!es|tült.  ist.  folgt,  hei  nicht  zu  hochgradi^^Din  Missverhähnis  zwischen 
kindlichem  Kopf  nnd  miitterÜihem  Becken  gewfilmlirh  auf  eiiiCaoheii  Zug  ver- 
mittelst deft  Veit-Sraellie'sclien  Handgriffes  der  kindliche  Kopf  schnoH 
nach;  es  dringen  hierbei  noch  aus  d*T  PerforationsÜffnung  beim  Zuge  am 
Itumpfe  grJ»ss«re  Gehirnmaäseti  bervor,  bedingt  durch  den  Druck  dos  Gcburtä- 
kanals  gegen  den  kindlichün  Kopf. 

Ist  das  MissverhältniH  xwiscben  kindlichem  Ko|)f  und  mütterlichem 
Becken  ein  grösseres,  so  ist  auch  beim  nachfolgenden  kindlicben  Kopf 
ebenso  wie  beim  voningelieiiden  die  Zertrümmerung  notwendig.  Hier/u  können 
zum  Teil  die  gleichen  Instriiraento  wie  beim  v^i  ran  geh  enden  kindlichen  Kopf 
benntzt  werden,  z.  U.  der  Cephalotribe,  welcher  in  der  Weise  angewendet 
wird,  dasü  unter  starkem  lieben  ües  kinillichen  Itumpfes  über  die  ^ynipLyse 
die  Löffel  ähnlich  wie  beim  vorangehenden  kindlichen  Kopf  angelegt  werden. 
Statt  des  Cephalotriben  kann  auch  der  Zn'eifel'sche  Cephtilokraniükiu^t 
benutzt  werden,  indem  man  unter  Au.<;schitltung  doK  mittleren  Blattes  tind 
ErMtxung  dareb  die  Schaltplatte  die  beiden  äusseren  Loflel  des  Instrumentes 
über  den  kindlichen  Kopf  hercibertegt. 

Weniger  leicht  lässt  .«ich  der  Brann'scbe  Kranioklast  bei  nach- 
folgendem kindlichen  Kopf  nnlegeu,  wobei  der  mittlere  solide  LülTel  in 
die  l'erfurationsüflTtiung  und  iler  äussere  von  aussen  an  die  iSchÜdeldecke 
gelegt  wird. 


Vorbereitung  der  Gehilrenden  zur  Kraiiiotoniie  des  Kindes. 

Gewöhnlich  wird  sich  beiderKraniotomie  die  Einleitung  der  Gesamtnarkose 
eotpf^en.  Von  der  N'arku»e  wird  nur  dimn  Abstand  geui^mmen,  wenn  eine 
KoDtmiadikution  aus  dem  (lesamtbeHnden  der  liebärenden  heraus  gegen  die 
Narkose  vorliegt,  oder  wenn  nur  eine  leicht  auszuführende  Perforation  an 
dem  tiefstehenden  Kopfe  notwendig  ist.  Ille  Operation  wird  am  besten 
auf  einem  Tisch  bei  Hückenlage  der  Gebärenden  aui'^gerübi't.  Läs^t  »ich  ein 
Operationstisch  nicht  herstellen,  su  wird  die  Operutiun  bei  Uückenlagu  der 
Kran  im  Querbett  vorgenommen. 

t)ie  Desinfektion  der  Gebärenden  vor  der  Operation  besteht  in  den  ge- 
wöhnlichen Massnahmen.  £ine  sogen,  innere  Desinfektion  durch  vaginale 
[rrigationeu  oder  durch  Auswischen  der  Scbeidenwiindo  mit  einem  Antisepticum 
wird  von  einigen  Operateuren  vorgenommen,  wiihrend  sie  in  vielen  Kliniken, 
z.  h.  in  der  Leipziger,  unterbleibt.  Id  der  Wiener  Klinik  wird  nur  eine 
ganz  kurze  Vaginalduscho  der  Operation  vorausigesohickt. 


286  VorbetlingiiDgpn  zur  Pn-ronticn   und  Extmk,tiQ[L  dui  kindlicheo  Kopf». 

VorhcilJii^nti^iMi  zur  Perrorntioii  niid  Extraktion  des  kindlichen 

Kopfes. 

Die  Ausführung  der  Perforation,  vor  allem  die  Extraktion  des  perfo- 
rierten kindlichen  Schädels  ist  an  eine  gewisse  Weite  des  knöchernen  Geborts- 
kanals  und  der  weiche»  Oeburtswege  gebunden. 

Die  untere  lirenze  der  Hückenvcrengerung,  bei  welcher  die  rerforation 
lind  Extraktion  eines  ausgetnigenen  Kindes  noch  tnüglicli  ist,  lalit  ziisAiniiitn 
mit  der  oberen  Grenze  der  absoluten  Indikation  zom  Kaiserschnitt.  Mit  dem 
Zweifel'  seilen  Oephalokraniok lasten  wurde  bei  drei  allgemein  verengten 
rhaeliitisehen  Becken  dritten  Grades  bis  zu  einer  Conjugata  vora  von  5,0  cm 
herunter  mit  Krfolg  noch  die  Extraktion  des  verkleinerten  kindlichen  Kopfes 
ausgeführt;  ebenso  berichtet.  Liermherger,  ilass  bei  Anwendung  des 
Braun^iichen  Kraniok lasten  in  der  Wiener  Klinik  in  zwei  Fällen  bei  einer 
Beckenverengerung  von  5,&  cm  Conjugatn  vera  die  Extraktion  des  perforierten 
au-ugetra^^eneu  Kindo&  gelang. 

Um  bei  noi;h  hochgradigeren  Beckenverenperungen  bis  zu  4  cm  Con- 
jugata  vera  die  Kxtraktion  des  porfori^rten  kindlichen  Kopfes  aiisflihren  m 
können,  empfiehlt  R.  Barnes  die  Kombiuatiun  seines  KraniotoniLe-Forcep$> 
mit  Verwendung  eines  starken  ätabldrahtes.  Zunächst  wird  zur  Zertitückelun^ 
der  Knochen  der  Srhädeldecke  der  Kraniütnniip-Forceps  angewandt,  indem 
das  eine  Blatt  in  das  Innere  des  i^chädels,  das  andere  Blatt  zwischen  den 
zu  entfernenden  Knochen  und  die  Kopfhaut  gefülirt  wird.  Das  jeweilig  mit 
dem  Forceps  gefnssle  Stück  wird  abgebrochen,  herauj^gerissen  und  sofort  ent- 
fernt Auf  diese  Weise  werden  alle  Knochen  dar  Schädeldecke  weggebrocbeu. 
Um  die  solide  Basis  des  Craniiims  mit  dem  Gesiclitsscliädel  zu  extrnhieren. 
wird  ein  Stahldralit  liot;h  in  den  Uterus  über  das  Gesicht  des  Kindes  gelegt 
und  vermittelst  eines  lilcraseurs  die  Drahtschlinge  zugezogen.  Dadurch  wird 
ein  Teil  des  Gesidittischädels  glatt  abgetrennt  und  wiederum  durcli  den 
Kraniotomie-Forcftps  entfernt.  So  worden  mittelst  der  Drabtscliünge  und 
des  ^Icraseurs  weitere  Stücke  des  Gesichtsschädels  und  der  Basis  des  Craninms 
zerschnitten  bie  der  ganze  kindliciie  Kopf  entfernt  ist.  Um  den  kindlicfaeo 
Kumpf  zu  entfernen,  muss  natürlich  bei  so  hochgradiger  Beckenverengerang 
die  Kxenteralio  stattfinden.  Die  Operation  ist  eine  ausserordentlich  schwierige 
und  in  nicht  sehr  ge.schicktcn  Händen  mit  grosser  Gefahr  für  die  mütter- 
lichen Weichteile  verbanden.  Infolgedessen  bat  au-sser  in  England  diese 
Methode  keine  Anhänger  gefunden. 

Um  die  untere  Grenze  der  Kraniotomie  noch  unter  &,ö  cm  Conjugata 
vera  heriintf;rziidrürken.  ist  weiter  der  Vorschlag  gemacht  worden,  die  Kranio- 
klasie  mit  der  Symphjseotomie  zu  kombinieren.  Hat  eine  minu- 
tiöse Untersuchung  der  Beckengrösse  ergeben,  dass  man  mit  der  Sympbyseo- 
tomio  genügend  Platz  erhält,  um  die  Eiiibryntumie  und  Extraktion  des  Kinde« 
ohne  grössere  Verletzung  der  mütterlichen  Weichteile  auszuführen,  dürfte  die 
Kombination  dieser  beiden  Operationen   bei    totem  Kinde   annehmbar  sein. 


llEufiglteit  der  Kraniotomien  in  dtn  verKchjedeneti  L.ElniJ«rii. 


2S7 


Ist  dagegen  das  Kind  lebend,  so  muss  diese  Kombination  aoterbteiben  und 
der  Kaiserschnitt  Husgeführt  werden.  Aber  auch  b«i  totem  Kinde  ist  der 
Kaiserschnitt  im  allgemeinen  der  weniger  gefährlichere  Eingriif;  nnr  dann 
durfte  diese  Kombination  ernstlich  erwogen  werden,  wenn  schon  eine  In- 
fektion, z.  B.  des  Fruchtwassers,  vorliegt.  Ua  die  Prognose  des  Kaiser- 
schnitts unter  diesen  Verliälitnissßn  wegen  des  Eindringens  des  Frucht- 
wassers in  die  IV-ritonwilhöhle  erfahrniigagemass  eine  selir  schlechte  iüt  und 
die  gröaste  Zahl  der  so  entbnndenen  Frauen  an  jauchiger  oder  septischer 
Peritonitis  za  Gmnde  gebt,  so  bat  die  kombinierte  Operation  in  diesen 
Füllen  eine  gewisse  Berechtigung.  Da  durch  die  SyraphyseottJinie  nur  in  be- 
schränktem Masse  das  Becken  erweitert  wird,  so  darf  natürlich  auch  die 
Grenze  dieser  kombinierten  Methode  nicht  zu  tief  gesetzt  werden;  es  fallen 
aasserdem  alle  (liejenigett  Hecken  ausser  den  Bereich  dieser  kombinierten 
Operation,  bei  welchen  die  Beckengcjenke  ankylutiscli  sind. 

Zur  F.rmöglichnng  der  Perroratioii  und  Extraktion  iles  Kindes  ist  natür- 
lich auch  eine  gewisse  Weite  der  weichen  (feburtswcgB,  vor  allem  des 
r«rvi)calkanals  erforderlich.  Der  Muttermund  mnss  für  die  PerJbraiion  so  er- 
weitert »ein,  ilass  dag  Perforationsinetrunient  unter  Deckung  der  Finger  ohne 
A''erletzung  der  mütterlichen  Weichteile  sicher  an  den  kindlichen  Kopf  ge- 
bracht werden  kann;  hier  dürfte  eine  für  zwei  Finger  durchgängige  Öffnung  des 
Muttermundes  genügend  sein.  So  finden  wir  auch  unter  den  von  Lierm- 
berger  aus  der  Wiener  Klinik  mitgeteilten  Fällen,  dass  mehrfach  bei  dieser 
Weite  des  Muttermundes  bcIioii  die  Perfuration  gemacht  wurde.  Da  man 
alwr  im  allgemeinen  an  die  I'erforation  des  Kindes  din  Extraktion  des  jier- 
forierten  kindlichen  Kopfes  gern  anscbliesst,  so  empfiehlt  es  sich,  die  Per- 
foration, wenn  angängig,  so  lange  hinauszuschieben,  bis  auch  die  Extraktion 
des  perforierten  kindlichen  Kojifes  möglich  ist;  dies  dürfte  im  allgemeinen 
bei  einer  Weite  des  Muttermundes  von  Kieinhandtellergrösse  der  Kall  sein. 

Die  HiiuUgkcit  der  Kriiiiiotomit'ii   in   dfii  versehitMleneii   Llhtdorii 

und  Anstalten. 

Ein  Vergleich  der  Häuligkeit  der  Kraniütoinien  in  den  verschiedenen 
Landern  und  Anstalten  zei^t  ^ehr  bedeutende  Differenzen;  ja  in  ein  und 
derselben  Anstalt  schwankt  die  Häufigkeit  der  Kraniutütuien  in  den  ver- 
schiedenen Zeiträumen  relativ  wcitgelicnd. 

Über  die  Fretjuenz  der  Kraniotomien  iu  einem  begrenzten  Bezirke  liegt 
jiu«  neuerer  Zeit  eine  Statistik  von  Walthard  vor;  er  stellt  fest,  dass  in 
den  Jahren  1892 — 06  die  Hüutifikeit  der  Kraniotomien  im  Vergleich  ?.ii  der 
gesamten  Geburt-^fre^iaenz  nicht  wesentlich  abgenommen  hat,  während  die 
£mbr}'otomien  und  Dekapitationen  sich  in  demselben  Zeitraum  gegen  früher 
ganz  wesentlich  verringert  haben. 

Beistehend  gebe  ich  die  Tabdie,  welche  Walthard  aus  den  Jahren 
1892-90  zusammengestellt  hat: 


2ä8 


StiÜBtik  TOD  WaUhitrd. 


ToUilzahl 

Tot- 

Kran lo- 

^    s 

9        B 
~n3 

Tot-      '        Kraniatomie 
e«burten  ' 

Knibrya 

imi  Did 
Comw 

bi  '-.dM 

let- 
mbuUo 

Jfthr 

der 

Geburten 

geburten    tomi*D   ^  =>  >■ 
1              1     1 

in  %oi«r 

1&92 
1893 
1894 
1S95 

1S96 

¥6  565 
8ä)00 

87  817 
88184 
31673 

3140 
»20S 
317& 

3213 
3216 

se 

£6 
AI 
51 
54 

5 

2 

4 
8 
I 

86.40  ,     0.42 
86^6     '     0.ß4 
86^6     ,     0.5« 

86.41  ,     0.58 
85.4)          0.59 

n.46 

17.48 

16,06 
15^ 
16.64 

0.058 
0.0-^8 
0,046 
0,084 
0,011 

!.59 
0,6.S 
1.2« 
0,M 
0.S1 

1BÖ2 
1S96 

44U39 

15075 

£48 

15 

36.18          0,56 

15^2 

0,0S4 

0.M 

Die  Uäufigkeit  der  Dekapitatioüen  und  Embryotomien  Im  Vergleich  zur 
GesÄiiitzah]  der  lioburtcn  hat  in  den  Jahren  1892 — 9C  fast  ununterbrochen 
von  0,OdH'^oo  aufUjOll  ",'00  ahgenomtuen,  dagegen  ist  die  Hauligkeit  der  Kranio- 
toTnien  im  Verhältnis  za  dor  Gesamtzuhl  der  Uehurten  nngefähr  gleich  ge- 
blieben; im  Jahre  1892  0,42*/oa,  in  den  J,ihren  189.1,  1805,  1896  schwankend 
zwischen  0,58  °,'D0  und  U,59"yor>.  Aus  der  Detraijiitung  der  fünf) ühr igen  reriode 
geht  weiter  hervor,  dass  auf  441539  (ieburten  löfl75  Toigeburten  kumraen 
und  dasä  von  diesen  Totgeburten  nur  248  diUL-li  Kraniotomie  beendigt  wurden; 
von  den  24R  Kraniotomien  entfallen  80  auf  Kliniken,  die  übrigen  ItJS  yrurd*n 
im  I'rivatliauso  von  praktischen  Ärzlen  ausgeführt. 

Die  Abnahme  der  Kmbrj'ütciraien  und  D&ka))ttatiünen  im  Vergleich  zu 
den  Kraniotxjmicn  erklärt  Walthard  dadurch,  dass  durch  die  Veri>essening 
der  schweizerischen  Ilebammenschulen  im  Verlauf  der  Jahre  die  Querlagea 
frühzeitiger  erkannt  werden,  bo  das»  eine  Verachleppung  derselbun  seltener 
passiert. 

Über  die  Häufigkeit  der  Kraniotomien  in  den  einzelnen  Anstalten 
liegen  griissHre  Statistiken  vor  aiia  den  Kliniken  Leipzig,  Halle,  Dresden, 
Berlin,  Wien,  München,  Budapest,  durch  die  Arbeiten  von  Merkel,  Thorn, 
Wyder,  Determann,  l'räger,  Zeitlniann,  ßarsony  n.  a.  Ich 
gebe  eine  Tabelle  wieder,  welche  von  Liermberger  aufge-stellt  und  von 
mir  erweitert  worden  ist,  die  das  Verhältnii>  der  Kraniutomie  zu  der  ge- 
samten Geburtenzahl,  und  weiter  den  Unterscbicd  in  der  Ilautigkeit  der 
Kraniotomien  nach  l'rozenten  berechnet  in  der  Klinik  und  in  der  foHklinik 
erkennen  lässt.  Zu  letzterem  Vergleich  konnten  natürlich  nur  diejenigen  An- 
stalten herangezogen  werden,  welche  aach  gleichzeitig  poliklinische  Oeburts- 
hült'e  treiben. 


h 


Zahl  (l»r  KraniDtorrtiet)  v«rg)ieli»n  mit  der  Otisamttahl  der  (ioburten.             289              ^^H 

Zahl 

I'rnKvnUatE                            ^^H 

Ott  (AnsUlt) 

Z«jt 

G«lnirteD- 

»hl 

i|«r 

Kraniotomien                           ^^H 

lomien 

Klinik       fit'.Vk 

Zu-                     ^^H 

1.  Uipzip                       1877-  lS8Sw 

^1 

6  jAhro                   &540     '        S8 

0.96  «/ü 

0,37  •/• 

^1 

2.  Leipzig                   1H96     bis     Uktoh^r                       , 

1 

1900-^-1  jBlire                         , 

1 

A  MonAt« 

9328            170 

1,71  ";» 

2,12^0 

1,82  >                 ^J 

3.  Hall« 

1858  biu  1883^ 

1 

^^H 

26  Jubre 

7141             80 

0,51  ".a 

1.69  »'0 

^H 

4.  HklU 

1.  Aiirjl  las?  hiB 

^^1 

I.  ÄueuÄt  1^97^    ■ 

^^M 

10  Jnhre  4  Mooat«          9692     ,      125 

1,99  7« 

1,42  «,o 

^H 

5.  Dr«adea 

1.  a-pti-mber  1Ö83 

bfaLS«|iteniberl8iJ7 

B 

—  4  Jiihre 

5510 

71 

1,29  > 

— 

1,29  «y«                ^1 

fll  DrMtIeD 

1.    Sft|>t«inb«r    1867 

^H 

bis  30.  Juni  1802  ^  ' 

^^M 

4  Jahren.  10  Monate          6708 

121 

1.80;« 

— 

^H 

7.  Drvwlon 

1.  Sfptember  18S3    j 

^^^^1 

bis  SO.  Jaai  1892  ^ 

8  Jahre  11, 10  Monate 

12218 

192 

1,57  "/• 

— 

^M 

8.  Bariin  (Univ.- 

1.  April  1876  hia 

Ktinik) 

l.  Oktokor  1887  ^ 

^^m 

11  Jnhro  u.  6MoDattr 

22051      1      289 

0,51  •;« 

1.4  o/o 

^H 

9.   Wien  (1.  gvbh.- 

1881  —   1887  = 

^^H 

gjro.  Klinik) 

7  Jahrs 

aoeoT 

68 

0^«/« 

— 

0,32»/«                ^H 

10.  M(lncb«n 

— 

8500 

IC 

0.4S  Oje 

— 

0,45  ">                       1 

11.  Bu<lape)it(I.c«b.' 

1.  Oktobar  1874  bia 

fjn.  Klinikl 

SO.  Juni  1802  ^ 

4JaIir«u.  lOMonutu         11S88     [        46 

0,4  ",'» 

— 

0,4*/» 

Die   Zahl    der  Ivrauiotomion   vorgJicben    mit   der   Ueeamt- 

zahl   der  Geburten    ist   nach  der  TaheÜH   am   griissten   in    der  T-pip/igec 

und  OresdentT  Klinik  mit  cii.  LH",'!),  am  niedrigsten  in  der  Wiener,  Münfliiier 

und   Biidapester    Klinik,   mit  ca.   0,3 "/o.     Ein   Vergleich   der   IlJiiifigkeit   der 

KraDtotomicn  in  der  Klinik  mid  in  der  rnLikliiiik   ergiebt  für  Leipzig,   Halle 

und  Berlin  fast  liberoiR^timmend,  dnss  in  dur  L'uliklinik  dor  l'rozentKatz  iler 

Kruniotoinien   bedeutend   luihcr  ist,   als  in  df^r  Klinik,   in    Leipzig  0,Üß''/o  in 

der  Klinik,   2,37''/o  in  der  Poliklinik;  in  Berlin  0,51  °fo  in   der  Klinik  und 

1,4%  in  der  Poliklinik. 

Bei   dieser  Zusammonstcllung   ist   nicht  unterschieden,    wie   oft   in   den 

einzelnen  Kliniken  bei  lebendem  oder  tiitem  Kind,  wie  oft  bei  normalem  oder 

hei  verengtem  Hecken  di«  Kraniotomie  ausgeführt  wurde.    Die  Häutigkeit  der 

zur  Beobachtung  kommenden  engen  Becken  ist  in  den  rerschiedenen  Kliniken 

weitffehend  ditferierend;  leider  lä^ät  »ich  aber  keine  genauere /i (Ter  angeben, 

B          V.  WlB«k«l.  Handbntb  dar  ti«bnrUhaif«.  lU.  Band.  1.  Ta«.                                                          19 

380  £iafliuiB  da«  vereugt«D  Deckeu»  «uf  di«  USußgkeit  dor  KrsDiptomio. 

wsil  einmal  die  Fostlcgtuig  der  oberen  Grenze,  von  welcher  ab  ein  Decken 
ula  verengt  bezeichnet  werden  koII,  in  den  rersuhiedeuBn  Khnikea  verschieden 
ist,  lind  foriier,  weil  dii'  HäiiHgkcit  der  engen  Becken  in  der  Statistik 
verscliiedou  ist,  je  nachdem  bei  der  Gebart  oder  im  f'rühwocbenbell  yon 
Seiten  der  l'titeriiiicher  auf  di^  innere  Beckenmesüung  und  auf  die  Festigung 
der  Grösse  der  Clonjugata  vera  mehr  oder  weniger  Uörksicht  gonommen  ist. 
Infolgedessen  kjrnn  ich  die  verschiedenen  Kliniken  nicht  direkt  niit<?in antler 
vergleichen.  Um  einen  ungefähren  t'berblii'k  zu  liahcn  «bor  die  Häuligkeit, 
iu  welcher  b«i  normalen  und  verengten  Becken  die  Kraniotomie  ausget'ührt 
wird,  ziehe  ich  die  Berichte  aus  zwei  Kliniken,  der  Wiener  Klinik  von 
Liermberger  und  der  Leipziger  Klinik  von  Brotsclineider  heran. 

In  der  Wiener  Klinik  wurden  unter  30973  Geburten  232  Kraniotomten 
ausgeführt,  und  zwar  2UI  am  yorhergelienden  und  31  am  nachfolgenden 
kindlichen  Kopf.  Unter  den  30973  Geburten  waren  1913  Gebärende  mit 
verengtem  Becken,  wenn  zu  den  verengten  Becken  nach  Lierm  berger  jene 
einfach  nnd  rhachitisch  platten  Becken,  gleichmäösig  und  allgemein  verengten 
Becken  gerechnet  wurden,  deren  Conjngnta  vera  9.5  cm  und  weniger  betrog, 
femer  alle  im  Beckeneingangsring  verengten  Becken ,  ein  Robert'  sehe« 
Becken,  ein  spondyEoliathetisches,  zwei  pseudo-osteomalacische  und  zwei  durch 
Tumoren  verengte  Becken.  Bei  den  1973  verengten  Becken  wurden  I4f»  Kranio- 
tomien  ausgeführt  und  zwar  128  am  vorhergehenden  und  18  am  nachfolgenden 
kindlichen  Kopfe. 

Ks  sind  also  in  der  Wiener  Klinik  unter  232  Kraniotomien  146  =  63"/« 
bei  verengtem  Becken  und  81  ^  35 "^/o  b&i  normalen]  Becken,  n  ^  2'','o  bei 
nicht  gemessenen  oder  bei  nicht  angegebenen  Beckeomassen  ansgeführt. 

Aus  der  Leipziger  Klinik  berichtet  Bretschneider  von  132  Kranio- 
tomien, vün  denen  119  am  vor.angeheud'ßn  und  13  am  nai,:lifolgenden  kindlichen 
Kopf  ansgelulirt  wurden.  Von  den  132  Kraniotomien  wurden  öl  =  38,&4*/» 
bei  normalem  Becken  und  81  ^  61,3"  n  bei  verengtem  Becken  au^gefährt. 
Die  Berechnung,  von  welcher  Grenze  ab  die  Becken  als  verengte  zu  bezeichnen 
sind,  ist  bei  Brettichneider  in  der  Leipziger  Klinik  insofern  eine  differente 
von  der  Wiener  Klinik,  als  in  der  Lei[>zigQr  Klinik  ein  einfach  plattes  Becken 
als  verengt  bezeichnet  wurde,  wenn  die  Conjugata  vera  unter  9,5  cm  lag; 
dagegen  wurde  in  der  Leipziger  Klinik  beim  allgemein  verengten  Becken 
das  Becken  schon  ah  verengt  bezeichnet,  wenn  die  Conjagata  vera  unter 
11)  cm  betrug. 

Bei  der  Bedeutung,  welche  das  enge  Becken  nach  der  oben  gegebenen 
Statistik  auf  die  Häuligkeit  der  Kraniotomien  hat.  kann  es  uns  nicht  Wander 
nehmen,  dass  in  denjenigen  Ländern  oder  Kliniken,  in  welchen  verengte 
Backen  zu  den  Seltenheiten  gehören,  auch  die  Zahl  der  Kraniotomiea  onver- 
hältniKmässig  gering  i^t.  äo  berichtet  Barnes  auf  dem  Amsterdamer  Kon- 
gress  aus  der  Royal  Muternity  Charit)'  in  London,  das.*;  die  Kranintomie 
unter  40000  Geburten  nur  14  mal  ausgeführt  wurde.  Dementsprechend  ist 
auch  die  Uaußgkeit  der  Kuiäeriichnitt«  hier  eine  unverbaltnisinässig  geringe: 


HXnflgkoit  d«r  Kraoiototni«n  des  )«liend«n  Kindes. 


291 


anter  40000  Geburten  wurde  der  Kaiserschnitt  nur  einmal  ausgefülirt. 
Barnes  erkliirt  die  geringe  Frequenz  der  IvraoiotoiuieD  ebenfalls  aus  der 
gerinfteu  /^»bl  der  en^en  Hecken  in  Londort.  was  eine  Folge  der  verbeüserten 
und  immer  besser  werdenden  hygienisclien  Verhältnisse  der  Bevölkernng 
Londons  sei. 

I>a  die  Kraniotomie  des  lohenden  Kindes  durch  andere  das  kinditcho 
Leben  erhaltende  Oiierationen  ersetzt  werden  kann,  so  ist  es  von  besonderer 
Be-detitung.  Uli  erfahren,  wie  oft  unter  don  anßegebenen  Kraniotomien  in  den 
Kliniken  die  Kraniotomie  des  Übenden  Kindes  ausgeführt  wurde.  Ich  viebe 
aucb  hier  zunächst  die  Statistiken  der  Leipziger  Klinik  von  liretschneider 
und  der  Wiener  Klinik  von  Liormbergor  wieder,  weil  ich  im  Vorangehenden 
gleichzeitig  die  prozentuale  Iläutigkeit  der  engen  Becken  erwäbnt  habe. 

Unter  1&2  Kraniotomien,  weldie  in  der  Klinik  und  Poliklinik  iu  Leipzig 
uuägofübrt  wurden,  und  über  die  Brotschneider  berichtet,  wurde  die 
Kraniotomie  21  mal  be-i  lehendom  Kind.  30mal  bei  absterbendem  Kind  und 
95mal  bei  totem  Kind  ausgeführt:  ausserdem  konnte  in  6  Fällen  nicht  mit 
Sicherheit  Leben  oder  Tod  des  Kindes  festgestellt  werden. 

In  der  zweiten  gebiirtshül fliehen  Klinik  in  Wien  wnrde  nach  dem  Be- 
richte von  Liermberger  unter  232  Kran iotomie-Fäl Jen  72mal  die  Kranio- 
tomie bei  lebendem  Kinde  und  IGOmul,  also  in  60'Vi)  der  Fiüle,  bei  totem 
Kinde  ausgeführt:. 

In  der  Berliner  Universitätsklinik  warden  unter  233  Kraniotomien 
45  =  lO"/"'  in  Halle  unter  SO  Kraniotomien  20  ^=  25''iO  bei  lebendem  Kinde 
auagonihrt.     Weitere  Zahlen  ergeben  sich  aus  der  fuEgenden  Tabelle: 


HSufigkeitsverh&Unis  des  lebenden  perforierten  Kindes: 

für  Berlin  (Universilütsklinik)  .     .     .  45  :  233  =  19  "/o 

.,    Halle .    .  20:    80  =  25  „ 

„    Wien  iKlinik  CUrubak)  .     .    ,    .  72:232=31, 

„    Budapest 20 :    46  =  43  „ 

,    Dresden  (1883— 1887)    ....  34 :    71=:^48„ 

(1887—1892)     .     .     .     .  41 :  131=  34  „ 

„    Uerlin  (Cbarite) 91:168  =  48^ 

Um  zum  Vergleich  auch  eine  Statistik  früherer  .Tabre  heranzuziehen, 
fahre  ich  an,  djis»  in  den  .laliren  1859  —  1867  nach  Wydur  in  der  yeburls- 
hülflicben  Klinik  der  CJharite  unter  16B  in  der  Klinik  und  Poliklinik  vorge- 
nommenen  Kraniotomien 

64mal  =  38''/ii  die  Kraniotomie  bei  lebendem  Kind, 
llmal  =  10  ,      ^  „  am  sterbenden  Kind. 

76mal'^4ö„      „  ^  am  toten  Kind, 

llnial:=    ß  „      .-  n  bei  hydrocepbaiischem  Kind 

Ausgeführt  wunle. 


^ 


38  H&afigkait  der  Perforatioa  bei  verschiedenen  Eiodelagen. 

In  den  Statistiken  ist  leider  nnr  selten  erwähnt,  ob  unter  den  Kranio- 
tomien  bei  totem  Kinde  die  Kinder  schon  ahgestorbcn  waren  beim  Eintritt 
der  Mutter  in  den  Gebärsaal,  oder  ob  sie  erst  während  des  Gebnrts verlaufe» 
entweder  beim  abwartenden  Verfahren  oder  im  Verlaut"  von  Operationen, 
welche  zur  Kettnug  daa  noch  lehonden  Kindes  der  Perforation  voransgoschickt 
waren,  abstarben.  Genauer©  Angaben  finden  sich  in  der  Arbeit  von  Lierro- 
berger.  Unter  129  Perforationen  toter  Kinder  waren  bei  nfi  Gebärenden 
die  luudcr  schon  beim  Eintritt  der  Gebärenden  in  den  Kreiässaal  abgestorben, 
bei  73  starben  die  Kinder  während  de6  Geburtsverlaufes  in  der  Klinik  rur 
Ausführung  der  Perforation  ab.  Zur  Rettung  des  kindlichen  Lebens  waren 
bei  diesen  73  Falten  vorher  34  mal  Operationen  wegen  engen  Beckens  aas- 
geführt, und  zwar  in  H  Fällen  Wendung» versuche,  in  12  Fällen  atypischer 
Forceps,  in  2  Fällen  Itepositionsver suche  vorgefallenor  kleiner  Teile,  in  5 
Fällen  Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt,  in  4  Fällen  Kulpeuryse  zur  An- 
regimg dt^r  WehenthKtigkeät;  in  li  Fallen  waren  hei  normalen  Becken  vorher 
Operationen  zur  Rettung  des  Kindes  ansgeffthrt.  und  zwar,  einmal  atypischer 
Forceps,  einmal  Repositions versuch  vorgefallener  kleiner  Teile  und  dreimal 
Kolpeuryse  zur  Rcschicunigung  der  Geburt.  Audi  untfir  den  5ti  Fällen,  bei 
denen  die  Kinder  bereits  tot  waren  beim  Eintritt  der  Gebärenden  in  den 
KreiasBaal  oder  in  die  Klinik,  waren  zur  Rettung  des  lebenden  Kindes  mehr- 
fach schon  ausserhalb  der  Anstalt  Eingriffe  ausgeführt,  und  zwar  in  mehreren 
FäUen  atypischer  Forceps,  Wenduiigsversuche ,  Hysterustomatomie  u.  s.  w. 
Erst  diese  grosso  Zahl  der  während  der  Geburt  abgestorbenen  und  sc-hliess- 
lioh  durch  Kraniotomie  entwickelten  Kinder  zeigt  uns  (tie  Bedeutung  der  als 
Konkurrenzoperationen  der  Kraniotomien  angegebenen  Operationen  zur  Rettung 
des  Kindes. 

Wieweit  die  Perforation  ndor  Kraniotomie  des  lebenden  Kindes  um- 
gangen werden  bann,  geht  aus  einer  Statistik  der  Klinik  Pinard  hervor, 
welcher  unter  1800  Enthindungen,  die  im  Jahre  1892  in  seiner  Klinik  vor- 
kamen, nitht  ein  einziges  Mal  die  Kraniotomie  am  lebenden  Kind  ausführte. 
Dabei  ist  die  ilauti^keit  der  engen  Becken  in  der  Klinik  Pinard's  keine 
besonders  kleine,  was  schon  daraus  hervorgeht,  dass  unter  den  [80O  Entbin- 
dungen 13 mal  wegen  verengten  Beckens  die  Symphyseotomie  ausgeführt 
werden  mussle. 


niiiiligkeit  der  IVrforatioiii'ix  bei  den  verschiedeneu  Kiudslagon. 

Entsprechend  der  Häutigkeit,  mit  welcher  sich  das  Kind  in  Hintcr- 
hauptjtlage  zur  Geburt  stellt,  t$t  e$  natürlich,  dass  auch  die  Kraniotomien 
bei  diesen  Lagen  prävalieren.  Wenn  ich  die  Statistik  von  ISretschneider 
zu  Grunde  lege,  so  wurde  von  132  Kranioloniien  diese  )lt>raal  bei  Hinter- 
bauptslago  ausgeTührt.,  und  zwar 

69  mal  boi  vrstvr, 
47    ,       ,    KwsitAr, 


Häufigkeit  der  Porfomtionoii  bei  Erst-  mid  Melirgcbaroii4*D. 

Iio^  bei  unW«tttnnit«r  Kupring«, 

2  . 

*  . 

8  . 

1  , 

1  . 

2  . 
1  . 
1  . 


283 


Vordoihauptslege  (I  er»t«  und  1  z«oito), 

Gesichtslfi^o  (I  erste  timl  2  zweite;  1  m»!  nickt  notiert}) 

Htirolage  (2  zweita,  1  erst«), 

enter  StvtBsIftga, 

Bwoit«r  FuHalng», 

QuiprUf;», 

Koprschi  Bringe, 

Bcck«n«ndUge  (ob  «nt«  od«r  zirctt«  ist  nitht  notliVTt). 


HiiiiHgkeit  der  P<!rf4>ratioii  bf^i  Erst-  nnd  Mehi'^f^hilrfiiilen. 

In  alltju  Statistiken  ühiTwii-gHn  die  Erstgebäremlen.  In  der  Statistik 
Ton  Liorniberger  beträgt  die  Häufigkeit  der  Kraniotomien  bei  Melir- 
gebärenden  im  Vergleich  zu  der  bei  Erstgebärenden  40%,  bei  Zeitlmano 
45*/«,  bei  Determann  33»;o. 

Hinfigkeit  der  Perforationen  bei  Kjiaben-  nnd  i>lä<lchengeburten. 

Übereinstimmend  weisen  alle  StatistikeD  nach,  dass  die  Perforationen 
und  Kraniotomien  bei  Knabengebuiten  häutiger  sind  wie  bei  Madchengeburten. 
Es  mögen  einige  statistische  Angabon  hier  folgen.  Das  Verbältniin  betrtij;;t 
in  der  Statistik  von  Ltermberger  ÖS^/o  Knaben  und  42"/o  Mädchen; 
bei  Bretfichneider  46^"/«  Knaben,  -ii^la  Miidcben;  in  Halle  7ö°t'o  Knaben; 
in  der  Bertiner  Universitätsklinik  70  ".'n  Uuaben. 

Prognose  der  Perforation  und  Kraniotoniie. 

.  Für  dif  Krage,  wie  weit  die  Kruniotoiuio  des  ]«bonden  Kindes  ersetzt 
werden  kann  durch  die  daa  kindliche  Leben  rettenden  Operationen,  ist  es 
vun  Bedeutung,  die  Prognose,  welche  die  Kraniot'omio  de»  Kindes  für  das 
miiltcriiche  Leben  hat,  statistisch  festzulegen. 

Todesfälle  der  Mütter  nach  Kraniotomi«  in  den  rerscbie- 

denen  KL  iniken. 

Ich  gebe  hier  eine  Statistik  wieder,  wßlcho  von  Brotschneider  zu- 
sammengestellt ist.  über  die  GeHamtmortalität  der  Mütter  nacb  Kraniotomien: 
gleichzeitig  Ist  in  der  Tubctle  angeführt,  inwieweit  die  Mortalität  durch  Sepsis 
bedingt  war: 


291 


Prognose  der  Perforation  and  Eraniotomie. 


Jahrgänge 

Prozentsatz 

der 
Perforation 

Prozentsatz 

des  engen 

Beckens 

Gesamt- 
MorUIität 

Hortalitit 

darcli  Sepm 

bzw.  8«pt 

Peritonitis 

*"         % 

0/ 

% 

% 

Leipzig  (Merkel) 

1877—1882 

1.47 

64 

12,8 

4 

Iieipzig  (BretBchneider) 

1896—1900 

1,83 

61,86 

7.57 

0,75 

Halle  (Thorn) 

1858-1883 

1.12 

65 

12,5 

6,25 

Halle  (Hennes) 

1887-1897 

1,29 

64 

8 

3.2 

MQnchen  (Steiner) 

1892-1896 

0,54 

61,5 

15,4 

7.7 

Sreeden  (Leopold) 

1883-1887 

1,9 

95,7 

2,81 

0 

Berlin  (Wyder) 

1878-1886 

1.1 

72,6 

14,8 

6,5 

In  der  Tabelle  ist  ferner  die  Häufigkeit  der  engen  Becken  nnter  der 
Gesamtzahl  der  Gebarten  in  Prozenten  angegeben,  weil  es  natürlich  für  die 
Prognose  der  Kraniotomie  nicht  gleichgültig  sein  kann,  ob  dieselbe  bei  ge- 
ringem oder  bei  hochgradigem  Miss  Verhältnis  zwischen  kindlichem  Kopf  and 
mütterlichem  Becken  ausgeführt  wird.  Schliesslich  ist  in  einer  Rnbrik  die 
Häufigkeit  der  Perforationen  im  Vergleich  zu  der  gesamten  Gebartenzahl  in 
Prozenten  angegeben. 

Die  Mortalität  schwankt  zwischen  14,3  als  höchste  Zahl  und  2,81  als 
niedrigste  Zahl.  Wird  bloss  die  Mortalität  an  Sepsis  oder  septischer  Peri- 
tonitis berücksichtigt,  so  schwankt  die  Mortalität  zwischen  Öjä^/o  nnd  0,0V- 

In  der  Statistik  sind  absichtlich  verschiedene  Jahrgänge  derselben  Klinik 
einander  gegenübergestellt,  um  die  Mortalitätsziffer  der  verschiedenen  Zeit- 
räume mit  einander  zu  vergleichen.  Während  die  Gesamtmortalität  bei 
Kraniotomien  nur  unwesentlich  in  den  Kliniken  von  Leip7.ig  and  Halle  im 
Verlauf  der  Jahre  abgenommen  hat,  ist  die  Mortalität  an  Sepsis  ganz  be- 
deutend gesunken,  in  Leipzig  von  4"/o  in  den  Jahren  1877  bis  1882  auf  CJö^/o 
in  den  Jahren  1896  bis  1900;  in  Halle  von  (i,2ö°/o  in  den  Jahren  1858  bis 
1883  auf  3,2''/o  in  den  Jahren  1887  bis  1897. 

Wir  hatten  schon  oben  erwähnt,  dass  bei  einer  nicht  kleinen  Zahl  der 
durch  Kraniotomie  beendigten  Geburten  dieser  Operation  andere  Eingriffe 
zur  Rettung  des  kindlichen  Lebens  vorausgeschickt  wurden,  z.  B.  Wendangs- 
versuche,  atypische  Zange  u.  s.  w.  Es  ist  klar,  dass  es  dann  in  vielen  Fällen 
zweifelhaft  sein  wird,  ob  der  Tod  der  Mutter  durch  die  Kraniotomie  oder 
durch  die  ihr  vorausgeschickte  Operation  bedingt  ist.  In  manchen  Fällen 
ist  die  Frau  erst  dann  zur  Kraniotomie  in  die  Klinik  geschickt,  nachdem 
ausserhalb  der  Klinik  zahlreiche  Untersuchungen  vorgenommen  waren  und 
durch  die  langanhaltende  Geburt  eine  Infektion  des  Geburtskanals  and  des 
Fruchtwassers  erfolgt  war.  Auch  in  diesen  Fällen  darf  der  unglückliche 
Ausgang  für  die  Mutter  nicht  der  Kraniotomie  allein  zur  Last  gel^t 
werden.  In  verschiedenen  Fällen  ist  schliesslich  die  Kraniotomie  vregen  Er- 
krankung der  Mutter  z.B.  wegen  Eklampsie  ausgeführt;  wenn  die  Matter  im 


Gtreinigt«  Stiitisiik  drr  Todekl&tEe  nxelj  Krftniotomi«ii. 


'295 


Wochenbett  an  dieser  Erkrankung  stirbt,  so  dürfen  füglich  auch  solche  Todes- 
fälle der  Kraniotomie  als  solcher  nicht  zur  Last  gelegt  wenlen. 

Infolgcdcsscrt  verfahren  auch  die  Autoren,  welche  über  Todeslälh!  nach 
Kr&niütomien  aus  den  verschiedenen  Kliniken  berichlen,  mit  Hecht  so,  dass 
sie  eine  grosse  Zahl  der  Todesfülle  als  nicht  durch  diu  Kraniotomie  ver- 
schuldet aue&chalten.    Ich  gebe  zur  Erläuterung  verschiedone  Berichte  wieder. 

Bei  132  Fätleu  voq  l^ei'foration  uod  Kxtraktioa  des  xeretUckelten  kindlicben  Kopfes 
in  der  Leipsi^cei-  Klinik  iBaricht  van  BretBchnflider)  erfolgt«  tn  10  F&llsD  der  Tüd  der 
MuUbi  im  b'raliwDcbetiliett.     Die  TudtiJtfAllft  waren  bedingt: 

7iDaI  durcb  £klnmpai(j  der  Mutter  besw.  deren  Folgeiastände, 

I    ,        ,      akute  Nephritis, 

l    ,         ,       IVrueruplur, 

1    a         ,       pnerperalo  f^epoia. 

Hretschneider  lu^t^mt,  d»ss  keiner  ron  dicHen  Todesfällen  der  Kranio- 
cephaloklasie  zur  Last  gelegt  werden  kann,  weil  einmal  die  Grundkrankheit, 
oämlicli  die  Eklampsie  und  Nephritis,  den  Tod  der  Wüchneriii  bi^dingt  hat, 
zweitens  weil  in  i-inoni  Falle  von  Uterusruptur  diese  schon  ausserhalb  der 
Klinik  vor  AusführuDK  der  Kraniotomie  entstanden  war,  scLIIeijslich  weil  in 
dem  einen  Falle  von  pticrperalor  Sepsis  die  betr.  Gebärende  mehrfach  ausser- 
halb der  Klinik  untersucht  war. 

Die  Mortalität  durch  Kratiiocephuluklasie  betrügt  nach  Abzug  dieser 
Todesfalle  nach  Uretschneider  0*i'o. 

In  gleicher  Weise  wird  in  den  Berichten  anderer  Kliniken  verfahren. 
Ich  führe,  um  die  (leführUclikeit  der  Kraniotomie  für  die  Mutter  zu  zeigen, 
noch  folgende  Statistiken  an. 

In  der  Dresdener  Klinik  unter  Le-upold  starben  in  den  Jahren  1887 
bis  1892  bei  121  Kraniotomie  fällen  15  Frauen,  was  einer  (jesaintmortaütät  von 
12,39*/o  entspricht;  unter  Abrechnung  der  von  der  Klinik  nicht  verschuldeten 
Fälle  bleiben  3  Todesfälle  auf  1Ü9  Kraniotomien  =  3,7*'.'o  Mortalität. 

Aas  der  liudapester  Klinik  berichtet  Kezmarszky  aus  d(;n  Jahren 
1874  bis  1890  über  40  Kraniotumien  mit  8  Todesfällen  =  n,3°/'a  Mortalität; 
nach  Abzug  der  durch  die  Klinik  nicht  verschuldeten  Fälle  reduziert  sich 
die  Mortalität  auf  2,R%. 

Aus  der  Berliner  Universitäts-Frauenklinik  liegt  ein  Bericht  vor  aus  den 
Jahren  I87t>  bis  1887,  wonach  unter  *239  Kraniatoniien  2ü  Toilesl'älle  vorkamen 
=  10,87  "/o;  unter  Abrechnung  der  nicht  verscholdeten  Fälle  bleiben  auf  220 
Kranintomien  7  Todesfälle  =    Z,2'^:n. 

Berlin  (Charite),  Bericht  aus  der  Gusserow'schen  Klinik  aus  den 
Jahren  1879  bis  86:  auf  1137  Kraniotomien  kamen  24  Todesfälle  ^  14,3V8 
Mortalität;  unter  Abrechnung  der  nicht  verschuldeten  Todesfälle  bleiben  13 
Toto  auf  Ifiß  Kraniotomien  =  8,3«;«. 

Bericht  aus  der  Hallfinscr  Klinik  unter  Leitung  von  Olshansen  aus 
den  Jahren  1877  bis  1Ö83:  unter  3d  Kraniotomien  2  To<lesfälle,  was  einer 
Mortalität  von  5.7 "o  entspricht;  unter  Abzug  der  der  Klinik  nicht  zur  Ijist 
fallenden  Todesfälle  bleibt  1  Todesfall  auf  34  Kraniotomien  =:  S,9^/o. 


V9i^ich  zwiBcKen  KranTotbinie  und  Eaieencbniti. 

Also  selbst  unter  Äbreclinung  der  durch  die  Klinik  ntcltt  verschuIcIeteD 
Todesfälle  n;ich  Kraniotomien  ist  die  Mortaliiät  immer  noch  eine  rclstiv 
hohe:  In  den  Berichten  iVülierer  Jahre  bis  zu  8,3^»,  in  den  Berichten  aus 
d«o  letzten  Jahren  2,0  bis  3,0^o  Mortalität 

Bei  dieser  weitgehenden  lieduktiun  der  Tudesfälle  nach  Kraniotomien, 
wie  sie  in  den  Berichten  vorgenommen  ist,  miiss  noch  berücltsichtigt  werden, 
ilass  ein  Teil  der  als  „unveröcliulilet"  bezeichneten  Todesfälle  doch  in  einem 
gewissen  Zu.sammenhange  mit  dem  Verfahren  steht.  Es  liegt  nahe,  doss 
gerade  bei  massig  verengtem  Becken  der  Arzt,  welcher  die  Geburt  leitet,  die 
Kraniütouiie  des  lebenden  Kiudeä  inöglichtit  lange  liinauüschiebt ;  hierdurch 
aber  kann,  wie  auch  mehrfach  erwähnt  ist,  plötzlich  während  des  exspekta- 
iiven  Verhaltens  die  Uternsniptnr  erfolgen,  oder  es  kann  durch  das  lange 
Warten  die  Infektion  weiter  um  sich  greifen,  die  Frnchthöhle  infiziert  und 
dadurch  die  Prognose  der  nachträglich  ausgeführten  Kraniotomie  ungünstig 
Iteeinflusst  werden.  Wäre  in  diesen  Fällen  an  Stelle  der  Kraniotomie  des 
lebenden  Kindes  von  vornherein  eine  entbindende  Operation,  welche  das 
Leben  des  Kindes  erhalten  soll,  z.  B.  Kai-serachnitt  oder  Symphyseotomie 
ausgeführt  worden,  so  wäre  vielleicht  durch  die  rechtzeitige  Operation 
auch  der  unglückliche  Ausgang  für  die  Mutter  abgewendet  worden.  Ks  ist 
daher  nicht  unintfressurit,  dass  tn  vielen  Statisiiken  gerade  die  Mortalität 
nach  Kraniotomien  bei  massig  verengten  Becken  eine  relativ  hohe  ist, 
obgleich  man  doch  nach  den  technischen  Vorbedingungen  der  Operation 
erwarten  sollte,  dass  die  Mortalität  relativ  am  höchsten  wiire  bei  weitgehen- 
derem Missverh&ttnig  zwischen  kindlichem  Kopf  und  mütterlichem  Becken. 
Vehlitz  folgert  hieraus,  dass  gerade  bei  massigen  Graden  von  Becken- 
verengerungen  der  rechtzeitig  ansgeföhrtc  Kaiserschnitt  in  berufenen 
Händen  auch  im  Interesse  der  Mutter  der  Kraniotomie  des  lebenden  Kindes 
vorzuziehen  sei. 

Während  bei  der  Kinschälziing  der  Gefahr,  welche  die  Kraniotomie  das 
Kindes  für  die  Mutter  hat,  zum  Teil  mit  einem  gewissen  Kechte  eine  weit- 
gehende Reduktion  der  Todesfälle  der  Mntter  stattfindet,  wird  nicht  in  gleicher 
Weise  bei  der  Einschätzung  der  Gefahren,  welche  der  Mutter  bei  den  Ersatz- 
operationen der  Perforation  des  lebenden  Kindes  drohen,  also  vornehmlich 
dem  Kaiserschnitt  uml  der  SjrmphyseDtomie,  verfahren. 

Oft  genug  finden  wir  auch  in  neueren  Arbeiten  die  reduzierte  Ziffer 

der  Mortalität  der  Mütter  nach  Kraniotomie  verglichen  mit  der  onkorri- 
gierten  Mortalität  der  Mütter  nach  Kaiserschnitt  und  Sytnphyseotomie, 
obgleich  doch  auch  bei  diesen  0[>erationen  berücksichtigt  werden  musä,  dass 
einmal  die  Grundkrankheit,  7..  B.  die  Kklampsie,  den  Tod  der  Mutter  bedingen 
kann,  und  forner,  dass  der  Kaisersclniitt  auch  besonders  in  den  Fällen,  wo 
er  bei  absohiter  Indikation  ausgefiilirt  werden  tnu^s,  manchmal  unter  sehr 
ungünstigen  Verhiiltnissea  vorgenommen  wird,  z.  B.  bei  infizierter  Mutter, 
bei  kompletter  und  iidcoiiipletter  Ulerusriiptur  etc. 


\ 


Statistik  der  Klinik  Obrobak. 


m 


Um  m  z«igen,  dass  auch  bei  cler  Feststellung  der  Mortalität  des  Kaiser- 
:hnittea  eine  grosse  Zabl  der  Todesfalle  der  Operation  als  solcher  nicht 
ür  Lost  fallend  abgezogen  werden  niuss,  wenn  man  ein«  VcrgkicIiMstutistik 
»ii  der  Prognose  der  Kraniotoiuie  lialwii  will,  möchte  icli  die  Zahl  der  Todes- 
ille  nach  Kraniotomie  und  nach  Kaiserschnitt  in  ein  und  derselben  IClinik  zu 
tninde  legen,  nämlich  der  Klinik  Chrobak  und  ferner  der  KHnik  Zweifel. 
In  der  Klinik  Cbrubak  waren,  wie  ich  oben  erwähnte,  uach  der 
Lfbcit  von  Liermbergor  bei  23:2  Kraniotomien  18  Todesfälle  der  Mutter, 
'as  einer  Gesaratmortalität  von  7. 7"/«  ent8|irechen  würde.  Aus  der  gleichen 
Ilinik  liegt  der  Bericht  Über  74  Kaiserschnitte  mit  II  TodcalÄllen  vor,  was 
iner  GesamLniortalität  des  Kaiserschnittes  von  ]7''iu  entspreclien  würde. 

Die  TodesursacbBn  bt'i  Kraniutoiiiiev  di»  tcli  in  niügliclister  Kürze  wieder- 
ebe,  sind  nach  dem  Herteht  von  l.iermb erger  folgende: 

I.  4  Fftllo  WHruo  »cbvni  aussoriialb  der  Kltuik  ualcraucbt  und  zwar: 

Fall    1.     Von  der  Ildbumraifi  iiii)i»er)iHll(  uritiTsurbt.    Hfii  d«r  Aiifniibtnff  in  die 
Ktiuik  Temperatur  S7,8,  Puls  134.    Dauacb  Innito  Wob«:nlo8i^k«i(  uud 
ATiateigen  der  Tcin[)i>ratur  intra  pai-tum,    EraniotomJo,    Q^etorh^n  an 
8«p)tii«. 
HtW   3.     ÄiiHserbalb  von  Arzt  und  HvbmniriD  uutvrsuchl.     B«i  der  Aufuahuio 
in  die  Klinik  IVinpe-ratiir  38.0,  Zunge  trocken.     Atypischer  Forceps- 
Versticb,  dniin  Kruniotcimis.     Ijestorben  na  Hn|iitii>. 
Fall    S.     AusHorbalb  di;r  Aimtalt  von  einer  H«b&mmo  uniorauclit   B«i  der  Auf- 
nahm« kein  Kif'bcr.    tiestürbcn  an  Sepsia. 
Fall   4.     AuiBPrbalb  wieilerliolt  uulorsucbl.   Bei  dür  AufnaliintiTeiiiptiratur  39,3. 
Gp'storbvn  ati  i?tip»lM. 

IL  ^lle.  boidvnrn  ausser  halb  der  Klinik  nntorsufiht  tind  Operationen  zur  Rettuflg 
das  Kind««  vergeblirb  auagefQbrt  wurden;  ebenfalla  4  FSH«  and  zwar: 
Fall    h.     Forcepa -Versiicb^'  ans«<-rhfilh  der  Klinik.     Gealorbon  an  Sepsis. 
Fall   0.     Anseorbalb  der  Klinik  ZunKcuversuclia  von  zwei  Ärztun  vor  der  Ktanio- 

tamic.  dabd  komplett«  t'toruAriipCtir. 
Fall    7.      8ecb«  Forreps-Vi-rauchn'  vorhor.  mit  starker  Blutung  vnrbjnden.    Qe- 

slorbon  an  ävpBi». 
Fall   8.     Ausserbalb  mphrero  Forceps -Versnehe.    Ge-ttorben  ad  .Sepaia. 
11t.  Operiili[)n»n,  walcb«  in  der  Klinik  der  Kra»iotomie  voiauflge.tcbickt  wurden.  Ä  Fslle, 
und  zwar: 

Fall    9.     Dia  Frau  war  schon  mIk  ScIiwanxTn  in  die  Klinik  aurgnnuiumen.    Kiii> 
leituß^  der  kUuatlicben  FrQbgeburt.    WesdunK^veraucbo :  dabei  Ab- 
Bierben  d«-a   Kindes.     Kraniotomie.     C>«sto^bt^n   an  Anämie   am  Taga 
der  EntbmdunK  infulgc  Cervixruptur- 
Fall  10.     Vorzeitige  Llfsunfj:  der  Platwntti,  dunbalb  WenduD^-sveraucbe.     Starke 

Btutimg.     Kraniotomie.     l.iestArlieTi  an  Anilmie. 
Fall  II.      Placonta  praevia.    Wendung.    Kraniatoiaie.    Ueaturbeu  an  Anftmia. 
IV,   Todeafilllc,   welche  durch   eine   andere  Erkrankung,   und   zwnr  dnr<^h  Fklsnipsi» 
bedingt  aind.     4  I''üHp:  Fall   VI.  13.  14,  15. 
Hiürsu  kommen  nocb: 
Fall  16.     Vorgefallenes  verjaiichlM  Fibromyem  in   der  Carvix.     Gestorben   an 

Sepiia. 
Fall  17.     Carcinom  der  Corvix.    Einleitung  dor  kllnatlicben  Frühgeburt.    Kranio- 
tomie.    Durclistoasung   dei'  Cervixwaiid.     I>Ab«i  jauchige  Peritonitis. 


298 


Gemnigt«  Statisliic  der  Tudesmie  oacli  KiÜMrsclioitL 


I 


b 


Fall  18.  Auh&hmebefiind:  Narbig  Bttnoao  dea  Schfideiif^ewülbe«.  d«swegen  Knnio- 
klast-ExtraktioD.  Oestarben  5  Stunden  nachher  «d  •eptiscber  Fcnt«nit<* 
infolg«  Ut«rDBruptur  intra  partum. 

Liermberger  scbliesst  Inerauä,  dass  die  Zalil  der  mit  der  Krauiotoini» 
in  direkt&m  Zusanimenhang  sl^henden  Todesfälle  nur  eins  beträgt,  and  da» 
auch  in   dicst^ni    einen  Falle    c)i^  fCraniotoniie  nnr    indirekt   äctiuld    an 
unglücklichen  Ausgange  für   die  Mutter    war.     Die  Mortalität   reduziert 
also  auf  0,5*;o. 

Wenn  wir  dem  gegenüber  die  Todesursachen  nach  Sectio  caesarea  In 
der&elben  Klinik  stellen,  so  ergiebt  sich  folgendeb:  Im  ganzen  sind  II  Todes- 
fälle der  Mutter  verzeichnet.     Die  Todesurswlien  sind  hierbei: 

Fall     1.     Ueslorben  an  Eklampsie. 

FsU  2  u.  8.  Die  Fmuen  wurdm  nacb  auBSPrh&lb  nrfolKler  ütcruamptar  in  bulf- 
nan^sloaem  Ztiatitndp  in  di»  Klioilc  g«brac3it.  Dio  Fi-an^n  starben  kurz  nacb 
der  Opuration. 

PaJl  4.  £«  war  vbenfalls  ansserbftlb  am  Klinik  eine  Dtenisruptur  entstaDdea.  Di« 
Frau  atarb  4  Wochen  epAter  an  Pnenmonie. 

PaU  ü.  Kb  bestand  PcirtiociirciDom.  Die  J<V3ii  liE'kHm  aueserdein  wftbri>nd  der  Ge- 
burt oktuniptitichv  ÄiUUlle;  »io  wurde  durch  die  Porru-Operatioa  aidit  go- 
r«ttet. 

Fall  8.  Vorzeitig«  LOenng  der  PlacFtita-  Starke  Blutung.  Äaeaerfaalb  der  AoatAlt. 
von  Hubummen  und  Ewoi  Ärzteo  untersuclit.  Die  au  der  palaloMB  Frao 
niit>g<*fTibr1tT  Porro-Opcration  verlief  zunütihat  glatt,  sp&tcr  aber  trat  Trübung 
dea  äeiiBoriumo  eia  uad  die  Frau  starb.  Die  Autopsie  ergab  hocbgradigv 
Arämir  und  auaserdom  Morbus  BriglitÜ. 

Fall     7.     ZuuAchst  Wendungavoriiucbo  auaaerlialb  der  Analalt.    GeatorbeD  an  äepsla. 

Fiih  8.  Ausaerbnlb  der  Anstalt  oateieui-bt.  eiugeliefert  mit  einer  Temperatar  wo 
S7,ä^    Die  Frau  starb  20  Stunden  nacb  der  Operation  an  Supsis. 

Fall  9.  Tudeauraacbe  unbekannt.  Die  Autopaie  liesa  jeden  pathologiechen  Genital- 
belund  verniiaaen,  doch  wurde  bei  der  Obdiiktiim  alte  LungentoberkoLoae 
iinit  Lobülilrpiieurnoriie  fi-a totstellt. 

Fall  10,  Bier  fehlt  leider  jedu  gennuere  Angabe  Über  den  Itlustand  der  Frau  bei  d^r 
Aufnalmie,  sowie  Qb&r  vorHUs^egangene  UnterBucbungen  auHserbaiü  der 
Slinik.  In  der  Klinik  wunie  vor  dem  Kaiserscbnitt  die  hohe  Zange  vtt 
geblich  veraiicbt.  dann  der  l'o)TO-Kaiii.erecb[iiit  ausgefClbi-t.  Die  Fran  atarb 
an  Sepsis. 

Fall  11.  Die  Frau  war  ausserhalb  der  .^.iistalt  niebt  unteisocht.  E«  erfolgte  kan 
nach  der  Operation  eine  stark«  Blutung  &\ia  dem  Uterus.  Die  BaucbbSU* 
mueait:  iiocbitiala  geflllnet  werden.  Die  Fraa  starb  am  zweiten  Tag«  pMl 
np.  an  Peritonitis. 

Wenn  nir  die  gleiche  Ueduktion  der  Todesfälle  beim  Kaiserschnitt  wie 
bei  der  Kraniotornie  nach  den  oben  eingehaltenen  Grundsätzen  vornehmen, 
so  können  wir  von  den  1!  Todesfiillen  bestimmt  8,  welche  nicht  dem  Kaiser- 
schnitt als  -sohhem  zur  I-a.st  fallt-n,  ausschalten.  In  einem  Falle  fehlt  jeder 
örtliche  pathologische  Befund,  so  da&s  vir  auch  in  diesem  Falle  den  Kaiser- 
scbnitt  als  solchen  nicht  für  den  eingetretenen  Tod  verantwortlich  machen 
können;  in  einem  I'idle  fehlt  jede  genauere  Angabe  über  den  Zustand  der 
Frau  bei  der  Aufnahme  in  die  Klinik. 


Statistik  dn-  Iieipsiger  Klinik.  ^H|^H  099 

Wir  lcöiin«n  aisu  von  den  11  Tndesfüllen  hücbstens  2  als  durch  die 
Operatioa  bedingt  ansehen;  vielleicht  kann  sogar  nnr  ein  Todesfall  in 
Rechnung  geznjien  werden,  da  in  dem  einen  Falle  jede  genauere  Aiigiib« 
im  Aufeahmcstatns  fehlt.  Nach  einer  solchen  Ilcduktion  der  Statistik  würde 
auf  &*  Kaiserschnitte  ein  Todesfall  kommen,  welcher  der  Operation  nnd  der 
Klinik  als  solcher  zur  Last  fällt. 

Ana  der  Leipziger  Klinik  liegt  ein  ßeri  cht  von  Bretflchneider  Tor. 
Ohne  mich  auf  die  Details,  wie  oben  in  der  Statistik  von  Liermberger 
einznUsaen,  will  it-h  nur  erwähnen,  dass  Bretschneider  bei  dpn  Kranio- 
kUffien  der  Leipziger  Klinik  eine  Mctrtntität  der  Mutter  von  T^/o  berechnet. 
Wie  schon  erwähnt,  ist  nach  Abzug  der  Todesfälle,  welche  der  Kraniotoniie 
als  solcher  nicht  zur  Last  fallen,  von  ßretschneider  eine  Mortalität  der 
Kraoiotoinien  von  O"!«  berechnet. 

In  QDgeßihr  dem  gleichen  Zeiträume  kamen  in  der  Klinik  42  Kai^er- 
■obnitte  vor  mit  einem  Todesfall  der  Mutter.  Leider  fohlt  geradü  in  diesem 
Falle  in  der  Krankengeschichte  jede  geauuerß  Angabe,  ob  auHBorhalb  der 
Anstalt  untersncht  wurde  oder  nicht.  Immerhin  beträgt,  wenn  wir  diesen 
einen  Todesfall  aU  dem  Kaiserschnitt  und  der  Klinik  zur  Last  fallend  be- 
rechnen, die  Mortalität  des  Kaiserschnitts  nur  ca.  ä"/*». 

Ähnlich  liegen  die  Verhaltnisse  bei  der  Mortalität  der  Mütter  nach 
Symphyücotomie,  der  ^tweiten  hauptsächlichen  Ersatzoperation  der  Kranioklasie 
des  lebenden  Kindes. 

Aus  der  Klinik  Pinard's  liegen  Berichte  über  eine  ungefiUir  gleich 
grosse  Zahl  beider  Operationen  vor,  so  das»  wir  beide  Serien  gut  miteinander 
veigleichen  können. 

Vom  Jahre  1882  bis  1899  wardeu  in  der  Klinik  Pinard  81  Kranio- 
klasien  ausgeführt.  Von  dietien  81  operierten  Frauen  wurden  72  ge^ieilt, 
y  starben,  was  einer  Mortalität  von  IIiö",»  bei  der  Kraiiiotoruie  entsprechen 
würde. 

Die  Zahl  der  Todesfälle  der  Mütter  nach  Syniphyseotomien  sind  nach 
der  letzten  Statistik  von  l'inard  aus  der  gleichen  Klinik  folgende:  Auf  8Ö 
Operationen  kamen  10  Toilesfülle  der  Mütter  ^  H,^i°,.'o  Mortalität.  Diese 
relativ  hohe  Mortalität  nach  Symphyseotomien  in  der  Klinik  Pinard's  muss 
darauf  zurückgeführt  werdi-n,  da'-s  in  die-«er  Klinik  die  Sym]ihy8eotomie  auch 
noch  bei  Frauen  ausgeführt  wurde,  bei  welchen  aus^^t-rhalb  der  Anstalt  mehr- 
fach unl^ersucht,  oder  schon  anderweitige  Operationen  behufs  Extraktion  des 
lebenden  Kindes  aufiS'^f'lirt  waren.  '/.  K.  Zange,  Wendung  etc.;  aus-serdem  leimt 
Finard  auch  die  Symphy.tcotomic  nifht  ab  in  Fällen,  in  welchen  schon  bei  den 
Gebärenden  deutliche  Zeichen  der  Infektton,  2.  B.  Temperatursteigerung  intra 
partum  vorliegen.  HtTücksichtigen  wir  die  gleichen  Gesichtspunkte,  wie  bei 
der  Kraniotomic  anch  hei  der  Symphyseotomie,  so  fällt  die  Statistik  wesentlich 
günstiger  für  die  Symphyseotomie  ans. 


300  V«r9)«icb  zwischen  Kraniotomi«  und  Sympliyaeoloini«. 

Iii  gut  geleiteten  Anetalten  bei  genügender  Technik  und  guter  Asepsis 
ist  in  Bezug  auf  Mortalität  der  Mütter  die  Trognose  der  Sym- 
physeotomie  und  des  Kaiserschnitts  nicht  viel  ungünstiger 
als  die  der  K  r  a  n  i  o  t  o  m  i  e. 

Zur  Abgi'enzutig  der  Knuilotomie  am  lubcnden  Kinde  von  den  Ersatz- 
operationtin,  der  Symphyseotomie  und  dem  Kniserscbnitl,  sind  nicht  bloss  die 
Mortali  täte  Verhältnisse  der  botretfenden  Operalionon,  Bondem  auch  die  Mur- 
biditätsverhältniäse,  also  der  Verlauf  des  Woclienhetts  nach  den  verscfaie- 
dcnen  Operationen  zu  berücksichtigen.  Die  ErrahrnTif;en  und  Resultate  an 
den  verschiedenen  Kliniken  sind  natürlich  auch  hier  different.  Um  eine  ge- 
wisse Vorstellung  zu  geben,  greife  ich  die  grossen  Statistiken  der  Wiener. 
Leipziger  und  Dresdener  Kliniken  heraus,  welche  uns  von  Liermberger. 
Bretschneider,  Zeitimann  und  Praeger  gegeben  sind. 

Verletzungen  w  ührend  der  Geburt,  welche  durch  die  Kraniotomie 
vei'schuldet,  oder  wenigstens,  wie  sich  Liermberger  ausdrückt,  durch  die 
Kraniotomie  nicht  verliindert  wurden,  sind,  ohne  Berücksichtigung  der  meist 
nur  geringgradigen  Scheidenrisse,  inkompletten  Dammrissen  und  Episiotomien. 
nach  dar  Statistik  Liermberger  bei  den  Kraniototnien  der  Wiener  Klinik 
folgende  zu  ver/eichneu: 

imiil  ein  koniplotter  Dammria»  =  0,48*'»  dar  PiWe. 
11   ,      Cervixrisse  =  i.T'io  der  FUlle, 
6  ,     atttrliere  Lasjonen  dtr  Mutlei-mundslippen  =  2,6";«, 
2  ,      komplette  Uteruaruptut  ^  0,9"  0, 

1   .     «ins  Vesicovagiualfistel   bei   einer  Frau,    wetcb»   achon   einiaal   wegen   der 
Fiatel  operi&vt  war  =  0.48°/«, 

Die  Angaben  über  den  Wochenbettsverlauf,  soweit  sie  aus  grüssereo 
Kliniken  vorliegen,  sind  folgende: 

In  der  Wiener  Klinik  war  bei  232  durch  Kraniotomie  eutbundeoen 
l-'rauen  das  Wochenbett  in  ÖO  Fällen  fieberhaft  =  22,5*/o. 

Leopold  hatte  nach  Kraniotoniien  In  der  ersten  Berichtsperiode  1883 
bis  1885  nOJl"  0,  nnd  in  der  zweiten  Feriode  von  1887  bis  1892  31,42'"'  o  tieber 
hafte  Wochenbetten. 

Bretschneider  berichtet  aus  der  Leipziger  Klinik ,  dass  tod  13? 
Müttern,  bei  welchen  die  Kraniotomie  ausgeführt  wurde,  bei  80  =  GO,©!"« 
das  Wochenbett  normal,  bei  S8  =  28,79"/o  das  Woclienbett  gestört,  und  bei 
4  ■=  3,03'Vi>  das  Wochenbett  krank  war.  Hierbei  wurden  zu  den  geslArten 
Wochenbetten  alle  Fälle  gerechnet ,  in  denen  eine  einmalige  Temperatur^ 
Steigerung  über  38,0°  C,  im  der  Achsel  gemessen,  im  Wochenbett  vintrat: 
zu  den  kranken  Wochenbetten  wurden  diejenigen  gerechnet,  bei  welchen  eine 
septische  Endometritis  oder,  wie  in  einem  Falle,  eine  septische  Parametriti^. 
und  in  einem  dritten  Falle,  eine  Bronchopneumonie  nach  Eklampsie  auftrat. 

Die  Dauer  der  Verpflegungstage  bei  den  Wöcbnerinnen.  welche 
in  der  Klinik  ein  gestörtes  Wochenbett  durchmachten,  betrug  in  der  leipziger 
Klinik  durchschnittlich  12,34  Tage.  Von  der  Wiener  Klinik  macht  Lierm- 
berger folgende  Angaben:  Es  konnten  von  den  Müttern  entlassen  werden 


VorbiditaisrerhältainA  nach  Kraniotomi>. 


301 


BÜt 

Mgem 

Becken : 

mit 

uuiiiihIori  B«okvD: 

an  8.  ttf» 

10 

h 

.    9.     . 

80 

103 

13      52 

,  10.      . 

42 

21 

118 

23 
11 

62 

,  12.     . 

3 

2 

,  IS.-15.  Taiiffl 

12 

i 

,  16.-20. 

• 

b 

8 

,  21.-36. 

■ 

8 

4 

8p«t«r 

10 

2 

Tftr  Totlki>miTi«ner  Heilung  cnlloMMi  8  2 

TrMi«reri«rt  auf  itndor«  Kliniken  2  2 

"Ein  ansfflhrlicher  Vergleich  der  Morbiditätsverbältnisse  nach  Kranto- 
tomie  mit  denen  nach  Sympliyseotomie  und  Kai^^ersclinitt  kann  hier  nicht 
snrgestellt  werden,  soadera  es  muss  für  letztere  Uporntionen  auf  die  be- 
treffenden Kapitel  dieses  Hjiiidijuthes  verwiesen  werden.  Eine  einfache 
Überlegung  zeigt  aber  schon ,  das»  niemals  die  Wochenbett  Verhältnisse 
nach  Symphyseotoniie  und  Kniserschnitt  denen  nrtcli  Kraniotnmie  gleich- 
konamen  können  allein  schon  im  Hinblick  auf  die  Dauer  der  Verjifleguugstage, 
welche  Dach  Kaiserschnitt  und  Symphyseotomie,  auch  bei  günstigstem  Verlaufe, 
mindestens  3  Woctien  betragen.  Ausserdem  ist  natiirlirli  die  Zeitdauer,  bis 
za  welcher  volle  Arbeitsfähigkeit  der  Frau  wieder  erreicht  ist,  bei  Symphyseo- 
tomie  und  Kaiserschnitt  weit  fjrösser,  als  bei  der  Kraniotomie. 

Wenn  wir  daher  aucb  nach  dem  üben  Auseittaiidergesetzten  behaupten 
durften,  dass  durch  die  Verbesserung  der  Technik  des  Kaiserschnitts  und 
Symphyseotomie  die  M  urtulitiit  bei  diesen  Operationen  nicht  allzusehr  hinter 
der  MortaHtät  nach  Kraniotomion  zurücksteht,  so  muss  doch  i^tcts  zugegeben 
werden,  dass  der  Verlauf  do.s  Wochenbettes  nach  der  Sympjiyscotomic  und 
Kaiserschnitt  niemals  demjenigen  nach  Kraniotomie  gleichkommt;. 


Wir  u'cit  ist  man  hrrevhti^t,  die  Kraniotomie  des  Ieh4>iuU>ii  Kindes 
durch  andere,  daa  kindliche  Leben  rettende  Operationen  zu  ersetzen? 

Schon  ein  UiickbUck  auf  die  grosse  Differenz  in  der  Häufigkeit  der 
Kraniotomien  beim  lebenden  Kinde  in  den  verftcliiedenen  Kliniken  läset  ver- 
ranten.  dass  diese  Krage  von  den  verschiedenen  (iebiirtshelfem  in  weit  ausein- 
andergehendem Sinne  beantwortet  und  dementeprecliend  das  geburtsIiiUfliche 
Handeln  bestimmt  wird.  Während  t*inard  unter  1800  Geburten  noch  nicht 
einmal  die  Kraniotomie  des  lebenden  Kindes  ausführte,  finden  wir  z.  B.  in 
dem  Zeitliiiunii'sclien  Bericlit  au;?  der  Ure.^dener  Klinik  schon  auf  103  Ge- 
burten eine  Kraniotomie  des  lebenden  Kindes  und  in  dem  Ilericht  von  Lierm- 
berger  aus  der  II,  Wiener  Klinik  auf  431  (.ieburten  eine  Kraniotomie 
des  lebenden  Kindc-ü. 

Zur  Umgebung  der  Kninlotomie  des  lebenden  Kindes,  also  zur  Kettung 
des  Kindes,  giebt  uns  die  geburlshülflic-he  Technik  verschiedene  Ersat/ope- 
rationen  an. 


3QS  Ersatiuporatiüu  (Ilt  KniDiotomi«  bei  verengtem  Beokoo. 

Diese  Operatioiien  werilen  verschieden  sein  je  nachdem  wir  es  mit  einem 
normaleti  oder  mit  einem  verengten  Itecken  zn  thun  haben.  Es  ist  für  das 
Vorstilndnis  einfacher,  wpnn  wir  zunächst  ^liejpnigen  Operationen  und  ihre 
Berech tiguD^iE  besprechen,  welche  die  Kraiiiotuiuie  des  lehenden  Kindes  bei 
verengtem  Heckon  ersetzen  sulIen.  und  dann  erst  die  Iterechtignng  derjenigen 
Massnahmen  behuudotn,  webhc  die  Kraniotrtmi«  ites  lebenden  Kindes  bei 
nurmal  grossem  Becken  und  normal  grossem  kindlichen  Kopf  nmgeben 
wollen. 

Bei  verengtem  Becken  kommen  als  Ersatxoperationen  der  I'«r- 
luratiun  des  lebenden  Kindes  folgende  Operationen  in  iVage:  Die  Symjthyseo' 
tomie  oder  Hebotorale,  der  Kaiserschnitt,  tÜo  prophylaktische  Wendnng.  die 
Einleitung  der  künstlichen  Früh;j;eburt  nnd  die  atypische  Zange  an  den  über 
dem  Beckeiiein^angt>ring  stehenden  kindlichen  Kupf.  Ob  allerdings  die  drei 
letzteren  Operationen  wirklich  imstande  sind,  die  i'rogiiüse  der  Kinder  bei 
verengtem  Decken  zu  bessern,  ist  nuch  mcht  entschieden,  und  \  erweise  ich 
bezüglich  Kinzellieitcn  auf  die  Besprechungen  in  den  betr.  Kajtiteln  dieses 
Handbnclies. 

VTährend  von  einem  Teile  der  Geburlsheirer  der  Wert  der  prophj- 
laktischoo  Wendung  hoch  eingeschätzt  wird,  wird  er  ven  dem  anderen  Teile 
sehr  gering  taxiert;  ebüngo  der  Wert  der  künstlichen  Frühgeburt.  Über  den 
Wert  der  atypischen  hohen  Xange,  d.  h.  der  Zange,  welche  hei  hochsichendeu 
kindlichen  Kopf,  wenn  derselbe  nur  mit  einem  kleinen  Segment  in  das  Bedcea 
eingetreten  ist,  angelegt  wird,  sind  die  (ieburtsbelfer  heute  fast  einig,  als  sie 
diese  Operation,  wegen  entert  Heckens  aungcfülirt,  fiir  verfehlt  ansehen.  Die 
Leipziger,  die  Wiener  und  die  Berliner  Klinik  stehen  auf  dem  Standpunkt, 
dass  auch  die  prophylaktische  Wendung  nicht  im  Stande  ist.  die  Häufigkeit 
der  Perruration  i\bs  lebenden  Kindes  einzui^uhratiken.  Dia  künstliche  Früh- 
geburt kann  sehr  wohl  die  Häutigkeit  der  Perforation  eiuschrinken,  doch  ist 
die  Zahl  der  lebensfähigen  Kinder,  virelche  mit  dieser  Methode  erzielt  werden, 
eine  so  geringe,  dass  iliese  Methode  von  vielen  nicht  als  eine  solche  anerkannt 
wird,  welche  im  staudei  iät,  die  Prognose  der  Kinder  bei  verengtem  Becken  zu 
bessern. 

Die  Symphyseotomic  und  der  Kaisergchnitt  sind  die  wesentlichsten 
Operationen  zur  Umgeliurig  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  bei  ver- 
engtem Becken  und  zwar  der  Kaiserschuitt  bei  jedem  Grade  der  Beckenvt;r- 
engernng,  die  Symphyse« tomie  nur  bei  einer  beslimiHtea  unteren  firvu^e 
der  Beckenveren^erung  herabgehend  im  allgemeinen  bis  zu  einer  CJ.  v,  von 
6,6  cm  beim  ]datten  Becken  und  7.0  cro   beim  allgemein  verengten  Becken. 

Da  beide  Operationen  Eingriffe  darstellen,  welche  das  Leben  nnd  die 
Gesundheit  der  Mutter  etwas  mehr  gefährden  als  die  Kraniotomie,  so  muss 
hier  die  Frage  berücksichtigt  werden,  wie  weit  wir  berechtigt  sind, 
das  Recht  des  Kindes  auf  Leben  hei  der  Geburt  zu  wahren.  Die 
Fnige  hat  von  jeher  das  Interesse  der  Geburtshelfer  auf  das  Lebhafteste 
wach  gerufen   und  ist  bis  heute  in  der  verschiedeusteu  Weise  beantwortet 


OeftllsrduDg  der  Mutter  xu  GuaBteti  des  Kindc& 


30» 


vonlen.  Wir  können  uiuht  sajien ,  iluss  irgemt  ein  beatimiiiter  Entscheid 
getroffen  ist;  auch  heute  stehen  sich  die  Ansichten  der  rersclnerienen  Geburts- 
helfer noch  ebenso  schroff  gegenüber  wie  früher. 

Wir  besitzen  von  Hippel  eine  ausführliche  Utterarische  Studie,  in 
welcher  die  Ansiehton  der  verschied>ensten  GehuHshelfer  in  den  let^cten  Jalir- 
xehnten  nnd  Jalirli änderten  über  ^lie  Berechtigung  der  Vernichtung  des  kind- 
lichen Lebenii  znr  Kettung  des  niÜttfTlichen  Lebens  niedergelegt  sind.  Es 
ist  erstaunlich,  wie  die  ärztliclie  Welt  ^icb  mit  der  l-'ruge  beaubäi'tigt  hat, 
ob  das  Leben  der  Mutter  büher  ein^uscbützE^n  ist.  als  das  des  Kindes,  üb 
mütterliches  und  kindliches  Leben  als  gleichwertig  anzusehen  sind,  schliesslich 
ob  sogar  das  kindliche  Leben  im  Vergleich  zu  dem  der  Mutter  hoher  bewertet 
werden  soll.  In  den  gebartshtiiflichen  Arbeitea  ist  diese  Frage  toq  einem 
Kxtrem  zum  andern  in  so  viiomlicti  jeder  möglichen  Anschauung  vertreten. 

Von  den  älteren  Geburtshelfern  erklären  äicli  z.  li.  Klein  der  Allere, 
Osborne,  Wigund,  Boijr  dafür,  dass  die  Mutter  berechtigt  ist,  über  das 
Leben  des  Kindes  frei  zu  entsclieiden,  während  andere,  darunter  bchuwicht, 
der  Mutter  die^  Kecbt  in  jeder  Ueziebung  absprechen.  Crede  und  Sänger 
Terlangen,  dass  die  Perforation  des  lebenden  Kindes  für  immer  uns  den 
klinischen  Anstalten  verschwindet  und  an  Stelle  derselben  der  moderne  Kaiser- 
schnitt tritt.  Diese  Forderung  wird  teilweise  sciion  /u  einer  Zeit  anerkannt, 
wü  der  Kaiserschnitt  noch  «ine  MorLahtät  der  Mütter  von  50— 80",o  hat. 
Es  ist  dies  bloss  so  zu  erklüren,  daes  manche,  wie  z.  U.  Schuwicht  von 
der  Ansicht  anf*gingen,  dass  die  Erhaltung  des  Kindes  für  den  Staat  wichtiger 
sei,  als  die  Erhaltung  dtr  Mutter.  Die  Entscheidung  der  Frage  ist  heute 
eine  so  schwierige,  weil  sowohl  die  Perforation  des  lebenden  Kindes,  vor 
allem  aber  auch  die  beiden  Krsatzuperationen,  die  Symjihyseutumie  und  der 
Kaiscrachuitt,  prognostisch  viel  günstigere  Oj)tTatinnon  geworden  sind  als 
früher. 

Unter  den  neueren  Oeburls  hei  fern  ist  wohl  Pinard  der  entschiedenste 
Gegner  der  Perforation  des  lobendi'n  Kindoe;  er  crkliirt  sich  für  das  absolute 
Aufgeben  dieser  Operation:  ^Abandon  absolut  de  l'eiubryutomie  sur  Tenfatit 
Tivant."     Die  gleiche  Ansicht  vertritt  auch  sein  Schüler  Varnier. 

Mit  der  Krage,  nach  der  Iterecbtigiing  der  Mutter  über  das  Leben  des 
Kindes  zu  entscheiden,  hangt  weiter  eng  zusammen  die  Frage,  ob  bei  der 
Geburt  —  ein  enges  Becken  vorausgesetzt  —  der  Arzt  verpflichtet  ist» 
bei  Ausführung  des  Kaiserschnitts  oder  der  Symphyseotomie 
die  Frau  vorher  zu  fragon,  ob  sie  diese  Operation  an  Stelle 
der  Perforation  des  lebenden  Kindes  zulassen  will,  und  ferner,  wenn  die 
Kreissende  diese  Operation  ablehnt,  oh  der  Arzt  verpHichtet  ist,  dann  die 
Perforation  des  lebenden  Kindes  auszuführen. 

Es  kann  uns  nicht  Wunder  nehmen,  dass  bei  der  Bedeutung  dieser 
Frage,  auch  für  die  sozialen  Verhältnisse,  nicht  nur  die  Geburtshelfer,  sondern 
auch  die  Juristen  und  Theologen  sich  mit  ihr  im  Laufe  der  Jahre  viel  be- 
schäftigt haben. 


304  Recbt  des  Kindea  &ur  Leben. 

l'm  zu  zeigen,  wie  weit  die  Geburtshelfer  in  der  Entscheidung 
dieser  Frage  vonelnancier  abweichnn,  möclite  ich  nor  einige  Ansichten  wieder- 
geben. A.  Kuhn  nnd  Löhlein  erachteten  es  als  eine  Vorbedingung  des  Kaiser- 
schnittes, iiiss  unbedingt  die  Kinwilltguug  der  Mutler  zu  dieser  Operation 
gegeben  ist,  während  Olshauson,  Schanta,  die  liinholung  einer  derartigen 
Einwilligung  direkt  abweisen.  Schauta  z.  B.  drückt  sich  folgendemiasseo 
aus:  ^ Ich  halte  es  im  Grunde  Uberliaiipt  für  fehlerhaft,  ciaem  Laien  die  Wahl 
des  EutbLnduDg;gverrabrtinB  zu  überlassen;  der  Arzt  bat  zu  entscheiden  und 
/u  handeln.  Zu  welchen  KonKec|uenzen  es  führt,  wenn  man  der  Kreisseodm 
die  Entscheidung,  oh  Kraniotomie,  ob  Sectio  caeaarea,  überlässt,  das  sieht 
man  besonders  in  der  Gehärhauspraxis.  Der  Egoismus  siegt  hier  ausnahms- 
los über  die  Mutterliebe,  besonders  bei  unehelich  Gebärenden,  und  bei  der 
Frage,  ob  man  das  Kind  töten  und  auf  natürlichem  Wege  entfernen  solle. 
oder  mit  Erhaltung  des  Kindes  auf  künstlichem  Wege,  wird  uns  immer  nur 
die  —  CS  muss  leider  gesagt  werden  —  den  nioiät«n  unehelich  Gebärenden 
recht  erwünschte  Perforation  aufgedrängt  werden.'' 

Kossmann  halt  beide  dem  Arzt  auvertraute  Leben  von  Mutter  und 
Kind  a  priori  für  gleichwertig  und  stützt  diese  Ansicht  u.  a.  damit,  dass 
nach  statistischen  Berechnungen  der  wahrKcheiulicben  Lehensdauer  das  Leben 
einer  23 jährigen  Mutter  dem  des  Neugeborenen  etwa  gleich  steht.  Koss- 
niann  verlangt  bei  gegebenen  Vorbedingungen,  dass  der  Ar/t  die  Tötung 
des  lebenden  Kindes  ablehnt  und  den  Kaiserschnitt  ausführt,  oder,  wenn  eine 
Zustinimunj;;  oder  Einwilligung  von  sfiten  der  (iehärenden  nicht  zu  erlangen 
ist,  dass  er  seinen  verantwortlichen  Beistand  bei  der  Geburt  versagen  soll." 
Wie  der  Vatei'  für  Heimat  und  Herd,  für  Glauben  und  Ehre  das  Leben  auö 
Spiel  setzt,  so  soll  auch  die  Mutter  die  hfiti/iitagc  relativ  geringe  Gefahr  des 
Kaiserschnittes  im  Interesse  des  Kindes  auf  sich  nehmen."  Kossmann 
behauptet,  dass  ebensowenig  wie  die  Trau  berechtigt  ist,  eine  Zange  oder 
eine  Wendung  im  Interesse  des  Kindes  auwuaclilagen,  auch  der  Kaiserschnitt 
und  die  Symphyseotomie  von  der  Gebärenden  nicht  abgelehnt  werden  darf, 
weil  Kaiserschnitt  utid  Syiiiphy.seutomie  das  Leben  der  Mutter  nicht  virf 
mehr  gefährden,  als  die  Ferforation. 

Es  fehlt  auch  nicht  an  gegenteiligen  Ansichten.  Barsony  drückt  sich 
SU  aus;  j,Die  Mutter  urteilt  über  ihr  Kind  und  der  Arzt  vollzieht  da«  L'rteil." 
Mit  Kecht  verwahrt  sich  Sänger  gegen  eine  derartige  Henkersarbeit  des 
.■^rztBs. 

Die  Wiener  Klinik  unter  Chrohak  verlangt  nicht  nur,  dass  die 
Motter  um  ihre  Einwilligung  gefragt  wird,  sondern  sie  meint:  ..Die  Kraxtio- 
tomie  des  lebenden  Kindes  kann  durch  den  relativ  indizierten  Kaiserschnitt 
nur  dann  ersetzt  werden,  wenn  die  Mutter  die  Vornahme  dieser  Operation 
zur  Erhaltung  ihre.s  Kitides  direkt  wünscht." 

Liermberger  geht  soweit  in  seiner  Konzession  zu  gunsten  der  Mutter. 
dass  er  der  Mutter  das  Recht  zuschreibt,  die  Perforation  des  lebenden  Kindes 
iui  Gegensatz   zu   der  vorgeschlagenen  Sectio  caesarea   oder  Sympliyseotomie 


EnUchflBtlang  der  Kreissciotieti. 


305 


dann  zu  vedangen,  wenn  sie  (ludurch  in  kürzerer  Zeit  wieder  arbeitsfähig 
wird.  Er  drückt  sich  in  einem  Falle  seiner  KriLiikcngescliichte  aus  der  Wiener 
KHntk  (im  9.  KaJIe]  fulgenderinassen  aus:  ^Der  Frau  wurde  die  Sectio  cae- 
sarea vorgeschlagen,  von  der  Frau  wurde  jedoch  ein^  Enthinduniz  verlangt, 
welche  sie  bestimmt  in  10  Tageu  wieder  arbeitsfühig  machte.  Deswt^en 
blieb  nur  die  [Vrfuration  des  lebenden  Kindes  übrig.'  Man  gesteht  also  der 
Mutter  hier  zu.  dass  sie  «ich  auch  nicht  der  geringsten  I'nbpi|ur>mlichkeit  zu 
nnierziehen  braucht,  um  ein  lebendes  Kind  zu  erhalten.  Wollten  wir  die 
weiteren  Konsequenzen  ziehen^  ao  kann  jede  Frau  mit  etwas  hochgradig 
verengtem  Becken  sofort  den  Abortus  provocatus  verlangen,  damit  sie  nicht 
die  unbequem  lange  Zeit  der  Schwanger^uhaft  durclizumachen  liat. 

In  der  Praxis  stellen  sieb  grosse  Scimierigkeiten  heraus,  wenn  man  der 
Gebärenden  die  Entscheidung  über  die  Wahl  der  Operation  bei  der  Geburt 
öherlassen  soll.  Zweifel  hebt  mit  Kecbt  hervor,  dass  in  dem  Augenblick 
der  Geburt  die  Kreissende  für  die  Entscheidung  gar  nicht  zurechnungsfähig 
ist.  .,Eine.  grosse  Zahl  der  Franen  schreit  nur:  ,Wenn  es  doch  nur  vorbei 
wäre!"  , Würde  man  bei  dieser  Gemütsverfassung  fragen,  ob  man  den  Kaiser- 
schnitt zur  Beendigung  der  Gehurt  machen  solle,  so  würde  gHi'wiss  oft  mit 
-Jft"  geantwortet  werden,  selbst  bei  normalem  Üecken."  Bie  Kretssende  darf 
man  mit  dieser  Frage  nicht  behelligen.  Diri  Fran  steht  am  Ende  der  Geburt 
auf  dem  Standpunkte,  dass  ihr  alles  gleich  ist;  sie  will  nur  von  ihrer  Last, 
auf  welche  Art  es  auch  sei.  befreit  werden:  sie  ist  voller  Zum  gegeu  die  ihr 
so  grossen  Schmerz  verursachende  Frucht  erfüllt.. 

Xoch  weniger  dürfen  die  Angehörigen  der  Kreisaenden  gefragt  werden, 
etwa  der  Gatte  oder  andere  Familiengliedur.  Hior  würile  d^r  Entscheid,  wie 
auch  schon  von  anderen  erwähnt  worden  ist,  sehr  oft  vorschieden  ausfallen, 
je  nach  den  egoisti-tchcn  Riicksirhtf;n  des  betreffenden  Familiengüedes:  ^Der 
auf  einen  Erben  wartende  Gatte  wird  den  Kaiserschnitt  wählen,  dagegen 
wird  ein  Familienvater  mit  3  oder  4  Kindern  unbedingt  die  Perforation  vor- 
ziehen." 

Es  wird  ausserdem  sehr  schwer  sein,  der  Kreissenden  die  Chancen,  die 
Gefahren  des  Kaiserschnittes  und  der  Symphyseotomie  gegenüber  der  Per- 
foration des  lebenden  Kindes  klarzulegen.  Eine  allgemeine  Prognose  der 
beiden  Operationen  i}nr  Gebarenden  bei  der  Geburt  zu  geben,  wie  Neu- 
laann  neuerdings  verlangt  hat,  ist  in  der  Praxis  kaum  ausführbar,  sondern 
allein  der  Arzt  wird  in  dem  gegebenen  Falle  unter  Bcriick.sichtigung  der  be- 
sonderen Verhältuisüe  eut^cheideu  können,  welche  Operation  zu  wählen  ist. 

Auch  vom  rein  juristischen  Standpunkt  ans  zerfällt  die  Frage 
»ach  der  Berechtigung  der  Abtotung  des  lebenden  Kindes  im  Mutterleibe  in 
zwei  Unterfragen:  Erstens,  wie  weit  ist  die  Perforation  des  lebenden  Kindes 
berechtigt  und  zweitens,  wieweit  sind  wir  verpflichtet,  dem  Willen  der  Mutter 
bei  der  Entscheidung,  ob  Kaiserschnitt  und  Sympliy.'^eotoraie  oder  Perforation 
des  lebenden  Kindes  auszuführen  sei,  nachzukommen.     Auch  hier  verdanken 

r.  WlB«k*l.  UwdbUfb  air  e*bnrti]iaife.  IIL  Band,  l.Ttil.  80 


906  Vernicfatung  dee  kiDdlichen  Lebens  vom  juriatiscluan  Standpunkt  »na. 

wir  Sippel  einen  ausführlichen  literarischen  Bericht,  in  welchem  die  so 
difi'erenteu  Urteile  der  Juristen  in  den  verschiedenen  Zeiten  niedergelegt  sind. 

So  bclenchtot  Janouli  1834  eingehend  die  Hechte  des  Kindes  and 
kommt  zn  dem  Schluss,  „das  Kind  im  Mutterleib  ist  ein  Mensch  und  inrolge- 
desAen  miiss  ihm  auch  das  Höchste  aller  Menschenrechte,  das  Recht  anf  Lefaa 
zugeschrieben  werden."  Im  Jahre  1846  8t«lUe  ein  Gelehrtenkollegium  Ait 
Pei-foruliun  det>  lebenden  Kindes  alu  ein  Nefas  capitale  bin,  weil  sie  direkt 
auf  die  Tötung  eines  lebenden  Wesens  abzielt,  und  so  zugleich  das  Leben 
eines  Unschuldigen  vernichtet  wird.  Ähnlich  spricht  sich  Blum  in  detn 
Strafgesetzbuch  für  dcsn  Norddeutschen  Hund  (1870)  gegen  die  Erlaubtheit 
der  Perforation  des  lebenden  Kindes  aus;  er  nimmt  nur  mildernde  l'in- 
stände  an. 

Es  fehlt  natürlich  auch  nicht  an  entgegengesetzten  Ansichten.  Um 
gleich  einen  extremen  i:^tiindpunkt  wiederzugeben,  meint  Wächter  (18*26), 
das8  das  Kind  -als  kein  für  sich  bestehendes,  getrenntes  Hecbtssubjekt, 
sondern  als  pars  ventris  —  wie  z.  B.  ein  zu  amputierender  Arm  —  betrachtet 
werden  müsse." 

Alä  Beleg  für  die  Schwierigkeit,  vom  theoretischen  Standpunkt  an» 
die  Berechtigung  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  von  seiten  des  Arztes 
juristisch  zu  ratifizieren,  gtbe  ich  einen  Absatz  aus  dem  Werke  von  lleim- 
bergur  wieder:  ..Die  Perfuratiou,  die  Vernichtung  eines  lebenden  Wesens, 
steht  im  otTcrib^Lrßn  Widerspruch  mit  dem  Buchstabc'n  dos  (Je^setz^s,  welches 
seit  alter  Zeit  die  Abtreibung  und  die  Tötung  im  Mutterleibe  mit  strengen 
Strafen  bedroht.  Und  dennoch  erscheint  sie  von  diesen  Strafbestimmungen 
eximiert."  Weiter  führt  Heitnberger  aus:  .,Dor  Staat  verleibt  dem  Fötus 
einen  KecbtssL^hutz,  aber  nur  unter  der  Bedingung,  dass  der  Staat  sich  nicht 
selbst  dadurch  eine  Kollision  schafTe.  d.  h.  nur  für  den  Kall,  das»  der  Fötiu 
auf  dem  naturgemässen  Wege  geboren  werden  könne.  Damit  wahrt  der  Staat 
einerseits  das  Interesse,  welches  er  an  der  Krhaltuog  der  Trucht  im  Mutttf- 
leibe  nimmt,  andererseits  erspart  er  sich  den  Vorwurf,  dass  or  seine  Vei- 
]iHichtiing  gegen  den  gewordenen  Menschen  verletzte.'" 

Tritt  also  der  Fall  der  (lebärunnuiglichkoit  ein,  so  zieht  sich  derSchuti 
des  Staates  vom  Fötus  zurück,  der  Fötus  kommt  für  das  Recht  nicht  weiter 
in  Betracht,  seine  Verniclitung  wird  eine  rechtlich  indiOerunte  Handlang  und 
kann  zur  Rettung  der  Mutter  ohne  Anstand  vorgenommen  werden. 

Von  neueren  juristiscben  Autoren  erwähne  ich  Olshausen.  Nadi 
ihm  ist  die  Perforation  eines  lebenden  Kindes  in  der  Geburt  behufs  Rettung 
der  Mutter,  abgesehen  von  dem  Gesichtspunkte  des  Notstandes,  falls  der  Arzt 
Angehöriger  der  Mutter  ist,  wegen  fehlender  Uechtswidrigkeit  der  Handlung 
straflos,  da  die  pflichtmässigc  Ausübung  seines  BorufcÄ  dem  Arzte  die  Rettung 
der  Mutter,  nötigenfalls  unter  Vernichtung  des  zu  einer  Selbstüiidigkeit  nocli 
nicht  gelangten  und  deshalb  noch  einen  Teil  der  Mutter  bildenden,  in  der 
Geburt  begriffenen  Kindes  gebietet.  Ebenso  drückt  sich  II  älschner  (Dcatscbes 
Strafrecht  lää4,  Bd.  II,  S.  GH)   aus:    ^Uie  Mutter  hat   wob  1  begründeten  An- 


I 


Bereehtiguag  d»r  Perforation  des  lebantlen  Kindea  vom  ethischva  Standpunkt  aaa.    3U7 

epmcb  auf  Schutz  ihree  Lebens  und  katin  zur  üuldung  des  Kaiserschnittes 
nicht  gez^-nngfin  werden." 

Unter  BeriicksIchtiguTig  der  verschiedenen  juristischen  Darlegungen  kommt 
Kossmann  zu  dem  Schluss:  „Dass  d«r  Staat  zum  mindesten  nicht  gegen 
die  Möglichkeit  einer  Beritrafung  sichert";  und  Sippe!  kommt  am  Schiusa 
seiner  literarischen  Betrachtung  zu  dem  Uesume:  „In  praxi  ist  die  Vßrnich- 
tang  des  kindlichen  l>ebent{  zu  ßunstcn  der  Erhaltung  d^s  mütterlichen  durch 
Abort  und  Kraniotomic  bczw.  Embryotomie  von  Strafe  frei,  und  die  moderne 
Strafrecbtspraxis  vertritt  einheitig  diesen  Standpunkt.  In  der  Theorie  jedoch 
ist  die  juristische  Wissenschaft  weder  zu  einer  Einigung  darüber  gekommen, 
ob  die  genannte  Vernichtung  zu  erlauben  oder  zu  verwerfen  sei  (so  sagt 
wenigstens  Heimberger),  noch  vollends  darüber,  wie  die  Stitthaftigkeit 
derselben,  wenn  man  diese  annimmt,  juristisch  konstroiert  werden  inüsse." 

In  der  Frage,  ob  man  ge/wmiÄen  ist,  den  Willen  der  Kreissendeii  nach 
Perforation  des  lebenden  Kindes  unter  Ilintanset^iung  des  Ka.iserschnittcs  und 
der  Symphyseotomie  zu  erfüllen,  dürfte  folgender  Standpunkt  juristisch  be- 
rechtigt sein:  Die  Kreissende  kann  zwar  jeden  gohnrtshrilflichen  Eingriff  ab- 
lehnen, doch  hat  sie  nicht  die  Berechtigung,  wenn  sie  einmal  einen  gehurts- 
hülflichen  EingritT  zur  Kntbindung  überhaupt  zugiebt,  die  Tütung  des  Kindes 
im  Mutterloibe  zu  verlangen,  den  Kaiserschnitt  aber  und  die  Symphysen tomie 
abzulehnen. 

Diese  l'nsicherheit  der  Rechtslage  fällt  um  so  mehr  für  den  Praktiker 
ins  Gewicht,  als  auch  die  ärztlichen  Autoritäten,  wie  oben  auseinandergesetzt 
worden  ibt,  so  wüitgehend  in  ihren  Ansichten  differieren. 

Mit  der  Frage  der  Berechtigung  der  Perforation  des  leben- 
den Kindes  vom  ethischen  Standpunkt  aus  hat  sich  vor  allem  die 
k»lholische  Kirche  beschäftigt,  während  sich  die  protestantische  Kirche  hierüber 
nicht  ausgesprochen  liat,  Die  katbuUscbe  Kirche  luusste  vor  allem  im  Hin* 
blick  auf  die  Taufe  ein  besonderes  InLere^sse  haben,  weil  erst  die  Taufe  dem 
lebenden  Kinde  den  hühBren  Wert  verleiht,  tm  aus  den  zablreichen  Äusse- 
rungen der  Moral  theo  logen  wenigstens  ein  Beispiel  zu  geben,  möchte  ich  nach 
Sijipel  einige  Sätiie  aus  llufeland  anfuhren:  ,,Von  dem  ersten  Augenblick 
an,  wo  der  Zeugungsukt  den  Keim  des  künftigen  Lebens  gründete,  ist  es  ein 
lebendes,  wenn  gleich  unsichtbares  Dasein,  hat  die  uämlichcn  Hechte  und 
Ansprüche  auf  aeini!  Anerkennung,  wie  das  (jeborcne,  und  jede  Zerstörung 
dieses  Lebens  ist  ein  Mord/ 

Nach  Hufeland  ist  es  weiter  der  scheusslichste  Jesuitismus,  etwa  die 
Perforation  des  lebenden  Kindi's  nach  dem  Grundsätze:  .Der  Zweck  heiligt 
die  Mittel"  entschuldigen  zu  wollen. 

Auch  heute  noch  steht  die  katholische  Kirche  auf  dem  Standpunkt,  dass 
es  für  einen  katlioliMchen  Arzt  eine  Sünde  ist,  die  Perforation  des  lebenden 
Kindes  auszuführen.  Hierfiit-  liegen  zwei  Entscheidungen  vor,  von  denen  die 
«iae   auf  Veranlassung   des  Herausgebers  des  ^^Mediijal  iCecord"   1884  berbet- 

20» 


306      BedcatoDg  der  «oziftlni  Verhättnisse  fOr  die  Perforation  des  lelwnd«!!  Kindes. 

geiiihrt  wurde.  Er  richtete  an  den  New  Yorker  Er^biscbof  die  Anfrage  and 
erhielt  in  dessen  Auftrag  von  dem  Professor  für  Moraltheologie  A.  Sabetti 

eine  Antwort,  deren  Sclilusssatz  nachSippel  Iaut«t:  ^Icli  züger«  dHher  nicht. 
Ihnen  zu  versichern,  duss  ulle  Katholiken  aufs  Wort  verpHicbtet  sind,  die 
Sündhaftigkeit  der  Kranioiotnie  anzuerkennen,  und  dass  jemand,  der  sie  aus- 
führt, t'nlls  er  nicht  durch  Unkenntnis  der  wirklichen  Natur  seiner  Handlang 
entschuldigt  wird,  das  Verbrechen  des  Mordes  auf  sich  ladet.-  Weiter  hegt 
eine  Entscheidung  des  heiligen  ätuiiles  aus  dem  Jahre  1895  vor.  Diese  wurde 
herbeige  führt  durch  eino  Anfrage,  wek-lie  der  Krzbiscbof  von  Carabra; 
über  die  Erlaubtheit  des  künstlichen  Abortus  dem  römischen  Stuhle  zur  end- 
gültigen Entscheidung  vorlt^gte.  Er  stellte  Tolgenden  Fall  auf:  ,Der  Ant 
Titins  wird  zu  einer  schwer  erkrankten  Frau  gerufen.  Di«  einzige  Ursach« 
der  Krankheit  ist  der  Fötus;  die  Frau  ist  in  Todesgefahr  und  das  einzige 
Kettungsmitt&ll  ist  der  künstliche  Abortus,  hl  dieser  erlaubt:'''  Die  Kon- 
gregation antwortete  am  24.  Juli  1895  mit  .,n6in~  und  das  iTteil  wnrde  vom 
Papste  bestätigt. 

Kehren  wir  nach  diesen  kurzen  Abschweifungen  zur  Beleuchtung  d«r 
Erlaubtbeit  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  vom  juristischen  und  etlü- 
schen  Standpunkt  aus  wieder  auf  ärztliches  Gebiet  znrück,  so  sehen  wir  die- 
jenigen Arzte,  welche  im  Prinzip  die  Berechtigung  des  Kaiserschnittes  nnd 
der  Symphyseotomio  bei  engem  Becken  an  Stelle  der  Perforation  des  leben- 
den Kindes  anerkennen,  wieder  in  verschiedene  Lager  geteilt.  £&  sind  eiu- 
mul  soziale  Fragen,  und  zweitens  die  gegebenen  ^'crhältniss«  der  klinischen 
und  ausserklinischeu  treburtshülfe,  welche  die  Ansichten  trennen. 

Bedeutung  der  sozialen  Verhältnisse  für  die  Perforation  des 

lebenden  Kindes. 

Bei  der  Entscheidung  zur  Perforation  des  lebenden  Kindes  lassen  steh 
viele  Arzte  in  ihrem  Handeln  von  den  sozialen  Verhältnissen  beeintlussen. 
ob  die  betreffende  Gebärende  verheiratet  ist  oder  nicht,  ob  sie  in  guten 
oder  BL'blechten  Verniügensverlmltnissen  lebt.  Pinard.  Zweifel  u.  a.  be- 
tonen, dass  der  Arzt  ohne  Kücksicht  auf  die  sozialen  Verhältnisse  seine 
Indikation  stellen  und  ausschliesslich  nach  rein  ärztlichen  G  rundsätxeo 
verfahren  solle;  Hofmeier  nimmt  einen  vermittelnden  Standpunkt  ein: 
pEs  lässt  sich  nicht  leugnen,  dass  die  unehelichen  Kinder  im  allgemeinen 
den  ehelichen  Kindern  gegenüber  schlechter  gestellt  sind,  und  es  ist  frag- 
lich, ob  es  sich  der  Mühe  lohnt,  für  ein  zweifelhaftes  und  in  seiner 
späteren  Kntwiokelung  so  bedrohtes  kindliches  Leben  Gesundheit  und  Leben 
der  Mutter  in  so  ernste  Gefahr  zu  setzen."  Fehjing  vertritt  eine  weit  ab- 
lehnendere Haltung  in  dieser  Frage,  er  sagt:  „Es  ist  ein  Unding,  dass  einer 
ledigen  Person  suggeriert  wird,  sie  wünsche  ein  lebendes  Kind,  nnd  dass 
ihr  darum  der  Kaiserschnitt  bei  bedingter  Anzeige  geraten  wird."  Wird  «in 
derartiger  btaudpunkt  verallgemeinert ,  so  hat  or  zur  Folge,  dass  bei  Unver- 


B«d«4itaiig  d«r  klinischtin  Vcthältniue  für  di«  Pcrforttion  dea  Idwailen  Kindes.     309 

heirateten  stets  der  Kaiserschnitt  and  die  Symphyseotomie  abgelehnt  wird. 
BO  dass  die  Klinik,  in  welcher  sich  ein  ganz  überwiegender  Prozontflatz  un- 
verheirateter GebSrenden  befintlet,  kaum  über  ilie  Perfiiration  des  lebenden 
Kindes  hinauskommen  würde;  Liormherger  legt  auch  aus  der  Wiener  Klinik 
das  Geständnis  ab,  daas  dort  stets  der  Vorschlag  zum  Kaiserschnitt  zu  gunsten 
der  Perforation  des  lebendun  KindeH  ubgelelmt  wird,  weil  das  dortige  Material 
zum  grösston  Teil  aus  Unverheirateten  besteht. 

Die  meisten  deut^sclien  und  ausländischen  Kliniken  stehen  wolil  heute 
auf  dem  Standpunkte,  dass  bei  der  geringen  Gefahr,  welche  der  Kaiserschnitt, 
nnd  die  Syinphy.<ieotomie  für  dis  ftf-hRrende  in  sich  schliesst,  diese  Operation 
zu  gunaten  des  lebenden  Kindes  ausgeführt  worden  muss.  Der  noch  so  häutig 
geiusserte  Gedanke,  unter  allen  Umständen  sali  das  Leben  und  die  Gesund- 
heit der  Mutter  höher  eingeschätzt  werden,  als  das  dos  Kindes,  wird  heute 
bei  Ausübung  der  klinischen  Geburtshiilfe  kaum  noch  berücksichtigt.  Seibat 
Leopold,  der  auf  dem  Amsterdamer  Kongregs  sich  noch  in  diesem  Sinne 
äusserte,  verfährt  in  seiner  Klinik  nicht  nach  diesem  Grundsatz,  weil  be- 
kanntlich in  seiner  Klinik  die  grüsste  Zahl  der  Kaiserschnitte  bei  bedingter 
Indikation  ausgeführt  ist.  Würde  er  dem  Grundsätze  gefolgt  sein,  „erst  die 
Matter  retten,  dann  das  Kind^,  so  hätte  er  diese  sämtlichen  Kaiserschnitte 
durch  die  Perforation  des  lebenden  Kindes  ersetzen  müssen. 


I 


Bedeutung  der  klinischen  und  ausserklinischen  Verhältnisse 
für  die  Perforation  des  lebenden  Kindes. 

Bei  der  Indikation  zur  Perforation  des  lebenden  Kindes  wird  heute  ge- 
wöhnlich ein  scharfer  Unterschied  gemacht,  je  nachdem  sich  die  Gebärende 
in  klinischer  oder  ausserklinischer  hehamlliing  befindet. 

Zwar  hat  sich  Sänger  gegen  diese  Trennung  scliarf  ausgesprochen: 
^Es  giebt  nur  eine  wissenschaftliche  Wahrheit,  keino  absolute  und  relative; 
es  giebt  nur  eine  Geburtshülft- ,  keine  klinische  und  poliklinische,"  Und 
weiter:  .Macht  ein  Arzt  die  Kraniotomie  des  lebenden  Kindes  in  der  Praxis, 
während  der  gleiche  l''ivLI  in  der  Klinik  zum  Kaiserschnitt  kilme ,  so  ist  es 
der  Arzt,  welcher  hinter  den  Autiirderungen  der  >^6it  zurücksteht."  Hier  gilt 
es  zu  fördern  nnd  sich  nicht  zu  trösten  mit  Ausdrücken,  wie  ;,vorliiuäg,  einst- 
weilen'' soll  der  Kaiserschnitt  nur  in  Kliniken  gemacht  werden,  während  in 
der  Praxis  das  lebende  Kind  weiter  ]»erfuriert  werden  soll.*"  So  berechtigt 
diese  Forderung  vom  theoretischen  Standpunkt  ist,  so  werden  sich  doch  in 
der  Praxis  die  technischen  Schwierigkeiten  zu  sehr  hänfen.  Dolder  hat  sich 
gegen  diese  Forderung  Sänger 's  ausgesprochen  unter  Anführung  von  Fällen, 
in  welchen  es  in  der  Praxis  unmöglich  war,  an  Stelle  der  Perforation  den 
technisch  so  wesentlich  schwierigeren  Kaiserschnitt  auszuführen,  und  wird 
wohl  auch  mit  seinen  Gegengründen  vurliiufig  recht  behalten. 

Ein  Mittelweg  ist  aber  heute  schon  gangbar.  Wenn  wir  auch  nicht  im 
Stande  sind,  die  Gegensätze  zwischen  klinischer  und  ausserklinischer  Gehurts- 


310 


Einacbr&Dkang  d«r  Perforation  bei  normal  groitMDi  B»ck«Q. 


hülfe  zu  überbrücken,  so  kann  doch  die  Forderung  aufgestellt  werden,  dass 
der  Ant,  welcher  bei  einer  Frau  bei  der  ersten  bezw.  auch  zweiten  Gebort 
geniitigt  war.  wegen  gegebenen  Missverliältnisses  zwischen  kiniUichem  Kopf 
und  nintterlichem  Becken  die  Ueburt  durch  Perforation  des  lebeuden  Kindes 
zu  beendigen,  Terpdichtet  ist,  oder  sich  wenigstens  verpäichtet  fOi^ll,  du 
nächste  Mal  diese  Operation  abzulehnen  und  die  Frau  aufzufordern,  kurz  vor 
der  Geburt  vdvr  womöglich  schon  axa  Endo  der  Schwaiigerächaft  eine  Klinik 
aufzusuchen.  Ks  Ut  ein  beschänieader  Gc^dankc,  dass  auf  dem  Lande  der 
Frau,  welche  das  Missgeschick  hat,  ein  enge»  Becken  2U  besitzen,  das  heiss- 
ereehnte  Glück,  Mutter  zu  werden,  einfach  verschlossen  bleiben  soll. 

Einschränkung  der  Perfuratiun  des  lebenden  Kindes  bei 
normal   grossem  Becken   und  normal  grossem  kindlichen 

Kopf. 
Wenn  durch  die  Gefährdung  der  Mutter  eine  dringende  Indikation  zur 
Extraktion  des  Kindes  gegeben  ist,  so  sind  es  bei  normalem  Becken  gewuliD- 
lich  die  nicht  genügend  erweiterten  mütterlichen  Welcbteile,  vor  allem  die 
nicht  genügende  Öffnung  des  Ccrvikalkanolg,  welche  die  Extraktion  des  lebendeo 
Kindes  entweder  dunh  die  Zange  am  vorangehenden  Kojjf  oder  beim  nachfolgenden 
Kopfe  durch  manuellen  Zug  am  Beckeueude  verbindert  und  an  deren  Stelle  die  Per- 
foration und  Extraktion  auch  des  lebenden  Kindes  setzen.  Dürfen  wir,  wenn 
in  der  Gefährdung  der  Mutter  die  Indikation  zur  Extraktion  det 
Kindes  gegeben  ist,  die  forcierte  Dilatation  des  Cervikal- 
kanals,  sei  es  auf  stumpfem,  tsei  es  auf  scharfem  Wege,  durch 
IncisioncD  ausfuhren,  um  die  Extraktion  des  nnzerstückelteo 
Kindes  tu  ermögliehcny  Die  forcierte  Dilatation  des  Cervikalkanalii 
schliesst  eine  Gefährdung  der  Mutter  in  sich,  welche  in  dem  Auftreten  einer 
stärkeren  Blutung,  ferner  in  der  Verletzung  wichtiger  Nachbarorgane,  tot 
altera  in  der  Verletzung  der  Ureteren  und  der  Blase  bestehen  kann.  Die  Lehr- 
bücher der  deutschen  Geburtshülfe  schreiben  iiu  allgemeinen  vor,  dass  die 
Extraktion  des  vorangehenden  kindlichen  Kopfes  mit  der  Zange,  oder  die 
manuelle  Extraktion  de«  Kindes  am  Beckenende  erst  dann  vorzunehmen  ist, 
wenn  als  Vorbedingung  die  vollständige  Krüffnung  des  Muttermundes  erfüllt 
ist.  D üb  rasen  erkennt  diese  Forderung  unter  klinischen  Verhältnissen  nicht 
an,  sondern  er  sieht  in  dem  unvollständig  eröffneten  Muttermund  nicht 
grundsÜttzlich  eine  Ge^enanzeige  gegen  die  Entbindung  des  unzers tückelten 
lebenden  Kindes;  der  Muttermund  soll  entweder  auf  unblutigem  Wege  oder 
auf  blutigem  Wege  durch  Incisionen  bis  zur  vollst  und  igen  Erweiterung  ge- 
bracht wfrdeii.  Diese  forciertß  Dilatation  des  Cervikalkanals  wird  hente  bei 
Gefiihrdung  der  Mutter  durch  Kklampsie  auch  von  anderen  Autoren  ziemlich 
weitgehend  unerkannt.  Selbst  wenn  der  Cenikalkanal  hier  noch  vollständig 
geschlossen  ist,  kann  nach  Dührssen,  Bummu.a.  sofort  die  ilysterostoma- 
tomie  oder  der  vaginale  Kaiserschnitt  gemacht  werden,  um  so  ein  uuzer- 
stöckeltes  lebendes  Kind  extrahieren  zu  können. 


iDdikAlionasteLiung  znr  Perforation  don  lebondon  Kindes.  31] 

Sind  die  Widerstände,  welche  sich  der  Extraktion  des  lebenden  Kindes 
eDtgegeiuietzen ,  ntoht  durch  ungenügende  Erweiterung  des  Cervikalkanalfl, 
fiondem  durcb  narbige  Verengerungen  des  Scb^iidenrohrs  bedingt  ^  wie  es  gar 
nicht  »>  selten  infolge  vorausgegangener,  zu  ergiebig  ausgeführter  Scheiden- 
plastilcAn  vorkommt,  so  wird  heute  ullgomein  anerkannt,  dass  hier  weitgehende 
Scheidendammincisionen  zur  ErmÖglichung  der  Extraktion  auch  des  uozer- 
btüi'kelteii  lebeuden  Kindes  indiziert  sind.  Verengte  mutterliche  Weiciiteile 
geben  nur  dann  die  Indikation  zur  Perroration.  wenn  das  Kind  nachwcialich 
tot  ist,  d;tfregen  ist  bei  lebendem  Kinde  stets  die  Perforation  durch  ergiebige 
Scheidendammincision  zu  umgehen. 

tiidikatioiiHstellung  xnv  Perforation  des  lehenden  und  toten  Kindes. 

a)  Des  lebenden  Kindes. 

Nach  den  obigen  Erörterungen  ist  es  kt&r,  dass,  so  lange  die  Ansichten, 
wie  weit  das  Recht  des  Kindes  zum  Leben  bei  der  Geburt  gewahrt  werden 
»oll,  so  dtäferieren,  eine  einbeitlicbe  Indikation  zur  rerforation  dos  leben- 
den Kindes  iiberbau|tl  nicht  aufgestellt  werden  kann.  Et)  müBst»  also  jeder, 
welcher  heut«  dieses  Thema  behandelt,  eigentlich  die  verschiedenen  Indika- 
tionsstellungen wiedergeben,  welche  von  den  einzelneu  Autoren  in  der  Aus- 
übung der  klini-sclien  und  poliklinischen  Geburisbülfe  eingehalten  werden. 

Ich  beschränke  mich  darauf,  die  ürundsatze  anzugeben,  nach  welchen 
im  altgemeinen  in  der  Freiburger  Klinik  verfahren  wird,  wobei  ich  zum  Teil 
auf  das  früher  Geklagte  verweisen  kann. 

Die  Perforation  des  lebenden  Kindes  wird  bei  Ausübung  der  klinischen 
Geburtshiilfe  im  l'rittzip  verwürfen  und  nur  in  gewissen  Ausnahme- 
ßülcn  anerkannt.  Sie  wird  bei  verengtem  Recken  durch  die  Syraphyseotomie 
oder  Hebotomie  und  den  Kaiserschnitt  umgangen,  bei  normalem  Hecken  und 
ungenügender  Eröffnung  der  mütterlichen  Weicbteile  durch  Anwendung  der 
llyäteroätomatomie  und  ächoidenincision. 

Die  Wabl  zwischen  Syniphyseotonile  und  Kaiser»chnitt  ergiebt  sich  nach 
den  jeweilig  vorliegenden  Vorbedingungcm,  wobei  ich  auf  die  Abhandlung  der 
Sympbyseotumie  und  des  Kaiserschnittes  in  den  betretienden  KapitL'ln  diese-s 
Handbuches  verweise. 

Hei  der  (icburt  kann  zwar  die  Gebärende  jede  vom  Arzte  vorgeschlagene 
Operation  verweigern,  dagegen  wird  ihr  nicht  das  Recht  ::uerkannt.  zugunsten 
der  Perforation  dos  lebenden  Kindes  die  SjTnphyseotomie,  den  Kaiserachnltt 
oder  die  Iljrsterostomatouiie  abzulehnen,  wenn  der  Operateur  unter  den  ge- 
gebenen Verhältnissen  eine  dieser  Operationen  für  indiziert  erachtet.  Die 
Wahl  zwischen  Perforation  des  lebenden  Kindes  und  den  Eraatzoperalionen 
zur  Rettung  des  Kindes  bleibt  ausscblies^^lich  der  Entäcbeidung  des  Arztes 
überlassen.  Hierbei  lässl  "sich  der  Arzt  in  der  klinischen  Geburtahülfe  nicht 
durcli  die  sozialen  Verhiiltnisse  der  betreffenden  Gebärendta  leiten,  sundern 
er  wird  rein  nach  ärztlichem  Ermessen  enUicheiden.    Es  ist  dies  besonders 


312  Indikation sstolluDg  der  Fmburger  KlinilE. 

in  Haden  erwünscht,  weil  der  Staat  hier  eine  weitgebende  Fürsorge  für 
die  Kinder  auiwereheliclier  Geburten  übernimmt,  und  ferner,  weil  noch  vielfach 
die  Sitte  in  altunge^cssenen  Kauernfamilicn  h^steht,  dass  die  Khe  erst  dann 
geschlossen  wird,  wenn  die  Frau  ihre  Gebärfäbigkeit  durch  die  Geburt  eines 
lebenden  Kindes  schun  erwiesen  hat. 

Hundelt  es  sich  um  eine  Gebärende  mit  einem  einfach  platten  Becken 
unter  7  crn  C.  v.  (gemessen  nach  Bylicki]  oder  um  eine  Gebärende  mit  einem 
allgemein  verengten  Hecken  unter  7,5  cm  C.  v.,  so  wird  der  Kaiserschnitt  scboD 
in  der  Ercif fuunfispericxle  der  Geburt  aasgeführt,  weil  hier  die  Gebart 
eines  lebenden  aut^gelrageueu  Kindes  erfaiirungsgemUiiä  kaum  zu  erwarten  steht. 
Ist  die  Iteckun Verengerung  eine  nicht  so  hochgradige,  so  wird  zunächst  bei 
lebendem  Kinde  exspoltt.itiv  verfahren.  Gewinnt  der  Geburtshelfer  durch 
Beobachtung  des  Gebiirtsrerlaufes,  welche  sicli  bis  auf  die  Äuslreibungsperiode 
der  Geburt  und  auch  lange  Zelt  nach  dem  Blaseiisprung  erstrecken  soll,  die 
Überzeugung,  dass  die  Wehenarheit  den  kindticlien  Kopf  nicht  durch  den 
Beckenkanal  hindurcbtreiben  wird,  so  wird  auch  hier  der  Kniaei'tichnitt  oder 
die  Symphysentomie  ausgeführt.  Die  Freiburger  Klinik  billigt  nicht  deo 
Standpunkt,  der  Kaiserschnitt  und  die  Symphyseotomie  bei  Erstgebären- 
den zu  unterlassen,  und  die  erste  Geburt  gewisserttiassen  äU  eine  , Probe- 
geburf^  zu  betrachten,  weil  sie  glaubt,  dass  die  Indikaiinnsstellung  zu  diesen 
Operationen  bei  Kopflage  des  Kindes  auch  bei  Erstgebärenden  als  eine  ge- 
nügend sichere  bezeichnet  werden  kann. 

Die  Perforation  des  lebenden  Kindes  wird  in  der  klinischen  Geburt«^ 
hülfe  noch  für  gegeben  erachtet,  wenn  die  Gebärende  schon  mit  deutlichen 
Zeichen  der  Infektion  oder  starker  QHetschung  der  n]ii tierlichen  Woichtcüe 
in  die  Behandlung  eintritt;  hier  differiert  die  Freibnrgcr  Klinik  von  den 
Grundsätzen  der  Klinik  l'inard's,  welcher  auch  noch  bei  Gefährdung  der 
Mutter  (Infektion  und  Quetschung)  die  Perforation  des  lebenden  Kindes  ver- 
wirft und  sie  durch  die  Symphjseotomie  und  Kaiserschnitt  ersetzt. 

Die  Perforation  des  lebenden  Kindes  ist  in  der  klinischen  (iobnrtühfllfe 
femer  dann  angezeigt,  wenn  der  AJlgemeinzustand  es  unlhimlich  erscheinen 
lässt,  der  Gebärenden  den  grosseren  Eingriff  der  Symphyseotomie  und  des  Kaiser- 
schnitts zuzumuten,  z.  B.  bei  einem  inkcnnpenwierteri  Herzfehler  der  (iebiirenden. 

Ergiebt  die  IJntcrsuchnng,  dass  es  sich  um  eine  Missgeburt  handelt,  <.  B. 
um  einen  Hydrocephalus ,  welcher  den  Eintiitt  des  kindlichen  Kopfes  in  den 
Beckenkaiml  verhindert,  so  wird  ebenfalls  die  rerforatiuti  ausgeführt. 

Bei  normal  grossem  kindlichen  Kojif  und  normal  grossem  mUtterlicheo 
Becken  hält  sich  die  Freiburger  Klinik  für  bei-echtigt,  die  Hysterostomatomic 
und  eventuell  die  Scheidendammincision  auszuführen,  wenn  im  Interesse  der 
Mutter  oder  des  Kindes  eiue  schleunige  Entbindung  angezeigt  erscheint,  and 
die  ungenügend  erweiterten  mütterlichen  Weichteile  die  Extraktion  eines  leben- 
den Kindes,  sei  es  durch  Zange,  sei  es  manuell  am  Beckenende,  nicht  ge- 
statten; so  wird  z.  B.  bei  Eklampsie  der  vaginale  Kaiserschnitt  auch  schon 
in  der  Schwangerschaft  am  Ende  der  Zeit  ausgeführt,   um  dadurch  die  Ex- 


!udikatiun8st«lluiig  zur  PerForatioD  dos  tat«D  KiDilffs.  313 

traktion  eines  noch  lebenden  Kindes  aa  Stelle  der  Extraktion  des  perfunerten 
kindlichen  Schädels  bei  nicht  vollständig  eröftnetem  Geburtsweg  zu  orraüglichcn. 

In  gleicherweise  wie  beim  ver<'ng;t,en  Becken  wird  anicli  beim  normalen 
becken  der  grössere  Eingriä'  der  Uysterostoinatoiaie  abgelehnt,  wenn  der  All- 
gemeinziuitand  der  Frati  eine  müglichst  kurze  Operation  indiziert.  Kino  Aus- 
nahme bilden  hii>r  nur  diejenigen  Fülle,  bei  welchen  die  Mutter  an  und  für 
sich  verloren  ist,  z.  li.  bei  inoperablem  Uteruscarcinora  mit  Infektion  des  Frucht- 
wassers; hier  können  selbst  hei  der  nngtinstigen  Prognose,  welche  die  Hystero- 
stomatomie  oder  der  Porro-Kaiserechnitt  giebi,  doch  iiu  InteresSL'  des  Kindes 
diese  beiden  Operationen  ausgeführt  werden,  um  wenigstens  e  i  n  Wesen  zu  retten. 

Bei  der  Häufung  der  technischon  Schwierigkeiten,  bei  der  niangelliaften 
Assistenz  und  bei  der  oft  ungenügenden  Beleuchtung  im  Privathause  wird 
die  Berechtigung  der  Perfuration  des  lebenden  Kindes  gegenüber  den  tech- 
uiscb  schwierigeren,  das  kindliche  Leben  erhaltenden  OperatiDnen.  der  S^vm- 
)thyseotomie  nnd  dem  Kaiserschnitte  im  Privatbause  anerkannt  Bei  Ausübung 
der  poliklinischen  (leburtshüHo  wird  aber  an  dem  Prinzip  festgehalten ,  dass 
nach  einmaliger  Perforation  des  lebenden  Kindes  wegen  engen  Beckens 
die  betreffende  Frau  das  nächste  Mal  am  Ende  der  Gravidität  die  Klinik 
aafsacbt.  während  sonst  weitere  poliklinische  Hülfeleistung  abgelohnt  wird; 
auch  in  der  Poliklinik  wird  das  Leben  desKitules  nicht  so  gering  eingeschätzt, 
dus  etwa  bei  derselben  Frau  drei-  and  rierraal  hintereinander  die  Perforation 
des  lebenden  Kindes  ausgeführt  wird. 

Diese  so  weitgehende  Ablehnung  der  Ptirfurution  des  lebenden  Kindes 
ist  dadurch  berechtigt,  dass  der  Kaiserschnitt  und  die  .Symphysootomio  bei 
aseptischem  Ueburtskanal  ausgeführt,  fast  lebenssichere  Operationen  darstellen. 
Unter  diesen  Verhältnissen  ist  die  Gebärende  verpflichtet,  die  längere  Daner 
der  Itekonvalescenz  nach  diesen  Operationen  zu  gunstcn  des  Kindes  auf  sich 
zu  nehmen.  Im  allgemeinen  dienen  die  Wurte,  welche  Mende  bei  der  Indi- 
kationsstellung  zur  Perfontlion  dfs  lebenden  Kindes  ausgesprochen  hat,  als 
Hichtschnar:  .,Indem  ein  Mädchen  eine  Ehe  eingeht,  oder  indem  sie  sich  über- 
haupt auf  die  Begattung  einlüsst,  übernimnit  es  an  und  für  sich  schon  die 
Gefahren,  welche  mit  dem  Fortpflanzungsgeschäft  verbunden  sein  können,  und 
die  Verptlichtung.  sich  ihnen  nicht  durcli  Beeinträchtigung  der  Gesundheit 
und  des  Lebens  des  in  seinem  Schosse  Frzeugtcn  zu  entziehen." 

b)  Des  toten  Kindes. 
Die  Indikationsstellung  zur  Perforation  des  fcotenKindos 
ist  gegenüber  den  grossen  Meinungsverschiedenheiten  bei  der  Perforation  des 
lebenden  Kind<^  eine  sehr  einfache  und  wohl  allgemein  gültige.  Die  Operation 
ifct  dann  indiziert,  wenn  bei  Erfüllung  der  Vorbedingungen  sich  dem  Vor- 
dringen des  kindlichen  K'>pfes  grossere  Schwierigkeiteii,  sei  es  von  seilen 
des  knöchernen  oder  weichen  GehurtswegetJ  entgegenstellen,  und  im  Interesse 
,der  Mutter  eine  Beschleunigung  der  Gehurt  ens'ünscht  ist. 


n 


314  Litteratnr  über  Dekapitation  and  Embrjotomie. 


Kapitel  VII. 

Dekapitation.    Embryotomie. 

Ton 
B.  Kroenig,  Freiburg. 

Mit  6  Abbildungen  im  Text. 


Litteratur. 

ArenB,  Über  Dekapitation.    Diakussion  in  der  212.  Sitzung  der  GynilkologiBcfaeo  Geaall- 

schaft  in  Dreadec  am  18.  Oktober  1896.    GeDtralbl.  f.  Qyn.  Leipzig  1897.  3.  89. 
Derselbe,  Beitrag  zur  Dekapitation.     Arcb.  f.  G;n.  1898.  Bd.  56. 
Bong,    über   ein   modifiziertes  französiacbes   Dekapitationsinstniment.     CeatrklbL   f.  Qjd. 

1908.  Nr.  7.  S.  201. 
Braan-Fernwald,  Bedarf  der  Karl  v.  Brann'ache  Dekapitationahaken  einar  VerbeaMiung? 

Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  12.  S.  H13. 
BrOee,   Demonstration.     Geaellscb.  f.  Geb.  n.  Gyn.  za  Berlin.  9.  Uftrz.   1900.     Zeitsehr.  t 

Geb.  n.  Gyn.  1900.  Bd.  XLIU.  S.  168. 
Clemens,   Über  Embryotomie   mit  dem  Sichelmesaer  von  B.  S.  Schulte«.     CentrmlU.  d 

Gyn.  Leipzig  1897.  S.  1241. 
David,  Gas  de  dystocie  par  ascite  probable  !du  foetus;  decollation  accidentelle;  ivisotfrmtioB 

du  thorax;   poDction  dlaphragmatique;   gu^rison   de  la  mere.     BulL  Soc.  da  m^d.  prat 

de  Paris  1889.  pag.  709-712. 
Febre,  Dekapitation  des  Fötus.    lDaug.-Di8sert.  Halle.  1896. 
Flearent,   Ist  die  Dekapitation   des   lebenden  Kindes  unter   allen  Umstfiuden   durch  du 

Kaiserschnitt  oder  die  Symphyseotomie  zu  ersetzen.     Beitr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  v.  Hegar. 

Bd.  4.  1901. 
Friedländer,  Die  Embryotomie  mit  dem  Scfanltzo'scheu  Sichelmesaer.    Disaert.  Jena 

{Fromman'sche  Bachdr.}.  1887. 
FUtb,  Über  die  Dekapitation  mit  dem  Zweifel'schen  Tracfaelorhektor.    Centralbl.  £.  Gyn. 

Nr.  1.  S.  6. 
Heinricius,    Ora  de  p&  bamhördshuset  i  Uelsingfors  fOrekomma  fall  af  dekapitation  vid 

füraummade  tvärlftgen  (Falle  von  Dekapitation  bei  versSumter  Querlage  aus  der  Gebir- 

anstalt  zu  Holsingfora)-    Gynnek.  og  Obatetr.  Meddelelser.  Bd.  X.  U.  1 — 2.  pag.  1 — 16. 
Herzfeld,   Über   die  Verwendung   des  Karl  Braun'scben  Schlüsaelbakens.     CentrslbL  f. 

Gyn.  1895.  S.  748. 
Derselbe,   Nochmals   der   Braun'ache   SchlQsaelbaken.     Centralbl.  f.  Gyn.  Leipzig  1897. 

S.  1323. 
Holowko,   Ein  Beitrag   zur  Embryotomie   mit  dem  Sichelmesaer.     St.  Paterabui^er  med. 

Wocbenschr,  1900.  Nr.  50,     (Empfehlung  des  Schnitze 'sehen  Sichelmeaeers.) 
Koziejowski,  Äbreissang  des  Kopfes  während  einer  Extraktion  am  Steisa.   Ärztl.  Geaall- 

schaft  in  Lublin.  Kionika  Lekarska.  1899.  pag.  692.  (Polnisch.) 
Knapp,   Kasuistische  Beitrage  zur  Frage  der  Entfernung  des  in   der  Gebärmutter   zoiflek* 

gebliebenen  Kopfes.     MQnchener  med.  Wocbenschr.  Bd.  XLVIII.  S.  17.  190S. 
Knorr,  Über  Kleidotomie.     Zeitsehr.  f.  Geb.  u    Gyn.  Bd.  34.  S.  105. 


Befriffabestiminun^. 


315 


Latxko.  Beittlga  zur  TEdtnik  dar  Embr^otomie.    Monalsachr.  t.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XrV, 

H.  6.  S.  729.  1901. 
Der»«]be.  Beitrag  zar  Therapie  verscbleppter  Qaerla^^iftn.    Wiener  med.  Wocbenaclirilt. 

Bd.  LI.  S.  27.  1901. 
MailUrd.    Die  Kruiioloniie   an   d«r   M&rburger    KnlLbiiidgng*an«t>Jt   I88&— 190?.     tnaug.- 

Diwert.  Uarbarg.  1908. 
Nougsbiiuer,  70  Beobachtungen  von  Bchiri«rigDr  Rntfernnng  dfs  kinillirb«n  Schftdela  od^r 

eineelnor  KnocbcD  deaaelb«u  ex  ut«ro    bei    mehr   oder    wenj^ur    prutrabi«rtar  RelentJon 

Dach  Dtkapitiktioii  oder  AWeisAu&g  des  RnmpCes  vom  Seh&del  bei  Kxtruktion  d«a  Kindta 

an  d«fl  ?assen.    Cenlralbl.  f.  Gyn.  Leipzig  1001.  S.  169.  lOS. 
D«r>i«tb6,   S5  Kille  von  li«t«ntion   dea  VrucblachAdelB   in   ut«ro   nach   abaichtlicb«r  uder 

unabaichtliobpr  DekapitatiQD  hei  ExtraküoB  der  Frudit  an  den  yosa^n.     Oaz.  lekaraka 

(polniachl  1807.  Nr.  48,  40,  50,  52. 
Deraelb«.   Nocb  lü  ¥&\\»   von  K«teiition  des   sub   extractione  bei  t'unUgß   abgerisiiL'iicu 

Kopfes  in  utero  (potniacb).     <jaz.  Lek.  ISOB.  Nr.  5. 
OlaXAwski,    DarchschneiduTig  der  WirbelaSule  bei  TernaohUsBigteD  Qaerlajen  beliur»  Er- 

leicht«ning  der  Extraktioo  der  Fracht,     tiaz.  Lek.   Ki^ÖS.  pag.  334. 
Plettiock-Baucban.  Vo  caa  de  d^Btücie;  präBeutatiua  Iransreraalo  avoc  prolapsua  de 

hna;  enbiDt  mort;  6valab«n  sponian^e  apr^B  deaarticnlation  d«  l'cpaiiEe.    .'\nu.  aoc.  d« 

ni«d.  d*  Gand.  l8Sty.  Tome  [-XVIU.  pag.  36-41. 
Reif feracbeid,  über  Geburten  bei  engem  Becken,     Festsulir.  f.  Fritach.  Leipzig  1902. 
Scholz,  Embryotomif?  mit  dem  Scbultze'scken  Sichelmeaeer.     Vier  nene  FAlle.    loaug.- 

OiMert-Brealaa.  1899. 
fitraaaoiaon,  über  die  Geburt  der  Scbnltem  und  ober  den  SchlQsaolbeiiiacbnitt  (Kleide- 

tomie).     Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  bti.  &.  135. 
Vilauz«,  Ein  n«uer  Hak«n  zur  Dekapitation  nebst  sieben  entsprecbenden  Beobachtungen, 

Ital.  ÜoaelUcb.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Vol.  VI.  Paria.  16.— 10.  Oct.    Ref.  Monalaaohr.  f.  Geb. 

n.  Gyn.  1M9.  Ud.  XI.  S.  597. 
Zwvifel,  Lber  die  I>ekapitat)on  ood  die  OmodsStze  der  Wendung  bei  dar^opoaterioren 

Querlagen.     Genti-albt.  f.  Gyn.  1805.  Nr.  20. 
Derasibe.  Efiriderung  ge^n  dt«  AufsAlK«  von  K.  A.  Bersfeld  und  K.  v.  Braan-Farji* 

wold.     Centralbl.  f.  Gyn.   1900.  Nr.  15.  S.  38^^. 
Derselbe,  Diakaaeiensbemerkangen  zu  FOtb.     Centralbl.  f.  Cyn.   1900.  Nr.  1.  S.  27. 


Bfgriff'sbcätJmniiing. 

Unter  Dt'kapitation  verstehen  wir  die  Abtrennung  des  kindürlion  Kopfes 
vom  Kumpfi.^  in  der  Halsgegend  innerhalb  des  Fruchthalters  der  Mwtter. 


^ 


I 


Iiulikationsstelluiig. 

Die  Indikation  2ur  Dekaiütalion  ist  hauptsächÜili  durch  die  IJnmÖglich- 
koit  gegeben,  aus  der  Querluge  dvs  Kinde«  eine  Längslage  herzustellen. 

Diese  sugenannte  verschleppte  (Querlage  kitnn  einmal  dadurch  bedingt 
sein,  da£ä  die  Cjiicrlage  zu  spät  erkannt  ist,  und  dass  inl'otgedcseten  nach 
Abrtusä  des  Fnichtvassers  der  Kruchthalter  sich  allmählich  fester  und  fester 
nm  den  kindlichen  Itiitnpf  herumgeleijt  iiat,  so  das«  derselbe  so  umschlossen 
ist,  dass  auch  in  tiefer  Narkose  die  manuelle  Umdrehung  des  Kindes  nicht 
mehr  niüglich  ist;  diese  Art  di  >ung  der  Querlage  iät  relativ  selten. 


S16  Verschloppta  Querlage. 

Häufiger  führen  zu  Tenmhieppter  Querlage  technisch  unrichtige  Mari- 
pnlationen  heim  Vprsuch  der  Hcrstelhing  der  Längslage  ans  der  Queriage. 
Erfa.lii'ung8geinäas  spielt  hier  die  fehlerhafte  Techrik  bei  der  Umwandlung 
der  dorso posterioren  Ijuerla^je  in  die  Lüiigsla^e  durch  innere  Uaudgrilfe  eine 
grosse  Rolle;  wird  beider  dorsopaatcriorcn  Querlage  versäumt,  als  ersten  .Ut 
der  Wendun«;  die  vorRefallenf'  Sclitiller  aus  dem  Beckeneingangs  ring  heraussu- 
drängen ,  und  den  kindlichen  Kopf  in  den  Fundus  uteri  zu  heben ,  sondern 
wird  direkt  versucht,  den  oberen  Foss  des  Kindes  in  das  kleine  Becken  der 
Mutter  herunterzuziehen,  so  tritt  eine  Kreuzung  der  Extreiuitüten  des  Kinde« 
ein.  Der  zur  Kinleitung  des  kindlichen  Steisses  in  den  ßeckenring  ausgeführte 
Zug  am  Fusae  wirkt  dann  in  der  Richtung  der  noch  schiefliegenden  Frucht- 
achse  und  hat  nur  den  Effekt,  dass  der  Scbultergürtel  tiefer  in  den  Becken- 
kumil  hineingezogen  wird:  durch  dcti  fortgesetzten  vergeblichen  Zug  am  Bein 
des  Kindes  wird  der  Uteruskurper  alhiiühlich  zu  tetanischen  Kontraktionen 
gebracht  und  timschlicsst  dann  den  kindlichen  Rumpf  so  fest,  dass  nach  Er- 
kennung des  technischen  Fehlers  auch  in  tiefster  Narkose  der  Schultergört^l 
nicht  luelir  /.urückgedrängt  werden  kann. 

Auch  bei  dorsoauterioren  Querlagen  kann,  wenn  auch  seltener,  eis« 
technisch  falsch  ausgeführte  Wendung  eine  Tcrschleppte  Querlage  bedingen, 
indem  der  obere  Fuss  des  Kindos  über  den  Rücken  des  Kindes  herunter^ 
sclJftgen,  und  gleichzeitig,  wie  bei  dorsoposteriorer  Querlage,  versäumt  wird, 
die  Schulter  ans  dem  Beckeneingaagsring  heraussudrängcn.  Oewöhnlicb 
ist  08  allerdings  hier  möglich ,  nach  Erkennung  der  Fehler  durch  Ilemnter- 
holen  de^  unteren  Fitsses  noch  xu  korrigieren  und  so  die  Umdrehung  des 
Kindes  ans  Querlage  in  Gradlage  herzustellen. 

Ist  durch  eine  der  eben  erwähnten  Ursachen  eine  verschleppte  Querlage 
entstanden,  und  dadurch  die  Wendung  aus  Quer-  in  firadlago  nur  mit  Üb«r- 
debnung  und  GeHilirdung  der  itititterlichen  Weicliteile  noch  möglich,  so  ist 
die  Indikation  7ur  Dekapitation  gegeben.  Natürlich  wird  bei  lebendem 
Kind  in  jedem  Falle  möglichst  versucht  werden,  die  Umdrehnng  noch  lo 
erzielen. 

Bei  totem  Kinde  hat  neuerdings  Zweifel  die  Indikationsstellung  zur  Dekapi- 
tation  dahin  erweitert,  da£S  or  die  Dekapitation  auch  in  solchen  Fällen  von 
Querlage  für  gegeben  erachtet,  hei  welchen  sich  der  Umdrehung  des  Kindes 
im  Frnchthalter  einige  Schwierigkeilen  entgegenstellen;  Zweifel  erachtet  die 
Dekapit^tion  in  solchen  Fällen  für  technisch  leiihter  ausführbar,  als  ein« 
schwierige  Wendung. 

Vorbciliiigiiiig:  zur  Uckapitation. 

Die  Vorbedingung  zar  Dekapitaiion  ist  dadurch  gegeben,  das 
die  miitterltchen  Weichteile  so  weit  eröffnet  sein  müssen ,  dass  die  innere 
Uand  an  den  kindlichen  Hals  zur  Deckung  des  Inätrumeates  und  dass  auch 
das  Instrument  selbst  leicht  in  die  Uterushöhlc  geführt  werden  kann;   bei 


Yörbpdtiignng  rar  Dekapitalion.  317 

verechlcpptcr  Querlage  wird  diese  Vorbedingurg  wohl  stets  gegeben  sein. 
wpü  es  erst  infolge  kräftigerer  Wehen  zur  Einkeilung  des  Schultergürtels  im 
Beckeneingaugsring  kummt. 

Dagegen  ist  eine  nicht  immer  erfüllte  Vorbedingung  die,  dass  das  Becken 
nicht  so  hochgradig  verengt  ist,  dasä  anch  der  zerstückelte  kindlidie  Kopf 
den  ßeckenkanal  nicht  mehr  passieren  kann;  es  liegt  kbnlich  wie  bei  der 
Perforation  und  Extraktion  des  kindlichen  Koitfee  die  untere  (jrenxe  der 
Oekapitation  bei  platten  und  allgemein  verengten  Beckun  bei  einer  C.  v. 
zwischen  ö  und  ö,ö  cm;  nnlerhiill)  dieser  Grenze  ist  auch  bei  totem  Kind 
der  Kaiserschnitt  als  eine  die  Mntter  mehr  schonende  Operation  anzusehen. 

Akiurgie. 

Zur  Abtrennung  des  kindlichen  Kopfes  vom  Rumpfe ,  also  zur  Dek&pi- 
tatioDf  sind  verschiedene  Instrumente  im  arztlichen  Gebrauch.  Als  das  älteste, 
bekaimteste  und  auch  heute  noch  sehr  gebräuchliche  Instrument  erwähne  ich 
den  Braun'sclieu  Sclilüsselliaken. 

Der  Name  Schlüssel  haken  ist  nach  /woifel  dem  Instrumente  in  An- 
lehnung an  den  ^almschlüssel  gegeben,  weil  zwischen  den  beiden  Instrumenten 
iosofem  Ähnlichkeit  besteht,  als  liier  wie  dort  durch  liebulwirkung  luxiert 
wird;  der  Knopf  des  /ahnschlüss'ols  wird  an  den  Kiefer  angestemmt  und  es 
wird  vermittelst  des  Hebelarmes  der  Zahn  aus  der  Alveole  heran sluxiert. 

Als  Instrumente  sind  ferner  im  (jcbrauch  die  Modifikation  des  Braun - 
sehen  Hakens,  der  Trachelorliektor  von  Zweifel,  die  Siebold'sclie  Schere, 
das  Schnltise'sche  Sichelmesser,  der  Drahtdcroseur,  die  Drahtsäge  von 
Gigli  mit  den  vielfachen  Vorrichtungen  zur  Verhütung  der  Nebenverletzung 
der  mütterlichen  Welchteile  beiin  L>urchsagen  des  kindlichen  HhIhcs. 

Der  alte  Braun'sche  Haken  besteht  aus  einem  25  cm  langen  Stahtstab 
mit  fjuerem,  festem  Handgriff.  Der  Stahlstab  ist  an  der  Spitze  in  einem 
spitzen  Winkel  lungebugen,  dieser  umgebogene  kürzere  Schenkel  hat  bei  dem 
Driginalinstramont  eine  zweite  leichte  Krümnmng  nacli  aussen  nnd  endet  vom 
in  einem  Knopf.  Die  Handhabung  des  Instrumentes  ist  in  den  Heschrei- 
bungen  von  Braun  und  seinen  bchiilern  keine  ganz  einheitliche,  so  dass  es 
scheint,  als  ob  eine  gewisse  Freiheit  des  Handelns  hier  gestattet  wäre.  Das 
Instrument  wird  unter  Deckung  der  Hand  an  den  Hals  des  Kindes  gebracht, 
nnd  zwar  «oll  bei  erster  Qiiorla^ß  die  rechte  Hand,  bei  zweiter  Querlage  die 
linke  Hand  zur  Deckuug  gewählt  werden.  Die  eiagelufarte  Haud  umgreift 
den  kindltcheu  Uals  so,  dass  der  Daumen  von  vom,  die  anderen  Finger  von 
hinten,  vom  rromontorium,  den  kindlichen  Hals  derartig  umfassen,  dass  die 
Spitze  des  Daumens  und  die  Spitze  des  /eigelingers  über  dem  Halse  des  Kindes 
■ich  trefFen.  Die  Umfiihrung  des  Instrumentes  um  den  kindlichen  Hals 
geschieht  in  der  Weise,  dass  der  Knopf  des  Itistrutncnt«»  an  der  HadiaJseite 
der  deckenden  Hand  heraufgeführt  und  stets  von  vorn  über  den  kindlichen 
Hftls  geführt  wird.    Sobald  das  Instrument  über  den  Hals  geführt  ist,  wird 


k 


nach  unten  und  dammwärts  gezogen,  so  doss  der  Knopf  des  InstrumeDt«»  in 
die  Halsweichteile  eindringt  und  der  Haken  die  Halswirbelsäiile  umfaesL 
Jotzt  wird  durcli  Drehung  des  Instrumentes,  während  gleichzeitig  die  derkeode 
Uaod  nitjglichst  Mitbewegungen  des  kindlichr^n  Halses  verhindert,  die  HaU- 
wirb«l»äu]e  luxiert.  Die  Luxation  der  Halswirbebäule  geschieht  id  der  Weise, 
dass  das  Instrument  während  der  Luxation  ^massig  stark"  (Herzfeld}  udvi 
„starlf"  (Braun)  nach  unten  gezogen  wird;  dann  enll  nach  Herzfeld  eiiie 
Itütatiunsbewegung  des  Inätmmentes  um  seine  Längsachse  ausgeführt  werden 
und  zwar  stets  so,  dass  der  Knopf  des  Hakens  gegen  den  kindlichen  Kopf 
zu  gedreht  wird.  Die  Ilotationsbewegung  findet  also  bei  erster  Querlage 
in  der  Weise  &tatt,  dass  der  HandgrilY  ini  umgekehrten  Sinne  des  Uhrzeigers 
gedreht  wird,  und  bei  zweiter  Querlage  im  gleichen  Sinne  des  Uhrzeigers. 
Brann  selbst  empfiehlt,  die  Wirbelsäule  dadurch  zu  Inxieren,  dass  man  nacli 
^starkem"  AbwärlgKiehen  des  Hakens  den  GriH*  bald  nach  der  einen,  ba)d 
nach  der  anderen  Hichtung  hin  rotiert. 

Zur  Schonung  der  raüttorlichen  Weichteile  während  der  Luxation  ist 
von  ansscb taggebender  Bedeutung  das  Herabziehen  des  Instrumentes  und  die 
gleichzeitige  gute  Fixatiun  des  kindlichen  Halses  durch  die  deckende  innere 
Hand,  weil  sonst  leicht  l>ei  Uotation  des  Instrumentes  Mitdrebungen  des 
kindlichen  Kopfes  eintreten.  Diese  Mitbewegung  des  kindlichen  Kopfes  kann 
leicht  bei  überdehnter  Cervix,  die  ja  gewöhnlich  bei  verschleppter  Querl. 
vorliegt,  die  Durch reissung  des  Gewebes  zur  Folge  haben. 

äobüld  die  HalswirbeUäule  luxiert  ist,  wird  das  Instrument  von  neuem 
eingeführt  und  Über  die  Übrig  gebliebene  WeichteübrUcke  gelegt ;  diese  wird 
dann  in  gleicher  Weise  durch  rotierende  Bewegung  des  Uakeus  mit  gleich- 
zeitigem Zug  nach  unten  zerrissen. 

Ausser  in  der  Wiener  Klinik  hat  sich  das  Instrument  z.  B.  auch  in  der 
Dresdener  Klinik  unter  genantster  Beobachtung  der  Braun'schen  Vorschriften 
gut  bewährt.  In  keinem  Falle  hat  nach  den  vorliegenden  Berichten  in  der 
Dresdener  Klinik  das  Instrument  den  Operateur  im  Stich  gelassen. 

Trotz  der  nachdrücklichen  Etnpfeidung  der  Wiener  Schule  sind  andere 
Operateure  mit  dem  Braun'schen  Haken  nicht  in  gleicher  Weise  zufrieden 
gewesen.  Einige  Äusserungen  über  seinen  Wert  mögen  folgen;  so  sagt 
Spiegelberg  .,auch  ist  zu  beachten,  dass  bei  den  Torsionen  die  Wand  des 
Uterus  einen  nicht  geringen  Druck  erleidtit,  weil  hier  ja  der  Kopf  direkt 
anliegt  und  auf  diesem  die  ganze  aufgewendete  Kraft  lastet.'*  Fritsch 
sagt  in  seiner  geburtahülHiehen  Operatior>slehre,  dass  er  sich  mit  dem 
Braun'schen  Schlüsselhaken  nie  hätte  recht  befreunden  können;  auch  er 
fürchtet  den  Druck  und  die  Quetschung  der  mütterlichen  Weichteile,  be- 
sonders an  der  TerdiintiteD  Cervixwand.  Am  srbärfsten  eifert  Kustner  gegen 
den  Braun'schen  Haken:  .Xoch  mebr  bedauerlich  aber  ist  im  Interesse  der 
kreissenden  Krau,  da»s  ein  anderem  Instrument  noch  nicht  historisch  geworden 
ist,   das  ist  der  Braun'scbe  Schlusselhaken.     Leider  genieast  er  noch  in 


UIID      j 


ViB.  12  c  Flg.  124. 

NkbIi  Zwoifel,  Ceotnilbl.  f.  (iyo,  1895.  S.  &2-2— 525. 

auch  weoQ,  wie  es  in  der  Vurscbrifl  lautet,  die  innere  Hand  den  kindlich^-'n 
Hals  fixiert  und  der  Kumpf  des  Kindca  durch  den  Zug  dna  Instrumentes  nach 
unten  fost  im  Beckeneiii}<ang3ring  gehalten  wird.  Der  Braun'sche  Haken 
hat  weiter  den  Nachteil,  dass  bpi  der  f-igcntümlichen  Konstruktion  der  Aiissen- 
biegung  des  kurzen  Schenkels  leicht  bei  Rotation  des  Instruments  um  seine 
Längsachse  eine  Schiebung  des  Inütriinienb.'v  nach  üben  zu  statt&ndet,  wudurcib 
der  Haken  des  Inatraments  über  den  Hals  des  Kindes  gehoben  wird  und 
ileit«t. 


SSO 


Tr«clielorrhe3clor  von  Zweifel. 


Diese  beiden  Nachteile  des  Instrument«  hat  Zweifel  durch  we««otliclie 
Änderungen  vermieden.  Die  erste  Modißkation,  welche  er  dem  Braun'scbea 
Haken  gab.  bestand  darin,  dass  «r  die  Ausaenbie^ng  des  kurzen  Schenkdis 
des  Braun'schea  Hakens  durch  eine  leichte  Innenbiegnng  ersetzte;  aus  dea 
beigegebenen  Figuren  12  a,  b,  c-,  d  ist  ersichtlich,  dass  bei  der  Innenbieguof 
des  kurzeu  Schenkels  das  Instrument  bei  Rotation  weniger  leicht  durcb 
äcbiehung  in  der  Längsauhese  über  den  kindlichen  Hals  heraufrutschen  kann. 
Um  die  mütterlichen  Wcicbteile  von  dem  Druck  des  mitbewegten  kiod- 
ichen   Kopfes   zu   entlasten,   hat  Zweifel   den  Angriffspunkt   der  Last    hti 

der  Hebelwirkung  in  einer  weiteren  Modi- 
tikation  des  Braun 'sehen  Hakens,  dem 
sogenannten  Trachelurrbektor  (Fig.  13),  in 
die  Achse  des  Instrumentes  selbst  verlegt; 
dies  Instrument  besteht  aus  einer  mittleren 
Achse,  um  welche  sich  zwei  Scbltisselhaken 
drehen  {&.  Fig.).  Beide  Schliisselhakon  sind 
so  an  die  mittlere  Achse  angefü;^!,  dass  sie 
sich  um  ca.  ISO**  aaseinanderdrehen  lassen. 
Durch  dieses  Auseinanderweichen  der  bei- 
den ächlüsselhakeu  im  eutgeg engesetz teo 
Sinne  vollzieht  sich  die  Luxatiün  der  Hats- 
wirbelsäulo  überraschend  leicht. 

Die  Länge  des  Instruments  beträgt 
51  cm;  die  Lichtung  zwischen  dem  Ende 
des  kurzen  Hakens  und  dem  ätiel  des  Xn- 
Biramentcs  beträgt  2  cm. 

Das  Instrument  wird  in  ganz  ähn- 
licher Weise  wie  der  Braun'sche Schlüssel- 
haken über  den  Hals  des  Kindes  geführt, 
indem  zunächst  die  beiden  äehltisselhaken 
direkt  nebeneinander  geschlossen  liegen. 
Die  beiden  Haken  werden  unter  Deckung 
der  Hand  über  die  Ilalswirbelsüule  ge- 
bracht; sobald  durch  Herunterziehen  des 
Instruments  dammwürls  und  nach  unten  die  Spitzen  des  kurzen  Schenkels 
sich  in  die  Weichteile  der  Halswirbelsäule  eingebohrt  haben,  wird  durch 
Auseinanderdrelien  der  beiden  Handgriffe  die  Halswirbelsäule  /erbrochen. 
Zweifel  Jegt  beim  Einführen  des  lustrumeutes  auf  die  Wahl  der  inneres 
Hand  kein  besonderes  üBwichl ;  in  der  Jtegel  ist  nach  seiner  Ansicht  die 
linke  Hand  geeigneter  zum  Decken,  die  rechte  geeigneter  zum  Operieren. 

Ausser  dem  nraan''Echen  Schlü^selhakcn  mit  seinen  Modißkationen  von 
Zweifel  küiauien  /.ur  Durchtrcnnung  der  Halswjrbelsäule  noch  weitere 
Instrumente  in  Betracht,  welche  entweder  auf  dem  Prinzip  der  Dnrchs&guog 


Fig.  18. 
Traclitlonhektör  von  Zwoifet. 


DekapitatioRsicBtratnent  nach  Ribt^mont. 

oder  der  Dorchschneidiing  der  Halswirbelsaule  vermittelst  Säge  oder  Messer 
beruhen. 

Verwendet  man  zur  Durchsägiing  der  Hnlswirbelsäule  ein«  Drahtsägo 
oder  eine  Kettensäge,  su  mttäsen  die  mütterlichen  Weichteile  vor  der  Wirkung 
der  SSge  geschützt  werden.  Der  I'icraseur  dürfte  das  einzige  Instrnnient  sein, 
welcbes  ohiie  Deckung  der  mütterlichen  WeicLteile  verwendet  wird;  da  die 
HaDdhabung  der  i<krastiiir kette  aber  nicht  leiclit  it>t,  ist  dies  Inbtrument 
fast  vollstiLndig  verlassen,  dagegen  ist  die  Ketten-  and  die  Drahtaäge  neuer- 
dings wieder  mehrfach  in  Gebrauch  genommen;  so  betiützen  die  fnin/üsischen 
Geburtshelfer  mit  Vorliehe  die  Ketten-  oder  Drahtsäge  zum  Dnrchtrennen  der 
HaUwirbelbäule.  Sie  bedienen  sich  hierzu  des  In^truiiieutes  von  Itibtimont, 
welches  durch  Bond  neuerdings  eine  gute  Modifikation  erfahren  hat  (siehe 
Abbildung  Fig.  14.)    Während  Kihemont  die  KcttensÜge  bevorzugt,  hat  Uond 

I.  Teil 


^ 


ir.  Ttii 


Fig.  14. 
D«kapit«tionsinfttrutnont  nitch  Bond.    (Ceniralbl.  f.  Gyn.  1903.  S,  202.) 


die  Kettensäge  durch  die  Urahtsüge  von  trigli  eraelzt.  weil  diese  leichter 
nm  den  Hals  des  Kindes  7u  le-gen  i.st,  und  hier  nicht  die  so  störende  Ver- 
haknng  der  Kettenglieder  eintreten  kaim.  Zur  Überfuhrung  der  Draht^äge 
über  den  Hals  und  zur  Deckung  der  mütterlichen  Weichteiie  dienen,  wie  aua 
der  Abbildung  ersiclitlJcli  ist,  zwei  Hohlrinnen ,  welche  an  ihrer  konkaven 
Seite  einen  dorchgehenden  Schlitz  haben-  Diese  beiden  Teile  des  Inatninientes 
sind  so  eingerichtet,  da.<i9  sie  leicht  ineinander  geschoben  werden  kiinnen  und 
dann  den  kindlichen  Hals  ganz  umfassen.  An  den  grösseren  Teil  I.  welcher 
die  Form  eine»  stumpfen  Hakens  hat,  legt  sich,  feHtgehalten  durch  eine  etwas 
zur  Seite  abstehende  Schranbe,  der  gerade  Teil  n  des  Instrumentes  fest  an. 
Die  Durchführung  der  Dnihtsüge  erfolgt  in  der  Weise,  dass  zunächst  ein 
dünner,  biegsamer  Stab  durch  die  Röhre  I  durchgeschoben  wird,  an  dessen 
Ende  ein  Faden  angebracht  ist,  welcher  die  Drahtsäge  nachzieht.  Sobald  die 
beiden  Röhren  miteinander  vereinigt  sind,  gleitet  die  Drabtsiig«  beim  Anziehen 
der  Finden  ans  der  Hohlrinne  heraus  auf  den  kindlichen  HaU,  und  es  wird 
durch  einige  Xüge  leicht  die  Halswirbelsäule  durchtrennt. 


V.  WlH«kal,  lUBAaali  dtr  0«t>uruliai(e.  (IL  Band.  1.  T«I1. 


n 


823 


Schult 2 ft's  Sicholmosftcr. 


Der  grosse  Vorteil  des  Instnim  enteil  gegenüber  dem  B  rann 'sehen  Haken 
liegt  darin,  dass  aach  der  geringste  Druck  auf  die  mütterlichen  Teile  währwid 
der  Durchtreimung  des  Halües  aufgehc^ben  ist,  dagegen  ist  die  Überführung 
des    stumpfen    Hakens    und    die    Durchsägnng    dos    Halses    manchmal    nidit 

ganz  leicht. 

In  ähnlicher  Weise  wie  Bond  sc^hüt/t  tiigli,  der  Erfinder  der  Drahtsige, 

die  mütterlichen  Woichtoile  bei  der  Durchaägnng  des  kindlichen  Halses.  Er 
bedient  sich  hierzu  viner  nach  Art  des  stumpfen  Hakens  gebogenen  Uöhr*, 
dem  Teil  I  des  Instrumentes  von  Bond  ähnlich,  welches  an  seiner  konkavei] 
Seite  die  Hohlrinne  trägt;  den  zweiten  Teil  dos  Bond'schcn  Instrumentes 
ersetzt  Uigli  durch  eine  eingeführte  Scheiden  platte.  Nach  dem  Anziehen 
der  beiden  Enden  der  Drahtsäge  ratscht  auch  hier  die  Drahtsäge  aus  dem 
Schlitz  heraus  und  legt  sich  um  den  Hals  des  Kindes. 

Eine  gleiche  Schonung  der  mutterlichen  Weichteile  vor  Druck  ist  bti 
Anwendung  des  ^chultzo''8che  n  äicbulniGssers  gewährleistfit;  du 
Schult  ze'sche  SichehuBsser  hat  nur  den  Nachteil,  däss  hm  weniger  Geübten 
leicht  eine  Verletzung  der  denkenden  Hand  eintreten  kann.  Die  Anlegung 
des  Schul tze' sehen  Sichelmessers  um  den  kindlichen  Hals  vollzieht  sicli 
ähnlich  wie  beim  Hrauirsclien  Haken;  es  wird,  gleichgültig,  üb  erste  oder 
zweite  Querlage,  die  Unke  H»nd  um  den  kindlichen  Hals  herumgeführt,  und 
zwar  der  Daumen  nach  vom,  die  vier  Finger  nach  hinten.  Das  Instrument 
wird  auf  der  Ulnarfläche  der  Hand  heraufgeführt  und  so  um  den  kindlichen 
Mals  herumgelegt,  dass  das  Sichelmesser  den  kindlichen  Hals  von  Toro  nach 
hinten,  von  der  Symphyse  zum  Promontorium,  umgreift.  Linter  beständiger 
Deckung  der  inneren  Hand  wird  jetzt  der  (IrifF  des  Instrumentes  abwechsclnil 
gehoben  und  gesenkt,  und  durch  diese  Art  sägender  Bewegung  die  Halft- 
wirbelsÜule  des  Kindes  durchschnitten.  Die  Durchschiieidung  des  kindlichen 
Halses  mit  dem  Schultzo 'schfn  SichelmeRser  ist  besonders  dann  schwierig, 
wenn  sich  die  Schulter  des  Kindes  stark  in  den  Beciteiikanul  gesenkt  hat, 
so  d.iss  schon  die  überfühmng  des  Sicholmosscrs  über  den  kindlichen  Hals 
erschwert  ist.  Für  diese  Fälle  empfiehlt  Skutsch  zunächst  die  Eventeratton 
und  dann  erst  diu  Durchschneidung  des  kindlichen  Halses  vorzunehmen. 

Die  Durchschneidung  des  kindlichen  HaUes  mit  der  Siebold'schen 
Schoro  hat  den  gleichen  Nachteil,  wie  das  Schultze'sche  Sicbelmesser, 
dass  der  Ungeübte  sich  seihst  leicht  verletzt.  Fritsch,  der  im  allgemeinen 
die  Sicbold'scho  Schere  bei  der  Dekapitation  empüehlt,  giebt  zu,  doas  das 
fortwährende  Nachfühlen  ob  nicht  etwa  Weichteile  der  Mutter  steh  in  den 
Branchen  der  Schere  befinden,  sowie  das  Schneiden  unter  Deckung  der  Finger 
manche  Minute  raubt  und  grosso  technisch«  Fertigkeiten  erfordert;  die  Durch- 
schneidung dauert  nach  Fritsch  eine  halbe  Stunde  und  länger. 


Ratwickelung  d«a  kindliciien  Rumpfes  und  Kopf«s.  3^ 

EiitwickeliiDg^  des  kinilliclii-n  Kunipfcs  und  Kopfes. 

Sobald  der  kindliche  Kopf  vom  Uumpfe  getrennt  ist,  wird  zunächst  der 
Kampf  des  Kindes  an  dem  vorliegenden  Arme  extrahiert.  Die  Extraktion  macht 
gpwiibnlich  keine  Schwierigkeiten.  ScUwierigfceit.(.'n  können  vorkommen  hei 
Missgebnrten,  weiter  dann,  wenn  bei  verschleppter  Querlage  das  Kind  längere 
Zeit  abgestorben  ist  und  Zurselzuiiygvorgänge  mit  Gasbildung  den  Thorax 
und  den  liauch  des  Kindes  unfürmig  aufgebljiht  haben.  Hei  der  Extraktion 
wird  dann  in  gleicher  Weise  verfahren,  wie  es  schon  bei  Besprechung  der 
Perforation  des  kindlichen  Kopfes  behufs  Extraktion  des  Rumpfes  beschrieben 
ist.  Es  wird  entweder  die  Esenteratio  oder  die  Kleidotomie  vorgenommen, 
odor  auch  der  Cephabthrypter  oder  der  Kranioklast  von  Braun  über  dem 
kindlichen  Humpf  angelegt. 

Der  kindJicho  Kopf  wird  hei  fehlendem  Missverhältnis  zwischen  kind- 
lichem Kopf  and  mütterlichem  Becken  am  besten  in  der  Weise  entfernt, 
d«88  unter  Entgegendrücken  der  äusseren  Hand  der  Zeigelinger  der  inneren 
Hand  in  den  Mund  des  Kindes  eingeht  and  den  Kopf  durch  Einhaken  am 
Unterkiefer  extrahiert. 

Beatebt  ein  Missverhältnis  zwischen  kindlichem  Kopf  und  mütterlichem 
Decken,  so  wird  am  besten  der  scharfe  Levret'sche  Haken  in  den  Mund 
des  Kindes  eingeführt  und  am  Unterkiefer  verankert,  hierdurch  wird  der 
kindliche  Kopf  in  (Jesichtseinstellung  im  Üockeneingangsring  üxiert.  An  dem 
so  fixierten  kindlichen  Kopf  kann  dann  entweder  der  Husch'sche  (!o|)halo- 
tribe  angelegt  werden,  oder  e3  können  durch  Einschaltung  des  Mittelblattes 
auch  die  äusseren  Blätter  des  ZweifePschen  Cepbalokraniok lasten  an  die 
AussenllSche  des  ScIiSdek  angelegt  werden.  Durch  Aiiweiiduog  des  Kom- 
pressoriums   wird   das  Volumen   des  kindlichen  Kopfes  genügend   verkleinert. 

Spiegelberg  empfiehlt  hei  Miasverhältnia  zwischen  kindlichem  Kopf 
nnd  mütterlichem  Becken  zur  Extraktion  des  Kopfes  den  Braun 'sehen 
K ran iok hast en  in  der  Weise  anzuwenden,  datiS  der  innere  Löß'el  in  den  Mund 
des  Kindes  möglichst  weit  vorgeschoben  und  der  äussuro  Lüß'cl  an  die  .\ussen- 
seiteu  des  kindlichen  Kopfes  gelegt  wird,  um  bu  den  kindlichen  Kopf  zu 
fixieren  und  zu  verkleinern. 

Wie  schwierig  manchmal  die  Extraktion  des  kindlichen  KopfeB  sein  kann, 
geht  aus  einer  Ziiäamuienetellung  von  Kevigebauer  hervor,  welcher  üht^r 
nicht  weniger  als  70  Beobachtungen  von  sehr  schwieriger  Kntfernnng  des 
kindlichen  Kopfes  nach  Abtrennung  des  Rtimpfes  berichtet. 

.Sieht  man  voraus,  dass  bei  verengtem  Becken  mit  Wahrscheinliclikeil 
die  Extraktion  des  nachfolgenden  kindlichen  Kopfes  Schwierigkeiten  machen 
wird,  so  kann  man  von  vornherein  den  vorgefallenen  Arm  in  Verbindung  mit 
dem  Hals  des  Kindes  belassen,  also  die  Durchtrennung  nicht  in  der  Hals- 
wirbelsäale,  sondern  zwischen  Halawlrbelsäulc  und  oberer  Hälfte  des  't'horax- 
gUrtels  vornehmen,   indem    man   die  Säge   in   der   vorliegenden  Achselhöhle 

21« 


324  Häufigkeit  der  Dekapitftiioo. 

herausiiihrt.   Der  an  dem  Kopf  belassene  Arm  dieut  dann  zur  guten  Fixienmg 

des  kindlichen  Kopfes. 


Häufigkeit  der  Dekapitation. 

Da  bei  sachgemässer  Leitung  der  Gebart  eine  verschleppte  Qaeiiag« 
durch  eine  rechtzeitige  innere  Wendung  sich  vermeiden  lässt,  so  ist  es 
selbstverständlich,  dass  die  Häufigkeit  der  Dekapitationen  fast  überall  ab- 
genommen hat. 

Die  Häutigkeit  der  Dekapitation  in  den  Kliniken  ist  nach  den  versdiie- 
denen  Berichten  folgende: 

In  der  Wiener  Klinik  kommt  nach  dem  Bericht  von  Ludwig  und 
Savor  auf  4218  Geburten  eine  Dekapitation,  in  den  Pariser  Klinikfln 
kommt  nach  den  Angaben  von  Potocki  auf  2750  Geburten,  in  St.  Peters- 
burg auf  2000  Geburten,  in  Strassburg  auf  2000,  in  Dresden  anf  1278 
Geburten  eine  Dekapitation.  Wenn  in  der  Leipziger  Klinik  schon  auf  650 
Gehurten  eine  Dekapitation  kommt,  so  ergiebt  sich  dies  ans  der  besonderen 
Indikationsstellung,  vrelche  Zweifel  bei  Querlage  und  totem  Kinde,  wie  oben 
angegeben  ist,  einhält. 

Wenn  wir  nur  die  engen  Becken  berücksichtigen,  so  kommt  nach  den 
Berichten  von  Ludwig  und  Savor  auf  107  Geburten  bei  engen  Becken 
eine  Dekapitation. 


Kapitel  Vm. 

Symphyseotomie. 

Von 

B.  Kroenig,  Freiburg. 
Mit  -~  ÄbbildongeD  im  Text. 

Litteratur. 

Abel,  Vergleich  der  Dauererfolge  der  Symphyseotomie  und  des  EaiserBchnittM.  Vortrag 
in  d,  med.  üesellsch.  in  Leipzig  am  10.  I.  1899.  UüDcheaer  med.  Wochnnschrift.  1899. 
Nr.  6.  S.  197  n.  MoaateBchr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  März.  S.  428  (s.  anch  Areh.  f.  Gyn. 
1899.  Bd.  LVin.  H.  2.  S.  244). 

Abelly,V.,  Documeots  pour  servir  ii  Thistoire  de  la  symphyseotomie.     Paris  1899. 


Litteratur.  325 

Adcnot,  Eyplioiikuliolüclius  Bücken:  äymphysi-atoint«  mit  ttltostigoiii  AuHjf&nfE  tür  Mutter 

und  Kind.     Lyon  Med.  180Ö.   1.  Nov.  (9.  Centmlbl.  f.  Gyn,  18Ö8.  Nr.  4.  S.  1,  lOi). 
A*by,  eh.,  üb«r  diti  Syiiipliysi»  oesiiim  pubis  dea  M«nsclieii  etc.     Hunle  u.  Pfnuffsr'g 

Z«it«chr.  f.  rat.  Moduln.  1898.  3.  Reib«.  Bd.  IV. 
Aklfeld.    Dl«  Verlotmng   d<tr  BeckonKelenka    wfthr«nd   der  Geburt  Dod    im  Wochftnb«Ct. 

dcfamidt's  Jahrb.  1S76.  Bd.  16».  8.  Idi. 
Ansikus.  N.,  Diu.  Btir  l'ofinktlon  ciisarioari«  et  U  SDclion  de  la  eymphyue  du  pubm.    Puriit 

1803. 
Armwtroiig,   GlUckUcbar   Fall    von   äympbyseotQin ie   mit  Rettunit   für  Mutt«r   und  KinJ. 

l'cBsylvxnia  Mod.  Joum.  )S96.  Vol.  I.  Nr.  8:  Symphysiotomy  in  thc  couotry. 
Arndt,  Ein  Fall  von  Qobotomie.  ÜentrB.lbl.  f.  Gyn.  190S.  Nr.  49.  S.  1457— 14(>CI. 
D»r>ftlba,  /ir«i  Syniphyseotomicn,   davon    «in«  mit  tSdlicbem  Aasgung   fQr  die   Mtitt«r. 

Uotralbl.  f.  Gyn.  18&G.  Nr.  24.  S.  625-6a9. 
Andabert,  Psmll^l«  fnire  l'nccoticheineDt  pr^matiir^  et  la  B)-nipliyB6otoiiii0  dans  Isa  baHsins 

MträdH   do  8  et  doixii  k  9   et  derai   cetkt.     Ijrz.  bebd.  liea  Sc.  Med.  de  Bordeaux  1897. 

pag.  169.  210.  319. 
A  Vera,  Tb*  Nb«  York  Ac«ileniy  of  Medicine:  Section  of  Obstetrica  and  Qynecotofcy.    Sitzg. 

V.  25.  IV.  1901.  Tb«  Med.  Roc.  1901.  pag.  719. 
Dsraelba,  Sympbyacotomio  bei  N arbenati-iktur  der  Scheide.    Tod  fto  Pneninonic.    Med. 

ReeoTxi.  1899.  Nr.  24.  p-g.  870. 
[lalfour,  Synipbyitiotvuiy  for  centracted  pelvis  followed  by  nearly  normal  Ubuur  tno 

yeais  )al«r.     Brit.  Med.  Jonrn.  18S9.  Nr.  tSUO. 
Balandin  (St.  Petorebiirg),    Protokoll   ans   dem  Tageblatt  der  44.  Vereaminliinf;  deutacb. 

NatnrT.  u.  Ärzte  in  Roatock.  1871. 
BatnpR,  Arn.,    Da   antoponi'tida   aectione  caesoraa  sectioni   ayachondroaeoB  oasiam   pubis. 

U«Dive  tt  PariB.  I77Ö. 
Bkr,  P.,  La  aympbyadotomie.    Sea  reaiiltata  imm^diata  et  äloign^.    See  todisationa  rela- 

livefl  par  rapport  &  la  aacüon  cettarienn«.     L'Übat.  1899.  Nr.  4.  pag.  S05. 
Damelbo,  L«^onB  de  pathoto^ie  obat^tricale,     Paria.  lüOO.  pug.  5S~133. 
Deraelbe.  La  Maternit^  de  VHüpital  ßt.  Antoine,   döacriptioti,  organiaatton.    Fonctianne- 

nKnt  da  18  Mai  1897  en  I.  Janvier  19Ü0.  Pana  1901.  pag.  154— 150. 
BarDeae,   Indications  for  Caeaarian  Soction  aa  cotnpared  -nith  those   for  SymphyaLolomy, 

Craniotomy  and  prämature  iaduction    of  labour.     Internat.  Kongress  f.  Oeb.  u,  Gynfik. 

Amoterdam  11^97. 
B»rona.   Contributo  allo  studio  i-cmparativo  dei  reaultati  duUa  aiafiaicitoTnia  tt  dell  oporn- 

xione  caesarea.     Arch.  di  Uat.  e  (iin.  1901.  Nr.  2.  pag.  83. 
Baudelocqae,  L'art  des  accoacbeTnenta,     Paria.  1781.  Tome  II.  pag.  230. 
Bamnin.  Beitrag  nur  Syiapliyaeotomie.     Centralbl,  f.  Gyn.  1893.  Nr.  U.  S.  301—306. 
Brlloy,  G.,  Contributien  ä  IV-tude  dea  r^sultats  immodiata  et  äloignia  de  la aympbei^otomic. 

Thdee  de  Paris.  1899. 
Bcnol,  Annalea  de  Gyn.  et  d'Obat.  Mara  1893.  pag.  212. 
BcBsioger,  äcbatnfugenadinitt  obne  Knocbennaht.    Ceatralblatt  f.  Gynlkol.  1894.  Nr.  7. 

8.  188-170. 
Bahn,  Welche  Stellung  aoll  die  moderns  GeburlahUire  zur  Sycnphyaootomio  einnehmon? 

Diaaert  inaug.  Straaabur);.  1^*93. 
Berlich,  Quarta  para  conctusionum  practicabiliam.     Lipsia.  1028.  pag.  45. 
hernbeim,   Expärieni:Gs   aur   ia  Syjnpbyseotomce.     Journ.  de  in^d.  dt»  Paris,  1S9S.   Nr.  6. 
Deraelbe,  Bulletin  et  in^m.  de  la  tSoc.  obsl..  gyn.  de  Paria  1692.  pag.  297— SOO. 
D«raelbe,  Revue  d'obst.  et  gyn.    Paris  1693.  Tome  IX.  pag.  62-65. 
Beognea,  Aceouebement  cominen(>ä  depmn  48  heuree,  Craniotomio,  BymphyaiVotäinifi,  Gan- 

gr^oe  blanche,   mort   le  15^me  jour.     Journ.  de  m^d.  de  Paris.  1893.  Nr.  8  a.  Aiinalee 

da  Gyn.  et  d'Obet.  1893.   Avril  u.  Revue  d'Obat.  et  üyn.  Paria.  1893.  Tuiiiu  IX.  pag. 

41—48. 


3SS  liiUrstur. 

T.  Bidder  (rouiach),  ReE.  Centnlbl.  f.  Gyn.  IB98.  S.  561. 

Üivrmer,  Zar  wiBsenBcIiRfLlich«D  BegrOndnng  A»r  SymphyMotomi«.     C*ntr«lbl.  f.  Gjmik. 

IiS92.  Nr.  Sl.  S.  993-996. 
Boiasard,  SocMtä  d'Obatätnquo  dö  Paris.    Sirsung  v.  80.  D».  1900.  (S.  fUf.  Ccntntlbl.  t 

Gyn.  1901.  S,  691. 
ßonardi,  Tia^liu  latenilizzato  dnl  piibi>  col  fllo-setia  Gigli  in  donni  &  tvrmin«  eon  baecioo 

piatto-rBchitico.     Ann.  di  0«t.  e  (ÜQ.  Milano.  lt^9^.  Febr.  png.  867. 
Dorevlb«.  Referat  fs.  Monatwehr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  Jodi.  S.  878), 
Bonsmann,   Zar  Eaauistik   der  Becken verletzong^a    bei   kQoBTlidien  Gebartan.    Iomc.- 

DiMfirt.  Würxburg,  1900. 
Boucbacoart,  A.,  Pubi^omie;  eyiuphyeäotamie :  eyncbondrotoniie;  op<^nition  d«  la  sym- 

phya«-.    Dict.  eaeycl.  dea  sc.  m*d.  Paria.  1889.  2.  a.  Tuma  XSVII.  pag.  796-8Ä7  aai 

BulSet.  do  la  Soc.  Obst,  de  Paris.  lH9ä.  S&mce  Aa  9  Uara  (a.  C^ntralbl    f.  OyiL  189& 

Nr.  33.  S.  907  u.  Monataecbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1898,  .luli.  S.  811. 
Boutecon,  H.  B.,  3  FAlle  von  Trennung  der  ^^ylnphyB«  wfih»nd  der  Geburt.    New  T«rk. 

Med.  Journ.  ISK.  April.  Ref    im  CmtralLL  f,  Gyn,    ]i<'S.  S    '288, 
Birinkmann.  J.  B.,  Beinerkuoften  über  die  nüuunlinga  vurfreacblazene  und  an  vinor  Kreis»»DdeD 

Terrkbteto  Operation  der  Diircbschneidung  der  Symphyata  der  Schambeine.    DOMvldorf 

1778. 
T.  Broomall,  Anna,  Tbree  casea  of  eyunpbyiieotoniy  witb  «ne  deatb  tioxa  Mpaia.    Tbt 

Amer.  Journ.  of  Obst.  189S.  Sept.  pag.  ^OS— 3'2g. 
Brown,   .ratnn«,,   New  York  Medien]  Record.  189S.  Nov.   pag.  4.     Ref.  Centralbl.  f.  ßjt. 

1894.  Nr.  19.  S.  470. 
Braun,  G,   Wi«nor  gebor tah.-gynftlc.   GeseJlacb.  v.  21.  III.  t89S.     Centralbl.  f.  Öjn.  1883. 

S.  4üa. 

V,  Braun,   R.,   Baminkontinietiz   nach   SymphyBentotnie.     Centralbl.  (.  Gyn.    1894.   Nr.  20. 

S.  489. 
Derselbe,  Zur  SympbyaeolomißrriLge.    Wiener  klia.  Wochenscbr.  1893.  Nr.  S5— 87.    Bei 

Centralbl.  f.  Gyn.  I«Ö4.  Nr,   19.  S.  470. 
Builin,  A  Racbitiatnc  et  Syinpliystfotomie.    Journ.  de  möd.  de  Paris.  1893.  Nr,  12. 
Derselbe.  L'n  ca9  de  .SyRi[rhyB<^otomic.     Annale«  de  Gyn.  et  d'Obot.  1893.  .lailtet. 
D«ra«lbe,  Präai^ntatLoa  d«  baasina  de  fönte  deatln4s  ä  faire  des  rucberch««  exp^imea- 

talrs.    Ann.   de  Gyn.   1900.  Tome  LV.   pag.  tlU.    XIT.  Congrto  Internat,   des   sdenc« 

ini5.i..  tenu  k  Pnri»  du  2.  im  9.  Aoüt.  1900. 
Buiat,  B.  C,  'i  Symphyaeotomjes  in  domeatic  practice.    Brit.  Med.  Jonrn.  1898.  Sept.  17. 

Nr.  1968. 
Daraelbe,  Briiiab  Gyoai'CologicaL  Journal.  1900,  Febr.  pag.  6$!). 
Deraelbe,    l^irtfiar  hUtory  of  two  cases  of  aymphyaeotomy.  *rhe  Scott.  Med.  and  Sarg. 

Journ.  1899.  V«l.  V.  Nr.  6.  Uec. 
Burkhard,  (1.^  Diu  StelliiDg  d«s  Kaisetaclinittes,  di^r  Syiuphyaeotomie  und  der  künatltchea 

Frühgeburt  in  der  geburtsh  Ulf  Itcben  TJierapia.    Tberapie  der  Gegonwaii.  N.  F.  Ud.  IIL 

H.  11.  S.  402.  1901. 
Burkhard,  L..  Ober  den  Scham rQ^emcbnltt.    EurraspoDdeQzbl.  f.  äcbweiier  Xnte.  1893. 

Jnlirg.  XXIII. 
Burna  u.  Atherton,  Dominion  Medical  Monthly.  Nr.  1.    Refurat:  Brit.  Gyn,   JoumaL 

lyaa  Nov. 
Bosey,  S.  C.  The  wrong  of  craniotomy   npon  the   limg  foetus.     Amer.  Joom.  of  Obst 

New  York-  1899.  Vol.  XXII.  pag.  &1-69. 
Otlderini,  Piibotomia  «o1  filo  sega  catena  di  Gigli-HAertal.    Areb.  Ita1.  di  Gin.  1900. 

Nr.  3.  SO.  Avi-üe.  pag.  167. 
Camper,  Epiatola  ad  Dar,  van  Gesclier,  Amsterdam.     De  «molumentia  scclioDi»  syBcboo- 

droseos  oaaiurn  pubis  in  partu  difGciiH.  Gronin^  an  1774. 


I.Ltt«rAtur.  327 

Derselbe,  VermJMht«  Öcbrirteo ,  ine  Deulscto  ülmraetzt.    Liogen  1801.    Vergl- Vorrede 

n.  S.  215  n.  n.  S.  287  ff. 
Cfttnpione,  Cnnfeidtraxioni  •loricö-tLtjitiBtiche  snlla  siofisiotoiiiia.     La  Piiglia  medica.  1893. 

Ja&.  a.  Febr. 
Cantio,  U,  Relachementdessymphy«c»  ot  arthr&Igics  pelviennea  d'origine  grnvidiqu«.  Tliösv 

de  Puria.  1899. 
Carbooelli,  SuJIit  uporaziono  di  tiiiiäBiutumia  cun  coniplamonto  Jella  hafliotripnia  r>n  hncino 

MteoniRtKio.    Gn?.r..  ni«d.  dl  Torino.  189S.  21.  Sept.   png.  735-742.     Hef.  Ceiitmlbl.  f. 

Gyn.  1894.  Nr.  .■..  S.  \28. 
Curr,  The  objectiuns  to  »ytapiiysiotomy  nnd  Low  to  tivercome  tbsm.    Tb«  Ame^r.  Joiarn. 

of  Obst.  eU.  1900.  Oct,  p«g.  474,  6öß. 
C&ruao,  Conthbiitu  alln  pratica  delU  Hinfi«iütomim.   Anoali  di  Ostetr.  e  ftya.  Avrile  1892. 

Ref.  Cenlralb).  f.  Oyn.  1894.  Nr,  17.  S.  398  u.  Nr.  19.  S.  458. 
Chalmara-Cameron,  L«  aymphyMikitoinre  au  Can&da.     ADuales  de  Gyn.  ei  d'ObtU  1S93. 

Vol.  XL.  pa«.  277-2Ö0. 
Cbarleft,  Symphysiotomy  and  Cacsartan  S«ctioo.  Brit  med.  Joum.  F'ebr.  IS9d.  Vo^l.  XIV. 

png.  609.  Nr.  :i6. 
CbarpenlJer,  Nouv.  Arcb.  d'obatöir.  et  de  gyniSc.    Mai  et  Juin.  1892. 
Derselbe,  Sar  rjsfhlopafaiotomiß.    AniiHUa  de  Gyn.  «t  d'Obst.  1898.  Kärrier.  png.  148-144. 

Siehe  htich  im  ßtillotin  d«  l'Acad.  de  mÜ.  Paria.  1898,  N.  S.  Tome  XXIX.  pag.  52, 
CliftoD.  ICdgnr.  Truueact.  of  Ibo  New  York  Äcad.  of  Med.  25.  MKrz.  1393.  Sieh«  aach: 

The  Amer.  Joiirn,  of  Obst.  1S93.  Scpt:  pa^.  426  u.  Society  of  Lbo  Lying  in  Uoapital  of 

the  Cily  of  New  York.     Med.  report.  Now  York.  1804.  png.  108-116. 
Cocq.  Becfaercbca  uzpütimontak'ti  eur  In  syinpfaytiirotonik'.     Rov.  cüniqae.  18ti3.  Nr.  28. 
Derselbe,  Du  m^cAiiUni«  d«  In  progroaeron  c6pba1ique  dans  lea  ba»B>nB  r^ti^cis  aprte  la 

aecttan  de  la  «ymphyse.    Jouro.  publik  par  la  Soc.  royale  des  sc.  m^d.  et  nat.  de  BroxeUea. 

1893.  19.  Aoat. 
Coe.    Remarks  an  aymphysiotomy.     New  York  Med.   Kecurd.   1698.  Vol.  XLtll.   pag.  487. 

April  u.  Amer.  Joiirn.  of  Obst,  li-gs.  New  York.  pag.  710—720. 
Cullet,  Thtoe  de  Paris.  189?— 18D8. 
Cortiguara.   Santauder,    fitroitease   pelvienne,   d^viation   de  la   nympliyn«.     (iiornale 

ofGciale  dell  XI.  Congresso  msA.  intern.  Roma.  1S94. 
Corradi.  Alfonao,  DeU'oatetricia  in  Itaüa  dalla  metk  deilo  »cüriKi  secola  fino  al  preaente. 

Balogna.  I)j74. 
Cominendeur  et  Martin,  SymphyReotomi?.    Ann.  de  Uyn.  1900.  Jaillet—Aoflt.  pag.  117. 

Referat:  Monatenchr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1900.  Sept.  pag.  389. 
GoDklin,  The  Amor.  Journ.  of  Obst  Nov.  1892  u.  Tr.  Amer.  Aaaoc.  Obst,  and  Gyn,  1892. 

Pbiladplphis.  pag.  209-218. 
Gred«,  Üb«r  Symphyaeotomie.     Klin.  Vortraget  über  Oebh.  1854.  8.  811. 
Criatenna.   Considerationi  eupra  due  SiufiserHomie.     Uevista  de  Chirurgie.  1901.   Nr.  10. 

pag.  454.  Ref.  Mllnchener  med,  Wochenschr.  Bd.  21.  H.  1.  1902.  pag.  Ufi. 
Cruzzi,  Sympbyaeotuniie.     MUacio   IS92.  Kef.  Kep,  Untv.  d'Übat.  et  da  Gyn.  2&.  Mai  1898. 

pag.  217. 
Cocca,  La  Rsaa^-gna  d'Oatetricia  e  Oineeolngia.     NapoJi,  1,^,  Febr.  1898, 
Czempin,   Referat  über  neuere  .\rbeilen   Qb^r  di«  Syinphyaeotomi».     MuaatMcbr.  f.  Geb. 

n.  Gyn.  v.  Uartia  a.  Saenger.  1895,  S.  358  B. 
Davis.  Edward  P..  Caesarean  Rection  and  iSymphyaiotomy  with  report  of  caaea.  Amer. 

Jwarn-  of  Obat.  1898.  Febniary.  pag.  218—222,  242-24.'.. 
Dereelbe,  Amer.  Journ.  of  tbe  med.  sc  1893.  Vol.  CV.  H.  6.  po«.  724. 
Deraelbe,  Symphyseotomy  für  labur  randertiil  impo'aaibl«^  l<y  flnt.  racbit-  pelvis.    New  York 

Med.  Rword.  189S.  Vol.  XL!V.  19.  May.  pag.  577. 
Dtcktnson,  A  symphysiotomy  etc.    New  Toi-k  med.  Reiierd.  1898.  Vol.  XlIV.   pag.  22. 

25.  Nov. 


Lttt«ratar. 


■  m. 


Diebl,  (Berneck).  Die  halbe  Sj-mpliyatotomie.    MUncbuiiot-  niej.  WochflOBcbr.  1905. 
Uimmock  (Bombay).  Caso  at  Kymphysiolomy  in^xtrcnio  cuntrACtod  osteomklkcical  ptliii; 

vraniototny :  racovcry  of  the  mothor.    Brit.  Med.  Jouru.   1898.  p>^.  1312. 
Ditli-l,  jun..  Beitrag  zur  ^ytri^hyüCütumi«.     CeutraJbl.  t.  Uyn.  1893.  Nr.  33.  S.  &S8. 
D&ci«rlflin,  Exp(.Timvnt«ll'anatonii«cbe  untersuch» ngen  Ob«r  die  Synipbjseotonti«.   C«Dtnl- 

bUtl  f.  Gyn.  1393.  Nr.  2^.  S.  490. 
DerHolbfl,  VorhH&dlungen  der  deutschen  üe8»Ll8cl)«rt  f.  Gyiillkolojjie.  1S33.  S.  27—34. 
Draghiö«co  (Bukitreat),  Rouni«iiie  mudicalo.     Bd.  I.  6.  Sept.  1893. 
Demolba,  Syniphyaeolomie  riipelde.     Bull,  »t  Mein,  d«  1»  üac.  d«  Cbirurgi«  de  Bacu«U. 

1809.  Tanio  I.  Nr.  3.  OcU.  Nov.  Dec. 
Dufour,   OhftiM-vntJoii  de  n^lAcbenienr  it  U  Symphyse  pubJAone  «t  d'arthrftlgie  d'arigiBt 

^rmvidiijue.     Kav.  ni^d.  d«  Normundie.     Roueu   1904).  pHg.  49^-&l- 
Kurle,  F,  B.,  Syniphyseoloiiiie.   J.  Amer  Med.  A»s.  Cbiciigo.  1^97.  Vol.  XXYIII.  pug.  11 
Bcksiain,    SyiopbyaeoUmiiiB  lici  pliitlrm,  allgetnvin  verlangtem,  rbachilwcbcm   Bi^ckrn 

todlichem  Ausgange.     CenLmlbl.  f.  Gyn.  1893.  Nr.  19.  S    441. 
Derselbe,  K&tgegnung  auf  die  ÄuABerung  dos  Herrn  v.  Dittol  Obei*  eine   von   mir  sns 

geführte  Sympliysantumie      CenttaiW.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  36.  8.  827-830. 
Derselbe.    Die  ersten  ö  Jabra  gcüurtfibulfltciier  Fraxü.     ürSfe'a  Sauunluag  zwangloser 

Abhandl.  1901.  Bd.  IV.  B.  I. 
Egbert,  B.  Grandin,  Amer.  Journ.  of  Obstetr.  April    1893.  pKg.  492  IL  80B. 
Eiseubardi,    Die   Beb4iiidlung   der  Geburt  bei    langem   Becken   mit  beeoadarer  B«rDdL- 

eichü'guog   der  Symphyscotomie.    TberdpL'ntische  MonatahefCe.    1893.    Bd.  Vn.  Heft  4. 

S.  178-214. 
Engstrüm.  Un  css  du  Symphystiotorni«.    Annnleii  de  Qyo.  Dpc  1894.  pog.  401. 
EntitAchi),  La  Sympbyaeotonii«.  Nouv.  Arcfa.  d'Obst.  et  de  Gyn.  1893.  Juillot.  pag.  313—329, 
Derselb«,    Les  queetions   agtuelles  de   l'obstütntiue,   la  eyiopbyiiäotatnie.     Joum.  de«  ic 

mäd.  de  Lillo.  16.  Jan.  läOS.  png.  äh^. 
Farabeuf.  L.  K.,   De   rHgrHndii>H»iiiiMit  nKiiiieiitxne   du  batmin  obliijue  avaiaire  par  iachii>- 

putiioluniie,   arec  conBidärationa  sur  la   puissanee  nocive   de   forceps.     Ana.  de  gyn.  et 

d'obst.  Paria.  1892.  Tome  XXXVIII.  pag.  401-430. 
Deraelbc.  Possibilitä  et  inoyens  de  traiter  aci«ntißqu erneut  la  dystoci«  du  d^lroit  BUp4fieur 

r^treci,     Annales  de  Gynec.  Mai  Juin  1K91.  pag.  .'J77. 
Dersolb^,  Sur  l'anatomie  et  la  pliysiulogie  de»  articulationa  aacrodiaqaea  avast  et  »ftva 

"ympbysüotomie. 
Dsraelbe,  Les  bioaraita  de  La  aymphysäotomifl.    Tbäse  Paris  1893. 
Deraalbe,  IListorique  de  la  pelvitomi«.     Annales  de  Gyn.  et  d'ObaL  1893.  Uara. 
Derselbe,  Sar  la  Sympbyeeotomie.     Aimalos  do  (iyn-  et  d'obeir.  1894.  pag.  407 — 413. 
Farge,    Archäologie  tntidicale:  la  aymphyo^Momie.     Bull,  de  la  Soc.  m^d.  d'Anger«.  1883. 

1.  semeatre.  pag.  44. 
Faj,  Sympbyseotomie.     Med.  Pr«ea.  and  Circul,  London.  1893.  pag.  300. 
Fehliag,    über  Scham fiigenBcbDitt.     fichweizer  Korrespondenzbl.  1893.   Bd.  XXXIIL   ptf. 

611-613. 
Derselbe,  Die  künstliche  Frühgeburt  in  der Fiaiia.  Berliner klin.  Wochenachr.  1892.  Nt.2&. 
Deraelbe.   Dio  Entstehung  der  rhachiti sehen  Heckenform.     Arck.  f.  Gyn&k.  1877.  Bd.  11. 

S.  173. 
De  Feyfer  u.  f.  M.  G.  Kibergen,  Deckenringer Weiterung.     Med.  Weekblnd    voor  Nord- 
en ZuidNederlanri.  1901.  Nr,  37  ii.  3B.  Ref  Cenlralbl.  f.  Gyn.  19Ü2.  Nr.  II.  S.  291. 
Fieux,  äympbyaeotomie  aana  immubiliaatjon  cunsäcutire.    Bull.  .Mi^d.  de  Paris.  1900.  pag. 

391—392.  Siebe  auch:  Revue  menauelle  de  Gyn.,  d'Obst.  et  de  P^  de  Bordeaux.  1900. 

AvrtI   Nr.  4,  pag.  219. 
Derselbe,  äyinpbystSutouiie  iivt.>e  eufAiit  vivaut  malgrü  loa  difficuUes  de  l'extracCiaD  foetal*. 

Bevue  mcneuello  du  Gyn.,  d'Obst.  et  de  Pi^td,  de  Bordeaux,  1901.  Mai.  pag.  18ä  u.  Dis- 

knaaioD.  pag.  207. 


FiBeh*r,  Obtr  d«n  Wert  der  Svinpliysecitoinifl  in  der  geburtshDlfUcbea  Pnkxts.    lo&ug.- 

DianTt.  Giomcti.  IflOO. 
Fiscb«r,  HarmKnii,  7<<vei  FiLlIe  von  S>tiipliyfl«oiaini«>.    Inatig-Disa^rt.  Halle  1902. 
>'lstBu.  Ein  fall  von  Sj-iMpliysi-ototiii».    Müncbenor  nod.  WüL-heiiacbrift.  Nr.  14.  1894. 
Fleiiohl,  KorufllM  VAgy  a^niphjBeotomi ?   Oyogyasat.  BndapMtL  Bd.  XXXV.  Iä93.  pag. 

2&0  u.  Pentmr  nwd,  chir.  Prdsso.  ed.  XXX.  18^8.  png.  929  (nach  Neugobaaer). 
Flsareot,  lat  diu  PorforativD  dsji  li-bend«!!  Kindes  untvr  alloa  (JiUHLftudcti  duruli  drn  Kitisur- 

schnitt  oder  dto  Symphysootomio  su  flrMtxcn?  Hßg&r'ii  B«ltrCiga  x.  Geb.  n.  ü^rn.  1900. 

Bd.  IV.  H.  1. 
Krnn^ois,  Deoz  sympb^d^otumicH.     Maraoilli!  Mod,  18S9.  Nr.  &.  psg.  161. 
Frank,  über  konstlicbe  Erweiterung  de»  engen  Beckens.    Ccntralbl.  f.  Gya.  ISdi.  Nr.  J.*) 

nad  16. 
Dsrselbe,  Über  unaero  Muthfrden  dur  Bcckanerweitenmg  und  ibre  KositUnt«.    MooaisHchr. 

f.  r.eb.  u.  0>n.   iSQS.  Sept.  «.  29.'j  u.  Cenhslb].  f   Gyn.  1898.  Nr.  17.  S.  419. 
D«ra«lb»,    Ober  Syni|ilij'»euloini>»  am  Scbwan|;entcbafts»id(i.    Vortrag  in  d«  Uasellüciiaft 

f.  6eb.  0.  Qya.  zu  Eäln  am  19,  X.  1SB9.  Hef.  IdouaUwcbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  t'obr.  1902. 

8.  819. 
Fritach.  Vier  Symphyaeotomien  <Operab'cinen  von  189S).  Contratbl.  f.  Gyn.  1894.  Nr.  19. 

S   454-4W. 
D«rs»lba,  Die  IndikatiaDsatellung  zur  Sympliysf^utomJe.    Beitr.  z.  Geh.  u.  Gyn.  v.  Hcgtr. 

III.  Bd.  3-  Hoft.  19Ü0.  S.  ai9  ff. 
Fochier.  De  la  poaition  et  I'attitude  k  donner  k.  la  tßt«  apr£!«  la  sympbyaäotomie.    Annal, 

de  Gyn.  et  d'Obal-  189».  Avril.  |>ag.  sr^G— 36A. 
Galbisti,  Opeiazioni  d«l  taKÜo  della  sintisi  del  pube.    Napoli  L$19. 

Gs  llet-DapleasiR.  De  la  Kymphya^otiimio  cbez  l'bomnie.     Th^se.  Paria.   1898.   pag.  66. 
Gardini.  L..    II  accondo  csao   di   pubiotomia   con  tilo  aega   Gigli.     Acinali   di  Üat.  n  (iin. 

1900.  Nr.  6.  pag,  417. 
tiarrigaea,  Sympbyitiutviny  with  repori  ol  n  Buccessfiill  cks-h.    The  Airvr.  Jourji.  of  maä. 

Sc.  Tome  CT.  Maruli  1893.  pag.  2^6-297  u.  April,  pag.  399. 
Deraelb«.  Tb«  reatomtion  ofsymphyäiotomy.   Mfld,  Record.  1893.  Vol.  XLIIl.  png.  fill— 6L3. 
Gaalard,   Bassin  a  forme  donhin  oblique   ovalaire,     Sympbya^otoinie  matgriä  la   mort  de 

r«nr&Dt.    Ann.  de  Oyn.  et  d'übst.  1899.  Juin.  pag.  415.  Hef.  Monatascbr.  f.  tieb.  u.  Gyn. 

1899.  Aüguat.  .S.  245. 
tii$li.  DbIIa  S4>r.ionn  dilla  stafiai  con  ta  sega  in  filo  metallico.    Ann&li  di  Ost.  «Gin.  1893. 

Juli.  pag.  557. 
Deraelb«.    UWnlacbnttt  dnrcb  daa   Os  pubi«.     Cvntralbl.  f.  Gyn,  1902.   Nr.  4a  S.  1298. 
I>«rselbe,  Schaitt  seitlich  v^in  der  Scbamru^c,  »i-itiu  Vorteil«  und  sein«  Tocbnik.    Ann.  di 

Oat.  e  Gin.  1^04.  Oct.  Ref.  Centratbl.  t.  Gyn.  1902.  Nr.  Sb.  png.  934. 
Dersalb«,   Taglio  latvraliztalo  del  pube.    Connideragiüiii  clioiche.    BotULtino  della  Sodetik 

Toscana  di  oat  o  giu.  1902.  Mni. 
Derselbe.    Zur  rufacotomie  nacb   Baumm.     Monatsschr.   f.   Geb.  u.  Gyn.   Bd.  18.   1908. 

H.  2,  S   389. 
Oiraud.  Dr.  (Paris),  Mon  opinion  aur  lea  up^raUuua  et  ci'aarieDueB  et  de  la  Symphyse. 
Ooardet,  4  cas  d'appUcation  du  pröbeoaeur,  ]äTier-metiBurat«uv  de  Farsbeuf.    Gaz.  mdd. 

de  Nantea.  14  et  '^1  Aoßt.   I89H. 
Gottcbaux,  Da  la  tiyiiipbyi>äotumie.     'lliiae.  Paria.  1693.  pag   'iMS. 
Grandin,  Egbert,  Symphyatolomy;  its  tecbniqiie  and  aftcr  reaults  with  a  reportoftvo 

case«.     New  York  Journ.  of  gya.  anJ  uli-t.   1893.  Vol.  III.  pag.  4&1— 405. 
Derselbe,  UtdJcal  contribationa  to  the  aubjuct  of  sympbysiotomy.    Amer.  Joura.  of  med. 

Bfi.  1893.  Vol.  CV.  U.  i>.  pag.  517-.V31. 
San  Gregorio,  Sopra  un  osso  di  siDfLSJotoiniiL.    AnaalJ  di  Oatelr.  Itt93.  Jan.  Vol.  XV. 

ps«.  69-76. 


dSQ  TJtterator. 

Öriffitb,  Easy  inolboii  of  wcettaininR  the  rel»Uv«  «jmb  of  tfa«  foetal  bead  an  Üi«  mfttocu) 

pelvia.    The  Aincr.  Jouni.  of  OhaL  etc.  1901.  April. 
Grofls,    Beitrog  zur  Symphj'seotomie   im  Anttchluaa   an   einen  Fall   von   kDnstlichcr  Frflb- 

geburl.     MonuUstbr  f.  CJ*b.  a.  Ujrn.  1900.  Bd.  1*2.  -S.  &77. 
Gn^niot.  Compr(^.')sntir  ilinqu«  poiir  In  contf^ntion  des  pabis  apr^a  In  »ymphyaöotomie.    R«p 

unir.  d'Ubat.  et  d«  Uyn.  1893.  25.  May.  p^x.  19(>.    Hiebe  auch:  Bnllelin  «t  in^ai.  d«  li 

Soo.  obst.  et  ^yn.  de  Paris.  1893.  Nr.  4.  pag.  36.    Siehe  auch:  Revu«   d'obet.  et  (p. 

1893.  Tome  IX.  pag.  104—106. 
Dorselbü,  Truia  odservalioii»  de  fiynijibrs^oLumie.    Annji]««  de  (jyii.  1893.  Arril.  pag.  341' 
Gu^rard,  Uolereucbung  und  L(.'br«  über  deu  Durchücbnitt  der  ScbambeiDaa.  b.  w.   MOatttr. 

17SI. 
D«ra«lbe,  Expo&6  d'nn  caa,  dana  letjuel  la  aection  de  I&  aympbya«  d«a  oa  pubia  fnl  bilc 

b  Dflsseldorf.     Düsseldnrf  I77ij,    Aus  dem    OanzSaiacben   Qberaetzt   von   J.  D.  Ueer- 

jitechnr.  DilMuldorr.   177<>. 
Hagcmnnn,  Bettrag  xur  SyiDpbyseotomie.     Inaug.-DiRBert.  Boau.  1898. 
Halm,   Ober  dos  Verhalten,   dJA  Pro^oae  und  die  Behaodlang  der  PrOhgeburleo.     Ina«;.- 

Disaert.  1901.  Paris.  Ref.  C(.r.tralbl.  f.  Gyn.    ISÜI.  S.  1155. 
Hamun  de  ¥t«sa&y ,   Ktude  critique  sur    \.n   Hymphys^otomie,    La  pabiotomie   et   l'iBcluo- 

puhiotomic.     Enpport  par  Henotny.     Annalea  Bqc.  de   mäd.  d'Aavers.    IS9S    Tone  11. 

pag.  71. 
Hari-ia,  Robert,  P,.  The  rvmarlcuble  resulta  uf  antiaeptio  aymphyBiofomy.    Phüad.  Med- 

NewB.  Ott  8.  18Ö2. 
Dersulbe,  Symphytieotuiiiie,     (iyn«c.  Tranaacl.  1892.  Vol.  XVII. 
Hartog,  Die  kliuiscbo  BudeuLuDjt  der  Beweglichkeit  der  Ueckengelenke  (Qr  die  Oebnit. 

Inang.'Dissert.  1901.  Utrecht    Ref.  Centralhl.  f.  Oyn.  1902.  Nr.  19.  B.  51(t. 
Heinricius,    Biti    Füll    von   SymphyaecFtomie    nebat  Bemerkungen   aber    diea«  Opecaboa. 

Monatsschr.  f.  Geb.  u.  dya.  ti.  4.  IS&6.  S.  278. 
Derselbe,   Rtt  nndra  fall   nf  SymryaeoUimi.     Fin!>1ca  lAbarestllak.  hnndl.  1S98.  Dd.  XL 

Hurt  9.  |.ay.  8TS. 
Duraclb«.  DiäkusHio».    O&ntrnlbl.  f.  Gyn.  1S93.  Nr.  37.  ä.  113S. 
H«rnian.  On  .■^Hbcntaneoaa  eymphysiotomy.    Tranutctions  of  the  Ob»t  !?«eiety  of  London. 

IdOL.  V«l.  XLU.  pug.  2>i3.  Kof.  Monalaecbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XUL  S.  SM. 
Heller,  G.,  ühpr  die  rieiliingsvnrgBng«  nach  dem  Scham  fiigenicbnitt.    C  issert.-innog.  WOn- 

burg.  18&i. 
Ueimberger,  Tb.,   über   KHia^^rscbnitt   und  Sympbyaeotomi«.     Iiiaug.-DiaaerL  WOnburf. 

1901. 
Heuderaon,  Hympliyseotomy  at  the  Klinik  Baud«ioi!qae.     Lancet.   18.  II.  189S. 
HiRimelftbach,  G.  A..  Kiipture  of  the  Bympfaynia  puhla  durin^  parturition  with  report  ef 

a  enae.    Phititielphin  Med.  Jaurn.  Oct    I».  1900.  ÜAf,  Centralhl.  f-  liyn.  1901.  Bd.  Xlll. 

S.  390. 
Hirigoyen,  Symphya^kitomic  pratiquto  pQur  la  troisieme  foia  cbez  la  In^tne  femme.    Bev. 

Riv^iisuülEe  da  Gyn.,  d'Obat.  et  de  Ped.  de  Bordeatix.  1901.  Nr.  10.  pag.  485. 
Uirst.  Barton  Coeke,  The  ulUmate  reeults  of  pubeotomy,  a  ruptured  uterua;  injnry  t« 

the  lumbosBcral  plexus  in  lahor,    maltipl?  abceases  in   tlie   ahdeminal   cavity.     Philad, 

Meü.  Newa.  1S93.  Vol.  LXt.   H.  22.  pag.  604.    Ituferat:  Centralbl.  f.  Gyn.  I»94.   Nr.  b. 

S.  12K. 
Hohnes,  Ti>H  Rnst   symphyaiatomy   en   Ihe  Pacific  Coaat.     New  York  Jonrn,  of  gyn.  and 

obHt.  189».  Mai.  Nr.  5. 
Uull.  John,  A  defpüce  of  the  caosarean  aection,  witb  obaervatioDS  od  embryulcia  and  the 

f>ecliau  of  tlia  aymphysis  pnbis.     Mancbealer.  179H. 
Hulot,  ij'uelquf'S  conaiderattons  aar  le»  oktervationa  andeanes  et  rtceatea  de  ejmpfajrs^o- 

tomie.    Tbise.  Paris.  JaiUet  lä9S. 


Hont*r.  W.,   BvtracbtnngeTi   Ul>er   die  Operation    der  Durcliscbneidang   dm   Knorpsis  der 

Scbsmbeine,     Aus  d.  Kngl.  v.  J.  St.  HauHOianii.     GOttiogen.  17^3. 
Ibl,  Dr.  Otto,  Ober  liebnrten  nacb.  S/mpbjmeotomie.    MUocbner  rofid.  Wochenacbr.  I90S. 

Nr.  U    S.  600. 
Irmler,  A..  Diss.  in  b>- neben drotamiam  aoimAdvri'siQaeB  quaudam.    Traj.  ad  V.  17S9. 
IzKac,  G..  itade  obat^tricalc  de  larc  nnterieor  du  baiaia.     Thäac  de  Lyon.  19ÜI. 
Jakobs,  Syaiphjs^cKtnniie.     Ann.  de  Qyo.  1900.  Juilli>t-Aoiit.  pag    150. 
Jaoouli.  Dr.  J^  über  Kaiserscbaitt  und  Perforation  in  (^uncbtlicb-mediziniacher  Busiebunf. 

Heidelberg.  1884. 
Jeaa,  M  ,   Ktude  comparative  de  la  Bjmpby»öoloinie  «t  de   roperatiou   c^satieone   conser- 

Tatri».    Those  de  Paris.  1901. 
J«ningbaaa.  über  Sympbyaenmptur.     Centralbl.  t  Gyn.  1899.  Nr.  48.  S.  180S. 
Jvwett.  Tb«  fint  caae  ot  symphysiotomy  in  America.   New  York  Joam.  of  Gyn.  and  Obst. 

Nov.  1B92. 
Deraclbe.  The  clinical  limitntious  ot  iymphyaiotomy.    The  New  York  med.  Jouni.  u.  Tbe 

New  York  Journ.  of  gyn.  and  ubitt.  IS93,  Jan. 
Daratlbe,  Syinpliyauulainiü  contra  Soctio  cuvaarea.    Vortrag  in  d.  amerik.  fyn&lt.  Gßaell- 

aebaft  i.  d.  Jahrpe^Versamml.  in  Chicago   am   30.  Mai  u.  1.  Juni.     K«f.  MoaaUscbr.   f. 

üeb.  u   Gyn.  1901.  Bd.  XIV.  8.  455. 
Johnaon,  Cn  parte  cc«ar«A  e  dne  siDäHiotomie.    Arcb.  di  Ost  e  Gin.  ICtSä.  Nr.  LI. 
JSrg,  Job    Chr.  Gottfried,  Veraucfa«  und  Beitillge  gebnrtab  Ulf  liehen  Inhalt*.     Leipzig. 

ieo6. 

Jumolin.  Prteis  bJatoriqne  de  e«  qui  a  iti  fait  pour  et  contre  l'op6ratJon  de  la  aympbys» 

da  pubis  Rozjer,    Joum.  de  pbyaique.  Paria.  1778.  Sept.  pag.  1B9. 
Kftftraberg,  Sympbyaeotomi  og  Ucbiopubeotomi.     fioapital,  Tidende.   1S9S.  4.  R.  Bd.  L 

pag.  21. 
Kayaar,  Beitrag  Eur  Frage  der  äymphyaenrnptur.     Arcb.  f.  Gyn.  1903.  S.  30. 
Kelly.  Amcr.  Jonm.  of  Ofast.  1898,  Sept.  png.  42". 
Doraelbe.  New  York  med.  Joum-  IHtlä.  4.  Mftrz. 
K lag.  M.  P..  Wiriag  tbe  aeparated  sympliyBia  pubte.  anppUnient«d  by  a  novel  petvic  clamp. 

Boaton  Mad.  and  Surg.  Joum.  1893.  Vol,  CXXIIL  pag.  44A. 
Kirebner,  Aknte  aymniotri»chfl  OdtcomyvlitH  (SymphysonlOsung)  der  Scbnmbuiiie.    MQn- 

diMor  inH.  Woehciiathr.   1899.  Nr.  12.  S.  390. 
Elaproth,  Dr.,   Ober   profnae  Hlntnngen  der  VafiinaWhleimbatit   in    dem   Icloinen  Räume 

twiechen  der  Glitoria  und  der  BarnrObrenmündung.    Munatsscbr.  f.  Gob.  u.  Gyn.  I8b9. 

8.  1. 
Klein,  Dr.,  Mechanik  der  lleoüakralgeleitke.    ZeiUchrift  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  XXL  S.  74. 

I>f92. 
Koffer,  VArhandlun^en   dpi«   V.   KongreHKiMü    der    deularhen    GöMclhchaft    fUr  Gynikologie. 

DemonatrotUm  eines  Bockuulialtcr«.    Lai|f£jg.  1893.  S.  54— S^J.  CentralU.  f.  Gyn.   1893. 

Nr.  22.  S.  50«. 
Kobtt,  Dr.  Oettfriad,   Ober  die  Geburt  beim  engen  Becken.    Inaug.-DiuorL  TDbinKen« 

1902. 
Eoracb,  Dr.,   Ober   die  Bewegliofakoit  der  Gelenkverbindungen  des  Beckena.     VorL  Mit- 
teilungen aus  SiaTJaoakyH  Klinik,     /.eitachr.  f.  Ueb.  u.  <jyn.  1881.  Bd.  VI.  S.  lU. 
Eoayotkow,   Projekt  einer  Modifikation  der  Symphyscotomie.   (Oiteoplaaliache  Einachal- 

tungcn  in  di«  DJaataw:  Autoplaatiii  par  glisKernttiil.)   Wrat«ch.  1Ö98.  Nr.  &1.  pag.  14Ü3 

-1404. 
Konwer.  Uet  geapleten  bekken.     N'ederl.  Tijdacbr.  v.  Yerlooek.  eo  Gyn.  Jaarg.  XU.  H,  L 

Sitzg.  T.  14.  Okt.  1900.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  S.  139. 
V.  Krapf,  C,    Anatomiscbe  Versuche  und  Anmerkungen  Ober  die  eingebildete  Erweiterung 

der  Beekeobohle  in  natarlicben,  und  die  angepriesene  Diiri^bscbneidung  der  Schnmbeiua 


332 


LHtormtar. 


in    widern Atnr]ich«n    Quturt«-».      I.  T«il.  Wien  1780.    S.  I.    IL  Ttil.    FortiwiKDli|^   \i 

8.  I. 
Jcnaen  ii.  Kroidar,  SjrmpbyiiiotoTDy  compAred  wtth  fts  Bubutihit«  int4i  rrfereace  u  t 

füiM».     Amor.  M»d.  Amoc.  Chicvo.  1893.  Vol.  XS.  pag.  685. 
Dorscibo,  Symphysiotomy  in  private  practioo.  Med.  Newa.  1893.  Vol.  XLIL  B.  2.  pag.  ISj. 
Kr»id«r,  Symphysiotoniy  in  lIliRois.     Amer.  Journ.  of  Ohst,  1900.  Jnly. 
Eriele,   Dr.,  Üb«r  Ruptur  der  Syinpbys«.     l[iJiiig.-Dit)»erL  Hall«.  ISS'i. 
KrOni^,  Dr.  B„  Die  Therapie  bei  engeiii  Uocken.    Leipsig  (Gcor^)  1901. 
Derselbe,  Über  die  Indikatißnaatcllung  in  opcrntiven  EingrifTen  Hei  engAtn  Becken.  Tor- 

tnig  in  der  Leipziger  geburtiitjQltiicüien  Geseilttcli.  ani  21.  Jau.    Centralbl.  f.  Gyn.  1901. 

S.  G4Ö  u    Disku&sioD.  S.  OSO. 
Ku/feralh,  ^ymphysootömte  mit  kflnstlichT  Kr(lhg«burt  kombiniert.    GeseUocJiaft  f.  Geb. 

D.  Gyn,  zu  Brflsse].  24.  X!I.  1893.  üentralbl.  f.  Gya.  1894.  8.  146. 
Laden,  De  1a  BymphysAolomie.    Tbtoe  de  Lille.  ISd".  Xr  16. 
Latsko,  Ein  y«tl  von  SympüiyBeotamie.    [nternaLicinale  küniaobe  KundadiaD.  1893.  Nr.  7. 

a.  2W. 
Dflrflelhf,    über  Sympbyaeotomie.    Allgemeine  Wiener  med.  Zeitung.  Nr.  14 — 16.  S.  16>, 

171,  184. 
Lauverjat,  Tb.  K,  Examen  d'uoe  brochure  qui  apourütre:  EVocäa  verbanx  et  r4flexioiii 

h  l'occnaiQn  d»  In  (x^irtion  An  [a  sympbyse.     Amntcrdain.  1779. 
de  Lee,  Joseph  B.,    Twu  L-as«s  uf  ruptore  uf  Ute  Myinphysist  pnkis  durin^  labor.    Anttf. 

Journ.  of  Obst.  ISöS.  Vol.  XXXVIU.  Nr.  250.  pag.  4«3. 
Derselbe.    Philadelphia  Med.  Jonm.    1900.  Febr.  &4.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  6- 

Ö.  166. 
Dersetbe»  Uepurt  of  two  additional  casea  of  rnpture  of  tbe symphysia  pubis  dnting laber. 

Atner.  Joura.  of  Obst.  etc.  1901.  May.  pag,  6.^0. 
Leopold,    Beriebt  Ober  die  Symphyaeotomie,   erstattet  auf  dem  intamalionaleu  KoD);reu 

zu  Kotn  1894.    cfr.  Aunules  de  GyniJc.  1894.  Tome  41.  pa^;.  453. 
Derselbe,    über  dif>  Indtkalion   xur   SertJo  caesaroa,   Synipbytti;otonite,  Eraniotomi«  ond 

kanBÜEi^b«  Frahgeburt.     Internat.  Kaogr.  f.  Gyn,  a.  Gebb.  in  Amsterdam.   8. — 12.  Aofr 

1899. 
Derselbe,    L'l>er  die  untere  GrenE«  der  Gec-kenenge    bei    der  Sympbyeeotoinie.     Verbandl. 

d.  deut^clittii  Gcaellsch.  f.  Gyu.  1&9S.  V.  KoujKr. 
Derselbe,  Cber  daa  VerhAltois  zwischen  den  IndikAlionen  zur  Sectio  flaourea.  SymphysM- 

toniie,  Kruntotomie  niid  Pnrtua  nrte  pra«inattjriiB.     Mtlinclivner  m<>d.  Wochenschr.  1999. 

Nr.  34.  3.  1104. 
Deraelbe,  Über  die  Syniphyf!«otoinie  und  ihre  lodikationsstollung.    Arbeiten  a.  d.  känigl. 

Krauenklisik  in  Dresden.  Leipzig  (bei   Ilirzelj   IßSH. 
Derselbe,  Aufgaben  and  Grenzen  der  kQiiütlichuu  FrObKoburt,  Wendung.  Extraktion.  Pn> 

foration,   Sectio  caesarea  und  Symphyseotomie.    Siehe  Wehle:  Arbeit,  ans  d.  kAufcL 

l>'rauenkl.  i.  Dresden.  Bd,  II.  1998. 
Lepage.  Arht  HympbyHeutoniien.    Ann.  de  Gyn.  et  d'Obat.  1898.  Uara.  p«g.  117.  Referat: 

Centrftlljl,  f.  Gyn.  I8y(<.  Nr.  b'i.  S.  14aO— 1487. 
Lttroy,    Rechnrcbes   hiatoriques  et    pratlquea  sur  la  aectioo  de   I«  Syinphya«  du  Pvbi». 

1778. 
Lewera.  A  caae  of  aymphyeiotomy.    Lancet.  1893.  4.  Mirz  u.  1.  B4>pt.  pftg.  496  d.  5.  Aa{. 

pat;.  »00. 
Derselbe.  Tbe  Aiuer.  Joum.  of  Obst.  etc.  1901.  April. 
Lop,  P.  A.,  De  la  symphya^tomie.     Paris.  1895. 
L&bluin.   Diu  Sympbyseütomie  und  ihr  Verbfiltnis  zum  Kaiserschnitt  und  zur  küaatltcbeo 

Frühgeburt.     Gyii&kolegisdie  Tageafrngen.  H.  4,  S.  47  IT. 
Ludwig,  Inkomplett«  Uterusraptur  bei  Symphyseudmetwie.    Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  19. 


S.  512. 


4 


IJtUratur. 


333 


Lnsk,  A  eai«  o(  ■ymphyuiotomy.     AiriAr.  Journ.  of  tlae  mail.  ac.  I89S.  Vol.  CT.  png.  441. 

LovcblEB,  Dia  An«tomio  de«  menBchlicIien  Uoc^k'Ciig.  1SC4.  9,  103. 

Derselbe,   Die   Kreazdarmbeinfng«  und   di«   Scbainbeinfuii!«   dos  McDOoben.     Virchow'n 

Arch.  f.  p«Uiol.  AnaL  u.  Phy«.  u.  f.  kliii.  iif.Ji.  Kd.  VI).  K.  290. 
UftQoaai,  Otto  sjofisiotomie  p«r  vizi&tione  p«lvica  dJvena.    Otto  feite«  sjceesai.    Si>ebe 

B«rkht  vam  KoDgreM  in  Rom  1893. 
MkDKtagalli,  Lui^i.    Unn  prubabiLe  rtsurrezJane   nnll   campo   d«ll   ostetnci»   op«rativa. 

Annali  di  oatetricia,  ^inecologia  e  pediatria.  Jan.  1%^. 
Marsebner,  Über  Symphyaenrrjptar.    Cflntralhl.  f.  Gyn.  1J?9:1.  Nr.  23.  S.  547. 
Martin,  A.,  äynipbyaeotoinie  und  KaiaorBi^bnitt.     UetiCech»  ni#d.  WocfaeoHcbr.  Nr.  43.  Ref. 

CenMlbl.  f.  tiyn.  1002.  Nr.  6.  S.  15*. 
Derselbe,  Srmpbyaeotomie  und  Kaiserschnitt.  Vortr.  i.  d.  med.  Verein  xu  Qreifswald  am 

6.  Job.  R^f.  Moaatasrhr.  f.  Oeb.  o.  Üjn.  Bd.  XIV.  S.  718. 
Martino,  Annali  dtn.  di  osp.  incurab.  Nnpoli.  IS'iZ.  Vol.  VIII,  pag.  76. 
Maygrier.  SympkyHi^utonite  pour  uii  ch»  de  librami»  poUieu.    Auualutt  de  Gyn.  et  d'Obat. 

1863.  Avril.  pag.  337. 
Meorer,  M.  J.  Th..  Over  de  prophylaxJs  van  Stiiitb'frgingeTi  Lij  de  Wing.     Nßd<!rl.  Tijd- 

Mbrifl  V.  Vurlask.  en  (jyn.   10.  Jaarg.  1800.  2.  Anli. 
V.  M«yer,  II  ,  I>er  MeubaniHmus  der  Sympb.  sacro-iliuc     Arcb.  f.  Anat.  u.  Physiol.  1878. 

AnaL  Abteil.  S.  1.  1878. 
Mlchelini,   Di  uiia  ninliftiatoniia.     .\nnali  di  Oatatr.  o  flin.  MiUno.   Januar  1894.  pag.  80. 
Micbael,   äymphjsioto'my,  a  »ucceasfuU  ca»e.     Maryland  med.  Jourii.  1893.   31.  JsDuary. 

jme.  28S  D.  AniGT.  Jonm.  of  Obst,  and  Gyn.   189.^.  Febr.  pag.  iKä— 1!JI. 
Mitobell  L.  Uilea,  Atner.  Juurii.  of  Ulwt.  1893.  Nov.  pag.  663. 
Moran,  Jobn  F.,   A  Caae  of  Bynipliyt>iotoniie.    Amer.  Joara.  of  Obst  ISShil.  Vol.  XXXIX. 

Nr.  2ää&  Jone.  pag.  708. 
Moreaux,    De  T^ud«  de  la   diajonktioii    de   la   Symphyse   pubtMine   dans  l'accoudiemf^nt 

ThM«  de  Lille.  1887.  Nr.  21. 
Morieani,    Per   la   sinfiftintomia,   8t«ti.4ica  e   conaiderazione.     Annali   d.t   Ostetr.   Milano. 

1891. 
Daraelbe,  La  sintidioioRiia.    ReUsionu  all  XI  Congrenao  International«  di  Medicina  Ja 

Roma.     ArcfatTii)  di  Ost.  e  Gin.  1894.  Nr.  4.  pag.  121.     8.  auch:   Ropert.  Unir.  d'OUt. 

•t  de  üya.  '^5.  Mai  1»94.  psR.  193.    S.  sucb:  CenLralbl.  f.  C^yn.    1894.  Nr.  15.  8.  340. 
Derselbe.  De  la  symphyeootAmi«.     Anosl.  de  Gyn.  et  d'Obst  1881.  pag.  444. 
Dereelbe,  Centralkl.  f.  (iyn.  1887.  8.  369, 
Derselbe,   De  la  Bympbya^otomie.     Annnlc«  de  Oyihicol.  Tome  XXWII.  pag.  241.  .^vril 

U^.  pag.  242. 
Derselbe,  äuIJa  sinfisiotomia.    Oiornal«  luternaxioiiale  dclla  Science  MeJlca«,  VoL  XIV. 

ytg.  4. 
Mnnro  Kerr,  John  M.,  Notes  on  a  case  of  aymphyBiotomy.    Glasgow  Uni.  Jöura.  1901. 

June.  Vcil.  LVI.  psig.  I2.'>.  Aufjust. 
Mnrat.  Cber  Symphy«votoiiiic.     Dictonnaire  de  aciuncc  in<:d.  Toms  LIV.  1821, 
Maller,  über  Sympbyseotftmie.     Handb.  il.  Gehb.  Bd.  III.  6,  Ä9. 
Müller  U.  va»  Nuoi'diin,  Teilweise  SympbyMiutomLU  statt  KaiHuraL-bnitt.     Berliner  klin. 

Wocbenscbr.  1»&3.  Nr.  48. 
Mflllerheim,  Die  8>niphij9«otf>mif.    Samml.  klin.  Vortr.  N.  P.  la&i.  Nr.  OL  8.  l. 
Neale,  HympbyHoLoinie.     MonntMncbr.  f.  CIoli.  u.  Gyn.  1899.  tu.  5fi9. 
NeuKebauer.  Iberdie  Uehnbilitalion  der  .ScrbnmfuguntTennunK.    Pic  Gescbialitc  dl^a  Scliam- 

fngensehnittes  und  die  bisherige  KsAuLitik  von  487  Operntinnen  von  1777-1^93. 
Derselbe,   Uencht   Über  die  fjympliy^oütouiie  uulsl  Nachträgun.     Frummtrl'»  JalicesWr. 

Ober  d.  Fortacbr.  auf  d.  Gebiete  d.  Gobiirtsh.  u.  Gyn.  1899.  S.  877. 
Nenmana  (Wien),  Ober  die  KrweiUtrung  der  unteren  B«<ck«naportiiren  irAhrend  derOeburt. 

Wiener  med.  WochuuHcbr,  Ud.  Ul.  I9D2. 


334 


litteratar. 


Neu  man  (Göteborg),  SytQph>-s«ototni,  pyttmi,  heUa.    Uj-giea.  1&9S.  Bd.  XV. 
Ncvrcomet,  A  c«se  of  Sympfayfliotomy.  The  Philad.  Policlinic.  Aug.  1898.  p^  SSK  Stf. 

Centralbl.  f.  Gyn.   1899.  Nr.  y.  S.  256. 
Nicotlumi,  C.  La  8Ü]fi&i"lomia.    üsz.  dvfiU  Ottpedsli,     MHano.  iÜQ'i.   VoL  XIX.  Kr  1} 

ps^.  '^04.  Siehe  Auch  Arch    di  Ostetr.  Lufclio.  tS^Ü.  ptf;.  426. 
Nobl«,  C.  P..  Symphysiotomy  ver«us  its  snbetitute.    PbiUd.  Med.  News.  Vol.  LXIL  ISKJ. 

7.  Fabr.  pag.  176-181  u.  IS.  Febr. 
Norris,  A  cam  of  aymphymofoiny.    Aunales  of  gyn.  and  paed.  Pbitad.  Febr.  1894.  T.  VL 

pa».  253. 
Noto.  Sinfinitt  polvicho.    Ln  Kiforma  mfld.  1900.  Vol,  III.  Nr.  27,  SS,  29. 
0«h  Iflvlil  Agor,  Kin  FfiU  van  spontaner  Sympbytenruptar.   CeDtralbl.  f.  Ovo.  1S9S.  Nr.  Si 

8.  568. 
OlBhBUHeu,  SpontaDo  Geburt.     PropbylukÜach«  Wendung,  Sympliys«otomie.     Ihr  g«na- 

fl«ilVvs  Vprfaalt«n  zu  «inand^r.     Ct-ntialbl.  f.  Gyn.  1894.  Nr.  36.  3.  8ä7. 
V.  Ott  (HusHieob),  Bwkengurt  eigfner  KoiiBtruktiuii.    Hef.  Contralbl.  f.  Gyn.  I^SS.  Nr.  4IX 
Poham.    Ein  Fall  von  Sympbyarnruptur.     Vorti'.  in  d.  Wiemr  gebh.-gyn.  Geuellacbaft  am 

12.  MUrz  19l>I.  CentralbJ.  f.  Gyn.  1901.  S.  13U. 
Pcrrut.  AccouclicmBU t  pii^maturö  provoqutS  et  Symphyse otomi«.    Thäae  d«  Paria,  1894. 
PeetalozKa.  Riaknsaion.    Ann.  do  Gyn.  «t  d'Ohat.  1«99.  Sept  peg.  316. 
Ders«lb«,  R«r.  C«ntr«lbl.  f.  Gyn.  18(19.  Nr.  S7.  S.  1133. 
DerBclbo,  Zwbi  F&lle  vao  Lateralecbnict  des  Beckens  nacli  Gtgli    Vortr.  gebalten  in  d. 

IflflCAn,  Geacllsfibaft   f.  Gobnrtab.   u.  Uyn.  zu   Florenz.     C^ntralbt.   f.  Gyn.  1908.  Nr.  4. 

3.  101. 
Fbiinomönof r  et  Kolechotkoff,  Projet  de  aympkyBeutamie  modifiäu.     Anna),  de  gyi, 

1S94.  pag.  124  ff. 
Phänomänofr,  Zur  I^ohru  vum  kypbotiacbon  Becken  und  der  Ruptur  d«r  BeckenBympbyieii 

wäbraiid  der  Geburt.    Zuitnctir.  f.  Geb.  n.  Gyn,  1882,  Bd.  7. 
Pinnrd,    De    la  Bymphyacotomie  ä  la  clinique  Uaudelocque  pendant  l'ano^«    1S93.     Da 

raggroiidissement  manientaD^  du  bosain.   Rapport  lu  au  congres  iaternatioDal  des  scüraoef 

Di^dicaleB,  tenue  ä  Rome  du  29.  mars  au  S.  avril  1894. 
Do  1- selbe,  De  la  aymphya^otoniia  ä  la  clinique  Uaudelocque  pendaot  Tanne«  ia&4— 188&. 

AnnaL  de  Gyn. 
Doraolbe,  De  la  aymphya^otomie  a  la  clinique  Itaudelocqne  du  7  dec.   1^96.    AdiibI«* 

de  gj'nec.  Jan.  1697. 
Dvraetbo,  L'op<Sratioa  c^ftrienne  ceraparä«  k  In  symphya^otomie,  ä  la  eraniotomie  «t  a 

l'accoucbemont  pr^matur^.     Üem.   !Ut.'d.  IÄD9.  Nr.  Ü8.  pag.  2H4. 
Der»elbi>,    Le   basiotrib«   Tatnier.     Anna),  de  Gyn.  et  d'Obat.  1S84  pag.  3)2] — 341   und 

ps^;.  406-442. 
Derselbe.  Du  soi-diaant  foeticide  tbärapeutique.    Annal,  de  Gyn.  et  d'Obat.  1900.  TooieSS. 

p»«.  1-18, 
Derselbe.  Clinique  obst^tricalc.    Paris  (Btetnheil)  1S9&. 
Derselbe.  Avortemtnit  Ibwapoutique.     Annal.  de  Gyn.  1899.  Nr.  I. 
Derselbe,  Rappelt  de  ta  äympbyaöotoniie.    XL  Congrirs  internationale  des  sciencea  nM- 

c-alea  k  Romo.  3894.  —  Daselbst   auch  Leopold,   Zweifel.   S&nger,  Varnier. — 

Siehe  auch;   Annales   de  Gyn.   Tome  XLL  1»91.   pag.  S97  u.  Tome  XXX VIL    1S92.  — 

De  1h  sympbyseutomie, 
Dersolbv,  IndiuHlion  de  t'op^iration  c^sarienne  conaid^^a  en  rapport  svec  eelle  de  la    } 

symphyaüotomie,  de  ta  creniotomie  et  du  l'accouchenie'nt  premalurä  artificiel.     Aon.  de 

(Jyu.  et  d'Obst,  1899.  Äoüt.-Sept,  pag.  »1.  Nov,  pag.  529. 
Derselbe,    De  l'fschio-pubi>utomie  ou  opiäration  de  Farabeuf.     Annales  de  Gyn4c  1403^    ' 

FÄvrier.  pag.  139 
Ponticüllt,   II  Problems  della  sinüaietornia   oonaidßrato   dal   lato   niec<anico.    La  cUaics 

oBtelr.  1900,  Settcmbre,  Vol,  II.  Fase,  a,  10,  pag.  342. 


Litt«rAlur.  S35 

Pooth.  Dr.  Wil1i«Iin,   Die    kanstliche   Krwei4erun(t   des  engen   Uecken«.     MonatAsclir.  f. 

Geb.  n.  Gyn.  Berlin.  1806.  Bd.  3.  1$.  4SI. 
Por*k,  Ober  äymphYMotomie.    Nouvellefl  archiv»  d'obstetr.  1895.  Nr.  1  u.  2. 
I>er»«)b».  Aiin«l.  de  Üya.  Sept.  18^3.  S.  2t3. 
Porro.  ¥1.,  Peatalozza.  E.,  FiUipi,  A..   Per  U  <<inß!i.iotcini3a.     Rapparto  oatetr.  legale. 

La  Raaaegna  d'Üat.  e  Gin.  Napoli.   ]S»8    a.  Vil.  Nr.  4.  pag.  !!)K. 
Poitoli,  Solle  canse  che  Dells  iociDtc  gia  alira  volta  sinfisiotomiEKte  reodon»  posalbile  il 

parto  Bponlaneo.     Arch.  di  Ost.  e  Oin.  1898.  Nr.  8.  pA^.  449. 
Deraalb«,    Sulla  äinfiaeotoaiia.     Uelaziona  di  du«  caai   ili  ainfiaiatoraia   e  conaideraziDni 

eriUche.   AdhrL  di  Ost.  18Ö8.  Nr.  I.  pag.  I.  Sieh«  Rff.  Ceatralbl.  f.  Hyo.  188S.  Nr.  51. 

S.  18S8. 
Poecb.  P.,  Rupture  de  U  aympti}*««  pubienne  et  abc^a  präTÖaical  d'ürigioe  pnerp^i-ale.    Uaz. 

de«  Hbf.  civils  et  miljtairvs.  Ih^S.  pag.  065. 
Pajol,  G.,  S  eaa  de  reträciaaerrK^nts  pelviena:  ane  applicatJon  de  forceps,  deux  aympliysiio- 

tomies.     Ann.  de  (Jyn,  1898.  Nov.  psg.  a^2. 
Qosirsl,    Les  Symphysäetoniiea.  qu'on  ne  fait  paa.     Ann.  de  Gyn.  et  d'Obst.  1898.  ¥6vt. 

Tome  XLIX. 
Dvraelhe,  Syrophys^otoniie  et  enibryotomie  dans  le  cas  ou  le  foetua  est  inurt-     AuDulee 

de  Gyn.  Fevr.,  Mare,  Avnl  1»93  u.  Journ.  de  m6d.  de  Pari».  1892,  Nr.  12. 
Rayn,  Sympbyteotomy  on  a  geiierally  conCracted  Felvis,    Tbe  Anier.  Jootd.  of  Obst.  etc. 

1901.  Sept.  pa«.  231. 
Bö(cniar,  Ein  Fall  vuu  Syinphyaaotocnie  an  einer  Ilpara  4'  t  Jabr«  nach  konaervativem 

Kaiarnchnilt.     Cuntralbl.  f.  Gyn.  1893.  Nr.  6.  S.  106. 
Seed,   Symphyaeotomie.     Tranaact.   of  the  Obst.  Soo.  of  Cineinnati.  Iß.  MAn  189:^.     The 

Ain»r.  Journ.  of  Obat.  Sept.  1893.  pa^.  434.  Üiakuaaion:  Kicket ta,  Wenning,  Zinke, 

Palmer,  Reamy. 
Bein,  Eine  Symphyseotftmie  Dci  ßeokentumoren.    Wratsch.  Nr.  10.  1893.  pag.  S8S.    Siehe 

Kep.  L'niv.  d'Obst.  «t  de  Gyn.  25.  Sepl.  1893.  pag.  366. 
Reioprecbt,  Kia  Kall  von  Sympliyäunruptur.  Vortrag  i.  d.  Wiener  geburlHh.-gyn.  Geaell- 

»«•haft  am  \  XT.  R«f.  Cnntrnlbl."  i.  Gyn.  1902.  Nr.  8.  S,  205. 
BamiDgton,  ßoriclit  aber  die  wichtigeren  gitburtabcilf Ircben  Operalionen   und  F&lle,  die 

wlbrend   de«   Jahree   1900  in   der  Entbindungaanatiilt  der   UniversüSt   zu  Philadelphia 

vorgekemniea  siud.    Univ.  orPenaylvania  Med.  Bull  1901.  July.  pag.  154.  Ref.  Centralb]. 

f.  Gyn.  1902.  Nr.  I8.  S.  474. 
Betz,  Obaenration«  interessanten  «n  fav^ur  de  la  aectioo  de  la  aymphvas  da  pubia.    Paria, 

1778. 
Biqaoid,  £tnde  compnr^o  des  ri^anltats  de  la  symphyst^otemle  et  de  ['Operation  c^aarienn« 

dank  Un  LjisBins  vieles.     Theie.  Puria.   1899. 
KoiDer,  Syinpbyaootomie.    Munataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1698.  S.  90. 
Rosthorn,  Eine  Symphyaootoniia  (mit  Vontellung  der  Operierten}.    Prager  med.  Woclien- 

»chrifl.  1>93.  Nr.  49.  S.  S97. 
Roax  et  Regnea,  .Sur  lu  ityinphyaiiotoiniv,  rräultatti  qu'on  peul  en  att«tndrt.'  au  |iuiiit  de 

Toe  de  l>largissen)oat  ric  la  voie  polvicnne;    rocherchca   cadav^riquea.     Marauille  niäd. 

1898.  Nr.  30.  pag.  84. 
La  Roy,  A.,   ßocherchea  biatoriquea  et  prAtiqiiea  aur  la  aectiou   da   la  aymiphyae  de   l'oa 

pabi»,   pratiquoe  pour  auppl^er  a  rup^ralion  ciiaarieane  le  1.  Cct.  1"T7   aur   la   femm« 

SoflchuL.  Paria.  1778. 
Daraelbe,  Obaervatiooe  et  riflexionaaar  l'opiration  de  la  aymphya«  prafiqiiee  aur  la  Temme 

Teapre«.    Paria.  1780. 
Derselbe^  Rechercbe.1  aur  la  »«ctiun  de  l'ua  pubia.    Paria.  177.S. 
Bnbinrot,  Dr.  B.,  Etudo  aur  la  Symphyatolomie.    Diffiuultü«  opöratoirea,  accidenls  et 

cötnplicationa  Statistique.     Paris  (J.  B.  Ballige  et  PjLb)   L$99. 


336  Litfer&tnr. 

Huiiaux,  De  k  rupture  de  1«  üjmpbvBif  pubionue  au  cuurit  de  rtccouclioment.   TbiiM  df 

Paris.  I89S.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  189?.  Nr.  41.  p(ip.  1397. 
Ituelile.  Syinphye*otoniie,     Monittaschr.  f.  üelv  u.  iJjn.  1900.  8»pt.  S.  891. 
Saengur,  Sieh«  Beriebt  v.  V.  Koncv.  d.  dviitfich.  Uoftelltch.  f.  Qya.  \a  Bn-slau  1893  t.  B^ 

rieht  T.  XI.  Internnt,  Med.  Kongr,  in  Kftm.  1S93. 
ä  ftn  dstei  D  ,  L'b«r  «lie  Bewegungeu  der  Beckenknuirlitiij   n»c))  iler  t^vm^hbygi^loiDi«-    Torbig 

iti  d.  .geburteb.  GcsellBub.  iu  EdioburKli  am  S.  Ja».  1^92.   Hof.  C'eutralbl.  f.  Gya.  1901 

Nr.  14.  S.  875. 
Sauer,  R.,  über  SyniiihyseDriipturan.    Wiener  klin.  Wochanacbr.  11^99.  Nr.  &1.     C«ntn!M. 

f.  fiyn.  Nr.  14.  S.  373. 
Savor.  Syrophysonmptiir.    Wiener  klin.  Wochensrhr.  1898.  Nr.  41.    Si«h«  Ref.  CeatnlhL 

f.  Gyn.  Nr.  14.  S.  373. 
Scansoni.  Lrhrbuuh  der  Ueburtshalfe.  1^4.  Ü.  Sil. 
Scbsata.  Leitfaden  der  (iebiirtuhalfp.  1S92. 

Derselbe,  Sitzuuij!) Protokolle  der  Wietier  geburtsb.-Ryn.  OemlUcli.  f    1893. 
Derselbe.  Verbandlangen  des  V.  KongreBSes  d.  deulachen  GeselUcbaft  f.  Gynftkolo^'n 

BreMliiu   189R. 
Ders«lbtf,  Eid  Vali  von  »ngeboren«  fiJympbyBeDdiast«««.    Ceutralbt.   (.  <jyD.  1899.  Nr.  34. 

8.  1047. 
Deraelbe,  Ober  Sympbyseotomie.    Cfintralbl.  f.  Ojn.  1898.  Nr.  12.  S.  26t.  Nr.  IS.  S.  U7. 

Nr.  18.  3.  432.  Nr.  50.  S.  1172. 
Dorsolbö.  Wiener  med.  Blatter.  189S.  Nr.  10.  S.  H9. 
Derselbe,  Wieiwr  kliti.  Wucbenacbr.  9.  Juni.  1893   S.  16«. 
Scbiukelu,  ü.,  BoJtiriLtc  lur  Lebto  des  normalen  und  gespaltenen  Beckcni.     ßo'itii§t  t. 

Geb,  a,  Gyn.  1901.  Bd.  IV.  H.  11. 
Scbrader,    Kum    Kapitel    der    ÜKHciiMrerdm    in    der    iweiien    H&tft«    der    Scbwangenduft. 

Vorti-,  in  d.  Hamburger  ^eburUtb.  QeielUch.  am  22.  X.  1901.  Ref.  Cuutrulbl.  f.  Gjo.  S.  1380i 
Scbwari,   Ueitrag  tirr  Symphyaeütomip,     Hcilr.  t.  Oeb,  u.  Gyn,  1S94.  Nr.   19,  S.  4fiS. 
Schwarze,  über  Syinphyseotuinip.     Berliner  küii.  Wochenaclir.   1693.  Nr.  8  u.  9. 
Schwflgel,  Dr.,  über  Synipljydeotmnie.    Menatsaclir.  f.  GuburtMlc.  1859.   Bd.  XIII.    8.  ISS. 
Sellhetm,   Die  Krtreitetung   des    Bet-ken.:)   nAch   Hebotomie   und    Syinpb\-iieotoinie.     Ve^ 

bandl.  d.  iteutecti.  Üesellscb.  f.  Uyu.     Kiel  1905. 
Siebald,  Lehrbuch  der  theoretischen  und  priiktiath^n  Knlhindungskunst.     Leipzig.  1304. 

Bd.  II.  S.  198. 
Deraelbe,  C&mparatio  iotoreectionem'catfasi'eanietdisiiecLJunain  cactiJaginte  et  ligamenlonuo 

pubis  etc.    Wircobnrg.   1779. 
Sigault,    An  in  partu  contra  onturam  eectio  aymphyseos  ossium  pubis  aectioo«  eaeaam 

promptior  et  tutior.     Audegov.  1773. 
Derselbe,  Diaceurs  anr  les  avontagea  de  )a  aection  de  la  Hjmpbyae  daoa  Im  sccgncbf 

menta  etc.     Parie  1779. 
Derselbe,  lUcit.  de  ce.  qui  B'«st.  ^mb6  k  la  Facultö  de  Miidecine  i,  Pari*,  an  sujet  de  U 

section  de  la  Symphyse  Aea  oa    pubis,    pratiqulte   «ur    Iu    fpmin«  Souchot.     Paris.   1777. 

Auö  den  PrDtpkoUen  der  med.  Fakultät  und  dem  Jouru.  de  M^.  t'6vr.   1778.  pag.  127. 
Derselbe.    Analyse  des  trois  proc-cs  vechnux  fnitn  &  roccaBioii   d«  l'op^raiioii  de  la  ajrni- 

pbyse  BUr  la  fenime  V«iipre».    P«ri8.  1778. 
Derselbe,  Discoura  aar  les  avatitages  de  la  «octioQ  de  la  aympliyae  dana  Im    acemuke- 

monts  Uborieux  et  cnntre  naiiirß.     Puriei.   1779. 
Solowich,  Zur  Symphyaeotwmie.     üentralbL  f.  Gyn.  1894.  Nr.  88.  S.  8S2. 
Spfttb,  Ober  die  Keeultale  der  Wendung  bei  äyinpbyseotomie.    Monatsscbr.  f.  Oeb.  u.  GjB. 

1895.  Bd.  2.  S   83. 
Spiegelberg,  Lehrbuch  der  Geburtsbatfe.  1891.  S.  843. 
SpinellJ,  Los  r^sultata  de  la  i)}'mphya<(otoni ic  antiseptitiiic  '»  1'^ole  obstiitricAle  de  NapUs- 

Ann.  de  Gyn.  18ö2.  B.  2. 


liittorstur. 


si- 


8tBdtf«ld,  £t  Tildnide  sf  Siii(i»iatomia  under  PadBlen.    Botp.  Tid«nd9.  4.  R~  S.  Januar 

J89S.  S.  149.  Siehe  Bef.  Centralbl.  f.  (iya.  1893.  Nr.  40.  S.  941. 
Stanton.  Byron,   Symphysiotomj-.     Read   bofui-e   tlie  Obst.  Soc.  uf  (Jincinn«ti.  16.  Mitz 

1693-    Siehe:  Amer.  Jooin.  of  Obst.  Sept.  1898.  p&K.  40D— 405. 
8trag&Duw,  Vorl.  HittoH.  ober  seine  Tierexperimente  behufs  Symphyseatomic  mit  bl^ibflnder 

Etw»it«rung  d«a   Becke-nringes.     Si«he:    Wiatacb.  1^1)4.  Nr.  1.   ftafi.  24  (T.     UiMkusaiuti 

in  roflUBcbea  IjxtekoiigTeBB  —  gyn.  Sektion  —  in  Peterebarg.  Deiembor  18d3  <Neu- 

g«baa«r).' 
Swftyae,  W.  C.  Sympbysiotomy.    Bristol,  meil.-chir.  Jonrn.  1899.    Ref.  Centnlbl.  f.  Gyn. 

1899.  Nr.  2.  S.  75. 
Targett,    Becken  eingangs  VArlAogeruDg  durch  ein  intrapabiscben  Gelenk.    Monatsschr.  f. 

Geb.  a.  I4yn,  1898.  6.  466, 
Tkrnier  u.  Lefour.    Über  Symphyscutotniu.  Centvolbl.  f,  Gyn.  I89S.  Nr.  39  u.  Noavellea 

«rehiTCB  d'obst^tr.  l^iQ5.  Nr.  8. 
TbompBoD.  Tr»nwict.  of  th«  Royal  Academy  of  Med.  of  heland.  1897.  Vol.  XV.  pag.  850. 
Tdrngreün,  Zwei  äym pbyHüutomieu.    Fiuoka  IftkareeälUk.  bandling.  Bd.  XXXtV.  Nr,  10. 

S.  las.  1892.     C^ntralb'l.  r  Gyn.  Bd.  XVt.  S.  49.  IS92, 
Treob,  Ovar  symphy-ieotoniie.    Orergedrukt  nit  het  verslag  der  Vergadßring  von  24.  D«c. 

1892  d.  Nederl.  tiyn.  Vcrecniging.     Nederl.  Tijduchrifl  voor  Verloak. 
Tr^paat,  Die  Symphyiiuotamio,    Eovae  g^nörnlo  de  intkl.,  da  cbir.  et  d'Obst,  1893.  Nr.  46. 

Sieb«  Ref.  Ceiitrolbl.  f.  Uj-n.   1^94.  Nr.  19.  S.  472, 
Trotze,  Pur  la  RiabililAiloue  di-lla  siiitiaiotuniru.    MiUiio.  1892. 

V»n  Witberghe,  ContributJon  i\  l'iHude  de  Ia  symphyAöolomi«,    Thöse  de  Pari».  1900. 
Tarnier.  Sar  I'application  du  forceps  au  diitroit  «upi^'rieur  rdtrücj,  en  parlicnlier  dans  ses 

rapporta  avec  la  aympbye^otomie^.     Annol.  de  Gyn.  1893.  Avnl.  S.  S4ö. 
Derselbe,  Les  baäsiaa  r^trecia  sont-ile  dilatttbUis  sana  sympbysiJotomie.     Ann«),  de  Gyn. 

liU.  Joillet.  Tome  43.  pag.  428. 
Deraelbe,  L«  SymphyB^Dlomia.    Huricht  auf  dem  XII.  Internat.  Kongr.  in  Uoakau.    Aon. 

de  Gyn.  1897.  Tome  48.  pag.  189. 
Deraclbe,    Des  cnoses  de  Ia  mortalitä  maternelle  et  foetal«  dane  la  symphyedotomie. 

Annal.  de  gyn.  189^. 
D«raelbe.  ktade  anatomique  et  radiographiq^ao  de  U  symphyae  pubJenne  apr&ti  )a  eym- 

pbyaiioloniie.     Ann,  de  Gyn.  et  d'Olint.  1899.  Tome  lill.  pag.  1,20— b'SH. 
VKO  de  Volde,  Ein  Fall  von  Pnbiotomie.    Vortr.  in  d,  tiißderl.  gyn.  Geeellseh.  am  IS.  Okt. 

190t.  MonatMchr.  f  Geb.  u.  Gyn.  M&rz  1902.  S.  878. 
Deraelbs.  Die  Hvbötomk-.    Centmlbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  37.  5.  96». 
Deraelbe.  Hefcotonii«  mit  blciboniler  Erweiterung  de»  Bei-kena.   Wiener  klln.  Wotbeiiacbr. 

1903.  Nr.  29.  Hof.  C-ntmlhl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  48.  S.  144*. 
VAit,  J.  (Lcidenj,  Über  den  Kaiserschnitt  aus  relativer  Indikation,     Boitr,  i,  Gob.  u.  Gyn. 

Bd.  IV.  U.  2.  S.  315.  1901. 
r.  Vfllits,  Kraniotomie  oder  Kaisersdinitl?  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XLIII.  H.  11. 
Derselbe,  Über  .Syaipbyseolomie.     C<*ntralbl.  f.  Gyn.  lf?92.  Nr.  40.  S.  777. 
Vinay,  Sor  un  caa  de  symphysiliotomie.    LyoD.  m^    1899.  Tome  XCI.  Juin.  pag.  156.  Ref 

Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  Sß.  S.  954. 
*Vwige*,  W„  Beitrag  lur  StatiMtik,  Prognose  und  zu  den  Indikationen  d«r  Symphynootnmie. 

Disaert.-inaug.  Kinl.  1896.  Ref.  Centmlbl.  f.  (iyn.  1898.  Ni-.  28.  8.  759. 
Waganmann,  praMide  Jaager.Ghristiano  Frider,  Disquläitio  obatetricia  an  in  sammo 

cnnealionis  capitis  gradu  praeferenda  ait  methodus  nora  SigaulLiunu.    DiHsert.  Tubiugae 

1779. 
Walcher,  Bedenken  gegen  die  8yinphysi<otoniie.     Centralbl.  f.  Gyn.  1893.  Nr.  25,  3.  584. 
Derselbe,  Di«  Coigugata  oiues  ongsn  Bei-keua  ist  keino  kuDuUinl«  GrOsso,  aondoio  liwl 

aicb  durch  die  Kbrperhaitung  der  Trägeno  Tcr&ndcrn.     Crntralbl.  f.  Gyn.   I8b9.  S.  892. 
*.  Wlnekel.  UMitboch  du  GabortahaUo.  III  B«nd.  1.  TeU.  22 


338 


Litt«nitur. 


Wslliel],  DUkaasion  Qber  seineD  VorLra^:  Ober  die  &vui|ibyB4.'otomio  b«i  StiniUgf n,  3w. 

d'obstMr..  <!»  g>'n.  «t  de  pAen).  de  Paris.  Silsung  v.  21.  JdH  1903.    Bcf.  i.  CeoInlU.  t 

Oyn.  1908.  Nr.  ID.  8.  &80. 
Walter.  Symphysfcotomle.    flygi»a.  Bd.  LS.  H.  1.    Kef.  Ccntralbl.  f.  Gyn.  1889.  Kr.  S«. 

3.  1178. 
Wasbburn,  (Jaebsrean  S«ctJon  veraaa  SyRiphymotomy.    The  Boston  Mad.  and  aorg.  Joara. 

18»8.  SO.  VI.  pag.  «11.  C4I.  Vol.  CXiXVIII. 
Wehl«,  Dia  Symphyseütumia  uud  ihre  wisKeuscliafÜicbe  BeBrBDdung.    Arbeit  a.  d.  kSai^L 

b'raueDkliuik  in  Dreadeo  von  Leopold.  Bd.  U,  S.  »1.  Verl.  v.  S.  Hirael.  1893. 
WertbßiTn,  Arthur,  Üb6r  Sympliyseotomie.     Inaug-DiROArC.  Bonn.  1900. 
Williaiiia.  HyiHfiliyiMototiiiH  (Spondyliilisthaiiia).   Ri^fsrat  MoiiiitH^ciir.  f.  (i«!».  u.  Oyu-  ISÜ. 

ad.  X.  S.  iST. 
WilaoD,    Beceot  eur^tcaI  advances  Aoi  Uivlr  reUtion  lo  coiiaecvatir«  obstvtriaa.  —  Sjm- 

pbyMotoiny  nnd  CaesAreAn  Sectiona  in  Contractdd  Pehia,    Amor.  Joum.  of  Obst,  Hör 

1893.  pag.  &iS. 
Wladimir  off.  Sine  dritte  von  Prof.  PbaeDomenow  ausgeführte  Symphyaeotomie.  Joan. 

f.  Üeb,  u.  Oyn.  1899  (mwiach).  Okt.  pag,  12SH  (Neugebauer). 
Woyer,  Dr.  tiustav,  Kaauistiacber  Beitrag  zur  Symphyseotomiefrage.    Cenlralbl.  1.  Gyn. 

1896.  Nr.  4.  S.  81. 
Wulff,  MmJ,,   L«8   accouchcment»  spantanria  aprda   la  aympbyaiotoinie.     Tbtea  d#  PanL 

1900. 
Zannellis,  Symphyaäotomie  dasa  lea  baasJas  nSträeis an  dAtroit  infärienr.    TböMd« Parti. 

1901. 
Zeitituana,  Die  Kraniotomio  auf  GniDil  von  1'2I  Fftllen  (1838—1892).    Arbeit«n  aus  du 

kSiiiglJchen  Fi-nuenkliiiik  tr  Dr«adcn,  herausgegf^ben  von  G.  Laopold.     S.  Quwbbtdt, 

S.  667. 
Zulauf,  Die  Hohle nbüdurig  im  SyinpkyH«nknorpol.     Inaug.-Dissert.  T.«iptig.  1900 — 1901- 
Zweifel.   Über  Syiuphyüeotomie.     Coulrolbl.  f.  Gyn.   189S.   Nr.  2*J.  ~  AnaalM  de  gynk. 

Avril  1^94.  —  Die  Symphyaeotomie.  l,eipzij;.  1893. 
Derselbe,   öbev  Symphyaeotomie.    VerbauJI.  d.  deiitsirli.  IJesellecL.  f.  Gyii.  Bd.  V.  Koagr. 

I89S  a.  MonataBchr.  f.  Geb.  n,  Gyn.  1897.  S.  V27. 
Deraelbe,  Schinidt'.4  Jalirb.  d.  In-  u.  ausländischen  Medizin.   Jahrg.  1893.  Bd.  238.  Nr. 5. 

S.  197.     {Uericbt  Ubt<r  seine  12  erat«n  Operationeu.) 
Deraelbe,    Die  SymphyBeotomie   mit    besonderer  Drainage  dea  Spalium   prnevMrieale  ain 

Cavuni  Hotzii  per  vagiliant,  iiiicb  «inein  Vortra};e  in  d.  Leipsigor  Ciesellacb.  f.  Qebortah- 

r.  21.  Okt.  lÜOl.     CeDtralbl.  f.  Oyn.  1B03.  Nr.  13.  3.  321. 
Deraelbe,    über  Symphyaeotomie  und  Symphysenriiptnr.    Centralbl.  f.  GycSh.  hi.  XTL 

S.  44.  l«9a.  (OpernÜou  am  27.  Sept.  1^02.) 
D«ra«]be,  Ätiologie,  Propbylaxis  und  Therapie  der  Hbaehiti».    Leipsig  (Verl.  v.  S.  Uinal) 

1900. 


r 


Gesell K^IHlichrr  riivrUlu^k. 


* 


Die  Symphyseotomie  oder  der  Scbjtmfug^uscbnitl  wurde  zuerst  im 
Jalire  1777  von  Sigault  in  Paris  an  der  Krau  eines  Soldaten,  namens 
Souchot,  mit  Erfolg  aiisgefülirt.  Wohl  kaum  ist  eine  Operation  jemals 
wieder  mit  eolcher  Begeistening  aufgenommen  worden;  man  glaubte  durch 
die  Symphyseotomie  in  eine  neue  Ära  der  Üeburtshülfe  getreten  zu  sein,  und 
Hess  zn  Ehren  Sigault 's  eine  Medaille  iirägen.  Die  Operation  breitet« 
Bich  rasch  von  Paris  über  die  Provinzen  aus. 


GMchicbt[ich«r  Cberblitik. 


I 


I 


339 


Leider  machte  sich  bald  eine  Reaktion  gegenüber  diesem  anfAnf^Iichen 
Enthnsiasmiis  bemerkbar  und  entfachte  einen  ebenso  heftigen,  wie  erfolg- 
reichen Kampf  gegen  diese  Operation,  &o  dass  üie  buld  witiJer  allgemein  ver- 
worfen vurdß  und  ftir  Jahrzehnte  in  Vergesnenheit  geriet.  Der  entschiedenste 
Gegner  der  Symphyseotomie  war  Batidolocqne;  seinen  Argumenten  gelang 
«s,  dies  verurteilende  Votum  nic^ht  b]o<;s  in  ganx  Frankreich,  sondern  Huch  in 
allea  Ländern  durchzusetzen. 

Itaudelocqne  kämpfte  hauptsächlich  mit  folgenden  Alimenten  gegen 
die  Operation:  ßio  Syiuphyseotnmio  ist  nicht  im  sl-and«,  einen  pinignrmass^en 
wirksamen  KanmsuwAchij  zu  erzielen;  wird  die  Erweiterung  des  engen  Beckens 
forciert,  so  entstehen  irreparable  Verletzungen  der  Ileosakralgelenke.  Diese 
Verletzungen  entstehen  schon  bei  massigem  Klaffen  der  Scham beinenden 
und  bedingen  den  hinkenden  Gang  oder  wenigstens  die  ungenügende  Geh- 
fähigkeit  der  operierten  Frauen. 

Es  kam  Band  elocqne  sehr  zu  statten,  daas  die  weiteren  von  Sigault 
ausgeführten  Symphyseutomien  von  nicht  so  günstigem  Erfolge  begleitet 
waren  4  als  die  erste.  Bei  einer  tödlich  endenden  Symphyseotomie,  welche 
Sigault  und  Le  Hey  ausgeführt  hatten,  zeigte  sich  bei  der  Sektion,  das^ 
wirklich,  wie  es  Baudelociine  vorausgesagt,  hatte,  die  Kapselhänder  der 
Ileosakralgelenke  weitgehend  xerrissen  waren.  Sigault  und  Le  Roy  hatten 
ia  diesem  Falle  die  Operation  noch  bei  einem  Grade  der  Beckenverengemng, 
bei  welchem  heute  alle  Opprateure  von  dieser  Operation  ahratnn,  ausgeführt; 
sie  befanden  sich  damals  noch  in  dem  Irrtum,  dass  die  i^ymphyseotomie  be- 
rufen wäre,  den  Kaiserschnitt  vollständig  -/.n  ersetzen. 

Gleich  abfällige  Urteile  gegen  diu  äymphyseotomie  veniehmen  wir  bald 
noch  aus  anderen  Liindern.  In  England  erklärte  sich  H unter  sofort  gegen 
^iesB  Operation,  und  [)ank  seiner  Autorität,  unterblieb  hier  jeder  ernstere 
Versuch.  In  Deutschland  wurde  die  Syraphyseotomie  zuerst  von  Siebnld 
in  WuTÄburg  im  Jahre  1778  ausgeführt;  aber  auch  hier  häuften  sich  bald 
die  Mitteilungen  von  ungünstigen  Ausgängen  nach  dieser  Operation.  Ritgen 
ist  im  Jahre  1^20  der  letzte  gewesen,  welcher  sich  in  Deutschland  noch  für 
die  Symphyseotomio  aussprach. 

In  den  Jahren  1777 — 1849  sind  im  ganzen  in  der  Litterator  nur  65 
Symphyseolomien  berichtet  mit  einer  Sterblichkeit  der  Mütter  von  32,4% 
and  mit  einer  Sterhtichkeit  der  Kinder  von  64  "o;  Resultate,  wahrlich  nicht 
geeignet,  die^e  Operation  zu  empfehlen. 

Das  Tt-rwerfende  Urteil  Über  die  Symphyseotomie  hat  sieh  noch  in  den 
neiiAren  Lehrbüchern  der  (ieburtshülfe  bis  zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts 
fortgeaetKt.  Gerade  die  deutschen  Lehrbücher  üben  zum  Teil  eine  vernichtende 
Kritik.  In  der  ülteren  Auflage  de«  Schröder'schen  Lehrbuches  wird  der 
Symphyseotomie  als  einer  geburtshülf liehen  Operation  überhaupt  nicht  Er- 
wähnung gethan;  v.  Winckel  sagt  in  der  älteren  Äufl^e  seines  Lehrbuches: 
,Wa8  man  sich  von  der  Symphyseotomie  versprach,  hat  sie  nicht  gehalten, 
und  was  man  von  ihr  nicht  erwartete,  Verletzungen  der  Blase,  /erreissungen 


340 


Wied*rgebnrt  der  SymphyMOtomie. 


der  Articulationes  sacro-iliaca« ,  Karies  der  vurderen  Beckenwaad,  Oas  btt 
sie  in  reichUcliem  Ma^se  gebracht;  mügo  »ie  also  enillich  für  immer  begraben 
werden."  In  dem  Hnndbach  der  Ueburtshülle  von  Peter  Müller  schreibt 
Kleinwäcltter  über  die  Symphyseotomie:  „Italien  gebührt  leider  der  traorig» 
Rnbni,  diese  uimelige  Operation  bis  heute  noch  zu  kultivieren." 

Aber  gerade  von  hier  aus  sollte  die  Operation  wieder  weitere  Verbreitung 
finden;  s|}eziell  In  Neapel  gewann  die  Sympliytieotoniie  eine  Freibtatt,  wo  si» 
sich  lebenskräftig  erhielt  und  vor  dem  Schicksal,  der  Vergessenheit  anbein- 
zafallen,  behütet  wurde.  Die  Verhältnifise  in  Neapel  tagen  dir  diese  Operation 
insofern  günstig,  weil  einmal  unter  dem  Proletariat  der  Stadt  Hecken  Verenge- 
rungen sehr  häutig  sind,  ferner  weil  infolge  religiösen  Bedenkens  die  Perfo- 
ration der  lebenden  Frucht  durt  verdammt  wurde  ;  die  Symphyseotomie  wurde, 
weil  sie  im  stände  war,  das  kindliche  Lehen  zn  rotten,  ^il  dono  di  cieh>* 
bezeichnet.  Von  Neapel  aus  hat  in  der  neuesten  Zeit  die  Sytnphyseotomie 
in  Italien,  Frankreich  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  auch  in  Deutschland 
allmählich  von  neuem  Anhänger  gefunden. 

Diese  Wiedergeburt  der  Symphyseotomie  knüpft  sich  vor  allein  an  den 
Namen  des  Neapolitaner  Geh iirtshel fers  MoriKani:  sein  Verdienst  um  die 
Symphyseotoraie  ist  um  so  höher  einzuschätzen,  als  seine  AnfangsresuUate  mit 
dieser  Operation  keine  günstigen  f.u  nennen  waren.  Die  erste  Serie  seiner 
Operationen  bis  zum  Jahre  lt*tiü  weist  noch  eiue  Mortalität  der  Mütter  von 
2ü''/o  auf;  erst  die  späteren  Publikationen,  velche  zum  Teil  von  Morisani 
seihfit,  dann  von  seinen  Assistenten  Caruso  und  Spinelli  herrühren,  be* 
sonders  die  MIttcilnng,  welche  Morisani  auf  dem  internationalen  Kongras 
in  Korn  18U3  brachte,  weisen  bessere  lieKultute  auf.  Dio  letzte  Statistik  über 
&5  Operationen  mit  zwei  Todesfällen  der  Mütter  uod  drei  Todesfällen  der 
Kinder  musste  von  neuem  die  Aufmerksamkeit  aller  Geburtshelfer  auf  diese 
Operation  lenken.  Wesentlich  war  es  für  die  Neuerstehong  der  Symphyseo- 
tomie,  dass  es  Morisani  verstand,  in  dem  Vertreter  der  Klinik  in  Paris, 
Pinard,  die  theoretischen  Bedenken,  welche  noch  von  Baudelocque  her- 
rührten, zu  zerstreuen,  dass  die  Symphyseotomie  den  Handapparat  der  Ärti- 
culalio  sacro-Uiaca  sprenge  and  die  spätere  Gehfähigkoit  der  Patientinnen 
beeinträchtige,   ferner  dass  Verletzungen  der  Blase  so  überaus  häufig  seien. 

Pinard  veröffentlichte  schon  im  Mai  1S92  drei  Fülle  von  Symphyseo- 
toraie mit  günstigem  Ausgange  lür  Mutter  und  Kind.  Dies  Jahr  lti92  neniit 
Pinard  das  Jahr  der  Wiedergeburt  der  Symphyseotomie,  und  in  der  That 
wurde  in  diesem  Jahre  in  den  verschiedensten  Landern  die  S}'mphyseotomie 
wieder  aufgenommen,  so  in  Amerika  von  .lewett,  in  Brasilien  von  Rodri- 
guez  del  Ssntos,  in  Ilelsingfors  von  Törugreen,  auf  deutschem  Boden 
TOD  Leopold,  Freund,  M  üllerheim,  Zv/bKo].  Von  jetxt  an  hänfen 
sich  die  Publikationen:  in  Dßittschlarid  ist  es  vor  allem  Zweifel,  welcher 
an  dem  grossen  Material  seiner  Klinik,  welches  überreich  ist  an  verengten 
Becken,  grosse  Serien  ausführte. 


üaUirsachiing  Elb«r  d«n  Rnumzawach»  nacEi  Symphyseotainie.  341 

Allerdings  ist  der  Kampf  um  die  Bedeutung  dieser  Operation  aach 
heute  noch  nicht  entschiorlon,  in  jedem  [.ando  giobt  es  Fürsprecher  der  Syin* 
physeotomie  und  ebenso  enlBchiedene  Gej^ner.  So  hat  Leopold,  welcher 
anfänglich  die  Symphjscotomie  auch  befürwortete,  sie  neuerdings  fast  voll- 
ständig wieder  verlassen,  In  Frankreich  empfehlen  Pinard,  Varnier, 
FurabeuJ'  immer  von  nüuem  diese  Operation,  auf  der  anderen  Seite  warnen 
Bar.  Hudin.  Fochier  vor  oinein  zu  grossen  Enthusia.smu^.  Die  amerika- 
nischen tiebnrtshelfer  stellen  itn  allgemeinen  der  neu4>ren  Operation  sym- 
pathisch gegenüber,  so  Itobinson,  Dcnman,  Harris  und  andere. 

Dass  die  t.'rteile  Über  die  Iledeutnng  dieser  Operation  noch  so  weit 
auseinandergehen,  ist  zum  Teil  darin  begründet,  dass  die  Technik  dieser 
Operation  eine  so  viel  schwierigen}  iHt,  wie  die  der  konkurrier<?nden  Operation, 
des  Kaiserschnittes,  so  dass  es  lange  Zeit  bedarf,  bis  der  Wordegang  dieser 
0|>eration  abgeschlossen  ist.  Anch  die  Festlegung  der  Indikation  zn  dieser 
Operation  und  der  Vorbedingungen  kann  nur  auf  ürund  weitgehender  ana- 
tomischer Untersuchungen  über  den  Kau uizuw actis  des  Beckens  nach  Sym- 
physeotomie,  sowie  zahlreicher  Erfahrungen  am  Krankenbett  erfolgen.  Die 
technische  Ausführung  der  Schamfugenspaltung,  die  nachfolgende  Geburt«- 
leituDg  nach  ausgefülirter  Symphyseotomie  ist  heute  noch  bei  den  verschie- 
denen Oj)erateuren  eine  so  weitgehend  verschiedene,  dass  es  nicht  wunder 
nehmen  kann,  dass  bßi  so  varianter  Technik  auch  das  Resultat  und  dem- 
enlaprecheod  diks  Urteil  über  diese  Operation  kein  einheitliches  ist.  Beim 
Kaiserschnitt  war  mit  der  Festlegung  der  Nahtmethode  die  Technik  in 
den  wesentlichen  Punkten  festgelegt,  und  so  konnte  das  Urteil  über  seine 
Bedeutung  relativ  schnell  zu  einem  Abschlusa  gebracht  werden,  nicht  so  bei 
der  Symphyseotomie,  welche  in  den  verschiedensten  Punkten  der  technischen 
Aosfübrong  noch  des  Ausbaues  harrt. 

Cntcrsnchungeii  über  den  Raiiiuzuwaoli»  nach  Syiiii»hyscotomie. 

Um  ein  Urteil  über  die  Vorbedingungen,  an  welche  die  Symphyseo- 
tomie  gebunden  ist,  zu  erhalten,  und  um  dadurch  gleichzeitig  die  Stellung 
der  Symphyseotomie  gegeuüber  anderen  O^iorationen  in  der  Oeburtshülfe 
richtig  zu  bewerten .  bedarf  es  vor  allem  der  Kenntnis  des  Itaumzuwachses, 
den  wir  durch  die  Symjihyseotomie  bei  der  gebärenden  Frau  gewinnen.  Gerade 
die  Betonung  des  ungenügenden  Itaumzuwachses,  welche  das  Becken  nach 
bchanifugentrennung  gewinnen  soll,  hat  ja  seit  Baudelocquc  die  Ver- 
urteilung dieser  Operation  haupUächllch  horbc  ige  führt,  und  der  ungenügende 
Kaum;!:uwarhB  ist  verantwortlich  gemacht  worden  für  den  unglücklichen  Aus- 
gang 90  mancher  Operation  für  die  Mutter.  In  den  beiden  todlich  ver- 
laufenden Symphyseotomien  von  Sigault  und  Le  Roy,  bei  welchen  die 
Sektion  später  zeigte,  dass  es  zu  einer  Sprengung  und  Vereiterung  der  Ilco- 
sakralgelenke  gekommen  war,  hatte  die  Überschätzung  des  Itaumziiwachses 
den  unglücklichen  Ausgang  bedingt ;    die  Operation  war  bei  zu  hochgradig 


342  Measung«D  von  Moriaani,  Welil«,  Fsrab«of,  ^«llhflim. 

vereagWm  Becken  uusgefüLrt,  der  gwade  Durchmesser  der  Conjugaia  rat 
betrug  im  Drsten  Falte  4,95  ciu  und  im  zweiten  Falle  6,1  cm.  Diesen  Fehler 
babeu  Sigault  und  Le  Ru,v  später  selbst  eing^-setien.  doch  sind  diese  beiden 
Fälle  von  den  (legnern  benutzt  worden,  um  das  verwerffode  Urteil  zu  nioti- 
vieren. 

Über  die  Grösse  des  Raurazuwachses,  welcher  nach  der  Symphyseotomie 
durch  daa  mehr  oder  weniger  weile  Khiff'en  der  äcbara beinend en  erzielt  werden 
kann,  liegen  anntomische  Unters uchiiii^cn  vor  von  Morisani,  Düderlein, 
Weble,  Farabeuf,  Sellheim  a.  a.  Die  Untersuchungen  wurden  im  all- 
gemeinen in  der  Weise  vorgenommen,  dass  bei  Franenl eichen  die  Symphyse 
gespalten  und  die  Scbambeiuendon  ura  einige  (^(mtimcter  gespreizt  wurdeo. 
Dann  wurde  die  Grösse  des  queren  und  geraden  Durchmessers  vor  nnd  nadi 
der  Trennung  verglichen,  oder  es  wurde  nach  d*'m  \'organg«  von  Döderleia 
der  Flächeninhalt  des  llaumzuwachses  vor  nnd  nach  der  %mphy8eotomte  mll 
dem  Pülarplanimeter  gemessen. 

Sellheim  hielt  den  urspriinglicben  /Custand  des  Beckens  und 
Veränderungen  nach  Sympbyseotomie  und  Hebotomie  in  lÜpsausgüssen 
Dieses  Verfjüireri  ermüglichte  ein  sehr  exaktes  Studium  des  Kubikinhaltes  des 
Beckens,  des  Flächeninhaltes  beliebiger  Schnitte  durch  die  Gipsklötze  and 
einzelner  Durchmesser  vor  und  nach  der  beckenerweiternden  Operation. 

Von  praktiücber  Bedeutung  hl  vumelimJich  die  Kenntnis  der  Vergrös- 
scning,  welche  der  gerade  Durchmesser  in  der  ßeckenoingangsebene 
nach  mehr  oder  weniger  weiter  Spreizung  der  Schambeinenden  eriUhrt.  Die 
Ergebnisse  stimmen  Im  allgemeinen  ziemlich  genau  überein. 

Morisani  fand,  dass  bei  einer  Spreizung  der  Symphysenenden  auf 
G  cm  der  gerade  Durchmesser  der  Ueekentiingiuigs&bene  am  13 — 15  mm  ver- 
längert wird.  Da  der  kindliche  Kopf  mit  der  vorderen  Wölbung  seines  Seiten- 
wandbeines  bei  gewöhnlicher  Einstellung  des  kindHchen  Kopfes  in  die  Becken- 
eingangsebene  iu  die  Öffaung  der  klaffenden  Symphyse  eine  Strecke  weit 
hercintrilt,  so  ergiebt  sich  für  den  Nutaeffekt  eine  faktische  Verlüngenmg 
des  geraden  [Jurclimessers  der  Beckeneiii gangsebene  um  ca.  22  mm.  Für  den 
Durchtritt  des  kindlichen  Kopfes  bei  verengtem  Becken  würde  dies  bedeolen, 
dass  eine  Conjngata  vera  von  7  cm  durch  die  Spreizung  der  Schambcinenden 
auf  6  cm  sich  auf  ca.  9  cm  vergrö&serte,  wodurch  die  spontane  Geburt  eines 
normal  grossen  kindlichen  Kopfes  gegeben  ist. 

I'inard  zeigte  durch  seine  anatomischen  Untersuchungen  an  verschie- 
denen verengten  Becken,  dass  z.  B.  ein  Becken  von  6  cm  fonjugata  vera  auf 
8,4  cm,  ein  Becken  von  S  cm  Uonjngata  vera  auf  9,8  cm  und  ein  Becken  von 
10,8  cra  ConJQgata  vera  auf  12,4  cm  erweitert  wurde. 

Die  Versuchsauordnung ,  welche  D  ö  d  e  r  1  e  i  n  bei  seinen  Messnngen 
einhielt,  war  folgende;  Bei  zwei  puerperalen  Leichen  wurde  so  bald  als 
möglicli  nach  dem  Tode  da.s  Becken  aus  den  Weichteilon  herauspräpariert 
derart,   dass  die  Gelenkverbindungen  völlig  intakt  blieben.     Die  Conjngata 


Leicbesrersaeho  toq  DOderletn. 


343 


vera  der  Becken oingangsobene  wurde  durch  eioeo  eingeschraubten  Bohrer 
markiert  und  dann  die  äyniphyseotoniiti  ausgeführt.  Mitti^Ist  einer  Spreiz- 
acbraubo  worden  in  einem  Falle  die  äcbambeino  auf  t>  cm,  in  einem  anderen 
Falle  auf  8  cm  Torsichtig  erweitert,  nod  !nir  Fixation  in  dieser  Lage  ein 
entsprechendes  Hoizstück  7.\vi!>chen  die  .  Schambeinenden  geklemmt.  Die 
Hecken  wurden  dann  einer  Temporatiir  von  — 12'^  R.  nach  der  Methode  von 
Braune  ausgesetat.     Nachdem  das  Becken   durchfroren  war,   wurde  dicht 


t-  't' 


0  12  3      5  6  cm 
fa 
4 

Pig.  16. 

Boritootiiliicfanilt  rfnrcli  (ii>Ti  ,Bcckfiiici|]gang*  cinrs  ß;efror((n(>n  Beckona  nnch  Symphysootomie 
b«i  «iner  ^pr«irEweite  di>r  .Schtiinlieio«  =  6  cm.  a  b  MilUUitiie,  Conjogalft  vora.  ((«BchloHsene 
t}cckoa«ii)gUD#Beboav  =  105  qcto.  iCotiJugata  vera  =  10,2  cm,)  Erweiterte  BeckeatiingiiBiga- 
«bea»  ^  156  qcm.  Zuwacbs  ^  öü  <|cin.  —  Aa»  ViMhandl.  d.  ileut«ch.  üoscUbcIi.  f.  Gya. 
DfiderleiD,  SympliyBeotomie.  Taf,  V. 

unterkalb  des  Becken  eingangs  ein  horizontaler  Schnitt  mit  der  Säge  gemacht 
und  die  Schnittfliiohe  nach  der  Reinigung  gepauHcht;  nach  dem  Auftauen 
wtirde  das  Becken  wieder  ifnaammengepresst',  die  Schambeine  exakt  vereinigt 
nnd  dann  der  Si^hnitt  von  neuem  gepiiuscTit.  Das  aus  der  .Arbeit  von  Do- 
derlein  wiedergegebene  Bild  (s.  Abbildung  Fig.  16)  giebt  uns  auf  einem 
Bilde  den  geweiteten  und  geechlossenen  Beckouring;  man  sieht  in  der  über- 
sieht lichi^t^-n  Weise  die  Grösse  de^i  Raumznwachse.s  ver&innhihllicht.  Doder- 
1  e  i  n  berechnete  direkt  mit  dem  Polarpl#nimeter  die  Grösse  dea  Ratim- 
xuwachses  vor  und  nach  der  Sympbyseotomie;  hierbei   ergab  sich,  dass  im 


SM  Experimentelle  Uiit«r»ucbQnK«a  ao  der  Lviolie  von  Wehl«. 

ersten  Fall,  welcher  der  boigegeb&nen  Zeichnung  /o  Gininde  liegt,  bei  g&- 
schluüsuuein  lieckeitring  die  Eingaiigsebene  105  qcm,  dagegen  nach  SympliTSM- 
tomio  bei  einer  äprcizweite  der  Schambeinenden  auf  6  cm   t5ö  qcm  umfustc. 

Wehle  hat  noch  auf  eine  besondere  Art  der  Erweiterung  des  geradtu 
Uurehmessers  uach  Scliumfu^'enspstUung  uuftnurksam  gemilcht,  welche  da- 
durch KU  stände  kommt,  dass  infolge  der  Mechanik  des  Ileosakralgcloiikes 
beim  Spreizen  der  ächamhe inenden  gleichzeitig  das  Becken  eine  verstärkU 
Neigung  erhält.  Wehic  ging  in  der  Weise  vor,  dass  er  ein  Becken,  welch« 
48  Stunden  nach  dem  Tode  der  Leiche  entnoromen  war,  vermittelst  vier 
durch  diu  Kreuzbeitilöcber  geführte  Schruuben  mit  der  KücLseite  fest  tin  eine 
Holzwand  befestigte.  Nach  Durch trennung  der  Symphyse  wurde  zunächst  d« 
eine  Seh  ambeinen  de  in  situ  belassen,  z.  B.  das  linke,  während  das  rechte 
allmählich  durch  einen  Zug  zur  Seite  bewegt  wurde;  hierbei  beobachtete 
Wehle,  dass  das  rechte  Scbambeinende  nicht  nur.  wie  man  bisher  nach  den 
Untersuchungen  von  Pinard  und  anderen  annahm,  seitlicli  iti  der  Ebene 
des  BeckeneingangB  sich  bewegte,  sondern  ziemlich  stark  nach  unten  sich 
senkte,  so  dass  z.  B.  bei  3  cm  Abstand  von  der  Mittellinie  das  rechte  Scham- 
beiiiende  um  2  cm  tiefer  stand,  als  das  linke.  In  gleicher  Weise  senkte  sich 
natürlich  auch  das  linke  Schambeinende  verglichen  mit  dem  rromontorioio, 
sobald  es  seitlich  bewegt  wurde. 

Dieses  Tiefertreten  der  Schambeinenden  beim  Ansei nanderweichen  der 
Symphy.se  ist  auch  von  Ahlfeld  beobachtet  worden,  und  zwar  bei  einem 
Becken  aus  der  Sammlung  der  EntbindnugsaustaU  zu  Leipzig,  bei  welchem 
durch  gewaltsame  Kxtraktion  des  Kindes  mit  der  Zange  eine  Symphysen- 
trennung  erfolgt  war.  Wahrend  hier  die  Conjugata  vera  beim  ungetrennten 
Becken  8,6  cm  lang  war,  betrug  sie  nach  Trennung  derselben  10  cm,  also 
ein  Raumzuwacbs  von  1,4  cm.  Ahlfeld  erklärt  diese  Vei^Össernng  in 
der  Weise,  dass  es  bei  Spreiitung  der  Schambeinenden  um  3,5  cm  nicht 
zu  einem  einfachen  Klaffen  der  hinteren  Kre uz darra beinfuge  gekommen  ist, 
sondern  gleichzeitig  eine  Verschiebung  der  Gelenkflächen  aneinander  statt 
hatte.  Er  nimmt  mit  Wehle  an,  dass  der  Teil  des  Beckenringes,  welcher 
aus  dem  Darmbein  und  Schambein  gebildet  wird,  um  eine  (,{ueracb&e  gedreht 
wird,  welche  man  sich  horiitontal  durch  die  Mitte  des  Kreuzbeine  gelegt 
denkt.  Ahlfeld  beabiicbtete,  dass  beim  Klaßfen  der  Schambeinenden  um 
3  cm  sich  die  Symphyse  gegenüber  dem  I'romontorium  um  2  cm  tiefer  stellte, 
als  vor  der  Schambeinfugen  trennung.' 

Nach  Wohle  ist  das  Tiefertreten  der  ScIi am be Inenden  durch  die 
eigentümliche  Gestaltung  der  Kreuzdarmbeinruge  bedingt.  Durch  die  konische 
Form  des  Kreuzbeins  konvergieren  die  Gclenktlächen  des  Kreuzbeins  ebenfalls 
nach  unten  zu;  diese  Konvergenz  hat  die  Abwärtsbewegung  der  Scharabein- 
euden  nach  Trennung  der  Symphyse  zur  Folge.  Ich  habe  Zeiclinongen 
{Fig.  18a  u.  b)  von  Wehle  wiedergegeben,  weiche  in  übersichtlicher  Weise 
zeigen,  wie  die  Conjugata  rera^durch  das  Klaffen  der  Symphyse  und  das 
gleichzeitige    Tiefertreten    der   Schambe inenden   vergrüssert   wird.    Stellt    P 


Tiefertroten  äei  Schambcineudcn  nach  SchBrnfiigcntrennang. 


aiA 


daa  Promontorinra,  C  den  inneren  Rand  der  Symphyse  und  die  punktierte 
Linie  den  nngetrennten  Bcckeneingan^  dar,  so  haben,  nachdem  die  Symphyse 
auf  6  cm  ^  C — l)  gespalten  ist.  die  Schambeinenden  in  der  Ebene  des 
Beckeneinganges  die  Wege  S  ('  und  S  I)  /iirtit^kgel^gt.  Dabei  habnn  sich  die 
Darmbeine  am  Kreuzbein  um  die  Punkte  Ä  und  U  gedreht.  Wenn  man  nun 
mit  dem  Radius  P  C  einen  Kreisbogen  schlägt,  welcher  C'  und  D  verbindet,  so 
«igt  sich  die  «rsprüngUche  Cuujugata  vera  P  S  auf  V  S'  verlängert.  „Über- 
iTBgen  vir  die  VerJängernng  SS'^  mit  dem  Cirkel  auf  demselben  tiecken- 
eingang,   aber  von  der  Seite  [s.  Fig.  18 bj  gesehen^  so  stellt  uns  atich  liier 


n 


Vif.  18  a. 


P  S  die  ursprüngliche,  P  S'  die  nach  der  alten  Annahme  verlängerte  Conjugata 
Tera  dar." 

Da  aber  die  Scham be inenden  nach  der  Trennung  nicht  allein  zur  Seite, 
fioudem  zugleich  nacli  unten  treten,  au  erhalten  wir  nach  l'rennung  auf  tJ  cm 
den  Stand  der  Sym]ibyso,  wie  er  in  Fig.  18  b  angcgnhon  ist.  Auf  einer  Linie, 
welche  auf  der  Kbene  des  Beckeneingangs  a  S'  senkrecht  steht,  ist  zunächst 
Ton  S'  nach  S"  die  spontane  Senkung  auf  2  cm,  von  S"  nach  S'"  das  künst- 
liche durch  die  Wehenkraft  bedingte  llerabdrücken  um  O.n  cm  abgetragen. 
S.  der  vordere  Endpunkt  der  Conjugata  vera.  hat  also  den  Weg  S  S'"  ge- 
macht, der  sich  aus  den  Komponenten  S  S'  und  S'  S'"  ergiebt.     Die  Vera 


346 


ErweiteroDg  des  geraden  DnrchmeseeTS  der  BeckeneiagBiigiebaoe. 


P  S  ist  also  durch  die  Schambeintrennung  nicht  um  das  Stück  S  S',  sondern 
um  das  Stück  S  S'"  verlängert."  Es  hat  also  die  Senkung  der  Schambein- 
enden  eine  weitere  Vergrösserung  der  Conjugata  zur  Folge. 

Übertragen  wir  diese  Verhältnisse  auf  die  Sjmphyseotomie  bei  der 
Lebenden,  so  ist  es  verständlich,  dass  der  durch  die  Wehenkraft  auf  den 
Beckeneingangsrtng  gedrängte  kindliche  Kopf  einmal  die  Schambeinenden 
auseinander  treibt  und  dadurch  gleichzeitig  die  Abwärtsbewegung  der  Scham- 
beinenden bewirkt.  Da  nun  aber  weiter  die  Wehenkraft  in  der  Richtung 
der  Fruchtachse  wirkt,  so  wird  der  kindliche  Kopf  andi  gleichzeitig  dnrdi 
den  Druck  von  oben  auf  die  Darmbeinenden  einen  Druck  nach  unten  zn 


Fig.  18  b. 

ausüben  und  dadurch  die  physiologische  Abwärtsbewegung  der  Schambeinenden 
nach  der  Trennung  durch  den  Druck  von  oben  noch  steigern. 

Es  darf  allerdings  nicht  verschwiegen  werden,  dass  Döderlein  bei 
seinen  Nachuntersuchungen  dieses  gleichzeitige  Tiefertreten  der  Schambein- 
enden nach  Klaffen  der  Symphyse  nicht  beobachten  konnte,  obgleich  er  nach 
der  Publikation  von  Wehle  bei  seinen  anatomischen  Untersuchungen  aa 
der  Leiche  auf  dieses  Moment  besonders  sein  Äugenmerk  richtete. 

Ob  nach  Wehle  eine  von  hinten  oben  nach  vom  unten  gerichtete 
Drehung  der  Hüftbeine  um  das  Kreuzbein  stattfindet,  oder  ob  sich,  wie 
Döderlein  meint,  das  Kreuzbein  mit  seiner  Basis  nach  hinten  und  der 
Spitze  nach  vorn  zwischen  den  Hüftbeinen  bewegt,  hängt  nach  Sellheim 
von  der  Versuchsanordnung  ab.  Wenn  Wehle  das  Kreuzbein  fixiert,  so 
müssen  die  Hüftbeine  um  das  Kreuzbein  rotieren.     Legt  man  die  Hüftbeine 


Verindcrang«]!  d«r  Form  in  den  rerscbiedcneo  Bookenebcnen.  347 

fest,  wie  das  in  Itückenlage  einer  Frau  dnrch  die  Unterstiitzong  der  Ober- 
schenkel geschieht,  so  dreht  sich  das  Kreuzhein  zwischen  den  Hüftbeinen. 
Bei  dem  Vergleich  des  medianen  Sngittalschnittes  durch  den  (iipsausgusfl  des 
Beckens  in  seiner  iirsi)riln glichen  Form  und  durch  den  Ausriiss  nach  Sym- 
physeotomie  erscheint  in  den  Sellheim'ßchen  lilldcrn  die  obere  Partie  des 
Kreuzbeins  mich  hinten  herausgerisscHn  während  di«  Kreuzheinüpitxe  i^ich  nach 
vorn  bewegt  bat.  Der  Vergleich  von  Frontal  schnitten  zeigt,  dasü  ausser  dieser 
Drehung  des  Kreuzbeins  zwischen  den  Hüftbeinen  nm  eine  querv  erlauf  ende 
Achse  auch  die  Hüftbeine  um  das  Kreuzhein  eine  Drehung  um 
eine  etwa  in  sagittaler  Itichtung  durch  die  Articulationeg 
sacroiHacae  gehende  Achse  gemacht  haben.  Dadurch  sind  di« 
oberen  Abschnitte  der  Hüftbeine  in  der  Gegend  der  Linea  terminahs  nach 
aussen  und  die  unteren  in  der  Gegend  der  Spina  ischiadica  nach  einwärts 
bewegt.  Es  ist  also  gletch::eitig  mit  der  Heckenerweiterung 
eine  starke  Konvergenz  nach  unten  am  Kreuzbein  und  an  den 
seitlichen  Becken  winden  eingetreten.  Die  reinen  Form  Verände- 
rungen sind,  wenn  wir  von  der  gleichzeitigen  Erweiterung  ahsuhen,  ganz  ühn- 
lich  wie  bei  dem  kyphotischen,  im  Ausgang  querverengten  liecken.  Das 
Kreuzbein  hat  sich  auch  in  eine  Stellung  zwischen  den  Hilftheinen  begehen, 
die  e«  bei  der  ^V  a  I  c  h  e  r 'sehen  Haugelagu  einiücumt.  Die  Trichterform  des 
Beckens  nach  der  beukuneru'eiternden  Operation  geht  schon  aus  dein  nugleich- 
miissigen  Rauniznwachs  in  dem  licckcnoingang  und  in  der  HockencTige  her- 
ror.  Die  Zunahme  bleibt  in  der  Enge  gegenüber  dem  Eingang  um  ca.  6'^Jo 
zurück. 

Die  Ursache  dieser  unregelmässigen  Erweiterung  wird  durch  ein  weiteres 
Studium  der  Schnitte  klar.  In  der  Üeckcnonge  ist  bei  geringen  Graden  der 
Symphysenspreizung  eine  Zun  ahme  im  gr&den  Du  rchmesser  lüinm  vor- 
handen. Bei  stärkerem  Kl.ifl"en  der  Schambeine  fehlt  sie  nicht  nur,  sondern 
BS  macht  sich  sogar  eine  Verkürzung  von  hinten  mich  vorn  gt<Uend.  Das 
hängt  mit  der  Drüliung  des  Kreuzheines  mit  seiner  Spitze  nach  vorn  zu- 
sammen. 

Vergleichende  Betrachtungen  derFrontaischuitte  derGipsausgilsae  ergeben, 
dass  sich  die  Entfernung  von  der  Tenninalebene  bis  zum  Beckenboden  vermindert 
hat  Diese  Abnahme  kommt  nirht  allein  auf  Uechnung  der  Flachlegung  der 
Hiiflbeine  dnrch  die  Kotation  um  eine  in  sagittaler  Uichtung  durch  die  Articu- 
lationes  sacroiHacae  gehende  Achse,  sondern  dazu  trügt  auch  nucli  die 
Hebung  und  Abflachnng  des  nach  oben  konkaven  Beckenbodens  bei.  Die  Steiss- 
beinspitze  wird  fast  bis  in  das  Niveau  der  Spinae  ischiadicae  gezogen.  Diese 
Veränderung  wird  durch  die  eigentümliche  Konstruktion  des  Ueckenbodena 
bedingt.  «Seine  Grundlage  bilden  die  unnachgiebigen  Ligamenta  spinoRo-sacra 
und  tuberoso-sacra ,  die  von  den  Rändern  der  Kreuz-  und  Steissbeinspitze 
noch  vorn  nnd  eoitlicii  verlaufen.  Bewegen  sich  nach  der  Symphyseolomie 
die  Hüftbeine  nach  aussen,  su  ist  eine  gewisse  Entfernung  der  vonlt^'en  An- 
sätze der  Bänder  an  den  Spinae  ischiadicae   und    an   den  Tubera   ischiadica 


318 


Verleitung  der  Kreuidarmbmnfog«. 


Dor  dadurch  mügÜch,  dass  der  nach  vorn  offen«  Winkel,  den  die  Bnnder  der 
einen  Seite  mit  denen  der  anderen  Seite  an  der  Steisskrcuzbeinspilze  bilden, 
mehr  gestreckt  wird.  Die  Folge  ist  eio  starker  Zug  an  der  Kreuzsteisshein- 
spitxe  nacli  vom  und  oben.  Solange  die  KreuzsteisshoinspitKe  diesem  Zag 
nachgiebt,  weichen  die  Spinae  ischiadicae  und  die  Tubera  ischiadica  atn;- 
auseinander;  dann  tritt  eine  Behinderung  der  Erweiterung  im  Beckeiiausgasg 
ein.  In  ähnlichem  Sinne  wie  diese  unnachgiebigen  Üandmassen  wurden  die 
ihnen  gleic-b  laufen  den  Muskeln  des  r>ia]i)iragma  pelvis  proprium  stärker  in 
die  Quere  gespannt  und  zugleich  nach  vorn  und  oben  bewegt. 

Der  quere  Uurchmesser  der  Beckeneingangsebene  wird  nach  Spaltung 
der  Symphyse  und  Klaffen  derselben  natürlich  mehr  vergrüssert,  als  der  gerade 
Durchmesser.  Bei  6  cm  Klaffen  der  Symphysenendcn  wird  nach  Wehle 
der  (juere  Durchmesser  um  1,1*  cm  verlängert.  Während  diese  Vergrössemag 
des  ii^ueren  Durclimeäsers  der  BecUeneingaugsebeiie  bei  vinfacb  platten  Bvckeu 
und  platt  rhachitisclien  Becken  für  den  Gebtirtsmechanismus  kaum  eine  Be- 
deutung hat.  ißt  sie  dagegen  von  ^vesentlicher  Bedeutung  heim  allgemein 
verengten  Becken,  wo  gera.de  der  quere  Durchmesser  den  Eintrit*.  des  kin(i- 
kindlichen  Kopfes  in  den  Beckenkanal  verbindert. 

Im  engsten  Zusammenhang  mit  dem  KaumKUwachs,  welcher  durch 
das  Klaffen  dor  Symphyse  gewonnen  wird,  steht  die  Frage,  wie  weit  wir 
die  Schambeinenden  auseinandertreiben  dürfen,  ohne  be- 
fürchten zu  müssen,  dass  eine  Verletzung  der  Krenzdarmbein- 
fuge  eintritt,  welche  nachträglich  die  Gehfähigkeit  der  Frau  beeinträchtigt 

Die  Gegengründe,  welche  gleich  beim  Krscheinen  gegen  diese  Operation 
unter  anderen  von  Baudelucque  angeführt  wurden,  waren  die,  dass  das 
Darmbein  mit  dem  Kreuzbein  durch  eine  Knorpelmasse  verwachsen  sei,  ja 
das«  in  manchen  Fällen  sogar  eine  knöcherne  Verbindung  bestehe,  so  dasS 
die  durch  die  Sympbyscotomie  erstrebte  Erweiterung  des  Beckens  nur  da- 
durch zu  erreichen  sei,  dass  gleichzeitig  die  Verbindung  des  Kreuzbeins  mit 
dem  Darmbein  irreparabel  verletat  würde.  Der  Schambeinfugenschnitt  sei 
also  nicht  nnr  eine  nutzlose  Operation,  weil  sie  ungenügenden  Raumzuwacbs 
herbeiführe,  sondern  auch  gleichzeitig  eine  verstümmelnde.  Erst  die  L'nter- 
suchungen  von  Koelllker,  Luschka,  Hermann  Meier  haben  diese 
anatomischen  Anscbiiuungen,  welche  seit  Baudeioc (]ue  die  Geburtshelfer 
beherrschten,  widerlegt,  indem  sie  nachwiesen,  dass  die  Symphysis  sacro-iliaca 
ein  wahres  Gelenk  ist,  welches  auch  die  sämtlichen  Attribute  eines  Gelenkes 
hat,  Synuviulmembran  und  Synovialflüssigkeit.  Das  Gelenk  hat  den  Charakter 
von  Rutschflächen,  ähnlich  wie  die  Gdenkllächo  zwischen  dem  ProoessQS 
obliqui  der  Wirbel;  der  Mittelpunkt  der  Bewegung  liegt  in  der  Facies  anri- 
cularis.  Dadurch  ticl  der  folgenschwerste  Einwand  Baudelocqnc's  und  seiner 
Anhänger. 

Immerhin  ist  die  Beweglichkeit  in  der  Ärticulatio  sacro-iliaca  eine  be- 
schränkte, vor  allem  durch  die  kräftigen  Haftbander,  welche  an  der  vorderen 
Wand  des  Kreuzbeins  und  des  Darmbeins  ausge^spannt  sind,  die  Ligamenta 


ElMtiiitlt  d««  B»ii<la|>[jariit««  b«i  Uebärenileii.  349 

sacroiliaca  antica.  Die  I-'rage  kiiiin  iluhin  präzisiert  werden,  wie  weit  dürfen 
die  beiden  Schambeinenden  voneinander  entfernt  werden,  ohne  das8  eine 
Xerreieaung  dieser  Haftbänder  cintrilt. 

Es  wird  dies  bei  den  einzelnen  Indiriduen  verscliieden  sein,  und  zwar 
abhängig  von  der  KlasiizitÜt  der  Gowehe.  Es  liegen  hier  Untcrsnchungca 
einmal  an  der  Leiche,  dann  vereinzelt  auch  an  der  Lebenden  vor. 

Die  anatomischen  Uiitersuchuiigen  an  der  Leiclie  haben  uns  wichtige 
Details  über  die  Art  der  Beweglichkeit  des  Iliiftdarrabeingelenkcs  und  über 
die  Art  der  Zcrreiesung  der  Bänder  bei  tHjenlelinuiig  gebracht.  Diese  Unter- 
suchongen  sind  unter  anderen  van  Uandelocque,  Korsch,  ßallandin, 
Döderlein.  Wehle,  Müller  heim,  äellheim  zum  Teil  an  einem  sehr 
grossen  Leichenmaterial  ausgeführt;  so  machte  Ballandin  seine  Yerstiche 
an  3fi,  Korsch  sogar  an  bb  Leichen. 

Diese  anatomischen  Untersuchungen  ergeben  zunächst  übereinstimmend, 
dass  bei  frischen  Leichen  Schwangerer  und  Wöchnerinnen  die  Klastizität  des 
Bandapparates  ©ine  viel  höhere  ißt,  als  bei  Nichtscbwangeren;  bei  nicht  puer- 
peralen Leichen  zerrissen  z-  B.  die  Ilaftbander  der  Symphysis  sacroiliaca  nach 
den  llntersuchurigen  von  Müllerlieim  schon  bei  einer  Dist-ani;  von  l,ö  bis 
2  cm,  dagegen  hielten  bei  7  puerperalen  Leichen  die  üeienkbänder  der  Kreiiz- 
darmbeingelenke  ein  Klaffen  der  Symphyse nenden  von  6  cm  ans,  ohne  zu 
zerreissen.  Bei  den  Leichenuntersuchungen  von  Wehle  erfolgte  ein  Zerreissea 
der  Kreuzda  mihi  Inder  bei  vier  pnerpt;ralßn  Lciclion  nrst  bei  einer  Qucr- 
sjiannung  der  Scham beinenden  von  über  8  cm;  ja  in  einem  falle  hielten  die 
Bänder  sogar  ein  Klaffen  der  Schambeinenden  von  9  cm  noch  ans. 

Die  Zerreissung  der  Bänder  der  Symphysis  sacroiliaca  geht  nach 
Döderlein  so  vor  sich,  dass  ztinächst  die  oherflächlichen  Fasern  des  Ltga- 
mentuni  sacroiliacum  anticuni  xerreissen,  und  dass  dann  der  Knochenhaut- 
iibvr/ug  von  der  Vordenvand  des  Kreuzbeins  und  Darmbeins  in  der  Xähe 
des  Gelenkes  sich  abhebt  und  die  Kitiriss«  in  den  Banilapparat  vcrgiossort 
und  vermehrt  werden.  Bei  der  Überdehnung  verhalten  sich  beide  Gelenke 
nicht  gleichmä-*isig,  sondern  Döderlein  zeigte,  da^ss  bei  geringem  Spreizen 
der  Schambeine  zunächst  beide  Kreiizdarmbeinfugen  gleichmässig  anseinander- 
weicheo,  dass  aber  dann  allmählich  das  linke  Uclenk  sich  struÜer  erweist  als 
das  rechte,  so  dass  erst  das  Band  des  einen  Kreuzbeingelenkes  einrcisst  und 
dann  erst  einige  Zeit  später  das  andere.  Eine  gleiche  Beobachtung  der  Var- 
schicdenheit  der  beiden  Kreuzilamibeinfugen  hat  auch  schon  Baudelocque 
beobachtet.  Döderlein  sieht  in  dieser  Verschiedenheit  der  beiden  Gelenke 
etwas  für  die  Symphyseotomitf  günstiges  insofern,  als  ein  Gelenk  die  Gel'aliren 
der  Zerreissung  der  Gelenkbänder  trügt. 

Obereinstimmend  geben  sämtliche  Untersucher,  welche  an  der  Leiche 
die  KxperimeDte  ausgeführt  haben,  an,  dass  sich  die  Kesultato  nicht  unmittelbar 
auf  die  Lebenden  Übertragen  lasi^en ;  die  gros.so  Leichtigkeit,  mit  welcher  bei 
der   lebenden   Frau  die  Schambeinenden  nach  auegeführter  Symphyscotomie 


350 


BedeuluDg  der  LEgainvcLtft  spinosv-snc». 


auseinander weiclien,  giebt  uns  schon  eine  Vorstellung  von  der  grösseren  Bevreg- 
ißhkßit  in  der  Articutatio  sacroiliaca  bei  der  Lebenden  gegenüber  der  Leiche, 
Während  bei  der  Ijöiche  die  Schiimbeinenden  nach  der  Durchsch neidung  der 
Symphyse  bei  frei  buraljhängeud'en  Beinen  nur  ca.  1  cm  klafien,  sehen  wir, 
dasR  bei  der  gebörotiden  L'rau  sofurt  nach  der  Spaltung  die  Symphyseneaden 
3—4  cm  auseinanderspringen.  Weiter  genügt  eine  einfache  Rotation  der 
Beine  nach  aussen  hei  der  Lebenden,  um  ein  Klaffen  der  Schambeinenden 
auf  5 — 6  cm  herbeizuführen.  Der  Druck  des  kindlichen  Kopfes  Iwi  kräftiger 
Wehenthätigkeit  lääst  gewuhnlich  ohne  weiteres  die  SyiuiiUyseoenden  auf 
7 — 8  cm  unter  normalen  Verhältnissen  iiuseinandertreten. 

Ein  Klaffen  der  .Symphyse  auf  7 — H  cm  hat  nach  den  Untersuchungen 
an  frisch  puerperalen  Leichen  keine  Schüdigung  des  Kreuzdarmbeingelenkea 
zur  Folge;  die  lirfahrungen  an  der  Lebenden  belehren  uns  weiter,  dass  aucb 
ein  Überschreiten  dieser  Grenze  auf  8  und  9  cot  noch  oft  bei  der  Gebärenden 
ohne  Folgen  bleibt. 

Die  Dehnbatkeit  der  Ileosakralgelenke  unterliegt  bei  der  Lebenden 
grossen  IndtviduelEen  Schwankungen.  Müll  er  he  im  stellte  die  Terschiedeae 
Beweghciikeit  in  den  Kreuzdarnibeingelenkeu  bei  der  Lebenden  in  der  Weife 
fest,  dass  er  Schwangero  und  Wöchnerinnen  in  stehender  Stellung  unter- 
suchte, während  er  seinen  Zeigefinger  in  das  Itektnm  bis  in  die  Gegend  des 
Ileosnkralgetenkes  hinaufführte;  die  Frau  innsüte  sich  dann  abwechselnd  auf 
das  rechte  oder  linke  £ciQ  stelleu  und  den  nicht  belasteten  Fu8s  hebea;  er 
konnte  dann  durch  den  Tastsinn  nach  einiger  t.'bung  sich  von  der  Beweglich- 
keit der  Kreuzdarmheinfuge  bei  verschiedenen  Individuen  überzeugen. 

Er  fand,  dass  die  Beweglichkeit  der  Krcuzdarmbcingelcnke  abhän^g 
war  einmal  von  dem  Lebensalter  der  Gebärenden;  bei  Personen,  welche 
das  dreii^sigste  Jahr  übersclirittuti  hatten^  machte  sich  schon  ein  relativer 
Mangel  an  Beweglichkeit  bemerkbar;  eine  grosse  Beweglichkeit  bestand  bei 
Wöchnerinnen  unter  dem  25.  Lebensjatire. 

Die  Korperkonstitution  erwies  sich  ohne  Einfluss  auf  die  Beweg- 
lichkeit der  (jeJenke;  bei  kräftigen,  wie  bei  schwächlichen  Personen  kamen 
individuelle  Schwankungen  vor,  ohne  dass  sich  bestimmte  Gesetnnääsigkeiten 
nachweisen  Hessen. 

Um  die  Beziehung  der  Ligamenta  spinoso-sacra  und  tuberoso-sacra  zu 
der  Beanspruchung  der  Articulationes  sacrüiüacae  nach  Symphyüeotomie  zu 
beleuchten,  Btellto  Hell  heim  noch  besondere  Experimente  an.  Er  goss  das 
Becken  einer  Wöclinerin  zuerst  in  seinem  ursprünglichen  Zustand  mit  Gips 
Bua.  Dann  machte  er  die  Symphyseotomie.  Bei  einer  Spreizung  von  6  cm 
vnrde  ein  zweiter  Abguss  gemacht,  der  bilateral  symmetrisch  ans6el;  die 
Entfernung  der  Spina  iscbiadica  von  der  uiedianen  Sagittalebene  war  links 
ebenso  gross  wie  rechtü-  Als  nach  Durchschneidung  der  vorderen  Kapsel- 
bänder der  linken  Articulatio  sacroiliaca  das  Becken  durch  einen  mit  dem 
Dynamometer  kontrollierten,  gleicbmässigen  Zug  nach  beiden  Seiten  auf  eine 
Schambeindistanz  von  S  um  erweitert  wurde,   zeigte   der  Gipsausguss  immer 


I 


Uitore  Uno»  d«r  Sjnipb^'soatotnio  Kuf  Grund  der  Boatomiseben  Uiit4iHH^Hfi.      351 

noch  bilateral  (tymmotrische  Form.  Erst  nachdem  das  linko  Ligamentiitn 
spinoso-aacrum  und  tuberoso-sacruni  durchtrennt  und  nachdem  durch  eine  auf 
beiden  Seit«n  gleich  grosse  Zugkraft  eine  Erweiterung  der  Symphysen  spalte 
auf  10  cm  horbeigoführt  M'orden  war,  machte  eich  in  der  linken  llorkenhälfte 
ein  viel  beträchtlicherer  Raumzuwachs  geltend  als  in  der  rechten.  Nun  war 
es  auch  möglich,  die  ihrer  Hauptstütze  beraubte  linke  Articulatio  sacroiliac« 
vollständig  zu  zersprengen,  was  Sellheim  bei  einem  anderen  Becken  nicht 
gelungen  war,  obwulil  ur  die  Oberschenkel  mit  grosser  Oewalt  bis  fast  zu 
einem  gestreckten  Winkel  hatte  auseinander  reissen  lassen.  Sellheim  glaubt 
daher,  dass  die  hauptsächlichsten  Bänder,  welche  eine  irreparable,  schwere 
Verletzung  der  Articulationes  öacroiliacae  bei  Symphyse otomie  und  Hebotomie 
verhindern,  die  Ligamenta  spinoso^sacra  und  tuberosu-socra  sind.  Auf  die 
vorderen  Kapselbänder  kommt  es  nach  seiner  Ansicht  nicht  viel  an,  was  ihre 
bcfawacbc  Entwickelung  schon  erraten  läsat. 

Die  Zerreiasung  des  Kreuzdarmbeingelenkes  wird  natürlich  auch  ab- 
hängig sein  von  der  Schnelligkeit,  mit  welcher  die  Schambeinenden 
voneinander  gespreizt  werden.  Wird  z.  B.  der  kindliche  Kopf  bei 
der  Geburt  mit  der  Zange  schnell  durch  den  Iteckenkanal  hindurchgezogen. 
so  ist  die  Gefahr  der  Zerreissuag  der  Haftbänder  natürlich  eine  höhere,  als 
«renn  der  kindliche  Kopf  durch  die  'Wehenthätigkeit  allmählich  durch  den 
Beckenkanal  hindurcbtritt.  Ks  wird  dies  dadurch  verstandlich,  da**9  schnelle 
und  forcierte  Extraktiun  des  hüchsttihenden  kindlichen  Kopfes  mit  der  Zange 
allein  schon  zu  einer  Zerreissung  der  Symphyse  unil  der  Kreuzdarmbeinbänder 
geführt  hat.  Fällt  hier  der  8chntz  des  geschlossenen  Beckenringes  wiß  bei 
der  Symphyse  fort,  so  kann  natürlich  die  Zerreissung  der  HüftdarmbeinbÄnder 
bei  viel  geringerer  Kraftaiiwendung  der  Zange  vor  sich  gehen. 

VerknÖcherangen  der  Kreu^djirmbeinfuge ,  welche  man  früher  als 
häufig  vorkommend  annahm,  werden  unter  physiologischen  Verhüllnissen  über^ 
haupt  nicht  beobachtet.  Wir  dürfen  nur  dann  eine  Verknöchemng  oder 
Ankylose  des  tJelenkes  vermuten,  wenn  Entzündungen  in  dem  Gelenke  voraus- 
gegangen sind,  vor  allem  chronische  Entzündungen  auf  tuberkulöser  Uasis. 

Unter  Zugrundelegung  dieser  analonaiechen  üntersuchnngcn  sind  also 
nur  diejenigen  üeckcn  für  die  Symphyseotomie  geeignet,  welche  nach  der 
Trennung  der  Symphyse  ohne  Gefälirdung  der  Ileosakralge lenke  solchen 
Kaomzuwachs  geben,  dass  der  Kopf  eines  normal  grossen  Kindes  durchtreten 
kann.  Da  bei  den  platten  Decken  von  den  Durchmessern  des  Bockcnoingang- 
ringes  nach  der  Schamfugentronnung  die  Conjugata  vera  an  GrÖBse  am 
wenigsten  zunimmt,  so  wird  es  von  der  Grössen  zun  ahme  dieses  Durch- 
messora  abhängig;  sein,  ob  der  Raumzuwachs  ein  jioniigendor  ist.  Nehmen 
wir,  um  jede  Möglichkeit  der  Zen-eissung  derlleosakrafgelonke  auszuschliessen, 
ein  Klaffen  der  Schambeinenden  nicht  über  6  cm  als  obere  Grenze  an,  80 
gewinnt  der  gerade  Durcbniesser  bei  dieser  Entfernung  ca.  13—15  mm.  Da- 
durch, dass  das  Tuber  parietale  des  kindlichen  Kopfes   hei  normaler  Ein- 


353 


Anatomiacb«  G«Btalt  iet  Scbamfnge. 


steiluDg  sich  in  den  Ilaum  zwischen  die  getrennten  Scbambe inenden  eü» 
Strecke  weit  hereinbegiebi,  wird  ein  weiterer  Gewinn  von  ca.  6 — 8  mm  er- 
zielt: dius  wurde  im  ganzen  emem  Zuwachs  des  geraden  Diirchtncssers  ton 
20  mm  hei  der  Symphyseotoroie  entsprechen.  Da  der  binarietAle  DorcK- 
messer  des  reifen  Kindes  im  ÜurcbscluiiLt  9  cm  beträgt,  und  um  ca.  5  mm 
durch  den  Weheadruck  kümpres&ibeil  iät,  aa  ergieht  sich  darans,  dass  noch 
der  Symiihyseotomie  die  spontane  Geburt  eines  normal  grossen  Kitides,  wenn 
auch  mit  einer  gewissen  Schwierigkeit,  noch  möglich  ist  bei  einer  Itecken- 
Terengemng  von  6,5  bis  7,0  cm  C.  v.  Morisani  hat  diese  Grösse  der  C.  t. 
zuerst  als  untere  Grenze  der  Sympbyeeotomie  festgelegt. 


Anatomische  Gest-alt  der  Schanit'nge. 

Die  technische  Äusrubrung  der  ächamfugentrenoung  erfordert  eine  aoa* 
tomische  Kenntnis  der  nornmlen  Yerbültnisse  der  Schamfuge  und  der  inner- 
halb der  physiologischen  Breite  vorkommenden  Variationen.  In  klinischen 
Berichten  finden  wir  häutig  erwähnte  dass  sieb  bei  Durchtrennung  der  Scham- 
fugo  grössere  Schwierigkeiten  berausste^ten,  welche  zum  Teil  auf  Verknödi^ 
rung  der  SchiLmfuge,  zum  Teil  auf  F.xostosenbildungen  in  der  Fuge  zarück- 
gßführt  wurden.  Xach  den  vorliegenden  l?ntersuchuiigen  vonHyrtI,  Luschka 
und  nenerdings  von  Wehle  an  einer  grösseren  Zahl  weiblicher  Leichen  ge- 
hört die  Verknöcherung  der  Symphyse  beim  weiblichen  Geschlecht  zu  den 
grösäteu  Seltenheiten;  auijh  ist  nach  Loschka  eine  Yolumsabnahme  der 
Knorpelsubstanz  im  Alter  vcrhültniemässig  sobr  selten.  Daher  mns»  die  eo 
hilutig  gemachte  Annahme,  dass  die  Schwierigkeit  der  Schamfugentronnnug 
durch  Verknöchening  der  S}Tn[»hyse  bedingt  sei,  vielmehr  auf  einem  Fehler 
in  der  technischen  Ausführung  beruhen. 

Die  Durchtrennung  der  Schamfuge  wird  bei  der  Gebärenden  dadurch 
erleichtert,  dass  durch  die  SchwangerBchatt  das  Gewebe  der  Scbamfuge  ge- 
lockert ist,  dass  die  Hindesobstanz  reichlicher  und  weicher  ist,  und  dass  die 
Höhle,  welche  sich  zwischen  den  Seh amfn genenden  befindet,  sich  vergrössert 
Wenn  sich  trotzdem  bei  der  Durchschneidung  der  Symphyse  Schwierigkeiten 
eingestellt  haben,  so  sind  diese  wahrscheinlich  darauf  zurückzuführen,  dass 
die  Schamfuge  nicht  von  dem  Messer  getroft'cn  ist,  und  das  Messer  zu  weit 
nach  einer  Seite  abgewichen  und  in  den  Knochen  eingedrungen  ist.  Ks  ist 
dies  anatomisch  verstlindiich,  weil  die  Gclenkknorpel  nach  Ln&chka  anch 
in  der  Schwangerschaft  nur  3  mm  dick  sind  und  die  Enden  dar  Schambeine 
in  der  Mitte  im  ganzen  8  mm  voneinander  abstehen  iiud  weiter,  weil  nach 
Weblü  die  Dicke  der  Symphysenknorpel  je  nach  Alt«r  und  Allgemeinzustand 
dos  Körpers  schwankt. 

Ein  Irrtum  in  der  SchiiittfülLruug  bei  der  Symphy^eotomie  kann  am  so 
leichter  pattBieren,  weil  die  Symphyse  nicht  genau  in  der  Mt-dlanlinie  des 
Körpers,  sondern  seitlich  und  zwar  noch  Wehle  meistens  links  von  derselben 
Hegt,  femer  weil  der  Symphysenspalt  meistens  nicht  senkrecht  von  oben  nach 


* 


Aurfiuduuft  dor  Sympbyaoiispilte. 


868 


uttteD,  sondern  schräg  run  innen  eben  nach  aussen  unten  verläuft,  wobei  er 
von  vorn  gesehen  einen  leicliten,  nach  links  konkaven  Bogen  beschreibt. 

Die  Anftindang  der  Symphy  Bens  palte  wird  auf  der  anderen  Seite  durch 
eioB  an  der  hinteren  Wand  der  Symphyse  stark  vorspringonde  Leiste  er- 
leichtert, welche  selten  fehlt  und  welche  von  dem  an  der  Uintem-aiid  der 
Symphyse  tastenden  Finger  leicht  erkannt  werden  kann;  ansserdem  wird 
bei  Bowef;ungen  des  Reines,  beim  Heben  und  Senken  infolge  Auflockerung 
der  Schamfugf  während  der  Schwangerschaft  ein  deutliches  Hin-  und  Her- 
schieben der  Schambeinen  den  aneinander  gefühlt.  Üa  anatomisch  die  Sym- 
physe einen  prismatischen  Raum  darstellt,  welcher  nach  hinten  zu  kon- 
vergiert, 80  verfahrt  man  bei  der  llurchschneidting  der  Symphyse  praktisch 
•o,  dau  man  entsprechend  der  gefühlten  Leiste  an  der  hinteren  Wand  mit 
dem  Schneiden  beginnt;  dann  wird  man,  tiai-hdein  der  engere  Teil  der  Sym- 
physe dwrchsclinitteu  ist,  in  dem  weiteren  vorderen  Raum  der  Fuge  leicht 
einen  fabchcn  Weg  vermeiden  (s.  Fig.  19), 

Am  unteren  Hand  der  S<.'hainboinfugc  ist  von  einem  Schambeinende  zum 
Anderen  ein  stratl'es  Band  ausgespannt,  von  dessen  UehnungsfahJgkeit  es  ab- 


i 


Fig.  19. 

bangen  wird,  ob  wir  es  nach  Spaltung  der  Symphyse  noch  durchtrennen  müssen, 
am  tiiien  entsprechenden  Haumzuwachs  des  Hecken»  zu  erzielen.  Leopold 
hat  vorgeschlagen,  dies  Ligamentum  arcuatum  nicht  zu  verletzen, 
weil  CS  einen  wesentlichen  Scholz  gegen  Zcrreissung  der  darunterliegenden 
Organe,  Harnröhre  und  Harnblase,  gewährt.  So  wertvoll  ans  diesem  Grunde 
eine  Schonung  des  Bande«  wäre,  so  haben  doch  die  anatomischen  ünter- 
sucbongcn  r..  Ü.  von  Müllerheim,  ergeben,  dass  erst  nach  vollständiger 
Trennung  des  Lig.  arcnatum  die  Symiihysenendeu  entsprechend  weit  klaffen. 
Die  klinischen  Erfahrungen  decken  sich  mit  diesen  anatomischen  Unter- 
suchungen vollständig,  fio  ditss  heute  alle  Kliniker  für  die  Symphyseotomie 
eine  voUstündige  Trennung  dieses  Bandes  verlangen.  Auch  eine  gewisse  Deh- 
I  jrangslohigkeit  des  Bandes  vorausgesetüt,  könnte  eine  ungenügende  Durch- 
trennung  den  NacKleil  haben,  dasa  z.  B.  bei  Extraktion  mit  der  Zange  das 
Hand  plötzlich  zerreisst  und  dann  beim  schnellen  Auseinandersprtngen  der 
Schambeinenden   eine  Zerreissung    der  Haftb&nder  der  Kreuz  darmbeinfuge, 

wie  ein©  Überdehnung  der  Weichteile  der  unter  der  Symphyse   liegenden 

'gane,  Blase  und  Urethra,  eintritt. 


23 


V.  WlB«k*l.  Hudbneh  dci  GabaiUbOlfa.  U[.  Bud,  1.  TaO. 


S54 


Tecbaische  AuafüLrang  äet  S^mpfa^seotoinie. 


Technische  Ausrüliruiig  (li>i-  Symphyscotomie.    Lviiuiig  d«r  (■ebnrt 
nach  ausg-ei'ührter  Symphyseotomie*    WmullM'hanillHiiiG:. 

Nach  Darlegung  der  anatomischen  Verhältnisse  ist  es  leichter,  ein  Ver- 
ständnis der  technischen  Einzelheiten  bei  Ausführung  der  Symphyseotomie 
zu  erhalten.  Um  Weitläufigkeiten  zu  vermeiden,  gebe  ich  den  ersten  Teil 
der  Operation  so  wieder,  wie  er  in  der  Klinik  Zweifel  in  Leipzig,  einge- 
halten wird. 

Es  wird  entweder  ein  Querschnitt  oder  ein  Sagittalschnitt  über  die  Haat 
des  Schambergea  geführt;  beim  Querschnitt  fällt  der  Schnitt  nngef&hr  in  die 
Höhe  des  oberen  Itandes  der  Symphyse;  bei  der  Trennung  des  Unterhaut- 
zellgewebüs  &prit/,on  einige  Gefäsfie,  welche  mit  Klemmen  gefasst  und  unter 
bunden  werden.  Darauf  wird  dnrch  Auseinanderziehen  der  Wundränder  die 
ganze  Länge  der  SjTnphyse  sowie  der  untere  Teil  der  Linea  alba  freigelegt; 
die  Fascie  in  der  Linea  alba  wird  in  der  Längsrichtung  kurz  oberhalb  der 
SjTophyse  durchschnitten.  Durch  den  Fascienspalt  wird  der  Finger  In  den 
retrosymphysären,  prävesikalen  Raum  eingeführt;  der  Zeigefinger  legt  sich 
an  den  hinteren  Rand  der  Symphyse  an  und  fühlt  nach  der  Crista  der  Sym- 
physe. Bei  etwaig£:m  Zweifel  über  die  Lage  des  Schamfugenspaltes  wird  tos 
einem  Assistenten  das  eine  oder  andere  Bein  in  der  Hüfte  gebeugt  und  g^ 
streckt.  Dann  wird  zunächst  an  den  hinteren  Rand  der  Symphyse  ein  ge- 
knöpftes Messer  unter  Dockung  des  Fingers  geführt,  und  die  Symphyse  in 
der  Crista  von  hinten  nach  vom  durchschnitten.  Nach  Durchtrennung  der 
Symphyse  wird  das  Lig.  arcuatiim  unter  Leitung  des  Auges  von  oben  nadi 
unten  in  einzelnen  Fasern  duichscbnitten,  bis  die  letzte  FaserbrUcke  gespalten 
ist;  die  darunterliegende  Harnrühre  kann  hierbei  durch  KinfÜhrung  eines 
Uetallkatheters  gesc-hiit/t  und  weggedrüngt.  werden,  doch  ist  bei  einiger  Vor- 
sicht eine  unbeabsichtigte  Verletzung  der  Harnröhre  auch  ohne  Einführung 
des  Katheters  kaum  möglich. 

Sofort  nach  Durchschneidung  des  Lig.  orcu&tum  weichen  bei  hemnter- 
fmngeudeit  Beineu  und  Rückenlage  der  Patientin  die  Seh  ambeinenden  auf  3  cm 
auseinander. 

Von  hier  ab  gehen  die  Ansichten  der  verschiedenen  Geburtshelfer  über  die 
weitere  Leitung  der  Geburt  auseinander.  Wahrend  Pinard  und  mit  ihm 
eine  grössere  Zahl  der  Geburtsiielfer  die  sofortige  Extraktion  des  Kindes  an 
die  Scham  fugen  Spaltung  anschlieasen,  sei  es  durch  Zange  oder  wie  es  einige, 
allerdings  die  Minderzahl ,  vorziehen ,  durch  Extraktion  am  Beckenende  des 
Kindes  nach  Wendung  an.s  Kopf-  in  Beckcnendlage.  überlassen  andere  Ge- 
burtshelfer die  Auastossung  des  Kindes  den  normalen  Geburtskraften,  und 
b^lten  sich  nur  dann  für  berechtigt  einzugreifen,  wenn  eine  Gefährdung  tod 
seilen  der  Mutter  oder  des  Kindes  die  möglichst  schnelle  Entbindung  erfordert. 
Ein  derartiges  mehr  exspektatives  Verhalten  bevorzugen  Morisani  und 
Zweifel. 


AWartemdes  Verfabien  nach  SyinpbyB«DtQinie. 


S55 


Als  Vorteil  dieses  abwartenden  Verfahrens  wird  die  geringe  Ge^brdung 
der  mütterliclien  Weichteile  beim  Diirclitritt  den  kindlichen  Ki>]ife8  durch  den 
Goburtskanal  angesehen;  wie  wir  sehen  werden,  bestätigt  die  Erfahrung 
an  xahlreich  ausßefuhrten  Syniplijseotomien  dies  vollständig:  schwere  Ver- 
letzuQgeu  der  mütterlichen  Weichteile,  wie  z.  B.  Kujitur  der  Haniblu^e,  per- 
forierende Kisse  durch  die  vordere  St-heidenwand  mit  Herstellung  der  Kora- 
mnnikation  des  Scheiden  roh  res  und  des  prävesikalen  Kaumcs  sind  last  iius- 
schliessüch  denjenigen  Operateuren  passiert,  welche  nach  der  Symphysenspaltung 
sofort  die  hohe  Zange  an  den  kindlichen  Kopf  anlegten  und  extrahierten. 

Dem  exspektativen  Verfahren  wird  vorgeworfen,  dftss  eine  Grausamkeit 
darin  liegt,  die  Geblirende  nach  der  Sj'mphyäenHpaltung  nuch  längere  ^eit 
die  Webcnschmerzon  erdulden  zu  lassen.  Man  glaubt,  dass  durch  dio  Deh- 
nung der  retrosymphysären  Gewebe  beim  allmählichen  Durchtritt  des  kind- 
lichen Kopfes  der  Frau  lebhafte  bchmer/en  verursacht  werden.  Mu'risani 
und  Zweifel  haben  aber  diirch  ihre  grossen  Erfahrungen  gezeigt,  dass  diese 
Annalinie  nicht  zu  Heohl  beäteht. 

Weiter  wird  zu  Ungunsten  des  exspektativen  Verfahrens  angeführt,  dass 
doch  relativ  hänfig  im  weiteren  Verlauf  der  Gebart  die  Extraktion  mit  der 
Zange  sich  nötig  mächt;  es  ist  zugegeben,  dass  dies  In  einem  gruBsen  Prozent- 
satz der  l'älEe  eintrifft,  doch  ist  zu  gunstcn  des  exspektativen  Verfahrens 
wieder  zn  erwähnen,  dasa  die  Zangenextraktion  sich  gewöhnlich  erst  dann 
notwendig  macht,  wenn  der  kindliche  Kopf  mit  seinem  grössten  Umfang  schon 
die  Iteckeneingangsebene  passiert  hat  und  tief  im  Üeckenkanal  steht;  dann 
ist  aber  eine  gefährliche  Verletzung  der  mütterlichen  WeJchteUe  durch  ent- 
sprechende Episiotomien  mit  licichtigkeit  zu  vormoiden. 

Beim  Vordringen  des  kindlichen  Kopfes  durch  den  Beckenkanat,  be- 
sonders sofort  nach  seinem  Eintreten  in  die  kleine  Beckenhöhle,  erfolgt  gewöhn- 
lich eine  stärkere  Dlutung  aus  der  rctrosyniphysäron  Wundspalte.  Es  bluten 
zerrissene  Gefässe  der  CVir]>ora  cavernusa  und  einige  kleine  zerrissene  Venen 
des  prÜvesikalen  liaumes.  IJm  diese  Blutung  zu  sHUon,  ist  eine  llnter.'stechung 
der  Gefasse  unmöglich,  weil  jede  Naht  in  dem  kavernösen  Gewebe  erneute 
Blutung  verursacht;  eine  einfache  Tamjjonade  mit  Jodoform-  oder  Xeroform- 
gaze  stUlt  am  besten  innerhalb  kurzer  Zeit  die  Blutung,  besonders  dann,  wenn 
die  Scham  bei  nendeu  wieder  einander  genähert  sind. 

Soll  nach  der  Symphysenspaltung  exspektativ  verfahren  werden,  so  wird 
ftir  den  weiteren  Verlauf  der  Geburt  die  Schamfugenwunde  zunächst  provi- 
sorisch mit  steriler  Gaze  ausgestopft  und  um  das  Becken  eine  breite  Flanell- 
oder  Gummibinde  gelegt.  Die  Frau  wird  in  dos  Gebärbett  zurückgebracht. 
Gewi^hnlich  erfolgt  schon  nach  einigen  kräftigen  Wehen  der  Durchtritt  des 
kindlichen  Kopfes  durch  den  Beckeneingangsring;  eine  Verzögerung  der  Ge- 
burt tritt  erst  dadurch  ein,  dass  der  kindliche  Kopf  in  der  Beckenausgangs- 
ebene lange  Zeit  mit  ijuersteliender  Pfeiliiuht  verharrt.  Diese  eigentümliche 
Störung  im  Geburtsmechanismua  kurz  vor  Austritt  des  kindlichen  Kopfes  aus 
der  Sohamspalte  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  durch  die  Schambeintren- 

23* 


im 


Wendung  nach  S^phyaeotomie. 


nnng  diu  RaomvcrhältniBse  im  mütterlichen  Becken  verändert  werden.  Ea 
bestätigt  dies  die  von  >!weifel  !;eit  langem  behauptete  Ansicht,  das»  dit 
zweite  Drehung  im  Geburtsmechanismus  der  Hinterliauplslage,  d.  b.  dte  Drehonj 
der  Pfeilniiht  aus  dem  queren  Üurchraesser  durch  den  schrägen  in  den  ge- 
raden Durchmesser  bedingt  ist  durch  die  Anpassung  des  kindlichen  Kopfes 
an  die  Oestattung  de.s  mutterlichen  Geburtskanals. 

Seilheim  stellte  bei  seinen  experimentellen  üntersnchungen  zwei  Ur- 
sachen feat,  welclie  die  innere  Drehung  des  Kopfes  verhindern  können.  Erstens 
wird  das  Knie  des  Geburtsk anales  durch  den  bei  der  iJeckenerweiterung  nach 
vorn  oben  drängenden  Iteckcnboden  abgeflacht,  während  gleiclizeitig  der  Ge- 
bartskanal  durcli  den  Kaum  zwischen  den  klaffenden  Schambeinenden  nach 
vom  aasweicht.  Die  Folge  ist  eine  Verminderung  der  Uiegung  des  Gebart»- 
kanales,  die  nach  So l] heim  die  innere  Drehung  auslitst. 

Zweitens  drücken  die  stärkiT  in  die  Quere  gespannten  Weicbteile  dee 
Bßckenbodena  von  hinten  nach  vom  auf  den  Gcbnrtsschlauch ;  dadurch  wird 
dem  querstehenden  Schildel,  der  doch  an  seinen  Seiten  etwas  abgeflacht  ist, 
die  Drehung  aus  dem;  von  bluten  nach  vorn  abgeÜacbten  Geburtskanal  er- 
schwort. 

N'iiL'h  Sei)  heim  soll  man  versuchen,  die  ausbleibende  Drehung  dnreh 
äussere  Handgrift'o  herbeizuführen. 

Wird  die  Spotangeburt  nach  Spaltung  der  Symphyse  nicht  abgewartet, 
BD  wird,  wie  oben  t^rwähnt,  gewüliniich  die  Zange  r.ur  Extraktion  verwendet; 
nur  wenige  Geburtshelfer  extrahieren  manuell  um  Beckenende  nach  Wendung 
des  Kindes  aus  Kopf-  in  Beckenendlage. 

Schauta  wendet  sich  direkt  gegen  diese  Operation,  er  erachtet  di« 
Wendung  als  gefährlich  für  die  Mutter,  weil  es  durch  das  notwendig  schnelle 
Durchführen  des  kindlichen  Kopfes  durch  den  Beckeneingaugsring  leichter 
zu  einer  Zerreissnng  der  Kreuzdarra beinfuge  kommen  kann,  und  gefährlich 
für  das  Kind,  weit  die  Beckenendlage  an  sich  ungünstigere  Resnitate  für  das 
Kind  giebt,  als  die  Geburt  in  Kupflage.  Späth  hat  allerdings  aus  den  in 
der  Litteratur  berichteten  Fällen,  in  welchen  nach  der  Schamfugentrennung 
die  Geburt  durch  Wendung  und  Extraktion  des  Kindes  beendet  wurde,  be- 
rechnet, dass  die  Mortalität  der  Mütter  bei  den  durch  Wendung  und  Ex- 
traktion erledigten  Geburten  um  l*,'s"/o  geringer  ist,  als  bei  den  in  Scfaädel- 
lage  beendigten  Geburten;  die  Sterblichkeit  der  Kinder  war  sogar  wesentlich 
geringer  bei  Wendung  und  Extraktion  am  Beckenende ,  als  nach  Extraktion 
mit  der  Zange  und  zwar  0,5''/o  bei  Wendung  gegenüber  2I,0'Vo  bei  Zange. 
Dennoch  darf  nicht  vergessen  werden,  dass  Späth  mit  relativ  kleinen  Zahlen 
arbeitet,  so  dass  sich  bei  einer  grösseren  Statistik  doch  wahrscheinlich  nach 
den  son!>tigen  Erfahrungen  bei  Beckenendiuge  die  .VIortUitat  der  Kinder  xn 
gunsten  der  Zangenextraktion  ändern  würde. 

Nach  Geburt  des  Kindes  klaffen  die  Symphysenenden ,  sobfJd  die 
Beine  bei  Rückenlage  der  Frau  etwas  gehoben  und  gleichzeitig  nach  innen 
rotiert  werden,  nur  noch  wenig.     Uierdurcb  wird  es  von  vornherein  wahf^ 


BeliMidloiiB  ä«T  rcirosyinpbyBJtntn  Wune!«, 


357 


l 


I 


) 


I 


Kh«inUch  gemacht,  dass  eind  feste  und  dauernde  Fixation  der  Syinpliyseii- 
«nden  aneinander  durch  Kuochennäbte  mit  aareeorbierbarem  Xabtmaterial 
kaum  iiotweiK)ij<  ist.  Zweifel  und  Sehanta,  diu  früher  iiouk  Anbiinger 
der  Knochennuht  mit  Silberdraht  waren,  haben  diese,  wie  viele  andere  Ge- 
burtshelfer, anfgegeben.  Man  kommt  auf  die  früher  geübte  und  auch  Ton 
Morisaui  stets  eingehaltene  Technik  zurÜL-k,  nur  die  oberJlüchliche  Fa»cie 
eventuell  unter  Mitfnsscn  des  Periosts  und  der  Ivnorpolrändor  miteinander  zu 
vereinigen.  Als  Nahtmaterial  kann  hier  Seide  oder  Silberdraht  verwendet 
werden;  die  Zweifel'scbe  Klinik  und  Verfasser  benutzen  nur  die  dickeren 
Nummern  des  Cumolcatguts. 

Um  im  Früh  Wochenbett  jede  Spannung  der  Naht  zu  vermeiden, 
sind  sehr  komplizierte  Lagerungsapparate  angegeben,  so  z.  B.  der  auf 
dem  Wiener  Kongress  demonstrierte  Apparat  von  Koffer.  Manche  halten 
m  für  notwendig,  zur  giclieren  Fixation  eine  breite  Gummibinde  uul  das  Becken 
za  tegen;  Chrobak  schlägt  yor,  durch  Sandsäcke,  welche  seitlich  an  das 
Uecken  herangelegt  v'crden,  dies  zu  immobilisierun. 

Alle  Lagerungsapparate  und  komplizierte  Fixationen  des  Beckens  haben 
den  grossen  N'achißil^  dass  die  I'H'Oge  der  Wöchnerin  ausserordentlich  erschwert 
wird  und  dass  leicht  Decubitus  entsieht. 

Ist  eine  gute  Naht  der  Faäcie  ausgeführt^  äu  genügt  es,  bei  einem  ein« 
fachen  Deckverband  der  Symphysen  wunde  in  den  ersten  Tagen  des  Wochen- 
bettes, die  Beine  durch  ein  Handtuch  zusammenzubinden;  zur  Sicherung  können 
einige  Heftpflasterstreifen  von  einer  Spina  ifiaca  ant  sup.  bis  zur  anderen 
gespannt  werden. 

Wesentlich  für  den  Krfolg  der  Symphyseotomie  sind  die  (Jrundsät-ze  der 
Behandlung  der  retr o-symphy sären  Wunde,  Die  Wundverhältnisse 
liegen  ungünstig,  dies  ist  einmal  durch  die  unsichere  Blutstillung  vermittelst 
Tamponade,  weiter  durch  die  anatomischen  Verhältnisse  des  lockeren  /ell- 
gQwebes  des  retrosympliysären  Kautnes,  welcher  der  Ausbreitung  der  Infektion 
besonders  zugängig  ist,  bedingt. 

Der  sofortige  Schlnss  der  Symphysenwunde  ohne  jede  Drainage  des 
retrosyraphysären  Raumeä,  wie  er  von  den  fraiixüsischen  Geburtshelfern  geübt 
wird,  birgt  die  grosse  Gefahr  in  sich,  dass  die;  durchrissenen  Gefässe  der 
Corpora  cavernosa  nachbluten  und  sich  ein  Hiimatuni  bildet,  welches  leicht 
Terjauchen  kann.  In  diosen  Krankenberichten  finden  wir  deshalb  auch  ent- 
jmtcbend  dieser  Annahme  nicht  so  selten  verjaucbte  Hämatome,  welche  bis 
H  4b  Nierengrube  heraufreichen,  verzeichnet. 

Die  Unsicherheit  der  Blutstillung  verlangt  eine  temporäre  Tamponade 
und  einen  ungehinderten  Abßuss  des  Wundsekrets  in  den  ersten  Tagen  des 
Wochenbettes.  Dißsc  Drainage  des  prävesikalen  Baumes  ist  bei  Uückenlage 
der  Frau  mit  gewissen  technischen  Schwierigkeiten  verbunden,  weil  d:is  Sekret 
aus  der  tiefliegenden  Wundhöhle  nach  oben  zu  abHiessen  muss,  wenn  nicht 
künstlich  eine  Öffnung  untnrhalb  des  Hautflchnittes  gesetzt  wird.  Zweifel 
drainiert  deshalb  neuerdings  die  prävesikale  Wundtasche  durch  die  linke  kleine 


358  ■I^^^B  Heilung  d«r  Scbamfuiieu wunde. 

ijchamlippß  hernus;  unter  Leitung  des  Fingers  fuhrt  er  vom  tiefsten  Punkt 
der  Wundtftsche  aus  einen  Drain-Troicart  gegen  die  linke  kleine  Scbamlif^ 
vor  und  durchsticht  hier  von  innen  nach  aussen  die  Haut:  ein  Ginsrohr  mit 
Jodoformdocht  wird  von  hier  aus  in  den  prävesikalen  Kaum  durcfagefohrt. 
Verfasser  drainiert  so,  dass  er  von  der  Unken  Ecke  der  Wundhuhle  ans  nach 
der  kleinen  Schamlippe  einen  Längsschnitt  führt,  welcher  die  Hant  und  das 
Unterhau  tze  Uro  wehe  durchtrennt;  der  zur  Spaltung  der  Sj-mphyae  geset^^ 
Querschnitt  auf  dem  Schamberg  wird  durch  ^alit  vereinigt,  dagegen  wird  4^^| 
dem  untersten  Wundwinkel  des  Längsschnittes  ein  Xeroformgazestreifen  herans- 
geleitet,  welcher  his  in  den  prävesikalen  Raum  vorgeschoben  ist,  Ist  bei  der 
Geburt  ein  perforierender  Riss  der  vorderen  Scheidenwand  his  in  die  prä- 
vesikale  Wundböble  entstanden,  so  emp&ehlt  es  sich,  diesen  Scheidenriss  nidtt 
zu  nähen,  sondern  als  wlllkoiiimene  Drainage  des  prävesikalen  Haumes  nach 
dem  Scheidenrohr  hin,  zu  betrachten,  Die  Erfahrung  hat  gezeigt,  dafts  gerade 
bei  diesen  Krauen  der  Wundverlauf  der  denkbar  beste  ist;  die  Befürcbtoog, 
dass  von  dorn  Scheidenrohr  aus  bei  infizierten  liochien  die  Keime  durch  den 
Riss  in  den  prävesikalen  Kaum  eindringen  und  die  Wunde  infizieren,  ist  nach 
den  klinischen  Erfahnmgen  nicht  begründet. 


Heilung  der  ScliBmfn  gen  wunde. 

Es  acheint  fiir  das  schliessliche  Kesultat  ohne  liedentung  zu  sein,  m 
welcher  Weise  die  Scham b einenden  vereinigt  sind,  uh  durch  Knochennüht« 
oder  bloss  durch  Xaht  der  Fascie,  ob  rosorbierbaros  oder  unresorbierhares 
Materia)  zur  Vereinigung  gewählt  ist,  und  ob  die  Wunde  pnroär  oder  sekundär 
per  granulattiinem  nach  Eiterung  geheilt  ist. 

Dio  Heilung  der  Sjmphysenwunde  kann  entweder  eine  bindegewebige 
sein,  oder  eine  knorpelige,  schliesslich  auch  eine  knüchcmo;  wie  eine  Booh- 
aclitung  von  Wörz  aus  der  Klinik  Schauta,  zeigt,  kann  aus  einer  binde- 
gewebigen Vereinigung  im  Laute  der  Zeit  später  noch  eine  knorpelige  werden, 
indem  durch  das  beständige  Reiben  der  Schambeinenden  gegeneinander  eine 
ReaktiiJii  ausgelüat  wird,  welche  zur  Neubildung  von  Knorpelgewebo  führt. 

Der  H eil ungs Vorgang  durch  knöcherne  Vereinigung  ist  erfahruog»- 
gemäss  ausserordontlich  selten.  Neugebauer  glaubt  sogar,  dass  eino Callos- 
bildung  nach  Symphyseotomie  überhaupt  nicht  vorkommt;  nach  ihm  bildet 
Knorpel  nur  wieder  Knorpel. 

Um  die  [ioilungsvorgänge  der  ScUnmfugenwunde  in  den  einzelnen  Phasen 
genauer  za  ermitteln,  wurden  von  Bumm  und  Müllerheim  Versuche  an 
Tieren  vorgenommen.  Müllerheim  machtp.  seine  Versuche  an  jungen  Hunden, 
Kaninchen  und  Meerschweineben  unter  aseptischen  Kautelen.  Da  bei  den 
Hunden  schon  wenige  Monate  nach  der  Geburt  die  Schambeine  verknöchern, 
konnton  nur  jugendliche  Tiere  verwendet  werden.  Aus  den  Versuchen  Müller- 
heim's  geht  hervor,  dass  die  Symphyse nenden  hei  völlig  aseptischem  Ver 
lauf  drei  Monat  nach  der  Operation  nicht  durch  Knorpelbild luig,  sondern  nur 


I 


SymphyaeoplasUk.  356 

durch  bindegewebige  Massen  Tnitemander  vereinigt  sind.  Dagegen  zeigten  die 
Versuche  von  Bumm,  dass  bei  jungen  Katzen  der  Symjihyseiiknorpel 
znm  Teil  durch  eine  knorpelige  Heilung  wieder  vereiuigt  wurde,  wenn 
eine  darchaus  exakte  Xalit  der  Symiihyscncnden  erzielt  war.  Diese  Art  der 
Heilung  isi  nach  Bu mm  die  vollkommenste;  war  die  Adaptierung  der  Sym- 
physenendcn  durch  Naht  nicht  gelungen,  go  blieb  die  Knurpelbildung  aus 
und  wurde  durch  eine  bindegewebige  Narbe  ersetzt.  Uioso  durch  Itindegewebe 
miteinander  vereinigten  Symphysenenden  zeigten  immer  einen  gewissen  Grad 
von  Beweglichkeit  und  Lockerung,  die  sich  im  Verlauf  der  Zeit  bei  denVer- 
Bucbstieren  noch  steigerte,  indem  sich  die  bindegewebige  Narbe  zu  förmlichen 
Bündem  auszog. 

Bleibt  beim  Menschen  nach  der  Symphyseotomie  eine  gewisse  Verschieb- 
licbkeit  der  Schani be inenden  gegeneinander  zarück  infolge  bindegewebiger 
Vereinigung  der  Schambo inenden,  so  stört  dies  nach  den  Untersuchungen  von 
Morisani  und  Abel  die  Gehfunktion  nicht.  Eine  gewisse  lockere  Ver- 
einignng  der  Schambeinenden  kann  beim  Mens;:hen  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  erwünscht  erscheinen,  weil  dadurch  dio  Fugennarbe  dehnbar  bleibt, 
so  dass  bei  der  folgenden  Geburt  der  spontane  Durchtritt  eines  Kindes  er- 
möglicht wird.  Nur  so  erklären  sich  die  neuerdings  so  hanßg  gemachten 
Beobachtungen,  dass  nach  einer  einmal  ausgeführten  Symphyseotomie  bei 
der  Frau  die  weiteren  Geburten  spontan  erfolgten.  Ganz  ähnliche  Beob- 
achtungen machte  Ahlfeld  in  acht  Fällen  bei  Symphysenrupturen,  welche 
während  der  Extraktion  des  Kindes  entstanden;  auch  liier  war  die  hindo- 
gewebige  Vereinigung  der  Symphyseiienden  sei  dehnongsfähig  geblieben,  dass 
bei  der  nächsten  Geburt  das  Kind  spontan  durchtrat 

Eine  dauernde  Vergrösserung  des  Beckenkanals  bei  bindegewebiger  Ver- 
einigung der  Symphysen  enden  ist  durch  die  ßeckenmessung  nicht  festgestellt. 
Die  Angaben  über  Beckenmasee  vor  und  nach  der  Symphjseotomie  lauten  so 
verschieden,  dass  daraus  bindende  Schlüsse  nicht  zu  ziehen  sind. 

Man  hat  versucht,  künstlich  den  Beckenkanal  gleich  hei  der 
Sjmphyseotomie  durch  eine  Sympfayseoplastik  dauernd  zu  erweitein. 
Derartige  Versuche  stamuien  von  Frank,  rhaenomeuoft'  und  Kotsche- 
koff;  sie  gehen  darauf  ans,  im  Anschluss  an  die  Symphyseotomie  durch  Ein- 
pflanzung eines  Knochen  Periostlappens  die  Schamfugenenden  dauernd  kIniTend 
zu  erhalten.  Frank  erzielte  in  drei  Fällen  gute  Resultate;  troUdem  haben 
diese  \'orschläge  keine  Anhänger  gefundeu.  Technische  Schwierigkeiten,  sowie 
der  Umstand,  dass  man  nicht  immer  direkt  an  die  SctiamfugenKpaHuug  die 
Frau  entbindet,  haben  diese  an  und  für  sich  so  praktisch  erscheinenden  Vor- 
schlage bald  wieder  in  Vergessenheit  kommen  lassen. 

Bleibt  eine  prima  reunio  der  Schamfugenenden  aus,  so  kann  auch  noch 
durch  sekundäre  Vereinigung  eine  genügende  Konsul idierung  der  Schamfngo 
eintreten;  selbst  in  den  Fiillen,  in  welchen  die  Vereinigung  der  Symphysen- 
enden  eine  sehr  dehnbare  ist,  ist  die  Gehfäbigkeit  der  Patieotinnen  nicht  be- 


960 


Htfltotomic. 


hindert,  weil  die  hinteren  Beckeagek'nke  beim  Stehen  und  Gehen  einen 
genügenden  Halt  geben;  es  geht  dies  schon  ans  den  Beobachtungen  hei 
Personen  mit  angeborenem  Symphysengpalt  hervor. 

lacbio-Puliiotoiiiie  oiid  Hebotoniie. 

Die  Ischiopubiotomie  oder  Ilebotoraie,  welche  von  Champion  m 
Bar-le-duc  und  Stell  an  der  Leiche  versucht  und  von  Van  de  Veld« 
zuerst  an  der  Lebcndc-n  ausgeführt  wurde,  ist  neuerdings  mehr  in  AufnahoH 
gekommen  und  als  Konkurrentin  der  Syraphyseotflmie  aufgetreten.  Xachdem 
Van  de  Velde  die  erste  Operation  gemacht,  folgten  bald  gleicfalantende 
Berichte  von  Gigli,  Donardi  im  Jahre  1897,  Calderiui  im  Jahre  1899. 


'h 


Fig.  20. 


Van  de  Velde  schildert  die  Technik  der  Hebotomie  folgenderraassen :  Haut- 
schnitt beginnend  an  der  linken  Spina  pubica  verläutt  in  leicht  schräger  Kichtnng 
nach  innen  und  nnten,  um  in  der  Hiiut  des  Läbtum  majiiR  in  der  Höbe  des 
Vestibiilum  vaginae  zu  enden  (s.  Fig.  20).  Der  Finger  dringt  stumpf  in  der 
Tiefe  vor,  bis  die  Spitze  den  unteren  Rand  des  Schambeins  berührt.  Eine 
gebogene,  gefensterte  Nadel  oder  ein  Drahtführer,  dessen  Krümmung  der 
Höht'  des  öchambeinB  entspriclit,  wird  am  unteren  Ende  des  Schambeins  ein- 
gefülirt  und  mit  der  Spitze  hart  am  Knochen  entlang  in  der  Richtung  des 
Hautscbnittes  unter  starker  Senkung  des  Griffes  so  nm  das  Schambein  herum- 
gefülirt,  das»  die  Spitze  um  oberen  Rande  des  Schambeine  wieder  zu  Tage 
kommt.  Dann  wird  durch  das  Fenster  des  Nadelffihrers  ein  Faden  gesogen 
und  durch  Zurückziehen  des Scblingenfülirers  die G i g li'sche  Drahtsäge (s.Fig. 21), 


SubctitAnfl  n»botomi«. 


361 


. 


siehe  an  dem  Faden  befestigt  wird,  nach{;ezogeD.    Innerhalb  wenit^er  Augen* 
icke  üt  dann  das  äcbambein  durch  die  Ürahtsago  glatt  durchsägt.   Die  mit 

im   Messer    nicht    durchtreniilen    Muskeln    und   Fascien-        

hichten  werden  auch  mit  der  Säge  nicht  durchtrennt.  C 
ach  Durcbsägnng  den  Knochens  kommt  ein  kleiner  Strom 
möeen  Blutes,  welcher  gewöhnlich  auf  Imchte  Tamponade 
it  Jodoformgaze  tsteht.  Durch  Abduktiuu  und  Uotution 
!r  Reine  nach  aussen  weichen  dio  beiden  Schambein- 
iden  auf  4','i  cm  auseinander.  Nach  Kxtraktion  des  Kindes 
erden  durch  einige  Knopfnähte,  welche  Periost  und  darüber- 
i^cnde  Woichtcile  mitfassen,  die  Knochenenden  einander 
»nähert. 

fJipIi  geht  bei  der  Durchsägung  des  Bocktinringes 
was  anders  Tor  als  Van  de  Velde;  der  Hautschnilt 
iginnt  oben  in  der  Mittellinie,  geht  dann  nach  unten 
id  auswärts  nach  der  grossen  Schamlippe  bis  zum  unteren 
ande  des  Ob  pubis  nahe  dem  Tubercultun  subpubicum. 
igli  führt  den  Schiingenführer  vora  oberen  Winkel  des 
:hnittes  aus  hinter  das  Os  pubis,  schiebt  ihn  mit  zwei 
ingern  der  linken  Hand  von  der  Vagina  aus  kontrollierend,  F'8-  31. 

n  Knoclien  vor  und  sticht  unten  etwas  lateral  vom  Tuber- 
ilum  subpubicum  aus.     Beim  Zurückziehen  wird   die  GigH'schc  Drabtsäge, 
eiche  man  an  einem  Seidenfaden  befestigt,  nachgezogen,  und  dieser  Teil  des 
nochens  in  der  Richtung  des  Uautächuittos  durchsagt  <s.  Fig.  22). 


3 


/rftfmbj 


J'iA>rti/v»fvng  tu/t  tff*' 


■ 


M  mM-tf  mafnm  ■ 


Fig.  22. 


Döderlein  verzichtet  Ranz  anf  den  LÜngsschnitt,  legt  nur  oben  am 
iberculum  pubis  eine  quere  Öffnung  zum  Einführen  des  Fingers  an  (s.  Fig.  23), 
uin  bahnt  er  sieb  mit  dem  Zeigefinger  unter  Abdraugung  des  retropu bischen 


Scbiimlippe  nach  aussen  gedrängt  und  aa 
dieser  stelle  ein  kleiner  Hautschnitt  gemacht, 
lim  die  Spitze  der  stumpfen  Nadel  dnrcli- 
treten  zu  lassen.  Zum  Fuhren  der  Gigli- 
sehen  Urahtsäge  b&nutzt  er  das  in  Fig.  24 
abgebildete  Instrument.  Der  Knochen  winl 
mit  einigen  Zügen  der  Dratitsäge  durchsägt, 
ohne  dass  die  an  der  vorderen  Wand  des 
Knochens  liegenden  Weichteile  verletzt  werden. 
Die  Vorteile  der  Hebotomie  vor  der 
Symphyseotomie  hat  Van  de  Velde  im 
folgenden  begründet: 

1.  Die  Sägeflächc  liegt  nicht  in  drr 
Medianlinie;  dadurch  bleibt  die 
natürliche  Unterlage  und  Stütz« 
fiir  die  üamröhre  und  Uamblase 
erhallen.  Da  die  Weiohteile  seit- 
■R-ärts  dicker  sind,  als  in  der  Mitte, 
wird  ein  Dnrcbreissen  der  Scheide 
bis  in  die  Witndhühle  riel  schwerer 
zu  stände  kommen  als  bei  der  Sjna- 
ph}-seotomi6. 


I 


KaumiuwAohs  nach  Uobotuitii«.  383 

2.  Gofährliche  Blutungen  werden,  weil  die  Corpora  cavernosa  clitoridis 
nicht  getroffen  werden,  weniger  leicht  auftreten. 

3.  Verhindert  der  Adductur  longus  und  graciHs  ein  zu  starkes  Aus- 
einanderweichen ilor  beiden  Beckenhüiften. 

AU  Nachteil  konnte  angeführt  werden: 

1.  das8  die  Wunde  unfern  der  grossen  Schenke  Ige  fasse  geBetzt  wird, 
welche  vielleicht  bei  ungeschickter  Führung  der  Nadel  oder  un- 
geschickter Leitung  des  Schlingenführcrs  verletzt  werden  könnten. 

2.  Dass  bei  auäüchlieaälicher  Durchsügung  dci  Beckenringes  mit  Er- 
haltung der  Weichteile  die  Erweiterung  des  Beckens  nicht  eine 
80  ergiebige  ist  wie  bei  der  Symphyse ütomie. 

3.  Dass  ilio  Hebutomie  des  grossen  Vorteils  der  Symphyseotomie  ent- 
behrt, nämlich  der  dauernden  Erweiterang  des  Beckenringea  derart, 
dass  ein  grosser  Prozentsatz  der  nachfolgenden  Geburten  spontan 
vor  sich  geht. 

4.  Dass  das  bei  subcutaner  Durchsaguug  sich  t>tets  bildende  Hämatom 
im  lockeren  Xellgewebe  des  Cavum  Ketiiü  verjaucheti  kann. 

Der  erste  Einwand  gegen  die  Hebotomie  i»t  kaum  stichhaltig,  weil  es 
bei  einiger  Vorsicht  gelingen  wird,  Nebenverletzungen  zu  vermeiden. 

Um  die  Vergrösserung  des  Beckens  nach  Symphyse otomie  und  Hebotomie 
festzustellen,  hat  Seil  heim  vergleicheude  Untersuchungen  angestellt,  indem 
er  an  dem  Becken  derselben  Wöchnerin  erst  die  Symphyseotomio  und  dann 
die  subcutane  Hebotomie  nach  Van  de  Velde  und  Ilü  der  lein  ausführte 
und  umgekehrt.  Die  durch  die  erste  Operation  gesetzte  Läsion  wurde  durch 
Drahtnaht  der  Knochen  und  Seidennaht  von  rascien,  Bändern.  Zellgewebe 
und  Haut  aul'  das  luiinitiöseste  ausgebessert,  ehe  er  zu  der  zweiten  Operation 
an  dems<^lben  Becken  Überging.  Die  nach  jeder  Operation  angefertigten  IJips- 
ansgüsse  des  Beckens  zeigten,  dass  der  Haumzuwachs,  eine  gleiche 
bpreizung  vorausgesetzt,  nach  Symphyseotomie  und  Hebotomie 
gleich  ist.  Für  die  Gestalt  des  erweiterten  BeckenK  ist  es  ziemlich  einer- 
lei, ob  der  knöcherne  Jiockenring  genau  in  der  Schoossfuge  oder  1—2  cm 
daneben  gespulten  wird.  Eine  besonders  starke  Asymmetrie  tritt 
nach  Hebotomie  nicht  ein.  Dagegen  ist  nach  den  Messungen  mit  dem 
Dynamometer  eine  dreimal  grössere  Kraft  notig.  um  nach  der  subcutanen 
Hebotomie  Dödcrleins  die  gleiche  Erweiterung  zu  bekommen  wie  nach 
äjrmphyseotomie. 

Um  den  dritten  Einwand  gegen  die  Hebotomie  zu  prüfen,  wurden  llnter- 
gDchiingen  von  Sellheira  über  die  Art  der  Heilung  der  snbcutanen  Knochen- 
wunden des  Beckeuringes  bei  einer  trächtigen  Hündin  angestellt  Das  Heilungs- 
resultat  sechs  Wochen  nach  der  Hebotomie  war  folgendes:  An  der  hinteren 
Fläche  des  Schambeins  sind  die  Weichteilo  ohne  Besonderheiten.  Man  sieht 
und  fühlt,  dass  die  Knochenwunde  mit  einer  Diastase  von  ca.  1  cm  geheilt 
ist.    Der  iiaum  zwischen  den  Sägeüächen  ist  durch  derbes  Bindegewebe  aus- 


^ 


364 


FroBBOM  dor  Sympb^Beotomic'. 


gefüllt-  Auf  der  Vorderfläche  des  durchsägten  Schambeins  findet  siel 
aatiseror deutlich  starke,  2  cm  breit«,  1  cm  dtc^e,  neugebildete  schwielig 
unter  dem  Messer  knirschende  üewebsinasse.  Dies  Gewebe  ummaaert  die 
Kuochenenden  su  fest,  dass  beim  leichtem  /ufiihien  intra  vaginam  und  anch 
bei  der  Antopsie  der  Eindnick  einer  voUatändig  starren  Vereinigung  he^TO^ 
gerufen  wurde.  Cei  grosserer  Gewaltanwendung  sind  dagegen  an  dem  heraus- 
geschnittenen Präparat  Ve^rschiebungen  im  Sinne  der  Erweiterung  und  Ver- 
engerung des  Beckonringos  und  Vorßchiebungen  parallel  den  Sägeliächen  mog- 
üch.  Mit  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  lassen  sich  die  Besultate  des 
Tierexperimentes  auf  den  Menschen  übertragen,  weil  Franqae,  Uöder- 
lein  und  Krönig  bei  ihren  Röntgenaufnahmen  des  Beckens  einige  Woch«o 
nach  der  Hebutoinie  ebenfalls  noch  keine  knöcherne  Vereinigung  der  Säg«- 
schnittHächcD  feststellen  konnten.  Klinische  Untersuchungen  über  den  Ablaof 
weiterer  Geburten  nach  Uebotomie  sind  bisher  noch  nicht  in  der  Litteratur 
verzeichnet. 

Welche  Gefahr  die  Bildung  des  subcutanen  Hämatoms  in  sich  birgt, 
lässt  sich  nur  eutscrheiden  durch  Mitteilung  klinischer  Resultate.  Bisher  liegen 
nur  eehr  geringe  Erfahrungen  vor.  GigH  berichtet  bis  zum  Jabre  1903  über 
12  günstig  vprlanfene  Fälle  folgender  Operateure:  Bonardi,  Calderini, 
Van  de  Velde  |2  F;ille\  Gigli,  Scarlini,  Saladino,  Pestalozt* 
{3  Fälle),  Leopold  Meyer  und  Ferrari.  Hierzu  kommen  zwei  tötUdi 
endende  Fälle  von  Bau  mm:  beide  Frauen  gingen  an  Sepsis  zu  Gronde. 
Ferner  vier  Fälle  von  Doderlcin  mit  günstigem  AusgaTig  fiir  die  Mutter; 
ausserdem  je  ein  Fall  von  Meurer,  Van  de  Velde,  Arndt,  drei  Fälle 
von  Krön  ig,  welche  sämtlich  günstig  verlieren,  sodass  wir  im  ganzen  aber 
23  Fälle  unterrichtet  sind  mit  zwei  Todesfällen  der  Mütter.  Die  weitere  Er- 
fahrung wird  lehren,  ob  aich  die  ungünstigen  Ereignisse  BBumm''s  wieder- 
holen werden.     Zur  Zeit  ist  ein  ahschlieBsendes  Urtfil  noch  nitht  möglich. 

Bei  anklyotisch  schräg  verengten  Becken  empfiehlt  Farabenf 
ebenfalls  die  seitliche  Durcbtrennung  des  Beckengürtels.  Er  führte  diese  Operation 
in  dor  Weise  aus,  dass  bei  einseitig  ankylotisch  verengten  Becken  auf  der 
kranken  Seite  etwa  4  cm  von  der  Symphyse  entfernt  Haut  und  Weichtwie 
und  nach  Ablösung  des  Periost  schliesslich  Os  jmbis  und  Os  ischii  mittelst 
Kettensäge  durchtrennt  werden;  dann  wird  da.a  Bein  leicht  abduziert  und 
dadurch  ein  Klaffen  der  Knochenenden  erzielt.  Farahenf  hat  eine  derartige 
Operation  bei  einem  ankyloti.s(?h  schräg  verengtem  Becken  ausgeführt  und 
erzielte  ein  lebendes  Kind  von  4000  g.  Die  Beckenknochen  wurden  durch 
Silbordraht  genäht;  die  Vereinigung  war  nachträglich  eine  knöcherne. 


Pro;?no9e  der  Symphyseotoniie. 

Nach  dem  oben  Gesagten  ist  die  Symphyseotomie  gebunden  an  Becken- 
verengerungen,  welche  nicht  unter  eine  Conjugata  ohstetrica  von  0,6  cm  bei 
einfach  platten  Becken  und  7  cm  beim  allgemein  verengten  Becken  henintei^ 


Syrapfayüeototnie  and  PerforAlion. 


n.  Da  bis  zu  dieser  Beckenverengerung  in  jedem  Falle  auch  die  Extrak- 
tion des  perforierten  Ktndus  möglich  ist,  so  ist  die  Symphyseotomie  tn  erster 
Linie  mitberufen,  die  I'erforation  des  tebend>en  Kindes  ptnKuschrJlnken.  Für  die 
Wahl  der  äymphyseotomie  an  ritella  der  Perforation  dos  lebenden  Kindes  ist 
M  wichtig,  die  Prognose  der  Symphyseotomie  festzustellen  und  sie  zeitig  zu 
vergleichen  mit  der  Prognose  der  Perforation  des  lebenden  Kindes  für  die 
Mutter. 

Wir  verdanken  es  dem  SammelKciss  Neugebauer's,  dass  wir  heute 
Über  den  Verlauf  einer  sehr  grossen  Anzahl  Syrnjibyaeotomien..  welche  in  der 
Litteratur  niedergelegt  sind,  unterrichtet  sind.  Wenn  ich  nur  die  Fülle  von 
Symphyseotomie,  welcbe  seit  dem  Jahre  1887  mit  verbesserter  Asepsis  aus- 
geführt wurden,  heranziehe,  so  umfasst  diese  Statistik  73  Synipliyseotomien 
mit  einer  Mortalität  der  >!iitter  von  11.1  "/o.  Es  ist  dies  die  Mortnlität, 
welche  die  Sympiiyscntomie  als  .solch«  en  bloc,  gleichgültig,  von  welchem 
Operateur  sie  au^efiihrt  wurde,  giebt. 

Die  Mortalität  der  SymphyBeotomie  ist  wesentlich  günstiger,  wenn  wir 
einige  Kliniken,  wrIcHb  infolge  der  grösseren  Erfahrung  über  eino  gute 
Technik  verfügen,  herausgreifen.  Die  Leipziger  Klinik  hat  nach  der  neuesten 
Statistik  von  Zweifel  auf  AÜ  Symphyseutumieii  drei  Tudusl'iUle  der  Mütter; 
die  Neapeler  Klinik  unter  Morisani  hat  uoter  55  Symphyseotomien  zwei 
Toilesfälle  der  Mütter;  die  Maternite  in  Paris  unter  Pinard  verfügt  in  den 
Jahren  1892  bis  1894  über  49  Symphygeotomien  mit  zwei  Todesfällen  dar 
Mütter. 

Aus  diesen  Zahlen  gelit  hervor,  dasa  die  Prognose  der  Symphyseotomie 
yoa  der  Technik  des  Operateurs  und  von  der  IJehorrschung  der  Asepsis  ab- 
hängig ist;  denn  so  ist  wohl  zum  Teil  die  grosse  Differenz  zwischen  der  all- 
gemeinen Statistik,  wie  sie  uns  Xeugebauer  mitteilt,  und  denen  der  ein- 
zelnen Kliniken  zu  erklären.  Morisani  drückt  sich  aus;  Die  vielen  Miss- 
erfolge bei  der  Syiuphyseütoiiiie  siud  eher  zu  Lasten  des  Operateurs  als  zu 
Lasten  der  Operation  zu  setzen. 

Ziehen  wir  zum  Vergleich  die  Mortalität  der  Mütter  nach  Perforation 
Kranioklasie  heran,  so  muss  in  Bezug  auf  einzelne  Zahlen  auf  das  was 
der  Itesprechung  der  Prognose  der  Perforation  in  diesem  Handbuch  ge- 
sagt ist.  verwiesen  werden.  Ich  gehe  an  dieser  Stelle  nur  eine  Zahl  wif^der, 
nämlich  die  aus  der  Klinik  I'inard;  bei  81  Kranioklaaien ,  welche  in  der 
Klinik  Pinard's  ausgeführt  wurden,  sind  72  Frauen  geheilt,  9  gestorben, 
was  einer  Mortalität  von  11,ö°/o  entspricht.  Dies  würde  also,  verglichen  mit 
der  Mortalität  der  Mütter  nach  Symphyseotomie,  eher  zu  gunsten  der  Sym- 
physeotomie ausfallen. 

Bei  der  Besprechung  der  Perforation  wurde  schon  ausgeführt,  dass  zur 
richtigen  WQr(|igung  der  Gefährlichkeit  dieser  Operation  eine  Korrektion  der 
titatistik  eintreten  muas,  weil  alle  diejenigen  Fälle  ausgeschaltet  werden 
mlissen,  bei  welchen  die  Frauen  schon  Infiziert  in  die  Hehandlung  des  Ope- 


\ 


\^ 


306 


Ysrletsungen  bei  Syniphysoutomio. 


rattitire  kamen.  Die  gleichen  GrundHÜlze  müssen  natürlich  auch  bei  der 
Syinphyseotomie  Anwendung  finden;  gerade  Pinard  führt  die  Symphys»- 
tomie  noch  ans  bei  Gebärenden,  welche  schon  fiebernd  in  die  Klinik  einge- 
treten sind.  Schaken  «ir  auch  diese  Fälle  auü  der  StAtislik  aus ,  so  sinkt, 
wie  nach  der  Perforatiun  auch  bei  der  Symphyseotomie  die  Mortalität  auf 
einen  kleinen  Prozentsatz  herab.  Es  steht  tlicoretisch  nichts  im  Wege,  äho- 
lieh  wie  beim  Kaiserächnitt  anch  bei  der  Symphyseotomie  anzunehmen,  dass 
diese  Operation,  wenn  sie  bei  aseptischem  Geburtskanal  ausgeführt  wird,  eine 
Mortalität  von  O^Jo  ergeben  müsste.  Sicherlich  steht  in  Dezug  anf  die  Mor- 
talität der  Mütter  die  Öymphyseutoiaie  nicht  viel  ungünstiger  da,  als  die 
Perforation  and  KranJoklasie. 

Zur  lienrteilnng  der  Symphyseotomie  bedarf  es  aber  noch  einer  Be- 
sprechung der  Gefalireri,  welche  der  Mutter  während  der  Geburt  durch  Ver- 
letzung der  mütterlichen  Weichteile  drohen,  und  weiter  einer  Besprecbong 
der  Dauer  der  Kekonvalescenz  bis  die  Frauen  ihre  volle  Geh-  and  Arbeits- 
fähigkeit wieder  erlangt  haben. 

Über  Verletzungen  wäh  rend  der  Geburt  bei  der  Symphyseotomie 
Verden  berichtet  einmal  solche  an  der  vorderen  Scheidenwand,  so  dass  eine 
Kommunikation  de^s  Schuidenrühres  mit  dem  prävesikalen  Raum  entsteht: 
femer  Iürsc  längs  der  Urethra  in  sagittaler  Richtung,  so  dass  die  Hamrolir« 
wie  abgesprengt  an  einem  Schambeinast  liegt;  Verletzungen  der  Blase  sied 
seltener  passiert,  doch  sind  immerhin  anch  einige  grössere  perforierte  IMaseo- 
wandriäse  ver/.eicUiiet. 

Die  Häufigkeit  der  Verletzungen  hängt,  wie  wir  aus  den  Dericbten 
achlieasen  müssen,  davon  ah,  ob  nach  der  Schamfugenspaltung  die  Geburt 
dnrch  Zange  oder  Wendung  sofort  beendet  wurde,  oder  ob  im  weiteren  Ver- 
lauf der  Geburt  möglichst  eispektativ  verfahren  wurde,  so  dass  entweder  die 
Gebart  sich  ganz  spontan  vollendete,  oder  die  Zange  nur  an  den  im  Gockea- 
aasgangsring  stehenden  kindlichen  Kopf  ungelegt  wurde.  Zum  Beleg  gebe 
ich  einen  Bericht  aus  der  Zweifel 'sehen  Klinik  wieder: 

Bei  11  Symphyseotomien,  bei  welchen  nach  der  Symphysenspaltung  die 
spontane  Ausstossung  des  Kindes  erfolgte,  sind  Verletüimgen  an  der  Torderen 
Scbeidenwand  oder  Blase  und  Harnröhre  weder  bei  i-^st-  noch  bei  Mehc- 
gebüreiiden  vorgekommen ; 

unter  14  Fallen,  bei  welchen  der  kindliche  Kopf  im  Beckenausgkng 
mit  der  Zange  extrahiert  wuide,  sind  11  mal  keine  Verletzungen  an  der  vi»^ 
deren  Wand  und  nur  3mal  leichtere  Verletzungen  an  der  vorderen  Scbeiden- 
wand  und  zwar  Ri.sse  bis  in  den  paravesikalen  Kaum  notiert;  Urethra  und 
Blase  blieben  auch  hier  unverletzt; 

dagegen  waren  in  0  Fällen,  in  welchen  nach  der  Symphysenspaltnog 
die  Zange  an  den  hochstehenden  kindlichen  Kopf  angelegt  und  sofort 
extrahiert  wurde,  die  WuichteilverlutÄungen  zahlreiclier ;  nur  fiinf  Frauen 
sind  ohne  weitere  Verletzungen  geblieben;  bei  zwei  Frauen  sind  Verletzungen 
der  Blase  nnd  des  Blasenhatses  vorgekommen;  bei  zwei  Frauen  Risse  in  der 


HortaliUt  dor  Kinder  bei  SymphyBeoLcmie. 

Torderen  Scheiden  wand,  welche  bis  in  den  prftveaikaleii  Itaum  durchdrangen, 
ohne  dttss  gleichzeitig  die  Urethra  verletzt  wurde. 

Gerade  diese  Heobachtimgen,  welche  sich  in  gleicher  Weise  ans  den 
Berichten  anderer  Kliniken  beliebig  ergänzen  laa&en,  si^rechert  dafür,  dass 
nach  der  Symphysenapaltung  mügUchst  ein  exspektutiTes  Verfahren  bei  der 
weiteren  Geburtsleitung  eingehalten  werden  mu88. 

Die  Zeit,  welche  versteht,  bis  tlieFran  wieder  vollständig 
arbeitsfähig  ist,  ist  natürlich  bei  der  rerforation  und  Kranioklasio  des 
Kindes  wesentlich  kürzer,  als  bei  der  Symphyseotomie.  Ich  verweise  in  Uezug 
auf  den  Verlauf  des  Wochenbettes  nach  der  Perfüration  und  Kranioklasie  des 
Kindes  auf  das,  was  in  diesem  Handbuch  erwähnt  ist ,  und  mächte  nur  an 
dieser  Stelle  rekapitulierend  erwjihnen,  das«  der  grösste  Teil  der  Frauen  zwischen 
der  ersten  und  zweiten  Woche  post  partum  das  Bett  verlassen  konnte  und 
nach  4—6  Wochen  wieder  arbeitsfähig  war. 

Bei  der  Symphyseotomie  ist  der  Verlauf  der  Itekonvalescenz  vfesentlich 
länger;  der  Hcilungsvorgang  der  Sym])hyse  erfordert  allein  ca.  3 — 4wöchige 
Bettruhe  nach  der  Operation;  eine  glatte  Heilung  der  Symphysenwunde  voraus- 
gesetzt, wird  nach  den  Untersuchungen  von  Abel  an  dem  Material  der 
Leipziger  Klinik  die  volle  Erwerbsfähigkeit  der  Frauen  ca.  2'/i  Monate  post 
operationem  im  Durchschnitt  erreicht;  die  Frauen  heginnen  leichte  Arbeit 
6 — *   Wochen   post   partum,   schwere  Arbeit  2Vs — 3'/«  Monate   post  partum. 

Keine  der  in  der  Leipziger  Klinik  symphy^eotomierten  Frauen  hat  nach 
Abel  an  ihrer  Gehfähigkeit  dauernden  Schaden  genommen,  anch  war  die 
EiDbuss«  in  ihrer  Erwerbsfäkigkeit  schliesslich  keine  irgendwie  bedeutende. 

Die  Mortalität  der  Kinder  bei  derSympbyseoto[uieii>t  nach 
den  vorliegenden  Statistiken  folgende:  Neugebaner  berechnete  auf  195 
Operationen  179  lebend  geborene  Kinder  und  16  tot«.  Von  den  179  lebend 
geborenen  Kindern  stftrl>*n  36  =  14,5%  bald  nach  der  Geburt  an  den  Folgen 
der  Geburtslasionen,  gerettet  wurden  somit  nur  153.  Von  den  16  tot  geborenen 
Kindern  waren  5  vor  der  Operation  schon  abgestorben  und  1 1  starben  während 
der  Geburt  ab,  darunter  3  durch  Uiisiothrypeie,  welche  trotz  vuruuägegangener 
Symphyseotomiß  zur  Kxtraktänn  dos  Kindes  noch  auFtgefübri  werden  mnsste. 
Ziehen  wir  also  die  5  Falle  mit  vorher  totem  Kinde  ab,  go  kommen  auf  190 
Operationen  bei  lebendem  Kinde  ausgeführt,  37  tote  Kinder,  von  diesen 
Kindern  starben  11  wahrcml  d^^r  Gehurt  ab,  6  starben  bald  nach  der  Ge- 
bort; die  Todesursache  steht  mehr  oder  weniger  im  Zusammenhange  mit  dem 
Gebtutaverlauf. 

Um  auch  hier  die  Statistik  einzelner  Kliniken  heranzuziehen,  erwähne 
ich,  das8  Zweifel  auf  40  äymphy^eotomien  4,  Morisani  auf  55  Symphyseo- 
tomieo  3  und  schUesslich  I'inard  auf  49  Symphyseotomien  5  Todesfälle  der 
Fmcht  verzeichnet. 


368 


lDdikfttion8«tcllung  zur  Bymphyiieotomie. 


TndikntionsstvUun^  /.ur  Sympliyseotomie. 

Ein  Vergleich  der  Prognose  der  Sj'mphyseotomie  für  die  Mutter  mit  der 
Proj^iiose  der  Perforation  und  Kranioklasie  des  lebenden  Kindes-  fällt  tach 
dem  Gesagten  im  »llgemeinen  /u  Ungunsten  der  Symphyseotomie  aus;  wenn 
auch  die  Mortalität  der  Mütt«r  unter  sonst  gleichen  Bedingungen  nach 
Symphyseotomien  nicht  wesentlich  höher  ist,  als  wie  nach  der  Perforatioo 
und  Kmnioklasie,  su  ist  doch  der  WuehenbettTerlauf  nach  der  Syiuphyseütomie 
ein  wesonllich  -ungünstigerer,  als  nach  der  Perforation  des  lebenden  Kindes. 

Stellen  wir  uns  auf  den  Standpunkt  mancher  Geburt'ühelfer,  dass  unt<r 
allen  Umständen  das  Leben  der  Matter  liüher  einzuschätzen  ist,  als  das  des 
Kindes,  so  dürfte,  da  die  Symphyseotomie  in  jedem  Falle  durch  die  Pe^ 
foration  des  lebenden  Kindes  umgangen  werden  kann,  niemals  die  Indtkatioi 
zur  Syinphyseotomie  gegeben  seio. 

Die  grossere  Xaht  der  (ieburkshelfer  hat,  wenigstens  in  der  klinisches 
Geburtshnlfe,  diesen  Standpunkt  heute  verlassen  und  führt  etngreirenden 
Operationen  an  der  Mutt«r  zur  Rettung  des  Kindes  aiit). 

Die  Frage,  wie  weit  wir  berechtigt  sind,  das  Kecht  des  Kindes  auf 
Leben  gegenüber  der  Mutter  bei  der  Geburt,  zu  wahren,  wie  weit  wir  rer- 
ptlichtet  sind,  vor  dem  operativen  Eingriff  die  Matter  zu  fragen,  ob  an  Stelle 
der  Perforation  des  lebenden  Kindes  eine  das  kindliche  Leben  rettende  Ope- 
ration, darunter  auch  die  Symphyseotutuie,  zu  setzen  sei,  ist  ausführlich  in 
dem  Kapitel  dieses  Handbuchs  über  Peribration  und  Kranioklasie  behandelt 
worden.  Gelegentlich  dieser  ßeRpreehuiig  ist  darauf  hinf;ßwiesen ,  dass  die 
Meinungen  gerade  in  diesen  Punkten  noch  weit  auseinander  gehen.  Dies 
macht  es  natürlich  unmöglich,  eine  allgemein  anerkannte  ludikalionsstellung 
der  Symphyscotomie  wiederzugeben. 

Stellen  wir  uns  auf  den  vermittelnden  Standpuukt  der  Zweiferschen 
Klinik,  dass  wir  uns  für  berechtigt  halten,  die  Symphyseotoinie  an  Stelle  der 
Perforation  des  lebenden  Kindes  in  denjenigen  Fällen  zu  setzen,  in  welchen 
imter  den  vorliefjenden  sonstigen  Bedingungen  —  Asepsis  des  Gebnrtskanals 
nnd  gutes  Allgemeinbefinden  der  Frau  —  die  Sjmphyseotomie  keine  wesent- 
liche Gefährdung  des  mütterlichen  Lebens  in  sich  schJiesst,  so  kann  folgeud« 
Indikation  aufgestellt  werden. 

Ist  die  Voraussetzung  erfüllt,  dass  das  Becken  nicht  zu  eng  ist. 
dass  also  die  Conjugata  d.  entsprechend  dem  Vorhergesagten  nicht  unter 
8,7  cm  bei  einfach  plattetit  und  nicht  unter  9,5  cui  bei  allgemein  verengtem 
Becken  herabgeht,  so  kommt  oberhalb  dieser  Grenze  die  Symphyseotomi« 
dann  in  Frage,  wenn  bei  gegebenem  MisHverhältnis  zwischen  kindlichem  Kopf 
und  mütterlichem  Becken  die  Beobachtung  des  Geburtsverlaufes  in  uns  die 
Überzeugung  gefestigt  hat,  dass  trotz  intensiver  Webenarbeit  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  die  spontane  Aus-stossung  eines  lebenden  Kindes  nicht  er- 
folgen wird.    Wir  dürfen  also  die  Symphyse otomie   dann  ausführen,  wenn 


I 


ladikfttioosstelldng  zur  S^mphya«otoinie.  369 

—  eine  günstige  Einstellung  des  nicht  abnorm  grossen  kindlichen  Kopfos 
TForausgesetzt —  der  kindliche  Kojif  trotz  anlialtender  kräftiger  Wehen  längere 
Zeit  nach  dem  Blasensprung  die  becke  nein  gar  gs  ebene  nicht  jiassierL  Hierbei 
Süll  im  allgemeinen  nitJit  au  lan^e  gewartet  werden,  bis  durch  dus  Warten 
Mutter  oder  Kind  schon  in  Gefahr  gekommen  sind. 

Die  S\Tiiphyseotomie  hat  gegenüber  anderen  Operationen,  welche  zur 
Rettung  des  lebenden  Kindes  bei  engen  Becken  angegeben  sind,  z.  B.  der 
prophylaktischen  Wendung  und  auch  dem  Kaiserschnitt  gegenüber  den  Vorteil 
voraus,  dass  bei  der  Mögliclilieit,  lange  exspektativ  zu  verfahren,  bevor  man 
sich  zur  Operation  entachUessen  muss,  die  Indikationsstellnng  eine  viel  sichere 
ist.  Bei  der  prophylaktischen  Wendung  ist  der  Eutschluss  zur  Operation 
bald  nach  dem  Blasenspruog  oder  schon,  wie  es  Leopold  vorschlägt,  bei 
siebender  Blase  zu  fassen,  elie  man  sich  durch  eine  genügend  lange  Beobach- 
tung des  (iehurtsverlaufe-'»  davon  iih&rzeugt  hat,  dass  wirklich  eine  spontane 
Geburt  nicht  eingetreten  wäre.  Auch  der  Kaiserschnitt  soll  schon  bei  stehender 
Fmcbtblase  ausgeführt  werden,  um  günstige  KesuUate  für  die  Mutter  zu 
liefern.  Bei  der  Grösse  iles  Fetilers,  welchen  wir  auch  heute  noch  bei  der 
Beckenmessung  begehen,  bei  der  LinmögUchkett,  die  Grösse  des  kindlichen 
Kopfes  einigermassen  genau  zu  bestimmen,  oder  seine  Konfigurationsfähigkeit 
abzuschätzen,  ist  ein  einigerma^sen  sichereä  Urteil,  ob  der  kindliche  Kupf 
den  knöchernen  Beckenring  überwinden  wird,  erst  dann  zu  gewinnen,  wenn 
kräftige  Wehen  nach  dem  ßlasenspning  auf  den  kindlichen  Kopf  eingewirkt 
baben.  Bei  der  Symphyseotomie  können  wir  den  Entschluss  zur  Ojieration 
lange  hinausschieben;    wir  können  lange  Zeit   auch    nach  dem  Blasenspruug 

Inoch  die  Wehen  auf  den  kindlichen  Kopf  einwirken  lassen,  wir  können  ruhig 
dio    Konfigurationsnihigkctt    des    kindlichen    Kopfes    durch    die    Wohenkraft  ^^H 

beobachten,   ehe   wir   uns   zur   Operation   entschÜessen,    Allerdings   ist   auch  ^^H 

hier    der  Beobachtung   dadurch    eine   Grenze  gesetzt,   weil   bei  za   langem  1 

Warten  eine  Gefährdung  der  Mutter  oder  des  Kindes  unerwartet  ein- 
treten kann. 

Wenn  daher  auch  die  Indikationsstellung  zur  Symphyseotomie  verglichen 
mit  der  anderer,  das  kindliche  Leben  bei  verengten  Becken  rettenden  Ope- 
rationen als  eine  ziemlich  exakte  bezeichnet  werden  darf,  so  ist  doch  das  Be- 
streben verständlich,  die  IndikatiouKi^tclhmg  zur  Symphyseotomie  möglich.st 
präziser  noch  zu  gestalten.  In  dieser  Richtung  liegen  zwei  Vorschläge  vor, 
Ton  denen  der  erste  von  Fritscli  genmcht  ist.  Fritsch  empfiehlt,  die 
Kreissende  in  tiefer  Clilorofurnuiarko^e  in  W  a  1  c h e  r ' sehe  Häugelage  zd 
bringen  und  dann  za  versuchen,  kräftig  mit  beiden  Händen  den  kindlichen 
Kopf  in  den  Beckeneinganpsring  hineinssuftressen.  Gelingt  dies  nicht,  so  ist 
nach  Fritsch  ohne  weiteres  die  Annahme  berechtigt,  dass  der  kindliche 
Ko])f  auch  durch  die  Wehenkraft  nicht  eintreten  wird.  Man  erspart  sich 
also  jedes  unuiitige  Warten,  wodurch  die  mütterlichen  Weichteile  gefährdet 
werden  und  das  Kind  absterben  kann  nnd  kommt  innerhalb  kurzer  Zeit 
zum  Entschluss  %ur  Operation, 

r.  Wliiik«!,  UMdbueb  dar  OtboriaUlf«.  JU.  B4iid.  1.  T«U.  21 


370 


Vorbedingung  xur  Symphyseotomi«. 


So  wertvoll  dieser  Yorsclilag  an  und  für  sich  ist.  so  hat  er  eich  doch 
leider  nach  den  KrfAhrnngen  an  der  Loipzii^or  Klinik  nicht  bewährt.  Ea  hil 
sich  gezeigt,  daas  die  während  mehreren  Stunden  anhaltenden  Wehen  etneii 
viel  grosseren  E£fekt  erzielen  krjnnen.  aU  der  (ieburtübelfer  dnrcii  einen  noch 
so  kräftigen  Druck  auf  den  kindlichen  Kopf  während  dei'  Dauer  von  I  bis 
2  Minuten  erreicht.  Es  wird  dies  auch  von  l'eter  Mfiller,  welcher  die 
Etnpressnng  des  kindlichen  Kopfes  schon  früher  zur  präziseren  Festlegung 
des  Zeilpunlfteä  der  Einleitung  der  künstlichen  I-Vübgeburt  empfohlen  batU. 
zugegeben. 

Ein  weiterer  Vorschlag  stammt  von  OUhausen,  er  empfiehlt  Tor 
jeder  Symjihyseotoniio  einen  Verseuch  mit  der  hohen  Zange  zu  machen;  ist 
die  Xange  erfolglos,  so  kann  die  äymphyseotomie  ausgefülirt  werden.  Ancli 
gegen  diesen  Vorschlag  lassen  sich  gewisse  Bedenken  nicht  unterdrücken.  Die 
Erfahrungen  der  verschiedensten  KJiniken  haben  ergeben,  daas  die  hohe  Zan^ 
wenn  sie  zur  Umgehung  einer  schon  geplanten  Symphyseotomie  noch  all 
letzter  Versuch  eingewendet  wurde,  stets  ohne  Erfolg  blieb;  oft  bat  aber  ein 
forcierter  Extraktionsversuch  mit  der  Zange  tödliche  Verletzungen  des  kind- 
lichen Kopfes  zur  Folge  gehabt.  Schliesslich  kann  durch  die  Zangeniegnng 
an  dem  hocbstehendea  kindlichen  Kopf  und  durch  den  Extraktionsversudi 
der  kindliche  Kopf  aus  einer  vorher  gunstigen  Einstellung  in  eine  ungünstige 
gebracht  werden;  es  hat  dieser  Uiiist-and  ailerdingH  fiir  diejenigen  Oiierateorft, 
welche  direkt  nn  die  Schamfugenspaltung  die  Ertraktion  des  kindlichei 
Kopfes  mit  der  Zange  anschliessen,  keine  Bedeutung,  wohl  aber  für  diejenigen, 
welche  :jacb  der  Scbamfugt-n Spaltung  möglichst  die  spontane  Ausstossui^  des 
Kindes  erstreben. 

Ist  man  daher  nach  dem  eben  Gesagten  im  wesentlichen  auf  die  Be* 
obachtung  des  üeburtsverlaufes  bei  der  Indikationsstellung  zur  Sym- 
physeotomie angewiesen,  so  folgert  (Liraus,  dass  diese  nur  dann  eine  einiger- 
massen  exakte  sein  kann,  wenn  der  Geburtaverlauf  bei  Kopflage  und  nor- 
maler Einstellung  beobachtet  wird:  bei  Querlage,  bei  I5eckenendlage  der 
Frucht  wird  es  kaum  miiglicli  sein,  im  Einzelfalk  eine  sichere  Entscheidung 
zn  geben,  ob  die  Symphyseotomie  angezeigt  ist  oder  nicht. 


Vorbediiignng  zur  Symphyseotomie  nnd  Kontrnindikation. 

Pinard  und  Varnier  stellen  die  Indikation  etwas  weiter,  als  es  eben 
dargelegt  ist.  Wenn  sie  auch  im  allgemeinen  den  Entschluss  zur  Symphyseo- 
tomie nicht  so  lange  hinausschieben,  bis  es  zu  einer  (Gefährdung  der  Mutter 
oder  des  Kindes  gekommen  isU  so  tragen  sie  doch  auch  kein  Bedenken,  die 
Symphyseotomie  noch  dann  auszuführen,  wenn  etwa  durch  zu  langes  Warten 
Fieber  der  Mutler  infolge  Infektion  des  Fruchtbalters  oder  ein  bedeutend« 
Sinken  der  kindlichen  UerztÖne  eingetreten  ist.  Die  Erfahrungen  I'inard'f 
und  Varnier's  sprechen  allerdings  nicht  zu  gunsten  dieser  erweiterten  In- 
dikationsstetlung;  Pinard  hat  bei  fünf  Frauen,  welche  sdion  vor  der  Syn- 


I 


Sympliysootumie  Iwi  Kt^fabrdoUrm  Kinde. 

phjrseotomie  Temperatursteigerungen  über  die  Norm  liatten,  drei  Frauen  ver- 
loren; er  rechtfertigt  diese  erweiterte  Incükatiousstellnng  dennoch  durch  seine 
prinzipielle  Verwerfung  der  Perforation  des  leliondea  Kindes. 

Die  meisten  Geburtähelt'er  erkennen  in  der  Xnfektiün  des  mütterlichen 
Genitftlkanals  [und  ebenso  auch  in  dem  Allgemeinbetinden  der  Gebärenden 
eine  Oegenanzeige  gegen  die  Symphyseotomif>;  so  giebt  z.B.  ein  bestehender 
Bronchialkatarrh  eine  Gegenanzeige  ab,  weil  bei  der  längeren  Narkose,  welche 
die  Symphyseotomie  erfordert,  schwere  Lun^enstörungen  eintreten  können. 
Auch  diese  Konlraindikation  wird  von  Pinard  nicht  strikte  anerkannt; 
unter  seinen  berichteten  isymphyäuotomien  wurde:  in  einem  Kallo,  trotz  fost- 
gpsttllter  starker  Bronchoimeumoni«  mit  Dyspnoe,  operiert;  die  Frau  starb 
am  Moi^n  des  dritten  Tages;  die  Todesursache  war,  wie  die  Autopsie  zeigte, 
die  eiterige  Bronthapneumonie  bei  völliger  Intaktheit  des  Genitalap parates. 
Pürfte  es  hier  nicht  richtiger  sein,  für  dioües  eine  Mal  die  Sytnpliyseotutnie 
abzulehnen,  um  bei  der  naclisten  Schwangerschaft  unter  günatigeren  AUgemein- 
bedingnngen  Mutter  und  Kind  zu  retten? 

Ob  in  der  Gefahrdung  des  Kindes  eine  Kontraindikation  gegen 
die  Symphyseotomie  zu  sehen  ist,  wird  bia  zu  einem  gewissen  Grade  von  der 
Anffas8ung  des  Operateur»  abhängig  sein,  je  nachdem  er  die  Symphyseotomie 
als  eine  nur  vorbereitende  Operation  ansieht,  wetcho  die  Extraktion  des 
Kindes  nicht  notwendig  in  :iich  st^hliesst,  oder  als  entbindende  Operation 
mit  sofortiger  Extraktion  des  Kindes.  Morisuni  und  Zweifel,  welche  die 
Symphyseotomie  zu  den  vorbereitenden  Operationen  rechnen,  verlangen,  dass 
iceine  Zeichen  der  Gefährdung  des  Kindes  vor  der  Symphyseotomie  bestehen; 
die  französischen  Geburtshelfer,  veEche  meist  sofort  im  Anschluss  an  die 
Scharafugenspaltung  das  Kind  extrahieren,  bestehen  nicht  nnter  allen  Um- 
ständen auf  dieser  Vorbedingung.  Legt  man  nach  Ausführung  der  Scham- 
fugenspaltong  an  den  kindlichen  Kopf  sofort  die  hohe  Zange  an,  und  extra- 
hiert, so  sind  die  Chancen,  dass  das  ge^hrdete  Kind  wohl  asphyktisch  ge- 
boren, aber  doch  wieder  belebt  wird,  relativ  grosse;  will  man  dagegen  die 
sofortige  Kxtraktion  des  noch  hochstehenden  kindlichen  Kopfes  wegen  der 
Gefährdung  der  mütterlichen  Weichteile  möglichst  umgehen,  so  wird  durch 
den  längeren  Aufschub  der  Kxtraktion  die  Gefährdung  des  Kindes  natürlich 
«ine  gri>ssere,  und  die  Chancen,  dass  das  Kind  schliesslich  noch  lebend  kommt, 
sehr  geringe. 

Schon  aus  der  allgemeinen  Indikationsstellung  zur  Symphyseotomie  or- 
giebt  sich,  dass  die^e  Operation  erst  dann  ausgeführt  werden  soll,  wenn  die 
Blase  längere  Zeit  gesprungen  ist,  weil  erst  nach  dem  Blasensprung  die  Kon- 
figuration des  kindlichen  Kopfes  beginnt.  Fraglich  ist  es,  ob  man  die  voll- 
ständige Kri>ffnung  des  Muttermundes  abwarten  soll,  ehe  man  sich 
3!ur  Operation  cntschliesst;  dieser  Forderung  widerspricht  die  Rrfahning,  dass 
bei  hochstehendem  kindlichen  Kopf  beim  Miss  Verhältnis  zwischen  kindlichem 
Kopf  und  mütterlichem  Becken  der  Muttermund  trotz  kräftiger  Wehen  un- 
vollständig eröffnet  bleiben  kann,   weil  die  weitende  Kraft  des  vordringenden 

S4* 


h 


373  Dnt«r«  Orenze  der  Sympbyneotomie. 

kinrllichen  Kopfes  fehlt;  die  MuttermiiTidsraTider  hängen  trotz  kräftigsMr 
Presswehen  als  schlaffe  Segel  in  den  Scheiclenkanul  herein.  Deshalb  kaaa  an 
dieser  Vorbedingung  zur  SytuphyBeotoniie  nicht  festgehalten  werden. 

Als  untere  Grenze  der  Symphyseütomie  hatten  wir  nach  den  au- 
tomischen  UnterBuchungen  ca.  8,7  cm  C.  diag.  beim  platten  Becken  und 
9,5  cm  C- d.  beim  allgemein  verengten  Becken  angenommen;  an  diesen  Massen 
wird  tust  allgemein  von  den  Klinikern  feütgeiialten,  nur  Tarnier  hat  em- 
pfohlen, noch  unter  diese  Grenze  herunterzugehen,  indem  er  den  Schamfagw* 
schnitt  mit  der  künstlichen  frühj-ehiirt.  kombinieren  wollte;  bei  der  Unsicher- 
heit, durch  die  künstliche  Frühgeburt  ein  lebendes  Kind  zn  erzielen,  dörfte 
diese  KombiaatioD  kaum  Anhänger  findet). 

Mixsi^en  wir  auch  eine  obere  Grenze  bei  der  Sympliyseolumie  aaf- 
atollen? 

Pinard  und  Varnier  halten  die  Symphyscotomie  nicht  an  eine  be- 
stimmte obere  Grenze  gebunden,  sondern  sie  nehmen  cur  auf  das  reUtm 
MisRverhaltnis  zwischen  kindlichem  Kopf  und  mütterlichem  Uecken  Kücksicht 
Sie  halten  also  bei  lubenileui  Kind  in  j  edem  Falle,  d.  h.  auch  bei  normalem 
Becken  und  grossem  Kinde  die  Symphyseotoniie  dann  für  berechtigt,  wenn 
trotz  kräftigster  "Wehen  der  kindliche  Kopf  nicht  den  Beckenkanal  passiert 
Murisani  fixiert  die  obere  Grenze  der  Sympkyseotomie  im  allgemeiueii 
auf  85  mra  C.  v..  fugt  aber  gleich  hinzu,  dass  diese  Grenze  schwankend  sei; 
man  soll  nach  «einer  Meinung  nicht  zweifeln,  die  Hymphyseotomie  auch  bei 
einer  Becken  Verengerung  von  iJ5  mtn  C.  v.  auszuführen,  wenn  der  Kopf  bei 
normaler  Einstellung  und  kräftigen  Wehen  nicht  in  den  Bockenkanal  eintritt. 

Zweifel  hält  sich  ebenfalls  wie  Murisani  an  keine  obere  Grenic 
der  Symphjseotomie  gebunden,  es  soll  aber  nach  ihm  die  Syniphyseotomie 
ira  allgemeinen  nur  dann  ausgeführt  werden,  wenn  es  sich  um  einen  Itind- 
liohen  Kopf  handelt,  welcher  die  nurmalen  Grenzen  nicht  überschreitet.  Eis 
Missverhültnis,  bedingt  durch  normales  Becken  und  sehr  grosses  Kind,  soll 
durch  Perforation  und  Kraiiiuklasie  des  KiridcB  gehohen  werden  und  eventneD 
bei  der  nüchsten  Schwangerschaft  dadurch  günstigere  Verhältnisse  hergestoUi 
werden,  dass  man  ein  Übertragen  oder  die  zu  starke  Kntwickelung  des  Kindes 
zu  verhindern  sucht.  Leopold  zieht  die  obere  ijreuze  der  Symphyseotomie 
am  engsten;  er  vorlangt,  dass  die  äymphyseotomio  nur  bei  Mchi'gebärenden 
und  zwar  bei  plattem  Becken  nicht  über  eine  Grösse  der  C.  v.  von  70  mm 
und  beim  allgemein  verengten  Becken  nicht  über  eine  Grösse  der  C.  v.  voo 
7ä  mm  ausgeführt  werden  soll;  oberhalb  dieser  Beckenverengerung  soll  ent- 
weder die  Spontangeburt  abgewartet  werden,  oder  versucht  werden,  dorcli 
Wendung  nnd  K.itrakiion  ein  lebendes  Kind  zu  erhalten.  Leopold  recht- 
fertigt diese  Einschränkung  der  Sympbyseutomie  dadurch,  dass  bei  Becken 
oberhalb  der  angegebenen  Beckengrössen  die  spontane  Gebart  eines  ausge- 
tragenen Kindes  orfahrungt^gemäss  oft  erfolgt.  Wenn  dies  auch  zweifelsohne 
Leopold  zuzugeben  ist,  so  ist  doch  die  Erfahrung  demgegenüber  zu  haltan. 
dass  bei  Hockem-erengerungen  zwischen   7  und  9  cm  C.  t.  die  Sterblichkeit 


SytDpbysvotomio  Wi  crater  SebwaD#«rschaft.  373 

der  Kinder  noch  ca.  SO'^lo  ist,  werm  die  Symphyseutomi»  und  der  Kaiscr- 
sclmitt  bei  dieser  Bocken  Verengerung  al)ge3<;hnt  werden.  Ks  wird  also  diese 
Einschränknng  Leopold's  mir  von  denjenigen  anerkannt  werden,  welche 
sich  nicht  berechtigt  halten,  das  itecht  des  Kindey  bei  der  üeburt  weitgehend 
za  wahren. 

Manche  erblicken  in  der  ersten  SchwangerBchaft  eine  Gegenanzeige 
gegen  die  Symphyaeot^imie,  weil  die  Indikation  hier  nicht  sicher  genuf^  zu 
Stellen  sei.  Die  erste  Geburt  soll  gewi$sermü8sen  als  , Probegeburt''' betrachtet 
werden,  weil  hier  ein  wichtiges  Mittel  zur  Iudikationsst«]]ung  fehle,  nämlich 
die  Angabe  über  den  Verlauf  der  rrtiheren  Geburten.  Diese  Kordening  ÜSsfit 
sich  wohl  kaum  nacli  dem  tiesagten  iiocb  aufrecht  erhalten;  wir  leiten  nicht 
aus  der  Anamnese,  sondern  aus  der  Geburtsbeobachtung  die  Indi- 
kation zur  Operation  ab.  Die  Beobachtung  des  Gehurtsr erlaufs  ist  aber  in 
ganz  gleicher  Weise  bei  Erst geliäron den  wie  hei  Melirgebärenden  möglich. 
Die  Anamnese  über  früher  ungünstig  verlaufende  Geburten  kann  leicht  tauschen, 
weil  nns  meist  genaue  Angaben  darüber  fehlen,  ob  das  Absterben  des  Kindes 
durch  das  verengte  Becken,  oder  durch  andere  Momente,  z.  iJ.  falsche  Ein- 
BteUang  des  kindlichen  Koiifes,  Fakchlagen  etc.  bedingt  war. 

Ob  wir  un«  bei  der  Indikationsstellung  zur  Syraphyseotomie  von  sozialen 
Verhältnissen  leiten  lassen  sollen,  d.  h.  ob  wir  z.  B.  einen  Unterschied  maclien 
sollen  in  derlndikationsstellung,  je  nachdem  die  Frau  verheiratet  ist  oder 
nicht,  je  nachdem  wir  es  mit  einer  begüterten  Frau  oder  der  Frau  eines 
Proletariers  zu  thun  haben,  alle  diese  Fragen  sind  schon  bei  der  Intlika- 
tJonsstellung  zur  Perforation  des  lobenden  Kindes  ausführlich  besprochen 
worden,  sodass  auf  die  Erörterung  in  diesem  Handbuche  verwiesen  werden 
kann. 

Stelloii^  der  S>inph.vseotoiuie  gegenüber  den  anderen  das  kind* 
liehe  Leben  berücksichtigenden  Operationen  hei  verengten)  Becken. 

Ausser  der  Symphyseotumie  werden  beim  verengten  Becken  innerhalb 
des  Dereiches  der  Deckeng riissen>  in  welchen  die  äymphysuotomie  möglich  ist, 
als  gebuHsbfilf liehe  Eingriffe,  welche  die  Perforation  des  lebenden  Kindes 
nm gehen  sollen,  der  KaiBcrschnitt.  die  prophylaktische  Weiulung,  die  atypische, 
an  dem  über  dem  Beckeneingangaring  stehendem  kindlichen  Kopf  angelegte 
Zange,  und  schliesslich,  wenn  die  Frau  schon  während  der  Schwangerschaft 
in  die  Behandlung  kommt,  die  Kinleitung  der  künstlichen  Frühgehuii  empfohlen. 
Über  die  Wertschätzung  der  atypischen  hohen  Zange,  der  künstliclion  Früh- 
gebnrt  und  der  prophylaktischen  Wendung  geben  die  Meinungen  weit  aus- 
einander; es  würde  eine  erneute  Abhandlung  der  ganzen  Gehurtsleitung  beim 
engen  Becken  bedeuten,  wenn  hier  bespruulien  werden  sollte,  wie  weit  die  pro|jhy- 
taktische  Wendung,  die  utypi«4che  Znngo,  die  Einleitung  der  künstlichen  Früh- 
gebart berufen  sind,  die  Symphyseotomie  in  ihrer  Stellung  einzuschränken. 

Nur  der  Kaiserschnitt  beilarf  hier  einer  Ausnahme,  weil  er  in  jeder 
Richtung  die  Symphyseotomie  ersetzen  kann,  und  es  wird  von  der  Abschätzung 


374  SUUuDg  der  Sjrinpbyseotaniio  etc. 

der  Vorteile  oder  Kachteite  der  Sym]iliy(;eotomie  gegenüber  dem  KaiserschnJIt 

abhängen,  welche  von  beiden  Operationen  zu  wählen  ist. 

Ks  kommt  hifr  in  Frage  die  Mortalität  für  Mutter  nnd  Kind  bei  beidct 
Operationen,  die  Uauer  der  Nachbehandlung,  die  Gefahren,  welcLu  der  Fun 
bei  der  nächsten  SL-hwaiigerschaft  und  Entbindung  drohen,  die  Scbwierigkdt 
der  technischen  Aasfuhnmg  der  Oporation  und  dii-  Häufigkeit  der  Zwischen- 
fälle, welche  bei  beiden  Operationen  während  der  Ausführung  passieren  können. 

ItetrelTs  dtr  Mortalität  bei  SymjjhyseotoTOie  oder  Kaiserschnitt  itt- 
weise  ich  auf  die  betreuenden  Kapitel  dieses  Handbuches.  Die  GesamtziSin' 
liegt  bei  beiden  Operationen  in  den  verschiedenen  Statistiken  nngefähr  gleJcii 
hoch  zwischen  10  und  lii^'.a.  Hierbei  ist  aber  zu  berücksichtigen,  dass  bei 
der  Sympbyseotomie  die  Indikation sHel lang  im  allgemeinen  eine  vreitgehend«n 
gewesen  ist,  als  beim  Kaiserschnitt;  während  beim  Kaiserschnitt  alle  infek- 
tiunsverdaclitigen  Fälle  von  der  Operutiou  ausgescidossen  wurden,  nnd  nur 
bei  durchaus  aseptischem  Oeburtskanal  operiert  wurde,  sind  von  mancheo 
Operateuren,  so  namfintlich  von  Finard,  Symphyseotomien  auch  noch  bei 
Fieber  und  schlechtem  Allgemeinbefinden  der  Frau  ausgeführt  worden.  Be- 
rücksichtigen wir  in  der  Statistik  nur  diejenigen  Sympbyseotomien,  bei  welchen 
unter  ähnlichen  Vorsichtsmassregeln  wie  bei  dem  Kaiserschnitt  operiert  wurde, 
so  ist  der  Mortalitatsperzcnt  hei  der  Syraphjseotomic  geringer  als  beim  Kaiser- 
schnitt; die  Symphyseotomie  ist  im  allgemeinen  eine  das  mutterliche  Leben 
weniger  gelälirdendu  Operation  als  der  Kaiserschnitt. 

Die  Sterblichkeit  der  Kinder  ist  dagegen  beim  Kaiserschnitt  eine 
geringere  als  bei  der  Symphyseotomie  (betreffs  der  einzelnen  Zahlen  verweise 
ich  auf  das  oben  Gesagte).  Da  der  Kaiserschnitt  in  wenigen  Minuten  aa^ 
geführt  ist,  so  sollte  man  annehmen,  dasK  die  Mortalität  der  Kinder  gleich 
Null  wäre.  Dies  ist  iiber  nicht  der  Fall.  Ich  führe  nur  eine  Statistik  aus 
dar  Klinik  Leopold's  an;  nach  Abzug  der  unverschuldeten  Todesfälle  für 
das  Kind  kommen  auf  insgesamt  Ol  Kaiserschnitte  vier  kindliche  TodesfSlle. 
welche  der  Operation  zur  Last  zu  legen  sind  =  4,2"'fo;  unter  der  Operation 
starben  zwei  Kinder  =  2,1  Vo- 

Die  Dauer  der  Nachbehandlung,  die  Folgen  der  Enthindang,  den 
Vorlauf  der  nachfolgenden  Schwangerschaften  nach  Symphyseotomie  und  Kaiser- 
schnitt bat  Abel  an  dem  grossen  Material  der  Leipziger  Kliuik  weiter  ver- 
folgt und  in  einer  ausluhrlichen  Arbeit  die  Erfahrungen  mitgeteilt.  Kinige 
Schlussfolgciningen  Abel 's  möchto  ich  an  dii^ser  Stelle  wiirtlicb  wiedergeben: 
„Wenn  luan  an  demselben  Tage  eine  Symphyseotomie  und  eine  Sectio  caesarea 
macht  und  beobachtet  die  Wöchnerinnen  bis  zu  ihrer  F'ntlassung,  so  wird 
man  sich  sagen  müssen,  die  Symphyseotomierte  war  schlechter  daran.  "Wenn 
wir  dann  von  der  Kranken  hören,  dass  Ijei  der  äymphyseotomierten  daheim 
noch  Wochen  vergingen,  ehe  sie  die  volle  Oehfähigkcit  wieder  erlangte,  während 
die  mit  Kaiserschnitt  Entbundene  um  dieselbe  Zeit  schon  wieder  im  Besitz 
d»r  früheren  Erwerbsfähtgkeit  war,  sc  bleibt  uns,  da  die  weitaus  meisten 
Kranken  später  das  Wiederkommen  vergessen,  von  der  Symphyseotomie  der 


StAÜting  der  SympbyaeotomiA  et«. 


376 


I 


ungünstigere  Eindruck.  Vietfacb  ist  aas  diesem  Grunde  die  SymphTBeofeoxaift 
abgelehnt  vrorden.  Man  muss  dem  entgegen  halten,  dass  auch  der  I^aiser- 
schnitt  mancherlßi  Beschwerden  und  Nachteile  im  Gefolge  h.if ,  die.  zum  Teil 
erst  später  bemerkbiir  werden." 

Beim  Kaiserschnitt  begann  die  Fran,  wenn  der  Wundverlauf  ein  nnge- 
störter  war,  leichtere  Arbeit  durchschnittlich  (i  Wochen,  scliwere  Arbeit  2,  3 
bis  ■!  .Monate  puätoperatiunem;  in  13  Fällen,  bei  denen  die  Bauchwunde  infiziert 
wurde,  dauerte  die  Herstellung  der  Frau  viel  länger,  sie  begannen  leichte 
Arbeit  9  Wochen ,  schwere  Arbeit  erst  5  iMonate  post  o|jeratiunem.  Über 
die  Daner  der  TtekonvalescenT  nach  der  Symphyse  verweise  ich  auf  das  oben 
Gesagte.  Bei  beiden  Operatiünen  ist  also  die  Nachbehandlung  eine  relativ 
lange. 

In  Rücksicht  auf  die  nachfolgende  Schwangerschaft  steht  die  Symphyseo- 
tomie  günstiger  da,  als  der  Kaiser&clinitt.  Während  beim  Kaiserschnitt  infolge 
der  Verwachsung  des  Uterus  mit  der  vorderen  Bauchwand  lebhafte  Schmerzen 
während  der  ganzen  Dauer  der  Schwangerschaft  in  der  Narbe  oft  einsßtzen,  ja, 
wenn  auch  selten,  lebensgefährliche  Ereignisse  eintreten  können,  wie  Ruptur 
der  hinteren  Uternswand  durch  Überdehnnng  oder  Rnptnr  in  der  Kaiser- 
schniltsnarbe  selbat,  so  macht  die  Symphyseotümienarbe  bei  der  spateren 
Öchwangerschart  keine  Ileschwcrden. 

Von  besonderer  Bedeutung  erscheint  bei  der  Gegenüberstellung  von 
Kaiserschnitt  und  Symphyseotomin  die  Häufigkeit  der  Spontangeburten 
nach  einmal  ausgeführter  Symphyseotxjmie  bei  derselben  Frau.  Varnier 
beobachtete  bei  13  Frauen,  welche  nach  der  SyropbyBeutomie  wieder  schwanger 
wurden,  spontane  Oeburtcn,  Abel  stellte  fest,  dass  von  14  Frauen  der  Leip- 
ziger KHnik,  welche  nach  dor  Symphyseotomie  wieder  concipiert  hatten,  nur 
bei  einer  die  Symphyseotomie  wiederholt  wurde:  es  wurden  16  Kinder  lebend 
geboren;  hierbei  wurde  zweimal  wegen  Querlage,  bezieh unfiswoise  Nabelschnur- 
vorfall  die  Wendung  gemacht;  die  übrigen  Kinder  sind  sämtlich  spontan  ge- 
boren; bei  zwei  Krauen,  welche  sich  auszutragen  weigerten,  war  die  künst- 
liche Frühgeburt  eingeleitet.  Die  Spontangebmi.  hat  meist  nur  wenige  Stunden 
Wehendaucr  beaTisj) nicht.  Im  Gegensatz  zu  den  zahlreichen  Spontangeburten 
nach  Symphyseotomie  wurden  nach  Abel  nach  Kaiserschnitt  nur  zweimal 
bei  den  nachfolgenden  Geburten  Kinder  spontan  geboren;  das  eine  nach  5t>- 
stündigcr  Wehendauer,  die  andere  Geburt  war  eine  spontan  erfolgte  Früh- 
gebart. 

Wir  müssen  gestehen,  dasa  die  Frage,  ob  Symphyseotomie  oder  Kaiser- 
schnitt vorzuziehen  sei,  noch  eine  ungelöste  ist;  die  Frage  wird  erst  dann 
zur  Antwort  reif  sein,  wenn,  ähnlich  wie  beim  Kaisersciinitt,  die  technische 
Ausführung  der  Symphyseotomie  überall  eine  einheitliche  sein  wird;  erst  dann 
werden  genügend  grosse  Vergleichszahlen  vorliegen  znr  Abwjigang  der  Vor- 
teile und  Nachteile  beider  Uperationen. 


&76 


RoposJtion  klßin«r  Teil«. 


Kapitel  IX. 

Die  Reposition  vorgefallener  kleiner  Kindsteile. 

O.  V.  Franque.  I'rag. 


Litteratur  s.  lid.  HI,  S.  1556,  besonders  bßi  Knhn,  Pernice,  aasserdem 
V.  Winckel,  Lehrbuch,  U.  Aufl.,  Leipzig  1893,  S.  621;  Skulsch, 
OperatioBsielire. 

Kach  nnseren  Ausführungen  in  dem  Kapitel  über  den  lüctremiUteii- 
vorfall  halten  wir  bei  Vorfall  zweiten  Grades,  bei  welchem  der  Vorderann 
(nicht  nur  die  lland)  neben  dem  Kopf  Hegt,  nach  dem  Blasensprußg  die  ße- 
position  immer  für  indiziert,  wenn  es  sich  nicht  um  die  an  der  hinteren 
Beckenwand  gelegene  Extremität,  ein  unreifes  oder  maceriertes  Kind  oder 
wenigstens  einen  kleinen  Kopf  und  sehr  weites  Becken  handelt,  nnd  wenn 
niclit  dui'ch  irgenii  M'elcbe  Komplikation  die  Wendung  geboten  ist.  Will  uan 
die  licposition  bei  gleichzeitigem  Nabelschnur  Vorfall  machen,  so  kann  man  &i« 
gleichzeitig  ausführen,  oder  nach  Pernice  nach  der  Zurückführung  der  H&ncL 
nach  V.  Winckel  vor  derselben.  In  der  Praxis  ist  sicher  die  Wendung  Tor- 
zuziehen.  Bei  Vorfall  mehrerer  Extremitäten  genügt  mitunter  (\ie  Repositiou 
der  vurne  vurgefallenen ,  die  zuerst  in  Angrifl.'  zu  nehmen  ist.  Sollte  der 
Muttermund  noch  nicht  die  nötige  Weite  besitzen,  so  cmjitieblt  sieb  das  Ein- 
legen eines  Kolpeurynters  in  die  Scheide,  oder  wenn  dieser  nicht  znr  Hand 
ist,  Lagerung  der  Kreissendea  auf  die  Seite,  wo  die  Extremität  nicht  vorge- 
fallon  ist,  damit  diese  wenigstens  nicht  tiefer  herahtritt. 

Man  macht  die  Reposition  entweder  auf  dem  Qnerbett  oder  in  Seiten- 
lagerung. Das  erstere  ist  für  einfache  Fälle  bei  noch  beweglichem  Kopf  viel- 
leicht vorzuziehen,  weil  die  Kinstellung  und  Fixierung  des  Kopfes  dabei 
leichter  von  statten  geht.  Doch  empfehlen  für  schwierige  P'iille,  besonders 
wenn  der  Kopf  schon  im  ßecicen  .«teht,  alle  Autoren  die  Scitonlagening,  die  och 
übrigens  leicht  aus  der  Steinschnittlage  durch  Hei-überheben  des  einen  Deines 
der  Kreissenden  über  den  Kupf  des  vor  ihr  sitzenden  Ueburlshelfers  be^ 
stellen  liisat.  Der  kindliche  Schädel  weicht  dann  leichter  etwas  zurück,  noch 
leichter  in  Knieellenbogenlage,  bei  welcher  dieser  Vorteil  aber  meist  durofa 
ihre  Unannehmlichkeit  für  die  E'atientin  und  die  Unmöglichkeit  der  Narko§6 
aufgewogen  wird.  Die  Anwendung  der  letzteren  ist  bei  allen  schwierigan_ 
Repositionen  dringend  zu  empfehlen. 


ItepoBtUon  kleiner  T«ilo.  ^HP|p  !J7? 

M&n  wählt  zur  Operation  dieselbe  Hand  wie  zur  Wendung,  also  die- 
Jamge,  welche  bei  Steiiisuhiiittlage  der  Patientin  und  vor  ihr  steliendBm  (reliurts- 
hplfer  der  Seite  gerade  gegenüber  sich  befindet,  in  welcher  die  kleinen  Teile 
vorgefatIeD  sind.  Auf  diese  Seite  muss  auch  die  Patientin  gelagert  werden, 
veon  der  Geburtshelfer,  der  dann  hinter  dem  Kücken  der  Patientin  Kteht.  in 
Seitenlage  operieren  will. 

Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  der  Arm  nar  in  der  Wehenpause  und 
stet^  im  Sinne  »einer  Gelenke,  aUo  nach  der  Banehselte  des  ICindes  empor- 
gescboben  wird.  Die  Reposition  ist  erst  dann  vollendet,  wenn  der  Arm  zum 
mindesten  bis  über  den  grossten  Unilaiig  des  Kupfeg  vorgeschoben  is^t,  und 
damit  wird  man  sich  hognügeu  müssen,  wenn  der  Kujif  .schon  im  Hecken 
Steht.  Dies  genügt  auch,  da  ja  der  Kopf  selbst  sofort  den  erneuten  Vorfall 
verhindert.  Bei  hochstehendem  Kopfe  aber  soll  der  Arm  iu  normaler  Haltung 
bis  auf  die  Hriist  des  Kindes  gobnicht  und  der  Vorderarm  woniügltdi  etwas 
nach  der  entgegengesetzten  Seite  der  Urust  geschoben  werden,  wodurch  das 
emcate  Vorfallen  erschwert  wird.  I'm  den  .\rm  hoch  genug  zu  bringen, 
muss  also  zum  mindesten  in  die  Scheide  die  ganze  Hand  eingefUltrt  werden, 
in  den  Uterus  nur  die  halbe  Ha.'  u,  oder  oft  nur  Zeige-  und  Mittelfinger,  die 
den  Vorderarm  zwischen  sich  fassen  und,  imlem  sie  sich,  mit  der  Voriter- 
fläche  gegen  den  Kopf  gerichtet,  konzentrisch  um  diesen  bewegen,  den  Arm 
am  Gesicht  vorbei  nach  oben  führen.  Ist  der  Arm  im  Ellenbogengelenk  ge- 
streckt, so  muss  er  natürlich  vor  dem  Kmporschieben  gebeugt  werden.  Sobald 
der  Arm  oben  angelangt  ist,  lasst  man  die  Kreissende  wieder  in  Kückenlage 
bringen  und  druckt  mit  der  äusseren  Hand  den  abgewichenen  Kopf  auf  den 
Beckeneingang,  indem  erst  jetzt  die  innere  Hand  allnifthlich  zurückgezogen 
wird.  Erst  dann,  wenn  der  Kopf  durch  die  nächste  Wehe  im  Beckeiieingang 
fixiert  ist,  soll  die  Hand  ganz  herausgezogen  und  nun  die  Patientin  auf  die 
Seite  des  Hinterhaupts  gelegt  werden,  um  erneutes  Abweichen  des  Kopfes  zu 
verhindein.  Die  iimere  Hand  kann  auch  die  Einstellung  des  Kopfes  direkt 
uDterstijtzen,  indem  sie  ihn  zu  umfassen  sucht,  wie  bei  der  inneren  Wendung 
auf  den  Kopf,  doch  dürfte  dies  in  der  Regel  gar  uiclit  nütig  sein. 

War  der  Kopf  schon  in  da.s  Becken  eingetreten,  so  soll  die  Zurück- 
lehiebung  des  im  Ellenbogen  gebeugten  Armes  nur  durch  Druck  auf  den 
Ellenbogen  in  der  Richtung  nach  dem  Geeicht  bewerkstelligt  werden. 

Xur  Reposition  dos  Kusses  genügt  das  Zurückschieben  durch  Druck  mit 
der  Spitze  des  Mittel-  nnd  Zeigefingers  auf  die  Kerse,  oder  wenn  er  tiefer 
herabgefallen  ist,  zuerst  mitteUt  des  Daumens,  wührend  Zeige-  und  Mittel- 
finger den  Unterschenkel  oberhalb  der  Knöchel  umfassen.  Es  ist  nicht  nötig, 
bis  7.axn  Knie  emporzugehen  und  den  Unterschenkel  in  demselben  y.u  bengec. 
Dagegen  ist  es  sehr  vorUtilhaft,  während  der  Kejiosition  den  Fundus  uteri 
mit  dem  Steiss  nach  der  Seite  des  Kückens  binüberzu drängen,  oder  dies  durch 
einen  .\Bsi8tenten  tbun  zu  lassen,  wodurch  die  den  Vorfall  begünstigende 
übermässige  Krümmung  des  Kindes  über  die  Bauchfläche  ausgeglichen  und 
das  Zurückbringen  des  Kusses  unterstützt  wird.    Aus  demselben  Grunde  ist 


37B 


R«poailion  äer  NabeUchnar. 


hier  die  SeitenEagerung.  wenn   man  sie  überhaupt  benutzen  will,   nach  Att 
Richtung  des  Hinterhauptes  vorzunehmen. 

Gelegentlich  wird  man  die  Reposition  einer  Extxemit&t  auch  bei  stehend« 
Blase  vornehmen,  nämlich  dann,  wenn  mim  bei  verBtricbenem  Mntt^rniaiid 
hinzukommt  und  der  Arm  soweit  vorgefallen,  der  Kopf  soweit  abgewiclwa 
lind  die  ganze  Frucht  beweglich  ist,  dass  die  Korrektion  durch  T-Agemag 
keinen  sicheren  Erfolg  veröpricht.  Mau  wird  dann  die  Blase  womöglich  b« 
nach  der  RepoBÜlon  und  Kinstellnng  des  Kopfes  schonen,  dann  aber  eut 
Fixierung  des  letzteren  sprengen  müssen. 


Kapitel  X. 

Reposition  der  vorgefallenen  Nabelschnur. 

Von 
O.  V.  Franqu^,  I'rag. 


Litteratur. 


N6V  York  U*d.  Hecoii 


Abrahams,  Treodolenbtirg's  Position  in  proljips  of  the  fnnis 

JuJy  1898.  pag.  20. 
Bftil,  W.,  Di»  im  letzten  Jnlirzeihnl  zur  BeobMfhtung  gekommenen  FftUc  von  Nsbdteliiiir 

Vorfall.     Inms.-ViMMt.  GToironnld.  189Q. 
Bourgeois,  Louiev,  ObeiTviitiuiia  diversas  »ar  Is  Stenltt^.  Fart«  do«  fruit*,  Fieo 

Acconchcinont«  «t  MAlndioe  des  fcmm'es  ot  enfants  tiüuv«iiunös.    Pari».  1609. 
Uoyer,  ThAw  de  Purie.  1892, 
Bruthera,  A  n^w  poetural  riietbod  vt  tronling  ptolaps  orttio  umbJlical  cord.   Amcr  Jous. 

of  Obstelr.  Now  York.  Bd.  32.  S.  S49.  1P9A 
Obiari,  Braun  u.  Spfith,  Klinik  dar  Geburtsbalf«.  S.  8?. 

Cuutx,  Boltra^pt  zur  Ätiologie  dtiB  NuboUcbDur Vorfalls.    Oetittcho  mod.  Woehaoaehr.  1880. 
Em«ry,   An  improved  inrtbod   of  manAging  tliD  cord  in  proUps  of  funia.     Brooklyn  nicd. 

Joorn.  1891.  Vol.  5.  pa».  817. 
Finke,  Ein  Beitrag  zur  Lobro  ubar  dio  Bcliuudlung  der  vorgefallenen  NabelscbDur.    Montla- 

scbrift  f.  Geburtak.  u.  l<'rau«nkrADkh.  Bd.  1.  S.  457.  1853. 
Gluslcin,  Issor,  Über  NKbcIscliniirvorfHlt.     Innug.-Diafart.  Berlin.  1903. 
Hamilton,  Kdinbiirgh.  med.  Jouru.  1882.  Juni.    CentfBlbl.  f.  Gyn.  1883. 
Heokei'.  7  F&llo  von  VorfAÜ  der  MabfUcliniit'  hin  Kopftfigfi,  manuell«  B«po8itton  in  4  FftUea 

«rrülgrejch,     MonaUscbr.  f.  <jrc<btirt«k.  a-  Fratii-nkruiikb.  Bd.  8. 
Dorttulbtt,   Klinik   der   GeburUkiinilu.   Btl,  t.  1861.  S.  165.   Bd.  2.  S,  187.  1864  nnd  Btofr 

acbtnn^uu  und  Untei-snclinugen.     MUncben.  ISJ^l. 
Benno,  Zur  Ki<pü»itiuii  dos  NabolschnurvorfaiU.     Contralbl.  f.  Gyn.  1901.  Nr.  51. 
FIildi>brftndt,  BvitrAge  zur  Ätiologie  nnd  Behandlung  dea  Nabetacbnurvorfalla  bei  Kopf- 
Inge.     Monatasiclir.  f,  (rehurtsk.  ti,  P'raaenkrankb.  Bd.  3'^.  S.  L.  läOl. 


Litteratnr.    Indikation. 


Buslar,  über  d»ii  Vorfall  (i«r  NubBlachnur.     Qemeinsain»  Z^itscbr.  F.  Ocburtskunde.  18S9 

Bd.  b.  3.  5SS. 
Derssibe,  Über  Reposition  der  vorliegcndon  NabeUcbnat  bei  nnverlotzteo  l!jbAnt«n.    Ge 

m^iaeaniP  Zeitschr.   (.  Gebnrlsk.  Bd.  6.  S    222.  1831. 
Kßbler,  M.,  Boob&chtuniccD  Über  Vurtiegea  uod  Vorfall  der  NabglscbDur.    Ii)aiig.-Di3sert 

BaH«.  1902. 
EobUchnitor,  Qaa«daiD  de  funiculo  ntobilicali,  frequeoti  mortis BaeceDtium cauH.  Leipzig. 

18SS.  Wittiin^sr's  AnslekteD.  1&49. 
Maksmann,  Ober  d«n  VorMl  der  Nabelschnur.     F«l«rabursflr  nifld.  aeitscbr.  18G8. 
Sl»ygrif>r,  Notra   on  2  cas«s  of  prociiencc  u.  s.  w,     M»d.  Preas  and  Circ.  London    1887 

S.  5»0. 
Michaelis,  üb«r  die  Uraachen  deaVorfalla  der  Nabelactinar  und  die  Keposition  dentelbeo 

Abbandl.  i.  d.  Gebiet  d.  Geburtab.  Kiel.  1833.  S.  26. 
Doraalbo,    übgr  die  RupaRition  der  NAbelscbuor.    Neue  Zoitaclir.  f.  Geburtak.  a.  Frauen 

krankb.  Bd.  3.  l^S.  S.  l. 
Dtiaotbe,  Ober  die  Reposition  der  NabslBchnur.    Neue  Zeitnchr.  f.  Geburtak.  u.  Frauen 

kr«nkh.  Bd.  4.  8.  185.  1»36. 
]licbsl»«n.   Beiträge  iiir  Prognose  and  Tberapie  des  Vorliegens  und  Vorfslla  der  Nabel 

•cbnur.     lujiQM.-Dt&aeit.  Kücu^tiberpc.   1901. 
Höxter.  Th(^rsp■l^  des  Na,bc]acbDurvoi-fa.lls  bei  Scbädeljage.    InAUg.-Diaaert.  Berlin.  Itiä2. 
Nerille,  Dublin  Joiimii]  of  med,  Sciences  188C.  Jnly,     Centralbl.  f.  Gyn.  \^S1. 
Pöroaaiar,  La  procidence  et  le  procubitus  du  cordon  otabilicab  ä  la  climque  Baudelocque 

Th&M  da  Paris.  1900. 
Rcutvr,   Thentpie  de«  NabelschnarvorfftUs  bei  Kopflsgeo  in  Ibreir  allmäiilicheii  Eutwicke- 

Inag  bis  Eum  hautigen  Stand  der  Dinge.    Inang.-Diaaert.  Berlin.  1894. 
Scbaad,  Über  Vorlage  und  VorfuU  der  Nabelachour.     liLflug.-DiaseTt.  Ueni.  18ä(i. 
Scfaattta,  Lehrbuch  der  gesamten  öynRkoiogie.    Wien.  18Ö6.  S.  777. 
Sebmeissor,  Der  Blaaentampon  als  NabeUchnurrepositarium.     Monatsschrift  f.  (leb,  u. 

Fraueokrankh.  ßd.  S7.  8i.  Ü.  HA.  1869. 
Sebldter.  Zur  Therapie  dfs  Prolapeua  funicuU  umbilicalis.    iasu);.-Di9eert.  Halle.  1S80. 
Scbmidt,  Max,  Tbif^r  NahelschnurTorfnIl.     Inaug.-Dift9ert.  Brealau.  1902. 
Sebrad«r,  Tli.,   Die   Thnrapi«   bei   Prolapsoa  fuoiculi   umbilicalis.     laaug.-D isaer t.  Uerlin. 

18W. 
Daraalbe,  Zur  II»liaiidliitig  do»  NabrlxctinurvurfHlls.     Qeburtsh.  (lesellai^h.  Hamburg.  M&iJt 

1894.  OaUalbl.  f.  Uyn.  1896.  S.  10.^  u.  ütfUtrnlbl.  f.  Gyn.  1902.  ö.  fi75. 
Seydeler,  Reposition  der  vorgcfallrnen  Nabelacbnnr,  ein  Voruclilag.    Monatsschr.  f.  Ge- 

burUk.  u.  Franc rikraiikb.  Bd.  S,    1S&4. 
Seyfert,  Battrait  zur  Ätivlo^io  und  Bulinndlung  dee  Vorfalle  der  Nabelschnar.   Scanioni't 

BeJtrtge  t.  Geb.  u.  Gyn.  Bd,  I,  S.  219.  1854. 
Th«opolft,   Ober  den  Torfall  der  Nabelschnur  und    die  Behaudlung   desselben.     Deutsche 

Klinik,  iseo.  Nr.  27. 
VarDier,  Revue  pratiqiis  d'obflt.ätr.  et  d'bj-gi^ac  de  renfanee.    Paria.  1600. 
Wegsc  beider.    Einiges  Über  Kepositioii    der    vuri^efuUi^iien  Nnbulio^biiiur.     Verbandlungen 

d.  Gesellaob.  f.  Ueburtah.  zu  Berlin.  Bd.  ß.  18^2  u.  Mabelachnur  vor  fall  in  Saenger  D. 

T.  flerff.  Entyklu]>Adie.     Leipzig.  1900 
▼.  Winck«!,  Lebrbiub  dur  Oebiirtshilire.  2.  Autl.  L•^ipxig.  1S9R.  S.  62.'). 
Zacbariaa,    Ober   Nabe  lach  nurums^klinguDgeti    und    NubelscbnurvorfalL     Inaug. -DiBsert. 

SODigsberp.  18&a 


^ 


Die  Reposition  der  Nabelschnur,  die  zuerst  von  Luise  Bourgeois 
1009  erwähnt  wird,  Ist  nur  bei  Kopflagen  angezeigt,  da  bei  allen  anderen 
Lagen  entweder  die  öefafar  der  Kompretiäion  nicht  besteht,  oder  die  zuräck- 


380  Repoaitioa  oder  Wendun^i? 

gebrachte  X&belachiiur  nicht  sicher  oberhalb  des  vorliegenden  Teiles  zorück- 
gehalten  werden  knnn.  Über  die  Ab^on/ung  der  Indikation,  namentlicli 
gegenüber  der  Wendung  wechselten  die  Meinungen  von  Anfang  an  sehr  sUrlt, 
wurüber  muu  bei  Heuter  genauerü  Angaben  findet.  Heutzutage  mius  der 
Streit  als  zu  gansten  der  Wendung  cntachioden  betrachtet  werden,  wenn  der 
Muttennund  bei  FeslstelhinK  dos  Vorfalla  verstrichen  ist,  Ken t er  fand  lf*95 
bei  340  seit  1860  von  acht  Autoren  ausgeführten  Wendungen  eine  Mortalität 
der  Kinder  von  28,2"/!),  bei  247  Kepogitionen  derselben  imd  zweier  weiterer 
Autoreu  eine  Mortalität  von  41.3"  o.  luh  selbst  konnte  bei  sieben  von  Heuter 
nicht  aufgeführten  Autoren  [Uait,  Kühler.  Michctsen,  Ferossier, 
Schaad,  Schmidt,  ZsLcharias)  1886 — 1902  bei  verstrichenem  Matter 
mund  unter  161  Wendungen  20,Ö''i'o,  bei  54  Repositionen  44,4%  Mortalität 
feststellen,  wobei  die  (IH)  uiisslungenen  Reiiositioncn  als  Todesfälle  ge- 
rechnet sind,  was  »ii-her  berechtigt  ist»  da  ohne  die  nachträglich  ausgeführte 
Wendung  der  Tod  des  Kindes  sicher  eingetreten  wäre.  Dass  man,  von  be- 
sonderen Umstanden  abgesehen,  im  allgemeinen  auf  Hepositions versuche  bei 
verstrichenen)  Muttermund  besser  ganz  verzichtet,  geht  hervor  aus  der  Gegen* 
übcrstollung  der  Ergebnisse  von  Cuntz,  der  bei  13  Wendungen  nach  erfolg* 
reichen  oder  vergeblichen  KepositionsversHchen  ()l,5'^;o  Mortalität  hatt«,  und 
derjenigen  von  Schaad  und  Schmidt,  die  bei  primärer  Wendung  un- 
mittelbar nach  dem  meist  künstlichen  Blasensijrung  nur  0,1  und  14,2%  Mor- 
talitiLt  hatten. 

Bei  unerweitertem  Muttermund  kehrt  sich  unter  starker  VerRchlechtenmg 
der  Gesamtprognose  das  Verhältnis  ntn :  51  Repositionen  der  obigen  Antoren 
ergaben  unter  diesen  Umstünden  33,3%  Mortalität,   13  Wendungen,  625'/fc 

Die  Repohitiun  iler  Nabelschnur  ist  darnach  dann  indi/iert,  wenn  die 
rasche  Beendigung  der  Geburt  durch  die  Wendung  und  Extraktion  noch  niclit 
möglich  ist  Auch  wer,  wie  viele  Autoren  bis  in  die  neueste  Zeit,  trotz  der 
angeführten  Ergebnisse  der  Statistik  die  Reposition  als  den  an  sich  einfacheren 
und  naturgemiissereu  Eingriff  grundsiitzlich  vorziehen  wollte,  wird  besser  auf 
sie  verzichten,  wenn  Komplikatiüneii  vorliegen,  namentlich  gleichzeitiger  Vor- 
fall der  Extremitäten,  Gesichts-  oder  Stirnlage,  enges  Becken,  tiefe  Insertion 
der  Placenta  und  der  Nabelschnur  (Seyfert),  oder  wenn  die  Nabelschnur 
nur  mehr  schwach  pulsiert  oder  in  grosser  Ausdehnung  und  bis  vor  die  Vul« 
vorgefallen  ist.  Die  Reposition  ist  in  diesen  Fällen  entweder  von  vomhereiu 
aussichtslos,  oder  sie  erfordert  so  viel  Zeit  und  Mühe,  dass  die  Prognose  für 
das  Kind  noch  mehr,  als  es  die  obigen  Zahlen  angeben,  getrübt  wird. 

Ist  der  Kopf  bei  verstrichenem  Muttermund  mit  der  Nabelschnur  gleich- 
zeitig ins  Becken  eingetreten,  so  ist  selbstverständlich  die  Zange  und  nicht 
die  Reposition  am  Tlat;:;. 

Pulslosigkeit  der  Nabelschnur  kontraindiziert  die  der  übrigen  Sachlage 
nach  angezeigte  Reposition  nur  dann,  wenn  auch  die  Herztöne  sicher  schon 
einige  Zeit  nicht  mehr  hörbar  sind;  denn  der,  wenn  auch  geschwächte  Herz- 
schlag kann  sich  gelegentlich  nuch   erholen,   selbst  wenn  die  Tulsationen  der 


Vmähren  bei  staheoder  Blase.    BepOBitorien. 


Nabclsclinar  durch  die  Kompression  voriibergebend  unterbrochen  waren 
(t.  Winclcel). 

äo  lange  die  Blase  nocli  sieht,  ist  nach  Ansicht  der  meisten  dent  selten 
Autoren  die  manuelle  Kcposition  nar  in  den  seltenen  Füllen  angezei(;t,  in 
denen  au»  dem  Schlechter  werden  der  kindliditjn  Her/.länc  hervorgeht,  dass 
ansnahmsweiäc  schon  um  diese  Zeit  die  Nabelschnur  komprimiert  wird.  Denn 
die  Gefahr,  die  Blase  bei  dem  Versuche  7.u  sprengen  ist  ?m  gross,  imd  mif^ 
lingt  er,  so  ist  bei  engem  Muttermund  die  Prognose  für  da>i  Kind  im  hucbsten 
Grade  verschlechtert.  Gegenüber  dieser  (iofahr  muss  der  von  Hueter  1831, 
neuerdings  noch  von  v.  Winokel,  Michelsen  und  den  tVanzösisclien  Autoren 
(Varnier,  Pinard,  siehe  bei  Beyer)  hervorgehobene  Vorteil  der  leichteren 
Reposition  in  der  stehenden  Blase  vollständig  zurücktreten.  Ant"  alle  Fülle 
Bollle  man  die  sehr  vorsichtig  Hu^szuftihreridüti  Versuche  sofort,  abbrechen, 
wenn  sie  nicht  alsbald  zum  Ziele  führen.  Am  hosten  begnügt  man  sich  damit, 
die  Ueposition  nur  durch  Lagerung  der  Kreisserden  finf  die  dem  Vorfall  ent- 
gegengesetzte äeite  anzustreben  und  für  Erhaltung  der  Fruchtblase  bis  zur 
TÖlUgen  Erweiterung  des  Muttermundes  zu  sorgen,  durch  Hochlagerung  des 
Beckens,  Verbieten  des  Milpressens  und  Einlegen  eines  määsig  gefüllten  Kol- 
peurynters  in  die  Scheide.  Nur  bei  allzu  praller  Anspanniing  der  letztoron 
dürfte  sich  die  von  Fritscb  geäusserte  Besorgnis  erfüllen,  dass  eine  plötz- 
lich hervorgerufene  allzu  heftige  Webenttiiatigkeit  en>t  recht  zu  vurzeitigeni 
BIa£«nsprung  führt. 

Ist  der  .Muttermund  verstrichen,  and  führt  die  Lagerung  nicht  alsbald 
zum  Ziele,  so  soll  man  den  spontanen  Blasensprung,  bei  dem  die  Nabelschnur 
Duch  weiter  in  und  vor  die  Scheide  geschwemmt  werden  kann,  nicht  abwarten, 
sondern  eine  kleine  neben  oder  wenig  anter  dem  Kopfe  liegende  Nabelschnur- 
schlinge wahrend  der  Wehenpanse  vorsichtig  in  der  stehenden  Blase  repo- 
nieren, den  Kopf  einstellen  und  dann  die  Blase  sprengen.  Springt  die  Blase 
boi  dem  Versuche,  so  geht  man  am  besten  sofort  zu  der  unter  diesen  Ver- 
hältnissen, wie  oben  angeführt,  die  denkbar  beuten  Ergebnisse  liefernden 
Wendung  und  E.ttraktion  über,  die  hei  gros.sem  und  lief  in  die  Scheide  vor- 
liegendem Nabelschnurkonvolut  von  vornherein  vorzuziehen  ist. 

Die  Reposition  ist  stets  mit  der  Hand  auszufübren.  Die  zahlreichen 
ab  Ersatz  derselben,  besonders  bei  sehr  engem  Muttermund,  angegebenen  In- 
strumente sind  stets  auch  von  ihren  Erlindem  nur  in  einzelnen  Fällen  ange- 
wandt worden  und  führen  kaum  jemals  zum  Ziele,  wenn  die  Hand  versagt. 
In  neuerer  Zeit  berichtet  von  den  deutschen  Autoren  nur  Cuntz(I880)  über 
einen  Erfolg  neben  sechs  MLS!>erfo]gL-n.  in  England  und  Frankreich  scheinen 
die  Kcpositorien  ihren  Kredit  noch  nicht  vollständig  verloren  zu  haben 
^Maygrier,  Harailtoa.  Neville).  Will  man  einen  Versuch  damit  machen, 
•o  bedarf  es  eines  besonderen  Instrumentes  dazu  nicht.  Es  genügt  ein  (natür- 
lich ausgekochter I)  starker  elastiscber  Katheter  oder  eine  Schlondsoode 
(Scha&d)  mit  Führungsstab  aus  Draht,  durch  welchen  das  eine  Ende  eines 
etwa  20  cm  langen,   doppelt  zusammengelegten  und   auch  am  anderen  Ende 


382 


nyst«retirjra«  b«i  NabcIacbnurvorftLl. 


aet,    1 


verknüpften  Bändchons  in  die  Spitze  des  Katheters  rlnrch  dessen  Auge  äxien 
wird.  I>as  andere  Ende  des  doppelten  Händchens  wird  hinter  der  Xabf}- 
Bchnurschlinge,  die  SpLt::e  des  Katheters  mit  dem  fixierten  Ende  des  Bäad- 
cbens  vor  derselben  in  der  Srheidt^  in  die  Höhe  geführt;  die  SpiUe  des 
Katheters  wird  In  diLs  freie  Ende  der  Uandschlinge  eingeschoben,  so  doas  die 
\abelschnur  auf  dem  Doppolliand  aufruht  und  mit  diesem  mittelst  des  Ka- 
theters in  den  Uterus  hoch  hinauf  geführt  werden  kann.  Der  FiihnmgssUb 
wird  nui]  zurückgezogen,  der  Kutlieter  ein  paar  Mal  hin  und  hergedreht,  mn 
die  Schlinge  und  Nabelschnur  frei  zu  machen,  und  während  der  nSjchsteo 
Wehe  ebenfalls  entfernt.  Doch  kann  er  auch  bis  zur  spontanen  Anstrci 
liegen  gelassen  werden.  Besondere  Nabelschnurrepositorien  wurden  beschri 
vonDudan  (1826),  Kiwi  seh,  Schöiler,  Vargea,  Zweifel,  Schmeis 
Seydeler,  C.Braun,  in  neuerer  Zeit  noch  von  Hamilton  und  Nevitle. 

Vielleicht  könnte  statt  dieses  ganz  unzuverlässigen  Verfahrens  die  Hyste- 
rearyse  nach  vorhergehender  Ueposition  die  Prognose  für  die  Kinder  bessern 
die  bei  engem  Muttermund  und  Vei'i'agen  der  gewühnlicheo  manuellen  itepo 
sition  selbst  bei  Anwendung  des  einzigen  Auskunfts mittels,  der  kombinierteo 
Wendung,  eine  ganx  schlechte  ist.  Man  müsste  versuchen,  in  tiefer  Chlom- 
formnarkoso  und  Scitenlagc  den  Kopf  vollständig  zum  Abweichen  zu  bringen, 
die  Nabelschnur  wäre  dann  mit  den  Fingerspitzen  über  den  inneren  Matter- 
mund emporz  Uschi  eben  und  ehe  nocli  die  letzteren  zurückgezogen  werden,  der 
zusammengefaltete  tiummiballon  mit  der  anderen  Hand  mittelst  der  Koro- 
zange  einzuführen  und  in  demselben  Masse  langsam  aufzublasen,  als  die  Finger 
spitzen  sich  zurückziehen,  so  dass  er  den  von  diesen  verlassenen  Raum  sofort 
ausfüllt,  und  80  statt  des  Kopfes  das  Wiedervorfallen  der  Nabelschnnr  ver- 
hindert. Ks  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  der  glatte  und  nur  allmäldich  sich 
füllende  (Jummiballon  die  Nahelschnnr  nacli  dem  in  der  Seitenlage  ja  tiefer 
Hegenden  Utcnisgrund  zn  vor  sich  herschiebt  und  sie  dort  zurückhält,  bis  der 
Muttermund  erweitert  und  nach  Ausstossung  des  Hyatereurynters  auch  die 
K&traktion  des  gewendeten  Kindes  mOglich  ist. 

So  viel  ich  sehe,  wurden  derartige  Versuche  bis  jetzt  nnr  in  der  Bres- 
lauer Klinik  (Schmidt)  in  zwei  Fallen  gemacht,  infolge  besonderer  Umstände 
allerdings  ohne  Erfolg,  ['^rossier  erwähnt  eine  ähnliche  Anwendung  des 
Ballons  von  Ohampetier  de  Ribes,  aber  bei  stabender  Blase;  Schaut« 
will  den  Hystereurynter  mit  (Jewichlszug  zur  raschen  Krweiterung  des  Matter 
mnndes  anwenden,  wenn  nach  gelungener  Ueposition  die  Herztöne  sieb  nicht 
erholen. 

In  meiner  Klinik  liess  ich  ein  dem  oben  angegebenen  ähnliches  Ver 
fahren  einmal  mit  Erfolg  anwenden.  Bei  der  Kinleitung  der  künstlichen  Früh- 
geburt wegen  Heckenenge  war  nach  Ausstossung  des  zuerst  eingelegten  kleinen 
Metreurynters  die  Blase  gesprungen  und  neben  dem  abgewichenen  Kopf  bei 
kaum  für  zwei  Finger  durchgati^iigem,  narbigem  Muttermund  mehrere  Nabcl- 
scbnurschlingen  vorgefallen;  sie  wurden  mit  den  Fingcrepitzen  zurückgeschubeo, 
hinter  denselben  in  leichter  Beckenhochlagerung  (ohne  Narkose)  ein  grosser 


LtRoruDg  bei  Nabi^lsohuurrepoaitJoii. 


Meirearynier  eingeführt  und  aufgefüllt.  Die  Frau  wurde  dann  für  eine 
Viertelstunde  in  Knieellenbogenlage  gebracht.  Danach  hatte  sich  die  vorher 
Torhandene  II,  in  eine  I.  Schädeitage  umgewandelt.  Vier  Stunden  später 
wurde  der  Metreurynter  geboren,  die  Nabelsclumr  fiel  in  die  Scheid«  vor 
niid  es  gelang  bei  nun  mehr  verstrichenem  Muttermund  durch  Wendung  und 
Extraktion  ein  lebendes  Kind  xn  erzielen, 

Hildftbrandt  hat  in  einem  Falle  die  blutige  Erweiternng  des  Mutter- 
mundes Torgennmmen,  um  die  lieposition  mit  der  Hand  zu  6rmt'>glichen  nnd 
ein  lebendes  Kind  ensielt.  Uecker  hat,  ebenfallK  mit  Erfolg,  eine  Art 
manufllcr  Erweiterung  des  engen  Muttermundes  mit  der  reponierend en  Hand 
Angewandt.  Heutzntdge  würde  man  an  den  Gebrauch  des  Mossi  ".sehen  T^ila- 
t&tors  denken  können,  doch  wird  man  sehr  ernstlich  überlegen  müsi^en,  ob 
man  wegen  eines  doch  meist  nicht  mehr  ganz  frischen  Kindes  die  Mutter  den 
Gefahren  dieses  Verfahrens  aussetzen  darf,  die  allerdings  etwas  eingeschränkt 
würden  durch  Fortsetzung  dor  Dilatation  nur  bis  zur  Mügiichkeit  der  Repo- 
sition, nicht  aber  der  Sofortigen  Wendung  und  Extraktion,  die  schon  mehr* 
fach  in  dieser  Weise  durchgesetzt  wurde. 

Schrader  hat  bei  langer,  knapp  für  zwei  Finger  durchgängiger  Cerrix 
viermal  mit  Erfolg  bimanuelle  Hanilgriffe  angewandt,  die  er  folgendennasaen 
beschreibt:  .,ln  rechter  Scitenlage  (bei  IL  Kchädellage)  wird  die  Nabelschnur 
mit  zwei  Fingern  der  rechten  Hand  so  hoch  wie  möglich  nach  dem  Besicht 
ZQ  geschoben,  alsdann  nehmen  die  Finger  der  äusseren  Hand  der  inneren 
Hand  die  Nabelschnur  ah,  indem  sie  von  ausfien  unterhalb  der  emporgescho- 
benen  Nabelschnur  dicht  neben  den  Fingern  der  inneren  Hand  fest  auf  den 
Kindeskopf  aufgesetzt  werden  nnd  nun  dicht  am  Kopfe  über  das  Gesicht  zum 
Kinn  in  die  Hohe  gleiten,  ohne  die  Fitblitng  mit  dem  Kopfe  zu  verlieren." 

Zur  Ausführung  der  gewöhnlichen  manuellen  Reposition  wurde  von  vielen 
Autoren,  in  der  jüngsten  Zeit  besonders  von  C  Schroeder,  Olshausen 
nnd  Veit,  die  schon  von  Deventer  empfohlene  Knieellenbogenlage  bevor- 
zugt. Da  in  dieser  Stellung  der  Gebärmuttorgrund  viel  tiefer  liegt  als  der 
Bockcneingang ,  so  gleitet  die  Nabelsctinur  sehr  leicht  in  den  Fundus  hinab, 
während  zogleich  der  Druck  des  Kopfes  auf  den  Beckeneingang  aufgehoben 
oder  abgeschwächt  wird.  Die  lland.  welche  der  Seite  der  Muttor,  in  welcher 
die  Nabelschnur  vorgefallen  ist,  entspricht,  wird  zur  Operation  benutzt,  also 
die  gleichnamige,  da  der  Operateur  hinter  der  i'atientin  steht,  mit  dem  Ge- 
sicht gegen  deren  Rücken  gerichtet.  Nach  erfolgter  Reposition  wirtl  die 
Patientin  sofort  auf  diejenijre  Seite  gelagert,  nach  welcher  der  Kopf  abge- 
wichen war;  der  Fundus  mit  dem  Steiss  des  Kindes  neigt  sich  dann  nach 
eben  dieser  v?eite,  während  der  Kopf  über  dgn  Iteckeneingang  gehebelt  wird 
und  der  gegenüberliegenden  Seite  der  (iebärmutterwand,  an  der  die  KabeU 
schnür  vorgefallen  war,  sieh  fester  anlegt  uiul  so  ein  erneutes  Vorfallen  ver- 
hindert. Ein  Nachteil  der  Knicellenbngcnlage  ist,  dass  man  in  derselben  nicht 
unmittelbar  bei  Ausführung  der  Reposition  mit  der  äusseren  Hand  auf  den 
Kopf  einwirken  kann:  ferner  kann  die  starke  Herabsetzung  des  intrauterinen 


^ 


SSI  Technik  der  ^iabelacbnurreposilioD. 

Druckes  zum  Eintritt  von  Luft  Veranl&ssung  geben.  ThatsächUcU  sah  Th. 
Schrader  in  2  von  4  Fallen  Tympania  uteri  eintreten,  ein  sicher  nick 
gleichgültiges  Eeigois.  Weniger  ins  Gewicht  fallen  wohl  die  AnfordeniogtiD. 
welche  ilieae  unbetiiienie  und  peinlicbe  Lage  an  die  Ueduld  und  Vernunft  der 
Patientin  stellt,  obschon  mun  in  der  Privatpraxis  oft  genng  gezwungen  sein 
wird,  aiif  diesen  Punkt  Rücksicht  zu  nehmen.  Wesentlich  aber  ist,  dass  uiaa 
in  dieser  Stellung  auf  die  Anwendung  der  Narkose  verzichten  muss,  wclcde 
die  Ausfülirnng  der  Operation  in  hohem  Masse  erleichtert  und  besonders  bei 
Erstgebärenden  und  überhaupt  Frauen  mit  engen  Genitalien  kaum  zu  ent* 
behren  ist,  da  man  ja  stets  mit  der  ganzen  Hand  in  die  Scheide  eingehen  mnss. 

In  Kliniken  mit  geeigneten  Operationstischen  kann  die  KniceUenbogeii- 
lege  vorteilhaft  dnrcli  die  Trendelenburg'scbe  Beckenliochlagerung  ersatzt 
werden.  Abrahams  und  Brothers  berit;hten  über  Erfolge  mit  derselben 
und  hoben  namentlich  auch  die  Leichtigkeit  hervor,  mit  der  in  dieser  L&^ 
sofort  die  etwa  doch  notwendig  werdende  Wendung  ang&schlotiseD  werden 
kann.  Abrahams  hat  die  ßeckenhochJugerung  au^h  in  der  Privatpraxit 
unter  Anwendung  eines  üilgelbrettes  und  eines  umgestürzten  Stuhles  impro- 
visiert. 

Doch  genügt  in  nicht  klinischen  Verhältnissen  meist  wohl  die  Seiteo- 
bauchtage  mit  erhöhtem  Stciss,  die  durch  Lagerung  des  letzteren  auf  ein 
hartes  Kt^ilkissen  am  Uande  des  Uettcs  leicht  hcrzastellen  i&t;  sie  ergieht  fast 
ebenso  günstige  mechanische  Kedingiingcn  für  die  Heposition  und  erlaubt  die 
Anwendung  der  Narkose  und  Einwirkung  auf  den  Kopf.  Wegen  der  noch 
leichteren  Einstellbarkeit  des  Kopfes  bevorzugte  Hildebrandt  sogar  die 
ROckenInge.  Man  lagert  die  Patientin  auf  die  Seite,  auf  welcher  die  Nabel- 
schnur vorgefallen  ist;  der  Kopf  wird  etwas  nach  der  anderen  Seite  aus- 
weichen und  so  den  Beckeneingang  freigeben.  Der  Operateur  steht  hinter 
dem  Kücken  der  Frau  und  geht  mit  der  der  Bauchseite  des  Kindes  eat- 
sprechenden  Hand  in  die  Scheide  ein.  Liegt  nur  eine  kleine  Schlinge  nebu 
dem  Kopf,  ein  Zustund,  den  die  I'Vani^o^en  neuerdings  als  .Procubitus''  vondeai 
eigentlichen  Vorfall  unterhalb  des  Kopfes,  -Procidence*',  unterscheiden  wollen, 
so  kann  dieselbe  mit  den  Fingerspitzen  der  flach  zwischen  Kopf  und  Matten 
rnnnd  emporgefuhrten  Hand  in  die  Hohe  geschoben  werden,  oder  die  Schling 
wird  zwiöcheti  die  drei  mittleren  Finger  so  gefasst,  dass  die  FÜhlHäche  dcB 
Mittelfingers  die  Schlinge  gegen  die  Rückflächö  des  zweiten  und  vierten  Fingen 
gepresst  hält  (Hildebrandt);  liegt  eine  grössere  Schlinge  unterhalb  des 
Kopfe»,  so  ist  es  besser,  sofort  das  ganze  Konvolut  iu  diu  Kuhlhand  zu  fassen 
(Theopold)  und  die  Itepusition,  indem  man  den  Kopf  mit  dem  Daumen  Kor 
Seite  drängt,  mit  der  ganzen  Hand  oder  mit  .soviel  Fingern,  als  der  Mutter- 
mund passieren  läast.  zu  machen.  Dabei  ist  zu  berücksichtigen,  dass  eine 
kui'zdaiierndc  herzhafte  Kompression,  wie  sie  notwendig  ist,  um  die  Schaor 
fest  zu  fassen  und  die  Hcpositioo  schnell  zu  vollenden,  fiir  das  Kind  weniger 
BchÜdlich  ist,  als  lange  fortgesetzte,  schonendo.  aber  eben  deshalb  nicht  zum 
Ziele  führende  Kcpositionsversuche. 


Tritt  während  der  Operation  eine  Wehe  ein ,  so  cmUrbriclit  man  die- 
selbe und  sucht  lediglich  mit  der  liegenbleiben  den  Iland  ein  weiteres  Herab- 
rücken der  Schnur  niid  die  Kontprossion  derselben  von  Boiten  den  Kopfea 
durch  direktes  Zurückhalten  des  letzteren  zu  vorhindeni. 

Stets  mass  die  Schnur  über  die  grösste  Peripherie  des  Kopfes  zurück- 
gebracht werden;  wenn  man  mit  der  gaiuen  Haud  operiert  bat,  aiu  besten 
ganz  über  den  Kopf  vor  die  Brust  oberhalb  der  Arme,  dütnit  sie  beim  Wieder- 
eintritt der  Wehen  vor  Tieforgleiton  nnd  erneutem  Druck  sicher  bewahrt 
bleibt.  Nach  Ausführung  der  Reposition  bleibt  dio  Hand  bis  zur  nächsten 
Wehe  liegen,  damit  die  Kabelschnur  nicht  winder  mit  ihr  herabsinkt;  in  der 
Wehe  wird  sie  langsam  zurückgezogen,  während  die  äussere  Hand  den  Kcpf 
auf  den  Heckeneingang  einzuleiten  sucht.  Nach  Finke's  zweckmässigem 
Vorschlag  soll  man  dio  Hand  nicht  in  dcrficlbon  Richtung  zurückzieheti,  in 
der  sie  die  Nabelschnur  hinaufgebracht  hat,  sondern  sie  tiach  um  den  Kopf 
herum  nach  vom  und  dann  erst  gerade  nach  abwärts  führen:  auf  diese  Weise 
wird  es  eher  verhütet,  dass  sich  die  Kabolschnurschlingo  gleich  wieder  an 
den  von  der  Hand  verlassenen  EMat^  nach  unten  drangt.  Von  allen  anderen 
in  älteren  Arbeiten  gemachten  Vorschlägen,  die  reponierte  NabclBcbnur  ober- 
halb des  Kopfes  zu  ^befestigend,  ist  kaum  ein  wirklicher  Vorteil  zu  erwarten; 
ecbuQ  Luise  Hourgeuis  und  Mauriceuu  wultteu  da.s  Wiedervorfallen 
durch  eingeführte  Lßinwandlappen  verhindern;  Henne  hat  jungst  diesen  Vor- 
schlag erneut  und  befolgt  unter  Anwendung  einer  sterilisierten  Konipresaei 
die  mit  der  Nabelschnur  im  llterris  zurückgelassen  wurde.  Vom  Standpunkt 
der  Asepsis  der  Geburt  ist  der  Vorschlag  nicht  zu  billigen ,  bei  dessen  Aiis- 
fOhnmg  die  in  der  Kile  sicher  nicht  hinreichend  desinfizierte  ächeide  mit  der 
Kompresse  rr>rmlich  ausgewischt  wird  und  die  enthaltenen  Bakterien  dann 
direkt  im  l'terus  deponiert  werden  müssen.  In  Henne 's  Kall  bitte  übrigens 
ebensowohl  die  Wendung  ausgeführt  werden  können. 

Nach  erfolgter  Einstellung  dea  Kopfes  wird  dio  Patientin  auf  die  Seite, 
nach  welcher  der  Kopf  abgewichen  war,  gelagert,  um  den  letzteren  dauernd 
auf  dem  Beckeneingang  zu  erhalten.  Die  Herztöne  des  Kindes  müssen  nach- 
her regelmässig  kontrolliert  werden,  nm  rechtzeitig  eine  etwaige  erneute  Kom- 
pression zu  entdecken,  die  eintreten  kann,  ohne  dass  die  Nabelschnur  von 
der  Scheide  aus  zu  fühlen  ist.  Der  Ocburtsholfor  wird  daher  die  Kreissende 
nicht  vorlassen  dürfen,  ehe  der  vollständige  Eintritt  des  Kopfes  in  das  Itocken 
einen  erneuten  Vorfall  unmöglich  gemacht  hat.  Nicht  selten  kommt  es  ge- 
rade in  diesem  Moment  ganz  plötzlich  wieder  zu  einer  Verschlechterung  der 
Herztöne,  so  dass  die  Zange  angelegt  werden  musa.  Gelegentlich  tritt  anch 
trotz  anscheinend  gut  gelungener  Iteposition  unversehens  der  intrauterine  Tod 
des  Kindes  ein,  so  dass  nach  Wegscheider  auch  nach  vollständig  gelnngeuer 
Reposition  nnr  93"/))  der  Kinder,  nach  meiner  eigenen  Zusammenstellung 
noch  viel  weniger,  etwa  Si"/«,  lebend  geboren  werden. 


T.  Wia«kal.  ÜMtUiUfh  4*t  OeburUhOlf*.  HL  Butd.  1.  Tail 


86 


c. 

Entbindende  Operationen. 


Kapitel  I. 

Die  Herausbeförderuns  des  unverkleinerten  Kindes  auf 

natürlichem  Wege. 

Von 
Th.  Wyder,  Zürich. 

Mit  56  Abbildungen  im  Text. 


I.  Das  Herausdrüoken  des  Kindes.    Expressio  foetus. 

Litteratur. 

V.  Budberg-BönninghauBen,  Über  einige  wesentliche  Grundsätze  bei  Dammscliati  und 

Expression.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  24.  1903. 
Eeim,  Die  Expression  des  Fötus  von  den  ßaucbdecken  saa.     Paria  (Carrä  et  Nand)  1901. 

Ref.  im  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  6.  1902  u.  Ann.  de  Gyn.  et  d'Obst.  Tome  54.  pag.  115. 
Eosminski,  Über  Ezpressio  foetus.     Przeglsd  lekarski.  1898.  Nr.  45  u.  46. 
Engel  mann,  Die  Geburt  bei  den  UrvSlkera.    Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  Hennig. 

Wien.  1884. 
Felkin,  Über  Lage  und  Stellung  der  Frau  bei  derOeburt  etc.    Marburg  1885  a.  Edinburgh, 

med.  journ.  April  1884. 
Flosa,  Das  Weib  in  der  Natur-  und  Völkerkunde.     Leipzig  1891.  S.  278  u.  ff. 
Strassman»,  Anleitung  zur  aseptischen  GeburtsbOlfe.     Berlin  1895. 
Derselbe,  Äussere  und  kombinierte  geburtsbQlflicbe  Verfahren.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  49. 
Ivanoff,  Etiologie,  prophylaxie  et  traitement  des  ruptures  de  I'utäruB  pendant les  coucbet. 

Annales  de  Gyn.  et  d'Obst.  Tome  49.  pag.  341. 

GeHchichte  and  Ktnographie.    Die  Geschichte  der  Expressio  foetna  knflpft  sieh  an 
den  Namen  Ertsteller's,  der  im  Jahre  1867  zuerst  deren  Anweadung  viaseoachaft- 


Fig.  1. 
Kntbindung  einer  Co5otQro-Apai2licn-[''rau  (En  gelmann). 


Fig.  2. 
Kiederkuoft  «itier  Fran  in  Kerrie  am  weiewen  Nil  fFelkin). 


die  Bntticbe  Kunst  b«i!tti>ii,  helfend  im  das  äeburUWtt  zu  treten.  .Oie  WJBnnsciiaft  dee 
AntcB  lieas  sich  dann  lange  Z«it  gar  nicht  darauf  ein,  durubor  nsclizuainoen,  ob  doch  nicht 
io  itx  Idvr,  die  Vis  »  tergo  auf  rationell«  Weise  zn  IlDife  zu  nehmen,  eine  prnktieclie  and 
wiaMnschaTtliube  Berechtigung  liege.  Sg  kam  eu,  da^E  eist  vur  wctiigvii  .labrxohntun  Uber- 
luapt  dt«  m«L'haniechen  ü^iowiikungen  in  ihro  Hechte  and  ta  Ehren  kamen  und  dass  mitEi 
ateb  die  Mechanotherapie  fUi-  die  GebortshUlfe  gewissermassen  wieder  entdeckte* 

35' 


388 


GeaebicIiUiehftS.    Indikalionaatelliing. 


Tan  alteret)  geburtsbOlDichen  Autoren,  welche  Bich  mit  dieBem  Kapitel  Weebkf- 
tjgten,  seien  erw&hnt:  Chalaf  Ebn  Abbas  Abul  Kasein  Alzabarari,  gewähniick 
.AbulkasJB*  gpiiannt  (t  1182).  Rodericus  &  Castro  (1594),  J.  Htieff  (1&54),  AmbroiM 
Farä  (geb.  1510)  und  J,  v.  Haorn  (geh.  1661).  Die  viel  citterte  diesbezOglirbe  ütella  n 
Bucff's  .si^bAn  (uitligTiostbLiL'ble  vao  den  empfengknussen  und  gfiburten  der  Menschen*  etc 
Zürich  15M,  lautet  rol^eod^i-roossen:  .Doch  bqU  ein  geschickte  froaw  zti  <liv»«r  zyt  binUi 
jren  der  schwangeren  fraawen  stoo  /  sr  mit  Iteidcn  ornirci  umb^cbcn  i  vß  hart  geeehkUiii 
vnd  hoflich  tniekan  '  da*  Kind  nid  sich  treiffon  vnd  atiyebcD  ,  vnd  nid  ob  bioh  tHagen  Dock 
TAchtun  laKson  /  so  lang  bis  dem  kindlein  von  d»r  nott  vnd  statt  gebolfi«n  wirdt.* 

Dis  Mothodou ,  w^ilcLü  zu  div^m  Zwccku  b«i  deii  Natar^'&lkarn  aogewandt  wvto, 
bestehen  nnch  d^n  interessanlL'n  AitisfüliriinE:«n  Plass'  in  Reihen,  Kneten  and  Pr*M«i  du 
Bauche«  und  inOgun  tiii  dieser  Stulle  (Fig.  1  u.  2}  Ewei  hiicliBt  cbacakteria tische  Illusirationra 
seines  Werkes  Platz  linden.  Sie  veranachanliclien  uns  Kxpressicnsmetbndfin,  di«  aichir  ia 
gewissen  Fällen  nirbt  irratiunell  sind,  vor  denen  aber  doch  aus  naheliegenden  (irfindan  dai 
Eristollar'ach»  Verfsbreu  deu  Vorzug  verdient. 

Die  Expression  erstreckt  sich  entweder  auf  den  ganzen  in  Kopf-  resp. 
Beckenendlage  betmdticben  Kindskürper,  oder  auf  einzelne  Teile  dvsselbeo 
(isolierte  Expro^sion  des  vorauKgchonden.  re&p.  nachfolgenden  Kopfes  oder 
des  l£tunpl'es  nach  (ieburt  des  Rupfes).  Wir  beepreclieii  in  diesem  Kapitel 
die  erstere  Kategorie. 

Als  Vorbedingungen  zur  Ausführung  seiner  Operation  führt  Kris  teilet  an: 

1.  Geradlage  der  Frucht. 

2.  Die  Möglichkeit  den  Uterus  mittelst  der  Bauchdecken  in  Angriff 
zu  nehmen.  Sie  ist.  also  aufgeschlossen  bei  zu  grossor  StrafTbeil 
d«r  Bauchdecken,  bei  Entzündung  derselben,  entzündlichen  Xustöndea 
des  Uterus  und  seiner  Adnexe,  hei  Erkrankungen  der  Unterleibs- 
organe, welche  einen  solchen  Eingrifi'  verbieten. 

3.  KinB  gewisso  Vorbereitung  der  Weichteile  und  _eine  gewisse  Gunrt* 
der  räumlichen  Verhältnisse  zwischen  Kind  und  Bocken. 

»Das  Indikationsgebiet  von  Se^ale  cornutum,  Zange  nnd  Manual- 
extraktiun  wird  zum  Teil  vom  ludikatiunsge biete  der  Expi-essio  gedeckt  n-erdeo. 
Wie  aber  auf  der  einen  Heite  dio  Expressio  den  Wirkungsgrad  dieser  Mitttl 
nicht  -IM  erreichen  vermag,  so  ist  sie  auf  der  anderen  Seite  in  Zuständen 
anzuwenden,  wo  jene  Mittel  keine  Hülfe  bringen."  Als  spezielle  AnzeigBQ 
nennt  Kristeller:  schlaffe  Bauchdecken,  sowie  durch  diese  bedingte  Schief- 
lage doü  Uterus  und  zögernde  Einleitung  der  Geburt,  Weheoscbwäche  aod 
vollsULndiger  Wehenmangel,  mangelhafte  Erweiterung  und  Striktur  des  Matte^ 
mundes,  Ptacenta  praevia,  anstände  der  Mutter  oder  des  Kindes,  welche  eine 
Gebxnrlsbeschleunignng  erheischen,  zu  einer  Zeit,  wo  die  Zangenanlegung  wegeo 
Hochstand  des  Kopfes  kontraindiziert  ist,  als  unterstützende.«!  Mittel  bei  d<r 
Manuak'xtraktiun  sowohl  als  bei  der  Zangenoperation. 

Die  Technik  des  Verfahrens  schildert  Kristeller  folgendermasseo: 
Man  lasse  die  Frau  die  Rückenlage  einnehmen  und  stelle  sich  znr  Seite  der 
Lagerstätte.  Nachdem  man  sich  die  Form  des  Uterus  durch  Tastung  und 
Perkussion  genau  abgegrenzt  hat,  isohere  man  denselbea  von  den  Kachbar- 
Organen,  indem  mau  namentlich  Darmschlingen  wegstreiche  nnd  rocke  ihn. 


Technik  des  Kristellsr'seben  Verrahrens. 


3S& 


I 


I 


er  zu  sehr  nach  vom  oder  seitwärts  gelagert  ist,  tnelir  in  die  ArJise 
des  Beckeneingatiges.  Doch  ist  zn  merken,  dnss  Fälle  vorkommen,  in  denen 
sich  der  Erfolg  bestier  gestaltet,  wenn  der  Uterus  etwas  nach  einer  Seite  ge- 
schoben wird.  Sodann  umfasse  man  den  Uterus  mit  trockenen  Hunden  derart, 
dass  U1&D.  den  Kleinfingerrand  der  Hände  nach  dem  Becken  gerichtet,  mit 
der  Hohlhand  den  Fundus  oder  die  Seiten  des  L'tcnis,  diese  aber  nnr  an 
der  oberen  Hälfte  des  Organes  ergreife,  den  Daumen  auf  der  Vorder- 
fläche lasse  und  mit  den  nicht  sehr  gespreizten  Fingern,  so  tief  es  angebt, 
an  die  Uinterlläche  des  Uterus  zu  gelangen  suche.  Die  Hände  müssen  stets 
in  gleicher  Höhe  angelegt  werden.  Nach  deren  Applikation  beginne  man  die 
Bauchdecken  an  der  erfassten  Stelle  sanft  gegen  den  Uterus  zu  reiben,  dann 
gehe  man,  immer  die  Hände  an  der  gewühlten  Stelle  liegen  lassend,  zu  einem 
anfangs  leichten  Drucke  iibcr,  den  man  allmählich  verstärke,  erhalte  den 
gesteigerten  Druck  eine  Zeit  hing  auf  seiner  Mühe  und  lasse  ihn  allmählich 
-wieder  abnehmen.  Die  Kompre<isionen  de^i  Fnnduä  müssen  die  Richtung  nach 
nnten  haben,  während  sich  die  der  Seitenwand  nach  der  Achse  des  Gebäroi^anes 
zu  konzentrieren  müssen.  Der  Druck  dauert  5 — 6  Sekunden.  Sodann  mache 
man,  je  nach  der  Dringlichkeit  des  Falles,  nach  dem  Stadium  der  (ieburt 
und  der  Empfiadlicbkeit  der  Kreiasenden  eine  Pause  von  '/i— 1 — 3  Minuten, 
beginne  nachher  von  neuem  mit  der  Kompression  und  so  fort,  wobei  man 
dann  mit  den  Druckstellen  wechselt,  indem  man  zwischen  einer  Pause  und  der 
anderen  baJd  den  Fundus,  bald  eine  obere  seitliche  Stelle  des  Uteruskürpers 
in  Anspruch  nimmt.  Wenn  der  Muttermund  noch  wenig  und  nicht  über 
5  cm  Durchmesser  eröffnet,  dabei  auch  nicht  leicht  ausdehnbar  ist,  muss  man 
den  Fnndiis  weniger  in  Ansprach  nelimen  und  mehr  laterale  Kompressionen 
vollziehen.  Bei  mehr  geöffnetem  und  weichem  Muttermunde  dagegen  sind 
die  fundulen  Kompressionen  statthaft  und  vorzüglich  wirksam.  So  wiederhole 
man  die  Kompressionen  10 — 20 — 40mal.  In  schwierigen  Fällen  mache  man 
nach  einer  Keihe  von  10 — 15  Kompressionen  eine  längere  Pause  von  10  big 
15  Minuten.  Gegen  Ende  der  Entbindung  rücke  man  die  Kompressionen 
zeitlich  immer  näher  aneinander  und  auch  Örtlich  Ist  man  dazu  gezwungen, 
weil  der  sich  entleerende  Uterus  immer  weniger  Körperteile  bietet  und  schliess- 
lich nur  der  Fundns  als  Angriffsteil  Übrig  bleibt  Zuweilen  reichen  erstaunlich 
wenige  Komprassioneu  auü.  um  eine  träge,  viele  Stunden  lang  stillstehende 
Gebort,  oder  eine  sehr  qnälcrische,  wirkungslose  OeburLsarbeit  glücklich  /u 
vollenden,  zuweilen  reüssiert  man  aurh  erst  nach  längerer  Ausdauer.  Wo  aber 
mit  20^30  Kompressionen  nicht  schon  Zeichen  des  Erfolges  auftreten,  da 
^ist  die  Methode  wahrscheinlich  nicht  am  Orte. 

ModißkstioiieD  des  Krtateller'Bcliea  Verfabreos  Bind  ID  neuester  Zeit  von  Koe> 
ntoskt  und  von  v.  Budbcrg  angegeben  worden. 

Cid  die  Anallbung  dfts  Druckes  für  d«n  Gebuitahelfer  wenigei-  «natrengend  xu  machen, 
bM  Kosminski  einen  laogeD  Gurt  «us  Flauell  uder  Leinwand  koiiatruierti  der  unter  d»m 
Kieaxe  der  KreUsenden  lauft  und  dessen  Er-  dem  Ut«riis  sieb  krejzen.    An  dioBvn 

witd  von  zwei  aaf  beiden  Seit«n   des  B«Ui  ^enoneo   der  Druck   während   der 


390 


Modiiixiert«  Verrahreii.     Wert  der  Kriflteller'Bcheo  Method«. 


Wehö  80  aosgeabt,  daea  dabei  weniger  die  Hftnde  Ui&tig  sind,  ats  daas  num   das 
KOrpet'gewicht  auf  Jen  Lliirt  wirken  Ifiset. 

Die  Empfelilung  v.  Budberg'a  bezieht  »oh  liaupUilclilich  aaf  do  Gspruaiffu- 
■verfahren  bebuf«  rationellen  BninniKchutzes.  Der  rechts  von  der  in  KQelioiilftgc  bcfindliei« 
Kreisseuüen  etebende  Geburtshelfer  soll  dabei  beim  Tieferti-eteo  resp.  Emacbneidta  uxi 
DurcbscbneideQ  liea  Kopfes  seinen  linken  Untorarm  in  ganzer  Ausdehnung  di>m  Laib«  du 
Frau  resp.  d«m  üterua  aufliegen,  evrnUiell  ietzteien  zur  MiltelÜuie  hindfÜJigeDd,  in  a» 
giebiger  und  paralleler  BertlbraDg  mit  dem  RHuk«'!!  des  Kindes,  wgbei  der  Etlbog«>D  dco 
Fundus  uteii  und  Steisa  des  Kitidea  erroioht,  während  die  :£ngehilrige  Hand  da«  mmtMmk 
Kopfsegment  von  oben  bcr,  Anffkaga  mit  zwei,  nach  uod  nach  mit  mehr  Fingern  krmnmut 
umfaest  Je  grossere  Segmente  des  Kopfes  benrortreten,  de«to  mehr  Halt  g»winoea  dii 
Finger;  kurze  vibrienWe  und  zugleich  leicht  schraubonffvrmige  Bewegungen  von  racbk 
nach  links  uud  umgekehrt  f&rdem  mit  glcichmllastg  auf  den  Rücken  de»  Kindes  dorcfa  4n 
Unterann  auBgellliten  Druck  das  .ruhig  fliesaende*  Vorrficken  dea  Kikpfes.  Dieue  vibtjmo- 
den,  tremornrtigen  Bewe^ngen  Inssen  aich  aualSaen  durch  starke  AnApatinnng  der  geaaniiii 
Armtnnskeln  und  gewinnen  durch  einige  Übung  bedeutend  su  Ausgiebigkeit.  Der  Dnick 
des  Unterarmes  gegen  das  Abdomen  der  Frau  ist  der  Wehe  angemeasen  zu  Bteigem  ni 
fUr  geweholich  mit  ihr  abklingend  herabzusetzen.  Die  röchle  Hand  dient  dorn  spMttllra 
Damm  schütze. 

Auch  hei  dem  sogen,  kombintcrtea  Verfahren  Bjdder's,  wolcfaes  bri  Doob  aonll- 
stfindig  erötfnetem  Muttermnnde  angewandt  werden  soll,  wird  der  Druck  auf  dsn  kindtiebn 
ßteiss  wflhreud  der  Weh«  und  mit  einer  Hand  —  der  rechten  —  bewerfejit«lligL  (ileicb- 
zeitig  drangen  zwei  etwas  goapreizto  Finger  der  linken  Hand,  welche  an  dia  vordan  Mnttw- 
mnndsHppe  za  liegeu  kommeu,  diese  hintei'  der  Symphyse  in  die  ll6ho. 

Kriateller'a  Ex]ire8aiüii  kommt  rfowolil  bei  Kopf-  als  bei  Beckenend- 
iagen  zar  Anwendung. 

Von  ihrer  ßt^deuluug  als  Unterstützungsmittel  bei  der  Extraktion,  vo 
deren  Unterlassung  geradezu  als  Ivunstft*hler  bezeiultnet  werden  darf,  soll 
später  die  Rede  sein,  ebenso  von  ihrer  Anwendung  in  jenen  Füllen,  wo  bei 
hochstehendem  Steisse  die  Anzeige  zur  Knibinduiig  be.steht. 

Fast  tiberdüssig  erscheint  es  auch  auf  ihre  Wirksamkeit  bei  Kopflagen 
hinzuweisen,  venn  nach  der  Geburt  des  Kopfes  die  Ausstossung  des  Itumpfes 
sich  vtii-zögert. 

Mehr  geteilt  sind  die  Ansichten  über  den  Wert  der  Kriateller'Bcheo 
Operation  bei  in  toto  zn  exprimierender,  in  Kopflage  befindlicher  FmchL 
Ja,  es  darf  dreist  behauptet  werden,  dass  sie  heutzutage,  trotz  der  warmen 
Empfehlung  durch  äirnäsman»,  nur  von  wenigen  (leburtshelfcrn  angewandt 
wird.  Die  tJründe  hierfür  liegen  auf  der  Hand:  wenn  wir  auch  im  stände 
sind,  damit  reflektorisch  Wehen  auszulösen,  resp.  schwache  Wehen  zu  ver- 
stärken, so  besteht  ihre  Hauptaufgabe,  wie  aus  obiger  Schildenmg  her^or- 
gebl,  im  Ersatz  resp.  in  Verstärkung  der  Itauchpresse.  Sie  pas&t  also 
nicht  in  die  KrÖß'nungszeit,  snndern  nur  in  die  U.  Geburtsperiode.  Und  auch 
hier  kann  sie,  wie  Kristeller  selbst  zugest<^-ht,  im  Stiche  lassen,  während 
wir  jetzt  in  der  Zange  ein  Mittel  besitzen,  bei  gefahrdrohenden  Zust&ndan 
die  Geburt  sicher  ujid  prompt  und  ebenso  gefahi'los  zu  vollenden. 

80   stehen   wohl    die    meisten   Geburtshelfer   auf  dem   von  J.  Veit  IS" 
Olshausen-Voit's   Lehrbuch   der   Goburtshiüfe    vertretenen   Standpunkt, 
dass  mit  der  Kristeller'schen  Expression  in  jenen  Fällen  ein 


Gefahren  ie«  KriBtellor'schQn  Verfahrens.     HeransdrCIckcn  doB  Kopfes  etc.       391 

Versuch  gemacht  werden  kann,  wo  beitiefimBockcnausgaiige 
befindlichen  Kopfe  entweder  die  ßauchpresse  überhaiipt 
nicht  mehr  im  stände  ist  die  Geburt  zu  vollenden,  oder  wo 
die  erschöpfte  und  nervtise  Fran  den  Schmerz  scheut,  dißse 
in  Aktion  zu  versetzen.  Hier  gelingt  es  oft  unter  Zuhülfe- 
nahme  einer  leichten  Narkose  durch  genanntes  Verfahren  den 
Kopf  zum  Dur i:h schneiden  zu  bringen.  Für  den  Fall  des  Miss- 
lingens  mag  dann  die  in  Uoreitschaft  stehende  Zange  angelegt  werden. 

Die  Hauptgefahr,  welche  bei  unrichtiger  Anwendung  der  Kristeller'achen 
Expression  eintreten  kann,  besteht,  worauf  namentlich  Fehl  ing  aufmerksam 
gemacht  hat,  in  möglicherweise  sich  entwickelnder  Asphyxie  des  Kindes,  be- 
dingt durch  starke  nnd  rasch  folgende  Kompression  der  PlacenUrstelle- 

Unter  81  von  Bidder  durch  Expression  zu  Tage  geförderten  Kindern  figurieren  S, 
bri  d«o»D  etoo  durch  die  Exprea.'üoii  verui-sacbt«  KreiBlaufelarung  als  TodesursacLfl  in  An- 
spruch genommen  worden  inasa. 

Gewiss  ist  deshalb  der  von  Fehling  gegebene  Rat  beherzigenswert, 
mit  der  Aufstellung  der  Indikation  zur  Expression  bei  sinkender  Frequenz 
der  kindlichen  Herztöne,  oder  bei  vorzeitiger  Lösung  der  Placenta  vorsichtig 
zu  sein  und  lieber,  wenn  nicht  wenige  Kompressionen  zum  Ziele  führen,  zum 
Forceps  zu  greifen. 

In  vioein  von  Ivuuoff  publizierten  >'aUe,  wo  das  Kiisteller 'eobe  Verfaliren  bei 
«iticm  Ut«m&  myomatosoa  zur  Anwendung  kam,  ereignete  sich  infoljcedeeaen  eine  Uteras- 
niptur. 


11.  Das  Herausdrücken  des  Kopfes  und  das  Extrahieren  an 
der  Sohuiter  nach  geborenem  Kopfe. 

Litteratur. 

!es  (t^te  premiAre).    Aroh.  de  tocol.  et  de  gyn.  1801.  psg. 


Anvsrd,  Dtigftsement  des  i)[ 

598-601. 
Bacon,  Die  Bodoutuai;  dor  Expression   in  Fllllen  nikssigcr  Becken verengerang.    Beparst- 

sbdrock.     Ref.  i.  Centrallil.  f.  fiyr.  Nr.  H.   1903. 
Cramer,  InipriMBion  ien  vurang'ulieniiüu  Kuprua  tu  Walcher'Kber  USngelage.    MDuchener 

med.  Wochenichr.  !W1.  Nr.  2  m.  Nr.  12. 
Oentach,   Beitrtge  enr  Hof meierVhen    Methode  der  Expreasieo  des  Kindskopfes  b«i 

angam  Decken  nnter  Berück eiditiguEig  dn«  nurmal»n.     Berlin  m91. 
Oelbecqno,  C«>ntributiun  iL  l'^tude  dvu  frecturca  do  la  cluviculo  cbez  un  noavsau-n^  p«n- 

dant  l'accouL-bemAnt.    TtitNan  de  Pari.i.  1902/03. 
David,  üb«r  d««  KindrOcken  de«  Kupf««  iiw  ea^«  Bvcke»  bei  dei  Ueburt.    Bonner  J>iaaei'> 

tatien. 
Enorr,  Kleidotomie.    Zeitschr.  f,  Geb.  u.  Gyn.  ßd.  M. 
Belowko,  Lber  da«  RinpreiMion  des  hocbatebanden  Kepfus,   Therapeut.  Monatshefte.  Dei, 

1«B1. 
Benkal,   über  nuhrfacb«  Oeburtea   derselben  Ptau    mit   etilem  Becken,     ^itscbr.  f,  Gob. 

D.  Gyn.  Bd.  50. 
IfBlIer,  A.,  ImproaaioTi  Am  linken  Seheitetbein».     Mooalsichr.  f.  Geb.  n.  Qyn,  Bd.  18. 

S,  549. 


H9S  Das  H  0  f  m  e  i  o  r'sche  Terfabron. 

Höret,  Üfa«r  das  Einprtuwen  dsa  KindBkopfes  in  das  enge  B«clcen.    Berliner  klin.  Woeblt- 

öctrift,  1890. 
Rieth«r.  KlaviktiUrfnikturen  NcugoboreDer  b(?i  gponlan&r  Geburt,    Wiener  klin.  WocktS' 

whT\i\.  Bd.  15.  S.  619. 
Ruhie,   Zur   t^nUtcbuo^swase   uuil  Pragnow   der  Eatbindungsläbmaiig.     ßeitr.  t.  G«b.  a. 

«yn.  BJ.  )^   S.  64. 
Ph»i>n»mvnoff ,  Ztir  Fr^ge  d<-L-  Embrvotninie.     Über  die  Durch  sehn  oidmif  de*  SehlOHi^ 

beinea  (Claidotoniia).    Cetitralbl.  f.  Gyn.  18Ö5.  S.  585. 
Strassmann,    Äusaere  nod   kombiDierte  geburtaholfliche  Verfabreo.     Archiv   f.  OyalkoL 

Bd.  49. 
Schrt>odor,  Seltone  Snlstrliung  einer  Klarikularfraktur  lu  derGsburt.  Dubst  Beraerkunita 

Ciber  die  Zwo^kmasaigkeit  des  Zngca  am  kindlicbAn  Kopfe  inr  Entvickelung  der  Sofanittni 

Ref.  i,  ZeiUchr.  f.  tieb    u.  Gyn.  Bd.  46.  S.  4U. 
Stolper.  Ein  Iteitragznr  Ätiologie  der  Kntbindung^1Jihniungei)(I>uch«nno'sebe  Lttimi^ 

Wiener  med.  Wochenscbr.  Bd.  63.  S.  I.')2ä. 
Strassmannt),  über  die  Geburt  der  Schultern  und  Qb^r  den  SchlasMtbeiiiselulitt.    ArL 

f.  Gyn.  Bd.  53. 
VilpeUe,  Dfl  la  conduite  1.  tenir  dans  Ins  cas  d«  dyatocie,  das  aux  ^paules.    Paria-  I88I. 

Von  der  Expression  des  nach  folgenden  Kopfes  als  Hülfsmittel  bei 
der  Extraktion  am  unteren  Körperende  wird  bei  der  Besprechung  der  IcLitenai 
Operation  im  folgenden  Kapitel  die  Rede  sein. 

Der  voransgehcndo  Kopf  kann  durch  direkt  auf  ihn  wirkenden 
Druck  von  oben,  d.  b.  ron  den  Bauebdecken  aus  ins  kleine  Becken  liineio- 
gedrückt,  oder  vom  Hinterduium  bezw.  Mastdarm  aus  exprimiert  werden. 

Was  zutiächfit  die  ktztcron  Manipulationen  anbetrifft,  so  dienen  sie 
gleichzeitig  zum  DamniBcbutz  und  Bind  deshalb  bereits  im  I.  Bande  dies» 
Handbuches  S.  1160  u.  ß.  als  Smcl  He 'scher  resp.  Ritgen'scher  Handgriff 
ansführlich  besprochen  worden. 

So  bleibt  uns  an  dieti^r  Stelle  nitr  noch  übrig,  das  Hereindrückea  dus 
Kopfes  ins  Becken  zu  schildern,  ein  Verfahren,  welches  in  neuerer  Zeit  Too 
Hofmeier  in  geeigneten  Fällen  warm  empfohlen  worden  ist. 

Nachdt^Eii  r.  Müller  zur  Feststellung  des  richtigen  Termines  fUr  die 
Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt  den  Vorschlag  gemacht  hatte,  während 
der  Schwangerschaft  von  Zeit  zu  Zeit  den  Kopf  mtt  seinem  grösaten  Segment 
in  den  Beckeneingang  hineinzudrücken,  hat  Hofmeier  ein  analoges.  Pro- 
cedere  für  die  Geburt  selbst  eingeschlagen. 

Es  kommen  nach  genanntem  Autor  für  die  Anwendung  seines  Verfahrens 
besonders  jene  Fälle  in  Betracht,  wo  bei  engem  Becken  und  noch  über  ihm 
beündlicheu  Kopf  der  Kontraktionäring  bereit»  hoch  steht  und  wir  bei  Dodi 
lebendem  Kindo  vor  die  Alternative  einer  Wendung,  hoben  Zange  oder  Per- 
foration gestellt  sind.  Dasselbe  wird  in  der  Weise  ausgeführt ,  dass  der 
Operateur  zur  Seite  der  gut  narkotisierten  Kreissenden  stehend,  den  Kopf 
von  aussen  so  umfasst,  dass  der  Daumen  auf  dem  Ilintcrfaaapt,  die  übrigen 
Finger  auf  dem  Tnterkiefer  liegen.  Dann  versncht  man  durch  kräftigen 
Druck  nach  unten  den  Schädel  möglichst  tief  ins  Becken  hineinzupressen. 
Gelingt  der  Versuch ,  öfters  unter  merkbarem  Rucke  ^  so  kann  man  je  nach 


Dm  UofmeJor'Bch«  Verfalir«Di  ludikftUonsstellutig,  Ücfahroii.  SSü 

der  Torhandunen  Situation  entwodor  die  Geburt  i^ontau  zu  Ende  geben  lassen, 
oder  dun^h  Ex[)re6t)ioii,  oder  eine  leichte  Heckenausgungszange  beenden. 

pVor  der  Anlegung  der  Zange  an  dein  über  (Inrn  Renken  stehenden  Kopf 
liat  es  den  grossen  Vorteil,  alle  damit  verbundenen  ScJiwierigkett^D  und  Ge- 
fabren niclit  zu  besitzen  und  bei  ziemlicb  energischer  Wirkung  doch  dem 
Kopfo  volle  Akkomodationsfreiheit  an  die  BeckenTÜnmliphkeit  kii  Irusson.  Sehr 
wünschenswert  ist  es,  wenn  bei  liocligradigeren  Missverbältnissen  die  Kon- 
figoration des  Schädeb  resp.  die  Abplattung  des  hinteren  Sch^itslbeines  durch 
die  Wehen  wenigstens  eingeleitet  ist,"  Seine  eminenten  Vorzüge  vor  einer 
iD  diesem  Slailiuui  der  Geburt  nouli  vollzogenen  Wendung,  die  wir  geradezu 
als  Kunstfehler  bezeichnen  möchten,  liegen  aui'  dor  Hand. 

För  die  Hof meier'schc  Operation  ist  übrigens  in  der  Folgezeit  Ton 
verschiedenen  Autoren  eine  Erweiterung  ibres  Indikationskreises  vorgeschlagen 
worden. 

So  empfiehlt  Muret  ihre  Anwendung  in  jedem  Falle  von  Missver- 
häJtnis  zwischen  Ko])f  und  Bocken ,  wo  der  noch  nicht  eingetretene  Kopf 
eintgermassen  konformiert  ist.  Je  starker  die  Beckenverengemng,  nm  so 
grössere«  Gewicht  ist  auf  letztere«  Moment  zu  legen. 

Deutsch  rät  nach  seinen  Inder  0  Uhansen'schen  Klinik  gesammelten 
Erfahrungen  zn  einem  Versuclie  mit  ihm  auch  in  Küllüri,  wo  kein  enges 
Becken  vorliegt  und  sich  wegen  Stillstandes  der  Geburt  [z.  H.  primäre 
Wehenachwäche)  deletäre  Folgezu8tä.nde  einstellen  und  macht  besonders  darauf 
aufmerksam^   da^s   die  Vorbedingungen  für  das  Gelingen  des  Verfahrens  ^^m 

verschiedene  sind,  je   nachdem   ein  räumliches  Mi^sverhältnis  zwischen  Kopf  ^^M 


m  und  IJecken  vorhanden  ist,  oder  fehlt.  In  letzteren  Fällen  ist  es  auch  bei 
nicht  völlig  erweitertem  Muttermund  und  noch  nicht  fixiertem  Kopfe  möglich, 
letzteren  herabzudrücken,  nachdem  die  Blase  gesprungen  und  die  Cervix  ont- 
falttft  iät.  Besteht  aber  Beckenenge,  ho  muss  bei  mittleren  Graderi  der  Kopf 
vollständig  kontiguricrt,  2um  Teil  eingetreten  und  der  Muttermund  nabei^a, 
oder  ganz  erweitert  sein. 

Wenn  auch  die  Hofmeier'sche  Methode  bezüglich  ihrer  Gefahrlosig- 
keit sowohl  der  hohen  ^aagenapplikation  (namentlich  wenn  wir  uns  dabei 
der  alten  Zangen  bedienen),  als  ancb  der  Wendung  bedeutend  überlegen  ist, 
nnd  deshalb  namentlich  dem  Praktiker  in  geeigneten  Fällen  warm  empfohlen 
werden  kann,  so  darf  doch  nicht  verschwiegen  werden,  das«  bei  alku  for- 
cierter, oder  in  falscher  Richtung  wirkender  und  unterschiedsloser  Anwendung 
Üble  Folgezustando  nicht  ausgeschlossen  und,  wie  ein  Blick  auf  die  einschlägige 
Litteratur  zeigt,  wiederholt  beobachtet  worden  sind.  Obenan  steht  unter 
diesen  die  Zerrcissnng  oder  oxriuisito  Quetschung  des  unteren  Uterinsegmenles 
und  seiner  Nachbarschaft  in  jenen  Fällen,  wo  bereits  erhebliche  Dehnungs- 
oder Quetsch ungszeichen  vorlagen.  Im  ferneren  kommen  in  Betracht  diu  mit 
einer  starken  Kompression  des  kindlichen  Schädels  zusammenhängenden  Folge- 
zostande. 

Ob  es  unt«r  sokben  Umstünden  ratsam  erscheint,  die  Cramer'sche 


1 


Extraktion  an  den  Schultarn. 

Müdifikatiuu  zu  acceptieren  und  statt  nach  Hofmeier*»  Vorschrift  denKopf 
mit  den  Fingern,  mit  geballten  Fäusten  ins  Becken  hineinzudrüdien. 
wobei  man  nach  genaniitoMi  Autor  einen  Maxiinaldruck  von  ca.  70  Kilo  er- 
zielen kann,  mag  dahingestellt  bleiben.  Wir  gedenken  Torläiißg  an  dem  ur- 
sprünglichen Verfahren  Hofmeier's,  das  uns  wiederholt  ausgezeichnete 
DiunKte  geleistet  liat,  festzuhalten. 

Die  Extraktion  un  den  äcbultern  bei  vcrzügertem  Austritt  der* 
selben  nach  Tergeblicheni  Expre^tsionsvorsuche  ist  bereits  im  I.  Bande  des 
Handbachea  S.  1164  von  Sarwey  gfschildert  worden.  In  Ergänzung  der 
dortigen  Beschreibung  des  dabei  einzuschlagenden  Vorgehens  sei  au  diewt 
Stelle  /unäcbsl  noch  an  dio  verschiedenen  ätiologiBcheu  Momente  erinnert, 
welche  dabei  in  Betracht  kommen,  weil  sich  nach  ihrem  Vorhandensein  zma 
Teil  das  einzuschlagende  Verfahren  zu  richten  hat.  Neben  ausbleibender 
Drehxmg  der  Schultern  sind  als  gebnrts verzögernde  Hindernisse  besoud«n 
anzuführen:  Ilangebaucb,  Verlagerung  eines  kleinen  Teiles  an  der  vordereo 
Beckenwand,  stralVt^  IJinschlingHng  der  Xahelscbiiur  iirn  den  Hals,  zu  starker 
Umfang  der  Schultern  oder  des  Abdomens,  enges  Becken,  Anencephalus. 

Führen  die  an  oben  erwähntem  Orte  beschriebenen  Manipulationen,  bei 
welcheu  die  Anwendung  des  stumpfen  Hakens,  wenigstens  bei  noch  lebendem 
Kinde,  sehr  zu  widerraten  ist  und  die  überhaupt  nur  daun  anwendbar  sind, 
wenn  die  Schultern  bereits  im  Becken  stehen^  nicht  zum  Ziele,  so  muss  min 
sich  znr  Extraktion  eines,  oder  im  Notfälle  heider  heruntergeholter  Arme  be- 
dienen. Dasä  das  Hermiterscblagen  des  Armes,  wenn  das  Kind  noch  lebt 
zur  Vermeidung  von  Frakturen  über  die  kindliche  Bauchseite  zu  geschehen 
bat,  versteht  «ich  von  selbst.  Nachher  wird  der  Arm  fest  gegen  den  kiitd- 
liehen  Kopf  angedrückt  und  an  ersterem,  letzterem  und  Kumpf  zugleich  ex- 
trahiert. ;.So  wird  ein  Abreisseu  des  Kopfes  und  eine  gefährliche  Zerrung 
des  kindhcheu  HiLlses  vermieden  und  dasselbe  zuweilen  noch,  wenn  auch  selten, 
gerettet"*  (v.  Winckel). 

Wo  die  angeführten  Manijmlationen  nicht  zum  Ziele  führen,  besteht  die 
Indikation  zur  Verkleinerung  des  Schulterumfanges.  Bevor  man  sich  dazB 
eutschliesst,  ist  es  wichtig,  mit  halber  eingeführter  Hand  festzustellen,  ob  das 
Geburtshiudcmis  nicht  durch  eine  Mieshildung  bedingt  ist. 

Die  Verkleinerung  des  Schulterumfanges  kann  bewerkstelligt  werden 
durch  Eröffnung  des  Thorax  und  sich  anschliessende  Excntcration,  oder  durch 
die  vou  Phaeuomenof f ,  Knorr  und  Strassmanu  empfohlene  ein-  oder 
doppelseitige  Ourchschueidung  des  iSchlüsselbeines(K]eidotumie).  Sie  geschiebt 
am  besten  unter  Kontrolle  der  eingeführten  Hand  mittelst  einer  Siebold- 
Bchen  Schere. 

DiLHiH  iiijiti  Bucb  in  jenen  Filllou.  wo  man  niolit  OAcb  dieaoa  iuMer4t«n  MiU«Io  tu 
greifen  braucht,  vo  man  aIso  Hurcli  Einhakcu  in  {^inc  üdur  boide  SchulU^rn  zum  Zi«l«  kfitoat. 
llaboi  vursicliliK  su  vcrrahten  bat,  bowuiiien  ilio  aus  dvr  Llttorutur  bekannt  gawotdeaa* 
FaU«  von  Frakturon,  Epiphy&onlilBnngen,  ZflmiDgen  den  PlexuB  brnchiaiis  mit  ncineo  Fotg»- 
xui*tftnd«n. 


Litteratur. 


in.  Die  Extraktion  des  Kindes  am  Beekenende. 

Litt«ratttr. 
a)  Indikntinnen  nnil  Ti>rhnik  d«r  Operntion. 

Aavard,  TraittS  pratiqu»  d'AccoticheiiKiits.     Piiris  1890. 

Ahlfeld,  F..  Lehrbuch  der  Ochui-tohnlfe.     Leipzijc, 

Arnottld,   Accuuchaiii'üiit  pur  If*  ulbge.    TCto  ratvouci  dütia  C'ulürus  aprita   arracfaement 

tronc.     Ärch.  de  tocol.  Tome  XXI. 
Achscharumoff,   Zur  Frago   fiUir   du«   piopbylaktiech«  Herabschlngeo   eiaea  Fasses   bei 

StoiaB^aj^n.     ät.  Potoreburger  Diatt^rtation. 
Braan,  8.,  Über  die  gfbnrLthülflichcn  OperatioDeD.     Erakau  1691. 
BoBoair«,  De  rabaissvmoDt  artilicjcl  du  piod  dans  1&  prü&entation  du  siege.    Sein,  möd. 

Paria.  Tome  XIU. 
Bidder,  liehrbuch  der  GeburUhnEfe.     8t.  Petersburg,  Zinserling. 
Blakar,  Die  Verbiodetuiig  der  Asphyxie  bti  Uevkeneti dingen.    Lancet  Od.  1901. 
Carrol,  The  prompt  applicntion  of  forceps  oi  tlie  after  Coming  liead,  with  r?port  oF  caaCfl. 

CincJu.  UtiMt  cliDit.  18S9.  N.  S,  Vol.  XXII.  pag.  677-679. 
Coe,  H.  C,   Th«   immediati?  applicatioiL   of  fm-c^pa  to   thf   aftcr-comtng   boad   in   caaeii   of 

TeraiDn   «ritb  partial  dilj«tian  of  tb«  os.     Med.  Newp.  Philaä.  1SB9.  VoL  LIV.   pag.  51. 

Med.  rec.  New  York.  18^9.  Vel.  XXXV.  pai;.  QS.   (Etiipreblupg  der  Zange  bei  verzögerter 

Extraktion  infolge  von  ZusammcDEivbiing  (Ion  Muttarmiintleii  um  deu  Haltt.) 
Cbaaaagny.   Rätr^müBement  du  d^troit  inf^ri^ur;    forceps  ChaüHAgny;    däf«n90ur  pöri- 

n6al.     Lyon  med.  ISyU.  Tome  IX.  [la^^.  623— &-Jß. 
Cbew,  J.  H..  Deventet's  metbod  of  deliveriog  tbe  uft«i'  «emtng  boad.   Wcüt,.  tnvd.  rop. 

Febr.  IftgO. 
Cuzzi,  Trattatu  di  oal«tricia  a  gioecnlugia.     Milanu  1892, 
Calderioi,   MaDual«   clinica  di  t«rapia  6   di   op«razioni  oatetriche   per   ütudenti  e   medicl 

prmtici.    Torioo. 
CnriLtolo,  II  fercipo  soll'   ovoide  podalieo  de  feto.    La  Kaaaegna  dt  oaC  e  sinec.  Nr.  4. 

1899. 
Cordaro,  Extractivii  de  la  tSte  derai&re  daoii  loa  rfträciEsemcnta  pelvjens  da  2.  degrä  par 

la  manoerre  de  Charapütior  de  Eibes  inoditi6(>.     Rusa&gna  dl  oat.  Vol,  4. 
DohrsBeD,  liebartalitilflicheH  Vadeinecum  fllr  Ärzte  und  Studierende.     Berlin  lä90. 
Davis,  G.  P.,  A  mnnual  of  practica)  abaLetrics.     Pbilad.  Ib^l. 
Dlckinson,  R.  h.,  Eztrncttor  of  exteniled  nrmH  in  breeah  laboTS.    New  York  journ.  gyn. 

and  obat.  1892.  Vol.  IL 
Ooderlein,  Leitfaden  fClr  des  gcburt«baifliubon  Upuralivnakura.     Ei«ipiig;  lUosold). 
Delaaaus,  Do  l'abaiasement  du  pi^d  dana  In  (irt^Meti tatton  du  aiöge  döcomplötä.    Journ.  de 

sc  med.  de  Lille.  Totne  L  pag.  44^  IT. 
Davia,  E.  F.,  A  TVaatiae  of  obateinca.     Piiiliidcl))hia. 

Eiseabait,  11.,   HaarioeaU'Lacbapelle'acbfir  oder  Wigand'Murlin'srber    Hand- 
griff? Äroh.  f.  Oyn.  Bd.  XXXVL   (Wanne  Empfehlung  liea  crstüröii  Handgriffes  an  der 

Uand  «inea  aogaatellten  Vergleiches  von  ja  ÖU  Füilon  nach  jt^dcr  MothodA.) 
Eagel,   A  togft  alkalma>4a&nak  jago  ault  sAgn  as  utin  jävii  fejre.    Orvusi  Hatilap.  1S89. 

Nr.  21.     (Barechtigung  dei-  Zacigenaiilegung  am  nuchfolgendoD  Kopf.) 
Eckstein,  über  die  Anwendung  der  Kopfxttnge  bei  StaisalaKe.    Präger  med.  Wochensclir, 

1901.  Mr.  2. 
Frjr,  H.  D.  Caso  of  bro«ch  preaontation   (aacro-pnetoriar);   uusiiccesaful  nttempt  to  deliver 

Ih«    afCer-coniing   bead    Uy    Deveiitsr's   metliod.     Jgimi.  Amur.    med.    aaauv.    Chicago 

1889.  VoL  XII.  pag.  51. 


^ 


m 


386  Litteratar. 

Ffirat,  C,    üb«r   den  Gebrauch  di^r  Kopfzange   zur  UefCrderung   der  Gebart    des  St»inac 

Arcfa.  f.  üyn.  Bd,  S7.    (KmiiTeiilung  der  Zange  in  Beltenen  Fftllen  nicht  als  Extraktioai- 

mittel,  sondern  tnebr,  am  dem  mit  der  Zange  gefasatcn  Steisa  den  Weg  za  bslin^n.) 
PArftbenr-Vnrnier.  Intfoduction  b  l'^tado  cUni<iuQ  et  ii  la  pratiqiie  des  aceoDchetnentBete- 

riirie  (SiBinJieilt  IHQl. 
t'ubbri.  Fr,    UiiDuale  di   operozioni    ostelriche,   tid   usd    dcgii   studeoti   e   medici   ptBtÜL 

Nflpo5i.  1884. 
b'otbergi  II,  W.  K.,   Manual    of  midwifery   for   the   nse    ot   stndents   uid    prftctitiODen. 

Edinburgh. 
GauUrd,  Cansidäratiana  sur  les  pr^sentations  du  ai6ge.    Archives  de  tocol.  18S9.  Nr.  10. 

(Empfebluug.  bei  allen  StciBslagen.  wo  es  noch  mOglicb,  ein^n  Foss  bemnter  xd  bola.) 
Derselbe,  Cours  d'accoucbQTnent«.     F'aris. 
Rriffitb  and  Lea.  On  breech  pr«9«nUtion  wttb  extendeil  Icga.    Trsnaoet.  oC  tfae  obst 

SOG.  of  London.  Vol.  3^, 
Gigli  e  Martinetti,  Dell'  usa  combinato  del  fordpe  all' aBcino  ottuso  nelle  prcBontaxiom 

de]  podtce.     Ann.  di  est.  e  gio.  1901. 
llerzfeld,  über  die  Uehitndlnng  de«  n^cbfolgenden  Kopfes  mit  besonderer BerUcksiebÜgiiBg 

des  Uauriceaa*achen  Handgriflcä.    Leipzig-Wieii  (Fr,  Oentieke)  1890. 
Heitzmaiin,  J.,  Kompendiani  der  ÜeburUlidire.     Wien  (rerles)   IBS'I. 
Hennig,  K.,  Oi«  (leburUhQlfe  im  Abriiwo  dargi>«t«llt     Leipzig  (Buhne). 
T.  Eerff,  0..  Gruntlriss  der  gebartahUlf liehen  OpersHonale'bre  fOr  Arzt«  nnd  Stndiereode. 

üerlln  (Fiecber). 
Herzfeld,  Ein  weiterer  Beitrag  zur  BehiinJIung  des  nachfolgenden  Kopfes.     CentralbL  f. 

Gyn.  Nr.  85.  1893. 
Heinrtcius,  G.,  Obstetrik  Operaüousl&ra.     Helstngfors. 
Hormnon,  G.  E,,  DifficuU  labour  n  guide  to  its  management  for  students  anä  praetitMBtn. 

London  (Caaell  and  Comp.). 
Herzfeld,  K.  A.,  rralcttövhe  Goburtshulfe.     Wien-Leipztg  (Deatlcke). 
Uansen,   Ein   neuer   geburtsbttiflicber  Zangenbaken.    UELncbenei  med,  Wocb«nsclir.  I90tX 

Nr.  25. 
Tstomin ,  Znr  Kasuistik  der  Koprabreisnnng  hfii  forcierter  Extraktion  an  den  FOseen.   Z*it- 

Hclirift  f.  (i»b,  n.  Frauenkmnkb.  Iä91  (ruseiscb). 
Jewett,  The  pra^tice  of  obstfitrics:  by  ameritian  anthortt. 
King,  Brvvuti  pruHvutatioci:  sucvoueful  dclivoi*}'  with  forceps.  Boston  med.  and  sarg,  jonni. 

18ft9.  VoL  CXXL  pag.  612. 
Eo1bas8eiiki>,  Zur  Frage  von  der  SztraktioD  des  naehfotgenden  Kopfes.    GAl).-g]ni.  Oe- 

flcllfich.  in  Kijeff.  1889.  S.  107—111. 
King,  A.  F.  A..  A  mamial  of  obstetr.     Philad.  Il?li2. 
EBUenbach,  Lcbrbucb  der  Geburtshulfü.    Stuttgart  (Enke]. 
Kleineclimidt,  G.,  Vadomocum  fDr  den  Geburtshelfer.     MUmchen  (Lindnner). 
Klein,  P.,   Über  die  Bsbandlung  der  Sloisslage  mit  besonderer  ßerOcksiditigung   dsr  Um* 

Wandlung  in  eine  Fusalage.     Uiaaert.  Berlin.  18%. 
McKf-rron,  Maniigcment  of  polvii;  proacntationa.     Practitioncr.  Juno  1896. 
Klien,    Noch   ein  Wort  zur   Zange   am    nachfolgenden   Eopf.     Centralfal.   t  Qjn.  1691 

Nr.  &2. 
Eoxiejowski,    Abreiunng  des  Kopfes  vKhrend   einer  Extraktion  am  8t«iu.    Erftoiks 

Lekaraka.  181)9.  [lag.  (192. 
Lange,  M.,  Vademecum  der   GeburtshCIlfe   fdr  Studierende  und  Xncte.     Königsberg  lä9l. 

(Beyer). 
LoTiot,   Apptication  de  forceps  bot  le  siege  decompl^tt;.    Annal.  de  gyn.  Tarne  XXSVI. 
Hantel,   D'une  nouvelle  manoeaTre  pour  1'abaissement  d'iin  piod  dans  la  pr^tatation  ^ 


Littorfttar. 

si^  d^compll^t^    tnode   des   feasee.     Paris  (Steinbeil)  1839.     (Emprehlun«  dm  Hersb- 

bolenA  eines  Fuasea  in  der  WehenpAuae  bei  gedoppelter  ättisBlage.) 
Uira.  Eio  neues  ExiraktionsvArTalirBn  bei  SteiKfllagon <     Ptzeglad  lekareki.  1889.  pag.  250, 

262.  274. 
M  artiii,  A.,  Lebrbuoh  der  Gobiuiskfltfe  für  praktieehs  knie  uud  SLudierwdc.  Wien-Leipzig 

(TJrUn  n.  Sehvanenberf)  1891. 
Usygrier,  Cb.,   I^^ons  <!•  «liniqi»  obntvitrical«,  rscneillies   par   le  Dr.  Demelin.     Paris 

(0.  Doin). 
Magons.  En  Artnlöaningemcthod«.     UgottkHft  Tor  Laeger.  Bd.  27. 
Uittermaier,  Zur  Behandlung  der  StcissUgeo.    Gynak.  Geaellach.  zu  Hamburg.  4.  XII. 

1894     (WamuDg  vor  dem  prophylakLiscbeo  HeniDterbolea  des  Fussea  ohne  »trikte  In- 
dikation.)   CeDtralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  16. 
UBlUr,  A.,  Zur  Anwendung  der  Zange  am  nachfolgenden  Kopfe.   Ceotralbl.  f.  Gyn.  18S6. 

S.  997. 
7SO  der  Hey  n.  Treub,  Leerbock  der  Vetloskunde.    Haarletn. 

Maller,  A.,   Die  Bohandinng  der  Schultern  bei  der  Extraktion  am  Beckenende.    Monats- 
schrift f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  VIII. 
Holler  iLQoebtirg],  Zur  Behandlung  der  SteisHgeburt.    Mciücliener  med.  Wocfaenschr.  Okt. 

181)8. 
Hvrietts,  Üb«r  den  Wert  des  Traszi'schan  manaeUea  Verfahr«»«  xui  LOaung  der  Arme 

bei  der  Extraktion  am  Beckenando.    MouBteschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  X. 
M ajenhi,  L'applicaiione  del  forcipe  »u  testji  poaterioTe  al  troDco  oella  pr&tica  dellaGaardis 

ostetricA  milanese.    Congr.  della  aoc.  ital.  di  ost.  e  gin.  Roma  10O2. 
Morris.  IL  C,  Ad  americaD  Uxtbook  «f  obBtetrica  for  prnctitioners  und  atudont».    London 

1893. 
Olivier,  De  Tinte iveotion  daiia  la  priäsentation  du  aiftge,  iQodfl  dea  feaaea.    Ann.  da  poÜcl. 

de  Paria,  1800.91.  pa«.  11-^5. 
Oai,  Un  eis  d'hydrocöphalJe,   pr^entution  dn  Bii>ge  d6comp[dt£'.  mode  des  fossea  en  8.  J. 

0.  T.    T&t«   ret«Duo   au    diJLroit    supArieur.     Eutploi   du    proo^dA  de    van  Hueviil  et 

Tarnier.   losuoeöi.    Perforation  du  crAne.   Extraction  fac.    Arch.  de  tocoL  et  de  gyn. 

1891. 
OstocmsDD,  Die  EntwickeluBg  de«  oachrolgendeu  Kopfes  und  der  Dainniscbutz,    Berliner 

klia.  Woebenecfar.  Bd.  XXX. 
OehlschUger,  Die  Zange  an  dem  nach  folgenden  Kopf.     Ceotralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  21. 
Porak,  Deux  caa  de  pr^sontatioii  du  ai^ge,  modo  des  fessea.  Ann.  de  gyn.   Tome  XXXV. 

(1  Kall  mit  Zang«  glncklich  beendet.) 
Pbaenomnnoff',  N.  N..  Uperatiro  Geburtahlllfe.     Kasinti  1882  (mssiocli).* 
Potocki,  Do  rabai^sement  piopbylactique  et  curatif  du  pied  dana  la  Präsentation  du  aiige 

d^compltJti^e.  mode  des  fseses.     Annal.  de  gyn.  et  d'obst.  Tome  40. 
Palverni  atrber,  J.,   Kin   noch   nicht  b«acbrieben«a  Verfahren   zur  HerausbefOrderuDg   des 

nacbfoigenden  Kopfes.     Centialbl.  f.  Gyn.  It^^i.  Nr.  2a. 
Pasxi,  Di  una  modificaxione  alla  manovra  di  Veit  per  l'eatrazJone  del  oapo  fetale  posteriore 

a)  troncD.     Arch.  ä'i  oat.  e  gin.  Aprilu  1895. 
PiocuB,  Ein  pruphylnkttaoher  1<>.  Marliu'ecber  UandRrifT  in  der  II.  Periode  der  Becken- 

endgeburt.     Berliner  Klinik.  Heft  93. 
R£mj,    Du  forcHpa  cuninm  iiioyeu  d'extration  dana  lea  Präsentation«  du   aiäg«,  mode   des 

fesses,     Mäm.  soc.  de  ra6d.  de  Nancy.  1S89.  pag.  106—112. 
Derselbe,  Fractures  des  denx  femurc»  chez  un  enfant  n6  en  prtisentatioa  du  aiiige.    lUv. 

m»d.  de  Test.  Nancy  1800.  Tome  XXH.  pag.  171. 
Derselbe,  Präsentation  du  si^go;  emploi  detnca:  porte-lacs.    Arct.  de  tocol.  Tome  XV 11, 
Knnge,  T.rehrbiick  der  GebortabUlfß.     Berlin  (Springer)  18E)I. 
R4my,  Tfit«  venaot  la  derni^re,  t'occiput  toumä  eo  arri^re.     Arch.  de  tocol.  Tome  19. 


Ütterfttur. 


Rib«Riont-Dfl8Bftif;iia9,  A.,  et  Lepag«,  G.,  Präcia  d'ob&tötriqa«.    Paris  (Makud). 
BeyQoldSi  The   valu«  of  forceps  incompUcaied  hjgb  iirreat  of  tbe  br«»ch,    wjtb  raport  »f 

two  0A8CB.     Tnuis&rL  Amer.  ^ya.  bdc.  Brookljti  1892. 
Bosinski,  über  die  ScliAdelveTiettung^n,  itn  b&aoDder(>D  dt«  Iinpreasloiien  bei  Beokeneiirf- 

geliurien.     Zaitacbr.  f,  (iah.  u.  Oyn.  Bd,  26. 
Rasing,  Zur  Entwickelung  des  nachfolgenden  Kopfes.     Centralb).  f.  Gyn,   IHM.  S.  9^5. 
Bokitaniiky ,  'luv  Extraktion  des  nachl'oJgenden  Kopfes.     Arch.  f.  Qjrn.  Bd.  54. 
Kottenberg,  M..  über  die  Entwickelaog  des  nach folgeodea  Kopres.    Fraoeoartt  1S9?. 

Nr.  I  u.  2. 
Rubeska,  über  den  DammschuU  bei  Entwickelung  des  nachfolgenden  Kopfee.    CenttslU 

f.  Gyn.  1897.  Nr.  1». 
Ruth,   Ein  FftU   von  Selbstliülfo  hei  Fiuslnge  mit  AbrolBaung  dos  RumpfflS  und  Ret«atioa 

des  Kopfes.     Centralbl.  f.  Gyn.  190L  Nr.  21. 
Sobimwell,  B.  T.,  A  oew  inetiiod  «E  dglivoriiig  the  foetal  hoad.    Uaryland  med.  joan. 

1890.  Vol.  XXni.  pag.  508-512. 
Staedler,  11,  Die  Anwondung  der  Zunge  am  nucbfolgendcn  Kopfe.    Aich.  f.  GjD.  Bd. 40. 
Scbaffer,  in  LebmBun's  med.  TasvLcD-Atlanteu.    Manchen  [Lebmana). 
Seymour,  W.  W.,    Delivery  of  th«  uftcr  Coming  head.    TraQS*«t.  Amer.  ms.  obst.  an^ 

gyn.  l'hilHd.  Vol.  5. 
Schauta.  Lebrbucb  der  ^«samteü  üyciäkolo^tii.'.    LtipEig-Wieii  (Duuticko). 
Sperling,  Bock«nondlEige.     Deutacb«  med.  Wocfaenschr.  1896.  Nr.  19. 
Stahl,  F.  A.,    A  convonient  tcchtitqtie    for  the  delivery    of  the    after   Coming    head   wbe» 

gross  diuproportian  czista;    with   couiparativß   oonsidei'ntioua.     Amer.  joam.  of  obsletr. 

Vol.  39. 
Sttnger  o,  v.  Ili-rrf,    Eticyklop&die    der  GeburtäbUife    und  Qj-näkologje.     I^pxig  (Vogri). 
Towsond,  A  cuso  of  dvlivery  of  tbc  breeclt  by  tbe  forceps.   Boston  med.  and  aurg.  jooia. 

1889.  Vol.  CXXl.  pag.  4.^2. 
Tarnier,  De  l'application  du  forc«p«  dans  Ih  prteentation  de»   fesees.     Kev.  obet.  et  gyn. 

PariB  1900.  Tomo  VI.  pag.  179. 
Theilhahcr,    Zur   Frage  der   Behandlung  des  nachfolgenden  Eopfea.     Ceatralbl.  f.  Gyn. 

1893.  Nr.  49.    {Bai  niieelungcner  Extraktion  sunüchst  abwartendes  Vorfafareo,  nicbt  m- 

fortig«  Perforation  des  n  neb  folge  ndc>n  Eopfea  empfohlen.) 
Idem,  Zur  Frage  der  Behandlung  des  .nachfolgenden  Eopfes*.     Oeutralbl.  f.  Gyn.  Nr.  Stf. 

1895. 
Trazzi,    Dslla   eatrazione  podalica  de]  feto.    Atti  della  soc.  ital.  di  ost  e  gin.  Congree* 

Roma. 
Tsakirra,  Selilingenfllhrar  bei  SteisBiage.     Certralbl.  f.  Gyn.  1897.  Nr,  S9. 
Toraella,   Della   eatrazione   de  e    feto   in    prebentasiooe   di    nattche.     L'unione  med.  itaL 

Nr.  41.  1901. 
Vogt,  K,   Dot  flonkaldte  Smellie-Vsitske  fanndgrob.     Tidskr.  for  den  norske  lneg«fer«- 

niog.  1892.  Nr.  4. 
Winter,  Zur  Oobandlung  der  Steisalagen.     Dftutauhe  med.  Wochonscbr.  1891. 
Wygodski,  Noaea  Verfahrco  zur  Entwickelung  des  nachfolgenden  Kopfes  bei   scbwertB 

Geburten.     Protokoll  d.  ksiserl.  med.  Gesellscb.  in  Wilna  f.  1839.  Nr.  8,  9,  10. 


« 


m 


b)  Vcrlutzungcn  von  Mntter  nnii  Kind. 
Arena,   Ein  Beitrag  snr  PaLhologie  der   Entbind ungslAhnrnngen.    GCttingor  Diftsertatiao, 

1S89. 
Aajai  de  !&  Dure.  Des  fracturüs  des  memhres  du  foutus  pendant  l'accouchomcot.  lli^ 

de  Paris.  1889. 
Ayers,  D^apitation  by  tractiou  upon   tbo  body  of  Uio  cliüd.    Amer.  joorn.  of  oUtetr. 

VoL  80.  pag.  JOS. 


I 


Littoratur. 

■ 

Abrahams.  Foetal  diiilacatianB.    Now  York  m«d.  ncoDl.  Vol.  5S.  pag.  28. 

Albsrt,   Frakturen   bei   NeuKeborenen.     Verhao<!Iung«ii   d.  deutschen  Gesell scIiafL  f.  Gyn. 

Bd.  8. 
Abt,  Obar  £xtz«iiütU«nrrakturGu  inirn  perttiin.     Bnsi^lor  DiBsertfitian, 
Budin,  Do  paralyaiaa  obet^tricates  du  membre  aupöricur  chee  le  nouveau-nä.    Le^ona  de 

eitniqua  abatür.  Faria  18ti9. 
Bangner,  Üb«r  iutra  partum  entstandeae  DaterBehenkeUraktureii.    Arcb.  f.  klhi.  Cbimtg. 

Bd.  41. 
Bar,  V«rleteung  dea  Kindes.     Arch.  d«  to>cul.  Tome  31.  pag.  235 
Benctlict,    Hj-p^^rplaaüc  hardcnlng  of  tli«  sterno'cleido-mAfltoid.     Philadelphia  in«il.  neva. 

Vol.  66.  pa«.  »HÜ. 
Bladau,  Ueitim^  xutn  Kapitel  der  intraoteria  «rfolgtea  Fraktursü  bet  NeuKeboreiteu.     Itor- 

liu«r  Disseitation.  18dS. 
Urmdeau.  Nouvenu-c^  attsint  de  contraclure  dea  exträmil^    Arcb.  de  tocol.  et  de  gyn. 

Tone  21.  pa«.  »94. 
Boaveyron,  Ij«s  affectiona  c^räbrales  d'origino  obst^itricale  et  de  leur  int^rpriitAtion  patho- 

g^nique.    TbMe  de  Lyon. 
Braaa,  R.,  Verletiangeo   an   Anas  und  Vagina  bei   einer  Eindsleicfae.     Ref.  Centralbl.  f. 

Gyn.  Ud.  21.  S.  55. 
Bergar,  Tniiicollia  congemtal.     R«v.  de  chir.  Tome  19.  pag.  694. 
Boraatt,   Uäroorrhagtea  Lraumntiqiiea  du  foie  chez  ta  nouveaa-nä  pendant  l'aeeoncheinent. 

Tbfcae  de  Paria. 
BonamaoD,  Znr  Kasuistik  der  Beckenverletxungen  h«i  kanatlkhen  Geborten.  WQrEbarger 

Disaartation. 
BarbaTara,   Uae  forme  particuUöre  de  partüyaie  obstätr.;  Honoplägie  faracblal«  double 

avea  amyotrophie ;  Hyndremo  de  [>ittIo  aiix  membres  inferieurea.     Th^sn  de  Paris. 
Barbonr,  Indenlatigu  of  tbe  foetal  beaby  tbe  eacrO'promuDtory.    Scuttisb  med.  and  anrg. 

jonni.  1899.  B.  11. 
Bomtrftger,  Gebiirlahalflicbe  tadlicb»  Fahrl&&aigkeit  eioea  Aritea.    Tierteljahraaehr.  f. 

gerichtl.  M»dijin  etc.  3.  F.  Bd.  22.  S.  302. 
BDcheler,  LOETulfOniiiga  Impressiun.    Ref.  in  Mon&tasefar.  f.  Oub.  a.  Gyn.  Bd.   L8.  S.  SIT. 
Comby,   Note  aur   lea   paralysies   obatetricaUa   des   DouveBU-iii>ja.     Ref.  ia  Jouro.  dee  soc 

acicDtif.  isei.  pag.  3ö, 
Colter.  Intrauterioe  fraclurea.     Amer.  joorn.  of  obitetr.  Vol.  36.  pag.  237. 
De  Coquet,  Ttuneur  cong^nitale  dustemo-innstoTdien.  Journ.  de  mid.  detiordeanx.  Tome 39. 

pag.  136. 
Dittricb,  Ober  GeburtavorletRungen  d«a  Ncugcboreocn  und  deren  forensiacbe  Bedeutung. 

Viert«)jahn>Mchr.  f.  gerichtl.  Med.  3.  Folge.  Bd.  9. 
DaQDonberg,   Ober  Ulerturuptur.     Borluiur  Dlasartation. 
Doherty,  Fractaree  and  other  iDJurie»  of  tbe  child  during  deUvpry.    Amer.  gyn.  and  obat. 

joum.  Vol.  15.  pag.  8.93. 
Deiealer,  Ätiologie  und  Therapie  dea  Caput  obEtipum  congeDitam  et  Bpaaticum.    LripEiKi^r 

Diasert.  1902. 
ElUfaon.  Treatiaent  of  fractura  of  tbe  fomar  in  tfae  nnwbon.   Ref.  Ued.  rec.  New  T(>rk. 

Toi.  44.  pag.  mi. 
Eagelmann,  Histor>*  of  a  caao  uf  poreDcephalitia.    Annalea  of  gyn.  and  ped.   Vol.  13. 

pAg.  l>12. 
Elliut.  Congenita]  disIovAtion  of  tbe  hip  with  fracture  of  shaft  of  famor.    New  York  med. 

newa.  Vol.  7H.  pag.  044. 
KTeramann,  Beitrag  xitr  Frage  d^r  .Ätiologie  der  fCnlbindungal&hniangen  der  oberen  Ex- 
tremität.    Arcli.  f.  Oyu.  Bd.  GS. 


Tiitierahtr. 


p 


W 


Fvitibcrg,    Fa.U  von  Lähmung  ä^x   oberen  ExticmiUt  lie«  Neagebot«aen   D»eb  mittriit 

W«tt(iung  and  Extraktion  beendigler  tieburt.    Wratsch.  lSä9. 
Fisux,   Fnralyaie   obstätricale   du  nouveaa-nö.    Joum.  de  m64.  d«  Bordeaux.    Tod»  2S. 

paR.  :>2G. 
Derselbe,  Un  nouTeau  caa  de  paralysie  nbatötrif-ale.  Journ.de  m^d.  de  Bordeaux.  TöneST. 

jiaR.  2.*4, 
Derselba,  I>q  la  patbog^nie  dsa  paraljsiea  br&cliialee  cbez  le  nouTeau-od;  paralysMe  ob- 

st^^tricalcB.     AnnaleB  de  gyn.  Tome  47.  pag.  &2. 
F&rsterling,  über  di«  Verletzungen  dea  Kindes  bei  der  G*bnrt.     IialleDa«r  DtsaetL 
Fiatau,  Fall  von  scliw-ersr  VerLetsiiag  dee  Urogenitalsystems.    Monatsschr.  f.  G«b.  a.  G}^ 

Bd.  9.  S.  9U. 
Friedberg,  Zur  Atiolufpe  und  Therapie  dos  Caput  obstipurnrnuacularecongenituin.  DeatM^t 

Zeitacbr.  f.  Cbir.  Bd.  61.  pag.  393. 
Ooldicg-Bird,  Torticollia  cong^nital.    Revue  d'ortbop.  1691.  Nr.  2. 
Gtlticuddy,  Congenital   dislocation   of  ths  knee.     Amer.  joam.  of  obat.   1892.  Tal.  2». 

pag.  888. 
Ueeaner,  £in  Fall  von  Epiphyaendivulaiän  am  onC«r«Q  Ende  de«  Hameras.     Zeitacbr.  l 

G»b.  n.  Qyn.  Bd.  31.  S,  207. 
Oampert,  Fracture  du  femiir  pendunt  r«xtrüction  d'ua  enfant  eo  pr^'atant  par  le  ai^eMc 

Arch.  ie  tocol.  Tome  2S.  pag.  4-ii. 
ljuil]eRiot,  aar  I«  in^camame  dee  pKralyBieus  radiculairea  obal^tricalM  dn  plexae  bradinl. 

Tb^e  de  Paria. 
Derselbe,  Ud«  ead^mie  de  p&ralysics  rndieulaires  obBtAtricalea.    Ann.  de  gpx.   Tone  4* 

pag.  35. 
Goedecke,  Über  SchAdetret'antion  nocfa  der  Geburt  du»  Rumpftog.    Ref.  [m  Cantnlbl.  T. 

Gyn.  Ud.  ÜE.  S.  449. 
Qerxfeld,  Cbor  die  Behandlung  äv»  nwchrolgt-ndon  Köpfen  mit  bititundisrer  BvrOckaicbUgniig 

d«s  Maariceau'scbcn  Uaud^rifFes.    Berlin  u.  Wiun  (DeuCiekoJ  1890. 
Heydricb,  Kine  seltene  Verletzung  des  Kindea   bei   der  Gebort.     Centralbl.  f.  Gyn.  1890. 

3.  109. 
Hnbbard,  Report  of  the  treatmeot  of  s  case  of  fracture  of  tho  femar  during  delivery. 

PHiilad.  med.  news.  Vol.  G2. 
Biebaum,  Y.ar  Kasuistik  der  OeburtsTcrletzudgen  am  EindeskOrper  —  EinpreBanng  dal 

Kleiobirna  in  die  PleurabÖhU.     I'rager  med.  Wocbpnsclir.  Bd.  Sl.  S.  159, 
Oildebraiid,  Doppelseitiges  Caput  obatipuni.     Deutsche  Zeitscbr.  f.  Cbir.  B>l.  45. 
HDbl,  Trennung  des  Kopfes  vom  Rumpfe.    Centralbl.  f.  Gyn.  Bi.  21.  3.  1S27. 
Heller,    Experimenteller  Beitrag  zur  Ätiologie  doa  ungeborenen    mnskulAren  SchiedulMS, 

Deutsche  Zeitscbr.  f.  Cbir.  ttd.  49. 
Habu,  Geburtsverletzungcn.     Pruger  med.  WocLuuscbrift.   1898.  Nr.  10  ff. 
Oorn,  ScbUdel Verletzungen  in  drr  Geburt.     Centralbl  f.  Gyn.  Bd.  23.  8.  918. 
Herrmasn.  Impression  des  Scheitelbeine«.     Deutacbe   meü.  Wocben^chr.   Vareioabeilafft^ 

Bd,  26.  S.  179. 
Herzog,  Ein  Beitrag  zur  Lehr«  von  den  intr&kraniellen  Blutungen  NeugeboraoM.  HlliKliM«r 

DiasertalJou. 
Jorvt,  Du  U  pathogenio  du  c^phalob^matomo.    TLDfie  de  Paria. 
Jellinghaus.  Über  Hympbyscnniptur.     C«ntrAlU.  f.  Qjn.  Bd.  23.  S.  13Ctö. 
Eloin,  Ij.,    Forenviscb   wichtige  Cbiiuklion8l>«funde  Neugeborener.     Vierteijahreechr.  f.  s*' 

ricbtl.  Med.  u.  üffentl.  SanitStawoaen.  1892.  3.  F.  III.  Bd. 
Kosinski,   Ftetentioii  eines   abgeriasonen    Kopfes.     Ref.   in   Monatoitchrift   f.  Gab.  u.  Gyn. 

Ud.  3.  S.  150, 
EOator,   Über   EotbindungalAbmungen,     Deutsches  Arch.  f.  klin,  Medizin.  Bd.  58.  S.  3ST. 
üratter,  Zur  Kenntnis  und  forensischen  Wllrdiguag  der  UeburlsverleLiun^fD.  Vierit^ishfs- 

Bcbrift  f.  gericbtl.  Med.  8.  F.  Bd.  XIll.  S.  8S4. 


I 


Littprstur. 

EAdsr,  Du  Capnt  obstipom  masculare.     Beitr.  t.  klin.  Chir.  Gd.  17. 

Loviot,  A  propos  dra  pArHl^sies  oW^tr.  du  m«nibr»  sup^ri^ur,    Arch.  d«  toool.  «t  cl»  gyn. 

Tome  21.  p»g.  S14. 
L«ei>int«,  Pvfll^aies  obstetricAlcs  des  in?mbreA  supArieure  chet  le  nourean-n^.    Tbi6«e  d« 

Ulb.  1894. 
L«ain,  Zar  Porro'schpd  Operation.   Wratsoh,  1B96.  Nr.  48, 
Lndwift,  Lternaniptur,     Centralbl.  f.  tiyn.  Bd.  '23.  S    I04Ö. 
HeL«sa.  Bad  midwifory.     New  Yurk  m»d.  Record.  Vol.  43.  8.  5Ü3 
M«Bchka,  Im  B«(H«in  der  Hebammo  totgeborenes  Eind.  Vierteljahrsachr.  f.  gericbti.  Med. 

1889. 
Mikulicz,  CbiT  dh  Kx^tirpation  de*  Kopfnickiirs  beim  niuekuUren  .SobierhatB,  nebst  Be- 

merkuogon  cur  pHlholsgiu  dicisfB  Loidt-ns.     Cetitrnlbl.  f.  Cbir.  Bd.  XXII, 
M*Dke,  ll^ii  Bcitr&j;  tar  Slaüatik  ood  Prognoae  d«r  Geburt» verlutzungen  der  Kinder.   Kieler 

Dissertation. 
MflIltM,  A  ,   DemonsIraLioD  ron  Verlettangen  dea  Scliädela  bei  der  Kxtraktjon  and  Ex- 

preMioo  de«  nachfolgenden  Kopfes.     Mongteachr.  f.  Oeb.  u.  Qyn.  Bi.  5.    KTgUnzungsb. 

S.  326. 
MftftS,  Über  d>en  angeboren(>n  Schiefhals.     ZejtEchr.  f.  ortbop.  Cbir.  Bd.  11.  9.  2. 
Mvrkel,  Sttltece  Verletzung  des  Kindes  <Abg-e>Hsnng  den  JA.  flexor  carpi  ulnaris).  MUncheaer 

ONiL  Wocbeoacbr.  Bd.  50.  S.  1012. 
Maus,  KlATikDlarfraktnren  Neageborener  bei  Geburt  in  Sch&d«IIage.    Centralbl,  f.  Gyn. 

Bd.  27.  S.  fttf9, 
Narich,  Diiiger  de  I'oiDpIoi  do  Iqce)  dans  l'eztraction  du  ai^ge.    Rupert,  univ.  d'obst.  et 

d«  gyn.  Tome  10.  pag.  ÄSl. 
Owing»,  A  breecb  preu-otntion  with  frsctoi'e  of  tbe  femur    Phil&d.  med.  news.  Vol.  &8. 

P«e-  61& 

Oimont  et  Chottard,  Dyatocie  par  ligidilö  pnthoiogiqne  du  col;  röleotioD  dgna  l'ateniB 
pendant  4  jours  de  la  täte  derniin-.     Arcb.  de  tucul,  et  de  nya.  Tome  XXII. 

Parker,  Induration  of  slemo-mnntoid  in  nAvbftrn  children.     Krit.  iDftd.  jiturn.  1S91. 

P«tere«D,  über  deo  angeborenen  muHkul&ren  BchiäfhiiLa.  Wiener  med.  Praaw.  Bd.  S3. 
1891. 

Planchy,  LAhmaDg  de«  Amte*  durch  Zug  am  Kopf  bei  der  Qeburt.  Lyon  mid.  1898. 
14.  AoAt. 

Philippe  et  Cealan,  Doubl«  Ueion  du  plöxus  brachial.    Gas.  d.  h6p.  Tome  73.  pag.  785. 

Peham.  Kin  Kall  von  ßympbjHenruptur.     R«f.  im  Centralbl.  f.  Gyn.  Bd.  2S.  8.  1346. 

Parry.  Übetctrical  pnralyxie.     Laucet.  Vol,  If.  pa^-.  IßSl.  I9ü:£. 

Ponfick,  Indikation  und  Technik  des  Sleisshakens.    Monatsschrift  f.  Geburtsb.  u.  Qyn4k. 

Bd.  la. 

QoiBling.  Induratio  cnaec.  sterno-cleidomastoid.  neonatorum.     Klinisk  Aarbog.  Bd.  &. 
Himj,  T4t«  foetale  s^piirüe  du  tronc  relenue  dsiis  l'utdrua  au-deaaus  da  dötroiL  r^träci. 

Areh.  da  tocol,  et  de  gyn.  Tome  '^. 
Roatnger,  iDkompleto  Ulerusriiptur.     Orvosi  betilnp,  1892.  Nr.  30. 
Roainaki,  Ubfr  ili«  Scbüdolwrlctzungen,  im  besonderrn  die  LmpressiQDen  bei  Rnckeoend- 

geburten.    Zeitaoht.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  26. 
Redard,  L«  lintico'Uit  et  oon  traitenient.     Paris  (Carr^  et  Naud). 
Kobin,  TumeuTs  libreusea  du  muacle  »terno-mBatMldleii  chei  un  nouveau-nä  (myo-aclöroae), 

Tbtee  de  Paria. 
Reiacb,  Die  patbologiacbe  Anatomie  dea  Caput  obatipum  muscutare.    WUrxburgei  Dtesar- 

t,itioD. 
Rutb,   Ein  Fall  von  SvIbfitLUlfe   bei  FuBülage   mit  Abreiaaea   doa  Rumpfes   und  Retention 

des  Kopfes.    Centralbl.  f.  Cyn.  Ud.  2ö.  S.  M4. 
Royater,  Repair  of  a  eomplete  Eaoeration  of  tho  pcrioeum  in  a  girl  of  one  year,  prodnced 
T,  Wiacksl.  Ibadbiieli  d«r  (ioburUbfilt*.  III.  Band.  t.TaiL  28 


Litterfttur.    QeAchicht«. 

hy  tho  fingei  of  tbc  ubiUjLricUn  at  tlie  pativots  birüi.    Awer.  joura.  of  obst  VoL  45. 

p«*c.  405. 
Schiuidt,  M.,  Zum  KfipitrI  i]«**!  Schiefhalsea.     Cantralbl.  f.  Chir.  1S90   Nr  90. 
Smitli,  Rapture  of  the  kidnoy  ilariug  parturition.    New  York  med.  m.  1893.  pHg  S78. 
Sclirader,   über  Verlotxungon  der   Srlieide  und  Vulva   in    äer  (ioburt.     Cenlrblbl.  f.  GjtL 

Ud.  20.  S.  426. 
Sehaffer.  0..  Über  filuturgtlBSE)  to  Jun  Wirbülkauttl  bi>)  Xeui(«bareDei)  und  deren  Unadiaii. 

AiL-h.  f.  Ujn,   Bd.  öS. 
Schmidt,  F-,  Zur  Fi-age  der  UreBob«n  d»  nngebonnen  ScIiiefbolH*«.    Ki«l«r  DiseertatioiL 

ISÖtf. 
Scb&emaker,  Uhor  die  Ätiologie  der  Kntbindungklähmiiiigen.  »ptEietl  dtr  Oberitrmparel)'»«!. 

Zeitachr.  f.  Oeb.  u.  Öyn.  BA.  41.  S.  SS. 
Steiner,  Infantil?  Entbrndun^slabmung,  Typus  Krb.    Wiener  med.  Preua.  Bd.  40.  8.2111. 
SacliB,   UeitrAg   zar  KseuiBlik  der  Geburt«lAeioDeii.     MonaUcbrift  t.  tieb.  u.  iiyu.  Bd.  U- 

8.  6S6. 
Saniter,    Deinonstiation   von  zwei   lebenden    Gindero    mit   IßSelf&iTiuger    Impreraion  4« 

Scheite Ibeiiiea.     Zeilschr,  f.  Oeb,  u.  Oyn.   Ud,  42.  ."*.  6U. 
Smit,    Exlrakliun    eines    abgeschnittenen   Kojifea.     Refl^rot   im   Centralbl.  f.  G^n.    Bd.  El 

S.  812. 
TOth,  Fall  von  langer  RetentioQ  von  Fatalkuochea  im  Uteras.    Hef.  im  Centralbl.  t  iJjiL 

Bd.  20.  S.  64.']. 
Tucker,  Uuplure  of  Childs  Inog  dariag  birtb.    Amer.  gj-D.  and  obat.joam.  Vol.  9.  pag.S71 

n.  S56. 
Veyrassat  et  Arnbian,  Co  caa  de  rapture  An  atemocleida-tnaatnldien  (h^matome)  dies 

le  iiouvenu-iiä.     Ker.  inöd.  de  la  SuisH«  Ruiiinndu.     Nr.  1.  1903. 
Volker.   Das  Caput  obstipum.   eine  iutrauleriuü  Bulaa  tun  Rüde  rurmitfit.     Beitrüge  zur  kUo. 

Chir.  Bd.  3:i.  H.  1, 
Werder,    Hupture  of  umbilical  cord  during  Uboi-  witb  tho  ri'port  of  a  ca««    of  laoera^OD 

of  tbe  abdoininat  walls  iu  an  iufunt.     Aiiivr.  juuru.  of  obut.  VoL  22. 
Witeel,    Ober  dl«  i!^DtMehiing  des  sogen,  angehorenen  mnskiiljtmn  ScbiefhalMS.     Areh.  f. 

Gyn.  Bd.  41. 
Wyeth,  Frnclure  of  the  fnmur  nt  the  trochant«!'  at  biilh.    Ref.  in  New  York  med.  joum. 

1091.  p««.  20. 
Wal  ton,  Ubstetrical  paralysis.    New  York  med.  journ.  Vol.  62.  pag.  475. 
Weil,   Puralyales  radiciilairc»  du  plexus   bnicfainl   d'origiDe  obsttitrienlo.     Ref.  in  Gai.  in 

bßp.  Tome  6».  pag.  1128 
Wallicb,  Rochercbes  d'anntoraie  palliulugictua  ehei  le  noavoau-nö.    Ann.  do  gyn.  TonelO. 

pa«.  201. 
Zacke,   Beitrag  ziim  Kapitel  der  Vorlelxuugen  dea  Kindes   während  der  Geburt.     Betlmer 

Dis&ertntiou.  18S9. 
Z  a  m  a  z  a  1 ,  Ein  FaU  von  anaaergewürhuUch  grossem  Cephalohftmatom  bei  einem  Neugeboreou. 

Wiener  med.  Wochauachr.  Bd.  43. 


Gesciliciltlldies.  Wahrend  vor  Erfindung  der  Zaoge  dem  Gebui-tshelfer  kein  Mitlcl 
zu  Gebote  »land.  b4>i  bestehenden  üofahren  von  seilen  der  Matter  ode^r  dea  Kindes  eine  Ge- 
burt in  Kopfinxe  fOr  bciilo  Teile  glücklich  iii  F.ndo  zu  (lihren,  ist  die  Extraktion  am  nntena 
KQrperende  und  speciell  an  den  Füssen  cidq  OperalioD,  welche  so  alt  tat,  wie  die  GeburiahSlfi 
selhiit.  oinKo^ieben  durch  Kalurbeebachtung  und  Inatinkt.  Da  aber  aus  jener  hervorging,  da« 
die  I'mgnase  bei  Beckenendliigon,  mügeci  sie  apuntaa  oder  operativ  erfolgen,  weniger  gBnatig 
(ar  Mutter  und  Kind  ist  aU  hei  Schüdella^ien,  so  ist  ea  nit-ht  verwunderlich,  wenn  tm  Laail 
der  Zeit  die  Ansicht  sich  gellend  macbtf  und  viele  Jahrhunderte  hindurch  su  Recht  beataad. 
durch  Dniwaadlung  jener  in  dieae  die  äitustiou  gUuatiger  zu  geatalten.    £•  vvnUbt  uck 


QoHcbicht«.     Vorbedingung«!]. 

von  B«lh»t,  daas  nnt«r  diemn  Umalfiodön  «ine  wissen achaf [liehe  uad  töchniacbe  AuabiMung 
d«r  ExtrJiIcticin  *m  uat«ren  R&rpfc-ende  «rnt  crfdlg«»  konnte,  als  man  crkaante,  dasn  bei 
richti^r  [ndLkationsstpIluDfE  und  Kcickäichtnaiime  auf  die  zur  Opuratinn  notwe[i<Jigp.n  Vor- 
bediDKUDKCD,  die  Ckoncen  fUr  eine  glückliche  (Jeburlavuliesrlung  keineswegs  ungUnslig  und 
jedenfallB  besser  sind  ala  bei  der  Wendung  auf  d«ii  Kopf. 

Oaraua  QrkiArt  sich  die  auffnllige  ThaFHarbp,  dnaa  erat  dnrch  Ambroise  Par£ 
)]510— I6Wl,  dem  wir  die  Wiedl^^ein^ilhr^ll^  dttr  Wriidun^  *vi{  diu  FClitati  verdanken,  di« 
Extraktion  weiter  ausgebildet  und  in  der  yol^ezeit  unter  Mauriceau,  Lavrel.  linude- 
locque  «.  u.  eiron  eo  hohen  «irad  dßr  VervoUkommnong  erfuhr,  dasa  wAaeinlliche  Ver- 
b««»emngen  HcblechterdinüH  nicht  meiir  mS^lich  sind.  Wir  werden  bei  der  Hchüdarun^  der 
Tvr«chied?n«n  älodifikationeo  von  ArnilOsang  und  £xtrakti(tD  des  Kopfes  »cif  <1U  dnhei  in 
Botraclit  kominenden  Aatoren  zurück  kommen. 

Unifr  den  M&uuei^u  de«»  AltKrtiuitH  und  Mittelalters,  welch«  eitJi  mit  anviürein  Thttina 
beacbiftiglen,  mfigen  erwJLhut  werden:  Hippokratat,  Oelsus,  Savonsrol*.  A.  Bano- 
dictns  und  Euchariujt  miasilin. 

llippokrates  war  es,  welcher  mit  seiner  Autorität  der  Wendung  auf  den  Kopf  Aut 
Jahrhunderte  hi&aua  Geltung  yerschalTte,  so  dnsa  die  Rxtrnktion  am  unteren  Korporeiide 
nur  wenige  Anbänger  hatte.  Im  August2iaclien  Zeitaller  linden  wir  in  Celsua  einen 
ersten  historischen  Vertreter  der  Wendung  ivuf  die  rüsse,  Von  ihm  stammt  ancii  diu  Ümpfeh- 
lang  des  Herunterkdlona  eines  Fii^aea  bei  ^teiaalagon,  nciwie  des  Drucken  auf  den  nach* 
folgende&  Kopf  bei  der  Extraktion.  Im  Alitt^laller  war  wieder  der  titandpunkt  deHHippo* 
kratea  der  vorherrschende.  tJei  Savonnrola  It  HOS),  einem  der  berfllimtestvn  Aizto 
des  15.  Jahrhunderts,  finden  wir  dementaprecbond  die  Ansicht  vertreten,  dass  die  einzig 
naturgemlsse  lleburt  die  init  vorliei^entEt-iii  Kupfe  H«i.  Von  der  l<'uiia!^«burl  aagt  er:  .Eat 
partoa  neu  naturalis,  sed  inultum  propioquua  natural!. "  l>ie  weitere  KonBe<|ueDiz  war  selbat- 
verstAndlich,  bei  allen  fnh1erhaft«n  Kind<4lagen,  su  denen  auch  die  Ueckenendlngen  gehörten, 
die  Wendung  auf  den  Kopf  vorxuiinhmvn.  KhIIb  dirae  Tiicht  i^elHng  ,  wird  <I«r  Hat  erteilt, 
den  Miduren  Fuss  herunUirzubo^en  und  an  hcidi-n  >'Usaen  du.»  Kind  xu  entwickeln  (S  ieliold, 
Vprsuch  einer  Geschichte  der  Gcljiirtäblilfr,  Bd.  1,  S.  3.=.!  tlj. 

Auch  Alexander  Benedictus(t  l-i25)  und  K.  ROsslin  (f  156ä  oder  1554)  weiaea 
die  Hobammen  an,  hei  Puasla^en.  der«u  ITmwandluag  la  Kopriagen  nicht  möglich  sei,  die 
Extraktion  an  den  FüMen  vorzunehmen.  Bei  lelttnrero  tinden  wtr  at)«»iprdem  eine  Anleitung 
tat  Lösung  der  Anne. 

Vorbedingungen.  Bei  der  Extraktion  am  unteren  Klirpürcnde  mtisBcn 
gewisse  Vorbedingiiiigot»  ©rfüllt  sein,  falls  die  Operation  einen  glücklichen 
Verlauf  für  Mntt«r  und  Kiad  uubiueii  Hvi\-  Cnter  diesen  ist  obenan  zu 
stellen : 

1.  Die  Keuügeiide  Weite  des  Muttermundes.  Derstill)«  «oll  bei 
Kntgebärendon  womöglich  ganz  verstrichen,  bei  JMehrgebäronden  mindestens 
handtellergross  sein. 

AU  «i»  wiclitiger  Umstand,  welcher  bei  der  Extraktion  besonders  in 
Itetracbt  kommt,  ist  hervorzuheben,  dass  der  Kopf  als  voluminösester  und 
härtester  Teil  zuletzt  geboren  wird  und  seine  Entwickehing  in  beschleunigtem 
Tempo  bewerkstelligt  werden  sollte.  Bei  mangelhaft  erweitertem  und  nicht 
genügend  dehnbarent  Mutlennunde  werden  die  Arme  i/i  die  Il6he  geschlagen 
und  kann  ihre  Lösung  erheblichen  Suhwierigkeiteu  begegnen,  welche  für  das 
Kitid  verhängnisvoll  sind.  Femer  kann  die  Elaatizitül  des  gewaltsam  ge- 
dehnten Muttermundes  sich  geltend  machen,  wenn  ihn  der  Hals  dos  Kindes 
pausiert,  um  welchen  er  sich  jetzt  :£usammen  zieht,  «.odass  er  nicht  selten  bei 


4M  Vorb«dingangen.     Inditcfttionaatellunfr. 

der  weiteren  Anziehung  des  Kindes  im  Niveaa  der  äusseren  Genitalien  er- 
scheint. Endlich  wird  dadurch  die  für  den  Durchtritt  des  Kopfes  günstige 
Haltung  (Kinn  auf  der  Brust)  gestört. 

Je  nach  besonderer  Rückttichtnabme  auf  Mutter  oder  Ktnd  und  dadurcli 
bedingtem  weiterem  Handeln  wird  jetzt  entweder  dus  letztere  tief  asphyktiscb 
resp.  tot  gehören,  oder  es  kommt  zu  Zerreissnngen  des  unteren  CteriD-  j 
Segmentes,  deren  Ausdehnung  und  Fulgezustände  nicht  zum  Voraus  bestimmt 
worden  können.  Ganz  besonders  trift't  dies  in  jenen  Fällen  zu,  wo  die  Ex- 
tralitiun  bei  nicht  entfaltetem  Cernkalkonal  vorgenommen  worden  ist  Iler 
letztere  ZustamI  muss  deshalb  als  strikte  Kontraiudikation  hingestellt  werden. 

Auch  bei  Placenta  praevia  sollte  man  wegen  der  enormen  ZerreissUch- 
keit  des  Muttcrhalscs  die  Kutwlckelung  des  Kindes  vor  völliger  Erweitenmg 
des  Muttermundes  unter  keinen  Umstanden  vornehmen. 

2.  Die  Blase  muss  gesprungen  sein.  Wo  dieses  Postulat  nicht 
erfüllt  ist,  kann  es  leicht  bewerkstelligt  werden. 

3.  Das  Becken  darf  nicht  tu  eng  sein.  Welche  Stellung  die 
meisten  Gebiurtsbelfer  zur  Anlegung  der  Zange  bei  engem  Becken  einnefamC^^ 
ist  bei  dem  entsprechenden  Kapitel  auseiiiaudergt; setzt.  Bezüglich  der  ^HV 
trahtion  am  unteren  Körperende  versteht  es  sich  von  selbst,  dass  sie  bei 
sogen.  „Perfortttionsbecken'^  (d.  b.  bei  einer  Conjugata  vera  von  unter  7  cm) 
nicht  durch  forcierten  Zug  von  unten  und  Druck  von  oben  erzwmigen  werden 
darf.  Die  Vorteite  für  das  Kind,  welches  in  solchen  l'allen  so  wte  so  meist 
verloren  ist,  stehen  in  gar  keinem  Verhältnis  zu  der  enormen  Schädigung, 
welcher  dabei  die  mütterlichen  Weichteile  ausgesetzt  sind.  Perforation  des 
nachfolgenden  Kopfes,  oder  Kxtraktion  nach  vorausgeschickter  Symphjruo- 
tomie,  oder  Sectio  caesarea  sind  hier  je  nach  der  augelroiTeneu  äituatiou  die 
einzig  gerechtfertigten  Verfahren. 

Anders  verhalt  es  sich  bei  Beckenengcn  geringen  Grades,  von  denen  wir 
wissen,  dass  aie  den  nachfolgenden  Kopf,  namentlich  unter  ZuhulfeDahme 
der  Walcher 'sehen  Hangelage  oft  überraschend  leicht  passieren  lassen. 
Auf  dieser  Erfahrung  beruht  ja  auch  die  prophylaktische  Wendung  bei  engem 
Becken,  von  welcb&r  au  anderer  Stelle  dieses  Handbuchs  die  Rede  ist. 

4.  Das  Volumen  dos  Kindes  darf  nicht  zu  gross  sein. 
Foetus  in  foetu-Bildung.  Sakraltumoren,  Ascites,  starke  Ausdehnung  der  Harn- 
blase bei  VerschJuHS  der  Urethra,  cystLsche  Tumoren  der  Nieren.  Hydnn- 
cephalus,  sind  die  hauptsächliclislen  Dinge,  welche  dabei  in  Betracht  kommen. 
Wo  solche  Hindernisse  die  Extraktion  unmüglich  machen,  sind  sie,  nachdem 
ihre  Existenz  eventuell  durch  die  eingeführte  Hand  festgestellt  worden 
vor  Vollendung  der  Entbindung  zu  beseitigen. 


1 


Indikationsstellnng.  Die  hauptsächlichste  Veranlassung  zur  Eitmk- 
tion  liegt  da  vor,  wo  wegen  bestehender  ttefahren  seitens  der  Mutter  oder 
des  Kinde»  die  innere  Wendung  aus  Kopflagen  behufs  rascher  Kntbindanx 
vorgenommen  worden  ist;  ferner  bei  der  Wendung  als  lageverbessemder  (*pe- 


IndikfttioDSfttcUanii:.    Lngcrticig  der  Fraa.    Narkose.  406 


ration  (z.  B.  bei  Querlage).  Strikte  genommen  ht  in  letzterem  Faile  mit 
VollendtiDg  d«r  ^Vendung  die  Aufgabe  des  Geburtshelfers  erfüllt.  Doch  stehen 
woUl  heutzutage  die  nieibten  Geburtshelfer  auf  dem  Standi^uakte,  die  Extrak- 
tion anzuschlic^son,  vorausgesetzt^  dass  die  Vorbedingungen  tür  diese  crrüllt 
sind,  insbesondere,  dass  der  Muttermund  genügend  erweitert  ist.  Uie  Erwartung 
der  GobSrendon,  aus  der  Narkose  behufs  Wendung  erwacht,  entbunden  zn 
sein,  die  Berücksichtigung  des  Geburtshelfers,  der  doch  vor  vollendeter  Ge- 
burt die  Frau  nicht  verlassen  darf,  die  Mü^ilichkeit  einer  NaheUchnurkom- 
pression  resp.  Zerrung,  der  partiellen  Losung  der  Placonta,  des  Lufteintrittoa 
in  den  Uterus  während  der  Wendung,  diß  Unmögiichkeit  der  Desinfektion 
des  rteroscavuins  vor  der  Extraktion  des  Kindes ,  das  sind  die  hauptsäch- 
lichsten Momente,  welche  obigen  ät4indpunkt  gerechtfertigt  erscheinen  lassen. 

Bei  von  Anfang   an   bestehenden   Bei^kenendlagen  bilden,    wie  bei    der 

Zangenoperation,    gefahrdrohende  Zustände  der  Matter  oder  des  Kindes  die 

Aufforderung  zur  Entbindung.  Die  hüuägste  von  selten  des  letzteren  besteht 
in  Nabelfichnurvorfaü  mit  »einen  Konsequeozeru 

Aus  „humanitären"  Rücksichten  allein  sollte  teine  Extral<tion  vorge- 
nonunen  werden,  da  auch  bei  erfüllten  Vorbedingungen  durch  die  Operation 
die  Chancen  für  Mutter  und  Kind  unter  allen  Umstanden  verschlechtert 
werden,  die  der  ersleren  hauplsächlich  durch  liäufig  vorkommende  atontsche 
Nachblutung  und  Gefahrdung  der  weichen  GcburtÄwcgc,  besonders  des  Dammes, 
die  des  letzleren  doreh  die  Folgezustande,  welche  tiich  aus  der  durch  die 
Operation  unvermeidlichen  Störung  der  physiologischen  Haltung  ergeben. 

Lagcran^  ik*p  Frau.  Wßgen  des  notwendigen  Znges  nach  unten 
kommen  bei  der  Extraktion  als  Lagern ngsforraon  der  Kreissenden  hauptsäch- 
lich das  ganze  oder  halbe  Querbett,  nur  im  Notfalle,  bei  vorauüisichtlich 
leichter  Operation,  die  Längslage  mit  erhöhtem  Decken  in  Betracht.  In 
England  wird  vielfach  die  Seitenlage  angewandt.  Abgesehen  von  der  Ent- 
behrlichkeit mehrerer  Hülfspersonen  wird  ihr  eine  freie  Beweglichkeit  des 
Fmchtkörpers  in  den  wechselnden  Richtungen  der  Gebärachse  besonders  nach- 
gerühmt {Spiegelberg).  Der  Ungeübte,  dessen  Orieritienmgs vermögen  da- 
durch erschwert  wird,  that  besser  daran,  trotzdem  von  vorneherein  darauf 
za  verzichten. 

XarkofM*.  In  Bezog  auf  die  Anwendung  der  Narkose  wird  man  sich 
nach  den  obwaltenden  Umständen  zu  richten  haben.  Da  die  Operation  nur 
kurze  Zeit  beansprucht  und  nicht  besonders  schmerzhaft  ist,  erscheint  sie  io 
einfachen  Fällen  (besonders  bei  Mehrgebärenden  mit  weitem  Becken)  um  so 
weniger  angezeigt,  als  wir  in  der  Mitaktitin  der  Bauchpresse  ein  den  Ein- 
griff sehr  günstig  beeinflussendes  Moment  besitzen.  Ausserdem  sind  wir  ja 
sehr  hüutig  in  der  Lage  nur  den  letzten  Akt  der  Operation,  Lösung  der  Arme 
und  des  Kopfes  bewerkstelligen  zu  müssen ,  wo  es  uns  zum  Chloroformieren 
im  Interesse  des  Kindes  an  Zeit  gebricht. 


^ 


406  Narkose.    Extraktion  b«i  PasüU^ffi. 

Scbliesst  sich  die  Extraktion  an  die  Wendung  an,  so  wird  man  die 
belinfs  Ausführung  der  letzteron  eingeleitete  Narkose  auch  ior  die  erst«« 
benutzen,  wenn  auch  aas  obigen  firünden  tiicht  mehr  fortsetzen. 

(.'nter  den  Situationeu,  wo  die  Narkose  ad.  Ijoc  angezoj^  erscheint,  seien 
besonders  hervorgehoben :  Eklampsie,  Tornu&sichtlich  schwierige  Extraktioneo, 
also  nanientÜL-h  solche  bei  Erstgebärend  im  mil.  rigiden  Weichtcüon,  ferner  bei 
engem  Backen,  besonders  da,  wo  wir  von  vorneherein  auf  eine  Perforation 
des  naclifolgenden  Kopfes  gefa^st  sein  müssen,  im  weiteren  bei  hochstehendem 
Sleisse. 

Möglichst  einzuschränken  ist  sie  bei  Wehenschwäche.  Die  Gründe  dafür 
liegen  atif  der  Hand. 

Kontraindiziert  ist  das  Chloroformieren  selbstverständlich  bei  allen  Za- 
ständen,  welche  eine  Xarkose  so  wie  i>o  bedenklich  erscheinen  lassen,  wi« 
hochgradige  Anamio,  scliwerc  ätöiiuigcn  seitens  der  t'irkulations-  und  Rcspi- 
rationsorgane. 

Dass  alle  Utensilien,  welcho  man  vielleicht  im  Verlaufe  der  (kperatioa 
braucht,  wie  Sclilingen,  stumpfer  Ilaken,  Messer  oder  Schere,  XähmateriaL 
eveut.  auch  ^ange  und  Perforation siuslru nieste  in  sterilem  Zustand  bereit 
liegen,  ebenso,  dass  alle  Vorbereitungen  für  ein  aspliyktisch  geborenes  Kind 
getroffen  sein  müssen,  ist  aellistverstänillieh. 

Die  Extraktion  am  unteren  Körperende  kommt  in  Betracht: 

1.  bei  voUkoramenen  und  unvollkommeueu  Fusslagen. 

2.  bei  Öteisslageu. 

Wir  besprechen  zunächst: 

1.  Die  Extrnktion  bi-i  Fu.sslagfii 

und  schicken  ihrer  Schilderung  einige  allgemein  gültige  Kegein  voraus,  deren 
Beachtung  mutatis  mutandis  auch  hei  Steisslagen  wichtig  ist. 
Die  Operation  zerfällt  in  drei  Akte: 

1.  Extraktiuu  des  Staupt'es  bis  zu  den  Schuiteru. 

2.  Lösung  der  Arme. 

3.  Entwiukeluug  des  Kopfes. 
Der  Operateur  siizt  zwischen  den  gespreizten  Beinen  der  Frau.    Recht 

zweckmässig  ist  es,  wenn  er  während  des  ersten  Aktes  seinen  Rücken  narb 
der  Seite  bin  dreht,  natrh  welcher  derjenige  des  Kindes  gerichtet  ist.  Er  si litt 
80  gleichsam  hinter  dein  Kinde  und  ver.>;teht  »ich  dabei  die  allgemein  übliche 
Vorschrift,  dass  die  entsprechenden  Teile  des  Kindes  mit  der  glcichnamigui 
Hand  erfasst  nnd  dass  die  Daumen  auf  dessen  Dorsalscite  liegen  sollen,  von 
selbst.  Jedes  andere  Anfassen  des  Kindes  ist  unbequem,  die  Operation  er^ 
schwerend  und  deshalb  iin/,weckmiissig. 

Die  Insertion  der  Zugkraft  wird  am  besten  auf  eine  mtiglichst  grosse 
Fläche  verteilt.  Die  operierenden  Hände  gleiten  dementsprechend  an  dem 
zu  Tage  geförderten  fötalen  Körper  so  lun^e  in  die  Höhe,  bis  sie  an  dessen 


KxtrskUoo  bgi  Fusslage;  iill^omeino  fUtschlSKe- 


4U7 


Becken  emen  gtiteu  Halt  g<!ruii<]en  halutn.  Die  weitoro  Kntwickolung  erfolgt 
dann  bis  zum  zweiten  Akt  auBi^chliesälich  durch  Zug  an  diesem,  da  jedes  festere 
Anfassen  des  Uaaclies  wpgcn  der  diidurch  gefährdeten  Drterleibsorgane  (be- 
sonders der  Lebtr)  sich  verbietet. 

Die  /ugrichtung  soll  im  allgemeinen  nach  abwärts  gerichtet  sein.  Nur 
beim  Durchschneiden  des  Steisses  und  später  dss  Kopfes  erfahrt  sie  ent- 
sprechend dem  natürlichen  Gebartsmechanismus  eine  weiter  unten  zu  schil- 
dernde Änderung. 

Drehende  Bewegungen  an  den  lieinen  allein,  um  eine  beabsichtigte 
Rotation  des  Jtumpfes  zu  bewerkstelligen,  sind  wegen  Gefahr  der  Fraktur, 
speziell  des  Fetnur,  dringend  zu  widerraten. 

Die  Extraktion  des  Rumpfes  soll  möglichst  langsam  vorgenommen  werden. 
Man  hält  sich  dabei  entweder  an  die  Weben  und  zieht  nur  während  dieser, 
oder  man  ahmt  sie  nach,  indem  man  von  Zeit  zu  Zeit  eine  Pause  macht. 
Pendelnde  Bewegungen  in  der  Richtung  von  vorn  nach  hinten  sind  im  allge- 
meinen überflüssig,  können  jpdoch  bei  schwieriger  Extraktion  von  Nutzen 
s«in.  Der  Zug  von  unten  wird  zweckmässig  unterstützt  durch 
Druck  von  oben  durch  Uebamnie  oder  Assistenten.  Gleich- 
zeitig lässt  man,  wo  keine  Narkose  eingeleitet  war,  dabei 
die  Frau  mitpresaen. 

Die  Vorteile  eines  solchen  planmässigen,  nicht  hastigen,  die  natür- 
lichen Vorgänge  luögHchft  uacbaliinendea  Vorgehens  liegen  auf  der  Hand. 
Nicht  nur  bleibt  dabei  am  ehesten  die  physiologische  Haltung  des  Kindes 
orbalten,  sondern  es  werden  auch  die  weichen  Geburtswege  für  den  Durch- 
tritt des  nachfolgenden  Kopfes  am  besten  vorbereitet. 

Beim  zweiten  und  dritten  Akt  der  Operation  ist  ein  etwas  rascheres 
Tempo  einzuschlagen,  weil  jetzt,  teils  infulge  der  Kntlfc'e^lU^;  des  Uterus,  teils 
wegen  der  mit  dem  Eintritt  des  Kopfes  ins  Becken  unvermeidlichen  Kom- 
pression der  Kabelschnur,  der  Placentarkreislanf  wesentlich  eingeschränkt  oder 
ganz  aufgehoben  wird. 

Eine  allzu  rasche  Entwickelung  des  Kopfes  wird  sich  in  der  Tiegel 
dnrch  grosse  Dammrisse,  selbst  bei  Mehrgehüremlen,  rächen. 

Viele  Geburtshelfer  geben  den  Rat,  während  der  Auszielmng  des  Rumpfes 
die  entwickelten  Teile  iu  ein  trockenes,  warmes  Handtuch  einzuhüllen.  Es 
kommt  dabei  weniger  die  dadurch  besser  zu  vermeidendiü<  Abkühlung  des  Kindes, 
oder  die  durch  ein  direkte«  festeres  Anfasstin  riskierte  Auslüsung  vorzeitiger 
Atembewogungen,  als  die  Schlüpfrigkeit  des  kindlichen  Korpers  in  Betracht. 
Mir  scheint  dieser  Ratschlag  von  nicht  allzu  grosser  Bedeutung  zu  sein,  den 
man  meist  entbehren  kann.  Jedenfalls  sollte  er  nur  dann  befolgt  werden,  wenn 
absolut  einwandfreie,  d.  h.  sterile  Wäsche  zur  Veri'iigung  steht. 

Erster  Akt.  Extraktion  des  Rumpfes  bis  zu  den  Schultern. 

Handelt  es  sich  um  eine  unvollkommene  Fusslage,  so  zieht  zunächst 
die  eingeführte  Hand  den  vorliegenden  Fuss  —  es  wird  meistens  der  vordere 


^ 


Fig.  3. 
Extrslitioii  bei  iiDvoIlkoiti mener  Fu&aUge  bis  zur  Geburt  des  Stetssea  (Nagel). 

an  ihm  in  deut  Miiss«,  als  durch  Ztig  ein  weiterer  Teil  des  Beines  zum  Vor- 
schein kämmt  p  in  die  HOhe.  Sobald  l'\üU,  dazu  vorUaudeu,  assistiert  aacb 
die  andcire  Hand,  inclüin  sie  in  gleicher  rcisition  unterhalb  der  gleichnamige d 
mit  am  Beine  zlfht  {Fig,  3). 

Soijald  die  vordere  Hälfte  des  Beines  sichtbar  ist,  liegt  die  entsprecbeode 
Hand  an  ihm  in  der  Weise,  daas  der  Dunmcn  parallel  zum  Kreuzbein,  der 


Extraktion  des  HuntpfuH  bis  tu  i»n  Schtiltarn. 

Zeigefinger  anf  der  Cnsta  ilei  sich  befinden,  die  übrigen  Finger  die  Innen- 
und  VorderHäche  des  Oberschenkels  umfasgen,  Die  andere  Hand  wechselt 
nun  ihren  Plat?.;  sie  hakt  mit  dem  Zeipefinger  in  diu  Hüftbenge  des  hinteren. 
emiH)r;geschlagenen  Beines  ein.  Der  Daumen  liegt  annähernd  parallel  zum 
anderen  auf  der  Minterseite  des  Beckens,  die  übrigen  Kinger  sind  in  die 
Uohlband  eingesdilagen  (Fig.  4). 

Das  Durchschneiden  der  hinteren  Hurte  wird  durch  Zug  nach  vom  und 
oben   bewerkstelligt.     Sobald  das  s.inzi?  Hecken  geboren  ist,   wird  wieder  die 


ExtrnktiDii  bei  unvullkoininvaer  Fusslkge.     Einli&k«[i  in  die  hintore  HUfle  (Nagel). 

alte  Zngrichtöng  eingeschlagen  und  an  ihm  der  Kumpf  entwickelt,  bis  der 
Angulus  scapnlac  unter  der  Symphyse  sieht-  und  fühlbar  wird.  Ein  weiteres 
AnKiehen  iat  nicht  statthaft,  weil  dadurch  die  sich  anschlieBsende  Armlöaung 
neben  dem  ins  Becken  eitigetretenen  Kopf  wesentlich  erschwert  würde. 

Das  Herunterholen   de»   hinteren,    in   die  Hoho  geschlagenen  Beines  ist 
nicht  notwendig;  es  (allt,  wenn  der  Rumpf  bis  zur  Schulter  geburen  ist,  von 


I» 


Extrnktion  des  Rumpfes  bis  leu  den  SehnU«i-n. 

selbst  heraus.  Jeder  vorher  dahJnzictende  Versuch,  dasselbe  za  lösen,  ist  ge* 
fährlich  und  rächt  sich  leicht  entweder  durch  Läsion  der  miittorlichen  Weidi- 
t«ile,  speziell  de»  Dammes,  uder  durch  Fraktur  des  Oberi-cbeokels. 

Ist  ausiiiilimsweiäc  das  hintere  ]3ein  da^  vorliegende,  so  wird  in  ent- 
sprechender Weis«  im  ihm  extrahiert.  Reim  Ourchscliiic'iden  des  Bedcess 
hakt  dann  die  gleichnamige  Hand  in  die  vordere  Hüftbenge  ein. 

In  der  grossen  Mehrzahl  der  1' alle  wird  übrigens  anch  bei  dieser  SitutÄM 
im  Verlaufe  der  Extraktiun  das  hinlere  Itein  sich  nach  vom  drehen.  fliV 
darf  diese  Drehung  wegen  der  damit  verbundenen  Gefahr  der  Fraktur  eines 
Oberschenkels  nicht  forciert,  sondern  nur  unterstützt  werden.  Zweckmässig 
erscheint  der  Ratschlag,  in  allen  FüilKn,  wo  man  über  die  natorliche  Itotatioa 
des  hinteren  Beines  nicht  Im  klaren  ist,  diese  wühreud  einer  Wehe,  oder  bei 
Aktion  der  13auc1i presse,  oder  bei  Di-uck  von  oben,  zu  beobachten  und  dann 
in  der  so  angedeuteten  Untat iQiisrichtun>:  weiter  7.u  extrahieren. 

Mus.s  die  Extraktion  bei  einer  vollk(.>muienen  Fusslage  Türgenommui 
werden,  so  ergreift  die  eingeführte  Hand  die  Füsse  so,  dass  der  Mittelfinger 
zwischen  ihnen.  Zeige-  nnd  Ringfinger  oberhnlb  der  äusseren  Knöchel  zu  liegen 
kommen.  Liegt  der  eine  Fuss  höher,  so  wird  er  voreret  in  der  bei  der  un- 
vollkommenen Knsslage  geschilderten  Weise  ins  Niveau  des  anderen  gezogen. 

Die  vor  die  Vulva  gebrachten  Füssc  werden  nun  so  angcfasst,  das 
jede  Hand  an  dem  gleichn»migen  ßuine,  der  Daumen  anf  der  Wadenseite, 
Liegt.  Hei  der  P'xtrakLicm  de»  ßeckene.  liegen  die  beiden  Daumen  wieder 
parallel  :i:am  Kreuzbein,  die  beiden  Zeigetiuger  an  der  entsprechenden  Crist« 
ilei,  die  übrigen  Finger  an  der  VorderHäche  der  Oberschenkel. 

Ist  der  Bauch  von  Anfang  an  mehr  nach  vorn  gerichtet,  sn  hat  man 
sich  daran  zu  erinnern,  dass  auch  hier  bei  natürlichem  Gebartsverlanf  der 
Kücken  sich  in  der  Folge  mehr  nach  vorn  dreht.  Eine  künstliche,  forcierte, 
die  spontane  mehr  als  untcrstutzcndo  Ttotatinn  ist  nicht  statthaft.  Zunächst 
versucht  man  durch  verstürkteu  /ug  am  vorderen  Reine  dieses  nach  vom  za 
bringen.  Macht  dies  irgendwie  Schwierigkeiten,  ^o  forciere  man  mcht, 
SOndorn  versuche  die  Drehung  nach  vorn  in  der  anderen  Beckenhalfte,  da 
aaoh  bei  spontanem  Geburtsverlauf  das  ICind  die  Drehung  entweder  durch 
einen  oder  durch  drei  Quadranten  des  mütterlichen  Reckens  macht.  Ist  mu 
im  Zweifel,  so  lässt  man  die  Reine  los  und  sieht  zn,  welche  Drehbewegaiig 
sie  bei  durch  Hebamme  oder  Assistenten  unternommenem  Expressionsversnch 
machen  (Fritsch). 

Das  Verhalten  des  Operuteurs  gegenüber  der  NabeUchnor,  namentlidi 
in  jenen  Füllen,  wo  das  Kind  auf  <lieser  reitet,  unterscheidet  sich  nicht  vdh 
dem,  wo  dieses  Freignis  bei  spontanem  Geburtaverhiuf  beobachtet  wird:  Ijticke- 
ning  des  dorsalen  Sclinurstückes  und  Herunifühning  desselben  über  die  hintere 
Hüfte  nach  vorn  und,  wo  dies  nicht  möglich  ist,  Durch  schneid  ung  nach  UD(e^ 
bittdung  resp.  Ahklemmung  des  f5taLt>n  Endes  mit  konsekutiver  rascher  &• 
traktion. 


AmtlJIsLiDg. 

Anhan^weisG  ma^  an  dieser  Stelle  noch,  weil  von  gescihichtlichom  iDtoresflo,  der 
St*ndpnnk(  «rw&hnt  werden,  den  die  frUberen  UeburUhelTer  ßegenOber  der  Bxtrftktion  bei 
TollkommeDen  und  ucvollkominenen  KusslageD  eitj nahmen,  tiinor  d i es bezQR] leiten  ZuttAinineo- 
etellung  im  Ol fihAoaon-Veit'Bchen  Lehibnch  der  <!Bbiirtählllfe  oiKnehmßr)  wir.  düM  die 
mei>t«D  U«burUbelf«i  ans  di^i'  bluBsiscben  Zeit  dt^r  F[aiiiiJHis4:ken  (Ji^burLnliUlfa  nitr  liia  Ex- 
treJilioD  KD  Iwtden  FQsBen  vorDiihin«n  und  dass  Mnie.  de  La  Marche  (1677)  tlit;  «ratn  war. 
welche  sur  Estraktien  an  einem  Fusae  riet.  Udter  den  l^eburtaheirem,  weinbe  flinh  in  Jt 
Folge£«it  ihrer  Aneicht  aniiebloaHen  und  dieselbe  wiaeenechaftUcb  begrUiidateii ,  neieii  be- 
sonders  erwähnt:  Paul  Tortal  (1685).  Johann  van  Uoern  (KU).  Delvurye  (1787) 
and  vor  allem  K.  Putos  (f  17&8). 

Zweiter  Akt.  Lösung  der  Arme. 

Bezüglich  der  Arnrlösung,  die  sich,  wie  bereits  erwälmt,  an  die  Aas- 
ziehung di-s  Rimi})f«s  AIlZllSL■lllil!.^s(^n  lifit,  sobald  der  Angulus  scapulae  unter 
der  Symphyse  fühlbar  ist.  weisen  die  verschiedenen  Lehrbüclier  die  verschie- 
densten Mo(liHkationf<n  anf  und  das  nicht  nnr  in  kompHnierton,  sondern  auch 
in  etnfaclien  und  leichten  Fällen.  Sie  beziehen  sich  wesentlich  auf  die  Wahl 
der  operierenden  Hund,  —  ob  die  gleichnamige  oder  ungleichnamige  —  auf 
die  Seite,  von  welcher  aus  diese  einzugehen  liat  —  ob  von  der  Kucken*  oder 
Bauchflüche  des  Kindes  her,  —  auf  den  Ort,  wo  die  Arme  zu  lösen  sind  — 
ob  in  loco  oder  in  der  Krpuzbeinaiishählung  — ,  auf  die  Art  der  Umdrehung 
in  jenen  Fällen,  wo  beide  Arme  grundsätzlich  hinten  geli>st  werden,  auf  die 
Angriffs-stelle  an  dem  berunterzuschlagendeu  Arm  —  ob  an  Ober-  oder  Unter- 
arm, oder  FJIbogengelenk  —,  auf  das  Verhalten  hei  dor  so  posterioren  Lagen 
und  beim  Erapor-  resp.  in  den  Xackengcachlagensein  der  Arme  u.  a,  w.  Ea 
beweisen  diese  zam  Teil  durchaus  verschiedenen,  ja  sogar  teilweise  sich  wider- 
sprechenden Verfalireri,  dass  verschiedene  Wege  /um  richtigen  Ziele  führen 
können,  vorausgesetzt  nur,  dass  man  sich  rasch  zu  orientieren  und  demnach 
seine  Maamahmen,  die  allerdings  ein  gewisses  Verständnis  für  die  obwalten- 
den mechanischen  Verhältnisse  voraussetzen,  richtig  zu  treffen  versteht. 

Der  al<ademisehe  Lehrer  allerdings  wird  in  seinen  Operalionskursen 
kaum  anf  eine  Schildf-rung  dieser  mannigfachen  Technicismen  eintreten,  weil 
dadurch  bei  den  Studierenden  nur  Verwirrung  geschaffen  wird,  sondern  nur 
jene  Methoden  gründlich  einüben  lassen,  die  er  aus  persönlicher  ICrfahrxmg 
für  die  3!  weck  müssigsten  hält. 

Nach  der  Geburt  des  Kumjifes  bis  xu  den  Schultern,  mag  i^ie  spontan 
oder  auf  Operativera  Wege  erfolgt  sein,  wird  sich  der  tiehurtshelfer  zunächst 
daran  zu  erinnern  haben,  dass  die  Arme  verBchiedene  Lage  einnehmen  kimnen. 

Bei  spuntanen  Cieburten,  namentlich  bei  Erstgebärenden  ^  in  der  Kegel, 
bei  operativen,  wo  nur  während  der  Woben  extrahiert  wird  und  eine  snch- 
verständige  Assistenz  den  Zug  von  unten  durch  zweckmässigen  und  gleich- 
zeitigen Druck  von  oben  unterstützt,  sehr  häufig,  befinden  sich  die  Arme 
unterhalb  des  Kopfe^i  und  liegen  an  der  Drust  direkt  hinter  dem  Damme. 
In  anderen  Fallen,  niimentlich  in  jenen,  wo  ungünstige  Iiauinv)?rh:4ltnisse  vor- 
liegen,   wo   bei   mangelhaft   erweitertem   Muttorniunde,    besonders   aber,   wo 


ArmlOBung. 

während  der  ^VebeIlpaus&  und  ohne  kunstgerechte  Assistenz  extrahiert  wurde, 
bleiben  die  Arme  zurück  tind  liegon  dann  entweder  tot  dem  Gesichte,  od«r 
neben  der  vorderen  Kopfhälfte,  oder  sie  sind  ganz  in  die  Höhe  geschUgeo, 
oder  sie  befindeo  sich,  in  den  ticlilimm&ten  l-ullen  sogar  hinter  dem  Kopfe, 


^ 


L6suDg  des  hinteren  Arniaa  (Nftfel). 

sind  in  den  Nucken  ge&chhigen,  das  letztere  hftupt*äch)ich  bei  schwierigiu 
Wendungen  und  fehlerhaften  Drehungen,  welche  wäbrend  der  Kxtruklion  *m- 
genommen  worden  sind.  Dabei  kann  der  Rücken  seitlich  ocIot  Tom  oder 
hinten  liegen,  der  Kopf  noch  über  dem  BeckeTi  befindlich  oder  bereits  in 
dasselbe  eingetreten  sein,  die  Arme  zwischen  sich  und  der  Beckenwand  (hflopt- 
sächlich  der  vurderen)  einklemmend. 


ArmtnHUDg. 


413 


B«i  d«r  erstgeDannten  Situation  ist  eine  eigentliche  ^ArmlüsuDg"  ge- 
wöhnlich gar  nicht  nötig.  Sehr  hüufig  katumen  sie  von  solbst  zum  Vorschein, 
odtT  es  genügt  ein  einfaches  Heben  resp.  Senken  den  Kninpfes  .in  den  Deinen 
oder  am  Becken,  um  die  Gehurt  des  einen  oder  anderen  oder  beider  Arme 
zu  bewerkstelligen.  Oder  man  geht  mit  ein  Paar  Fingern  derjenigen  Hand, 
deren  Vularüäche  bei  naiürticber  Stellung  der  Ventnilseite  des  Kindes  zuge- 
kehrt ist,  ein  und  zieht  die  an  der  Untst  befindlichen  Arme  dnrch  sanften, 
den  Damm  berückst  cht  ige  tulen  Zug  an  den  erfaüsten  Unterarmen  oder  üänden 
berans. 

Hat  man  sich  in  der  Lage  der  Arme  getänscht  und  führen  diese  Proce- 


Fig.  6. 
Umdrehung  d«e  Eind»s  befaafs  LOsung  tie«  Tor(l«r«n  Armm  (Nagel). 

dnren  niclit  rascli  ziim  Ziele,  so  muss  zur  sofortigen,  regelrechten  Armlösimg 
geschritten  werden.  Wie  bereits  erwähnt,  gehen  die  diesbezüglichen  Vor- 
schriften weit  aufeinander. 

VÄne  von  vielen  deutwben  Geburtshelfern  and  auch  vom  Verfasser  ge- 
übte Methode  ist  die  folgende,  deren  Hauptprinzip  darin  besteht,  beide 
Arme  in  der  Kreuzbeinaushühlung  mit  derglcichnamigen  Hand 


m 


ÄrmlOngDg. 


ZU  lösen  und  zu  dem  Zwecke  nach  derLösuDg  des  ersten  Armes 
durcli  Drehung  des  Kampfes  um  seine  Längsachse  den  zwcit«s 
ebmi falls  iincsh  hinten  zu  bringen  und  dann  zu  Tage  zu  fürdern. 

Die  ungleicluiainige,  in  natürlicher  Stellung  betindlichc,  durch  Abduktion 
des  Daumens  gej^enüber  deu  iibri{;en  Fingern  gab«Ilormig  gespreizte  ilanä 
uinfasät  die  beiden  Beine  oder  auch  das  Decken  (Feliling)  des  Kindes  antl 
zieht  den  Rnm|if,  walircnd  die  gleichnamige  zur  Lnaung  des  hinteren  Armes 
schreitet,  zuerst  schwächer,  dann  stärker  mich  der  der  kindlichen  ßauchseite 
zugekehrten  Inguinalgcgend  der  Mutter  in  die  Hohe.  Es  wird  durch  die» 
Manipulation  für  die  operierende  Uand  mehr  Platz  Beschaffen,  ausserdem  die 
hintere  Scliulter  tiefer  gezc^ren  und  so  leichter  erreit^lihar.  Mit  gestreckteni 
Zeige-  und  Mittelfinger  bei  tiefer,  mit  vier  Fingern  bei  höher  liegendem  Arme 
geht  der  Operateur  an  der  Schulter  vorbei  an  den  Oberarm,  gleitet  an  diesem 
entlang  bis  ziun  Kllbogengelenk,  hakt  liier  ein  und  zieht  an  diesem,  sich  direkt 
an  die  VorderÜäche  des  Kindes  haltend,  den  Arm  sq  nach  unten,  als  ob  mit 
ilini  das  kindliche  tiesicht  abzuwischen  wäre.  Weder  darf  bei  dieser  Prozedur 
der  Oberarm  cirkular  umfasst  und  an  ihm  gezogen  werden,  noch  ist  es  er- 
laubt, den  im  Kllbogengelenk  rite  ergriffenen  Arm  nach  hinten,  ent^gen  wioer 
Bewegungsiiifiglichkeil  herunter  zu  bringen.  Namentlich  hei  letzterem  Miss- 
griß'  sind  Fraktur  oder  Kpiphysenlrisung  fast  unvcrineidhch  (Fig.  5). 

Wenn,  worauf  viele  Geburtshelfer  ein  grosses  Gewicht  legen,  wAhrend 
der  Armlösung  der  Daumen  der  Operationshand  in  Abduktionsstellong  auf 
dem  kindlichen  ßücken  liegen  bleibt,  ist  übrigens  eine  solche  Läsion  gam 
ausgeschlo»tien. 

Um  den  vordoren,  nunmehr  zu  lösenden  Arm  indie  Kreuzbeinaushöhlung 
zu  bringen,  erfolgt  jetzt  die  Drehung  des  kindlichen  Knmpfes  um  seine  Längs- 
achse. 

Zu  diesem  Zwecke  umfassen  die  beiden  Hände  den  Thorax  in  der  Weise, 
dfiHs  die  beiden  Daumen,  die  Schulterblätter  fixierend,  parallel  znr  Wirbel- 
säule liegen,  wjlhn*nd  die  übrigen  Finger,  mit  jenen  ungefähr  einen  rechten 
Winkel  bildend,  den  Brustkorb  seitlich  und  vom  nmfassen  (Tig.  6).  Die 
Bütatignsrichtung  ist  mit  dieser  Stellimg  der  Hände  von  selbst  gegeben: 
der  Rücken  kommt  dabei  /.uerst  nach  vorn,  dann  auf  die  andere  Seite  za 
liegen.  Eine  l'mdrehung,  bei  welcher  der  Üauch  nach  vorn  kommt,  eine 
Situation,  vor  der  allgemein  gewarnt  wird,  well  er  dabei  sehr  häufig  nach 
vorn  gerichtet  bleibt,  it»t  bei  der  geNchildertPii  Aufassung  des  Kindes  kaum 
möglich.  Ks  müsste  dabei  der  Operateur  entweder  seine  Hände  wechseln 
—  was  nicht  geschehen  darf  —  oder  eine  höchst  unbequeme  Stelltmg  ein- 
nehmen. 

Wahrend  der  geschilderten  Prozedur  darf  nicht  am  Kumpfe  getogen 
werden.  Vielmehr  ist  es  zweckmässig,  ihn  dabei  etwas  nach  oben  zu  s«:hieben. 
zu  lüften,  ^.stopi'en''  (Scanzoni),  damit  der  Kupf  nicht  ins  Becken  tritt,  wodurch 
die  Lösung  des  zweiten  Armes,  die  nun  in  der  oben  beschriebenen  We^ 
vorzunehmen  ist,  erschwert  würde. 


Artnlösnng.  415 

SellntTerstandltc^h  hat  während  des  ganzen  Aktes  der  vorher  durch  d^n 
Assistenten  ausgeübte  Druck  von  oben  zu  unterbleiben,  nach  der  Armlösung 
aber  sofort  wieder,  falls  der  U.  Veit'sche  Handijriff  angewanrlt  werden  soll, 
eiozusetzen,  um  den  Rintritt  des  Kojifes  ins  Becken  nnil  äeiiio  {ihysiologi^che 
Drehung  zn  begünstigen.  Unterstützt  irird  diese  dadarch,  dass  in  der  vorhin 
geschilderten  Wei<;e  die  H^lnde  den  Thorax  wieder  umfassen  und  den  Itückon 
nach  vom  drehen. 

Uaran  !ii:Iilietsst  sich  die  Extraktion  des  Kopfes. 

Im  grossen  und  gunzen  stiiiimen  wohl  die  meisten  deutschen  Geburts- 
helfer bezüglich  der  Art  und  Weise  einer  leichteren  ÄrmlÖsung  {bei  dorso- 
anterioren  Lagen  und  vor  dym  Tuber  parietale  enuporgeschlagenea  Ex- 
tremitäten) mit  ohigür  Schilderung  iiberein.  I)ie  Hauptsache  dabei  ist  und 
bleibt,  dass,  wie  bereits  hervorgehoben,  beide  Arme  mit  der  gleich- 
namigen Hand  in  der  Kreuzbeinaushühliing  gelöst  werden  und 
dass  man  za  diesem  Zwecke  nach  Lösung  des  erst  hinten  ge- 
legenen Armes  den  Itumpl  so  um  seine  Längsachse  dreht,  dass 
dessen  ursprünglich  links  oder  rechts  gelegener  Rücken  zu- 
nächst nach  vorn  and   dann  nach  der  anderen  Seite  gerichtet  ist. 

Wenn  in  verschiedenen  deutschen  Lehrbüchern  bei  gleichen  Prinzipien 
andere  Verfahren  empfohlen  sind,  so  beziehen  sie  sich  nach  meiner  Ansicht 
auf  unwesentliche  I'utikte.  Ob  bei  der  Losung  der  Arme  zunächst  versucht 
wird,  dieselben  durch  Druck  auf  das  Acromion  der  Schnlter  nach  unten  zu 
bringen,  oder  ob  zu  diesem  Zwecke  geraten  wird,  den  Oberarm  longituHinal 
(quasi  „ eingeschient *^),  jedenfalls  aber  nicht  cirkulär,  zu  umfassen,  oder  im 
Kllbogengelenk  einzuhaken,  oder  gar  über  dieses  hinweg  bis  zum  Vorderarm 
vorzudringen,  ura  an  difsc^m  die  Fixtretnität  henmter/ustreckon.  ist  von  keiner 
grossen  Bedeutung,  Wtclitig  ist  nur,  wie  Fritsch  zutreffend  schildert.,  dass 
d*bei  „die  VolaHläche  der  operierenden  Uund  sich  stets  in  einem  konzentri- 
schen Kreise  um  da^Kiud  howuge"  und  dass  rUo  kindlichen  Arme  nicht  dorsal, 
entgegen  ihrer  Bewegungsfühigkeit,  sondern  ventral.  heruntergeliulC  werden. 

Die  iJrohung  des  Rückens  wird  in  A^n  I-ehrmitteln  von  Döderlein, 
Kehrer,  Nagel,  Skutsch  und  Zweifel  in  derselben  Weise  empfohlen, 
wie  es  oben  geschehen  ist.  Davon  abweicliende  Schilderungen  finden  wir  bei 
Fritsch,  Schauta,  Kchling,  v.  Winokel,  Olshausen-Veit,  Ahl- 
feld, Spiegelberg,  welche  hier  in  Kürze  erwähnt  werden  mögen. 

Kritsch  und  Schanta  bewerkstelligen  die  Drehung  des  Kindes  haupt- 
sächlich durch  Zug  an  dem  hinteren  zuerst  gelösten  Arm,  bei  gleichzeitiger 
starker  Senkung  des  kindlichen  Rumpfes. 

Kehling  gelit  nach  Losung  des  hinteren  Armes  mit  vif>r  Fingern  der 
gewechselten  Hand  vom  ein,  zwischen  Hinterhaupt  und  Oberarm  entlang  bis 
laro  Vorderarm  und  dreht  von  hier  und  vom  Decken  aus  das  Kind  um  seine 
Längsachse. 

Zur  Lösung  des  zweiten  Armes  empfiehlt  v.  Winckel  den  kindlichen 
liumpf  zunächst  soweit  zu  senken,  bis  seine  Längsachse  die  gerade  Fort- 


416 


Modifikation  der  AimlOsuiig. 


aetzung  des  vertikalen  Kopfdurchmesaers  bildet.  Dann  soll  der  Knmpf  u 
beiden  Seiten  erfasst  und  von  unten  nach  oben  geschoben  werden,  um  damit 
Kopf  und  zw  lösenden  Arm  beweglicher  zu  maclien.  Der  totxte  Akt  b«st«Iit 
in  der  nxialen  Drehimg  des  Kindes  und  der  Lüsnng  des  auf  diese  Weise  tot 
die  ArÜculatio  fiacroiliaca  gebrachten  Armee. 

Nach  OIsha«8en-Veit  wird  der  kindliche  Rumpf  am  besien  so  ge- 
dreht ,  dflsä  man  dabei  beide  Hände  mit  gestreckten  Fingern  auf  die  Seite 
des  RiimpfeT*  und  beide  Daumen  neben  die  Wirbelsäule  legt.  Bei  sehr  be- 
wegliclier  Frucht  kann  auch  allein  die  den  erüten  Arm  lösende  Hand  sofort 
an  die  ArmlöBung  die  Umdrehung  des  Kindes  anschÜessen. 

Ahlfeld's  Vorschrift  zur  Lösung  des  zweiten  Armes  lautet  folgendw- 
inassen:  ,,Man  fasse  den  Schultergürtel  voll  in  beide  Hände,  schiebe  zwei 
Finger  der  vorn  liegenden  Hand  am  Arme  des  Kindes  in  die  Höhe  und  drehe, 
indem  man  den  kindlichen  Arm  zugleich  weiter  schiebt,  Rumpf,  Kopf  nod 
Arm  sc,  dass  leüterer  in  die  Krcu^beiiianshühluiig  211  liegen  kommt.' 

Spiegelberg  nimmt  die  Lüsung  des  zweiten  Armes  in  der  Weise  ror^ 
dass  er,  um  die  Schulter  besser  nach  hinten  zu  führen,  den  an  den  Fassen 
erfasst^n  Kindskörper  stärker  um  seine  Längsachse  dreht,  wobei  ein  gelinder, 
in  der  Richtung  nach  hinten  auf  die  Schuller  geübler  Druck  die  Orehonf 
unterstützt.  In  schwierigen  Fällen  soll  die  Drehung  des  Rumpfes  so  toi^ 
nommen  werden,  dass  man  ihn  zwischen  beide  Hände  nimmt,  wobei  die  Finger- 
Spitzen  der  einen  an  der  tuiteren  Kinnfläche,  der  anderen  am  Hinterhaopte 
liegeu.  >'uii  werden  Kopf  und  Körper  gleichzeitig  gedreht.  „Hüft  auch  die«e 
Manipulation  nicht,  so  thut  man  am  besten,  hei  gesenktem  und  nach  der 
entgegengesetzten  Seite  gehall.i^neni  Kninpro  hinter  der  vorderen  Beckenwand 
die  halbe  oder  ganze  Hand  über  die  Schulter  weg  zum  Ellbogen  tu  fähren 
und  nun  diesen  mit  der  Schulter  nach  hinten  und  abwärts  zu  schieben.' 

liekanntermassen  weichen  die  meisten  französischen  Cieburtsbelfer  von 
dem  geschilderten  Verfahren  insofern  iib,  als  sie  unter  Vermeidung  der  axialeo 
Drohung  des  Kindes  die  Arme  in  toco,  d.  h.  den  hinteren  hinten,  den  rordeniD 
vom  losen . 

Von  deutschen  Geburtshelfern,  welche  in  analoger  Weise  verfahren,  siotl 
zu  nennen  Kustner  und  Kunge.  Selbstverständlich  muss  zur  Losung  des 
vorderen  Armes  der  kindliche  Itumpf  stark  gesenkt  werden.  Bei  nach  vorn 
gerichtetem  Rucken  wird  sie  von  den  genannten  Autoren  von  hier  aus  mit 
der  gleichnamigen  Hand  vorgenommen. 

Kin  von  diesen  geschilderten  Mitdifikationen  ziemlich  abweichendes  Ver- 
fahren wird  von  Hegar  und  seiner  Schule  (Stah  1 .  K  altenbacb}  v.  Uerff) 
geübt. 

Allgemeine  Kegel  für  die  Armlösung  ist  nach  Kaltenbach  folgende: 
^Arme,  die  nach  vorn  emporgeschlagen  sind,  löse  man  von  der  Bauchseite 
aus;  Arme,  die  nach  hinten  eniporgeschlagen  sind,  von  der  Rückeufläche  aus. 
Liegt  der  zu  lösende  Arm  ungünstig  zum  Bocken,  nümlich  nach  vorn,  so  bringt 


LSsui»;  d«r  Arme. 

ihn  zuvor  durch  Drehnng  des  Rumpfes  nach  einer  tkckenbuchL 
faintere  Arm  wird  znerst  gelöst. ** 

Bei  nach  vom  gerichtetem  Rücknn  iind  nach  vorn  nmporgoscblagpneTi 
Armen  geht  dementsprechend  die  der  HaucliHäclie  entsprecliende  liand  ein, 
indem  gleichzeitig  der  Fruchtkorper  mit  der  anderen  Hand  nach  der  Eückea- 


Pig.  7. 

'.'•■Drehtuig  mit  BDlfe  des  gelSat«!!  Arin«a,  I.  AkL    b  Ue»gIüJcbeo,  LI.  Akt.    e  EiDfuctte 

VDrehung.    (t.  Herff.} 


fläche  hin  abgehoben  wird  und  löät  zuerst  den  hinteren,  dann  den  vorderen 
Arm.  Gelingt  letzteres  nicht,  8o  wird  das  Kind  Rodrpht,  aber  gewöhnlicli 
nicht  in  der  bisher  beschriebenen  Weise  mit  dem  Kücken  ('/*  Drehung),  sondern 
mit  dem  Bauche  {'/^-Drehung)  unter  der  Symphyse  vorbei.  Entweder  wird 
diese  Drehung  unter  stopfender  Uowcgiing  rait  stark  gesenktem  Rumpfe  an 
letzterem  allein  bewerktitelligt,  oder  durch  gleichzeitige  Torsion  vom  Becken 
und  durch  Zog  vom  hinteren  gelösten  Arme  aus  (Fig.  7). 

T.  Wlaske).  Hudlrach  dar  OaltnruhlUl«.  UI.  BuA.  I.  TtU.  27 


•118 


Ladung  d»r  kirac. 


Es  soll  diese  ^/i-Drehimg  ilen  Vorteil  bieten,  dass  der  vorn  hängeth 
bleibende  Arm  sich  häuäg  von  gelbst  lüst.  oder  wonigatcns  in  die  Nähe  da 
Gesichtes  gelangt.  Anden* rseits  wird  zugegeben,  dass  dabei  leichter  als  bei 
der  *i'4-L>rehQn|{  der  Kopf  die  Bewegung  nicht  genügeud  mitmacht  und  mit 
dem  Kinn  oberhalb  der  Symphyse  hängeo  bleibt. 

Erheblicbft  Schwierigkeiten  können  sich  der  Arndüsiing  entgenstellen: 

1.  bei  engem  Becken, 

2.  bei   nach   hinten ,    d.   h.   hinter    den    Tubera   parietaüa    empot' 
geschlagenen,  oder  gar  im  Nacken  liegenden  Armen, 

3.  bei  nach  vorn  gerichtetem  Bauche. 

Als  Htiologisclie  Momente  für  eine  ungünstige  Arnihaltniig  seien  hier 
nochmals,  weil  sehr  wichtig,  zusammenfassend  erwähnt:  Extraktion  In  der 
Wehenpause,  namentlich  bei  Multiparen,  rigider,  nicht  genügend  erweiterter 
Muttermund,  euge.s  Becken,  nicht  kun);tgerccht  ausg^ifühile  und  deshalb  sehr 
schwierige  Wendungen,  fehlerhafte  Drehungen  des  kindlichen  Kampfes  bei 
der  Extraktion,  zu  starkes  Hinr-inziehcn  des  Kopfes  ins  Becken.  Daherkommt 
es,  dass  solche  fatale  Situationen  in  der  Praxis  des  geschulten  Gebortshelfer» 
relatir  selten,  des  Anfängers  häufiger  vorkommen.  Wodurch  bei  engem 
Becken  din  Äriuliisung  wesentlich  erschwert  worden  kann  und  wie  dieser 
Eventualität  zu  begegnen  ist,  hat  Küstner  (Hammlnng  klinischer  Vorträge 
von  It.  Volkmann,  Nr.  140}  vollkommen  zutreffend  in  folgender  Weise  ge- 
schildert: „Sind  die  knöchenien  Käumlichkeiten  ungünstig,  liegt  irgend  welche 
Form  des  engen  Beckens  vor,  so  finden  die  Arme,  wenn  schon  bei  spontaner 
(leburt  des  Kumpfes,  sa  noch  mehr,  wenn  man  aus  irgend  welchem  (irunde 
am  Rumpfe  hat  ziehen  müssen,  an  der  knappen  oberen  Apertur  Widerstand 
und  schlagen  sich  schon  da  neben  dem  Kopfa  in  die  Uühe.  Will  man  dann 
den  einen  oder  anderen  Arm  am  Gesichte  vorbeiführen,  so  reicht  der  Flatx 
zwischen  Kopf  und  Becken  —  beim  platten  nur  zwischen  Kopf  und  Becken- 
■eingang  —  nicht  zu;  je  mehr  wir  am  Rumpfe  ziehen,  um  so  fester  stellen 
wij-  den  Kopf  auf  den  Beckeneingang,  um  so  mehr  verachliessen  wir  uns  den 
für  die  Lösung  des  Armes  notwendigen  Kaum.  Wird  dann  noch  am  Rumpfe 
gedreht,  so  können  die  Arrim  die  allerungiinstigsten  Positionen  annclimen  — 
sich  in  den  Nacken  schlugen.  Alle  diese  unangenehmen  Eventualitäten  lassen 
sich  dadurch  vermeiden ,  dass  bei  engem  Becken  die  Arme  nicht  erst  dann 
gelöst  werden,  wenn  die  ScbuUerblattspitzeu  geboren  sind,  sondern  schon 
bald  nach  der  Geburt  des  Nabels,  atso  noch  zu  einer  Zeit,  wo  die  .Arme  sidi 
über  dem  Beckenein  gange  betinden,  jedenfalls  der  Kopf  noch  nicht  auf  den 
Beckeneingang  drückt.  Allerdings  muss  man  dann  mit  der  ganzen,  falls  man 
sehr  lange  Finger  hat,  auch  schon  mit  der  halben  Hand  neben  dem  Kiods- 
rumpfe  eingehen,  bei  einig ermasseti  weiter  Scheide  reisst  eine  nicht  zu  deiscluge 
Hand  in  derselben  nichts  entzwei." 

Schon  vor  der  Geburt  des  Nabels ,  unmittelbar  nach  der  des  SteiMM^ 
zur  Armlösung  zu  schreiten,  ist  deshalb  nicht  unbedenklich,  weil  dam  der 
notnendigcrwcise  einzuführende  Unterarm  des  Geburtshelfers^  namentlich  bei 


LOftung  dör  nncb  hinten  cmporgAttchlogonoa  Arme. 


410 


rigiden  Woicliteilon  and  voluminäsem  Kindo,  ganz  erhßblirhc  Verlotzungen 
der  erst«ren  setzen  kann.  Wenn  man  sich  unter  diesen  Umständen  zu  einem 
solchen  I'rocedere  entschliestsl,  durfte  es  sich  jedenfalls  euipfehluo,  die  vuu 
Dührssen  angeratene  tiefe  Incision  voraui^zu schicken. 

Bevor  wir  zur  Schilderung  der  Armlüsung  bei  den  unter  3,  und  3.  ge- 
nannten Situationen  übergehen,  Vorkommnisse,  denen  wir  übrigens  besonders 
hJiatig  gerade  bei  engem  Hecken  begegnen  und  die  dann  besonder»  fatal  sind, 
sei  an  dieser  Stelle  noch  zweier,  ebenfalls  im  Zusammenhang^  mit  Becken- 
vorengerung  nicht  selten  sich  erhebender  Schwicrigkoiteu  gedacht. 

Einmal  kann  die  Armlüsnng  in  der  oben  beschriebenen  Weise,  d.  b. 
Tom  Rücken  des  Kindes  aus,  deshalb  nicht  möglich  sein,  weil  die  operierende 
Uand  zwischen  hinterer  Beckenwand  und  Kopf  vorbei  nicht  zu  den  bereits 
auf  der  Hrustseite  liegenden  Annen  gelani^t.  Selbstverständlich  geht  man  in 
solchen  Füllen  unter  roscbera  Handwecbael  ventralwfirta  ein  und  holt  sie 
von  hier  ans  heninter. 

Sodann  kann  im  Verlaafe  der  in  Rede  stehenden  Manipulation  der 
heruntergezogene  Oberarm  sich  quer  sti^llen,  der  Arm  aber  nicht  völlig  ont- 
wickott  werden,  weil  der  Ellbugen  an  der  Linea  innominata  sieb  anstemmt. 
Das  Hindernis  wird  am  hosten  gehoben,  indem  man  den  Oberarm  mit  ge- 
streckten ihn  der  Lange  nach  erfassenden  Daumen,  Zeige-  und  Mittelliuger 
nach  hinten  und  unten  zieht.     Dadurch  wird  der  Ellbogen  frei. 


ArmlÖBung  bei  nach  hinten  emporgeschlagenen,  oder  im  Nacken 

liegenden  Armen. 

Auf  eine  besonders  schwierige  Armlösung  wird  man  sich  von  vornherein 
in  jenen  Fällen  gefasst  machen  müssen,  wo  man,  was  hei  nach  hinton  boch- 
gesclilagenen,  oder  im  Nacken  liegenden  Armen  der  fall  zu  sein  pllegt.  den 
unteren  W^inkel  der  äcapula  vom  Thorax  abgehoben  und  nach  auüsen  vetv 
schoben  antrifft. 

I)as3  auch  bei  der  in  Rede  stehenden  Situation  verschiedene,  zum  Teil 
sehr  komplizierte  Techniciümen  empfohlen  worden  sind,  Hess  sich  nach  den 
früheren  Auseinandersetzungen  von  vornherein  erwarten. 

Im  allgemeinen  stimmen  wohl  die  meisten  Operateure  darin  überein: 
1.  dass  man  in  solchen  FätlenzurLösung  der  Arme  nicht 
mit  zwei  Fingern,  sondern  mit  der  halben  oder  ganzen 
Hand  möglichst  hoch  einzugehen  hat; 
2>  das»  dabei  der  1.  Akt  der  Lösung,  d.  h.  das  Nachvorne- 
bringen  der  Arme  vom  kindlichen  Kücken  aus  vorge- 
nommen werden  soll. 

Selbstverständlich  wird  auch  hic-r  der  nach  hinten  gelegene  Arm  zuerst  ge- 
löst, entsprechend  dem  bei  einer  EeichtetnArmlüsung  oben  geschilderten  Verfahreo. 
Dabei  bringt  entweder  die  zuerst  eingeführte  gleichnamige  Hand  den  Arm 
ganz  herunter,  oder  man  vollendet  die  Ojicration,  nachdem  er  auf  die  Vorder- 

87* 


420 


Losung  der  nach  bint«n  «apoi'|;GSchltigeMn  Arme. 


Seite  des  Kindes  gedreht  Yrorclen  ist,  von  der  Banchseit«  ads  mit  der  uh 
deren  Hand. 

Mit  <lem  zweiten  durch  ','*-  oder  '/*-  Drehung  nach  hinten  gebracht«» 
Arme  wird  nunmehr  in  derselben  Weise  verfahren. 


oder 


gar 


beide 


Schliuimer   gestalten   sich   die  Verbältnisse,   wenn  ein. 
Arme  in  den  Nacken  geschlagen  sind. 

Bezüglich  des  Zaslandekomniens  dieser  anomalsten  Hattang  tsl  es  far 
die  einzuscbliigende  'i'lieraple  wichtig,  daran  zu  erinnern,  dass,  woranf 
Kritscb  besonders  aiifiiiBrksam  macht,  der  Ann  sich  nicht  aktiv  in  dea 
Nacken  schlägt,  sondern  daas  der  Rumpf  am  Arme  vorbeigcdrcht  wird,  so 
dass  dieser  in  den  Nacken  gelangt.  Üemertsprechend  wird  auch 
eine  gründliche  rationelle  Drehung  des  kindlichen  RumpfeB 
um  seinu  Lüngsachse  das  beste  Mittel  sein,  am  die  Arme  aasg 
ihrer  fatalen  Lage  zu  befreien,  ^^H 

Findet  man  bei  der  planierten  Lösnng  des  hinteren  Armes  diesoi 
in  den  Nacken  geschlagen  nnd  gelingt  es  nicht  ohne  weiteres  ihn  in  üblicher 
Weise  nach  vorn  zu  bringen,  so  abstrahiert  man  zunächst  am  besten  Ton 
seiner  Lösung,  sondern  führt  sofort  die  cns'ähnte  axiale  Drehung  ans.  Die 
dabei  einzuschlagende  Richtung  wird  angedeutet  durch  die 
Hand  des  anomal  gelegenen  Armes:  sie  weist  nach  vom.  Man  führt 
also  im  gegebenen  Falle  die  ''«-Üreliung  (Kücken  unter  der  Symphyse  vorbei) 
aus.  Üadiircb  wird  der  Rumpf  gewöhnlich  wieder  an  dem  Arme  rorbeigedreht 
und  letzterer  aus  seiner  Zwaugslage  befreit.  Entweder  nimmt  man  niin  die 
Lösung  unter  der  Symphyse  bei  stark  gesenktem  Rumpfe  Tom  Itücken  oder 
Bauche  mit  der  gleichnamigen,  resp.  ungleichnaaiigen  Hand  vor,  oder  es  wird 
nun  wieder  zurückgedreht  und  der  Arm  doch  hinten  gelöst,  Um  eine  Keckiir 
zu  vermeiden,  wird  es  aber  bei  diesem  Zurückdrehen  zwockm&ssig  sein,  es 
nicht  in  der  gewöhnlichen  Weise,  d.  h.  dtirch  Umfassen  des  Thorax  mit  beiden 
Händen,  ausituführen,  sondern  so,  da&s  die  em&  Hand  vom  Becken,  die  ander« 
hoch  eingerührt,  vom  iSchultergürtel  und  Arm  aus  dreht. 

"Wer  prinzipiell  die  Arme  hinten  löst,  wird  im  konkreten  Falle,  wo  dteaer 
im  Nacken  liegende  hintere  Arm  der  zuerst  zu  lösende  war,  nach  der  ersten 
Drehung  zunächst  den  zweiten,  ursprünglich  vom  gelegenen  Arm,  hinten  lösen 

und  erst  dann  wieder  zurückdrehen. 

Gewöhnlich  trifft  indes  diese  Situation  nicht  zu,  sondern  es  handelt 
sich  dabei  meistens  um  den  ursprünglich  vorn  lieg;enden  Arm,  der  nack 
Lösung  des  hinteren  bei  der  nunmehr  ausgeführten  Dreliaug  in  den  Nacken 
gelangte. 

Befindet  sich  primär  der  vordere  Arm  in  dieser  eingekeilten  L.-ige. 
so  ist  er  ebenfalls  durch  ...Stopfen"  und  Drehung  des  Rumpfes  flott  zu  macheo. 
Die  Befreiung  des  Armes  erfolgt  hier,  da  die  zugehörige  Wand  nach  hinten 
weist,  durch  die  Vi-Drehung  (Bauch  unter  der  Symphyse  vorbei). 


hZmng  der  nach  bmteii  emporgMcklftgenen  Ann«. 

Sind,  vras  wohl  nur  selten  der  Fall  sein  wird,  beide  Arme  im  N'acken, 
so  sind  aucti  hier  grüntUiche  Drehung  und  gleichzeitige  Lüftung  des  Rumpfes 
die  best«D  Mittel,  um  die  Anomalie  zu  beseitigen. 

ttolingt  es  nicht  rasch  auf  diese;  Weiise  ilin  Armißsung  zu  bewerkstelligen, 
so  bleiben  im  Interesse  des  aufa  höchste  gefährdeten  Kindes  nur  zwei  Wege 
äbrig,  entweder  die  beabsichtigte  Armfraktnr  mit  Herunterziehen  des 
Armes  über  den  Riicken  oder  seitlich,  oder  die  gleichzeitige  Extrak- 
tion von  Ku|}f  uud  Arm. 

Welchen  von  diesen  beiden  Wegen  man  als  Ultimum  relugiiim  ein- 
schlagen »oll,  hängt  wesentlich  von  der  vorhandenen  Situation  ab.  Handelt 
es  steh  unt  ein  enges  Itecken,  um  enge  rigide  Weichteibt  oder  um  ein  sehr 
grosses  Kind,  und  ist  über  der  versuchten  Armlüsung  iibe^mä!^sig  viel  Zeit 
verstrichen,  so  ist  es  gewiss  am  besten,  sofort  zur  Frakturierung  des  Armes 
zu  schreiten  und  nicht  erst  vorher  die  gleichzeitige  Extraktion  von  Kopf 
and  Arm  2u  versuchen,  um  dann  doch  noch,  nach  Misslingeti  der  letzteren,  nach 
weiterem  /eitverluste  die  erstere  ausführen  zu  müssen.  Erleichtert  wird  dieser 
Entscbluss  durch  den  Hinweis  au*  die  Erfahmng,  dass  auch  hei  dieser  for- 
cierten Extraktion  nicht  selten  recht  unangenehme  Verletzungen  des  Schulter- 
gürtels und  Oberarmes  zu  stände  kommen. 

Im  Interesse  der  mütterlichen  Weichteile  wird  man  von  einem  solchen 
Verfahren  von  vornherein  auch  da  abstrahiei'en,  wo  das  Kind  mittlerweile 
abgestorben  ist.  Es  kommt  dann  neben  dorn  Krechen  des  Armes  nur  noch 
die  Perforation  des  nachfolgenden  Kopfes  in  Betracht. 

Die  Fraktarierung  des  Oberarmes  wird  ziemlich  prompt  bewerkstelligt, 
indem  man  ihn  (am  besten  in  seiner  Mitte)  oirkulär  uinfasst  und  über  den 
Riicken  herunterzieht. 

Wenn  die  Verhältniaso  es  gestatten,  ist  es  gewiss  ganz  zweckmässig, 
den  Ratschlag  von  Fritsch  zu  bpfolgen  und  den  Oberarm,  falls  die  Schultern 
noch  über  dem  Beckeneiiigange  stehen,  iia  der  Kichtung  des  Beckenquerdurch- 
messers, seitlich  herabzuschlagen.  Wiederholt  ist  dabei  Fritsch  gelungen 
die  Armlüsung  ohne  Verletzung  des  ächulierglirtels  oder  Oberarmes  glücklich 
XU  Tollenden. 

Als  einen  Akt  der  Klugheit  ist  ee  zu  bezeichnen,  wenn  man  die  Ab- 
sicht einer  Armfrfikturierung  der  Umgebung  gegenüber  laut  und  deutlich  zu 
erkennen  giebt. 

Unter  welchen  Bedingungen  man  dem  Brechen  des  Armes  den  Versuch 
der  gleichzeitigen  Extraktion  von  Kopf  und  Ann  vorausschickt,  ergiebt  sicli 
aas  dem  Obigen  von  selbst. 

Armlösung  bei  nach  vorn  gerichtetem  Bauche. 

Auch  für  diese  Situation  liegen  verschiedene  Operationsv erfahren  vor. 
Die  einen  raten,  die  Armlösung  in  situ,  vom  Kücken  oder  vom  Bauche  aus 
vorzunehmen,  die  andern,  zunüchst  durch  Drehung  des  Rumpfes  den  KScken 


p 


P 


42S  ArmlOsiing  b«i  nach  vorn  g«richt«t«fn  Banebe. 

mehr  nach  vom  7.u  bringen  nnd  dann  in  einer  der  geschilderten  Weisen,  J« 
nach  der  nun  geschaffenen  Lage  der  Arme,  deren  Lösung  zu  vollendeu. 

Die  meisten  deutschen  gebiuxtshül fliehen  Lehrbücher,  in  welchen  über- 
haupt die  ArmlÜsutig  bei  nach  %'orn  gerichtetem  Uiiuche  besprochen  vird, 
ompfohlon  die  Lösung  der  Anno  ohne  vorausgeliende  Kumpfdrehung  Tomi- 
nehmen.  Die  Uegar'sche  Schule  macht  letztere  bauptäächlich  davon  ab- 
hängig, ob  die  Arme  hinten  oder  vom  emporgeschlagen  sind.  Ist  ersteres 
der  Fall,  so  soll  zunächst  durch  „Stopfen*^  luid  Drehen  eine  günstigere  ätellaog 
der  Schultern  bewurkü^telligt  werden.  Sind  die  Arme  vom  in  der  Höbe,  ^ 
wird  fon  Kaltenbach,  v.  Herff  und  Stahol  geraten,  sie  ventralwürts 
herunterzuholen.  Es  wird  aber  bei  diesem  Anlasse  von  Kaltenbach  und 
Stahel  auf  die  Schwierigkeit  hingewiesen,  welcher  die  Armlusung  dadt 
begegnen  kann,  d»5s  bei  räumhchem  Missverhältnisse  (enges  Hecken, 
Kind)  der  Vorderarm  am  horizontalen  Schambeinast  meistens  sich  ansteminfr 
Deshalb  halten  es  die  genannten  Autoren  für  besser  bei  nicht  kleinem  Kinde 
und  nicht  besonders  weitem  ßecken  die  Rotation  vorauszuschicken. 

Auch  Uiinge,  Kehrer  nnd  Nagel   empfehlen   vom  Bauche  her  mit 

der  ungleichnamigen  Hand  vorzugehen  und  macht  besonders  Huuge  anf  d«D 
Vorteil  aufmerksam,  der  sieb  daraus  ergiebt,  dass  man  bei  nach  vorn 
gerichtetem  Bauche  möglichst  frühzeitig  zur  Armlusung 
achreitet.  Nagel  nimmt  letztere  so  vor,  dass  er  zunächst  die  Arme  tob 
Bauche  her  vor  dem  Gesicht  vorbeizieht  und  sie  dann  unter  Handwecbs«! 
vuui  Kücken  aus  nuch  vollständig  lüst  Wenig  Anhänger  dürfte  wohl  du 
von  Uraun  geübte  IVocedere  haben,  darin  bestehend,  dass  die  ventralwSrts 
eingeführte  Haud  die  Arme  über  den  Kücken  herunterführt.  Armfraktarcn 
sind  dabei  schwer  venneidEich. 

Vom  Rücken  aus  empfehlen  bei  unserer  Situation  die  Armlüsiuig  Fritscb, 
Spiegelborg,  Olsbaasen-Veit.  Fritsch  schildert  sein  Verfaliren  in 
folgender  Weise:  .,Icb  gehe  bei  hoch  erhobenem  Rumpf  von  unten  mit  nacli 
aufwärts  dem  Rücken  zugewendeter  Volarflüche  der  Hand,  und  zwar  stets 
mit  der  ganzen  Hand,  über  die  Schulter.  Sobald  ich  an  der  Schulter 
angelangt  bin,  senke  ich  den  Rutiipf  möglichst  lief  und  ziehe  ihn  nach  der 
anderen  Seite.  Dadurch  kann  mit  der  Spitze  des  Zeigefingers  und  allmäh- 
lich mit  der  halben  Hand  ein  Druck  auf  den  Arm  von  hinten  seitlich  nad 
vom  der  Mitte  zu  ausgeübt  worden.  So  wurde  der  Arm  nach  der  Mitte 
zu  hinühergeschoben,  liegt  bald  horizontal  und  ist  dann  leicht  durch  Abwärt«- 
drängen  des  Ellbogens  zum  Vorschein  zu  bringen.  Die  halbe  Hand  macliL 
also  einen  konzentrischen  Kreis  um  das  Kind  herum.  Die  linke  Hand  liegt 
erst  in  der  Sacruiliacalgegend  rechts  und  dreht  sich,  den  rechten  Arm  lösend, 
nach  vom  rechts.  Dabei  werden  die  Beine  stark,  erst  nach  links  oben.  daoD 
nach  links  unten  gezogen.  Sodann  geht  die  rechte  Rand  hinten  links  ein, 
weiulei  sich  nach  linlcs  vorn,  während  die  andere  Hand  die  Heine  des  KiodfS 
zaerat  nach  rechts  unten  und  sodunn  nach  rechts  oben  KJeht.^ 


AimlOBDDg  bei  nach  vorn  gcrichtelflm  Bauch«.  423 

In  analoger  Weise  geht  SpiegeiberR  vor;  nur  wJlhlt  nr  znr  Lösung 
de«  mehr  nacli  hinten  gelegenen  Armes  die  g1eichnamig:e  Haml. 

Olshansen  und  Veit,  die  ebenfaäla  den  mehr  nach  hinten  gelegenen  Arm 
zunächst  mit  der  gleichnnmigen  Hand  heruntrirzuholen  anraten ,  wenden  für 
die  Lösung  des  mehr  nacb  vorn  gelegenen  den  Handgriff  von  Michaelis 
an,  d.  h.  dieselbe  Hand  (also  jetzt  die  ungleichnamige)  dringt,  den  Hand- 
rücken nach  abwärts  gerichtet,  zwischen  Arm  und  seitlicher  vorderer  Itecken- 
wand  bis  zum  Kllbogen  in  die  üöhü  und  bringt  letzteren  durch  L>ruck  der 
Fingerspitzen  natjh  vorn  und  unten. 

Zweier  einer  Armlösung  sich  entgegenstellender  Schwierigkeiten  sei  an- 
hangsweise an  dieser  ätelle  noch  ErwKhnung  gethan. 

Die  eine,  von  Kritach  besonders  hervorgehoben,  beruht  auf  einer  zu 
grossen  Beweglichkeit  des  Rumpfes.  ,.Uci  Druck  auf  die  Schulter 
weicht  dieselbe  sofort  bis  über  dio  Mitte  nach  der  anderen  Seite  aus,  während 
oben  der  Kopf  fest  gegen  das  Promontorium  drückt  und  der  Ann  vielleicht 
gerade  am  Handgelenk  festgehalten  wird.  Uei  solchen  Fallen  ist  das  sogen. 
„Liison  mit  der  verkehrten  Hand"  vor^üüglich.  Die  Finger  der  richtigen  Hand 
sind  nicht  lang  genu|^,  um  vun  der  Kiickensoiie  aus  bis  an  den  Ellbugeu  zu 
kommen.  Man  müsste  die  Hand  durch  zwei  Quadranten  des  Beckens  von 
dvc  einen  Seite  bis  in  die  andere  führen.  Von  der  Ürustseite  von  unten  her 
gelingt  es  aber  leicht,  mit  dem  Xeigetinger  vun  der  Aussenseite  duK  Armes 
her  in  den  Fllhogen  einKiihaken  und  den  Arm  so  nach  unten  zu  ziehen." 

Die  andere  Schwierigkeit,  von  der  Zweifel  beschrieben,  besteht  darin, 
das«  es  in  allerdings  ganz  seltenen  Fällen  selbst  der  halben  eingeführten 
Hand  nicht  gelingt,  das  Acromion  sc:ipulau  zu  erreichen.  In  einem  solchen 
Falle  hat  er  das  Kind  dadurch  gerettet,  dass  er  zum  Anziehen  einen  stumpfen 
Haken  benätite. 

Ein,  gegenüber  den  bisher  beschriebenen  wesentlich  verschiedene»  Ver- 
fahren empSehlt  A.  Müller  [.München}.  An  der  Hand  von  1 1 8  Extraktionen 
fasst  er  seine  dabei  gesammelten  Erfahningen  bezüglich  der  Kntwickcliing 
der  Schultern  folgen dormassen  zusammen:  .,Hei  der  Hehandlung  der  nach- 
folgenden oberen  Krtremi täten  ist  der  Hauptwert  darauf  zu  legen ,  ob  die 
Schulteni  schon  den  ßeckeneingang  passiert  haben  oder  nicht  und  ob  in 
letzterem  Falle  ein  Missvorhältnis  zwischen  Schulter  breite  und  Heckeneingang 
besteht  Es  ist  alsdann  die  Haltung  der  Arme  im  Verhältnis  zum  Stande 
der  Schultern  nebensächlich  und  ebenso  ist  auch  das  Herabbolon  der  ober- 
halb des  kleinen  Beckens  beEndllchen"  Arme  nicht  sowohl  sehr  schwierig 
und  für  Mutter  und  Kind  gefährlich,  als  auch  unwesentlich  gegenüber 
der  Aufgabe ,  die  Schultern  oder  vorerst  eine  derselben  in  das  Hecken 
üu  leiten.  Dies  kann  man  entweder  durch  direkte  Manipulationen  an  den 
Schaltern,  Rosshirt'scher  Handgritf,  oder  indirekt  starken,  eventuell  sehr 
starken  Zug  am  Körper  erreichen.  Haben  die  Schultern  den  Hocken  ei  ngang 
passiert,  wobei  die  viirdere  sofurl  unter  die  Symphyse  tritt,  su  ist  die  l.üsung 
der  Arme,  wenn   überhaupt  noch    nütig ,   leicht.     Ausgenommen   hiervon  sind 


42d 


Schwivris«  A^mlOsuiig. 


nur  die  Fälle  von  hochgradig  all^mein  vcreogtem  oder  von  Trichterbeck^ 
Auch  hier  wird  jeduch  die  schwierig»  Lösung  der  Arme  aus  der  Beckenenjce 
durch  vorheriges  Herabziehen  der  vorderen  Schulter  unter  die  Symphjr« 
wesentlich  erleichtert." 

Das  Punctum  saliüus  der  Müller'schen  Methude  besteht  si>eziell  darin, 
dasa  nach  der  Extraktion  des  Kindes  bis  zu  den  ächniterblättcm  der  Zug 
nicht  sistiert,  sondern  kräftig  ns.ch  unten  fartgesetzt  wird  (Fig.  8).  Dadorefi 
tritt  sehr  häufig  die  vordere  Schulter  liinter  der  Symphyse  herab  und  wird 
geboren.  Gewöhnlich  folgt  der  Oberann  ohne  Kunsthülfe  nach ;  sonst  genügt 
ein  ,kises  Streichen'^  mit  dem  Zeigefinger,  um  ihn  vollends  ku  Tage  zu  (or- 
dörn.     Nach  der  Geburt   der   vorderen  Schulter   mit  zugehörigem  Ann   wird 


«"■= 


n 


V. 


vi 


\\ 


v 


Fig.  8. 

HAMbiieben    d«r    vord<-mi    Sc^iuller,     die 
bintere  im  Qvckeii  (A.  UUlIwi-}. 


Fig.  9. 

Di«  voTi]«re  Schulier   gebor«!],   die  kutUM 
im  Ueckeu  (A.  Maller). 


der  Rumpf  erhoben,  wodurch  der  hintere  Arm  zunächst  in  die  Beckenweite, 
dann  in  den  Beckenausgang  gelangt  und  von  hier  s^wnlan  herausfällt  oder 
leicht  zu  lösen  ist  (Fig.  &). 

Müller  gesteht  zu,  dass  bei  stärkerem  Missverhältnisse  die  vordere 
SchnIterlÖaung  durch  llebelzug  nach  unten  nicht  immer  gelinge.  In  solchen 
Fallen  ratet  er  zunächst  unter  kräftigem  Zuge  den  Rumpf  mit  seitlich  gt- 
richtetem  Kücken  in  grossem  Uogen  nach  oben  zu  hebelu.  Es  soll  dadorch 
in  den  meisten  Fällen  gelingen,  nhne  Schaden  die  hintere  Schulter  ins  Hecken 
zu  leiten  und  den  entsprechenden  Arm  daselbst  zu  lösen. 

Bei  Einklemmung  des  hinteren  Armes  zwischen  Kopf  und  hint«r«r 
Beckenwand,  oder  hei  grossem  Miss  Verhältnis  zwischen  Kind  und  Becken,  tritt 
der  Oberarm  nicht  tspontau  tiefer  und  hüt  die  Schulter  Neigung  bei  Nach- 
lassen des  Zuges  wieder  in  die  Höhe  zu  gleiten.    In  solchen  Fällen  ompUebU 


Sokwiang«  ArmlÖBung.  4:^5 


Müller,  mit  der  einen  Hand  den  Thorax  des  Kindes  stark  nach,  oben  zu 
beben,  wahrend  ;3;leichzeitig  die  andere  die  so  ins  ßecken  gezogene  Schulter 
und  den  Oberarm  umfusst.  Nun  litirt  man  Tüllständig  auf  zu  ziehen  und 
senkt  den  Körper  etwas.  Es  tritt  jetzt  der  Kopf  uud  der  obere  Thorax- 
abschnitt  der  vorderen  Seite  wieder  etwas  nai:h  oben.  Die  hintere  Schulter 
nnd  der  Oberarm,  welche  fest  gefasst  sind,  k(>nnen  nicht  in  die  Hohe  gleiten 
und  werden  daiier  au»  ihrer  Einklemmung;  befreit,  su  daes  ihre  Löisung  nun 
gelingt. 

Passiert  bei  grossem  raumlichen  Miss  Verhältnisse  der  Sehultetf^urtel 
trotz  kräftigen  Zuges  auch  den  Beckeneiiigang  uiclit,  so  schreitet  Müller 
zuuüchst  zur  absichtlichen  K  Lei  dorr  liexis.  Sie  wird  häutig,  aber  keineswegs 
immer  dadurch  bewerkstelligt,  dass  man  zuerst  s(ark  nach  unten  heholt,  um 
eventuell  doch  noch  die  vordere  Schulter  zu  entwickeln^  dann  nach  aufwärts. 
Oft  erfolgt  auch  jetzt  noch  der  Kintritt  der  Schultern  ins  13eckeii,  wie  bereits 
angedeutet,  ohne  Fraktur,  in  anderen  Fällen  hriclit  Jetzt  die  (Ilaviculu  unter 
hörbarem  Knacken.  Nachdem  mit  oder  ohne  Fraktur  der  Clavicula  die  Schulter 
ins  Becken  gezogen  ist,  erfolgt  das  Herunterschlagen  des  Armes  in  gewöhn- 
licher Weise. 

Ob  dieses  Verfahren  A.  MüHer's  die  früher  beschriebenen  Methoden 
der  Armlösung  zu  verdrängen  im  Stande  sein  wird,  muss  die  Zuknnft  ent- 
scheiden. 

HiHtnrUohcK.  WAbivnd.  wie  wer  gesehen  ha1}«n,  wohl  all«  ino(l«ra«n  Q«biirtibeiror 
aaf  dem  SUtiiifiünkt  »t«hoD,  vor  der  ExtrabLIou  dci  Kopt'ea  womöglich  beide  Armo  tu  Ionen 
uoti  nur  iiiii  Nntf»!)«  Kopf  und  Arm  «leicbzeitig  bcreussurieheD,  «IrehUi  »ich  in  frühtr» 
JahrbuDdcrifiu  der  Stnit  bis  tu  di«  neuore  Zeit  um  die  Fra^e,  ob  diud  überhaupt  diu  Arme 
löaett  fiolU  odor  nicht.  Jede  Äoaicht  fand  ihre  Vertreter.  Ander»  nahmen  ein«  vermittelnd« 
Stellong  ein  uud  riotihn,  wenigstens  einen  Arm  la  aitu  tu  lafiseii.  tiant  von  di-r  Arm- 
lOating  r.a  abatrabiei-fiD  rieten  Üeventer  und  v&n  Hoorn  in  Anlehnung  an  die  Altcrrii 
Gehurt«h(^iriu,  ue)clii«<  in  den  nicht  KelOaten  Arnion  eine  gewiuae  Schutz  vorrieb  tun  )c  gogen 
StranKulivruu^  des  Uulaes  durch  den  Muttermund  erbückten,  ü^fceu Lei! iget  Meinurg  waren 
R&satJn.  Mauriceau,  Baudelocque.Osinnder.  Ja  letzterer  riet  sogar  su  müglicbst 
frQbzeitiger  ArmlAauug.  In  der  Mitle  Btehen  Ambruise  Parä,  Gutllemeati  uiidlJoer 
mit  ihrer  Empfehlung,  wcnigat^oa  einen  Arm  am  Kopfe  nu  laasen. 

Dritter  Akt    Entwickeluug  des  Kopfes. 

Auch  zur  Herauabef Order  ung  des  nach  folgen  den  Kopfes  sind  im  Laufe 
der  Jabrliundertö  viele  zum  Teil  recht  verschiedene  Vorschläge  gemacht 
worden.  Eine  grössere  Anzahl  derselben  ist  jedoch  von  vornherein  als  obsolet 
zu  erklären. 

Wir  linden  im  y.  Winckerschen  Lehrbuch  der  GebnrtahÜlfe  eine  Zu- 
sammenstellung aller  bekannten  Methoden.  Sie  mag,  weil  sie  gleichzeitig  einen 
historischen  Überblick  über  die  jetzt  hauptsächlich  im  (iebrauche  stehenden 
Handgriffe  giebt,  an  dieser  Stelle  in  abgekürzter  Form  [ohne  Quellenangaben) 
und  in  anderer  Reihenfolge  ausführlich  wiedergegeben  werden. 


4S6 


Vi^rschiedenc  Verfabren  behafa  Eotwickclung  d»  Kopfea. 


I    Methoden,  welche  durch  Zog  allein  wirken. 

a]  Am  Kopf: 

1.  Beide  Hände  werden  eingeführt  nnd  mit  denselben  der  Kopf  allein 
gefasst  und  exti'ahiert:  Uippokrates. 

2.  Der  abgerissene  Kopf  wird  mit  den  in  den  Mund  eingeführten  Fingern 
und  einem  oder  mehreren  Ilaken  extrahiert:  Paulus  Aegineta. 

b]  Am  Uumpf: 

3.  Zug  am  Riimi)f  allein  über  den  Schultern  mit  beiden  Händen:  A-  Petit 
1753. 

4.  Zug  am  Itumpf  allein,  an  Schultern  und  Füssen,  der  sogen.  Prager 
Handgriff:  Kiwisch  1846;  Scanzoni  1851. 

c]  Am  Kopf  und  Rumpf  zugleich: 

ö.  Zug  am  Unterkiefer  im  Munde  und  Zug  an  den  Schaltern:  Mauri* 
ceau  160H;  Margu&rite  du  la  Marche  1677;  Paul  Tortal 
1685;  Chapman  1735;  Lehret  1747;  Hocderer  1759;  Fries 
1769:  Prange  1769;  Baudelocque  1781:  Stark  1801;  Lach»- 
pelle  1821;  G.  Veit  1863,  Modiökation  von  Stein  17S3:  Stei- 
dele  1784. 

6.  Zug  am  Unterkiefer  und  an  den  Füssen;  Peu  1694. 

7.  Zug  am  Unterkiefer,  an  den  Schultern  und  an  den  Füssen  von  einem 
Assistenten  :  Mauricean  l(j83;  Dionis  1718;  Puzo&  1759;  Lacba- 
pelle  1821;  Ahlfeld  1875  u.  18B7. 

8.  Zug  am  Unterkiefer  mit  zwei,  am  Oberkiefer  mit  einem  Finger  and 
Zug  an  den  Schultern:  Giffars  1734. 

ö.  S chönberg' scher  Handgi'iff:  die  eine  Hand  des  Geburtshelfers  hebt 
den  Frucbtkürper  gegen  den  Leib  der  Mutter,  die  andere  fährt  mittele 
eines  in  den  Mund  gesetzten  Fingers  die  durch  die  Ucbnog  des 
Frucbtkürpers  geötorte  Flexiun  des  Kopfes  wieder  herbei. 


II.  Methoden,  welche  durch  Zug  und  Druck  wirken. 

d)  Am  Kopf  allein: 

10.  Der  abgerissene  Kopf  wird   mit   hfliden   Händen   von   ansaj 
ins  Becken  hine  ingepresst  und  von  der  Scheide  ans  mit  Hi 
extrahiert:  CeUus. 

11.  Zug  am  Oberkiefer  von  innen  und  Druck  auf  den  Kopf  von  aussen: 
Heistvr  1718. 

12.  Z(i(;  am  Unterkiefer  und  Druck  gegen  das  Hinterhaupt  ron  innen: 
De  hl  Mutte  172ä;  Mesnard  1748;  Roederer  1769. 

13.  Zug  um  Oberkiefer  und  Druck  gegen  das  Hinterhaupt  von  innen: 
Smellie  1752;  .losephi  1797:  Busch  1801;  Froriep  1818; 
Ritgen,  Joerg,  Wigand  1820;  Lachapelle  1821. 


Verschiedene  Verfahren  bebafs  Katwickelaog  des  Kopfe«. 


427 


14.  Zug  am  Oberkiefer,  l>ruck  gegen  das  Uinterhaopt  von  innen  und 
Druck  aiif  den  Kopf  durch  einen  Assistenton  von  aussen:  Wigand 
1820;  Ritgen  1848;  Credt'  1854;  E,  Martin  1865. 

15.  Eindrücken  dr-s  Kopfes  ins  kleine  Hecken  und  dann  Extraktion  mit 
Expression  kombiniert:  Kristeller  1307. 

e)  An  KopT  und  Rumpf  zugleich: 

16.  Zug  am  Rumpf,  Niesse alaÄsen  der  Kreissenden  und  leichte  Kom- 
pression des  unteren  Teiles  des  Uauches:  Abulcasis;  J.  Kueff 
1580. 

17.  Zug  am  Rumpf  und  Abdrücken  des  Nackens  nach  hinten  mit  dem 
Daumen  der  anderen  Hand:  Japaner;  ßanrun  von  Kagawa 
Genetsu  (geb.  1698). 

18.  Druck  von  aussen  auf  den  Kopf  und  Zug  an  den  Sclmltern;  I'ugb 
1753;  Kiwisch  IS46;  Goodell   1873. 

19.  Zug  des  Operateurs  am  Unterkiefwr  und  an  der  Schulter,  Zug  eines 
Assistenten  am  Rumpf  des  Kindes  und  Druck  eines  zweiten  Assistenten 
Ton  aussen  auf  dun  Kindskopf:  Eschenbacli  18(37. 

20.  Druck  auf  den  Kopf  von  innen  und  Zug  am  Rumpf:  Ritgen  1820; 
Cred6  1854. 

21.  Zug  an  den  Schultern  durch  den  Operateur  und  einen  Assiüteuten, 
leiser  Zug  am  Unterkiefer;  Ahlfeld  1887. 

in.  Methode,  welche  hauptsächlich  durch  Druck  allein  wirkt. 

23.  Anhaken  des  Kinns  zur  Attraktion  desselben  au  den  Hals.  Expression 
des  Kopfes  vuni  Hinlerhaupt  oder  der  Stirn  her  von  aussen:  Wigand 
18Ü0;  Lachapclle;  K.  Rugo  1876;  Champetior  do  Ribes  1879; 
A.  Martin  1886;  v.  Winckel  1888. 

Zu  den  Methoden,  welche  durch  Zug  am  Kopf  allein  wirken,  mnss  noch 
die  von  v.  Winckel  unberiicksiclitigt  gebliebene  Anlegung  der  Zange  am 
nachfolgenden  Kopf,  hauptsachlich  empfohlen  von  äracllio,  gorecbuet  werden. 

Zwei  Verfahren  sind  es  hauptsäcblich ,  welche  sich  heutzutage  der 
groBsten  und  häutigsten  Anwendung  erfreuen:  der  Smellie-Veit'sche,  auch 
nach  Manriceau,  Lachapelle,  Levret  bezeichnete  und  der  Wigand- 
Martin-Winckei'sche  Handgriff  und  die  Kombination  beider.  Für  be- 
sondere l''iUIe  kommen  dann  noch  in  Betracht  der  Prager  Handgriff,  der 
sogen,  umgekelirte  1*  rager-Handgriff,  die  Braun' sehe  koni  binierte 
Wiener  Methode,  der  nmgekehrte  Smellie-Veit^schc  Handgriff  und 
endlich  die  von  vielen  Oeburtähelfern  völlig  verworfene,  von  anderen  empfohlene 
Anlegung  der  Zange. 

Die  von  Smellio  beschriebene  und  nach  ihm  bezeichnete  Methode  be- 
steht darin,  dass  Zeige-  und  Mittelfinger  der  einen  Hand  an  die  l'ossae  caninae 
des  Oberkiefers,  der  anderen  au  das  Hinterhaupt  zu  liegen  kommen.  Der  so 
fixierte  und  in  Flexion  erhaltene  Kopf  wird  dann  mit  nach  hinten  gerichtetem 


428     Miiurtoeaa-La.cliapflllfl-Levret'Bchor  reep.  Sinclli«-V«it'Kher  Bundgriff. 


Kinne  extrahiert.  Ks  ist  klar,  dass  bei  dieser  Encheirese  eine  grössere  Kroft- 
entwickelung  ausgeschlossen  ist  und  sib  deshHlb  nnr  bei  im  Beckenausgange 
befindlichen  Kopfe  aofiewendet  werden  kann.  Wesentlich  unttrstützt  wird  sie 
durch  gleichzeitigen  Druck  von  oben  durch  Assistenten  oder  Hebamme. 

Weitaus  wirkungsvoller  gestaltet  sich  dieser  Handgriff  in  der  zuer^ 
vnn  [.ovrct,  Mauriceau  und  Lachapclle  angewandten  und  deshalb  auch 
nach  ihnen  benannten ,  i^päter  auch  von  S m e  1  li e  geübten  uud  in  neuerer 
Zeit  wieder  besonders  wann  von  G.  Veit  empfohlenen  Modifikation. 

Mauriceau  -  Lachapelle  -  Levret- 
scher  oder  Smellie- Veit'scher 
Handgriff  (Fig.  10). 
NacluEein  im  Anschluss  aji  die  AniH 
hiäUDg  teilte  durch  Druck  voti  aussen,  teils 
durch  Drehung  des  Rilcken.s  nach  Tom 
der  Kopf  ins  Becken  eingetreten  ist  und 
sich  das  Kinn  nach  hinten  gedreht  hat, 
hakt  die  eine  Hand  mit  gespreizt«<m  Zeige- 
iind  Miite]tinger  vom  Rücken  her  über  die 
Schultern  ein.  Die  andere  Hand  wird 
unter  dem  Kinde,  indem  es  mit  seioer 
DauchÜäche  auf  dem  enläprechenden  Vo^ 
derarrüfi  reitet,  über  Hals  und  Kinn  weg 
bis  zum  Munde  vorgeschoben,  in  diesen 
der  Zeigefinger  allein,  oder  zusammen  mit 
detii  MilLelfingcr  eingeführt  und  hier  ent* 
weder  an  die  Processus  alveolares  des 
\  J  nterkiefers  angesetzt,  oder  bis  zu  r  Zungen- 
wurzel  vorgeschoben,  während  der  Daumen, 
um  eine  Verletzung  des  Unterkiefers  und 
Keiner  Weichteile  zu  verhiiten,  lui  die 
Basis  des  Kiefers  gelegt  wird (v.  Winckel). 
Bezüglich  der  Wahl  der  in  den  Mund  ein- 
zuführendeu  Hand  ist  dariin  zu  erinnern, 
dass  auch  bei  nach  vorn  gedrehtem  Bücken 
das  kindliche  Gesicht  noch  nach  der  Seite 
gerichtet  sein  kann.  Man  wird  also  mit 
der  Hand  eingehen,  deren  Volartläche  nach 
der  Armlösuug  gegen  die  kindliche  Bauch* 
flicho  sieht- 

Bie  Aufgabe  der  beiden  Hände  ist  eine  verschiedene.  Die  im  Munde 
liegende  hat  nur  einen  massigen  Zug  auszuüben  und  durch  diesen  dafür  ta 
sorgen,  dass  das  Kinn  auf  der  Drust  liegen  bleibt,  damit  der  Kopf  mit  seiuein 
günstigsten  Durchmesser,    d.  h.  mit  dem  suhoccipito-meutalen,  das  BeckeD 


Fig.  10. 

Sinellis- Veit'scher  UxuiigrifT. 
(v.  WJockel.) 


Sn«lli«-Ve)t'Bc}ier  IJandgrift. 


439 


Fi«.  II. 
NachfolKender  Kopr  id  Flexion  (W.  Ntigfll). 


Fig.  12. 
Hwehtolgeader  Kopf  in  Deflexion  (W.  Nagel). 

paniert,  vrohci  der  mt-nto-occipitalip  fast  in  der  Beckenachse  steht.  Die  bei 
WJnnaler  und  dettektierter  Kopfhaltung  obwaltendeB  Verhaltnisse  werden 
durch  Fig.  11  u.  12  illustriert. 


430  Snallie-Veit'sehsr  Handgriff. 

Den  Hauptzng  übt  die  über  die  Schultern  eingehakt«  Hand  am.  Seine 
Richtung  geht,  Talls  d«r  Kopf,  wie  augenommen,  d«n  Beckeaeingiuig  bereiU 
passiert  hat,  nur  leicht  nach  abwärts,  dann  horizontal  bis  sich  das  Hinter- 
haupt mh  seiner  dicht  unterhalb  des  HinterlimiiithÖckers  gelegenen  Partie 
gc^en  den  Areas  pubis  anstemmt,  endlich  im  Bogen  nach  aufwäi-ts,  urohei  Ge- 
sicht und  Vorderhaupt  über  den  Danim  geboren  werden-  Es  ist  in  diesem 
Augenblicke  jeder  Druck  von  aussen  wtigen  der  Gefahr  des  Uammriases  zu 
unterlassen. 

Trit^'t  die  in  obiger  Schilderung  des  der  Kürze  halber  im  folgenden  oadi 
G.  Veit  benanuteu  Handgriffes  gemachte  Voraussetzung,  dass  der  Kopf  mit 
nach  hinten  gerichtetem  Kinne  ganz  im  Ußckcn  stehe,  nicht  zu,  so  wird  er 
entsprechende  Modifikationen  zu  erfahren  haben. 

Zunächst  mnss  bei  noch  hochstehendem  Kopfe  die  Zagricbtung  nach 
abwürts  gerichtet  sein. 

Sodann  wird  man  sich  /u  vergegenwärtigen  haben,  dass  der  nachfolgende 
Kopf  bei  seinem  Durchtritte  durch  das  Hecken  ebenso  wie  der  vorausgehende 
eine  Drehung  um  seinen  senkrechten  Dui'chmossor  ausführt,  bei  welcher  d&t 
mrsprünglich  seitlich  oder  schräg  nach  hinten  gerichtete  Gesicht  sich  allmählid 
nach  hinten  dreht.  Es  haben  also  die  in  den  Mund  eingeführten  Finger 
diese  physiologische  Drehung  zu  unterstützen,  sie  aber  nicht  zu  forcieren. 
Das  im  Beckeneingang  zeitlich  stehende  Kinn  soll  demnach  seitlich  herab- 
geführt werden  nnd  ist  die  Drehung  nach  hinten  successive  um  so  mehr  ra 
bewerkstelhgen,  resp.  zu  unterstützen,  je  tiefer  der  Kopf  tritt. 

Ganz  wesentlich  befördert  wird  der  Kin-  und  Durchtritt  des  Kopfes 
durch  (las  Ueckcn,  sowie  seine  physiologische  Torsion,  durch  sachrer- 
standigenDrnckvon  oben,  eine  Hülfeleistang,  welche  namenl- 
lieh  bei  engem  Hecken  von  ausserordentlicher  Bedeutung  ist. 

Von  besonderen  Schwierigkeiten,  welche  sich  dem  Veit' sehen  Hiad- 
griffe  entgegenstellen  können,  seien  besonders  erwähnt  eine  fehlerhafte 
Stellung  und  Haltung  des  Kinnes  und  Bockonverengerung. 

Kino  fohlerhaftp  Haltung  des  Kinnes,  d.  h.  seine  Entfernung  von  der 
Brust,  wobei  der  Kopf  mit  nngün.stigem  Durchmesser  das  Becken  passiert,  ist 
zu  korrigieren  durch  entsprechendes  Anziehen  des  Kinnes  nach  der  Bnut 
hin.  Ist  dies,  wie  bei  nach  vorn  gerichlotom  Geairhte  und  über  der  Sym- 
physe sich  atistemmendem  Unterkiefer  nicht  möglich,  so  ist  zunächst  ai^^ 
der  Veii'sche  Handgrill'  nicht  ausführbar.  f^M 

Eine  fehlerhafte  Stellung  des  Kinnes  üegt  vor: 

1.  Wenn  dasselbe,   hei  noch  über  dem  Becken  befindlichem  Kopf« 
bereits  nach  hinten  gerichtet  ist. 

2.  Wenn  es  bei  tief  stehendem  Kopfe  noch  seitlich  steht. 

3.  Bei  dorso-pofiteriorer  Lage  des  Kindes. 
Ist  bei  noch  über  dem  Becken  hetindlichem  Kopfe  das  Gesiebt  bereiti 

dem  Promontorinm  zagekehrt,   eine  Situation,  welche  allerdings  wobi 


S  m  fl  11  i  e -  V  •  i  L'scher  Handgri tF. 


431 


nur  ioTolge  roraasgegangener  fehlerhafter  Manipulationen  angetroffen  wird,  so 
luuss  selbstverständlich,  bevor  man  am  Rumpfe  zieht,  das  Kinn  nach  d<?r 
Seit«  gedreht  werden.  G&Iingt  der  in  den  Mund  eingeführten  Hand  diese 
Drehung  nicht,  so  sucht  man  sie  zu  bewerksteUigcn  durch  Druck  auf  die 
Wangenfläche  oder  anf  den  Unterkiefer.  Führen  diese  Manipulationen  nicht 
zum  Ziele,  so  ist  der  Veit 'sehe  Uandgriii'  durch  andere,  weiter  unten  zu 
besprechende,  zu  ersetzen. 

Bei  quer  im  ßeckenausgang  stehendem  Kopfe  rnttss  vor  der 
Extraktion  das  Kinn  nach  hinten  geführt  werden  vermittelst  dor  in  den 
Mund  eingeführten  Finger.  Gelingt  dies  nicht,  so  begeben  sieb  letztere, 
oder  die  halbe  Hand,  zunächst  an  die  vordere  Wange  und  drücken  »ie  nach 
hinten,  während  gleichzeitig  die  andere,  über  die  Schulter  eingehakte  Hand 
die  Drehung  nach  hinten  unterstützt.  Xachher  netzt  der  Veit'scfae  Iland- 
griff  wieder  ein. 

Das  Procedere  hei  nach  vorn  gerichtetem  Gesichte  soll  weiter 
nnten  be»proi;he>n  worden. 

Die  grossten  Schwierigkeiten  können  sich  dem  Veit'schen  Verfahren 
entgegenstellen  bei  engem  Becken. 

Eine  genaue  Kenntnis  des  dabei  obwaltenden  Geburtsmechanismus  ist 
hier  die  Hauptbedingung  für  einen  glücklichen  Verlauf  dor  (Iperatlon. 

Man  wird  sich  in  ernter  Linie  darnacli  -/.n  richten  haben,  dass  bei  all- 
gemein verengtem  Becken  der  Kopf  am  besten  den  Eingang  in  starker  Flexion, 
bei  plattem  Becken  in  massiger  DeÜexion  passiert.  In  ersterem  Falle  kommt 
dann  die  kleinste  Kopfebene,  das  Planum  suboccipitu-fruntub  in  lietracht,  in 
letzterem  tritt  der  schmiLlere  bitemporalc  Durchmesser  in  die  verkürzte  Con- 
jngata  vora. 

Dementsprechend  ist  bei  allgemein  verengtem  Decken  das  Kinn  stark 
auf  die  Brnst  zu  ziehen,  bei  plattem  gestattet  die  im  Munde  bcfiiiidlichc  Hand 
während  des  Zuges  an  den  Schultern  dem  Kinn  eine  massige  Entfernung 
von  der  Brust,  bis  die  enge  Stelle  überwunden  ist.  Erst  dann  wird  die  De- 
flexion  wieder  beseitigt. 

Ausserdem  kann  hei  plattem  Becken,  in  Imitation  der  bei  vorausgehendem 
Kopfe  günstig  wirkenden  VorderscheitctbEiinoinstGlIung,  eine  Drehung  dcssolben 
um  seine  front o-occipitale  Achse  vermittelst  der  im  Munde  behndlichen  Finger 
bewerkstelligt  werden,  derart,  dasa  die  Pfeilnaht  gegen  da-s  Promontorium 
torquirt  wird  (Olsbausen). 

Eine  ausserordentlich  wichtige  RoElo  bei  engem  Becken 
spielt,  wie  bereltB  erwähnt,  ein  zweckmässiger,  durch  sach- 
verständige Assistenz  ausgeübter  Druck  von  aussen.  Es  hat  ein 
lolcher  selbstverstündlich  gleichzeitig  mit  dem  von  unten  geübten  Zuge 
einzusetzen  und  muss  in  der  Richtung  vom  Hinterhaupt  nach  der  Stime  und 
von  vom  oben  nach  hinten  unten  ausgeführt  werden. 

Für  den  Kall,  dajM  unter  der  oft  sehr  grosso  Kraftanwendung  erfor- 
dernden Extraktion  die  Hand  des  Operateurs  ermüden  sollte,  schlägt  Fehling 


432  Wigand-Martin'schsr  HandgrifT. 

vor,  den  Zng  der  am  Nacken  beljndlichen  Finger  durch  ein  bakenfonntg  über 
die  Schultern  geschlungenes  ilandtuch  zu  ersetzen,  an  dessen  beiden,  7or  der 
Bnist  hemblau  feil  den  Enden  ein  Assistent  iri  der  Kichtong  nach  abwärtä 
ziehen  soll. 

Von  Ahlfold  wird  in  solchen  lallen  empfohlen,  den  Veit'schen  llaod- 
grifT  durch  gleichzeitiges  Ziehen  am  Ijccken  oder  den  Beinen  des  Kindes  darcfa 

einen  Aüsistenten  zu  unterstützen. 

Selbstverständlich  hat,  sobald  es  auf  die  geschilderte  Weiüe  gelongeo 
ist,  den  Kopf  ins  Bücken  hineinzuziehen,  eine  weitere  Kraftanstrengang  iu 
Interesse  des  sonst  sehr  gefährdeten  Dammes  erheblich  nachzulassen. 

Führen  die  Extraktions  versuche  innerhalb  ö— 8  Minuten  niclit  Mm 
Ziele,  £o  sind  sie,  da  mittlerweile  das  Kind  abgestorben  ist,  zq  gunstan  der 
Perforation  des  nachfolgenden  Kopfes  anfzngeben.  Eventuell  kann  diem 
noch  rler  Handgriff  von  Fritsch  (Einhaken  der  Zeige-  nnd  Mitteltinger  beidec 
Hände  über  den  kindlichen  Nacken  von  der  Brust-  und  itückonseite  her  mi 
starker  Zug  nach  abwärts}  vorausgeschickt  werden. 

Wigand-Martin-Winckel'scher  Handgriff  (Fig.  IS). 

Der  zuerst  von  Wlgand  (1800)  besch ri ebene ,  von  A.  Martin  (18^^| 
später  bei  einer  grösseren  Anzahl  einschliigiger  Fülle  angewandte  Handgrn!^ 
wurde  von  v.  Winckel  bei  Anlass  des  II.  deutschen  Gynakologenkongrässea  in 
Halle  {IHÜB)  warm  empfohlen  und  erfreut  sich  seither  einer  grossen  Ver- 
breitung, so  das»  er  heutzutage  als  Konkarrenzoperation  optima  forma  des 
Veit'schen  HundgritTe^  bezeichnet  werden  darf.  Allerdings  dürfte  bislaag 
die  von  V.  Winckel  in  seinem  Lehrbuche  der  Geburtshfdfe  tU.  A.  I893j 
ausgesprochene  Erwartung,  dass  der  Veit'  sehe  Handgriff  namentlich  in 
schweren  Filllen  sicher  immer  mehr  verdrangt  werde  durch  den  von  ihm  be- 
vorzugten Wigand-Martin'schen,   noch    nicht  in  Erfüllung   gegangen  sein. 

Es  bestebt  dieser  darin,  dass  mit  der  dem  Gesiebte  entsprechenden  Uaiid 
in  den  Mund  eingegangen  und  orst  der  Unterkiefer  in  die  Mitte  des  Heckens 
geführt,  dann  der  kindliche  liumpf  auf  den  dieser  Uand  entsprechenden  Arm 
gelegt  nnd  nunmehr  vom  Hinterhaupte  aus  der  kindliche  Kopf  durch  das 
kleine  Becken  hindurch  gedrückt  wird.  Der  Daumeo,  der  am  kindlichen 
Kiefer  einhakenden  Hand  muss  dabei  an  den  Unterkiefer  gelegt  werden,  daoiit 
nicht  die  Spitze  des  Zeigeßugers  die  Weichteile  des  Mnndbodcuä  zerreitigt 
Das  so  von  aussen  nnd  innen  erfasste  Kinn  dient  hier  weniger  mm  Zage, 
als  vielmehr  zur  Direktion  des  Kopfdurchtrilts,  welcher  durch  die  Expression 
allein  erzielt  wird.  Bei  diesem  Drucke  wird  vom  Hiuterhaupte  iiacb  der  Stirae 
hin  der  Kopf  um  seine  (Querachse  und  gleichzeitig  etwas  um  seine  sagittale 
gedreht,  so  dass  die  Spitze  des  Keils,  das  Kinn,  fast  central  herabtritt  und 
das  nach  hinten  gerichtete  Scheitelbein  unter  dem  Prouiontorium  herabge- 
schoben  wird. 


Q.  Yait'edtBT  und  Wiganil-MBrtin'echer  Handgriff. 


433 


Der  Unterschied  zwiscben  dem  Veit'schen  and  Wißand-Martin'schen 
Handgriffe  besteht  TiAchderohigen  Schilderung  heirlcrhaiipUäctilich  darin,  dAfi.s  hei 
er8t«rem  der  Kopf  durch  Zug  an  den  Schultern,  bei  letzterem  durch  Druck 
Ton  sussea  zu  Tage  gefordert  wird.  Ist  nun  attch  von  vornherein  zuzugeben, 
diLfis  hei  der  Wigand-Martin'schen  Metlinde  jede  Läsinn  der  Wirb elsänie 
und  der  Unlsmn^knlatur  ausgeschlogson  ist-,  so  darf  doch  auch  zu  giinsteii  des 
Veit 'sehen  Verfahrens  angefülirt,  werden,  ds,ss  bei  ihm  die  erwübnten  Ver- 
letzungen nur  äusseret  selten  vorkammen,  wenn  nur  dafür  gesorgt  wird,  dass 
vor  der  Extraktion  die  im  Munde  liegßaden  Kinger  die  Flexion  und  Kutation 


Fig,  13. 

WiguuO-Martia'iebttr  üaadgrifT  (v.  Winck«t). 


des  Kopfes  so  vollzogen  li.^hen,  dass  die  WirhelsHulo  nirht.  lorquiert  ist.  Aus 
den  Untersuchungen  l^uckerkandl'B  und  v.  Knkitansky's  geht  liorvor, 
da»  dann  diese  den  stärksten  Zug  ohne  Schaden  ertrjlgt,  während  sie  ge- 
dreht, echon  bei  massiger  Krafteutfaltung  zerrcissen  kann.  Dasselbe  gilt  auch 
von  den  Stemocleidomastoidei. 

Als  einen  besonderen  Vorzug  des  Wigand-MarÜn'schen  HandgrilTes 
hebt  r.  Winckel  den  Umstand  hervor,  dass  es  ihm  auf  experiinoniellera 
W^e  (am  Phantom V)  gelungen  »ei,  in  der  Zeil  von  15—75  Sekunden  den 
Kopf  eines  ausgetragenuit  Kindes  durch  eine  Conjugata  vera  von  &  cta  hin- 
dnrcbzudrückcn. 

V.  Wlnckal.  Handbuch  dtr  OabarUfallira.  Itl.  Sud.  1.  T*U.  £8 


434  WiBand-Hartin'aeher,  G.  YeU'Bcber,  Prager  Handgrifll 

DeragegcQÜber  steht  die  Angabe  Zn-eifel's,  dass  er  in  vier  Fällen 
platten  und  allgemein  verengten  platten  Becken  bis  zu  8V*  cm  Conjogata 
vera  mit  dem  W  igand-Martin'scben  Handgriffe  nicht  zom  Ziele  gelangt«, 
wäbreniE  in  den  gleichen  Fällen  duri-b  eine  Kumbiuatiun  der  ManriceaD' 
sehen  Methode  mit  starkem  Dmck  von  oben  durch  einen  Assistenten  nnver^ 
letzte,  lebende  Kimler  geboren  wurden. 

Analoge  Ert'abningen  mögen  auch  andere  gemacht  haben,  woraus  sich 
die  verschiedene  Stelhingnabme  der  massgebenden  Geburtshelfer  zu  den 
beiden  Verfahren  am  einfacbbten  erklärt.  Während  die  einen  in  exkla- 
siver  Weise  das  eine  oder  das  andere  anwenden,  empfehlen  die  anderen 
eine  Indlvidua[i.sierung  (/..  I>.  Wigand^s  Handgriff  namentlich  bei  engem 
Becken  und  hochstehendem,  Veit's  bei  im  Becken  befindlichem  Kopfe)  und  raten 
Dritte  zu  einer  Ktjmbinatiun  beider,  sei  es,  dass  dabei  zuerst  der  eine,  daiu 
der  andere  llaiidgriil'  goniaciit  werdem  soll,  sei  es,  dass  gleicb  von  voruhereiu 
Druck  von  oben  mit  Zog  von  unten  einzusetzen  habe. 

Der  Verfasser  dieses  Abschnittes,  weit  davon  entfernt,  die  Vorzüge  beider 
Metboden  zn  unterschätzen,  steht  auf  dem  Standpunkte,  dass  in  einfachen 
Fällen,  d.  h.  bei  normalen  räumlichen  Verhältnissen  und  bereits  Lus  Becken 
eingetretenem  Kopfe  kein  Verfahren  vor  dem  anderen  den  Vorzug  venlient, 
während  bei  engem  Bec^ken  und  hochstellendem  Kopfe  eine  Kombinatioa 
beider,  d.  h.  gleichzeitiger,  durch  sachverständige  Assistenz  ausgeübtH 
Druck  von  aussen  und  Zug  an  den  Schultern  (vorausgesetzt,  dass  diese  für 
die  einzuhakende  Hand  des  Operaleurs  bereits /ugünijlicb  sind)  vielleicht  doch 
die  besten  Ro^ultate  für  Mutter  und  Kind  liefert. 

Bekanntlicli  hat  die  aufgeworfmePrag«,  ob  der  V«it'acJia  Hand(;riS' in  Zukunft  dtircb 
iea  WigHDil-Martiti 'seilen  zu  entcie«!!  floi,  zu  einer  scharren  Polemik  zwiM-hrn  Eiseo- 
liarl  and  llerzfeid  (ricbül«r  v,  Winckpl"»  rcsp,  SchautK  9)  gefülirt,  b«i  wulch«  dock 
wuiil  Hot  vururU'iisfrojo  Zusctiauer  tli-n  Eindruck  gevuotieii  bat,  dbiis  Gitmihart  in  ia 
Deutung  seines  NfAterials  aai  der  duraiif  busierendcD  auaschliflsslichoo  Empfehlung  JM 
Wigand<Mart in*8chen  Verfahrana  »twN»  zu  weit  f;oganfE«n  ist. 

Dor  „Präger"  Handgriff;  der  „umgekehrte"  Präger  aJnd 
Smellie-Veit'sche  Handgriff;  die  Methode^van  Hoorn'a;  die 
Braun 'sehe  kombinierte  Wiener  Methode. 

Unter  den  ungünstigen  Stellungen  des  zu  extrahierenden  Kopfes  ist  obeo 
die  mit  nach  vorn  gßrichtetem  Kinno  genannt  worden.  Für  das  in 
solchen  Fällen  einzuschlagende  Verfahren  ist  es  nicht  unwichtig,  zunächst 
fcstzui^tellcn ,  ob  der  Kopf  noch  hoch  steht,  oder  ob  er  sich  bereits  in  der 
Beckenhölile  befindet,  femer,  ob  das  Gesicht  hinter  der  Symphyse  erreichbar 
iat  oder  nicht. 

In  allen  diesen  Fällen  raten  die  meisten  Gebnrtshelfer,  vorerst  den 
Versuch  zu  machen,  die  abnorme  Kopfstetlung  durch  Drehung  zu  korrigieren 
und,  falls  dies  nicht  gelingen  sollt«,  einen  der  gleich  zu  schildernden  Hand- 
griffe anzuwenden.     Scliauta  schlägt  den  umgekehrten  Wog  ein. 

Die  Drehversuche  können  in  verschiedener  Weise  bewerkstelligt  werden. 


Hanil^ifr«  bei  naoh  totd  gierichWom  Kinne. 

Bei  gut  erreichbarem  Mnnde  gelingt  es  oft  leicht,  durch  Rinfilhning 
des  Zeigefingers  in  iliespn  und  von  hiRr  aus  ansTHübenden  Zus?  zunächst  das 
Kinn  tiefer,  dann  quor  und  dann  nach  hinten  zu  dreiien.  Ein  anderer  Rat- 
schlag geht  dabin,  darcU  kräftigen  mit  vierFingeni  auf  den  nach  vorn  stehen- 
den Oberkiefer  in  der  Richtung  nach  ohcn  und  hinten  geriohteton  Druck  die 
Rotation  herbpiznführen.  Beide  Manipulationen  werden  namentlich  warm  von 
Zweifel  empfohlen. 

Eine  andere  Methode,  die  allerdings  mehr  für  jene  Fälle  in  Betracht 
kummt,  wo  das  Kinn  nicht  ganz  direkt  nach  vorne  steht,  Istvon  Mme.  Lacba- 
pelle  angegeben.  Mit  der  dem  kindlichen  Rück^Rn  entsprechendßn  Hand  wird 
eingegangen  und  versucht,  zwischen  Kreuzbein  und  dem  Kojife  des  Kindes 
rorbei  an  dessen  Gesiebt  zu  gelangen.  Indem  man  dieses  mit  den  Fingern 
nmfasst,  zieht  man  die  Hand  unter  Mituahmo  des  Uesichtes  auf  dem  einge- 
schlagenen Wege  wieder  /iLrürk. 

Endlich  wird  von  der  Heg ar "sehen  Schule  (Kaltenbach,  Stahl]  der 
Verstich  empfohlen,  in  SteiRsrückenlage  ripr  Fr.iii  mit  der  ganzen  das  Hinter- 
haupt umfai^senden  Hand  die  Drehun;^  zu  bewerkstelligen,  indem  man  gleich- 
zeitig mit  der  anderen  eine  Itatation  des  Rumpfes  in  demselben  Sinne  durch 
Zag  an  einer  Hand  ausübt.  Ein  ähnlicher  Vorsclilag  geht  von  C.  Braun 
ans;  der  unterschied  besteht  darin,  daas  die  Rotation  des  Rumpfes  nicht 
durch  Zug  an  der  kindlichen  Uand ,  sondern  durch  Erfassung  der  vorderen 
Thoraxfläche  geäcbeheu  soll. 

Je  weiter  dan  Recken,  je  nachgiebiger  die  wpii:hen  (leburtswege,  um  so 
rascher  wird  der  eine  oder  andere  der  angeführten  Versuche  zum  Ziele  führen. 
StÖsst  man  auf  erhebliche  Schwierigkeiten,  so  wird  man  die  kostbare  Zeit 
nicht  mit  sich  in  die  Läng4>  ziehenden  Urehungsversuchen,  hei  denen  das 
Kind  hiichet  watirscheinlicb  abstirbt,  vergenden, sondern  zur  Extraktion  in  situ 
schreiten,  entweder,  je  nachdem  der  Mund  erreichbar  ist  oder  nicht,  mit  dem 
„umgekehrten*"  Prager  oder  Smellie-Veit'schen  Ilandgriff,  oder  eventuell 
Diit  der  Zange. 

Der  sogen.  Präger  Handgriff,  zuerst  von  Puzos  (1759),  dann  in  der 
Folgezeit  von  Pugh,  Leroux,  Saxtorph,  Oaiander,  Vogler  angewandt,  hat 
seinen  Xanien  erhalten  infolge  der  warmen  Em^ifehhing,  die  er  in  den  40or 
nnd  üÜer  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  durch  die  P  r  ag  e  r  Schule  (Ki  wisch, 
Scanzoni)  erfahren  hat,  nicht  nur  als  Methode  bei  der  eben  geäcbilderten 
Komplikation,  sondern  al«  eigeniÜehfl  Konkurrenzoporatinn  gegenüber  der  Zange 
nnd  dem  Wigand'schen  resp.  Smellie-Veit'schen  Handgriff.  JaKiwisch 
setzt  sogar  für  fteine  Anwendung  eine  normale  Rotation  des  Kinnes  nach 
hinten  voraus. 

Es  wird  dabei  in  der  Weise  verfahren,  duss  man  mit  der  einen  Hund 
die  beiden  Füsse  oberhalb  dür  Knöchel  erfat^st,  während  Zeige-  und  Mittel- 
finger der  anderen  gabelförmig  über  die  Schultern  gelegt  und  fest  gegen  den 
Nacken  angedrückt  werden.  Nun  zi&ht  man  (erster  Akt)  mit  beiden  Händen 
so    lange   nach  abwärts,    bis  die  Basis  des  Hinterhauptes  am  unteren  Rande 

28« 


496  Frag«r  Hudgriff;  kombinieit«  Wisnar  M^thod«. 

der  Sjniphjsc  erscheint.  Deuiq  erhebt  luan  (zweiter  Akt)  mit  der  ao  den 
kindlichen  Füsnen  befindlichea  Hand  den  KindBkür|>er  im  Bogen  nach  oben 
gegen  das  Abdomen  der  Kreissenden,  während  gleichzeitig  die  andere  den 
Kopf  gegen  den  Damm  andrangt.  So  wird  das  Kind  geboren ,  indem  n 
schliesälicl:!   mit  seinem  Kücken  auf  den  Baudi  der  Mutter  zu  lieigen  komioL 

Der  erste  Akt,  d.  h.  der  Zug  nach  abwärts,  ist  selbstverständlich  nnr 
anzuwenden,  wenn  der  Kopf  nuch  nicht  auf  dem  Beckenboden  angelangt  ist 
Ist  letzteres  der  Fall,  so  kommt  nur  der  zweite  Akt  zur  Anwendung. 

Die  Nachteile  dieses  ilandgriÜes  liegen  auf  der  Hand.  Indem  die  In- 
sertion  der  /ugkraj't  an  den  Schultern  und  Füssen  liegt,  entfernt  sich  du 
Kinn  sßlir  leicht,  wenn  der  Kopf  nicht  bereits  tief  im  Iteckon  steht  and  die 
weichen  Geburtswege  nicht  sehr  dehnbar  sind,  von  der  Brust  und  der  Durcb- 
trilt  de»  Kopfei»  durch  das  Becken  und  die  Vulva  erfolgt  in  un^ünstigm 
Durchmesser.  Dass  unter  sükhon  Umständen  die  mütterlichen  Weictiteile. 
speziell  der  Damm,  narnt^nitlicb  wenn  es  sich  um  Erstgebärende  handelt,  aufs 
höchito  gt'fiihrdfct  werden,  dass  diihei  alsn  ganz  erhebliche  Dammrisse  zu  da 
gewohnlichen  Ereiguisaen  gehüren,  bedarf  keiner  weiteren  Erklärung;  ebenso, 
dass  sehr  bäußg  durch  den  so  künstlich  vergrc'>seerten  Widerstand  die  £nt- 
wickelung  des  Kopfes  verzögert  und  damit  das  Kind  asphyktisch  geboren  wird. 
Hand  in  Hand  lUimt  gelifii  durch  ex/e^siven  /ug  an  Nacken  und  Füssen 
nicht  selten  eintretende  Lasionen  der  kindlichen  Wirbelsäule  mit  ihren  Folge- 
zuständen  (Zerreissnngen  der  Ualswirbelsäule.  Luxation  des  Epistroplietis, 
Blutungen  der  Dura  mater  spinalis). 

Die  „Stärke'-,  d.  h.  lUe  Vorzüge  des  Wigand'achen  und  des  CJ.  Veit- 
schen  Handgriffes   beruht    geradezu   darauf,   dass   wir  durch  Einführung  des 
Fingers  in  den  Mund  dem  Kopfe  einen  möglichst  günstigen  Dnrchtrittsroodus 
gestatten  und  damit  die  eben  erwähnten  liefahren  vermeiden.    So  erklärt  ^^^ 
sich  leicht,  dass  der  Frager  HandgriiT  total  obsolet  geworden  ist.  i^H 

Eine  Kombination  desselben  mit  dem  Cl.  Voit'achen  Verfahren,  vo^^ 
C.  Braun  angegeben,  ist  als  sogenannte  „kombinierte  Wiener  Methode" 
bekannt.  Schauta  schildert  dieselbe  folgendermassen:  ^Bei  gewöhnlicher 
Lagerung  der  Kreissenden  stellt  sich  der  Operateur  an  deren  linke  Seit«. 
Man  legt  dann  die  rechte  Hand  mit  dvr  Handwurzel  auf  den  Mous  Veneria 
Daumen  und  Zeigefinger  dieser  Hand  hakt  man  gabelförmig  über  die  Schulter 
von  oben  her  ein  und  geht  mit  dem  Zeigefinger  der  anderen  Hand  in  die 
Scheide.  Nun  wird  mit  dem  Na};elgliede  des  Fingers  wie  beim  Smellie- 
schen  Haiidgrirt"  der  Unterkiefer  angefasst  und  durch  die  vereinte  Aktion  der 
beiden  Hände  der  Kopf  bis  an  den  Beckenhoden  h erabgebracht.  Sobald  dann 
die  Kinnspilzo  den  letzteren  erreicht  hat,  verlasst  die  am  Kinne  liegende 
Hand  Ihren  I'Iatz  und  geht  zu  den  Füssen,  welche  crfasst  und  wie  beim 
Prager  Handgrifl'  stark  im  Bogen  gegen  den  Bauch  der  Frau  erhoben  werden.' 

Da  auch  hei  .Heiner  Anwendung,  wie  Schauta  hervorhebt,  gefShrlicbe 
Zerrungen  der  Halswirbelbänder  eintreten  können,  so  dürfte  er  wohl  heulxn* 
tage  das  Schicksal  mit  dem  Präger  HandgriS'e  teilen. 


F 


Qmgekehrter  Präger  HandgrifT. 

Im  Gegensatz  dtizn  mrd  der  sogenannte  „uiii^ukehrte''  PragerUand- 
griff  (Asdrubali.  Scanzoni)  auch  heate  noch  von  den  meisten  Geburts- 
helfern  in  jenen  Fällen  angewandt,   wo  bei  nach  vom  gerichtetem  Gesichte 


Fi«.  14. 
Umg«k«brter  Präger  Usndgriff  (Skutach). 

der  Xlnnd  nicht  erreichbar,  oder  sogar  das  Kinn  über  der  Symphyse  einge- 
hakt ist  und  die  oben  erwähnten  Kotationsversuche,  untersttitzt  durch  Empor* 
scbieben  des  Kindes  (Kaltenbacht  nicht  zum  ^iele  geführt  haben. 


438      üm««kelirt«r  Prager-  und  BinBllie-'V«it'»cli»r,  r.  Hoorii'acb«r  Hand^ff. 

Es  wird  dabei  der  ^^acken  des  Kindes  von  hinten  herumrasst,  w&hrcod 
die  andere  Hand  oberhalb  beider  Fussknüchel  Hegt.  Nun  wird  der  kindbclie 
Körper  in  grussenj  Bogen  niidi  vorn  gezogen,  so  dass  das  Hinterhaupt  üb« 
die  Mjrderc  Flache  des  Kreuzbeines  und  dann  über  den  Damm  gleitet  {Fig.  14). 

Der  Dach  v»ti  Boom  bezeichnot«  und  ncucrdinga  wieder  von  Nagel  empfobleo« 
Handgriff  besteht  (Inrin,  ditEs  ninn  das  Kind  aiiRschlieBSÜcb  an  den  Flissen  Fa«at  ucj 
den  Kursier  im  Boüi-ii  goKcn  den  mütterlichen  Baacb  erhellt.  Der  Kopf  rotiert  dabei  lua 
die  äymphys«  and  du  Kiun  -nird  frei  (Fig.  1&]. 


Tan  Hoorn's  Handj;riff  (NagelJ, 


i 


Cbrigcna  fiiidou   iiicli    io   der  Litteratur  inelrtre  Fülle,   wu   üio  Ereissenden  &a 
selbst  den  van  Hoorirfichen  Handgriff  mit  Erfolg  nnsgefibt  haben.    In  einom  Falle  vmtt 
dabei  ii1>er  der  Ee[if  abgeriascu ! 

Der  , umgekehrte"  Smellie-Veit'sche  HandgriiT  (Fig.  16)  viid 
angewandt,  wenn  das  Kinn  nicht  über  der  Symphyse  sich  anstemmt  und  du 
Geöicbt  von  vornbereiri  erreichbar  ist.  oder  durch  starken  Zug  nach  unton 
zugänglich  gemacht  werden  kann.  Das  Kind  liegt  dabei  mit  seinem  Rüclcco 
auf  dem  Arm  des  Operateurs.  Die  entsprechende  Hand  ist  von  hinten  h«r 
mit  gabelloruiig  ge^prei/len  Mittel-  und  Zeigetingern  über  den  iCücken  ein- 
gehakt. Ist  der  Mund  zugänglich,  so  werden  1 — 2  Finger  in  ihn  einge^hrt 
und  der  Unterkiefer  nunmehr  nach  abwärts  gezogen.  Ist  dies  nicht  der 
Fall,  so  werden,  bis  er  erreichbar,  2 — 4  Finger  hinter  der  vorderen  Becken- 
wand in  die  Hübe  geschoben,  ans  Gesiclit  angelegt  und  an  diesem  ein  Zaj[ 


Utngekebrtor  Smill Je-Veifsclier  HandKriff. 


nach  abwärts  ausgeübt.     Durch  stetige  Traktion   nach  abwärts   gelingt  es  iu 
solchen  Fällen  nietit  selten,  den  Kopf  zu  entwickeln. 

Die  Aawcuilunt;  ties  ,uiiigi<k(.'lirtoti'  Fniiiur-  rosp.  Vcit'acben  HandgriH'i'H  bei  den 
geschiMerten  SituAtionco  wirtl  von  Pajot  in  Aiidrrci' Ausdnickäwfine  kurz  dahin  präzisiert: 
Befindet  sieb  der  Kopf  in  Flexion  {»t  al«D  latit  ■iiduren  Wollen  da«  (i«iticbL  r^np.  der  Mund 
Bmichbarl,  dann  wird  der  Rflcken  rles  KindeR  )i«geii  den  KUckeu  der  Mutter  gesogen  — 
dos  Vera  1«  dns  —  tat  6t  in  Ik'tiexion,  dann  Hehei)  des  kiTidlichcn  Bauches  g>?gpii  d&D 
d«r  Mult«r  —  v»ntr«  verg  1»  venire  —  (Nugel,  Oparat.  (Jwljurlsti.,  S,  741). 

Führen  diese  Manipnintioncn  nicht  zum  Ziele,  so  stehen  als  weitere 
Verfahren  die  Perforation   des  nachfolgenden  Kopfes  oder  die  Anlegung  der 


Vis   16- 
Der  uniKukobrlo  Sitiollie- Veil'sche  HandgriO  (Skatsck). 

Zange  nir  Verfiignng.  Man  wird  sich  zn  ersterer  Operation  in  soluhon  Füllen 
um  so  eher  entschliessen  können,  als  wahrend  der  vurausgegangenen  Kntbin- 
dungsrersuche  gewöhnlich  das  Kind  abgestorben  ist.  Um  den  Kojif  für  das 
Perforatorium  besser  zugänglich  zu  machen,  erscheint  es  in  vielen  Fällen  zweck- 
mässig, nach  dem  Vorschlage  Nagel's  durch  v.  Hoorn's  Handgriff  das 
Hinterhaopt  tiefer  zu  ziehen. 

Die  Anwendung  der  Zange  an  Htolle  der  genannten  Handgriffe  oder  im 
Anschlnss  an  dieselben  soll  weiter  unten  besprochen  werden. 

Vorher  muss  noch  dreier  unaugenobtuer  Vorkoni mnisHe,  die  hei  der  Kx- 
traktion  des  Kindes  sich  ereignen  können,  gedacht  werden,  nämlich  der 
Konstriktion  des  Halse»  durch  den  Enungulbaft  erweiterten 
Muttermund,   des  Abreissens  des  Kojjfes  und  der  Dammruptar. 

Die  Konstriktion  des  kindlichen  Halses  durch  denMutter- 
mand  wird,  wie  bereits  bei  der  Besprechung  der  Vorbedingungen  erwähnt 


Uß 


KoQstrjkttoD  des  kindlichen  H&lap«  darch  den  Muttei-Dtund. 


worde,  dann  beubacbtet,  weuu  bei  mai^^elbaft^r  Erweiterung  desselben  extn- 
hiert  wird.  Es  verstellt  sieb  von  setbst,  dass  in  Kolchen  Fällen  ein  forcierter 
Zog  untersagt  ist  we^en  dur  Gefalir  aiisj;edehnter  Einrisse  ins  untere  rterin- 
Segment  mit  iiu'en  Folgezuständen,  r'mgekehrt  ist  aber  auch  ein  längeres 
Zuwarten,  bis  der  Muttermund  spontan  erweitert,  nur  dann  gestattet,  -ireiiii 
das  Kind  bereits  abgestorben  i»t.  ]iei  lebendem  Kinde  können  verbcbiedene 
Vertabren  angewandt  werden.  Entweder  macht  mau  in  den  Muttermund  — 
falls  der  Cervtkalkanal  verBtrichen,  gewiss  das  beste  Procedere  — 
zwei  fieitliche  oder  multiple  radiäre  Einschnitte,  oder  das  Hindernis  wird  durck 
manuelle  Xacbhülfe  beseitigt.  Feliling  gieht  den  Itat,  während  des  Zuges 
durch  Assistenten  oder  Hebamme  diu  Miittermundslippen  zurückzubalteD. 
Fritsch  schlägt  einen  etwas  anderen  Weg  ein:  „Während  eine  Hand  in 
Munde  ist,  gehen  2 — -t  Finger  der  anderen  Hand  rings  hemm  um  den  Kyp/, 
nur  nicht  auf  der  Seite  des  Gesiebtes.  Die  Finger  schieben  sieb  müglicW 
hoch  am  Kopfe  und  dann,  während  die  Fingerspitzen  sieb  gegen  den  Kopf 
stetnineti,  werden  diu  Finger  gekrümmt,  auf  diei^e  Wett^e  liebelt  man  gleich- 
sam, dilatierend  und  schiebend,  den  Muttermund  hoher.  Noch  einmal,  ge- 
wöhnlicb  in  der  Furche  der  Nasenwurzel,  bildet  sich  ein  grosser  Widerstand, 
sobald  es  aber  den  Fingern  gelingt,  hier  den  Muttermund  über  die  Stirn  la 
hobeln,  folgt  der  Kopf  schnell." 

Wieder  andere  suchen  sich  durch  einfaches  Zurückschieben  der  Multer- 
miindsränder  7.n  helfen.  F.»  hat  dasselbe  zunächst  an  der  dem  kindlichen 
(iesicbte  zugekehrten  Partie  zu  geschehen,  damit  vorerst  der  Mund  frei  wird 
(Runge).  Endlich  ist  von  Coe  der  Vorschlag  gemacht  worden,  den  Kopf 
mittelst  der  rasch  applizierten  Zange  durch  den  engen  Muttemiimd  hindurdi- 
zuziehen. 

Alle  diese  und  ähnliche  Manipulationen  geschehen  im  InteraeBa  des  Eindei 
zurVerhütung  derAsphysie,  die  übrigens  iiuch  bei  völliger Erweiterong 
de3  Muttermundes  in  allen  Fällen  rasch  sich  entwickeln  nmss,  wo  durch 
enges  Becken,  rigide  und  enge,  weiche  Geburtswege,  schwierige  Annlösung, 
abnurme  Kopf&tellmig  etc.  nach  Extraktion  des  Rumpfes  die  Oeburt  stockt. 
Um  in  solchen  Fällen  dem  Kinde  Luft  zuzuführen,  sind  verschiedene  Ver- 
fahren empfohlen  und  auch  von  Zeit  zu  Zeit  ausgeführt  worden.  Das  ein- 
fachste, allerdings  gewöhnlich  nur  bei  Mehrgebärenden  und  bei  tief  stehendem 
Kopfe  anwendbar,  besteht  in  Zurückdrängen  des  Dammes  resp.  Septum  reclo- 
vaginale  mit  der  Hand  uder  Instrumenten  (ZungenlÖtfel,  Speculuui).  Zu  denh 
selben  Zwecke  empfahl  geinerzoit  Pugh  zwei  Finger  in  den  Mund  einzuführen 
und  die  Zunge  niederzudrücken.  Daneben  brachte  er,  wie  später  andere 
(Weidmann,  Uoeni  ng,  Haudelocquo),  auch  „LuftrÖbren"  in  Anwendung. 
Endlich  bat  Kebrer,  ebenfalls  in  der  Absicht,  damit  dem  Kinde  eine  ,,t(^ 
zeitige''  Luftatmung  zu  ermÖE;lichen,  in  neuester  Zeit  sogenannte  „ÄtmoogB- 
lÖfiel''  konstruiert,  aus  Zinkblech  bestehende,  an  ungefcnsterte  ZangeolöSel 
erinnernde,  mit  hohlen,  der  Länge  nach  wie  Zangenarme  gebogenen  Stielen 


«  Äbreüaen  des  EopfeB.  441 

Tersehene  Instrumente.  Sie  solJen,  analog  den  Zangenblättem  eingeführt,  sich 
maakenartig  um  Muml  nnd  Na^e  anlegen. 

Ais  ein  weitereä,  atlenlin^s  selteneres  Vorkoiiimnis  Ijei  der  K\trakiion 
ist  vorhin  das  Abrcissen  des  Kopfes  genannt  -worden.  Bei  ausge- 
tra^enen,  lebenden  oder  frisch  abyestoi-benen  FrÜLhten  liraucUt  es  eine 
euorm«,  die  Kraft  eines  Mannes  gewülinlich  übersteigende  Gtwalt,  um  den 
Kopf  abzureisäen;  denn  nach  den  Untersuchungen  von  llal  hroclt ,  Uuncan, 
Ahlfeld,  (roodoll,  deren  Resultate  allerdings  difTeriereii,  kämmt  eine  Zer- 
reiasung  der  nicht  torquierten  Wirbelsäule  erst  bei  einem  Zug  von  50 — KW  kg 
XU  Stande.  Es  spricht  demtiach  ein  solches  Ereignis,  weni)  es  vorkommt, 
mehr  für  die  Befähigung  des  betreffenden  Operateurs  zum  Beruf  des  Athleten 
als  des  fTeburtsbeirers. 

Einxig  in  seiner  Art  mag  wohl  der  von  L^ain  berichtHc  Fall  seJD,  bei  welchen)  am 
3.  T*g«  d«r  0*bnrt  vqh  lecb»  rosaisclion  U « Iva m inen  an  einem  in  StfisBlage  ««-borensn 
Rumpf«  gesofteo  wurU«,  bis  er  abiiae.  Nach  7  Tagen  wurde  die  Fr&u  mit  retiaimtein  Kopf 
ond  Plicenta  ins  UoepitAl  gebracht,  wo  wegen  Se|>aja  ond  Ulatuiig  der  Porro'&ch«  Kaiser- 
«cbDitt  Rvmacht  wurde.  Die  Kranke  genaa.  lEerer.  in  Kroinmer»  JubrMliericht,  1^97, 
S.  880.) 

Leichter  erfolgt  eine  KontinuitÜtsirennong,  wenn  es  sich  um  aasgetragene, 
in  Fäulnis  begriffene  oder  macerierte  oder  unreife  Kinder  handelt. 

Zur  Ileraiisbeförderung  des  restierenden  Kopfes  sied  verschiedene  Pro- 
zeduren empfohlen  worden.  Wohl  völlig  ausser  Gebrauch  sind  die  ad  hoc 
erfundenen  Instnimente  von  Ij e v  r e  t  (Tire-tfite),  D a  1  e c h  a m  p  [Pieds  de 
grifTon),  Amand  (netzartiger  Seidenbeutel),  de  lu  Motte  (Tenottes),  Fried 
(gezähnte  Zange)  u.  n.  w. 

Meist  wird  es  gelingen,  durch  kombinierte  Handgriffe,  oder  mittelst  des 
Guyon'schen  Uakens  den  Mund  des  Kindes  zugänglich  zu  machen  und  von 
hier  aus  durch  Zug  mit  den  Fingern  oder  mit  stumpfem  reap.  scharfem  Uaken 
oder  dem  angelegten  Kraiiiuklasten,  unterstüt/.t  durch  Druck  von  ausäcn,  dos 
Corpus  delicti  zu  entfernen.  Ist  es  nicht  möglich,  das  kindliche  Gesicht  zu 
diesem  Zwecke  einzustellen,  so  kommen  in  Betracht  die  Anlegung  der  Zange, 
des  Cepbalothryptors ,  des  Kranioklasten  nach  Anlegung  einer  Perforalions* 
Öffnung. 

Dia  Applikation  des  Furcepa  iMnpfleblt  Zweifel  bAHondorB  in  jvntiii  FüIIhr,  wd  mau 
bei  der  Extraktion  ßhlt.  dnss  die  Wiibels&ul«  nachgobcn  will  und  pei'li(HTes7.iärt  or  b«- 
Bondcra  da«  von  Mm?.  LachapeJIe  angeratene  abairbtlicbo  Ah(iclini.'id«n  des  Kopfes.  Da 
abflr  auch  nach  Zweifel  die  Extraktion  dca  xurUckgobliubenuii  KupfKa  durch  Einuelseu  d«r 
Finger  an  den  Unterkiefer  .auffallend  leicht*  iat,  ho  fru^t  es  sich  doch ,  ob  im  gegl?ll^neo 
Fall«  das  Lachap«]  le'HcheVerfnbren  nicht  dvm  Gebrauch«  der  ZuDge  vgriuKi«boii  iat  und 
^aubt  Verf.,  dsss  dna  absichlliche  Abecbnciden  dae  Kopfos,  wenn  dar  üeburuhulfvr  merkt, 
daaa  di«  WirhelnAule  beim  Zuks  n&chgiebt,  auf  di«  Umgrbung  einen  wi^nigor  peniblen  Ein- 
druck macht,  als  wenn  er  wählend  der  Auaiiebung  des  Rumpfes  vom  Abroisiten  Jah  Kopfe« 
überraaeht  wird. 

Dammrisse  von  verschiedener  Ausdehnung,  nicht  selten  solche  IK. 
Grades,  sind  ein  aossergewühnüch  häufiges  Vorkommnis  Im  Gefolge  einer  Ex- 
IraktioD. 


KnlstehtLog  und  Vvrblltiuig  voa  Dauiiiirmeo  buj  dur  Extisktioa» 

Gewiss  »ind  sie  in  vielen  Füllen,  namentlich  wo  es  sich  um  straffe  and 
enge  Genitalien  Itandelt,  unvermeidlich.  In  anderen  —  und  es  dürften  die» 
die  Mehrzahl  bilden  —  sind  sie  durch  nlUti  hastiges  und  unm-eclcmSssigei 
Auezieheu  des  Küpfe«  in  falscher  Stellung  und  Haltung,  naanentUch  in  vofii- 
nügcnder  Beugung,  verschuldet. 

Zu  ihrer  Vermeidung  kann  es  gegebenen  Falles  zweckmässig  sein,  ?on 
vornherein,  als  Einleitung  yines  operativen  Verfahrens  (/.  li.  der  Wendnog 
und  konsekutiven  Extraktion],  oder  beim  Durchschneiden  des  Steissea 
des  Kopfes  die  Episiotomie  vonsunehmen. 

In  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  aber  dürfte  eine  planmässige  At»* 
ziohung  des  Kopfes  im  stände  sein,  Dammrisse  zu  verhüten.  Besonders  lu- 
trefTend  erscheinen  uns  die  diesbezüglichen  van  Fritsch  angeratenen  V<ff- 
schriften.  Es  sollen  nach  diesen  beim  Überwinden  des  Damoits 
die  Über  den  Nacken  gelegten  Finger  ziemlich  nnthätig  seio. 
„Mussten  sie  auch  vielleicht  kräftig  ziehen,  uui  den  Kopf  in  den  Eingang  su 
bringen,  so  unterstutzten  sie  zuletzt  nur  durch  Drehen  der  Vulartläche  nacb 
oben  die  hauptsächlich  von  der  anderen  Hand  ausgeführte  Heniusleitnog  des 
Kopfes  nus  der  Vulva.  Die  Finger  im  Mund  haben  zunächst,  ohne  deo  Kopf 
in  totü  nach  unten  zu  ziehen,  den  Kopf  um  die  Querachse  zu  drehen.  Iit 
das  Gesicht  in  der  Vulva  sichtbar,  so  kann  man  sogar  pansiereo. 
Fühlt  man  beim  Durchleiten  des  Hinterhauptes  feinen  bedentcnden  Wider 
stand,  der  bei  dieser  Methode  hier  am  stärksten  sein  muss,  so  ist  der  Damm 
erhalten.  Füllt  nach  Geburt  der  kleineren,  vorderen  Kopfbiiifie  die  hintere 
voluminösere  gleichsam  heraus,  so  ist  der  Damm  zerrissen." 

Besondere  Daiumschutzvorschriften  liegen  von  Ostermann  und 
Babeska  vor. 

W«iiii  die  Stirne  im  AnechluBi  nn  den  Sm elli e-Ve jt'Brhen  resp.  MftrtiD-WtgftBd- 

Bc3ieD  Handgriff  üum  EinBclineidcn  kommt,  bo  8o11  nacb  O&termann  die  eine  UmbA  4m 
OeliurUhelfera,  z.  U.  dia  Unke,  nun  die  Küsse  dea  Kindes  «i'heb«n  und  sie  durch  Betitmac 
oder  aadlere  Person  in  die  Höbe  halten  lassen,  oder  d^e  Kind  auf  den  Leib  der  Mutter  iegan. 
Zu  glekher  Zeit  hat  die  reclite  Hund  den  Finger  aas  dem  Munde  dsM  Kindea  gezogen  tud 
legt  -lieb,  indem  der  üeburtslielfer  mehr  zur  Seite  tritt,  an  den  Dumm,  liire  Stelle  im 
Munde  des  Kiodes  nimmt  nun  dm  linke  Hand  ein  in  der  Haltung,  da&s  der  Ellbogen  lucb 
oben  sieht.  In  der  Scham  spalte  iat  das  Gesicht  dea  Kindes  mit  den  Augenbogen  HirLlbu. 
Die  richtige  Hallnng  dea  Kopfra  tat  voilatAndii^  gegeben  und  lAsst  äicit  duicb  minioulaB 
Druck  resp.  Zur  auf  den  Uaterkiefer,  der  uncb  oben  wirkt,  nufä  Vollkommenst«  •rbftlt«D. 
Eine  massige  Verstärkung  dieses  ZugeA  lElsst  die  Htirne  rasr.hei'  oder  langsamer  Ober  dan 
Damm  treleu,  ju  »achdem  die  reckt«  Hand  nncb^iubt,  welche  nun  in  der  Lag«  iaI.'alWii 
Kautelen  des  ilBnimscbutzes  zu  genügen,  vor  allem  auob  die  Qefsbr  [il0tzlt«bec  Wehen  be- 
quem zu  beherrschen, 

Etwas  nudiirs  wird  nacb  Rubeska  v^rrahren.  Zunächst  wird  dnbei  mittelst  Martin- 
'Wigand'acben  rc«p.  Mauriceau-Veit'sfhem  Handgriff  extr«liiert  bia  zur  Gebort  des 
Mundes,  Dann  urfaut  die  eioe  Uand,  beim  MaariceaU'Veit'scben  Handgriff  die  Aber 
den  Nicken  gelegte,  beim  Wigaod-Mar tioVben  diejenige  die  exprimierl  hat.  das  Sind 
bei  den  Fllssen  und  hebt  es  stark  in  di«  H&he.  Der  Geburtshelfer  stellt  aicb  etwas  nr 
Seite  und  dio  sweite  Uand,  diejenige,  d'w  im  Munde  var,  kommt  mit  niiKguiitnicktvD  Fingen 
nach  Art  doa  Ritgen'achen  Handgriffes  auf  den  Hinterdamm,  während  der  Daum«D  in  den 


Zange  am  nachfolgentlen  Kopfe. 

Uuad  Buf  dm  AlvtfoUrfortBatx  des  Oberkiefers  zu  lifl)i;eii  kommt.  Nun  b«faemcht  die  Hand 
d«a  UEclifolgoii)ioa  Kopf  vollkomtnen  und  IftSHt  ibn  nur  aowoLb  uuBlretcn,  ab  es  die  Klaati- 
xitAt  dM  Dttinmcs  orlAubt.  dnnn  &b(^^  hält  der  Dmiincn  krUfti^  zurUck.  Die  susgeatr«^ eklen 
Pingt-r  drJlDgeti  den  Scliftdol  von  hinten  hvr  in  den  Schntnbügen  und  entlasteD  so  den 
Dainiii. 

Das  unzweckmäasigt«.  wohl  nur  noch  von  wenigen  Geburtshelfern  geübte 
iMmmschutEverfahren  besteht  tiarw,  dass  das  Perineum  wahrend  der  Henius- 
hebehing  des  Kofifet^  durch   den  Operateur   von  der  Hebamme  gestutzt  wird. 

Anlegung  der  Zange  am  nachfolgenden  Kopfe. 

Die  Anlegung  der  Zange  am  nachfolgenden  Kopf,  als  Konkurrenzope- 
ration  zu  den  bisher  geschilderten  Verfahren,  hat  Üire  besoiulere  Geschichte. 

Zuerst  bedienten  sich  ihr^r  icu  diesem /wecke  Smellie  und  Deleury'e 
nnd  fand  sie  in  der  Folgezeit  unter  alltniihlicher  Vemachiässigiing  der  bis 
dahin  üblichen  Handgriffe  eine  häufige  Anwendung.  Kin  besonders  warmer 
Anhänger  dieses  Verfahrens  war  Walter,  wahrend  es  Mrae.  Lacha pelle, 
entgegen  der  herrschenden  Strömung  von  vornherein  entschieden  ablehnte. 
£ine  wesentliche  Einschränkung  erfuhr  die  Operation  indes  erst  gegen  die 
Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  infolge  der  Empfehlung  des  sogen.  Präger 
Handgriffes  durch  Ktwisch  und  Scanzoni  und  des  Mauriceau'schen 
durch  G.Veit.  Wahrend  ihr  aber  Ki  wisch  noch  eine  gewisse  Berechtigung 
in  Fällen  von  tiefgehendem  Kojife,  wo  es  trotz  starker  Kraftentwickolung 
nicht  gelingt  ihn  zu  extrahieren,  einräumte,  verwarf  sie  G.  Veit  Tollständig. 
Ihm  scbloss  sicli  in  der  Folgezeit  besonders  energiscli  C-  Schroeder  an  iind 
ist  es  nicht  verwunderlich ,  wenn  bei  der  grossen  Verbreitung,  dessen  sich 
das  Schrueder*sche  Lehrbuch  der  Gebnrtshülfe  erfreute,  sich  die  über- 
wiegende Mehr/alil  der  j\rzte  seinen  diesbezüglichen  .\nschauungen  anschloss. 
Znr  Zeit  steht  die  Sache  so,  dass  eine  Reihe  von  Geburtshelfern,  unter  ihnen 
bMonders  Schauta,  Kaltenbach,  Fehling.  J.  Veit,  llüsing,  Winter, 
Zweifel,  die  Anwendung  der  Zange  hei  Bockenondlagen  ganz  verwerfen,  andere 
ihr  nur  einen  sehr  beschränkten  Wirkungskreis,  z.  B.  in  jenen  Füllen  zuweisen 
wollen,  wo  bei  nach  vom  gedrehtem,  über  der  Symphyse  befindlichem  Kinne  die 
üblichen  Handgriffe  »ersagt  haben  (Spiege  I  borg,  Fritsch,  Skutsch, 
V.  Winckel,  Nagel,  Staedler  u.  a.)  und  endlich  Dritte,  wie  Hüter, 
Credä,  Kehrer,  Kormann,  Freudenherg,  Beumer  u.  Petper,  Klien, 
Oehlschläger  unter  gewissen  Voraussetzungen  eine  etwas  h&ufigere  Anwen- 
dung des  Instrumentes  für  angezeigt  lialten. 

Kormann  hat  die  Indikationen  ftlr  Anlegung  der  Zange  am  nschrul^jeadüu  Kopfa 
ftlr  di«  wenigen  Ffille,  in  dttuitn  «r  dan  niituuellflii  Uriffen  nicht  folgt,  fglgAnderitiASSeo  for- 
inoliert  (Arck  f.  liyo..  Ud.  7): 

1.  Bfli  Riifiditlt  odv  fratcr  EuntmkÜDD  dus  Muttm-niuudes,  wona  d<-r  Hats  nadi 
d«r  AnnlSnung  fest  untBcbnOrl   wird    und   din  xu  starker  matitiellnr  /ug   dio  Gofnlir   dinas 

KtS8«S    HtzU 

2.  Bei  niiTeriiiderter  SteUnng  de«  Kinnca  nach  rorn  und  oberhalb  der  Symphyse,  so- 
bald da*  Hinterhaupt  bet«ita  in  den  hintenen  Teil  des  kleinen  Becken«  eingetreten  ist. 


444  ludilcatioDMtellungOD  tur  AoleKiitiK  der  Zange  um  aacb folgenden  Kopfe. 

8.  Beä  geringen)  relatiTein  KiuverbKltnien  Ewiaoken  etn«ro  kouipreasioDanhifcn  Kopfe 
und  dem  lotltteTlichvQ  Becken. 

Einwu  virl  nusgpiJ&Iiuterca  WirkanKekroU  wolal  Froudoubtrn  (Arch.  f.  Oyo.  Bd.Sli 
der  Zftnge  um  nacEifoli^endii-ti  Ko'^t  an.  Er  tinlerscWidet  zwischen  rftiko,  wo  von  Tarn- 
beroin  ihre  Atilf>)i;iinf^  mdiziürt  ist  und  xwiic]i<-D  gnicheii,  wo  nt»  <*rst  tiKch  vorauit)^MtckiHK 
mKOuelleii  Vurauchun  nngulpgt  wurden  »oll.     Zur  erstt^rvo  Katv^EDria  gnh^teai 

1.  Die  Falle  mit  nach  vorn  gerichtetem  Gesichte  und  eich  wa,l  der  SehosatogB  m- 
stemmendem  Ktcicie. 

2.  Füll»  tnit  nach  hiotea  odvr  seitlich  f{ekvhi't«in  Qeeicbt»  mit  miingelnd«r  FlaiiuD 
üai  rcst^vhaltentim  Vurdorecbeitel. 

Z.  Alle  Situationen,  wo  eine  i-nAcbe  Kntbiudang  not  that,  e.  B.  nach  schwerer  ml 
zeitraubentier  ArmLOouuK  u.  s.  w.  und  noch  Schw-ierigkeiteo  sicher  tu  erwarten  sind. 

Znr  zweiten  Kategorie  rechnet  sr: 

1.  Alle  Fälle,  wo  die  munuellen  Haad^niSe  reaultatlos  anfcewandt  woHeo  siml,  ^IBH 
wenig8len.=>  nicht  mi^lii-  in  auviel  Zeit  ein  KitluTea  Ret«ultat  verftprechen,  als  wie  Uiigi^^^| 
noch  die  üeburt  de»  Kindes  ansteheu  darf,  fjilla  da»  Leben  erhalten  bleiben  soll. 

2.  Zq  gnwD  Enge  der  Kim«  und  der  Scheide,  oder  zu  grvaae  Uonacbgisbi^til 
derselben. 

8.   ßrm&iiuDg  der  Hand  durch  die  verBiisgegangenen  Manipulationen. 

4.  Seitlich  loüvrtvu,  iui  IJi-cken  etcbendou  K<'jif. 

5.  Jene  FAlle,  wo  bei  einem  toten  Kinde  die  mannellen  Handgriffe  versageD,  akw 
rasche  (ieburtsheendignng  der  Mutter  wi>gen  nOtig  tat,  x.  B.  bei  Metrorrhagie,  t^kUmpaie  u.  •.  *. 

In  der  Klinik  von  Fernice  kam  nach  Geunier  und  PeJper  (Arch.  1  Gyn.  Bi-!S) 
die  Zange  am  uacbfolgenden  Kopf  zur  Auwenduug: 

1.  Bei  mehr  ad«r  weniger  nach  Vomgerirhtetsein  des  Kinns  oder  Featstemmni  te- 
Beiben  gegen  die  Symphyse. 

2.  Bei  mäseigem  Mji^ Verhältnis  zwischen  Kopf  und  Becken, 

3.  Bei  Krampf  des  unterien  Uteri nAh(ichnitt«*8. 

4.  Bei  fimporgeschlagenacin  der  Anne,  oder  VerachieböDg  deTselben  in  den  Naefces 
und  daduich  bedingter  UDmiJglicbkejt  ihrer  L&aung,  oder  ihrer  gleichzeitigen  Extraktion  ait 
dem  Kopfe. 

Kehret  (Lehrbuch  der  operativen  GebnrtshQlfe,  8.  IS6)  achliesst  sich  denen  an,  wiJabi 
die  Zang«  für  iweckmÄnsig  li allen  in  jpnpn  Füllen,  wo  der  Kopf  gani  in  der  RecIteD- 
boblo  atobt,  mit  dum  ilintorbaupt  nach  vorn  oder  nacli  hinteti  gerichl«! 
and  ein  durch  mt^hrore  Minuten  gellbter  rnftseiger  /.ug  an  Scbnlter  ntil 
Unterkiefer  nicht  im  stände  ist,  da»  Kind  xu  O^age  xu  ffirdern,  andefeneiu 
aber  der  Damm  uud  die  hintere  äcbeidi'nw&nd  nicht  so  w«it  zuiUckgodrliQgt  werden  kOOBm 
um  Mnnd  und  Nasr^  des  Kindoin  dem  Luftiulrilt  Kugjtnglicb  zu  machen. 

K  I  i  e  n  hbJI  die  Anlegung  dar  Zange  fUr  das  «inxige,  leichteste  und  durcheoa  atod^- 
liebste  Mittel,  wo  die  Mesauiig  dea  Beckenausganges  eine  Distanz  der  Tub.  tsch.  uslvr 
9,h  cm  ergiebt  nnd  rfit  deshnlb  in  allen  Fällen,  wo  bei  einer  Extraktion  am  unteren  EOrpcr 
ende  eine  Mesating  des  Beckouauagün^a  uriterl lieben  ist,  die  Zange  von  vurnherein  pant 
ZQ  legen. 

Audi  die  Statintik  ist  selbst ver^itÄndlii:!]  zur  Entscheidung  über  den 
Wert  der  in  Rede  stehenden  Operation  verwertet  worden.  Eine  solche  rtr- 
danken  wir  beispielsweise  Staedler  (Arch.  f.  Gyn.  Bd.  40),  die  sich  über 
50  Fälle  ergtreckt,  in  denen  nach  vorausgegangenen  vergeblichen  manoeileB 
Extraktionsversuchen  als  ultimum  refugitim  die  Zange  angelegt  wurde. 


StAtübk  a.  lodik&tionsatellung  zur  Anlegung  der  i^ang«  ftm  naclifulgviiüflii  Ko|>r».     44Ö 

Sie  nmfasst: 
4  Fälle  von  Kormann  mit  1  toten  und    3  lebenden  Kindern 
20     „        „    Fischer        „    7      „        „13        , 
16      ,        ,     Crede             .    4      ,        „12         „ 
10     ,        „    Biscboff       „    2      „        ,8        „         

&0  Fälle  mit  14  toten  und  36  lebenden  Kindern 

=  28  Vo  =  72  Va 

Alterdittgs  beweisen  sntche  Zahlen  nicht  viel,  einmal,  weil  sie  yiel  zo 
klein  sind,  sodann  auch,  weil  in  den  in  Rechnung  gebracljteu  Fällen  der  Ein- 
wand niciit  oline  weiteres  von  der  Haud  zu  weisen  ist,  dass  die  vorher  an- 
gewandten Handgriffe  wiihrscheinlich  ebenfiiUs  zu  einem  guten  Resultate  für 
die  Kinder  geführt  hätten,  wenn  sie  nicht  allzu  sclineU  zu  gunsten  des  Forceps 
aufgegeben  worden  wären. 

Unter  Berücksichtigung  aller  Gründe  pro  and  contra  die  Anlegung  der 
ZftDge  am  nachfolgenden  Kopfe  sind  wir  geneigt  einen  vermittelnden  Stand- 
punkt uinzunebmen  und  iür  einen  gewissen,  allerdings  ziemlich  eng  begrenzten 
Wirkungskreis  einzuniumen.  Wenn  wir  also  auf  der  einen  Seite  die  oben 
citierten  Indikationsstellunsen  verschiedener  AnhSng'cr  derOporation,  hesonders 
die  »dir  weit  gehende  Freudenberg's  nirht  für  vollbereithtigt  anerkennen, 
so  können  wir  uns  andererseits  doch  auch  nicht  auf  den  Standpunkt  derjenigen 
stellen,  welche  »ie  schrulF  ablehnen  und  als  antedilurianisuhes  Verfahren  be- 
Keichen. 

Gewiss  bat  Credü  vollkommen  recht,  wenn  er  zwiüchen  den  leichten 
Extraktionen,  wo  die  Zange  absolut  ühcrHüssig  ist  und  ganz  schworen.  wi> 
auch  der  Forceps  gewülmiich  nicht  im  stände  ist,  dos  kindliche  Leben  /.u 
retten,  eine  mittlere  Grujipe  unterscheidet,  in  denen  die  manuelle  Extraktion 
erhebliche  Schwierigkeiten  bereiten  kann,  wo  aber  die  Zange  rasch  und  sicher 
zum  Ziele  führt..  Die  Siclierlieit  des  Erfolges  liegt  in  diBtiien  Kiilleii,  wie 
Crodt*  richtig  betont,  in  der  gründlichen  AngriH'sstello  der  Zugwirkung:  es 
wird  eben  mit  der  Zange  der  Kopf  in  seiner  ganzen  Höhe  von  zwei  Seiten 
umfas»t  und  mit  gleichmüseig  auf  eine  grossere  Fläciie  verteiltem  Druck  und 
Zug  berausbefordcrt,  ein  Vorteil,  dessen  sich  weder  der  Q.  Veit'scha  noch 
der  I'rager  HandgriiT  nicht  rühmen  können. 

Wir  gluuben  also  vor  »liem  in  Jenen  Fallen,  wo  bei  nach  vorn  gerichtetem 
Kinne  weder  die  Drehung  nach  hinten,  noch  die  Extraktion  in  situ  roscb 
gelingt,  ebne  langes  hei^innen  zur  ^nn^enanlegung  raten  zu  dürfen.  Kbenso 
möchten  wir  als  weitere  IndikationKstellung  jene  Situation  anerkennen,  wo  bei 
im  Becken  stehendem  Kopfe,  auch  wenn  das  Kinn  hinten  Hegt,  die  zauachst 
auzuwendenile  manuelle  Ausziebung  aus  irgend  welchem  Cjrunde  (z.  ß.  Enge  und 
Rigidität  der  weichen  Gehnrtswege,  Verengerung  des  Beckenausganges}  im 
Stiche  läAst. 

Die  H»u|tt«chwterigkeit  liegt  allerdings  in  der  Wühl  des  richtigen  Zeit- 
punktes für  den  Operations  Wechsel.     Nur  an  der  Hand  einer  reichen  ein- 


44G  Iddikationsstellung  Eor  Zangonaolftgnng.    Extrsiktlon  un  StoiBM. 

schlägigen  Erfalimng  und  einer  vollkommenen  Beherrschung  aller  Teclmicianpo 
vrird  es  mäglich  sein,  hier  das  Richtige  zu  treffen.  Es  liegt  die  Gefahr  mh, 
dass  namentlich  der  weniger  Geübte  viel  zu  früh,  noch  häußRcr  viel  za  spit 
zur  Zange  als  letztem  Hülfsmittel  greift.  Es  liest  sich  in  de«  Hnchem  sehr 
einfach,  dass  man,  wenn  es  nach  5—6  Minuten  nicht  gelingen  sollte,  mittete 
der  manoellen  Extraktion  die  Geburt  zu  vollenden,  nun  noch  rasch  die  Zjmge 
anzulegen  habe,  mit  der  man  in  einer  letzten  Frist  von  2 — 3  Minuten  aoA 
ein  lebendes  Kind  entwickeln  künne.  Jeder  Operateur  weiss,  dass  die  jieit 
namnniHch  bei  einer  schweren  Operation  Behr  rasch,  im  konkreten  Falle  nur 
allzu  rasch  vergebt,  so  dass  man  sich  sehr  leicht  über  die  während  des  na- 
nuellen  Extraktions  versuch  es  verßossenen  Zeit  täuschen  kamt.  Und  doch  geht 
es  nicht  an,  quasi  mit  der  Uhr  in  derMand,  den  Zeitpunkt  für  den  Operation»- 
Wechsel  festzustellen.  Dazu  kommt  noch  ein  weiterer  Umstand  in  Betrücbt. 
Wenn  auch  im  allgemeinen  die  Zangenanlegung  an  den  tiefstehenden  Kopf 
leicht  und  einfach  ist,  so  steht  doch  die  Sache  anders  hei  abnormer  Drehm^ 
und  Huchstaiid  desselben.  Da  können  sich  bei  der  Applikation  des  Forc«]« 
äcbwierigkeiton  einstellen,  welche  als  Komplikation  zu  den  vorausgegangcneD 
Extraklioiisversuchen  nicht  selten  erst  überwunden  sind,  nachdem  das  Kind 
bereits  abgestorben  oder  wenigstens  tief  asphyktisch  geworden  ist.  Dem 
Kinde  hat  mithin  in  solchen  Fallen  die  Zange  oft  nicht  genützt,  der  Mutter 
direkt  geschadet. 

Für  vollkommen  verwerflich  halten  wir  die  ErapfehluDg 
der  Zange  am  hocli-.  d.  h.  noch  über  dem  Becken  steheuden 
Kopfe,  wo  ihr  dieselben  IJedenken,  nur  noch  in  erhöhtem  Maassc,  gegenüber 
stehen,  wie  bei  der  Anlegung  der  hohen  Zange  am  vorausgehenden  Kopfe. 
Wer  die  Verantwortung  für  einen  solch'  gewagten  EingriflF  übernehmen  wiD. 
sollte  dann  wenigstens  die  Achsenzugzange  anwenden,  voiausgesetzt,  dass  er 
damit  umzugehen  weiss,  Ist  das  Kind  bereits  abgestorben,  so  ist  gewiss  die 
Perforation  das  einzig  richtige  Verfahren. 

Die  Technik  der  Zangenanlcgung  am  nachfolgenden  Kopfe  ist  im  folgeadea 
Kapitel  (Zangen Operation)  ausführlich  beschrieben. 


2.  Opfrationsvorfahreii  bei  Stt'isslageu. 

Wahreud  bekannt ermassen  die  IVognose  der  spontanen  Stoissgeharteo 
besser  ist  als  der  Fusslagen,  verhält  es  sich  mit  den  operativen  umgekehrt: 
denn  die  Extraktion,  wenigstens  am  hochstehenden  Steisse,  gehört  zu  den 
schwierigen  geburtsliülflichen  Operationen.  Die  Erfahrung  macht  jeder,  der 
öfters  in  die  Lage  versetzt  wird,  bei  dieser  Situation  zu  entbinden.  Dasg*bt 
aber  auch  schon  aus  der  Mannigfaltigkeit  der  Vorschläge  hervor,  die  zur  Ei- 
traktion  am  Steisse  gemacht  worden  sind,  unter  ihnen  nicht  zuletzt  der  Hat, 
wenn  möglich  die  Steisslage  prophylaktisch  in  eine  Fusslage  umzuwandeln. 

Für  die  Extraktion  am  Steisse  gelten  dieselben  Vorbedingungen  and 
Indikationen  wie  bei  den  Fusslagen.    Indiziert  ist  also  diese  Opert* 


Extraktionsverrsfaren  bei  tiefstebendem  St^Hfu 

iion  bei  allen  Gefahren  seitens  der  Mutter  oder  des  Kindes, 
welche  eine  rasche  Beendigung  der  Geburt  -wünschenswert 
resp.  notwendig  erscheinen  lassen. 

Zweckmässig  erBcbeint  es,  die  EtitbiudungSTerfahren  bei  hoch-  und  tief- 
stehendeni  Steisee  gesondert  zu  besprechen.  Wir  wählen  zunächst  die  letztere 
Situation: 

Die  Extraktion  am  tiefstebenden  Steisse. 

Was  bei  der  Extraktion  der  vollkommenen  und  unvolikonimerteu  Fu&s- 
lagen  bezüglich  der  Lagerung  der  Frau  und  der  Klnleitung  der  Nurkose  er> 
wähnt  Würden  ist.  gilt  selbstverständlich  auch  hier. 

Bekanntlich  kommen  bei  dem  tief  d.  h.  fest  im  Becken  stehenden  Steisse 
verschiedene  Verfahren  in  Betracht,  bezüglich  deren  Wert  und  Wahl  die  ver- 
schiedenen Oebitrtshelfer  sich  noch  keineswegs  geeiuigt  haben. 

Ks  sind  dies: 

1.  Die  Extraktion  mit  der  Zange  (Levret). 

2.  Die  Extraktion  mit  der  Hand  (Maurice au). 

3.  Die  Extraktion  mit  stumpfen  Haken  (Smellie). 

4.  Die  Extraktion  mit  der  Schhuge  (Peu,  Giffard). 
ö.  Die  ExtraJction  mit  dem  KraniokI  asten. 

Extraktion  mit  der  Zsinge.  Als  völlig  veraltet  und  deshalb  nur 
noch  historisches  Interesse  beanspruchend  müssen  die  zur  Ausziehung  des 
Stsisns  be.<tondcrs  konstruierten  Steisszangen,  wie  sie  vonSteidele,  Gergens, 
ßubstrat,  Iltgen,  Miles  u.a.  angegeben  worden  sind,  hezeiclmet  werden. 
Es  sind  dies  entweder  stumpfe,  gekreuzte,  durch  einen  ächlossteil  miteinander 
irerbundcnc,  verschieden  gekrümmte  Haken,  oder  sie  erinnern,  wie  das  Instru- 
ment von  Miles,  mehr  an  die  Kopfzange,  sind  aber  dorn  kindlichen  Steisse 
besser  angepassi.  Ihre  Anlegung  ist  sehr  kompliziert,  die  Uandhubung  sehr 
gefahrlich  und  gegenüber  dem  einfuchen  stumpfen  Haken  durchaus  keine  Vor- 
teile bietend.  Deshalb  sind  sie,  wie  gesagt,  vUlHg  ausser  Gebrauch  und  haben 
nur  noch  einen  gewi.sscn  Wert  als  Bestandteil  geburtshülf lieber  Inatrumenten- 
sammlnngen. 

Nicht  so  unbedingt  ablehnend  verhalten  sich  auch  heute  noch  einzelne 
Geburtshelfer  gegenüber  der  Anlegung  der  Kopfzange  am  äieisse. 
Wenn  auch,  wohl  ohne  .auf  Widerspruch  zu  stosf^en,  behauptet  werden  darf, 
dass  der  Forceps  mit  seinen  nur  1 — 2  cm  divergierenden  Löffelspitzen  und 
seiner  KopflEriSrnmang  durchaus  kein  für  den  Steiss  pa-ssendcs  Instrument  ist, 
90  muss  doch  zugegeben  werden,  dass  in  einzelnen  Fallen  die  Entwickelung 
des  SteiasL's  mit  ihm  überraschend  leicht  und  einfach  gelingt  da,  wu  andere 
Extraktionsmcthnden  sehr  schwierig  und  namentlich  auch  sehr  mühsam  sind. 
Diese  Erfahrung  haben  wohl  nicht  wenige  Geburtshelfer  gemacht,  die  wie 
Levret,  eine  Gesichtslage  diagnostiziert  hatten  und  nun  erst  bei  der  nicht 
scbwierigen  Zaugenoperatiun  entdeckten,  dass  ein  Irrtum  vorlag. 


44S 


ExtraktioD  mit  dar  Zang«,  mit  der  «iogob^ktoo  HHsd. 


Die  Em |i füllt u Hg  dt<r  Zun gon&n legung  am  St«i9M  stainint  ron  Levret.  Ihm  ichlMko 
HJc-L  iu  der  KulgtMeit  od  Witsbere  tnil  seiti^ii  Schniern  ScbeTr«)  und  Spangvobctg, 
Radiärer,  HuBBian.  i^iehold,  Buech,  Blundell,  LAngc.  Auch  Kili«n  «ocrtMit 
boi  der  in  Reffe'  sLelieiiiltn  S^tuatiuii  lii«  Berechtigung  zur  Anlegung  des  Fore«[>!),  xanlfliit 
allordiofES  nur  bei  fest  im  Beckeneingange  befindlicheti  Steiss«.  [^  er  so  tiefer  ifn^pt, 
io  «oll  (tiu  timtrument  Abgenommen  ntid  die  t^xtraktion  durch  andere  Metboden  Tolltodtt 
wordi.Mi.  Von  neuen?!)  Aulorcn,  n-eU'iio  snr  Znnge  ritten,  teiU  vun  vurnhor^Jn  als  Minipl 
VorrnlitüD,  oliue  daas  eist  iiiLileru  Entbiiiduiigaversucbe  vorausguecbiekt  »ordeD  »ind,  Idli 
als  Rinleitung  tut  I^rletclit«ruiig  aolcliiM-,  u-iU  «iicli  du,  iro  sich  andere  Motboden  «I»  *r- 
toUfloa  gilvr  gerBhrhch  qdnr  unmöglich  erwii-sen ,  als  ultimum  refugium,  «ind  zu  nnonas 
TruKxi,  Beltuszt,  Agnew.  Olirier,  Reynold,  Carlblum,  Hator,  UkselE«, 
Dreytr.  EeksteJu.  C.  FflrBt,  Pippingskjßld,  Mullerh«im  a.  a.  Aach  Na^el 
hHit  bei  im  lJ«i:keniiuAgangt>  b^tiiidlicli^ni  Steis!»«  di«  Aoleguu«  der  Ziuig«  fSr  b»T«C'bii^  ü 
jonfin  Pjlllen,  wo  ilii^  Kraft,  Ata  mau  mit  der  Hund  entvickoln  kann,  Dicht  na^niobt.  in 
den  Widerstand  dea  BeckenliodcnH  tu  Überwinden.  Miirt  inel  ti  und  (Ügli  cnillick  «mpfeUtn 
eie  al«  i^leicbscitrgM  Unte  rat  üUunKS  mittel  bei  d«r  Uak'UnextrBktion. 

Bozäglicli  der  Wahl  des  Instnimentes  werden  als  besonders  ge<?ijn»el 
empfublen  solche  mit  geriiii;ertir  Kupfkrümmuiig,  wie  die  vod  Lerret, 
Harnes,  Porro,  Tarnior. 

Die  Applikation  geschieht  in  der  pewöhnliclien ,  im  folgenden  Kapitel 
zu  beschreibenden  Weise. 

nie  meisten  Anhänger  [7..  H.  Hüter)  legen  sie  im  bisiliakalen  Durch- 
messer  d«8  kindlichen  Beckens  und  über  die  Trochauteren  in  der  Weise  an, 
dass  die  LÜftelspitzen  zu  VerniBidung  von  Verletzunj^cin  der  tütalen  Weich- 
teile die  Criatae  iL  nur  wenig  überragen.  Andere  (z.  lt.  Ollvier)  raten,  das 
eine  Zangenblatt  über  die  KreuzbeinÜüche,  das  andere  über  die  ventral  tlek- 
tierten  Schenkel  zu  applizieren. 

Bei  der  Xugrichtuiig  ist  der  natürliche  Geburtsinechanismus  niögliclist 
zu  lieriicksichtigei]. 

Extraktion  mit  der  oinge hakton  Hand.  Sie  ertrout  sich  vohl 
im  Gegensatz  zur  vorhin  besprochenen  Methode  der  meisten  Anhänger,  weil 
sie,  richtig  aumgelülirt.  für  Mutter  und  Kind  das  schonendste  Verfahren  dar- 
stellt. Je  höher  indes  der  Steiss  noch  steht,  desto  schwieriger  und  mühsamer 
gestaltet  sich  dieselbe. 

Wo  die  vordere  Hüfte  —  denn  diese  wird  zunächst  nur  in  Betracht 
kommen  —  noch  nicht  ordentlich  erreichbar  ist,  wird  man  zunächst  versnchen. 
sie  durch  die  Kristeller'sche  Expression  zagünglich  zu  machen,  welche  aBck 
nachher  bei  der  Fingerftitraktion,  oder  den  Übrigen  weiter 
anten  zn  schildernden  MauipuLationen,  als  ein  ganz  wesent- 
liclius,  nie  zn  vernacbUssigendes  Unterstützungsmittel  be- 
zeichnet werden  musa. 

Man  hakt  in  die  von  vocnhereia  zugänghche,  oder  durch  Expression 
zugänglicli  gemachte  vordere  Hüfte  von  tleren  Aussenseite  her  mit  der  gleich- 
namigen Hand,  entweder  mit  dem  Zeigefinger,  oder  mit  dem  Mittelfinger, 
oder  zwischen  ihnen  abwechselnd,  ein.  Es  kommt  dabei  der  Daumen  auf  die 
kindliche  RückenJläche  zu  liegen,  an  welcher  er  einen  gewissen  Halt  bat.   t'ie 


Stoiati^xtraktion  mit  der  HanJ. 

nicht  eingehakten  Finger  Bind  in  die  Hulilliand  eingeschlagen  [Fig.  IT).  Diß 
meisten  (leburtsholfor  empfehlen,  um  einen  gofährliiiliftn  Zug  am  Oherschenkel 
xn  rermetden,  gleichzeitig  nur  einen  Finger  in  die  Schenkelbeuge  zu  apjilizieren; 
in  der  Hegar'sclien  ächule  (Kü.1  lunbach,  8 1  a  li  I]  werden  Zeige-  und 
Mittelüngcr  miteinander  eingehakt.  Die  «nt^iprechendon  Finger  der  anderen 
Hand  kann  man  vorei-st,  sie  zwischen  den  8c!ienkeln  der  Frucht  in  die  Höhe 
führend,  in  derselben  Weise  an  der  andwn  Uxiftc  ansetzen. 

Recht  zweckmässig  erscheint  indt-s  auch  der  Kat,   die  zweite  Hand  »u- 
nächst   in  anderer  Weise  zu  beschäftigen.    Sie  umfasät  die  eingehakte  liand 


tig-  IT. 
Rxtrtktiirn  am  .Stoiase.     CinhAkcn  in  die  vordere  Hüft«.     (DödcrleJn.) 

nm  die  Handwnr/el  (ScJirn«dnr,  Olshausen-Veiti  oder  um  Daumen  und 
Zeigefinger  (Fehling)  und  zieht  nun  kräftig  mit. 

Zuerst  wird  nun  die  rordere  Hüfte  hinter  der  Symphyse  herabgezogen. 
Sobald  sie  ahtr  in  der  Vulva  sichtbar  wird,  miiHS  die  Zugriolitnng  geändert 
werden,  zunächst  mehr  hurii^uiital,  dann  zur  Entwickelung  der  hinteren  Hüfte 
ttlwr  den  Damm  nach  aufwärts.  Hationiell  enscheint  es,  sobald  die  letztere 
zugänglich  geworden,  mit  der  entsprechenden  Hand  in  analoger  W^i^e  eben- 
fulls  einzuhaken.  Es  liegen  dann  also  beid^  Daumen  parallel  auf  der  hinteren 
Fläche  des  Kreuzbeines,  der  eine  Zcigefingor  in  der  vurderen,  der  andere 
in  der  hinteren  Hüfte  eingehakt,  die  übrigen  Finger  in  die  Hohlhand  einge- 
schlagen (Fig.  18).  Ein  besonderer  Dammschutz  ist  bei  der  Entwickelung  de» 
Steisses  nicht  notwendig.  Doch  kann  es  zweukniäsi^ig  sein,  bei  tselir  enger 
Rima   vor   seinem  Durchschneiden   die  Episiotomie  vorzunehmen,   namentlich 

T.  WlD*k*).  HM<tba*1)  dw  (Isbiirtahalfe.  III.  Band,  ],  TaU.  28 


450 


ßteJBBextraktion  mit  der  Qaod. 


mit  Hinsicht  auf  die  sicli  anschliessende,  in  schneUtTem  Tempo  zu  bewerk- 
stelligende Armlösung  und  Extraktion  des  Kopfes. 

GövrÜhnlicli  genügt  bei  der  ExtruictioQ  des  Steisaes  ein  Zug  an  thm. 
unterstützt  dmvli  Druck  von  oben.  Doch  können  bei  seinem  Durcbschueidm 
pendelnde,  „säReförinige"^  (Olshausen -Veit)  Bewegungen,  bei  denen  der  in 
der  Kima  stehende  Steiss  erhoben  und  gesenkt  wird,  oder  kegelförmige  Züge 
(Kehror),  bei  welchen  die  Lüngsachse  des  Knmpfes  einen  Kegel  beschreibl, 
dessen  Bat^is  im  Steisa,  dessen  spitze  im  Brustkurb  liegt,  sehr  nützlich  sein. 
Namentlich  bei  sehr  grossem  Kinde,  oder  bei  enger  Rinia  leistet  dieses  Hälü- 
mittel  gute  Dienste. 


V 


y^ 


V 


r-.i 


Flg.  18. 
Extr&ktioD  am  Steugse.     Giiihskea  in  beide  BOft«n.     (Doderlein.) 


Nach  der  Geburt  des  Steisses  erfolgt  die  Ansziehung  des  Rumpfes  tu 
der  früher  beschriebenen  Weise.  Eine  Lösung  der  an  ihm  in  die  Höhe  empor- 
geechlageoen  Beine  ist  nicht  nur  überflüssig,  sondern  wegen  der  Oefabr  einer 
Femoralfraktur  gefiihrlich.  Die  Beine  fallen  bei  der  Geburt  des  Thorax  »on 
Mlbst  bemus,  oder  können  durch  massige  Dorsaltlexion  des  Kindes  leicht  völlig 
so  Tage  gefordert  werden. 

Rationell  eiscii^int  vom  Uii>orcti8<-h[<u  SUndpüokl«  nu»  ein  von  UDd«rbiII  an^ 
geboDea  Verfahrc^n  der  iimnudlun  Kxlraktiuri:  Kiugeli^n  auf  dar  KUckvnßitcbo  d«s  Köid«* 
mit  Tior  Fingern  ävi  dur  hinturvn  Haflo  (lut^procheiiden  Haud,  Kinbakutt  deraclben  su  imtia 
Stitcn  der  Wirb«1efiuld  nti  Aov  Cri»tii  11.  und  7,ag  an  dieser.  Di«  Brbwierig;keit  dOrft«  nv 
IB  Yiel«!)  FSIIen  darin  bestebuti.  duBS  oh  iiicliit  nEolingt,   dia  tland  bocb  gvnuif  vinzofOlmD. 

Zu  den  manuellen  Kxtraktionsverfahren  gehürt  auch  das  ElnfuhreD  des 
^Zeigefingers  in  den  kindlichen  Anus,  EtnhAken  von  hier  aus  übor  dieSctuuih 
beine  und  Zug  au  diesen.    £s  versteht  sieb  von  selbst,  dass  diese  Prozedur 


Stei8»«xtraktion  mit  stumpfen  Haken. 

mir  hei  totem  Kinde  anßewendpt  werden  darf,   wenn  man  nicht  vorzieht, 
statt  ihrer  in  anderer  Weise  die  Entbindung  yi>rzimehmen. 

Extraktion  mit  stumpfen  Haken.  Weil  liei  der  Anwendung  des 
von  Smellte  in  die  Ueburtshülfe  eingeführlen  stumpfen  llitkens  behufs  Kx- 
traktion  desSteisses  wiederholt  schwerf^  Verletzungen  häiipt-sächlich  (im  Kindes, 
wie  Frakturen  dea  Oberschenkeln  und  Beckens,  Durchreibung  der  Maut,  oder 
so(;Ar  der  Muskulatur  in  der  Sclienkelbeuge,  Blosslegung  resp.  Eröffnung  der 
Knu'aJgeiasse,  PerforatioQ  der  Bauchhaut,  Läsionen  der  Genitalien,  in  geltenen 
Fällen  auch  der  mütterlichen  Geburtswege,  beobachtet  "»'urden  t>iud,  Bind  die 
Ansichten  über  den  Wort  dieses  Entbindungsvorfahrons  zur  Zeit  sehr  geteilt 
und  finden  in  den  verschiedenen  modernen  Lehrbüchern  ihren  entsprechenden 
Ausdruck. 

So  nehmen  verschiedene  neuere  Autoren,  wie  Döderlein,  v.  Uerfl", 
Kaltenbach,  Kehrer,  Schauta,  Stahl,  Rungi*,  v-Winckel,  Fritech 
auch  heute  noch  den  achun  Ende  des  18.  Jahrhunderts  von  Jobii  Aitken 
vertretenen  Standpunkt  ein,  dass  die  Kahenextraktion  höchstens  bei  totem 
Kinde  erlaubt  sei. 

Andere,  wie  Spiegelberg,  Zweifel,  OUhausen-Veit,  Fehling, 
bevorzugen  die  Schlinge,  halten  aber  die  Anwendung  des  Hakens,  wo  jene 
oder  die  Fingerextraktion  nicht  anwendbar,  als  ultimum  refugium  auch  beim 
lebenden  Kinde  für  gerechtfertigt.  Unigekehrt  giebt  Nagel  dem  Haken  vor 
der  Schlinge  in  jenen  Fallen,  wo  das  Kind  bereits  abgestorben,  oder  die  Mutter 
tun  jeden  Preis  entbunden  werden  muss,  den  Vorzug. 

Donsclben  Standpunkt,  nur  mit  geringerer  Einschränkung,  nehmen 
Küfttner,  Ponfick,  Skutsch,  Ahtfeld  ein. 

Die  meisten  bedienen  sich  des  S  m e II i  e 'sehen  Hakens  mit  Modifikationen 
von  Kilian  oder  Ahlfeld.  Wohl  nur  wenige  wenden  das  von  Wasseige 
erfundene,  aus  beweglichen  (iliedem  bestehende  Instrument  an. 

Von  Ponfick  wird  sehr  warm  der  von  Küßtner  kunstruiei-te  Steiss- 
haken  empfohlen. 

Am  gebräuchlichsten  ist  das  Einhaken  in  die  vordere,  weil  meistens  am 
becten  KugänRliche  Hüfte.  Dies  Verfahren  ist  knrz  folgendes.  Mit  der  der 
entflprecheiideu  Hüfte  gleichnamigen  Hand,  die  abgestumpfte  Spitze  gedeckt 
durch  den  Zeigefinger,  auf  der  Volartläche  platt  aufliegend,  wird  das  Instru- 
ment hinter  der  Symphyse,  oder  (bei  Applikation  in  die  hintere  Hüftbeugo) 
vor  dem  Kreuzbeine  bis  zur  Höhe  der  Hiiftbcuge  hinaufgeschoben.  Dann 
lässt  man  es,  stets  unter  Kontrolle  des  ^eigeßngers,  einen  Bogen  beschreiben 
derart,  dass  dag  freie  Ende  des  Hakens  zwischen  die  Oberschenkel  und  sein 
Bogen  in  die  Schenkel  beuge  zu  liegen  kommen.  Da  aber  bei  der  vortiandenen 
Itaumbeschränkung  gerade  diese  Drehung  sehr  schwierig  sein  kann,  empfiehlt 
Fritsch  zu  ihrer  Vermeidung  folgendes  Procedere:  „Man  schiebt  den  Haken 
mit  der  Spitze  nach  der  Bauchseite  des  Kindes  gekehrt  über  den  Kücken  in 
die  Höhe  und  führt  ihn,   stets  eng  an  das  Kind  angedrückt,  parallel 

29» 


1 


452 


SieisBvxtraktion  mit  Btiiinpf«ti  Haken. 


mit  ihm  herutn.  So  gulangt  seine  t>pitze  von  selbst  auf  die  Uanohdäcb«.' 
Wälirend  des  sieb  nun  ansclili eisenden  Xu^es^  wenn  möglieb  imr  TorzunebneD 
währencl  der  Wehe  und  unterstützt  durch  Druck  von  oben,  darf  der  Zeige- 
finger das  Httkenende  uicLt  verlassen,  sowohl  ztim  Schutze  des  vorltegendra 
Kiuii&toilc'S  als  der  mtitterlicUen  weichen  Geburtswege.  Zunächst  vird  in  der 
Uicbtung  der  FUhrungl^Unie  nacli  abwärts  gezogen,  dann  beim  Einschneiden 
des  Stoisses  direkt  nach  oben. 

In  dieser  Weise  kann  man  die  Extraktion  des  Steisses  vollkommen  be- 
werkstelligen, man  kann  aber  auch,  dem  Rate  F  e  h  1  i  n  g 's  folgend,  den  E£akeii 
durch  den  Finger  ersetzen,  sobald  der  Steiss  auf  dem  Beckenbodeu  angelanp 
ist  und  diu  vordere  Hüfte  zum  Eini^chneiden  kommt.  Gelingt  es,  in  die  ander? 
Hüfte  einen  oder  7.wei  Finger,  oder  einen  zweiten  stumpfen  Haken  einzusetzen, 
so  ist  es  nach  Stahl  zweckmässig,  abwechselnd  an  der  vorderen  und  hinteren 
Hüfte  zu  ziehen. 

Ein  von  diesem  vohl  am  meisten  angewandten  abweichendes  Verfahren 
schlägt  äkutsch  als  Soiiüler  vun  ]!.  S.  Schultze  ein.  IVin^ijiiell  suU, 
solbstvcrstäncllich  unter  denselben  Kautclon,  von  vornherein  der  Haken  in 
die  hintere  Hüfte  appliziert  werden.  Ist^  worauf  Skutsch  selbst  auf- 
merksam macht,  die  Einführung  des  Hakens  wegen  Huchstaud  des  Steisses, 
oder  Itigidität  der  mütterlichen  Wpichteile  sehr  schwer,  oder  sogar  unmög- 
lich, so  auU  sie  erleichtert,  beziehungsweise  ermöglicht  werden  durcli  eine 
vorausgeschickte  ausgiebige  Episiotomie.  Nach  vollendeter  genauer  Adaption 
des  Hakens  in  der  hiuteren  Schenkelbeuge  verläset  die  Kontrollhand  ihren 
riat»  und  zieht  nun  an  dem  H»ken,  während  die  andere  mit  dem  Zeigefinger 
in  die  vordere  Hüfte  eingehakte  Hand  gleichzeitig  einen  Zug  von  vnme  aoä- 
üht.  Sobald  sie  an  dtim  Scliambogen  angelangt  ist,  soll  nun  durch  starkes 
Erheben  des  Grlfles  die  hintere  Hüfte  über  den  Damm  entwickelt  and  nun 
der  Haken  entfernt  werden.  Er  wird  jetzt  durch  den  Zeigefinger  der  nmj- 
melir  freigewordeneii  Hand  ersetzt  und  erfolgt  die  weitere  Aosziebung  des 
Kindes  in  der  oben  beschriebenen  Weise. 

Äla  eino  wesentlicbfl  Yerleaaerung  d^s  bUher  am  meistfro  gübranchtsn  S  m  b  1 1  i  e '»dieii 
Hakens  b«zoichniet  Ponfi«k,  UUatner's  ScbQIur  den  vun  letzterem  koDStruierten  Suiss- 
hak^i),  der  la  nllen  FälJein  stitt  der  ScbliiiK«  \a  Auwunduni;  kommen  soll,  wo  b«i  slrikbir 
ludikutioti  xur  Enlbindunj;  weder  das  H«ruiiterholen  eineü  Kusses,  noch  dJo  matitMlIe 
trAktioD  inäglicti  xind.  Das  uflbeubtelieiid  (S.  4&3j  abgebildete  Instrument  ist  2S  cm  laag,  1 
dick,  der  KrUminungsradiuE  betrat  3  cm.  Es  besitzt  sla  -wesecitliche  V«[beBserang  eine  Beekoi- 
krUmmuDg  umJ  als  HandtinfaD  einen  S&belgrifT.  -Sein«  Aptilikation  geschieht  ana  phvsit- 
logiachen  LirUndvo  ^anz  auaaclil  lesalich  in  die  biiitere  llüfle.  Sio  ist  RAch  Ponfick 
als  eine  schwöre  iieburUhUiflicbti  Opuration  lu  bezeichnen,  wShicod  die  Extiaktion.  nscb- 
di'in  eiuiniU  dur  Hiikuii  gut  an^ebi^l  ist,  fuet  initni<r  [ficht  von  Btiiltun  gi'ht.  Na<^  Intro- 
duktinn  dor  mit  der  liintfiren  llüUc  gleich DAinif^on  llHnd  iu  die  Seheide  wird  der  lJak«i 
mit  dnr  «ndüreu  hu  ttici geführt,  diis»  «r  mit  spiuer  Bbgu-elutnptten  Spits*  gegen  di«  kkisM 
kindlicben  'l'cilu  gerittliter,  zwiuubon  Vola  manua  und  fdtalfm  Rücken  ücgl.  Jetzt  wird  *t 
gHtix  »lliTiAhlicb,  iinmpr  tangential  nni  kindlichen  Kücken  entlang,  in  die  Ufihe  gescbo 
scEilicätJÜclt  doweit,  daün  das  ubore  Uakenciide  ausäerhaib  des  üereicbra  der  Xoat 
finger  geiiiD^t.  Nun  knmmt  dna  Schwierige  der  Opeiation  ;  es  b&ndolt  eich  nunmehr  danUD. 
auch  ohna  Leitung  des  Fingers,  di«  Huftbeuge  mit  dem  Haken  xu  finden  und  denselben  ddrt 


Steisflextraktion  mit  Htampfeti  Haken,  mit  SchliogeiL 

«intafabren.    Sobald  niBD  mit  der  Spitze  den  Ilaksiis  dicbt  utit«rhNlb  d#i-  Hüflbeuga  zn  sein 
glaobt,  beginnt  inan  Aen  Griff  zu  drohen  und  zwar  iu  dvr  Kicbtunii;  ([«timu  dio  kleiuen  kind- 
lichen Teile.     Solange  man  b^im  D^ehI^^  des  Hakens  einten  Widerstand  (Uhlt,   brtindot  aicb 
derselbo  noch  anterhalb  der  Hflfte.    Sobald  die  Torsion  nber  leicht  gelingt,  bitt  tDitn  letztere 
erreicht  und  beBndet  ajcb  jetzt  bei  einer  Drehung  um  ÜO"  du»  Hakenende  in  der  Hufibeuge. 
Die  Extraktion,    die  aicli  anachliesBt,    int  aber  erat  erlAubt, 
weDD  man  eicta   mit  1—2  zwiscboD   den    kindlichen  ßoin«n 
JD  die  Hühe  geachobonen  Fingern  von  di-r  richtigen  Lag« 
dea  [lakena  überzeuj;t  hat.    Sowie  diu  bioterü  Hi^fle  gebor«n 
ist,  eventuell   «ach  ecbon  vorher,  hakt  der  Zeigefinger  der 
fnien  Uand  in  die  vordere  Hafte  ein  und  wird  nun  gcinciO' 
aani  an  voiderer  und  tiinterer  (iQfte  weiter  extrahiert. 

ErfJiübt  wurde  diut  K (ie ttiv i'^vlie  Verftthix-n  in  26 
Fallen,  welche  auf  diese  WoIao  InnerbaHi  10  Jahren  be- 
handelt wurden  filrid.  Die  Mortalilüt  der  MUtttr  war  O'^'n. 
Von  Verletzungen,  die  aber  meist  nicht  der  Methode  lur 
Laat  sa  legen  sind,  kamen  vor  eine  .v^rhflltnJHni Aasig 
grosM'  Ansabl  von  I>Bnimri«»>en,  darunter  kwai  111.  liiades, 
ferner  eine  UlaHensclieidenfittol.  IT  Kinder  wurden  lebend 
entwickelt.  Van  dan  reatiorenden  !)  loten  waren  6  schon 
vor  der  Applikation  des  Uukeua  abiieHtorben,  bei  dreien 
muaate  wegen  engen  Ueckena  die  Ferfoiiilioii  des  nach- 
folgenden Kopfes  vorgenommen  werden.  Von  Verletzungen 
der  Kinder  sind  zu  nenueti  eine  Oberurbeukeirraktur,  ^eriu^ 
Hautabschürfungen,  zweimal  tiefere  I>UL'cblrounungeii  der 
Ilant  und  dea  anbkutanen  Fettgewebes. 

Die  Schliiigouextralition  wird  zur  Zeit 
TOD  der  Mehrzahl  der  GehiirtKlielfor  vor  tiäiii  Aus- 
ziehen mit  stucDpfcn  Haken  bevorzugt.  Nur  wenige, 
wie  z.  B.  Schaula,  verwerfen  auch  sie  voll- 
ständig. 

Schon  von  Peu  und  Giffard,  den  beiden 
Zeitgenossen  Maurieeau's,  empfohlen,  verdjinltt 

sie   ihr  grösseres  .\Dsehen   In    der  neueren   Zeit   hauptsächlich   der  Antorität 
Heck  er 's. 

Die  Indikationsstelluiig  zu  ihrer  Anwendung  itsl  gegeben  bei  Gefahren 
von  Seiten  der  Mutter  oder  des  Kindes,  wo  das  Ilcruntorholen  eines  Fusses 
nicht  mehr  mügliuli  ist  und  die  manuelle  Extraktion  nicht  zum  Xiele  führt. 

Die  Schlinge  wird  in  der  Kegel  in  die  zunächst  zugängliche ,  also  in 
die  vordere  Ilüftbeuge  uppli^iL^rt.  Doch  kann  es  auch  zweckmils^g  sein, 
sie  nach  Tieferzteheii  der  vordi-ren  Hüfte  abzunehmen  und  von  neuem  in  die 
hintere  Hüftheuge  anzulegen  (Nagel).  Kinzolno,  wie  (iiffard,  Münster, 
Bunge,  wollen  .sie  wenn  möglich  um  das  ganze  Becken  atihringen, 

Uie  beiden  ei-»tgeiiaDulen  rutvn,  die  tidiliiige  durch  beide  Scheukelbeuijen  und  Ober 
das  Kreuzbein  zu  fuhren,  derart,  ii»Si»  die  beiden  Schlingcnonden  zwischen  doH  Schenkeln 
herunlerhilnxen  nnd  nun  der  /ug  auf  dii<  ganze  hintere  Fläche  dea  KreiizbeineR  wirkt,  wo- 
durch «ine  Vctletzuug  \a  den  HUftbeugßu  auageschluttaen  ist.  Uange  will  die  ao  applizierte 
Schlinge  am  Klicken  nicht  angezogco  wissen,  sie  toll  '^'iolmelir  hier  aU  Schleife  herunter- 


Fig.  1&. 
Steisshaken  von  KQstner. 


i 


4U  StciesextraktioR  mit  Sciilingen, 

faSDfcoD,  wHiirvDi]  die  Kndea  vom  dorcbgeleitet  sind-  So  wird  gewiB8«rniaa»eD  da«  Bnai  in 
iwei  iim{!« wandelt,  von  denen  je  eine  in  «iner  HUflbeuge  lia^  Man  kann  dann  an  i'mm 
SchÜDfjrn  eTentuell  Urelinngiin  des  Steiaa«a  am  dte  Längaachae  der  Frucht  begtfnBiigm, 
indem  mm  an  dvr  einen  in  beabBicktigter,  an  der  anderen  in  eDtt^egeugesetsler  Kit^ 
tunc  riebt. 

Bezüglich  der  Wahl  des  Scblingenniateriales  und  der  Art  und  Wi 
der  Appiikatiün  bestehen  vereehiedfiie  Vorschläge.  Die  meisten  l>e(lieneii 
sich  einer  weissen,  selb  st  verstand  lieh  ausgekochten  Wendungsschlingc  (nicht 
Xabelschnurbandesl).  Andere  empfehlen  ein  Taschentuch,  oder  ein  Stück  Leio* 
waud  (Hüter,  Kamsbutliaai),  oder  «inen  (jazetitreifeu  (Kebrer).  Hamilton 
benützte  eine  mit  Gummirohr  überzogene  Uhr-  resp.  Krinolinefeder,  Bange 
eine  ebenfalls  mit  Guiniairohr  Überzogene  Hanfschniir,  v.  Weckbecker- 
Sterneffild  neben  der  gewöhnlichen  Wendungsscblinge   auch  ein  Bleiband. 

Die  Kinführung  der  Schlinge  mit  den  blossen  Fingern  wird  von  Afal- 
feld,  Fehliog,  i'rit&ch,  Dijderlein,  Giffard,  t.  Hecker,  Kalien- 
bach,  Pen,  Kunge,  Skutsch,  Spiegelberg,  Stahl,  Zweifel  em- 
pfohlen. Sie  wird,  wenn  sie  in  die  vordere  Hüfte  angelfgt  werden  soll,  am 
besten  mit  der  dem  Bauche  des  Kindea  entsprechenden  Hand  zwischen  vorderer 
Beckenwand  and  Lateralseite  der  vorderen  fötalen  Schenkelbeuge  so  in  die  Hübe 
gebracht,  dass  das  die  Öse  tragende  Ende  entweder  nur  zusamniengeknäolt, 
oder  4— 5  mal  um  das  Xagelglied  des  Zeigefingers  geschlungen  and  dort  mit 
dem  Mittelfinger  fixiert  ist  (Alilfeld),  oder  nach  Art  einer  chirurwischeo 
Binde  zu  Fingerdicke  aufgerollt  zwischen  Zeige-  und  Mittelfinger  festgehalten 
(Fritsch)  wird.  Man  stopft  dann  diesen  Schlingenteil  in  die  Hüfthcuge 
hinein  und  sucht  ihn  mit  1—2  Kiiigi.'rn  zwischen  den  Schenkeln  aaf.  Dann 
wird  er  heruntergezogen,  bis  beide  Enden  gleich  lang  sind.  Ein  Zog  an  der 
Schlinge  mit  einer  oder  beiden  Händen  ist  erst  erlaubt,  wenn  man  sich  davon 
überzeugt  hat,  dass  die  Si^hliiige  gut  und  glalt,  nicht  zu  einer  Schnur  tu- 
sanimengedrelit ,  in  der  Schenkelbeuge  liegt.  Derselbe  entspricht,  sich  am 
besten,  wenn  angünglich,  nur  an  die  Wehen  haltend,  zunächst  der  Führnngslioie 
muas  aber,  sobald  die  vordere  HCtfte  zum  Einschneiden  kommt,  stark  nach 
oben  gehen,  damit  die  hintere  Hüfte  in  regulärer  Weise  tiefer  tritt  und  durch- 
schneidet. 

Ua  Frakturen  des  kindlichen  (IberschenkelB  und  Verletzungen  der  be- 
nachbarten Weichteite  bei  der  Extraktion  mit  der  Schlinge,  wenn  auch  seltener 
als  bei  der  mit  Haken  vorkommen  können,  ist  der  Hat  von  F'ritech  be- 
herzigenswert, wiihrend  der  Zugpause  abwechseUid  mit  beiden  Zeigefingern  vun 
vorn  und  von  biuten  so  tief  wie  müglicii  iti  die  Schenkel  beuge  einzugehen, 
um  jetzt  bis  zur  nächsten  Traktion  die  Schlinge  zu  lockern  und  abzuheben. 
Auf;  den.«telben  Gründen  dUrfte  es  auch  angezeigt  sein,  so  bald  die  vordere 
Hüfte  für  den  entsprechenden  Zeigefinger  gut  zugänglich  geworden  ist,  mit 
diesem  nach  Abnahme  der  Schlinge  weiter  zu  ziehen  und  die  Ausziehung  de^ 
Kindes  in  der  oben  geschilderten  Weise  zu  vollenden. 

Dem  Bedürfnisse,  die  unter  Umständen  sehr  schwierige,  oder  sogar  un- 
mögliche Applikation  der  Schlinge  in  eine  oder  beide  Hüftbeugen  zu  erleichtern, 


iien     1 
irk     T 


Stcissextraktion  mit  ScliliDgen.    Yerscbied>ene  Scbllngenrohrer.  45B 

beziehungsvreiäe  zu  ermügliubeii,  eutjjprechen  veräcIiif^düDe  ait  huc  gomacbte 
Vorschläge. 

Von  Gregory  stammt  der  Rat,  die  Schlingo  mit  einem  kicht  auffind- 
Kareo  Knopf,  von  Schmitt  mit  einem  Elfenbein- oder  Trauring  zu  armieren. 

WaaseigD  und  Hennig  empfehlen  einen  stampfen  Haken,  dor  vom 
mit  einer  Öse  versehen,  die  Schlingo  aufnehmen  soll. 

V.  Winckel  führt  über  i\'w  Hüfte  einen  mtt  Mandrin  versehenen  öIäsÜ- 
schen  Katheter  zwischen  die  Schenkel  de»  Kindes  und  vor  dessen  Genitalien 
mit  der  Spitze  herab,  befestigt  dann  an  einem  durch,  die  beiden  Katlieter- 
fenster  geführten  Faden  eine  Wendangüschlinge  und  führt  dieselbe  mit  dem 
Katheter  über  die  Hüfte  zurück. 

Eehrer  rerwondet  zur  Anlegung  Beines  Qaxestreifens  eine  gebogene 
Sims'sche  Polypenzange. 

Eid  Giizestr«ifo&  vcin  etwa  t  m  LSnge  »nü  S2  cm  Breite,  in  Ermangelung  etn««  solchen 
ein  Le inirftD (Istreif on  von  tlor  hniWti  Dreit»,  wird  der  LAng»  nncb  dreimal  gf<fitU«t  and  in 
der  Mitte  nu  einer  Svbliugu  zusHmtiiflii^ciacbtagotj.  Nun  faist  man  die  Umacblaiitatolle  mit 
der  Zansd,  fahrt  diese,  mit  der  Konkavitllt  gcfcon  di«  Düfte,  hinter  der  Torderon  BftokeD- 
wand  bi»  fiber  di«i  Qtlflbeitge  hinniir,  driiif^t  liann  mit  drm  Zeigf-fm^er  w(>iter  hiDteo,  xwiacfadn 
den  Ikioea,  bis  xur  ScbÜDgo  vor,  hnkL  dio  Fingerspitze  in  die  Si-hliuge  anJ  ii»hL  sie  nun, 
Doter  Wagnabm*  d«r  Zango  bia  in  die  Vulva. 

Hesondere  Suhlingeuf  ühre  r  sind  angegeben  von  Yaust,  Poppel, 
T.  Weckbecker-Sternefeld,  ^ahu'ia,  Utinge,  Kosenberg,  von  denen 
sich  heutzutage  wohl  der  von  Bunge  der  grössten  Beliebtheit  erfrent. 
Empfohlen  wird  er  von  Winter,  Olahausen-Veit  von  vornherein,  von 
Dödcriein,  Feliling,  Nagel  und  Zweifel  in  jenen  Fällen,  wo  die  Anlegung 
mit  dem  Finger  misälitigt. 

Ab  ein  ganz  i.weckmil.i.tiger  ScblingaRftlbror  ist  dos  B«llt>cqu«' eche  R&br- 
chen  anmaeben ,  desaon  gC'legf'ntljrbi^  Anwendung  aucb  tieunrdinfo«  noch  vnn  F tth I ing, 
V.  Winck»!  o.  s.  empfolileu  wird.  Auf  dvmselljou  I'nnzi{>u  berubuu  div  iniitriiniente  vod 
Vauflt,  pDppel  und  Weckbnr^kef'St'^rnoreld.  R»  Aind  bolile,  mehr  oder  weniger 
stark  gekrOminte  Hakon,  Am  »boi-ün  Kmio  tJnrcbbohrt,  diircb  wrlcb«  aich  ßiue  IJbrreder 
vorsctiieben  iRsat  Nach  Aulogun,«  du»  Hakena  in  die  Subvukelbeugü  wird  die  UbiMer 
ober  sie  binvreg  nacli  unt«n  gefolirt  und  nach  BofeBti^ng  der  Schlinge  v,a  derioo  vorderem 
Eod«  wi«der  zam«kgezogen.    Jvlzt  wird  auch  der  Haken  eiitfemt. 

SaboTa'a  Schlingen fübrer  stallt  einen  zam  Tei]  nacli  binton  offenon.  EUm  Tclt  ge- 
•cliloüiiBnKn  Knlli<tt«>r  dar.  Darin  liegt  eine  Wendungsecblinge.  Mittelst  die««»  Hohlstab»!« 
wird  tetzter«  über  die  Scbonkelbeuge  hinweg  ho  Kwixchen  diu  Beine  gebraulit,  dass  sie  dort 
erfaast  werden  kann.     Nun  wird  d«r  Katheter  turOckgozogon. 

Boseaberg'a  f^chtingenfflhrer  i»t  eine  2.S  cm  langa  gekrflmmte  Rühr«,  an  den  Rtetaa- 
hakm  erinnernd.  In  ihr  li«^t  «in«  zweite  kurxe  Itflhr«,  d«r«n  vurdwrea  Ende  einen  üummt- 
pfropf  Irlliit  zur  DefeatiguDg  der  ScbUnge.  Diese  HOhm  steht  nach  uat«n  in  YerbiDdung 
mit  einer  9  cm  langen  Oelenkkette  und  diese  wieder  mit  feinem  SO  cm  langen,  aus  dem 
unteren  Ende  des  aiiaaeren  Tubua  r>  cm  hervorragenden  ätabUtabs.  Dieser  ist  im  Innern 
dm  letzteren  mit  einer  Stablfeder  umgeben.  Das  Instrument  wird  wie  ein  slumpfer  Enkeo 
eingeführt.  Hat  man  sich  vou  »einer  richtigen  Lage  (Iburzeugt.  %o  drückt  man  langsam  den 
Stab  nach  oben,  bis  die  erwililuite  Feder  ia  ihr  La^or  Hcbnftppt.  Dadurch  wird  die  Uaken- 
krltminung  vervi^llataDdigl  und  kann  man  jetxt  den  Gummi  pfropf  samt  Srblinge  sehr  laicht 
iwischea  den  Schenkeln  der  Frucht  vrruicbeii.    Erst  wucin  man  die  äobliugi:  aiigezogcn  bat, 


OD  mit  Scliluigen,  mit  dwn  Krnniuklft»ton ;  boi  liochslebendem  Stwax. 

Iftsat  man  den  StahlsUb  wi«der  la&feam  £urackr^d«rn  und  kann  ntm  mit  Tjeiditjgkeit  iu 

lnstruTD^nt  entfernen 

Der  äclilingcnfUfarer  von  Bunge  (Fii(.20)iBt  eine  nach  dor  HnTtbeu^  eineaNeo^boRMi 

gebogene,  etwa  10  cm  lange  MotiillbaUe  mit  omem  etwa  23  cm  Jaugcn  »olidcii  äti«le.  Itetd 
diese  UuUt)  wird  eine  ca.  1  m  lange,  3  mm  dicke,  tod  einem  (iiungn- 
üchlauclie  uWzoftene .  an  dem  einen  Ende  in  (l«tt  Hals  eines  von 
olivciiriirRii^i.-n  und  hier  etwa  -^  mm  dicken  Matftllkodpfchema  «» 
)(i>las»eno  Ilanfsrhuur  so  eiDjtefiidelt,  daas  letzteres  auf  der  vorder« 
ölTtJunK  uls  Obtuiator  Rufaitzt.  Oio  Einführung  in  die  IlQftbenge  p- 
si'ln^ht  ähnlich  wio  btim  stumpfen  Uakeii.  Hat  man  dann  das  vordart 
Kiiiii«  der  Schlinge  genügend  weit  heruntergezogeo,  so  fQtirt  man  il« 
Sclilin^<jnflthriT  und  mit  ihm  das  hinlere  Ende  der  Schlinge,  weil  dx 
Schlingen  führe  r  moiat  auf  ihm  festlialct,  wieder  zurück,  f&d«)t  vollatäadig 
j       II  nacti  hinten  zu  dub  und  liat  nun  die  Schiinge  aJteia  als  ausgiebige  Bad 

ff         II  doch  schonende  Elandhabe. 

"  Die  Rxtralvtiun  mit  dem  Kraniuklusten  kommt 

selbstverständlich  mir  bei  toten  Kindoni  in  jenen  Falleo 
in  Betracht,  wo  dif-  Auszieliung  mit  d&m  eingehakten  Finger, 
oder  mit  stumpfem  Haken,  cder  mit  der  Schlinge  sehr  scbwer 
oder  nninöglicii  ist,  wenn  miin  nicht  Torzioht.  in  solchen 
Fällen  den  vielleicht  erreichbar<!n  Oberschenkel  abbichtlich  ni 
frakturieren  und  dann  das  Bein,  selbstvcratändlicb  nnter 
Schonung  der  mütterlichen  Weichteile,  lieriinterzuziehen. 

Der  Kraiiiüklust  wird  no  angelegt,  da.s8  die  itmere  Branch« 
in  das  Rektum,  die  äusäere  gefivnsterte  auf  die  Mintcrtlscbe 
des  Kreuzbeines  zu  liegen  kommt.  Nun  erfüllt  die  Auszieh* 
iing  unter  Kontrolle  einer  Hand  in  der  durch  den  physio- 
logischen  Geburtii^ttiecbanismuä   vorgezeicbneten   Zugrichtang. 


l^ig.  20, 

Schlinj^orifflhrer 
VQii  Bunge. 


Die  Extraktion  bei  hochBtehendem  resp.  beweglichem  Steisae. 

Je  liöber  der  Steiss  siebt,  desto  sdiwicriger,  he/iebungswcise  desto  un- 
mi>glicber  erweisen  sich  die  vorhin  gust^bilderten  Kstraktionsmetboden.  Ata 
diesem  Grunde  ist  in  Hllen  Fällen,  wo  der  Steiss  noch  beweglich  Aber  dem 
Becken  steht,  oder  leicht  aus  diesem  in  die  Höbe  geschoben  werden  k&on, 
das  Uerunterbulen  eines  Fusses  indiziert^  an  welchem  nachher  eventuell  leicht 
und  einfach  die  Extraktion  vorgenommen  worden  kann.  Selbst Torstäad' 
lieh  muBS  eine  ganz  bestimmte  Anzeige  zu  einem  solchen  Eingriffe 
gegeben  sein.  Kontraindiziert  ist  er  bei  normalem  Verhalten  von 
Mutter  und  Kind. 

Bekanntlich  gab  es  gido  Zeit,  wo  niolit  wenige  Qeburtshelfer  sich  su  der  Ansicht  W 
kannten,  daag  alle  Stei^alagen  bei  erfnllten  Vorbedingungen  in  FuBslagen  za  vonrandsk 
aeien.  t^ie  ginge»  dabei  vu»  der  ja  diirdiaim  nicht  lu  leugtiunüen  !^1£ig]icbkeit  aus,  disa 
bei  jeder  von  Uaus  aus  durcbaua  nuinial  bi-ginneodeii  Steisegebart  im  ueiterea  VeriaslR 
Störungen  eintruten  kjlnnoi,  wtrtrh«  die  Knlliiiidutig  indixiereii  und  es  dann  unter  ÜmatSttdn 
bereuen  lasse»,  dass  mau  nicht  zur  ricbtii^eu  Zeit  viuou  Fuss  heruntergeholt  bat. 

Das  RLsiko,  welches  wir  durch  ein  eolcbea  VeniBumni«  nbemuhmen,  sieht  indes  ia 
kcioom  VerbüUnis  zu  den  bi'deuti-nden  Störungen,  welche  eintreten  kOaoen,  wenn  wir  in 


i 


CinwHi<Jliuti){  der  Stoiss-  m  Fastslaiie,  -tri? 

d«D  pfajftio logischen  Qcburtjtrt^rliiiif  in  der  angedeuteten  Weisfi  änftit'thn,  Hinmnl  vvt- 
wsndolD  wir  di«  BftmoaUicb  mit  RQck^icbt  auf  die  Vorlierciluci^  iler  u'&ichon  Ueburtowog» 
für  d«o  naebfolgcnden  Kopf  ^llnaligstD  HeckfinendUge  teils  dadurch,  liasg  wir  mit  dorn 
H«runl«rhu]«B  dftt  FnaMB  dait  Volumen  dea  vorliegenden  Teila&  vermiiiderii,  in  eine  un- 
ganatigere  Lage,  teils  audi  dadurch,  daaa  wir  dann  aucli  aolir  bäußg  fiezwuoKbn  sind,  dio 
L'mwanäiiing  der  Steiss-  in  eine  Kusslage  vorzunehmeii,  wo  der  jl1ulti?rniiind  noch  mangcl- 
han  erweitert  ist  und  die  liiase  nucli  bteki.  Uazu  kurtimen  iiucb  nlio  wt^ilt-rm  mit  dem 
vorzeitigen  Ul«sen&prange  ftlr  Muttor  und  Kind  verbundenen  MacbteÜ«.  Iiü  woiteieu  ist 
dann  zo  erinnern,  dass  durch  das  Heran  (erstrecken  eines  Reinas  die  Gefahr  cineü  Nabnl' 
sehnurvorfiil]«  ganx  erheblich  erbflht  wird.  Endlich  iat  aurli  die  mit  einem  auichen  iiitm- 
aterinen  Eingriffe  gesetzte  Möglichkeit  einer  Infektion  oder,  wenn  von  ungeübter  Hand  aixx- 
geführt,  einer  schweren  Verletzung  von  Mutter  und  Kind  fUteruaruptur,  Schenkel fr«ktnr  eto.) 
Hiebt  gering  anzuucbtatten. 

Au  dieBen  QrDnden  wird  dieser  pulj^ragni&tiache  Standpunkt  boffeiitlicb  bald 
darchauB  und  fOr  immer  verlaBteii  und  gebCirt  er  dann  nur  noch  der  Ucacbicbl«  nn. 

Die  IndikatJun  zur  Um  Wandlung  einer  Steiss-  in  eine  Fiisslage  ist.  voraus- 
gesetzt, ilans  die  notwemligeii  Vorbedingungen  erfüllt  sind,  gegeben,  wenn  eine 
Uefabr  von  soiten  der  Mutter  oder  des  Kindes  bereits  besteht,  oder  in  Sicht 
ist,  welche  rventuell  eine  rascbe  Entbindung  erheischt,  oder  welche  durch  das 
UeninterboIeD  eines  P'uss«s  schon  allein  beseitigt  wurden  kann.  Danach 
hätten  wir  also  drei  verschiedene  Indikationskategorien  zu  unterscheiden : 

1.  Es  besteht  eine  wirkliche,  die  Entbindung  erheischende  Getahr.  Wir 
schliessen  in  solchen  Fällen  an  ilai^  Uürunterholen  des  Fusses  die  Extraktion 
Uli,  sobald  die  nötigen  Vorbedingungf.n  erfüllt  sind.  Als  hierher  gehiirige 
Beispiele  seien  erwähnt:  Eklampsie,  schwere  Herzfehler  mit  gestufter  Kom- 
peDäation,  schwere  Krankheiten  der  Respirationsorgane.  hohes  Fiehor,  Zeichen 
der  Asphyxie  von  seilen  des  Kindeis,  vitlleicht  bedingt  durch  Kompression  der 
Nabelschnur. 

2.  Die  Gefahr  ist  noch  nicht  eingetreten;  sie  ist  aber  in  Sicht,  weil 
Anomalien  von  Seiten  der  Mutter  oder  des  Kindes  besteben,  welche  einen 
gefährlichen  Charakter  annchttken  und  die  VulliTulung  der  Geburt  iiidi^tleren 
können.  In  solchen  Fallen  holen  wir  prophylaktisch  einen  Fusa  herunter.  Der 
weitere  Verlauf  zeigt  uns,  ob  die  Atiyziebnng  der  Kindes  vorgenommen  werden 
ßoll  oder  nicht.  .\lso  kämen  hier  z.  B.  in  Detracht:  enges  Becken,  Uigidität 
und  Eng«  der  weichen  Geburtswege,  Nierenkrankheiten,  HerzaH'ektiunen  ohne 
gestörte  Knm|)onsation,    N'ahelHchniirv4irfall    ohne   Kunipressinnscrscheinungcn. 

3.  Mit  dem  Herunterholen  eines  Fusses  ist  die  bestehende  Gefahr  be- 
seitigt. Wir  er\Tähnen  hier  l'lacenta  praevia,  Uüngebauch,  abgewichener  btui»ä. 
Indem  wir  bei  erstgenannter  Anomalie  an  dorn  ausgestreckton  Beine  den 
Steiss  ins  Becken  ziehen,  steht  die  Blutung.  Wenn  wir  bei  HiLugebaTJch  zn 
diesem  Mittel  greifen,  wollen  wir  den  Eintritt  df^.s  Steisäe.s  ins  Becken  er- 
leichtem resp.  ertaoglichen.  Bei  abgewichener  Steisslage  bezwecken  wir  damit 
die  Verhinderung  einer  Querlage. 

Als  Vorbedingungen,  welche  zu  dem  in  Rede  stehenden  Kingrilfe 
errüllt  sein  müssen,  sind  ^u  nennon: 


4S8 


VoibeiUii).-ung«D  zui  Umwandlung  der  Sleiaa-  in  FuulaRe. 


1.  Der  Steiss  niuss  noch  beweglich  über  dem  Becken  stehen,  oder  moss 
leicht  nach  oben  rerscbieblich  sein. 

Dem  in  geburtsbiüflicben  Encheiresen  noch  wenig  erfahrenen  Arzt  j 
driug&ud  zu  raten,  ^ich  geuau  an  diese  Vorbedinijung  zu  halten.  L>er  Geäl 
welcher  das  Mass  seiner  zum  Emporschieben  des  Steisses  aufzuwendendeD 
Kräfte  und  der  Debnangamöglicbkeit  des  (lebiirtssciilaiichps  zu  benrteiko 
Tersteht.  mag  versuchen  das  scheinbar  bereits  feststehende  Heckenende  wieder 
in  die  Höhe  /.n  drängen.  Ks  leuchtet  ein,  da.<:s  in  letzterem  Falle  die  Nir- 
kose  den  EingriET  wesentlich  erleichtert.  Ein  gewaltsames  Uerunterbolen  d« 
lieinea  neben  dem  nicht  mehr  djslucierbaren  Sttiiss  führt  mit  absoluter  Nata^ 
notwendigkeit  zur  Oherschenkelfraktur.  Ein  forciertes  Indiohüheschieben  des- 
selben setzt  die  mütterlichen  Weichteile  der  grossen  Gefahr  ausgedehnter  nnd 
lebensgefiihrliclier  Zerreissungen  aus.  Wiederholt  ist  dabei  ein  Abreiäsen  d«s 
L'tei'us  vom  Vaginalrohre  beobachtet  worden. 

2.  Der  Muttermund  muss  die  zum  Hernuterholen  eines  Fusses  nOtig« 
Weite  besitzen.  Handelt  es  sich  um  eine  Steissfusslage,  so  dass  im,  oder 
gleich  über  dem  Muttermund  einer  resp.  beide  Küsse  neben  dem  Steiss©  ge- 
fühlt werden,  so  braucht  er  nur  für  zwei  Finger,  liegen  die  Füsse  höher,  oder 
sind  sogar  din  Beino  am  Daucho  in  die  Höhe  geschlagen,  .'M)  muss  er  für 
die  ganze  Hand  dui'chgiingig  sein. 

Sehr  einfach  {.«t  das  Verfahren  bei  Steissfusslagc.  In  der  Regel, 
wenigstens  bei  Mehrgebärenden,  ohne  Narkose,  in  Rückenlage  der  Frau  werden 
mit  einem  l'aar  Finger  der  dem  kindlichen  bauche  ents{i rechenden  Hand  bei 
völlig  erweitertem  Muttermunde  beide  Küsse,  hei  mangelhaft  erweitertem  nnr 
der  eine,  wenn  möglich  der  vordere  heruntergeleitet.  Ist  ausnahmsweise  der 
vordere  Fuss  sehr  schwer  oder  gar  nicht,  der  hintere  leicht  erreichbar.  90 
strecke  man  dteeen  aus,  h^sunders  in  Jenen  Füllen,  wo  die  Enge  des  Mutter- 
mundes die  sofortige  Extraktion  verbietet.  Im  weiteren  Geburtarerlauf  wirf 
80  wie  so  die  hintere  Hfifte  mit  dem  heruntergeholten  Beine  sich  nach  rora 
drehen. 

Etwas  schwieriger  ist  die  Situation,  wo  die  Füsse  hoher,  vielleicht  sogar 
die  Beiuo  vüllig  ausgestreckt  am  Bauche  liegen.  Es  hat  in  solchen  Fälleu  die 
geplante  Operation  die  ungefähre  Bedeutung  einer  leichteren  Wendung. 

Wenn  keine  Iiontraiudikation  vorliegt,  ist  da^u  die  Karkose  einzuleiten. 
Man  lagert  die  Frau  aufs  Querbett  in  Rückenlage,  oder  noch  viel  beider  iD 
Seitenlage  und  zwar  auf  die  dem  kindlichen  Bauch  entsprechende  Seite.  Da- 
lUirch  wird  für  die  operierende  Hand  Platz  geschaffen  und  somit  die  Operation 
erleichtert.  Befindet  sich  die  Frau  in  Rückenlage,  so  sitat  der  Geburtshelfer 
zwischen  deren  gespreizten  F.üs&e,  liegt  sie  auf  der  Seite,  so  operiert  er  too 
der  Rückseite  aus.  Man  g<^ht  mit  der  dem  kindlichen  Bauche  entäprechcnden 
Hand  ein.  Uie  andere  Hand  unterstützt  die  innere  durch  Kntg^endrängeo 
de.s  zn  erfassenden  Fnsses. 

Die  kegelförmig  zusammengelegte  Hand  wird  zunächst  in  die  Scheide 
geführt,    hi  der  Steiss  bereits  im,  Becken,  aber  noch  ohne  Gefahr  in  die 


T«chnik  der  Cmwandluns  der  .Steiu-  in  Pusalage.  450 

Höhe  verschiebbar,  so  drängt  sio  ihn  nun  langsam  und  schonend,  unter  mög- 
lichst geringer  Kraft  Entfaltung  Über  den  Heckeneingang  hinauf-  Dann  -wird 
der  Stoiss  auch  in  jeuen  Fällen,  wo  er  von  Anfang  an  noch  beweglich  über 
deui  Uecken  steht,  in  der  Kichtung  dpK  kindlichen  Kückens  aul"  dio  Seite  ge- 
schoben  und  beglebt  sich  nun  die  operierende  Hand,  weil  wo  möglich  dat$ 
vordere  Bein  heruntergeholt  werden  sull,  anl' die  vordere  Steisshälfte.  Von 
hier  gleitet  sie  an  der  Hintcrtiäche  des  vorderen  Oberschenkola  entlang  in 
die  Uühe  bis  zum  Knie.  Indem  hier  der  Daumen  die  Kniekehle  gegen  den 
kindlichen  Bauch  drückt  und  dadui'uli  das  Knie  fixiert,  greifen  die  vier 
übrigen  Finger  von  vorn  über  den  Unterschenkel  hinüber  und  bewerkstelligen 
80  seine  Heogung.  Der  uiufasste  Fuss  wird  seillich  resp.  etwaii  luefar  nach 
hiDten  henuitergeleitet. 

Etwas  anders  verfahren  llarneB  und  Pinard.  Ersterer  Autor,  dem 
sich  neuerdings  auch  Nagel  anscliliesst.  rät  mit  der  Hand  bis  in  den  Fundus 
uteri  Yorzudringen,  dort  den  Fu*s  zu  erfassen  und  unter  Zurückziehung  der- 
selben ihn  zu  biegen  und  dann  das  B»in  heninterzustrecken.  Pinard  em- 
pfiehlt, nachdem  die  Hand  in  oben  beschrieboner  Weise  bis  zur  Kniekehle 
gelangt  ist,  auf  diese  einen  Druck  su  auszuüben,  dass  der  Oberschenkel  ab- 
dnziert  wird.  Es  wird  dadurch  der  Unterschenkel  im  Knie  gebeugt  und  fällt 
die  Ferse  von  selbst  in  die  operierende  Hand. 

Wie  bereits  erwälint.  legen  die  meisten  (wenigstens  dio  deutschen)  Ge- 
burtshelfer einen  gewissen  Wert  darauf,  dass  das  vordere  Bein  gewählt  werde, 
ja  einzelne,  wie  x.  B.  Kunge.  raten  sogar,  wenn  irrtümlicherweise  das  hintere 
henintergestreckt  worden  sei ,  nochmaU  einzugehen  und  den  Fehler  gut  za 
machen,  damit  nichT,  die  vielleicht  an  der  Symphyse  sich  anstemmende  vordere 
Unfte  die  Extraktion  erschwere,  resp.  unmöglich  mache. 

Umgekehrt  empfehlen  die  Franzosen  (z.  B.  Potocki]  bei  der  Um- 
wandlung der  Steiss-  in  eine  Fusslage  das  hintere  Bein  zu  bevorzugen. 

Uns  erscheint  die  Wahl  des  Fusse»  irrelevant,  wenn  wegen  mangelhafter 
Erweiterung  des  Muttermundes  die  Extraktion  nicht  sofort  angeschlossen 
Werden  darf,  da,  wie  oben  bereits  ungeführt.  im  weiteren  Geburtsr erlaufe  die 
weniger  voluminöse  Hüfte  (d.  h.  die  mit  dem  ausgestreckten  Heine)  sich  so 
wie  so  spontan  nach  vorn  dreht.  Und  auch  in  jenen  Fällen,  wo  das  hintere 
(falsche)  Bein  heruntergeholt  worden  ist,  dreht  sieh  dasselbe  gewöhnlich  (aus- 
genommen vielleicht  bei  stärkerer  Beckenverengening)  nach  vorn,  wenn  man 
die  siKintane  Drehungstendenz  bei  der  Ausziehung  unterstützt. 

Damit  soll  keineswegs  bestritten  werden,  dass  es  in  gewissen  Fällen, 
also  namentlich  bei  cngrm  Becken,  oder  wenn  man  bpi  einem  Extraktions- 
versuche am  hinteren  Beine  konstatiert,  dass  die  vordere  Hüfte  sich  wirk- 
lich anstemmt,  gewiss  am  rationeilsteo  ist,  das  Kucge'scbe  Verfahren  ein- 
zuschlagen. 


4W 


FrognoM  fDr  Mutt«r  uod  Kind, 


:1k 


Prognose  für  Mutter  und  Kind. 

Dtß  Prognose  der  Geburt  bei  lieckeaendlagen,    die  ja  im  aUgemetoa 
weniger  günstig  ist  als  Iiei  Schtltlellagen,    winl  nicht  iinwef^entlicb  b«oi 
durch  die  dabei  zur  Anwondang  kommenden  Tliilfcleistungen,  besonders  d 
die  soeben  besprocliene  Extraktion. 

Je  gewisse nbafter  der  Arzt  eich  an  eine  strikt«  Indikationsstellung 
hält,  je  mehr  er  sich  darauf  beschränkt  unter  Vermeidung  aller  überflüssigen 
Manipulationen  nur  da»,  wa.s  durcluiiis  notwendig  ist,  vorzunehmen,  einen  jt 
grösseren  Wert  er  auf  das  Krfülltsein  der  notwendigen  Vorbedingnngen  uad 
bei  der  Ausführung  der  Operjitinn  auf  eine  korrekte  Handhabung  der  m 
Betracht  kommenden  IVchnicisnien  legt,  um  so  bessor  gestalten  sich  die  Ver- 
hältnisse für  Mutter  und  Kind  und  umgekehrt. 

Besonders  wichtig  ist  os,  sich  immer  wieder  daran  zu  erinnern,  disa 
der  natürliche  Gchurtemechanismiiii  bei  Heckenendlagen  auch  durch  eine  TÖllig 
kunstgerechte  Extraktion  nicht  günstig  beeinHusät  ^vird  und  infolgedessen  ba 
gegebener  Anzeige  zu  ihr  die  Chancen  für  Mutter  und  Kind  um  so  besser 
sind,  je  B]iiiter  die  Manualhulf'e  einsetzen  niusH.  ümpekehrt  ilarf  aber 
bßhaujitet  wei-den,  da.ss  ohne  letztere  ein  ganz  erheblicher  I'rozentsatx 
Kinder  während  der  üeburt  zu  Grunde  ginge. 

Obwuiil  die  Statistik  nicht  im  stände  ist  einen  exakten  Beweis  lur  den 
Wort  und  die  (iefahrcn  der  Kxtraktion,  namentlich  auch  im  Vei^leiche  tun 
der  Zangenoperation,  zu  leisten,  weil  die  Indikatiunsstellung  zu  den  erwäliDten 
Eingriffen  in  Kliniken  sehr  verschieden  ist,  je  nach  den  Anschauungen,  denen 
der  Kliniker  huldigt  (man  denke  z.  B.  au  die  prophylaktische  Wendung  bei 
engem  Hecken,  an  die  verschiedene  Stellungnahme  gegenüber  der  Anlegung 
der  -hohen"  Zange)  und  ans  der  I'rivatpraxis  niemals  ganz  zuverlässige  nnd 
Tollstandige  Uerichte  erhältlich  sind,  sollen  doch  an  dieser  Stelle  einige  Zahlen 
sprechen:  sie  sind  wenigstens  bis  zu  einem  gewissen  Grade  im  stände, 
uns  AufschluEs  zu  geben  über  die  Bedeutung  der  manuellen  Hülfe  bei  Becken* 
endlagun  für  Mutter  und  Kind. 

AuB  eiD«r  ält^r^n  Stntistik  des  OroBehvrzDgtums  lladen,  von  FvhliDg  in  BiQlUr'i 
HaDdbuch  der  Oeburtäiiltlfe  uitiert,  geht  berror,  iaas  die  Pro^oae  bei  einfacher,  nicht  ini 
Anachlnsa  an  rin^  Wendung  vorgenommenen  Kxtiaktion  doch  weefintücli  aclilecliter  irsf  «b 
bei  der  Zange DoporaÜon. 

Eh  stnrbun  1S8S  bei  d«r  Zange  1,97  "o  dar  Mütter  und  12,7$"«  der  Kinder. 

,  ,  ,       .       ,     Extraktion  L',4ö  ,      .  ,  ,     35.02  ,      , 

1884    ,       .     Zange  1,05  ,      ,  ,  ,     10.08  ,      , 

.       .       ,     Extraktion  1.07  ...  .     2S,05  ,      , 

,         ,       leSo    ,       ,    Zange  1,04  ,     .         ,         ,      9,08  .      ,  . 

«  .  ...      Retraktion  1,02  .       .  .  ,     2.\0     ,       . 

Mit   anderen  Wort«»:    Bei   nngefähr  gleicticr  Stcrblicbkeit  der  MatUr  war  die  it 
Kinder  in^lir  kU  dup[K>k   so   ^raih   bei   d«r  KxtrHktion  irn  Vür^lvicbe   zur  Kangmopentfiof- 
Wcacntlicli  andere  Resultate  ergeben  die  Statistiken  von  Hcgat  uodSickel.  b*iJ» 
von  Zw«tf«I  (in  «einem  Lelirbiicbe)  citiert. 

B«i  dflr  Ilcgfti- 'schon  Kcihe  betrug  die  udttetliche  Mortalität  Rlr  die  ZmS* 
fi.2*'/»  (1:45).  mr  die  Eitraklion  0.7V  (1:128). 


St&tislik. 


Aus  iler  Stekel'sDbeu  ZusnmmenaleUuiJg  efKiobt  hkh  bei  622Ö  ZanKongeburton  aiao 
KindefBterbliohkeit  ▼on  17,1'a,  Lei  172  Kxtraktionen  *a  den  Kasnen  voii  9,3>. 

l'D»  will  8oli«ii]Dii,  als  ob  tlteei)  Statistik  3 10  k  vi 'b  vuu  voniliorvic  kdiiu  svLr  Kroaao 
R«weii«krafi  bttältit.  weil  <lil^  in  V«rglf-icli  gentollton  Ziiliti>n  b^ldor  OfiLTAlioncn  allxn  aebr 
Vi)rsciii«d«n  »ind  (622S  Zangen  gi^gmi   172  HxtrakftoTieni!). 

Zweifel  ftolbst  üt  <ler  AoBicht.  ilasa  Wio  Prognose  der  primArcn  Beckcne  ml  lagen  bei 
richtiger  Bebandluag  oicbt  Hchlecbtcr  sein  »ollte  als  bei  operativ  beendvtvn  SchAiii?UAg(?n, 
macht  ab»r  auf  dis  weHontlich  holitiru  EindtrstHrblichkcit  in  jouen  Fdllon  iiufmork»am.  wo 
aich  die  Exlraktjon  an  eine  Weatliing  ans^blosa. 

F.ine  der  neuoBt^a  einachiägigen  Statistiken  verdaoken  wir  Wetze]  |KD>nigaborger 
Disaerlation.  ia03l.  Sie  besitzt  nach  unserer  Anhiebt  einen  um  so  grösseren  Wert,  als  sie 
mit  BenUttung  oines  relativ  grossen  und  einUeitlicii  bebandelteiL  MalerLBlos  unter  den 
Auspizien  Winter'»  «ntatnnden  i»t,  der  »ich  mit  iIai»  Ksfitel  der  Kxtruktion  und  der  da 
bei  io  Belracbt  kommenden  IndikatiuusittelluiiK  besundci»  elcigebeod  bescbltftiRt  biit. 

Die  /iiMiimiTieiistellutig  We  t  xel'a  erstrerkt  Mcti  niif  -lOO  kliniHcHc  und  polikliniHche 
Gebarten  in  BvckwueiidluK^  kus  dun  Jabri'ii  lältO— 1U02  03.  Es  'wurdvn  diibvi  613  Kiudvr 
g«bona(Ul  «Zwillings-  und  1  tirillin^geburt)  und  unter  diesen  biü  in  Reckcnfndlagr,  Nach 
Abtng  aineti  m>tu>n«rten  Kindes  und  einiger  bi.-i  Pliicenta  praevia  gebüri.'nrr  Kinder  ergaben 
■ich  folftendo  itatisliscbo  Reiben: 


1 


1.  Mortalitit  der  Kinder  bei  den  einzelnen  Arten  von  Beckenendingen. 

Von  865  in  Steiaatage  geborenen  Kindern  waren  tat  4B=-18,I5'';ii, 

,      S3   ,    vollkommBiier  Fusslngu  K^^bureiien  Kindern  waren  tot  18^I5,6(i  ,  t 
a      &&    ,    UQ vollkommener  rnaalage  geborenen  Kindern  varoa  lot    7  ^^  12,72  .  |  14,09 
a      II    ,   anbeetinimter  KuasLage  geborenen  Kindern  waren  tot      1  ^=   9,1     ,1 


Ton  614  in  Beckenendlage  geborenen  Kindern  war^n  tcit 


m^nfiZ"!» 


2.  MortalilKt  der  Kinder  bei  gJtnslich  unbehandeL tsE  Beckenendlagen. 

Es  handelte  sieb  um  155  FBlIe.  Dämlich  116  Steias-,  8ä  Fiiss-  und  1  Knii'lngo  =  29,SS*,'o 
all«r  beobachlatvn  Beckenendlngen. 

Die  tiesamtmortaliläl.  djeeer  1-^5  yalle  botruK  18^11,61"/», 
,     Mortalität  der  SteJBslagen  bi'trug  7.75  , 

,  ,  ,     Fuaalagen  betrug  21,0     , 

8.  Mortalität  der  Kinder  bei  <ler  sogenannten  Mauualh  tllfc. 

ManualhQlfe  wurde  bei  216  Becken« ndlag(>n  (161  Steias-,  SS  Tollkommenen,  17  unvell- 
kcTnmeneD  and  2  nicht  genauer  bezeichneten  Kuaslagunf  geluatot.  Qeaamtmortalitjlt:  11.11 "  u 
(24:210). 

Sterbliebkeit  der  in  f^leisala^o  geborenen  Kinder  l^M^lo  (20:  }61). 

.  ,      ,    vollkuniniener  P'uxalage  Ki'burenen  Kirid«r   1],4&  ,     {  4:    Sb). 

a  a     a   anvollkommener  ii'uafd.  g^jborenen  Kinder    0,OÜ  ,    (0:    17). 

4.  Mortalitfit  dar  Kinder  bei  Extraktion. 
US  FlLlle  von  Extraktion  lieferten  28  tote  Kinder  =  19,44>. 


S.  Beeinflnasung  der  HortalitAt  dnrcli  daa  Becken. 

Die  ßterblit^hkcit  der  Kinder  bei  normalem   blecken  (308)  helmg     9,8fi''.'c. 
,  ,  -  .  ,    vereniitem  Becken    (20t        .       25,0     , 

,  .  .  ,  »    Becken  ohne  Angabe  (I77j    ,       1S,07  , 


162  ^^B^  Pi-ognoa«  fflr  di«  Hutt«r. 

6.  Prognoa»  der  einKeln«n  In  Bstrsoht  komniöDdftn  Op*r«tioiieii. 

a)  Kindermortalitllt  bei  Extraktion  Am  Steisae  —26fii*^ 

b)  ,  ,  (  .heruntergeholten  vorderen  Fasse  =^  2S,8S , 

c)  a  K  .  in  KusalMgu  -=  15,*>1  , 

Die  Prognose  für  dieMutter  ist  bei  den  kunstgerecht  geleiteten  Uecken- 
eiidlagen  wolil  unKefähr  dieselbe  wie  bei  der  Zangen  Operation.  Die  Haupt- 
gefahren, welche  drohen,  sind  Infektion,  Verletzungen  der  weichen 
nnd  harten  Gebnrtswege  nnd  Blutung. 

Dasa  die  Inrcktionsgcfahr  hei  den  operativ  behandelten  PeckenendUgfin 
näher  liegt  als  bei  den  spontan  verlaufenden  Geburten  und  dass  sie  im  bII- 
gemeinen  proportional  ict  dt;r  Schwierigkeit  des  Eingriffes,  liegt  aafdt^rHjad 
und  brauchen  wir  deshalb  auf  diesen  Gegenstand  nicht  weiter  einzutreten. 

Am  meisten  sind  bei  der  Extraktinn  die  miitterlichen  Weichteile,  unter 
ihnen  besonders  der  Mattermnnd  und  der  Damm  gefährdet. 

Je  mehr  wir  unH  an  das  Erfiilltsein  der  Vorbedingungen,  also  be&oii4fl^| 
an   die   völlige  Erweiterung   des  Miittermundea    halten,   um  so   weniger  M^™ 
letzungen  des  unteren  Uterinsegmentes  mit  ihren  Folgezuständen:  ßlntnngeo. 
Infektion,   die   späteren   Funktionen   des   Gcnitalapparates   beeinträditigende 
Narben,  werden  wir  erleben. 

Ära  hänfigsten  kommen  mehr  weniger  ausgedehnte  Verletzungen  ifc» 
Dammes,  niclit  selten  solche  III.  Grades,  zu  stände.  Schon  das  Durch schneideii 
des  Steisaes,  dann  die  Arralüsung,  besonders  wenn  sie  schwierig  ist,  ganz  be- 
sonders aber  die  Extraktion  des  nachfolgenden  Kopfes,  sind  die  OperatioDS- 
phasen,  in  denen  der  Damm  am  meisten  zerreisst.  Dasa  gerade  der  nacfc- 
folgends  Kopf,  der  volanünöseste  Kindesteil,  namentlich  bei  Fusslagen,  wo 
der  Intrüitus  am  wenigsten  für  seinen  Durchtritt  vorbereitet  wird,  die  Haupt- 
rolle spielt,  wird  zur  (Jenüge  erkJiirt  durch  seine  in  etwas  rascherem  Tempu 
zu  bewerkstelligende  Extraktion. 

ächwierige  Arm-  und  Kopflösnng,  namentlich  bei  engem  Beuten  aul 
engen  rigiden  Weichteilen  können  übrigens  Dammrisse  von  verschiedener  Aus- 
dehnung auch  hei  vollondeter  Operationstechnik  unvcnneidticb  machen.  Weit- 
aus in  der  Mehrzahl  der  Fälle  sind  aber  fehlerhafte  MaDiputatiouen  schold 
daran,  wie  allzu  rasche  Extraktion,  falsche  Xugrichtung,  brüske  Lösung  der 
Arme,  oder  vorzeitige  Lösung  der  in  die  Iliüio  geschlagenen  Beine,  nng»- 
nügende  Fixation  des  Kinnes  auf  der  Brust  bei  Anwendung  des  Veifscbeo 
oder  Wigand 'sehen  Handgriffes  u.  a.  w. 

Dass  der  I'rager  Handgriff  mit  seinen  Mudihkatiünen  den  Damm  gani 
besonders  gefährdet,  ist  schon  früher  betDtit  worden. 

Von  anderen  schweren,  glücklicherweise  seltenen  Verletzungen,  welche 
beobachtet  wurden  sind,  mögen  erwähnt  werden:  Syniphysenniptnr  bei 
.schwieriger  Entwickelung  des  Kopfes,  Abreissen  des  Uterus  von  der  Vagiai 
bei  gewaltsamem  Emporschieben  des  bereits  fest  im  Becken  stehenden  Steisses 


VffrlotzuogeD  der  Mutier  and  d«s  Kiodee. 


463 


behufs  prophylaktischer  Atisetreckung  eines  Kusses,  Uterusruptar  hei  forcierten 
Extraktiousrersuchen  eines  nicht  diagnostizierten  Hydroceplmlus,  schwero  Ver- 
letzungen der  miittf^rlichen  Weichteile  boi  mangeUiafter  Technik  in  Anwendung 
des  ätumpfen  Ilakens.  So  berichtet  I'riLsch  von  mehreren  ^rossea  Fisteln, 
durch  dieses  Instrument  zu  stände  gekommen,  die  er  zu  operieren  liekgenboit 
hatte  und  crwälint  besondors  einen  Fall,  wo  dadurch  ein  8  cm  langer,  vom  inneren 
Muttermunde  bis  an  die  Hamröhrenmündnng  reichender  Schlitz  gesetzt  wor- 
den war. 

Die  im  Zusammenhange  mit  der  Extraktion  vorkommenden  Blutungen 
haben  verschiedenen  Ursprung.  Zum  Teil  sind  sie  bedingt  durch  die  eben 
erwähnten  Konlinuitatstrennungpn  der  müttorlichcn  Weichteile,  zum  Teil  durch 
Atonie  des  Uterus,  begünstif^  durch  die  rasche  Entleerung  des  Organes,  hie  und 
da  auch,  worauf  Olsbauseu  und  Veit  aufmerksam  machen,  durch  vorzeitige 
Lösung  der  Placenta,  welche  namentlich  dann  zu  einer  bedenklichen  inneren 
Blutung  führen  kaun,  wenn  der  uauhfoigende  Kopf  stecken  bleibt  und  den 
Gcnitalkanal  vcrschliesst. 

Weitaus  am  meisten  hat,  wie  auch  die  oben  angeführten 
Zahlen  aufs  neue  wieder  zeigen,  durch  die  manuelle  oder 
instrumcntolle  Extraktion  das  Kind  zu  riskieren.  Als  Haujit- 
gefahren  sind  zu  nennen:  Asphyxie  und  Verletzungen. 

Dass  bei  jeder  sich  in  die  Länge  ziehenden  Extraktion, 
speziell  bei  der  Lösung  der  .\rme  und  Entwickelung  des  Kopfes,  Asphyxie 
mit  ihren  iolgezuständcn  eintreten  mus^,  liegt  auf  der  Hand.  8ie  lüsst  Fiich 
leider  häufig  genug,  namentlich  wenn  es  sich  itni  Heckencnge  handelt^  auch 
bei  vollendeter  Operati onstechnik,  nicht  vermeiden. 

Anders  verhält  es  sich  mit  den  Verletzungen!  Sie  stehen  bis  zu  einem 
gewissen  tiradc  in  umgekehrter  Propoiüon  zur  Geschicklichkeit  des  Operateurs. 
Damit  soll  selbstverständlich  nicht  gesagt  sein,  doss  nicht  auch  bei  vollendeter 
Teiüinik  bestimmte  Lästonen  (z.  B.  Arm-  und  Klavikularfnakturcn)  vorkommen 
können.  Daneben  giebt  es  aber  auch  andere  {■£.  B.  Leberrupturj,  welche  dem 
geschulten  Geburtshelfer  nicht  passieren  dürfen. 

Da  bei  der  Extraktion  der  ganze  kindliche  Körper  Angriffspunkte  fiir 
die  Hand  des  Operateurs  darbietet,  so  ist  Eiuch  kein  Körperteil  vor  Insulten 
sicher  und  lehrt  die  Erf.ihrung.  dass  das  Kind  buchstäblich  Überall,  von  der 
Fusssohle  bis  zum  Scheitel  leichte  oder  schwere  Verletzungen  bei  der  in  Rede 
stehenden  Operation  davontragen  kann. 

Ausserordentlich  sorgfältige  und  dotailüerte  Beobachtungen  auf  diesem 
Gebiete  verdanken  wir  C.  Rage  (Zeitschr.  f.  Geburtsh.  u.  Fraiienkrankh. 
I.  Kd.)  und  Küstner  (Müller's  Handbuch  der  Geburtshiilfe  III.  Hd.).  Wir 
dürfen  uns  ihren  Schilderungen  um  so  mehr  anschliessen,  als  die  neuere  Litteratur 
weder  wesentliche  l^utbaten  noch  Modlükationen  geliefert  hat. 


1.  Verletzungen  am  Kopfe.     Trichterförmige  Schadel- 
impressionen,   bedingt  durch  den  Druck  des  rromontoriuuis,  werden  bei 


464 


Verletzungen  äea  EiiiJee. 


tzmS 


schwierigen  Extraktionen  nicht  selten  beubachtet.  Sie  gehen  häufif;  einher 
mit  kleinen  Splitterfraktnron,  gewöiinlich  der  äusseren  Iiamcllc  entsprechend, 
und  baben  fast  nie  eine  grössere  Bedeutung,  wenn  sie  auch  in  der  Folgezeit 
nie  mehr  ganz  verschwimlen. 

Ganz  anders  verhalten  eich  eigentliche  Fraktnren  der  Schfidel- 
knochen  oder  Nahtzerrotssungen,  wie  sie  sowohl  an  der  Pcripheno 
al3  an  der  Schädelbasis  sich  ereignen  können,  (iehen  sie  einher  mit  stärker« 
intrakraniellen  Bhitimgeti  oder,  wie  bei  dor  Absprengung  der  Ilinterhauptf- 
schuppe,  mit  Komprcssiun  der  Medulla,  so  sind  sie  wohl  immer  tödlich.  FehleR 
jene,  so  künnen  diu  Kindt^r.  namentlich  wenn  die  Kruktur  an  der  t'eripher» 
sitzt,  am  Lehen  bleibtm  und  gesund  aoin.  Als  besonders  ominotic  Knochen- 
verletzung ist  die  eben  erwähnte  Abreissung  der  Ilinterhanpt^scbuppe  Ton 
den  l'artes  condyloidea«  zu  bezeiclinen.  Die  Folge  davon  ist  Kompression  der 
Modulla,  teils  indirekt  durch  die  konsekutive  Itlotung,  teils  direkt  durch  die 
gewübniich,  wenn  auch  nicht  immer  erfolgende  Dislokation  der  Hiuterhaaptfi- 
schtippo  nach  vorn. 

Seltener,  aber  wegen  der  dabei  gewöhnlich  stattfindenden  Zerreissung 
der  Ärteria  menigea  media  nicht  weniger  gefährlich,  sind  Kontiuuitätgtrwt- 
nungBD  in  der  äcliMfennutit. 

Extra-  und  intrakranielle  Blutungen  mit  oder  ohne  Knochenvorlel 
kommen   bei  Fxlraktionen   nicht   selten    vor.     ÄU  hiirmlnseRter  Fulgezustam 
ist  das  L'ephalhaeraatuma  extcrnum  anzusehen,  vorausgesetzt,  dass  es  nicht 
mit  einem  internen  Blutergus^  kombiniert  ist. 

Innere  Itlutungeo  in  die  IJirnsubstanz,  teils  nur  kapillär,  teils  biü  tu 
TaubeneigrÜHse,  in  die  Dura  mater,  zwischen  Pericranium  und  Dura,  haben, 
je  nach  Sitx  und  (irösse,  verschiedene  Bedeutung.  Wohl  absolut  t4>d]ieb  sind 
Xerreissnngen  des  Sinus  longitudinaüs  et  transversahs,  teils  im  Zusammen- 
hange mit  blosser  extremer  Verschiebung  der  Knochen  in  den  Nähten,  teiU 
mit  Kontinaitutstrcnnungen  in  der  Sagittal-,  Frontal-  und  in  der  Schl&foi* 
naht.  Forcierte  ExtrakLiuii,  unteistiitzi  durch  sehr  kräftige  Expression,  spielea 
dabei  die  Haui)trall<'. 

Im  Xiisanimunhfing  mit  Knochenverletzungen  nnd  konsekutiven  ScbSHel- 
basisblutungen  werden  hin  nnd  wieder  centrale  Lähmungen  motorischer 
tiesicbtsnerven,  des  N.  occulomoturius,  des  N.  troclilearis,  des  N.  abduoeoi, 
des  N.  facialis  beobachtet,  wdlche  fast  immer  von  dnr  ominösesten  Bedeo- 
tung  sind. 

Von  Verletzungen  im  Gesichte  im  Znsammenhange  mit  dem 
G.  Veit'schen  resp.  Wigand'schen  Handgriffe  sind  zu  erwähnen:  Einrisse 
in  die  Mundwinkel,  Verletzungen  und  CJuetschungen  der  Zunge,  Kiss  ins  Freon- 
lum  linguae  mit  konsekutiver  Verbhitung  (Strassmann),  /crreissnngen 
des  Bodens  der  Mundhöhte,  Luxation  im  Kiefergelenk,  Fraktnren  des  Unter- 
kiefers, Trennung  beider  Kieferbälften.  Diege  bei  lebenden  Kindern  hücbt 
fatalen  Verletzungen  sind  am  besten  zu  renueiden,  wenn  man  in  Ausführaog 


Verletzungen  am  Halte  und  fiumpfc. 


495 


der  erwübnten  Kncht^iinesen  den  Finger  nicht  bloss  auf  den  Atveolarfurtsniii 
aurseUt,  sondern  bis  zur  Zungen wiirzel  vorseliiebt,  dann  von  hier  aus  Iceinen 
exzessiTon  Zug  ausübt  und  gleichzeitig  den  sehr  beherzigenswerten  Rat 
T.  WinckerB  befolgt,  mit  dem  ent9|ii-echenden  Daumen  vom  ÜJiterkieferraDde 
aus  einen  festen  Gegendruck  auszuüben. 

2.  Verletzungen  am  Ualae  und  Rumpfe.  Nicht  selten  stoben  mit 
Extriiktionen  im  Zusammenhang  bald  ein-,  bald  cloppolscitigc  subcutane 
Itlntungen  am  Halse  in  der  Muskulriiur  seUiKt,  oder  in  deren  Umgebung, 
z.  B.  zwischen  Periost  und  Knüchen  der  CJavicula  ohne  gleichzeitige  Fraktur. 
Als  Pridilektionsslolle  für  starker?  Muskelzerreissungen  muss  der  M.  stenio* 
cletdooiastoidcuii  bozeiclmet  wordoii.  I)üch  komuuuL  auch  La&ionen  der  ^jcalcni, 
des  M.  uuuuUaria,  des  M,  pecturalis,  des  M.  latissinius  dorsi.  des  M.  genlo- 
glossus  n.  a.  vor.  Bei  geringeren  Graden  von  Rlutau stritten  erfolgt  wohl 
fast  immer  Heilung  durch  Resorption,  nicht  selten  auch  bei  grösseren  Häma- 
tomen. Haben,  wie  in  dem  von  Fritsch  beobachteten  Falle,  im  Zusammen- 
huige  mit  solchen  Lahnmngscrscheinungen  am  Arme  bestanden,  su  ver- 
schwinden sie  in  dt'ni  Masse,  als  die  Resorption  fortschreitet. 

In  anderen  Fällen  hinterlassen  die  Zerreissangcn  schwere  Fnnklions- 
störangen,  speziell  solche  des  M.  sternocleidomastoideus  das  Caput  obstipum 
durch  Myositis  interstitialis  librusa. 

Auf  den  ßtr«it  der  Chiriivgeu  (Ihor  die  Entatcbnn^  d^a  Cnpiit  obstipum  kSnnvn  wir 
um  hitr  nicht  «iiilaMaci.  Fvsl  Ht«ht  äie  TbatsHcb«,  dass  Kiniler,  mit  di«aer  .^aomalitt  bo- 
haftet,  Obcrmsulifliid  httufi);  in  Bcck«neiiillag(7  ^L-bun-n  wnrdaii  Kind,  ao  das»  ffir  vißl« 
Falle  ein  liimkt^r  ^usanimi^nhAnR  niuht  ^eteiigDi-l  werden  kann.  ^tnrlca  D  roIiuDg 
de«  Halse»,  kuiutiiniftrt  mit  Hlarker  LAn^iiilehmiD);  nährend  d«r  Kxtntktigii,  dUrfte  wohl  die 
plaaiib«]ste  Krklllruug  tür  dio  .'Ätiologie)  6ea  Leidon»  »ein. 

Ein  anderer  Ausgang  grosserer  Blutextravasate  besteht  in  Abscess- 
bildiing. 

Zerreis.sungcn  der  Wirbelsäule,  meistens  im  Zusammenhange  mit 
dem  Präger  und  anderen  Handgriffen,  welche  einen  energischen  direkten 
oder  indirekten  Zug  an  ihr,  namentlich  wenn  sie  gleichzeitig  torquicrt 
ist,  erlauben,  kommen  nicht  bpsondcra  selten  vor.  Es  handelt  sich  dabei 
nur  äusserst  seilen  nm  ein  Änseinanderreisaen  einzelner  uder  mehrerer 
Wirbelkörper,  sondern,  wie  Carl  Rüge  besonders  hervorgehoben  hat,  um  ein 
Abreissen  der  oberen  resp.  unteren  Epiphyse  des  Wirbels,  wobei  dio  Bogen 
meistvns  an  der  l>iap)iyse  hängen  bleiben.  Am  häutigsten  tst  die  Wirbelsäule 
des  Halses  Sitz  der  Läsion,  selten  ereignet  sie  sich  an  der  Brust-  oder  Lenden- 
wirbelsäule.    Sie  ist  wohl  immer  durchaus  tödlich. 

Niclit  dasselbe  ist  zu  sagen  von  den.  wie  aus  den  Untersuchungen  Weber's 
hervorzngehcn  scheint,  sehr  häutigen  Blutungen  in  die  Häute  des  Rücken- 
markkanales,  ebenfalls  bedingt  durch  sehr  starke  Dehnung  der  Wirbelsäule 
wahrend  der  Aus<^iehung. 

„Dio  Häufigkeit,  mit  welcher  dieser  Sektionsbefund  erhohen  worden  ist 
—  bemerkt  Küstner  —  steht  in  einem  eklatanten  MlssrerbÜltnis  zu  der 

r   WlBftke).  Iludbaeb  d«r  OabnrUliaH«.  ni.  Buid;,  I.  Teü.  80 


4^6 


Verletzongen  am  DbIb,  Kampf,  Scbult«rg&rteL 


Seltenheit,  mit  welcher  man  entsprechende  FimktionsstÖrungen  des  Rück^ih 
marks  in  der  Litteratur  erwähnt  iindet." 

Von  anderweitigen  lilutuugen  im  Zusammenhange  mit  schweren  Extrak- 
tionen sind  /M  l■rw^lhnen  solche  ma  retropt^riumoale  Itinde';ewehe  bei  Zer- 
reissungen  der  Wirbelsäule,  in  die  Pleurahöhle  und  ins  Cavum  periton«, 
bedingt  durch  Einrisse  in  den  I.eber-  resp.  Mil7.ühen:ug,  durch  Xierenrujitnr 
(Smith),  oder  durch  Verletzung  in  der  Xähe  der  Wirbelsäule  gelegener 
Veneun^lze,  udur  endlich  durch  dus  l^lal/,en  der  in  litutüücke  verwandeltvo 
Nebennieren. 

Auch  /orreissungcn  des  mit  Mcconiura  gcRilUen  Dick-  und  Mastdarmes 
sind  durch  zu  starken  Druck  anf  den  Bauch  während  der  Extraktion  beob* 
achtet  worden  (v.  Herff). 

3.  Verletzungen  am  Scliultergürtel.  Die  hüaßgate  Verletzung  irt 
die  Fraktur  des  Schlüsselbeines,  ontwedpr  in  der  Mitte,  oder  an  der 
Grenze  zwiöchen  iiuHserem  und  mittlerem  Drittel,  seltener  die  EpiphysoD- 
abreissang  des  sternalen  ClaTiculaendoü.  Sie  entstehen  teils  daicb 
direkte,  teils  durch  indirekte  ]ier  scdpulam  odor  per  humerum  et  scapolam 
auf  duti  ächlüsselbeiu  einwirkende  Gewalt.  Ks  spielen  also  als  ätiulogiscbe 
Momente  eine  Itollc :  zu  starker  Druck  auf  die  Clancula  heim  Kinhaken  der 
Fin^^er  über  die  Schultern,  zu  starkes  Herabziehen  der  Schulter  behnrs  Arm- 
Sösung,  Hcmntcrholen  des  in  die  Hoho  geschltigencn  Armes  Über  den  kind- 
lichen Rücken,  Versuch  einer  gleichzeitigen  l^traktlon  des  Kopfes  und  der 
in  die  UÜhe  geschlagenen  Arme,  Hinaufzwängen  der  operierenden  Hand  be- 
hiifh-  Arnilö^iing  zwisdieti  der  das  Hocken  viilU^  ausfüllenden  Schulterbreite 
und  diesem,  versuchte  Losung  der  festa teilenden  Arme. 

Von  selteneren  Läsionen  am  Schultergürtel  sind  an>:uführen:  Epiphjwo- 
trennungen  am  Collum  scupulae.  Fractura  colli  scapulae,  Abreis&angen  d« 
Acromion,  Querbrüche  durch  die  Kcapula. 

Weitaus  hüutiger  dagegen  sind  wieder  Frakturen  und  Epiphysen- 
lösungen  am  Humerus.  Die  Entstehungsweise  der  ersteren  ist  bereits  früher 
hei  der  Annlösung  he-sprochcn  worden.  Die  epipliysJlre  Diaphysenfraktnr 
am  oberen  Kndt^  des  Humerus  kommt  bei  Kindern  während  der  Geburl 
unter  denselben  Momenten  zu  stände,  welche  bei  Bewachsenen  zur  Scholter- 
Inxation  führen;  I>rehuni:en  am  Arme  hintenherum,  Drehungen  in  der  Längs- 
achse des  Uumerus  u.  s.  w.  Von  Wichtigkeit  ist  die  Diagnose  dieser  Ver- 
letitungsart ,  welche  gewiihnlich  mit  der  wiihrend  einer  Geburt  fast  nis  ent- 
stehenden Schulterluxatiou  verwechselt  wird.  Als  hauptsächlichstes  Symptwn 
nennt  Küstner  neben  der  fehlenden  Abflachung  der  Schulter  die  ans- 
gcsprai-.hene  Ki  n  war  tsro  tat.  Ion  dos  Humerus  mit  konsekutiTtr 
Hyperpronatton  des  Unterarmes.  Die  Prognose  quoad  reistitntioncm  ad 
integrum  ist  aus  naheliegenden  Ui-ünden  ungünstig. 

Bedeutend  seltener  kommen  Eiiiphysenlo.^ungea  am  ontoren  HumenS- 
ende  vor.    Daneben  sind  auch,  glücklicherweise  als  Raritüt,  KapselxemissBiigSD 


i 


VerletiuDgcQ  am  Srliultvp  unJ  Beckeufitlrtel. 

am  Ellbogengelenk  heobachtot  worden.  So  orwälint  C.  Hugo  eines  Falles, 
wo  das  linke  Kllbogeiigeleiik  eine  fast  totale  Zerreissniig  der  Kitpset  und 
Entfemnng  der  Golenkcnden  von  mehreren  ('enÜractom  zeigte!  Auch  das 
Catiitulum  mdii  ist  schon  als  Sitz  einer  Geburt«v«rUtzang  (Luxation,  Kalten- 
bach)  bei>buch(«t  wurden. 

Eine  besondere  Bedeutung  kun^mt  den  Paralj'sen  des  Oberarmes  m. 
Sit»  können  centralen  oder  peripheren  Ursprung  haben  und  in  letzterem  l-'allen 
mit  oder  ohne  gleicliiteitige  Kraktur  if)s.p.  Kpipliysctnlüsting  vorkommen. 

Gewiss  hat  Küstn«r  Hecht,  wenn  er  die  schweren,  als  Erb'Bche 
Lähmnng  bezeichneten  Fälle,  wo  die  Paralyse  ihren  hauplBHchlich«ton  Sitz  im 
Deltwideus,  Biceps,  Brachialis  internuti,  Supinator  longus,  Tiifraspittatus  bat, 
in  der  grossen  Melirzahl  der  Falle  auffasst  als  Kompressiontiparalysen,  lier- 
rührend  von  nicht  diagnostizierten  schweren  Knuchenbrüchen ,  speziell  von 
epiphysirer  Diapliysendivulsinn  mit  und  ohne  gleich iteitigen  Austritt  des  Dia- 
physenschaftes  ans  dem  I'eriostriss. 

Daneben  spielen  vielleicht  auch  nach  Schnitze  einseitige  stärkere 
Quetschungen  des  Halses,  oder  Extraktionsversuche  ohne  vorausgegangene 
Arrolösung  eine  Kulle. 

Neben  diesen  schweren,  sehr  bitufig  irreparablen  Lähtntingen  konunen 
auch,  wieder  im  Anschlnss  an  schwere  ArnilÖRungcn,  Icii'htf,  d.  h.  solche  vor, 
welche  schon  nof^h  wenigen  Tagen  verschwinden.  Sie  dürften  wohl,  wie  in 
dem  bereits  erwiihnten  Falle  von  Fritsch,  meistentj  zusammenhängen  mit 
rasch  resorbierten  Blulextravaeaten  in  der  Scliuliergegeud. 

4.  Verletzungen  des  lieckengiirtols.   Um  die  selteneren  Verletzungen 

des  Beckengürtels  bei  iler  Extraktion  gleich  vurnweg  zn  nehmen,  sei  zunäohsi 
die  Sprengung  der  Symphysis  sacroiliaca  erwähnt,  welche  Uugo  hei 
seinem  Material  dreimal  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte  und  die  er  als 
ätiologisches  Moment  für  das  ankylotiscb-schräg  verengte  Decken  aufzufassen 
geneigt  ist. 

Von  anderen,  gleichfalls  selteneren  Läsionen,  wie  sie  namentlich  bei 
mangelnder  Sorgfall  in  Anwendung  des  stumjjfen  Hakens,  oder  der  Schlinge 
behnfs  Extraktion  am  Steisse  beobachtet  werden,  seien  noch  erwähnt  Ver- 
letznngen  der  kindlichen  Genitalien,  ja  sogar  Eröffnung  der  Bauchhülde  mit 
dem  Instrument,  ferner  mehr  oder  weiii<;er  ausgedehnte  ijuotschungen  der 
Weichleile  in  der  llüflbeuge.  Die  relativ  iiUutigsLe  Vt^rletzuiig  ist  die 
Oberschenkel  frak  tu  r  ,  durch  dieselben  Gewalten  b^i-dingt,  dann  aber 
auch  durch  forciertes  Herunterholen  eines  Beines  bei  bereits  fest  im  Becken 
stehenden  Steisst-,  iinzw eckmassige  Drehbewegungen  an  dem  ausgestreckten 
Beine. 

Diaphysendivulsion,  jedenfalls  ein  höchst  seltenes  Ereignis,  kann 
nach  Küstner  niemals  durch  ein  in  die  Iliiftheuge  eingehaktes  Instrument, 

SO» 


I 


408 


Diagnose  und  B«lii>ndlung  der  Knochen verlstiun^o. 


anderei)     , 
rhriebeoeJ 


höchstens  darch  gewaltsame  Abduktion  des  Beines  mit  gletclizeitiger  Botalk 
nach  aussen  zu  stände  kommen. 

Ebenso  gehören  HiiftluxatioQf^n  zu  den  allergrüssten  Seltenheiten  und 
bezeichnet  Küstner  nls  einzig  in  Uetracht  kommende  Veranlassung  dazn  einen 
seltr  (Starken  Zug  näc-h  unten  am  Schenkelhalse  bei  Steisslage- 

Von  weiter  unten  sitzenden  Folge/uständen  einer  Extraktion  seien  zum 
Sclilus^o  nocli  erwähnt  Epiph^seulösuugon  am  unteren  oder  oberen  Ende  du 
Tibia,  Cemer  Frakturen,  dicht  über  den  Malleolen  (Fritsch)  oder  an  anderai 
Stellen,  eTidticb  die  von  Liizmaiin,  später  auch  von  anderen  he-schriehene 
Lähmung  beider  Unterextremitäten,  vielleicht  bedingt  durch  intraroer 
Blutungen  im  üereiche  des  Lendenmarkes. 

Verletzungen  der  äusseren  Integuiuentc  bei  der  Extraktion  werden  auch 
dem  Laien  niulit  entgehen.  Dagegen  künnen  Frakturen  und  EpiphysenlCsungen 
an  C'lavicula,  Oberarm  und  Femur  mit  ihren  Folgezuständen  selbst  vom  Arzte 
übersehen  werden,  wenn  er  es  sich  nicht  zu  unerlässÜchen  l'tiicht  macht,  nach 
jeder  operativ  beendigten  Beckenendlage,  vornehmlich  in  jenen  Fällen,  wo  er 
dahoi  auf  Schwierigkeiten  stioss,  das  Kind  daraufhin  zu  untersuchen.  Gaoc 
abgesehen  von  der  hei  konstatierten  Läsionen  in  der  Folgezeit  etuzuschhtges- 
den  Therapie  ist  es  wichtig,  zu  wissen,  ob  das  Kind  nach  dieser  Hicblnng 
hin  verletzt  worden  ist  oder  nicht,  wegen  der  im  Anschluss  an  schwierig« 
Operationsfälle  sehr  häufig  r.u  behandelnden  Asphyxie.  Aus  naheliegende! 
Gründen  dürfen,  wo  Frakturen  und  Epi|)hysctili»8nngen  zu  Stande  gekommeB 
sind,  die  sonst  so  ausgezeichneten  Scbtiltzc'schen  Schwingungen  nicht  ange- 
wandt werden.  Speziell  bezüglich  der  Klavikiilarfrakturen  .sei  an  jene  Falle 
erinnert,  wo  im  Anschluss  an  diese  ÄsphyxiethL'rnpie  Perforationen  des  Thorax 
durch  die  Krakturenden  der  Clavicula  beobachtet  worden  sind. 

Die  Behandlung  von  Knochenverletzungen  hat  nach  allgemeinen  chinugi- 
schen  Grundsätzen  zu  erfolgen.  Wer  mit  solchen  nicht  Tcrtraut  ist,  über- 
lasse das  verletzte  Kind  dem  Chirurgen- 

Klavikularfrakturen  bedürfen  gewöhnlich  keiner  be.<<onderen  Behand- 
lung. Höchstens  i^t  dabei  die  Schulter  mi^glichst  ruhig  zu  stellen  durch 
Streckstelinng  des  Armes. 

Bei  den  Humerusfrakturen  wird  ein  verschiedenes  Verfahren  einge- 
schlagen. Die  einen,  z.  R.  Fritsch,  fixieren  einfach  den  rechtwinkelig  gfr 
stellten  Oberarm  aui  Brustkorb.  Andere,  wie  Kästner,  empfehlen  das 
gebrochene  (ilied  tüchtig  mit  Watte  zu  polstern  und  mit  einigen  Touren  einerge- 
kleisterten  (lazebinde  am  Thorax:  zu  befestigen.  Wieder  andere,  vie  Spiegel- 
berg, legen  nachgiebige,  entsprechend  unterpolsterte  Schienen  aussen  an 
Ober-  und  Unterarm,  innen  nur  an  ersleren,  befestigen  sie  zunächst  durch 
einige  Bindentouren  an  der  Extremität  und  letj:t«re  mit  dejs^elben  Mittel 
ebenfalls  am  Bruatkorb.  Fritsch  wuml  besonders  vor  der  Applikation  ton 
festen  l'jippwatteverbänden,  welche,  wie  er  gesehen  hat,  zu  Atrophie  und 
Greifenklaue  führen  können. 


BehftDdInng  d«r  SnocWn Verletzungen.     ZBogenopersUon.  469 

Viel  grösseren  Schwierigkeiten  bu^gegnet  man  gowölmlich  bei  der  Epi- 
physonldsuiig.  Ist  der  Diapliyseiistimiiif  aus  der  Epipliysengrube  heraiis- 
gewiclien.  so  niiiss  zunächst  dii^  Üiirurmitüt  durch  starkes  Anziehen  des  Armca, 
woWi  der  Stumpf  durch  den  Periüstsclilitz  zurückgebracht  wird,  beticitigt 
werden.  Die  stark  nach  einwärts  rotierte  Diaph^üe  ist  dann  nach  aussen 
za  rotieren,  so  zu  fixieren.  „Zweckmässig  würde  man  also — nach  Küstner  — 
den  Arm  am  Thorax,  viellincht  inolir  mich  liinten  zu  fixlerfn  DtJer,  noch 
besser,  den  Unterarm  in  starkor  Supination  und  ganz  spitzwinkelig  Öektiert 
«n  den  verletzten  Humerns  bandagieren,  ao  dass  die  Hand  »uf  die  verletzte 
Schulter  xu  liegen  kommt,  darauf  Oberarm  und  L'nterurm  mit  Unterschi'ebung 
eines  Aubselkissens  an  den  Thorax  tixieren."  Mehr  Aussicht  auf  Eii'olg  ver- 
.spricht  ■vielleicht  das  von  Helferich  empfohlene  Festnageln  der  Diaphyse  auf 
der  Kpiphyse  durch  einen  Pfriem. 

Die  beate  Ttierajjie  für  die  im  ZuBammenhange  mit  der  Epiphysenlösung 
auftretenden  Lähmungserscheinungen  ist  selbstverständlich  zunächst  das  oben 
beschriebene  chirurgische  Verfahren.  N'achher  kommt,  wie  be-i  den  aus  anderen 
Ursachen  entstar  Jenen  Paralysen  die  elektrische  Behandlung  und  zwar  je 
früher,  um  so  besser,  zur  Anwendung. 

Auch  bei  der  OberscUenkelfraktur  sind  verschiedene  Verfahren  ein- 
geschlagen worden.  Das  originellste  und  vielleicht  auch  das  beste  ist  das 
Ton  Crede  empfohlene  Emptirsch lagen  des  gebruclienen  Beines  am  Rumpfe 
und  Fixation  daselbst  durch  eine  unter  der  Kniekehle  duruhgchendc  Binde, 
oder  durch  einen  breiten  Ileftpflasterstreifen.  Zweifel  «mptiehlt  die  Xn- 
leguiig  eines  leichten  Extensiunsverbaudeü,  speziell  bei  Fraktur  des  ächenkel- 
balsee  eine  leichte  Extension  in  Beugestellung  mit  Einwärtsrotation  der 
Femora. 


IV,  Die  Zangenoperation. 

Litteratur. 

(ZangenoperatioD  beim  vorauBgeb.«iid«n  Kopfe.) 

Alf,    Ol)«r  iie  stetlongBverbesserndä   Zftiigeaoperatian   Sc&moni'a.     0«nlralbL   f.   Ciyn. 

1890.  3.  82. 
Alflxsnder,  The  frcquent  ua«   of  chloroTonn  aaJ  forceps  in  midwif»ry  practica.    N«w 

Zealand  med.  journ.  Vdl.  VII. 
AlIabsD,  Tb*  »pplicatioD  of  forceps.     Amei-.  journ.   q(  obatctr.  aod   diseasea  etc.    July 

IMO. 
Ad^not,  Not«  k  propoa  de  U  paralyai«  traumaüqua  par  u-umprutkion  du  pltixua  aacre  peu- 

dant  Taccoach erneut.     Nouv    Arcli.  d'obst.  at  de  gyn.  'l'oiu«  d. 
Aaebaobacb,  Ein  Fall  von  Ruptur  der  .'^ymphyaU  puhi<i.     Berliner  Disscrt.  1868. 
Aadebort,   Application  du  forceps  aur  U  troiic;    perfvmtiiiti  ^u  la   pnroi   tburnci<|ue   avee 

noe  branobe  da  forcupa;   rapture  da  Tuteriu.    Ref.  in  Journ.  iJe  miä.  de  BordMDx. 

Tome  S4.  pag.  34ö. 
de  Arcangelia,   Ruptur   der  Sympbyae  bei   ZangenoperatiDü.     Ref.  in  Cenlnübl.  f.  Qya. 

tid.  27.  s.  noo. 


470 


Littcratar. 


BorJHkoffskjr,  N<?tie>  geliuiish,  Zunge.    Wriit§rb.  1689. 

DerBelbß,  ülior  die  J^nwenüuog  dt>r  gertilen  Zanin  bei  vorlJetEeuiloiu  bintcrvo  3dt«il«lb«ui. 

VVratBch.  iJfSH. 
Betnariiy,  Use  und  abuse  uf  the  obsielrical  forcep«.   Trans,  sitiei-.  ssboc.  obst.  and  ;jn. 

PhilsiJ.  1890. 
Briggs.  Tbä  obatetric  forceps.     Ann.  t>f  fiyn.  auii   paed,  .\uguftt  IH93. 
üelnrgiaoff,    Cber   deu    Ausgang   der  Zangeuoperatioa    fQr  Matter   und   Kind   nater  aoü- 

Heptiachen  Kaiitolcn.    St.  PelArsburgcr  Disairt. 
Bord^,    Korcipe   )M.>rf«iiiiitiHtv.     Arch.  <li  oat.  e   gin.   Nr.  11,  \2.    IS^4.     Rrf.    Frömmelt 

Jahiesbei'.   1894. 
Budin,  Zange  im  Heckeneingang  hei  [ilattem  rbachitiaehen  BerJcen.    Arcb.  de  t«cal.  et  de 

Kj-n.  Nr.  7.  lya*. 

Bourke,    An  adjuatable  look  tar  gl>st«tric   forceps.     Brit.  med.  journ.  28.  Sept.  189«  asd 

Brit.  pyn.  journ.  May.  VoL  41. 
Batlokofr,   Ober  die  Ziele,  Bciiingiingen  und  Anzeigen  zur  Operation  der  Bogeo.  r.)i«b«ii 

Zange",     Jurn.  akusch.  Jan.  1S3'>. 
Berry,  Ober  die  bäulif^cre  Anwendung  der  S^nge  in  der  (ieburtahOire.    Laneet.  I89.V  Bef. 

Monatsacbr.   t.  *}vb.  ii.  liya.   Ud.  4- 
Bar  et  Keim,    Hyrnjibyaünmiitur   nach  Anwendung  der  Zange.     Scheidenrisa   mh  atark« 

Blutung  Tamponade,  Tod  an  Sepsis.     Ucburuh.  (ieaellach.  eu  Paris.     Bafl  in  Uonak- 

eebiift  f.  tieb.  u.  Oyn.  Md.  9, 
Benjamin,  Some  jiractJcal  leninrka  on  the  obetotric  forcepa;  a  deacription  of  s  modifitd 

Sirap^DD  f<irc«pa  and  aJao  a  tramlion  inati-umtwit.     Amer.  gyn.  and  obaL  journ.  VoL  13. 

Nr.  3. 
BoltAnbagen,  Kin  Fall  von  Ducheone'sc-bfr  LKhmnng  nacb  ZangenanUgnng.    Hooats- 

acbtift  f.  Mt-b.  u.  fijn,    Bd.  8. 
Budin,  Applicfttion  du  forceps  nu  dtitroit  aupärieur.    L'obstiJtr.  1!».  JoUlet.  1898. 
Deraelbo.  Pn-anntalion  d'un  noiivcau  forcopa.     LVbdtrftr.  Nr.  S.  pag,  352, 
Bertbiiii,  Un  nvuvnan  fürcopH  u  poigoi^u.     Hullot,  da  In  auc.  ob«t.  de  Pari«,  Rwf.  Cwitni- 

blatt  f.  Gyn.  IßOO.  S.  45S. 
Boiaai^rc,  De  l'applJcution  du  forceps  au  dötroit  snpiSrieor  d«  IVicmvation.    Prop'r«  bM- 

21.  X.  1099. 
Bockolmann.  Slatisliacbea  znr  Zangencntbindang.     Ccntralbl.  f.  Gyn.  S,  332.  1900. 
Beck,  Bcricbl  über  100  Zangensnlbindungen  in  der  Privatpraxis.    Prager  m«Kl.  Wochenacbr. 

Nr.  44.  1900. 
Brodhard.   Tbc  trtntmcnt  of  peraistcnt  occipito   potterior  paeilioni  of  tbe   rerlox.    Tbe 

Amur,  joiim,  of  obst,  I)«r.   !900. 
Brandt,  Um  rodMstnugiiiia  biug.    N^rak.  Uiig.  fgr  Laegevid.  1901.    Rof.  in  Frorontla 

Jabreaber.  f.  lÜOl. 
Bafnair  et  Chalncbot,    De  l'appliration   du   fnrcepi«  dana  la   pr^srntHtian   do  la  faefc 

Kaaai  de  in^cauii^uo.     Bullet,  do  iu  soc.  d'übiil.  do  FariH.  20.  Juici.   1901. 
Bonnaire,  Qiie'l'incs  anomalloa  des  onvoloppes  craniAnnea  dn  nouTeau-n6  avec  eonaid^ratiana 

i:liniqui!)i.      I'rogr^«  indd.   1891. 
Burr,  Spiaal  birth  paUieä,  a  study  of  nino  cfl»aa  of  „obstutric  paralysi«''.  Boaton  med.  nd 

aitrg.  jonm.   1892.  pag.  23.S. 
Braun  v.  Kernwald,  R.,  Übor  SymphysenlockorunK  und  SyinpbvHrnruptur.    Arcb.  C.  Gya. 

Bd.  47. 
Derselbe,  über  L'rcmarRptnr.    Wi«n  [J.  Safar). 
Ballantyne,    A  larg«  aLülborn   infant    with   iotercraoial   haemorrbagM.   Ref.  Edinbori^ 

med.  Journ.  Vol.  39.  II.  T.  png.  1042. 
Boeel,  Hi-ckimTraktur  untt^r  <lrr  Ijptiirl.     Lyon  mt'd.  12.  Mai  1896. 
Barania,  übur  l'UTuaruptun-n.     lU'idelbor^or  Disaert.  189Ö. 
Branham,  Uteruaniptur.    Maryland  moi.  journ.  15.  Kag.  1897. 


Lftt«ratur. 


471 


Brind«fta,  A  propos  ä'aa  c«b  de  dochirnr«  d«  l'at^rus.    Progrds  m^A.  1900.  pa.g.  453. 
Br»iiy,    Acute  bytlrocepImloB  with  effiision  througb  th«  occipito-parietnl  snlures.     Lsncet. 

pig.  7S0.  Vol.  U.  1901. 
Bird,  P«lvic  frocture  daring  labor.     Am^r.  journ    of  obst.  Vol.  Ah.  psg.  S6. 
Bochrocb.  Birth  paleies.     New  Ynrk  med.  jouni.  Vol.  7ö.  pag.  546. 
Charles.   Priinipara  rbachiliquA  nu  9.  moi»  du  la  ^russesHe;  Imsi^iD  dv  7'  t  ä  S  su;   appli- 

cfttion  du  forceps;   trActioiis  niHniicMvs   mrructuciiau«;    t^inpioi   da   l'nppanil   de  Joulin; 

«ofiuit  morC  b6-,  sait««  do  couclies  heiirt'U«eB.     Journ.  d'Ancutich.  Litig*.   ll^89. 
Chassagay.  Forcopii  CbiiMiiguy  et  furci'ps  crai8ü.    Lyun  inöd.  pag.  62.  l>ov.  8d, 
CohnttfeiD,  Diu  Zange  bei  bohom  Kopfstti ndf.     Aroli.  f.  üyu.  HA.  36. 
McCab*y,  Atmovpiivric  trnnu>r.     A   riew  instriimvit  asd  MOTD«  ii«w  tbvon«»  in  obBtstricii, 

Mttd.  and  sarg,  ifpurtei.  PliiUid.  1830. 
ChassAgny.  Konctions  du  fi^rrejiti  He.     Patis  1891. 
Clarku,  A  csttuiu  vlasK  ürobitU'Lriccaeosiii  wbicb  tbauaoof  f&rcepswimpvrativslj'demiiiideiL 

Maryland  mod.  journ.  1891. 
CIsmOD«,  Hlior  die  Anwendung  der  TnrniflrVtipn  Acliaanzugtnnge.     Hallengor  J)i9»crL 

1881. 
Charlos.  Den  occipito-po»tisrieui-e9.  <|ui  i\<t  tu:  räduUent  paa  Bpontntiiiment:    mätbodo  d« 

U.  Loviot  fti:.     J.  d'ncroigcb.  Lit^ge    EH&!^. 
Dvravlbe,  Du  forc«pt  vt  de  la  version  daiia  U«  rätrvuUsvmoDt«  du  bassiu  etc.    Juura. 

d'accoucb.  Liebte.  lSd2. 
ChiarloADi,   Porcipe  lera.     (Neu«  rechtwinklig  leAbogon«  /Hng».)     Atti  della  nag.  gionniu 

di  sc.  (intur.  in  CaUiiia.  Vol.  VII. 
Coco.   Pc  la  i'^fnprAAHLon  e-xcncKn  pur  1«  forceps  eiir  la  tAtfl  de  ronfant.     Arch.  de  toool. 

•t  d«  gyn.  Mai  lt^<.»4. 
Ckuipbell.   Ober  die  Zange  und  die  SterbHcbkeit  bei  derselben.    Brit  med,  jouro.  Dee. 

1&Ü7. 
V.  Cocq,  Wvkbea  sind  di»  Rigenscliaftfii    mtmr   guten  7,ung(B?     Joitrn.  miA.  de  Broxelle«. 

Nr.  17.  1898. 
Campbell,   über  den  Qebraußb   and  Misabrauch   der  Zaoge.     Ref.  in  MonaiMclir.  f.  Heb, 

u.  Gyn.  Bd.  9.  S.  859. 
Culquliouti.  Axia  ttantiun  rorcep».     LanccL  Nr.  3924. 
Com  tnandvcir,  l^s  (ractiona  bilaturalea  divergentes  siir  lea  l&ca  du  forceps  romm«  ageßt 

d«  ratetioo.     L'obst^lr.  Nr.  8.  1902. 
Cronaon.  Hebekchsc^nztigzAD^e.    Monatsacbr.  1  Oeb.  u.  Gyo.  Bd.  15.  S.  850. 
Uktneron,  Tbe  manngemont  of  nürmtil   labor  niUi  additional  r«miirka  regarding  obatetrical 

forceps.    WfHtern.  niad.  revit'w.  Nov,  1902. 
Cka[peDti<>r,  Vortetzungen  von  Mutlor  und  Kind  durch  di«  Geburtazang«.    Sämaine  med. 

18.  Avrit    l«y3. 
Carter,  Obsletric  pnralyaia.  wilb  nHfcroDc«  «ftpecially  tu  rb(!  pathalogy  and  rtiolo^y.    Bost. 

in«t).  and  eurg.  journ.  Vol.  128.  |>af:.  43-t  u.  442. 
Cooq,  De  la  conipresBioD  excerctie  par  U  forceps  aur  la  tCte  <io  TcDfaiit.     Arcb.  de  Locol. 

et  äe  gyn.  Tome  21. 
Cbavane,  Zerreiaaung  d^r  fjymphyau  und  dar  Articulatio  »acroIliiicH.     L'obat^tr.  Tome  1. 

pag.  278. 
Cholmngorow,  ZerreLtanng  diT  Scheide  während  der  G«barl.  Wnvtsrh.  Nr.   13    1697. 
Cib«r[,  V«a  paraiyHiea  raiiiculaii««  obül^tricäleb  du  pl«xua  brfldiial.     Tlieae  de  Lyun. 
Chiari,  Noninguccle  apuciiL  traumatica.   Wiener  kliu.  Wocbenschr.  Ud.  l'<j.  S.  672. 
Conea,  An  nnnsual  c^phalbcmatomn.     Bneitcm  med,  and  nur^.  journ.  Vul.  140.  png.  10. 
Cratner,   (JeburtabOinii.'bv  Vi^rlotüuciK   di-»   kindlichen   Auges.     Cffutrnlbl.  f.  Dyn.   Bd.  23. 

S.  603. 
Carrier,  Injuriea  of  ihn  bead  in  tliv  iiowborii.    New  York  tn«d.  record     Vo].  5d.  pag.  102O. 
Conrvlaire,  H^imorrhagl««  du  ayatöine  norveux  ccutral  de»  nouvcau-ufo  dans  Iflun  rap- 


472 


Littcralurr 


Annalo«  de  gyit.  «t 
ow  «pcntioa. 


pnrts  BVflC  ]s  naiMfloc?  pr6niahiri50  et  rArcouehcmecit  Inbori^ux 

dobsi.  Vol.  59.  paa.  253. 
Dewar,  A  note  gn  tbv  uee  of  Uie  «siK-tracUou  furc«)>g  in   tlio  bigli  uid 

Edinb.  obat.  boc.  1891  92. 
l>arr«B,    Statistischei   Stiidi«    Über    ForcepMpplikkiivn    M    Multiiuiren.     Tl)i>«e   d»   Pirii, 

1894. 
DelaaauA,  Uoe  formale  poar  le   placcnient  d«R  brancbe»  du  forups.    J.  d.  sc  m^.  d« 

Lille.  Vol.  I. 
Dimant,  Vb^r  eine  aeue  MDiliQkation  der  geburtahulflichcn  Zang«.    Juni.akuHh.  i  abaa»- 

luch  boleanei.  Nov.  1894. 
Dewees.   A  n»w  axia-traction  aod  anti-craniotomy-fun'-opa.     Amvr.  joum.  oF  ob»t«tr.  Jan. 

1S05.  png.  134. 
Dnaiirieff,  Dbitnige  xur  Frage  über  die  boho  frbui'tahnlf liehe  Zanee.    8t,  Petersborgtr 

DcBsi^rtation. 
Doctar,  Fall  von  Schilde ibnicli  bei  Antrondung  der  hohen  Zaoge.    Ref.  In  UonataMlir.  f. 

Gab.  u.  tiyn,   M.  8.  S.  7:<r9. 
Deuvlin.  Du  forceps.    L'obälülr.  N.  4.  1899. 
Dubrisny  et  Foy en-[l«zat.   Slatietique  des  appHcftttoDS  de  forceps  faites  b  Ut  cUdIiid« 

Tarnier  dn  1.   Nov.  au  tAnnf.     Tbiäsu.     Cit.  iri  Krn  mm  b  1 '»  JahrMli«r.  1891)- 
Drejrer,  Om  fodsel&taDgL>DB  btu^.    Notsk  iiiagu.  für  Lae^ovitleask.  paK-  1077.  l^.  K«l 

in  Frommel'B  ücriclit.  IdOO.  ~  (Zangenanwcndung  in  der  Privntproxis.    Bericht  über 

42^  Ziingen«ntbindun((sn.) 
Demetin,   Net«  aur  U.  compreBaion  aubie  par  la  t(<te  fo^tale  dana  lea  applicatiou  de  for- 
ceps.   L'obstii'tr.  Juillet  1»01. 
Dereelbe,  Dn  forceps.     I.'obatölr.  Nr,  K    lfl02. 
Dewar,    Vn   tbe  use   and   abuse   of   forceps   in   general   practice.     The  Laooet.  21.  Jane. 

1902. 
Di«hl,  Seh lieseli alter  (Scbrniibo  zur  Fixierung  der  Bltttter  in  der  Rstraktionspause).    Mfla- 

chcnar  med.  WoehenHchr.  Nr.  2.  1903. 
Daucliei,  Lcs  peralysirih  obsWtricatce.     Annnlf»  de  Gyv.  1)^91. 
Dittrich,  über  die  mit  der  Geburt   im  ZuEamtnenbange  stehenden  Eindrdcke  nnd  Ver- 

letxuiigeri  des  kindlichei]  äcb&dela  and  deren  gericbtsfirztlicfa»  Bedeatung.  Wiener  klin. 

Woi-ben8clir.  1892. 
DDbraeiou,  Ober  diu  Huptur  und  Vereiterung  der  Beckengelenke  während  derGebut  und 

im  Wnchenbctt«.     Aich.  f.  Gyn.  BJ.  35. 
DoUria  et  Lenuble,  Kupture  de  la  cIüibod  revLo-vHginal»,  coos^cutive  fc  la  pnsttoti  ex- 

erciie  par  la  tcte  (octale  chez  nne  pi-imlpare  a  tJatns  p«u  rosistAnts.     La  Gynto>lefda. 

Tom«  II.  psg.  184. 
Dajardin,  Kiralite  obeUlricak.    Joum.  d.  ccioDC.  Di4d.  do  Lille.  1897. 
Durante,  Gomniee  ccng^nitales  et  symm^trique«  des  stemo-mutoldiena.     Annal.  de  gjnt 

Toina  51).  pag,   154. 
Daniel,  Ruptur«  of  vagiua  läuiinR  partuntion,     AnnAl.  of  gyn.  and  ped.  Sepl.  It-SS, 
DickinsoD,   DaDgeraus  Üiiiiaiug  and  eLoagation   of  the   Iower   uteriue  segment   uiclttdöj 

tbree  rases  of  rupture.    Amer.  gyn.  and  obül,  jonm.  Vol.  14.  pag.  280. 
Doctor,  Uteruwuptur  mit  Austritt  der  Fruclii  in  die  UauchbCblti;  Sectio  caesar«a;  Beüws. 

CentratW.  f.  Gyn.   Kd.  23    S.  1537. 
DaucliUE.  TraiCi-tnent  de  la  paralysi»  obetiStricale  du  braa  chez  un  iiouv«aa-»ä.   Ref.  man- 

des  hi>p.  Tom«  73.  pag.  IStjS. 
Dewar,  /»ngennntbindun^,     Edinb,  med.  journ.  SepL  1902. 
ElBton.  .\  new  obeti'tricAl  forceps.  Weokly  med,  j^v.  St.  Louis.  1891. 
Baiiiunn,  Ooe  nxe  iraktsngen  t>z  dem»  Tekntli.     U^eakiift  for  Laejjer.  1892L 
Etter,  ViD  Zaufto  uU  Uebel.    KorroHpoadcuzbl.  f.  Schweizer  Ante.  Ud.  88. 


Mtteratur. 


■173 


Engel.  A  foi^miiUt  a  niflffän  KjakoBlatifau.    OrvoBi  Heülnp.  Nr.  25  u,  26  tt.  Wiener  med. 

Preufl.  Nr.  21  u.  22.  1897. 
Erskioe,   Acciiiental  rt'inor«!  of  ituricl»  hy  midwif^ry  forceps  and  sacoesBfnll  application 

of  ai-lißcial  auricie.     üostuti  med.  juurti.  Jhd.  1&02. 
Essen- M  filier.    Einig«    Bonm'ktiiiur^n    iibirr   die   Acha«nsugzang«.     Uygiea.   II.  pag.  4äl. 
Eckart,    Ober  die  ZansenKBliuiU-n  iW  KkI.  UnivemitatB-Friiuenklioik   wahrend  der  Jahre 

1!^-I900.     Breslauer  DittttorLulioii. 
Everke,  Ober  perforior«D(io  SchcidetzerreiaBiiDgeii  in  der  Qebart.    l<>sUcbrift  (Bergmann) 

Wieahaden  un<l  UeutrulLl.  f.  iiyo.  ßi).  -21.  S.   II08. 
Edgewortli,  Uitateral  facial  paralyals  ituo  ta  injury  by  forceps  at  birtb.    Brit.  mftd.  journ. 

Vol.  I.  pag.  1723. 
Fjodoroff,   Die   gewObnlicbo   und   diii   Lax  nrv  w  i  t  scb'acbe   Zang«  bei   engoiti    BorkMi, 

Journ.  f.  Gobat'tab.  u.  KrAUOiikrankli.  Potcruburg.  1899. 
Frj.  Tb«  application  of  fori:t!pa  to  tranevvrsf   et  oblique  positions  of  ihe  h«iad ;  deMcriptiDti 

of  a  fiew  foronps.     Juiirn.  atrier.  mi.-'d.  bsb,  Chiea}co  1889. 
Fiacber.  NeuroparalytiKchiv  SympComi?  der  unteren  Extvomitdten  nach  schwcriM)  und  long» 

daaeruduii  KMi^cnRiitl>tiiduiifi;on,     Koitootit.  f.  Wiiudfli-rte  u.  UebiirUli.   l^iM). 
Fochier,  De  la  tmctiun  nur  lu  forcoptt  par  doa  Ibcü  iixi^a  au  oivvau  du  cuutru  de  la  tfite. 

Varfaudl.  d.  X.  Internat.  Konter,  in  Borlin.  HI.  Bd.  I^UO. 
Fry,  On  tbe  proper  method  of  «pplyins  the  obstetric  forc«ps.    Amer.  journ.  ob«*.  New  York. 

1890. 
Fatb,  Zur  hoben  Zangen  Operation.    C'^ntralbl.  t.  Gyn.  1692.  S.  271. 
Deraelbe,  Üur  Zanienofjt^ration.     Ceutialhl.  f.  (iya.  Nr.  40.   1833. 
Fenwick,  Tbc  nse  of  focoepa.     iDternot,  dinic.  fbllad.  ISi'S.  Vol.  III. 
Fisher,  A  new  axiatractinr  forceps.     Med.  record,  Vol.  47. 
Frank,    Cler   bube  Kopfzang«.     ÜvburUb,  (ieaelltch.  zu  Küln.    Hrf.  im  Crntralbl.  f.  Uyo. 

Kr.  43,  169&. 
Fochier,  Snr  lea  appliuations  du  forcepa  daDS  ies  cas  de  pr4eenUtion  du  parietal  poaterienr. 

LobaL  Juillot  1897. 
Kassig,  Karly  uae  of  obmetrical  foreopH.    Raf.  In  Annal.  of  gyn.  and  ped.  Vol.  XIII. 
Fleiachmann,  Foreep»  in  moitua.     Ccntralbl.  f.  Gyn.  Nr.  4.   l&ÜO, 
Fian  kenstein,    Die  Ufiuü^lceit  iLor  Indikaüonen   und.  ItcBuUate  ^ler  ZungoneiUhin düngen 

an  der  I,eipatger  UniversitÄta-Frauonklinik  vom  Jabre   1887— 16aU.  Dianert, 
Fehling,  Über  di«  Anzeigen  fDr  die  Znn^enoperatioR.     Oegar'a  Beilr.  ßd.  VIL 
Freund,  K.,  Eiao  modifizierte  AohHoniUKcen^e.     Centrulbl.  f,  Gyn.  Nr.  &7.  ISOA. 
Fonk,  Dtorasruplur.     Monnt^acbr.  f.  Geb.  u,  Gyn.  Bd.  12.  K.  246. 
Frauk.  Zerreiseung  der  Nabelschnur  (durch  ForcepB^  Ref,  in  Monataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

Bd.  16.  S.  833. 
tiariah,  The  use  and  abu«e  of  thc  forceps  in  obstetric«.    Tronsnct.  New  Tork  med.  as«. 

1889. 
Gillienddy.  Axis-traclion  and  a  combined  axis   LracLion-forcepa,   also  an  anti-craniotomy 

forceps,   to  bi>  u<)ed  na  a  subatitute  for  craniotomy  and  veraion   in   pclvic  duformities. 

Journ.  amcr.  med.  nsgor.  Chicago  ISOt. 
GOrmer,  Einiije  MittetlunRon  Ub«r  Krfabrungen  mit  der  Tarnier'scben  Qebuitezange. 

KoireapondenKbl.  f.  ScliwiMr.er  Ärzte.  Nr.  4.  1691. 
Gardoer,  Uechauixin  uf  eaio-trHctioii  forceps.     Amer.  journ.  uf  obst.  July  1892. 
Gigli,  Soprs  una  nuova  nioditicazioine  delle  applicaiioni  del  forcipe  Taroier  nello  scav«, 

Ann.  di  ostetr.  Milano.  Iliil92. 
GOoKburg,    60  ZHiigcDgeburtt-n   aus    der   Fr ivut praxi ft.     Medicinskoja  Obosrenie,  Nr.  9. 

Oilia,  Observation   d'uo  cas  d'iuoriie  ntäniie  snrvenuß  aprö«  dilatation  ecmplät«;  Appli- 
cation du  forceps  etc.    Qai.  b«bd,  de  med.  Paria.  Toms  41. 


«74 


LJttMfthir. 


GniDsboiirKao.  95  cos  d'acconohements  tenninte  par  le  forceps.    Arch.  de  toeol  et  dt 

gyn.  Man  180-t. 
QUloftpie,  Porcops  roUlion  in  occiput  poeterior  poution  of  the  verlex.   Tb»  an«r.j«ani. 

of  obst..  Vol.  m. 
Clrnnilin,  ArhsBoxagzarig«.     MunatHiiclir.  f.  Ct»b.  u.  ilyn.  Bd.  14.  S.  S19. 
QsiElierri,  Bella  uaovR  articolnzions  italinna  del  forcipe  del  Dr.  UaUtoBta,    L'lrte  Mtetr. 

Nr,  4.  1902. 
QaitaiTiann,  Initikjitton  und  Progau»«  der  i^Ktipe  itn  der  Hand  der  KrfabraDg«D  in  der  gt- 

burUliUl fliehen  t'oUklinik  dvr  Kgl.  Kraaenklinik  in  Br^Glao.     Breslaaer  Dttsert. 
Qottachflik.  Zur  ktinfitlichon  Drthang  der  Fracht  bezw.  des  Hcickens  bfi  Srhsdelgebarteo. 

CeiitrHlbl.   r.  liyu.  Nr.  4S.    1908. 
Qay,  Od  peripberat  birth  palay.     ilrit  med.  joam.  1893. 
Qoodell,  A  ■wBrn.ins  about  the  foi-Mps.     Timea  and  r^>giater.  1891.  Vol.  XXI. 
Qlurlouz.  Ueux  caa  d<.<  pnralyei«  radiculaire  brachiale  totale  d'oiigine  obst^trioale.    Arcfa. 

de  toonl.  et  de  gju.  Tome  21.  pag.  40, 
Qangolplip,    Fracluri>  nhnt^trlcali'  de  rhum^ma;   paralyafe  radiale;   tib^rntion  du  aerf  I« 

Sä  jour;  fCUöriHon.     Provinco  ni^d.  Toaie  12.  pas.  G09. 
Gilbert  et  [ieriiard,  Un  faa  de  paraplegic  obgltStrltat«.    T/obst.  Tome  5.  pa^.  61. 
QtilKKjiin,    Tlip    ciliMtrlricul    M«pcr(.H  of    idloiy.     Ref.  in   Med.  reeord.  New  Vurk.  Val.  fil 

paK.  G:J0. 
Hntchinfion,  Delivery  b^'  forcepti;  rupture  of  iJie  roota  of  the  branbial  plexua  in  thciii' 

fallt;  sital4>inent  of  llie  condition»  twü  yeam  laier.     Areb.  sarg.  London  18«9. 
Uoffmanit,   The  axia-tractio»  foioops;  H»  pttice  in  obstötma.    Trans,  amer.  asa.  obal.  ni 

Hyn    Miilad.  1^»0. 
HendwrKuii,   Apgjücation  of  forceps,  ülustrated  by   raporl   of  caaee.    Tr.  Ubaiaippi  Uti- 

naaoc.  1892. 
Rnhcrt.  Applicntiona  du  forreps  dana  Icfl  po.iitJon9  transveraales  du  sommet.    Ber.  nti 

Louvain.  Tome  XI.  I892.0S. 
Uamilton,  A  clamp  for  the  obütetric  forcopa.    Annale«  of  pyn.  and  paed.  Nr.  2.  Mev. 

1001. 
Hulieit,    Da«ain  de  Vt  cm;    puailiun  Q.  T.  ().;  trnlti  «asais   de  forceps;    tramiforinabiw; 

roiirhe»  nocmaloa.     Rev.  mt'd,  Louviiin.  Vol.  XII.  1803,9-1. 
Heaemann,  Statistik  über  die  Zan^-engvbiirtro  an  der  gel»urt4h(ilFltoheii  Klinik  zuBonnetc. 

Büiiiier  Diasert,  löi)«. 
Hel1i>n.  ProcödiJ  d'appl fcatian  du  forceps,  pvrmrttant  de  ae  paMor  d'aide«  expi!rimeal^ 

Tb6«e  de  Pnris, 
7.  Hoffmanii,  Perfoiation  des  ScheidcnKewtilbes  mit  dem  ZangeolfiffeL     Konatfehler  edv 

unKiHcklidier  Zufall?  Wioner  klin.  Worhrnechr.  Nr.  3ß.  1B96. 
Betnriciiis,  L'bör  die  in]  CJ^bärhatise  lu  Hrbiii^fora  1^34— 1?9& ausgeführten  lOTSZangM 

eilt bindun gen,     Finska  LflkfiriaalLllskapGtB  iJandliugar.  B<).  S9. 
Habl,  Atypischer  Po'rcopa  bei  bedeatendcm  räumlichiMn  MiaavorblllliilK.    Gih.-gyn.  Omäl- 

»chnfl  in  Wien.  Kef.  im  üputmlbl.  f.  Gyn.  Nr.  44.  I.S97, 
flerzfeld.  Der  Ciebuitsmecbaui&niux  hol  ächüdollaKeii  und  »«lue  Bi!ziehan]$«n  in  deoZusei- 

operationen.     Mpd.  chir  Centnulhl.  Witn    Nr.  4G.   1899. 
Helfer,   Dbor  iutiakrMniolluii  Druck  bei  drr  iiitraiit,orin«ii  Frucht  wfthrttnd  des  Durebflli 

des  Kopfes  mit  Hülfe  dor  /.ani;«  duri^h  viii   aaitva  Becken.     St.  Veteraburgar  DiaMTlal 
Hoydecker,  A  cnae  ni  dotihle  ct^pballiomatnme  with  imporfect  oaaiäcation  of  tbe  ctuüI 

bonea.     Amer.  joiirn.  of  ub«t.  ]><9l.  pa^.  7S4. 
Bnrria,  Hupture  of  tbe  stemo-maatoid  muscle  of  the  ehild  durins  partuntion.   Brit  m«4 

joiim.   ISÜ^. 
Huter.    Zur  VerbQtang   dea   Cephalohaomatoma   «xlorunin.     Uorliner  klin.  Woebenschn'1 

1892. 
Haynea,  Obatetrical  paralTsia  in  tnfant.    Brooklyn  med.  junrn.  Nr.  &.  1897. 


laMll- 

ikfifl 


I 


^^^^^^^^r  475 

Hink.  DemocBtntton  zweier  Moulagun.    C?ntralbL  t,  üyii.  Bd.  31.  3.  13M. 
d'H«rb<ooori,  Cas  d'himntaniytilic    chox  nn  Douveeu-nä.     Annales  de  gyn.  Tome  50. 

pag.  15&. 
HildebrRDdt.  GeburUtfll fliehe  Rariläten.     Münclien^r  med.  VVocbenaclir.  BJ.  50.  ä.  SO0. 
Ingerslew,  Die  hohe  laitse  bei  ongeiu  UockeQ.     Ct'ntcalbl.  f.  Uyn.  iHiSQ. 
111,  The  forc«p»  um  k  mvuns  «f  roUting  tfae  bead  in  Ubor.     Tians.  nmer.  aaeoc.  »bat.  and 

«yn,  Philad.  1889. 
)iig«riilt>v.  Di«  GvbartHfanK«.  Stuttgart  1891.  (Enktv.l 
Jastreboff,   ülwr  dio  IlßdinKungen  fOr  di«  Anlegung  der  g«bart»hnif lieben  Zange.    Ke»t- 

sebrift  fUr  8 1  a  w  i  n  d  s  k  y. 
Johuiilon,   Som«  pnintfi  relati?«  tn  th^  aan  nf  tbi*  fArrcps  and  antiA'']itic.5   in   obstetrical 

practiL-e.     Tb«  Walcbnr  |ii>Hil.iun.     Tbe  ainnr.  kvR-  »nd  o^ittt   juurn.  Nr.  2.  Aug.  1890. 
Jctlett,  Tlie  ose  of  tlie  Torceps  in  midwifury.    Brlt.  niL>d.  Jourii.  Nr.  mi6. 
Ilatningü,  Trestment  of  depresBiun  in  tbc  akutl  uf  the  newborn.    New  York  med.  record. 

Vol.  45.  pa?.  166. 
Jo8»pli»on,   Über  Zerreisaang   der  Sj^pbyve   wAfareod   der  Geburt.     CentrHlblatt  f.  Gyn. 

Bd.  2&.  S.  1413. 
Jardfne,  Opaeity  of  the  comea  In  OAw-boni  fnfunt,    Urit  med.  Joam.  Vol.  I.  pag.  868. 

1902 
Deravlbe.  lojnries  to  tho  cbUda  kuud  iluriug  dvlivery.    New  York  med.  news.  Vol.  63. 

pa«.  2(33. 
Kahintan.   Den  nlmSn^eli);«  fid)ip}stan^  AnvendeUe  ved  hüje  iHsestilEinger.    Ugeakrift  for 

Lacger    1«92. 
Keitler.  On  Axis-traction  foi^cpa.     Amor,  journ.  of  obsl.  April  1898. 
Kior,  ModilicHtian  nf  AkBHraktan^en ,    ÜgAHkrirt  fcr  Laeg4>r.  5.  R,  Nr.  ß.  Bd.  T. 
KQchel,  Zur  ProKooae  drr  ZiitiKtnoperulion   nach  din   ülrfiikrungen   an    dor  geburtfihillf- 

Hoben  Klinik  xa  Ginueci.     Dissertation. 
KlifD.   Der  heutige  Stand   der  Achsenzug-Zan^onfnige.     Monatsschr.  f.  Geburtab.  n.  Gyn. 

Bd.  S. 
Krakow,   Einig«  Worte  aber  Dammnabt  bei  WOcbne rinnen   »ebat  Bea<'breibung   einer  Go- 

burUzanganinodifikation.     Medyi-yn».  Nr.  41.  1S9S. 
Kälterer,  Sevr  alaining  forceps,     fhilad.  rn«d.  journ.  Vol.  h. 
Knmann,  Schlldelver1etzting*>»  bei  Neugeliorenea  durcb  die  Zange.    Monatsachr.  f.  Gvb.  n. 

Gyn.  Bd.  17.  Er^iAnKun^sb. 
Kaitner,   Ldflel förmige  Impression  dea  rechten  Stirnbeinea.    Centralblatt  f.  Gynlik.  1891. 

8.  h9S. 
Koblanck.  Beitrag  mr  Lebre  von  der  Uterusroptur.    Stuttgart  tEnk«). 
Ktknxig,  Cber  daa  tlfirnato'm  d^r  VuSva  und  Vagina.     Tübinger  Disaert.  1898. 
Karr,  IndentatioriH  iu  ftkiills  of  m^nbnm  chüdrcu.    Brit.  m«d.  juurn.  VoL  II.  1900.  pag.  1786. 
Koawer,    Rin  merkwürdiger  Fall  von  Asphyxie  bei  Gcsicbtslage.    Ruf.  im  Contralfalott  f. 

(Jyn.  Bd.  26,  S    771. 
Kotaehao,  Über  Eunatfohlcr  in  dar  GaburtaliUlfe.     Monatasohr.  t.  Geb.  a.  Gyn.  BJ.  15. 

3.  835. 
Kt«b«,   über  GebSmiiitterzerreiMung   wahrend   der   Qvhurt.     MonntaKdir.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

Bd.  16.  S.  ->04. 
Kdater.   Beiträge  cur  Ätiologie   nnd  ThAiftpio   kongenitaler   und   nrquirterter  (iyn&treaieii. 

WOrxburgor  DiaecrI.  1901. 
Eaafmaon.  Zur  Lvhru   von  d«r  Z»rr«iaeang  dos  Scheiden gewOlbes  wahrend  der  GeburL 

Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  (iö. 
Kayaer.  Beitrag  zur  Frage  der  Symphvat'nruptur.     -Vrch.  f.  Gyn.  Ud.  70.  ä.  5t). 
Kennedy,  R.,  Sataro  of  tho  brachial  pltrxtis  in  btrlfa   paralysis  of  the  Upper  eatromity. 

Brit.  med.  journ.  Vol.  I.  pag.  296.  1903. 


476 


Tjitt«rstar. 


Lftng«,  Chr..   Eins  ModifikAtion    der  Geburteian^«.     Illastr.  Monatssobrift  d.  firill,  fo]y 

t^chnik.  Bd.  XI.  —  (Zu^NipparHl,   wci<Iurrh  (^wShnliclio  Zange  in  Achsen ui|^atig«  rtt- 

wandolt  wiril.1 
Laxarcwitsch,   tTher  die  gcbartehalflicUe  Zan^e.     Prot.   d.  gobartsli.-gyti.  GcmIIhIl  tn 

Kijew.  1892. 
Lyman,  Lymao's  iJirect  axt«  midwiTcry  triiotur.     New  York  med.  jouro.  1891. 
Land,  Den  aliniodelige  f&dselaUiogs  snvendelse  red  hoje  iMeotillinger,    Ügeskrifi  t  Laeger 

1902. 
McLeau,   Same  remarka  od  the  mUapplication  of  th«  obst«tric  foreepa.    New  York Jwnn. 

gyn.  and  ob«t.  Vol.  I.  189192. 
Levers,    Rffmarka  «n  tho  uae  of  axU-traction  foreepit  in  face  preaenUtiona.     Clin.  Juan. 

London.  Vo!.  1    1892  93. 
Loviot.   Appliciition  du  foc-ceps  modifi^.    Svvoa  obaUtr.  et  gyo<ool.  Paris.  Tone  9.  pig. 

sy-4i. 

Lanteaume,  E)«b  Usiona  da  fovtna  dana  t»a  applicationa  du  fornpa  an  d^troit  sup^riwir^ 

Th&BB  de  Paria. 
lilcndea  de  Lfon,   Ein  6>^itrag  zur  ZargenindtkatioD.    Ned#rl.  Tijdsehr.  voor  Terioak.  i 

Gyn.  7.  Jnnrg.  pn^.  226.  —  (Dßhraaan'a  tief«    CervixinciaiciD   bei   «toer   Moribuiidao. 

Forcopa.     Kind  u.  Frau  gorett«L] 
Dvmelbe,    Üb«r   forcipale  Extraktion  bei   sbooi-iner  Drehung  dee  Scbtdets.     CentralbL  f. 

Gyn.  Nr.  49.  1897. 
Lew^Tfl,  A  caae  of  penist^int  mento  poat«rior  ponition  of  (he  fac«  ia  whteh  tfaecJüldwu 

delivered  nlive  b}-  tho  axis-traction  forceps,  TransHct.  obst.  ertc.  of  London.  Vol.  41. 
Leu  pol  li.  Ober  die  Verletzungen  der  Mutter  und  des  Kiodea  durch  die  Kopfiaage.   Central- 

blatt  L  Üyn.  Nr.  16.  1902. 
Ijtptborn-Sinitli,    Die  gebnrtsh  Ulf  liehe   Zange.     Philadelphia    m«d.  jouni.    IS.  Jaiauj. 

1902. 
LOff  lur.  Über  Uortaljtftt  und  Mofbiditllt  hoi  Mülttirn  und  Kinderti  im  Atmchlnsa  aoZaiign, 

Wondiingen,  Exlraktioncn  und  Perforationen  an  der  Leipziger  Üniversttftta-FhiueDkliilik 

18ST— 1899.     Leipugttr  DiMMrL 
LeliAvre,  Do  ronfonrement  et  dea  fracturea  du  ct&oe  cbez  le  foetus  pendant  raccoochc- 

meal.    Thcüe  de  Paria.  1892. 
Lesine,  Zur  Ka<tuietik  der  cirknlüren  AbreiaBUng  des  Kchetdentoilea   fffthrend  der  Gebml 

Jum.  »kuacb.   1892.  Nr,  9. 
Lovett.  Tbo  turgical  injurie»  of  Dewborn  children.    Bost.  med.  and  sorg,  joura.  Vo).  llß 

png.  ill8. 
Loianel,   TM>'  de  rontue  reel^  3  mui«  et   demi  dana    rutecoa   Sans  acotdeot«   infectueiu, 

Ref.  S(yij]Bine  invd.  1892.  pH|j.  175. 
LoTLot,  C6phA]<Sinatomo.    Annal.  do  gyn.  et  d'obet  Tome  48. 
Laskine.  Sur  nii  caa  de  parulysie  suite  d'application  du  forceps  Harun  groa  cnfant    Profri* 

m^d.  Jahrg.  W.   Üd.  1.  S.  aiS. 
Ludwjg,    Klinische    UettrSge    zur    operativen   Therapie    der    Uteruamptor.     Wiener  Uia. 

Wochenachr.  Sd,  10.  S.  258. 
De  Lee,  Two  casea  of  rupture  of  the  ayinphyala  pubüi  daring  labor.    Amer.Jours.  ofobtt. 

Vol.  38.  pag.  4S3. 
Lindijuiat,  Eiue  ungevrOhnlicbe  KektalverLetiuiig  in  partu,  Hygiea.  Bd,  60.  2.  Th.  8.39Sb 
Li  bin,  Die  PAciolialfthmung  der  Nengehorenen.     Berliner  DisaerL 
De  Lee,  Roporc  of  tbrue  caseH  of  rupture  of  tbe  utonts  during  1ahor.     Amer.  joura.  «f 

obat.  Vol.  47.  png.  26'J. 
Ijehram,  über  Kuptureii  im  FiiridiiN  iitt^^ri.     KOnigBliwger  DisKert.  190^- 
Munchtneyer,    Cber  die  Entbind ungen  mictelat  der  Z&ngo  an  der  K^.  FrBonilclitiik  ■■ 

Dreeden.    Arch.  f.  Qja.  Bd.  36. 


Lttientur. 


477 


Millikin.  The  fonMtram  in  obatMrictil  forcop«.    St.  Louis  med.  and  siirg.  journ.  1891. 
D«r**lbe,  D,    A  chiMs  arm  enjcnn;^  in  Uli»  f«n«j>truni  of  Ibn  obütclric  forangiti.    NHalivitl. 

jooTD.  of  mei.  Vol.  70.  [Xitc.  13. 
If  nrray.  Tbc  axis  tractictn  forrcptt:  th«ir  mechftnical  principlen,   conBtniction  aiii)   ncopo. 

Bdinh.  mvA.  joiirn.  1891.92. 
MorriK,  CsB  an<I  ubtitto  of  ütwtutncul  furceiis.    Konsus  cit^  m,  index.  Vol.  XV. 
Hftber,   Soin«  original  Htudit^s  on  thc  obsU-trical  ftircops  with   machflnicftl   demoniitralion. 

Anoal.  of  gyn.  und  pavd.  Vol.  IX. 
Uaygrifir  rc  Scliwal,  Etudo  aur  lo  forceps  Crouaat.     L'obatälr.  15.  Mai  lä9ä. 
Monro  Kerr.  A  pmlii-At  ncninst  t)io  prcs^nt  day  teaching  of  applying  tho  blades  of  the 

obstoUic  rvrc«[>s  niCh  uxcluaivc  rvfoiouci*  tu  the  ti-Hciavers»  diamelvr   of  the   matornal 

peivi».    Tliu  Uucet.  24.  äupl.  ISi^tJ. 
Milof'  Marray,  Über  liie  ßcburrsiatig«.    Ref.  im  Centralbl.  f.  (.lyn.  Nr.  122.  ISO:^. 
llatiDiaux.  Forceps  au  diStroit  eupi^rieur  äüa»  Im  bassin«  rtiträcis.    Normand.  iii«ü.  Kouen, 

Toma  15. 
Marx,  Some  rfftnarkn  on  tli»  uno  of  flm  «bstplrit  forwipsi.     Mwl.  rerord,  pag.  5S3.  IM18. 
MalaLeeta  •  Ma^KloncalJu,   Di   mm   nuuva   Hrticciia^ioii«   di   furcipe.     Ann.  di  ost,  e 

fin.  Nr.  6.  19U0. 
Uarx,   Thf<  axia-trnctiun  foTce.pn  with  spi-ciul  reference  to  rotary  axia-tra«tion  in  the  anfr 

toDiical  buad.    ücw  York  mod.  jouin,  Maruh  lyOl. 
Mair*.  Mngcitat,  Prt-sentatiocia  de  doux  forceps.    Bullet,  de  la  aoc.  d'obst^tr.  de  Paris. 

Tomo  b. 
Uerk«),  (jb«r  Zung^nentbindungon  in  der  l'rivntpraxie.     Jubilfiums-FcatAchr.  d.  Ärztlichen 

V«r«ine«  Nltmbvrg. 
Merttena,  Zur  Ätiologie  dea  Cepb&luhei«RiatoiT)A  n^onaloriun.    Zcitacbr.  f.  Geb.  n.  Gyn. 

Bd.  24. 
Maracbner,  Ober  »ymphyapnniptur.     CetUralbl.  f.  Gyn.  l»9a.  S.  547. 
Marx,  HupluFH  of  Ltie  ut«nt8.     fivvr  Vork  med.  rei^ord.  Vol.  4H.  pag,  673. 
Mac  Kritt,  Rgpture  of  tiae  uterus.    New  York  med.  record.  Vol.  AI.  pag.  159. 
Moranx,  De  l'ätade  de  la  disjonctiofi  do  la  Symphyse  pubien&e  dana  l'accoucheiniMit.    ThMe 

d«  Lille, 
llarx,   Eiironceinetit  du  parietal  chez  aa  nouveau-ti^;   träpanatioD,   gaärisoo.     EUvue  m^d^ 

pag.  245.  1899. 
Moller,  F.,  Cb^r  Ct^niaruptar.     Ilallptiaßr  Diadortntioti. 
Morae,   Cerebral  injuriea  diiring  birtb  a»  a  cauae  of  infantile   moftality.     Aner.  jonra.  ot 

obat.  Vol.  43.  pag.  492  u.  bb9. 
M»c6,  Dea  paralysier  fadaics  HpnDtan6es  des  nouveaa-n^.     L'obst.  Not.  1901. 
Mohr,  Über  di«  S.1iolQgie  iI'T  Klwj»i'n»cli*>idfinfi)itp|,     Künigabftruter  Disaert. 
Noble.  lUmarlcs  aa  the  oae  of  the  obstotric  forceps,    Med.  nnd  surg.  reporter.  Philadelph. 

1889. 
Nagel,  Erfabrungtin  Ober  lüe  Anweiuliiog  dar  AdiMeincu^iaiig».     Ar<^b-  f-  Hyn.  Bd.  39. 
Derselbe,   Weiiore  Uvobschtungi^n  Über  die  Anwendung  der  Acliitenzut^zoitRC.     ArcliJv  f. 

i^yn.  Bd.  44. 
Nariofa,  Kxplicativn  dos  cauaes  mucaniques  qui  fönt  quo  dana  k-s  rcJtniciaaoiiiKDta  antAro- 

poat^rieura  Ics  Applications  du  forceps  d'avunt  en  srriiro  i^ichouent,  tsndiaqoe  ]«a  appU- 

cationa  obüqiioa  r^'ussissent.     Bull,  et  mvm.  eoc.  obat.  «t  gyn.  de  Pana.  1394. 
Nenmann,  forceps  in  tnortua.    Ceniralbl,  f.  Gyn.  Nr.  10.  1900. 
Noble,  Uso  of  adhoülw  gtraps  for  the  prcveution  of  laceratioD  of  tbe  perineuin  in  forceps 

delivery.     Amor,  journ-  of  obstetr.  Febr.  1ÖÖ2. 
Norris,  Cerrix-Mastdanntifitel.     Anier.  journ.  of  obftL  Vol.  Ao.  pag.  104. 
Newton,  Üialokatiun  dea  Scbenkelkopfea  bei  nornialer  Ueburt    Hof.  im  CeDtraibl.  f.  Qyn. 

Bd.  27.  S.  1444. 


478 


Litteratur. 


r 


Nettlesbip.   liilhmuiig   des  reoliton  Abdaceni  und  facUlis   DBch  ZtLtgtagßbtttt    Arck  L 

Au^nbeilk.  Bd.  4Q.  H.  4. 
Ouimet,  Üe  rapplicalioa  du  forceps  aa   d^troit  sapi5rioar.    Gia.  med.  de  Montr^.  1^1 
OBtflrtn»nD,    üb«r  koRibioi«rt«  Zao genes tmktion.     Zeitichr.  f.  QeburUh.  u.  Gjn.  Bd.  3i 

8.  3S0. 
Derselbe,  Zur  kombiniertet)  Zan^rnextrnktioii.     Centralbl.  t.  Gyn.  Nr.  33.  1893. 
Oliver,  Birth-P^iuly&is.     Urit.  med.  Jouro.  IS^. 

Oehlschlttger.  Fall  von  HpunUntr  Syinphyneiiruptur.    CvnLralbl.  f.  Gyo.  Bd.  17.  S,  W. 
0liliftü89n  u.  Tutor.  Sup^rtirbitriam  det-  k.  wjsM«n»oha(tltcIii>n  I>eputation  fnr  Ata  Htit- 

einalwi^Beo    betrefTen'l    fiibrll>»«ige  T>Mung   hui   dt-r  Etil  bind  imc.     V'ivrtfljaliniJNhr.  L  g» 

richll.  Medizin.  S.  F.  Btl.  5. 
Oxioy,  Coii;;enitfli  thickniag  of  tbc  «tnrno-mftiitaid.    Lftncet.  1900.  VdI.  U.  pag.  Hli)- 
Pulutreiüvow,    Moililikjitlon  ürr  Breus'sclieii  Zjuige.    Protuk.  Nr.  18  d.  SL  P«tenbiu^ 

gcbh.-^n.  Ocsollscb.  ISüO, 
P»tzi,  Un  nnovo  foreipe.     Ann    di  oet.  MiiiUnd.  1890. 
Porak,    Du  dnnxer  dca  iLpplic&CiuD»   da   forceps   euivatit   lo   diamöLre   anttro-poKt^ncuT  iv 

dOtroiC  fluporifriir.     Aich.  de  locol.  rt  de  (ryn.  Tome  19.  1892. 
Pini,  Due  cabI  di  applicozione  di  forcipe  all«  naiicht?.    Rjuwogna  ili  »c  med.  Mnd^oa.  l^'dS 

Vol.  8. 
Lo  Page,   Bobel  für  TArnier 'schon  Achsonzng.     Zeitachr.  f.  ErankeDpäege.  Nr.  1.  lI^^. 
Penoyee,    über  diu  artero-poalipriorv  Anwondiinfi;  de»  Forcep»  an  dem  in  der  oberen  Vet 

cnxerunK    des  Bvckrtis    ffdtselisItpnvLi   Scbädel.     As&uv.   fiAUc.   puur   l'aviuioeiiu-nl  dM 

scicncvB.     KoDgi'.  zu  Uordcaiix.  August  läKä. 
Parke,    VVbi.>n  »linll  we  uw  ihti  forrepe.     Tbo  amsr.  |cyn.  und  ob«t.  journ.  VoL  X.  Nr.  S. 
pDudtfr.    hiHtnitnviiti>llu  Hülfu  bei  «Geburten,     (DruibUtterJKe   neue  Zsoge,    weiche   battpt- 

siicbEiLli  für  Diliitatiou   der  ticburMwege  dienen  soll.     tio^elUcb.  f.  Gebortsh.  im  Edic- 

borg.  II.  Jan,  1399. 
Perrst,  Forcepa  h  braoches  parallöles.    I/obat^tr.  Vol.  V.  15.  Mai. 
Föpescul,  tieaicbtälitKe,  Kinn  n&cb  hinttir..     Centralbt.  1.  Gyn.  Nr.  31.  1900. 
V.  Parciewski,    Prognose  der  Zangen opemtiom^n  »ach  den  Reaultaten   der  UaireniUl*- 

Itlinik  zu  Strassburg  in  den  Jithren   IPÖI  — 1000.     Dtsserlation. 
Le  Page,  Anwendung  Avi  Z.t)nge  im  Uvckeueinitang.     Tbt-ae  de  Paris.  iHgS, 
t'insani,   Cousiderazioni  doprci  un  caao  clinico    di    üLrana   fragilitä   fetale.     Bologna  1^ 
V,  d.  Poll,  Narbenatenoae  der  Scheiile.    Rupert,  uoiv.  dobat  ot  de  gyn.  Tome  8.  paf .  S38. 
Peter«,    KixeDtlichn    und    Pseudoparalysen    der    oberen    ExtremitAten    bei    NengelnntDM. 

Wratacb.  Nr.  12.  1S94. 
Pincus,    Die   Geburlsverk-Ixung   dea   Musculus  atotooclejdoinnstoidoiia.     Zeitacbiift  f  QA. 

II.  Gyn.  fld.  Sl. 
Picuinioi,  .Sulla  ruttura  doli'  utero,    rolicl.  Roma.  1^93,04.  Vul.  1. 
Pftnzani.  ^tudü  sur  l'cDfoncemeDt  cranion  chsz.  Ic  nonvoan-nA.     Tb^e  do  Tonlonu. 
Pwck,  TrBttdiHtic  catamct  in  an  infants  eye   from   pressure   of  forceps.     New  Vork 

ijuws.  Vul.  '3.  pug.  6Bd. 
PiUcr,  ObetvtriL-al  pal'iiy.     Ann.  of  gyn.  and  ped.     Vol.  12.  pag.  900. 
Petit  ot  Aubaritt,    Krakttii'    de«  Tbrilnenbeins    und   AiigunbOhleneiterung    ntch   Zanpn- 

operaciun.     Itov.  moiit«.  Ae  gyn.,  d'obst.,  et  da  i\M.  Mar»  1800. 
Pfaiffer,  Zur  Ätimlogie  und  Therapie  dca  U&put  ob^tipum  mufictilar«.    Bertiner  DtssMi 
Purter,  A  citat-  of  cunguntln]  diklüciition  of  tbe  ithouidi'r.     Mml.  rfconl    Vol.  57.  pi^  HOB. 
Proudliomme,  Fracturf»  i't  oiifuncenicnU  du  crtna  che£  le  foetu»  au  cours  de  l'aeMoeb*- 

ni«nt.     Tfiöse  de  Pari». 
Queirol,  Ober  Syuipiiyitcotomio  uad  die  Iiobe  Zange,    Annales  de  gyn.  \9iß.  Nr.  S. 
Kemy.  t.tmh  clinii|ue  aur  un  niode  d'npplication  dn  forcepa  daos  1«8  occipito  tramvtne*' 

MiiA.  HOC,  de  med.  de  Nancy,  1891. 
RoBvubvrfj,  Axetraktangeus  Anvondelee.    Ugeskrift  for  Lapger.  Ib9i. 


LUt«rntur, 


479 


R&ebijger,  Die  Anwcndang  d<3r  Zangp  in  der  Kgl  DnivpraitAU-Frnai^nlilmilc  zu  Oreifsffsld 

1887—18^8.     Diswrt.  mm  GrpifBwaM. 
Reicbanl.  Forcape  as  m  causo  of  mental  aud  oetvoue  diaiHisv.     Mvd.  news.  Aug.  1898. 
BatschiBsky,  ttaer  di«  gcburtMhlkirilch«  Zange.     J^uurn.  nkuacb.  Dez.  190S. 
Beed.   D«ep  tranaventv  nrrvBt  of  tliv  livnd  Ha  nn  mdication    Tor  forceps.     ÄRnalvs  of  gyn, 

July  1902. 
Bamboll,  Facisl  paraly»>s.     Lnticct.  1890. 
Railton,  BirÜi  puls}'.     Unt.  med    joum.   |R9:^  pn^,  441. 
RDtherford,  Induration  of  tlie  stertLOcIotdo-inaataid  mauclu  in  tbe  ouw-bom.     New  York 

m«il,  joum,   lr*92. 
Riedinggr.  Rupturu  uteri.     Pragur  mrd,  Wti<:Jitm»t'lir.   1S9I. 
Bapio,   Ruptur«  do  In  matrico  jjotidaiit  raccuucbümoot.    Rdpsrt.  univ.  d'obel.  et  de  gyn. 

18»^. 
Rudanz,  I>e  la  mpture  de  la  symphTse  pubisnoG  au  coura  de  raccoucbemant.    Th^se  de 

Paria. 
ReDahMA',  Rfmoval  of  bvdrocepbalic  h»ad   by  uMareao  mciion.     Nsw  Orlesoa  med,  and 

aurg.  juurn.   1899. 
Rotherford,  Separation  of  Ihe  aymphysia  pubin  during  labor.   Louiavillo  Jourji,  of  anrg. 

■nd  med.  Jurju  1899. 
Ruth,  Über  15yinpliy»eiiruptur.    St.  Petersburger  med.  Wocbenacbr.  ßd.  26.  S.  2ST. 
Reinprecht,  Ein  Fall  von  Symphysenruptnr.     Kef.  im  OeDtralbl.  f.  Öya.  Bd.  S6,  S.  20Ä. 
Raclot,  Uaburtshnlflioho  Verletzung  und  Alapeci«  bei  einem  Kmde.     Th^ae  de  Pari«. 
Sabsld,  Dia  Aneeiiten  aur  Gcburtataiisf>.     Hnidfilbergfir  Din-serc.  1890. 
Silembarlh.  Neue  Kopfzaiige.     Kon^reita  |iulti.  Xitte.  Ki-alcau  1891. 
Stawart,  liuprovod  bnodle  to  the  obstetrio  foroepa.    VeibandU  d.  X.  Internal.  Eongreaaee 

io  U«rlin.  111.  Bd. 
Stadfoldt,  Od  de  itMtknldte  hÖje  TangfoilCaiilnger.     Bibl.  for  [•neger,  1S9S. 
Dvraelbe,  Boad  forataaa  ved  en  „TrauCion"  mad  AkeetrakiaageaV    Uiblioth.  for  Laeger. 

1892. 
Swayne.  Korcop«  dctivery  diiring  Ihe  Iaht  fifty  years.     Ilrifctol  ined.-chir.  joum.  1892, 
T.  Swincicki,  Eine  neue  Uebelzanve.     Noviny  lekiirskie.  pag,  62^—639.  1)^93. 
Scbmid.  Die  Prognoa«  der /angeuiiporationvn  nach  den  Erfahrungen  der  gebiirtaltülf lieben 

Klinik  lu  üaael.     Arcb.  f.  Gyn.  BJ.  47. 
Saugmann.  £ii  billiK  Akflcträktang.    ügoükrift  for  Laeger.  5.  K.  Bd.  I.  Nr.  10. 
Sureo,  Von  der  Anwendung  lEer  Tur ninr'itt'hen  AthitenxugEKnij'O  mit  büaondercr  Berllck- 

aichtigung  der  Lago  der  titulasviidun.     Strassburgvr  Diaitvrt. 
Stolz,  über  die  Ifnngc.     Jurn    iikiiBch,  Febr.  190&. 
Scbick.  Die  Zang«iioperatiuneij  wnliniricj  der  -Jabre  1891— 1S94  iKIiuikc  von  v.  Uoatborn- 

Prag}.     Monalaachi'.  f.  U«b.  u.  Uyu.  Bd.  1. 
Scbwab.  StBiiati<iuea  des  applicationa  du   forcope  faJLca  ii  !a  mntrrnitg  de  Luriboisi^re 

peiidaiit   rann^tt    18t(&.     ComparuiHOH    avcc    Ich    xtatiotiijiJve    ftiloitiaude«.     li'ubäLutriijui;. 

lö.  May.  189Ö. 
Sebnlix,  Wenduog  oder  hohe  Zange?  Zi-itacfar.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  Zi. 
Sichler,  Die  Zangen geburlvii  dor  H)il1i-ne«r  Univrrsitllt»-Kmti«nkltiiik  vom  J.  Mai  1887  bis 

1.  Januar.  1894.    Unllcnser  Diarerl. 
Schulz,  Die  Anwendung  der  /»in;:«  in  dc-r  Kgl.  UniverAit&t«  Frauenklinik  zu  Wurxbnrg  in 

den  Jahreu  I8f9— IS95.    WnrT.biirKnr  Di—otL, 
Stahl.  Anwendung  der  holivn  Zanüc  in  0er  Kgl.  UnivurHitlits  Frauenklinik  zu  Berlin  in  der 

Zeit  vom  I.  Juli  IfiöO  b>s  8t     Ott.   IS'JU      Üeriiner  Oisiert, 
Semon,  Über  die  in  divm  Pruvinicial-liebumnittuiuKtitut  zu  Ditnzig  1887—1897  au»g«fahrten 

Zangenentbindungen      Zi-it-<fbr.  f.  Geb.  d.  Gyn.  Bd.  39. 
fiimpaon.  Die  Erfindung  und  Ktit Wickelung  d«r  GeliiirCazange.    Scott,  med.  and  nurg.  jonrn. 

Okt.  o.  Des.  1900. 


4S0 


LItterfttur. 


Seniiii«Iiiik,  Dd  taug  bij  hoogen  «tftnd  von  den  SehedcL    Ref.  in  Manataeebr.  f.  G«V  o. 

Gyn.  Bd.  17. 
StrogitDoff.   Zar  Frag«  über   dis  Anwendung  tl»r  Zunge  bei   der   Tord^ren  (i«sicht8-  ooj 

StirnluMv.     MouatsBchr.  f.  Oob.  u.  Gyn.  tid.  IIJ.  KrtcäDEungsb. 
Saobii,  H^ncht  über  ili«  ZangpDop«nttioiie'ii  d«r  Klinik  Ohrobak  in  den  tetzt«ti  lOJibna. 

WiMirr  klin.  WocJienBcbr.  Nr.  2&  ii,  26,   I90S. 
SsDti,  Coutn'buto  alla  cusuiBticMi  dcllo  fratture  prodotte  del  fornipe.    Boll.  della  soc  Iok 

dj  «St.  e  gin.  Anno  2.  Nr.  I. 
SpriogI«,   liijury  ToIIowlo^  delirery  by  TorcepB.     Montreal  med,  jouro.  Vol.  29.  pag.  IVf 
Schmidt,  C,  Beilrag  zur  Lchru  von  den  Schadelvcrleteungeo  wahrend  der<lebarl.   Kiel« 

Dissert,  1830. 
äponi^er,  On  viNCcral  bHeinorriiugea  in  stillborn  cliildreti.    An  analysi«  ot  130  aatopsin: 

bolng  n  coutriiiatioo  to  tbe  Hludy  of  tfae  caueatiou  of  HtUibirth.   Traosoet.  ot  tbe  «kL 

soc.  of  London  Vol.  33. 
Schick,  Zeireissung  des  Scheiden gewOlbea  ,bei  der  Geburt.    Prager  med.  Wocbensebrifi 

Bd.  la 

Scfaauta,  Zur  Diagnos»  und  Therapie  der  Uteraanipiur,     Internat,  ktin.  RaDdacban.  |99I. 
Stoff&u,  GeburtHukt  und  Sebori^un.    DeuUchc  MviiiEiuulzeitung.  Nr.  87.  1893. 
Scydel,  Übet  ärztliche  Kunstfchlormit  einem  iUuaEricrenäen  fall.   Arzt).  SachveraUndigen- 

aeitung.  Nr.  0.  18%. 
Smith,  Intraaterine  fracture  of  tbe  buineraB.    Amer.  jouro.  of  obatetr.  Vol.  86.  pag.  SL 
SchultJi,  ächadelimpreaBioD  infolge  von  Extraktion.     Contralbl.  f.  Gyn.  Bd.  S2.  S.  588. 
Sachs.   A  CHBo  of  anuulBr  eepiiratign  of  th«  cervis  dunng  Jabor.     Pbiladelpfa.  med.  jonni. 

14.  .lan.  Ifi99. 
Schmit,  Kin  Beitrag  zur  Thernpi«  der  Üterasruptor.    Monalasehr.  f.  Geb.  o.  Gyn.  Bd.  12. 

S.  325. 
Stankiewicz,  Tod  an  Haematoma  vulvae  mit  Verblutuug;  Zangenczlriiktioa  nadi  d«a 

Todu.     Ref.  in  M i=iiaU«chr.  f.  Oeb.  u.  Gyn.  Ud.   12.  S.  ßa9. 
Serre],   Doa  fractnrc!^  et  d«a  c^nfoncAinents  du  frontal  ch«2  le  foetaa  pendanC  lacwoelie- 

menl-     Thj»««  do  Ly<iii. 
Stolper,  über  EntbindungBlXhinungen.    Alooataachr.  f.  Geb.  d.  Gyn.  Bd.  Ii. 
Sfibvenkenberger,  2  Kfille  von  Geburtslübmuug  {Neuritis  puorp.  traanatioa).  DentoeliH 

Arcli.  f.  klm.  Med.  Bd.  74. 
SchQller,   Drei   Fulle   vnn    Entbind ungaläh mang  am   Arme.     Bemerkangen   aber  die  B«^ 

zisbntig  dieser  LAhniungsform  zum  angeborenen  t^ctiefhala.    Wiener  klin.  WocheitM^r 

Bd.  16. 
Shokowski,   Ein  Fall  von  Mchwerer  Kopfvprletzuiig   des  Kinde*  bei  im  Geburt.     R«f  )B 

St.  Petfratiurger  med.  Wocbouechr.  Bd.  2Ö.  BeÜHge.  S.  47. 
Deraelbc,  über  cioon  FaII  von  Lebenerrcisauiig  büi  einem  oeDgeborenen  Kind«.    Ret  in 

Äratl,  Si»rhren.tJtndip<-n  Zeitung.  Bd.  R.  S.  447. 
Deravlbo,  Über  TcTlstauugen  dos  KiDdaküpfi.««  u&i.'h  ZaiigenappUkation.    Kef.  io  Fronnel" 

Jahresber.  1903. 
Siedlev-Buguenin,    Beitrag  xur  Kenntnis  der  üobnrtsverlaUuDgea  dea  Anges.    ECen» 

apondenzbl.   f,  ÖchweJEei'  Ärile.  Bd.  33.  Nr.  6. 
Taylor,  The  uro  of  tbe  forceps  in  prolonged  labor  fram  uterina  inertJa.  Denver  med.  UBca. 

Vol.  IX.  I8H9;90. 
Treymann,  Zar  Anwendung  der  Breua'8cha&  Zange.    Petersborger  med.  Wocboiaekr. 

Ig89. 
Taylor,  Forcepa  versus  veraion  in  contractcd  pclvia.    Uincla,  Lanoet.  clinJo.  18Mk 
Tournay,  Forceps  mixt«.    Prü^e«  m^d.  Belg«.  Tome  45. 
TacherDowaky,   Kinigo  Üemerkungeo  Über  die  geburtahOlf liehe  Zange.    Jnrn.  akaack 

Jan.  1895. 


Litleratur. 


4SI 


I 


I 


Tölh,  Ober  di»  Anwendung  der  bohsn  Zange  mit  besonderer  Rücksicht  Aof  du  «n^ 

Becken.    Arcb.  I.  Ojt\.  Bd.  ib. 
Toledo,  Rottara  dj  forcipe  in  periodo  di  eatraxione.    Arc>h.  itaX.  ü  ciin.  Toi.  IV.  Kr.  2. 
Tomit  Cerobral  Injury.     Arcli.  of  pe<l.  Man.  1897. 
Turner.  Aceid«utal  rupturo  o(  thc  •>'nipliysia  pubin  tlurünt;  Jabor.    Nu w  York  trod.  JDum. 

Vol.  69.  pag.  ISS. 
Taylor,    Patbolo^  of  thu  jiewburn  as  illniitriitMl  in    th»   pr^irtico   of  tli«    wriliir.     Kuwlon 

med.  and  anrg.  joarn.  Vol.  l'l'l.  pag.  347  u.  ÜOT. 
Terrien,  Afi'«ctions  ocrulnirea  do  nonreaii-nö  diiOia  tl  Vaccoiiehement.    Onn.  det  hQpitaoz. 

Tohm  76.  pag.  1458. 
TboniftOD,  TraamaliG  keratttis  in  tte  oew-burp.    Traoaikci.  of  tlio  upbtli.  aoc.  of  tho  onit. 

ktiisdom.  Vol.  22. 
Vftllois.  Du  forceps  duDS  la  pr^seutatioo  du  front.    Kev.  mid.  da  L'eet.  Nancy.  Tonio  25. 
Dersolbe,  DllTf^renl«8  mniiißruH  (rniipliciiinr  U  forcoiiB  nii  ik^troit  eupiSriniir  rlnns  le  cas  oa 

e<  d^troit  i^üt    rtrtr^ci   suivaiit   sein    dianiiitc*   Mnti-ni-[iDHtui-if!iir.     Citifirt  in  FiQmmel'a 

Jabreaber.  18St!. 
TIaiooa,  Modiflcaltona  apportäea  au  Tordeps.    Ann,  de  ^yo.  et  d'obst.  Tom^  54.  pag.  S9S. 
Vagedea,  Zur  Xtiologie  der  Uynatreaien.     Breatauer  Uiaaert. 
Windocheid,  über  reronensläbmung   nacb    Knlbindungen.     Uentralblult  f.  Qyn.  Bd.  26. 

8.  .IW. 
Weil,  Drei  r&Ue  von  ScfaAdetimpreasionen  bei  Neugeborenen.    ÜeiiUche  med. WochatnHchr. 

Bd.  29.  S.  482. 
Woudley.  Use  and  abuse  oF  thf^  &liAt«tric  forceps-     Cbarlotto  med   journ.   [tf93.  Vol.  lU. 
Wahl.  Ober  die  Entbindungeu  mit  der  Zange  an   der  ECgl.  IVaueiikliuik  im  OrmdoD   1S89 

bii  1894.    Arob.  f.  (Jyn.  Bd.  50. 
Winternitz.   über  die  Ho.ij6gkeit  und  Prognose  der  Zange nenthindnngf^Ti  auf  Grund  des 

Itynllkolo^iNctioii  uud  itnburlHhdlfticiKtH  Miituriiilusilir  TQbin^ur  Uriivprailltts-Crnuenklinik. 

UonuLischr.  f.  äeb.  u,  0>ii.  Bd.  IV. 
DorfleJbo,  ülwr  die  üangenentbJndnns«n  an  der  T{lbing>er  Univerait&ts-Fraiisnklinik  (Prof. 

T.  8XziDj$ar)  in  d«n  Jahren  1882— 1»96.     Monatesclir.  f.  Gub,  u.  Gyn.  Bd.  4. 
Wolfft  Weiterer  B«itrag  sur  Tberapie  der  Qeburt  beim  engon  Bücken.    Arcbiv  F.  Gynftk, 

Bd.  m. 

r.  Winckol,  Übvr  dir  Ansoigen  für  tlia  Zuagtrnvpisrutiou.     D(rut«oLc  Kliuik.  79.  Lf|t. 
Wenczol.  26  innpa.s- fogii  miitt^t  (26  hohe  Zangen}.    Orvoei  Flettlup.  gynAkobgia.   Nr.  4. 

1903. 
W«8too,   Kupture  of  tlio    vajjiua   uod   utcrus.     New  York  med.  record.  Vol.  XL   1891. 

pag.  69S. 
Webster,  Ruptur  des  Sinua  lonj^itudinalia  bei  Zanf:enentbindung.    Ref.  ßdinb.  mod.  journ. 

Jan.  1892. 
daWorker,  BcacliAdigungen  doa  Sehorgans  eub  pnrtu.     Ann.  d'occulist.    Ref.  im  Cootral- 

blatt  f.  Gyn.  Bd.  31.  S.  27. 
Wolf  f.  B.,  Ober  diu  Angenvurletiungen  des  Kindea  bei  der  Gebort.    Beltr.  t.  Augenbetlk. 

Feata«hr.  f.  J.  Hireclibcrg.  imV 
WoreceLor,   Or>pr«twion  of  tbe  frontal   Itune.     Boalon  med.  and  aurgic  Joorn.   Vol.  135. 

pag.  SAS. 
Wycbgel,  Der  hentig«  Stand  der  Ruptura  al«ri.     berliner  Diasert.  19CN). 
Zimmermann,  Über  die  Auli^guug  der  Zange  bei  eugem  Becken  und  hocbateliendem  Kopf. 

Halle  18Ö9. 
Zanf  emeJator,  Achseniugvorrirhtang  fOr  gefcnaterle  Zangen.    CentralbL  f.  Gyn.  Nr.  Sl. 

1899. 
Zw«lf»l.  Seheidenabreisflung.     Deulache  med.  Wocfaenaclir.  Bd.  38.  Vereinabeilage    B.  344. 


81 


«.  W|a«k«l,  ÜMdbiidi  dar  OcbarUbUte.  Itl.  Banl  l.TiU. 


«3 


Gucliichte  dtr  Znnge. 


\\ 


Gescliiclitlichea. 

Es  ^«bt  volil  nicht  Tivlo  UllitUr  in  der  Gescluclite  dvr  Uddtzto,  w^lob*  «« 
gr&Meros  InterMSe  beanspruch m,  aIs  ili^  p^rOnriiing  uuri  Entwjckelang  drr  Zange.  Da  dk 
GffburtshQffi  sicher  so  alt  ist  wju  d»g  MetJsii}j<-ii||;«KciilL-trlit  ««Jliitl,  kO  Mnibt  «<s  »in«  Ml^ 
nilÜKC  TlittUache,  Haan  na  biä  vor  ca.  ilrei  Jttbrbundc-rten  Ubcrhiiu|)t  koin  MUial  gab, 
in  vid«n  FJilli^n  von  Striningen  b»i  KaplUj:en.  diesen  dach  vohl  von  Anfang  «n  bftall| 
Kinfblagvn,  in  Uifricdig'endor  WuiMu  zu  biH«t>itig»ii.  „An  daraokpItvnErfindaQgdtr 
Kopriang»  iäl  ohu«  Zweifel  dan  UDgUnsliKe  Schicksal  der  Ueburt«fafltfe 
schuld,  wclch«>9sii'  80  UugeZcitindenHAndendftrKi-iinon  lins  «und  RiiDD- 
liehe  Hlllfo  nur  in  v  n  rz  woifelten  KSllen  i>«i  iu  ijer  Kegel  totem    oder  doch 

fQr  tot  Kefaaltenflm  Ktnde  zti  HUlf«  rief."   (01s- 
hau>«n-Vttit.  Ubrb.  d.  (.ieburtabulfe,  189»,  S.323) 

D'toM  f«s(«(«heQde ,  bisher  ancli  wohl  kann  b«- 
3trittene  Thaleache,  verdient  namentlich  in  def  J«ttl- 
x«it,  anc^siclita  gewisser  SlT5mung«n  nnd  BMlnbafto, 
als  »ehr  zu  brtierzi^ondes  Monitum  wiedor  anrlhnt  n 
worden, 

Die  Erfindung  der  Zange  kuQpft  web  bclcaonUich 
«D  die  Namen  Cbamberlen  uai  Falfyn.  Da  dii 
Chomberlnn'a,  bei  denen  die  Vornstnen  Pettr  aai 
HngO'  »ich  mi-brlach  wicdecholeD.  durch  einig«  Gea» 
THLiuiieiJ  hindurch  den  Ärzti^boruf  betrieben  und  du  »■ 
ffltidcnf-  Inntruinent  lange  Zeit  geheim  gehalten  wur^ 
80  blieb  «8  audi  Inuge  unentachieden,  welcbeio  diaetr 
violen  Chumberlen'a  ioad  dasaelb«  suaa«ohn!ib«B  kAt. 
Dank  hauptsjkchlich  den  Porschongen  AT«ling'«»dhciDt 
e«  jetzt  fcBUitEleb«!! ,  i)ai«H  P«ter  Ch  ambarlen  A 
Allere  |I560-~1G»1)  der  wirkliche  Erfinder  ist  und  diH 
doHtnach  un^^fahr  da»  Jahr  1600  aU  „Oeburtajalir 
di.-r  Zniigt.'  angoNuinmeu  wi-rdeu  niusa, 

Ein  hrsonder^s  Vcrhilngnia  wollte  ca.  das»  itt 
Groti^nolf«  di«sea,  HugoChiumbarlen  (der Älter*. gik 
IQSO?),  wekliur  im  Jahre  1C70  nacli  Paria  kam,  nn  Ar 
10000  ThnUr  (las  /.aiigcn^eheimnia  preistugeltes.  smm 
Probo  viir  MaiirieoHu  nicht  beatand.  Sa  handelte aieh 
um  oinu  Frau  mit  huchgrndiifer  Ilec1cea«nge,  die  bertäi 
acht  Tage  g^ÜEroiast  hatte  und  von  Maariceaa  aBf- 
g«geb«'n  wordtrn  war.  In  diesem  kritiacbcn  MomeoM 
präsentierte  »icb  Hugo  CJiäinberlea  mit  der  Za> 
»irheriing,  dl«  Ijreisaende  in  wenig  Minuten  <„eD  neiH 
d'un  duniy  ^iiart  d'beure")  miltvlat  »eiuea  InAtmmrnM 
zu  eutbiuden.  Statt  deaaen  aibeilete  er  mehr  als  dnj 
Stunden  An  der  trau  hernm  und  mnsBte  S4^i*S8li<^  u- 
verrichteter  Sache  abr.i4*h«u.  ü«i  der  Aulopaw  der  M 
Stundirfl  epHtir  veniorbcneD  PerBon  fand  sich  der  Cter« 
ZMrisscn  und  an  mfhr*ren  Stellen  von  der  Chamber- 
len'achcn  Zanue  durchbobi't. 
So  kehrte  denn  B.  Cbamberlen  wieder  nach  Engliini}  ^nrDck .  um  ca.  1688  nad 
HollaDd  Qberruaiedeln.  Daa^lbut  gelang  »«  ihm,  »«in  Oehnimniti  um  hohen  Preis  loolfllai 
an  Ronnbufsen  in  AmaterJam  zu  vurkaurvu.  der  diutsvlbe  seinerseits  weiter  *t^ 
acliacberte.   Ja,  t-s  kam  au  weit,  dass  noch  im  Jahre  174S  das  Collegiain  modico-pbamtaMOt. 


Fig.  21. 

Zange  von  Chaniberlen. 
(Ingerslc  V.) 


Fig.  22. 

Zangs  von  Falfy». 
(logeralew.) 


Gescbidil«  der  /nage. 


483 


in  AmBterdsm  ftn  die  ApprobAltun  «Is  (iebortslielfor  iio  Bedingung  knOpfto,  dus  die 
KandkUtcn  ricIi  Db»r  d«D  (&elbatvenUndliah  teuor  erkauflcnj  He»ltx  des  |;«lieimni»vii!lAn 
Instramvntca  auBzuwciBeo  hatten.  Zebn  Jabre  später  (1753}  pulilizii-rl^n  Vischur  und 
TftD  de  I'oll  —  ob  aua  Pflicht^efahl  od«r  aus  Är^er  aber  den  t-cuor  erknurtcn  Besitz  eine« 
Dobrattcbbaren  ö«t(«netandes  idur  dahingeBlelll  sein  —  das  üolioimnts.  Es  Effigt»  sich  iib»r, 
dass  BÜ  betrogen  worden  wnren:  man  Itatte  ihaen  nur  das  ujnfl  ZangcnbiatI,  eintn  (joburts- 
bolfliclieo  U«b«),  varkauft.  —  1^1^  endlich  wurd«n  die  Üriginalzan^en  der  CbninborlBa's 
■afgefuDd«!!.  Wie  die  Abbildung  (Fig.  21)  zeigt,  hanOelie  e«  »ich  inn  zwei  gelcre:iizU .  g»- 
fenaterte,  mit  Kopfkrnmmung  versehene  Blätter,  wolcbu  durch  ei&a  dum  frantOsischot) 
Seblotte  fthulicfat>  Verbindung  aneinander  befestigt  waren, 

S<:bpn  einifte  Zuit  bevor  tibrigen«  in  Kollund  dieaer  BcblmFiflicbe  Handel  seinen  Ab- 
mUuh  faad,  war  die  Zange  auch  in  Kngland  im  Uobrauche  utnzelner  Xrete.  Unter  dtetton 
•iod  Kaerwibiten  Drinkwnter.  dessen  prakliecb«  Tbätigkeit  in  die  Jahre  1Q6Ö-173H  fiillt, 
Griffard  (ITMf.  Cbapinao  (17S5]. 

Das  Haupt  verdienst.,  zum  croten  Male,  ohne  Kenntnis  des  Cbsroberlfln'sch^n  Oe- 
beimotaa^-e  eine  allerdtnxs  b&chat  primitive  Zange  iTire  tAte;  MuJu  de  Faifj-u|  erfunden  und 
Mcb  pabliiif'rt  su  haben,  fällt  pAlfyn  {1650—1730),  Prof.  der  Anatomie  und  Chirurt;io  in 
Gent  XU,  wolchitr  8oin  ItiNtniniriit  \m  zweiten  Dncenniiini  des  18.  Juhrbunderle  (einige  Jahre 
vor  dem  KVwOhulich  auguuuinmuncn  Jabre  L723)  dar  Fsrisor  Akademie  vorlegte.  ICs  bo- 
stand  «OS  zwei  ungefenstorten,  geraden ,  nicht  gekreuzten,  aber  mit  KopTkrUmmiing  vor- 
Bebenen  BlSttent  (t'ig.  22). 

Wt«entlicba  Verheaaerongen  «rfubr  die  Palfyn'scbe  Zange  später  zunüchat  durch 
D»8<.  dann  durch  die  beiden  GrtSgoiro'a  {Vater  und  Sohnl.  Deren  Zeitgenosse  tiod 
SebOler  Böhmer  war  es,  der  1746  zum  ersten  Male  ein  madifiziertea,  brniLclibareB  Instru- 
DMOt  (eben  dasjenige  von  Grriguire,  ^ig.  '2'i\  in  Ueutecbland  bekannt  machte. 

Als  HanplkoryphAen  in  der  Goachichte  der  Zange  mOeisen  indes  der  FrnuEose  Lo?rGt 
(1703^1780)  und  der  Knglitnder  Sineliie  (f  1768)  hiugireteljt  werden,  dvrpn  miichtigem 
KoflnaM  es  wcci^ntlii^h  zu  verdanken  iet,  d^ss  die  Zange  in  dur  Fulgezeit  ttich  bald  Dburall 
einbArBerte,  nachdem  sie  die  Verbtsserungcn  crfahron  hatte,  «eiche  sie  erst  Eu  einem  wirk- 
lich brauchbaren  Inetrumaot«  machte. 

Lerret  (1708—1780]  gab  der  Zange  (1746)  eine  DeckenkrllmnianK  und  das  SchEgsa, 
du  beute  noch  allgemein  in  Krnnkreich  als  „franzSaiachea  Schlots"  {.lunctura  per  axin)  im 
Gebrauch  ist  |t*ig.  24}.  Das  Unke  ZnngiMiblatt  trägt  einen  Stift,  daa  rechte  «in  cnl- 
■(»reckendea  Lodi.  NauhiJem  dvr  'ersture  in  let;itert)s  versenkt  ist.  werden  beide  Ulfitter 
darcb  Schieber  oder  drehbnrn  Zapfen  fest  miteinander  verbunden.  Als  besondere  Vorzüge 
•eines  mit  Ueckonkrilminmig  venMibun«»  Inatiumentea  hebt  Lcvret  besseren  Ddmm&chutz 
und  die  MSglicfakeit.  auch  dou  hübi.-r  sLebenden  Kopf  xu  «xtrabieren,  hervor.  Nach  ihm  ist 
famvr  die  Zugwirkutig  die  Hauptsache  und  gab  er  bestimmte  Vorscbrifteu  über  dieKichtnng 
dofl  Zuges  (in  I.,  2..  3.  Püsjtion). 

Wesentlich  nach  anderer  Ktcbtiing  hin  hat  Sm«lli«  [f  1763)  auf  die  Entwick^ilung 
der  'Zange nop&ratiou  eingewirkt.  Wülin-nd  Lovret  <>ine  [ivhtige  Kenntnis  uud  ein  dvm- 
«ntaprecbendea  richtigss  Verstitudnis  fUr  den  GeburtHmechaniänius  bei  KopflsgL'ii  ubgio^ 
richtete  Smel ÜB  haupthAchlif^h  darauf  seine  Aufmerkaamkcit.  ,Jhm  gebührt  das  Verdienat^ 
d>e  GeburtsbQlfe  auf  einfachem  Hegeln  zudlrkgi-hrncht,  drr  NaturthUtil^keit  einun  ^rSKseren 
Spielraum  zum  Ueeten  der  (ifUltreiidcn  und  ihrer  Frucht  Ki-statt^t.  und  ao  die  ütiftung  einer 
Schale  verbcreitet  tu  haben,  welche  fioiluh  i-rnt  i.'iini^r  Jiihrtehnte  »pAtei' in  noch  gnljtften? 
Aasdehnuug  sich  geltend  nmdiCp"  (i:itibold,  Ventutb  «■icifr  IjMthicbt«  der  Geliuruhtllfe, 
Dd.  U.  S.  3^). 

Dass  froilich  Srnsllia  das  kindliche  Leben  im  Veiglcicb  i£um  mtltterüchvn  nicht 
srhr  hoch  schlitzte  und  d«ühalb  dem  Herferatoriuni  eine  grosse  Rolle  zuwiofl,  lAeat  sich  auch 
obn«  weiter««  aus  der  von  ihm  kgnstniieiten  Zan^ie  erkennen  (Fig.  2b),  die,  ohne  Becken- 
krOmmung,  nur  iui  Beckttaausgang  appliziert   wei-den    kann.     Die  Vereinigung   der   beid«a 


481 


Gwcktclito  der  ÜaDge. 


«fcfa  kreuzenden,  mit  L«der  Ubereogenen  Blfitter  geschiebt  dnrcb  sehjefo  Bor4liraag«ll«b<a 
untl  zwei  kUme  Vorsprtlnge  („Tahnia").  Ka  ist  dies  du  ..eiiEiliscliP  Schlona"  (.luociura  p« 
contahuUtionem).  Vür  die  Anlf^gung  der  Zange  ncrden  entsprechend  den  eiaulnco  KvfU 
lat^eu  f^ennu«  Vorachrirt«n  vrlttüien.  Unter  diaien  iftt  iiMineutUch  die  liervorzubeb«ii,  im 
di«  ZangenbLatier  nur  on  diu  ä«itoii  des  Kopfes  appliziert  werden  dO(f*L 
Eine  Hanjitnafgahe  ffilU  Her  Zange  ala  Dr«hiiiBtruinent  in  jenen  F&llen  za,  ««  ik 
phyt»o]iiginche  DrifliiiriK  iiucti  nicht  erfüllet,  ddvr  Kusi;ebliebeii  ist. 

UnUrd«)  rrnniüviucheu  GeburUliulfvrn  der  Folgezeit  ist  besonders  Baudelvc^i* 
(1746 — iKtO)  zu  orwilbnen.  Kr  bereji(;berte  die  fiobiirtahalfe  linrch  eine  bos&«re  Duuetaf 
deg  Mecliauiuiius   bei  ächädullitgan,  fOr  welche   er   buzttgJicL   der  ^angenanlegoiig  gutw 


Fi«.  23. 
Zango  vouGrägoire.  ([ngDralev.} 


Fig.  S5. 
Zaoge  Tau  Smelie.    (Ingera.letr.) 


"% 


Zingc  VOR  Lerrst.    (lasersla^.) 

Vo»ciinfl«a  gab.  Kicte  der  waaentlichDlvn,  in  übetvinstim mu»g  mit  Smelüe,  gebt  dilnn, 
dasa  der  Forceps  immer  am  (juerdurdioiesaer  des  Kopfes  appliiiert  werden  mOsH,  ein« 
Regel,  welche  heute  nnch,  wonigatens  hei  SdirftgatftDd  dea  Kopf»,  von  der  grosaco  Uakr 
Bftbl  d«r  (^Kburl.tlieifKr  biffolgt  wird. 

In  Dänemark  waren  es  bcstttiders  Bini:  (gest.  1704),  Berger  (17&4 — 17M)  n' 
Saxtorpb  (1740-1800),  velche  moh  nm  das  in  Rede  stehende  Inatronent  venUwt 
machten. 

Bing  iat  der  Erfinder  einer  geraden,  gekreuzton,  mit  fraaxOaisebem  ScbloMe  fl^ 
«•benrn  Zange  ohne  Kenstorung  der  t<Cffel. 

BurKor  atvilte.  Ähnlich  wie  Baudetocqae.  die  von  Levtel  vertrateae  MmW 
Ansicht  vom  Kintritt  des  Kopfes  ins  Becken  (Pfeilnaht  von  ÄnfAng  an  annikemd  in  p- 


Genchichte  der  Zangf- 


4fl5 


* 


I 


I 


n<l«a  Don;bn)«BMr  i»a  Beck«iie  tfebend)  richtig  und  wollte  die  Zauge  mir  im  B«ckin- 
awgang  appliiiert  wjsfi«ii. 

Sein  Nndifolgrr  uiul  Schiller  Saxtutph  IcoDStrnicrto  pin<?  znanininenle^bfire  Zan^e 
mit  «Dgliscliom  SvliloKs  »nd  franiüB'sctLer  Bpckvahrdmmtirjg  und  gnb  genciue  Vgreubiiftt^n 
ober  diffl  AnwcaduDg  d«  Insinimcntfl».  AbweiL-hrnd  von  Lcvrot  und  Smalüp  empfahl 
er  daM«lbc  im  Qderd urchntcssär  do»  Ucckent».  uhuo  HilrlcBichtnAhma  nuf  di«  Stelluug  de» 
KopfiH,  ■niulv^DD.  In  ssioeii  Schrinuci  finden  wir  fflrn(>r  die  vreten  Andcutuogen  Ober  kom- 
biniert« Traktionen,  dadurch  b0wt>rkeU>!litit ,  i1h>us  jilciolizeiti^  vin  Zug  an  äea  CinfF^n  und 
an  einem  durch  dio  Fonfttur  drr  Lütlel  gezogiMifUi  I3and  auagoabt  wuidc,  um  ein  VorrQcken 
d««  Eopfr«  in  d«r  tius  dipsnii  beiil^n  V[3ra<'bi«d4>ncin  /.u^ichtungen  roaulti?r«n<len  DiagoQaleQ 
ta  emi0glich«n.  Wir  finden  alttu  in  dicsun  Yuraut'ilLCD  die  ernten  Spuren  der  apüteren  Acbsen- 
xiigsangAD. 

Aurfallend  spfit  babc^n  liub  dio  Länder  dcutacber  Zuug«  au  der  Eut«ickt.'Iung 
de«  Forceps  beteiligt.  Kin  mächtiger  AnmoRa  daxu  wurde  erst  durch  Stein  d.  Älteren 
(1T37— l>r03)  f^gab»n,  welcher  nla  ^cbalvr  Lcrrmt*»  deaitt^u  nraprün^lich«»  tnntrumFiiL 
anbediogt  empfahl  tiod  sich  zu  keinen  Veibeeeerungea  dtsififlliieu  vtusU-hi^u  kunut«.  Nach 
Stein  besteht  diu  Hnuptwirkting  derZango  in  Kninpreasion.  eine  Ansiclif.  welche  trotB  der 
Widerlegung  durch  Baudulorque  lange  Zuit  itii»  (jllltigk^^it  bohieiL  Elii^  ai^hr  «iia^ 
debnt«  Anireadung  wollte  iu  der  Fulgemt  Osiandor  (1759  — 1822J  unat-reni  Instrumnnto 
eiDger&atnt  wissen,  indem  er  für  die  mögliebole  AlikDritunK  dos  GebuDsaktes  nii'ht  nur  bei 
tiefet  eben  dem,  sondern  mich  Wi  hocbäleUeiidetti  Kupfr,  fiulliHt  bei  ungeni  Hcckuti,  plüdierle. 
Der  Forceps  tollte  im  Qucrdurchmvätier  dee  Iteckena  angelegt  werden.  AI«  ersten  Akt  einer 
zwcckmilAsigei]  TraktienBrirht.iirig  hei  hnchatebendem  Kopfe  empfahl  n  ein  nenkreohtea 
lierabdrflcken  deMitdbpn,  liewifrkat«IIigt  durch  «enkrechtvii  Druck  iiuf  die  Ziiiij^tüiiidiHe.  War 
der  Kopf  durch  die»e  Manipulaliott  ins  Becken  hetab^eglitten ,  im  folgte  als  zweiter  Akt 
horizontaler  Zug  an  den  Zangengriffcn.  Also  aurh  hier  wieder  ein  VorlAufer  der  erst  vifll 
«pit«r  erftinilouen  Arh^enzu^onKen.  Kine  RuKktioti  ){i*gen  die  vuii  Oeinnder  v«rireteno 
ab«rinis«iKe  Anwondutiij  dex  Kurce])e  kuniite  HvIbHtveixtttriillk'h  nichl  luujfe  auKblL'ibt'n.  Sie 
ging  Ton  [toi^r  [liäl--i83^|  aus.  Wi>aei)tlicli  unter  dorn  Einft<tB»e  der  onglisrhcn  Geburls- 
bDlfe  «lebnnd,  rmpfalil  er  ira  Ov^engnt:«  ta  Oviandur  und  der  rrani^sixchBii  Schul«  ein 
mOgUrhst  exHppktatives  Verrahi-en  und  verwarf  deshalb  die  Applikation  des  Inslrumentes 
an  bochvtehfndrn  Kopfp.  Riri>n  vermitl^lndt-n  Slandpiinkt,  dem  «ich  in  der  Folgexeit  auch 
die  Bviiten  douisebun  Gvburtabolfer  auacblousi'n.  boiUglieh  der  Anwi>nduug  und  Wirkung 
(Zog  and  Kompression)  der  Zunge,  nahm  A.  E.  v.  Siebold  (l77ö — 1828)  ein. 

Von  weiteren  deutschen  Nnmen,  wflcbü  Bich  an  die  Uu!4cbichte  dca  Korcepa  knDpfen, 
•ioil  vor  altem  zu  nennen  Stein  d.  .IQuk.,  UrQningbsuaen  und  Naegele.  Von  Stein 
d.  jBBg.  (geb.  1773),  der  zusammen  mit  HrUni  nghausen  namentlich  die  Kompreasiona- 
wirknng  der  Zange  bekAmpTt«,  stammt  die  'riiaune  von  der  dviiamiftehen  Wirkung  des  In- 
•tnimentes,  UrOninghautien  ist  der  blrÜnder  des  deutschen  .Schlosees,  einer  glücklichen 
Konbinalion  des  englischen  und  franEöfliachen  Die  Junctura  mixta  besteht  aas  scbriLgen 
B«rQhrung»fl Hellen.  Ua»  eine  Znuuenblutt  trfli^t  «inen  ^ititt,  iJns  andere  einen  zugehörigen 
Aaaacbnilt  (Ktg.  2fi}.  F.  ü.  N&ugele  (1777  geb.)  endlich  gab  der  deutachea  Zangv  die- 
j«iiiga  (iestalt,  die  aie  wohl  auch  noch  heutzutage  in  den  KAnden  der  meiateD  duutachi'O 
U«burtsbelf«r  Lesitit  (Fig.  '>'). 

Eini'n  AuffSUigeii  Stiilaland  in  dor  Gntwirklung  erlebte  die  Zange  in  England,  wo 
bis  in  ilir  MitU  du«  19.  Jiibrliundertn  ini  allgmu-ineii  die  vou  Km  aII  ie  und  »einen  ^cbUlern 
«ufge«t«lllvn  Frinzipiuu,  nninentlich  auch  dur  futit  »usücbti esaliche  Ciebrauch  kurzer  Instrnmento, 
galten.  J.  Simpson  und  R.  Harneasind  enhauptsAr-hlich  gewMen,  welche  seither  dem  Forccpa 
in  England  viou  grfissorc  Holla  als  bisher  ^luwiesen. 

Selbetvemtandiich  i«t  mit  der  in  dieser  Skizze  erwAhnten  Nam»o  die  Zahl  derjenigen 
Xrxte,  welube  sich  um  dns  luttrument  verdient  gemacht  Uabc-n,  noch  keineswegs  e'rscliiipEt. 
Vielmehr  blieb  es  der  Folgezeit  Torbehaltcn,  in  dem  Masse  als  aicb  die  L»hra  vom  Gcbnrta- 


n 


486 


Qrschichl«  der  Z«Dg». 


nacclifinjamti«  beim  Dormiilen  und  «n^en  BccIien  venififte,  die  Tccfaoik  »od  Tndifc«tiai» 
Stellung  il^r  /iin^p[i4>]terntion  genauer  kii  pHixisiei'eri.  DeinvnlHprwolinnd  erfuhr  iIka  Insln- 
ment  Aucki  viele  MoüiQkutioDen  uod  .VcrlHiisseniDj^eir'  derarU  diuts  dj«  Zabl  der  verscfaMoMa 
Zang«nAi-t<-n .  w»lch«  sirh  sowohl  lUirch  GrKsse,  sla  durch  vcrschji'dvne  Konstruktioa  in 
SchloKMH.  ddi*  Griilf,  dt<r  LrifTvl,  ditrcb  v«rac:lii«(leii«  Becken krttnimuiig,  durtrh  gskreuzt»  tat 
ungokruuztB  AnriiiBiidiTrilguiii:  dur  bolduri  Blattur  cCc.  uotcrsubcidon,  writ  Db»r  100  luaaN 
gebt.     Hit  hII«  zu  bi'nD«!]  mt  wcd«i'  mngiicli  norh  nAtig. 

W'äl]i*pnd  in  EtifilniKl  run  j«ber,  wi«  wir  üben  giriMihrn  haWu,  di«  Ziioge  vonag» 
«rei&o  uro  tiofatohoudfln  Kopfo  uppliziitrl-  wuidu,  war  in  FraDkroicb  im  GegeuMtz  dui 
der  Oobrfltich  des  liiAtriimocteft  «>in  vii'l  ftangrdelint^rtfr,  nam^'nüicb  nOfh  bei  Horhstui  i 
JiupfeK.  Die  I.fiiid<>r  d^iiUi.'bi?r  Ztiu^  iiuhmru  eitiaii  v«riuiLUiliid«n  Slundpuukt  ein.  Es] 
dftlier  Aucl)  niubt  Wuudt^r  urbtiien,  dabä  dur  HaupUaMost»  xur  Konstruktion  peuer  Zv^ST 
An  sogen.  A  chaenrugiangen,  welche  dorn  tlodllrfniDHC ,  »uch  den  hachsteheaitn  Kopf 
2u  extrabivroi),  besKijr  eutspreulieii  als  diu  Uxbvr  Rebiiluahlicltcii,  voa  Fr«Dkr«ich  ■» 
^ng.  Dio  den  Aehsenrugziingnn  eu  Grund«  liegende  Idee  \at  keiiieBwega  ^ans  neu,  S«bu 
frUher  wurden  Ria  VvriAnfor  ilc^rtielben  die  Nfttnen  Osinnder  und  &ftxtorpfa  ervlLA 
Von  s(jfit«r  lebenden  O'vburttlifiifern,  velche  sidi  vorzugswtiiw  mit  di«8ein  QcgenatMid*  U> 
aehnftigten.  i^eion  crwühnt  Hertn&tin,  ChaHsigny,  Hubert.  Das  Hauptvordieuil  ällt 
tndoB  Tarnier  zu,  welcher  1S77  ein  eraUe  brauchbares  Modell  vorlegte,  da.9  «r  aberMlbit 


Fig.  26, 

Sehloaa  vod  Brltnninghaus«n. 
(Ingerale  V.) 


Fig.  27. 
Zfltige  TAH  NA«ge1e.    (IngArsleT.) 


später  mehrfftcb  modifizierte.  Alier  Ruoh  Atidoro  G«burtalMlfer  brnchton  in  drr  Folfeiwit 
manc^herlei  Abfirnjei-ungeii  an  dem  im  Pncjxip  aU  w(S«nUidl*n  Foriociintt  Hnrrknnot««!  [i- 
ttrumente  Tarnier'e  nn.  So  entstunden  div  Ai'bKvnzugtaiigen  von  Poullvt,  Lu«k. 
'Tedder,  Breus.  SflngBr.  M&thieu,  Simpson,  Bayor.  Felsenroich.  t  Darff, 
Pazzi,  Gnrdner,  Lyniaii,  hange,  Kadn,  Hiird^,  Saugmann,  Kior,  MacGiUi- 
cuddj.  Dew«efi,  L«  Page.  ltrigg)i  u.  a.,  <-im-  ataltlioh«  Rvihr.  doron  AnfiAhloag 
keioeBwage  dii^n  Aneprucb  auf  VulUländigkeit  erlicbt  und  diu*,  nnj^esicbts  dn  imtn^r  zahlrdelwr 
w<^^don(leD  Anhang«r  der  AchaeDiin^zangen,  in  /ukuofL  ii<ich  w«>s<tiitlicb  Ttrgriatett 
werden  wird. 

Es  verstirbt  sieb  wobi  von  salbst,  da-^s  durch  daa  neue  Tnotriimpnt  nicht  mir  In  Fttak- 
r«icb.  avndem  audi  in  »iidtiren  I.Andern  din  (irentrn  dnr  Zangen optiralioii  wM«nt)trk  e^ 
weiter!  werden.  Dies  gilt  nameudivb  vun  Knglnnd.  In  deulachMi  LlUtdcrti  sind  die  Ad- 
ajchtan  darllbor  norh  sf'hr  vcrscliiedene:  die  Kitien  (Stehen  d<'n  Aehftentugzangeti  fahr  bjb- 
patbUob.  diu  Andtsrti  ablebnertd  ^cganilber.  Ka  aull  wi^ititr  unten  diasvm  (i<igan«taBd«  t» 
kursea  Kapitel  gewidmet  werden. 

.Aohnngaweiei!  mag  noch  rerscbiedener  rnntrnmeate  gedacht  werdan,  all«  daxa  ^ 
atimmt.  die  Zange  zu  ersatzen. 

Zunacbat  iat  hier  der  Kaonbuyscn'ochc  Hebel  ku  crwllbnen.  vetchn'  gbiERdi  «^ 
aülnt,  nntinrdiiign  wieder  von  Paczi  i-tn pfiibli^n  wordfin  tMt.  McCabi'j  koitstniivriv  rttM 
,.atmi>Kpbi>ric  Iriiclvr",  bestvbund  in  einer  au  den  Kopf  uDXulcgi>ad«D  U-uinmiachelbo,  die  uv 
Kxtraktion  mit  GrilT  vergehen  lat;  Simpaan  t-inen  „air  traetor"  (ein«  Eautsobnfcscbil*. 


I 


Bc»oIir«ibuDg  (loi-  dvUtBcLso  Zkpso. 


487 


di*  UB  Sopf«  KDgeBogen  werden  kann);  Ponllat  seinan  „Sr'ric«pK",  «ina  aeidone  Kapuze, 
KD  wpl«ber  nacli  AiiIokuuic  um  dftu  Kopf  viiti-fthiort  vrerdan  «oll.  WostcnacDlt  und  Gnrdlcy> 
Wilmot  bP9clirich*ii  Fisithlipinurhlingnn.  w«lclic  nnch  den  Schüderunpen  Sclieabe'a  auch 
beut«  noch  in  Jxpan  KIlfl;I'm•^iI1  gultriluchlirh  ^iml. 

Alle  di«»B  Uitige  haben  keinen  praktiaclien  Wert  und  vraren  ddähalb  Die  im  ütande, 
der  Zang«  erfolgrekhe  KonkuTrvnz  zn  macbeu. 

hB^sohrc'ihiiii^  tlor  (U'utsrhi^n  Zaiigt^. 
Die  Ku[jfzaiige,  Forceps,  besteht  au8  zwei  „Blättern",  die  gesondert 
Dm  den  Kopf  liorura  geführt,  nachäier  gekreuzt  enger  miteinander  verbunden 
werden  und  atif  diese  Weise  den  Kopf  in  Ersatz  der  Hände  behufs  Extraktion 
fest  umfassen. 

^  Man    nnteracheidet    an    dem    einzelnen    Zan^enhlatt    drei    Teile;    den 

I    „Löffel",  den  ^Schlossteil''  und  den  ..Griff**. 

f  DtT  den  Kopf  umfassende  Teil  der  Zange  sind  die  Lö  f  f  e  I.  Entsprechend 

ihrem  Zwecke  müssen  sie  eine  Kopfkrnmninng  besitzen.  Danelten  bähen 
sie  anch  noch  eine  der  Becketiarlise  entsprechende  Beckenkrüramu  ng. 
Sie  sind,  um  sie  leichter  zu  machen,  gewijlinlicb  gefenstert  und  nennt  man 
den  diese  Fenster  umgehenden  Teil  ^Rippen",  den  peripliersten  Teil  des 
Löfl'els  pSpitxe*,  den  schmäleren,  dem  Schloss  zu  gelegenen,  „Stiele"  oder 

Der  mittlere  Teil  der  Zangenblätter  trägt  das  Schloss.  Ks  besteht  bei 
den  deutschen  Zangen  aus  zwei  schiefen  BerubrungsflächeD,  die  aneinander 
dadurch  fijctert  wenlen,  dasü  das  eine  Ülatt  hier  einen  mit  Knopf  oder  vor- 
springende Hucke  versehenen  Stiit,  das  andere  den  dazti  gehürigen  Ausschnitt 
trägt.  An  der  Kreuaungsstelle  liegt  äas  den  Stift  tragende  Blatt  unten,  das 
andere  mit  dem  Ausschnitt  oben.    Nur  so  kann  die  Zange  geschlossen  werden. 

»Nach  Einhaken  des  Ausschnittes  in  den  darunter  gelegenen  ätift  sind  die 
beiden  Zangenblätter  fest  miteinander  verbunden  und  verhindert  jetzt  der 
vorhin  erwähnte  Knopf  oder  die  vorspringende  Backe  eine  Verschiebung  der- 
selben aneinander. 

Der  unterste,  zum  Ziehen  bestimmte  Abschnitt  der  Zange  ist  der  Griff, 

■    welcher  in  der  Nähe  dcii  Schlosses  gewöhnlich  zwei  Yorspringende,  mm  bos»eron 

Einh.-iken  der  Hände  bestimmte  Vorsprünge,  die  „Zughaken''  trägt,  l'eriphor- 

wkrUs  i»>t  d«r  Oritf  gewirlinlich  zum  besseren  Halt  für  die  operierenden  Hundt! 

mit  einem  oder  mt^hreren  Einschnitten  versehen. 

Die  Konstruktion  der  Zunge  mit  ihrer  Beckenkrllmuiung,  die  annähernd 

Huaer  in  der  Kbene  der  Beckunachse  liegen  muss,  bringt  es  mit  sich,   dass 

f4ie  Konkavität  der  orsteren  imttier  gegen  die  Symphyse  siebt.     Unter  diesen 

Umständen  liegt  nach  Applikation  der  Zange  immer  das  gleiche  Blatt  in  der 

linken,  das  gleiche  in  der  rechten  Beckenhälfte. 

Man  unterscheidet  demnacli  ein  linkes  und  ein  rechtes  Zangcnblatt. 
Das   nur  mit   der   linken  Hand   eiiifiibrbare   und   stets   in  der   linken 


I8S 


B«i!i-]iT«ibunK.  Zweck  und  Wirkang  der  Zutga, 


Beckenhälfte  liegende  linke  BUtt  trägt  am  Öchlossteil  den  SUft  (daher 
uucb  die  franzüüische  liezoichnnng.,niannliclios  Blatt"),  das  andere,  in  die  rechte 
Bcckenhälfle  nur  durch  die  reclite  liatid  zu  applizierende,  das  rechte,  tloi 
dazu  jjiiBseuden  Ausschnitt  („weiblich&s  Hlait"). 

Am  mi'ieten  im  Gobruiich  sinil  wohl  unter  den  deutschen  Zangen  diejemgeii  cm 
Naegelf  timl  BtiHch.  OlBltausen  und  seine  Srbule  bendtzen  mit  Vorlieb«  dfta  Kit- 
niiey«r>  H  »ht'schc  Instrament.  Ks  zeichnet  sich  von  den  üeonnateD  durcb  sciimale  fenrter- 
lose  Lftfrol,  durch  kurze  EopfkrUmmiing  und  das  Kehlen  vnn  Zugbnken  ana. 

Alle  modf-rnen  Zangen  müssen  bohufs  gründJichi-r  Stcrilisierung  durch- 
wegs aus  Metall  angefertigt  nnd  vernickelt  sein.  Die  BliiUer  dürfen  nicht 
verbogen  werden  können .  sollen  aber  etwas  federn.  Alle  scharfen  Kant^D 
(inabesondere  au  den  Lüfleln  mit  ihren  Fenstern)  sind  zu  vermeiden.  Als 
weitere  Eigenschaften,  die  wir  von  einer  guten  Zange  verlangen,  sind  nucti 
folgende  anzuführen.     Dos  Gewicht  des  ganzen  InRlrumentes  botrage  nicht 


-ClL 


-^w3 


or- 


?J 


-^/ 

S'iO'f 

Fig.  2S. 
NAOgele'sehfl  Zange  von  der  Seite.    Zangen niRBSBG.    {Üöderloiii.) 

viel  über  ■/*  kg,  seine  ganze  Länge  messe  ca.  40  cm,  wovon  mehr  als  die 
die  Tlälfte  auf  die  Löffel  entfalle.  Die  grösste  Distanz  der  Kopfkrütnninng, 
die  näher  di-n  Spitzen  liegen  soll,  betrage  ca.  7  cm.  Die  LÖtfelspilzen  dürfen 
büi  gegchlossener  Zunge  einander  nicht  berühren^  die  Distanz  zwischen  ihnen 
sei  1 — 2  CTO.  Die  maximule  Breite  der  Löffel  messe  4—4,5  cm,  die  grÖsste 
Dicke  derselben,  gegen  die  abgerundeten  Ränder  abnehmend,  ca.  4  mm.  Dia 
angegebenen  Dimensionen  hexiehen  sich  a.uf  Zangen  mittlerer  Grösse.  Mit 
einem  solchen  Inst  rinne  eil  wird  man  in  allen  Fällen,  wo  nach  deutschen  Gnind- 
aätzen  die  Anlegung  des  Forceps  erlaubt  ist,  auskommen,  so  dass  e&  darcb- 
aus  Überflii^g  erscheint,  dem  geburtshülflichcn  Besteck  eine  grosse  und  eine 
kleine  2aiige  einzuverleiben. 


Zweck  nnd  Wirkung  clt-r  Zange. 

Wir  brxweckcn  mit  der  Zangt-nopenition  da,  wo  bei  Kopflagen  im  Inter- 
esse von  Mutter  oder  Kind  die  Entbindung  indiziert  erscheint  und  wo  diese 
nicht  auf  schonendtre  Weise  bewerkstelligt  werden  kann,  die  natürlichen 
£xpulsivkräfte,  Wehenthätigkeit  und  Bauchpresse,  durch  Zug  am  Kopfe  m 
ersetzen. 

Es  ist  schon  in  den  historischen  Xotizen  hervorgehoben  worden,  dass 
es  eine  Zeit  gab,  wo  man  die  llauptwirkung  der  Zange  in  der  Korapreöion 


4 


Zweck  und  Wirkung  d^r  Zange.     VorbedingungitD,  480 

es  Kindskopfes  sah,  eine  Lehre,  die  schon  längst  abgeth&n  ist  und  an f  welche 
eslialli  an  dieser  Stelle  nicht  weiter  eingef;angen  werden  soll.  Thatsächlich 
irtl  bei  jeder  Zangen  Operation  der  kindliche  Schüdel  mehr  weniger  gedrückt, 
ber  es  wird  diese  Wirkung  he«tzut,i;;o  als  eine  üble,  unvenneidh'che  Zu- 
abe  des  Forcepa  und  niciit  als  etwas  absichtlich  Bezwecktes  angesehen. 

Dies«  Kompression  if^t  direkt  proportional  zu  setzen  der  Lage  der  Zange 
m  Kindskopfe.  Am  weni[;sti'u  wird  derselbe  daher  gedrückt,  wenn  die 
«ugenbliitter  um  Qiierdurcbmesser  des  Schädels  liegen ;  der  Druck  steigt  in 
em  Masse,  als  das  Instrument  den  Kopf  schräg,  oder  gar  in  seiner  Längs- 
ichtung  fasst. 

Es  braucht  woh]  nicht  besonders  betont  zu  werden,  dass,  wenn  auch 
ine  geringe,  selbst  bei  der  leichtesten  Zangenoperution  unvermeidliclio  Koin- 
ression  urfahrnngagemäss  keine  schlimmen  Folgen  lur  das  Kind  setzt,  mit 
iner  Steigerung  dieses  Dnickes  die  (Gefahren  für  das  kindliche  Leben  und 
amit  Hand  in  Hand  auch  durch  Quetschung  der  Weichteile  für  die  Mutter 
nnehmen.     Davon  weiter  unten  mehr! 

Auch  die  Lehre  von  der  d.vn.iniiscJien  Wirku[ij4  dtii' Zange  (Lobstoin, 
itein  d.  Jung.),  nach  welcher  diese  durch  direkte  Berührung  mit  dem  unteren 
Jtorinsegment  wehenerregend  wirken  soll  und  die  damit  zusammenhänRenda 
Constrnktion  einer  .galvanischen"  Zange  (aus  Kupfer  und  Zink,  Kilian) 
■aben  nur  nocli  historisches  Interesse. 

Als  Haupisache  bei  der  Zangonoperation  wird  heute  nur  noch  die  Zug- 
firkung,  unter  tTmständen  komhinißrt  mit  rotierenden  oder  pendelnden 
Bewegungen,  anerkannt  Essoll  darauf  bei  Besprechung  der  Operationstecbnik 
läher  eingetreten  werden. 


Vnrlicilfiisttii^eii. 

Falls  der  Forcepa  Beineni  Zweck«  als  .unschädliche"  Kopfzange  ent- 
prechend  wirken  soll,  müsäen  gfwisse  Vorbedingungen  erfüllt,  oder  leicht 
irfüllbar  sein,  wenn  wir  ihn  anlegen  wollen,  Vorbedingjingen,  an  welche  sieh 
lamenllich  der  jüngere  und  weniger  erfahrene  Arzt  unter  allen  Umständen, 
ler  geültte  GeburtKholfer  jedenfalls  in  jenen  Fällen  strikte  halten  sollte,  wo 
f  ans  ^humanitären"  Itiicksichten^  d.  h.  oline  das-ii  eine  Gefahr  für  Mutter 
-der  Kind  besteht,  operiert. 

Die  hauptsächlichsten  Vorhpdingun^on  sind  folgende: 

1.  Der  Muttermund  luuss  vulLstÜndig  oder  nahezu  voll- 
tändig  erweitert  sein,  derart,  dass  wir  von  ihm  entweder  gar  nichts 
Kehr,  oder  nur  einen  schmalen  8aum  fühlen.  Je  mehr  wir  uns  an  diese  Bo- 
lingang  baltcrk,  desto  sicherer  sind  Verletzungen  des  unteren  Uteriosegmentes 
n  vermeiden. 

Auch  bei  der  normalsten  Spontangeburt  erweist  sich  der  Muttermund 
,1s  ein  tiebilde,  dessen  maximale  Spannung  bei  langsamer  und  scho- 
te o  d  e  r    Dehnung    durch    den    ihn    passierenden    Kopf    überschritten    wird. 


490 


To  rbed  i  II  ipin  gen. 


Die  Folgen  davon  sind  die  ^physiologischen*',  gewöhnlich  seitlichen  Eiu- 
risse  bei  Erslgiibürenden.  Wird  die  Zange  appliziert  bei  einer  Grösse  du 
Matte rmundes,  die  eben  nur  dem  einzelnen  ZangenbUu  den  DuR-htritt  ge- 
staltet, SU  müssen  bei  dem  sich  aniscliliessenden  Anziehen  des  Kopfes,  ba 
weli'hom  dem  unteren  GohärmutterahiH^hnitt  eine  relalir  rasche  und  ktin» 
weg»  schonende  Erweiterung  zugemutet  wird,  Einrisse  zu  stände  komtDen. 
deren  Dimensionen  wir  nicht  voraussehen  können  nnd  die  sehr  hänfig  t»rf 
bis  in  die  tieitticheu  Scheidengewoibe  hineinreichen.  Je  höher  der  Kopf  sl«ht, 
je  grÜKser  der  zu  überwindende  Widerstand  ist,  desto  grosser  ist  auch  die 
Gefahr,  das.^  dabei  der  l'terus  vim  der  ßla.so  abgerissen,  oder  dass  das  hinten 
Scheidenge  wölbe  eniftnet  wird. 

Zwei  lehrreiche  selbslerlebte  Beispiele  mögen  an  dieser  Stelle  zur  Wat- 
niing  jingpführt  worden, 

Tn  dem  etDen  Falle  hanilelt«  es  sich  um  «ine  Knne»ende  mit  tnanaiger  Bedww^ih 
welche  ili«  HUlTe  der  geburtabUlfticban  t'oUkUaik  der  Cliarit^  in  Ansp^rucb  athm  Zni 
Arzte  katteo  vorher  bei  hoch&teht^ndem  bew^f^lich^ni  Kopfe  und  knuni  tbalergroseeni  MtiUn* 
munde  wiedorbult«  Zatifienvereuclie  gemacht,  die  nicht  zum  Ziele  geTahrt  hatten.  Bei  nDMnr 
Ankunft  fanden  wir  als  Hanplergebnis  zwei  penetrierende  graaae  Hi&se,  vuo  denen  Att  tiM 
die  Blase  vom  Uterus  Abg»tT«niit  bnlte,  w&hrend  d«r  andere,  einige  Finger  breit,  du  biittel 
Sch^ideng(«w5tbe  quer  durchaetsle.  Man  gelangte  durch  beide  direkt  in  die  BancUAk 
Dnt<T  dinsen  ün)<itJiiiden  blieb  Diuhts  änderet«  Übrig,  ak  die  Perforation  des  noch  &b«r  J(B 
Becken  lek'bt  beweglichen  ^cbttdeU  vurzunehmen,  die  keine  ^Schwierigkeiten  darbot-  D» 
Risfli>  wurden  drainiei-t;  die  Frau  aCarb  am  10.  oder  II.  Tage  au  Peritonitia.  Das  in  ixt 
3>imii)lii)ig  dor  ^ebnrlahlilflictien  Klinik  der  Üharitö  befJndÜL'hR  F'rAparat  zeigt  auaieidem in 
rorderüu  Uinfuijgo  dei»  Mntterniundvä  zwei  ticfo  seitliche  Eiumse.  welche  gane  jEenao  den 
bintorftn  Teile  d^r  /.afigonbl&ttei-  entaprechend ,  mit  ahat>lnter  Sirfaerbeit  darauf  binweisM, 
doM  dit!  7ange  bei  eiit;em  Mukleniiuiide  aiigdlefi;t  worden  war. 

Im  zweiten  Falle  wurde  der  Züricher  Frauenklinik  eine  WDchaerin  zugefUirt,  Ui 
welcher  ebeiifalU  üiigpfitandeneriniiiisen  der  Furcepa  vor  vÖllig«r  Erweiterung  angvlcgt  «ardtll 
wur.  Es  bestand  seit  der  Geburt  keuUnuierliches  UarotrSufeln  und  er^ab  die  tmMOtn 
Untcrdoubung  zwei  tif^fe  aeitlicb  RilKende  Ct-rrixi-iage.  Legte  man  die  RisM  bloss,  m  Umho 
eJcb  bnidergriC»  in  diT 'J'iefe  derselben  xwei  xrblitzartige  Öffnungen  erkenn«»,  inweldienuii 
eiuu  dQiine  AI •.■tall solide  einige  (.teutimeter  in  diu  Bohle  •cbit.'ben  konnte  und  ans  den««  lieiit- 
lieb  IropfonwL^iRr  fortwäbreod  LVin  her  vorquoll.  Da  daneben  auch  die  Blase  eine  getitfH 
QuHntilAI  Harn  t'utliiell,  hfl  Btnrkei-  Küllu«^  dontelben  mit  Milchwaiuter  dt»  au«  dem  Crrrikal- 
kanal  uusvivkerudo  Flüssigkeit  keine  milcbigv  Trübung  zoigtu,  «o  musste  di*  DiaftDOW  ■>' 
doppelseitige  laterale  LAsion  der  nicht  viillig  durchtrennten  Ureteren  gestellt  werden.  Bti 
rein  exspektativetn  Verballeu  beiltu  dtr  Füll  HpoutanÜ 

Besteht  bei  tief  und  fest  im  liecken  stehenden  Kopfe  eine  strikte  In* 
dikation  '/ur  Entbindung  (über  auch  nur  dann!)  und  sind  die  übrigen  Vor* 
bcdingimgen  zur  Anlegung  der  Zange  mit  Ausnahme  derjenigen  des  völlig  oder 
genügend  erweiterten  Muttermundes  erfüllt,  so  mag  der  geübte  und  chinirgisdi 
gut  geschulte  Üjjerateur  di^.*  Dührssen'schou  Incisiotieu  des  Mutlermundei 
vornehmen,  vorausgesetzt,  dass  der  Cervikalkanal  entfaltet  und  der  Muttt«* 
mnndsanni  dünn*  und  scharfrandig  ist.  Immerhin  übennmint  der  Ant  mit 
einer  derartigen  Prozedur  eine  schwere  Verantwortung,  da  die  Stillung  Her 
sieb  vielleicht  ant^ch liessenden  IJlutung,  namentlich  bei  mangelnder  Assist^Ait 
sehr  schwierig  worden  kann.    Aus  diesem  Grunde  ist  dem  Anfänger  ein  d«^ 


VorliediaguDgea. 


491 


I 


I 
I 


I 
I 


artigeB  Verfahren  utifs  dringendtute  zu  wiilerrateii  va\d  ihm  zu  empfebten,  ent- 
weder, wenn  Zeit  und  Gelegenbeit  vorlmndon,  die  blotigo  Erwoitening  des 
unteren  Gebänniitterahschnitt«8  sachverständiger  Hand  zii  übertragen,  oder 
dann  vorläu%  vun  der  Za]i;{«ni>peratiun  ganz  zu  abslrahiurun. 

2.  Die  Frucli  thiasp  miias  gesprungen  sein.  Würde  bei  noch 
stehender  Blase  die  Zange  angelegt,  so  müssten  die  Hlätter  zwischen  Ei*  und 
Uterugwand  zu  liefen  kommen  und  tande  dann  bei  der  Cxtr.-iktion  ein  Zug 
an  den  Eihäult;ii  statt,  die  Itncht  zu  vorzeitiger  LÜKUiig  der  l'lucunta  führen 
könnte.  Im  allgemeinen  wird  die  Diagnose  dos  Ciesprungenseins  der  Blase 
leicht  sein.  Schwierigkeiten  kilnnten  sich  erliehen,  wenn,  wie  das  bei  Erst- 
gebärenden nicht  selten  der  Fiill  ist,  die  Blase  Infolge  mangelnden  Vorwassera 
»ich  während  der  (ieburt  nicht  vom  Kopfe  abhebt,  wenn  der  Fnichtwasser- 
ahfluks  mehr  »iuhleiclieiid  erfüllt.  Eine  genaue  Untersuchung,  vielleicht  in 
einzelnen  Füllen  unter  Zuhiilfcnahme  der  Okularinspektion,  dürfte  iniks  alle 
etwaigen  Zweifel  beseitigen.  Unter  allen  Umständen  aber  darf  man  die  Zange 
nicht  anlegen,  bevor  man  ganz  sicher  ist,  dass  die  Blase  wirklich  gesprungen 
und  der  Kopf  aus  dem  Eihautriss  mit  seiner  grösseren  Cirkumfurenz  heraus- 
getreten ist. 

3.  Der  Kopf  darf  weder  zu  gross,  noch  zu  klein,  noch  ma- 
ceriert  sein.    Dass  man  einen  liydrucephali sehen  Kopf  nicht  mit  der  Zange 

hiercn  soll  odor  kann ,  vcirstehi  sich  von  seihst,  FiS  darf  indes  nicht 
?irarschvriegen  werden,  dass  sehr  häutig,  ja  gerade  bei  enormen  Jlydrocephali, 
die  Zange  appliziert  wurde,  weil  man  die  Diagnose  nicht  gestellt  und  ein 
Segment  des  im  Becken  vorgewölbten  hjdroceph aliseben  Schädels  für  den 
ganzen  Kopf  gehalten  hatte.  Die  Sachluge  klärte  sich  dann  gewöhnlich  sofort 
auf,  weil  die  Zangengriffe  sehr  stark  divergierten  und  damit  auch  das  Scliüessen 
des  Instrumentes  verhindert  wurde. 

Da  die  Dimensionen  der  Zange,  im  iKpeziE^lIen  die  Kopfkrüniinung,  den 
G rosse nverhältnissen  den  normalen  und  roifeai  oder  lebensfähigen  Kindes  ent- 
sprechen, ist  es  klar,  dass  man  sie  nicht  zur  Extraktion  von  maceriei-ten  oder 
zu  kleinen  Köpfen  benutzen  darf:  sie  würde  einfach  abgleiten.  Wo  es  sich 
um  die  Perforation  eini's  lebenden  Kindes,  der  man  einen  Zangonversuch 
vorausgeschickt  hat,  handelt,  kann  man,  falls  die  erstgenannte  Operation  bei 
hegen  bleibender  Zange  vorgenommen  ist,  einen  Kxlraktionsver.siich  damit  an- 
scbliessen.  Hat  das  Instrument  die  Tendenz  zum  Abgleiten,  muss  es  sofort 
durch  ein  anderes  iKranioklast  etc.]  ersetzt  werden. 

4.  Der  Kopf  muss  „zangengorechf^  stehen,  das  heisst.  er 
nnSB  mit  seiner  grösstenCirkumferenz  fest  ins  kleine  Becken 
eingetreten  sein.  Ob  diese  Bedintjung  erfüllt  ist  oder  nicht,  kann  man 
erkennen  an  dem  Verhalten  des  Kopfes  gegenüber  der  Spinallinic  und  dem 
Kreuzbein.  Steht  der  vorangehende,  am  tiefsten  stehende  Teil  des  knöchernen 
Schädels  {also  nicht  etwa  die  Spitae  einer  starken  ihm  aulsitzenden  Kopf- 
geschwulstlj  die  sogenannte  „LüitsteUu"  iFritach)   in  einer  Verbindungslinie 


4se 


Vorbild  inguDg«]. 


der  beiden  Spinae  Ucliii,  ao  Ut  der  Kopf  mit  seinem  grösseren  Umfange  tu 
kleine  Becken  eingetrelen;  ebenso  dann,  wenn  man  nur  noch  den  untersten 
Teü  des  Kreuzbeines  betasten  kann. 

Je  hiihßr  dnr  Kopf  stsht,  desto  soliwieriKer  \iut\  aiicli  RefährlicTier  sind 
Zangenapplikaiion  and  Kitraktion.  Der  Forceps  kann  dann  gewöhnlich  nur  in 
Querdarchmesacr  des  Beckens  und  im  Läiigsdurciimesser  des  Kopfes,  d.  h.  nur 
so  angelegt  werden,  daes  das  eine  Blatt  direkt  üliers  Geliebt,  das  andere  über 
das  Hinterhaupt  zu  liegen  kommt.  Dass  unter  solchen  Verhältnissen  scb*-ere 
Läsionen  des  Hchädels,  namentlich  auch  Absjireiigiing  der  Hinterhauptsschnppe 
vom  Biisalteil  des  Ös  occipitis,  intrakranielle  Blutungen  etc.  leicht  zu  stamU 
kommen  künnen,  liegt  auf  der  Hand,  ebenso,  dass  dann  gleichzeitig  die 
müttcrJiciien  Weichteile  Btarker  Quct^diung  ausgesetzt  sind,  namentlich  wenn, 
was  in  solchen  fallen  leicht  passiert,  die  Zange  abgleitet. 

Die  Applikation  des  Forceps  am  hochstehenden,  oder  gar  noch  bew^^H 
liehen   Kopfe   vom   jungen,    wenig    erfalirenen  Arzte  ausgeführt,    ist    als  a^ 
grober   Kiirstfehler    zu    bezeichnen.     Dem    erfahrenen,   mit   der  Technik  der 
Zangenoperatiun  woLl  vertrauten  üehurtsheifer  wird  e&  unter  Umstanden  e^ 
latibt  sein,  bei  strikter  An/cige  zur  Entbindung  (abor  auch  nur  dann,  niemals 
aus    „littmanitären'^  Kücksichten  1)   der  bereits   gestellten  Indikation   zur  Per- 
foration eines  lebenden    Kindes,   einen   schonenden  Zangenversuch    vo 
zuschicken.     Wenn  man   sich   den   seiner  Zeit  besonders    von   Zweifel   b^ 
tonten  Grundsatz  angeeignet  hat,  an  vergebliche  Untbindungsversncbe  mit 
der  Zange  iiumer  diif  l'erfonition  sofort   anzuschli essen,   so  wird   man  sich 
überhaupt  nicht  hiinfig  und  rasch,  wie  das  seitens  junger,  ungeduldiger  An« 
leider  nicht  selten  geschieht,  zu  solchen  Zangenversuchen  entschli essen.    Die 
Konseipien/  davon   ist   dann   immer,    ganis  abgesehen   von   der  Lasionsgefakr 
der   mütterlichen  Weichteile.   die   vielleicht  von  Haus  aus  absolnt   unnötige 
Perforation  eines  lebenden  Kindes. 

Eb  Ist  bereits  tti  der  Eiiik-itung  iiTigctl«utet,  eoU  aber  hier  der  Wichtigkeit  balWr 
nochmals  besondera  bervoigeho Kah  werden,  dnss  ein«  grosso  Reibe  gebortshslf liobrr  Cb- 
gltlckefflll«  tiiircli  vine  iiiATigelkal't«  Ünl«rsiicliiing  versctiildet  wird,  bei  w«Icfaer  mdo  grciMB 
Kopfgesub^vulst  und  iluruk  WulivLUifLti^keil'  Wdiiigtv  t'ixntivD  dea  ijchftdels  einvD  mdkmi- 
g«r«obten  Stand  des  Kopfes  v^iriiiiiHchcn  und  eur  Applikation  dea  Forcepa  verIeil«D.  Da 
Irrtum  kiftrt  hicK  dann  ;;«« Ijli n ikk  oiitwinli-r  in  dnr  Wt-ia«  iiu(,  das»  die  nie  xu  uolcr- 
lasHeiiils,  jcdur  /augeoaiileguiig  uiimittcl  liar  vumusxuscIiickeDdc  Untersncbonf  io 
Narkose  die  wabrc  Sir.iiAlion  zeigt,  oditr  so,  diuta  die  Torher  für  letcbt  und  einfodi  gf 
lialtflDe  Opemtroo  un^raliale  S(-)iwitiri^lceit»D  darbiet«t  and  ku  iiochmahg«r  geoau«r  Cntit* 
Buchung  aufrordert.  äelbelroTätAndlidi  bet)t«tit  für  den  Aizt  die  ernele  Pflictit,  aiob  *w 
neuem  die  Frago  vorzulögrit).  oh  unter  !)olch4>n  Umstanden  die  Zangenaperatian  die  neblifl 
Entbindoogoart  b^i,  ob  nli4!Tbau)it  die  Hbmtlut«  Notwoudi^keit  nur  momentanen  Vollead< 
der  Geburt  vorliog«.  Sulir  bilulig  wird  die  Antwort  negativ  nasfallen.  Wer  tn 
nur  auB  Ang«l  sich  bloMtuatetlen,  ai«h  rei-lntj^n  laset,  die  Zange  anzulegen,  tdw 
nimmt  wegen  grosser,  gewübuHcb  uuuOtigcr  Uofabtdung  von  Measchenlebea  eise  o»- 
geheure  Vorant vrortnng.  Das  Prestige  dea  Anttvs  bidet  obefdiea  gewiss  viel  weuttr 
durch  das  ofTene  GesUndni«,  d«»A  «r  sich  \>e\  dor  ei.itrn  l^nterfiiif hiing  getAnaeht  habe  snJ 
daaa  infolgedessen  die  geplante  Zauguuopeiativu  zur  Zeit  uiclit  das  richtige  Verfakrea  mi. 


leblill    , 


i 


Ti>A*dint;ungflD. 


4se 


ml«  dureJi  AuArolining  eines  fiingriQeB.  bei  welchem  er  riskiert,  das  Leb«a  von  Mutter  nnd 
Bond  m  vei-oichtenl 

5.  Das  Bttcken  darf  nicht  zu  eng  sein.  Es  versteht  sieb  von  selbst, 
daas  sich  die  Anlegung  der  Zange  verbic(.Dt  beim  Pf^rforfttinnsbci^ken,  ebenso, 
dass  umgekehrt  die  günstigsten  CImncen  bei  normalen  Verhältnissen  des 
knöchernen  Gehiirtsk.inalo't  vorliegen.  Rei  engem  Bocken  ist  die  A|»itlikation 
des  Forceps  gestattet  und  kowjut  das  lustrument  in  praxi  wirklich  auch 
bäuliij  zur  Anwendung,  wenn  entweder,  wie  z.  ß.  beim  plutten  lieuken,  d'\& 
verengte  Stelle  bereits  überwunden  ist,  oder  wenn,  wie  beim  allgemein  ver- 
engten, der  mit  der  grössten  C'irkural'erenz  bereits  eingetretene  Kopf  sich  dem 
verengten  Beckeßkanal  aogepasst  hat.  Dagegen  ist  unter  allen  Um- 
standen davor  zu  warnen,  mit  der  Zange  die  Passage  der  ver- 
engten Stelle  erzwingen  zu  wollen.  Es  gelten  dabei  die  beim  zangen- 
gerecbten  Stand  des  Ko])fes  angelührten  Momente  in  erholit^m  Miisse  und 
darf  bei  diesem  Anlasse  vielleicht  noch  auf  die  an  angefochtene  und  längst 
bekannte  Thatsacbe  hingewiesen  werden,  dass  durch  Ziingenanlegung  an  den 
bei  plattem  Becken  hoch-  und  queiätelierLdeii  Ko[if  das  (TeburLshindornis  nur 
vermehrt  wJrd.  Denn  durch  eine  in  diesem  Falle  gewöhnlich  allein  mügliche 
Applikation  des  Forceps  im  QufTdurcbmesser  des  fieckens  und  Jni  Längs- 
durchniesser  des  Kindskopfes  wird  dieser  letztere  in  dieser  Bichtung  kom- 
primiert, wätirend  sich  gleichzeitig  der  im  verengten  geraden  Durchmesser 
des  Beckens  stehende  Querdurrhmesser  des  Schädels  vergr^jsae^t. 

6.  Der  Kopf  soll  eine  Stellung  einnehmen,  in  welcher  er  auch 
spontan  geboren  werden  kann.  In  Vorder- oder  Hintcrscheitelbeinstellung 
kano  ein  reifes  Kind,  falls  die  Lage  nicht  durch  verscbiedeue  Uaudgriffe, 
oder  spontan  durch  Verschiebung  der  Schiuielknochen  korrigiert  wird,  nicht 
geboren  werden.  Dasselbe  gilt  von  der  (-lesichtslage  mit  nach  vorn  gerichteter 
Stime,  wenn  die  Drehung  des  Kinnes  nach  vorn  ausbleibt.  Es  ist  deshalb 
LD  solchen  Fällen  die  Applikation  der  Zunge  aufs  dringendst-e  zu  widerraten. 
Bei  Vorderscheitelbeinlage  mag  der  gewandte  Operateur  da,  wo  das  Kind  im 
Absterben  begrillen  ist,  bei  gitnstigein  Verhalten  seitens  der  Mutter  einen 
Rettongsrersuch  mit  der  Zange  machen.  Ebenso  mag  er  bei  Indikation  von 
Seiten  di^r  Mutter,  wenn  noch  keine  hochgradigen  Quet&chungs-  und 
Dehnungserschüiuungen  vorliegen,  der  i'eifurution  des  lebenden 
Kindes  einen  schonenden  Zangenversuch  vorausschicken.  In  der  Mehr/ahl 
der  Fälle  wird  derselbe  nlctit  znio  Ziele  ffihren. 

Je  mehr  sich  der  Arzt  bei  der  Anwendung  des  Forceps  an  diese  Vor- 
bedingungen hält,  um  so  mehr  wird  die  Operation  von  Erfolg  gekrönt  sein. 
Unter  allen  Umstünden  sollten  sich  all«  (ieburtsbeU'er,  unturst^hiedslos  ob  im 
Oijerieren  gewandt  und  erfahren  oder  nicht,  strikte  nach  diesen  Vorschriften 
richten,  wenn  keiue  dringende  Notwendigkeit  xiim  Gebrauch  des  Instrumentes 
auffordert,  wenn  also  mit  anderen  Worten  nur  die  bertiils  wiederholt  erwähnten 
humanitären  Uücksichten  ihn  veranlassen,  dieFntbindung  vorzunehmen.  Handelt 
68  sich  um  eine  wirkliche  Gefuhr  seitens  der  Mutter  oder  des  Kindus,  so  mag 


m 


Vorbad  injtuDReD.    Indikati&naateltang. 


sich   der  erfahretio  Operateur  von   der  einen  oder  anderen  Vorbedingung  (m 

kommen  besonders  die  Krweiiorung  des  Multernmndes  und  der  zangengeredit« 
Stand  des  Kopfes  in  Betracht)  bis  7ii  p-inetn  gewissen  Grade  dispensieroi, 
vorausgüsötzt,  dass  das  Kind  iiocU  lebt.  Bei  aK^estorbenem  Kinde  sind  dw- 
artigo  „Kanststiicke'*  nicht  gerechtfertigt,  weil  ihr  unsicherer  Erfolg  iu  keinem 
Verhältnis  Kteht  zu  den  Gefahren,  welchen  man  dabei,  sehr  hantig  nicht  uit- 
gestraft,  die  Mutter  aussetzt. 

Hei  ^kxer''  Indikation^stellung,  d.  h.  wo  die  Zangenoperation  nur  iv 
Abkürzung  der  Geburt  unternommen  wird,  ist  als  weitere  Vorbedingung  die 
iu  den  älteren  Auflagen  des  Sohroeder'schen  Lehrbuches  aufgestellte:  die 
kleine  Fontanelle  soll  nach  vorne  gerichtet  sein,  zu  verlsngeo. 
Gerade  bei  Vorderhan ptslagen  wird  die  Geduld  aller  beteiligten  Kreise,  nicW 
am  wenigsten  des  Geburtshelfers,  oft  auf  eine  harte  Probe  gestellt  und  tritt 
da  nicht  selten  an  ihn  die  Versuchung  heran,  die  Geburt  mit  dem  Forceps 
abzukürzen.  Wer  sich  der  Schwierigkeiten  und  Gefahren  erinnert,  die  damit 
verbunden  sind  und  welche  weiter  unten  besprochen  werden  Bollen,  wird  sieh 
gerade  hier  nicht  zn  einem  überHtissigen  Eingriff  verleiten  lassen,  welcher  sicli 
oft  sehr  schwer  rächt. 

IndikatloiiäslelltiiMj;. 

Indiziert  ist  die  Anlegung  der  Zange,  wenn  bei  erfüllten  Vor- 
bedingungen Mutter  oder  Kind,  oder  beide  Teile  in  Gefahr  sind 
und  siel)  diese  nicht  auf  einfachere  und  schonendere  Weise  be- 
seitigen lässt. 

Die  Tom  Kinde  ausgehenden  Zeiclien  der  Gefahr  sind  hauptsächlich 
solche  der  Erstickung,  gan?.  gleichgültig,  ob  dieselbe  durch  primäre  Sauerstoff- 
Verarmung  des  Fötaiblutes,  oder  durch  Uirndruck  zu  staude  kommt.  Als  soklie 
sind  /,u  rtennen: 

1.  Anhaltende  nhnorme  Frequenz  —  Verlangsamnng  und  Be- 
schleunigung —  der  kindlichen  Herztöne  in  der  Welienpanse.  Seil 
der  Entdeckung  der  kindlictica  Herztöne  anfangs  des  vorigen  Jahrhunderte 
durch  Major  und  Lejumeau  de  Kergaradec  ist  dieses  Zeichen  als  (Us 
wichtigste  und  vonichnistit  hinzustellen.  Die  vcrachicdenon  diesbcxUglicbra 
Theorien  werden  an  anderer  Stelle  dieses  Lehrbuches  besprochen.  Hier  sei  mr 
darauf  hingewiesen ,  dass  bekanntlich  eine  der  anhaltendt^c  Vcrlangsamting 
folgende  abnorme  Beschleunigung  (100,  180  etc.  Schläge)  besonders  ominös 
ist,  eine  Erscheinung,  welche,  wenn  auch  vieduicht  öfters  übersehen,  keiitt4- 
wogs  immer,  wie  behauptet  worden  ist,  bcohochtet  werden  kann  und  die  ol» 
Vagusläiimnng  gedeutet  wird.  Wo  deshalb  letzteres  l'hänotnen  %-orliegl,  ist 
eine  möglichst  rasche  Anlegung  des  Forceps  (wo  möglich  ohne  Xarkose* 
dringend  geboten  und  gebietet  ein  Akt  der  Klugheit,  der  Umgebung  gegw- 
über  zum  Voraus  die  Prognusiti  valde  dubia  zu  stellen. 

2.  Rasches  Anwachsen  und  pralle  Spannungder  Kopfgeschwnlst. 
Eine  rasi^h  gewachsene  und  sehr  pralle  Kü{jfgeschwulst  deuten  auf  Er 


In  dik^tionsstellan  ;. 


4ft', 


lahmtmg  der  Herzthätigkeit  nud  auf  Cirknlattonsstörungen  hin,  widi^lie  ge- 
wöhnlich nicht  mehr  die  Kopfschwarte  allein,  somleni  auch  das  Scliädelinnere 
erfahren  haben.  Vor  der  Entdeckung  der  kindlichen  Hcr/.tone  spielte  bei  den 
alten  Gehurtshelfem  dieses  Zeichen  eine  Hrtufitrnlle.  Und  in  der  That  hat 
man  alle  Trsachc,  bei  Auftrften  dess*^lbfn  die  Herztöne  genau  und  fortgesetzt 
XU  kontrollieren.  Sie  zeigen  gewöhnlich  im  weiteren  Verlaiife  abnormes  Ver- 
halten und  besteht  desiiülb,  wo  sie  iiiclit  geliürt  werden,  die  Anzeige  zur  Ent- 
bindung, immer  wieder  vorausgesetzt,  dass  die  Vorbediugungeu  zur  Zange 
TSllig  erfüllt  sind. 

3.  Abgang  von  Meconiiini.  ßei  allen  Lagen,  aitsgenommcn  die  Becken- 
endlagen.  wo  er  sehr  hantig  auf  mechanische  Weise  zu  stände  kommt,  ist  dem 
Abgang  von  Meconium  eine  grusse  Bedeutung  beizumesäen,  weil  dubei  in  der 
grosi^cn  Mclir/ahl  der  Fälle  eine  Erstickungsgcfahr  besteht.  Nur  aui^nahms- 
weise  wird  bekanntlich   das  in  Rede  stehende  l'liüuumeu  auch  bei  Kopflagen 

I beobachtet,  ohne  da»)  da~s  geborene  Kind  irgend  ein  Zeichen  vuu  Aäphyxic 
darböle.  Einen  sicheren  Anhaltspunkt,  ob  der  Abgang  von  Kindspec-h  eine 
Gefahr  bedeute,  geben  uns  gewöhnlich  die  kindlichen  Her/töne,  sei  es,  dass 
&ie  gleichzeitig,  ^ei  es,  dass  sie  erst  im  weiteren  Verlauf  die  oben  er- 
>i^nle  Abnormität  /eigen.  Man  hat  also  allen  Grund,  die  Herztöne 
gleichzeitig  sorgfältig  und  andauernd  zu  kontrollieren.  lat  die  Auskal- 
tation  erschwert  oder  unmöglich,  so  ist  bei  Abgang  von  Meconium  die  Zange 
anzulegen,  seihst  auf  die  Gefuhr  hin,  dass  einer  jener  Ausnahmefälle  vorliege, 
wo  wn  solcher  auch  bei  WohlheGnilen  des  Kindes  beohachtßt  wird.  Leider 
kann  man  den  Meconiiimabgang,  selbst  wenn  er  vorkommt,  nicht  Immer  beob- 
achten, weil  der  tief  und  fe^t  im  Becken  stehende  Kopf  vollständig  tamponiert. 
Man  erkeant  ihn  dann  erst,  wenn  man  wegen  anderweitiger  Erstickungszoichen 
das  Kind  extrahiert  hat,  indem  jetzt  diesem  ein  stark  mit  Kindspech  ver- 
^  nnreinigtes  Fruchtwasser  nachstürzt, 

V  4.  Blutabgang.  Jeder  stärkere  iJhitabgang  ntis  den  Genitalien,  mag 
die  BlutuDgsquelle  die  Mutter  oder  das  Kind  fz.  B.  in  seltenen  Fällen  bei 
Insertio  velamentoBa)  sein,  bedeutet  für  beide  Teile  ©ine  Gefahr.  In  der  Regel 
wird  es  sich  um  vorzeitige  Lüsurtg  der  I'laccnta  bandeln,  bei  welcher  sich 
der  Fötus  in  ähnlicher  Situation  hetindet,  wie  ein  l-irwachsener  mit  cronpösBr 

I  Pneumonie;  je  ein  grös.^res  Stück  der  ,fötalen  Lunge*^  ausser  Funktion  ge- 
setzt iat,  desto  niiher  liegt  die  Eistickungsgefahr.  Wenn  eine  solche  iJhitung 
erst  auftritt  bei  tiefsleheudem  Kopfe^  so  werdeti  wir  sie,  ähidich  wie  den 
Meconiumahg.'ing,  häufig  erst  erkennen,  wenn  wir  wegen  In  solchen  Fällen  wohl 
nie  fehlender  Abnormität  der  kindlichen  Herztöne  die  Eixtraktion  vorgenommen 
I       haben. 

V  5.  Nabelschnur  vor  fall.  Von  der  Bedeutung  dieser  Anomalie  wird 
an  anderer  Stelle  die  Uede  sein.  Dass  bei  noch  vorhandener  oder  eben  erst 
erloschener  l'ulsation  der  Nabelschnur  möglichst  rasch  die  Zange  ange- 
legt   werden   soll,    versteht    sich    von   selbst;    ebenso   dass   mau  sich  bei  der 


t 
i 


m 


i  ni)  i  Ic  Kti  o  n  Mt«n  u  ng. 


Operation  davor  za  hüten  hat,  die  Nabelschnur  mitzufässen ,   baupla&chlJcfa 
wegen  der  dabei  beste hondon  Gefahr  des  Zages  an  der  Placenta. 

Unter  den  Zeichen  der  drohenden  Erstickung  werden  noch  angeführt 
lebhafte,  »tussende  Kiodsbewegungen,  ein  Phiinomen,  welches  tob 
aufmerksamen  Frauen  wohl  weniger  während  der  Ueburt  nach  Abflass  Jas 
FniohtWHs^sors  und  hei  stärkerer  Wehenthiltigkeit  [wodurch  ja  so  wie  so  dit 
Bewegungen  des  Kindes  eingeschrünkt  werden)  beobachtet  wird,  als  viebwhr 
beim  Absterben  der  Frucht  während  der  Schwangerscbafl.  Wo  solche  wäbr«Dil 
der  Gebnrt  vorkommen,  müssen  sie  selbstredend  den  Arzt  auffordern,  «adt 
anderen  iSymiitonieii  der  Aäptiyxie,  namentlich  von  säiten  der  Herzaktioa 
seine  Aufmerksamkeit  zuzuwenden. 

Der  Vollständigkeit  halber  sei  hier  auch  noch  eine  rasch  und  hock 
steigende  miittcrliclie  Temperatur  orwlilmt,  welche  bekanntemiassen  der 
Frucht  durch  Wärnieslauung  („Hitzschlag"')  gefährlich  werden  kann.  Meisten.* 
wird;  ganz  abgesehen  vom  Kinde,  schon  die  fiebererregende  Ursache  der  Mutter 
eine  Indikation  zur  Entbindung  abgehen.  Bis  die  Vorbedingungen  for  di« 
Anlegung  des  Forceps  erfüllt  sind,  dürften,  insofern  das  Fieber  nicht  darei 
Quetschung  der  Geburtswe^je   bedingt   ist,  antifebrile  Mittel   am  Platze  sein. 

Die  durch  das  Verhalten  der  Mutter  bedingten ludikationtsstellaogeo 
zur  Zange  sind  selbstredend  viel  zahlreicher  und  mannigfaltiger.  Unter  thaeo 
stehen  obenan  die  durch  langsamen  und  protrahierten  Gebnrtsverlauf  be- 
dingten Dehnungs-  und  (Juetschungserscheinnngon.  Als  solche  sind 
anzuführen:  Steigerung  der  Temperatur  (aseptischies  Resorptionsfieber),  erhöhte 
Pulsfrequenz,  namentlich  in  jenen  Füllen  von  ernster  Bedeutung,  wo  sie  io 
einem  gewissen  Kontrast  zur  Temperatur  steht,  Emporsteigen  des  Kontrak- 
tionsringes, Dnickempfindlichkeit  des  unteren  t.'terinsegmentes,  starke  Span- 
nung der  Ligam.  rotunda,  blutiger  Urin,  auffällig  trockene  Beschaffenheit  des 
Vaginalrohres,  w;ihrend  der  Geburt  sich  entwickelndes  ödem  der  äusseru 
(ienitalieu,  alles  Zeichen,  die  nicht  übersehen  werden  dürfen  und  die  der  Anl, 
je  grosser  seine  persönliche  Erfahrung  ist,  desto  besser  in  ihrer  Bedeutung 
zu  würdigoii  verstehen  wird. 

Neben  diesen  Anomalien  kommen  noch  eine  grosse  ICeiho  anderer  ia 
Betracht,  die  alle  anzuführen  seihst  den  Kahmen  dieses  Handbuches  über- 
schreiten würde.  Alle  Krankheiten  des  mütterlichen  Organismus, 
welche  das  Befinden  alterieren  und  welche  als  Komplikationeo 
während  der  Gehurt  auftretend,  diese  deletar  beeinflussen  künaeOt 
geben  schliesslich  gelegentlich  bei  erfüllten  Vorbedingungen  eine 
Indikation  zur  Zangenoperation  ah.  Es  h»t  deshalb  keinen  Sinn, 
wie  OS  io  einzelnen  ülteren  geburtahulf liehen  Schulen  Sitte  war,  vom  Studieren- 
den das  Auswendiglernen  einer  bestimmten  Anzahl  von  ZaugenindikatioDen 
zu  verlangen.  (Der  Verfasser  dies  musste,  Gott  sei's  geklagt,  für  das  Staat»' 
examen  87  Anzeigen  zum  Forceps  auswendig  lernen!)  Man  darf  bei  den 
praktischen  Arzt  eine  Summe  von  Kenntnissen  voraussetzen,  welche  ihn  be- 


k 


IndikHiiAnon  und  Kontrninillkfilionen. 


49: 


I 


fähigen,  die  eine  Geburt  komplizierenden  Anomalion  in  ihrer  ßedentung  für 
Malter  nnd  Kind  richtig  zo  beurteilen.  Im  konkreten  Falle  wird  immer  die 
Frage  za  beautwurten  sein,  ob  Abwarten  oder  o^srutivei'  KingriS'  das  geringere 
Übel  sei. 

Unter  den  Ueburtäkomplikutionen,  welche  nicht  selten  eine  Beendigung 
des  Partus  erheischen,  seit-n  noch  besonders  hervorgehober:  Bhilungen  des 
Genitalapparates  (vorzeitige  I-üsung  der  riacenlH;  Vurixbliilungen);  Abgang 
TOD  zersetztem  Kruchtwaüsur ;  iiu  ferneren  Eklainptiie,  Xiei-enkrankheitian, 
AfTektionen  der  Kespirationsorgane,  des  Herzens,  vorausgesetzt,  daas  diese 
letzteren  mit  gestörter  Kompensation  einhergohen. 

Direkt  kontraimdiziert  ist  die  /angenanlegnng  wegen  engen 
Beckens,  so  lange  der  Kopf  die  enge  Stelle  noch  nicht  passiert,  oder  bevor 
er,  wie  beim  allgemein  verengten  Ikckcn,  die  dem  knüchernen  lieburtskanal 
entsprechende  Konfiguration  erfahren  hat.  Wer  trotzdem,  namentlich 
wenn  noch  keine  Gefahren  von  selten  der  Mutter  oder  des 
Kinde»  bestehen,  zum  Forceps  greift,  begeht  einen  groben 
Kunst  fehler  und  tragt  die  rolle  Verantwortung  für  alle  daraus 
erwachsenden  Nachteile.  Eine  gewisse  Einscliränkung  mag  für  den 
en  nnd  technisch  gewandten  Geburtahelfer  diese  Kontraindikation 
Jonen  Fällen  erfahren,  wo  von  selten  des  Kindes  /eichen  des  Ahsterbens 
vorliegen,  oder  wo  man  bei  grosser  Gefahr  aeiteas  der  Mutter  vor  die 
Notwendigkeit  der  Perforation  eines  lebenden  Kindes  gestellt  ist.  Kin 
schonender  Zangen  versuch,  aber  nur  ein  solcher!  mag  dann  unter' 
nommen  werden,  aber  in  beiden  FSllcn  immerhin  vorausgesetzt,  dasa  die 
mätterlichen  Weich  teile  entweder  noch  gar  nicht,  oder  nur  massig 
gelitten  haben. 

Die  Ansichten  über  die  Berechtigung  ztir  Anlegung  der  Zange  bei  sog. 
„WehenschwÜche^  sind  verschieden.  Während  die  einen  {■/..  B.  Runge,  Spiegel- 
berg, V.  Winckel}  sich  strenge  daran  halten,  nur  bei  bestehender  Gefahr 
seitens  der  Mutter  oder  des  Kindes  zu  operieren,  wollen  iiiiderc,  z.  B. 
Schroeder  und  Veit,  den  Indikutionskreis  erweitert  wissen  und  wird  bei- 
spielsweise in  der  18Ö9  erschienenen  Auflage  dt?s  Olshausen-Vcit'schpn 
I^hrbuchcs  S.  33K  als  Hauptgruppe  unter  den  Indikationen  zur  Operation 
hingestellt:  „Zögernder  Verlauf  der  Äustreibungsperiode  (sog.  Wehen- 
schwache).  Die  Zange  ist  angezeigt,  wenn  es  in  der  Ausbreitungsperiode, 
obgleich  die  Widerstände  nicht  abnorm  gros^  sind,  doch  den  austreibenden 
Kräften  nicht  gelingt,  die  Geburt  in  so  kurzer  Zeit  zu  beenden,  wie  ea  für 
da«  Betinden  der  Mutter  oder  des  Kindes  wünschenswert  ist  ...  .  vonius- 
gesetzt,  daas  die  Abkürzung  selbst  ohne  Gefahr  für  Mutter  und  Kind  bewerk- 
fttelligt  werden  kann.  Das  L'rteil  über  die  (iefalirloüigkeit  der  Operation  kann 
fQr  den  Anfänger  sehr  schwer  sein,  währt^nd  der  erfahrene  Operateur  die 
Verhältnisse  richtiger  abzuwägen  im  stände  ist.  Jedenfalls  darf  der  weniger 
Geübte  unter  obigen  \ erlialtnissen  die  Zange  nur  dann  anlegen,  wenn  der 
Kopf  sehr  tief  steht  und  sUmtliche  übrigen  Vorbedingungen  erfüllt  sind." 


r.  WInehal.  tbndbiieb  dM  GabaiUkiHUa.  HI.  Dind,  I.  Toi1. 


S2 


496 


Indikationen  und  Konlraitidikationen. 


Der  Verfasser  dieses  Abschiiitles  ist  der  Ansicht,  das»  es  eich  tiier  du 
um  scheinbare  Kontroversen  handelt.  Die  Vertreter  der  strengen  Indikation^- 
Stellung  nehmen  bpsonders  Hiicksicht  auf  die  Kliniken  und  die  dort  im  Inter- 
esäe  der  äcliüler  xu  Keclit  besteliKiiden  Grundsätee.  die  aiulern  auf  dk  in 
der  Privatpraxis  obwaltenden  Verhältnisse.  Leider  decken  sich  diese  dort 
und  da  keineswegs  immer. 

Wäre  das,  was  man  früher  als  „Wehenschwäche^  bezeichnete,  wirklich 
immer  Wehenschwäche,  so  müsste  entschieden  gegen  die  Applikation  dn 
Forceps  aus  dieser  Ursache  Front  geiuitcht  werden;  denn  die  richtige  Webeth 
schwäche  ist  keine  Indikation,  sondern  geradezu  eine  Kontraindikation  va 
Zangün Operation,  weil  dalioi  durch  t'lilorofonnnarkose  nnd  rasche  Entlecning 
des  Ut«ru8  die  mangelhafte  Zus&mmen/iehiing  des  letzteren  mit  ihren  Folge- 
zuständeu  geradezu  verschlimmert  wird.  Eä  ist  deshalb  bei  Wehea- 
schwäche,  trotz  dieser,  die  Zange  nur  indiziert,  wenn  gleichzeitig 
oder  infolge  derselben  ernste  Gefahren  von  geiten  der  Mutter  oder 
des  Kindes  bc^itehcn  und  wir  nicht  im  stände  sind,  die  /.ut  rsücben 
Vollendung  der  Geburt  nötige  Verstärkung  der  Weben  aaf  irgend 
eine  Weise  zu  bewerkstelligen.  Wir  mü^en  uns  dabei  aber  imtoer  auf 
schwere  atonischo  Nachbtutungen  gnfasst  machen  und  ist  deslialb  alles  bereit 
zu  halten,  was  zu  ihrer  ßfkümpfung  nötig  ist  [?..  B.  heisses  Wasser,  Jodi>- 
formgaze  zur  Ut^^rustamponade  etc.).  Prophylaktisch  appliziere  man  vor  der 
Üperation  eine  subcutane  Ergotininjektion.  Dass  gerade  in  solchen  FiQ«B 
die  Anwesenheit  eines  assistierenden  Kollegen  sehr  erwünscht  ist,  wurde  bereits 
in  der  Kinloitung  zur  Oporationslehre  hervorgehoben. 

Der  Grund,  wamm  die  /angenanlegung  bei  Wehenschwächc  so  häufig 
ungestraft  bleibt,  liegt  darin,  dass  bekanntlich,  wie  Schroeder  gezeigt  bat. 
gegen  Ende  der  II.  (ioburtsperiode  die  liauchpresse  die  Uauptrnlle  spielt  und 
die  Krlahmting  dieser,  und  nicht  mangelhafte  Koutraktiunen  der  trebärmutter 
in  vielen  Fällen  die  l'rsaclic  der  (JobnrtsverzÖgorung  ist.  F*.s  wird  deshalb 
der  Arzt  in  jedem  F'.nlle,  wo  die  Austreibungszeit  einen  protrahierten  Ver- 
lauf annimmt,  welche  durch  Sctiwuche  der  Ejcpulsivkräl'te  verschuldet  ist  und 
wo  die  Aufforderung  an  ihn  herantritt,  die  Geburt  abzukürzen,  zun&chst  lest- 
zustellen  haben,  üb  Krlahiuung  der  Urauchpresse,  udf  r  des  LUerusmiiskels.  oder 
beide  Momente  zusammen  vorliegen.  In  ersterem  Falle  wird  es  ihm  nach  langer 
üeburt'ädäuer  bei  tiefstehendem  Kopfe  aus  humanitären  Rücksichten  erUnbt 
sein,  durch  eine  leichte  Zougenoperatiun  dem  ,,grau$amen  Spiele"^  ein  Eude 
zu  machen,  während  er,  wie  gesagt,  da,  wo  es  sich  um  wirkliche  Wehen* 
schwäche  handelt,  nur  durch  manifeste  Gefahren  für  Mutter  und  Kind  sich 
bestimmen  lassen  sollte,  zum  Forceps  zu  greifen.  Freilich  wird  es  oft  dem 
Anfänger  schwer  fallen,  zu  konstatieren,  welcher  der  genannten  beiden  Fak- 
toren an  der  Gebartsverzogeruug  schuld  ist  und  thut  er  deshalb  gewiss  am 
besten,  wenn  er  vorerst  in  der  Privatpraxis  grundsätzlich  trotz  allen 
Drängens  von  seiten  der  beteiligten  Kreise  nur  dann  zur  ZangenopenUioo 
schreitet,  wenn  eklatante  Zeichen  einer  wirklichen  Gefahr  bestehen.    Ein  ohoe 


TficliDik  drr  ZaDg«iLop«ratioQ. 


49» 


I 
I 
I 

I 


solche  unternommener  gebaritthulflicher  Eingriff  lässi  sich  niclit  recht fertigeu, 
wenn  dabei  der  Tod  dt-r  Mutter  durch  Verblutung  riskiert  wird. 

Dnler  den  Ursat^facn  der  aogto.  „s^kumlllrfn  Welienscb wache"  (also  bestehend  in  Er- 
mOduDg  der  Uterusiru&kuiatui'  odei  der  iJauchpresse  oder  beider  zusammen)  spielen  bokamit- 
lieh  Rigidilftt  und  Knge  der  Bu&scren  (Icburt »teile  eine  wichtige  Rolle,  (ierade  in  Bolcben 
Kftllea  Bollt«  oiau  sich  hüten,  ulioe  Not,  d.  h.  nur  zur  AbkärzunK  (^er  Geburt,  die  Zange 
«ozalegea,  weil  dabei  Kresse  Zerreiseungea  der  inütterlichen  Weichteile  fast  unvermeidlich 
sind,  wAbrend  bei  IflnKerem  Zuwarten  äime  durch  den  vorliegenden  Kindeateü  langsam  and 
allntÜilicb  für  den  Üuiohtntt,  des  Kopfe»  b«si>ei'  vorbereitet  werden 

Technik  der  Zangenoperutioti. 

Vorbereittingeti.  Von  der  Lagerung  der  Kreissönden  behufs  An- 
legung d«*r  y.An^e  ist.  boretta  in  der  Einleitung  kurz  die  Kode  gewesen.  Es 
kommen  dabei  in  Betracht  die  Längslage  mit  erhöhtem  Steisse,  das  ganze 
oder  halbe  Querbett  und  die  Seitenloge  äuf  deia  Querbett.  !□  Läng&Iage 
kann  die  Fniu  nur  entbundf^n  werdp.n,  wenn  die  Xiigrii^htitng  huri/ontal  oder 
nach  aufwärts  geht.  Es  pusst  also  dietüe  Lage  nur  l'tir  die  gewöhnlichen 
leichten  Beckfnaii.':gangs?;ati^'en.  voninsgesetzi,  dass  da.s  Bett  an  seinen  beiden 
Längsseiten  gut  zugänglich  wi.  Man  bedarf  dabei  zur  Ä^siätenz  nur  einer 
l'urson.  Wo  mehrere  Hüirsiferäonen  zugegen  sind,  ist  entschieden  das  Quer- 
bett vorzuziehen.  Absolut  nötig  ist  dasselbe,  wenn  man  sich  nicht  der  Seiten- 
tage  bedienen  will,  wo  die  Traktionen  nach  unten  zu  geschehen  hüben,  wie 
beim  hotlistebenden  Kopfe,  oder  bei  Vorderhau ptslagen,  wo  zum  Schluss  in 
I.  Position  zu  ziehen  ist.  Die  Überwachung  des  Dammes  und  die  gegen  Zer- 
reissnngen  desselben  gerichteten  Massnahmen  sind  auf  dem  Querbett  ebenfalls 
am  besten  /.u  bewerkstelligen. 

Die  Seitenlage,  in  England  auch  hei  leichten  Zangenope ratinnen  sehr 
häutig  angewandt,  erfreute  sich  bis  vor  kurzer  Zeit  in  anderen  Ländern  keiner 
besonderen  lieliebtheit.  Erst  .■•eitden]  unter  dem  Einflüsse  der  j\('hs6nzQg- 
zangen  die  Indikation^stellung  /.nr  Extrakttuii  deä  liochstehenden  Kopfes  zahl- 
reicbe  Anhänger  gefunden   hat,   wird   sie  häutiger  auch   auden^ürts   gewählt. 

Im  allgemeinen  wird,  namentlich  dem  Anfanger,  der  Hat  zu  erteilen 
Bein,  die  Frau  zur  Zangenoperatiou  so  xu  lagern,  wie  er  es  in  Klinik  und 
Unterricht  gesehen  und  gelernt  hat. 

Die  Narkose  ist  bei  der  Zangenaulegung,  vorausgesetzt,  dass  ee  steh 
Hin  eine  leichte  Operation  handelt,  meistens  nicht  absolut  niltig,  doch  wo  sie 
gut  bcwerkRiolligt  werden  kann  und  wo  sie  nicht  kontraindiziert  ist,  immer 
zn  empfehlen.  Ganz  abgesehen  von  der  Sclimerzhaftigkeit  der  Operation  ist 
es  wünschenswert,  dass  beim  Durchschneiden  des  Kopfes  behufs  Vermeidung 
eines  DammrisscB,  die  Baucbpresse  ausser  Aktion  gesetzt  wird,  was  am  besten 
durch  die  Narkose  geschieht.  Absulul  indi/ieit  ist  die  Anwendung  des  t'libru- 
forms,  auch  wo  eß  sich  um  eine  ganz  leichte  Ueckenausgangszange  handelt, 
bei  £l(]atn|)sie,  wegen  der  durch  den  geburtshül fliehen  Eingriß'  bedingten  Ge- 
fahr eines  neuen  Kramp faufalles.    Konlraindiziert  ist  sie  bei  schweren  Herz- 

32» 


000 


IVclinik  der  ZHOgenoperation. 


und  Rcspirationükrankbeilcn.  bei  hochgradiger  Anämie,  bei  wirkUdier  Weheo- 
schwäcLe  (Get'abr  der  utunischeD  Nachbttitung].  Aach  in  jenen  Füllen.  *a 
es  sich  um  tinr  möglichst  rasche  KTithinrliuig  himdolt,  wio  betsptelfnrt-tsf:  bri 
»ehr  tief  gesunkener,  oder  sehr  hober  fötaler  I'ulsfretjuenz,  bei  schwach  oder 
nicht  mebr  pult<ierender  vtirgefullutier  Nabelschnur,  halte  man  sich  nicht  mit 
der  Narkose  auf.  Auch  das  blosse  Ancblorofonnieren  ist  hier  niclit  ratenn; 
nichta  ist  störender  uk  eine  halbe  Narkose,  in  welcher  sich  sehr  biiafig  die 
Parturiens  gegen  die  vorzunehmende  Üprration  sträubt. 

Dass  vor  der  Zangenanlcgung  die  Itlase  und  wo  möglich  auch  der  Mast- 
darm entleert  werden,  versteht  sich  von  selbst.  I)as  letztere  ist  gewühübei 
schon  zu  beginn  der  Geburt,  durch  die  Hebamme  besorgt  wurden.  Die  Ent- 
leenmg  der  Rlasc  kann  bei  foststehtmdem  Kopfe  Schwierigkeiten  berdten. 
Man  wählt  dazu  ara  bebten  einen  männlichen  oder  elastischen  (eventuell  gani 
dünnen)  Katheter.  Gelingt  die  Einführung  nicht-,  so  kann  es  notwendig  werden, 
mit  einem  oder  /.wci  in  die  äcbeide  eingeführten  Kingern  den  Kopf  etvu 
—  aber  nie  mit  Gewalt  —  nach  liinlen  und  oben  zu  siihieben  und  so  l'retlin 
und  Blasenhals  frei  zu  machen. 

Die  gut  sterilisierte  resp.  desinüzierte  Zange  und  die  za  etwaiger  Epi- 
siotomie notwendige  Schere  liegen  entweder  in  der  sterilen  Kochlltissigkeit 
oder  in  verdünnter  Karbolsäure.  So  angenehm  Lysoform-  oder  Lysol löaungea 
wegen  ihrer  seifigen  Beschaffenheit  wären,  taugen  sie  zur  Desinfektion  von 
MetuUinistrumenten  nicht  viel,  weil  diese  dadurch  schlüpfrig  gemacht  werdcQ 
und  der  operierenden  Hand  ein  festes  sicheres  Anfassen  erschweren. 

Je  nach  der  bei  der  Zangenanlcgung  vorhandenen  Sitnation  (Kopf  hoch 
oder  tief  stehend;  l'feilnaht  im  queren,  schrägen  oder  geraden  Durchmeseei 
des  Beckens;  kleine  oder  grosse  Fontanelle  nach  vorn  gerichtet;  tiesichts- 
nnd  Stimlagen)  wird  die  Operation  einzelne  Modifikationen  erfahren  mässeo, 
die  weiter  unten  geschildert  werden  sollen.  Die  für  alle  Fälle  gültigen  Regeb 
sind  kurz  folgende: 

1.  Man  macht  bei  I'hantomkursen  gewöhnlich  die  Beobachtnng,  dassdie 
beiden  Kiiniimungen  der  Lüü'cl  den  Auf^ingBr  verwirren,  dass  er  infolgedeseea 
häuüg  nicht  im  stände  ist,  die  beiden  Blätter  richtig  zu  kreuzen  und  su 
schliessen.  Und  doch  ist  es  namentlich  für  den  Anfänger  wichtig,  dasi  er 
z.  B.  bei  Schräg-  oder  Querstand  des  Kopfes  das  geschlossene  Instrument 
zunächst  in  die  Lage  bringt,  die  es  nachher  am  Kopfe  einnimmt.  Die  dies- 
bezügliche Vorschrift  lautet:  linkes  Blatt  immer  in  die  linke,  rechtes  in  die 
rechte  Hand,  Konkavität  der  Becicenkrümmung  gegen  den  Operateur  gericlit«t> 
Die  mit  ihren  Griten  zunächst  ))ara11e'l  mit  den  Kopfkritmmimgen  lateralwirts 
divergierenden  Blattt^r  werden  dann,  das  rechte  Über  dem  linken  geki 
und  im  Schlots  vereinigt. 

2.  Die  Konstruktion  der  mit  Bockenkrümmung  Tersehenen  Zangen  btingt 
es  mit  sich,  dass  die  Spitzen  der  Löffel  immpr  nach  vom,  d.  b.  gegen  dm 
Operatem-  sehen  müssen,    Würde  utan  umgekehrt  verfahren,  so  müssten  sich 


I 

B  sorg] 
Vnass 


Beckenachso  di>s  Beckens  und  Ucckenkrümmung  d«r  Zange  kreuzen  ond  wäre 
di«  AnleßnnK  der  j^unge  unmöglich. 

3.  Die  Zangen bliltter  dürfon  nicht  mit  Gewalt  eingeführt  werden,  weil 
man  sonst  die  niüttprtirhen  WeicliteÜP  stiliwer  zn  verletzen  riskiert.  Ks  hat 
vielmehr  die  Einfühmng  nach  Art  einer  Sonde  zn  geschehen,  indem  man  sie 
Sorgsam  in  der  Spalte  zwischen  Kopf  und  Geburtskanal  vorschiebt.   Man  hat 

,bei  ):wei  Krüiniimngea  zu  herückifiditigeu.  iJie  KDprkrümmung  verlangt, 
man  daa  Unke  Ulatt  von  rechts,  das  rechte  von  links  her  um  den  Kopf 
herum  bringt,  die  Beckenkriimmiing,  dass  man  sie  in  der  Htchtung  der  Üecketi- 
achso  introdiiziert ,  so  dass  also,  je  höher  ins  Becken  die  Spitzen  der  Löffel 
hinauf  rücken,  um  so  mehr  die  Griffe  gesenkt  werden  müssen.  Liese 
beiden  Kichlungen  rnuss  man  miteinander  kombinieren,  derart,  dass  zu  Be- 
ginn der  Kinführung  die  beiden  Ulätter  mit  ihren  GriÖ'en  fast  senkrecht 
stehen;  das  linke  der  rechten,  das  rechte  der  linken  In^uinulgegend  etwas 
genähert.  In  dem  Masse  als  die  Blätter  ron  der  Seite  oder  von  der  ent- 
sprechenden Articulatio  sacro-iliaca  her  um  den  Kopf  herumwandern  und 
der  Beckenachse  mehr  weniger  entsprechend  in  die  Höhe  gleiten,  nähern  sich 
die  Griffe  der  Medianen  und  senken  sich  gleichzeitig. 

4.  Das  linke  Blatt  wird  immer  Kuerst,  das  zweite  Über  diesem  nachher 
eingeführt.  Würde  man  umgekehrt  verfahren,  sa  könnte  man  die  Etlätter 
Eunachst  nicht  schliessen  und  müsste,  um  den  Schluss  zu  ermüglichen,  die 
Griffe  in  der  Weise  kreuzen,  da*«  man  den  Einken  Griff  Über  den  rechten 
weg  nach  links  und  dann  wieder  unter  dem  letzleren  weg  nach  i-cchts  diri- 
giert. Dass  dip  dabei  iioiivendige  Kxkursion  des  Löffels  sowohl  für  den  Kopf 
ab  für  die  mütterlichen  Weichteile  nicht  gleichgültig  ist.  versteht  sich  von 
selbst  und  stehen  deshalb  heutzutage  wohl  fast  alle  Geburtshelfer  auf  dem 
Standpunkte,  immer  zuerst  das  linke  Blatt  einzuführen,  um  die  Kreuzung  zu 
renneiden. 

Du  lishrbnch   von  Spi«galti«rg  (1891,  8,  b08)   marht  davon  «in«  Ausniifaiii»   und 

•upfithil  boi  „uDgUiiatiKen  StvIliinyirD.  bvt  Vorfall  eiucr  Extremität,  bei  fvBtereni  Analehen 
des  Kopfes  an  •in«r  Seite"  zutrat  das  Blatt  ÜMJenlgt-n  .^eiln  cinEufitbron,  ..wo  i)er  ^oringste 
R«um  iiri*cb»D  Kopf  und  (3«burt»kAiiB.l  i«t  und  wo  riiHri  djw  ineisl«n  SchiriKrigk*ituti  ta 
•rvriirteti  hat.** 

Man  fasst  das  einzuführende  DIatt  am  Griff,  in  der  Xahe  des  Schlosses. 
Die  diesbezüglichen  Vorschriften  lauten  verschieden.  Die  einen  empfehlen  es  so 
zu  halten,  dass  der  Daumfn  an  die  itmore,  d-  h.  mediane  Seite  dos  Griffes, 
der  Zeigefinger  über  den  ^ughaken,  wenn  einer  vorhanden  ist,  die  anderen 
Über  di«  Aussenseite  zu  liegen  kommen-  I>ie  anderen  raten  das  Blatt  wie 
eine  Schreibfeder  zu  halten,  hv  da.ts  der  Daumen  wieder  au  der  Innenseite 
liegt,  während  Zeige-  imtl  Mittellinger  den  etwa  vorhandenen  Zughaken  zwischen 
sieb  lassen  und  die  anderen  Finger  frei  spielen.  Diese  Schreibfederbaltung 
ist  namentltcli  dem  Anfänger  zu  empfehlen,  welchem  die  Technik  der  Ein- 
führung des  Zangenhlattes  hüutig  Schwierigkeiten  bereitet  und  der  deshalb 
leicht  verleitet  wird,  dabei  Gewalt  anzuwenden.     Diese  kann  am  besten  vcr- 


eo2 


Technik  der  Zangenanlegong. 


mieden  werden,  wenn  man  die  Blätter  in  der  znletzt  gesclülderten  Weise  i» 
fasst.  Der  (xeübte,  mit  der  Technik  wohl  Vertraute,  mag  einen  andeno 
Modus  wählen.  Unter  allen  Umständen  ist  es  zn  empfehlen,  die  Griffhaltoog 
während  der  Introduktion  nicht  zu  wechseln,  was  der  Anfänger  gewdbnlicb 
instinktiv  macht,  sobald  sich  ihm  beim  Emporschieben  des  Instrumentes  Hin- 
dernisse in  den  Weg  stellen. 

ö.  Die  Aufgabe  der    beiden  Hände  ist   bei  der  Zangenoperation  Te^ 
schieden,  zum  Teil  besteht  sie  in  Abwechslung.    Nachdem  zunächst  die  Uni» 


Fig.  29. 

Das  KinführeD  des  liaken  ZftDgeDblattes.     (Doderlein.) 


Hand  das  linke  Zangenblatt  richtig  erfasst  hat,  um  es  an  der  linken  Becken- 
wand entlang  in  die  Höhe  zu  schieben,  werden  bei  Tiefstand  des  Kopfes  Zeige- 
und  Mittelfinger,  bei  höherem  Stand  vier  Finger  (exklusive  Daumen)  der  rechten 
Hand  eingeführt,  zunächst  zur  nochmaligen  Kontrolle  der  diagnostizierten 
Lage  (Fig.  29).  Dann  gleiten  sie  schonend  zwischen  Kopf  und  Beckenwand  in 
die  Höhe,  entweder  seitlich,  oder  oft  besser  etwas  mehr  nach  hinten,  vor  der 
Symphysis  sacro-iliaca,  teils  zum  Schutze  der  mütterlichen  Weichteile  vor  den 
Insulten    des  Zangenblattes,   teils   zur  Wegleitung   desselben   und  schliesslich 


Technik  der  Jiangeiiaiil«gaii^. 

zur  Prüfang,  ob  es  richtig  liegt.    Wer  sich  an  diese  Vorschrift  genau  hält, 

■  namentlich  auch  nicht,  wie  das  häufig  geschieht,  die  Hand  zurückzieht,  bcH-or 
der  Löffel  richtig  an  Ort  und  Stelle  liegt,  dem  wird  die  Applikation  der 
Zange  keine  besonderen  Schwierigkeiten   darliieten   und    wird   er   dabei   auch 

■  Läsiouen  der  miitterUchen  Weicbteile  sicher  veniietden.  Der  nicht  eingerührte 
Daumen  liegt  entweder  i'rei  in  starker  Abduktii>nsst«lhing,  oder  er  kann  beim 

IEmporgloiten  des  Zangflnblaltfs  an  den  unteren  Rippenraiid  angeöütit,  nament- 
lich beim  spit*r  zu  bespret^h enden  „Wandern"  der  Löffel  diese  Manipulation 


Flg.  30. 
EtnfQbrDRK  des  ÜDkeD  ZanKonblntlea  vor  d«r  Artic.  BaoroiLiQCk  siniatrE     (v.  Winoktl). 

unter&tQtzen  (Fig.  'Mi).  Bei  der  Einführung  des  recliien  Zangenblattes  werden 
die  Rollen  vertauscht.  Da.s  bereits  applizierte  Unke  Zangenblatt  kann  man  ent- 
weder von  der  Hebamme  halten  lassen,  oder  man  stützt  es,  falls  man  nicht 
vier  Finger  der  linken  Iltind  finführen  musst«,  mit  Zeige-  und  Kingünger 
von  unten  her. 

Non  folgt  das  Schliessen  der  Zange.  Es  kann  dasselbe  nur  dann 
bewerkstelligt  werden,  wenn  beide  Schlossliälften  sich  exakt  gegenüber  und 
die  obere  Fläche  beider  Zaagengriffe  in  einer  Ebene  Hegen-  Zu  dem  Zwecke 
erfastjt  jode  llaud  das  gleichnamige  Blatt   in  der  Weise,  dass  der  Daumen 


SOI 


Technik  der  Zangenanlegang. 


am  Zughaken  liegt,  während  die  anderen  Finger  die  Griffe  von  nnten  her 
nmfassen  (Fig.  31).  Ist  der  Scbluss  nicht  möglich,  weil  die  beiden  Schk» 
hälften  nicht  genau  gegenüberliegen,  so  muss  der  Fehler  durch  Vorsdiiebai 
resp.  Zurückziehen  des  Löffels  ausgeglichen  werden.  Wird  die  Scbliesmiig 
der  Zange  dadurch  verhindert,  dass  die  oberen  Flächen  der  beiden  Zangen- 
hälften  statt  in  einer  Ebene  zu  liegen,  einen  mehr  weniger  grossen  Winkd 
miteinander  bilden,  so  lautet  der  Kunstausdruck:  „Die  Löffel  haben  sich  ge- 
worfen.'' Durch  stärkeres  Senken  der  Griffe  und  Druck  auf  die  Zn^iakeD 
mittels  der  Daumen  wird  das  Hindernis  meist  beseitigt.     Sonst  ist  noch- 


Fig.  31. 

D&a  Schliessen  der  Z&nge.     (DöderleiD.) 


mals  mit  der  Hand  einzugeben  und  das  fehlerhaft  liegende  Blatt  frisch  zn 
applizieren. 

Nun  folgt  die  Extraktion.  Die  eine  Hand  zieht,  die  andere  assi- 
stiert. Es  besteht  diese  Assistenz  2unächst  darin ,  dass  sie  kontrolliert,  ob 
der  Kopf  beim  Anziehen  folgt  („Probezog"),  dass  sie  dann  mitzieht,  bei 
schwereren  Zangen  wiederholt  nachfühlt,  wie  sich  der  Kopf  zum  Instrument 
verhält  und  schliesslich,  wenn  die  eigentliche  Zughand  denselben  über  den 
Damm  hebelt,  für  seine  Erhaltung  sorgt,  durch  Dammschatz,  Episiotomie, 
durch  eventuelles  Eingehen  von  zwei  Fingern  ins  Rektum  etc. 

Die  Zughand  kann  das  Instrument  in  verschiedener  Weise  anfassen. 
Entweder  werden  dabei  die  gespreizten,  das  Schloss  zwischen  sich  lassenden 
Zeige-  und  Mittelfinger  über  die  Zughaken  gelegt,  während  die  übrigen  Finger 


Ttolniik  drr  ZangenoperitioD. 


um 


Zangengriffe  amfassen,  oder  die  volle  Hand  umgreift  die  GrtfTe  unterlialU 
Znghiiken  in  Fronatiuiisstelluiijz.  ULnurrand  dem  äcblosse,  Kadialrand  dorn 
Fendc  zugokehrt,  Daumen  uiitftn,  die  ührigr-n  Kinger  oben  liegend.  Die 
ire  Uand  liegt  auf  der  ^ugh^md  und  stemmt  beim  Probeziig  1 — 2  Finger 
IQ  den  Kupr.     Dünn  zieht  »iv  mit.  indem  sie  äich  mit  gespreizten  Mittel- 

Zeigotingern  bei  der  cretgcschilderten  Haltnng  der  Xaghand  Über  diese 
,   bei    der  zweiten  Art  des  Anfassens  die  Znghaken  zum  Ziehen  benutzt. 

Zeit  zu  Zeit  wicdorholt  sie  die  oben  erwähnte  Kontrolle  (^wiederliolter 
>ezag'')  und  zieht  dann  wieder  mit.  Beim  Fehlen  der  Zugbaken,  z.  B. 
der  in  der  OlshaiisBn'scheii  Schule  mit  Vorliebe  benützten  Niemeyer- 
irschon  Zange  em[>Hehlt  Veit  (Lehrbuch  d.  (jieburtKhüll'e  vonOIshansen 


Kf.83. 

AnfasBen  der  Hahl'HcLen  Zango.    lOlHhanaan-Veit 


Veit,  1B99,  S.  3401,  die  Hand  so  anzulegen,  dass  sie  (die  rechte  von 
ts,  die  linke  von  links  her)  den  Selilossted  der  Zunge  voll  von  der  Seite 
tungreirt,  mit  dem  Daumen  nach  unten,  den  vier  anderen  Fingern  nach 
i;   dabei  soll  der  Ellbogen  gesenkt  und  gegen  den  Leib  gehalten  werden. 

zweite  Hand  kann,  wenn  ntitig,  mitwirken,  indem  ü^  hinter  der  anderen 
[leicher  Weise  die  Griffe  umfasst.  Die  Hauptkraft  soll  aber  von  der  das 
losB  umfaRsenden  Hand  geleistet  werden  (Fig.  82).  Eine  hnsondcrr-  Hand- 
tuig  ist  bei  hochstehendem  Kopfe  nötig,  hier  soll  der  Schlossteü  der 
^  von  unten  her  umfasst  werden.  Die  letzlere  Vorschrift  kann  man 
gens  auch  hßi  der  Naegele'scben  Zange  befolgen. 

6.  Bei  der  Extraktion  handelt  es  sich  darum,  die  ExpulsivkrÜfte  entweder 
rerstärken,  oder  zu  er&etzeii,    In  ersterem  Falle  hält  mau  sich  mit  dem 


506 


Tocbnik  d«r  ZanicoiiopämtioD. 


Beginn  und  der  Dauer  des  Zuges  an  die  Welieiithätigkeii,  in  letzt 
man  sie  wenigstens  nach.  V^  bat  demnach  die  Extraktion  in  folgender  Whm 
zu  Rcschelien.  Man  zieht  langsnm,  nicht  nii-ltweise,  an,  verstärkt  den  Zog 
bi^i  zu  einer  gewisseu  Uübe,  Lusst  dann  damit  wieder  alluiäblich  nach  und 
macbt,  je  nach  Umständen,  d.  b.  je  nachdem  die  Kntbindwig  eilt  oder  aidit, 
je  na<'h  der  Sctiwrerigkeit  der  Operation,  eine  motir  weniger  lange  Fftne. 
Während  derselben  ist  es  zweckmässig,  das  „eroberte  Terrain  zu  behaoptio', 
d.  b,  den  Koi>f  mit  der  Zange  festzuhalten,  damit  er  nicht  wieder  tanA- 


V 


a 


r*»#» 


-O- 


-^ 


i'ig.  S3. 


Zug  in  1.  [a).  II.  (b\,  1||.  (e)  Position.     {DOderUio.) 


weicht  und  sich  besser  kuuJigiiriert.  Handelt  es  sieb  nioht,  wie  bei  der  Bedtei- 
anegangszange,  um  eine  leichte  Operation .  erfordert  letitf^re  einen  grÖ88Mtii 
Zeit-  und  Kräftettufwjtnd,  so  iet  m  raten,  während  der  Zugpause  die  BlittV 
im  Schlosse  etwas  zu  lockern,  um  eine  deletäre  Schädelkompre^sion  mögbclist 
zu  vermeiden.  Man  kann  in  solchen  Fällen  den  einfachen  Zug  auch  kontbi* 
nieren  mit.  ]iendc>lndeii  oder  rotierenden  Bewegungen.  Es  ist  aber  einleachtai 
das»  wir  bei  Pendel bewegungen  mit  starker  seitlicher  Exkursion  der  Grifft 
verbiin<len,  die  über  der  als  Hypumuchlion  benutzten  Beckenwand  liegend« 
mütterlichen  Weicliteile  stark  lädieren  können.  Stürkere  Rotatioiiabewegimgai 
Bind  gewohnlii^h  nur  nutwendig  bei  tiefem  Quersland,  wo  es  sich  darum  bandelt 


Tocliuik  dvr  Zaugoiioporation. 

die  ausgebliebeuG  phystologiscbe  Drehung  des  Kopfes  mit  der  Zange  mich- 
zubulen. 

Man  nennt  ührigf*ns  «inen  pinzelnen.  eventuell  mit  Pondel-  o<ler  Tlota- 
tionäb«wegungeii  verbundenen  Zug  eine  „Traktiuii".  Die  Anzahl  der  zurEntr 
Wickelung  Ans  Kupfes  nutwendigen  Traktionen  ist,  wie  leicht  verständlich,  im 
allgemeinen  direkt  proportional  zur  Schwierigkeit  des  Fallea  und  wurden  sie 
deshalb  früher  von  vielen  Ärzten  direkt  gezühlt. 

7.  Die  ßiclitung  des  Zuges  hat  sicli  nach  der  Beckenachse  und  nach 
dem  bei  den  einzelnen  Kopflagen  statt tind(>mit)n  Mechanismus  zu  richten. 
Man  muss  deshalb  vom  Geburtshelfer  verlangen,  dass  er  mit  diesem  voll- 
ständig vertraut  sei.     Die  ZangengritTe  stellen  nach  Applikation  de«  tnstru- 


I 


Kig.  &4. 
ZAngetwxtiafcUoti  b«i  UintoThaoptalHgc.     Einschneiden  des  KopTeB.     (Dadarlein.) 


mentes  einen  dem  Kopfe  aufgesetzten  unbeweglichen  Stiel  vor,  der,  üborlJesse 
man  die  (Jeburt  nachher  sich  selbst,  in  deren  weiterem  Verlaufe  bei.  den  ver- 
schiedenen Kopflagen  verschiedene  Kurven  beschreiben  würde.  Die  Konstruk- 
tion derselben  dürfte  für  den  nicht  schwer  fallen,  der  mit  den  hier  in  Ue- 
tracht  kommenden  Verhrdtnisst-n  vertraut  ist.  Iiu  allgemeinen  wird  man  sich 
an  folgenden  Satz  zu  halten  haben:  Zug  nach  unten  (I.  ['osttion},  no  lange 
der  Kopf  den  Beckenboden  noch  nicht  errreicht  hat,  um  so  stärker,  je  höher 
jener  noch  steht:  dann  Zug  in  der  Horizontalen  {II.  Position)  znr  Herstellung 
eines  durch  den  unteren  Symphyse nrand  gegebenen  Hypomochlions;  endlicli 
Zug  nach  aufwärts  im  Bogen,  um  den  Kopf  um  dieses  Hypomochlion  herum 
zu  wälzen  dll.  Position).  Fig.  33  u.  34.  Die  bei  Vorderhaupts-  und  tJesichta- 
re^p.  Stirntagen  gegebenen  Abweichungen  von  die.ser  Hegel  werden  weiter 
unten  besonders  besprochen  werden. 


506 


Tecliiiik  ilor  Zan^vucperatJon. 


In  allen  Pälleu  liat  mau  Immt-r  xunäclist  i[i  der  Richtung  xu  ziehen,  it« 
von  den  Kaiigengnl'^ri  TiacK  gutc-r  Applikation  dos  Instrumenten  angedeat«! 
wird,  Ist  man  bei  einer  schwierigen  Operation ,  namentlich  also  bei  noA 
höber  stehendem  Kopfe  im  weiteren  Verlaute  der  Traktioueu  über  die  nchtigi) 
Zugrichtung  im  l'ngowisaen,  so  ist  es  am  hebten,  wenn  man  nach  dem  Rat- 
Bcblage  von  Zweifel  die  nächste  Wehe  abwartet  und  dann  zn>>ieht,  weicht 
Richtnng  die  Zangongriffe  dabei  verfolgen.  In  dieser  wird  nun  vorerst  weittx 
gebogen.  Wird  dieser  Ratschlag  nicht  befolgt,  so  hat  dies  seine  schUmiDtii 
Kuni>ei)uenzen:  entweder  tritt  der  Kopf  nicht  tiefer,  oder  die  Zange  gleitet 
ab,  oder  e«  werden  die  mütterlichen  Wcichteiie,  oder  der  Kindskojif  mehr  oda 
weniger  lädiert. 

Das  Abgleiten  ist  ein  Vorkommnis,  das  namentlich  bei  hohem  Kopf- 
stand nicht  selten  beobachtet  wird,  wenn,  wie  eben  erwähnt,  in  falscher  Richtani: 
gezogen  wird,  oder  wenn  der  Widersland  zu  gross  ist.  oder  wenn  daa  Instru- 
ment nur  einen  kleinen  Teil  des  Kojifeii  fatiät.  Es  kann  dieses  Ereignis  aucb 
dem  geschicktesten  tieburtshelfer  passieren,  die  Hauptsache  ist  nur.  dass  man 
den  Beginn  des  Abgleitens  sofort  erkennt  nnd  infolgedessen  die  Blätta 
unter  Deckung  der  wieder  eingeführten  Hand  entweder  in  die  Hohe  srhiebi, 
oder  vielleicht  hesser  das  Instrument  von  neuem  appliziert.  Wenn  Bivb  d« 
Arzt  davon  iiheiTa»chen  lüsst,  so  dass  er  mit  voller  Kraft  ziehend,  platzlicfa 
mit  dem  leeren  Forceps  au.'?  den  Genitalien  herausiahrt  und  vielleicht,  vie 
das  hin  und  wieder  passierte,  rücklings  zu  Boden  stürzt,  so  nitiia  das  als  ein 
gruber  Kuji  st  fehler  bezeichnet  werden,  bei  welchem  die  weichen  Geburts- 
wege  sowohl  als  der  kindliche  Schädel  in  ganz  erbebhcher  Weise  vorl<jtat 
werden  können  und  gewolinlich  auch  verletzt  werden. 

Man  unterscheidet  [l.achapellel  ein  vertikales  and  ein  horizontales 
Abgleiten  und  bezeichnet  mit  dem  ersteren  Ausdruck  einen  Vorgang,  wobei  die 
Zangengrifte  immer  mehr  auseinander  weichen,  wed  die  Löffelspitzen  in  der 
Zugrichtung  am  Kopf  entlang  gleiten  und  die  zwischen  sich  fassenden  Teil« 
desselben  stark  quetsclicn,  ja  nicht  selten  zertrümmern  {z.  B.  tiefes  EiDgrabea 
der  Lciffelspitzen  in  der  Schläfengegend  f).  Dass  dabei  ebenso  wie  beim  hori- 
zontalen Abgleiten,  wo  die  Zange  ein  immer  kleineres  Se-gment  des  Kopfes 
fasBt  und  letzteres  entweder  nach  vom  oder  hinten  au&  der  Kopfkrummoi^ 
heraiiiisehliipll,  auch  die  inütterlichen  Woichteile  sehr  schwere  I^äsionen  er- 
fahren können,  liegt  auf  der  Hand.  Mau  erkennt,  wie  bereits  erwähnt,  <Im 
.abgleiten  entweder  d.tran ,  da^s  die  Griffe  immer  mehr  ansoinandergehcii. 
oder  dass  sich  beim  Ziehen  die  Distanz  zwischen  Kopf  und  Schloss  vei^üssert, 
die  Zange,  wie  der  Kun&tauKdruck  lautet,  län^^er  wird. 

Bei  diesem  Anlasse  t>ull  noch  eiues  besonderen  mit  falscher  Zugricbtnni: 
zusammenhängenden  Fehlers  Krwälinung  gethan  werden,  um  so  mehr,  als  dw 
selbe,  obwohl  in  den  meisten  Lehrbüchern  nicht  beriicksichiigi .  nicht  sekon 
beobachtet  wird  und  liäiihg  Spuren  am  Introitus  hinterlässt,  welche  man  nacb 
vielen  Jahren   noch    als  Zangenwirkung   eikcnnen   kann.     Ks   sind  dies  tiefe, 


TMbnik  der  ZangeQ>a]>erftHon. 


509 


I 


I 

I 


I 


narbige  Kinzieliungen  zn  beiden  Seiten  des  Urethrftlwnlstes.  dadurch  zu  stände 
gekommen,  dase  man  zu  früh  in  die  lU.  Position  überging,  dabei  die  Löffel 
gegen  die  absteigenden  Öcbambeinäste ,  diese  als  Uy^oraoclillon  benutzend, 
anstemmte.  Oass  dann  auch  difi  Zarij^e  a-m  tiel'er  stehenden  Kopfe  noch  ab- 
gleiten kann,  Hegt  anf  der  Hand,  ebenso  doBü  damit  auch  Verletzungen  des 
Dammes  sehr  häufig  verbunden  sind.  Nie  dürfen  also  die  Knochen 
des  Beckenauegauges  der  Zange  als  Uy|^)  oiuocblton  dienen. 

8.  Auf  die  Eriialtung  des  Dammes  ist  bei  der  Zangenoperation  ein 
beflondcrcA  (lewicht  zu  legHn.  Es  giobt.  zwar  leider  genug  FiÜle,  wo  atich  bei 
gesrhicktester  Handhabung  des  Instrumentes  Hisse  tinvermeidlii:h  sind.  Im 
allgemeineo  aber  nimmt  die  Anzahl  und  die  Grüäse  derselben  iu  dem  Masse 
ab,  als  sich  die  Technik  der  Operation  in  der  Hand  des  einzelnen  vervoll- 
kommnet. ^Der  Kuhm  des  jungen  Clebnrtshelfers  klübt  am  Damme  der  Frau, '^ 
in  dieser  etwas  drastischen  Ausdnicksweiso  jirtegt  der  Verfasser  dieses  AH- 
scbnittes  seinen  Schüleni  die  Bedeutung  der  Dammerlialtung  bei  der  Zaugen- 
extraktion  hervorzuheben.  £s  ist  nicht  gunz  gleichgültig,  ob  bei  einer  Znugen- 
operation  der  Damm  zerreiese  oder  riiclit.  Wolil  kann  n]»ii  ja,  niimentlich 
wo  es  sich  nur  um  massige  Risse  bandelt,  durch  eine  relativ  einlache  Naht- 
anlegung  gewöhnlich  den  Schaden  wieder  gut  machen.  Je  grösser  aber  der 
Kiss  ist,  desto  schwieriger  ist  eine  exakte  Wiedervereinigung;  ja  sie  erfordert 
geradezu  »«pe/Jalis tische  Kenntnisse,  wenn  es  sich  um  einen  Dammriss  III.  (irades 
bandelt,  l'nd  auch  dann  ist  eine  Prima  reunio  nocli  kfiirie&weg!^  getticherC, 
so  dass  solche  Kranen  nicht  selten  früher  oder  später  gezwungen  sind,  sich 
plastischen  Dammoperationen  /u  nnt&rziehen.  Solche  Vorkommnisse  sindselbst- 
i-erständlich,  ganz  abgesehen  von  den  grossen  Uuauuelunlichkeiten,  welche  sie 
den  Belroffenen  bringen,  nicht  gerade  geeignet,  den  Kul'  des  Geburtshelfers 
zu  Torbes-Sfim. 

Der  Introitus  ist,  wenn  aach  nicht  in  dem  Masse  wie  der  Muttermund. 
ebenfalls  eine  OfTiiuiiy,  welche  beim  Durchtritte  des  Kopfes  nur  dann  unver- 
letzt bleiben  kann,  wenn  derselbe  nicht  zu  rasch,  solidem  möglichst  langsam 
erfolgt.  Je  sctineller  der  Kopf  diesen  Abschnitt  des  tieburtskanales  passiert, 
desto  mehr  imd  desto  au.>;god4'hntcre  Zerrei.ssungen  sind  zn  befürchten.  Es 
rouss  deshalb  gerade  bei  der  Zangenoxtraktion  ein  besonderes  Gewicht  darauf 
gelegt  werden,  dass  der  Kopf  nicht  ratjcli  über  den  Damm  gehebelt  werde. 
Darin  sind  wohl  alle  Oebiirt.6belfer  einig.  Dagegen  gehen  die  Ansichten  über 
die  beste  Art  des  Dammschutzes  bei  der  Entwickeinng  des  Kopfes  mit  der 
Zange  anseinander.  VieW  Oeburtshelfer,  denen  sich  auch  der  Verfasser  dieses 
Abschnittes  anschliesst,  geben  den  lUt,  gewöhnlich  den  Kopf  volUtandig  mit 
der  Zange  zu  entwickeln,  }u  sie  crhlicken  sogar  in  der  Z.inge,  da  man  in 
dieser  den  Kopf  viilljg  in  der  Hand  hat  und  einen  sdinellen  Durchtritt  mit 
Sicherheit  verhindern  kann,  einen  nicht  unwesentlichen  dammerhaltenden 
Faktor  |Fig.  35).  In  dem  Spiegelberg'schen  Lehrbuche  (1891.  S.  810)  lautet 
der  diesbezügliche  Passus  lülgeiidermassen :  .Durcii  Stützen  des  Dammes  mit 
der  bis  dahin  am  Griffe  betindlichcn  Hand,  durch  vorsichtiges  Durchleiten  dos 


blO 


Technik  der  Zangenopemrion. 


Kopfes,  durch  temporäres  Zur iickh alten  desselben  während  der  meist  gerwlc 
jetzt  stürmitjchen  ti eburts presse .  darrh  Weghebeln  über  den  Damm  io  dn 
Pause,  (lurch  Zuriickstreifen  der  Vulvarrfinder  etc.  kntio  man  den  Damm  seb 

^. gut   erhalten .    oft    noch    besser    als    wenn  die 

'''\  BetrelTende    spontan    niederkäme.      Das  aber 

alles  nur,  wenn  es  nicht  gilt,  zu  eilen.  Das  In- 
stninient  ;cuin  Sclmt7.e  des  r>ammes  abzulegtiu 
ist  nicht  ratsam.  Hat  man  es  eilig,  so  darf 
man  das  nicht  thnn:  hat  man  Zeit,  so  kam 
man  mit  der  Zange  den  Damm,  wie  angeloben, 
sogar  sciüitzen.  Andererseits  kann  es  vorkommen, 
dass  nach  der  Abnahme  des  Instmmentes  der 
Kopf  wieder  zurückweicht  und  dass  Ietrt#rM 
von  neuem  angelegt  wt-rden  muss." 

Wir  pflegen  im  geburlsliiil fliehen  l.'oter- 
richt  die  Art  und  Weise,  wie  der  in  der  'Aimffi 
befindliche  Kcipf  den  Damm  passieren  soll,  mit 
dem  langsamen  und  gerän  scblosen  Ent- 
korken einer  Cham|vagnerHasche  zu  vergleichen 
und  wird  ilteser  .allerdings  triviale,  aber  dm-cli- 
aus  zntreli'ende  Vergleich  von  den  ätndierenden 
gewohnlich  mit  einem  gewissen  Verständnis  noij 
Interesse  entgegengenommen  und  prägt  es  sici 
desimlb  auch  dem  IJcdücbtnis  besser  ein. 

Zur  besseren  Vermeidung  von  Damm- 
rissen empfehlen  Zweifel  und  geine  Scboler 
beim  Durchschneiden  des  Schädels  die  Lage  der 
Zange  vom  Mastdarm  aus  ?.a  prüfen.  ^Wenn  die  ZangeiiKpititen  über  den  Kopf  vor- 
stehen und  vum  Rektum  au»  ^orülilt  werden,  so  lockere  man  die  Blätter  im 
ricbloss  und  ziehe  die  Lcjft>!  etwas  mriir  an,  bis  sich  die  Spitzen  an  die  .Schädel- 
rundnng  azüegen.  Die  Finger  im  Rektum  benütze  man  ferner,  am,  sobftM 
die  Stirne  zu  erreiuben  ist,  von  hier  aus  durch  ^'orwä^tsschiel)ea  naohznbelfta 
und  &o  durch  Drücken  vom  Uektum  aus  uml  durch  leichtes  Rotieren  ander 
Zange  den  Kopf  langsam  über  den  Damm  zu  heben  (Fig.  36).  Wenn  man  an  der 
Stirne  einen  Halt  zum  Drücken  bekommen  hat.  so  sind  ei^^entlich  die  Zangen- 
blätter  entbehrlich  geworden.  Eü  steht  dabei  dem  freien  Ermessen  anheint- 
in  diesem  Zeitpunkt  die  Zange  abzunehmen.  Doch  schadet  in  der  Kegel  das 
Liegonlaasen  nicht. '^  (Lehrbuch  d.  (iebm-tithülfe  1895.  S.  501.)  SelbstversUnd- 
lich  sind  die  ins  Rektum  einzuführenden  Finger  mit  Gummiüberzngen  m  vw- 
sehen.  (Jewiss  verdient  dieser  Katschlag  Zweifel's  alle  Beachtung.  Doch 
d&rf  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  der  Ould-OUbatiseD'»che  (aogeuaunte 
Ritgen'sche)  HaiidgrilT,  durch  Anfänger  ausgeführt,  ganz  erbebliche  Danni' 
risse  (nicht  selten  HL  Grades!)  setzen  kann.  Es  wird  dieser,  oder  der  sogen- 
HinterdammgriJf  auch  Yon   Olshansen-Veit,    Ahlfeld  u.  a.   bei  alles 


Fig.  35. 

DmnioHcfautzWmDarcliHcboeidoD 
dee  Kopfes  (RiiDg«). 


Tccfaoik  der  ZnugeogperfttioD. 


511 


Erstgebärenden  nach  Aboaliiue  der  Löffel  empfohlen,  ebenso  von 
T.  Winckol  bei  sehr  engem  Scheid eneingang. 

Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  in  vielen  Fällen  zur  besseren  Erhal- 
tung des  DatDuies  auch  die  EiuBtutumie  in  Anwendung  kommt.  Sonst  ist  dem 
Anfänger  unter  allen  Umständen  zu  raten,  sich  zunächst  genau  an  die  Vor- 
Bchnften  zu  halten,  welche  er  in  Operationskursen,  Klinik  und  Poliklinik  ent- 


D»mmsctiuU  nach  Zweif»).    (Dödorloin.]' 

gegengenoramen   hat.     So   wird  er  am  besten  im  stände  sein,   der  Krau  den 
Damm  und  sich  selbst  ein  diesbezügliches  Uenomm^^e  zu  erhalten. 

9.  E>ie  Abnahme  der  Zange  ist  eine  elwas  verschiedene.  Je  nach- 
dem lie  bei  bereits  völlig  geborenem  Kopfe  erfolgt  oder  nicht.  In  erslerem 
Falle  und  wenn  die  Spitzen  der  LöiVel  vulUg  frei  sind,  kann  mau  die  Blitt«r 
nach  Öffnung  des  bi;blo!>se»  einfach  wegnehmen.  Nimmt  man  das  Instrument 
vor  völliger  Kxtraktion  des  Kopfes  ab,  oder  stecken  die  Lüffclspitzen  noch 
in  den  Genitalien,  so  erfordert  die  Entfernung  derselben  im  Interesse  der 
mütterlichen  Weicbteile  und  des  Kindskopfes  eine  gewisse  Vorsicht'  Man 
zieht  dann  nach  ÖfTnung  des  Schlosses  mit  der  linken  Hand  den  linken  L(>fl'el 


512 


Tcdioik.    ZtngenoperftUon  W  I.  und  IL  SchAdeUsg». 


von  links  nacli  rechts,  also  in  analoger,  aber  umgekehrter  Weise  wie  bei  Aa 
Anlegung,  übor  den  Schädel  herüber.  Dasselbe  geschieht  dann  durch  die 
n*;:bte  Haud  mit  dem  rechten  Zangenblatt.  Die  nicht  besetzte  Uand  über- 
wacht gleichzeitig  den  Damm. 

Damit  ist  die  eigentliche  itangenoperation  vollendet  und  gelten  beö^ 
lieh  der  fiebnrt  des  Übrigen  Körpers  die  an  anderer  Stelle  bef^prochenen  Vot- 
schrifien. 

Die  übige  Schilderung  einer  /angenuperation.  welche  im  allgemoiou 
fUr  alle  in  ßctracht  kotiimenden  VerliiUtniRse  Tititrill't,  erfahrt  gewisse  Modifika- 
tionen, je  nachdem  es  sich  um  Hinterliauptslagen  mit  geradem,  achrsgemoda 
querem  Verlaufe  der  Tfeiliiahi,  um  Vordcrhauptslagen,  um  Gesichte-  und  Stire- 
lagf.n,  üdcr  endlich  um  einen  hachstchendüti  Kopf  handelt.  Ihre  Besprechang 
ist  uuerlässlich. 

1.  /aiigi'iuipei-fttion  bei  HiiiierhaiiplslagiMi  ([.  uiiil  II.  Srliiidt>llagr) 
mit  K"Pradcni  oder  scIirü^rtMii  \'erlaufe  ik-r  Frciliiaht. 

In  dertreschichte  der  Zange  ist  erwühnt  worden,  daas  die  Vorschrifl« 
über  die  Anlegung  des  Instnimentes  schon  frtih  auseinander  gingen,  derart. 


-J^:'- 


(l 


Wh 


big.  37. 

Z«Dge  im  Kopf«  im  bi[»>ricul«ii  DiirchmAenßr.    a  von  bint«a,  h  von   der  Seite 

(Dtid«rlein.) 


daes  die  einen  sie  im  Querdurchmesacr  des  Beckens,  die  anderen  am  Qd«i- 
durchmesser  des  Kindskopfes  verlangten.    Auch  heute  noch  besteht  nach  dieeef 
Richtung  hin  keine  vülli;;«  Ühereiu^titumung.     Beiden  Postulaten  wird  Bfck- 
nung  getragen,   wenn  der  Kopf  mit  annühemd  gerade  verlaufender  l'feiloitt^ 
tief  im  Iteckeu  steht.    Dann  liegt  die  Zange  sowohl  am  Querdurchmesser 


Ajvplikalton  der  Zange  hfli  SchrftestAnd  d«r  Pfoilnftht. 


513 


[Kopfes  als  int  entsprechenden  d^s  Beckens.    Man  spricht  dann  wohl  von  der 
„typischen"  oder  „idealen"  Zangenoperation  (Fig.  37). 

Wer  nicht  prinzipiell  jede  Zangenentbindung  anf  dem  Querbett  vor- 
nimmt, kann,  wenn  sich  der  Kopf  in  der  Beckenhöhle  oder  im  Bockenausgaiige 
befindet,  die  Frau  mit  erhöhtem  Sleisse  auf  ilem  l^ängslager  liegen  lassen. 
Behufs  Deckung  der  m (Hier liehen  Weichtetle  genügt  die  Einführung  von  zwei 
Fingern,  entweder  seitlich,  oder  etwas  mehr  nach  hinten,  je  nachdem  man 
es  vorzieht,  die  Blätter  direkt  peitlich,  oder  zuriächst  etwas  mehr  nach  hinten, 
also  vor  der  Symphysis  sacroiitaca  einzuführen,  um  sie  in  letzterem  Falle  an 
die  Seite  des  Schädels  wandern  zu  lassen.  Die  Zugrichtuug  wird  bei  tief 
stehendem  Kopfe  von  Anfang  an  horizontal  sein,  welche  man  inno  hält,  bis 
der  Schädel  sichtbar  wird  und  anfangt,  den  Damm  vorzuwölben.  Dann  geht 
man  im  Bogen  in  die  III.  l'osition  über,  indem  man  jetzt  in  der  oben  ge- 
schilderten WetBe  düF  Erhaltung  des  Damines  seine  Äufm>»rk»anikeit  schenkt. 

Bei  leicht  em  Sehr  jigstand  dorTfeilnaht  ist  es  nicht  ncitig,  von 
der  seitlichen  Anlegung  der  i^ange  lim  Querdurchmesäer  des  Beckens)  ab- 
zuweichen. Gewöhnlich  dreht  sich  die  Pfcilnalit  entweder  schon  bei  der 
Applikation  des  Instrumentes,  oder  bei  den  beginnenden  Traktionen  in  den 
geraden  Durchmesser,  so  duäs  dann  die  Blätter  den  Kopf  richtig  fassen. 

Bei  stärkerem  Schiefstand  des  Kopfes  sind  die  Ansichten  über 
die  beste  Lage  der  Zango  geteilt.  Die  einen  weichen  auch  in  diesem  Falle 
nicht  von  dem  IVinzip  ah,  den  Forceps  stets  im  queren  Durchmesser  des 
Beckens  anzulegen,  indem  sie  auch  hier  vom  Kopfe  erwarten,  d.iss  er  sich  in 
der  Zange  richtig  drehe,  oder  weil  sie,  wenn  er  dies  nicht  thut,  die  richtige 
Ijage  des  Instrumentes  zur  Beckenwand  bei  dann  schräger  FaiistitLg  und  Kz- 
tralctinn  des  Schädels  für  richtiger  haltc>.n  als  ceine  ideale  Apjilikationswcise 
an  letzteren.  Es  wird  auch  in  solchen  Fällen,  in  denen  ja  gewöhnlich  der 
Kopf  noch  etwas  hoher  steht  und  deshalb  zu  seiner  Entwickelung  mehrere 
Traktionen  nötig  sind,  geraten,  in  d^ii  Ruhepausen  das  irichloss  zu  lockern, 
um  die  Drehung  des  Kopfes  in  der  Zange  zu  erleichtern.  Hei  dieser  schrägen 
Lage  des  Instrumentes  Hegt  das  eine  Blatt  mehr  ws^nigcr  über  der  einen  Seite 
der  Stirne,  das  «ndere  über  der  entgegengesetzten  des  Hinterhauptes  (Fig.  38]. 
Die  Griffe  divergieren  dabei  stärker.  Dreht  sicli  der  Kopf  in  der  Zange, 
so  rücken  sie  sich  näher.  Die  Torsion  des  Schädels  im  Instrument  dadurch 
zu  begünstigen,  dass  man  die  Griffe  fest  zusammendrückt,  ist  nicht  ratsam, 
einmal  wegen  der  damit  verbundenen  stürkeren  Gefahr  der  Kompression  und 
Läsion  des  Kopfes,  sodann  auch,  weil  bei  einer  solchen  .Manipulation  die  ge- 
wOnschto  Drehung  des  Schädels  in  der  Zange  geradezu  verhindert  wird.  Er* 
folgt  diese  s^j  wie  so  nicht,  bleibt  die  kleine  FontanollQ  unter  dem  Einflüsse 
der  schrägen  Fassung  des  Kopfes  auch  beim  Durchschneiden  noch  seitlich 
gerichtet,  so  ist  es  zweckmässig,  hauptsächhch  zur  Vermeidung  von  Damm- 
risHen.  die  Drehung  der  ITeilnalit  in  den  geraden  Durchmeeeer  dadurch  zu 
bewerkstelligen,  dass  man  bei  links  stehendem  Uinterhaupte  die  Zaugeugrilfe 

*.  Wlnfh*),  BaadliDtb  d«*  (Mmrtabur«.  HI.  Sftnd.  I.TcU.  88 


5I-I 


Appljlcatiun  der  'lAnge  bei  ScbrSgxtADd  d«r  l'f«ilnafat. 


oacli  recbta  and  obeu,  bei  II.  Sciiädellage  uragekehrt  uacb   lüiks   and  oben 
dirigiert. 


FiR.  üS. 

Srhrllg«  ApplikstioD  de«  Fore«pa   bri  l.  Scbddeliage  (a)   und  Drehnng  der  Pfvilnalil  in  '■ 
geraden  Durcbmflswr  (b).    (Sknt&cfa.) 

Andere  Geburtshelfer  sind  der  Ansicht,  dass  bei  exquisitem  Sehn;- 
stand  des  Kopfes,  also  namentlicb,  wenn  derselbe  nocb  höher  steht,  es  httaB 
sei.  die  Zange  ebenfalls  schräg  zu  applizieren.  Sie  liegt  dann,  wie  es  ägeiA- 
lieh  ja  auch  ihre  Kon&bniktioQ  verlangt,  am  Querdurchmesser  dos  Kopfflfi  n^ 


AppUkation  der  Zange  b«i  SchrftgatABd  der  Ff«iloahL 


515 


[in  einem  schrägen  des  Beckens.  Ganz  abgesehen  davon,  dasa  diese  Appli- 
katioDsweise  gewöhnlich  technisch   nicht  schwierig;  ist  und  die  scbriige  Lag« 

•  der  Xangcnblätter  im  Becken  den  müiterhchen  Weichteilen  niciit  »nhadel,  hat 

,  sie  den  Vorteil,  dass  dabei  auch  atJirkf^re  I.iisiunen  des  Schüdeh  besser  vermieden 
werden  und  man  sich  nicht  zu  verlassen  braucht  auf  die  bei  der  andern  Art 

ider  Anlegung  doch   keineswegs  immer   erfolgende  Drehung  dea  Kopfes    im 

f  Forceps. 

Wie  man  sich  in   geburishülf liehen  Operationskursen  überzeugen    kann, 

I  macht  es  häulig  dem  Anfänger  Schwit^ri<;koiten^   8ich  zu  orientieren,   wie  bei 

räger   Applikation   der  Zange    diese    beiden   Blätter    liegen,    mit   anderen 

TorieD,   welches   mehr   nach   vom,    welches   mehr   näch  hinten   »itzt.      Und 

doch  ist  es  selir  leicht   und   einfach   an  der  lland   einer  mehr   tbei^retiüdien 

'  und  einer  mehr  praktischen  Überlegung,  also  auf  zwei  verschiedenen  Wegen, 

lieh  rasch   ziirecht   zu    finden.     Dar  theoretische  Raisannement   ist   knr:;  fol- 


.\^ 


k7 


Fig.  39. 


8«hrftge  Applücntiuii  dor  /ango  bei  Schrflgstand  Ai^s  Kopfes,    a  Ursprünglich o  Lag«; 
b  l.ng«  nach  erfolgter  DrcImnK      (Skutxclj.) 


gendes:   Lüngs-  und  Querdurchmesser   des  Kopfes  kreuzen  sich   unter   einem 
Tecbton  Winkel,  ebenso  annähernd   die   beiden   schrägen  Durchmesser  des 
Beckeos.    Liegt  alsu  der  Lan^ »durch measer  des  ächÜdeU  und  niitliin  auch  die 
rPfeilnaht  in  dem  einen,  so  tiegt  der  (juerdurchinesHer  ungefähr  in  dem  andoron 
•cbrägen    Diameter.     Ea   kommt  alnu,    da   die   ZangenbLätter    zur   Seite    des 
Kopfes  appliziert  werden  sollen.,   an  jedes  Ende  dieses  schrägen,  von   der 
l'feilnaht  nicht  besetzten  Durchmessers  ein  Zangenblatt  zu  liegen  (Fig.  39). 
Ebenso   rasch    und   einfach    orientiert    man   ücb    mit    dem    Instrument 
selbst.     Da   die  Konkavität   dm   BeL-kenkriinunuiig   immer   nach   vom.  gegen 
den  0[ieratenr.  die  Spitzen  der  I.Ütfel  nach  dem  Teile  zugekehrt  sein  mil&sen, 
der  unter  die  ^mphyse  kotnmen  soll,  so  drelit  man  die  in  der  linken  Hand 
vor  sich  hin  gehaltene   ceschlosHene  Zange  um  ihre  Längsachse  so,  d&ss  die 
SpiUen  der  Löffel  hei  üinterhaiiptslagcn  nach  der  kleinen,  bei  Vordcrhnupts- 
Ittgen    nach  der   grossen  Fontiinelle,   bei  tiesichtslagen   nach   dem  Kinne  hin- 
sehen, Dann  entfernt  man,  indem  zunächst  diese  Lage  der  Zange  beibehalten 
'■  88* 


ÖI6 


AppUk«tioo  der  Zaugt!  b«i 


der  Pfeiluaht 


wird,  mit  der  rechten  Hand  das  rechte  Blatt  und  sieht  mm  sofort,  ob  im 
linke,  immer  zuerst  /.n  applizierende  mehr  imcb  hinten,  oder  nacb  voroe  liegt. 

Die  Anlegung  der  Blätter  ist  etwas  schwieriger,  wenigstens  die  des  mA 
vorne  zu  licfipri  k'rtinmfiidfn.  Steht  der  Kopl"  hcreits  tief,  so  geinipcn  tm 
Deckung  der  nitittcrliclien  Weichteile  2,  steht  er  höher,  4  eingeftihrte  F"iagir 
(exkliisiva  Daumen).  Der  nach  hinten  za  applizierende  Löifel  kann  «ntwedtr 
zuerst  seitlich  eingeftilirt  und  dann  nach  hinten  gedreht  werden,  oder,  wu 
viel  einfacher  ist,  mau  legt  Üiu  direkt  schräg  ein,  indem  nuin  ihn  vor  dtr 
•Symphysis  sacroüiuca  in  die  Hühe  srhiebt.  Das  vordere  Blatt  wird  zuoädtst 
in  derselben  Weise  eingeführt.  Dann  wird  es  aber  von  hinten,  an  der  >eit- 
lichen  Beckenwand  vorbei,  an  das  vordere  Knde  des  entsprechenden  schripoi 
Durchmessers  gebracht  durch  eine  dreifache  Bewegung,  die  man   „Wanilera* 


'*V\ 


•'':. 


.  »^— r- 


b 


FiR.  -10. 
„Wandern"  det  linken  Uffels  bei  IL  SchSdelUs«.    (v.  Uvrft) 

nennt.  Dabei  wird  der  Grifi'  gesenkt^  gleichzeitig  um  seine  I^lingsachse  gedniL 
und  nach  der  Medianen  geführt  (Fig.  40).  Die  eingeführte  Hand  kann  lüs 
Wandern  des  Blattes  uui  den  Kopf  herum  unlerstützeu  und  kontrolliftwn. 
Der  abduzierte  Daumen  drückt  dabei  zwcc-kmässigerveise  auf  den  anlens 
Rippenrnnd  und  erleichten.  so  die.  j^anze  Manipuliition.  Sobald  das  rordwi 
Blatt  mit  seiner  Schlosshiilfie  dem  hinteren  direkt  gegenübersteht,  wird  das 
Instrument  geschlossen  und  die  Extraktion  beginnt.  Die  Hauptsache  «H 
auch  hier  der  einfache  Zug  sein,  da  gewöhnlich,  namentlich  bei  Mehrgebires- 
den,  der  Kopf  sich  mit  der  Zange,  in  dem  Masse  als  er  tiefer  tritt,  ent- 
sprechend dreht  Bleibt  diese  physiologische  Kotation  aus,  su  kann  man  oe 
auch  allmählich  und  vorsichtig  mit  dem  Forceps  bewerk^ttelligen  und  falls  w 
beim  Üurclischneiden  noch  nicht  komplot  ist,  durch  Direktion  der  Orilfc 
nach    der  entgegengesetzten  Seite   hin   nachhelfen.     £s  ist  selbstversUäidlK^ 


Applilcation  der  Zange  bei  tiefen)  QnerBtnnde  der  Pf^ilnaht. 


man,  je  mehr  Traklionen  xur  Extraktion  nötig  sind,  um  so  häufiger  in 
den  l'ausen  de»  StMiid  des  Kopien  mit  der  kontrollierenden  Hund  feststellt. 

2.  Applikation  der  Zan^e  bei  tiefem  (tiiei-stande  der  Pfeilnaht. 

Die  TritRchen  und  die  Bedeutung  des  tiefen  Qaerstindes  sind  bereits 
bes(>rocben  worden.  Hier  soll  noch  besonders  bervorgehuben  werden, 
^9as8  die  Diagnose  des  >!ustandDS  von  nicht  geringer  Bedeutung  i^t,  da  wir 
nicht  f^anz  s«ltcn  in  die  La^e  kommen,  gerade  in  Pällen,  wo  die  physiologische 
Drehung  des  Hinterhauptes  nach  vorn  ausgeblieben  ist,  wegen  der  damit  zn- 
Ramnienbängenden  ^Störungen  die  üeburt  mit  der  Zange  zu  vollenden.  Wird 
der  tiefe  CJiierst^nd  des  Kopfes  üherseben  und  glaubt  man  dann  eine  normale 
Beckenausgangslage  Tor  sich  zu  haben,  so  ist  die  weitere  Konsequenz  die 
durchaus  fälschte  Anlegung  des  Forceps  im  Querdurchmcsser 
des  ßeckens.  wobei  dann  da»  vine  Blatt  direkt  übers  Ciesicbt,  das  andere 
«ntspreciiend  über  das  HiuterJiaupt  zu  liegen  kommt.  Man  wird  übrigens 
dabei  in  vielen  Fällen,  d.  h.  in  8olc)ien.  wu  bei  normalem  Becken  ein  grosser 
Kopf  tief  quer  steht,  schon  mit  der  seitlichen  Applikation  der  Löffel,  oder 
beim  Wandern  derselben  ron  der  Articulatic  sacroili^^ica  nach  der  seitlichen 
Beckenwand  auf  Schwierigkeiten  stossen.  Kine  Extraktion  des  quergestellten 
normal  grossen  Kopfes  vollends  wird  stets  mit  starker  Kompression  und 
LSsion  desselben,  sowie  mit  Verletzungen  der  miitierliclien  Weichteile,  ins- 
besondei-s  des  abnorm  quer  gespannten  Dammes,  verbunden  sein. 

In  «iu«ni  PhII«,  na  von  «nitttn  «infM  imdprvii  Arztcü  wogrri  Tf^lilarbaft^r  Dia^M*  ja 
4i«aer  durcbau»  fal^cboD  Weiso  operiert  worden  witr,  »ahon  wir  iiioht  imr  i>inun  bonpIttVA 
DamniriH«  entHtotn-n,  ilnr  «rut  nnrh  rni'liri-rfn  pUslinclifn  Oppratirtn^n  iiir  lloilnn^  kam  (m 
war  in  <l«r  Zeit,  wu  mau  dit  Lu  w»uu  T  n  i  t '8«:Ilu  DamniplosUk  auch  nicbl  kanute),  iiond«ra 
w  eatvickelle  ai«h  aach  beim  Kiude  «ine  iLUsg«dclint«GangrAD  der  Kopfschwarte  des  flinttr- 
baupteA.  di«  m  deren  vdlligiTi  AhatoNBiing  und  infcilg^denHen  xnm  Tnd  durcti  Meningitis 
f&btte.  Da»  Kind  bot  kiirtv  i^eit  tot  dpiu  Exittm  IvtBli»  einen  jibilx  ifi|;)>[itUr[ilicliimi  Anblick 
dsdnrch  dar,  daas  nur  L)e.sinf«^ktion  d<;B  Kupfes  Cblurwn&arrlcoMiprMSm  benOtit  worden 
waren,  welch«  d«m  hititi^u  bloskgpir^ton  Sr-hfid«l  »choD  bei  I.ebieiten  ite«  Kind»«  vüllig  Am» 
ftnurhrin  eines  anutomiscii  prSpamrUtn  giibanü 

Eine  absichtliche  Anlegung  der  Zange  im  Querdurchmesser  des 
Beckens  hehofs  Drehung  der  kleinen  Fontänen^  nach  von»,  geht,  ganz  abge- 
seheji  von  den  bereits  erwähnten  (iefuhren  und  Schwierigkeiten,  deshalb  nicht 
an.  weil  die  dann  K('hlfes.slich  panz  nach  der  Seile  stehenden  Löffelspitzea 
mit  der  seitlichen  Beckenwand  in  Konflikt  gerieten.  Aur  demselben  (irunde 
ist  es  auch  nicht  miiglich  das  Instrument  von  Anfang  an  im  geraden  des 
Btckens,  das  eine  Blatt  ganz  nach  vom,  das  andere  entsprechend  nach  hinten, 
XU  applizieren.  Ea  bleibt  somit  in  solchen  Füllen  nichttj  anderes  übrig  als 
der  Mittelweg,  d.  h.  die  Applikation  im  schrägen  Durchmesser. 
Man  wttblt  den  schrägen  Diameter,  in  welchem  tnan  die  Zange  anlegen  würde, 
wenn  die  kleine  Fontanelle  bereits  schräg  nach  vom  stünde ,  mit  andern 
Worten  so«  daes  die  Spitzen  der  LüÖ'el  nach  dieser  hinsehen.     Dabei  kommt 


51S 


Applikation  dar  Zange  bei  tivrcni  Qui>rst«iide  der  PfeJlaslit. 


also  bei  I.  SchäOellnge  das  linke,  bei  Tl.  das  rechte  Blatt  Dach  hinten,  du 
eine  über  die  eine  Seite  der  Stinie,  das  andere  über  dio  ontg^engeseb» 
des  Hirterhanptes  zu  liegen.     Die  Griffe  divergieren  mehr  vfeniger  Start 

Die  l!at«chlä^e  über  die  Aiüegung  der  Zange  gehen  auäeinander.  Die 
einen  raten  in  diesem  Kalle  stetü  das  vordere  Blatt  zuerst  zu  appliziena, 
die  anderen  st.otä  das  linke.  Wir  schLiscsen  nns  den  letzteren  an,  veü  dit 
Vorteile,  welclie  sieh  daraus  ergehen,  dass  man  den  vorderen  Löffel  zuerst  m- 
führt,  reichlich  aufgewoptpn  werden  durch  die  mit  einer  dann  evcntnell  not- 
wendigen Ivreuzung  der  Blätter  verbundenen  Nachteile  (Quetschung  der  miitto^ 
liehen  Weicbteile,  Läsion  des  kindlichen  äcbadels}.  Das  hintere  Blatt  wird  im 
beiiten  direkt  vor  dt^r  Artifulatio  äarcoiliaca  in  die  Höhe  gebracht.  Das  Tordere 
kann  man  bei  kleinen  Knpfen  und  bei  normalem  Decken  zunächst  in  derseniHi 
Weise  uder  seitlicli  einfiiliren  und  dann  nach  vorn  wandern  lassen.  Slöot 
man  bei  grossen  Köpfen,    die  ja  bei  tiefem  Qncrstand  das  Bocken  in  qtwrcr 


'i?" 


a  b 

Fig.  41. 

Applikation  der  Zange  bei  tiefem  Qaerntnnd.   a)  Vor,  b)  HAch  erfolgter  Drehung  dei  Eopf« 

(Skutscb.) 

Richtung  YÜllig  ausfüllen,  mit  dieser  Applikationsweise  auf  grössere  Scb«teIi^ 
keiten,  so  führe  man  das  vorder»  Blatt  unter  starker  Senkung  des  tirißet 
direkt  sehnig  nach  vorn  (entsprechend  dem  Foramen  ovale)  ein.  Dazu  fcl. 
wie  leicht  ersichtticli.  das  Querbett  uncrlüsslicb. 

Nachdem  die  Zange  geschlossen,  erfolgt  die  Ivntwickelung  des  Kopfd 
durch  eine  Kombination  von  /ug  und  Rotation.  Der  eratcre  wird  dabei  iraoitf 
die  Hauptaacbe  sein.  Die  früher  von  einzelnen  Operatenren  voransge- 
schirkte  Stellunjjsverbessermig.  be werk stftll igt  durch  forcierte  Drehung  dn 
Hinlerkopfes  nach  vorn,  ist  heute  wohl  mit  Recht  aufgegeben,  wegeu  d» 
damit  verbundenen  Gefahren  für  die  mütterlichen  Weichteile,  Und  «e  i*t 
auch  ganz  überflüssig,  indem  dor  mit  der  Zange  schräg  gefassto  Kopf  vfibr«ii<l 
des  Zuges  so  wie  so  die  Tendenz  hat,  sich  in  ihr  m  drehen,  gewöhnlicli 
in  der  Weise,  dass  die  kleine  Fontanelle  nach  vorn  tritt  und  der  wriw» 
üaog  der  Operation  der  bereits  oben  gegebenen  Schilderung  entspricht.  Ds- 
gegea  werden  während  des  Zuges  gleichzeitige  schonende  Rotatioitf' 


Technik  der  ZungonopcriilioR  Itoi  Vordürliau F)t0lai;<*ii. 


519 


bowegangon  mit  Vorteil  angewandt.  Bleibt  dabei  trotzdem  die  Drehung  der 
kleinea  Fontauelle  nach  vom  aus,  hat  sogar  bei  dem  immer  varauszuscliicken- 
den  möglichRt  scKonendeii  Prohoziij;  die  grosso  Fontanello  dir^  Neigung  nach 
Tom  äicb  zu  bewegen,  so  lasse  man  sich  nicht  zu  gewaltsamen  Kraftproben 
rerleiten,  die  sich  fast  immer  durch  schwere  Schildigung  von  ^[utte^  und  Kind 
rächen.  In  letzterem  Falle,  d.  h.  bc-i  der  Neigung  des  Vorder  Hauptes  sieh 
nach  vom  zu  drehen,  nehme  man  die  Za,nge  ab  und  appliziere  sie  in  dem 
entgegengesetzten  schrägen  Dtirchine^ser,  die  Spitzen  der  höfiTel  nach  der 
grossen  Fontanelle  zugekehrt. 


I 
I 


I 


3.  Die  Technik  der  /angcncxti-nktioii  bei  VorderliauptHlageii 
(HI.  und  IV.  SchiJdt'IIngon). 

Die  Bedeutung  und  der  Meclianismus  der  sog.  Vordcrhauptslagen  sind 
bereits  an  anderer  Stelle  dieses  Handbuubea  besproi^lien  worden.  Mit  Recht 
wird  in  aolchen  Fällen  die  Zangenentbindung  zu  den  schwierigeren  (.Iperationen 
gerechnet  und  sind  wohl  alle  erfahrenen  Geburtshelfer  darin  einig,  das«  die- 
selbe nur  gestattet  ist.  wenn  eine  ganz  strenge  Indikation, 
d.  b.  eine  wirkliche  manifeste  (lefahr  von  soitßn  der  Mutter 
oder  des  Kindes  vorliegt.  Nicht  ohne  Grundl  Besonders  .junge  Arzte 
lassen  sich,  wie  die  Erfahning  lehrt,  gerade  bei  Vorderhauptslagen,  welche 
ja  sehr  hantig  einen  protraiiierten  Verlauf  nehmen  und  die  Geduld  aller  be- 
teiligten Kreise  oft  auf  eine  harte  Probe  stellen,  dazu  verleiten,  ohne  zwingende 
Notwendigkeit,  nur  um  die  Geburti^leiden  abzukürzen,  die  Zange  anzulegen. 
Die  daraus  resnJtierenden  Folgezustände  --  schwere  Lasiunen  der  Mutter  und 
de»  Kinder«  —  stehen  leider  nicht  selten  in  einem  grellen  Kontrast  zu  den 
„humanitären"  Uücksicbten,  welche  den  Arzt  beBtimmten,  operativ  einzugreifen. 
Die  liechtfertigung  vor  dem  eigenen  Gewissen  fällt  dabei  um  so  schwerer, 
als  man  doch  eigentlich  wissen  müsste,  das»  Vorderhaiiptsligen  (iberra.«chend 
häufig,  mancbraal  noch  heim  .\ustritt  des  Kopfes,  sieb  in  Hinterhauptslagen 
verwandeln  und  die  Geburt  dann  s|)ontan  und  glücklich  für  beide  Teile  ver- 
L^uft.  oder  dünn  wenigstens  der  Furceps  yiutur  viel  gücistigeren  Bedingungen 
appliziert  werden  kann. 

Die  Ansichten  über  das  Procedere  in  den  Fällen,  wo  bei  III.  und  IV. 
Schädellage  eine  dringende  Anzeige  zur  Zangeri.inlegung  besteht,  sind  bekannt- 
lich noch  geteilt.  Die  meisten  Arzte  wohl  entwickeln  den  Ktipf  in  Vorder- 
hauptslage, indem  sie  selbstverständlich  den  für  diese  charakteristischen  Aus- 
trittsmechaiiismus  möglichst  nachahmen.  Andere  versuchen  nach  den  Vor- 
schlägen yon  LangQ  und  Scanzoni  vor  der  Extraktion  mit  der  Zange 
allein  die  kleine  Fontanelle  nach  vom  zn  drehen.  In  jüngster  Zeit  endlich 
hat  Ostermann  den  sehr  beachtenswerten  Vorschlug  gemacht,  die  Rotation 
des  Hinterhauptes  nach  vorn  durch  den  Forceps  kombiniert  mit  äusseren 
Handgriffen  zu  bewerkstelligen. 


520    EntwickeluRR  des  Eopr««  in  Vorderb aaptsUge,    ümwandlang  in  HlnleHwapfcttag»«. 

a)  Entwickelung  des  Kopfes  in  Vorderhauptslage  (I-Ig.  42  u.  43). 

Gteichgültig,  oh  man  aUe  Schädellagen  mit  nach  hinten  gerichteter 
kleiner  Fontanelle  unter  dem  Megriff  VorderhaupU lagen  zui-Ammenlasst,  odtr 
ob  man  mit  Kücksicbt  auf  die  dabei  prognostiscb  nicht  ganz  unw^sentlicbra 
VersRhicdenheiten  des  Aiistrittsmechanismus  nach  dem  Vorschlage  von  üidrier 
und  Müller  weitere  lJtit.eriihteilnngf!n  madit,  uiitersrheidet  sieb  die  Ajuili« 
katinn  dex  Forceps,  dessen  Löffelitpitzen  jetzt  selbstverständlich  nach  der 
giossen  Fontanelle  gerichtet  sein  müssen,  nicht  von  der  bei  den  Hinterbaapt»- 
liigen  iJblicheu.  Vorsichtsbalber  werde  tuinicr,  vorausgesetzt,  dass  es  sich 
nicht  um  einen  ganz  kleinen  Kopf  bei  nannulem  Hecken  bandelt,  die  l'rt^ose 
für  das  Kind  und  für  die  miittf^rlichen  Wt-ichteile,  besonders  für  den  Daraia, 
der  Umgebung  gegenüber  nicht  allzu  günstig  gestellt,  l'nmittelbar  vor  Eio- 
fübrung  der  liliitter  und  auch  nach  bchliessuiig  derselben  ist  eine  Kontroü- 
Lintersuchijng  ganz  besonders  in  diesen  Fallen  zu  empfehlen,  da  die  erwünschte 
Drehimg  der  kleinen  Fontanelle  nach  vorn  inzwischen  spontan,  oder  unter  den 
Fint^DSse  der  Zangenanlegung  sich  vollzogen  haben  kann,  wobei  sich  dann  die 
Extraktion  viel  einfacher  gestaltet.  Zunächst  hat  man  stark  abwärts  n 
ziehen  bis  die  Glabella  hinler  der  Symphyse  fühlbar  wird.  Dann  geht  man 
sofort  in  die  LIL  l'oAition  über.  Kn  hat  die^  gan^-  besonders  sorgfältig  m 
geschehen,  weil  bei  der  sich  nun  vollziehenden  (ieburt  des  Hinterkopfes  der 
Damm  ausserordentlich  gefährdet  ist  und  die  Zange  gerade  jetzt  gerne  ab- 
gleitet. Nach  der  Entwickelung  des  Hinterhauptes  müssen  die  üritTe  wieder 
gesenkt  werden,  damit  hinter  der  Symphyse  das  Gesicht  zum  Vorechein 
kommt. 

Oei  kleiDen  KOpfen  uud  weitem  UeckeD  kann  «s,  wie  Loiner  (C«otralfaI.  f.ÜyiL 
1890.  Nr.  &)  beobaclitet  hat,  rütiAm  stein,  dun  ^(^hSdvl  zunScbat  in  VnrderbanpUUi« 
heruntereuzieben  uud  darin  nacb  Abiiabine  äer  Lijflel  durch  AnveoduDg  d«»  KitKva'tckti 
Handgriffi^s  die  Drehung  im  Ki^ck«naiJAi;Hr)g  zu  bewerkstplligon,  ctine  .Manipalation.  wslcb* 
nach  Iiomer  inufll«!)»  van  Krfolg  );ekri>tit  JBt.  ^^^M 

b)  Verwandlung  der  Vorderhaupt-  in  Hinterhaupllagon  durch 
Rotation  mit  der  Zange.    (Methoden  von  Scanzoni  und  I^ange.) 

Bezüglich  der  von  Scanzoni  und  Lange  angegebenen  McthtKlen  zar 
Umwandlung  der  Vorderhaupt-  in  Hinterhauptlapen  scheint  bei  vielen  Geburt^ 
helfem  ein  Miasverstandnis  obzuwalten,  dalün  gehend,  da£S  es  sich  dabei  um 
prophylaktische  Massnahmen  handle,  welche  bei  erfüllten  Vorbedineungen 
in  allen  Fällen  an^uwiMirlen  seien.  Verhielte  sicli  die  Sache  so.  so  dnrflen 
diese  Manipulationen  schon  aus  „pädagogischen  Itücksichten"  —  sit  Tcni» 
verho  —  in  den  geburtshülflichen  Lehrbiichem  überhaupt  nicht  mehr  erwiihni 
werden,  indem  die  damit  erzielten  Erfolge  in  keinem  Verhältnisse  stünduo, 
zu  den  enormen  Nachteilen  und  GeCahren.  welche  damns  für  Mutter  ood 
Kind  erwachsen  würden.  I He  Sache  verhält  sich  aber  etwas  anders!  Döder- 
lein  {Leitfaden  für  den  geburtsh.  Operati onskurs  1902  &.  131  ff.)^  der  diese 


ö^ 


Ji«tbode  von  Soansoni. 


Operation  wletler  in  ihr  -bescheidenes  aber  gutes  Recht"  einsetzea  mikhle, 
weist  zunächst  darauf  hin,  cliiss  das  Verfahren  ancb  schon  von  Scanzoci 
kcinpswpffs  ''■'s  ref;c-ImÄ-*istse  Oporationsmethodc  oinpfrvhlen  wiirde,  dass  er  b 
vielmehr  nur  tur  diejenigen  Fülle  rf&erviert  wissen  wollte,  ^tn  welc^ 
im  üeburtsverlauf  Betbst  schon  die  Schwierigkeit  des  Üurchtrittes  eines  in 
Vorderhaujitslage  befindlichen  Kopfes  durch  lange  (reburUdauer,  ungenü^pnde; 
Verrücken  des  in  das  Itecken  oingeiretenen  Kopfes,  zum  Ansdmck  gekommen 
ist  und  der  Versuch,  den  Kopf  initialst  der  y^anp;e  in  Vorderliauptslage  lo 
entwickeln,  scheitert".  Wir  stehen  nicht  an,  zu  erklären,  duss  vir  die  Be- 
rechtigung der  Scanxoni 'sehen  Operation  bei  einer  Bulcbenlndikatioos- 
Stellung,  die  allerdings  dem  Anfänger  Schwierigkeiten  bereiten  dürft«, 
völlig  anerkennen  und  sind  ebenfalls  der  Ansicht,  dass  die  Zeit  nicht  mehr 
ferne  liegt,  wo  ihr  von  seilen  aller  Geburtshelfer,  ein,  wenn  ancb  .be- 
scheidener", AVirkungskreis  wieder  zugesprochen  werden  wird,  namenüidi 
unter  UeruckBichtigung  der  weiter  unten  zu  besprechenden,  von  Ostermann 
empfohlenen  Kombination  mit  äusseren  Handgriffen,  .la,  wir  möchten  dieMB 
Iiidikationskreis  sogar  noch  etwas  erweitern  und  die  Scanzoni'sche  Drehong 
auch  dann  empfehlen,  wenn  bei  strenger  Anzeige  zur  Entbindung  oiui 
(selbstverständlich]  i-rfüllt^'n  Vorbedingungen  zunächst  in  Vorderbauptslap 
extrahiert  werden  soll,  der  , Probezug"  aber  darauf  hinweist,  dass  die  grosse 
Fontanelle  die  Tendenz  zeigt  nach  hinten,  die  kleine  nach  vorn  sich  drebeo. 
Wir  »tnd  fest  Überzeugt,  dass  in  solchen  Fällen  die  von  sachverständiger 
Hand  angewandte  Methode  Scanzoni's  die  mütteHichen  WeichteÜe  tuid 
auch  den  kindlichen  Scbiidel  weniger  Üldiert.  trotz  zweimaliger  Anlegong  der 
Zange,  als  wenn  wir  mit  derselben  der  bei  nonnalen  Kopfverhültnis^ien  last 
immer   schwierigen  Durchfriltj^^mechanismus   in  III.  oder  IV.  t^age  erzwingen. 

Selbstverstündlich  iiiüssen  wir  böi  solchem  Urehvc-rfuhren.  durch  welches 
wir  nur  in  gewiss  nicht  ganz  seltenen  Fällen  die  Perforation  eines  lebendefl 
Kindes  ersparen  können,  genau  die  von  Scanzooi  aufgestellten  Vorbedin- 
guntien  beachten.  Sie  lauieu:  1.  Ganz  genaue  Diagnose  der  Kopfstellang: 
2.  Applikationsmögtichkoit  der  Zange  an  die  Seiten  des  Kopfes;  3.  Tiefstand 
des  Kopfes;  4,  Aus^clilus»  von  lieckenauuinalien  in  den  unteren  Abschnitten. 

Man  appliziert  zunächst  die  Zunge  in  dem  von  der  Pfoilnaht  niirht  be- 
«etzten  sclirägeu  Durchmesser  des  Beckens,  selbstverständlich  mit  nach  vura, 
d.  h.  nach  der  grossen  Fontanelle  zugekehrten  LöfTelspitzen.  Dann  erfolgt 
unt«r  gleich  zeitiger  Anwendung  eines  Zuges  nach  abwärts  und  nach  der  den 
Hinterhaupt  entge^cen gesetzten  Kichtung  eine  möglichst  sorgtaltige  und  fori* 
während  kontrollierte  Torsion  des  Kopfes  um  seinen  senkrechten  Dorcbmuser, 
so  dass  die  grosse  Fontanelle  von  vom  nach  hinten,  die  kleine  umgekehrt  sielt 
dreht.  Steht  die  l'feiliiaht  jetzt  annähernd  quer,  so  wird  entweder  die  Zange 
abgenommen  and  in  der  beim  tiefen  Querstande  heechriebeDen  Weise  in  den 
entgegengesetzten  Durchmesser,  mit  nach  der  kleinen  Fontanelle  zugekehrten 
LöäTeUpitzen ,  frisch  angelegt  oder  man  Öffnet  das  Instrument  nur  und  fiibrt 
nun  beide  Blätter  unter  sorgfUltiger  Kontrolle  mit  den  Fingern,  eins  Badi 


d«T  III.  Sc)iJfil«n»K<'  in  ein«  II.  nuch  LnnK«'-     Aiilfgiing  <l«r  Zang«  im  lecfaUn 
DurchinvsHor  (ul:  Dr»huQg  des  Hinterlmiiploft  riftch  vorn«  {ii]  (^kulsch]. 


gerichtet  ist  iFritsch.   Klinik  der  geburtsb.  Operationen  IB88  S.  77).    Nun 
dreht  and  zieht  man  allmidilich  das  Uinterhaupt  nach  vom  (l''ig.  44). 


524 


Methode  von  Lftng«;  kflinbtni«rt«  Verfahren. 


Die  Methode  von  Lange  will  das  zweimalige  Anlegen  der  Zange  ver- 
meiden. Es  bxiil  dabei  der  Forceps  annäherDd  in  dem  von  der  Pfeilnaht  be- 
setzten schrägen  Dtinhmesi^cT.  die  Löffelspit^en  von  Torne  herein  nacb  dei 
kleinen  Fontitnelle  zugekehrt,  a[>|ili/>ibrt.  inid  dann  unter  gleichzeitiger  Anwen- 
dung von  Zug  und  Torsion  das  Hinterhaupt  nach  vom  gedreht  werden  {Fig.  45). 
Mit  Vorteil  wird  auch  hier  der  Ostermann'sche  äussere  HandgriGf  ange- 
wandt. Da  indüti  die  Lungti'sche  Modifikation  grössere  Ansprüche  an  di« 
Drehbarkeit  dea  Ko|ifes  stellt,  die  Technik  schwieriger,  die  Läsionsgefahr  (Hr 
Mutter  und  Kind  grosser  ist,  so  dürfte  sie  heutzutage  nur  noch  sehr  selten 
angewendet  werden,  jedenfalls  nur  dann,  wenn  die  Pfeilnaht  mehr  im  fiuerea 
al»  uuhrägen  I>iirchiiie&ser  steht. 

c)  Kombinierte  Verfahren  zur  Umwandlung  der  Vorder-  iu  Hinter- 
hauptslagen. 

Das  von  Joh.  Meyer  (Zur  Behandlung  der  Ueburt  in  SchädcUage  bui 

nach  hinten  gerich1«tem  Hinterhaupts.  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  40)  enipfobleoe 
Verfahren,  welches  indes  nur  bei  regelmässigen  tl  rossen  Verhältnissen  des 
Beckens,  sowie  des  kindlichen  Schädels  angewandt  werden  soll,  besteht  darin, 
dasä  der  Operateur  2  Kinger  resp.  die  halbe  Hand  (bei  III.  äi'hädelhige  di« 
linke)  vor  der  Synchondrosis  sacro-iliaca  möglichst  hoch  am  Hinterlianpi« 
hinaufführt  nnd  auf  dieses  einen  ruhii^en  und  };leichraitssigen  Druck  in  der 
Richtung  nach  vom  und  unten  auRiibt.  Die  äussere  Hand  schiebt  gleichzeitig 
das  über  dem  S^hatubeluaste  fühlbare  Kinn  nach  hinten,  wobei  ein  Dnick 
nach  unten  sorgfältig  ku  vermeiden  ist.  Ein  (jehulfe  trachtet  durch  Dmck 
auf  den  Steiss  in  der  Kichtung  der  (icbärjiiutteraclise,  sowie  durch  Zurück- 
drängen der  ßeine  nach  hinten  die  angestrebte  Drehbewegung  auch  dem 
Körper  des  Kindes  mitzuteilen.  Ist  die  Drehung  gelungen,  so  lege  man  so- 
fort die  Zange  an  den  künstlich  festgestellten  Kopf  an,  vorausgfsetzt ,  dass 
eine  Anzeige  zur  Beendigung  der  Geburt  besteht  und  die  Vorbedingniigra_ 
erfüllt  sind. 

Sicht  KU  verwechseln  mit  der  Meycr'schen  Methode  ist  diejenige  tob 
üsterinann  (Über  kombinierte  Zangenextraktiun,  Zeitschr.  f.  Ueburtsh.  n. 
Gyn.  25.  Hand).  Man  appliziert  zunächst  den  Foreeps  analog  der  Lange- 
scheu Metliode  so,  dass  .sich  ihr  Durchmesser  wenig  mehr  als  die  SagittaJoabt 
dem  geraden  des  Beckens  nähert.  Der  Assistent  setzt  sich,  das  (Josicht  dem 
Operateur  zugewendet,  bei  Hl.  Schädellage  zur  Linken,  bei  IV.  xur  Rechten 
der  gut  narkotisierten  Frau.  Die  Fingerspitzen  der  einen  ungleichnamigen 
Hand  legt  er  auf  die  ItückenHäc-he  der  vorderen,  diejenigen  der  anderen  auf 
die  BiTistfläcLe  tier  hinteren  Schulter.  Indem  der  Operateur  nun  die  Trak- 
tionen beginnt,  dreht  der  Assistent  möglichst  gleichzeitig  und  dem  Zangeniag 
in  der  Stärke  sich  anp.i5.send,  im  Sinne  der  Schädel drehung.  Traktionen  und 
Handgrifte  werden  nun  iu  analoger  Weise  wiederholt,  nachdem  die  Stellui« 
des  ächädels  und  die  Lage  der  Zange  jedesmal  kontrolliert^  letztere  ereotoell 


ApplilcMtioti  dtr  Zang«  hei  üesichtt lagen.  525 


geöffnet  unti  dem  Scliädel  besser  aitgepasst  ist.  So  vollzieht  sich  nach  Oster- 
mann gewöhnlich  die  Uotation  des  Kopfes  mit  der  kleinen  Font^melle  nach 
vorn  leicht  und  einfach  und  oiine  Nachteile  für  Multor  und  Kind.  Auch 
bei  tiefem  Querstande  sah  Ustenuann  nur  Ciünstiges  hei  Anwendung  seiner 
Methode. 

4.  Die  Zange  bei  Gesichts*  luiil  Stirnlagen. 

a)  Gesichtslage  (Fig.  46). 

Bekanntlich  ist  clie  Pro^ose  hei  Gesichtslagen  schlechter  als  bei  Schädel- 
lagen und  wird  übereiti»tiiiiniend  vun  allen  Autoren  unter  den  die  Vurheruage 
nngünütig  hectnHnssenden  Momenten  die  Zangenoperation  erwähnt  Die  Gründe 
sind  verschiedene.  Einmal  besteht  hei  der  in  Itede  9t<"henden  f-age,  analog 
den  Vorderbauptslagen .  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Falk«  eine  Geburt«ver- 
sÖgeruDg,  die  für  sich  allein  schon  viele  Ärzte,  namentlich  Anfänger,  verleitet., 
die  Geburt  operiLtiv  zu  vollenden.  Oder  es  treten  zu  einer  Zeit  Gefahren 
von  Keiten  der  Mutter  und  des  Kind&R  auf,  wo  die  rhonccn  für  eine  glück- 
liche Zangenentbindung  keine  günstigen  sind.  Dies  ist  namentlich  dann  der 
Fall,  wenn  das  Kinn  noch  nach  hinten  sieht,  wo  schlechterdings  die  Zange 
nicht  angelegt  werden  solLto.  Trotzdem  lä.sst  sich  dazu  der  junge  Arzt  in 
praxi  viel  hüuliger  bestimmen,  als  man  gewühnlich  atmimmtl  Und  auch  da, 
wo  die  Vorbedingungen  fiir  den  Forceps  die  denkbar  besten  sind,  bei  tief- 
stehendem  Kopfe  und  direkt  nach  vurne  gerichtetuii:!  Kiim,  ist  die  Appli- 
kation des  Forceps  gefährliehcr  als  bei  lünteriiauptslagen,  Wird  er.  wie 
dies  nicht  selten  vorkommt ,  falsch  am  Kopf  angelegt,  so  bestebt  die  Gefahr 
des  Abgleiteos  mit  feinen  Folgezuständen,  oder  es  wird  mit  den  LöfTel^pit/en 
der  Hals  lädiert.  Ausserdem  ist  der  Damm,  der  beim  Durchtritt  des  Kopfes 
eine  stärkere  Dehnung  erfährt  als  bei  Hinterhauplslagen,  selbst  durch  den 
gewhicktesten  Operateur  sehr  &tark  gef^ihrdet.  Duraus  ei^ebt  sich,  dass 
man  bei  Gesichtslagen  ebensowenig  als  bei  III.  und  IV.  Schädelluge  ohne 
strenge  Anzeige,  unter  keinen  Umständen  aus  humanitären  Rücksichten  bei 
nicht  ganz  tief  stehendem  Kopfe  und  nicht  direkt  nach  vom  stehendem  Kinn 
zur  Zangenentbindung  schreiten  i^ollte.  Das  , Sündenregister"  der  Zangeu- 
operationen  weist  eine  erhebliche  Anzahl  von  L'nglücksfUUen  auf,  welche  einer 
Ausserach tiassung  dieses  Rates  ihre  Entstehung  verdanken. 

Die  Grundsätze,  welche  wir  bei  der  AtUeguiig  di^r  Zange  zu  befolgen 
haben,  weichen  nicht  ab  von  den  hei  Schädellagen  hesprochcnen.  Die  Spitzen 
der  Löffel  müssen  stets  nach  dem  Kinn  zu  gerichtet  sein.  Appliziert  man  das 
Instrument  bei  starkem  Schrägstand  des  Ge.sichtes  ebenfalls  schräg  (andere 
empfehlen  auch  hier  die  Anlegung  im  Querdurchmesser  des  Beckens),  so 
kommen  die  Blätter  in  den  schrägen  Diumetbr  zu  liegen,  welcher  von  der 
Gesichtslinie,  gezogen  vom  Kinn  nach  der  Na.'ienwiir/el.  nicht  besetzt  ist. 
Beim  Scldiessen  des  Instrumentes  hat  man  darauf  zu  achten,  da^s  die  Löffel 
den  Kopf  in  seiner  ganzen  Lange,  annähernd  entsprechend  dem  geraden  Durch- 


526 


Applüntion  der  Zange  bei  GeaicUtslafon. 


messer  und  nicht  so  fassen,  dass  die  Spitzen  an  den  Hals  zu  liegen  konunof 
(aUo  nicht  in  der  Ric-,htnng  des  kleinen  schrägen').  Man  erreicht  dies  dadurch, 
dssB  man  die  Zangengriff«  zum  Scbliessen  in  die  Horizontal«, 
uder  etwas  darüber  hinaus  erhobt.  Dann  zieht  man  nach  abwSrli 
bis  das  Kinn  unter  der  Symphyse  geboren  ist,  um  nun  möglichst  langsam 
nnil  schonend  Vorder-  und  Hintarhaupt  durch  Übergang  in  die  TU-  Pogition 
über  den  I>amm  zu  hebeln. 

.  Einer  besondüren  Oesprecbung  bedarf  die  Geaicbtslage  mit  nach  hinten 
gerichtetem  Kinn.  Bukaiintlicli  hat  man  nicht  sulten  Gelegenheit  bei 
hochstehendem  (iesicht  das  Kinn  ursprünglich  mehr  dorsalwürts  zu  finden 
Im  weiteren  Ireburt!) verlaufe  tritt  es  jedoch  fast  ausnahmalos  tiefer  und  drehl 


lN. 


I»l** 


Applikfttion  der  Zunge   bei  (iesichtslafje.     Die   punktierte  Zange   xeigt  die   feUerbafU 

legungsweiae.     (Doderleio.) 


sich  nach  vorn,  wenn  auch  manchmal  erst  spät.  Nur  in  ganx  seltenen  Fi 
tritt  diese  pbysiulugische  Kotatiun  nicht  ein  und  ist  dann,  Torau&gesetzt,  dass 
es  sich  um  ein  rc^ifes,  gut  entwickeltes,  Inbendce  Kind  handelt,  fast  absolut« 
Gcbnrtsunmijglicbkeit  gesetzt.  Nur  bei  ganz  kleinen  uder  mazerierten  Rindern 
mit  nachgiebigem  Kopfe,  bei  weitem  Beck<>n  und  starker  W'ehcntbätigkeit  kann 
der  Austritt  in  dieser  Stellung  erfolgen.  Leider  erinnern  sich  nicht  all« 
(lehurtshelfer,  namentlich  Anfänger  nicht,  bei  Übernahme  einer  üesichtslag» 
mit  nach  hinten  liegendem  Kinn  dieser  elementaren  Dinge.  Üie  Folge  daroa 
und  dann  nicht  selten  völlig  widersinnige  niid  unzeitige  Manipulationeu  mü 
ihren  oft  traurigen  l-'olgezuständcn. 

Die  Ansichten  der  verschiedenen  geburtshü [fliehen  Antoreo  Ober  das 
eini^uschtagende  Verfahren,  weim  hei  mcntodorüaler  üegichtsloge  wegen  wirk- 


A]>plika(iun  dor  Ziatgp  bri  Oe«icbt«lagon. 


527 


lieber  Gefahren  von  Seiten  der  Mutter  oder  des  Kindes  eine  Anzeige  aiir 
Entbindung  besteht,  gehen  für  jene  Fälie^  wo  die  Wendung  nicht  mehr  mög- 
lich ist  lind  Vi-rsucliö  einer  manuellen  .Stelliin^verhffigerunf(  —  über  deren 
Wert,  namentlich  von  jungen  unerfahrenen  Ärzten  ausgeführt,  man  verschie- 
dener Meinung  sein  kann  —  misiilingen,  in  den  verschiedenen  Lehrbüchern 
auseinander. 

Am  weitesten  geht  wohl  Schäfer,  dnv  im  Leh  mann 'sehen  Atlas 
\I900.  V.  Anflage  S.  47)  den  Rat  gieht,  bei  Iiochstehendcm  Kopf  zu  wemlen 
—  sonst  empfiehlt,  wenn  keine  Indikation  zn  schnellem  Eingreifen 
vorliegt,  zu  versuchen,  die  Einstelhinfr  manuell,  oder  durch  die  Zange 
zu  verbessern  und  in  eine  Uinterhauptstage  um/uwaiidehi.  Wir  glauben 
und  hoffen ,  dass  Schäfer  mit  dem  letzteren  Teile  seines  lUtschlugs 
keinen  gros.*;en  Anklang  finden  werde  und  verleihen  dem  Wunsche  Ausdruck, 
dass  derselbe,  wegen  der  grossen  Gefahren,  welche  er,  namentlich  von  Än- 
^gem  befolgt,  involviert,  in  einer  Neuauflage  des  weit  verbreiteten  Atlas  aus- 
gemerzt werde. 

Andere  Geburtshelfer ,  wie  Hohl,  Scanzoni,  Kaltenbach,  v. 
Winckel,  v.  Herff,  Stahl-Hegar  haben  hei  strikter  Indikation 
zur  Entbindung  im  Interesse  des  lebenden  Kindes  mit  Erfolg  die  Drehung 
des  Kinns  nach  vorn  mit  der  Zunge  ausgeführt.  1)  Öder  lein  will  sulche 
Torsion sversuclie  nur  für  sehr  gi^wandte  und  erfahrene  Geburtshelfer  reserviert 
wiesen  und  zieht  im  allgemeinen  in  solchen  Fällen  die  Perforation  vor.  Auch 
Veit  und  Olshausen  stellen  auf  einem  ähnlichen  Standpunkte.  W^eitere 
Autoren  wjeltunge,  Spiegelberg.  Zweifel  raten  von  vorneiierein  davon 
ab.  Wir  teilen  im  allgemeinen  den  Standpunkt  der  letzteren,  möchten  aller- 
bAchstens,  wie  Döderlein,  sehr  gewandten  und  geübten  Geburtshelfern  das 
Becht  einräumen,  bei  absolut  dringender  Anzeige  zur  Entbindung  der  Per- 
foration eines  durchaus  intakten,  lebenden  Kindes  in  passenden  Fällen  einen 
schonenden  Drebversuch  voraus^tuschicken.  Dem  Anlanger  und  weniger  Ge- 
übten sollte  ihr  ärztliches  Gewissen  verbieten,  sich  auf  solche  Manipulationen 
einzulassen.  Es  wäre  dabei  analog  der  bei  der  limwandlung  der  Vorder- 
haupts- in  Hinterhauptslagen  besprochenen  Scan zoai 'sehen  Drehung  xu  ver- 
fahren: Üio  Zange  raüsstß  zunächst  mit  der  Spitze  der  Löffel  nach  der  Stirne, 
dann  nach  Drehung  der  Gesichtslinie  in  den  Querdurch  messe  r.  nach  dem  Kinn 
zugekehrt  appliziert  und  der  Kopf  nach  weiterer  Torsion  des  Kinns  nach  vom 
extrahiert  werden. 

Die  Extraktion  des  Gesichtes  in  mentodorsaler  Position  ist  fast 
ausnahmslos,  normale  Grössen  Verhältnisse  des  Kindes  vorausgosetzt,  unmöglich 
und  rächen  sich  solche  Versuche,  nicht  von  Meisterhand  schonend  der 
indizierten  Perforation  vorausgeschickt,  meistens  schwer.  Kehrer,  der  bei 
dieser  Stellung  mehrmaU  lebende  Kinder  mit  der  Zange  extrahiert  hat, 
^onpfiehlt  folgende  Technik :  ..Man  legt  die  Löffel  an  beide  Seiten  des  Ko]rfe6, 
'die  Konkavität  nach  der  Schos.sfuge,  die  Spitzen  hinter  den  Hinterkopf,  führt 
zunächst  eine  leichte,  einen  Üktanten  nicht  überschreitende  Seitendrehung  um 


ä23       Applikation  <l«>r  Zaag6  bei  Gesichts-  und  StiroUg»;  am  nadifol^eodeo  Kopf. 

den  sagittalen  Kopfdnrchmesser  aus  und  entwickelt  dann ,  indem  man  die 
Griffe  scbief  abwärts  anzieht,  das  Gesicht  mit  dem  Kinn  nach  hinten'- 
(Lehrb.  d.  operat.  Oeburtsh.  1891  S.  IWä.) 

Ad  dieser  HMlv  mag  ein  be8oaiJ>>rs  lohrreichDr  Fdll,  deM«n  Mitt«üuDg  derT«rfi(«t 
«tnem  AageoEeiigcn  verdankt,  orwAhiiL  worden,  d«r  nicti  in  einer  Univei-sit&lsst^dt  emgafto, 
Kb  liaDdelte  sich  um  i-ine  GaHkhtBlBgi^  mit  ii«<^ti  hinten  gArichU>t«m  Kinn  bei  hochatehente 
Eopfe.  Betinden  von  Mult'T  und  Kind  duixbauH  nortniil.  TroUd«m  vereuchtft  d«t  ti«tWi- 
UtOTufcn«  Arzt  die  Geburt  durch  dio  Zkaito  zu  vollenden.  Da  ibm  dies  miulang.  -vordt  m 
cweitAr  Atzt  gemfcn,  d^r  zunAchst  die  ZongoRVfiwiicbA  fortselEt«  —  ohne  Erfolg!  Ds  mrlt 
dftnn  tit*Ki;hIo«s«D,  dif  PrrforHiion  iIoh  noch  lob(ind«n  Kindmt  mit  dein  N  aegele'sebMi  Pn- 
fonttorium  vortunulimcn;  doufa  witron  beido  Kollv^c-n  iiiclit  itn  stand«,  diese  tu  voll«whi. 
Jetrt  wird  dii>  rnivorflitaUpalikliHik  in  Anspnich  gttnomman.  Der  Aaststenzarxt  urdsel, 
gaaz  mit  R«clit.  uutur  dem  Eindruck«  der  Tvi-ttus|ti.'ga Dornen  Knll)iu*JuntU7«r8ucb«.  die  tW 
fDhrun^  der  noch  got  transporlabton  Fran  in  dio  Klinik  an.  Hdittlerweiie  Stollen  sicfa  ad 
dßr  Falitt  lies«ere  Wehen  «tin.  Bei  dt"r  AnktinTt  in  drr  Anatnit  war  dflr  Kopf  tiefer  getr«tta. 
das  Kinn  hitttv  sicli  nach  vorn  godrolit  und  wuidu  nun  di«  <ivburt,  da  die  fiitaleo  Heritte 
roch  deutlich  hürbar  waren,  durch  ein«  loicht«  Zsng«nop«ration  boendiKt.  Das  lebaad« 
Kind  zriigtii  iti  Hi'ini^ni  'jfsirlito  di«  deutlichittAn  8puren  des  Per fort- 
toriunis!  Au<:h  dir  Mutter  kam  mit  di.'ni  Lubsci  davon,  den  beiden  sa«r«t  gemftam 
Ärzten  blittb  bin  g»nchllicboK  Nacbspiot  erspart. 

Kbonso  wie  wohl  alle  Geburtshelfer  darüber  einig  sind,  dass  bei  bobeffl 
Stande  des  Kopf'c-s  in  lies  ichtslage  mit  mentoposteriorer  Stel- 
lung des  Kinns  die  Zangen extralctinn  nicht  erlaubt  ist,  steht  es  mit  der 
Anlegung  des  Forceps  bei  hohem  Querstande  des  Gesichtes.  Es  käme 
dabei  das  eine  Blatt  über  Kinn  und  Hal:^,  das  andere  über  das  Hinterhaupt 
zu  lipj^fn.  was  nicht  angeht.  Aus  demselben  (rninde  darf  auch  bei  tiefet» 
Quersland  die  Zango  nicht  im  queren  Durchmesser  des  Beckens  appliziert 
werden.  Das  hier  einzuschlagende  Verfahren  ist  durchaas  analog  dem  bei 
den  entsprechenilen  Sdiädellaf^en  besprochenen,  wobei  die  Spitzen  der  LüffeJ 
nach  dem  Kinn  bin  gerichtet  sein  müssen  und  dasselbe  vor  di:>r  KxtrakUoi 
nach  Tom  zu  drehen  ist. 

b)  Stirnlage. 

Bei  Stirnlage  ist  die  Zange  nur  gestattet,  wenn  das  Gesicht  nach  von 
rotiert  ist,  die  Stirmiaht  annähernd  im  geraden  Durchmesser  des  Beckeu 
stöbt.  Man  legt  djinn  das  Instrument  an  wie  bei  einer  Gesicht«lage 
zieht,  den  natürlichen  treburtsmechanisinus  möfflich&t  imitierend,  so  lange 
unten,  bis  die  StJrne  geboren  ist  und  <lie  Oberkiefergegend  sich  an  der  Sym- 
l>hyse  anstemmt.  Dann  wird  durch  i'bergnnp  in  die  lU.  Position  Scheitel 
und  Hinterkopf  und  zum  Schluss  durch  Senken  der  Griff'e  die  untere  Gesichts- 
hälfte  entwickelt. 


5.  l)io  Zange  am  nachfolgenden  Kopfe. 

Die  Indikationsstellung  zur  Zangenaoleyiing  bei  Beckenendlagen  ist  bereil 
im  vorigen  Kapitel  ausiuhrlich  besprochen  worden.    An  dieser  Stelle  soll  die 
Tficlmik  der  Operation  beschrieben  werden. 


Fig.  47. 
Appllkfttton  int  Zutge  %m  auchM^eoitn  Eopfe  (Dfiderlein). 


I  Voti  der  Anwendung  der  Narkose  kann  aus  nabdiegfiiden  Grüiulen  nur 

da  die  liedo  sein,  wo  sio  bereits  für  die  vorausgegangene  Operation  ainge- 
le)t«t  worden  war. 

Die  Frau  liegt  anf  dem  Querbette,  auf  welchem  sie  sich  ja  anch  schon 
vährend  der  Ausziehung  des  Rumpfes  befand. 

Die  Zange  soll  im  Querdurchraesser  des  Beckens  angelegt  vrerden  und 
zwar  in  der  FCege),  nach  dem  Jtate  der  meisten  GebnrUihelfer,  unter  dem 
kindiichon  Kumpfc.     Nur  bei  tiofatchcndcm  Kopfe   emptieblt  A.  Müller  die 

T.  WlBvkil.  Bu)4biieJi  im  GobatubOlU.  tll.  Band.  1.  T«ll.  34 


p 


Applikation  der  I^ange  am  nxchfolgcB4<,'[]  Kopfe.    Dio  ,bobe*  Zaog«. 

Schliessung  der  Zange  immer  ilursalwärts,  d.  li.  über  dem  kitidliclien  RQcktn 
vorzunehmen  und  gleichzeitig  durch  Zug  an  den  Beinen  eine  Streokang  tt« 
Kindes  zu  hewerkstelligen.  Ee  sollen  dadurch  Dammrisse  am  besten  ler- 
cuiedeii  wwrden. 

Hebamme  oder  Assistent  fasst  das  Kind  an  den  Ueinen  und  zieht  es 
unter  gleichzeitiger  Fixation  der  Arme  am  Rumpfe  nach  oben.  ZweckmälA^ 
ist  CS,  mr  besseren  PlatzbeschaÖ'nng  bei  Apj)likation  des  linken  /angenblanV 
den  Kiridäktirper  daneben  mehr  nach  links,  den  rechten  entsprechend  nutt 
reclits  (Freud  enbergj  oder  nuigekelirt  (v.  Winckel)  zu  dirigieren.  Die 
Einführung  der  Zangenblätter  geschieht  selbstverständlich  unter  Kontrolle 
von  2  resp.  4  Fiiiigern,  jt'  nachdem  der  Kopf  tifif  oder  hoch  steht,  entweder 
direkt  seitlich,  oder  zunächst  mehr  nach  hinten  mit  konsekutivem  Wandfirn 
nach  der  Seite.  Unter  starkem  Senken  der  Griffe  wird  der  Forceps  noniDehi 
geschloHsen. 

Die  Zugrichtung  ist  zuniLchat  die  der  Fiihrungslinte,  also  bei  hocb- 
stehendem  Kopfe  stark  nach  abwärts,  hei  tiefer  stehendem  mehr  horiwmtil, 
dann,  sobald  der  Mund  des  Kindes  sichtbar  vird,  stark  nach  aufwärts.  Zweck- 
mäsvg  ist  es,  nachdem  vorher  im  Interesse  des  hochgradig  gefährdeten  Kindes 
ein  rascheres  Tempo  eingeschlagen  worden  war,  jetzt  die  völlige  Ausziehong 
zu  verlangsamen,  um  Dammrisse  besser  zu  vermeiden.  Eventuell  können  in 
diesem  Momente  zur  Entlastung  des  Dammes  auch  seitliche  Incisionen  gemacht 
werden. 

0.  Die  hohe  Zaiigc.    Die  Achäeiiziigzan^e. 

a)  Die  Anwendung  der  gewöhnlichen  Zange  bei  hochstehendem 

Kopfe. 

Wir  verstehen  unter  „hoher,  atypischer  Zangenoperation "  die  Anwendung 
des  Instrumentes  in  jenen  Fallen ,  wo  der  Kopf  noch  nicht  ,,zangengerevht* 
steht,  wo  er  also  mit  seiner  gi-ös-sten  Cirkumfereiiz  den  Beckeneingang  nidrt 
passiert  bat,  sondern  nur  mit  einem  grosseren  oder  kleineren  Segment  ent- 
weder  feststehend,  oder  sogar  noch  beweglich,  in  die  obere  Beckenapertur 
hineinragt. 

Die  Ansichten  über  die  Berechtigung,  bei  solchen  Situationen  die  Gebort 
mit  dem  Forceps  zu  vollenden,  gingen  belainntlich  von  jeher,  d.  b.  seit  die 
üeburtshiilfr:  über  brauchbare  Instrumente  verfügt,  auseinander  nnd  iSsst  akb 
Siphon  aus  den  verschit'deiien  ModEiUen  der  alten  ^klassischen"  Zange  erkenHDi 
velche  Rolle  zu  spielen  sie  bestimmt  waren.  So  weisen  dio  französiscluii 
langen,  nach  dem  Vorbilde  der  Levret  "sehen  Zange  konstruierten  Instnuneot« 
ohne  weiteres  darauf  hin,  dass  luun  in  Frankreich  von  jeher  viel  hiiu6ger  ab 
anderwärts  geneigt  war »  sie  auch  bei  hochstehendem  Kopfe  anzuwendeii, 
während  die  kurzen  englischen  Zangen,  welche  eine  „atypische"  Oper»tioB 
überhaupt  nicht  gestatten,  uns  auf  die  Einftchränkong  aufmerksam  machen, 
welche  die  Applikation  des  P'orceps  seitens  der  Engländer,  im  Uegen£at2  u 


In(lik8Üon8«t«lluDg  zar  Zange  um  bocIiHtoliendcri  Kopfe. 


531 


den  Franzosen,  immer,  wenigstenB  bis  xnr  Erfindting  der  Achaenzugzangen, 
erfahren  hat.  Die  Deutschen  mit  ihren  Instrumenten  mittlerer  liänge  nahmen 
im  allgemeinen  von  Anfang  an  einen  mehr  vermitt«]nden  Standpunkt  ein. 

Es  ist  anter  dieeen  Umständen  nicht  auffällig,  dam  das  Bedürfnis  nach 
verbesserten  Zangen  hauptsächlich  von  Frankreich  ausging  und,  wie  im 
geschichtlichen  Abschnitte  dieses  Kapitels  bereits  erwähnt,  dem  Kranzosen 
Tartiier  diis  Verdienst  zukonimi,  zuerst  ein  Modeil  erfunden  zu  haben, 
welches  den  Anfordernngen  an  ein  bei  hochstehendem  Kopfe  anzulegendes 
Instrument  besser  entspricht,  als  die  früher  gebräuchlichen.  Allerdings  zeigt 
ja  ein  Blick  auf  die  Geächicliiu  der  Zangu,  das»  Tarnier  in  Hermann, 
Hubert  n.  a.  schon  VorläufiT  hatto,  die  bestrebt  waren,  den  Forcejis  für 
den  genannten  Zweck  zu  verbessern.  Von  diesen  modifizierten  Instrumenten, 
den  sog.  .,.\chsenzugzangen''  soll  weiter  unteu  die  Itede  sein. 

Wir  beschäftigen  uns  zunächst  mit  dem  alten  ^k  lassiscben''  For- 
ceps  und   der  Berechtigung   ?ai    B*!iner  Anh'gitng   bei    liocbstcb'Cndem  Kupfe. 

Gewiss  sind  alle  Oeburtshelfer  darin  einig,  dass  die  alte  Zange  als 
höchst  gefährliches  Instrument  in  jenen  Fällen  nicht  angewandt  werden  soll, 
wo  bei  beweglichem  über  dem  Becken  stehendem  Kopfe  die 
Wendung  noch  möglich  ist.  Mit  Recht  betoat  deshalb  ^kutsch 
(Geburtsb.  Operationslehre,  S.  101)  neuerdings  wieder,  dass  die  vielfach  auf- 
geworfene Streitfrage:  -Soll  man  bei  plattem  Becken  wenden,  oder  die  Zange 
utlegenV"  falsch  ist,  weil  Wendung  und  Zange  in  gegebener  Situation  sich 
ausscbliessen,  dass  sie  vielmehr  lauten  muss:  .Soll  man  bei  plattem  Beckert 
frühzeitig  (prophylaktisch)  die  Wendung  machen,  nder  soll  man  abwarten  und 
eventuell  später,  falls  es  notwendig  wird,  die  Zange  iinlBgenV  Die  hohe 
Zange  kann  mithin  nur  in  Frage  kommen,  wo  die  Wendung  nicht  mehr  mög- 
lich ist.  Sie  ist  wesentlich  eine  im  Interesse  des  Kindes  unternommene 
Operation,  da  wir  die  gefährdete  .Mutter  viel  leichter  und  einfacher  durcli  die 
Perforation  entbinden  könnten  und  darf  deshalb  nur  verBUcbt  werden,  wenn 
ersteres  rtoch  lebt, 

Nither  präzisiert  ist  deshalb  die  „hohe  Zange**  erlaubt,  wir  sagen  aus- 
drücklich nicht  indiziert: 

1.  Wenn  bei  lebendem  Kinde  gefahrdrohende  Zustande  der 
Matter  —  es  wird  sich  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ura  Quet- 
schangs-  resp.  Debnungssymptome  handeln  —  die  Kntbindung 
Absolat  notwendig  machen.  In  solchen  Fallen  wird  es  dem  erfahrenen  und 
technisch  gut  geschultert  (jeburtbhelfer  unter  Umstanden  erlaubt  sein,  auch  bei 
ntwh  btfchstehendem  Knpfo  der  in  Aussicht  genommenen  Perforation  des 
lebenden  Kindes  einen  Zangenversuch  (bezw.  eine  ^^Zungen Untersuchung" 
(C.  Brannjl  Torauszuschicken. 

2.  Wenn  bei  gesundem  Zustande  der  Mutter  das  Kind  ge- 
ffäbrdet  ist  und  eine  hohe  Zange  allein  vermag,  letzteres  zu 
hielten. 

34" 


^2 


I  n<li  k  Hti  oDsstoUunti;. 


Fiiits  wir  uus  ^enaii  an  eine  soluhe  IiulikalionRsteilung  halten,  wird  der 
^atypischen''  Zangenoperation  nur  ein  sehr  beschränkter  Wirkungskreis  ta- 
fallen,  hewnders  wenn  wir  rnis  den  doch  wohl  von  den  meisten  fJehartt- 
heilem  geteillen  Oruiidsut/  aagueiguvt  haben,  dass  die  uniiusw«>ichliciie 
Konsequenz  eines  misslungenen  Zangenversucfaes  die  Per- 
foration ist. 

Nur  um  einen  protrahierten  GehiirtsT erlauf   abzukürzen,    oder  um  Ge- 
fahren zu    beseitigen,   die  für  M.itier    und  Kind  nicht  von  vitaler  Bedeutung 
sind,   ist  deshalb  die  Anlegung  des  Forceps  bei  Hochstand  des  Kopfes  nidit 
gerechtfertigt.     Wer  sich  über  das  grosse,  dabei  bestehende  Risiko  hinweg- 
sext  und  ohne  N'oi  ein  Wagnis  iinteniimmtv  für  dessen  glücklichen  Ao^EBg 
er  keine  Garantie   bieten  kann,   begeht  ein   grosses  Unrecht,   weil  bei   luer 
Indikationsstellnng    ni    einer   unter    allen    Umstanden    gewagten   Operatido 
Mutter  und  Kind  ("iefahreu  aiujjtsetzt  werden,  die  bei  ruhigem  Abwarten  in 
vielen  Fällen  sicher   nicht   eingetreten  wären.     Mit  vollem  Recht«    bezeichnei 
Zweifel  (Lehrbuch  d.  GeUurtsh.   1895  S.  d69)  die  Zangenoperation  am  hoch- 
stehenden Kopfe  als    -eine  Operation    auf  Biegen   und  Brechen**.     Wer  «di 
über  die  Insulte  klar  geworden  ist,  welchen  er  dabei  sowohl  die  mütterlidwa 
Geburtswege,  als  auch  den  kiudücheu  Schädel  aussetzt,  wird  diesem  Aasspnicbe 
ohne  weiteres  beistimmen.    Ks  sind  dieselben   bei  der  Besprechung  der  Vor^ 
bedingungen   für   die    .\pptikation   des   Forceps  bereits   erwähnt   worden.    In 
Ergänzung  des  dort  Angeführten  sei  an  dieser  Stelle,  der  Theorie  der  Achsen- 
ziigzangen  vorgreifend,  daran  erinnert,  dass  wir  mit  dem  „klassischen'^  Forctp« 
nicht  in    der  Richtung   der  Heckeiieingaiigsachäe  ziehen   können   und  desbilb 
namnntlieh  die  vni-dere  B^eckenwand,  diese  Prädilektionsstelle  für  CJaptachoog 
der  zwischen  ihr  und  Kindskopf  gelegenen  Weichteile  einem  sehr  deletaren 
Drucke   aussetzen.     Verstärkt   wird   derselbe   no^'h   dadurch,    dass   die   dann 
meistens  nur  itn  Vuerdurchmi^sscr  des  Beckens  anlegbare  Zunge  den  Kopf  in 
seiner  Längsrichtung  komprimiert  und  ihn  dafür  in  seinem  Querdurchmeestfi 
der  annähernd   im  geraden,   in   solchen  Fällen   häutig   dazu   noch  verkurrtea 
Diameter  des  lieckens  steht,  ausdehnt.    Dadurch  müssen  die  im  Bereiche  itt 
geraden  Becken  du  rchmessers  liegenden  Weicbteile  noch  mehr  lädiert  werdeo- 

Operieren  wir  also  im  Interesse  der  durch  protrahiertem  GeburtsrerUiif 
vielleicht  bereit»  geschädigten  weichen  Geburtswege  —  wohl  die  häufigst« 
Indikation  zur  j.hohen*'  Zango  seitens  der  Mutter  —  so  setzen  wir  dieselbeo 
noch  grösseren  LÜsionsgefahren  aus  und  bringen  gleichzeitig  durcb  die  dabei 
unvermeidliche  Kompression  des  kindlichen  Schädels  auch  noch  das  Kind  in 
Gefahr.  Analoge  Verhältnisse  liegen  vor,  wenn  wir  wegen  des  letzteren  rar 
Applikation  der  Zange  bei  hochstehendem  Kopfe  schreiten.  Mit  andertu 
Worten :  Eine  im  Interesse  des  einen  gefährdeten  Teiles  unternommew 
Operation  schädigt  diesen  sehr  häufig  noch  mehr,  ohne  dem  anderen,  bisher 
intakten  Teile  in  vielen  Fällen  etwas  zu  nützen.  Ja  nicht  seilen  wird  dieser 
dadurch  ebenfalls  noch  in  Gefahr  gebracht. 


» 


Il]<likfttioDSSt«llUDg. 


Dements])rechend  gestAltet  sich  dann  auch  die  Mortalitätsstatistik  bei 
hoh«D  Zangen  für  beide  T«ile  gaiu  bedeutend  ungünstiger.  Wir  kommen  auf 
diesen  Punkt  bei  Ucsprcchung  der  I'rognose  noch  einmal  zurück. 

Zusammonfasscnd  müchte  der  Vor  f.  dieses  Abschnittes,  der  keines- 
wegs ein  grundsätzlicher  Gegner  der  Anlegung  d<?8  ForcepB  bei  Tiochstehondem 
Kopfe  ist,  die  Berecbtigiing  der  Operation  an  folgende  Postulate  kuü|]feD: 

1.  Die  hohe  Zange  ist  gan?,  ausschliesslich  nur  dem  erfahrenen  und 
tochniBcb  geübten  Ueburtähelfer,  nicht  aber  dem  nur  gelegenthch  Gebui'tshülfe 
treibenden  Arzte  gestattet. 

2.  Aach  in  den  Händen  des  Fachmannes  ist  die  atypische  Zangen- 
öperation  nur  gerechtfertigt,  wenn  wirkliche  (iefahrer  von  seilen  der 
Muttor  oder  des  Kindes  bestehen  und  wenn  andere,  womöglich  beide  Teile 
berücksichtigende,  mildere  Kntbinduagsv erfahren  nicht  möglich  sind,  bei  Ge- 
fahren seitens  der  Mutter  hIbo,  wenn  man  bei  lebendem  Kinde  vor  die 
Frage  der  Perforation  gestellt  ist,  bei  Bolcher  seitens  des  Kindes,  wenn  es 
durch  längeres  Zuwarten  sicher  verloren  erscheint. 

Die  hohe  Zange  wird  deshalb  im  Interesse  des  KindeR  hauptsächlich  in 
jenen  Fällen  in  Erwägung  zu  ziehen,  resp.  anzulegen  sein,  wo  bei  massiger 
Beckenonge  oder  DogiinRtiger  Einstellung  des  kindlichen 
Schädels  {z.  B.  Hinter-  oder  Vorderscheitelbeinla^fen}  sich  bereits  Deh- 
nnngs-  resp.  QnetschungBzcichen  einstellen  und  der  Arzt  an  der  Hand 
einer  grossen  Erfahrung  die  Oberzeugung  gewonnen  hat,  dass  die  Gehurt 
schliesslich  durch  die  Perforatiun  beendigt  werden  muss.  V/a  dagegen  die 
bestehenden  Symptiime  bereits  an f  eine  hochgradige  I.Ksion  der  mütter- 
lichen Gehurtswegc  hinweisen,  oder  wo  schon  deutliche  Absterheerscheinungen 
von  Seiten  des  Kindes  bestehen,  sollten  Zangeuversuche  von  vorneherein 
nnterbloiben. 

3.  Rei  dem  dnrchaus  unsicheren  Erfolge  der  hohen  Zangen  lässt  sich 
eine  laxe  Indikationsstollung  unter  keinen  Umständen  rechtfertigen.  Nur  um 
eine  Gcbivt  abzukürzen,  wegen  Wehenschwäche,  engem  Becken,  ungünstiger 
Einstellung  des  Kopfes  (z.  B.  Vorder-  oder  Hinten-cheitelbeidage,  Vurder- 
baupts-  und  Gcsichtslagen)  allein,  d.  h.  ohne  dass  Mutter  oder  Kind  ge- 
litten haben,  sollte  kein  gewissenhafter  Geburtshelfer  zu  dieser  Operation 
schreiten  und  sich  namentlich  der  klinisclie  Lelirer  an  die  Verantwortung 
erinnern,  die  er  übernimuit,  wenn  er  ohne  zwingende  Gründe  seinen  Schülern 
einen  KiogriÜ'  vormacht,  welcher  vielleicht  in  seiner  lland  einen  positiven, 
wenn  auch  keineswegs  mit  Sicherheit  voratiszuseli enden  Erfolg  bat,  vom  Un- 
erfahrenen ausgeführt,  leider  nur  zu  häutig  von  den  tranrigsten  Kolgezust finden 
begleitet  ist. 

4.  Führen  mehrere  {höchstens  tO— 12)  Traktionen  nicht  zum  Ziele,  so 
ist  unter  allen  Umständen  das  Instrument  abzunehmen  imd  nun  zur  Per- 
foration zu  schreiten,  Kbenso  solH«  von  weiteren  Zangenversui;hon  auch 
schon  vorher  abstrahiert  werden,  wenn  in  ihrem  Verlaufe  die  kindlichen  Uerz- 


iS31 


Tecbnik  der  ZnngenoperatioD  Iiei  hochstellendem  Eopfe. 


tAne,  die  wiederholt  zn  kontroliieren  sind,  eine  deutliche  Vcrschlochterong 
zeigen:  es  ist  dann  dem  Kinde  doch  nicht  zu  helfen  und  kommt  deshalb  onr 
□och  die  für  die  Mutter  schonende  Entbindungsart,  d.  b.  die  r«rforatitiD  in 

Itetracht. 

Die  Zu ngenope ratton  bei  hochstellendem  Kopfe  kann  nur  auf  dem  Quer- 
bett,  oder   in  Seitentage   der  Kreisseuden   ausgeführt  werden,    weil   der  Zag 
anfangs    sehr   stark    nach   abwärts    resp.    uuch   hinten   gerichtet    sein   nuH^ 
Selbst  verstand  licii  wird    dazu    die  Narkose   eingeleitet.     Wo  der  Znstand  ^^^| 
Mutter  eine  solche  verbietet,  ist  gewiss  auch  die  hübe  Zange  nicht  gerecht- 
fertigt. 

Von  der  AnlegUDg  dsr  Zange  ia  Seitenlage  derFrao  ist  bei«iu  frflhef  kund» 
Heile  )(»wesen.  Wahrend  sie  in  Eoglitid  sebr  gebräuchlich  ist,  wird  si»  ia  DeutscUuid  am 
wQDig  BDgawaiiJt,  von  [•ioEbltion  unter  gewiBsen  UmatfindL-n  eni[ifulilei],  so  von  v.  Wiaekel 
hei  Bcbweten  ZAngon,  wo  wir  aller  nniiercr  Kraft  bedürfen.  Sie  kSme  darnach  besoiiden 
in  Bpirnchl  liüt  höher  gt«)i«n(tr>ni  Kopfe  anil  bei  engem  Ueck«D,  also  gerade  bei  d«r  Siliutida, 
wulchv  Ulis  hiur  beschäftigt.  So  sehr  wir  aaub  geneigt  siod,  die  VortUge  dieaer  A|^ 
kntioDSwciso  in  den  in  Rode  stehenden  fällen  anzuerkennen,  ao  haben  wir  doch  einige  Bt- 
denken,  eie  namentlich  dem  Tvenit^er  Erfahrenen  aniuiciien  Macht  die  Anlegung  der  Zsag« 
bei  hoher  stehendem  Hopio  dicaem  achon  Schwierigkeiten,  wenn  die  Frau  aof  d«in  Qoerbctt 
tiAgt.  HO  worden  aie  noch  vermehi't,  wenn  die  Kreissende  airh  ia  einer  für  di«  Zangen- 
Operation  ungewohnten  Lage  heündet  und  eo  an  das  OrientierunjtavennOgeo  dea  OperaUon 
erhbhte  Anaprüche  gestellt  werden.  AllerdJngB  kOnnle  gegebenen  Falles  diwe  Seh 
ki'it  dadurch  gebuben  werden,  daas  man  die  Zunge  zunUchat  auf  drm  Querbett  app! 
und  dnnn  die  Krau  auf  dte  Soite  dreht  (v.  Winckel).  v.  Winakel  beschreibt  die  Anlegoig 
der  Zange  in  Seitenlage  falgendermaHaen:  Der  Steies  der  Frau  tnuss  an  den  freien  B^tnil 
gel^  and  ein  Kiaaen  zwiachen  die  angezogenen  Knie«  gebracht  werden.  Der  OperaUoi 
atebt  hinter  der  Frau  und  führt  bei  linker  Seitenlage  zuerst  die  rechte  üitad  vor  da 
linken  Synchondroae  ein.  aetzt  das  linke  Dlatt  senkrecht  auf  die  rechte  Hand  nod  achiek 
es  nun  eDtAprecbend  der  Kopf-  und  BvckenkrÜuiiRunK  vor,  indem  er  den  UrilT  dessrltwn 
Allmählich  eenkt  und  bei  hohem  Koiifstand  gchlicRatich  aeitlich  gegen  den  Damm  andrückt. 
Demnädiat  fuhrt  der  Operateur  die  linke  Hand  in  dtr  nach  oben  liegenden  rechten  Seite 
der  Frna  ein  und  zwar  ebenfallH  vor  der  S}'nchondraae  nnd  setit  dann  das  mit  der  recfatM 
Haud  gefaaste  rechte  Blatt  flach  auf  dieaer  Hand  ao  auf,  daae  seine  tiriffapitze  xwiwb« 
den  Ohorac  henke  In  der  »au  «ich  befindet.  Uanci  wird  daa  Utatt  ebenao  in  die  Höbe  g» 
Behoben,  indem  man  den  Griff  deaselben  von  rochta  nach  links  bin  bewegt  und  achlieaalkk 
auch  gegen  den  Damm  andruckt,  Tfuu  folgt  der  Schlmta.  Das  WandernlaBnen  dea  einzi 
Blattes  geschieht  genau  ebenso  wie  bei  der  Rückenlage  der  Frao.  Uei  rech  ter  Seilei 
der  lireiasenden  fuhrt  man  den  linken  LOITel  so  ein,  wie  ee  oben  vom  rechten  beac'LriebeD 
wurde  unil  Jen  rechten  ao,  wie  bei  linker  Lage  den  linken.  Die  Kxtraktton  wird  derart 
auagefübrt.  daaa  wir  bei  höherem  Koiifataiid  zunachat  mit  der  rechten  Uand  die  tirÜlt 
haltend  anf  uns  zuziehen,  wflbrend  wir  die  linke  auf  den  nach  oben  gelegenen  Trochanbr 
Btemmen  und  bo  die  Frau  aetbat  fixieren.  Kommt  der  Kopf  zum  Einacbneiden ,  ao  nftben 
wir  die  UnffHfJitEen  den  Uberachenkeln  der  Frau  und  ist  er  im  Durchschneiden,  so 
wir  di«  eine  Hand  an  den  Damm,  greifen  mit  der  freiun  zwischen  den  Obereobeokehi 
and  fassen  die  Zange  am  Schlosae  und  extrahieren  dann  gans  langaam. 

Ein  etwHs    abweichendes  Verfahren   schltLgt  Febling   ein,    der  in   linker  Seite 
beide  Blätter  mit  der  rechten  Hand  appliziert:  Zwei  Finger  der  linken  Hand  werden 
Damm  her  xwiscbea  Kopf  und  seitlicher  Beckenwand  in  die  Höhe   geschoben,   bieraaf  da» 
linke  Zangeublatt  von  der  reuhten  Hand   geführt,   an   den  Fingern  und   der  Palma  ousB 
entlang  am  Kopf  so  in  die  Uohe  geschoben,  da§a  der  Griff,  der  xnerat  gegen  den  reebteo 


Technik  der  Zaogonoperatioti  bei  liorliftt«hend«m  Kopfe. 


636 


I 
I 


I 

I 


l 


Oberscbenkel  «rhaben  wurde,  allmablicli  unter  die  Horizontalfl  bu  Ue^ea  hommt.  big  er  in 
der  Richtung  iJer  ÜMkenachfle  liegt.  An^h  för  die  Emtflhrang  dea  rechtebi  Ulalles  dien«» 
swei  Finger  der  linken  iland  zur  Eieitung,  der  Griff  des  rechten  Blattes  Ihaft  zuerst  pardUel 
dem  linken  Scbenhel  der  Frau,  er  muHs  erhoben  werden  und  eine  Kurve  beschreiben,  bis 
et  der  Fuhr UDgAÜ nie  ent«firicbt.*  WAbrend  der  Extraktion  soll  ein  UehlltFe  die  rechte 
Haft«  nod  Kreuzgegeod  unterstOtzt  halten,  damit  der  Operateur  die  zu  Entbindende  nicht 
mitbewegl. 

Ausserordentlich  zweckmässig  erscheint  der  ron  verschiedener  Seite  ge- 
machte Vorschlag,  vor  Anlegung  den  Infitrumentes  zu  versuchen,  unter  Za- 
hülfenahme  der  Walcher'schen  Hiingelugö  den  Kopf  nach  der  Methode 
von  Ho  fm ei  er  ins  Becken  hineinzudrücken.  Misslingt  der  Versuch,  nament^ 
lieh  bei  engem  Becken,  so  überlege  man  sich  nochmals,  ob  man  wirklich  die 
Zange  applizieren  soll. 

Zur  Deckung  ijer  mütterlichen  Weichkeile  muss  die  Adaptionshand  halb 
oder  ganz  eingeführt  werden.  Man  führt  die  Blätter  aaf  dieser  entweder 
direkt  nach  hinten,  oder  vor  diu  Symphysis  sacro-iUaca  und  Lasst  sie  dann 
nacli  vom  wandern  und  /war  so,  dass  sie  entweder  srhliesHÜch  in  den  Quvr- 
durchmesser  des  Beckens  und  annähernd  an  den  geraden  Üuruhmesser  des 
Kindskopfes  [d.  h.  über  Stirne  und  Hinterhaupt)  zu  liegen  kommen,  oder  in 
der  Weise,  dass  sie  wie,  boi  tiefem  Querstande,  in  einem  Echrägen  Durchmesser 
des  Beckens  mit  nach  dem  Occiput  zugekehrten  LitH'eUpitzen  appliziert  werden, 
mithin  also  den  Kopf  schräg  fassen.  Die  erstere  Anlegungsweise  ist  die 
leichtere,  allerdings  den  Kopf  mehr  gefährdende.  Bei  der  zweiten  kommt 
letzteres  Moment  weniger  in  Betracht ,  doch  erfordert  sie  eine  selir  grosse 
technische  Fertigkeit  und  ist  auch  bei  einer  solchen  nicht  immer  ausführbar. 

Behufs  Schliessung  der  Zange  müssen  die  Griffe  stark  gesenkt  werden. 
Bei  den  sich  nun  anschliessenden  Traktionen  dürfen  die  mehr  oder  weniger 
divergierenden  Zangengrilfe  nicht  zu  stark  gegeneinander  gedrückt  werden 
behufs  Vermeidung  einer  allzugrossen  Kompression  des  kindlichen  Schädels. 
N»chahmen9wert  ist  der  Vorschlag  Schroeder's  xo  diesem  Zwecke  ein 
xasammeivgt*legtes  Handtuch  zwischen  sie  zu  schieben,  Kin  weitei'er  diesbe- 
züglicher, sehr  bohor/igens worter  Katschlag  gebt  dalitn,  während  der  Trak- 
tiunspauM*  ilie  Zange  im  Schlüsse  zu  lirhten,  um  deletäre  Kulgon  dcH  durch 
den  Forceps  gesetzten  (iehirndruckes  so  viel  als  müglich  zu  vermeiden  resp. 
zu  reduzieren. 

Die  Ziigrichtung  gehe,  so  lange  der  Kopf  mit  seiner  grösaten  Cirkum- 
ferenz  noch  iiher  dem  Recken  at^ht,  mögliclist  vertikal  nach  abwärts  bczw. 
nach  hinten.  Nachher  unterscheidet  sie  sich  nicht  mehr  ton  der  bei  tiefer 
stehendem  Kopfe  üblichen  (Fig.  48). 

Von  vielen  Geburtshelfern  M-erden  zum  besseren  Herunterziehen  des 
Schädels  die  30g.  «stehenden  Traktionen"  Osiander's  empfohlen.  Die  eine 
Hand  des  Operateurs  umfasst  dabei  von  oben  das  Schloss  und  drückt  das- 
selbe, es  zum  StülK-  und  Drehpunkt  machend,  st»rk  nach  abwärts,  während 
die  andere  Hand  die  Griffe  leicht  nach  aufwiirts  dirigiert.  Man  erkennt  das 
Tiefertreten  des  Kopfes  daran,  dass  sich  die  Griffenden  immer  mehr  heben. 


Technik  der  hohfrn  ZaageiiCi'pttAtitm. 

Ob  diese  „stehenden  Traktionen",  wie  Kehrer  meint,  im  stände  stod,  die 
Acliaenzugzangen  ganz  entbebrlich  zu  maclien,  möchten  nir  etwas  bezweifeln. 
'Wir  balteD  vielmebr  d^für,  ins»  letztere  doch  ganz  erbebiicbe,  mit  den  alUa 
Zangen  kaum  zti  erreichende  Vorteile  darbieten. 

Eine^origiulle,  «ber  keineewagH  irrationelle  Momfikation  derOsiADdftr'ub«nMellta4i 
wurde  TurzugBWeis«  tn  dt>r  eraten  UAlfte  des  vorigeo  JAlirbund«rtA  vun  vivlvt)  Xnt«0  ■>• 
g«WDQdt.  Sie  besUnd  darin,  dasB  der  Geburtebetfer,  ebeofalls  vor  der  Frau  stchrnd,  Mct 
Anlegung  der  Zange,  Ober  deren  Scbloestei)  eine  nidit  ganz  bis  tarn  tiod«D  roicbende,  m* 


Fig.  48. 
Zaiig«  am  hocfaHtuti<iiidfiD  Eüpre.    ZugricbUiug  iiitcb  abw&rts.    (Dodorlein.) 


einem  fetten  Strick  angoftrtigto  Schlinge  legte.  Wftbrond  uun  die  Unnd  das  Instninnt 
in  gewBtir!Lch«r  W«iäi>  ntifasst«  und  leicht  nti'Oi  niifwitrt»  zog*.  Qbt«  gleichuitig  der  in  Ib 
ächliug«  tret(?ndv  Fu«»  «lui^ii  starkeu  Zug  nacli  abwärt«  auf  d»D  SdiIoiiat«il  sua  («Stflfr 
bOgelextrskliun*). 

Pendelnde  oder  rotierende  Itewegungen  der  7.a.ngfi  können  für  das  Tiefar- 
treten  des  Kopfes  sehr  forderliich  sein.  Doch  erinnere  man  sieh  daran,  (bs 
dabei  die  mütterlichen  Weicbteile  einem  stärkeren  Drucke  ausgesetzt  sind. 
Es  erscheint  deshalb  ratsam,  in  alten  Fällen,  wo  bereits  tjuetschuagiisympioBic 
bestehen,  davon  von  vornherein  zu  abstrahieren. 


Technik  der  boten  Zange.    Die  Acbeensugsauiie. 


537 


Steht  der  Kopf  im  Ueckeiieiii^uiig  noch  vüilig  quer,  wobei  or  dann  sehr 
häufig  gar  nicht,  oder  nur  schwierig  schräg  gefasst  werden  kann,  so  wird  er 
ztinächst  qner  heruntergezogen.  Dann  soll  aber  die  ZAnpe  abgenommen  und  von 
neuein  angelegt  wurden  in  der  bei  tiefem  (^iierätande  bereit»  bettpruciieni^n  Weise. 
Ebenso  ist  das  Instrument  abzunehmen  und  frisch  zu  applizieren,  wenn  es 
sich  beim  Tieferziehen  mit  dem  Ivopfe  gedreht  hat,  so  dass  schliesslich  die 
b<-iden  Blä.tler  in  den  geraden  Beckendurchmesser  zu  liegen  kommen.  Kin 
zweimaliges  Anlegen  der  Zange  ist  gewöhnlich  ni<.^ht  nötig  in  jenen  Fällen. 
wo  der  Kopf  von  Anfang  an  schräg  stind,  uder  wu  er  bui  hohem  Quer&tande 
scbr&g  gefa.sst  werden  konnte.  Nicht  selten  dreht  sicli  dann  der  Kopf  in  der 
Zange  ao,  diiss  er  sowohl  wie  letztere  im  lleckenausgange  völlig  korrekt 
(Pfeilnaht  im  geraden,  Zange  im  queren  Deckend urchmesser)  liegen. 

Je  schwieriger  die  Extraktion  sich  gestaltet,  desto  wichtiger  ist  eine 
häutigQ  Untereucbung  mit  der  Kontrollhand,  damit  man  nicht  von  einem  .Ab- 
gleiten der  Zange  üborrascht  werde. 

Ebensowenig  soll  man  sich  von  dem  plöt'/lichen  Diirchplat/cn  des  Kopfes 
durch  die  Vulva  und  damit  wisamm anhängenden  grossen  Dammrissen  über- 
raschen lassen,  ein  Ereignis,  welche»  immenllich  in  jenen  Fallen  sehr  nahe 
liegt,   wo  bei  plattem  Uucken  mit  grosser  Kraftantttrengung  extrahiert  wird. 

|£s  erscheint  deshalb  geboten,  den  Kopf  mit  der  Zange  zuriickzohalten,  sobald 
man  sein  rasches  Tiefertreten  bemerkt, 
b)  Die  Achsenzugzange. 

Du8  dM  gewShnlicbe  Zange  kein  geeignetes  Instrument  für  den  hoch- 
stehenden Kopf  darstellt,  ist  bereits  cbcui  erwähnt  worden.  Sehr  gut  ver- 
anschaulicht werden  die  dabei  in  Betracht  kommenden  mechanischen  Ver- 
hältnisse durch  folgende,  ßu  mm 's  Vortrag  über  Achseuzugzungeii  (Sammlung 
klin.   Vorträge  Nr.  318]  entnommene  Zeichnung  (Fig.  49). 

Die  Beckeneingangsacbs«,  die  Richtung  also,  in  welcher  der  Zug  an 
dem  im  Beckeneingang  stehenden  Kopfe  wirken  sollte,  wird  durch  die  Linie 
AB,  die  Zugrichtung,  in  welcher  wir  wegen  des  Dammes  bei  möglichst  ge- 
senkten GriiT'en  nur  ziehen  können,  durch  die  Linie  AC  bezeichnet.  Kon- 
struieren wir  daraus  das  Parallelgramm  der  Kräfte  AEÜF,  in  welchem  die 
reelle  Zugkraft  AD  in  ilire  Komponenten  AF  und  AK  zerlegt  wird,  so  sehen 
wir,  dasa  die  Kraft  AF  allein  der  Weiterbeförderung  des  Kopfes  zu  gute 
kommt,  während  die  Kraft  AE  die  in ütter lieben  Weichteile  einem  starken 
Drucke  aussetzt.  Je  mehr  die  Zugrichtung  .\C  von  der  Beckeneiugangsachse 
(der  Uichtung,  in  der  wir  ziehen  sollten]  abweicht,  jo  grceser  also  der  Winkel 
BäC  wird,  desto  gi-ü»ser  wird  der  schädliche  Druck  (AK),  desto  kleiner  die 
nützliche  Extraktiv  kraft. 

In  Zahlen  ausgedrückt,  stellen  sich  bei  Anwendung  einer  Oesamtzug- 
kraft  von  50  l*fd.  und  einem  Winkel,  wck^lir^n  deren  Uichtung  mit  der  Becken* 
eingangsachse  von  0 — öö*^  bildet,  die  Werte  der  nützlichen  Kraft  und  des 


I 


638 


Theorie  der  Achsenzogunge. 


schädlichen  Druckes  folgendennassen  dar  (Simpson  und  Reid,  zitiert  Tim 

Klien): 


Winkel: 

Nützliche  Kraft: 

Schädlicher  Druck 

0° 

50,00  Pfd. 

(Cosinus) 

0,00  Pfd.  (Sinus) 

10° 

49,24    „ 

8,68    , 

20" 

46,98     „ 

17,10     „ 

30« 

43,30     „ 

25,00     „ 

40« 

38,30     „ 

32,13     „ 

50" 

32,13    „ 

38,30     „ 

Fig.  49. 

Gewahnlicfae  Zange ,   an  den  hochstebenden  Kopf  angelegt    Die  Rtcbtang  des  Zaget  Ä  C 
weicht  beträchtlich  Ton  der  Wegricbtuog  des  Kopfes  AB  ab. 


Mit  Hülfe  einer  Zange,  welche  uns  in  den  Stand  setzt,  den  hochstehen- 
den Kopf  in  der  Richtung  der  Beckeneingangsachse  tiefer  zu  ziehen,  wird 
diese  schädliche  Druckwirkung  auf  die  zwischen  ihm  und  Symphyse  liegenden 
Weichteile  grösstenteils  eliminiert,  ein  sehr  wichtiger  Faktor  namentlich  in 
jenen  Fällen,  wo  wir  bei  bereits  ausgesprochenen  Druckerscheinungen  Tor  die 
Alternative  der  Perforation  eines  lebenden  Kindes,  oder  die  Applikation  da 
„hohen"  Forceps  gestellt  werden.  Gleichzeitig  vermögen  wir  mit  geringerer 
bezw.  gleicher,  oder  Rogar  noch  stärkerer  Kraftentfaltung  denselben,  resp. 
einen  erhöhten  Zugefl'ekt  zu  erreichen. 


StvUung  dvr  eiozelneo  Geburtchelfer  sur  Aclisenzugzuf«. 


Diesem  Zwecke  dienen  die  scg.  Achsenzug-,  oder  noch  besser  ausge- 
dräckl,  die  BeckeiieingangszHngen. 

Es  ist  bereits  in  der  geschichtlichen  Einleitung  ausgeführt  worden,  das» 
schon  Oslander  seine  ^stehenden  Truktiünen"  emptahL  in  der  Absicht  mit 
dem  ^klassischen"  Forceps  den  Imchstch enden  Ko|if  in  der  Richtung  der 
BeckeneingangsBchse  ins  Becken  hineinzuziehen.  Ebenso  wurde  erwähnt,  dass 
später  der  Schweizer  Arzt  Hermann  (IB41)  nnd  die  beiden  Hubert  neue 
Zangen  konstruierten,  welche  schlankweg  als  Achseuzugzan^jen  bezeichnet 
werden  dürfen.  Tarnier  war  indes  der  erste,  welcher  das  Problem  anf 
exakt  wissenschaftlichen  Bod^n  stallte  und  an  der  Hand  der  von  ihm  erfundenen 
Zange  zeigte,  dass  eine  befriedigende  Lösung  desselben  kein  Ding  der  Un- 
möglichkeit ist.  Ein  grosser  l'ebler,  den  Tarnier  beging  und  mit  welchem 
er  der  seinem  In^lnimente  zu  (ininde  licgenilen  Idee  ausj^eroritentlich  schadete, 
war  der  übertriebene  Euthusiasmus,  mit  wek'^hem  er  seine  Krtindung  empfahl 
und  dio  Loidonschaftlichkoit,  mit  der  er  die  in  geUhter  Hand  so  segensreich 
wirkenden  bisherigen  Zangen  bekämpfte.  Es  kam  noch  dazu,  dass  er  selbst 
das  Bedürfnis  fühlte,  in  wenigen  Jahren  eine  grosse  Anzahl  von  Modifikationen 
an  seinem  Instrumente  anzubringen,  ein  IJmtitand,  welcher  von  vornherein 
ein  nicht  ganz  ungerechtfertigtes  Misstrauen  gegen  dasselbe  erwecken  mnsste. 
Und  anch  die  vielen  von  anderen  Autoren  auf  diesem  Gebiete  in  den  let^tten 
Jahrzehnten  publizierten  Erfindungen,  von  denen  der  obige  historische  Über- 
blick nicht  einmal  ein  volUtUndigea  Uild  giubt,  waren  nicht  genide  geeignet, 
die  Sympathien  fiir  die  Turnier 'sehe  Zange  zu  fordern. 

Es  würde  den  Rahmen  des  Handbuches  weit  übersclureiten,  wollte  ich 
an  dieser  Stelle  eine  ausführliche  ScIiilÜE^rung  dur  Aufnahme,  welche  die 
Achsen zugzanpo  Tarni  er's  und  ihrer  Varianten  während  der  letzten  20  Jahre 
in  den  verschiedenen  KuUurstaaten  gefunden  und  der  zalilreichen  Diskussionen 
und  Kontroversen  geben,  die  sich  an  das  Instrument  geknüpft  haben.  Wer 
sich  für  dieses  Kapitel  besonders  interessiert,  sei  auf  die  ausführlichen  Arbeiten 
von  Sänger,  logerstev,  Klien,  Breus  u.  a.  verwiesen. 

In  Frankreich  waren  es  besonders  Pajot,  Stoltz  und  Depaul, 
welche  der  Tarnier'schen  Neuerung  starke  Opposition  machten,  während  sie 
andererseits  in  Paullet,  Bailly,  Uudin,  Matthieu,  Cbarpentier, 
Porak  u.  a.  begeisterte  Anhänger  fand. 

Die  wurme  Aufnahme,  welche  die  Tarnier'sche  Zange  von  Anfang  an 
in  England  und  Amerika  erfubr,  hiiiigt,  wie  Ingerslev  richtig  bemerkt, 
wohl  hauptsächlich  mit  dem  Umstände  zusammen,  dass  besonders  bei  den 
Engländern  in  den  letzten  Dezennien  die  Neigung  Immer  mehr  hervortrat, 
die  Zangenupeiatioit,  mithin  also  auch  die  bei  boühstehendem  Kopfe,  auf 
Kosten  der  Perforation  auszudehnen.  In  England  waren  es  hauptsachlich 
Simpson,  Mnrray,  Bell,ÄtthilI,  Fordyce  Barker,  Barnes,  W ebb, 
Macdouald,  Galabin,  Morgan,  Duke,  in  Amerika  Lnsk,  G. 
Thomas,  F.  Darker,  Uleeman,  Veddcr,  Ferran,  welche  daä  Achsen- 


&40 


■Stellung  der  emselaeii  Geburtshelfer  zar  AchBensugxaiige. 


zugprublem  udiI  stiine  Lüsuiig  durch  Turnier  teils  unbedingt«  teils  nu) 
Reserre  nnerkannten  und  >:u[u  Teil  durch  eigene;  Krfindungen  und  ModJli- 
Ictttionen  der  Tarnier'-schen  Modelle  zu  ftirdern  sachten. 

Eiiiü  kühlerü  Aufuahnie  but  das  Turnier'sche  iD&tniment  io  da 
Ländern  doiitsuher  Zunge  erfahren  und  sind  daselbst  auch  heate  noch  dtf 
Ansichten  über  »einen  Wert  und  seine  Brauchbarkeit  ansaerordentlicb  iseteit 

Als  Vorkämpfer  desselben  in  Deutschland  dürfen  Labs  nnd  Sanger 
bezeichnet  werden ,  von  denen  der  letztere  in  Anerkennung  des  Acheeoaug- 
prinzipes  die  gewüluitiche  deutsche  Zange  in  höchst  einfacher,  weiter  unten 
DDcb  zu  besprechender  Wei^e  bei  Bedarf  in  eine  ^dontsche  Achsenzagzaugv^ 
resp.  Zugriemenzange  urazuwand'uln  vorschlug. 

Die  Wiener  Schule  verhielt  sich  anfangs  rültig  ablehnend,  ünderte 
dann  aber  nach  den  angestellten  Versuchen  ihren  Standpunkt  und  wurde  in 
der  Folgezeit  eine  warme  AnhÖngerin.  namentlich  seitdem  ßreus  durch  Er- 
findung einer  neuen  Zange  den  verschiedenen  Nachteilen,  welche  der  Tarnier- 
schen  ankleben,  abzuhelfen  versucht  hatte.  Besonders  günstig  spricht  at<ib 
Scbauta  in  neuester  Zeit  über  den  Breus "sehen  Forceps  aus,  welcher  ibn 
„in  vielen  Fallen  ausgezeichnete  Dienste  geleistet,  auch  in  Fällen,  in  deou 
es  bei  Anwendung  der  gewtilinlichen  Zange  nicht  gelungen  war.  den  K<^f  n 
entwickeln''.  Auch  Tanffer  in  Budapest  stellte  Versuche  mit  den  Instru- 
menten von  Breue  und  Tarnier  an  und  empfieblt  ans  den  vorliegendu 
Berichten  von  Schultz  und  Tütli  zu  ächliessen.  bei  hochstehendem  Kepff 
nachdem  er  Misserfolge  mit  der  Zange  von  Hreus  erlebt  hatte,  diejeugi 
von  Tarnier. 

Eine  durchaus  verschiedene  Stellung  nehmen  die  verschiedenen  Geburts- 
helfer Deutachlands  ein. 

Zu  den  Gegnern  der  Neuerung  gehören  Abifeld,  Fritsch,  Fehliof. 
K  ehrer,  Lit/mann,  DIshausen-Veit,  B.  Schnitte,  Skutsclii 
Sehr oe der,  Spiegelberg- Wiener. 

Sehr  reserviert  drücken  sich  Döderlein  tmd  Runge  aus,  viüureB^ 
andere  die  Vorzügen  der  Achse  dz  ugzange  bei  liochstehnndem  Kopfe  anerkeniieD 
und  sie  denigetiiäKi?  auch  anwenden.  Bumm,  Bayer,  Freund,  Gönner. 
V.  Her  ff,  Kaltenhach,  Zweifel  empfohlen  besonders  die  Zange  tdd 
Tarnier,  Nagel  und  Nieberding  die  von  Simpson,  Stahl-Hegtc. 
Klien,  v.  Wincket  die  vun  Breus.  Am  wenigsten  hat  merkwürdigenvetM 
bisher  das  Sängcir'scho  Instrument  Anklang  gefunden.  Nur  Kaltenhach 
giebt  über  dasselbe  ausdrücklich  ein  günstiges  Urteil  ab. 

Wie  bereits  oben  angedeutet,  hat  die  ursprüngliche  Zange  Tarnier^ 
die  eine  sehr  starke  Dammkruuiuiung  zeigte,  teils  durch  ihn  gelb&t,  teils  audi 
duri;h  andere  verschiedene  Modifikationen  erfahren.  Es  beziehen  sich  6im 
Abänderungen  auf  nahezu  alle  Bestandteile  des  Instrumentes,  auf  seine  Qt- 
samtlänge,  auf  die  Kopf-,  Becken-  und  Dammkrümmung,  auf  den  Schlosst«!. 
auf  die  Form  und  die  verschiedene  Applikationsweise  des  Zugapparates,  »af 
die  Griffe  u.  s.  w. 


1 


Die  Tarnier'Bcbe  Zucig«, 


Ml 


Im  grossen  und  ganiten  stehen  heutzutage  das  letzte  Model)  van  Tarn i er 
mit  geringen  Varianten  (Simpson)  und  die  BrensVhd  AchsenzDgzange 
hauptsächlich  im  Gebrauch. 

Die  Tarnier'sche  Zange  (l''ig.  50)  ist  in  ihrer  endgültigen  Form  (1881) 
nichts  anderes  als  ein  Levret'snhor  Fori-eps  mit  massiger  Bpeken-  und  geringer 
Kopfltrümniiing.  Cirlca  2','j  tm  unter- 
halb der  Schloss-  befindet  sich  eine 
FixationKsch raube  mittelst  welcher  die 
bereit«  im  Schloss  untereinander  ver- 
bundenen Hlättcr  einander  noch  mehr 
genähert  und  —  sit  venia  rerho  — 
an  den  Kopf  festgeschraubt  werden. 
Die  wichtigste  Neuermig  ist  der  Ziig- 
apparat.  F.r  besteht  aus  den  Ztig- 
stä  hen  und  dem  Zuggrlff.  Die 
beiden  ZiicHia.be  sind  als  zwei  dünne 
ätahllamellen  dicht  hinter  den  Zangen 
fenstem  durch  ein  Schamiergelenk 
derart  befestigt,  dass  sie  eine  allseitige 
Beweglichkeit  besitzen.  Jeder  Zugstab 
wird  durch  einen  dünnen  I  cm  langen 
Stift  an  den  Zauj^enbals  fixiert.  Soll 
nach  Applikation  der  Zange  der  Zug- 
appanit  in  FtitLktiun  treten,  so  werden 
die  Stäbe  vom  Fixiorstift  gelöst  und 
ihre  peripheren  Enden  mit  dem  Zug- 
griffe  verbunden.  Derselbe  ist  mit  einer 
■  starken  Dnmrakriimmung  versehen  und 
wird  einerseits  dnrch  eine  Zughülse 
gelenkig  mit  den  Zug»täben,  itnderer- 
sett»  mit  der  Zughandbabe,  einem  Holz- 
quorstahe,  dnrch  ein  Kugelgelenk  verbunden.  In  dieser  freien  Be- 
weglichkeit der  einzelnen  Teile  des  Zugapparates  unter  sich, 
«U  auch  gegenüber  der  eigentlichen  Zange,  zusammen  mit  dem 
B  Umstände,  dass  die  Insertion  der  Zugkraft  direkt  an  die 
"Löffel  verlegt  wird,  liegen  die  Hauptcharakteristiken  der 
Tarnier'schen  Zange.  Sie  setzen  uns  nach  Tarnier  in  den  Stand:  1.  den 
hochstehenden  Kopf  in  der  Richtung  der  Beckeneingangsachae  ins  Becken 
hinein/uKJehen,  2,  dem  Kopfe  während  seines  Tiefertretens  seine  natürliche 
Beweglichkeit  zu  belassen,  3.  aus  der  Kicbtuug  der  (iritTe  ,  welche  die  RoJIe 
einer  ^aiguillc  indicatrice^  spielen,  zu  erkennen,  in  welcher  Kichtung  gezogen 
werden  miiss. 

Der  erste  Funkt  wird  nn»  sofort  aus  der  folgenden  Zeichnung  (Fig.  51) 
klar,  wenn  auch  zugegeben  werden  miiss,  dass,  je  mehr  das  Becken  von  der 


Fig.  50. 
Acliiooiugicmigv  T«rnior's   (logerilov). 


542 


Tsrnier's  Zange. 


Norm  abweicht,  um  so  weniger  die  Zngrichtang  mathematisch 
genau  mit  der  BeckeneingangBachse  zusammenfällt.  Jedenfalb 
kommen  wir  mit  der  Tarnier'schen  Zange  einer  idealen  Zngrichtmig  gani 
erheblich  näher,  als  mit  den  bisher  üblichen  Instrumenten. 

Ein  zweiter  Vorteil,  der  damit  zusammenhängt,  besteht,  wie  bereits  obn 
erwähnt,  darin,  dass  der  schädliche  Nebendmck  auf  die  mütterlichen  Weidt- 
teile  ganz  erheblich  reduziert  wird  and  gleichzeitig  die  angewandte  Kraft  der 
Hauptsache  nach  nur  der  Zugrichtting  zu  gute  kommt.  Um  denselben  Effekt 
zu  erzielen  bedarf  es  mitbin  einer  geringeren  Kraftanstrengong  nnd  niuje- 


Fig.  51. 

AcfasenzugzaDge ,  an  denselben  bochatebenden  Kopf  angelegt  wie   in  Fig.  49.    Die  ZBf^ 
richtUDg   und   die  Wegricbtung   des  Kopfes  [AB)   fallen  ziuammeD.     (Bumm,   GmodnM-) 


kehrt  können  wir  mit  dem  Tarnier^schen  Forceps  und  Varianten  eine  be- 
deutend grössere  Zugkraft  entwickeln,  nicht  nur,  weil  der  schädliche  Neben- 
druck vermindert,  resp.  beinahe  ganz  aufgehoben  ist,  sondern  auch  deshalb, 
weil  durch  die  Zugstange  die  Kraftentfaltung  wesentlich  erleichtert  wird. 
Es  ist  klar,  dass  dieser  in  den  Händen  eines  geübten  GeburtB- 
helfers  nicht  zu  unterschätzende  Vorteil  ganz  erhebliche  Ge- 
fahren involviert,  wenn  der  Operateur  unerfahren  ist  nnd  mit 
seinen  Körperkräften  nicht  hauszuhalten  versteht.  Gemildert 
wird  dieser  Nachteil  allerdings  dadurch,  dass  die  pendelnden  Bewegmigen, 
welche  wir  bei  schwieriger  Extraktion  mit  dem  gewöhnlichen  Forceps  unwill- 
kürlich machen,  bei  Anwendung  des  neuen  Instrumentes  Tollständig  wegfallen, 


Vor*  und  Nncht«ile  der  Tarni«r'Bohoii'Ziia(«^ 


543 


ein  Paukt,  auf  wolchan  schon  Tarnier  und  Deuerdings  auch  wieder  Nagei 
ein  grosses  Gewicht  legeci. 

Viel  umstritten  ist  die  ßehauptung  Tarnier'a,  dass  seine  Zange  dem 
Kopfe  vährend  seines  Tiefertretons  die  natürliche  Beweglichkeit  belasse.  Eg 
bangt  indes,  wie  wir  glanben,  dies«  Kontrnver8f'  mit  einem  gewissen  Miss- 
verstündnisse  zusammen,  welchem  man  in  den  verschiedenen  Lehrbüchern 
immer  nnd  immer  wieder  begegnet. 

Die  Kompressiongschraabo  der  Tarnier'i^chen  Zange  schraubt 
den  Kopf  zwischen  den  Zaugenblättern  fest  und  macht  ihn 
diesen  gegenilber  fast  oder  ganz  anbeweglich,  letzteres  namentlich 
in  jenen  Fällen,  wo  es,  was  bei  hohem  Querstand  sehr  häufig  der  Fall^  nur 
gelingt,  ihn  in  seinem  geraden  Durchniesstir  /.u  fassen.  Es  ist  dieser  im 
Hinblick  auf  die  dadurch  erhöhte  Läsionsgefahr  des  Kindskopfes  nicht  zu 
nntersrhfttxende  Nachteil  nicht  zu  nmgehen,  Ha  wir  mit  dem  Tarnier'schen 
Instrumente  den  Kopf  während  der  Extraktion  mehr  oder  weniger  sich  seibat 
überlassen  müssen. 

Durch  die  so  bewerkstelligte  Unbeweglichkeit  des  Kopfes 
gegenüber  den  Zangenblättern  wird  indes  seine  Loko  motions- 
f&higkeit  zusammen  mit  der  Zange,  mit  ihr  quasi  ein  Ganzes 
bildend,  innerhalb  des  Geburtsk anales  zum  mindesten  viel 
weniger  gestört  als  bei  der  Anwendung  des  gewöhnlichen 
Forceps,  wo  ihm  durch  die  Zugrichtung  des  Operateurs  sein  Weg  bis  zu 
«inem  gewissen  Grade  vorgesohrieben  resp.  auTgt-zwungcn  wird.  Dieser  Zwang 
wird  bei  Anwendung  der  Tarnier'schen  Zange  aufgehoben,  ja  sogar  fast  un* 
möglich  gemacht  durch  die  allseitige  Beweglichkeit,  welche  die  einzelnen  He- 
standtffile  des  Zugapparates  unter  sich  und  dieser  als  (lanzos  gegenüber  den 
Zangenblättern  besitzen.  Die  physiologischen  Expul»ivkräfte  werden  dabei  wie 
beim  Gebraucbe  der  alten  Zange  durch  einen  Zug  von  unten  ersetzt.  Doch, 
besteht  der  grosse  UntBi-scIiied  gegeniiher  dieser  darin,  dass  der  Kopf,  wie 
Bumm  richtig  bemerkt,  während  des  Zuges  fast  dieselbe  Freiheit  der  Be- 
wegung beibehält,  wie  bei  der  natürlichen  Geburt:  die  Zange  wird  eben  nicht 
an  den  Griffen  festgehalten,  sondern  verschiebt  sich  mit  dem  Küpfe,  der 
seinen  Weg  selbst  sucht. 

Hin  weiterer  strittiger  Funkt  bezieht  t^ich  auf  die  Fähigkeit  der  ÄcliHen- 
znj^ange  durch  die  freisch webenden  Griffe  die  Zugriclitung  anzugeben. 

Wer  sich  von  der  Tarnier'schen  Vorschrift,  während  der  Extraktion 
datur  zu  sorgen,  dass  ZangengrifTe  und  Zugslangen  parallel  in  einem  unge- 
fähren Abstände  von  1  cm  voneirLander  sich  befinden  solteu,  dispensiert,  hat 
Reclit,  wenn  er  den  Wert  der  Zungengritfe  als  Zeigervurricbtung  bestreitet. 
Wer  sich  daran  hält,  kann  sich  sofort  davon  Überzeugen,  dass  die  dem  Kopfe 
fest  anliegenden  Zangenblätter  mittelst  ihrer  Griffe  während  des  Zuges,  wenn 
aocb  nicht  mathematisch  genau,  so  doch  annähernd  richtig,  die  Hichtung  des 
Weges  angeben,  den  der  Kopf  bei  seinem  Tiefertreten  einschlägt.   Zugoguben 


544 


Tor-  Btid  Nacbteile  der  Taroier'Bchen  Zange. 


mag  werden,  dass  wir  bei  tief  stehendem  Kopfe  einer  solchen  Wegieiümg 
gar  nicht  bedürren.  Je  höher  aber  der  Kopf  steht  —  und  solche  Fälle  kommco 
ja  besonders  bei  der  Achsen Kugzange  in  Betracht  — ,  um  so  wertToHer  ist  «int 
solche.  Bereits  früher  ist  des  von  den  meisten  üebartsh eifern  befolgten  Bit- 
RchlageR  Erwähnung  gethtin  worden,  bei  schweren  Zangenoperationen  —  aW 
namentlich  bei  hochstehendem  Ko])fe  —  wo  man  skh  nach  einigen  Traktioim 
über  die  wcitr-r  einzuschlagende  Zugricbtnng  besser  orientieren  möchte,  dit 
Griffe  während  der  nächsten  Wehe  frei  zxt  geben,  um  zu  sehen,  welche  StA- 
tmig  sie  dabei  einschlagen.  In  dieser  soll  dann  weiter  gezogen  werden,  ßn 
der  Tarnior'schen  Zange  haben  wir  während  der  Extraktion  einen  kon- 
stanten Wegweiser,  80  dass  wir  fortwährend  wissen,  in  welcher  l'ositwD 
wir  zu  ziehen  bähten,  Düsh  hier  wie  dort  die  kontrollierende  Hand  nach- 
fühlt, ob  das  Instrument  noch  richtig  ain  Kopfe  liegt,  versteht  sich  von  selbel. 
da  auch  bei  der  Achsenzugzange  ein  Abgleiten  nlL'ht  ausgeschlossen  isL 

Als  weitere  der  Achsenzugzange  zur  Last  gelegte  Nachteile  sind  m  «^ 
wähnen  ihre  Kostspieligkeit,  der  komplizierte  Bau  und  die  schwierige  Ue>- 
in&zierbarkeiU 

Dass  das  Instniment  wesentlich  teurer  ist  als  die  gewöhnliche  2^Ufi 
ist  richtig  und  würde  dieses  Argument  bei  gleicher  Lcistungsfähigkeic  beider 
gewiss  in  die  Wagschule  fallen.  Indes  ist  auch  der  Preis  einer  Tarnier- 
schen  '/.niigü  nicht  unerschwinglich  und  darf  dieser  Punkt  gar  nicht  in  Be- 
tracht kommen,  falls  sie  mehr  leistrt  als  ihre  Kivalin, 

Ebenuo  ist  ohne  weiteres  xx\z\igbhnn,  dass  der  Bau  wesentlich  kompli- 
zierter ist  gegenüber  demjenigen  eines  der  bisher  üblichen  Instrumente,  jedocii 
nicht  in  dem  Masse,  dass  seine  Konstruktion  nicht  sehr  leicht  zn  b«gr<if«i) 
und  zu  übersehen  wäre. 

Die  schwierige  Desinfektiunsfähigkeit  der  Tarnter'schen  Zange  mi 
so  lange  ein  wichtiges  Argument  gegen  ihre  Anwendung  bilden,  als  man' 
Desinfektion    keimtötende    Flüssigkeiten    benutzte.      Seitdem    sieb    aber 
meisten  (ieburtshelfer  daran  gewöhnt  haben,  die  Sterilisierung  durch  einfa 
Kochen  zu  bewerkstflligen,  fällt  dieser  Nachteil  ausser  Uetracbt. 

Über  die  Applikation  des  Tarn  ier'schen  I'orceps  ist  wenig  zu  sageB. 
Sie  unterscheidet  sich  nicht  von  derjenigen  der  gewöbnIicUeu  Zange  am  hoch- 
stehenden  Kopfe.  Die  während  der  Anlegung  fixierten  Zugstangen  werden 
nach  Öcliliessung  der  Blätter  im  Schlosse  und  Anziehen  dor  Koropi 
schraube  aus  ihrer  Verbindung  gelöst  und  dann  der  Zuggriff  angelegt 
der  sich  anschliessenden  Extraktion  ist,  wie  bereits  vorhin  erwähnt,  daranf 
zu  achten,  dass  die  Zugütube  sich  stets  parallel  uud  in  einem  Abstand  tob 
ca.  1  cm  von  den  Lötl'eln  belinden.  Kationell  erscheint  es  wahrend  der 
Traktionspausen  die  Blätter  in  Schloss  und  Kompressionsschraube  ebenfalls 
etwas  zu  lotkern,  zur  Verminderung  eines  nicht  gan«  gleichgültigen  G«hire- 
druckes,  dieses  jedoch  nur  dann,  wenn  es  nicht,  wie  gewöhnlich,  gelingt,  mit 
wenigen  Zügen  den  Kopf  /.u  entwickeln. 


TATnier'ft  Aohienzagsuige. 


M5 


Ist  der  Kopf  tiefer  getreten ,  sr»  wird  ein  verschiedenes  Verfahren 
empfohlen.  Wai-  er  von  Aiifung  an  schräg  gef&ast  und  hat  er  »ich,  was  ja 
vorkommen  kann,  in  der  Zange  gedreht,  so  ist  es  gewiss  am  besten,  die  Ex- 
traktion mit  dem  etnmiil  üej^entlen  Instrumente  zu  vollenden,  wohei  man  es 
weiter  als  Achsenzugzange ,  oder,  nach  Ahnahme  der  Zuggriffo  und  Fixation 
der  Zut;stäbe  au  den  Luffeln.  als  genöhnhcbeu  Forceps«  wirken  la^ssen  kann. 
Sollte  der  Kupf  quer  in  den  BeckeniiuKgang  treten,  so  würe  die  Zange  abzu- 
nehmen und  frisch  anzulegen.  Umstüjidlicli  und  durchauH  nicht  zweckmässig 
erscheint  der  Katschlag  >  j^^^-'  il^n  T  a  r  n  i  e  r  'ächeii  Forceps  mit  einem 
anderen  zu  vertauschen  nnd  damit  die  Operation  zu  vollenden  [L  u  s  k , 
Thomas). 

Wer  sich  einbilden  wollte,  mit  dem  neuen  Instrumente  Verletzungen 
der  mütterlichfln  Weichteile  besser  zu  vermeiden  als  rait  dem  bisher  üblichen, 
wie  dies  von  Simpson,  Croom,  Hart.  Konaldsonu  a.  behauptet  worden 
ist,  der  würde  gro!ese  Enttäuschungen  erleben.  In  überzeugender  Weise  bat 
AV.A.  Freund  (üyn.  Iviinik.  die  Verletzungen  der  Scheide  und  des  Dammes) 
gezeigt,  dabs  zwar  Uurchrt-ihungen  und  DurchijuetHchuiigen  der  Weicbteilo 
im  Bereiche  der  oberen  Apwrtiu-  bei  richtig  indizierter  und  gut  ausgeführter 
Adisenzugzaugen-Operation  nicht  zu  stände  kommen,  dass  da^e|;en  Urne 
der  C«rv)x  und  des  Laquear  mit  Vürcchiebungen  und  Untenn inier ungen  der 
Ränder,  ebenso  wie  tiefer  sitzende  Liisionon  des  (ieburtsscblauebtis  gerade  so 
hänfig  und  in  dem!>elben  Masse  bewerkstelligt  werden  können  und  nicht 
besser  zu  vermeiden  sind,  wie  bei  dem  fiebrauche  anderer  Zangen. 

Auch  die  Zange  selbst  kann  bei  grosser  Kraftentwickelung  latliert  werden, 
ein  Nachteil,  den  Nagel  allen  gelenkigen  Achsenzug-lnstrumenten  zuschreibt. 
In  der  Schroeder'schen  Klinik  hrat-b ,  wie  Sänger  bisriciitet,  gleich  beim 
ersten  Experiment  an  einem  Tarnier'schen  Forceps  ein  Zugstielhaken  und 
war  dieses  Ereignis  schuld  daran,  dass  weitere  Versuche  unterblieben.  Über 
ein  anaIog&<t  Erlebnis  mit  der  BreusVlien  Z.inge  berichtot  Nagel,  wobei 
das  recbte  tielenk  auf  der  Höhe  einer  Traktion  plötzlich  Kerbracb,  der  (Jriff 
von  seiner  Verbindung  mit  dem  Indikator  ahriss  und,  glücklicherweise  ohne 
bedeutendere  Verletzung  zu  setzen,  mit  grosser  Gewalt  gegen  die  hintere 
Scheidenwand  schlug.  Es  ist  denkbar,  dass  in  anderen  Füllen  ein  ähnliches 
Miflsgeschick  ernstere  Folgen  für  die  niiitterllchen  Weicliieile  hat. 

■  Anch  vom  Simpson'schen  Instrument  werden  ähnliche  Dinge  berichtet. 
Hiiach  ßrcus  hracb  wührend  einer  Operation  in  der  G.  ßi-aun'schen  Klinik 
^nbi  zu  wenig  sulidu  ScIiIums,  indem  sieb  da.s  »ine  vorspringende  Blatt  der- 
selben abbog.  Ein  andermal  sprang  wührend  einer  Traktion  die  eine  Zug- 
spange  aus  dem  Verbm du ngaap parate  am  Querbalken.  In  einem  dritten  Falle 
schnellte  der  Schraubenbcbel,  welcher  die  Griffe  vereinigt,  auf  und  die  Zange 
verlor  ihren  Halt. 

■  Unter   den  ModiükatJonen  der  Tarnier'Bchen  Zange  wurde   oben   der 

■  Axis-Traktionforceps   von  Simpson  genannt,    der  deutscherseits   besonders 
_  warm  von  Nagel  empfohlen  worden  ist.    Es  besitzt  das   nur  35  cm  lange 

•*.  WlMckst.  MMdbnob  dar  UabarUhOlh.  III.  BuiiL  I.  TaJl.  39 


c46 


Simiiaon'd  Axiatraktion forceps. 


Instrument  eine  starke  Koffkrümmung  (8'/»  cm  grÖsste  Distanz).  Die  Bnscb- 
sehen  Zugbakvn  sind,  weil  nie  an  den  Griffen  ge^togeo  wird,  weggeUttei 
Die  ZLigstango  bositzt  wie  beim  Tarnier'scbcn  Forceps  eine  Dauimkrämmi 
Der  Zuggriff  (Querstange  mit  gelenkigem  Stiele)  ist  mit  der  Zagstauge 
linken  Löffels  untrennbar  verbunden  und  wird  an  der  rechten  Zugstange  eifr 
und  ausgeh  &kt. 

AU  lieäondei-e  Verzüge  hebt  Xagel  namentlich  gegenüber  dem  Tarnier- 
schen  Modell  den  leichten  getalllgen  Hau,  an  deiu  alle  übertlübsigen  Aohäogsri. 
wie   das  Levret'sche  Schlnss,   weggelassen   sind    und   seine   grosse  Kofrf- 


Fi«.  52. 

t)  AchsetiKUfrxiing«  nach  Simpaon.     b)  Modißkation  fiacb  Falsanrsieli. 

krummung  hervor,  giebt  aber  doch  zu,  dass  die  Simpson'sche  Zange,  <rä 
alle  Aehsenziig/angen,  einen  gewissen  Grad  vuu  Umständlichkeit  besitze,  die 
eine  sorgfältige  Reinignng  erschwere.  Aus  dem  etwas  komplizierten  Bin 
resultiert  sein  Rat,  sich  vor  dem  jedesmaligen  Gebrauche  zu  vergewiasenw 
daäs  die  verschiedenen  Schrauben,  insbesundere  diejenigen  der  rechten  Zo^ 
Stange,  gehörig  f&st^t^dreht  sind. 

Anch  er  hat  das  Ton  anderer  Seite  obenfaU&  beobachtete  Auahftkeo 
3er  Zuggriffe  bei  dem  selbst  ausgeführten  DammschxUz  während  der  Entwicke- 
lung  des  Kopfes  über  den  Damm  erlebt,  legt  indes  diesem  Konstruktions- 
mangel,  weil  leicht  reparabel,  keine  grosse  Bedeutung  zu. 


Achsenzagzuigeii  von  Simpann,  v.  Herff,  Br«U8. 


547 


Der  von  Milne  Murray.  Simpson  und  Croom  vertretenen  An- 
sicht, dass  man  mit  den  Achsenzugzangen,  speziell  mit  dem  Simpson'schen 
Instniuiente  Daramzerreiasungen  besser  vermeiden  könne,  kann  Nagel  an 
der  Hand  seiner  pentönlichea  Erfahrungen  nicht  bt^ipHichten.  Kr  befindet 
sich  alt>o  Über  diesen  Punkt  in  völliger  (IberRinstiniung  mit  W.  A.  Freund. 

Eid«  beachtenswerLc  Modifikation  der  Tarnier- 
Bchen  und  ^itnpaon'acben  AchsenzngEangc  bat  v.  H  erff 
aag*gebea.  8«m  loslruinent  be&itit  die  franzätiiache 
BeckeokrUmtnnng,  dl«  an  den  Blättern  einleok baren  Zug- 
atlbe,  das  BrbninghauBen'aclic  Schloaa.  die  t^riff- 
■cbranb«  und  di«  b«rqiiQintf  Siiti  pson'acbu  EiiilonkuDg 
dar  Qoeratanice,  ho  wie  die  BoristitceEi  Vorzüge  derNaegeie- 
■cken  Zange.  ^Die  Zotige  ist  d^moacb  fUr  mne  dentache 
Hand  sehr  bequem,  im  tieirichle  leicht  und  von  niittl«<Tpr 
LAng«,  BD  daas  ate  jederaeit  aui'h  ohne  ZugvuiTiditiin|; 
gsbraucht  werden  kanci.* 

In  eigenartiger  Weise  bat  Breus  versucbt,  das  Pcüblem  der  Achsen- 
ZDgzange  zu  lösen. 

Das   Br e US *8che   Inatrument   ist ,  wie   aus   der  folgenden   Zeichnung 

(Fig.  54)  ersiclitllcti ,   nichts   anderes  als  eine  etwas 'modifizierte  genübnliche 


Fig.  58. 
AchBcnziigzsnge  nacb  t.  Herff. 


Fig.  54. 
Zange  van  Breua 

J.  Sim  pson'sclie  Zange  (Wiener  Hclmhange),  an  welcher  die  Komprossions- 
schraube  und  ein  besonderer  /ugup[)arat  feiilen.  weil  68  in  iiUticrgebrachter 
Weise  gehandhabt,  also  auch  an  den  Duscfa'schen  Haken  gezogen  wird. 

Breus  schildert  seine  Zang«  und  deren  Anlegungsweise  folgendermassen 
(Ärch.  f.  Gyn.  Bd.  20); 

Durch  ein  starkes  Plattengclenk,  welches  hinter  den  Fenstern  das 
Zangenblatt  briclit  und  sagittale  Bewegung  gestiittet.  wird  die  Veründer- 
lichkeit  des  Winkels  erzielt,  unt^jr  welchem  die  Zugkraft  an  den  LÜffeln 
angreift.  Die  Fixierung  der  Löffel  am  Schädel  gü&cbieiit  dabei  durch  die 
im  gewöhnlichen  Scblusüe  vereinigten  Orifl'e  wie  sonst  mittelst  der  Hand, 
welche  an  den  Griffen  zieht.  Nur  miis&Qn  die  liötTel  miteinander  einiger- 
mauen  parallelisiert  erhallen  werden.  Diea  vermitteln  zwei  schlanke  aporn- 
artige  Forttötze,  welche  von  den  oberen  Löffelrippen  nach  aussen  bis  Tor  das 
äcbloss  geleitet  werden  und  hier  miteinander  nur  tose  verbiiirdon  zu  werden 
brauchen.    Jedes  Zangenblatt  besteht  uns  zwei  durch  ein  Uelenk  miteinander 


54S 


tJr«aB*Bcho  ZAUtfft. 


verbundenen  Hälften,  d^m  Löffel  nnd  dem  Griflfe.  Das  obere  Stück  wird 
gebildet  vom  Löffel,  welclier  ein  etwas  kleineres  Fenster  von  nur  10^  ck 
Länge  besitzt  und  hinter  diesem  an  seiner  sLosseren  Fläche  mit  einem  abge- 
stuin[>fteti  balbki-eisförmigen  llande  übergeht  in  eine  kreisrunde  ttuche  Aos- 
höhlung  mit  voUkommen  ebenem  Boden.  Die  obere  Kippe  des  Löffels  setit 
aicL ,   genau  der  Krümmung  des  Zangenhalses  folgend  und  sich   an  de«Hii 


Zange  von  BreuB  (Loffe)  und  OiilT  divergiereod). 


Fi«.  56. 
ApplikktioDSWALM  der  Breua'Khon  Zutffi. 


oberen  Rand  anschmiegend,  in  einen  runden  dünnen  Stahlstab  au&laofeod 
fort  bis  3  cm  vor  den  Schlossteil,  Hier  krümmt  sich  dieser  Fortsatz 
einem  stumpfen  Winkel  natli  aiifwürts  und  endigt  5  cm  über  dieser  1 
mung  in  einen  kleinen  sagittal  gestellten  Hing.  Im  Gegensütze  zum  gefenster 
ten  Teile,  dem  eigentlichen  Lüffel,  kann  man  diesen  Stahlstab  den  Löffelfo^^ 
satz  nennen.  Die  untere  Hälfte  besteht  aus  dem  übrigen  unverändert«!! 
Teile  des  hinter  dem  Fenster  abgesetzten  Zangenblattes  als  dem  Hala-ScUosB- 


Ureua'sche  Zange. 


549 


» 


teile  Tind  detu  Griffe.  Indem  das  abgerundete  Ende  des  Ualsteiles  eine  kreis- 
förmige rUtt«  bildet ,  welche  geuan  in  die  geschilderte  Aushoblung  an  der 
Äussenseito  des  Löffels  passt,  steht  es  mit  dieBeiu  in  gelenkiger  Verbindung. 
Durch  dieses  Gelenk  erhalten  die  l^fiffel  die  Fähigkeit,  ihre  Stellung  tn  den 
Griffen  soweit  zn  verändern,  dass  sie  mit  diesen  einen  nach  hinten  offenen 
Winkel  von  ca.  135  Grad  bilden  kiinnen  (Fig.  55).  Der  Metallstift,  welcher 
zur  Sicherung  der  ParalleUsienuig  der  beiden  Zangenblüiter  durcb  die  ring- 
förmigen Enden  der  beiden  Löffel fortsätze  durchgeschoben  wird,  ist  9,5  cm 
lang,  an  dem  einen  Ende  mit  einem  flachen  Knopfe  versehen,  welcher  sein 
Herausgleiten  aus  den  Ringen  verhindert.  Zu  demselben  Zwecke  springen 
an  dem  anderen  Ende  zwei  geknüpfte  Federn  widcrbakcnartig  vor. 

Die  Handhabung  gestaltet  sieb  folgenderuiassen.  Zuerst  wird  das 
linke  Blatt  eingeführt  aus  dem.=ielhen  Grunde,  wie  bei  dur  gewöhnlichen  Zange. 
Dabei  fasst  die  linke  Hand  den  Griff  so,  dass  der  Zeigefinger  von  aussen  in 
den  Winkel  des  Löffel fortsaUtes  zu  liegen  kommt,  durch  leichten  Druck  diesen 
an  den  Griffteil  anhegcud  erhält  und  auf  diese  Woiso  während  der  Einbringung 
des  Löffels  das  Gelenk  sperrt.  Der  MittuIHnger  liegt  au  dem  Uusch'schen 
Haben,  die  beiden  anderen  Finger  hinter  demselben  und  der  Daumen  unterhalb 
des  Schlosses  (Fig.  56).  So  gefusst  wird  das  Zangenblatt  nun  wie  das  eines 
gewöhnlichen  Forceps  durch  tSchiebeii  mit  dem  rechten  Daumen  und  allmäh- 
liches Senken  de«  Griffes  eingeführt.  Ebenso  folgt  nun  das  rechte  Blatt. 
Die  Blatter  werden  dann  leicht  im  Schlosse  vereinigt,  dabei  die  Griffe  stark 
gesenkt  und  die  aus  der  Vulva  hervorragenden  Lüffelfortsiitze  an  den  Zangen- 
hah  niedergedrückt.  Daun  wird  mit  der  linken  Hand  der  Stift  von  rechts 
nach  links  durch  die  ringfürmlgen  Enden  der  Lciffelfortsätze  durchgeschoben. 
Anfangs  sollen  die  Traktionen  stark  nach  abwärts  gerichtet  sein.  Später, 
wenn  sich  die  Löffel fortsät^e  mehr  heben,  kann  horizontaler  ge?.ogen  werden 
und  wenn  der  Schädel  am  lieckenboden  angelangt,  in  der  Vulva  sichtbar  wird^ 
müssen  die  Griffe  ebenso  wie  beim  Opurieren  mit  dem  gewöhnlichen  Forceps 
gehoben  werden.  Wer  eines  Wegweisers  für  die  Richtung,  in  der  er  ziehen 
soll,  bedarf,  kann  sich  von  den  Bewegungen  der  Löffelfortsätze  ebenso  leiten 
Ussen.  wie  von  der  Äiguille  indicatrice  Tarnier's.  Ist  der  Schädel  nach 
mehreren  Traktionen  bis  in  die  Vulva  gebracht,  dann  so]]  der  Forceps  abge- 
nommen werden.  Der  Dummtichutz  und  die  Entwicklung  des  Schädels  wird 
nach  Ritgen  durchgeführt. 

Der  Haupt  vorteil  der  Breus'schen  Zange  gegenüber  denen  von  Tarnier, 
Simpson  u.a.  besteht,  ganit  abgesehen  davon,  dass  sie  einfacher  konstruiert 
und  deshalb  leichter  zu  handhaben  und  zu  reinigen  ist,  darin,  dass  durch 
Weglassnng  einer  Konipressionsschraube  und  durch  Zug  an  den  Griffen  selbst, 
dsm  Kopfe  ein  grösserer  Spielraum  innerhalb  der  Löffel  ge- 
stattet ist,  so  daaser  sichaucb  innerhalb  dieser  besserdrehen 
kann,  besonders  wenn  man,  worauf  die  v.  WinckeTsche  Schule  (Klien) 
einen  gewutsen  Wert  legt,  das  Instrument  an  ihm  anch  bei  Hoch-  und  Quer- 
Btaad  schräg  appliziert.    Durch  die  gelenkige  Verbindung  zwischen  Griffen 


5Ö0 


Bflngtr*«  Zu(;ri«u«n*  ond  , deutsch«*  AdisenzngiADge. 


und  Löffeln  erbält  es  ausserdem  seinen  Charakter  als  Acbsenzugzange,  wenn 
auch,  da  eine  Dammkrünunung  fehlt,  nicht  in  dem  Masse  wie  die  £rtindniig 
Tarnier'8. 

Uie  ^Zugriemenzange'  nnd  die  „deutsche  Achsenzngzange*  Sängers 
sind  nichts  anderes  als  ein  Forceps  von  Husch,  mit  Zugriemen  reAp.  einen 
modi6zierten  Sirapson'schen  ZDßap^>arat  armiert. 

Das  Ausst'lieu  der  ersteroii  wird  durch  Fig.  57  vollkommen  klar-  Ztw 
Riemen  aus  Kalbslciler  '3iy  cm  lang,  unten  1,5  cm  breit,  nach  oben  bis  kun 
Tor  einer  quer  eingeschnittenen  Öse  zu  1  cm  Breite  sich  verjüngend,  werden, 
nach  Aufweichen  in  einer  Desinfcktionsffüssigkeit  geschmeidig  geworden,  der- 
art durch  die  Zangenfenster  geschlungen,  dass  der  Schlei tenknoten  am  hinteren 
Fenstcrwinltel  nach  der  unteren  Rippe  und  zugleich  nach  innen  gekehrt  ist 


Kig.  57. 

Kugi'ienißiizango  nitch  Sftnger. 


Bei  der  Einfiihning  der  Zangeidöffel  in  der  gewöhnlichen  Weise  werden 
Riemen  straff  gespannt  und  ilire  Enden  an  die  Zangongriffe  unten  angedriickt 
gehalten.  Nach  dem  Schlüsse  des  Forceptt  laufen  {beide  Kiemen  unterhalb 
desselben  den  l.itlTeHiäUen  entlang  zur  Scheide  heraus.  Cm  sie  sich  nicht 
alli^iiweit  vun  den  /angenhiUäen  entfernen  zu  lat^en  und  um  sto  /usammfoi- 
zohalten,  wird  ein  Mayer'scher  Gummiring  von  4  cm  hichtdurchmesser  äbrt" 
die  Griffe  bis  zum  Schlossö  vorgeschoben  und  durch  ihn  von  milen  her  die 
Zugriemen  durchgeifteckt.  Die  unteren  Schlitzenden  der  letzteren  nebmoi 
ein  18  cm  langes  und  2  cm  dickes  eichenes  Ijuerholz  auf.  Dieser  einfadw 
Apparat  ermöglicht  nach  Sänger  (Archiv  f.  tiynäkologie  Bd.  17)  Zogridi- 
tungen  in  einßm  spitzen  bis  zu  einem  rechten  Winkel  zur  Zangenachse.  M« 
kann  nach  Belieben  mit  beiden  Händen  an  der  Holxliandhabe,  oder  mit  der 
einen  Hand  an  dieser,  mit  der  anderen  Hand  au  den  Griffen  xiefaen,  oder 
man  üherlässt  den  Zug  an  der  Holzhandhabe  einem  Aasist<^nten.  Während 
der  Traktion-spauscn  liisst  man  den  Zu griemenap parat  einfach  herunterhäng« 
nnd  lichtet  das  Schloss,  so  dass  eine  anhaltende  Kompression   des  Kopfef 


f 

ckt    1 


Sflnger's  fangen,    AowenduDg  der  Acbecnzu^eaiigeu. 


551 


gänzlich  vormieden  wird.  Ist  der  Kopf  tiefer  getreten,  so  kann  man  den 
Zugappamt  Httsser  Funktion  setzen  nnd  die  Extraktiun  obne  ihn  in  gevrühn- 
licher  Weise  vollenden .  oder  es  kann  amh  die  zweite  und  dritte  PoBition 
(namentlich  bei  Unnachgiebigkeit  d(jr  Weichleile)  mit  Vorteil  unter  seiner 
Mitwirkung  ansgefilhrt  werden. 

Sänger  vindiziert  seinem  Instrumente  zwei  Hanpteigcnscliaften :  Kx- 
tr»ktiou  in  der  Zugriuhlurife'  der  Uen:kenachse  und  Beweglichkeit  des  Kopfes 
innerhalb  der  Zange,  während  ein  drittes  von  Tarnier  aufgestelltes  Desiderat, 
LeitnnK  der  Traktionen  durch  eine  Zeiger vorrichtang  mehr  in  den  Hinter- 
grund tritt 

Die  Sänger 'sehe  .Zugrieraenzange"  sowohl  wie  seine  ^deutsche  Achsen- 
zugzange"  haben  bishing  keine  grössere  Verbreitung  gefunden,  wiowohl 
besonder«  das  erstere  Instrument  geeignet  erscheint,  einen  Ausgleich  zwischen 
den  Freunden  und  Gegnern  der  Achsenzugzangen  zu  bewerkstelligen. 

Auf  tirund  der  lebhaften  und  vielBeitigen.  von  Leidenschaftlichkeit  und 
Vorurteilen  pro  und  contra  nicht  immer  freien  Diskussion  und  an  der  Hand 
der  vorliegenden  zahlreichen,  praktisclien  Erfahrungen,  welehe  mit  den  Achsen- 
zugzangen  von  verschiedenster,  autoritativer  Seite  gemacht  worden  sind, 
mochte  der  Verfasser  den  Kimlruck,  welchen  er  gewonnen  hat  und  das  darauf 
basierende  Urteil  dahin  abgehen,  dnss  wir  in  der  Erfindung  Tarnier's 
und  ihrer  Viirianteii  eine  wichtige  und,  richtig  angewandt, 
segensreiche  Neuerung  zu  hegriissen  halien,  über  welche  man 
mit  gutem  Gewissen  nicht  mehr  einfach  zur  Tagesordnung 
schreiten  darf. 

Indem  uns  dieselbe  in  den  Stand  setzt,  besser  als  mit  der  gewöhnlichen 
Zange  in  der  Achse  des  Beckens  (hauptsächlich  des  Becken  ei  nganges)  zu 
ziehen  und  damit  schädliche  Nehenwirkungen  zu  vermeiden  und  sie  dem 
Kopfe  vermöge  ihrer  eigenartigen  Konstruktion  enlweder  mit  der  Zange  zu- 
sammen (quasi  mit  ihr  ein  Gan/en  bildend),  nrler  auch  innerhalb  der  Löffel, 
eine  grössere  Beweglichkeit  im  Becken  gestattet,  dürfen  wir  mit  grosserem 
Vertrauen  als  bisher  an  die  „hohe  Zang^noperation"  herantreten  und  von 
ihr  eine  wesentliche  Einschränkung  der  I'erforation  des  lebenden  Kindes  er- 
warten. 

Dagegen  mochten  wir  rocht  eindringlich  warnen  vor  dem  sich  da  und 
dort  geltend  machenden  Enthusiasmus,  welcher  in  den  Aohsenzugzangen  ein 
Zaubermittel  gegen  alle  pathologischen  Situationen  bei  Kopflagen  erblickt  und 
dementsprecliend  geneigt  ist,  den  Indikationskreis  zu  erweitern.  Ja  wir  stellen 
nicht  an,  ihre  Kmpfeidung  auch  in  jenen  Fällen,  wo  einerseits  die  Vorbe- 
dingimgen  für  eine  weniger  riskante  Wendung  erfüllt  sind,  oder  wo  anderer- 
seits höhere  Grade  der  Beckenverengening  vorliegen  und  es  längerer  und  inten- 
siver WebenthÜligkeit  nicht  gelungen  ist,  die  Geburt  zu  fördern,  geradezn 
als  einen  groben  Unfug  am  be/.eichnen.  Wer  sich  der  nicht  oft  genug 
zu  wiederholenden  goldenen  Frage  unseres  Allmeiaters  C r e d e  erinnert:  „Was 


663 


Berecbiiguug  xom  Uebranche  der  AcfaseatugzangeD. 


vrürdeet  du  thuQ,  wenn  es  sicti  um  eine  dir  naheateheDde  I'erson  luuidelte?' 
wiii-de  im  konkreten  Falle  geirisa  nicht  zur  Achsenzugzange  seine  Zaäacbt 
nehmen. 

Unser  Slandpunkt  gegenüber  der  Zangenan legung  bei  hochstebeDden 
Kopfe  ist  durch  die  Achsenzuginstrutnentß  nicht  verschoben  worden  und  hauten 
wir  bezüglich  ilirer  Berechtigung  an  der  oben  genauer  präzisierten  Tndika- 
ttonsstcUung  fest.  Trotzdem  glauben  wir,  dass  gegebenenfalls  die  Achsen- 
zugzange  vor  dem  gewöhnlichen  Forceps  ganz  entschieden  den  Vorzug  1e^ 
diene  und  sind  geneigt  für  den  technisch  gebildeten  Geburtshelfer  den 
Grundsatz  aufzustellen:  „Hei  zangcngerecht  stellendem  Kopfe  ist 
die  einfache,  bei  liuch  stehendem  die  Achsen  zugzange  an- 
zuwenden". Es  hätten  sich  demnach  im  Armeutarium  des  gescfaulta 
Geburtshelfers  zwei  Zangen  zu  beündcn,  oder  zum  luindc.-^ten  eine  Vorrichtung, 
welche  ihn,  wie  z.  B.  Slinger's  Zugriemenappurut,  in  den  Stand  setzt,  den 
IclaRsischen  Forceps  in  eine  Achncnxugzange  zu  verwandeln. 

Nicht  ganz  einwandfrei  erficheint  uns  der  Rat  W.  A.  Freunds  bei 
Mehrgebärenden  die  Aclisenzug/ange  dann  anzuwenden,  wenn  bei  nurmalem, 
resp.  nahezu  normalem  mechanischem  Verlialtnisse  zwischen  Kopf  and  Becken, 
oder  bei  normaler  hezw.  nahezu  normaler  Haltimg  des  Kopfes  dieser  wegen 
uiangelmler  Welientbitigkeit  nach  Ablluss  des  Fruchtwassers  beweglich  über 
dem  ISecken  bleibt  und  dadurch  eine  starke  Zerrung  und  Verdünnung  der 
Cervix  und  des  La([iiear  vaginae  zu  stände  gekummen  ist 

Wenn  im  konkreten  Ealle  die  Leitung  der  Geburt  jedesmal  einem  V. 
A.  Freund,  oder  einem  anderen  auf  der  Uöhe  der  Situation  stehenden  Ge- 
burtshelfer anvertraut  wäre,  würden  wir  eine  soHie  Indikationsstellung  ohne 
weiteres  acceptieren.  Da  aber  in  Wirklichkeit  die  Sachlage  nach  dieser 
Richtung  hin  meistens  ointi  ungünstigere  ist.  so  befürchten  wir,  dass  dadardi 
einer  I'olypraguiaäie  Tliür  und  'l'lior  geüQuet  würde,  die  gewiss  besser  in 
Interesse  von  Mutter  und  Kind  unterbliebe  und  erinnern  daran,  dass  ein 
grosser  Prozentsatz  der  bei  der  Zangenoperation  vorkommenden  ünglücksfM!« 
ja  gerade  dadurth  verschuldet  wird,  dass  ujierfahrene  Geburtshelfer,  deneß 
eine  richtige  Beurteilung  der  Sachlage  abgebt,  teils  von  sieb  aus,  teils  gedrängt 
durch  die  Kreii>Hende  und  deren  Utngetmng  zum  Forceps  gr^ifOD,  weil  der 
Kopf  nicht  schnell  genug  tiefer  tritt. 

Wir  kommen  damit  zur  Ventilierung  der  Frage,  ob  es  ratsam  erscheint, 
dem  nicht  spezialistisch  gebildeten  Arzte  die  Achsenzugzango  za  empfehlen 
und  geraton  dabei  von  vornherein  in  eine  gewisse  Verlegenheit.  Auf  der 
einen  Seite  anerkennen  wir  die  Vorteile  de^  Instrumentes  bei  hochstehendl^B 
Kopfe,  aul  der  anderen  tragen  wir  ein  schwer  iiberwindliches  Uedenkea,  d^^| 
selbe  jedem  Geburtshülfo  treibenden  Arzte  anzuvertrauen:  letzteres  eiomAl 
deshalb,  weil  wir  befürchten,  dass  mancher  wenig  erfahrene  l*raktiker.  rer 
leitet  durch  die  Anpreisung  der  Vurziige  des  Instrumentes  von  auturitatim 
Seite,  das  Risiko  der  Operation,  welches  durch  die  Achsenzugz&nge  xwu 


I 


I 


BfnebtiguDg  zur  Anvondung  der  AchAMiRiigsAngoii,    RtatiRtik.  553 

Ttelleicht  vcrraindert,  aber  keineswegs  beseitigt  ist,  nntursch&tae  und  sie  auch 
da  anwende,  wo  sie  nicht  strikte  indiziert  erscheint.  Sodann  kommt  noch 
der  missliche  umstand  dazn,  dass  wir  dem  an  den  gewöhnlichen  Forceps  ge- 
wöhnten Nicbtspuzialigten  gerade  in  Füllen,  die  auch  an  den  Fachmumi  die 
Forderung  einer  grcjsseren  Operationätecbnik  stellen,  die  Anwendung  eines 
Instmraentes  zumuten,  mit  dem  or  nicht  vertraut  ist  und  welches  er  deshalb 
nicht  ordentlich  zu  handhaben  versteht, 

Dieses  Dilemma  stellt  uns  vor  die  Wahl,  entweder  dem  angehenden 
Arzte  Torläiifi|[E  die  Achsenzugi^ange  gar  nicht  zu  empfehlen,  oder  ihm  zu 
raten,  den  bisher  übücihen  Forceps  zu  verlassen  zu  gunsten  der  ersteren,  von 
der  wir  wissen,  dass  sie  unter  leichteren  Verhältnissen  nicht  mehr  und  nicht 
weniger  leistet  als  letzterer.  Den  letzteren  Standpunkt  nimmt  bekanntlich 
Simpson  ein.  leb  habe  den  entgegeuge setzten  Weg  eingeschlagen  und  in 
der  mir  unterstellten  Klinik,  welche  ich  als  eine  Bildutigsanstalt  für  angehende 
Arzte  und  nicht  für  Spezialisten  betrachte ,  der  Zungenanlegiing  bei  hui-h- 
stobendem  Kopfe  einen  mfigtichst  beschränkten  Indikations kreis  zugewiesen 
und  den  Studierenden  empfohlen,  sich  zunächst  im  konkreten  Falle  des  ge- 
wöhnlichen Forceps,  höchstens  unter  Anwendung  eines  Sang  er 'sehen  Zug- 
riemenapparutos,  einer  besonderen  Achsenzugzango  aber  erst  dann  zu  bedienen, 
wenn  sie  sich  in  der  Fraxis  eine  grösser«  Erfahrung  und  eine  entsprechend 
grössere  Operationstechnik  angeeignet  haben. 


StatUtik  und  Pro^iose  der  Zaiigeuoperation. 

a)  Statistisches  Matertal  zur  Häufigkeit  und  Indikations- 
stellung der  Zange. 

Die  Häufigkeit  der  Anlegung  des  Forceps  entnehmen  wir  aus  den 
verschiedenen  Statistiken  der  alteren  und  neueren  Zeit.  Sie  geben  uns  aller- 
dings aus  naheliegenden  Ciriindcn  nicht  einmal  einen  anuähernd  genauen  Auf- 
flchhus  über  die  Frequenz  der  Zangenoperationen  überhaupt.  Denn  amtlicho 
Zusammenstellungen,  welche  sich  auf  ganze  Länder  erstrecken  und  alle  Fälle, 
sowohl  die  klinischen  wie  die  nicht  klinischen  umfassen,  liegen  nicht  gerade 
häufig  Tor,  resp.  werden  meistöus  nicht  publiziert.  Und  auch  nicht  alle 
Anstalten  haben  das  Hedürfnls,  periodisch  sich  wiederli ölende  diesbezügliche 
Berichte  herauszugeben.  Imnierlifu  sind  aus  grösseren  Kliniken  eine  ganz 
stattliche  Anzahl  statistischer  Arbeiten  erschienen  und  haben  gerade  die 
letzten  Jahrzehnte  nach  dieser  Richtung  hin  sich  ganz  besonders  fruchtbar 
erwiesen.  Der  Grund  für  die  letzture  KrBclieiuung  liegt  wohl  darin,  dass  in 
neuester  Zeit  die  Diskussion  übc;r  die  Indikationsatellung  verschiedener  geburts- 
hülflicher  Operationen  ikünstl.  Frühgeburt,  Wendung,  Zange,  Perforation, 
Symphyseotomie,  abdominelle  und  »aginale  Sectio  caesarea)  und  ihre  Kon- 
kurrenz untereinander  besonders  lebhaft  war.  Dass  auch  die  Zange,  deren 
Wirkungskreis  bis  vor  kurzem  so  ziemlich  abgeschlossen  und  feststehend  er- 


55i         Ststietik  Sbtt  die  KSutigkeit  und  lDd]Jciitii>n«»t«llun6  der  'iuigeaopeniioa. 


schien,  in  die  Debatte  gczognn  wurde,  erklärt  sich  wohl  haupt&ächticb  va 
der  Ertindiing  der  Aulisenzuginstnmiente  nnd  deren  begeisterten  Aufnahme 
ftiif  der  einen,  deren  schrofl'en  Ablehnimg  auf  dor  anderen  Seite. 

Über  die  in  der  I'ri viitpraxis  ubwalLenden  Verliältnisse  können  irir 
lins  knn!  fassen.  Gewiss  niuss  jeder  mit  d(>n  einschlägigen  VerhältniRsen 
näher  Vertraute  ohne  weiteres  zugeben,  dass  v.  Winekel  vollständig  Kechi 
hat,  wenn  er  den  Sät:;  aufstellt,  dassin  der  Pri  vatpraxis  viel  häufiger 
operiert  wird  als  uutwendig  ist  und  läsgt  seine  interessante  statigti^< 
Arbeit  über  die  Thätigkeit  der  (lebnrtsbelfer  nod  Hetiumuien  des  Köui 
Saclwen  im  .fahre  187H  (Berielite  und  Studien,  III.  Bd.  S.  35ö  u.  ff.), 
hervorgeht,  dass  einzelne  süchsische  Hebammen  die  Hatfte  ihrer  Kreis 
künstlicb  (selbst verstand Uvb  hauptsächlich  dxircb  die  Zange)  entbindcD 
licssen,  tief  blicken.  Sie  wirft  ein  ungünstiges  Streiflicht,  weniger  auf  die 
betreffenden  liebainmen.  als  auf  die  beteiligten  Ärzte,  die  siuh  damit  zu  ein- 
fachen Handlangern  der  ersteren  herabwürdigen. 

Auf  die  näheren  ür&achen  der  wesentlich  höheren  Operationsfroqueaz 
in  der  AuBserauRtiiltsiiraxis  niiiier  einzutreten,  wib-ile  zu  weit  fuhren,  Gems 
spielen  unter  ihnen  das  Vertrunen  anf  die  Anti-  resp.  Asepsis  und  der  GUnfae, 
dass  man  unter  ihrem  Schutze  dem  Genitalapparate  der  Frau  ungestraft  mehr 
zumuten  dürfe  als  früher,  die  Hauptrollen.  Daneben  kommen  dann  noch  allerlei 
äussere  CJmstände  und  Hiicksichten  in  Betracht,  die  in  einzelnen  Fällen  nicht 
immer  durciiaus  laulerer  Natur  sind !  Immerhin  muss  man  gej-echl  sein  ood 
Bokelmanii  zugehen,  da.^8  eine  strikte  Innehaltung  der  Schulregeln  für 
die  Indikatitmsstellung  hei  der  Zange  in  der  Privatpraxis  nicht  immer  durdi- 
zuführen  ist.  Uaraus  erwachst  aber  keineswegs  für  den  Lehrer  die  Pflicht, 
seine  Schüler  auf  die  in  der  Praxis  obwaltenden,  den  Indikationskreis  er- 
weiternden Momente  besonders  aufmerksam  zu  machen.  Die  ergeben  sieb 
für  den  gewissenhaften,  intelligenten  und  erfahrenen  Arzt  von  selbst!  Wer 
als  Kliniker  noch  bet>onders  darauf  hinweist,  Übernimmt  mit  die  morali&cfae 
Verantwortung  für  eine  spätere  indikationalose  Operationsthätigkcit  und  ihn 
I''olgeznstände,  wahrend  er  sie  l>ei  striktem  Festhalten  an  den  Schubregeln 
vollständig  dem  überlassen  kann,  der  sich  davon  mehr  oder  weniger  diJ- 
pensiert  hat. 

Anstaltsstatistiken  aus  alter  und  neuer  /^eit  beanspruchen  insofern  ein 
besonderes  Interesse,  als  sich  in  ihnen  diu  verschiedenen  Anschauungen  wider- 
spiegeln,  welche  sich  von  Jeher  in  den  verschiedenen  Ländern,  in  verschiedeacn 
Zeitaltem  und,  unabhängig  davon,  bei  den  verschiedenen  Geburtsheifem  gelteod 
gemacht  haben. 

Eine  ausführliche  Statistik  aus  früherer  Zeit  verdanken  wir  Ploss, 
welcher  Fehling  folgende  Zahlen  entnommen  hat. 


I 


Statistik.  5ö5 

1.  Deutsche  tiebäranstalten  (1789—1883). 

1.  Boer  (1789—1802)  0,4*>/o  Zangenfrequenz 

2.  Birnbaum  (1860—1883)  1,6  „  „ 

3.  C.  Braun  und  Späth  (1865)  1,8  „  „ 

4.  Hecker  (1860—1867)  2,2  „ 

5.  Hugenberger  (1845—1859)  3,4,,  „ 

6.  Elsässer  und  Haussmann  (1828—1865)    4,1  „ 

7.  Credä  {1852—1856)  5,2  „ 

8.  Scanzoni  (1850—1863)  5,8  „ 

9.  Busch  (1829-1847)  7,1  „  „ 

10.  E.  V.  Siebold  (1860—1863)  7,7  „  „ 

11.  Ritgen  (1814—1818)  11,1  ^ 

12.  Oaiander  (1792-1822)  40,0  „ 

Der  bedeutende  Unterschied  zwischen  Ostander  (40,0''/o)  und  Boer 
(0,4 '^i'o)  fällt  sofort  in  die  Äugen  und  bedarf  keines  weiteren  Komoientars. 

2,  Englische  Gebäranstalten. 

1.  Denmann  (1787—1793)  0,13*'/o  Zangenfreciuenz 

2.  Ramsbotham  (1828—1850)  0,15  „  , 

3.  Simpson  sen.  (1844)  0.21  „  „ 

4.  Hardy  und  Clintock  (1824—1845)  0,93  „  „ 

5.  Sinclair  und  Johnston  (1847—1854)  1,45  „  „ 

6.  Denham  (1862—1863)  3,03  „  „ 

7.  Dubiiner  Rotunda 

a)  frühere  Operationsfrequenz  0,14  „  „ 

b)  unter  Johnston  6,80  „  ^ 

c)  anter  L.  Atthill  8,47  „  „ 

d)  unter  Macan  5,71  „  „ 

Ein  Vergleich  der  beiden  Zahlenreihen  zeigt,  dass  in  Ländern  deut- 
scher Zunge  die  Operationsfrequenz  von  1792  (Osiander)  bis  1883  (Birn- 
baum) erheblich  ab,  in  England  von  178?  bis  in  die  neuere  Zeit  (Macan) 
umgekehrt  wesentlich  zugenommen  hat. 

3.  Französische  Anstalten. 

1.  Baudelocque:  Operationsfretjuenz :  O-n^/o 

2.  Lachapelle:  „  0,34  „ 

3.  Boivin:  ^  0,46  „ 

4.  Charpentier  (1852—80):  ,  2,70  , 

Also  auch  in  Frankreich  ist,  wie  in  England,  seit  Baudelocque 
eine  Zunahme  der  Zangenoperationen  zu  konstatieren. 


666  Statistik. 

4.  Kollektiv-Zusammenstellungen  (Kehrer). 

1.  PlosB,  verschiedene  Länder  (1828 — 1855): 

2330717  Geburten  mit  46443  =  l,99Vo  Zangen. 

2.  Dohrn,  Kurhessen  (1852—1866): 

376337  Geburten  mit  5774=  IjÖS^/o  Zangen. 

3.  Grossherzogtum  Baden  (1870—1888): 

1085018  Geburten  mit  21  726  =  2,000/0  Zangen. 

An  diese  Zusammenstellungen  mögen  sich  einige  aus  der  neuesten  Zeit 
anreihen. 

Anzahl  der 
OebortAD  Zang« 

1.  Münchmeyer  (Leopold'8  Klinik,  Dresden)      7322      206—   2,80«/i 

(1883—1888) 

2.  Wahl  (Leopold's  Klinik,  Dresden)  9061      232=   2,50, 

(1889—1894) 

3.  Schmid  (Fehling-Basel)  2926      156=   5,33, 

(1887—1893) 

4.  Schick  (Rosthorn,  Prag)  2920      106=   3,60. 

(1891—1894) 

5.  Hesemann  (G.  Veit,  Bonn)  4122      181=   4,40„ 

(1885—1895) 

6.  Raebiger  (Pernice,  Greifswald)  1683       101=   6,00, 

{1887—1896) 

7.  Spiegelberg  (Breslau)  4864      117=   2,40, 

(1865—1882) 

8.  Baeskow  (Ahlfeld,  Marburg)  4000      110=    2,75, 

(1885-1897) 

9.  Hoff  mann  {Schultze,  Jena)  2533       294=11,60, 

(1863—1888) 

10.  Hauff  (Säxinger,  Tübingen)  2207       138=   6,55, 

(1869—1882) 

11.  "Winternitz  (Säxinger,  Tübingen)  4280      158=   3,60, 

(1882-1895) 

12.  Kissing  (Säxinger,  Tübingen)  2018         62=    3,07p 

(1895—1900) 

13.  V.  Winckel  (München)  20604       635=    3,08, 

(1883—1902) 

14.  Schulz  (Hofmeier,  Würzburg)  2800        66=    2,35, 

(1889—1895) 

15.  Sichler  (Kaltenbach,  Halle)  2105       102=   4,80, 

(1887—1894) 

16.  Tüth  (Tauffer-Budapest)  7775       155=    1,90, 

(1883—1898) 


Stütiitik. 


567 


Anxaiil  der 
Geburl«!! 

11064 


116=    1,04  "fo 


2K31        123  =r   4,30 


6294 
1083 


3.80, 
6,09, 


17.  T.  Walla  (Kesmü  rsky-Dudapest) 

{1885?— 1895) 

18.  Semon  (Abegg-Danzig) 

(1887—1897) 

19.  Stadtfeldt  (KopeDhagen) 

20.  Schwab  (Maternit^  de  Lariboi&iere) 

(1895) 
Es  ergicbt  sich  aus  der  ZusammenstRlIung  eine  Gesamtzahl  von  82492 
Geburten,  von  denen  3365^  4,07  ">  mit  der  Zan^e  beendigt  worden  sind, 
eine  Ziffer,  welche  durch  Abzug  der  französiscbeu  Statistik  Schwab's  [Nr.  20) 
nur  auf  4,05%  redoziert  wird.  Ein  Vergleich  mit  der  statistischen  Derech- 
Dung  Kehrer's  von  2''/i)  Zange nl'reiiuenz  für  deutscbe  Anstalten  ergiebt 
demnach,  dass  die  Operation  seither  sich  ungoführ  verdoppelt  hat. 

1  Nicht  uninteressant  ist  auch  bin  Vergleich  einzelner  Kliniken  bezüglich 

ihrer  Indikaticnsstellung  zur  /.tin^e. 


Indikation 

Indikation 

Indikation 

von  der  !Hutt«r 

vom  Km  de 

von  b«iil«n 

in  0/<i 

io  */» 

in  ",'0 

Basel  (Scbmid) 

63,3 

18,5 

17,2 

Bonn  (Hesenjann) 

39,2 

25,4 

35,3 

Dresden  (Miinuhnieyer)    | 
(Wahl)                    1 

28.0 

57,2 

29,9 

29,5 

65,9 

5,5 

Tübingen  (Winternitz,    l 
Hauff.  Kirsing    1 

28,6 

44,6 

21,4 

Prag  (SchickJ 

41.& 

52,83 

6,6 

München  (t.  Winckel) 

19,9 

66,6 

fl.7 

Jena  (Hof f mann) 

33,3 

66,6 

— 

Halle  (Sichler) 

41,1 

37,2 

21,5 

Budapest  (y.  Walla) 

S6,9 

14,78 

2,61 

(Ö8,52'|i 

]  „prophylakt 

isüh") 

Danzig  (Semon) 

52,8 

30,9 

16,3 

Greifswald  (ItaeLiger) 

68,3 

9,98 

21,78 

Würzburg  (Schnlx) 

41,0 

57,8 

1,2 

l'Is  ist  nicht  die  Aufgabe  eines  Handbuches  iler  üoburtshülfe,  eine  Kritik 
an  (1er  IndikationsHtellung,  wie  sie  sich  aus  den  verschiedenen  angofilhrten 
Statistiken  ergiebt,  auszuüben.  Das  mag  in  Journalartikeln,  bei  Anlasa  wissen- 
schaftlicher Debattcin  u.  ;«.  w.  geschehen. 

Der  persünlicbu  Standpunkt  des  Verfassers,  auf  dem  er  sich  eins  weiss 
mit  seinen  Lehrern  üusserow  und  v.  Winckel.  geht,  wie  ans  obigen  Aus- 
einandersetzungen ersichtlich,  dahin,  dass  eine  Zangenoperation  in 
Lehranstalten  nur  vorgenommen  werden  darf,  wenn  eine  Ge- 
fahr von  seilen  der  Mutter  oder  des  Kindes  besteht,  über  deren 


558 


Statistik. 


Anstalt 


TUbingeu  (Winlarnite]     .     .     .     . 

HßJIe  (Siebter) 

Danzif  (8emon] 

Prag  tSchick) 

Dresdeo  (MUnclimeyer]    .    .    ,    . 

Dreaden  |\Vahlj 

Wilriburic;  (Sclmlz) 

Marburg  (Uaeskowi 

Bonn  (Hepemann) 

Basel  (tjcbiiiid) 

Berlin,  Univ.-Fr«u«nkl.  (Ctirifltc]) 
Budapest  (v.  Wall») 


Ipara 


4 


Bedeutung  im   konkreten   Falle   man  ja  in  goten  Trenen  Ter- 
schiedener  Ansicht  sein  kann. 

Dagegen  hält  er  die  Bog.  „Rcbiilzangen",  n-elche  in  einzelnen  Bericbten 
eine  grosse  Rolle  spielen  und  die  Ojierationsfrequenz  rerraehrt  liaben,  ßr 
bedenkllcb,  so  sehr  er  auch  die  gute  Absiebt,  welche  die  betreffenden  klini- 
schen Lebrer  geleitet  hat.  unerkeniil.  Wer  in  Kliniken  seinen  SchölKi 
^e  X  p  e  r  i  m  e  n  t  i  causa"  Zangenoperationen  vormacht ,  resp.  solche 
durch  diese  aiiBführen  lässt^  führt  sie  geradezu  in  Versucimng,  in  der  sp: 
Praxis  laxen  tJnindsätzen  zu  huldigen.  Ausserdem  hat  der  klinische  Lehrer 
streng  genommen  gar  nicht  das  Recht,  durch  Studenten,  welche  fiir  Ar 
operatives  Handeln  nicht  einmal  veruntwurilich  gemacht  werden  können,  m 
Frauen  Eingriffe  vornehmen  zu  lassen,  die  er,  handelte  es  sich  am  Ange- 
hörige, nie  und  nimmer  jenen  überlassen  würde,  schon  aus  dem  einfarba 
Grunde  niclit.  weil  bei  der  Austuhnmg  geburtshülflichor  Operationen  jede 
Unheil  vermeidende  Kontrolle  durch  Sachverständige  au^escblossea  ist 

-Nur  ein  guter  Mensch  kann  ein  guter  Arzt  sein'"!  Eine  wichtige  Auf- 
gabe des  Klinikers  besteht  also  auch  darin,  ethisch  auf  seine  Zuhörer  einzn- 
wirken.  (lewiss  geschiebt  dies  nicht  im  günstigen  Sinne,  wenn  die  Pflege- 
befohlenen, selbst  wenn  sie  auf  niederer  süziaUr  Stufe  stehen,  nur  als  »Material* 
betrachtet  werden,  das  möglichst  zu  L'nicrrichtsz wecken  auszunützen  sei. 

Zahlen,  welche  uns  Aufschktss  geben  über  den  Prozentsatx  der 
Zangenoperationen  bei  Erst-  und  Mehrgeb&rendon  sind,  wie 
Seison  besonders  hervorhebt,  nicht  ohne  Bedeutung.  .Man  kann  mit  g»- 
wissem  Uecht  sagen;  je  grösser  der  Prozentsatz  der  Mehrgebäreo- 
den, je  geringer  der  der  Erstgebärenden,  desto  konserTatirer 
verde  im  ganzen  vorgegangen.  Denn  die  schwankenden  IndikatioiiHi. 
die  Humanitäts-  und  prophylaktischen  Operationen  kommen  überwiegend  bei 
Frimiparen  in  Betracht,  bei  denen  auch  der  Begriff  der  Wehenschvicbi 
schwerer  abzugrenzen  ist.  als  bei  Pluriparen".  Eine  diesbezügliche  Semon'i 
Arbeit  entnommene  Tabelle  zeigt  folgende  Zahlen: 


I 


PrognoM  il«r  ZAngenoperatton.  SS9 

b)  Prognose  der  Zangenoperation. 

Di«  Prognose  der  Zangenoperation  hängt  von  den  verschiedensten 
MoiDonten  ab.  Je  besser  der  Geburtshelfer  di»  Anti-  und  Aseptik  beherrscht, 
je  strikter  er  eich  an  das  Krfülltsein  der  früher  genannten  Vorbedingungen 
und  an  eine  gewissenhafte  Indikationsatelhing  häU.  ein  je  grösseres  Mass  von 
persönlicher  geburUhülfJiclier  Erfahrimg  uml  Beherrficluing  der  Ojieratious- 
techiük  ihni  xu  Gebot«  steht,  desto  besser  wird  sich  int  allgemeinen  der  Aus- 
gang des  Eingriffes  für  Mutter  und  Kind  gestalten,  während  es  umgekehrt 
wohl  kein  zweites  niediziniRi-hes  Instrument  giebt,  welches  hei  unzeitiger  und 
tinrichtiger  Handhabung  so  viel  Unheil  anstiftet,  vne  gerade  die  Geburtszange. 
Gewiss  hat  Abifeld  recht,  wenn  er  behiiuptet,  dass  jährlich  Hunderte  von 
Frauen  und  Kindern  infolge  ungeschicktt;r  und  unnötiger  Anwendung  der 
Zange  zu  (ininde  gehen,  noch  mehr  schwer  gescliädigt  werden.  Das  Kpitheton 
dw  ^unschädHchen  Kopfzange",  welches  unserem  Instnimente  beigelegt  worden 
ist,  mu8S  deshalb  doch  sehr  cum  grano  sali»  aufgefasst  werden. 

Selbstverständlich  steht,  abgesehen  von  diesen  Dingen,  die  Vorhersage 
in  engem  /asammen hange  mit  der  Schwierigkeit  der  l'mstände,  unter  welchen 
operiert  wird.  Auch  in  der  Uand  des  geschicktesten  und  erfahrensten  Arztes 
wird  beispielsweise  der  Verlauf  der  Operation  ein  sehr  verschiedener  sein 
können,  je  nachdem  os  sieb  um  eine  Letehte  Ui^ckonausgangs/.ange.  oder  um 
die  Applikation  des  P'orceps  in  einem  Falle  handelt,  wo  schon  durch  den 
bisherigen  spontanen  Geburtsvertauf  Mutter  oder  Kind,  oder  beide  Teile 
schwer  gelitten  habfu. 

Die  Prognose  für  die  Mutter  wird,  ausser  durch  die  Schwierig- 
keit der  Situation,  welche  zum  Einschreiten  auffordert,  wesentlich  beeinflusst 
darch  die  Gefahren  der  Hhitung,  der  Lsision  der  Guburtswege  und 
ihrer  Xachbarscbaf t  und  die  teils  damit,  teils  direkt  mit  der 
Zangenanlegiing  zusammenhängende  Möglichkeit  einer  sep- 
tischen Infektion. 

Auf  den  letztgenannten  Punkt  brauchen  wir  uns,  so  wichtig  er  ist,  hier 
nicht  weiter  einzulassen.  Kr  ist  HelbstvcrstÜJtdltch  und  wird  durch  jede  be- 
liebige Statistik  ohne  weiteres  bestätigt. 

Auch  bezüglich  der  im  Gefolge  einer  Zangenoperation  möglicherweise 
auftretenden  lilutnngen  können  wir  uns  kurz  fassen,  Sic  hangen  entweder 
zoiauimen  mit  einem  durch  den  Forceps  bedingten  Trauma,  oder  mit  Atonie 
dee  Uterus,  letzteres  ein  Moment,  das  nicht  idters  und  erust  genug  betont 
werden  kann  und  dem  gcburtahül fliehen  Lehrer  die  I'Hicht  auferlegt,  seine 
Schüler  davor  zu  warnen,  niirwegen  sog.  Wehenschwüche,  ohne  Zeiclien 
der  Gefahr  seitens  der  Mutter  oder  des  Kindes,  zur  Entbindung  mit  unserem 
Instrumente  zu  schreiten. 

Die  Zangenantegung  ist,  abgenehen  vielleicht  von  der  PlacenturlÖsung, 
die    blutigste  geburtähülf liehe   Operation    und   hat  Ablfeld    hei    110   ein- 


ZiingMiT«rli>tzuDg«n  der  Mutier. 


acMigigeti  F&llen  einen  GesAmtblntvßrhist  von  dnrcht>chnittlicb  64ä  g  kon- 
statiert, während  derselbe  für  30O0  andere  Geburten  nur  424  g  betrug. 

Gellen  wir  nun  speziell  zu  den  durdi  die  Zange  möglichen  Verletz- 
ungen minächat  der  Mutter  über,  so  muss  von  ii-omhercin  daran  festge- 
halten werden,  dass  die  liberwi engende  Mehrzahl  derselben  und  unter  thnrD 
gerade  die  schwersten,  fast  immer  dnrch  fehlerhaft«  Indikationsstellang. 
Äusserachtlassung  der  nötigen  Vorbedingungen  und  durch  mangelhaft©  Techaili 
des  Operatü'iirs  verschuldet  ist  und  nur  ein  kleinerer  Prozentsatz  auch  den 
erfahrensten  und  geübtesten  Arzte  passieren  kann.  So  stehen  im  aUgemeiiMn 
die  Häuflgkeil  und  Schwere  der  durch  die  Zangenoperalion  bedingten  Tramnra 
in  unigekehrter  Proportion  zu  der  Geschicklichkeit  und  Gewjssenh&ftigkeit 
des  Operateurs, 

Die  durch  den  I-'orceps  der  Mutter  schon  beigebrachten  Schädignugeo 
betreffen  nahezu  aJie  Bestandteile  der  harten  und  weichen  Geburtswege  uod 
deren  NachbarBchaft.  Deren  Sitz,  Ausdehnung  und  Bedeutung  hängen,  wie 
Kalten  hach  kurz  und  treffend  liervcrhebt,  wesentlich  ab  vf>n  dem  Stadinm 
der  Geburt,  in  welchem  zur  Operation  geschritten  wird  (Hocli-  oder  Tiefstaad 
des  Kopfes),  von  der  Grösse  des  zu  überwindenden  Widerstandes  (eng« 
Becken,  Grösse  und  Lage  des  Kopfes,  Vorbereitungszustand  der  weichen 
mütterlichen  Geburtswege)  und  von  der  vorliegenden  Indikation,  die  entweder 
ein  sehr  rasches  Eingreifen,  oder  c-in  langsames  Vorgehen  bedingt. 

Als  typische  Im  Zu:sammenhange  mit  Zange  noperationen  zu  stände  ge 
kommene  Verletzungen  sind  in  erster  Linie  zu  nennen  solche  der  Cervii, 
der  Vagina  und  d(>r  äusseren  Genitalien. 

Kleine  und  oberiläch Eiche  Läsionen  des  Gebartsschlauches  kommen  wohl 
fast  bei  jeder  Zangengeburt  zu  stände  und  haben  gewöhnlich^  vorausgesetil, 
(lass  unter  aseptischen  Kautclen  operiert  worden  ist.  keine  grössere  Bedeutong. 
Ajiders  steht  es  mit  stärkeren  liitirissen,  welche  durch  starke  Blutuugio, 
konsekutive  Infektion  und  schwere  Funktionsstörungen  das  Leben  der  Fnn 
direkt  gefährden,  resp.  deren  Lebensgenuss  in  der  Folgezeit  erheblich  rtdn- 
zieren  können. 

In  erster  Linie  mögen  hier  jene  Fälle  registriert  werden,  welche  auf 
nicht  entschuldbare  Kunstfchlor  zurückzuführen  sind  und  den  betrefTendea 
Ärzten  ein  trauriges  Zeugnis  ihrer  Leistungslahigkeit  als  Geburtshelfer  am- 
stellcn. 

Geradezu  als  ein  allerdings  trauriges  Kuriosum  ist  der  von  Fritsch 
erwähnte  Fall  zu  bezeichnen,  wo  ein  Arzt  den  invertierten  Utema  für  den 
Kopf  eines  zweiten  Zwillingskindcs  gehalten  und  mit  der  Zange  seDtwickclt", 
d.  b.  herausgerissen  hat. 

Häufiger  kommen  schwere  Verletzungen  im  Zusammenhange  mit  der 
Applikation  des  Forceps  bei  mangelhaft  und  vorher  nicht  eventuell  künsttich 
erweitertem  Muttermunde  vor.  Sie  ktmnen  nach  Sitz  und  Grad  der  Aus- 
dehnung sehr  verschieden  sein. 


TerletzangPti  dar  m  (lUerlicbcD  Gcbnrtawc-ge. 


5(>1 


Zunächst  sei  an  jene  Fäll«  erinnert,  wo  das  /angenblatt  ohne  gehörige 
Deckang  mit  der  HaTid  das  Scheidengewölbe  perforiert  hat,  entweder  nur 
dieses  eröffnend  und  das  l'arametrium  durchsetzend,  oder  vom  Gewölbe  aus 
in  den  fervikalkan«!  eindringend  (Kehrer).  Scliwere,  ja  in  Kinnelnen  Fällen 
tödliche  Blutungen,  Phlegmone  des  Ueckenbindegewebcs  und  Peritonitis  mit 
ihren  Folgezustünden  waren  die  Konser]uenzen  einer  soK-hen  fehlerhaften  und 
schwer  entsehuld baren  Opurutioutiteclinik,  l)m  Suitenstück  duzu  bilden  die 
AbreissuQgcn  eines  mehr  oder  weniger  grossen  Cervixabscbnittes,  wenn  bei 
mangelhaft  erweitertem  Muttermunde  dessen  Ränder  von  dem  Zangenschlosse 
mitgefasst  werden.  Anch  sio  dürfen  ohne  weiteres  unter  das  -Sündenregister" 
der  Za^geuoperation  aufgenommen  werden. 

Dass  auch  bei  der  Diirchlcitiing  eines  völlig  kunstgerecht  mit  der  Zange 
gefasaten  Kopfes  durch  den  mangelhaft  erweiterten  (.'ervikalkanal  bezw.  .\Eutter- 
mand  Läsionen  dts  unteren  Uterinabschnittes  verschiedenster  Üiraensionen 
enutehen,  braucht  hier  nickt  weiter  auseinandergesetzt  üu  werden. 

Die  einfachsten  Fälle  sind  jene,  wo  die  gewöhnlich  seitlich  sitzenden 
Risse  die  seitliclieji  Scheidengewölbe  nicht  erölTnet  haben  und  die,  wenn  sofort 
genäht,  gewöhnlich  keine  weiteren  Fol);; e zustände  hinterlassen,  wenn  sich  selbst 
äberlassen,  nicht  selten  später  ats  sogen.  Emmet'sche  Einrisse  den  Gynä- 
kologen boseh&ftigcn.  Da^s  sie  aber  auch  momentan  durch  Blutung  das  Leben 
der  Ejitbundenen  gefährden  können  und  schon  deshalb  oft  zu  sofortiger, 
energischer  Therapie  auffordern,  darf  als  altbekannte  Tatsache  hingestellt 
werden. 

F.ine  weit  grössere  Bedeuttmg  ist  selbstverständlich  jenen  Verletzungen 
des  unteren  Gebarmattentbschnittes  beizumessen,  welche  grössere  Dimeusiunen 
angenommen  haben.  Setzen  sich,  was  nicht  selten  der  Fall,  die  Risse  bis  ins 
parametrane  Bindegewebe  fort,  so  sind  als  gewöhnliche  FoJgezaistände  ^"arben 
dw  Beckenbiudegewebes,  teil»  nach  vorausgegangener  l'arame Iritis,  teils  oline 
eine  solche,  hiiiziii^tellen.  welche  später  die  sexuellen  Funktionen  und  die 
Geeundbeit  der  Hutroll'enen  orheblich  zu  beeinträchtigen  im  stände  sind.  Nicht 
zu  vergessen  sind  anch  die  bei  dem  gleichen  Anhis.'fc  entstandenen,  allerdings 
seltener  beobachteten  periuterinen  Kämatome  mit  ihren  Konseqnenzen, 

Auch  der  orupuetische  .Apparat  kann  durch  die  Anlegung  der  Zange 
bei  nicht  genügend  crweitertrm  Muttermunde  in  erheblicher  Weise  geschädigt 
werden.  Bereits  früher  wurde  in  diesem  Abschnitt  ein  Fall  erwähnt,  wr>  der 
dabei  abgerissene  eine  Ureter  eine  Uriniuliltratitm  des  entsprechenduu  Para- 
metrium.s  gesetzt  hatte.  Daran  reiht  sich  eine  weitere,  ebenfalls  angeführte 
Beobachtung  an,  bei  welcher  offenbar  durch  die  ein.schneidenden  Rip]ien 
doppelseitige  Cerrix-Tretertisteln  zu  stände  gekommen  waren.  Endlich  sei 
Dochtnals  an  einen  Fall  erinnert,  wo  der  Forceps  nicht  nur  das  hintere 
Scheidengewölbe  eröfl'net.  sondern  auch  die  Blase  komplet  vom  I.'teruß  ab- 
und  durchgerissen  hatte.  Eine  Urinfistel  kann  endlich  anch  bei  Ausseracbt- 
Uasung   der  in  Rede  stehenden  Vorbedingung  für  die  Zange  dadurch  veran- 

r.  nriH«k»I.  UADdbncti  d«r  GebortUiDU*.  lU.  Bud.  I.Toil.  86 


562 


VerletEungen  Aar  mfltterUi^hen  Geburtaire(f«. 


Iu8t  werden,  dass  die  vordere  MttttcrniundsHppe  mit  dem  Inatmment  dnrcb- 
gequetscht  und  in  der  Folge  gaiifjränös  abgestosseu  wird. 

Damit  ii-1,  das  Kapitel  der  in  ICede  stehenden  Verletzungen  noch  IceiüB-i 
vegs  er^cliÜpft  und  kennen   solche  aiicli    bei  vullständig   enveitertvm  Motto^ 
munde  vorkomincn. 

Abgesehen  von  jt;nem  von  Rpiogelberfi  angeführten  Falle,  wo  dif 
iJlasenscheideuwand  von  den  Loöelspitzen  erfasat  und  herausgerissen  worden 
war  (!^  sei  zunächst  erwähnt,  worauf  Fritsch  besonders  aufmerksam  micbt, 
da.s8  von  vnrnherein  durch  Cystorele  und  Becken  mit  mehr  m.ännlicjieni  TTpus  J 
(hohe  vordere  Beckenwand,  enger  Arcus  pubis}  eine  gewisse  Prädisposition  m  " 
penetrierenden  Lasionen  der  Vesicovaginalwand  gesetzt  werden.  Momente, 
deren  sich  man  gegebenenfalls  bei  der  /:ingenoperatiou  zu  eritineni  hat. 
Aber  ancb  ohne  solche  prädisponierende  Momente  kommen  ßlasenscbeiden- 
fisteln  im  Znsammenhange  mit  Xangenopi'r.'itionen  nicht  gerade  eell«)  n 
stunde,  deren  Beurteilung  nicht  immer  ganz  leicht  ist  und  eine  gewisse  Vor- 
sicht erheischt.  Wenn  einerseits  auch  ohne  weiteres  zuzugeben  ist.  daa 
durch  ein  schlecht  angelegte!^,  oder  niHiigelhaft  koiLstruierles  Instrument  die 
Vesicovaginalwand  direkt  durd [gequetscht  bezr.  durchgerissen  oder  durchge- 
schnitten werden  kann,  so  muse  doch  andererseits  daran  festgehalten  werdea 
dass  die  Murtilikation  der  Blase  uächei  den  wand  und  eine  kontiekuiive  Fist«! 
durch  protrahierten  Geburt» verlauf  allein,  auch  ohne  Knusthülfc^  bt;dingt  sein 
kann.  Den  Clebnrtslielfer  trifft  die  Verantwortung  dafür,  mag  er  den  Fonrcp« 
appÜziert  haben  oder  nicht,  nur  dann,  wenn  er  die  Geburt  von  Anfang  an 
beobachtet,  die  sich  geltend  macheud'en  Quetschungsäymptonie  übersehen  hat 
und  infolgedessen  gar  nicht,  oder  zu  spät  zui'  /angenofieration  goschriUen 
ist.  Hei  der  heutzutage  sich  immer  mehr  geltend  machenden  Tendenz  da 
Publikums,  den  Arzt  für  alle  Kolgezustände  einer  Operation  Terantworthdi 
zu  machen,  ist  die  fürensische  Beurteilung  eine»  solchen  Falles  nicht  ausgv- 
scblosseu  und  wäre  es  dann  lür  den  Sachverständigen  wichtig  xu  wissen,  ** 
da»  Urintriiufeln  unmiitelbar  nach  stattgehabter  Operation,  oder  erst  spiter 
sich  einstellte  und  ob  der  Arzt  die  Leitung  der  (joburt  von  Anfang  an,  odrr 
erst  sjiiiter  übernommen  bat. 

Auch  tiefer  sitzenden  Parlieu  des  Urinapparates  ist  durch  die  Zange 
schon  übel  mitgespielt  worden:  Abreissung,  f>urchroi8aung  und  Iturcb- 
(juetBcbung  des  H  ärnrührenwnlstes  mit  konsekatiTer  Ciangrin 
der  Urethra  sind  wiederholt  vorgekommon  und  haben  zu  späteren  Open- 
tionen,  zum  Teil  jdastischer  Natur,  VeranlaKsung  gegeben.  In  einem  Falk, 
welcher  den  Verf.  dieses  Abschuitt^is  später  beschäfügte,  war  die  Urethra 
durch  eine  schwere  I{eckonatisgan,t;szan^e  hei  coxalgiach  schräg  verengt«» 
Becken,  ohne  KrüfFnurg  derselben,  von  ihrer  Unterlage  abgerissen  und  hing 
mit  dem  Harnröbrenwulst  in  den  Introitns  hinein.  Der  Schaden  konnte  dundi 
AnfrischuDg  und  Naiit  wieder  gut  gemacht  werden. 

Dass  auch  ohne  Kuntinuit-iitstrennungen  des  Ureters,  der  Blase  mid 
Urethra  Urintriiufeln  im  Anschlnss  an  eine  Zangenoperation   eintreten  kann. 


I 


YerletsuajEtn  d«r  nintterlichcii  Gelrurtswo^o. 


«B 


I 

I 

I 

I 

I 


k 


wenn  durch  die  vorderen  Uijjpenmndcr  dio  motorisclK^  Nerven  der  ßlase 
und  Hurnrühro  gedrückt  und  geqti'etäuht  ^'ürden  sind,  ist  ein«  bekannte  Tat^ 
Sache,  ebenso  dass  /oitweiligc  l'rinretcntion  nnd  BlasenkatHrrh,  in  Folpc  von 
iMrhwcIluiig  des  Itlu&enhalxes  und  der  Trethra,  provoziert  dtircU  den  Force[jg, 
sehr  häufige  Ereignisse  sind. 

Von  anderweitigen  mit  der  uns  beschäftigenden  Operation  zusammen- 
bäugenden  Verletzungen  seien  im  weiteren  erwähnt:  1  oiig  itudi  n  a  le 
Sciieidenrisse  von  verschiodener  Ansdehnung  mit  konsekutiver  Blutung, 
eventueller  Eröffnung  des  perl  vaginalen  Itindegfwebea  und  foIgesL-liwcren 
Narbenzuständen  inler  PerivaginiLis;  im  ferneren  Zerreissung  des  letz- 
teren ohne  Koiitinui  tatst  rennung  des  Schleimhautüli  erzuges, 
mit  Hämatombildung.  Durcliquetschang  des  Scheidenrohres  an 
-versuhiedenen  Stellen  (äyiniiliyse,  Aren»  [Hibi!>,  Pnimontoriuni,  Spina  iscbii, 
Krcuzbcinlliigel),  gefolgt  von  Entzündungen  und  Xekrosen,  die  abgesehen  von 
anderweitigen  mit  spateren  Xarbenhildnngen  im  /nsammen hange  stehenden 
Störungen  in  allerdings  seltenen  Fällen  sogar  zur  völligen  Okliteration  des 
Scbeidenrohres  und  Bildung  von  Hiiuiatokolpos  be/w.  Hämatom titra  geführt 
haben.  Im  Anechhiss  an  soklie  Druckgangran  äowuhl,  als  au  die  oben  er- 
wähnten Risse,  kommen  Mastdarmschoidenfistcln  nicht  selten  vor  und 
seien  als  besonders  häufig  dazu  führende  ätiologische  Momente  angeführt: 
Abgleiten  der  zwange,  F.inlülirung  diT  Blütt&r  mit  nacli  hinten  gerichteter 
l.ftffelspitip  (!},  7.11  früher  tiborgang  in  dio  III.  Tosition,  also  alles  Dinga,  die 
dem  Operateur  direkt  zur  Last  fallen. 

Auch  Karies  der  Becketik  noulien .  ja  sogar  Frakturen  einzelner 
'artion  denselben  (besonders  des  Os  pubis),  /errcissung  der  lleeisa  kral* 
denke,  der  Symphyse,  Luxation  des  Steissbeines,  Quetschung 
der  auf  der  Vorder  fläche  derKreuzbeinflügel  heruntersteigen- 
den Lumbal  w  urzeln  des  Plexus  ischiadicus  mit  sich  anschliessen- 
den Neuralgien  |lsc;hias,  Wudi'ukriimpfe)  und  Lähniungszuständen  (l>'>-"pt'' 
sächlich  im  Bereiche  des  X.  peroneus),  sind  als  traurige  Folgezustäncle  for- 
cierter Zangenextraktionen  wiederholt  beobachtet  worden.  In  einem  von 
C'harpentier  bericUteton  Falle  kam  unter  dem  fÜnÜusse  des  Zangendruckes 
auf  die  Beckennerven  neben  Lähmung  der  Blase  und  der  einen  unteren  Ex- 
tremität auch  eine  solche  des  Mastdarmes  zu  stände. 

Das  Ilauptkoutitigent  der  auf  Zangenopera tionun  zurückzuführenden  Ver- 
letzungen  liefen),    wie  das   übrigens  von  vorniierein   zu   erwarten  ist,   solche 
jder  äusseren   Genitalien,    speziell  solche    des    Dammes.     Wenn 
ich  im  allgemeinen  ihre  Frecjuenz  im  umgekehrten  Verhältni.sso  zur  Qualität 
Oeburtshelfere    steht,    so    muss    doch    betont    werrlen,    das»    Dammrisse 
Bcblechtvrdings  nicht  immf-r  vermieden  werden  ki>ititen. 

Als  hauptsächlichste  dabei  in  Betracht  kommende  ätiologische  Momente 
rt  Fritscli.  der  sich  nebst  W.  Ä.  Freund  dieses  Kapitels  besonders 
;eQommcn  bat,  hu:  eine  individuell»  leichte  Zerre isslichkoit,  wie  sie  mtnieni- 

36« 


I 

letz 
■  jder 

WZ 


5(U  VerletEungeo  der  mUtterlicfaea  (jebniiawege. 

lieh  bei  sehr  jungen  und  sehr  alten  Erstgebärenden  beobachtet  wird;  Schnellig- 
keit der  Geburt  des  Kopfes;  Weite  der  Vulva;  Lage  derselben;  Weite  des 
Schambogens ;  Ausdehnung  des  Ligam.  arcuatum;  fehlerhaftes  Verhalten  der 
mütterlichen  Weichteile  {Anschwellung  der  vorderen  Muttermundslippe  oder 
Zusamraenschiebung  der  vorderen  Scheidenwand),  durch  welche  das  Hinter- 
haupt am  Tiefertreten  verhindert  wird ;  Durchtrittsmodus  des  Kopfes  (Vorder- 
haupts-, Gesichts-,  Stimlagen,  tiefer  Querstand). 

Dass  diese  Dinge,  welche  ja  auch  bei  S|)ontanen  Geburten  für  das  Ve^ 
halten  des  Dammes  wichtig  sind,  bei  der  Zangenoperation  eine  erhöhte 
Bedeutung  gewinnen,  braucht  hier  nicht  weiter  erörtert  zu  werden.  Sie  lassen 
zum  Teil  Dammrisse  unvermeidlich  erscheinen.  Da  wo  sie  trotz  günstiger 
Verhältnisse  zu  stände  kommen,  spielen  zu  rasche  £ntwicke1ung  des  Kopfes, 
zu  schnelles  und  zu  frühzeitiges  Erheben  der  Griffe  in  die  III.  Position,  Ab- 
gleiten der  Zange  die  Hauptrolle. 

Bei  nachgiebiger  Vulva,  welche  eine  Episiotomie  nicht  nötig  macht,  besteht  dii 
Hauptsache  darin,  den  Kopf  mit  richtigem  Durchmesser  durchzuleiten.  Es  geschieht  din 
nach  Fritsch  am  beeten  durch  Herabacbieben  der  Weichteile  hinter  das  Hinterhaupt  und 
Vermehrnng  der  Flexion  dos  Kopfes  durch  Druck  auf  die  Stirne.  Man  kann  tu  diewn 
Zwecke  die  Zange  von  Hebamme  oder  Assistenten  halten  lassen  bie  die  Stellaog  veibessnt 
ist.  Dann  wird  sie  vorsichtig  abgenommen.  .Sodann  umfasst  man  mit  der  ganzen  titai 
dns  Hinterhaupt,  drUckt  abwechselnd  nach  links  und  rechts,  wSbrend  die  andere  Hand  an 
der  Stirne  schiebt  und  nachhilft.*  Demselben  Zwecke  dient  das  Verfahren  von  Hobl, 
darin  bestehend,  dass  das  in  der  Zunge  befindliche  Hinterhaupt  kr&ftig  mit  2  Fingern  D«d 
unten  gedrückt  und  darch  Seitw&rtadrehung  der  Zange  der  Kopf  beim  Durcbsehneiden  mit 
seinem  Längsdurchmesscr  etwas  schräg  durch  die  Vulva  dirigiert  wird. 

Dil!  Ausdehnung  der  durch  die  Zange  gesetzten  Dammrisse  ist  bekannt- 
lich sehr  verschieden.  Solche  II.  und  III.  Grades  kommen  nicht  selten  vor. 
Oben  wurde  ein  Fall  erwähnt,  wo  durch  Abgleiten  des  Instrumentes  der  die 
Mastdarmscheidewand  durchsetzende  Kiss  sich  bis  ins  hintere  Scheidengewüll» 
erstreckte.  Auch  centrale  Daramrupturen  werden  hin  und  wieder  dabei  be- 
obachtet. 

Als  weitere  mittelst  des  Forceps  an  den  äusseren  Genitalien  ver- 
ursachte Liisionen  seien  endlich  nochmals  erwähnt  Durch  reihnng  der  Scham- 
lippen und  des  Scheideneinganges,  hau|)tsächlich  dann  sich  ereigneni 
wenn  man  mit  der  Zange  zu  früh  in  die  III.  Position  übergeht  und  die 
Lijffelstielo  gegen  den  Arcus  pubis,  diesen  als  Hypomochlion  benützend,  an- 
stemmt. Man  hat  nicht  gerade  selten  Gelegenheit  bei  der  l'utersuchting 
gynäkologischer  Fälle  zu  beiden  Seiten  des  l'rethralwulstes  tiefe,  narbige,  an 
der  knöchernen  Unterlage  nur  wenig  verschiebliche  Einkerbungen  zu  sehen, 
welche  auf  diese  Ätiologie  zurückzufnlircn  sind. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  der  Durchreissung  des  Levator  ani 
gedacht,  welch«;  ein  späteres  Klatl'cn  des  Introitus  und  Inversion  der  Vaginal- 
wiinde  bedingen  kaim  {Scliatzl. 

Die  im  Uefolge  einer  Zangen  Operation  am  Kinde  konstatierten 
Verletzungen  sind  ehcn.so    mannigfach,    wie  von  verschiedener  Bedeutung. 


Veriatziingen  de«  Kind»». 


fiOö 


Wohl  seilen  verläuft  der  in  Hede  siehende  Eingriff,  ohne  dasa  leichtere 
Abschürfungen  nnd  Eindrücke  der  [laat  an  den  Stellen,  wo  die  Lütlel  gelegen 
haben,  zu  stände  kunitrie^u,  Liisioiioii,  welche  tust  immer  ohne  ß^'deiitimg  sind 
nnd  die  nnr  bei  mangelnder  äslubritüt  durch  Infektion  gefährlich  werden 
können. 

Daneben  kommen  aber  auch  Traumen  vor,  welche  absolut  tödlich  sind. 
In  einem  gewissen  Gegensätze  zu  schweren,  der  Mutter  beigebracliten  Ver- 
letzungen erfordera  sie  eine  vorsichtige  Beurteihiiig,  weil  sie  nicht  ohne 
reitere*  aof  Rechnung  einer  fehlerhaften  Operation  au  setzen  sind.  Gewiss 
giebt  es  solche,  von  denen  das  von  vornherein  gesagt  werden  darf.  Für  ein 
Alireisüen  des  in  einem  I,(»tiel(enster  v<<rfangeiieii  Ohres  (Fälle  von  Krskiiie), 
die  Verletzung  einer  zwisclien  Zange  und  Kopf  raitgefassten  Extremität,  für 
dif  durch  dieselbe  I'ngesclnckliclilceit  bedingte  Kompression  einer  vorgefallenen 
Nabelschiiurschliuge  mit  ihren  Folgezuständen,  für  die  Skalpierung  des  Kindes, 
bedingt  durch  Xerschnoidnng  der  Kopfhaut  mit  einem  scharfrandtgen  Z&ngeu- 
blait  und  Emjiorschieben  desselben  zwischen  ICopfschwarte  und  8c!iädel' 
knochen  (I),  für  die  durch  .\hglc^iterl  der  Zange,  unrichtige  Anlegung  und 
falsche  Zngrichtung  bedingten  Läsionen  ist  der  Operateur  ohne  weiteres  ver- 
antwortlich zu  machen.  Andererseits  kummen  aber  auch  in  der  Haud  des 
gesclück testen  und  orfahrcnstHn  Arztes  sciiwere  Schädi|;iingcn  des  Kindes  vor, 
die  unvermeidiieh  und  durcli  die  Schwierigkeit  <ter  nicht  anders  auäzufübren- 
den  Operation  bedingt  sind.  Solche  unglückliche  Zufalle  sind  indes  schon 
darum  etwas  weniger  tragisch  aufzufasüien,  weil  in  vielen  Fällen  die  einzige 
Mtiglichkeit  der  Rettung  de»  Kindes  in  einer  schweren  Ziingenoperation  gegeben 
ist,  sei  es  dasa  bei  hoher  Gefahr  seitens  der  Mutter  neben  ihr  nur  noch  die 
Perforation  in  Frage  kommen  kann,  sei  es.  dass  das  im  Absterben  begritt'ene 
Kind  ohne  Kingriö'  so  wie  so  verloren  ist.  Immerhin  wird  man  geneigt  sein, 
bei  gleichartiger  und  gleichsuhwerer  Verletzung  durch  einen  erfahrenen,  oder 
durch  einen  mangelhaft  au.sge bildeten  (ieburtahelfer  in  jenem  Falle  die  Schuld 
eher  auf  die  .Schwere  der  Situation,  in  diesem  mehr  auf  die  Person  des 
hftodelndeu  Arztes  zu  schieben. 

Wenn  wir  zu  einer  Aufzählung  der  hauptsächlich  in  Betracht  kommen- 
den Verletzungen  des  Kindes  übergehen,  sei  zunächst  neben  den  bereilB  er- 
wähnten, für  gevi^hnlich  als  hannlo»  hinge-s teilten  leichten  H autsch ürfungcn, 
schwerer  und  ausgedehnter  Zertrümmerungen  der  Kopfbaat, 
gefolgt  von  Nekrose,  (tungran,  im  besten  Falle  von  lästigen  und  entstellenden 
Karben  gedacht  und  nochmals  an  ein  früher  erzähltes  Krlebnis  des  Verf. 
erinnert,  wo  infolge  eines  Forceps  bei  tiefem  Querstande  Druckgangrän  der 
Kopfhaut  von  der  Nacken^egend  bis  zar  groifsen  Fontanelle  zu  stände  ge- 
kommen war. 

Die  Beurteilung  eines  im  Gefolge  einer  Zangonoperation  sich  entwickelnden 
Cephalhämatomes  mit  oder  ohne  gleichzeitige  SchiLdelflssuren,  mit  oder 
ohne  komplizierendes  Himatoma  inlernum,  ist  nicht  immer  ganx  leicht,  da  die- 
selben lilotgesch Wülste  häufig  genug  auch  ohne  operativen  Kingnff  zu  stände 


öQQ 


VerIetiaBg«n  iva  Kindes. 


r 


konimen.  Nabu  liegt  es,  einen  direkten  Zusammenhang  in  allen  Fallni  im- 
zunehnien ,  wo  eine  gleichzeitige  Lüsiun  des  entsprochenden  ScUädelknodieM 
vorliegt. 

Kin  anderes,  in  ca.  lO'^/o  sämtlicher  Fälle  varkoramendes ,  mit  äaa 
/angenaiilegiing  direlct  /usammenhiingeDdes  Ereignis  ist  die  FacialisUb- 
mung,  bedingt  durch  Iinick  dns  hei  schräger  Applikation  dps  Forcepi  md» 
nach  hinten  liegenden  Blatte*  auf  die  Austrittastelle  des  Nerven  aus  dem 
Foramen  stylomastuideutn.  JtegünMtigi  wird  die  gewöhnlich  in  rtistrhe  HeUniu 
üboi^ehende,  nnr  selten  längere  Zeit  persistierende  ätörung  durch  abuoam 
Kiir/e  des  Pri>c.  »tylomahtoideus.  Eine  schwere  Bedeutung  kommt  ihr  is, 
wenn  si«  durch  Bruch  des  Felsenbeines  entstanden  iat. 

äcliwerwiegendure  Läsionen  des  Kindskopfes  sind  am  bäofigsten  ver- 
anlasst dnrch  Anlogiuif^  der  Xaiign  bei  engem  Eteekcn  und  noch  nicht  zan^ 
gereclitfiin  Stande  dus  Schädels,  wohei  das  Instniment  denselben  beinahe,  orier 
ganz  in  seinem  Längs  durchmessen  fasst. 

Die  harmlosesten  unter  ihnen  sind  die  meistens  dürrh  das  Promontoriain 
bervorgenileiien,  mehr  oder  weniger  tiefen,  hauptsächlich  an  Stirn-  und 
Scheitelbeinen  sitzenden  Impressionen.  Sie  pHegen,  falls  sie  nicht  durcb 
Blutungen  kompliziert  sind,  ausser  einer  fast  immer  persistierenden  DeformitU 
höchst  selten  schwerere  Nachteile,  also  namentlich  Störungen  im  Bereiche  Jhs 
Cenlralnervensyatemes,  zu  hinterlassen. 

In  einem  von  Küatoer  cilinteo  FaU«  sah  P«Bt.ilozz*  tuch  einer  ti«r*n,  paiiU 
der  Sranznabt  auf  dem  Scheitelboino  virlHufendeti  ImpieKsian  kluDiscIi«  Krfimpfe  der  RUBa 
antBegenge setzten  Korperhltlfte  auftreten,  die  nllerdtciK»  ücbnn  nacb  11  Tagen  fsat  vd- 
stAndig  v»r»i.'hwuuden  waren. 

Ganz  anders  verhalten  gidi  direkte  Knocheubrüche  und  /er- 
reissungen  der  Nälite.  Von  relativ  geringfügigen  Fissuren  bis  zu  enormai 
Zertrttnimeningen  der  Schüdelknochen,  unter  ihnrm  hauptsachlich  der  Stinh, 
Scheitel-,  Schläfenbeine  nnd  des  Hinterhauptsbeines  werden  die  versthiedeiutea 
Zwischenstufen  beobachtet.  Absolut  tödlich,  weil  dabei  teils  durch  Blul 
teils  durch  direkten  Druck  die  MediiUa  ohionguta  in  Mitleidensctiaft 
wird,  ist  wohl  immer  eine  Absprengung  der  Hinterimujjtssc huppe  von 
Pars  condyloidea,  eine  Verletzung,  die  allerdings  häutiger  bei  schvii 
Extraktion  beobachtet  wird,  welchti  sich  aber  auch  gelegentlich  im  Axischlusi  tu 
eine  Zangenanlegung  ei-cignet.  Dieselbe  Bedeutung  fällt  auch  ]>erit^ereii 
Scliädelverletzungen  7u,  wenn  sie  mit  stärkeren  intrakraniellen  Blutergüss«« 
kompliziert  sind.  Besonders  trifi't  dies  dann  zn,  venn  bei  dt>r  Läsion  ein 
Hirnsinus,  oder  die  Arteria  ineningea  media  eröffnet  worden  ist 

Unigekehrt  giebt  es  Fälle  von  Friikturen,  die  merkwürdig  gm  vennigen 
werden  und  sogar   mit  dcnesung   endigen.     Es  sind  das,    wie  Küülner  W 
tont,  jene,  wo  der  Knocbcudruck  die  Hauptsache,  der  iDtrakrauielt«  Bluti 
nur  geringfügig  war. 

Auch  ohne  KontinuitätstrennunAen  der  Schade  Iknocfaen  und  Nälito. 
allein  dnrch  oxccssive  Verschiebung    der  ersteren  unter  einander,    knnit^ 


Verletzungen  dea  Kindes. 


.')6; 


.intrakranielle  Itlntergüsse  xu  sUnde  kommen,  ileren  Wichtigkeit  von 

irem  Sitx  nml  ihr«r  Ausdehnung;  abhan^^iig  ist,     Kleinere,  besonders  solche 

der  reripherie   können   resurbieit   werden,   grüssere,   vornelimlich   der  Basis, 

führen  fast  immer  durch  Asphyxie,  (iehirndruck  und  konsekutive  Lühmungs- 

ustände  xum  Tode. 

Ob  angeborene  Tmihhcit,  I'aralyseii,   Idiotismus,  Kjiilepsie  und  andere 

;}'chische  Störungen  im  Zusauiuienhaiige  stehen  mit  einem  darch  die  Zituye 

(Setzten   Gebnrtätrauma .    ist   im   einzelnen  Falle   wohl   meist   schwor  direkt 

chweishar.    Die  Müglirhkeit  eines  Kausalconnexua  ist  indes  von  vornherein 

ich*  zu  bestreiten. 

Ausserordentlich  unangenehme  Verletzungen  können  durch  die  Zange 
.uch  im  Gesichte  /.u  stände  kommen.  Frakturen  der  Stiinbeine  mit  Zer- 
Iriimmemng  der  Stirnhöhlen,  lirüche  des  N'aisenbeines  (Steinheim],  des 
ThrÄnenheines  mit  konsekutivem  OrhilalabacesH  (l'ctit  et  Anbaret),  des 
Au(*eDhoblendaches  mit  dauernder  Entstellung  des  Gesichtes,  Läsionen  resp. 
S^ersturuug  des  Sehorganes  :'ind  leider  nicht  ganz  seltene  Ereignisse. 

Eine  sehr  intcTeBSAtit«  Arbeit  .Ubi>r  die  Au^ji^nvßrli'tzangen  des  Kiudes  bei  der  de- 
Imit*  Tvidnnken  wir  Uruno  Wolff  (Beitrüge  z.  Aii^eolieilkiindK;  Pwttaclir.  f,  J.  Hirsch- 
berg).  \ns  ihr  geht  hf^rvor.  dsB»  im  X.iiaATnm«nhani;e  mit  Gehurten,  bauptüAehlich  Apera- 
iiven,  ADi;eDver]«txungttn  bemeäwvg»  sehr  selten  sind,  wie  aicli  aus  einei'  Zu§aninienMt^liung 
TOD  112  eiDacblügi^cu  Füllen  ergiebt. 

AU  niehc  uaintcressances  {>'aktuTn  Hci  KoiiUchst  erwähnt,  tlaaa  Aagen verletz- 
angcn  faat  niemals  bei  Kindern,  die  mit  nach  Fol  tuendem  Kopfe  gebaren 
wordco  sind,  vorkominon,  Anch  bei  den  in  Kopflftge  spontan  geborenvii  KinJern 
werden  .\tigenverletzungcn  nur  in  einer  geringen  Anzahl  cicr  Falle  beobachtet.  Das  Haupt- 
koDtiiiffwiit  «trileii  /«ngennutbindungen  (98  Kftlle  unter  108,  in  dttnen  Aii);ttbi'0  ab«r 
deo  ■ivburtsverlaur  vorliugeaV 

(Kantfin  boi  soU-hen  };rl«)(rn(U'rb  auch  hi'i  L'inrnc)i>^r  Oparntion  Ljl»icinpn  d«<i  üulbus 
vor.  so  vrcab  mcfa  doch  aus  diini  reichua  MiitcrJuIe ,  dass  an  sicli  in  vivitaati  dea 
meisten  Fftllon  um  «oh  wierige  Znngtfn,  inabosondere  bei  noch  bochatehcn- 
dem  K(i{ife  und  «ngetn  Becken  gohnnddt  hnt.  Die  Wirkuni;  der  /angp  heim  Zu- 
•tandekoninieii  vuii  AugouverlutiunKva  kann,  n'vt  Wulff  ävliiliit'rt .  durch  dirukli-n  und 
indirekten  Drark  zu  Mande  koaimcn.  Bm  direkter  Driii;k  trifft  lien  Bulbus  und  seine  Nncb- 
b«r8chitfl,  woiin  bi-i  huchittj'ht-iiiii'^ni  Kopf«  di«  'Aani^n  ^iix  oder  annühernd  in  deti  rrnnt<i> 
occipitaltn  Durchinesser  auiiolüijt  wird.  Uie  Gefuhr  utuei'  ntiillin'LüD  Kom})rL>HSi(>u  di/rOrbita 
mit  dem  Forceps  bietet  sich  dnr.  wenn  es  sich  um  eine  Vonlcrhoiiptslngc  handelt  Grnmcri. 
Indirakt  kiinn  die  Zanfte  xu  An  gi'nver  Intimi  gen  fübivu,  1.  indem  tii«  xn  bfliiachbnrt<>n 
lelknüchcii  Frakturen  oiUr  Imprettüiuneu  hurvurrufl,  die  uich  auf  die  Orhitn  fortsolsen 
cventU'-ll  das  Auge  seihst  in  Mitleiilenschiift  ziehen,  'i.  durch  Erzoiigung  intrftkraniollor 
od«r  intracirbitnler  ilitmotrluiifieu  und  sclilieMlich  vermiirlich  mich  durnh  Fiii«>  bei  der 
Scbidelkonipioasion  n  lall  linden  de  Vermehrung  dcB  iiilrnktaQiollon  Druckes"  (Sidlur- 
Haguenin). 

Die  IIS,   alao  meiiileuii   auf  Zangen  Operationen    xurQckxunÜbreiiden  VerleiEungan   mit 
an  Fol^eiuatSnden  wQrdt.'n  von  Wolff  in  folKeiidei  Weise  rubriziert: 
I.  Brüche  der  Orbit«:  19  Fulln  lOibitolubsws»  i-mali. 
II.  Verletzungen  der  die  Augen  hühlV  begrenzenden  Weicbtsila,  ein- 

aehlieaslich  der  Lider:  41  Falle. 
Itl.  a)  Vallatitndige  Uervorwalznng  oder  Heraus reiasung  des  Bulbaa 
auH  der  Orbila:  I9inftl,  darunter  1  Fall  «l^lof  ia«iin].  indem  der  abgarisaen» 


I 


668  Verletzungen  des  Kindea. 

Bulbus  wahrend  der  Geburt  in  die  Finger  des  Operateurs  glitt  and  2  Pitt* 
(Maytfitier  und  Zangarol),  in  denen  der  Augapfel  oaeh  der  Geburt  in  in 
WAschestUcken  des  Kindes  gefunden  wurde. 

h]  Mebr  oder   weniger  hocbgradiger   Exophthalmos    (ohne   vollstftndige  HerTo^ 
wfilzung) :  13  mal. 
IV.  Augenrauakellähmungen:  17  Fälle. 
V.  Verschiedene  andere  Zustände: 

a)  Abplattung  resp.  Quetschung  des  Bulbus:  3  F&lle. 

b)  Homhauttrabang  (Homhautriss) :  Sl  Fülle. 

c)  Blutung  in  die  Augenkammer  und  ftbolicheB:  15  F&lle. 

d)  Chorioidalrias:  1  Fall. 

e)  Netzhautblutung,  Netzhautödem :  3  F&lle. 
f|  Atrophia  nenn  optici:  5  Fälle. 

g)  Infantilea  Glaukom:  1  Fall. 

h)  Traumatischer  Katarakt:  1  Fall. 

i)  Eitrige  Entzündung   des  Augapfels,  Fhthisia  bulbi,   Mikrophtbalmos:  5  nik 

Die  Reihe  bedarf  weiter  keines  Kommentsrs!  Als  besonders  beherzigeDSWotM 
Monitum  geht  aus  ihr  hervor,  „dass  eine  Zange  bei  engem  Becken  and  gar  bei 
bochBtehendem  Kopfe  und  engem  Becken  niemals  anders  als  auf  strikte 
Indikation  bin  anzulegen  ist," 

Als  forensisch  wichtiger  Schiusa  ergiebt  sich  ans  der  scb&nea  Arbeit  Wolffi. 
„dose  weder  ans  der  Thatssche  an  sich,  dass  eine  Augeoverletzang  bei  einer  Entfainding 
zu  Stande  kam,  noch  aus  der  Art,  oder  der  Schwere  dieses  Traomas  an  sich  obite 
weiteres  auf  eine  fehlerhafte  Handlungsweise  des  Geburtshelfers  zu  schJieesen  ist." 

Als  letzte  mit  der  Zangenoperation  in  Zusammenhang  gebrachte  Ano- 
malien des  Kopfes  seien  noch  erwähnt :  akuter  Hydrocephalns  (Bradj) 
und  Alopecie  (Ilaclot).  Beide  sind  jedenfalls  aus  dieser  Ursache  sehr 
selten  und  ist  es  wohl  erlaubt,  hinter  die  von  Raclot  behauptete  Ätiologie 
des  zweiten  Falles,  ein  Fragezeichen  zu  setzen. 

Auch  der  Hals  des  Kindes  ist  Insulten  seitens  der  Zange  ausgesetxt. 
Ebenso  wie  bei  der  Extraktion  um  Beckenende  kann  durch  die  Lüffelspitzen 
des  Forceps  ein  Hämatom  des  Sternocleidomastoideus  mit  konse- 
kutivem Caput  obstipuin  gesetzt  werden.  Ferner  sind  Verletzungen  der 
Wirbelsäule,  der  Meditlla  oblongata,  Ktavikularfrakturen, 
Perforation  der  Thoraxwand  (Audebert),  Glottisödem  (Kouver). 
Quetschung  des  Plexus  brachialis  mit  folgender  Armlähmung 
beobachtet  worden.  Der  direkte  Zusammenhang  zwischen  einer  solchen  und 
der  Zangenoperation  ist  nachgewiesen,  wenn  man,  wie  in  einem  Falle,  den 
Stahl  erwähnt,  daneben  am  äusseren  Band  des  M.  trapezius  eine  gangiänüse 
Druckmarke  findet.  Übrigens  macht  Stolper  nach  angestellten  Versuchen 
darauf  aufmerksam,  dass  solche  Lähmungen  des  Plexus  brachialis  nur  miß- 
lich sind,  wenn  der  Forceps  bei  detlektierter  Kopfhaltung  angelegt  wird,  sei 
es,  dass  die  DeHexion  gar  nicht  diagnostiziert,  sei  es,  dass  die  Re-geln  der 
Zangenanlegung  bei  diagnostizierter  vernachlässigt  worden  waren. 

Als  weitere  durch  die  Lüffelspitzen  versuchte  Schädigung  des  Kindes, 
welche  tiefe  Asphyxie  oder  Tod  zur  Folge  haben  kann,  ist  noch  anzuführen  ein 


Morbiditäts-  und  Mortalitätutatistik. 


569 


Druck  auf  die  um  den  Hals  geschlungene  Nabelschnur  (Hecker), 
resp.  Dnrchqnetschung  derselben. 


c)  Morbiditäts-  und  Mortalitätsstatistik. 

Die  Beurteilung  der  mit  einer  Zangenanlegung  Terbundenen  Gefahren 
ans  den  vorliegenden  statistischen  Berichten  ist  nicht  ganz  leicht,  namentlich 
wenn  nur  bei  strikter  Indikationsstellung,  also  bei  wirklicher  Gefahr  seitens 
der  Mutter,  des  Kindes,  oder  beider  Teile  operiert  worden  ist.  Streng  ge- 
nommen dürfen  nur  solche  Todesfälle  der  Zange  zur  Last  geiegt  werden, 
welche  den  bei  der  Operation  noch  völlig  gesunden  Teil  betroffen  haben. 
Denn  wenn  wir  bei  wirklicher  Lebensgefahr  der  Mutter  den  Forceps  appli- 
zieren und  diese  geht  in  der  Folgezeit  zu  Grunde,  so  muss  in  jedem  einzelnen 
Falle  vorerst  festgestellt  werden,  ob  der  Tod  durch  die  Zange,  oder  durch 
die  Geburtskomplikation,  welche  zu  ihr  Veranlassung  gab,  verschuldet  ist. 
Das  dürfte  häuüg  schwierig,  ja  sogar  unmöglich  zu  entscheiden  sein,  letzteres 
namentlich  dann,  wenn  der  unglückliche  Ausgang  durch  septische  Infektion 
bedingt  war. 

Ähnliches  ist  auch  vom  Kinde  zu  sagen. 

Diese  Dinge  sind  in  einzelnen,  wenn  auch  nicht  in  allen  einschlägigen 
Statistiken  berücksichtigt  worden,  wobei  allerdings  der  Unbeteiligte  nicht 
ganz  selten  den  Eindruck  gewinnt,  dass  bei  der  Reduktion  der  vorliegenden 
Sterblichkeitsziffern  die  menschliche  und  deshalb  leicht  verzeihliche  Tendenz 
bestanden  hat,  in  dubio  die  Zangenoperation  zu  entlasten. 

Die  folgende  Tabelle  veranschaulicht  die  Mortalität  und  Morbidität  für 
die  Mutter-  und  Kindersterblichkeit,  wobei  die  in  Klammem  gesetzten  Zahlen 
den  nach  Abzug  der  nicht  durch  die  Zange  verschuldeten  Todesfälle  berech- 
neten Prozentsatz  angeben: 


Land,    Autor 


Nassau  (Dohrn)  (1821—1866)       .     .     . 
Karhessen  iDohrn)  {1S50— 1870)  .     .     . 

DohTD  (Marbarger  Klinik) 

Bad.  Oberrheinkreis  (Hegar)  (1864/66) 

Winckel  (1875) 

Heck  er  (1859-1879) 

Baden  (1870-88] 

Johnston  (1873) 

Münchmeyer  (1888— 88) 

Wahl  (1869-1894) 

Schmid  (1887-18981 

Schick  (1891—1894) 

Hesemann  (1885—95^ 

Eaebiger  (1887— 96) 

Schulz  (1889-1895) 


Mateme 

Materne 

Einder- 

MorbidiUt 

Mortalität 

aterblicbkeit 

'lo 

> 

> 

— 

3,0 

17,0 

— 

4,5 

20.5 

— 

1,7 

— 

_ 

2,2 

_ 

— 

3.8 

11,0 

— 

9.4 

26.9 

3.4 

13,4 

6.8 

16,0 

31,0 

3,4  (0.0) 

13,4  (9,5) 

18,9 

5,2  (0,0) 

21,2 

23.4  (19,5) 

1.2  (0,0) 

10,2 

— 

4,7 

11,3  (3,7) 

32,2 

3,8 

8,8 

- 

1,98  (0,9) 

.6.93  (5,94) 

30,86 

7,5  (0.0) 

27,7 

570 


Morbiditätfl-  uad  MortalitStsetatistik. 


Land,   Autor 


Sichler  (1887-1894) 

WalU  (1882-1895) 

Sflmon  (1887—1897) 

Schwab  (1895)  ........ 

Winckel  (1883-1902) 

Winternitü  (1882—96)       .... 
Stuttgarter  GebSranstalt  (1872—18^5) 

C.  V.  Braan  (1881—85) 

Cbarpentier  (1852-80)    ,     .    . 

CollitiB 

Hardy 

JobnstoD      

Hasper 

tiasaerow  (1882-86) 

Schauta  (1881—87) 

Sutugin     


Materne 

llateme 

Einder- 

Morbidität 

Mortalitfit 

Bterbliehkut 

Vo 

"/o 

•• 

56,6 

5,8 

12,0 

40,86 

5,21  (0,0) 

17,4 

43,9 

0.8 

19,5 

11.2 

3,04  (0.0) 

18.1 

15.2 

0.47 

15,5 

5,0 

0,6  (0,0) 

6,9  (5.0) 

— 

2,7  (1,37) 

12.S 

— 

5,5 

— 

— 

14.3ä 

23,8 

— 

0,3 

3^ 

— 

0,3 

5.0 

— 

0.2 

ifi 

— 

0,06 

2,1 

— 

6.2 

9,7 

— 

1.5 

4.6 

— 

9,9 

18.8 

Die  grossen  Schwankungen,  welche  diese  Zahlen  aach  im  Zeitalter  da 
Anti-  und  Äseptik  aufweisen  und  die  keinen  nur  annähernd  genauen  Massstab 
für  die  Gefährlichkeit  der  Zangenoperation  liefern,  lassen  sich  gleiche  Geschick- 
lichkeit des  Operateurs  und  gleich  gewissenhafte  Handhabung  der  Anti-  und 
Asepsis  als  selbstverständliche  Üinge  vorausgesetzt,  aus  verschiedenen  Mo- 
menten erklären.  Gewiss  spielt  dabei  eine  Hauptrolle  die  Grosse  des  Indi- 
kationskreises und  darf  man  wohl,  so  paradox  es  klingen  mag,  sagen,  dass 
je  häufiger  bei  Geburten  zur  Zange  gegriffen  wird,  desto  geringeren  Mortalitäts- 
prozentsatz Mutter  und  Kind  aufweisen,  oder  mit  anderen  Worten:  Je  laxer 
und  gewissenloser  man  bei  erfüllten  Vorbedingungen  die  Anzeigen  zur  Zangen- 
operation handliabt,  desto  zahlreicher  werden  die  Fälle  sein,  wo  man  den 
Forceps  ungestraft  appUzieren  kann  und  umgekehrt;  wer  sich  genau  iind 
gewissenhaft  an  eine  strikte  Indikationssteliung,  d.  h.  an  wirklich  liestehende 
Gefahren  von  seiten  der  Mutter  oder  des  Kindes  hält,  der  wird  auch  grössere 
Morbititäts-  und  Mortalitätsziftern  erhalten,  weil  ein  grosser  Teil  der- 
selben durch  die  zur  Zange  auffordernden  Anomalien  und  nicht 
durch  die  Zange  selbst  bedingt  ist.  Nur  der  Laie  wird  daraus  etw» 
den  Scliluss  ziehen,  dass  unter  solclien  Umständen  prophylaktische 
und  recht  zahlreiche  Applikationen  des  Instrumentes  das  beste  Verfahren 
darstellen. 

Weitere  Erklärungsgründe  für  die  so  verschiedenen  statistischen  Resultat« 
bestehen  wolil  auch  in  der  (iriJsse  des  in  Rechnung  gebrachten  Materiales 
und  in  dem  scliun  oben  angeführten  Unistande,  dass  die  einen  die  nicht  der 
Zange  zur  Last  fallenden  Sterblichkeitsziffern  in  Abzug  gebracht  haben,  die 
anderen  nicht. 


Moitbi*liUit&-  und  KortaliUtsecabBtilt. 


571 


der 


für  die  Bei 


I 


besten  Anhaltspiu 

der  Fälle,  in  weIcUen  die  Zangenoperation  notwendig  ist  und  dor  damit 
verbundenen  Oeführen  liffert  die  bereits  oben  erwähnte  Statistik  v.  Winckels, 
die  sich  bei  einer  wäliiviid  Tust  20  Jahren  (1083—1902)  beobachteten  Gesaml- 
gebnrtszuhl  von  20(}04  Gebarten  auf  Q'db  Xangcnanlegungon  bezieht.  !n  fast 
*/4  aller  Fälle  bildeten  iiitraiitr-rino  t'irknlalionsBtörungen  des  Kindes  die  An- 
zeige zur  Entbindung.  Indiliationen  von  seiten  der  Mutter  waren  in  fast 
SO^/o  gegeben,  am  Iiäutig,sten  durcb  Sc^bwellungen  der  Weicbteile,  Dehnungen 
des  unteren  Uterinseijuientes  und  AllgeuieinerkrankungeE)  (Fieber.  Eklampsie). 
Mutti^r  und  Kind  zugleich  waren  in  fast  10";o  gelahrdet.  hm  Mortalität 
der  Mütter  betrug  bei  der  aller liänfigsten  Indikation  nor  UiSl^/o,  war  also 
kaum  höher  wie  bei  normalen  Geburten  (1.25",  o),  ihre  Morbidität  auch  kaum 
gesteigert,  11,1 :  ö-O^/o;  der  Kinderverlust  nur  M-enig  hölicr  als  gewöhnlich, 
9,8 : 9,0"''».  Die  wichtigsten  Üröaclien  der  gesteigerten  Mortalität  der  Mütter, 
im  ganzen  ^,2"/o,  lagen  in  den  Fällen  von  Eklampsie  nnd  Rupturen  des 
l'ierus,  von  14  Todesfällen  i\  die  der  Zange  nicht  zur  Last  fallen,  (v.  Winckel, 
Cber  die  Anzeigen  für  die  Zangenopeiation,  Deutsche  Klinik,  Liefg.  79.) 

Was  speziell  die  aus  der  Zangenentbindung  für  die  mütterlichen 
Gebiirtswege  resultiBrenden  Verletzungen  anbetrifft,  so  ent- 
nehmen wir  einer  Zusainnienötelhing  von  Winternitz  [Monaiaschr.  f.  Geb. 
n.  Gyn.  Bd.  4.  S.  5fil)  folgendes: 

Winternitz:         54,1%,    darunter  45,8 "/o  Dammrisse  und  Incisionen    und 
8,3  "io  sonstige  Verletzungen  (Scheidenrisse.  Risse  der  Cli- 
toris,  der  Urethra,  der  Cervix,   abgerissene  Mutturmunds- 
lifjpen  (1    Fall). 
22*/»  Dammrisse. 
31.1  ".'0  bei  244  Zangen  bei  Erstgebärenden. 

Bunner  Klinik:  03,0'^.»  Dammrisse,  darunter  einige  III.  Gradei^. 

Christe!  (Uertin):  5Ü,63*^/o  Dammrisse,  darunter  achtmal  Uuptnra  perinei 
compicta,  hinzu  kommen  148  weitere  Verletzungen,  die 
»ich  auf  lOö  Entbundene  verteilen. 

,'>T,7",'')  Dammrisse,  inglustve  Inclsiouen.  Verletsungen  über- 
haupt 85%! 
81, 4 ''/o  Verletzungen. 


H  ecker: 
01s hausen: 


Hilnchmeyer: 


"Wahl: 


S  c  h  m  i  d : 

Schick: 

V.  Woerz: 

lUaff: 

V.  Winckel: 

Schwab: 


W,tJ«'o 
63,87  ";o 

4t;.fl"'/ii         „ 

29,0"  0 
38,1  ■>/c 

Unter  den  Verletzun^ieri.  welche  das  Kind  während  der  Geburt  erleidet, 
ist  vorhin  als  eine  nicht  seltene  die  Facialislähmung  gunanni  worden. 
Eine  diesbezügliche  Statistik  v.  Winternitz  (1.  c  S.  bGÖ)  registriert: 


(Monatsachr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  2) 
(Damm,   Scheide,   Clitoris,    Cervii.) 


572 


Morbiditäts-  und  Mortalit&taBtatiflttk. 


10,7%  nach  Münchmeyer, 
3,8%     „     Schmid, 
9,3  '^/o      „     He  8  e  m  a  n  n, 


e^e^/o  nach  Schick, 
10,0%      „     Sühler. 


Üass  bei  Anlegung  der  Zange  [sowohl  der  gewöhnlichen  als  ancb  einer 
Achsenzugzange)  am  hochstehenden  Kopfe  die  Mortalitätsfreqaenz  d» 
Mütter  und  des  Kindes  eine  wesentlich  grössere  ist  als  unter  gewöhnlichen  Um- 
ständen,  ist  von  vornherein  zu  erwarten  und  geht  anch  ans  den  diesbezü^cheo 
Statistiken  hervor.  In  ein  günstigeres  Licht  wird  die  „hohe  Zange"  indes  ge- 
stellt, wenn  wir  bedenken,  dass  doch  wohl  die  meisten  Geburtshelfer  sie  nnr 
anwenden  als  Ultimum  refugium,  bei  hohen  Gefahren  seitens  der  Mutter  an 
Stelle  der  Perforation,  bei  stark  gefährdeten  Kindern  als  lebensrettenden  Ver- 
such anstatt  sie  einfach  absterben  zu  lassen. 

Folgende  Tabelle  veranschaulicht  die  Erfolge  der  hohen  Zange  aus  ver- 
schiedener Indikationsstellung  bei  engem  und  normalem  Becken: 


Autor 

Anzahl  der  Fälle 

Prozentsatz 

1  HateruB    Infantile 

iMortalitAtUortalitU 

1 

Bemerkangen 

•/» 

7» 

Töth 

34  Fälle, 

plu8  10  hohe 
Zangenversucbe 

34 : 7775 
=  0,47» 

=  0,1  ",'(. 

1      2,9 
10,0 

20,5 
100,0 

Zangen  nach  Breni, 
Tarnier,    Hohl, 
Naegele. 

Clemens 

— 

— 

11,0(0,0) 

22,0 

Tarnier. 

Stuhl 

a)  Klinik 
14  falle      1 
-)-  1   Versuch  ' 

b)  Poliklinik 
62  Fälle 

15 : 6401 
=  0.2  "o 

62 :  15171 
=  0.4"'« 

13  0 
6,5 

50,0 
100,0 

30.0 

10  mal     Achsening- 

instrument , 
sonst    Forceps    von 

Naegele,  UofaL 

Dimitrieff 

163 

_. 

0.0 

26,4 

gewSholiche   Zange. 

Schick 

9 

9:106 

r^.    8.5  ",0 

11,1 

66,1 

B  r  e  u  8. 

Wahl 

19 
(17) 

19 :  7322 
=  0.25  "o 
17  :  7322 
=  0,23% 

0,0 

21,0 

Schmiii 

13 

13 :  156 

=  8,3 "  ü 

15,5 

(0,0) 

38,4 

— 

Nagel 

28 

— 

3.6 

2S.5 

Simpson,    Alis 
tractioo  forceps. 

MorbiditStB-  and  HortalitfitsstAtistik. 


573 


Bekanntlich  ist  Töth  als  Schüler  Tauffer's  in  den  letzten  Jahren  sehr  warm  für 
die  Anwendung  der  hohen  Zange  bei  engem  Becken  gegenüber  der  prophylaktischen  Wen- 
dung eingetreten.  Nach  ihm  ist  die  hohe  Zangenoperation  weder  fQr  die  Mntter  noch  fdr 
die  Frucht  ein  so  geffthrliches  Verfahren,  wie  diee  noch  vielfach  behauptet  wird;  im  Gegen- 
t«il  ist  sie  ffir  beide  Teile  eine  unleugbar  schonenderer  Eingriff  als  die  Wendung,  insbesondere 
die  Wendung  ans  der  Schfidellage  auf  den  Fasa.  In  sämtlichen  Fällen,  wo  bei  hochstehendem 
Kopfe  die  Geburt  im  Interesse  der  Matter  beendigt  werden  muss,  soll,  im  Falle  die  Be- 
dingnngen  der  Wendung  schon  verstrichen  sind,  vor  der  Perforation  am  lebenden  Kinde 
die  Beendigung  der  Geburt  mit  HQlfe  der  hohen  Zange  versacht  werden.  Bei  sämtlichen 
Beckenverengungeo  I.  Grades  und  auch  bei  jenen  II.  Grades,  wo  sich  die  Verengerung  um 
die  obere  Grenze  herum  bewegt,  giebt  Täth  gegenüber  der  prophylaktischen  Wendung 
der  hohen  Zange  den  Vorzug,  indem  darch  das  bei  diesem  Verfahren  zuISasige  Ab- 
warten die  Eventaalitat  des  spontanen  Verlaufes  der  Geburt  gegeben  ist.  Dasselbe  Prinzip 
leitet  ihn  auch  bei  Gebarten,  bei  welchen  infolge  zu  starker  Entwickelnng  der  Frucht  ein 
räamliches  Miss  Verhältnis  vorliegt. 

Seinen  Standpunkt  belegt  er  mit  folgender,  allerdings  für  eine  allgemein  gültige 
SchluBsfolgerung  doch  wohl  etwas  zu  kleiner  Zahlenreihe. 


:  Beendigte  Operation  ! 

!   lebende   |       tote      j  Versuche 
Kinder       Kinder    1 


Zu- 
sammen 


Bei  einer  Gonj.  diag.  über  11  cm  8  mal     .     . 
Bei  einer  Conj.  diag.  von  10,5  —  11  cm  8  mal 
Bei  einer  Conj.  diag.  von  10,1 — 10,5  cm  5  mal 
Bei  einer  Conj.  diag.  von  10  cm  2  mal       .     . 
Bei  einer  Conj.  diag.  von  unbekannter  Länge  6  ma 


3 
7 
5 
2 
4 
21 


I       _ 


3 

10 
7 
6 
6 

32 


Von  58  Fällen  operativ  beendigten  Geburten  bei  engem  Bocken  werden  nach  Abzug 
von  11  Kaiserschnitten  nnd  1  Symphyseotomie  die  reBÜerenden  46,  bei  denen  verschiedene 
Entbindungsverfahren  in  Anwendung   kamen,   miteinander  in   folgender  Tabelle  verglichen: 


Operation 


Zange  (sämtliche  Zangen)      .     . 

Hohe  Zange      

Wendung  aus  Schädellage  auf  den  Fasa    . 
We&dung  aus  Querlage  auf  den  Fuse    . 
Extraktion  bei  Beckenend  lagen      .     .     . 

Perforation 

Dekapitation 

Die  Mortalität  der  Mütter  betrug  dabei  9  =  13,9  %. 


Lebende 

1 

1    Kinder 

Tote 
Kinder 

Zu- 
sammen 

Kinder- 
'  sterblich- 
1  keit  in  <■/•> 

1               

2 

13 

' 

1 
...            11 

.      15,3 

...             6 

1 
6 

7 
9 

14,2 

...             S 

66.6 

...              7 

1 

8 

1      12,5 

1 

1 

1 

1 

2 

50,0 

1        _ 

13 

1 

13 
1 

_ 

■ 

, 

1 

574 


MortalitätsstatUtik  ans  der  Privatpraxis. 


Auch  diese  ZasBinnieiiBteUuDg  bat  wegeo  der  Kleinheit  d«r  in  Vergleich  gvstelltta 
Zahlen  keine  grosse  Beweiskraft.  Sie  hat  trotzdem  an  dieser  Stelle  Pljitz  gefandeo,  weil 
sie  zu  weiteren  diesbezflglicfaen  UntersucbungeD  aufmuntert. 

Zum  Schlüsse  mögen  noch  die  von  Bockelmann  (I)  und  Dreyer  (II) 
in  der  Privatpraxis  erhaltenen  Resultate  bei  ihren  Zangenoperationen  Er- 
wähnung finden. 


Qesamtzabl  der  Zangen   Materne  Uorbiditftt ;  Mateme  Mortalitftt 


1.335   Fälle    (dreimal   1  schwere  Infektion 
Zwillinge)  i       3  Dammrisse 

28  o'o  Hultipare         |         III.  Grades 
72  7o  I  para  ; 


II.  4-28  Zangen  bei  425 
Frauen 
42,12  "/o  Multipare 
57,88%  Primipare 


Fieber  in  3,29  *,'o 


3  =  0,9% 

TodesDtsache : 

Eklampsie 


4  =  0,94  "h 
1  Kklampaie 
1  Ileus 

1  Puerperalfieber 
1  Lungenembolie 


Einderatarbliehkeit 


4,7  V«  =  16  FaUe,  daroii 
6  Falle,  wo  das  Kai 
sicher  bereits  vorher 
abgestorben,  3  FAlle,  wo 
das  Kind  hCcbstwtht- 
scheinlich  schon  tbgt- 
sterben,  7  Fälle,  wo  ti«f 
asphjktische  Kinder  eot- 
widcelt  worden. 

3,53  °;o  totgeboren,  innerh. 
14  Tagen  im  ganien  ge- 
storben 6,53  ^'o. 


Der  vagiimte  Kaiseracbnill. 


575 


Kapitel  II. 

Die  Herausbeförderung  des  Kindes  auf  künstlich  ge- 
schaffenem Wege. 


t 

r 


A.  Der  vaginale  KaiNcräehiiitt. 

Von 

A.  Dührsseo,  Uerlin. 

Mit  12  AbbilüuAgeii  im  1'vxt. 


E. 


ill. 

tv. 

V. 
VI. 


VII. 

VIll. 
IX. 

X. 


Inhalt. 

Einisitonfc  .     .     ..     675 

Die  Technik  dvs  kouservativon  va^iualen  Ksie«rscbnitte. 
Anntom jaflho  Betnerkuiigea  Eur  Operation.  Art  d«r  Narben 

un<l  dor  späteren  Greburten  nach  der  Operation 578 

Die  Techiiik  dos  radikalen  vBginulcD  KaiacrRchnitts    .    .    .    S02 
IndikitMonPii  des  vngi[ial« II  Kaiserschnitts     .  .     .     .     .     598 

Pi  ioritit  tiiAiisprRchi; 604 

titallutig  des.  i-aginalcn  KaiserschnittB  in  der  gebnrtahulf- 
JicbeD  OperntioDAlebre.   Urteile  vörachiedener  Autoren  IIb  er 
den  vaginnloo  EaieerBcbnitt.    Erfolgreiche  Kämpfe  um  die 
A II erkunnun^  dar  Operation.  Kritik  eine rModifikation  der 
Operation.   DieVerliandluo^eii  deatJ^nakolottenkongreaaes 
in   Kiel   und   der  IS.  .lahreaveraamniluiig  der  Ainericnn  Gyne- 
cological  Society  1{I05  über  den  vaf;innl«ii  Kaiserschnitt  .     611 
Ent  wr  icke  iDDgageBcli  icht  e  des  vaginalen  Ka  isersch  nitt  b     .    ^9 
201  K&lle  von  konaervativein  vaginalen  Kaiserschnitt     .    .     852 
47  Fülle  von  konservativem  vaginalen  Kaiaersuhnitt  wegen 
Ulrruacarcinom  und  |in  einem  Fall,  Nr,  240)  wegen  Sepeia    .     668 
Kriiiecho  Beaprechung  der  248  Ffille  und  SchluBabetrach- 
tungen 661 


I.  Einleitung'). 

Dil.'  üeburtsliülfe  ist  dt^rjenige  Zweig  der  Ür/tlichtiu  KuQst, 
welcher  —  wie  der  Name  besagt  ^  der  gebärenden  Trau  eine  der- 
artige Hülfe  zu  leisten  hat,  clasH  eie  diesen  mit  mancherlei  Gefall  reu 

1)  VVeuD  (lieaes  Kapitbt  einen  tiitdeuleciil  grOsasren  L'mfiing  nngenomineD  hat,  aU  ea 
DraprQnglich  beal>5ichtigt  war,  au  rUlirl  das  daher.  dasB  mir  daran  lag,  die  neue,  erst  in  den 
Mztea  Jahren  m  AnerkeRiiuug  gnlanglr  Operation  dea  vagmalen  Kaiseraobnitta  nach  allen 
Hicbluiigen  erBchOpfeod  darzuatelien.  Icli  glaube,  l>ei  der  Bedoutun^  dieser  Operation  unserem 
Handbuch  mit  i1ieB(>r  auafübrliclien  Daratellung  keinen  schlechten  Dienst  erwieheu  zu  Iraben. 


0^6  Wesen  dea  Tsginalen  KaiserachDittg. 

umgebenen  Akt  glücklieb  nnci  ohne  Scbädigung  ihrer  Gesundheit 
übersteht.  Die  Hülfe  hat  sich  ferner  bei  lebensfähigem  Kind  auch 
darauf  zu  erstrecken,  dass  dieses  lebend  und  lebensfrisch  zur  \Telt 
kommt.  Um  diese  beiden  Forderungen  zu  erfüllen,  muss  überall  da  dieG^ 
burt  durch  Kunsthülfe  beendet  werden,  wo  die  natürlichen  Kräfte  Tersagen 
und  Lebensgefahr  für  die  Mutter  oder  für  das  Kind  oder  beide  auftritt,  welche 
durch  die  Beendigung  der  Geburt  beseitigt  wird.  Eine  Voraussetzung  ist  hier- 
bei natürlich  noch  von  nöten  '■ —  nämlich  die,  dass  die  Kunsthülfe  keine  oder 
eine  geringere  Gefahr  in  sich  schliesst,  als  diejenige  ist,  in  welcher  si<^ 
Mutter  oder  Kind  befindet.  Erst  die  moderne  Antisepsis  resp.  Asepsis  hat  uns 
den  Weg  gezeigt,  diesen  früher  niuht  einzuschätzenden  Faktor  richtig  za  bewerten. 

Die  künstliche  Beendigung  der  Geburt  bei  Lebensgefahr  für  die  Matter 
oder  das  Kind  wird  meistens  durch  bestimmte  Operationen  bewirkt:  Die 
Zahl  dieser  geburtshülflichen  entbindenden  Operationen  ist  nur  klein. 
Es  sind  nur  folgende:  Die  Extraktion  am  Kopf  (mit  der  Zange),  die 
Extraktion  am  unteren  Körperende,  die  Wendung  auf  die  Fasse 
behufs  Extraktion  am  unteren  Körperende,  die  Symphyseo- 
tomie,  der  vaginale  Kaiserschnitt,  der  klassische  Kaiserschnitt 
bezw.  die  Porro'sche  Operation.  Die  künstliche  Frühgeburt  ist 
nicht  als  entbindende  Operation  zu  bezeichnen,  da  sie  nur  —  durch  Erregung 
von  Wehen  —  die  Geburt  in  Gang  zu  bringen  vermag,  ihre  Üeendigang  aber 
anderen  Metboden  überlassen  muss;  auch  die  Zerstückelung  des  leben- 
den Kindes  zum  Zweck  der  Entbindung  kommt  hier  nicht  in  Be- 
tracht, da  sie  der  idealen  Aufgabe  der  Geburtshülfe,  nämlich  der  Rettung  von 
Mutter  und  Kind,  nicht  entspricht. 

Die  genannten  Operationen  sind  nicht  gleichwertig  —  ihre  Ausführbar- 
keit ist  an  eine  kleinere  oder  grössere  Zahl  \on  Vorbedingungen  geknüpft. 
Eine  scheinbare  Ausnahme  macht  hiervon  nur  der  klassische  Kaiserschnitt, 
der  sich  technisch  in  jedem  Fall  durchführen   lässt.     Man   wird    den  Kaiser 

Zur  richtigen  Abscbützuag  des  Wertes  der  Operation  war  es  notwendig,  such  auf  die  benila 
vorhandenen  Entbindungsmethodeu  bei  EtndernisBen  seitens  der  weichen  Geburtsw^e  ein- 
zugehen. Und  zwar  sind  nicht  nur  die  Hindernisse  infolge  pathologischer  Veränderungen  d« 
weichen Gebartswege  allein,  sondern  auch  diejenigen  Hindernisse  berQcksichtigt  worden,  weicht 
bei  weiterem  Verlauf  der  Geburt  durch  die  austreibenden  Kräfte  beseitigt  worden  wären,  welche 
sich  also  im  Gegensatz  zu  den  vorber  erwähnten  absoluten  Geburtshindernissen  als  relatin 
darstellen,  insofern  eine  Gefahr  für  Mutter  oder  Kind  die  Entbindung  und  damit  die  kfiiist- 
liche  Beiseiteschatfung  von  Hindernissen  erforderte,  welche  bei  weiterem  Fortgang  der  Oe> 
burt  durch  die  Naturkräfte  allein  liberwunden  worden  wären. 

Es  ist  somit  in  dem  vorliegenden  Kupitel  ein  grosser  Teil  der  Pathologie 
und  Therapie  der  Schwangerschaft  und  Geburt  —  und  zwar  immer  in  bmo« 
Beziehungen  zum  vaginalen  Kaiserschnitt  im  Zusammenhang  abgehandelt  worden,  nnd 
ich  danke  dem  Herrn  Herausgeber  und  dem  Herrn  Verleger  für  die  liebenswürdige  Bereit- 
wjlligki-it,  mit  der  sie  auf  meine  Ideen  eingegangen  sind. 

Anmerkung  der  Redaktion:  Im  Interesse  einer  rascheren  Drucklegung  ist  dn 
vaginale  Kaiserschnitt,  obwohl  viel  jüngeren  Datums,  der  P  o  r  r  o  -  Operation  nn^ 
dem  klassischen  Kaiserschnitt  hier  vorangestellt  worden. 


Beip-Undung  des  NAtnons  ,Tat;in«lcr  KnisrrRchnitt*. 


577 


I 


I 


schnitt  aber  doch  im  allgemeinfln  an  ilie  Vorbt^dirvgiirig  knUptVn,  ilas^  noch 
kein«  puerpornie  Infektion  stattj^cfiinfien  hat,  da  diese  die  Gefahr  der  Ope- 
ration ungemein  erhöht.  Dieselbe  Vorbedin$;iit)g  gilt  auch  für  die  Sympliyseu- 
tomie.  Zur  letzteren  sind  norh  zwei  weitere  Vorbedingungen  nötig:  Das 
Becken  darf  nicht  zu  eng  sein,  und  es  dürfen  keine  Hinderiiisae  seitens  der 
weichen  Oebnrtswege  vorliegen. 

Der  vaginale  Kaiserschnitt  ist  dagegen  als  entbindende  0{)era- 
tion  nur  an  die  eine  Vorbedingung  geknüpft,  dass  das  Hecken  nicht  zu  eng 
sein  darf:  Wir  sind  mittelst  des  vaginalen  Kai  .sftrschnitts  im 
Stande.  b{>i  allein  normalen  Becken  und  bei  solchen  Uecken, 
deren  Conjuguta  nicht  kleiner  wie  "—8  cm  ist,  zu  jeder  Zeit 
der  Schwangersühaft  und  (ieburt  —  also  auch  ohne  dass  eine 
Torbe reitende  Wehenthätigkeit  vorausgegangen  ist,  bei  völlig 
geschlossenerunderhaltoneri.'orvix  —  binnen  wenigen  Miniiten 
den  Uterus  seines  Inhalts  zn  entleeren  und  hierbei  auch  ein 
lebendes  Kind  zu  erzielen,  falls  das  Kind  überhaupt  lebens- 
fähig ist. 

Dieses  Ziel  wird  dadurch  erreicht,  dass  von  der  Sobeide  aus  und  in 
der  Regel  ohne  KrÖffnung  der  Bauchhöhle  eine  so  grosse  Öffnung  im  Scheiden- 
gewölb«  und  im  unteren  L'terinsegment  angelegt  wird,  dasü;  jeder  Widerstand 
der  Weichteile  gegen  eine  sclinelle  Wendung  und  Extraktion  des  Kindes 
forttällu  — 

)(an  hat  mehrfach  an  dem  von  mir  gewählten  Namen  für  diese 
neue  Operation  Kritik  geübt.  Obgleich  ich  üie^e  Kritiken  ak  unberechtigt 
gekennzeichnet  babe^],  su  muss  ich  doch  noch  einmal  anf  diese  Angelegen- 
heit zurückkommen,  da  eine  neuerlichp  Kritik  Hofmeier's  mich  dazu  zwingt. 
Hüt'meier  sagt  nämhch  in  dem  11.  Tc;il  dvs  2.  Bandes  dieses  Haudliuches 
(ä.  1196}  bei  der  Therapie  der  vorzeitigen  Lösung  der  l'lacenta 
fulgeniies ; 

.Zu  den  früher  gebräuchliehen  Methoden  sind  im  Laufe  des  letzten  Juhr- 
zpihntj;  die  blutige  Erweiterung  der  Cervix  nach  DuhrRst-n  (der  sogen,  vagi- 
nale Kaiserschnitt)  und  die  Anwendung  der  Metreuryse  hin^fugekommen.  Die 
ersttire  Methode  ist  jedenfalls  diejenige,  welche  uns  um  sclinelUten  ermüglicht, 
den  rterus  ausznriiutuen." 

.Die  fieieicbnung  dieser  von  Acconci  (Moiintsscbr.  f.  Qeb.  ii.  Gyn.  Od.  9)  und 
Dabresen  (Klin.  Tortr.  N.  F.  Nr.  2S2)  roriro^ch lagen rn  und  au<>gi>f(lhrr«n  Operation  als 
.vaKilwIer  Kkisersclmitt'  ünitt  ich  r«cht  unglUcklidi,  da  aie  mit  den  aU^^inain  als  Kttiscf- 
KbniU  IwzeidineteD  Üporationen,  d.  b.  der  ErüS'iiuns  dos  Uterus  d&cIi  ausgefQhrter  Laparo' 
totnie,  doch  nicht  die  geringste  Ähnlichketl  hat.  Ee  iat  ein  anders  ausgefülirli-ä  blutijfes 
Accäuch«mrnt  foice,  abei'  k»iu  Kaiseräclmitt!  HiarJui-ch  soll  den  Mifindcrn  dieser  Üperation 
in  keiner  Wci-e  ihr  Verdienst  gcschmillert  wefden,  gezeigt  zu  liaberi,  was  mun  mit  dieser 
Methode  der  blutiiteo  Erweiterung  der  Cervix  in  der  GeburlshOlFe  leisten  k»nn.* 

Aul"  diese  Uemerkurgen  habe  ich  folgendes  nochmals  hervorzuheben: 
Nach   IMinius   hat    man   den  Kaiserschnitt    ^sectio  caesarea"  genannt,    weil 


1)  Voikinanu's  Suam].  klin.  Vortr.  ^.  F.  Nr.  2S2.  8.  L878, 
v.  Winck*l.  Handbuch  4tr  C*burt«bllU*.  III.  Band.  I.  T«U. 


37 


578 


Technik  de»  konserrAtiven  vaginalen  KaisAraebniU«. 


fiUs  Kind  hierbei  „acaeso  niatri»  utero'*,  also  aus  dem  aQfg«schnittenen  Vtam 
der  schwangeren  Mutter,  genommen  wurde.  Die  Extraktion  eines  unzcrstüclceltw 
Kindes  aus  dem  ge«cliIoKBcrien  Uterus  dnrch  Einschnitt  in  den  Uterus  bai 
also  der  Operation  den  Namen  gegeben,  und  dieser  Name  gicbt  auch  d« 
Zweck  und  die  Art  meiner  Operation  vollst-ündig  wieder.  Der  Unterechi«! 
beider  Opurationen,  welcher  durch  den  von  mir  (gewählten  Zusatz  „va^inilir' 
gekennzeichnet  wird,  besteht  nur  darin,  dass  beim  kUssiscben  Kaiserschnitt 
der  UterusBCthnitt  nach  Spaltung  der  Bauebdecken  und  Eröffnung  derBaacli- 
böhlc,  beim  ragimilen  Kaiser -schnitt  dagegen  die  zwei  ÜtemsBchiiitte  aaek 
Spaltung  des  Scheidengewolbes,  aber  ohne  Eroffiiung  der  BauchböhJe 
werden. 

Man  hat  ferner  bemängelt,  dfiss  diese  Operation  auch  bei  Fehlgeburt« 
als  vaginaler  Kaiserscbaitt  bezeicbnet  worden  ist,  da  man  doch  nur  bei  leben»- 
fähigen  Kindern  von  Kaiserschnitt  reden  könne.  Diese  Eiiijichränki 
Namens  hat  man  aber  auch  beim  klassischen  Kaiserscbnitt  nicht  innegel 
sondern  diesen  Xamen  auch  in  Fällen  von  Schwjingerschaftseklampsie  der 
ersten  sieben  Monate')  anRewandt.  die  durch  die  Methode  dvs  klaasitcbm 
Kuiserscbiütts  entbunden  wurden  waren.  L'rspriinglich  hat  man  natürlich  da 
KaiserBchnitt  —  abgesehen  von  den  Fällen  von  ahsolnier  Reckenenge  —  dm 
im  Interesse  des  Kindes  ausgeführt,  aber  indem  man  die  Indikationen  des 
Kaiserschnittes  erweiterte  imd  ihn  bei  gewissen  lebensgefährlichen  Zustand« 
der  Mutter,  speziell  bei  Eklampsie,  empfahh  kam  natürlich  fiir  solche  Fälle 
die  Lebensfähigkeit  Am  Kindes  nicht  in  Itetracht,  während  die  Methode 
gleiche  blieb.  Mit  demselben  Recht  alsu.  mit  welchem  man  von  klusiscl 
Kaiserschnitt  hei  Fehlgeburten  gesfirochen  hat,  darf  man  auch  den  Kaami 
ifVaginaler  Kaiserschnitt'*  hei  Fehlgeburten  anwenden,  bei  denen  die  Methode 
des  vaginalen  Kaiserschnitts  gewählt  wurde. 


II.  Die  Technik  des  konservativen  vaginalen  Kaiserschnitts. 

Anatomische  Bemerkungen  zur  Operation.    Art  der  Narben 

und  der  späteren  Geburten  naoh  der  Operation. 

Nach  Entleerung  wu  Unna  und  Bhise  und  gründlicher  Desinfektion  der 
Vulva,  ihrer  L'ragebung  und  der  Vagina  wird  eine  Ergotininjektion  gemacht 
und  dann  bei  Frimipareri  der  Widerstand  des  unteren  Scheid endrittels  dnrch 
eine  rechtsseitige  Sehoidendammincision  beseitigt.  Ist  mittelst  dies« 
Hülfsschnittes  der  Levator  ani  durchtrennt,  so  kann  man  beijueia  eine 
starke  Manusfaust  lu  das  Scheidengewölbe  führen  und  die  Öcbeidi*jigewi>lbr 
und  die  Purtiu  mit  kurzen,  breiten  Spiegeln  in  sehr  bequomor  Weise  etnstellfD 


<)  Van  der  M«y,  DiakiiMiott  m  dem  Vortrag  von  Dahrascn,  „Dhw  £•  Oahu4- 
■uns  der  KkUmpi«",  in  d«r  Berl.  Otts,  f  (iob.  ti.  (ijn.,  Centrslbl.  f.  G^n.  1S92.  Rr.  7.  - 
Hillniftua,  Uuuatwtclir.  f.  Q«kj.  u.  iSyu.  Bd.  X.  11.  S  (b.  Tabdle). 


Technik  des  kon8«rvAtiveti  vnginnlen  Knistrschnitts. 


570 


Diese  stillen  auch  durch  Kompression  die  Blutung  aas  dem  grüssten  Teil  der 
ltngelegt«n  Wunde,  so  dass  man  \m  Mangel  an  Assiatenz  der  isolierten  Unter- 
bindungen entraten  kann.  Die  I'urtiu  wird  nunmehr  seitlich  mit  2  Kagel- 
zangen  gefasst  (Pig.  1).  ttio  sofort  durch  3  Fadinizügul  ersetzt  werden,  und 
die  hintere  Lippe  sagtttal  bis  zum  Scheidenansatz  gespalten.  In  der 
Verlängerung  dieses  Schnittes  wird  das  hintere  Scheidengewölbe  etwa 
4  cm  weit  gespallen  und  durch  einen  in  die  Öffnung  eingesetzten  Spiegel  das 
Douglasperitoueuiü  stumjif  voa   der   hinteren  L'ervix-  und  Corpuswaad   abge- 


>Wi 


l\ 


V 


i''^ 


I 

r 


Fig.  1. 

Portio  nnd  gcheidrngewSlbe  durch  Spiegel  eingG!it«IU.    Di«  punktierten  Linlon   loigon  liiß 
anznleganden  Schnitte  an.     Der  iitcitere  (JuMrHclinitt  \»l  )j«w{lliiilii;li  iitinJ.Uig. 

schoben.  In  deraetben  Weise  wird  die  vordere  Lippe  und  das  vordere 
Scheidengewölbe')  gespalten  und  sodann  die  Harnblase,  sowie  die  I'Üc» 
von  der  vorderen  Cervix-  \iad  Curpuswand  aligeschobcn :  Hierdurch  sind 
die  vordere  und  die  hintere  l'teruswand  in  einer  Länge  von 
jo  6  cm  vollständig  freigelegt  (Fig.  :i)  und  es  wird  nunmehr  erst 


tj  Von  il«iti  SchcidpnlUngMchnitt  nun  löst  man  durcL  einigo  ScborenM'lililßo  die 
vorder«  ^cli«iil«iiwiin(l  wn  J«r  Hurulilfieo  nb.  i^uv  Erleichterung  dieMr  Manipulation  kann 
man  auch  noch  (lk>  Schoiilonwtnd  durch  einen  S  cm  )aag«n  Qoeracbnitt  von  der  Portio  ab- 
Imnnen  (Fig.  1). 

87* 


&QU 


Technik  it*  IconMenmliTCn  vaginalen  K*ia«tMbnitts- 


die  hintere  und  tlann  die  vordere  L'teruswand  durch  ein  paar 
SchereQschläge  rapide  gosp&Uen.  Die  gesetzte  Oltaung.  in  welcU 
die  Frcichtblase,  veno  sio  noch  erhalten  ist^  förmlich  hinoinfiillt  (Fig.  3).  mnss 
so  gross  sein,  dass  eine  kräftige  Manti&fatist  bojuem  liindurchgefiilirt  vii-rden 
kann.     Diese  Hand  dringt  rasch  zu  einem  Fuss  nnd  extrahiert  da«  Kind. 


Fi».  J. 

Vnitn  and  biatere  L'ieruswBDd  »ind  Traigelcgt ,  iu  dto  LaijuearOffauogm  ^fiie^«l  e» 
gpseUt  nnd  di«  Cervlx  bereit«  ()b«r  den  inn»r«n  .MuttermuDd  hinaus  gMpaJtea,  so  da«  d» 
FnicIilVilnso  sichtbar  üevordcn  ist.  Die  punktierton  Linien  icigen  di«  Fortaetztnig  dpr 
L'tcriibachDilte  an.  Die  hier  gezcichntten  Ku^elzaiigen  vrerden  xweckmissig  mJior  vin  Am 
tocisionen  durch  Fad«nxUgel  er»»!!!,  müsFieu  alier  ^eleg«iitlicli  wieder  atig«)c))ft  werden,  wcbo 

die  Zügel  auereiasen. 


Kontrahiert  sich  nimmehr  Avr  Clerus  gti< ,  so  kann  man  die  sponLane 
Lösung  dsr  I'lacentu  abwarten  und  dieselbe  dann  ex])riinierBn:  kommt  es  da- 
gegen zu  einer  Atonia  uteri,  so  li>3t  man  die  Placenta  mannell  und 
uiuiiiit  eventuell  noch  die  rterustamponade  mit  dem  Material  der  Büchse  I 
nach  der  Methode  des  Verfassers  vor.  Diese  gestaltet  sich  beim  vaginalen 
KaiserschniU  insofern  sehr  ttnfacb ,  als  man  durch  die  grosse  Öffnung  in 


[ 


A 


TecliDik  d«s  vaginftlen  konBervftttvcii  XslMrvobnittB. 


581 


unteren  rterusabschnitt  grosse  Spiegel  dirokt  in  ilen  UtenisltÖqier  einführen 
und  zwischen  itjesen  Spiegeln  schnell  grosse  Gazemengen  in  den  Uterua  ein- 
bringen kann. 

Hierbei  und  bei  der  mm  folgenden  Naht   dor   gospf. zlen  Wunden 
leisten  die  zu  Anfang  angelegten  Kadenaiigel  wertvoUe  Dienste,  indem  ent- 

A  a     e 

X  Üfll  7/ 


/ 


./ 


x 


N 


//. 


¥ig.  8. 


I 


Pie  Spiegel  sirnl  nftcli  Anlegung:  äi^t  l'tcrusAchnitto  aus  don  erAfTnoten  ScheldflOgtWflbn 
bvratiHK^zng'n  duiI  iintt^n  nur  ilio  vordore  und  untere  Sc)]?id«ii<«iin<l  xiirück.  Hftil  aitbt 
jvtzt  die  grobtti-  Öffnung  im  ächfiilutifienOlbo  (a  fr|,  die  nach  den  äfiCen  in  dto  dufcb  zvei 
Zdgel  auBditBnd«r|(<-zi>geD6  l'ortta  Ober^eht  IriDcrhnlb  »  b  1i«ju;t  di^  f.>]Tnung  im  unteren 
L't«rinfl«gmei]t  (o  </|,  die  nach  den  Seiten  «bcnralls  in  dio  r«rt.i<i  ßWrgvht.  Msn  eiebt  f«ruet 
noch  ein  StOrhchvn  der  Iiacli^oscWiveniTi  llarnblnse  if;l,  dio  UmKclilaKafulto  [h]  der  Plica 
vrsico-Dterina  und  dt«  Fituclitblnsi;  (.1).  Nncli  Knlfcrnung  der  Spiegel  kanu  soFort  gew»Dd«t 
werdeD-    Nach  KntleemDg  des  Ctrrus  geben  die  eingeführten  S|>i«g«l  wi«der  ds«it«Ibe  Bild 

-  tnil  Äusnaliroe  der  Kruchtblaoc. 

Bpreehender  Xug  an  ihnen  die  in  ih:j\  ScheidengewÜlben  und  in  den  beiden 
TTtwuswänden  ang^le^ten  Ollrtungen  (siehe  Fig.  3)  bis  nahe  an  den  Introituü 
beroD  (erbringt. 

Man  kann  nun  st'lir   bequem  —  oft   ist   ltierl)ei  gjir  kein  Spiegel  not- 
wendig —  die  Wunde  der  hinlerou  L'terusivand  durch  durchgreifende  Catgutr 


B83 


Anatomiadie  Benterkungen 


knopfnähte  schliessen,  welche  auf  der  cervikalen  Schlei mli an tseite  geknöplt 
werden.  In  analoger  Weise  wird  die  vordere  ('teruswand  dnrch  Nähte  ^ 
scblossen,  welche  auf  der  Vorderwand  geknüpft  werden.  Sodann  werden  di« 
beiden  Scheidenwunden  durch  je  eitie  fortlaufende  Catfjutnaht  ge^cblos&eJi, 
welche  nur  dicht  am  Uti^riis  eine  OiTnung  LusRt:  Durch  diffso  Oit'nuiigen  winl 
ein  kleiner  Gazestreifen  zum  Zweck  der  Drainage  in  den  ante-  und  retro- 
uterinen  Hohlraum  eingeschoben. 

Diese  beiden  Streiten  utid  der  tamponierende  Uterusstreifen  werden  udi 
3—24  Stunden  entfernt. 

War  eine  Scheidendammincision  geraacht,  so  beendet  die  Naht  derselben 
die  Operation.  Die  Naht  wird  in  der  Weise  vorgenommen,  dass  die  Seheiden- 
wand  durch  eine  fortlaufeude  Uat^tnabt,  die  Wunde  am  Damm  durch  ti«f- 
greifeiide  ^ilkwonnnähte  gcschlosst^n  wird.  Die  letzteren  N&hte  werden  ia 
8 — 10  'lagen  entfernt 

Im  übrigen  ist  die  Nachbehandlung  dieselbe  wie  bei  einer  nomuleo 
Wöchnerin  —  auch  das  subjektive  Befinden  ist  nach  der  Operation  dasselbe 
gute,  wie  nach  einer  leichten,  spontanen  Cieburt.  — 

Nach  der  Deschreibmig  erscheint  die  Operation  kompliziert,  sie  ist 
aber  für  einen  in  den  modernen  vaginalen  Operationsmethoden 
der  Gynitk  ologio  bewanderten  Operatenr  ungemein  «■infach'l 
und  rasch  auszufuhren  —  so  rascli,  dass  der  Verfasser  und  auch  andere 
Operateure  iu  der  Hegel  schon  5  Minuten  nach  beginn  der  Operation  dis 
lebende  Kind  in  den  flJlnden  hielten.  Spe'«;iell  auch  die  stum|)fe  AbtiM 
des  Douglasperitoneums.  der  Harnblase  und  der  Plica  von  dem  Uterus 
infolge  der  durcli  die  Si:hwan gerschaft  bedingten  AuHockerung  des  Binde- 
gewebes ausserordfintlich  leiclit  von  «talten. 

Dass  bei  der  Methode  das  Peritoneum  tbatsächlich  nicht 
verletzt  wird,  beweist  ein  von  mir  lq  der  Uerliner  mediziaiscben  Ge«ell- 
scbaft'l  demonstriertes  TrSparat,  an  welchem  ich  auch  zeigen  konniet  d»M 
die  angelegten  Uterusscbnittc  bis  in  den  T-'teruakörper  hinein- 
gingen. Ks  handelte  sicli  um  einen  vaginalen  Kaiserschnitt  bei  einer  primi- 
Ijaren  moribunden  Herzkranken,  bei  wetclier  ich  binnen  0  Minuten  ein  leben- 
des ausgetrugeues  Kind  eniwickette  (Fall  3]. 

Die  genau«  Beschreibung  des  Präparates  und  die  Abbildung,  wie  ich  sif 
in  der  Volk  man  II 'sehen  Sammtiniig  klinibcher  Vortrüge,  Neue  Folge,  Nr.  232'^ 
gegeben,  lasse  ich  anbei  folgon. 

Dur  räch  *24ittÜQdigi>m  Liegen   ia   '.feiger  FormaliultltuDg  «ufgescUnitteno   Li 
x»\gU   vom  Kuadii»   bis  zum   ioneri^o  Mutlerinund   Iti  cm,    bis  tiiin  tosserfn  MotUnnnd 
Id  cm  LkDge.     Wandäicko  in  der  Ußbe  des  Orif.  int.  0,7,  im  Corpi»  2,0,  am  Fundu  1,0  em. 


1)  HOhl  biit  die  Opuration  sogar  ineist«na  im  PnmthHUBe  uotor  alleiniger  Ai 
dor  Hnbjnn rji«  mit  Erfo!|<  iiu«g«>nihrt. 

t]  Uorl.  klin.  Wg(;livnäckt'.    \b9&.   Nr.  6.     Siob«   du«Ib«i  auch    die   Ditkoan«  ■> 
ni«ineni  Vortrn^:  über  voitinfilcn  KniftcrftcLnitl. 

i)  Cber  vKgJDHl«»  KAi»en>cliiiilt. 


I 


xum  vaginalen  Kaifierecbnitt. 


583 


Im  Cavam  fand  eich  «in  blutcIurchtrAnktvr  Giax«Bti-«i fin  tind  ««hwftri»  Btulg«nnniie1,  «n  ddr 
vordcrvD  Wuid  nacli  dem  Fundus  zu  eine  baadti'llDr^rniaais,  rauh«,  zotti^o  Stell«,  dis 
PUMDtarat^lio  (Fig.  4),  ohne  gi69S(?iT  PlacentJirreste;  unterhalb  dersdben  «In  tarn  Teil  1o»- 
9»ltM«r  EibüBtfvtxea :  di«  hintere  Waud  ist  fast  g&at  von  leicht  j^efwiivlten.  rnm  T(>il 
Uotif  imbibiertea  Eifasuiresten  bt^deckl.  In  der  vordoroii  Cerviswand  eine  lineare,  liurch 
Knopfnkht«  rer»chIo!««i>n(T,  frische  Wunde  von  c».  b  cm  LArige  (d  -e),  \\a<:h  2  cm  Ilhei-  den 
innvcvn  Mult«rniun(i  hinnuHreichendi  eine  zneile,  etmi  6  rm  lung«  elMnaolAli«  Wundti'iK— k) 
fbidat  üch  in  der  hintt-ron  CervtswanJ.  Boido  Wund«n  »et2eji  aich  in  ungeftbr  derä«lben 
Lfta^ft  in  das  vordere  und  hintere  Seh  eidenge  wüibs  hinein  fert  (his  o  resp.  f),  wo  sie  durch 
fortUafiitod»  Uatgutnxlit  gescbloBSPn  sicid.  Die  Portio  »chlafT,  iteitlich  Hinj|(ariji»ien  (durcb 
«int)  ku&«eriseMte  Kugolzao^«) :  die  Vaginn  weit,  dunkelhlnurvt,  Sohleimliaut  veraltet:  am 
Eingang  rMht«ruit«  t^mo  durch  eine  Catgutnabt  (h)  venirtiloflsene  Wunde,  von  der  ein 
Ukffaoder  Spalt  tod  5  cm  Lftnge  noch  in  diia  Va^nalrahr  Ibie  h)  liioaurziobt  ^di«  (cleioli- 
fklla  gemachte  Scbcidendamminciaion). 


"--<■ 


"Sr 


Fi«.  4. 


Di*  Ctmlcalsclilpimhaut  hebt  aich  von  der  Corp uaschleim haut  acbon  mahreakopiaRh 
Srhr  acharf  dadurch  ab,  daHs  ai«  ein  bien«Rwab»nft]inlichea  Aussehen  besitst,  und  die  vor- 
hutid<.-neii  hi^  kirscbkvriiigruHseo  V^rtiurunfteti  mit  sttbem  Sdileim  auagefUllt  eind.  Die  Lünga 
der  auf  diese  Wei^e  erkennbaren  Gorvix  betrlUit  3  cm.  Die  sich  an  die  Cervikiilachleim- 
baut  aDaelteiide  Cürpusacli  leim  haut  acheiut  nur  noch  in  apftrlichen  Reaten  vorhanden  zu 
sein,  da  laakrvakupiach  durcbwo;!  diu  Ut«ruKmuakulAlur  frei  xu  Tage  r.a  liegen  scheint,  auf 
der  man.  aow«it  »ie  ven  den  Kihftiitcn  befroit  ifti,  vorn  nur  einige  futxige  Auflageruiigen, 
binUti  mehr  Iviatenartit;«  VorH)>rünge  rrblickU  An  der  Linieren  Wand  erreichen  die  zum 
Teil  abgelösten  Eibflute,  wenn  mau  sie  der  Uteruttwand  wieder  anlegt,  die  obere  Grenüe 
dar  Cerrikalachleimhaut.  tiomin  in  der  Höhe  dieaor  ijrenxt«  setzen  sith  auch  die  Douglaa- 
•eken  Fallit»  an.  Das  Perit  unmi  m  ihI  vorn  wie  hioteD  'J  cm  Aber  den  inneren 
Untteimund  nuoh  oheu  abguUat.  Di«  Dicke  der  ganzen  Ccrvixwaud  betrAgt  ca. 
I  em.  auch  eine  2  cm  lange  Partif^  de«  unteren  Utcrinsegmente«  hat  di«a«lbe  Dicke,  worauf 
dann  die  Uteruswand  naih  vhvn  nllm&blicb  noch  dicker  wird. 

Die  mikroakopiacb'e  Unter4iichiiß{r  stimmt  mit  dem  oben  milgeteillen  makruakupiscfaen 
ftpfund  vjvllig  Oberein:  dort,  wo  makroskopisch  [hei  i— k)  der  innere  Muttermuind  angeuorameti 
wgrdeu  war.   bOrt  die  hypertro'phisflhe,   mit  xahli-eicbeu,   erweiterten   BeinOsei]  DrUaen  ver- 


Blutung  beim  va^iinslen  Kai*»richiuU- 

Mh«u«  C«iTixsekl«inifaaQt  acbnrf  »uf.  Die  4larUb«r  gelegAtie  pAiti«  bMitzt  k*iae  Schlei» 
haat,  violmehr  treten  hier  liindegewebe  und  glatte  Muskelfn&em  Frei  zo  Tag«.  Bin  ni 
da  Bieht  man  nn  der  OberflflchG  kleine  Nester  von  tj'piec^hea  Deci<]uazelleo.  welche  ia  da 
Cervik&bchleiiiibAut  vuLliß  felilen. 

in  diesem  Falle  let  s.Uo  die  C«rvix  vSlIig  erliaJten  geblieben  und  nicht  et«a  üd 
oberer  Teil  imt  in  die  Corpnahühle  «inbezogiMi  wordeo.  Die  Enden  <ler  beiden  Uteruasckiutb 
lieg«!)  a1xo  in  der  Corpus  wand. 

Nur  wenn  durcti  abnorme  BescliatVeulieit  der  Cervix,  z.  B.  durch  uarbip 
Induration  (wie  in  eiiif>m  meiner  fälle,  Fall  74},  die  Auflockemag  des  sub- 
perilonealen  Bindegewebes  fehlt,  wird  man  eventuell  lieini  vaginalen  Kaisersclinilt 
den  hinterf  n  und  auch  den  vorderen  Douglas  gelegentlich  eröffnen.  Eline  solche 
Kröltimng  der  ltaiichlii)hle  uäre  nur  bei  schon  vorhandener  septiBcber  Infek- 
tian  bedenklidi,  wenn  auch  lange  nicht  so  ^efährlicli  wie  beim  blasBisdjfiH 
Kaiserfichnitt.  Um  die  Kröffniing  unter  solchen  Umätänden  zu  Terractdas^ 
inu8&  man  das  Peritoneum  von  beiden  Uterusn'änden  nicht  stumpf,  sundern 
mit  der  Schere  ablüsen.  — 

Die  niiitung  aus  den  Scheiden vunden  hi  nicht  erheblich,  die 
aus  den  l'teruswunden  kann  stark  sein,  wird  aber  sofort  dadurch  gestillt, 
munittelbar  nach  ihrer  Anlegung  die  liand  in  den  Uterus  eindringt,  und  za* 
nächst  der  Arm  des  Operateurs  und  dann  der  Kindskörper  die  Itlntung  dunli 
Kompression  stillen.    Nach  Entleerung  und  eventueller  Tampooade  des  L'i 
ist  die  Blutung  aus  den  Uteruswunden  nur  noch  anbedeutend  und  »ird 
Tüllig  durch  die  Naht  gestillt.    Bei  schwerster  Atouie  küuiml  die  Hysterectomia 
vag.  in  Betracht,  die  sich  durch  Fortsetzung  der  lUeniKspaltung  bis  zur  völltgu) 
Halbieriing  des  Uteniä  binnen  wenigen  Minuten  ausführen  lasst'). 


')  ^fgCD  der  botur^oia  vor  tiner  letalen  Ktonisclicn  NftchbluhiDg  braiidit  miD  da- 
her, speziell  bei  der  vurtoiligeri  l.ilBung  der  Place nta  bei  normalem  Sitz  —  wie  ich  dea  b 
diesem  Itandbacb  nuBgfBproch(?D>cn  ÜefUrchttingon  Bofmeier'a  gcgcDÜber  betoneu  BiBdAf 
—  nirht  vor  dem  vngiiiHlf  n  Kniaerschnitt  zurliclcziiHGbrecki»u.  Schon  ia  meiner  MoDOgnpUt 
(Der  vaginale  Kaisorsuliuilt.  Berlin,  1896.  Kariiter)  autcte  ich  Über  die  bebundluo^  der  jwt- 
Zoitigt^D  PlacentoiTlilBung  folaeodes: 

„Die  oft  viflrterten  Vortoile  des  va^iniiieii  KmefCHchnitt^s  ror  der  klassiachen  Sectw 
cueearea  Ubsod  fdr  ilieee  Ffille  cbcDfalle  dvD  vn^ioalen  KsUerschuilt  «nipfehlen&irerter  er 
eeh^inen.    Derselbe  hat  fcrnt-r  nooli  den  Vorzug,   das»  «r  dvr  schon  anAmischen  pAtieDda 
ßint  spart,   indem   ja   in    ullen  Fülli-n   dimkl^    iiacli   der  Entleerung   de«  (Tteros  der  Ul 
tamponivrt  wird,   wAlircnd   man   beim   klm^ttiachen   Eai«>rei:hnitt   nach   v.  Weita   mi 
•inu  Zeitlang  die  ßlittiing  btiobncbtim  soll,  ehe  man  aicb  zur  j\mputation  nach  Porr 
schlic»«t.   fciine  derartige  Beobncbtung  hat,  «ruji  »ic  bei  geCftnelwr  BitiichbOhle  gesckabflo 
Intmerbln  etwas  HiBslicheii,  und  doch  lAsJit  »ich  bei  derselben  nicht  genan  fefttfitellcn.  vi* 
viel  Blnt  die  Patientin  veiliert. 

Andere  xteht  es  nach  AusfOhmng  des  vaginalen  Kaiserscbnitta;  hier  sieht  man  M(k 
der  Taoiponade  jeden  Blutfitropfen.  <ler  vom  Tampnn  abflieaat,  man  fOblt  ferner,  ah  d»r 
Uterus  gut  kontrahiert  iaC.  Ist  der  t'tei-u»  schlaff  und  blutet  es  stAiker,  »o  versuche  nua 
zunBohat  eine  zweite  Uterustamponade  mit  sterilisierter  SalicyLwntte.  vrie  ich  alt  fir  aolcbe 
FaIIo  von  mangelnder  KontiaktilitJLt  des  ütertia  empfohlen  habe,  um  nach  ihrer  ErTolglMil- 
keit  sofort  den  Uterus  weiter  zu  spalten,  hierWi  das  Perituneuni  za  orSlTnea.  den  Ulafw 
zu  extrahieren  und  die  hieamenle  zu  versorgen. 

Wenn  nitkn  mit  Salic^lwatte  tamponiert  hat  und  die  Btutnng  steht,  so  niuas  man  £• 


Gebort«»  nach  v&gJDBlom  KatsersebDitt. 


SS5 


Die  Gefahr  einer  septischen  Infektion  ist  nicht  fjrösser  wie  bei 
jeder  anderen  geburtshüJ  fliehen  Operation  und  in  gnt  eingericliteten  und  ge- 
Ieit<>ten  Entbindungsanstalten  gltiicb  Null  zu  betrachten. 

Auch  die  Gefahr  einer  Infektion  vor  einem  bereits  septisch  infizierten 
l'terus  aus  ist  eine  viel  geringere  als  beim  klassischen  Kaiser&cliniit,  da  beiuL 
vaginalen  Kaiserschnitt  die  Uauchböhle  in  der  Kegel  nicht  geöflnet  wird,  und 
man  ferner  die  angeleßten  rtenis-  und  Sobeidenwunden  ganz  oder  zum  Teil 
offen  lassen  nnd  ausgiebig  drainieren  kann.  An^'b  kann  man  in  •tolchen  Fällßn 
[ —  natürlich  nur  nach  reiflicher  Abwägung  aller  Momente,  als  Schwere  der 
Erkrankung,  Alter,  Zahl  thv  stattgehabten  (Tehurteii  etc.  —  die  Infüktiüna- 
(jnelle  diidiirch  gnindlioh  cntferiipn.  dass  man  an  die  Kntieerutig  des  Uterus 
seine  rapide  Exstirpation  per  vaginani  sofort  anscbliesst.  So  verfuhr  Döder  lein 
mit  Erfutg  bei  einer  3Kjahrigen  Xlgravida  mit  Prolaps  und  beginnender  septi- 
scher Infektion  von  I)ocubitusgc schwüren  aus  (Fall  240). 
i  Die  spätere  Unteraucliung  der  Operierten   ergiebt  so  geringfügige 

narbige  Veränderungen  in  den  tich  eidengewölben  und  an  der 
Portio,  dass  ein  Uneingeweihter  nitiht  auf  den  Gedanken  kommen  würde, 
CS  habe  iiliorhaupt  ein  operativer  Eingrift'  stattgefunden  (Fig.  5  u.  6). 

Auch  auf  spätere  Geburten  übt  die  Operation  keinen  nachteiligen 
Einfluss  aus:  Wenigstens  konnte  Verfasser  bei  seinem  ersten  Kall  von  vagi- 
nalem Kai.sen)chnitt,  als  derselbe  sieb  3  Jahre  nach  der  Operation  zn  einer 
weiteren  Geburt  einstellte,  die  völlige  Erweitenmg  der  Oervix  durch  Gstündige 
Metreuryse  erzielen.  Nach  spontaner  Aushtossuiig  des  Ballons  wurde  durch 
Wendung  und  Extraktion  aus  tjuerlag*^  ein  lebendes  Madchen  entivickelt). 
Auch  in  dem  Fall  von  Wennerström  (Fall  27)  fand  2  Jahre  nach  der  Ope- 
ration eine  normale  Geburt  statt.  Ferner  berichtete  Jeric(Fall  71)  aus  der 
Vawlik'schen  Klinik  über  eine  spontane  Geburt  2  Jahre  nafh  einem  wegen 
Eklampsie  ausgeruhrt.cn  vaginalen  Kaiserschnitt. 

Diese  Falle  beweisen  also,  dass  eine  Geburt  nach  vaginalem 
Kaiserschnitt  ohne  die  geringste  Störung  verlaufen  kann.  Die 
Gründe  von  Labbardt'),  nach  denen  ein  ungünstiger  Verlauf  in  solcbcn 
Kälten  zu  befürchten  ist,  sind  zudem  gar  nicht  beweiskräftig;  denn  die  Narben 
des  klassischen  KiiigerBcbnitts  und  der  üteruAruptureu  bieten  ganz  andere 
Verhältnisse  dar  als  wie  die  Xarlien  des  viigirialon  Kaiserschnitts.  Welche 
Momente  führen  eine  Kuptur  von  Kaiserschnittsnarben  herbei':'  Es  sind 
folgende: 

lociviootn  dM  Ut«nw  und  dio  üffaiin^  im  SdiaicfsiiKtiw&lbn  uiig«iialit  Iiuimüi,  d&mit  man 
di«  TAmpoD*  b«qacm  ontfc^rneD  kanii.  FQr  distto  Fitlle  vrCIrdo  ich  Silkworin nahte  durcb  die 
vurdtre  nnri  hinlcro  Utoniswtind«  tcgon,  olino  bi>  ni  kiiQ))f(tn,  und  die  Öffimnxän  im 
SchoidenKvwQllM!  mit  EtpriliBivTt«r  JoJoforingnzvi  nuKrciLlni.  Ui«  Fftdun  wIlTd«ii  diinn  «nt 
o*<b  EerauRnaliinr  dor  Watt«-  und  Jcr  JodorornigAnetjiiDponA  (ccÜEnflpft  und  die  Tnmponade 
de»  SDt«-  und  relrocervi kalen  RMiime»  ^rnouert.  Auf  di»»  WHnt*  spAil  man  dfr  g«Bchw|lcbten 
Pativnlm  utnv  zweit«  Narkot^e.* 

1]  Zeitacht.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  53.  H.  8. 


582 


Geburten  nach  VAginalem  EuAersehnitt. 


1.  Mangelhafte  Naht, 

2.  Septische  Infektion, 

3.  Insertion  der   Tlacenta   an   der  Narbe  [Fälle    von  Guillaan*, 
Everke,  Meyer,  Ekstein), 

4.  Überdehiiung  des  L"terus  (durch  Zwillinge  etc.). 

ad  1.  Diu  uiuni^elliaftti  Naht  erklärt  die  vielen  RuptureD  vor  derSi- 
führong  der  Süngor'schen  Methode  —  aber  auch  diese  ist  nach  Everkel 
not^Ii  niclit  sicher  j*eniig,  vielmehr  iimss  man  na<'h  Everke  zur  Verhätaag 
von  Knptaren  auch  die  Uecidita  nebst  den  angrenzetulen  Muskelscbiehten  durcb 
eine  versenkte  Naht')  schliessen.  Es  ist  mir  nicht  zweifelhaft,  dass  dorcli 
die  Kontraktion  und  Ketrakiiun  des  puerperalen  Uterus  aocb 
eine  ursprünglich  dicht  strhliessende  Naht  Lücken  bekommen 
kann:  Die  Muskelrander  veichen  zurück,  und  es  bildet  sich  eine  Narhe,  die 
nur  vom  Peritoneum  und  der  Schleimhaut  geliefert  wird,  also  sehr  dimn  and 
zur  Ituptur  disponiert  ist. 

Diese  beiden  die  Narbe  deg  kiassischeu  Kaiserschaitti 
schwächenden  Momente  kommen  beim  vaginalen  KaiserscbBilt 
gar  nicht  oder  kaum  in  Betracht.  Die  darchscliniitenen  Vteruspartien 
sind  nach  der  Entleerung  des  l'terus  nicht  dicker  als  1  cm  und  lassen  üA 
daher  sehr  bequem  und  sicher  durch  durchgreifende  Nahte,  welche  m  Ab- 
ät&nden  von  1  cm  angelegt  werden,  vereinigen.  Eine  imer[>erale  Umfonniug 
des  Nuhtgehietes,  durch  welche  es  xu  Lücken  in  der  Wunde  kommen  kan, 
findet  kaum  statt,  da  man  ja  den  vaginal^^n  Kaiserschnitt  bei  unentfaltet^n 
Collum  ausführt,  wekhes  dann  im  Wochenbett  nicht  die  ßückbÜdnngsprott«! 
durchjiumachen  hat,  wie  ein  gedehntes  und  entfaltetes  Collum.  Alterdiogs  ift 
es,  Mvenij  man  sich  die  Vorteile  einer  h'ichi  anzulegenden  und  auch  in  der 
Folgezeit  die  Wundränder  aneinander  haltenden  Naht  sichern  will,  Bötif, 
die  Spaltung  müglichst  wenig  über  den  inneren  Muttermnnd 
hinauf  zu  führun  und  /.u  diesem  llehufo  die  von  mir  als  das 
Normal  vorfahren  empfohlen»  Spaltung  beider  Uternswände  tu 
machen! 

ad  2.  l)iö  septische  Infektion  wird  eine  WundheUung  nach  vagiiudeD 
Kaiserschnitt  viel  weniger  stören,  als  uach  klassischem  Kaisei'sclmitt,  weil  ia 
der  Drainage  des  ante-  und  retrocervikalen  Raumes  ein  Mittel  vorhanden  i«t. 
die  Wundsekrete  nach  aussen  zu  leiten. 

ad  3.  Dass  die  Placentarinsertion  in  die  Nähe  der  Narben  eines  vagi- 
nalen Kaiserschnitts  gerät,  ist  viel  seiteuer,  als  das  gleiche  Ereignis  hein 
klassischen  Kaiserschnitt,  da  es  sich  im  erstcren  Fall  um  eine  Placenta  pneria 
bandeln  vama. 


1)  Monataxchr.  f.  ßeb.  u.  äyn.  Bd.  13.  S.  644. 

e)  Si»he  auch   v.  Kfllenberg,  Zur  Narbendehiaceaz  in  d«r    Wand  im  guvWf 
Tteras  nach  (rQhercn  gynakologiscfaen  Op«ratioDcri.    Lie&es  Archiv.  Bd.  71.  H.  S. 


<7vbarton  Mcli  vagiiiklt^ni  Ktlisor«cliiiitt. 


567 


ad  4.  Kine  Oberdehnuiig  des  l'tenis  cinrch  i^wUlinf^BM  oder  Hydmnmion 
trifft  die  Xarbe  eines  klassischen  Kaiserschnitts  viel  mehr  als  die  kaum  über 
den  inneren  Mnttermimd  hinan  fragenden  Narben  des  rapnalen  KaiflftrschnJtts. 

Mau  Borge  also  —  wie  mau  das  leicht  kann  —  beim  vaginalen  Kaiser- 
schnitt für  eine  exakte  Vereinigung  der  durch  sehn  ittBuen  vorderen  und  hin- 
teren l'ternswand,  so  wird  man  Narben  iJchafTen,  welche  bei  einer  i^päteron 
Geburt  trotz  ihrer  Dehnung  bei  der  Uililung  des  Durchtrittaschlauchs  nicht 
reissen. 

Xocb  weniger  ist  es  angängig,  wie  Labhardt  es  thut,  die  Narbenzer- 
reissongen  nach  L'tenisrupturen  im  unteren  Gebürmutterabi>cbiiitt  gegen  den 
▼Bfpnalen  Kaiserschnitt  auszuspielen.  Denn  diese  Narben  sind,  wenn  die  frische 
Roptur  nicht  genäht  war  —  wie  das  naturgemäsa  in  keinem  der  Peham- 
achen'),  Ton  Labhardt  angezogenen  Kille  geschehen  war  —  sehr  wenig 
resistent.  Ja,  in  einem  Falle,  welchen  Hreus')  bedbaclitete,  war  von  vorn- 
herein nach  der  Heilung  der  Uuptur  eine  Spalte  vorhanden,  durch  welche  der 
Finger  in  eine  im  Ligament  gelegene  Höhle  eindrang.  Aber  auch  wenn  in- 
komplette Uterus rupturen  genäht  werden,  so  geschieht  das  händg  unvollkommen, 
weil  das  obere  Knde  des  Risses  mit  der  Naht  nicht  erreicht  werden  kann 
oder  sogar  absichtlich,  zwecks  Drainage  der  LigamenthÜhle,  nicht  ver- 
n&ht  wird. 

So  wird  es  sich  wohl  auch  in  dem  Fall  von  Labhardt  verhalten  haben, 
der  ganz  zu  Unrecht  als  „Kuplur  in  der  Narbe  einer  Dührsseu'&chen  tiefen 
Orvixincisioii"  bezeii^hnet  wird.  Icli  habe  niemals  bei  Mohrge^harendeo  mit 
erhaltenem  Collum  eine  vordere,  tiefe,  bis  znin  inneren  .Muttermund  reichende 
Cervixincision  ohne  besondere  Kröffnung  des  Scheiden gewölbes,  also  ohnd  vagi- 
nalen Kaiserschnitt,  ansgefiihrt  oder  empfohlen,  und  protestiere,  ebenso  wie 
den  Ho  fmeier'schen  Fällen  gegenüber  (stehe  S,  640),  dagegen,  das»  das  Konto 
der  tiefen  Ccrvixincisionen  —  die  ich  nur  für  Fälle  (meistens  Krstgebftrende) 
mit  entfalteter  supravaginaler  Cervixpartie  empfohlen  habe  —  mit  derartigen 
Fällen  belastet  wird.  Einen  solchen  I'rotebt  habe  ich  auch  in  meiner  Mono- 
graphie an  der  Stelle  eingsHocliten,  an  der  icli  bei  Higiditat  der  ganzen  Uervix 
den  vaginalen  Kaiserschnitt  empfehle.     Ich  sagte  dort  folgendes: 

pMan  hat  fflr  diese  Fälle,  wie  schon  erwähnt,  auch  Inci.iionen  empfohlen; 
dieselben  sind  jedoch  zm*  Erweiterung  des  sapravaginaleu  Teiles  der  Cervix 
ganz  ungeeignet,  da  sie  bei  der  Extraktion  weiter  reissen  müssen  und  hier- 
durch eine  komplette  rteniKruptur,  ein  AufplatKen  des  l'terus  erzeugen  künncn. 

Hier  haben  w^ir  mal  wieder  einen  lieweis,  wie  schädlich  halbe  chiiurgische 
Massnah]ueu  in  der  Geburt^hiilfe  zu  wirken  vermögen.  Als  eine  solche  halbe 
chirurgische  Massregul  betrachte  ich  für  diese  F'älle  auch  die  von  mir  ange- 
gebenen tiefen  Cervixincisionen,  die  z.U.  im  äpiegelberg'schen  Lehrbuch') 


t)  Sitfa«  d«D  Fnll  von  Wovor,  MonBt«H<;br.  f.  <^6b.  u.  Gyn.  Bd.  6.  H.  3. 

*J  CtOtnlbl.  f.  Qya.   \90i.  Nr.  4. 

«)  Wienw  mwi.  BlÄti-r.  1883.  24.  Juni. 

4)  Dritt«  Aun»g«.  181)1. 


CSS 


Art  der  I^ai'ben 


für  diese  Fülle  von  Wiener  eiupfohlen  werden.  Wie  icb  stets  lietoDt  habt 
sind  dicsB  tict'tn  i'orvlxincisionf^n  nur  da  am  l'latr^,  wo  der  80prai>gb&li 
Teil  der  Cervix  bereits  völlig  an^einandergezogen  ist  und  die  manitellijifte  Er- 
weiterung lediglich  den  intraraginiilen  Abschnitt  der  tV-rrix,  nur  die  l'uttio 
betrifft 

Also  Inci^ionen  in  clie  l'ortio  oder  noch  höhere  Incisionen,  di«  tob 
C'ervik;ilkunal  aus  durch  den  spannenden  King  des  inneren  Mattermuuilcs  ge- 
führt werden,  sind  für  diese  Fälle  zwecklos,  ja  geiSlirüüb. 

Das  richtige  chirurgische  Vorgehen  bestellt  für  diese  Geburtskom^- 
katioD  in  der  völligen  Kreilegting  der  stenusiertea  Partie  von  aussen  her  aod 
ihrer  so  weit,  dnrcligeführten  Durch  seh  neidnng,  dass  die  Hand  beqnem  <ianh 
die  gesetzte  öfFnnng  hindurt^h  in  den  IHerus  dringen  und  die  Extraktion  de* 
Kindes  vornehmen  kann  —  also  eben  in  der  Ausführung  des  vaginulen  Kuser- 
schnitts," 

leb  warne  daher  auch  vor  den  in  diesem  Handbuch  (Zweiter  Bd..  UI.  Teil 
8.  2107)  von  Meyer-Ruegg  empfohlenen  vielfachen  Einschnitten  bei  rr- 
haitenem  Collum. 

Aucli  die  von  Labhardt  angezogenen  Ituptureti  von  CervixrissnartwB 
in  Fällen,  wo  die  frischen  Cprvixrisse  symptomlos  verliefen,  sprechen  «ohl, 
wie  er  anch  hervorhebt,  gegen  die  Itofisi'sc.he  Meth4>de  ohne  nachfolgende 
Nalitvereinigung  der  entstandenen  Risse,  aber  nicht  gegen,  sondern  für  den 
vaginalen  Kaiserschnitt  mit  seiner  exakten  Nahtvereioigung  der  gesetzten 
Wunden. 

Das  ,pnidenter  agas  et  respice  finem",  welches  Labhardt  den 
hungern  eines  aktiven  Vorgehons  vorhält,  sollen  sieb  diejenigen  zu  Hentn 
nehmen,  wekhe  durch  forcierte  Extraktionen  bei  mangelhaft  erweitertem  (.'oliiutt 
(cf.  den  Kall  1  von  Ijahhardti  niikontmllierbare  und  nicht  exakt  zu  ref- 
nähende  Hisse  der  snpravaginalen  Collnmpartte  machen  —  Uisse.  »eiche  hei 
Innebüttung  der  von  mir  für  die  tiefen  Cervixincisionen  und  den  vagüulefl 
Kaiserschnitt  gegebenen  Vorst^hriften  gänzlich  vermieden  werden.  In  dem  Fall  I 
von  Labhurdt  liätte  ich  übrigens  überhaupt  keine  Inciston,  soudom  die' 
Metrem-yse  oder  die  kombinierte  Wendung  allein  gemacht 

Zwei  weitere  FälK'  von  normaler  Schwangorsciiaft  nach  vaginalem  Kaiser- 
schnitt sind  von  v.  liardeleben'J  mitgeteilt.  Auch  eine  von  mir  I £>04  a|»erierle 
Patientin  (Fall  56i  ist  bereits  wieder  ~  und  zwar  -ichon  3  Monate  nach  dt-r 
Operation  schwanger  geworden  [s.  u.  S.  044). 

Übrigens  bin  ich  in  der  Lage,  die-  HarmloMgkeit  der  durch  den  nm- 
nalen  Kaiserschnitt  gesetzten  Narben  noch  weiter  zu  erhärten.  I>enn  in  FaJJ  74 
bot  sich  mir  die  bis  jetzt  noch  Niemandem  /.u  Teil  gewordene  Gelegenheit, 
die  durch  den  voginnlen  Kaiserschnitt  gesetzt™  Veränderungen  in  ihrer  gaiu« 
Ausdehnung  an  der  labenden  zu  studieren.  Die  Patientin  hatte  mich  näm- 
lich aus  Angst  vor  späteren  SchwaiLgerschaften  und  ihreu  KomplikatioDen  out 

I)  C«Dtralbl  f.  Qyu.  1904.  Nr.  4Q. 


Portiobild  aach  vaginalem  Kulsendnnitt:  dtir  sogittale  ScIinlLt  (a  b)  durcli   vorilere  uud 

hintert<  Lippe  por  prinrnm  geheilt. 


ätalns;  Dötftig  g«nahrl«  tVau  von  mitllwBr  Statur.  Der  l'teraa  liest  'n  «bsolot 
•omialtr  AnleTPtsio-flcxio,  die  1  cm  Inng«  iinch  dea  Seiten  durcli  alte  Cerviirisse  ein- 
(^ekerbte  Portio  stobt  in  der  Interaptnailinie.  Die  vordere  und  hintere  Lippe  d«r  fViiti^  wird 
,  von  »iuer  nagittjil  vei iRitfend eu ,  sehr  fvitiou  Narbe  (t'ig.  0)  durchs«tzt,  welche  sich  8  cm 
reit  in  du  vordera  und  2  cm  weit  in  das  hintere  Scheidengawßihe  fortsetzt.  Hier  aber 
riril  die  Narbe  Qberh&apl  erst  sichtbar,  nachdem  man  ihre  Umgehaog  durch  I>rack  anAmiacb 
iBemacht  hat. 


Colpocöliutomiit    antarior   nach    vaginalem    KaiNurscIiiiitl.     Schnitt   im    vor(lMr»D   Sckwl» 
gow&lbe  dunrh  die  ZHUgea   <i,  r,  f  aaeeinand^rgczot^eu.     <*  r   mtgittnle  OfTDUDg   in   d«»  «^ 
galOaten  Peritoneum  der  HarobUfic     a  Ji  fr,  Narbe  den  vajjiaBlen  KAisHrBcbDiU«.    Zwiscb** 
<f,  c  und  /"  ist  di«  liochgeacbobcntt  Uamblos«  ainbthu-. 

nuDinebr  die  atj^ittale  KrSffaung  der  den  CternakSriier  einbUllenilm  BlaseDwnwji,  ««b« 
eicb  z«tgt,  da8&  eiu  lockerer  Ansatz  der  Püca  nicht  existiert,  vielmehr  die  PUe»  eicfc  ci 
1  em  über  üem  inneren  Muttermund  fest  an  dia  Corfiuswand  ansetzt,  Tod  duseiB  Poatl 
aus  zieht  eine  sieb  nur  durch  ein«  geringfügig«  Vertiefung  markierend«  Narbe  tu  lar  Paili»- 
Darbs  berab  (siehs  Fig.  6), 

Nonniehr  wii>i  ebenfalla  mit  dem  Zeigefinger  der  UtentskOrpcr  ans  dam  p«nbNiMla 
Schütz  hervortteiogen  und  zeigt  sieb  sein»  vordere  Wand  von  d*r  Auheftangialell«  to 
Plicu  bis  Kuui  Kundus  in  einer  L&nge  von  niiudeateus  6  ein  als  vOlÜg  uorinal  (a.  n$-  <k 


I 


CoLpoeOlioLomia  acterior  uacb  va^ioBlem  Euisarschnill.    UUnukOrper  durcli  den  Paritonaal- 
Bchlitz  {,a  i)  vorgez^tgen.     a  h  h^  Narba  de»  vH^inalcMi  Kaia«riichii)tt«. 

Am  6.  Juni  wunlo  Patientin  olin<!  Bcscbwordcu  mit  per  priiiiLiu  gflbcillvii  Sächeideo- 
wund«n  uud  aiilev^itiertoni  Uitirua  entluM^-n. 

Dieser  Fall  beweist  »lau.  UasH  iler  düppeite  i^rhriitt,  selbst  wenn  er,  wie 
ausnAhmswfiise  in  diosoni  r'all,  vorn  und  hinten  in  der  Peritonealhöhle,  liegt, 
Dur  die  unterste  Partie  des  Cteruskörpera  durchsetzt  uud  daher  eine  freie 
Entfaltung  des  l'teruskürpers  in  eiin-r  Hpliteren  Süliwan(;cn;chaft  nicht  hindert, 
dass  die  Utonisnflrbfrn  resistent  und  dick  sind,  so  dass  eine  ZerreisBung  iler- 
aulb«ti  bei  späteren  Geburten  ausgeschlossen  erscheint,  und  dass  als  einzige 


Wi 


Di»  Tsdinik  d««  radikal««  vagia&IsD  K«iis«racboill«. 


I 


nennenswerte  durch  die  Operation  erzeugte  Veränderung  nir 
die  lern  hohe,  dioliarnhlase  mit  der  TordoronCerrtxwandTer* 
bindende  Nar  b  eiibrij  ck  e  vurliaiiden  ist. 

Eine  derartige  Narbenbriicke  entsteht  aber  auch  nach  jeder  ColpoooeÜih 
tomia  anterior,  und  von  ihr  kann  ich  sagen,  dass  sie  bei  der  von  mir  seh 
10  Jalireii  f^eübteri  Techjiik  der  Colpoö'iliotomifi  in  spateren  (Jebnrta fallen,  tob 
denen  ich  ca.  10*)  zur  Verfügung  habe,  niemals  die  geringsten  Geburtsbttkler- 
nisse  gesetzt  hat. 

L'ngünt>tiger  liegt  natürlich,  wie  schon  erwähnt,  die  Sache,  wenn  nun 
beim  vaginalen  Kaiscrsclinitt  nur  den  vorderen  Schnitt  macht,  weil  dieier 
naturgemiiss  viel  hühcr  in  die  vordere  Corpuswand  eindringen  niuss  —  und 
weil  durch  das  mehrfache  Ilerabziehen  der  höher  gelegenen  Corpuspartien 
mit  Hakenzangen  noch  aUerlei  Xohenverlctznngen  der  vorderen  Corpuswand 
entstehen.  Allerdings  sagt  Krönig  (Verh.  d.  deutschen  gyn.  Gesellschaft  n 
Kiel),  dass  er  bei  einer  späteren  Sektion  auch  von  einem  solchen  langen  Sdinitl 
—  diesen  verlegt  er  nur  auf  die  Hinterwand  des  Uterus  —  keine  Spur  mehr 
gefunden  bat. 


lU.  Die  Technik  des  radikalen  vaginalen  Kaiserschnitts. 

Als  radikalen  vaginalen  Kaiserschnitt  bezeichnet  Verl. 
dasjeni  ge  Vertuhren,  hei  welchem  der  Uterus  sofort  nach  seiner 
Entleerung  vaginal  exstirpiert  wird.  Diese  radikale  Operation  hat 
Verf.  besonders  für  das  C'arctnoin  des  schwangeren  Uterus  vorge- 
schlagen, indem  er  schon  in  seiner  Monographie  atich  die  Technik  iii«ses 
Verfahrens  beschrieb.     Sie  gestaltet  sich  folgendennassen : 

Xach  gründlicher  Anslöffelung  oder  Abtragung  der  earcinomatosen  Nett- 
bildung lind  Verschorfung  der  gesetzten  Wunden  mit  dem  Pac<|uelin  wird  dt* 
Vulva  und  die  Scheide  gründlich  desinhsiert  und  bei  engem  Vaginalrohr  eiiw 
Scheidendamnüncision  vorgenommen.  0er  restierende  Cervixstunipf  wird  seit- 
lich mit  2  Kugelzangen  und  2  FadenzUgeln  gefasst.  die  Scheide  rings  hejun 
von  der  Portio  abgelöst  und  die  Offmmg  im  Scheidengewfilbe  noch  durch  einen 
Torderen  Längsschnitt  erweitert.  Nunmehr  wird  durch  eingesetzt«.'  Spiegel 
hinten  das  Oouglasperitoncuni  und  vorne  die  Itlase  tmd  die  PHca  von  dftin 
Uterus  abgeschoben  und  die  so  freigelegte  hintere  und  vordere  Uterusvaod. 
wie'  schon  oben  beschrieben,  gespalten. 

Nach  Abnahme  der  Kngcl/imgen  und  Entleerung  des  Uterus  von  dem 
Kind  und  der  Placenta  wird  die  S|ialtung  beider  Uternswände  furtgeset<t, 
hierbei  der  vorder«  und  hintere  Iinuglas  geöffnet,  der  UteriiskÜrper  mit  lOß- 
cessive  höher  eingesetzten  Kugelzangen  gefasst  und  nach  völliger  Zerlegung  in 
zwei  Hüllten  extrahiert.  Durauf  werden  die  Ligamente  abgebunden  und  im 
beiden  Uterushälften  abgetragen.  —  Ls  unterscheidet  sich  also  die 
0 pe rati on  nach  Entleernng  des  Uterus  in  nichts  von  de rPet»r 


IndikstioDen  dos  va^nalon  KBisci'BcbnittB. 


5D3 


M  ö  1 1  tj r 'sehen  Metliude  der  vaginalen  Uterusexstirpation.  Ancb 
die  Klntimg  ist  trotz  dvT  (Irösao  des  Lterus  aus  den  utcrinon  Wunden  und 
der  riacen tarsteile  nur  unbedeutend,  da  durch  den  starken  Zug  am  Uterus 
die  zuführeiiden  Getat^se  fast  ganz  gesclilo^sen  werden. 

I  Gegen  die  vorherige  Ausloffelung  des  Carcinoma  hat  von  Kranqu»^')  den 

Einwand  erhöhen,  dass  er  in  einem  Fall  durch  diese  jiräpara torische  Rehand- 
lang eine  Verblutung  der  Schwangeren  erzeugte.  Aber  in  seinem  Fall  handelte 
es  sich  uTn  ein  mächtigem  Blnmcnkohl^ewäclis  mit  weitgehender  Infiltration 
der  Parametrien.  Derartige  Fälle  sind,  wie  ich  schon  in  meiner  Mono- 
graphie hervorhob,  für  den  vaginnien  Kaiserschnitt  ungeeignet.  Letzterer  ist 
nur  indictert,  wenn  da«  Carcinom  anscheinend  anf  die  Cervix  heschränkt  ist. 
Dann  kann  es  ohne  ricfahr  der  Verblutung  vor  der  Entleerung  des  ütems 
entfernt  werden.  Hierdurch  beugt  man  auch  der  von  v.  Franque  befdrchtetea 
Gefahr  vor,  dass  bei  der  Extraktion  des  Kindes  Carcinomkeimo  abgesprengt 
nnd  in  die  gesetzten  Wunden  eingeini|)ft  werden.  Endlich  ist  der  radikale 
vaginale  Kaiserschnitt  hei  Carcinoma  uteri  gravtdi  weit  nngef&hrlipher  als  die 
Ton  V.  Franrine  wegen  der  Möglichkeit  des  ausgedehnteren  Operierens  befür- 
wortete abdominelle  Total exstirpalion.  Zieht  doch  Wertheim  selbst  (cf. 
dieses  Handbuch)  ans  diesem  Grund  den  vaginalen  Kaiserschnitt  vor. 


IV.  Indikationen  des  vaginalen  Kaiserschnitts. 

AJa  solche  stellte  ich  in  meiner  Monographie  bereits  folgende  auf: 
1,  I^bensgefahr  der  Muttpr,  bedingt  durt-h  Abnormitäten  der  Cervix  nteri 
und  des  unteren  Uterinsegments  {Carcinom.  Myom,  Itigidität,  Stenose, 
partielle  sackförmige  Erweiterung  des  unteren  Gebärmutterabschnitts) 

Efc        —  Abnormitäten,  welche  eine  Krwcitentng  der  Cervix  durch  die  Wehen 
■         unmöglich  machen  oder  sehr  erschweren. 
2.  Lebensgefährliche  Zustande  der  Mutter,  welche  durch  Entleerung  des 
K         Uterus  beseitigt  oder   gemildert   worden.     (Krankheiten   der  Lungen, 
■  des  Herzens  und  der  Nieren,  vorzeitige  Lösung  der  I'lacenta.) 

3.  Lebensgefahrliuhe  Zustände  der  Mutter,   die  voraussichtlich  den  Tod 
^        der  Mutter  herbeifuhren.  — 
■K-JHHtürlich  haben  die  sub  'J  und  3  genannten  Indikationen  nur  unter  der 
ormsBetzung  Gültigkeit,  das»  die  Cervix  geschlossen  un<l  nicht  dilatabel  ict, 
oder  dass,  wie  bei  Herz-  nnd  Lungenk  rankheiien,  eine  Aussrlmltang  der  Wehen- 

Ith&tigkeit  im  Interesse  der  l'atientin  geboten  erscheint. 
Ohne  auf  Kinxelheiten  einzugeben,  bemerke  ich  nur,  dass  ich  bei  an- 
scheinend auf  den  schwangeren  Uterus  beschranktem  Carcinom  im  alleinigen 
Interesse  der  Mutter  sofort  nach  gestellter  Diagnose  den  radikalen,  vaginalen 
.Kaiserschnitt  empfahl  —  also  zu  jeder  Zeit  der  Schwangerschaft  oder  Ge- 


■  )  Prager  med.  Wccbenscfar.  I90&.  Nr.  I. 
Wltitkal.  Hanilbuch  dar  a*bnrUhUrB.  UL  Band.  1- Taa 


86 


fiU 


IndUcAtlonen  Aa  vagtnitten  Kfi.lAl^rjlehnItfea. 


bort  —  und  dass  iclt  bei  Kklampsie   in   der  Schwangerschaft    den   sofortigM 

konservativen  vaginalen  Kaiserschnitt  befürwortete.     Dnroh   dieses  Vorgehtn 
wird  die  künstliche  Frühgeburt  bei  Eklampsi«  ruUig  ausgeschaltet. 

Der  äcblass  dieser  Muiiograplile  lautet  rolgt<nderuiasseii: 

^Icb  weiss,  dass  meine  in  dieser  Schrift  niedergelegten  Vorschläge  Tielen 
Widerspnich  und  Bedenken  erregen  werden.  Dieselben  werden  vielleicbt  als 
undurchführbar  oder  phantastisch  verschrieen  werden,  weil  ich  bei  meinem 
gegenwärtig  kleinen  geburtshültiichen  Material  nicht  in  der  Lage  bin,  ab 
Vorschläge  durch  entsprechende  Falle  zu  belegen.  Indessen  genügen  für  midi 
der  von  mir  ausgeführte  vaginale  Kaiserschnitt,  die  vugiuule  ExsiiriHition  da 
rupturierten  puerperalen  Uterus  und  meine  bei  den  vwsciiiedensten  vaginalcD 
gynäkologischen  Operationen  gewonnenen  Krfahningen,  nm  mir  die  sidien 
Überzeugung  zu  verschalVen,  dass  die  vorgetragenen  Grundsätze  richtige  sind 
und  dass  sie  sich  in  vielen  Fällen  zum  Segen  für  Mutter  und  Kind  bewiLhnn 
werden. 

Wenn  ich  den  Fortschritt,  welcher  durch  den  vagiiiaJen  Kaiser^niU 
erreicht  ist,  mit  wonigen  Worten  charakterisieren  darf,  so  ist  es  der,  dass  wir, 
abgesehen  von  den  Fällen  von  stärker  verengtem  Becken,  jetzt  im  stände  snd, 
den  Uterus  —  auch  den  durch  abnorme  Bildungen  verschlosseneD 
Uterus  —  zu  jeder  beliebigen  Zeit  der  Schwangerschaft  oder 
der  Geburt  ohne  Beihiilfe  der  Welienthätigkeit  und  in  kurzer 
Zeit  auf  vaginalem  Wege  seines  Inhalts  zu  entleeren  nnd  dabei, 
falls  das  Kind  überhaupt  lebeasfäbig  ist,  auch  ein  lebendes  Kind  zu  er- 
zielen —  duss  wir  lerne r  bei  Uturusneubil düngen  nachToraas* 
geschicktem  vaginalen  Kaiserschnitt  den  Uterus  rasch  und  leicht 
per  vaginam  zn  exstirpieren  vermögen.*' 

Nach  den  von  mir  in  meiner  Monographie  aufgestellten  Indikationen  bi 
in  der  Folgereit  vielfach  operiert  worden  —  mehrere  -Male  kombinierten  sidi 
diese  Indikationen  bei  einem  Fall.  Abgesehen  von  Carcinom  und  Eklunpsit 
wurde  der  vaginale  Kaiaerschnitt  ans  folgenden  Bpeztellen  Indikationen  aas- 
geführt: 

Itichard  Brann  v.  Fernwald  operierte  wegen  narbiger  Degeneration 
der  Cervix  und  des  Scheidengewotbes  nach  Typhus,  SpinelU  und  Ehreii- 
dorfer  wegen  unstillbaren  Frbrechens  bei  narbiger  Degeneration  resp.  booii- 
gradiger  HigidiLi'U  der  ('.ervix.  Simon,  Baccus  und  Bumm  wegen  Xarbeih 
Stenose  nach  Portioaaiputation  bei  Prolaps  resp.  nach  Atmokausis  (Bnmm). 
Ungaro  w^en  Herzfehlers  und  narbiger  Stenose  des  Muttermundes  (der  Folg« 
einer  früheren  Operation),  Rühl  und  Simon  wegen  hochgradiger  Rigidität 
der  Cervix,  die  zu  Tetanus  uteri  geführt  hatte,  Döderlein  bei  Elongotio 
colli  und  Sepsis,  Bumm  hei  Sepsis  infol-^e  krimineller  Fehlgeburt,  OiihrKsen 
wegen  Abknickung  eines  Ureters  und  Narbenstriktur  des  inneren  Mutternituides, 
Reguoli  wegen  schmerzhaften  Odems  der  hinteren  Collumwaud  und  hobui 
Fiebers   (Abortus   criminalis?}  —   Rühl,   Regnoli,    Bumm,    üfibrsEeni 


IrnJikttlioncn  des  raginalen  KAiMrachnitta. 


&0Ü 


Ererke.  Alpxandrow  ojicrierton  wegen  iDbensgefithrHcher  Blutungen  in- 
folge AblosQOg  der  normal  oder  tief  inserierten  PlacentÄ  —  Dührsser  an 
einer  Moribunden  mit  Milralstenose.  B  u  m  m  wegen  Herzfehler»,  wegen  Nephritis, 
wegen  l-ungenplithisis  und  wegen  Volvulus  —  iJuinm  und  Everke  wegen 
Chorea  gravidarum,  ['ruubasta  wegen  septischen  Fiebers  —  Kegnoli  wef,'en 
Aussackung  der  vorderen  Corpuawand  nach  früherer  Anlegung  eines  künst- 
lichen Miittermunde»  in  der  vorderen  Corpnswand  ('wegen  Aixesie  der  IJervix 
Dach  scbwerer  (ieburt)  — Weuneratröm  entsprechend  der  vom  Verfasser ') 
nafgestellten  Indikation  bei  Itetroversio  uteri  gravidi  cum  incarceratione  — 
ßnniin  we^'eii  '[Virpidität  deü  I'ienis  nach  Rinicitung  der  kilnHtlichßn  Fnlh- 
geburt  (2  Fälle  hei  engem  Becken)  —  Dührssen  wegen  Ausziehung  des 
unteren  t'terinsegmeots  infolge  platten  Beckens  und  grossen  Kindes  —  Kühl 
wegen  einer  cirkuuihkripten  Peritonitis  und  droliender  Lähmung  rm\}.  lüiptur 
der  mit  dem  üterusfundus  verwachsenen  Flexura  sigmoidea.  Wie  Verfasser 
schon  in  seiner  Monographie  die  Ausschaltung  der  Wehen,  und  speziell  der 
Presswehen,  als  einen  Vorteil  des  vaginalen  Kaiserschnitts  bei  manchen  Formen 
von  Herz-  und  Lungenkrankheiten  hervorhob,  so  bat  auch  Bühl  in  seinem 
Fall  diesen  Vorzug  uls  einen  lu)c!ihe<Ieut8anjen  empfunden.  Ferner  ermög- 
lichte in  KühTs  Fall  der  Uterus  schnitt  die  mannelle  Lösung  der  Placenta 
nnter  Leitung  des  Auges  und  ohne  irgend  welchen,  in  diesem  Fall  äusserst 
gefährlichen  äusseren  l>ruck. 

E,  Fränkol  {Samml.  klin.  Vortr,  N.  F.,  Nr.  357}  ompfieblt  bei  «missed 
labour**,  falls  Zersetzung  des  Uterusinhalts  ohne  Fieber  vorhanden  ist.  den 
konservativen  —  und  falls  Zersetzung  und  Fieber  vorhanden  sind,  den  radi- 
kalen vaginalen  Kaiserschnitt, 

Selbstverständlich  wird  hei  schon  vorhundencr  Sepsis  der  Ausgang  immer 
ein  zweifelhafter  sein.  So  starben  Uumm  ä  Fälle  von  krimineller  Fehlgeburt 
und  1  Fall  von  septischer  Pyelitis  trotz  Entleerung  des  Uterus.  Immerhin 
dürfte  es  sich  empfehlen,  wie  DOderlein  es  ausführte  und  Fränkel  es 
theoretisch  ompKchtt,  bei  Sepsis,  und  /umal  bei  der  durch  kriminellen  Abort 
erzeugten  Sepsis,  den  entleerten  L'terus  sofort  vaginal  /u  ejtstirpiercn ,  also 
den  radikalen  vaginalen  Kaiserschnitt  zu  machen. 

Nachdem  Verfasser  den  vaginalen  KMisersclitutt  schon   in   seiner  Mono- 
graphie bei  Blutungen  infolge  vorzeitiger  liösuiig  der  Placenta  empfohlen  hatte, 
n  die  mittlerweile  gesammelten  £!rfahrungen|,  dass  der  vaginale  Kaiser- 
schnitt nicht  nur  bei  normalem  Sitz  der  vorzeitig  gelösten  Placenta  —  in  der 
Behandlung  dieser  gefährlichen  Geburtskomplikation  füllt  er  eine  oft  schmerz- 
lich  empfundene  Lücke   aus    —  sondern   uucb   hei   Placenta   praevia   ein 
recht  brauchbares  Verfahren  darstellt,   obgleich  wir  bJor  in  der  kombinierten 
Ija Wendung  und  der  Metreuryse  bereits  leistungsfähige  Methoden  beaasscn. 
H  Bnram  sagt  in  seinem  Heferat  zu  dieser  Indikation  folgendes:  ^Wegen 

H«chwerer  Blutung  bei  Placenta  praevia  wurde  viermal  operiert.    Stets  war  der 

<)  Oh«r  AusaKckangrn.  RQckwart«iieigung:en  und  Kfiickungen  der  achwangerea  Gebär- 
niitlt«r  eU.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  b^. 

38' 


erzei 

»den 
grapi 


SU6 


Iniiikationea  dos  vaj^iualeii  £aiset*ol)oitta. 


UalskaDal  noch  in  ganzer  Länge  erballen.  In  3  Fällen  handelte  ea  sich  am 
profase  Blutverluste  im  6.  und  i.  Monat  bei  toter  Fracht,  im  4.  F&Ue  mo 
Schwangerschjift  im  9.  Mnniit  und  mit  lolinndein  Kind,  das  anch  unrenctut 
extrahiert  wurde  und  am  Leben  blieb  (3050  g).  l>ie  Ulutuog  aus  den  SchniU- 
rändern  ist  ohne  äcliwierigkeit  zu  beherrschen,  es  blutet  auch,  wenn  man  mit 
dein  Schnitt  in  den  Bereicli  der  Flaccnta  kommt^  nur  niRssig.  ein  paar  spritimde 
Arterien  wurden  provisorisch  abgeklemmt,  im  übrigen  genügte  die  Naht  «a 
völligen  Stillung  der  Blutung.  Ich  habe  hei  der  Operation  {ortwiihrend  du 
Gefühl  völliger  Sicherheit  gegenüber  dem  Blutverlust  gehabt  und  glaube.  d«a 
die  vaginale  Hysterotomie  bei  Kranen,  die  schon  zu  Beginn  der  Ero: 
viel  Blut  verloren  haben,  lehnn^^rettend  wirken  kann.  Jedenfalls  ist  sis 
abdominellen  Sectio  caesarea  in  Anbetracht  der  Kleinheit  der  Verwundung  lud 
»lleu  Pilutationäverfabren  dtirch  die  Sicherheit  der  Blutstillung  überlegen.  Ich 
habe  einmal  beim  Versuch  der  Kinführung  eines  Ballons  eine  tödliche  Ver- 
blutung gesehen  und  glaube  deshalb,  da^s  das  Kieiko  der  Dilatation  bei  PU- 
Genta  praevia,  mag  man  sie  mit  Gummihallonü  oder  mit  MetallinstrameDtcn 
machen,  ein  recht  grosses  ist.  Lebt  das  Kind  noch  zu  Be-ginn  der  Operation, 
so  sind  die  Auesichten,  es  am  Leben  zu  erhalten,  grösser  als  bei  der  kombi- 
nierten Wendung,  wo  man  die  Frucht  stecken  lassen  muss,  wenn  man  nickt 
neue  Blutverluste  aus  EirLrissen  der  Cervii  hervorrufen  will." 

Eier  zeigt  Buuim  N'achteilo  der  kombinierten  Wendung,  der  Metreui]« 
und  des  klassischen  Kaiser.'ichnitts  bei  I'lacenta  praevia,  wolcho  der  vaginale 
Kaiserschnitt  nicht  hat.  Letzterer  dürfte  sich  daher  unter  günstigen  änssem 
Verhältnis.sen  überall  dort  empfehlen,  wo  das  Collum  nicht  die  genügewle 
Weite  resp.  Iiehnbarkeit  für  die  Äusfülirbarkeit  der  beiden  anderen  vaginales 
Methoden  besitzt,  oder  wo  es,  wie  z.  B.  bei  einer  alten  Erstgebäxenden  nod 
ausgetragenem  Kind,  auch  sehr  viel  auf  die  Erhaltung  dos  Kindes  ankommt. 

Einen  Fall  der  letzteren  Kategorie  habe  ich  noch  nicht  beobachtet,  lU- 
gegen  habe  ich  in  Fall  42,  in  welchem  das  rigide  Collum  weder  durch  Ctan»- 
tamponade  noch  durch  Laminaria  zu  dilatieron  war,  und  in  welchem  es  siel 
um  starke,  durch  Placenta  praevia  bedingte  Blutungen  im  5.  Monat  bandelte, 
den  vaginalen  Kaiserciiiiitt  mit  dem  besten  Erfolg  ausgeführt. 

Aus  den  drei  zu  Anfang  dieses  Kapitels  genannten  Indikationen  gtlit 
hervor,  dass  Verfasser  schon  in  geiner  Monographie  unter  gewissen  Unutioda 
den  vaginalen  Kaiserscbiiitt  nur  im  Interesse  des  Kinder  empfahl  —  iM 
zwar  als  Ersatz  deH  klusüischeu  Kaiserschnittes  an  der  .Moribunden  udcr 
Toten. 

Die  inzwischen  gesammelten  Erfahrungen  über  die  ün- 
gefährlichkeit  des  vaginale nKaifiurschnittesberec hl  igen  mich 
dazu,  aussi^rden  schon  früher  genannten  zwei  HauptindikatioaeB. 
nJimlicK  einer  Lebensgeraiir  der  Mutter  und  der  Lcbens^falir  de»  Eiiito 
bei  dem  uulien  rt-sp.  scliuu  erfolgten  Tvite  der  Hlutter,  noch  eiai.-  <lritu 
II auptindikation  aufzustellen,  nümlicli  die  Lebensgefahr  des  Kiad» 


Ii 


Indilcali«n«n  den  vAginft1«n  Kaieerachnittfl. 


597 


ohne  f^lcichxeitl^  rorliAiidpiie^  Gvfahr  für  die  Mutter  —  uod  zwar  in  eolchon 
Fällen  von  mangelhaft  erweiterter  L'crvix,  w3  die  Motreuryse  oder  dio  tiefen 
Cenrixincisionen  des  Verf.'s  keinen  Krfolg  verepreclieri.  Der  vas'iale  Kaiser- 
sclmitt  konkurriert  mit  der  letzten  Methode  in  Fällen  von  verstriclipner  Portio, 
in  Fällen  also,  in  welchen  die  stipriivaginale  Partie  der  Cervix  bereits  völlig 
entfaltet  ist,  die  Portio  aber  aU  ein  mehr  oder  wi:iniger  breiter  Saum  dem 
vorliegenden  Teil  anliegt.  Hier  hängt  die  Wahl  der  einen  oder  anderen  Methode 
von  den  Erfahrungitn  und  den  Eindrüi^ken  ah,  welche  der  betrejl'ende  Opera- 
teur von  den  tiefen  Cervixincisionen  empfangen  hat.  Letztere  dürften  aber 
doch  dort  die  gegebene  Methode  sein,  wo  der  vorliegCTide  Teil  tief  ins  Bßcken 
eingetreten  ist.  und  man  nach  Eiiifülirung  von  Spiegeln  nur  den  Pcrtiosaum 
erblickt.  Hei  höchst ehendein  Knpf  ist  dagegen  der  vaginale  Kaiserschnitt 
vorteilhafter,  weil  er  die  schwierige  hohe  Zange  überflüssig 
und  die  hei  Ausziehnng  des  unteren  Üttirin  segiiienls  gefähr- 
liche Wendung  dadurch  gefahrlos  macht,  da«5  er  durch  Ein- 
dringen der  Schnitte  in  das  untere  rterinHeginent  die  S|)an- 
nung  desselben  aufhebt,  wie  Verf.  in  einem  Kall  jsiehc  ä. 6-H}  beobachtete. 
Auf  (jmnd  diese«  Falles  plaidiert  Verf.  daher  für  eine  gewisse  Einschränkung 
seiner  Cervix incisionen  zu  Gunsten  des  vaginalen  KaiserBclmitts. 

Diese  dritte  Indikation  wird  den  Wirkungskreis  des  vagi- 
nalen Kaiserüchnilts  bedeutend  erweitern  und  auf  dtc- zahlreichen 
Fälle  ausdehnon,  in  welchen  zunächst  nur  das  Kind  —  durch  eine  lange 
Dauer  der  Geburt,  durch  Druck  anf  die  Nabelschnur*)  otler  die  Placenta, 
durch  Inswtrtio  velamentosa  der  Xabelschniir  etc-  —  in  Lebensgefalir  kommt. 
Su  wird  der  vaginale  Kaiserschnitt  speziell  in  Fällen  von  primärer  Wehen- 
schwlkhe,  wie  sie  besunders  bei  sehr  jungen  nnd  alten  Erstgebärenden  Iniufig 
ist,  eine  Rolle  spielen  — ferner  in  den  Fällen  von  sekundärer  Wchenschwächc 
infolge  abnormer  Widerstände.  Sehr  erleichtern  wird  ferner  der  vaginale  Kaiser- 
schnitt die  Wendung  bei  plattem  Becken.  Wartet  man  in  diee»en  Fällen  bis 
zur  völligen  Erweiterung  des  Muttennnn{|e.s,  ^o  ist  der  Kopf  häutig  ^chon  so 
fefit  auf  das  Hecken  gepresat,  dass  die  Wendung  unmöglich  oder  gefährlich 
wird,  oder  das  Kind  hat  inzwischen  schon  zu  sehr  golitten.  Ich  schlage  auf 
Grund  der  Erfahrung  meines  eben  erwähnten  Falles  vor,  bei  plattem  Hecken  mit 
der  Wendung  zu  warten,  bis  eine  J?tÖrung  der  kindlichen  lierzlüne  auftritt  und 
daiiD  —  TorauBgesetzt  natürlich,  das»  der  Muttermund  noch  nicht  erweitert 
und  der  Kopf  noch  nicht  in  das  Becken  eingetreten  ist  —  den  v;iginalen 
Kaiserschnitt  überall  dort  zu  machen,  wo  der  Kojif  durch  feste  Umschliessung 
des  Kindskörpers  rcsp.  durch  Aus/.iehung  de^i  unteren  Uterinsegments  auf  dem 
Hecken  tixiert  i!<t:  Der  vaginale  Kaiserschnitt  ermöglicht  hier  duicli  Entspan- 
nung «lea  unteren  Uterinsegments  eine  für  Mutter  und  Kind  gefahrluse  resp. 
leichte  Wendung. 


■)  Bhiem  Kind«   rett»t«  Biimni   {Vertiandl.  d.  (iyülllcaloKenlcangr.  zu   Kiel   1003)    bei 
Habelaebuut verfall  iiud  eibiiltciior  Cervix  da«  L«b«H  durcii  dvii  vsKinalen  KaiflcrBcbnitt. 


IniJikationco  des  vaginalvi]  Eaiaorscbnilt«. 


Aucb  Krunig  hat  in  Kiel  Gefäbrtlaiig  des  Kindes  als  Indikatioa  föf 
den  vaginalen  Kaisersclmitt  bezeichnet. 

Was  die  Komplikation  vun  Schwangerschaft  und  Gebort 
bei  Myomen  :inbelaiigt^  so  hat  zwar  bereits  Wertheim  in  dicwm  Uiod- 
bach  (2.  Bd.,  I.  TeiJ,  S.  465;  meiner  Vorschlage  gedacht,  doch  glaube  ich  va 
Abrundung  meines  Thema»  an  dieser  Stelle  hierzu  noch  einige  Bemerkungeo 
machen  zu  müssen:  Ich  bin  bisher  stets  mit  dem  exspektativen  Verbniten  aof- 
gelcoromen.  Indessen  gibt  es  ja  Fälle,  in  denen  auch  die  tiebnrtswebeo  «io 
im  Becken  eingekeiltes  Myom  au<!  demselben  nicht  herauszuziehen  vermögen,  hi 
soJcheii  Fällen  hat  man,  wenn  eg  tich  um  interstitielle  oder  subperitnneil 
entwickelte  Ccrvixmyome  handelte,  schon  vor  mehr  als  30  Jahren  das  Mjtoai 
unter  Spaltimg  seiner  Kapsel '}  resp.  derSchftido'i  ennkleiert.  Selbsiver&tfindlidi 
steht  nun  auch  gar  nichts  im  Wege,  die  Kolpocoeliotomia  posterior  zwecks  Eot- 
femuug  von  intraperitonealen  Cervixmyumen  der  hinteren  C«rvixwand  resp. 
die  Kolpocoeliotomia  posterior  oder  anterior  bei  Coipusmyomen  anzuwenden, 
welche  im  hinteren  oder  vorderen  Douglas  tixiert  sind.  Entüprecbende  Viff> 
schlage  habe  ich  bereits  in  meiner  Monographie^)  eingehend  erörtert  Bis 
jetit  hat  aber  nur  Wertheim  ihrer  gedacht  Und  doch  liegen  die  Vort«ile 
dieser  vaginalen  Coliomromektomie  ebenso  wie  die  dur  vaginalen  OTAriotomio 
auf  der  Hand:  der  Wt^g  /.u  dem  eingekeilten  Myom  ist  ein  kiir/ercr  und  vai 
nicht  durch  den  vorgelagerten  graviden  rierus  behindert.  Mon  kann  «cfc 
ferner  durch  Kombination  der  Myomeniikleation,  resp.  des  Mor- 
cellement mit  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  das  Myom  noch  b^ 
iiuemer  freilegen  und  hat  nach  boendotor  Exstirpation  des  Tumors  eine  weit« 
Öffnung  im  Uterus,  durch  welche  man  in  hef|uemBter  Weise  mittelst  Wendung 
und  Extraktion  schnellstens  den  LHerus  entleeren  kann.  Der  angelegte  Uteras- 
schuitt  wird  weiter  bei  C'^rvixmyomen  eine  bequeme  Versorgung  des  Myom- 
bettes  resp.  Stieles  ermöglichen  —  ja  auch  bei  Curpiismyomen,  die  man  vor 
der  Entwickelung  des  Kindes  abgetragen  hat,  wird  es  möglich  sein,  durch  in 
die  Schnittninder  eingesetzte  Krallenzangen  den  entleerten  Uterus  bis  nun 
Fundus  in  die  Scheide  hineinzuziehen,  um  das  Myombett,  resp.  seinen  Stiel 
zu  versorgen. 

In  dem  abgebildeten  Fall  (Fig.  8).  in  welchem  Kai  ttjn  bach  di« 
Porru'scbe  Operation  vornahm,  hätte  man  mit  Sicherheit  auch  in  folgender 
Weise  operieren  können;  Sagiltale  Spaltung  der  durch  den  Tumur  t«r- 
gedrängtvri  liiuteren  Vaginalwuud  und  der  hinteren  Cerrixwand  bis  £u  den 
Myomknollen  2,  Morcellement  des  suhseröson  Myoms  3  und  Abbindung  seines 
Stieles  resp.  seiner  hüchöten  erreichbaren  Partie  durch  Partien ligatnrcs.  ilie 
long    gelassen    wurden    —    Enukleation    des    Myoms    2,    wobei    der    Schoiu 


n  BrKXton  IlickB,  Tr.  London  obst.  «oe.  Bd.  12.  S.  278. 

■i)  WalUcQ.  Bntiah  med.  Jotirn.  1871.  Bd.  2.  S.  S79. 

»}  Der  vftgiuale  Kaiaerai^linitt.    1B9G.    S.  'J7-33.  -  Siehe  aucli  DQbrssea, 
handlang  iler  dte  Schwanj'erscbart   und  Cleliuit   kompliitereud«»  Tunioreo  ....     D«a 
med.  WocbeDBcbr.  1904.  Nr.  42—48. 


I 


VerlrguDK  de^  Becketikfliules  darch  ein  in  der  I)auglaB'ach«n  Tauch«  fixiertes  grossee  Myom. 

(AuH  liuniin,  ÜtundciBs.) 

1  SnhMTM*  Xr»u«  au  fnBiliu.  ä  Miom*  tu  d.«f  i;t«r»«fttid.  S  Subit-rOtu  Im  UnoilM  *«rwMlii*DM  lty*m. 

L'teriisfiiiiduK  durch  die  luigulugto  Oß'niing ,  Abtragung  iler  Myome  an  der 
vorderen  Kimduswand  1  und  Versorgung  ihrer  Jneortion.  Nalit  der  Wunde  in 
der  hinteren  Uterus-  und  Sclieidenwand  (kunaervativer  vaginaler  Kaiserschnitt). 
Falia  uian  den  Uterus  niclit  kunstrvjeren  will,  gestaltet  sich  die  Operation 


600 


Indikfttioi)«n  d«»  vagiDAlen  Kaiserecliniltg. 


nach  rler  Knileeruiig  des  Uterus  noch  einracher:  ^[an  umschneidet  die  Portio, 
schiebt  die  Blase  hIj,  spaltet  auch  die  vordere  Uteruswand,  so  dass  acblies»» 
lieh  der  ganze  Uterus  halhiort  ist.  unterbindet  die  Ligamente  und  trägt  die 
beiden  Utenishälften  »b  (radikalflr  vaRinaler  Kaisj^rschnittj. 

Meine  ausgiebigeu  Kitahrtiugen  mit  der  vaginalen  CötioniyomektopiiV 
resp.  Uysterumyomektomie  berechtigen  mich  zu  dem  äcbluss,  dose  die  guäcbü- 
derte  Methode  tiich  thatfiächlich  rasch  und  üicher  ausführen  lässt. 

Obgleich  ich  selbst  alsu  noch  nicht  Gelegenheit  hatte,  den  vi 
Kaiserschnitt  bei  Myomen  auszulühreti,  su  empfehle  ich  ihn  nochmals 
achtung  der  Kacbgenossen. 

Ein  Fall  vun  Petersen  beweist,  dass  der  vaginale  Kaiserschnitt 
auch  bei  Ko]ii])likation  der  rreburi  mit  Ovarialtumoren  in  Be- 
tracht krjmuien  kann. 

(n  d«m  bi^Ucffi^ndeD  F«U  entrcmte  Pctorsen'}  ein  im  DoagUs  TcrwadiMDM.  tu 

GeburtabinlHrni»  hrlH^niiva  Cjstoniii  siM-uDuni  »implrx  durcti  Culpocovliatcuni«  povtanoc  Ott 
extrahiert«  imeU  (lop|>elseLLigeii  livfeuCfrvixituniiioiien  bisiua  ParAmetiiaa 
ond  tiefen  SclioidondammiticmioniMi  mit  dtr  '/stage  ein  Jelieiid««,  8l20  fc  44;hv<<res  Eini 
Darfkuf  Nttht  dur  CervixHclm itt«,  ilc»  Lucliet»  im  Douglas  und  dvt  i^cbt-idcmlammiiiciwtMa. 
Kia  rßcbt««eitiges  pum metraue»  Exsudiit,  welches  Id  die  Blue  durcbbracb,  Vflrx8(trti  4i> 
Heilling.     Die  Ur««tb«  des  Ex«udHla  sieht  Pcloreeii  in  den  OrTixinciBionen. 

Mit  Recht  bemerkte  Krtienier*)  in  der  Diskussion  zn  diesem  Vortrag, 
dass  das  Vorgehen  von  Petersen  kein  richtigeä,  sondern  die  gegebene  Ope> 
ration  die  Hysterotoniia  posterior  (eventuell  unterstützt  durch  einen  kletoen 
vordtiren  i^chnitt)  war.  Falls  Pelersäii  die  Infektion  der  criitTneton  Bancl)- 
höhle  vom  Uterus  her  vermeiden  wollte  —  ftir  eine  stattgehabte  Infektioo 
des  Uterus  sprach  übrigens  gar  nichts  —  dann  dürft«  er  nach  meinen  Lehren 
bei  der  verstrichenen  Portio  und  dotu  fEinfmarkstückgrosaen  .Muttermund  keiiH 
lucisioneu  in  das  Pariinietrium  iiiuch'en,  sondern  konnte  den  Muttermund  danh 
Tier,  nur  bis  an  das  Snheidenge wölbe  reichende  Cervixincisionen  v&Uig  e^ 
weitern.  übrigens  wird,  was  ich  Pt-tersen  gegenüber  hervorheben  möchte, 
die  ÖfTnuu^  im  Douglas  auch  uaib  Uysterotomia  posterior  durch  die  niclii 
gespaltenen  höheren  Wandpartien  des  Uterus  bestens  gedeckt,  d&  dieae  durch 
den  Htarketi  /ug  am  Uterus  fest  gegen  die  peritonealen  Wundründcr  ai^ 
presst  worden.  Die  Infektionsgefahr  wird  also  nicht,  wie  Petersen  befurcliteC 
durch  die  Ilysterotomia  posterior  erhöbt. 

Ich  kann  mit  Kruemer  aus  dem  Fall  von  Petersen  nur  den  Schlos» 
ziehen,  dass  man  nach  vaginaler  Ovariotomie  sub  partu  in  dea 
K allen,  wo  das  Collum  noch  nicht  erweitert  ist,  dasCullauje 
nach  Lage  des  Falles  durch  einen  vorderen  oder  einen  hinteres 
Schnitt  oder  durch  den  Dop p eise bnitt  destypischpn  vaginalen 
Kaiserschnitts  spaltet   und   den    Uterus   durch  Wendung   ud<! 


1)  Moratsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  21.  H.  6.  S.  788. 
i)  L.  c.  Bd.  21,  H.  4.  B.  570. 


loilikationco  des  vaginalen  Kaiaencbnitts. 


601 


I 

I 

I 
I 


I 


Extraktton  entleert,  um  dann  den  Verschluss  der  Bauchhöhle  und  der 
übrigen  Wunden  durch  Naht  vorzunohmen. 

Ich  kumme  nunmehr  zu  der  Itesprechunfj;  des  vaRinalen 
Kaisersc^hnittfl  bei  HrrthiTdem  Tode  der^futter.  In  diesen  Füllen 
hat  meiner  Ansicht  nach  der  klassische  Kaiserschnitt  jede  Existenzberechtigung 
verloren.  Hierzu  äusserte  ich  mich  schon  in  meiner  Monographie  wie  (uigt: 
«In  diesen  Fällen  wird  die  Sectio  caesarea  vaginalis  nur  im  Interesse  des 
Kindes  auszufiihren  sein.  Sie  kommt  daher  nutürüch  nur  bei  lebensfähigem 
und  noch  lebendem  Kind  in  Betracht.  Theoretiscti  ist  in  diesen  Fällen  der 
klassische  Kaiserschnitt '}  obonsn  berechtigt  als  die  erst.ere  Operation,  indessen 
sprechen  doch  manche  Momente  mehr  für  die  Entbindung  per  vias  naturales. 
Zunächst  ist  es  doch  denkbar,  dasii  die  Mutter  wider  Erwarten  die  veran- 
lassende Krankheit  übersteht.  Mit  Rücksicht  auf  dirse  Müjjlichkeit  verdient 
die  minder  gefährliche  Operation  den  Vor/ufC-  Ausserdem  macht  eine  Ent- 
bindung per  via.s  naturales  auf  die  Schwangere  selbst,  falls  dieselbe  noch  bei 
Bewusst^ein  ist.  und  auf  ihre  Umgebung  einen  viel  weniger  beäugst  ig  enden 
Eindruck,  als  die  gefürchtete  KaiserscIinittoperalLon.  Man  wird  daher  leicht 
"die  Einwilligung  zu  dem  ersteren  Eingriff  erlangen  und  hierdurch  den  in 
seinen  Ei-folgen  für  das  Kind  so  unsicheren  Kaiserschnitt  an  der  Toten  meistens 
umgehen  können. 

Als  solche  lebensgefährliche  Krankheiten,  welche  im  Intßresse  des  Kindes 
die  Sectio  caesarea  va^ualis  indicieren,  sind  zu  nennen :  Ausgebreitete  Lungen- 
tuberkulöse,  Gehirnkrankheiten,  Vergiftungen,  ausgedehnte  Verbrennungen, 
schwere  Traumen.  Auch  die  künstliche  Frühgeburt  kann  bei  diesen  Fällen 
in  Betracht  kummen,  wenn  es  sich  um  hofl'nung&luse  Krankheiten  handelt,  die 
noch  vor  dem  .tpontanen  fleh  iirtscr  int  ritt  voraussichtlich  den  Tod  der  Mutter 
herbeiführen  werden.  Stehberger •).  I*fannkucb ')  und  Leopold*)  be- 
fürworteten reüj).  machten  die  Operation  bei  schwerem  Herzfehler  und  schwertT 
Lungentuberkulose.  Von  den  zwei  Fällen  der  letzteren  Kategorie  blieb  ein 
Ton  Leopold  entwickeltes  Kind  am  Leben.  Auch  JL'h  habe  aus  letzterer 
Indikation  einmal  bei  einem  mir  von  Hfrrn  Professor  K  rause  iilierwiesenen 
Kall  die  künstliche  Frühgeburt  gemacht  und  ein  leljendes  Kind  erzielt,  welches 
leider  acht  Tage  spater  an  Lebeuijschwiiche  starb.  Die  Mutter,  welcher  doch 
eine  wesentliche  Erleichterung  ilirer  Bu.schwerden  verscbafl"t  war.  starb  einige 
Tage  nach  der  Entlassung  aus  der  Klinik. 

Was  den  Zeitpmikt  der  künstlich&n  Frühgeburt  anlangt,  so  darf  man 
sie  nicht  mehr  einleiten,  weim  eine  Alteration  der  kindlichen  Uerztüne  an- 
zeigt, dass  bereite  das  Kind  in  Gefahr  ist.  liier  ist  nur  noch  der  vaginale 
Kaiserschnitt  indiciert.    Ferner  muaa  man  bedenken,  dass  bei  den  erwähnten 


>)  Range,  Ober  die  B«reditigung  des  KBi&erHchnitla  an  der  Sterbenden  ddcI  der 
mit  [hm  konkarrionjudvii  EiitbiiiiluD£KV«rf&Iireu.    Zvitsofar.  f.  li«b,  u.  Oyn.  Bd.  IX. 
i)  Arch.  f.  Gyn,  Bd.  I. 
I)  L,  e.  Bd.  VII. 

*)  L.  c.  Bd.  xrv. 


00^ 


IndikEtitMisn  de«  vaginAlvn  KnisATAchnitta. 


k 


Krankheiten  meist  Störungen  der  Cirkulation  und  Respiration  rorü^en.  wehfis 
durch  die  hervorgerufenen  Wehen  gesteigert  werden  künneo.  Man  wird  aha, 
wie  ich  es  in  tneint-m  Fnlle  tbat,  mh-  KtitUtitung  des  Kreislaufs  uud  zur  freiem 
Entfalttmg  der  Lnngen  die  künstliche  Krühgeburt  am  besten  durch  die  BlaHD- 
sprenguug  einleiten  und  an  sie  den  vaginalen  Kainerschnitt  andchliesseo,  iaüt 
durch  die  Wehen  bedenkliche  Dyspnoe  oder  Herxschwäche  er;eeugt  wird. 

Wann  soll  mun  den  vaginalen  Kaiserschnitt  hei  Jenen  lebeobgefabrlicboi 
Zustanden  der  Muttt^r  luachiMiV  Jedenfalls  nidit  xu  spät,  also  unter  Untsttih 
den,  wenn  z.  B.  eine  Alteration  der  kindlichen  Herztöne  eintritt ,  schon  wr 
Beginn  der  Agonc,  sonst  aber  bei  den  ersten  Zeichen  der  beginnenden  Agona. 
Man  muss  liier,  wio  Rungt^)  mit  Recht  bemerkt,  sidi  von  jeder  falsdm 
Sentimentjilitiit,  wie  sie  bis  auf  den  heutigen  Tag  bei  den  üeburtahelfera  adli 
erhalten  hat,  frei  machen.  „IHe  i'hiruT^n  sind  davon  riel  freier.  Dies  ilb* 
girieren  die  Fälle  von  Nussbaum*)  und  Frank**.** 

Obgleich  durch  diese  und  andere*)  Fälle  und  die  lichtvolle  Darstelhmg 
von  Kunge  der  Kaiserschnitt  an  der  Agonisierenden  seine  Berechtigung  ia 
der  Wissenschaft  erworben  hat,  so  wird  er  doch  aus  Gründen  falscher  HucdA' 
nität,  aus  Rücksicht  auf  di«  doch,  verlorene  Schwangere,  aus  Rucksicht  aif 
die  Gefühle  der  Umgebung  in  Fällen,  wo  er  indiciert  ist,  nicht  ausgeführt 
Da  eine  Entbindung  per  vias  naturales  nichts  Schreckbares  hat.  so  fallen  beim 
vaginalen  Kaiserschnitt  jene  Üuüsoren  Gründe  fort,  welche  die  Ausführung  d« 
klassischen  Kai.s ersehn itts  so  oft  vereiteln.  Es  steht  daher  zu  hoffen,  da» 
der  vaginale  Kaiserschnitt  manches  sonst  verlorene  kindliche  Leben  er- 
halten wird.*^ 

Es  erschien  mir  angesichts  einiger  neuer  Veröft'entlichungen  notwendig. 
diese  Ausführungen  meiner  Monographie  noch  einmal  zu  wiederholen.  Die 
«ine  Veriiffentlichung  fitamnit  vonFüth^iaus  der  Leipziger  Klinik,  in  wefch« 
bei  einer  Schwangeren  mit  Herzfehler  wegen  plötzlich  auftretenden  Lnngoh 
Ödems  ein  lebendes  und  reifes  Kind  durch  den  klassischen  Kaiserschnitt  ent- 
wickelt wurde.  Die  Kranke  starb  am  5.  Tag  nach  der  Operation,  die  ihren 
Znstand  gebessert  hatte. 

Füth  hebt  als  Nachteile  des  klassischen  Kaiserschnitts  an  der  älerben- 
den  die  sclieinbarc  Inhumanität  der  Operation,  die  Schwierigkeit  dvr  Diagnose 
des  sicher  bevorstehenden  Todes  und  die  Gefahr  für  den  Amt  hervor,  sieb 
eine  Klage  zuzuziehen.  Dun  pflichtete  in  der  Uiskusüon  Zweifel  bei,  welcher 
zudem  als  Vorbedingung  für  die  Ausfühnmg  der  Operation  eine  völlige  Be- 
wi]ästlo.<iij;!kf>it  der  Kranken  verlangt«.  Littauer  meinte,  dass  es  io  praxi 
leichter  gelingen  dürfte,  die  Einwilhgung  zum  vaginalen  Kaiserschnitt  lu  «r- 

»)  L.  c 

B)  Areb.  f.  Gyn.  Bd.  la  B.  686. 

•i)  Centralbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  25. 

*)  Sommerbrodt.  Berlioer  klin.  VVochenschr.  1880.  Nr.  R.  —  Pahling,  Ceatnl- 
blstt  f.  Gyn,  18K4.  S.  658. 

^}  Ulwi-  S«ctio  cjieur«a  aa  der  Moribandan.    C«alralbl.  f.  Qyn.  1905.  Nr.  23. 


lodilcfttionen  dos  va(!in«l«n  Kaiscricholtts. 


00.1 


halten,  woranf  Fiith  erlilärie,  dass  derselbe  in  seinein  Fall  den  l'mfttändeii 
nach  nicht  in  Frage  kam. 

Dasselbe  Tht*ma  behuDdelte  ßur  dsinski  *),  der  durch  Kaiserscbnitt  an 
der  Toten  eine  JobcJido  Friiebt  entwickelte.  la  der  Disktissiiin  orkJärte  Keck- 
mann „die  Operation  während  der  Ägone,  trotzdem  sie  bessere  Chancen  zur 
llcttnng  der  Frucht  verspricht,  l'iir  höchst  unsympatliisch,  so  daas  sie  zur  Zeit 
fast  keine  Anbänger  mehr  bat."  „v.  Ott  bestätigt  den  unsympathischen 
Charakter  des  Kaiserscbnittn  in  der  Agütie  und  wei»t  darauf  hin,  dass  man 
auch  beim  Kaiserschnitt  an  der  Leiche,  indem  man  das  Kind  rotten  will,  an 
die  Mutter  denken  sali:  das  klingt  zwar  paradox,  aber  v.  Ott  erinnert  sich 
eines  Falles,  den  er  vor  vielen  Jahren  im  Gebäxhaus  gesehen  hatte.  Der  Tod 
der  I'atientin  wurde  von  den  anwesenden  Är^ttcn  (darunter  auch  Krassowski) 
festget^tellt)  und  man  entschlutis  sich,  mofort  ilen  Kaiseri^chnitt  auszuriiliren. 
Die  Frucht  wurde  tot  extrahiert.  Beim  Vernähen  dos  l'tonLS  atmet*-  Patientin 
plötzlich  auf,  die  Inspiration  wiederholte  steh  zum  zweiten-,  zum  drittenmal, 
sie  wird  ruhiger  und  regelmässiger,  und  Patientin  kehrt  allmählich  zum  Leben 
zurück.  Am  kündigen  Tage  kam  sie  ganz  zum  Uewusstscin,  starb  aber  pliitz- 
lich  18  Stuuden  nach  der  Operation.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  eine  Hlutung 
im  4.  Vpntrikel.  Xai^h  der  Kntlastnng  der  Bauchhöhle  war  infolge  Sinkens 
des  Blutdrucks  nnü  des  BlutabHusseä  vom  Gebtrn  Patientin  aus  dem  Koma 
erwacht.  Im  Falle  der  Operation  in  der  Agone  ist  es  besonders  schwer  zu 
bestimmen,  ob  und  wann  die  I'atientin  stürben  wird.  Darum  darf  man  auch 
nicht  riskieren,  die  Frauen  noch  in  der  Agone  der  schweren  t)pcration  zu 
unterwerfen  —  nur  zur  Rettung  der  Frucht.  iJie  Entscheidung  über  eine 
schwere  Operation  gehört  nur  der  Patientin;  da  mau  eine  besiunung^iosu  Frau 
niclit  frajjL-n  kann,  haben  wir  anch  nicht  das  Hecht,  den  Kaiserschnitt  während 
der  Agone  nuszuführoir. 

Aqs  den  mitgeteilten  Äusserungen  von  Zweifel  imd  von  Ott  ergiebt 
sich  die  schwierige  Lage,  in  welcher  sich  die  Anhänger  des  klassischen  Kaiser- 
schnitts an  der  Moribimdi^n  resp.  an  der  Toten  betinden.  Ute  Moribunde 
kann  aus  ihrer  Bewusstlosigkeit,  ja  auch  die  irrtümlich  für  tot  erklärte  Kranke 
kann  aufwachen  —  und  dann  ist  ditt  Situation  für  düu  Ar/t  eine  sehr  pein- 
liche, da  ihm  der  Vorwurf  der  Inhumanität  und  sogar  der  Vorwurf  gemacht 
werden  kann,  dass  der  nach  der  Operation  eingetretene  Tod  nicht  dem  (irund- 
leideo,  SDodom  der  Operation  zur  Last  falle. 

Anf  Grund  einer  solchen  Kluge  und  des  ungünstigen  Gntachtens  de« 
schlesischcn  Mcdizinalkollegiums  wurden  vor  50  Jahren  ileutsche  Ärzte,  welche 
den  Kaiserschnitt  bei  einer  moribunden  Eklamptischen  ausgeführt  hatten,  in 
erster  Instanz  zum  hwlisten  StrafmiLs.s  verui-teilt,  in  zweiter  Instanz  auf  das 
giinätige  Gutachten  der  wissiMiseliaftlichen  Deputation  für  das  Mediziuulwesen 
hin  freigesprochen. 

Andererseitfi  kann  —  in  Itussland  wenigstens  —  der  Arzt  auch  straf- 
icchtlich  belangt  werden,  wetin  er  ilen  Kaiserschnitt  an  der  Tuten  nicht  aus- 

1)  Muittaac^r.  f.  ti»b.  u.  Oyn.  Bd.  21.  H.  6.  S.  807. 


6M 


FriorltttaiinsprDch«  auf  dtta  vaginalen  Kaiserschnitt. 


führt.  So  wiirdo  ein  .\n!t  angokliigt..  weit  er  sich  geweigert,  den  KAisersdiDitt 
3  Stunden  nach  dem  Tod  der  Mntter  aaszolühren  —  QDd  so  erklärt«  m 
V.  Ott  fiir  einen  ärztlichen  nncl  juridischen  Fehler,  da&s  ein  anderer  zur  Dis- 
kussion redender  Arzt  den  Kaiserschnitt  hei  einer  int  7.  Monat  versiorbcncn 
Schwangeren  nicht  aus-^eführt  habe,  da  man  die  6>/)  Monate  alte  Frucht  mög- 
licherweise am  Lehen  erhalten  haben  würde ! 

Alle  diese  Nachteile  vermeidet  dßr  vaginale  Kaiseraehnitt;  Die  Schnierun 
des  Eingritfes  sind  gering,  so  dass  eine  völlige  Bowusstlosiglceit  nicht  ah- 
gewartet  zu  werden  braucht  —  die  Operation  ist  nngerahrlich,  so  da*s  mt 
der  Einwand  erhoben  wtfrden  kami,  die  Operation  liabe  den  Tod  herbcj- 
geführt  —  die  Operation  macht  nicht  den  schrecklichen  Kindruck  auf  die 
ümgehnng,  wie  der  klassische  Kaiserschnitt.  Atis  diesen  Gründen  falten  »och 
all  die  Schwierigkeiten  in  der  Walil  des  Zeitpiinktes  der  Operation  m-^.  es 
lallt  die  Frage  weg.  ob  man  an  der  Sterbenden  oder  erst  an  der  Toten 
operieren  soll  -—  und  die  Entscheidung  lautet  dann  einfach  so, 
dass  der  vaginale  Kaiserschnitt  hei  Lebensgefahr  der  Matter 
oder  des  Kindes  vorgenommen  wird,  falls  das  Collum  noch 
erhalten  ist!  Ist  die  .Mutter  xu  dieser  Zeit  nuch  nicht  moribund,  so  ist 
das  um  so  besser,  weil  man  dann  vielfach  durch  die  rasche  Entleerung  des 
Uterus  nicht  nur  da-s  Kind  retten,  sondeni  auch  die  Mutter  am  Leben  er 
halten  kann. 

Kauh  diesen  <jrundäät7,en  ist  der  väiginale  Kaiserschnitt  bereiis  in  einer 
Anzahl  von  Fällen  »usgefiihrt  worden  —  zuerst  in  Fall  3  (Herzlehleri  von  mir. 
Ich  verslebe  daher  nicht,  warum  Fiith  in  seiner  Arbeit  den  ^agiuHleu  Kaiser- 
schnitt nicht  erwiihnt  und  auf  die  Bemerkung  in  der  Diskussion  erwiderte, 
der  vaginale  Kaiserschnitt  wäre  in  seinem  Fall  nicht  in  Frage  gekommeiL 
Technisch  war  er  ebenso  schnell  auszuführen  wie  der  klassische  Kaiserschnitt 
und  seine  Vorzüge  vor  dem  klassischen  Kaiserschnitt  sind  so  in  die  Äugen 
springend,  dass  heutzutage  schon  ein  Operateur  die  triftigsten  Gründe  bei> 
bringen  muss,  weswegen  er  in  solehen  Füllen  nicht  den  vaginalen,  sondern  den 
klassLsi^hen  Kaiser<;(;1)nitt  ausgeführt  hat. 

Ich  kann  es  daher  auch  nicht  richtig  finden,  dass  Meycr-Rnegg  in 
dem  Kapitel  dieses  Handbuchs,  ^Plotelicher  Tod  unter  der  Geburt  und  kun 
darauf",  den  vaginalen  Kaiserschnitt  iiberhaujit  nicht  erwiihnt  hat,  während 
er  die  Melreuryse  und  die  Bossi'sche  Methode  für  berufen  ei-achtet.  die  In- 
dikation zum  klassischen  Kaiserschnitt  in  solchen  Füllen  einzuengen. 


V.  Prioritätsansprüche. 

Bei  der  Bedeutung,  welche  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  schon  jetzt 
allgeniei[i  zuerkannt  wird,  darf  ii'h.  obgleich  itiir  das  Verdienst  dieser  Hrün- 
düng  gleichfalls  fast  altgemein  zugesprochen  ist.  die  Priori t&tsan.<«prflchv 
TOD  Acconci  nicht  mit  Stillschweigen  übergehen.    Anlässlich  dee  Tode»  ton 


^ 


Priorit&lüJuiRprllclie  auf  den  vagütalea  KsiserechnitU 


60& 


AcüODCt  wurden  dies«  PriuritiitsanHpriidie  witider  aiitgewärmL  So  achreibt 
■  La  Torre')  in  einem  Nekrolog  folgendem: 

,l>ie  operative  Gynäkologie  verdankt  ihm  den  vaginalen 
'Kaiserschnitt,  die  let?.te  geniale  chirurgische  Uperation. 
welche,  wie  Pozzi  in  seinem  Nekrolog  auf  Accooci  erklärte, 
die  ruhmreiche  Ära  der  Errungenschaften  des  19.  Jahrhunderts 
besctilossen  hat. 

Natürlich  hat  man.  wie  gewühnlich,  Acconci  und  Itiillen  die  I'riorität, 
zu  rauben  versucht.  Indessen  hat  Acconci  in  einer  Polemik  die  folgenden 
präzisen  Worte  geschrieben : 

„Da  ich  diese  Operation  am  4.  Juü  1895  gemacht  habe,  während  der 
erste  vaginale  Kaiserschnitt  von  Dlihrssen  am  24.  April  1896  ausget'iihi-t 


Fig.  9. 


Fi«.  10. 


Fig.  11. 


Sebcmfttischo  Darstollung  mein««  ersten  VorBtthltgA  zur  Ausführung  d«s 
vaginslaii  KaiserschntttH  mit  alleiniger  Spaltung  dar  vorderen  L'terawwfiiid. 

Fig.  9.    Vorder«  Lippe  und  vorder««  8ch^li1«n){«wÖlbe  dun-b  piti«n  Tjüug»«chiiitt  gekEialtiMi. — 
Fig.  10.    FortseUung  der  CervixspattuDju;  bis  naht'  ud  die  Uacnl>tu.sv  ig).  ~   Fik-  H.    Nach 
Hocliachiöben   der  Harnblase    Fortsetzung   des  rt^rueacbnitti'^   bin   zum   festen   Peritoneal- 
ansatz (bei  A);  /  die  hierdurch  sjditbnr  gorriAclitu  Kruchlblase. 

■wurde,  sn  nrhme  ich  mit  dieser  Notiz  die  Priorität  dieser  Operation  für  mich 
in  Anspruch." 

Und  sie  gebührt  ihm." 

Femer  schreibt  die  Itedaktion^l  der  Monatsschrift  für  Gebnrtshülfe  und 
Gyn&kolo({ie: 

^Wir  unsererseits  glauben  den  Toten  nicht  besser  ehren  zu  können,  als 
indem  wir  hier  ein  Wort  von  Pozzi  anführen,  der  den  vaginalen  Kaiser- 
schnitt (zuerst  von  Acconci  am  4.  Juli  1095  ausgeführt)  als  die  letzte 
chirurgische  (irossthat  des  lU.  Jahrhunderts  bezeichnet.^ 


I)  La  OlinlcA  oatotrica.  paao.  12.  Dscbr.  1800. 
t)  Bd.  IUI.  IJ   4.  S^  b\b. 


(MX!     Di«  Hj 8t«rotoniM  vB^nahs  aoterior:  Dar  pr«t«  Vorschlag  dn  V«rr«  au«  dem  Jafare! 

Diese  Worte  einer  dentscben  ^eit-sclirift  werden  natürlich  dem  AnsUn^ 
und  speziell  Italien  als  beweis  dafür  erscheinen,  doss  der  vaginale  KatM^ 
schnitt  eine  vun  Acconci  angegebene  0|)c?ration  sei.  Demgegonüher  »teil« 
ich  folgenden  Thatbestand  fest; 

Am  1.  April  1895  macht«  ich  den  Vorschlag '}.  bei  schwerer  Eltlam|»ie 
der  ersten  sieben  Monate  den  Uterus  dadurcL  rasch  zn  entleeren,  da» 
man  das  vordere  Scheid  enge  wtilbü  eröffnete  und  die  vordere  Cervixwand  uod 
das  untere  irterinpegment  median  simltfte  (Fig.  9 — 11)-).  Am  24.  April  18IW 
machte  ich  meinen  ersten  vaginalen  Kaiserschnitt  und  stellte  Mutter  nndKind 
am  29.  Mai  189ß  im  besten  Wohlsein  der  Deutschen  (Jeaellschaft  für  Chinu;pic 
vor.  Im  Juli  189G  erschien  meine  Manographie,  -Der  vaginile 
Kaiserschnitt"  (Herlin,  Karger]. 

Im  Oktuher  1490  rerüffont  lichte  Acconci  einen  klioischen 
Bericht,  in  welchem  er  folgenden  Fall  mitteilte: 

S6jllhntie  IXpara  war  28  Wochen  ecbwanger  mit  «inem  hohooreigrossen  CvciaM 
der  hinteren  Lipp&.  ScbAdfiUage,  AnAmie.  Abtrngung  <fer  Neubildung  mit  ilom  Vmi\af\in. 
Cirkulfiru  UmichnaidunK  der  Portio.  Eräffnunjc  'der  riir.ii  und  <1«h  Douglas.  .\bbiiidBiig  iti 
Bm\»  clor  Paraiiiolrlca.  Sn^tiLtalc  äpaltuuK  ilor  vordervu  uiid  liiut«roB  UteruswaDd.  bü  da 
Fruchtblaae  sichtbar  wird.  Da  dio  Öffnung  für  diu  Extraktion  des  l-'Qtiift  noch  oJchl  ifroa 
genut{  wur,  und  di«  indsionoo  niclil  weiter  nach  oben  wrUntfurt  wt!ri]«D  konnten,  miKilianÜcb* 
Dilatation  mit  dum  DiUlntor  von  Matiri,  dann  Wendung  und  Extraktion  tiavs  Icbtod« 
Faiun.  Korlsctzung  der  Spaltung  dov  vordrifn  Wand,  cnanuelle  L&sung  der  PUcmt«.  Ez- 
trakLiüii  und  A)(tnigun((  des  Uterus  cihcIi  viillitinr  Abblciduii)!;  der  Tjigainnnt«  und  AnnlbuflC 
der  olHirnu  Partion  dar  Lig.  lata  an  die  Scheide n-waadtandor.  Verkleinerung  der  perit«iiMlii 
Öffnung  und  Tamponade  mit  «tarder  Ga». 

Die  Blutung  war  infolge  des  am  Ut«rns  aasgeabt«n  Znges  nicht  bedeutend. 

Patientiu  ataib  aiti  9.  JiiJi  1S95  in  einem  nach  DiKtfebler  und  protüuui  Diarrbte 
etOgetreU-nrn  Unllup!«,     Die  ßvktion  ergHb  nur  Kllgein«tiie  hnr.bgradige  Antraic 

t^ber  daa  weiiter«  Scliicksftl  äea  Kindes  iat  njchts  geaagt. 

(Rendiconto  clinico  d«ll  anno  ISti4 — lt$95.  Torino  1836,  Paravia  e  Comp.  u.  RtriMa 
di  Oat«trida  etc.  Ottobre  1S96.) 


M  Allgem&iDa  Deutficbe  ärstescitung.  1.  IV.  1395.  Nr.  7  tL  8.    Ober  die  B«bu>dlBDg 
der  EUantpsie. 

1)  Dies  ist  also  die  Hyatctiotomln  vaginalis  anterior  (s-a.  S.  628),  die  maoclie  AntottB 
HUB  (J Dkctinlnis  der  Litteratur  als  ebo  neue,  vou  Biimm  arfundune  Opsratioo  beseic 
und  sum  Ted  in  einen  gawiasen  Gogeusatz  zu  dorn  .viigin»leii  Kni^^risclinitt  von  I)tjkr>tl 
zu  bringen  versucht  baben,  Es  enlapricbt  diiber  nuoh  niobt  den  TlmtMicltvn,  weau  Stoeekel 
(Berl.  Itlin.  Woclieuschr.  1905.  Nr.  11}  erklärt,  duss  Bumm  uud  Rubl  den  .Oabreaea- 
«chen  vaginalen  Kaiserschnitt'  zu  der  Hyaterotomia  vaginalis  aoterior  vereinfacht  haben. 
lit  dem  genannten  Refemt  itit  auch  gesagt,  die  Dresdener  Klinik  hab»  die  ttehaupiung  wm 
Bussi  beHtUiKt,  dass  die  Bossi'achs  Methode  in  jedem  Zeitpunkt  der  Gravidillll,  aack 
bei  Ei-etgcbüroiidto,  auch  bei  gani  unvorbereitet«!'  Cecvix  und  völlig  geachlosaenem  Mutlef* 
otund  xiini  vulU'U  Erfolg  fQhre,  BoetIlUgt  hat  ullerdings  Ehrlich  (Arch.  f.  Gyn.  Bd.  TS. 
H.  3)  divüeu  SalJE,  aber  die  Erfuigo  beiuur  Flillu,  diu  bui  kritischer  tietracbtaag  keioi 
gdnsti^en  sind,  bervclitigen  ihn  hierzu,  wie  Veri'auer  Auseinandergesetzt  bat  lArvh.  f.  Gin. 
Bd.  75.  H.  2),  111  keiner  Weiso.  Endlich  siud  vou  Stoeckel  die  bofmeier'Kchen  Fllb 
(a.  u.)  zu  Unrecht  alfi  heweittkrilftig  fDr  dio  Gefahren  der  ,J)llbr88en'acben  Cervix- 
inciaioDun"  angeführt  worden. 


PriorititsansprUobe  nuf  den  vaginalen  Kaisereclinltt. 


607 


Kritische  Bemorkangen  waren  an  den  Fall  nicht  anf;eknUpft.  Man  las 
in  einer  Fnssnote  nur,  dass  Aceonci  auf  Grund  dieses  Falles  die  Priorität 
des  vaginalen  Kaiserschnitts  mir  gegenüber  in  Aiispnicli  nehme. 

Dieser  Berichtgelangtc  erst  18i>8,  als  durch  meine  verschiedenen 
PublilcAtionen  die  Operation  schon  Anerkennung  und  Verbreitung  gefunden 
hatte,  durch  Michelini,  anlasslicli  eines  weiterem  von  ihm  üperierteo  Falles, 
zur  Kenntnis  der  Fachgenossen  und  der  meinigen.  Und  noch 
später,  im  Herbat  1898,  auf  einem  in  Tnrin  abgehaltenen  Kongresse,  trat 
Acconci*)  mit  seinem  Prioritätsanspruch  zum  ersten  Male  vor  seine  italieni- 
schen, und  1899')  vor  die  deutschen  Fachgenossen, 

Dieser  Anspruch  ist,  wie  ich')  bereits  Acconci  gegenüber  im  Jahre 
1898  unter  1 — ti  hervorgehoben  habe,  aus  folgerden  Gründen  hinfällig: 

1.  Die  Entleerung  des  graviden  UteruB  der  ersten  7  Monate  rolttelßt 
Eröffnung  des  vorderen  Scheidengewölhes  und  medianer  Spaltung  der  vorderen 
Wand  der  Cervix  und  des  unteren  Uterinsegments  habe  ich  schon  am 
1.  April  1895  empfohlen  —  also  3  Monate,  bevor  Acconci  seine  Operation 
ausführte. 

In  dieser  Methode  der  Entleerung  besteht  aber  das  Originelle  de.s  F»lles 
von  Acconci. 

2.  Der  neue  Gedanke  beim  vaginalen  Kaiserschnitt  ht  der,  dasB  wii- 
roittelst  dieser  Operation  im  stände  sind,  den  graviden  Uterus  auf  vaginalem 
Wege  za  jeder  Zeit  der  Schwangerschaft  zu  entleeren  und  dabei  auch  ein 
lebendes  Kind  zu  erzielen,  fallü  datiselbe  überhaupt  lebensfähig  ist.  Die.ser 
Gedanke  ist  von  mir  zuerst  ausgesprochen  und  seine  Uichligkeit  durch  die 
2  Fälle  bewiesen  worden,  in  welchen  ich  am  Ende  der  Schwiingerschaft  durch 
den  vagioaien  Kaiserschnitt  beide  Kinder  lebend  zur  Welt  brachte.  Diesen 
Beweis  konnte  Acconci  nicht  führen,  da  es  sich  in  seinem  Fäll  um  eine 
ächwangerschaft  von  nur  7  Moiiuten  handelte,  und  er  »ugar  diese  unreife 
Frucht  erst  nach  vorausgeschickter  mechanischer  Dilatation  entwickeln  konnte 
—  offenbar  deswegen,  weil  die  Öffnung  im  Scheidengewölbe  nicht  gross  genug 
angelegt  war.  Dieüelbe  hatte  noch  durch  einen  Längsschuitt  im  vorderen 
Scbeidengewolbe  erweitert  werden  müssen. 

3.  Die  Bedeutung  seines  Falles  hat  Acconci  nicht  erkannt,  da  er  den- 
selben im  Juli  1895  operierte,  aber  erst  16  Monate  nach  der  Operation  und 
4  Munate  nach  Erscheinen  meiner  Monographie  in  einc-m  klinischen  Dencht 
mitteilte,  ohne,  abgeBehen  vuii  seinem  Prioritütsanspruch,  auch  nur  eine  einzige 
kritische  Bemerkung  an  den  Kall  anzuknüpfen.  Wegen  dieser  ungeeigneten 
Form  der  Mitteilung  ist  dieselbe  offenbar  auch  allen  deutschen  Gynäkologen 


1)  Acch.  it«1.  ii  gin.  81.  Oltobra  1898.  Nr.  5.  png.  491. 
«)  aioubUGlir.  r.  Geb.  u.  Qyn.  HJ.  IX. 

>•)  ÜW  vipnalca  Kaieor8«linitt.    äumml.  kÜD.  Tortr.  N.  F.  Nr.  232.  D«K«ffiber  18&S. 
Hoaatsschr.  f.  Geb.  u.  ilyti.   Brf,  IX.   1999. 


603 


PrioriUli«iinHprBclie  spf  Jm  vaginalen  K«iMraclinitt. 


uabtikanot  geblieben,  so  das»  die!>e  aaf  meine  Munogmpbie  bin  dem 
Kaiserschnitt  näher  getreten  sind. 

4.  Acconci  i»t  ferner  ilen  Buweis  suhiüdig  geblieben,  class  man  eiMa 
Uterus  auch  nacii  der  KntTrickelung  eines  reifen  Kindeii  sofort  vAj^inal  fx)iti^ 
piereu  kann.  Dieser  Beweis  ist  zuerst  von  Cbrobak,  Neugebaaer  wi 
mir  geliefert  worden  und  ist  für  die  generelle  vaginale  OperattonBmeÜiDde  bei 
Curcinom  des  scliwangcren  Lterus  neben  dem  siib  2  erwähnten  Reweii  tm 
fundamentaler  Redeutung. 

ö.  Acconci  hat  Ht^inu  Patimitin  verloren,  so  das»  sein  Fall,  selbst  wem 
er  Jemandem  bekannt  gewesen  wäre,  nicht  gerade  zur  Xacbabmang  anfeuern 
konnte, 

6.  Der  vaginale  Kaiserächnitt  i»t  nicht  nur  bei  Carcinom  des  stiivangeren 
Uterus  anzuwenden,  sondern  hat  noch  viele  andere  Indikationen,  die  Ton  mir 
zuerst  ausführlich  erörtert  sind. 

7.  Ich  habe  ge2eigt,  dass  man  einen  darch  vaginalen  Kaiserschnitt  eai- 
leerten  Uterus  wieder  xiisamnutninähen  und  zurücklassen  kann,  während  Acconci 
in  seinem  Fall  den  Uterus  exstirpiort  hat. 

8.  Ich  ^)  habe  gezeigt,  dass  eine  spätere  Gebnrt  nach  vaginalem  Kais«^ 
schnitt  glücklich  für  Mutter  und  Kind  verlaufen  kann,  indem  mein  erster  F»II 
am  27.  Sejitember  löUD  durch  Metreuryse  und  nachfolgeiule  Wendnng  au 
Quertage  von  mir  glücklich  entbunden  wurde.  Ich  habe  überhaupt  in  meintf 
MünugTfiphie  zwei  verchiedene  Methoden  beschrieben,  nämlich  die  ti^- 
nale  Eroftnung,  Entleerung  und  VemÄhung  des  Uterus,  die  ohne  Eröff- 
nung der  Bauch  hü  lile  vor  sich  geht,  und  zweitens  die  vaginale  EröS- 
nung,  Entleerung  und  Exstirpation  des  L'terus.  Die  erste  Methode  ist 
ein  Anal  ogon  zu  dem  Sänger 'stehen  konservativen  Kaiserschnitt, 
die  /weite  zu  der  Porro'scht^n  O])erntion.  I)ie  zweite  küimte  uu 
daher  auch  eine  raginale  Porro'scbe  Operation  neanen. 

Nur  auf  diese  letzte  Methode  könnte  Acconci  einen  Priori- 
tätsanspruch erheben,  nicht  auf  die  erstere,  die  ich  als  vaginalen  KaiJwr- 
schnitt  scblt!chtweg  bezeichnet  habe.  L'nd  was  daK  einzig  Originelle 
bei  dieBem  vaginalen  Forro  ist,  nämlich  die  Art  der  Entlee* 
rang  des  Uterus,  so  war  diese  bereits  3  Monate  vor  dorAcconcl- 
schen  Operation  von  mir  empfohlen  worden.  Die  vaginale  Exsttt- 
pation  eine»  puerperalen  Uteruä,  sogar  uiuiiittelbar  nach  rechtzeitiger  (ieburi, 
war  nämlich  damals  auch  schon  bekannt,  da  sie  Pfingsten  1895  aid"  den 
\Vienbr  Kongress  der  Deutschen  Gcstillscliaft  für  Gynäkologie  von  Neoge* 
baner  und  t'brobak  mitgeteilt  war. 

Ich  behaupte  also,  dass  Acconci  gar  keinen  vaginalen  Kaiser- 
schnitt  gemacht  bat.     Ich  habe  einer  von   mir  ausgeführten  Operation 


I 


1)  Y«rf.,  KaimTAclinitU  vaginaler.  Kncj-klupfidi«  der  Ui^t>iirl«hulfc  und  ÜjruifcalsfM' 
Hcritusfivgebeu  von  SauKtiir  uud  v,  Ueiff.  IWJ.  Siebe  dort  auch  die  weitere  Kanuti 
und  Littentur. 


(Trtwl*  voD  Paclig^nomen  über  disM  Prionti(t«BnBprDche. 


609 


I 


I 

r 


den  Namen  -vaginaler  Katserschnitt''  gegeheo.  welche,  ebenso  wie  der  kliissischo 
Kaiserschnitt ,  am  Knde  der  Schwangerschaft  ein  lebendes  Kind  erzielt  niid 
den  LUerns  erhält.  Acconct  hat  am  Knde  des  7.  Munats  operiert  nnd  selbst 
2n  dii-uer  frühen  Zeit  dus  unreife  Kind  erst  mit  Xuhülfenahm«  der  mechani- 
scbeo  Dilatation  entwickelt.  Äcconci  hat  den  l'terus  exstiipiert  und,  uui 
das  zu  können,  sich  zur  Ktitleerung  des  Uterus  einer  3  Munate  zuvor  von  mir 
publizierten  Methode  bedient. 

Meine  Veröffentlichung  über  diei^o  Methode  ist  wahrscheinlich  Acconci 
auch  bekannt  gewesen.  Sie  geschah,  wie  schon  erwähnt,  in  der  Tom  Medi- 
zinischen Waarenhau«  heransgegebenen  AllgemeiiiPn  deutschen  Xrztezeitung. 
Dieselbe  ist,  wie  mir  ihr  damaliger  Uf^dnkteiir,  Herr  l'rnfessor  Koasniann, 
freundlichst  mitgeteilt  hat.  damals  in  alle  Welt  verschickt  worden.  Da  auiaser- 
dem  Herr  Kossmann  mit  Acconci  Arbeiten  ausgetauscht  hat,  so  liegt  der 
Schluss  sehr  nahe,  dass  Acconci  die  Zeitung  erhalten  hat,  zumal  da  .\cconci 
auf  meine  ihm  gegenüber  gemachte  Bemerkung  in  der  Monatsschrift  Üd.  IX, 
.dass  ihm  meine  am  1.  A}iril  189f>  ])ubliztertD  Empfehlung  sehr  wohl  bekannt 
geworden  sein  könnte",  nicht  geantwortet  hat.  Wenn  die  Idoc  zu  seiner 
Operation  von  Acconci  wirklich  iinaltbiingig  von  meiner  vorausgegangenen 
PublikHtiot)  gefasfrt  war,  so  war  ee,  nachdem  wir  in  einen  litterarischen  ätreit 
über  diese  Frage  eingetreten  waren,  an  ihm,  klipp  nnd  klar  zu  erklären,  dasa 
er  diese  Publikation  nicht  gekannt  habe. 

Übrigens  wird  nicht  von  allen  italienischen  Gynäkologen  Acconci  so 
schlankweg  die  Priorität  des  vaginalen  Kaiserschnitts  znerkannt,  wie  La  Torre 
und  I'ozzi  es  thun. 

In  einer  ausführlichen  Studio  über  diese  Frage  kommt  d'Alessandro') 
m  folgenden  SchluBsen: 

^Bcide  Operateure  haben  nicht  nötig,  ihren  Raf  auf  die  Vaterschaft 
dieser  Operation  vm  gründen." 

^Wenngleich  Acconci  vorDührssen  operiert  hat»  so  gebührt  beiden 
die  Originalität  der  Idee,  da  keiner  von  der  Operation  des  anderen  wiisste. 
Dabei  ist  es  aber  glinzlich  das  Verdienst  von  Dührsson,  den  vaginalen 
Kaiserschnitt  zu  einer  operativen  Mi^tbode  mit  präzisen  Indikationen  und  einer 
präzisen  Technik  erhoben  zu  haben." 

Dieser  Auffassung  gegenüber  habe  ich  nur  den  einen  Umstand  richtig 
za  stellen,  da&s  ich  unzweifelhal't  den  ersten  konservativen  vaginalen 
Kaiserschnitt')  ausgeführt  habe,  während  .\cconci  eine  Art  vaginaler 
Porro-Operation  gemacht  hat,  deren  AuHführliarkeit  anf  einer  schon  vorher 


■)  II  Ta^io  eeahrea  VAgiriHle.     \rrk.  it.  A\  gia.  IßfiS.  Nr.  6. 

t)  Drei  salcbe,  ohn«  ErOITnung  d^a  Heritonauma  und  mit  Krhaltunp  dea  Uterua  erfolg- 
nieb  operierte  Fall»  veröffentlichte  unlängst  Re^noli  (ALti  d.  soc  iUl.  di  est.  e  gitiec. 
1900t.  Die  Operationen  aind  genau  nnoli  tneineo  Vorkcliriften  gemacht,  mit  der  Acconci- 
•eben  Operation  dagegen  haben  ttie  «oltr  voDi^  Kvinein,  ao  dasa  ich  ihre  Üeziebnng  ab 
Acconci-DQbraacn'Aehe  Operation  fdr  iingitreclit fertigt  hake. 

T.  Wta(k«l.  Uandhvcb  dar  «•biirUhQllt.  UI    baud.  1.  Tail.  88 


610 


yrtollft  von  FncbgenaaBOD  Qbu*  dieae  PrioriUUanBprQcbe. 


von  mir  publizierten  nenen  Methode  der  raschen  Kntleerang  des  scbwsnj 
Uterufi  auf  vaginalem  Wege  beruhte.  — 

Fritsch  hat  bei  üelegenheit  der  TreDdelonburg'schen 
hochlugeruiiK  über  F*rioritÜt.san.s|>rüche  folgenden  Auiväprucb  gelhan: 
Priorität  muss  dem  zuerkannt  werden,  d&m  es  gelingt,  eine  Erfindung  mm 
Altgemeingüt  zu  machen,  sie  so  zu  begründen  und  za  empfehlen,  dats  sie 
überall  anerkannt  wijrd.^ 

Unzweifelhaft  ist  mir  die»  gelungen,  bevor  durch  Micbelini  die  Ac- 
conci'sche  Operation  überhaupt  bekannt  wurde. 

So  wie  ich  in  der  Gynäkologie  allnublich  zu  der  kunservatiTdo 
vaginalen  Laparotomie  gekommen  bin  und  diese  h£ufigcr  übe,  ali  die 
konservative  ventrale  Laparotomie  und  die  vaginale  oder  ventrale  Panlijsttr- 
ektoniie  zutiammengenommeii,  so  bildet  für  mich  der  vaginale  Kaiser* 
gchnitt  Inder  (ieburtshülfe  den  Schluss  eines  (iebäudes.  wekim 
auf  dem  voit^mir  zuerst  aufgeälellten  Grundsatz  beruht,  bei  mangelbaft 
vorbereiteten  Weich  teilen  die  gefährdete  Mutter  nicht  unter 
Opferung  ihres  Kindes  (durch  Perforation)  zu  retten  oder  das  ge- 
fährdete Kind  einfach  absterben  zu  lassen  —  sondern  in  schonen- 
der und  ungefährlich or  Weise  die  Weichteilo  zu  erweitem,  um  die  Eat* 
bitidung  von  einem  lebenden  Kind  zu  ermöglichen.  Die  hierzu  inn 
mir  empfohlenen  Methoden  bestehen  in  der  tiefen  SchcidendammincisioD.  dtn 
tiefen  Cervixinci^ioDeo,  der  intrauterinen  Metreuryse,  dem  koDsenatiren  itp- 
naien  Kaiserschnitt. 

Meine  Prioritätsansprüche  bezüglich  der  letztgenannten  Operation  balM 
ich  schon  dem  Lebenden  gegenüber  verfochten.  Nachdem  anlässlich  des  ToÖH 
TonAcconci  ihm  einseitig  das  Verdienst  des  vaginalen  Kaiäersclinitts  viodi* 
ziert  worden  ist,  trete  ich  nochmals  fiii'  mein  wohl  begründetes  Kocht  ein  und 
Überlasse  die  Entscheidung  über  dieaen  Streit,  der  von  den  Italienern  scbuo 
auf  das  nationale  Gebiet  verpflanzt  ist,  dem  internationalen  l'rteil  aller  \nte! 

^ach  diesen  von  mir  in  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift  1901. 
Nr.  31,  gebrachten  Krörterungen  ist  es  von  der  Priorität  Acconci's  stifl 
geworden.  Aus  den  späteren  Publikationen  der  Fachgonossen  geht  die  Aner- 
kennung meiner  AD.^rüche  daraus  hervor,  dass  sie  durchweg  meinen  Namen 
mit  der  Uperatiuii  verknüpfen.  Auch  sagt  Graefe  in  dem  Keferat  meiiMi 
obigen  Artikels  folgendes:  .,Nacbdem  neuerdings  nach  Acoonci''s  Tod  ßr 
diesen  durch  La  Torre  und  die  Redaktion')  der  Mnnats.schrit1  für  Geburta- 
hülfe  und  Gynäkologie  die  Priorität  des  vaginalen  Kaiserschnitts  in  Ansprodi 
genommen  wird,   fordert  Dührssen  dieselbe  nochmals  für  sieh,   wie  er  «i 


))  übrigan«  liftt  auch  Murtia,  der  TUduktwur  der  Moufttaaclirift,  sptterbm  nräi* 
Prioritlil  auorkuunt;  dvuu  in  ile^m  Artikel  „Soolio  caeenreft"  lin  der  KiicyklopAdie  itr  fi- 
NBinUn  Ckirnrftia  von  Kocher  und  de  iju«rvikin;  1901^1  Hagt  er  folgend««:  „3«it  d« 
Kutwick«laug  der  Technik  der  vagioaleD  C>iH'ra.tioaeu  (Daiirssen-MackeDrodti  kat  nwi 
den  Uterii«  auch  voa  der  äcbeido  aus  gespalten,  utn  ihn  OBoh  Art  der  äecU«  taeasrea  M 
ontle^ereD  fder  vaginale  KauwischDitt,  DOfarsseni." 


I>«r  Taginalc  Kaisern diiiiti  iat  kein  AcGOUchement  fond. 


611 


I 


I 


bereits  za  Lebzeiten  A  c c o n c i *s  gethun  hat.  Nacb  seinen  uuBfübrIicben 
Dartef^iingen  mns!<  man  ihm  Recht  geben." 

In  (ImiiBelben  ^inii«  hat  auch  der  diesjährige  Koiigress  der  DeiitHchen 
Gesellscbaft  für  Gynäkologie  zn  Kiel  entschieden,  auf  welchem  die  Heferenten 
über  dieses  Thema,  Leopold  und  Buinm,  nur  mich  als  Erfinder  der  Ope- 
rattOD  geoannt  haben. 

Nach  den  vorstehenden  Ansführtingen  sind  daher  auch  die  folgenden 
Bemerkungen  von  v.  Ott,  die  er  gelegentlich  einer  ÜiskuBSJon  über  die  Hossi- 
scbe  Methode  (Monatsschrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  21,  li.  3,  S.  813)  machte,  uu- 
zutreffend,  v.  Ott  sagte:  »Das  Vorhandensein  der  l'ortio  spricht  gegen  die 
Anwendung  des  Dilatators,  aber  dort,  wo  der  Cervikaikanal  verstrichen  ist, 
ist  auch  das  Instrument  ganz  iiberHtkssig;  in  diesun  Fällen  kann  man  die 
ilpeuryse  anwenden  oder,  wo  rasch  vorgegangen  werden  muss,  di«  blutige 
eitorung  „nach  Uiibrssen".  Hier  mochte  ich  bemerken,  dass  die  Methode 
Diihrssen  eigentlich  gar  nicht  gehört,  er  halte  üe  nur  popularisiert,  indem 
er  über  sie  mehrere  Aufsätze  geschrieben  hat  und  sie  larga  manu  oft  ohne 
Individualisienmg  der  Falle  anwendet,  obwohl  bei  Erstgebärenden  der  Schnitt 
»n  der  vorderen  Wand  nach  Ablösung  der  Blase  vorzuziehen  wäre,  in  anderen 
Fällen  die  unblutige  Erweitenmg  mehr  am  Platze  wäre." 


I 


VI.  Stellung  des  vaginalen  Kaiserschnitts  in  der  geburts- 
hülfliohen  Operationslehre.  Urteile  verschiedener  Autoren 
über  den  vaginalen  Kaisersehnitt.  Erfolgreiohe  Kämpfe  um 
die  Anerkennung  der  Operation.  Kritik  einer  Modifikation 
derOperation.  Die  Verhandlungen  des  Gynäkologenkongresses 
in  Kiel  und  der  13.  Jahresversammlung  der  American  Gyne- 
eologieal  Society  1905  über  den  vaginalen  Kaiserschnitt. 

Wenn  auch  die  Berechtigung  des  vaginalen  KaiserscbDitts 
jetzt  schon  fast  allgemein  anerkannt  wird,  so  wird  dieser 
neuen  goburtshülflichen  Operation  vielfach  noch  nicht  die 
ibr  gebührende  richtige  Stellung  in  der  geburtshülfÜcUen 
Upera  tiunslehre  zugewiesen. 

Nichts  erinnert  naiulich  bei  dieser  Operation  an  ein  brüskes  Entbindung«- 
verfahren,  als  wekliea  sie  AUlfeld  bezeichnet  oder  an  ein  Accoucbemeot 
force,  unter  welcher  Hubrik  sie  in  dem  geburtshiilf liehen  Lehrbuch  von  01s- 
haason-Vcit  (l!)02}  erwähnt  wird.  Die  diesbezüglichen  Bemerkungen  der 
letztgenaimten  Autoren  lauten  folgendermasaen : 

..Die  Methoden,  die  wir  hier  in  diesem  Artikel  vereinigten,  sind  in 
neuerer  Zeit  wiederholt  besprochen  worden;  Dilhrssen  besondei^  hat  ver- 
8uchl,  die  Technik  derselben  entsprechend  den  Erfahrungen  der  Gynäkologie 
zu  verbessern.    In  gewissen  Ureuzen,  bei  wenigstens  teiiweise  entfalteter  Cervix 

39* 


612    Der  vaginale  Kaiserachnitt  ist,  ebenM  wenig  wie  der  klaesisefae,  ein  Äccooehameat  ibcrt. 

wird  man  die  von  ihm  einpfohlenfn  tenixincisionen  bei  dringender  Isdikotioa 
anwenden ;  die  Kröffnimg  des  liindegewehcs  cwischen  Cervtx  und  Blase  mit 
darauffolgender  Inciaion  der  vorderen  Cervixwand  ist  nur  für  gauz  ausnabiw- 
weist!  Fülle  und  bei  sehr  uritsUr  (iofahr  für  die  Mutter,  sowie  bei  gjm&ko- 
logiscker  Krlithi-ariK  des  GebDrtsliell'ers  richtig.  Bei  völlig  anvorbereiteter 
L'ervix  ist  die  Simltting  d^r  vordere»  und  hinteren  Wand  der  C'ervii  nadi 
^urlickscliieben  der  Blase  bis  hinauf  über  den  inneren  Muttei'niand  etDeOp^• 
ratiDU,  die  Dührssen  mit  Acconci  als  vai^inaleu  ICuiserschaitt  Iiescbreibt: 
wir  können  ttie  im  allgemeinen  nicht  empfehlen;  ist  bei  vüllig  unvorbereiteter 
Corvix  die  (tnfortign  F.nthlndung  dringcndst  geboten,  so  ziehen  wir  den  ^ 
wohnlichen  Kaiserschnitt  vor.  dessen  Tecbnik  jetzt  so  sicher  ist.  dass  an  der 
Operation  der  Tod  nicht  mehr  zu  erfolgen  braucht.  Über  den  ^vaginaleD 
Kaisei-^clmitt"  als  ilebandlung  der  Cervlxcarcinome  in  der  SciiwangerscbiA 
haben  wir  dagegen  oben  ge^prucben. 

Die  Ballondilatation  von  Champetier  de  Ribes,  besonders  tn  Ver- 
bindung mit  dem  Zug  an  dem  gefüllten  Itallon  nach  Maurer,  ist,  weno  io- 
diciert,  «ine  wirksame  Methode.  Die  metallenen  Muttermundserw eiterer  tod 
Tarnier,  Bossi  und  Mutier  erl'reucn  sich  noch  keiner  grossen  BeliebtlteiL' 

über  den  vaginalen  Kaiserschnitt  bei  Careinüm  des  Bchwangcren  l'tenis 
äussern  sich  beide  Autoren  wie  folgt: 

.,Ist  die  Frucht  bereits  lebensfähig,  so  ist  dieselbe  zuerst  za  retten  und 
dann  der  l'terus  sogleich  vagiual  zu  exstirpiereu.  Die  Cntbindting  wird  dam^ 
wenn  die  Geburt  noch  nicht  im  (iango  ist,  am  besten  durcli  Sectio  caesarea 
vorgenommen.  Auch  die  Placenta  ist  dann  zu  entfernen  und  vor  der  Exslir- 
pation  des  Organs  der  Uterus  durch  die  Naht  2U  schliessen.  PührsseD 
;^ieht  in  allen  aolchen  Fällen  vor.  die  Krucht  unter  Hülfe  tiefer  Incisionen  der 
Cervix  nach  unten  heraus  zn  beiürderu  unil  Liezeichnet  diese  üperation  mtl 
Acconci  als  vaginalen  Kaiserschnitt" 

Mit  Bezug  auf  diese  Bemerkungen  sagte  ich'}  jüngst  folgendee: 

^Der  vaginale  Kaiserschnitt  gehurt  ebenso  wenig  wieder 
klassisch  e  Kaiserschnitt  in  das  Kapitel  „Accouchement  forc^, 
sondern  ihm  gebührt,  ebenso  wie  dem  klassischen  Kaiser- 
schnitt, ein  eigenes  Kapitel,  wie  ich  eä  ihm  in  meinem  gehnrlAhfitf- 
liclien  Vademecum  angewiesen  habe.  Denn  mit  dem  Accouchement  fort»  will 
man  stets  ein  Entbindungsver fahren  charakterisieren,  bei  welchem  die  Gefahr 
besteht,  dasA  die  mechanisch  oder  blutig  erweiterte  Cervix  nur  ungenfi^nd 
erweitert  wird,  und  es  hierdurch  bei  der  nachfolgenden  Entbindung  zd  ini- 
kontrollierbaren,  lebensgefährlichen  Zcrreissungen  des  Uterus  kommt.  Htn 
solches  Ent bind ungsver fahren  ist  der  vaginale  Kaiserschnitt  nicht  *),  sondern 


I 


')  Eiji  Füll  von  vagioaleni  KaiBerscbnitt  Wi  PlaceaU  pnevia  ueltst  U«inerfcini|« 
Bur  TMhDik  der  Oper&tion  und  üiier  £iteltuii]j  sa  anderen  DilatatiousRiFthucicn.  OaUaW^ 
r.  Gyu.  1904.  Nr.  13. 

f)  Ein  sfrlchfiB  „Accouchemenl  forc^"  iBt  jedoub  die  Bossi'acbe  Metll«'*- 
Verl  begreift  nicht,  wie  beatsutage  noch  Oaburufaelfer  den  Mut  haben,  diea»  MelbAde  ae- 


Unrichtige  Auffaosungvn  das  Tuginaleii  Kaiaerscbnittfl. 


G13 


,  man  kaon  bei  ihm  die  notwendigen  Einschnitte  in  die  Scbetde,  die  (*ervix  tmd 
'eventuell  noch  das  untere  lUecinsdgiuBnt  so  gross  anlegen,  dass  mun  (iurcli 
die  gesetzte  Öffnung  Im  Uterus  das  Kind  genau  so  heijuem  extrahieren  kann, 
irie  beim  k]a$)iiis(-liien  Kaiserschnitt,  den  doch  kein  <)eburtshelf6r  als  Äccouche- 
ment  forcä  bezeichnet. 

f  Ich  glaube  daher  sicher,  dass  binnen  kurzer  Zeit  jede»  moderne  Lehr- 

buch der  Gebiirtshiilfe  die  Indikationen  des  vaginalen  Kaiserschnitts  weiter 
xiehen  wird,  als  Olshausen  und  ^'eit  es  S.  866  der  n.  Auflage  (von  1902) 
thun,  und  sie  insbesondere  auch  auf  Lebensgefahr  des  Kindes  ausdolmgn  wird: 

Bricht  nur  die  Technik  des  klassischen,  sondern  auch  die  des  vaginalen  Kaiser- 
Bchnitts  ..ist  so  sicher,  dass  an  der  Operation  der  Tod  nicht  mehr  zu  erfolgen 
brancht"!    Auch  ist  der  vaginale  Kaiserschnitt,   speziell  bei  Kklampsie,  schon 

■  ober  das  Stadium  „interessanter  Versuche"  hinaus!  Denn  die  von  mir  seit 
14  Jahren  empfohlene  sofortige  Entleerung  des  Uterus  nach 
dem  ersten  beobachteten  Anfal  I  du  rcb  die  verschiedenen,  dem 
Kall  angepassten  modernen  vaginalen  Entbtndungsmethndea 

tgieht  in  der  Tliat  schon  bessere  Itesultate  für  Mutter  und  Kind, 
als  die  mehr  exspektative  Behandlung. 

Endlich  mnss  ich  auch  nochmals  Einspruch  dagegen  erheben,  das^  S.  460 
des  erwähnten  Lehrbuches  gesagt  wird,  ich  bezeichnete  tiefe  t.'crvixincisioncn 
für  die  Entleerung  des  Carcinoma  tosen  schwangeren  Uterus  als  vaginalen 
Kaiserschnitt.  Gerade  hier  besteht  der  vaginale  Kaiserschnitt  nicht  nur  in 
der  Spaltung  der  Oervix,  sondern  in  der  weiteren  Spaltung  der  Corpuswand, 
so  dass  meiner  Ansicht  nach  gerade  diese  Fälle  die  Ilichtigkeit  des  von  mir 
gewählton  Namens  beweisen  —  und  es  besteht  der  vaginale  Kaiserschnitt  in 
diesen  Füllen  weiter  in  der  sofort  angeschlossenen  vaginalen  FÄ.stirpation  dos 
entleerten  Uterus,  wie  ich  sie  zum  erstenmal  mit  Erfolg  nach  einer  recht- 
zeitigen (leburt  ausgeführt  habe.  Diese  Operation  bezeichnet  man  zweck- 
mässig als  radikalen  vaginalen  Kaiserschnitt  im  Gegensatz  zu  dem 
konservativen  vaginalen  Kaiserschnitt,  welcher  nur  in  der  Ent- 
leerung des  Icterus  besteht. 

ICbrigens  kann  ich  mit  Itcfriedigung  konstatieren,  dass  die  genannten 
Autoren  ihre  Anschauungen  über  meine  therupeuti sehen  Vorschläge,  an  denen 


I 


Saw«nd«n,  di«  schon  »d  oft  d^n  Tod  von  Mutter  und  Kind  verschuldet  h»t.  Das«  ei«  ge- 
legentlich jiflIiDgt,  bestreitet  Verf.  niohl  ~  ob  sie  ftber  in  dem  konlcrfteii  Fall  ^«UngDa  wird, 
kann  nicmaDd  var«uasHgeii.  Warum  scheut  man.  weoD  dem  »o  iitt,  voi'  der  sicheret),  na- 
KvfUrUcben  und  eleganten  .Vtethodc  des  viiginitlen  Kaiserscbnittn  xurOckV  Weil  viele  tie- 
bnrblfaolfer  noch  in  dem  kleinen  ii(>iiicht»krüiH  der  varan(i:«vi)tiä<:hoD  Guburtuhfllfe  etecken, 
für  weiche  «in  blutiger  EiiiKnff  id  die  Oeburttiwegf<  und  Tod  an  Kindhettfieber  ungeführ 
^laiche  B^riffe  wares.  Cbrigens  hat  Verf.  durch  seine  zwei  Artikel  (Ist  die  Bossi'eobe 
lleihode  irirklich  a|s  ein  Fortachritt  in  der  opprativon  Geburtshulfe  za  bozeichDCD?  und: 
Nocbmalft  lüe  BoeBiVrhe  Mplbode,  Arch.  f.  Gyn.  bd.  68  ii.  69}  mit  dazu  beigetragen,  daee 
die  Uetlivde  in  Doutachlnnd  betleutead  setUuer  HBgewaadl  wird. 


614 


Vagbaler  oä»r  klAMiscfaer  K«uer»ebnitt 


ich  in  einer  früheren  Arbeit')  Kritik  geübt  habe,  in  diesvr  Auflage  tou  190? 
doch  weseiiilicli  zu  meinen  Gunsten  modÜiziert  haben.'' 

bi  dieser  aus  dem  Jahre  1900  gtananiendon  Arbeit  sagte  ich: 

„Seit  meiner  ersten  Publikation  über  den  vaginalen  Kaiserschnitt  sia4 
nun  schon  5  Jahre  vertlossen,  nnd  ich  habe  in  ^dieser  Zeit  in  der  Litt«rator 
eine  ganze  Keiho  ron  Fällen  gefunden,  wo  man  den  klassischen  Kaiserachnitl 
gemacht  hat  und  den  vaginalen  Kaiserächiiitt  hütte  machen  sollen  und  Icönnfio. 
Speziell  bei  Kklaiiipsie  ist  nach  der  Xusamraenstellung  von  HillmaoD'i 
40  mal  der  klassische  Kaiserschnitt  ausgeführt  vorden.  In  dem  von  ihm  au 
der  Jenenser  Klinik  mitgeteilten  Kall  war  allerdings  der  vaginale  KaisenchniU 
in  Erwägung  gezogen,  aber  verworfen  worden  wegen  der  mit  ihm  verknäpflen 
grossen  Läsion  der  Beckeuorgane.  Dass  diese  Läfiion  suwuhl  momentan  als 
auch  spilt<Thin  eine  viel  geringere  ist,  als  noch  dem  klassischen  Kuiserschnilt 
lehrt  der  Verlauf  des  berichteten  als  auch  meines  ersten  I-'allea,  in  weldiem 
ich  später  Schwierigkeiten  hatte,  meinen  Zuhörern  die  zarten  Narben  u  der 
Portio  und  im  vorderen  und  hinteren  ScbeiUengewölbe  überhaupt  zu  deuiOD* 
ßtrieren  —  Narbun,  die  ferner  bei  Gelegenheit  einer  späteren  Gebort 
Erweiterung  dos  unteren  l'tcrinsogmentä  nicht  das  geringste  Hindernis 
gegen&etzten. 

So  uiöclite  ich  den  klassischen  Kaiserschnitt  nach  den  bisher  mit 
vaginalen  Kaiser^clmitt  gewuununeu,  ausserordentlich  günstigen  Krfahnmgn 
nur  für  die  Fälle  von  engem  Hecken  mit  einer  (Jonjugata  vera  unter  7V*— 8 
rejtervieren ,  dagc:gen  bei  allen  von  den  Weicbtoilen  ausgebendes 
schweren  Geburtshindernissen  und  bei  ernster  Lebensgefahr 
für  Mutter  oder  Kind,  die  bei  geschlossener  und  nicht  dilatabler 
Corvix  auftritt,  den  vaginalen  Kaiserschnitt  empfehlen.  Wer 
einmal  einen  klassischen  und  einen  vaginalen  Kaiserschnitt  gesehen  hat,  wird 
sicher  zugeben,  datts  die  letztere  Operation  die  ungleich  einfachere  und  tulg^ 
tahrlichere  ist  —  letzteres  aus  dem  Gründe,  da  sie  sich  ganz  r;xtraperitoDul 
abspielt,  und  da  auch  die  atunisclie  Naclilutung,  die  bei  beiden  Methoden  anf- 
treton  kann,  sich  bei  dein  vaginalen  Uperntionsgehiet  viel  schneller  darch 
literostamponade  beseitigen  lüsst.  Es  erwies  sieb  bei  dem  hier  bescbriebeoM 
Fall  als  »elir  zweckmässig,  durch  die  grosse  in  den  rtem6kor]>er  fäbremk 
[ncisionsöffnung  einen  breiten  Spiegel  einzuführen,  auf  dessen  glatter  Fläcba 
rasch  grosse  Massen  Jodoformgaze  in  den  Uteruskdrper  eingebracht  werdu 
konnten,  die,  nachdem  der  t'tenis  durch  die  erste  Tamponade  zur  KootrU* 
tiüD  gebracht  war,  eine  feste  Dauer kuntraktion  und  Retraktion  de«  Uterus  ii 
der  Weise  unterhielten,  dass  nicht  die  geringste  Blutung  mehr  auftrat  naJ 
von  jeder  Secaledarreichnng  abgesehen  werden  konnte. 

Der  klassische  Kai^erifclinitt  bei  Eklampsie  ist  eini)  Ausnahme,  die  nitimi 
ratio  in  verzweifelten  fiilleu.    Im  allgemeinen  ist  die  Therapie  der  Ekhuni»* 


>)  tSs  noOK  Fall  von  vaginalem  KaiBeischoitto.s.'v.    Anih.  f.  Qyo.  Bd:.  LXL  1990 
')  UooatsBcfar.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  X.  H.  2. 


bei  Kl:Um[wie? 


Clfi 


pine  utizu  exspektative.  und  es  otTcnbart  sich  hier  noch  in  iler  modernen  (je- 
bnrtabülfe  der  kleinliche,  ängstliche  Geist  einer  vergangenen  Generation,  die 
nach  dpm  kleinsten  Eingriff  Kindlirttfiober  entstehen  siih  und  für  die  daher 
eifl  möglichst  ex3pekt:*tives  Verhalten  natorgemäss  geboten  war.  Ich  bin  auch 
dnrchaQs  für  die  exspektalive  Behandlung  der  normalen  Geburt,  aber  für 
energisches  Handeln  hei  IfObensgef ahr  fürMtitter  oder  Kind, 
am  beiden  das  Leben  xii  erhalten!  Dieses  energische  Handnln  ver- 
misse ich  vielfach,  an  seiner  Stelle  begnügt  man  sich  häufig  mit  halbt^n  Mass- 
nahmen, denen  dann  gewöhnlich  mindestens  das  Kind  zum  Opfer  fällt.  Und 
doch  haben  wir  in  der  Antiiiep&is  und  Asepsis  ein  Mittel  in  die  Hündti  be- 
kommen, welches  die  blutige  Erweiterung  der  weichen  Geburtswoge  zu  einem 
harmlosen  Eingriff  umwandelt  und  welches  es  gestattet,  die  Entbindung  ohne 
Gefahr  für  die  Mutter  und  ohne  Schädigung  für  das  Kind  in  Bchoneader  Weise 
vorzunehmen. 

Man  wird  mir  entgegenhalten,  dass  diese  Errungenschaften  voll  und 
ganz  nur  in  Kliniken  ausgenuUt  werden  können  —  dann  aber  frage  ich.  warum 
versucht  man  in  den  Kliniken  nicht  den  vaginalen  Kaiserschnitt  hei  schwerer 
Kklampsie.  nachdem  gemäss  meinen  Empfehlungen  der  vaginale  Kaiserschnitt 
bei  Carcinom  des  schwangeren  Uterus  so  ausgezeichnete  Kesuttale  gegeben  bat. 
Warum  i&Wt  man,  wie  das  Olshauscn-Veit'si-he  Lehrbuch  der  Goburts- 
hülfe  es  thut,  ein  ewi  abfälliges  Urteil  über  den  vaginalen  Kaiserschnitt,  trotz- 
dem dem  einen  Autor,  Olshauscn,  eigene  Erfahrungen  zu  Ijebote  standen, 
die  dieses  l'rteil  unbeHriindet  erscheinen  lassen?  Wunn  die  Lelirbiicher  eine 
gewisse  Zurückhaltung  gegenüber  neuen  Methudeu  bewahren,  so  ist  das  ganz 
richtig,  dann  rnnss  aber  diese  /urünkhaltung  sich  auf  die  Enihaltung  von 
»cbarfen  Kritiken  erstrecken,  die  poaitiv  falsch  sind. 

Übrigens  ist  in  Holland,  von  wo  die  Kuipfehlung  des  klassischen 
Kaiserschnitts  bei  Ekiampsie  ausging,  auch  der  vaginale  Kaiserschnitt 
bei  Eklampsie  bereits  ausgeführt  worden,  wie  Kouvrer^}  in  der 
niederlündischen  gynäkologischen  Gesellschaft  berichtete. 

■14 j&lirif;«  Xlpara.  teil  10  Tngcn  KopfscbuuTzi-'n,  nach  (k-ni  vierlou  Anfalle  mit 
CheyBA-Stokes  in  di«  Klinik  gebracbt;  im  €.  Monate  der  Graviditftt  neuer  Anfall.  Keine 
B»ntAD«.     Onf.  inl.  gnitvhlotwn.     PuU  ltJ«in  und  frequont.     Fat.  nioribunil. 

Als  letzti>8  Mittel  wurde  lly aterutomia  vnginnlie  atttenor  gerDBcbt.  das  per- 
forierte') Kind  extrahiert,  Placenta  manuell  entfernt.  Operation  naHeerordentticb  leicht 
und  mit  geringem  ULutveiluat,     18  titundt<n  später  Exitus  im  Koma. 

Sektion:  Ben  by|>ertrophi8cb,  Hlloiorrbsgien  in<lerL«bi)r;  NJervn:  trflb»  Sciiwviluag. 
Longen  Odrniataa,   niil  Eniboüvn  von  Labrmubiitant. 

tn  der  Diaknaaion  bemerkt  Selhorat,  er  wUrde  das  Auouchoment  torei  mit  dem 
Ballon  vun  Champatittr  ilaRibes  vorgeso^n  baben,  wu>  Kouwsr  mit  Recht  Dir  einen 
vi«)  BeJtrBulMnd«r«n  EintEnIT  iiklarl. 


I 


I)  Centralbl.  f.  Gya.  1900.  Nr.  Ifl.  8.  505. 

s)  Die  Perforation  v«rzB(i«'t  ia  sok-hvu  Filka  unnötig  die  Kntbinduns  und  ist  bei 
gcnQgender  L&Dg«  des  lUerusschnittcs  llbertlniMiig  iDobrKsenJ. 


«16 


Ya|[iocil«r  uder  fclaiMiiiiubei:  Euiserxvbnitt  bei  Eklampsi«? 


I 


Die  Behandlung  rl er  Ek  ]a  in  peie  ist  entschieden  noch  das  Schmoneas* 
kind  der  modernen  Ueburtahülfe.  Fritsch')  erklärt  in  seinem  Überblick. 
das3  die  Therapie  dieser  Affpktion  in  der  letzten  3ö  Jiiliren  gar  keine  Fiiit- 
sc'tirittä  gemacht  und  dass  die  {!q>riesene  Behandlung  mit  Xarcoticis  manch«D 
Kklauipäietod  verschuldet  habe,  während  Olshausen  nnd  Veit  in  Atta 
Sclirödor''schon  Lehrhiicli  (13.  Aufla-^p)  gerade  die  Morphinnafiehandlang  sehe 
rühmen  und  die  von  mir  bei  Kklampaie  empfuhtenen  tiefen  Oer^'ixincistonei 
auf  Grund  unrichtiger,  aus  meinen  Arbeiten  gezogener  SchtussfolgeningeD 
verwerfen,  l>ie  yen»niiten  Autoren  sagen  diesbeaüglich  folgendes:  „W«OB 
Dührssen  neuerdings  wiederhutt  eine  äelir  uktive  Behandlung  anrät,  so  wolln 
wir  nicht  das  Interessante  dioäsr  Versuche  leugnen;  venn  er  aber  in  aeinem 
Resume  dahin  gelangt,  diiss  das  gewaltsamere  Entbindunpsveriahren  zwar  di« 
Anfälle  zum  Aul'horen  bringt,  aber  doch  keine  hessereu  Kesultate  ergiebU  all 
das  bisherige  Abwarten  bis  zu  besonderen  Indikationen,  und  wenn  er  deshalb 
(rot/dem  »eine  Metliode  |)rinzipietl  empfiehlt,  so  können  wir  darin  nur  eiiw 
dringende  Mahnimg  erblicken,  den  oben  ausgesprochenen  (exspcktaiiveni  Grund* 
sät^sen  7.n  folgen  nnd  nicht  wegen  des  einmaligen  Auftretens  von  eklamptischäB 
Konvulsionen  schwere  geburtshül fliehe  Operationen  vorzunehmen**  *). 

Zur  Berichtigung  dieser  Auslassungen  diene  folgendes:  In  dem  A 
Bd.  42  (itcht  der  erste  Teil  meiner  Arbeit,  betitelt  „über  die  Beliandinng 
Kklampsie'S  während  OUhausen-Veit  nur  den  2  Teil  meiner  Arbeit  (Ärchir 
f.  Gynäk.  Bd.  43),  betitelt  ,.Über  Fklampsie",  berücksichtigen.  In  dem  ersten 
Teil  habe  ich  nun  Über  6  Fälle  schwerer  Eklampsie  berichtet,  in  welchen  die 
Entbindung  mittelst  tiefer  Cervi.xincisioncn  die  Eklampsie  beseitigte  und  all« 
Kinder  lebend  zur  Welt  brat-iite.  Nur  ein  Kind,  welches  infolge  sehr  protca- 
hiertor  Geburt  schon  vor  dem  Ausbruch  der  Kklampsie  im  Absterben  war.  staib 
bald  nach  der  Geburt  infolge  maBsenhafter  Aspiration  von  Meconiuni.  SÜint- 
iiche  Mütter  genasen.  In  dem  zweiten  Teil  berichte  ich  Über  weitere  194  (ÜUa 
die  seit  1880  in  der  geburtshül  fliehen  Klinik  der  Charit*^  heobachtei  und  ii 
der  bislierigen  Weise  mit  Narcoticis  und  eventueller  späterer  Entbindung  — 
also  nicht  nach  meinen  Grundsätzen  —  behandelt  worden  waren.  Diese  Falle 
konnten  natürlich  keine  besseren  Resultate  anfwcisen,  als  die  ebenso  iM'lia»- 
dolten  in  anderen  Statistiken.  Diesu  Fälle,  die  gar  nicht  nach  meinen  Mcth< 
behandelt  sind,  können  daher  unmüglich  zum  Beweis  dafür  angeführt  we 
dasR  meine  Metlioden  nichts  taugen.  Ilies  thun  aber  Olshausen  und  Veffc 
Immerhin  konnte  ich  au»  meiner  Statistik  den  Scbluss  ziehen,  dass  die  ope- 
rative Entleoning  des  Iterus  in  tiefer  Xarkosß  die  Eklampsie  in  93,75''.o  d«r 
Fälle,  die  spontane  Entleerung  die  Eklampsie  dagegen  nur  in  78,9°jo  beseitigte, 
und  dass  die  Sterblichkeit  an  Kklurapsie  trotz  der  angewendeten  unvoRkörnnwiMB 
Enlbindungeniethoden  bei  operativer  Entleerung  des  L'teru»  geringer  als  nach 


))  Di«  fiyn&kologio  und  GciburtahOir«  d^m  l«txt*n  Viartrljxhrbuitdvrt».    D«atmb«  mti- 
Wocli«n»cbr.  1900.  Nr.  1. 

*)  Diesor  Sftti  ist  kucIi  in  d«r  neuMten  Auflag  Ton  1902  stelisn  get>Li«beii 


k 


Urteile  voa  Zweifel  n.  Sohaatu  Über  die  ElcIiiinpaie-BehantllaDg  des  Verts,      617 


älMutuner  Geburl  war.  Kb  war  daher  eine  logische  Sc  blusefolgerung, 
dass  eine  möglichst  gleich  nach  dem  ersten  elcl;imptischen 
Anfall  au&geführte  ungefährliche  Entbinüungsmethode  die 
Eklunipsie  mit  grosser  Sich  erlieit  btisuitigen  und  ausserdem 
ein  lebendes  Kind  erzielen  würde.  AIk  eine  solche  für  Mutter  und 
Kind  ungefährliche  Methode  hatte  ich  an  der  Hand  eines  grösseren  Materials 
die  tiefen  (Vrvix-  umi  Scheidemlanimeinticlmitto  schätzen  gelernt,  und  ihre 
Anwendung  bei  den  oben  erwähnten  6  Fällen  von  Eklampsie  rechtfertigte 
durchaus  meine  Erwartungen. 

Sollte  nun  hiergegen  der  belicbtp  Kinwand  der  zu  geringen  Za!d  der 
FälK'  erhohen  werden,  so  betone  ich,  duH»  ich  auch  später  stets  dieselben 
günstigen  Resultate  mit  der  Methode  in  Fällen  von  Eklampsie  und  anderen 
Fällen  erzielt  habe,  und  berufe  mich  weiter  auf  dio  gewichtigen  Erfah- 
rungen ZweifeTs,  denen  der  geniinnle  Autor  schon  in  der  Vorrede  der 
4.  Auflage  seines  Lehrbuchs  der  Geburtshülfe  (ISStö)  mit  folgenden  Worten 
Ausdruck  verleiht : 

„Wesentlich  sind  3  Ahsehnitte  von  hervorragender  E>rakti5cht!r  Bedeutung, 
in  denen  eine  grandsützliche  Änderung  der  in  diesem  Buch  niedergelegten 
T^eliren  zum  Ausdruck  kommt.     Nacüdem  ich  Jiihre  lang  einer  exs|iektativen 

»Behandlung  der  Eklampsie  gefolgt  war  und  seit  der  versuchsweisen  Anwen- 
dnng  der  aktiven  Behandlung  (seit  Januar  I8y3)  weit  bessere  Erfolge  erzielt 
wurden  als  früher,  erachte  ich  es  für  eine  Ttlicht,  die  frühere  Lehre  aufzu- 
geben und  für  die  neue  aktive  Behandlung,  wenn  anch  in  gemässigter  Form, 
einzutreten,  weil  ich  mir  nicht  denken  kann,  diiss  bei  den  Zahlen,  über  die 
Mich  rerfüge,  der  Zufall  sein  Spiel  getrieben  habe.  Wenn  auch  die  Aufgiibe 
für  den  Praktiker  grösser,  venintwortungsvoller  wiid,  kann  dies  nicht  davon 
abhalten,  eine  Belmadtung  zu  empfehlen,  wenn  dieselbe  sich  als  nützlicher 
erwies.'' 

Im  Text  {S.  341)  werden  dann  meine  ririmdsätze  mit  ausführlicher  Be- 
gröiidong  vorgetragen  und  nur  die  ächeidendammeiuschnitte  als  überliüssig 
und  für  später  naehtetlig  verworfen. 

Nalärhch  geht  es  auch  ohne  diese  —  nur  ist  die  Enthindung  schwieriger 
und  führt  leicht  -/.n  unkontrollierbaren  Einrissen  der  Scheide  und  des  Damms: 
zudem  hat  eine  gut  genähte  Schuidenincision  thatsächlich  nicht  die  geringsten 
nachteiligen  Folgen. 

Sehr  beachtenswert  ist  übrigens  noch  der  Rat  Zweifel's.  die  tiefen 
(Jerviicincibionen  zwischen  zwei  vorher  angelegten  Klemmen  vorzunehmen.  Die 
kleine  Operation  seihst  wird  hierdurch  sehr  erleichtert  nnd  einer  Blutung 
rorgebeugt.  zumal,  netui  man  die  Klemmen  noch  einige  Minuten  naoh  der 
^Uurchschneidung  liegen  lässt. 

Aach  Schaut  a  erklärt  in  der  2.  Auflage  seines  Lehrbuchs  der  gesamten 
[Gynäkologie  (IL  Teil,  S.  4fl):    „Ich  selbst  kann  mich  ibezüglich  der  Therapie 
der  Eklampsie)  den  Ausführungen  Dührssens  im  »llgemeinen   vollkommea 
tanschli  essen.'' 


C18 


ITrtflile  TOD  Fritseb  Ober  di«  Eklampaie-B^b&DdluDg  d»*  VsrTs. 


I 


Auch  Fritsch  hat  sich  früher  ganz  ähnlich  geäubsert.  vomit  icfa; 
jetzigen  peesimtstischeii  Standpunkt  in  der  Therapie  der  Kklamp«ie  nicht  reclit 
zusamiTiRnroimen  kann.  Er  sagt  nämÜch  in  der  b.  AuHage  seiner  Klinik  der 
geburtshiilf Hohen  tljterationen  hierüber  folgendes: 

„Günstiger  [als  oeim  Kaiserschnitt)  liegen  die  Vcrbiiltnisse  bei  dem 
Dührasen'scben Vorschlag,  der  mit  allgemeinen  Itedensarten  leider  ni  sehr 
angegriffen  und  verdächtigt  ist,  Mau  uiusk  heÜtiiiken,  daäs  die  Scheide  m 
obersten  Teil  sßhr  erweiterungsfähig  ist.  Ist  also  der  Uteru*  kunstlich  er- 
weitert —  der  obere  Teil  der  Scheide  wird  das  Kind  passieren  lassen!  Und 
«inen  grossen  Einschnitt  in  den  Damm  wird  Niemand  fürchten. 

_Niin  ist  aber  gerade  bei  den  Priiaiparen,  die  wesentlich  in  Frage  koium«n. 
das  untere  Uteri nsegment,  das  den  Kopf  aufgenommen  hat ,  schon  völlig  er- 
weitert. Es  ist  nur  der  unterste  Teil,  die  Portio,  die  den  WideratAnd  bildet 
Wer  fürchtet  die  Portio  völlig  zu  durchschneiden  zu  anderen  Zwecken?  Be- 
kannt ist  ausserdem,  dass  z.  K.  bei  einer  Incision  auf  einer  Seite  die  andere 
sehr  weit  aufreisst,  wenn  der  eine  Schnitt  nicht  tief  genug  angelegt  ist.  Wird 
also  genau  die  Dührssen'sche  Vorschrift  befolgt,  d.  h.  werden  vier  gros« 
Schnitte  bis  an  das  Scheidengewolhe  geuiacbt^  so  ist  die  (iefahr  der  Blutui^ 
nicht  gross.  Die  l'terina  kann  nicht  verletzt  werden,  sie  liegt  viel  höher, 
und  selbst  die  kleinen  Rami  vaginales  bleiben  unverletzt,  weil  die  Vigin» 
unverletzt  bleibt.  Diese  Wunden  bei  anti septischem  Verlauf  sind  nicht  ge- 
fährlich. Noch  weniger  dürfte  nutn  —  falls  die  Vulva  zu  grossen  Wtderst&jitl 
entgegensetzt  —  die  Einschnitte  in  die  äu&seren  tieschlecbtsteile  scheuen.  Da 
doch  featsleht,  dass,  wie  ich  es  schon  unter  anderer,  dem  damAÜgen  Stande 
der  Wi.sserschaft  ents|>rechender  Begründung  auseinandersetzte,  jeder  ferner* 
Allfall  (icfuhreii  bedingt,  so  wird  stets  das  Verfahren  das  richtige  seio.  du 
den  Uterus  am  scbnollsten  entleert." 

.Man  hat  Jahre  lang  für  die  beste  Methode  die  Behandlung  ansschliess- 
lieh  mit  Narcoticis  angesehen.  Jeh  will  nicht  (mtscheiden.  wie  viele  Fälle  too 
Eklampsie  dieser  Behandlung  zum  Opfer  gefallen  stndl  Aber  widersinnig  ist 
es  doch,  eineiri  «chun  vergifteten  Organismus  immer  neue  Gifte  massenhafl 
zuzuführen!  Ich  bin  fest  ubcr/ougt,  da.ss  manche  Eklampltt^che  einem  Gemisch 
von  Trämie,  Morphium,  Cbloral.  ChlorüFormvergiftiing  und  Anämie  zumOpÜD' 
fiel!  Auch  die  Therapie  mit  hcissen  ßädem  ist  intra  [>Artum  nicht  sicher.  ?it 
ist  die  souveräne  Behandlung  der  L'rämie  in  der  Schwangerschaft.  Sie  ift 
geeignet,  Eklampsie  2:u  verhii  ten,  abernicht  zu  heilen.  Nur  die  Therapie 
ist  rationell  und  gut,  die  den  Cterus  bald  entleert.  Und  ich  bis 
iiber/eugt,  duss,  wenn  erst  Dührssen's  Methode  viele  Anhänger  gefiuulei 
hat  und  man  prinzipiell  nicht  zu  lange  wartet,  dass  dann  auch  von  »11« 
Seiten  über  gute  Erfolge  berichtet  wird!  Dem  Kaiserschnitt  ist  dinse  Metbvd« 
ganz  zweifellos  vorzuziehen.  Kr  ist  viel  gefährlicher.  Er  ist  eine  Hospital 
Operation,  während  die  Dübrssen'schen  Einschnitte  auch  vom  praktisebeD 
Arzt  auszuführen  sind." 


'Olsfaausen  a.  Vvit  «U  frilbvr«  (iegnor  und  jeUJge  Anhänger  d«-ft  vagiukl.  KaisorHchiiiUs.  619 


I 
I 

I 

I 

I 


I 


Mach  Beschreibung  meiner  Methode  sagt  Fritsch  zum  Schluss: 

^Die  Uefahr  der  Atonie  des  Uterus  bei  schneller  Entleerung  ist  eine 
mehr  theoretische  Befürchtung.  —  Tritt  eine  Nachhhil.unf^  ein,  so  wird  die 
dabei  notwendige  Therapie  eingeleitet." 

Als  n-irksamst-e  Therapie  bei  atonischen  Nachblutungen  empfiehltFritsch 
gleichfalls  meine  Methode  der  Utemstampnnade  mit  sterilisierter  Jodoform- 
gaze,  indem  er  unter  anderem  sagt:  „Jedenfalls  ist  die  Methode  wirksam  and 
hat  keine  nnatigenehmen  Nebenwirkungen  oder  schlechte  Kolgen.  Vfi-T  diese 
Methode  tadelt  oder  sie  für  unwirksam  erklärt,  ver3cli1ic^»3t  sich  der  Wuhr- 
heit- 

So  sieht  man,  da^ss  auf  Grund  sorgfältigerer  Vertiefung  in  meine  Lehren 
dieselben  vielfach  seitens  der  hervorragendsten  Kauhgenossen  Anerkennung 
gefunden  haben.  Diesen  Lehren  liegt  vor  allem  auch  eine  gri^ssere  Kiicksicht 
auf  die  Krhaltung  des  kindlichen  Lebens  zu  Grunde,  als  sie  in  dem  Schruder- 
schen  Lehrbuch  zu  Tage  tritt.  Hier  heisst  es:  „Wegen  des  Verhaltens  des 
Kindes  soll  man  sich  im  allgemeinen  nicht  zu  Entbindungäversuchen  eul&L-lilie!<.&en, 
da  die  Prognose  für  dasselbe  doch  nicht  günstig  ist.^  Das  ist  sie  doch  nur, 
wenn  man  sich  zu  lange  esspfktativ  verhält,  weil  dann  das  Kind  durch  die 
behinderte  SauerstoÖaufnahme  während  der  Anfälle  und  dem  Übergang  der 
Kklampsietoxine  und  der  narkotischen  Mittel  iu  sein  Blut  asphyktisch  wird. 
Hat  man  also  eine  ungelahrliche  Kntbiudungsmethode  —  wie  die  tiefen  Cervix- 
incisionen  es  thatsächlich  sind  —  ao  ist  es  nicht  nur  der  Mutter,  sondern 
auch  dem  Kinde  gegenüber  ein  Unrecht,  sie  nicht  anzuwenden. 

Wenn  Ülshansen  und  Veit  infolge  missveretändlicher  Auffassung  schon 
gegen  die  Tiefen  Cenixincisionen  hei  Eklampsie  sind,  die  doch  erst  zur  An- 
wendung kommen  können,  nachdem  sclitm  Wehen  dagewesen  sinil  und  die 
Bupravaginale  Partie  der  Cervix  atiseinandergezogen  haben ,  so  ist  es  kein 
Wunder,  wenn  sie  den  vaginalen  Kaiserachnitt  bei  Eklampsie  ganz  verwerfen. 
Es  sei  mir  gestattet,  ihre  diesbezüglichen  Bemerkungen  (S.  317]  anzuführen 
und  dann  kritisch  zu  beleuchten: 

„Ist  die  Portio  noch  ganz  erhalten  und  der  Oervikalkanal  nicht  durch- 
gängig, so  giebt  es  gar  keine  Indikation,  welche  einu  sofurtigu  Entbindung 
auf  natürlichem  Wege  rechtfertigte,  hier  wäre  das  Verfahren  seihat  unmittel- 
bar lebenfgefährlich.  Weder  Eklampsie  noch  filutungen,  noch  andere  Kompli- 
kationen können  unter  Holchen  Umständen  die  Operation  entschuldigen.  Auch 
beim  Tode  der  Mutter  ist  ein  lebendes  Kind  hier  nur  durch  den  Kaiserschnitt 
post  mortem  zu  erhalten." 

„Vielleicht  ist  es  zweckmässig,  es  direkt  auszusprechen,  dass  unter  diese 
im  allgemeinen  nicht  inditierten  und  dalier  nicht  nachahmenswerten  Opera- 
tionen auch  der  vaginale  Kaiserschnitt  Oiihrssen's  fällt;  ist  hier  die  Indi- 
kation in  dem  ersten  von  Oührssen  publizierten  Kuli  schon  zweifelhaft,  so 
ist  die  Wahl  des  Zeitpunktes  der  (»peration  vor  Eintritt  jeder  Wehenthätig- 
keit  sehr  bedenklich,   und  da$s  eine  Patientin  zufällig  gesund  blieb,  beweist 


6!^ 


Olshftuson  and  Veit  al«  frUbere  Gegaer 


nichts  weder  TQr  Indikation  noch  Wahl  der  Zuit.     \Vir  sind   bereit,  in  dHi' 

vaginalen  Kaiüersuhnitt  für  ganz  ausnutmieweise  VeHiältnisse,  wie  sie  z.  B.  b«i 
Caivinnm  in  iIct  Ciraviditat,  abp.r  auch  da  nur  selten  vorkommen,  ein  geeignetes 
Hülfsuiittel  zur  Operation  des  Carcinoras  zu  begrüssen,  aber  es  würdi  n 
Missrerstiindni^sen  füiiren,  wuna  man  diese  Operatiun  unter  die  gewöhalicfaea 
geburtshiälfliclicn  Opcrationon  aufnehmen  woüte  oder  wenn  man  nun  zogl 
wollte,  dass  ohne  jede  vorbereitende  Wehenthatigkeit ,  ohne  jede  Erweiti 
des  oberen  Teils  des  C&rvibalkiinols  dieser  Kingriff  bemfen  wäre,  dem  Accoacli^ 
ment  forcö  einen  grosseren  Wirknngskreis  zu  geben"'). 

Die  Statistik  des.  vaginalen  Kaiserschnitts  hat  mitUenreile 
gezeigt,  dass  die  Kombination  des  vaginalen  Kaiscrselinittos  mit  der  sofort 
angeschlossenen  vaginalen  L'terusexstirpation  bei  Carcinom  des  schwangefM 
Uterus  ungefährlich  ist.  und  dass  der  vaginale  Ka  isersch  ni  tt  allein, 
wie  er  für  die  Kklumpsie  in  Krage  kommt,  einen  liarmlosen  Eingriff 
darstellt,  da  er  sich  ganz  extraperitoneal  abspielt.  Wenn  ich  sage  ,bam- 

1)  In  der  neueftteo  Auflag;«  toh  1902  sind  an  Stelle  dieMr  vier  Sfttx»  folgeoda  Br 
meikuni^pn  g?4i-(<ten:  „Ist  die  C«nrix  bei  »ehr  pchlpchtflia  oder  sich  »ebr  verschlecbtondta 
AllgcnioiiibiitiDdeii  fast  Qdi^r  ganz  füeäuhlubseu,  eo  Ut.  wi>uii  jtjil«r  Augviibiu-k  tod  ZOgta 
da«  Ende  der  KrMesenden  bcsclilirimigt,  nach  Atia  VnnthlHg  von  IlalltertftinA  Att  Ktiw^ 
Hchoitt  so  «mpfeblen;  daruh  dis«e  Operation  niod  Iiiwr  «inigv  gUnsviid»  Erfolg«  tnM 
woHeii.  Im  (jfgtQsatz  hierzu  hat  Dahrssen  die  ^tiw«lt«amc  Entbindung;  auf  iiBitLrlielwa 
Wege,  eine  von  ibm  aU  vagisKlcr  KHisemchniU  tirzeichnete  Operation,  ADgMsleii,  «Wim 
Tecliiiik  wir  beim  Accouchumvot  [orc*^  beBprechen. 

In  der  grussen  Mehrubl  der  Fftllc  von  Eklampsie  wird  die  geburtobilinirbe  ThenpK 
Diobl  30  eingiTifend  sein:  di«  kUostlirbe  i^prfOguDg  der  fllas«,  die  EntbioduDg  bei  v&ll>g«r 
Erweiterung  ilea  Miitt^rmunüxe,  eventadl  die  kumbiuterte  Wendung  oder  di«  MeUeofT«^ 
das  reicht  meist  nnboo  der  allgemeinen  Therapie  aus." 

Mittlerweile  hat  OlehaoBen  sich  noch  mehr  mit  den  von  mir  aufgeetellto)  tbrr»' 
p«DtiBcb»n  GrundiidtEeii  befreundet.  Don»  bei  DemonBlration  eines  Falles  von  kltuaiscbtn 
EftiMrachnitt  wegen  Eklampsie  eagte  er  folgeodea  iZ^ilscbr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  SS.  H.  t 
8.  W7): 

,.Ich  bin,  wie  gewiss  heutzutage  wotil  die  meisten,  Itlr  eine  möglichst  ruekr  SU' 
bindung  bei  Kklampaie.  und  in  Fällen,  wo  die  Naüir  koine  Anstalt  mnobt  zur  »{MOtaa« 
Geburt,  bin  ich  auch  bpi  schweren  Tfillen  fOr  ein  gevrHlt«anii!M  Vw-fabr^n  und  arlhl«  iä 
xwiecLou  der  Sectio  cHeearua  durch  die  UauchJecken  und  dor  Ijoctio  caesaro«  ra^nalii 
tn  der  Mrhriahl  dor  Fftllo  ziehe  ich  die  Sectio  CAMarun  nbdominBlis  vor,  wenn  ea  »tA  ob 
ttine  ui]vorimili>r(e  üervix  handoLl.  Ist  div  Cervix  nchon  vci strichen  und  der  Mattvnnud 
icfaon  otwaa  erweitert,  dann  düatiL-ren  wir  nu-int  mit  dem  Bosai  oder  maebcn  Inctril 
und  dann  die  Wendunj;.  Wenn  aber  Cervix  und  Muttcrmtiud  ganz  unverftndert  bleibe««] 
mHiwi  inmi  doch  xur  tjurtfci  cnesKrea  vagiiiuIiB  oder  xur  Sectio  ixevari'a  claesica  BchreilKn. 
leb  glitule,  da»8  diu  letitturo  der  Sectio  ««(.'sareH  vaKiuali»  auch  weiter«  Konbnrreu 
wird;  denn  wenn  man  bei  gnnE  unverAiidprter  Portio  nach  Eröffnung  de«  Scheid« 
und  ZurOckMcLiebuDg  der  Blase  ti*ro  Einschnitt«  macht,  so  eitid  diewt  doch  «cblte 
auch  nicht  ganz  uobedonklich.  bvitanderK  nicht  für  apäiero  Geburten,  (äiohe  htvm  die  l^ 
merkungen  des  Verfasser«  S.  &85.)  Der  Krfolg  Ireilich  fOr  die  Eklampaio  ksian  nvt  •>•' 
gleiche  svin  " 

Ferner  trat  Veit  auf  dorn  GynlLkologenkengreae  zu  Kiel  (t90ä)  ohn«  jede  Bö- 
«chrünkung  Hlr  den  vaginnlen  Kaieerscbnitt  ein,  den  er  bei  EkUmpaie  SSmal  mit  nur  etacn 
Toiluerall  ausgeführt  haU 


and  jetzig«  Anfaflager  d»s  vsginiiteD  K&iB«r«ehnitta. 


621 


I 
I 


los**,  so  gilt  diese  Uezeichnung  allerdings  nur,  wenn  muB  die  Uterustamponado 
bei  Atonie  bober  einschätzt,  als  die  genannitm  Autoren  es  thiin.  Oline  dieses 
sofort  nach  Entleerung  des  Uteras  angewandte  Hülfsmittel  wird  man  aller- 
din^s  wohl  gelegentlich  einen  Vecblutungi^tod  nach  vaginalem  Kai!<erschnitt 
erIeb«o,  den  ich  datm  aber  nicht  auf  das  Konto  meiner  Methode  zu  schreiben 
bitte.  Bei  dieser  bilden  Entleerung  des  L'terus  durch  vaginubn  Kuiiiersuhnitt 
und  sofort  angeschLotisene  Placontarlüsuii;;  nohst  l'tH^rustamponade  ein  organi* 
sches  Ganze. 

Die  Prämisse  der  angeführten  Kritik  ist  also  nicht  richtig:  Das  Ver- 
fahren des  Tagtnalen  Kutserschnitts  ist  nicht  leben^tgerährlich  —  folglich  wäre 
es  ein  Lnsinn,  das  Verfahren  bei  Kklampsie.  Ltlutungen  und  anderen  lebens- 
gefährlichen Komplikationen,  die  bei  geschlossener  Cenrix  auftreten,  nicht  an- 
zuwenden, sondern  die  Hiinde  in  den  Schoss  zu  legen  und  Mutter  und  Kind 
m  ünmde  gehen  zu  lassen.  Übrigens  widersprechen  die  Autoren  sich  selbst: 
llonn  thatsILcidich  sind  in  der  Olsh&u  son'schcn  Klinik  3  vaginale  Kaiser- 
schnitte luit  nachfolgender  vaginaler  Uterusexstirpation  wegen  L'arcinoüns  in 
der  Hchwangerschaft  mit  I'xfolg  ausgetuhrl  worden.  Damit,  ist  also  doch  eine 
Indikation  anerkannt,  wegen  deren  es  gerechtfertigt  erschien,  ohne  jede  vor- 
bereitende Wehenthätigkeit ,  {jhiie  jede  Erweiterung  des  Cervikalkunals  die 
Schwangere  durch  vaginalen  Kaiserschnitt  zu  ßnthind>Gn.  Anstatt  der  S.  TiOU 
mitgeteilten  gewundenen  Anerkennung  desselben  in  einer  Anmerkung  wäre  es 
logischer  onil  den  Thatsaclien  entsprechender  gewesen,  den  ersten  Satz  folgcnd^r- 
mitsstin  zu  gestulti'n: 

^Lst  die  Portio  noch  ganz  erhalten  und  der  (Jervikalkanal  nicht  durch- 
gängig, so  giebt  es  nach  unseren  Lrfalirungen  nur  eine  Indikation,  welche 
eine  sofortige  Entbindung  auf  natürlichem  Wege  (durch  den  vaginalen  Kaiser- 
schnitt) rechtfertigt,  nümlich  das  Carcinom  dos  schwangeren  L'terus.  äolite 
diose  Operation  sich  weiterhin  als  ungefährlich  erweisen,  so  wäre  ihre  An* 
Wendung  bei  Eklampsie,  Blutungen  und  anderen  Ichünsgefährliclien  Kompli- 
kationen in  Erwägnng  zu  ziehen." 

Was  nun  noch  die  Bemängelung  der  Indikation  in  meinem  ersten  Fall 
(einem  Fall  von  Vaginotixation  nach  der  alten  Methode)  anlangt,  ko  ist  daratif 
zu  erwidern,  dass  ich  unter  dem  Eindruck  eines  analogen,  kurz  vorher  beob- 
achteten Falles  stand,  wo  gerade  die  Wehenthätigkeit  zu  sehr  schlimmen  Kom- 
plikationen gefülirt  hatte.  Jenen  ersten  Fall  habe  ich  übrigens  am  27.  November 
1899  wieder  entbanden.  Ua  diesmal  wesuntlicb  günstigere  Verhältnisse  vor- 
Ugen,  so  konnte  ich  die  Dilatation  durch  einen  Itallon  von  Champetier 
de  Ribes  erzielen,  um  dann  die  Wendung  und  F.xtr&ktion  eines  lebenden 
Kindes  aus  Querlage  m  bewerk.stelÜgen. 

Übrigens  mothte  ich  noch  auf  eine  Ausdrucks  weise  in  dem  Kapitel  über 
Corcinom  des  schwangeren  Uterus  des  ächröd  er  scheu  Lehrbuchs  hinweisen, 
welche  zu  Missverstilndnis^en  führen  muss.  (Hsbausen  und  Veit  sprechen 
hier  von  „der  Entbindung  durch  tiefe  Cervixincisionen,  welche  Oiicrution 
Dührssen  als  vaginalen  Kaiserschnitt  buzeichnet.^ 


63S 


I>i9  vfltBcbiotlenen  Entbind  uugatnetbo Jen  bei  Eldampw». 


,  Sonden 
cstgesliaH 


Unter  tiefen  Cervixincisioneii  versiahe  ich  —  und  ineine  Definitioo  der- 
selben ist  allgemein  angenommen  —  etwas  ganz  anderes  —  nüniltch  nur  die 
Piii-chschneidung  des  vaginalen  Cervixteüs.  der  Portio  vaginalis,  nach  rölliger 
ErweittTung  <lüs  sapra vaginalen  CervixteiU.  Bei  dem  vaginalen  Kaieerschrntt 
vird  dagegen  nicht  nur  die  Cervix  ganz  darchtrennt,  sondern  auch  noch  du 
untere  L'terinseginent  resp.  der  t'tertiskürper  eingeschnitten.  HiPrzn  ist  ai- 
nächst  die  [)nrchtronnung  des  vorderen  und  hinteren  Scheidengewölbes  and 
die  Abschiebung  der  Blase,  sowie  des  vorderen  und  hinteren  Dooglasperitoneniu 
vom  Uterus  nötig:  Dies  sind  lauter  Manipulationen,  die  man  unter  der  Be- 
zeichnung ^tiefe  Cervixincisionen^  nicht  vermuten  kann.  Der  Name  gVigi- 
nalor  Kaiserschnitt"  bringt  es  dagegen  prügnant  zum  Ausdruck,  dass  es  sidi 
um  eine  Konkurrcnzoperation  des  klassischen  Kaiserschnitts  handelt.  Letzter« 
wii-d  von  Olsbausen  und  Veit  für  gewisse  Fälle  von  Cklampsie  konzediert 
In  dieser  Konzeäüiorii  üusserl  tiicli  auch  wieder  lier  liyperkonservative  Zog  in 
der  GeburtähUlfe.  aber  nach  einer  anderen  Kichtung  hin,  indem  man  starr 
auch  an  lebensgefährlichen  Operationen  festhält,  obgleich  bMeutend  ungef&hr 
liebere  Eingrifte  zur  Verfügung  stehen,  deren  Ungefährlichkeil,  wie  beim  vagi- 
nalen Kaiserschnitt,  nicht  nur  schon  durch  die  bisherige  Statistik,  sonden 
auch  dureil  den  Vergleich  mil.  Älmlichen  gynäkolngischen  Operationen  (H3 
tumia  anterior  vaginalis  bei  submukosen  Myomen  nach  Doyen)  fea 
worden  ist. 

Um  falschen  Auslegungen  vormbengen,  z.  B.  der,  als  ob  ich  nun  in 
jedem  Falle  van  Kkiamjtsie  den  vaginalen  Kaiserschnitt  empföhle,  betone  icli. 
dass  man  bei  den  meisten  Fallen  von  Kklampsio  in  der  ersten  Oehurtsperiode 
mit  einfacheren  Methoden  zum  Ziel  kommt  —  bei  Erstgebärenden  mit  nr- 
strichener  Portio  mit  den  von  mir  angegebenen  tiefen  Cerrixincisionen.  hv 
Mehrgebärenden  mit  dehnbarer  ('ervix  mit  der  mechanischen  Dilatation  dtutk 
einen  Kolpeuryuter  oder  noch  besser  den  Ballon  von  Champetier  ds  Ribet 
resp.  Müller.  Alle  diese  Methoden  dienen  dem  von  mir  zuerst  anfgestelltei 
Grundsatz,  bei  mangelhaft  erweitertem  Mutterm  und  diugefäbr* 
dete  Mutter  nicht  unter  Opferung  ihres  Kindes  (durch  l'erforatioa) 
zu  retten  oder  das  gefährdete  Kind  einfach  absterben  zu  lassei 
—  sondern  in  schonender  und  ungefährlicher  Weise  den  Muttermund  za  et- 
weitem,  um  die  Entbindung  von  einem  lebenden  Kind  zu  enwg- 
lichen.  Dass  dieser  Grundsatz,  der  allerdings  erst  durch  die  moderne  Asepsit 
iu  die  Praxis  eingeführt  werden  konnte,  von  manchen  Geburt.sbelfera  imniU 
noch  nicht  gewürdigt  wird,  lehrt  eine  Verhandlung  in  der  hiesigen  gebort»- 
hülflichen  Gesellschaft*),  über  die  sich  sicher  der  selige  Oslander  gefreai 
hat,  da  ein  Redner  eine  Statistik  mit  -iOiO^/o  Zangenentbindungen  prodoHertt 
Bei  dieser  Gelegenheit  erklärte  ein  anderer  Kedner  es  für  richtiger,  bei 
mangelhaft  erweiterlem  Muttermund  das  gefährdete  Kind  absterben  zu  taascn. 
als  die  Entbindung  auf  die  Gefahr  eines  C^errixrisaes  hin  zu   wagen.    Soldie 


I)  Zeit«cbr.  f.  6eb.  42.  Dd.  8.  H. 


Ost  Urteil  von  Bumm  Über  d«n  Taginaleo  Kiuscr»cliDitt. 


G23 


Cervjxrisse  werden  aber  gerade  durch  die  verschiedenen  von  mir  empfohlenen 
Dilatationsniethoilen  vermieden  —  allerdings,  falls  Liciäioneu  nütig  sind,  nur 
durch  tiefe,  d.  h.  bis  zum  Scheirleuansatz  reichende  Corvixincisionen.  Diese 
Oervixincisionen  sind  von  mir  zuerst  gemacht,  und  beschrieben  worden  —  ober- 
rtachlicho  CervixiuciaioQen  hat  man  schon  fi'iilier  geuiaübt,  und  zwar,  wie  ich 
BrÖse  gegenüber  hervorheben  möchte,  !>chon  vor  Schröder.  Sie  sind  »bor 
absolut  zu  verwerfen,  weil  sie  den  Muttermund  nur  man^elbaft  erweitem  und 
daher  bei  der  Extraktion  des  Kindes  sehr  leicht  weiterrc-issen.  Genau  das- 
selbe gilt  anch  für  die  von  mir  eingeführte  tiefe  Scheidendammiucision'}t  bei 
welcher  der  Levator  ani  dnrchtrennt  wird.  !bie  tet  toto  coclu  vun  den  friilier 
schon  geübten  Dammincisionen  verschieden  und  kommt  eventnell  auch  als 
Vorf>peration  zum  vaginalen  Kaiserschnitt  in  Betracht,  um  bei  enger  Vagina 
nnd  hochstehender  Cervix  letztere  frei  zu  legen.  In  jneinem  zweiten  Fall') 
TOD  vaginalem  Kaiserschnitt  habe  ich  sie  mit  dem  besten  Krfolg   angewandt. 

So  bin  ich  allmählich,  von  dem  chirnrgi.schon  I'rinzip  ausgehend,  dass 
Gefanrtshindemisse  seitens  der  mütterlichen  Weichteile  am  rationellsten  durch 
gen  ügend  grosse  Tncisionen beseitigt  werden,  zu  dem  vaginalen  KainerBchniU 
gekommen,  der  binnen  weniger  Minuten  zujeder  Zeit  derSchwan  ger- 
schaft und  Geburt  die  Entbindung  von  einem  lebenden  Kinde 
{falls  das  Kind  überhaupt  lebensfähig  ist)  ohne  ErÜffnung  der  ßaucb- 
hohle  gestattet  und  es  2.  B.  bei  Carcinom  des  schwangeren 
Uterus  ermöglicht,  nach  geschehener  Entbindung  binnen  weniger 
Minuten, die  vaginale  Kxstirpation   des  Uterus   xu   vollenden. 

Ich  bin  daher  überzeugt,  das»  in  einem  geburtshülflichen  Rückblick  auf 
die  ersten  25  Jahre  dea  neuen  Jahrhunderts  auch  der  vaginale  Kaisersdiuitt 
den  ihm  gebührenden  Platz  finden  wird."  ■ — 

Bumm^)  äussert  sich  in  seiner  ersten  Poblilcation  über  den  vaginalen 
Kaiserschnitt  folgendennassnn: 

-Diibrs.tpn  hat  mit  seiner  Methode  des  vjiginalen  Kaiserschnittes  ein 
ausserordentlich  vielseitig  verwendbares  Operationsvertabren  geschaffen.  Trotz- 
dem von  Dübrssen  selbüt  wiederholt  auf  die  leichte  Ausführbarkeit  und 
Kleganz  des  Verfahrens  hingewiesen  worden  ist,  gilt  der  vaji;iitak!  KaiHerschiiitt 
immer  noch  vielen  als  ein  schwieriger  und  gefabrhcher  Eingrirt"  nnd  findet 
deshalb  weniger  Verwendung  als  er  verdient.  Er  wurde  bis  jeUt  in  der  grobsen 
Mehrzahl  der  Eiille  nur  als  Voroperation  bei  der  ExBtirjjation  des  graviden 
Uterus  wegen  Carcinom  ausgeführt.  Die  Zahl  der  vaginalen  Kaiserschnitte, 
welche  aus  anderen  Indikationen  vorgenommen  wurde,  ist  noch  eine  recht 
beschränkte.''   Weiterhin  erklärt  Bumm  das  zuerst  vom  Verfasser  aufgestellte 


1)  (Wie  «ueh  7.-wei(e]  bemerkt,  wir4  diene  iDciaion  bei  vAginaUn  llyeterAktomiap 
gase  za  unrocbl  als  tichucbaidt'vchw  VerfoliTeo  bes^icbout.  du  ich  diese  KgnibiaatiDO 
selian  raehror^  Jaliro  vor  Scbirehardt  nngevkDdt  und  omproblen  liabc* 

1)  Samml.  klin.  Vortx.  N.  F.  Nr.  23Ü. 

1)  Ceatrulll.  f.  üya.  tiJ02.  Nr.  &2. 


624 


Dm  Urteil  voo  Batnm  Ober  den  v>siii»leii  EaiMi-schaid. 


Postulat  für  richtig,  Jode  Eklan][]tische  sofort  nach  dorn  ersten    beobacfatetao 
Anfall  zu  entbinden.     Kr  sagt  hierüber  folgendes; 

„Seitdem  dieses  Verfahren  in  der  Hallenaer  Klinik  eingeführt  ist. 
wir  uns  immer  mehr  von  der  erfreulichen  Wirkung  der  sofortigen  Entbir 
Überzeugen  können  und  nur  mehr  in  dem  oben  busuhriebenen  Falte,  vo  die 
Ki'eissende  bereits  mit  Triichea] rasseln  und  so  zu  sagen  sterbend  gebracht 
wurde,  ein^n  Todesfall  zu  bekliLg&n  gehabt.  Gestattet  die  lortgeschritteiB 
Kntfaltung  und  Eröffnung  des  Halskanals  nicht  eine  Entbindung  auf  ftodo« 
Weise,  so  wird  die  Kj-sterotomia  anterior  mit  Wendung  auf  den  Fuss  und 
sofortige  Extraktiait  vorgenoiumeii.  Dieses  Verfahren  ist  uicbt  nur  uavec* 
gleicblicb  viel  einfac;ber  und  gefahrloser  als  der  klassische  Kaiserschnitt,  der 
sich  bei  Kklampsie  wohl  kaum  mehr  rechtfertigen  lasst,  sondern  meines  Er- 
achtens  auch  viel  sicherer  und  exakter  als  die  jetzt  wieder  in  Schwung  g^ 
küiomeite  Erw^itenitig  mit  Metalldilat-aturen." 

In  !^einc[n  lirundriss  der  Geburtshflifo  (1902)  sagt  Bumm  übet 
äüD  vaginalen  Kaiserschnitt  bei  Carciiiutii  und  l'Jklampeie  noch  folgendes: 

,.l.'nd  auuh  in  der  letiiten  Hülftc  der  liraviditäi  und  sogar  bei  ijel^irendn 
ist  der  raginnle  Weg  [praktikabel,  wenn  man  nach  der  von  Uährasen  ange- 
gebenen Metbude  de»  „vaginalen  Kiiiserschnitls"  die  blus^elegte  vordere  Utenis- 
wand  median  .spaltut,  die  fViicht  durch  die  so  gewonnene  weite  Öffnung  extrahiert 
und  dann  dun  frisch  entleerten  Uterus  abträgt.  Vor  den  abdominalen  Exstir- 
pationen  haben  die  vaginalen  Operationsmethoden  den  grossen  Vorzug,  dui 
sie  viel  weniger  gefährlic^h  sind." 

„Ob  die  Kntleerung  des  L'terus  mit  UÜlfo  des  alten  Kaiserscbaitlesoder 
nacli  hoher  Spaltung  der  Cervix  per  vaginam  bewerkstelligt  wird ,  maelit  fir 
den  Verlauf  der  Kklampsie  keinen  Unterschied.  Der  Gesaruteingriff  iit 
jedoch  bei  dem  „vaginalen  Kaiserschnitt*"  Uührssen's  entschieden  ein  g^ 
ringorer  und  diese  Operation  lässt  sich  besonders  in  den  letzten  Monaten  dtr 
Gravidität  bei  noch  kleinen  Fiücliten  leicht  und  rasch  ausführen." 

In  dem  Kapitel  n  der  geburtshül Hieben  Operationen  sagt  femer  Bumn 
über  die  Erweiterung  des  Halskanals  unter  anderem  folgendes: 

^Ausnahmsweise,  z.  B.  bei  ^Narbenbildungen  oder  carcinomutöser  loii^ 
tration  der  Ccrvix,  kann  es  nötig  sein,  vor  der  Entfaltung  tiefe  bcjinitte  ut- 
zulegen,  weiche  über  den  Scheid enansatz  bis  zum  inneren  Mnttcrmond  mi 
darüber  in  die  Hohe  reichen.  In  solchen  Fällen  mnss  jedoch  nach  eiiMn 
Längsschnitt  im  vorderen  Scheidengewölbe  zunächst  die  Blase  von  der  C«rö 
abgelöst  wurden.  Schiebt  man  dann  noch  das  rerituneum  der  vurderra 
Exkavation  in  die  Höhe,  so  liegt  die  Corvix  in  grosser  Ausdehnung  bloss  ud 
kann  nacii  vorheriger  .\bklemmniig  der  Wnndränder  10  und  mehr  Ceotineler 
tief  eingeschnitten  werden. 

Man  gewinnt  damit  eine  so  weite  Öffnung,  duss  durch  dieselbe  ancfa  ta 
auBg('tr»geties  Kind  extrahiert  werden  kann.  Diihrssen  hat  diesen  Modus 
proL'edendi  zuerst  bentitzt  und  als  ..vaginalen  Kaiserschnitt"  bezeichnet.  £r 
läsflt  sich  mit  bestem  Erfolg  auch  in  den  Fällen  anwenden,  wo  bei  Scbvaageno 


Die  NwbtulB  dm-  H^Hterotomia  auterior. 


(525 


* 


oder  im  (äßburtsbeginn  bei  noch  wenig  ontfaltoter  Ccrrix  wegen  Lungentiden), 
starken  ßlntnTigeD,  Eklampsie  n.  dgl.  eine  rnsche  Entbindung  in  Frage  kommt. 
l)Hi*  Durchziehen  des  Frucht korpers  durch  die  ntscK  und  gevraltsam  dilatierten 
Weichtoiie,  wie  man  es  früher  unter  den  erwühntcn  umständen  wohl  vornahm 
and  als  Acoouchement  Force  bezeiclinete,  iüt  damit  ganz  entbehrlich  nnd  über- 
flnssig  geworden.- 

Leider  bat  Hamm  durch  seinen  Vorschlag,  im  altgt^mi>inen  nur  die 
vordere  Uteruswand  zu  spalten  —  ein  Vurschlag,  der  von  manchen  Fachgo- 
nosaen  ohne  nähere  kritische  Prüfung  angenommen  ist  —  die  Chancen,  stets 
ein  lebendes  Kind  zu  erhalten,  verschlechtert.  Ich  äusfeerte  mich  hierxu  im 
/entralblatt  für  trynäkologie  1904,  Nr.  13,  folgeiidermiissen: 

^Bezüglich  derTochnik  des  vaginalen  Kaiserschnitts  muss  ich 
abermals  Einsprach  gegen  die  Anschauung  erheben,  als  ob  man  durchweg  mit 
der  alleinigen  Spaltung  der  vorderen  l'teniswand  ausküinme.  Ich  '1  habe  schon 
Tor  Bamin  in  einem  Falle  von  Kklarapsie  nur  die  vordere  Wand  gespalten» 
aber,  obgleich  es  sich  um  eine  Schwangerschaft  de»  7.  Monates  handelte,  war 
die  Entwicklung  des  nachfolgenden  Kopfes  erst  möglich,  a.\n  der  Schnitt  noch 
nm  IV'i  cm  verlängert  war. 

^  Welche  unangenehmen  Ereignisse  auftreten  können,  falls 

man  sich  auf  die  Hyaterotomia  anterior  festlegt,  zeigt  ein  Fall 
von  Riihl"),  bei  welchem  er  wegen  hochgradiger  Rigidität  der  Cervix  operierte 
und  nur  die  vordere  Uteruswand  spaltete.  Es  entstand  ein  qut^rer  Riss  in 
das  ontere  rtorinsegnient  nnd  das  Parametrium  hinein.  Diesi's  Ereignis  beweist 
eben,  dass  hei  der  vorhandenen  Kigidität  der  y  cm  lange  Uterusschnitt  doch 
nicht  lang  genug  war  und  durch  einen  hinteren  Uterasschnitt  hätte  vervoll- 
ständigt werden  müssen.  Nach  seiner  neueston  Publikation  t^clieinl  KühP) 
sich  auch  vun  der  Überlegenheit  dieser  doppelten  Incision,  wie  ich  sie  als  die 
typische  Methode  des  vaginalen  Kaisori^chnitteK  beschrieben  habe,  überzengt 
zu  haben,  denn  er  veröffentlicht  hier  einen  analogen  Fall  von  Rigidität,  bei 
welchem  er  die  doppelte  Lncisiou  mit  dem  besten  Erfolg  anwandte  und  be- 
zeichnet zum  Schluss  die  prin/.i  piolU-  Spaltung  der  vorderen  und 
hinteren  Uteruswand  nach  meiner  Metbude  bei  ansgetragenem 
Kind  als  das  normale  und  bessere  Verfahren.  Zu  meiner  Methode 


i)  Arch.  nir  Uyn.  1900.  Uii.  LXI. 

Aucb  in  meiner  Manof^ni.pliie  Labe  icb  a.uf  diu  gelegäntliche  Anwendbarkeit  dieser 
Modilikfttioii  anfmerksam  geiriAcht,  indem  ich  »a^t«; 

.Ist  b«i  Ipareii  <j«r  Kopf  Ubf  in  daH  vordeie  Scl)«i<Uiiß«wOlle  und  die  Cervix  dicht 
■s  die  biutere  U«ckeDwanil  ifcdriknijt ,  hd  braucht  mau  jitir  daa  vordere  ä che ideog« wölbe 
durch  «inen  T-Scbnitt  xn  sffnen,  die  vordere  Utemanand  diin-h  Abdr&n^en  der  Bise«  und 
der  i'lica  freizulegen  und  zu  apftlten.  Unter  Umsläoileii  kann  niuu  hierbei  die  äpallung 
der  Cervix  gani  Qnlerlnueen. 

Bei  dica«m  Stand  deH  Kupf^a  kann  statt  der  Wendung  aucb  die  Zange  fUr  die  fjit' 
Wickelung  dee  Kiudee  in  Betracht  kommen.* 

I)  Cenlralbl.  f.  Gyn,  1903.  Nr.  34. 

M)  L-  c  1304.  Nr.  2. 

f.  WInckel.  &Midbiic}i  dar  OabuTtshQIf*.  III.  Band,  1.  Tail.  40 


626 


Dia  Nachteile  dar  Uyfttcrotoous  auterior- 


des  vaginaleu  KaiBerschnittes  geliürt  übrigens  auch  <lie  AuflElappung  eines 
rigiden  und  engen  Scheiilenrobres  durch  eine  Scfaoiden-Datnmincision:  UiUe 
lliihl  diRse  in  seinem  er^tten  Falle  ausgeführt,  so  wären  die  zwei  betrichl- 
Ucb«n  äuiieideurisse  und  der  koiupletle  Damiuristi  niclil  (■rtulgt." 

Auch  in  dem  Fall')  von  St&hler  (C.  f.  G.  1902,  Nr.  7),  in  «leh«B 
eine  nach  tiefer  Vaginifixur  entstandene  feste  Verwacbsong  der  vorderen  rterus- 
mit  der  vordereu  Scheidenwand  die  Entfaltung  des  Cervikalkanals  Terfaindettc 
eine  siebenstündige  Metreuryse  mit  (iewichtszug  auch  keine  Erweiterung  er- 
zielte und  daher  die  verwachsene  Scheiden-Uteruspartie  durchschnitten  wurde  — 
hätte  sich  die  Perforation  des  nachfolgenden  Kopfes  bei  dem  lebenden  Kind 
vermeiden  lassen,  wenn  man  einen  typischen  vaginalen  Kaiserschnitt  nach  meiner 
ftkthode  geiiiuclit,  d.  h.  auch  die  hintere  Scbeidenwand  und  nach  ihrer  Ab- 
lübung  die  hintere  Cerviswand  ges]ialten  hätte. 

„Die  alleinige  Spaltung  der  vorderen  Uteraswand"  —  so  sagte  ich 
weiter  —-  „und  noch  eine  andere  Abweichung  von  der  voa  mir  empfohkna 
Technik  haben  sich  auch  in  einem  Falle  von  radikalem  vaginalen  Kaisir- 
schnilt  gerächt,  deti  Orthuiann  ausführte: 

Orthmann'^  entwickelte  am  Ende  der  Schwangerschaft  bei  Carcinona 
cenricis  et  parametrü  dextr.  et  vaginae  ein  lehend&ä.  4000  g  schweres  Kind 
durch  vaginalen  Kaiseischnitt.  Die  Mutter  starb  an  Anämie ,  welche  durcb 
den  bei  der  Operation  erfolgten,  meiner  Ansicht  nach  vermcidbaren  ßlntverii« 
erzeugt  war  Ich  habe  nämlich  «cbon  in  meiner  Monographie  es  als  wesentlieh 
hingestellt,  doss  man  den  entleerten  Uterus  rapide  weiter  spaltet,  extrahiert 
nnd  dann  erst  die  I>iganiont«  versorgt.  Moiner  Ansicht  nach  hat  Orthmano 
sich  in  seinem  Falle  zu  lange  mit  der  Versorgung  der  Ligamenta  cArdintlii 
aufgehalten  —  in  dieser  Zeit  hatte  die  Kranke  „zweimal  infolge  starker  En 
schlafl'ung  des  IJtorus  eine  ziemliche  Menge  Ulutcs'^  verloren. 

Femer  ist  meiner  Ansicht  nach  Ortbmann  nicht  berechtigt,  aus  seinon 
Falle  zu  dednziercn,  dass  für  die  Extraktion  eines  ausgotragencn  Kindes  dir 
alleinige  Spaltung  der  vorderen  Scheiden-  und  Utemswand  genüge.  Sein  Fall 
beweist  vielmehr  gerade  das  Gegenteil:  Weil  die  in  der  vorderen  ächeidenwaad 
mid  der  vorderen  Utomswaml  angelegte  Öffnung  nicht  gross  genug  war, 


t 


>)  Diaite  FUlfi,  [Ibftr  doreo  opcnitivo  Behandlung  icli  übrigADS  »cbon  vor  Rftbl  As- 
weisnngCD  gegeben  haho.  wt^lcliß  ilcm  Kflb  l'iic'hen  Vorgehen  ganz  «iitapraeb«n  {ct.  Dabrista. 
VorUHB  vom  10.  Jan.  1896  in  Borl.  klin.  Wocli«iu>chi'.  1896.  Nr.  14,  8.  804  ;  BQbl.  Outnl- 
blatt  f.  Gya.  Nr.  6.  8.  Fobr.  18B6),  iHchno  icb  aiclit  zum  vajftnaleo  KoüieracboiU.  4e  m 
sich  bei  ihn«n,  ebenso  wie  hei  m«iti(ni  ti«f<in  CervixiamJoDen,  onr  um  Spalluogm  too  nalir 
balb  dait  Sobdid^nitTiHntzee  an  den  (JleriiH  gvlageiifii  Ul«nmb«chiiilt«u  liftsdelt. 

ÜbrlgauA  ist  dieser  Fall  eio  lypii<ch«r  Beweis  für  moiae  Beltauiitung,  daaa  die  ^B■I^ 
Uaeang  des  inoliorten  Sch]uss«8  dvs  i'oriloneum»  aut^ti  hei  tiefer  Kixnr  eine  »cbwer«  tielHafr 
stfiruijg  tj«ri>t*ifillirvn  Icaiiii.     Diese  wilro  veriMii<d«n   wurden,  wenn  durcb  d*n  Verechlns*  4h 
Peritoneums  eine  direkte  bindegewebige  Verwachsung  dor  durch  zweifach«  Mjrnmrnnlflreliff  , 
Iftdierten  Corpuswand  mit  der  ßchc^ido  anmOglicb  gemacht  worden  wir*. 

")  Qebarmutteiki'tilj»  uml  Schwangenscbaft:  nebst  üeitrag  zur  Lehre  vom  vigiBil* 
Kaiserschnitt.    Monataschr.  f  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XVIII.  H.  b. 


Die  Ndcbtcile  der  Hysterotomie  aDterior. 


627 


wegen  kam  es  zu  dem  äcIkeidcn-BlasenriüR  und  zu  dem  seitlichen  Einriss  der 
UteruRwand.  Dieselben  wären  sicher  vermie^ien  worden,  wenn  ron  vornherein 
die  Scheide  uucli  hinlcn  von  dem  Uterus  abgelöst  und  gleich  auch  die  hintere 
Uteruswaiid  gespalten  worden  wdre." 

Späterer  Zusati:: 

Es  ist  diihor  nicht  iiiifillngtg,  solcbe  Nelbenv^rletenng^n  der  Methode  an  sich  in  di(> 
Sfhnhfl  tu  sclii«bQD.  wie  DlahiiuBen  es  thut  (Zeitschr.  f.  Ueb.  u.  Uyn.  Ild,  .'iS.  H.  S. 
3.  67S).  Katfltlicti  kann  b«i  Carcinoin  des  schwangeren  Uterus  die  BI»so  aach  »ifiiGiaaoj], 
wdU  das  Carcinom  «dion  auf  fltLi^olbe  oberijegangen  ist. 

-Dagegen  konstatiere  icli  mit  UulViudigung,  dat^s  Urtbmann  sich  meiner 
Empfehlung  der  Wendung  und  Extraktion  als  der  besten  Methode  der  Ent- 
leerung des  Uterus  anschüesst. 

Den  gleichen  Fehler  der  allgemeinen  S[>altung  der  vorderen  üteruswand 
bat  übrigens  auch  Thorn')  begangen.  Derselbe  rächte  sich  dadurch,  dass 
I  der  vordere  Uterus&chnitt  bis  fast  zum  Fundns  weiterriss,  und  dass  nach  der 
Wendung  weihst  die  Extraktion  des  perforierten  Kindes  noi-h  schwer  war. 
l>ie  Schlnssiulgerungen.  welche  Thorn  anllisslicli  dieses  Falles  zieht,  man  solle 
bei  l'errix carcinom en,  wo  die  Cervix  bis  hoch  hinauf  in  ein  starres  Kehr  ver- 
wandelt ist,  vum  vaginalen  Kaiserschnitt  absehen,  sind  daher  meiner  Ansicht 
nach  auch  nicht  zutrell'end:  Spaltet  man  auch  die  hintere  Oervixwand,  dann 
fällt  eben  das  „Cervixrobr''  völlig  fürt,  die  Extrttktiün  des  Kindes  ist  bei  ge- 
nügender Lange  des  vorderen  und  hinteren  Uterussrhnittes  leicht,  nnd  die 
Schnitte  reissen  nicht  weiter. 

So  hat  denn  auch  Munim  bei  Carcinom  einmal  beide  Uteruswände 
spalten  müssen  und  empHohlt  die  lli^sterotomia  anterior  nur  in  Fällen,  ,,wo 
kein  Carcinom  besteht  und  der  entteerte  Uterus  zu  konservieren  ist.** 

I  Die  Spaltung  der  vorderen  und  hinteren  Uteruswjuul  stellt  nach  Ilumm 

einen  blutigen  und  keineswegs  ganz  einfachen  Eingrift'  dar,  „und  selbstver- 
ständlich wird  durch  die  Unterlassung  der  Auslüsung  der  Cervix  und  des 
hinteren  iNjhnittes  der  Eingriff  nicht  nur  \tel  einfacher,  sondern  auch  seine 

I Dauer  bedeutend  verkürzf^ !    Im  Gegensatz  hierzu  möchte   ich  betonen,   dass 

'da.  wo  ich  im  allgemtrinen  den  doppelten  Schnitt  für  besser  halte,  nämlich 
am  Ende  der  Schwangerschaft,  dieser  Eingriff  sogar  einfacher  ist,  als 
die  Hysterotomia  vaginalis  anterior  allein.  Spaltet  man  zuerst  die  hintere 
Lippe  und  in  der  Fortsetzung  diese.'^  Schnittes  rapide  das  hintere  Scheiden- 
gewölbe, so  zieht  sich  das  Uouglasperitoneum  gewöhnlich  so  weit  zurück,  dass 

^die  hintere  Uteruswand  in  r^ner  Länge  von  c-a  ö  cm  viJllig  frei  liegt,  oder 
daß  einfache  Vorschieben  des  Fingers  oder  eines  schmalen  Spiegels  in 
den  Schoiden&chnitt  das  Douglas  Peritoneum  wegdrückt.  Spaltet  man  dann 
die  vordere  Lippe  und  in  der  Fortsetzung  dieses  Schnittes  das  vordere  Scheiden* 


■  )  Thorn,  Carcinoma  cervtcis,  Graviditae  ad  tarmiaum,  Frucht  al>guatorhen,  Hiseod 
laboiir.  aeptiflohe  PmtonitJB.  Phyaomotra,  Nephritis.  Vnginale  E^tirpation  des  üt«rua. 
Müuclioner  m«d.  Woihsiuchr.  19ÜU.  Nr.  46.  ü.  ItiÜS. 

40' 


628 


Di«  Vorteile  dee  typischen  vaginalen  KRifl^rscbttiU«. 


gewölbe,  so  zieht  sieb  aach  die  Hanibla&e  in  analoger  Weise,  wie  das  Dougla»' 
Peritoneum,  in  die  Höhe  oder  iösst  sich  in  aiiaJoger  Weise  von  der  Torderat 
Utcruswanil  abdrücken.  Ohne  dass  ausser  den  ersten  die  Portio  anbakemlcn 
Kugelzangen  —  welche  Übrigens  zweckniHssig  sofort  durch  FadenzUgel  ersetzt 
werden  —  noch  weitere  Zangen  angelegt  werden,  ist  in  wenigen  Sekunden 
luich  Begijitt  der  Operiititjn  die  zu  durchschneidende  hintere  nnd  vordere 
Uteiiiswand  sichtbar  gemacht  (siehe  l''ig.  2]^  während  bei  der  Hyslerotonis 
anterior  allein  die  zu  durchschneidende  Utemswand  mehrere  Male  mit  Zangea 
gefasst  und  unter  dem  Blasenwnlst  hervorgezogen  werden  mnss. 

Die  Dauer  der  Operation  wird  hienlurch  gerade  verlängert,  di« 
üteniswand  wird  unnötig  lädiert  und  die  Gefahr  einer  HarnblasenverletiBog 
oder  der  Eröffnung  des  Teritoneums  vergrössert.  Was  endlich  den  Ülatverlitft 
anlangt,  so  blutet  es  jedenfalls  aus  einem  8 — 12  cm  langf-n  vorderen  Uterus- 
schnitt  mehr,  als  aus  zwei,  je  4—6  cm  langen  Cervixschnitten,  da  der  eistere 
Schnitt  in  gefässreichere  L'ternsahschnitte  hinaufreicht.  Dafür  wird  allerdings 
bei  der  Hysterotoniia  anterior  et  posterior  noch  das  hintere  Scheidenaewötbe 
geöffnet  und  hierdurch  ein  gewisser,  allerdings  anbedeutender  liintTerliist 
erzeugt,  der  bei  dem  anderen  Verfahren  fehlt.  Somit  dürfte  der  Blutverlust 
bei  beiden  Verfahren  der  gleiche,  die  Technik  bei  der  Hysterotoniia  anterior 
et  posterior  etwas  einfacher  sein. 

Dagegen  hat  die  Hysteroturaia  vag.  ant.  et  post.  den  Vor- 
teil voraus,  dass  ihre  zwei  Do[ipelschnitte,  die  zusammen  nur 
ebenso  lang  ku  sein  brauchen  wie  der  eine  Dojjpelschni tt  der 
llysterutomia  anterior,  in  viel  vollkommenerer  Weise  da* 
Soheidßngew5lbe  und  den  Uterus  aufklappen,  sowie  diese  beiden 
Gebilde  von  einander  trennen  (siehe  Fig.  12)  —  und  dass  hier 
durch  der  Widerstand  dieser  üebilde  gegen  eine  rasche  Ex- 
traktion in  vollkommener  Weise  beseitigt  wird!'' 

Bei  dem  Antritt  seiner  Professur  in  Prag  (1903) bat  v.  Franqoe'] 
bezüglich  der  Stellung  des  vaginalen  Kaiserschnittes  zu  anderen  gebortshuK- 
liehen  Errungen  schatten  folgendes  geäussert: 

„Erst  im  letzten  Viert«Ijahr hundert  hat  man  sich  in  einzelnen,  ganz  h^ 
stimmten  Fällen  mit  verbesserten  Xlethoden  wieder  einem  aktiveren  Verfahrwi 
zugewandt;  hierher  gehurt  die  Einlülirung  der  kombinierten  Wendung  nach 
ßr&xton  Hicks  in  die  Behandlung  der  Placenta  praevia  durch  Hofmeier; 
wodurch  die  Mortalität  der  Mütter  bei  dieser  Anomalie  von  40  auf  8 — 10  *i'» 
herabgesetzt  wurde:  hierher  gehören  lerner  die  Methoden,  die  bei  noch  DidE 
erfolgter  oder  über  (lebiihr  verzögerter  EröB'nung  des  Muttermundes,  besonden 
bei  Eklauipsie  und  anderen  iebensgeführlichen  Zustanden  der  Mutter,  eine 
rasche  Beendigung  der  Geburt  ermöglithen  sollen,  wie  die  von  Schauta  18Ä5 
inaugurierte  intrauterine  Kolpeuryse,  die  Anwendung  brauchbarer  Ddatations- 
instrumeute,  die  Bossi  einführte  oder  wieder  einführte,  und  schliesslich  der 


l 


1)  Prngor  med.  Wocheoacbr.  1908.  Nr.  21  u.  22. 


BafittalMbDitt  nach  Freilogunfc  (ier  zu  incidierenden  Utersipartim  {e  i).  a  Endo  dva  vui- 
itnn  &efa«idBORchnitt.ij  b  Enüe  dm  hint«r<>n  ^rh»i(1f<n»c1initt&;  ''  fest«  Anböftiing  de« 
Douj;!«»-,   r  r«&te  Aiibvftuni;  doH    IIlftHx^iif^eritoij^uuiK;   <//' ffu^mertir   MultvmiuiiJ  ;    r  ztimiig« 

VerlotzunK  des  Ü0D^l(i3pc>ritoacuiD8  iu  iiicinein  crst«n  F'all. 
Dia  vordere  UtRruawand  kAnn  ahne  KififTnung  dor  ItnuchhohW  von  J  bis  f,  die  hinlere  von 

y  liin  'if  gfitumiU'-n  wurdttii. 
Die  Figur  zeigt  ferner,  wie  jeder  Widerstand  seitetia  den  üiorua  und  dbn  ScbeidfingowOlbes 
durch  dieee  Art  der  Sohnittfohrang  beseitigt  wird,  wahrend  hei  der  ftlleinigen  H^'Bterotomia 
aoUrjor  die  IcdnaUtcb»  rifftmui-   im  1Iteru8   nur  vou   g   bis  r,    in   der  Scheid«  von   (^  bi»  i 

relebt. 

die  Gebnrtslmlfe  übertrug  und  den  Inhalt  der  Gebärmutter  bei  noch  gänzlich 
unTorberflit«ten  WeichteÜen  durch  äctmilt  vom  vorderun  Scheideog«wölb^  aus 


630     UrtoUe  von  Winter  und  IIamin«rioliliiK  Ober  dttn  TaginAl«n  KaiierscbnitL 

nach  Etnporschieben  der  Blase  und  ohne  KrÖlTnnng  des  Peritoneums  xng&ogig 
machte. 

Duell  sind  die  zuletzt  genannten  Methoden  7.\\m  Teil  so  sehr  Kinder  der 
allerjüngsten  Zeit,  dass  man  noch  nicht  abschliessend  darüber  urteilen  kann, 
inwieweit  ihre  vorallRenieinerte  Anwendung  wirklich  einen  Fortschritt  in  der 
Gcbnrtshülfe  bedentet.  Immerhin  Ist  es  keine  Frage,  dass  sie  in  geeigneteo 
lallen  ilem  Ar/te  es  rascher  und  sicherer  ermöglichen ,  Hülfe  in  der  Not  la 
bringen,  der  Mutter  sowohl,  als  auch  dem  Kinde,  dem  die  mehr  ubwartendcD 
Methoden  oft  wenig  günstig  waren." 

Nach  meinen  schon  oben  niedergelegten  Betrachtungen  mut>s  ich  die  An- 
schaunng  v.  Framiui'!'»  als  unrichtig  hereichnen,  dass  die  von  Bumro  eii> 
geführte  Benennung  des  vaginalen  Kaiserschnittes  als  Itysterotomia  anterior 
die  bessere  sei.  Die  Hysterotomia  anterior  ist  nur  ein«  Modifikation  dn 
vaginalen  Kaiserschnitts,  dio  oft  nicht  ausreicht,  wie  das  auch  die  Erfab* 
runden  der  Künigsbergcr  Klinik  beweisen,  die  Harn  merschlag'j 
mitgeteilt  hat.    Er  sagt  unter  anderem  folgendes: 

„Die  Operation  gestaltet  sich  relativ  einfach:  Wir  haben  uns  nach 
dem  Vorschlag  vonBumm  immer  mit  der  Hysterotomia  anterior 
begnügt,  es  haben  sich  jedoch  stets  Schwierigkeiten  hei  der 
Entwickelung  des  KQjifes  gezeigt,  weshalb  ich  der  Ansicht  bin,  dass 
man  zwar  nicht  prinzipiell,  aber  doch  unter  Umständen  nach  dem  Vor- 
gange von  Diihrssen  auch  die  h  intere  Cerv  ixwand  unter  £m- 
porschieben  des  Douglasperitoneums  spalten  musa.  Die  Scheide 
incidiert  man  zur  Erzicliing  günstiger  WnndverhSltnisso  am  Itesten  median. 
Zur  Erleichterung  der  Zuj^ünglichkrnt  hat  sich  uns  auch  bui  diesen  Operationen 
der  Schuchardt'sche  Schnitt  bestens  bewahrt." 

»Die  geburtdiüIHiche  Operation  besteht  am  besten  ans  Wendung  uod 
Extraktion.  Die  l'lacenta  muss  stets  vor  Schluss  der  Inci&ioncn  entfoi^it  werden, 
am  besten  durch  Kxpresäi^rt,  sonst  durch  maiiuelle  Lösung.  Versäumt  man 
dies,  30  kann  man  nachher  (wie  bei  unserem  Fall  III)  vor  der  Eventualität 
stehen,  sämtliche  Nähte  wieder  öffnen  zu  müssen,  um  die  manuelle  Placeutar- 
lösung  auszufüliren,  da  selbst  die  Tollstandig  gelöste  I'lacenta  sich  nicht  dumh 
die  vomäbte  Cerrix  oxprimieren  läast.'' 

qEs  ist  klar,  dass  man,  wie  die  oben  erwähnte  Technik  zeigt,  ohne 
Schwierigkeiten  in  jedem  Augenblicke  der  Schwangerschaft  oder  Geburt  den 
Uterna  vermittelst  der  Operation  zu  entleeren  im  stände  ist." 

„Es  liegt  also  auf  der  Iland,  dass  die  abdominale  Sectio  caesarea  weg^D 
Eklampsie  infolge  ihrer  bedeutend  grösseren  Gefälulichkeit  ihre  Berechtigong 
verloren  hat  und  nur  noch  auf  die  Falle  beschränkt  werden  muss,  wo  bei  d*r 
Eklampsi«  ein  KaiserschnitLsbecken  vorhanden  ist,  event.  wo  es  sich  am  eine 
Operation  bei  einer  Sterbenden  handelt.'* 


•)  Cninilbl.  f.  Qyn.  1904.  Nr.  86:  ,Y«Kinia«r  KaiMnuJinitl  tm  EklAmpaieV 


I 


Urteil  VOD  Zweifel  fib«r  d«n  vaüioalun  KaitcrMlmitt. 


631 


Anch  in  dem  letzten  Fäll  ist  der  vaginale  Kaisersclinitt  mehr  /.u  ompfeblen. 
Er  macht  auf  die  Angehiirigon  niclit  den  furchtbaren  Eindruck  des  klassischen 
Kaiserschnitts,  ist  ebmso  rasch  ansxnfiihreTi  und  birtet  der  Sterbendon  grössere 
Chaucen  der  Genetiuug  als  der  viel  gelährlichfre  k-lassisclie  Kaiserschnitt. 

Zweifel  sagt  in  seinem  Lehrbuch  der  Geburtshiilfe  (5.  Auflaj^e,  1903) 
in  der  Vorrede:  „Auch  bei  den  gebiurtsbiiltlir.hen  Operationen  sind  wichtige 
Kortschritte  aufgekommen."'  „Ein  Operationsrerfahren  von  der  Scheide  aus 
—  der  vaginale  Kaisei-scbnitt  —  ist  neu  hinzagekommcn,"  Er  äussert  sich 
ferner  über  die  Behandlung  der  Eklampsie  folgendermassen: 

.Es  wurden  die  Eklamptiscben  in  der  hiesigen  Klinik  jahrelang  mit 
Narcoticis,  teils  mit  C'blorül'orin,  teils  mit  den  grossen  von  (s.  Veit  empfohlenen 
Morphiumdosen  mehrmaU,  ferner  mit  Eiapackungen  und  der  Schweissanregung 
(Schwitzbett)  behandelt  und  in  geburtshültl icher  Beziehung  imiuer  so  bald  als 
möglich,  wenn  auch  nie  mit  forcierter  EriifTiiimg  des  Muttermundes  entbunden, 
wobei  unter  49  Fällen  lö  starben,  während  wir  nach  dem  Übergang  zu  einer 
aktiveren  Therapie  durch  F.inscb  rankii  n  g  der  Narkose  auf  die  ent- 
bindende Operation  [Diihrssen),  durch  möglichst  baldige  Ent- 
bindung nach  dem  ersten  Anfall  (Dührssen)  und  durch  Wieder- 
einführen des  Aderlasses,  wenn  nacli  der  (iehnrt  Anfälle  fortbestanden, 
auf  weitere  HO  Fälle  nur  noch  12  verloren.  Die  erstere  Zahl  entspricht  einer 
Mortalität  TOD  32.6,  die  aktivere  Behandlung  einer  Ziffer  von  lb°ta,  und 
in  einer  von  Ci  lockner  ebenfalls  aus  der  hiesigen  Klinik  stammenden  Statistik 
von  weiteren  143  Fällen  (Arch.  f.  (Jj-n.  Bd.  (!3i  kam  bei  gleicher  aktiver 
Therapie  wiederum  15,ü  bis  l7"/a  Mortalität  heraus." 

Zweifel  verwirft  weiter  den  klassischen  Kaiserschnitt  bei  Kklaropsie, 
weil  .man  auf  vaginalem  Wege  fast  in  gleich  kurzer  Zeit  und  für  die  Mutter 
viel  schonender  tiiitbiuden  kann  und  dami  etufachere  Vt)rhalttiis»e  hat/  Er 
fährt  dann  folgende rmassen  fort; 

^Als  vor  10  Jahren  Diihrssen  die  breiten  Scheidenschnitte  empfahl, 
haben  wir  dieselben  oft  versucht,  und  wenn  auch  einige  Male  starke  Blutungen, 
diMih  nie  einen  Todesfall  an  Verblutung  erlebt.  Nie  dagegen  haben  wir  die 
Scheidenihimmschintle  nachgemacht  und  halten  diese  immer  für  entbehrlich 
und  deren  Ausführung  darum  (Vir  von^-erflirh. 

Besser  aber  als  jene  euipfoUlenen  grossen  seitlichen  Schnitte  hat  sich 
der  ebenfalls  von  Duhrssen  ersonnene  vaginale  Kaiserschnitt  bewährt, 
wobei  die  Scheide  vor  der  Portio  quer  durchschnitten,  dann  die  vordere  Mutter- 
muiidslippe  angehakt,  die  Blase  stumpf  in  die  Höhe  geschoben  wird,  wie  bei 
einer  vaginalen  Totalexstii-patio  uteri,  und  nun  die  vordere  Muttermundslippe 
in  der  Sagittalebeue  so  weit  aufgeschnitten  wird,  da^s  man  das  Kind  entweder 
mit  der  Zange  oder  mittelst  der  Wendung  entwickeln  kann.  Nach  tler  Geburt 
des  Kindes  und  der  Placenta  wird  dieser  Schnitt  der  vorderen  Muttermunds- 
lippe und  die  quere  Scheidenwunde  wieder  mit  Nähten  vereinigt. 

Wir  haben  wiederholt  mit  diesem  vaginalen  Kaiserschnitt  kleine  Kinder 
in  kurzer  Zeit  entwickelt  und  die  Ojieratiun  überraschend  leicht  und  unblutig 


632  Urteil  von  Warthetm  fibeu  den  Taginalen  KaiHTBcImttt. 

gefunden,  müssen  jedoch  auch  einen  Misserfolg  erwähnen,  um  das  Bild  nicht 
einseitig  zu  färben,  indem  uns  einmal  die  vordere  Muttermundslippe  beim  An- 
haken immer  einriss  und  der  vaginale  Kaiserschnitt  wegen  bestäDdigen  Blotens 
unausführbar  wurde. 

Über  diese  Operation  ist  jedoch  zu  sagen,  dass  sie  für  den  Arzt  im 
Privathaus')  viel  zu  schwer  ist." 

Zweifel  hat  also  mit  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  gute  Krfolge  emelt, 
obgleich  er  sich  einer  mangelhaften  Methode  bedient  hat.  Will  man  ancli 
grosse  Kinder  schonend  entwickeln,  so  muss  man  sich  genan  an  die  Ton  mir 
beschriebene  Technik  halten  und  auch  den  Scheidendammscbnitt  benutzen. 
Macht  man  letzteren,  so  klappt  das  Vaginalrohr  auseinander,  die  Portio  and 
die  Seh  eidenge  wölbe  sind  bequem  zugänglich  und  brauchen  daher  nicht  nüt 
Kraft  herabgezogen  zu  werden.  Hierdurch  vermeidet  man  das  wiederholte 
Ausreissen,  welches  Zweifel  die  Ausführung  eines  vaginalen  Kaiserschnitts 
unmöglich  machte.  Übrigens  kann  man  das  Ausreissen  auch  dadurch  ver- 
hindern, dass  man  die  von  mir  empfohlenen  2  Fadenzügel  durch  die  Portio  legt 

Über  den  Nutzen  meines  Scheidendammschnitts  urteilt  zudem  Winter 
(siehe  die  Bemerkungen  von  Hammerschlag,  S.  630)  ganz  anders.  Er 
nennt  ihn  freilich  zu  Unrecht,  wie  ich  weiter  unten  {S.  646)  darton  werde,  den 
Schuchardt'schen  Schnitt. 

Verhältnismässig  rasch  hat  sich  der  radikale  vaginale  Kaiserschnitt  bei 
Carcinom  des  schwangeren  Uterus  eingebürgert  Die  zwei  ersten  erfolgreichen 
Operationen  machten  Winter*)  und  He  gar")  im  Jahre  1897,  und  seitdem 
ist  kein  Jahr  vergangen,  welches  nicht  Publikationen  über  dieses  Thema  ge- 
bracht hätte. 

Den  Fortschritt,  den  die  Methode  bei  dieser  verhängnisvollen  Kompli- 
kation der  Schwangerschaft  erzielt  hat,  charakterisiert  Wertheim*)  in  diesem 
Handbuch  folgendermassen :  ' 

Erst  der  von  Dührssen  inaugurierte  vaginale  Kaiserschnitt  beseitigte 
die  letzten  Schwierigkeiten,  welche  sich  der  konsequenten  Anwendung  der 
vaginalen  Uterusexstirpation  auf  die  Komplikation  der  Schwangerschaft  mit 
Uteruscarcinom  noch  entgegenstellten.  Seinem  Wesen  nach  besteht  derselbe 
bekanntermassen  in  einer  nach  Ablösung  der  Blase  vorzunehmenden  ansgiehigeo 
Medianspaltung  des  Collums  resp.  Uterus,  so  dass  die  Entbindung  sofort  ohne 
Gefahr  einer  Zerreissung  durchgeführt  werden  kann.  Anfänglich  mit  Miss- 
trauen betrachtet,  bewährte  er  sich  in  einer  Reihe  von  Fällen,  auch  am  Ende 
der  Schwangerschaft,  so  gut,  dass  seine  Leistungsfähigkeit  heute  aUgemein 
anerkannt  ist;  und  indem  die  zu  seiner  Ausführung  nötigen  operativen  Mass- 

I)  Bezüglich  der  Schwierigkeit  der  Operation  spielt  daa  Privathaos  «ine  viel  gniagtre 
Rolle  als  die  Qualität  des  Arztes  (Verf.). 

^)  Verb.  d.  Deutsch.  Ges.  f.  Gyn.  zu  Leipzig  1897. 

:t)  Allbeitum,  Centralbl.  f.  Gyn.  1S97.  Nr.  27. 

')  Pathologie  und  Therapie  der  Schwangerschaft.  (2.  Bd.  I.  Teil  des  Haadbach«. 
S.  482.) 


Die  Verimnilungfln  in  Kiel  tlber  den  vagioaleD  KaiaerarliDitt. 


«iS 


nahmea  gleichsam  die  Einleitung Knr  vaginalen  Uteruscxstirpation  bilden,  scfaliesst 
sich  letztere  beim  operablen  Uterascarcinom  zwanglos  an. 

Mit  dco]  vaginalen  Kaiserschnitt  ist  die  Möglichkeit  ge- 
geben, in  jedem  belißbigenStadium  der  Schwangerschaft,  anch 
am  normalen  Ende  derselben  und  bei  lebendem  Kinde,  auf  rein 
vaginalem  Wege  der  Indikation  zur  sofortigen  radikalen  Ope- 
ration gerecht  zu  Verden. 

Der  hierdurch  bedingte  Fortschritt  ist  ein  bedeutunder,  und  die  Erfolge 
für  Mutter  und  Kind  werden  günstig  beüintliisst  werden."   — 

Eh  hat  länger  gedauert,  bis  nnrlerft  Opc rateurt!  den  vön  Verfasser  gerade 
bei  Eklampsie  besonders  lebhaft  empfohlenen  konservativen  vaginalen  Kais«r- 
schnitt  angeführt  haben.     Den  Anfang  hiermit  machte  Kouwer'). 

Auf  dem  Kongress  der  doutwhen  (iesellscbaft  für  Gynäkologie  zu  Giessen 
im  Jahre  1^1  stand  da»  Kapitel  „Kklatnpste"  al»  offizielles  Thema  zur  Ver- 
handlung. Es  war  hier  nur  von  den  tiefen,  intravaginalon  Corvixinciaioncn 
des  Verfassers,  nicht  aber  von  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  die  Rede.  Sogar 
die  ersteren  erschienen  den  Heferenten  Wjder  und  Fehling  bedenklich, 
daFehling  mit  Bezug  auf  sie  erklärte:  „Dührssim  hat  das  Verdienst,  als 
erster  auf  möglichst  rasche  b!ntbindung  hingewiesen  zu  haben,  wenn  er  auch 
wohl  hier  wieder  übers  Ziel  hinaus')  geschossen  ist.* 

Bald  darauf  sind  aber  eine  ganze  Reihe  von  Pubhkattonen  über  diese» 
Thema  erfolgt,  deren  Tenor  dahin  geht,  dass  der  klassi.scbe  Kaiserschnitt  bei 
Eklampsie,  wie  Verfaseer  das  voraiiflgesagt  hatte,  Jegliolie  Exi^itenzbereclitigiuig 
verloren  habe  und  durch  den  vaginak-n  Kaiserschnitt  zn  ersetzen  sei  —  voraus- 
gesetzt natärlich,  dass  die  Eklampsie  nicht  mit  einem  stärker  verengten  Becken 
kombiniert  ist. 

Aus  den  beiden  Referaten  des  diesjährigen  Kongresses  der  dtnitachen 
Gesellschaft  für  Gynäkologie,  „Über  die  Methoden  der  künstlichen  Erweiterung 
des  schwangeren  und  kreissenden  Uterus",  geht  forner  hervor,  dass  die 
Boss i 'sehe  Methode  als  Konkurrenzoperation  des  vaginalen 
Kaiserschnitts  abgetban  ist.  Denn  selbst  Leopold,  dor  eine  Referent, 
der  die  Bossi'sche  .Methode  in  Deutschland  einznfrihren  suchte,  erklärt  im 
Sinne  des  Vcrfs.  die  Metrenr)-se  als  die  beste  Ditatationsmethode  für  den 
praktischen  Arzt  und  eiupöelUt  für  diesen  die  Bossi'sche  Methode  nur  in 
«iligen  Fällen  bei  entfaltetem  Col  lum.  „In  durKlinik  kannnach 
Leopold  auch  das  erhaltene  CoMum  mit  dem  Hossi^schen  Diktator 
zar  vollständigen  Erweiterung  g<^hracht  werden.  Tiefe  Collum incisionen  und 
vaginaler  Kaiserschnitt  bleiben  am  besten  den  Entbindungsanstalten  vorbehaU^n 
und  mögen  im  Privathaus  nur  von  Meistern  iiu  Fach  zur  Ausführung  kommen." 

Die  Anwendbarkeit  der  Bossi 'sehen  Methode  bei  erhalteoeiD  Collum 
wird  aber  dadurch  be^cliräiikt,  dass  hierbei  selbst  in  der  Klinik  —  nach  den 

»)  Centwlbl.  f.  Gyo.  1900.  Nr.  19. 

>)  Mittlerveile  bat  Fehling  Bogar  den  ruginalnn  KaiserBohnitt  mit  Erfolg  stugefahrt 
nad  dadorch  ««Ibut  di«  Unrichtigkeit  dieaer  Kritik  dargeihaii. 


634 


Di«  V«rb«n<l)iingfta  in  Kiel 


eigenen  Worten  Leopolds  —  schwere  Verletznngen  vorkamaen 
können. 

Dies»  Müglichkeiti  betont  der  zweite  Referent,  ßunim,  noch  stärker  und 
hebt  die  VDr:^!!!*«  ilcs  vaginalen  Kaiscr<;chnitt<;,  den  er  5S  mal  ausgeführt  hat, 
mit  folgenden  Worten  liervor:  „Der  Wert  der  Operation  und  fJer 
Fortschritt,  der  mit  ihrer  Einführung  in  dteGcburtsh&lferer- 
kniipft  ist,  liegt  darin,  dass  sie  uns  in  den  Stand  setzt,  ohne 
Zeitverlust  in  jedem  Moment  derächwungerschaft  undGehnrt 
in  chirurgisch  exakter  Weise  die  Gebärmutter  so  weit  zn  6ff- 
nen,  als  zur  Entbindung  auf  den  nalürlichen  Geburtswegen 
notwEindig  ist.  Keine  vuii  ».den  bis  heute  zu  Gebote  stehende 
Erweiterungsmplhode  vermag  bei  gar  nicht  oder  nnr  wenig 
entfaltetem  Collum  etwas  Ähnliches  zu  leisten/' 

Bit  mm  bezweifelt  ferner,  ob  die  Uossi'scbi»  Mpfhodo  überhaupt  Allge- 
meingut der  pmktischen  Arzte  werden  wird,  da  die  Handhabung  des  Instrumente 

—  auch   bei  entfaltetem  Colhim  —    nicht  ganz  einfach  und   gefahrlos  ist. 

—  Somit  Iconimt  die  Dossi'sche  Methode  höchstens  noch  bei  entfaltet«» 
Collum  in  Betracht  —  bei  diesem  sind  über  auch  die  tiefen  Cenrixincisionen 
des  Verffi.,  die  l.eopr>ld  t'tirchtot,  nach  Bumm  gefahrlos  und  nach  der  Ansicfct 
des  Verf».  einfacher  und  selbstverständlich  in  kürzerer  Zeit  |in  wenigen  MinutM' 
auszuführen  als  die  Hossi'sche  Methode,  deren  Xachteil  noch  darin  be&tebl. 
(lass  sie  durch  das  teure  und  schwere  Instrument  sowohl  das  Budget  aU  audi 
die  Tasche  des  praktischen  Arztes  erheblich  belastet. 

Seine  Befürchtungen  begründet  Leopold  durch  Hinweis  auf  einige  F&lb 
des  Verfs.  (Arch.  f.  Gyn.,  Bd.  44},  indem  er  sagt:  „l-'ragt  man  aber  jetzt,  wie 
eine  Entbindung  mit  .solchen  tiefen  Cervixinuisionen  unter  Umstanden  verUuTl, 
so  müssen  von  altergrösstem  Interesse  für  uns  diejenigen  Fälle  sein,  welche 
von  hervorragenden  Spezialisten  des  Fachs,  von  Meisteru  in  der  Gebnrtfihülf«i 
speziell  von  Dulirssen  selbst,  mit  tiefen  Coli  umschnitten  zu  Eode  geföliit 
worden  sind.  In  3  von  31  Fällen  Oührsseiis  luachte  sich  ihm  selbst  die 
Uterusvaginaltamponade  noch  notwendig,  naclidi^m  in  ö  Fällen  vorher  die 
riaccnta  manui-ll  gelost  worden  war!  Es  müssen  also  nach  solchen  ScbolML 
Blutungen  ganz  bedeutender  Art  auch  ihm  begegnet  sein!"  ^^M 

Nun  —  bezüglich  der  Blutungen  habe  ich  in  der  Arbeit  folgendos  ha^ 
vorgehoben:  Mit  .'Ausnahme  von  2  Fallen  liorte  jede  Blutung  aus  den  Cervi«- 
incisionen  auf,  nachdem  sich  der  L't«>rtiH  gut  zusammeugezogen  hatl«.  DieM 
gute  Zusammenziehung  wurde  in  einem  Fall  durch  manaellu  Losung  dtf 
Placenta.  in  4  Fällen  ilurch  manuelle  LCisnng  der  Placenta  und  Utorustampouiile 
in  3  Fällen  durch  die  Utemstamponade  allein  erzielt,  wobei,  wie  ausdröcUick 
bemerkt  ist,  die  Utemstamponade  auch  bei  geringerer  Blutung  vorgenomDta 
wurde,  um  die  Scheidcnincisiionen  bequem  nähen  und  das  Kind  veniurgen  n 
können.  In  den  2  oben  ausgenommenen  Fällen  ,, blutet«  es  bei  gut  kootn* 
hiertem  Utorns  nicht  stark,  aber  anhaltend  weitt^r.   Die  Blutung  stand  so'«* 


^ 


ab>er  den  vaginalen  KaiserechiiiU. 


«\'> 


und  danernd  nach  der  Tamponade  des  unteren  Uteri nsegments  und  der 
Scheide."  Keiner  dieser  Fnlle  bcrochtigi  also  zu  dem  von  Leopold  ge- 
machten Schhss ,  dass  bedcut«nde  Bhitungen  ans  den  CervixincisJonen  bei 
ihnen  Tor^ekomnien  Kind,  nie  es  tatsächlich  auch  nicht  der  Fall  war. 

Übrigens  ist  von  d(*n  31  Müttern  nur  ein  Fnll  an  Eklampsie  und  von 
27  vor  der  Entbindung  lebenden  Kindern  nur  ein  infolge  langer  lieburdsdauer 
and  Eklampsi«  schon  schwer  flsphyktisches  Kind  gestorben  —  ein  Resultat, 
■wie  es  günstiger  wohl  nicht  erzielt  werden  kann,  welches  man  aber  nach  den 
einleitenden  Worten  Leopoid's  nicht  erwarten  konnte. 

Auch  die  weiteren  Ausfühningen  Leopoid's  kann  ich  nicht  unbean- 
standet lassen,  da  sie  thatsächlich  unrichtige  Angaben  tinUialteu.  Sie  lauten 
folgende  rniässen : 

„Und  liest  man  die  liprichte  von  Mackßnrodt,  Geasner,  Hofmeier, 
Krukenberg,  von  Hori'f  und  Kupferberg  teils  über  das  WeiteiTeissen 
solcher  Schnitte,  teils  iiber  die  gewaltige  Blutung,  welche  so  bedeutend  sein 
kann,  ..dass  selbst  spczialis tisch  ausgebildete  Gnhurtshelfer  mit  der  Naht  von 
Cen'ixrissen  nicht  fertig  werden  und  der  Verbliitnngstod  eintreten  ksinn"'), 
so  bedarf  es  wohl  keiner  wetteren  Begründung,  dass  die  Anwendung  der 
tiefen  Collumincisionen  mit  allen  ihren  Erfolgen  und  Gefabren  den  Üut- 
bindungüanstaUen  überlassen  bleiben  soll,  in  welchen  sachgemässe  Hülfe  in 
weitestem  rmfango  zu  tiehoto  steht. 

Erst  recht  gilt  diese  Ansicht  für  den  vaginalen  Kaiserschnitt,  dessen 
Ausfiihmng  im  Privathanse  dem  praktischen  Arzte  eine  schwere  Verantwortung 
aufbürden  würde.  Wird  er  vor  die  Lösung  einer  so  erusteu  Aufgabe  gestellt, 
dann  gebe  er  einen  solchen  Fall  entweder  einem  sehr  geübten  Spezialisten 
und  übertm^te  diesem  die  Verantwortung,  oder  er  öherffihre  die  KreJBsende 
in  eine  Enthindung'ianstalt.  wenn  nicht  inzwischen  die  Verhältnisse  es  rich- 
tiger und  geboten  erscheinen  lassfin.  die  Perforation  selbst  dos  noch  lebenden 
Kindes  nnd  die  Extraktion  vorzunehmen,  und  damit  die  Entbindung  der  Mutter 
schonender  und  relativ  bald  zu  Entle  zu  führen." 

Was  die  2  Fälle  von  Mackcnrodt  anlangt,  so  können  sie  mangels  ge- 
nauerer Daten  nicht  verwertet  werden.  Der  Tod  erfolgte«  weil  praktische 
Ärzte  die  Hlntong  aus  den  von  ihnen  gemachten  Incisionen  dnrch  die  Naht 
nicht  beherrschen  konnten."  Ich  bemerke  hierzu,  dass  ich  für  den  prak- 
tischen Arzt  bei  Cenrlxineisionen  In  erster  Linie  die  Tamponade  des  Uteru- 
vaginalkanals  nnd  nicht  die  Naht  empfehlo.  In  dem  Fall  von  Gessner  kaim 
der  Riss  im  .ScheldengewÜlbe.  erst  nach  Durchleitnng  des  Kopfes  durch  den 
Muttermund,  dadurch  entstanden  sein,  dass  die  Scheide  wegen  Unterlassung 
einer  Scheidend ammincision  aufplatzte.  Übrigens  stand  die  „starke  Blutung" 
schon  nacli  der  Expression  der  i'lacenta.  In  dem  Fall  vun  Kruke iiberg 
(Arch.  f.  Gyn.  Bd.  42,  II.  2)  ist  nichts  weitergerissen  und  keine  Blutung  er- 
folgt, nnd  dabei  bei  einer  döjäbrigen  Ipara  ein  lebendes,  3760  g  schweres 


i)  DnhrsBeo,  Areb.  f.  Gyn.  Bd.  44.  8.  517. 


6% 


Die  Verhaue)  luEiKOD  in  Etül 


Kind duruh  Zange  entwickelt  worden.  Die  Fälle  von  Kupferberg  (Mäncbener 
m.  W.  1892),  auf  welche  sich  meine  von  Leopold  citierten  Wort«  beneheiL 
waren  Fälle  von  Cervixrissen  aber  nicht  von  Cervixi  ncisionen. 
können  daher  auch  unmöglicli  gegen  letztere  ins  Feld  geführt  werden.  Voa 
Her  ff  (Miinchenor  m.  W.  1892)  machte  in  seinem  Kall  statt  der  Ton  nur 
empfohlenen  4  Incisionen  nur  2:  Eine  Incision  Hbs  weiter,  und  es  eotstanil 
eine  massige  Blutung,  welche  durch  die  oberste  Naht  der  Wunde  bereits  ^ 
stillt  wurde.  Dass  endlich  die  Fälle  von  Ilofnieier  meiner  Ansicht  naclt 
nur  die  Gefahren  unrichtig  ausgeführter  Incistunen  darthuOf  habe  ich  &.  640 
auseinandergesetzt. 

Im  übrigen  habe  ich  —  und  darin  stimme  ich  also  voliständig  mit 
Leopold  UbereiD  —  stets  hervorgehoben,  dass  der  vaginale  Kaiaerscbottt  für 
den  Gynäkologen  von  Fach  reserviert  bleiben  müsse,  und  dass  er  von  ihm 
am  bellen  auch  nur  in  einer  Klititlc  auägeführt  werden  solle. 

Die  Diskussion  über  die  beiden  Referate  von  Leopold  and  Bumn 
brachte  gleichfalls  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  die  Anerkennung  oin,  dass  er 
ullen  anderen  Entbindungamethoden  bei  mangelhaft  erweitertem  Collum  über 
legen  sei.  Es  wurde  von  den  meisten  Uednem  die  Gefahr  der  Risse  nadi 
rascher  mechanischer  Dilatation  betont.  Xangemetster  fand  bei  den  35 
Bossi'F&llen  der  Konigsbcrger  Klinik  in  42''/o  grössere  Kisse,  aber  auch  I» 
47  Fallen  von  Metreuryse  in  29  "/o  grüssere  Risse.  Er  ist  ja  klar,  dass  aoch 
die  Metreuryse  bei  rascher  Dilatation  eines  rigiden  Collum  oder  die  ikr 
nachfolgende  rasche  Entwicklung  des  Kindes  bedenkliche  Risse  erzengen  nma: 
In  derartigen  Fallen  ist  eben  der  vaginale  Kaiserschnitt  am  Platz.  Dann  ver- 
meidet man  Verblu tun gs fälle  nach  Metreuryse,  von  denen  Hannes  aus  der  I^ei- 
lauer  Frauenklinik  zwei  Fälle  mitteilte.  2  Auhängt^r  der  nossi'scheo  M^ 
thode  berichteten  auch  über  derartige  Risse  nach  der  Bossi 'sehen  Methode: 
Leopold  Meyer  sah  einen  grossen  Riss,  Heinricius  zwei  Risse,  troti 
Kabt  des  Risses  starb  einer  dieser  Fälle.  Von  Bardeleben  beobachtet« 
3  schwere  Verletzungen,  l'oten  eine  solche  durch  die  Bossi'sche  Methode. 
Hßchst  auffallend  niusBten  daher  die  Bemerkungen  Olshausens  erscheineiL 
welcher  die  Bossi'sche  Methode,  und  zwar  sogar  für  den  Arzt  im  Privathsa&i 
empfahl.  Diese  Empfehlung  steht  im  Widerspnich  mit  seinen  bisherigen  ab- 
fälligen Aussurungen  über  die  Bussi'sche  Methode  und  kann  sich  auch  nicht 
auf  eigene  günstige  Resultate  stützen.  Vielmehr  bilden  »eine  26  Eklampsie- 
fälle,  von  denen  10  (38,5"/*!)  starben,  eine  Venirteilung  der  Bossi'ediMi 
Methode,  wie  sie  schärfer  nicht  gedacht  werden  kann!  Dagegen  hatte  Veit 
unter  33  Fällen  von  vaginalem  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie  nur  1  TodM&H 
(Frau  mit  l'ueumonie  eingeliefert)  =  S^/o!  Die  Mortalität  der  Eklampsie  war 
also  bei  der  Anwendung  der  ßossi'sclien  Methode  in  der  Berliner  Fraa<0' 
kliiiik  13  mal  so  gross  wie  Ijei  der  Anwendung  des  vaginale«  Kaiserschnitts 
in  der  Hallenser  Klinik.  Kann  eine  so  angünstige  Resultate  liefernde  Methode 
überhaupt  noch  in  Kliniken  angewandt  werden,  ohne  deren  Leiter  der  Gefidif 
einer  Anklage  wegen  tahrlüssigcr  oder  sogar  vorsätzlicher  Tütuug  auszusetziD. 


&li«r  den  vaiiuialeu  KaiBerecboitt. 


637 


I 
I 


I 
I 


weil  doch  eine  viel  uiigefalirltchere  Methode  existiert,  bei  der  die  Mortalität 
der  Eklampsie  gleich  Null  ist?  Bedroht  eine  Kolche  Gefahr  nicht  noch  in  viel 
höherem  Masse  den  praktischf-n  Arxt,  der  statt  der  viel  ungefährlicheren  Metreu- 
r)'sv  die  Üossi'sche  Methode  verwendet? 

Man  wende  mir  nicht  ein,  dass  die  Olshaasen'schen  Källc  schAvore  nnd 
die  Veit'sc'hen  Fälle  leichte  waren:  eine  Eklampsie  vor  vülligtT  Erweiieruiig 
des  Muttermunds  i&t  stcbi  eine  schwere  Erkrankung!  Man  wende  mir  nicht 
ein,  das«  die  lO  Todesfälle  von  Olsbausen,  die,  wie  er  sagt»  an  der  Eklampsie 
starben,  unvermeidliche  waren.  Sie  sind  eben  an  ihrer  Eklampsie  gestorben, 
weil  die  Eklarnjisic  nicht  richtig  behandelt  wurde,  resp.  weil  die  gewählte 
Bossi'sche  Methode  neue  Komplikationen  (Uisse)')  setzte,  die  im  Verein  mit 
der  Eklampsie  den  Tod  herbeiführten. 

Für  die  Empfehlung  Olshausea's  bieten  also  die  von  ihm  erzielten 
Resultate  keine  Stüt/.e:  Vielleicht  ist  diese  Empfehlung  einer  gewisäen  (.)ppu- 
sitionshist  entsprungen,  die  ja  manche  Autorität  g>(^geniiber  den  dii  minonim 
gentium  beseelen  soll,  Da^regen  ist  sein  Mitarbeiter  Veit  aus  einem  Saulus 
{&.  o.  S,  61t>)  ein  l'uulus  geworden.  Eigentümlich  berührt  nur  dessen  (nach 
dem  Referat  in  der  Rerliiiier  klinischen  Wochenschrift ')  gebrauchte)  Redewendung, 
.,seinB  Kälte  seien  dank  der  anFklärenden  Arbeit  seiner  Vorgänger  (Febling 
nnd  Bumm)  unmittelbar  nach  Ausbruch  der  Eklampsie  in  die  Klinik  gebracht, 
dort  oi>eriert  und  ohne  Infektion  gebeilt":  Die  Hauptklärung  hat  doch  wohl 
derjenige  geliefert,  welcher  den  äatx  aufstellte,  dass  jede  Eklamplische  sofort 
entbunden  werden  müsse,  und  die  hierm  orforderliche  Kntbindungsmethode, 
nämlich  den  vaginalen  Kaiserschnitt,  erfunden  hat !  Wer  dieser  doch  wohl  nicht 
ganz  verdienstlose  Erfinder  war,  erfahren  rlie  I^eser  der  genannten  Wochen- 
schrift weder  aus  den  Thesen  der  beiden  Heferenten  (nuuuii  und  LeopoldJ 
Bocli  aus  den  D is k ussions bemerk un gen  —  übrigens  eben  so  wenig  die  Leser 
des  Zentralblattes  für  Gynäkologie'),  dessen  Referat  ich  gleichfalls  zu  meinen 
oben  gemachten  Mitteilungen  benutzt  habe. 

Während  der  Verf.  als  typische  Methode  den  doppelten  Uterusschnitt 
anaiebi  und  den  vorderen  oder  hinteren  Schnitt  nur  für  Ausnahmefälle  empfiehlt, 
plädiert,  wie  berichtet,  Üumm  für  einen  alleinigen  vorderen  Schnitt.  Im  (jegen- 
aatz  hierzu  machte  KrÖnig  den  vaginalen  Kaiserschnitt.  14  mal  mit  günstigem 
Erfolg  in  der  Weise,  dass  er  nur  die  hintere  l'teruswand  spaltete  und  ab- 
sichtlich die  Bauchhöhte  eröffnete.  Dieses  Vorgeben  erscheint  dem  Verf.,  wie 
schon  oben  bemerkt,  bei  schon  infizierten  oder  infektionsverdÄchtJgen  Fällen 
recht  bedenklicli,  zumal  da  man  meistens  ohne  Eröffnung  der  Bauchhöhle  eine 
völlige  Erweiterung  des  Uterus  erzielen  kann,  also  im  allgemeinen  kein  lech- 
nisches  Bedürfnis  diese  Eröffnung  erfordert.    Der  letzte  Redner  in  der  Dia- 


tj  i^iAbo  Iiau8s,  Zeftsdir.  T.  Üeb.  u.  (Jyo.  Bd.  49.  H.  1.  1903.  S.  187.  Dieser  Autor 
ftod  b«i  Tier  Obduktionen  BklHni[>tu<:li(*r,  ili»  in  <lf>r  Fmiietiklinik  mit  dem  Frummcr'acheo 
loBtruuivnt  eutbiiuijou  waren,  iweiiiiol  KiMu. 

>)  1»05.  Nr.  27. 

>)  190d.  Nr.  26. 


«38 


Di«  Veirbandlangen  um  I^Ugarg  flb«r  d«n  va^nileD  Kais«rBchtiitt. 


knsäion  —  in  welcher  viele  Nachteile  der  übrigen  Ditatationsmethodeu,  aber 
keinerlei  Xaditeile,  «ondem  nur  Vorteile  des  vaginalen  Kaiserschnitts  benror- 
göhüben  wurden  —  Üöderlein.  bezeichnete  sogar  vorbor  sterilisierte  Lami- 
nariastifte,  Bougies,  Metreurj-nter  und  Jodoformgaae  als  Brutstätten  dt-r  In- 
fektion, da  sie  nach  mehrütmidigem  Venreilen  in  Uleruti  nicht  mehr  a&ei'ttsch 
seien;  roiin  müsse  sie  dalior  nach  spätestens  6  Standen  entfernen.  Aij<:L 
dieses  Faktum  spricht  zu  tiuiisten  der  Anwendung  des  vaginalen  KaisenichiiitU. 
wo  die  äusseren  Verhältnisse  seine  Anwendung  nur  irgend  gestatten!  — 

Auch  die  hervorragendste  Vereinigung  der  aniBrikantRchen  (»ynäko 
hat  sich  auf  ihrer  an  den  Niagarafällen  abgehaltenen  IS.  JabresTersamml 
(1905)  sehr  warm  für  den  vaginalen  Kaiserschnitt  ausgesprochen.  Prof 
Henry  D.  Fr;*)  (Washington)  echloss  sich  in  seinem  Vortrag  ganz  meinen 
Auafülirungen  über  den  vaginalen  Kaiserschnitt  an  und  wollte  den  klassischen 
Kaiserschnitt  nur  noch  für  einzelnr-  Källe  von  l'lncenta  praevia  gelten  lusen. 
Die  Bosei'sche  Methode  verwarf  er  wegen  den  unkontrollierbaren  Z•^ 
reissungen.  Allerdings  berichtet  er  auch  unter  t»  Fällen  von  vaginaler  Sectio 
über  2  Verletzungen  der  Harnblase,  die  jedoi'h  durch  primäre  Naht  rosp.  Plastik 
zor  Heilung  gebracht  wurden.  In  der  Diskussion  empfahlen  den  vaginalen  Kaise^ 
schnitt  Kdward  P.  Davis  (Philadelphia),  Tleuben  Peterson  (Ann.  Arbor),  d« 
einen  Fall  mitteilte,  M.  i?  tarn  m  (Fremont)  mit  3  Fällen  undRiddle  GoUt 
(New  York)  mit  einem  Fall.  Von  diesen  1 1  Fällen,  die  meistens  Kklampiiscbr 
betrafen,  starb  ein  Fall  vnn  Mcjer  (('ohimbia),  den  Fry  erwähnte,  an  Per- 
ionitis,  weil  der  hintere  Uterusachnitt  das  Peritoneum  ^röfFnet  hatte.   — 

Es  wird  schon  einigermassen  schwer,  die  sämtlichen  Publikationen  über 
den  vaginalen  Kaiserschnitt  in  Deutschland  und  im  Ausland  zn  sunrndn. 
und  erwähne  ich  nur,  dass  mir  Publikationen  über  den  vagin.<ilen  Kaiserschnitt 
resp.  operierte  Fälle  aus  folgenden  gchurtshütf lieben  Lnivcrsitutsktiniken  resp- 
Universitäti^städten  bekannt  sind :  Berlin  (ITniverBitatsfrauenklinik 
und  gebiirtshülfliclic  Klinik  der  Charit 6),  Bonn  (F ritsch),  Frei' 
bnrg  (Krönig),  Giessen  (Pfannenstiel,  zur  Zeit  der  Publikation 
noch  in  Breslau),  Grei  fswald  (Martin:  Sectio  caesarea,  Artikel 
in  der  Encyklopädic  der  gesamten  Chirurgie  von  Kocher  und 
de  Quervain  1903),  Halle  (Bumm],  Jena  (Krünig),  Kiel.  KSnigs- 
berg,  Leipzig,  München,  Strassburg  (Fehling),  Tübingen.  lno>* 
brnck,  Prag,  Wien  (Schauta),  Utrecht  (Kouwer),  Glasgow(Kerfi 
Petersburg  (v.  Ott),  Chicago  (Webster,  Rush  Medical  Collegfrl 
Kom  [RegnoliJ. 

Der  Herausgeber  dieses  Handbuchs  hat,  was  ich  mit  he  n- 

liebem  Dank  hervorheben  möchte,  dem  vaginalen  Kaiserschnitt 
die  ihm  gebührende  Stellang  als  selbständige  Operation  an* 
gewiesen! 


I 


1)  Vft^nal  caeui-ean  scctlon.    tts  iodicatioDs.  advaufages.  and  teeknlqü«.    Sutfetj. 
GyoMologjr  «od  Obstctrit».  190^.  Nr.  1.  Cbicago.  ptg.  5S. 


EntwiekDlungagMchichtit  doB  va^niilcn  EftiBcrachnitt«. 


6.}Q 


VU.  Entwiokelungsgeschiohte  des  vaginaten  Kaisersohnitts. 

Xu  der  Erfindung  des  vaginalen  Kaiserschnitts  bin  ii:h 
durch  meine  Itestrebungeo  gekommen,  dieGoburtshindurnisse 
seitens  der  weichen  (icbartswege  in  Fällen  auszuschalten,  wo 
eine  Lehensgefahr  für  die  Mutter  oder  dAsKind  die  operative 
Beendigung  der  Geburt  erbeisch  to. 

Meine  dieshczü}; liehen  therapeutischen  Bestrebungen,  wie  ich  sie  seit  dem 
Jahre  1887  geübt  und  in  zahlreichen  Publikationen  bekannt  gegeben  habe, 
bezogen  sich  auf  die  völlige  Erweitoning  des  Muttermundes  durch  vier  tiefe 
rervixtncisionen  und  auf  die  Beseitigung  des  Widei'stjindes  des  unteren  8clieiden- 
drittels  durch  eine  tiefe  Soheidcndamminciiiion.  leb  zeigte  an  dem  Material 
der  gebnrtshül fliehen  Poliklinik  der  Cbaritc.  wie  man  mit  dieser  Methode 
imstandesei,  Erstgebärende  bei  vüi)iggei>cbloäseTiem  Mutter- 
mund')  in  schonender  Weise  von  einem  Ichensfrischec  K  inde 
zu  entbinden,  falls  bei  ihnen  mir  die  supravaginHle  Partie  der  Cervix  ver- 
strichen vfar,  und  empfahl  schon  in  meinen  ersten  Veröffentlichungen  die 
Methode  i^pe^iell  für  die  rasche  Entleerung  des  Uterus  bei  Eklampsie.  Ich 
bewies,  wie  danach  die  Eklampsie  aufhörte,  und  wie  das  unkuntroÜierbare 
Weiterreissen  der  Schnitte  vermieden  wurde,  falls  man  die  Cervixschnitte  bis 
an  den  ScbeidenansaLz  und  den  Sdieidenschnitt  durch  den  Levator  ani  hin- 
durchführte.  Ich  hob  femer  die  Nachteile  der  bisher  geübten  Methoden  her- 
vor, im  Vertrauen  auf  die  Dehnbarkeit  des  mangelhaft  erweiterten  Mutter- 
mundes oder  des  rigiden  Sclieidenrohrs  die  Extraktion  des  Kindes  vorzunehmen, 
die  unter  diesen  l'mständon  häufig  zu  schweren  Xerreissungen  der  mütter- 
liehen  Weicbteile  und  infolge  der  erschwerten  Extraktion  des  Kindes  zum  Tode 
desselben  führte.     Ich  betonte,  dass  diese  forcierten  Entbioduttgstitetlioden  in 

^dcr  antisopti&chen  Ära  ihre  Existenzberechtigung  verloren  hätten,  und  daa» 
man  in  Fallen,  wo  ein  Leben  oder  zwei  bei  der  Geburt  in  Gefahr  schweben, 
diese   anvollkommenen   Methoden   der   vorantis.epti sehen   Gebnrtshülfe  —   die 

r  früher  wegen  der  Gefahr  der  Sepsis  bei  allen  blutigen  Eingriffen  berechtigt 
waren  —  zu  Gunsten  wirksamer  chirurgischer  Verfahren  aufgeben  müsse. 
Ich  betonte  femer,  dass  die  Geburtahülfe  in  der  von  mir  Angegebenen  Tam- 
ponade des  Uterovaginalkänals  eine  Methode  besitze,  uro  die  infolge  der 
raschen  Entleerung  des  T'terus  etwa  auftretenden  atoni^cben  Nachblutungen 
mit  Sicherheit  zu  be&citigeu. 

Für  die  Fälle,  wo  eine  rasche  Entleerung  des  Iterus  bei  erhaltener 
C'ervix  indiciert  war,  empfahl  ich  die  Mctreuryse  und  war  derjenige,  welcher 
—  durch  einen  Vortrag  auf  dem   Kongress  der  deutschen  Gesellschaft  für 


>)  Von  einam  gewissen  aktue!1«n  Inli-i'  sse  ist  die  Thstsacbe,  dass  ich  auf  dem  itit«r- 
MttoMlBP  medizinisch«!)  KoDgresa  lu  ünrlin  (läOO)  eioen  derartigen  Fall  (üklampsio}  vor- 
itoUt«»  UmI  ebendort  auch  Uossi  fteiuvu  Uilatator  <lern9a»ttierte. 


640  Eotwickeltmgsgescbicbtd  dea  vftgiaalen  Kai8eracliiatt& 

Gynäkologie    zu    Breslau    1893   —    diese    Methode    in    Deutschland   einge- 
bürgert hat. 

Nun  blieben  aber  noch  Fälle  übrig,  wo  bei  erhaltener  Cerrix  ein  iiitra>- 
uteriner  Ballon  überhaupt  nicht  einzuführen  war  oder  keine  genügende  Ei^ 
Weiterung  erzielte,  oder  wo  wegen  höchster  Lebensgefahr  der  Matter  die 
schnellste  Entleerung  des  Uteras  angezeigt  war.  Auf  Grund  des  Stndiams 
zahlreicher  Gefrierschnitte  bei  Schwangeren  und  Kreissenden  kam  ich  nun  zn 
der  Überzeugung,  dass  in  diesen  Fällen  die  Spaltung  der  ganzen  Cervix  und 
des  unteren  Uterinsegments  sich  ohne  Eröffnung  des  Bauchfells  und  ohne  be- 
sondere Blutungsgefahr  ausführen  lassen  müsse  und  eine  derartig  grosse  Öff- 
nung ergeben  könne,  dass  ein  ausgetragenes  Kind  ohne  Schwierigkeit  durdi 
diese  Öffnung  zu  extrahieren  sei. 

Weiterhin  wurde  ich  in  der  Kntwickelung  dieser  Ideen  durch  gewisse 
gynäkologische  Operationen,  speziell  durch  die  von  mir  angegebene  Coeliotomis 
anterior  vaginalis  gefordert.  Den  Anteil  dieser  Operationen  an  meiner  £^ 
findung  des  vaginalen  Kaiserschnitts  habe  ich  in  meiner  Monographie  über 
den  vaginalen  Kaiserschnitt  (S.  10)  näher  präzisiert 

Der  Streit  über  die  verschiedenen  von  mir  angegebenen  gebnrtshülflichen 
Operationsmethoden  ist  immer  noch  nicht  beendet  —  jüngst  hat  ihn  Hof- 
meier wieder  aufgenommen.  Ein  Eingehen  auf  die  Einwendungen  Hof- 
meier's  scheint  mir  am  Platze,  um  aus  dem  grossen  Material,  welches  sich 
im  Laufe  der  letzten  17  Jahre  angehäuft  hat,  die  springenden  Punkte  heraus- 
zugreifen. 

HofmeierM  führt  2  Fälle  an,  welche  von  ihm  gegen  die  Anwendung 
der  tiefen  Cervixeinschnitte  verwertet  werden.  Wie  mir  scheint,  gehen  seine 
Schlussfolgerungen  aber  zu  weit. 

In  dem  ersten  Falle  hatte  ein  Arzt  bei  nicht  völlig  verstrichener  Portio 
vier  tiefe  Einschnitte  und  Zange  ausgeführt.  Hofmeier  fand  nun  bei  der 
zweiten  Geburt  einen  fast  völligen  narbigen  Verschluss  des  mittleren  Cerrtx- 
teiles,  welcher  ein  Geburtshindernis  bildete  und  zum  Absterben  des  Kindes 
führte.  Der  Cervikalkanal  wurde  gewaltsam  dilatiert  (auch  mit  dem  Dilatator 
von  Frommer),  wobei  die  Cervix  hinter  der  Narbe  einriss,  dann  wurde  per- 
foriert und  extrahiert. 

Wie  die  „tiefen,  in  das  Scheidengewölbe  gehenden  Defekte  und  Narben* 
beweisen,  sind  die  Incisionen  weitergerissen,  vielleicht  sind  sie,  wofür  auch 
die  narbige  Kontraktur  des  mittleren  Cervixteiles  spricht,  fehlerhafterweise 
bei  fast  völlig  erhaltener  Cervix  gemacht  worden.  Ich  habe  unter  zahlreichen 
Fällen  jedenfalls  niemals  eine  derartige  konsekutive  Stenose  des  Cervixkanales 
beobachtet,  sondern  immer  nur  eine  Erweiterung  desselben  in  seinen  unteren 
Abschnitten,  welche  die  späteren  Geburten  sehr  erleichterte*). 


I)  Hofmeier,  über  üble  Folgen  der  tiefen  CervixeinscliBitte  bei  der  Geburt  MfinditMr 
med.  Wocheuaclii-.  1904.  Nr.  3. 

--)  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XLIV.  S.  495  a.  468:  Über  den  Wert  der  Uefeo  Cervix-  und 
Scheidend  ammeiascbnitte  in  der  GeburtshUlfe. 


Die  tiefen  Cervjxinciiionen  des  VerT». 


641 


Der  zweite  Fall  ist  von  Uofmeier  selbst  behandelt:  ,l3ei  einem  rechts- 
seitigen Einschnitt  entsund  sofort  eine  lebensgofährliche  Blutung."  «leilenfalls 
ist  derselbe  zu  tief,  bis  in  das  Scheidengewiilbe  hinein,  geführt  worden,  wie 
die  Iteschaffenheit  der  spateren  Narbe  (AusstrahUmR  in  die  Scheide  und  in 
das  Parametrium]  lehrte.  Auch  sind  meine  Vorschriften  bexiighch  der  Technik 
nicht  befolgt  worden,  indem  ich  seit  1^93  empfohlen  habe,  den  hinteren  Schnitt 
xuerst  nnd  dann  erst  die  beiden  seitlichen  anzulegen.  Dnn-h  diese  Keihen- 
folge  retrahieren  sich  n«ch  dem  ersten  Schnitt  die  seitlichen  Abschnitte  des 
Portiosanmes  und  können  leicht  und  sicher  nur  bis  an  den  Scheidenansat^ 
durchtrt;tuit  werden.  Endlich  habe  ich  die  Schnitte  in  der  Klinik  Ktels  nach 
der  Liniühnmg  von  Spiegeln  nnd,  nachdem  dieser  beherzigenswerte  Vorschlag 
von  Zweifel  erfolgt  war,  siets  zwischen  r.we\  Klemmen  angelegt'). 

Eine  solche  Blatnng  habe  ich  jedenfalls  nie  gesehen. 

Von  zu  dem  weiteren  Verlauf  des  Falles:  Die  I'erson  hat  noch  zweimal 
normal  geboren,  ist  aber  bei  der  dritten,  in  der  Klinik  beobachteten  lieburt 
an  inkompletter  Uterusruptur  gt-btorben.  Sie  kam  nach  sechstägigem  Kreisseu 
septisch  und  mit  abgestorbenem  Ivind  in  die  Anbtalt  und  gebar  daselbst 
15  Stunden  spater  spontan,  nachdem  sie  1"/*  Stunde  vor  der  Geburt  kolla- 
biert war.  Die  Placenta  wurde  erst  5  Stunden  nach  der  Geburt  manuell  ge- 
lost, wobei  oberhalb  der  Narbe  die  zweitingerbreite  Ituptur  der  Cervix  entdeckt 
wurde. 

Warum  ist  in  diesem  Falle  niicht  bereits  10  Stunden  vor  der  Gebort 
bei  thalergrossem  Muttermund  das  abgestorbene  Kind  perforiert  worden? 
l>ann  wäre  die  Kuptur  vermieden  worden. 

Übrigens  ist  die  von  Hufineier  erwähnte  Arbeit  von  mir  bereite  im 
Jahre  18ÜÜ  erschienen.  Es  handelt  sich  hoi  der  Augabc  Hofmoier'a,  welche 
das  Jahr  1896  nennt,  jedenfalls  um  einen  Druckfehler.  Mit  einem  Seitenhieb 
bedenkt  Hofmeier  auch  den  Beginn  der  chirurgischen  Ära  in  der  Geburts- 
hiilfe'},  von  dem  ich  im  Vorwort  der  ersten  Auflage  meines  Vademecam  der 
Geburtsliülfe  gesprochen  habe.  Duss  thatsächlich  seitdem  viele  chirurgische 
Massnahmen  in  die  gebtirtshül fliehe  Operationslelire  Kingang  gefunden  haben, 
dasA  hierdurch  die  Indikationen  cti  gebnrtshiil fliehen  KingriH'en  vielfach  von 
Gmnd  geändert  sind,  du&s  mehr  KücksicUt  auf  das  kindliche  Leben  genommen 
wird  oder  genommen  werden  muas,  wird  Ilofmeier  mir  wohl  kaum  ab- 
streiten wollen.  Simon  sügt  tu  derselben  Wochenschrift  (1903,  Nr.21)  mit 
Bezug  auf  diese  Frage  nnd  spczioLI  den  vaginalen  Kaiserschnitt  folgende-s: 
-  Es  bleibt  das  grosse  Verdienst  D  ü  h  r  s  s  e  n  's ,  bei  seinen  fiestrt-bungen, 
chirurgische  Massnahmen  mehr  und  mehr  in  die  Geburtshülfe  einzuführen, 
hier  einen  neuen  wortvollen  Weg  gezeigt  zu  haben.  ^ 


>)  8lAb«  BahrBsen.  Aroh.  f.  Gyo.  ßd.  LXI;  Rin  neuer  Fall  von  vaginalen)  Kaisec- 
•eknitl  bri  Eklamptic,  nvtiMt  Bcmnikungoii  Ühtur  du)  llf^Iiniidliin^  der  KkUmfisie. 

s)  iJieL»  tuob  DQbrs««M.  üimr  chinirfiitdte  Portsobrittc  id  der  GebarUliflire.  Satnml. 
kUn.  Vortr.  Nr.  160.  N.  F.  1896. 

T.  Winskal.  Uuirfbaob  dar  »«bniUhalfo.  lU.  Buid.  l.Tail,  41 


6^  Die  vom  Verf.  1890  voraosgeBagte  ,cfairnrgi8ciie  Ära  der  CreburtshDlfe* ! 

Auch  Bumm  äussert  sich  in  seinem  Referat  zu  diesem  Punkt  folgender- 
massen:  ^Die  Geburtshülfe  hat  im  Laufe  der  letzten  Jahre  mehr  and  mehr 
einen  chirurgischen  Zug  angenommen.  An  die  Stelle  des  vertranenSTolIeD 
Abwartens  der  Wirkung  der  Naturkräfte  ist  die  Neigung  zum  Dorchgreifen, 
zur  raschen  und  sicheren  Beendigung  der  Komplikationen  mittelst  operatirer 
Massnahmen  getreten.  Man  liebt  nicht  mehr,  zuzusehen  und  zuzuwarten,  wo 
sich  in  einer  Sitzung  und  einer  Narkose  nach  Art  einer  chirui^schen  Ope- 
ration alles  in  Ordnung  bringen  lässt.  Das  beweist  die  wachsende  VorUebe 
für  ein  aktives  Verfahren  beim  Abortus,  bei  Piacenta  praevia  und  Eklampsie, 
die  Vorliebe  für  die  prophylaktische  Wendung  bei  Beckenenge ,  die  Zunahnn 
der  beckenerweitemden  Operationen  und  des  Kaiserschnitts  aus  relativer  In- 
dikation, vor  allem  aber  der  Umfang,  den)  die  Versuche  zur  künstlidien  £^ 
Weiterung  der  Cervix  genommen  haben. 

Ohne  Zweifel  kann  die  aktive  Geburtshülfe  glänzende  Erfolge  aufweisen 
und  sich  rühmen,  manches  mütterliche  und  kindliche  Leben  gerettet  zu  haben, 
das  bei  dem  alten  abwartenden  Verfahren  verloren  ging.  Dies  gilt  aber  nur 
für  solche  Geburtshelfer,  die  durch  hinreichende  Erfahrung  zu  einer  richtigen 
Indikationssteilung  und  durch  technische  Ausbildung  zu  einer  exakten  Durch- 
führung der  operativen  Eingriffe  befähigt  sind.  Die  moderne  Geburtshülfe 
stellt  viel  grössere  Anforderungen  an  das  Können  des  Arztes  .  .  . 

Die  dritte  Methode  ist  der  Schnitt,  welcher  durch  glatte  Durchtrennung 
der  Gewebe  freien  Zu-  und  Ausgang  schafft.  Incisionen  in  den  Muttennond, 
oberflächliche  und  tiefe,  hat  man  schon  lange  gemacht.  Die  Erfahrungen  bei 
der  Exstirpation  des  Uterus  und  der  vaginalen  Ausschälung  von  Myomen  mit 
Hülfe  der  Spaltimg  der  Uteruswand  haben  aber  dann  ein  sehr  wesentliches 
Stück  weiter,  zur  kunstgerechten  Eröffnung  des  schwangeren  und  gebärenden 
Uterus  von  der  Scheide  aus  geführt.  Auf  diesem  Wege  btümbrechend  voran- 
gegangen zu  sein,  ist  das  Verdienst  Dührssen's." 

Auch  noch  andere  Autoren  haben  mit  meinen  tiefen  Cervixincisioneo, 
eventuell  in  Kombination  mit  einer  Scheidendammincision,  recht  gute  Erfah- 
rungen gemacht.  So  hat  Bröse')  diese  Hülfsschnitte  ganz  neuerdings  fo 
die  Ausführung  der  prophylaktischen  Wendung  bei  Erstgebärenden  empfohlen 
und  damit  eine  Empfehlung  wiederholt,  welche  ich')  bereits  im  Jahre  188Ö 
in  meiner  akademischen  Antrittsvorlesung  ausgesprochen  habe.  Ich  sagte  da- 
mals folgendes:  „Falls  der  Muttermundssaum  noch  nicht  völlig  verstrichen  ist 
so  würde  ich  im  gegebenen  Falle  nicht  vor  den  durchaus  ungefä-brlichen  seit- 
lichen Incisionen  des  Saumes  zurückscheuen,  um  den  günstigen  Moment  für 
die  Wendung  nicht  zu  versäumen.  Auch  die  Zerreissungen  des  Dammes  ond 
der  Scheide,  die  sehr  häufig  bei  der  Wendung  bei  Iparae  vorkommen  und 
oft  sclion  durch  den  eingeführten  Arm  des  Geburtshelfers  entstehen,  lassen 

I)  Sitzung  der  geburtah alflichen  Geaellachaft  vom  22.  Januar  1904,  Referiert  in  if 
Med.  Woche.  1904.  Nr.  5. 

s)  Die  Therapie  des  engen  Beckens.  Berliner  Klinik  1888  unJ  Arch.  f.  Gynlkoiogi«- 
Bd.  XLIV.  S.  464. 


Abgreuxuug  der  .UefcD  CervünncisiaDeii*  ^egen  deo  vaginalen  KaÜGrachiiitt.       613 


sicli  vermeiden,  wenn  niaii  vurfaer  seitliche  Incisioneii  in  den  Introitiis  gemacht 
bat.  Xach  Vornahme  dicfior  letzteren  habe  ich  auch  bei  Iparae  mit  der 
prophylaktischen  Wendnng  sehr  giite  Hesultate  für  Mntter  xind  Kind  erzielt.'* 

In  der  ereten  Aallagtj  meines  geburt(<hüll'Uchen  VademecumK  (1890)  sage 
ich  bezuglich  diest^r  Krage  folgende«:  .,I''indct  man  dagegen  bei  Iparae  den 
Kopf  noch  beweglich,  so  nehme  man  ebentnlls  die  prophylaktische  Wendung 
vor,  nachdem  man  die  Hindemisse  seitens  dos  TJelloicht  nicht  völlig  erweiterten 
Muttermundes  und  seitens  Scheide  und  Damm  durch  geeignete  Incisionen  be- 
seitigt haL" 

übrigens  will  ich  Ilcfmeier  zugebpn,  dass  man  bei  nnritihtiger  Aus- 
führung der  Schnitte  utarke  liJntnngen  erleben  kann  —  ich  warne  aber 
davor,  sich  nun  den  Rat  Hofmeier's  anzueignen,  und  inrVer- 
meidung  solcher  lilutungen  nur  eine  vordere  und  hintere  In- 
cision  des  rortiosHumes  xu  machen.  Hierdurch  wird  in  iitanchen 
Fällen  keine  eulche  Erweiterung  des  Muttermundes  erzielt,  dass  eine  Knt- 
bindnng  ohne  Weite rreissen  der  gesetzten  oder  Auftreten  neuer  Hisse  möglich 
wäre.  Will  man  nur  einen  vorderen  und  hinteren  Schnitt  machen, 
dann  muss  mun,  um  eine  genügende  Öffnung  für  den  Durch- 
tritt deg  K  indes  zu  erzielen,  die  beiden  Schnitte  auf  die  snpra- 
vaginale  I'artie  der  Cervix  ausdehnen,  d.  h.  den  vaginalen 
Kaiserschnitt  macheu.  Ist  die  hintere  Lippe  nicht  mehr  erreichbar, 
wie  das  b«i  tiefste liendem  Kopfe  vorkommea  kann,  60  wird  der  vo^nale 
Kaiserschnitt  in  der  Weise  uuszuführen  st^in,  dass  man  nur  die  vordere  Utems- 
wand,  diese  aber  dann  entsprechend  höher  hinauf,  spaltet.  Ist  die  hintere 
Lippe  besser  zugänglich,  wie  da«  auch  sich  ereignen  kann,  so  wird  man  auch 
nur  zunächst  einen  Schnitt  durch  die  hintere  lUeriiswarul  legen.  So  verfuhr 
z.  B.  Stamm.  Schauta  spaltete  in  seinem  Falle  nur  die  hintere  Tterüs- 
wand  —  ein  Verfahren,  welches  ich  bereits  in  meiner  Monographie  für  ge- 
wisse Fälle  als  zwe^i'kmässig  empfohlen  habe. 

Ich  für  meine  Person  werde  fortfahren,  die  vier  tiefen  t'erviseinschnitte 
in  all  den  Fiillen  aiii'.uweiideii,  in  wulchen  ich  sie  stets  mit  Erfolg  und  ohne 
spätere  Narbenstenosen  zu  erzengen,  ausgeführt  habe,  nämlich  bei  völliger 
Entfaltung  der  snpravaginalen  Cervixpartie.  Indessen  bin  ich  Überzeugt, 
dass  in  diesen  l-'uHun  auch  der  vaginale  Kaiserschnitt  seine 
herechlignng  hat,  wenn  Lebensgefahr  für  Mutter  oder  Kind 
die  rasche  Beendigung  der  Geburt  erheischt  und  eine  Met reu- 
ryse  nicht  anwendbar  erscheint.  Der  vaginale  Kaiserschnitt 
wird  in  diesen  Fällen  ausserordentlich  leicht  auszuführen 
sein,  da  der  oder  dieSchnitte  die  supravaginale  Cervixpartie 
nicht  weit  zu  durcht rennen  brauchen  und  letztere  sich  nach 
g Agit  taler  Spaltung  des  vorderen  und  hinteren  Scheiden- 
gewölbes  sofort  präsentiert,  ohne  dass  man  erst  Blase  oder 
Doaglaspcritoneuni  abzuschieben  braucht.  Ich  nehme  an,  dass 
man  nur  je  vier  Nähte  zur  Vereinigung  der  supravaginal  gelegenen  Wunden 

41" 


dii       Abgrenzung  der  .iiefra  CemzinciMonm*  gegen  den  vagtoalen  Kaiserichnitt. 


■ir  an    \ 
aduitt    j 


ir  doM^ 

1  tu«ff 


I 


nötig  und  die  kleinen  äcbeidenwundea  nur  zu  draioiereu  hüben  wird.  Es 
werden  daher  für  dßn  vaginalen  KaiBei^chnilt  auch  nicht  mehr  NSbte  nötig 
sein,  als  wenn  man  vier  tiefe  Cerviiincisionen  macht  und  diese  vernäht 

AnmerkanK'  Nachdem  dies«  Worte  iiifdergeeohricben  waren,  bot  sieh  nü  «n 
14.  Oktober  IflOt  tielegenbeit,  nAch  dieeen  ürandsAtzea  eiaea  vaginalen  KniBefadlBin 
»u«zu  führen : 

Fma  11.,  eioe  '^^jAlirige  Ipar&,  hatte  die  letzte  Menstnintion  ain  20.  i>e2eRiber 
iind  wurde  von  Hsnii  0r.  Paute  mm  7.vrtck  Aer  Enlbindung  in  meine  Klinik  £e«< 
m»  kietftele   bereits   seit  40  Standen,   da«  Kruchtwaeaer   war   bereite   vor    18  Staodeii 
geflossen,  and  trotz  kräftiger  Wehen  war  der  Kopf  nicht  in  das  Becken  «iof;etret«ii. 

Status:  KmfLiR  isebHUte.  icru^HO  BrUnntto  mit  Aogtilliebem  GeaJditsausdnick.  einff 
Ttmperfttiir  tod  ^8,  finem  Pill«  von  1*20.  l)«r  Leih  i»t  stark  luagedthot,  d^r  Kontrekti»» 
riu^  Htetit  in  Niibelbiibv.  dar  umwo  Üopt  iu  erster  ScbAdelLa)r{D  [eet  auf  dem  beekeiwnfaag. 
Die  kinillichea  Herzt&n«  botragen  ibO,  «s  gebt  MDOonium  ab. 

Becknnma«»»:  29,  31,  19,  10'  i. 

Die   innere    LI  ntersucbun^  ergiebt    ein    vJJlliii   ertialtenes,    (Ur   2  Finger  di 
gftngijcea  Cellum.  den  hurten  Schfldel  in  Verde  reche  itelbeina  teil  ung  über  dem  BockM« 
Daa  Collum  war  schlaff,  wie  bei  eioer  Mebreebftrenden,  und  wobl  uraprünglicfa  achon 
die  FrachtblaBe    in  seiner  supravaginalen  Partie  entfaltvt  geweean,   ab«r  oacb  dem 
aprung  wieder  zuBamniengerallen. 

Es  handelte  sich  aomit  um  ein  durch  das  platte  Hecken  nnd  das  grosse  KiaJ 
(Übertragung)  bedingto»  <.<  r  bn  rlehindern  is,  vreldivt  lu  einrr  Lebensgefstir  der  Moticr 
(Aasziehung  de»  unteroii  U tttrJiJHV!:meD te)  und  dv»  Kindes  geführt  hatte.  Eiae 
sofortige  Entbindung  war  im  Interea»^  B«idfyr  geboten.  Die  Metrearyse  erschien  bedeak- 
lich  W9gen  der  schon  TurhHDdL'iit'ti  Dttlinung  des  unteren  Uteri nsegmvnts,  welcb  letztere  asrfc 
die  Dochfolgeoda  Wendung  zu  einem  riskanten  Unt«mehn)en  gemacht  bfttte,  wahrend  andwar 
aeita  die  Zan^o  we^en  deä  üucbstundeä  des  Kopfes  nicht  Di&glich  war. 

l-'rQker  bitte  ich  iu  diesem  Fall  —  unter  Berfickaioht ig ong  der  Wahr- 
aoheinlicbkeit,  dass  die  supravaginale  Cervixpartie  achon  entfaltet  gi- 
wasen  war  —  4  tiefe  Cervixincisioaen  gemacht  und  di«  Wendung  nooh 
riakiert.  jetzt  aber  erachtete  ich  den  vaginalen  KalserBchottt  fBr  das 
aicherate  Verfahren  und  erhoffte  anch  von  der  Spaltung  des  nnterea 
Utt^rinsegments  «ine  Erleichterung  und  ^t^fahrloae  Durchfabrnng  4er 
Wendung,  ind»m  ja  diese  Spaltung  die  zur  Uteruaruptur  disponiereada 
Spannung   des   unteren    t'lerinscgmenta   beseitigen   nusat«  eine   Hotf- 

uung,  die  sich  im  voDaten  Maane  erftllt*. 

Operation:  RecbtsseitJge  Scheidendammiaciaion  wegen  des  engen  und  ligidn 
Vaglnslrohres,  UnlerbindunK  einij<er  epritzooder  Oefflsse.  Einstellung  der  Portio  mit  twü 
groaaan  DoyeD'arhen  Spieiceln,  Durchfblirung  der  BeitlicheD  FadenzOgel.  Spaltung  lirr  biw 
teren  Upp«  und  ein«s  2  cm  langen  Stückes  des  hinteren  ScbeidengewOlbes,  A 
lütikcreo  üewebi-u  von  der  hinteren  Utemswand  mittelst  eines  in  daa  erCffoete 
gewfilb«  eingofOhrten  Fingers,  Spaltung  der  vorderen  Lippe  und  eine«  5  cm  Uugon  Sticke* 
des  vorderen   ScbeiduiigewOlbee  welches   nach    den   Seiten   zu   durch    einige   SebarM- 

Bcbllg«  etwa»  von  der  Haroblaae  abprAparivrl  wird  Abschieben  luckfireu  Irewebce  TN 
der  vorderen  L'teruawand  in  derselben  Weia«  wie  an  der  hintoren,  .Spaltung  b«ider  rterae- 
winde.  Nunmehr  liringt  die  Hsnd  leicht  in  <ien  Utems  und  wandet  mit  grosser  Leiditig- 
keiU  Der  Enlwickelung  tlea  Steisaes  setzte  dio  etwas  zu  kurze  Scheid eodamtniaeüiH 
einigen  Widerstand  entgegen,  aucli  die  Kntwickelung  des  sehr  harten  Kopfe«  gelai^  erM 
io  Walcher'acboi'  tiäntiflage  durch  den  Wiogand-Martin- Winekerscb»n  Handgri£ 

Das  Kind,  ein  4250  g  schwerer  nnd  M  cm  langer  Snnba,  war  asph^kliach,  wmd» 
abar  rasch  wieder  belebt. 


AI^Rreoeuiif;  d«r  Metnnryie  gegen  den  vd^ionlen  KsU«nichnutt. 


615 


Wflg«n  Atom«  »ofortige  manuella  Lfinaag  d«r  Plae«nt*  und  [5t«rttst«in- 
ponad«.  Nnlit  dor  i)in[«reii  UlvruBwuode  mit  vier,  iler  v4riJ«>iiD  mit  »evb»  UntgutKnopf- 
nfthten,  des  Torder«n  Scheiden gowillbes  durch  vier  Stiche  einer  forttRufenden  Naht,  wkhrend 
du  faint«r«  darch  «in«  der  LHemsiifilite  mi^efiolilosstin  vurde.  Tftmponftde  des  antecervi- 
kaleo  Uoblrkums  durch  oiacn  Jodoforniftazcgtrcifen. 

Naht  der  Schnidenwundv  in  dur  liblichon  Wviii«».     Sclisidvntampansd«  mit  Watte. 

Die  OperdtioD  halt«  bis  lar  Bxtrnktiuu  des  Eindeis  10  Minul«n,  die  ^anee  Qppration 
40  MiDuteD  §:edauert,  £a  wohnten  der&elbeu  bei:  Meine  AssiBleuteD,  die  Berrt^n  Dr,  Wolff. 
Albraebt,  BrElning,  mein  früherer  Asaistent  Dr.  Friebatsch  (BerlJu).  Dr.  Simon 
(ScholiU),  Dr.  Busaalla,  I.  Aaaiateot  der  Il«tiammenleliraitata)t  zu  Hannovor,  Dr.  L&f- 
finviat,  Assistont  von  l'rof.  EngstiSu  rtlelaingrorB]. 

14.  10.  ab«uiiM  Kntrarjiun^  A&mUii^bsr  Wattetampous  und  bitreifen. 

2d.  10.  Dl«  Witcbnerin  wird  nnch  reaktianaioBem  Verlauf  mit  p.  pr.  ^betitvn  Portio- 
oiid  äcb«idenwundva  und  anteöeJctiorteiD  Uterus  entla'WOD. 

Das  Eind  gcideibt  gut  bei  küiiBtlicIier  EroSbruog. 

6.  4.  Oä.  Nacb  MittitJInng  d«s  Herrn  Dr.  Pauli  iat  Frau  H.  schon  wieder  im 
dritten  Uonat  acbwauguir. 

Niemals  habe  ich,  wie  oft  gc^Süi^t  ist,  andere  Dilatntionsmethoden  der 
nnentfalteten  t^ervix  zn  Gunsten  der  blutigen  Dilatation  vernachlässigt.  Viel- 
mehr habe  ich  zuerst  die  Yersvchiedenen  Indikationen  der  Metreuryse  an  der 
Uand  eines  grösseren  Matcriaia  prfizLsiert  und  darüber  auf  dem  Kongress  der 
deutschen  öesellschal't')  für  Gynäkologie  zu  Breslau,  1S93,  vorgetragen.  Ich 
halte  auch  jetzt  noch  die  Metreuryse  mit  selbsttliätigeraD aner- 
zog'], wie  ich  ihn  zuerst  angegeben,  für  die  souveräne  Methode  in 
allen  Fällen,  in  welchen  man  mit  der  Entbindung  noch  einige 
Stunden  warten  kann,  weil  die  Afetreuryse .  besmidera  mit  dein  Modell 
Champetier  de  Kibes-Müllor  ausgeführt,  in  dieser  Zeit  gewöhnlich  eine 
derartige  Wehenthütigkeit  auslöst,  dass  der  Muttermund  für  die  Durchleitung 
des  Kindes  genügend  erweitert  wird. 

Ist  die  sofortige  Entbindung  wegen  Lebensgefahr  der 
Mutter  oder  des  Kindes  indtciert,  dann  rate  ich  auch  im  all- 
gemeinen zunächst  zurMetronryso,  wo  sie  anwendbar  ist,  und 
zu  dem  Verisuch,  den  bis  zu  Kindskopfgrösse  gefüllten  Ballon 
möglichst  rasch  durch  die  CerTix  durchzuziehen. 

Gelingt  es  aber  in  diesen  Fällen  überhaupt  nicht,  irgend 
einen  Itallon  durcli  die  Cervix  einzuführen  —  oder  gelingt  es 
nicht,  den  gefüllten  Ballon  durchzuzifthen ,  dann  ist  die  Indi- 
kation für  den  vaginalen  Kaiserschnitt  dort  gegeben,  wo  die 
Cervix  in  ihrer  supravaginalen  Partie  noch  nicht  verstrichen 
ist,  oder  wo  man  sich  bei  verstrichener  Cervix  auf  einen  oder 
zwei  sagittale  Einschnitte  beschränken  will. 


1^  Varbandinngen  dersbllien:  Ober  die  Bedeutung  der  tnecli aniseben  Dilatation  dea 
Muttermundea  in  der  Oeiburtakalfe. 

'}  L.  i:.  und  Deut»cbe  med,  WochenHchr  18&4.  Nr.  19.  über  die  Bebandjung  der 
Placenta  praevia  mit  intrautctiner  Metreuryse. 


646    Die  Scbeidendammincision  dea  Verf  s.  ale  Halfeschnitt  in  der  Gebh.  n.  GynKkoIopB 

Das  Leitmotiv  muss  jedenfalls  stets  die  ungefährliche  Entbindang 
der  Mutter  von  einem  lebenden  Kinde  sein.  Deshalb  ist  es  heut- 
zutage meiner  Ansicht  nach  nicht  mehr  gerechtfertigt,  einKindab- 
sterben  zu  lassen,  weil  es  wegen  irgend  welcher  HindernisEe 
der  Weichteile  nicht  spontan  geboren  werden  kann,  oder  gar, 
wenn  unter  diesen  Verhältnissen  eine  Lebensgefahr  für  die 
Mutter  auftritt,  das  lebende  Kind  zu  perforieren. 

In  der  Hand  eines  modernen  Gynäkologen  ist  der  koD- 
servatire  und  der  radikale  vaginale  Kaiserschnitt  als  eine 
typische,  sichere  und  ungefährliche  Entbindungsme.thode  zu 
bezeichnen! 

Übrigens  will  Hofmeier  doch  nicht  anf  die  tiefen  Cervixincisionen 
verzichten,  auch  Bröse  hat,  ohne  mich  zu  nennen,  meine  alten  Verschilf 
wieder  ausgegraben,  und  endlich  hat  Hammerschlag,  der  1.  Assistent 
Winter's,  die  Bedeutung  meiner  Scbeidendammincision  anerkannt.  Gewichtige 
Mitglieder  der  SchrÖder-Olshansen'schen  Schule,  die  sich  im  Anfang 
allen  von  mir  angegebenen  Neuerungen  anf  dem  Gebiet  der  Geburtshölfe  und 
Gynäkologie  feindlich  gegenübergestellt  hat,  haben  also,  durch  die  Macht  der 
Thataachen  gezwungen,  die  Richtigkeit  der  von  mir  verfochtenen  Lebren  an- 
erkannt, wenngleich  meine  Methoden  jetzt  vielfach  anderen  Operateuren  gut- 
geschrieben werden.  Charakteristisch  ist  in  dieser  Beziehung  die  Thatsacbe, 
dass  Hammerschlag  der  von  mir  in  die  geburtshülfliche  Therapie  im  Jahre 
1887  eingeführten  Scbeidendammincision  die  Bezeichnung  „Sc huchardtVher 
Schnitt"  giebt.  Dieser  Schnitt  wird  sogar  als  Hülfsschnitt  bei  gynäkolc^ischen 
Operationen  zu  Unrecht  als  Seh  uchar  dt 'scher  Schnitt  bezeichnet,  da  icb 
ihn,  ebenso  wie  für  geburtshülflicbe,  auch  für  g}'näkologische  Operationen, 
speziell  die  vaginale  Uterusexstirpation  bei  Carcinom,  zuerst  angegeben  habe. 
Zweifel^)  erkennt  diese  Thatsacbe  mit  folgenden  Worten  an: 

„Oft  war  die  Unbeweglichkeit  des  Uterus  durch  senile  Atrophie  der 
Scheide  und  des  Scheideneingangs  bedingt,  wobei  sich  jedesmal  die  Scheiden- 
dammschnitte  sehr  bewährten.  Wenn  auch  die  Portio  vaginalis  ihren  hohen 
Stand  behielt,  so  kam  man  nunmehr  besser  an  dieselbe  heran.  Die  schon 
länger  von  Dührssen  empfohlenen  Scheidendammeinschnitte 
gehen  seither  ganz  anberechtigt  als  Schuchardt'sche  Methode 
der  Totalexstirpation." 

In  der  That  habe  ich  für  die  vaginale  Hysterektomie  die  sogenannte 
Schuchardt'sche  Methode  bereits  im  Jahre  1890  angewandt  und  1891  be- 
schrieben ^J.  Ich  empfahl  damals  sowohl  bei  engem  Vaginalrohr  als  auch  bei 
grossem  (bis  kindskopfgrossera)  Uterus  im  Prinzip  an  der  vaginalen  Uterus- 
exstirpation festzuhalten  und  den  Widerstand  des  Scheidenrohrs  durch  eüie 
Incision  zu  beseitigen,  ^welche  in  Geburtsfällen  mit  rigidem  unterem  Scheideo- 


1)  Centraibl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  38. 
-J  Cbarite-Aonalen.  16.  Jahrg. 


und  ihre  ooriditig«  Boxeichnang  al*  Behueharilt'scbe  AJalhode. 


647 


drittel  eine  leichte  Zangenextraktion  de^  Kindesschädels  gestattet  —  eine  In- 
cision,  diö  Verfasser  (cf.  Arch,  f.  Gyn.  Bd.  37,  H,  1.  Tberap.  Munatsh.  1890, 
Mai.  Arcb.  f.  Gyn.  lid.  S'J.  H.  1.  S.  128}  als  Scheidendammincision  bezeichnet 
hat.  Das  WesentlichRte  bei  dieser  Incisinn  betiteht  darin,  dass 
nicht  nur  das  Vaginalrohr,  sondern  anch  die  nm gebende  Muk- 
Vnlatnr,  der  Levator  ani  und  Constrictor  cuiini  dnrchtrennt 
werden.  Ebenso  wie  diese  Inci»iou  den  hochstellenden  Kopf  mit  einer 
einzigen  leichten  Traktion  zu  entwickeln  gestattet,  in  ebenso  Torzitglicher  Weise 
legt  sie  bei  enger  Scheido  das  Opprationsgebiet  im  Scheidengewölbe  frei.  Wie 
ich  das  in  den  erwähnten  Publikationen  genauer  auseinandergesetzt  habe,  hält 
die  Richtung  des  Schnittes,  welcher  sowohl  in  der  Vagina  als  am  Damm  nach 
der  Vonmhung  die  Länge  von  6—7  cm  hat,  die  Mitte  zwisclieii  Tuber  ischÜ 
und  Anus  inne.^ 

Am  12.  Januar  1894  hielt  Schnchardt*]  in  der  berliner  geburtahiilf- 
lichen  Geselläi'ihaft  einen  Vortrag  „Über  Hystrereetomia  perinerj-vaginalis'^ 
Seine  .,nBue  Methode"  bestand,  wie  er  ausführte,  in  „der  seitlichen  Spal- 
tung der  ganzen  Scheidenwand  von  unten  hinauf  bis  zum  (Collum"  und  „in 
einem  1G~20  cm  langen,  den  Scheidenlängüschnitt  nach  hinten  bis  zum  Kreuz< 
Lein  fortsetzenden,  den  Mastdarm  bogenfarmig  umkreisenden,  im  wesentlichen 
sagittuten  Schnitt."  Niich  Schnchardt  blieb  bei  dieser  Methode  „der  M. 
levator  ani  völlig  unverletzt,  es  musste  nur  der  M.  transversus  perinei  super- 
ficialis durchtrenct  werden." 

Verf.  trat  diesen  Angaben  Schuchardt's  in  einem  Vortrag  entgegen, 
den  er  am  8.  Februar  1895-)  am  selben  Orte  hielt:  „Dührssen  bestreitet 
zunächst  die  Richtigkeit  der  £tebaui>tung  von  P.  Rüge,  dass  die  Scheideo- 
ilanimincisiun.  welche  Üührssen  iiu  .labre  1891  als  Hülfsschniit  der  vagi- 
nalen Hysierektomie  hei  grossem  rtonis  und  enger  Vagina  empfohlen,  damals 
schon  allgemein  gebräuchlich  gewesen  sei.  In  den  betreffenden  Publikationen, 
zumal  aus  dem  Schoßs  der  ßerbner  geburtähül fliehen  üesellsuhaft.  habe  er 
gefunden,  dass  höchätuns  das  Sclieidenrolir  und  der  Constrictor  cunni,  nicht 
aber  der  Levator  ani  durclitrennt  worden  wäre.  Sogar  eine  Methode,  die 
Scfauchardt  sehe,  bei  welcher  nur  die  ers1.gßnanuten  Gebilde  durchtronnt 
wurden,  sei  noch  im  vorigen  Jahr  von  der  CJesellschaft  als  eine  neue  aner- 
kannt worden.  l-'Ur  die  Exstirpation  des  carcinomatüsen  Ligamenta,  für 
welche  Schuchardt  seinen  llülfsschnitt  angegeben,  zieht  Übrigens  Dührssen 
die  Laparotomie  nach  J.  Veit  vor  und  erwähnt  einen  mit  tiltick  nach  Veit 
operierten  Fall." 

„Wenn  ferner  Olsbausen  bei  enger  Vagina  für  die  Cterusexstirpation 
den  perinealen,  Macke nrodt  den  Weg  per  laparotomiam  empfehlen,  so 
kann  Dührssen  sich  das  nur  so  erklären,  dass  die  genannten  Autoren  die 
Vorteile  einer  wirklichen  Scheidendammincision  noch  nicht  kennen  gelernt 


I)  ZaitAclir.  f.  Oebmiah.  u.  Gyn.  Bd.  28. 

«)  Z«tochr.  f.  Gyn.  m.  32.  S.  3Ü3. 


6tö    Di«  Scheiden damminclaioii  dea  Virfb.  alft  Udlfs&elbtilU  in  3*t  Gtbti.  u.  R^ftkniosie 


haben.  Übersteigt  der  Cterus  KindskopfgrÖRse  nicht,  ao  lässt  sick 
auch  der  fixierte  l'terns  bei  der  engsten  Vat^inu  mit  Hülfe  eiorr 
Scheiclendammiiicision  v^iual  exstirpiereu  and  zwar  uhne  Zubülfenahme  too 
Klemmen,  die  boi  Anwendung  einer  Scheidendainmincision  keine  Vorteüe  tur 
der  Naht  bieten.  Dagegen  gestattet  die  Ligatur  die  Extraktion  des  rterw 
in  toto  und  den  Xahtvorschhiss  des  Peritoneums."' 

Dieser  Vortrag  wurde  in  erweiterter  Form  im  Archir  für  Gynäkologie 
1895,  Bd.  49,  Heft  2  verülVeutlicht.  Hier  sagte  ich  unter  anderem  «icb 
folgendes:  „Ferner  lassen  sich  nach  Ausführung  der  beschriebenen  Iiiciftiwini 
aueii  bei  hocli  im  Becken  lixierteiu  Uirfjrns  die  Lig.  lata  exakt  und  leicht  ab- 
binden, weil  der  lange  Kanal  des  Scheidenrohrs  völlig  eliminiert  wird  nsd 
man  dann  oft.  ohne  nur  einen  Spiegel  einzusetzen,  das  ganze  Scheidenge  wölb« 
voliatändiKer  vur  Augen  liat.  als  wenn  mau  die  Portio  bis  in  die  Vob» 
heruntor/ieht." 

„Ausser  in  4  Fällen  von  Corpuscarcinom  habe  ich  einen  ScheidendamiD- 
einöchnitt  zur  Erleichterung  der  vaginalen  Exötirpation  eines  myomatösen 
Lterus  und  einmal  zur  Exstii-pstion  des  l'terus  und  einer  doppelseitigen  Pyo- 
salpinx  ausgeführt." 

Anch  in  den  folgenden  Jahren  habe  ich  noch  mehrmals  meinen  Anteö 
an  der  Verbesserung  der  Technik  der  vaginalen  Hysterektoraie  enrahnt  nnd 
bin  speziell  1901  bei  Gelegenheit  des  Kongresses  der  deutschen  f-resellscbaft 
für  Chirurgie  gegen  Sehucbardt  aufgetreten,  als  er  in  einem  Vortrag  ao»- 
einand ersetzte,  dass  nach  seinen  unlängst  auf  der  hiesigen  Anatomie  geraacl 
Studien  das  Wesentliclie  seiner  Methode  in  der  Ünrchtrennung  des  Le 
ani  bestebe.  Diese  Studien  hatte  ich  bereits  im  Jahre  1887  gemacht  nnd 
ihre  Resultate  1809  in  einem  Vortrag')  in  der  Berliner  medizinischen  G«»ell- 
scbaft  bekiLnnt  gegeben  und  die  Art  des  Schnittes  an  einer  in  den  Thera- 
peutischen Monatsheften^)  [1890,  Mai)  und  in  der  ersten  Auflage  meines  ge- 
burlshül fliehen  Vademecum  (1890)  veröffentlichten  Zeichnung  demonstrierte 
Hier  (s.  Figur  13)  sieht  umn.  wie  bei  einseitigem  Schnitt  dieser  Schnitt')  fut 
den  ganzen  rechten  Levator  uni  durclitrennt.  —  So  erklärte  ich  denn  in  der 
Diskussion  zu  dem  Vortrag  ronScbuchardt,  da.'is  der  sog.  Seh  uchardt  "sehe 
paravaginale  Schnitt  mir  ein  alter  Bekannter  sei,  indem  ich  ihn  seit 
1887  bei  tieburten  und  seit  18tM>  zur  Exstirpatiou  grosser  oder  schwer  fixierter 
corcinomatöser  Uteri  angewandt  hätte,  dasa  ich  als  das  Wesentliche  diem 
Hülfsschnitts  von  Anfang  an  die  Durchtrennung  des  Levator  ani   bezeichoet 


r 


■)  t^tfir  di«  Beclcutung  der  Cirrrix-  and  Sclioidendnininiacisioneii  in  der  OefaartskllUi. 
Bwliovr  klin.  Wocboiuchr.  Igss.  \r.  44.  S.  964. 

']  üb'Or  emigu  weitoro  Fliltu  vod  tiefen  CervLx-  und  Scheid eudammincigtoDeo  ute 
Oflkurtfthalfe. 

^)  Dieser  Suhuitt  ist  rachls  miKodeutfit,  wo  er  »icti  wn  oiner  dnrebgoxogcnra  u4 
t/iaer  punktirrtcD  Linie  znaunmoiuotzt.  Dii^  bojiton  durchiogetxMi  Linien  <leut«n  dl«  Uap 
sinor  doppfl««itig»n  Scbeicl<>ndamiaiD>ci8ion  an,  Am  ich  nur  im  Aofung  übte,  da  ihr«  Htüat^ 
TMuItate  ungftiiHtigvre  Bind. 


und  ihre  unrichtige  ßezeiicIinmTK  aU  Schnobiirclt'acha  Methode.  GjÖ 

hätte,  indem  diese  allein  die  von  mir  and  von  Schachardt  gerühmte  /u- 
gänfjlicJiTceit  des  Scheidengewölbes  und  die  Anfklappung  des  Vaginalrohrs  er- 
möglichte, und  dass  ich  mich  freute,  wenn  Scliucbardt  im  Gegensatz  in 
seiner  ersten  rublikaiion  vom  -lahre  18*^4  jetzt  erkannt  hätte,  worauf  es  bei 
seiner  Methode  ankoinme.  Als  Schuchardt  hierauf  nicht  antwortete  —  wie 
er  auch  stets  zu  meinen  froheren,  ihm  bekannten  I'ublikationen  geschwiegen 
—  interi»ellierte  ich  ihn  nach  der  Sitzung,  worauf  er  mir  zugab,  dass  er 
sich  in  seiner  ersten  Publikation  bezüglich  der  NicbtdurchscUnei- 
dung  des  Lemtor  im  Irrtum  befunden  hätte!  l'm  so  auffälliger  muss 
seine  Behauptung  iu  dem  gedruckten  Vortrag  (Verliandl.  d.  deutschen  Gesell- 
S4:haft  f.  Chir.  1901,  II.  S.  221)  berühren,  dass  die  bis  zu  seiner  Publikation 
in  der  (Gynäkologie  geübten  8>L-heidciulamtiiEncisionen  nur  eine  Dilatation   des 


S..V 


Fig.  1.1. 

B»cbt«MJtig«  ScbeidenilfimininctRion  mit  fast  vOHigcr  Durchtrennuing  des  Levatorani. 
(Abbüdanff  auo  Dalirsson.  Cloburtitd.  Vadamecnm.  1800.  1.  AuH) 

Di*  •llipUacliB  Liala  lalgt  den  Wniehlslluiitii  an.  wi«  »r  iiiir-li  ilaii  Inelulanan  dam  tiefar  coiD|(BiiBn  Klndos- 
toQ  aali*ct.    Hvi  ■loht  hlaran,    wl*  diifuli   illv  Inriaiuiii'ti    ttn  ä*r  nun*  Booknoaiugang   fOr  don   Durelitrltt 

r1»«  KirLla^aurlvii  Twin  diiipunlbol  wird. 

unteren  Scheidenrohrs,  dagegen  keine  Aufklappung  der  ganzen  Scheide  und 
des  Sdieidengcwöibes  zu  erzielen  vermochten.  Auf  dem  Gynäkologenkongress 
im  selben  Jahr  in  Giessen  1901  s|>racb  er  sich  reservierter  ans,  indem  er 
sagte:  ^Ähnliche,  wenn  auch  wolil  nicht  so  amgiebige  Hiilfsschnitte  sind  ja 
gelegentlich  bereits  früher  in  Anwendung  gezogen,  bei  der  operativen  liehand- 
Inng  des  Gebärmntterkrchses  aber  nur  dann,  wenn  es  galt,  in  besonders  kom- 
plizierten Fallen  die  Auslösung  des  Organ»  noch  zu  erzwingen,  da,  wo  das 
gewöhnliche  vaginale  Verfuhren  versagte."  Meiu  Hülfsschnitt  war  allerdings 
insofern  weniger  ausgiebig,  als  er  die  Haut  nicht  su  weit  nach  hinten  durch- 
trennte  —  aber  ein  derartig  grosser  Hautücbnitt  von  16 — 20  cm  ist  voll- 
ütündig  üK'rHössig. 

Auf  alle   meine   Ausführungen    bezüglich    meiner   Friorität    gegenüber 
Schuchardt  haben,  abgesehen  von  Zweifel,  sowold  die  Chirurgen  wie  die 


650    Die  ScheidendammiDcisioa  des  Verf  s.  als  Halfeeehiiitt  in  der  Gebb.  n.  Qynikolog^ 

Gynäkologen  geschwiegen.  Erstere,  weil  8ie  die  einschlägige  Litteratnr  nicbt 
kannten,  letztere,  weil  sie  sie  anscheinend  nicht  kennen  wollten.  Meine  die»* 
bezüglichen  Bemerkungen  in  der  hiesigen  gebnrtshülflichen  Gesellschaft  e^ 
regten  nur  ein  höhnisches  Lächeln. 

Darüber  sind  nun  schon  eine  Reihe  von  Jahren  verflossen,  ohne  dass 
die  Wahrheit  in  dieser  Frage  sich  Geltung  verschafft  hat.  Immer  wieder 
stosse  ich  auf  Publikationen,  welche  der  Wahrheit  geradezu  ins  Gesidit 
schlagen.  So  lese  ich  in  der  Nr.  15  der  Berliner  khnischen  Wochenschr.  1906 
folgendes : 

„Herr  Lichtenauer:  Die  operativen  Zugänge  zu  den  Becken- 
eingeweiden.  Vortragender  berichtet  über  die  Fortschritte,  welche  die  ope- 
rative Behandlung  der  Beckeneingeweide  gerade  im  letzten  Decennimn  erfahren 
hat  und  zwar:  1.  Durch  den  weiteren  Ausbau  der  Laparotomie  ...  2.  durch 
die  methodische  Inangriffnahme  dieser  Organe  vom  Beckenboden  ans  nnd  zwar 
infolge  der  diesbezüglichen  Arbeiten  von  Dührssen  nnd  Schnchardt 
Während  ersterer  die  intraperitonealen  Organe  als  erster  systematisch  too 
der  Vagina  zu  operieren  lehrte,  hat  letzterer  durch  seinen  Scheidendamm* 
schnitt  die  Möglichkeit  gezeigt,  auch  grosse  Tumoren  vom  Beckenbodeo  an- 
zugreifen (Martin)." 

Diese  letzte  Möglichkeit  ist  von  mir  zuerst  erwiesen  worden,  indem  ich 
schon  1891  meinen  Scheidendammschnitt  für  die  vaginale  Exstirpation  kiuds- 
kopfgrosser  Uteri  bei  der  engsten  Vagina  empfahl  und  diesen  Schnitt  sp^ell 
bei  Myomen  bereits  im  September  1892  anwandte  (s.  Archiv  f.  Gyn.  Bd.  49, 
H.  2,  S.  334),  während  Schuchardt  den  Scheidendammschnitt  zum  ersten 
Mal  im  November  1893  bei  einem  Uteruscarcinom  anwandte  und  ihn  erst 
viele  Jahre  später  für  andere  Fälle  empfahl. 

Auch  in  dem  kürzlich  erschienenen  Handbuch  von  Döderlein  und 
Krönig,  „Operative  Gynäkologie",  ist  immer  nur  von  Seh  uchardt'sdier 
Methode  die  Rede. 

Meine  Ausführungen  über  die  Scheidenincisionen  werden  Vielen  als  zn 
breit  erscheinen  —  indessen  komme  ich  zu  dem  Glauben,  immer  noch  nidit 
ausführlich  genug  gewesen  zu  sein,  wenn  ich  Äusserungen  lese,  wie  sie  z.  B. 
in  der  Sitzung  der  Berliner  geburtshülflichen  Gesellschaft  vom  28.  Okt  1904 
gefallen  sind  (s.  Zeitscbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  53,  H.  3,  S.  578).  Hier  sagte 
Olsbausen  auf  die  Bemerkung  von  Bumm,  dass  er  35  vaginale  Kaise^ 
schnitte  ausgeführt  habe,  folgendes:  „Eins  ist  mir  dabei  zweifelhaft:  die  meisten 
Eklamptischen  sind  Primiparae;  ob  man  da  immer  ein  Kind,  besonders  ein 
grosses,  ohne  gleichzeitige  tiefe  vaginale  Schnitte  extrahieren  kann,  das  weiss 
ich  nicht." 

Hierüber  hätte  sich  Herr  Olshausen  aus  meinen  Publikationen  Gewiss- 
beit  holen  können,  in  denen  so  und  so  oft  gesagt  ist,  dass  man  in  solchen 
Fällen  eine  schonende  K.\traktion  ohne  eine  Scheidendammincision  nicht  machen 
kann  und  soll! 


und  ihr»  unrichtige  B^seiclmang  a]a  S enii c fi BrdlLaciie  Met 


Ferner  sagte  Bumm:  ,,Ks  ist  wohl  unziinehmoii,  dass  die  Prognose  für 
die  Kinder  etwas  weniKt-r  günstig  ist.  wenu  sie  durch  einen  engen  Kanal  nach 
der  Uysterotomia  vaginalis  hincluri:ligfT70gon  wenU^n  nütsson,  als  wenn  s'\a  bei 
der  Sectio  cae&area  vom  Abdomen  her  direkt  b erausgenommen  werden-'* 

Hierzu  bemerke  ich,  dasa  die  Prugnuse  für  die  Kinder  ebenso  günstig 
beim  raginalen  wie  beim  klassischen  Kaiserschnitt  ist,  falls  man  bf:i  ansge- 
trageiiem  Kind  und  enger  Vagina  eine  ScheidendamToincision  und  zwei  l'terus- 
achnitte  anlegt,  weil  niuii  bierdurcli  den  Weichteilkuual  völlig  beseitigt —  näm- 
lich durch  die  tlterusschnitte  den  Cervi kalkanal  und  durch  die  Scheidimscbnitto 
(nämlich  die  Scheidendamttiincitiion  und  den  Ijäiigäsclmitt  durch  das  vordere 
und  hintere  Scheidengewölbo]  den  Scheidenkanal:  Diese  beiden  Kanäle  werden 
XU  weiten  Ringen  umgeformt,  welche  der  Extraktion  des  Kindes  keinen  grüsseren 
Widerstund  entgegensetzen,  wie  die  zwei  beim  klafsiäclieii  Kaiserechnitl  vor- 
handenen Hinge,  als  welche  man  die  L'tcms-  und  Bauchwunde  bei  dieser 
Operation  bezeichnen  kann. 

So  erscheint  es  mir  auch  nicht  iiberiliisäig,  das»  ich  in  diesem  Hand- 
buch, in  dem  Kapitel  Liklampsio,  auch  die  Technik  der  Scheideudammincision 
besprochen  kal>e.  Es  handelt  sich  hier  um  eine  sehr  wichtige  Frage,  vii'lfach 
um  eine  Lebensi'roge  für  das  Kind:  „Sein  oder  Nichtriein,  das  ist  hier  die 
Krage'"'  Zum  Glück  ist  der  moderne  Geburtshelfer  in  dieser  Frage  kein 
schwankender  Hamlet,  sondern  hat  die  Losung  der  Frage  in  »einer  Hand. 

Wer  die  Durclitrennung*  des  Levator  ani  als  gynäkologischen  resp.  ge- 
bnrtshülflichen  Hiilfswchniit  —  der  letztere  kommt  ja  nur  für  das  Thema  der 
vorliegenden  Arbeit  in  Betracht  —  „die  Schuchnrdt'sche  Methode"  nennt, 
begeht  bewusst  oder  unbewnsst  an  mir  einen  litterarischen  DiebsiaUI! 

Übrigens  ist  es  nicht  immer  nötig,  zur  Beseitigung  des  Widerstandes 
der  Scheide  eine  Scbeidendammincision  zu  machen  —  vielfach  genügt 
auch  eine  einfache  sagittale  Spaltung  des  l>ummes  in  der 
Mittellinie,  welche  man  nach  Bedarf  in  die  Scheide  hinein  fortsetzt.  Man 
kann  mit  der  Incision  aufhören,  wenn  sie  be<|ueni  die  Einführung  biner 
kräftigen  Mann^fauHt  ermöglicht.  Diese  Incision  blutet  weniger,  die  Wunde 
ist  flacher,  lässt  sich  bequemer  vernähen  und  heilt  tadellos  —  im  Gegen- 
satz XU  den  spontan  entstandenen  Dammrissen.  Ich  habe  diese  Art  der 
Spaltung  des  Scheidenrohrs  auch  sehr  liäuBg  uls  Hülfhsehnitt  bei  meiner 
Methode  der  vaginalen  t'öHotomie  angewandt  nnd  hierdurch  selbst  bei  Virgines 
intactae  nnd  Kindern  diese  Ojieratlon  ohne  technische  Schwierigkeiten  durch- 
führen können.  Die  Wunde  wurde  mit  einer  fortlaufL-nden  Catgulnaht  ge- 
schlossen und  heilte  stets  so  tadellos,  dass  selbst  der  Hymen  völlig  intakt. 
erBchion. 

Ähnlich  ideale  Hetlnngsresnltate  erreicht  man  auch  bei  der  viel  gr5s.ser&n 
Schcidendammincision:  Ich  habe-  wiederholt  in  meinen  Arztekursen  solche 
Fälle  nach  Jahren  vorgei^tellt  und  die  Kollegen  gefragt,  ob  sie  nicht  an  der 
Vulva  ii^«id  eine  Abnormität  entdecken  könnten.    £s  war  ihnen  nicht  müg- 


668  Idiotie  der  Kinder  nach  Acconcfaement  foro4  oder  tu  luigem  Abwattm. 

lieh,  und  in  der  That  konnte  ich  die  feine  Narbe  erst  demODStrieren,  wenn 
ich  ihre  Umgebnng  etwas  anspannte. 

Man  hat  mir  Ton  Anfang  an,  als  ich  unter  dem  Schutz  der 
Antisepsis  für  die  Übertragung  chirurgischer  Prinzipien  au! 
dieGebartshüIfe  plädierte,  operative  Vielgeschäftigkeit  zum 
Vorwurf  gemacht  und  warnend  die  Manen  Boer's  heraofbeschworen. 
Nun  —  ich  bin  durchaus  für  eine  abwartende  Überwachung  der  normaleD 
Geburt,  aber  wenn  Gefahr  für  Mutter  oder  Kind  auftritt,  ebenso  ffir  ein 
energisches  Handeln,  welches  beide  dieser  Gefahr  entreisst  resp.  sie  Tor  deu 
Schädigungen  des  Accouchement  forc^  bewahrt.  Die  natiirliche  Gebnrts- 
hülfe  Boer's  hat,  wie  das  auch  v.  Franquä  zugiebt  (S.  630),  dem  Kinde 
oft  einen  unnötigen  Tod  gebracht  resp.,  wie  ich  herrorheben  möchte, 
die  Kntwickelung  seiner  Intelligenz  geschädigt.  Hierüber  kann  ich 
einige  Daten  bekanntgeben,  welche  der  auf  meine  Anr^ung  entstandeneD 
Dissertation  von  Küntzel^)  entstammen.  Küntzel  nntersuchte  nämlich  nuh 
den  ersten  3  Jahren  die  geistige  Entwickelang  bei  75  Kindern,  welche  toh 
mir  —  unter  Ausschaltung  des  Widerstandes  der  Weichteile  —  durch  Zuge 
resp.  Wendung  und  Extraktion  entbunden  waren.  Sämtliche  Kinder  hatten 
von  den  Operationen  keine  nachteilige  Einwirkung  auf  ihre  Intelligeu  e^ 
fahren!  Dass  eine  solche  möglich  ist,  falls  eine  sehr  forcierte  Operation  ge- 
macht wird,  beweisen  ja  manche  Mitteilungen  —  aber  solche  forcierte  0|»- 
rationen  will  ich  ja  gerade  vermeiden.  Ausserdem  aber  fuhrt,  wie  Kfintzel 
gleichfalls  gefunden  hat,  eine  langdauemde  spontane  Geburt  viel  hänfiger  zu 
Idiotie  als  eine  Operation.  Von  den  450  Idioten  der  Dalldorfer  Idioteuanstalt 
waren  nämlich  nur  0,9  "/o  durch  einen  operativen  EingriflF,  dagegen  5,15  N 
durch  eine  schwere,  langdauernde,  aber  spontane  Geburt  idiotisch  geworden. 


VIII.  201  Fälle  von  konservativem  vaginalen  Kaisersobnitt. 

In  jedem  Fall  ist  folgend«   Reihenfolge  innegehalten:    Laafende  Naminer,  Antor,  Ort  der 
Publikation,  Alter  der  Mutter,  Zahl  der  Schwangerschaften,  Zeit  der  Sehwangencbaft.  Aus- 
gang ^r  die  Mutter,  Ausgang  für  das  Kind,  Indikation  Eur  Operation,  Technik. 

1.  Dohrasen.  —  Der  vaginale  Eaiaerschnitt.  Juli  1896.  Berlin.  Ear^er.  —  SS  J. — 
V  g.  —  Ende.  —  Genesung.  —  Leheud  und  lebt  heut«  noch.  —  Hochstand  de»  Porti»- 
stumpfs  nach  Vaginifization,  Querlage,  4750  g  schweres  Kind. 

2.  Rieh.  Braun  v.  Fernwald.  —  Wiener  med.  Wocheaschr.  1898.  Nr.  28.  —  22.  - 
I  g.  —  Ende.  —  Genesung.  —  Perforiert  —  Narbige  Degeneration  der  Cervix  und  da 
Scheidengewölbes  nach  Typhus. 

3.  DQhrssen.  —  Volkmann's  klin.  Vortr.  N.  F.  1898.  Nr.  282  u.  BerL  klin.  Woche» 
Schrift.  1899.  Nr.  6.  —  25  J.  —  I  g.  —  Ende.  —  t-  —  Lebend.  —  Mitralsteoose.  Opfr 
ration  an  der  Moribunden. 

4.  Spinell i- Donadon i.     -  Arch.  ital.  di  gin.  1899.  Nr.  1.  —  26  J.  —  IVg.  —  6.MoMt. 

■  )  Über  den  Einfluss  geburtehflif lieber  Operationen  aaf  die  geistige  Entwiekeliug  ia 
Kinder.    Berlin  1891. 


raU  v«n  kDnwrraliv«tn  Yaginnlien  KaitiersclinitL 


653 


GeoMung.  ~  L«bond  gehören  mit  kolaesalem  fluktuierenilen  Abdominakunior,  baM  f. 

—  Moribund  iofalg«  unfttitl barmt  Krlir«iciieR4;  iiHiliigv  Degeneration  <Ie»  Cüllum. 

5.    Kuowor.  —  CtDlralbl.  f.  Uyii.  19Ö0.  Nr.  19.   a.  505.  —  44  J.  —  XI  g.        6.  Mun»t. 

—  t'  "  Kind  kcbon  vor  dor  OpcNtion  t>  —  Eklampsie.    Operation   an   der  Mori- 
bujjdeti. 

e.  Dabrssen.  Arch.  f.  Gjn.  l&OO.  Bd.  61.  H.  S.  31  J.  —  lg.  —  7.  MonaL  — 
Von  di'r  KkUmpsie  und  d«r  OporBtion  gcnr-.sen.  4  Woobon  spüti?r  &n  tiihcrkul5fl«r  Pnen- 
moni»  t-  —  Lebend  gwborpn,  l',i  StundBn  •tpäior  f.  —  Ekliitnpeia,  Nnphritia  gravi- 
darum. 

7.  ßognoli,  —  Atti  d.  sikc.  il.  di  out.  «  gin.  1000.  —  8.  Münat.  Orifiu.  int.  völlig  ijc- 
•cbloHcn.  —  G«n»tiMn^.  —  Lebaod  unil  lebvad  };eb1ieb«ti.  —  KklHinpHia,  Nopbriti« 
graTidarum,  WonduoK  uud  ExLnikÜOEi. 

8.  DcTSelb«.  —  I.  c-  —  II  g  7.  M'inM.  —  ri^nMiing.  —  Leb«nd  noch  Wsndiug  und 
Extraktion,  Nacii  25  Tagou  Icbood  (.'otlasson.  —  Ausüackung  d^jr  vvrdcreu  Corpus* 
Wiind  nacb  frDhßrcr  Anlegung  Hnea  kanatüchen  Mtittermti&doB  in  der  vordor«D  Corpu»- 
wand  f«r«B«n  Atr«aie  der  Carrix  iitu:b  scbworar  Geburt). 

9.  Dorselbo.  —  I.  «.  6,  Uouat.  —  Operation  ia  Uier'scbor  Anftatheu«.  OvnoBung. 
F&tna  scbon  vor  dem  Etngriflf  f.  —  Hohe.4  Fieber,  scbmrrxhnfles  Ödem  der  hintereD 
Collnnuwand,  Kurhrxtti  (Ahurlus  criminKlis?  |V«rf.]i. 

la  Kohl.  —  Cetitralbl-  f.  Ojn.  IWI.  Nr.  47.  —  illg.  —  EuUe.  —  Öunoatiog.  —  Scbon 
ror  üor  Opcralion  t-  ~  Hochgrftdigc  Anftmie  infotge  vorxeittgcr  Lflaung  dt>r  Placenta. 
Mrtreurjiw  wogan  Tigid«r  C«rvix  ohne  Erfolg. 

11.  BagDolL  Perei^nlivliQ  Miltvil.  ucid  Ccntralbl.  t  Gyn.  1&02.  Xr.  46.  S.  1288.  - 
lg.  —  ß,  Monat.  —  0en*8iing.  —  Nicht  l*b(insfiihig.  —  TranmatiarbA  Pl«<M^TiUrlri9ong: 
Ütvrustamponad»  xizieEte  keine  Erweiterung  i1«h  Oolluin.     [jäbi-iifgvfährlicbi-  Hlutuiig. 

12.  T.  Ungaro.  —  Ras^egua  d'o&t.  «  gin.  19Ü1.  Nr.  4  u.  6.  Kef.  Centralbl.  f.  <iyi>.  1902. 
Nr.  33.  -  35  J.  ?  —  Finde,  —  Gfneaung.  —  Lebend  n*cb  Wendung.  —  Bencfehler 
and  narbige  t^teno^e  Av*  Alitlteniiiirid4)i>  (die  Koli^e  einer  frflburen  Operation],  flougie. 
Dilatator  Turnier  ohne  Erfolg.  Oporation  nach  Aucooci-DllhrHaon  uottfr  lukalor 
Cocainaitästht^ie. 

la  JahrroiB.  —  ContralbJ.  f.  Gyn  1902.  Nr.  S5.  —  ?  —  Ig.  -  Kndc.  -  Cervikalkanal 
erhalten,  nur  für  I  Finger  'JarchgAngig.  —  Kein  Anfall  mchrp.  p.  Bownsateein  kehrt 
erst  am  4.  Tag«  xiirück.  —  Lebend  iiiicb  Wendung  (bei  geaprungener  Blaan),  4ß  cm 
lang.  Eklnnipsio  (24  Auf^Ilei.  Vag.  Kaiserachoitt  aaob  DOfarsaeD.  Placvntar- 
Iftsnag.    Utenutnmponade     Naht. 

14.  I)erB«lh«.  ~  1.  c,  —  ?  —  IXg.  —  Ende.  —  Kein  .Unfall  mehr  p.  p.  Dnter  Zimahnift 
der  Henacbwftche  9  8t.  p.  p.  t-  —  ^'mA  \  sehon  vor  der  OF'eration.  —  Rkltunpaio 
llO  Anfalle).  Koma,  Trachcalrniwoln,  Puls  klein,  Rehr  frequent.  0]»ratJon  wie  oben, 
nur  koinn  Tamponaile,  da  Uterua  ateinbart  war  und  blieb. 

15.  Bumm.  —  CeBtraibl.  f.  üya.  1902.  Nr,  52.  I«  J.  -  Ig.  -  V.  MouaL  Uervix  er- 
hklUo.  Or.  int.  geftchloBsen.  ~  Genesung.    Im  Wochonbett  manjukaliäche  Aufregung. 

—  Uband  (Kanga),  I8&0  g,  atirbt  nacli  l'.i  Tagen,  —  Kklampaie  (3  AnfKll«),  Morphium- 
babsodlnng.    Uetreuryntor  erfolglo».  Weitere  AnfUlIc  und  tivfoa  Koma.     Anurie. 

10.  Darsalhe.  —  1.  c,  -  S7  J,  —  lg.  -  7,  Monat  Corvix  gc»cblo»8«n,  —  Ceneaung. 
Benommtfnbett  ventbwindet  ennt  nach  2  Tagen.  —  f  (1400  f,)-  —  Kktnnipsiti  Titifva 
Koma  nach  einem  AutaU  und  Anurie.    Typische  Operation  in  4  Minuten. 

17.  Derselbe.  —  1.  c.  —  17  .1.  —  Ig,  —  10.  Monat.  Cervix  erhalten,  Orif.  intern,  ge- 
■chloaHen.  —  Genusung.  —  Lelwud  (31S0  g,  62  cm).  —  BkUmpaie  (mehrere  Anßlle) 
mit  nach  folgender  Uuaommenlieit  und  apKrltclieni  Uriii.  Typiucbe  Operation,  ICxprasaton 
dar  Flaceiil«,  Uteruatampunade. 

16.  D«ra«Ib«.  —  I.  c.  —  32  J.  —  Ig.  —  9.  Monat.  Corvix  vOllig  erbaltea,  Or.  extern. 
grQbehonßnnig.  —  Genesung.  —  Lebend  (2150  g,  47  cm).  —  Eklampsie.  Nach  achwerem 
Anfall  Koma  und  Aniirio. 


654  Fälle  von  konserratiTeii)  vaginalen  Kaiserschnitt. 

19.  B  u  m  m.  —  1.  c.  —  27  J.  ~  I  g.  —  8.  Monat.    Cervix  erhalten,  Hm.  geschlosHa. 

—  Im  Eonia  S  St.  p,  p.  \.  —  Kind  schon  vor  der  Operation  t  (1300  g,  42  cm',  - 
Eklampsie  (3  Anfälle),  mit  Koma,  Trachealrasseln  und  Annrie  eingeliefert. 

20.  Derselbe.  —  1.  c.  —  25  J.  —  Ig.  —  9,  Monat,    Cervix  erhalten.  Mm.  geschlMm. 

—  Qenesung.  —  f  (!^500  g,  48  cm).  —  Nephritis,  Mitralinsnfficienz. 

21.  Derselbe.  —  22  J.  —  Tg.  —  6.  Monat.  —  Genesang;  mit  eiveiBsfreiem  Urin  ent- 
laasen.  —  Lebend  (1160  g,  40  cm),  stirbt  am  3.  Tage.  —  Vitium  conüa,  Nephiitu. 
Operation  mit  lokaler  Eokainanästhesie. 

22.  Derselbe,  —  1.  c.  —  21  J.  —  Ig.  —  5.  Monat  —  Geoesaog.  —  Lebenaonfthip 
Zwilliage.  —  Chorea  gravidarum. 

23.  Derselbe.  —  L  c.  —  85  J,  —  IXg.  —  6.  Monat.    Cervix  für  1  Fingur  dnrchginpg. 

—  Genesang.  —  LebensnnfAhig.  ~  Blatongen  infolge  tiefiütxender  Fimceate.  Yftgm 
Uterusatonie  Tamponado. 

24.  Derselbe.  ~  1.  c.  -  34  J.  —  Ilg.—  9.  Monat.  Cervix  eriialt«n,  für  3  Finger  doieli- 
gängig.  —  Genesung.  —  2>/«  St  p.  p.  f  (2400  g,  48  cm).  —  KDnatlicbe  Frflk- 
geburt  wegen  engen  Beckens,  nachdem  4tJlgige  Metrearyee  erfolglos  geblieben. 
Wendungsversach  vor  dem  Kaiserschnitt  erfolglos. 

25.  Derselbe.  —  1.  c.  —  41  J.  —  IXg,  nur  1  früheres  Kind  dnrch  kOnstl.  FrOlwebort 
am  Leben  erhalten.  —  ö.  Monat.  Cervix  erhalten,  für  1  Finger  durchgängig.  —  Ge- 
nesung. —  Lebend  (3260  g,  52  cm).  —  Künstliche  Frühgebart  wegen  engen 
Beckens.  Torpider  Uterus,  absolute  Wehenlosigkeit;  dieEinlegang  des  Enapp'sdbea 
Metallbougies  ruft  nicht  die  geringste  Kontraktion  hervor. 

26.  Proubaata.  —  Revista  de  med.  y  cimrgia.  1902.  Nr.  11.  B«f.  in  Deutsche  mtd 
Wochenschr.  Li ttoratur- Beilage.  1908.  Nr.  2.  —  40  J.  —  Ig.  —  Genesang  (nach sefiti- 
scher  Thrombose  des  1.  Auges  und  Panopbthalmie ;  günstige  Wirkung  der  Bierbefei- 
Behandlung.  —  Lebend.  —  Verzögerung  der  Geburt  mit  Fieber  (39,4  ^  Infektion  dnrd 
Hebamme)  bedroht  Mutter  und  Kind.  Vaginaler  Kaiserschnitt    Zange. 

27.  Wennerstrüm.  —  Centralbl.   f.  Gyn.  1903.  Nr.  10.  —  28  J.  —   llg.  —  4  Monate. 

—  Genesung.  Hat  2  Jahre  nach  der  Operation  normal  geboren.  —  Macerierte  Febi- 
geburt.  ~  Retroversio  uteri  gravidi  cum  in  carc  erat  tone.  Spaltung  der  biotena 
Scheiden  wand  und  der  hinteren  snpravaginalen  Uteruswand  ohne  Er&ffnung  des  Dooglu. 
Extraktion  der  Frucht  und  der  gelösten  Placenta  durch  die  2  Finger  breite  Öffaong. 
Drainrohr  durch  die  gesetzten  Wunden  in  den  Uterus  eingettihrt.     Keine  Naht 

28.  Rühl.  —  Centralbl.  f  Gyn.  190a.  Nr.  34.  -  -  25  J.  —  Ig.  —  Ende.  Cervix  vöüif 
geschlossen  und  erhalten.  Leichtes  Trichterhecken.  —  Genesung,  —  Lebani 
nach  Zange,  —  Hochgradigste  Rigidität  von  Uterus  und  Vagina  erzeugte  Aussiefann^ 
des  unteren  Uterinsegmeuts  und  Tetanus  uteri.  Wegen  xu  kurzen  vorderen 
Uterusschnitts  Weiteireissen  desselben.     Manuelle  LSsung  der  Placenta. 

29.  Derselbe.  —  l.  c.  -  1904.  —  Nr.  2.  -  30  J.  —  Ig,  —  Ende.  Cervix  valÜg  ge- 
schlossen und  rigid.  Conj.  diag.  11  cm.  —  Genesung  nach  Locbiometra  —  Lebend  ms 
Steisalage  extrahiert.  —  Nephritis,  drohende  Eklampsie.  Typische  Operatioa 
Expressio  placentae. 

30.  Dührssen.  —  1.  c.  1903.  Nr.  16.  —  25  J.  —  Ig.  —  Ende.  Cervix  völlig  erhalten. 
fUr  I  Kinger  durchgängig.  —  Genesung.  —  Lebend  nach  Wendung  und  Extraktiu 
4500  g  schwer.  —  Eklampsie.  Scheidendamm-lncision,  Typische  Operation.  Ex- 
pressio placentae.     Uterustamponade. 

31.  Bu  m  m.  —  Münchener  med.  Wochenschr.  1903.  Nr,  21.  —  ?  —  ?  —  ?  —  Geoeanog.  - 

V  9. 

32.  Wf  atpbal.  —  Centralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  46.  —  23  J.  —  III  g.  —  6  Monate.  Cenii 
völlig  erhalten  und  geschlossen.  —  Genesung.  —  Tote  Fehlgeburt  condaplicato  corpof 
extrahiert.  —  Kklampsie.  Spaltung  der  vorderen  Uteruswand.  Expressio  plaeentit- 
Utcrustamponade. 


Fille  von  konservalivem  Tn^'nalen  KaiaersclinitU 


Göö 


83.    Petftra«n.  —  Monataschr  f.  Oeb.  u.  Ojm.  Bd.  19.  H.  8.  —  6.  Monat,  —f.  —  Kiiiii  t 

(l«b«D8iinfibij;j.  —  Eklampsi«. 
34.    Stamm.  —  Ain»r.  Jouro.  uf  obst.  190S.  Nr,  5.  —  85  J.  —  V  (i.  -   7.  Monat.   Carvix 

g^chloMen  nnd  dureh  InatrumäDt«  nickit  tu  dilatieren.  —  l>«nflsuD$.  —  Tjelmncl  durcli 

WanduDg  entwickelt,  ','■  St.  spftter  f.  —  Bklampeie.  Typiscbe  Opernlion.   Kxpioseiu 

placvota«.    TJteruBtamponadi-. 

36,  Derselb«.  —  1.  c.  —  25  J.   —   lg.  —  y.  Monat      C»rvix    für  L'  !■  iHger  «lurcfa^fiii^JK. 

—  UenMtiuig.  —  Wandung  und  Exli-Jiktiuu  eines  sterbenden  Kindes.  —  Eklampsie. 
Typiidw  Oporation.     Ezprasi«iu  plaeenlae. 

S6.  ächanta.  ~  Kötlner.  Öiv  B«ziehiiiigen  innerer  KrBnkhflitao  xu  Schvaugerflchart, 
Geburt  und  WocIiiMibeit.  Wiwn.  Denticke.  1903.  S.  181.  —  I  g.  —  7.  Moost.  —  f  au 
Sepsis.  —  Wefidiing  und  Extraktion.  —  Eklampsie.  Spaltung  der  hinteren  üterus- 
«and  unter  Eröffnung  des  Douf^las.     Lösung  der  riaceola. 

37.  Simon.  —  MUnchener  med.  WocliuDaclir.  1903.  Nr.  21. —  ßnite.  N«rb«tiHteno«u  nAclk 
Partiaampiitatioii  bei  Prolaps.  —  üenesaog.  —  Lobouil  dorcli  j^anfte;  4O00  g  «chwor. 
Narbenstenoac. 

88>  Derselbe.  —  I.  c  —  KigidiUt  d^ir  für  2  Finger  durchgängigen  C«i-vix.  —  f.  —  liebend 
nach  Zange.  —  Üepiiis.     T»tanua  uteri. 

39.  Derselbe.  —  1.  c  — -  ä.  Monat.  —  Genesung.  —  Porforntt'On  de«  bereits  abge-itorbenon 
Kiadaa.  ~  Eklampsie.     Zugmetreuryse  ohne  ICrfolg. 

40.  StraasmaDii.  ~  Zeitaobr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  60.  H.  2.  S.  870.  —  &  Monat.  —  f. 

—  Lebend  geboren,  nach  I  Stunde  f.  —  Eklampal».    Agone. 

41.  Ehrendnrfor.  —  Ccntralbl.  f,  Gyn.  1903.  Nr  16.—  23  J.  —  Ig.  —  5.  Monat.  Das 
elon^ierta  und  rigifli'  Collum  war  nitbt  durch  Metalldil&tatoren,  ütoruetampODade  und 
Lamiuuna  zu  crwoitcrn.  —  Geneoung.  —  f  (Febigeburt,  mit  Fttigcm  und  Polypenxange 
extrahiert).  —  [Tnstillbares  Erbrechen  bei  Phthise.  Spaltung  der  vorderen 
Uterosvand     LOeung  der  Plac^nta. 

42.  Dohraaen.  —  I.  «.  1904.  Nf.  lö.  —  30  J.  —  V  g.  —  &.  Monflt.  Das  rigide  Collum 
war  weder  durch  Uteruatamponuii«  uocb  durch  LaminurJa  zu  dilalalieren.  —  OeneauuK. 

—  t  (Kehlgebuxt,  nm  Herken  putrahiMt).  —  Plaoonta  prattvia.    Spaltnng  der  vor- 
deren Uteriiswaud,  manuell»  LtJsung  der  Plaocnta.  Uleruatamponade. 

4S.  .Mal  j.  -  1,  c  1904.  Nr.  84.  —  V  g,  —  9.  Munat.  C^-rvi«  erhalten,  knapp  fllr  I  Finger 
durcbgfingig. —  Qvnuauiog.  Lvbond  nach  Wendung  und  Extraktion,  Eklaiiipsio. 
Spaltung  der  voideron  ütotusvand,  manuello  LßAung  der  Placonta,  UtoruHttimponado. 

44.  Caratens.  —  Briv^fliche  MiLteitung.  —  41  J.  —  IV  g.  —  8',i  Monate,  —  Geneäung. 

—  Lebend  nach  Zange,  6''t  Stunden  spAter  f. —  Eklampsie.   Spaltung  der  vordereii 
t>t«niawBnd,  Entfernung  der  PUcentn. 

45.  Derselbe.  —  Bncriioht)  Mitteilung.  —  40  J,  —  lg-  —  O'.'i  Monate.  —  Ganesung. 

—  t  nach  Zange.  —    Eklampsie.     Spaltung  der  vorderen   Utemawand,  Enlfei-nnng 
der  Placenta. 

4ß.    Herr.  —  Monatascknft  f.  Geb.  u.  Üjn.  Bd.  19.  U,  ö.  tieneaung. 

47.  Derselbe.  —  1.  c.  —  Genesung. 

48.  Winter  u.  HammeracLlag.  —  Cantralbl.  f.  Gyn.  19M  Nr,  36.  —  21  J.  —  lg.— 
Kode.  Cervix  erhalten  und  geachlo»aen.  —  UenesanR.  Lobonil  nach  Zange,  2950  g 
■ohwar, —  Eklampsie.  Scbcidendamm-Incision.  Spaltung  der  vorderen  Wand,  Weiter- 
reiaaau  des  ticlmütts.     Kxpr«aaiQ  plaueutn«.     l'ti-rriHLnm|iutiiidr. 

48.  Dieselben.  —  I.  «,  —  22  J.  —  I  g.  —  Euile.  (Jervix  2  3  vm  lang,  TUr  1  ftuger 
dorcbgingig,  —  f  an  der  Eklampaie.  —  Lebend  nach  Wendung,  3350  g  schwer.  — 
Kklanipaio.  Schoidvndainra-lncision.  Spftltung  dvr  vorderen  Wand.  Expresaio 
placentae. 

fiO.  Dieaelben.  —  1.  c.  —  21  J.  —  lg.  —  8,  MonaU  Cervix  i  cm  lang,  fllr  1  Fingnt 
dorebgSogig.  —  Genesung.  —  f  nach  Wendung,    1000  g  schwer.  —  Kkiainpsie. 


6&6 


FuMe  von  konservativem  vsginalcn  Kwtterachnitt. 


&1. 


M. 


Ä6. 


57. 


58. 


b 


64. 
65. 


66. 


67. 


68. 


Scbeidendainiii-liiciBion.    Spaltoog  der  vorderen  Wand.  Extraktioo  der  Piac*DU4Et 

p.  op.  mit  der  .\borlzaiige. 

Dieselben.  —  L  c.  ~  37  J.  —   I  ^,  —  7.  Moniit.    Cervix  fast  gatiz  «riuiltoii  miii  ^ 

■düosaea.  —  f  an  Lungen^aiigran  darcb  pjrämitolie  Embolte.  —  f.  WooduoK  uidPir 

foration   des   nAfhrol^Andcn  Ko)>f<\5.  —  Eklampsifi     SebeMendamin-Incisioa.    KU- 

tatiuii  mit  tleji;iir'Hchmi   Dilutatori-ii.    Spultuiig  iW  vordervn  Waml.     Manuvll*  LGing 

dvr  PlacentM. 

Frank.  —  MonatEu^chr.  f.  Gab.  Bd.  XV.  S.  232.  —  FrahgebarC  vad  7  MoDAton.  —  Gc- 

nettuii^.  —  Lebt«  kmi:^  Zfit.  —  KklanipHie. 

Kriedennnu.  -  MoDsUschr.  f.  Üeb.  Bd.  XVilL   U.  4.   ä.  6S4.   Üerl.  klin.  Wocbei- 

achrift    1903,  Qßd  peratünHcbe  Kfitt«iliing.  —  20  J.  —  Ig.  —  Ende  des  7.  UonaU. 

Ceivix  ge^chluaiteu.  ^  f  an  l.uogeuödein,  nachdem  die  Uperation  di«  Anfitlla  b—eitip 

lifttle.  -     ächnn  abii;eatorben. —  Ektani[iHie  (Aganc).    Scheidend  am  ni-lceiaion.   TfjisA» 

Operatinn.     Manuelle  LiJaunic  dtr  Plac«nta. 

Derselbe.  —  I-  e.  —  'i'£  J.  —  Ig.  —  Jiude.     Muttermund  Keacbloe««a.    Cvrrix  hi 

Tbllig  erhalten.  —  Genesung.  —  Lebond.  —  Ektanpsie  (3  .^nffttU).  Op«ratioD  wie  in 

VDrigen  Fall. 

Sftft.  —  Deutsche  med.  Woelien»ohr]ft.  1903.  «t  80.  —  42  J.  —    II  g.  —  8.  MoHt 

Corvix  geschlossen.  —  Geneaunic   nach  Paychoae.  —  f*ebte   einig»  Zeit.  —  Sebwcnia 

KkiHmpaie  (.^lunuro»^).     HpaltiiDg  dei'  vorderen  Wand,  manuelle  Loaung  der  Placenta 

Uttrustampouade. 

Dahraaen.  —  Ai-ch.  f.  tJynak.  1905.  Hd.  75-  H.  2.  -  28  J.  —  Ig.  —  Ende  (Ol«- 

Iragui^i;},  G«rvix  erlialten,  für  2  Finji;«r  durchg&Tigig.  ^  Oenetung,  ^  Lvbvod,  42&0g 

BCbwer.  —  Ausziehung  des  unteren  Uteri oeo^menta   iofolge   ptatloD  Bcelcciu:  SillM 

der  kindlic^hen  Herztiine  (aiche  Text  .Seite  t^44}. 

Kverk«.  —  Mivnatsaclir.  f.  Heb.  Bd.  XX.  Kr^aiwuugabeft.  S.  89t.  — ?  —  ?  —  "it 

muiid  ee»H:bl<)a8eii,    —    äeiiesuiig.   —    PhiCdiüi    praevia.     Ol.    war    erstaunt    fib«r 

Leichtigkeit  der  OperAtion.) 

Webster,  -  1   c.  H.  3.  S.  431.  —  ?  —  1  g.  -  7.  Monat.  —  OeoMvng.  —  Napbnt» 

und  drohende  Eklampsie.  Vaginaler  Eaiaei^rhaltt  ohne  Narkos«  auHgcnUiit. 

Everke.  —  Petsftntiche  Mitttiluog,  —   ?  —  ?  —  V  —  f.  —  Cboroa  gravidanD. 

Darsolh».  —  Pursöiilithu  Mitteilung.  —  ?  — ?      ?—  Ganesang.         ?     -  KUaiflia. 

Derselbe.    —   P(T86iiliche  Mitt«ilung.  _?  —  ?  —  ?_  GftncBOiig.  —  ?  —  Uter» 

koliken.  — 

Baccuti.  —  Aiuer.  Jourii.  uf  obet.  1903.  Juli.  —  ?  —  Up.  —  Eud».  —  GeoMang.— 

Lebend  durch  Zange.    Striktur  nach  Portion mputation.    ßarnes'sebe  Blase  erfolglM. 

Erftnig.  —  Centralbt.  f.  Gjn.  1904.   Nr.  $9.  —  35  J.  -  Ig.  —  Ende.  —  Genesasf. 

—  Kind  schun  vorher  abgestorben.  —  Eklampsie.  —  Hint«rer  Scbuitt  wird  llugvr  ■» 

gelegt   und   eröffnet   den  Douglas.     Wendnng   und  Extraktion.     Pf^rforation   des  uuV 

folgendein  Ki>pf«n  zur  Schonung  d«r  Wvichteile. 

Derselbe.  -  1.  c  —  ?  —  VIg.  —  9.  Monat.  —  Genesang.  —  ?  —  Ektampna. 

Wanner,  ^  Contralbl.  f.  Gyn,  1904.  Nr.  4S.  -  21  J.  —  Ig.  —  S8.-39.  Woeka  - 

Geoesnng.  —  Lebend  und  lebend  entlasspn. —  Schworst«  Eklamp««,  —  Scbetdeodan» 

einschnitt     Typische  Operation.     4  Stondan   spAter  IJ teraatiimponade  «t^ 

Blutung, 

V.  Bardeleben.  —  Centralbl.  t.  Oyo.  1904  Nr.  46.  —  2S  J.  —  Ig.  —  Ends^  —  0^ 

nsBung.  —  Lebend  and  ausgetrugnu.  —  Eklninpsie.  —  Operation  dur^  Bnmin  mit 

alleiaigem  vordereu  Schiiitt,  Wendung  und  Extraktion. 

Leopold  Mflj-er   iKopenbngei]).  —    FersniiJiche   Mitteilung. —  ?  —  Ig.'—'  S7.  li* 

36.  Woebe,  —  Oenesung.  —  I.ebcnd  und  lebend  entlssaon.  —  EUampaie.  —  Spallnf 

beider  W&ede.     Zange. 

Derselbe.  —  ?  —  Ig.  —  26.  Woche.    —    Geni'suiig   —  Perforalioo,  da  docfc  aicU 

lebensAhig.  —  EUainpsie.  —  Spaltung  der  vorderen  Wand. 


^lle  von  ItonBerTAtiveni  vagiiiitl«ii  KaiMracbaitt, 


657 


■> -i ■*  _ 


(.ieneanng.  —  ? 


69.  Straufs.  —  PanColiche  Mitteilung  (New  York). 

—  Eklampsie. 

70.  J.  Jerie  iPawlik'adio  Klitiik].  —  Centralbl.  f.  Gyn.  190A.  Nr.  7.  -  88  J.  —  Vllg. 

—  Knde.  —  f  gleJcli  nach  der  Operation.  —  Totgeboren.  ■  EldainpsEe  (64  Anfall«  in 
12  Stunden], 

71.  Derselbe.  —  I.  e.  —  23  J.  —  I  p.  —  S.  MonaL  —  Gene»aoig  (3  Jahre  später  nor- 
maler Partnat.  —  Totgeboren.  —  Eklamiiflie  (16  AnfUle}. 

7Ä.  Dpraelbe.  —  I.  c.  —  20  ä.  —  Ip.  —  Anfang  de«  8.  Monats.  —  Gcnwung-  —  Kind 

ORcb  10  Taeen  an  Schwäclie  f-  —  Kklampsie  (f!  Anr&IU). 
7&.   Deraelbe.  —  l.  c.  —  45  J.  —  1  p.  —  3.  Monat.  —  üeneeung.  —  Lebend.  —  Eklampsie 

(2  AnOUe). 
74.   OahrsBeD.  -  Arch.  f.  ßyn.  1005.  Bd.  75.  H.  2.  -  84  J.    -   Vü  g.  -  7.  Monat  - 

Geaesnog.  —  Lebend  i;eboren,  bald  t-  —  Eklampaie.  —  ErOffnung  dos   vorderen    und 

hinteren  Douglas,  du  daH  tacerierte  Collum  ungemein  rigid  war. 
7ö.   Wormsor.  —  Deutacbe  med.  Wocbenschr.  1905.  Nr.  7.  —  35  J,  —  Ig.  —  IO.MoDat. 

^  GeneAUD^.  —  Lebend   und   lobend   entlneseti.  —    Kklampitie.  —   Doppelter   Scbnitt, 

hioteter  nur  knrz.    Zange. 

76.  Derselbe.  —  I.  e.  —  SO  J.  —  Ig.  —  10.  Mouat.  —  Genehmig.  —  Subon  vorher  ab> 
gefltorbeo.  —  Eklampsie.  —  Technik  wie  im  vorigen  FalL 

77.  Roaenfflld').  -  Wra-tEcli,  1903.  Nr.  29.  —  22  J.  -  ]  g.  —  8  \ronntc.  —  Oeneaang 
nach  Atnnaroae  und  Psychose  im  Wochftibi^ti.  —  Lobend  —  Kklampsie  |I>Ü  Aufillle 
trotz  Morphium).  Vorderer  Scliuitt.  Kombiiuerlu  Wendung,  Iiuigautne  Extraktion, 
manni^lle  I<lSf)img  der  Plazenta.  Uteruatamponado. 

7Ö.    Demelbe.  —  I.  c^  —  85  J.  —  VHIg.  —  4  Mcinati«.   —  GeneaunK,  —  Lebens uufÄhii;. 

—  P1ac«Dta  praevia  eentralia. —  Äussere  und  ianoro  lolieuBgefUlirliche  lUutuug.  Tupel» 
nnd  Metreuryse  eni*It*n  kein«  Krwffitflrung,  —  Technik  wio  im  Falle  77. 

79.  Dohrsaon.  —  Nickt  publiziert-  —  29  J.  —  lU  g.  —  80  Woohen.  —  Genesung.  — 
Lebend.  Albuminurie  und  NiervnkoÜkcn  boi  Wanderniere  (Abknicknng  den  Ureters?). 
Nach  erfolgloser  McUeuryae  (Narbenatriklur  des  inneren  Muttermunde)  lypische  Ope- 
ration, manuelle  Placentarlöeang. 

eO,  0|iiti.  —  Milteilun^  von  Rilftnder.  --  26  J.  —  IIp.  (Collum  l'i  «m  lang,  fflr 
1  Pinger  durcbgtlngig),  —  32  Wochen,  —  Genesung,  —  Lebend,  nach  einigen  Tagen  f. 
Wiedcrboltt  Eklampsie  (iTas  erste  Mal  Perforation  des  lebenauafftbigen  Kinder  nach 
vorderer  Cervixincision)  bei  Nephritis  chronicA  trotz  aacLgomAsflor,  sechs wochenUnger 
Behandlung  der  Nephritis.  Jacquet'sche  Einwickelnng,  Metrpiiryse  erfolglos.  Dop- 
polier  UtorusBchuilt.  Manuelle  Losung  der  Placuuta.  Lockere  Uturustamponade. 
Staude.  —  Briefliche  lÜtteilong.  —  22  J.  —  Ip.  Portio  verstrichen.  Huttermond 
fOr  die  Fingerkiippn  knapp  durchgängig.  —  SO  Wochen.  —  MoHImnd  im  Euma  mit 
176  Polsen  einuoliul'ert.  7  ätundun  p.  p.  f  (Sektion  ergab  uubcn  dou  typiacheiii  Kklompaie- 
befunden  Lungenddem),  —  Zwillings  Föt na  schon  vor  der  Entbindung  f.  —  Angeblich 
60  eklsmptische  Aufillle.  —  Doppelter  Schnitt.  Perforation  beider  itwillingo. 
Exprrseio  pluceutuu.     Naht.     Kein  Anfall  mehr  p.  partum. 

82.    Deraolbe.  —  Dito    —  ?  —  IXp.    Collum  «ihaltou,   fdr  1  Fioger  eben  durchg&ngig. 

—  28  Wocbea.  —  Geaesung.  —  Schon  vorher  t-  —  7  eklamptiscfae  Anfülle.  Metreu- 
ryse  erfotgluB.  —  Torderor  Schnitt.  Perferation.  Exprosaio  placentae.  Naht  Drei 
Stunden  p.  p.  noch  ein  Anfall  {schon  in  einem  früheren  VVochrnbctt  l^klamp^ic). 

88.  aohl.  —  Monatsachr,  f.  Geb.  u,  öyu-  Bd.  XX.  KrgÄnaungaheft.  —  30  J.  —  IV  g. 
Cenrix  erhalten  und  geacliloesen,  -  7  Monnte.  —  Genesung.  —  Schon  vrirliur  t.  ~ 
Ciiknmakriptfl  Peritonitta  und  drohende  LAhmnog  reap.  Ruptur  der  mit  dvm  Utenia 
venvachaenan  Flexnra  sigmoidea.  —  Vorderer  Schnitt.  Manuelle  Losung  der  Placentu 
ohne  KnfalUfenahnie  ftusaeren  Drucke.     Utenatampooade. 


81, 

I 


))  Beide  Fllle  wnrden  von  Alexandroir  (Smolensk)  operLerL 
iriDakal.  HaiKlbneb  du  ««barl-liUfe.  lil.  Bud.  t.  TeU. 


48 


658  Fälle  TOD  radikalem  vaginalen  EaiBenohnitL 

84,  Everke.  —  Persönliche  Mitteilung.  —  ?  —  ?  —  5  Monate.  —  Geneaung.  —  Lebni- 
unfähig.  —  Blutongeo  and  hochgradige  Anämie.  —  Sectio  caesarea  and  Utenutamponaii. 

85.  Derselbe.  —  Persönliche  Mitteilung.  —  ?  —  Ig.  —  Ende.  —  Ganeeiuig.  —  Labesd. 
Schwere  Eklampsie.  —  Scheidendammincision.  Hinterer  Schnitt  eröthet«  das  Peri- 
toneum.   5  Wochen  später  normaler  Genitalbefand  mit  zarten  Narbeo. 

Abgesehen  von  diesen   85  Fällen   liegen   mir  noch  kurse  Mitteilungen   Ober  weiten 
116  Fälle  vor.    Ich  stelle  diese  sämtlichen  Fälle  beifolgend  xnsammen: 

85  Fälle  der  Kasuistik  mit  Todesfällen :  15 

15      ,     von  ROhl')      ,            , .  :  0 

1?      ,     aus  Amerika*)  (darunter  7  Eklampsien)  mit  TodesfÜlen    .  :   1 

37       ,      von  Bnmm*)  mit  Todesfällen :11 

83       ,      von  J.Veit*}    ,             ,            :    1 

14       ,      vonKrönig")    ,             ,            :0 

Summa  '^01  Fälle  von  konservativem  vaginalen  Kaiaerschnitt  mit  TodeaaUea :  28 


IX.  47  Fälle  von  radikalem  vaginalen  Kaisersehnitt  wegen 
Uterusoaroinoms  und  (In  einem  Fall,  Nr.  240)  wegen  Sepsis, 

In  jedem  Fall  ist  folgende  Reihenfolge  innegehalten;   Laufende  Nammer.     Aator.    Ort  dar 

Pabtilcation.    Alter  der  Mutter.    Zahl  der  Schwangerschaften.    Zeit  der  SebwaBgeisdiafL 

Ausgang  fBr  die  Mutter.    Aufigang  fflr  das  Eind. 

202.  Acconci.  —  Biv.  di  Ostetr.  Oktober  1898.—  361.  —  IX g  —  S8  Wochen.  —  Äa 
6.  Tage  in  einem  nach  Diätfehler  und  profusen  Diarrhoen  eingetretenem  Colliq»  f. 
Sektion  ergab  nur  hochgradige  Anämie.  —  Lebend  geboren. 

203.  Winter.  —  Verband!,  d.  deutschen  Geselisch.  f.  Gyn.  1897.  —  Xlg.  —  7.  MeeaL 
Genesung.  —  |. 

204.  Hegar.  —  CentralM.  f.  Gyn&k.  1897.  Nr.  27.  -  43  J.  —  Tg.  —  6.  Monat.  -  Ge- 
nesung. —  t- 

205.  PfannenstieL  —  1.  c.  Nr.  47.  —  36  J.  —  XV  g.  —  6.  Monat  —  Genesung.  -  t- 

206.  Mittermaier.  —  1.  c.  1898-  Nr.  I.  —  43  J.  —  IX  g.  —  7.  Monat  —  Genesung.  —  t- 

207.  Seiffert  —  1.  c.  Nr.  5.  —  37  J.  ~  VII g.  —  Ende.  —  t  »n  ElerzläfamaBg  am2.Ti| 
(lange  Dauer  der  Operation  wegen  ungenügender  Spaltung,  schwierige  Zange  bei  au- 
gebluteter  Frau  mit  jauchendem  Portiocarcinom).  —  Lebend,  4500  g  schwer. 

208.  Schaut 8.  —  Heilkunde.  1898.  —  Mg.  —  8.  Monat.  —  Genesung.  8  Monate  spiter 
Vulvacarcinom  bei  freien  Parametrien.  —  Lebend  geboren,  bald  f. 

209.  Michelini.  —  Arch.  it  di  gin.  1898.  Nr.  4.  —  35  J.  —  Vllg.  —  8  Monat«.  —  G^ 
nesung.  —  f- 

210.  Döderlein.  —  Sarwey,  Beiträge  z.  Geburtsb.  n.  Gyn.  1899.  Bd.  IL  H.  2.  —  38J. 
—  X  g.  —  10.  Monat.  —  Genesang.  5  Monate  später  reoidivfrei  —  Lebend  and  Uhtoi 
entlassen. 

211.  Derselbe.  —  1.  c.  —  38  J.  —  XV  g.  —  Anfang  des  10.  Monats.  —  Genesung-  - 
Lebend  und  lebend  entlassen. 

212.  Thorn.  —  Münchener  med.  Wochenschr,  1899.  Nr.  21  u.  22.  —  40  J.  —  VUg.  - 
Ende.  —  (jeueaung  (Placenta  während  der  Exstirpation  exprimiert).  —  Lebend  dnret 
Zange  entwickelt  (3250  g  schwer,  51  cm  lang)  und  lebend  entlassen. 

1)  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  21. 

s)  Briefliche  Mitteilung  von  Stamm  und  Verb.  d.  Am.  gyn.  boc;  in  Snigery,  G^ 
cology  and  Obatetrics.  1905.  Nr.  1, 

3 — j)  Verbandl.  d.  Gynäkologen-Kongresses  zu  Eiel  1905. 


FnUe  Ton  radikaUm  vaginalen  KaiMrschnilt. 


GSO 


Sia.  Bsumm.  —  Vsrii.  ü.  deutäch.  Qbb.  f.  Gyn.  181^9.  —  7.  Honat.  —  f.  —  f. 

SU.   0lsbaiiB6ii.  —  Z«itMhr.  f.  Gyn.  1S99.  Bd.  4l.  U.  2.  S.  811.  —  IV g.  —   Q.  Monat. 

—  G«aHun|t.  —  Lebend.  Ü900  g  schwor. 

S15.  D«rse]b«.  —  I.  e.  ft.  350.  —  XIII  g.  —  7.  Uonat.  —  G«aeanng. —  Lebend  ijoboren. 
baid  t 

216.  KCtackau.  -  Centralbl.  t  Gyo.  1H9».  Nr.  42.  S.  1287.  -  40  J.  —  VIr.  —  Ende. 
GeavstiDg  iPat.  leb»  nocb  Juni  1901 ;  s.  MonatsBchr.  f.  Gab.  Bd.  XV.  S.  SäS).  —  Nichts 

217.  Solowij.  —  Przeg]»d  lekarski.  1900.  Nr.  1—4.  Bei.  io  D«atache  med.  WocbeuGclir. 
1900.  Litt«ratur- Beilage.  Nr.  II.  S.  63.  —  7.  Monat.  —  Geneaunj;.  —  Lebend  geboren, 
bald  t. 

«18.   WertbV-Orosa.  —  Diaa.  Kiel.  I9CM3.   R«/.  Centralbt.  f,  CiyD,  1901.  Nr.  20.  -   Hg. 

—  6.  Monat.  —  (jeoeeuug.  Trotz  Ex8Üc-}»ati»n  der  paratnetraueji  Uerde  naoli  «iaigoa 
Monaten  Recidiv.  —  t> 

219.  Krank.  —  Wiener  mad.  Wochonachr.  1901.  Nr.  12.  —  .^fl  J.  —  Ug.  —  Ende.  W«hen. 
Mattarmund  tbalergrosa,  tilaae  steht.  —  UenoounR,  au«b  von  der  BIaaenvcrl«tzun|r> 
difl  wegen  allcini^or  Spaltuni;  d»r  vorderen  Wand  entatanden  war.  —  Lebond,  3700  g 
ubver,  durch  FDri:«pH  entwickelt,  PJac«nta  ntui]u«ll  $»l6vt. 

220.  Merttens.  -  Muaalsscbr.  f.  U«b.  ii.  Uya.  1901.  Bd.  XIIL  H.  b.  S.  t>45.  —  IVg.  — 
9.  Uonat.  —  Genesung.  —  Leband  geboren,  bald  t- 

221.  Jordan.  -  Pm^lad  lek.  1899,  Nr.  14.  Ket  im  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  2.  — 
S8  7.  —  IX^.  — ^  10.  Monat.  —  Genfaunf;.  Exstirpatian  einer  parant«tranen  Drilae 
uiiil  dds  iiiüurii>rten  K'urniK.  —  Leb«iid. 

fiS2.   Solowij.  —  Peradniidie  Mittailung.  —  7.  Monat.  —  (len^aung.    Starb  ein  J^br Bf>Xt«r. 

—  Lebend  geboren,  nach  3  St.  t- 

228.  Zweifel  —  GUcknor.  Hegar'sche  BeitrSge.  Bd.  6.  H.  2.  8.  215.  -  80  J.  — 
tlg.  -~  10.  Monat,  Taubiinuriti'.  PurlioCHrctiiom. —  Gencming.  Yaginnler  Kais^rachnitl 
nach  tJühraitoii  nack  zwt^itjigigöm  Krdaä«n:  Ablf>3>i>n  der  Blase,  Aurachneiden  d«r 
rurdorun  Cwr»ixwnncl  bie  Kber  den  inneren  Mittlerinund  hinauf,  Anlcgnng  deaForcepa 
ao  den  bochatohoDden  Kopf;  dersolbe  folgt  auf  mehnnalige  kräftige  Traktionen  nicht. 
Daher  Uasaischer  Saiserachnitt  mit  nachfolgender  Panfayaterektomie,  Nach  ^l  Jahr 
R«cii]iT.  —  Lebend,  groaa. 

224.  Winler.  -  Uense.  Zeitaobr.  t.  Qob.  u.  Gyn.  Bd.  4Ö.  H.  I.  S.  ÖO.  -  34  J.  -  XI  g. 

—  82  Woche,  HOhnweigrowaB  Carcinom  der  vorderen  Lippe.  —  Genesung.  Umschnei- 
dung, Unterbindung  baider  Uterina«,  Spaltung  der  vtirdernn  und  hialnron  CvrvixwBnd. 
Sprengung  der  Uloae.  Wendung  and  Kxlraklion.  Exatii-pation  dea  Utenia  mit  Placouta. 
'/>  Jahr  9pfiter  an  Kecidiv  f.  —  f  (infolge  .^bbindung  der  Uterinaa). 

225.  Derselbe.  —  l.  c  —  42  J.  —  IXg.  —  6.  Monat.  Kaastgroaara  Portiocarcinom. 
Knoten  im  rechten  Parsnietrium.  —  Genesung,  Operation  wie  im  verigeii  Pall.  Spfitor 
Mammaexatirpation  wegen  gleichseitigen  Carcinoma.  -1  Monate  .ipHter  nn  Rfioidiv  dea 
L'teruscarcinoma  f.  —  Lebend. 

S26.  Kallmorgen.  —  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  ^8.  —  32  J.  —  VIg.  —  8.  MonaL 
Apfnlgroagea  Portiociircinom.  ^  (ienenung.  Spaltung  der  vorderan  Cervix-  und  Corpus- 
wand,  bis  Wendung,  Extraktion  und  PlaueularlOaung  gemacht  werden  kann.    Drainage. 

—  Zwillinge,  lobend,  »pttl^r  f. 

227.  E.  Scbroeder.  —  I.  c.  Mr.  40.  —  80  J.  —  Vlg.  -  6.  Monat  GarcinomatlSnea  Uleoa 
der  vorderen  Lippe.  —  Genesung.  Scheid endainmincisio».  Spaltung  der  vurderen  WnniJ, 
bia  Wendung  und  Extraktion  mOglicb  ist.  liixtraktiou  des  Uterus  und  vältige  Ab- 
trennung.    Scblnas  der  Usucbhüble.  —  t* 

22a.  i\  Weber.  —  1.  c.  Kr.  48.  —  89  J.  —  Xg.  —  10.  MonaL  Portiocarcinoni.  —  Ge- 
nesung. Opetntion  nncli  Dllliritsen  mit  Spaltung  der  rordoren  CIcriiHwand  bis  6  cm 
Ober  den  ioDuren  MuLtcnnuiid  und  der  hinteren  Coivixwuid.    äpieuguog  der  Blase, 

42* 


660  Fälle  von  radikalem  Tagioalen  Kaiserschnitt. 

Wendang  und  Extraktion.  Weitere  Spaltnng  beider  CorpDB.wIode,  EIxtrsktion  and  Ab* 
trennung  des  Uteraa.  —  Lebend  (2300  g),  4  Wochen  später  im  FiDdelhaoa  f- 

229.  Thorn.  —  MOnchener  med.  Wochenschr.  Nr.  46.  8.  1609.  —  ?  —  ?  —  Ende.  Cuä- 
noma  cervicis.  Sepsis.  —  t<  Wegen  alleiniger  Spaltnng  der  rorderen  Utenuwaod 
WeiterreJBsen  des  Scbnittes  und  schwierige  Extraktion  trotz  PerforatioD  des  nsdi- 
folgenden  Kopfes.  —  Abgestorben. 

230.  Bumm.  —  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  52.  —  31  J.  —  Ynig.  —  9.  Monat.  Card- 
cinoroa  cervicis  totios.  —  Genesang.  Spaltung  der  vorderen  ütemswand,  Wendaa^ 
und  Extraktion ,  dann  Spaltnng  der  hinteren  Wand  nnd  Hysterektomie,  —  L^mil 
{2300  g). 

231.  Derselbe.  —  1.  c.  —  40  J.  —  Xg.  —  H.  Mosat.  Cancroid  der  vorderen  Lippe.  — 
Genesung,  Spaltung  der  vorderen  Wand,  Wendung  und  Extraktion.  HysteTektomie.— 
Lebend  (2250  g),  stirbt  nach  IVi  St. 

232.  Orthmann.  —  Uonatsscbr.  f.  Geb.  u.  Qyn.  Bd.  18.  H.  5.  —  Ende.  Carcinoma  ea- 
vicis  et  parametr.  deztr.  —  f  sia  Anämie.  —  Lebend  (4000  g  schwer). 

233.  Fehling.  —  Reeb,  Deutsche  med.  Wochenschr.  1904.  Nr.  5.  3.  190.  —  Tp.  - 
Genesung.  —  Lebend. 

234.  Toth.  —  Centralbl.  f.  Oynäkol.  1904.  Nr.  24.  —  9.  Monat.  Csrciaom.  —  Genesimg. 
Typischer  radikaler  Kaiserschnitt.  —  Lebend  nach  Forcepa  (2340  g). 

235.  Tanffer.  —  I.  c.  —  Carcinoma  cervicis  et  parametrii  atrioeque.  —  Genesang.  Beddiv 
nach  8  Wochen. 

236.  BuBalla,  1.  Asa,  der  Eebammen-Lehranstalt  Hannover. —  Persönliche  Mitteilnng. — 
6.  Monat.     Carcinom.  —  Genesung. 

237.  Kamann.  —  MonatsU.  f.  Geb.  Bd.  XX.  H.  4.  S.  1041.  —  Ende.  —  Genesung.  Spsl- 
tong  der  vorderen  Wand.     Piacents  in  situ  gelassen.  —  Lebend  nach  Forceps. 

23».  V.  Enorre.  —  I.  c.  Bd.  XIX.  H.  4.  S.  642.  ^  8.  Monat  Portiocarcinom.  —  Oenesug. 
Lebend  (1100  g],  bald  f. 

239.  Derselbe,  —  1.  c.  —  9.  Monat.  Torgeschrittenes  Cervizcarcinom.  -^  Geneeong.  — 
Lebend  nach  Forceps  (2238  g). 

240.  DOderlein.  —  Baisch,  Hegar'sche  Beiträge.  Bd.  6.  H.  3.  —  38  J.  —  Xlg.  - 
6.  Monat.  Prolaps  der  Vagina  mit  Elangatio  colli,  Decnbitnsgesch  wQren  und  beginnendar 
Beptiacher  Infektion.  —  Genesung.  Bei  fOr  1  Finger  durchgängiger  Cervix  ErOffoung 
des  vorderen  nnd  hinteren  Douglas,  Abtrennung  der  Parametrien  in  ihrer  unteren  Hälfte, 
Spaltung  der  vorderen  Cärvixwand,  Perforation  und  Extraktion  der  Frucht,  völlige  Ab- 
trennung der  Parametrien.     Scbluss  der  Bauchhöhle.  —  f  (perforiert). 

241.  Ostreil.  —  Deutsche  med.  Wocbenschr.  1904.  Nr.  50.  Litteratnrbeilage.  S.  1882.— 
Mutter  und  Kind  lebend. 

242.  J.  Jerie.  —  Centralbl.  f.  Gyn.  1905.  Nr.  7.  —  40  J.  —  Vp.  —  Ende.  —  GeneBU«. 
Lebend.  —  Ulceriertes  Collumcarcinom  ;  trotz  24  ständiger  kräftiger  Wehen  kein  Fort- 
schreiten der  Geburt. 

243.  Schwarzwäller.  —  Berliner  klin.  Wochenschrift.  1905.  Nr.  10.  S.  278.  —  22  J.  - 
?  p.  —  7.  Monat. 

244.  Nagel.  —  Zeitachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  53.  H.  3.  S.  579.  —  41J.  —  M  p.  —  4.  MoMt 
—  Genesung.  —  Nicht  lebensfähig. 

245.  W.  Jacobson.  —  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  21.  H.  6.  S.  823.  —  ?  —  ?  - 
5.  Monat.  —  Genesung.  --  Nicht  lebensfähig. 

246.  Fritscb.  —  Persönliche  Milteil.  von  Reifferscheid.  Carcinoma  ateri  grar.  mm 
VII.  —  Genesung.  —  Nicht  lebensfähig. 

247.  Stamm  (Fremont).  —  Persönliche  Mitteilung.  —  Carcinoma  uteri  grav.  mens.  V.  - 
Genesung.  —    Nicht  lebensfähig. 

248.  Am  Ann.  —  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  22.  H.  1.  S.  166.  Carcinoma  uteri  pat> 
mens.  VII.  —  Nach  2  Jahren  noch  gesund. 


Kritik  der  Falle  von  vaginalem  Kainarschnitt. 


661 


X.  Kritische  Besprechung  der  248  Fälle  und  Schluss- 

betraohtungen. 

Aus  tien  Tabellen  ergibt  sich,  daas  in  47  Fällen  der  radikale  xind  in  201 
Fällen  der  konservative  vaginale  Kaiserschnitt  gemacht  worden  ist.  Unter 
deo  genannten  47  Källun  —  46  Fälle  von  Carcirtum  und  1  Fall  von  Prolapsus 
uteri  gravidi  mit  beginnender  Sepsis  (Heilung)  —  ereigneten  sieb  5  Todesfälle 
(lOjÖ**/))],  unter  den  201  Fällen  von  konservativem  Kaiserschnitt  28  TodeöfiUle 
(ISjO"/»).    Das  Mortalitätsprozent  der  gesamten  248  Fallen  beträgt  somit  l3,3f'/n. 

Von  den  verstorbenen  Carcinom fällen  (202,  207,  213,  229,  232)  kann 
man  nicht  sogen,  dass  ein  einziger  infolge  der  Operation  gestorben  ist.  Die 
ungünstig  verlaufenen  Fälle  kaiimn  alle  recht  anämisch  zur  Operation,  ein 
Fall  von  Thorn  (229}  hatte  bereits  eine  septisclie  Peritonitis.  Nur  in  2  Fällen, 
dem  Fall  von  Seiffert  (207}  nnd  dom  von  Orthmann  (232),  lässt  sicii 
sagen,  dass  durch  eine  von  uieineci  Vor^chlägtin  abweichende  Technik  die 
(Operation  längere  Zeit  erforderte  und  zu  einem  umiotjgen  Itlutvcrlust  führte. 

Unter  den  28  Todesfällen  der  201  Fälle  von  konservativem  vagi- 
nalen Kaiserschnitt  sind  25trotzderOperÄtioninfolgeihrerschweren 
F.rkrankung  gestorben.  Es  starben  15  Fälle  an  Kklampsie  resp. 
deren  Folgezustäudon  (4  an  Pneuuiouis  1—4  Wochen  nach  der  Operation).  Eü 
sind  dies  die  y  Falle  meiner  Statistik  N>.  5.  6,  14,  33,  40,  48,  Ö3,  70,  81, 
5  Fälle  der  Bumm 'sehen  Statistik,  zn  welch  letzteren  auch  der  Fall  UJ  meiner 
Tabelle  gehört,  sowie  ein  Fall  von  Veit.  Es  starben  ferner  oin  Fall  (Xr.  3) 
an  schwerem  Herzfehler,  1  Fall  an  Chorea  gravidarum  (Nr.  55],  4  Fälle  an 
vor  der  Operation  vurhundener  Sepsis  (Nr.  38  sowie  3  Fälle  der  Itnmm'sehen 
Statistik],  ferner  von  den  Bumm'st-.hen  »2  Fällen  !  .an  Volvulus,  2  an  Ptithiae 
(1  plötzlich  in  Spinalnurkose  durch  Adrenalin -Kokain),  t  an  Pyelonephritis. 
Dagegen  starben  2  Fälle  von  Eklampsie  wohl  an  Sepsis  infolge 
der  Operation.  Der  eine  Fall  (3(3}  wird  von  Fellner  aus  der  Schauta'schen 
Klinik  berichtet: 

I  pitnL  II  eklsmptiscbe  AnfRlI?  im  Biebenten  Monat.  Koms.  OrvikalkxniLl  IcoHpp 
fOr  einen  Finger  darcbg&cigig.  Nacb  üweimHliger  Metrouryae  und  eben&g  vur^elilicbfr  digi- 
ttlcr  Dilatation  äpatlung  der  hiDt«r«n  Cervixwand  und  (qu^re)  des  hinteren  Scheiden- 
gflwOtbee,  wobei  der  Douglas  erSdnet  wird.  Weudontf  mit  zwei  Fingern  und  Extraktion 
einer  83  cm  langen  Frucht.  Lrtsung  der  PlacenCa.  Nah!  draa  CervixHchiiitlca  mit  dit»  Mucoaa 
freiiasseoden  Seid eunkh Leo.  Jadüfoniii;axftfiLreiren  m  den  Douglaa  und  die  UterushOhle. 
Keine  Anfälle  mehr.  Tvd  nach  einer  Woche  an  diplitberiicher  EndometritiB  und  eitriger 
Peritonitis. 

Dem  vaginalen  Kaiserschnitt  waren  zweimalige  Versuche  der  Metreuryse 
und  ein  Versuch  der  digitalen  Dilaiation  vorausgegangen.  Es  liegt  die  An- 
nahme nahe,  daes  die  Sepsis  durch  diese  vielen  Manipulationen  sm  C'ollnm 
und  nicht  durch  die  Operation  erzeugt  worden  ist.  Leider  war  bei  der  Ope- 
ration auch  der  Douglaii  eriill'net  worden,  so  dass  sicli  die  diphtherische  Endo- 
metritis direkt  auf  das  Bauchfell  ausbreiten  konnte.    Dnrch  einen  vorderen 


Sep»i8  nach  vagiuHlem  Enisarftoluiiit. 


Schnitt  oder  zwei  kleinere  Incisioncn  der  vorderen  and  hinteren  Wand  faätte 
»icti  dieses  KreiKoiB  wobl  %'ermeicleu  lassen. 

Dieser  Fall  bestärkt  mich  in  meiner  tlberzougnng,  ditss  die  roo  Kühl 
sogar  für  notwendig  erachtete  mechanische  Dilatation  vor  der  Austubrung  des 
vaginalen  Kaiserschnittes  von  Übel  ist.  Was  RUhl  hierdurch  erzielen  Till 
—  näralich  unbehinderten  Lochialahflnss  —  lässt  sich  in  Tollkoraraenerer  Weise 
dadurch  erreichen,  dass  man  nach  vollendeter  Xaht  den  Uterus  aiistam{>oniert. 

\an  hat  zwar  Hammerschlag  ge^en  die  l'tcru!ttamiH>nade  den  Ein* 
wand  erhoben,  dass  sie  neue  ektamptische  Anfalle  auslösen  könne  —  indeswn 
hüuüg  ist  dieses  Ereignitt  bichfr  nicht.  M'^ill  man  sich  davor  schätzen,  so  kaoD 
man  die  Tamponade  schon  einige  Stunden  nach  der  Operation  wieder  eaU 
fernen.  In  dem  Fall  von  Hammerschi  ag  traten  nämlich  die  Anfälle,  «eiche 
nach  Eotferuuiig  der  Tamponade  verschwanden,  erst  6  Stunden  nach  der 
Operation  auf.  tio  habe  ich  auch  schon  vor  der  Publikation  von  Uammer- 
fichlag,  in  meinem  zweiten  Eklampsie  fall,  den  Tumponade-  und  einen  Dnt- 
nagestreifen  6  Vi  Stunden  nach  der  Operation,  als  die  Wöchnerin  sehr  nnruhjg  < 
wurde,  mit  dem  Erfolg  entfernt,  dass  sie  ruhiger  wurde.  Es  genügt  also  eine 
80  kurze  üterustamponade,  um  derartige  Nachweben  zu  erzeugen,  dass  dies« 
die  Corrix  ausreichend  dilatiercn  und  auflockern,  um  einer  Lochiometra  T0^ 
zubeugen.  — 

Der  zweite  an  Sepsis  verstorbene  Fall  (61)  wird  von  Uammerschltg 
aus  der  Winter'scben  Klinik  berichtet: 

Rosu  S.,  27  j&hrige  I  paru,  hat  ))i»  xnr  Aofnabine  o«uo  Anßlle  g«babt,  troUd«m  Korli- 
saUinfusionen,  hvise»  EitipHckangeu  und  Kampfer  ordiniert  atod.  Seit  dem  11,  Anfall«  Kon». 
Temperatur  S6,7.  PuU  120,  limweilen  kuiitn  fublbar.    Reichlkb  Albanien. 

Befund:  Grnriditas  mona  VII.  Schadellage.     Portio   fast  gant  i>rball«n.   AnacbciiMad 
von  oben  her  ein«  gerjojn  Verkürzung  des  Cervikalkansls,  Jduttermund  vOlhg  g8adiloi4|^^H 
Vftginn  enf.  ^H 

Operation:  (Fror.  Wjater). 

Üchachardt;  UmsüicbungcD.  Dilatation  d«r  Ci'i-vix  mit  Hc((ar'«cbcn  Dllslaltm 
bis  20, 

Längsschnitt  im  vorderen  Sctieidengewßlbe,  ZurDckprSparierSD  dei  Blas«,  Spaltao  dw 
vorderen  Cervlxwand  bis  oberhalb  dea  08  inlornum.  Wendung  Extraktion.  Da  bda 
Durchletten  dea  Kopfes  sieb  die  Wnndr&nder  6tai-)c  anapflnoen,  Perforalinn  d«<  nacbfoIptDila 
Kopfea. 

Gx{iressiün  der  Placenta  gelingt  nicht.  Da  «a  aus  dem  Dterna  blntot  und  in  Ad- 
bAtmcht  der  iCrf&hrung  bei  Fall  111,  manuelle  Flacentarlßaiin^.  Nabt  von  Qervix,  Bla**, 
Vagin»,  Scbuchardt. 

KnchssUinfuaion,  Kampfer.    Kein  Anfall  mehr. 

Nach  anfAnglii'h  Kuter  Kekonvaleacenz  beginnen  am  9,  Tage  LangVDeraohvionngva, 
die  zur  Diaguobo  LungeußangräD  und  Kmpy«m  fuhren.  Di?ahatb  Verlegung  der  Patientii 
zur  mediziniachan  Klinik,  daselhnt  Emprcm Operation. 

Arn  14,  Tage  post  opertitionem  Kxilua. 

Aus  dem  Sektion sprotokoll  interessiert  fotgeodcs;  Iletlilaacitigo  gross«  Einpjembnblt; 
In  der  zum  Gangr9nherii  führenden  I.nngenarterie  ein  adhHrenter,  rfitÜch  grau«r,  teil««)» 
er««ichtei-  Embolua. 

Neben  dem  ütenis  links  in  der  Efiha  der  Carvix  «in  parametraiier  Abaeeaa  mll 
fichmatug  putridem   Kil«r  Kefnllt.    Daaalbstt  mohmre  Tliromljen, 

Tbroniboae  der  Imkeii  Vvna  bypogastrica  mit  eitriger  £ia«ebmül2un& 


Varglticheod«  KUtiatik  des  kiMsurlian  und  vaginalvn  Kusersehnttta. 


663 


Auch  in  diesem  Fall  bat  eine  nach  Ansicht  des  Verf.  unnötige  Dilatation 
mit  Uegar'scben  Dilutatoren  stattgefanden.  Der  Fall  wurde  ferner  dadurch 
unuOlig  kompli/.iert,  dass  wo^on  alleiniger  Spaltung  der  vorderen  Utemswand 
die  Kxtraktion  des  nachfulgenden  Kupies  ychwierigkeilen  machte  und  die 
Perforation  erforderte. 

t  brigeriü  ist  im  diesem  Fall  die  Kranke  mit  der  Eklampsie  in  die  Klinik 
eingeliefert  worden.  Es  ist  auch  an  die  Möglichkeit  zu  danken,  dass  aie  bereits 
ausserhalb  infiziert  wurde.  Femer  ist  ans  der  Beschreibung  nicht  zti  ersehen, 
ob  der  autecervikalo  Iloldraum  durch  einen  Jodoformgazestreifen  drainlert 
wurde,  und  üb  dieser  Streifen  sicher  steril  war.  Auf  beide  Mumentu  lege 
ich  grossen  Wert:  Orainicrt  man  den  Holilraum  nicht,  so  «sammelt  sich  in 
ihm  leicht  Blut  und  Wundsekret  an,  welches  schon  durch  die  vorher  aus  der 
Luft  in  den  Uuhlraum  gelangten  Keime  zersetzt  werden  und  zu  putrider 
Intoxikation  tüliren  kann  —  und  nimmt  man  keine  durch  strömenden  Wasser- 
dampf  8t«>riiisierte  Joduformgaze,  so  kaim  mau  mit  dieser  Keime  in  den  Hohl- 
raum einfuhren.  Ich  vens-ende  daher  nur  diß  nach  meinen  Angaben  fabrik- 
raässig')  in  Blechbüchsen  sterilisierte  Jodoformgaze  in  meiner  geburlshülriichen 
und  gynäkologischen  Praxis. 

Aber  selbst  wenn  wir  diese  2  Todesfälle  voll  und  ganz  der 
Operation  zur  Last  legen,  so  betrSgt  die  Mortalität  der  Ope- 
ration noch  nicht  Pio,  ist  alsn  nur  so  gering,  dass  die  Operation 
als  nngefährlich  bezeichnet  werden  kann. 

Dagegen  geben  nach  OUhiiusen  selbst  die  besten  Statistiken  des  ab- 
dominellen Kaiserschnitts  überhan])t  eine  Mortalität  von  6— 8'',o. 

Während  ferner  Hammerschlag  bei  34  Fällen  von  abdominellem 
Kaiserschnitt  wegen  Eklampsie  eine  Mortalität  von  ö3^/n  (darunter  12Vv  an 
Sepsis)  fand,  ergeben  die  von  mir  gesammelten  112  Falle  von  vaginalem  Kaiser- 
schnitt wegen  Eklampsie  ~  unter  denen  sich  auch  die  2ä  Fällo  von  B  u  lu  m 
und  die  33  Fälle  von  Veit  befinden  —  eine  Mortalität  von  nur  15  "/o  (17 
Todesfälle).  Tat-sächlich  ist  Ate.  Mortalität  noch  bedeutend  geringer,  da  .sich 
unter  den  15  Fällen  von  Rühl,  den  10  Fällen  aus  Amerika,  in  denen  die 
Indikation  zur  Operation  nicht  geniinnt  war,  und  den  14  Fällen  von  Krünig, 
die  ich  nicht  mitgerechnet  habe,  sicher  noch  zahlreiche  Fälle  von  Eklam[>sie 
befinden.  Wie  gering  diese  Mortalität  werden  kann,  falls  man  das  Prinzip 
der  sofortigen  Enthindung  durch  vaginalen  Kaiserschnitt  konsequent  durch- 
fuhrt, beweisen  ja  die  33  Falk'  von  Veit  mit  nur  einem  Todesfall  an  schon 
vor  der  Operation  vorhandener  I*neumonie.  An  Sepsis  starben  von  den 
112  Fällen  auch  nur,  wie  oben  bericlitet,  2  Fälle,  so  dass  die  betreffenden 
Prozentzahlen  sich  für  den  klassischen  Kaiserschnitt  auf  12''/o,  für  den  vaginalen 
auf  2"  0  stellen. 

Es  ist  daher  nicht  übertrieben,  wenn  wir  den  klassischen  Kaiserschnitt 


>)  Alloiniger  FahrilcAnt  ist  die  Fabiilc  Bteriltsiert«r  Etiu«)Terbftiii]e  von  Arnold  P»m- 
niam),  Berlia  30..  N«au(I«rstr.  S. 


661  Umchen  TOS  Misserfolgen  des  vaginalen  Kaüerachnitts. 

bei  Eklampsie  als  5 — 6  mal  so  gefährlich    bezeichnen,   wie   den    vaginalen 
Kaiserechnitt.  — 

Nnr  in  einem  Fall  aus  der  ZweifeTschen  Klinik  (223)  gelang  die  Ent- 
vickelung  des  Kindes  nicht:  Es  wurde  daher  der  klassische 
Kaiserschnitt  mit  nachfolgender  Uterusexstirpation  vorge- 
nommen. Der  Grund  des  Misserfolges  lag  in  2  von  demVerf. 
oft  monierten  Abweichungen  von  seiner  Technik  —  nämlicli 
in  der  alleinigen  Spaltung  der  vorderen  llteruswand  und  in  der  Zangenaa- 
legung  an  den  hochstehenden  Kopf. 

Aus  der  Statistik  ergibt  sich,  dass  die  Entwicklung  eines  ansgetragenen 
Kindes  niemals  die  geringsten  Schwierigkeiten  gemacht  hat,  falls  das  rigide 
Scheidenrohr  durch  eine  Scheidendammincision,  femer  nicht  nur  die  vordere, 
sondern  anch  die  hintere  Uteruswand  gespalten,  und  schliesslich  das  Kind 
durch  Wendung  und  Extraktion  heransbefördert  wurde. 

Wie  wichtig  speziell  die  Scheidendammincision  für  einen  idealen  Ausgang 
der  Operation  ist,  zeigen  auch  die  betreffenden  Ausführungen  in  dem  Referat 
von  Bumm.    Sie  lauten  folgendermi^sen : 

„Viel  mehr  Widerstand  als  das  aufgeschnittene  Collum  setzt  der  zur 
Wendung  eindringenden  Hand  und  dem  durchtretenden  Kopf  die  enge  Scheide 
Erstgebärender  entgegen.  Wenn  es  bei  der  Extraktion  zu  Schwierigkeiten 
kam,  so  lag  der  Grund  nie  am  Collum,  sondern  immer  an  der  Scheide  und 
am  Damm.  Abgesehen  von  kompletten  Dammrissen  können  sich  dann  bei 
gewaltsamer  Extraktion  tiefe  Zerreissongen  der  seitlichen  Scheidewand  er- 
eignen, die  vom  Gewölbe  anfangen,  bis  zum  Introitus  herabreichen  und  staik 
bluten.  Fühlt  man  bei  der  Extraktion  des  Kopfes  einen  kräftigen  Widerstand 
von  Seiten  der  Scheide,  so  ist  es  besser,  dem  Risse  durch  eine  tiefe  Scheiden- 
dammincision zuvorzukommen,  jedenfalls  aber  muss,  um  grössere  Blutverluste 
zu  vermeiden,  bei  allen  Primiparen  die  Scheide  nach  der  Extraktion  mit 
breiten  Spiegeln  gehörig  entfaltet  imd  nach  Rissen  abgesucht  werden.'' 

Solche  Verletzungen  dürfen  aber  bei  einer  vollkommenen  Methode  nicht 
vorkommen.  Deswegen  incidiere  man  und  incidiere  schon  vorher :  Denn  wenn 
man ,  wie  Bumm  es  empfiehlt ,  eventuell  erst  während  der  Operation  bei 
stärkeiem  Widerstand  incidiert,  dann  ist  gewöhnlich  die  Scheide  sclion  auf- 
geplatzt, und  das  Kind  gerät  durch  die  Verlängerung  der  Operation  zu  einer 
Zeit,  wo  sein  Rumpf  schon  geboren  ist,  in  Lebensgefahr.  Man  beherzige  also 
meine  Vorschrift,  bei  der  Ausführung  des  vaginalen  Kaiserschnitts  alle  Hinder- 
nisse seitens  der  Weichteile  vollständig  aus  dem  Wege  zu  räumen;  dies  irt 
erreicht,  falls  eine  kräftige  Mannsfaust  bequem  durch  Scheide  und  aufge- 
schnittene Cervix  hin  durch  geführt  werden  kann  ! 

Ich  bin  daher  auch  überzeugt,  dass  Bumm's  Resultate  bezüglich  der 
Kinder  noch  bessere  werden,  falls  Bumm  sich  entschliesst,  den  Widenitand 
einer  engen  Scheide  schon  vor  Beginn  des  vaginalen  Kaiserschnitts  durch 
eine  tiefe  Scheidendammincision  zu  beseitigen. 


Tcrdrttngttng  andsrer  EnlbiadangBinethodeD  darcb  den  vagmalen  EaiserBchnitt,     G65 


Ans  der  mitgeteilten  Statistik  ergibt  sich  ferner,  daas  der  vaginale 
Kaberschnitt,  falls  man  sich  streng  an  die  von  dem  Verf.  angegebeno  Technik' 
halt,  eine  ungefährliciie  Operation  darstellt,  welche  bei  normalem  Becken  mit 
derselben  Schnelligkeit  und  Sicherheit,  wie  der  klassische  Kaiserschnitt,  die 
Entwicklung  eines  lebenden  und  lebensfrischen  Kindes  ermögliulit.  Die  Ope- 
ration beseitigt  in  wenigen  Minuten  jedesHindernis,  welches 
die  weichen  Geburtswege  der  Ilerausbeförderung  des  Kindes 
«otgegenstelleD. 

Es  ist  daher  heutzutage,  uro  es  noch  einmal  hervorzuheben,  nicht  mehr 
gerechtfertigt,  ein  lebendes  Kind  absterben  xa  lassen,  weil  die  weii^hen  Ge- 
bartswege  für  die  Extraktion  de«:  Kindi^s  noch  nicht  genügend  erweitert  sind, 
oder  unter  solchen  Umständen  eine  forcierte  Extraktion  vorzunehmen,  infolge 
deren  einmal  diu  Kitid  häiilig  genug  abstirbt  oder  für  sein  späteres  heben 
folgenschwere  Lüsionen  davonträgt  —  und  zum  anderen  die  Mutter  der  Gefahr 
lobonsgerährlicher  Zerreissungen  der  Gebärmutter  und  der  Scheide  ausge- 
setzt wird. 

Es  ist  ferner  nicht  mehr  gerechtfertigt,  bei  Lebensgefahr  für  die  Mutter, 
die  Trägerin  eines  normalen  oder  wenig  verengten  Fleckens  ist,  die  Enthindung 
bei  mangelhaft  erweit^'rter  Ccrvix  durch  die  Perfnration  eines  lebenden  Kindes 
oder  durch  den  kla,ssischen  Kaiserschnitt  vorzunehmen. 

In  allen  diesen  Fällen  hat  der  vag^luAle  Kaiserschnitt  a»  Stelle  des 
einfachen  Abwartens  oder  unvollkummeuer,  roher  rcsp.  gnnihrlicher  Me- 
thoden »der  an  die  howusste  TötiinjE;  einet«  lebensfKh[g;en  Wesens  xn 
treten,  — 

Mehrere  der  mit^^eteilten  Fülle,  Kall  22  (Ciioreal,  27  (Retrov,  ut.  incarc.), 
4-1  (unstillbares  Erbrechen  bei  Phthise),  42  und  7H  (Itlutungen  bei  l'lücent» 
praevia]  beweisen,  das-s  der  konHervative  vaginale  Kaiserschnitt  auch  in  der 
ersten  Hälfte  der  Schwangerschaft  notwendig  werden  kann,  für  welche  Zeit 
er  von  Leopold  in  seinem  Heferat  gar  nicht  erwähnt  wird  —  nämlich  bei 
Lebensgefahr  der  Matter  und  bei  rigidem  Coltum,  bei  welchem  weder  Lami- 
naria  noch  die  Tamponade  der  ganzen  Uterushohle,  die  viel  wirksamer  ist, 
als  die  von  Leopold  empfohlene  Collumtamponade,  eine  Erweiterung  er- 
zielen. — 

Der  vaginale  Kaiserschnitt  ermöglicht  ferner  bei  Kom- 
bination von  Schwangerschaft  mit  gynäkologischen  Erkran- 
kungen, speziell  dem  Carcinom  nnd  Myom  des  schwangeren 
Uterna,  zu  gleicher  Zeit  den  Uterus  zu  entleeren  und  die  Ge- 
echwülBte  zu  beseitigen.  Dies  geschieht  in  der  Kegel  durch  den  radi- 
kalen vaginalen  Kaiserschnitt,  knnn  aber  auch  bei  Myomen*)  durch  den  kon- 
servativen vaginalen  Kaiserschnitt  in  Verbindung  mit  der  Knukleation  der 
Myome  bewirkt  werden. 

1)  DOhrsaen,  Zur  Behaadlung  der  die  Scbwaujterschart  und  (j«bui-L  k(impltzicrenüi.<ii 
Tnnorea,  spexiell  d^r  cysUseben  Ovarialtutnaren.  D^aUche  med.  Wo«honachr.  1904.  Nr.  42 
ond  4& 


Die  Wiehb'skeit  d«c  AufkUruug  doo  FubUkuma  in  dor  UUruBcarcinom* 


Der  Vollst ämligkeit  liallier  darf  icli  das  Schicksal  der  wegen  Carciimi' 
'^  schwangeren  Utenis  Operierten  nicht  mit  Sti lisch weigon  über^gchen.  Von 
41  überlebenden  Carcinom fallen  der  Tabelle  U  ist  von  Fall  210  bemerkt,  dass 
er  5  Monate  sjiäter  recidivfrei  war,  von  Fall  216,  dass  er  noch  2  Jahre  aMt\ 
der  Üporation  lobte  und  von  Fall  24B,  dass  2  Jahre  später  kein  Iteoidir  da 
war.  Orfhmann  spricht  von  im  ganzen  4  Fällen,  die  2  bis  SV's  Jahre  jP'- 
sund  geblieben  sind.  Von  10  Fallen  ist  in  derselben  oder  einer  spätMfo 
Pablikation  gesagt,  dass  ein  Recidiv  eingetreten  sei.  Es  ist  mit  Sicb«rti«it 
aszunehmen,  dass  die  Zahl  der  Kecidive  noch  eine  rie)  grössere  sein  w'ini. 
grösser  wie  beim  Carcinom  dos  nichtschwangeren  Uterus.  Dies  lit^ 
einmal  an  dem  beschteunigten  Wachstum  des  Carcinoms  in  der  Sch«aIlge^ 
Schaft  und  rata  andern  an  dem  irrtümlichen  Glauben  der  Ivranken,  dass  dl* 
Carcinomblutnngeii  auf  einer  drohenden  vorzeitigen  Gehurt  beruhen.  Ein« 
Herabsetzung  der  Hecidive  beim  Uteruscarcinum  überhaupt  kann 
nur  durch  ausgiebige  Aufklärung  des  Publikums,  die  von  den  rerachie- 
densten  Seiten,  in  dim  verschiedensten  Formen  und  in  knnten  Intervallen  erfolgt, 
erzielt  werden.  Es  freut  micli,  dass  die  Vorschlag'),  welche  ich  nach  diesir 
Kichtung  hin  als  erster,  und  zwar  lange  ror  Winter,  bereits  189U  gem&dt 
habe,  von  den  verschiedensten  Seiten  her  in  die  Wirklichkeit  umgeeetxt 
werden  —  so  z.  B.  die  Aufklärung  des  Publikums  durch  die  Tagespresse  too 
autoritativer  Stelle  her,  wiederholte  Aufrufe  «n  die  praktischen  Ante  tiud 
Hebammen,  VerötfentlicUung&n  renp.  Merkblätter,  die  von  gynäkologischen  Ue- 
sollachaften  ausgehen  und  durch  sie  entsprechend  bekannt  gemacht  werden. 
Verteilung  von  Merkblattern  über  den  Gebännutterkreb»  dnrch  die  t3tande&- 
beamten  oder  Krankenk.isfien.  die  Verbreitung  populärer  Broschüren  über  den 
Gebärmutter  krebs.  Vorträge  über  dasselbe  Thema,  wobei  zugleich  auf  die  hier 
liesonders  unbeilvolle  Thäligkeit  d<?s  Kurpfusch ertums  hingewiesen  wird.  Es 
schwebte  mir  als  Ideal  vor,  Ansu  eine  solche  vielseitige  Tbättgkeit  am  bestea 
von  einer  amtlichen  Centrathehorde  ausgeübt  würde,  und  hatte  ich  deswe^reo 
im  Jahre  1899  dem  Künigl.  Kultusministerium  meine  Vorschläge  in  Funu 
einer  Denkschrift  unterbreitet  und  gthofft,  dass  diese  Behörde,  ebenso  wie 
die  Bekämpfung  des  Puerperaltieher»,  auch  die  Uekümpfung  des  viel  mebi 
Opfer  erfordernden  (iebäntiultorkrcbses  in  die  Hand  nehmen  würde.  Indeasa 
wurden  meine  Vorschläge  als  zwecklose  vom  Ministerium  verworfen.  Icti 
glaube  nicht  fehlzugehen  in  der  Annahme,  dass  dieselbe  gytiiikologische  Auto- 
rität, wrlche  es  verschuldete,  dass  ein  diesbezil^licbor  Vortrag  von  mir  auf 
dem  Kongress  der  iteutschen  Gesellschaft  für  Gynäkologie  im  Jahre  1^9  nt 
Berlin  nicht  mehr  an  die  Beihe  kam,  auch  hier  ihre  Hand  im  Spiel  gehabt 
hat.  Wenngleich  Winter  meinen  Anteil  an  der  Bekämpfung  des  Geb&r- 
mutterkrebses  erwähnt,  so  werde  ich  von  allen,  die  meinen  und  Winters  Vor- 


r 


■)  DQhraaen,  YcrhQtnng  dos  GebänT)uttfrki«b8««,  Dentficb«  ea»d.  WocbsMcl»- 
1S99.  Nr.  4  uoi)  D*utscbe  Änlezeitung.  169U.  H.  ».  Welche  Aufgaben  baben  dar  pnktJKh* 
Arzt  uod  üi«  fintliclie  Wisaenacbaft  dem  Geb&imuUerkrofas  gegenOber?  Die  Uedisinndt 
Woch«.  1004.  Nr.  '24/26. 


frVft  und  der  Anteil  dce  Verfassers  an  dieser  AufklArungsarbeit. 


667 


schlagen  gefolgt  sind,  mit  Ausnahme  von  Runge  iincj  Eberbart'),  mit  Still- 
schweigen übergangen  —  so  aucb  jetzt  in  dem  Sendacbreiben  der  hiesigen  üesell- 
scbftft  für  Geburtühülfe  und  Gynäkologie  an  die  praktischen  .\rzte  der  Provinz 
Brandenburg  —  und  docli  ist  das  von  mir  vorKescIilafiene  korporative  Vorgehen 
von  allen  Naclifolgem  als  richtig  anerkannt  worden,  und  zwar  allein  schon  des- 
wegen, weil  es  den  einzelnen  vor  dem  Verdacht  bewahrt,  seine  Person  in  den 
Vordergrund  drängen  zu  wollen.  Um  einen  solchtin  Verdacht  zu  vermeiden 
habe  ich,  abgesehen  von  einigen  Artikeln  in  der  Fachpresse  [8.  o.)  und  der 
Herausgabe  einer  populären  Broschüre')  über  den  GebännTitterkrebs,  die  ich 
zunähst  dem  Kultnsminiaterium  znr  beliebigen  Verwendung  znr  Verfügung 
gestellt  hatte,  in  dieser  Sache  nichts  weiter  gethan,  indessen  protestiere  ich 
dagegen,  wenn  Winter's  Vorgehen  als  eine  ganz  neue  und  originelle  Idee 
bezeichnet  wird,  wie  das  z.  B.  anch  in  der  soeben  ersohienoncn  »Operativen 
üynfikologie"  von  Dö  der  lein  nnd  Krön  ig  geschieht.  In  der  erwähnten 
Uroschiire  hatte  ich  schon  über  den  ^Krebs  der  OebÄrmatter  und 
Schwangerschaft''  folgendes  mitgeteilt: 

^Im  Beginn  der  Krel>»erkrankung  kann,  wenn  es  sich  um  jüngere  Frauen 
handelt,  noch  Schwangerschaft  eintreten,  oder  aber  es  kann  sich  während 
einer  Schwangerschaft  Krebs  des  Scheidenteüs  entwickeln.  Die  Erscheinungen, 
welche  die  Krebserkrankung  macht,  bind  dieselheu,  wie  ausserhalb  der  Schwanger* 
scbaft,  nämlich  Ansfluss  und  Blutungen.  Da  nun  diese  Erscheinungen  häutig 
bei  Schwangerschaft  ohne  gleichzeitige  Krebserkrankung  vorkommen,  und  die 
meisten  Krauen  das  wissen,  so  werden  diese  Zeichen  hfi.ufig  für  harmlose  an- 
gM«hen  und  ärztliche  Hülfe  icu  Sjjät  in  Anspruch  genommen.  Ohne  diese 
tritt  während  der  Gehurt  fast  stets  der  Tod  ein,  da  die  Krebs  Wucherung  eine 
Erweiterung  des  Muttermundes  nicht  zulässt,  das  Kind  abstirbt,  und  die 
Mutter  schliesslich  an  Blutvergiftung  oder  Verblutung  durch  Zerreissung  des 
krebsig  entarteten  Scheidenteils  zu  Grunde  geht. 

Wird  dagegen  der  Arzt  rechtzeitig  geraten,  so  kann  er  durch  bestimmte  opera- 
tive EingritTe  \on  der  Scheide  aus  nicht  nur  die  Schwangere  ohne  vorausgegangene 
Wehenthätigkoit  sofort  entbinden,  sondern  auch  gleich  anf  demselben  Wege 
die  kranke  Oeb&nnutter  entfernen.  Ist  das  Kind  überhaupt  lebensfähig,  so 
wird  dasselbe  durch  die  Operation,  den  sogenannten  vaginuteu  Kaiserscbititt, 
auch  lebend  zur  Welt  befördert." 

Wenn  auch  die  Zahl  der  Banerheilnngen  nach  dem  vaginalen  Kaiser- 
schnitt bei  Uteruscarcinoiu  heute  noch  keine  grosse  sfcin  wird,  so  haben  wir 
,  duch  in  dieser  Operation  eine  Methode,  welche  die  Kranke  aus  der  hohen 
Hihr  durch  die  Geburt  drohenden  Lobonsgcfahr  befreit  und  ein  lebendes  Kind 
Berzielt.  Die  vaginale  Operation  ist  ungleich  gefahrloser  als  die  ventrale  üterus- 
H  exslirpation  und  gewährt  dieselben  Chancen  für  dio  Daucrheiinng,  da  es  vor 

I  I)  ItiiBg«,  Der  Krebs  (3er  Qebsnnuttcr.   Biu  Uftbnwvrt  an  die  i-ViiueDwelt   SpriogAr. 

I«t  d«r   QohEnnutUrlirelM   heilbar?    Ein   Trostwort   fDr   dit  Fnuenwatt.     Leipzig.     Druck 
von  Btr  u.  Ucrmiuin.  IWö. 

^)  über  Boilung  und  VcrbUtaag  von  KrauenkrAukbeitän.  1900. 


668        Offiziell«  Anerkeminng  der  Überlegenheit  des  Tagiiulen  KaieersehDitts  etc. 

allem  darauf  ankommt,  die  Basis  der  Ligamenta  lata  in  weiter  Aosdehniuig 
mitzuentfemen.  Dies  gelingt  anch  auf  vaginalem  Wege,  falls  man  sich  ils 
Hiilfsschnitt  der  oft  erwähnten  Durchtrennung  des  Levator  ani  (der  fälschlicli 
unter  Schuchhardt's  Namen  bekannten  Methode)  bedient.  — 

Die  mitgeteilten  Erfahrungen  über  den  vaginalen  Kaiserschnitt  beredt* 
tigen  zu  folgenden  Schlüssen: 

Der  vaginale  Kaiserschnitt  ist  eine  geburtshülfliche  Ope- 
ration von' solcher  Bedeutung,  dass  er  dem  klassischeI^Kai8e^ 
schnitt,  der  Zangenextraktion  und  derWendung  auf  die  Fasse 
würdig  an  die  Seite  gestellt  werden  kann! 

Die  Segnungen  dieser  neuen  Operation  können  nicht  nur  den  Ins&ssoi 
der  Entbindungsanstalten,  sondern  auch  der  grossen  Masse  der  anderen  Ge- 
bärenden zugewandt  werden,  da,  wenigstens  in  Deutschland,  das  Vorhandeoseio 
von  Frauenärzten  in  kleinen  Städten  und  die  bequemen  Verkehrswege  eine 
solche  Hülfe  ermöglichen.  Von  einem  in  vaginalen  Operationen  bewanderten 
Gynäkologen  lässt  sich  die  Operation  auch  im  Privathaus  mit  geringrai  Vo^ 
bereitungen  und  geringer  Assistenz  erfolgreich  durchführen! 

Auch  darf  ich  mit  Becht  sagen,  dass  nach  den  Auslassungender 
massgebenden  geburtshülftichenLehr-undH an dbiicher,  welche 
in  den  letzten  Jahren  in  Deutschland  erschienen  bezw.  nen 
aufgelegt  sind,  nämlich  der  Bücher  von  Bumm,  Olshaaseo' 
Veit,  Zweifel  und  v.  Winckel,  und  nach  den  offiziellen  Refe- 
raten von  Bumm  und  Leopold  auf  dem  diesjährigen  Gynäko- 
logenkongress  zuKieP)  der  vaginale  Kaiserschnitt  als  eine 
neue  geburtshülfliche  Operation  in  die  geburtshülfliche  Ope- 
rationslehre eingefügt  und  seine  Überlegenheit  über  alle  an- 
deren vaginalen  Entbindungsverfahren  bei  geschlossenem 
oder  degeneriertem  Collum  anerkannt  worden  ist! 


1)  Auch  die  erste  Sitzang  der  neu  gegründeten  Oberrheinischen  Qeaellachift 
fUr  GeburtshUlfe  und  Gyn&kologie  (Ref.  in  MonatsBchr.  f.  Geb.  o.  Gyn.  Bd.  2£ 
H.  3,  S.  415)  stand  unter  dem  Zeichen  der  .chirurgischen  Äru  der  Qebartsholfe'  onil  if 
vaginalen  Kaiserschnitta.  Fehling  erkannte  in  seinem  Vortrag  die  Berechtigung  d« 
ersteren  an  und  nannte  es  ein  grosses  Verdienst  von  DAhrasen,  die  Gebortshfllfe  dnrtk 
den  letzteren  bereichert  zu  haben. 


Der  KftiBerechnitt  nach  Forro  and  seine  Modifikationen.  069 


B.  Der  Kaiserschnitt  nach  Porro  und  seine  Modifikationen. 

Von 
F.  Schenk,  Prag. 


Inhalt. 

Sttlta 

Litteratur 669 

Historisches 699 

Zur  Technik  der  Porro-Operation 703 

Indikationen: 711 

Allgemeines 712 

Infektion 715 

StenoBfln  und  Atreaie  der  Cerrix  and  Vagina 716 

Beckentnmorea 717 

Uterus  bicomia 718 

Wiederholter  klaasischer  Kaiserschnitt 718 

Osteomalacie 719 

Atonie  nach  konservativem  Kaiserschnitt 722 

Kuptura  uteri 723 

Myoma  uteri 724 

Carcinoma  uteri  et  vaginae 726 

Sarcoma  uteri 728 

OvarialgeschwBlste 728 

Ventrale  und  vaginale  Fixation  des  Uterus 729 

Eklampsie 731 

Flaceuta  praevia 731 

Andere  seltene  Indikationen 731 

Statistik 782 

Mortalität  der  Matter 73S 

Mortalität  der  Kinder 733 


Litteratur. 

Abel,   Eine  neae  Indikation  znr  Sectio  caesarea  nach  Porro.     Berliner  klis.  Wochenscfar. 

1896.  Nr.  13. 
AccoDci,  Reodic.  olinico  ann.  scol.  1895/96.  Riv.  Ost.  Gin.  e  Ped.  Torino  1896. 
Ackermann,  Porro-Operation  im  nennten  Schwangerschaftsmonat  wegen  eines  11  kg 

wiegenden  retroperitonealen  DrOaensarkoms.    Tod  am  17.  Tage.    Przegl.  lekarsk.  1899. 

Nr.  34. 
Adam,  A  successfal  case  of  Forro  Operation.    Anstr.  M.  J.  Melbourne.  1890. 


670  Litteratar. 

Adenot,  Trois  op^rstions  ceasrieDoes  auiviea  de  snceds,  dont  tme  Operation  de  Pott« 
pour  volninineux  übrome  intralig.    Coogr.  de  la  Soc.  obgt.  de  Fruice.  L'Obst.  1887. 

Derselbe,  GeburUhindemis  durch  Fibrome.  Forro.  Lyon  mäd.  1897.  Bef-  CentralU. 
f.  Gyn.  1897.  Nr.  42. 

AhHeld,  Giebt  Tympania  uteri  eine  Indikation  zur  Entfemnng  des  Utenu  in  partn?  2tH- 
achrift  f.  Geb.  Bd.  XXXV.  1896.  S.  171. 

Alleaaandrini,  Porro'a  Kaiserschnitt  wegen  Ruptora  uteri.    Ann.  Univ.  di  med.  e  diir. 

1879.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  Nr.  17. 

Alexander,  W.,  Purolent  encephatitis  with  obscnre  syniptoma  occarring  in  m  pieguat 
vornan  at  fall  term;  ciiUd  saved  by  abd.  section  (Porro's  Operation).  Lanoet,  LondoB. 
1887. 

Alexieff.  Bettrag  zum  Studium  dea  Kaiserschnittes  bei  Zwerginnen  unter  einem  HctM. 
Inaiig.-I>isBert.  Genf.  1903. 

Aly,  Ein  nngBnatig  verlaufener  Fall  von  Kaiserschnitt  nach  Porro.     CentrftlU.  f.  Gjilk, 

1880.  Nr.  7. 

Amadei,  leterectomia  eesarea  totale  vagino-abdominale  per  Carcinoma.     AnnaL  di  Oat  • 

Gin.  Maggio.  1896. 
Amann,  J.  A.,   Die   abdominale  TotalexstirpaUon   bei  kompleter  ÜternaruptoT.     Geb.>27B. 

Gesellsch.  Manchen.  21.  II.  1901.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  H.  5. 
Apfelstedt,   Zur  operativen  Behandlnng  der  Myome   wahrend   der  Sehwaogersdiaft  od 

Gebart.    Arch.  f.  Gyn.  BJ.  XLVIII.  1895. 
Arndt,  UtemBruptar  nach  Wendnng.    Porro- Operation  mit  glQcklichem  Aoagaog.  Cot- 

tralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  24. 
Aahton,  A  successful  Po rro-M aller  Operation  for  maUormation  of  the  nterus  and  vagisL 

Med.  newB  Phil.  1891.  pag.  369. 
Baer,  Supravaginale  Bysterektomie  wegen  UnmSglichkeit  der  Gebart  mit  intraperftoDeabr 

Stnmpfbehandlung.    Amer.  Joum.  of  the  med.  sc.  May  1896. 
Bagot,  Porro'a  Operation.    Royal  Academy  of  Med.   in  Ireland.     Laneet.   189L  Jalf. 

Dubl.  jonrn.  of  med.  sc.  1891. 
Baldaaaara,  Parto  cesareo  con  amputazione  utero-ovarica,  Puglia  med.  Bari.  1893.  ToLL 

pag.  145. 
Derselbe,  Secondo  parto  cesareo  con  ampatazione  utero-ovarica.    Ibid.  1898.  4. 
Baldwin,  A  caae  of  Porro-Caesarean  Operation.   Med.  news  Philadelphia.  1890.  VoL  VIL 

pag.  138. 
Derselbe,  Report  of  a  P o r r o ■  Operation  for  ruptured  utems.    New  Tork  Jonm.  of  Gjn 

and  Obst.  Vol.  III.  1893.  pag.  673. 
Balls- Headly,  Austr.  med.  Jonrn.  1886.  pag.  547. 

Baudl,  Sectio  caesarea  mit  £xstirpatiou  des  Uterus.    Arch.  f.  GynKkol.    Bd.  XII.   1877. 
Derselbe,  Verhandl.  der  Versamml.  dentacher  Gynäkologen.  München.  1877.  Ref.  Centnl- 

blatt  f.  Gyn.  1877.  Nr.  12, 
Bardenheuer,  Die  Peritonealdrainage.    Natnrf.-Versamml.  Salzburg.  1881. 
Barriera,    Operation  de  Porro  chez  une  natoe  rachitiqae  avec  suites  heureuaes  poor  li 

möre  et  pour  l'enfant.     Arch.  de  tocol.  et  de  gyn.  Paria.  1898. 
Barrow,   A  caae  of  the  Porro-Operation.     Recovery.    The  Amer.  Joum.  of  Obstet  »si 

Dia.  of  Wom.  and  child.  Vol.  XXXVI.  1877.  pag.  239. 
Deraelbe,  Porro-Operation.     Ueilang.     Med.  age.  1898.  Nr.  21.     Bef.  CentralbL  1  Gjx 

1899.  Nr.  28. 
Uarsotti,  Di  una  ovaro-isterectomia  eesarea  praticata  nella  Matemitä  dl  Lneca.    Llmptf- 

ziale  di  Firenze.  1883.  Nr.  6.  Ref.  Centralblatt  f.  Gyn.  1888.  Nr.  48. 
Uaalakirofr,  A.  S.,   Porro's  Operation.     D.  akusch.  i  jenak.  hol.    St.  Peteraburg.  l!$^< 

Bd.  I. 
Haumann,  Job.,  Über  den  Einfluss  der  Porro- Operation  und  Kastration  anf  du  Weaa 

der  Osteoraalacie.    Inaug.-Dissert.  Basel.  1889. 


LttUraiur, 


(fTI 


Bftaniiitin,  Ein  Porro-  Ktuganchnitt  hoi  Catc.  eerv.  ut«ri  iiiopnr.  ti«li*l  Stututik  d«r  Porro- 

OperBliunou  vom  Jabro  1^9—1994.    lu«ug.-I)i»aert.  KrlatiKen.  1896. 
bayer  (Fohliog).  Ein  Kniiici-flchnitt  n»ch   Porto  mit  Erfoli;  für  Mutt«r  und  Kind  bri 

einem  o«teomftl«c4»ch«ii    Horlt«».     Arcli.  f,  üyn.    IS.  Bd.    ISSl. 
Beftocarep,  Ein  Fftll  vvu  Forro'scher  Operatiuii  mit  inoüiäziert'at  Bebandiuog  des  Stieles. 

V«rli»dl.  d.  gya.  Sokt.  d.  61.  V«rMinml.  A.  Naturf.  ii.  Arzt«.  18SK.  R«r.  Centrtlblftlt  f. 

1888.  Nr.  52. 
DersolbB.  IllJn  Boittni;  zur  Porro-Operatiun.     Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  XXX VI.   [S90. 
Dorftelbe,  Weit«rri-  Beitrug  zur  Porro-Operalian.     Arch.  f.  (.iyo.  Bd    XL.   18Qt. 
Daraslb«,  Rucidir  von  Ostoomalsciu  Dncb  Poiru,     Centrullil.  f   (iyji.  1S95.  S.  155. 
B«okh,  M.  C,  Dia  Exatirpntion  (Ibb  Uterus  bId  Ergänzung  dos  KiiiHi>riictiitJtt08.   Wnrxburg. 

ISSI. 
B«ckiBg,  Nederl.  TijdBcbr.  v.  Verlooalc  u.  Geneesk.  Bd.  X.  a,  1. 
B«oekiaer,  Über  Tumoren  als  QebartahimientiB.    UUncbeoer  med.  Wochfioscbrift.  1899. 

Nr.  28. 
Borlin,  De  l'op^ntion  cäsarionn«.    Mäthodc>s  et  proct'deB  d'exäcution.     Paris.  1990. 
Bsrnnyi,  Ä.  C.  Porro's  Operation.     Internat.  M»dic  and  Siirgie.  Kypnopsia  St,  Lonia. 

1887  8H.  Nr.  '2—5. 
Borruti  (Turiu),  Eaiserscboitt  mit  AmpnlatioD  des  Uterus  und  der  OvarJon.    L'iudipendeiite 

dl  Torino.  1879.  Gentralbl.  f.  (iyn.  l»7a.  Nr.  23. 
Derselbe,  Contributo  alU  studio  dclla  iBt«rectomia-ovarica  c«ear.     TuriD,  1880. 
Bertazzoli,   Relazion«  di  tru  gperaxioni  Pono  di  cui  dua  cnn  AS'c>tldanl(^nto   del   peduo- 

culo.     Ann.  di  ost.  Mhlano.  1892.  Vol.  XIV.  pag.  118. 
D»ra«lbe,  Dt>canieoti  elintci  e  etstistici  per  la  storia   d«!)'  oparaziune   di  Porro.     Arcb. 

ital.  di  gin.  1900.  Nr.  2.  pag.  fi7. 
Bidd«r.   üb&r  4&0  Pätl«  von  EkJatnpsi«  aoa  d«r  St.  Petersburger  Oebäranatalt.     Arch.  f. 

fiya.  Bd.  44.  ISSt. 
Btdone.  Atti  delta  Soc.  Gm.  Ual  Vol.  V.  1^98. 
Uigljar,  U  caaea  üf  iJ«aaTeau  Hi^ctiuu.  un»  of  vrbich  n«caaaitated  Porro'a  oporation,  New 

York  Med.  Becord.  Vol.  XXXVIll.  l!*90.  pag.  344. 
Billit»ri,  Poi-ro-EaUeTBchiiitt.  bei  Robort'acbwm  hteck«».     Arcb.  di  Oat.  e  Gin.  Napoli. 

1804.  0-ia. 

Black,   A  Porro  Caosarean   aection,   r«ndered   DCfi<H«r>'  ky   a   d«forin«d    ppivia  und   an 

Btcma  eDormoiialy  unlarged  hy  lilirous  fcrowths  togother  with  «  cyat  of  th«  rigbt  l>Tund 

Ijganieiit.    Med.  New»  Pbilad.  1^89.  pag-  480. 
Black,  J.  F.,    Porro'a  Operation;    rtioÜiftr   und   child   Bar«d.     Brit.    Med,    Journ.  London. 

Vol.  n.  PAK-  12S. 
BlofliDhirdt.  Dystocifl  MIowinK  vontrofixation.     Amer.  mei.  3.  1903, 
Blanc,  D«  rop^ration  »nari^ntie,  tnvtlicidws.  api*rstion»  et  indications.     Pari«.  1890. 
Blnmenthal,  Ein  Fall  von  Porro.Operation  bei  Uateomalacie.    Inaag.-Disaertat  WUrS' 

borg.  1801. 
BluBdall,  Laocet.  18:23.  London. 

Boari,  Rraoc.  din.  statiBlicu  della  mex.  chirurg.  del  R.  Oapedale  di  Peftcia.  1900. 
Bodo,  Geb-gyn.  Geevllicb.  Dreadeo.  5.  XI.  Iä85. 
Boldt,  Tlie   Porro   Uperation   vamua   tutaUi.vtttvrectoniy.     Amnr,  J.  of  Üb»t.  und  Eia.  of 

Wotn.  u[)d  child.  July.  pa«.  11.  1&'98. 
Bompiani,    Propoat»   di   modilirazionu    al   proccaao    di    Porro;    Annal.   di  Oatolr,    1881. 

pag.  594.  Rof.  Ceati-allil  f.  Gyn.  IK^Z  Nr.  5. 
Bona,  DaUo  amputaziont  utera-ovariche  cenar««  alla  Porro.    OsservaLore  Qaz.  di  Clioidie. 

Torino.  1888.  Vol,  XXXIX. 
Bonaniy.  Cbar  Uteruaexalirpation  boi  skiitor  pu«rporaler  Infektion.    Inaug.-Diaaert  Paria. 

1900. 


672  Littentar. 

Borrikowsky,  Geburt  kompliziert  mit. Uternarnptor  bei  Tamor  im  kleiaeu  Becken.  Porr«- 

Operation.    Jum.  Rnsk.  med.  G&z.  1892.  Nr.  6. 
Bossi,  Deax  cas  d'op6iatioa  cäsarieotie  avec  amputation  atoro-oTarienne   et  tnütenat 

intraperitoneal  du  p^dicnle.    Nout.  areb.  d'obat.  et  de  gyn.  Paria.  1891.  pag.  464. 
Derselbe,  Laparotomia  per  taglio  ceeareo  Porro,  cod  a£Fondamento  del  pedancalo.    Gu. 

d'osp.  Napoli.  1891.  pag.  397. 
Derselbe,  Un  eecnndo  taglio  cesareo  con  ampatazione  utero-ovarica  e  affondaineiito  del 

pedancnlo,  seguita  da  esito  felice.    Rir.  di  ost.  e  gin.  Torioo.  1891.  VoL  II.  pag.  S21 

-S27. 
Derselbe,  Solle  rotture  dell'  utero  in  aopraparto  a  proposito  di  doe  casi  diniei  ooeeno 

di  cai  tino  con  fuomscita  del  feto  nella  caTitä  add.  operazione  Po  rro  coli'  affondameote 

del  pedunculo;  Uuarigione.    Qazs.  d'osp.  Milano.  1893. 
Derselbe,  Sulla  modificazione  al.  taglio  cesareo  Porro  ä  proposito  di  tre  aliri  caai  openti 

con  eaito  felice  di  cui  ono  con  ablszione  totale  delV  atero.    Aiual.  di  ostetr.  Ifila»' 

Vol.  XVI. 
Derselbe,  Sulla  eastrazione  nell'  osteomalacia.    Gazz.  d'osp.  1895.  30. 
Derselbe,  Tsglio  cesareo  con  isterectomia  totale  per  fibromyoma.     Ibid.  1895.  Sl. 
Boudon,  £tude  critiqae  sur  l'op^ration  cesarienne  et  l'opöration  de  Porro  (manosl  opta- 

toire).     Paris.  1885. 
BoBÜly,  Ann.  de  gyn.  et  d'Obst  1901.  ATril. 
Derselbe,  Soc.  d'obst.  de  Gyn.  et  de  paed.  1901. 
Bouraier.    Die  chinirgiacbea  Gingriffe   in  FftlUn    von    durch   ITtenufibrome  TemraadiUr 

Dystokie.     Congr&s  de  Gyn.  et  d'Obst  et  de  p4d.     Nantes.  1901.     Ret  Ifonataadir.  t 

Geb.  n.  Gyn.  Bd.  XV.  1902. 
Bousquet,  De  l'op^ration  cesarienne  exposä  bistorique  du  maonal  op^ratoire.    Marsulle. 

1890. 
Boyd,  Q.  M.,  Gase  of  Porro-Caesarean  section.   The  Amer.  Qys.  and  Obst.  Jonra  1896. 

pag.  3. 
Derselbe,  Two  saccessful  Caesar,  sections.    Ibid.  1898,  pag.  S21. 
Bracbini,  Una  ampatazione  utero-ovarico  ceaarea  per  bacino  osteomalacico.    Sperimentale 

1886  u.  Gazz.  degli  Osp.  1887.  n.  57. 
Bracht,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Sectio  uaeaRrea  nnter  besonderer  BerScksichtigung  dv 

durch  BeckeDgeschvUiste  bedingten  Indikation.    Inaug.-Dissert.  Kiel.  1895. 
Brann,  C,  über  Amputation  des  Uterus  und  der  Ovarien  als  Ergänzung  des KaiserachnitUe 

(Methode  nach  Porro).  Wiener  med.  Wochenschrift.  1879. 
Derselbe,  Über  12  Fälle  Ton  Kaiserschnitt  mit  Hysterektomie  bei  engem  Becken.    Ibid. 

1883.  H.  46  u.  46. 
Braun,  Ernst,  Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  Porro-Mfliler  wegen  Osteomalsbe 

Centralbl.  f.  Gyn.  1882.  Nr.  25. 
T.  Braun,  E„  Zwei  Fälle  von  P  o  r  r  o  -  Operation.  Geb.-gyn.  Geaellsch.  Wien.  12.  Hai  l^L 

Wiener  klin.  Wochenschr.  1891.  S.  687. 
Derselbe,  Ein  Fall  von  Poiro-Operution  geheilt  vorgestellt.    Geb.-gyn.  Gesellscb.  Wira. 

1891.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1892.  Nr.  10. 
Braun,  E-,  u.  Uerzfeld,  Kaiserschnitt  bei  engem  Becken.     Wien  1888. 
BrauD,  G.,  Über  Amputation  des  Uterus  und  der  Ovarien  als  Ergänzung  des  Kaiserschnitts. 

Wiener  med.  Wochenschr.  1879.  Nr.  12,  13,  15,  16. 
Derselbe,   Porro  wegen  Osteomalacie.     Sitz,  d,  geb.-gyu.  Gesellsch,    Wien.  1889.   Wiesa 

klin.  Wochenschr.  1889.  Nr.  1. 
Derselbe,  Sectio  caes.  nach  Porro  wegen  eines  Osteosarkoms  des  Beckenaasgangs.   Geb^* 

gyn.  Gesellsch.  Wien.  1890.  Bd.  III.  Centralbl,  f.  Gyn.  I89Ü.  Nr.  14. 
Dcruelbe,  Paendo-osteomaUcischea  Becken,     Sectio  caesarea  nach  Porro,    Wiener  med, 

Wochenschr.  1890.  Nr.  2  u.  13, 


Littflratar.  678 

Derselbe,  Forro  wegen  Oeteomalacie.  Oeb.-g7n.Geaellach.WieD.  16.  VI.  1890 o.  14.  X.  1890. 

Wiener  kitu.  Wocbenachr.  1890.  Nr.  31  a.  Nr.  49. 
Braun  t.  Fernwald,  C,  Lehrb.  d.  Gynäkologie.  Wien.  1881. 
T.  Braun,  R.,  Über  Uterusruptur.    Wien  (J.  Safar). 
Derselbe,  Ferro  an  einem  Falle  bei  gleichzeitigem  Auftreten  von  Osteomalacie  und  Tetanie. 

Geb.-gyiL  Ueeellach.  Wien.  1894.  6.  März. 
Derselbe,  Fall  von  üterusraptur.    Geb.-gyn.  Gesellscb.  Wien.  6.  M&rz.  1886. 
Derselbe,  Kaiaerschnitt  bei  engem  Becken.    Wien  (J.  Safar)  1894. 

Derselbe,  Sectio  caes.  nach  Forro  bei  absolater  Beckenenge  infolge  Osteomalacie.    Geb.- 
gyn.  GeaelUch.  Wien.  1894.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1894.  Nr.  18. 
Derselbe,  Wiederholte   Sectio  caesarea   hei  Spondylolisthesia,     Centralbl.   f.  Gyn.   1898. 

Nr.  19. 
Deraelhe,  Über  die  in  den  letzten  10  Jahren  auagefQhrten  Sectionea  caesareae.    Arch.  f. 

Gyn.  59.  Bd. 
Braau,  S.,  Kaiaerschnitt  an  einer  Zwergin  nach  Forro's  Methode.    Frzegl.  lek.  Krakdw. 

1888.  Bd.  XXVII. 
Derselbe,  Über  Oateomalacie  Gebfirender  und  Heilung  derselben  durch  Kastration  nach 

vollzogenem  Kaiserschnitt.    Ibid.  1891. 
Derselbe,  Über  einige  Fälle  7on  Sectio  caesarea.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXIV. 
Breisky,   Zur  Diskussion   über  Forro's  Methode   des  Eaieerschnitta.     Arch.  f.  Gynäkol. 

Bd.  XIV.  1879. 
Derselbe,  Ein  neuer  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  Forro's  Methode  mit  gBnstigem  Aus- 
gang fOr  Mutter  und  Kind.    Centralbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  10. 
Derselbe,  Sectio  caesarea  nach  Porro.     Allgem.  Wiener  med.  Ztg.  1882.  Nr.  28. 
Derselbe,   Zwei  Fälle  von  Kaiserschnitt     Ver.  d.  Ärzte  Prag.  27.  I.  1882.     Frager  med. 

Wochenschr.  1882.  Nr.  49. 
Derselbe,  Über  Sectio  caesarea.    Ver.  deutsch.  Ärzte  Frag.  7.  Juli  1882.    Wiener  med. 

Wochenschr.  1882.  H.  28. 
BreusB,  Porro'sche  Operation.    (Aus  d.  k.  k,  Ges.  d.  Ärzte  Wien.)    Centralbl.  f.  Gyn. 

1881.  Nr.  12. 
De  Bröve,  Ketr^cissement  extrtoe  du  bassin,  Operation  de  Porro  tardive,  roort.    Bot. 

m^d.  Louvain.  1892/93.  pag.  483.  Tome  XI. 
Brewie,  Note  of  a  case  of  Forro-Cesarean  section.  Transact.  Edinb.  Soc.  Obst.  1890/91. 

Vol.  XIV.  pag.  138. 
Derselbe,  Über  Sectio  caesarea  mit  nachfolgender  snhperitonealer  Hysterectomie.     Geb. 

Ges.  Edinb.  1900.  Monatsschr.  f.  Geb.  o.  Gyn.  Bd.  XII.  S.  242. 
Briggs,  H.,  A  auccessful  Forro's  Operation.   Liverpool  Med.  Ghir.  Joum.  1692.  Vol.  XII, 

pag.  270. 
Brindeau,  Operation  de  Porro  ponr  mptnre  utärine.    Bull,  de  la  soc.  d'obat.  de  Paris. 

1900. 
Brodtkorh,  Eaisersnit  ad  modnm  Porro.    Norsk  Magaz.  for  Laegevidenskaben.  Bd.  8,9. 

1893. 
BrBae,  Verh.  d.  Ges.  f.  Geb.  n.  Gyn,  Berlin.  13.  Nov.  1903.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904. 

Nr.  2. 
Burkhardt,  Über  den  Wert  der  verschiedenen  Methoden  der  Sectio  caesarea.    Inaug.- 

Diaaert.  Halle.  1879. 
V.  aussehe- Haddenbaaeeo,  Die  in  den  Jahren  1890— 94  in  derFraueDklioikzuGSttingen 

operierten  Fftlle  von  Oateomalacie.    Arch.  f.  Gyn.  1895.  Nr.  49. 
Butruille  a.  Qodefroy,  A.,  Rupture  spontande   de  l'uterus  aa  septidme  mois  de  la 

groaaesae.    Operation  de  Forro.    Mort.    Bull.  m6d.  du  oord.  1887.  Lille.  Tome  XXVI. 

pag.  267. 
Cadge,   Case  of  Forro- caesarean  section,     Brit  med.  Joam.  London.   1890.  pag.  139 

—  141. 
r.  Winek«1,  Hudbneh  dar  0«biirtiJiaifa.  IIL  Buid.  1.  TM.  48 


671  Littoratur. 

Cftlderini-GioTanni,    Qnarta  nota  snll'  argomeoto  dell'  unpatazione    eesana  oten- 

ovarica.    Gaz.  delle  Glioiche.  1879.  Nr.  20. 
Derselbe,  Ibid.  1882. 

Derselbe,  Arch.  di  Ost.  e  Gin.  ann.  Vol.  VI.  pag.  11. 
Derselbe,  Ateoeo  Med.  ParmeDse.  1889.  Vol.  I. 
Campbell,  Saccessfal  case  of  Tait-Porro'a  Operation  in  private  pnctie«.    Lancet.  1891. 

pag.  289. 
Carafi,  Sehr  enges,  rhachitiscb-skoliotisohes  Becken.  Operation  nach  Porro.  Tod.  Progiti 

m6i.  1882.  83.  Bef.  GentralbL  f.  O^d.  1883.  Nr.  19. 
Garati  e  Boari,  Atti  dell'  Aocad.  delle  Sc.  Med.  e  NaL  in  Ferrara.    Ann.  6&  Fase  IV. 
Carbonelli,  Rendie.  Unione  Med.  Torino.  1898—1900. 
Garmiohael,   A  case  of  Porro-Caesareaii   Section,  recovery.    Lancet.   London.  1B9L 

pag.  985. 
Garstecs,  J.  H.,  A  aaccessful  Porro-CaesareaD  Sectioo.  Amer.  Joam.  of  Obatetr.  Sept. 

1892. 
Derselbe,  Porro-Caesarean  Section.  Joam.  Amer.  Med.  Ass.  Chicago.  Vol.  XXI.  pag. 410. 

1893. 
Derselbe,  Two  cases  of  Caea.  sect.    Amer.  Jonrn.  of  obafc.  1898.  pag.  222. 
Derselbe,  Internat.  Kongr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Amsterdam.  1899. 

Carnao,  Operasioni  complementari  del  taglio  ces.    Milano.  1894.  Ana.  di  Ost.  e  Gin. 
Casati  (Ferrara),  Porro'scher  Kaiserschnitt.    Raecogl.  med.  April.  1896. 
Derselbe,  Taglio  cesareo  col  metodo  Porro  per  stenosi  pelvica  in  priinipara  nchitiei 

con    feto  a   terinine   premorto  e  cancrena    del   setto   vesico-vaginale.      Raeei^  mti 

1895.  12. 
Gasiglia.  Relation  d'un  cas  d'op6ration  c^sarienne.  ProcMti  de  Porro.    Soitas  heanaHi 

poar  la  m^re  et  l'enfant.     Nico.  1897. 
üastro'Sof fia.  De  l'ampatation  nt^ro-ovariqae  devant  ramplacer  l'opöration  eAsarinsc. 

Thtoe  de  Paris.  1879. 
Cataliotti,  Amputaziooe  doli'  utero  e  dell'  ovarie  in  seguito  al  parto  cesareo.    Palme». 

1882. 
Derselbe,  Boll.  dell'  Acc&d.  di  Med.  di  Palermo.  1880. 
Cenci,  L'indipendente  di  Torino.  1882. 
Chalot,  Über  die  intraperitoneale  Behandlung  des  Stiels  dnrch  die  elastische  Ligatur  ond 

die  Einstülpung  des  Stumpfes  beim   Porro 'sehen   Kaiserschnitt     Ann.  de  Gyn.  1S?S. 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1884.  Nr.  8. 
Ghampetier  de  Ribes  u.  Couveiaire,  Porro  wegen  Osteosarkoma  des  Beckens.  G«t. 

f.  Geb.,  Gyn.  n.  F&d.  Fans.  6.  X.  1899.  Ref.  Monatsschrift  f.  Gobh.  o.  GynSk.  Bd.  SL 

S.  476. 
Derselbe,  Soc.  d'obst.  de  gyn^c.  et  de  paed.  1901.  F^vr. 
Championnidre,  Acad.  de  Med.  1880. 
Cbazannes,  Operation  c^sarienne.    Noav.  arch.  d'obst.  1887. 
Cbiappini,  Atti  dell'  Accad.  delle  sc.  Med.  et  Nat  Ferrara.  1896.  30.  giagno. 
Chiara,  Ann.  Univ.  di  Med.  e  Ghir.  Milano.  1878. 
Derselbe,  Porro's  Kaiserschnitt.     Ibid.  1879.  pag.  420. 
Derselbe,  Ovariotomie.    Porro'scher  Kaiserschnitt.    Ann.  di  ost.  1885.     Ref.  GentralbL 

f.  Gyn.  1886.  Nr.  7. 
Derselbe,  Ibid.  1886.  pag.  342. 
Cbiarleoni,  Zwei  Porro'sche  Kaiserschnitte  vegen  Osteomalacie.     Raas.  di  Ost  •  Gia, 

1895.  8. 
McChord,    Porro -Operation    wegen    maligner   üteraaerkrankung.     Med.    age.  1V&  1& 

Kef.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  25. 
Chrobak,    Porro'sche  Operation   wegen  Osteomalacie.     Gehartsh.  Geaellsch.  Wien.  Okt- 

1891. 


Litte  rator. 


«75 


Derselbe,  Verbsodl.  d.  deutschen  Gesellicb.  T.  Gyn.  Üonn.  1892. 

Dersolbe.  Diakussioa  sum  Vortrag  OrthmaiiD:    BeitruK  zur  Bedeutung  der  Kastration 

bei  OftteoRialacie,    Ü«s.  f.  tieta.  u.  Gyn.  Uerliii.  <J.  10.  Mai  iHU. 
Claoss.  Kall  von  Parro  bei  Carc  poti.  vag.  und  Tynipaoia  uteri.    Iaaug.-DiMert.  Tübingen. 

JS&O. 
Clivto,  A  [troposito  di  an  coso  di  ani(iotai[ione  utero-ovamo-caeaarea.   Sperimeatals.  ISM. 

Sl.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1S95.  Nr.  30. 
Co«,  Uternsraptui-,    Operation  nach  Porro.    Med.  Rec.  Nevr  Tork.  1889. 
Derselbe.  Succeeeful  Caea.  Sect.  and  Uyaterectomie.    Itie  Amer.  Qyo.  and  Obat.  Joiim. 

1896.  May. 
Coen.  Eaiaeritclinitt  nnd  Total exatirpatien  bei  Carcinoma  uteri.    Raasegna  di  Oat  e  Gin. 

WapoL.  1901. 
Coggi.  Ann.  di  Ost,  1880. 

Cohnatein,  Zur  Sectio  caesarea.     Centrnlbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  12. 
Colahan,  Pnper  on  a  ailc^MsfuI   ca«e  of  i'orro'e  Operation.     Dubl-  D).  J.  So.  Idd3. 
Cole- Baker,  Forro-Oparation  wegen  Kuptnra  nleri,  boi  (EroH^cm  Myom  nach  A^^iinfinat- 

iicfaer   Schwangerscbiiirt.     Dubl.  Joum.  of  med.  sc  1900.     Kef.  CenIratUJ.  f.  (iyii,  1901. 

Nr.  81. 
Colella,  Porro'acber  Kaiserachoitt.    Sperimentale.  1S90.    Ref.  Centralbl  f.  Gyn.    I$91. 

S.  S44. 
Cosentino,  Operazione  di  i*orro  pi<r  ateneei  pelvica  da  oateoniaUcia  con eeito  in  morte. 

Sic  med.  1891.  Vol.  lU.  Palermo. 
Dereolbo,  L^ontribute  alla  caauistica  ed  alla  tecnica  deUa  ovarico-iaterectoinia  oesar.    Sic. 

med.  Palenno.  U.  Fase  Vol.  VIU. 
Derselbe,  Hodifieation  de  la  mölliQde  de  l'ovaire-iiyBterectomie  cöanrienae.  Commumeation 

pnJvrntive  an  X.  Cen^r.  intern,  de  M6d.  de   Uerliti.     Palenno.    1890- 
Courant,  Zar  Indikntion  der  Porro'echon   OperatioEi  bei  nnrbifier  SCriktur  nod   li'iateU 

bildnng  in  den  weichen  <inhurt9ir<'gen.     Centralbl.  f.  Gyn.  1^93.  Nr.  -13. 
Crile,  Porru  CaL'Harean  aoetii>n.     Bull,  of  Clevcl.  Gyn.  Hosp.  April.  1399.  Ref.  CentraEbl. 

f.  Gyn.  1900.  Nr.  26. 
Croom  Halliday,  Caee  »f  Porro -Caea.  aection.    Edinh.  Med.  .Inam.  IftOO.  Vol  l. 
Derselbe,   Ntit«s  o(   s   caae   of  puerperal  «clampsia    witti    liypertrophic    and    iiiidilatable 

ccrvix.     Caetiar.  aection  (Porro).     Med.  Press,  and  Circ.  London.  1898    Toi.  IV, 
Cryzowict,  Prtegl    lekarak.  1898.  pa«.  44-49, 
Cucca.  (Um.  di  OM.  e  Gin.  Napnli.  Itf»3. 
Callingworth,  A   caae   of  Porro-CneHnrnAn   oprration   in  a   racbitic  dwarf,   surceMfiil 

reeult  both  to  molher  and  cbild.     Lancet.  1890.  Vul.  I.  Lenduu, 
CDrachmann,    Biet«t    der   t^atire    Fiindnlfi'chiiitt    bei    der    Sectio    caeaarea   (H.  Fritacb) 

gegeoDber  dem    Lün^eechuitt   duiiih   die   Curpuawund  Vorteile.     Munatuacbr.  f.  Geb.  o. 

Gyn.  Bd.  XVt.  m% 
Cstta.  Fall  von  Porro-  Kaiaerachnitt  bei  .^nkyloH«  desHUftgelenkaund  Beckenvefengemog. 

Nortbw.  Lancet.  Ihdti.  May. 
Cutti,  Caaniat  di  Oat.  e  Gin.    Ann.  di  ostetr.   1.^3,    Ref,  Centralbl.  f.  Gyn.  1SS3.  Nr.  40. 
CoEsi,  Guzzoni  e  Festaioüxa,  Trattato  di  Oütetr.  Vol.  II.  Fase.  73  e  74.  Milano, 
Cxempin.  Geburteh.-gyn.  Gea.  Berlin.  8,  I.  189:^.  Ceotralbl.  f.  Gyn.  1^192.  3.  129. 
Dahlgreen,  LKkarerOreninga  forh.  1892.  Ud.  5. 
Üaneourt,    K4au1tata  cliuiquea   ^IciignA«  des   operat.  c^arienn»  «t   de  Porro.     Thöto  de 

Paria.  1884. 
Dauber.    über  Indikation  und  AusfCibrung  dea  Kaiaerschnittea.     Zeitaclir.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

M.  Bd.   1905. 
Davia,  Kataeraelioitt  und  Synip!iy«eotoinio.  Med.  rcc  May.  Iü9fi.    Centralbl.  f.  Gyn.  1896. 

Nr.  48. 

4S* 


SK  Littentur. 

Derselbe,   Saprarag.  hjsterectomy  for  impOBsible   Isbor,   vith   intntpelvic   treatmant  «( 

Btamp,     Amer.  Jouro.  of  sc,  May.  1896. 
Derselbe,  CaeBaresD  section  nnd  symphysentomy  with  repoit  of  cases.     Amar.  JonriL  of 

Chat.  1898.  Febr. 
Debsisieux,  Eyste  da  l'ovaire  compliqaant  noe  grossease;  &  raceoachement  op^ntios  & 

Porro  avec   oTariotomie ;   ga^rison.     Gongr.  päiiod.  mtem.  de  gyn.  et  d'obstte.  18981 

Bruxelles.  Vol.  I. 
Debruoner,  Kasaistiscbe  Mitteilangen  aas  der  Gebartsfa&Ife.    KoiTe8p,-Bl.  der  Sehwtiur 

Xnte.  1894.  Nr.  17. 
Decio,  Per  la  atatistica  del  taglio  cesareo  deniolitore.    Ann.  di  Ost.  e  Qin,  Die.  1896. 
Deckner,  Über  Dtemsruptnr.    Inaug.-DiBsert.  Königsberg.  1898. 
Däjace,  Porro -Operation.    Ball,  de  l'accad.  roy.  de  Belgique.  1882.    Ref.  CenbalbL  t 

Gyn.  1883.  Nr.  20. 
Dekanski,  A.  P.,  £in  Fall  von  Osteomalacie  in  der  Schwangerschaft,    EDtfamang  dn 

Uterus  nnd  der  Adnexe.     Heilung.     Jakosh.  i  jensk.  boliez.    St.  Petersb.  1892.   Bd.  VI 

8.  981. 
Delaginiöre,  Arcb.  proT.  di  cbir.  1900.  Ober  die  Indikationen  za Operationen  bei  PibroiMB, 

die  mit  Schwangerschaft  kompliziert  sind.    Oes.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Paris.  1900.  Monat» 

Bchrift  f.  Geb.  n.  Gyn.  1900.  Bd.  XL  S.  4. 
Delanglade,  Hyaterektomie  wegen  Carcinom  Bod  Schwangerschaft.    Ibidem.  ll.Fsbnur. 

1901. 
DelasanB,  S6m.  gyn.  1S99.  39.  Joum.  de  Sc  Mäd.  de  Lille.  1899. 
Dalesmare,  Porro -Operation.     Soc.  de  chir.  Rev.  de  chir.  1886.  S. 
Denari^-Fochier,  Dystokie,  vernnlssat  darch  einen  Tumor  am  Collnm  atari.    Pom. 

Heilung.    Arcb.  de  tocol.  1888.  Ref.  CentralbL  f.  Gyn.  1883.  Nr.  51. 
Denari^-Tissot,  Chirurgie  im  Gebirge;  zwei  Porros.    Lyon  möd.  1902.  CantralU.  f.  Gp. 

1904.  Nr.  4. 
Devilte,  Die  gegenwärtigen  Indikationen  des  konseryativen  nnd  nicht  konsarvativen Eatiti- 

Bchnittes.     Paris.  1898.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  30. 
Diininished,  The  mortality  of  the  P o r r o - Gaesarean  Operation.     Med.  News  PbiladsIplL 

1888.  Vol.  LXXX.  pag.  678-680. 
Dirner,   Sectio  caesarea  (Porro)  esete   osteomalac.     Budapest,  kir.  OrvosagyesQlai  lä96 

JHD.  26.  Centralbl.  f.  Gyn.  1897.  S.  972. 
Doctor,  Kaiserschnitt  bei  Sepsis.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  LIX.  H.  I.  1899.    Sitz.  d.  gyn.  Sekt. 

d.  kgl.  ung.  Ärztevereins  zu  Budapest.  6.  XII.  1^98. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  an  einer  septischen  Gebärenden.    Centralbl.  f.  GynSkologie.  1899. 

Nr.  22. 
Döderlain,  Kaiserschnitt  und  Utemsexstirpatiou  wegen  [Jteruscarcinom.     Gyn.  Eongreti- 

berlin.  1899. 
Doldt,  H.,  Porro- Operation  und  Totalexstirpntion.     Amer.  Joum.  of  Obst.  July  1898. 
DoUris,  Le  gynäcologie.     IV  ann^e.  Nr.  6.  pag.  493  u.  Ibid.  1899.  pag.  500. 
Donald,   A  case  of  modified  Porro 's   Operation   für   cancer   of  the   cervix   complicatiiis. 

pregnancy.     Lancet.  1893.  Vol.  IL 
Donat,  Die  Kastration  bei  der  Osteomalacie.     Monatsscbr.  f.  Geb.  u.  Gynäk.  1895.  Bd.  1. 

S.  168. 
Derselbe,   Über  einen  Fall  von  Kaiserschnitt  nach  Porro  wegen  multiplen  Myomende* 

Uterus.     Geb.  Ges.  Leipzig.  1890.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1890.  S.  526. 
Dönhoff,  Eine  Porro- Operation  indiziert  durch  vorhergegangene  Vaginofixation.   Ceoli^ 

blatt  f.  Gyn.  1897.  Nr.  36. 
Dorff.  Zur  Kasuistik  des  Kaiserschnittes  nach  der  Methode  vonPorro.    Centralbl  f.  Gp. 

187iJ.  Nr.  11. 
Dozz),   Storia  ili   un'  amputazione-utero-ovsrica  per  ristretezza   palvica.     Gaxz.  med.  Itil- 

Prov.  Venete.  Itlö2.  22. 


LilUrfttnr. 


677 


I 


Drud«.  Amputatio  eupravaginalia  u,  a.  vr.    Tiuiagt.-Dieiaert.  Erlaueen.  18S9. 

Dnchamfi,    De  l'amputatcoi]  ]>nr  le  %'iigin  de  l'utärua  artificteÜement   inveraä.    Loire  tn^d. 

15  Arril  1800. 
Üabraseo,  Der  vaginale  Kaiserschnitt.    Monntaschr.  f.  G«hh.  a.  (lynakol.  IH9S.  Bd.  IX. 

Uefl  3. 
Dersclb«,  Di«  KinachräDliuu);  des  Baucksclinittoa  <3arob  die  vaKioale  Laparütomie.    Berlin 

(S.  Karger)  1809. 
Domaa,  rurro  bei  rliachitiBcbem  lleckeu.     Ann.  de  gyaic.  ISHi.   HaL  CeiiLialbl.  (,  <i;uitk. 

18t5.  Nr.  31. 
Ooncaa,  W.,  Extreme  rschitic  deformitT  in  a  prägnant  femala:  PoTro's  Operation  reco- 
very of  motb«r  and  ctiitd.     Lancel.  IgSÜ.  Vol.  I.  pag.  16 -IS. 
Duntt,  J.  11.,  Tumor   of  [negnant  utcrus:  eacoessfal  Torro'a  Operation.     NorUl«.  Lanoet. 

St  Paul.  1892.  Vol.  SIL  pag.  71. 
DeracLbe,  Zw«!  t'ltlle  von  Kaiaeisrbnitt  nacb  Porro.     Notthw.  Laiic«t.  1894. 
Duiujadoux- Blida  (Polocki),  Dystokie'  wegen  Rigidität  dnr  Mutter muailArancier.     Porro. 

Geb.  Gea.  Pwia.  189a.  Kef.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  17. 
Earle,  A  cjiae  of  rupture  of  the  gravid  uleriis;   abd.  aecljon  and   removal    of  fottiu   and 

asiiv.  adhcrent  placenta.     Enterecrtomy.     Recovery.     Lancet.  I8ߣl.  July. 
Ebrendorfer,  Zur  Ksauiatik  iE«r  KaiseraotmittopDrationou.    Arcli.  f.  Gyn.  1882.  II.  l. 
Dareelbe,   Mitteilnag  Ubitr  Ewei  an   ETofmt  Späth'«  Klinik  ansgi^fohrtß    KaiserKrhnitt- 

operationen.     Arcb.  f.  (Jyii,  Hd.  XXVI.  H.  1.  188fl. 
Eisenhart  (t.  Winckel),  t'ull  von  Hernia  inguinalia  corno  dextri  uteri  pravidi.    Arcb.  f. 

Gyn.  Bd.  XXVI.  H.  3.  1886. 
Eider,  George,   Notes  an  a   caie   of  i'orro'H   Operation    for   oljfttruction   to  Inbnur  by 

Btehne  fthroid.    Brit.  Gyn.  Journ.  IS96.  Vebr, 
Elliü t-KirdardHaii,   CH<'Hnn'itii  xni^lJoii  wltb  R«m(iv«d  oT  iiterus   and   ovaries  after  tlie 

Porro-Mflller  M^thodu.     Tlio  am«r.  Joura,  of  llie  Med.  Sc.  I8SL 
T.  £rlacl],    Diskuasion    zum  Vortrag  Wertheim:    Kin   Beitrag   zur  Frage    der   RadJkol- 

operation  beim  üteniskrßhH.  Wiener  klin.  Wochenschr.  lOOO.  Nr.  4S.  50, 
Eaeou-Msllor,  tiecba  Kaiäetsobuitte  nobgt  Bümoikuugxtn  über  dio  Stellung  derSAngar- 

achon  Operation  zu  d«r  Porro'acliei).    Mitti>iliiDgeii  aua  EngstrOm'a  gynSk.  Elmik. 

Bd.  V.  S.  1-3.  19Ü3. 
EuAtAche,  Internat  Kongr.  Kopenhagen.  ISSd. 
Everk»,  Kin  Fall  von  Porro-Operation  vegeo  OsLeoniatacie,    Keilung  der  Oateoinalacie. 

Deiitach*  med.  Vl^ocheoschr.  lÖflS.  S.  72—74. 
Dsraelba,   Über   die  Anlegung  dea  D teriisacbnittea   bei  Sectio  caeaarea,     Monataachrift  f. 

Geb.  u.  Gyn.  18fl7.  Bd.  VL  S.  45. 
Derselbe,  Eintgea  Über  Sectio  caesarea.     MQnHiener  med.  Wochenacbr.  189t).  Nr.  21. 
Dvraelbe,  Tberap.  Monateb.  I«ä8.  Nov. 

Deraelbe,  Cber  Kaiaersohnttt.    Monataacbr.  f.  Geb.  n.  Gyn,  Bd.  XIV,  1901. 
Oaraelb«,  Verbandlungen  der  Nalurforaober-VeraaminluDg  xu  Hamburg  1901.    Centralbl. 

f.  Gyn.  I90I. 
Faiaachi,  Racnoglitore  mrd.  1802.  Vol.  XIII. 

Deraelbt.  Purro'H  Upemtiüu.     UuUet.  dtilla  SuC.  tra.  cuIL  1865. 
Faaeani.  Movimento  cünico  del  Utituto.     Ost.  di  Piaa.  \Wi. 
Faaola,  Snenger'acber,  dann  Porro'sRber  Kaiaeracbnitt.    GaiE.  dello  clin<  1886.    Refer. 

Centralbl.  £.  G>ii.  188C.  Nr.  45. 
Kebling,  Ein  Kalserscbnitt  naeh  der  Porro'acben  Methode.    Centralbl.  f.  Gynlk.  1678. 

Nr.  4. 
Deraelbe,  Zwei  geburtatiUlflit^bo  Abband  hingen.  WUrttemb.  med.  Korr.  1S70.  Nr.  17. 
Der»«lbe.  Kin  vierter  Kaisirntcbnilt  nach  Porro.     Centralbl.  f.  Gyn.   1869.  Nr.  2. 
Derselbe.  Ober  neue  KsiBeractuittsciotbodru.    Samml.  klio.  Vortr.  Nr.  24S. 


67S  Littorator. 

Derselbe,  Ein  Eaiserschnitt  nach  Porro  bei  Osteomalacie   mit   gOaatigem  ABSgug». 

Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XX.  H.  3. 
Derselbe,  Totalezetirpation  wegen  Collamkrebs  im  7.  Monat  der  Schwangerschaft  (vor- 
her Porro).    Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  iL  H.  5. 
Derselbe,  Weitere  Beiträge  zar  Lehre  von  der  Osteomalacie.   Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  XLTIIL 

H.  8.  1895. 
Derselbe,  Das  Verhalten  des  Arztes  bei  Komplikation  von  Schwangerschaft  und  Geboii 

mit  Carc.  coli,  ateri.    MUncbener  med.  Wocfaenscbr.  1897.  Nr.  47. 
Derselbe,  über  Schwangerschaft  and  Gebart  bei  CoUamcarcinom.     CentralbL  f.  Gynik. 

1897.  Nr.  40. 
Derselbe,  Über  Wesen  nnd  Behandlaog  der  puerperalen  Osteomalacie.     Arcb.  t  Qynlk 

Bd.  39.  S.  171. 
Felsenreich,  Sectio  caesarea  nach  Porro  mit  Erfolg  für  Matter  und  Kind.  Wieoar  tned. 

Wochenscbr.  1880.  Nr.  26. 
Derselbe,   Carc.  uteri  ale  Komplikation  von  Schwangerschaft  nnd  Gebart.    Wianer  mtL 

Presse.  1883.  Nr.  34. 
Fernandez,  Amputation  de  rutörus  plein  et  de  aea  anuexes.    Conference  £ute  k]%  See. 

de  Sc.  m4d.  de  Liabonne.  13.  Fövr.  1892. 
Feri'i,  Dne  Operazioni  ceaaree  cou  ampatazione  utero-ovarica  per  oateomalada.    Giom.  per 

le  Levatr.  Milano.  1897.  Nr.  23  u.  24;  1898.  Nr.  1. 
Fibbi,  Porro'scher  Kaiserschnitt  bei  Fibroid.     Ann.  di  Ostetr.  1885.  pag.  430 — 432.' 
Fiaohel,  Ober  den  Kaiaerachnitt  an  der  Lebenden.    Prager  med.  Wochenscbr.  188S. 
Fischer,  Porro-Operation  wegen  Osteomalacie.     Prager  med.  Wocbensofar.  1895.  Nr.  19. 
Fleischmann,  Vier  Kaiserschnitte.     Zeitachr.  f.  Eeilk.  Bd.  VII.  1886. 
Foohier,   Un  cos   d'amputation  utäro-ovariqae.     Lyon  med.   1879.     Arch.  de  tocoL  18T9. 

pag.  675. 
Kochier  u.  Uommandenr,  Abdominelle  Uysterektomie  nnd  Sectio  caesarea.    Lyos.  nid. 

1903.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  25. 

Fontana,  Rottura  spontanea  dell'  utero  in  travaglio  di  parto;  taglio  ceaareo  completat» 

con  l'amputazioDe  utero  ovarico  e  seguito  da  guarigione.    Ann.  di  ost.  Firenze.  1^ 
Vol.  X.  pag.  97-121. 
Fornari,  Ausrottung  der  Gebärmutter  wegen  Ruptur.    U  RaccogL  med.  1881.  Rer.  Ceotnl- 

hlatt  f.  Gyn.  1881.  Nr.  16. 
Fournier,  Schalterlage,  Zerreissung  des  Uterus  und  der  Blase.  Wendung.  Totalexstirpation. 

Ges.  f.  Geb.  Paris.  Ref.  Centialbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  17. 
Derselbe,   Supravaginale  Amputation  des  Uterus  wegen  Scbwangerschaft   im   8.  Monatt 

wegen  Atresia  vaginae.  Verband!,  der  Soc,  d'Obstätr.  de  Paris.   Ref.  Centralbl.  t  Gyn. 

1904.  Nr.  36. 

Fraenkel,   Über   Eaiserschnittsmetboden.     Deutsche   med.  Wochenscbr.  1891.    Nr.  SS— 34. 
Fraipont,    Baasin   osteomatacique,   grossesse  de   7.  mois  environ,   enfant  mort,  opiiati« 

cesarienne  suivle  d'amputation  utero-ovarique  de  Porro,  gaärison.   Ann.  soc.  m^  chir. 

de  Li6ge.  1890.  pag.  225. 
Fraisse,  Cicatrices  cervicates  consecutives  aux  cautärisations ;  dystocie  par  rigidiU  da  eol 

et  Stenose  de  l'orifice;    ruptare  de  l'ut^rus;    laparotomie;    Operation  de  Porro,   mort 

Nouv.  Arch.  d'obst.  et  de  gyn.  Paris.  1891.  pag.  148. 
Franfon,  Cancer  de  rut^ius,  (frossesse  et  op^r.  c^ar.  (Porro).    Lyon  mM.  1888.  T.  5t!. 

pag.  .58. 
Frangides,   über  Komplikation  der  Geburt   mit  Geschwülsten  der  inneren  Sexaalorgaoe. 

Ein  glticklicher  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  Porro.    Halle.  1893. 
Frangopoulos,  Panaghis,  Über  die  Eetention  des  nachfolgenden  Kopfes.     Dias.  Lyra. 

1901. 
V.  Franque,  Totalexstirpation  des  kreissenden  aneröffneten  Uteras.    Prager  med.WocIieB- 

schiift.  Bd.  XXIX.  Nr.  23.  1904. 


Llttoratur. 


67» 


I 


I 


I 


I 


D*rs«lb«,  Carcinom»  ottfii   und  QebuH.    Präger  med.  Wochenschrift   Bd.  XXX.   Nr.  1. 

1905. 
Dflr>«  I  ba ,  DFmoDstrnlian  zui-  Komplikation  von  Carcinom  nnd  fortgeschrittener  Schwangoi- 

KbafL  Wiener  geb.  CieaellHicb.  Juni  ]90r>. 
Frank,  F.,    Ober  StunijifbeliauJluiitt  bei  Porro.     lDt«ront.  med.  KoRgr.   Borlin.    Öj'iiSk. 

Sekrion.  IS90. 
Frank,  K.,    Btiitrag   xur    IndikatioDaatallung  der  Sectio   caetaraa.     Monataachr.  f.  Qeb.  u. 

G70.  Bd.  XI.  1900. 
Franklin,  G.  C,  Intra  and  »xtrantfirino  foetation  at  fnll  terra.    Caes.  aection  (Porro). 

Bnl.  ineil.  Juurn.  London.   1893.  Vol.  1. 
Prauta,  !£w«i  Porro,  vier  konaervativo  Kaisorschoitte.    Monatsechr.  l.  üeb.  0.  (iyn.  ISSh. 

Bd.  I. 
Fr*Dxolini,  Coutributo  nlla  ovKriuloniia  «d  alla  laparo-uterotomia  in  Italia.     OLurn.  Ven. 

di  seianu  med.  1878.  pag.  2Ö. 
D«r»elba,  Gaxs.  Mrd.  di  Torino.  IBSS. 
Frari.  Anu.  di  Oat-  1S83. 
Frasoani.  .^mputaziomo  eesarca  utero- ovarlea  con  afTotidamßDto  od  Jovorsione  del  podunculo. 

Ann.  dl  o»l.  «  gin.  Milnno,  ]S92.  pn^.  R15. 
Fratkio,  On  Ihv  trvutmciit  in  coinplicatiuD  uf  pn-giiaucy  aod  labor  by  myoma  of  atema. 

Porto'»  (jperatior.    Chir.  Voetnib  St.  Pot«rahurg,  1S92.  Bd.  VIIT.  S,  688-728. 
Frattina,   lütAra-ovariDtortiiii  c^^Mr««.     Kiv.    vnnota   di  8c.  mod.  V«n«tia.  ISUl.   Vol.  VII. 
Fr«y,    Üar  Kavuiatik  des  Kaiuor«cL|]iLCiis  mit  Kaalraiion   b«i  Uateomalacie.     Uontralbl.  f. 

Gyn.  1887,  Nr  46. 
Deraelbe,    Kasuioüschfr  Beitrag  xur  Porro'achen  Ide^bode  des  Efti«er«cbuitt«s.     Heidol' 

berR.  1!^.  Hcf.  ContriUbl.  f.  Gyn.  1S84.  Nr.  42. 
Fraund  u,   Bayor.  Verh.  d.  deotscb.  GeseUscb.  f.  Gyn.  MllDCbcn.  IHÜS. 
Fritach,  Bericht  tlbor  di«  (lyufikolDKiscfaaD  Oporationen  d,  JabrK.  199l,'92.  Centralbl.  f.  Gyn. 

1891.  S.  863. 
Deraelbo,  Vaginal«  Totaiax«lirpatiuD  d»a  carcinomatSaen  Uterna  ata  Ende  der  Scbwangot. 

achaft    Ibid.  189ö.  Nr.  2. 
Oaraolbo.  Kin  Fall  von  Kistirpation  des  hochnchvaTigrreii  Ut«nia.     Ibid.  1896.  8.  S75. 
Fuatb,  Eklampsie.     Encylclop.  Saüiiff  or' ilarff.  1900. 
Fallerton,  Anna  M.,   Obsteiri«  Barg«r>-   with  a  reporc  of  a  Porro  Caar.     Proc.  PhÜad, 

M.  Soc  1692.  Vol.  Xill.  {.ag.  4:^3. 
Faritano,  Una  cesarea  Purro  por  o^tuomalacia.     Palorma.  WHÜ. 
Galabin,  A  caee  of  Porro  opt^ration.    Tr.  obat.  Soc.  London.  Vol.  XXXI.  1890. 
Deraolbe,  Obet  Üac.  Loxidnn.   1900.  M<>tiAt««clir.  f.  Cioh.  u.  liyn.  1901.  &d.  3. 
Gard»,  B.  C,  A  cas«*  uf  Porro-opvrntioii  for  ruchitia  of  pelvi«.    Auatr.  Med.  Gaz.  Sidney. 

1887.  Vol.  VII    pag.  189. 
Ueaaner,  Das  Sarcoma  uteri.     Handb.  d.  Gyn.  von  J.Veit.  Wieabaden.  1899. 
Geoer,  Kaiserschnitt  n&cb  Porro  bei  Zworgbecken.  Geaellach.  f.  (Job.  u.  Gyn.  Köln.  1898. 

Ceniralbl.  f.  Gyn.  tK94.  Nr.  16. 
Obetzi,  Ann.  di  Oat.  e  (Jio.  Alüano.  IS96.  pag.  89&. 
Giglio,   Dne  parti  caearei  Porro,  unu  jivt  baetno  oateomaUcico  I'altra  per   bacino  piatto 

nuthitico.     Atti  delJa  äoc.  Ital.  dt  Ost  e  Gin.  1898. 
Gillett«,  Report  of  a  caa«  of  Porra-Catw.  Operation.   Hod.  Rai;.  N>nr  York.  1900.  July. 

Nr.  8. 
Glaa«,  Der  Kaiaprseli nitt  nach  Porro,  mit  Bericht  Hber  2  F4lle,    Med.  newa.  1001.  Ref. 

CenlraiW.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  17. 
Glockner.    Lbor  Utoruscarcinoin   nad    Scbwangeracliafl  mit   besonderer   BerUckaichtignng 

der  Danprre«iittat«  der   operativen   Behandlung-     Iteitr.  x.  Oebortah.  n.  Gyottk.  Bd.  VI. 

1902. 
Godsoo,  Drit  med,  Jonm.  1884.  1885,  1891.  Vol.  U.  pag.  798. 


680  Litteratar. 

G5naer,  Znr  Therapie  der  durch  Carcinom  des  ütenie  komplizierteii  Scliirwigerscfaaft  md 

Geburt.    Zeitschr.  f.  Geb.  a.  Gjo.  Bd.  X.  1884.  S.  7. 
Goerdes,  Genaue  kritiecbe  Erörterung  der  Methoden  des  Kaiserachnitts.    Bonn.  1887. 
Goerner,  Fünfzig  Kaiaerschnitte  wegen  Beckenenge.    Arbeiten  aas  der  kgL  FraaenUinik 

Dresden.  1893.  Bd.  t. 
Gew,  Dterus  from  a  case  of  Porro-Operation  vith  intraperitoneal  treatment  of  the  stamp. 

Tr.  of  the  Chat.  Soc  of  London.  1897.  Vol.  39. 
UcGewanWm.,    Gase  of  Caeaaresn   section  for   oateomalacic  pelvis.     Brit.  Med.  Joon. 

1890.  pag.  589. 
Grapow,   Über   den  jetzigen  Stand   der  Eaiaerscfanittsfrage.     Centralblatt  f.  Gynlk.  1891. 

S.  858. 
Derselbe,  Die  Indtkationsstellang  beim  engen  Becken.   Zeitachr-  f.  Geb.  u.  670.  Bd.  XVIL 

1889.  S.  8+. 
Green,   Ruptura  of  the   utems   palliative  versuB  eurgical  treatment.     New  fork  JoanL  «f 

Gyn.  and  Obet.  Vol.  IV.  1893.  pag.  812. 
Greif,  Über  die  Komplikation  von  Geburt  mit  Myom.    Inaug.-DiaBert.  Speyer.  1881. 
Grigg,  Operation  nach  Porro  (erste  in  England  10.  XII.  1881).    New  York  med.  record. 

1882.  Vol.  14. 
Gn^niot,  Heilung  der  Oateomalacie  nach  einem  Kaiserschnitt.     Abeille  med.  1892.  15.  IL 
Guermonprez,  Hysterectomie  abdominale  totale  Substitute  ä  l'op^ration  de  Porro.   Anh. 

de  toc.  et  Gyn.  1895.  Sept.  Vol.  XXII.  Nr.  9. 
Derselbe,  Documenta  sur  rbystärectomie  abdom.  etc.    Paris.  1896. 
Gnichard,  Ambroise,  Opäration  oäsarienne  suivant  le  procädä  de    Porro  cbei  ue 

malade  pr^sentant  une  cyphose  dorsale  avec  rätreciasement  transTomal   du   dUnit  in- 

färieur  et  de  tout  le  bassin  oblique  OTslaire.     Ans.  de  gyn.  1882.  pag.  321. 
Guillermet,  L'opäration  de  Porro.    Rev.  m6i.  de  la  Snisse.  Rom.  1881. 
Qnmmert,   Sectio  caesarea  mit  Amputation   des  Uterus  samt  Adnexen.     Niederrfa.  westf. 

Ges.  f.  Gyn.  n.  Geb.  Juni.  1899.  Ref.  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  X.  S.  234. 
Derselbe,    Beitrag  zur  KaiserBchnittatatistik   und   zur  Frage   des  queren   Fundalecboitti. 

Monatsachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XI.  S.  1056. 
Günther,  H..  tiin  Fall  von  Porro-Operation  mit  glUcklicbem  Ausgang   fQr  Mutter  und 

Kind.     Berlin  1892. 
Gasserow,    Ein    Fall   von   Kaiserschnitt   mit   gOnstigem   Aasgang   fflr  Matter    und  Eind. 

Berliner  klin.  Wochenschr.  1887.  Nr.  20. 
tiutierrez,   Abdominale   Hysterektomie  weyen  Fibrom   and   Schwangerschaft.     Revue  de 

gyn.  et  de  chir.  «bd.  Nr.  4.  1»98. 
Guzzoni  degli  Ancarini,   Un'  amputsTiione  utero  ovarica  cesarea.    Gazetta  degli  Oapit. 

Milano.  1886.  Nr.  6,  7.  8. 
Halbertama,  Diagnose  des  Sitzes  der  Placenta  durch  Probepunktionen.    Centrolbl.  f.  Gjd. 

Iä81.  H.  5. 
Derselbe,  Ueckenenge.    Ruptura  uteri.    Porro.     Neederl.  Tijdscfar.  v.  Geneeak.  1S80.  Rrf. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1881.  H.  3. 
Hamill,  Amer.  Journ.  of  obat.  Vol.  XXXIV.  pag.  217.  1896. 
Handfiold,  Fall  von  Porro.    Harveian  society.     Med.  times.  Juny  6.  1885. 
Haneke,    Über  Kaiseracbnitte  nach  Erfahrungen  der  Hallenser  Klinik  1894 — 98.    Diasert. 

Halle.  1899. 
Harris,  R.,  Sulla  modifieazione  fatta  dal  Prof.  Porro  all'  operazione  cesarea  aall' Europa 

continentale.     Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sc.  1879.  Vol.  CLVHI.  Nr.  335.  S.  507. 
Derselbe,    Resultate   von   50  Fällen    von   Sectio  caesarea   mit  Exstirpation    des  Utenu. 

Ibid.  1^80. 
Derselbe,  Statistik  des  Kaiserschnitts  in  Nord-Amerika.    Amer.  Journ.  of  obat.  13Ü1. 
Derselbe,  Entbindung  mittelst  Baucbschnitts   in   den  Vereinigten  Staaten   im  Jahre  1^^ 

The  Amer.  Journ.  of  the  med.  sc.  IS82. 


Idtteratnr. 


681 


Dcfftelb*.  BetracbtaDgeü  Über  die  KaiBsnichnitt«  in  Philadelphia  18Sa— 18S».    Ibid.  1890. 

Febraary. 
Derselbe.  Tbe  Porro-Ckeaarean.  Operation.    Tasted  by  a  Tml  of  aixteen  yeara  and  in 

t»eiity-one  different  CountrieB,   ander   two  liundrpd  and  twenty   (our  Operators.     New 

Yoik  Joum.  öf  Gyn.  and  Obal.  18i»S. 
Hart,  Caa«  uf  Bucc«aaful  Caeaaraan  sectian  {Porro's  Madification).    Brit.  med.  Jouro.  1889. 

To).  I.  pag.  188. 
Harlmann,  U.  H-,  Zur  Ti>chnik  d«r  tltrruHexBtirpBtion  bei  toUlt>n  CteruBruptiiren.    Ann. 

de  Gyn.  T.  y.  pag.  5ß.   lUÜl.  Kef.  MonaUschi.  f.  Üeb,   u.  Gyn.  Bd.  XV.  löüÜ. 
Haakyn,  Porro'a  Operaiiao.     The  Amor.  tiyu.  and  Ob«.  Joiirn   2.  Febr. 
Halhcrley,  A  succenaful  caae  of  Porro'a  Operation.     Lancet.  I8d'3.  Vol.  I,  pajc.  [007. 
Jlaultnin,  Uterus  r«nioved  by  the  Parro-MflLI«r  metbod  dI  CacBarean  gtctioii.    Kdinb. 

med    Journ.  1892/93.  Bd.  äS. 
Hauaer.   Zar  KaauiaÜk  der  aupraragitialen  Amputation  dea  schwangeren   myomatüa  dege- 
nerierten L'leras.     Arch.  f.  Gyn.  1381,92.  8.  222. 
V.   Uecker,    über  einen  Kuli  von  apontonm-  ktiuipleOer  Utcrusruplur   mit  Ausgang   in  Ge- 
nesung durch  Drainage.     Centroibl.  f.  Gyn.  ISSl.  Nr,  lü. 
Haidorhnin,  Zwei   konservative  Kaiseischuitte   mit  querem   PandRlschniti  wegen   osteo- 

malacischer  Beckenenge.     Ibid.  189».  Nr.  24. 
HellbrUD,  Eine  Sectio  caesarea  nach  Porro.    Ibid.  1^^.  Xr.  1, 
Hainriciua.  6.,  Ett  Fall  of  seclio  caes.  enlight  Potre.    t'iaska  Lakameflllskupets  handl. 

1S90.  Bd.  XSXIl.  Nr.  4. 
naanig,  Vorlr.   med.   GeselUcb.   Leipzig   IH.  IV.  1691.     Schmidt'«  Jahrb.   d.  gea.  Med. 

1891. 
Hanse,  Der  Einflnns  von  Schwangerschaft  unri   des  KUmaktonuma  auf  die  Dan^rreaultate 

dea  Uteruacarcinoma.    Zeitacbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  lUOl.  Öd.  4Ö.  tl.  1. 
Uertn&u.  Pregnancy  witb  ejitremenckel  deformity  «f  peUi»  nnd  albuminoria.    Porro'a 

Operation.    Denth  »f  tenth  dny.    Med.  times.  1884.  pag.  219.    Centralbl.  f.  Gyn.  188S. 

Kr.  29. 
Uarnann,  G.  E„  A  ca»o  vf  Porru  Operation  for  a  uniquo  indication,     New  York  J»uro. 

of  gyn.  and  obat,  imi.  Vol.  :i  png.  484 
V.  ilerff.    Operative  Bubaudluug  b«i  Kclampaia   gravidarum.     Muiliucr  Klinik.   Ueft  32. 

1891. 
Herrgott,  Ovariotunnie  et  op«^r«tion  da  Porru.    Arcb.  do  tocol.  1891.  Rev.  Mäd.  d«  l'oat. 

18S1. 
Dersolbe,  Ein  Fall  von  intrauteriner  Yerjaucbung  eines  abgoatorbenco  FCtu*.  Qai.  hebdom. 

d»  JAid.  »t  de  Cbir.  1896.  U-ntralbl.  f.  Gyn.  1897.  pag.  416. 
Dorielb«,  Ann.  do  Gyn.  April  1899. 
Hersfrld.  Praktisch«  OnhurCHbalfc.  Wien  u.  Leipzig.  1897. 
Drranlbe,    Porro  triyen   Oirtromniack".     Geb. -Gyn.  G«M)lsch.  Wien.    14.  X.   1890.     Wiener 

kUn.  WotfhouHcbr.  1890.  S.  960.! 
Haas,  V.,   Die  Wegnahme  dea  infizierten  kreiasenden  oder  puerpomlan  Utoni»  nrooka  Er* 

baltuug  der  Frau.     Inaug-Dibneit.  MHrburg.  1898. 
BaasDor,   Cber  ein«  ModiftkHtion   das  PorrD'acbeo  Kaiaaracbnittotf.    Csntralbl.  f.  Gyn. 

1888.  Nr    12. 
Hillmann,  Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  ausgonibrt  trogen  Rkinmpsie.     Munatit^chr.  t. 

Geh.  Q.  Gyn,  Bd.  X.  1839. 
Hinadal«,  Zwei  si-hwieriga  üebiirten,  Entbindung  mittelst  WenduDg  und  Kaiserschnitt  nach 

Porro.     Oubl.  journ.  of  med.  bc.  1898. 
Hirst,  B.  C,  CUnir-al  Nuioa  ttl.  Report  of  a  Caeaarean  section  and  of  tvo  ayDiphyaeotumie». 

Amer.  Jonm.  of  Obat.  July  IS'J6. 
Deraelbe,  Fall  von  Porro -Operation.     Verli.  d,  gyn.  Sekt,  dea  Colleft«  of  phys.  PbilaU, 

1897. 


662  Litteratnr. 

Derselbe,  Tvo  CaeBaresn  aectiotia    Tbe  Amer.  Jonni.  of  Obst.  April  1899-  pag.  518. 
Derselbe,  Sectio  caessrea  aach  Porro  wegen  Atresia  vaginse  acqaisita.     tiyo.  8^t  i. 

Phil.  ÄrzttvKoUe«.  1890.  Ref.  MonatBacbr.  f.  Geb.  u.  O711.  Bd.  XI.  H.  5. 
van  der  Uoeven,  Sectio  caesarea  nach  Porro.    Ned.  Tijdschr.  voor  Geneeak.  Aiutci> 

dam  1888.    Ref.  Gentralbl.  f.  Gyn.  1890.  H.  5. 
Hofmeier,  Verhandl.  d.  deatschen  Gesellsch.  f.  Oynftk.  HOncben.  1866. 
Derselbe,  Zur  lodikationastellang  der  Porro-Operatios.    Deutsche  med.  Wochenadmft. 

1886.    Nr.  SO. 
Derselbe,  Ibid.  1887.  Nr.  19. 
Derselbe,  Drei  glOcklicb  verlaafene  FSUe  von  Kaiaencboitt    Zeitsehr.  f.  Oeb.  n.  OtbIIl. 

Bd.  5IV.  1888. 
Derselbe,  Zur  Frage  der  Behandlnng  der  Osteomalacie  darch  Eaatration.    CentialU.  t 

Gyn.  1891.  Nr.  225. 
Derselbe,  Über  den  Einflass  der  Fibromyome  des  Uteras  auf  die  CooeeptioD,  SebmugeT- 

scbaft  and  Gebart.    Zeitsehr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1894.  Bd.  XXX. 
Derselbe,  Grundriss  der  gynäkologischen  Operationen.    Leipzig  u.  Wien.  1898. 
Holland,  A  caae  of  Forro'a  Operation  for  fibromyomata.  Brifc.  Med.  Jonm.  1693.  T0I.L 

pag.  581. 
Derselbe,   Abridged  notes  of  a  Porr  o-Caesarean  Operation.    Bnt,  Gya.  Joam.  Loaitm. 

1894.  Vol.  V. 
Holzapfel,  Kaiserschnitt  bei  Uastdarmkrebs.    Beitr.  z.  Geb.  a.  Gyn.  Bd.  II.  1899. 
Hooper,  J.  W.  D.,  A  case  of  the  Porro-Caesarean  Operation  for  fibromyoma  eomplieatad 

by  pregnancy,  and  preventing  nataral  delivery.     Anstr.  Med.  Joom.  Melboame.  1896. 

Vol.  XV.  S.  629. 
Eabert.  Journ.  de  Sc.  med.  de  Lonvaine.  1880. 
Derselbe,  Courg  d'accouchement  professä  & l'nniversitö  catholiqne  de  LonTain.   8.  ed.  T.IL 

1885. 
UObI,  Über  den  queren  Fandalschnitt  nach  Fritscfa.    Honstsachr.  f.  Qeb.  o.  Oyo.  Bd.X 
Doraolbe,  Über  eine  vaginale  Totalezstirpation  eines  rapturierten  Uterus  vom  6.  LDnann. 

bei  einem   hochgradig  verengten   osteomalacischen  Becken.     Wiener  klin.  Wocbenadir. 

1899. 
Jackson,  J.  Reeves,   Note  od  a  case  of  amputation   of  the   pregnant   nteras.     Berliner 

klin.  Wocbenschr.  Bd.  XXVII.  1890. 
Jahreiee,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  nach  Porro  wegen  mnltipler  Myome  mit  glDck- 

liebem  Ausgange  für  Mutter  und  Kind.    Mtlnchener  med.  Wochenschrift.  1891.  Nr.  21. 
Derselbe,   Einige  Fälle  von  Schwangerschaft   bei  Krebs   der  Portio  vaginalis.     Gentralbl. 

f.  Gyn.  1899.  Nr.  13. 
Jakowleff ,  Porro-Operation  bei  Raptura  uteri  sab  piirtu.    Prot.  d.  med.  Geseliscbaft  io 

Tambow.  1892. 
Derselbe.  Ein  zweiter  Fall  von  Porro's  Operation  bei  Uterosruptur.     Ibid.  1893. 
James  u.  Rickardson,  Eine  Purro-Operation  ausgeführt  von  Hermann.    Med.  timM. 

1884.  August, 
.lardine,  Porro-Operation  wegen  Myom.    Geb.-gyn.  Gesellsch.  Glasgow.  1899.  Mai.  Set 

Monatsschr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  Bd.  X.  S.  247. 
Jassinski,  Über  den  Kaiserschnitt  nach  Porro.    Wiener  med.  Press«.  1884.  Nr.  4S'-4^ 
Jawcynski,  Porro-Operation  nach  Uterusruptur  in  der  Gebart.    Gazeta  lekarska.  1883. 

Nr.  42. 
Jay,    Caeaarean   aection  with  oopbor-ectomy   report  of  a  aaccessful  case.    Amer.  Msd.  Sc 

Phil.  1889.  Vol.  95.  pag.  5. 
Jewett,  The  Amer.  gyn.  and  obst.  Journ.  Vol.  XI.  Nr.  6.  pag.  705. 
ikeda.  Ein  Kaiuerachnitt  wieder  nach  Porro  mit  gQnatigem  Aoagang  tax  Matter  mdEnd. 

Centralblatt  f.  Gyn.  1893.  Nr.  556. 


Idttcratur. 


es» 


Derselb«,   Beitrag  >ar  (ip«rativi*n  GynXkologie  nnd  G«bart»h(llfe  (in  J^pan),    Z«it«chr.  f. 

Geb.  ü.  üyn.  HO.  XLV.  lÖOI.  2.  lieft. 
Imbert  dp  Ia  Touche.  Do  famptitation  nti^ro-ovftHqnc.     Tbtoe.  Paris.  I87S, 
ImUch.  Brie.  mei).  Juurti.  188:<.  pog.  695. 
Ing«rsl«T,  Zar  BebandLung  der  Aupturn  uteri.    Uospil.  Tid.  Kapanbason.  ISSQ.  Nr.  5. 

lUr.  Contrftlbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.   11. 
lover&rdi,  ü»e.  Mh  Clin.  Torinn.  1886.  23  •  36. 
lozKoi,  G«iz.  dollc  Clin.  Toriiio.  1670.  Vol.  20. 
JohannoT«ky,  Zwei  PaIIo  von  Sectio  cjMSuroA  nnob  Porro  mit  glflckliohem  AtHgAag 

fOr  Mottvr  t\nA  Kind.     Frai;<<r  med.  Wwcb«iiHi-hr.  1888.  Nr.  S9. 
D«r8«lbo,  Zur  Thsrapie  dar  Uturuwuptur.     Ibid.  1894.  S.  SSO. 
Dftrtdlbo,  Kkiserdchnittopöifttion  nncb  Porro.    Areb.  f.  Gyn.  Kr.  42. 
Jon»»,  Porro'«  Operation.     Obut  Tr.  1886.  Vol.  27. 
Jordan.  J,  F..  A  »uecosarnl  eaw  of  Porro 's  oporation  for  Cfinee'r  of  tbe  R«ctam.    BriL 

med.  Jonrn.  iMaäoa.  Vol.  I.  189.S. 
Kkbiorsk«.    Eine  Sovtio  c«ve«rea    rncb   Porro   mit    inlnperitoneRier  SüulverBorgntiK. 

CcHtrfclW.  f.  Gyn.  1883.  Nr.  18  ii,  19. 
Ka-Ilmorgoa,  G«t>iirtM»t<irung^n  ndcli  voraiig^Agatigientir  Vaginolixntinii  aU  Indikation  zum 

Kaiicfiohaitt.    Zvltacbr.  f.  Oi?b.  u.  Uyu,  183». 
Kaysor.  Zwei  Kainenichnitte  wegen  bochjn-ftdigcr  Nark«nBt<}n»io  der  Wpichteil«.   Zeitachr. 

f.  CJeb.  u.  Ciyn.   189.?.  Bd.  SXVII. 
Kvhrer,  JabresticricbL  iter  Hi-idelbcr^er  Frauvakliuik  Qbvr  1895—1396.    Äi-ftl.  MitteÜ.  au» 

u.  fnr  Baden.  18%  97. 
Deraelbe,  Fall  von  Porro'&  B«cLio  caesarea  wegen  Utemaruptur.    Yerb.  d.  Ge«.  f.  Gya, 

188».  Leipzig.  1891.  S-12  |s.  auch  Ceolralbl.  t  Gyn.  188S.  S.  508). 
Deraelbe.  Zur  Kaiaerscbnittafrag«.  Berlin    1886. 
Keiffer  (BrOaHel),  Oruaa««  UteruMinyciiii  bei  ^inonatliclier  Schwange rschuft,   »tipravaginale 

Uurusamputatiüa,  HeiluuK.    Goh.  t.  Geb.  Piiris.  18.  Jan.  1900. 
K«itl«r,    Ober  die  in  der  Klinik  nuHgefahneo  Kaiaprscbnitto  der  Jabre  lt>89— 1900.     Ber. 

a-  d.  II.  gnl).-gyD.  Klinik  in  Wipo.     Hprecisdeg.  v.  B.  Chrobak.  IL  Bd. 
KtUer,  Pall  von  Kaisancbnitt  oacb  Porro.    Ges.  f.  üeb.  in  Edlii.  1S97.    Ref.  CentralbL 

f.  Gyn.  1898.  8.  64S. 
Ktlly.  Myomacumplicating  pregnancy  and  preventin^  delivery.  Porro  Cneaareon  Operation 

modified  by  dropping  tbe  pr^dicalp.    Jubii  llopkina  Hosp.  Dull.  Baltimore.  1^9^.  Vol.  V. 

pag.  fiO. 
Kerinaunur,  Scbwaogeravhart  und  Geburtakomplikationen  bei   Atre&ia   und  Stenose  der 

Scheide.    Monataacbr  f.  l^b.  a.  Gyn.  Ud.  XVI.  H.  5,  1902. 
Korr,  Gravtdilit  im  Uterus  oarcin.  inop.^Porro.  Gtaegow  med.  Journ.   1903.  Ref.  Central- 

blalt  f.  Gyn.  1904.  Nr.  4«. 
Kesalor.  über  dio  Uehandlung  der  Geburt  bei  vollatandigem  Verdchlnaa  der  Vagina.  Berliner 

klin.  WochpDBcbr.  1887.  Nr.  2». 
Kettlitz.  Cber  Koiaerschnitt  w^gen  Rklampsie,     Diasert.  Halle.  1897, 
Kiceleff,  Ann.  de  Uyner.  imi*.  pnkt.  418. 
Kidd,  Dubl.  jonm.  of  med.  Sc.  1900. 
King.  A.  K.,  InTeraiun  dea  cervtkalen  Stumpfea  bei  Purro'e  Operation,    .^mer.  Journ.  of 

»bat.  April  1884.  Ref.  C»nfcralbl.  f.  Gyn.  ISt».  Nr.  84. 
Kiasfll,  Dw  Porro-Operation  bei  osteomalaciachem  Becken.    lDaag.-DiM,  Kreiborg  i.  Ur. 

188S. 
Kleinhana,    Ober   «in*   aeltxne    Indikation    zur   supra vaginalen  Amputation   de»  Uteriu. 

MonatsBchr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XV.  H.  3. 
Kleinwftcbter,  Beitrige  zm-  Porro-Operation.     Zeitaehr.  f.  lieb.  u.  Gyn.  Bd.  XII.  H.  2. 
Daraelbe,  Cttraaretlagenintteo,  operativ*  Uteruaflxattoueo  ete.   Wie»  (Urban  u,  Sehwarsen- 

her«)  1898. 


68i  Litteratar. 

Klieo,  Die  operative  und  niohtoperatire  BebaDdlnng  der  [Jtenuniptiir.    ArelÜT  t  Sj^. 

62.  Bd. 
Klotz,  Über  Amputation  des  Uterus  und  der  Ovarien   aU  Erg&ozang  des  KaiserschntttM. 

Wiener  med.  Wochenschr.  1879.  S.  429. 
Derselbe,  Eine  Sectio  caesarea  nach  Porro  wegen  Myom.    Centralblatt  f.  Gynik.  16ST. 

S  345. 
Koblanck,  Beiträge  zur  Lebre  von  der  Uterusrapttir,     Stattgart  (F.  Enke)  1895. 
Koffer,  Porro-Operatton  wegen  Osteomalacie.     Geb.-gyn.  Ges.  Wien.  1891.  Oktober. 
Derselbe,    Sectio   caesara  nach   Porro.     Geb.-gyo.  Gesellsob.  Wieo.  1892.   Wiener  niai 

Wochenschr.  1891.  Nr.  51. 
Kok,  Osteomalacie,  Porro -Operation.    Inaug.-Dissert.  Marburg.  1891. 
Koff,  Bijboornzwangerscbap.     Inaug.-Dissert.  lioyden.  1892. 
Kftttsohau,  Ein  Fall  von  vaginalem  Kaiserschnitt.     Natnrf.-Versatnmliuig  Hdncben.  Baf 

Centralbl.  f.  Gyn.  1899  Nr.  42. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie.    Allg.  ftrztL  Verein  K&ln.  14.  X-  1901. 
Knaggs,  A  case  of  obstructed  labour.     Porro 'e  Operation.  Recovery.    The  Laocet   1898. 

14.  XII. 
Kraasowski,  Zwei  Fälle  von  Ealaeracbnitt  nach  Porro.    Jum.  aknsh.  i  zenak.  bolMML 

Petersburg.  1888.  Bd.  II. 
Derselbe,  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXII.  S.  2. 
Krfinig,  Zur  operativen  Behandlung  des  prlmSren  Scheidenkrebses.    Arch.  f.  Gynäkologie. 

Bd.  LXm.  H.  1. 
Krukenberg,  Beiträge  zur  KaieerachnittB&age.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXVIIL  S.  408. 
Krull,  Vier  Falle  von  Schwangerschaft  im  rudimentären  Nebenhom  des  Ctarns.    AicLl 

Gyn.  Bd.  62.  H.  3. 
Kufferath,  P o  r r o •  Operation  wegen  Deformation  des  Beckens.    Ball,  de  la  Soc  Belgi^M 

de  Üyn.  et  de  ObsL  1889.  July  21. 
Kamagei,  Porro-Operation  wegen  narbiger  Vaginalstenose.     Cit  bei  Eeda.   Zeitsebr.  L 

Gyn.  1901.  S.  235. 
Kunz,  Korresponüenbl.  d.  Schweizer  Ärzte.  1890.  S.  635. 
Kuppenheim,  Ein  Fall  von  Porro-Operation   bei  Osteomalacie.     Bad.  Ärztliche  MitteiL 

49.  4. 
Kusuda,  Porro  wegen  Vaginalstenose.     Cit  nach  Ikeda.  I.  c.  S.  235. 
Labhardt,  Ein  Fall  von  Missed  labour  bei  Carcinoma  uteri.     Beitr.  z.  Gebh.  u.  Gynikol. 

6.  Bd.  1902. 
Labusquiöre,  Du  traitement  de  rost^omalacie.    Ann.  de  Gyn.  et  d'Obst.  1893.  T.  XXXIX. 

pag.  42. 
Lambret,  Ann.  de  Gyn.  1901.  April. 
Lampenscherf,  Die  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  bei  Osteomalacie.     Inaug.-Diss. 

Würzburg.  189S. 
Landau,  Berliner  klin.  Wochenschr.  1890.  Nr.  48- 
Derselbe,  Zur  Behandlung  der  durch  Myome  komplizierten  Schwangerschaft  and  Geburt. 

Samml.  klin.  Vortr.  von  R.  v.  Volk  mann.  N.  F.  1891.  Nr.  16. 
Laraon>  Med.  chron.  1892.     Nach  Ftommel's  Jahresber.   1893. 
Latzko,   Beiträge  zur  Diagnose  und  Therapie  der   Osteomalacie.     Monatsscbr.  f.  Geb.  n. 

Gyn.  Bd.  VI.  1897.  S.  571. 
Laurent,  Enges  Becken.     Beiderseitige  kongenitale  Hüftgelenksluxation.    Poiro.    HeflooS- 

Lyon  m^d.  1898.  pag.  210. 
Lauwera,   Deux  observationa    d'op^ratiou   de  Porro.     Bull.  Acad.  roy.  de  m^.  de  Belt 

Bruxellea.  1892.  i  a.  Tome  VI.  pag.  558-565. 
Legnes.  Soc.  d'Obat.  de  Gyn.  et  de  Paed.  Paris.  1901.  14.  I. 
Leja,  Kaiserschnitt    bei  osteomalncischem  Becken.    Münchner  med.  Wochenschrift,  li^ 

Nr.  49. 


Littdratur.  685 

Lennander,  Drei  Kaiaerschnitte  teils  wegen  Eklampsie  teils  ia  Agone.    Jahresb.  aus  d. 

akad.  Krankenbause  in  üpsala.  1900. 
Derselbe,  Eaiaeraohnitt  und  TotaUxetirpation  des  Uterae  wegen  Myom.    CeDtralbl.  f.  Qyn. 

1903.  Nr.  S9. 
Leopold,  Sectio  caesarea  nach  Porro.    Gyn.  Gesellsch,  Dresden.  8.  I.  1885.  Gentralbl.  f. 

Gyn.  1885.  H.  25. 
Derselbe,  Acbt  weitere  Kaiserschnitte  (fünf  nach  Saenger  and  drei  nach  Porro)  mit 

glQcklichem  Aaagange.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXTlIl.  S.  97.  1886. 
Deraelbe,  Der  Kaiserschnitt  and  seine  Stellung  zur  klhistlichen  Frfihgeburt,  Wendnng 

and  Perforation  bei  engem  Becken.     Stattgart  (F.  Enke)  1888. 
Derselbe,  25  erhaltende   Kaiserschnitte   und   die  Stellang   der  Sectio  caesarea   Kur  Per- 
foration.   Arch.  f.  Gyn.  34.  Bd.  S.  301. 
Leopold  a.  Haake,  Über  hundert  Sectiones  caesarese.     Ibid.  LVI.  Bd.  1898.  S.  1. 
Lepage,  Dystokie  infolge  von  Uteruemyom.   Porro.  Geb.  Ges.  Paris.  Ann.  de  Gyn.  1900. 

Ref.  Centralbl  f.  Gyn.  1900.  Nr.  31. 
Lepage  n.  Grosse,  Drei  Porro- Operationen.    Soc.  d'obat.  de  gyn.  et  de  paed,  de  Paris. 

8.  VIT.  1901.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  12. 
Lesi,  La  3.  operazione  del  Porro.    Raccoglitore  med.  Forli.  1891. 
Derselbe,  Porro'scher  Kaiserschnitt.    Ibid.  1884  u.  1885. 
Lesin,  Zur  Porro -Operation.  Wratsch.  1896.  Nr.  43. 
L^Tftque,  Kaiserschnitt  mit  vollständiger  Abtragung  des  Uterus.    Ann.  de  gyn.  et  d'obst 

1902. 
Levis,   Beitrag  zar  Statistik  des  Katserschoittee  mit  Excision  des  GebfirmatterkOrpers. 

Centralbl,  f.  Gyn.  1881.  Nr.  9. 
Derselbe,  An  interview  witb  Porro.    Amer.  Jonm.  Obst  New  York.  1893.  pag.  354. 
Levy,  Über  die  Methode  des  Kaiserschnitts  nach  Porro.   Wiener  Klinik.  1880.  U.  und 

12.  HefL 
Lihotzky,  Über  zwei  weitere  Fälle  von  Porro-Operationen  wegen  Osteomalacie.     Geb.- 

gyn.  Gesellsch.  Wien.  1889.  II. 
Ltndfors,  Ein  Fall  von  schief  verengtem,  koxalgiscfaem  Becken,  Kaiserschnitt  mit  glQck- 

liehem  Ausgang.    Upsala  Läk«ref.  FSrb.  N.  F.  Bd.  VII.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1902. 

Nr.  19. 
Derselbe,   Einige  Worte  Ober  Edoardo  Porro  und   seine  KaiBerachaittsmethode.     Ups. 

Lllk.  Förb.  N.  F.  Bd.  VIII.  Ret.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  25. 
Linkenkeld,  Tageb.  d.  61.  Naturt-Versamml.  K&ln. 
Litzniano,  C.  G.  Th.,  Beitrag  zar  Statistik  der  Kaiserschnitte  nach  Porro.    Centralbl.  f. 

Gyn.  1879.  Nr.  1. 
Deraelbe,   Kaiserschnitt  mit  temporSrer  Ligatur  der  Gervix  durch  den  Esmarch'schea 

Schlauch   wegen   drohender  Raptur  des  Uterus  bei  hochgradiger  Beckenenge   nnd   ab- 
normer Resiatenz  des  Muttermundes.     Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  Nr.  12. 
Lodemann,   Sectio   caesarea   bei   oateomalacischem    Becken,   kompliziert   durch  Placenta 

praevia.     Centralbl.  f.  Gyn.  1893.  Nr.  24. 
Lohlein,  Über  puerperale  Osteomalacie.    Verb,  d,  X.  Internat.  Eongr.  Berlin.  1890.  Bd.  III. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1891.  Nr.  10. 
Derselbe,  Gynäkologische  Tageaft^en.   H.  5.     Die  geburtsbol fliehe  Therapie   bei   osteo- 

malacischer  Beckenenge.     Wiesbaden  (Bergmann)  1891. 
Derselbe,   Der  Porro'sche  Kaiserschnitt  bei  Osteomalacie.     Deutsche  med.  Wochenachr. 

1891/92. 
Lowson,  Oase  ofmodiGed  Porro's  Operation.   Med.  Ghron.  Manchester.  1892/93.  Vol.  XVII. 
Lubac,  Ovario-bystertetomie  c^aarienne  (Operation  de  Porro)  cbez  une  racbitiqne  r^tr^cie. 

Gaz.  d'hdp.  Paris.  1893.  Tome  64. 
Lncas,  Cham  pionidre.  Eine  Porro -Operation.    Gaz.  med. de  Paria.  1882.  Ref.  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1882.  Nr.  43. 


6ä6  Litteratar. 

Derselbe,  Opäration  de  Ferro.    Aon.  de  gyn.  18&0.  Tome  XIII.  pag.  SOS. 
Derselbe,  Sitzang  d.  Gesellacb.  f.  Cfair.  Paris.  1888.  3.  Febr.  Rev.  de  Cbir.  1886.  4. 
Ladlam,  Forro's  Operation  at  the  fonrtli  montb  in  an  extreme  case   of  nijofibrointU. 

Clinique.  Chicago.  Vol  XV.  1893. 
Ladwig,  Sectio  caesarea  (Porro)  bei  überniAssig  entwickelter  faoltoter  Frucht.    Cmtnl- 

blatt  f.  Gyn.  1896.  Nr.  8. 
Derselbe,  Elinieche  Beiträge  zur  Therapie  der  Utenuraptur.  Wiener  klin.  Wocbenichrift. 

1897. 
Lui,  Poira  mit  doppeltem  £rfolg.    Raccoglitore.  1885. 

Lumpe,  Kin  Kaieerschnitt  nach  Porro.     Arcb.  f.  Gyn.  1884.  Bd.  XXIII.  H.  2. 
Lwow,  Kaiserachnitt  nach  Porro  bei  Osteomalacie  des  Beckens  mit  gfloatigem  Atu^i; 

mr  Mutter  und  Kind.     Med.  Obozr.  Moskau.  1893.  Bd.  XXXIX. 
L  y  n  d  B ,  Eaiaerscbnitt  bei  DefoimitAt  der  Wirbelsäule  und  des  Beckens.  Med.  newa.   Okt  2S. 

1898.  Ref.  Gentrslbl.  f.  Gyn.  1899.  S.  829. 
Mackenrodt,  Zur  Operation  bei  Retroflezio  uteri,     Gentrslbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  8. 
Macdonald,   Fall   von  Porro-MQller's  Operation   hei  Geburtshinderois,   gesetzt  dnrd 

ein  grosaes  Dermoid.     Edinb.  med.  Joam.  1885. 
Maclaren,  A  successful  case  of  Forro's  Operation  in  India.     Brit.  med.  Joam.  1891. 
MacPhatter,  N.,  Ferro   Operation,   contracted  pelvis,   double    dermoid    cyst;  recoveiy. 

Med.  Rec.  New  York.  Vol.  XLVI.  1894.  pag.  567. 
Madiener,  Zwei  Fälle  von  Kaiserschnitt,    Mtlnchener  med.  Wochenscbr.  1898.  Nr.  1. 
Maffi,  Rasa,  di  Ost.  e  Gin.  Napoli.  1900.  9. 
Mangiagalli,  Porro'scher  Kaiserschnitt.     Ann.  di  ost.  1879.  GantralbUtt  f.  Gyn.  ISSQl 

Nr.  12. 
Derselbe,  Ibid.  1883. 
Derselbe,  Due  casi  di  taglio  cesareo  col  metodo  Porro  per  rare  iadJcaxioni.    Ibid.  189QL 

Vol.  XII. 
Derselbe,  Ann.  di  Ost.  e  Gin.  Milane.  1896.  pag.  S94  e  898. 
Martin,  Lehrbuch  der  Geburtshülfe.  Wien  u.  Leipzig.  1891. 
Derselbe,   Ein  Fall  vor  Kaiserschnitt  nach  Porro.     Gesellsch.  f.  Geb.  a.  Gynftk.  Beitio. 

22.  VI.  1888.  Centralbl.  f.  Gyn.  1883.  Nr.  86.  S.  582. 
Marchesi,    Tre   cesaree   Porro   per   osteomalacia.     La  Rassegna  di   Ost.   e  Gin.  19(4. 

Napoli. 
Martinelli,  II  laccio  elastico  nel  governo  intraperitoneale  del  pednncnlo.     Ann,  di  Out 

1889.  pag.  520. 
Martine,  Gl'  Incurabili.  1891.  pag.  21—25. 
Derselbe,  Un  nltra  operazioue  cesarea  col  metodoPorro;  madre  e  figlio  salri.   Kassels 

d'ost.  e  gin.  Napoli.  1892.  Vol.  I. 
Derselbe,    Quarta  operazione   col  metodo  Porro,    esito  felice  per  la  madre  t  pel  feto. 

Ibid.  1893.  Vol.  II.  pag.  318. 
Martone,  Taglio  cesareo  alla  Porro.    Atti  della  R.  Accad.  Med.  Chir.  dl  Napoli.  1892. 

Vol.  XLVI,  pag.  416. 
Maaon,  S.  R.,   Gase  of  Forro's  Operation  for  rupture  of  the   aterus.     Tr.  Acad.  M.  Iie- 

land.  Dubl.  Vol.  V.  pag.  204-207.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887.  S.  726. 
Mathes,  F.,   Eine   neue  Beobachtuog   tlber  Störung  des  Geburtsverlaafes   nach  Taginalcr 

Fixation  des  Uterus.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XV.  1902. 
Maunsell,  Puerperal  hysterectomy  or  Forro's  Operation  hy  a  new  method.    Iot«r.  med. 

Congr.  trans,  Melbourne.  1889.  Vol.  II.  pag.  681. 
Maygrier,  Etüde  sur  l'op^ration  de  Ferro.     These  de  Paris.  1880. 
Mayo,  S.,  Caesarean  SectJon  and  Puerperal  Hysterectomy  for  pregosncy  complieating  Hyo- 

fibroma.    Forro's  Method.    Recovery  of  mothor  aod  chüd.    The  Amer.  Joum.  ofObst 

Jan.  1896.  pag.  54. 


Litteratur. 


687 


llBniel,  Über  einen  Fall  von  KaisorichniU  nach  Porro.    Centralblatt  f.  Gyuftkol.  1885. 

B«ft  15. 
Mormano.   Zar  Indikation    nnd  Tecboik   der  Operation   nach  Porro    bei  (iebBrmulter- 

2*irei86unK.     Areb.  f.  Gyn.   1S90.  Bd.  XXXIX    11.  3. 
Meis,  Zur  Uebandlung  der  Uterusrupiur-    Arch.  f.  Ujn.  1894.  Bd.  XLV. 
U^ret.  Henri,  Di«  konjierTative  Sectio  cReaaroa  und  die  ablraircodenOperatiDneii  ata  Er- 

glnznog  zur  Gaatro-Ilyatürektomio.     Dieaert.  Paria.  läOl.  H«f.  Centralbl.  f.  Gyn.  1908. 

Nr.  38. 
Menrer,  Kin  FaU  vaa  Buptura  uturi.    Porro.    Tod.    NiodcrI.  gyn.  OeäeUach.  II.  IT.  IdOO. 
M^yor.  Karl,  Die  Uterusfibrotdt«  in  Aer  Scli«rang«r«cha(t  unter  der  Gebart  und  im  Wochen- 
bett. Zarich.  1887.  Inaug.-Di«eert. 
Uiehaelis.  Siobold'g  Ludna.  1809.  Bd.  V.  S.  89. 
Uiebel,  Sectio  cAtraar«a  wogrn  retrocervikakn  Myoms  mit  Totalcxttirpation  dea  Dtern». 

Centralbl.  f.  üyn.  1905.  Nr.  6. 
Micholini.  ßend.  Matern,  di  Gidota.  18S1. 
Demalb«,  Ibid    1887. 
UicbfÜLi,  G.,  Byxlerectomie  c^aarienne  vaginale  pour  eancur  du  col  de  l'utära»  cbez  uns 

femm«  encointü  do  hait  inois      .\nn.  d«  Gyn.  et  d'Obst.  1899.  Mars. 
Alicholitacb,    Kin  Fall  von  erweiterter  Eadikaloperation   bei   mit  Scbwsngeracbaft  kom- 

pliiiertetD  Uteruakrabe.    Centralbl.  t.  Gyn.  1901.  3.  77. 
Hilton,  Amputation  of  tbe  pregnant  uterua  at  t«nn,  with  Inlraperit.  treatment  oT  stump. 

lAnc*t.  London.  1893,  Vol.  II.  pag   710. 
Hirgel,  Siebon  Falte  von  Eaiaoraclinitt.     Inaug.-DiBai'rt.  Buna    1896. 
Mister,   A  caso  of  Poiro  Operation  performed  od  account  of  multiple  myomata,   eaTing 

both  tnotber  and  ehild.     Boston  M.  and  J.  S.  1888.  Toi.  11».  pag.  6&5. 
Usller,  Uoitrng  zur  BuhandluuK  dosPurtioearotDoms  am  Ende  der  Scbwangeraohaft.  Central- 
blatt f.  Gyn.  I89*^,  S.  9«. 
Moore,  Norlbw.  Lancet.  1896. 
Mor«  Uidden,  Thamaa,  Über  dio  Entfernung  dea  graTideti  Utort»  durch  Laparotomie. 

Dnbl.  joum.  of  med.  ac.  1S9S. 
Moriaani,  Ist  die  Sectio  caoaarea  an   einer  moribunden  Gravida  im  letzten  Monat  der 

Sch-aDgeracbaft  g«8tatt«t?  Ann.  di  ostetr.  1883,  Ref.  Centralblatt  f.Gynakuloßio.  Iöö3. 

Nr.  16. 
Deraelbe,  Ibid.  IfiSS.  S.  ft67. 
Deraelbo,  Arch,  di  U«t  e  Gin.  Napoli.  1S99.  40. 

Moriaon,  Not«»  on  a  caae  of  Porro-Tait'a  oporation.    The  Lancßt.  1898.  26,  4. 
Horae.  Caa«  of  Ferro'«  uperatioii  for  impaeted  labom- witb  accidental  bAcniorrhugT.  Brit. 

Hwl.  Jonrn.  1893.  Vol.  I.  png.  284. 
MoQchet,    Pnrro    wegen    inulti^ilor  Uierubrnyome.     Atnd.  de  m^d.  de  Paris.  1898.  30.  III. 
MoyDibam.  Lancet.  1895.  pag.  1229. 
Mnller,  P.,   Ein  Kaiaerscbnitt   mit  ICxatirpation  dea  Uterus.     Mit  Bemerkungen   über  daa 

einachlagige  Verfahren.    Centralhl.  f.  »iyn,  IKiS.  Nr,  5. 
Deraetbe,  Uer  modr^me  Eamvrjirtinitt.     Uerlin.  1?!82. 
Dvraelb«,  fiandbuob  der  OebuctabUlfe.    Stuttgart  [F.  Knke)  1889.   (Fehliog:  Die  geburts- 

bUI fliehen  Operationen.) 
Mflnchmeyor,  Iji^itrsg  zum  fCaiaencbnitt  and  Über  da«  Verhalten  dea  bei  demselbaE  ver- 
wendeten NabtmateriaU.    Arcb.  f.  Gyn.  M.  XSXIII.  H.  2. 
Murphy,  Two  caae«  of  amputatioo  of  tbe  utorua  during  labour.   ßrit.  Med.  Jonrn.  London. 

1891.  Vol.  n.  pag.  795. 
Hyera,  Cnreported  caaea.    Porro'a  Opeiation.     Aroer.  Joum.  of  ob«t.  Dec.  1892. 
l>eraelb»,   Porro's   Operation,     'l'rana.  Amer.  Aas.  Übst,  and  Gyn.  Ptiilad.  1S92.    VoL  V, 

pag.  199. 


638  Litteratnr. 

Negri,  La  sesta  ovaro-üterectomia  cesarea.    Milaoo.  1880. 

Derselbe,  Ann.  di  Ost.  Milano.  1881.  pag.  657. 

Derselbe,  Zwei  Porro'sche  Kaiseischrntte.    Add.  di  oat.  e  gjo.  1881.     Ref.  CantialbL  t 

Gyn.  1882.  Nr.  22. 
Derselbe,  Porro'sche  Operation  in  Italien.    Ibid.  1892.  Bef.  Centralbl.  f.  Gytiik.  1883. 

Nr.  6. 
Netzel,  Howitz  gyn.  og  obst.  Meddel.  Bd.  VI.  S.  1—2. 
Nengebaner,  Ruptura  uteri.    Forro.    FrommerB  Jahresber.  1894. 
Derselbe,  Die  lieutige  Statistik  der  Qebnrten  bei  BeckenvereDgerang  infolge  von  Bltck- 

gratkyphose.    Monatsschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1895.  Bd.  I.  Nr.  4.  S.  S17. 
Derselbe,    Zur  Lehre   von    den   angeborenen   und   erworbenen  VerwachanngeD   and  Ter 

engemngen  der  Scheide,  sowie  des  angeborenen  Scheidenmangels  mit  AoBscfalnas  dn 

Doppelbildungen.    Berlin  (S.  Karger)  1895. 
Niccolini,   Di   un'   ampntazione   utero-OTarica  cesarea   (metodo   Forro).     Ann.   Unir.  di 

Med.  Milano.  1881.  Vol.  257. 
Nierhoff,  Drei  Fftlle  von  Kaiserschnitt.    Inaug.-DisBert.  Kiel.  1889. 
Nijhoff,  13  Secttones  caeaareae.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Verloak.  en  Gyn.  1904.  Ref.  Cratnl- 

blatt  f.  Gyn.  1904.  Nr.  51. 
Norrie,  A  case  of  Caeaarean  section.     Amer.  Joum.  of  Obst  190S.  Febr. 
Notle,   Klioiacher  Bericht  über  den  Verlauf  von  Schwangerschaft   und  Gebort,  sowwt  ei 

durch  Suspensio  uteri  heeinflusat   wird.     Amer.  gyn.  and  obst.  Jonra.  1897.     CantralU 

f.  Gyn.  1897.  Nr.  19. 
Derselbe,  Ventrofixatio  uteri.    Forro,    Ibid.  1896.  Nov. 
Novi,  Giomale  intern,  delle  Sc.  Med.  1883. 
Derselbe,  Statlstica  dell'  operazione  cesarea  eaeguita  con  rampntazione  atero-ovariea dil 

1889  al  1897.    Arch.  Ital.  di  Gin.  1898.  Vo!.  2. 
Ogata,  Porru- Operation.  Cit.  bei  Ikeda.  Zeitschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XLT.  S.  2S&. 
Olshanseo.  Myom  und  Schwangerschaft.  Veit'a  Handb.  d.  Gyn.  II.  Bd.  8.  765. 
Derselbe,    Verband!,  d.  deutschen  Gynäkologen.   Manchen.  1877.     Ref.  Centralbl.  f.  Oyi. 

1877.  Nr.  12. 
Derselbe,  Über  den  Kaiserschnitt  und  seine  Indikation  bei  BeckenvereDgerang.   Zeitschr. 

f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  37. 
Derselbe,  Carcinom  des  Uterus  und  Schwangerschaft.    Ibid.  Heft  1. 
Derselbe,   Sectio  caesarea   wegen  Eklampsie.    Ges.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Berlin.  24.  XI.  1699. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  63. 
Oppenheimer,   Zwei  Fälle  von  Kaiserschnitt   mit  Exstirpation  des  Uteras   Dach  Ferro. 

Ärztl.  Intelligenzbl.  München.  1882.  Nr.  19. 
Orecchia,  Aun.  di  ostetr.  1898.  pag.  397. 
V.  Ott,   Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  Forro   mit  glücklichem  Ausgange   für  Matter 

und  Kind.  Wratech.  1888.  52. 
Derselbe,   Kaiserschnitt  nach  Porro   wegen  Fibromyom   des  Geb&rmatterhalaes.    Joon. 

f.  Geb.  u.  Frauenkrankh.  1889.  S.  69. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  nach  der  Methode  von  Porro  mit  günstigem  Auegange  fiir  Mutter 

und  Frucht.     Arch.  f.  Gyn.  1890.  H.  1. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  nachPorro.    Reins' Methode  mit  günstigem  Verlauf  für  Mnttn 

und  Kind.  Wratsch.  St.  Petersburg.  1892.  S.  28. 
Derselbe.  Gebh.-gyn.  Gesellsch.  8t.  Petersburg.  16.  V.  1896,  Monatsachr.  f.  Geb.  o.  Gyn. 

1H96.  Bd.  in. 
Orthmann,  liobarmutterkrclis  und  Schwangerschaft;    nebst  Beitrag  zur  Lehre  vom  vagi- 
nalen Kaisorachnitt.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XVIII.  1903. 
Oströil,  Zwt;i  Fälle  von  Kaiserschnitt.    Casopia  l^kaf-t)  «ieak^ch.  1904.  pag.  25.  Ref.  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1904.  Nr.  49. 
Pantaloni,  Arch.  Prov.  di  Cliir.  Bd.  VI.  Nr.  2.  pag.  218. 


Littentnr.  689 

de  Pftoli,  ÜD  altro  taglio  ceaareo  cob  abUzione  totale  dell'  atero  etc.  Ann.  di  Ost.  eGin. 

1900.  Müano. 
Pape,  Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  (Forro)  nach  Vaginaefization.    Ceatralbl.  f.  Gyn.  1901. 

Nr.  19. 
Papers,  Notes  od  a  caae  ofPorro'e  Operation  for  obetructioo  oflaboar  by  nterine  fibroJd. 

The  Brit.  Gyn.  Joom.  1896.  59.  Bd.  Febr. 
Parisb,  W.  H.,  A  Porro-Mttller  Operation  performed,  becanae  of  an  impacted  Shoulder 

presentation.  .Amer.  joam.  of  obst  1887.  pag.  508,  ferner  1883.  pag.  1197. 
Parona,  L'indipendente  di  Torino.  1881. 
Derselbe,   Operazione  ceaarea  per  distocia  esegnita   col  metodo  Porro.    Torino  (Roox  e 

Favale)  1882. 
Pasqnali,  Taglio  ceaareo.    Atti  della  See.  ital.  di  Ost.  e  Gin.  Roma.   Vol.  lY.  pag.  104. 
Derselbe,  Fibroma  e  gravidanza.     Ibid.  Vol.  III.  pag.  13S.| 
Patellani,  Un  caso  di  gravidanza  assai  progredita.    Comm.  aUa  Soc.  Emiliaoa  di  Ost.  e 

Gin.  Lucina.  1901. 
Pawlik,  Zwei  Fftllo   von  Sectio  caesarea   nach  Porro.     Wiener  med.  Wochenschr.  1879. 

Nr.  2.  Centrslbl.  f.  Gyn.  1879.  H.  21. 
Derselbe,  Drei   Fftlle  von  Sectio   caesarea   mit  Ezstirpation   des  Uterus.     Wiener  med. 

Wochenschr.  1880.  Mr.  16  u.  17. 
Pawlow,  Zur  Frage  Ober  die  Wahl   zwischen   dem   konservativen  Kaiaersclmitt  und   der 

Operation  von  Porro.    Ross.  Zeitaebr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Nr.  2.  Ref.  Monataschr.  f.  Geb. 

n.  Gyn.  Bd.  VlII.  1898.  S.  673. 
Perlis,  Zwei  Porro- Operationen  bei  kyphotisebem  Becken.    Monatsschr.  f.  Geb.  a.  Gyn. 

Bd.  1.  1895. 
Perobio,   Relation   d'une  Operation  cäsarienne   avec  amputation   utero-ovarique.     Brescia. 

1879.  pag.  40. 
Derselbe,  Un'  altra  guarita  di  operazione  ceaarea  con  ampntazione  utero-ovarica.  Brescia. 

1879. 
Perazzi,  Lugo,  Porro'scher  Kaiserschnitt    Raccoglitore  Med.  Forli.  1880.  Centralbl.  f. 

Gyn.  1880.  H.  4. 
Pestalozza,  Nel  XXT.  anniTersario  dell'  operazione  Porro.   (Lettnra  fatta  alla  Societk 

ToBcana  di  Ost  e  Gin.  il  6.  Guigno  1901.)    Napoli.  1901. 
Derselbe,  Oazz.  degli  Osp.  1893.  Nr.  3. 
Derselbe,  Gazz.  degli  Osp.  1895.  Vol.  81.  pag.  636. 
Peters,  Porro-Operatiou  wegen  drohender  Uternsruptor  bei  osteomalacischem  Becken. 

Sitz.  d.  geb.-gyn.  Ges.  Wien.  1888.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  H.  10. 
Petrow,  Eine  Porro-Operation  mit  günstigem  Ausgang  fQr  Mutter  and  Kind.    Wratscb. 

1892.  Nr.  2  (rassiseb). 
Derselbe,  Caesarean  section  in  a  esse   of  turoor  of  pelvis.     Wratscb.  St  Petersb.  1892, 

Vol.  XVIII.  pag.  29. 
Peyretti-Giovanni,  Taglio  cesareo  con  ampntazione  utero-ovarica  per  gravissima  ristret- 

tezza  pelvica  da  racbitide,  feto  vivente,  morte  della  madre  al  10°  giorno  per  tetano. 

Torino.  1879. 
Fezzä,  Kine  Porro-Operation  auf  dem  Lande.     XI.  Internat  Eongress.  Rom.  1894.  Ref. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1894.  S.  418. 
Pfannenstiel,  Die  Erkrankungen  des  Eierstocke  und  des  Nebeneierstocks.    Handbacfa  d. 

Gynftkologie  von  J.  Teit  Wiesbaden.  1895. 
Phenomenoff,  Wratsch.  1888.  Nr.  13. 
Philipps,  Brit  med.  Jonm.  1888.  23.  VI. 
Piccinini,  Un  caso  di  operazione  ceaarea  alla  Porro.    Ann.  di  oat  Mil.  1891.  YoL  XIIL 

pag.  84. 
Derselbe,  Sulla  rottura  dell'  utero.    II  policlinico.  Faac  11. 

T.  Wlnekal,  Huidbnefa  dar  Gabartahflifa.  III.  Bkiid.  1.  Tall.  44 


690  Uttontar. 

Pinard,   De  l'opärfttioii  oäsBrieDne  luivie  de  l'unpatkUoD  ntero-OTariqa«  on  opAratiim  de 

Porro.    In  Ann.  de  Gjn6e.  1879.  Ref.  Ceotralbl.  f.  Qyn.  1879.  S.  157. 
Derselbe,  Sor  Is  m^thode  opäratoire  de  l'exBlirpation  de  raUrtu  gnTide.     Ann.  de  fjt. 

Fövr.  1881. 
Derselbe,  Fibromes  et  grossesse.    Ann.  de  Gyn.  1901.  Ang.-Bept. 
Derselbe,  See.  d'obst.  de  gyn.  et  de  paed.  1901.  F^vr. 
Pinard,  Segond  n.  Convelaire,  Eliniscb«  and  anatomische  Studie  Ober  einen  grandcs 

ütems,  der  dnroh  perimetritiscbe  Strftnge  in  Betrolaterorenionaatelliing  fisi«t  wir. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  44. 
Pinsani,  Qaattro  oaei  importsoti  di  laparotomia  di  scopo  ostetrico.    Areb.  di  Ost.  e  Qii. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  261. 
Pisks£ek,  Beitr&ge  zor  Therapie  und  Eaauistik  der  Uterosmptiirei].  Wiaa.  1889: 
Fissemaky,  Verbandl.  d.  gyn.  Gesellscb.  in  Kiew.  Centralbl.  f.  Qyn.  18B7.  Hr.  18. 
Pletzer,  Über  P o r r o  •  Kaiseracbnitt  mit  Erhaltung  der  Eieratficka.    B«tr.  a.  G«b.  o.  Gyn. 

Festscbr.  f.  H.  Fritscb.  1902.  Breitkopf  u.  Härte],  Leipdg. 
Pobedinsky,  Ein  Kaiseracbnitt  nach  Porro  mit  ^Hddicltam  Erfolg  fOr  Mutter  nndKiad. 

Centralblatt  f.  Gyn.  1896.  Nr.  31. 
Derselbe,  Fall  von  Porro -Operation.    Geb.  Gesellach.  Hoskan.  Ann.  de  Gyn.  et  d'Obii 

P4vr.  1897. 
Derselbe,  Zur  Frage  Aber  die  Behandlung  der  durch  Hyome  des  Utenu  kompliiiecta 

Sohwangersebaft  und  Geburt.    Uonatascbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  Bd.  XII.  H.  8. 
Polgar,  Die  Heilung  der  Osteomalacie  mittelst  Kastration.    Archiv  f.  Qynik.  Bd.  XLDL 

Heft  1. 
Folk.W.  it.,  Suprapabie   bystereetomy    with   intraperitoneal  trestment   of  the  atnap  is 

pregnancy  at  term  of  obstructed  labour.    Med.  Reo.  YoL  LV.  1899.  Nr.  8. 
Derselbe,  Kaiserschnitte  nach  Porro  bei  Osteomalacie.    New  York  med.  Joam.  168S. 
van  der  Poll,  C.  N.,  Drei  glßcklicbe  Kaiserschnitte  bei  ein-  und  derselben  Frsn.    Central- 
blatt f.  Gyn.  1896.  8.  &54. 
PollosBon,  Gss.  des  hOp.  de  Touloiue.  1896.  17. 
Derselbe,  Dystokie  durch  Fibrom  im  Becken,  Sectio  caeearea.    Ezstirpation  des  Fibrom, 

PoiTO.     Lyon  m4d.  Y6vr.  1899.  Centrslbl.  f.  Gyn.  1899.  8.  989. 
Poncelet,  Operation  de  Porro.    Bull,  de  l'Ase.  beige  de  Gyn.  1890.  Nr.  6.  Ann.  de  Gya. 

1890.  34. 
Poppe,  Über  die  Kastration  bei  Osteomalacie.     Inaug.-Diaa.  Freiburg  i.  B,  1895. 
Porro  Edoardo,    Dells  amputasioDe   utero-ovarica  come  complemento   di  taglio  ceaarsa 

Milano.  Tipogr.  fratelli  Richiedei.  1876  (31.  Oct.  1876).    Ann.  Univ.  di  Med.  Toi.  SSI. 
Derselbe,  Gazz.  med.  Lomb.  1883  u.  1884. 
Poten,  Zur  Tecbuik  und  Prognose  des  konservativen  Kaiserschnittes.    Archiv  f.  QynikoL 

Bd.  40.  1890.  H.  3. 
Potocki,  Tecbnique  de  l'op^ratiou  c^sar.  moderne.     Paris.  1890. 
Derselbe,  Dystocie  par  rigiditä  du  col,  Operation  de  Porro.    Gomptas  rendns  de  laSoc. 

d'obst.  etc.  de  Paris.  Tome  I.  Nov.  1898. 
Pozzoli,  II  taglio  cesareo  e  le  eue  indicazioni  cod  speciale  riguardo  alle  atenosi  pelviebe. 

Arcb.  di  Ost.  e  Gin.  Napeli.  VI.  1899. 
Previtali,  Porro  bei  Osteomalacie.     Gazz,  prov.  Bergamo.  1888. 

PreuBchen,   Ein  Kaiserschnitt   nach  Porro.     Deutsche   med.  Woobenschr.  1890.  8.  4i8. 
Derselbe,   Zur  Diskussion  der  Kaiserschnittsfrage.     Greifsw.  med.  Verein.    12.  111.  189& 

Deutsche  med.  Wocheuschr.  1892.  S.  480. 
Pritzi,  Med.  news.  1882.  4.  Nov. 

Price,  Tbo  Porro  Operation.     Ann.  Gyn.  Boston.  1889.  90.  HI. 
Derselbe,  Porro's  Operation;  puerperal  bystereetomy.    Ann.  Gyn.  and  Paed.  PhQaddph. 

1890  91.  Vol.  IV.  pag.  345. 


Idttontar. 


Derselbe.  A  cu«  of  Porro'0  Operation  ncMSAitated  by  fibroid  tDisor.    Th«  Porro  op. 

wm.  Cum.  Mct.     Am«r.  (jyn.  Jauro.  Tol«dü,  1892-  2. 
I>«r««lkie.  A  Porro  Operaügn.    Tr,  of  th«  Pbil.  OUt.  Soc.   The  Amer.  Oyo.  ud  Obgt. 

Jonrn.  lSd&.  pog.  396. 
Darselb»,  Poiro  Caesaroan  a«ctioD.    Fhiliu].  policlinic  Oct.  19.  1898.    Ref.  Cautr&lbl.  f. 

Gyn.  1SB9.  S.  DOS. 
Pric*  Bad  Clegg,  W.  F..  A  cmö  of  Porro'«  oporition.    Liverpool  med.  chir.  J    Vol.  XIII. 

pag.  473.  1893, 
ProchowDik,  Ein  Fall  von  Kfti««ncbnitt  nach  Porro  wegen  «iDgekeiltem  t't«ru«inyoD). 

DentMhe  med.  Woch«ii»c)ir    l!^S2.  Nr.  40. 
D«r»f<lb»,  .^i-cliu  casitMrev  imc;)!  Purro.    Artllicb«r  Verein  HamburK.  1394.   Dautaabs  med 

WoobanerbrifU  IS97.  Nr.  )^. 
Pryor.  A  uie  of  Potro'«  opeMÜMi.    Amer.  Joiirn.  ofOhst.  New  Ynrlt.  18&0,  Vol.XXIII. 
PuglUtLi.R.  Un'  operaiione  DeBarBaii<.'giiiU 'tl' iiuiiiut»zi«ii«  utoro-ovarioa  (melodo  Porro) 

mtin  e  äglio  solri.    Ann.  di  Ost  UiUno.  1891. 
Rschmanoff,  ßiiptitra  uteri.    Porro.   M»J.  ohnsr.  Nr.  30.    Ref.  Krommern  Jahraib.  18%. 
Ksdforil,  ThomHH,  Obaurvutioue  oa  tb«  Caiiearoaii  MclioD.    Londuu.  VfHÜf. 
Raffa,  Bir.  Teoit.  di  Sc  Med.  1890. 
Raineri,  Di  un  Uitlio  c«H«r«o  col  metuiio  di  Porro  »aguilo  da  guarigione  in  bacino  lor- 

do«(j  gliotico  da  mcbittdv.     Riv.  di  ost.  0  giu.  Totiuv.  11^90.  Vol.  ].  pa(^.  49—^7, 
T.  Randofar,  C.  A..  Roport  of  a  Porro  oporation.    Kew  York  Joani.  Aio«r.  Gyn.  and 

out.  Vol.  in.  ISflS.  pag.   190. 
Ranello  e  Brambllla,  EsportaziDne  utero-ovarrca  per  grave  aagusUa  di  pelve-raebitico. 

II  Scrviüio  d)  Chir.  oat.  Torino.  t8Ä(i.  Contralbl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  b. 
R«ad,  C-»«f)areHn  ««ctloii  und  Porro'»  opurntio».     Amur.  Joarn.  «f  ObitL  1900.  July. 
Rein,  ExatirpAÜoii  duu  aaLwangarea  L't«rutt.  M&d.  Woatiiik.  1876.  Nr.  44.  Ceutrolbl.  f.  Gyn. 

1877.  Nr.  49, 
Demelb»,  8ur  la  m^thode  opäratoire  de  rexstirpation  de  l'uiörue  gravido.    Ann.  da  gyn. 

18S1.  Tome  XV.  pag.  180. 
Oeretilb«.    Em  Fall   van   tot&lf-r  Ruptur  des  ütenia   wAbiend  der  tieburt     Laparotomie. 

Heilung.  WratBcb.  1896.  Nr.  6. 
Kejenka.  Nedcrl,  TjjdacliT.  voor  Geoeeak.  I8&1.  De«)  IL  pag.  24. 
R«minglQn,  Wicbtig«re  KAUo  an«  der   E^failad.   GebXranstalt.     üniv.  med.  iDa^az.   löOO. 

MMnu 
Rererdin,  A..  Grosscaee  priae  ponr  kyate   de  l'ovaire;  reaection  de  Vinleatin,  op^ation 

c^arionne  et  hyHi^rectoaiie  abdominale  etc.    Dali,  et  m»in,  äoc.  de  ohir.  de  Paris.  18^. 

Toni«  XX.  pag.  199. 
Rihemont  et  Basy.  Soc.  Ob»t  Gyn.  Paria.  6.  VI.  1900. 
Kicket«,  Porro  Operation,     Cint,  Lancet.  Vol.  XSXI.  Nr.  5. 
üerselbe.  Porru's  operatign.     Amer.  Joutn.  of  Obat.   IBSfi.  Nov. 
Rieeiardi,   II  irattamento  de-l  pedunculo  uterino  dopo  1'  operazlone  Porro.    Rasaegna  di 

0"t.  e  Gyn,  1892. 
Riehardsou,  Elliot,  Amor.  Joam.  of  tlio  med.  ac.  IB8I. 
Ri«ck,  Vaginofixur  uiid  Geburt.     Monataacbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XIV. 
Riedinger,  ^ctio  caesarea  nacli  Porro  mit  gUnatigem  Erfolg.    Wiener  med.  Wocbenachr. 

1879.  H.  20. 
Derselbe,  Rerichl  Ober  die  In  der  ÜrDnn^r  Gebfiranatalt  vom  Juli  1883  bis  Deiember  1886 

auj«K«rabrt<?n  Uparotoiinien.     Zeitscfar.  f.  Ueilk.  1887.  Bd.  VIL  1888.  üd.  Vlll. 
D«r»fllbe,  Ein  Kall  von  Si^bwnngarechaft  in  dar  gaacbloaaenen  HlÜfte  oinw  Utsrua  bicomia. 

WJoBM-  klin.  Wochitnncbr.   IK^t'J.  Ni.  4ä. 
Doraelb».  Sectio  caeaarea  (Porro)  bei  übermflesig  entwickelter  abgestorbener  Fmcbt. 

Ctotralbl.  {.  Gyn,  ItlUO.  Nr.  29, 
Riappi.  Ana.  di  Oat  e  Gin,  Milaao.  1895.  Nr.  12. 

44* 


692  Litteratnr. 

Robertson,  A  case  of  Porro's  Operation  in  whicb  the  chUd  was  bom  ftlive,  batfa  witk 

B  fatal  reaalt  in  the  mother  after  sixty  bonra.    Brit,  Med.  Jonrn.  LondoD.  1889.  VoL  U. 

pag.  982. 
Robinaon,  Porro-Operatioii.    Traossct.  of  the  Chic.  Gyn.  Soc.  Ämer.  Gyn.  Joarn.  1895. 

pag.  170. 
Bobaon,  Porro'a  Operation  for  aupparatiog  ovaiian  ejei  completely  blookiDg  Üu  Pelm 

Tr.  Brit.  Med.  Joarn.  May  1897. 
Daraelbe,   Two  casea   in   wfaicb  Porro'a   Operation   waa  performed   for  impaetad  pelvie 

tamoura  preventing  delivery.     Brit.  med.  Jonm.  1897.  pag.  1921. 
Derselbe,  A  caae  of  Porro'a  Operation  at  tbe  fnll  term  of  pregnaacy  forrnyoma;  reeo- 

veiy  of  motber  and  child.    Lancet.  London.  Vol.  I.  1893.  pag.  414, 
Rodriguez,  Juan  Maria,  Memorandam  de  la  operaciön  ceaarea  y  ampataeiön  nten- 

ov&rica  ejecatada  poi  la  primera  toz  en  Möxico.    M6zico.  1884. 
Roncaglia,  Rendtcooto  de]  moTim.  olinico  nel  biennio.  1697/99. 
Roaenberg,  Fibroid  tumora  of  the  utema  aa  a  complicatioD  of  pregaaney  and  labor.  Am«. 

Joarn.  of  Obst  New  York.  1895.  pag.  617. 
Roaeoträger,   Über  einen  Kaiaerschoitt  nach  konservativer  Methode  nebst  Stattatik  ia 

Porro -Operation.    Inang.-DisBert.  Jena.  1889. 
Roaner,  Ein  Fall  von  Hemia  abdominaliB  atari  gravidi.  Centralblatt  f.  Gynäkologie.  ISOi 

Nr.  48. 
Rosaa,  Sectio  caesarea  nach  Porro  wegen  Osteomalaoie.  Wiener  klin.  Wochensehr.  Itm. 

S.  291. 
T.  Rosthorn,  Gravidität  int  rudimentären  Hora.    Laparotomie.    Heilang.    Wiener  klia. 

Wochenschritt.  1888.  Nr.  17  u.  18. 
Bothwell,  Aostr.  Joum.  1890.  pag.  300. 

Bouth,  Porro  wegen  Myom.    Tranaact.  of  the  obat  Soc.  of  London.  1900. 
Dersalbe,  Die  VorzUge  derPorro-Operation  gegentlber  der  Sectio  caesarea  nadiS aenger. 

Ibid.  1900.  b.  JuU.  Ref.  Centralblatt  f.  OyoUc  1900.  Nr.  47. 
Radanx,  Über  zwei  Porro-Operationen.    Ges.  f.  Geb.,  Gyn.  s.  Paed.  Paria.  2.  Febr.  1900. 

Ref  Monatsachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XI.  Nr.  5. 
Derselbe,   Über  Dystokie   infolge  eines   Fibroms   des   unteren  üteriasegmentes.     Kaiaer- 

schnitt  mit  nachfolgender  Totalexatirpation.     Heilung.     Ibid.  Sitz.  v.  6.  Jali  1900.  Ret 

Mooatsschr.  f.  Geburtsh.  u.  Gyn.  Bd.  XII.  H.  6.  S.  771. 
Rtihl,  Zur  Behandlung  schwerer  GeburtsstOrungen  nach  Yagioofization.    Oentralbl.  f.  Gjo. 

1900.  H.  51. 
Derselbe,   Die  Anatomie  und  Behandlung  der  GeburtsstOrungen  etc.     Berlin  (S.  Karger) 

1897. 
RUhle,  Konservativer  Kaiserschnitt,  3' i  Jahre  später  Operation  nach  Porro  bei  dcTselbcB 

Frau  wegen  Atresia  vagin.  arteäc.     Ver.  d.  Ärzte  d.  Regiemngsbez.  Düsseldorf.    Wies- 

baden.  1893. 
Rumpe,  Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  Porro.     Centralbl.  f.  Gyn.  1883.  Nr.  II. 
Runge,  Osteomalacie,  Porro -Operation  mit  Versenkung  des  Stumpfes.    Glücklicher  Au- 

gang.     Aich.  f  Gyn.  Bd.  XLI.  S.  146. 
Runge,  E.,  Einhundert  supravaginale  Amputationen  und  vaginale  Totalexstirpationen  de« 

myomatösen  Uterus.    Dissert.  GOttingen.  1901. 
Russ,  Klara,  Beiträge  zur  Kaiser schnittsf rage.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXV.  3. 
Eussel-Simpaon,  Forro-Operation.     Edinb.  med.  Joum.  1884.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn- 

1884.  H.  18. 
Sacr&  (Brüssel),   Fall  von  Porro-Operation.     Geburtsh.-gyn.  Gesellech.  Brttssel.  21.  JolL 

1889. 
Sacchi,  Porro'scher  Kaiserächnitt.     Ann.  di  ost.  1880. 
Saf^nger,  Der  Kaiserschnitt  bei  Uterustibromen  als  Grundlage  einer  vergleichenden  Hetbodil 


Litt«ralur. 


(m 


dvr  aormaliia  Sectio  caesaf««  uod  <l«t'  Porro^Opontion.    Beitr.  s.  Geb.  u.  Gyn.  FeBt- 

Bchrifl  f.  Crad«.  Lflipsig  (W.  Eagfllmami)  18SI. 
Deta«lbe,  Der  Kaiaentchnitt  hei  UturustibrümeD  uelmt  vvrgidchender  Mothodik  d«r8ectLo 

«MMrea  and  der  I'orro-Oji'eratioa.     Kritik,  istudioii  uaJ  Vorachlii;«  zur  V«rbvB»eruiig 

dM  KaiMrechnittes.     Leipzig  (W.  Rngelmann)  1^2. 
D«r>i«lb«,  JahrMb.  d.  Priralheilimalalt  f.  krank*  Fraiitri.   1833/84.  8.  13. 
P«riolb«,  Kin  Kall  tod  Po rro- Operation  Wi  raiBaud  labour  uod  multiplon  Uyomen  dM 

UtAriis.  Sitz.  d.  ii«d«llach.  t.  G«l>.  Leipzig.  19.  Kar.  1881.  lUf.  Cvntralbt.  r.  Gyn.  1884. 

Uefl  22. 
Dersfilbu,  Zur  Tocfanik  dor  Amputatioa  d«8  myumHtfisiui  üloru».  Contrslb).  f.  Qyo.  ISSfl. 

8.  7ia. 
Deraclbe,  Kaiveraehnittsf ragen .     Ibid.  1890.  H-  II. 
Derselbe.   Porro-Uperatron    bei    votMcbl«ppt«r  (Querlage,  Tetanns  uad  Kuptura  uteri. 

Geb.  Cm.  Uipiig.  1892.  Il»r.  Ibid.  1892.  8.  603. 
Derselbe,  Purro-Oporutiou  wvxen  Myumii.    Qeh.  Geacllsoli.  Lejpxig.  1895.  Ret  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1895.  8.  802. 
Saliu,  Ka.ii«erachnitl  nach  Porro.    1jt«nw  diipl«x.   Hyf^o«.  1881.  3.  Ref.  Centrnibt.  f.  Oyo. 

1881.  Nr.  9. 
Salsa.  Cber  drei  PAlle  von  KaiaerschniH.     Ein  Fall  von  Porro.    Prnfter  inod.  Wocben- 

acbrift  1893.  H.  13. 
Sa.]Tetti.  Pvrro'»eh<>r  Eaiseraubaict.     Gast.  luud.  di  Turinu.  1893,  Jau. 
S»ngref  orio,    Taglio  coetaroo  con  nmpuUtioDe  utftro-ovarica  per  gthvit  vittalura   polviut 

da  oileomalada.     Giorn.  {ixr  It^  li^valrivi.     Milnno.  1891,  Nr.  12. 
Sarwey,  Carctnom  nnd  8«hwau(;enichuft.    Kiuidbucb  der  Gynäkologie  vod  J.  Veit.  Wjes- 

baden.  1S99. 
Scfalf  fer,0.,ütier  eine  in  der  Dorfstul>e  auageftlbrt«,  KlUcküch  verlaufene  Porro-Operntion 

des  UUms  na«h  kontplotlcr  Zerromsuiii:  dosävlbuu  iiud  Aiiütritt  deB  Kindes  in  div  Hauch- 

hsble     MUni-hAiK^r  m->d.  Woch*U8chr.   18Ö7.  Nr.  10. 
Scfa&ffer,  R.,    Bin  Kall  von  Porro<Op<oratioii  wvgtii  OsUtomiLlade.   GeaelUcb.  f.  Gab.  u. 

Gyn.  BerUo.  8.  XII.  1899.  Zoittichr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  Bd.  XLll.  S.  :i64. 
Sehati,  Chrarialcysten  ala  GebiirUhindoi-nm.    Korroapordenzbt.  d.  nllg.  Mcck lenhurpschon 

ÄrzlOTtreiua.  1901.  Nr.  215.  E«f.  Ceatralbl.  f.  Gyu.  1802.  Nr.  17. 
Sehaata,  S«clio  capaaroa  mit  abdominoltor  Totalezstirpatioti.   Monatajichr.  f.  Geb.  u,  Gyn. 

Bd.  II.  S.  152. 
D«tBelb*.  KealaHoyklopSdic  dvr  RoaamtfiD  Heilkuiid4>. 
Dtrselbe.  Zur  Diagnose  ond  Therapie  der  Otenumptar.  Intornat.  klir,  Kundschau.  Wien. 

1891.  V.  Jahrg.  Nr.  fil  «i.  Ji2. 
Dtriiolbo,  ::^«etio  VRuearea  aiit  abduuiinaler  Total« xatirpativa.    Geb.-gyn.  Ueaellach.  Wien, 

26,  111,  1886.  Centmlhl.  f.  Gyn,  189-5.  Nr.  2^ 
DAraelbe.  Iit^brbuch  der  gonaiiiten  (tyniikolugie.     IinipuK  u.  Wien.  1896. 
Scbenk.  Verein  deutscher  .Krztu  in  Prat^.   Sitiung  vom  7.  XL  1902.  Prager  med.  Woohen- 

achrift  190->.  Nr.  &1. 
Schleuimer.  Die  Porro -Operation  udvr  die  aeue  KaiMracbuittamotliode  uacb  Porro  und 

ibre  laoraliBoben  GroimuD.    Vortr.  in  d.  Vor.  d.  Ärato  d.  Rog.-b«z.  Aocben    SO,  IX.  1880. 

Stnttgart  (¥.  Knke)  1881. 
Daraelbe,  Eine  neue  HüliJenualit  li«i  Seiltio  oaoiiariia.      Korrespondenzb].  d.  Arztl.  V«reina 

io  lUiemlaod,  18««. 
Schmal  [naa.  Eine  Verbes-terung  fDr  bestimmt»  FALle  der  Porro'»chen  Opcratioin.    CeatraU 

blatt  f.  Gyn.  1884.  Nr.  4. 
Sebmtt.  Ein  Beitrag  zurTherapJo  der  UtorusmptDr.    Monataaclir.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XII. 

1900. 
Sehnoll,    Zur  Ätiologie  und  Therapie  der  Oatoamalado.    Zeit«cbr.  f.  Qeb.  u.  Gyn.  39.  13d. 

H.  3.  S.  412. 


094 


Littwitur. 


b 


Sc]iiiitt]*r,  über  Ost«omnlari«  unter  Mitt«ilung  eines  ijureb  KniMmchnitl  and  KMlrabaa 

b«bAiidalt«n  Fall««  tl«r  TUbmK«r  Frauenklinik.     Uissort.  1999.  Tabin;;:«!!. 
8«honbflr|;.    Ein  Fall  von  Porro-Op^rntiaD.     Kapp,  aur  IVlitt  nanit.  et  mii.  da  la  K«r 

Yi'gti.   1897.  Clmatiftnia.  1900.  pag.  Q. 
Scbottlünder,  J.,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Oateomalaei*.    Zaitai^.  L 

Geb.  0.  Qyn.  1897.  B7.  Bd.  Nr.  8. 
Schr&der,  C,  P  o  r  r  o  -  Operation  bei  Myom.     C«DtralbIatt  f.  Gyn.  11587.  Nr.  7. 
Sebr&der,  K,  ZelUchr.  f.  Geh.  u.  G;n.' Bd.  39.  U«rt  3. 
Sehroedor,  H.,   Noch   einmal   der  ijnere  FtindalBchnitt  (drei  Porro-fttllc).     VaaümAt. 

f.  fl«b.  u.  Oyn.  1«97.  VTI.  Bd.  H.  2. 
Derselbo.  Zur  Kai serschnittsf rage.     Monatssclir.  f.  Qob.  u.  Gyn.  Bd.  XIIL  1.  2. 
Schnitz.  H.,  Beitrng  tar  Statistik  der  Sectio  caesarea.    Inang.-Disatrt.  Ki«L  180$. 
Bchnllxe,  Heilung  schwerer  Puerpei-nlerlcrankung  durch  Amputation  daa  aaptiacb  infiticttoa 

UteroskOrpera.    DeaLscbe  med.  Wochenaohr.  18^^.  Nr.  4i. 
Schütten,  Sectio  caefiarea  (Porro)  bei  kypliotiaohnm  Hocken.     lQaug.-Diiwartatioa.  Bua. 

1898. 
Scbwarx,  Vier  FAlle  Ton  Sectio  caeaarea.    Centralhl.  t  Qya.  1893.  Nr.  II. 
Schwarz,  F.,  Porro  bei  rhachitiacbem  Becken  mit  4  cm  Conjn^ta  v«m.     rUd«m.  ISHi 

Nr.  16. 
Scibelli,  OperaEioni  di  parto  cesarea.    (lioro.  interaaz.  delle  scienite.  189A. 
Seeligm  Ann,  L.,   Olier  eine   Porro -Operation   bei   einem  Kalt   von   hocb^a<)ig«r 

malacie  mit  eiDer  neuen  NachbebaadluDg.    Centralbl,  f.  (iyn.  Leipzig.  Bd.  XVIll.  S-641 

—652.  I)*98. 
Derselbe,  Über  Oateomalacie.     Berliner  klin.  Wocheoacbr.  I89S.  Nr.  44. 
Siebourg,  Ober  vier  Fülle  vgo  Sectio  cnesaiea  nacb  Forro,  bezw.  TotalexatirpAtlon 

OateomalaciG.    Monatseclir.  f.  Geb.  o.  r.yn.  189S.  Bd.  VII.  S.  628. 
Sledentopf,  Bin  Fall  von  Kataerachmtt  mit  Krfiffnnng  des  Ctcrua  durch   quer»»  Fiuda^ 

aobnitt  un*!  Tgtatexetirpalion  wegen  Sepsi«.     Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  Nr.  4. 
Simpson,  CÜnieal  lecturoon  a  cnseof  Caeaarean  Hysternophoreetomy  or  Porro'aopanlwi 

with  EtemATka.    Brit.  med.  joum.  18äl.  pag.  910.    Ref.  Ceutralblatt  f.  riynilwl.  1S81. 

Heft  17. 
Siociairj  Intraperitoneale  Myomotomie.    Brit  med.  Joam.  189S, 
D«rs«lbe,  Porro  Operation.     The  Lancet.  \Wl.  \d.  I. 
Sippel,   Supra vaginale  Amputation  dea  .teptiscb  puerperalen  Uleras.     CMtrslkl,  f.  Gyidik. 

1894  a.  1895. 
Daraelbe.  KniBorechnitt  wegen  Fklarapsie.    Munataachrifl  f.  Geb.  n.  Qjo.  1901.  Bd.  XIT. 
Skeel.  Fall  von  KaiaerBchnitt     Bull.  oT  ihn  Clftvelond  Gen.  Hoap.  ISOO.  Joay. 
SkUroaaowaky.  Ann.  Soo.  Ohlr  de  Mouca.  IMiO.  pag.  30. 
3I»vjau«ky,  Eine  Porro' sehe  Operation  boi  Ria»  der  Mb««ll|(W«o  GebXtuiutt«r.  WnUaeb. 

188».  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  188«.  H.  14. 
Doraelbe,  Ann.  de  gyn.  1886. 

D(!rs«lbe,  Forro-Operatäon.     Kef.  Centralbl.  f.  Gyn.  18^^.  Nr.  IS. 
Smallwood.  Suecaasfu]  caae  of  Porro 'a  Operation  m  a  dwarf.     Lancet.  1898. 
Smith,  M.  Alwjra,  A  aucceaaful  caae  of  Porro  Operation.    Anter.  Jonm.  of  Obat  Jao. 

1893. 
Bnegirjeff.  Demonatration  einer  nftch  Porro  amputierten,  sehwAngeren  fibromyomablia 

Ueblr matter.     Arch.  d.  gab. -gyn.  üea.  Muskau.  iy!)l'92.  S.  14. 
Solman.  Cie^ie  oaearskie  sposobem  Porro  t  pomyalnem  zejsoiam  dia  malfci  i  dtietka. 

Medycyna  Worazawa.  Vol.  XXTII.  pag.  :j.Sfi 
Bolo-wjeff,   Kaieerachnttt  »ach  Porro.    Üopboreotcmiia  oaeMrea.    ll«d.  obou.  MoikH. 

1888.  Vol.  XXX. 
Oeraelbe,  Operation  c^aarienne  par  le  procM^  de  Porra.    8oc.  obaL  «t  gyn.  d«  Veat 

Ann.  1890.  Vol.  XXXIll. 


LitioTatur. 


m 


Solowij.  Ottoomalacie  und  Kaiaenclinitt.    Ceotralbl.  f.  Qjn.  I89ä.  8.  795. 

Derseltie,    Konserrativer  KaieerBcbnitt  mit   KftstratioD    b«i   Osteomalacie.     Ibid«».  1898. 

Kr.  25. 
Derselbe,  Total^zstirpation  der  Gßbikrmiittor  per  vaginam  odM  per  laparotoiniftm  bei  Q*- 

bAnauttcrzfireiaeunK  wlbrand  der  KotbiaiiuDK.     Ibid.  l^Ud.  Nr.  13. 
Späth,  Erfabrnngan  Über  Sectio  caesarea.     Aaafobnang  die»ar  Operation  mit  Kxstirpation 

dM  UUniB  (Mathode  nach  Porto).    Wiener  med,  Wucheoflcbr.  187S.  Ref.  Uenlraib!.  f. 

Ojn.  1878.  3.  225. 
SpCtb,  F..   Kin  ¥%ü  tod  Kaiserschnitt  nach  Porro  wegen  .Atrvaia  voginaw.    Münchpoer 

med.  Wocbenschr.  18N9.  Mr.  44. 
Sp«ncwr,  H.,  Drei  Pills  tdo  f  orrg-Operation  mit  extra^ieritoneftlerStielveiBorguiig.  Amer 

Joura.  of  Obst  189&.  Ref.  Centralbl.  t.  Qya.  1897.  S.  1095. 
Spancer-Wells,  Porro'a  Operation  ia  Englaad.   BriL  med.  Joam.  1S81.  Ref.  Oentralbl. 

f.  Qye.  1882.  H.  15. 
Dtraelbp.  CompariaoD  of  tbe  Caeaareao  acctioo  with  Porro'aoperatioo.   Brit.  med.  Joum. 

Nr.  1400. 
Dortvlbo.  CasG  of  oxcision  of  a  gravid  utems  with  epiUiBlionia  of  tha  cervix,  remarks 

on  Üie  Operation  of  Btundall,  Freand  and  Porro.    Medio.  Cbirarg.  Traosaotions. 

Vol.  65. 
Spisgelborg-Wiener.  Lehrbuch  der  Oeburtshalfa.    IJ.  Aufl.  1882.  Lahr. 
Stahl.  Karl,    Beitrag  utr  auprava^nalei)  Ampntation  dea  puerpemJen  aepUschen  Uterua. 

13«jtr.  X.  Qpb.  n.  Grn.  18tt9. 
StantDoro  u.  Biahup,  Lancet.  181)4.  pag.  1431. 
Staud«,   Kini(!e  B«in«rlnin^en  zur  Technik    und  Indikation   dos  Kaiaerachnittca.     Deutaclie 

med.  \V«c]i«n«hr.  1891.  Hr.  41. 
Steffann,  Zar  Kaauistik  des  Eaiaersehnittsa.    G«b.-gyn.  Oeaellach.  Hambnrg.  2.  TU.  1886. 

Centralbl.  f.  GyTi.  1««.  Nr.  16. 
Stvinhauaer,  Ttierapi«  bei  OateomalAcie.     Inau^.-Dieaert.  1896. 
Steiothttl.  Kin  Kall  von  Kniscj-schnitt  nacbPritscb  bei  Uteniimyom.    Centralbl.  f.  G^n. 

1«8».  Nr   14. 
St«mbarth,  £!□  l-'all  via  Amputatio  supravaginalla  nteri  und  ein  Kaiaoraelinitt  wegao 

Beckenenge.    Pam.  Warcz.  Tom.  Lekarek.  1897. 
Sternberg,   über  Diasnoec'  und  Thsrapie  der  Osteomalftoie.    Zeltachr.  f.  kliniache  Med. 

Bd.  xxn.  H.  3. 

Stirling.  Obat  and  Gyn.  8<>c.  of  Edinburgh.     Kd.  M.  Jonrn.  1S92.  pag.  176. 
Stoeckel,    Rk'aeBmjuni   boi   bestehender  Schwangemehaft   im    zehnten  Monat.     Niaderrh. 

Oee.  f.  Nat   n.  Bejlk.  12.  Mai  1902. 
Stoekor,  Totalexati r|>iitian  eines  im  6.  Monat«  graviden  Uteme  wegen  Carcinon».    Oentral- 

blatt  f.  Gy».  1892.  Nr.  32. 
Storer,  Exatirpation  of  tbe  pui>rperal  Cteroa  by  tbe  abdominal  aectiou.     In  Jonrn.  öf  the 

gyneo.  Society  of  Boatcn.  1809.  Vol.  1    Nr.  4. 
Straaamana,  PorroOpcralian  w^gen  Verlegang  der  Gebnrtawege  infolge  va^naler  Cfllio- 

myoroektomie  mit  Vaginofixation.    (ieaellach.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Ütrlia.  IH%,  Ceutralblatt 

f.  Gyn.  1»I5   Nr.  S. 
Deraelbe.   Kaiaerachuttt  nach  Porro.    Geaellub.  f.  Oeb.  u    Gyn.  Bertin.    Berliner  kito. 

Woehenachr.  1S9.'>,  Ö.  1015. 
StratE,  C.  E.,  Tbvr  die  Kumplikatioa  von  TumoreD  mit  Gravidität.    Zeit»chr.  f.  Oeb.  o. 

Gyn.  1886.  Bd.  XII.  8.  262. 
Strebe),  Kin  Beitrag  zur  Löaung  dor  Kaiatrachnit tafrage      Archiv  1  Gyn.  Bd.  52. 
StroRanow,    Ein  Fall  von  epootnoer  Uteroamptur.     Ueb.-gyn.  ties.  St.  Petersbarg,  1899. 

Ref.  Monataschr.  f.  Gab.  a.  Gyn.  Bd.  XI.  Nr.  5. 
Strlhl,   Operation   nach  Porro   bai  paarpenüer  Oateomalade.     Sehweixer  KorrMp.-Blatt. 

Bd.  XX.  Nr.  19.  S.  636. 


9 


69ß  Litteratnr. 

O'Sullivfin,  Gftesare&D  sectioo  with  oophonctomy ;  recovery  ofmother  Aod  ehild.   Autr. 

Med.  Joam.  Melbourne.  1889.  Vol.  XL  pag.  410-415. 
Sutagin,  Ein  zweiter  Fall  von  glQcklicbem  Kaiserachnitt  nach  Forro  bei    absotater  An- 
zeige.   Ljetopis  d.  Moak.  chir.  Qes.  1889.  Nr.  1.  8.  2,  3,  13,  17—20. 
Derselbe,  Scbwangergchaft: u.  Gebart  kompliziert  dui-ch  Fibromyom  im  Becken.  Fronmel'i 

Jahreeber.  1891.  S.  178. 
Derselbe.   Die   Bedeatung  des   Porro'achen   Kaiserschaittes   nnd    wODScheiiswert«  Var- 

besserungen  desselben.     Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  S.  865. 
Derselbe,  Eine  Ferro- Operation.  Verh.  i.  geb.-gyn.  Ges.  St.  Feterbnrg.     Ref.  CentialbL 

f  Gyn.  1889.  Nr.  5. 
Derselbe,  Zur  Frage  der  Behandlang  der  Komplikation  von  Scbwangeraofaaft  and  Oeboit 

durch  Fibromyom  im   unteren  Geb&rmutterabechnitte.    Jonm.  f.  Geb.  n.  Fraoenkiankh. 

1890  (rassisch). 
D  erselbe,  Therapie  des  mit  Schwaogerachaft  und  Geburt  komplizierten  GebSrmnttwkrebaes. 

ZeitBchr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XIX.  H.  1. 
SuttoD,  R.  ij.,  A  saccessful  Forro  Operation;  second  appücation  of  Godaon.    TnasacL 

Amer.  Gyn,  Soc.  Philad.  1891.  pag.  369. 
Sweewy,  T.  U.,  ZwClf  Fälle  von  Forro'e  Operation.     Brit.  Med.  Joom.  1905.  Febr.  13. 

Ref.  MOnchener  med.  Wochenschr.  1904.  Nr.  18. 
Tarnier,  Mat4riaux  pour  eervir  ä  Thistoire  de  l'ampatation  ntero-ovariqne.    Ann.  de  Qjil 

1879. 
Taendler,   Ein  Fall  von  Porro's  sapravaginaler  Amputation  des  Uteras  infolge   noatill- 

barer  BlutuDg  mit  glücklichem  Ausgang.     Mdnchener  med.  Wochenschrift.  1897.  Nr.  & 
Tait,  Amputation  of  the  pregnant  utems  an  improvement  ofthe  modern  Caesarean  eectioa. 

Brit  med.  Journ.  Nov.  27.  1888. 
Derselbe,  The  Forro  Caesarean  sectioo.     Ibid.  1890.  Jan. 
Derselbe,  Flacenta  praevia  and  Ferro -Operation.     Lancet.  Febr.  11.  1899. 
Derselbe,    On  the  treatmest   of  haemorrhage    by  removal    of  the   nterua.     Tbe  Laneel 

1899.  11.  II. 
Tansini,  Iginio,  Amputazione  utero  ovarica-cesarea  con  esito  felice  per  la  madre  e  per 

il  barabino.     Gaz.  med.  Itul.  Lombardia.  1882.  Nr.  44. 
Tauffer,  Sitz.  d.  gyn.  Sekt,  des  kgl.  ung.  Xrztevereins  zu  Budapest  6.  XII.  1898. 
Taylor,  Gastro-Hyaterectomia  oder  die  neue  Modifikation  der  Sectio  caesarea  von  Dr.  Forro. 

Amer.  Journ.  of  the  med.  sdences.  1880. 
Derselbe,    Gase  of  Forro-Caesarean  section,  both  mother  and  cbild   saved.     Brit  med. 

Journ.  London.  1890.  Vol.  II.  pag.  736. 
T  e  u  f  f  e  I ,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Schwangerschaft  bei  abnorm  fixiertem  Cteros.  IIL  Eaiwr- 

schnltt  an  derselben  Frau.     Mooatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  IH.  1893.  3. 
Theilhaber,    Die  Behandlung  des  UteruBcarciooms  in  der  Schwangerschaft   und   bei  der 

Geburt.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XLVIl.  1894.  S.  56. 
Thoren,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  bei  Carcinom  der  Gebärmutter.    Hygiea.  1900.  Nr.  1. 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  36. 
Thring,   Carcinoma  of  cerviz  uteri  together  with  7  month  pregnancy,    Caesarean  section 

and  exatirpation  of  Uterus  and  pelvic  lymphatic  glands.   The  journ.  of  Obst  and  Gyn. 

of  the  Brit  Empire.  Vol.  VIII.  pag.  13. 
Thumim,   Chirurgische   EiogrifTe  bei  Myomen  der  Gebärmutter   bei   Schwangerschaft  und 

Geburt.     Arch.  f.  Gyn.  1901.  64.  Ud.  3.  H. 
Tibone,  Ricordi  sopra  quattro  casi  di  taglio  cesareo  e  clinica.    Espoeizione  di  an  case  di 

istero-ovariotomia  cesarea  per  distocia  pelvica  da  rachitlsuio.     Ann.  di  oat.  Gin.ePed. 

1879. 
Derselbe,  Ann.  di  oat  1881.  Ref.  Centi-albl.  f.  Gyn.  1881.  Nr.  16. 
Tismer,  G.,   Die  Würdigung  des  Kaiserschnittes   nach  der  Methode  von  Forro.    Wlln- 

bürg.  1888. 


Lilif-rutur. 


697 


Tipjkkoff,  Kio  Fall  vfyn  kompUxiert«r  Bpoutaiier  Uterutruptur  wUtrend  der  (Jeburt.    Med. 

obosr.  1893.  Nr.  18. 
TiBsier.    Uterasmyom  und  ächwaogerAi-biifL    KaiaerubaiU.    Pon-o.    Sitx.  d.  Soc.  d'oliat. 

d«  P»ria  aO.  Kl.  1Ü02.  R«f.  Centralbi.  f.  Üya.  1903.  Nr.  2i. 
Tolotacbinoff,  Ann.  de)  la  Cniv.  de  Charkow.  1893  a  1896. 
Torgicr,  Zur  Prognoae  der  neaerlicbvu  äcbwanj^racliaft  iiauh  konaervativam  KaiaaracknitL 

Wiener  klin.  Wo  eben  sehr.  Ib90.  Nr.  1. 
Treob.  NoBv.  Arch.  iJ'obHt.  et  de  C!yn.  läSS.  png.  447. 
Trink«,  Neuere  KaiaeracbaKUfragen.    Uegar'a  BeitrSge  x.  Geb.  ti.  äynAk.  1898.  Bd.  1. 

Uert  3. 
Trotta,  llebandluug  dea  llteruacarciDOnia  in  der  Schwangemcliart,  Ofburt  und  Wocbenbatt, 

Arcb.  di  ost-  e  gtn.  19Ö'L 
Truxxi,  La  aeeonda  ainpulHziunv  utero-ovarica  cofMuva  oaeKÜta  dal  Prof.  Forro.    Gnxx. 

laifA.  Ital.  Lftmharä.  1883.  1—2. 
Deravlb«.  .Movim.  Clin.  Matarnita  MiUno.     Qazc.  iTi«d.  Lomb.  1884. 
Deraelbe.  Ann.  uaiv.  di  mud.  Mailnud.  1SS4.  Hsf.  Cuntrnibl.  f.  Q^u.  l^b.  Nr.  34. 
Derselbe,  Sulta  oparazione  Porro.    Studio  oritico  »tatistico.  Milann  1884. 
Deraelbe,  8t«na^  pelvica  aasolula  da  oHteomalacia,  ttpi-rniEione  Porro,   »i»Ho  fararevola 

p«r  la  madre  ed  i)  banibino.     «Jaz.  med.  ital.  lomb.  ''.  &.  VII.  16.   iVSS. 
Derselbe,  Ulterii^re  contriliuta  alla  abidin  doU'  operaxione  Porro.    Ann.  di  ostetr.  Milaiiu. 

1890.  Vol.  XII. 
Derselbe,  Sedici  iMiai  di  operanone  ceaarea.     .A.nn.  di  Ost.  e  Gin.  I89i:l.  Nr.  1. 
Derselbe,   I.' operazione  c«8area   Porro.     Nel  XXV.  anntrersario.     Roma  I90I.   Officina 

PoligralJca  lluniana.    iSocietä  ll&liaita  di  OaL.  a  Uinec.) 
Tachndy,  Seotirr  caraarfa  nach  Porro  bei  Utrrus  didelphya.    Arcb.  f.  Gyn,  Bd.  XLTX. 

S.  471. 
Tuttle,  Daaiera  Texas  med.  Jaam.  ISAl.  pag.  S87. 

T.  üble.  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  nuch  l'orro.     Centralbi.  f.  Qyn.  1903.  Nr.  19. 
Ulietti,  Porro'acher  KaJBerscbuUt.     Aon.  di  oet.  1685.  pag.  4S7. 
Dllmann,  Porro-Operation  bei  tnulüplon  Ifyomoii.    Hygioa.  1889.  Bd.  51.  Nr.  12. 
DBd<>rhill,  Ut«ru«ruptur.     Operation  nnch  Porro.     Edinb,  Med.  Journ.  37.  Pari.  T. 
Urban,  Kaiaerschnitt  nach  Va;;iu»tixaÜo.     Ärztl.  Verein  HHmburg.  1.  XII.  1896.   UeaUcbc 

med.  Woclmnechr.  14)^6.  SS    3:J., 
Valenta,  Porro  bei  Osteomalacie.     Momiirnbilien.  1884.  S.  257. 

Valentav.  Harcbtburnj  Alfred.  BeitrAKe  europurativon  Therapie  bei  Komplikation  von 
Scbtrangersfibaft,  Geburt  und  Weohonbett  bei  Myomen.  Wiener  klin.  Wochcnachr.  1897. 
Nr.  31. 
Deraelbe,  UeitroiK  lum  Kaiaerscbuitt.    Sv'cba  t'ftJle  mit  gODstigem  Ausgang.    Ceutralblatt 

f  Gyn.  1903.  Nr.  41. 
Varoier,  Indioations  de  E'opdration  de  Porro.    Gas.  hebil.  de  a\ai.  Paria.  1891. 
Deraelbe,  Porro-Operation  bedingt  durch  ileckentnmor.    Soc  d'Obftt.  de  Gyn.  et  de  Paed. 

Paris.  1901,  22,  IV. 
Derselbe,  Zar  Bobsndlang  der  Utero truptur.    Congräa  Nantes.  1091.  Hanataschr.  f.  Oeb. 

o.  Gyn.  Bd.  SV. 
Varuier  et  Delbet.  Ann.  de  gyn.  et  d'obst.  18!t7.  p«g.  102. 
Varnier.  Soc.  d'obst.  de  gyn.  et  de  paed.  JSOL^art. 
Tarra.  Beilrttev  xuin   Kaisern hnitt.    Casoifis'ieek.  lät.  1889.  C«ntnilbl.  f.  Gynlk.  1890. 

Nr.  13. 
Veit,  Kaiaerscbnitt  mit  Excision  d»  GebArmutterkörper«.   Zeitacbr,  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  V. 

1880. 
Derselbe,  Verbandl.  d.  Veraanunl.  deulachor  GynSkelogen  in  MQooben,  1877.    Ref.  Cenlrat» 
blatt  f.  Gyn.  1877.  Nr.  12. 


CDS 


LittAmtor. 


T.  Velit*.  Cber  d«ii  geKenwtLrügeiL  Stand  den  Kaiser »hnitt««.    Orv.  Hvtilap.  1301.  Ctninl- 

blttt  f.  Ciyn.  189S.  Xr.  S9. 
Vtldo,  £jn  Fall  von  Kbaolutem  CleburUh  in  derma  nodi  Vogtnofizatiun  (Porro-Opcntiont. 

Berlin«  klin.  Wochenachr.  1S95.  Nr.  86. 
Villar,  Riipt.ur<>  de  Ttiti-rus  et  de  la  veanie  au  eonn  da  tntrail,  IspArotomie.  o{ 

Pfirro,  BUture  de  [a  resaie.     Qat.  bebd.  de  »c  mäd.  de  Bordeaux.  Tom«  16. 
Vln«t)«r|;,    Pr<-Iiniinnry  report  of  b  cum  of  Caesarean  «ection   «nd    total   exstirpatjoki 

•oreomu  iJl«ri.     Th"  Ameir.  Gyn.  miil  OUt.  Joutn.  Vol.  IX.  3.  pojf.  352.   1896, 
Vit*.  D%  l'opiSration  de  Porro.    La  gyu.  Catalon.  Ang.  Nr.  2.  199V. 
Vottl,    Ka«ui»tj>iche  Mitteilungen  aus  der  WOrjcburger  Fraucoklimk.     Zaitodir.  I.  Gab.  o. 

Gyn.  Bd.  48.  H.  3. 
Voigt,  Verlegung  der  BeckeDbUhle  durcb  ein  sroaaee  Cervikolmyom.    Porro.    MDocbfim 

ra«d.  Wochensebrift  1S63-  S.  409. 
Derselbe.  Fall  von  Eatsorsnhnitt  nneh  Porro  wo^en  mnllgnea  Ovariollumors.    Ardt.  T 

Gyn,  Bd.  XLIX.  H.  I.  18%. 
Wahn,  über  die  operative  Therapie  bei  Carcinom  dea  graviden  Cterua.     Inao^-DiaMilit 

Halle.  I@»6. 
Walcher,  Porro  w«gen  Uternaruptur.     Med.  Korreap.  d.  wQrUemb.  Arztl.  Verrloa.  läU. 

Bd.  IX.  Ni.  31. 
Walker,  Porro'«  Operation.     Amer.  Gyn.  and  Paed.  Philod.  It^;91.  pog.   146. 
Ward.  MiU  B..  Ä  caa*  of  Potro's  Operation.    AnoaL  of  Oyn.  aod   Pa«d.  VoL  XSL 

pag,  391.  1900. 
Warcietk,  Ann.  de  gyaAc,  1897.  pag.  2H&. 
Warren,  üriU  med.  Joum.  Aur.  läSL. 
Wasaeig»!  Fibrnmyoma  nteri.    ijraTiditKt.   HyeterekLomie.   Heilung.  Acad.  royaL  de  aMi. 

da  Bälge.  1880.  Ref.  Centrallil.  f.  liyn.  1880.  Nr.  7. 
Dersfilbe,  KiÜBerscbnilt  mit  nachfolgender  Amputation  du  Uterua  and  der  Ovariaa.   UiL 

1878.  Ref.  Cectralbl.  f.  <iyn.   l«7e.  Nr.  19. 
Deraelbe,  Deuxi^m»  oitHorvatioii  rräanunno  Nuivitt  de  l'ampuL  ntiro-ovariqa«.  187Sl 
V.  Wast^n,  Rupti^ra  nteri  in  partii:  pUcenta  in  cnvo  poritonei.    Lnparotoflnio.   Ampnlabo 

uteri    ■upriiva^inulib.    Pet(ir8burg(<r  med.  Wocbtinachr.  N.  K  Bd.  X.  S.  173.  189S. 
Weber,  äßctio  caesarea  Porro.     Wiener  ullg.  med.  Zeitung.  188S.  Nr.  2. 
V,  Weiss,  Kin  Kaiserschnitt  nach  Porro  wegen  narbiger  Verongeiung  der  Scfamdo.   ArL 

f.  (iya.  Bd.  X.VVm.  S.  89. 
Derselbe,  Zur  Kasuistik  des  wiederholten  Kaieerschnitte"  oaob  Beckeabmcb.    Sedn  caM 

nnd  Exstirpatio  uteri  p.  partnm.    Monats&cbr.  f.  Gtlb.  u.  Gyn.  Bd.  XIL 
Werth,   Keiention  einer  ausgetrsgenen  Fmuht  io   dsm   uDvollkoinnieD  eotwiclwlten  B«A 

eines  Uterns  bicorniH.     Arch,  f.  Gyn.  Bd.  XVIT.  8.  281. 
DerticibA,  Kino  Porro'acbe  OjierAÜun  nua^efnhrt  vor  Anfang  der  Gebart  an  «inar  B^ai 

iweimal  durch  Sectio  oaesarea  Kiitbundooen  nebst  VorscbUgen  zur  extTBparitMMlü 

Veisorgnng  de«  Uterusatumpfes.     Arch.  f.  Oyti.  1881.  Bd.  XVIfl.  Zi/S. 
Wartbflim,  Seetlo  eaaiarea  wrgen  retrovaginalem  Cervixoaroiuon   mit  Tntili  inliipaftni 

des  Uterus.  Wiener  klin.  Wochonschr.   1890.  Nr,  2A. 
Weatphal.   Em  Fall  von  radikalem  Kaisorscbnitt  hat  Schwuganebaft  mit  CrTliiywt 

Centralbl.  t.  *irti.  1903.  Nr.  44. 
Weydlich.  Zwei   KaiaerachniUe  nach  Porro  boi  vollkammcner  Vaginalatrack.    PnfV 

med.  Wochauachr.  UV^.  Nr.  4  u.  11. 
Derselbe,  Zwei  Pnllo  tod  Porra>Oper«Uon  bei  Vaginalatreoie,    Zeitachr.  L  HmÜL  Ptig- 

li<88.  S.  105. 
Widmor.  Divi  Fülle  reo  Kaiiersobnitt  nnoh  Porro'e  Methode,   eioer  nach  Saeager'* 

UeÜiode.     Arcb.  f.  Gyn.  Bd.  XXX.  1887.  S.  134. 


WiedenikBii.    Fall   voa  Porro-Opemtion.     Ci^burbth.-tjijii.   (ju»«1lflcbaft  St.    Ptttrsburg. 

20.  VI.  188S.  R«f.  Cvntralbl.  f.  Gj'n.  lä8G.  K.  S9. 
Daraelb«.  Ein  Fall  toh  Porco'acber  Operation  btl  Rias  der  Gebflrmutter  unter  der  Ga- 

hart.    Ibid.  8.  V.  1885.  Ref.  ibid.  D.  42, 
Wladow,  Veränderung  der  IndikationaHlellang  aam  Kafaerachiiitt,    Centralbl.  f.  Oyn.  1887. 

S.  617. 
D«raalb«,  Spontane  Uterusruptar.     Potro-OperaUon.     III.  KoD^r.   il.   ü«utiicb«Ti  Uwsell- 

achafl  f.  Goburtah.  b'reibiirK  i.  U.  1889,  Ref.  Contram.  f.  Gyn.  1S89.  S.  SOI. 
Wi»ner,  8ehvBD|;erachart  im  rächten  IrudimentAren]  iloni  eines Uhtru»  bicornia.    Ret«iition 

d«8  r«if*n  Horocs,  Exatirpation  dea  ecbwangeren  Hornes.    Arch.  f.  GynKli.  Bd.  XXVI. 

1885.  8.  234. 
Darselb«,  Phttmaliger  Ealaeracbnitt  (Porro)  an  einer  Zworgrin  mit  l'tcruebaucbdeL-konBeUl 

iD  der  alten  Karbe  und  Flaceutarsitz  an  der  vordereu  Wand.    Uou&taaobr.  f.  Uebi.  u. 

(iya.  Bd.  XIII.  S.  4ä6. 
Willi»,  H.W.  Ä.,  Journ.  Hooiocopatby.  New  York.  1891.  Vol.  VI.  pag.  825. 
▼.  Wiuckel.  Lflbrbneb  der  (leburtHhlllfe.     Leipzig.  1838.  II.  Anfl. 
Winkler.  Über  den  PondalschnitL  bei  .Sectio  rawarra  nach  Fritwch.    Vortr.  im  Verein 

d.  XriU  B«ch«nberB.  Ref.  Centralbl.  f.  Üyn.  18S7,  S.  107. 
Woerz,   Ein  Fall    roo  Kaiseradinitt   nacli    Porro   mit   retropcritonealor   SÜelTersorgimg. 

Centralbl.  f.  Gyn.  Iää'2.  Nr.  !>. 
Wojer,  Ein  Fall  vcn  Spantanniptur  des  ecbwangeren   Uterue  in  der  alten   KaiseracbuittB- 

aarb».    MoaatBaclir.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Rd.  VI.  H.  2.  1807. 
Derasibtt,  Ein  Fall  reo  Uternaroptur.     üeb,  Gea.  Wien.  1896.  21.  4. 
Wyd«r,  KoiTMpondenzbl,  f.  Schweiser  Ärit«.  1891. 

Wyaor.   Thrtto  unpiibliahod  Caoaarean  Beetiona.    Tbe  Amer.  Jonm.  of  Obst.    April.  1890. 
Zinke.  G,  Gaatro.elytrotomy  and  Lb«  Porr o-Oper&tioii  of  tlie  Saenget  Melhod  of  per- 

formiog  Caeaarean  Sectioa.    Anier.  Joura.  Obat.  New  Vark.  lt:<8S.  pog.  673—678. 
Zwaifel,  Znr  Diakuaaion  aber  Porro'a  Methode  den   Kaiaerachnitt««.    Arobiv  f.  GynAk. 

Bl  XVII.  8.  S88.  1881. 
Paraelbe,  Pono  bei  Carcinoma  cervieie.    Fromoial'B  Jabr«ab.  1804. 
D»ra«lbe.  Frommel'a  Jabiesh.  Rd.  VI.  H.  872. 
Derselbe,  Kin  Fall  von  Ostoouialado.  itiudiGsi«rt«r  Porro-Kaiaereehnitl,  gi^heilt.   üeutial' 

blatt  f.  Gyn.  1890.  Nr.  2.S. 
D«rselbe,  Verhandi.  d.  deuCacheu  OeaelUcb.  f.  Gynitkolagie.  Bd.  VIII.  8.  hl,  58. 


Vor  QQgefäbr  drei  Dezeanien,  za  einer  Zoit,  als  die  oporativo  Chirargie 
durch  EiDfÜhrung  der  ÄntiHepsis  ihre  neue,  glanzvolle  Ära  mit  uinem  un- 
geahnten Umschwung  in  den  MorhiditÜta-  und  Mortalitütsvt^rhlUtnissen  bereits 
glttckhcb  inauguriert  hatte,  da  war  es  um  die  bedeutendiite  geburtsbülfliche 
Operation,  den  Kaisersclmitt,  noch  überaus  traurig  bestellt.  Wenn  der.selbe 
noch  nichts  von  den  SchrooknisBen  und  (icfahron,  welche  in  dor  varantia opti- 
schen Zeit  allen  operativen  Kingriä'en,  insbesondere  den  BauchbühlenoperHtioncn 
and  anter  denen  in  erster  Linie  diesem  schweren  und  verantwortungRv ollen 
EingriiT  angehaftet,  verloren  hatte,  so  lagen  die  Ursachen  hierfnr  zum  Teil 
in  der  Nicbtheacbtunt;  der  anltdeptitidien  Grundsätze,  deren  strengvte  und 
peinlichste  Anwendung  gerade  hier  von  der  gröastcn  Wichtigkeit  gewesen  wäre, 
zum  gtrisseren  Teil  aber  in  dem  Mangel  einer  rerlüsslichen  Utemsnaht  und 
der  dadurch  bedingten  Möglichkeit  einer  Kachbluton^,  sowie  des  Übertrittes 
von.  infektiösem  UtsrusiiUialL  auf  das  ÜaucUl'el]. 


'HJO  Hiatorisehes. 

Die  zu  den  damaligen  Zeiten  in  den  einzelnen  Zusammenstellimsen  an- 
gegebenen Mortalitätsprozente  schwanken  zwischen  50  and  95  und  dürften 
vielfach  die  thatsächlichen  Ziffern  nicht  erreichen,  da  von  den  nngünstig 
verlaufenen  Fällen  im  Gegensatz  zu  den  günstigen  gewiss  nicht  alle  in  die 
Öffentlichkeit  gelangten. 

Eine  der  umfassendsten  Statistiken  von  Meyer  ergab  nnter  16(6 
Operierten  54*^/0  Todesfälle,  zu  einem  ähnlichen  Kesoltat  kam  Michaelis, 
während  Keyser  unter  338  Fällen  von  Kaiserschnitt  zu  einer  Mortalität 
von  62 "/o  gelangt.  Eine  von  Radford  Thomas  veröffentlichte  Znsammen- 
stellung der  in  England  und  Irland  im  Jahre  1738  bis  1879  erfolgten  Kaiser- 
schnitte weist  73  "/o  Mortalität  auf.  P.  Müller  stellt  die  von  Friess, 
Dohrn,  Thowald  und  Franque  gesammelten  Fälle  aus  Württembe^ 
Kurhe^en ,  Nassau  aus  den  Jahren  1801 — 1867  zusammen,  welche  eine 
Mortalität  von  85*'/o  ergeben.  Diese  Zahl  wird  noch  übertroffen  in  der  von 
Stadfeld  herausgegebenen  Statistik  von  Dänemark  und  Norwegen,  die  eine 
Mortalität  von  95^/0  aufweist. 

Es  ist  für  die  Beurteilung  dieser  Zahlen  von  nebensächlicher  Bedentong, 
dass  die  meisten  dieser  Statistiken  Jahrzehnte  weit  zorückdatieren ,  denn  die 
letzten  Jahre  weisen  im  Grunde  mit  wenigen  Ausnahmen  nicht  günstigere 
Zahlen  auf,  als  die  früheren.  So  war  beispielsweise  in  Wien  seit  BoSr  kein 
Kaiserschnitt  mit  Erfolg  ausgeführt  worden,  in  Paris  sogar  seit  Lauverjat 
(1776).  Das  waren  die  Erfolge  der  Jahrzehnte-  und  jahrhundertelangen  rastlosen 
Bemühungen  um  die  Technik  des  alten  Kaiserschnittes! 

Aus  relativer  Indikation,  zur  Umgehung  der  Kraniotomie  des  lebenden 
Kindes,  wagte  es  überhaupt  kein  Geburtshelfer,  den  Kaiserschnitt  auszuführen 
und  nur  die  mutigeren  Operateure  Hessen  sich  bei  absoluter  GebäronmÖg- 
lichkeit,  mehr  im  Interesse  der  Frucht,  da  ja  die  Mutter  ohnehin  als  verloren 
galt,  zur  Sectio  caesarea  herbei. 

Viele  Geburtshelfer,  und  unter  diesen  berühmte  Kliniker  häufiger  ab 
praktische  Arzte,  leimten  den  Kaiserschnitt  unter  allen  Umständen  ab  und 
überliessen  nach  fruchtlosen  Entbindungsversuchen  die  Gebärende  ihrem 
Schicksal. 

Wohl  mangelte  es  zu  keinen  Zeiten  an  vereinzelten  besseren  Resultaten, 
doch  waren  diese  ausser  Stande,  der  allgemeinen  Mutlosigkeit  zu  steuern  oder 
eine  Wendung  zum  Besseren  herbeizuführen. 

Die  Furcht  vor  der  Incision  des  Uterus  hatte  dazu  geführt,  die  Ent- 
wickelung  der  Frucht  auf  anderem  Wege  zu  versuchen. 

Jörg  gab  im  Jahre  1806  ein  Verfahren  an,  mittelst  dessen  nach  Er- 
öffnung der  Bauchhölile  und  des  Peritoneums  die  Incision  in  die  nach  obfti 
in  die  Wunde  gedrängte  Scheide  erfolgen  sollte. 

Ritgen  modifizierte  1820  dieses  Verfahren  der  „Gastroelythro- 
tomie^  dahin,  dass  er  den  Schnitt  nicht  in  der  Linea  alba  sondern  parallel 
dem  rechten  P  o  u  p  a  r  t '  sehen  Bande  von  der  Spina  anterior  superior  bis  zum 
Tuberculum  pubicum  führte  und  die  Incision  des  Peritoneums  gänzlich  vermied. 


HistoriscliQs.    «^Jantro'ilj'tHrotoniiA. 


701 


Xarh  Spaltung  der  Hatit,  Fascien  und  Muskeln  wird  das  ßanchfell  in  die 
Höhe  geschoben  und  hierauf  dringt  man  subporitoneal  gegen  das  rordere 
Scheidengevölhe  vor.  Bann  wird  die  Scheide  mit  einem  Finger  oder  einer 
Sonde  gegen  den  Hautschnitt  emporgedrangt ,  quer  eingeschnitten  und  der 
Schnitt  nach  beiden  Seiten  rergrossert.  Darauf  wird  der  Uterus  stark  nach 
links  gezogen,  der  Muttermund  in  die  Wände  gebracht  und  das  Kind  durch 
letztere  entwickelt.  Doch  Ritgen  selKH  begegnete  bei  seinem  ersten  der- 
artig operierten  Falle  solchen  Schwierigkeiten,  dass  er  sich  gezwungen  sah, 
die  Operation  mittelst  Kaisertschnittes  xu  vollenden.  Ahnlich  erging  eü  anderen 
Opernteuren,  welche  dieses  Verfahren  versuchten  (Üaudolocque,  Physik, 
Charles  Bell),  so  dass  die  Operation  bald  in  Vergessenheit  geriet.  Erst 
Ende  der  siebziger  Jahre  wurde  sie  von  Amerika  wieder  aufs  neue  empfohlen 
(UaiUard  Thomas.  Taylor,  Jevett,  Whiteside  liimc,  Edis, 
W.  Gillette).  Bis  gelang  aber  trots  einiger  Erfolge  der  amerikHuischen 
Operateure  (Skene,  GilJette  o.  a.)  und  trotz  der  Emprehlung,  die  der 
Methode  von  seiten  einzelner  französischer  Geburtshelfer  [Budin,  Masson, 
C'onllet)  zuteil  wurde,  nicht,  dieselbe  wegen  der  damit  verbundenen  Gefahren 
(Verletzung  der  Blase  und  Ureteren,  schwierige  Blutstillung)  der  verdienten 
Vergessenheit  zu  entreissen. 

Dazu  kommt  noch,  dass  auch  die  Methoden,  welche  zum  Ersatz  der 
Kraniotomie  bei  Beckenenge  massigeren  Grades  in  Anwendung  kamen,  nicht 
viel  bessere  Itesultate  für  Mutter  oder  Kind  zu  liefern  im  stände  waren,  als 
der  Kaiserschnitt. 

Die  SyniphysiotoMiie,  damals  vollständiK  in  Misski'edit,  harrte  noch  ihrer 
Wiedererwecker;  die  künstliche  Frühgeburt  ergab  für  die  Kinder  sehr  schlechte 
Chancen,  ohne  aber  dabei  die  Gefahr  für  die  Mutter  zu  beheben. 

t.'nter  solchen  Veihattnissen  ist  die  begeistert«  Aulnahnie  vollkonnueu 
begreiilich,  die  der  von  Eduarde  Porro  zu  Pavia  im  Jahre  1876  an- 
gegebenen und  mit  Ei-folg  aosgefiihrten  Operation  trotz  der  durch  sie  be- 
dingten Aufopferung  des  Uterus  und  der  Ovarien  zu  teil  wurde. 

Die  Idee  war  allerdings  nicht  neu,  denn  bereits  lUU  Jahre  vor  Porto 
üching  ein  Florentiner  Arzt,  Namens  Cavallini,  der  an  Tieren  denselben 
Eingriff  ausgeführt  hatte,  vor,  den  Kaiserschnitt  in  diet^ter  Weise  zu  luudi- 
fi  zieren. 

Zu  Anfang  des  11*.  Jahrhunderts  wurde  der  Vorschlag  neuerdings  von 
G.  Michaelis,  einem  Arzt  in  Harburg  genuicht,  der  im  Hinblick  darauf, 
dass  mehrere  Fälle  bekannt  geworden  wriron,  in  denen  die  (iebürmutter  ohne 
„heftige  Zufälle^  abgeschnitten  worden  war,  die  Frage  aufwarf  ,,ob  man  nicht 
die  Operation  des  Kaiseni(!hnittes,  wenn  man  sie  mit  der  Kxstirpation  des 
Uterus,  der  doch  nur  ein  Übel  unter  solchen  Verhältnissen  ist,  verbände, 
weniger  gefährlich  machte." 

Stein  d.  J.  belürwortete  dii'sen  Vorschlag,  Kilian  aber  wies  ihn  als 
pAbentenerlich  und  wunderliche  Zumutung"  auf  das  entschiedenste  zurück. 
Auch  Blundell  (1825)  beschäftigte  sich  mit  dieser  Idee.    Er  exstirpierte  in 


703 


Histomchrs.     Slorcr's  Op«r«tioo. 


Tier  FäUsn  bei  Kaninchen,  welche  gerade  Junge  geworfen  hatten,  den  C 
und  es  gelang  ihm,  drei  davon  am  Leben  zu  erhalten,  bo  daas  er  den  Vo^ 
schlaf;  macht«,  nach  F.ntwickcltmf^  dor  Frucht  bei  solchen  Individuen,  welete 
dnrch  den  operativcii  Eingriit'  sehr  geschwächt  waren  oder  bei  denen 
Ruptur  des  TTtArus  entstanden  war,  denselben  ganz  zu  entfernen. 

Ein  halbes  Jahrhundert  lang  btieben  diese  Anregungen    unbeacht«t»- 
Jeser  im  Jahre  1H62,  Tonu  1874,  Kogliata  187Ö  und  Rein  IHTÜ 
selben  von  neuem  anfnahmon  und  zunächst  wtedflnim  an  Ttann  aasfährtM. 

Nicht  unerwähnt  darf  an  dieser  i^telle  bleiben,  dass  die  Op«ratiaa  u 
Menschen  zuerst  von  Storer  in  Boston  im  Jahre  18l>9  auftgefährt  wv4e. 

Eß  handelte  sich  in  seinem  Falle  um  eine  37jähnge  Frau ,  welche  an 
erstenmal  ttchwanger  war. 

im  Hypogastrium  und  im  linken  Hypochondrium  konnte  man  je 
Tumor  tasten.  Der  erstore  wird  als  der  »cbwangere  L'tems  mit  le 
Fruuht,  der  letztere  als  Fibrom  erkannt.  Im  kleinen  Becken  nach  hinten  aai 
links  ein  Tumor,  welcher  die  Holihing  fant  vollständig  ausfüllt.  Das  CoDtnn 
ist  buch  ob&n,  rechts,  kaum  erreichbar.  l>rei  'l'age  nach  dum  WasBerabJaw 
wird  zur  Operation  geschritten. 

Der  rtt-rus  ist  durch  den  fibrocyetischen  Tumor  (Fibrom  mit  cen 
hkmurrhagiücher  Krweiclmng]  nach  riickwärts  verdrängt.  Nach  Inciaiun 
Uterus  wird  eine  8  Pfund  schwere  macerierte,  männliche  Frucht  entwicjutt 
Keine  Kontraktion  des  Uterus.  Enorme  Blutung.  Storer  nahm  nun  raacli 
den  Uterus  und  soviel  vom  Tumor  weg,  als  er  konnte,  indem  er  nur  den  m 
kleinen  IJecken  adhureuten  unteren  Abschnitt  der  Geschwulst  zurücklieEB.  Ejh 
Troikart  wurde  durch  die  C'ervix  gestossen,  Metalldrähte  durchguogen  und 
nach  zwei  Seiten  abgeschnürt.  L>er  Stumpf  wurde  mit  Glüheisen  hestridieii 
und  in  eine  Schildklammer  gelasst.  Dauer  der  Operation  3  Ölimden.  Nack 
66  Stunden  erfolgte  Exitus  infolge  Septikämie. 

r^er   unglückliche  Ausgang  sowie  der    Umstand,  dass  Storer  au* 
stimmter  Indikation  und  nicht,  um  eine  neue  Methode   anzugeben,   die 
ration  ausführte,  brachte  e«  mit  sich,  dass  dieselbe  unbeachtet  blieb  und  k«i» 
Nachahmer  fand. 

Auch  legte  Storer  selbst  vor  der  Publikation  Porro's  seinem  Fall» 
keine  weitere  ifedeutung  bei. 

Am  21.  Mai  187(i  bot  sich  I'orro  die  erwünschte  Gelegenheit,  »eiseu 
Tieren  erprobte  Methode  zum  ersten  Male  am  Menschen  auszuführen. 

Der  Fall  betraf  die  25iithnge,  seit  zwei  Jahren  verheiratete,  zum  entes 
Male  schwangere  Julia  Cavallini,  geboren  in  Adria,  wohnhaft  in  Oan- 
bolö.  Dieselbe  war  148  cm  lang,  zeigte  deutliche  Zeichen  von  übfiratandenR 
schwerer  Uhachiti'!.     Die  Conjngata  vera  betrug  4  cm. 

Die  Operation  wurde  nach  Eintritt  der  Wehen,  ohne  das»  die 
vaginalis  verstrichen  war,  begonnen.     Die    Dauer   der  ()i»eratiun    betrog 
Minuten,  wovon  9  Minuten  auf  die  Anästhesiening,  lU  Minut«n  auf  di«  eignt' 
liehe  Operation  und  15  Minuten  auf  die  Naht  der  Rauchdecken  und  d«o  Vir 


Sack 

I 


I 


UniprQnglkheTeebnili.  Voraobli^o zur  B«tnning.  Eztrap.  StiAlvorsorgUTignach  Üagar  7U3 


I 


band  entfielon.  Nach  RntwicliGlung  des  Kindes  wurde  der  Utenis  ans  d«r 
Bauchhöhle  goboben,  hierauf  ein  Eisendraht  um  das  Collum  in  der  Höhe  des 
inneren  Muttermundes  mit  ein^m  f^chlingenschnürer  nach  eintrat  gelegt,  der 
rtems  2  cm  üher  dttr  Ligatur  mittebt  Schere  abgetragen  und  der  Stumpf 
im  untern  Wandwinkel  hefestigi. 

Die  Ab8t4)9Büng  des  Stnmpfes,  der  mit  Eisenchlorid  bedeckt  «rorden 
mr,  erfolgte  nach  nnRofilhr  einem  Monat,  vob&i  ein  3  cm  tiefer  Trichter 
zorückblieb.  Die  Patientin  verliess  nach  1  */t  Monaten  mit  ilirem  Kinde  die 
Klinik. 

Wiewohl  die  kühne,  von  Erfolg  gekrEJnte  Operation  I'orro's  allent- 
halben da»  grösste  Aufsehen  erregte  und  begeistcrtr  Aufnahme  fand,  so  ver- 
strich doch  mehr  als  ein  halbes  Jahr,  bevor  sie  zum  zweiten  Male  ausge- 
führt wurde. 

Erst  im  Januar  des  folgenden  Jahres  wiederholte  sie  Inzant,  verlor 
aber  seine  Kranke  an  Peritonitis  drei  Tage  nach  der  Operation.  Nicht  besser 
erging  es  üegar  und  Praevitali.  Der  nächste  von  Spaeth  operierte 
Fall  war  für  Mutter  und  Kind  von  Erfolg  begleitet,  wogegen  von  den  weitem 
drei  Fällen  des  Jahres  IB77,  operiert  von  Spaeth,  C.  Braun  undChiara 
keiner  mehr  diu  Operation  überstand. 

Die  Misserfolge  waren  durch  mehrere  Momente  verursacht,  vor  allem 
durch  mangelhafte  BtutstiUung  und  Fixation  des  lltenisstumpfes  sowie  durch 
ungenügenden  Ab.schlus«  desselben  gegen  die  ] Peritonealhöhle. 

Eine  wesentliche  Verhesgcrung  in  der  Technik  der  Porro-Operaiion  be- 
deutete der  von  V.  Müller  im  Jahre  1878  gemachte  Vorschlag,  den  intakten 
Uterus  aus  der  Bauchhohle  hervorm wallten  und  ihn  erst  nach  Konstriktion 
das  Collum  zu  eröffnen,  um  den  Blutverhmt  bei  Abtragung  des  Uterus  und 
seiner  Adnexe  möglichst  einzuschränken  und  einem  Obertritt  von  Blut  und 
Fruchtwasser  in  die  ßauchhohte  vorzubeugen,  eine  Methode,  die  schon  Rein 
bei  seinen  Tierversuchen  angewendet  hatte. 

Im  selben  Jahre  empfahl  Litzmann  statt  der  bis  dahin  allgemein  ver- 
wendeten Drahtschlingeii  und  Ketten-Ecraseure  (Drahtschnürnr  von  eintrat, 
(Jonstricteur  von  Maisonneuve,  Ketten- Ecraseur  von  Billroth)  die  elastische 
Ligatur  mittelst  Kautscliukschlauches  zur  provisorischen  Umschiiürung  des  Collum, 
welcher  Vorschlag  mit  Kücksicht  darauf,  da^s  durch  die  Drahtschlingen  und 
Kcraseure  nicht  selten  liefgreifende  und  folgenschwere  Verletzungen  des  Ge- 
webes gesetzt  worden  waren,  in  anderen  Fallen  aber  die  Konstriktion  ungO' 
nügend  war,  einen  sehr  wichtigen  Fortschritt  in  der  Technik  der  eupravagi- 
aalen  Amputation  des  graviden  IHerus  bedeutet. 

Einen  nicht  minder  wichtigen  Vorteil  verdankt  die  Porro-Operation  schon 
in  ihren  Anfangsatadien  der  von  Hegar  gltlcklich  roodiäzterten  extraperi- 
tonealen Versorgung  des  Cervixstumpfes  nach  supravaginaler 
Amputation  des  myomatösen  Uterus,  wie  sie  auch  späterhin  alle 
Phasen  der  Entwickeluiig  und  alle  Fortschritte  dieser  Operation  mitmacht. 


704         VorschlSge  zur  VerbesaeniDg  der  Technik.    InTsraJoD  des  Uterautnmpfoa. 

Fehling  war  der  erste,  welcher  das  Prinzip  Heg ars,  die  üniHlaiDiiiig 
des  peritonealen  Überzuges  des  StumpfeE  mit  dem  parietalen  Blatte  des  Peri- 
toneams,  auf  die  Porro-Operation  übertrug.  Es  wird  hierdurch  die  Bauchhäile 
sicher  abgeschlossen  und  auf  diese  Weise  die  Haoptgefahr,  welche  der  bis- 
herigen, von  P  6  a  n  angegebenen  extraperitonealen  Behandlung  eines  massigen 
gefässreichen  Stieles  mit  einer  grossen  Wundfläche  anhaftete,  beseitigt. 

Eine  weitere  Besserung  der  Prognose  brachte  der  im  Jahre  1886  o- 
folgte  Vorschlag  von  G.  Veit,  mit  der  Operation  nicht  bis  zum  Wehenbegion 
zu  warten,  sondern  schon  vor  Eintritt  der  Weben  zu  operieren,  da  damit  ia 
Übergang  von  septischen  Stoffen  ans  dem  Uterus  leichter   vermieden  wird. 

Franzolini  und  Tibone  hatten  schon  im  Jahre  1878  die  OperatioD 
vor  Wehenbegiun  ausgeführt,  beidesmal  Jedoch  mit  Misserfolg  für  die  Matter, 
weshalb  diese  Fälle  unbeachtet  blieben. 

Werth  und  v.  Winckel  waren  die  nächsten,  die  vor  GebnrtsbegiiiD 
operierten  und  das  Verfahren  von  G.  Veit  als  ein  Mittel,  die  Chancen  des 
Eingriffes  zu  verbessern,  empfahlen. 

Von  geringerem  praktischen  Werte  für  die  Verbesserang  der  Technik 
der  Operation  waren  die  von  mehreren  Autoren  angegebenen  Methoden  der 
Inversion  des  Uterusstampfes  durch  die  Scheide. 

Von  dem  Gedanken  ausgehend,  dass  der  im  unteren  Wundwinkel  be- 
festigte Uterusstumpf  leicht  die  Quelle  der  Infektion  des  Peritoneums  abgeben 
könne,  wollte  man  auf  diese  Weise  denselben  ans  dem  Bereiche  des  Baocb- 
raumes  bringen.  Schon  Porro  hatte  die  MögHchkeit  erwogen,  den  Utens 
nach  Entwickelung  der  Frucht  zu  invertieren  und  hierauf  von  der  Scheide  us 
zu  amputieren,  führte  jedoch  diese  Idee  wegen  der  Schwierigkeit  der  Inversion 
nicht  ans. 

Von  anderen  Autoren,  welche  sich  mit  dieser  Modifikation  der  StieWer- 
sorgung  befassten,  sind  zu  nennen  Bompiani,  Wasseige,  Hubert. 
Sacchi,  Heusner,  Frank,  Chalöt,  Frascani,  Barlett,  King. 
Duchamp.  Die  Mehrzahl  derselben  beschäftigte  sich  jedoch  nur  theoretisch 
mit  dieser  Frage  und  es  sind  in  der  Litteratur  im  ganzen  nur  10  Fälle  dieser 
Stiel  Versorgung  verzeichnet,  von  denen  alle  von  Frank,  Beaacamp  u»! 
Geuer  ausgeführt  wurden.  — 

Einige  von  diesen  Operateuren  empfahlen  die  Inversion  des  Stumpf« 
nach  erfolgter  Amputation  des  Uterus,  während  die  anderen  in  Nachahnnmg 
der  Inversion  des  puerperalen  Uterus  denselben  in  toto  zu  invertieren  tot- 
schlugen  und  erst  nach  erfolgter  Umstülpung  die  Abtragung  vornehmen  wollten. 

Bompiani  empfahl  den  Uterusstumpf  in  vier  Teile  zn  teilen,  jeden 
Teil  für  sich  zu  ligieren  und  dann  an  den  Fäden  durch  die  Vagina  za  inve^ 
tieren. 

Wasseige  schlug  vor,  das  hintere  Scheidengewölbe  zu  incidieren,  den 
Stumpf  durch  dasselbe  zu  invertieren  und  daselbst  zu  fixieren. 

Heusner  empfiehlt  ein  beträchtliches  3— 4  Querfinger  breites  Stompf- 
stück  stehen  zu  lassen,  dann  die  Schleimhaut  des  Stumpfes,  der  mit  Haken- 


Vorsebl&go  eut  Vorbefi&«run^  dor  Technik.     Inv«rBioti  des  ütcruastDinpf«!.  70(3 


I 


zatiften  stets  a-usserhtilb  der  ßanchhöhlo  gohalten  wird,  ubzufichaben  und  mit 
Chlomok  zu  ver&tzen.  um  in  der  Folge  beim  Anfassen  das  Bauchfell  uicht 
zu  tntizieren.  Hierauf  wird  der  Stumpf  zur  Blutstillunß  mit  10 — 12  Öeiden- 
flülen  in  beatimmier,  gRuau  besiihrieboner  Weise  chirchnüht.  Nacli  Lösung 
des  zur  provisurisuhen  Umäoliiiürung  verwendeten  Schluucbes  sollen  die  sämt- 
lichen Fadencnden  durch  die  Stumpfbffnung  und  die  Sch^^ide  nach  aussen  ge- 
führt und  tiudaun  teils  durch  I'ruck  von  oben,  teils  durch  'Axtg  von  unten 
umgestülpt  werden.  N'ach  vollendeter  Eiiistülputtg  präsentiert  sich  bei  der 
Betrachtung  des  Iteckenraumps  an  Stelie  des  Uterus  ein»  t|upniva]o  Öffnung, 
welche  sich  beim  Anziehen  der  Fäden  von  iintiMi  vertieft.  Nach  vüllendeter 
Toilette  werden  die  vorderen  und  liintcrcn  Wände  der  Inversionsöffnung  vom 
lluuche  her  durch  eine  Naht  vereinigt,  wodurch  der  15auchrauui  abgeschlossen 
und  gleichzeitig  die  Heinversioo  des  Stumpfes  verhindert  wii-d. 

Frank,  der  bereits  im  Jahre  1881  sein  Verfahren  an  Tieren  experi- 
mentell erprobt,  dasselbe  jedoch  erst  im  Jalire  1888  zum  ersten  Male  bei 
einem  geeigneten  Falle  zur  Außfühnuig  brachte,  vernähte  urspriinglich  vor  der 
l'mstulpuDg  die  Wände  des  Uterusstumpfes  zum  Zwecke  der  Ulutstillung  und 
zwar  die  vonlere  und  hintere  Wundlip]io  für  sich,  worauf  dann  die  Fäden 
dnrch  den  Cervicalkanal  nach  aussen  geleitet  und  durch  Zug  an  ihnen  rine 
Inversion  bewirkt  wurde.  Der  Inverstonstrichter  wurde  von  der  Bauclilii>ble 
aus  durch  Vernähen  der  serösen  Blätter  in  seiner  laversionsstcllung  fixiert. 

Späterbin  modifizierte  Frank  sein  Verfuhren  dahin,  dass  er  nach  der 
Extraktion  der  Fnichl  den  ganzen  Uterus  invertierti*,  ihn  vor  der  VuEva  um- 
schnilrt^'  und  nach  vorli ergehendem  Schluiss  der  Banchhöhle  abtrug. 

Nach  12 — 14  Tagen  reinvertierte  sich  der  Stumpf  von  selbst. 

Das  Verfahret!  von  Uhalöt  besteht  darin,  dass  er,  nachdem  er  die  In- 
cision  dos  Uterus  in  Form  eines  uragekohrtcn  T  gemacht,  bobufs  definitiver 
Blutstillung  mit  einer  gestielten  Pean'schen  oder  einer  groben  Packnadel 
einen  soliden,  3  mm  dicken  und  40  cm  langen  Gummistrang  vom  Lumen  des 
Stumpfes  aus,  1  cm  von  dem  einen  Winkel  desselben  entfernt,  durch  die 
Uleruswand  naeh  auHseu  und  dann  auf  der  gegenüberliegenden  Seite  an  ent- 
sprechender Stelle  wieder  durch  die  Uteruswand  in  den  CervikaJkanal  zurück- 
fahrt. In  gleicher  Weise  wird  eine  etastisclie  Ligatur  dnrcli  den  anderen 
Winkel  des  Collum  geführt.  Ist  dies  geschehen,  so  werden  die  im  Cervikat- 
kanal  frei  endigenden  Schnüre  auf  jeder  Seite  fest  angezogen  und  an  der 
Innenwand  desselben  durch  eine  starke  Seidonligatur  oder  durch  einon  lilei- 
ring,  welcher  über  sie  gezogen  und  plattgedrückt  wird,  hefestigfc.  Nach  Ab- 
nahme der  provisorischen  Massenligalur  wird  die  Oberfläche  de&  Stumpfes  mit 
dem  P  a  q  u  e  1  i  n  oder  10"/»  Chbrziuklösung  verschorft,  der  btumpf  manschetten- 
förmig  nmgestülpt,  dann  die  Enden  der  (jummisuhnur  zusammengebunden  und 
durch  den  (>ervi kalkanal  und  die  Vagina  nach  ausaen  geführt. 

Barlett  rat,  nach  Eröffnung  und  Ausräumung  der  Gebärmutter  mit 
der  Komzange  dm-ch  die  Scheide  und  den  Cervixkanal  in  die  Uterushöhle 
einzudringen,  den  Fundus  uteri  zu  fosien,   mit  Uilfe  der  anderen  Hand  die 

V.  Wlnckal,  Hudbueb  dar  GaburtohUf«.  HL  BuJ.  LTaU. 


706  Vor«etLlftgez.VerbeeBerungd.  Technik    Iotr8peritoneiU«u.r«troperitoneiUel 


Gebärmutter  Bmzustülpea  unil  den  invertierten  Uteruakörpcr  auf  der  Höhe 
der  Ciewölbe  mit  dem  ficraseur  abzutragen. 

Ähnlich  sind  die  MudiHkatiuneii  von  King  und  Duchamp,  die  fibrigeu, 
wie  erwähnt,  nie  in  l'raxis  umgesetzt  wurden. 

Allen  diesen  genannten  Methoden  haften  sehr  grosse  Mängel  und  CImI- 
stände  an. 

T>ie  Schwierigkoiton  hei  der  Inversion  dos  ganiten  Uterus,  besoadera. 
wenn  er  nach  Entleerung  seines  Inhalts  fest  kontrahiert  ist,  sind  in  viel« 
Fällen  unüberwindlich,  wie  ein  von  Frank  selbst  operierter  Fall  beweist,  bei 
dem  wegen  Enge  und  Rigidität  des  Muttermundes  von  der  Invension  Abstud 
genommen  und  die  suprava^nale  Amputation  gemacht  werden  musste,  andera^ 
seits  ist  die  Blutung,  wenn  der  Utoni.s  nicht  genil|^nd  kontrahiert  ist,  Bcfaver 
zu  beherrschen. 

Doch  auch  die  Inversion  des  Uternsstumpfes  hat  sich  trotz  der  gonstigBB 
Resultate  f  ranks  (IC/o  Mortalität)  and  ungeachtet  des  ihr  zakumnendra 
Vorteiles  iler  voÜKtändtgen  Abschliessimg  der  Haiicblinhle,  sowie  des  mdit 
minder  günstigen  L'mstandes,  dass  hierbei  alle  Kückbildunga-  und  Zemetzong»- 
voi^äTige  sich  weit  von  dem  ßancbfell  abspielen,  nicht  einzubürgern  vermocht; 
denu  abgegeben  ditvon,  dass  die  Technik  der  intraperitonealen  Hehandhuig 
des  LiterusBtnrapt'es  eine  immer  bessere  geworden  war,  womit  der  Vorteil  der 
abgekürzten  HoÜHtigsdauer  gegenüber  den  früher  geübten  Methoden  in  W«g(»ll 
kommt,  ist  die  Ausfilhmng  der  Inversion  des  Stumpfes  bei  allen  den  genannten 
Metboden  so  kompliziert,  dass  dieser  Umstand  allein  einer  allgemeinen  An- 
wendung im  Wege  gestanden  wäre. 

Das  Bestreben,  die  durch  das  Kinnälien  des  Stumpfes  in  den  unterm 
Wundwinkel  bedingte  längere  Heilungsdauer  abzukürzen »  hatte  schon  früh- 
zeitig dazu  geführt^  die  von  Schröder  im  Jahre  I8t8  für  die  Myomektosuv 
angegebene  Methode  der  intraperitonealon  Stielvcrsorgung  fnr 
die  Porro-Operation  zu  adoptieren.  J.  Veit  machte  bereits  1877  den  VorscUiif!. 
den  Stiel  wie  bei  der  t)variutomio  zu  versenkten.  Litzmann  war  der  «fttc 
welcher  die  Methode  der  Stielversenkimg,  allerdings  mit  Misserfolg,  ausföhrte. 
weiter  folgten  Wasseige,  G.  Veit,  Kabierske,  Salin,  Saeng«r. 
Zweifel,  Hüfmeier,  A.  Martin,  l'ritsch  u.  a.  Waren  auch  die  Es- 
folge  anfangs  ungünstig  —  nnter  17  Füllen  von  1878  bis  1883  waren  nur 
vier  von  Erfolg  begleitet  —  so  besserten  sie  sich  mit  der  VervoUkommm^ 
der  Technik  und  der  strengeren  Observanz  der  Antisepsis  schon  in  den  nächstes 
Jahren  wesentlich,  so  dass  von  22  Fallen  ^  welche  vom  Jahre  1884  bis  1891 
nach  dieser  Metliode  operiert  wurden,  17  genasen. 

Von  anderen  Modifikationen  der  Stiel  Versorgung  fand  die  inxtapert- 
toueale  Methode  nach  VVoelfler-Hacker  nur  vereinzelt  Anwendung,  wo- 
gegen die  von  Zweifel  angegebene  Methode  der  Partienligator  des  Stumpfn- 
sowie  die  retroperitoneale  Metliode  nach  Chrobak-Hofmeier  hiaÜj 
angewendet  wurden  und  wie  bei  der  Myomektomie  auch  hier  eine  erbd 
Besserung  der  Kesultale  mit  sich  brachten. 


VorMlilSg«  tat  VerbcssAroDg  dor  Technik.    Abdominale  TotAloxstJrpntion.         707 

Zweifel  hat  ZTum  erstfui  Ma1i>  im  Jahre  1890  seine  Modilikatinn  bei 
einem  durch  Osteomalacie  bedingen  radikalen  Kaiserschnitt  in  An- 
wendung gebracht,  die  erste  l'orro-Üperation  mit  retroperitonealer  Stielver- 
sorj^ing  führte  Ch  rohak  im  .Tahre  IS!U  ans  und  es  wird  nunmehr  von  den 
meisten  Operateuren,  —  unsgenommea  sind  Truzzi,  Bertaz'/oli  und 
andere  italienische  Geburtshelfer  —  Asepsis  des  GcbortsTcrlaures  voraus* 
jzesetzt,  die  Versenkung  des  Stieles  und  Versorgung  nach  einer  dieser  beiden 
Metliudeii  vurgeuomnitiu,  wudurcli  die  Heilungsdaucr  abgekilr/.t  und  Bildung 
von  Hernien  an  der  Stelle,  wo  sonst  der  llteruästumpf  eingenäht  war,  ver- 
mieden wird. 

Bei  nicht  sicher  aseptiBchom  Verlauf  der  Geburt  oder  gar  bei  sicher 
erwiesener  Sepsis  ist  die  Stieb  Versenkung  wekher  Art  auch  immer  kuntrain- 
diziert  und  es  ist  in  diesen  FAllon  bisher  von  den  meisten  Operateuren  an 
dem  nrspriinRJichen  extraperitonealen  Verfahren  ffstgehatten  worden.  Eine 
aussichlsvolle  Konkurreti/  bietet  dieser  Methode  bei  dieser  Indikation  die 
Total exstirpation  des  Uterus.  Die  Möglichkeit  di^r  ausgiebigen  Drainage  durch 
die  Scheide  bei  vullständi^em  Versehliiss  der  Hauehdecken  sichert  diesem  Ver- 
fahren bei  Porro-Operationen  wegen  Sepsis  in  Zukunft  neben  der  extraperi- 
tonealen Stielversorgung  eine  hervorragende  Bedeutung. 

Die  prinzipiellen  Anbänger  der  abdominalen  Totalexstirpation  wollen 
dieses  Verfahren  in  jedem  Falle  utid  bei  jeder  Indikation  wegen  der  Mög- 
lichkeit der  breiten  Drainage  gegen  die  Scheide  und  wegen  der  glatten  über^ 
sichtlichen  WuudverhäUnisse  an  Stelle  der  supravaginalen  Amputation  gesetzt 
wissen,  indem  sie  darauf  hinweisen,  daas  die  Stihwangerschaft  keine  technische 
Komplikation  bei  der  Blutstillung  schalti,  und  die  AuHockerung  der  Gewebe 
die  Operation  wesentlich  erleichtert.  (Th.  Landau,  Schauta,  Chrobalc, 
.1.  Ä.  Amann,  Werthcim.  Uerzfcld,  Thumim  u.  a.}.  Kat-arrbalische 
IVozesse  in  dem  zurückgebssenen  Cervixstumpf  und  nachträgliche  maligne 
Degeneration  desselben  werden  auch  hier  wie  bei  der  Myomotomie  gegen 
die  siipraraginale  Amputation  ins  Treffen  geführt.  Demgegenüber  hält  jedoch 
die  Mehrzahl  der  Oj^erateure  daran  fest,  die  Totalexstirpation,  deren  kompU- 
ziertere  Technik  eine  Verallgemeinerung  ausschliesüt,  nur  dann  auszuführen, 
wenn  aus  bestimmten  Uitinden  (Unmöglichkeit  der  Stielbildung)  eine  supra- 
vaginale  Abtragung  des  Uterus  nicht  möglich  ist. 

Truzzi  hebt  hervor,  duss  im  Gegensatz  zur  Myomotomie  nach  supra- 
vaginaler Amputation  dos  IJtcrus  bei  Kaiserschnitt  noch  kein  Fall  von  maligner 
Entartung  des  zurückgebliebenen  Cervixfltumpfes  bekannt  geworden  sei  und 
halt  es  nicht  für  ausgeschlossen,  da^s  das  Myom  oine  Prädisposition  für 
eine  nachfolgende  maligne  Degeneration  des  Stumpfes  abgeben  könne. 

In  historischer  Beziehung  ist  zu  bemerken,  dass  Blschoff  (187!))  der 
erste  war,  welcher  die  von  "W.  A.  Freund  angegebene  abdominale  Total- 
exstirpation  bei  einem  Fall  von  Gravidität  mit  Carcinoma  uteri  in  Anwendung 
brachte.    Uardenheuer  (1881)  empfahl  ebenfalls  die  Totalexstiqtation  als 


706  Zar  Technik  der  Forro- Operation.    ZurOcklaBMO  der  Orarion. 

Ersatz  der  snprava^nalen  Amputation  bei  Kaiserschnitt,  weil  bei  ilir  die 
Drainage  eine  bessere  und  der  Wundverlanf  infolge  dessen  sicherer  wäre. 

Die  Operation  wurde  jedoch  in  den  nächsten  Jahren  selten  ausgeführt, 
und  es  konnte  Caruso  bis  zum  Jahre  1894  nur  elf  Fälle  aus  der  Litteratnr 
zusammenstellen,  bei  denen  8  mal  wegen  Carcinom  der  Gerrix,  je  einmal  bei 
Myom  und  Osteomalacie  und  in  einem  Falle  wegen  irrtümlich  diagnostizierter 
Extrauteringravidität  die  Totalexstirpation  während  der  Schwangerschaft  oder 
Geburt  vorgenommen  worden  war.  Von  den  elf  Fällen  starben  7.  Traiii 
findet  bis  1901  im  ganzen  55  Falle  mit  14  Todesfällen. 

Der  bei  den  Myomoperationen  lebhaft  diskutierten  Frage  nach  dm 
Zurücklassen  eines  oder  beider  Ovarien  ist  bei  der  Po rro -Operation  bisher 
wenig  Interesse  entgegengebracht  worden,  obgleich  auch  hier  schon  längst 
über  analoge,  auf  den  Ausfall  der  Ovarien  zu  beziehende  Störungen  in  dem 
späteren  Befinden  der  Operierten  berichtet  worden  ist  (Frank,   Dauconrt.] 

Auch  R.  V.  Brann  beobachtete  mehrmals,  wenn  auch  nur  Torübergehende 
Ausfallserscheinungen  bei  den  von  ihm  nachuntersuchten  Fällen. 

Sehr  starke  Ausfallserscheinungen  nach  einer  Porro-Operation,  übermäs- 
sige Fettentwickelung,  heftige  Wallungen,  Schweissaosbrüche,  Schwindelgeföbl, 
sehr   schnelle  senile  Verändenmgen  in  den  Genitalien,   beobachtete   Pletzer. 

Dadurch  veranlasst,  hat  Pletzer  in  zwei  weiteren  Fällen  die  Ovarien 
erhalten  und  überdies  den  Uterus  nach  dem  Vorschl^  von  Zweifel  mög- 
lichst hoch  abgesetzt,  wodurch  das  Auftreten  von  Ausfallserscheinungen  gän^ 
lieh  verhindert  wurde.  In  einem  Falle  ist  sogar  die  Menstruation,  wenn  auch 
schwächer  als  vorher,  erhalten  geblieben. 

Ohne  den  gewünschten  Erfolg  blieb  dagegen  die  Zurücklassung  eines 
Ovariums  in  dem  jüngst  von  Mathes  berichteten  Falle. 

Trotzdem  ist  zu  erwarten,  dass  in  Hinkunft  auch  die  radikale  Methode 
Porro's  dem  neuerdings  in  der  operativen  Geburtshülfe  und  Gynäkologie  zur 
Geltung  gekommenen  konservativen  Prinzip  Rechnung  tragen  wird  und  dass 
die  von  Werth  wiederholt  und  erst  küralich  wieder  dringend  geforderte  Kon- 
servierung der  Eierstocke  auch  hier  in  ausgedehnterem  Masse  vrie  bisher  An- 
wendung finden  wird,  um  so  mehr  als  es  sich  meist  um  gesunde,  funktions- 
fähige Ovarien  handelt,  deren  Erhaltung  überdies  keine  technischen  Schwierig- 
keiten im  Wege  stehen. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  hierbei  die  Osteomalacie,  bei  der  die 
Entfernung  der  Ovarien  infolge  der  allgemein  anerkannten  günstigen  Einwirkung 
auf  den  osteomalacischen  Prozess  indiziert  ist,  gegenüber  den  anderen  Indi- 
kationen eine  Sonderstellung  einnimmt. 

Es  erübrigt  noch  eine  kurze  Schilderung  der  heutigen  Technik  der  einzelneo 
Operations  verfahren.  Die  Vorbereitung  zur  Operation  und  die  ersten  Akte 
derselben,  Inzision  der  Bauchdecken  und  des  Uterus,  sowie  die  Entwickelung  der 
Frucht  und  Nachgeburt  unterscheiden  sich  in  nichts  von  dem  konservativen 
Kaiserschnitt,  es  sei  denn,  dass  man  bei  der  radikalen  Methode  häufiger  von 
der  Trendelenburg'schen  Beckenhochlagerung  Gebrauch  machen  dürfte. 


Beutig«  Technik  dar  Porro-Operstioo.    Quei-er  PundaUdinitL 


706 


Die  Ton  Fritsch  im  Johro  1897  zunaclust  nur  für  den  konsorvatircn 
Kaiserscbnitt  angegebene  Methode  des  <]ueren  KuDdalscImitLes  wurde  bersitH 
in  einer  Keihe  von  Küllr-n  auch  bei  der  Porro-Operation  angewendet.  (Kritsch. 
Sicdi^ntopf,  Ev«rke,  Siebourg,  Steintbal,  G.  v.  braun.  It.  v.  Brann, 
Hiibl.  Dietrich,  Decktng.  Pinzani.  Schäffer,  (iummert.  Ogata,  Boari, 
O.  V.  Weiss,  Alfieri,  i'estalozza,  Kloinhana,  v.  ValEinta,  Solienk, 
Kerr  u.  a.) 

Selbst  einreine  Gegner  dieser  Modiäkation  bestätigen  den  Vorteil  der 
Icichtcron  Entwickelung  des  Kindes,  weleher  jedoch  nacb  Gummert  durch 
die  Beckenhocblagerung  mitbeJingt  sein  soll.  Einen  weitereu  Vorteil  sieht 
U.  Scbroeder  fitr  den  Vull,  (lu£s  man  nach  FriLscli  upertert,  in  dem  Umstjind, 
dass  man  höher  oben  amputieren  kann  und  darin  nicht  durch  den  tief  hinab- 
reichenden vorderen  Längsschnitt  gestört  wird. 

Everke  und  Siebourg  verwerfen  den  queren  Fundaläcluiitt  bei  der 
konservativen  Methode,  wenden  ihn  aber  bei  Porro  oder  bei  der  Totalexstir- 
patioa  an. 

Von  anderen  ÜpRrateuren,  wciclie  über  eine  griissero  diesbozilglicbe  Kr- 
fahmng  verfügen,  sehen  G.  v.  Braun  und  Ilübl  von  dem  qneren  l-'undalschnitt 
weder  bei  der  konservativ«!!  noch  bei  der  nidikaleu  Methode  irgend  einen 
nennenswerten  Vorteil.  Auch  ('urschmann  gelangt  auf  Grund  einer  Zu- 
sammenstellung von  94  konservativ  und  25  radikal  operierten  Fällen  zu  dem 
Krgehnis,  dass  der  quere  Fandalschnitt  gegenüber  dem  Längsschnitt  nicht  die 
von  ihm  vei-sprochenen  Vorteile  bietet. 

Andere  Iiuisionsmethoden,  su  die  von  Inverardi  und  Negri  angegebene 
T"  oder  Y-rorraige  Inzit^ion  haben  keine  N'a<:hahmung  gefunden;  eben.sowenig 
der  Vorschlag  Calderini's,  die  möglichst  klein  angelegte  Inzision  durch 
Zerreissung  zu  erweitern  oder  der  Vorgang  Cbiara's,  der  die  Eröffnung  des 
Uterus  mittelst  Thermokauler  vornahm. 

Bio  I<ösung  der  Fkcentii  luinn  in  Filltun,  wo  es  sieb  danim  Iiandelt. 
Xeit  und  Blut  zu  sparen,  unterbleiben.  (Tni/zi,) 

Fritsch  verzichtet  auch  in  normalen  Fallen  auf  die  Entwickelung  der 
Nachgeburt. 

Das  Utcrusk&vura  wird  mit  Kompressen  ausgestopft,  die  Wandränder 
mittelst  Kugelzangen  geschlossen,  ifei  Infektion  ist  der  liat  von  G.  Braun 
zu  befolgen,  dun  t'terus  erst  zu  inndieren,  wenn  er  im  unteren  Wundwinkel 
fixiert  und  die  Peritoneal umsüumuug  gemacht  ist. 

Das  weitere  Vorgehen  hängt  zunüchtit  von  der  Art  der  Stielversurgung 
&b.  Soll  der  Stiel  extraperitoneal  gelagert  werden,  so  wird  ein  solider 
oder  hohler  Kautschuk  schlauch  um  das  Collum  gelegt,  wobei  zu  achten  ist, 
dass  die  Blase  ausserhalb  des  Schlauches  bleibt.  Ist  dieselbe  abnorm  hoch 
htnaufgezogeD,  so  mass  sie  vurerbt  aus  dem  Bereiche  der  Konstriktionsstelle 
abgesc))oben  werden,  was  sich  nach  querein  Einschnitt,  des  Peritoneums  an 
der  vorderen  (iteruswand  leicht  bewerksicUigen  iäsat.  Der  Knoien  des  Kau- 
tschukschlauches wird,  um  eine  Lockerwerden  desselben  zu  verhüten,  mittelst 


710  Heatige  Technik  der  Forro-OpcrntiQu.    Div  «xtni-  n.  intnperitoDrnlo  Stiell 


eines  SeideiifaiJeiis  gesichert.    R.  v.  Braun  eiDjiäelilt.  um  den  Gefahren,  weldu 
durch  das  Reissen  doa  Schlauches  entstehen  kennen,  zn  begegnen,  noch 
zweiten  KautMihukschlajich  oberhalb  des  ersten  anzulegen. 

Kach  roranget!augener  beiderseitiger,  isolierter  Umstechang  der  ArL 
uterina  wird  der  Uterus  4 — 5  cm  überhalb  des  Kauischukgchlanches  abgetragen 
und  hierauf  der  Uterusfltumpf  nacli  He^ar  nrnsäumt.  Einzelne  Oi>erateare 
tragen  den  Uterus  erat  nach  geschehener  lianchnaht  ab.  Dis  L'msänranng 
und  Fixierung  des  Stutnpfeüi  im  unteren  AVundwinkel  geschieht  in  der  Weife, 
dass  die  Xähte  oben,  unten  und  zu  beiden  Seiten  durch  Fascie  und  Peritooeaa 
des  Wuiidrandes  einerseits  und  l'entoneum  des  ätuuipte»  anderersoita  geläutt 
und  hierauf  geknotet  werden.  Tarnier  befestigt  ausserdem  die  Ug.  lata 
mittelst  einer  Sicherheitslij;atur.  nm  das  y^nrückschlüpfen  des  Stumpfes  zs 
Terhinderii.  R.  v.  Braun  empliehlt,  in  die  Ligatur  der  Uterinae  beide: 
das  Lig.  htum  einzubeziehen.  Zur  Fixation  des  Stumpfes  werden 
Kwei  Myocnnadeln  gukreu^.t,  ungclUbi'  1  cm  über  der  elastischen  Ligatur  di 
denselben  durchgeführt  und  gut  unterpolstert.  Der  Schluss  der  Bauch 
bis  auf  den  unteren  Wundrand  erfolgt  nach  einer  der  gebräuchlichen 
—  Behufs  rascherer  Austrocknung  des  Stumpfes  sind  verschiedene  Mittel, 
teils  in  l'ulverform,  teils  in  Lösung,  enipfobten  worden.  Porro  verwendet 
Bisenchlorid,  Hegar  IQ^ia  Chhir/inklösung,  Müller  .lodoformpulver  nndCbor 
zinkwatte,  Kaltenbach  empfahl  Tannin  mit  Acid.  salicyl.,  Bayer  Add. 
benzoicum,  R.  v.  Brauu  verwendet  eine  Mischung  von  Jodoform  pul  t  er  und 
benzoesaureiu  Natron  zu  gleichtun  'leilen,  Febling  kauterisiert  den  ätampt 
mit  dem  Faquehn  und  bestreut  ihn  mit  Jodoform  oder  Tanninpulver.  Die 
Abstossung  lies  Stumpfes  erfolgt  iiwh  ungefähr  17—18  Tagen  spontan, 
dies  nicht  der  Fall,  so  kann  derselbe  nach  dieser  Zeit  mittelst  Schere  ai 
tragen  werden.  Die  nach  rorro-Operationen  im  Spatwochenbett  mandmial 
auftretenden  Temperatiirsteigerniigen  schwinden  nach  Abtragung  des  ätumpftt 
und  gründlicher  Reinigung  der  Wundttäche.  (R.  v.  Braun).  Febling,  Bon» 
und  Sutugin  sehliossen  den  Wundtricbter,  wenn  er  nicht  Neigung  zeigt,  sich 
bald  zu  überhäuten,  mittelst  Sekundarnaht.  Für  gewöhnlich  dauert  w  5— ö 
Wochen,  bevor  der  Wundtrichter  sich  ^anz  schliesat. 

Bei  den  Methoden  der  IS  ticl Versenkung  wird  nach  Entleerung  des  L'tems 
ein  vorderer  Feritune^il läppen  analog  dem  Verfahren  bei  Myomeictomie  ab- 
präpariert und  mit  der  Blase  nach  abwärts  geschoben.  Hierauf  werden  di« 
Ligamente  ab<;ebundcn  und  die  Art.  uterinae  beiderseits  isoliert  doppelt  unter- 
bunden. Dann  wird  der  Uterus  ungefähr  Vit  cm  über  dieser  Ligatur  ampo* 
tiert.  Einzelne  Opr^ratourc  legen  vor  tl*-T  Abtragung  des  (ftems  einen  Kaut' 
»chukschJunch  um  das  Collum.  Wendet  man  die  retroperitoneale  Methode 
nach  Chrohak-Hofmeier  an,  so  empfiehlt  es  sich,  den  ojTen  bleibenden 
Stumpf,  der  möglichst  klein  belassen  wird,  mittelst  einer  Reihe  von  Kinzel- 
ligaturen  zu  sichern.  Das  früher  übliche  Ausbrennen  des  terrtkalkanals 
mittebt  Thermokauter  unterblelht  jetzt  meist.  Der  retro]>eritODea)e  RauD 
wird  durch  einen  JodoformgazestreLfen   gegen  die  Vagina  drainiert,  htemf 


*li^^ 


Heutige  Tecboik  der  Porro-OperatioD.     Totalexstirpatioo.     ludikiiLlunen. 


ru 


der  grosse  vordere  Peritoneallappen  über  den  Stampf  genäht  und  dio  Ligament- 
stümpff^  mit  Peritoneum  tiberdeckt.  Der  Draina^^^streifcn,  der  übriKi^nä  auch 
nicht  mehr  allgemein  ange^^-e^det  wird,  kann  nach  ungefähr  einer  Woche  ent- 
fernt werden. 

Bei  der  intraporitonoalon  Üehandhmg  wird  meist  nach  der  Methode  Ton 
Zweifel  vorgefFangen  and  der  Stumpf  mittelst  Partienligatur  gesichert. 

Bei  der  abdominalen  Total exstirpation  werden  nach  Kntlnerung  des 
Uterus  und  Anlegen  einer  olastisclien  Ligatur  die  Lig.  lata  nntcrbunden,  ein 
vorderer  Peritoneal  läppen  mit  der  Blase  abgeschoben,  die  Parametricn  beider- 
seits abgebunden  und  hierauf  das  vordere  Sclieideugewölbe  erölTnet;  die  Scheide 
wird  zirkulär  ligiert  und  der  Uterns  sukzessive  abgetrennt-  Das  Peritoneum 
wird  geschlossen,  nachdem  zuvor  zwei  Gazestreifen  zur  Drainage  des  sub- 
peritonealcn  Haumes  nach  der  Vagina  eingeführt  worden  waren,  Die  Ent- 
fernung dieser  Streifen  geschiebt  ebenfalls  nach  ungefähr  8  Tagen. 

Die  liauchdeckon  werden  bei  diesen  letzteren  Methoden  vüllständig  ge- 
schlossen und  die  Nachbehandhing  nM!h  StielverHenkung  oder  Total oxstirpation 
unterscheidet  sich  in  nichts  von  der  nach  konservativem  Kjiiserschnitt.  In 
diesen  Fällen  genügt  ein  einfacher  Jodoformgaze- Hcftptlasterverband  (für  die 
ersten  24  Stunden  empfiehlt  es  »ich,  nach  dem  Vorgange  Saenger's,  einen 
ungefähr  5  kg  schweren  Sandsack  aufs  Abdomen  zu  legen);  ist  der  Stiel  im 
unteren  Wundwinkel  eingenälit,  so  verwendet  man  einen  Flanellverband,  am 
besten  in  Form  der  Skultet'schen  Binde. 

Trotz  des  glänzenden  Erfolges  seiner  ersten  Operation  wagte  es  Porro 
nicht,  seine  Methode  ftir  alle  Fälle  vun  Kaiserachnitt  zu  empfehlen.  Er  stellt 
in  seiner  Monogiapbie  folgende  Indikationen  für  die  Entfernung  des  Uterus 
und  der  Ovarien  auf: 

1.  Schwere  Blutungen, 

2.  tiefgehende  Alteration  des  Gewebes  des  Utenis, 

3.  Geschwülste, 

4.  uriregelmiisßige  Wnnde  des  UteruB  und   Unmöglichkeit,   dieselbe  zd 
voreinigen, 

5.  Bildungsanomalien,  Narbenstenosen  und  Fisteln  der  Scheide, 

6.  feste,  unlösbare  Verwachsungen  der  Placenta  mit  dem  Uterus. 
Noch  im  selben  Jahre,  auf  dem  medizinischen  Kongress  in  Turin,  schrünkt« 

Porro  selbst  die  Indikationen  dahin  ein,  daaa  er  seine  Operation  zunächst 
nnr  für  Fälle  von  schwerer  Blutung  heim  Kaiserschnitt  empfahl;  erst  weiteren 
Studien  und  Erfahrungen  sollte  es  vorbehalten  sein,  zu  entscheiden,  ob  die 
Abtragung  des  Uterus  und  der  Ovarien  in  jedem  Falle  angezeigt  wäre. 

Porro  ging  in  seiner  Selbslbeschrlinkung  noch  weiter,  indem  er  zwei 
Juhre  später,  auf  dem  medizinischen  Kongress  in  Genua,  in  der  Diskussion 
über  den  Kaiserschnitt  seine  Meinung  dahin  abgab,  dass  man  in  einigen  Fällen 
bei  leichter  Blutstillung  und  raschem  Vorgeben  den  Uterus  erhalten  könne. 
Nur  in  Fällen  von  Beckenenge  unter  65  mm  sei  die  Amputatio  utero-ovaricn 


liS  iDdikationen.  '  AUgemeinas. 

notwendig,  für  Falle  darüber  sei  der  Uterus  prinzipiell  zn  belassen  nnd  mr 
im  Falle  der  dringendsten  Notwendigkeit  zu  entfernen. 

Im  Gegensatze  za  Forro  beäeissigten  sich  seine  Anhänger,  deren  Zahl 
mit  jedem  glücklich  operierten  Fall  grösser  wurde,  ganz  nnd  gar  nicht  der- 
selben Zurückhaltung  und  Mässigung.  Die  erstwi  günstigen  Erfolge  bewirkten 
es,  dasB  die  Methode  ganz  allgemein  in  Anwendung  kam,  dass  der  komer- 
vative  Kaiserschnitt  vollständig  in  den  Hintergrund  gedrängt  und  Ton  vielen 
Operateuren  gänzlich  verworfen  wurde.  Denn  abgesehen  von  einzelnen  wenif;«' 
kritischen  Geburtshelfern,  welche  im  Hinblick  auf  die  grossen  Vorteile  der 
Porro-Operation  die  konserratiTe  Methode  selbst  mit  der  idealsten  Uterus- 
naht für  konkurrenzunfähig,  ja  geradezu  für  unerlaubt  erklärten,  waren  es 
auch  sonst  streng  konservative  Operateure,  welche  der  neuen  Methode  ein 
unumschränktes  Vorrecht  vor  der  alten  einräumten.  So  schreibt  Breiskj, 
der  allerdings  über  die  beste  Statistik  bei  Porro-Operation  verfügte,  im 
Jahre  1879:  „Solange  das  Gebiet  der  Indikationen  zur  Sectio  caesarea  an  der 
Lebenden  in  der  gegenwärtig  fast  allgemein  geltenden  Einschränkung  bestehen 
bleibt  (absolute  Indikation),  lässt  sich  der  Satz  aufstellen,  dass  es  in  den  meistai 
Fällen  geraten  sein  wird,  die  Sectio  caesarea  mit  der  Entfernung  des  Utenu- 
körpers  und  der  Ovarien  zu  kombinieren,  denn  die  Vorteile,  welche  Porro's 
Methode  durch  ihre  Einfachheit,  den  sicheren  Schutz  vor  Blutung,  die  Aus- 
schaltung der  lochiensecernierenden  Fläche,  die  Beseitigung  aller  bei  Znrnck- 
lassung  des  verwundeten  Uterus  und  seiner  Adnexa  möglichen  Gefahren  des 
Puerperiums,  sowie  durch  Herstellung  der  Sterilität  für  die  Zukunft  gewährt 
werden,  sind  so  auffällig,  dass  wir  nur  aus  zwingenden  Gründen  auf  sie  ver- 
zichten werden."  —  Nach  C.  Braun  {Lehrbuch  für  die  ges.  Gynäkologie  1881) 
kam  die  klassische  Methode  nicht  mehr  in  Betracht,  weil  sie  SeVs"/«  Mor- 
talität ergab,  wie  überhaupt  der  Porro-Operation  durch  das  Eintreten  der 
eindussr eichen  Wiener  Schule  (C.  Braun  und  Späth)  eine  mächtige  Fördemng 
zu  teil  wurde. 

In  diese  Zeit  des  höchsten  Porro-Enthasiasmus  fällt  das  Auftreten 
Saenger's  zu  Gunsten  der  in  ihrem  Fortbestande  aufs  äusserste  gefährdeteii 
klassischen  Methode.  Saenger  bewies,  dass  die  beiden  Hauptgefahren  des 
klassisc'ien  Kaiserschnittes,  primäre  und  sekundäre  Blutung  aus  der  Schnitt- 
wunde und  aus  der  Hohle  des  Uterus,  sowie  septische  Infektion  durch  Cber- 
tritt  von  Lochien  in  die  Bauchhöhle,  auch  auf  anderem  Wege  als  dnrcb 
Exstirpation  des  Uterus  zu  beseitigen  seien.  Saenger  hatte  Gelegenheit, 
einen  Kaiserschnitt  wegen  Jlyoma  retrocervicale  bei  Bestand  einer,  von  einer 
früheren  Operation  herrührenden  Nierenbeckenbauchfistel,  welche  dicht  neben 
dem  liauchschnitte  mündete,  auszuführen.  Er  schloss  die  Uteruswunde  mittelst 
10  Seidennähten.  Nach  8  Tagen  öffnete  sich  der  untere  Winkel  der  Bauch- 
wunde  und  es  lag  die  vollständig  per  primam  intentionem  geschlossene  Uterus- 
wunde frei  zu  Tage.  Diese  erste  direkte  Beobachtung  einer  Primärheilnng 
der  Uteruswunde  brachte  Saenger  die  Überzeugung,  dass  sich  dieselbe  in 
allen  Fällen  erzielen  lassen  müsse,  wenn  bei  strenger  Beachtung  aller  anti- 


IndikationBii.     Allgcmeineii. 


ri3 


septischen  Massnahmen  genauest«  Vereinigung  der  Wandflächen  durch  zahl- 
reiche tiefe  Nähte,  ferner  besondere  Hüchenhafte  Vereinigung  der  Serosa  durch 
oberttächliche  Kähte  stattfinde  und  ins  Caviim  uteri  reichende  Stirlikanale 
Terroieden  würden.  Saenger  ejnpfahl  für  diesen  Zweck  eine  Resektion  der 
ITterusmaskel wunde  in  ihrer  gftny,pn  Länge  von  etwa  einen  1  cm  Breite,  darauf 
Untermiuierung  der  Serosa  auf  0,5  cm  uud  nun  Vereiuigung  der  Uterus- 
«nuide  abwecbäelud  mit  tiefen,  bis  nahe  an  die  Üecidua  greifenden  Nähten 
and  oberüäch liehen,  auf  jeder  Seite  /weiinal  das  ßamdifoll  durchstechenden 
Näliten.  Dieser  theoretische  Vorschlag  wurde  zuerst  von  Leopold  mit  Er- 
folg praktisch  ausgeführt.  In  zahlreichen  Abhandlungen  musste  Saenger 
seine  Methode  gegen  Feind  und  FreuntI  vprteidigen,  bevor  es  ilua  gelang, 
allgemeine  und  rückhaltslose  Anerkennung  zu  linden. 

Von  anderen  Operateuren  hatten  sicli  schon  frühzeitig,  teils  vor  Saenger, 
teils  gleichzeitig  mit  ihm  gegen  die  Po r r o-Opcration  ausgesprochen :  Schroeder, 
T.  ilecker.  Halhertsma,  Olshausen,  ßardenheuer,  R.  Harris,  Cohn- 
stein,  Frank,  Kehror,  Schlemmer.  Der  letztere  gehört  zu  den  schärfsten, 
wenn  auch  nicht  wirksamsten  Gegnern  l*orro*s.  In  Wort  und  Tat  bekilmpCt 
er  das  neue  Verfahren,  dem  er  die  Denatui-atisiening  des  Weibtrs  und  sogar 
die  Vernichtung  de^  mpnschlichcn  Geschlechtes  vorwirft,  und  gegen  das  er 
in  einer  ärztlichen  Versiiinmlung  vergeblich  eine  Resolution,  wf>ltrhe  da»  Ver- 
fahren als  unmoralisch  und  ungesetzlich  verdammen  sollte,  durchzubringen 
trachtet. 

Schlemmer,  Bardeufaeuer-Frank,  Cobnstoin  und  Kehrer  treten 
im  Gegensatz  zu  den  übrigen  gcnunnten  Antorcn,  welcite  der  klassischen 
Methode  nur  im  allgemeinen  das  Wort  redeten,  mit  bestimmten  Vorschlügen 
20  deren  Besserung  auf. 

Schlemmer  empfahl  die  sog.  „Höhlennaht",  ein  Nahtverfahren,  welches 
wie  Saenger  hervorhobt,  bereits  1841J  von  Oidot  beschrieben  wurde  und 
wegen  seiner  schwierigen  und  zeitraubenden  Applikation  keine  Xachahruer 
fand;  Frank  gab  in  Anlehnung  an  ein  von  Bardenheuer  empfohlenes  Ver- 
fahren eine  neue  ebenfaUs  technisch  schwer  durchführbare  Methode  an,  welche 
darin  gipfelte,  die  offen  gehaltene  und  draiuierte  Dtoruswunde  von  der  übrigen 
ItauchhÖhle  ahzuschli essen. 

Cohnstein  schlug  vor,  den  aus  der  IJauchhöhlc  heran sgphobnnen  Uterus 
an  der  hinteren  Wand  zu  incidieren  und  durch  den  Duuglas'aclien  Itaum  zu 
drainieren. 

Kehrer  nmpahl,  den  Uterns  an  seiner  vorderen  Flüche  durch  einen 
Qnenchnitt  über  dem  inneren  Muttermund  zu  eröffnen  und  das  Kind  unter 
umständen  mit  Zuhilfenahme  der  Zange  zu  entwickeln.  Die  Wunde  nähte 
Kebrer  —  unabhängig  von  Saenger  —  mit  tiefen  Muskelnählen  und  ober- 
flächlichen liajichfelbrlhten.  Infolge  der  ])uerperalen  Auteflexion  kommen  die 
Wundränder  aneinander  zu  liegen  und  ob  ist  eine  sichere  Vereinigung  zu  er- 
warten, um  so  mehr  als  die  Doppelnaht  einen  exakten  Schluss  der  Wunde 


714 


lDiilikiitioti(!ti,    AUgeuiviuea. 


bewerkstelligt.    Der  Nachteil  lie|;t  iu  cier  Muglichkeit  des  Weitcireissens  der 
Wunde  bei  der  Extraktion  des  Kindes. 

Der   allgemeinen   Anwendung  dieses   Verfahrens    stand    Tomehmlich 
Umstand  iiti  Wtjge,  dasszu  gleicher  Zeit  Saeiiger  mit  seiner  üben  beschriel 
Mefchode,  welche  dio  Vorzüge  jenes  ohne  dessen  Nachteile  aufwies,  in  die 
Öffentlichkeit  trat. 

Die  liestrobnngen  Öaengcr's  fanden  zunächst  in  Deutschland  weniger 
Anklang  und  Unterstützung  als  im  Ausland.  In  Deutschland,  war  es  vomehiD* 
lieh  Leopold,  welcher  die  Brauchbarkeit  der  Methode  iSaenger's  an  mehrereo 
Fällen  praktisch  erwies,  in  Italien  war  es  Mangiagalli,  in  Frankreich  Porak 
und  Daucourt,  in  Belgien  Eustache,  in  Nordamerika  Garrigues  and 
Harris,  welche  sich  frühzeitig  dem  Verfahren  anschlössen. 

Daucourt  hat  30  Fülle  nach  Porru   und  19  1^'älle  von  konseiTBtinMJ 
Kaiserschnitt  auf  ihr  Kpäteres  Beiinden  hin  untersucht  und  küunte  feststellJVq 
dass  uiiter  den  30  nach  Porro  Operierten  14  über  nerrÜse  nnd  psjchisclie 
StÖnmgen   klagten,   während   das  spätere  Befinden   der   meisten   konsenraliT 
operierten  Frauen  ein  ziifriedenatellendea  war. 

Harris,  Eustache  o.  &.  erwiesen  statistisch  die  Überlegenheit  der 
konservativen  Methiidc  gegenüber  der  Pnrro-Operation,  welche  in  der  Tu 
zur  damiiligen  Zeit  noch  wenig  ermunternde  Resultate  lieferte.  So  madite 
Knstacho  auf  dem  internationalen  Kongress  zu  Kopenhagen  darauf  ftuf- 
merksam,  dass  auch  die  momentanen  Erfolge  beim  kouservatiren  VerfakrcA 
bessere  sind  als  bei  dem  radikalen.  Er  stellte  aus  der  Litteratiir  {1H77  — 1884) 
4ö  Fälle  von  klassischem  Kaiserschnitt  mit43''/ound  140  Porro-Operatiooa 
mit  55,7  "/i>  Mortalität  zusammen. 


ailäP 


) 


Saenger  stellte  im  Jahre  18:^5  zehn  nach  seiner  Methode  operie: 
Fällen  (L  e  o  p  o  l  d  n,  B  e  ii  in  «  r ,  ti  a  r  r  i  g  u  e  s ,  0  b  e  r g ,  E  h  r  e  n  d  or f « r . 
Saenger],  welche  eine  Mortalität  von  40<'/o  ergeben  hatten,  die  bis  dahin 
ausgeführten  vf>n  Oodson  zusammf-ngestellten  l'orro- Operationen  mit  der 
Mortalität  von  6G,67  "  »  entgegen,  wobei  er  hervorhob,  dass  die  letzten  zefcs 
Fälle  eine  Mortalitüt  von  70 "/c<,  zaftUlig  denselben  Prozentsatz  wie  die  eistu 
10  Fälle,  ergaben.  Hierdurch  wurde  die  Behauptung  iler  Anhiinger  der  Porro* 
Operation,  dass  .sie  besonders  lur  den  praktischen  Arzt  geeignet  sei,  wid«- 
legt.  Saenger  wies  darauf  bin,  dass  die  Operation  bis  dahin  weder  in 
Deutachland  noch  in  ÖBt«rreich  von  einem  praktischen  Arzte  aasgel'älirt 
worden  sei,  wogegen  die  konservative  Methode  in  den  Händen  einzelner  Prak- 
tiker (Metz.  Winckel  seii.  u.  a.)  bereits  vor  ihi-er  Verbesserang  ganz  aus- 
gezeichnete Resultate  geliefert  hatte. 

Die  Vorhersage  Saenger's,  dass  die  klassische  Methode  des  Kai^HH 
Schnittes  nicht  abgewirtschaftet  habe  und  dass  ihr  neben  der  Parro-Operatiü 
eine  vollberechtigte  Existenz  ge.sichert  sei,  ist  durch  die  von  ihm  inaogarierti 
Verbesserung  der  Technik  noch  bei  weitem  iihcrtroften   worden. 

Der  konservative  Kaiserschnitt  ist  die  universelle  Methode,  neben  der 
die  Ferro -Operation  nur  bei  ganz  bestimmten  Indikationen  Anwendung  findet 


latlikatioaen,     Infektion. 


Tlü 


Die  von  Sacnger  im  Jahre  1882  auf  der  Natarforsüberrersaminlung 
im  Etsenach  aufgeätöllt«n  Indikationen  für  die  Porro-Operation  haben 
seither  nur  wenig  Krwoitenitigen  gefunden,  in  einzetnen  Punkten  sind  sio 
sogar  noch  eingescliränkt  vforden. 

Als  erste  ludikatlou  ^t&llie  Saenger  die  reine  Infektion  des 
Corpus  nteri  auf,  wubei  darauf  zu  uchteii  um,  oh  noch  eine  ürtliehe  cirkuni- 
skripte  oder  schon  eine  allgemeine  Infektion  vorliege,  sowie  bis  zu  welchem 
(jrade  die  eine  oder  die  andere  Konn  gediehen  sei.  Handelt  es  sich  um  eine 
Lokalinfektion,  so  will  Saenger  festgestellt  wissen,  wo  diese  ihren  Sitz  habe, 
ob  nur  im  Corpus  oder  im  Collum  uteri.  N^r  hei  Infektion  des  i'orpus  allein 
sei  die  Äbtriigung  des  Clerus  von  Erfolg,  wogegen  bei  infixiertem  Collum  die 
Totalexstirpation  des  inüzicrten  l'terus  zu  machen  sei.  Da  jedoch  eine  genaue 
Lokaliäiemng  der  Infektion  während  der  Geburt  nicht  immer  möglich  ist,  so 
ist  detügemass  ein  einheitliches  Vorgehen  nicht  zu  erwarten.  Im  allgemeinen 
wurde  der  Uterus  bisher  seltener  erbalten  und  es  spricht  auch  die  Statistik 
für  ein  radikales  Vorgehen.  I>okior  fand  bis  1H98  nur  5  Fälle  von  koiiser- 
vativem  Kaiserschnitt  bei  septischer  EDdoraötriiis  ([•'.  Schwarz,  /weifet, 
Eckerlein,  Saenger,  Bode},  von  denen  2  starben,  die  übrigen  schwere 
Störungen  im  Wochenbette  durchmachten.  Im  Gegensatz  hierzu  wurde 
der  Kaiserschnitt  mit  Entfernung  des  Utorue  17  mal  ausgeführt,  und  zwar 
nach  Ferro  mit  extraperitonealer  Stielversorgung  7  mal(lkeda,  .1.  Hraun, 
Koffer  2  Ffille,  K.  Hraun.,  Pinzani,  Franta),  mit  intra-  bezw.  retro- 
peritonealer  StielveraorguDg  8  mal  {Z  weifel.Johannovsky  3  Fülle,  Ludwig, 
F.  Schwarz.  Salus,  Doktor),  mit  gänzlicher  ijittomung  de.s  Uterus  3  mal 
(Fritsch,  Siedentopf,  Delageniere).  Die  besten  Resultate  gab  die 
abdominale  Totalexstirpation  (3  Fälle,  3  glatte  Heilungen),  die  extraperitoneale 
Methode  ergab  3  Todeställe,  2  mal  iK^hwere,  2  mal  leichte  ^itörungeri  des 
Wochenbettes,  die  tntraperitoneaEe  1  TodeHfall,  4  leichte,  2  schwere  Störungen 
des  Wochenbettes. 

In  der  Statistik  von  Truzzi  finden  sich  vom  Jahre  1897  —  1901  10  Fälle, 
bei  denen  vorwiegend  septische  Infection  die  Veranlassung  zur  Entfernung 
des  Uterus  mit  extraperitonealer  Stielversorgung  gegeben  hatte.  In  7  Kälten 
trat  Heilung  ein. 

Für  die  abdominale  Totalexstirpation  sprechen  sich  Olshauaen,  Fritsch, 
Siedentopf,  Tauf  fer.  Dok  tor  u.  a.  ans,  während  K.  v.  Braun,  Truzzi, 
Solowij,  Scliauta  u.  a.   die  extraperitoneale  Stiel  Versorgung  bevorzugen. 

Schauta,  der  bei  aseptischem  (ieburtsverlauf  der  Totalexstirpation  den 
Vorzug  vor  der  supravaginalen  Amputation  gieht.  glaubt,  dass  bei  letzterer 
im  Falle  einer  septischen  Endometritis  das  Peritoneum  am  sichersten  vor  In- 
fektion bewahrt  bleibe,  besonders  dann,  wenn  man  zunächst  den  ganzen  Uterus 
vorwälzt,  die  Bauchhöhle  dahinter  scbliesst  und  dann  erst  vullstatidig  extra- 
peritoneal das  l'leruscavum  eröffnet,  ein  Vorschlag,  der  von  U.  Braun  ge- 
macht worden  ißt.  Noch  sicherer  ging  Fritsch  in  einem  Falle  vor,  bei  dem 
er  den  Uterus  uneröffnet  total  exstirpierte.    V.  Franqu^  schtoss  in  äbn- 


716  iDdikationcn.    Gonokokkeninfektion.    Stenosen  and  Atresien. 

licher  Weise  wie  Schaata  nach  Vorwälzang  des  Utems  die  Baucbböhie 
vollständig,  vernähte  die  Wandungen  des  anerö£fneten  Genitalschlaaches  tmter- 
halb  des  Kopfes  mit  dem  Peritoneum  parietale,  legte  dann  unterhalb  des 
Kopfes  starke  Klenmien  an,  zwischen  denen  er  den  Genitalschlanch  abtrug. 

Das  Vorgehen  einzelner  Operateure,  die  Porro-Operation  bei  Tympania 
uteri  und  Fieber  der  Mutter  ohne  absolnte  Anzeige  zu  machen,  veranlasste 
A  h  1  f  e  1  d  zu  einer  strengen,  aber  gerechten  Zurückweisung  dieses  Standpunktes. 
Bei  Tympania  uteri  und  Fieber  liefert,  wie  Ah  1  fei  d  betont,  die  Entbindong 
per  vias  naturales  mit  nachfolgender  Auswaschung  des  Utems  selbt  in  schwersi 
Fällen  noch  günstige  Hesultate,  und  es  ist  unerlaubt,  die  Matter  wegen  des 
kindlichen  Lebens  einer  so  gefährlichen  Operation  zu  unterwerfen  nnd  ihr 
Leben  hierdurch  zu  gefährden. 

So  wie  bei  septischer  Infektion  des  Uterus  widerrät  Leopold  auch  bei 
gonorrhoischer  Infektion  den  konservativen  Kaiserschnitt  auszuführen,  da  die 
Gonorrhöe  einen  ungünstigen  Einfluss  auf  den  Verlauf  des  Wochenbettes 
nehme.  Bei  positivem  Gonokokkenbefunde  empfiehlt  Leopold  die  Porro- 
Operation  und  weist  darauf  hin,  dass  man  sich  nicht  mit  dem  negativen  Be- 
funde ans  Scheiden-  und  Harnröhrensekrete  begnügen  dürfe,  sondern  sich  erst 
dann  zur  Vornahme  des  erhaltenden  Kaiserschnittes  entschliessen  solle,  wran 
auch  das  Kollumsekret  keine  Gonokokken  aufweise, 

Truzzi  acceptiert  diese  Indikation  von  Leopold  ohne  Einschrankoitg, 
während  Pestalozza  in  solchen  Fällen  einen  Unterschied  zwischen  vaginaler. 
cervikaler  und  nteriner  Infektion  gemacht  wissen  will  und  in  dem  Falle,  won 
die  Infektion  den  inneren  Muttermund  nicht  überschritten,  den  konservativen 
Kaiserschnitt  für  zulässig  erklärt.  R.  v.  Braun  hält  es  bei  den  meisten 
Fällen,  besonders  dann,  wenn  sie  gebärend  zur  Klinik  gebracht  werden, 
für  zu  umständlich,  vor  der  Indikationsstellung  auf  Sectio  caesarea  das  Kol- 
lumsekret bakteriologisch  zu  untersuchen.  Die  Temperatursteigemngen  im 
Wochenbett ,  welche  Leopold  der  Gonorrhöe  zur  Last  legt ,  bezieht  R.  t. 
Braun  auf  eine  Lochiometra  geringen  Grades  bei  starkem  Zuschnüren  der 
Bauchbinde,  nach  Olshausen  sind  sie  auf  eine  Adhaesionsperitonitis  znräck- 
zuf Uhren. 

Ausser  den  von  Leopold  selbst  berichteten  Fällen  sind  noch  zwei 
weitere  von  Everke  und  Lindfors  aus  dieser  Indikation  operierte  Fallt- 
in  der  Litteratur  zu  finden. 

Ais  weitere  Indikation  für  die  Porro-Operation  führt  Saenger  die  Ver- 
hinderung der  Ableitung  der  Sekrete  per  vias  naturales  an,  bedingt  dun'h 
Stenosen  und  Atresien  der  Cervix  und  der  Vagina  oder  bei 
Verlegung  der  weichen  Geburtswege  durch  einen  nicht  dem 
Uterus  selbst  angehörigen  Tumor,  wobei  er  betont,  dass  man  n- 
nächst  den  Versuch,  die  Scheide  wegbar  zu  machen,  unternehmen  und  sich 
ferner  über  den  Charakter  des  die  Scheide  verlegenden  Tumors  genau  orien- 
tieren müsse,  da  er,  wenn  er  am  Collum  uteri  sitzt,  unter  Umständen  eine 
Porro-Operation  gar  nicht  zulasse. 


Indikation«n.    tit«Doaeii  und  Atrrsieo.     BockcntTiinorflii. 


717 


Breiakjr  sieht  in  den  wälirrnd  dor  Gravlditilt  zastande  gelcommenen 
Atrpsien  ein  unüberwindliL-hes  Hindernis  für  die  spontane  Geburt  oder  selbst 
für  künstlicbe  Entbindung  auf  natürlichem  Wege  und  rät  in  »olchen  l''iUlen 
zur  Porro-Oporation,  weil  die  Behinderung  des  Lnchialahtlusäes  zu  scliweren, 
ja  tütlichen  Komplikationen  im  Wochenbett  führen  könne. 

Auch  .Spiegelberg  hält  den  Kaiserschnitt  in  solchen  Fällen  für  in- 
diziert, wo  aas  der  Lage  der  Verhältnisse  von  vuniehereiu  grüsüere  Ver- 
letzungen der  Sciieide  und  ihrer  Nachbarschaft  zu  erwarten  sind,  da  die 
Extraktion  auch  eines  verkleinerten  Scliädeln  durch  den  engen  und  zerschnit- 
tenen Kanal  für  die  Mntter  von  Verhängnis  rollen  t'olgen  begleitet  sein  könne, 

Weydiich  sehlügt  vor,  die  Atresie  durch  Terforation  des  Verachlusaea 
ZD  beheben  und  dann  den  konservativen  KaieerBchniit  anszufülirnn  und  nur 
dann,  fall»  der  Luchialabtiuss  erschwert  oder  Infektion  wahrscheinlich  i»t, 
znr  Amputation  des  Uterus  7.n  schreiten.  Kessler  hingegen  einpHehlt,  jedoch 
unter  ausdrücklicher  Betonung  der  Notwendigkeit  zu  individoalisieren,  nach 
Ilehebung  der  Atresie  womöglich  auf  natürlichem  Wege  die  Entbiodung  vor- 
zunehmen und  führt  gegen  die  Forro-Oporation  die  in  diesen  Fällon  &tets  er- 
höhte tcehnia-he  Schwierigkeit,  sowie  die  nicht  zu  rechtfertigende  VerstUm- 
melnng  an. 

Eine  grössere  Zusammenstellung  von  einschlügigen  Fällen  rührt  von 
Kayser  her;  derselbe  hat  aui^ser  zwei  von  LiJhleiii  operierten  FaUeu  noch 
13  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  und  7  KäUe  von  rorru-Operatiuu 
wegen  narbiger  Verengerungen  der  weichen  IJeburtswege  aus  der  lätteratur 
geeammelt. 

Fournier  stellt  2ö  Fälle  von  Atresia  vaginae  zusammen,  bei  denen 
n  mal  der  konservative  Kaiberscimitt,  II  mal  der  KaiserscImiLt  nach  Porro 
gemacht  wurde.  Von  den  erstercn  starben  6,  von  den  lelzteren  nur  1  Fall. 
Dass  von  einer  Aufstellung  einheitlicher  Re-geln  bei  durch  Atresie  der  Scheide 
kompliziertem  Geburtsverlauf  keine  Rede  i<ein  kann,  ersieht  man  aus  der  von 
>'eugebaaer  gesammelten  Kuäuistik  von  lUOC)  einschlügigeu  Beobacbtungen, 
wobei  bei  den  303  siib  partu  beschriebenen  Fällon  28  mal  die  Sectio  caesarea, 
dantnter  23  mal  nach  Porro  ausgeführt  wurde:  in  den  übrigen  2ili  Fällen 
erfolgte  die  Entbindonj;  per  vias  naturales,  meist  mittelst  tiefer  Incisionen, 
Kxtraktion  mit  Zani;e,  Perforation  dui»  Schadeis  oder  Embryotouüe. 

Von  Beckentumoren,  welche  die  l'orru-Operation  imli/erten,  sind 
in  der  Statistik  von  TrtizKi  22  Källe  angeführt.  lÜe  meisten  davon  sind  Sai- 
kome  und  gehen  vom  Kreuzbein  aus;  besondere  Erwähnung  verdient  ein  von 
G.  Braun  operierter  hierher  gehöriger  Fall,  bei  dem  es  sich  um  ein  vom 
linken  absteigenden  Schambein ast  ausgehendes  Osteosarkom  gebandelt  hatte, 
forner  ein  von  Calderini  verüfi'entlicliter  l'all  von  einem  der  Apuneuioso 
des  Obturator  internus  angeliSrigeu  Fibrom  sowie  ein  von  Ackermann  mit- 
geteilter Fall  eines  11  Kilo  schweren  retroporitotiealen  Driiiiensiirkoms.  Als 
Unikum  wäre  noch  ein  von  G.  Ijraun  ausgeführter  Kaiserschnitt  nach  Porro 
wegen  eines  Fibroms  der  Vagina  anzuführen. 


718  [nilikatioTieii.    CUras  bieonüa.    Wiederholter  hlaasisebc'r  Esiserscbnitt. 

In  einzelnen  Fällen  gieht  nach  Saenger  eine  Schwangerschaft  in  Att 
verschlossenen  Hälfte  eines  IH  e  r  n  s  b  i  c  o  r  n  i  s,  \ro  die  Abtra^nm?  Atir  kömt- 
liehen  AnlejiuriK  einer  Öffnung  nach  der  offenen  Hälfte  Torzujtielien  ist.  die 
Indikation  für  die  Forro-Opcration  im  weiteren  Sinne  des  Wortes.  Von  einet 
«ebben  Porro-Operation  kann  hiebei  natürlich  nicht;  gesprochen  werden,  da 
die  zurückgelassen 0  rtcnishälfte  wie^ler  geschwängert  werden  kann. 

Sa  enger  hat  daher  vorgeschUgen,  diese  Operation  Semiamputatio 
oder  Gu  Stroh  ystereclomia  uniiateralia  zu  nennen,  wogegen  Truui 
dteselhe  unter  die  l'orro-Operationen  einreiht  Von  besonderem  Interesse  ist 
ein  von  Werth  operierter  Fall,  hei  dem  die  in  dem  verl(6mmert«n  Höre 
eines  rtems  bic^mis  entwickelte  Schwangerschaft  bis  :!un)  normalen  Eod« 
bestehen  blieb:  die  Uebort  trat  nicht  «in,  das  Kind  starb  ab  and  rerweilte 
noch  über  drei  Monate  tin  Icterus.  Wegen  Verjauchung  des  Kindes  wurde 
dann  der  Kaiserschnitt  nach  l'orro  Torgenommen.  Ein  Unikam  stellt  femsr 
ein  von  Winckel  operierter  und  vnn  Eisenbart  veTüffentlicbter  Fall  von 
Schwangerschaft  im  rechten  Hom  eines  Uterus  bicornis  dar,  der  »irh  in  «ner 
rechtäaeitigen  Leistenhernie  befand,  v  Winckel  amputierte  das  recLtf 
Cterushorn  und  nahm  gleichzeitig  die  Radikaloperation  des  ßraches  vor. 

Als  eine  weitere  Indikation  für  die  Porro-Operation  stellte  Sacngerdi* 
wiederholte  klassische  Sectio  caesarea  auf,  wogegen  Fehlin; 
diese  Anzeige  dahin  präcisierte,  dass  die  Porro-Operation  von  vornherein  bd 
allen  Füllen  von  absoluter  Heckenenge  zu  machen  sei,  wo  bei  wiederholter  ireburi 
der  Kaiserschnitt  wieder  nötig  würde.  In  dieser  Frage  ist  bisher  eine  Eäni- 
gung  noch  nicht  erfolgt.  Wahrend  l-'ritsch  sich  dahin  nnsspricht.  dassiUD 
die  Wünsche  der  operierten  Frauen  berücksichtigen  müsse,  und  ebenso  wit 
man  niemals  ohne  Kinwilligiing  operieren,  so  auch  bei  der  Operation  nidtt 
Zwecke  und  Ziele  verfolgen  dürfe,  welche  die  Patientin  perhorresciert,  » 
glanbt  Ahlfeld,  dass  man  den  rterns  nur  dann  entfernen  dürfe,  wenn  nun 
mit  der  Entfernung  desselben  etwas  Bestimmtes  beabsichtigt.  Bliebe  die  Ei- 
stirpation  des  Uterus  und  der  Ovarien  ohne  jeglichen  NacbUtil  für  das  weitOR 
Wohlbetinden  der  Operierten,  dann  könnte  man  leichter  den  Anschamngvii 
von  Fritfich  heiptlicliten.  Da  dies  aber  nicht  immer  der  KoU  ist.  so  m- 
dient  die  Forderung  Ahlfeld's,  da.ss  man  Mutter  und  Kind  gesund  ■äkn 
das  Wochenbett  btnwegbringe,  ohne  dass  dabei  die  Genitalorgaiie  für  ikn 
weitere  Funktion  eine  Kinbuese  erleiden,  ni&glichst  berücksichtigt  zn  verdoi. 
Handelt  es  sich  um  Fälle  mit  hochgradigster  Verkrümmung  der  WirbdstaltaJ 
bezw.  des  gan/(;n  Skelettes,  für  welche  jede  erneute  Schwangerschaft  I^H 
direkte  Gefährdung  des  Lebens  mit  sich  bringt,  dann  wird  nun  LeopoU 
Tlecht  geben,  wenn  er  bei  diesen  auf  die  weitere  Erhaltut^  der  Konzeiiüo* 
Fähigkeit  verzichtet;  anders  verhalt  es  sich  in  dem  von  Strubel  berichtcUD 
Falle ,  bei  welchem  eine  Frau ,  die  eine  Sterilität  erzeugende  Openlion 
wünschte,  nach  Porro  operiert  fl.nird«  in  der  Erwägung,  dass  es  im  In- 
teresse der  Menschheit  gelegen  sei ,  ein  so  hochgradig  rhacbitischeR  G^ 
schlecht  sich  nicht  fortpflanzen  zu  lassen.    Die  von  Strebel  uufgewurftR 


todikationen.    OatAatnaliicie. 


719 


Krage,  ob  hochgradigste  Rhachitis  nicht  ebenfalls  unter  die  Indikationen  für 
die  Porro- Operation  gestellt  werden  darf,  können  wir  im  allgemeinen  verneinen. 
wenn  wir  auch  zugestehen,  dass  es  Kaue  geben  wird,  bei  denen  diese  Methode 
am  vorteilhaftesten  angewendet  werden  wird.  In  keinem  Punkte  lassen  sieh 
bestimmt«  Gnindaätze  weniger  leicht  fixieren,  als  gerade  hier,  denn  nirgends 
werden  äussere  Verhijtitnisse  und  Umstände  eine  grössere  ßolle  spielen  als  in 
die«6w  bereits  so  oft  diskutierten  Kapitel. 

Ähnlich  verhält  es  sich  mit  der  von  A.  Martin  aufgestellten  Indikation. 
die  PorrO'Operalion  prinzipiell  bei  solchen  Fällen  auszuführen,  wo  das  Puor- 
perium  als  solches  dem  Allgemeitizostand  der  Patientin  unverkennbare  Ge- 
fahren bringt,  wie  bei  Frauen  mit  schweren  Herz-  und  Lungenkrankheiten, 
bei  welchen  von  Nachblutungen  and  der  puerperalen  Involution  Gefahren  zu 
befürchten  sind. 

Beachtenswert  ist  in  dieser  Frage  der  von  Truxzi  eingenommene  ver- 
mittelnde Standpunkt,  welcher  sich  nicht  prinzipiell  für  die  Porro- Operation 
ausspricht,  sondern  dieselbe  nur  dann  vorzieht,  wenn  bei  herabgekoinmenen, 
schwer  kranken  Individuen  Blut  gespart  oder  die  Operation  möglichst  abge- 
kürzt werden  soll. 

Als  letzte  Indikation  für  die  Porro-Operatlon  stellte  Saenger  mit 
einer  gewissen  Reserve  schwere  allgemeine  Osteomalacie  auf,  wobei  er 
daraui'  hinwies,  dass  von  Fochier  (1H7*.M  und  L6vy  (1880)  die  Wahrneh- 
mung gemacht  worden  war,  dass  die  £xstirpation  des  Uterns  und  der  Ovarien 
«inen  heilenden  Kinflusä  auf  die  Osteomalacie  auszuüben  scheine.  Wenn  auch 
äaonger  damals  noch  eine  radikale  Beseitigung  der  Osteomalacie  durch 
die  Porro-Operation  deshalb  für  unwahrscIieinUch  hielt,  weil  dieselbe  durch 
ihr  Vorkommen  auch  bei  Männern  un<l  durch  ihr  Gebundensein  an  bestimmte 
Gegenden  auf  eine  ektogene.  Ätiologie  hinweise,  so  glaubte  er  hierbei  eine 
günstige  lieeintlussnng  auf  den  Umstand  /orückführen  zu  können,  dass  durch 
die  Exstirpiition  des  Uterus  und  der  Adnese  weitere  Schwangerschaften, 
wahrend  welcher  die  Osteomaliicie  jedesmal  exacerbiere,  verhütet  worden. 
Fehling  gebührt  daa  Verdienst,  die  Therapie  der  Osteomalacie  auf  Grund 
der  günstigen  Resultate  nach  der  Porro-Operation  in  neue  Bahnen  gelenkt 
und  auf  eine  feste  Grundlage  gestellt  zu  haben.  Er  sieht  das  Wesen  dieser 
Erkrankung  in  einer  pathologisch  erhöhten  ThätJ^keit  der  Ovarien,  durch 
welche  eine  roHek torische  Erregung  der  Vasodilatatoren  <ler  Knochengofasse 
bedingt  werde.  l>ie  Folge  davon  ist  eine  Stauungshyperämie  im  Knochen, 
unter  deren  Kinfluss  eine  erhiihte  Resorption  des  ang&bildetcn  Knochens  statt- 
findet.  Durch  die  Entfernung  der  Ovarien  entfällt  die  Heizung  der  Vasodila- 
tatoren  und  üs  erfolgt  dann  Kontraktion  der  Gefüsse  und  Ausheilung. 

Im  Jahre  188H  konnte  Baumann  auf  Veranlassung  Feliling^s  bei 
44  ans  der  Litteratur  gesammelten  Fallen  von  Porro-Operation  wegen  Osteo- 
malacie 21  Dauerheil uDgen  feststellen,  wobei  hervorzuheben  ist,  dass  18  Fälle 
uimuttelbar  an  dem  operativen  Kingtiä',  weitere  5  binnen  kurzem  an  inter- 
kurriereuden  Krankheiten  gestorben  waren,  so  dass  alle  Überlebenden  von  der 


720  Indikationen.    OBteottaaloeie. 

Oäteomalacie  geheilt  waren.  Unter  12  verwertbaren,  wegen  OsteomaUcie 
operierten  Fällen  von  konservativem  Kaiserschnitt  von  1827  — 1887  hatBan- 
mann  nur  zweimal  Heilmig  verzeichnet  gefunden  (Winckel  1861,  Renss 
1878).  Von  der  Annahme  ausgehend,  dass  es  der  Wegfall  der  Ovnlation 
sei,  welcher  nach  der  Porro- Operation  die  günstige  Beeinflussung  der  Krank- 
heit herbeiführe,  entschloss  sich  Fehling  im  Jahre  1887  bei  einem  schireren 
Falle  von  Osteomalacie,  wo  völlige  Geh-  und  Ärbeitsnnföhigkeit  vorhanden 
war,  die  Ovarien  zn  exstirpieren,  wodurch  er  mit  Erfolg  die  bei  der  Porro- 
Operation  gewonnenen  günstigen  Erfabrnngen  auch  auf  nicht  puerperale  Fälle 
Übertrag. 

Zwei  Jahre  später  konnte  Fehling  auf  der  Natarforscherversammlung 
zu  Heidelberg  über  weitere  7  schwere  Fälle  von  Osteomalacie  berichten,  die 
er  durch  Kastration  geheilt  hatte.  Seinem  Beispiel  folgten  bald  P.  Müller, 
V.  Winckel,  Hoffa,  Schauta,  Chrobak  u.  a. 

Die  Hypothesen  Fehling's  blieben  nicht  unwidersprochen.  Weno 
Fehling  cur  Stütze  seiner  Ansicht  anführt,  dass  eine  jeweilige  deutliche 
Verschlimmerung  des  Leidens  mit  der  Menstruation  eintrete,  so  gibt  t.  Winckel 
zu,  dass  dies  im  allgemeinen  richtig,  jedoch  nicht  konstant  sei,  da  z.  B.  in 
einer  Zeit,  wo  die  Menses  völlig  pausieren,  also  während  der  Gravidität  and 
der  Zeit  des  Stillens  die  Osteomalacie  nicht  bloss  oft  ihren  Anfang  nehme, 
sondern  namentlich  zu  dieser  Zeit  wesentliche  Fortschritte  mache.  Die  schnelle 
Abnahme  der  Knochenschmerzen,  sowie  die  rasche  Wiedererlangung  der  Be- 
weglichkeit nach  der  Operation  ist  nach  v.  Winckel  unmöglich  auf  Verände- 
rungen in  den  Knoclien  (Nachlass  derselben  bereits  am  3.  Tage),  sondern 
nur  auf  die  Muskeln  und  das  Periost  der  Knochen  zn  beziehen,  v.  Winckel 
erwähnt  einen  von  Späth  im  Jahre  1877  operierten  Fall,  bei  dem  der  Uteras 
exstirpiert,  beide  Ovarien  dagegen  zurückgelassen  worden  waren,  und  trotz- 
dem Heilung  der  Osteomalacie  erfolgt  war.  Nichtsdestoweniger  ist  der  kura- 
tive Eintluss  der  Exstirpation  der  Ovarien  heute  allgemein  anerkannt,  und 
wenn  auch  die  Fehling'sche  Hypothese  durch  eine  ganze  Reihe  von  Theorien 
substituiert  wurde,  so  wird  trotzdem  in  allen  schweren,  jeder  anderen  Behand- 
lung unzugänglichen  Fällen  die  Exstirpation  der  Ovarien  mit  bestem  Erfolg 
(nach  Latzko  80°/o  HeiUingen)  ausgeführt  und  nur  die  auf  Grund  der  Unter- 
suchungen von  Wegner  durch  Kassowitz  eingeführte,  von  Mosengeil 
(1874)  zuerst  angewandte,  von  Busch,  Strümpell-Hartmann,  Matter- 
stock, F.  V.  Winckel,  Nothnagel,  M.  Sternberg,  Latzko,  Weil- 
Fischer,  Schlesinger  u.  a.  weiter  ausgebildete  Phosphortherapie  tvt- 
mochte  das  Wirkungsgehiet  der  Kastration  teilweise  einzuschränken,  keines- 
wegs aber  sie  vollends  zu  ersetzen. 

Auch  beim  Kaiserschnitt  wegen  Osteomalacie  wird  an  der  Exstirpation 
des  rterus  und  der  Ovarien  festgehalten ;  einzelne  Autoren  verwerfen  aller- 
dings die  Entfernung  des  Uterus  und  wollen  an  Stelle  der  typischen  Porro- 
Operation  den  konservativen  Kaiserschnitt  mit  Abtragung  der  Ovarien  gesetzt 
wissen.     Manche  Operateure  (Kaltenbach,   Ahlfeld,   Runge)   lassen  die 


Tndikationm,    Osteom  alacie. 


721 


I 


WabI  zviscben  kons^rvatirem  Kaisersclini tt  mit  Kastration  und  P  o  r  r  o  - 
0|>eratioDf  einzelne  Autoren  empfehlen  den  konservativen  Kaiserschnitt  nebst 
Li^tur  der  beiden  Tuben  zur  ViTliütiiufit  einer  neuen  Schwangerscliaft,  K. 
T.  Brann  hiiit  dieso  Kombination  nicht  für  nachahmungswert,  wobei  er  auf 
die  Fälle  von  Falaschi  und  ['issemsky  hbweist.  bei  welchen  trotz  Unter- 
binduni^'  der  Tuben  eine  neue  Schwuugerscbaft  eingetreten  war.  Auch  die 
Oiirchschneidunf;  der  Tuben  nach  doppelter  Unterbindung  hält  er  in  Hinweia 
auf  eigene  Beobachtungen ,  suwie  auf  die  Untersuchungen  von  Hies  und 
Abel  nicht,  för  absolut  xicher.  unter  Umständen  wegen  der  Möglichkeit  einer 
artefi/iell  entstehenden  Extraut«ringravidit;it  sogar  für  gefahrlich.  Neuerding« 
empfiehlt  Hübl  wiederum  Uterus  und  Oviirieu  zu  belassen  um)  nur  kiiii»!- 
liche  Sterilität  herbeizuführen,  da  er  den  Heilwert  nicht  tn  der  Entfernung 
der  Ovarien,  sondern  in  der  Sterilisation  sierht. 

Schauta  wies  als  erster  auf  die  Möglichkeit  hin,  die  Porro-Operation 
bei  OBteomalacie  dorcb  den  konservativen  Kaiserschnitt  mit  gleichzeitiger 
Kastration  zu  ersetzen. 

Ihm  schlössen  sich  an  Wiedow,Solowij,Sippel,  Klcinwachter, 
T.  Velits,  Czyzewicz.  A.  Martin,  Caruso.  Blanc,  Frey,  Poppe, 
Mermann,  Heidenhain.  Döderlein,  Trinks. 

Zweifel  hatte  schon  früher  die  Substitution  der  l'orro-Oporation  durch 
konservativen  Kaii^ersrhnitt  mit  Kastration  in  liotracht  gebogen,  ohne  sie 
Jedoch  praktisch  zu  erproben,  ebenao  Luhicin,  der  aber  später  wieder  zur 
typischen  Porro-Operation  zurückkehrt«.  Trink»  fand  in  der  Litteratur  der 
letzten  8  Jahre  unter  92  wegen  Osteomalacie  aasgeführten  Kaisersclmitten  (t9 
i  Porro-Operationen,  lU  Fälle  von  Sectio  caesarea  conservativa  ohne  Kastration, 
einmal  Totalexstirpation  und  12raal  konservativen  Kaiserschritt  mit  Kastration. 
Trnzzi.  Guzzoni,  Pestalozra,  Cuzzi,  R.  v.  Braun,  Carle,  Chiarleone 
n.  *.  halten  an  der  Porro-Operation  fest,  wobei  Cuzzi,  üluzzoni  und 
PoBtalozza  darauf  hinwiesen,  dass  es  sich  bei  der  Osteomalacie  gewöhulich 
am  körperlich  herabgekommene  Kranke  handle,  welche  den  durch  die  Ver- 
nühung  dca  IHerus  verlängerten  Kingriff  schwerer  vertr^en. 

Unter  Umständen  kann  es  notwendig  werden,  bereits  in  der  ersten 
Hälfte  der  Schwangerschaft,  wenn  die  oi^t'eomalacischen  Ertjcheinungen  hijhere 
Grade  annehmen,  die  Schwangerschaft  zu  unterbrechen.  In  selt^pneren  Fällen 
wird  man,  wenn  die  Einleitung  des  Abortus  wegen  hochgradiger  Verengerung 
auf  vaginalem  Wege  nicht  ausführbar  ist  und  aucli  die  Ex^tirpation  von  der 
Scheide  aus,  wie  sie  Olshausen  in  einem  ähnlichen  Falle  machte,  nicht 
mJ^lich  istt  zur  Erolfnung  de»  Abdomens  und  Abtragung  dea  Uterus  anf 
diesem  Wege  schrr-iten  müssen.  Über  zwei  einschlägige  von  Hofmeior 
operierte  Fülle  berichtet  Lampenscherf,  In  einem  liierlier  gehörigen  Falle. 
bei  dem  jedoch  der  Abortus  spontan  eintrat,  sah  sich  Kloinhans  bei  der 
Unmöglichkeit,  die  fünf  Monate  alte  Frucht  |jer  vias  natunües  zu  extrahieren 
veranhisst,  die  supravaginate  .\mputatiun  des  Uterus  mit  retropsritonealer 
&tielrersorgung  aui^znfiihron. 

*.  Wtnekvl,  Uudbudi  il«r  V<<l»irtHhaiI<^  tll.  Bind,  1.  T«U.  46 


723  [Dtlikatioveii.    Atuniaehe  Blutnog  bei  ItonserrAtiTcm  Kaiserftchoitt. 

Nebst  den  eben  besprochenen  Iiidikatiüiien  Saeogers  vüren  «-eit«r  Uh 
zufübren;  Atonische  Blutung  bei  Ausführung  dei;  konserTativeii 
Kaiserschnittes,  Ru  p  tu  ra  uteri,  Mifonia  uteri,  Carc  inama  Dt«ri 
etraginao,  iSarcomu  ii  teri,  Ovarialgeschwülstc.  AuKScrdem  gaben 
in  vereinzelten  Fallen  Veranlassung  zum  Kaiserschnitt  nach  Forro:  Gebnrts- 
störungen  nach  ventraler  oder  vaginaler  Fixation  des  Uteros; 
Eklampsie,  l*lacenta  praevia,  Carcinoma  recti,  Fehldiagnose  bei 
Uraviditas  extrauterina,  parainetrane  Exsudate  u,  a. 

Die  im  liefolgc  das  kuiit>ervativen  Kaiserschnittes  auftretende  atoniscbe 
Blntung.  welche  keiner  anderen  Itehatidlung  weicht,  ist  van  Wyder  ab 
Indikation  für  die  Pürri>-l)peration  aufgestellt  worden. 

Leopold  warnt  davor,  sich  allzulange  mit  den  gewöhnlichen  Mittete 
zur  Bekäiu])ruug  der  Atonie  aufzuhalten,  um  nicht  den  günstigen  Zeitpunkt 
zur  Kntt'erniing  der  Gebärmutter  zu  versäumen. 

Mit  Uecht  weisen  Pestalozza,  Trnzzi  n.  a.  darauf  hin,  dass  es  b«ut' 
zutage  nur  ausnahmsweise  oder  nur  bei  den  schwersten  Fällen  und  zwar  b« 
Erkrankungen  der  Muskulatur  des  Uterus  selbst  oder  sonst  bei  organudien 
Erkrankungen  der  Maltar  (Vitium  cordis.  Nephritis  etc.)  notwendig  sein  vird. 
die  Amputation  des  UteniK  aus/. ii führen,  da  sich  durch  vorhergehende  Krgottt- 
injektionen  und  durch  \Vegla.ssnng  des  elastischen  Schlauches,  in  scbwiengera 
i'*üJlen  durch  Massage,  Tamponade,  Kompression  der  Aorta  eine  schwenn 
Atonie  in  den  meisten  Fällen  vermeiden  lassen  wird. 

In  der  That  ist  die  Atonie  nach  konservativem  Kaiserschnitt  viel  seheim 
geworden,  seitdem  man  auf  den  Vorschlag  Schautas.  der  in  der  zu  \uigt 
dauernden  oder  zu  festen  Umschniirung  des  Collam  die  haupt^iicfaltclfft« 
Ursache  für  die  naclifolgende  Blutung  sieht,  die  elastische  Ligatur  nicht 
prinzipell  anwendet.  Inwieweit  ^ler  quere  Fnndlal schnitt  nach  F ritsch 
beitragen  wird,  die  Atonie  seltener  zu  machen,  wird  sich  erst  im  VerUfl/ 
von  einigen  Jahreu  au  einem  grösseren  Material  erweisen  lassen. 

Itoi  bestehender  Nephritis  empfiehlt  Leopold  von  dem  erholtendai 
Kaiserschnitt  a  [priori  abzusehen,  da  bei  dieser  Erkrankung  eine  grosse  D» 
poHition  zur  Kachblutung  uml  zur  Infektion  besteht. 

IHe  Mittel,  welche  uns  bei  Bekiluipfung  der  atonischc3i  Blutung  zu  Ge- 
bote stehen,  ermöglichen  es  uns  auch,  gegebenen  Falles  den  konsenratinn 
Kaiserschnitt  noch  vor  Eintritt  der  Wehen  auszuführen,  so  dass  die  m 
Solowij.  Her/feld  u.  a.  aufgestellte  Indikation  zur  Entfernung  des  Vtcns 
bei  Notwendigkeit,  vor  Beginn  der  Geburt  zu  operieren,  nicht  mehr  anerkannt 
werden  kann. 

Die  supravagiuale  Abtragung  oder  totale  Entfernung  des  Utems  Bidl 
Uuptur  wird  von  einzelnen  Autoren  nicht  zur  rorro-Operation  gerecfantt 
(Pestalozza,  Truzzi),  von  anderen  nur  dann,  wenn  sich  die  Frucht  tvA 
vollständig  oder  wenigstens  teilweise  innerhalb  des  zerrissenen  Uterus  befiuiH. 

Die  meisten  Autoren  stimmen  darin  überein,  dass  die  operative  'rben!»> 
gegenüber  der  konservativen  im  wesentlichen  zurückzutreten  habe   imtl  ikM 


dffti    1 


{ 


iodi Nationen.    Ruptura  uteri. 


723 


nnr  bei  Verblutungsgefabr  oder  ausgedehnten  Zerreissiingen  operativ  vorge- 
gaugeo  werden  soll,  da  die  mittelst  Drainage  bebandelten  Fälle  günstigere 
Resultate  aufweisen  als  die  operierten,  worauf  Tiaka^ek,  KoblancTi, 
E.  Scliroeder  und  neuerdinKs  Sclimit  hiri^ewiesen  haben.  Letzterer  hat 
nach  dem  Vorschlage  E.  Schrooders,  welcher  über  108  Fälle  ans  drei 
Terschiedeneu  Kliniken  berichtet,  weitere  71  Falle  aus  der  Klinik  von  Schaut». 
Cbrubak  und  Tauf  er  zu&anitu  enge  st  eilt  und  ist  Houiit  in  der  Lage,  die 
Resultate  von  1*9  Fällen  kritisch  zu  verwerten.  Von  den  mittelst  Drainage 
bebamielten  Fällen  genasen  ölfK^o,  von  ilen  operierten  jedoch  nur  2it^io. 

Im  Widerspruch  hierzu  stehen  die  Ergebnisse  der  von  Klien  gesam- 
melten, einen  Zettraum  von  20  Jahren  umfassenden  Statistik  von  381  in  der 
Litteratur  niedergelegten  Fällen  mit  öCiO  Heilungen  (seil  1890  sogar  62,5*/o) 
I»ei  operativem  ntid  nur  48  "/o  Heilungen  bei  konservativem  Vorgehen.  Aller- 
dings weisen  die  42  mittelst  Drainage  hehandeltpn  Fülle  ÄS'*/«  Heilungen  anf. 
Mit  Recht  hebt  -T.  A.  Amann  hervor,  daes  gerade  bei  diesen  Statistiken 
die  Vie igest ajtigkeit  des  Materials  exakte  Schlussfolgerungen  nicht  zulasse, 
dass  aber  in  /iikiinfi  die  Fortschritte  der  operativen  Technik  bei  der  Indi- 
kationsstellung eine  wichtige  Holle  spielen  werden. 

Was  die  Technik  der  Operation  anbelangt,  so  wird  bei  vollständiger 
Zerreissung  des  Uterus  wid  Austritt  des  Kimleü  in  die  Bauchhöhle  die 
Porrosche  Methode  dem  konservativen  Kaisrtrschnitt  vorgezogen.  Da  man 
69  bei  der  Zerreissung  meist  mit  zerfetzten,  blutig  unterlaufenen  nnd  ge- 
quetschten Rändern,  die  sich  sehr  häufig  in  die  Ligamente  der  einen  Seite 
erstre<.-ken,  /u  thua  hat.  so  ist  eine  exakte  Naht  oft  gar  nicht  ausführbar. 
Die  Ausdetinung  des  Risses  in  die  Ligamente  indiziert  nach  Mermann  unter 
allen  Umstünden  die  Porro-O]ieration.  Auch  .lohannovskj  s])richt  sich  für 
die  Naht  nur  bei  unkomplizierten  Kissen  aus,  handelt  es  sich  aber  neben  der 
Zerreissung  des  Uterus  um  komplizierende  Scheiden-  und  Ligamentrisse  bei 
verschleppten  und  infizierten  Fällen,  so  tritt  das  Porro'sche  Verfahren  in 
seine  Hechte. 

Die  supravaginak  Amputation  dea  Uterus  wurde  unter  den  149  Cölio- 
tomien  der  KHen'schen  Statistik  primär  2Ö  mal  mit  45"/'«,  sekundär  2G  mal 
mit  42''/o  Mortalität,  die  abdominale  Tolalexstirpation  13  mal  mit  6l{,S^/u 
Mortalität  ausgeführt. 

Nach  J- A.  Amann  weisen  die  bisher  publizierten  7  Falle  von  primärer 
CAliotomie  mit  abdominaler  Totalexstir])ation  2  gegen  5  Todesfälle  bei  7  Fallen 
von  s^un^lrer  abdominaler  Totalexstirpation  auf. 

Amann,  der  prinzipiell  die  ubduminule  Tot-alexstirpalion  der  supravagi- 
nalen Amputation  vorzieht,  (impfißhlt  auch  hei  Uterusrnptur  diese  Methode 
wegen  der  klaren  WundverhilUnisse,  der  Mögliclikeit  einer  exakteren  Blut- 
stillung und  breiten  Drainage  gegen  die  Vagina. 

Im  Gegensatz  hicr/u  empfehlen  Varnicr.  Hartmann  und  andere 
tran/itstsche  Autoren  je  nach  dem  Sitz  und  Ausdehnung  des  Risses  die  nor- 
male oder  die  atypische  supravaginalc  Hysterektomie  und  halten 


724  Indikationen.    Myoma  uteri. 

die  totale  Uterusezstirpation  in  den  meisten  Fällen  für  nicht  indiziert.  Die 
von  Hart  mann  angegebene  atypische  supravaginale  Amputation  wird  in  der 
Weise  aasgefiihrt,  dass  man  nach  entsprechender  Amputation  des  Uterus  QDd 
Scblass  der  querverlaufenden  Ligamentrisse  durch  fortlaufende  Naht  bei  Sitz 
des  Risses  in  der  vorderen  Wand  den  Stumpf  im  unteren  Wundwinkel  derart 
befestigt,  dass  seine  gequetschte  Wand  ond  sein  abgelöster  Serosaüberzng  ans 
der  Peritonealhöhle  ausgeschaltet  and  die  Wundsekrete  durch  Gazetamponade 
nach  aussen  abgeleitet  werden.  Sitzt  der  Riss  in  der  hinteren  Wand,  so 
wird  nach  der  Scheide  zu  drainiert. 

Die  Komplikation  von  Schwangerschaft  mit  Myom  bat  seit  langem 
bereits  das  Interesse  der  Geburtshelfer  in  hohem  Masse  in  Anspruch  ge- 
nommen und  schon  in  der  vorantiseptischen  Zeit  verhältnismässig  oft  die  Ver- 
anlassung zum  Kaiserschnitt  gegeben. 

Saenger  konnte  vom  Jahre  1833  bis  1880  neunnnddreissig  Fälle  von 
erhaltendem  Kaiserschnitt  wegen  Myomen  des  Uterus  mit  einer  Mortalität 
von  82,1 '*/o  ans  der  Litteratur  zusammenstellen.  Diese  unbefriedigenden  Er- 
folge veranlassten  auch  hier  die  Geburtshelfer,  sich  bald  der  neuen  Methode 
Forro's  anznschliessen ,  es  blieben  jedoch  vorerst  die  Resultate  noch  hinter 
den  bei  konservativem  Kaiserschnitt  gewonnenen  zurück. 

In  der  oben  erwähnten  Statistik  von  Saenger  finden  sich  vier  Fälle 
mit  Abtragung  des  Uterus,  von  denen  der  erste  mit  dem  bekannten  von 
Storer  operierten  unglücklich  verlaufenen  Fall,  wegen  dessen  Saenger 
die  Abtragung  des  myomatösen  Uterus  snb  partu  nicht  als  Porro-  sondern 
als  Storer- Operation  bezeichnet  wissen  will,  identisch  ist. 

Die  anderen  drei  Fälle  (Tarnier,  Zweifel,  Ägnew)  verliefen  ebenfalls 
letal,  so  dass  die  erste,  allerdings  nur  drei  wirkliche  Fälle  von  Porro-Operation 
umfassende  Statistik  eine  Mortalität  von  lOO^/o  aufweist. 

Hofmeier  fand  vom  Jahre  1876  bis  1886  im  ganzen  17  Kaiserschnitte 
nach  Porro  wegen  Myomen  mit  nur  einem  günstigen  Ausgang  (Cataliotti) 
und  9  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  mit  5  Heilungen. 

Die  Zusammenstellung  Philipp's  aus  dem  Jahre  1888  weist  noch  immer 
eine  Mortalität  von  69,22''/o  auf  und  erst  die  Statistiken  aus  den  neunziger 
Jahren  ergeben  günstigere  Resultate. 

Die  umfassende  Statistik  von  Kirchheiraer  (1879 — 1894)  enthält  33 
Fälle  mit  13  Todesfällen  {39,40/0),  Apfelstedt  fand  vom  Jahre  1886—1893 
vierzehn  Fälle  von  Porro-Operation  wegen  Myomen  in  der  Litteratur  und  dazu 
kommt  als  fünfzehnter  der  von  ihm  beschriebene,  von  Runge  operierte  Fall. 
Von  diesen  15  Porro-Operationen  endeten  nur  drei  ungünstig,  was  einer  Mor- 
talität von  20",'o  entspricht. 

Valenta  v.  Marchthurn  stellte  1894 — 1897  zehn  weitere  Fälle  mit 
durchwegs  günstigem  Krfolge  zusammen,  von  1897 — 1900  sind  neun  Fälle 
veröffentlicht  (Gow,  Spencer,  Steinthal,  Fehling,  Ädenot,  Price. 
Pollosson.  Varnier,  üelbet)  von  denen  nur  ein  Fall  ungünstig  ver- 
lief. Die  Statistik  von  T  h  u  m  i  ra  von  1885—1901  umfasst  49  Fälle  von  Kaiser- 


Indikalioneo.    Myonu  uteri. 


735 


l 


sohnitt  nach  Porro  mit  secbs,  und  14  Fälle  von  Kaiser  schnitt  niit  nach- 
folgender TotalfTXstirpütion  mit  ßincm  Tndcsfiill.  Hoursier  stellt  19  Fülle 
von  Tot«iexstirpation  mit  3  Todesfällen  zusammen. 

Dies«  günsti(jeii  Keüultute  luiben  begrei  11  icherweise  die  konsenrutive 
Methode  in  den  Hintergrund  gedrängt  und  man  mxuiS  Thumim  darin  bei- 
pflicht«n,  dasä  bei  dem  heutigen  St^uiid  der  openitiven  Technik  der  konser- 
vatiTo  Kaiserschnitt  bei  Myomen  nur  als  eine  Operation  der  ^lOt  ausgeführt 
werden  darf,  da  es  unzweckmäsgig  ist,  eine  Frau  den  Gefabren  dieser  Ope- 
ration auszusetzen  luid  ihr  dabei  das  eigentliche  Leiden,  die  Tumuren  zu  be- 
lassen und  sie  nberdica  noch  der  Möglichkeit  einer  erneuten  Sehwangcruchaft 
uiiszti  setzen. 

Die  Resultate  bei  konservativem  Kaiserschnitt  sind  immer  noch  ungünstig. 
Der  letaten  Statistik  von  Kirchhciraer  flRSl  -189iJ),  welche  unter  20  Ope- 
rationen \2  Todei^fülle  aufweist,  fügt  Thumim  weitere  6  Kalte  aus  der  Li t- 
teratur  mit  3  Todosfällon  bei. 

In  der  Regel  sind  es  Cervixmyome,  welche  die  Veranlasmng  zum  Kaiser- 
schnitt abgeben,  es  können  aber  auch  vom  Funduü  entspringende  Myome  den 
Ueckeneingang  derartig  verlegen,  dass  eine  Entbindung  per  vias  naturales 
unmflghch  ist.  Wenn  in  aolchen  Fällen  weder  eine  spontane  Zurückziehung 
des  Tumors  oder  Krweichunj,'  während  der  Gehurt  eintritt,  Ereignisse,  welche 
häufig  im  leisten  Moment  noch  die  Geburt  auf  natürlichem  Wege  ermög- 
lichen, noch  eine  Entfernung  des  Myoms  auf  vaginalem  Wege  ausführbar  ist, 
80  ist  der  Kaiserficlmltt  unbediiif^t  indiziert. 

Liegen  die  Vorhältnisse  so.  dasa  die  Entbindung  mit  Aufopferung  des 
Kindea  auf  natürlichem  We!;e  möglich  ist,  ein  lebendem  Kind  aber  auf  nor- 
malem Wege  nicht  gehuren  wt-rden  kann,  so  ist  nach  Olshausen  der  Kaiser- 
schnitt auch  hier  indiziert,  wenn  die  Kreissende  nicht  liebort  und  die  äusseren 
Umstünde  auch  sonst  günstii;  sind.  Man  wird  steh  in  solchen  Fällen  um  so 
leichter  zam  Kaiserschnitt  entschli«8sen ,  als  die  Entbindung  per  vias  natu- 
rales trotz  Aufopferung  des  kindlichen  Lebens  bei  nur  halbwegs  komplizierten 
VerhältniEHen  gewiss  auch  mit  grossen  Schwierigkeiten  verbunden  ist. 

Ist  die  Entfernung  des  Litems  geplant,  so  belässt  man  nach  Olshaoaen 
am  besten  die  Placenta  im  Uterus  und  schliesst  die  Uteniswunde  durch  einige 
Knopfnäbt«. 

über  die  Methode  der  Entfernung  des  Uterus  besteht  auch  hier  keine 
volle  Einif^nng. 

Olshauscn  ist  für  die  Amputation,  weil  sie  leichter  und  weniger  ge- 
fährlich iet  und  wendet  die  Total exstirpation  nur  bei  fieberhaften  Füllen  und 
bei  grossen  Cervixmyomeii.  welche  eine  ätielung  nicht  zutasücn,  an. 

Hofmeior  em])tißhlt  cbenialEs  den  Uterus  zu  amputieren  und  den  Stiel 
bei  intakten  Verhältnissen  zu  versenken,  sonst  extraperitoneal  zu  versorgen, 
beziehungsweise  die  Totalexstirpation  zu  macben. 

Pinard  wendet  die  HyEteroctomia  totalis  an,  wenn  das  Collum  mit 
Fibromen  durchsetzt,  die  Hysterectomia  subtutuhs,  wenn  es  frei  ist.    Für  die 


726  Indikationen.    Carcinoma  Mieri. 

supravaginale  Amputation  sind  ferner  Fasquali,  Truzzinnd  andere  italieni- 
ache  Geburtshelfer  eingetreten. 

Seil  au  ta  bevorzugt  bei  vollkommen  aseptischem  Geburtsverlauf  die 
Totalexstirpation  und  hält  die  Porro-Operation  mit  extraperitonealer  Stiel- 
versorgung nur  bei  infizierten  Fällen  für  indiziert.  Umgekehrt  empfiehlt 
Wert  heim  beim  geringsten  Verdacht  auf  eingetretene  Infektion  des  Utems 
statt  der  supravaginalen  Amputation  die  Totalexstirpation. 

Für  die  letzteren  sind  in  jüngster  Zeit  ausser  Wertheim  besondere 
Thumim  und  von  französischen  Autoren  Boursier  eingetreten. 

Das  verhängnisvolle  Zusammentreffen  von  Uteruscarcinom  und  Schwanger- 
schaft wird  verhältnismässig  selten  beobachtet ;  von  Winckel  fand  dasselbe 
unter  iJO,000  Fällen  10  mal,  Stratz  unter  17832  Fällen  7  mal,  Sutngin 
unter  9000  Fällen  2  mal  als  Ursache  von  Dystokien.  Sarwey,  der  in  den 
letzten  15  Jahren  unter  5001  Geburten  der  Tübinger  Klinik  7  mal  die 
Komplikation  mit  Carcinom  verzeichnet  fand,  fasst  die  Resultate  der  ver- 
schiedenen Statistiken  zusammen  und  findet  hierbei  unter  2000  Geburten 
einen  Fall  von  Carcinom,  was  einem  Prozentsatz  von  0,05  entspricht  Ein 
grösserer  Prozentsatz  findet  sich  in  der  Statistik  von  Orthmann,  der  10'> 
seiner  operablen  Karzinome  mit  Schwangerschaft  kompliziert  fand;  Glockner 
fand  diese  Komplikation  in  l,74Vo  aller,  in  5,17%  der  operabeln  Karzinome 
der  Leipziger  Klinik. 

V.  Franque  erwähnt  unter  103  operierten  Collimicarcinomen  der  letzten 
4  Jahre  ausser  2  Fällen,  die  während  der  Geburt  selbst  beobachtet  wurden, 
7  weitere  Falle,  bei  denen  bei  der  3  Wochen  bis  7  Monate  zurückliegenden 
letzten  Geburt  das  Carcinom  bereits  bestanden  haben  dürfte. 

Die  für  die  Behandlung  dieser  Komplikation  gültigen  therapeutischen 
Massnahmen  gipfeln  darin,  dass  im  Falle  der  Unmöglichkeit,  Mutter  und  Kind 
zu  erhalten,  bei  operablem  Carcinom  das  Interesse  der  Mutter,  bei  inoperablem 
Carcinom  das  Interesse  des  Kindes  in  den  Vordergrund  zu  treten  habe. 

In  der  Schwangerschaft  stellt  bei  operablem  Carcinom  die  unver- 
züglich vorgenommene  vaginale  Totalexstirpation  des  Uterus,  welcher  im  5. 
bis  7.  Monat  die  künstliche  Entleerung  desselben  voranzugehen  bat,  das 
rationellste  Verfahren  dar;  in  den  letzten  2  Monaten  muss  der  Eistirpation 
des  Uterus  im  Interesse  der  lebensfähig  gewordenen  Frucht  der  abdominale 
oder  der  vaginale  Kaiserschnitt  (Dührssen)  vorausgeschickt  werden. 

Bei  inoperablem  Carcinom  der  Schwangerschaft  ist  das  exspek- 
tative  Verfahren  mit  symptomatischer  Behandlung  bis  zum  normalen  Ende 
der  Gravidität  zu  wählen. 

Während  der  Geburt  ist  bei  operablem  Carcinom  an  die  spontan  er- 
folgte oder  künstlich  beendigte  Geburt  die  vaginale  Totalexstirpation  des 
frisch  oiitbiindenen  Uterus  anzuschliessen,  bei  inoperablem  Carcinom  ist 
bei  Unmöglichkeit  der  Entbindung  auf  natürlichem  Wege  die  Frucht  durch 
die  Sectio  caesarea  zu  retten. 


lo'dikitioDea.    Careinotna  uteri. 


727 


An  diesen  Prinzipien  hiilt  dii>  Mehrzalil  der  Opcratenre  bis  heute  fest; 
nnr  einzelne  französist-he  Autoren  (Boailly,  Pinard,  Vurnier,  Cham- 
petier  de  Ribes)  stellen  unter  allen  Tnistlinden,  also  auch  bei  operablem 
Carcinoin  während  der  Scliwatigerscbatt  das  Inlerosse  der  Fi-uc!il  in  den  Vor- 
dergrund und  nehmen  auf  das  mütterliche  Leben  wegen  der  ohnehin  un- 
günstigen Prognose  keine  Rücksicht. 

Für  die  späteren  Monate  der  üravidität  (5.-7.  Monat)  empfiehlt  sich  an 
Stelle  des  küo&tliciien  Aburtn  mit  spiiter  nachri>lgender  vaginaler  Tütalexstir- 
patiDU,  tim  jeden  Zeltverlciat  y.w  vermeiden,  entweder  die  abdominale  Total- 
exsttritatinn  nach  W.  A.  Freund,  oder  die  kombinierte,  abdominnvagitiale 
Totalexstirpation  nach  Zweifel  oder  der  vaginale  Kaiserschnitt  nach 
Dührssen.  Für  die  lct?.ten  2  Monate  emptiehlt  Sarwey  nach  Entwicke- 
lung  des  Kindes  ilurch  die  Sectio  caesarea  die  abdominale,  die  abdomino- 
va^inale  oder  vaginale  Totalexstirpation;  mit  Fehling  verwirft  er  für  die 
letzten  2  Scbwangerschaftsmonate  den  vaginalen  Kaiserschnitt. 

Micholitsch  hat  in  einem  Falle  von  rurtiocarcinom.  bei  dem  eine 
Schwangerschaft  im  8.  Monat  bo-titand,  die  von  Wertbeim  an^jegebene  Methode 
der  erweiterten  Hadikaloperation  mit  Erfolg  ausgeführt  und  mit  Rücksicht 
nuf  die  rasche  Ausbreitung  des  Krebset»  in  der  Schwangerschaft  und  im  Hin* 
weis  auf  die  ungünstigen  Dauererfolge  der  vaginalen  Operationen  des  mit 
Öchwangerscliaft  kombinierten  Uteriiscarcinoras  (v.  Krlacli.  Hense  ii.  a.) 
bei  dieser  Komplikation  das  Wertheim'schc  Operations  verfahren  empfohlen. 
Wenn  die  erweiterte  lladikiiloptrration,  wie  es  zu  erwarten  steht,  eine  Besserung 
der  Dauerresultate  im  allgemeinen  bewirken  wird,  äu  wird  sie  gerade  bei 
Carcinom  mit  Schwangerschaft  besonders  indiziert  nnd  dann  in  allen 
Operahlen  Fällen,  gleichgültig  in  welchem  Stadium  der  Schwangerschaft,  an- 
zn wenden  sein. 

Mit  der  Ausführung  des  Kaiserschnittes  bei  denjenigen  inoperablen  Fällen, 
bei  denen  die  Intiltraiiun  des  Collum  und  der  Parauietrien  eine  Gebort  per 
vias  naturales  absolut  ausschlicsst,  soll  wegen  der  flefährdung  der  Frucht 
und  der  Infoktiuiisgefahr  der  Mutter  nicht  lange  gezögert  werden.  Der  kon- 
servative Kaiserschnitt  ist  hierbei  nach  TheÜhaber  bei  sehr  geringer  Be- 
weglichkeit der  Cenrix  indiziert,  wenn  wegen  dieser  eine  extraperitoneale 
Behandlung  des  Stielen  nicht  mogiicb  ist,  oder  wenn  das  Carcinum  sich  auf 
das  untere  Uterinscgment  fortsetzt,  die  Porro-Operation  hei  septischer  En- 
dometritis und  bei  Carcinom  mit  Uterusruptur,  wenn  die  Ränder  der  Wunde 
fiir  eine  Naht  uugeuigiiet  sind. 

Auch  Felsenreich  emptiehlt  den  konservativen  Kaiserschnitt  nur  für 
jene  Falle,  in  welchen  eine  weit  in  das  parametrane  Bindegewebe  reichende 
Wuclienmg  des  t'arcinoms  die  ('orro-Operation  unmöglich  macht  und  xur 
Zorücklassung  grösserer  Partien  des  Corpus  uteri  zwingen  würde. 

Fohling,  butagin,  v.  Winckel  u.  a.  empfehlen  liie  Porro-Ope- 
ration mit  extraperitonealer  Stielveraorgung  wegen  Vermeidung  der  Infektion. 


728  ladikatioDea.    Sarkome.    OvuiaItamor«n. 

Tbeilhaber  fand  in  der  Litteratur  im  ganzen  12  Fälle  von  Porro- 
Operation,  von  denen  sechs  das  Pnerperium  überlebten  und  14  Fälle  von 
konservativem  Kaiserschnitt  mit  8  günstigen  Erfolgen. 

Sarwey  konnte  33  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  nnd  24  Rüie 
von  Porro-Operation  bei  inoperablem  Carcinom  ans  der  Litteratur  zusam- 
menstellen; von  den  ersteren  starben  20,  von  den  letzteren  13  in  den  ersten 
4  Wochen  nach  der  Operation. 

Zur  Technik  der  Operation  wäre  noch  za  bemerken,  dass  t.  Franqn^ 
auf  Grand  eines  Falles,  bei  dem  der  Versuch  der  Anslöffelnng  des  Garcinoms 
eine  unstillbare  Blntung  im  Gefolge  batte,  empfehlt,  in  solchen  Fällen  von 
dieser  bisher  üblichen  Art  der  Vorbereitung  zur  Porro-Operatin  abzosebei^ 
da  diese  Manipulation,  die  nicht  mehr  leisten  kann,  als  das  Leben  der  m- 
heübaren  Mutter  um  weniges  zu  verlängern,  unter  Umständen  den  Tod  dee 
Kindes  herbeizuführen  im  stände  ist. 

Für  die  Behandlung  der  Sarkome  des  Uternskörpers  beziehentlich 
der  Cervix  in  der  Schwangerschaft  und  während  der  Gebart  gelten  dieselben 
Prinzipien  wie  bei  den  Myomen  des  Uterus,  respektive  den  Gervixcarcinomen; 
nur  kann  nach  G essner  beim  Cervixsarkom ,  da  es  sich  meist  um  weiche 
Neubildungen  handelt,  häufiger  als  beim  Carcinom  eine  Geburt  auf  natür- 
lichem Wege  zu  erwarten  sein.  Für  die  ausserordentliche  Seltenheit  dieser 
Kombination  spricht  der  Umstand,  dass  G essner  in  der  gesamten  Litteratnr 
nicht  mehr  als  sechs  Fälle  von  Schwangerschaft  bei  Sarcoma  uteri  ausfindig 
machen  konnte. 

Die  Komplikation  von  Ovarialtumoren  mit  Schwangerschaft  und 
Geburt  ist  verhältnismässig  selten  und  betrifft  nach  Pfannenstiel  gewöhn- 
lich die  langsam  wachsenden,  gutartigen  Neubildungen,  die  Dermoide  und  die 
Pseudomucinkystome,  selten  dagegen  Ovarialcarcinome  und  Sarkome. 

Unter  .der  Geburt  sind  es  vorwiegend  kleinere,  im  Becken  liegende 
Tumqren,  welche,  von  zufälligen  Ereignissen  —  Herausdrängen  der  Cyste  aio 
dem  kleinen  Becken,  Bersten  der  Cyste  —  abgesehen,  den  Eintritt  des  Kindes 
in  das  kleine  Becken  hindern  und  so  eine  Entwickelung  auf  natürlichem  Wege 
unmöglich  machen  können.  Nach  Pfannenstiel  stellt  im  Falte  der  Unmög- 
lichkeit, den  vorgelagerten  Tumor  zu  reponieren,  die  vaginale  Ovariotomie 
intra  partum,  welche  zuerst  von  Staude  ausgeführt  und  empfohlen,  voa 
Fehling  und  Hohl  dagegen  verworfen  wurde,  die  vollkommenste  Therapie 
dar,  weil  sie  die  Ursache  der  Komplikation  beseitigt.  Ist  die  vaginale 
Ovariotomie  (bei  starken  Verwachsungen  oder  soliden  Tumoren)  nicht  mißlich, 
so  ist  die  abdominale  Ovariotomie  auszuführen,  in  der  Reget  in  Kombinaticn 
mit  dem  Kaiserschnitt. 

Pfannenstiel  empfiehlt,  an  den  Kaiserschnitt  sofort  die  Ovariotomie 
anzuscliliessen  und  nur  dann,  wenn  der  Kräftezustand  der  Patientin  ein  nn- 
günstiger  ist  oder  die  Entfernung  der  Geschwulst  auf  übermässige  Schwierig- 
keiten ötüsst,  die  Ovariotomie  später  auszuführen. 


1ndik«tiouaii.     Ueburisatorutif;»!)  lukch  raginalcr  Fixation  de»  Uterus. 


729 


I 


Den  Vorschlag  von  Löhlein.  die  Ovariotomie  ohne  Kaiserschnitt  vor- 
zuDehmen,  um  dann  die  (ieburt  auf  natürlichem  Wege  erlülgen  zu  lasseo, 
verwirft  Pfannenstiel. 

Wenn  auch  in  den  meisten  hierher  gehörigen  Fällen  der  küTmerratire 
Kaiserschnitt  indiziert  ist,  so  sind  doch  eine  Reihe  von  Fallen  in  der  Littoratur 
niedeigelegt,  bei  denen  Eierstocktsgeschwülste  die,  allerdinge  meist  nicht  un- 
mittelbarti,  Verantussutig  zur  Porru-Üperation  abgegeben  haben.  Truzzi 
fand  15  Fälle  von  supra vaginaler  Amputation  wegen  cystisober  und  solider 
Ovarialtumoren  mit  7  Todesfällen  und  einen  unglücklich  rerlaufenen  Fall  mit 
Totalexätirpation,  Da?.ii  kommt  uoch  ein  Fall  von  Dnnn,  hei  dem  neben 
den  Fibroiden  de»  l'terus  Tumoren  der  Ovarien  (äarkome)  Veranlassung  zur 
Porro-OperatiüD  abgüb^n.  In  (>  von  dieäeii  Fällen  hatte  es  sich  um  Dermoid- 
cjsten,  in  4  Fällen  um  solide  Ovarialtumoren,  in  den  übrigen  Fallen  um 
Kystome  gehandelt.  In  den  meisten  dieser  Fälle  hatten  starke  Verwachsungen 
flovie  intraligameutäre  Cntwickelang  die  Ursache  zur  Entfernung  des  Uterus 
gegeben,  in  einzelnen  Fallen  komplizierende  Myome. 

Staude,  der  in  ^wei  Fällen  wegen  irrepuiiiblur  Ovarialtumoren  den  kon- 
servativen Kaiserschritt  ausführen  wollte,  sah  sich  nach  vollendeter  Naht  ver- 
Anlaast.  die  supravaginale  Amputation  zu  machen.  In  einem  Falle  von  Schatz, 
in  dem  eine  I'aruvarialcyste  die  (leburt  verhinderte,  war  es  zur  Uterusruptur 
mit  Austritt  des  Kindes  und  der  I'lacenta  in  die  Üaucbhühle  gekommen. 
Aus  diesem  Grunde  wurde  die  Forro-Operation  mit  extraperitonealer  Stiel- 
Tersorgung  ausgeführt. 

An  der  modernsten  ludikatiou  fiir  deu  Kaisersdinitt,  den  Geburts- 
tttörangen  nach  vaginaler  und  ventraler  Fixation  des  Uterus  bat 
auch  die  I'orro-Operation  ihren  Anteil  genommen.  E«  sind  bisher  im  ganzen 
7  P'iille  von  radikalem  Kaiserschnitt  wegen  Dystokie  infolge  vaginaler  Fixation 
des  Uterus  bekannt  geworden  (Strussmann,  Vctde,  Urban,  Duhrsseo, 
Donhoff,  Pape.  Matbes),  davon  3  Fälle  (■lB''ytt)  mit  todlichem  Ausgang  für 
die  Mutter. 

Diese  verhLiltnismässig  hohe  MortalitätsziflFer  erklärt  sich  aus  dem  Um- 
stand, dass  die  Geburt  in  diesen  Füllen  jedesmal  lange  gedauert  und  dass  es 
hierbei  zu  Scheiden-  und  Gcbannutterzerreissimgen  gekonunen  war.  was  die 
Fälle  von  Strassmann,  bei  denen  eine  ZerreLssung  der  Scheide  an  der 
Fixationsstelle,  sowie  der  Fall  von  Veide,  bei  dem  dnrch  einen  Scheiden- 
iind  Uterusriss  eine  Verblutung  in  das  Lig.  latom  erfolgt  war,  beweisen.  Auch 
sonst  liegen  hier  die  Verhaltnisse  ungünstiger,  da  in  den  reinen,  unkomplizierten 
Fällen  gewi>hnlich  der  erhaltende  Kaiserschnitt  gemacht  wird  und  die  Ent- 
fernung des  Uterus  ausser  bei  grosseren  Zerreissungen  vorwiegend  bei  Infektions- 
verdacht  vorgenommen  wird. 

In  dem  günstig  abgelaufenen  Falle  von  Mathes  wurde  dem  Kaiser- 
schnitt die  Totalextitirpatioii  des  l'terus  angeschlossen,  weil  za  bolürchten 
war,  dass  hei  der  starken  Knickung  der  Cervix  und  der  Enge  ihres  Kanales 
eine  Retention  der  Lochien  eintreten  könnte,  die  wegen  der  langen  Dancr 


730  Icdikationen.    Oebortasifirungen  nach  ventraler  FixatioD  des  Utenu. 

der  Geburt  und  der  vielfachen  Manipulationen  für  die  Fran  hätte  bedrofalich 
werden  können. 

Dass  bei  Ausführung  der  Vaginofixation  zur  Vermeidung  von  Geborts- 
stömngen  eine  isolierte  Naht  des  Feritoneams  an  der  Incisionsstelle  notwendig 
ist,  wird  von  allen  Autoren  anerkannt.  Über  die  Art  der  Fixation  des  Utenis 
aber  herrscht  insbesondere  unter  den  beiden  Begründern  der  Methode  Düfarssen 
und  Mackenrodt  keine  Übereinstimmung.  Dührssen  hält  an  der  hohen 
Fixation  fest,  wogegen  Mackenrodt  das  Prinzip  vertritt,  den  Uteras  l^it  Ins 
2  cm  über  dem  inneren  Muttermund  zn  fixieren.  Auch  Rieck,  der  das  grösst« 
diesbezügliche  Material,  welches  1000  von  A,  Martin  und  seinen  Assisteotea 
vom  Jahre  1893 — 1899  ausgeführte  vordere  Kolpotomien  nnjfasst,  auf  durch 
die  Vaginofixur  bedingte  Geburtsstörungen  nachnntersuchte,  konnte  bei  20  Fällen 
nach  hoher  Fixation  (operiert  vor  dem  Jahre  1897)  5  mal  Stömngen  des  Geborts- 
verlaufes  konstatieren ;  10  Fälle  von  niederer  Fixation  (nach  dem  Ja^re  1897)  Tcr- 
liefen  insgesamt  glatt.  A.  Martin  und  Rieck  verwerfen  daher,  ebenso  wie 
Rühl,  die  hohe  Vaginofixation  bei  Frauen  im  konzeptionsfahigen  Alter.  Ob 
die  nach  den  modifizierten  Methoden  ausgeführten  Vaginofixationen  keine 
Veranlassung  für  den  Kaiserschnitt  mehr  abgeben  werden  oder  ob  in  gegebenen 
Fällen  der  vaginale  Kaiserschnitt  nach  Dührssen  oder  der  vordere  Scheiden- 
uterusschnitt  von  Rühl  schonendere  und  ungefährlichere  Verfahren  als  der 
abdominale  Kaiserschnitt  darstellen,  lässt  sich  bin  heute  noch  nicht  ent- 
scheiden. Wenn  die  Berichte  über  durch  Geburtsstörungen  nach  vaginaler 
Fixation  bedingte  Kaiserschnitte  in  der  letzten  Zeit  seltener  geworden  sind, 
so  ist  dies  hauptsachHch  auf  den  Umstand  zurückzuführen,  dass  die  vaginalen 
Fixationen  bei  Frauen  im  konzeptionsfähigen  Alter  im  allgemeinen  viel  seltener 
gemacht  werden  als  vor  der  Einführung  der  in  anderer  Hinsicht  so  leistungs- 
fähigen '  Methoden. 

Die  nach  Ventrofixation  beobachteten  GeburtskompliUationen  haben  nach 
der  umfassenden  Statistik  von  Lindfors  aus  dem  Jahre  1900  die  Zahl  von 
68  erreicht.  In  13  Fällen  musste  der  Kaiserschnitt  gemacht  werden,  2mtl 
davon  nach  Porro,  beidemal  mit  ungünstigem  Erfolg.  In  der  Statistik 
von  Truzzi  tinden  wir  3  hierher  gehörige  Falle  (Abel,  Varnier,  Noble!, 
von  denen  der  letztere  ungünstig  verlief. 

Über  einen  weiteren  ebenfalls  ungünstig  verlaufenden  Fall  berichtet 
Bröse,  bei  dem  V/2  Jahre  vorber  wegen  linksseitigen  Ovarialtumors  dieEi- 
stirpation  desselben  und  prophylaktiscli  die  Ventrofixation  nach  Olshausen 
ausgeführt  worden  war.  Die  Frucht  fand  sich  in  einem  Divertikel  der  hinteren 
Wand  des  Uterus,  der  infolge  eines  ringerdicken,  muskulösen,  an  der  vorderen 
Bauchwand  fixierten  Stranges  um  seine  Längsachse  gedreht  war.  Henkel 
hebt  hervor,  dass  diese  Komplikation  nicht  der  Ventrofixation,  sondern  der 
Verwachsung  des  linken  Adnexstumpfes  mit  der  vorderen  Banchwand  znzn- 
sch reiben  ist. 

Der  Kaiserschnitt  wegen  Eklampsie  —  zum  erstenmal  ausgeführt 
von  Halbertsma  im  Jahre  1878  und  von  v.  Herff  1891  wieder  empfohlen 


Eklampsie  und  andere  seltene  IndikatiouoD. 


731 


I 


—  wird  bis  beute  trotz  der  grössten  Vervollkommnung  der  operativen  Teclinik 
nnr  bei  den  verzweifelstei]  Fallen,  bei  deneu  jede  andere  l'hcraj^io  erfolglos 
versacht  worden  und  bei  denen  mit  Rücksicht  auf  Mutter  und  Kind  die  so- 
lortige  Entbimhink'  notwendig  und  auf  naLürlicheiu  Wege  uiiioüglich  ist,  als 
letzter  Bettuiigsversucb  in  Anwendung  gebracht.  Unter  den  ersten  Operateuren, 
welche  den  Kaiserschnitt  aus  dieser  Indikation  ausführten,  sind  ]*.  Müller, 
Olflhausen,  Keijenf^a,  Staude,  Ghrobak,  Czempin  zu  nennen. 
Kettlitz  konnte  bis  1897  2R  Fälle  mit  einer  Mortalitüt  von  473%  aus 
der  Litteratiir  zusammeDstellen.  Diese  ungünstigen  Ei-folgo  veranlasüteu  die 
Mehrzahl  der  (JjwraLeure.  das  Oebiet  des  Kaiserschnitte.^  bei  Eklampsie  mög- 
lichst einzuschränken.  (Olshauscn,  Uidder,  Fueth,  Sippel,  Kut- 
sch au  u.  a.) 

Der  Kaiserschnitt  nach  Porro  tat  naturgemäss  nur  selten  bei  dieser 
Indikation  zur  Anwendung  gekommen.  Die  Statistik  von  Truz^ti  weist  im 
ganzen  4  Fülle  auf  [Cemulli,  Garbonelli,  Chrobak,  Lenander),  von 
denen  nur  1  Fall  erlolgreich  verlief. 

W^en  Uluttuigcn  infolge  Plaeenta  praevia  ist  in  einigen  wenigen 
Fällen  (Vf.  .1.  Gilette,  Tait)  die  Porro -(;)perfttion  ausgeführt  worden;  in 
einzelnen  Füllen  haben  neben  der  l'lucenla  praevia  andere  Komplikationen 
die  Veranlassung  zur  KnlFernung  des  FteniH  gegeben  (G.  v.  Braun,  I.epage, 
Delbet  et  Varnier),  Hei  den  erfolgreichen  Methoden,  welche  uns  in 
jedem  Stadium  der  Geburt  bei  Placcnta  praevia  zu  Gebote  sieben,  kann  ein 
derartiges  Vorkommnis  keineswegs  eine  Veranlassung  zum  KaiserHchnitt.  am 
wenigsten  mit  Abtragung  der  Gebärmutter  abgeben. 

Von  weiteren  seltenen  Veranlassungen  zur  Forro-Oj»eration  wären  aus 
Her  StAtistik  von  Truzzi  noch  2  Falle  von  parametranen  Exsndaten 
(Breiskj,  P.  Müller),  ferner  zwei  Fälle  von  Itectumcarcinom  iJordan, 
Zweifel),  femer  ein  von  v.  Herff  operierter,  von  Labiiardt  puliiizierter 
Fall  von  Missed  labour  bei  Carcinoma  uteri  zu  erwähnen,  bei  dem  wegen 
Unmöglichkeit  der  Geburt  per  vaginam  und  wi-goii  Fäulnis  der  Fmcht  der 
X'terus  entfernt  wurde,  sowie  ein  Fall  von  Franklin,  der  insofern  ein  Uni- 
um  darstellt,  als  sich  neben  der  die  Cöliotouiie  veranlassenden  extrauterinen 
hwangerschaft  eine  zweite  ausgetragene  Frucht  im  l_*tenis  vorfand,  welche 
mittelst  Kaiserschnitt  ent-vv-ickelt  wurde,  worauf  wegen  starker  Blutung  die 
sujkravaginale  Amputation  angeschlossen  werden  musste. 

Wenn  wir  einen  überblick  über  die  heutige  Indikations Stellung  gewinnen 
ollen,  so  erübrigt  noch  die  folgende  übersicbtiicbe  /usamnientafisung,   wobei 
llc    Methoden    und   ModitikatJonen   des   radikalen  Kaiserschnitts   heriicksich- 
igt  sind: 

A.  Unbedingte   und  von  der  Mehrzahl   der  Operateure   an- 
rkannte  Indikationen: 

I.  Septische  Infektion  des  l'tems  bei  indinertem  Kaiserschnitt. 
II.  Atresien  und  Xarben  der  weichen  Geburtswc^e  sowie  Verlegung 


732  Statistik. 

derselben  durch  Beckentumoren,  wodurch  der  Äbfluss  des  Lochial- 
sekretes  absolut  unmöglich  gemacht  ist. 

III.  Schwangerschaft  in  der  verschlossenen  Hälfte  eines  Uterus  bicoinii 
(Semiamputatio  S aenger). 

IV.  Unstillbare  atonische  Blutung  bei  Ausführung  eines  konserratins 
Kaiserschnitts. 

V,  Bei  Kombination  mit  Myom,  Carcinom  und  Sarkom  des  Uten», 
wenn  die  Entfernung  der  komplizierenden  Geschwulst  für  die 
Geburt  notwendig  und  zugleich  auch  sonst  angezeigt  und  a1lgfBh^ 
bar  ist. 

B.  Bedingte  Indikationen: 

I.  Ruptura  uteri. 

n.  Wiederholte  klassische  Sectio  caesarea. 
ni.  Schwerer  Ällgemeinzustand  der  Mutter. 
IV.  Ovari  algeschwülste. 

V.  Geburtsstöruogen  nach  ventraler  oder  vaginaler  Fixation  desUtma 

C.  Bestrittene  Indikationen: 

I.  Osteomalacie. 

II.  Sterilisation  der  Frau  auf  deren  Wunsch. 
III.  Gonorrhoische  Infektion  des  Uterus  bei  indiziertem  Kaiserschnitt 

Der  mühevollen  Aufgabe,  eine  genaue  Statistik  aller  Porro-Open- 
tionen  zusammenzustellen,  hat  sich  Truzzi  unterzogen  und  die  Resnltite 
seiner  dankenswerten  Nachforschungen  in  der  von  uns  bereits  mehrfach  ritiertffl 
aus  Anlass  des  25.  Jahrestages  der  ersten  Porro- Operation  erschienenen 
Festschrift  zu  Ehren  Porro 's  niedergelegt.  Sein  Material  umfasst  1091 
Fälle,  welche  er  teils  in  der  Litteratur  verzeichnet  fand,  teils  schriftbchei 
Mitteilungen  der  einzelnen  Operateure  verdankt.  Von  dieser  Gesamtsumiw 
entfallen  550  Fälle  auf  den  Zeitraum  von  1876—1892,  547  Fälle  auf  die  Zeit 
von  1893  bis  21.  Mai  1901. 

Was  die  einzelnen  Länder  anbelangt,  so  ist  begreiflicherweise  Italien 
mit  der  grüssten  Anzahl  von  Porro* Operationen,  d.  i.  375  vertreten,  « 
folgen  dann  Deutschland  mit  218,  Österreich  mit  201,  Frankreich  mit  83, 
England  mit  61,  die  anderen  Länder  mit  weniger  als  50. 

In  Truzzi 's  Statistik  sind  ausgeschlossen  die  P o r  r  o  -  Operationen  b« 
Ruptura  uteri,  ferner  die  P  o  r  r  o  -  Operationen  in  agone,  ebenso  alle  diejenigoi 
Fälle,  bei  denen  die  Frucht  noch  nicht  lebensfähig  wair.  Es  ist  selbstrer 
ständlich,  dass  wegen  Sepsis,  Myom  etc.  erfolgte  Amputationen  des  Utov 
im  Wochenbett  in  die  Statistik  nicht  einbezogen  sind. 

Neben  den  typischen  Fällen  von  Porro-Operation  mit  extraperitoneal« 
Stielversorgimg  sind  alle  Falle  mit  intraperitonealer,  retroperitonealer  nnd 
juxtaperitonealer  {Wölfler,  Hacker)  Stielbehandlung  aufgenommen,  eben» 
die  wenigen  Fälle  von  Inversion  des  Stieles,  sowie  alle  Totalexstirpati(HiM 
auf  abdominalem,  abdomino-vaginalem  und  vagino-abdominalem  Wege. 


Statistik.  733 

Die  Gesamtmortalität  beträgt  24,8  *'/o,  welche  sich  in  der  Weise  auf  die 
einzelnen  Methoden  Terteilt,  dass  die  Methode  der  intraperitonealen  Stielver- 
sorgnng  die  grösste  Mortalität  (30,4 °/o)  die  extraperitoneale  25,1  "/o,  die  retro- 
peritoneale  12,5  "/o  und  die  der  abdominalen  Totalexstirpation  25,4  "/o  anf- 
weist.  Nach  einzelnen  Quinquennien  geordnet,  sinkt  die  Mortalität  bei  der 
extraperitonealen  Stietrersorgong  von  57,4%  im  ersten  anf  16,5  Vo  im  letzten 
Quinquenniom,  bei  Stielversenkong  von  80 ''/o  auf  23,6  "/o. 

So  wie  Trnzzi  in  seiner  früheren  die  Resultate  von  150  Porro-Opera- 
tionen  berücksichtigenden  Abhandlung  die  Fälle  in  günstige  und  ungünstige 
scheidet,  so  berechnet  er  auch  in  seiner  jetzigen  Statistik  die  Mort^ität  von 
demselben  Standpunkte  aus.  Von  den  1097  Fällen  rechnet  er  428  in  die 
Kategorie  der  günstigen,  212  unter  die  minder  günstigen,  317  unter  die  un- 
günstigen. Die  übrigen  Fälle  sind  als  unsichere  nicht  genauer  qualifiziert; 
die  Mortalität  der  günstigen  Fälle  beträgt  im  I.  Quinquenninm  50*^/0,  im  IL 
260/0,  im  IIL  10,7  »/o,  im  IV.  5,570  und  im  V.  8,9o/o,  die  der  ungünstigen 
Fälle,  die  im  I.  Quinquennium  7S''/o  beträgt,  sinkt  im  letzten  nur  auf  40,8''/o. 
Mit  Hinweglassung  der  ungünstigen  und  unsicheren  Fälle  stellt  sieb  das 
Mortalitätspercent  bei  den  einzelnen  Methoden  folgendermassen;  bei  der  extra- 
peritonealen Stielversorgung  sinkt  die  Mortalität  von  45  "/o  im  I.  auf  25**/» 
im  n.,  9'*/o  im  HI.,  S'^/o  im  IV.  und  beträgt  im  V.  Quinquennium  5,7*'/o; 
die  intraperitoneaie  Methode  weist  im  I.  Quinquennium  85''/o,  im  II.  37,5''/o, 
im  in.  21,7*/o,  im  IV.  4,ö*'/o  und  im  V.  19°/o  auf,  die  retroperitoneale 
Methode,  welche  erst  in  den  letzten  drei  Quinquennien  vertreten  ist,  ergab 
7,6 ''/o  und  die  abdominale  Totalexstirpation  16,6  °/o  Mortalität  im  letzten 
Qainquennium.  Nach  den  einzelnen  Indikationen  geordnet,  stellt  sich  das 
Material  Truzzi's  der  Hauptsache  nacb  folgendermassen  dar: 

Enge  Becken 822  Fälle  mit  einer  Mortalität  von  23,3"/» 

Myoma  uteri  (dazu  ein  Fall  von 

Fibroma  vaginae) 108      „,  „  „  ,  27,5''/o 

Carcinoma  uteri,  vaginae  et  recti  65     ^       ,  „  „  „  35,0  "/o 

Atoniscbe  Blutungen  bei  konser- 
vativem Kaiserschnitt     .    .     .  38     „       „  „  „  „  13,0  7» 

Atresien  und  Stenosen  der  Vagina 

und  Cervii 30„„  „  „  „  20,0"/» 

Cystische  und  solide  Tumoren  der 

Ovarien 16      ,       «  „  ,  „  43,77» 

Ventro-    und    Vaginofixation    des 

Uterus 8     „       „  „  „  „  25,07» 

Septische  Infektion  des  Uterus    .  7      „       „  „  „  „  71,07o 

Eklampsie 3„„  „  „  „  66,6°/» 

Beckeneiterungen 2„„„  „  „  50,0°/o 

Der  Vollständigkeit  halber  sei  noch  auf  die  Mortalität  der  Kinder  kurz 
hingewiesen.    Von  1108  Kindern  waren   769   lebend  und  ausgetragen,  d.  i. 


731  Statistik. 

TO^/o;  lebend,  aber  vorzeitig  61  Kinder,  asphyktisch  71,  davon  wiederbelebt  30. 
Die  übrigen  waren  vorzeitig  abgestorben  oder  maceriert.  Die  mittlere  Sterb- 
lichkeit beträgt  22°lo. 

Diese  Zahlen  —  an  der  Wende  des  ersten  Vierteljahrhunderts  dem 
nahezu  vollständigen  Material  entnommen  —  beweisen,  dass  aus  dem  tot 
25  Jahren  in  einer  von  Hospitalbrand  und  Paerperalfieber  durchseachtoi 
Anstalt  mit  dem  grössten  Wagemut  und  mit  sehr  geringen  Chancen  anf 
Erfolg  unternommenen  Eingriff  des  kühnen  italienischen  Operateurs  seither  — 
günstige  Verhältnisse  vorausgesetzt  —  eine  für  Mutter  und  Kind  lebenssichere 
Operation  geworden  ist,  die  wir  heute  unter  den  mannigfachsten  Verhältnisses 
nur  schwer  missen  könnten. 

Diese  Sicherheit  verdankt  die  Operation  neben  der  Ausbildung  des 
Antisepsis  und  Asepsis  den  wertvollen  Errungenschaften  der  Äbdominalchinu^e 
der  letzten  Decennien,  die  es  sich  in  stetem  Fortsehritt  alle  nutzbar  zu  machen 
verstanden  hat. 

Die  Operation  nach  Porro  bedeutet  einen  wichtigen  Wendepunkt  in 
der  Geschichte  des  Kaiserschnittes ,  da  sie ,  wie  auch  S a  e n g e r  immer 
hervorhob,  eigentlich  erst  den  richtigen  Anstoss  gab  zu  den  Verbesserungen 
und  Neuerungen,  welche  den  alten,  mit  Recht  gefürchteten  Kaiserschnitt  n 
dem  nunmehr  in  seiner  Vollendung  wirklich  klassischen  Kaiserschnitt  ge- 
macht haben. 

Der  Streit  um  die  Vorherrschaft  hat  mit  dem  Si^  der  konservatiTen 
Methode  geendet,  der  Porro -Operation  ist  ihr  bestimmtes  Feld  zugewiesen 
worden  und  nur  einzelne  unbedeutende  Grenzstritte  zeugen  noch  von  dem 
einst  so  lebhaft  geführtem  Kampfe. 

Wenn  auch  das  Gebiet  der  Porro-Operation,  deren  weitere,  in  ruhigere 
Bahnen  gelenkte  Entwickelung  der  Hauptsache  nach  nur  mehr  in  operativ- 
technischer  Richtung  erfolgen  wird,  noch  weitere  Einschränknngen  zu  Gunsten 
der  konservativen  Methode  erfahren  sollte,  so  ist  doch  das  eine  sicher,  dass 
sie  auä  der  Reihe  der  segensreichsten  geburtshülflicben  Operationen  niemah 
verschwinden  wird. 

Der  Name  Porro  bleibt  für  immer  mit  der  Geschichte  der  Wieder- 
geburt des  modernen  Kaiserschnittes  aufs  innigste  und  untrennbar  verbanden. 


Der  erhalteo  e  Kaiserschnitt.  735 


C.  Der  erhaltende  Kaiserschnitt. 

YOD 

F.  Kieinhans,  Prag. 


Litteratur. 

AiilBmeer,  Ein  Fall  von  Sectio  caeaarea,  bedingt  durch  Verlängernng  der  Vaginalportioo. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Verlosk.  en  Gyn.  III.  2.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1892.  S.  1. 
Abel,  Vergleich  der  Dauererfolge  nach  Symphyseotomie  und  Sectio  caesarea.   Arch.  f.  Gyn. 

1899.  Bd.  LVIII.  H.  2. 

Aberdeeo,  Fall  von  Kaiserschnitt.    New  York  med.  joum.  1885.  pag.  686.  Ref.  Centralbl. 

f.  Gyn.  1886.  S.  256. 
Acconci,  Der  vaginale  Kaiaerachnitt,    Beitrag  zur  Therapie  des  operierbaren  carcinoma- 

tSsen  schwangeren  Utems.    Monataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  18S9.  Bd.  IX.  S.  323. 
Derselbe,  Quatro  Laparotomie.   Modificazioni  alla  satara  detl' utero  nel  tagUo  cesareo  con- 

servatore,    Eatratto  della  Riviata  di  Ostetr.  e  Gin.  Torino  1890. 
Adenot,  Zwei  Kaiserschnitte.     Lyon.  med.  1895.  Nov. 
Adoiphi,   Ein  Fall   von  konservativem  Eaiserachnitt  bei  nahezu  vollständiger  Vaginal- 

okklnaion  mit  glQcklicfaem  Aasgang  fUi  Mutter  und  Kind.   Deutsche  med.  Wochenschr. 

1889.  Nr.  8. 
Adriani,  Beknogte  geschiedenia  der  keizersnede  van  1869—1890.  Gronningen  (S.B.  Huber). 
Abifeld,  Ein  tödlich  verlaufener  Fall  von  Sectio  caesarea  bei  Osteomalacie.   Ärztl.  Verein 

Marburg.     Centralbl.  f.  Gyn.  1894.  S.  416. 
Derselbe,  Kritik  des  Esser'schen  Geburtsfnlles.   Centralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  14.  S.  372. 
Derselbe,   Genese,  Prophylaxe  and  Behandlung   der  Eklampsie.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn, 

1900.  Nr.  21.  8.  596. 

Aiaenstatt,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  von  der  GebSrenden  selbst  ausgeführt.  Wratscb. 

1886.  Nr.  42.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887.  S.  232. 
D'Alessandro,  II  taglio  cesareo  vaginale.    Arch.  ital.  di  gin.  1900,  Nr.  5. 
Allen,  J.  E.,  A  case  of  caesarean  section.   Ämer.joum.  obst.  New  York  1889.  Vol.  XXII. 

pag.  492-49S. 
de  Argenta,  C.  M.,   De  la  Operation  cessrea  y  sqb  resultados  clinicos.    Correo.  med. 

castellano;  Salamanca  1889.  Vol.  VL  pag.  417—433. 
Arndt,   J.,   Drei  Kaiserschnitte.   Edinh.  med.  journ.  1884.  Dec.     Ref.  Centralblatt  f.  Gyn. 

1885.  S.  207. 
Derselbe,  Bericht  Aber  einige  gebortshalflicfae  Fälle  (Kaiserschnitt  nach  alter  Methode). 

Edinb.  med.  joum.  1887.  Nov.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  119. 
Derselbe,  A  successfal  cHse  of  Caesarean  section.   Edinb.  med.  journ.  1888/89.  ToLXXXIV. 

pag.  140-144. 


736  Litteratar. 

van  Anroy  a.  Braani,  Sectio  caea.    Neederl,  Tjjdschr.  v.  Qen.  1885.  Nr.  3.  Ref.  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1886.  S.  320. 
Anerz,   Operations   cäsarieones.     Nouv.   Arch.  d'obst.   et   de  Gyn.  1S85.   Tome  X.   Nr.  9. 

pag.  337. 
Avtandiloff,  Ein  Fall  von  konserratiTem  Kaiaerachnitt  (S&ngar-Operatioo)  mit  gl&ck- 

licbem  Ausgang.    Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1897.  Bd.  VI.  S.  270. 
AyerB,  Edw.,   Tbree  un^inblished   Ceaarean   Sections  done  by  Wyssr.  N.  D.     The  Amr. 

Journ.  of  Obat.  1896.  Vol.  IV.  pag.  549. 
Ansatoni,  Opärat.  c^sar.  conaerr.     Ann.  de  Gyn.  1901.  Not. 
Alekiflff,   Beitrag  zum  Studiam   des  Kaiserachnittea  bei  Zwerg;innen   Doter   einem  Metw. 

Inaug.-Disaert.  Genf.  1903. 
Ansems,  Betracbtangen  Ober  die  Therapie  bei  Beckeaenge.     Nederl.  TijdBcbr.  v.  Verloik. 

1903.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  S.  49. 
Abuladze,  Über  den  Vorfall  der  Nabelschnnr  während  der  Geburt.     Vorbandl.  d.  Abt  f. 

Geb.  u.  Gyn.  d.  IX.  Pyrogofi'scben  Ärztekongr.  in  St.  Petersb.  Jan.  1904.  Ref.  Ceotral- 

blatt  f.  Gyn.  1904.  Bd.  45.  S.  1362. 
Babacci,  Un  caso  di  taglio  cesareo  con  aopravivenza  delU  madre  e  del  feto.  H  Raceogl. 

med.  1898.  II.  H.  14. 
Bacci,  Indicazioni  e  condizioni  del  taglio  cesareo.    Gaz.  degli  Osped.  e  delle  clioiche.  1898. 

Sem.  II.  Nr.  100. 
Bachelor,  F.  C,  Caeaarean  seclion.    Anatr.  Med.  Gaz.  Sidney.  1890/91.  pag.  ££9. 
Backhaua,  Fall  von  Kaiaerschnitt  wegen  Verlegung  des  Gebartakanals  darch  ein  Embryom 

des  linken  Orariums.    Qesellsch.  f.  Geb.  za  Leipzig.    Bef.  Monatsschr.  f.  Geb.  a.  Gm. 

1900.  Bd.  XII.  S.  397. 
Backer,  Sectio  caesarea  post  mortem.     Centralbl.  f.  Gyn.  1894.  3.  569. 
Bäcker,  Zwei  Fälle  von  Sectio  caesarea.    Gynfik.  Sektion  des  kgl.  angar.  ÄrzteTerflins  xa 

Budapest.     Centralbl.  f.  Gyn.  1897.  Nr.  15  (Ref.). 
Bailly,  Sectio  caesarea.     Heilung.     Arcb.  de  tocol.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  Jnni. 
Bailey,  H.   F.,    Case    of   Caeaarean   section    for  impacted  fibroid.     Lancet.    1888.   Vol.  I. 

pag.  919, 
Bagger,  Kaiaersclinitl  zur  Entfernung  dea  abgerissenen  Kopfes.    Frau  gebeilt.     Ugeakrift 

for   Laeger.   Bd.  XXVIII.   Nr.  21.   pag.  10—13.     Bef.  Frommers  Jahresbericht  im. 

8.  676. 
Baker,  M.,   Ein  Fall   von  Kaiserschnitt,   veranlaast  durch  zwei   grosse  Uteraaflbroide  mit 

günstigem  Ausgang   für  Mutter  und  Kind.     Amer.  journ.  of  Obst.  1891.    Ref.  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1892.  S.  62. 
Balandin,  Zwei  erfolgreiche  Kaiserschnitte  bei  Fibromyoma  nteri.    Journ.  f.  Geburtsh.  o. 

Frauen krankh.  1890.  Nr.  12.  Pr.  Nr.  5.     Ref. 
Derselbe,   Operative  Behandlung  einer  groasen  Dehiscenz  der  Narbe   nach  Kaiaerschnitt 

Verhandl.  d.  X.  Intern.  Kongv.  z.  Berlin.  Bd.  III.  S.  99.  1891. 
Baldy,  J.  M.,  Oesar.  aect.  for  cancer  of  the  rectum.    Amer.joum.  of  obdt.  1901.  Jaonm. 
Baliva  u.  Serpien,    Kaiserschnitt  an  sieb  selbst  ausgeführt.    3  Briefe  an  die  Redaktioa 

des  Kaccüghtore.  1885.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Ib86.  S,  712. 
Bar,  A  quel  raoment  doit  on  pratiquer  l'operation  ci^sarienne?  BnlL  et  in^m.  aoc  de  m^. 

prat.  de  Paris.  1888.  pag.  921—928.  Ref.  Fronimel's  Jabresb.  1889.  S.  291. 
Haer,  B.  F.,  Report  of  a  case  of  pregnancy  in  the  right  born  of  an  utems  bicorois,  tmted 

successfuUy  by  a  modifieil  Caesarean  Operation,  twelwe  months  after  the  death  of  tbe 

child  lull  term  of  geStation;  missed  labor.    Transact.  Gyn.  Soc.  Pbilad.  1888.  Vol.  XIO. 

pag.  4.D.S— 475. 
Bar,    Tumour  pelvienne;   Operation  c^sanenne.     Ref.  Obst,  et  gyn.  Paria.  I8S1.  Tome VII. 

pag.  139-141. 


Litteratnr.  737 

Derselbe,    Une  remine  ayant  un  bassin  rachitique  pseudo-ostäomalaciquo  et  chez  qui  on 

dut  pratiqner   l'operation   c^arienne.     Bull,  et  m^m.  Soc.  obat.  et  gyn.  de  Parts,  1894. 

pag.  170—173.     Ref. 
Derselbe,   Der  konaervative  Euiserschnitt ,   aeJDe  Technik  und  Resultate.     Obstetr.  1899. 

Nr   3.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  8.  563. 
üersetbe,    Ober  einen  eigenartigen  Fall  von  Sectio  caesarea.     Verhandl.  der  Soc  d'obst. 

de  Paris.  Ref.  Centralbl.  1901.  Nr.  11.  S.  282. 
Barnes,  R.,  Embryotomy  veraua  cesarean  aectioo.    Amer.  joum.  ofobatetr.  1890.  pag.  303. 

Kef.  Prommera  Jahresber.  1890.  S.  812. 
Barnes,  Francourt,    Indicationa  for  cesar.  sect.  as  compared  with  thoae  for  symphyseo- 

Inmy,   craniotomy   and   premature   induction   of  labour.     Ann.   of  gyn.  aud  Ped.  1899. 

Vol.  XII.  Nr.  11.  pag.  723. 
Derselbe,   Cesarean   Section   or   Symphyseotomy,     Ann.   of  Gyn.  and  Ped.  1899.    August. 

Ref.  Frommers  Jahreab.  1899.  S.  857. 
Barnes,  Leopold,  Über  die  Indikationen  des  Kaiserschnittes  im  Vergleiche  zu  denjenigen 

der  Symphyseotomie,  Eraniotomie  und  der  künstlichen  Frühgeburt.   Internat.  Kongress 

t.  Geb.  u.  Gyn.  Amsterdam.  Bd.  X.  1899.  S.  392. 
Barnstedt,  M.,  Kaiserschnitt  durch  narbige  Stenose  der  Vaginit  bedingt.     Inaug.-Dia8ert. 

Tubingen.  1893.  Ref.  Frommel's  Jahi-esb.  1892.  S.  351. 
Bartholomeo,  J.  N.,  A  case  of  caesarean  section  raade  necessary  by  a  contracted  pelvis. 

New  York  med.  joum.  1891.  pag.  297.  Ref  Frommel's  Jahresb.  1891.  S.  369. 
Bartlett,  A  case  of  cesar.  sect.     Brit.  med.  joum.  1898.  Nr.  1954. 
Barton-Cooke,  The  comparative  valae  of  celJohysterotomy  in  cases  requiring  a  cesarean 

sect.     Amer.  jonrn.  obst.  1898.  pag.  577. 
Baumm,    Zu  dem  Aufsatz  von  L.  HeidenhaJn:    ,4  Kaiserschnitte  mit   querem   Fundas- 
schnitt«."    Centralbl.  1901.  Nr.  21.  S.  578. 
Bächet,  Une  Operation  c^sarienne  ä  la  campagne.    Grossesse  k  terme  chez  une  rachitique 

a  hassin  vici6.    Intervention  apr^s  troia  jours  de  travall.     Enfant  vivant.  Guärison.  Le 

progrös  mM.  1896.  pag.  46. 
Becbmann,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  wegen  Carc.  nteri.     Berlin.  1877.  Nr.  21. 
Hecking.  A.  G.  Th.,  Casuistische  mededeeling  nit  de  obstetrisch-gynaecologiache  practyk. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  1897.  Nr.  3.     Ref. 
Derselbe,   Drei  Fftlle    von  Kaiserschnitt  nach  der  von  Fritsch   angegebenen   Methode. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Veriosk.  en  Gyn.  1899.  Bd.  X.  Nr.  1. 
Derselbe,    Zwei  Fälle  von  Sect.  caes.     Kasuistische  Mitteilung.     Nederl.  Tijdschr.  v-  Ge- 
neesk. 1897.  Ja«.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  18. 
Bejan,   Snr  un  case  de  l'operation  cesarienne.     Üull.  Soc.  et  mäd.  et  mal  de  Jassy.  1890 

—1891.  Tome  IV.  pag.  7—31. 
Beumer  u,  Peyer,   Mitteilungen  aus  der   gebnrtsh.  Klinik   nnd  Foliklinik  zu  Greifswald. 

über  den  Kaiaerschnitt.     Arch.  f.  Gyn.  Hd.  XXIII.  1884.  S.  467. 
Beamer,  Sect.  caes.    Vorderer  mittlerer  Medianschnitt.     Utemsnaht  nach  Unterminierung 

der   Serosa   and   Resektion  der   Muscularis.     Sänger'sche   Methode  der   Utenisnaht. 

Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XX.  H.  3.  Ref   Centralbl.  f.  Gyn.  1883.  S.  U6. 
Berg,  C.  A,  Ett  kejsaranitt.     Eira.  XVI.  Ref.  Frommel's  Jahresb.  1892.  S.  355. 
Bergesio,  Sect.  caes.  post  mortem.   L'Oaservatore.  Gazz.  delle  clin.  1877.  Nr.  40,  42,  44. 

Ref  Centralbl.  f  Gyn.  1878.  S.  45. 
Berlin,  De  l'operation  cösarienne  Mäthodea  et  procädäs  d'extoitioo.   Coaronnä  par  1' Acadömie 

de  Mäd.  Pans.  1890.  Ref  Frommel's  Jahresber.  1890.  S.  322. 
Bemays,   Der  erste   glücklich   verlaufene  Fall   von  Kaiserschnitt  bei  Plac.  praevia  nebst 

Bemerkungen  über  die  Operationsmethode.  Joum.  of  the  Amer.  med.  assoc  1894.  May, 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  824. 
T.  Winek«].  Handbuch  dar  QebnrtahBire.  lU.  Band.  1.  TeU.  47 


7%  Littflntur. 

Bertazzoli,  A.,   Laparotomie  per  indicaEione   OBtetric«.     Annal.  di  ostetr.    MiUno.  IStL 

pag.  480-432. 
Berthier,  Zwei  glückliche  EaiserBcliDitte.    Joani.  de  Mäd.  1878.  Oct.  Ret.  CentralbL  1878. 

8.  640. 
Beyer,  A.,  Der  KaiBeiBchnitt  an  der  Lebenden.    Inang.-Dissert.  Stuttgart.  1889. 
beiyerB,  Zeldaame  indicatie  Toor  Sectio  caesarea  en  enkela  opnerknigeD  t«D  optichted« 

laparotomie.  Nederl.  mil.  genesk.  tret  etc.  Leidec.  1890.  Bd.  XIT.  pag.  171 — 176. 
Blanc,  E.,  De  TopäratioD  cfesrieDiie.    Arch.  de  Tocol.  Paris.  1890.  Tome  XVII.  Nr.  1-T. 

Eef.  Frommers  Jahresber.  1890.  S.  ZU. 
Derselbe,    Da    meilleur    traitement    de    la   plaie    nt^rine    dana    rop^ration    cteaiiemie 

clasaique.     Oaz.   d'b&p.   Paris.    1890.   Tome  V.   Nr.  52.     Ret.   Fromniel'a   JabreBtwr. 

1890.   S.  323. 
Bompiaci,  A.,  Secoßda  e  terza  operazioni  caeBnrea  cod  coDservazione  dell'  atero.    Estratt« 

dat  BulL  delL  R.  Acad.  Med.  de  Roma.  1889/90.  Vol.  XVI. 
Derselbe,   Operazioni  caesarea  conserTatrice ;   madre  e  figlio  saM.     Gaz.  med.  di  Boaui 

1890.  Vol.  XVI.  pag.  283-242. 

Bidone,   KaiserecbRJtt  wegen  syphilitischer  Stenose   des  üteruafaalses.     Ital.  GesellscL  f. 

Qeb.  a.  Qyn.  Pavia.  Ref.  Monatsschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1899.  Bd.  XI.  S.  599. 
Biermer,   Sectio  caesarea,   ausgefdhrt   mit   qaerem   Fundalscltnitt  nach  Fritsch   weg«B 

schwerer  Eklampsie  am  Ende  der  Schwangerschaft.    Hünch.  med.  WocfaeDschr.  1899. 

Nr.  47.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  945. 
Biggar,  H.  F.,  Three  caaes  of  caesarean  aaction,  one  of  which  necesaitatsd  Porro'a  opt- 

ration.     Med.  Rec.  New  York.  1890.  Vol.  XXXVIII.  pag.  344. 
Derselbe,    Caesar,   sect.     Tr.  World's   long.  Homoep,   Pbys.   and   Surg.    1893.    pag.  &35 

—557. 
Derselbe,  Caes.  sect.  histoncal  statintical  and  Clinical.    Clevsland.  1893. 
Derselbe,   Caes.  sect.  repeated   on   some  woman  after  siz  years   followed  by  reeorery: 

with  a  living  child.     Med.  Rec.  New  York.  1892.  Vol.  XLI.  pag.  538. 
Birnbaum,   Fünfter  Kaisersi^hnitt  bei   einer  Person,   mit  Bemerkungen  über  Scbaltwirb«]- 

becken.     Arch.  XXV.  H.  3.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1885.  S.  781. 
Derselbe,   Ein  Fall  von  glQcklich  verlaufenem  Kaiaeracbnitt   mit  Utenisnaht.     VerhandL 

d.  gyn.  Sekt.  d.  Naturf.-Versamml,  zu  Itreslftu.  Arch.  VII.   1875.  S.  352. 
Biabop,  H.  D.,   Caesarean  Operation;   case  resulting  in  safety  of  cbild  and  death   of  tb« 

mother-     N.  Amer,  Joum.  Hom.  New  York.  3,  a.  Vol.  VIII    1898.  pag.  230-238. 
Byrne,  W.  S.,  Caesarean  Section  (Sflnger-OperatioD).    Anstral.  M.  Gaz.  Sydney.  1891 S3. 

Vol.  XI.  pag.  147-149.    Ref. 
Bocchini,  Di  un  parto  cesareo  conservativo;  madre  e  figlia  snive.    Rifonna  med.  napoli. 

1891.  Vol.  VII,  Nr.  4.  pag.  '267. 

bode,  Beitrag  zur  Sectio  caesarea.  Oebh.  Geaellscb.  zu  Dresden.  Centralbl.  f.  Gyn.  1896. 
Nr.  13.  S.  513. 

Boissard,  Operation  cäsarienne;  m^re  et  enfant  vivant.  Bull,  de  la  Soc.  d'Obst.  de  Paris. 
1898.  Feb.  pag.  33. 

Büldt,  Kaiserschnitt  wegen  einer  intraligamentären  Cyste  bei  Schwangerschaft.  Med.  rer. 
1898.  12.  Febr. 

Boinmers.VV.,  Multiple  Wachstumsezostosen  und  durch  dieselben  hervorgerufene  Hem- 
mung in  der  Skelettbildung.  Sectio  caesarea  bei  einer  Frau  mit  Exostosen.  FDiifL 
Beitr.  a.  d.  Geb.  d.  ges.  Med.  Pestschr.  d,  Ver.  d.  Ärzte  d.  Reg.-Bez.  Dasseldorf.  lS9i 
S.  49.^— 49f<. 

Bompiani,  A.,  Quarta  operazione  cesarea  con  conservazione  dell'  utero;  madre  e  Gglio 
salvi.  Riv.  di  osp.  Torino.  I89I.  pag.  120  122.  Ref.  Frommei's  Jahresbericht,  l^l. 
S.  392. 


LitterAtar.  739 

Bonora,  Contributo  alls  eaaaistica  della  operasioDe  cesarea.  Raccoglitore  Medico-ForU.  1892. 

Sept  Ref.  Frommera  Jahreaber.  1892.  S.  S46. 
Bontor,  S.  A.,  Extra  peritoneal  baetnorrhage  during  pregnanoy,  caeaarean  aection;  deatb. 

Lancet.  1891.  Vol.  I.  pag.  84. 
Borelius,  Utenismptnr  vid  fSrlossDing,  laparotomi,  aterassntnr,  helaa.    Hygiea.  Vol.  LV. 

189S.  pag.  252-268. 
Bottez,  A  propoa  de  l'op^ration  c^sarienne.    Bullet,  de  la  Soc.  de  mäd.  et  de  nat.  Jaasy. 

1890. 
Bouilly,  Operation  c^aarienne;  enfaot  vivant,  gu^riaoa  de  la  märe.    Bull,  et  mem.  Soc. 

de  chir.  de  Paria.  1889.  N.  s.  Tome  XV.  pag.  215—220.  Ref.  Frommel'B  Jabreaber. 

1889.  S.  291. 
Bousquet,  De  I'op^ration  c^arienne.   Expose  historique.  Da  mannel  op^ratoSr.   Marseille. 

1890. 
Bozall,  Incarcerated  Ovarian  Dermoid;  Caea.  aud  Removal  of  Tumour  at  tbe  end  of  the 

ßrgt  Btage  of  labour.     Tr.  London.  1898.  Vol.  XL.  Nr.  2S. 
Boyd,  6.  M.,  Zwei  Fälle  von  Kaiserschnitt.  Gyn.  Sect.  d.  Coli,  of  Pbys.  zu  Philad.  Amer 

joum.  of  obst.  1898.  Ref.  Gentralblatt  f.  Gyn.  1899.  S.  88. 
Deraelbe,  Kaiserschnitt  bei  relativer  Indikation.    Gebh.  Gesellsch.  zu  Philad.  Ref.  Ucnnts 

Schrift  f.  Gyn.  1899.  Bd.  IX.  S.  679. 
Derselbe,   An   electif  caeaarean   section.    Tbe  Amer.  Gyn.  and  Obst.  Joum.  1899.  Nr.  S. 

pag.  293. 
Deraelbe,  Sectio  caesarea  bei  rhnchitiach-platten  Becken.    Gyn.  Sekt.  d.  Ärzte- Versamml 

zu  Philad.  Ref.  Monatsschr.  f.  Gyo.  1901.  Bd.  XIII.  H.  6.  S.  848. 
Brand,  Emil,  Ein  Kaiaerachnitt  in  der  Landprazia.   Manch,  med.  Wochenschr.  Bd.  XXXV. 

S.  41. 
Van  den  Branden,  Operation  cäsarienne  chez  une  primipare  atteinte  d'un  räträcisaement 

consid^rable  du  baasin ;  aucc^a  pour  la  m^re  et  l'enfant.    J.  d'acconchement.  Liöge.  1893 

Tome  XIV.  pag.  129. 
Branfoot,  A.  M.,   A  case  of  cesar.  aection  for  contraeted  pelvia.     Indian.  Med.  Gaz.  Cal 

Gutta.  1898.  Vol.  XXVIII.  pag.  151. 
Braithwaite.   Zwei  Fälle  vun  Kaiserschnitt.     Med.  cb.  Ges.  v.  Seeds-  n.  West-RicbJng. 

Lemat.  1898.  pag.  3931.     Ref.  Monataachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1898.  Bd.  IX.  S.  141. 
Bracht,  H.,   Beitrag  zur  Statiatik  der  Sectio  caesarea  unter  besonderer  Berücksichtigung 

der  durch  BeckeDgeschwalste  bedingten  Indikationen.  Dies.  Kiol.  1895.  Ref.  Fromm  el'a 

Jabreaber.  1896.  S.  840. 
V.  Braitenberg,  J.,  Beitrag   zur   konservativen   Sectio  caesarea   mit  Fundalschnitt  nach 

Fritsch.    Gentralblatt  f.  Gyn.  1899.  Nr.  19. 
Braithwaite,  Two  cases  of  caeaarean  aect.    Monataachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  Bd.  IX. 

S.  141. 
Braun,  G.,  Sectio  caesarea  wegen  relativer  Indikation  nach  konaervativer  Methode.  Wiener 

med.  Wochenschr.  1888.  Bd.  I.  Nr.  1—3. 
Deraelbe,  Ein  weiterer  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  konservativer  Methode  mit  gUnatigem 

Ausgang  für  Mutter  und  Kind.    Wiener  med.  Wochenschr.  1888.  Dd.  I.  S.  284. 
Derselbe,    Über  einen  dritten  und   vierten  Fall  von   Sectio  caesarea   nach   konaervativer 

Methode.     Wiener  med.  Wochenachrift.  1888.   Nr.  20.     Ref.  Gentralblatt  f.  Gyn.    1868. 

S.  742. 
Derselbe,  Demonatration  zweier  Fälle  von  konservativem  Kaiaerachnitt.     Sitzungsber.  d. 

geb..gyn.  Gesellsch.  in  Wien.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  164. 
Deraelbe,  Über  einen  Fall  von  Sectio  caesarea  nach  konaervativer  Methode  wegen  rela- 
tiver Indikation.     Centralbl.   f.  Gyn.  1889.  S.  166, 
J)erselbe,  2  Fälle  von  konaervativem  Kaiaerachnitt.    Geb.-gyn,  QeseUach.  Wien.  Central- 

blatt  S.  Gyn.  1889.  S.  620. 


740  Litteratar. 

Derselbe,  Terecgung  des  queren  Durchmessers  des  Beckenausgangea  bei  kyphotiBchem 

Becken.     Sectio  caesurea  nach   konservativer  Methode.     Sitzuugsb.  d.  geb.-gyo.  Gesell- 
schaft zu  Wien.  1891.  Nr.  1. 
Derselbe,   Sectio  caesarea  mit  querem  Fnndalschnilt  nach  Fritscb.     VerhandiangeD  d. 

Gesellach.  f.  Geb.  u.  Gyn.  in  Wien.  Centralbl.  f.  Gyn.  1897.  Bd.  XLV. 
Braan,  K..  Fall  von  Osteoroalscie  nach  Kaiserschnitt.   Wiener  med.  BlAtter.  1888.  Bd.  IL 

S.  618. 
Derselbe,  Demonstration  von  2  Kaiserschnitten.     Sitzungsb.  d.  geb.-gyD.  Gesellschaft  in 

Wien.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  115. 
V.  Braun,  C,    Demonstration  dreier  FSIte   von  Kaiserschnitt.     Sitzungsb.  d.  geb.-gyD.  Ge- 

sellscb.  in  Wien.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  164. 
Derselbe,  Fall  von  konservativem  Kaiaerschnitt  bei  schräg  verengtem  Becken.    Geb.-gyD. 

Gesellsch.  in  Wien.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  603. 
V.  Braun-Fern  wald,  Sectio  caeearea  nach  konservativer  Methode  wegen  Einkeilnng eines 

Cervizfibroms  im  kleinen  Becken.  Mutter  und  Kind  lebend.  Ärstl.  Verein.  1688.    WieD 

1889.  S,  115—117. 
v.  Braun-Fernwald,   K.  u.  Herzfeld,   K.,   Der   Kaiserschnitt  und   seine   Stellaog  lar 

kunstlichen  FrQgeburt,  Wendung,  atypischer  Zangenoperation,  Kraniotomie  und  in  in 

spontanen   Geburten    bei    engen   Becken.     Wien   (A.   B&lder)   1888.     Ref.  Frommel'! 

Jabresber.  1888.  S.  288.  Centralbl.  f.  Gyn!  1889.  S-  302. 
V.  Braun,  E.,   Fall   von  Sectio  caesarea.     Geb.-g}-n.  Gesellsch.  z.  Wien.   Centralbl.  f.  Qjn- 

1891.  H.  602. 
V.  Braun,  R.,  Sectio  caeaarea  cons.  vor  dem  Ende  der  Schwangerschaft.     Geb.  GeseilKb. 

in  Wien.  Febr.  Monatsschrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  1895.  Bd.  I.  Nr.  5.  S.  500. 
Derselbe,  Sectio  caesarea  wegen  Uterus  bicornis.     Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  579. 
Derselbe,  Der  Kaiserschnitt  beim  engen  Becken.  Wien  1895. 
Derselbe,  Spontangeburt  nach  Sectio  caesarea,  die  vor  4  Jahren  aosgeführt  worden  w. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  17.  8.  457. 
Derselbe,    Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  des  spondylolisthetischen  Beckens  (Sectio  caesaret). 

Arch.  f.  Gyn.  1896,  Bd.  I.  S.  78. 
Derselbe,  Wiederholter  Kaiserschnitt  in  einem  Falle  hochgradiger  Spondylolistfaesis.  Centnl- 

blatt  f.  Gyn.  1898.  Nr.  19. 
Derselbe,   Über  die  in   den   letzten   10  Jahren   ausgeftlhrten  Sect.  caesar,     Arch.  f.  Gjii. 

Bd.  59.  1899.  S.  320. 
Derselbe,  Zur  Kasuistik  der  Komplikation  von  Schwangerschaft  durch  einen  Ovariiltuinor 

{-Sectio  caesarea).     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  Bd.  FX.  H.  4. 
Braun,  S.,  Ein  Füll  von  spontaner  Ruptur  des  Uterus  während  der  Gebart  infolge  narbi^r 

Verengung  des  Scheideneinganges  (Sectio  caesarea  post  mortem).    Wiener  med,  Pres». 

1888.  Bd.  XIX.  S,  1735. 
Derselbe,   Weiterer  Fall   von  Kaiserschnitt  bei   einer  Zwergin   nach  Sünger's  Metbi>de 

mit  günstigem  Ausgang  für  Mutter  und  Kind.     Przegl.  lek.  Krakau.  1888.  Bd.  XXVII. 

S.  441.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  711. 
Braun,  St.,    Über  einige  Fälle  von  Sectio  caesarea.     Archiv  f.  Gyn.  Bd.  XXXIV.  Hefl  2. 

lü<f^9. 
Derselbe,  über  kon servil tiven  Kaiserschnitt  bei  narbiger  Verengung  der  Scheide.  Pnegl. 

lekaraki.  1890.  Nr.  40     41. 
Dersi^lbe.  Puerperale  O^teomalacie;  Ovariotomie  bei  Ausführung  des  Kaiserschnitts.  Pnegl- 

lek.  Krakau.  1891-  pai;    127. 
Broisky,   Ein  Fall    von   konservativem  Kaiserschnitt.     Sitzungsber.  d.  k.  k.  Gesellscb.  d. 

Ärzte  in  Wien.  18«8.  lief.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  317. 
Breunecke.  Über  den  Kaiserschnitt.    Med.  Uettellscb,  zu  Magdeburg.   Monatsschr.  f.  G^ik 

u.  Gyn.  1899.  Bd.  IX.  S.  680. 


TJttcratnr. 


741 


BrODtDKB,   Ober  teilneis»  VerdttnDiiDfc  eiuer  atten  KftiMrschnittsnAib«  bei    wiedi^rfapltor 

Sehwangemcfaaft.    Monata^chr.  f.  Geb.  ii.  Gyn.  1897.  BA.  Vtl.  H.  8. 
Derft«lb«,   TiH«nus  utvri  uuil   <li'obL>mlu  üt-rnntruptnr.     Koiserevliiiitt.    OAMlIscb.  f.  Uotib. 

MODcben.  1898.  II.    Ref.  Monntüocbr.  f.  Gub.  u.  t^yn.  1898.  Bil.  ViU.  S.  763. 
UrpiJhPKcl,   Soctio  caa»«re«  weg»»  [ibrocysli«cbpiii  riprustiiinnr.     R«(.  d.  gebb.  (i«iM;llitt'b. 

EU  New  York.  Uonatssclir.  f.  Gyn.  1901.  Üd.  XIIL  H.  6.  S.  846. 
Brotb«rfl,   Osarean  .SectioD  for  EcJaiiipBta   in   ;i  mDribtitiii  woman  with  fatal  reaalt.    The 

Amor.  Journ.  of  Obst.  1S06. 
Broaardel,  (^poratioo  cessrieDiie;  signes  d«  L'arcciucliement  r^ceut;  aittncH  de  raccoucbe- 

mviit  oncion.    Gut.  des  bopit  1B87.  pa«.  1346.    Ref.  Fromm«!'»  Jahreahericlit.  lftS7. 

PAg.  ä*9. 

Back«ll,  Kaisaracbnitt  an  einer  Veratorhcnen.     Krit.  nier).  Jonrii:  1877.  4.  Aaguat.  Ref. 

Centrulb).  1877.  f.  ^79. 
Buglioni,  T«gli(>  cbumth«  post  mortt^m.     Itaer-.  m*d.  Fgrii.  1892.  Juni.  Ref.  Protnmera 

JabrMbor.  im2.  S.  ä46. 
Deraelbo,   Storia  ^i  una  öpt^raiiono  cvaar^a.    RaccagJitore  medic.  Forli.  1808,  Ang.  Hcf, 

FrDinmol'a  Jabr^ftber.  189^.  8.  346. 
van  Bur«i],  11..  A  ease  of  Cnea.  aeclian;  d«ntb:  remarkit.    I.ancet.  181JÜ.  Vol.  I.  pag.  646. 
Barkbardt,  A.,  S»i:ho  caeaarea  nacli  >ler  konsfi'viercnden  Methode  bei  «in  und  der>telben 

Krau  zum  zweiten  und  dritten  Male  wJnderbolt.    Diniert.  Jena.  l&Öl.  ftef.  yrominel'a 

Jahrf-sber.  IS9].  &.  369. 
Bormeiater.   Kaiaerarhnitt  wog«n    Kklampsift.    Gesellschaft  f.  Gebnrtah.  a.  Oyn.   Berlin. 

1898.  Febr. 
Barrboaghs,  J.  J-,  Citskarean  «ttctiun.    Transaal.  Tvxaa  tnod.  Aaxoc  Ualvtt»toiie.   1^91. 

pasr.  177-181. 
liiduD»,  E.,  lin  L&glio  ri<iuir«ü  pur  iiidicatiau«  rulutiv«.     Bull.  d«li9  äurns»  mad.   Anpu  7". 

Ser.  VIll.  V.  3*.  Fmc.  6.  1903. 
Unsthou  wt«r»,  H-,  Sectio  i-nc»area  poat  mortem.    Nederl.  Tijdsebr.  f.  Genoeak.  (1.  Nr.  7. 

Outralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr,  4a. 
Bonifield,  A  Cai-Harean  äoction.    Amer.  Joum.  of  ohst.  April.  1908, 
Boquel.    OpL-ratinn  c^sarienne  d'urgence  et   i^nibi'yotdinio   dana  lea   caa  d«  reti-^dagament 

pvlvieu  d'uriginu  racliitique.     Ann.  de  Gyn.  Oet.  1903. 
V.  i.  Briel.  Sectio  cae.<tarea  und  Ovariotomie  wi<^on  eingükoilten  Ovarien ttimura.    Central- 

Watt  f.  Gyn.  ltfÜ3.  Nr   5. 
Brindeau,  Ciuq  Opäratiena  o^aftrioniioK.    Bull,  de  U  Soc  d'Obat.  Nr.  5.  1902. 
UAchmann.  H..  Üb^r  Eminem  Fall  Tun  koiiaervntiven)  Kai^rar^bnitL  vor  dorn  Gebin-tseintrilt 

wrgen  eines  im  Decken  fe«t){ewiicbR«DeB  OvarinlderinuidB  eamt  Ex8tirp;ition  deitseHieo. 

Cenlralbl.  f.  Gyn.  I£)02-  Nr.  S8. 
Baaer.  Sectio  caesarea  pn^t  niürlem.     Uonataachr.  f.  Gab.  n.  Gyn.  Bd.  Iß.  S.  8tl. 
Boquel,  Operation  cäsanenae  il'urgeace  au  conra  da  Irsvail.    Arch.  tn<!d.  d'Angera.  1902. 

Nr.  1. 
Brown,  A.,  Caaarean  uaetion  neceaa.  by  TentroauBpension ,    Amer.  Jonm.  of  Obatetr.  1902. 

Aaguat. 
Bacon.  DUkuaaion  ta  Webster.     KaiHernchnitt  bei  ISjAhrigem  Mfldfihen  (a.  d.). 
ttaldy.  Sectio  caeaarea  wegaii  Hoiitumraictncim.     Amer.  Journ.  wf  Oliet.  1^01.  Jan. 
Barone,  Sympbyaeolomie  und  Sectio  caesarea.     Arcli.  di  Oat.  e  Gin.  1902'  Febr. 
Bau  mm,  Za  der  Anffaaanng  tod  L.  Heidenhain:  Tier  Kai^erarbnitte  mit  querem  FnndaE- 

■chnitt.     Centralbl.  f.  Gyn.  Bd.  24    Nr.  21. 
Kerndt,  Zur  Kaauiatik  der  Gebtiiti^stfrntn^en  nacb  Vaginofization.    Zeitacbr.  f.  («eb.  n.  Ciyn. 

Bd.  44. 
Bidone,  S«eondo  taglio  oes.  oon  ineis.  aagittsl«  dcl  fondo  «uUa  atessa  donna  etc.    Arcb. 

ilsl.  di  Gin,  Napuli.  A.  IV.  Agoat.  Nr.  4. 


7^  Littetatar. 

Bignnni,  Sectio  ceearea.    Arch.  di  Ost.  e  Gio.  1902.  Febr. 

Bogdaaoff,  Vier  Fülle  von  Kaiserschnitt.    Journ.  akusch.  i  shensk.  boleanei.  1901.  Not, 

Frommel's  Jahresber.  1903. 
Boqnel,  Operation  c^.  d'urgonce  aa  conra  da   travail.     Bau.  de  la  Soc.  d'obsL  de  Piro. 

1901.  21.  Nov. 
Boyd,  M.,  Some  remarks  od  Ces.  sect.  with  report,of  a  case  for  the  relat.  indicat.   Amer. 

Gyn.  Journ.  1901.  Jane. 
Derselbe,  Indications  of  Ces.  sect.  in  Flac.  praevia.  Pbilad.  med.  Jonm.  1901.  Marc3i23. 

Ref.  Brit.  Gyn.  Journ.  1902.  Not. 
Derselbe,  A  caee  of  Ces.  sect.  for  flat  rfaacli.  pelv.    Amer.  Jonm.  of  Obst.  1901.  Marcb. 
Derselbe,   The  claesical   cesar.  versus  Porro  ces.     The  Journal  of  the  Amer,  med.  uaoc 

1901.  Vol.  18. 
Brodhead,  Ces.  sect.  for  fibrocyst.  uterin  tumor.   Ann.  of  Gyn.  1901.  April.  Frommel'* 

Jabresber. 
Bosse,  Ein  Frakturbecken;  Sect.  ces.  cons.  mit  nachfolgender  Resektion  der  Tuban.  Geh.- 

gyn.  Uesellsch.  in  Wien.  S.  30.  Bd.  VIL  1903.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  6  n.  Aicb, 

f.  Gyn,  Bd.  71.  H.  2. 
Blau,  Seet.  ces.  in  mortua  mit  lebendem  Kinde.  Geb.-gyD.  Gesellscb.  in  Wien.  10.  XL  1903. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Bd.  19. 
Cabaüas  y  Cabellero,  Operacion  cäsarea.     Rev.  de  med.  y  chimrg  pract  Madrid.  Toi 

XXXIV.  1894.  pag.  240-243. 
Calderini,   Sülle  indicazioni  della  operazioni  cesarea,  della  sinfiaiotomia  e  del  parto  {m- 

maturo.     Arch.  di  ost.  e  gin,  1899.  Nr.  11. 
Derselbe,   Del   parte  premature  artificialmente   provocato  in  Italia.   lodicationi  e  metodu 

Studii  di  Ost  e  Gin.  1890. 
Caliari,   Parto  cesareo   blgemino  per  bacino   piatto   rachitico.     Uiforma  medica.  Vol.  IV. 

Nr.  51-52.  1894. 
Oameron,  Sect  cesarea.   Internat.  Kongr.  f.  Gyn.  a.  Geb.  BrOssel.  1892.   Ref.  HflncbeDer 

med.  Wochenschrift.  1892.  S.  7.'j2. 
Derselbe,  The  caessrean  aection;  with  notes  of  successfull  case.    Brit.  med.  Journ.  London 

1889.  Vol.  I.  pag.  180-183. 

Derselbe,   On  cai'sarean  Section  with  notea  of  second   succeseful-case.     Brit  med.  joan. 

1890.  Vol.  XV. 

Derselbe,  Oo  the  relief  of  labour  with  impaction  by  abdominal  section,  aa  a  aubstitate 
for  the  Performance  of  craniotomy.     Brit.  med.  Journ.  1891.  Vol.  I.  pag.  509.  S.  A. 

Derselbe,  Obatetric  practice,  with  notes  of  casea.  The  Frov.  Med.  Journ.  1892.  Jannaij. 
Ref.  Frommel'a  Jahreaber.  1891.  S.  381. 

Cameron,  A  successfull  case  of  cesar.  sect  eight  craniotomies  previi.usly.  Bnt.  med. 
Journ.  1898.  Nr.  1931. 

Carluni,  Kaiserschnitt     Sperimentale.  1885.  Oec.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  332. 

Carstens,  Two  casea  of  ces.  sect.     Amer.  Journ.  of  Obst  1898.  Febr.  Nr.  222. 

Caruso,  Brief  an  Dr.  Budin-Paris  über  die  bisher  iu  Italien  ausgeführten  Kaiserscboitt» 
nach  Leopold-Sänger.  Bull.  m4d.  1887.  Nr.  49.  Ref.  Centralbl.  f.  GynSkoL  1^- 
S.  526. 

Derselbe,  Die  neuesten  Ergebnisse  des  konservativen  Kaiserschnittes  mit  Uteraanafat  (nach 
Sänger's  Methode  und  anderen  N ah tver fahren).     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXII.  S.  211. 

Caruso,  Liste  der  im  Jahre  1887  nach  Sänger's  Methode  und  Varianten  ansg^fOhrtM 
Kaiserschnitte.     Arch.  f  Gyn.  Bd.  XXXIII. 

Derselbe,  Sur  lea  optirations  c^sariennes  pratiqu^s  en  Italie  d'apräa  le  proc^e  de  Singer- 
Leopold.  P.  de  Bull.  Med.  Paiis  (P.  Dypont)  1887.  Ref.  Frommel's  Jahresbericht 
1887.  S.  227. 


Littentiir.  743 

Derselbe,   II  taglio  cesueo  conservatore  con  enttara  dell'  ntero  studio  itonoo-caetiistico- 

critico.     Ann.  di  Ostetr.  Firence.  1S88.  Vol.  X.  pag.  241,  289,  337. 
Derselbe,   II  taglio  cesareo  conserratore   con  satura   dell'  atero.     Anna),  di  Ost.  e  Qyn. 

1889.  Nr.  10. 

Derselbe,  OpersEioni  compIemeDtari  del  taglio  ceaareo.    Ann.  di  Ost.  e  Gin.  1892.  Mftrz, 

November. 
Derselbe,  Metodi  antichi  del  taglio  cesareo.    Arch.  di  Ott.  e  Gin.  1884.  pag.  449. 
Derselbe,   Metodi  antichi  del  taglio  caea.     Arch.  di  Ostetr.  e  Ginec.  1895.  Nr.  4,  8.  1896. 

Nr.  6,  7. 
Derselbe,  Del  taglio  cesareo  sul  fondo  col  proeesao  proprio.    Arch.  di  Ost.  e  Gin.  1898. 

VoL  4. 
Cbampneys,  A  case  of  caesarean  sect  for  contracted  pelvis.  Lancet.  London.  1889.  Yol.  I. 

pag.  786.  Ref.  Prommers  Jahresber.  1889.  S.  303. 
Derselbe,  A  case  of  caesarean  section  for  contracted  pelvis.    Trans.  Obst.  Soo.  London. 

1890.  Vol.  XXXI.  pag.  136-160. 

Charles,    Reflexions    snr   les   deuz    opärations ;    laparo •  hyst^rotomie    et    accouchement 

prematurö  artificiel,  relatäes  derniärment.    Statistiques  de  la  Maternitö  de  Li^ge  depuis 

sa  fondatioD.  Jouni.  d'accouch.  1889.  pag.  20— 21.  Ref.  Prommel's  Jahresbericht.  1889. 

S.  302. 
Derselbe,    Trois  nonvelles  op^r&tiona  c^ariennes   conservatrices,    pratiqn4s   k   la  Mater- 

nit^  de  Li4ge  avec  succ^s  pour  la  mhn  et  I'enfant.    Bnll.  Acad.  rojales  de  m6d.  de 

Belg.  1893.  Tome  VIL  pag.  617-639. 
Derselbe,  2  op^ations  ctoarienoes  pratiqutos  eher  one  femme  rachitique.  Joum.  d'accouch. 

1898.  27.  Mars. 
Derselbe,  Cent  c^sariennes  de  Leopold;  nonante  symphyseotomiesde  Pinard;  statistique 

aetuelle  de  ces  deox  Operations  k  la  Haternitä  de  Liöge  Jonrn.  d'accouchements.  1898. 

18.  Sept. 
Derselbe,   Primipara  k  8  mois  et  demi   de  grossesse,   atteinte  d'une   tumear   osseuse   et 

canc^reuae  du  bassin.     Operation  c^sarienne.   Femme  mort  8  jours  apräs,  enfant  sanvä. 

Joum.  d'accoQch.  Li^ge.  1899.  Tome  XX.  pag.  266. 
Charpentier,   Sur  iine  Operation  c^sarienne  pratiquöe  pour  une  carcinome  annuiaire  du 

col  et  dn  vagin,  par  M.  le  Dr.  Jeannel,  professeur  a  l'äcole  de  mädicine  k  Toulouse. 

Ball.  acad.  de  mid.  Paris.  1891.  3  b.  Tome  XXV.  pag.  539-549. 
Chiara,  Sänger'acher  Kaiserschnitt.     L'Osservatore.  Gaz.  med.  de  Torino.  1887.  5. Mftrz, 

Ref.  Centralbi.  f.  Qja.  18S7.  S   584. 
Chirchov,  J.,  Operation  c^sarienne  pour  baeein  retr4ci.    Wratsch.  1896.  pag.  589.  Ref.  Ann. 

de  Gyn.  et  Obst.  1897.  pag.  5. 
Christie,  0.,  To  titfaelde  of  sectio  caesara.    Ued.  k.  Rer.  Bd.  14.  Nr.  6.  pag.  161—165. 

Ref.  Frommers  Jahresbericht.  1897.  ü.  859. 
Chrobak.  Bemerkungen  zum  Aufsatz  von  Ahlfeld  (den  Esser'scfaen  Fall  betreffend). 

Centralbi.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  21. 
Chunn,  A  new  sutore  in  Caes.  section.     Med.  Rec.  Philad.  1888.  Vol.  IlL  pag.  816. 
McCIettaid,  J.  H.,  Two  cases  of  Caes.  sect.    Transact.  Med.  Soc.  Pensylvania.   1893. 

Vol.  XXIX.  pag.  241. 
UcCletlan,  Fall  von  Kaiserschnitt.    The  amer.  Joam.ofthemed.se.  1882.  N.  F.  Nr.  146. 

Ref.  Centralbi.  f.  Gyn,  1882. 
Clemenz,  Seci  caes.  connerv.  mit  querem  Fnndalscfanitt  nach  F ritsch.  Carcinom.    Central- 

blatt  f.  Gyn.  1898.  Nr.  10. 
Cfaunn,  Eine  neue  Naht  beim  Kaiserschnitt.   Joum.  of  the  Amer.  med.  aasoc.  1888.  pag.  808. 

Ref.  Centralbi.  1889.  S.  45. 
Coe,  Henry  C,   The  elective  Caes.  Sect  its  most  favorable  time  for  Operation.    Amer. 

joum.  of  Obst.  1892.  Oct. 


744  Idtteratnr. 

Derselbe,  Notes  od  repeated  Caesar,  sectiou.    New  Tork.  Policlioik.  Vol.  X.  1834.  pag. 

35-37. 
Derselbe,  Cesar.  sect.  Suture  of  the  utenis  or  total  exstirpation.    Tranamct.  1896.  Hai. 
Cohnstein,  Zur  Sectio  caesarea.     Centralbl.  f.  Gyn.  1^81.  S.  '^89. 
Cole-Baker,  Erfolgreiche  E^ectio  caesarea.     Dublin  journ.  of  med.  science.  1900.  Janoary. 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  1S58. 
Coleman,  Eaiserscbnitt  wogen  hypertropbiscber  Verlängerung  der  Cervix.    Amer.  Joan.  of 

Obst.  1888.  pag.  1148.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  592. 
Colle,  P.,  Operation  ctisarienne  post  mortem  sur  une  femme  morte  subitement  aa  tenne  d« 

sa  grossesse.  1899.  Tome  TU.  pag.  289. 
Crook,  Jolin,    Fall  von   Sect.  caes.   bei  Carciooma   vafcinae ,  glückliebe  Entfoinnng  de« 

Kindes,   Genesung   der   Mutter.    Austral.  med.  journ.  1?65.  May  15.     Ref.  Centralbl.  f. 

Gyn.  1886.  S.  239. 
Copelaud,    A  successfnl   case   of  cesarean  sect.  in   Allabama.     Internat.  Journ.  of  8a^ 

1899.  Oct.  Ref.  Fromme l'a  Jahresber.  1899.  S.  849. 
Corner,  50  Kaiserschnitte  wegen  Beckenenge,    Arbeiten  aus  d.  k.  Frauenklinik  inDresda. 

1893.  Bd.  I. 
CorteUa,  Taglio  cesareo  conBervatore.     Gaz.  degli  Osped.  1834.  pag.  73. 
Cosentino,   Operazione   cenarea  con  ronservazione  dell'  utero  e  sportazione  delle  ortie, 

Arcb.  di  Ost.  e  Gin.  Napoli.  1897.  Nr.  8.  Ref.  Frommel's  Jabresber.  1897.  S.  859. 
McCoy,    Kmbryotomy  and  two  cesarean  sections  on  the  same  patieat.    The  Amer.  Joan. 

of  Obst.  1899.  Oct.  pag.  508.  Ref.  Centralbl.  f.  liyn.  1900.  S.  356. 
Cracbet,  L'opäration  c^sarienne  depuis  1882.     Bull.  mäd.  du  Nord  Lille.  1888.  T.  SXTIL 

pag.  82-94.  5  tab. 
Grimail,  A.,  Operation  c^sarienne  pratiqaä  pour  un  r^treciasement  du  baasin,  avec  snecii 

pour  la  m6re  a  l'H&tel  Dieu  de  Pootoise.   Ann.  de  Gyn.  Paris.  1889.  Tome  XXXL  ftf. 

272—279.  Ref.  Frommel's  Jabresber.  1889.  S.  291. 
Derselbe,  Op6ration  c^sarienne  pratiquee  pour  la  secoode  foia  avec  succes  pour  la  mkc 

et  l'enfant.     Ann.  de  gyn.  et  d'Obst.  Paria.  1889.  pag.  372-377.   Froramers  Jahres- 
bericht. 1891.  S.  371. 
Credit,   Fall   von   Kaiserschnitt   nach   Sänger's  Methode.     Archiv  f.  Gynäkol.  Bd.  XXL 

S.  322. 
C  r  0  f  t ,  A  case  of  caes.  sect.  for  contracted  pelvia  recovorj-  of  mother  and  rhild.    Brit.  med. 

Journ.  1900.  10    Nov. 
Oryzewicz,  A.,  Über  den  Kaiserschnitt.    Przeglad  lek.  1893.  pag.  44 — 46.  Ref.  Fromme!» 

Jahresber.  1893.  S.  676. 
Derselbe,    Zwei  Fälle   von  Sectio   caesarea   cons.,  ausgeführt  mit  querem  FundalBclmitt 

nach  Fritach.     CentniU.1.  i.  Gyn.  1899.  Nr.  12. 
Cucca,  Su  di  un  operazioni  caes.  cnnservatrice  con  le  ligature  delle  tube  fallopiane.    Proi:r. 

med.  Napoli.   1891.  V«i.  V.  pag.  465-468. 
Cullingworth.  C.  J..  Case  of  caes.  sect.  for  Contracted  Pelvis.    Tr.  of  the  Obst.  Soc.  of 

London.  1892.  Vol.  II. 
Dcrselbo,  A  case  of  t-aesarean  scction.     London  (Adlard  and  fson)  1887.     Hef.  Centralbl 

f.  Uyii.  1889.  S.  877. 
Deraelbe,   Case  of  Caes.  sect.  for  contracted  pelvis.     Trans.  London.  1892.   Vol    XXXiV. 

pag.  89—97. 
Derselbe,  A  caae  of  Cnea.  sect.     Tr.  of  the  Obst.  soc.  of  London.  Vol.  XXIV.  1897.  B«t. 

Kroniiiiel ■^^  .lahresber.  li^S*.  S.  2B5. 
Derselbe,    Caos.  sect    in  a  case  of  tiat  und  gonerally  contracted    pelvis;    death   JB  sixty 

hours;  nfcropay;  remarka.     Lancot.  1890.  Vol.  I.  pag.  19. 
Derselbe,  Caes.  sect.  in  a  case  of  eancer  of  the  cervix  uteri;  cbild  saved;  death  of  mother 

on  fifth  day;  neerop.sy.     L;ince(.  1S93.  Vol.  H.  pag.  1832—1884. 


I^tUraUir. 


745 


Cullin(;«orth,  C.  J.,  Ca«s.  8«cE.  Kt  the  b^ginnitig  of  the  sixtli  motith  of  preninaocy  tot 

pelvii^    obAtnctioti    frora    a  \irae   tumar   uf  Üic   ntcru»:   deaLb.     Lnnt^t.   Vol.  I.    18Ö4. 

P»g.  1434. 
Carmalt.  C,   Tbe  iitarine  IncisJoQ  in   cuesaraan  secüua.     Amur.  Jouni.  of  obaletr.   Mny. 

1908. 
Clierco,  J^   Dne  cui   di  (srIio   c«»iireo  per   indicmioni   relative.   Sezione  cliiiica.     L'arta 

Mtetr.  A«.  17.  Nr.  4,  h.  6  o  7.  Milano.  IDÖft. 
Canieron,   Hemarks  on   SO  caae«   of  cMaiean  section.    Tb«9  lirit.  med.  Jonrn.  1902.  Out. 
Campion«.  K.,  Dus  tagU  cesarei.    Arcb.  di  Out.  o  Gin.  1902.  Nr.  4.  Napoli. 
Carlinnelli,  i).,  40  tvpftrnxinni  cesai«,     11  Pro^re^so  med.  1903,  Nr.  12. 
UbarleA,   Vier  KaittHnw:liEiilt«  hü  (lei's«)l>en  yräu.     Jomn.  de»  accoucb.  St.  5. 
Cole«  Strikar,  iteport  u(  3  cases  of  cues.  sect.«  od«  coniplicaied 'by  pytraalpinx.     Amer. 

Journ.  of  Obstetr.  190S.  Febr. 
ConroT,  C«sar.  »oct.  for  t>liic.  pia«via.     The  Boston  med.  and  aurgic.  Journ.  190*2.   Jiint, 
Curttchtnann,  F.,  Rietet  der  qitere  t'iindalai-bnitt  bei  der  Sactio  caesarea  ^cgcnDb«r  Ae.m 

LAagsacbnJtt  Vorlnile?  MonaLstadir.  f.  Uob.  a.  Uyn.  Ud.  Is. 
Caruso,    intorno  al  Proceseo  nii  ^iiarißiune  della  feiita  Cewirea.     Soc,  ital.  di  Ost.  «  iiia. 

Ccogr.  d.  Koma.   lOOl.  Otlobre.     Rrf.  Coiitralbl.  f.  Gyn.  ]SK)2. 
Coakley,  Ces.  aecL  tltri?<!  linioa  In  tlie  aame  perauo  in  aix  and  an«  half  yeara.    Tbn  journ. 

q1  tbe  amer.  med.  asaoc.  1901.  Nr.  2(t.     Ref.  Ceutralb).  f.  Üjd.  1W2. 
Commandini,  Ountributo  al  taglio  ceaar.  Silo^er.    Gaz2,  ilegli  Oaped.  e  dellu  Clinichc. 

MUano.  A.  SXII.  Nr,  4ö. 
Coviagtou,  Soctiu  ceaaron  wegen  FlnLCitia  praevia,  Ciaclauati.    Lao*!e(  Hod  OlinlcaL  1901, 

Jute  &  Ref.  Frommers  JaiireAb,>r.  ViQ'i. 
Coamtandaar.  Sect.  cwit.  cuna.  bei  ky^butiachem  Becken,    Lyon.  m^d.  1908.  '20.  Soptemb. 

Ceotralbl.  f.  Ovb,  190^.  Ö.  25. 
Croom,  H-,  Zwei  Kniacrscbnitte  an  Khlamptisiben,   Onbb,  Gnsellscb.  in  Edinbargh.  Laonet. 

1004.  June  I^.  C«ittrii]W.  f,  «yn,  1904.  Bd.  43.  S.  1292, 
Dahlgreen.  Karl.   Kaiäcracbiiitt  tnlL  ^lilvktiL-beut  Erfolg   füc  Mutter  und  Kind.     Üpaala 

Lalcarefar.  l'&rhanitl.   189&.  Bd.  SXX.  fl.&-6.  pag.  27<     263.  Ref.  Frommels  Jahrea- 

beriebt.   1895,  S.  741*. 
McOairmid,  Two  cnoitarcan  nectioni.     Amer.  gyn.  Jonrn,  1899.  April.     Ref.  Manet&aciir, 

f.  Gyn.  Bd.  IX.  1Ö99,  S.  913. 
Deraelbe,  The  caeiareaii  upviatioaa,  witb  roport  ortwocaftea   Tbo  Amvr.  Gyn.  and  Obst. 

Jouni.  lf»M.  Vol.  Kiy.  Nr.  4. 
Danilo witscb,  Fall  von  Kaiüttracb nitL    KiLiunftaber.  tl,  SL  Pet«r«b.  QaaelUch.  F.  Cieb.  o. 

Gyn,     Ceiitialbl.  f.  üyu.  1^87.  ä.  4»3. 
Davey,  Erfolgreieber  Fall  von  Kaiserachnitt  hei  einer  Zwerftin.    Tha  I^anotit.  ISTä.  pag.  }<2S. 

Ref.  Oentralbl.  f.  Gyn.  1(778.  S.  439. 
Davies,  J.  !>.,    A  case  t>f  obstructed  labour  from  luaÜREiaut  dlseacto   of  tbo  corvix  uteri 

Caea.  BMt,:  recovery.     Bnt.  nuiil,  Jouni.  I^VH,  Vol.  I,  pag.  U)2l 
Davia,  K.  V.,   die«.  suc>-  and  Sym)ihy<»int9my  for  thu   ndatiT«  iadicationti;   witb  a  rejwrt 

of  casee.     Med.  News.  I'bilad.  Vui.  I.XIX.  pn;;,  401-404. 
Daraelbe,   KaiaerBclinitt  nach  dem  Tode  mit  Kntmckclung  einM   lebenden  KiDdes.     Med. 

New«.  Febr.  Oentralbl,  f,  Uyn.  1S96.  Nr.  SI.  S.  »19, 
Deraelbe,  Kaisencbnttt  und  äyinpliyaeotonik'.    New  York  Auad.  of  Ued.  Centrulbl.  f.  (iyn. 

18^6.  Nr-  lii.  S.  4»S-.  Ruf.  F*romniera  Jalirotber.  ]d»5.  8.  764. 
Decio,  Di  un  tajtlin  raiewreo  tonser^-ntou»  per  «Eclampsia.    Ann.  di  oat,  •  gin.  1896.  Nr.  f. 

Ref.  Fron)ni<>ra  Jabri,'Hber.  1^95.  ri.  764. 
Deraelbe,  Dei  part»  furxato  e  del  taglia  ceaareo  in  gravida  nicnniExantv.    Ann.  di  Ost.  e 

Rio.  If95.  Juor.  Juli,  Ref.  FrommtprB  Jahrvak-r.  l»m.  S.  Ml. 
Dalaaaaa,  Operation  «^sarienne;  aucci-a  poiir  la  mürc  et  Tenfanl.    Ann.  de  «^yn,  Paris. 

1888.  Tome  XXX.  paij    12J, 


746  Litteratar. 

Deir  oro,   Kaiserschiiitt.    GazE.  med.  Ital.  LombaHis.   1879.  Nr.  83.     Ref.  CentnlbL  t 

Gyn.  1879.  S.  607. 
Demelin,    Operation  c^saneone  Btatütique   depius  1887.     Noot.  Areh.  d'Obst.  et  d«  Gyn. 

1895.  Mai.  pag.  170. 
Denny  (St.  Paul),   CaeB&r.  Section  Recovery.    Northwestern  Lancet.  1898.  15.  Ang.    Bei 

Oentralbl.  f.  Gyn.  Ib99.  S.  255. 
Dennä,  Veränderungen  der  Myome  während  der  Graviditfit  und  EmfloBS  derselben  sof  dia 

Geburt.    Disaert.  Wörzburg.  1899.  Ref.  Centralhl.  f.  Gyn.  1900.  8.  669. 
Depaul,  Rhachitisches  Becken.     Kaiserschnitt,  totes  Eind.    Progr.  med.  1879.  Nr.  21.  Bat 

Centralbl  f.  Gyn.  1879.  S.  465. 
Deville,  Die  gegenwärtigen  Indikationen  des  koDBerratiTen  und  nicht  kooserrativeo  Kaiser- 

Schnittes.    Paris,  flet.  Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  Nr.  SO.  S.  931. 
Dietrich,    Kaiserschnitt    nach    Vagiuotixatio    uteri.      Centralbl.    f.    Gyn.     1899.    Nr.   31 

S.  961. 
Doctor,  Alex,  Kaiserschnitt  bei  Robert'achem  qaer  verengtem   Becken.    Kgl.  Inte- 

verein   zu  Budapest.  1897.   S.  280.     Ref.  Monatsschrift  f.  Geb.  u.  Gyn.    1898.  Bd.  VIQ. 

8.  287. 
Derselbe,  ütemsruptur  mit  in  die  BaachhOhle  ausgetretener  Fracht.    Sect.  caes.  Heilonc. 

Ung.  med.  Prasse.  1899.  31.  Dez. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  bei  Sepsis.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  LIS.  H-  1. 
Dootor,  3  Fälle  von  Sect.  caea.    Nederl.  Gyn.  Vereeoig.  1900.  U.  I. 
DBderlein,  A.,   Zur  Kasuistik  des  konservativen  Kaiserschnittes  bei  relativer  IndikatioB. 

Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXX.  S.  816. 
Dohrn,  Zwei  Fälle  aus  der  Klinik:  I.  Kaiserschnitt  nach  dem  Tode,  Muskelstarre  der  man- 

bunden  extrahierten  Frucht.     Centralbl.  f.  Gyn.  1836.  S.  113. 
Derselbe,  Tonische  Muskelkontraktur  bei  totgeborenem  frühzeitigen  Kinde  einer  Eklaupti- 

sehen.     Sect.  caea.  post.  mortem.    Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  45. 
Dohrn,  R.,  Ist  Zangenoperation  und  nachfolgender  Kaiserschnitt  bei  6—7  monatlicher  FmcU 

ohne  zwingende  Indikation  seitens  der  Mutter  zulässig?   Eine  Kritik  des  Csser'scbes 

Falles.     Centralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  15. 
Dohrn,  Der  Kaiserschnitt  an  verstorbeaen  Schwangeren.     Sammlung  klin.  Vorträge.  K-F. 

1897.  Nr.  188. 
Doctor,  Ein  Kall  von  konservativem  Kaiserschnitt.    Centralbl.  f.  Gyn.  Bd.  SVII.  Nr.  27. 

1893.  S.  630-633. 
v.  Dolan,  Ein  Kniserschnitt.     Halifax  Union  Inürmary.  Lancet.  1885.  January.    Ref  Cen- 
tralbl. t.  Gyn.  1885.  S.  687. 
Dolder,  Die  Stellung  des  Landarztes  zur  Perforation  und  Section  caesarea.    Samml.  klin- 

Vortr.  Nr.  99. 
Donut,  Listen  zur  Sectio  caesarea.  1895.     Fromme l's  Jahresber.  1895.  S.  7öl. 
Derselbe,  LLste  der  Fälle  von  Sect.  caesarea  von  1897.    Frommel 's  Jahresbericht.  159T. 

S.  8*i3. 
Derselbe,  Listen  der  Fälle  von  Sect.  caes.  aus  dem  Jahre  1898.    Frommel's  Jahresber. 

I89H.  S.  847. 
Donohno,  F.  M.,  A  Buccessful  case  of  caesar.  sect.    Amer.  Joum.  of  Obstetr.  New  York 

I89Ü.  Vol.  XXllI.  püg.  508-611. 
Durland,  Two  ceaar.  sections.     Transact.  of  aoc.  Phiiad.  1898.  17.  Febr. 
prosHbuch,  Kin  Fail  von  Sect.  caes.  bei  osteomalacischem  Becken.    Mfinch.  med.  Wockn- 

sclirift.  1895.  Nr.  23.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1895.  S.  45. 
Drysdalo,  Thomas,    Kaiserschnitt  bei  Geburtaverhinderung  durch  ein  im  Becken  ein^ 

kfiltfo  Fibroma  uteri.     Med.  news.  1887.  pag.  621.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  526. 
Dudley,  A.  F.,  The  cesarean  Operation  with  the  report  of  a  case,    Amer.  Joum.  Obstttr. 

New  York.  1890.  Vol.  XXIII.  pag.  712     719. 


LiUcrfltur. 


747 


D«ri*l)>»,   A  MlC««aaful    cav    of  Ciiea.  wct ;   n  history  of  th»  mm,    wilb  som»  remarks 

opon  the  tnerite  of  tbe  opemtLoD  u  eomparetl   vrith  cramotuuiy.    Pnet  grailuale.  New 

York.  Vol.  VIII.  pag.  88-Ö4.  1P98. 
Dudivy  Cnlmer,   La  Uchniqu«*  d«  l'op^rsUon   c^ftanenne.     Archiv   de   loc-ol.  et   de   gyn. 

U<9:).  Vol.  XXI.  iiag.  IDÄ    Ref.  Cenlrfllbl.  ISHß.  Nr,   lö. 
D«r«fllbe,  Tbe  modern  c«esar«aa  sect.  an  ideal  treatment  Tor  placanta  praevia.   N«*  York 

mod.  Joüm.  IMl.  3.  Nov. 
DQlirsieii,  KaUenchnitt.  tiefe  CervixiDciitionDO   und  mediantachE)  Dilatation  dee  Uuttor- 

munde*.     Bf'rltnar  klin.  Wocben%clit.  Bd.  XXX.  IHOa.  ä.  MS,  f(78. 
Derselbe,  Der  vAtfioale  Kais^rscbiiitt.     Dertiu.  1896. 
DarsBlbe,  Der  va^nala  KaieerHchnitt.     Monntsschrift  f.  Gebnrt^.  u.  Gyn-  1B93.   Bd.  IX 

8.  S83. 
Derselbe,  Ein  neuer  Fall  von  vaKmalem  Kaiserecbaitt  bei  Eklampsie  nebst  Ltenii<rkunpen 

Ober  die  D«bjindlung  der  Eklamp&ie     Arch.  f.  Ueb.  u.  Uyn.  IDOL  Bd.  UXI.  11.  8, 
Duncan,  McKitn,  The  preftent  statD»  of  Laparo-Klj'tTotomy  witt  rvport  o(  «  succeMfiü 

ease.    Tti«  N»w  York  med.  Joum    l^^T.  Nr.  24.    Ref.  FrommerB  Jahtveber.    18S7. 

8.  888  und  Centralbl  f.  Gyn.  18*a.  S.  ItSß. 
Derselbe,  Epitheliornn  of  c«rvix;  caes.  sect      .Middlenex  IIosp.  Itep.    I$ä2.   png,   1Ö9. 
Darsclbc,   Uberiia  vith  Kidnoya  and  UreterB,  frotn  a  caee   of  Caesarean  Sectioo.     Trans- 

acboDM  London.  IS&'i.  Vo),  U. 
D*ra«lbe,   Generally  contracled  flat  pelvi«;  caeeareau  aect     Middleaex  Uoap.  Rep.  llSSZ. 

pag.  184. 
Derselbe,  Krebs  des  Hectutn.  inguinal«  Cctiotomie,  Schwangeracliaft,  Kaiaerscbnitt,  Heilung. 

Lancet.  1696.  Kebr.  16. 
Dundaa,  \V.,  Ein  Fall  ron  glOctclich  rcrlaufmdein  Kaiseracbnitt  nach  äkngor'a  Methode. 

New  York  naed.  Jouid.  Apiil  3U44.  Ref.  Centralbt.  f.  Gyn.  189,V  ä.  US. 
Z>«  ArcaDgelie,  £..  iJae   pnrti  ceaarvi  «ol  taglio  mediaoo  sagittate  del  foado.    Arab.  di 

ObL  e  Gin.  A".  X.  Nr.  9.  pa^.  .Sia.  Napoli.  190B, 
I>ieke,  Der  Kaiaerscbnitt  an  veratorbenfn  KchwHngeivn.     Inaug.-UJaaarL  Bonn,  1903. 
Dorland,  Two  Casea  of  cAesorean  &ection.     Amer.  Journ,  of  Übet.  Oot.  \9Q3. 
Dalgrceo.  KaiseTHchnitL  nntDr  Aortenkoni preasinn.     Hygiea.  Ref.  Deutsche  med.  Wocben- 

Bcliiifl.  19ü:J.  Nr.  6. 
Donoghue,  VOr  Mutter  und  Kind  erfobiEreicher  KaiaeraehDitt  wegen  Placentti  pracWn  cen- 
tralis.    Boaton  med.  8urg.  Journ.  19U0.  Dec.  Frommel's  Jabre^ilier.  ISOl,  H.  a74. 
van  Dort   Kroon,   Barings-nood.  Med.  Weekbl,  voor  Noard-  «d  Zoid-Nederinnd.   7.  Jaarg. 

pag.  52.  Ref.  Frommers  Jahreaber.  1901. 
Dadley,  The  modern  Uusar.  Section.     New  York  med.  Jonrn.  1900.  Nov.  .'(. 
Earle,  A  ca«e  of  tumour  of  tho  utem«  complicated  by  twin  pregnancy  c*99.  seal.  rocovery. 

Lancet.  1899.  Vol.  I.  pag.  S6. 
Derselbe,  A  i^«ae  of  caea&roan  nect.  daring  laboar  for  obalnictlon   to   delirery    per   viae 

naturales  dne  to  cuncer  of  tbe  cervix   afler   conaidoruble   dilatation   of  the   Isitor  nod 

mpture  of  the  inembrAnea  haa  taken  place :  recovery  <if  tli«  mother  and  siirrival  of  the 

ehild  for  thtert  aud  »  half  liayn.    Lancet.  1S!J».  Vul.  8977.  pag.  1865. 
Eekerleio.  Kjn  Kaiaencbnitt  boi  Pbyaometra  mit  ganstiKcni  Veilanf.    ('entxalbl.  f.  6yn, 

lf>02.  Bd.  XVI.  S.  137— Hl. 
Bekstein,   Di«   erst«  Spontitnruptur  de*   graviden  Ut«>ruN  im  Uer»iche  der   alt«ii  KaiKer- 

sobnittnarbe  nach  querem  Fundalscfaiiitte  nach  Fritach.    Centralbl  f.  Uyn.  1904.  8.44. 
Eicbbolz,  Kin  Kaiftoraclinitt,     Der  Frniißnarxt.  V.  H.  1S87.   Hof.  Krommera  Jshreeber. 

I8S7.  S.  226. 
Efarendorfer,  Zur  Kasnistik  der  KaitiRnirboitt-Operationea.   Arch.  f.  Ueb.  ».Gyn.  Bd. XX. 

1882.  8.  101. 
Bbrenfest,  Di«  Untauglicbkeit  des  KaiHorsubnitläs  boi  Plaoeota  praevia.  Amer.  m«d  Journ. 

1902.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Kr.  40. 


ris 


Iiilterutur. 


KadelnAiin,  Drei  K«ia«racbniltft  mit  itnorcm  FondBlBchnitt  uacb  Fritach.    Mcdcju. 
EogstrÜDi.  Ett  ki'j»iiri»rii(t  |F«II  vun  Üve.t.  ca«s.  nacli  Sttng«rJ.     Kintfka  IiAk«r«uUtkif 

fisDdltn^r.  18t^9.  Nr.   I.  pag    81.  IM.  Frommel'K  J)tbTe*b«r.  l)iS9.  8.  308. 
Erdhoim,  Sectio  caMaren  in  mortua.    I.«bonde«  Kind.    Ceotralbl.  f.  Gjni.  1$9&  Xr.  14. 

3.  377. 
Erb,  Caasartnn  iuctions.    Tlie  Uoatoti  med.  uad  targ.  Jouni.  1898.  Vol.  L  |>ftg.  SM. 
Essen- Malier,  KniHiyrochnitt  iregeo  inoperablen  Myrnis.  HygWB.  1900.  Joni.  Ref.  Ctotnt^ 

bl»tt  f.  Oyn.  1900.  S,  1857. 
Ovrsslbe.    ü    KniHCrscbnitte    nebst   UomerkaB^eii    Über  di«   älellnng    der   S & d g e r '»rli?D 

Operntion  tm  dnr  Porro'eiflhen.     Nord.  med.  Arcbiv.  lÜtXt  iileulacher  Se|tArat-Abdnifkl. 
Esstr,  J-,  Eid  F&II  von  Sectio  cAeuai««  bei  «iuar  (ÜwriDiskig  grosnen  faiiltotva  Mtuphift. 

Ctntrallil.  f.  Üjh.  I89(J.  Nr.  12. 
Kssnr«,  H.  M.  D.,    Perforatie   of  3»-t)«ii  c&esare«.    Doct-DissMt.  Anistetd*Ri.  18S9.  JUL 

Krommet's  Jahtesber.  U.<'.t.  S.  291. 
Ethoridge,  Kall  von  Kaia^rgohDitt     Verhitnill.  d.  gyn.  Gcsellech.  su  Chicago.    CentnlR 

f.  (iyn-  ISäO.  S.  2«. 
Di»rsoltjo.  Cum  of  Uaeaareuii  sectioii.    Jouni.  Amer.  iii»d.  Asw>c.  Cbicaco.  1S88L  B4.  XL 

p«g.  62. 
EuMtiuT  bir.  PHnillali'  zwi»cben  Embryoloinii«  und  SwA,  caea.     WrfaAnd).  d.  b.  SsktioB  Jl> 

lutcitiul.  mu'].  Kougr.  z.  Loudon.  Ci-utmlt)].  f.  (jyu.  ISiil-  ä.  4<M. 
Eufttacbß,  Pnritllclo  Evrtwbcn  Embryotomi«,  Kai««r8cbnitt  and  Porro-0[>«Tiitien  in  FIUm 

von  Ki'cknni'ngp.     Vvrhaniil.  d.  gyn.  Kukl.  il.   itiUirQAl.  Kopenhagen.      Archiv  f.  iit^  o. 

Gyn.  1684.  Bd.  XXIV.  ö.  'iSb. 
Deracib«,    Baiwin  oblique  ovalair«;   teattttives  infriictneiue»  «t  d«   trHnsforation;  oftn- 

tion  L-^iiriennu;  luorU     Joum.  dw  nc.  niAd.  d«  Ldle.   18&9.  pHg.  467^-471. 
Erorkv,  Karl,   Ein  Fall  von  ki^iiittrvativera  Kaiserbcbnitt,  Uurusnabt  mit  gleicbuiliKir 

Entf«rnuBg  dea  <ins  G«ljiirt«bJnd^rnis  bildenden  CulInminyoniA  per  vaginam:  guter  Ab*- 

gHng  fflr  MulUtr  und  Kinii,     DoiUsche  med  Wuchensehr.  IH90.    Bd.  XVI.   S.  630-«*i 
Derselbe,  Ober  Ealaeracbiiitt.     Fmlucbr,  d.  brztl.  Vereiua  d.  Kfig.-Bozirks  Arnsberg.  Rcf 

Frommers  Jalir«sber.  1883.  S.  67G. 
Dareelbe.  üb«r  die  Anleftung  das  Dtennwchnittps  bM  Soct.  caea.     Monatsschr.  f.  GA.  & 

OjTi.  I8Ö7.  Bd.  VI.  S.  45. 
Derselbp,  Ober  Kaieerscbnitt.    Katarf.-Vtfreammlang  xa  Hamburg.  Centrulbl.  f.  Gyn.  INI. 

Nr.  4L 
bersolbc,   Dcmonittration  oint«  «og«n  Atonio  im  Anachlusa  an   konaerratiTn  Seet.  MflS 

umputivilen  Ut«r»».     ^tUungsbericht  i),  Xtedetrbein.-weakfU.  tiesellsch.  f.  Qya.  u. 

Moimtsschr.  t.  Qeb.  u.  Gyn.  181)8.  Bd.  Vlll.  S.  77. 
Derselbe,  Einiitcs  Rbcr  RBisomchnilt.    MOncb.  med.  Woobenadir.  1898.  Nr.  Bl. 
Deraelbp,  Übnr  Kaisersvlinitt.     70.  VereaniniL  d.  Naturforscher  o.  Ante.    Slflaebia.  Vid 

WockoDKcbi.  I89ä,  M.  VIII.  Nr.  438. 
Dersclbu.  Über  KaiaeriMihditt.     Tliersp.  Monatah.  ISOH.  Nr.  46. 
Durselbe,  Ober  die  Beliaudluag  der  Eklampsie.     Müncli.  med.  Woobeusebr.  Nr.  47.    M 

Cenlralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  051. 
Dftrselbe,  Ctorua  mit  dretfucber  Kaiaerüchnittaoarbe.     Versammlung  deuleeher  Natatf.  i 

Ärste  in  Aachen.     Monnt^ecbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  iJd.  XII.  S.  ZK. 
Darselbe,  Demonstration  cinee  in  ein«r  alten  KaiserH<;bnitUtiiarbe  niptariert<>n  Llenuist 

Kwci  Uteri  von  36  Stunden  nach  Üectiw  raeti.  an  »klampaie  Verst4irbt^uer.     Benchl  M 

Vvtsiiminl.  d.  deutsL-hen  Gesetlsch.  f.  Gyn.  io  Gicttse».  OcntralbL,  f.  Gyn    1901.  Nr  9 

S.  7■^2. 
Eynard,  P.,    Operation   ctearienne    post   mortem.     Enfant.   vii-auL     Marseille   med.  IW. 

Tome  XXXVl.  pag,  400. 
Fabr«.  Zwn  FAlte  ron  KaiaersebuitL    Lyon.  mod.  1892.  Ref.  Cenlralbl.  L  Qynlfcol.  iW 

S.  965. 


Lit.l«niliir. 


749 


FKisscbi,  E.,  Tagtio  »ftareo  «IIa  Riiiiii«ra  del  Sfinger,  opermxioae  vseguita  änt  volte 

suIIb  ftUua  donn«.  RHcc«gl.  mod,  Forli.  1892.  Toi.  XIII.  [>&«:.  809- S24.  R«r.  Fromm •)'» 

JdirMbor.  Iätl2.  S.  3i5. 
PAsoIh,  SlngorVhi^r,  dann  Porrn'iiotinr  Kaieerachnitt.    Gaiz.  dellr  dm.  1886.  1.  Sero. 

Nr.  24-2:1.  lief-  Cuntrnlbl.  1HS6.  S.  743. 
FATflll,  A  eas«  i>r  evsar.  a«cti»n  for  labour  Dbsitruct«(t  by  an  ovarian  itemioid.    Tbe  Brit. 

ni«(l.  J«arn.  1908.  Dec. 
D«r««lb«,  8*ci.  »«a.  bei  OvHrixUinliryoni.    Sitzung»b.  d.  mM^.-rliir.  (ioaellftcb.  xu  Slieffi«lcl. 

Mooalsacbr.  f.  >ieb.  u.  (jyn.  U'OO.  ßr).  XIII.  H.  6.  ».  »^50. 
Pehling,  ÜeinoiifltratißTi  eincK  Uteroa  einer  ciurcli  ^ecl:.  enns.  Kntbimileiien.  Versunmlitiig 

deuUuhor  Nnlurf.  u.  ÄncL»  zu  Mn^daburf;.  Ceiitruibi.  f.  Gyn.  1H84.  i^.  ß^K. 
Dcrselb«,    Ober  oeuti  Kniser&cbnittlincthudaii.     i^nniRiluii);  klia.  Vortrüge.  Nr.  24^.     [t«f. 

CMitralbi.  i.  liyn    ISS».  S.  M. 
F«lkiu,  Kiii8pr»clinitt  in  CeutrHltifnkn.     M<>ü.  jin-!^»,  jiu'l  lircul.  l!^!j5.  Jiily  1^.    Kef.  Med. 

record.  |S85.  iiag.  307.  Centralbl.  f.  Gyn.  l>-}<i,  S.  f-2.^ 
D^rftrlbi*,  ij\in  liAf^»  und  SCellunK  dnr  l'Vnu  bei  der  U«biirt.     Marburg.  18!<). 
Derselbe,  Mitleilunttvu  Eibor  <Joburt«ii  m  Centralafrika.    Ediob.  med.  Joarn.  ItiSi.    Hef. 

Ccntnlbl   f.  Gyn.  1686.  3.  168. 
Kellerer,  Ein  Fall  von  KxiRtrrschnilt  mit  gfinsti^vm  Ausgnti)|^.  Manchen,  med.  Wocbcnsrhr. 

S.  19.  ISOT. 
DerBi^lbfl,  Ein  Fall  von  Kniscr^iihnirt  inil  )c(lniitig«tii   Ansgang.    Mnocbener  m«d.  Wochen- 

echrifl.  1887.  S.  3;)4,  R«f.  CenlrAlbl.  f.  «yn.  lHfl9.  H.  2SK». 
Fenatorer,  (.>.  A.,  Ceüarvnn  «eot.    Tiie  amer.  Journ.  of  Ob^t.  aud.  Dia.  of  Wom.  and  cbild. 

ISaS.  Vol.  XXXVU.  Nr.  84Ä. 
Ferrari,  Due  uperaziuni  «eaao^e  (Methodu  cünaervativo].    Studü  di  Oalotr.  p  Hin.  Milanci. 

1890. 
Derselb«,  85  cnm  (fi  taglio  cMsteo  ccn  indaiöne  tranav«T«Bl«  aul  fondo.     Ann.  di  Ost.  a 

Gin.  1903.  Nr.  10  e  11. 
Poraelbe,  8  cast  di  taBlio  ca»arGo  rtpetuto  aulla  giee&a  denna,  con  iiptc.  conaidor.  rignardo 

all»  incJ«.  aul  fi^ndo.     Arcli.  di  Oatat.  e  tim.  1908.  Nr.  10.  Napoli. 
Ferri,  Op>^alion  c^arienne  consorvatric«.     Ann.  de  Gyn.  Nr.  3.  1903. 
FarrJ,  T..   Ntita  clmica  a  propoeito  de  un  caao  de  opernzian   metodo   elaasico,   nifVo  viTo; 

autur«  ntenna;  piierpeno  normal,  cufacion.    Progieaso  (tin.  Valencia.  188Ö/8H-  V0I.  VI. 

pa«.  81-89. 
Ferrnta.    Duc  nni>vi  fAsi  dt  tagüo  caflsaroo  rontiervativo,  inadre  e  figlia  aolvo.     KHtralto 

dalU  RtvuU  di  Ost.  «  Gin.  Tortno.   1891. 
Fiodley.  CaiMi.  eect.  msde  uecesaaty  by  ventnifixatian.    The  Joiim.  of  Iho  Amer.  med. 

Aaaoc.  Nr.  8. 
Fiacher,   Ein  Fall  von  KaüentchniU  bei  absolater  Indikation.     Wralaeh.  189S.  8.  1147. 
Otraalbo.  Ein  Fall  vua  künsvrrativem  EaUerschnitt.    Jouiii.  f.  9«b.  u.  (Jyo.  Peteraburg. 

1892.  Nv.  12.  S.  1198. 
Fjodoroff,    Hin  Fall  von  konai>rvatrvem  KHiSDracbnilt   bpt  alniulutvr  Ruckonenf^.    ioiiin. 

f.  (Job.  u.  Gyn.  ]b^^.  Nr.  9.  S.  7l>ö.  Ruf.  FronimeLa  Jabreabor.  1891.  S.  834. 
Derselbe,  Ober  konaervativen  KaiaerBchnitt  bei  relativer  Beokvneng«.     Benarkungen  ha- 

zDglicb  der  AigfsHtEe  vgn  FarysEew  und  von  fiorittky.    Wtatacb.  1892.  pag.  40. 
Daraalbe,  Antwort  im  Pary^iaew  und  Noritzky.  Wratacfa,  189*2.  füg.  1286. 
Piatau,  Cbi^r  den  pli'ftzlichcn  Tod  intra  partum  und  ciniKe  Itum^rkiingen  Cllier  den  Kainer- 

scbtiitt  an  dor  ToU^m.    NOrnbor{i:«r  m«d.  4jBaeH»cb.  u.  Poliklinik.  Sit^Li;-  v.  IC.  Xll.  1897. 

MOuchener  med.  WodmuHebr.  1898    Bd.  XLV.  S.  433, 
Daraeihe,    h'ja  Fall    von   wiederhalbim  FuDdalacbnitte   bei  Sartio  cae«araa.     Ucntratbl.  f. 

Uyn.  1903.  Nr.  2». 
Deraelbn.    über  einen  konaervativen  Kaisersdinitt   in   der  S«hwnng«tBohaft  aua  Bfiltener 

Indikatiüt.    MQncbii'Utir  med.  Wochenechr,  19U1.  Nr.  27 


750  Litteratur. 

Fletschmann,  Forceps  in  mortua;  lebendes  Kind.    Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  Nr.  i. 
Fleuvent,  Ist  die  Perforation  des  Kindes  anter  allen  Umständen  durch  den  Kaiserscbnitt 

oder  die  Symphyseotomie  zn  ersetzen?  Hegar's  Beitr.  1900.  Bd.  IV.  1.  H. 
Ford,  W.  H.,  The  cesarean  section  in  placenta  praevia.     Amer.  gyn.  Joom,  Toledo.  1SB2. 

Vol.  I.  pag.  525-550. 
Förster,  E.,   Une   Operation  cäsar.  a  la  campag:Qe.     GuArison   de   1«  mere  en  hoits  joon; 

enfant  vivant.     Bull.  ni4d.  de  Vosges.  1893/94.  Tome  VIII.  pag.  18—23. 
Foster,  H.  W.,   Snccesslal  case  of  Caes.  sect.    Amer.  Joum.  of  Obstetr.  1893.  Ang.  B^ 

Frommel's  Jabresber.  1893.  S.  677. 
Foariner,  Eine  neue  Methode  der  Entwickelung  des  Kindes  beim  Kaiserschnitt.  VeriiudL 

d.  Soci4tö  d'Obst.  de  Paris.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  Nr.  19.  S.  434. 
Fournier,   Cinq  op4rat.  c^s.    Bull,  de  la  soc.  d'Obat^tr.  de  Paris.  1902.  Jtmvier.  IT.  Bef. 

Frommera  Jahresber. 
Fournier  (Amiens),   Über  ev.  notwendige  Modifikation  d.  Sect.  ces.     VerhandL  d.  SodcU 

d'Obst  de  Paris.  Sitzung  v.  17.  III.  1904.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  S.  38. 
Fowell,  Sect.  caes.  wegen  Dermoid.    Gyn.  Gesellsch,  t.  Nord-England.  1901.  15.  Febnur. 

Ref.  Monstsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XIII.  S.  684. 
Foy,  G.,  Caesarean  Section,     Med.  Press,  and  Circ   London.  1890.  N.  s.  1.  pag.  20&. 
Derselbe,   Caesarean  Section.    Med.  Press,  and  Cire.  London.  1892.  Vol.  LIH.  pag.  636. 
Federofskaja-Wiridarskaja,  über  einen  Fall  von  iriedeiholtem  KaiseraohoitL   Jan. 

akuBch.  i  shensk.  bolesn.  m95.  Mftrs. 
Frank  (Koln),  Schnittfühning  bei  Sect  caes.     Gesellsch.  f.  Gebh.  la  Köln.  Ref.  CentnlU. 

f.  Gyn.  1S98.  S.  146. 
Derselbe,  Scbnittführnng  beim  Kaiserschnitt.     70.  Versammlung  d.  Naturf.  z.  Dfiiaeldorf. 

Monatsschr.  f.  Geb.  o.  Gyn.  1898.  Bd.  VUI.  S.  437. 
Derselbe,  Zur  Lehre  tod  der  Sectio  caes.     Berliner  klin.  Wochenschr.  1885.  Nr.  22. 
Derselbe,  Beitrag  zu  der  Lehre  von  der  Sect  caes.     Centralbl.  f.  Gyn.  1892.  S.  24. 
Frank,  A.,   Kasuistik  von   mehrfach   au  derselben  Frau   vorgenommenen   KuserschBittcn. 

iDHug.-Dissert.  Fieiburg.  1899. 
Frank,  6.,    Beitrag  zur  Indikationsstellung  der  Sect.  caes.     Monatascbrift  f.  Geb.  u.  Gn. 

1899.  Bd.  XI.  H.  1. 

Fraenkel,  E-,  Über  Kaiaerschnittstnethoden.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1891.  S.  985— 93ä. 

Ref.  FrommeTs  Jahresber.  1891.  S.  371. 
Fran^'on,    Cancer  de  l'uterus  ^rosaesse  et  Operation  cösarienne.     Lyon.  raid.  1888.  Tom« 

LVUI.  pag.  58. 
Franta.  Zwei  Porro-,  vier  konservative   Kaiserschnitte.    Monatsschrift  f.  Geb.  u.  Gm 

1895.  Bd.  I.  H.  4.  S.  377. 
Frnnk,  E.,   Beitrag   zur   Indikationsstellung  der   Sect.  caes.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gn. 

1900.  Bd.  IX.  S.  61. 

Freudenberg,  Kasuistik  und  kritische  Beiträge  zur  Kaiserschntttsfrage.    Arch.  f.  Geb.  n 

Gyn.  Bd.  XXVIIl.  H.  2.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1807.  S.  353. 
Freund,  Über  KaiBorschnitte  aus  gehäuften  Indikationen.    Berliner  klin.  Wochenschr.  IM 

Nr.  8.  19.  Febr. 
Freund,  H.  W  ,  Indiziert  eine  Uterusruptur  den  Kaiserschnitt  bei  wiederholter  Seh wanga- 

schaftV  Centralbl.  f  Gyn.  1903.  Nr.  8. 
Frey,  K.,  Zur  Kasuistik  des  Kaiserschnitts  mit  Kastration  bei  Osteomalacle.     Centnlbbn 

f.  (iyu.  WJl.  Nr.  46.  f^.  1:161. 
Fritaeh.  H.,    Zur  Vereinfachung   des   Kaiserschnittes.     Centralbl.  f.  Gyn.  1889.   Bd.  Xlil. 

Derselbe.  Noch  einmal  Vereinfachung  dos  Kaiserschnittes.  Centralbl.  f.  Gyn.  1890.  Nr.13- 
Derselbe,  Ein  nt'uer  Schnitt  bei  der  Sect.  caes.     Centralbl.  f.  Gyn.  1897.  Nr.  20. 
Frommera   Jahresberichte;    Übersicht  der   Falle   von   Sectio  caes.  1888.  S.  291,  2Ä 

18!*;i,  S.  2'.n.  •2-Jb.  l!-öO,  .S.  316. 


Litteratnr.  751 

Fronezack,  FranciB,   A   case   of  poat   mortem   caesar.   Beet.     Buff.  Med.  Journ.   1897. 

Vol.  XXXVII.  Nr.  7. 
Fry,  H.  D,  Report  of  a  nacceasfol  caeeareaa  sectioo.    Tr.  Amer.  gyn.  Soc.  Philadelphia. 

1890.  pag.  370. 
Derselbe,   A  Report  of  two   casea.     I.  Symphyseotomie.     II.  A   caes.  aect.     Amer.  Gyn. 

and  Obst.  Joura.  1895-  May.  pag.  579. 
Fachs,  Über  eioen  Fall  von  Sectio  «.-aeaarea  nach  Vaginoßzation.   Oentralbl.  f.  Gyn.  1899. 

Nr.  32.  S.  976. 
FOth,  Ovariotomie  in  der  Geburt  mit  Sectio  caesarea,   llonateschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  17. 

S.  269. 
Oalabin,  Modem  methoda  of  performing  Caesur.  sect.  Obstr,    Tr.  Hunter.  Soc.  London. 

1891—92.  pag.  59—61. 
Galand,  G.,  Operation  cäaarienne;  basain  uon  rachttique;  däformation  par  l'attitode  vicieuee 

prolong^.     Presse  mäd    de  Beige.  Brüssel.  1891.  pag.  833—837. 
Gallardo,  P.,   Operacion   cesarea   poat   mortem.     Historie  Toledo.  1888.  Vol.  I.  pag.  129. 
Derselbe,  Uo  caso  de  operacion  caesarea.  Siglo  med.  Madrid.  VoL XL.  1893.  pag.258~262. 
Oalton,  Kin  Kaiserschnitt.    The  Lancet  1881.  pag.  909,  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1691.  S.  613. 
Garriguea,  H.  J.,  über  Ga8tro-£lythrotomie.    New  York  med.  Journ.  1878.  Okt.  u.  Nov. 

Ref.  Centralbt.  f.  Gyn.  1879.  S.  182. 
Derselbe,  Weitere  Bemerkungen  aber  Gastro-IClythrotomie  etc.    Am.  journ.  of  obst.  18SS. 

Jan.  S.  .33.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1883.  S.  370. 
Derselbe,   The  improved  Caes.  sect.  witb  tbe  leport   of  a  aucceasful  case.    Amer.  Journ. 

M.  .Sc.  Philadelph.  1888.  Vol.  XCV.  pag.  439— 456.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  739. 
Gastaldi,  Sect  caes.  post  mortem.    Gazz.  med.  di  Torioo.  1894.  Dec.    Ref.  Frommel's 

Jahresber.  1895.  S.  868. 
Gaalard  (Lille),    Embryotomie   et  Operation  c^sarienne  dans  les  räträcissements  pelviens. 

Arch.  de  Toc.  1890.  Not.  Ref.  Frommel's  Jahresber.  1890.  S.  324. 
Gattorno,  S.,    Un  caao  di  taglio  cesareo  per  eclampaia.     Gaz.  med.  di  Torino.  1892.  Vol. 

XLIII.  pag.  206,  255. 
Gerbond,  Les  diff^rentes  incisiona  ut^rines  dana  l'opäration  cäsarienne  conservatrice  prä- 

conai84es  depuia  1881.  Th^se  de  Paris.  1899. 
ti  es  euer,  Sect.  caes.  in  mortna.     Sitzungsber.  d.  ftrztl.  Bez.-Ver.  Erlangen.    Monatsschrift 

f.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XHL  H.  5.  S.  692. 
Geyl,  Ein  Kaiserschnitt  mit  glücklichem  Äasgang  für  Mutter  und  Kind.     Arch.  f.  Geb.  u. 

Gyn.  Bd.  XXXI.  S.  370.  Bef.  FromraeTa  Jahresber.  S.  225. 
Gibb,  Josef  S.,   Labor  complicated  by  a  fibroid  tumor.     Caesarean  section.     Philadelphia 

Med.  NewB.  Vol.  LVL  pag.  13.  1890.  Ref.  Frommel's  Jahresber.  1890.  S.  325. 
Gibbons,   H.,   A   successful  Caesarean  section.     Occidental  M.  Times,  Sacramento.  1891. 

pag.  372—375. 
Derselbe,  Ein  Fall  ron  Kaiserschnitt.    Arzt).  Mitteil.  a.  Baden.  Karlsruhe.  18S8.  Bd.  XLIL 

S.  153—155. 
Goodell,  W.,   A   case   of  Caesarean   section.     Med.  Press.  W.  New  York.  1889.   Vol.  IV. 

pag.  219—221. 
Derselbe,   Caes.  sect.   for  Carcinoma  of  tbe  cervix   nteri;    the   new   Sänger  Operation. 

Med.  and  Surg.  Rep.  Pbilad.  1889.  Vol.  IX.  pag.  381-384. 
Uördes,  Genaue  kritische  Erörterung  Über  die  verschiedenen  filteren,  neueren  und  neuesten 

Verfahren  beim  Kaiserschnitt     Preiaachr.  Bonn.  1887. 
Gottschalk,  Eraniotomie  oder  konservativer  Kaiserschnitt?  Deutsche  med.  Zeitscbr.  Bd.  VIII. 

1887.  Nr.  60.  Ref.  Frommel's  Jahresbericht.  1887.  S.  224. 
G  o  u  b  ar  o  f  f ,  Dystocie  dtie  &  une  hystäropexie  anttSrieur  ayani  näceesitä  l'opäration  cAsarienne, 

Arch.  de  Toc.  et  de  Gyn.  1895.  Nr.  II. 
GuuilLoud,  Operation  cäsarienne  conservatrice.  Gu^rison  de  la  möre,  enfant  vivant    Arch. 

de  Toc.  1890.  Nov.  Ref.  Frommel's  Jahresbericht  1890.  S.  326. 


753  Litteraiur. 

McQovan,W.,   Case   of  caeaarean  sectioD  for  OBteomalBcJc  pelvig.     Laacet.  1890.  Vol.  L 

pag.  1423. 
Gürdes,   Konserraüver  Kaiserschnitt.   Mutter  und  Kind  lebend.     Deutsch«  med.  WochoH 

Schrift.  1897.  Nr.  29.  Juli, 
(iraefe,  H.,    Über  schwere  Geburtsstürunüen  infolge  von  Vaginofixatio  uteri  (Sect.  caei.). 

MonatBBchr.  f.  Gyn.  1895.  Bd.  II.  S.  772. 
Graaboom,  Sect.  caes.  bei  Zwillingsschwangerschaft.  Nederl.  (Tijdschr.  t.  Geneeak.  1884. 

Nr.  10.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  18.^5.  S.  239. 
Grandin,  E.  H.,  The  caea.  aect.  from  the  standpoint  of  relative  indicatioo.  Trana.  Amer. 

Gyn.  8oc  Philad.  1890.  S.  382. 
Granger,  K.  F.,  Gase  of  vaesarean  section.  Brit.  med.  Joum.  189I.March7.  Ref.  Frooiaeri 

Jahresber.  S.  326. 
Grnpov.  Über  den  jetzigen  Stand  dor  Kataerechnittfrage.    Gesellach.  f.  Geb.  zn  Hambo^ 

Centralbl.  f.  Gyn.  lid.  25.  S.  85ö. 
Gray,  H.  St.  C.  A  caae  Oaes.  sect.     Brit  med.  Jonm.  1893.  Vol.  I.  pag.  848. 
Gri  ff  ith,  W.,  A  case  of  Caes.  sect.  for  rachitic  deformity;  recovery  of  motlier  and  cfaihl. 

Brit.  med.  Joum.  1893.  Vol.  I.  pag.  636. 
Grimedale,  T.  B,   ütemsnarbe   nach  Kaiserschnitt.     Demonatration.     Med.  Qesellscli.  in 

Liverpool.  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  IX.  S.  142. 
Gross,  Über  vaginalen  Kaiaerschnitt  bei  Carcinoma  portionis  im  5.  SchTaDgerscbaftamniat. 

Inang.-Dissert.  Kiel.  1900.  Mai. 
Grossich,  A.,  Sectio  caes.  in  viva.    IJng.  med.  Presse.  1897.  Nr.  51  o.  52. 
Guinot,   Operation  c^sarienne  avec  suitea  heureuses  pour  la  mdre  et  ponr   I'enfant    da. 

des  Höp.  Paris.  1891.  pag.  501—503. 
Gu^niot,  Deux  femmes  opürees  et  gneries  par  la  cäaarienne.    Ann.  de  Gyn.  et  d'Obstto. 

1892.  Mflrz. 
Derselbe,  Heilung  der  Osteomalacie  nach  Kaiserschnitt.   Abeitle  m^d.  1892.  Ref.  Central- 

blatt  f.  Gyn.  1892.  S.  775. 
Derselbe,   Operation  c^saiienne  et   rachitisme   congdnitale.     Gaz.  d.  höp.   1893.  T.  LXVL 

pag.  127. 
Derselbe,    Op6rations   ctieariennes   multiples.    Bull.   acad.   de   mi^d.    1894.    Tome  XXXIl. 

pag.  16-18. 
Derselbe,  2  Kaiserschnitte.     Prov.  med.  1894.  pag.  27.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  8.  1355. 
V.  Gu6rard,    Zur  Frage    der  absoluten  Indikation   zum   Kaiserschnitt    bei   kyphotiuhem 

Trichterbecken.     Ref  Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  S.  71. 
Gummert,   Beitrag  zur  Kaiaerschnittstatistik  und   zur  Frage  des   queren  Fundalschnttto- 

Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  Bd.  XI.  S.  1056. 
Gürtler,   Sect.  caes.  bei  osteümalacischem  Decken   mit   glUcklicbem  Ausgang   fbr  Motbr 

und  Kind.     Anwendung  der  Uterusnabt.     Arch.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  V.  1873.  S.  565. 
Gusserow,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  mit  gUnstigem  Erfolge  ffir  Hutter  und  Kind.  6«^ 

liner  klin.  Wochenschr.  It87.  Nr.  20. 
Guzzoni  degli  Ancarani,  Contributu  alla  storia  del  taglio  cesareo  sulla  donna  aggonii- 

zunte.     Ann.  di  Ost.  e  Gin.  Milauo.  1898.  pag.  12. 
Gninard,  Primipare  rachitique  etc.     Bull,  de  la  Soc.  d'Obst.  1903.  Nr.  2. 
Green,   Repetition  üf  Cesar.  sectiun  on  the  same  patient.    Amer.  Journ.  of  Obstetr.  JoBt, 

1903. 
GiicUe,  '}  Observ.  d'operat.  cesar.  chez  des  femmes  racbitiques;  guerisona.     Ann.  de  ijya- 

et  d'Obst.  l'J02.  Juillt't. 
Galabin,  Moderne  Indikation  zum  Knisei-echnitt.    Brit.  med.  Joum,  1902.  Oct. 
Guttschalk,  A.,  Sect.  caos.  aus  relativer  Indikation.     Inaug.-Dissert.  Greifswald.  19tl3l 
v.  Guerard,  Sect.  cos.  bei  Eklampsie.     Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  49. 
Gessner,  ü^ett.  ces.  in  murtua.     Münchener  med.  Wochenschr.  1901.  Nr.  11. 


IJU«raiur. 


753 


I 


Orotbbof,  8  PftUe  voo  KaiMrechnltt.    G«b.g>ii.  aft.e!3achaft  x.  Efitn.  6.  IHk.  1899.  Ref. 

UonalsM-br   f.  n»b.  n.  Gyn.  R.l.  XV.  B.  221. 
Hftggard,  The  improveil  Cac'«.  »ovt.  or  critaiolou)>'.    ^outli.  pract.  Niuilivillo.  IStiS,  Vol.  Xl. 

pag.  505-510. 
Derselb«,    Tb«   improve*!   cii(>Kiir>-iin   nuct'wa.     .XtlKtiiii   Mninl.  Ö.  Juiirn.  I889i90.  Viil.  VI. 

pag.  715. 
Haggard,  Kaisenrhnitt  «ii  d«r«oU»cn  Prao  im  Kwmchitnranm  von  6  .Uhren  wi^derbolt.    Med. 

rtcord.  :892.  i'«g.  .'-38.  Her.  C«ntrÄlbl.  f.  Gyn.  WJ2.  S.  776. 
Bahn,  11  kotiHorvativu  Kiii8'(^r»chijittv  mit  querem  Fundalschiiitt.    C«iilralbl.  t,  Oya.  läS9. 

B.I.  XXm.  S.  1467.  • 

Hnho,  A.,  Apno«  ävr  Eiudor  twi  Sectio  caea.     MunaUacljr.  f.  Uyn.  1901.    Ud.  XIII    H.  S. 

S.  817. 
Hain,  H,.   Bio  Fall  von  Sp>et.  caes.  mit   dem  Ptmdalncbnitt   nacb  Fritsch.     Wiäner  kÜn. 

Woch»o«hT.  1897.  Nr.  J2. 
Halban,  J..   Vbvt  di«  Verbindung  d«8   fitieron  Fiindnlacfanittes   mit  Reaekljoa    der  Toben. 

Cantnibl.  f.  Gyn.  18S@.  Nr.  31. 
Oalbertama,    IX-Umpsit  gravidnrum.     E^eue   uieiive  indicalie   voor  die  Sectio  ca«aarea. 

Neederl.  Tüdarhr.  v.  Genesk.  089.  Bd.  II.  Nr.  15. 
Derselbe,  Über  Kaisers chnitt  bei  EklRmpaic.    Internat,  me^.  Kongr.  Berlin.  Gyn.  Abt«i). 

1990. 
Hamill.  ß.  H.,   Caes.  »t'ct.  nnd  liynlero -royomectomie  for  myobbroma  oF  th«    uteraa   cum- 

plicatinii  preKnancy.  Itecover}'.     Amer.  Joaru.  of  obat.  Itjtf6.  Aug. 
Hämo»  d«  Kroanay ,  L.,  Ci)phalol^^rip»i(i,  »(^ctian  uättiirienne;  Operation  d«  Singer.    Coiiiier 

m<:-d.  Pari».  ISSQ.  Tomö  XXXIX.  35:.,  SÜ3. 
Ranck«,  über  Kaiaerecboitt  nucli  Erfahrungen  der  Klinik  in  HhHu.    laau^-Dtew^rt.  Ualle. 

189ii. 
Uhushou,  Partus  graria,  Eiyunoitt.    D&d.    Hygica.  1899.  Bd.  ]l,  paK.  300—304. 
Harrigan.  A  Plen  for  modern  caesarcan  section.    Araer.  Gyn.  and  Ob:«!,  .loiirn.  1^9.V  Snpt. 

VoL  VlI.  Nr.  3. 
flarri«,  Die  Gasiro-Hysterotomie  (wahre  Sect.  oaea.]  von  dem  Staadpuakte  BmeTikaniacber 

Erfahrnng  und  l^lrfolge   betrachtet;   mit  Geachicbte   and  Erfolgen  der  Ul«ru)tTiaht   und 

einer  TolUtSndigen  tabellarischen  Übersicht  aller  in  den  Vureiniglen  Staaten  auagefUhrten 

KairtcmchniCte.     AmRr.  .luiirn.  med.  Sc.  Ref.  Centralbl,  f.  Gyn.  187g.  S.  722. 
Dera^lbe,    Analyse    von    100   in    den   Vereinigten  Stiiateu    nu<tgefabrt«n  Kaia^rsr.hnitteii. 

Amer.  joum.  med.  soc.  1879.  Jan,  Uef.  Cetitralbl.  f.  <jyii.  1H79.  !^.  181. 
Derselbe,   Statistik  des   Kaiaerachnittea   in   den  Vereinigten    StuHten   von   Nord-Amcriiia. 

Amer.  Joom.  of  Obst.  1881.  Apr.  Ref.  Ceniralbl.  f.  Gyn.  18»1.  S.  485 
Deraslbe,  Entbindung  mitlelat  Banobsohnittes  in  den  Vereinigton  Staaten  im  Jahre  1680. 

&  Kstaersebnitte  und  ft  Porro-Operationeu.    Tbe  Amor,  journ.  of  the  med.  scienoes. 

1882.   N.  F.  Nr.   146.  lief,  fenlrmlbl.  f.   Uy«.   ISüZ.  S.  W36. 
Derselbe,    Slaltstik  dos  Kaiaerdchnilioa.     Med.   Urne«    und   gaz.   1882.   VoL  L  Nr.  1067. 

Kof.  Centralbl.  f   Gyn.  lH-2.  S.  fiSfi. 
Derselbe,    Ute  Wahl   der   Methode   bei   der   Kntbindnng   niittelnt  UanchBchnittea.     Amer. 

Joorn.  of  med.  Sc.  ISW.  pag.  305.  Kof.  Ceotialbl.  f.  Gyn.  iüHQ.  S.  200. 
Derselbe,  Ursehiehle  eines  Faltea  von  zweimal  anngefahrtem  KaiiorHohnitt  mit  Autopsie 

der  Patientin  ^0  Jahre  uacb  der  orateii  Uporatirin.     Amer.  joum.  of  med.  eciene.   L885, 

pag.  422.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  m8U.  ä.  209. 
Derselbe.    Ein    zehnter  Fall    von  Ksiaerachnitt   durch  Verletzung    mit   dem  Korn    Binea 

Ochsen  verursacht    Amor,  journ.  of  obut.  lü-il.  pag.  1Ü33.  Kef.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888. 

B.  885. 
Derselbe,  6  dorch  eigene  Hand  lugefUgt«  Kaiaerachnitte  mit  Heilung  in  &  FAllen.    Amor. 

joum    of  Ibe  med.  ocienc  1B88.  pag.  A'>i).  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  694. 
V.  Wlnek»!.  Uandtacli  iltr  0«burUblUf«.  ULHiad.  l.TaU,  48 


754  Litteratar. 

Derselbe,  LessonafromtheCaeBar. Operations of  Philadelphia.  1835 — 1889.  Ref.  Frommers 

Jahresbericht.  1889.  S.  303. 
Derselbe,  The  possible  reeults  of  caesarean  deliveiy,  aa  sbown  by  the  manrellonB  reoord 

of  Leipzig,  Gerniany  for  the  yeara  1880  to  91  under  seren  Operators,  and  as  the  renlt 

of  unproved    methode,   timely   reaorted  to.     Amer.  Jonm.  Med.  8c.  Philad.  1891.  pag. 

871-376.     Ref. 
Harris,  R.  P.,  The  mortaltty  under  the  Caes.  Operations  in  Great.  Britain  during  tbelut 

eight  years;  and  the  intr.  of  symphyseotomio  aa  a  sabstitote  for  craniotomy.    Laacet 

1894.  pag.  1242. 

Havan,  G.,  Caesar,  sect.  with  the  report  of  a  case.    Boston  Med.  and  Snrg.  Joaro.  If95. 

Vol.  CXXXII.  pag.  179. 
Haviey,  J.  S.,  Caea.  eect.  io  a  case  of  primary  caroinoma  of  the  vagina.    New  TotkHed. 

Jonm.  1889.  Vol.  I. 
Haya,  Fall  von  Kaiserschnitt    Med.  record.  1885.  pag.  563.    Ref.  Caotralbl.  f.  Gyn.  18SS. 

S.  256. 
Heck  er.  Über  einen  Fall  von  Kaiserschnitt  nach  dem  Tode  der  Mutter  mit  lebeodeni  Kind. 

Arch.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  X.  1876.  S.  540. 
Eecking,  Sect.  caes.  conaervatlva  und  Gonorrhöe.     Arch.  f.  Geb.  o.  Gyn.  1898i.  Bd.  LVL 

S.  129. 
Beczarki,  £in  Fall  von  konservativem  Kaiserschnitt  mit  glflcklichem  Ausgang  für  Mutter 

und  Kind.    Medycyna.  1898.  Nr.  8.  Ret.  CentralbL  f.  Gyn.  1898.  S.  777. 
Heidenhain,  Zwei  konservative  Kaiserschnitte  wegen  oBteomalaciscfaer  Beckenenge.    Cn- 

tralblatt  f.  Gyn.  1898.  Nr.  638. 
Derselbe,  Vier  Kaiaerschnitte  mit  querem  Fundalschnitt.    üentralbL  f.  Gyn.  1901.  Nr.  14, 
Hennig,  Der  Kaiserschnitt  bei  den  Völkern  Centralafrikas.    Gesellsch.  f.  Geb.  zu  Leipiig. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1885.  S.  509. 
V.  Eerff,  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie.    Berliner  Klinik.  1890. 
Derselbe,    Ober  operative  Behandlung  bei  Eclampsia  gravidarum.     Berliner  Klinik.  18t1. 

Nr.  32. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  und  tiefe  GeLTixinci&ionen,   sowie   die  letzte  Nahtbehandlong  Im 

Eklampsie.     MQnchener  med.  Wochenechr.  1892.  S.  775—780. 
Derselbe,    Kaiserschnitt,  tiefe  Gervisincieionen   und  mechanische  Dilatation   des  Mnttcr- 

mandea.    Bemerkungen  zu  dem  gleichnamigen  Aufsatz  von  DQbrssen.   Ibidem.  18Ü 

S.  792. 
Hergott,  A,,  Op^r.  cäs.  necessit^e  par  nn  Cyste  dermoide  inclus  dana  le  ligament  lirge 

(accidents  dus  au  catgut).     Ann.  de  Gyn,  et  d'Obst.  1899.  Avr.  pag.  267. 
Herrn  an,  A  case  of  osteosarcoma  of  the  pelvis  nearly  Alling  the  pelviacavify;  labour  it 

term;  caes.  section.     Lancet  London.  1891.  Vol.  I.  pag.  986. 
Derselbe,  Notes  of  a  case  of  Caea.  section.     Obst.  Tr.  Hunter.  Soc.  London.  1890— lS9i 

pag.  61—63. 
Derselbe,  Case  of  Caea.  sect.     Lancet.  Vol.  IL  H.  25—26.  pag.  1508—1565. 
Derselbe,  Twu  casee  of  Caea.  Sections.     Lancet.  Vol.  H.  X894-  pag.  77. 
Hertsch,  Sieben   weitere  Beitrftge   zur  Lehre  vom  konservativen  Eataersehnitt.    ätcIl  t 

Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XXXVII.  S.  1. 
Herzfeld,  Vorlänüger   Bericht   über   1000   von  Prof.  Schauta   auegeftlhrte  Cöliotomita. 

Wiener  med.  Wochenechr.  Nr.  11  u.  12. 
Hertzach,  Kaiserschnitt  wegen  Myoms.     Gebh.  Gesellsch.  eu  Leipzig.     Centralbl.  f.  G^ 

1895.  S.  801. 

Heyder,  Ein  Fall  von  konservativem  Kaiserschnitt.   Geb.-gyn.  Gesellsch.  in  KOhi.  Centnl- 

blatt  {.  Gyn.  1892.  S,  579. 
Hill,  S.,    A  successfui   case   of  Caes.  section.     Proc.  Gonnect.  Med.  Soc.  Bridgeport   1S91. 

pag.  133—138. 


Littornfur. 


m 


BillmanB,    Rin  Fall  von  SncL  caa».  awtgafakrt  wegen  Rklampai«.     Moastaielir.  F.  QtMi. 

u.  Gyn.  1899.  Ud.  X.  S.  193. 
Eitn«.  V.  W..  lAparO'ftlytlirotciRiie.     Tliß  L»n«et  1878.  9.  Nov.  pag,  656. 
Hink,    Ktn   Kall  von  S^ct.  cm-it.  unil  IJomerkunKrti  Obtir  d«n  quAr«n  Fundalnebnitt.    Ofibh. 

(iescIUcb.  xu  Wien.  Centinlbl.  f.  Uyn.  1900.  Nr.  H. 
BinacbiDB,  P.,  Über  S«cC.  ca6H.  bei  engom  Reekon.    In«ug.-DisAi!Tt.  Berlin.  U«f.  Central- 

hU«  f.  Gyn.  I«99.  Nr.  9.  S.  2S5. 
Hirst.  B.  C,  A  sabstitute  for  poät  mortem  Caesarean  Seetiua.    Med.  Nom.  Philsd.  1890. 

Vol.  LVI,  pag.  &61. 
Derselbe,  Two  Uaes.  aect.  an«)  tkroe  aymphyiiiutuiitie«!  n  yvar»  work  in  Ibe  aurgical  (r«at- 

uieot  of  iosiiperably  obstmctsd  labor.    Fr.  Coli.  Pliys.  Pliilndelpliifl.   LK93.  Vcl.  XV. 

pa^c.  335- S29. 
I>«ra«lb«,  The   indicatiouii  lar   caea.  auclian.     New  York  Journ.  Qyn.  uid  ÜbaULr.  189-t. 

Toi.  V.  pag.  220-232. 
Derselbe,  Te<-liniqae  of  Caeaar,  aectJon.     The  Amer.  Journ.  of  Obflt.  1S97.  .latiuary 
Derselbe,  Two  caetar.  nect.  oae  Tor  a  dormoj<l  eyat  iinpacWd  in  tbe  polvia,  tbe  other  for 

a  flnt  rachilin   polvis  and   an   over  grown  child.     Tbe  Amer.  Journ.  ef  Obtii.  luid  Dia. 

of  woman  and  cliitd.  1897    Vol.  XXXV. 
Derselbe,  Two  Uae»areaii  SectJon».    Od«  for  a  Hat  racliiüc  pelvis  complicated  by  Oblique 

Deformity:  tbe  other  for  a  Dermoid  Cyst  impucied  in  the  pelvia.    Tbe  Amer.  Journ.  of 

Obst.  1898.  April,  pag.  577.  lief.  Uentralbl.  f.  (fyn.  1K99.  S.  00. 
Derselbe,   ühev  einen  l-'nll  von  Sod.  caes.  wo^en  Atreaia  vagieae  acquisita.     Gyn.  Seot. 

d.  Xnte-Koll.  KU  Philad.  Ref.  Monatsschr.  f,  ijeb.  n,  Oyn.  1900.  Hd.  Xr.  S.  9016, 
Hoag,  J.  C,    Caes.  aect    with    reporL   of  a  r,H»t.     Chit^ago  Med.  itecorder.   1894.  Vul.   VII. 

pag.  17-26. 
Hoedemaker,  H.  ten  Cate,   Hededoollng  omtrfint  zwen  ^Unetig  verlopen  gevallen  van 

cect  saes.  Nederl.  Tijdacbr.  voor  Verlooxk.  eii  Uyn.  1897.  8,  AuU.  Nr.  4  a.  MoiiMlsirJir. 

f.  (ieb.  u.  Gyn.  1900.  Bd.  XII.  S.  210. 
Hoffmanr,  A.,    Sectio  cnea&reji   in  mortna;   labondos  Kind.     CenCralblatt  f.  Gynäk.  1886. 

Nr.  50. 
Hofnieier.  Fall  von  Sectio  caesarea.    Geaollsob.  f.  Oeb.  u.  Uyu.  z.  Berlin.  Centralbl.  t. 

Oyn.  1887.  8.  211. 
Derselbe,    Drei  «tacklicli  verlaufene  Falle  von  Kaiserscboitt.    Zeitaclir.  f.  Oeb.  u.  Gyn. 

Bd.  XIV.  H.  I. 
van  der  Uoeven.  L.,  Twe  gerallen  van  aection  caenarea.     Geiieeak.  Coutant  TIel.  1890. 

Bd.  LXIV.  Nr.  23. 
Holtapfel,   K.,    KainerBebnitt   bei    Mastdarnikri^bs.     Flegnr'a   Beitrage.    1809.   Bd.  11. 

&  59. 
Derielbe,  BemerkuoRen  zu  dcu  AuTtiatz  von  HObl.     Weitere  Unterencbungen  Ober  den 

queren  Fundatschnitt  nacb  Pritscb.    Monatriacbr.  f.  Geburtah.  u.  Gyn.  1900.  Bd  Xtll. 

H.  I.  S.  öä. 
Uoo|i«r,  J.  W.,  Sectio  cauearcn  bi-i  Fibrotnyou  und  iukompleier  RotroCexio  nteri  gravidi. 

Aiiair.  med.  Journ.  ]8!>0.   ib.  IV. 
HopkiRH  and  K  Wuolwurth,    Fall  von  kUiMiiH.'hB[n  KHiKemchnitt.     Fbilad.  inod.  journ. 

1900.  Marx.  Zi.  Kof.  Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  ä.  16«. 
Kfirle,  C,  Znr  SUtiatik  dea  Kaiaervchtiitt«.     Bonn  (C.  GeorRi)  1880. 
V.  HSrmann,  Kin  Kaixencbnitt.     Vor.  Bl.  d.  pnUxer  .(rite.   Bd.  VI.  H.  S    1890.  S.  5.i. 
Hern.   Konservativer   ÜaUerDclitiilt,   (juerer   Kundalachnitt.     Geb,  Gesellacli.  zu  KClu.  Dez, 

1K97.  Bef.  MonatsBchr.  f.  Gnb.  u.  (iyn.  1^198.  Hd.  VIII.  8.  TiS. 
Derselbe,  KaiBcrM-Liiilt  mit  quui>Jiu  Fuu<iHi«vbDätt.    Güb.-gyaSk.  Gesellsob,  in  K9la.  Bef 

Centralblalt  f.  Gyn.  L89S.  S.  648. 
noschek,  Zur  Katuintik  Ann  KaiserachnitUu  an  der  Toten.    Arcb.  1  Geb.  n,  Gyn.  Bd.  II. 

1871.  3.  118. 

48* 


7SS 


Herne  Lacetle,  An  iiiter»stiii(c  cnae  of  capsareitii   scctioB   in   privat«   pttciiot.     hAa 

1899.  Jann&ry.  p»g.  154!. 
Huber,  K.,  Zar  Frage  der  Erweitemng  der  relativeo  Indikation  der  Sec^  ctc«.  Imi  mtjMi 

Becken.     Däseert.  Erlaogen.  Icj98. 
D«raelb«,    Zur    Kraf;e    der  ErweiteraDg  relativer  IndikatioD  d«r  S«ctio  UUaar.  b«i 

Becken.     Inaug.-Dissert.  Heidelberg.  169».  Ket  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  8.   r>e4. 
Hubert,  K..   L'u|)^ratioii  cättarieona  moderne  et   itur   foflicide.     Revae  m^ic.  <l«  LooniB 

1889. 
Derselbe,    BanHin  rfitr^ci;   Präsentation    de   l'upaale:  «.isaia  de    versioo:    easus  d«  d<- 

coUatien:  o^^iatiou  cettarieuD^,  i^uänaon.    llev.  med.  Ltiavain.  läir^/9S.   Tome  XI.  |i*^ 

38Ö-3ÖÖ, 
HUbl,  U.,    Ober   den   i|ucren  yundnlKcbuitt   tiacb  Früscfa.     Monatiu>ohr.  f  G*b]i.  ■.  Iijtb. 

IS»»,  lii.  X.  3.  417. 
Hugaraky,  J.,    Ein  Fall  voo   konaerratireni   KaiserMhnitt  mit  glUeklichani  Ans^ni^  tb 

Mutter  und  Kind.     Medycjna.  iy»tf.  Nr.  8. 
Havon  u.  Voun^,    Repaated  ceaanran  »cction  lipon  th«  aama   iniiividnal   witb  repArt  »f 

Lwo  cosoa.     Aui«r.  Jouio.  vt  OUt.  Uct.  1903. 
Hepperlftn,  Caea.  aection.    Anier.  Jonm.  of  ObaL  1902.  May. 
Herrgott,    RäciMivu  d'op^ration  c^Mti-iennö  rfaoz    nii    iiL-bn[idropliuii|ue.     Anntl,  i»  Qj9tt. 

1902.  Aoöt, 
Borac,  A-,   8ect.  caesar,     Dablin  jorirn.  of  med.  »ciencea.  IÖ02.  Marcb.     Ref.  OentralU.  t 

{Jyu.  1903.  Nr.  28. 
Harr,  Sect.  caea.  wegen  riacenU  praevia.     Boaton  med.  and  Snrg.  Joam.  Febmaty  ICCti, 

Raf.  Fronmers  Jatureabericht, 
Harry,   A  caae  of  Cea.  aect     Ucddent.  med.  Times.   1901-  July,     Ref.  Amor.  Qjro.  Jonra. 

1901.  Sept.  Fromme] 's  Jahresbericht. 
Beltiar,  Cava.  sect.  consecv.  mothod.     Thv  UriL  med.  Joam.  1901.  Nov.  2. 
HeuLigHuii,  Zur  Statistik  dea  Kaiaerachnitte».    lDaug.-DiHBert.  Kiel,  1901. 
Holza[.ifel.  BcmerkuDgen  zu  dem  Aufe&tze  ron  HUb!:  Weiter«  ünteraudiungaui  Qbar  dea 

queren  Fundalachnitt  nach  FrilHch.     Uoiiutatichr.  f.  Ueb.  u.  Gyn.  Bd.  XIII.  ü.  ^ 
Reinricius.   Rin  Kalt  von  K&i»erRclmitt  nebst  Mitteilungen  Ober   diu   in  Fioolaod   auM*- 

führten  KaitierachnitU-.     Arcb.  f.  Ciyn.  Bd.  Ü7.  H-  1.  Centralbl.  f.  Üjm,   IU03.  S.  6. 
iDgallo,  P.  B-,  Successful  Caae  of  Uaea.  aect.     The  Amer.  Jonm.  of  Obst.   I89S.  Ans- 
loverardi,  Un  caao  di  oparsEione  caoaaroa  col    inctodo   conaervativa.     Riv.  di  obaMr.  • 

gyn.  Torino.  1890.  Vol.  l.  pag.  116-121. 
Ivnnoff,  A.,  Fall  von  kooaervativem  Kaiserschnitt  bei  absoluter  Indikation.    Joum.(,07>- 

11^93.  Sept. 
Darsfllbo,  Zur  Technik  der  Operation  des  konservativen  EainiirBchaittea.    J.  Man. 
Ivan  off.  A.  J..    Method  of  Operation  in  conservaliva  Caes.  seot.    Jum.  ■ktuab.  t  sbmk, 

bülesnei.     St.  Peternb,   IH9:i,  Ud.  Vlll.  S.  20U— '220. 
Jacohi-Mnller,   Denx  caa  d'opt^ration  r4'<Aari«Rno.     ha  cliniqae.  Bnuellea.  1892.    Nr.  iL 
Jagtcard,  W.  W.,  \  cauo  of  cumturvittivu  Caesurcan  accdou  (eriainating  in  reeorery.  Hai 

r«TS.  Philnd.  I^RO.  Val,  LH.  pag.  405—403.  Ref.  Centmibl.  f.  Gyn.  1688.  &  SSl. 
Doritelbe,  Kaiserschnitt  mit  relativer  Indikation,  Heilung.    Sitsungsber.  d.  Verhuidlugtn 

d,  gyn.  Guaeilitcb.  Eii  Chicago.  Centralbl.  f.  Gyn.  1SH9.  S.  36. 
Jalland.  Caca.  aect.:  niyxofibroma  of  tlie  cauda  equina  and  other  nerrea.    Lanc«t  IfH. 

Vol.  I.  pag.  802. 
Jardjne,  Jahresbericht  1897  dea  QlasRower  Entbindungsinstitata  (3  EftiaarscluiiU«).  Gl»- 

gow  med.  jouiD.  1898.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  138- 
Oerselbe,    Notea   uf  fuui  caaa«  of  caesar,  sect.     The  Scott.  Med,  and  Sarg.  Joum.  16t&_ 

Vol.  Vm.  Nr.  6. 


Litleratur. 


757 


Jaatreboff,  über  koiMi«Tvativ«D  KniserschDitt.    8  FtlU  mit  1  Tod.  Warscfa.  Ruse.  Ante- 

lleaDllsrb.  Jouro.  f.  Gebli.  u.  Frauoiikrimkli.  1891.  Bil.  IX.  S.  687-701. 
Jay.  Kaiaorachnitt  mit  Oopborektomi«.  tt^ncht  Hber  «in«n  gdnstig  verlaufenen  fall.    Araer. 

jfHirn.  of  the  med.  bc.  l«i,^.  pag.  465.  Kef.  Ccntraldl.  f.  iiya.  1889.  S.  405. 
J*Bnnal.  KaiaerachuiU  wcrvei  C&rcinunia  colli  ot  vKgipae.     L'iibi'iüe  uiäd.  HQl.  .^pril. 
Jenka.  Kaiser»«bnitl  mit  glilcklicli»rn  Au»Kang,  7  Tage  nacb  Wvbunbitgiiia.     Ami»r.  joiirii. 

of  oh*^  1877.  pHg.  60&.  lief.  Cfiutraltil.  f.  Oyo.  1»78.  p««.  21&. 
l>erselbo,  Fall  vou  Kni^onichtutU    New  York  med.  Jouro.  1685-  pag.  385.  Ref.  CenttalM. 

f.  Gyn.  IS^.  S,  382. 
J«walt.  A  CM«  of  Cacs.  sect.     Tlie  Ainer,  Gyn.  and  Obst  Journ.  1897.  Vot.  XI.  pag.  bl, 
J9*«it,  Ci   T«o  Muccoitttful  casu»  »f  >lin  commiitv.  Car».  Mct.   New  York  .li;iurn,  tiyn.  iLnd 

Obct.  1892.  Vol.  II.  pae.  177-1S(;. 
Dcraelbe,  Tbe  filftce  of  ^ympbyaiatDmy  as  contracted  vritb  Sectian.  Amer.  Gjrn.  Soc  Aaa, 

of  Gyn.  1901.  f-ept. 
Deraelbe,  Transvenie  Ut«riiie  Iocibiod  in  Caes.  sect.    The  New  York  Obst.  aoc.  The  Amer. 

Üyn.  and  Obst  Journ.  189S.  Nr.  6.  pag.  815. 
Jobannovsky -(jugel,  U»nclit  aas  der  gynäkol.  Fraueaabteilung  dta  St^raiis-Hosp.  in 

ReicJieDlicrg  im  Jnhre  1890.  Korresp.-Bl.  d.  Ver.  deutsclier  Arzt«  iti  Heichonborg.  1891. 

Nr.  7. 
Dfiraelbe.    (!ber   di«   verachiodrnen    ÜCeriiaachnittm^thodan   bei   der  konaeivatiren  Sectio 

cavaarea.    MoDstsKcbr.  f.  Ueb.  u.  Gyn.  1897.  Bd.  VI.  U.  4.  S.  864. 
Dvrvelbe.  Zwei  konacrvative  Kaiseracboitte,  auagofülirt  an  derselben  Person.  Beim  Kweiten 

Kaitersehnitt  Anwendung  einer  gemrinachaftlicben  U  t  erus  bauch  deck  ennaht.  Moiiataaclir. 

f.  Geb.  u.  Gyn.  19(Jl.  Bd.  XIU.  H.  3.  -S.  326. 
Johuaon,  J.  F.,  Caii  tb«  UaituKn-aii  xnotiou  li«  Huliätitnt#ii    for  cruiiotoRiy  in   the  l'nited 

StaUs  at  ihe  preaunt  Üme?  Journ.  Ar»«r.  Mod.  Am,  Chicago.  ltJS7.  Vol.  VUl.  pug.  169 

-174  and  1^9.  Kof.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887.  S.  fi38. 
D«r)>«lbe,  Vn  parto  caoanreo  con^ervaton'  »  dut  Hinfisiotoini«.    Arcb.  di  0«t.  »  üjn.  1R8&. 

Nr.  n. 
JohnatDO,  U.  B..    Poat  mortem   Caeaarean  aection.     Piact.   HichTnomd.    18S9,   Vol.  Ul. 

S.  K8. 
Johana,  Cae«.  aect.  in  »  cottage.    Tbo  Lam-«t.  1899.  Nr  397S.  pag.  lOdä. 
Jangeblodt,    KniaeTschnitt   an  einer   plottlich  verstorbenen  ScbwangerQH  mit  Ezlraktiou 

einen  ]eb«nd()n  gesunden  Kindes.     Deulacbe  med.  IVodiKDscbr.  lilOS.  Nr.  86. 
Jarowaki,  Bt^itifige  zur  Kaauistjk  des  Ksiserschniltea  nacb  Ji'ritacb.    Centralbl.  F.  Gyn. 

1902.  Nr.  .■), 
Jorrissetij  Cber  die  beutige  Indikation  fdr  d»n  Kaiserachsitt.    Inaug. ■Dissertation.  Bonn, 

1901. 
Joa«phBan.  Ein  Kaisoracbnitt  mit  quorom  yuuduliiohiiitl  wugeu  imkyloLi«ch  sobrfig  vcr- 

«iigt«n  Beckens,  Heu»  durcb  DarmadhAaionon  an  der  Utoniawundc.    Laparotomie.  H«ilnng. 

Nord.  m«d.  Arkjv.  Aufl.   I.  Nr.  2.  pug.   IS-  1901. 
JuBK,  Konaurvativar  KaieanscliDitt.    Greifsw.  ro«d.  Verein.  1901.  7.  Dez.    Miludieuer  med, 

Wocbenaobr,  1902.  .S.  207, 
Joriaeen,  Sact.  eaesar.  post  mort«m.  Nedorl.  Tijdscbr.  Toor  Geneeak.  L904.  Bd.  14.   Ruf. 

Centralbl.  f.  Gyn.  IIHM.  Nr.  49. 
III,  C.  [i.,  A  Report  of  10  Caaea  of  Caea.  ««ct.  etc.    Am«r.  Jnom.  of  Obst  1901.  Nor. 
▼  aa  dur  Kaag,  G,  J*..  Ejue  noue  Indikation  xur  AuwendiinK  diw  KaiMrachnitts-    laaug.- 

üiswrt    Preiburg.  1891. 
Kabn,  E.,  Ein  Kaiaeiocbnitt  bei  relativer  Anzeige.     Gas.  Lekarftka.  1899.  Nr.  31. 
Kallmorgcn,  Geburtast Orungon  nnch  vornngeganeenor  VaginoGiation  als  Indtkatioo  zum 

KaiMracbnitt.     /uiUcbr.  f.  Gwb.  u.  Gyn.   1Ö99.  Bd.  41.  2.  U. 


758  Litteratuc. 

Kappeier,  KaiserBchnitt,  Nachteile  der  fortlanfenden  Naht.     Schweizer  KoiT8sp.-Bl.  1892. 

S.  15. 
Kaltenbach,  Sect.  oaeg,  wegen  Carcinom  des  Rektnni.    Zeitschr.  f.  G«b.  n.  Gyn.  Bd.  IV. 

Heft  2. 
Karstrfim,   Graviditaa,  Ueas.     Laparotomie,   Sectio  caesarea.     Resektion  eines  brandi^n 

DarmstQckeB.     Anas,   praeternat  Hygiea.    1900.  Octob.    Ref.  Centralbtatt  f.  Gyn.  1900. 

S.  1358. 
Kaechksroff,  Über  einen  glacklich  ausgefahrten  Kaiserschnitt.     Centralbl-  t  Gyn.  1890. 

S.  275. 
Kautzner,  K.,  UnterlaBsnng  des  postmortalen  Kaiserscbnittes.    Mitteil.  d.  Ver.  d.  Ante 

in  Steiermark.  1891/92.  Bd.  XXVJII.  S.  80. 
Kayser,  H.  F.,   Zwei  Kaiaerschnitte  wegen  hochgradiger  Narbenstenose  der  Weiditeile. 

Zeitschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  XII.  Nr.  19. 
McEee,  E.,  S.,   Caesarean  section.     Discussion   of  a   case   reported  by  Dr.  E.  6.  Zinka 

Pacific.  Med.  and.Surg.  Jonm.  San  Francisco.  1888.  Vol.  XXXI.  pag.  647— 653. 
Eefting,  Sect.  caes.  bei  Eclampsia  gravidarum.    Med.  Weekl.  v.  Nord-  en  Zoid-Nederlud. 

1897.  4.  Jahrg.  Bd.  XXIX.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  S.  26. 
Eehrer,   Über  ein  modifiziertes  Verfahren  beim  Kaiserschnitt.     Archiv  f.  Gebb.  o.  G;iiik. 

Bd.  XIX.  H.  2. 
Derselbe,  Zur  Eaiserschnittfrage.     Arch.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XXVII.  H.  2. 
Keith,  S.,  A  case  of  Caes.  section.     Brit.  Med.  Joum.  1893.  Vol.  11.  pag.  8. 
Kelly,  U.  A.,  A  case  of  Caesarean  section.    Med.  News.  Philadelphia.  1888.  Yol.  LllL 

pag.  320—322. 
Derselbe,  A  case  of  Caesarean  section.  Policliaic.    Fhiladelph.  1888/89.  Vol. VI.  pag.117. 
Derselbe,   Über   den   neuen    Kaiserschnitt.     Sep.  Abdr.  d.  gyn.  Transactions.   I^.  Btf. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  386. 
Derselbe,  A  conaideration  of  three  saeceasful  Caesarean  Sections  in  Philadelphia.  Amer. 

Journ.  Obst,  and  Dis.  of  clin.  1890.  Vol.  XXIIL  pag.  3. 
Derselbe,  My  fourth  Caes.  Sect.     New  York  med.  Joum.  1891.  pag.  500—503. 
Derselbe,  A  successful  caesarean  section  for  a  large  bony  tumor  chuking  the  pelris.  Tbe 

med.  and  aiirg.  Rep.  1890.  Vol.  LXII.  pag.  4. 
Derselbe,  The  steps  of  the  caesarean  Sect.  the  do's  and  the  dont's.     Amer.  joum.  Obat 

New  York.  1891.  Vwl.  XXIV.  pag.  532—544. 
Derselbe,  A  case  of  conaervative  Caesarean  sect.    Bull.  John  Hopkins  Hoap.  Balt.  ISS. 

pag.  62. 
Derselbe,  Sectio  Caesar.     Operat.  Gynaecologie.  Kap.  33.  1898. 
Eendiill,  Francis  D.,  Two  cases  of  rupture  of  the  uterus-post  mortem  caesarean  section 

one  child  saved.     Amer.  J.  of  Gyn.  and  Paed.   1899.  Vol.  XII.  Nr.  6. 
Kettiitz,  Über  Kaiserschnitt  wegen  Eklampsie.     Inaug-Dissert.  Halle.  1897. 
Kidd,  Kall  von  Kaiserschnitt.     Kgl.  med.  Acad.  v.  Zealand.  Gebh.  Sect.  26.  Mai.    Honats- 

Schrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  Bd.  X.  S.  433. 
Kirchhoff,  Eaiserschnitt  mit  ScbDittfUhrung  nachPritsch.    Dentache  med.  Wocbeosclu. 

1897.  Nr.  9. 
Kisselew,    Ein  Fall  von  konservativem  Kaiserschnitt.     Zeitschrift  f.  Gebh.  u.  Gyn.  l?9^- 

Bd.  IH  (russisch).  Ref.  Munatseehr.  f.  Geb.  u.  Gyn,  1899.  S.  8i!l. 
Derselbe,    Fall   von  Kaiserschnitt   nach  konservativer  Methode.     Jum.  aknsch.  i  sheuk. 

bolesuei.  Ib98.  März. 
Klamrotli,  A.,    Über   die  neueren   Methoden   des    Kaiserschnittes.     Dissertat.  Strassboi?. 

1*^87. 
Klein wikchter,   Kaiserschnitt  bei   normalem  Becki'u,   bedingt  durch   ein   berabgetretenn 

Fibroid  des  rechten  Ovariunis.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  IV-  1872.  S.  171. 
Derselbe,   Dio   durch   extramediAre  Einstellung   des  Fruchtkopfes   bedingte    HypertoisioP 

des  Uterus.     Zeitschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  Bd.  LXl.  I. 


Iiltteritor. 


KItvitt.  übor  «li«  Uertchtiguug  ilw  kuo»c>rvativoa  Kaiseisohnittet  bei  »b8oIuter  nad  bei 

rolfttirer  IndikAtion.    Dissort.  Bfrlio.  18S7. 
Knitn^r,  Ein  Fall  von  Stiel.  ca.nt.  in  motluK.     8itzang»b.  d.  gpb.-gyD.  Clesellseb.  in  Wien. 

Cvatrulbl.  f.  Üya.  1^93.  ».  81. 
Dersrlbc.  F«II  von  S«ct.  cacs.  mit  <in«r«m  Pandalachnitt.    tieb.-gyn.  fietipllach.  in  Wien. 

C*nlr«IbI.  f.  Üjn.  189f.  S.  7&. 
Kocks.  Clwr  dio  kUnntliubu  InTvrsio  uiuri  bei  puet  partum-Blutang«ii  und  die  intranterine 

Knotung  der  üt«««nBht  böi  der  Sact.  cum.    Centralb).  f.  OyiJ.  1890.  Nr.  30. 
Kollock,  Liip>ro-hyKt«rnhjiny  voratig  cruniotoinj  ;  vrith  r«ii»rl  vf  u  caho  of  p«lvic  tnntritc- 

tion  in  wbicb  Iho  mothur  uid  child  wore  bolli  aaved  by  a  tini«ly  report  of  to  Inparo- 

hysKrotomy.  Virginia  M.  Month.  Richmoncb.  1Ö9293.  Vol,  XIX.  pag,  417. 
Kflnig,  KclaiDjmiH.     SvcU  cHiwar.  poitt  murUiui.     Lebeiiti««  Kind.     UentraEbl.  f.  Qfn.  1899. 

Nr.  l(i.  S.  447. 
Kouwer,    KaiHerMcliniU    wdgen   allgemffinflr   BockvnT^rengening  zUHitrainßn   mit  Lähmung 

der  unteren  KxtremiUteu  im  KindeKalUir.    Ncudorl.  Tijdaclir.  v.  Uoneeftk,  lüd^.  Nr.  99. 

R*f,  Centralbl.  f.  Gj-r.  1887  88. 
D»raalb«.    Sectio  CAMarea   w«igeD  Bliilung.     Sitiiinymbor.  d.  NiedurL  Ut»»1l«cb.  f.  G^b.  u. 

Gyn.  Ncfdiirl.  Tijdschr.  v.  VoilooBk.  »n  ijyii.  IH'^9.  XI.  3. 
Dersolb«.  4  Falle  von  Sectio  caesarea.    Ibidom.  Ref.  Centralblntt  f.  Gyn.   1901.  Nr.  3S. 

8.  822. 
Korn,  D«moDstT«tioa  einer  Freu,  an  welcher  ror  10  MoDttQn  der  Kaiserocliuht  xvmacht 

worden  war,     Gyn.  GeeoUscb.  ru  Dresden.  Contralbl    (.  Gyn.  1887.  S.  118. 
Darnatb«.  Fall  von  Sectio  caesar««.     Ibid,  ISt^T.  S,  18. 

Derselbe,  Wiadorholt»  Sactio  CHesaroH.    Ibidem.  CeuLralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  II. 
KosRRiann,    Ut   dio   Tütung   der   labonskrfiftigen  Frucht   im   Beclconaaagange    EuUaaig? 

MOncbnner  mwl.  WochoDsehr.  1898,  Nr.  9. 
K9tts«iiau,   iJ'ultrBg  zur  Kaiaenichnittafra^.    Silziingaber.  d.  tfobh.  GsnollBchirt  z.  Kßln. 

Coittralbl.  f.  Gyn    im4.  S.  839. 
D«ra«lbe,  D<.<moa8tration  eines  Ut«ruii  nach  konBervativem  Kai&erachnitt.     Ibid.    Monata- 

acbrift  r.  Gvb,  u.  Gyn.   I8i»S.  S.  67. 
Kowcnicki,  Ein  Kaiserscbnitb  bei  Zwergbecken.     If^z^glad  Lekatski.  1899.  pag.  169 
Kraasowaki,   Kukit  Bnricht  aber  die   vom  16.  Oktober  1835  bia  1.  Januar  I83S   ausg«* 

fobrteo  Kaiieisoboitte  iu  der  St.  Petersburger  tivbftranatalt.  Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXII. 

S.  282. 
ErSni»;.   Indikativnitatellung  eu  operativem  Eingreifen  bei  engen  Becken.     SlUiungsber.  d. 

Geaellach.  f.  Geb.  Leipzig.  Centralbl.  f.  Gyn,  1901.  Nr.  :iä.  S.  ß46. 
Krakenborg,    Das   Verbalten   alter  KHiier»chnilt«nnrben    boi    nachfnlgender  8chwflnge^ 

B«haft.     Verhandlungen  d.  deulacben  Lieaellscb.  f.  Gyn.  in  MUncbeu.  Centralbl.  f.  Gyn. 

8.  444. 
Derselbe,  BeilrUge  zur  Kuiaentcbnittafrage.     Arch.  f.  Gyn,  Bd.  XXVIII.  H.  8. 
KuhiiJyi,  I'.,  Sectio  caeaarea.     Orv.  Hetila[>.  t8SJ9.  Nr.  52. 

Enbn,  Die  relativf^n  Indikationen  xiim  Kaiaorachnibt.    lDniig..DiR9ert.  Strassburg.  1898. 
Deraelbe,  Zur  KnuuiitUk  ans  konatirvalivon  Eaikeracliiiittos.    Ibid.  Mfldlc.  obaarenie.  1899. 

Menalsfichr    f.  Gfb.  ti.  Gyn.  189»,  Bd.  X.  S.  821. 
K  wasnivwiiki.    K.iiKeri»-linitt   n^icb  der   konservieren  den  Methode    bei   ein  und  derselben 

Person  mm  zweiten,  drillen  und  vierten  Male  wiederholt.    Jena.  1898. 
Kaijser,  Seet.  caes.  nn  einer  Zwergin  suagefDbrt.     Upsala  lakaref.  [0rbandl.  Bd.  8.  H.  1. 

S.  89.  Ref.  CenlraHil.  f.  Gyn.  1904.  H.  2!>. 
Keitler,  Cber  die  Iu  der  Klinik  auH^'HfDbrten  KiiiMurachnitle  der  Jahre  1889—1900    Berichte 

au.t  d.  2.  geb.'gyn.  Klinik  in  Wien,  .herausgeg.  von   R.  Ohrobak.  II.   Bd. 
Kirr.  M.,  Fritsch'a  fundal  inciaion  in  conaervative  caee.  aect.  with  illuatr.  caaoa.    Tb» 

Jgarn.  of  Obst,  and  Gyn.  of  tb«  Brit  Empire.  1902.  July. 


Uiitnim. 


Derselbü,  Fürth«!-  «xperien««»  of  Frituch'*  ^ndal  Inemoo  in  eaeaar.  ««et.    The  btit 

med.  Joom.  1902.  0«t. 
Kletnhaua.  Sectio  caoaarna  we^cn  iijotn.  Ver»in  dcaUoher  Arxte  in  Pra^.    Pnger  maL 

Wochcnsclir. 
Konrad.  M.,  DerinoIijcysU  «tc.  (uuRar.)    ürvosi  hetiJa{i.  1902.  Nr.  !M.    Ref.  Fresin«]'i 

Jabresber.   1003.  S.  1061. 
Kttatnei-,  Imlitiert  ein«  lJt«ruM-iiptur  den  Kaitwradmitt  bei  wied«rMnlretMider Schwu^M- 

»cliaftV  Ceotralbl.  f.  tJyii.  IDOS   Nr,  1. 
Koenaa,   DehiscetiE  der  Bacichnchnittirunde  nach  KaisiM^chnitt.     Boaton  med.  ud  tarf. 

journ.  1901.  Match.  U«f.  LVntralbl.  f.  Gyn.  Nr.  8i. 
£«rT,  Cq«.  Seci.  vith  notee  of  three  sucL-essfuI  ca»«t.    Tha  Luc«!.  1M)1.  Aug.  S. 
Kitt,    Uitteilaogea   Ober  ein«  glOokticbe  /flngen<>hlbiiiduii|;   bei   einer  Fraa    mit   frllhinra 

Kaiaerscbnilt   wegtun  CerriifibruiiU.     Uubltn.  juuro.  ö[  med.  »dcDce.  1801.  Octab.   IUI 

Centralbl.  f.  Oyn.  ISKtZ.  Nr.  18   S.  47S. 
Eftttsciiau,  Kftin^racfanitt  ve|;en  Kklam)i8i«.     (}«burt«ti.  liesellseb.  z.  Kala.  1901.  IL  Juli 

R«f.  Monatwciirift  f.  Üob.  u.  Wyn.  BtJ.  XV.  S.  233. 
Kru  mmacber.  Ein  Kall  von  kl&KJachpm  Kaisrrschnilt.    Qeaellaeb,  d,  CbanUAntc  IM. 

2».  Feb.  Berliner  kliii.  Wocbenocbr.  Nr.  -iS. 
Kriwski,    Kin  Fall  von  Kaisuntehnitt  aus  absoluter  Indikation  bei   einer  Kreiaseodea  mit 

OsU'amalacie.    (iPMlIacU.  f.  Gob.  a.  G>-n.  r.  Sl.  PeU-rsb.  1901.    15.  Febr.    Ket.  Mi 

echrift  f.  Geb.  u.  iiya.  Ud.  XV.  H.  S. 
T.  Eu  tKchera- Aicbbei-gon.  Vier  Laparotamifla.    Uitt«il.  d.  Vereini  der  Xnte  in  Stoi«r 

matk.  I.S90  (Sep.Abdr.). 
Ktrtnauner,  Scbuiioiide  oder  foi-cierte  Bntbindiing  bei  KklampaieV  Centralbl.  L  iijn.  19M. 

Nr.  36. 
Etrr,  M-,  Spontane  Rnptur  der  Narb«  eine»  Kaiserfechnittcs.    Gesellach.  f.  (tcb.  o.  Qjn.  l 

(ilasgow.  I3nt.  med.  joum.  1904.  Jun»  18.  Ontralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  43. 
Landncci,  FreBcniazioni?  di  operate.    Boil.  della  Soc  M.  Provinc.  di  Bergamo.  Itt97.  Nr  3. 

Ref.  Frommer«  Jnhroaber.   imi.  S.  861. 
Labus<|ui6re,  K.,    Proc^dili   d'bemostasie  du   Dr.  üameroo   dam»  roperaÜoD    odaanaoor. 

Ana.  JuilleL  1S9S. 
L»nge.  Ein  Kall  tou  Sectio  caes.     Greifswald.  18»8. 
Laraen,  C.  A.,   Becken voreocfrung.  .^nkyloai»  coxae.     Kaiserschnitt.     B«f.  UeastaKkt.  t 

Geb.  a.  Gyn.  1R9S.  Ud.  VI  IL  S.  ,54S). 
Laakine,    De  r»p^riilioD  c^wrienne.     Arcb.  (teu.  de  inM.  Patia.  1891.  Tome  11.  pa^  21&- 
Laurendeau,   Opurutiuu  ct>8ari{>nti».     Application  du  fürcepa  ä  travers  la  rpiv  a|rfral«ica 

SutUTCfi  uliirines.     Solution   de  gl-lAtiti«  bi^nostalique.     L'union  mäd.  du  Caiuda.  ISMi 

K^rrier    pag.  78. 
Lanro,  Un  parto  ceaareo.    Congre&no  della  So«.  Ital.  di  OBt«tr.    Arcb.  di  Ostot  ff  Oioar. 

18M.  11,13. 
Deraelbi!,   tjn  parto  ceaareo  coDtervatoro  «  du«  aiofiaiotomie.     Areb.  di  Ost.  •  Gin.  iSti. 

Ginquu.  Mr.  10. 
Lanvcrjat'a  neue  Motliodp,  den  Kaisenwbnitt  lu  mucbo»  und  Vergleichung  dioMV  Ofan- 

Iton    mit    der   Schanibeintronnunu.     Ane    dorn    PraneOUsclKO    Qbersetxt    roo    Byaald 

Leipzig.  1790. 
Lawaon  Tait.  Tlio  aflerbiatory  of  a  catc  uT  Cueeareau  Soctiou.      Lancet    1IJ90. 
Lebedwff,    l!^iu  Fall  von  Sectio  caeaaroa  uttcb  Sänger.    Verb.  d.  gyn.  GeselUoh.  Pelen 

bor«.  1887.    Ref.  Centralbl.  f.  (Jyn.  1687.  S   662. 
Doraelbe.  Kaiaeracbnitl  odar  Kraniotomie  an  dnr  lelwnden  PVnebt?  Anli.  f.  Oynrtolayf- 

Bd.  XXXL 
T<«nd«Bma,  Recbtaaeitige  Iieistenhernie  eiue«  »cbwangeren  Utema.   EaiaeracbnitL    B«Dait 

Bololin  de  Med.  Cbir.  y  Farm.  Uef.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  pag.  832. 
Ladru,  Optiruttou  cöaarionDo     Ann.  de  Gyn.  üt  d'Obat  1892.  Mux. 


Llttortitar. 

Ij«e,  H.  J.,  Some  notvft  un  Oa^ftar.  Oftct.  aiid  «mbryuEotny  on  tb«   liviiift  cliild.     Cl«Tf>laril 

med.  (i«i.  189293.  Vol.  VIII.  i.«r.  53-  CO. 
O*  Lee,  J.  B.,   Preliminarj  Report  of  a  Cose  of  C&esnr.  Mct.  suoepaftfnl   for  Mothor   ani) 

ChiM.    The  Am«,  liyii.  and  Ohsl.  Jimni.  IBOr..  Vol.  IX,  Nr.  .'.. 
Lcbmana,  Ober  konservativeu  KäieerKchiaitt  nebst  Mitteilaag  eüieB  Falles  Kus  der  Unif«- 

walder  ^bnrtah.  Klioik.  Disaert  Greifswald. 
LennAiider.  K.  li.,    Na^ra  ord  om  k«y&arsnitt«t  pii  l^rrande  ocb  p&  dOd#.    (Einige  Wort« 

von  dem   KBi&erscbuitt  an  Lebenden  und  «ti  Toten.)   Läkarefoi-enings  handUuftar.  1889. 

Bd.  25.  H.  1  -2. 
Derselbe,  Tre  KeysArmniU  delB  videklaoifii,  dttla  in  a^one.     Llpaala  LAkarerarftnin^  FAr- 

ban-ilingar.  liÜ^.  Bd.  IV.  p*g.  317-325. 
Loe«atA,  DuB  tagli  ceaarei  conHervjitori  cnn  Butura.  dell'  utero  <.■  ItgatoTA  e  recisione  delle 

trombe.     Arch.  di  Ost    e  Üin.  IKüß.  Mfti. 
Leopold.  £in  Euiaerschnitt  mit  Utenisnaht  mit  Unterminiorung  der  ^eroaa  und  KMektion 

der  Musculnris.     Li Illck lieber  Ausgang   ffir  Mutter   und    Kind.     Arch.  f.  07*0.   Bd.  XtX. 

n.  3. 

Derselbe,  üWr  Uternsnaht  beim  Kabenchnitt  und  Ufaer  l^tielfacliHndlun^  bei  der  Amputatiu 

Dteii  flnpravag.     Aich.  f.  Gyn,  1SW2.  Bd.  XX.  8.  H. 
D«r«»lbe.    Ober   Sectio   caesarea,     üyn.  Ijesellacb.  zu  Dresden.     Uentralbl.  f.  Uyo.  1885. 

S.  2S. 
D«rBelbe,    Zwei  weitere   glückliche  Kainerschnitte  mit  llteruMiaht   nach  Unterm iui«ning 

der  Seroea  und  Hesoktiou  der  MtiscularLH.     Arch.  f.  Uyii-  Bd.  XXIV.  H.  3. 
Derselbe,   Zwei   weitere  Kaiserschnitt»  (4.  u.  6)  mit  Utt>rusnaht  ofane  Musnilaris.     .^rcti. 

f.  tiyn    Üd.  XSVl    H.  3. 
Derselbe.   Zwei   weitere   konservierende  Kaiaerscbnitto   mit   ChromsÖure-CatRutnaht   und 

glücklichem  Ausgange  nehst  Bemerkungen  Ober  die  Vereinfachung  dhs  Kai.serachnittes. 

Deutsche  med.  Wochenvchr.  1886.  Nr.  82. 
Derselbe,   Der  Eaieenichoitt  und  eeine  Stcllune  sur  künstlichen  KrDligsburt,  Wendung 

und  Perforation  bei  cagem  Ueckoti.     Stuttgart  (F.  Enkel  1887. 
D«r«»Ib»,  Acht  weitere  KaiserschDilto  —  5  nach  Sänger,  3  nach  Porro  —  mit  glück- 
lichem Amtgangti.    Ar«h.  f.  Gyn.  Bd.  SSVIIl.  H.  I.  1887. 
Derselbe,  Sect.  caes.  bei  relativer  Indikation,   äitzungsber.  d.  gyn.  Uesellacb.  lu  Dresden, 

Contralbi.  f.  Gyn.  188l>.  S.  77. 
Derselbe,  35  erhaltende  Kaiserachnilte  nnd  die  Slellnng  der  tject.  caes.  zur  Perforatiun. 

Archiv  f,  «yn.  1S<89.  Bd.  XXXIV.  3.  SOI— 806. 
Derselbe,    ilur  TereinfnchmiR  and  Naht  di-s  KuiseiBchnitteä.     Arcib.  f.  Gyn.  Bd.  XXXVI. 

8.  8 
Derselbe,  Nebenhornscbivangerscbaft;  Kaistrschnitt.  XIL  Internat,  med.  Kuogr.  t.  Moskau. 

Ceatralbl.  f.  Gyn.  1897.  Bd.  XXXVIII. 
Derselbe,  Über  dox  VerhAltnia  xiriscben  den  InHikstionen  nur  Sect.  caeaar.,  Syinphyiteo- 

tomie,  Kraniotomic  und  Partua  arte  {iracrnKturuit.     Münclienor  [ncd.  Woclieiiticbr.  It^. 

Nr.  34. 
Leopold  u.  naske.   Über   100  Secttones  CHeaarsae.     Arch.  f.  Qyn.    1897.  Bd.  LVI.  S.  1. 
Lvvttt,  AndrA,  De  Tap^ration  C4ssrienne.  L'art.  dos  accauchomouts.  pag.  U6,  45A.  Paris. 

17ftl. 
L«V7,  Vt..  Snevert  Baekken  C.  v.  7,&  cm,  Keyeureuit  (Singer)  CarbolmtoxikatioD.    Hosp. 

Tidende.  1889.  S.  R.  Ud.  7.  Nr.  48.  pag.  l'2&0— 1260. 
Lew  in  o  witsch.  Konserrativer  KniBerschniti  bei  vemachl&aaigtem  Cerrixcarcinom.  Situgb. 

d.   gyn.  Geeeliechaft   zn   St.  Peteisburg.     Monateechr.  f.  Geb-  n.  Gyn.  1901.    Bd.  Xlll. 

H.  5.  S.  SAa 
Lihotzki,  Gebeilter  Fall  von  konservativer  Sectio  caes.,  der  diirrb  seinen  H >.■  il  11  ngit verlauf 

interessant  acheint.    i^itzungabarickt  d.  geburtsli.-gyn.  Gosollsvb.  in  Wiou,  lb^2.   Bd,  V. 

8.  :.. 


763  Litteratnr. 

LindfoiB,  Ein  Fall  von  koDservativem  KaiserachnUt    üpsala  LBkare  t.  Ffirfaandliiigai. 

1901.  Bd.  V.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  1.  1901.  S.  26. 
Lindquist,  Sect.  caea.  in  mortua.     Lebendes  Kind.    Hygiea.  1900.  Okt.  Bef.  CentnlbL  f. 

Gyu.  1900.  S.  1358. 
Lipinsky,  Ein  Fall  von  Kaiaerechnitt  nach  konservativer  Methode  bei  relativer  Indikatioi 

mit  günstigem   Ausgang  für  Mutter  und   Kinder.    Jam.  akoach.  i  shenskich  bolesnel 

1896.  Nov. 
Lodemann,   Sect.  caes.   bei   OBteomalacischem   Becken,     Komplikation   mit  Plac  praevia. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1893.  Nr.  24. 
Lobti,  Caesarean  aection  in  the  Fbilippinea.     Brit.  med.  Jonm.  1899.  Nr.  1985. 
L  5  hl  ein,  Die  Symphyseotomie  nnd  ihr  Verfaftltnia  znm  Kaiaerachnitt  und  cor  kUnatUcbeD 

Frahgeburt.     Gyn.  Tageafragen.  4.  H.  1895. 
Derselbe,  Drei  glftckliche  Kaiserschnitte  an  derselben  Frau.    Verb.  d.  deatacb.  Gesellsd. 

f.  Geb.  u.  Gyn.  1895.  Bd.  VI.  S.  675. 
Loiaon,  Zwei  Kaiserschnitte.    Lyon.  med.  1897.  Nov.  21. 
Longaker,  D.,  Caesarean  aection  with  report  of  a  succeaeful  case.    Med.  and  Sni^c.  R«p. 

Philad.  1890.  Vol.  LXU.  pag.  278-281. 
Loviot,  Operation  c^sarienne  chez  une  fetnme  ä  baasio  normal  au  conra   d'ane   groaaesw 

normale  mäcoanue.     Bull.  mäm.  Soc.  obst.  et  gyn.  de  Paria.  1894.  pag.  304. 
Lnndlam,  R.,  The  caesar.  sect.  becanse  of  pelvtc  obstraction;   the   cbild   and  the  mother 

botb  bung  saved.     CUnique,  Chicago.  1892.  Vol.  XIII.  pag.  573-577. 
Ludwig,  Fall  von  Sectio  caesarea  bei  kyphotiscbem  Becken.    Gentralblatt  f.  Gyn.  1S9S. 

Nr.  20. 
Derselbe,  Fall  von  Cbondrodystrophia,  Komplikation  mit  Kyphose,  Sect.  caeaarea  Geb.- 

gyn.  Gesellecb.  Wien.  1898.  Juni.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  S.  1867. 
Derselbe,   Eia  Fall   von   wiederholtem  FundalschnitL     Gentralblatt  f.  Gyn.  1899.  Nr.  ?7. 

S.  80L 
Lungren,  Kaiserschnitt.     Qterusnaht  mit  Silberdraht     Heilung.     Annal.  de  Tocol,  18T7. 

Jan.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1877.  S.  36. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  an  derselben  Patientin  zweimal  erfolgreich  durchgeführt,    .^^mcr. 

journ.  of  obst.  1881.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1881.  S.  326. 
Liinn,  John  R.,    A  case  of  caesar,  sect.  for  contracted   pelvis:   recovery   of  mother  ud 

savety  of  the  child.     Brit.  med.  Journ,  1897.  S.  1925. 
Lusk,   Die  Prognose   des  Kaiserschnittea.     The  Amer.  Journ.  of  Obatetr.    1880.  Vol.  Xül. 

Nr.  1. 
Derselbe,   Kaiserschnitt.     Nouv.  arch.  de  ^lyn.  1887.  Nr,  5.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887. 

S.  710. 
Derselbe,   Pronostic  des  Operations  cüsariennes.    Nouv.  Arch.  d'obst^tr.  et  de  gyn.  1S87. 

pag.  533.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887.  S.  76G. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  mit  glückliebem  Ausgang.     New  York  med.  Journ.  1::;87.  Mii. 
Derselbe,    The   new   caesarean   scction.     New  York  med.  Record.    Vol.   XXXIV,    Nr.  li 

pag.  347. 
Derselbe,    Patient  wHh  Kyphoais;  pregnancy  complicated  by  pendulous  abdomen;   Cwi 

section   with  fatal    termination   to  mather;   child  living.     New  York  med.  Journ.  IS^. 

Vol.  I.  pag.  283-285. 
Derselbe,   Der  moderne  Kaiserschnitt.     Amer.  Gesellach.  f.  Gyn.  Centralbl.  f.  Gyn.  1839- 

pag.  354. 
Uwoff,  J.  M,    Operation  c^sarienne  avec  isaue  favorable  poar   la  m^re   et  ponr  l'ea&ot 

Wratsch.  Ib91.  pag.  118.  Ref.  Ann,  do  Gyn.  et  d'Obst.  1897,  Mai. 
Derselbe,  Zwei  Kaiserschnitte  mit  glücklichem  Erfolge.    Wratsch.  1899,  pag.  94. 
Lynds,    Caesaican    aection    for    deformed   spine   and   pelvia.     Med.  News.   1898.   Odober. 

pag.  528. 


Litt«ntar. 


763 


Lambiaon,   Up^rstion  cesarienue   de  SaeoKer  chez   ud  Crimiiiaro   racfaitiqa«   b  8  tnoi«, 

Ano.  de  1a  Soc.  niäd.  de  lAiKf. 
L»wera.  Two  atacM  of  citesarean  M(^tiall.    Thö  Lancet.  Ja».   IT  and  Oct  17. 
dfl  Lev,  Cun9«rv.  cu«h.  aect.     Amer.  Joani.  of  Üliat.  IWf'i. 
Lindfors.  Ref.  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  (•yn.  Ud.  17.  S.  1360. 
Lftdinakjr,    tiectio  caeaarM   bei   rliachiiievtam  Becken.    Med.  Acad.   zu  Naw  York.  1902. 

Febraary. 
Lo«w»Dateia.  Drei  Flll«  von   Kaiaeraehnitt  bei  EklnrnpHie.    Centmiblatt  f.  Qyn.   IdOS. 

Nr.  5. 
d«  Lee.  Türe«  casea  of  Ca«s.  B«ct.  and  a  uo&sideration  or  tb«  indicatioo   foi'   craniolomy. 

Amer.  Jnurn.  of  Ohat.  lÖOl.  OeL 
L5f flor- Jenica,   Ein  Fall  von  Auto-Sectio  caesarea.     Wiener  med.  Wochenachrift.  1901. 

Nr.  10. 
Lynch,   Kaiseradinitt  und   avhwere  UeliHtläatcli'iing  infolge  Vftntroftxation  und  iSuspenaion. 

Monataachr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XIX.  H.  4—6. 
UacKfl,  Artlinr  V.,  A  caee  of  auc^cetwrul  CaesafeaD  Section.  The  Dublin  joarii.  of  in«d. 

S«.  18Ö0.  I.  Noff. 
Mncleod,  N,,  Rniserechnitl  bei  K«troQexio  uteri  Üiat.     Hnt,  med.  journ.  1901.  Jao.  19. 
Madden,  Two  Hucceasful  caaea  of  cHesarean  eection.    Krit.  med.  Journ.  IS9Ü.     Nr.  2001. 
Madiener,  Zwei  Fülle  von  Kaiaerschnitt.    MOnchenor  med.  Wocbßnachr.  1898.  Nr.  I. 
MaigrjfLT,  Kin  Full  von  Kaiaeiacbuitt  an  einer  Veratorbenen.     Progrös  m^d.  1879.  Nr.  3. 

Kef.  Ceutralbl.  f.  (Jya.  1*79.  S.  327. 
UMadelütamm,  Ein  Kall  van  kooaervativem  Kaifteracfanitt  mit  giDcklicheni  Ausgang  fttr 

Mutter  und  Kind     Centralbl    f.  üyp.  1897.  Nr,  32.  S.  985. 
ManKingall j,  Di»  neaeren  Modifikationen  des  Kniaei-arhnitteB.     Kine  bifitoriacb-kritiscliie 

Studio.     Mailand.  1884.  lief.  LVntralbl.  f.  Ufa.  Itj85.  S.  50. 
Marta,  0.  B.,  Un  aparaKione  cesarea  col  metod«  di  Sftniter.    Riv.  veneU  di  sc.  med. 

Venwi».  li"S9.  Vol.  X.  pap.  105-116. 
Marlin,  Albrecbt,  Kaibeiaclinitt.    (Joniptea  rendua  de  I&  ä»c.  d'Obat.  et  de  tiyn.  de  Parts. 

1899   May. 
Martin,  Muinitnacbr.  f.  Geburtak.  1S<4.  Bd.  XXUI.  8.  S84. 
Martin  (Honen),  Bhssiu  hcoIio  rachitique.  Operation  cvsariennc.    Soc  d'Obat.  deUyn.  ot  de 

l'ari«.  Stfanvo.  May.  Ann.  de  Gyn.  et  d'Obar.  18ßf).  ya^.  413. 
Martin,  A,,  KaiserscIiDitt  aus  relativui-  Indikation.    Med.  V«r.  eü  Cireifawald.  Kef.Monata- 

aclirift  f.  G»b.  u.  (iya.  I9O0    Wd.  XH.  S.  245. 
MartineLti,  A.,  Operaziono  caeänrea.     Ann.  di  oatetr.  Mitanu.  1888.  Vol.  .^.  pag.  SS. 
Martino,  A.,   Operazioni  di  iatero-ovariotomia  ceaarea  practjunte   con    felie»  eailo  per   la 

mailre  «  per  figlio.     La  Rawe^a  di  Oet.  e  tun.  IS'JS.  15.  MSrz. 
MaaoD,  F.  U.,  A  casc  of  caeaar.  aeetion.    Tlie  Lancet.  1897.  Nr.  8873.  pag.  1317. 
Masurkttwitsch,  Ein  Fall  von  Kaiaerschnitt  bei  relativer  Indikation  mit  ßUnsligaui  Aus- 

ganfC  für  Mutler  und  Kind.     Juru.  akusch.  i  abonek.  boleanei.  1896.  Nov, 
M  atko  V  je,    über   einen    Sii.s8erKt    primitiven,    do<^h    pltlcklinh    vollendelcn    Kaiserschnitt. 

M.-murubi!ieH.   1882.   11.  3.   Kef.  Centralbl.  f.   Uyii.   188-i.  S.  767. 
Mattuli,  Tagli»  cesareo  in  pliK'cnta  pra«vin  centrale.     Arcb.  Ital.  di  Öia.  1899.  Nr.  4. 
Maygrier,  Operation  ceaarienno    L'Obat.  Joum.  1SVI6.  Jaillet. 
Maxnrkiewicz.  Ober  zwei  Falle  von  Kaiaerachnilt.    Peterab.  geburtah.  (leaeliach.  28.  XI. 

1891.  Wratach.  1891.  pag.  1192. 
Daraellie,  Fall  von  Kaiaerscbnilt.     Ibid.  Potersbnrg.  1892.  S,  27. 
Heiaert,  Sectio  caeaHiea  bei  einer  öeptincben.     Utintralb).  f.  liyii.  IH8^.  Nr.  31. 
Meinliold,  (ierbard.  Ürc  moderne  Kniflerachnittateohnik ,  besonders  mit  Rücknicht  anf 

die  Behandlung  der  Atwiia  ut«ri  durch  Taintianadi)  mit  Jodofurnigate.     Berlin.   1S93. 
van  der  Meiy,  (J.  H.,   üijdrage  tot   de  »latiatik  der  Kataeranede.     Nwlorl.  Tgdscbr.  voor 

Verlooak.  ea  Geneeak.    Harlem,  1889.  Vol.  I.  pag.  56. 


7M 


t.itt«i»tar. 


Heirowitx,    The   cAMarenn    Operation,    accoidiog    to   SSnger  metbod,    pArformed  V[ 

H.  C.  Coe.    Int.  S.  Sarg.  New  York.  1891.  pag.  löl-lOS. 
Meola,  F..   I'arto   ceBAKo  opprato  cal   metodo   conaermtoiv  e  Mgnitu   ds   feUee  siMOtm. 

Inearabili.  Napuli.  1894.  Vd.  IX    pa«.  177— I9ü. 
Morttena,  Joseph.  FOnT  Fälle  von  fUiBerecboitt  aua  der  Marburger  EothiadmifnaaüiL 

lnau((.-I}i&s«rt.  1880. 
Meyer,  Vetlx,   A  case  of  Caeasrean  MCtion.     Auet.  med.  Joarn.  1889.  Vol.  XL   9l  S^ 
Miller,  KaiBersohnilU    Ain«r.  jouni.  of  tb«  mei).  acienee.  1685.  pag.  17S. 
Hirgel,  L,  Siobtn  Fftllo  von  Kaisprachnilt.     Diaaert,  Booß.  1S96. 
Miranda,  G..  Un  operazioa«  ccsnrea  cg!  tagUo  sul   foinlo  (ProcMso  Carua«),    Attk.  di 

Ort.  0  (Jio.  Anoo  VI.  Nr.  S.    Ref.  Cenü-albl.  t.  Gyn.  1900.  S.  857. 
Mitchell,    G.  S..    Tlio  necoiiil  succcasfiil  Caeaar»ui  aect.  pcrfonn»d    in  Cincninati.   Ali*f. 

.loura.  of  Olwt.  Now  Ygrk,  Vol.  XSVUl.  1893.  pag.  520-523. 
Dersolbo.  A  anccoasful  eist  of  Caesamiii  aection.    Jouro.  Amor.  mod.  Aasoc.  VoL  IXI. 

189S.  pag.  34&. 
Monprofil,    KaüerecbnUt  und  Myomektomie.     Ardi.  pror.  de  ehir.  läOA.  Nr.  10.    Bd. 

Contralbl.  f.  Gyn.  1895    S.  1305. 
M  ontgotnory,  E.,    und   van   der  V'«er,   A,    Tbe   t^aeaaiean   section.    Tr.  Atner.  Aaaoc 

Obst,  nnd  Üyn.  Philad.  1889.   Vol.  II.  pag.  806. 
Mßntgompry,  Conditions  reqamng  aection  in  parturition.  Med.  and  Snrg. Biap.  VoLLXlV. 

pag.  744    18^1. 
Moriaaiii,  Ist  diu  Sectio  cttusarea  an  einer  moribunden  Qravida  im  leisten  Monat  dtt 

Sehwangerachaft  geatattol?     Ann.   di  Oat.    1688.   Sept.     Ret  C«ntra]bt.  C.  Oyn.    tSM- 

8.  2M. 
Mori^ani,  0..  Sopm  uns  operaziuni*  ceanren  ca\  proceaso  di  langer.    Bali.  A.  r.  Aeral 

med.  cbji-.  di  Napoli.  1889.  Vol.  pag.  H&— 88. 
MoriiiRni,  R.,  Contribusione  cUnica.    Dieci  caei  di  part«  cesareo.    Arob.  di  Ost«tr.  e  öia 

1899.  Nr.  T. 
Moriaani,    Parto  c«iar«o.     Raaaegna  d'Oatetr.  •  gin.  Napuli,  189S.  Vol.   L   pag.  '229— €8. 
Moiiiliol,  F.  A..  A  Buccesefui  coae  of  Caeaarean  aectioii.   EJrit.  med.  jonm.  Loadon.  t8M 

Vol.  1-  IS&J. 
Movin«,  Kliniflcho  Uemerkuugea  über  einen   Kall  von  Kfliaerecknitl.    ']*be  LaoMt. 

April. 
MaJUr,  C.  J..  Kin  Kaiaentclmitt,     U^ntralM.  f.  Gyn.  IS&S.  Bd.  Xlli.  S.  678. 
Malier,  P.,    Der   moderne   Kaiaeräcbnitt.     llerlin.  1882.    Ref.  Oentralblntt  f.  QyiOk.  Itt 

S.  7.i9. 
Derselbe.  Der  Kaiaerscbnitt  und  sein«  Modilikationen.     laternal.  med.   Kon^.  ra  K«p» 

hagen.  Centralbl.  f.  tiyn.  1884.  S.  561, 
Deraelbe,  Ober  den  Fundnladinitt  bei  Sectio  caesarea.    Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  Hr.  & 
Manchmeyer,  Beitrag  zom  Kaiserschnitt  und  Aber  daa  Verhalten  de«  bei  dvmftelbaa w- 

weudtiten  Nahtmatenalea     Arch.  f.  Üeb.  u.  tiyn.  Ud.  \XJlVI.  U.  2. 
Derselbe,  über-zwei  KAiaerschnitte.   Siteungsher.  d.  gyn.  Gea«lla«h.  m  DrMdeo.  Catat 

Walt  f.  Oyu-  IS«).  S.  li>8. 
Munk,  Ein  Ueitrag  za  den  seltenen  Indikationen  flQr  Sect.  aea.  Pn^er  med.  WecbniBclir 

IflOO.  Nr.  43  a.  44. 
MUnater,    Ein   Kaiserecbnitt  nach   Sünger-Leopold    mit   ungiarklicbam   Anagaag  ftr 

Mutter  nnd  Kind  aua  dem  Jobre  1S83.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  82. 
Murray.  R.  A..  The  limitiLtiou  of  Cavaar.  aection.    Amer.  Joum.  ObaL  New  York.  ISA 

Vol.  XXVI.  pag.  509     515. 
Mnrdocb,  Cameron,  Retnarks  on  Caeearean  section  wiüi  ootOB  of  ■  aoeond  bmowM 

caa(^.     Elrit.  med.  Journ.  189(1.  15.  March 
Deraelbe,    On  the  relief  of  l&bor  witb   impaction   by   abdominal  8ectiou  a*   t,  sobatiliil' 

for  tbe  Performance  of  Cruiiotomy.    Bril.  med.  Joum.  1891.  Uaieh  7. 


LittoTAtur. 


765 


Harplisy,  T.  S.,  CaMWoan  wclioD  or  euibryvtviny.    OUt.  Qm.  Üiaoin.  1889.  Vol.  XII. 

pag.  169-175. 
Murrity,  Rob.  A.,   Tb*  c%m.  aoct.  in  niod»rAt«ly  contractt.  [inivis.    tUport  of  >  mm  witb 

iitipBctc«!  abould«r  »nd  oootxAct.  polvis.    Cxcx.  tiect.  Hccovorj-.    Uvport  of  CiAuiutuiny 

—  CMe  Recov<*ry.    Tfaft  N«w  York  miiil.  Joiirn.  l^ifll.  June,  27. 
Mvyor.  li.,  GvntojCPt  K<<ijivrMnit  hau  xKinvm  i'ntiirnl.     (Wiudt'Hiolt^r  K«iii»r«chiiiH  bei  der- 

MlbflD  KriiiL)    Bibl.  für  Uager.  8.  K.  Bd.  IV.  pa^r.  227. 
Mariotti,  6..  Op«n>rionft  oes.  alU  .Sütngcr  otc.     II  PolJolinico.  1902.  Fmc.  2a  pag.  »78. 

Koma. 
T.  Mar»,  Katftoncboitt  mit  qncn-'m  Kuoduluchnitt.    Priogl.  Lakanka.  1902.  Nr.  11.  pog.  I6ä. 

Rtt.  Promniera  Jahraah«!- 
Mann,   Tb«  Tccliiiic  of  CiKutar.  uvd.     Anier.  Gyn.  koc.  Cbica^a.  Add.  oT  Qyu.  1901.  Svpt. 
Martin.  A.,  Sympbysootaniie  und  Kaiaoracbnitt.     Dfiitäch«  nityJ.  WocheuBchr.  1901.  42. 
Marx,  Uh*r  fiinnn  Fall  ron  Si>cliu  ciLi-HHrva  bei  oRteomnliiciHclieiu  Backen.    MllDcben«r  med. 

Wocb«Dacbr.  ISOI.  40. 
Miranda,  Vn  altro  parto  cd».  coI  taglio  sul  fondo.    Ar«h.  di  Oat.  e  Gin.  ISOI.  pa^.  UH8. 
Miiri-«y,    Di»    ßpliMtiiUiing    der    Pliiciit«    pra(>via.     Ist    d«r    Kaii^eiBcbniLt    gerechtfertigt? 

Philad.  niod.  jouni.  190^.  Nov.  8.  Ref.  Ueulraäbl.  f.  CJj-n.  1904.  Nr.  1. 
Nagel,    Drei  FaU*  von    Knlaerachnitt  mit  qaercm   Fundalachnitt.    Ioaiig.-DisBert,  Qreifa- 

wald.   IßOO. 
Nabmachcr,  TOillJch«  BlutuoK  boi  cinor  HochHchwangereu   mit  einem  Vorix  der  Vulva. 

Sect.  cae».  poat  mortem.    Bprtinm'  Itlln.  Wochcnsehr.  1890.  Nr.  42. 
Napior,  A.  D.  L..  A  «ucc«»»fa]  oiuio  of  Caas.  aecL    Transact.  London,  1892.  Vol.  XXXIV. 

p«K-   lOä— 122. 
Neale.  L    K.,  A  caso  of  Saonger'e  Cac^nreiiß  aectinn.    Med.  Nov».  PhiUdoIphis.  1688. 

Vol.  Llh  pa|{.  2:>3-2^.',.  Ref.  Centralbl.  f.  i;yii.  1888    S.  -591. 
Derselbo,  Caesareuii  stutioii  or  cratilotomy  upoB  tho  üvin^  fostus;  indicatiotui  for  Ca«». 

aect     Maryland  M«<l.  Joum.  Baltimoro.  1890  91.  pag.  '2S7. 
Netschipusonko,  KiiiBiTsciiniti  wegen  Becken geachwalit.     Wrat«cb.  1899.  pag.  432. 
Neagabauor,  F.,  ^8  KuieorBt^bniitr.  »usgclührt  wegen  pHrtii-llem  oder  totalem  Sclieideii- 

T<<rseh]uaa.     Pain.  Warsz.  Tom    Lekarakicgo.  1896.  Bd.  XCII-  pag.  166— '2(J6. 
Derselbe.  Vorateliiuig  einer  durch  Kaiborsclmitt  eatbuadenen  Frau.    Ibid.  1898.  Bd.  XCV. 

pag.  241. 
Derselbe,  Für  Matt«r  and  Kind  glücklich  abgelaofener  Kaiaerscbnitt     Warscbaaer  ärzti. 

QMtellMh.  R«r.  Monatascbr.  f.  Üeh.  u.  Gyn.  ]»00.  Bd.  XII.  S    C32. 
Naamann.  P..  Absolut  bjikrn  fortrangung  KVJHiiiftnitt ;  hctsa.     llyglEa.  ISHI.  pag.  168. 
Ni«b(iUon,  J.  T.,  A  caae  of  Caesarean  aection.    Tranaart.  Med.  Soc  N.  Car.  1894.  pag. 

89-102. 
Nicodßml,  Coitaidi<nisiotii  aoprs  elnqne  tagH  feaarei.    Ann.  di  Ost.  e  Gin.  Milano.   1898. 

Faac.  5. 
Nigrisoli.  B-,  Opvrasloiie  ceaarea  col  metodo  coniter^'utore.    Raccogl  mad.  Forli.  1890l 

Faa«.  JX.  pag.  S5a-S7S. 
Noble,  C.  P..   Doiqoe   Cavaarean  »ection.     Med.  and  Sorg.  Rep.  Pbilad.   1890.    Vol.  LXII. 

pag.  541. 
beraelbe.  Kaiaerschnitt  zweimal  an  derselben  Frau  «uagcfTthit.    .Tourn.  of  Ibö  Anter.  med. 

Aasoc.  1891.  Oct.  pag.  690. 
Daraolbe.  Kaiaarai-lmiti  bd  relativer  Indikation.    Med.  Rcc.  1892.  Ref.  Cootrnibl.  f.  U^n. 

1893.  S.  150. 
DerHxlIitt,   The  Ca^Marean  section  utid  ita  3ub«liiutea.    Amer.  Joum.  of  Obatetric.  1893. 

Febninry. 
Norme&t,  R.  B.,   Sa^nger's  caeanrean   operntjon    necvaaitattiil    by  a  peniliar  cauae   and 

aecurapauied  by  uniiaual  complicationa.    Med.  Nowa.  Pbil.  1888.  Vol.  LII.  pag.  147-  I.'iO. 

R«f.  Centrftibl.  f.  Gyn.  ISÖä.  S.  560. 


766  Idtterstiir. 

Noiit;,  GrosBesee  ä  terms  chez  une  femme  rachitiqae  k  bsBaio  ötroit  et  vicU;  Op^tioa 

c^sarienne;   foetua  mort,   mort  de  la  m6re  pur  Heptic4niie  aigod.     Arch.  de  Gyn.  et  di 

Tocol.  1896.  Nr.  5. 
NoTi,  R.,  Parto  caesareo.    Rasa,  d'oet.  et  gio.  1892.  Vol.  I.  pag.  228. 
Nowicky,  Der  heutige  Standpunkt  der  Kaiaerschnittfrage  bei  relativer  Anzeige.    Wratoek. 

1891.  pag.  1055. 
Nikonow,  S.,   Sectio  caesarea  bei   multiplen  ScfanittwnndeD   des  Uterus.     Wratsefa.  1901. 

pag.  15.    Fi-ommera  Jabresber.  1901. 
Nyhoff,  Nederl.  TijdBobr.  voor  Verl.  en  Gyn.  Bd.  XII.  S.  92. 
Nijhoff,  ZwOlf  Falle  von  Sectio  caesarea  ans  Groningen.    Niederl.  gyn.  Geaellach.  10. IV. 

1904.  Ref.  Centralhl.  f.  Gyn.  1904.  S.  32. 
Obermann,   Drei   -weitere   Ffille   von  Kaiserschnitt  nach   Saenger's   Uethode.     Arch.  (. 

Gyn.  Bd.  XXVII.  H   2.  1886. 
Ofaage,  J.,  A  case  of  Saeuger'a  Caesarean  Operation.    Med.  news  Philad.  1888.  VoL  CIL 

685-688.  Ref.  Centralblatt  f.  Gyn.  1888.  S.  742. 
01c  Ott  (Brooklyn),  Fall  von  Kaiserschnitt  mit  Erhaltnng  der  Mutter.    Amer.  Joam.  of  Obst 

1879.  April.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1878.  S.  584. 
Olahansen-Spiegfllberg,  Tagesblatt  d.  Naturforscher -Veisammlong  Leipzig.    AbteilBiig 

f.  Geb.  u.  Gyn.  1873.  15.  August. 
Olabausen,  Der  Kaiaeracbnitt  nach  seinem  heutigen  Standpunkt.    Deutsche  Klinik.  Beriii 

(Urban  u.  Schwarzenberg)  1903. 
Derselbe,  Drei  Kaiserschnitte.    Sitzungsber.  d.  Geaellach.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Berlin.  Central- 
blatt f.  Gyn.  1887.  8.  748. 
Deraelbe,   Spontane  Geburt,  prophylaktische  Wendung.     Symphyseotomie  etc.  (nebst  Be 

merkungen  Ober  den  Kaiserschnitt).     Centralbl.  f.  Gyn.  1894.  Nr.  36. 
Derselbe,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  bei  einer  Zvergin.    Gesellsch.  f.  Geb.  o.  Gyn.  Bedin 

Centralbl.  f.  Gyn.  1896.  S.  668. 
Derselbe,  Über  Sectio  caesarea  und  die  Erweiterung  ihrer  Indikation  beim  engen  Becken- 

XII.  Internat,  med.  Eongr.  Moskau.  Ibid.  1897.  Nr.  38. 
Derselbe,    Über   Kaiserachnitt  und   seine   Indikation   bei  Beckenrerengung.     Zeitschr.  f. 

Geb.  u.  Gyn.  1897.  Bd.  XXXVI.  3.  H.  1897. 
Derselbe,  Vaginaler  Kaiserschnitt  bei  Cervixcarcinom.    Geb.  Gesellsch.  Berlin.  CentnlbL 

f.  Gyn.  1899.  Nr.  19.  S.  27. 
Derselbe,  Sectio  caesarea  wegen  schwerer  Eklampsie.    Gesellsch.  f.  Geb.  a.  Gyn.  Berlin. 

Ref.  Monatsschr.  f.  Ueb.  u.  Gyn.  1900.  Bd.  XI.  S.  602. 
Olszewski,   Zwei  Falle  von   konservativem  Kaiseracbuitt  wegen  Beckentnmoren.    Utij- 

Cyna.  1898.  S.  809.  Ref.  Monatsschrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  1900.  S.  634. 
O'Callaghan,  Post  mortem  Caesarean  section.    Med.  Roc.  New  York.  1891.  VoL  XXUS. 

pag.  513. 
Cr  low,  Kaiderschnitt  wegen  Fibroma  retrocervicale.  Wratsch.  1892.  pag.  1281. 
Derselbe,  Kurzer  Bericht  über  200  Laparotomien.     Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  S.  111. 
O'SulIivan,    Caesarean    section    with   Oophorectomy.     Recovery   of  mother   and  child- 

Austr.  med.  Joum.  1890.  VoL  XL  S.  410. 
V.  Ott.  Kin  Fall  von  konservativem  Kaiserschnitt.  Wratsch.  1889.  S.  1134. 
Derselbe,  Zeitschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1890.  S.  170. 
Derselbe.  Drei  Kaiserschnitte.  Wratsch.  1891.  pag.  221  n.  245. 
Palmcr,  D.,   The  caesarean  Operation  with   the  report  of  a  case.     Amer.  Joom.  of  Obst 

1890.  pag.  12. 
Palmer,  S.,    Caesarean  sect.  In  a  generally  contracted  pelvis  with   a  conjugate  of  Mveo 

centimetres  mencis.     The  Boston  Med.  and  Surg.  Joum,  1898.  Dec.  pag.  621. 
Paddock,  über  einen  Fall  von  Sectio  caesarea.    Med.  Acad.  Chicago.    Monatsschr.  f. Geii- 
u.  tiyn.  1900.  Bd.  XI.  S.  744. 


Ldtt«ratiir. 


7G7 


P«p»,  Ein  FaJI  TOD  Sectio  ea«Mr<ia  niveh  Vaginneflxation.    Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  Nr.  19. 

S.  478. 
Parrish,  W.  H.,   Twa  cues  of  Cat-aJireaii  section.   post  mortem   malri«.     Anier.  Gyiwcol. 

Boolon.  iS89  W.  Vol.  III.  pa^    US— 160. 
Pasiiuali,  Koiunrvativer  Kaiaerachnitt.    Ätti  della  Soc.  ibü.  di  0»t.  e  Oin.  1896.  Vol.  II. 

Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  XSdi.  Nr.  27.  8.  9fil. 
Pasquali.   Taglio  ce«arao.     Verh&nül.  d.  ital.  Oeaellach.  f.  HA.  a.  Qyn,    19.  bia  21.  Okt. 

de  Paolt.  Sa\]#  opernzioni  ci^aai-Ai  a  domicilio.     I.a  RnRse^a  di  oat.  «  gin.  l>!dd.  Nr.  3. 
Pawloff,    Zur    FniK«    Über   din  Wahl    Ewittclieii    koiiHurvaLivi^m    KatawrachnitL    und    Putro- 

operatioD.    Jura.  akoHcb.  i  tiheiiäk.  boleanei.  1897.  t*ebr. 
PazEJ,  Vn  taglin  cesAreo  esaegoita  ncl  meee  di  gigno  1834  e  fino  ad  ora  Bcoaoaoinlo.    Atti 

ddlla  Koc  [t«l.  di  0*1.  •  Oin.  189». 
Pelz.  Der  Kaisemetinltt  in  drr  Giosscner  FraaenkliDJk.    tnaug.-Dian.  Gjessen,  1900. 
P«rli*,  SnctJ»  ca»8U-«a  mit  FundalMclinitt  ufich  Ftt Lach.    C'entrnlM.  f.  Qyn.  1899.  Nr.  19. 

S.  550, 
Poatalosxo,  Zwei  FitlS«  von  Knijiersclinitt.     Acad,  Mcdir.o-PiHr.  1S94.  Dro. 
Pfttarsan,  Zwei  Palla  von   koRMrvativ«r  Hactio  rjieaar«ii.     Centralblatt  f.  GynKkol.  1899. 

ä.  140». 
Petrow,  W.  Am  Kaiaeracbnitt  «eg«n  einer  BeckeiigeBfhwulst.  Wratach,  1893.  Bd.  2. 
Piecini,  Due  opt^razioni  Qoaaree  conservatriei.     Ann.  di  Oal.  MiLano.  1K90.  paj«:.  521. 
Picqu^,  Operation  cdaarisnue  suivie  d»  sacces  poor  la  tnäre  et  pour  rentaiit.    (jai.  d'liöp. 

Paris.  Tome  I.XVI.  pag.  »54. 
Piaard,  A.,  et  Varnier,  Ut^ua  d'une  primipara  öclamptique  aur  qni  fat   pratiqu^  l'op^ 

ratioD   o^sarienne  post   moi-tem.     Etudoa  d'sDal.  obat.  norm,  et  patb.  fol.  Paris.    1892. 

Tome  26.  pag.  2S. 
Pinard,   Kaiaerachnitt  und  TotalaxstirpatLOD  bei  absoluter  Beckanango.     Annal.  d«  gyRi^c. 

1897.  Nr.  2. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  wegen  Tnmoren  im  kleinen  Becken.    Abeillo  m6A.  1897.  Nr.  28. 
Daraelbe,   Inüiiratioii  da   loperatiun   c^sarienue   ruiiaider^e   en   lapport  avnc   oeltn   c!i.>   la 

sympbyit^otomie  de  la  crauiotomie  et  da  l'accouvhenient  premntoi'ö  arlaäcicl.  Ann.  d« 

Oyn.  t>t  d'OHt.  1H99.  Tome  XX.VE.  pag.  81. 
Piniaoi,  Vi«r  guburUbUlfliclie  Laparotomion.    Atti  dolla  aoc.  itat.  di  Ost  •  Gin.  1895. 
Darialho,  Ancom  un  caao  di  taglio  cesureo  in  aegaito  a  Tentro  ßsansione  doli  utero. 

Alti  del  Hoc.  iUI.  di  Üat.  e  tiin.  1898.    Ref.  Monataachr.  f.  Heb.  a.  Gyn.   1899.  ßd.  IX. 

S.  107. 
Piskafiek,    Die  IndikatioDSBtelliing  dee  KaiaersvhDitte»  nebat  kasuiBtiachtin  Beitrilgtta   sur 

Porro'acben    und    Saenger'acben    Kaiaeracboittiaethode.     Wiener  klin.  Wocbnnttchr. 

1899.  Ud.  II.  y.  614,  685,  655.  670. 
Tai]  der  Pol!,  Sectio  caesarea  bei  Eklampsie.  Vcralag.  v.  d.  Nedorl.  Gyn.  in  Ned.  Tijdsehr. 

V.  Verl.  en  Uyn.  1891.  Ud-  III.  png-  HO  u.  142. 
Derselbe,  Twee  gevaUen  van  Scct.  caos.    tbid,  1891.  Üd.  11.  4.  All, 
Derselbe.    Drei  glDdcliehe  Katsersc-hnitt«  bei  »in  und  domelben  Krna.     CentraEtl.  f.  Gyn. 

1896.  Nr.  21.  S,  554. 
Pollak,    Drei   konservative    Kaiseracboitto  an   derselben   t'rua.     Centralbl.  f.  Uyn.    1S99. 

Nr.  15.  S.  101. 
PoloBson,    Kaiit«irHcbnitt,      Tud    durcli    l>annokklu«inn.     Prov.    innd.    1897.    Nr.    15.     Kef. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1897.  S.  109. 
Pohowicz.    Bemerknngen  Ober  einige  Kille  von  Hysttropexie.    (Gin  Fall  von  Sert.  e«0«. 

nach  VeDtroäxatiou.)    Ruv.  m^.  du  la  Suisae.  Rom.  l!<95.  Vol.  I  u.  S. 
Porak,  Opdration  otisariennc  avec  auce^s  opiratoire  dans  on  cas  de  caneer  da  col  da 

l'at^ma.     Hüll,  et  m«m.  Hr>c.  obat  ot  gyn.  de  Puris.   1B91.   Tom«  41   ii.  52.      Ref.  Cen« 

tralbl.  f.  Gyn    1892.  3.  68. 


T» 


Litt«ratiir. 


Portner.  Kyplioee  and  Kaisexscbnitt    lDaa^.-D)ss«rL  Berlin.  1^7.  Hef.  Centralbl.  t  Gj*. 

1899.  S.  256. 
Polen,  Zur  Technik  und  Progoose  des  konservativen  Kataenclinittes.    Areli.  f.  Gjm.  ISfrl. 

Nr.  40,  3.  Hil_820. 
Potocki,  J..   L'opöration  c^aarienne   modevßs.   miinuel   opecatoir.     Ann.  ä»  gjD.  et  d'oM. 

Parie.  l&äO.  p«g.  lU.  167. 
Powell,  Cueearean  aecLion.    Tbe  Amer.  Joum.  of  ObEfc.  1S07.  pug.  322. 
Poxsoli,  Di  11Q  ca»o  di  operazione  ceearea  Saenger  üou  eeito  fclice  per   la   madre  •  il 

feto.     Stadii  di  Oet  e  Gin.  Milane.  1^190. 
Derüelbe,  Tl  lagüo  cesJireo  e  le  boo  indicasioni  cod  speciale  rigaardo  alle  steno«]  pelrieba. 

Arch.  di  Oflt.  e  Gin.  1^99.  Nr.  4. 
Praeter.  J..  Ein  kon8ei'vativi5r  Knioetscliaitt.     Centralbl.  f.  Gyn.  1891.  3-  7]7. 
Prochownik,  BoitrUi^c  zur  EuisemcbuilUfruge.    Arch.  f.  Qya.  Bd.  XXIX.  H.  2. 
ProkesB,  Sectio  caeenrea  in  moribunda.     CcDtmlbl,  f.  Gyn.  1900.  S.  '241. 
Puppel,  Über  (>eburt8hiiideriiia»e.    Ooulscbo  med.  Wocbensebr.  1&03.  51. 
Palm  er,  U.,  über  eine  Meditikalion  des  KaiserschnitteB.     Centralbl.  f.  Ojm.   1902.  Nr. 
Papanicol.    Ein  Fall  von   Sectio  caesaiea  O'umAniach).     Riviata  di  cbit,    1902.  ApriL  lUf. 

Mancbener  med.  Wocbensebr.  Nr.  24. 
Piaarzewaki,  Vorsteltung  einer  dnrcb  Kaiserschnitt  «ntbnndenen  Frau  mit  einer KxootMt 

am  PromontariniR.     Czaaopismo  L>«kank.  1892.  pag.  525.  Ret  Krommer»  Jahrwtw. 

1903.  S.  1062. 
Plaotihard,    Note  sur  un  cas  d'opöration  röBarlenne  conaervative.    Le  Cantt«  mM.  1M& 

Mai.  psK.  232.  Kruiuiiiol'e  J»brp>!b«ncbt.  1902. 
Pollak.  Querer  l'uadalacbuitt  und  Tubunruaekliou  bei  Sectio  eteatnm.    Inaug.-I>iaa.  ISOi 

[In  Hin. 
Prins,  L..  über  klaiwivclien  Kaiaeracbnitl  bei  KklonigiKio.     Inaug.'Dissert.  Leiptig.  ISOt 
riitt,  Woitero  Uitleiluugen  aber  den  queroo  Fundalaclinitt  mit  einer  Tafel.     lDaiig.-DiK 

erlangen,   IMl. 
Planchu.  llbacbiliKch  allgemein  vorengtes,  plattes  Becken  paeudooeteemalaeiscb.  C 

künservativer  Kaiucrticbnltt.    Lyon.  mii.  1904.  Mftrx  27.  Kef.  Cenlralblmtt  f.  Qyn.  ISÖl 

Nr.  51. 
(Jueirel,  OpOration  c^snrieatie,     M&re  et  enfaat  vivant.    Arch.  de  ToeeL   1890.  Dec 
KabitgUatti,  A..   A   encceesful    caM   of  Caea.  aecU     Med.  Press,  aad  Üirc.  London.  189A. 

Vol.  LVI.  png,  497. 
Kacbel.  i^.  W„  Kaisürsi-'huilt   wegen  eines  Kieaenkindes.    Med.  Moaataaebr.  Bd.  Tl.  R  9. 

S.  428. 
Rakuf,  Ein  Fall   von   Kaiserscbnitt  wegen   eines   Beckentumors.     Jura,  akuach.  i  ihaaik. 

bolesDoi.  lüSd.  Jol.-Äug. 
7.  Unmdohr,  A  cnse  of  mod<-m  Cocs.  aeet.  with  an  imiquo  indication.    Naw  York  Jean 

of  »yn.  nnd  Obst.  18itö.  pHg.   185--I90. 
Derselbe,  Kuptura  uf  tiiu  uterus  at  terme.    The  Amer.  Uyn.  «nd  Obatetr.  Jennt.  1S)7. 

10.  Janiury. 
Bapin,  Si'ctio  caeaarwa.    Kevue  mdd.  de  la  Suiase  Rom.  1S95,  April. 
Rawitxki,  Wiederum  Dbcr  die  Lnhro  vom  Kaistnarbnitt  im  Talrnnd.  TirefaoW«  Ardir. 

ßd.  XCV.  8.  485.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1884.  S.  S79. 
Keinliard,   Ein   Fall   ven    KajserH'L'hnitt  nach   alter   MelJiode.     Inaug.-Diseerttt.  ÜMAatf. 

Keni,  Sectio  caeanvea  ans  abeolntu-  Indikation,    Sitznngsb.  d.  g7li.  GaMlIacb.  Kiew.  J4ear, 

Arcb.  imA.  Min. 
ReuBs,  Mitteilangen  ans  der  Praxis.    Ein  Kaiacrachnllt  am  7.  Tage  nadi  Weheobcgtta. 

Genesung.     Aicb.  f.  Gyn.  »d,  XV.  1880.  S.  188. 
fteyenga,  J.,  Üe  aectio  caesarea  by  oen  geval  mu  eclampei«  tydeoa  de  gnTiditait.  NeteL 

Tijdachr.  r.  Ren,.  Amsterdam.  1891.  2.  R.  ßd.  XSVII.  pt  8.  pag.  785— 78R. 


I 


Litterstur.  769 

Derselbe,  Sectio  caeaares  mit  querem  Fandalachaitt.     Ibid.  ISdtü.  Nr.  1. 

Reynolds,  £.,   Über  weitere  Indikationen  zum  Kaiserschnitt.    The  Amer.  Jonm.  of  obat. 

1898.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1899.  S.  91. 
Derselbe,  The  csesarean  versus  fetal  mortality.    The  Amer.  Joum.  of  Obst,  and  Dis.  of 

Wem.  and  cbild.  1898.  Vol.  XXXVII.  pag.  246. 
Riddet,   A  case  of  caesarean  section  for  c3ratia  complicnted  by  nialignant  disease  of  the 

rectum.    Tbe  Lancet.  1897.  Nr.  S862. 
Riquoir,  Etüde  comparäe  des  resoltats  de  la  eymphys^otomie  et  de  la  cäsarienne  dana 

les  baasios  vic\6a.    Th6se  de  Paris.  1899.  CentralbL  f.  Qyn.  1900.  S.  717. 
Riedinger,   Zwei  Fälle  von  Fundslscbnitt  bei  Sectio  caesarea  conservativa.    Centralbl,  f, 

öyn.  1898.  Nr.  29. 
Rieppi,  Quattio  operazioni  complementari  di  tsglio  ceaareo.    Ann.  di  Ost.  e  Gin.  1895. 

Nr.  12. 
Rode,  Sectio  caesarea.  Verhandl.  d.  med.  Geaellsch.  Christiania.  Norsk.  Mag.  f.  Laegevid. 

1894.  55.  Jahrg.  Nr.  11. 
Roaenberg,  J.,   Repeated   caesarean   section   with  a  report  of  three  new  casea.     Americ, 

Joorn.  Obst.  New  York,  1891.  pag.  1178—1206. 
Kosenberg,  S.,  Is  a  rigid  os  with  placenta  praevia  an  absolute  indication  for  Caesarean 

section?  Amer.  Joum.  Obst.  New  York.  1892.  Vol.  XXV.  pag.  7B7— 790. 
Roaenthal,  J..  Ciecie  cesarskie  metoda  Saenger'ae.    Gaz.  lek.  Warezawa.  1891.  20.  XI. 

pag.  865—869. 
Rosner,  A.,  Z  kasniatyki  ciecia  ceaarskiego.    Przegl.  lekarsk.  Krakow.  Bd.  XXXII.  pag. 

105,  117. 
RosB,  James,  F.  W.,   Caesarean  Section.     Obatruction   of  the  pelvis  by   a   large  fibroid 

tumor;  previooa  indactJon  of  premature  labour,  Recovery.     The  Amer.  Journ.  of  Obst. 

1897.  Febr.  pag.  261. 
Rossa,  Zur  fünt Wickelung  der  Technik  des  Kaiserschnittes.  Wiener  klin.  Wocfaenschr.  1899. 

Nr.  16.  Sep.-Abdr. 
V.  Rostborn,  Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  bei  Zwergbecken.    Wiener  med.  Prosse.  1892. 

Bd.  XXXIII.  pag.  1147. 
Row,  F.  E.,  A  case  of  caesarean  sect.    Lancet.  1896.  Nr.  3778. 
Rage,  Paul,  Beitrag  zur  Kaisenchnittsfrage.    Zeitschr.  f.  (jeb.  u.  Gyn,  1890.  Bd.  XX. 

S.  1. 
Rnnge,   über  die  Berechtigung  des  Kaiserschnittes  an   der  Sterbenden   und   der  mit   ihm 

konkurrierenden  Entbind ungsverfahren.     Zeitschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  IX.  H.  2. 
Russell,  A.  W.,  Kaiserschnitt  wegen  Blasenatein.     Glasgow,  med,  Journ.  1897,  Aag. 
Robinson,  Case  of  caesarean  section.     Brit.  med.  Journ.  July.  1903. 
Rühle,  Über  die  Berechtigung  des  konservativen  Kaiserschnittes  bei  der  Osteomalacie. 

Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XVII.  Ergfinzungsh.  S.  961. 
Raw,  N.,    Caesar,  sect.  twice  and  embryotomy  once  in  the  same  pattent.     Journ.  of  Obst. 

and  Gyn.  of  the  Brit.  emp.  1902.  May. 
Ribbius,  Sectio  caesarea  wegen  Eklampsie.    Centralbl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  22. 
RizeA,  P.,  Bietet  der  quere  Fundalschnitt  etc.     Inaug.-Diasert.  Gieasen.  1902. 
Rühle,  Zur  Indikationaatellung   des  queren  Fundalachnittes.    Mooatascbr.  f.  Geb.  u.  Gyn. 

Bd.  17.  Ergänzungsh.  190S. 
Rieck,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatz  von  Pap«  im  Centralblatt  f.  GyoAk.  1901.  Nr.  19. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  Nr.  28. 
Rühl,    Kritische  Bemerkungen  Ober  Geburtastürungen   nach  Vagtnaefixatto  ateri.     Monata- 

achrift  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XIV.  S.  477. 
Saint  Moulin,  Seltene  BeckendifTormität.  Sect.  caes.  nach  Uterasruptur.  Joarn.  d'aceoneb. 

1885.  Nr.  13  u.  14.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  112. 
Sachs,  Fall  von  Kaiserschnitt.     Jurn.  aknsch.  i  shensk.  bol.  1898.  Oct. 

T.  Winckel.  HHidbneh  dar  OebnrUfaOlfe.  III.  Buid.  1.  TeU.  49 


770  Litteratur. 

Salin,  Zwei  erfolgreiche  Falle  von  Sectio  caesarea.     Hjgiea.  Bd.  LH.  1890.  H.  12. 
DerBelbe,  Ett  keJBarsnitt.    Sveneka  Lfikar.  FSrh.  Hygiea.  Bd.  LVII.  Nr.  12   8.  184. 
Salus,    Ober  einen  Fall  von  achrSg  verengtem  Becken,   bedingt   durch  Ankjloae  im  Ileo- 

sakralgelenk    mit    gleichzeitiger    BaftgelenkslaxatioD    derselben    Seite.     Kaiaanchnitt. 

Arcb.  f.  Gyn.  1895.  Bd.  LI.  H.  1. 
Derselbe,  Über  drei  Fälle  von  Kaiserschnitt.    Präger  med.  Wochenachr.  1896.  Nr.  IS. 
Samachin,   Kaiserschnitt   nach  Saenger.     Sitznngaber.  d.  Fetarsb.  Geaelleeh.  f.  Gyn.  a. 

Geb.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  47. 
Derselbe,   Fall  von  konservativem  Kaiserschnitt.     Geburtsh.  Gesellscb.  z.  St.  Peterabn^ 

Monatsechr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1896.  Nr.  2. 
Derselbe,  Fall  von  Kaiserschnitt.     Ibid.  1898.  S.  559. 
Derselbe,    Kaiserschnitt   wegen    Schvangerschaft   im   mdimentaren    Hom.     Ibid.   1899. 

S.  843. 
Derselbe,  Fall  von  Kaiserschnitt  bei  absolater  Indikation.     Ibid.  1899.  S.  560. 
Sandberg,  Eklampsia  gravidarum,  mors,  Sectio  caesarea  post  mortem.    Medioinsk.  Eevae 

Bergen.  1895.  pag.  67. 
Saanders,  B.,  Caesarean  section.    Texas  Cour.  Reoord.  med.  Dallas.    1893/94.  VoL  XL 

pag.  105. 
Sftnger,  Der  Kaiserschnitt  bei  Uterusfibromen  als  Grundlage  einer  vergleicheDden  Methodik 

der  normalen  Sectio  caesarea  und  der  Porro-Operatioa.   Beitr.  z.  Gebnrtab.  etc.  Fait- 

Schrift  zu  Cräde's  Jubil&um.  Leipzig.  1881. 
Derselbe,  Über  die  Verbeaserungsffibigkeit  des  klassischen  KaiserscfanitteB,   besondeti  ia 

Hinsicht  auf  Primärheilang  der  Uteruswunde  und  Regeneration  des  paerperalen  Utem. 

Gyn.  Sect.  d.  Naturf.-Vers.  Eisenach.  Arcb.  f.  Gyn.  1382.  S.  275. 
Derselbe,  Der  Kaiserschnitt  bei  Utemafibromen  nebst  vergleichender  Uetbodik  der  Seetii 

caesarea  und  der  Porro-Operation.     Kritik,  Studien  und  Vorschlftge  zur  Verbesaemiig 

des  Kaiserechnittes.    Leipzig.  1882. 
Derselbe,  Sitzungsbericbt  ä.  geburtahQlfl.  Gesellschaft.  Leipzig.  1889.  Centralblatt  f.  Gfi. 

Heft  8. 
T^erselbe,   Zur  Rehabilitierung   des  klassischen  Kaiserschnittes.     Arcb.  f.  Gyn.   Bd.  XIS. 

1882.  H.  3. 
Derselbe,  über  die  Vereinfachung  der  Technik  des  Kaiserschnittes.    Verhandl.  d.  deatocL 

Gesellsch.  f.  Gyn.  in  München.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  444. 
Derselbe,   Neue  Beiträge   zur  Kaiserschnittsfrage.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXTI.  H.  2.  lcl8G. 
Derselbe,    Mein  Anteil   an   dem   verbesserten  Kaiserschnitt.     Amer.  joam.  of  obst  Ib^T. 

Juni.  Kef.  Centralbl.  f.  Gyn.  1887.  S.  836. 
Derselbe,   My  work   in   reference  to  caesarean  Operation.    A  word  of  prote<)t  in  repljto 

Dr.  H.  J.  Garrigues.    Amer.  journ.  of  obst.  1887.  Jan.  593. 
Derselbe,  Kai seracfanitt fragen.     Centralbl.  f.  Gyn.  1890.  Nr.  11  d.  12. 
Derselbe,   Ein  Kaiserschnitt   nebst  Bemerkungen,     Gesellsch.  f.  Geb.  Leipzig.  Ibid.  1^1. 

S.  724. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  und  künstliche  PrOhgeburt.    Verhandl,  d.  X.  Internat.  Kongr.  n 

Berlin.  Hirschwald.  1891.  Bd.  III.  S.  146. 
Derselbe,  Listen  der  in  den  Jahren  1877— li»94  nach  Saenger's  Methode  (und  Variaat«) 

ausgeführten  konsekutiven  Kaiserschnitte.     Frommel's  Jahreaber.  in  den  Jahrgiogni 

1-  8. 
Derselbe,  Conception  durch  ein  a ccessorisch es  Tuben ostium.    Kaiserschnitt,  bedingt  durch 

frühzeitige  ektopische  Schwangerschaft.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1895.   Bd.  L  S.  21. 
Scarlini,   Taglio  cesareo   nietodo   Saenger.     Atti   della   R.  Äcad.  dei  Fiaiocs.  in  Sieu- 

1891.  II.  Xll. 
Schauta,    Fall  vur.  konservativem  Kaiserschnitt.     Wiener  med.  Wochenschr.    1886.  Nr.  3 

bis  5  um!  19, 
Derselbe,  Lehrbuch.  I.  Aufl. 


Litte  ratur. 


m 


Schfttit«,  ÜhtT  Mwti  SSnger'sch«  Kaiaeraehnitte.   Prai;er  nißil.  Woc)i«nscfar.  1888.  H.  13. 

S.  1-3. 
Derselbe,  Sectio  caesarea  vaginalis.    Zeiteclirirt   (.  Heilk.  1893.  April.   Ref.  Coutralbl,  f. 

Cja.  1898.  8.  779. 
Scbick,  Cbet  äeciio  eaesnrca  in  Agonc.     Präger  med.  Wochfliischr.  1899-  Nr.  17, 
fiehier,  Joa..  Über  die  [ndikntion  zum  KaiaPrAchnitt  und  deren  Wert.  Würebure-  lSä8. 
Schimow,  Zm  Kafnuslilc  des  KHiHfrscfanitlea  liei  i<Dgem  Becken,     Wfftlsoh.  ISäß.    Nr.  36. 
Schlemmer,  üeroismuB  eines  Weibe&.     Freiwillig   begekirter  Kaiapr»clinitt  l>oi  9  un  Con- 

jugata  zur  Krlangung  eines  lebonden  Kindea.     Centralbl.  f.  Gyn.   li^'^X.  3.  131. 
Schmidt,    Cii«r  die  Hectiu  caeBni-ea   bei    feslan  Goffchwülsten  im  BeokcD,    Marburg.  18S1. 
Schneider.  Wiederholter   Kaiserecbnitt   an   dereelbm   Pcraen.    CeotrilbUtt  f.  Oyn.  189D, 

Nr.  4. 
Der«elbe,  Ein  konservativer  Kaiserschnitt  mit  glltckltchem  Ausgang  fQr  Mutttr  und  Kind. 

Centralbl.  f.  Gya.  Nr.  46. 
Schnitzler.  Über  Osteotnalacio  anter  Mitteilung  eines  dnrch  Kaiserachnitt  undEnatralion 

b«l>Aadellen  Falles  der  Tübingor  Frfiueol:liniik.  Inaug.'Disaert.  TDbiuKen.  tS99. 
Sebombri  (Malta).  KunBervaliver  KaisorstihnlU.  Riv.  di  Oat.  e  äin.  1891.  Nr.  7. 
Sobönbcrg.  E.,  Die  operative  GoburtsliUlfo,    Christiania.  1899.    B«f.  Menatfischr.  f.  Oeb. 

u.  Gyn.  1901.  8.  277. 
Scbruinm,  ScIiwiuigtsrsobBft  im  Unken  rttdimeutJU^n  Hörn  eine»  Utivua  bjcurnis;  Reteo- 

tien   einer  ach I monatlichen   Frucht  (Mifsbilduug).     Scct.  cftes.     Vcrhandl.  d.  deutschon 

«mmIUcIi.  r.  (l.vn.  Lripiig.  1897      Cenlralb!,  t.  Gyn.  1H97.  Nr.  28.  S.  8*9. 
Schroeder,  Ein  Fall  von  l*eol.  caesarea.    Sitzungsber.  A.  Gusellach.  f.  Oeb.  a.  Qyn.  Portin, 

Centralbl.  f.  Gyn.  18s7.  S.  !3. 
Schroeder.  H.,  Nuch  einmal  der  quere  fundalechnitt.    Manuteacbr.  f   deb.  u.  Gyn.  1897, 

Bd,  VIL  H.  2. 
Cera«lbe,  Zur  Kaia»r«c}inittafrage.    MouataHclir.  f.  ßeb.  u.  Gyn.  ISOl.   Bd.  XIII.  Haft  1. 

S.  22. 
Solirflra,  C.  A.,  Ein  Fall  von  Sectio  caeaarea  nach  kküaiacber  Methoile  bei  rhaehttiach 

verengten)  Becken.     DiAnert.  Marburg.  1887. 
Schulte,  C,  Genaue  kritische  Krärteruog  der  veraehiedenen  Sliereii,  nea>eren  and  neneaten 

Vorfahren  beim  KatHerscIinitl  und  tier  Momente,  welcbi>  beule  fOr  dJi^  Wahl  der  Mntfaodo 

bestimmend  sein  mdvsen.     Bonn  |J.  Uacii  Ww.)  1^88. 
Schulte,  tl..  Beitrag  üur  Stalialik  der  Sectio  cjia«nr<'a.     Inaug.-Disa.  Kiel.  tS93. 
Schatte.    Kin  lioburtafall  kumpliicifrt  durdi  Bi'clct-iiiiiiuinalitiii;  Uterus  iie|itni»  vom  Vagina 

oepts  und  ijepsia  ante  poiium  beendet  durcb  Sectio  caea.    Monataadir,  t,  Giib.  u.  Gyn. 

1898.  Bd.  Vtll.  H.  382. 
Derselbe.   Oteras  nach  konservativer  f^eotiu  caesarea.    Hitfungsher.  d.  niederrhein-westph. 

(Jesellsch.  f.  Gyn.  Monntaschr.  f.  Ueb.  u.  Gyn.  1899.  Bd.  X.  S.  63.^ 
Schwarz.  F..   Vier  Fälle   von  Sectio  caesarea.     Ccntraliiilatt  f.  GynAkol.  1883.   ßd.  XVII, 

S.  225,  228. 
Scibelli,  .M„  OpL-raxiooi   di   pnrto  vasareo  e  raauconto  dclla  sala  di  matemitn  dell'  oapt^ 

dale  degl'  incurabili.     Giom    internazionale  di   ac.   miud.  Napoli.    1894.    Vul.  WI.   ps^. 

81—104.     Prommel'a  Jabr««ber.  1894. 
Seitz.  Demonstration  eines  utero»  nacb  Sectiu  oncauroa.    Sitsungsber.  d.  Gyn.  Qesellacb. 

in  Miln<rhen.  MonnlsBohr.  f.  tieb.  n.  Oyn.  1900.  Bd.  XII.  S.  588. 
Selboret,  J.  F.,   Sectio  caesarea,  ileu»,  «nux  lu-tificiiilis.  Matter  gebellt,  Kind  lebt.    Nederl. 

Tgdschr.  v.  Geneesk.  1396.  Bd.  I.  Nr.  21. 
Derselbe.  Ein  Fall  von  Si^ctio  caesarea  reoidivt.    Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  8.  7IS. 
Senn,  N.,  Caesarean  aeotion.     lot    M.  May.  Pliilad.  1892.   Vol.  L  pag.  278. 
Sann,   Laparo-Hyaterot«mit< ,   ihre  Indikation   und   Technik,     Amer.  Jouin.  of  tfae  med.  ac. 

1893.  Bef.  Centralbl.  f.  Gyn.  lKg4.  .'^.  UOO. 
Sereznikow,  Bauchschnitt  bei  ächwaiigeracbaft  im  rudimentären  Hern  eine«  niems  bi< 

49' 


772  Litteratar. 

corniB  und   leben sßlhiger  Fracht.     Wratsch.  1897.  Nr.  17.  Ref.  Centralblfttt  f.  Gynlkd. 

1897.  S.  1089. 
Sfaav,  Gase  of  Gaes.  Mctioo.     Tr.  LoDdon.  1892.  Vol.  IL 
Sidney,  A.,    A  snccese^l  caae  of  caeswreazi  section  in  a  cottage.     Laocet.  Han.   1897. 

png.  660. 
Siedontopf,  |£in  Fall  von  Eaiaersclmitt  mit  Eröffnung  des  ütems  durch  qaeren  Fnndd- 

sclinitt  und  Total exstJrpation  wegen  Sepsis.     Centralbl.  f.  Gyn.  1896.  Nr.  4. 
Derselbe,    Drei   konserratiTe   Kaiserschnitte    durch    queren    Fundalsclmitt.      Ibid.   18Ml 

Nr.  19. 
Simon,   Ein  Kaiserschnitt,  welchen  er  aus  relativer  Anzeige  nach  konaerTativer  Ustbod« 

mit  glücklichem  Aasgange  fDr  Mutter   and  Kind   ausflllirte.     SitaungKÖer.  d.  Intliebei 

Bez.-V6r.  Erlangen.  1889-SO.  München  1891.  S.  1—3. 
Derselbe,  Zwei  Kaiserschnitte.     MOnchener  med.  Wochenschrift.  Bd.  XL.  S.  214. 
Simpson,   Fall  von  Sectio  caesarea.     Gebh.  tiesellsch.  zu  }<^inbargh.   Monataschr.  1  Oeb. 

u.  Gyn.  1900.  Bd.  XI.  S.  740. 
Sinclair,  Über  einen  geheilten  Fall  von  Sectio  caesarea.    Greb.-gyn.  Geaellsch.  t.  Nonl- 

England.  Ref.  Monateschr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  1901.  Bd.  XIII.  S.  846. 
Derselbe,   A  serie  of  ten  successful  cases  of  Caes.  section.     Lancet  1901.  19.  Jan.  itt 

Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  S.  607. 
Sippel,  Kaiserschnitt  nach  Saenger.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXIX.  S.  476. 
Derselbe,    Bemerkungen   zur  Naht    and  Sehnitt^hrnng   am    Utents    beim    Kaisenclmitt 

(hinterer  Längsschnitt).     Arch.  f.  Gyn.  1899.  Bd.  LVIt.  H.  3. 
Derselbe,  Zur  Technik  des  konservativen  Kaiaerschnittes.    Zeitscfar,  f.  prakt.  Ante.  18M. 

Bd.  VIII.  H.  14.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  356. 
Sjnvall,  Sigurd,   Tva  keysarsnitt  det  ena  fOr  Uterus  myom,  det  andre  in  mortui.    Ul- 

förda.  1.  Juli.  Hygiea.  1899.  Bd.  II.  pag.  457-473. 
Skeel,  Fall  von  Kaiserschnitt.    Bull,  of  the  Cleveland  general  bospital.   1900.  Jan.  Bct 

Centralbl.  f.  Gyn,  1900.  S.  469. 
Skene,  Ein  erfolgreicher  Fall  von  Elythrolaparotomie  mit  Bemerkungen.     Anoal.  of  sarg. 

1885.  Jan. 
Derselbe,  A  case  of  laparo-elytrotomy,  witb  aafty  of  motber  «nd  child.    Med.  Press,  ud 

Circ.  London.  1888.  Vol.  XLV.  pag.  9. 
Skutsch,    Ein  Fall  von  Sectio  caesarea  bei  relativer  Indikation  nebst  Bemerkungen  Über 

DarmpunktioD.    Wiener  med.  Blätter.  1888.  Bd.  XI.  S.  46—48. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  mit  UterusnabL     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXVIIl.  H.  1. 
Derselbe,  Fall  von  Sectio  caesarea  bei  relativer  Indikation.    Bericht  aber  die  gyn.  Klinik 

za  Jena.  1886.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1888.  S.  12. 
Derselbe,  Weiterer  Beitrag  zur  Lehre  vom  Kaiserschnitt  nach  konservierender  Methode. 

Arch.  f.  Gyn.  1889.  Bd.  XXXIV.  S.  130-144. 
Slavjansky,  27  Laparotomien.     Ann.  de  Gyn.   1884. 
Sligh,    Placenta  praevia;  Caes.  sect.  absolute  indic.     Amer.  Joum.  Obst.  New  York.  \^- 

Vol.  XXV.  pag.  221-223. 
Dcraolbe,  Is  a  rigid  os  with  placenta  previa  an  absolute  indication  for  Caeaarean  teci? 

Ibid.  1892.  pag.  653-656. 
S 1 0  c  u  m ,  H.A.,   Report  of  a  case  of  caesar.  section  in  a  girl  sexteen  and  a  half  yean  of 

age.     Amer.  Journ,  of  Obst.  1896.  pag.  222. 
Smith,  S.  W.,  Gastrohysterotomy;  or  a  case  of  Caesar,  sect.     Med.  Rev.  St.  Loois.  189^. 

Vol.  XXX.  pag.  141—145. 
Smyly,  Two  cases  from  caes.  sect.     Dublin,  joum.  of  med.  sc.  1892.  Jan. 
Solowij,  A.,  Oateomalacie  und  Kaiserschnitt.     Centralbl.  f.  Gyn.  1892,  S.  745 — 749. 
Derselbe,   Konservativer   Kaiserschnitt   mit   Kastration   bei   Oateomalacie.     Ilwlein.  1(9?. 

Nr.  25. 


Litt«rafair.  773 

Sommer,  Die  Gesdiichte  einer  vor  11  Jahren  verrichtet«»  Zwillings-Kaisergeburt.    Leipzig 

1788. 
Sonnenbrodt,  Fall  von  Kaiserschoitt  in  der  Agone,    Lebendes  Kind.    Berliner  klinische 

Wochenschr.  1880.  Nr.  8. 
Derselbe,  Weitere  BeitrAge  cor  Sectio  CMSsrea  legalis.    Berlin,  klin.  Wocbenachr.  1881. 

Nr.  30. 
Sorel,  Kaiserschnitt  wegen  Dteruscareinom.    Arch.  prov.  de  chir.  1897.  Nr.  5. 
Spinelli,  Operazione  cesarea  conservatrice.     Arch.  Ital.  di  gin.  1898.  VoL  I.  Nr.  2. 
Stadfeldt,  Kaiserschoitt  nach  Saenger's  Methode.  Verhaodl.  d.  med.  Ges.  Kopenhagen. 

Bosp.  Tidende.  1888.  Nr.  9.    Ref. 
Stankiewicz,  Ein  Kaiserschnitt  mit  qaerero  Fandalsuhnitt  nach  Fritach,    Qazeta  Lek. 

1899.  Nr.  I.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1900.  S.  78. 
Stande,  Einige  Bemerkungen  zur  Technik  und  Indikation  des  Kaiserechnittes.    Deutsche 

med.  Wochenschr.  1891.  Nr.  41. 
Derselbe,  Drei  KaisersobnittsfllUe.    Centralbl.  f.  Gyn.  Bd.  XVII.  S.  777-784. 
Derselbe,  Meine  Erfahrungen  mit  der  Sectio  caesarea.    Sitznngsber.  d.  gebh.  GeselUcb. 

zu  Hamburg.  Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  Nr.  20.  S.  517. 
Stearm,  Fall  von  Kaisersdinitt  post  mortem,  lebendes  Kind.   Med.  record.  1896.  Aog.  15. 
SteinbOchel,  Eklampsie.    Seot.  oaes.  poat  mortem,  intranterine  Leiohenstarre.     Wiener 

med.  WochflOBchr.  1895.  Nr.  9. 
Stenhouse.W.  M.,    Successful   case   of  Csesarean   section.     Nord   Zealand   Med.   Joom. 

1889,90.  Vol.  in.  pag.  225-230. 
Stepkowski,  Konserrativer  Kaiserschnitt  mit  gflnstigem  Erfo^  fOr  Mutter  und  Kind. 

Medycyna.  1898.  Nr.  28. 
Stolypinsky,  Zur  Technik  des  Kaiserschnittes.  Wratsch.  1890.  Nr.  28.    In  FrommcTs 

Jahresber.  1890.  S.  8ä6. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  bei  absoluter  Beckenenge  mit  glflckiichem  Ausgang  fflr  Mutter 

und  Kind.    Tagebl.  d.  ärztlichen  Gesellschaft  d.  Kaiaerl.  nniTersitAt  zu  Kasan.   1894. 

IT.  HefL 
Derselbe,  Kaiserschnitt  bei  relativer  Indikation.     Sitznngsber.  d.  geb.-gyn.  Gesellschaft  z. 

St.  Petersburg.  Monataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XIII.  S.  659. 
Storch,  Plützlicber  Tod  der  Mutter  am  Ende  der  Schwangerschaft    Sectio  caesarea  post 

mortem.     Kind  lebend.     Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  S.  609. 
Storry,  F.,  A  case  of  caeaarean  section.     Brit.  med.  Joum.  1897.  Nr.  1920. 
Stragsmann,  Vaginaler  Kaiserschnitt.     Berliner  med.  Gesellsch.  1899.  18.  I. 
Stratz,  C.  U.,  Ein  Fall  ron  Sectio  caesarea  und  Ovariotomie  in  partu.    Centralbl.  f.  Gyn. 

1901.  S.  581. 
V.  Strauch,  M.,  Ein  Fall  von  koDservativem  Kaiserschnitt.    St,  Petersburger  med.  Wochen' 

Schrift.  [892.  Bd.  IX.  S.  221. 
Derselbe,  Drei  Fftlte  von  konservativem  KaiserschniU,    Jurn.  aknsch.  i  shensk.  bolesnei. 

1898.  Juli  u.  Aug. 
Derselbe,  St.  Petersburger  med.  Wochenschr.  1899.  Nr.  14. 

Strebe),  Ein  Beitrag  zur  LQsnng  der  Kaiserschnittsfrage.    Arch.  f.  Gyn.  1896.  Bd.  LH. 
Stnart,  Nairne,  Die  Sectio  caesarea.    Edinb.  med.  Joum.  1887.  ApriL 
Sutugin,  Über  K&iserscfaDitt  an  der  Leiche.    Wratsch.  1889.  Nr.  42. 
Derselbe,  Zum  Kaiserschnitt  bei  tJteruskrebs.    Ibid.  1890.  Bd.  VL  S.  148. 
Derselbe,  55  in  Hoskan  aosgefUhrte  Laparotomien.    Ibid.  1891. 
Derselbe.  Wann  soll  man   den   Kaiserschnitt  auafUbreo?     Wrstilch.  1888.   Bd.  IX.   pag. 

333-863. 
Swan,  J.  M.,  Sectio  caesarea.    China  M.  Miss.  J.  Shangai.  1892.  Vol.  VL  pag.  173. 
Swiecicki,  Kaiserschnitt  wegen  Beckenverengerung  durch  eine  Knochengeschwulst.   Gaz. 

lek.  1890.  pag.  1009-1012. 


774  Litteratnr. 

Dereelbe,  Sect.  c»eB.  wegen  Eklampsie  am  Schwangerschaftseade.   Wiener  med.  BISttcr 

1891.  S.  397. 
Szymanski,    Sectio  caesarea  mit   gflnstigem  Ausgang  für  Matter  and  Sind.     Mcdjcyu. 

1896.  pag.  125. 
Saks,  Ein  Fall  von  ungewöhnlichem  Geburtshindernis,   Uünchener  med.  Wochenschr.  1903. 

Nr.  51. 
Sinclair,    Caesarean    Section    ander   Cocainanaesthesia.    Jonm.  of  the    brit.   Emp.  Sept. 

1902. 
Derselbe,  Case  of  Caesarean  Sect.  performed  thres  times  apon  the  same  «oman.    Jörn- 

of  Obst,  and  Gyn.  of  the  brit.  Emp.  1904.  Vol.  V. 
Streckeisen,   Über  zwei  Fälle  von  Sectio  caesarea   wegen  Eklampsie.     Iiiaag.-DisBertaL 

Zürich.  1903. 
Salin,  Ett  Fall  af  Eejaarenitt  vid  eklampai.    Srenska  Lftkaresftllsk.  FSrfaandl.  1902.   Ret 

Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  17.  S.  1370. 
Schsata,  Kaiserschnitt  bei  Placenta  praevia.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  26. 
Scheib,  A.,   Sectio  caesarea  cooservativa   mit   gleichzeitiger   Uyomefctomie.     Frager  mei 

Wochenschr.  1902.  Nr.  39. 
Schenk,  Osteomalacie.     Prager  med.  Wochenschr.  1902.  Nr.  51. 
Semmelink,  Baringstoreuis  na  ventrofixatie  en  Kolpoperineoplastik.    Sect.  caes.    Nedeil. 

Tijdachr.  v.  Geneesk.  Bd.  2.  Nr.  II.  1902.  Kef.  Monateschr.  f.  Geb.  n.  Gyotk.  Bd.  I'. 

S.  652. 
Skntsch,  Sect.  caea.     MQncheaer  med.  Wochenschr.  1902.  Nr.  18. 
Spencer,  Dreimaliger  Kaiserschnitt  bei  derselben  Fran.   Jonrn.  obst.  and  gyn.  of  the  biiL 

emp.  1902.  Febr. 
Stankiewicz.  C,  Demonstration    einer  Patientin,   an  der  dreimal   der  Kaiserschnitt  ge- 
macht  worden   war.     Pam.  Waraz.   Tow.    Lekarsh.    Ref.  Frommel's  Jahresbeiicbt 

1902.  S.  1063. 
StrOder,    Kaiserschnitt  infolge  Narbenstenose  der  Scheide.     Inang.-DiB8ert.  Marbarg.1902. 
Scarrone,  AIcune  osservazioni  sopra  dieci  tagli  ces.     La  Rassegna  di  oat.  e  gin.   Napoli 

A.  X.  pag.  6  u.  II. 
Scharlieb,   Drei  für  Mutter  und  Kind   glückliche  Fälle  von   konaervativem  Kaiserschiiin 

(mit  Sterilisation  d.  Tubenresektion).     Brit.  med.  Jouro.  1901-  Nov. 
Sippel,  Kaiserschnitt  wegen  Kklampaie.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XIV.  S.  2^. 
Stankiewicz,  Demonstration  eines  Uterus  nach  letal  verlaufenem  Kaiserschnitt  mit  qaerem 

Fundalscbnitt.     Pam.  Warsz.  Tow.  Lek.  1901.  pag.  695.    Frommel's  Jahresber.  1901. 

S.  964. 
Steinbrecher,   Über  die  in  den  Jahren  1895—1900  in  der  Franenklinik  der  kgl.  Cbaiiie 

vorgenommenen  Kaiserschnitte.     Inaug.-Dissert.  Berlin.  1901. 
Schrompf,    Beitrag  zur  Lehre  von   der  Hioterscheitelbeineinatellung.     loaug.-Dissertatiw 

Königsberg.  1902. 
Staude,  Sectio  caesarea  conservativa  in  einem  Fall  von  beginnender  Oterusraptur.   Gelilu 

Geaellsch.  zu  Hamburg.  16.  IL  1904.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  22. 
Sobjestianski,  Ein  Fall  von  Kaiserschnitt  bei  osteomalaciachem  Becken.    Jörn.  aiwA- 

i  shenak.  bol.  1903.  H.  2.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  25. 
Seiborst,  Demonstration.     Niederl.  Gyn.  Gesellsch.  10.  IV.  1904.    Ref.  Centralbl.  f.  Cy«. 

1904.  Nr.  32. 
Semmelink,   Geburtst&ruog  nach  Ventroßxation.     Sectio   caes.     NederL  Tijdschrift  roor 

Geneesk.  1<J02.  Bd.  IL  pag.  1.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  49. 
Tandy,  L.  G.,  An  important  method  of  Caesarean  section.    St.  Louis.  Med.  a.  Surg.  Jonn- 

1899.  pag.  108. 
T  a  n  i  k  u  c  h  i ,  J.,  The  metods  of  Caes.  Operat.  in  a  cnse  of  abdominal  pregnancy  and  aomt 

experitnces  on  Uie  extraction  of  the   foetus     Tokio,  med.  Wochenschrift.  1892.  75T. 

pag.  1-3. 


Idtteratar. 


77B 


TirDi«r.  Opärotion  c^Mienne  necessile«  par  un  cancer  enTabtssiint  I«  col  et  I«  Mgmaait 

inf^ricur  de  l'atörus.    Joiirn.  de  aag.-fetn.  Tur.  1893.  Tome  XXXI. 
D*r>«lbe,  Operations  c^soriennea.  Soc.  obat  d«  Fraaec.  Nonv.  Areh.  d'obst.  ot  gyn.  189K. 

May.  |wg.  177. 
TboBiA«,  Bimon,  UeclEonTerangerung  durah  Spondj-lolisttcais.   Bvfft.  caiw.  mit  gU&titiftoiii 

Aua^ng  far  Muttor  um)  Kiiid.     Ni^deil.  Tijdactir.  v.  Qeo.  1886.  II. 
Dersellfc,   Vier  Fülle  von  Sectio  caesarea   nebst  kritischen  Bemerkungen  Qbnr  dia  Deu«D 

KaiHAr&clmittsmetbiodien.     N«derl.  TijdRcfar.  t.  ßen.  1885,  tt.  p»g.  60. 
Xeoff»!,   Kio  Fall   vou  Kaiaeraclinitt  bei  Carcinoma  ul«ri.     Arch.  f.  U/nftk.    Bd.  XXXVl. 

S.  2. 
Tbeilhaber.  Uterua  mich  ^acIio  caeoaroa.    SitKunpsber.  d.  gyuQkol.  Goaollsch.  MUnohoo. 

MouaUschr.  f.  tieb.  u.  Gyn.  1900.  üd.  XII.  S,  9b2. 
Tbvveoot.   Über  die  küDBÜEcbe  Entbindung  durch  dje  uatllrliclien  rir^hurlHwegii  an  SUll» 

dea  Kaiserschnittes  [loat  mortem      Ann,  de  gj-n.  1^(78.    Uef.  Contralblntt  f.  Gyn.   1879. 

S.  111. 
Tbiema,  Eaiaerscliiiitt  mit  gQDEtigcm  Ausgang«  fUr  Mutter  und  Kind.    Modic.  1^91.  pug. 

305.  a2l,  a37. 
Tbomas,  T.  ti  ,  Laparo-Elythfotomie,  ein  Ersatz  filr  d>eD  KaiBerBcboitt.     Amor,  .lourn.  of 

Obat.  1878.  April,  pag.  225.    Ref,  Contralbl.  f.  Gyn.  1878.  S.  288. 
Doraclbe,   Ein   glQcklich   auflgegangoner  Eaiscrschnitt.     Med.  rec.  May.  ISÖä.   CAntralbl. 

r.  l!yn.  1892.  S.  776. 
Thomaon.  H.,  Experimentelle  UntersuchaDgen  über  die  gebrliucliUcbijtea  NahliiiBturiuliiaD 

hei  intrnpetitouealen  Üperatiooen,  hauptaftcbUch  in  Bezug  anf  die  Uteraanaht  beiKusAr' 

».cböttt-     Centralbl.  f.  Gyn.  S.  4Ö9. 
Tbot^n,  Adolf,   Ett  Fall  nf  Backenf^irtranging  GmridiUlt    KeJB«ranitt.     Uygi«».  1889. 

Bd.  I.  pag.  63*}— «t!&. 
Tbomfl,  W.  8.,  A  anccoaafnl  caae  of  Caesar,  aect    Pacif.  M.  J.  S.  Franc.  1804.  pag.  4SI. 

Vol.  xxxvn. 

Thorne,   Ein    KaiBeraclinitt   mit  günstigem   Aoagang.     Occident.  med.  Times.    Sept  1&94. 

K«f.  Cantralbl.  f.  Gyn.  l69b.  Nr.  S6. 
Thamim,  Ein  Fall  Tun  Sectio  cae«area  mit  querom  Fundalachnltt  nach  Fritaoh.    C»nliaU 

blatt  f.  Qyti.  1899.  S.  641. 
Tod.  Gitliam  C.  (Obio).  TLe  Caesar,  cjperat.    A  taocessfül  case.    Tbo  Med.  Jonrn.  N«w 

York.  1890.  10.  T. 
Torgglsr,  Fr.,  Zur  Prognose  HDiier lieber  Scliwaugerschaft  aacb  konservativem  Kaiser- 
schnitt.  Wiener  Klinik.  1890  Nr.  1. 
Deraelbe,  Bericht  Qber  die  ThXtigkeit  der  geburtsb.-gyn.  Klinik  zu  Innsbruck.  18b8.  R«f. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1889.  S.  S2I. 
La  Torre.  Kmostati  per  comprefisione  dell'  sorta  abdominale  dursnte  l'oporaxione  ceaaria  e 

di  Poro  (nota  praev.).     Atti  della  Soc.  ital.  1^9^;. 
Töth  ,  Kraniotomie,  Ksiäei-scboitl  und  künutlicbe  KrUbgebiirt  boi  ein  and  deraelbeo  Frau 

Onrosi  hetilnp.  l8a.V  Nr.  I.  Ref.  Ccntrolbl.  f.  Gyn.  I8«6.  8.  666. 
Derselbe,  Zwei  Fftlle  vonSitctio  caeMHrea  wegen  Beckenenge,  ventraacht  dnrcfa  (i^hcbwOlHte. 

Centralbl.  f.  Gyn.  18&G.  S.  Sül. 
Tr^pant,  Operation  c.caarienne,     Arch.  dt>  tocot,  et  de  gyn.  189^.  Not. 
Treab,  H.,   <juol  eat  munient  propiee  pour  Top^ration  c^sarienne?   Xouv.  Arcb.  d'obat.  et 

de  gyn.  Paris.  18^  Tom«  III.  [>ag.  447—454. 
Derselbe,   Ober  die  Antisi'psis   beim  Kaiserschnitt   und   der   SynipUyeeotomie.     luteraat. 

Ken^sM  f.  Geb.  u.  Gyn&k.  Amsterdam.  1899.    Ref.  Monataacbr.  f.  Geh,  u.  Gyn.  1899. 

S.  6M. 
DarsoLbo,  Idectio  caesarea  mit  iavidueller  lodikation.    R.  d.  Nieder!,  gyn.  GeBellscbaft. 

Monateiichr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  1901.  S.  395. 


776  Littaratnr. 

Trier  (Eopenhagen),  Sectio  caesarea  poat  mortem  mit  lebendam  Sind.    Howitz:  Gyoaek. 

ag.  obat.  Meddel.  Bd.  III.  H.  2.  Ref.  Centnibl.  f.  Qjn.  1881.  S.  224. 
Trinke,  Neuere  Kaiserschnittef ragen;  FandalBcfanitt,  Kastration  oderPorro  bei  OateomalacJe. 

He  gar 's  Beitr.  1899.  I.  H.  S.  3. 
Trotts,  Un  parte  cesareo  conaerratore  col  tagUo  longitadinale  del  foado  alla  Caruso.   Arch, 

dl  Oat.  e  Gin.  1899.  Nr.  5. 
Trotta,  G.,   Taglio  cesareo  ripetnto  aulla  ateaaa  donna  e  segoito  da  ablazione  deile  tnb«. 

Arch.  di  Oat.  e  Gin.  Anno  X.  Nr.  3.  pag.  129.  Centraibl.  f.  Gyn.  1904.  Nr.  25. 
V.  Troyer,  .1.,  Ein  Fall  von  konserratiTem  Kaiserschnitt  aua  relativer  Indikation.  GOoatiger 

Erfolg  t&T  Matter  und  Kind.     Wiener  klin.  Wochenachr.  1891.  Nr.  50. 
Trazzi,  E.,  Sedici  caai  di  operazione  caeaarea.     Ann.  di  Ost.  a  Gin.  1899.  Vol.  I. 
Ti'uzzi,  Künstliche  FrOfagebort  ala  vorbereitende  Operation  zom  ktasaiacben  Kaisendinitt 

4.  Intern.  Kongr.  zu  Rom.  Centraibl.  f.  Gyn.  1902.  Nr.  46. 

Tacherny Bcfaeff,    Ein    Fall   von    Kaiseracbnitt   bei   relativer   Anzeige.     Wrmtach.  1899. 

pag.  310. 
Blaod  Tucker,  A.,  Caesarean  section  in  a  caae  of  Taginal-Gontraction.     The  univ.  med. 

Joum.  1S95.  Jan. 
Tuttle,  U.  lt.,  Caesarean  section.    Daniele  Texas  Med.  Jonm.  Aast.  1890.  Vol.  I.  pag.  387. 
Thomas,  Die  Indikationaatellung  und  Technik  des  Kaiserschnittes.    Inaog.-Dissert.  BreeUo. 

1902. 
Ullmann,  C.  M.,  Zwei  F&Ue  von  Kaiserschnitt  in  der  Entbindanj^anstalt  ca  Gateba^ 

anageftthrt.     Hygiea.  1899.  Bd.  51.  Nr.  12.  S.  729.  * 

Uapensky,  Zur  Eaaoistik  der  Unregelmässigkeit  des  weiblichen  Beckens.    Med.  Oboanojc. 

1900.  Nr.  II.  Ref.  Centraibl.  f.  Gyn.  1901.  S.  606. 
Varian,  W.,  An  umpretneditated  Caesarean  section.  Med.  and  snig.  Rep.  Philadelphia.  188S. 

Vol.  LIX.  pag.  457. 
Derselbe,   Bicomate  ntertts;   placenta  praevia,   Caes.  sect     Med.  and  Sorg.  Bap.  Pbilad. 

1893.  pag.  47S. 
Varnier,  H.,  L'opäration  c6sarienne  a  l'institut  obatätr.   Dresde.  Gaz.  dea  hftpitanx.  I^. 

Nr.  4. 
Derselbe,  De  l'opäration  c^sarienne.    Rev.  prat  d'obat.  et  de  paed.  1892.  v.  1,65.  pag. 97. 
Vaughan,   Anhang  zuWilliam   Hunters'  Bemerkungen   Ober  die  SchambeintrennDii^ 

Leipzig.  1779. 
Vauverts,  Deax  Operations  cäsariennes  pratiqu^es  ä  l'höpital  Saint  Eng^nie.     Soc  d,  sc 

m^d.  de  Lille.  1888.  Tome  IL  pag.  251. 
Vaysse,  Operation  c^Barienne;  survie  de  la  möre  et  de  I'enfant.    Noav.  Montpellier  med. 

1898. 
Veit,  G.,    Gebärmutternaht   beim    Kaiserschnitt     1878,    Beiträge   z.  Geb.   u.  Gyn.   Bd.  3. 

5.  46. 

Veit,  J.,  Über  Sectio  caeaarea.     Deutsche  med.  Wochenachr.  1888.  S.  329—332. 

Derselbe,  Zur  Sectio  caesarea.  Zeitscbr.  f.  Geburtab.  n.  Gyn.  Stuttgart.  1888.  Bd.  XV. 
S.  175-178. 

Derselbe,  aeaellsch.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Berlin.     Centrale,  f.  Gyn.  1886.  S.  156. 

Derselbe,  Die  Technik  des  Kaiserschnittes.  Sitzung  d.  III.  Kongr.  d.  deutschen  Gesell- 
schaft f.  Gyn.  Freiburg.  1889.  Centraibl.  f.  Gyn.  1889.  S.  521. 

Derselbe,  Über  den  Kaiseracbnitt  aus  relativer  Indikation.  Hegar's  Beitr.  Bd.  IV.  H.2- 
S.  315.  1901. 

Veit,  L.,  Zur  Lehre  vom  Kaiserschnitt.  Verhandl.  d.  dentschen  Gesellsch.  f.  Gyn.  Leipiif 
1889.  Centraibl  f.  Gyn.  1890.  S.  144. 

Velita.  A  Sänger-f4te  es^zärmetszäs  jelen  alliLsflröL    Orvosi  Hetilap.  Kr.  50—52. 

Deraelbe,  Beiträge  zur  KaiBerscbnittsfrage.  Zeitscbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1892.  Bd.  XXIV. 
S.  185-200. 


}.ÜUtntar. 


777 


Tictrtlli,  Die  UtcrutampoMd«  Mm    koncorvatireQ  Ksiserachnitt.     Sitzungsber.  i.  iUI. 

OMellsch.  f.  0«b.  n.  Gyn.  Bfonatssclir.  f.  Coh.  u.  Gyn.  1901.  Ud.  XIII.  S.  S36. 
Ttnk«,  H.  H.,  MoJnm  C>n«iir«iui  Ht'ction.     Ohsletr.  üae.  Cincin.  1880.  VqI.  XU.  pag.  2S8 

— 24Ö. 
Titangft,   Rossftao  RettiAcssion«  storieo-eritkhe  intorno  al  parto  forzato  eel  al  tsglio 

cmimo  in  donna  ^Hviiia  agonizzante.   VscbaDdlungen  d.  ita).  Geaellacb.  f.  (M>.  u.  Ü711. 

1807.  Okt. 
Voglioti.  E.,  Taglia  ecnareo  conserrator«  a  denolttorc?   Consideraziooi  eriliclip.    Gioro. 

tnUm.  di  med.  «c.  Vol.  XV.  ISDS.  pi^;.  (!57— 6G5. 
Valeata.  Beitrag  num  Kaiäer&cbattt.    C«ntralbl,  t.  (Jyo.  Nr.  41. 
Varon,  Deax  c^üariennea  ponr  hasains  obUqnea  avalairea.     SuiLea  immödiatea   et  tardivfta 

boDiiM.     Bull,  du  la  Suc.  d'Obtit.  de  Farie.  Nr.  T. 
Veodevills,  De  r^niiclliatioa  de  l'oeuf  bamain  datis  ropöration  (;^an(>nne,    Thiw  de  Pari». 

190J. 
Walle,    Ober  SeclJo  caesarea  mit  quorein  KundalsclmUt    Ontralbl.  f.  Q;d.  I89i>.  Nr.  32. 

8.  970. 
Walter,    Fall   van  KaieBrachnitt  mit   {(1  Ucklich em  AusgAoge  fOr  Matter   und  Kind,     llrit. 

med.  Jyurn.  l*Söl.  pR«.  46. 
Walton,  Kin  Fall  von  Kaiaeracfanili  wagen  enjcen  Beckens.   Kind  tebond.  Tod  der  Mutt«r 

an  Erfichi^pfiing  am  IS.  Tag*.    CiDcimi.  ülinic.  1878.  Kef.  Cenbralbl.  f.  Uyn.  1878.  S.S62. 
Warfwinge  u.  v?vonesou  (Stvckbulm),   Sectio  cgeaur.  poRl  mortem  mit  lebendem  Kind. 

Hygiea.  Iä73.  Nr.  12. 
Waabborj],   Üa«a.  »ecUon  or  aymphyaeoloinie.    Tke  Boaton  med.  and  aurg.  Journ.  1898. 

pag.  611. 
Waaaaiga,  Seetio  caAsarea.    Ann.  de  la  Soc  de  fnAd.  d'Anvera.  1877.    Ref.  Centralh).  f. 

Gyn.  387H.  S.  21ß. 
WaltQO,  Ober  den  BaucbseliiiiU  xur  Eotrernung  des  Kotuii.    Uarlincr  klin.  Wucbcusebrift. 

1687.  Nr.  42. 
Weber,  E.,   Zebn  fltllü  von  Sectio  caesarea  mit  sagittalem  Fundalechnit.     Contralblatt  f. 

Gyn.  1899.  S.  1105. 
Webatnr,  Zwei  Ji'ftllc  von  Sectio  caesarea.    Oeb.  Oeaellacb,  Chicago.    Monatasehr.  f.  Geb. 

u.  Gyn.  ISOI.  Xlll.  Bd.  S.  849. 
Wecks,  Courtenay  C.    Dystocia  due  to  ante  partum  botirglass  contraction   of  at«rus 

Caeaar^an  soction.     Bnt.  med.  journ.  1898.  Nr,   1982- 
Weidlicli,  F.,  Zwui  koaservativa  Kaiaeracbnitte.  Vurbundl   d,  Atste  t»  Pru?.  Mfirz  1^88. 
Weiiibaum,    Kaiserschnitt   iDfol^e  von  volUUudigem   VerscblusB   der  Vsft'ns.     Wratscb. 

I8»l.  Nr.  44.  Centralbl.  f.  Gyn.  1886.  S.  128. 
Weinberg,  Erfolgroichor  KoiecniGknitt  nadi  üi*m  Tode  der  Mutter.     WOrttiiiil.  Korrpsp.- 

Blatt    1898. 
Weiss,  Zqf  ü&BDisttk  de«  wiederfaultflii  Kaiaer^clmittoB  nacb  BeckeDbrucb,  der  Sect  caea. 

und  Cxatirpatio  uteri  toLiua  puat  partum.    MoDat&scbnft  f.  Geb.  11.  Gyu.  1900.  Bd.  XII. 

8.  600. 
Waikt,   Kaiaenchnitt  wegen  Fibroid  dr>r  Corvix  uteri.     Mod.  record.  1H86.  pag.  301.     Ref. 

Ceotralhl.  f.  Gyn.  188«.  S.  SB" 
Wflla,  8p.,   Etil  Füll   vou  Hvariotomie  compliv.  mit  S.  c.   in  viva  mit  glQcklicItem  Au»- 

gsuge.    Wiener  med.  PrtisH».  I86&.  4S  u   54. 
Walponer,  Zwei  F4lle  von  Kaiserecltnitt  an  der  Toten  mit  lebendem  Kind.    Wiener  med, 

Preaae.  1879.  Nr.  1.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1879.  S.  127. 
Wendarskaia.  \Viederb9]t«r  Kaianrschiiitt.    Amer.  journ.  of  obst.  and  gyn.  May  1897. 

png.  737. 
Wansel,  CatnareAn  aection  performed  at  t«nn  suooeMdilly  bcilh  motbor  and  cbild  remai- 

ning  aliv»  aod  in  good  healtb.    Amer.  Gyn.  and  Piied.  Philad.  1890/91.  pag.  698—606. 


778  Litter&tur. 

Werder,  X.  0.,   Two   casea  of  Djrstooift  dne  to   ventrofization   one  requiriog  caeur.  bmL 

Ann.  of  Gyn.  and  Paed.  1899.  Vol.  XHI.  Nr.  1. 
Werthflim,  E.,  Drei  F&Ue  von  Kaiserschnitt  bei. Eklampsie.    Wiener  klin.  Wochenschrift. 

1892.  Bd.  V.  S.  531-534. 
Derselbe,  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie.    Oebnrtoh.-gjc.  Geeellach.  Wien.  Centralbl.  f.  Gyn. 

1882.  S.  390. 
Weschke,   Report  of  a  caesarean  aectioD.     Pacif.  Med.  Journ.  San  Francisco.  1893.  VoL 

XXXTI.  pag.  431—434. 
Wettergren,  Karl,  Ktt  keJBeranitt.    Hygiea.  Bd.  LV.  pag.  455. 
Wheaton,  C.  A.,  A  case  of  Uaes.  sect.     Northw.  Lancet  1894.  Vol.  XIV.  pag.  169. 
Whitehead,  R.  H.,   A  successful  case  of  Caes.  sect.  in  1852  from   Üie   caaebook  of  th» 

late  Dr.  W.  P.  Mallett.    North.  Car.  Med.  Jonm.  Wilmington.  1893.  pag.  13. 
Widmer,  Drei  Fälle  von  Kaiserschnitt.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXX.  S.  124. 
Wiedow,  Veränderung  der  IndikatioQBstellang  znm  Kaiserschnitt.    Centralbl.  f.  Gyn,  1$8T. 

S,  617. 
Wiener,  G.,   Drittmaliger  Kaiserscbnitt  an  einer  Zwergin   mit  Utemsbanehdeckonfiatel  in 

der  alten  Narbe  nnd  Placentarsitz  an  der  vorderen  Wand.    Uonataschr.  f.  Geb.  n.  Gyn. 

1901.  Bd.  XIII.  S.  456. 
Wiercimsky,  U.,  Vor  dem  Blasenepmng  abgestorbene  Fmcht;  Sectio  caas.  in  moribnad*; 

Schul  tze 'sehe  Schwingungen,   ausgedehnter  Luftgehalt  beider  Langen.    Centralbl  t 

Gyn.  1888.  8.  369—371. 
Williama,   Report  of  two  cases  of  caesarean  seotion  under  positive  indications  with  te> 

minations  in  recovery.     Amer.  Joum.  of  Obst.  1901. 
Willis,  H.,  Caesarean  section.     North  Amer.  Jonrn.  Hom.  New  York.  1891.  Vol.  VL  ptg. 

825—828. 
Derselbe.  Ibid.  1892.  Vol.  XXVII.  pag.  135—138. 

Wilson,  F.,  Caesarean  section.    Brit.  gyn.  Journ.  London.  1888.  Vol.  IV.  pag.  85. 
Wilson,  Reynold,   Report  of  a  Caes.  sect.     The  Amer,  Gyn.  and  Obstetr.  Joam.  1897. 

Vol.  X.  Nr.  5. 
Winckel,  L.,  Fünfzehn  Kaiserschnitte  und  deren  Ergebnisse  fQr  die  Praxis.    Monatsschr. 

f.  Gebh.  u.  Frauenkrankh.  von  Crcdö.  Bd.  XXI.  1860. 
Derselbe,  Noch  ein  Kaiserschnitt  nach  alter  Methode.    Centralblatt  f.  Gyn.  1886.  S.  369. 
Derselbe,  Sectio  caesarea.     Ibid.  1889.  Nr.  48. 
V.  Winckel,  F.,  Der  Kaiserschnitt  an  der  Toten  und  an  der  Sterbenden.  Vortr.  im  Mancheotf 

ärztl.  Bez.-Verein.  Jan.  1892.  Ärztl.  Rundschau.  1892.  Nr.  5. 
Derselbe,  Lehrb.  d.  Gebh.  2.  Au«.  1903. 
deWindt,    Pr^entation   de   l'^paule.     Version   impossible.     Dangers   de   morcellement  de 

Teafant.     Operation   ceaarieDne.     Guerison.     Annal.   et  Bull,  de   la  Soc.  et   de  M4d.  de 

Gand.  1892.  Aug. 
Winkler,   Über  den   Fündalscbnitt   bei  Sect.  caes.   nach   Fritach.     Verein  der  Arzte  in 

Reichenberg.  1897.  Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  1898.  S.  107. 
Wtnternitz,   Ein  Kaiserschnitt  mit  günstigem  Ausgang  für  Mutter  und  Kind.     Deutsche 

med.  Wochenschr.  1892.  Nr.  30. 
Wolczynski,  Über  zwei  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  mit  Uterusnabt.     Wiener 

klin.  Wochenschr,  II.  S.  538—540. 
Derselbe,    Über   zwei  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  mit  Uterusnaht  (Sängers 

Methode).     Ibid.  1890. 
Worcester,  A  case  of  Caesarean  section.    Boston  med.  and  Surg.  Jouni,  1S93.  pag.  366. 
Woycr,  Ein  Fall  vun  Spontnnruptur  des  schwangeren  Uterus  in  der  alten  Kaiserschnitu- 

narbe.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  VI.  1897.  S.  192. 
Wrzesnio  wäki.  Ein  Fall  von  einer  Schusswunde  der  schwangeren  Gebärmntter  nnd  dei 

Kindes.     Kaiserschnitt.     Heilung  der  Mutter.     Medycyna.  1898.  Bd.  XIV.  Ref.  Centni- 

blatt  f.  Gyn.  1898.  S.  777. 


Litteratur.  779 

Wyder,   Sect  caesarea   aas   relativer  Indication.     GeselUcb.  d.  Ärzte  in  Zürich.     Monats- 

Bchrift  f.  Üeb.  u.  Gyn.  1901.  Bd.  XIII.  S.  276. 
Derselbe,   Perforation,   kUnstliclie  FrDhgeburt  und  Sectio  caesarea   in   ihrer  Stellung   zur 

Therapie  beim  engen  Becken.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XXXII.  S.  t. 
Wyman,  H.  C,  A  case  of  Caes.  eect.     Med.  Rec.  New  York.  1891.  pag.  125. 
Wysor  and  Ayers,  Three  unpublisbed  caesarean  sectJons.    Amer.  Joam.  of  obst.  1896. 

April. 
Webster,  Abdominal  and  vaginal  caesarean  section  as  means  of  accoraplishing  accouche- 

ment  torc6.    Amer.  Journ.  of  Obst.  Jaly.  190S. 
Weisswange,    Raptura  Aortae  apontanea.     Sectio   caesarea  in   mortna;   lebendes  Kind. 

Centralbl.  f.  Gyn.  1903.  Nr.  10. 
Wallace,   Conaerr.  caesarean  section.     Twice  on   the  aame   woman.     The  Lancet.  1902. 

Nov.  1. 
Wilson,  Caesar,  sect.  in  advanced  labour,  successfal  for  motber  and  chiid.    The  Brit.  med. 

Joam.  1902.  Dec.  27. 
Webster,   Kaiserschnitt  bei  einem  ISjfthrigen  Mftdchen.     Heilung.     Gyn.  Gesellschaft   zu 

Chicago.  21.  XII.  190O.  Monatsschr.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  XIII.  S.  685. 
Williams,  W.,  Pelvic  Indications  for  tbe  Performance  of  Caes.  sect. 
Wilson,  Report  of  Caes,  sect.  in  a  case  of  obliqnely  contr.  pelvis.    Amer.  Journ.  of  Obst. 

1901,  May,  June. 
Wanner,  Zwei  Kaiserschnitt«  bei  Eklampsie.     Centralbl.  f.  Gyn.  1904,  Nr.  45. 
Zachs.   Ein  Fall  von  Kaiserschnitt,   Mutter  und  Kind  gesund,     Zeitachr.   f.   Geb.   a.  Gyn. 

1S99.  Bd.  X  (russ.).     Ref.  Monataschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1899.  S.  821. 
YouDi;,  E.  B.,  Some  curiosities  of  caesarean  section.     Ann.  of  Gyn.  July.  1908. 
Zailer,    Kaiserschnitt    bei    Querlage    und    normalem   Becken.     Wiener  med.  Presse.  1888. 

Nr.  6. 
Zamscliin,  J.  A.,  Der  Kaiserschnitt  und  seine  Erfolge.     Wratach.  Bd.  IX.  1888.  pag.  145 

—147. 
Zinke,  G.,  Caesarean  aectioa,  with  report  of  a  case  and  a  füll  description  of  tbe  .Saonger- 

Operation'.    J.  Am.  M.  Ass.  Chicago.  1888.  Vol,  X.  pag.  413. 
Derselbe,  The  improved  Caes.  Operation,  when  and  low  to  perform  it.    Ohio  Med.  Journ. 

Cincin.  1892.  Vol.  III.  pag.  82—89. 
Derselbe,  A  snccessful  case  of  the  modern  Caes.  aect.     Ohio  Med.  Journ.  Cincinn.  1893. 

Vol.  IV.  pag.  125. 
Derselbe,  The  limitation  of  caesarean  section.     Amer.  Joro.  of  Obstetr.  1903.  Nov. 
Derselbe,    Is  Caes,  sect.  Justifiable   in  the  treatment   of  placenta  praevia?     Amer.  Gyn. 

Journ.  1901.  Oct. 
Zweifel,  Sechs  weitere  Fälle  von  konservativem  Kaiserschnitt  nach  Saenger.     Arch,  f. 

Gyn.  Bd.  XXXI.  Nr.  193. 
Derselbe,  Zum  zweitenmal  wiederholter  Kaiserschnitt.   Heilung.    Sitzungsber,  d.  gebnrtsfa, 

Geseilsch.  Leipzig.  Centralbl.  f.  Gyn.  1890.  S.  553. 
Ziemann,  Beitrag   zur   Chirurgie   in   warmen  Ländern.     Sectio  caesarea   quer   durch   die 

Bauchdecken  ohne  Naht  und  ohne  Narkose  durch  eine  Hebamme.    Berliner  klin.  Wochen- 
schrift. 1902.  Nr.  52. 
Zacharias,  Sectio  caesarea  conservativa  in  der  Schwangerschaft  ana  relativer  Indikation 

durch  sagittalen  Fundalschnitt  in  der  Vorderwand   mit  postoperativem  Ileus.     Arch,  f. 

Gyn.  Bd.  72. 


780  UeBcbichtlicher  Überblick. 

Die  Entbindung  einer  Schwangeren  oder  GebäreDden  darcli 
Entwicklung  einer  oder  mehrerer  Früchte  nach  kunstgerechter 
Eröffnung  der  Bauchdecken  und  der  Gebärmutter  bezeichnen 
wir  als  Kaiserschnitt,  Sectio  caesarea'). 

Die  Operation  wird  vorgenommen  entweder,  um  Mutter  und  Kind  zu 
retten,  oder  nur  die  Mutter,  falls  das  Kind  schon  abgestorben  wäre,  oder 
das  Kind  allein,  bei  voraussichtlich  nahe  bevorstehendem  oder  nach  schon 
erfolgtem  Tode  der  Mutter.  Demnach  ist  zu  unterscheiden  der  Kaiserschnitt 
an  der  Lebenden  und  an  der  Verstorbenen. 


GesohiGhtlieher  Überblick. 

Das  hohe  Älter  der  Sectio  caesarea  an  der  schwanger  Verstorbenen 
bezeugt  als  ehrwürdiges  Denkmal  die  bekannte,  dem  Numa  Pompilios  zuge- 
schriebene Lex  regia,  welche  besagt,  dass  keine  schwanger  Verstorbene 
bestattet  werden  dürfe,  es  sei  ihr  denn  vorher  die  Frucht  ans  dem  Leibe 
geschnitten  worden"). 

Auch  bei  anderen  Kulturvölkern  des  Altertums  soll  nach  Angaben 
der  Historiker  der  Kaiserschnitt  an  der  Toten  bekannt  und  zum  Gesetz  er- 
hoben gewesen  sein.  Über  die  Häufigkeit  der  Ausführung  scheinen  keine 
verwertbaren  Nachweise  vorzuliegen.  Nach  der  Ansicht  Osiander^s,  die 
viel  Beifall  fand,  musste  die  Jagd  und  das  Schlachten  trächtiger  Tiere  bei 
Opfern  zur  Beobachtung  führen,  dass  die  Jungen  im  Leib  des  getöteten 
Muttertieres  nicht  notwendig  mit  diesem  zugleich  absterben,  sondern  noch 
einige  Zeit  überleben  können.  Auch  Ermordung  schwangerer  Frauen  in  den 
Kriegen  sowie  Unglücksfälle  mussten  das  zeitweilige  Überleben  der  Frucht 
nach  dem  Tode  der  Mutter  lehren. 

In  die  modernen  Gesetzgebungen  ist  die  Lex  regia  mit  dem  römischen 
Hecht  übertragen  worden.  —  Der  Ausdruck  „Sectio  caesarea*  kam  (s.  Osiander 


^)  Synonyme  AusdrOcke  von  grösserer  oder  geringerer  Genauigkeit  besw.  lingniati- 
Bciier  Berechtigung  sind:  Kaisergeburt,  Bauchgebfirmutterschiiitt,  Partus  caesarens,  Caeaaro- 
toniie,  Hysterotomie,  Metrotomie,  Gastro hysterotomie,  Gaatrometrotomie,  Eyaterotomotodc. 
Laparohysterotomie,  Ciiliobysterotomie,  Operation  c^sarienne,  Ovototnie  abdominale,  Caesarean 
Operation,  imperial  cuttiug,  caesarean  Bection. 

In  früherer  Zeit  wurde  vielfach  auch  die  Entfernung  einer  ektopisch  entwickelten 
Frucht  nach  Erüffnung  der  Bauchhöhle  als  Kaiserschnitt  bezeichnet;  wenigatena  wird  der 
operative  Eingriff  bei  einer  ExtrauteringraviditAt  mit  der  Sectio  caesarea  abgehandelt  Ver^ 
z.  ü.  Levret,  I.  c.  S.  118:  .Cette  Operation  (S.  c.)  ou  au  moins  la  section  gastriqne  est 
donc  indiqu^e  .  .  .  .'  etc.  In  neuerer  Zeit  dagegen  wurde  Qftera  fDr  die  Eutwickeiang  einer 
nach  Uterusruptur  in  die  Bauchhöhle  ausgetretenen  Frucht  durch  Coliotomie  unrichtig  der 
Ausdruck  Kaiserschnitt  gebraucht. 

'-')  .Mulierem,  si  praegnans  mortua  fuit,  ne  humato,  qni  secus  faxit,  quasi  spemani- 
muntis  peremerit,  ita  esto." 


OeecbiL'btlicbei-  T«U.  ^^^^  781 

I.  c.)  eret  im  17.  Jahrhundert  auf  infolge  XliseverstäiidiiisBes  einer  Stelle  in 
der  HUtor.  n&t.  des  PUnias^. 

Daher  die  langst  abgelehnte  (Oslander,  Siehold^))  Ansicht,  nach 
ivetcber  die  liezeichuujig  ,ä.  c*  von  Julius  Csesar  herrühren  üullte. 

Die  Diin  vullständig  eingebürgerte  Bezeichnung  „Ka  iserscbnitt'^  ist 
eine  schlechte  Vonleiitschung  \on  „Sectio  caesarea"  (Osiander). 

Ob  der  Kaiserschnitt  an  der  Lebenden  von  den  alten  VöU:em  gekannt 
tind  auf>geübt  wurde,  ist  nach  den  Mitteilongen  der  nigtoriker  nicht  zu  er- 
weisen; jedoch  ist  eine  gewisse  Uerechtigun<j;  zu  solcher  Auffa-Hsuug  wühl  vor- 
handen, denn  es  war  bei  dem  Alter  des  Kaiserschnittes  an  der  Toten, 
wie  V.  Winckel  meint,  doch  der  Gedanke  naheliegend,  auch  ein  lebendes 
Weib,  etwa  bei  Unzugänglichkeit  der  inneren  Genitalien,  auf  dieselbe  Weise 
zu  entbinden'},  v.  Winckel  weist  forner  darauf  hin,  dass  ja  auch  die  innere 
Wondniig  nach  fast  anderhalhtausendjUhriger  Vergessenheit  neu  entdeckt 
werden  tnusste. 

Pcliliesslich  wJire  noch  anf  die  Thatsache  hinzuweisen,  dass  auch  von 
Naturvölkern  der  Kaiserschnitt  an  der  Lebenden,  und  /war  zuweilen  mit 
günstigem  Ausgang,  ausgeführt  wird,  überdies  in  mancher  Hinsicht  weniger 
primitiv,  als  es  in  unserer  alt€n  Ära  des  Kaiserschnittes  oft  der  Fall 
war "). 

Als  der  erste  historisch  beglaubigte  Kaiserschnitt  an  der  Lebenden 
wird  heut«  der  vom  Chirurgen  Jeremias  Trautmann  am  21.  April  1610 


>)  .Aospicatjiu  enecta  |Mr«i)te  giRDuatur :  sJeut  Scipiü  Africftnus  prior  ntttuu,  primunquo 
Caflsaram  a  eaeao  matrjs  uterej  dictaa;  qaa  de  «ausA  «t  A»«3oncs  «ppellftti*:  ,dio 
nach  dem  Tod«  ihrer  Uutt«r  guburentiu  aiiid  lilUcknIciDdur,  wie  dt>r  ällwr«  i^cipiv  Afncaniu 
UDd  der  erst«  von  der  Famifie.  die  man  Ca«H»reK,  nucli  CftuRon^s  I-Sohnititingo,  Au4goachnitt«Do) 
genannt  habe,  weil  diea^r  HtammvaUir  (primnit  ('Me«Kr]i  atiit  ä*:m  Leib«  seiner  Mutter  g«> 
•chnitt^n  worden  mi*. 

i|  Siebold  cttiert  Festas  {S.  SSO);  weist  Hbrigons  dnrauf  hin,  dftn  zur  Zoit  dar 
gallbchcD  Kvie^  C4»Kaiii  Mutter  noch  lebte.  Meti  (cit.  bri  OuratiiLo,  din  Kimat  d«r 
Jano  luciaa  in  Kuni,  paj<.  lOOl  »ber  b«ruft  sioli  gerade  auf  djuH«  Tbat-tache  aU  üeleg,  dass  im 
altan  Koir  ({l«r  Kaiaerachnitt  auch  an  der  dflbendon  auHgcfUlirt  worden  sei. 

')  Mach  V.  Wincket  spricht  fOr  diese  Annabme  nach  die  nicht  geringe  Zahl  der 
hei  d«a  Alt^n  als  Caesonew  nnfgefflbrten  bedeutenden  Mhnn^r,  die  wohl  nicht  alle  ans  dem 
Iieib  der  toten  Mutter  gMchnitte»  worden  seien. 

3|  Falkin  hericthU't'*  von  «inem  Dolchen  nnzweifiUhaften  Fülle  aus  llfrnnda  in  Ontral- 
afriita.  (twm  «r  anibat  iin  Jubr»  1876  bwigowohut  bKltt^.  Der  mit  BanHiinnwcin  hetHtibto» 
Krau  wurde  vom  scbwnricn  Opcmttiur  Bauoh-  und  Uternewand  mit  einem  Masaer  von  dvr 
Fonn  eine«  konvexen  Bistnri  in  «inem  Zngo  in  der  Mitt«Urnie  durcbtrennt,  das  Kind  ent- 
wickelt nnd  abgenabelt,  dii*  Corvia  von  d«i  UteruMhflbIa  hvr  mit  dnr  Hand  erweitert,  Mh 
dann  di«  Plocenta  golOftt.  Nach  gchi^rigor  Kontraktion  dea  L'teras.  dio  durch  DrOi-'ken  be- 
fördert wurd<>.  und  RnÜcc-ning  der  in  dio  BaaohhiUilo  gedrungenen  FlnaAigkeiC  mittelst  Anf- 
richluitg  der  Frau  von  eeiteu  dttr  zwüi  .^flsiittsntna,  wurde  die  Uaurhwiinde  iiut  aiebtin  un>> 
acblongeDan  Nähleo  Ipnlierte  NAgcl  und  Bast)  voreinigt.  .\uf  dio  Naht  kam  eine  ans 
Wutxaln  dnrch  Kaur^n  bereitet«  Fast«  und  darab«r  «ini!  fett«  Bandage  aas  Baat.  Arn  elften 
Tag»  war  die  Wuado  geheilt.  (Braclireibung  daa  Fallaa  mit  äkixzea  a.  Ploaa-Bartala, 
Bd.  IT.  ä.  81S.) 


7^  Geschichtlicher  Teil. 

zu  Wittenberg  bei  einer  Hernia  uteri  gravidi  ausgeführte  und  von  Daniel 
Sennert  berichtete  angesehen.  0.  Wachs  hat  ihn  1868  in  einer  historischen 
Skizze  geschildert  und  den  Stand  der  Kaiserschnittfrage  vor  dem  17.  Jahr- 
hundert kritisch  beleuchtet.  Die  früheren,  insbesondere  im  16.  Jahrhundert 
als  Kaiserschnitte  beschriebenen  Operationen  sind,  wie  schon  ältere  Aotoren 
Kilian,  (Nägele,  Siebold  u.  a.)  äusserten,  einerseits  nicht  als  solche, 
sondern  als  Cöliotomien  bei  ektopischen  Graviditäten  aufzufassen,  anderep 
eeits  ist  ihre  Beschreibung  unzulänglich^). 

In  der  Geschichte  des  Kaiserschnittes  lassen  sich  drei  Perioden 
unterscheiden;  während  die  erste,  die  Ära  der  ,,alten  Methode'',  bis  Porro 
reicht  (1878),  erstreckt  sich  die  zweite,  in  der  Porro's  Verfahren  der  ^Äm- 
putatio  utero-ovarica"  vorherrscht,  nur  auf  einen  kurzen  Zeitraum,  bis 
Sänger  (1882)  durch  die  Einführung  einer  rationellen  Uterusnaht  den 
„  klassischen '^  Kaiserschnitt  wieder  zu  Ehren  brachte  und  damit  die  jüngste 
Periode  einleitete.  Sänger  äussert  sich  in  seiner  Monographie,  dass  man 
wohl  einen  zweiten  Markstein  nahe  dem  ersten  (=  Porro),  also  zwischen 
die  Zeit  der  Kaiserschnitte  nach  alter  Methode  vor  und  nach  der  Ausbildung 
der  Laparotomie  und  Antisepsis  setzen  dürfte ;  die  Erfolge  waren  jedoch  aucli 
in  dieser  letzten  Zeit  vor  Porro  nicht  wesentlich  günstiger  als  früher. 

Carol.  Stephanus  (Ch.  Etienne)  soll  zuerst  die  kunstgerechte  Aus- 
führung des  Kaiserschnittes  ausführlich  dargestellt  haben  (Kilian).  Doch 
gilt  Frani^ois  Rousset  als  der  erste  wissenschaftliche  Bearbeiter  dieses 
Themas  (Traite  Nouveau  de  l'Hysterotomotocie  du  Enfantement  Caesarien  etc. 
Paris  1581).  Durch  diese  Monographie  Rousset's  warm  empfohlen  wurde 
der  Kaiserschnitt  an  der  Lebenden  erst  unter  die  chirurgischen  Operationen 
aufgenommen  und  soll  nunmehr  —  zunächst  in  Frankreich  —  des  öfteren 
ausgeführt  worden  sein.  Im  17.  Jahrhundert  wird  der  Kaiserschnitt  mehr- 
mals beschrieben;  bekannt  sind  die  oft  reproduzierten  Abbildungen  aus  den 
Werken  von  Scultetus  und  Scipione  Mercurio,  der  auf  Grund  seiner 
Reiseerfahrungen  die  Sectio  caesarea  als  in  Frankreich  allgemein  bekannt 
bezeichnete.  Die  Werke  enthalten  ausführliche  Beschreibung  des  Kaiserschnittes 
und  bestimmte  einschlägige  Vorschriften.  Dass  die  Sectio  caesarea  an  der 
Lebenden  auch  wirklich  häufiger  in  dieser  Zeit  vorgenommen  wurde,  ist  zvar 
nicht  erwiesen,  kann  aber  kaum  bezweifelt  werden.  Die  Schriften  Rousset'ä 
riefen  eine  starke  Reaktion  ins  Leben;  Pare  und  sein  Schüler  Guillemeau. 
sowie  später  Mauriceau,  Peu,  de  la  Motte  u.a.  sind  als  heftige  Gegner 
des  Kaiserschnittes  an  der  Lebenden  in  erster  Linie  genannt. 

1}  DemgemäBs  werden  auch  die  vielcitierten  Fälle  des  Nie.  de  Falconiis  (Venedi|[ 
1491)  und  des  SchweineachneiderB  Jakob  Nufer  in  Siegertshansen  (1150)  nicht  mshi  ib 
erwiesen  anerkannt;  auch  nicht  die  von  F.  Honeset  und  C.  Bauhin  beriehteteo,  die  ■!)• 
günstig  verlaufen  sein  sollen.  Für  die,  wenn  auch  sehr  seltene  Ausfohning  des  Kaiaer- 
schnittea  an  der  Lebenden  sprechen  einzelne  Gesetzgebangen  (s.  a.  A.  Ploas-Bartell. 
Bd.  II.  S.  312  u.  ff.) 


GeachJclitliofaer  Tsil- 


78ä 


Im.  Jahre  1Ü89  vollfülirte  Jean  Ruieau  (s.  Siebold,  Vcrglvicb  etc. 
S.  168)  in  Xaintes  eiuen  KaiserticbniU  wegen  hochgradiger  Ikckeiienge  mit 
giücktichem  Ausgang  fiir  Mutter  und  Kind;  die  Kracht  dieses  llelingons  war 
eint?Vert*?idtpiiJg88chrift  der  Sectio  caesarea  (1704)  gegenüher  Mauriceau  u.  a-, 
iD  der  auch  beatiiiimte  Kugeln  für  ihre  Ausführiuig  gegeben  sind.  —  Uuleau 
halt  sich  in  der  Technik  an  die  Vorschriften  Uonsset'a  (s.  Levret,  S.  24ä}. 

Von  bcdcHtendoni  Einriuss  anf  dl«  herrBchcnden  Anschauungen  über 
den  Kaiserschnitt  waren  um  di&  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  die  Unter- 
suchungen  Simon's,  besonders  aber  die  Lebren  Levret^s,  durch  den  erst, 
wie  Kilian  sagt,  Lehen  und  vorsichtige  Herechming  in  die  Metliode  des 
Kaisersclinittes  kam.  Gegenüber  der  bisherigen  Unsicherheit  und  Planlosigkeit 
suchte  Levret  die  Indikationen  genauer  abzagren/en  und  erkennt  eigentlich 
nnr  eine  einzige  fUr  den  ecliten  Kaiserschnitt  an,  die  absolute  Becken  enge. 

Der  Kniserschnitt  l'and  nun  mehr  und  mehr  Eingang  tfitz  der  ihm  im 
Ausgang  des  Jahrhunderts  abeniiMlü  envuihseuen  (iegiter schult  von  säiten 
Sacombe's  und  seiner  bekannten  Eoole  antic^^sariennD  (s.  ausfiihrL:  Osiander. 
l^hrb.  il.  Enthindungskuiist  170D.  S.  500  u.  fT.).  In  Kngland  verhielten  sich  die 
Geburtshelfer  zumeist  ablehnend  gegenüber  dem  Kaiserschnitt  an  der  Lebenden 
entsprechend  ihren  auch  in  anderer  liicbtung  konservativen  Grundsätzen. 
Sm eilte  liess  ihn  nur  im  äu&serRten  Notfall  bei  hüchstgradiger  Beckenenge 
zu;  Ilunter  lohnte  ihn  vollständig  ab,  weil  er  ihn  als  eine  für  die  Mutier 
absolut  tödliche  Operation  ansah  und  Jas  Leben  dieser  unter  allen  Umständen 
höber  als  das  kindliche  lieben  stellte-  Tn  London  und  Umgebung  ist  nach 
Ilunter  innerhalb  39  Jaliren  nur  zweimal  die  Sectio  caesarea  ausgeführt 
wurden. 

Die  auf  Beobachtung  an  Lebenden,  Experimenten  an  der  Leiche  und 
an  Tieren  fusscndcn  Bestrebungen  fraiixösischer  Oeburtsholfer  (Sev.  Pinea u, 
I'.  Camper,  de  la  Honssiere)  den  so  gefahrvollen  Kaiserschnitt  durch 
ScliambeinfugentrcnnuTig  entbehrlich  zu  machen,  von  Sigault  1777  in  die 
That  umgesetzt,  fanden  alsbald  angesehene  Gegner  in  Dandelocque,  De- 
leurye  und  besüDders  Lauverjat.  dit?  eifrig  bemüht  waren,  den  Kaiser- 
schnitt wieder  zu  grösserer  Geltung  zu  bringen  und  zu  verbessern.  Deleurye, 
der  selbst  einen  Katserschnitl  mit  Glück  vollzogen  hatte,  ist  bekannt  als 
Befürworter  des  Schnittes  in  der  Linea  alba,  Lauverjat  als  Autor  eines 
gro«sen  Werkes  über  den  Kaiserschnitt,  der  von  ihm  unter  ausführlicher  Kr- 
örterung  von  Indikatiuneit  und  Technik  (s.  u.)  einem  eingehenden  Vergleich 
mit  der  Symphjscotomie  unterzogen  wird  (1788). 

Mach  Deutschland  waren  mittlerweile  durch  G.  W.  Stein  d.  ä,  die 
Grundsätze  Levret's,  seines  Lehrers,  verpHan/t  worden.  Als  bedeutender 
Förderer  der  praktischen  Geburtsbülfe.  besonders  auf  dem  Gebiete  der  Keckoii- 
mes.*iung  hatte  Stein  d.  ä.  auch  dem  Kaiserschnitt  eingehendes  Interesse  ge- 
widmet  und  die  Indikationslehre  auf  Grund  eigener  Erfahrungen  an  drei 
I'ulleu  weiter  auszubauen  versucht  (1775  und  1782). 


781  Geschichtlicher  Teil. 

In  der  folgenden  Zeit  wurde  der  Kaiserschnitt  immer  häufiger  aasge- 
führt; eine  Reihe  von  Operateuren  war  bemüht,  durch  Änderungen  in  der 
Technik  und  genaue  Festlegung  der  Indikationen  (s.  u.)  den  Gefahren  der 
Operation  zu  begegnen,  deren  Mortalität  noch  immer  eine  erschreckend  hohe 
war,  wenn  gleich  einzelne  Operateure  —  noch  der  vorantisepti  sehen  Zeit  — 
gute  Erfolge  erzielten,  wie  in  Deutschland  Metz,  der  unter  8  Fällen  7 mal 
Heilung  erzielte  und  Ludwig  Winckel,  der  an  13  Frauen  16mal  anter 
meist  ungünstigen  äusseren  Umständen  den  Kaiserschnitt  ausführte,  wobei 
8  Mütter  und  9  Kinder  am  Leben  erhalten  wurden.  Auch  aus  der  älteren 
Ära  sind  eine  ganze  Keihe  von  Fällen  bekannt,  in  denen  der  Kaiserschnitt 
zwei-  oder  mehrmals  an  derselben  Frau  ausgeführt  worden  war.  Besonderes 
Aufsehen  erregte  der  viermal  an  derselben  Frau,  auch  das  letzte  Mal  mit 
Glück  ausgeführte  Kaiserschnitt  von  Michaelis.  Kilian  konnte  eine  Frau 
dreimal,   eine  andere  zweimal  durch  den  Kaiserschnitt   am  Leben  erhalten '1. 

Um  ein  Urteil  über  die  Gefährlichkeit  des  KaiserBchnittes  und  damit 
Handhaben  zu  ihrer  Verminderung  zu  erlangen,  nahmen  eine  Anzahl  von 
Geburtshelfern  auch  die  Statistik  zu  Hülfe.  Schon  aus  dem  18.  Jahrhundert 
kennen  wir  solche  (von  Rousset,  Raulin,  Raynod  u.  a.  m.),  die  jedoch, 
schon  wegen  ungenauer  Beschreibung,  einer  Kritik  nicht  standhalten.  Von 
den  grösseren  Zusammenstellungen  des  19.  Jahrhunderts  wird  die  Kayser's 
(Kopenhagen  1844)  wegen  der  kritischen  Analyse  der  einzelnen  Fälle  (tod 
1750 — 1839)  als  wertvoll  hervorgehoben.  Seine  Berechnung  ergiebt  eine  Mor- 
talität von  62°/o  für  die  Mütter  und  30  Vo  für  die  Kinder.  Eine  Statistik 
von  Murpliy  (1851)  brachte  477  Fälle  aus  England,  Amerika  und  dem  Kon- 
tinente, mit  annähernd  demselben  Resultat  für  die  Mütter.  Nägele  sagt 
in  seinem  Lehrbuch  (S.  391),  dass  auch  eine  Zusammenstellung  der  deutschen 
Fälle  im  19.  Jahrhundert  bis  zu  seiner  Zeit  (125  Fälle)  ein  Mortalitätsperzent 
von  64  ergebe;  jedoch  auch  dieses  sei  noch  viel  zu  gunstig;  unglückliebe 
Fälle  werden  eben  häuHg  nicht  publiziert.  Koch  1882  sprach  sich  Peter 
Müller  scharf  gegen  die  fortwährenden  Wiederholungen  der  gewöhnlich 
berechneten  Mortalitätszift'ern  aus;  Berechtigung  haben  nur  Statistiken  ans 
Ländern,  wo  , vermöge  der  staatlichen  Einrichtungen  kein  Fall  den  BehÖrdeD 
entgehen  konnte'";  wenn  die  Zahl  auch  eine  kleine  ist.  Demgemäss  ej^aben 
die  Fälle  eines,  freilich  relativ  kleinen  Zeitraumes  in  Württemberg  (Friess). 
Kurhessen  (Dohrn)  und  Nassau  (Thowald  und  v.  Franquö)  So";«  Mor- 
talität. In  den  grossen  Städten  und  Entbindungsanstalten  waren  die  Resultate 
besonders  schlecht.  Nach  Nelaton  (1860)  ist  im  19.  Jahrhundert  kein 
günstiger  Fall  zu  verzeichnen,  nach  Tarnier  seit  1787  in  Paris,  nach  Späth 
(1877)  ebensowenig  in  Wien,  seit  1844  keiner  in  Prag.  Im  Jahre  1861  ver- 
iifFentlichte  Pihan-Dufeillay  eine  Arbeit  über  Statistik  des  Kaiser- 
schnittes,   worin   er   den  Mangel    an  Kritik   bei  Abfassung   solcher   aufdeckt: 

I)  Kine  Anznhl  Fülle  von  (bis  zu  ThiaI)  wiederholtem  Kaissrachnitt  ans  der  lltem 
Littcratur  entbehrt  genügender  Nachweise  (uiehe  Oslander,  Siebold  n.  a.). 


Erste  Periode  der  Sectio  caeearea:  äof&iireii  —  Erfolge. 


785 


man  habe  sich  begnügt,  nur  die  Reihen  der  Geneseniei)  und  Verstorbenen  auf- 
^iRtellen,  ohne  dabei  die  zahlreichen  Komplikationen  and  NehenninstÄnde, 
die  bei  einer  grossen  Anzahl  Operierter  schon  an  sich  den  Tod  zur  Folge 
haben  konnten,  gebührend  zu  berücksichtigen.  Als  sokhe  kommen  in  Be- 
tracht: Dauer  der  voraitsgeli enden  Gchnrtsarbeit,  Art  des  Geburtshindernisses, 
vorausgegangene  Kntbindnngsveranche,  eventnel]  schon  bestehendes  Puerperal- 
fieber {„Genins  epidemicus"),  .laucheintoxikalion  u.  s.  f.  Unter  eolcben  um- 
stünden braucht  der  Tod  gar  uicbt  auf  Rechnung  der  Operation  gesetzt  zu 
werden. 

Ais  gerahrlichstfl  Komplikation  wird  freilich  auch  Peritonitis  angegeben, 
, verursacht  durch  die  Doppelinciston  in  die  Serosa''.  Nach  der  Berechnung 
Fihan-DufeiJlay'a  aus  einer  Zusammenstellung  von  1845^1860  [88  rällb 
mitnO  Heilungen)  genaBen  8I*','o.  wenn  die  Operation  bei  gutem  Kräftezustand 
der  Krau  ausgeführt  wtirde,  andernfalls  nur  Itf^io. 

In  Kngland  bestand  seit  jeher  grosse  Scheu  vor  dem  Kaiserschnitt  [nach 
S.  Cooper  bis  1808  mar  18  I'ftll©!).  Murphy  (1859)beklagte  sich  über  die 
Verzagtheit  der  englischen  Arzte,  die  gewöhnlich  mehrere  Tage  mit  unnütaen 
Versuchen  verstreichen  lassen,  ehe  sie  sich  zum  Kaiserschnitt  entacbliessen. 
Daher  In  England  damals  nur  17  "/o  Heiluni^en. 

Ans  Amerika  verÜfTentiichte  K.  P.  Harris')  1872  eine  Statistik  über 
authentische  Fälle  von  Kaiserschnitt,  die  in  einer  Arbeit  von  1878  ihre  Fort- 
setzung fand.  Aus  dieser  ist  zu  ersehen,  dass  auch  bet  den  älteren  Fällen  die 
Erfolge  besser  waren  als  in  Europa,  zumal  in  England:  unter  44  vor  18Ö6 
operierten  Fälle  52,3  "o  Mortalität  gegen  84V'>  in  Englaiid  (s,  Radfordj. 
Von  sämtiichen  7Ö  Fällen  wurden  41  geheilt  und  38  lebende  Kinder  erzielt. 
Harris  kommt  u.  a.  zum  Schluss,  dass  hauptsächlich  im  frühzeitigen  Ope- 
rieren der  F.rfoJg  des  Kaiserschnittes  liege  (s.  auch  unten). 

Wenn  man  die  Erfolge  dts  Kaiserschnittes  in  der  vorstehend  skizjiierten 
ersten  Periode  ins  Auge  l'usst,  lässt  sich  etwa  folgendes  sagen:  Im  allgemeinen 
•waren  sie  schlecht;  am  unfilinstipsten  wohl  vor  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahr- 
hunderts. Zu  unzulänglicher  Technik  gesellte  üich  äusserst  mangelhafte  la- 
dt kationsstellung.  Für  die  spätere  Zeit  dürfen  wir,  auf  Grund  sorgloltigerer 
Abwägung  der  Anzeigen,  zunächst  von  selten  französischer,  dann  auch  deutscher 
und  amerikanischer  üperatcore  eine  geringe  Besserung  annehmen.  Die  relativ 
guten  Erfolge  einiger  weniger  Operateure  iMichaelis,  Ludwig  Winckel, 
Metz)  kommen  (jcgenijber  der  ticsamtniortalität  kaum  in  Betracht.  Mangela 
richtiger  Erkenntnis  der  Bedingungen  für  die  Wnndhoilung  waren  auch  die 
Vorschlüge  zur  Verbesserung  der  Technik  nur  unvollkonimene.  Eine  kurze 
barstfillung  derselben  mag  hier  eingefügt  sein. 


1)  übpr  Ge^chicbto   dra  KniB«r»cbDilt«B    in  Atnerik«  o.  Harri»  I.  c,  Sfinger,   (t«r 
Kainrachailt  bei  Ctprufifibioinen  etc  ,  sowie  W.  W  illianift,  ,Die  üebunshflife  in  Amcnk»* 
in  Dßbrn'e  G^fchichle   der  Cfbuttshülfe  d^i  Ncuifil  oU  ?.  Bd.  de»  .Veraa«:k  »intn- Ge- 
»ebichte  der  GeWrUhülfe'  von  K.  v.  Si«bolil.  8.  22«. 
V.  WlDtk*!,  HAndlKUh  dtr  GfbitrUhQlf*.  \U.  Band.  1.  T«U. 


TSß  Ente  Periode  der  Sectio  caesarea:  SohnittfdliratigeD. 

Die  Ursachen  der  hohen  Mortalität  des  alten  Kaiserschnittes  bildeten 
zunächst  Blutungen  aus  der  Uteruswand,  die  bei  der  oft  nDzweckmassigen 
Schnittfühmng  recht  abnndant  sein  konnten ;  die  Gefahr  steigerte  sich,  wenn, 
wie  es  so  oft  der  Fall  ist,  die  Placenta  im  Schnittbereich  lag.  Da  die  Uterns- 
wunde  meist  gar  nicht  oder  nar  mangelhaft  durch  die  Naht  Ter- 
schlössen  wurde,  kam  es  öfter  zu  Nachblatangen  aus  der  Utemswunde 
in  die  Bauchhöhle.  Dazu  kam  noch  die  Schwächnng  der  Patientin  durch  die 
lange  Zeit  üblichen,  manchmal  wiederholten,  „vorbereitenden''  Aderlässe.  Die 
Hauptgefahr  war  aber  dnrch  die  häufig  eintretende,  septische  Peritonitis 
gegeben,  der  der  Übertritt  von  Lochialsekret  aas  der  Uternswunde 
in  die  Banchhöhle  Vorschub  leistete.  Diese  Gefahr  blieb  auch  in  der 
antiseptischen  Zeit  des  alten  Kaiserschnittes  wegen  der  nnterlassenen  oder 
ungenügenden  Naht  der  Utemswunde  bestehen,  so  dass  die  üblen  Än^üige 
sich  nicht  erheblich  verringerten.  In  der  vorantiseptischen  Zeit  sprach  nun 
bekanntlich  vom  verderblichen  Einlluss  der  Einwirkung  der  Luft  auf  den 
Bauchinhalt,  sowie  von  der  Entzündung  des  Peritoneums  infolge  der  Dnrcb- 
trennung.  Auch  nachträglich  kam  es  noch  häufig  genug  zu  tödlicher  Infektion 
bei  dem  häufigen  Aufgehen  der  Banchwunde  infolge  unzweckmäasiger  Naht; 
auch  öfters  zur  Einklemmung  von  DarmscbUngen  oder  Netz.  Eine  besondere 
Schwierigkeit  machte  —  besonders  vor  der  Eioführai^  der  Narkose  —  die 
Verhinderung  des  Darmvorfalles  während  der  Operation,  ein  Moment,  du 
schon  sehr  früh  als  gefährlich  erkannt  worden  war. 

Die  Methoden  der  Scbnittführung  durch  Bauchdecken  and 
Gebärmutter  sollen  knrze  Erwähnung  finden,  obgleich  sie  meist  nur  histo- 
risches Interesse  haben.  Nach  der  alten  Ansicht  musste  Bauch-  und  Utenu- 
schnitt  übereinstimmen,  um  den  Sekreten  aus  der  Uteruswunde  freien  Abflnss 
nach  aussen  zu  gewährleisten.     Als  ältester  gilt: 

1.  Der  Seitenschnitt,  von  Levret  zwar  nicht  zuerst  genannt,  aber 
genau  beschrieben  und  begründet.  Er  soll  auf  der  Seite ,  wo  der  Fundos 
uteri  am  stärksten  vorragt,  2 — 3  Querfinger  von  der  Linea  alba  und  parallel 
mit  ihr  angelegt  werden.  Der  in  eine  aufgehobene  Falte  gemachte  Schnitt 
ist  nach  oben  und  unten  nach  Bedarf  zu  verlängern.  Levret 's  Schüler, 
Stein  d-  ä.  empfahl  ihn  etwas  schräg  anzulegen. 

2.  Der  Schnitt  in  der  Linea  alba,  dessen  erste  begründete  Emp- 
fehlung Mauriceau  zugeschrieben  wird.  In  Deutschland  wurde  er  1769  von 
Henckel  zuerst  an  der  Lebenden  angewendet  (Kilian);  später  von  De- 
leurye  besonders  warm  verteidigt. 

3.  Der  von  Dnncker  ausgeführte  und  von  Lauverjat  empfohlene 
und  nach  ihm  benannte  Querschnitt:  5 — 6"  lang,  beide  Mose,  recti  qaer 
durchtrennend,  bis  zur  gegenüber  stehenden  Linea  Spigelü.  Er  fand  wenig 
Nachahmung, 

4.  Von  Stein  d.j.  angegeben  und  verteidigt  wurde  der  Schräg-  oder 
Diagonalschnitt  in   der  Kichtung  nach  dem  horizontalen  Schenkel  da 


Erste  P«noele  d*r  Suciio  cncMrai:  SchnittfUhruniEAi]. 


787 


Schambeines  der  einen  Seite  durch  die  Linea  ulba  gegen  das  Ende  der 
anderen  Seite,  tiine  kompliziertere  noch  unzweckmibsigere  Modifikation  rührt 
TOD  Zang  her. 

ö.  Osiander  operierte  zweimal  (mit  ungünstigem  Erfolg)  derart,  dass 
er  mit  der  Hand  vom  üterusDavnm  her  den  Kopf  gegen  die 
Bauchwand  andrängte  und  anf  der  dadurch  bewirkten  Pruininen/,  einen 
Bauchdecken  und  lltenwwand  durtihtrennenden.  schrägen,  4—5"  langen  Schnitt 
führte  and  durch  diesen  das  Kind  entwickelte.  Nachahmung  fand  auch  diese 
Art  der  Schnittfülirung  nicht. 

Ziel  und  Absicht  der  verschiedenen  Methoden  war: 

1.  Beim  iJuucbschnitt  möglichst  wenig  Weichteile  za  durchtrennen,  um 
stärkerer  Ulutung  auszuweichen  und  leichtere  Heihing  zu  erzielen :  Seiten-  und 
Medianschnitt. 

2.  Die  Gebärmutter  bequem  zugänglich  zu  machen  und  das  Klaffen 
der  Uteniswimde  möglichst  einziiscliränken:  Quer-  und  Diagonalechnitt. 

3.  Den  damals  mit  Recht  gefürchteten  „Entr-ündungsreiz"  durch  Ver- 
letzung des  Bauchfelles  xu  vermeiden:  Danchscheidenschnitt. 

4.  Die  Gefahr  einer  grossen  Incislon  in  den  Uterus  zu  vermindern  oder 
ganz  zu  vermeiden:  iJauchscbeidenschnitt  und  Oäiander's  Methode.  Letztere 
sollte  auch  den  Äbäuss  der  Wundsokrete  erleichtern. 

Die  eigentliche  Bnsis  dieser  letztgenannten  Methoden  bildete  die  Bc- 
obachtnng,  da«8  Verletzungen  —  z.  B.  Uisse  —  der  tieferen  Partien  der 
Cervix  oder  der  Scheide  weit  weniger  gefährlich  sind,  als  hoher  gelegene. 

Unter  all  diesen  Schnittfiihrungen  fand  schon  in  alterer  Zeit  die  in  der 
weissen  Linie  den  meisten  Anklang;  sie  Hess  die  besten  chirurgischen  Wnnd- 
verbaltnisse  entstehen,  bei  geringer  Ulutung  und  Vermeidung  von  Muskel- 
verletzungen.  |ßei  Varianten ,  die  sich  auf  die  Schnittanlegung  im 
Uterus  beziehen,  hatten  die  Operateure  hauptsächlich  die  Herstellung  eines 
ausgiebigen  SekretahHusses  im  Äuge.  Ri  IM  {Corradi  I.  c)  legte  den  Median- 
schnitt im  oberen  Drittel  des  Pundus  an,  den  Bauchschnitt  möglichst  tief,  in 
der  Absicht,  eine  Art  Trichter  für  das  Wundsekret  au  schaffen.  Von  anderen 
(z.  B.  Osiander,  Kiliun]  wurde  {der  tiefe  Mediant^chnitt  empfohlen,  um 
dem  Sekret  leichten  Abtlus-*  zu  gewilbren  und  die  l'lacenta  zu  vermeiden. 
Winckel  sen.  hielt  jedoch  weder  den  in  den  Fundus,  noch  den  sehr  tief 
herab  reich  enden  Schnitt  für  zweckmässig,  weil  dann  die  Wunde  den  siuh  kon- 
trahierenden rtcms  leirlit  klafft   sondern   bevorzugte   den    mittleren  Schnitt, 

Dieser,  von  Säuger  als  zweck  massigster  beschriebene  Schnitt  kam 
meistens  zur  Anwendung  und  ist,  sowie  der  Bauchschnitt  in  der  Linea  alba 
auch  heute  noch  der  vorherrschende. 

Eine  andere  Schnittführung,  die  allerdings  schon  in  ilie  Zeit  der  Reak- 
tion gegen  das  ausseliliessliche  Porro''8ohe  Verfahren,  jedoch  noch  vor  Aus- 
bildung der  Utenisnahl:,  fällt,  ist  von  Cohnstein  (1881)  vorgeschlagen:  der 
nneröffnet  Tor  die  Bt»uchwunde  gehobene  Uterus  soll  in  seiner  hinteren  Wand 

SO* 


788  Erste  Periode  der  Sectio  caesarea:  Drainage 

der  Länge  nach  iuzidiert  and  der  Dotiglas'sche  Ramn  durch  die  Scheide 
drainiert  werden.  Nach  Cohnstein  sollte  die  Kontraktion  der  dickeroi 
Hinttrwand  besser  gegen  Blutung  schützen;  Wundsekret  und  Lochien  sollten 
durch  die  Drainage  des  Douglas  bequemen  Äbfluss  haben  >).  Zur  Ansffihmag 
kam  dieser  Vorschlag  nicht. 

Der  nicht  immer  zu  verhindernde  Ergnss  von  Fruchtwasser  und  Blnt 
aus  dem  eröffneten  Uterus  in  die  Bauchhöhle,  sowie  das  spätere  Eindringen 
von  Locliialsekret  aus  der  offenen  Wunde  des  versenkten  Uterus  galt  längst 
als  gefährliches  Moment.  Dem  zu  begegnen  wurde  auch  schon  lange  die 
Drainage  in  verschiedener  Form  angewendet.  Nach  Sa  eng  er  lassen  sieb 
5  Arten  derselben  unterscheiden  und  zwar: 

1.  Die  utero-vaginale  Drainage,  bei  der  ein  langer  Docht  (Haarseil, 
tent,  sindon)  durch  Uterus  und  Scheide  nach  aussen  geleitet  wurde.  Forbes 
empfahl,  eine  elastische  Röhre  in  den  Muttermund  einzulegen,  um  ihn  daneml 
offen  zu  halten.  Für  gewöhnlich  scheint  man  aber,  besonders  in  Frankreich, 
Ausspritzungen  des  Uterus  mit  verschiedenen  Dekokten,  um  den  Äbflnss  der 
Lochien  in  Gang  zu  halten,  bevorzugt  zu  haben  (s.  Lauverjat-Ejsold). 

Die  Vorschrift  von  Rousset"),  einen  aus  einem  Wachslicht  gefertigten, 
mit  Leinwand  überzogenen  und  mit  Rosenbonig  bestrichenen,  in  der  Uitte 
behufs  Abfluss  der  Lochien  perforierten  Mutterring  einzufuhren,  sowie  die 
Empfehlung  Ruleau's,  von  der  Uteruswunde  her  eine  Wachskerze  durch  du 
Orificium  uteri  nach  aussen  zu  führen,  um  das  etwa  noch  vorhandene  Amni« 
durchzustossen  und  den  Abtluss  der  Sekrete  zu  sichern,  mag  noch  Erwähoimg 
finden.  —  Auch  die  manuelle  Dehnung  des  Collum  wurde  geübt;  Gne&in 
empfahl,  diese  von  der  Uteruswunde  aus  vorzunehmen.  Häufiger  geschah  dies 
wohl  von  der  Scheide  aus  (s.  Lau verjat-Eysold);  Winckel  sen.  betonte 
noch  die  Wichtigkeit,  den  Muttermund  offen  zu  erhalten  durch  zeitweiliges 
Einführen  des  Fingers  in  den  Cervikalkanal ,  um,  wenn  nötig,  den  Weg  fär 
die  Absonderungen  frei  zu  machen.  Das  Einlegen  von  Drains  kam  jedoch 
bald  ab;  Sänger  erwähnt  (1882)  unter  den  Neueren  nur  Pasquali,  der  in 
einem  Falle  einen  elastischen  Katheter  in  den  Uterus  einlegte.    Zur 

2.  utero-ventraien  Drainage  wurden  Wicken  aus  Charpie  oder  in 
Ol  getauchte  Leinwandstreifen  in  die  Uteruswunde  gelegt  und  zum  unteren 
Winkel  der  Baucliwunde  herausgeleitet.  Diese  Art  von  Drainage  wurde,  wie 
Saenger  {1.  c.)  treffend  bemerkt,  in  vielen  Fällen  von  der  Natur  vorgezeidinet 
durch  Wiederaufgehen  der  geschlossenen  Bauchwunde,  Abfluss  der  Sekrete  und 
Ausgang  in  Genesung.  Von  manchen  Operateuren  der  alteren  Zeit  wurde 
nicht  einmal  die  Naht  der  Bauch  wunde  vorgenommen,  sondern  die  sogen, 
trockene  Vereinigung  der  Wunde  angestrebt  durch  Zusammenziehong 
der  Ränder  mittelst  HeftpHasterstreit'en.    Zur  Reinigung  des  Uteras  von  Sekret 

1)  Säuger  (Monographie,  S.  17ö)  vergleicht  diMen  Vorschlag  mit  einem  viel  Mkm 
von  Baudelocque  d  j.  gemachten,  der  hier  nicht  weiter  erörtert  werdea  eolL 
^)  Siehe  Levret,  Übeiaetzung  von  Walbai  ■    .- 


Ent«  Period«  der  SmUo  oaeurea:  Dnäoägt  —  N^htverftucha. 


789 


kam  Einspritzung  von  Wasser,  Dekokten  etc.  lur  Verwenriung  (Ch&brol, 
Winter.  Laaverjat  ii.  a.),  welche  die  Entzündung  mindern  sollten.  Nach 
Abfluüä  des  Sekretes  trat  doch  in  einer  Anzahl  von  Fällen  Heilung  ein  {siebe 
Frank  I.  c),  wenn  auch  oft  erst  nach  Monaten.  —  Später,  in  der  Zeit  der 
Antisepsis,  kamen  auch  hier  (lummidrains  in  Anwendnng  (F.  Mayer  1874]. 
Saenger  Hess  bedingungsweise  noch  1882  die  Uegar'sche  KapÜlardrainage 
gelten,  wobei  das  Gummi-  durch  ein  Glasdrain  ersetzt  wurdun  solle.    Kine 

8.  ventro-Titero-vaginale  Drainage  führt»  Frank  aus  mittelst  eines 
Drainrohres,  das  von  der  ßanchwunde  durch  Uterus  und  Vagina  bis  im  den 
ftDSseren  Genitalien  reichte.     Die 

4.  Drainage  durch  den  Duugias  in  die  Scheide  ward  von  Cobn- 
stein  (s.  o.)  empfohlen;  eine  sotche  dnrch  die 

5.  Plica  vesico  uterina  und  das  vordere  Scheidengewolbe 
von  Frank  ausgeführt. 

In  Bezug  auf  die  heutige  Technik  des  Kaiserschnitts  sind  alle  diese 
Massnahmen  lediglich  von  historischem  Wert. 

Versuche,  di^e  ['teruswunde  durch  bhitige  \aht  zu  scbliessen,  sind 
erst  aus  YorhalLnismäsäig  neuer  Zeit  bekannt.  Bei  vielen  Autoren  der  vor- 
antisepiischen  Zeit  ist  von  Uterusnaht  entweder  gar  nicht  die  Rede  oder  sie 
erfährt  abfällige  Beurteilung.  Der  Grund  hierfür  ist  in  den  schlei^hten  Er- 
lahnmgen  zu  suchen,  die  man  mit  der  Haiichdeckennaht  machte  i^.  o.}.  Das 
nii-ht  sterile  und  meist  unzweckiiiä^irigti,  weil  zu  dicke  und  imbibitionsfjibige 
Nahtmaterial  iLcincnbiindchen.  Hanfschnüre,  gewichster  Zwirn  it.dergl.)  bewirkte 
stets  Eiterung:  daher  man  auch  mit  Itecht  dessen  Entziindungsreiz  auf  d&s 
Dauchfell  fürchtete  und  di*-  Naht*;,  wenn  iil)crhaii[»t,  nur  in  gerin;:er  Zahl 
anlegte.  Die  Ansteht,  dass  /lufolge  des  GnJssen-  und  Konsistcnzwechsels  der 
entleerten  GebarniutLer  eine  haltbare  Naht  nicht  möglich  sei,  galt  als  wetterer 
(irundsaty.  für  ein  ablehnendes  Verhalttm.  Ein  Übriges  tliat  nocli  die  Schwierig- 
keit einer  Entfernung  der  Uterusnaht  bei  nahe™  geschlossener  Uauchdecken- 
wunde,   da  man    versenkte  Nähte  anzulegen  nicht  wagen  konnte. 

Saenger  fülirt  in  seiner  Monographie  {der  Kaiserschnitt  bei  Uterus* 
liüromen  etc.  1882),  sowie  in  einem  späteren  NatT.itrag  (Arch.  f.  Gyn.  Bd.  XIX) 
eine  vollständige  Geschichte  der  Uterusnaht  in  intereäsant«r  und  kritischer 
Darstellung  vor  Augen,  auf  die  bezüglich  des  Nälieren  verwiesen  wird;  hier 
Dur  eine  kur/.e  Übersicht. 

Als  der  erst«  Operateur,  der  nachweisUch  die  Uterosnaht  ausführte, 
irird  Lebaa(t7Q9)  bezeichnet;  er  schloß  die  Utcniswundo  mit  drei  ^uturcn. 
AI*  die  Eiterung  eintrat,  wurden  die  GeharniutternÜhte  lieransgezugen.  Daraus 
t  «ich  üchlies-ten,  da!^s  di*^  Bauchwunde  entweder  gar  nicht  genäht  worden 
oder  wieder  aulgegangen  war.  Die  Frau  genas.  Von  deutschen  Operateuren 
wird  Wiesel  als  der  erste  genannt,  der  die  l'teruswunde,  allerdings  nar 
mit  einer  Naht,  vereinigte  {18äÖj,  so  dass  da  von  einer  eigentlichen  l'teriis- 
naht  kaum  die  Hede  sein  kann.     Gleichwohl  genas  die  Fraa.  — •  Von  älteren 


790  Erste  Periode  der  Sectio  caeaues:  MfthtTennohe. 

französischen  Autoren  erklärten  u.  a.  Rousset  und  Levret^)  die  Utenu- 
naht  als  nutzlos,  sogar  schädlich,  von  deatschen  Operateoren  Stein  d.  J., 
Kilian,  Joerg.  Ändere  Aotoren  empfahlen  sie  zwar  unter  bestimmten  Um- 
ständen, wandten  sie  aber  selbst  nicht  an,  so  z.  B.  Oslander,  Ritgen, 
Pagenstecher  (1862). 

Das  dritte  Viertel  des  vorigen  Jahrhunderts  brachte  eine  grosse  Reihe 
tastender  Versuche  der  Uterusnaht  mit  ausser  dem  schon  genannten  Te^ 
schiedenartigen  Nahtmateriale  und  verschiedenen  Nahtmethoden. 

Unter  diesen  ist  zunächst  der  Gebrauch  des  Silberdrahtes  fae^ 
vorznheben,  den  Saenger  (1.  c.)  als  einen  wichtigen  Wendepunkt  für  die 
Uterusnaht  bezeichnet.  Angeregt  durch  M.  Sims  berühmte  Arbeit  über  Silber- 
draht bei  Blasenscheidenfistein ,  verwendete  sie  als  erster  Frank  £.  Polin 
(1852)  mit  Erfolg.  In  den  folgenden  Jahren  kam  die  Silberdrahtsutnr  in  den 
Vereinigten  Staaten  häufiger  tn  Anwendung;  ausser  Polin  propagierten  sie 
besonders  Brickell  und  Harris. 

Der  im  Vergleich  zu  anderem  Material  weniger  „reizende"  Silberdnht 
kannte  auch  zur  Anlegung  zahlreicher  und  versenkter  Sutnren  ermutigoL 
Ausser  den  besseren  Erfolgen  (Harris  I.  c.  und  Saenger  I.  c)  sprachen 
auch  die  Befunde  bei  Autopsien  (F.  E.  Polin)  nnd  an  der  Lebenden  (Lungreo, 
gelegentlich  einer  [1880]  an  derselben  Frau  wiederholten  Sectio  caesarea)  n 
Gunsten  der  Silbernaht. 

In  Holland  kam  Simon  Thomas  (1869)  selbständig  anf  die  Anwen- 
dung der  Silberdrahtnäbte  und  hob  die  Notwendigkeit  einer  tiefen  und  dicbtea 
Nahtanlegung  hervor.  Schlechte  Erfahrungen  machte  man  damals  mit  Cat- 
gut;  es  vmrde  zu  rasch  resorbiert,  auch  lockerten  sich  häutig  zu  früh  die 
Knoten.  Einzelne  Erfolge  (G.  Veit,  Hegar,  Birnbaum,  E.  Martin) 
kamen  kaum  in  Betracht.  Vereinzelte  Verwendung  fanden  Rosshaare 
(Lungren)")  und  Eisendraht  (J.  Simpson). 

In  Italien  war  Anfang  der  sechziger  Jahre  Grandesso-Silvestri  auf 
den  Gedanken  gekommen,  elastische  Fäden  (dünne  Gummibändchen)  zur 
Wundnaht  zu  verwenden,  die  er  auch  (1873)  in  einem  Fall  von  Kaiserschnitt 
zur  Vereinigung  der  Uteruswunde  mit  Erfolg  erprobte  (4  elastische  Snturen 
durch  die  ganze  Dicke  der  Uteruswand).  Der  elastische  Faden  sollte  nach 
Grandresso-Silvestri  den  Kontraktionen  des  Uterus  folgen  und  derart  die 
Wundränder  in  beständiger  Berührung  halten.  Auch  diese  Naht  fand  keiiw 
ausgedehntere  Anwendung. 

In  Deutschland  und  England  war  —  noch  in  der  voran ti septischen  Zeit  — 
die   Seide    das    bevorzugte    Material.      Verschiedene    Nahtmethodeo 

I)  Levret,  Übersetzung  von  Wfilbaum  (1761),  S.  306:  „Ich  will  hier  nichts  t«i 
einer  Naht  sagen,  welche  in  der  Gebärmutter  mflaste  tcemacbt  werden,  weil  olle  Wundintc 
wissen,  dass  sie  sowohl  sehr  schädlich,  ala  auch  ganz  und  gar  unnütze  sein  wQrde.  «e^ 
der  wunderbaren  Zuaammenziehung,  welche  an  diesem  Eingeweide  gleich  nach  der  Berant' 
Ziehung  des  Kindes  geschieht." 

•)  Lungren  sab  sich  genötigt,  nachtrAglich  noch  Silberdrahtnftbte  anzulegen. 


Krftt«  Period«:  N&htversiiche.    Zwdt«  Periode  der  Sectio  ekeMr«a:  Porro.        701 

■wurden  erdacht,  um  das  Nahtniaterinl  wieder  entfemen  zu  können,  ohne  in 
der  Bauchwuiide  eine  grössere  Lücke  la^seu  zu  müssen,  so  die  fortlaufende 
Naht  (zuerst  von  Spencer  Wells  ]St!3  in  meinem  berülimt  gewordenen  Fall 
von  Ovariolomie  und  Kaiserschnitt  ausgeführt;  in  Deutschland  von  Spiegel- 
bcrg):  die  sogen.  Troicartnaht  {Tarnier,  Fonrrier]  nnd  die  Ilöhlen- 
naht  von  Schlemmer  (tSaenger  nennt  sie  „Schliugennaht"),  bei  der  der 
Seidenfuden  von  der  Scheide  au»  i'.u  entfernen  i^t;  eine  k um |jli zierte  Methode, 
die  ans  heute  höchst  abn^  ander  lieh  erscheint. 

Schon  längst  war  es  bekannt,  dass  die  ileilnng  nach  Kaiserschnitt  zumeist 
unter  Verlötung  des  Uterus  mit  der  vorderen  Bauchwand  stattfinde. 
Auch  die  Tatsache,  dass  eine  Anzahl  trauen  den  Kaiserschnitt  zu  wieder- 
holten Malen  ^}  glücklich  überstanden  hatte,  konnte  kaum  auf  Xufall  beruhen, 
sondern  war  siclier  zum  Teil  einer  breiten  Adliäsion  des  Uterus  an  die  Baoch- 
wand  zu  verdanken,  wodurch  das  Einflicssen  von  Lochialsekret  in  die  ßaach- 
bohle  und  Kinklemmung  von  Därmen  und  Netz  in  der  Uteruswunde  verhindert 
oder  mindestens  erschwert  wurde.  Man  sollte  nnn  glauben,  dass  alle»  dies 
den  Uperateuren  den  Gedanken  nahe  gelegt  hätte,  diese  Verwacbsung&tcndenz 
künstlich  zu  Rirdeni.  Das  war  jedoch  nicht  der  Fall;  manche  hielten  diese 
Verwachsung  für  schädlich,  Lauverjat  sah  in  ihr  ein  Hindernis  für  die 
Vtemekontraktion  und  vereuchte  schon  gebildete  wieder  zu  lösen,  begreitlicher- 
weise  ohne  Erfolg.  Erst  Pillore  war  bemüht  ^1854)  eine  Verwachsung  zwischen 
Uterus  und  Bauchhohle  mit  Erfolg  dadurch  herbeizuführen,  dass  er  die  ütenis- 
«undränder  mit  den  entsprechenden  der  Bauch  decken  wunde  auf  die  Lange 
des  unteren  Dritteln;  der  Bauchwunde  mit  Metalldraht  und  den  übrigen  Teil 
der  Bauchwunde  mit  umschlungener  Naht  vereinigte,  um  dadurch  Sekretergusa 
vom  Uterus  in  die  Bauchliohle  und  Einklemmung  von  Därmen  oder  Netz  ein 
öfteres  Vorkommnis  beim  alten  Kaiserschnitt  in  der  Uteruswunde  zu  Ter- 
hindem.  In  Deutschland  sprachen  sich  auf  Grund  eigener  Erfahrungen 
E.  Martin  (1864)  und  Olshausen  {18721  zu  Gunsten  dieser  «Ulero- 
parietalnaht**  aus.  FaHt  zur  selben  Zeit  wurden  in  Italien  von  Testa 
(1867),  in  England  von  Barnes  dasselbe  Ziel  verfolgende  Nahtmethoden  vor- 
geschlagen. Eine  Verbindung  von  Utenis-  und  Bauchward  vor  der  Entleerung 
des  ersteren  durch  Sect.  caes-  —  ähnlich  dem  älteren  Verfahren  bei  Eröffnung 
von  Ovarialcysten  führte  Lestocquoy  (1859)  mit  Erfolg  aus.  Doch  führten 
alle  diese  Methoden  zn  keinem  befriedigenden  Resultat.  In  das  Jahr  1876  fällt 
nun  das  Auftreten  Porros,  der  den  schon  ipO  Jahre  früher  auf  Grund  von 
Tierexperimenten  ausgesprochenen  Gedanken  Cavallini's  bezw.  den  im  Jahre 
1809  vciD  G.  Michaelis  in  Harburg  gemachten  —  bisher  teils  nicht  beachteten 
teils  abgelehnten  —  Vorschlag,  in  die  Thut  umsetzte.  Storer  in  Boston 
hatte  zwar  schon  10  Jahre  früher  die  Abtragung  eines  Uterus  nach  Kaiser- 
schnitt wegen  Fibromyom  gewagt  (mit  ungünstigem  Ausgang}:  von  Porro  aber 


')  Kiliftn  nennt  Khon  14  AatireD.   von  cl^D^n  erwirMmpncoHaca  dir  KaiaeiacfaDiU 
an  tlerwlb«!)  Fntu  wiederholt  (1—4  mal)  mit  Glück  auafjwrolirt  worden  war. 


792  Zweite  Periode  der  Sectio  caesarea:  Porro; 

wurde  die  sapracervikale  Amputation  des  entbundenen  Uterus  samt 
Adnexen  zur  Methode  erhoben.  Die  in  Aussicht  gestellte  leichtere  Anaschaltnng 
der  Infektion  des  Peritonenoi,  die  Sicherung  gegen  sekundäre  Blutung,  die 
freie  Wahl  des  Operationstermines  und  die  schnelle  Ausführbarkeit  der  Ope- 
ration, endlich  der  Wegfall  der  Gefahren,  die  im  Gefolge  neaerlicher  Coo- 
ception  beim  alten  Kaiserschnitt  zu  fürchten  waren  —  insbesondere  die  öfter 
beobachtete  Ruptur  in  der  Narbe  —  gewannen  dem  Porro 'sehen  Verfahren 
bald  zahlreiche  Anhänger,  zumal  in  Italien  und  Frankreich.  Unter  den  deutschen 
Operateuren  hatte  die  Porro' sehe  Operation  n.  a.  in  P.  Möller  einen  wannen 
Verteidiger,  der  sie  bereits  als  „modernen  Kaiserschnitt"  bezeichnete  (1882). 
Die  günstigen  Erfolge  der  Porro'schen  Operation,  anfangs  nicht  in  erhofftem 
Masse  zahlreich,  mehrten  sich  in  den  folgenden  Jahren  doch  infolge  der  Fort- 
schritte der  Unterleibschirurgie  unter  dem  Schutze  des  antiseptischen  Ve^ 
fahrens  und  auch  spezieller  technischer  Verbesserungen  (Eventration  des  noch 
unentleerten  Uterus;  Constriction  der  Cerriz,  Verbesserungen  der  Stampf- 
behandlung u.  s.  f.),  so  dass  es  den  Anschein  gewann,  als  gehöre  der  Porro- 
schen  Operation  die  Zukunft.  Doch  mangelte  es  auch  nicht  an  Genera, 
welche  die  Überlegenheit  der  Porro 'sehen  Methode  nicht  anerkannten,  und 
ihre  Stimme  zu  Gunsten  des  Kaiserschnittes  mit  Erhaltung  der  Gebär- 
mutter geltend  machten.  So  sah  Breisky  (1880)  wohl  in  der  absoluten 
Indikation  zum  Kaiserschnitt  auch  eine  solche  zur  Porro-Operation,  docb 
müsse  als  Ziel  betrachtet  werden,  die  alte  S.  c.  günstig  zu  gestalten,  damit 
die  relative  Indikation  wieder  zu  Ehren  komme.  Auch  Schröder  betrachtete 
die  Porro'sche  Methode  nicht  als  das  Verfahren  der  Zukunft,  sondern  nur 
als  Übergangsmethode,  die  durch  eine  prognostisch  sichere  Art  des  alten 
Kaiserschnittes  zu  ersetzen  sei.  Halbertsma,  gleichfalls  ein  Gegner  der 
ausschliesslich  angewandten  Porrooperation  erklärte,  dass  der  alte  Kaiser- 
schnitt nicht  nur  neben  Porro  bestehen,  sondern  auch  künftighin  das  gewöhn- 
liche Verfahren  sein  werde.  Inwieweit  Porro  selbst  die  Indikationen  für 
seine  Methode  einschränkte,  ist  aus  dem  betreffenden  Abschnitt  ersichtlich. 
Auch  ruhen  die  Bestrebungen  zur  Verbesserung  der  konservativen  Sectio 
caesarea  nicht.  Der  Naht  Schlemmer's  wurde  schon  gedacht.  Weiters 
muss  noch  der  „desmoparietalen  Naht"  Frank's  Erwähnung  gethan 
werden.  Diese  ziemlich  komplizierte  Methode  bezweckt  leichtere  Ableitung 
des  Sekretes  der  Uteruawunde  nach  aussen.  Dies  bewirkte  Frank  nach  Ent- 
leerung des  Uterus  aus  einem  tief  angelegten  (von  der  Excavatio  vesico- 
uterina  beginnenden)  Schnitt  durch  Herstellung  eines  Abschlusses  der  ütenis- 
wunde  von  der  Bauchhöhle,  indem  er  beide  Ligg.  rotunda  oberhalb  der  W^unde 
aneinander  und  ihre  tieferen,  divergierenden  Anteile  an  das  Peritoneum  parietale 
annähte.  — 

In  die  Zeit  der  Porro'schen  Methode  fällt  auch  der  schon  früher 
erwähnte  Vorschlag  Cohnstein's  (Drainage  durch  das  Cavum  Douglasii'r. 
ferner  die  Empfehlung  Halber  tsma's,  den  Sitz  der  Placenta  durch  Punktion 
zu  bestimmen  (1881)  und  danach  die  Incisionsstelle  passend  zu  wählen  behufe 


);leiche<>ilig  weiter«  VorKblüge  lur  Verbe»9efuiig  des  nHen  KauerachDittM. 


793 


VeriDeidnng  der  Ualbcrtsina  jirognostisch  so  ungUDstig  scbeioeoden  stär- 
keren Blutung,  sobalil  iler  ächnitt  die  Placenta  traf.  1877  hatte  Zweifel 
(An*h.  f.  Cyn.  Bd-  12.  S.  351)  die  Notzdeckunf;  der  Uteruswunde  empfohlen 
Ointer  Na(^hahmiit>tf  der  Befunde  von  Spiegelberg  und  Waldeyer  bei 
TierversuUtun)  uro  derart  einen  AbscUluss  der  Vteruswunde  von  der  Bauch- 
höhle zu  bewirken. 

Endlich  muss  noch  der  Vorschlag  Kehrorn  zur  Vermeidung  der  Haupl- 
gefahren  des  alten  Kaiserschnittes  besonders  hervorgehoben  werden.  Kehrer 
empfahl  quere  DurchtrennunR  der  Utertiswand  am  vorderen  I'ni- 
fang«  oberhalb  des  Orificiuui  interntim.  Als  Vorteile  bezeichnet 
Kebrer  geringe  Tendenz  der  Wände  zum  Klaffen,  daher  leichtere  Verklcbung; 
Vermeidung  der  Placentarinsertion^  somit  geringere  Blutung;  die  Möglichkeit, 
mit  kürzerem  Bauchschnitt  auszulangen  und  das  Kind  mit  vorangehendem 
Kopf  zu  extrahieren,  so  dass  es  durch  Konstriktion  von  selten  des  l'terus  nicht 
mehr  gefährdet  werde,  weil  schon  Luftatmung  möglich  ist,  Die  Wunde  soll 
durch  nterine  Dop  polnaht  und  zwar  isolierte  Muskel-Dccidua  und  deckende! 
Naht  der  Serosa  nach  .Ablösung  in  nächster  Umgebung  der  Wundränder  (um 
sie  der  Wirkung  der  Mu^ketkontraktion  /u  entziehen)  geschlossen  werden. 
Strenges  Listern,  Kapillardminage  der  Üauchhöblo  (s.o.)  evont.  Drainage 
des  (lenitalkanales  im  Wochenbette.  Kehrer  operierte  auch  nach  seiner 
Methode,  einmal  mit  Glück.  Von  anderer  Seite  wurden  sie  zwar  in  Er- 
wAgnng  ge^togen.  doch  ihrer  of!'«nbaren  Mängeln  wegen  nicht  ausgeführt.  Sie 
it)t  aber  deshalb  vun  besonderer  Bedeutung,  weil  sie  eine  der  wesentlichh'lun 
Bedingungen  für  das  Gelingen,  die  lltcruswundnaht  nnterantisoptiachen  Kautflen, 
besser  aU  ihre  Vorgiingerinnen  zu  erfüllen  trachtet 0.  Ein  entscheidender 
Umschwung  in  der  ganzen  Frage  bereitete  sich  erst  vor,  als 
Saenger  (1^82}  auf  Grund  ausgedehnter  und  sorgfäUigor  Stu- 
dien, obwohl  zunächst  nur  theoretisch,  es  mit  Bestimmtheit 
»nssprach,  dass  ebenso,  wie  bei  Wunden  anderer,  die  Kon- 
sistenz und  Form  wechselnder  Organe  (Blase,  Darm)  auch  bei 
der  Üteruswunde  eine  mit  passendem  Material  in  richtiger 
Weise  unter  dem  ächiit/.e  der  Antit^epsis  ausgeführte  Naht 
ihren  Zweck  erfüllen  und  bei  primHrem  Verschluss  der  Haucb- 
wonde  gleichsam  den  ScIilQsscl  Aes  Rrfolg^s  bilden  müsse. 

Unter  Hinweis  auf  den  schon  1H62  \'ou  Marttno  d'Avanzo  gemachten 
Vorschlag  (dun  dWvanzo  auch  aust'ülirteK  die  Uteniswunde  nach  Art  der 
Darmwundon  zu  nilbcn:  unter  Hinweis  auf  die  .Äusserungen  Dussart's, 
Cftzinis,  Sp.  Wells',  sowie  der  amerikaniKchen  Operateure  Lnngren  und 
Baker  betreffend  die  W^ichtigkeit  der  Seroi^avereinigiing:  endlich  unter  Heran- 


1}  Hcbon  lÜGi  hatte  van  Aubal  vur^eactiUgoii.  die  t^eruaa  i]t«ri  mit  einer  dUiiEibn 
h»$e  CMmsmuskulntur  vom  Sthnitt«  aun  «in  ijitlck  w«jt  ikbsulfüen  und  ituroh  Vereinigung 
d«r  so  gebi1d«t«n  I.nppen  durch  G*ly'f>cli«  DnrmnKht  die  Uteriiawunde  cu  achlie«««ii. 
DiMflrgtgniObiffr  gewinnen  die  Nabtmothodufi  Kelir«r'a  aodSacDgflr'i  durch  di«  isoliert« 
Koskebi^t  gtaz  indvroD  Wf>ri. 


791  Rehabilitiernn^  des  erhaltendeD  Eaisenchnittea 

ziehang  der  bisherigen,  durch  Beobachtungen  und  SektioneD  gewonnenen  Er- 
fahrungen über  das  Verhalten  und  die  Heilung  der  Uteruswnnde  nach  Kaiser- 
schnitt (L.  Winckel,  £.  Martin)  setzte  sich  Saenger  mit  allem  Kacb- 
dmck  für  die  Notwendigkeit  eines  sorgfältigen  Verschlusses  der  ma»- 
kulären  Uteruswunde  nebst  symperitonealer  Naht  ein. 

Hiermit  wird  die  Epoche  des  modernen  erhallenden  KaUeraehaitta 
eingeleitet. 

Um  die  Uteruswund ränder  zu  gehöriger  Adaption  zu  bringen,  empfahl 
Saenger  zunächst  die  Resektion  eines  schmalen  Streifens  der  Mnsknlatur  ihrer 
ganzen  Länge  nach,  hierauf  Unterminierung  des  Peritoneal  Überzuges  auf  0,5  cm; 
die  Vereinigung  der  Wunde  mit  Seidenknopfnähten  in  2  Reihen,  deren  eine 
die  Muscnlaris  bis  nahe  an  die  Decidua  heran  nmfaset,  während  die  zweite 
die  an  den  Rändern  behnfs  üächenhafter  Vereinigung  eingefalzte  Serou 
nach  Art  der  Lembert^schen  Darmnaht  verschliesst. 

Als  Nahtmaterial  gab  Saenger  dem  Silberdraht  für  die  „sero-maska- 
läre*^,  aseptischer  feiner  Seide  für  die  „sero-serÖse"  Naht  den  Vorzog. 

Der  Vorschlag  Saenger's  wurde  zuerst  von  Leopold  an  einer  29jib- 
rigen  seit  12  Standen  kreissenden  llpara  mit  allgemein  verengtem  rhadii- 
tischem  Becken  (8  tiefe  Silber-,  12  oberflächUcbe  Seidensutnren)  mit  für  Matter 
und  Kind  glückUchem  Erfolg  am  25.  Mai  1882  in  Leipzig  ausgeführt.  Die 
Resektion  eines  Mnskelstreifens  wurde  jedoch  später  aufgegeben;  Fehling 
hatte  (1884)  bei  der  Vornahme  des  Kaiserschnittes  an  einer  Sterbenden  (Basilar- 
meningitis)  die  Resektion  unterlassen  und  nur  nach  Loslösung  des  Peritoneams 
auf  1,5  cm  nach  beiden  Seiten  hin,  Doppelnähte  angelegt.  Die  Sektion  [Ezitos 
12  Uhr  post  operat.)  zeigte,  dass  die  Uteruswunde  vollkommen  verschlossen, 
die  Serosa  gut  verklebt  und  die  Nähte  nicht  gelockert  waren. 

Saenger  selbst  operierte  erst  1884  den  ersten  Fall  nach  eigener  Methode 
(8  Silber-,  20  oberflächliche  Seidennähte)  mit  glücklichem  Ausgang  für  Matter 
und  Kind,  nachdem  bereits  Leopold  in  3  Fällen,  Oberg  (Hamburg)  in  1 
Fall  (Zwillinge)  mit  Glück  operiert  hatten.  Es  folgten  nun  bald  weitere  Ope- 
rationen an  verschiedenen  Kliniken ;  einzelne  Operateure  erzielten  überraschend 
günstige  Erfolge.  Eine  von  Saenger  zusammengestellte  statistische  Tabelle 
(s.  Crede,  A.  f.  Gyn.  Bd.  28)  vom  Jahre  1886  ergab  bei  einer  Gesamtzahl 
von  26  Fällen^         Heilung  in  19  Fällen  =  76,0°/o 

Tod  in  7       „       =  24,0''/o 

Lebende  Kinder     23       „       =  88,4''/o 
Tote  „  3      „       =  11,60/0 

In  den  7  Todesfä  llen  bestand  3mal  septische  Infektion  vor  dar 
Operation. 

Leopold  hatte  damals  in  10  Fällen  9mal  Heilung  nnd  in  allen  lebende 
Kinder  erzielt.  An  der  Cred^'schen  Klinik  erfolgte  in  sämtlichen  6  operierten 
Fällen  Heilung  der  Mutter  und  Entwickelung  lebender  Kinder. 

Im  folgenden  eine  kurze  Darstellung  der  Technik,  wie  Sänger  sie 
damals  (1885,  Neue  Beiträge  etc.)  vorschrieb  und  ausübte: 


durch  B«  eng  er:  Dritte  Periode.     Moderner  K>i>cr»clinitL 


796 


1.  VorbereituBgen  (Desinfektion  des  Bauches,  der  Genitulien,  Eatleenuig 
der  Blase). 

2.  In  Chloralohlcrofnrmnarkoftß  hei  horizontaler  Lagerung  Baucbechnitt 
in  der  Linea  alba  i6  cm  lang. 

ä.  Einlegiing  von  3  Suturen  durch  die  Bauchdecken  (zum  schnellen  Zu- 
saraiuenziehen  um  den  später  eventrierten  Uterus). 

4.  Medianstellung  des  Uterus,  üeraderichtung  der  Fracht. 

5.  Uteru-sschnitl ;  vorderer,  mittlerer  Medianschnitt  (mit  Vermeidung  des 
unteren  Uterinsegmentea  wegen  gefährlicher  BIntnng) 

a)  in  <iitn  oder 

b)  nttch  Eventration  (P.  Müller),  nur  bei  abgestorbener  Frucht  und 
Zersetzung  Jett  Eies. 

6.  Entwickelung  des  Kindes. 

Hierauf  wenn  in  situ  operiert  wurde: 

7.  Allniäliliche  Kventratiou  des  Uterus  und 

8.  Lagerung  desselben  auf  Mullservietten. 

9.  Umlegen  des  Gnmniischlauches,  Schliessung  an  der  Kreuznngsstelle 
durch  eine  Küberle'sche  Klemme. 

10.  Abwarten  der  spontanen  riacentarlösung  oder  manuelle  Lösung  der- 
selben und  der  Eihäute. 

IL  Einreiben  von  Jodoform  in  die  IJteru.shöhle  und  Cervix. 

12.  Xuht:  Uq terminier ung  der  Serosa  auf  0.5  cm,  Resektion  von  0,2  cm 
Muscularis,  8—10  tiefe,  die  Decidua  freilassende  aero-rnuakularo  Silberdraht-, 
20— 2f>  sero-serÖse  Seidennäbto. 

13.  Abnahme  des  Gammischlauches  und  Bauchböhlentoilette,  Jodofor- 
mienmg  der  Xahtlinle:  Versenkung  des  Uterus. 

14.  Naht  der  Bauchwundp,  JodolViruigaze  —  Watte  —  Heftpöasterverband. 

15.  Nachbehandlung  mogUchat  einfach  und  wenig  aktiv. 

Die  temporäre  Umschniirung  des  Lterus  unterhalb  der  Schnitt- 
wunde von  Kein  und  P.  Müller  vorgeschlagen,  von  Lttzmann  (1679)  zu- 
erst ausgeführt,  wurde  ftuch  von  Saenger  (lö62)  empfohlen  und  zwar  am  in 
situ  entleei-ten  und  dann  vorgezogenen  Lterus.  1'.  M  ü  1 1  er  hatte  (187B)  gelegent- 
lich eines  K.-ä.  naeh  I'urro  die  Eventratiun  des  uneröffneten  Uterus 
nnd  Cervjxumschniirung  ausgeführt  und  empfohlen,  ein  Verfahren,  das  später- 
bin auch  aut  die  kouserv,ttive  isectio  caesarea  übertragen  wurde.  Das  Eiutliessen 
von  Uterusinhalt  in  die  Bauchhüble  liess  sich  sicherer  vermeiden  uls  bei  der 
Eröffnung  in  situ  —  namentlich  bei  knapper  Assistenz  und  die  hierzu  erfor- 
derliche Verlängerung  des  Hauchschnittes  erwiejt  sich  als  kaum  nennenswerter 
C'belstand.     (1*.  Müller,  Leopold,  Fehüng  u.  v.  a.) 

Wahrend  im  Laufe  der  Zeit  das  ^Saenger'sebe  Vorfahren"  neben  der 
Porroope rattun  mehr  und  mehr  Boden  gewann  als  das  ideale  Verfuhren,  bei 
dem  die  GcncriitirinRorgann  der  Frau  erhalten  blieben,  erweiterten  sich  dem* 
entsprechend  die  Erfahrungen.    Eine  Anzahl  Abänderungen  iu  Bezug  auf  ver- 


796  Moderner  KaiBerschnitt.    SchnittrariinteD. 

schiedene  Punkte  der  Operations-Methodik  ward  empfohlen,  z.  T.  nach  einigen 
Versuchen  wieder  aufgegeben,  doch  auch  manche  wertvolle  Erfahrung  gemacht, 
die  der  Vereinfachung  und  Sicherheit  der  Operation  zu  statten  kam.  —  Mittler- 
weile vollzog  sich  auch  die  so  bedeutsame  Umwandlung  der  Antisepsis  in  die 
Asepsis,  die  auch  auf  die  S.  c.  ihren  Einäuss  geltend  machen  mosste. 
Eine  genauere  Feststellung  der  Vorbedingungen  and  Anzeigen  zur  Ausführung 
war  die  erfreuliche  Folge,  wenngleich  dieselbe  aach  heute  letztere  noch  keines- 
wegs zum  AbscbluBs  gebracht  ist. 

Zunächst  Einiges  über  die  Technik.  Die  Vorbereitung  zur  Operation 
machte  dieselben  Wandlungen   durch,    wie   die   für  jede   andere   Cötiotomie. 

Alle  Vorbereitungen  gipfeln,  wie  Saenger  (1885)  sagt,  darin,  von  der 
Gebärenden  bis  zum  Zeitpunkte  der  Operation  Infektion  femznbalten  nnd 
durch  Desinfektion  der  in  das  Operationsbereich  fallenden  Körperteile  die 
Bedingungen  strenger  Asepsis  zu  erfüllen.  In  den  „Kaiserschnittfragen"  (1890) 
hat  Saenger  die  Prinzipien  der  Asepsis  in  ihrer  Anwendung  auf  die  Sect 
caes.  näher  ausgeführt  und  sich  a.  a.  auch  dahin  geäussert,  dass  bei  einer 
infektionsfrei  zur  Operation  kommenden  Kreissenden  Ausspülung  der 
Scheide  oder  gar  der  Cervix,  sowie  Ausstopf ung  der  Cervix  und  Scheide 
mit  Gaze  durchaas  unnötig  sei.  Anders  verhält  es  sich  natürlich,  wenn 
Untersuchungen  von  nicht  verlässlicher  Hand  vorangegangen  sind.  Der  von 
Saenger  empfohlene  Bauchschnitt  in  der  Mittellinie  ist  auch  fernerhin  fast 
ausschliesslich  in  Gebrauch  geblieben ;  an  Stelle  des  Medianschnittes  in  der 
vorderen  Uteruswand  brachte  die  folgende  Zeit  verschiedene  Vorschläge. 

Schnittvarianten. 

P.  Müller  verlegte  (1892)  (s.  M.  P'rank  1.  c.)  den  Schnitt  in  den 
Fundus,  den  er  sagittal  eröffnete,  so  dass  die  vordere  und  hintere  Wand  gleich- 
massig  getroffen  wurde  in  der  Absicht  das  untere  Uterinsegment  zu  vermeideo; 
die  Wunde  des  letzteren  ist  oft  stark  verdünnt,  so  dass  die  exakte  Naht 
Schwierigkeiten  macht,  woraus  wieder  die  Gefahr  der  Nachblutung  sich  ergiebt 
Müller  rühmt  dem  sagittalen  Fundusschnitt  nach,  dass  die  Blutung  nicht 
stärker  als  beim  Medianschnitt ,  die  Frucht  leicht  zu  extrahieren  und  eine 
viel  solidere  Naht  anzulegen  möglich  sei.  Auch  Zweifel  hatte  diesen  Schnitt 
in  einem  Falle  schon  angewendet,  jedoch,  trotz  glücklichen  Ausganges  wieder 
verlassen  wegen  der  durch  spätere  Adhäsionen  möghchen  Gefahren.  Aus 
P.  Müller's  Khnik  berichtete  (1899)  Weber  über  10  Fälle  von  Sectio  caesarea 
mit  sagittalem  Fundusschnitt,  rühmt  seine  Vorzüge  und  wiederholt  die  von 
P.  Müller  früher  ausgesprochene  Ansicht,  dass  querer  und  sagittaler  Fundns- 
si:hnitt  ziemlich  gleichwertig  seien.  Im  .lahre  1898  empfahl  Caruso  eine 
eigene  Methode  des  sagittalen  Fundalschnittes,  die  er  und  JMorisani  in 
4  Fällen  angewendet  hatten.  Die  Methode,  deren  Priorität  Caruso  be- 
ansprucht, deckt  sich  mit  der  von  P.  Müller  angegebenen.  Die  damaligen 
Resultate  Caruso 's   waren   nicht  geeignet,    für   die   Methode    einzunehmen. 


Schniitvai'iflOten. 


797 


In  jüngster  Zeit  scheint  der  sogen.  F.-S.  wiedtr  häutiger  iu  Anwendung  zu 
kommen.  Daaber  (I.e.)  bericlitMe  letzthin  aus  der  Klinik  Hofmeier  ii.  a. 
auch  über  einige  Fälle  von  Sectio  caesarea  mit  cagittalem  Fundasscbnilt: 
Olshausen  enipÜehlt  {deutsche  Klinik)  neuerdinKS  sagittale  Incision  de« 
Fnndus  und  Erweiterung  der  Incision  nach  vor«  ndor  hinten,  jo  naclideni  die 
Placenta  hinten  oder  vom  sitzt. 

Hi-inerkenswert  ist  ein  von  Zacharias  (1904)  veröffentlicliter  Kall 
(Privalklinik  Menge's)  von  ö.  c.  cons-  mit  sagittalem  Fundalscbnitt  der  Vor- 
derwand, bei  dem  2  Wücben  8[>äter  uuftretunder  Ileus  abermalige  CVJlio- 
tomie  veranlasste.  Net?.,  Quercolnn  und  Dünndarm  waren  mit  (iera  Uterus 
verlötet.  Zweifel  ist  gegen  den  funilalen  Schnitt :  bei  der  Involution 
macht  der  Fundus  eine  bedeutende  Exkursion  nach  abwärts ,  was  bei  be- 
stehenden Adhäsionen  verhängnisvoll  werden  kann.  — 

Allgemeinere  Anwendung  ah  der  i-hcn  genannte  fand  der  sug.  quere 
Fun  dussclini  tt  nach  Fritsch  der  durch  die  früher  l>ei  der  Sektion  einer 
Hochschwangeren  gemachte  Beobachtung  der  leichten  Entwicklung  ries  Kindes 
durch  einen  verhältnismässig  kleinen  Schnitt  xu  dessen  Ausl'öhrung  veranlasst 
worden  war  (lÖ^?}.  [Jie  Blutung  war  auHallend  gering,  das  Kind  lie!«s  sich 
an  den  im  Schnitt  vorliej^emlen  Beinen  Leicht  entwickeln.  Die  geringe  Ulutting 
erklärte  Fritsch  aus  der  mit  den  FundusgefUsaen  jiarallelen  Schnittrit-htung; 
bei  der  Naht  werden  diese  dann  quer  gefassl.  Besonders  ühi^rraschte  die  rapide 
Verkleinerung  der  Wunde  bei  der  Kontraktion  des  l'terus.  Das  Blut  Hoss 
nicht  in  die  Bauchhöhle,  sondern  nach  aussen  ab.  Da  nberdios  der  Baiu^h- 
schnitt  höher  angelegt  werden  kann,  wodurch  Hernien  leichter  vermieden 
werden,   ergchen   sich   nach  Fritsch  Vorteile  genug,    um  ihn  zu  empfehlen. 

Unabhängig  von  Fritsch  halte  Everke  schon  18%  aus  theoretischen 
Er«-ägungen,  die  sich  mit  den  praktischen  Ergebnissen  in  Fritsch's  Falle 
deckten,  den  queren  Fundalschnitt  ausgeflilirt ,  der  aber  unglücklich  emlete; 
es  fand  sich  Nekrose  der  Uteruswundränder  und  reritonitis  sepLica.  Everke 
widerriet  den  Schnitt,  von  der  Ansicht  ausgehend,  dass  die  Nekruse  infolge 
Abschnürunt;  der  llau|)igefässe  durch  die  Naht  zuslunde  gekommen  und  so 
die  Wundf  zum  Klaffen  gebracht  worden  sei.  Auch  kiinne  es  zufolge  der 
Lage  der  Uteruswunde  leicht  zu  Verwachsungen  mit  ßaucheingeweideu  und 
ihren  üblen  Folgen  kommen,  ferner  sei  bei  gestörtem  tleilungsvertauf  — 
AbscessbilduriK  in  der  Uteniawand  —  ein  Durchbmch  in  die  freie  Bauch- 
höhle oder  den  Darm  möglich. 

Die  Empfehlung  von  seiten  Fritsch's  hatte  aber  vielfache  Nachprüfung 
und  zahlreiche  Kontroversen  zur  Folge,  indem  einerseits  die  von  Everke  be- 
tonten Nuchteile,  andererseits  die  von  Fritsch  [auch  von  Everke.  Irot^  der 
prinzipiellen  Ablehnung)  gerühmten  Vorzüge  entsprechend  beleuchtet  worden. 

So  sprachen  sich  binnen  kurzem  Johannovgky,  Kn&ner,  Winkler, 
Stein.  Siedentopf,  Reyinga,  v.  Breitenberg  u.  v.  a.  günstig  aus 
(97— Ö9j;  Trinks  (Klinik  Düderlein  l89Ö)  sah  in  ihm  die  Scbnittführung 


79ä  Modenier  KaiserBchnitt.  —  SchBittTkriuiteD. 

der  Zukunft,  Bolzapfel  (1901)  findet  nach  eigenen,  Leopold's  und  Ahl- 
feld's  Befunden,  dass  entgegen  anderweitigen  Angaben  die  Placenta  im  Fundus 
viel  seltener  und  dann  in  geringerer  Ausdehnung  sitze.  Nacb  Rossa  (1899) 
käme  als  weiterer  Vorteil  bei  querem  Fandalschnitt  und  hohem  Banchschnitt 
noch  die  anbehinderte  Möglichkeit  einer  event.  nötigen  Massage  des  Uterns 
im  unteren  Abschnitt  (Kumpf)  auch  nach  Schluss  der  Bauchdecken  hinzu. 
Von  anderer  Seite  wurden  jedoch  die  gerühmten  Vorteile  nicht  anerkannt 
bezw.  gewisse  Nachteile  zu  sehr  empfunden.  So  zuerst  von  G.  Braun  (1897); 
das  Resultat  einer  kritischen  Würdigung  des  qu.  F.-S.  von  Seiten  Hübl's 
(aus  der  Klinik  G.  Braun  1899  und  1900)  auf  Grund  einer  gi-ossen  Reihe 
von  Fällen  (51,  davon  11  aus  der  Klinik  von  G.  Braun)  fiel  nicht  zn  gnosten 
des  queren  Fundusschnittes  aus:  die  Placenta  werde  ebenfalls  häufig  getroffen. 
Blutung  und  Atonie  werden  durch  die  Schnittrichtung  kaum  beeinflusst;  bei 
Einkeilung  der  Frucht  Im  unteren  Uterinsegmeot  können  der  EntwickloDg 
—  gegenüber  dem  Längsschnitt  —  Schwierigkeiten  erwachsen.  Die  bedeu- 
tendere Dicke  der  Fundaswand  sei  durchaus  nicht  die  Regel,  oft  das  Gegenteil 
der  Fall;  bei  Vereiterung  von  Uterusnähten  und  cirkumskripter  Peritonitis 
sieht,  gleich  anderen,  auch  Hübl  eine  geringere  Gefahr  nach  Ausführung  des 
Längsschnittes  in  der  vorderen  Wund.  H.  Freund,  Sinclair,  Josephson, 
Staude,  Davis,  Flatan,  J.  Veit  (1900—1901)  Curschmann,  M.  Korr, 
Keitler  (1902)  sowie  Olshaasen  (1903)  u.  a.  verwerfen  den  queren  F.>S. 
gänzlich,  oder  sehen  in  ihm  zu  mindest  keinen  Vorteil. 

Manche  Operateure  nehmen  einen  vermittelnden  Standpunkt  ein;  so 
Czyzewicz  (1898)  der  glaubt,  dass  bei  Verwachsungen  mit  der  Rauchwand 
nach  qu.  F.-S.  bei  späterer  Gravidität  Zerrungen  sich  weniger  fühlbar  machen 
würden.  Riedinger  hingegen  sah  in  einem  Fall  durch  Adhäsion  einen 
aufi'allenden  Hochstand  des  Uterus  („unbeabsichtigte  Ventrofixation");  ein 
Umstand,  der  hei  weiterer  Conception  Gefahr  bringen  könne.  Auch  betont 
Riedinger  den  Wert  der  Congruenz  der  Nahtlinien  bei  etwaiger  Infektion 
der  Utemswunde.  Hofraeier  bevorzugt,  wie  aus  einer  unlängst  (1905)  er- 
schienenen Arbeit  Dauber 's  hervorgeht,  keine  Schnittfuhrung  in  besonderem 
Masse.  —  Im  allgemeinen  ist  bei  der  Mehrzahl  der  Operateure  doch  der 
mittlere  Längsschnitt  der  bevorzugte.  Die  Frage  ist  vorläufig  noch  nicht  ent- 
schieden; in  vielen  Fällen  sind  seine  Vorzüge  unbestreitbar  und  weitere  .\n- 
wendung  empfehlenswert,  z.  B.  bei  Myomen  in  der  vorderen  Wand. 

Von  anderen  ab  und  zu  vorgenommenen  Schnittführungen  ist  zunächst 
der  in  der  hinteren  Wand  zu  nennen.  Von  Cohnstein  (s.  o.)  vorge- 
schlagen, um  in  Verbindung  mit  Drainage  durch  den  Douglas  die  Lochien 
abzuleiten  —  also  ohne  nachherige  Naht  fand  er  nie  Anwendung.  Johan- 
nosky  führte  ihn  (1897)  mit  nachfolgender  Naht  (Silkworm)  in  einem  Falle 
von  wiederholtem  K.-S.  wegen  Uterus  bauch  deck  enfistel  mit  Glück  aus  nnd 
möchte  ihn  für  gewisse  Fälle  reserviert  wissen.  Den  hinteren  Längsschnitt 
empfahl  auch  Sippel  (1899),  wenn  nach  den  von  Leopold  (Tuben)  und 
Palm  (Lig.   rot.)  angegebenen  Kennzeichen  (s.  u.)  die  Placenta   an   der  T0^ 


Xoderner  KmiserachnitL  —  Nfthtwiaaten. 


799 


deren  Wand  sitzt  (vgl.  o,  OUhaasen:  Verlängerang  des  sagittalen  Schnittes 
nach  hinten  in  gleichem  Falle). 


Naht  Varianten. 

Die  Methode  der  L'terußnaht,  wie  sie  Ton  Sa  enger  ursprünglich  em- 
pfohlen und  von  Lei>pold.  Saenger  und  mehreren  anderen  Operateuren 
anfangs  auch  ausgL'iibt  wurden  warv  fand  auch  ihre  Gegner. 

So  bezeichnete  schon  V.  Müller  (üyn.-Kongress  in  Eisenach  1882j  die 
Nalit  mit  den  gefonlfirtpn  VorherfiitungBn:  llnterminiening  der  Serosa.  8ul>- 
p«ritonea]e  liesektion  des  Muskelstreil'ens  etc.  als  viel  zu  kompliziert,  um  von  dem 
in  der  Uoterleibschirurgie  nicht  versierten  praktischen  Arzt  mit  der  nötigen 
Sicherheit  ausgeübt  lu  werden. 

Schriider  {1885)  wandte  sich  gegen  die  „Falznaht"  Saengers,  die 
deshalb  im  Prinzip  nicht  richtig  sei.  weil  mit  Epithel  bedeckte  Peritoncal- 
flächen  nicht  miteinander  verwachsen,  überdies  durch  das  Einfallen  die  rasche 
VerwacSi&ung  der  Mnsknlariswundräiider  behindert  werde;  wogegen  Saengt^r 
«BSeinandersetüte,  dass  das  Peritonealepithel  bei  ()|ferationen  leicht  zu  llrande 
gehe  (hauptsänhlich  durch  mechanische  Einwirkungen}  und  schon  durch  die 
blosse  Naht  immer  zur  Verklebung  komme  (1885.  neup  Beiträge  etc.).  Im  Laufe 
der  Zeit  kamen  mehrfache  .-Vnderuugen  der  Methode  auf,  die  teils  als  Ver- 
einfachung des  nrsprünghchen  Saenger'scben  Verfahrens  bekannt  sind,  teils 
andere  Arten  der  Nahtanslegung  darstellen,  die  teils  beibehalten,  teils  wieder 
aafgegeben  wurden.  Auch  die  Frage  nach  dem  passendsten  Xahtmaterialc 
»ar  bis  in  die  letzte  Zeit  vielfach  diskutiert.  Vereinfachungen  der  Naht 
gingen  zuerst  von  Leopold  aus,  der  alsbald  die  subperitoneale  Rejektion 
anfgah;  ilie  Serosa  erwies  sich  als  dehnbar  genug,  um  auch  ohne  diese  eine 
Kinfalzung  i^uzulassen.  Etwas  ^piLter  (1884)  unterliess  Leopold  die  Resektion 
des  muskulären  Wnndrandes  überhaupt;  sie  liess  sich  nicht  immer  glatt  be- 
werkstelligen, auch  Leopold  war  der  Ansicht,  dass  ein  derartiger  Substauzverlust 
der  vorderen  l'teruswand,  falls  er  bei  neuerlicher  Sectio  caesarea  an  dcrselbon 
Person  wiederholt  werden  miisste,  nicht  gleichgültig  sein  könne.  Nicht  lange  nachher 
liess  Leopold  auch  die  Unterminiening  der  Serosa  falten  und  beschränkte 
sich  auf  die  „sero- muskuläre"  und  -sero-sorose'*  Kaht  ohne  jegliclie  Zurüstung 
der  WundHäcbe  oder  EinlaUung  des  Peritoneal  ran  de»;, 

Fehling,  der  (1Ö&4)  bei  einer  Sterbenden  den  K.  ohne  Ilesektion  aus- 
geführt hatte,  konnte  sich  bei  der  Section  (10  Stunden  post.  op.)  von  der  voll- 
komraenen  Verklebung  der  nach  Art  der  Lembert'schen  Darranaht  ver- 
einigten Serosawundränder  über/engen^]. 

.Auch  Saenger  selbst  bustand  1884  (Kongress  zu  Kopenhagen)  nicht 
mehr  auf  der  Resektion  der  Muskularia,  falls  sich  die  WundHÜchen  gut  adap- 


))  Saenger  bfioichoot«  dieM  Nftht  als  Varianto  nach  vao  Anbei- Fsblitg:  faeztlgl. 
d«T  Nafat  van  Aubol's  b.  o. 


8U0  Uoderner  Eaiaerachnitt.  —  Nkbtrarifliiten. 

tieren  Hessen.  Als  das  Wichtigste  an  der  Naht  hatte  Saenger  die  An- 
legung einer  entsprechenden  Zahl  von  sero-muskulären  Sntnren  nm  einen  ver- 
lässliclien  Abschluss  sowie  die  genaue  Vereinigung  der  Serosa wundränder  darch 
zahlreiche  Nähte  seit  jeher  hervorgehohen.  Einen  Ersatz  für  die  Unterminiemng 
der  Serosa  suchte  Saenger  in  der  von  ihm  sog.  ;,Um  b  iegungsnaht" 
in  Anlehnung  an  jene  Methoden  der  Hautptastik,  bei  denen  die  Verscbieb- 
lichkeit  der  Haut  benutzt  wird  (1885).  Zur  selben  Zeit  zeigte  Inverardi 
die  bedeutende  Dehnbarkeit  der  Serosa  auch  ohne  Untermlnierung  (1886). 

Zweifel  sieht  die  sero- seröse  Naht  als  eine  Decknaht  an,  als  Schuti 
gegen  Verwachsungen  der  Uterusvorderfläche  mit  dem  Peritoneum  parietale 
und  benützt  die  Verschieblich keit  der  Serosa,  indem  er  nach  beendeter  sero- 
muskulärer  Naht  zu  beiden  Seiten  derselben  eine  Falte  aufhebt  und  diese 
über  der  tiefen  Naht  mit  Lemb er t'scher  Knopfnaht  vereinigt  (1887,  1888). 
Tauffer  und  v.  Velits  verwenden  (1892)  eine  Kombination  von  2reihiger 
Knopfnaht  und  Etagennaht.  Die  tiefe  Etage  fasst  nur  Muskularis;  darSber 
wird  die  Serosa  vereinigt. 

Versuche ,  tiefe  Naht  und  peritoneale  Falznaht  mit  einem  Faden  n 
legen,  em'iesen  sich  Saenger  als  unausführbar,  so  dass  Saenger  an  der 
getrennten  Anlegung  l'esthielt. 

Von  Modifikationen  der  Uterusnaht,  sei  es  in  Bezug  anf  die  der  Muskel- 
wand,  der  Serosa  oder  beide,  erstanden  eine  ganze  Reihe.  B.  S.  Schnitze 
verein^te  die  Serosa  mittelst  einer  Art  Matratzennaht  (Skat  ach  1886)  kam 
aber  wieder  davon  ab.  Leopold  legte  (1886)  breitdurchgreifende  Knoi^- 
nähte  (Chromsänrecatgut)  und  oberflächliche  fortlaufende  Naht. 

Die  von  Schröder  für  die  Stumpf  Versorgung  nach  Myomotomie  zuerat 
angewandte  PLtagennaht  wurde  in  verschiedener  Weise  auch  für  den  Kaiser- 
schnitt herangezogen.  J.  Veit  (Krukenberg  1885)  legte  eine  Beihe  tiefer, 
die  Decidua  und  einen  Teil  der  Muskularis  mitfassender,  und  eine  Reihe  ober- 
flächliclier  einen  Teil  der  Muskularis  und  die  Serosa  nach  Art  der  Lern  her  t'schen 
fassende  Nähte.  Eine  isolierte  Deciduanaht  legte  F a s o  1  a  (1886): 
darüber  sero-muskuläre  und  Serosanaht  analog  der  von  Zweifel. 

Schröder  (188(5)  nähte  in  3Etagen;  2  muskuläre  mit  Freilassung  der 
Decidua,  eine  sero-muskuläre,  die  über  einer  sero-serösen  geknüpft  wird 
Ahnlich  Hofmeier  (gegen  1887  etwas  modifiziert,  s.  Dauber  1.  c):  Einige 
durchgreifende,  die  Decidua  nicht  mitfassende  Seidennäbte,  zunächst  nicht 
geknüpft;  meist  2  Etagen  muskulärer  Catgutnähte,  fortlaufender  Catgutnaht 
der  Serosa,  darüber  Knüpfen  der  durchgreifenden  Nähte. 

Eine  Naht  in  4  Etagen  wurde  von  Senn  (1894)  ausgeführt. 

Kine  «eifere  Modifikation  von  Leopold  (1888)  besteht  darin,  dass 
während  der  Anlegung  der  sero-muskulären  Naht  die  Serosawand  von  eioem 
Assistenten  mittelst  I'incette  eingefalzt  wird;  darüber  fortlaufende  Serosanaht 

Fritsch  sprach  sich  (1881')  zu  Gunsten  der  einfachen,  alle  Wandschichten 
umfassenden  Naht  aus;  wichtig   sei   nur   dichtes   Legen    der   Nähte,    ähnlich 


Hodernor  Ksisereclinitl.  —  NahtvariuiteD. 


801 


J.  Veit  (1889),  Staude  08"J1),  Löhlein  (1890).  Leteterer  siebt  in  der 
stren^ceti  Asepsis  die  Hauplsacbe  für  den  Krfolg,  weniger  in  der  Vermeidung 
der  Decidua  \md  Anlegung  der  Kalznaht;  desgleichen  Fraenkel  (IKÖI)  u.a. 
Acconci  (1890)  empl'ulil  tiefgreifende  Matrataennaht  mit  Catgut,  dar- 
über Leinbert'sche  Naht,  die  zugleich  Muskulatur  mitfasst. 

Harris  (1890)  erklärt  sich  als  Gegner  der  fortlaufenden  Naht;  ist  für 
doppelreihige  Seidennaht. 

Kelly  {1891)  verwendet  Saenger's  Naht;  legt  aber  noch  balbliete 
Näbte  zur  besseren  Adaptierung. 

Saenger  legte  besonders  Gewicht  auf  Freilassen  der  Decidua  bei  der 
Naht,  damit  die  Lochien  nicht  durch  die  Stichkanäle  eindringen  und  Gebür- 
niutter-  und  üauchhi>ble  durch  dieselben  miteinander  kommunizieren  kunuen. 
Zweifel  (Hertsch  1.  c.  1896)  misst  dieser  Vermeidung  der  üecidua  keine 
besondere  Bedeutung  bei,  geslützt  auf  eine  Anzahl  glücklicher  Fälle.  Auch 
Fritsch  (s.  o.)  ist  der  gleichen  Ansicht.  Bei  tollkommen  aseptischem  Literus- 
ionem  mag  da»  Mittfa^aen  der  Decidua  ziemlich  hedeulungatos  sein;  sicherer 
ist  u.  £.  das  Freilassen  derselben;  Fälle,  wie  z.  B.  der  von  Sippel  {1900} 
mitgeteilte,  sprechen  entschieden  für  letzteres. 

Fortlaufende  Naht  der  L'teruswand  mit  Catgut  empfahl  Sippel 
(1899)  da  hierdurch  das  Caviim  uteri  fim  besten  abgeschlossen  werde,  «beneo 
Dttdl  ey  189&  u.  a.  Kappeier  legte  (1892)  fürtlaufende  Seiden  naht 
durch  die  Uteruswand;  tieberhafter  Verlauf.  9  Monate  später  sollte  wegen 
andanemder  profuser  Blutunpen  Abrasio  musosae  gemacht  werden:  bei  der 
Einstellung  im  g|iec!nlum  zeigte  sich  ein  aus  dem  Cervix  heraushängender 
Seidenfaden,  —  ein  Teil  der  fortlaufenden  Naht  —  nach  det-sen  Entfernung 
die  Blntnng  sistierte. 

Olshausen  (190.S  Deutsche  Klinik)  legt  Muskelknopfnähte,  darüber 
fortlaufende  seröse  Naht;  Ahlfeld  (Lehrbuch,  1903)  tiefe  sero-muskulare 
Nähte  in  1  cm  Abstand,  dazwischen  obertlücbliche  behufs  genauen  VerschlusEes. 
Bumm  iGrundri&s,  13021  bevorzugt  fortlaufende  MuskularisnahL  (Catgut)  in 
2—3  Ftagen,  darüber  noch  Lembert'sche  Naht  mit  feiner  Seide.  — 

Eine  intrauterine  Naht,  die  in  ihrem  Prinzip  an  die  von  Schlemmer 
(s.  0.)  erinnert,  wurde  von  Kocks  (18Ö0)  vorgeschlagen:  Ifünslliche  Inversion 
des  Ulerus,  Naht  von  der  Vulva  aus:  hei  Unausfübibarkeit  der  Inversion, 
intrauterine  Knolimg  der  Fäden  ohne  dteeelbe,  wobei  die  untersten  mit  Silfaer- 
drähten  von  der  Scheide  aus  gemacht  werden  müsstcn,  Everke  (1P99)  be- 
diente sich  neuerlich  in  einer  Iteihe  von  Fällen  einer  ElagcDiiaht:  die  unterste 
fasst  Decidua  und  innerste  Mutkelscliicht:  sie  wiid  gegen  das  Cavum  uteri 
gtknüiifl ;  dann  folgen  liefe  und  obeiflächürhe,  naih  der  liautbhnhle  zu  knotende 
Nähte.  Nach  Everke  eulstehl  so  eine  feste  und  tiefe  Narbe  jAutopsie- 
rrftparate).  die  in  Bezug  auf  Seknndftrinfektion  von  der  Uterushohle  aus  und 
für  spätere  Geburten  Vorteile  gewahrt. 

Noch  zu  erwähnen  sind  Nahtvurfcbläge,  analog  der  früher  genannten 
Uteroparietahiaht. 

Y.  WtBSlE«!,  JUmdbucli  d«r  CaburULQlf*-  Ul.  Stad.  I.T«U.  51 


SXß  Uoderner  Kaiserschnitt.  —  Nshtmateriale. 

ChanD  (1888)  empfahl  die  Ränder  der  Uteruswande  mit  denen  der 
Bauchwande  durch  einfache  umgreifende  Naht  zu  vereinigen.  J  oh  annorsky 
führte  in  einem  Falle  von  wiederholtem  Kaiserschnitt  (1901)  eine  gemeiib 
Bchaftliche  Utemsbauchdeckennaht  in  Form  einer  Achtemaht  (entsprecbeod 
der  Oussenbauer'schen  Naht  bei  Darmplastik)  mit  Öilkworm  ans.  AI« 
Vorteile  macht  Johannovsky  die  Möglichkeit  geltend,  naresorbierbares 
Nahtmaterial  zu  entfemeu  and  dadurch  verschiedenen  UDannebmlichkeiUn 
(AbstosBung  nnter  Eiterung,  Fistelbildnog)  anszaTeichen ,  und  die  eines 
exakten  subperitonealen  Abschlusses  der  Uteruswunde  gegen  die  BanchhÖhle. 
V.  FranqQÖ  (s.  Kef.  in  Fromme!  Jabresb.)  weist  mit  Recht  auf  ihre  Nadt- 
teile  hin:  Möglichkeit  der  sekundären  Infektion  von  aussen  und  von  der  Utems- 
höhle  her ;  ausgedehnte  Verwachsung  des  Uterus  mit  der  vorderen  Bauchwuiii. 

Trotz  der  Vereinfachung  der  ursprünglichen  Naht  Saenger^s  und  der 
zahlreichen  Modifikationen  blieb  doch  das  von  Saenger  aufgestellte  Prinzip, 
dem  der  „klassische"  Kaiserschnitt  seine  Wiedergeburt  verdankt,  besteheo: 
sorgfältige  und  genügend  dichte  Naht  mit  nicht  zu  rasch  resorbier- 
barem Nabtmateriale  (s.  n.);  auch  die  isolierte  Naht  der  Muskniaris  und  äts 
Serosa  ward,  wenn  auch  in  verschiedener  Ansführui^  nnd  nicht  im  strengaii 
Sinne  Saenger's  als  reine  sero-seröse  Naht,  zumeist  beibehalten,  wie  die 
neueste  Litteratur  zeigt. 

Nahtmateriale. 

Als  Nahtmateriale  benützten  Saenger  und  Leopold  an&ags 
Silberdraht,  der  als  leicht  sterilisierbares  Material  schon  längst  geschätzt  war 
(s.  0.);  für  die  serösen  Nähte  empfahl  Saenger  feine  Seide. 

Sc  haut  a  behielt  vielleicht  unter  allen  Operateuren  am  längsten  deo 
Silberdraht  bei,  mit  der  Begründung,  dass  er  leichter  als  Seide  zu  sterilisieren  sei, 
und  das  Gewebe  am  wenigsten  durch  Einschnürung  anämisch  mache.  (Schaut» 
hatte  allerdings  brillante  Erfolge;  bis  1889  15  Falle  ohne  Todesfall).  Doch 
musste  der  Silberdraht  infolge  seiner  Wirkung  als  Fremdkörper  doch  anderen 
Materialien  allmählich  dasi^^eld  räumen^).  Es  kamen  zur  Verwendung :  Cat^t 
in  verschiedener  Präparation,  Seide,  Silkworm.  Saenger  benützte  bald  anä- 
BcEliesslich  Seide,  und  empfahl  sie  (1891)  als  sicher  sterilisierbar  und  verlüss- 

I)  Korn  (1888)  beobachtete  gelegentlich  einer  wiederboiteo  Sectio  caesarea  freie« 
Hineinragen  der  Silberdrähte  in  das  Uteruscavum ;  Skutsch  (1890)  sah  bei  einer  zweitMi 
Sectio  caesarea  unregelmässige  Lagerang  der  Silberdrahtschliogea  bei  ausgedehnter  nten- 
parietaler  Verwachsung.  Leopold  (1888)  uad  Körner  (1893)  beben  berror,  dass  sich  ia 
0teru9  des  Silberdrahtea  ala  einea  Fremdkörpers  zu  entledigen  sucht  und  dass  nuncbmat 
die  üterusnarbe  ausaerordentlich  dftun  sei.  Qmeiner  (1897)  fand  an  der  Präger  Klinik  io 
einem  Falle  von  künstlicher  Frühgeburt,  bei  dem  9  Jahre  vorher  von  Scbaata  aas  relativir 
Indikation  die  Sectio  caesarea  gemacht  worden  war,  in  Oecidua  und  Cborion  eingebettit 
ein  3,5  cm  langes,  gekrümmtes  Stück  Silberdraht,  ohne  SchnOratelle.  Das  StQck  muuie 
bIhu  abgebrochen  und  ios  Cavum  uteri  gewandert  soio.  Eine  von  Eckstein  neneateai 
theoretisch  in  VorscblKg  gebrachte  Naht  in  4  Etagen  teils  mit  Seide,  teils  mit  0,5—1  cm 
breiten  und  0.3—0,5  mm  starkem  Bleiband  (a.  u.)  soll  noch  ervfthnt  werden;  praktiacb« 
Durchführung  dürfte  ihr  wohl  kaum  beachiedeo  sein. 


Mvilonier  KaberBcbnitt.  —  NshtmuteriaU'. 


sm 


lieh  Dach  mehrfaclien  Versuchen  mit  anderweitigem  Material.  Weicbcutgut 
erwies  sich  als  ganz  anvertässlich  wegen  seiner  schnellen  Kosorb icrbarkelt 
tind  schwierigen  Sterilisation  (Klemm  nnd  spater  andere);  eine  ganze  Anzahl 
von  uDglüdthch  verlaufeneii  Fällen  durch  baldiges  Klaffen  der  Uternswunde 
mit  sekundärer  Infektion  worden  bekannt  (E.  l*'ränkel,  vsn  der  Hoeron, 
H o rm a n n  u.  a.);  S a e ng e r  unterlieas  es  hei  keiner  Gelegenheit ,  vom 
Gebrauch  des  Weicbcatgnt  von  gewöhnlicher  Präparation  energisch  abzuraten. 
Nach  Lifiter  präpariertes  Chromsäurecatgnt  verwendete  schon  Späth  (1882) 
in  einem  Falle  von  Sectio  caesarea  (publiziert  von  Khrendorfer,  Arch. 
r.  üvn.  Bd.  20,  S.  lül).  Leopold,  vum  liebrauch  des  Silberdrahtes  iinbe- 
fTiedtgt,  versuchte  nach  Mikulicz  präpariortfs  ('hromcatgnt  nnd  schlug 
(1886  nnd  1888)  die  Anwendung  desselben  als  eines,  im  Vergleich  xum  Weich- 
Cfttgat,  schwerer  resorbier  baren  Materiales.  vor;  ebeiiBo  Zweifel  (1887). 

Doch  machl(>n  sich  beim  Hartcatgut  die  Ubelständc  eines  zu  schwer 
reaorbierbaren  Materiales  geltend:  Saenger  und  Düderlein  (1888)  be- 
obachteten Ansstossnng  einer  Reihe  von  Nahtschleifon  durch  eine  Bauohnarben- 
6stel.  Zweife  1  (liertsch  1890{  beobachtete  bei  anderweitigen  Operationen 
das  lange  rnveräriderlbleiben  des  Chromsanrecatgul  und  vertauschte  es  mit 
Jnniperusölcatgut.  —  Münchmeyer  fand  (1890)  im  Uterus  einer  an  Tuber- 
knlose  Verstorbenen ,  an  der  9  Monate  vorher  der  Kaiserschnitt  ausgeführt 
worden  war,  noch  sämtliche  Chromsaiirecatgntnähte  erhalten,  während  die 
Seidennäht«  grösstenteils  verschwunden  waren.  Thomnon  (iHBUj  fand  bei 
Tierexperimenten  Seidenniihte  n»ch  64,  Saenger  nach  21  Tagen  votlstiindig 
resorl)iert.  Auch  Leopold  kam  auf  die  Seide  zurück,  als  ein  Muteria), 
welches  allen  Anforderungen  entspricht,  Olshausen  gebrauchte  früher  Chrom- 
BÄorecat^t  (Schröder  1897,  Hinschius  1898)  seit  letzter  Zeit  (1903, 
deutsche  Klinik)  Catgut,  welches  eine  Viertelstunde  lang  in  alkoholischer 
KarbollÜsniig  gekocht  worden  ist.  Olshausen  sah  kein  Aufgehen  derXabt; 
Bedingung  ist  festes  Knoten.  Erst  vor  kurzem  (1901)  warnte  indes  .1.  Veit 
wieder  vor  dem  l-Jebrancb  des  Catgut  auf  tirund  einer  schlimmen  Krfahrung. 
Carmalt  (1903)  bemerkte  drei  Tag«  nach  Sectio  caesarea  Fieber  und  Durch- 
sickern an  der  Vorderlläcbe  des  Uterus;  der  Leib  wurde  wieder  geöffnet 
nnd  der  Uterus,  dessen  mit  Catgut  genähte  Wunde  aufgegangen  war,  tutul 
exstierpiert.  Ein  gleiches  Verhalten  sah  dar  mall  bei  der  Obduktion  eines 
von  anderer  Seite  operierten  Falles.  Von  der  grösseren  Mehrzahl  der  Opera- 
teure durfte  gegenwiixtig  wohl  Seide  bevorzugt  sein.  Ein  nicht  z^  unter- 
schätzender, schon  von  Saenger  stets  hervorgehobener  Vorteil  ist  der,  dass 
sie  ohne  besondere  Vorrichttingen  auch  vom  Arzte  selbst  Jederzeit  aseptisch 
gemacht  werden  kann.    (Cfr.:  Saenger-Odcnthal:  Asepsis  etc.). 


Bekäin|ifnnK  tWv  Kliitungeii  bei  Sectio  citcHarea  ronM'rvativa. 

Schon  in  der  Ära  des  alten  Kaiserschnittes  suclite  man  Blutungen,  sei 
es.  dass  sie  als  primäre  oder  als  mit  Kecht  gefUrchtete  sekundäre  auftraten 
auf  verschiedene  Weise  zu  beherr&cheD. 

51* 


«04 


Hoiiemer  KumnohnitL  —  Blatungen. 


Kneten  und  Drücken  des  nach  der  Entleerung  erschlafften 
(s.  E.  Martin,  L.  Winckel  u.  a.}.  Einbringung  von  Eisstückchen  in  4» 
UtenishOhle,  tmch  vollendettT  0|)eratiun  Kiswaü^ierumscIJägc  prophjrlaktiicli 
(allerdiaga  auch  behufs  Antiphbgose,  Metz  u.  a.)  kamen  öfters  in  Verweodai^; 
später  auch  das  Secale.  znnüchst  durch  innerliche  Darreichung  (W.  A.  Freund 
empfahl  es  besonders  anläüslich  seines  1864  in  Breslau  mit  Erfolg  aoflg»- 
führten  Kaiserschnittes). 

Mit  der  Kinführung  der  verbesserten  Technik  seit  Saenger  wrdai 
Nachblutungen  auf  ein  Minimnm  beschränkt,  sodass  sie  heute  bei  sorgfältigem 
Operieren  kaum  tn  Betracht  kommen.  Die  stärkere  Blutung,  welche  entstdir, 
wenn  die  IMacenta  in  den  Schnittbereich  fällt,  wird  langst  nicht  mehr. 
wie  früher,  als  unangenehme«  Ereignis  heintc^htet,  auch  nicht  eine  stärkere 
Klutung  aus  der  Utoruswundo  unmittelbar  na4;h  der  Incision.  Auch 
die  geringe  Schädigung,  die  das  Kind  durch  den  Ulutverlnst  ans  der  ange- 
schnittenen l'lRcenta  erleidet,  ist  nach  dem  Urteil  der  meisten  OperateoR 
nicht  hoch  anzuschlagen  {&.  u.  a.  Thomas,  Inaug.-Di8sert.  1902).  Andin 
beileutung  kunitnt  der  atunischen  Blutung  aus  dem  entleerten  Utera 
KU,  die  in  einer  Anzahl  von  Kälten  trotz  Naht  7.nm  Tode  geführt  hat.  —  la 
die  Placenta  durch  den  Schnitt  getroffen,  so  steht  die  allerdings  starke  Slih 
turiig  gewühnlicii  gleich  nach  der  Lösung;  während  die  Einen  seitliche  Ab- 
lÖBUng  empfehlen,  raten  And'Ore  sie  einfach  zu  durchschneiden.  Anf  Blut- 
ersparnis  in  dieser  Hinsicht  zielen  verschiedene  Scfanittmethoden  ab.  die 
bereits  früher  besproclien  wurden:  um  nicht  mit  dem  Schnitt  in  die  Placeada 
zu  geraten,  ist  die  vorherige  Bestimmung  ihres  Sitzes  erforderlich.  LeäixT 
ist  keine  dieser  Bestimniungsmethoden  absolut  verlässtich:  Olshausen  (1903) 
rät,  sich  hauptsächlich  an  die  stärkere  Entwickolung  der  oberftSchbeha 
Venen  der  Uteruswand  zu  halten.  —  Die  von  Halbertsma  empfoUeo« 
I'rubepunktion  ist  glücklicherweise  nicht  oft  versucht  worden. 

Von  der  prjiventiven  Umschnürung  des  Uterus  mittelst  0,5  cm  dickot 
(jummischlauches  nach  P.  Müller  wiir  schon  die  Kede;  sie  wurde  in  da 
ersten  Jahren  der  Ausführung  des  Kaiserschnittes  nach  Saenger  altfS8^ 
ordentlich  häufig  angewendet,  derart,  dass  entweder  schon  vor  Eröffnung  da 
Uterus  um  dessen  unteren  Abschnitt  und  die  beiden  Ligamenta  der  ächliDc^ 
/Bsam mengezogen  und  mit  einer  Klemme  oder  der  von  llegar  angegebew 
Klammer  fixiert,  oder  zunächst  nur  lose  angelegt  (Leopold)  und  erst  nach 
Kntleerung  des  Utern.«  festgezogen  wurde.  Der  Zweck  war,  nicht  nur  Bht 
für  Mutter  und  Kind  ?.u  sparen,  sondern  auch  das  Operationsfeld  frei  za  bi- 
kommei),  um  rascher  und  sicherer  die  Nähte  anlegen  zu  können.  Die  \a- 
Wendung  äc?  Schlauches  wurde  aber  beim  Ktiiserschnltt  bald  hedeatead 
reduziert,  als  sich  die  Erkenntnis  Hahn  gebrochfii  hatte  (Schauta  iSftS. 
Weidlich  1888],  dass  durch  die  längere  Anümisiening  sekundäre  Atonie 
des  L'tenis  hervorgerufen  werde  (s.  auch  II.  v.  Brann- Kern  w  ald,  Arch.  5l'i 
Auch  überzeugte  man  sicli,  dass  die  Kurchl  vor  Blutung  während  der  Ope- 
ration bedeutend  iibcrLrioben  war.    Mit  dem  Weglassen  der  präventiven  Kon- 


I 
I 


I 

I 


k 


ModernAr  Kfliaersclmitt.  —  ßlutnngfo. 


BÜÖ 


striktioQ  WAr  aber  die  Dauer  der  Operation  wieder  nm  etwas  abgekürzt; 
auch  kam  die  doch  nicht  gleichgültige  Quetschung  der  Ligamente  in  Wegfall, 
/udeni  verringerte  sich  die  Gefahr  für  das  Kind:  schwere  Asphyxie  infolge 
He»t^liränkung  der  Blutxufuhr  Jurclt  die  Kutupressiun  war  mehrrual»  beüb- 
achtet  worden. 

Da  man  einer  prophylaktischen  Kompression  zunächst  doch  nicTit  ganz  ent- 
rat«n  mochte,  wurd«  sie  teils  durch  eine  breite  Mulikravalte  (äaenger  1890), 
teils  durch  Handkomprcssion  (Scha ata,  Krakenberg,  Caruao)  ersetzt,  von 
rielen  Operateuren  jedoch  späterhin  ganz  verlassen.  —  Für  die  allermeisten 
Fälle  ijtt  sie,  wie  die  Erfahrung  gelehrt  hat,  auch  nicht  nötig ;  als  vorteilhaft  erwies 
sich  die  Darreichung  von  grösseren  Dosen  Ergotin  in  Form  der  subkutanen  In- 
jektion, die  äaenger  anfs  Eindringlichste  anriet  und  die  derzeit  wühl  allgemein 
in  Gebrauch  ist.  Gegen  mangelhafte  /usaramenzieliung  des  entleerten  l'terus 
ist  wiederholt«  Massage  des  L'tems,  eventuell  mit  in  warme  physiologische 
Kocbsalzlüsung  getauchten  Kompressen  nach  allgemeiner  Ansicht  ein  vortreff- 
liches Mittel.  Weiter  kann,  wie  ^aengor  bemerkt.  Blutersparung  eriiielt 
werden  durch  rasches,  geübtes  Operieren  und  gute  Assistenz  sowi«  durch 
vollständige  Lösung  der  Nachgeburt  in  einem  Stucke.  Während  früher  viol- 
Utcii  die  Ansicht  bestand,  die  Lcigung  der  Placenta  müsse  abgewartet  werden, 
hat  man  sich  längst  vod  der  Zweckmüssigkeit  der  nuichen  nianuelteu  Ent- 
fernung überzeugt ;  meist  geschieht  ja  die  Ablösung  sofort  nach  der  Ent- 
fernung des  Kindes  spontan,  so  das»  sie  nur  aus  der  Wunde  herausgezogen 
zu  werden  braueht. 

Harris  (18HÜ)  empfahl  bei  starkem  Blutverlust  die  Utvrushöhle  mit 
heissem  (105 — 110°  F.)  destilliertem  Wasser  auszuspülen.  M.  Came  ron  (1892, 
Kungr.  in  Brüssel)  sah  einen  Scluitz  ge^en  die  BIntung  aus  der  Uteriiswand 
in  kleiner  [ncisJüii  und  digitaler  Kompression  und  gab  ein  ovales  Pessar 
an,  das  an  die  vordere  Uteruswand  gedrückt  werden  soll,  während  innerhalb 
seinem  LumeTis    die  Iiiuision   ausgeführt    wird  (s.   auch  Lab[isi|ui6re  1893). 

Meinhold  empfahl  in  seiner  Initugural-Üissürtatiun  bei  Atonia  uteri 
nach  Kaiserschnitt  die  Tampcmade  mit  Jodofornigaze  von  der  Scheide  aus 
nach  Dührssen.  die  Gusseruw  11893)  in  einem  Falle  mit  Erfolg  ausge- 
führt hatte.  Everke  unternahm  dasselbe  mit  Erfolg  (1894}:  in  einem  später 
oiieriei-ten  Falle  tjimpoiiierte  Everke  von  der  Uteruswunde  aus,  was  schon 
froher  von  v.  Ott  (1888)  und  Saenger  (1880)  vorgeschlagen  worden  war, 
ebenfalls  mit  gutem  Ausgang.  Die  systematische  Ausführung  dieser  letzteren 
Art  der  Taniponade  wurde  in  Frankreich  voa  Bar  (1889),  in  Italien  von 
Vicareili  (1901)  empfohlen.  Vicarelli  verwendete  sterile  Gaze,  wodurch 
ausser  der  Atonie  auch  etwaige  Infektion  bekäuipft  werde  (Kapillardrainage). 
Am  dritten  Wochenbotistage  entfernt*?  Vii^arelli  die  Gaze,  Bar  unmittel- 
bar nach  der  Operation.  Manche  Operateure  führen  nach  Entfemung  der 
Secundinae  eine  sterile  Mullserrielt«  in  die  Gebännutterhühle  ein,  die  das 
Blut  aufsaugt  und  einen  Kontraktion.srciz  ausübt;  sie  wird  mit  dem  Fort^ 
schreiten   des  Nahtverschlusses  successive  entfernt.     Es  ist  dies  gewiss   ein 


806  Moderaer  Kaiserschnitt.  —  Blotangen. 

zweckmässiges  Verfahren.  Will  man  Uternstamponade  anwenden,  so  kamt 
wohl  nur  die  von  der  Uteruswnnde  ans  in  Betracht  kommen,  denn  abgesehoi 
von  der  Möglichkeit,  Infektionskeime  von  der  Scheide  ans  zu  verschleppen, 
besteht  die  Gefahr  einer  Verletzung  der  Utemsvand  durch  Dislokation  der 
Nähte.  Ä.  Müller  rühmt  die  Verwendung  alkoholgetränkter  Gaze  als  gntes 
blutstillendes  Mittel  (1905). 

Der  Rat,  wenn  möglich  erst  dann  den  Kaiserschnitt  vorzunehmen,  wenn 
die  Geburt  schon  eine  Zeit  lang  im  Gange  ist,  d.  h.  wenn  kräftige  Wehen 
vorhanden  und  die  Geburtswege  schon  etwas  erweitert  sind,  datiert  scbos 
von  der  Ära  des  alten  Kaiserschnittes  her.  Auch  für  den  modernen  klasu- 
schen  Kaiserschnitt  hatte  Sa  enger  die  Forderung  au^estellt,  nie  vor  Auf- 
tritt echter  Geburtswehen  zu  operieren.  Bar')  (1^8)  sprach  die  Ansidit 
aus,  dass  man  kurz  vor  der  Geburt  operieren  solle,  um  im  Interesse  der 
Patientin  die  Vorteile  der  Vorherbestimmung  der  Operationszeit  und  dar 
sorgfältigen  Vorbereitung  zu  wahren.  Treub,  der  (1888)  diesen  Rat  be> 
folgte,  erlebte  zwei  Todesfälle  durch  Verblutung;  es  waren  auf  keine  Weisa 
Wehen  anzuregen  gewesen.  In  einem  Fall  konnte  die  Amputation  des  Utons 
den  unglücklichen  Ausgang  nicht  mehr  abwenden.  Aach  J.  Veit  und  vaa 
der  Mey  (1889)  operierten  in  der  Schwangerschaft,  jedoch  mit  günstigeni 
Ausgang,  obwohl  van  der  Mey  in  seinen  beiden  Fällen  schwere  atonisdie 
Blutung  bekam. 

Harris  (1890)  hielt  Operation  in  der  Schwangerschaft  in  gewissen 
Fällen  —  Geschwülste,  Carcinoma  uteri  —  für  zulässig.  —  Bar  hatte 
dauernd  auch  bei  Operation  in  der  Schwangerschaft  gute  Erfolge  (1899);  er 
gab  subcutan  Ergotin  im  Beginne  der  Operation,  wandte  niemals  Konstriktion 
an  und  führte  systematisch  Jodoformgazetamponade  aus  (s.  o.) 

In  neuerer  Zeit  sind  wohl  die  meisten  Geburtshelfer  bezüglich  dieser 
Frage  insoweit  einig,  als  das  Ende  oder  die  zweite  Hälfte  der  ersten  Geburta- 
periode  als  die  beste  Zeit  zur  Vornahme  der  Sectio  caesarea  angesehen  wird, 
Doch  ist  man,  falls  das  Interesse  der  Matter  die  Operation  früher  wünschens- 
wert erscheinen  lässt,  nicht  mehr  ängstlich ;  Ergotininjektion  bildet  eine  gate 
Prophylaxe  (Olshausen,  K.  v.  Braun,  Menge  u.  a.},  und  allenfalls  ein- 
tretende Atonie  ist  in  der  Regel  durch  die  oben  erörterten  Massnahmen, 
Massage,  heisse,  feuchte  Kompressen,  event.  Tamponade  zu  beherrschen. 
(Küstner;  s.  Thomas  1902.)  Nach  Dauber  (1904)  kam  es  in  sieben 
derartigen,  von  Hofmeier  operierten  Fälle  zu  Atonie;  niemals  war  eine 
Amputatio  uteri  notwendig  geworden.  Ahlfeld  operierte  14  Tage  vor  dem 
Termin  ohne  dass  Atonie  erfolgte.  Gleiche  Erfahrungen  wurden  von  vielen 
Seiten  gemacht,  doch  wird  man  ohne  bestimmte  Indikation  zur  Früboperation 
besser  ordentliche  Wehen  abwarten.  Das  Operieren  einige  Stunden  nach 
Weilenbeginn  hat  überdies  den  Vorteil,    dass  dann  dem  AbHuss    des  Lochial- 

I)  Schon  BarneB  hatte  (1876)  diese  Frage  aufgeworfen  (cit.  bei  Saeager,  Kaiser- 
schnittfrageo,  S.  13). 


Moderner  KkiHerHchnitt.  —  Aiiti-  b«xw.  Asepma. 


BOT 


geioretes  die  Wege  bereitet  sind,  ein  Moment,  das  für  Primipare  Ton  Be- 
deutung sein  kann. 


Bezüglich  der 


Anti-  liezw.  AKep»is 


einige  kurze  Bemerlcnngen. 

Cm  die  Infektion  nach  Müglitjhkeil  zu  veTTnetden,  stellte  J.  Veit  (1901) 
vor  allem  für  die  Sectio  caesarea  aus  relativer  Indikation  (8.  a.)  die  Forde- 
rung auf,  die  Patientin,  wenn  *■»  angeht,  oa.  drei  Wochen  vor  dem  fest- 
gesetzten Termin  nicht  mehr  vaginal  zu  untersuchen.  Der  Ant  soll  eich 
früher  schlüssig  werdon  und  zur  bestimmten  Zeit  ohne  weitere  Untersuchung 
operieren:  ein  ideales  Verfahren,  das  nur  Hillignng  finden  kann  [s,  Chrobak- 
Eeitler  1902).  Hat  der  Änct  Gelegenheit,  sich  vor  Geburtsbeginn  über  die 
Sachlage  zu  orientieren  und  eine  Entscheidung  zu  treffen,  so  Ist  eine  Wieder- 
holung der  vaginalen  Untemuchung  nach  Gt-burtf>beginu  znmiiide!^!  viweckJos. 
Damit  -wird  auch  der  von  mancher  Seite  gegebene  Rat,  eine  bestimmte  Er- 
weiterung des  Mnttermnndes  als  günstigsten  Zeitpunkt  abzuwarten,  iiberriüssig. 
Freilich  ist  die  Gelegenheit,  die  Schwangeren  so  früh  unter  Aufsicht  zu  be- 
komnieUr  nicht  häufig.  Die  früher  allgemein  üblichen  (s.  u.  a.  die  verschie- 
denen Arbeiten  von  Leo|iüld)  anti seji tischen  Scheidenspiilnngen  werden  in 
verlüaslich  „reinen*  J'ällen  derzeit  selten  mehr  vorgenommen,  wenigstens  Ton 
deutschen  Operateuren.  Wenn  auch  die  Behauptung  Menge's  und  Krönig's, 
das»  die  Scheide  normaler  Schwangerer  keine  pathugen^^n  Mikroorganismen 
beherberge,  von  verschiedenen  Seiten  bestritten  wird,  scheint  doch  die  Furcht 
vor  denselben  nicht  gross  zn  sein,  ebenso  wenig  vor  einem  ICindringen  patho- 
gener  Keime  aud  dem  Heinigungsbad  in  die  Scheide,  obgleich  deäsen  Möglich- 
keit erwiesen  ist. 

Sind  bereits  Untcrsnchnngen  von  nicht  einwandfreier  Hand  vorher- 
gegangen, so  werden  prophylaktische  Spülungen  nnd  Auswischnngen  der  Scheide 
mit  einem  der  üblichen  Deainficienten  vorgenommen.  Falls  man  unter  solchen 
Umständen  die  Vornahme  der  Sectio  cae^aiea  aus  relativer  Indikation  nicht 
prinzi|>iell  ablehnt  [a.  u.),  wird  mau  solche  Scheiden reJnigung  wohl  kaum  unter- 
lassen wollen.  — 

Das  Eindringen  von  Fruchtwasser  in  die  Hauchholilo  ist  in  reinen  Fällen 
vollkommen  belanglos,  wird  übrigens  durch  provisorischen  Schluss  der  Bauch- 
de<'ken  nach  Eventratiou  des  L'tenis  und  Schutz  mittelst  Mullkompressen 
leicht  vorhindert,  Demgemass  ist  auch  das  von  Fournier  (1901)  ange- 
wendete und  empfohlene  Verfahren  der  ^tnucleation  de  I'wuf  humain*",  die 
Ausscbälung  des  Eies  ohne  Eröffnung  der  Eihäute,  wertlos.  — 

Dflss  die  Weiterbildnng  der  Antisepsis  zur  Asepsis  anch  der  Sectio 
caesarea  zu  gute  kam,  bedarf  kaum  der  Erwähnung.  Saenger  (18B9,  189(>) 
hat  sich  auch  in  dieser  Hinsicht  unvergängliche  Verdienste  erworben. 


806  Modsrner  Kaiserschnitt  —  Adhlsionen. 

Von  möglichen 

Folgen  der  Sectio  caesarea  conservativa 

für  die  Frau  sind  vor  allem  Adhäsionen  zu  nennen,  die  zwischen  Utenis  and 
vorderer  Baachwand  oder  anderen  Unterleibsorganen  sich  etablieren.  In  der 
Torantiseptiacben  Zeit  die  Regel,  sind  sie  heute  nach  aseptischem  Operieren, 
Vervendung  zweckmässigen  Nahtmaterials  und  schonender  Behandlang  der 
Serosa  entschieden  seltener,  werden  doch  die  ursächlichen  Momente:  Ent- 
zündung, chemische  und  mechanische  Reize  teils  ganz,  teils  zum  grössten  Teil 
ausgeschaltet.  Doch  kamen  auch  in  der  Zeit  der  rehabilitierten  Sectio 
caesarea  breite  Verwachsungen  des  Uterus  mit  Bauchdecken  oder  andereo 
Organen  zur  Beobachtung,  die  mitunter  ernstliche  Störungen  (Darmrerschhus 
etc.)  zur  Folge  hatten.  Insbesondere  machten  sich  solche  Verwachsungen  im- 
angenehm  bemerkbar,  wenn  bei  der  betreffenden  Frau  ein  neuerlicher  Kaiser- 
schnitt notwendig  wurde  (Freudenberg,  Skntsch,  Leopold,  Zweifel 
n.  a.),  wobei  die  Operation  verzögert  und  erschwert  war. 

In  neuerer  Zeit  haben  sich  Döderlein  und  Zweifel  (Hertzsch  1890} 
mit  der  Frage  beschäftigt ,  wie  derartige  Adhäsionen  vermieden  werden 
könnten.  Döderlein's  Versuche  mit  Kaninchen  schienen  Erfolg  zu  ver- 
sprechen. Demgemäss  wurde  bei  den  Patientinnen  in  einem  Falle  die  Uterus- 
wunde  mit  einer  Mischung  aus  Jodoformkollodium  und  Harz  bestrichen,  in 
einem  zweiten  eine  Fischblase  über  die  Wunde  genäht.  Doch  ergaben  diese 
Versuche  sowie  isolierte  Peritonealnaht,  hohe  oder  tiefe  Anlegung  des  Utems- 
schnittes  kein  befriedigendes  Resultat.  Von  besonderer  Wichtigkeit  sind  die 
auf  breiter  experimenteller  Grundl^e  erhaltenen  Resultate  Thomson's  (1891); 
hauptsächlich  der  Befund,  dass  vor  ausgedehnten  Verwachsungen 
von  Wunden  mit  anliegenden  serosaüberzogenen  Organen  noch 
am  besten  exakte  Seidennaht  schützt.  Wir  müssen  auch  heute  noch 
mit  dem  Vorkommen  solcher  Adhäsionen  rechnen,  wenngleich  sie  für  die 
Indikationsstellung  nicht  ins  Uewicht  fallen. 

In  neuester  Zeit  haben  Haven  undYoung  (1903)  und  Essen-Möller 
(1903)   die   Häufigkeit   solcher   Ädliäsionen   in   grösseren   Zusammenstel langen 
von  Fällen  wiederholter  Kaiserschnitte  zur  Darstellung  gebracht.     In  74  seit 
1882  gesammelten  Falten  von  Haven  und  Young  fanden  sich  Adhäsionen: 
zwischen  Netz  und  Uterus  16  mal 

„  „        „     Bauchwand     15   „ 

„         Därmen  und  Uterus        4  „ 
„  Bauchwand  u.     ,  36   „ 

In  der  Zusammenstellung  von  Essen-Möller,  108  Fälle,  fanden  sich  20* • 
Adhäsionen. 

Auffallend  sind  Verwachsungen  zwischen  Uterus  und  anderen 
Organen  bezw.  Bauchwand  ausserhalb  der  Narbe.  Keitler  (1902)  be- 
richtet über  solche  Fälle  1.  c.  S.  187  und  hält  sie  für  eine  Folge  von  Läsioneo 
der  Serosa  durch  Gazekompressen  oder  Massage. 


Rupturen  der  Narbe  bei  neuerlicher  äcliwanirersdiBft  und  Geburl. 


mt 


Als  eine  weitere  mögliche  Vol^o  der  Sectio  caesarea  conservativa  ist  die 
Kaptnr  der  IJteruünarbe  bei  ceuorlicher  Schwangerschaft  zu 
verzeichnen.  Sie  kann  während  der  Gebart,  in  seltenen  Fällen  schon  während 
der  Gravidität  atiflreten.  ächon  in  der  Zeit  des  ait«n  Kaiserschnittes  be< 
scbfiftigten  sich  einzelne  mit  einschlägigen  Fragen  [s.  K.  Martin,  Verh:i,ndl. 
der  Gesellsch.  für  Gebiartshülfe  zu  Berlin  18fiO,  Diskusstün;  ferner  derselbe: 
Über  die  Heilung  lifir  Wunde  nach  dem  Kaiserschnitt  etc ,  Monatssclir.  für 
Geburtskunde.  I8i>4.  I!d.  '24,  S.  1U2).  Aach  die  Ruptur  ist  im  (Gegensatz  zur 
früheren  Zeit  der  Sectio  caesarea  ohne  Naht  heute  viel  seltener  geworden. 
In  KrukeQberg*a  bckanntRr  Arbeit  (Beiträge  znr  Kaiserschnitt -F' rage, 
Archiv  Bd.  28,  IH87)  sind  Vi  Fälle  von  Kupttir  im  Bereich  der  Uterus- 
narbe  angeführt;  unter  diesen  4  schon  in  der  Schwangerschaft;  sümtliclie 
Kinder  und  6  Mütter  starben;  in  5  weiteren  Fälleo  kam  es  zu  partieller 
/erreiäsung  der  Nartie  (4  mal  Tod  der  Mutter).  In  3  Fällen  war  d^r  Kifts 
an  anderer  Stelle  erfolgt.,  während  in  5  anderen  der  Sitz  des  Risses  zweifel- 
haft blieb.  In  einem  Falle  riss  infolge  eines  Tranmas  die  zu  einem  Divertikel 
ausgezogene  vordere  Uteruswand  ein.  worauf  Tod  der  Frucht,  Zersotziitig 
des  Uterusinhalles  und  Sepsis  folgte.  In  kbinüin  Falle  war  bei  der  Sectio 
caesarea  der  Uterus  genäht  worden. 

Für  die  Fälle  ohne  Naht  schätzte  K eitler  die  Häufigkeit  der  Ruptur 
bei  neuerlicher  Schwangerschaft  auf  öO^/o'J.  Die  Heiluugs Vorgänge  bei  der 
durch  Naht  vereinigten  Uteniswundo  wurden  in  nenester  Zeit  von  Saongor 
(1889}  nnd  Caruso  (1002)  eingehend  studiert;  beide  kommen  zum  Resultat, 
dass  neben  jteinlichster  Wahrung  der  Asepsis  besonders  auf  mugÜclist  e^cakte^ 
Aneinander  liegen  der  Sclmittäächen  zu  achten  sei,  da  hiervon  die  Wider- 
standsfähigkeit der  Narbe  abhänge.  In  den  schon  erwähnten  Statistiken  von 
Havon  und  Young  nnd  Fssen-Möl  ler  sind  auch  die  beobachteten  Uterns- 
mpturen  nach  Sectio  caesarea  verzeichnet  und  zwar  findet  sich  bei  Essen- 
Möller  unter  lOä  Fällen  7  mal  Raptur  und  15 mal  Verdiinnung  der  Narbe; 
unter  den  74  Fällen  bei  Haven  und  Young  1  uial  Ruptur  und  5nial  Ver- 
dünnung der  Narbe.  Rupturen  und  Verdiinnungen  dor  Narbe  kamen,  wie 
Essen-Müller  bemerkt,  bei  allen  Nahtraethoden  vor. 

Kütscliau  (18<J2]  hielt  Cat^ut  und  Seid«,  was  die  Ruptur  im  Bereictie 
der  Narbe  bei  späterer  Gravidität  betrifft,  für  unzuverlässig;  im  tTCgensatü 
hiezu  äusserte  sich  Suhauta  (1895),  dass  bei  der  heutigen  Technik  die  Narben 
so  solide  seien,  dass  eher  ein  Zerreissen  ausserhalb  der  Narben  möglich  sei; 
zadem  finde  eine  Re.generation  von  Muskelfasern,  also  eine   Restitutio    ad 


■  )  AI«  beMondura  intvr^Hsati t  »t  di«  Publikatioii  von  Bircikautn  (Archiv,  Btl,  2ö, 
S.  422  tl„  \iiii'}]  bvrvorzubehoti;  Uirnbaum  lintte  bei  dretmitliKur  Suetio  caesorua  uii  der 
aelben  Kran  (zweiinal  wnr  an  ihr  von  andcrf^r  Sftit«,  Also  im  OnnEon  fünfmal  der  Kkiier- 
•cboitt  K^B>&<^')^  wordoni  judvitiDul  <io1vK43)ih«it,  üuo  UeiiEiDU  der  Huptui  uucb  ilirüffoua^  der 
BHUcbhAblc  zu  sehen;  am  unur«(i  Nnrlierinndc  Idio  Uccruswamlo  wnr  mit  C«tgi]t  gonUht 
wnrd«ti|  w&lble  «ii:h  ^rdeainnl  .0111«  hlmti^o,  mit  Hlut  gefüllt«  Erhabung  des  baachfsllab«>r- 
iitgM  als  enW»  ABieiobuu  buvur»t«b<iud«r  Zwrroisnuug*  vor. 


810  Hodenwr  KaiMrachnitt. 

integrum  statt,  vas  auch  G.  Brann  (1895)  bestätigte.  Die  Befunde  in 
Bezug  auf  die  Narben  gelegentlich  wiederholter  Sectio  caesarea  sind  sehr 
verschieden;  während  in  dem  einen  Falle  keine  Spur  mehr  zu  finden  ist 
(Schneider  1895),  zeigt  sich  in  einem  anderen  beträchtliche  Dehiscenz 
(Löhlein  [1895],  Kühle  [1895],  Brünings  [1898])  u.  s.  f.  —  In  neuest« 
Zeit  berichten  über  Spontanrupturen  in  der  Eaiserschnittsnarbe  bei  Längs- 
schnitt: Guilleaume  (1896),  Woyer  (1897),  Targett  (1900),  Everke 
(1901),  Henkel  (1905).  Im  Falle  Woyer  handelte  es  sich  um  Hydramnioa 
mit  Zwillingen.  Doch  auch  nach  querem  Fandalschnitt,  dessen  Narbe  mu 
in  Bezug  auf  spätere  Schwangerschaft  grössere  Festigkeit  zusprach,  sind  in 
letzter  Zeit  mehrere  Rupturfälle  mitgeteilt  worden  und  zwar  von  L.  Meyer 
(1903),  Eckstein  (1904),  R.  Jardine  (1905)  und  Schink  (1905).  Inwie- 
fern das  Nahtmaterial  mitschuldig  sein  kann,  lässt  sich  nicht  sagen,  da  die 
bezüglichen  Mitteilungen  nicht  vollständig  sind.  Eckstein  ist,  unter  Hin- 
weis auf  die  Angabe  Blind's  (Inaag.-Diss.  1892)  über  die  häufige  Koinzi- 
denz von  der  Rupturstelle  und  Placentaransatz ,  sowie  auf  die  Darlegungen 
Werth's  betreffend  die  Vorgänge  bei  Tubargravidität  (Würzburger  Kongren 
1903)  der  Meinung,  dass  die  primäre  Reäexa  im  Bereiche  der  Narbe  infolge 
schlechter  Emähmng  nekrotisiere  und  vom  Ei  durchwachsen  werde.  Verl 
möchte  sich  jedoch  der  Ansicht  von  Labhardt  und  Schink  anschliessen, 
nach  der  schon  während  der  Schwangerschaft  ein  Ansei  nanderweichen  der 
Muskulatur  stattfand;  im  Falle  Schink's  lag  die  Placenta  nicht  im  Bereich 
der  Narbe. 


Indikationen. 

Seit  langem  unterscheidet  man  eine  absolute  und  relative  Anzeige 
zur  Vornahme  des  Kaiserschnittes. 

a)  Die  absolute  Indikation 

bestand  natürlich  seit  jeher;  sie  ist  dann  gegeben,  wenn  die  Entwickehug 
einer,  wenn  auch  verkleinerten  Frucht  per  vias  naturales  nicht  bewerkstelligt 
werden  kann.  Hindernisse,  welche  eine  derartige  Gebärunmöglichkeit  bedingen, 
können  in  abnormer  Beschaffenheit  der  knöchernen  oder  weichen  Geburts- 
wege oder  deren  Umgebung  gelegen  sein '). 

Die  häufigste  Anzeige  für  die  Vornahme  der  Sectio  caesarea  bildet  be- 
kanntermassen  das  hochgradig  verengte  Becken.  In  der  Zeit  vor 
Einführung  der  Beckenmessung  hatte  sich  L  e  v  r  e  t '  s  Indikationsstellong 
Geltung  verschafft,  nach  der  der  Kaiserschnitt  dann  auszuführen  sei,  „wenn 
es  nicht  möglich  ist,   mit  der  Hand   in  die  Gebärmutter  einzugehen,   imi  dia 

I)  gcbun  von  alten  Autoren  wird  eine  Reihe  derartiger  Momente  als  Indikktion  für 
die  Sectio  caesarea  aufgefuhi-t;  in  Anbetracht  der  mangelhaften  damaligen  DJagnoiitik  md 
ungenügender  Heschreibung  aoU  hier  nicht  näher  darauf  eingegangen  werden. 


iDdikaÜonen  bei  eng«in  Backen.     Abitolute  Indikation. 


811 


Füsse  aufzusuchen,  oder,  falls  dies  gelänge,  ein  Herabziehen  der  Fnsae  mit 
der  Hatid  uiclit  ausführbar  ist^. 

Die  allgenioino  Einnilining  der  Becltenmeseung  braclite  dann  eine  prä- 
zisere Alisdrucksweise,  indem  eine  bestimmte  Grösse  des  jeweils  kleinsten 
Beckendnrchmessers  die  Iiulikationtigren/e  bexeit^hnet«.  In  der  Itegel  ist  ea 
die  CoDJugata  vera.  da  die  platten  und  allgemein  verengten  platten  Becken 
das  grösste  Kontingent  für  die  Sectio  caesarea  stellen.  —  Die  Angaben  der 
Gcburtibelfer  in  Bezug  auf  die  Grenze,  untcrlialb  welcher  beim  engen  Becken 
die  absolnte  Indikation  zu  Recht  bestehen  soll,  stimmen  auch  heut«  noch 
nicht  überein ;  einige  Zahlen  ni'Ögen  die  Divergenz  sowohl  älterer  als  neuerer 
Autoren  zur  Anschauung  bringen. 

Als  obere  Massgrenze  der  Cnnjagata  vera  für  die  absolute  Indikation 
cur  Sectio  caesarrji  werden  festf^estellt : 

Von  Baudelocfiue  d.  J.  0,7  cm.  Von  Oslander  2"  6 — 8'"  (franz.) 
beim  platten  Becken  und  reifen  Kinde,  während  ein  7 — 8  monatliches  noch 
bei  2"  (}'"  iriitiHiter  spontan  geboren  werden  könne.  Kilian  niuimt  2"  als 
zulässiges  Mass  an,  Stahl  für  das  platte  Becken  6,  für  das  allgemein  ver- 
engte platte  Hecken  7  cm.  Scanzoni  nimmt  2*ie"  als  obere  Grenze  an, 
Spiegelberg  geht  sogar  biü  auf  5.5  cm  beim  platten,  unter  Umständen 
sogar  auf  4  cm  herab.  Ähnlich  A.  Martin  mit  5  cm  für  das  platte  und 
6  cm  für  das  Mllgonioin  verengte  platt«  Becken.  Fritscii  giebt  5  cm, 
Bumm  (Lehrb.  lüOÜ)  5,5  cm  Conjugata  vera  als  obere  Grenze  an.  Kach 
Ahlfeld  si-bwankt  die  Grenze  Kwiscben  5.5  und  6,5  cm;  Ahlfeld  ratjedoch, 
sich  an  dat;  letztere  Mas»  /u  halten  (Lehrb,  1I:K)3).  Leopold,  v.  Winckel, 
i^hrobak  fixieren  die  obere  Grenze  mit  6  cm,  Schröder,  P.  Müller, 
Febling,  Schaata.  v.  Braun  mit  6,5  cm  u.  s.  f.  —  Die  bezeichneten 
Masse  gelten  bei  aufgetragenen  niittelgrossen  Früchten.  Ein  für  alte  Fälle 
geltendes  Mass  für  die  Conjugata  vera  »der  einen  ihr  gcburtshülflich  gleich- 
wertigen DurchmtiHSer,  unterhalb  dessen  die  Sectio  caesarea  unbedin^^t  aun- 
zufiihren  ist,  l&sst  sich  nicht  aut'stellnn:  auch  i.st  der  l.nterschied  zwischen 
plattem  und  allgemein  verengtem  platten  Becken  nicht  immer  so  scharf  ab- 
grenzbar,  da  bei  den  meisten  hochgradigen  Becken verengerongen  dieser  Art 
auch  Verkürzung  des  Querdurchmessers  statt  hat  (Fehling).  Beim  osteo- 
roalacischen  Becken  kommt  weniger  i\ie  Conjugata  vera  in  Betracht  als  die 
Distantia  sacro-cotjloidea  und  der  Abstand  der  Tnb.  ischii;  bei  den  seltenen 
querverengten  Becken  der  (juere  Durchmesser  des  Beckeneinganges,  bei  den 
schräge  und  unregelmÜMiig  verengten  und  Exutituhenbucken  der  jeweiligL-  kleinste 
Durchmessor.  Im  konkreten  Falle  wird  bei  hochgradig  verengtem  Becken  die 
Entscheidung,  üb  Entbindung  per  vias  natur.HJes  nach  Verkleinerung  der  Frucht 
oder  Sectio  caesarea  auszuführen  sei.  doch  noch  zum  Teil  von  anderen  Momenten 
beeinflusat  werden.  Abgesehen  von  der  persünlichen  Ansicht  und  Geschicklich- 
keit, den  Traditionen  einer  bestimmten  Schule  können  hauptsächlich  äussere 
Verhältnisse  bestimmend  sein.  Liegen  diese  sehr  ungünstig  für  die  Vornahme 
einer  Sectio  caesarea,  mangelt  es  zu  sehr  an  den  nötigsten  Hülfsmitteln,  so  wird 


812 


Moderner  KitiwnchnitL 


der  Arzt,  namentlich  sobald  seine  llülfe  erst  verlangt  wird,  wenn  scfaoa  G«* 
fabr  im  Verzuffe  ist,  wohl  alles  aufbieten,  um  duKh  Verkleinerung  der  Fmcbt 
die  Sectio  caßsarea  noch  zu  nmgehen. 

In  Be/.iig  auf  da-s  osteomalacische  ßecken  wäre  noch  folgendes  za  b*- 
merken:  Bei  florider  Osteomalacie  kann,  wie  bekannt,  die  Weichheit  der 
Knochen  in  manchen  Fällen  eine  derartige  sein,  dass  während  der  Uebort 
der  selbst  hochgradig  ditTorme  Reckenring  und  hefionders  der  Beckenausgug 
durch  den  andrängenden  Kindesteil  eine  solche  Dehnnng  erfahrt,  dass  die 
Gebort  spontan  oder  mit  leichter  Nachhülfe  erfolgt.  Auf  diese  Möglichkeit 
ist,  wie  von  verschiedenen  Seiten  betoul  wurde  (Litzmann,  Hu  gen  berger, 
Kehling),  zu  achten,  namentlich  dann,  wenn  die  äusseren  Umstände  die 
Prognose  einer  Sectio  caesarea  zn  trüben  geeignet  sind.  Ferner  ist  noch  aaf 
die  oft  bedentt^nde  Fragilitüt  malacischer  Knochen  hinzuweisen,  die  mancb« 
Operateure  (L'hrobak,  s.  Keitler,  Berichte  etc.  II.  t>.  149)  reranlasst. 
in  beträchtlicherer  ßeukenenge  bei  nicht  ansgeheilter  üsteomalacie  auch  dana 
eine  unbedingte  Anzeige  zur  Sectio  caesarea  zu  erblicken,  wenn  eine  Ent- 
bindung auf  natürlichem  Wege  alh-nfalls  noch  müglich  wäre,  weil  bei  schwi 
Extraktion  Frakturen  zu  stände  kommen  können. 

Als  Vorbedingung  für  die  Vornahme  des  erhaltenden  Kaisersrh 
mnss  nach  übereinstimmendem  l'rteil  der  Autoren  gefordert  worden,  dos 
der  Uterus  nnd  dessen  Inhalt  nicht  infiziert  sei;  andernfalls  hat  die  Eot- 
femung  der  entleerten  Gehürmutter  vorgenomnien  zu  werden.  Ab  and  zo 
mag  auch  nacli  klas!»isclier  ^5ectio  eine  schon  mäzlerte  Frau  durchkommen, 
eher  bei  sapriacher,  ganz  ausnahmsweise  bei  septischer  Infektion.  Doch  ist  eine 
sichere  difTerenzielle  OiagnnsB  zur  kritischen  7.e\t  oft  unmöglich.  Ein  günstiger 
Aasgang  in  Fällen  dieser  Art  ist  als  Ausnahme  za  betrachten,  die  ans  nicht 
verleiten  darf,  von  der  obigen  Kegel  abzugehen'). 

Im  liegensatz  zur  absoluten  Anzeige,  bei  der  wir  ohne  Rücksicht  asf 
Leben  oder  Tod  des  Kindes  und  auf  den  Zustand  der  Matter  zu  operierea 
genötigt  sind,  kommt 

b)  dif  relativi*  Indikation 

beim  engen  Becken  mir  bei  lebendem  Kinde  m  Krage.  Die  Sectio  caesarea 
aus  relativer  Indikation  hat  den  /weck,  bei  mittlerer  Keckenengo  die  sonn 
UDTermeidliche  Tötung  des  Kindes  durch  die  Perforation  zu  vermeiden. 

Auch  ältere  Geburtshelfer  ojiericrten  trotz  der  damals  schlechten  Pro- 
gnose der  Sectio  caesarea  manclimal  aus  relativer  Indikation;  einzelne  ver^ 


ierü^ 

iinian 


I)  A  Maller  (r«ntrs]M.  f.  Syn.  l»Oä.  Xr.  29)  hAÜ»  vor  kiintom  dna  GIflek, 
»laer  rhachktwclien  Zwurgiu,  »ii  Aar  it  au&  aUauluiur  IndilcHtipn  diu  Sectio  e»ta.  ka 
vativa  boi  Tj'mptDift  iit«ri  (die  «rftt  wilircnd  dci  Oi^üi-Hlion  fsstc:ett«llt  wtrdfrn  koant^l  tat 
groBvtim  umcuriertcm  Kiiidv  vDrgcn^unuuii  halU!,  B<'ilui>9  «tntr«t«D  zu  neben,  nUerdin)^ 
BAch  fieti«rhnftem  Verlauf.  Di«  ber«t«  (trUn  verfArbt«  Iiincnfl&cho  sowi«  die  Au»*iiU<:hf 
de«  tJti-ru«  wiirdn  nach  (iMMm  EitUwriiug  mit  92^1«  Alkohol  «bgerioban,  das  Curnin  iMri 
tnit  in  Alkobul  gvtrSnktvr  (ju««ervi«tto  umpouJert,  die  »■»  iiriU«u  Tng  eDtf«nit  ««rd«. 


R«Utive  Indikation, 


813 


tpidigten  sie  mit  grossem  diakktiscbem  Aufwand.  Oslander  •/..  13.  f>i>racli 
der  KreissBnden  das  Recht  ab  zu  entscheiden,  ob  an  ihr  der  Kaiserschnitt 
vorgünommen  werden  dürfe  oder  nicht ;  sie  sei  wie  eine  l'nmündifie  zn  be- 
bandehi.  Kiltan  sprach  (in  seiner  -Operativen  Geburtshülfe"]  den  tSatz  aus: 
.Kein  deutscher  (leburttthelftir  wird  jemals  den  Kuiserüchnitt  versäumen,  wenn 
nur  auf  diesem  Wege  das  Leben  des  Kindes  /u  retten  iüt~.  Einer  j^anz 
anderen  Auffassung  begegnen  wir,  nicht  viel  später,  bei  Nägele  (s.  dessen 
I.ehrb.  d.  Oeh.),  freilirh  auch  einem  ehrlichen  Kingestehen  der  schlechten 
Erfolge  der  Sectio  caesarea.  In  Frankreich  hatte  noch  1855  l>uboi8  mehr- 
fache Angriffe  erfahren,  als  er  nach  einem  für  die  Matter  ungünstii^  ver- 
laufcnen  Kaiserschnitt  sich  unbedingt  für  die  ('rantotnmie  erklärte,  wenn 
die  Entscheidung  zwischen  dieser  und  der  Sectio  caesarea  künftig  von  ihm 
KU  treffen  sein  werde. 

Über  die  Berechtigung  der  Operation  aus  relativer  Anzeige  zur  damahgen 
Zeit  ist  längKt  daä  Urteil  gesprochen.  Hpiegelberg  sprach  sich  [1H77)  mit 
Schärfe  dagegen  aus,  desgleichen  (.-harpentier  (18i?3i.  Auch  noch  später 
sprachen  sich  französische  Autoren  gegen  die  Erweiterung  der  Indikation  zum 
Kaiserschniit  aus  unter  Hinweis  auf  die  in  i'rankreich  unl>efriedigendeD  Er- 
gebnisse desselben  im  Ver^'leich  /u  den  guten  der  Craniotomie  (Bar,  Labus- 
ijuiere  1880).  In  der  Zeit  des  alten  Kaiserschnittes  war  es  entschieden 
Terwerflicb,  um  das  Kind  zu  retten,  die  Mutter  einf^r  fast  tödlichen  Operation 
auszusetzen. 

Anders  hentÄutagp.  Dank  der  Verhessemng  der  Technik  durch  Saengor 
in  Verbindung  mit  .strenger  Asepsis  erreichte  der  Kaiserschnitt,  von  geübter 
Mond  nnd  unter  entsprechenden  Vorbedingungen  ausgeführt,  alsbald  eine  der- 
artige Lebenssicherheit,  dasa  die  Frage  der  relativen  Indikation  ernstlich  dis- 
kutiert werden  konnte.  Alterdings  wird  kein  Geburtshelfer  der  extremen  und 
oberÖÜchlichen  Anschauung  {i  ran  dt  n's  (1890)  beistimmen,  der  den  modernen 
Kaiserschnitt  fiir  die  einfachste  gebnrtshülfliche  Operation  erklärte,  zu  deren 
Au^fiitirung  der  Operateur  keine  anatoniisf^hen  Kenntnisse  brauche,  sondern 
nur  den  Uterus  nähen  können  müsse,  was  aus  den  Büchern  in  einer  Minute 
zu  erlernen  sei. 

Die  letzten  zwei  Jahrzehnte  brachten  eine  ausserordentliche  Fülle  von 
kasuistischen  Mitteilungen  sowie  zahlreiche  .\rbeiten  nnd  Diskussionen  über 
die  bedingte  Anzeige  zum  Kui^erschnitt,  ohne  daHS  zur  iCeit  die  Ansichten 
vollkommen  übereinstimmten.  Es  gilt  dies  nicht  nnr  in  Bezug  auf  die  Uni- 
gehnng  der  Perforation  de^  lebenden  Kindes  durch  die  Sectio  caesarea,  sondern 
auch  auf  das  Verhältnis  dieser  gegenüber  anderen  .konkurrierenden"  Ope- 
rationen, die  später  zu  erörtern  sein  werden.  Was  den  Grad  der  Becken- 
verengenitig  anluiigt,  bei  der  die  Sectio  caesarea  aus  unbedingter  Anzeige 
in  Frage  kommt,  kann  zunächst  als  feststehend  ungesehen  werden,  dass  bei 
einer  solchen  von  der  Grenze  absoluter  Beckenenge  an  (s.  o.)  bis  zu  ca.  7  cm  Conj. 
vera  beim  platten,  bis  ca.  7,5  cm  beim  allgemein  verengten  Becken  der  Kaiser- 
schnitt allein  geeignet  ist,  am  Ende  der  Schwangerschuft  ein  normal  grosses 


814  Moderner  Kaiaersehaitt. 

lebendes  Kind  zu  Tage  zu  fördern  und  zwar  mit  derselben  Sicherheit,  wie 
bei  einer  ankomplizierten  Hinterhauptslage,  falls  das  Kind  noch  nicht  gefährdet 
ist.  Bei  erfüllten  Vorbedingungen  ist  der  mit  der  Kaiserschnittstechnik  vertrante 
Arzt  nicht  nur  vollauf  berechtigt,  die  Sectio  caesarea  vorzunehmen,  sondern  es 
müsste  in  einem  solchen  Falle  die  Opferung  des  kindlichen  Lebens  als  mi- 
zeitgemäss  und  wissenschaftlich  nicht  mehr  gerechtfertigt  bezeichnet  werden, 
da  die  Gefahr  für  die  Mutter  bei  sachgemässer  Ausführung  der  Operation 
tatsächiidi  eine  geringe  genannt  werden  darf. 

Während  die  absolute  Indikation  unter  allen  Umständen  die  Operation 
gebietet,  müssen  wir  bei  relativer  Indikation  die  ErfEÜfamg  gewisser  Vor- 
bedingungen voraussetzen.  Zu  diesen  gehört  auch  die  Einwillignng  der  Mattar 
zur  Vornahme  des  Eingriffes  zu  gunsten  des  Kindes.  Die  Frage  nach  dem 
jjRecht  des  Kindes,  zu  leben"  und  andererseits,  dem  Recht  der  Mutter,  die 
voi^eschlagene  Operation  zu  verweigern,  hat  in  den  letzten  Jahren  wiederholt 
lebhafte  Diskussion  erfahren.  Die  Entscheidung  dieser  Frage  stösst  aadi 
auf  nicht  geringe  Schwierigkeiten.  Wenn  auch  einerseits  das  Recht  des 
Kindes,  zu  leben  nicht  geleugnet  werden  kann,  fällt  es  andererseits  schwer, 
der  Mntter  das  althergebrachte  Recht,  einen  Eingriff,  der  doch  noch  nicht 
absolute  Lebenssicberheit  bietet ,  zu  verweigern ,  vollständig  abzusprechen. 
Die  letztere  Anschauung  wird  in  extremer  Weise  von  französischen  Geburts- 
helfern, in  erster  Linie  von  Pinard  vertreten,  nach  dessen  Vorschrift  der 
Arzt  ohne  weitere  Zustimmung  der  Frau  den  Kaiserschnitt  aus  relativer  An- 
zeige (bezw.  die  Symphyseotomie)  vornehmen  soll;  nach  der  Ansicht  Pinard's 
steht  überhaupt  Niemandem  das  Recht  zu,  bei  einem  Konflikte  von  Gesund- 
heit und  Leben  zwischen  Mutter  und  Kind,  über  Leben  und  Tod  des  Kindes 
zu  entscheiden.  Dabei  perhorresziert  Pinard  bekanntlich  die  Craniotomie 
des  lebenden  Kindes  unter  allen  Umständen. 

Der  Anschauung  Pinard's,  dass  in  dieser  Frage  der  Arzt  das  ent- 
scheidende Wort  zu  sprechen  habe,  stimmen  neuerdings  auch  deutsche  Ge- 
Imrtshelfer  bei,  so  besonders  Zweifel  und  Krönig,  ohne  jedoch  deshalb 
die  Perforation  selbst  des  lebenden  Kindes  für  alle  Fälle  zu  verwerfea. 
Auch  Hofmeier,  v.  Franque  u.  a.  sprechen  in  dieser  Beziehung  ihren 
Standpunkt  in  dieser  Frage  dahin  aus,  dass  der  Arzt,  der  nach  reiflicher 
Überlegung  und  Prüfung  der  Sachlage  die  Sectio  caesarea  aus  relativer  An- 
zeige für  indiziert  hält,  verpflichtet  ist,  mit  dem  ganzen  Gewichte  seiner 
Autorität  auf  die  Ausführung  der  Operation  hinzuarbeiten  und  ^sich  nicht 
gegen  seine  Überzeugung  zum  Werkzeuge  eines  fremden  Willens  beigeben 
soll,  um  ein  lebendes  Kind  zu  perforieren,  weil  die  Mutter  die  relativ  ge- 
ringe Operationsgefahr  nicht  auf  sich  nehmen  will".  Wird  der  Consens  zum 
Kaiserschnitt  von  der  Frau  oder  ihren  Angehörigen  nicht  gegeben,  so  darf  er 
allerdings  —  im  Gegensatz  zur  Ansicht  Pinard's  —  auch  nicht  ausgeführt 
werden ;  es  bleibt  dann  dem  Arzte  nur  der  Ausweg,  auf  die  weitere  Behand- 
lung zu  verzichten  (Bar,  Kossmann.  Hofmeier  [s.  Dauber  I.e.]. 
V.  Franquü).     Auch   nach  Olshausen   (O.-Veit,  Lehrbuch  1902i   ist  der 


Relative  IndikAtion. 


8I£ 


Arzt,  falls  er  die  Sectio  caesarea  aus  relativer  Indikation  indiziert  hält,  be- 
rictiiigt  und  verpäichtet,  der  Frau  xur  Operation  zu  raten;  die  Ilerecbtigung 
zur  Operation  hat  im  west^ntlichen  der  Arzt  zu  stellen.  Erkennt  man  der 
Motter  das  Hecht  zu,  über  die  Vornahme  des  Kaiserschnittes  gleich  der 
einer  anderen  grösseren,  ihr  vorgeschlagenen  Operation  die  Entscheidung  zu 
treffen,  so  kann  man  der  Ansicht,  dass  die  Einwilligung  der  Mutter  eine 
blosse  Furmsachu  sei,  die  sich  immer  erfüllen  lasse  (K.  v.  Braun),  nicht  bei- 
stimmen, sondern  nuüs»  Ayr  Frau  die  AuBsichien  ra5glidist  objektiv  darlegen. 
Hiebei  handelt  es  sich,  wie  Löhlein  (1890)  aagt,  nicht  um  einen  wohlgesetxten 
Vortrag  dejr  allgemeinen  MortalitätuifTem,  sondern  um  ehrliche  und  bündige 
Aufklärung  der  Aussichten  linn  einen  und  anderen  Vorgehens  im  gegebenen 
Falle.  Der  Erfolg  wird  meist  der  sein,  dass  die  Entscheidung  verlrauens- 
ynii  in  die  Hand  des  Arztes  gelegt,  wird. 

Je  mehr  sich  die  Prognose  des  Kaiserschnittes  bessert,  um  so  grösseres 
Terrain  gewinnt  die  bedingte  Anzeige.  Wenn  die  Entscheidung  in  der  Hand 
des  Arztes  liegen,  und  die  Operation  nicht  nur  auf  ausdrückliches  Verlangen  der 
Matter  erfolgen  soll,  so  musa  der  Operateur  auch  in  der  Lage  sein,  im 
konkreten  Fall  eine  gute  Prognose  zu  stellen.  Man  kann  Veit  nur  zu- 
stimmen, wenn  er  den  Satz  aufstellt,  dasM  der  Kaiserschnitt  aus  relativer  Indikation 
keine  Mortalität  haben  sollte  (liK)!},  (Jm  eine  gute  Prugnoäe  stellen  und 
somit  die  volle  Verantwortung  für  sein  Handeln  ilbeniehmen  zu  können,  muss 
der  Amt  im  jeweiligen  Falle  zu  bestimmen  wissen,  ob  alle  günstigen  Um- 
stände für  ein  sicheres  Gelingen  vorhanden  sind.  Als  eine  Vorbedingung  zur 
Vornahme  deti  kiinservutlven  KaiserKcSiiiittes  von  grifsüter  Wichtigkeit  wurde  von 
Leopold  der  Ausschluss  jeder  Möglichkeit,  das»  die  Fran  infiziert 
eei,  bezeichnet.  Dass  bei  bestehender  Infektion  der  Frau  die  Pro^ose  ungünstig 
ist.  lehrten  binlängliche  Erfahrungen:  die  Möglichkeit  einer  Infektion  im 
betreffenden  Falle  auszuschli essen,  begegnet  aber  oft  grossen  Schwierigkeiten. 
In  vielen  Fallen  liisst  .'licli  diese  Frage  überhaupt  nicht  beantworten,  abgesehen 
Ton  der  bisher  noch  ungelösten  Krage  der  sogen.  Selbstinfektion  (s.  o.),  nament- 
lich dann,  wenn  der  Arzt  erst  wahrend  der  Geburt  die  Entscheidung  treflfen 
soll  and  die  Fran  von  anderer  Seite  bereits  innerlich  untersacht  worden  war. 
Aach  die  Frage  der  Infoktionsmüglichkeit  nach  schon  länger  dauernder  Oe- 
burt.  eventuell  nach  schon  erfolgtem  Itlasensprunge  lässt  sich  nur  im  allge- 
meinen beantworten.  Je  nach  der  perAünlicWen  .\uffassung  des  Geburtshelfers 
in  diesen  Fragen  richtet  sich  sein  Verhalten,  das  verschiedene  Abstufungen 
in  der  Strenge  der  Indikationsstellung  ^eigt.  Schauta  verziuhtet  auf  die 
Vornahme  der  Sectio  caesarea  conservativa,  wenn  die  Frau  lange  vorher  ge- 
kreisst  hat  oder  vorher  ausserhalb  der  Klinik  von  der  Hebamme  oder  vom 
Arzt  untersucht  wurde  (l^ehrh.  d.  ges.  Gyn.),  v.  Rraan  wendet  bei  ausser- 
halb Untersuchten  vor  der  Operation  Scheidenspü hingen  mit  l  "fo  Lysollösung 
an.  Cbrohak  {s.  Keitler  I.  c)  erblickt  in  der  ausserhalb  der  Klinik  er- 
folgten Untersuchung  ebenfalls  keine  Kontraiiidikation,  wenn  die  Frau  sonst 
nnverdächtig  ist.    KrÖnig  und  mit  ihm  andere  Operateure  stellen  die,  wenn 


816 


Sfoderner  KaiBeraehnitt. 


auob  nicht  unbedingte  Fordtrnng,  vor  dem  ßlasenspninf;e  die  Operation  ror- 
zunelimen.  Küstner  fordert  als  Vorbei  ingong  für  die  Vornahme  der  konm^ 
vativen  Sectio  caesarea,  duss  die  Kreissende  nicht  ausserhalb  untersucht  und  die 
Frau  nicht  mit  gespmnüener  Klase  in  die  Klinik  gebraciit  worden  sei  fThumai^ 
1902].  In  dem  Bestreben,  den  Kaiserschnitt  ans  relativer  Indikation  zn  eineH 
absolut  lebenssicheren  Ein(?rifr  zu  maclicn  —  entsprechend  der  schon  obn 
citierten  Forderung  — ,  verlegt  Veit  (1901)  den  KiitschlutüS  zar  OperatioB 
in  die  iSchwangerschaft.  Veit  nimnii  die  Fran  drei  Wochen  vor  dem  v- 
warteten  Termin  in  die  Klinik  auf  und  verzichtet  von  da  ah  anf  jede  weite» 
innere  Untersuchung,  auch  bei  lieginn  der  (ieburt.  Die  Oi>eration  ninurvt 
Veit  vor.  sobald  deutliche  Weben  in  kurzen  Pausen  festzustellen  sind. 
Ausserdem  wird  die  Schwangere  vur  Berührung  ihrer  GenitAlien  gewarnt. 
Von  ähnlichen  Erwägungen  geleitet,  forderte  schon  Fehling  (1888):  ^Will 
man  bei  bedingter  Anzeige  operieren,  so  ist  von  vornherein  der  Kaiserschnitt 
in  Aussicht  zu  n«hmen,  damit  die  Gebärende  mit  aseptischem  Genitalkaoal 
7ur  Geburt  kommt".  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  eine  derartige,  sträng 
durchgeführte  Prophylaxe  im  Verein  mit  Erfüllung  der  weiteren  Fordenag 
Veit's,  für  gewöhnlich  nur  in  einer  gut  eingerichteten  Klinik,  im  Privti- 
hause  nur  ganz  ausnahmsweise  und  nach  sorgfältigster  Vorbereitung  ev 
operieren  die  grösste  Gewähr  für  eine  gute  Prognose  giebt.  Leider  lässt  sie 
sich  nur  bei  einem  Teil  der  Fälle  durchführen.  Die  Prognose  des  Kaiser- 
schnittes besonders  zu  trüben  geeignet  sind  vorher  unternommeoe  Est- 
bindungsversuche ;  der  erhaltende  Kainerschnitt  kann  für  solche  Fälle  in  der 
Hegel  nicht  mehr  in  £rwägung  kommen.  Höchstens  in  ganz  seltenen  Aus- 
nahmefällen,  wenn  die  Asepsis  sicher  gewahrt  ist;  Küstner  (s.  bei  Tbomaal 
führte  noch  in  einem  Kallo  von  engem  Becken  die  Sectio  caesarea  conservatira 
aus,  nachdem  vorher  ohne  Erfolg  die  Hystereuryse  gemacht  worden  wai 
Desgleichen  muss  aus  schon  oben  erwähnten  Gründen  die  Sectio  caesarea  oon- 
servativa  aus  relativer  Indikation  bei  drohender  Uterusruptur  als  in  der  Regtl 
ungeeignet  bezeichnet  werden.  Duss  auch  unter  solchen  Umständen  einidm 
Fälle  glatt  ablaufen  können,  zeigt  n.  a.  der  im  Bericht  von  Keitler  (1'^ 
S.  217)  aufgeführte,  sehr  merkwürdige  Fall  47.  in  dem  bei  drohender  Ctena^ 
ntptur  nach  ausserhalb  der  Klinik  vom  Arzte  stundenlang  fortgesetzten  £x- 
traktionsversuchen  (Steisslago}  der  crhattendo  Kaiserschnitt  ausgeführt  worden 
war.  In  dem  bekannten  Fall  Saenger's,  den  er  mit  Schellenberg  b 
der  Wohnung  der  Krcis-senden  operierte  (1889),  bestand  drohende  Uten»- 
ruptur  nach  dreitägigem  Kreissen;  freilich  war  die  Frau  nur  von  Schellen- 
b  e  rg  untersucht  und  kein  Entbindungsversach  unternommen  worden.  In 
solchen  Fällen  wird  man  übrigens  nicht  so  häutig  in  der  Lage  sein, 
Sectio  caesarea  in  Erwägung  zu  ziehen,  da  das  Kind  doch  meist  ai^ 
fäbrdet  oder  schon  abgestorben  ist. 

Die  eigentlich  selbstverständliche  Forderung,  daiw  der  Arzt,    der 
Kaiserschnitt   aus   relativer   Indikation   ausführen   will,    entaprecliend 
schult  sein  und  die  Asepsis  vollkommen  beherrschen  muss,   wurde  soboB  V* 


I 


I 


I 
I 


Relfttirs  IndücRtioD.  —  Proph}lKk<iKcli9  W«nilLin^.  —  Kttnstliclie  FrOhgubnrt.       S17 


-vähnt.  Für  den  Praktiker,  insbesondere  auf  dem  Lusde,  ist  jedoch  lUe 
Schaffung  der  äusseren  günstigen  Üedingungen  wie  die  eines  geeigneten  Uaumcs, 
der  niitigen  \erläH»licIieii  Assiäten/.  zur  richtigen  Zeit  n.  s.  f.  oft  iniinii^iJiL'li, 
so  dass  für  ihn  auch  heute  noch  die  Perforation  gar  oft  die  Operation 
der  Wahl  ist  [s.  u.  a.  Dolder,  Volkmann's  SamraluDg  18110],  wenn  die 
Gebärende  nicht  in  eine  Klinik  oder  gut  eingerichtete  Anstalt  gebracht 
werden  kann. 

Dass  endlich  für  die  Vornahme  der  Sectio  caBBarea  aus  relativer  lu- 
dikation  bei  engem  Becken  ein  lebendes,  noch  in  kcini^r  Weise  ge- 
fährdetes Kiud  VorausKotzuug  ist,  bedürfte  nicht  der  Krwühnung,  wenn 
Bicht  auch  diese  Forderung  schun  wiederholt  ausser  Acht  geblieben  wäre. 

Bei  Brckenvorengorungen  oberhalb  7  cm  bozw.  7.5  cm  Conjugata  vera 
treten  bekanntlich  die  prophylaktische  Wendung,  die  künstliche 
Frühgeburt  sowie  die  beckenerweitenide  Sy  rnpliyseotoraie  neuerdings 
auch  die  Pubiotomio  nach  Gigli  in  Wettbewerb  mit  dem  Kaiserschnitt 
ans  relativer  Anzeige.  Die  Entscheidung  ist  in  äuichen  Fallen  gewiss  schwieriger: 
je  nach  der  pcrsünlichen  Vorliebe  für  eine  der  bezeichneten  Operationen  und 
den  mit  ihr  erzielten  Erfolgen  nehmen  die  Tteburtshelfer  in  dieser  Krage 
verschiedene  Standpunkte  ein. 

Die  prophylaktische  Wendung,  obgleich  vnn  einzelnen  Geburtshelfern 
gerne  geübt,  hat  unstreitig  den  Nachteil,  dass  die  C'hancen  für  das  Kind  viel 
schlechter  sind,  als  die  bei  Symjihyseotomic  und  Kaiserschnitt.  Menge  be- 
merkt (18^3)  mit  Recht,  dass  die  prophylaktische  Wendung  der  f^ymphjseo- 
tomie  gegenüber  schon  deshalb  an  Wert  rerliere.  weil  man  sich  zu  ihr  ent- 
achliesöeTi  muss,  bevor  man  ein  l'rteil  darüber  gewonnen  hat,  oh  der  vor- 
Migehende  Kopf  des  Kindes  den  verengten  Beckeneingang  spontan  passieren 
kann  odei*  nicht. 

Vor  15  Jahren  Ihat  Lijhlein  den  Ausspruch:  ^Die  künstliche 
Frühgeburt  an  sich  wird  durch  den  Kaiserschnitt  nicht  verdrängt, 
nicht  einmal  wesentlich  eingeschränkt  werden-  mit  der  Begründung,  dass  sie 
bei  richtiger  antiseptisclier  Ausführung  die  Mütter  kaum  mehr  gefährde  und, 
da  Vs  der  Kinder  am  Leben  bleibe,  die  Operation  in  der  grossen  Mehr/ahl 
der  Fälle  ihren  /weck  crlull{>.  (iegenüber  J.  \'o'\  tV  zwei  Jahre  früher  ^1888} 
ausgesprochener  Ansicht,  dass  die  Matter  durch  die  Sectio  caesarea  nicht 
mehr  als  durch  die  kiinstlichc  Friihßeburt  gefährdet  werde,  somit  dieser 
gegenüber  eine  Erweiterung  der  relativen  Indikation  des  KHi^erschnittes  be- 
rechtigt üei,  weist  l.ühlein  auf  t\aa  nucli  immer  /ai  Ungunsten  des  Kaiser- 
schnittes sprechende  .MortalitÜtsverbilltnis  beider  KingriiTe  hin.  Ltthlein 
meinte  sogar,  dass  die  Sectio  caesarea,  auch  wenn  ihre  Mortalität  bis  unter 
die  der  typisclien  Ovariotomie  ginge,  der  künsilichen  Frühgeburt  ihr  Gebiet 
nicht  streitig  machen  könne,  weil  erstere,  als  Laparotomie  mit  augenblick- 
lichen GefahreD  und  möglicherweise  sich  iinschliessi^nden  Belästigungen  um- 
gehen, von  der  Konkurrenz  der  künstlichen  Frühgeburt  ausgeschlossen  sei. 
Ob   die    Entscheidung   in   der  bestausgestalteten    Klinik    oder  in   der   ein- 


T.  Wliiek*l.lJaiidI>ndi  il*r  G*bart«liaifa.  III.  Btind.  l.T>n. 


dS 


818  Relative  ladikatioD.  —  KQDStlicfae  Frübgebort. 

fachen  FrivatwobnuDg  zu  treffen  ist,  käme  dabei  nicht  in  Betracht.  Aach 
Dohrn  (Internat,  med.  Kongress  zu  Berlin  1890)  spricht  sich  zu  gunsten  der 
künstlichen  Frühgeburt  bei  Beckenge  mittleren  Grades  {7 — 8  cm  Conj.  vera) 
aus;  der  Wert  dieses  Entbindungs Verfahrens  werde  durch  die  gebesserten 
Resultate  des  Kaiserschnittes  nicht  herabgesetzt.  Desgleichen  Calderini 
auf  Grund  der  italienischen  Statistik.  Auf  demselben  Kongress  (1890)  ver- 
teidigte im  Gegensatz  biezu  Saenger  den  Kaiserschnitt  unter  Hinweis  auf  die 
ausgezeichneten  Erfolge  einer  Reihe  namentlich  deutscher  Operateure  (Leopold, 
Zweifel,  Schauta,  Saenger,  y.  d.  Mey)  mit  einer  Mortalität  der  Mätt«r 
von  etwas  über  5  °!o ,  und  sprach  sich  für  die  Berechtigung  einer  gewissen 
Einschränkung  der  künstlichen  Frühgeburt  zu  gunsten  des  Kaiserschnittes 
angesichts  solcher  Resultate  mit  Entschiedenheit  ans,  insbesondere  für  die 
Fälle,  in  denen  die  künstliche  Frühgeburt  eben  noch  als  zulässig  angeseheo 
wird,  sowie  für  die,  in  welchen  einmalige  oder  wiederholte  künstliche  Früh- 
geburt nur  tote  oder  schwache,  bald  erlegene  Kinder  ergeben  habe.  Im 
selben  Jahre  bemerkt  Berlin  (Paris)  in  seinem  preisgekrönten  Werk  über  den 
Kaiserschnitt,  dass  es  zwar  noch  nicht  an  der  Zeit  sei,  ihn  gänzlich  an  die 
Stelle  der  Verkleinerungsoperationen  zu  setzen.  „Vielleicht  wird  aber  ein 
Tag  kommen,  wo  der  Kaiserschnitt  als  wahrhaft  unschädliche,  alle  anderen 
geburtshüi  fliehen  Eingriffe  an  Tragweite  übertreffende  Operation  die  Embryo- 
tomie  in  allen  ihren  Formen,  femer  die  künstliche  Frühgeburt  und  den  künst- 
lichen Abortus  zu  lediglich  historischen  Verfahren  herabdrücken  wird.  Als- 
dann wird  sich  das  Verlialten  bei  Beckenverengemngen  in  eine  sehr  einfache 
Formel  fassen  lassen,  welche  lautet:  Wenn  ein  Becken  zu  eng  ist,  um  ein 
ausgetrageiies  Kind  lebend  durchtreten  zu  lassen,  soll  das  Kind  durch  den 
Kaiserschnitt  herausbe fördert  werden'".  Die  eben  citierteii  Aussprüche  sind 
nur  als  Beispiele  herausgegriffen:  sie  zeigen  aufs  deutlichste  die  Divergenz 
der  Ansichten  zu  einer  Zeit,  als  der  rehabilitierte  Kaiserschnitt  schon  gut« 
Erfolge  aufzuweisen  hatte.  Von  anderen  deutschen  Geburtshelfern  sei  hier  noch 
Zweifel  besonders  angeführt,  der  sich  als  glücklicher  Kaiserschnittoperateur 
für  grösste  Einschränkung  der  künstUchen  Frühgeburt  zu  gunsten  des  Kaiser- 
schnittes ausbrach,  während  Leopold  trotz  seiner  guten  Kaiserschnitterfolge 
sowie  Fehl  in  g  Tür  die  künstliche  Frühgeburt  bis  zu  7,5  bezw.  7  cm  Conj. 
vera  eintreten.  —  Teils  entgegengesetzte,  teils  schwankende  Ansichten  finden 
sich  auch  Inder  folgenden  Zeit;  sie  sollen  hier  nicht  im  Einzelnen  aufgeführt 
werden.  Über  die  Nachteile  der  künstlichen  Frühgeburt  kann  man  nicht  im 
Unklaren  sein;  zunächst  ist  die  Schwierigkeit  einer  genauen  Bestimmung  der 
Beckengrösse  nicht  zu  bestreiten;  das  bezeugen  die  gerade  in  letzter  Zeit 
wieder  aufgenommenen  Bestrebungen,  sie  zu  überwinden,  die  immer  noch 
nicht  zum  erwünschten  Ziele  geführt,  haben.  Auch  die  zweite  wichtige  Be- 
dingung für  den  Erfolg,  die  Bestimmung  der  Zeit  der  Gravidität  ist  auch 
heute  noch  oft  nii:lit  mit  der  erforderlichen  Sicherheit  durchführbar,  wenn 
wir  aucli  in  den  von  1'.  Müller,  Ahlfeld  und  Fehling  angegebenen  Ver- 
fahren wertvolle  Hülfsmittel   zur   Hand   haben.     Schliesslich    ist    die  Mannig- 


R«littjv8  Inilitcitlioi).  —  KilmtUchfi  Frrihgeljurt. 


81» 


faltigkeit  tl«r  zur  EinUitung  der  künstlichen  Irüiigeburt  angegebonon  Methodon 
aUein  ein  deattichor  Ueweis  für  liio  liiiiitig  schon  in  der  Ausführung  gelegenen 
Sdiwierigkeiteti.  Aus  alledem  ergeben  sieb  wieder  (lefahren,  hnuptsiicblich 
fiir  das  Kind  (veraögerte  Geburt,  Xolwendigkeit  sekiindiirer  Operationen  u. 
dgl.),  so  dasti  die  Prognose  für  die  Kindur  kaiue  günstigä'  ist.  Die  Murtalitäi 
beträgt  iiacli  den  best«n  Statistiken  ungefiLhr  30 ''.'u;  eine  Anzahl  t^eht  noch 
im  ersten  Lobensj&hr  /.u  (frumle,  was  freilich  nur  zum  Teil  der  Frühgebart 
znr  I^ast  zu  legen  ist.  Die  Prognose  für  die  Mutter  ist  im  allgemeinen  gut; 
die  Mortalität  wird  im  Durchschnitt  mit  1,7  "/o  angegeben. 

In  Erkenntnis  der  Tliatsa.che,  dass  kräftige  Wehen  bei  kontignrablem 
kindlidieni  Kvpie  auch  ein  bedeutenderes  Hitidöiiiiä  überwinden,  daüs  auch 
bei  mittlerer  IJockenengo  bis  g^jicn  7  cm  Conjiigata  vera  herab  Geburt  eines 
lebenden  Küides  gelegentlich  erfolgt  (s.  u.a.  die  Statistik  Krünig'ä),  kommt 
bei  Erstgebärenden  die  künstlich*)  Frühgebnrt  und  unter  solchen  Verhält- 
nissen auch  der  Kaiserschnitt  weniger  in  Ketracht.  Anilers  bei  Mehrgebärenden, 
die  schon  iniol^e  der  Beckenenge  ein  oder  mehrere  tote  oder  lebens schwache 
Kinder  geboren  haben,  sei  es  nach  vorkleinorndon  Operationen  oder  Eiideitiing 
der  künstlichen  Frühgeburt.  Auch  hier  ergeben  sich  mitunter  Schwierigkeiten ; 
aus  den  Angaben  der  Schwangoren  ist  nicht  immer  sicher  zu  erschliessen,  ob 
das  schlechte  Hesultat,  d.  h.  der  Tod  des  Kindes,  infolge  der  Ueckeuenge 
unvermeidlich  war.  KrOnig  u.a.  tiaben  mit  Itecht  darauf  hingewiesen.  Als 
drastiscbe^  Beispiel  —  nuter  viGlon  bekannten  und  walirscheinliich  noch  mehreren 
unbekannten  —  sei  hier  der  von  Fleurant  (Moniitsschr.  f.  üob.  a.  Gyn.  Bd.  IV) 
aus  der  Klinik  W.  A.  Freund's  berichtete  Fall  genannt.  Allerdings  kommt  es 
auch  vor,  dass  eine  Frau,  die  wegen  engen  Beekeriii  Fuebnualsü|jerutiv  entbunden 
werden  musstc,  gelegentlich  s|jjutaii  niederkommt,  wenn  das  Kind  schlecht 
entwickelt  ist;  ebenso  kann  —  unter  gewissen  Umstanden  —  das  Ge^^en- 
teil  der  Fall  sein,  wie  der  vuii  Sellheim  ktirzHch  mitgeteilte  interessante 
Fall  (Centralbl.  f.  Gyn.  1905,  57)  wieder  lehrt.  In  jüngster  Zeit  äusserte 
sich  Krunig  in  seiner  bekannten  Arbeit  über  die  'Hierapie  beim  engen 
Becken  auf  (Iriind  eingehender  Studien  günzlich  absprechend  bezüglich  der 
künsilicben  Frühgeburt,  da  die  Möglichkeit  einer  spontanen  Geburt  in  jedem 
Falle  gegeben  sei;  erst  wenn  der  Geburtsverlaul  die  rnmügüchkeit  einer 
spontanen  Geburt  erkennen  lässt,  sei  einzugreifen;  dann  käme  S^'mphyseo- 
tomie  oder  Kaiserschnitt  in  Frage.  Auch  l'inard  [s.  o.)  will  die  künstliche 
Frühgeburt  heim  engen  Becken  vollständig  gcfitrichen  wissen. 

Veit  will  die  künstliche  Frühgehurt  nicht  ganz  verwerfen,  aber  hei 
den  schlechten  Aussichten  für  das  Kind  /ur  Vorsicht  mahnen.  Auch  Uof- 
meier  (s.  Dauber  1.  c.)  besteht  nicht  von  vorneherein  auf  der  Vornahme 
des  Kaiserschnittes,  wenn  die  Frau  eventuell  durch  künstliche  l''riLligeburt 
glQcklieb  entbunden  werden  kann.  Küstner  führt  den  Kaiserschnitt  aus, 
■wenn  durch  vorhergegangene  Geburten  bewiesen  ist.  dass  infolge  der  Enge 
dw  Beckens  bei  einer  Geburt  per  vias  naturales  schlechte  Aussichten  be- 

52* 


»20 


ReUlivp  IndiluttioD.  —  Sympb^Motomi«. 


siehdn,  zumal  dann,   wenn  die  Mutter  den  Wunsch  onch    einem   lebenden 
Kinde  ausspricht. 

Es  ist  klar,  duss  ilie  Aussicliten.  ein  lebendes  und  lebensßllii^fK  Kind 
za  erhalten,  steigen,  je  woitftf  man  die  Kinleitun^  d*^r  künstlichen  Friibgebart 
g^en  den  Terrain  der  Niederkusft  hinausschieben  kann.  I»t  das  bis  ur 
36.  Wociie  niüglich,  su  bessern  sich  die  ('hanceii  für  ilas  Kind  ganz  bedeutfii't. 
rncht  nur  infolge  der  grösseren  Widerstandslähipkeit  des  Kindes,  snudem 
auch  jnfiil{;e  der  „norinaleren*  Realitioti  von  seilen  des  Ttenis  im  Vergleich  n 
einer  früheren  Zeit  der  Gravidität.  Doch  sind  eben  das  wieder  die  Fülle  nio 
«eringerer  Becken  Verengerung,  bei  denen  eine  spontane  glückliche  üeburt  oft 
nicht  ausKuschiiessei)  ist,  iiitmentlich,  vrumi  die  Anamnese  über  den  Verlauf 
(die  Angabc,  dasshei  vorausgegangenen  tJcburten  tote  Kinder  kamen,  genügt  nichii 
keinen  sicheren  Aufschluss  giebt.  Aus  diesem  Circnlns  vttiosiis  sollten  die 
beckenerweiternden  Operation t^ri  befreien.  Das  chirurgiKch  und  somit  geburts- 
hülflich  Richtige  wäre  ohne  Zweifel  erst  aus  dem  Geburtsverlaut'  die  Indikation 
zum  Eingriff  abzuleiten.  Vur  altem  sollte  das  die  von  Morisani  wieder  er- 
weckte Symijhysootomic  ermöglichen.  Nach  der  Üurchtrennnnj^  der  Symphjsr 
kommt  eine  Vergrösserung  aller  Durchmesser  zu  stände,  wodurch  die  Eni* 
Wickelung  einer  reifen  Fiucbt  noch  bei  einer  Verkiir/ung  der  Conjugula  bis 
c&.  6V<  cm  ermöglicht  wird.  Damit  tritt  die  Symphyseolomio  in  Konkiirrciu 
mit  der  künstlichen  Frühgeburt  und  dem  Kaiserschnitt,  nus  relativer  Indi- 
kation zur  Vermeidung  der  Perforation  des  lebenden  Kindes.  Der  Kai««r< 
schnitt  sollte  durch  die  liSyiuphyseotonüe  auf  seine  absolute  Indikation  ein- 
geschränkt werden.  Sie  erfreut  sich  indes,  vorlÜulig  wentg.sten5,  keiner  griKaea 
Anhängerschaft;  mancher  ist  ihr  nach  einigen  schlechten  Erfahrungen  wieder 
abtrünnig  geworden.  Die  durchschnittliche  Mortalität  (nach  der  Statistik  too 
Neugebauer  für  die  Mütter  11  "w.  für  die  Kinder  19",»,  nach  llar  T^'* 
bezw.  9^'d,  nach  Pinard  l2Va  bezw.  IS^^o)  halt  den  Vergleich  mit  dcsn 
Kaiaerschtiitt  nicht  aus,  Die  oft  bedeutende  Blutung  aus  der  retrosympfey- 
saren  Wunde,  die  Möglichkeit  unsgedehnter  Zerreissungen  von  Weichteilen 
und  der  Läsion  der  Ileo-sacralgetenke  lassen  die  Operation  als  unsicher  «^ 
scheinen.  Nicht  zu  vergesisen  ist  aucli  die  oft  schwierige  Vermeidung  von 
Verletzungen  der  ihrer  ätiit/.e  beraubten  Weichtoile.  sobald  das  Kind,  i>ei  es 
sofort  oder  bei  eintretender  Gefahr,  extnihiert  werden  soll.  Hierzu  komnit 
noch  die  oft  sehr  langwierige  Hckonvaleiizcnz,  die  schwierigere  und  oiühsamt 
Nachbehandlung  und  die  manchmal  längere  Zeit  —  bis  zu  10  Monaten  — 
zurückbleibende  äturung  der  Gehfälligkeit.  Besonders  in  Rechnung  zu  xieliea 
sind  die  Folgen  der  eventnell  entstandenen  Weichteilwunden  in  Gestalt  voo 
Fwteln,  schrompfenden  Narben  n.  s.  f.  Die  Prognose  für  die  Kinder  ist,  wie 
bemerkt,  durchaus  nicht  .so  RÜnstig  um  die  Nachteile  in  Bezug  auf  die  .Mütter 
in  den  Hintergrund  zu  drängen,  Die  Ansicht,  dass  die  Symphyseotoniie  anch 
bei  infiziertem  Genitalkanal  —  im  Gegensatz  zur  Sectio  caesarea  ans  relativer 
Indikation  ausgeführt  werden  dürfte,  hat  sich  als  ntchi  haltbar  gexetgi; 
Zweifel  und  seine  Schule,   die  wohl  die  besten  Erfolge  aufzuweisen  habsa. 


I 


I 


K«Uliv«  Indtkiitichti.  —  Pulnotoniie. 


SÜI 


nelimen,  sowie  die  raeisleii  übrigen  Anhänger  der  Symphyseotoinie  —  ent- 
gegen Varuier  — ,  anter  solchen  Umständen  zu  guosten  der  Craniotumiu 
von  ihr  Ahstatid.  T)ie  Inffklions^^cffihr  der  Binde^ewebswiinde  vom  tienitale 
aus  bei  der  zum  Tel]  offenen  Behandlung  (Drainage)  dor  ci-steren  ist  eine 
70  grosse.  Doch  wird  die  Symphyi^eotomie  dann  noch  als  ertaubt  angesehen, 
wen«  der  günstige  Zeit|junkt  für  die  S.  caes.  vorüber,  aber  IrifeI<tion  noch  nit-hl 
eingetreten  ist.  Krönig  (lüOl)  giebt  zu,  dass  es  der  Zukunft  vorhchült«-]) 
bleibe,  ob  die  Symphysentomie  den  Kaiserschnitt  bei  bedini^ter  Indikation 
einschränken  werde,  besonders  deshalb,  weil  die  Symphyseotomie  noch  nicht 
als  eine  in  ihrer  technischen  ,\usfüliriing  abgeschlossene  Operation  zu  be- 
trachten ist  und  an  den  Ar-zX  vii>l  hühera  Anforderuii^P"  **tellt  als  der  Kuiser- 
schnitt,  der  eine  technisch  abgeschlossene,  in  der  Äusluhrung  sichorero  0|jp- 
ration  darstellt,  wiihrend  sich  die  Symphyseotomie  7ur  Vornahme  ausserhalb 
klinischer  Anstalten  durchaus  nicht  eignet. 

Nach  oJledem  wird  es  begreiflich  erscheinen,  wenn  wir,  gleich  anderen. 
im  entsprechenden  Falle  dem  Kaiserädmitt  aus  relativer  Indikation  —  unter 
Btrengater  Beobachtung  der  Vorbedingungen  —  prinzipiell  den  Vorzug  ein- 
räumen möchten.  Was  speziell  die  mütterliche  Mortalität  nach  Sectio  caesarea 
im  Verhältnis  /u  der  nach  künstlicher  Frühgeburt  anlangt,  möchten 
wir  noch  hinzufügen,  das.s  bei  solchem  Vergleich  nur  jene  Fälle  von  Sectio 
caesarea  aus  relativer  Indikaticm  herangezogen  werden  sollten,  in  denen  die 
Frauen  schon  während  der  Schwangerschaft  (also  anter  gleichen  Be- 
dingungen wie  bei  künstlicher  Frühgeburt,  d.  Ii.  bei  sicherem 
Ausschluss  jeder  Infektion)  zur  Aufnahme  und  unter  Aufsicht  gekommen  sind. 
Üie  Mortalitjits/ift'ern  des  Kaiserschnittes  würden  sich  dann  sicher  nicht 
unbetrilchilicli  verringern. 

Dein  Keferate  über  Uurlin's  Arbeit  schioss  Saenger  (Fromrael's 
Jahresbericht  1890f  die  Worte  an:  „Nun.  die  Technik  des  Kaiserschnittes  ist 
thatsächlich  auf  dieser  erst  von  der  Zukunft  erwarteten  Höhe.  Woran  es  ta 
einem  Ideal  fehlt  und,  hei  der  menschlichen  Natur,  immer  fehlen  wird,  das  ist 
einerseits  VeratÄndnis  und  Vertrauen  der  nach  obiger  Formel  (s.  o.  S.  Bl8)  dem 
Kaiserschnitte  verfallenen  Frauen  selbst,  andererseits  richtiges  geburtshülflichcs 
Verhalten  aller,  welche  die  Entbindung  solcher  zu  leiten  berufen  tiind.  Der 
Kaiserschnitt  muss  für  Fehler,  Versäumnisse,  Miäserfolge  bussen.  die  nicht 
ihm,  sondern  denjenigen  aufzuerlegen  sind,  welche  sie  begehen".  —  Wie  es 
den  Anschein  hat,  ist  die  jüngste  geburtshülfliclie  Operation,  die  seitliche 
Ü  u  rchtrenn  ung  des  Schambeins  nach  (»igli  (zuerst  von  Itonardi 
1897  ausgeführt)  berufen,  dieser  menschlichen  Unvollkammenheit  zu  Hülfe  zu 
kommen  und  uns  zum  gros.sen  Teil  beim  liestreben,  das  kindliche  Leben  zu 
retten,  ohne  die  Mutter  zu  gefährden,  dem  früher  geschilderten  Dilemma  zu 
entreissen.  Die  Vergrösseruug  des  Beckenraunies  ist  nach  der  Durclitrennurig 
des  Schambeines  gleich  der  nach  Symphyseotomie,  wie  die  Leichen  versuche 
Cusmnno's  {9.  Kongr.  d.  ital.  Ges.  f.  Geh.  u.  Gyn.,  Morenz  1903)  ergeben 
haben;  sie  gestattet  also  dau  Durchtritt  eines  reifen  Kindes  bis  zu  ungefähr 


822  Relative  Indikation.  —  Pabiotomie. 

6V*  cm  Conj.  vera  herab.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  eine  Schilderung  der  Operation 
und  ihrer  Modifikationen  zu  geben;  es  sei  diesbezüglich  auf  die  einschlägigen 
Arbeiten  von  Gigli  selbst^),  sowie  derjenigen,  die  teils  nach  Gigli's  Vor- 
gang operierten,  teils  die  Technik  zu  verTollkomninen  bestrebt  waren,  hin- 
gewiesen.  Als  Vorteile  gegenüber  der  Symphjseotomie  können  jetzt  schon 
festgestellt  werden  vor  allem  die  grössere  Einfachheit  und  leichtere  Ausführ- 
barkeit der  Operation,  sowie  die  Möglichkeit,  das  Schambein  fast  ganz  snbcatan 
zu  durcbtrennen.  In  den  meisten  Fällen  heilten  die  gesetzten  Wunden  per 
primam.  Sodann  wird  die  primäre  Blutung  als  weit  geringer  und  leicht  m 
beherrschen  angegeben;  die  bei  der  Sjmphjseotomie  besonders  gefährdeten 
Organe,  Clitoris,  Scheide,  Blase  und  Urethra  bleiben  infolge  des  seitlich  an- 
gelegten Schnittes  mit  der  vorderen  Beckenwand  im  Znsammenhang  und 
weichen  zur  Seite,  so  dass  Zerreissungen  und  damit  Kommanikationen  mit 
dem  inneren  Genitale  viel  leichter  vermieden  werden  bei/Beobachtung  der  be- 
sonders von  Düderlein  empfohlenen  Yorsichtsmassregeln.  Ein  event.  nötiger 
entbindender  Eingriff  gestaltet  sich  aus  dem  bezeichneten  Grunde  weniger  gefähr- 
lich für  die  Mutter  als  nach  Symphyseotomie.  Da  infolge  der  geringfügig 
Weichteil  Verletzung  die  Hautwunden  bei  der  Pobiotomie  durch  die  Naht  voll- 
ständig geschlossen  werden  können,  gestattet  sich  auch  die  Nachbehandlung 
wesentlich  einfacher  als  nach  der  Schamfugentrennung.  Als  ein  besonderer 
Vorzug  der  Pubiotomie  ist  wegen  festerer  Vereinigung  der  Knochenenden 
der  Ausfall  von  Gehstörungen  zu  bezeichnen.  Ein  nicht  zu  unterschätzender 
Vorteil  ergiebt  sich  bei  Beckenendlage  der  Frucht :  es  steht  nichts  im  W^e, 
die  Drahtsäge  provisorisch  anzulegen;  bieten  sich  der  Entwickelung  des  Kopfes 
erhebliche  Schwierigkeiten,  kann  ohne  Zeitverlust  das  Schambein  durchsäirt 
und  dem  Kindskopf  rasch  genug  die  leichte  Passage  ermöglicht  werden 
(v,  Franque).  Andernfalls  kommt  die  kleine  Weich  teilwunde  nicht  in  Betracht. 
Femer  können  beim  Öchambeinschnitt,  worauf  v.  Franque  besonders  hin- 
weist, die  kleinen  Wunden  viel  leichter  vom  Kontakt  mit  Genitalsekret 
geschützt  werden  als  bei  der  Symphyseotomie;  werden  beim  Durchtritt  der 
Frucht  Zerreissungen  vermieden,  so  wird  bei  Infektion  des  Genitalscbiauches 
die  Gefalir  für  die  Mutter  durcli  die  Pubiotomie  nicht  erhöht,  v.  Franqur 
liält  demnach  auch  bei  infizierten  Frauen  mit  lebendem  Kinde  iu  geeigneten 
Fällen  die  Pubiotomie  für  erlaubt,  allerdings  mit  der  Reserve,  dass  trotzdem 


1)    Gigli,  Annali  di  Ostetricia  e  Gin.   1893,  1894  u.  1904. 

Deiselbe,  Centrftlbl.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1902.  48  u.  1904.  Nr.  9  u.  46. 

Derselbe,  IV.  internal.  Gyn.-Kongr.  in  Rom.  1902. 

Düderlein.  Arch.  f.  Gyn.  72.  1904. 

Derselbe,  Centralbl.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1904.  42. 

Leopold,  Centralbl.  f.  Geb.  u.  Gyn.  1904.  46. 

van  de  Vclde,  Centralbl.  f.  Gob.  u.  Gyn.  1902.  37  u-  1904.  SO- 

DiTsclbe,  Wiener  klin.  Wochenschr.  1903.  29. 

V.  >'vanqii6,  Pragei-  med.  Wocihenscbr.  1905.  5—6,  (Mit  Litter aturangab«.- 

Derselbe,  MUncb.  med.  Wocbenschr.  1905.  10. 


BesoEdere  Indikationen.  ~  Fibromyome. 


823 


in  einzetneii  Fälkn  die  Perforation  des  lebenden  Kindes,  die  vorlüufig  auch 
an  Kliniken  noch  nicht  gestrichen  werden  Icrinne,  vorzuziehen  sei. 

Was  die  ProRnose  für  die  Kinder  HelrilTt,  so  starben  nnter  42  (bis 
ICnde  1904  operierten}  l'allen  3,  davon  2  an  üblen  Zufällen,  die  nicht  auf 
Rechnung  der  Methode  zu  setzen  ^ind.  Von  den  Milttem  starben  2  (Haumm); 
in  diesen  beiden  I'';illen  ivurde  am  ungünstigen  Ausgang  durch  Infektion  nach 
ZerreisauDgon  der  Scheide  das  zu  rasc-he  Durclileiten  des  Kopfes  bet-chuldigt, 
was  nach  Döderlein  eben  vermieden  werden  kann. 

Wettere  Erfahrungen  müssen  orgeben,  ob  die  der  Puhiotoraie  Ange- 
sprochenen Vorzüge  in  vollem  Umfange  aufrecht  zu  erhalten  sind;  für  diesen 
Kall  wäre  sie  allerdings  an  Stelle  der  Syiuiihyseutoniie  .inKUwenden  und  geeignet 
der  künstlichen  Frühgeburt  und  Perforation  dos  lebenden  Kindes  ein  bo- 
deutondea  'IVrrain  ahziigttwinnen  sowie  auch  den  Kaiserschnitt  aus  relativer 
Indikation  entsprechend  einzuschränken. 


Indikationtiii,    gcgt^ben  dtirch  abnorme   Beschaffenheit  einzelner 
Teile  des  Genitale  oder  benachbarter  Oi-gane. 

Als  zur  ersten  Kategorie  gehörig  sind  an  erster  Stelle  Fibroinyome 
des  l.'terus  zu  nennen,  die  unter  beätiumiten  Verhältnissen  die  Geburt 
per  vias  naturales  verhindern  künnen.  Hauptsächlich  sind  es  Collummyome 
mit  vorwiegender  Kntwickelung  in  das  suhserose  Bindegewebe,  seltener  ge- 
stielte Fibrumyunio  des  Corpus,  diu,  im  kleinen  Becken  eingekeilt  oder  durch 
Verlütang  mit  der  Umgebung  fixiert,  das  Hindernis  bilden.  Kin  Myom,  das 
in  den  Cervikalkanal  oder  in  die  Scheide  hineinragt,  wird,  falls  es  bei  der 
tiebnrt  hinderlich  ist,  natürlich  von  der  Vagina  aus  entfernt  nnd  so  die 
Dabo  frei  gemacht;  bei  den  erstgenannten  kommt  zunäclist  vorsichtiger  Ke- 
posilionsversuch.  und  wenn  dieser  erfolglos  ist,  die  Laparotomie  in  Frage, 
um  durch  Entfernung  des  Hindernisses  mittelst  Enukleation  oder  Abtragung 
die  Geburt  auf  natürlichem  Wege  zu  ermöglichen.  Doch  besteht  hierbei  die 
Gefahr  der  Blutung  infolge  Läsion  der  G«schwul»tbettnaht  bezw.  der  Stiel- 
ligatur durch  die  folgende  Geburt.  Dem  könnte  man  zwar  öfter  durch  Ver- 
sorgung der  Wunde  erst  nach  erfolgter  Kntbindung  begegnen  (Weriheim, 
dieses  Handbuch  II,  I,  S.  464).  Es  gelingt  aber  nicht  immer,  nach  der 
Laparotomie  allein ,  das  im  Wege  stehende  Myom  gleich  zu  entfernen ; 
denn  einuial  kann  der  voluminöse  schwangere  Uterus  den  Zugang  zum 
kleinen  Becken  vollständig  verhindern,  oder  die  iieschwulst  ist  wogen  der 
llaura beschränk ung  durch  den  Uterus  nicht  entfernbar,  wie  Verf.  das  auch 
ein  eigener  Fall  zeigte. 

Unter  solchen  Umständen  ist  der  Kaiserschnitt  notwendig,  worauf, 
wenn  möglich,  die  Entfernung  der  Geschwulst  dtirch  Ausschälung  oder  Ab- 
tragung im  Stiel  zu  erl'ulgen  hat.  Ein  sülches  Vorgehen  mit  Erhaltung 
der  Gebärmutter  Ist  Jedueli  im  allgemeinen  nur  dann  unge/.cigt,  wenn  die 
Myome  nicht  multipel  sind,  auch  darl'  durch  die  Knukleatiun  die  L'tcruswand 


tat 


ßflsondßre  Indikationen.  —  OvHriDltnmoran. 


I 


nicht  zu  sehr  gcacbädigt  werdeo.  Am  günstigsten  liegen  die  Verbal 
natürlich  bei  gestifiten  anhserftsen  Myomen,  die  nicht  zu  fest  im  kleiaen 
Becken  verwachsen  sind.  In  einem  eigenen  Fall  Hess  sich  nach  dem  Kaiser- 
schnitt dos  ein  absuhites  Hindernis  bildende,  mit  einem  Stiel  vom  Corpos 
uteri  entsiiriiigenile,  im  Douglas  verwachsene  kindskopfgroHse  Myom  gut  aus- 
lösen und  abtragen. 

Säender  hat  bekanntlich  in  seinem  grundlegenden  Werke :  .D« 
Kai^ersehuitt  bei  Cterustibromen  etc.'^  für  die  Fälle,  in  denen  nur  ein  äa- 
ziger,  grosser,  breitbasiger,  retrouterlnBr  oder  retrocerrikaler  Tnraor  vorhanden 
ist,  veranlasBt  durch  die  bis  dahin  sehr  schteuliten  Opera ttunsergebnisse. 
geraten,  es  Torlänäg  beim  konservativen  Kaiserschnitt  bewenden  zu  latseo 
und  sich  die  Myomctperatlün  für  später  vorzubehalten.  Aber  auch  bei  diecMD 
Verfuhren  waren  die  liesultate  bis  in  die  jüngstu  'A^it  noch  bücitst  unbefrie* 
digende  wegen  der  gewöhnlich  zu  späten  Ausführung  der  Operation  (OIs- 
h:iTisenJ;  infolge  der  meist  schon  längere  Zeit  dauernden  Geburt  kam  es 
zu  Quetschungen  der  Geschwulst  von  selten  der  andrängenden  Frucht  mit 
nachlülgender  Nekrose,  Vereiterung  und  Sepsis,  der  die  Anstauung  des  Lechial- 
Sekretes  durch  Kompression  des  unteren  Uterusabschnittes  tod  seilen  diK 
belassenen  Geschvcnlst  noch  Vorschub  leistete.  Auch  Atunie  des  schon  er- 
srihöpften  Uterus  führte  in  manchen  Fällen  den  üblen  Ausgang  herbei.  Heute 
ist,  wie  Thumim  mit  Itecht  bemerkt,  der  erhaltende  Kaiserschnitt  aQeiii 
unter  ßelasaung  des  geburtäbuhindernden  Myuiiis  nur  als  Notuperation  auni- 
sehen  für  den  Fall,  wenn  wegen  grosser  Schwäche  der  Patientin  Eile  nolthnt, 
oder  allzu  feste  Verwachsungen  der  Geschwulst  mit  der  Umgebung  die  Enl- 
femung  vereitelt.  Nach  Olshausen  ist  der  Kaiserschnitt  auch  iodiiiert, 
wenn  die  Entbiuduug  mit  Opferung  deif  Kindes  möglich  wäre,  vorausgesetzt. 
dass  die  Kreissende  nicht  fiebert.  Das  ist  zwar,  wioOlshaosen  selbst 
äussert,  nicht  immer  angängig,  langes  Zuwarten  verscldechtert  aber  die  Pro-  ■ 
gnose  für  Mutter  und  Kind  wesentlich,  so  dass  man  in  Anbetracht  dps«n 
bei  erfüllten  Vorbedingiuigen  nicht  lange  mit  der  Ausfnbrang  des  Kaiser- 
BchDittes  zögern  wird. 

Ovarialtumoren  bedeuten,  ob  cystisch  oder  solide,  sobald  sie  in 
kleinen  Becken  gelegen  sind,  eine  gefährlichere  Komplikatiün  bei  der  (3ebart, 
als  die  Myome.  Durch  die  Graviditätsliyperäniie  und  den  Druck  von  seitCD 
dos  Uterus  bozw.  dov  Kmrht  werden  sie  —  im  Gegensatz  zu  den  Myomen,  die 
hierdurch  meistens  an  IMtistizital  gewinnen  —  schon  in  der  St^hwangerschaft 
in  nngünstigcm  Sinne  heeinftusst.  Sie  werden  immobilisiert  und  während  d« 
stärkeren  Kollision  mit  dem  Uterus  bei  der  Gebart  besteht  für  letzteren  und 
die  Geschwulst,  falls  sie  cysüsch  ist,  die  Gefahr  der  Ruptur.  Am  ehesten 
werden  kleinere  cystische  Geschwülste  (seröse  und  i'seudomucinkystome)  md 
Dermoide  ins  kleine  Becken  eingeheilt  und  bewirken  ein  absolutes  Gebnrt»- 
fainderuis  —  mit  Ausnahme  der  gan;c  seltenen  Fälle,  in  denen  spontane  Au* 
Etossung  durch  die  Scheide  oder  den  Mastdarm  erfolgt.  In  der  Kegel  erfordtfl 
der  Zustund  entsprechenden  EingriH,  durch  den  entweder  das  Gebortahinder- 


BtsoDÜere  ladikstioDiitJ.  —  Ovarialtaiiioroa. 


82S 


nis  behoben  und  damit  der  Frucht  der  nulürliche  W^k  Frei  gemaclit  oder 
ein  anderer  Ausweg  erscIJossen  wird.  Das  erstere  kann  goschehon  durch 
ncpositifin,  Pnnbtiftn  bezw.  I ti c i s i o n  und  Entleerung ,  nd<'r  durch 
Exgtirpatioii  der  (jeschwulst  vüti  der  ächeide  iider  der  Baiiohbuhle  aus, 
das  letztere  durch  den  Kaiserschnitt.  V'or  dem  Versuch,  durch  die  Scheide 
zii  entbinilen.  ohne  das  Hinilernie  Iiehobpn  ku  hahen,  wird  allseitig 
gewarnt  «-egen  der  holien  Itupturgefahr.  Nach  V.  Müller  betragt  die  Mor- 
talitüt  nach  Forceps  und  Perforation  über  50*/»;  nach  Wendung  und  Ex- 
traktion noch  mehr.  B«i  s<.i|ideu  Tuiuoreu,  besonders  malignen,  köiuien  dabei 
auch  gefähr3ii;be  lilutungen  entstehen. 

Die  Reposition  Jst  stets  zu  versuchen ,  jedoch  nicht  immer  möglich 
wegen  fester  Verwachsung  oder  Eiukeiluog  (s.  die  grosse  otatislik  von 
McKerron  18i^7) ,  überdies  auch  nicht  UDgefäbrUch  wegen  Uofahr  der 
Kuptur  tider  Blutung  iFehlinj^  u.  a.). 

Die  Punktion  des  irreponiblen  Tumors  hat  nur  bei  einkamtncrigen 
Cysten  mit  flüssigem  Inhalt  Erfolg,  bei  Derm<Hiden  wird  sie  wegen  Infektions- 
gefahr besonders  widerraten  (s.  Abegg  1804,  BrÜnings  1898,  Schauta, 
Lehrbuch). 

Auch  die  Tncislon  mit  Entfernung  des  Inhaltes  (eventnell  mit  ElrinUhang 
in  die  Scheide  nach  Fritsch)  hat  sich  als  nicht  ganz  harmloser  Eingrift' 
erwiesen;  nachträgliche  Infektionen  »ind  beobachtet. 

Die  von  ätaude  zuerst  [1894)  ausgeführte  Ovariotomie  von  der 
ijcheido  aus  ist  unstreitig  als  das  ideale  Verfahren  zu  bezeichnen,  weil  sie 
auf  dem  kürzesten  nnd  natürlichsten  Wege  das  Hindernis  beseitigt.  Jedoch 
werden  wohl  die  meisten  auf  die  Erfüllung  gewisser  Vorbedingungen,  wie  sie 
Staude  auch  seihst  in  tteiner  Arbeit  über  dieses  Verfahren  angegeben  hat,  nicht 
gerne  ventichteu.  Es  hoU  mit  grüsster  Wahraclielnlichkeit  angenoininen  werden 
können,  da«»  I.  der  Tumor  cystisch,  2.  dass  er  mobil,  also  nicht  verwachsen 
oder  intritligamentär  entwickelt  sei,  3.  dass  er  nicht  maligne  sei.  Auf  die 
zweite  Forderung  wird  von  den  Anhängern  der  vaginalen  üvariotomie  wohl 
weniger  Wert  gelegt.  Erscheinen  die  Vorbedingungen  nicht  gegeben,  so  ist 
zunächst  die  Lapiirotomie  ins  Auge  zn  fassen,  um  auf  diesem  Wege  die  Ge- 
schwulst zu  entfernen,  um  die  Entbindung  auf  natürlichem  Wege  folgen  zu 
lassen.  In  einigen  Fällen  war  der  Geburtshelfer  hierzu  noch  nach  unvoll- 
ständig gelungener  Entfernung  des  Hindernisses  von  der  l^clieide  aus  und 
schon  erfolgter  fiehurt  gezwungen.  —  (ieüngt  nach  Eröffnung  der  Hauchdecken 
die  Entfernung  der  tiescliwulst  nicht,  so  bleibt  nur  die  Ausl'ülirung  des 
Kaiserschnittes  Übrig ,  wenn  möglich  mit  nachfolgender  Ovariotomie. 
Von  mancher  Seite  wird  prinzipiell  der  Kaiserschnitt  bevorzugt  (s.  u.  a.  Hohl}, 
doch  ist  läie  Uvuriotumte  mit  Entbindung  per  viiis  naturales  als  der  geringere 
Eingriff  anzustreben.  Wie  bei  den  Myomen  (b.  o.)  erw&hnt,  kann  auch  hier 
der  schwangere  l'terus  den  Zugang  zur  Geschwulst  verhindern.  Dann  ist  der 
Kaiserschnitt  nicht  zu  umgehen.  Falls  nicht  besondere  Umstände  die  Ent- 
fernung der   Gebärmutter   notwendig    oder    zweckmässig    erscheinen    lassen 


826  Besondere  Indikationen.  —  Ecbinokokkensicke.  —  Uterus  bicomis. 

(maligne  Geschwülste,  doppelseitige  Tumoren  u.  s.  f.),    wird  stets  der  konser- 
vative Kaiserschnitt  auszuführen  sein.  — 

An  dieser  Stelle  sind  auch  Echinokokkensäcke  zn  nennen,  die 
ein  gefahrliches  Geburtshindernis  bilden  können,  wenn  sie  ganz  oder  zum 
Teil  im  kleinen  Becken  liegen.  Die  Komplikation  ist  eine  ernste,  weil  schon 
die  Schwangerschaft  auf  das  weitere  Verhalten  der  Säcke  ungünstig  einwirken 
kann ;  rasches  Wachstum,  Entzündung,  Vereiterung  und  Ruptur  wurde  be- 
obachtet. Während  der  Geburt  steigern  sich  die  Gefahren  bei  ungünstiger 
Lage  der  Säcke;  in  6  ^'o  der  Fälle  erfolgte  Uterusruptur  (Franta*);  der 
der  Geschwulst  anliegende  Teil  der  Uteruswand  kann  hochgradig  verdünnt 
sein  (v.  Winckel').  Die  Diagnose  ist  selten  zu  stellen,  weil  gewisse  physi- 
kalische Zeichen,  wie  Hydatidenschwirren  und  Fluktuation  unsicher  und  in- 
folge des  Druckes,  den  die  Geschwulst  von  Seite  des  Uterus  erfährt,  nicht 
immer  vorhanden  sind.  Franta  stellt  in  seiner  ausführlichen  Arbeit  49  Fälle 
zusammen,  in  denen  es  zu  Geburtserschwerung  kam.  Dreimal  wurde  der 
Kaiserschnitt  ausgeführt:  (1792)  von  Meyer  in  Zürich*),  (1864)  von  M.  Th. 
Sadler*)  wegen  einer  riesigen  Leberechinococcuscyste,  die  ins  kleine  Becken 
hinabreichte,  und  von  P.  Bar^)  (1900).  In  allen  drei  Fällen  gingen  die  Mütter  zu 
Grunde.  Die  ersten  zwei  fallen  noch  in  die  Zeit  des  alten  Kaiserschnittes; 
in  Bar's  Fall  kam  es  am  fünften  Tag  zu  Darm  verschluss  durch  peritonitische 
Stränge,  wodurch  neuerliche  Laparotomie  nötig  wurde.  Die  Frau  starb  an 
Peritonitis.  Der  Kaiserschnitt  wird  nicht  zu  umgehen  sein,  wenn  der  den 
Beckenkanal  obturierende  nicht  reponible  Sack  infolge  von  Kalkeinla^erungen 
starrwandig  ist;  desgleichen  bei  immobilen,  multiplen  Cysten,  die  durch  ein 
ähnliches  Vorgehen,  wie  bei  Ovarialcysten  (s.  o.)  ohne  grosse  Gefahr  für  die 
Trägerin  voraussichtlich  nicht  zu  beseitigen  sind. 

In  ähnlicher  Weise  wie  durch  Myome  und  Ovarialtumoren  kann  es  bei 
Hemmungsbildungen  der  Gebärmutter —  bei  den  höheren  Graden  der 
Bicornität  (Uterus  bicomis  unicollis,  duplex,  didelphys)  —  und  Gravidität 
eines  Hornes  zu  schwerer  Dystokie  durch  abnorme  Lagerung  der  Uterus- 
liälften  kommen.  Bisher  gaben  die  erwähnten  Anomalien  nur  in  wenigtD 
Fällen  Änlass  zur  Vornahme  des  Kaiserschnittes;  meist  lag  in  den  operativ 
behandelten  Füllen  Schwangerschaft  im  rudimentären  Hörn  eines  Uterus 
bicornis  vor.  In  den  wenigen  Fällen  der  ersteren  Art  bildete  die  nicht 
gravide  Hälfte  eines  Uterus  bicornis,  oder  —  bei  höbergradiger  Trennung  — 

')  J.  Ftanta,  Boubele  möchozilov6  etc.  Prag  1901.  Mit  einem  französischen  R^urre 
und  ausführlicher  Litteraturangabe. 

-')  V.  Winckel.  Lehrbuch  der  Geburtshtlife.  1893.  8.  507. 

:■)  Wiener,  Arch.  f.  üyn.  SI.  S.  572. 

*)  Museum  dor  Heilkunde.  ZüricL  I7iJ4.  II.  S.  211.  .Beobachtung  von  einem  Kaiser 
schnitt." 

'')  The  med.  Times  and  Gazette  IS64.  Vol.  II.  pag,  141.  Gase  of  caes.  sect,;  Binh 
obstructed  liy  enornious  liydatid  cj'st  of  livcr. 

f)  Bulletin  de  la  societL'  obbtetrique  de  Paiia  1900.  Nr.  7.  pag.  271. 


BeBondere  Indikationen.     -  KIctopiache  Knichlü&cke. 


82; 


eines  sog.  Uterus  didolphys  durch  Verlegung  des  BeckenkiHiiiles  ein  Oeburta* 
hindernis.  Die  Diagnose  bereitet  oft  Schwierigkeiten;  Verwachsungen  mit 
«ktopiscliem  Fruchtsacke,  Myom  odc-r  OvÄrialtiimor  sind  vorgekommen. 

Als  diognostisch  wichtiges  .MerknmL  werden  mit,  den  Wehen  der  graviden 
Hitifte  synchrone  Kontraktionen  der  oictit  Rchwangeren  beiieichnet  [Las 
Casas  dosSantos,  Itenckiser).  Manchmal  kommt  spontane  Reduktion  xa 
Stande  oder  gelingt  die  künstliche,  so  da$s  die  Gehurt  erfolgen  kann  (ßeniuke, 
Beuckiser,  Las  Casas).  Ist  dies  uiclit  möglich,  etwa  wegen  platten 
Beckens  (s.  Kall  Holzapi'et),  so  ist  operatives  Eingreifen  nötig,  (i.  v.  I^raun 
führte  (IHUöl  in  einem  Kall  rnn  lUerasliicoriiis  wegen  Verlegung  des  Beckens  durcli 
die  nicht  gravide  vergrosserte  Hälfte  eines  Uterus  didelphys  bei  einer  seit  drei 
Tagen  Kreissenden  mit  Krfolg  für  Mutter  und  Kind  die  Sectio  caesarea  con- 
servativa  aui?.  l>ie  Ue])ositioii  iles  als  Dermoidcyste  anguhitrucliHneii  Hornea, 
das  die  tJrüsse  eintis  i^t^ilUss('noips  hatte,  war  vergehlich  versiiclit  worden. 
In  einem  Falle  der  IVager  Klinik  (Garkisch,  Prager  med.  Wochensclir.  HM)5, 
Xr.  37)  obstruierte  das  retroHektierte,  vergrosserte  nicht  gravide  Hörn  eines 
Uterus  bicornis  unicollis  das  Becken;  es  bauchte  den  Foiuix  vaginae  als 
manDiifaustgrosser  Tumor  vor  und  Hess  bivh  auch  in  Narkose  nicht  reponieren, 
worauf  ein  retroperitonealer  Tumor  angenommen  wurde.  Krst  die  l.aparotomio 
klärte  die  Sachlage  auf;  v.  Frant^ue  ftihrte  die  konservative  Sectio  caesarea 
(mit  gutem  Ausgang  fUr  Mutter  und  Kind)  atis;  die  bereits  vurliandenen 
Dehnungsers  eil  einungen  liessen  ein  weiteres  Abwarten  bezw.  Entbindung  auf 
natürlichem  Wege  nach  der  Laparotomie  —  was  unter  anderen  Verhältnissen 
mit  Erfolg  vorgenommen  worden  ist  (Fehüng,  Hofmeier)  —  nicht  rat- 
lich erscheinen,  ifudem  war  das  Becken,  wenn  auch  nur  in  geringem  Grade, 
allgemein  verengt.  Tschudi  musste  in  seinem  Falle  von  t'terus  bicornis 
bicoIlLs  wegen  hochgradiger  Uigiditiit  der  Corvix  die  .Vnipntatio  uteri  dem 
Kaiserschnitte  anschliessen.  Die  eingekeilte  nicht  schwangere  Hälfte  kann 
auch  ein  rudimentäres  N  ebenhorn  eines  schwangeren  Uteras  unicornis 
sein  (F.  Müller). 

Tritt  bei  Anwesenheit  eines  abgestorbenen  extrauterinen  Kies 
im  kleinen  Becken  intrauterine  Gravidität  ein.  so  kann  ersteres  wie  die  im 
vorstehenden  be/eichiifeten  Gebilde  zu  einem  unüberwindlichen  t^eburtshindemis 
werden.  Bekannt  sind  die  Fälle  von  llug«nberger  (1803)  und  von  Hchauta 
(18811)  (Munk,  s.  Litt.-Verz.).  In  beiden  gab  ein  Lithopädion  das  absolute 
Gebnrtshindemis  und  damit  die  Indikation  zum  Kaiserschnitte  ab.  Die  .\b- 
sicht  Schauta's,  durch  liaparotouiie  nur  da»  (j>eburtshindernij>  xu  entfernen 
und  die  Geburt  auf  uatilrlicliem  Wege  t^rfulgen  zu  lassen,  wurde  durch  stnilTe 
Verwachsungen  und  die  starken  Gpfässe  des  Tumors  vereitelt  Die  Sectio 
caesarea  (conservativa)  förderte  ein  54^  cm  langes,  4770  g  schweres,  mit 
Uydrocephalie  und  Myelomeningocclc  behaftetes  Kind  m  Tage.  In  Saenger's 
Fall  (lbi)5)  war  das  Hindernis  ein  geschrumpfter,  in  Membranen  und  Stränge 
eitigebetlettir  ektopischer  Fruchtsack  im  Douglas.  Bei  der  ti>t/ten  Conception 
hatte  das  Ei  seinen  Weg  durch  ein  accessorisches  Tuhenustiiim  genommen. 


Bpsandor«  IndikAtiontD.  —  Andere  ül 


~  N>«riMianonialieii. 


Auch  Saenger  gelang  die  Kxstirpatioa  des  Sackes  nach  beendeter  Sectio 
caesarea  winservativa  nicht.  — 

Von  Tumoren  und  OrKanen,  <H?  in  ganz  seltenen  Fällen  durch  Verlegnog 
der  GeburtswegB  zu  Uy&tokie  Veranlassung  gaben,  sind  noch  zn  nennen: 

Lymphdrilsengosch  Wülste;  Ackermann  [1898,  F.  J.  ß.  S.  856), 
Knauer  [C-B.  f.  G.  u.  G.  1903,  S.  547)  und  Garkisch  {Prager  med.  W. 
1905,  38)  berichten  iiher  solche.  Sarkoroaicise  (Fall  Ackermann  nml 
Garkisch)  und  tuberkulüse  [Knauer)  extraperitoneal  gelegene  Ljcinphdruicn 
bildeten  das  Q<>burtshindernis.  Im  Falle  Garkisch  lautete  die  Diagnose; 
ningekeiUea  Ovarialkystom.  Da  das  Kind  al>^eHtorben  w»r  nnd  keine  al)- 
solute  Verengerung  vorlag,  wurde  perforiert;  bei  lebendem  Kind  wäre  Sectio 
caesarea  vorgenummen  worden. 

Falland  (Lancet  l&M,  Vol.  I,  S.  802)  führte  den  Kaiserschnitt  nadi 
Saeriger  wegen  rieburtshindernifi  durch  ein  Myxufibrum  der  Canda 
equina  mit  gutem  Erfolg  aus. 

Als  besondere  liarität  mag  hier  ein  von  Cordaro  (Rassegna  d'oet  e 
gin.  1904;  Ref.  C.-H.  f.  G.  n.  G.  1905,  S.  702)  beschriebener  Fall  von  Gebnrts- 
hindernis  durch  ein  {grosses  Fibromyom  der  Vagina  angeführt  sein.  Der 
Kai.scr schnitt  wurde  zwar  nicht  auRgeführt,  war  aber  indiziert.  Die  Frau 
wuriie  mich  nnzweckinässigen  Entbind ungsversuchen  moribund  in  die  Klinik 
gebracht  imd  starb  unentbnnden  an  den  Folgen  einer  L'terusmptur. 

Über  ein  durch  abnorm  gelagerte  Vieren  bei  einer  22jahriga) 
Negerin  erzeugtes  Geburtshindernis  berichtet  E-Cragin  (Med.  Kecxjrd  1901; 

Uef.  t'.-HI.  f.  (t.  1902,  S.  4ü9).  In  dßr  Kreuzbeinhfihle  la;,'  einfi  wurstf5nnii;e 
Geschwnißt,  die  für  eine  Wandeniiere  gehalten  wurde.  Die  Geburl  auf  natni^ 
liebem  Wege  erschien  unmöglich,  daher  machte  Cragin  den  konservatiTeo 
Kaiserschnitt.  Nach  der  Operation  zeigte  sich  die  rechte  Niere  auf  den 
Beckeiieingang,  die  linke  an  der  Synuliundrosi»  sacru-iliaca  und  beide  mit- 
einander verwachsen.  — 

Arteficielle  LageverUnderungen  der  Gebärmutter  haben  oft 
zu  Geburtsstorungen  geführt  nnd  In  einer  Anzahl  von  Fällt-n  auch  ram 
Kaiserschnitt  Veriinlussung  gegeben.  Zur  Genüge  bekannt  sind  seit  der  erstoi 
rlieses  Thema  hotreH'enden  Publikation  Straasmann's  (18U5)  achmn 
bystokien  nach  Vaginifixur,  insbesondere  nach  sogenannter  hoher  Fixation 
de!*  Uterus  nach  F.röffnung  des  Peritoneum.  Durch  die  Behinderung  einer 
gleichmüäsigen  Entfaltung  das  Uterus  kana  es  zu  enormer  Dehnung  der 
hinteren  Wand  und  ausserordentlicher  Dislokation  der  Portio  nach  hinten 
und  oben  mit  vülltgem  Verschwinden  der  hinteren  Muttermundslippe  kommen. 
Charakteristisch  sind  ferner  ungenügende  Entfaltung  der  L'ervi.\  und  zögernde 
Ei-öffnung  des  Muttermundes.  Als  Folgen  sind  Uterusruptnr,  Abreissuug  da 
rteruB  von  der  Scheidonvvnnd  lieubaoht-et.  Wwgen  Unzngänglicbkuit  des 
Muttermundes  kann  die  Entbindung  per  vias  naturales  aufs  äussersie  er 
schvrert^    sogar  unmöglich  werden.     Unter  den   bisher  wegen   hochgradiger 


{ 


ArteficieDe  La|;e%-eratidprung  ilee  Uterus  duieh  VagioiCxur  und  VentrifixBr.        82U 


Dystokie  diesei  Art  (bis  li(Ol)  vull^cogeDeii  II  Kuiserschnitien  tiguritireii  auch 
4  konservative  ((iraefe  1896,  Dietrich  1809,  Fachs  1899,  Kallmorgen 
18M)  mit  1  Todesfall ;  Um  diesem  bestanr}  aber  schon  vorher  Fißber.  Die 
Kinder  kamen  alle  letieml  zur  Welt.  Es  sull  hier  nicht  vreitur  darauf  eip- 
gßgangen  werden,  ob  in  allnn  diesen  l-'älleD  die  Sectio  cAcsarea  den  einzigen 
Ausweg  bilden  miiaste;  fein  Kall  (TiraefH)  war  mit  Eljlümjisie  kompliziert. 

Bezüglich  der  Technik  können  sich  gerade  bei  diesen  Fallen  Anstände 
ergeljen  infolge  der  oft  eigentümlichen  Dislokation  des  Uterus  durch  Äd- 
häsioiisst ränge  und  Narben;  im  Fall  t'uchs  z.  B.  konnte  der  Cteru)^  wegen 
liefahrderScbuideiiizerreissung  nicht  vorgewälzt  werden.  Auch  die  Schnittfiihrung 
mwss  sich  nach  den  eigeiitiiruiiclien  Verhältnissen  richten:  Die  vordere  Wund 
kann  sich  nicht  entfalten,  »o  das«  sie  mitunter  gar  nicht  zu  sehen  ist;  in 
solchen  Fällen  ergiebt  sich  von  selbst  Schnitt  in  den  Fundus  oder  die  hochgradig 
verdünnte  hintere  Wand.  Ob  der  khtseiäcbe  Kaiaerschnilt  oder  der  sog.  vaginale 
(eigentlich  der  v-ordere  Cervixschnitt  [KiihlJ  bei  unerreichbarer  hinterer  Lippe) 
besser  in  Anwendung  kumnit,  wird  sich  nach  speziellen  Verhältnissen  richten. 
Ist  der  Muttermund  nicht  erreichbar,  bleibt  wühl  keine  Wahl.  Der  kün8e> 
vative  Kaiserschnitt  kann  nur  dann  in  Frage  kommen,  wenn  die  Kreissende 
niclit  infiziert  ist  und  der  Abfliiss  der  Lochien  genügend  gesichert  erscheint. 
Auch  nach  Ventrifixar,  selbst  nach  der  sogenannten  Vcntrosu&pension, 
der  lockeren  Anheftnng  des  Uterus  an  die  Hauchdecken,  sind  eine  ziemliche 
Anzahl  schwerster  Dystokien  beschrieben.  Auch  hier  geschieht  bei  der  Im- 
mobilisierung der  vorderen  Wand  die  Entfaltung  des  Icterus  auf  Konten  der 
hinteren;  auch  hier  Retraktion  desCollum  bis  über  den  Ueckeneingang  hinauf, 
mangotbafte  Erweiterung  von  Cervix  und  Muttermund.  Nach  der  letzten 
griisseren  Statistik  von  F.  W.  Lynch,  in  der  europäische  und  amerikanische 
Litteratur  berücksichtigt  ist,  wurde  20  mal  die  Sectio  caesarea  ausgeführt, 
darunter  14  mal  die  konservative  mit  4  Todesfällen.  In  mindestens  2  von 
diesen  waren  jedoch  wiederholte  Entbindungsversuche,  in  1  mehrfache  Unter- 
suchungen TorausgugHngen,  Von  den  Kindern  wurde  1  tot  geboren,  je  1  starb 
am  1.  bezw.  3.  Tage. 

Üni  schwierige  Eingriffe  bei  der  Entbindung  zu  vermeiden,  Iiat  lufin  auch 
laparotomiert  und  die  Lösung  der  Adhäsionen  zwischen  Uterus  und  Haucliwand 
gelöst,  um  so  die  Geburt  auf  luitürlicheni  Wege  zu  ermöglichen;  ein  solcher 
Versuch  üabaroff's  (1895)  scheiterte  an  heftiger  ülntung;  es  musste  doch 
noch  der  Kaiserschnitt  gemacht  werden.  Bidone  (1897)  gelang  zwar  die 
Trennung  der  Adhäsionen,  aber  die  Erweiterung  der  Cervix  blieb  mangelhaft, 
so  dass  nach  vergeblichem  Wendungsversuch  kraniotomiert  werden  musste. 
Derselbe  Autor  beobachtete  nach  24  \'eiitritixuren  G  tlravidiläten.  darunter 
4  pathologische,  bei  2  Frauen  machte  Itidone  ein-  bezw.  zweimal  den  Kaiser- 
schnitt. Man  wird  wohl  in  allen  diesen  Fällen  von  Dystokie  individualisieren 
müssen;  viel  wird  auf  die  Gescliicklichkeit  des  Geburtsitelfers  und  auf  äussere 
Umstände  ankommen ;  bei  frühzeitigem  Operieren  wird  die  Prognose  für 
Mutter  und  Kind   besser  sein.     Bidone  maclite  den  Vorschlag,  in  l'üHen, 


830  Besondere  Indikationen.  ~-  Hernia  uteri  gravidi.  —  Carcinoma  colli  Dt«ri. 

in  denen  man  schon  zwei  Monate  ante  terminum  die  Überzeugung  gewonnen 
hat,  dass  die  Geburt  nicht  spontan  erfolgen  könne,  die  Lösung  der  Adhäsionen 
nach  Laparotomie  vorzunehmen,  in  der  Annahme,  die  Bauchwand  habe  dann 
Zeit,  gut  zu  vernarben,  so  dass  die  Bauchpresse  bei  der  Geburt  nicht  ge- 
schädigt sei.  F.  Lynch  ist  für  diesen  EingriflF  nur  in  den  ersten  Monaten 
der  Gravidität,  wenn  die  Patientinnen  heftige  Schmerzen  leiden.  Der  Erfolg 
kann  aber  nicht  als  gesichert  betrachtet  werden,  schon  durch  die  leicht 
mögliche  Unterbrechung  der  Schwangerschaft,  bei  späterer  Operation  durch 
Schädigung  der  Uteruswand.  — 

In  analoger  Weise  wie  bei  den  Antefixationen  können  auch  hochgradige 
Geburtsstörungen  durch  Retrof ixation  des  Uterus  infolge  entzündlicher 
Prozesse  entstehen.  Den  erhaltenden  Kaiserschnitt  fährte  —  mit  ungünstigem 
Ausgang  —  Ramdohr  (1893)  in  einem  Fall  von  „Ret  roversio  uteri 
gravid  i"  aus  bei  einer  21jährigen  Ipara  nach  mehrfachen  Entbindungs- 
versuchen von  anderer  Seite  wegen  dringender  Indikation  der  Geburts- 
beendigung und  Unmöglichkeit,  die  Wendung  auszuführen.  Der  Uterus  war 
stark  von  links  nach  rechts  um  seine  Längsachse  gedreht. 

Verlagerung  des  graviden  Uterus  in  eine  Leistenhernie  wurde 
mehrmals  beobachtet  und  gab  bisher  4  mal  Veranlassung  zur  Vornahme  der 
Sectio  caesarea  conservativa  und  einmal  zur  Porro-Operation.  Stets  starben  die 
Mütter  nach  Sectio  caesarea  conservativa,  doch  gehören  alle  diese  Fälle  der 
vorantiseptischen  Zeit  an.  In  einem  dieser  Fälle  (Rektorzik)  lag  das  gra- 
vide Nebenhorn  eines  Uterus  unicornis  in  einer  rechtsseitigen  Leistenhernie. 
Die  Kinder  waren  in  allen  Fällen  bis  auf  einen  ausgetragen  (s.  Abschnitt  d. 
Hdbch.  11,  I  V.  Win  ekel).  Nach  v.  Winckel  ist  bei  lebender,  nicht  über 
5  Monate  alter  Frucht,  falls  —  wie  bisher  in  allen  Fällen  —  die  Reposition 
nicht  gelingt,  die  Einleitung  des  Abortus  und  später  Reposition  des  Uterus 
und  Radikaloperation  der  Hernia  vorzunehmen.  Bei  weiter  vorgeschrittener 
Gravidität  muss  man  das  Ende  abwarten  und  dann  den  erhaltenden  Kaiser- 
schnitt und  später  ebenfalls  Reposition  und  Bruchoperation  ausführen.  — 

Bei  der  Komplikation  von  Carcinom  des  Uterus  und  Gehurt 
kann  der  konservative  Kaiserschnitt  nur  in  den  inoperablen  Fällen  in  Betracht 
kommen,  wo  das  Collum  durch  starre  Infiltration  der  Parametrien  vollständig 
immobilisiert  oder  das  Carcinom  über  die  Cervix  hinauf  fortgeschritten  ist. 
wodurch  die  Ausführung  der  Porro-Operation  ausgeschlossen  erscheint  (Felsen- 
reich ,  T  h  e  i  1  h  a  b  e  r). 

Bei  dem  ziemlich  seltenen  Zusammentreffen  von  Carcinoma  recti 
und  Cieburt  kann  das  Neoplasma  durch  seine  Grosse  und  die  Infiltration  des 
paravaginalen  (Jewebes  zum  absoluten  Geburtshindemis  werden.  Kalten- 
bacli  führte  1878  als  erster  aus  dieser  Indikation  bei  einer  37jährigen  den 
Kaiserschnitt  nath  alter  Methode  aus;  die  Frau  starb  an  Sepsis.  Kalten- 
bach  bedauerte  es,  nicht  die  Porro-Operation  gewählt  zu  haben. 


EnlzQDdlich«  Varltndeningen  d^r  Orrix;  Hjperlropbi«  und  NnrWn  an  Cervix  u.  Pottia,  831 


ADS  gleicher  Indikiitioo  wurj«  Sectio  caesarea  consenntiv»  vorgenommen 
von  Polk  (1888),  W.  A.  Freund  (1891),  W.  Dancan  (1894),  Holzapfel 
(1898)  mit  zwei  Tud^sßillen  infolge  dor  Operation. 

Der  Kaiserschnitt')  kommt  wohl  nur  bei  inoperablem  Carcinom  zur  An- 
wendung; operable  Carcinotne  gehen  kaum  ein  Geburtshindernis  ab.  Ist  das 
Hindernis  absolut,  muas^  bei  lebendem  oder  totem  Kinde  die  Sectio  cae!^area 
vorgen<jmmen  werden;  bei  lebendem  aber  auch  suimt,  wenn  die  Kntbiudiuig 
per  vaginani  für  das  Kind  unsicher  und  für  die  Mutter  wegen  der  unver- 
meidlichen Zerqnetschung  der  Krebsmaäseii  gefährlich  wäre.  Die  Sectio 
caesarea  conservativa  müsste  wJtder  für  die  Falle  reserviert  bleiben, 
in  denen,  etwa  wegen  starrer  Iiiältratiou  der  Purametrien  die  l'orro-Ü^ieration 
nicht  ausführbar  wäre. 

Veränderungen  der  Cervix  allein  durch  Narben,  chronisch- 
entziindltcho  ht^zvi.  spezifische  Prozesse  n.  a.  geben  selten  Vcran- 
lassung  zora  Kaiserschnitt. 

Hegar  (public,  von  Wiedow  C.-B.  f.  G.  1887,  S.  6l7)  operiert«  188ti 
in  einem  solchen  Kalle.  Die  36 jährige  Patieolin  hatte  unter  fünf  Geborten 
vier  pathologische  (Forceps,  Wendung)  und  zwiscÜion  der  dritten  und 
vierten  Geburt  wegen  Scheidenprolaps  und  Elongation  des  Collum 
Kol  porrhaph  ia  anterior  und  posterior  Überstanden.  Bei  der  secljsten 
Geburt  erfolgte  keine  Auflockerung  des  Collum;  der  für  einen  Finger  durch- 
gängige Muttermund  führte  in  den  trichterfürinigen  Cervikalkiinal  von  7  bis 
8  cm  Länge  mit  starren  Wandungen.  24  Stunden  narh  dem  Rlasensprung 
wurde  bei  tetanlschcr  Kontraktion  des  LHerus  nach  misslungencm  Vei-such 
der  kombinierten  Wendung  bei  Teiti|)eraturanstieg,  übelriechendem  Äusflußa 
und  abgestorbenem  Kinde  der  Kaiserschnitt  vorgenommen,  der  Hegar 
ungefährlicher  schien   als   die   Corcierte  oder  blutige  »Weiterung  der  Cervix. 

Obgleich  das  Ausaohcn  des  Endometriums  beginnende  .septische  Kndnrno- 
tritis  an  nehmen  Hess,  nahm  Hegar,  damals  auf  die  mächtige  desinfizierende 
Kraft  des  Jodoforms  bauend  (Desinfektion  der  L'terusinneniliiche),  von  der  Porro- 
O|]eration  Abstand  und  führte  die  konservative  Sectio  caesarea  aus.  Die 
Frau  genaä  nach  fieberhaft-em  Wochenbette.  AahmBer  machte  den  kon- 
Bervativen  Kaiserschnitt  (1892)  bei  einer  23jährigen  Negerin,  Hpara,  mit 
massig  allgemein  verengtem  Becken,  bei  der  die  erste  Geburt  durch  Perfora- 
tion beendet  %vordeii  war,  wegen  Verlängerung  der  Vaginulpiirtiun; 
Cervix  17  cm  lang;  ü  cm  ausserhalb.  9  cm  innerhalb  der  Vagina,  schlaff  und 
für  einen  Fiti<;ör  durchgängig  Allgemein  verengtes,  plattes  Becken.  liebendes 
Kind,  Heilung  der  Mutter*;.  Kötscbau  operierte  mit  günstigem  Ausgang 
für  Mutter  und  Kind  (18931.  Der  Frau  war  früher  von  anderer  Seite  dia 
ganze  Portio  amputiert  worden,    Trotz  kräftiger  Wfrhen  trat  keine  Er- 


■)  Tom  so^cn.  vaginalen  KaiaerBchnilt.  ist  hier  nhg^mhen. 

*)  Dm  Original  war  Verf.  nicht  xngftiiKlich ;  in  <inm  ktirxnn  Keffnito  finden  nich  kuin« 
tiftherea  Angabe  d. 


^2 


Bwon(l«r«  Inilikatlonon.  —  Ata'«si«o  und  StenoaeD  der  Sohride. 


I 


Weiterung  ein,  aach  nicht  nach  24stÜn(ligor  Anwendung  verschiedener  Mi 
Da  Kötschau  Inzisionen  als  zu  gefährlich  ansali,  machte  er  konserratiTen 
IvaiserschniU.  Ferner  bericbtete  Bidvnt*  (Hai.  Ges.  f.  Geb.  u.  Gyn.  xa  Patta. 
Okt.  18Sl!,|i  über  oinon  konsprvativen  Kaiserschnitt,  den  pr  wegen  syjihi« 
litiBclier  Stenose  des  Collum  an  einer  im  siebenten  Munat  •Schwängern 
mit  abgestorbener  Frucht  ausgeftibrl  hatte.  Schon  einige  T.Hgo  waren  Welien 
vorhanden;  vieiti^re  drei  Tage  wurden  in  der  Klinik  vergebliche  Versuche,  du 
Collum  zu  erweidiem  und  dilatieren,  gemacht;  trotz  starker  Wehen  kein  Furt- ■ 
schritt;  die  ('c-rvix  blifh  krmrjielliart.  Als  ZeichRn  von  Infektion  und  i)i^ta 
des  äusseren  Genitale  auftraten  nahm  Uidune  Sectio  caesarea  nach  doppel- 
seitiger Oophorcctomie  vor  mit  ganstigcm  Ausgang.  ~  Wegen  seniler  Rigi- 
dität von  I)amm,  Scheide  und  Mutt(>nnund  wurde  von  Cragi  n  (Ref.  Ceutralbl. 
f.  Gyn.  IdO'i.  S.  459)  an  eiiiBt'  4öjilhrigeii  Krst gebärenden  nach  zweitägigen 
erfolglosen  Kreissen  und  weil  die  Frau  ein  lebendes  Kind  wUn$cbt£,  der 
konservative  Kaiserschnitt  mit  Glück  ausgeführt. 

Viel  häutiger  bilden  .^tresien  und  t^tenosen  der  Scbeide  ein 
so  bedeutendes  Geburtshlndernis,  daes  der  Kaiserscbaitl  erfunlerlicb  «ir<l. 
Zumeist  handelt  es  sich  um  Verengeningen  der  oberen  Partica  und  des 
Fomix.  mitunter  gleichzeitig  lU-s  Muttermundes  hezw.  ('ervix.  Die  Atioluait« 
ist  bekanntlich  verschieden;  in  der  grosseren  Zahl  der  Falle  iät  die  Vereugeniog 
durch  »chnimpfendü  Karben  bewirkt,  die  auf  vorausgegangene  schwere,  teils 
spontan,  teils  durch  nnzweckmässigo  Kunsthüfo  beendigte  Geburten  zurück- 
zuführen sind;  einige  solcher  Fälle  waren  mit  Blasenschcidenßstel  als  weiterem 
Residuum  von  scliweren  Geburtsverletxungen  kombiniert.  Narben  und  V«r- 
wacbsungen  infolge  ulcerativer  Prozesse  au  Scheide  und  l'ortio,  oder  scbwertr 
Phlegmonen  des  paravaginalen  Zellgewebes  mit  folgender  Gangrän  und  Ex- 
foliation df-r  betroffon^n  'IVile  (Paravaginitis  dissecans),  entatiuiden  infolge 
puer|ieraler  Infektion  oder  akuten  Infektionskrankheiten  (Typhus,  Diphtbefic; 
ScharlacU,  Pneumonie)  bilden  eine  weitere  Kategorie.  Von  anderen  ()r«»cii«i 
sind  Zersttirungiid  der  Schoiilenwand.  hesonders  des  Fornix  durch  ÄtinuUel, 
durch  LHceratiunen  nach  Decubitus  durch  Pessare  mit  nachfolgender  narbiger 
Schnimpfung  und  Verwachsung  gegenüberliegender  grannlierender  FiSchfo 
sowie  operative  Eingriffe  (z.  B.  Kolpokleisis  wegen  unheilbarer  Blasenscheidvn- 
listel,  wonach  bei  der  Kuhabitation  das  Sperma  durch  die  Harnröhre  seinen 
Weg  nahm)  zu  nennen.  —  Eine  Anzahl  früher  als  angeburen  angesehener  Ver- 
engeningen können  heute  nicht  mehr  als  solche  gelten,  sondern  sind  ebenso  ab 
oft  in  früher  Jugend  erworben  zu  betrachten  (Veit).  Ein  erhebliches  Hinderm 
geben  in  erster  Linut  die  auf  eine  grössere  Strecke  ausgedehnten  Vorengemngea 
ab,  wobei  die  Scheide  ganz,  oder  zam  Teil  ein  starres  Uohr  mit  engem  Lumen 
bildet,  dessen  Wilnde  in  der  iScbwaiigerschaft-  und  Geburt  keine  Autlockermg 
erfahren.  In  manchen  Füllen  tritt,  bei  nicht  zu  grosser  Ausdehnung  6tr 
Stenose,  diese  Aullockcrung  doch  ein  und  es  geht  die  Geburt,  oft  noch  taii|ci 
schwerer  Arbeit,  spontan  oder  mit  Kunstbiilfe,  auf  natürlichem  WegK  tos 
siattcn.    In  einer  Keiho  oin.'^cb lägiger  Fälle,  in  denen  der  Kaiserschnitt  ans- 


I 


I 


Besondere  IndikHliunm.  —  SlcnoMn  der  Seheide  nnd  der  Cerrix. 


SJ3 


geführt  wurde,  kann  man  von  relaliver  Indikation  sprechen,  insofern  als  die 
Kntbiadung  per  vias  naturales  wohl  mSglicb  gewesen  wäre,  jedoch  nicht  ohne 
Erweiterung  durch  ausgeilehnte  TnctBiimpn  der  verengten  Strecke  und  evpnt. 
Perlbration  des  Kindes.  Den  Entschluss  zur  Ausführung  des  Kaiserschnittes 
giebt  in  derartigen  Fällen  entweder  die  Rücksicht  auf  das  Lelien  des  Kindes 
oder  die  Schwierigkeiten  bei  der  Entbindung  per  vias  naturales  angesichts 
dorUefabr  einer  Verletzung  der  Nachbiirorgane  (Hhise,  liektutn,  event.  L'relorenJ, 
so  dass  der  Kaiserschnitt  als  ungtTahrlieher  und  auch  für  das  Kind  sicherer 
erscheinen  musste.  Kayser  stellte  (10i)3),  nebst  zwei  von  Lühletn  operierten, 
13  FÄlle  von  konservativer  Sectio  caesarea  aus  der  angeführten  Ursache  zu- 
saauuon:  in  der  bekannten  Arbeit  Neugobauers  (1895)  sind  23  Falle  von 
Porn}-0|ieratiun  und  3ü  von  erliulLendem  Kaiserschnitt  aus  der  iu  liede 
stehenden  Indikation  bcst^hriebon.  t^nter  diesen  finden  sich  12  Todesrjille; 
acht  hieivon  gehören  aber  der  voranti septischen  Zeit  an,  einer  war  mit 
I'lacenta  praevia  kompliziert  (Saesinger-Barnstedt  1893);  in  je  einem 
Falle  musste  nach  Uiorasruptur  in  agone  bezw.  post  mortem  opcrinrt  werden. 
Zweifellos  wurde  heutzutage  in  mehreren  dieser  Fälle  die  Purro-Operation 
gewählt  werden.  Die  allgemeine  An.sicht  geht  derzeit  wohl  dahin,  dass  bei 
hobergradigen  Scbeideustenosen  der  Kaibei'schnitt  ausser  bei  absoluter  Geburts- 
bebindermig,  dann  indiziert  ist,  wenn  bei  einer  Geburt  auf  natürlichem  Woge 
bedeutende  Zcrquetschungen  und  Zertriinimeningen  der  Scheide  und  die  Not- 
wendigkeit vielfacher  tiefer  Incisionen.  wubef  Verletzung  von  Nnchbarorganen 
schwer  vermeidlich  wäre,  anzunehmen  ist.  Der  erhaltende  Kaiserschnitt  wird 
aber  nur  dann  in  Betracht  kotiimen,  wenn  lnf«k(iun  aus/uschliesseD 
nnd  der  Abfluss  der  Lochien  gesichert  erscheint. 

Schliesslich  darf  noch  darauf  hingewiesen  werden,  dass  in  gar  manchen 
Fällen  Cervix  -Scheidenstenose  mit  Becken  Verengerung  kom- 
biniert erscheint.  I''ur  die  Im  i'uerperium  erworbenen  Fülle  kein  Zufall: 
das  enge  Becken  gab  Anlai<s  zu  schweren  gehnrtshülfliclieii  Eingriffen;  aus 
der  Vemarbung  der  liierbei  gesetzten,  oft  ausgedehnten  \'erletzungen  (be- 
sonders bei  Anwendung  der  „hohen"  Zange)  entstand  die  Stenose.  Liegt  eine 
derartige  Komplikation  vor,  wird  man  sich  um  so  eher  zum  Kaisei'sclmitt 
entsch Hessen,  wenn  die  äusseren  Umstände  es  gestatten,  als  bei  iCntbindung 
auf  natUrlicht^ni  Wcige  die  Prognose  für  das  Kind  sclilecht,  für  die. Mutter 
zweifelhaft  sein  wird. 

Ganz  selten  bewirken  entxündliche  Veränderungen  in  der  Um- 
gebung des  Mutterhalses  hochgradige  Geburtsbindernisse;  einerseits 
tritt  beim  Bestehen  solcher  nicht  so  leicht  Conception  ein  oder  es  erfolgt 
Abortus,  andererseits  ist  die  Auflockerung  der  llewehe  in  der  Schwanger- 
schaft oft  im  Stande,  die  Gefahr  zu  beseitigen. 

Viel  citiert  wird  der  Fall,  in  dem  Brcisky  (18B8)  den  konservativen 
Kaiserschnitt  auszuführen  genötigt  war.  Durcii  ein  starres,  parnme  tranes 
Exsudat  war  das  Cu'tlum  tixiert  und  dessen  Dehnbarkeit  derart  behindert, 
dass  tjctroktions versuche  nach  Kraniotoinie  erfolglos  blieben. 

w.  Wlnslivl,  HuidbDch  d«r  GiburUliaif«.  m,B«iid,  l.TvIl.  S8 


834         Besondere  Indikationen.  —  Chronische  Peritonitis.  —  Dannerkrankangco. 

R.  T.  Braun  berichtete  (1896  in  der  Wiener  geb.-gyn.  Ges.)  über  4^ 
spontane  Geburt  bei  einer  Frau,  an  der  1892  die  konservative  Sectio  caesarea 
wegen  verschleppter  Querlage  bei  Anwesenheit  eines  starren  parametranen 
Exsudates  vollzogen  worden  war.  Das  Exsudat  hatte  ein  Osteosarkom  vor^ 
getäuscht.  Als  die  Frau  vier  Jahre  später  am  Ende  neuerlicher  Schwanger- 
schaft wieder  auf  die  Klinik  kam,  war  vom  Exsudat  nichts  mehr  zu  fioden, 
und  es  erfolgte  spontane  Geburt.  P.  Müller  führte  in  einem  analogen  Falle 
die  Porro- Operation  aus  (s.  diese). 

Gelegentlich,  wenn  auch  sehr  selten,  können  chronisch-entzündliche 
Veränderungen  des  Beckenbaucbfells  mit  Adbäsionsbildungen 
Gebnrtshindernisse  verursachen  durch  Verzerrungen  und  Fixationen  des  Uterns 
oder  benachbarter  Organe.  In  diese  Kategorie  könnten  im  weiteren  Simie 
auch  die  schon  oben  besprochenen  durch  Retroversio  fixata,  und  ein  guter 
Teil  der  nach  Ventri-  oder  Vaginifixur  u.  s.  f.  entstandenen  Gebnrtshinder- 
nisse zusammengefasst  werden.  —  Doch  sind  auch  Fälle  bekannt  gegeben, 
in  denen  der  Darm  die  Hanptrolle  spielt.  So  operierte  W.  Karström 
(Hygiea,  1900,  Okt.;  Ref.  C.-B.  f.  G.  1900,  S.  1358)  eine  31jährige  Frau  we^ 
wochenlanger  Kotverbaltung  im  achten  Monat  der  Schwangerschaft.  Hohe 
Eingiessungen  und  Versuch  zur  Einleitung  der  künstlichen  Frühgeburt  waren 
ohne  Erfolg.  Nach  der  Laparotomie  und  Vorwälzung  des  Uterus  zeigte  sich 
die  Flexur  um  den  Uterus  herumgelagert,  z.  T.  im  Douglas  fixiert  und  fast 
ganz  gangränös.  W.  Karström  resezierte  den  erkrankten  Darmteil,  führte 
Sectio  caesarea  conservativa  aus  und  legte  einen  Anus  praeternaturalis  an. 
Das  asphyktische.  wiederbelebte  Kind  starb  nach  48  Stunden;  die  Malter 
wurde  nach  tieberhaftem,  mit  parametrj tisch em  exsudatkompliziertem  Verlauf 
geheilt  entlassen  und  soll  auch  später  arbeitsfähig  geworden  sein.  Als  Umnd 
für  die  Vornahme  der  Sectio  caesarea  ist  {im  Referat)  die  voraussichtliche 
Unmöglichkeit  des  Verschlusses  der  Bauchdecken  wegen  der  graviden  Gebär- 
mutter angegeben.  —  An  dieser  Stelle  soll  auch  ein  eigentümlicher  Fall  er- 
wähnt werden,  über  den  Saks  {Gaz.  lekarska  1903,  39;  Ref.  C.-B.  f.  G.  1905, 
S.  763)  berichtet.  Bei  einer  38  jährigen  Ipara  fand  sich  hinter  dem  Introitns 
ein  die  Scheide  fast  ganz  verschliessender,  harter  unbeweglicher  Tnmor.  deo 
Saks  für  einen  Ovarialtumor  hielt,  der  durch  den  sich  kontrahierenden  Uterus 
nach  unten  gedrängt  worden  sei.  Nach  dem  Kaiserschnitt  erwies  sich  die 
Geschwulst  als  das  hochgradig  ausgedehnte  S  romanam.  Es  wurde  reponiert 
und  „an  normaler  Stelle"  belassen.  Exitus  am  nächsten  Tage.  Über  einen 
seltenen  Fall,  der  ebenfalls  hier  eingereiht  werden  mag,  berichtet  H.  Freund 
(1900).  Die  hintere  Scheidenwand  war  in  das  Becken  herabget rieben  durch 
ein,  wie  sich  später  zeigte,  kolossales  Odem  der  Darmwand,  der 
Flexura  iliaca  und  des  Rektum  und  ein  retrorektales  Dermoid. 

Die  grossen  Gefahren,  welche  Mutter  und  Kind  bei  gewissen  A  nomalien 
der  Placenta  drohen,  sind  an  anderer  Stelle  dieses  Handbuches  gescliildert. 
Einen   besonders   gefährlichen,   wenn  auch  glücklicherweise  seltenen  Zustand 


Bwonilorc  Indilutiontii.  —  YorKiutigu  L&eung  der  risccatn.  —  PlacviiU  praevi«.    ä35 

bildet  die  vorzeitige  Lösung  der  I'lacenta  hoi  normalem  Sitze,  lici 
Nephritis  beobachtet  (r.  Weiss,  Arch.  f.  (i.,  Bd.  46).  üer  KaiserBchnitt  kann 
hierbei  im  Interesse  der  Mutter  wegen  Verbliitungsgefjihr  indiziert,  soin,  he- 
soDders  bei  noch  utierL>friietem  Multermund,  wenn  die  ühlicben  Erweiterungs- 
niethudeD,  als  r.u  tangsuni  wirkend,  iiiclit  in  lietracht  kommen.  Ist  diu  Frau 
schon  sehr  ausgeblutet,  wird  m^in  am  bt^st-en  sofort  die  Porro- Operation  aiis- 
iuhren  (s.  Keitler,  1.  c.  p.  161];  anderenfalls  könnte,  wie  t.  Weiss  vor- 
geschlagen hat,  der  konservative  Kaiserschnitt  versucht  werden. 

Die  Anwendung  des  Kaherschnittes  in  der  HehandluTig  der  Placenta 
praevia,  in  neuerer  Zeit  von  amerikanisuhen  Operateuren  einpfohlen  (Sligh, 
Bernays,  Üonoghue,  Üudley.  Webster.  Zinke,  Hnyd  u.  a.),  hat  in 
KnropA  ntir  vereinzelt  Anklang  gefunden  {Mattoli,  Caruso,  Bignani, 
L.  Taot.  Macan).  Diese  Indikation  wurde  durch  ("legenUberstelliing  der 
Resultate  bei  IMacenta  praevia  (unter  bisher  üblicher  liehandlung)  und  derer 
beim  Kaisersebiiitt  (üljerhaiipt,  oder  bei  engem  Ileckfn)  zu  motivieren  vor- 
suefat.  Das  ist  aber  »licherlich  nicht  berechtigt,  denn  einerseits  wurde  die 
Prognose  der  Plaeenta  praevia  vielfach  7M  ungünstig  dargestellt,  die  des 
Kaiserschnittes  /u  günstig,  andererseits  kann  kein  Zweifel  darüber  bestehen, 
dass  die  Prognose  des  Kaisersclinittes  durch  Komplikation  mit  i'lucenta  praevia 
verschlechtert  werden  innss.  Iteutwäie  Autni-en  haben  aicli  entHchieden  gegen 
diese  Indikation  ausgesprochen.  Schauta  (19U:i)  ist  gewiss  im  Kecht  mit 
der  Ansicht,  dass  die  mütterliche  Mortalität  sicherlich  nicht  gebessert  werde, 
besonders,  wutiu  stark  ausiiebtutetu  Frauen  operiert  werden;  auch  ein  Sinken 
der  kindlichen  Mortalitüt  hält  Schanta  fiir  höchst  unwahrscheinlich,  da  es 
sich,  namentlich  bei  Pliu-enta  praevia  centralis,  zumeist  um  nnreife  Kinder 
bandelt.  In  ähnlichem  Sinne  sprechen  sich  andere  Autoren  aus.  Auch  in 
Amerika  selbst  fand  die  Kmpfohlung  des  Kaiserschnittes  aus  der  bezeichneten 
Indikaiidu  mehrfacli  entschiedene  Verurteilung  (Stewart,  Hirst.  Wilson, 
Baconu.  n.}  Einige  glückliche  Ausgänge  (Bernays,  Donoghue,  Webster, 
Gilotte,  Zinke  u.  a.)  können  natürlich  noch  keinen  Beweis  für  die  Richtig- 
keit der  Indikation  abgeben. 


EklaiiipHlt;  als  Indikatiim  211111  Kaisftsrhnitt. 

Die  Behandlung  der  Eklampsie  ist  bei  dem  Dunkel,  das  in  Bezug  auf 
ihre  Ätiologie  herrscht,  noch  immer  eine  empirische.  In  Hinsicht  auf  die- 
selbe sind  die  Geburtshelfer  auch  heute  noch  in  zwei  Lager  iieteilt;  während 
Ton  den  einen  eine  vorwiegend  konservative  Therapie  bevorzugt  wird,  befür- 
worten die  anderen  aktives  Vorgehen.  Von  <leu  ersteren  wird  neben  der 
Notwendigkeit  der  Vermeidung  stärkerer  sensiblur  Iteize  die  Tbat^aihe  ins 
Feld  geführt,  dass  die  rasche  Entleerung  des  Uterus  in  vielen  Fällen  nicht 
im  Stande  ist,  die  FA-lanipsie  günstig  zu  beeinflassen  und  auf  die  grosse 
Schwierigkeit  exakter  Prognosenstelinng  hingewiesen.  Die  Anhänger  der  ak- 
tiven Therapie  betonen,   dass   die  bei  Kklam]isic  scbädUchen   sen-^iblen  Rei/e, 

ÄS« 


fm 


BMondpre  Indiliiitioiitii.   -     Etitnmpsi«. 


verursacht  durch  Reburtshülf liehe  Einf^riffe,  durch  tiefe  Narkose  »ichrr 
mieden   werden  können  und  sollen.     Seit  der   genaueren  BeAchtunK  div 
Axioms  Hesse   t-ich   der   günstige   £int)u$s   möglichst   rascher  Eutleerun); 
lUeni»  auf  dici  Kklnniiij^io   und    insbcs<^nd«re,    wns   das  Auftreten    der  Anf 
betriflft,  für  die  weit  überwiegende  Mehrzahl  der  Fälle  feststellen. 

Besteht   demnach  schon   in  Hinsicht    auf  das   therapcutischD   Verhalt«! 
überb.-iU[>t   noch    keine   vollkommene    t'bereinsUnunun^;.   so    mu;^   da«   ua  t^ 
mehr  in  Bezug  auf  die  Frage,  ob  bei  Eklaiu[>sie  der  Kaisentcbnitt   berecbli^ 
hezw.  indizii^rt  sei,  der  Fall  sein.      UekanntHcb  wurde  von  [lalbertBmii  In 
neuerer  Zeit  (188i)]  auf  Grund  von  drei  FiUlen   der  KaiäerstOinilt  als  erfo 
reich(>s  Mittel  gegen  die  Eklampsie  wieder  empfohlen.    Unter,  wenigstens 
damals,  alizusturker  Uetonung  des  güustigen  EinHusses  der  raschen  Ent 
des  Uterus  auf  die   eklainptisch'en  Anfälle  wollte  HalbertHma    den  Kau 
!>cbnitt  auf  alle  Fälle  von  Eklampsie  angewendet  ^vis5en,  schränkte  aber 
selbst  die  Indikation  auf  gewisse  schwere  Fälle  ein.     Hnlbertsua's  Xi 
geben  fand  bald  Nachahmung,  zunächst  unter  holländischen    Gebortshelfe 

In  Deutschland  befürwortete  sodann  v.  Herff  (1B90)  den  Kaisej 
bei  Eklampsie,  um  eventuell  Mutter  und  Kind  zu  retten,  wenn  die  Entbi 
auf  natürlichem  Wege  ohne  groi>se  Gefatir  nicht  möglich  ist,  d.  b.  wenn  die 
Cenii  bei  fehlender  oder  geringer  Wehenthätigkeit  in  ihrer  ganzen  Läag« 
erhalten  ist  oder  ein  Hindernis  zwischen  Kopf  und  Decken  vorÜt^t,  das  Kind 
lebt  und  grosse  titit'ahr  für  die  Mutter  besteht.  ■ 

Auch    Löhlein   sprach   sich    bald   darauf  (l^^l)    fUi*   die  RerecbÜgitng 
des  Kaiserschnittes  bei  Eklampsitt  aus,  für  den  Fall   der  Unmöglichkeit  kon- 
servierender Entbindung,  wenn  das  Leben  des  Kindes  gefährdet   ist    und  die 
Anwendung  der  üblichen  Mittel  gegen  die  Eklampsie,   insbesondere  der  Xj 
c^iica.  versagt,    äcbauta,  Wertbeim  (1892)  u.a.  bekannten  sich  ra  äl^ 
lieber  Ansicht. 

Döderlein  (189^4)  kam  in  seiner  Kritik  der  bis  dabin   bekannt  gj^ 
machten  Kaiserschnitte  bei  Eklampsie  (19  Fülle]  zum  Schlosse,   dass  sie  uf 
d&n  Verlauf  der  Krankheit  günstigen  Eintln.is  hatten.     Vun   anderer 
wurde    der   Kaiserschnitt    bei    Eklampsie    entweder   giinz    verworfen    {Cbaj 
pentier  IH93.  (jener  1394)  oder  als  letzter  Rettungsversuch   zu{ 
(Bidder  1H93).    Mittlerweile  machten  zwei  neue  geburtshulfliche  Massnahi 
sich  hei  der  Behandlung  der  Eklarnjisie   in  entschiedener   Weise  geJtend: 
aogenannton  tiefen  Cervixincisionen  (Dührssen)  und  die  Metrenryae  (Meni 
Dührssenj,  von  deuen  namentlich  die  letztere  sich  bald  allgemeine  A&< 
nting  errungen  hatte. 

Zweifel,  der  sich  in  seiner  bekannten  Arbeit  ^Über  die  Behandlaag 
der  Eklampsie*  (1895)  auf  Grand  ausgedehnter  Erfahrungen  mit  Entschieden- 
heit für  diii-  ij.kt.ive  Therapie  ausspricht,  hält  den  Kaiserschnitt  bei  Eklanpü 
nicht  ITir  gerechtfertigt,  weil  mildere  Mittel,  insbesondere  die  MetrearTSis 
ebenso  rasch  zum  Ziele  führen.    ZweifeUfl  kritische  Arbeit  stellt  auch  die 


lahnlv 
>d:  ä* 
enrJ 
lerM 


Beeoaderft  [Ddikalioneu.  ~~  EkUiupsifl. 


SST 


grosse  Scbwieri^kctt  riolitjger  HetirteUung  des  Worl.es  der  verschiedenen  thera- 
I>eutisclioii  Massnahmen  ins  ricbtige  Licht:  die  schwankende  Xahl  der  uifitter* 
lii^hen  MortiÜtat  bei  Rleiclier  Therapie  wird  fast  znr  gleichen  Zeit  in  dem 
berichte  vun  Schreiber  aus  Chrobak's  Klinik  liervor^e hoben. 

In  das  Jahr  1896  föllt  die  Empfehlunf;  des  Kogeiiiinntt'n  vaginalen 
Kaiserschnittes  durch  dessen  Urheber  Diihrssen,  annh  fOr  die  Fälh^  von 
Kklarnjisie  mit  noch  geschlossener  L'ervix,  als  Mittel,  die  weichen  Oelmrtswege 
eventuell  in  Verbindung  mit  Seheidendamitiincisioncn  rasch  wc^mni  ni  machen 
um  $0  auch  bei  Prtniipartüi  mit  geschlussent^r  Cervix  die  Entbindung  in  kür- 
zester Zeit  ro  beenden.  Dührssen  fand  mit  diesem  Verfahren  zunächst 
wenig  Anklang:  die  klassische  Sectio  behielt  inzwischen  die  Oberhand. 

Ans  der  Statistik  wurden  verschiedene  Schlüsse  gemgen;  Kettlitz  (1897), 
der  47,3"/«  und  UiUmann  (1899),  der  über  50";'«  uiütterliclie  Mortalität  des 
klassischen  Kaiserschnittes  bei  Eklanipste  berechnete,  sahen  in  dßn  Kesnitaten, 
trotz  der  hohen  Mortalität,  eine  Aufforderung,  den  Kaiserscbnitt  beizube- 
halten, da  eben  mir  die  schwersten,  sonst,  verlorenen  Fälle  operiert  worden 
seien.  Darüber  kann  man  vcrsi-hiedener  Ansicht  sein;  nicht  /nzuslimnu^n  ist 
der  Meinung  Prinz'  (1901),  der  den  Unterschied  zwischen  der  Mortalität  der 
dnrch  Kaisersehnitt  behandelten  Eklamptsie  und  der  Kk'himpsie  iibeHiavi(it  pjegen 
die  Berechtigung  des  Kaiserschnittes  hei  Eklampsie  geltend  macht,  llill- 
mann  und  Everke  (1899),  Kästner  (s.  u.)]  raten,  die  Operation  nicht  erst 
au&zuführen,  wenn  die  Frau  aii^enei.'heiQlich  schon  verloren  ist,  weil  sich  dann 
auch  die  Aussichten  für  das  Kind  verschlerhtern. 

Kür  die  Berechtigung  dos  Kaiserschnittes  bei  Eklampsie  erklärten  sieh 
n.  ft.  auch  OLshausen  (1899},  Biermer  (1899),  Kästner  (s.  Thoma.  I902l. 
wenn  konservative  ßeliandltuig  erfolglos  ist  und  die  Kntbindinig  |ier  \\as 
naturales  zu  lange  Zeit  in  Aiispnicti  nehmen  würde.  OLshausen,  Biermer 
n.  a.  ziehen  die  klassische  Sectio  als  technisch  sicherer  und  schonender  dem 
Dnhrssen^schen  Verfahren  vor. 

Id  den  letzten  Jahren  hat  sich  indes  der  i>ogenannte  vaginale  Kaiser- 
schnitt Dührssen^s  Anhänger  erworben.  DUhrssen  steht  seit  langem  auf 
dem  SUindpnnkt,  jede  Eklaniplische  sei  sofort  nach  tieni  Br.sten  Anfall  zu  ent- 
binden und  zwar  in  den  schweren  Fällen,  in  denen  .Metro iir^'se  und  tiefe 
t-'ervixiucisionen  nicht  zum  Ziele  führen,  mittelst  seines  vaginalen  Kaiser- 
schnittes in  kurzer,  aber  tiefer  Narkose.  KrÜnig  (1901)  erblickt  den 
Hauptnnchtcil  des  klassischen  Kaiserschnittes  bei  Eklampsie  in 
der  hnhen  Gefahr  der  Pneumonie,  weil  die  Frauen  infolge  der  Schm,erz- 
haftigkcit  der  Bauchdecken  nicht  gründlich  aushusten;  bei  den  Todesursachen 
Eklamptiscber  spielt  aber  Pneumonie  eine  grosse  Itolle.  Für  die  schweren 
Eällu  mit  geschlossener  oder  rigider  C'ervix  niüclite  Krünig  den  vaginalen 
Kaiserschnitt  bevorzugen,  jedoch  sollen  der  Blutnnirsgefahr  wegen  die  lucisionen 
ebp-n  nur  so  gross  gemacht  werden,  um  das  perforierte  Kind  passieren  m 
lassen  (Hntbindung  ohne  Jtücksicht  auf  das  Kind,  wie  bei  I'lacenta  praevia, 
im  (u>geusatz  zur  Anschauung  Dührssen'si.    In  letzter  Zeit  ist  der  vaginale 


B38    Besondere  IndikatioDen.  —  Eklampsie.  —  KaiBerscbnitt  an  der  Sterbenden  o.  Toten. 

Kaiserschnitt  häufig  ausgeführt  worden.  Bumm  (1902)  schliesst  sich  in  Bezug 
auf  die  Indikation  zur  Entbindung  ganz  Dührssen  an  nnd  erkennt  dem 
klassischen  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie  keine  Berechtigung  mehr 
zu  bei  der  viel  grösseren  Einfachheit  und  Ungefahrlicbkeit  des  vagioalen 
{Hysterotomia  anterior,  Bumm  1.  c).  Winter  (Hamm  erschlag  [1904J) 
bringt  in  den  schwersten  Fällen,  in  denen  der  Zustand  sich  zusehends  ver- 
schlechtert, die  forcierten  Verfahren  in  Anwendung,  bei  rigider  Cerrix  uuil 
Erstgebärenden  den  vaginalen  Kaiserschnitt.  Auch  Schauta,  Rühl  n.  n, 
geben  dem  vaginalen  Kaiserschnitt  vor  dem  klassischen  den  Vorzug.  Ham- 
merschlag (1904)  erklärt  auf  Grund  eines  Vergleichs  der  Mortalität  bei 
vaginalem  und  abdominalem  Kaiserschnitt  bei  Eklampsie,  dass  letztere  wegen 
der  grösseren  Gefährlichkeit  ihre  Berechtigung  verloren  habe.  Die  Zahlen 
sind  indes  entschieden  zu  klein,  um  einen  derartigen  Schlass  zu  gestatten. 
Sippel  (1901  and  1904)  nimmt  einen  vermittelnden  Standpunkt  ein:  aus  der 
Schwierigkeit  der  Progoosenstellung  und  Unklarheit  der  Ätiologie  folge  weder 
die  Richtigkeit  der  konservativen  Behandlung  mit  ängstlicher  Vermeidung 
grösserer  Eingriffe,  noch  die  stets  aktive  im  Sinne  Dührssen's,  auch  wi 
liücksicht  auf  das  Kind  zu  nehmen.  Es  sei  dementsprechend  —  beim  Anf- 
treten  bedrohlicher  Erscheinungen  und  nicht  erweiterten  Weichteilen  —  die 
Methode  zu  wählen,  die  unter  den  gegebenen  Verhältnissen  am  raschesten  und 
sichersten  und  für  das  Kind  am  gefahrlosesten  ist,  abdominal  oder  vagimiL 
Demgemäss  müsse  auch  der  klassische  Kaiserschnitt  bei  Behandlung  der 
Eklampsie  seine  berechtigte  Stellung  finden,  wenngleich  er  selten  nötig  sein 
werde.  —  Wie  aus  der  Literatur  hervorgeht,  hat  aber  auch  heute  noch  die 
konservative  Richtung  in  der  Behandlung  der  Eklampsie  namhafte  Vertreter 
(u.  a.  Pfannenstiel,  Ahlfeld,  v.  Rosthorn  [s.  Kermauner,  Centralbl. 
1904,  36J,  Strogiinoff),  die  nicht  alles  Heil  in  der  Entleerung  der  Gebär- 
mutter suchen  unter  Hinweis  auf  trotz  zeitiger  Entbindung  unglücklich  ab- 
gelaufene Fälle  und  die  relative  Häufigkeit  der  Eklampsie  im  Wochenbette. 
Entschieden  ist  die  Frage  noch  keinesfalls;  bis  auf  weiteres  müssen,  wie 
Sippel  mit  Recht  sagt,  Erfahrungen  gesammelt  werden  und  hat  jeder  nach 
eigenem  Ermessen  sein  Handeln  einzurichten.  Für  den  Praktiker  kommt  der 
klassische  Kaiserschnitt  kaum,  der  vaginale  überhaupt  nicht  in  Frage,  da  er 
spezialistische  Ausbildung  und  geschulte  Assistenz  voraussetzt. 


Der  Kaiserschnitt  an  der  Sterbenden  und  Toten. 

Der  Kaiserschnitt  an  der  Toten  (S.  c.  „legalis")  ist  die  älteste  geburtsliüli- 
liche  Operation,  von  der  uns  die  Überlieferung  berichtet  (s.  o.). 

I)  o  h  r  n  weist  auf  die  auffallende  Thatsache  hin,  dass  von  keinem  spiiteren 
Schrift^ittlier  des  Altertums  die  Lex  regia  erwähnt  wird  und  schliesst  daraus. 
dass  schnn  damals  wegen  der  schlecliten  Erfolge  die  Sectio  caesarea  an  der 
\'erstorbi.'neit  nur  ungern  ausgeführt  worden  sei. 


Kai9«rac)iDJtt  an  der  Sterbeodon  und  Toten. 


Der  Lex  regia,  die  mit  dem  römischen  Recht  in  verschiedeTie  Staaten 
Eingaog  fand,  brachte  die  Kirche  besonders  lebhaftes  Interesse  entgegen:  das 
etwa  nuch  lebende,  wenn  auch  nicht  lebensfähige  Kind  sollte  womöglich  der 
Taafe  zugeführt  werden;  die  kathnlisrhe  Kirche  fonlertfi ,  ihrer  Anschaiiunig 
über  die  sog.  Beseelung  gemUss  die  Vornahme  der  Sectio  caesarea  an  der 
Verstorbenen  ohne  Rücksicht  auf  die  Zeit  der  Gravidität. 

iJie  bezüglichen  Gesetzesvorscbriften  variieren  in  den  einzelnen  Ländern. 
In  Österreich  bestellt  die  Lex  regia  in  fast  unveränderter  TasBung;  es  ist  dem 
Arzt  zur  l'tliclit  gemacht,  bei  vor  der  Entbirirltni;^  vcrvtorhenen  Sch';van{;eren  so- 
gleich den  Kaiserschnitt  vonunehmir-n.  ..I'ei  dem  leicht  erfolgenden  hcheintode 
der  Schnangeren  soll  voi-erst  die  Einleitung  der  Gßburt  auf  natürlichem  Wege 
und  die  Wiederbelebung  der  Schwangeren  veri^ucht,  dann  aber  die  Operation 
mit  derselben  Vorsicht  vorgenommen  werden,  als  ul>  dieselbe  an  der  l^ebettden 
zu  geschehen  hütte.'*    (Patent  vom  2,  Ai>ril  1757). 

In  den  Bundesstaaten  das  dentscben  Reiches  weist  die  Lex  regia  teils 
gewisse  LinscbränkungeD  auf  {in  Bayern  soll  die  Sectio  caesarea  post  mortem  vom 
6.  Schwangerscliaftsmonut  ab  ausgefulirt  werden,  in  Württemberg  von  der  28. 
Woche,  im  Königreich  Hachsen  .,subald  die  Frucht  lebensfähig  ist'^  n.  s.  w.}, 
teils  ist  die  Operation  dem  Krmessen  des  Arztes  überlassen  (Raden  und 
PreuBsen).  Letzteres  ist  auch  in  Frankreich  und  England  der  Fall').  In  den 
Ländern,  wo  die  Lex  regia  besteht,  oder  doch  früher  bestand,  wurde  dem- 
gemäss  die  Sectio  caesarea  post  mortem  hilnfig  vorgenommen.  Es  existieren 
auch  eine  grosse  Anzahl  von  Berichten  über  einzelne  Fälle  und  einige  grössere 
Statistiken:  bekannt  sind  die  von  Reinhardt  (Falte  vom  Altertum  bis  182*J] 
und  Heymann  (1832  Fälle  aus  dem  19.  Jahrhundert).  Sie  haben  geringen 
Wort,  da  eine  Anzahl  ganz  tinglauhwiirdiger  Berichte  railaufgenommen  sind, 
besonders  ans  früherer  Zeit -).  Weitere  Statistiken  besitzen  wir  u.a.  von  Lange 
(1847,  141  Fälle,  17  lebend  extrahierte  Kinder,  von  denen  B  am  Leben  er- 
balten blieben).  Schwarz  [107  iHiid— ]Ö48  in  Kurhessen  operierte  Fälle  ohne 
ein  einziges  lebendes  Kind),  Dohrii  (90  Fälle,  ebenfalls  aus  Kiirhessen, 
1852—1866,  ohne  ein  lebende«  Kind),  l'runhuber  (187fi,  ö"/»  lebende  Kinder). 
Nach  Kehrer  wurde  im  Grossherzogtnm  Baden  1870-1888  unter  61  Fällen 
nur  1  lebendes  Kind  entwickelt 

In  Anbetracht  dieser  geringen  Erfolge  verhielten  sich  mehrere  Geburts- 
helfer ziemlich  ablehnend  gegeniiberder  Sectio  caesarea  post  mortem  (Schwarz, 
Horwitz.  Dob  rn,  Fe-hling).  Dohrn  ist  der  Ansicht,  dass  nur  sehr  wenige 
Fälle  im  Sinne  der  Wissenschaft  die  Sectio  caesarea  post  mortem  rechtfertigen. 

Fehling  hält  äie  für  nut/.los  itnd  beschämend  für  den  Arzt  und  rat, 
entweder  rechtzeitig   die   künstliche   Frühgeburt  einzuleiten,   oder  die  Sectio 


1)  Obk^r  aiHBcUftsiga  Gfsotze  und  V^ronlnuDgea  h.  ii.  a.  Itoi ohard t.  Der  Küisor- 
«chnitt  an  Taten  etc.  TUbini;<<n  1S29.  Dohrn,  I.  r.  v.  Wtnckcl,  Tier  KuiierHchnitt  »n 
dir  Toten  und  bd  d«r  StorWndon.    ÄrEtl.  Ruailitchau.  1892.  Nr.  0. 

^)  Berichte,  bozw.  Litt^Mturangnben  aus  ältcri^r  Zeit  e.  ii.  s.  nu«h  bot  Osinnder, 
KilikD  ptc. 


[ftiHYsehnitt  tn  Atr  Bit 


sden  aad  Tolra. 


ercn 

i 

i 


caesarea  in  agone  auszuführen,  v.  Winckel  kommt  auf  Gnind  der  Erjrel 
nisae  der  von  ilun  ains  den  ]etzt«n  30  JaJiren  ilö92,  ärztl.  Rtmdschaii  Nr. 
aus  der  Litteratur  gesammelten  Fälle  zu  weniger  [le&shnistiscfaer  AoEcbauuntc 
(s.  u.).  Bauer  ündet  unter  14  aus  den  Jahren  181)2—1902  g«samm«lten 
Fällen  aus  der  Litterahir  und  einem  f-igenen  10  am  I.eben  erhaltene  Kinder 
Dicke(J.D.  Uonn  VJOd)  unter  34  Fallen  der  Jahre  1B76— 1903  S8  !eb*ii.U 
Kinder,  von  deueu  19  am  Leben  blieben!  Begreitlicherneise  geben  derartig 
Statistiken  nicht  das  wahre  Verhältnis  an,  da  ja  viele  Fälle,  in  denen  die 
Früchte  tut  extrahiert  wurden,  nicht  bekannt  gemacht  sind. 

Der  Frage,  ob  und  wie  lange  ein  Tierfütus  seine  Mutter  nach  deren 
Tode  überleben  könne  ist  üuerst  Breslau  (Verhandl.  d.  Ges.  f.  Geb.  in  Bei 
1864)  »uf  experimentollem  Wege  nähergetreten;  Breslau  konnte  iiachwei 
das8  gelegentlich  die  Föten  überleben,  wenn  auch  nur  ganz  kurze  Zeit  (hÖ 
stens  »Minuten);  am  urgiinstigstcn  wirkte  Enitickuogstod;  Unger  üboriebti-n 
die  Föten  nach  Tötung  des  Muttertieres  durch  Verblutung,  Chloroform  int  u 
katiüu  oder  Lühntuiig  der  Nervenceutreu.  Die  Ergebnisse  seiner  Versu 
auf  den  Mensclien  übertragend  stellte  Breslau  u.  u.  die  Sfitse  auf,  das& 
menscbliche  Fötus  gleich  dem  Tierfutue  stets  seine  Mutter  überlebe,  wen 
die  Tüdesart  eine  schnelle  und  gewaltsame  war  (Verblutung,  {"jstickung.  Schlag 
auf  den  Knyt,  Apoplexie  etc.)  und  dass  der  menschliche  Fötus  eub&precbend 
seiner  grösseren  Widerstandskraft  den  gewaltsamen  'lud  seiner  Mutter  langer 
überlebt  als  der  Tierfütus.  Ist  die  Muttor  einer  „Blutkrankhoit"  (=  akutm 
Infektionskrankheit)  erlegen,  so  besteht  keine  Hoffnung  auf  Erhaltung  de^ 
kindlichen  Lebens,  ebenso  bei  Vergiftungen,  welche  eine  schnelle  Zersetzonfi 
des  Blutes  zur  Folge  haben. 

Fast  *J0  Jahre  s)iäter  unternahm  Kunge  seine  bekannten  Kxperime 
an  trächtigen  Kaninchen.  Bunge  kam  zu  ähnlichen  Ergebnissen,  wie  Bresisn, 
beobachtete  jedocli  jjewis&e  Unterschiede  je  nach  der  Todeaart.  Bedentendc 
Steigerung  der  Körperwarme  des  Muttertieres  erwies  sich  als  b«- 
sonders  verderblich  für  den  Kütus;  bei  längerer  Dauer  der  bokei 
Temperatur  starben  die  Jungen  aclion  vor  dem  Muttertier  Über  die  KroRe. 
wie  lange  der  im  Uterus  befindliche  menschliche  Fötus  den  Tod  der  Mutter 
überleben  könne,  waren,  namentlich  in  früherer  Zeit,  die  Ansichten  tw- 
schieden.  Van  den  älteren  Berichten  muss  man,  vielfacher  L'nzuverlaaig- 
keit  wegen  vollständig  absehen*):  "a^'h  genaueren  Beobachtungen  aus  neuester 
Zelt  kann  das  Maximum  der  nach  dem  Tode  der  Mntter  verstrichenes 
Zeit,  nach  der  unter  soust  günstigen  Umständen  ein  lebendes  Kind  da 
Sectio  caesarea  erlialten  würde,  auf  ca.  20—25  Minuten  angesetzt  werden. 

Das  I.eben  des  Kindes  ist  nicht  allein  von  der  seil  dem  Idde  der  Mnt 
verstrichenen  Zeit,  sondern  auch  von  der  Ursache  des  mQtterlicbcn  TO' 
abhängig,  sowie  vom  Stadium  der  Gravidität  bezw.  dem  Reifemstand  der 


Des 


1)  üo  WUT   z.  B.  OBiandcr  (Kniidb.  d,  Gebb.   11.   ä.  420)   iiocb   der   Mpinun;,  • 
Frucht   künute   de»  'Ttui   iteiner  Mutt^i-   uatct   UmsCftndoD  vi«lo  Sluodcn,   ja  Ta^«   Uuig 
Ultras  &berlelwn;  OsiaBder  cititirt  auch  ein«  Abalich«  Ansidit  Vfta  Swieteuc 


Kuaerschtittl  an  der  SierbebdAn  und  Talen. 


SIL 


Fracht  Was  die  Todesursache  der  Mutter  betrifft,  &o  sind  die  Au»t8tchten 
für  das  Kind  am  biürten,  wenn  der  Tod  plüUliub  —  durL-h  Verblutung,  oder 
Verletzung  dfs  Centralnervcnsystflms  —  orter  iiacli  piiiz  kiirzBr  Krankheit 
^Eklampsie,  Luiigenemlmlie,  v.  WinckeU  eintrat.  Fehling  g^^hing  e.s  15 
Minuten  nach  dem  plöt^ilichcn  Tod  einer  Schwangeren  infolge  nirntumors 
Docb  ein  lebendes  Kind  zu  extrahieren,  PingUr  (s.  o.)  dasselbe  lö  Minuten 
nach  dem  Tud  der  Mutler  iniVilge  A})()p[e>:ie.  Vun  neuesten  Fällen  seien  als 
bemerkenswert  bervorgetioben  der  von  WciRswange  (1903),  in  dem  1 9  Minuten 
nach  dem  infolge  Aorteiiruptur  erfulgten  Tode  der  Mutter  ein  lebendos  Kind 
gewonnen  wurde  und  dt-r  von  Jungeholdt  (1902);  die  Mutter  starb  plotalicb 
(Todesursache  nicht  bekannt);  das  nach  17  Minuten  durch  Sectio  caesarea 
entwickelte,  tief  asphyktische  Kind  wurde  wiederbelebt  und  bheb  am  Leben. 
Im  Falle  von  Krdheini  (1897)  war  die  Mutter  in  wenigen  Minuten  infolge 
I'fcrforation  der  Vena  anonyma  (Struma)  verblutet.  Die  sofortige  Operation 
ergab  ein  lebendes  Kind  (wog  1400  g,  starb  nach  13', >  Stunden  an  Lebens- 
schwäche).  In  einem  von  K  nane  r  (1888)  publicierten  Falle  starb  die  Mutt  er  an 
Tumor  cerebri.  Das  erst  10  Minuten  post  mortem  chirch  Sectio  caesarea  befreite 
3200  g  schwere,  asphyctischc  Ktnd  konnte  erst  nach  I '/2stiindigera  Bemühen 
wiederbelebt  werden,  blieb  aber  am  Leben.  Was  die  Infektiunskranlcheiten 
(als  Todesursache  der  Mutter}  betrifft,  so  kann  ihr  EinHuss  auf  da&  Leben 
und  die  Lebensfähigkeit  der  Frucht  wie  v.  Win  ekel  betont,  ein  ganx  Ter> 
Bchtedener  sein. 

AVenn  es  auch  im  allgemeinen  richtig  sein  mag,  das«  die  Kinder  von 
Müttern,  die  an  chronischen  Herz-  oder  Luugener krankungen  zu  Grunde  gingen, 
geringere  Aussichten  haben,  so  zeigt  andererseits  doch  die  Erfahrung,  dass 
trotzdem  und  seihst  nach  langer  Agonie  der  Mntter  manchinal  lebende  und 
lebensfähige  Kinder  entwickelt  werden.  In  einem  von  Sommerbrodt  (1881) 
aus  der  Klinik  Gusserow'a  veröffentlichten  Fall  starb  die  Mutter  (Mitraltn- 
sufficicnz  und  Kmphjsem)  nach  B'/Kfitündigcr  Agonie;  das  2870  g  schwere 
Kind  war  kaum  aspbyktisch.  An  Eklatripsie,  8üwuhl  im  Anfall  als  ausser- 
halb deaselbcn  Vorstorbone  wurden  in  neuerer  Zeit  öfters  von  lebenden  Kindern 
durch  Sectio  caesarea  entbunden,  wenn  gleich  nach  dem  Tode  ansjieführt. 
(Hoffniann,  Davis.  Sandberg  ltJ95,  Lindquist,  IIKXJ.  König  m99). 
Everke  (1899)  erhielt  ein  lebendes  Kind  bei  einer  wegen  Nephritis  Ver* 
storbenen.  In  einem  (nicht  veröffentlichten)  Falle  führte  (1897)  ich  an  einer  unter 
Krämpfen  verstorbenen  39jiihrigen  Schwangeren  die  Sectio  caesarea  aus,  und 
zwar  reichlich  10  Minuten  nach  dem  Tode-  Das  vorzeitige  (42  cm  lange)  Kind 
war  asphyktiscb.  wurde  wieder  belebt,  starb  jedoch  narb  12  Stunden.  Die 
Sektion  der  Mutter  ergab:  (Chronischer  und  akuter  morbus  liright. ;  die  des 
Kindes:  Atetectasis  pnlrnon.  fneial.  partial.  Haemorrbag.  intermeningeal.  Die 
bei  akuten  Infektionjikrankheiten  gemachten  Erfahrungen  entsprechen  den 
Versuchsergebnifisen  Itunge's.  Dohrn  weist  auf  »erschiedene  Schwierig- 
keiten hin,  die  sich  mitunter  der  Auäfiiiu*ung  der  Sectio  caenaroa  in  murte 
entgegenstellen  können,  und  zwar  zunächst  auf  die  von  den  Angehörigen  die 


»13 


baut  SD  der  Sterbenden  ttni  Toten. 


Kinwilligiing  zur  Operiition  zu  erhalten ,  sodann  »bcr  auf  die  mitunter 
schwierige  Feststelinrg  des  eingetretenen  Todes  der  Alutter.  Dohrn  illustrieft 
mich  an  einiji^fTi  IlMspiflen  die  kritische  Luge,  in  die  der  Arzt  geraU>n  kutn. 
Die  Frage,  wieweit  die  Schwangerschaft  vorgerückt  sein  mues,  um  ein  lebens- 
fähiges Kind  XU  erhallen,  wird  wulil  nlkemein  dahin  heantwrortet,  dass  iJs 
unterste  (irenze  die  28.  Wocho  zu  gelten  hat.  Die  Auasichten  für  das  Kit 
sind  auch  da  nucli  schlecht  genug.  In  manchen  Fällen  ist  die  richtige 
Stimmung  aus  naheliegenden  (irttnden  auch  kanm  dnrchriihrfoar. 

Als  Vorbedingung  für  die  Ansfiihrungrler  Sectio  eaesareapost  mortem  wnr 
auch  von  mancher  Seite  der  Nachweis  des  kindlichen  Lebens  gefordert.  Xlel 
fache  Erfiihrun^tTi  lutheii  alier  gezeigt,  dass  auch  ohne  die  Möglichkeit,  kind- 
liche Herztöne  nach  dem  Tode  der  Miilter  wahrEunchmen ,  die  Entwickelirag 
lebender  Kinder  geinngen  ist  (s.  n.  a.  v.  Winckel  1.  c).  Dobrn  empfielitt, 
sieb  hier  nach  d<in  Kindsbewegungen  /u  richten. 

Der  Vorschlags  eine  sterbende  Schwangere  mit  Kücksicbt  auf  die 
Erhaltung  de»  Kindes  mitteUt  Kaiserschnittes  zu  eutbiodon,  ist 


,ül 


neueren  Datums.  Im  .lalire  1840  führte  v.  Jtüser  in  Rartensteiu  in  Urt-' 
[ireussen  die  Secttu  caesarea  bei  einer  Sterbenden  nach  vergeblichem  Wcn- 
dungsversuch  au.s.  Das  .lüphyk titsche  Kind  wurde  am  Lehen  erhalten.  Im 
Jahre  1@Ö8  luacliteu  3  Äriett:  i&.  Duhrn,  über  Entbindungen  in  der  Agone, 
S.  2(7)  in  Breslau  den  Kaiserschnitt  an  einer  Sterbenden,  wobei  ein  tote« 
Kind  herausgeholt  wurde.  Gegen  die  Ärzte  und  den  Ehemann,  der  die  hmm 
wiUigiing  gegeben  hatte,  wurde  die  Anklage  erhoben;  die  Ärzte  wnrden  in 
erster  Instanz  verurteilt  auf  Grund  eines  Gutachtens  von  seiteu  des  Mwli-., 
zknalkullegiums,  dass  eine  derartige  Ojieratiun  nur  mit  Einwilligung  der  ü< 
bärenden  gestattet  sei.  Erat  die  Oberinstanz  gab  den  Ärzten  Uecht,  so 
die  Angelegenheit  mit  einem  Freispniche  endete.  Von  da  ab  dauert«  «s  wie 
geraume  Zeit  bis  zur  Itekanntmachung  weiterer  Fälle. 

Steh  herger  empfahl  1870  als  Ersatz  für  die  spätere  Sectio  caesaraad» 
künstlicbe  Frühgeburt  bei  schwerer  Krankheit  der  Mutter  auch  dann,  wec 
die  Krankheit  hnffmmgslos  und  der  Tod  vor  der  Niederkunft  zu  befärcbt 
ist.  Später  haben  sich  auch  Pfannkuch  und  Leopold  dieser  Auffaseni 
angeschlossen.  Mit  Recht  wurden  schwerwiegende  Itedenken  gegen  die  S«ct 
caesarea  in  agone  geltend  gemacht:  sowohl  die  Schwierigkeit  in 
Fällen  den  'tod  der  Mutter  vor  dem  berechneten  Termin  vorausTinsagen, 
uncli  die  Hiiidernisse,  die  sich  aus  dem  menschlichen  Fm|>finden,  besondHB 
von  Seiten  der  Angehörigen,  ergeben.  —  Doch  empfahl  l»7l  Löwen hard^ 
ntichdrücklioli,  in  so  schweren  Fällen  7u  retten,  was  zu  retten  ist.  und  mcl 
erst  vollends  den  Tud  der  Mutter  abzuwarten,  da  dann  die  Aussichten 
das  Kind  siel]  nur  verschlechtern  können.  Wenn  der  Tod  der  Mutter  sichi 
/u  erwnrten  ist,  solle  die  Itettang  des  (natürlich  lebenden  nud  lebensfähig« 
Kindes  durch  Sectio  caesarea  in  agone  bewirkt  werden.  —  1873  rette 
Nussbaum  das  Kind  einer  moribunden  Schwangeren  durch  Sectio  caea 


EniHsrEchnitt  an  der  Stcrben<l«n  und  Tot«ii. 


80 


Kunge  erklärte  sieb  in  mebreren  Arbeiten  auf  Grund  seiner  Tieroxperimente 
nnd  praktischen  Erfahrungen  (IKftO,  8!,  83)  für  <lie  Bereoht  igang  der 
Sectio  caesarea  an  iler  St  erben  den  un«!  stellte  (1883)  für  die  in  I''rage 
kommenden  \'errahren  :  lviinstlii:be  Friihgr'burt,  Accoucbeinent  force.  Kaiser- 
scbnilt  in  agone  und  Kaiserschnitt  post  inurlein  folgende  Indikationen  anf: 
Die  künstliche  Frühgeburt  ist  indiziert,  wenn  die  unheilbar  Kranke 
frühzeitig  zmt  Reliaiidlung  kumrat  unrl  sich  mit  Sicherheit  annebiuen  läast, 
dass  sie  den  üeburt^ternjin  nicht  mehr  erleben  wird. 

In  der  Agoiie  werden  durch  Coj-Überhidung  des  lllutes  Wehen  angeregt; 
bei  wenig  fortgeschrittener  Tieburt  bietet  das  Aticoiicheme  nt  forc6  keine 
günstigen  Chancen  für  das  kitidhche  I.uben. 

Der  Kaiserschnitt  in  agone  bietet  die  besten  .Aussichten;  der  Tod 
muss  jedoch  in  kurzer  Zeit  zu  erwarten  sein.  Die  Entscheidung  hierüber 
kann  allerdingi«  in  manchen  Fällen  schwierig  sein. 

Sectio  caesarea  [lost  mortem  kommt  als  ]i>txtes  Verfahren 
in  Frage:  die  Aussiebt  auf  Erhaltung  des  kindUchen  Lebens  ist  geringer,  als 
wenn  ein  anderes  Verfahren  angewendet  werden  kann. 

Spiegelberg  schloaa  sich  den  .\nsichtpn  Kungc's  an  unter  Ver- 
werfung des  eng.  Acconchement  force  d- h.  der  blutigen  Eröffnung  der  Cervix; 
diese  ist  für  die  Frau  ebenso  eingrt'ilend  wie  die  Sectio  caesarea  und  bietet 
viel  geringere  fiewülir  liir  di«  Kriiatlung  des  kindlichen  Lebens.  ('.  üraun 
erklärte  sich  als  tlegner  der  Sei^tio  cjiesareu  in  iigone  und  bezeichnete  sie 
als  inhuman;  Schauta  verteidigte  Braun  gegenüber  die  Berechtigung  Her 
Operation.  Ausser  den  schon  genannten  sind  in  neue&ter  Zeit  eine  fteibe 
von  Fallen  mit  Erfolg  d.  h.  mit  lebendem  Kinde  zu  verzeichnen.  Frunk 
(1881)  operierte  eine  infolge  Verbrennung  dpm  Tode  nahe  Frau:  im  Falle 
Snmmerbrodts  (1880)  litt  die  Fran  an  Hirntumor;  KehHng  entwickelte 
durch  Sectio  caesarea  bei  einer  au  Üasilliirmeningitis  sterbenden  Frau,  nls  die 
futale  Tulsfrecjuenz  über  I6ü  ging,  ein  lebE^ndos  Kind  (1884).  Muriaaoi 
führte  (1883)  an  einer  an  peniiciöser  Intermittens  sterbenden  im  achten 
Monat  schwangeren  Frnn  die  S<>ctio  caesarea  nach  Vorro  aus,  da  kein  Zeichen 
der  beginnenden  Geburt  vorhanden  war.  Das  aspbvktische .  jedoch  wieder 
belebte  Kind  starb  nach  einigen  Tagen.  Morisani  sprach  sich  damals  selbst 
gegen  die  Statthaftigkeit  der  ()|)pratifin  unter  den  erwähnten  Verhältnissen 
aus,  legte  jedoch  die  Frage,  ob  die  Sectio  caesarea  in  agone  berechtigt  sei, 
der  Akademie  zu  Neapel  sich  auf  seinen  Fall  beziehend  vor.  Diese  beant- 
wortete die  Frage  dabin,  dass  die  Operation  dann  vorgenumnien  werden  dürfe 
wenn  ein  Konsilium  mehrerer  Arzte  den  Zustand  der  Gravida  als  hoH'nnngslos 
Iwzeichnet.  Decio  berichtet  über  3  Fälle  von  Sectio  cJiesarea  in  agon«  bei 
Eklamptischen ;  zweimal  wurden  lebende  Kinder  gewonnen.  "Ein  lebendes, 
nicht  asphyktisclits  Kiud  entwickelte  {I8ilä.  publ.  1«1)9)  Schick  {Prager 
Klinik)  durcli  Sccttu  caesarea  in  agone  bei  einer  an  tubei'kuli>&er  Mi'uingitis 
erkrankten  Frau,  die  bereits   mehrere  Tage  somnolent   war,     Schick   weipt 


844  Kaiserschnitt  an  der  Sterbenden  and  Toteo. 

mit  Recht  darauf  hin,  dass  die  Frage  nach  der  Berechtigung  der  Sectio 
caesarea  in  agone  nacli  reiflicher  Überlegung  und  streng  individaalisierend 
entschieden  werden  müsse.  In  Prokes'  (1900)  Fall  hot  die  Frau  Erschei- 
nungen von  Meningitis,  fieberte  (39,8")  auch  und  war  seit  einem  halben  Tag 
bewusstlos;  das  Kind,  dessen  Herztöne  ante  Operationen!  nicht  wahrgenommen 
wurden,  war  nicht  asphyktisch.  Die  Sektion  der  Verstorbenen  ergab  Sinos- 
thrombose  ans  nicht  aufgeklärter  Ursache,  Encephalomalacie  und  Oedema 
pulmonum.  Lichtenauer  (1902)  operierte  eine  schwangere  Frau,  der  ihr 
Mann  mit  einem  Messer  in  den  Baucli  gestochen  und  den  Darm  zweimal  per- 
foriert hatte;  es  bestand  bereits  jauchige  Peritonitis.  Da  Lichtenauer  den 
Zustand  der  Frau  als  hoffnungslos  ansah,  machte  er  die  Sectio  caesarea,  das 
Kind  lebte,  war  aber  nicht  lebensfähig.  Bei  der  darauffolgenden  Gerichts- 
verhandlung stellte  der  Verteidiger  die  Unterfrage,  ob  der  Tod  nicht  vielieicht 
dem  Eingriff  zur  Last  gelegt  werden  müsse.  Die  Frage  kam  nicht  mehr  in 
Betracht,  da  die  Geschworenen  die  Mordfrage  bejahten.  Es  einlebt  sich  aas 
diesem  Fall  die  Notwendigkeit,  mit  der  Stellung  der  Indikation  in  solchen 
Fällen  vorsichtig  zu  sein.     (Ref.  Mon.  f.  Geh.  und  Gyn.  Ifl02  S.  815). 

Nach  den  bisherigen  Erfahrungen  über  die  Sectio  caesarea  an  der  Toten 
und  Sterbenden  lassen  sich  die  Vorbedingungen  etwa  in  folgende  Sätze  zu- 
sammenfassen : 

Die  Sectio  caesarea  in  mortua  ist  indiziert  wenn 

1.  die  Frau  mindestens  die  28.  Schwangerschaftswoche  erreicht  bat, 
obgleich  auch  da  die  Aussichten  noch  sehr  schlecht  sind, 

2.  wenn  seit  dein  Tode  nicht  mehr,  als  höchstens  20  Minuten  ver- 
strichen sind, 

3.  wenn  eine  schnellere  und  einfachere  Entbindungsart  nicht  möglich 
ist,  d.  h.  die  Frau  :.ur  Zeit  des  Todes  sich  nicht  in  der  U.  Ge- 
burtsperiode befindet,  oder  aus  anderen  Gründen  eine  rasche 
und  leichte  Entwickelung  der  Frucht  per  vias  naturales  nicht 
möglich  ist. 

Der  Nachweis  der  kindlichen  Herztöne  nach  dem  Tode  der  Mutter  ist 
kein  so  notwendiges  Erfordernis,  da  öfters  auch  ohne  dass  ein  solcher  Nach- 
weis möglich  war,  lebende  Kinder  entwickelt  wurden.  Auch  gingen  auf  der 
Suche  nach  Herztönen  nur  kostbare  Minuten  verloren. 

Ais  Vorbedingung  für  die  Sectio  caesarea  in  agone  muss 

1.  der  baldige  Eintritt  des  Todes  der  Schwangeren  sicher  anzunehmen 
sein;  unerliisslich  ist  hierbei  das  übereinstimmende 
Urteil  mehrerer  Arzte  (v.  Winckel,  Dohrn  u.   a.), 

2.  der  Nachweis  des  kindlichen  Lebens  erbracht  sein ;  auch  zu 
diesem  /wecke  ist  Untersuchung  und  Begutachtung  mehrerer 
.Vrzte  aus  nalieliegenden  Gründen  erforderlich, 

3.  die  Sectio  caesarea  die  für  das  Kind  rascheste  und  ungefähr- 
licliste  Enthindiinusart  darstellen. 


Autftbntog  deB  kouservativon  KawerschniUeB. 


W5 


Es  braucht  Icaiini  gefugt  /u  werden,  dass  die  Angehörigen  um  ihren 
Konsens  zur  Ausfiihniti^  gefragt  irerden  müssen,  die  Mutter  selbst,  falls  sie 
nocli   bei  Bpwnastsein  wäre. 

Üie  AusführoTig  ist  dieselbe  wie  bei  der  Lebendun.  falls  es  die  Zoit 
erlaubt,  die  entsprechenden  Vorbereitungen  zu  treffen.  Ist  der  Tod  über- 
raschend eingetreten  oder  vor  der  Ankunft  des  Arztes,  so  raüsste  die  Technik 
nuturlich  einfacher  sein.  Der  l'terus  kanii  beim  Kaiserschnitt  post  iHorteni 
in  situ  incidicrt  wurden  um  Zoit  zu  sparen.  Hei  Sectio  caesareu  in  lUüribunda 
mag  man  ihn  vorwälzen.  Nacb  Kntfernimg  der  Placenta  wird  Uterus-  und 
BjHichdeclvennidit  wie  an  der  Lebenden  von?enommen.  Nach  Sectio  caesarea 
in  mortua  können  die  ISecuodinae  in  situ  bleiben.  ~ 


Ausführung  des  erhaitenden  KaisersehDittes. 

Vorbereitung;  Sie  ist  dieselbe,  wie  bei  anderen  Coliotomien.  Zur 
Entleerung  des  0:irnies  durch  ein  pa88endi^s  Turgans  wird  aus  naiieliegenden 
ürfinden  oft  keine  ticlegenheii  sein,  weswegen  sie  durch  Klysmen  bewirkt 
werden  muM.  über  die  Ausfiihrunfi  der  S.  c.  cons.  in  einer  Klinik  odor 
einem  gut  eingerichteten  Krankeuliuuse  braucht  kein  Wurt  gesagt  zu  werden; 
80  nngiuistig  die  Uediogungen  einstmals  waren,  so  günstig  sind  sie  es  heute. 
Schwierif^keiton  erRoben  sich  in  der  privaten  IVaxis.  Ist  der  Arzt  in  der 
Lage,  bezüglich  des  hokales  eine  Wahl  zu  trefffi^n,  um  so  bei^ser.  Dass  für 
gehi>rige  Reinigung  nach  Entfernung  aller  übertlüssigen  Geräte,  Lüftung  und 
nötigenfalls  Erwärmung  Sorge  zu  tragen  ist,  bedarf  kaum  der  Erwähnung. 
Als  Operationslagcr  kann  ein  mit  Matratzen  oder  mehreren  Wulklecken 
event.  noch  mit  einem  Wachstuch  belegter,  nicht  /u  breiter  Tisch  von  ge- 
wöhnlicher Höhe  dienen.  Darüber  wird  ein,  womöglich  sterilisiertes,  sonst 
aber  frisch  gewaschenes   Leintitcb  gehreitet. 

Sterile  Operationsmantel  für  Operateure  und  Assistenten  köunen 
im  Notfall  durch  frisch  gewaschene  Hemden  (Saenger)  ersetzt  werden. 

An  Waschutensilien  sind  vo.r/abereiten:  Eine  reichliche  Menge 
warmen,  wenn  möglich  vorher  abgekochten  Wasser»  mit  entsprechenden  Wasch- 
becken, die  mittolöt  eine.^  irisch  gewaschenen  Tuches  mit  Äther  und  Sublimat 
[1 :  lüOO)  ausgerieben  sind  (mindestens  drei,  zwei  für  dati  VVaschwasser,  eines 
für  SnblimatliSsung);  Seife  [die  Quarzsandseife  nach  Sacngcr  dürfte  gerade 
für  den  Praktiker,  der  die  subjektive  Asepsis  nicht  immer  einzuhalten  ver- 
mag, als  mechauisches  Desinficiens  besonders  zu  eniplelilen  sein),  1^'ooige  äubli- 
matlösung. 

Ausser  den  nötigen  Geräten  zur  Narkose  sind  an  Instrumenten 
erfurderlicli :  1  niittBlgroases  Skalpell,  1  gerade  Schere,  eine  Anzahl  mittel- 
grosse  Klemmen.  2  kleine  Muzeux.  2  Kugnlzangen.  «ine  genügende  Anzahl 
halbkreisförmig  gcki-ümmter  Nadeln  in  mindestens  zwei  Grössen  (für  Bauch- 
decken-  bezw-  L'teruswand-  und  für  ubeiHächliche  Uteras-  bezw.  Uauchfaacien- 


846 


AusfQhrung  des  konaervativen  Kueerscbiiitt». 


I 

I 


■% 


Hübt),  2  Hakenpincetlen,  1  Nadelhalter,  l  Kornzange,  ferner  ein  genSgendcs 
Quiintiim  steriler  Seide  (Sterilisation  s.  Sacnger-Odentha),  A.iepsts  etcj 
in  drei,  mindestens  aber  in  zwei  Stärken  (die  geflochtene,  sog.  Tnmenieide 
kunn  genügeud  keimfrei  güinucht  werden,  ohne  aa  Festigkeit  einzabü&seu;  die 
Nummern  4,  2  und  0  wären  die  entsprechenden;  im  Notfall  wird  man  aadi 
mit  den  zwei  ersl«ren  auslangen).  Ausserdem  müssen  Gommischlanch  und 
lange  gerade  Nadeln  bereit  sein,  falls  sich  die  Xutwendigkeit  ergel>en  sollte,  _ 
den  Uterus  nach  Porro  abzutragen.  f 

Für  das  Kind  muss  das  Nötige  zur  event.  Wiederbelebung  (Bad),  zar 
Nabel  Versorgung  und  weiteren  Pflege  vorhanden  sein.  An  Verbandmaieriale 
sind  erforderlitrh:  Kiiie  grössere  Anzahl  sterÜGr  (inzekomprcssen.  die  kurz  rar 
der  Operation  mit  heisser  Tavelsoher  Lösung  übergössen  werden  (auf  Tupfer 
kann  man  vfrxicht^nj,  sowie  st^trile  .lodoformg-ize,  am  heijnpmsten  in  den  sog. 
D  ü  hrssenbiichsen,  deren  Deckel  nattirlich  vor  der  Operation  zu  Öffnen  «-ind. 

Die  Instrumente  können  aus  dem  zur  Itecbten  des  Operateurs  placierteu 
Gef&ss,  indem  sie  stsrillRiort  sind,  genommen  oder  gereicht  Verden;  bequemer 
ist  es,  sie  nebsl  den  schon  eingefädelten  Nadeln,  auf  einem  Tische  antm- 
breiten,  der  mit  desinfiziertem  wasserdichtem  Stoit  und  einem  stenlen  lao»- 
gokochten),  mehrfach  zusammengelegten  Leintuch  bedeckt  ist. 

Die  Reinigung  der  nach  entleerter  Blase  auf  dem  Operationstische  hori- 
zontal gelagerten  Patientin  geschieht  in  gewöhnlicher  Weise.  Nach  Äbrasierm 
der  Kchamhaare  Waschen  mit  warmem  Wasser,  Sandscdfe  und  ßallen  aiu 
steriler  Jute  oder  einer  Gazekomprtsse,  Abreiben  mit  Äiher  (oder  Itenzin),' 
Alkohol  und  Sublimat.  Der  Körper  der  Patientin  wird  sodann,  ausgenommen 
das  O|ierationsfeld,  mit  sterilen  (eventaoU  ausgekochten]  Tüchern  bedeckt. 
Ist  die  i'atii'iitin  in  Narkose,  erhält  sie  eine  subcutane  Injektion  von  1  g 
Krgotin- Bombe  Ion  in  den  Oberschenltfl,  über  der  Kasciu  lata.  Nnn  wird  der 
rterus  vom  Assistenten  in  mediane  Stellung  gebracht  und  mit  den  Händen 
fixiert,  worauf  der  Hautschnitt  in  di-r  Linea  alba,  vom  Nabel  bis  hand- 
breit aber  der  Symphyse  erfolgt ,  weiter:  (schichtweise  i>urchtr«nnung  der 
Bauchdecken,  Verlängerung  des  Schnittea  nach  oben,  so  weit  erforderlirb.  ntn 
den  etwas  auf  die  Kante   gestellten  l'teras  vor  die  Banchwnnde  zu   bringen. 

Ist  dies  geschehen,  werden  die  Ränder  der  Bauchwunde  hinter  dem 
Uterus  mit  zwei  Muzeux  gegeneinander  fixiert  und  so  die  Bauch^vunde  rOT- 
läufig  gcschlosfien  (ist  entbehrlich,  crspai't  aber  hei  nicht  ganz  tadelloser  Nar- 
kose Äsäiätenz  und  Zeit);  die  Miizeux  werden  mit  Kompressen  bedeckt.  Der 
Uterus  wird  vom  Assistenten  fixiert  und  in  der  Glitte  der  vorderen  Wand' 
der  Länge  n^ch  vom  Kundus  bis  gegen  da.>9  untere  llterinsej^nent  bin  auf 
12—16  cm  eingeschnitten.  Die  Kröffnung  der  UtenishÖhle  hat  vorsiuhlig  zu 
geschehen,  um  eine  Verletzung  des  Kindes  zu  vermeiden.  Nach  Kj-öfTnong 
der  Uterushöhle  wird  der  Schnitt,  unter  Leitung  von  Zeige-  und  Mittelfinger, 
HO  weit  als  nötig,  verlüngert,  sodann  folgt,  sofern  es  nicht  schon  darrli 
den  Schnitt  geschehen  ist,  Eröfüiung  des  Eisackes  und  rasche  Extraktion  des 


I 


Äufirtliiruti^  den  kuDS«rvativ9n  Kuscrudiuittv«. 


S47 


Kindes  an  den  Fii»sen  oder  am  Ko]>f;  Dtirchtrunnung  der  Nabelschnur  svischen 
zwei  Klemmen,  Übergabe  des  Kindes  an  die  Hebamme,  Liegt  die  Placeuta 
im  Schnitt  her  eich,  so  bildet  das  (s.  o.)  keine  wesentliche  Komplikation;  sie 
wird  entweder  durchschniUen  oder  vom  freien  Uaiide  her  rasch  abgelöst. 

Xach  Kt)twicki>luug  düs  Kindes  löst  sicli  die  l^laceuta  meist  r»sch  in- 
folge der  Kontraktion  des  Uterus;  bei  Adhärenz  wird  sie  manacll  getüst  und 
mit  den  Eüiäuten  aus  der  Wunde  hertiusfC3/.ogen. 

Nach  Völliger  Entfernung  der  i'lacenta  nnd  Eihäute  —  die'  Deridiia 
wird  intakt   gelassen  —  wird   die  Uterusnaht»  wie  folgt,    vorgenommen: 

Legen  der  Nähte  in  Vjm—2  cm  Entfernung  voneinander  duruii  die 
Serosa  nnd  die  ganze  l»icke  der  Musculans,  ohne  die  Decidiia  mitzufassen; 
Ein-  bezw.  Ausstich  ca.  1  cm  vom  Wundrand:  Knoten  der  Nähte,  erst  wenn 
alle  gelegt  sind  unter  Adaptierung  der  WundHüchen  durch  seitlichen  Druck  von 
Seiten  des  Assislenten.  Hesunders  /.n  achten  ist  auf  riclitigeä  Knoten,  die  1-udcii 
dürfen  nicht  zu  schwach  zusammengezogen  werden,  aber  auch  nicht  za  fest,  weil 
sie  sonst  durchschneiden.  Hierauf  fötgt  das  Anlegen  einer  Reihe  oberflkch- 
licber  Knopfnähte,  wobei  ausser  der  Seros»  eine  diüme  Schicht  MuttkuUtur 
niitgofasst  wird.  Liegen  die;  Sfinisaränder  dicht  amdnimder,  su  steht  die 
BliiliiiiK  meist  vollständig,  andernfalls  sind  an  den  betrefl'enden  Stellen  mich 
einige  Knopfniihte  zulegen.  Steht  die  Blutung,  ist  der  Utems  gut  kontrahiert, 
wird  mit  einer  feuchten  Kompresse  abgetupft  und  der  Uterus  nach  .Vbnahnie 
der  Muzeux  versenkt.  Netz  und  l>arm  branühen,  sofern  sie  nicht  in  den  Ope- 
rations her  eich  geraten  sind,  nicht  berührt  zu  werden.  Ks  folgt  der  Scblnas 
der  Hauchwunde  mittelst  alle  Schichten  der  Bauchwand  umfas,senden  Nähten, 
die  erst  über  einer  isolifrt-f;n  Knopf-  oder  fortlaufenden  Naht  der  Fasele  ge- 
knotet werden  {Saenger't;  Bauchdeukennaht). 

Nach  Anlegung  eines  .lodoform-Heftpdasterverbandes  wird  die  Patientin 
ins  durchwärmte  Bett  gebracht;  belmfs  dauernder  mä-ssiger  Kompression  leistet 
ein  nicht  zu  schwerer,  Hacher  Sandsack,  auf  das  Abdomen  gelegt,  gute  Dienste. 
Er  wird  nach  ca.  12  Stunden  mit  einor  komprimierenden  Binde  (Handtuch) 
vertauscht. 

Die  Nachbehandlung  ist  bei  glattem  Verlauf  die  denkbar  einfachste: 
Absohlte  Diät  in  den  ersten  l^J  Stunden;  allenfallfe  etwas  phj'siojogiscbi.'  Koch- 
sah-lOsuiig  per  unutu.  äpiUer  Verabreichung  von  kaf)'«eU)lfehv ci.se  kaltem  Wa.sscr, 
kaltem  Thcß.  Betindet  sieh  die  Mutter  wohl,  &o  kann,  falls  kpiiie  anderweitige 
Kontraindikation  besteht,  das  Kind  angelegt  werden.  Um  den  Abgang  von 
Darnigasen  zu  befördern,  ist  .schon  nach  48  Stunden  ein  Kainilleninfus-  iider 
Terpentin klysma  gestattet.  Erfolgt  darautliin  kein  Stuhl,  wird  aui  uächaten  Tage 
das  Klysma  wiederli^dt  oder  ein  passcndoi  l'urgans  (I  Kt>sliitTet  dl.  Uic.  in  der 
gleichen  oder  einer  grösseren  Menge  Sjrup.  ruh.  Idaei  suspendiert  odor  Infus. 
SeoD.  comp.)  verabreicht.  Nach  geliöriger  Darnienileerung  kann  vorsichtig 
auch  feste  Nahrung  gereicht  werden,  besonderes  Augenmerk  ist  der  Be- 
schafifeDheit  der  Brüste  und  des  Lochialsekretes  wahrend  der  Kekonvalescenz 


&18  Die  kUnatlicfae  Lösang  der  Nacbgebnti, 

zuzuwenden.     Die  Nähte  werden  nach  14  Tagen  entfernt;  nach  drei  Wochen 
kann  die  Frau,  glatten  Verlauf  vorausgesetzt,  das  Bett  verlassen. 

Bei  der  im  Vorstehenden  erörterten  Ausführung  der  S.  c.  cons-  sind 
noch  günstige  äussere  Bedingungen  vorausgesetzt,  u.  a.  die  Möglichkeit,  dasi 
der  Arzt  schon  zubereitetes,  steriles  Verband-  und  Nahtmaterial,  eine  zweck- 
mässige Vorrichtung  zum  Sterilisieren  der  Instrumente  zur  Hand  hat,  femer 
ausreichende  Hülfskräfte.  Unter  solchen  Umständen  ist  natürlich  die  Progncee 
eine  bessere  und  kann  auch  die  relative  Indikation  zu  ihrem  Rechte  kommen. 
Anders  jedoch,  wenn  der  Arzt  vielleicht  weitab  von  seinem  Wohnorte  unter 
armseligen  Verhältnissen  in  der  Wohnung  der  Patientin  vor  die  Aufgabe  ge- 
stellt sein  sollte,  in  kürzester  Frist  den  Kaiserschnitt  auszuführen,  um  die 
Frau  nicht  unentbunden  zu  Grunde  gehen  zu  lassen.  Kenntnisse,  Findigkeit 
nnd  Geschick  zu  improvisieren  kann  auch  in  solchen  Fällen  scheinbar  Un- 
mögliches erreichen.  Dass  es  sich  unter  solchen  Umständen  nur  um  Operation 
aus  absoluter  Indikation  handeln  kann,  bedarf  keiner  Auseinandersetzung. 


Kapitel  III. 

Die  künstliche  Lösung  der  Nachseburt 

Von 

P.  Strassmann,  Berlin. 

Mit  1  Abbildung  im  Text 


L  itteratur^). 

Abel,  Diskussion  zu  Huber's  Vortrag:  Zur  manuellen  PlscentarlfiaauK.     Gesellscli.  f.  Gt- 

burtah.  zu  Leipzig.     Sitzung  vom  20.  Dezember  1897.     Ref.  Cantralbl.  f.  Gyn.   Nr.  2a 

1898. 
Abelsdorff,  Beitrag  zu  den  Störungen  der  Niicbgebnrtaperiode.     Disaert.  Berlin  1891. 
Ahlfeld,    Manaelle  Placentarlöaunjc  ohne  G um mUiand schuhe.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  U. 

1904. 
Derselbe,   Zur  Verhütung  grösserer  Blutverluste  in  der  Nacbgeburtsperiode.     Zeitscbr.  t 

Geb.  u.  Gyn.  Bd.  bi.  Heft  1.  1905. 
Baisch,   Über  den  Wert  der  Gummi bajidscbuhe  bei  manueller  Flacentarlöaung.     Deutsd» 

med.  Wochenachr.  Nr.  6.  1904. 
bübm,  W.,  über  die  manuelle  PlacentarliJsung.    Dissert.  Breslau  1902. 

I)  Die  Zusammenstellung  umfasst  die  seit  dem  Erscheinen  des  F.  MDller'schn 
Handbuches  der  Geburtsbülfe  (1889)  erfolgten  VerOffentlichuDgen.  Meinem  Assistenten  Hein 
Dr.  F.  Meyer  bin  ich  fUr  seine  bereitwillige  UnterstQtzung  hierbei  zo  Dank  verpflichtet. 


LitterBtar  zur  kilDBtlichen  LOsung  der  Nachgeburt.  849 

Budberg,    Methode  der  PlacentarexpresBion.     Deutsche  med.  Woclienscbr.    Nr.  48.    1899. 
Budin,  KUBSÜiche  PlaceotarlOsung.    Progrfea  m^d.   1889.  Nr.  3.    Ref.  Centrslbl.  f.  Gya. 

Nr.  28.  1889. 
Burckbardt,  Über  RetfiDtion  nnd  feblerbaften.LösungsmechaDismuB  der  Placenta.    Beiträge 

z.  Geb.  D.  Gyn.  Bd.  I.  Heft  2. 
Derselbe,   Zur  Tecbuik  der  FlacentarlOsung.     Beitrag  zum  aaeptiscben  Verfahren  bei  ge- 

burtsb  alflichen  Operationen.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  45.  1897. 
Bureau,   Gefahren   eines   zu   frQbzeitigen    Eingriffs  bei  Placentarretention.     Rev.  obst.  et 

fiyn.  April.  1902. 
Cirkler,  über  die  manuelle  Lösong  der  Placeuta.  Inaug.-Di8Bert.  Berlin  1893. 
Clarke,   Adberent  placeuta;   ita  cauaes  aud  management.     Abstract  of  the  proceediugs  of 

the  Am.  Aas.  of  Obst,  aud  Gyn.     Amer.  Journ.  of  obstr.  XXIIl.  1890. 
Die t et,   üb<>r   einen  Fall  tod  Utemsruptur  bei   manueller  Placentarlttsung.     Gesellsch.  f. 

Geburtshalfe   zu  Leipzig.    Sitzung  vom  26.  Juli  1897.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.    Nr.  15. 

1898. 
Eiaenberg,   Die  manuelle  Entfernung  der  Placeuta  nach  der  Geburt  reifer  und  frühreifer 

FrUcbtti.     Dissert.  Marburg  1900. 
Eliot,   Adberent  placeuta;   its  canses   and  management.     Ann.  gyn.  Toledo  1892.   Bd.  II. 
van  Eman,   An   uniiaal  caae  of  retained   placenta  with   case.     Med.  and  Surg.   Reporter. 

Phil.  Vol.  LXVm.  pag.  408-410.  1893. 
Falk,   Demoastration  einer  manuell  gelOaten  Placenta.     Geburtahtllfl.  Gesellach.  zn  Ham- 
burg.   Sitzung  vom  12.  Februar  1901.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  20.  1901. 
Freund,  H.  W.,   Über  die  durch  Verengerung  des  Kontraktionsringes  bedingte  Reteution 

der  PlacenU.     Zeitscbr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XVI.  1889. 
Fuchs,   Manuelle  Placentarlbsung  wegen  spontaner  Ventrifization  nach  einfacher  Laparo- 
tomie.    Gynäkol.  Geaellscb.  in  Breslau.     Sitzung  vom  17.  Mai  1904.     Ref.  Centralbl.  f. 

Gyn.  Nr.  49.  1S04. 
GoBsmann,   Über  Reteution  und  manuelle   Entfernung  der  Placenta.    Münchener  med. 

Wocbenscbi.  1890.  Nr.  16'17. 
Guttmann,    Über   die  Indikationen    nnd  die  Prognose    der  manuellen  PlacentarlOsung. 

Dissert.  Berlin  1895. 
Hahn,  Zur  manuellen  PlaceutarlQsung  und  Abortauarftumung.    Deutsche  med.  Wochenscbr. 

Nr.  22.  1897. 
Hegar,  Beitr.  z.  Gebh.  u.  Gyn.  Bd.  I,  1.  1898. 
Heimbucher,    Über   Indikation  und  Prognose  der   manuellen  FlacentarlOsung.     Disaert. 

Königsberg  1901. 
Heitzmanu,  Die  künstliche  PiacentarlQsung.    Allgem.  Wiener  med.  Zeitang.    Bd.  XXIX. 

S.  397.  1894. 
Heuer,   Über  manuelle  Placentarlösuug  und  ihren  Einfiuss  auf  das  Wochenbett.     Disaert. 

Würzburg  1899. 
Hofmeier,   Zar   Behandlung  der  Nachgeburtszeit.     MOnchener   med.   Wochenscbr.   1899. 

Nr.  48. 
Derselbe,    Über  die  Behandlung  der  Placentar-   und   Eihautretention.     Deutsche   Ärzte- 

zeituDg.  Heft.  15.  1902. 
Huber,  Zur  manuellen  Placentarlfisuog.    Gesellsch.  f.  Geburtab.  zu  Leipzig.    Sitzung  vom 

15.  November  1897.    Ref.  f.  Centralbl.  Gyn.  Nr.  16.  1898. 
Derselbe,  Zur  manuellen  PlacentarlOsung.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  VII.  Heft  2. 

1893. 
JellingbauB,  Über  Uterusruptur  während  der  Schwangerschaft.    Arch.  f.  Gyn.  Bd.  54. 

1897. 
Kerr,   LOsung  der  Placenta.    GeburtehUlfl.  Gesellsch.   zu   Edinburgh.   11.  Dezember  1901. 

Ref.  Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  15.  S.  374. 

r.  Wlnek*!.  Handbuch  dw  OabnrUhDife.  II(-  Band,  1.  Teil.  U 


^0  Littetratur  zur  künstlichen  Lösaag  der  Nachgeburt. 

KlflinBchmidt,   Über  kttnetliche   Entfernung  der  Nachgeburt,     v.  Winckel,   Die  kgL 

UniversitätS' Frauenklinik  in  MOnchen  in  den  Jahren  1884 — 1890.  Leipzig  1892. 
KDhn,    Bemerkungen  zum   Vortrage  des  Herrn   Prof.   Hofmeier:    .Zur  Behandlung  der 

Nachgeburtszeif.     MUncheoer  med.  Wochenschr.  1899.  Nr.  51. 
Lange,   Über  eine  besondere  Art  von  Ptacentarretentinn.     Zeitschr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  1888. 
Lenhartz,  Diskussion  zu  Huber's  Vortrag:  .Zur  manuellen  PlaceatarlOsung'.    GeselLsdL 

f.  Geburtsh.  zu  Leipzig.    Sitzung  vom  20.  Dezember  1899.    Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  80. 

1898, 
Littauer,  Diskussion  zu  Huber's  Vortrag:  ,Zur  manuellen  Placentarlösang'.    Gesellsck. 

f.  Geburtsh.  zu  Leipzig.    Sitzung  vom  20.  Dezember  1897.    Ref.  Centralbl.  f.  Gjn.  Nr.  SD. 

1898. 
Lomer,  Demonstration  einer  manuell  gelösten  Placenta.    Geburtsh.  Ge^ellacb.  zu  Hamboi;^ 

Sitzung  vom  21.  November  1899.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyo.  Nr.  3.  1901. 
Marjanczyk,  Ein  Fall  von  partieller  Acci'etion  der  Placenta  und  einige  Worte  Ober  die 

Behandlung  Ähnlicher  FAlle.     Wratsch.  1891.  Nr.  47. 
Mattheus,  Inaug.-Diasert.  Würzburg.  1900. 
V.  Mars,  Sehr  schwierige  manuelle  Entfernung  der  Placenta  in  Stücken.     Przeglad  Lekanki. 

Nr.  50.  1902.     (Frommel's  Jahresber.  Bd.  IG.  S.  850.) 
Hayer,   Doppelte  Placeutu   bei  einfacher  Fracht.    Manuelle  LOsung  der  zweiten  Placenta. 

Zeitschr.  f.  Medizinalbeamt«.  Heft  22.  1902. 
Menge,  Diskussion  zn  Huber's  Vortrag:  ,Zur  manuellen  PlacentarlQsnng*.     Gesellseh.  f. 

Geburtsh.  zu  Leipzig.     Sitzung  vom  20.  Dezember  1897.     Ref.  GentralbL  f.  Gyn.  Nr.  20. 

1898. 
Meyereohn,    Bemerkungen  zu  Prof.  Hofmeier'a   Arbeit;    .Zur   Behandlung  der  Sttk- 

geburtszeit*.     Münch.  med.  Wochenschr.  1900.  Nr.  3. 
Mond,  Schwierige  manuelle  PlacentarlQsnng.     Geburtsh.  Gesellsch.  zu  Hamburg,     Sittong 

vom   11.  November  1902.     Ref.  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  14.  1903. 
Derselbe,    Manuelle   LCsung  der   in   der   rechten  Tubenecke    featgewachaenen   Placenta. 

Gelrurtsh.  Gesellsch.  zu  Hamburg.     Sitzung  vom  5.  Jan.  1904.     Ref.  Centralbl.  f.  i^yo. 

Nr.  15.  1904. 
Neuhaus.  Flacentarjüsung  durch  einen  Pfuscher  etc.     Ärztl.  Rundschau  MQnchen.  Nr.  4. 

S.  130.  1894. 
Oswald,    über  Uterusruptur   bei   mauueller  Placentarlösung.     Inaug.-Dissert.    Basel  1903. 
Derselbe,    Über    Uterusruptur    bei   manueller    Placentaridsung.     Beitr.   z.    Geb.   u.  Gyn. 

Bd.  Vlll.  Heft  1.  1904. 
Pluim,  Loslating  der  Placenta  graviditate  met  daaopvolgeude  baimg.    Med.  Tijdacbr.  voor 

Verloosk.  r  Gyn.  Vol.  V.  A«.  2.  1894. 
Primroae,   Manuell  entfernte  Placenta  mit  rings  um  den  Rand  halb  abgelösten  Lappea. 

Glasgow,  geburtsh. .gynilkol.  Gesellsch.     Scott,  med,   and  surg.  Journ.   1904.  Febr.   Ref. 

Cen(ralbl,  f.  Gyn.  Nr.  40.  1904. 
Rosenthal,  Die  Fälle  von  künstlicher  Lösung  der  Placenta  und  deren  Folgen  1890— 1900. 

Inaug.-Dissert.  München  1902. 
Sfinger,  Diskussion  zu  Huber's  Vortrag:  „Zur  manuellen  PlacentarlOsung* .   Gesellsch.f. 

Geburtahülfe    zu   Leipzig.     Sitzung   vom   20.  Dezember   1897.     Ref.   Centralbl.   f.  Gyn. 

Nr.  20.  1898. 
Schaller,    Wie   soll   sich   der  Praktiker  beim  Zurückbleiben  von  Nachgeburtsteil en  ver- 
halten?   21.  Landesversamml.  d.   württemb.  ärztl.  Lau  des  Vereins.     Monatsschr.   f.  G«b. 

u.  Gyn.  B.f.  XVIII.  S.  483. 
Schechner,   Beitrag  zur  künstlichen  Losung  der  Placenta.     Wiener  med.  Presse.  Nr.  1, 

1903. 
Schwendener,     Über  einen   Fall   von   angewachsener  Placenta  und    Uterusruptur  ntdi 

Credii'sebem  Handgriff.     Monatsschr.  f.  Geb.  u.  Gyn.  Bd.  XVIII.  S.  371. 


SlAtiriik  d«r  IcfinitlicbeB  LOsurr  der  Nacbi^ebiiit. 


851 


SfljffNrth,  t*b«r  manuelle  [,aKat)§;  von  Plac«nt«n  nnd  PlacoDlarreeten  nach  reifer  Gebiut. 

Initug.-Diasert.  [terlin  19U1. 
SlandA  und  Koesing,    Entgegnung  nuf  den   Artikel   des   Beira   FroT.   Dr.  Hufinuier: 

.Zur  Knhmidlunß  dor  NacliKeburlazuil*.     MUncL.  med.  Wotlicnsiihr.  läOO.  Nr.  8. 
StrftiftintiDU,  P.,  Auleitung  zur  aseptiBchen  GeburUliÜlfe.    Berlin   1995. 
Derselbe,  Placenta  praevia.     Ai-ch.  1.  dyn.  Bd.  67.  1902. 
Täte,   Intrsuteritie  Myome  ala  .SchwBil^rracbafUkomitlikittion  und  K«t«ntion  der  Plucenta 

bei  Myom.     Amer.   tieaelisct.   f.   <ivb.   a,   Oyn.     4.   Jahr"iiVHnianiinI.   zu   WaBhingtoii. 

16.-18.  Sept.  1902.    Monataachr.  f,  Geb.  u.  ^iyn.  Bd.  XVH.  S.  551. 
Veit,    Ober   diu   Uebandiung   der  Blutungen   unmittelbar   nach   der  (>i>bnrt.     Ueaona4:b.  f. 

lieb.  u.  <jya.  zu  Berliu-    Sitiun«  vom  13.  Juli  IHU.    Ref.  Centmlbl.  f.  Gyn.  Nr.  S9. 

1884. 
Vogel,  Zur  manuellen  Placentarlliaung.     lnaug.-DisBm-t.  [^eipiig  1903, 
'Waltbcr,   Mehrsuirdign    Verfaaltung   der  Kai;bgeburt,     Zeitecbr.   f.  prakt.  Ärzte.   1898. 

Nr.  24. 
ZaDgemeiater,  Zur  Eatfamung  der  I'lacenta  durcb  äUBoere  Handgriffe.    Centratbl.  f.  Gyn. 

Nr.  U.  IßOl. 
Ziegl«r,  li.  A-,  Über  den  Verlanf  der  NacbgebuitaperJode  in  lOOO  >'älleii   nacheinacder. 

Inaug.-BiHsert.  Alduchen   l!Ji01.     (Unter  üH  (leburten  6  manaelle  LSaungeD.) 
Zweifel,  Lehrb.  d.  Ciebitrtab.  3.  AuH.  1893. 


Die  pliysiologisuhe  Lü^ung  der  l'lacvntä  ist  in  dem  AbsdiDitt  r-Niiclt- 
gcburtsperiodii-  dargestellt.  Dort  ist  die  Leitung  dieser  (it'burtsperiode  aus- 
ffdirlich  ilargelegt  und  gleiclizeitig  die  übliche  Hera.usbuförderuiig  durcb  iUiHHeren 
tJruck  wiedergegeben. 

In  dem  Abscbuitt  über  die  ^augewacbsenv  I'Iiicenta"  ist  die  Pathologie 
des  VorpaiigeB  aticli  bereits  einer  genaueren  Besprechung  utiterzogon  worden. 

Die  ^ol^enl]l'll  i'iifirteniTtj^en  beschriiiiken  sicli  d»]i«r  nuf  die;  ßfüiim^t^hiing 
der  Anzeigen  zur  künstlichen  Löanng,  die  Ausführung  der 
künstlichen  tntiernung  der  Nachgeburt  und  einzelner  Teile 
(Cborionreste,  Eihäute)  und  auf  diejenigen  gobnrtshiilfliclicn 
Fragen,  welche  2n  diesen  Kingriffen  in  Beziehung  stehen. 


Statistik. 

Zusammenstellungen  über  die  ]läuti;4keit  der  kiini^lliclien  Nacbgeburts- 
lijsung  sind  je  nach  dem  MateriiU  (Klinik  und  PolikHnik)  verschieden.  Ich 
füge  einige  Tabellen  bei,  die  gleichzeitig  die  höbe  Gefahr  dieser  Ojjeration 
beleuchten  niÜgen. 

Rosenthal  ziihltß  auf  12000  Ciebiirten  (des  .bihrzelintes  1H30— 1900) 
3!)  nianuelle  Lüsungen,  deren  Murtalitat  l.H"'o  betrug  gegenüber 

B,6°/ü  beim  Kaiserschnitt, 
4-,8  "/o  bei  der  Wendung, 
4,4  "/o  bei  der  Zange, 
2,2  "/o  hei  der  Friiligchurt. 
Das  Wochenbett   nach    künfitlicher  I.Ösnng  verlief  nur  in  V»   der  Fälle 
ohne  lieber.     ';3  zeigte  schwere  puerperale  Erlu'ankung. 

54* 


1^2  VerhfituDg  und  Anzeigen  der  künstlichen  Lftsung  der  Nachgebart. 

Littauer  berechnete  nach  den  Hebammentabellen  über  etwa  11000 
Geburten,  dass  1  künstliche  Lösung  auf  161  Geburten  und  Frübgeborten  oder 
1  auf  186  Geburten  reifer  Früchte  entfiel. 

Von  59  intrauterinen  Lösungen  starb  1  Herzkranke,  1  verblatete,  die 
übrigen  genasen.     Ein  schweres  Fieber  erfolgte  nicht. 

Nach  Hegar  hat  sich  in  den  Jahren  1883—1887  die  Zahl  der  künst- 
lichen Nachgeburtslösungen  gegen  1870—1883  infolge  Zunahme  der  Eingriffu 
Überhaupt  verdoppelt. 

Nach  Hegar's  Statistik  beträgt  die  Zahl  der  Todesfälle  nach  manueller 
Placentarlösung  11  "/o,  nach  der  Zange  4,7  °/o,  nach  der  Wendung  und  Ei- 
traktion  7,7  "/o  und  nach  sonstigen  Operationen  3,5  V». 

Seyffarth  stellte  79  künsthche  Nachgeburtslösungen  unter  9500  Ge- 
burten zusammen.  30  "lo  fieberten  schwer  bei  einer  Morbidität  von  50  V»-  Von 
5  mit  Gummihandschuhen  Operierten  starben  2:  1  an  Verblutung,  1,  welche 
als  vorher  septisch  bezeichnet  wird. 

Mattheus  berichtet  über  55  manuelle  Placentarlösungen  unter  5000 
Geburten,   2  starben   an   Sepsis  =  3,6  Vo,   bei   präliminai'er  Scheidendoucbe. 

Nach  Guttmann  starben  von  100  manuellen  Placentarlösungen  12 
und  zwar  erlaben  7  anderweitigen  Komplikationen,  während  5  dem  Eingriffe 
zur  Last  fallen.     Siehe    auch  Baisch,   Ahlfeld,   Verf.  an  späterer  Stelle. 

Eine  einfache  Ovariotomie  unter  den  günstigen  Vorbereitungen  dt-r 
Klinik  ist  eine  weniger  gefährliche  Operation  wie  eine  künstliche  Nacbgeborts- 
lösung  in  der  allgemeinen  Praxis.  Doch  müssen  wir  betonen ,  dass  auch 
diese  in  sogen,  reinen  Fällen  lebenssicher  gestaltet  werden  kann. 

Verhütung,  Anzeigen. 

Die  künstliche  Lösung  der  Nachgeburt  soll  möglichst  vermieden  werden. 
Auszuschalten  wird  infolge  krankhafter  Vorgänge  am  Mutterboden  und  bei 
der  liildung  von  Fruchtkuchen  und  Eihüllen  diese  Operation  nie  sein. 

Die  Prophylaxe  besteht  hauptsächlich  in  einer  guten  Leitung  der  Nach- 
geburtsperiode. Es  ist  bezeichnend ,  dass  verhältnismässig  selten  die  Nach- 
geburtslüsung  erforderlich  wird,  wenn  ein  sachverständiger  Arzt  die  Entbindung 
geleitet  hat  (noch  nicht  0,3  "/o  der  Fälle).  Dagegen  bin  ich  vielfach  in  der 
Pulililinik  gerufen,  wenn  die  Geburt  von  der  Hebamme  vorher  geleitet  war. 
Gewiss  werden  pathologische  Fälle  von  abnormer  Placentaradliärenz  in  der 
Praxis  oder  der  Poliklinik  dem  Arzte  häufiger  zugeführt.  Mir  fiel  es  auf,  zu 
wie  viel  Placentarlösungen  am  Sonntag  ich  als  poliklinischer  Oberarzt  geholt 
wurde,  augenscheinlich  weil  durch  vorzeitiges  Drücken,  gelegentlich  auch  dtirdi 
direktes  Eingehen  von  ungeduldigen  Hebammen  der  natürliche  Vorgang  ge- 
stört, die  Placenta  /um  Teil  gelöst  und  so  Blutung  hervorgerufen  war.  Ge- 
duldii^es  Abwarten,  bis  die  /eichen  der  Placentarlösung  vorhanden  sind.  beTor 
man  ausdrückt,   ist  das  beste  Vorbeugemittel. 


PliUnomen  dvr  Fluktualion  in  der  NabslTene.  8B9 

Dies  ausführlich  zu  ercirtep.  ist  hier  nicht  der  l'latz.  Ich  nrinnere  noch 
einmal  kurz  au  die  FormvunlnderuTigen  und  das  Aufsteigen  und  Schcaalcr- 
werden  des  l'terus,  das  Vorrückon  der  Nnbelsirhnur  u.  s-  w.  Xur  ein  Zeichen 
will  ich  hier  hervorheben,  weil  es  in  den  früheren  Abschnitten  rvicht  berücksich- 
tigt ist  £b  wurde  im  Jahre  1895  in  meiner  Anleiinng  zur  aseptischeu 
Geburtshülfe  ausführlich  geschildert.  Es  ist  das  Verhalten  der  in  der 
Nahnlvune  befindlichen  Hlutsäule. 

Wenn  die  Nabelschnur  gut  unterbunden  ibt,  kontrahieren  sich  die  Nabel- 
arterten,  die  Nabelvene  nur  bleibt  prall  mit  tlUssigem  Ulute  gefiillt.  So 
lange  die  P)ac«nta  noch  im  /usammenlian"  mit  der  Uternäwarnlnii;^  ßtebt, 
kommuniziert  das  in  der  Nabelvene  bezw,  das  in  derPlacenta  enthaltene  Blut 
noch  mit  dem  mütterlichen,  nur  geschieden  durch  die  dünnen  Kpitheliiberzüge 
der  Chorionzotten,  welche  in  die  intervilliisen  Itäumo  tauchen,  t  bt  man 
einen  schwachen  Druck  mit,  der  Fingerspitze  auf  den  Fundus 
uteri  ans,  so  fühlt  man  an  dem  unteren  Xabelschnurende  die 
Welle.  Selbst  das  leichteste  Anklopfen  an  den  Fund  us  ist  wahr- 
nehmbar. 

Drückt  man  stärker  bei  noch  fest  haftender  Flaccnta,  so  füllt  sich  die 
Nabelvene  nach  ihrem  Ende  zu  ausserordentlich  etark,  weil  das  Ülut  aus  den 
Verästelungen  in  den  Hauptstamm  getrieben  wird.  Dabei  beubucbtet  man, 
wenn  man  die  Nabelschnur  locker  hängen  lii»st,  eine  spiralige  Drehung.  Kine 
ebensolche  Drehung  beobachtet  man  bekanntlich,  wenn  man  eine  Placenta 
künstlich  mit  Flüs.sigkeit  injiziert.  Kine  Injektion  der  Xabelvene  tritt  auch 
bei  Druck  auf  den  Fnndus  ein. 

Während  die  Naclifjeburt  abgelöst  wird  und  das  retroplacentare  Coa- 
gulum  mütterliche  und  kindliche  Gefässe  trennt,  verschwindet  allmählich  das 
I'hänomen  der  Fluktuation  in  der  N'abelvene.  Nur  noch  starker  Druck  auf 
den  Fundu!?  erzeugt  ei[ie  geringe  Druckerhühung  in  dem  Venenhlute.  wobei 
die  Nabelschnur  dann  vorrückt.  Ka  vollzieht  sich  der  Ablauf  der  Erscheinung 
meist  in  den  ersten  lü  Minuten,  bisweilen  dauert  es  länger.  Ich  habe  in 
vielen  Hunderten  von  Geburten  das  Phänomen  gepriift  und  feststellen  können, 
dass  zwischen  10—15  Minuten  die  Nachgi.-biirt  vom  L'lerua  gelüst  ist.  Eine 
Beziehung  zu  dem  Austritt  der  Placenta  (nach  Schnitze  mit  der  fötalen 
Flache,  nach  Duncan  mit  d<'r  maternen  voran)  habe  ich  nicht  konstatieren 
krinnen.  Die  abgelöste  Nachgeburt  wird  dann  vom  üieruskürper  durch  Kon- 
traktionen in  die  Cervix  oml  Vagina  geboren. 

Eine  Ausnahme  ist  mir  einmal  aufgestossen.  liier  war  nach  einigen  Malen 
leisen  Drückens  des  Fundus  die  Fluktuation  iu  der  prall  gefüllten  Nahelvene 
nicht  mt-hr  hervorzurufen,  während  die  Form  des  L'terns  und  das  Fehlen  der 
Blutung,  endlich  die  Unmöglichkeit,  die  Placenta  mittelst  des  gewöhnlichen 
Handgriffe«  /ii  exprimirren.  bewiesen,  dass  die  Placenta  noch  anhaftete.  Als 
ich  später  die  yabebclniur  untersuchte,  fand  ich  in  der  Nabelvene  eine  An- 
zahl Klapjwn.    Da  diese  ein  Zurückwcllen  des  Ulutes  verhinderten,  hatte  sich 


854  Zeit  der  kflnatlichen  Lösung  der  Nachgeburt. 

der  untere  Abschnitt  der  Nabelschnur  stark  gefüllt,  während  die  oberen 
Partien  sich  geleert  hatten. 

Bei  f estbaf tender  Placenta  ohne  Blutung  kann  das  Zeichen 
noch  nach  Stunden  konstatiert  werden,  weil  noch  keine  Trennung  in  der 
Decidua  erfolgt  ist,  die  intervillösen  Räume  prall  mit  Blut  gefüllt  sind  und 
mit  den  kindliclien  Getassen  in  Verbindung  stehen. 

Bei  partieller  Lösung  mit  Adhärenz  eines  Teiles  derPla- 
centa  fehlt  das  Zeichen  oder  ist  undeutlich.  Ist  es  bei  stärkerer  Blutung 
nach  aussen  doch  vorhanden,  so  miiss  ein  Riss  die  Ursache  der  Blutung 
sein,  Dass  nicht  der  retroplacentare  Bluterguss,  welcher  bei  dem  nach  Duncan 
genannten  Mechanismus  des  Placentaraustrittes  öfters  der  Ptacentu  vorauf- 
geht,  die  Blutung  vortäuscht,  ist  ebenfalls  sofort  auszuschliessen.  Man  kann 
nach  meinen  Beobachtungen  die  Abtrennung  der  Placenta  vom  Uteras  in  der 
ersten  Viertelstunde  meist  für  vollzogen  erachten,  darf  aber  daraus  nicht  die 
Berechtigung  herleiten,  nunmehr  sofort  zu  exprimieren. 

Die  Expression  derPlacenta  sollte  grundsätzlich  nicht  vor 
der  ersten  halben  Stunde  vorgenommen  werden,  auch  wenn  alle  Zeichen 
der  Ablösung  bereits  vorhanden  sind,  es  sei  denn,  dass  Gefahr  der  Mutter 
dazu  nötige.  Sind  die  Zeichen  um  diese  Zeit  noch  nicht  deutlich,  so  warte 
man  lieber  länger  und  führe  die  Expression  nach  Crede  erst  nach  einer 
Stunde  aus, 

Zangemeieter  schlägt  vor,  wenn  die  Placenta  eich  nicht  l5st,  in  der  Wehen- 
pause  den  Uterus  zu  mnssieien.  In  den  Uterus  sollen  von  den  Seiten,  nicht  vom  Fundas 
her  Dellen  geknetet  werden.  Dadurch  wird  die  Placenta  mehr  abgeschoben  und  nach  nnd 
nach  gelöst.     Die  Herausbefürderung  erfolgt  durch  gewöhnliche  Expression. 

Ahlfeld  hat  nachgewiesen,  dass  mit  der  Grösse  der  Kinder  und  kongruenter  Grössen- 
zunähme  derPlacenta  auch  der  Blutverlust  zunimmt.  Früchte  von  4000  g  Gewicht  zeigen 
bei  abwartendem  Verfahren  600-  800  g  Blutverlust.  Bei  Behr  grossen  Kindern  ist  daher 
zur  Verhütung  des  grösseren  Blutverlustes  frühzeitige  Expression  nach  Va  Stunde  ratsam, 
wenn  die  Placenta  sich  nicht  löst 

Aus  demselben  Grunde  rate  ich  auch  bei  Zwillingen  rechtzeitig  zu  exprimieren. 

Öfter  als  in  halbstündigen  Intervallen  dürfen  die  Expressionsversuche  nicht 
wiederliolt  werden.  Folgt  die  Placenta  nicht,  so  kann  ja,  wenn  es  niclit  blutet, 
lange  gewartet  werden.  Besonders  in  Kliniken  mit  genügender  Aufsicht  lässt  sich 
eine  bestimmte  Zeit  nicht  festsetzen.  Ein  allzulanges  Abwarten  bedeutet  aber 
für  die  Frau  eine  Gefahi'  (v.  Campe,  Zweifel).  Nabelschnur,  Fruchtwasser- 
reste und  Gerinnsel,  endlicli  die  Placenta  selbst  beginnen  zu  faulen.  Ein  za 
langes  Abwarten  ist  kein  Beohacliten  des  natürlichen  Verlaufes  mehr.  Hierzu 
wäre  es  erforderlich,  dass  die  Frau  wie  bei  den  Naturvölkern  die  Geburt  nicht 
im  Uett  abmacht,  sondern  nacliher  herumgeht. 

2 — 3  Stunden  nach  der  Geburt  darf  und  muss  der  Versuch  gemacht 
werden,  die  Placenta  zu  entfernen.  Entweder  folgt  sie  jetzt  oder  es  tritt 
hierbei  eine  partielle  Lösung  ein.  indem  es  nach  den  Expressionsversuchen 
/u  bluten  beginnt.  Die  Blutung  indiziert  die  baldige  Entfermmg.  Zweifei 
betont,  dass  wenn  nicht  innerhalb  3 — 4  Stunden  die  Placenta  gelöst  ist,  dies 


Bedeutung  von  Blntangen  fQr  di«  ktlnstliche  LOsung  der  Nacbg^bart. 


S55 


auch  nicht  zu  erwarten  ist  Dei  verwau'bscner  l'locentu  ist  oft  keine  lilutang 
vorhanden  (Budin). 

All  lind  für  sich  ist  eine  stärkere  Hliitung  in  der  Nachgehurtsptsriodo 
durcliaus  injeh  keine  VeranlassLing,  sofort  die  manuelle  IMaceiitarlösiinfl  zu 
machen.  Es  kann  aas  einem  lÜss  hinten  oder  der  Uterus  kann  atuuisch 
sein,  endlich  ist  rielleivht  nur  das  retroplocentare  Blut  der  Plocenta  vorauf- 
gegangen. 

Ist  bei  der  ßlutiing  der  Uterus  gut  kontrahiert,  sind  keine  Zeichen  der 
PUcentarlÖsuDK  vorhanden,  %o  miiss  man,  i^nmal  nach  operativen  Entbindungen, 
au  Ris.sblutungen  denken.  Sind  Uisse  dur  äug.sertii:i  Genitalien  aut)gescblosi>en, 
so  bleiben  nur  Cfirvixrisso  übrig.  Diese  pHegen,  wenn  nicht  Placenta  praevia 
oder  krankhafte  narbige  Verändoningcn  der  Weichtßile  vorhanden  waren,  oder 
bei  mangelhaft t-r  Erweiterung  entbunden  wurde,  auch  ohne  innere  Therapie 
in  wenigen  Minuten  zum  Stillstand  zu  koinmen.  Man  sorge  für  gute  Kon- 
traktion und  halte  den  Utems  einige  Zeit  gegen  da»  Hecken  kompriiniert. 

Freilich  kann  es  wüneclienswert  sein,  dass  zur  Stillung  einer  mutnng 
ans  einem  ('crvixriss  dic>  Placenta  schncElcr  gelüst  wird.  Im  ailgcmetnen 
dürfte  für  diese  Fälle  eine  baldige  Expression  ratsam,  wenn  sie  miasüngt, 
die  künstliche  Lüsung  nutwendig  sein. 

Ithitc't  es  hei  teilweise  gclüMter  Placenta  infolge  Atonie,  so  sind  zunächst 
Tor  dem  Kingehen  in  den  Uterus  die  äusseren  Handgriffe  inChloro- 
formnarkosc  anzuwenden.  Man  bedarf  nur  geringer  Mengen  Chloroform, 
tim  die  erschöpfte  und  anämische  Frau  tiiuzuscUläfeni.  Die  Kxpressitjn  wird 
auf  dem  Querbett  vorgenommen.  Die  Harnbhise  wird  durch  äusseren  Druck 
entleert. 

Der  median  gerückte  Utenis  wird  dann  zum  Promontorium  zu  expri- 
miort.  Vielfach  wird  der  Fehler  gcmacfil.  dass  zu  stark  nach  vorn  gedrückt 
wird.  Die  Xarkose  ermöglicht  es  auch  dem  Ungeübten,  den  Cred^'sehen 
liandgrifT  richtig  anszufüliren,  weil  hier  die  llalbentbundene  nicht  spannt 
oder  mit  den  Hunden  daz wischenfährt  und  weil  Kontraktionszustande  im 
unteren  Uterusahächnitte,  die  einige  Stunden  nach  der  Entbindung  den  Kanal 
verengern  und  bisweilen  den  Durchtritt  der  Placenta  erschweren ,  leichter 
nachgehen. 

Doch  darf  snich  der  Crede'sche  Handgriff  nicht  öbertrieben  werdtn 
und  mnss  sofort  oingestellt  werden,  wenn  die  Hand  fidib,  dass  die  Uteru»- 
wand  nachgiebt  und  das  Organ  &ich  zu  invertieren  droht  (s,  u.}.  Folgt  die 
Placenta  nicht  oder  sollten  noch  iStücke  fehlen,  so  übergiebt  man  das 
herabgedrückto  festgehaltene  Corpus  uteri  der  Hebamme  und 
bereitet  die  Halbentbundene  und  sich  selbst  zur  künstlichen  Lösung  vor. 


AustfÜhruns  der  Operation.   Vorbereitung. 

Die  Frau  wird  auf  das  (^uerhett  gelegt,     Der  Kopf  liegt  tief,  alle  Kissen 
werden  fortgenommen.    Die  Harnblane  wird  durch  Druck  vorher  entleert  und 


1^  Vorbereitungen  zam  Eingriffe. 

zwar  von  aussen  oder  mit  dem  Uterus  gegen  die  Blase.  Es  geschieht  dies 
in  Narkose  fast  immer  ohne  Schwierigkeit.  Sollte  die  Espression  der  Blase 
nicht  zum  Ziele  fuhren,  so  wird  der  Katheter  eingeführt.  Die  Desinfektion 
wird  jetzt  erst  vorgenommen.  Die  äusseren  Teile  werden  vorsichtig  des- 
infiziert. Die  Haare,  hesonders  blut verklebte,  werden  gekürzt.  Dann  wird 
eine  Waschung  mit  Wasser  und  Seife  und  einem  grossen  Bausch  Watte  vor- 
genommen. Die  Bürstung  soll  nicht  die  äusseren  Teile  betreffen,  da  diese 
dagegen  zu  emptindlicb  sind,  aufgescheuert  werden  und  brennen,  znmal  wenn 
ein  Dammriss  vorhanden  ist.  Dagegen  werden  die  Schenkel  und  der  Bauch 
in  vorsichtiger  Weise  gebürstet.  Abtrocknen  mit  Handtuch.  Abspülen  mit 
antiseptischer  Lösung.  Der  beqnemste  Irrigator  ist  für  die  äusseren 
Spülungen  ein  mächtiger  Wattebausch,  aus  dem  die  aufgesaugte  Flüssigkeit 
abläuft  oder  ausgedrückt  wird. 

Übrigens  ist  bei  vom  Arzte  geleiteter  Geburt  die  kUnstliche  LSanog  der  PUcenU 
so  selten,  dass  ich  mich  deswegen  nie  habe  davon  abhalteD  lassen,  nach  operativen  Ge- 
barten den  Damm  sofort  zu  nähen.  Das  Geburtsgeschftft  wird  dadurch  wesentlich  gekürzt. 
Bei  anderem  Vorgehen  wird  nur  zu  leicht  an  dem  Abwarten  in  der  Nschgebartszeit  ge- 
kürzt, um  die  Dammnaht  nicht  zu  lange  hinanszuschieben.  Ein  Dammriss  ist  kein 
Orund  zu  aberstUrzter  Leitung  der  Nachgeburtsperiode. 

Es  empfiehlt  sich,  die  Nabelschnur,  wenn  sie  lange  dranssen  und 
auf  zweifelhafter  Unterlage  sich  befand,  zu  kürzen  und  an  einer  höheren 
Stelle  zu  unterbinden;  sie  wird  dann  gespannt  gehalten.  Die  Schnur  kommt 
in  die  Schenkelbeuge,  damit  sie  nicht  von  der  Hand  mit  hineingescbleppt  wird. 

Der  nun  folgende  Eingi'iff  findet  am  besten  in  Narkose  statt.  Es  be- 
darf nur  weniger  Tropfen  Chloroform,  um  der  Frau  die  immerhin  schmen- 
hafte  Manipulation  zu  erleichtem  und  den  Eingriff  sicherer  zu  machen.  Anämische 
brauchen  sehr  wenig  Chloroform  und  vertragen  es  sehr  gut.  Erscheint  es 
wohl  gelegentlich  besser,  bei  einer  sehr  stark  Ausgebluteten  auf  die  Nar- 
kose zu  verzichten,  so  wird  diese  —  wenn  nicht  zufällig  eine  Ohnmacht  vor- 
handen ist  —  gerade  hier  znr  Abkürzung  des  Eingriffes  notwendig  und  an- 
gezeigt.    In  die  Glutaealgegend  werden  zwei  Spritzen  Ergotin  injiziert. 

Ob  eine  Scheidenspülung  vorausgeschickt  werden  soll,  mag  den 
Prinzipien  einzelner  Operateure  überlassen  sein.  Ich  würde  nach  einer  glatt 
verlaufenen  Geburt,  wenn  gar  keine  Versuche  der  Placentarlösung  oder  sonstige 
Eingriffe  nach  der  Geburt  stattgefunden  haben ,  auf  eine  solche  verzichten, 
was  ausführlich  auseinanderzusetzen  an  dieser  Stelle  nicht  der  Ort  ist.  Eine 
antiseptische  Reinigung  der  Scheide  einer  Frischentbundenen  ist  nicht  an- 
gezeigt. Eine  vorsichtige  Spülung  mit  einem  schwachen  Antiseptikum  wird 
in  vorsichtiger  Hand  keinen  Schaden  anrichten.  Alle  stärkeren  antiseptischen 
Konzentrationen  sind  aber  bei  ausgebluteten  Frauen,  deren  Organismus  alles 
gierig  resorbiert,  zu  vermeiden. 

Ich  habe  schon  1895  über  21  Fälle  von  manueller  Lösung  der  Placenta 
oder  einzelner  Teile  nach  reifer  oder  nahezu  reifer  Geburt  berichten  können 
—  in  der  Poliklinik!  — .  bei  denen  weder  vor-  noch  nachher  gespült 
wurde,  die  ohne  Todesfall  verliefen,  und  bin  auch  später  so  verfahren. 


Anafulirung  der  kfliisDicIifta  Lasnng  itr  Nachgchurl. 


sr>; 


Uofmei«r  «nichfet  d&D  Arit,  der  die  äclividendesinfektiun  vor  der  lannutUto 
PtiiceataTlflaung  iiiit(>rlii(sat.  für  schuldig  tiaan  KunstfehK-ra  innth  §  222  il^i«  StrafgCMtK- 
buches).  Dvch  lialwin  gcgi?n  dirsr  xu  weit  g«kär,dw  Kodierung  Külin,  Moy  crxoh  n , 
Staude  and  Üüsing  im  Nomen  in  Uftmburfter  ffeburtfi^ülflichvii  tiesvllacLftft  Ein- 
spruch erhoben.  P^innn  genntzlichf^n  /.wang  riir  Anwendung  einer  hcstinvmton  wissenBcluilt- 
Iich«n  .Ui'lliode  ausüuUkeu,  a>ai  abnuluhiiDi). 


-,-rr-v 


r^:  ' 


X 


KOostlicIie   L&sung   der   Nacbgeburt   Hinter  teilweiaer   Benutzung  einer  Zeichnung 

«HD  dem  Ui-uridriak  vun  Bumin}. 
Die  N&ubgeburt  i»t  nur  ntii   uiiUtou  lUnde  Kelöttt,  iiua  dein   KugehDrigen  Mutlerbuiiou 

bliit^i  6S.     Der  akierc  AliMcbiigit  hnftot  noth. 
Die  Nabelschaui'  ist  naib   ob?ii  gnli-gt   und   ixt  hIh  ntigfztii^rii  von    fincr  xwotten  HUlf« 

EU  dL-nkcn,  Die  Kibaute  »iiid  furigelaisMeD. 
Die  Aansere  Hand  umtn.tRt  den  UobArmultfrißrand  und  drilckt  ibn  ao  herAh,  Anns  Act 
SuMere  JUntiHiiiiuiid  fimt  im  SchvidencititiNug  üirlit.  Die  MutlMil:i«liili|i|ii«ii  bangen  (lof  b«rab. 
Die  innere  Hand,  kvgcirürniig  lUMunitiiongfictct  und  mit  dum  f.iumiuihaudscbuli  bekleidet, 
bflfindet  »ich  in  dem  unteren  Abacbnitt,  im  llppiiffti.  den  s|iom»rtig  vnrepringc'ndeii  Zu- 
vaiivitivuzivbunKoi'JnK  zu  duahdnngAii. 


Die  :iii»8(^r(f  tlnnil  (\m  ÄnEtt^s  Itist  tVw  Hobarniiie,    welulie  his  dahin  Hcn 
Ulertts  berabgeOrängt  bat.  ab.    Die  inncrb  Hand  wird  wie  bei  der  Wendung 


858  VerwendiiDg  von  OammiliaDdsobiUien. 

kegelförmig  zusammengelegt.  Beim  Einführen  ist  eine  gewisse  Vorsicht  not- 
wendig, um  nicht  schon  bestehendö  Dammrisse  zu  stark  zu  zerreissen.  Rück- 
sicht kann  freilich  nur  in  beschränktem  Masse  genommen  werden.  Man  geht 
mit  der  ganzen  Hand  in  die  Teile  ein. 

Die  Händewaschung  und  -desinfektion  muss  für  die  künstliche  Losung 
der  Placenta  eine  besonders  gewissenhafte  sein.  5—10  Minuten  Zeit  können 
auch  bei  den  schwer  Ausgebluteten  noch  —  dann  nur  auf  eine  Hand!  — 
verwandt  werden. 

Es  ist  kein  Zweifel,  dass  die  Einführung  der  mit  einem  Gummihand- 
schuh überzogenen  Hand  angenehmer  von  der  Frau  empfunden  wird,  als 
die  der  unbehandschuhten  Hand.  Der  Geübte  wird  sich  eines  Gummihand- 
schuiies  bei  dieser  Operation,  wohl  bedienen  können.  Er  gewährt  einen  un- 
schätzbaren Vorteil,  wenn/wir  etwa^  gezwungen  sind,  mit  Fingerspitzen  und 
Nägeln  zu  arbeiten.  Infolge  Undui^h dringt ichkeit  des  Überzuges  sind  von 
der  Hand  ausgehende  Infektionen  au^eschlossen. 

Burkhardt  hat  KachgebartsspiegeL'angegebaii,  die  die  BerQbrung  der  Scheide  aos- 
schalten  aollen,  v.  B^aun-Fern wald  .lAid  Huber  haben  mit  Recht  eingewendet,  dasa 
sie  Schmerzen  und.  Eissaren  berrorruteo  and  wegen  der  notwendigen  Assistenz  fQr  die 
Praxis  ungeeignet  .-sind. 

Ein  weither  Vorzug  iderGummihandschuhe  wäre,  dass  es  kaum 
möglich  ist,  mit  den  Fingerspitzen  Gewebe  im  Uterus  stärker  zu  verletzen, 
wie  es  gelegentlich  bei  geringer  Übung  vorgekommen  ist. 

Freilich,  wer  nicM  gewohnt  ist,  Gummihandschuhe  zu  benutzen,  muss 
ge wisse rmassen  erst  seine  Nerven  darauf  stimmen.  Denn  es  ist  wohl 
zweifellos,  daas  eine  geringfügige  Herabsetzung  der  Eraptindung  der  Haut 
stattfinden  muss,  die  nur  durch  ein  sozusagen  stärkeres  Innervieren  des  Ta^it- 
apparates  ersetzt  werden  kann.  Sollten  aber  irgendwelche  Zweifel  darüber  vor- 
handen sein,  ob  alles  aus  dem  -Uterus  entfernt  oder  ob  dies  oder  jenes  nocli 
von  Placenta  zurückgeblieben  ist,  so  wird  besser  der  Gummihandschuh  aus- 
gezogen, die  Hand  noch  einmal  zum  Eingehen  in  den  Uterus  in  einer  anti- 
septischen  LüJ^ung  gebürstet  und  ausgetastet.  Wir  können  für  die  manuelle 
Losung  der  ['lacentii  unsere  Hand  ebensogut  vorbereiten,  wie  für  andere  grosse 
()])erationon.  Das  <it'fülil  der  Verantwortung  ist  ohne  Gummihandschulie 
freilich  grösser. 

Für  das  Erfassen  und  Lösen  der  Eihäute  (s.  u.)  sind  Gununihandscliuiie 
weniger  geeignet. 

Bai  ach  (Tübingen)  rechnet  von  45  Flacentarlüsungen  mit  Hnndschuhen  3  Tod» 
fälle  iib,  die  tmderen  Koiii|ilikatiuneu  zur  I.nst  fidlen.  Die  Übrigen  genaaeo  mit  70"«  nor- 
maler Woi^lienbetten.  während  ohne  Ijuinmihandschuhe  Seiffart  (Berlin)  Öl,  Eoaen- 
bacli  (München)  ZV"»  normaler  Woclionhotten  hatten. 

Alilfold  verlor  von  53  riacenturlöäun^en  (unter  6800  Geburten)  5,  die  aber  nicht 
der  Operation  erlagen  (Cervixriaae,  vorlierige  InfL'ktion  u.  s.  w.).  Er  hält  daher  die  An- 
wendung von  Oiimmiliftiulschuhen  nicht  für  erforderlich. 


Hiodernie&e  beim  Kiogehen.  Il«fun<f  der  zu  PDtfernenden  Nacbgebnrt.  £59 

Wenn  die  Haml  in  ihn  literiis  findriiigeii  will,  sy  kann  si<?  «iif  ver- 
schiedene Schwierigkeiten  stossen.  Iilntwedor  ist  der  MutterhaU  weit,  dann 
gelangt  sie  ohne  Mühe  in  den  Uterus.  Oder  der  innere  Mnttermiind 
ist  eng.  Boi  den  zahlreichen  I'iacentarlÖsnngen ,  die  ich  auszuführen  hatte, 
habe  ich  veröchiedentlich  zwar  den  inneren  Muttermund  scheinbar  znsaminen- 
gexogen.  die  Cervix  formiert  gfE'unden.  Ich  hal^u  aber  meiner  Erinnerung 
nach  niemals  bei  der  Üperation  in  Narkose  Schwierigkeiten  gefunden, 
viirsichtig  in  den  Uterns  einzudringen,  iledenfalls  wird  die  sogen.  -Striktur'' 
(siehe  Abbildiingi  in  der  Nachgeburtjiporiode  keine  Ursache  für  irgendwelche 
andere  Itebandlung  als  bei  weitem  Mtitterraund.  Denn  selbst  da,  wo  der  Mutter- 
mund sülieinbar  /u  eng  i»t,  wird  er  der  vorsichtig  dilatierenden  Hand  nder 
4  Kingem  ohne  Gefahr  der  Zerreissung  nachgeben,  Walther  hat  in  zwei 
Fällen  die  Lösung  der  %-erhaltenen  Nachgeburt  mit  2  Kingem  unternehmen 
müssen  und  zu  Stande  gebracht.  Öei  Frühgeburten  bin  ich  mehrfach  mit 
1  oder  2  Fingern  ausgekommen. 

B.  Schnitze  hat  einmal  bei  fagelanger  Verhaltnng  der  faulenden 
PUcentft  zur  AusHihning  der  Amputation  de*  I'teru;;  sich  veranlasst  gesehen. 
Eine  ähnliche  Indikation  ist  bisher  nicht  wieder  beobachtet  worden.  Ueul- 
ztituge  würde  an  Stelle  «lieser  Operation  —  wenn  wirklich,  z.  li.  bei  Tumoreti, 
die  künstliche  Lösung  unmögHch  ist,  die  vordere  Hystercdnmia  mit  Auaräumung 
des  Uterus   treten.     Die  vaginale  Totalexstirpation   kclnnto  sich   anschliesaen. 

Bcl'nnd  der  zu  eiitfciiiemleD  Nachg^'burt. 

Die  zu  entfernende  Placenta  kann  nun  in  verschiedener  Weise  sich 
verhalten.  Zum  Teil  richtet  sich  dies  nach  der  Aufstellung  der  In- 
dikationen für  den  Kingrifi'  sellist. 

Dem  Anfänger  wird  öfter  notwendig  erseheinen,  die  Nachgehurt  zu  lösen 
als  dem  Erfahrnen.  Jener  ist  in  der  Leitung  der  XachgebuiiÄperiode  weniger 
geübt  und  BlutuD'^en  gegenüber  weniger  kaltblütig.  Der  Erfahrene  ist  zurück- 
haltend mit  dieser  Operation,  deren  Gefahren  ja  grösser  sind  alt,  die  schwieriger 
geburtsliülllicher  Operationen  am  Kinde,  Mit  wachsender  Sicherheit  und  liubo 
wird  diese  Operation  immor  seltener  notwendig. 

Beim  Eingehen  iu  die  Scheide  kann  man  bereits  auf  die  Placenta 
treffen.  Dann  wird  man  natürlich  nicht  mehr  genötigt  »ein,  in  den  Uterus 
hineinzugehen,  sondern  wird  die  FW^enta  in  der  vor  (.'red6  üblichen  Weise 
sanft  nach  unten  drückend  hervorziehen.  Ebensci  kann  man  der  gelösten 
I'lacenta  in  dtr  (Vrvix  oder  im  I.'tenis  begegnen-  Mati  fühlt  dann  den 
Fruchtkuchen  mit  Eihäuten  wie  ein  Segel  sich  vorbllthen  und  kann  ihn  unter 
leichter  Orehunsi  herausziehen. 

In  den  wirklich  indizierten  Fällen  aber,  die  die  Lösung  der  Xachgehurt 
erfordern,  ist  diel'lacenta  entweder  im  ganzen  oder  fast  im  ganzen  adbärent 


860  Uethodik  der  kQnstlichen  Lösung  der  anhaftenden  Stellen. 

und  nur  mit  einem  Teil  gelöst.     Am  häußgsten  trifft  man  bei  der 
Operation  das  letztere. 

Die  Blutung,  die  zur  Operation  zwingt,  erfolgt  aus  demjenigen  Teile 
der  Placentarstelle,  von  dem  sich  die  Placenta  bereits  abgelöst  bat.  Sie  ist 
bekanntlich  anhaltend  und  so  stark,  dass  das  Leben  bedroht  ist,  wenn  nicht 
die  Nachgeburt  rechtzeitig  gelöst  wird,  so  dass  der  Uterus  zur  Kontraktion 
kommen  kann.  Es  blutet  deswegen,  weil  der  Uterus  sich  infolge  des  Inhaltes 
nicht  genügend  zusammenziehen  kann. 

Es  kann  wohl  sein,  dass  bei  dieser  partiellen  Lösung  ein  Placentarlappeu 
schon  bis  vor  die  Vulva  gelangt  ist  oder  dass  ein  Abschnitt  in  der  Scheide 
liegt.  Leicht  ist  zu  erkennen,  dass  sich  noch  ungelöste  Abschnitte  im  Corpus 
uteri  finden. 

Der  gelöste  Placentarlappen  wird  bei  dem  Herunterpressen  sichtbar.  Ist 
ein  sehr  grosses  Stück  der  Placenta  gelöst,  so  ist  der  Versuch  statt- 
haft, an  diesem  die  noch  haftende  Masse  loszudrehen.  Freilich  können  dabei 
gerade  wie  bei  der  spontanen  oder  durch  Expression  geförderten  Lösung 
Stücke  sich  abtrennen. 

Wenn  die  Hand  in  den  Uterus  gelangt  ist,  so  wird  die  Haftsteile 
der  Placenta,  die  sich  vorzudrängen  pflegt,  festgestellt.  In  den  meisten 
Fällen  wird  man  dann  vom  Rande  der  Placenta  her  die  Ablösung  zu  bewerk- 
stelligen suchen.  Um  die  Eihäute  kümmert  man  sich  zunächst  nicht.  Die 
Lösung  der  Placenta  mit  der  Hand  innerhalb  der  Eihäute  zu  versuchen,  ist 
zwecklos  und  erschwert  die  Operation. 

Je  nach  dem  Grade  des  Festhaftens  wird  das  Ablösen  der  Kotyledonen 
leicht  oder  schwierig  sein.  Es  soll  zunächst  immer  angestrebt  werden,  die 
Placenta  im  Zusammenhang  abzulösen. 

Nicht  durch  pathologische  Vorgänge  festhaftende  Zotten  lassen  sich  leicht 
von  der  Unterlage  abdrücken.  Die  fester  haftenden  reissen  bei  der  Ablösung 
aus  dem  Zusammenhang  aus  und  bleiben  oft  in  Verbindung  mit  den  ent- 
sprechenden Buchten  des  Mutterbodens.  Während  im  allgemeinen  die  Klein- 
fingerseite,  der  ulnare  Rand  der  Hand  (Zweifel)  zur  Abschälung  genügt,  sind 
für  wirkliche  Verwachsung  die  Fingerspitzen  oder  auch  die  Nagel  selbst  un- 
entbehrlich. Budin  empfiehlt,  wenn  die  Abschälung  vom  Rande  her  nicht 
gelingt,  die  Placenta  in  der  Mitte  zu  durchbohren  und  von  dort  zu  lösen. 

Hat  man  die  Überzeugung  gewonnen,  dass  der  grösste  Teil  oder  die 
gesamte  Placenta  gelöst  ist,  so  fasst  man  sie  mit  der  Hand  und  versucht  sie 
herauszuholen.  Dass  alles  abgelöst  ist.  erkennt  man  daran,  dass  man  den 
gesamten  Placentarbodeo  mit  der  Hand  frei  von  weichen  Massen  findet  und 
gleichzeitig  die  abgelöste  Placenta  in  dem  l'terushohlraum  frei  bewegen  kann. 

Der  gelöste  Fruchtkuchen  wird  mit  der  Hand  herausgeholt. 


NnehtiDteraucfauDg.  —  Kfinstltclie  L5«iiiig  vaa  T«ilt-n  der  Nachgeburt.  861 

Nachniitei'sDcbung. 

EsistnDtcralloii  Umständen  wünschenswert,  dass  eine  l'nter- 
sacfaung  lies  Llterusinnem  erfolgt.  Es  sei  denn ,  dasB  der  Fnu'htkuchen  als 
Ganz»  ergriffen  und  so  herausgezogen  ist;  indiesem  Falle  genügt  die  He- 
sichtigung  der  Placenta-  Sonst  ist  die  künstlich  gelöste  Placenta  stete  in 
ihrem  Uetiige  geluckert.  Es  ItUbt  sich  nicht  immur  durch  die  einfachu 
Betrachtung  mit  Bestiraratheit  ersehen,  oh  ein  Kotyledone  fehlt.  Wenn  die 
Placenta  zerfetzt  ist.  oder  wenn  sie  bei  ahnornien  Vorgängen  stückweise  ge- 
löst ist,  wie  dies  z.  U.  bei  der  künstlichen  Lösung  der  Placenta  früherer  Monate 
ununigänglidi  notwendig  ist,  so  bedarf  es  eines  erneuten  Kingchons  in  den 
LittiruB.  8u  lange  noch  ein  Stück  aus  dein  Uterus  entfernt  wer- 
den konnte,  muss  eine  Nachuntersuchung  stattfinden. 

Ich  habe  mir  eine  solche  Austastung  des  leeren  Uterus  nach  Kntfemung 
des  letzten  Stückes  xuin  (irundsatise  gemacht.  Es  ist  dah^r  ein  wiederholtes 
Eingehen  in  den  Uterus  niclit  zo  veraifiden. 

An  dem  Aufhören  der  Blutung  hat  man  allein  keinen  Anhalt,  denn 
diese  kann  infolge  der  Massago,  welche  bi*i  df^r  liilnstlichen  LÜsung  der  Pla- 
centa innen  und  aussen  auf  das  Organ  ausgeübt  wird,  zam  Stillstand  kommen. 

luiiistlichi'  lAsiing  von  Teik'ti  und  Tt'itc-hen  der  Placenta. 

Es  können  Teile  der  Placenta  zurückgeblieben  sein,  wenn  auch  die  Placenta 
spontan  geboren  worden  ist  oder  durch  Crode'schon  liriff  sachgemiiss  zu 
Tage  gefördert  wurde.  Mehrfach  musste  ich  die  kunstliche  Lösung  vun  Ivntjle- 
dunen  ausführen,  auch  uline  dass  Arzt  oder  Hebamme  eine  Schuld  durch 
Ziehen  an  der  Nabelschnur  oder  durch  gewaltsames  Entfernen  der  Placenta 
aus  der  Scheide  traf. 

Bei  starker  Ausübung  des  (.'rediVscIien  Hamlgriffes  in  Narkose,  der 
der  künstlichen  Liösung  stets  vni'ausgeiien  soll,  kann  die  Placenta  hervor- 
springen und  doch  ein  Teil  haften  gehlioben  sein.  Es  heisst  nur  auf  die 
Gefahr  warten,  wenn  man  nicht  sofort  in  den  Uterus  eingeht.  Man  muss 
die  Ablösung  doch  später  machen.  Die  Blutungen,  die  im  Wochenbette  auf- 
treten, sind  geradezu  ungeheuerliche.  P's  formt  sich  aus  dem  Kest  und  Hlut 
eine  Art  neuer  Utprusinbalt.  Es  bildet  sieb  ein  l'lacentarpolyp,  der  den 
Uterus  dehnt.  Der  Muttermund  solcher  Wöchnerinnen  pflegt  sirh  nicht  völlig 
iVL  schliessüii  und  wenn  er  sich  in  den  ersten  Tagen  einiget uiasseu  verengert  bat, 
so  wird  er  bei  der  ersten  stÜrken^n  Blutung  und  beim  Andriiiigen  der  Placentar- 
stücke  |Placeniarpnl_vpeii)  wieder  weiter.  Man  wird  mit  dem  I-'inger  über  dem 
inneren  Mattermund  eine  polypöse  Masse  fühlen,  die  mit  mehr  oder  minder 
breiter  Basis  der  Uterusvrand  anhaftet.  Die  Entfernung  grösserer  Placentar- 
stücke  im  Wochenbett  sollte,  wenn  .\nämie  es  nicbt  verbietet,  jodent'alls  in 
Narkose  vorgenommen  werden    Eine  vorherige  Ausspülung  der  Seheide  ist 


863  Blutang  und  Fieber  als  Zeichen  des  ZurDckbleibeDB  von  Nachgebnristeildn. 

hier  notwendig.  Mit  ein  oder  zwei  Fingern  gelangt  man  in  das  Ut«niS' 
cavum  und  drückt  den  bröckelig- weichen  placentaren  Polypen  ab.  Die  vorher 
sehr  beträchtliche  Blutang  steht  fast  unmittelbar. 

Die  Symptome  einer  solchen  ßetention  können  kaum  missverstanden 
werden.  Zwar  kommen  bei  allen  Wöchnerinnen  durch  verschiedene  Anlässe 
kleine  Blutungen  vor.  Erschöpfende  frischrote  Blutungen  mit  Gerinn- 
seln in  der  ersten  Woche  oder  später  können  eigentlich  nur  von  solchen 
Polypen  herrühren. 

Wenn  es  sich  nicht  um  geplatzte  Varicen  handelt,  deren  Vorkommen 
viel  bäußger  in  der  Gravidität  oder  bei  der  Geburt  als  im  Wochenbett  ist. 
wenn  keine  Risse  vorhanden  sind,  so  ist  eine  schwere  Uterusblutung  im 
Spätwochenbett  ausnahmslos  auf  zurückgebliebene  Placentarteile 
zurückzuführen.  Fieber,  auch  subfebrile  Temperaturen,  brauchen  nie  vorauf- 
gegangen zu  sein. 

Weder  mit  Ergotin  noch  mit  heissen  Ausspülungen  ist  irgend  etwas  zu 
erzielen.  £s  kommt  ausschliesslich  die  manuelle  Ausräumung  des  Uterus 
in  Betracht. 

Andere  Fälle  äussern  sich  durch  Fieber;  meist  sind  hier  mehrere  kleinste 
Placentarbröckelchen  am  Uterus  haften  geblieben.  Der  Verlauf  der  N'ach- 
geburtsperiode  war  durchaus  glatt.  Besonders  lehrreich  ist  mir  in  dieser  Be- 
ziehung die  Entbindung  der  Frau  eines  Fachkollegen  gewesen.  Die  Geburt  ver- 
lief ohne  jede  Störung,  Placenta  folgte  spontan  nach  V*  Stunden  auf  einfachen 
Druck  in  der  üblichen  Weise.  Wir  besichtigten  zusammen  den  Fmchtkucheii 
und  den  Hand  ganz  genau  und  gewannen  die  Überzeugung,  dass  nichts  fehlt: 
Am  4.  und  5.  Tage  begann  die  Temperatur  zu  steigen.  Als  sie  über  3SV' 
war,  ohne  dass  das  Allgemeinbefinden  sehr  gestört  war,  niussten  wir  daran 
denken ,  dass  abnormer  l'terusinhalt  schuld  war.  Die  Ausräumung  ergab 
mehrere  kleine,  höchstens  1  cm  lange  und  Vä  cm  breite  Resteben.  Der  so- 
fortige Temperaturabfall  und  der  weiterhin  völlig  glatte  Verlauf  des  Wochen- 
bettes bewies,  dass  die  Ursache  der  Temperatursteigerung  in  dem  Verhalten 
von  kleinen  Chorionresten  mit  Fäulnis  zu  suchen  war. 

Wenn  hier  das  Fieber  sofortiges  Eingehen  in  den  Uterus  bedingte,  so 
sind  in  anderen  Fällen  die  immer  wiederkehrenden ,  gar  nicht  aufhörenden 
kleineren  Blutungen  die  Veranlassung,  endlich  das  Uterasinnere  zu 
reinigen. 

Sind  fünf  oder  sechs  Wochen  darüber  vergangen,  so  kann  freilicli 
die  Ausräumung  mit  dem  Finger  nicht  mehr  ohne  weiteres  stattfinden.  Mit 
der  Curettage  im  eigentlichen  Wochenbett  sei  man  in  solchen  Fällen  so 
lange  als  möglich  zurückhaltend  und  versuche  Ergotin,  heisse  Spü- 
lungen (1  Esslöffel  Acid.  tannicum  :  1!  45"C  heisses  Wasser),  Scheidentaniponade. 
die  zwei  Tage  lang  liegen  bleibt.  Andererseits  ist  dieser  gewiss  hier  wenig 
sympathische  Eingriff"  nach  Ablauf  von  5 — 6  Wochen  gelegentlicli  nicht  zu 
umgehen.     Ich   habe   mich   im   grossen   ganzen    ablehnend   gegen   die  Aus- 


AuMtchabuDg,  Ausränmung  und  DilaUtion  b«i  Vcrhaltnug  von  Nnchgaburtsstllcken.    863 


BcbabuEg  des  puerperalen  Uterus  der  zweiten  Schwangerscbaltshiilfte  ver- 
halten, der  innerhalb  der  letzten  Woclien  entbunden  wurde,  bin  aber  dach  drei- 
mal Renötigt  gewesen  in  der  vierten  Woche  und  einige  Male  um  die  secliste 
Woche  den  Uterus  auszucurettierftn.  Grössere  Stüeke  l'lacenta  sind  dann 
nicht  herausbe fördert  worden,  aber  Massen,  welche  auch  noch  mikroskopisch 
L)ecidua  und  verödete  Zotten  enthielten,  so  das«  der  EiitgritV  auch  hinterher 
dorchttua  berechtigt  Bcliien. 

Der  zugezogene  Arzt  oder  Operateur  muss  sich  übrigens  auf  Seite  des  vorher 
behandelnden  Ärzten  slellen  und  Vurwiirfen  der  Patientin  od&r  ihrer  Ange- 
hörigen entgegentreten.  Denn  nicht  Mangel  an  Aut'merksainkeit.  sondern  ab- 
norme  anatomische  Beschaffenheit  des.  Mutterbodens   sind   die  Veranlassung. 

Kleinere  aus  dem  l'terus  entfernte  Stückchen  pflege  ich  daher  stets  nur 
ab  .kranke  Schleimhaut"'  auf  Anfrage  der  Familie  zn  bezeichnen. 

Uro  nicht  iniss verstanden  zu  werden.  nmL:hte  iuh  mit  aller  Bestimmtheit 
auch  hier  dafür  eintreten,  dass  zur  Kntfernung  der  Xachgeburt  oder 
TonStücken  unmittelbar  nach  der  Geburt  und  in  den  ersten 
Tagen  des  Wochenbetts  iiuf  jedes  Instrument  verzichtet  wird. 
Mau  bedarf  weder  Naeh^ieburt  szangen  noch  iWJffel  otler  Turette. 
Der  Finger  ist  liier  das  richtige  Werkzeug. 

Bei  riickge  bilde  lern  rteru«  aber  oder  nach  Aborten  kann  zur  Entfer- 
nung von  kleinen  Stückchen  nidit  auf  dleCurette  verzichtet  werde-n.  Cber 
die  Aualührung  dieser  Operation  zu  sprechen,  wurde  hier  zu  weit  iühren. 
Man  vergesse  nie,  dass  der  puerperale  Uterus  butterweich  sein  kann  und  sei 
besonders  bei  Kinfühmng  der  Instrumente,  auch  des  intrauterinen  Spülkatheters 
rorsichtig. 

Sollte  der  Uterus  übergross  sein  und  auf  Berültrung  sich  kontrahieren,  so 
uiuss  der  Verdacht  auftauchen,  ob  nicht  ein  sehr  grosses  Placentar- 
stiick  zu  rück  geh  lieben  ist.  Ja  nach  Fehlgeburten  kann  sogar  die  ge- 
samte l'lacenta  noch  viele  Monate  lang  im  l 'terus  sein.  Eine  Son- 
dierung belehrt  über  die  Gross«  des  Uterus.  Hier  ist  vorgängige  Dilatation 
und  Vorbereitung  des  ("terus  angezeigt.  Nach  Durchführen  von  Metall- 
dilatatoren.  soweit  es  uhno  Gewalt  möglich  ist,  fülle  man  den  Uterus  mit 
.lodoformgaze  so  fest  als  angängig.  Nach  24  Stunden  kann  der 
Finger  eindringen:  die  Cervix  ist  erweitert,  Ans  riacenturslück,  infolge  der 
Weben  gelockert  oder  gelost,  wird  ausgeräumt.  Es  können  dabei  sehr 
starke  Blutungen  erfolgen,  zu  deren  Stillung  alles  vorbereitet  werden 
muss  (Xarkose,  Krgotin,  iieisse  Wasserspülung,  sterile  Gaze  zur  Tairiponaile). 

Auf  einen  besonderen  Punkt  sei  aufmerksam  gemacht:  Bei  Ausräumung 
in  den  früheren  Monaten  fider  bei  engem,  nnr  für  einen  oder  zwei  Finger 
durchgängigem  Muttermund  kann  f-n  bisweilen  Schwierigkeiten  maclien.  mit 
dem  Finger  die  gelüsten  Stücke  henins/.ubefordem.  In  diesem  Fall  ist  der 
Hooning'scho  Handgriff  om[ifehlenswert.  Ist  man  so  vorgegangen,  dass 
das  zu  entfernende  Stück  vollkommen  freigelöst  liegt,  so  geht  man  mit  dem 


864  Die  Kornzange  darf  nicht  in  den  Uterus  zur  Lüsung  von  Nacbgebartsteilen  eiogeftlhit werden. 

Finger  aus  dem  Uterus  heraus  und  dräugt  damit  vom  vorderen  Scheiden- 
gewülbe  gegen  die  vordere  Uteruswand.  Die  äussere  Hand  drückt  auf  die 
hintere  Uteniswand.  Wenn  der  Uteruskörper  auf  diese  Weise  komprimiert 
und  vom  Fundus  nach  abwärts  ausgestrichen  wird,  so  tritt  das  gelöste  Stück 
zur  Cerrix  heraus.  Die  Kornzange  darf  nie  und  nimmer  in  den  Uterus- 
körper eingeführt  werden,  um  etwas  heraus  zu  holen.  Es  ist  öfters  vorgekommen, 
dass  das  Instrument,  zu  weit  vorgestnssen,  die  Uteruswand  gefasst  hat,  und 
den  Uterus  perforierte.  Dann  wurde  Darm  oder  Netz  durch  die  Uterus- 
wand vorgezogen.  Hinweg  mit  der  Kornzange  ans  dem  Uterus- 
raum! 

Flacentarstücke ,  die  in  die  Cervix  drängen,  mit  der  Kornzange 
vorzuziehen,  ist  gestattet.  Ich  pflege  aber  auf  dieses  Instrument,  zuniat  beim 
Unterricht,  gänzlich  zu  verzichten  und  mache  mir  lieber  die  kleine  Unbequem- 
lichkeit, ein  im  Uterus  vorhandenes  Stück  mit  dem  Finger  zu  verkleinem, 
wenn  es  nicht  durch  den  Muttermund  durchgehen  will.  Alle  Abort-  oder 
Nachgeburtszangen  sind  entbehrlich. 

Trifft  man  bei  der  Nachuntersuchung  nach  künstlicher  Placentar- 
lösung  noch  Reste  im  Uterus  an,  so  müssen  diese  ebenfalls  gelöst  werden. 
Es  pflegen  solche  abgerissenen  Kotyledonen  erfahrungsgemäss  in  höheren 
Abschnitten  des  Uterus  mehr  zum  Fundus  und  zu  den  Tuben 
zu  sitzen.  Hier  waren  sie  der  Hand  nicht  so  leicht  erreichbar  oder  ein  früh- 
zeitiger Zug  an  den  bereits  gelösten  Teilen  hat  sie  von  der  Hauptmasse 
getrennt. 

Die  Entfernung  der  zurückbleibenden  einzelnen  Stücke  muss  mit  grosser 
Sorgfalt  geschehen.  Ein  zurückgebliebenes  Placentarstück  wird 
nie  ohne  Störung  (Blutung,  Fieber)  später  ausgestossen. 

Wenn  einzelne  Stücke  der  Placenta  zurückgeblieben  sind  oder  auch  nur 
ein  Kotyledone  von  der  Grosse  einer  Haselnuss  fehlt,  so  ist  mit  Sicherheit  zu 
erwarten,  dass  später  Blutungen  auftreten.  Bei  der  Ausstossung  dieser  Stücke 
kann  es  zu  geradezu  lebensgefährlichen  Blutverlusten  kommen.  Aber  es  können 
ein  zurückgebliebener  Zottenbezirk  der  Placenta  oder  mehrere  kleine  Stücke 
auch  faulig  werden  und  eine  fieberhafte  schwere  Wochenbettserkrankung  her- 
vorrufen. Fand  eine  künstliche  Lösung  der  Placenta  statt,  so  ist  durch  den 
hierbei  immer  stattfindenden  Zutritt  von  atmosphärischer  Luft  die  faulige 
Zersetzung  (Saprämie)  unvermeidlich. 

Zurückgebliebene  Kotyledonen  im  Wochenbett  zu  entfernen  ist  viel 
schwieriger  und  die  Gefahr  der  septischen  Infektion  bei  schon  bestehender 
eitriger  Lochialsekretion  mindestens  ebenso  gross,  als  unmittelbar  nach  der 
Geburt. 

Es  ist  daher  unter  allen  Umständen  dringend  zu  raten,  eine  sorgfältige 
Absucliung  des  Uterusinneren  vorzunehmen.  Man  überzeugt  sich  zunächst, 
dass  der  eigentliche  i*lacentarboden  sich  in  der  bekannten  Weise  derbstreißg 
und  faserig  (muskulär)  anfühlt,  gegenüber  der  Uteruswand,  die  glatt  ist.    Die 


Abnorme  t'lucButsrbilOuiig  ftls  Ureacbe  voci  StOruagen. 


H65 


Ausdehnung  der  Planen tarHäche  ist  eine  selir  verschiedene:  von  Über  Hand- 
tellergrösse  auf  der  vorderen  oder  hinteren  Wand,  geht  sie  auf  die  Seiten- 
wand,  den  Fnndus,  das  untere  Uterinsegment,  die  gegenüberliegende  Fläche 
über.  Dies  ist  zumeist  bei  abnormer  l'lacejjtarbildung  der  Fall,  welche 
die  bünatliche  Löaung  der  l'lacenta  erfordert  Man  darf  sich  mit  der  Ab- 
tastimg der  vorderen  und  hinteren  Wand  nicht  begnügen,  sondern  muss  bis 
in  die  Fnnduskantc  und  die  Tubeneckon  mit  dem  Finger  eindringen  und  nach 
Stückchen  tasten,  die  dem  Fingerdrucke  nachgeben  und  zu  entfemeTi  sind,  denn 
gerade  die  Tubenecken-I'lacenten  oder  die  dort  inserierenden  Circum- 
vallaten  geben  bekanntlich  am  faäufigsten  Veranlassung  zur  künstlichen 
Pkcentarlösung. 

Nach  Burkhardt  wu  imler  15  FAllea  von  Tiih«i]eck«Dp]acenta  11  miil  Vor- 
hnlluDg  ävt  KucbaDH  vorbHixii^u.  7  mal  mit  Blutiuig,  Dls  LuEiero  kUiiBtliclie  LOitui]|!  wor 
4  mnl  erforderlich.  Bei  dieser  AdodiaIic  wolht  sich  iln:^  entaprocfacnd«  Uam  in  der  Wehe 
kugelig  weich  vor.     Von  lijrr  »u»  ist  d»lti>r  dl«  tx|ir«9stun  vorzunebrnfn, 

Auch  bei  UteruB  bilocularis  mnBsto  dl«  auf  dem  Soptum  aitzend«  Plaeents  gel&st 
werden,  da  du  Seplum  Biet  nicht  tUBimtnenziehen  konot«. 

Endlich  können  auch  auf  ganr.  entfernten  stellen  Pla^^entartttiicke  weit  ab 
vom  Mutterboden  angetroffen  werden  m  Form  der  Nebenplacenta  (Plucenta 
snccentnriata)  oder  bei  gelappter  Plaoentarbüdung  fPlacenta  biloba, 
triloba,  membranacea);  endlich  gilt  dies  iVir  die  so  verschieden  gestalteten 
Formen  der  Placenla  praevia.  Dlb  abnormen  l'Iacenten  gedeihen  be- 
Lanntlich  in  abnormen  Uteri  (chron.  Endometritis,  Myome,  bei  chronischer 
Nephritis). 

Puche  fBDd  b«t  spontaner  Ventriüxation  na<:b  einfacher  Laparotomie,  daas  die  Pla> 
ceota  «DtsprecbeDd  eiuei  Delle  in  der  vorderen  üteruswand  sdhärent  war  uod  kUiiathch 
gelost  wertlen  musatp. 

Ich  will  geA-isä  nicht  raten,  unnötig  in  den  Uterus  einzugehen.  Aber 
das  Zurückbleiben  von  Piacentars tücken  ist  für  die  Kranke  von  so  viel  Un- 
7,utrÜ|;li  eil  keilen  und  Gefahren  umgeben  und  für  den  Huf  des  Arztes  von  so 
schlimmer  Wirkung,  dass  lieber  einmal  zu  viel  als  einmal  zu  wenig 
in  den  Uterus  eingegangen  werden  soll.  Der  wirklich  leere  Uterus  pilegt 
auch  wenig  Blutgerinnsel  zu  enthalten  und  i»l  leicht  auszutasten.  Wenn  der 
Arzt  bei  der  Besichtigung  der  Placenta  nur  den  geringsten  Zweifel  hat,  ob 
etwas  fehlt,  so  soll  er  unter  allen  Umständen  eingehen,  zumal,  vrenn  sich  der 
Uterus  nicht  recht  kontrahiert. 

Ks  ist  zvrar  bekannt,  das»  durch  Reiben,  heisse  Spülungen  Kontraktion 
des  Uterus  und  Dlutstillung  zu  erzielen  ist,  auch  wenn  Stücke  ^zurückbleiben, 
immerhin  sollen  Nachblutungen  bereits  den  Arzt  aufmerksam  machen 
und  zu  nochmaliger  Besichtigung  der  Placenta  siiffordem. 


Znrückbli*ibeii  von  Nebenknclieit. 

Ein    nicht    allzu    seltenes    Vorkommnis    ist    das    Zurückbleiben    einer 
Placenta  succenturiata.     Man  trift't  am  Ilande  eines  runden  Kuchens 

*.  trinaket.  Budbueb  der  «chiuttliBlf»   Ul    Bind.  1.  TeU.  fiS 


866  Zurückbleiben  von  N«benkQclie&. 

kleine  Äderchen  und  der  zngehörige  Zottenteü  fehlt.  Aber  die  Ädern  können 
auch  atrophiert  sein,  wenn  der  Nebenkuchen  gelblich  infarktartig  verändert 
ist.  Derartige  Stellen  können  auch  dem  aufmerksamen  Äage  wohl  entgehen. 
Es  sei  ausdrücklich  darauf  hingewieseh,  dass  bei  etwaigen  forensischen 
Erörterungen  über  Zurückbleiben  von  Placentarstücken  diese  Mög- 
lichkeit immer  wieder  hervorgehoben  werden  muss. 

Nebenplacenten  sind  bei  abnormer  Placentation,  zumal  bei  Placenta 
praevia,  häufig.  Hier  wird  schon  durch  die  Geburt  die  Placenta  zerfetzt, 
zumal  wenn  bei  der  kombinierten  Wendung  durch  die  Placenta  oder  durch 
den  Rand  eingegangen  werden  musste.  Selbst  wenn  die  Placenta  praevia  sich 
spontan  löst,  können  kleine  Äbreissungen  unbemerkt  stattfinden.  Bei  der 
Gefahr,  welche  der  zur  Scheide  nahe  Boden  der  Placenta  praevia  so  wie  so 
schon  durch  die  gesteigerte  Infektions- Möglichkeit  bietet,  ziehe  ich  es  vor, 
ihn  lieber  behufs  Abtastung  zu  revidieren,  als  Reste  zurückzulassen.  Das 
gleiche  gilt  für  die  Placenta  von  Mehrlingen.  Es  ist  auch  voi^ekommen, 
dass  ein  Foetas  compressus  mit  seinen  Hüllen  im  Uterus  einer  Verbluteten 
angetroffen  worden  ist.  Und  so  soll  hier  nochmals  darauf  hingewiesen  werden, 
dass  überall  dort,  wo  eine  Blutung  mit  den  üblichen  Mitteln  nicht 
schnell  zum  Stillstand  kommt,  eine  Austastung  des  Uterus  klar- 
legen muss,  ob  nichts  im  Uterus  zurückgeblieben  ist.  Ergiebt  diese  nichts, 
so  wird  man  um  so  ruhiger  die  weiteren  Entschlüsse  zur  Blutstillung  fassen. 
Auch  zur  Entscheidung,  ob  die  Blutung  eine  Folge  des  Zurückbleibens 
von  Piacentarteilen  oder  einer  Zerreissung  der  Cervix  ist,  bedarf  es  einer 
Austastung. 

Irrtümer  und  Gefahren. 

Irrtümer  darüber,  ob  alles  entfernt  ist,  sind  möglich.  Sollte  es  daran 
liegen,  dass  der  mit  dem  Gummihandschuh  bewaffnete  Finger  nicht  volle 
Klarheit  erlangt,  so  ist  der  Handschub  abzuziehen.  Man  muss  mit 
Bestimmtheit  sagen  können,  „jetzt  ist  nichts  mehr  im  Uterus  drin!" 

Die  herabhängenden  Cervixiippen,  welche  unter  der  Geburt  sehr  dick  und 
wulstig  werden,  sind  dadurch  von  der  Placenta  zu  untersclieiden,  dass  sie  in 
die  Scheide  übergehen.  Es  ist  ein  Fall  bekannt,  dass  ein  Arzt  den  durch 
einen  Scheidendammriss  vordrängenden  Mastdarm  für  ein  Placentarstück  hielt 
und  abzulösen  begann. 

Wohl  kann  der  Boden  der  Placenta  so  zerklüftet  sein,  dass  man 
in  Versuchung  gerät,  Teile  der  Uteruswand  für  Placenta  zu  halten.  Wenn 
der  Fruchtkuchen  sehr  tief  in  die  Muskulatur  seine  Wurzeln  ausgestreckt 
hat  und  wenn  bei  der  Ausgrabung  dieser  Kotyledonen  diese  Buchten  noch  künst- 
lich vertieft  worden  sind,  so  kann  es  vorkommen,  dass  der  Operateur  diese 
Stellen  der  Uteruswand  für  Nachgeburtsreste  hält  und  sie  zu  entfernen  sucht. 

Wenn  man  kombiniert  in  der  oben  geschilderten  Weise  vor- 
geht, so  bemerkt  man  sicherlich,  dass  die  Hand  bei  der  Lösung  der  Placentji 


IrrtDmw  u.  Gefahren  (Ct«nist«miBBUDi;.  Dariuv^iletaiing  bei  d.  kQn»Ü.L&H.d.Niicliftebiirt}.  Ütii 


nahe  der  äusseren  peritonealen  Oberfläche  des  Uterus  zu  vorgedrungen  lät 
unil  diiss  nur  noch  eine  «ehr  dünne  Schicht  die  beiden  Htindc  voneinander 
trennt.  Es  ist  nicht  uninöght-h ,  ihim  die  Finger  kleine  Stückchen  IJteruH- 
jniiskulatiir  herausbringen,  wie  das  ja  auch,  mikroskoiiisch  nachweisbar,  heim 
Curettement,  zumal  puerperaler  Uteri,  vorkommt.  Kleinere  Läsionen  dieser 
Art  dürften  im  allgeineintin  keinen  uiimitCelharun  Schaden  bringen.  Aber  es 
ist  leider  auch  zu  sagen,  dass  Zerreiasungen  dos  Uterus  und  der  Blase,  ja 
AusreissuDgeii  des  ganzen  Uterus  sogar  des  Darmes  stattgefunden 
Ilaben. 

Oswald  stellt  etwa  50  Beobachtangen  Über  rtertisruptur  bei 
manueller  riacentarliisung  zusammen.  lOmal  wurde  das  Organ  bei 
der  Operation  zerriBsen,  ö  mal  war  vorher  Uterusruptur  vorhanden.  In  L8 
Fällen  wurde  Darm  ausgerissen,  l'j  mal  der  ganzo  I'trrna  —  mit  oder  ohne 
Inversion  —  zum  Teil  mit  Zerreissung  der  Harnblase  herausseholt.  Die  Ver- 
Tetzungen  sind  fast  alle  tüdlich.  Wm  den  letziRenannten  Fällen  sind  ein/.elne 
—  unter  Fistelhitdung  ^  geoefien.  Die  gericlitUcho  Seite  der  Frage  kann 
hier  nicht  erüriert  werden:  Das  Abschneiden  des  herausgerissenen 
Darmes  dürfte  wohl  stets  zuf  Vciiirteilung  fliliron. 

7m  betonen  i.st  im  äratlichea  Interesse,  dass  die  vorher  stattgehabte 
Z«rrei88ung  des  Uterus  die  Ursache  der  VerhaUung  der  Nachgeburt  sein  kann. 
Die  Placeutii  i^t  vielleicht  schon  in  die  Bauehhüble  ausgeirelen.  Die  Kuptur 
wird  bei  der  versuchten  I^^äung  orst  entdeckt. 

Der  Arzt  versäume  nicht,  in  diesen -Fällen  vor  dem  Entfernen  der 
NaL-hgeburt  zu  äussern,  dass  ein  Ifibensgefährlicber,  voraussichtlich  unrett- 
barer Zustand  vorhanden  itit '. 

Von  grusser  Bedeutung  ist  die  Beobaelitung  Schwendener's:  Eine 
82jfihrige  Xlpam,  welche  einmal  l'lacenta  praevia  ühersLaiiden  hatte,  gebar 
eine  macerierte  Frucht  von  1030  g  condu plicata  corpore.  Der  (.'redtVscho 
Uandgriif  war  erfolglos,  es  trat  darnach  Kollajis  ein.  Xunmehr  Lösung 
der  fest  vertvacliseuen  NaLhgeburt.  Über  dem  linken  Tubenansatii;  lindet  »ich 
eine  fünfpfeniiigslückgrosse  Perforation.  Der  Uterusmuskcl  ist  hier 
abnorm  dünn  [2  titm). 

Das  Lockern  fester,  streitiger,  bandartiger  Liebilde  wird  allgemein  den 
vorsichtigen  Arirt  darauf  .aufmerksam  machen,  dass  er  sich  nicht  mehr  in  der 
Schicht  zwischen  Uterus  und  l'lacenta  hotindet. 

Wenn  der  Operateur  niurkt,  dass  er  mit  der  Hand  zu  tief  in  das 
Utemscavum  eingedrungen  ist  oder  eine  llille  gegraben  hat,  so  moss  er 
natfirlifh  sofort  P'inlialt  thun.  Ich  erinnere  mich  von  verschiedenen  derartigen 
Operationen  her,  dass  ich  die  F.ra|iHndnng  hatte,  da-ss  der  lMai»ntarboden 
nach  der  Operation  einen  geradezu  zerfetzten  und  auffallend  zerklüfteten 
Eindruek  machte.  Eine  S;;hädigimg  ist  aber  bei  aseptischem  Vorgehen  nicht 
zu  befürchten.  Diese  Wunden  heilen ,  wenn  niclit  der  Uterus  perforiert 
ist,  aas. 

55* 


S6» 


KflDtilicbo  LttsoDg  <J«r  Eihiutv:  V'«tljli((Uig. 


Vurunfgegaiigene  Nacligeburtsstürun^en  bilden  allerdings  eiue  Oispositioa 
zur  Utenisruiitur  in  späterer  Schwangerscbuft.  So  berichtet  Jellinghans 
ron  fiirier  Frau,  die  in  neon  JahrRn  sidbon  üehiirt«n  gehabt  hat,  all«  mit 
maauelWr  Lüsung.  Bei  den  drei  letzten  Geburten  sass  der  Kuchen  vofd 
and  im  Fundae.  Im  sechäteo  Monat«  der  neunten  Schwangerscliaft  barst 
spontan  der  Fundus.  Amputation  de.s  Uterus.  Die  ^lusknlatur  war  am  Riss 
3—4  mm,  im  übrigen  Corpus  8—9  mm  dick. 

Kllnstliclie  Lüsniig  der  Eihaut«. 

Die  abgehenden  Eihäute  bestehen  bekanntlich  aus  zwei  Membraneo, 
Chorian  und  Amnion,  von  der  Decidua  capsularis  und  vera  6nden  sich  nar 
Reste.  Diese  Doppel niembranen  künuen  sich  vollständig  vom  Itande  des 
Mutterkuchens  trennen  und  am  Uterus  haften  bleiben  oder  es  können  Teile 
des  Chorions  allein  zurückbleiben,  Dasa  Teile  des  Amnion  allein  zurück- 
bleiben, kommt  nicht  vor,  weil  dieses  die  innere  Haut  ist. 

Verdickte  Deciciaen,  die  als  Häute  abgehen,  finden  sich  nur  bei  der 
sogen.  Hjdrorrhoea  amnialis,  jenen  Zut^tänden  von  Itnptur  der  Eihäute  inner- 
halb der  Schwangerschaft,  die  zu  eigentümlicher  Verdickung  des  Endometrium 
führen. 

Die  Verhütung  des  /urflckbicibens  der  Eihäute  hängt  wiederum  zum 
grossen  Teil  von  der  richtigen  Leitung  der  Nachgeburtsperiode  ab  und  ist 
daselbst  nachzulesen. 

Da  sieh  die  Eihäute  nicht  ebenso  durch  den  Druck  der  Hand  lösen 
lassen  wie  die  IMacenta,  sondern  dem  Zuge  der  herabtretenden  Placenta  folgen, 
60  heobaclitet  man  bei  vorzeitigem  Druck,  dass  die  herausspringende  Placenta 
gew isser niH£Son  von  den  Eihäuten  abgerissen  wird  und  dass  die  Ei- 
häute fehlen.  Aber  nicht  nur  bei  pathologischen  Flacenten,  von  denen  hier 
vnr  allem  die  Placenta  circumvallata  mit  Ihren  vollständigen  oder  un- 
vollständigen Eihautfalten  zu  nennen  ist,  die  luorsch  und  durch  Fibrin  gelb- 
lich gefärbt  sind,  sondern  auch  bei  normaler  riaceata  kommt  ein  solches  Ab- 
reiasen  der  Eihäute  vor.  Xur  ausnahmsweise  liärigt  das  gewiss  auch  mit  einer 
abnormen  Adhärenz  der  Membninen  an  der  Lltemswand  zusammen.  Je  oilij 
die  Placenta  exprimtert  wird,  desto  häufiger  bleiben  Eihante  zorück. 

Der  einfachste  Orad  ist  der,  dass  die  Päacenta,  welche  zu  rechter  ZenT 
auf  richtige  Weise  zu  Tage  gefördort  ist,  mit  einem  Teil  der  Eibänte  noch 
festhaftet.    Es  genügt  hier  in  der  bekannten  Weise  durch  Drehen  des  Fnicht- 
kuchens   die  Häute   aufzuwinden,   wobei  ein  Zeigelinger  vor   den   ausseien 
üenitalien  kontrolliert,  ob  auch  die  Häute  folgen. 

Durch  sanftes  Anheben  nach  oben  folgt  der  zipfelariige  Rest  der  Häute 
nach.  Haften  sie  noch  fest,  t>o  gebe  man  das  Abdrehen  auf,  la&se  die  Frau 
ruhig  auf  dem  Rücken  liegen  ond  überwache  den  Uterus,  gleichzeitig  verab- 
reiche man  Seeale!  Nach  V* — '/*  Stunde  werden  sich  die  Häute  abdrehen 
lawen.    Reissen  die  Eihäute  ab,  so  emptiehli  es  sieb,   schleunigst  mit  einer 


Unters uchuEig  dei-  EibSut«:  Anzeigen  und  Art  <l*r  ICntfemung  ron  fnliUncißn  StQcken.  86!) 


KomzaDgQ  möglichst  breit  die  Häute  zu  lassen.  Mit  dieser  kann  man  dacii 
lUtrcli  leichte  Ürehnng  den  Rest  aufwinden.  Sowohl  liier  wie  beim  Abdrehen 
tlftr  Placcnta  gewährt  es  eine  grosso  l'nterBtütziing.  wenn  die  äussere  Hand 
den  Uterus  herunterdrückt,  damit  einem  Weiterabreissen  dorch  das  sich  rc- 
trabierende  Organ  vorgebeugt  wird. 

M»n  unterscheidet  eine  vollständige  (totale)  und  eine  teilweise  (partielle) 
Vcrhaltung  der  Eihäute.  Hei  der  (Inter8u«Ji  ung  der  Nachgehurt  wird 
nicht  immer  leicht  zu  entscheiden  sein,  ob  etwas  und  wieviel  fehlt.  Zuerst 
werden  die  etwa  invertierten  Kihüute  reinvertiert.  Beim  intakten  Ki  nnd 
kleinem  Eiriss  kann  man  besonders  in  einer  Schüssel  mit  Wasser  die  Uaute 
gut  über  der  Uand  ausbreiten.  Ausserdem  ist  noch  »o  zu  untersuchen,  dasä 
man  die  Tlacenta  an  der  mütterlichen  Fläche  anhebt.  Dann  hängen  Nabel- 
schnur und  Eihäute  herab.  Man  unterscheidet  die  langen  und  die  kurzen. 
Die  am  Rande  abgerisäenen  hält  man  zusammen.  Fehlt  nur  ein  kleiner 
Abschnitt,  so  revidiert  man  auch  diu  Unterlagen,  da  mit  dem  Koiif  oder  bei 
Operationen  mit  dem  kindlichen  Körper  (I"'u5S  bei  der  Wendung)  Flächen 
abgegangen  sein  künuGn. 

Ob  man  den  abreissenden  Eihäuten  nachgehen  soll  oder  nicht,  bestimmt 
der  Zustand  der  Frau.  Ich  habe  einige  klinische  Falle  gesehen,  wo  trotz  der 
besten  Miissnithnien  die  Blutung  nicht  iiufliörte  und  die  Patientin  »o  sehr 
anämisch  wurde,  dass  wenigo  Stunden  nach  der  liebnrt  die  Auslösung  der 
Eihäute  notwendig  wurde.  Natürlich  darf  die  Kornzange  nicht  in  den 
Uterus  eingeführt  werden,  sondern  muss  den  aus  dem  Cervikalkanal 
hängenden  dicken  ätrung  fassen  und  heraus^vinden, 

Wenn  keine  Blutung  besteht,  und  das  pllegt  die  Kegel  /.u  sein,  kann 
man  verfahren  wie  hei  partieller  Ketention  der  Eihäute  (s.  u.).  Einzelne  Teile 
der  Eihäute  können  auch  bei  guter  I^eitung  der  Nachgeburtsperiode  abreisson. 
Es  muss  Ahlfeld  recht  gegeben  werden,  dass  mit  dem  Crede'schem  Hand- 
griff, bevor  Zeichen  der  Flacentarlüsung  vorhanden  sind,  ein  häuügeres  Ab- 
reissen  von  Stücken  der  Eihäute  stattfindet. 

Wenn  die  Eihäute  als  Ganzes  abgerissen  sind  und  keine  Hlutung 
besteht,  oder  wenn  nur  Teile  der  Eihäute  fehlen,  ist  es  nicht  notwendig 
einzugehen.  Ich  stehe  hier  auf  einem  völlig  konservativem  Sumdpunkle 
und  teile  diesen  wohl  mit  den  meisten  erfahrenen  (iehurtsh eifern. 

Unter  dem  Eintluss  der  Nachwehen  und  der  Involution,  sowie  mit  dem 
Verfall  der  Üecidua  lösen  sich  die  Eihäute.  Dies  äussert  sich  in  vermehrter 
riechender  Sekretion,  welche  einen  gelb- bräunlichen  reichlichen  Chariikter  an- 
nimmt. Liegen  die  Eihäute  in  der  Scheide,  so  ist  gewöhnlich  ein  vermehrter 
Geruch  vorhanden.  Man  kunn  sie  aus  der  ächeide  zu  entfernen  suchen;  ge- 
lingt ea  aber  nicht,  so  warte  man  ruhig  ab. 

Es  ist  ratsam,  die  Ausstossung  durch  reiche  Seealegaben  xn  beschleunigen. 
2  g  Secate  pro  die.  AusMpiilungeii  können  mit  schwachen  antJsepti«clien 
Lösungen,  mit  '/*  "/o  Lysol,  ','« — 1  Vo  Lysoform  gemacht  werden.    Doch   bin 


870.  '.    Abwartendes  Yeilialt«n'bet  zaiQckgebliebeotfi  .Eibfiaton. 

ich  dafür,  die  erste  Woche,  mindestens  die  ersten  5  Tage  des  Puerperiums 
Scheide  und  Uterus  mit  Ausspülungen  zu  versdioneo.  Übrigens  erreicht  man 
auch  mit  Ab  Spülungen  eine  Verminderung  des  Gferuchs.  j[)ie  Eihäute  liegen 
bald'  auf  der  Vorlage. 

Die  Lösung  der  gesamten  abgerissenen  Eihänte  mit  der  Hand  ist  eine 
unangenehme  Operation.  Die  Membranen  sind  glatt,  nicht  zu  fassen  and 
selbst  wenn  man  sie  gefasst  hat,  entgleiten  sie  sehr  leicht.  Mit  dem  Gummi- 
handschuh ist  es  kaum  möglich,  die  glatte  Membran  festzuhalten. 

Es  kommen  Fälle  vor,  bei  denen  sich  die  Eihäute  nicht  von  selbst  lösen. 
Ich  erinnere  mich  einer  Wöchnerin,  welche  am  zehnten  Tage  aus  der  Klinik  ent- 
lassen werden  sollte  nnd  bei  der  ich  als  klinischeK'Assistent  absolut  sicher 
war,  dass  die  gesamten  Eihäute  zurückgeblieben  waren^i  Auf  meine  bestimmte 
Aussage  hin  förderte  Löh lein  am  zehnten  Tage  aus  dem  noch  etwas  grossen 
Uterus  die  zuriickgehaltenen  Eihäute  in  einem  Konroktt  heraus-  Dem  Ein- 
griffe folgte  eine  Pafämetritis,  welche  aber  durch  spontane  Resorption  ohne 
Eiterung  ausheilte. 

Wenn  kleine  Stücke  der  Eihäute  fehlen,  so  sei  nochmals  darauf  hin- 
gewiesen, dass  es  sich  stets  um  Chorion  handelt. 

Es  empfiehlt  sich  in  der  Praxis  immer,  dies  sofort  der  Familie  —  nicht 
der  Wöchnerin ' —  mitzuteilen.  Man  füge  hinzu,  dass  ^vom  Mutterkuchen 
nichts  zurückgeblieben  ist,  dass  aber  kleine  Stücke  der  Eihäute  fehlen,  welche 
sich  gewöhnlich  von  selber  lösen.''  Wenn  es  anch  gelegentlich  ein  geringer 
Grund  zur  Beunmhtgung  für  die  Umgebung  ist,  so  kann  man  sie  leicht  darüber 
hiuwegbringen ,  da  „bei  einer  Frisclientbundenen  das  Eingehen  zur  Eihaut- 
lösung  eine  grössere  Gefahr  bedeutet  und  da  durch  Gaben  von  Mutterkorn 
diese  Stücke  mit  dem  Wochentluss  abgehen^. 

Hat  man  nichts  vorher  gesagt  oder  nichts  bemerkt,  so  wird  einem  der 
später  abgehende  Kihautfetzen  vorgelegt,  gewölinlicb  mit  einem  gewissen 
schadenfrohen  Ausdruck  oder  gar  mit  dem  Vorwurf,  dass,  wenn  dies  nun 
nicht  von  selbst  abgegangen  wäre,  man  es  nicht  bemerkt  hätte  und  Fieber 
oder  Krankheit  hätte  entstehen  können. 

Ich  bin  in  den  letzten  Jahren  auf  einen  Vorgang  aufmerksam  geworden, 
den  ich  an  drei  Fällen  der  Privatpraxis  erläutern  möchte :  In  dem  einen 
handelte  es  sich  um  die  Frau  eines  Arztes,  bei  der  vorher  ein  Abort  statt- 
gefunden hatte;  jetzt  reife  spontane  Geburt,  Placenta  auf  Druck  nach  einer 
halben  Stunde,  es  fehlte  ein  grösseres  Stück  Chorion ;  beim  zweiten  entband 
ich  mit  einem  anderen  Arzte  zusammen  eine  Frau  von  Zwillingen,  von  deren 
Eihäuten  ein  Stück  von  mindestens  Handtellergrösse,  wenn  nicht  noch  mehr 
fehlte;  bei  einer  dritten  Patientin,  die  ich  allein  mit  der  Hebamme  behandelte, 
fehlte  ein  noch  grösseres  Stück.  Hei  allen  diesen  drei  Frauen  wurde  das 
fehlende  Stück  Chorion,  auf  das  sehr  genau  geachtet  wurde,  indem 
auch  die  kleinste  Wattevorlage  aufgehoben  und  in  zwei  Fällen  von  mir  und 
dem  mitbehandelnden  Arzte  kontrolliert  wurde,  nicht  gefunden. 


Chorionfl  Sehen  (ohne  Amnion)  konneii  üicli  anflown  etc. 


671 


Einige  Tage  war  der  Wocheofluss  stärlcor  gebräunt,  etwas  riechend:  auch 
waren  kleine  fasriRft  Beimengungen  vorhand<>ii.  Auf  dip  wiederkehrende  Frafift, 
wo  das  Stück  nun  geblieben  aei^  äusserte  ich  mich  schliesslich  dahin,  daas  sich 
das  dem  Wochentlusse  beigemengt  hätte  and  in  einzelnen  Stücken  abgegangen 
wäre.  Ich  geslehn  aber,  dass  mir  iwi  sämtlichen  drei  Tleobach tunken  nicht 
gerade  behaglich  zu  Mute  gewesen  ist,  weil  ich  immer  darauf  wartete,  dass 
später  niutungen  kommen.  Davon  hat  sich  aber  nichts  eingestellt.  Rei  der 
SdUussunleräuchung  war  der  Ut«ni6  ebenso  gut  kontrahiert ,  wie  bei  jeder 
anderen  Wöchnerin.  Alle  drei  Krauen  blieben  gesund,  die  Menstruation  trat 
ref;eImät4Big  und  ohne  jc^di^  StiJrung  ein. 

Auf  Grund  die^ter  drei  Beobachtungen  musü  ich  mit  grosser  Wahrschein- 
lichkeit die  BehaapUinf^  aufätelteii,  das»  kleinere  Flächen  Churion 
sich  anfliUon  künnon  und  in  Bröckeln  mit  dorn  Wochenflusa 
abgehen. 

Bei  der  Beschaffenheit  dieser  Mi^nibran  ist  dies  ja  auch  selbstverständ- 
lich. Während  das  Amnion  ein  resistentes  Blattonepithel  besitzt,  ist  das 
Chorion  laeve  eine  alro]>hisch  mürbe,  verfettete  und  gewissermassen  funktions- 
los  gewordene  Schicht. 

Ich  habe  folgenden  Versuch  angestellt: 

Von  den  F.JhHuten  einer  frinch  Sit  Tage  g«f('iri1prti?n  Piaci'nU  wiiHnn  verMC)]i'eclena 
Teit«  in  warniä  KocliBnlzlAaung  fEeÜiao  und  bei  KOrperi«!in|)erntiir  im  BraUctiiiknk  tnuhnrra 
Tk^e  gebftlt«!].  Mtia  beobachtet  nun  fulgeod^s:  Dos  Glfiscbeo.  das  nur  Amnioa  entbAlt, 
verUndort  aich  anch  im  \.aiih  von  14  Tagen  gai  nicht.  Daa  Glltachnii,  <laH  nur  Ghorion 
»ntliAlt,  i«isC  nikcli  Ablauf  Ui«9ctr  Zeit  nur  noüb  eiaeii  gi!<lli«<n  krtlinligKii  ShU,  bwtolionil 
aus  dem  im  Wasacr  aiiigelöateii  Cüotjod.  Je  Cfter.  nitiu  das  Wa^aei:  vrt.H-b»ult  uüur  j(>  mehr 
man  (iaa  (iläAßhon  Bchlltt^lt.  um  ho  acbneller  valkieht  sieb  d«r  l'rotfaa  dos  Uhorißnvprfallefl, 
wShr«nd  das  Amnion  ia  keiner  Weise  wed«r  durch  den  Zusufz  von  Woaaer  noch  durob 
SchOtt^ln  verändert  wird. 

Eihautfetzen.  die  hub  Ciivrioii  und  Amnivn  bevtehen,  sind  ftuob  joi  Laofe  der  iweiten 
Wocbe  nicht  wcsentlicb  verändert.  Dan  Choriun  quilit  auf,  halt  sich  ab«r  durch  Roinen 
ZuBammentiang  mit  der  Amnionacbicht  nnii  iat  verhAltDiAmUflflig  trenig  vei-fsllea.  Bs  scheint, 
al«  ob  hier  kein«  AulldsQiiic  statttindet,   weil  das  Wawier  nur  von  «ner  Seit«  Zutritt  hat. 

.  Ich  zieht)  diese  Beobachtungen,  welche  meines  Wissens  neu  sind,  her- 
bei, weil  ich  glaulie,  daHs  sehr  häufig  unbemerkt  Stiickrheii  des  Cliurions  zu- 
rückbleiben, deren  Ausscheidung  sich  dann  in  Form  vermehrter  und  riechen- 
der Lochialsekretion  benterkbar  macht.  Gewiss  ist  manchem  Ar/.t«.  wie  mir, 
schon  aufgefallen,  wie  hier  bei  Verhalten  von  Stückchen  hüutigen  Chorions 
keine  Abstossung  eintritt.  Man  beruhigt  sich  dann  mit  der  Aimahme.  dass 
es  doch  wohl  abgegangen,  aber  nicht  bemerkt  worden  sei.  Es  handelt  sich 
hier,  wie  gesagt,  um  einen  Zerfall  des  Chorions,  gerade  so  wie  Dociduatrümmer 
abgestossen  werden  und  in  den  Lochien  sich  tinden.  Eine  Hesor|Hiün  ist 
wohl  auszuschltessen. 


972    Zorllckbleibeii  von  Eibut-  a.  NachgsbttrtstMl«!  in  B«Eiehang  zu  Fieber  im  WochedwUa. 

Beziehnngen  zn  Fieber  im  Wochenbett. 

Sollte  bei  einem  Äbretssen  von  Eihautfetzen  im  späteren  Verlaaf  Fieber 
eintreten,  so  muss  man  mit  der  Thatsache  rechnen,  dass  dadurch  eine  Ver- 
änderung an  der  Stelle  eingetreten  ist.  Nnn  kann  natürlich  bei  einer  solchen 
Geburt,  gerade  so  wie  bei  jeder  anderen,  wirklich  eine  Infektion  des  ütems- 
innem  stattfinden;  aber  diese  Fieber  beruhen  doch  meistens  auf  einer  Ver- 
haltnng  des  faulig  zersetzten  (saprämischen)  Utemsinhaltes.  Ein  grösserer  Ei- 
hantfetzen,  der  sich  anf  den  inneren  Muttermund  lagert  und  diesen  ganz  oder 
teilweise  verschlieft,  wird  zu  einer  Lochiometra  Veranlassung  geben. 

Für  diese  Fieber  ist  durchaus  ein  Eingehen  in  den  Uterus  er- 
forderlich. 

Ohne  dem  Bearbeiter  des  Kapitels  „Über  die  Behandlang  des  Fiebers 
im  Wochenbett^  vorzugreifen,  will  ich  nur  erwähnen,  dass  ich  bei  jeder  Tem- 
peratur, die  an  39*^  heranreicht,  eine  Untersuchung  für  dringend  notwendig 
erachte.  Wenn  nicht  in  den  äusseren  Teilen  oder  in  Cervizrissen  die  Ursache 
des  Fiebers  zu  entdecken  ist  oder  Veränderungen  der  Umgebung  des  Uterus 
feststellbar  sind,  so  ist  das  Eingehen  mit  dem  Finger  in  den  Uterus  erforder- 
lich. Es  fliesst  bald  nach  dem  Eindrängen  des  Fingers  durch  den  inneren 
Muttermund  reichlich  der  schon  etwas  übelriechende  Wocbenfluss  ab. 

Man  muss  nunmehr  das  Uterusinnere  austasten  und  den  vorliegenden 
Eihautfetzen  entfernen.  Die  Eihantstückcben  hängen  in  das  Uterusinnere 
herein  und  geben  dem  Gefühl  einen  ähnlichen  Widerstand  wie  ein  nekrotischer 
Weichteilseqnester;  sie  sind  auffallend  weich  und  morsch.  Wo  sie  der  Wand 
fester  anhaften,  fühlt  sich  dieselbe  wie  mit  einem  verschieblichen,  weichen 
Überzuge  bekleidet  an.  Es  soll  unter  allen  Umständen  der  Versuch  gemacht 
werden,  sie  mit  dem  Finger  zu  lösen.  Die  Kornzange  ist  ein  gänzlich  un- 
geeignetes Instrument,  das  allenfalls  angelegt  werden  darf,  wenn  etwas  zur 
Cervix  heraushängt.  Vor  dem  Gebrauch  der  Curette  wurde  bereits  bei  der 
Ausräumung  der  Chorion villosum-Reste  gewarnt. 

Eine  Uterusausspülung  nachzuschicken  ist  gewiss  nicht  fehlerhaft,  muss 
aber  doch  unter  den  üblichen  Kautelen  geschehen.  (Luftembolien  1  Nicht  zu 
starke  Konzentrationen !     Nicht  perforieren !) 

Stärkere  Blutungen  pflegen  bei  dem  Eingriff  nicht  aufzutreten,  nur 
kleinere  Blutaustritte. 

Kleine  Eihautbröckelchen ,  welche  bei  Fiebernden  mit  Streptokokken 
gelegentlich  noch  im  Uterus  gefunden  werden,  sind  mit  den  schwer  septischen 
Vorgängen  nicht  in  Zusammenhang  zu  bringen.  Hier  handelt  es  sich  meines 
Erachtens  um  wahre  septische  Infektionen,  die  mit  dem  Zurückbleiben  kleiner 
Teilchen  nichts  zu  thun  haben. 

Kleine  Bröckeichen  (^Beläge")  kann  man  sehr  leicht  aus 
jedem  septisch  infizierten  Uterus  herausbringen.    Sie  bestehen 


Auxtfutang  dos  TJt«ra8,     SnprKinte  aad  TüftilcUoD. 


873 


aus  Blut,  Fibrin  und  geringen  Stückchen  Decidua  und  sind  nicht  mit  der 
Verhaltung  von  ßestandteüen  des  Frachtkuchens  zu  verwechseln. 

Das  Fieber  rührt  in  diesen  Fällen  nicht  davon  her,  das»  Teile 
zurückgeblieben  sind. 

Das  sapräraische  Fieber  fallt,  wie  hier  nur  kurz  erwähnt  sein  soll,  mit 
der  Entleerung  des  Uteruslnneren  ab.  Eine  Schädigung  durch  den  Eingriff 
ist  kaum  möj^lich,   ^venn  mun   die   nötigen   Vur^iclit-smaüi^regtiln    walten   tiläeit. 

Das  infektiöse  Streptokokkenfieber  wird  mit  dem  Eingrifi'  in  den 
Vterus  nicht  dauernd  abfallen,  sondern,  je  nach  der  Schwere  des  Falleä  fort- 
schreiten, vielleicht  sugur  im  Ansuhluss  an  den  intrauterinen  Eingriff  sich 
Terschlimmcm. 

ßei  der  Verhaltung  und  Fäukiis  von  Piacentarteilen  bemerkt  man, 
dasti  die  Temperatur  langsam  und  stetig  ansteigt,  wobei  das  Allgetneinbe finden 
gatj  der  Puls  ruhig,  der  Temperatur  entsprechend  ist.  Die  Temperaturen 
können  39—40"  erreichen  und  übersteigen.  Der  Pols  übersteigt  kaum 
100-110. 

Ich  möchte  7.\\  der  Zeit,  wo  die  Serambehandlung  des  Puerperalfiebers 
mehr  in  Anwendung  kommt,  dringend  davor  warnen,  sieb  bei  der  Be- 
handlung Ton  solchen  Fällen  auf  Einspritzungen  von  Serum 
zu  besch  ranken. 

Bei  diesen  hohen  Temperaturen  muss  erst  derUterus  auf 
Reste  abgetastet  werden.  Sind  diese  entfernt,  so  sinkt  auch  die  Tem- 
peratur. Kein  Serum  kann  die  Tcrsaumte  künstliche  Lösnng 
von  Xachgeb  urtsresten  ersetzen! 

D&ss  der  künstlichen  Lösung  von  Zottenbezirken  häufiger 
Erkrankungen  folgen  als  anderen  geburtshülf liehen  Kingrilfen,  hat  ver- 
schiedene Gründe. 

Üio  Placentarstelie  besitzt  kein  Epithel,  dagegen  den  grünsten  Reichtum 
an  Itht  und  Lj'inpbgefäsi^en.  Viele  der  Hai bentbnn denen,  bei  denen  die 
künstliche  Lösung  ausgeführt  wird,  waren  durch  Blutverlust  geschwächt  und 
bieten  weniger  Widerstandskraft  gegen  eine  Infektion.  Bei  der  Lösung  der 
Placenta  blutet  es  oft  infulge  der  voran sgpgangcnen  Anämie  kaum  noch,  hu 
dass  die  eingeschleppten  Keime  nicht  weggeschwemmt  werden.  Der  Schlnss 
der  Gefiiss-  und  LyniphÖft'nungeu  ist  beim  iitonischen  Uterus  ungenügend,  die 
Thrombose  mangelliuft.  Wahrscheinlich  resorbiert  auch  dur  anämische  l'terus 
von  seinem  Inhalt.  Dann  wird  nnr  lu  leicht  bei  der  drohenden  Verblutnngs- 
gefahr  die  Desinfektion  der  Hände,  die  Heinigung  der  äusseren  Geschlechts- 
teile nicht  gewissenhaft  genug  durchgeführt.  Zur  Waschung  ist  immer  Zeit 
genng  vorhanden  und  der  Sterbenden  hilft  der  zn  spät  eintreffende  Arzt 
auch  nicht  mehr. 

Infnlgri  de«  Blutverlustes  —  vielleicht  auch  infolge  abnormer  Vorgänge 
■  den  Gefässen  der  kranken  PJacentarstelle  —  sind  Thrombosen  mit  allen 
ihren  Kolgen  häutig. 


874  Naclibehandlahg  bei  kDnstUcher  Losung  d^r  Naebgebort. 

Nachbehandlung. 

Nach  der  einfachen  Lösung  der  gesamten  Placenta  pflege  ich  auf  eine 
intrauterine  ÄuBspülung  zu  verzichten.  Eine  heisse  Utemsdusche  kann  wohl 
zur  Beseitigung  der  Atonie  des  Organea  notwendig  sein. 

Aber  wie  schon  hervorgehoben  warde,  kontrahiert  sich  der  Uterus  gut 
und  die  Blutung  steht.  Wenn  die  Blutung  fortdauert,  so  ist,  zumal  bei 
Schwangerschaft  früher  Monate,  damit  zu  rechnen,  dass  der  Uterus  nicht 
vollständig  entleert  ist,  und  der  Uterus  nochmal  abzusuchen. 

Sind  im  Wochenbette  Stücke  entfernt  worden  oder  hat  die  Frau  bereits 
Fieber,  so  ist,  auch  zur  Herausschaffung  von  kleineren  Bröckelchen,  eine 
Uterusspülung  ratsam.  Diese  soll  bei  Blutenden  mit  heissem  Wasser  von 
45 — 50"  C,  wenn  keine  Blutung  vorhanden  ist,  mit  körperwarmem  Wasser 
(35^40°  G.)  vorgenommen  werden.  Da  es  sich  um  Spülungen  im  Körper 
einer  anämischen,  schwachen  Person,  um  einen  Utemsmuskel,  der  bei  der 
künstlichen  Lösung  selbst  gequetscht  wurde,  handelt,  so  ist  auf  Sublimat, 
Karbol  und  Alkohol  gänzlich  zu  verzichten  (Gefahr  der  Intoxi- 
kation und  Metritis  dissecans). 

Es  genügt  abgekühltes  abgekochtes  Kochsalzwasser.  Der  Irrigator  und 
der  Schlauch  soll  vorher  mit  kochendem  Wasser  durchgespült  werden.  Allen- 
falls empfehle  ich  VsVoiges  Lysol'orm;  von  Lysol,  dem  ich  seit  Jahren  entsagt 
■habe,  genügt  ^jt^/oige  Lösung. 

Das  Einlegen  von  Gaze  in  den  Uterus  ist  nach  Geburten  der 
späteren  Monate  nur  bei  unstillbaren  Bhitungen  erforderlich.  Es  spart  sicher 
Biut.  — 

War  vorher  kein  Ergotin  verabreicht,  so  gebe  man  es  jetzt  subkutan 
oder  nach  Überwindung  der  Narkose  Seeale  2  g  per  os,  das  dritte  Gramm 
1  Stunde  später.  Unter  6  g  Secale  {insgesamt  in  drei  Tagen  zu  nehmen)  soll 
man  nicht  verordnen. 

Jeder  Geburtshelfer  weiss,  dass  Anomalien  der  Nachgeburtsperiode 
habituell  werden  und  sich  wiederholen  können.  Hiermit  dürfte  wohl  der 
beste  Beweis  geliefert  sein,  dass  es  im  einzelnen  Falle  nicht  die  Schuld  'des 
Geburtshelfers  und  der  Hebamme  ist,  wenn  Stücke  zurückbleiben  oder  irgend 
welche  schwereren  Störungen  der  Nachgeburtsperiode  folgen.  Man  erfährt 
von  den  Patientinnen  oft  schon  in  der  Schwangerschaft,  dass  die  Nachgeburt 
schon  3 mal,  5 mal,  ja  noch  öfter  gelöst  worden  ist.  Zwischendurch  sind 
Aborte  oder  Frühgeburten  erfolgt.  Manche  litten  an  Blutungen  in  den  ersten 
Monaten  der  jetzigen  Schwangerschaft.  Wenn  von  einer  solchen  Frau  die 
Schwangerschaft  bis  in  die  letzten  Monate  getragen  wird,  so  wird  sich  wahr- 
scheinlich eine  Störung  in  der  Nachgeburtsperiode  einstellen.  Nach  Baisch 
waren  von  48  Placentarlösungen  11  Erst-  und  37  Mehrgebärende.  Bei  20 
waren  schon  vorher  die  Fruchtkuchen  künstlich  gelöst,  5  mal  je  1  mal,  bat 
den   übrigen   2   bis   5  mal.     Mehrfach   habe   ich   die   Nachgeburtsperiode  bei 


Habitaelle  Störang  d«r  NachgebaTtsperiode.    VerhQtmig  krankhafter  Placeotation.    87& 

solchen  Frauen  geleitet  und  durch  sehr  zurückhaltendes  Verfahren  bei  einigen 
erzielt,  dass  diesmal  die  Placenta  spontan  abging.  Bei  anderen  rissen  Ei- 
häute ab  und  bei  einzelnen  war  trotz  aller  Vorsicht  der  Verlauf  ein  patho- 
logischer, es  begann  zu  bluten,-  die  Plucenta  folgte  nicht  and  musste  wieder 
gelöst  werden.  Es  ist  damit,  wie  auch  schon  in  dem  Kapitel  über  an- 
gewachsene Nachgeburt  geschildert  ist,  dör  Beweis  gegeben,  dass  es  sich 
hier  um  eine  krankhafte  Veränderung  in  der  Uterusschleimhaut  handelt. 
Die  Franen  pflegen  auch  nach  glücklich  beendeter  Geburt  an  Äus- 
fluss  und  veränderter  Menstruation  zu  leiden.  Die  Menstruation 
ist  stark,  es  sind  mehrere  Binden  am  Tage  zur  Aufsaugung  des  Blutes  not- 
wendig, oder  die  Blutungen  sind  verlängert  bei  kürzeren  Intervallen.  Der 
Äusfluss  ist  besonders  nach  den  Menses  ein  länger  anhaltender  als  bei 
anderen.  Wenn  derartige  Patientinnen  der  künstlichen  Placentarlösung  vor- 
beugen wollen,  so  ist  es  durchaus  gerechtfertigt,  dass  eine  Ausschabung  ge- 
macht wird,  etwa  2 — 3  Monate  nach  überstandener  letzter  Schwangerschaft, 
oder  eine  anderweitige  Behandlung  des  Endometriums  stattfindet  (Spülungen, 
Bäder,  Jodpinselungen  u.  s.  w.).  Ich  würde  eine  Ausschabung  des  Endometrium 
mit  bald  darnach  stattfindender  Bade-  und  Spütkur  für  das  Empfehlenswerteste 
halten.  Alle  inneren  Mittel  und  alle  auf  die  Konstitution  wirkenden  Dinge 
sind  nicht  von  solchem  Einflüsse  wie  die  Ausschabung  des  Endometriums,  bei 
der  der  Acker,  in  dem  das  Ei  Wurzeln  treiben  soll,  einmal  tüchtig  umge- 
graben wird  und  nonmehr  wieder  aufnähme-  und  entwickelungsfähiger  wird. 
Auf  diese  Weise  wird  auch  am  besten  vorzeitiger  Unterbrechung  der  Schwan- 
gerschaft bei  chronischer  Endometritis  vorgebeugt. 


876    .  Die  gebartshdlflichfln  AnSstbesierangsmethodeD. 


Kapitel  IV. 

Anhang:  Die  seburtshfilflichen  Anflsthesierunssmethoden. 

Th.  Wyder,  Zürich. 


Litteratnr. 

Die  NarkoseD-Litt«rstnr  iat  bereits  in  der  aUgemeiDen  Eioleitang  zur  Operationslehre  za- 
Bammengestellt,  soweit  Bie  die  durch  KnnatbUlfe  beendigten  tieburten  betrifft.  Die  folgenden 
Angaben  bilden  eine  Ergänzung  derselben  und  beziehen  sich  faaaptsftchlieh  Bof  die  Narkose 
und  An&stheeiening  bei  spontSDem  Gebartsverlaaf.  BezDglich  der  bis  znm  Jahre  1888  «- 
Bchienenen  Pablikationen  sei  auf  Werth  in  HQller's  iJandbuch  der  GebartahtÜfe  Bd.  h 

S.  524,  Terwiesen. 

Anvard  et  Leföbre,  De  l'antipyrine  en  obst^triqne.  Areh.  de  t«col.  1888.  pag.  649  B. 
Auvard  et  Uecbeyron,   L'faypnotisme  et  la  Suggestion  en  obst^trique.    Arch.  de  tocol. 

1888. 
Allwright,  The  history  and  ose  of  anaesthetics  in  midwifery.     Lancet.  1889. 
Arnold,  Safegnarda  in  cbloroform  administratioo.  Brit.  med.  joom.  1806. 
Arnd,   Ein  Beitrag  zur  Technik   der  Äthernarkose.     Korrespondenzbl.  f.  Schwaiser  Arzte. 

Bd.  XXVII. 
Archangelsky,  Über  Beatreichen  des  Leibes  mit  einer  Cfaloroformaalbe  als  Ersatz  der 

Chlore  formnarkose  wahrend  der  tieburt     Jum.  akuach.  Uärz  1897. 
Allen  Dudley,  Effect  of  anaestheaia  upon  temperature  and  |blood  presBnr«.    Amer.jonni. 

of  med.  Bciences.  March.  1897. 
Aaselin,   Nouveau  danger  de  I'emploi   dn  chloroforme.     Union  m6d.  de  Oanada.  Janvier. 

1900. 
Aadebert,   La   rachicocainisation    considäräe   comme  methode  de   provocation  l'accouche- 

ment.    6az.  hebdom.  de  mäd.  et  de  Chirurg.  28.  Nor.  1902. 
Antoine,  Quelques  consid^rations  sur  I'emploi  des  moyens  aneethätiqnes  dans  lapratiqoe 

des  accDucbements.    Strasbourg.  1863. 
Ahlfeld,  Lehrbuch  der  Geburtshttife.     2.  Aufl.  1898.  Leipzig  (Grunow).  S.  165  ff. 
Acconci,  Sulla  contrazione  e  suU'  inertia  dell'  utero,     Torino.  1891. 
Bailly,  De  I'emploi  du  chloroforme  dans  les  acconchements  naturels.     Joum.  de  m^d.  de 

Paris.  1889. 
Bandonin,  Ein  neues  Verfahren  der  ChloroformDarkuae  mittelst  schwacher  kontinnierlicber 

Dosen.     Gaz.  des  h&p.  1890. 
Berczeller,  A  uarkoais  a  aculäszetben.     Gyögydszat.  Nr.  22.  1890. 
Bald w in,   A  plea  for  the  more  frequent  use  of  cbloroform    in  obstetrics.  Columb.  med. 

journ    1890/91. 
Bousquet,  Kokain  in  der  GeburtahUlfe.     Arch.  de  tocol.  Dec.  1890. 
Butter,  Note  on  anaesthetics  and  heart  disease  in  labor.     Brooklyn  med.  jouro.  1891. 
Barker,  Does  organic  disease  of  the  heart  pi-eclude  the  use  of  cbloroform  in  parturitioo? 

Med.  and  aurg.  reporter.  Philad.  1892. 
Byers,  Does  cbloroform  promote  postpartnm  baemorrbage?  Med.  presa.  London.  1892. 


Littemtai'. 


877 


Bnkoemak;,  über  Narkose  wahrend  der  <ieburl  durch  ÄlherinhnlAtionen.    Geburtsh.-gj'ii. 

(JoaellMlt.  la  St.  Petersburg,   IH94.  Ref.  in  Ki-orimi»l's  Jiiliraab,  1^95,  S.  5'26. 
Büllaiity  iie,   Uw  Cliloroforni   in   {ier   gebartshiil fliehen  rraxis.     Cpotmlbl.  f.  Gyn.  1897. 

Nr.  11.  S.  303.  Referat. 
Bayer,  C,    Ein    Hntrag   zur    Kenntni»   der  R«fl«se    wahrend   dei   Naikoae.     Prager  med. 

Wochenacbr.  Nr.  27.  181)6. 
Binx,  Der  .\ther  gegen  äea  SchmorE.     Sluttgnrt  (deultiche  Vorlagsiinstsltl. 
Bandlar,   Aclion  du  chlorofornie  8nr   te   foir.     Mitt>oilunKei3    ins   den  GieDEgfebieten   der 

Medizin  u,  Chirurgie.  18Ü6.  Bd.  I,  U.  8. 
Brantz-Kghert,  Altgemeinanttüthesie  und  LokalanftHthesie.    Bertiner  Klinik. 
Bri«gleb,  FUr  Schleich!  Zeitachr.  f.  prakt.  Änto.  Nr.  ti.  1SU7. 
Brandenberg.  ChlorofarmzersBttung;  bei  ffff»uein  Gaolicbt.    KorreBpondetisbl.  f.  Schweizer 

Xmto.  Nr  22.  1897. 
Barone,  MnnUKte  di  aiedicina  operatoria  osl«tricn  con  appendice  auUa  cloroforinizzazione. 

Vallardi.  Uilano. 
Bottesioi.  L'an^steaia  noi  Iravaglio,     Liininu.  Bolo)(n&.  A.  VI.  Nr.  9.  .Sept. 
Cbarpentier,  De  rnpplicHtion  des  aneatht-aiiiues  bux  acrouchonienta  naturels.    Joam.  de 

ni4d.  dl?  Paris.  L8S9. 
Cbaignenu.  Etüde  compsree  d^s  divers  «ge&ts  anesth<^tiqueft  employ^esdanft  lea  Bcconctae- 

ments  naturols.     TbÄse  de  Paris.  1890. 
Clftrk,  Ffln(zif:jfihrige  Kcbiirlabalflicb»  Kifshnutg.    Trasssct.  of  the  gyu.  eoc.  of  Chicago. 

Fehr,  1891 
Collins,  Die  ^climerzloae'  Entbindung.     Lvipdg  (Tb.  Grieben). 
Cjrrun.   Über  den  ^^egen wllrtig«n  Stand  der  AudHthb'HiiTungHrrage.     Würzburger  Diaaertat. 

189Ö. 
Champonier,  De  la  morphine  comme  atiealbeaiqne  «n  obut^trique.     These  de  Pari«. 
Coromilftfl,  La  quinino  vn  obstbirtque.    Journ.  do  m6i\.  de  Paria.  Avril.  191)2. 
Cucca  e  Manna,    L'analgeom   cocamica    per  via   r&chidea   in   oatetricia.     Atti   delU   soc. 

itttl.  di  oal.  e  gin,  Vol.  Vül.  pag.  189-191. 
Czempin,  Dis  Toicbnik  der  ChlorurorninarkoBe.    Berlin  (Enalin). 
Dobro walitkaja,  Conlnbution  ä  IVtudo  de  Tanesth^si«  obsttitricale.     Uenf.  1890. 
Dönhoff.   Ober  die  Eiuwirkunü  des  Chloroforma   auf  dem    nonnaten  Öeburt&verlaof  nach 

Uottfrancbungon  mit  dem  Tokadynamometer.    Arcb.  f.  Ü>n,  üd.  42. 
DQhrssen,  Über  den  Wert  der  Narkose  in  der  Gebnrtshalfe.     Üerlioer  klin.  Wocbenschr. 

Wr.  15.  1893. 
Dewees.    Pamless   childbirth   or   statu«  of  ntoans   to   prevent   birth-paiii.     Internal,    med. 

roagazioie.  Philadelphia   IKdS. 
Dreser,   Die   DosioruiiK  der   Inhal  utiunsanJUttbetika.    Ein  Beitrag  cur  Arznei  Verordnung. 

Centralbl.  t.  Gyn.  Nr.  34.  1S96.  Roferiit. 
Dudiey,  Xthernephrilis.     Amer.  jimrn.  of  gyn.  and  obateb'.  Jan.  11^95. 
DohrowRTCoff ,   Zor    Krage    Über   die   äcbinerzetilluiig    wtibrond    der   Geburt.     Wratscb. 

Nr.  &9-40.  1896. 
Davis,  Chloroform  in  obatetrica.     Boston  med.  and  surg.  joum.     Auguet.   1897- 
Dol^ria  et  Malartto,    Analg^ci«  ob»t4^tric»le  par  injection  de  cocaine   dana   l'arnchDolde 

lombaire.     Ann.  de  gyn,  et  dVbut.  Tome   MV.  Döc. 
Demelin.  De  la  cut,-nYno  «ii  obstutriquu.     L'obst.  Mar».  1901. 
Dapaigo«.  Aneslbesie  raebidienne  pai  la  cocdlne  appliquee  aux  accouvbemeotB.    Ann.  d» 

gyn.  et  d'obst.  Jan.  1901. 
Diamantberger,  L'analgäaie  cocafnique  par  la  roie  rachidienne  en  obet^triqne.   Tbftse  de 

Paria, 

Diebl,  Vergleiebende  Zusamnicaatellang  der  jebrftOühlifihAteii  AoUtheticft,   B«rllii«r  Disser 

tation.  1888. 


fj78  Litteratur. 

PSderlein,  Über  Stickatoff-SaneratoffaiifistheBie.    Adb  der  gebDrtsh.-g^a.  Klioik  des  Herrn 

Prof.  Zweifel  in  Erlangen.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  27. 
Düderlein  u.  Krönig,  .Operative  Gynäkologie.    Leiptig  (Tbifeme)  1903. 
Eider,    Suggestions  witb   regard   to    the    amendements   of  midwifery    contract.      Ix>ndoD. 

Lancet.  1891.  VoL  I.  pag.  1092. 
Eicbacker,  A  rare  ctise  of  spontaneoas  delivery  a^r  cbloroform  aarcosie.    New  York 

med.  record.  1894. 
Panton,  Über  achmerzlose  Geburten.     Arck.  de  toool.  Febr.  1890. 
Franc,   De  l'anestbäsie  locale  par  le  cblorhydrate  de  eocalne  en  obatetr.  et  en  gyn^ol. 

Uem.  et  bull.  soc.  de  m^d.  et  cbir.  de  Bordeaux.  1890/91. 
Fraenkel,  £.,    Über  aoatomisclie  VeräQderungea    durch    Chloroformnachwirkang    beim 

Menscben.  Vircbow's  Archiv.  Bd.  127. 
Fiachl,   Über   die   Anwendung  dee  Eokaina   zur  Linderuug  des  Webensiibnierzea.    Frager 

med.  Wochcnacbr.  1B86.  Nr.  16. 
FliesB,  DyamenorrhOe  und  Wehenschmerz  (Kokainisiemngder  Nasecschleiinhaut).  Geburtsli. 

Geaellscb.zu  Berlip.  Ref.  (u  Frommers  Jahresb.  1896.  S.  450. 
Serselbe,   Die  Beziehungen  zwischen  Naee  und   weiblichen  GeachlechtsorganeD.     Leipzig- 
Wien. 
Deraelbe,  Die  normale  Beflexneurose.     XII.  med.  EoDgreaa  zu  Wieabaden.  J189S. 
Ffirat,  C,  Anästhesie  unter  der  Geburt.    Encyklopfidie  d,  Gebb.  o.  Gynftk,  v.  Sttoger  u. 

r.  Hetff.  1900.  S.  41. 
Faget,  L'art  d'ahaisser  lea  douleura  de  l'enfantemeat.     Paria.  1880. 
Fritscb,  GebnrtshQlfe.     Leipzig  (Hirzel)  1904.  S.  132. 
Qriswold,  ,In  sorrow  .thoa  ahult  bring  fortb  childret).*  .  Proc.  oonnect.  med,  soc.  Bartfoit 

1888. 
Gardener,   On   the  use   of  anaesthesia    in   obatetric  practice.     Brit  gyn.  joum.  August. 

1896. 
Grapaw,  Über  (Jen  Gebrauch  dea  Chloroforms  wAhrend  der  Geburt.     Geburtah.  Geaellsch, 

in  Hamburg.  Ref.  in  Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  4.  1896. 
Garrigues,  Anatstbesia-puralysis.  Ainer.  journ.  of  med.  sciencea.  Jan.  1897. 
Green,   Tbe   use   of  ctber   in    obatetric   practice.     Boston   med.   and   surg.  journ.  August. 

1897. 
Geppert,   Eine   neue   Narkosen methode.   .Deutsche  med.  Wochenschr.    Nr.  27  u,  28.  1899. 
Guasco,  La  cloronarcosi  oatetrica.     Rassegn.  di  oat.  e  gio.  Napoli.  Nr.  7.  1900. 
Gillette,    Disi-'ussioD  uu  the  inöueoce  of  medicinies  particulary   narcotics   on   the. Infant, 

when  admlnistred  tho  the  motber   during   pregnnncy   and   labor.     The  Amer,  journ.  of 

obat.  Vol.  11. 
Gueniot,  Des  lojectlons  cocalniquea  lombairea  cbez  lea  parturients.    Gas.  des  höp.  Nr.  12. 

190i: 
Galvanl,  150  Operationen,  ausgeführt  unter  Medullarnarkoae.     R^vue  de  gyn.  et  de  chir. 

abdom.  1901.  Nr.  4. 
Hensen,   Über  den  Einfiuaa  des  Morphiums  und   des  Äthers  auf  die  Webenthätigkeit  des 

Uterus.     Arch.  f.  Gyn.  Bd.  55. 
Hendrixs'oQ,  Anaesthetics  in  labor.     Columb.  med.  journ.  1891/92. 
Haig,  A  contributlon  to  the  pathology  of  Chloroform  syncope.     Lancet.  I.  1895. 
Hare  and  Tornton,   Narcose   hy  cblorAform   or  by   etfaer.     Journ.  of  Amer.  med.   assoc. 

28.  Mara.  1897. 
Hill,  The  causation  of  chlorüform  syncope.     Brit.  med.  joum.  Nr.  1894. 
Hainmond,    The  value  of  ethylbromide   in   gynaecology  and   obstetiica.     Amer.  gyn.  and 

Obst  journ.  Vol.  XIV.  Nr.  3. 
Heisted,  Univerael  kloraetbylnarkose.     Bibliothek  Tor  Laegen  1902. 
Hack  ermann.   Vorläufige  Mitteilung  Über   die  Anwendung  das  BromäÜiyla    zur  Narkoee 

Kreiaaender.     Zeitachr.  f.  Geburtah.  u.  Gyn.  Bd.  10.  S.  122. 


Litt«ratui. 


879 


Bankei,  Handbuch  der  Inhnlstions-An&sthetic«.    Leipzig.  läBS. 

Hofmsiar,  Beitrag  zur  Lehre  voai  ätofTn-fichsel  der  Neugeborenen  und  aein«  SveinfluBsaiig 

durch  die  Narkoec  der  KreieseaJen.    Viruhow'a  Archiv.  Bd.  SO. 
Htlliacbdr,  SchUFieaanarkose.     Ittrliner  Kangri^aavei'faandiiiii(;en,  lt>!JiO.  Bd.  V.  S.  2G. 
Jub),   Ober  die  Wirkung   [ti>s   KokaiDS   auf  dea  WehoDBcbinerz.     MUocheDer  DissertatJoii 

1887. 
llln«r.    über   die    Anwendung   dea    KxalginB   bei    Kreiasenden.     MUncbener   DisaerUtion. 
1       ISSL 
Joirrc.  De  Temploi  de  rnnalj!ti»lD  bypnotique  dans  los  accouchenifnta.    Journ.  d^occoache- 

tnent.  23.  jan,   L8ä9. 
Kii>KBi)urg,  Labour  durini^  bypnotic  slnnp.     Brit.  tiiod.  juurii.  1S91,  Vol.  1.  pag.  460. 
Kundrat.  Zur  Kcnnlni«  dv»  Chlurufarmtüdu»-    Wiener  klin.  Wucbanucbr.  ISSS'. 
Kakoscbkia,  Ober  ein«  Indil[a,tion  nur  Chloroformnarkose  aub  partu,    Medizinttk.  oboar. 

Jan.  1899. 
Kbalufoff.  Li  protoxydo  d'asoto  dana  rac(!0ucb«mcnt  Wratach.  1898 
Kidd,  Alinyed  safely  of  cIiEoroform  in  pnrturition.     Hrilmli  ni>>>'i.  jomrn.   Id0<).  pa,;.  35. 
Kmeen,    V.Üiyl  bromido   in   vbvtulrics  and  );yniici:uluj(y.     PLilud.  lueü.  journ.   NuVQinb.  S. 

1900. 
Koblxnk,  Dra  Cblorofomi-  und  X thwnai-koKo  in  der  Pruxiit.    Wieithaden.   19:0:^. 
Korff.    Übflr  di«   Scbnoiderlin 'acho   äkopokmiu-MurpbiuiiiIfarkosi)    in    der   Cbirurtjie, 

MOnthFiiür  med,  Wocliüiwcht.  1901.  Nr.  29. 
Kftllonbnrb.  L'>brb<icli  df<r  (^KburtitbUir«!.   W3S    SlutLgart  (Enke^ 
Kilnar.    Upuii  th»  boncfiüt  durivud  rrcini  tba  induueJ  curront  üurioK  parturitiün.     London. 

ISM.  TmnsacT,  of  tb«  obMt.  soc, 
Luys,  Accoui.-humi-nt  i>n  Atat  da  fAKdilutioti,   anin^ia   couiplAta   m   raveil.     R«ir.  d'liypno- 

tiqua.  Fnria.  ISOl). 
Love.  HeÜL'f  froin  pain  in  labor.    Journ.  Amer.  med.  aaaoc.  Chicago.  Vol.  XXL  pag.  Sil. 
Lugeol,    Acccfucbemeot  dana  le  aomineil  hypnotiqu«.    Mim.  et  bullet,  de  la  evc.  de  m6ä. 

ot  dfl  ühir.  dl!  Büritmiux.  1805. 
Lan  gatein.  Z»r  N.irkuti.tiorimgHfrage.     .\r2tl.  I*(ityt«cbuik.  8.  Ihb.  IS'Jd. 
LawrJe.  Actuii]  antienthesis  wilh  chlorofurni.     Brit.  med,  journ,  Nr.  1909. 
Deraelbt,  Chlorofarm  and  th&  heart.     brit.  mod.  journ.  Nr.  1907. 
Lucas.  A  qiieation  for  nnaQütbelics.     Lancet.  Nr.  3S36. 

Licbtechein.  Hypnotigmus  in  Sulm'aDi^raobalC  und  tiuburt.    Med.  nevra.  Sept.  1S98. 
Labaaqui^re,  De  l'BDoath^aiD  par  lnj^ction  du  cocalne  aona  Taracbnold«  lombaire.     .^nn. 

de  gyn.  et  d'obst.  jnii.   1901. 
Lepsge  et  Le  C'uvier,  De  l'au^Hlbäaie  giSui^ral«  eii  übstütrique   par  1»   cblorure   d'ethyle 

pur.     Journ,  d'ac«ouch*nicnt  dö  Li^g^.  20.  juill.  iMOil. 
Lindner,  Über  naeale  Dysmenonböe.     MClnchener  m«d.  Woctienacbr.  Nr.  28.  1902. 
H«yer,LcvpuId.  Die  Anwoudurig  deüCblorufurniB  büi  der  Q«burt  nur  als  aBbiuemtillendeB 

Mittel.     Bibl    for  Laeger.  1.  It.  Bd.  IV.  pag.  SSCi. 
T.  Manteuffel,  Die  Ubien  ZuTälk'  bei  und  aacb  Chloroform-  und  Xtbernarkonen.  MUnchenvr 

med.  Wocb^nschr.  Nr.  V2.  1S98. 
Marcua,    Zar   Elektrugnsjakül-KokainanSatbeeie.     Deutacbe  mod.  Wochenschrift    Nr.  2S. 

1897. 
Uaiartic.  L«h  injectiona  rachidie&uea  de  cocalne  en  obst^triquo.    Tböae  d«  Paria. 
Il«rx,    Mea  aucc6«  et  mes  ^cheta   par   l'aneathöaie   spinale   cacaIoit[ae.     Ann.  at  gyn.  and 

p«d.  Tome  XIV,  Jon. 
Nouinann,  Ov^r  IIa]ftiarkoat<ri  vid  normal  fiürlDSsning.     Hygiea.  Bd.  II. 
Norfleel.    t^mploi  du   i^bloroforme  pendant   la  pärrode  d'axpulaion,    en  vue    de    protAger  le 

p^riiiüe  d'une  tnunii^re  elticace.     La  preaae  med.  läQi. 
OdI.  PrimipHre  hy&tiJi'iqu«.    SomniPit  hypnetique  pendant  l'Aecouchemeiit.    Ann.  de  gyn.  et 

d'obet.  Nov.  1891. 


litU-ratür. 

Ostbelder,  über   die  VKscIiiedpnhwt   'Jor  Kinwirkung  iv»   Chlororann*  nod   de«  Äthna 

KUf  die  H^rzthAti^kvit.    Wnrxburger  DiBSprU 
O'Neill,  Tbo  aafe  adminittrnlion  of  anaratbetics  vritli  aprcial  roftrenws  to  ohloroforin  ud 

met))ylen.     Bnt.  ni»d.  joiirn.  Nr.  1902. 
Olsbausen  ■  Veil,    ,C)jar  diu  Narkua«  KreiHsender.*     Lelirbneli  d«r  Gsburteh.    13.  AuA. 

Ifiau.  Bwnn  (Coh^n). 
Ostortag,  Di«  tödliche  Navbwirkiirig  dm  Chlgrofnrms.    Virchow's  Anliiv.  Bd.  118. 
Pinard.  1,'actioii  compar^e  du  clilororormc.  da  ehloral,  de  ropinm  et  de  U  morphin«  clin 

In.  reiDRi»  en  travail.     Tbdao  d«  l'arit.   1878. 
Pinzaiii.  Antip^nn  während  <Jer  Geburt  und  de«  Wocbvnbett«s,     Boll.  delle  acienie  iii«<l. 

Bolosß«    Vol.  XXIII. 
Porak,   Das  Chi orofurm   in   der  Gvbtirtsbflife.     Rav.  obatär.  et  gyn.  Fevr.  et  Hmt*.  1^. 
PftKenstecber,   ülier   die   in  Amerika   flblicbe   Anwendunic  von  Chloroform   in    kleinaten 

Gaben  wibrend  der  (iebuit,  »peEiell  g^gen  Ende  der  AuBtreibunga(H>riode.     Hamburger 

geburtsh.  Geaellad).  Hef.  in  Cealralbl.  f.  Gjrn.  Nr  4.  1896. 
Piretti,  Albuminariu  Räch  ChlorDfortnnsrkoBe.    Arch.  di  est.  e  gir,  April.  1696. 
Popoff,  Oßntrifautiftn  To  llie  stady  of  albumiDuna  aft«r  ethcr  DHrceaia.    Ana.  of  (Qra.  aad 

ped.  Vol.  XII.  p.ig.  7. 
Pädepraile.  L'annlgäBte  par  cocaTtiisalion  lambaire  na  ehimrgie.    TbW  de  Paria. 
Piaton,    L'iineatbäaie  cbloroformiquo  dana  le  eervke  dn  Prof.  Qneirel.     Bullet,  mii. 

29.  jaia.  1901. 
Philipps,  J-,  Anttpyria  zar  Beseitiiiang  des  Wehenscbmerxes.    LanceL  Sept.  1890. 
Ffannenatiel,  Ober  di«  VorzUge  der  Ätbcrnarkose.     Centralbl.  f.  Gyn.  Nr.  1.  1903. 
RuliaoD,    The    üb«    of   Chloroform    in    labot'.     Med.   et   surft,   reporl.    Pfaiiadelpfaia.    1S91- 

pag.  fhl. 
Rein,  über  [ufuaion  vonKocbaatztüsung  bei  MerElähmung  ui folge  von  Cbloroformeinatraung. 

Ceatralbl  f.  Chir.  ]$9S. 
Kieketa,  Chloraform  in  Ubar,    Virginia  med,  month.  Ricbtnond.  1893. 
Buaeiiberg,  Kine  neue  Metfaod«  der  allgemeinen  NarkoM.     Berliner  klin.  Woch«iackrif)'..M 

1805 
Boaenfold,  K,   l^ahriinge'n  Ober  IAO  AthcroarkaBrn.     Präger  med.  Wochenschr.  Nr.  2£>~. 

1890. 
Runge,  über  dan  Ebfiuaa  der  Herab»etxung  des  Blutdmckea  auf  das  Leben   der  Frvch^^ 

Arch.  f.  Gyn.  Bd,  18.  8.  461. 
Derselbe,  Die  Markos«  unter  der  Gebart,  S.  148  d.  ff.  aetnes  Lahrboches  d«r  OebirtabttU^^»- 

7.  Aotl.  Berlin  (Springer)  1U03. 
Seeligmann,  Über  Anwendang  des  Antipyrina  2ur  Linderung  der  Geburtawehen.  niniiibia^^  r 

Dtasert.  18Ü9. 
Smith,  über  Verwendung  des  Chloroforms   bei  allen   Entbindungen.     Med.  a^.   ISft^S* 

Nr.  10. 
Scott,  Aoaeslhetics  in  normal  labor.    Med.  age.  Vol.  IX.  Nr.  38. 
Spraqne,  A  plea  for  cblorofunn  io  labor.     .^mer.  Lancet.  Detroit.  1894. 
BimmoQS,  Analgenia  iu  iabor.    Tbe  amer.  gyn.  et  obul.  journ.  1895. 
&aaae.   Zum  AOJilhrigett  JnbilUum   der  .Xtberoarkosc.     Uonataschr.  f.  Goburtah.  o.  Gjmiblc. 

Bd.  \V, 
Schleich.  Über  Narkose.    Zeitschr.  f.  prakt.  Ärxto.  Nr.  10.  1896. 
Sonntag,  über  die  infolge  von  .\ther-  und  Cbloroforninarkosen  entstebendea  Fa«nmoaiMn. 

Erlanger  Disaertatiou. 
Rtobwnsser,    Chloroform-Alaäke  mit  Slirubinda     Deutsche  med.  WocbenschrifL  Nr.  2. 

1S96. 
Squire.  Buxlon.  Dudley.  JubUee  of  anaestheaia.    Uistoiy  «f  diseoTery.    Brit  mri- 

journ.  Nr.  1868. 


Litteratur.  H81 

Sick,  A  questioD  for  anaesthetfus,   poeumonia  after  eargical   operationa;  an   äcaeethetics 

point  of  view.    LaDcet.  Nr.  3838. 
SimpBon,  A.  R.,  Das  Jabil&um  der  Asästheaie  in  der  OebartahUlfe.    Glasgow  med.  jouro. 

1897. 
Schaltz,  Die  Ätbernarkoee  in  der  kgl.  Frauenklinik  Halle.     Dissertation. 
Bahut,  ContributioQ  ä  l'^tode  de  l'emploi  de  l'äther  en  obstätriqae.    Thöse  de  Montpellier. 

1897/98. 
Stolz,  Die  Spinalanftsthesie  in  der  Gyn&kologie  and  Gebartslialfe-  Verbandl.  d.  dentscbeo 

GeaellBch.  f.  Geb.  n.  Gyn.  Bd.  X.  S.  648. 
SftBtaria,  Analgesie  cocälniqne  rhachidienne.     Aroh.  italiano  di  gioecol.  Avril.  1901. 
Sekleicli,  Ud  moyen  de  ne  paa  däpasser  la  dose  de  chloroforme  Btrictemeot  n^cessaire 

poar  aaaorer  ranesthesie.    Joum.  d'accouch.  de  Liäge.  9.  jain.  1901- 
Sebneiderlin,  Die  Skopolamin-  (Hyoscin-)  Morphinm-Narkose,    MUncfaener  med.  WochoD- 

sflbrifL  Nr.  9.  1903. 
Spiegelberg-Wiener,  Die   Chloroformierung  Geb&render.     Lebrb.  d.  Gebartsh.  3.  Anfl. 

1891.  Lahr  (Schauenburg). 
StTasamann,  F.,  Die  tsdlicbe  Nachwirkung  dea  ChlorofomiB.    Virohow's  Arch.  Bd.  115, 
Tittel,  Über  Stickatoffoxydul-Saaerstoffnarkoae.     Gentralbl.  f.  Gyn.  1883.  S.  166. 
rrumball,  Painleas  labor.     New  Tork  med.  record.  1889. 

Tnbby,  The  comparatiTe  aafety  of  Chloroform  in  obatetric  practice.    Brit.  med.  joum.  1892, 
Tatze],  Eine  Geburt  io  der  Hypnose.    Zeitschr.  f.  Hypnotismos.  Bd.  I.  S.  2S8. 
Thorp,  Lea  accidents  obserräs  pendant  et  apr^s  rätheriaation.     Tb^ae  de  Paria. 
Theilhaber,  Die  Ursachen  und  die  Behandlung  der  Ifenatroalkolik  (DyBUienorrhOe),    MOd- 

cbener  med.  Wocbenschr.  1901.  Nr.  22. 
U  nger,  über  tfldlicbe  Nachwirkung  der  Chloroform-Inhalationen.  Vierteljabrsscbr.  f.  gericht- 
liche Medizin.  Bd.  47.  S.  98  ff. 
Varrier,  De  rhypnotisme  pendant  1e  travail  de  TaccoDchement.    Ans.  de  gyn.  et  d'obat. 

Tome  XSXni. 
V'ojsin,  Gebart  w&hreud  der  Hypnose.     M4d.  moderne.  Nr.  31.  1896. 
^■dal,  Influence  de  l'anesth^sie  Chloroform ique  sur  les  phänom^nes  chimiquea de  l'organisme, 

Th&se  de  Paria.  1896. 
'  Aaenina,  La  Narcose  dana  les  laparotomies  et  dans  les  opärations  obst^tricalea.   Finska 

leksreB.  Hsndlingar.  Aug.  I89S. 
^ogt,  Kloroform  Te<l  normale  födsler.     Tidssknft  for  den  norske  laegeforening.  1902. 
^Agner,  Kokain  während  der  Geburt.     Therap.  gaz.  1889. 
"^Ay,    A  plea  for  the  more  general  ase   of  Chloroform   in   non  operative   caaes   of  labor, 

North  Carol.  med.  joum.  Wilmington.  1891. 
"  orceater,  Tbe  anperiority  of  Chloroform  as  an  anaesthetic  ia  midwifery  practice.    Boston 

med.  aod  anrg.  journ,  Aug.  1897. 
^«ber,  S.,  Spinal  aneathesia.    Amer.  joum.  of  obst.  pag.  297.  1902. 
^eatphalen,  La  cocalne  comme  regulateur  dea  contractions  utärines.    Revue  de  gyn.  de 

BordBBDZ.  1902. 
-^Or  selbe,  Les  suppoaitoires  ä  la  cocalne  contre  rigiditä  du  col  chez  les  parturientas,    Ball. 

möd.  18.  sept.  1902. 
^itzel,  Wie  sollen  wir  narkotisieren?  Mtinchener  med.  Wocbenschr.  Nr.  48.  1902. 
^  >  1  d ,   Über  die  Skopolamin-Morpbiumnarkose.     Berliner  klin.  Wocbenschr.  Nr.  9.    1903, 
"*'  "Winekel,  .Die  Anwendung  der  Narkoae  bei  Kreiasenden.*    Lehrbncb  d.  GebnrtsbQlfe, 

2.  Anfl.  189S.  S.  175.  Leipzig  (Veit  u.  Gie.). 
^oitb,  Die  Anästheaieruug  Ereissender.    In  MUller'B  Handbuch  d.  Geburtshtllfe.  L  Bd. 

S.  504  ff  Stattgart  (Enke)  I8S8. 
*^yder,   Referat  ttber   Eklampsie.     Verbandl.  d.  deutschen  GeBellsch-  f.  Gyn.  in  GiesBen. 

8.  284  n.  ff. 
^^eifel,  Lehrbach  der  GeburtahUlfe.     Stuttgart  (Enke)  1895. 

1,  WInek«].  Bandbndi  dar  GebnrUhlllf».  III.  Band,  1.  Teil.  56 


883  Einleitang.    Das  CUorofonn. 

Es  iat  bereits  in  der  Einleitung  zn  den  gebortshülflicben  Operationen 
von  der  Narkose  bei  operativen  Gebarten  die  Bede  gewesen.  Da  indes  damit 
ihre  Aufgabe  noch  keineswegs  erschöpft  und  an  anderer  Stelle  dieses  Hand- 
buches eine  eingehende  und  zusammenfassende  Besprechung  derselben  nicht 
erfolgt  ist,  so  soll  hier  das  Versäumte  nachgeholt  werden.  Eine  teilweise 
Wiederholung  des  Seite  30  u.  ff.  Angeführten  ist  dabei  unvermeidlich. 

Abgesehen  von  der  Narkose  zu  operativen  Zwecken  kommt  sie,  resp. 
die  Änästhesierung  Kreissender,  noch  in  Betracht  bei  schwierigen  Untersuch- 
ungen mit  der  halben  oder  ganzen  Hand^  femer  bei  lokalen  und  allgemeinen 
Krampfformen,  unter  denen  die  Eklampsie  obenan  steht,  endlich  auch  bei 
durchaus  normalen  Geburten  behufs  Beseitigung  des  physiologischen  Geburts- 
schmerzes. 

Unter  den  dabei  zur  Anwendung  kommenden  Mitteln  spielen  die  Haupt- 
rolle das  Chloroform,  der  Aether  sulf.,  das  Morphium  und  Opinm. 
Daneben  stehen  noch  im  Gebrauche  das  Bromäthyl,  das  Amylen,  das  Methylen 
bichlorid,  das  Lachgas,  das  Antipyrin,  das  Ezalgin,  das  Chloralhydrat,  das 
Atropin,  das  Skopolamin,  das  Kokain,  die  Hypnose,  die  Elektrizität. 

Eine  genaue  Kenntnis  der  Wirkung  der  genannten  Mittel  auf  Mutter 
und  Kind  ist  selbstredend  von  der  grössten  Bedeutung  für  den  Geburtshelfer 
und  resultiert  aus  ihr  ohne  weiteres  ihre  Brauchbarkeit  und  die  Berechtigung 
ihrer  Anwendung  in  geburtshiilflichen  Fällen.  Der  letztere  Punkt  kommt 
namentlich  da  in  Betracht,  wo  es  sich  nur  darum  handelt,  den  physiolc^ischen 
Geburtsschmerz  zu  mildem,  bezw.  ganz  zu  beseitigen.  Denn  darüber  kann 
doch  wohl  kein  Zweifel  bestehen,  dass  aus  rein  humanitären  Rücksichten  nur 
der  Gebrauch  solcher  Mittel  ertaubt  ist,  welche,  richtig  angewandt,  keinen 
schädlichen  Einfluss  auf  die  direkt  beteiligten  Kreise  auszuüben  im  stände  sind. 

Obenan  steht  unter  den  angeführten  Droguen  das  Chloroform,  dessen 
Einführung  in  die  geburtshülfliche  Praxis  bekanntlich  auf  Simpson  (1847) 
zurückzuführen  ist.  Zunächst  verwendet  bei  operativen  Geburten  und  schwierigen 
Untersuchungen  wurde  es  in  der  Folgezeit  von  Simpson  selbst,  dann  auch 
von  Kiwisch,  Scanzoni,  Braun  u.  a.  warm  empfohlen  bei  Eklampsie, 
von  Budin  in  neuerer  Zeit  ausserdem  besonders  bei  spastischen  Striktnren 
des  Muttermundes,  von  Dührssen  bei  Krampfwehen,  zu  allen  Zeiten  seit 
seiner  Verwendung  in  der  Geburtshülfe  behufs  Eliminierung  der  Geburts- 
schmerzen. 

Die  Einfachheit  seiner  Anwendung,  die  Promptheit  seiner  Wirkung, 
seine  relative  Ungefährlichkeit  machen  es  leicht  verständlich,  warum  sich  das 
Chloroform  zu  den  genannten  Zwecken  der  grössten  Beliebtheit  und  Verbreitung 
erfreut  und  andere  im  Laufe  der  Zeit  angepriesene  Mittel  nicht  im  stände 
waren,  ihm  erhebliche  Konkurrenz  zu  machen. 

Was  zunächst  die  Ungefährlichkeit  anbetrifft,  so  ist  bereits  früher 
erwähnt  worden,  dass  Zustände  schwerer  Asphyxie  bei  Anwendung  von  Chloro- 
form unter  der  Geburt  äusserst  selten  vorkommen.     Gewiss  ist  deshalb  Kidd 


ChlorcformDor  k  OH . 


im  Unrecht,  wenn  er  behauptet,  dass  die  Chloroformnarkose  hei  Kreissenden 
nicht  wejii(;er  gefährlich  sei  als  sonst.  Umgekehrt,  geht  aber  auch  Ballantyn« 
(Zentralbl.  f.  Gynäkol.  Nr.  Ü,  1897,  pag.  3ü3)  zu  weit,  wenn  er  den  äatz 
aufstellt,  pdas3  das  gebärende  Weih  sich  in  der  Narkose  vollkommener  Sicher- 
heit gegen  Ge&*hren  und  Tod  erfreue".  Wenn  man  ihm  auch  zugeben  muss, 
dass  eine  fehlerhufie  Anwendung  des  Mittels  in  den  dftbei  vorkommendeD 
Todeslalten  die  Hauptrolle  spielt,  so  ist  doch  daran  fest  zu  hallen,  dass 
ein  solch'  unghiL-kliches  Ereignis  auch  ohne  Verschulden  des  Arztes  ein- 
treten kann. 

Als  Kontraindikation  zu  seinem  Gehrauche  müssen  hingestellt 
werden  schwere  Krankheiten  dos  Respirations-  »ml  Cirkulationeap parates, 
Struma,  schwere  akute  Anämie  und  Sepsis  (Diihrssen). 

Besondere  Vorsicht  in  der  Anwendung  des  Chloroforms  ist  ferner  ge- 
boten bei  protrahiertem  Geburtsverlaufe  Eklamptischer,  da  es,  wie  die  „eklamp- 
tischen  Toxine*',  bei  fortgesetzter  Anwendung  hauptsächlich  Herz  und  N'ieren 
lädiert. 

Aber  auch  ohne  Eklampsie  ist  eine  längere  Zeit  fortgesetzte  Narkose 
im  Stande,  einen  deletären  Eintlnss  auf  den  OrRanismiis  auszuüben,  der  sich 
erst  später  geltend  machen  kann.  Dafür  scheint  neuerdings  wieder  auch  ein 
Fall  E.  Franke) 's  zu  sprechen,  welcher  den  Tod  einer  jungen,  bisher  völlig 
gesunden  Frau  am  20.  Tage  des  Wochenbettes  an  Lungeueuibolie  in  direkten 
Zusammenhan;;  bringt  mit  der  während  der  Geburt  durch  2  Stunden  ein- 
geleiteten, teils  zur  Linderung  des  Weheuach merzes  leichten,  teils  zur  Appli- 
kation des  Forceps  tiefen  Narkose.  Neben  einer  ungewöhnlich  weit  verbrei* 
teten  Thrombosierung  der  grössten  Heckenvenen  forderte  die  Autopsie  als  Haupt- 
ergebnisse zu  Tage:  eine  schwere  ])areiic!ijnmti.ise,  «um  Teil  fettige  Degene- 
ration des  Herzmuskels,  eine  ihrer  In-  und  Extensität  nach  hochgradige 
Nekrose  und  herdweise  Verfettung  der  Epithelien  der  Nierenrinde,  eine  aus- 
gesprochene Verfettung  der  Intima  der  aufsteigenden  Aorta  und  eine  paren- 
chymatöse fettige  Degeneration  der  geraden  bauchmuskeln,  Befunde,  wie  sie 
auch  von  Unger,  Nothnagel,  Strassmann  und  Ostertag  durch  das 
Tieroxperiment   erhoben    wurden. 

Obgleich  solche  und  ähnliche  Erlebnisse,  von  denen  auch  t.  Man- 
teuffel  berichtet,  gewiss  als  grosse  Seltenheit  zu  bezeichnen  sind,  so  kommen 
sie  eben  doch  vor  und  dürfen  deshalb  nicht  völlig  ignoriert  werden. 

Als  Gründe  für  die  geringere  Gefährlichkeit  der  Chloroformnarkose  unter 
der  Geburt  führt  Itallantyne  an:  1.  Zunahme  der  GefiUsspannung.  2.  Zu- 
nahme der  Gesamtblutmenge,  wenigstens  in  der  er&ten  Hälfte  der  Schwanger- 
schaft. 3.  exzentrischo  Hypertrophie  des  Herzens,  -l.  Erhöhung  des  Blutdruckes 
und  Heizung  des  Hespirationszentrums  während  der  Wehenthiitigkeit,  ein 
Moment,  auf  welches  übrigens  auch  schon  Spiegelberg  anfmerksam  ge- 
macht hat.  Ob  die  starke  Dehnung  der  Vagina  und  Vulra  sub  partu  als  ein 
weiterer,  die  Narkose  günstig  beeinflusse tuler  Stimulus  für  das  Atmungsccntrum 

r,6» 


881  ChloroformnarkoBe, 

ZU  betrachten  ist,  mag  dabiDgestellt  bleiben.  Jedenfalls  erklärt  uns  die  durch 
die  Wehen  angeregte  Steigerung  der  Atmung  den  relativ  geringen  Verbrauch 
Ton  Chloroform,  ein  Punkt,  der  nicht  ganz  gering  anzuschlagen  ist. 

Von  Wichtigkeit  ist  auch  die  Frage  nach  dem  Einflüsse,  welchen  das 
Chloroform  auf  das  Kind  ausübt.  Ihre  Beantwortung  gebt  dahin,  dass,  wenn 
auch  der  Nadiweis  des  Überganges  unseres  Mittels  von  der  Mutter  auf  den 
Fötus  exakt  gelungen  ist  (Fehling,  Zweifel),  bis  jetzt  keine  unanfecht- 
bare klinische  Beobachtung  vorliegt,  in  welcher  direkt  dadurch  dem 
letzteren  ein  Nachteil  erwachsen  wäre  (Spiegelberg-Wiener).  Dieser 
Satz  wird  auch  nicht  erschüttert  durch  die  Untersuchungen  Hof meiers  über 
den  Stoffwechsel  Neugeborener  und  seine  Beeinflussung  durch  die  Narkose 
Kreissender.  Die  dabei  erhaltenen  Resultate  waren  folgende:  Steigerung  und 
Beförderung  der  ikterischen  Erscheinungen  nach  der  Geburt;  eine  erbebliche 
Vermehrung  der  absoluten  Mengen  des  täglich  abgeschiedenen  Harnstoffs  unter 
sonstiger  Beobachtung  des  für  normale  Verhältnisse  gefundenen  Gesetzes; 
Erhöhung  der  Menge  der  abgeschiedenen  Harnsäure,  Erhöhung  und  Beförde- 
rung des  als  harnsaurer  Infarkt  bezeichneten  Prozesses  in  den  Nieren  und 
im  Zusammenhange  hiermit  häufigeres  Erscheinen  von  Eiweiss  im  Urin,  von 
roten  Blutkörpereben  und  aus  Extravasaten  entstandenen  Pigmenten ;  zugleich 
eine  nicht  bemerkenswert  erhöhte  Gewichtsabnahme,  alles  der  Ausdruck  eines 
gegen  die  Norm  noch  erhöhten  akuten  Zerfalles  von  Eiweissstoffen  im  kind- 
lichen Organismus. 

Nicht  ohne  weiteres  von  der  Hand  zu  weisen  ist  dagegen  eine  Gefähr- 
dung des  Fötus  durch  protrahierte  Narkose  der  Mutter  nach  anderer  Richtung 
hin.  M.  Runge  ist  es  beim  Tierexperiment  gelungen,  den  mütterlichen 
Blutdruck  mittelst  Chloroform  soweit  herabzusetzen,  dass  dadnrcb  die  Fötus 
abstarben.  Es  ist  also  keineswegs  ausgeschlossen,  dass  gelegentlich  auch  beim 
Menseben  unter  analogen  Verhältnissen  dasselbe  vorkommt,  wenn  auch  im 
konkreten  Falle  der  jedesmalige  direkte  Zusammenhang  zwischen  Tod  der 
Frucht  und  durch  Chloroform  stark  reduziertem  mütterlichem  Blutdruck  nicht 
leicht  nachzuweisen  sein  dürfte. 

Bezüglich  der  Wirkungsweise  des  Chloroforms  auf  das  gebärende 
Weib  ist  zunächst  zu  unterscheiden  zwischen  der  Narkose  und  der  Anästhesie 
resp.  der  Analgesie.  Im  ersteren  Falle  handelt  es  sieb  um  eine  vollständige 
Aufhebung  des  Bewusstseins,  im  letzteren  bloss  um  eine  Milderung  resp.  Be- 
seitigung der  Schmerzempfindang. 

Wir  besprechen  in  erster  Linie  die  richtige  Narkose,  wie  sie  für 
schwierige  Untersuchungen  und  operative  Eingriffe  unerlässlich  ist  und 
erinnern  daran ,  dass  wohl  v.  W  i  n  c  k  e  I  der  erste  war,  welcher  be- 
reits 186Ö  die  Einwirkung  des  Chloroforms  auf  die  Wehenthätigkeit  durch 
Betastung  des  Uterus  mittelst  der  auf  die  Bauchdecken  aufgelegten  Hand 
studierte  und  bei  seinen  Untersuchungen  zu  folgenden  Schlüssen  kam:  1.  Die 
Chloroformnarkose  verlängert  bei  normalen  und  abnormen  Wehen  die  Wehen- 


Ciilorofoiinuaikusu. 


m 


panse.  Tcrz5;;;ert  mithin  die  tieburt.  2.  Auch  da«  Hülie Stadium  der  Wehen 
wird  durch  die  Chloroformnarkose  nachweislich  abgekürzt,  was  ebensowohl 
fiir  normale  wie  für  Krampfwehen  gilt.  3.  Die  Wirkungen  des  Ohiorofomis 
sind  bei  normalüo  unil  abimnuen  Wehen  rasch  vünibergehende  und  wurden 
Nachbluttmgen,  jedoch  nur  unbedeutender  Art,  allein  bei  den  abnormen  Wehen, 
nicht  nach  Chloroform  Inhalationen  bei  normalen  Wehen  j^efimtlen.  4.  Bei 
Krampfwehen  beseitigt  das  Chloroform  nur  die  SchmerzhaftJgkeit,  ohne  die 
Wehentbatigkeit  selbst  immer  zn  regeln.  (Monatsschr.  f.  Geburtsknnde,  Bd.  25, 
ß.  241  u.  ff.) 

In  der  Folgezeit  haben  Poullet  (1880)  und  Dftnhnff  (1892)  den 
Scbatz'Bchen  Toxodynamometer  zu  demselben  Zwecke  angewendet.  Aach 
Ulf  diesem  Wege  ißt  der  lühmendo  KinHusi^  des  Chloroforms  auf  die  Äktiun 
der  Banchpresse  und  VVehenthätigkeit^  welche  letztere  auch  nach  Sistierung 
der  Xarkose  noch  längere  Zfiit  srhwächor  bleibt,  festgestellt  worden.  Daraus 
erklärt  sich  die  im  Anschluss  an  eine  tiefe  Narkose  in  der  Austreibungszeit 
nicht  selten  beobachtete  atonische  Nachblutung,  gegen  welche,  gewiss 
sehr  zwcckmüssig,  Olshausen  die  prophylaktische  Anwendung  von  Ki^tin 
empfiehlt 

Aocb  mit  der  geburtshüinichen  Ualbnarkoäe,  Chloroforme  k  la  reine, 
Demi-anesthesie.,  Analgesie  obstetricale,  lasst  sich  das  uns  vorschwebende  Ideal, 
durch  kleine  Dosen  Chloroform  eine  vollständige  HeseÜigung  der  tieburts- 
schmcrzen  bei  gleichzeitig  erhaltenem  liewusstsein  und  ohne  hemmende  Be- 
eioflusBung  der  Expulsirkmfte  nicht  vollkommen  erreichen.  In  den  von 
Dönhoff  untersuchten  Füllen  zeigte  auch  die  leichte  Narkose  einen  läbmetj- 
dcn  EinHusö  auf  die  IJteniskontraktionen,  derart,  dasa  die  Wehenpausen  gleich 
zu  Beginn  der  Verabreichung  von  Chlorofurm  länger  wurden,  die  Wehen 
selbst  an  Zald  und  Intensität  abnahmen.  Gleichzeitig  hört«  die  Banchpresse, 
wenn  sie  vorher  nur  massig  kräftig  wirkte,  ganz  auf  und  geschah  auch  in 
jenen  Füllen,  wo  sie  vorher  in  kräftige  Aktion  versetzt  war,  das  Mitpressen 
weniger  oft  und  mit  geringerer  Kraft. 

Ks  unterliegt  wobi  keinem  Zweifel,  das«  die  Halhnarkose  in  vielen  Fällen 
den  EinHuss  auf  die  Expulsivkräfte  ausübt,  welchen  Donhoff  bei  seiner 
Beobacblinigsreihe  festgestellt  hat.  Trotzdem  spricht  die  tagliche  Erfahrung 
gegen  die  allgemeine  Gültigkeit  seiner  doch  nur  auf  einer  kleinen  Anzahl 
yon  Fällen  basierenden  ScblussfoJgerungen.  Iteclit  hüufig  hat  man  Gelegen- 
heit zu  sehen,  wie  bei  Einleitung  einer  leichten  Narkose,  namentlich  wenn 
sie  sich  nicht  auf  Engere  Zeit  ausdehnt,  die  vorher  sehr  sehmerzbaften,  nicht 
ausgiebigen  Wehen  und  ilie  infolge  von  Ermüdung,  oder  absichtlicher  Unter- 
drückung nur  mangelhaft,  oilcr  gar  nicht  funktionierende  Baucbpresse  einen 
normalen  Typus  annahmen  und  deshalb  der  bisher  protrahierte  Gebarts* 
verlauf  ein  aufFallend  rasches  Tetnpn  einschlägt. 

Andererseits  macht  man  auch  die  Beobachtung,  riass,  wie  Werth  (1.  c. 
b.  Ü08)  betont,   das   Chloroform  auch   in  kleinen  Dosen  eine  so  anhaltend 


886  Chloroformnarkose. 

Starke  Erregung  hervormft,  dass  man  seine  Verabreichung  sistieren  nrnss. 
Daneben  macht  derselbe  Autor  noch  darauf  aufmerksam,  dass  es  ausserdem 
sonst  oft  nicht  leicht  ist,  die  richtige  Grenze  innezuhalten,  indem  eine  merk- 
liche Linderung  des  Wehenschmerzes  bei  sparsamer  Dosierung  ausbleibt,  bei 
stärkerer  sofort  die  Geburtspresse  erlahmt. 

Diese  verschiedene  Wirkungsweise  erklärt  sich  neben  einer  individuell 
verschiedenen  Keaktion  der  Gebärenden  gegen  das  Chlorform  weiter  aus  dem 
durch  den  Geburts verlauf  verschieden  beeinflnssten  Allgemeinbefinden,  femer 
aus  der  durch  die  verschiedenen  Arzte  ungleichen  Handhabung  der  Narkosen- 
technik, vielleicht  auch  aus  der  Verschiedenheit  der  von  Ählfeld  dabei  an- 
genommenen Suggestivwirkung. 

Was  die  Indikationsstellung  zur  leichten  Narkose  anbetrifft,  so 
stehen  wohl  auch  heute  noch  die  meisten  Geburtshelfer  auf  dem  von  Spie- 
gelberg-Wiener (1891)  vertretenen  Standpunkt,  dass  dieselbe  auch  in  den 
sonst  ungestört  verlaufenden  Geburten  immer  gerechtfertigt  ist,  sobald  die 
Schmerzen  sehr  gross  sind  und  durch  ihre  lange  Daner  überreizen  und  er- 
schöpfen, immer  natürlich  unter  Berücksichtigung  der  individuellen  Empfäng- 
lichkeit und  der  allgemeinen  Kontraindikationen;  dass  aber  Chloroform  beim 
Fehlen  jener  Indikationen ,  nur  zur  Beseitigung  des  Wehenschmerzes  über- 
haupt, nicht  anzuwenden  sei.  Indem  wir  eine  solche  Indikationsstellung  accep- 
tieren,  können  wir  uns  nicht  befreunden  mit  der  von  A 1 1  w  r  i  g  h  t  neuerdings 
wieder  verfochtenen  Ansicht,  dem  Chloroform  zur  Stillung  jeden  Wehenscbmerzes 
überhaupt  einen  ausgedehnten  Wirkungskreis  zuzuweisen  und  eine  über  viele 
Stunden,  ja  sogar  Tage  sich  erstreckende,  wenn  auch  nur  leichte  Narkose,  ein- 
zuleiten. 

Geradezu  bedenklich  erscheint  uns  der  Ratschlag  Pagenstecher's,  der 
Umgebung  der  Gebärenden  8  —  10  g  Chloroform  zu  überantworten  mit  der 
Weisung,  dasselbe  gegen  Ende  der  Austreibungszeit  gebrauchen  zu  lassen! 

Die  AnweaduDg  der  Ghloroformanalgesie  fand  bekanntermaesen  zunächst  in  England, 
daoD  auch  in  anderen  Ländern  eine  grössere  Verbreitung,  seitdem,  woran  Simmone  er- 
innert, die  Thatsache  bekannt  wurde,  dasB  die  englische  Königin  im  Jahre  1853  unter 
Chloroform  geboren  hatte,  ohne  Wehen  verspttrt  zu  haben.  Trotzdem  ist  auch  heute  noch 
die  Zahl  der  Geburtshelfer  gross,  welche  zu  diesem  Zwecke  von  dem  Uittel  in  ihrer 
Praxis  keinen  Gebrauch  machen.  Die  selbst  in  kleinen  Dosen  nicht  ganz  absolut  fest- 
stehende Ungefährlichkeit  des  Chloroforms,  seine  nicht  konstante  Wirkungsweise,  das  Vor- 
urteil vieler  Frauen  gegen  die  Nnrkose  Überhaupt,  nicht  selten  auch  religiöse  Bedenken, 
Über  welche  der  humane  Arzt  nicht  einfach  zur  Tagesordnung  schreiten  darf,  und  last  not 
least,  die  Bequemlichkeit  des  Geburtshelfers  und  die  oft  nicht  zu  umgehende  Rücksicht- 
nahme auf  seine  übrige  Thätigkeit,  sind  die  diese  Beobachtung  erklärenden  Momente. 

Nicht  ganz  ungerechtfertigt  erscheint  auch  der  von  Werth  erwähnte  Vorwurf,  dass 
systematische  Übung  der  AnAdthesie  die  Zahl  der  Zangengeburten  vermehre  (1.  c.  S.  &ÖS), 
so  dass  der  Kliniker  gut  daran  tfaut,  in  Wort  und  Beispiel  nicht  gerade  auf  diesen  Teil 
des  ärztlichen  Beistandes  bei  Geburten  ein  Hauptgewicht  zu  legen. 

Der  Zeitpunkt  des  Beginnes  der  Narkose  richtet  sich  nach  den 
individuellen  Verliältnissen.  In  Übereinstimmungmit  Reeve  erklärt v.  Winckel, 
dass   sie   besonders   gute  Dienste  leiste   kurze  Zeit  vor  völliger   Erweiterung 


Chloroform  DUik  US«.  887' 

des  MtiUerinuntle»  und  bei  beginnendor  Oehnang  der  äusseren  üenilalien  durch 
deTi  vorliegenden  Kindstcü.  Bukujemskj  erktürt  als  günstigsten  Moment 
der  Anwendant;  i^en  Beginn  der  Austreibungszeit. 

NVilhrenddes  Durchschneidens  ritt  Spiegelberg  die  Narkose  zn  sifitieren, 
„weil  man  zur  Schonung  des  Dammes  nicht  selten  der  klar  bewusston  Mit- 
hülfe der  Kreis^ienden  bedarf."  L'mgekehrt  emijtieblt  Allwright  gerade  in 
dieser  Geburt^pbase  eine  tiefere,  tiimmoub  eine  obertlüchliube  C'hlurufur- 
mieruug  verzunehmen. 

Dem  reinen  ('hioroform  wird  bekann termassen  von  vielen  (z.  B.  auch 
TonZweifel)  das  anjcieblich  weniger  gefährtiche  sog.  Wi  ener  tiemisch  liill- 
roth^s  (Chlorofurm  lÜO.  Selber  und  Alkohol  an  30]  vorgezogen.  Von  anderer 
Seit«,  so  z.  B.  wieder  neuerdings  von  Allwright,  werden  die  Vorzügp  einer 
solchen  Mischung  befitritten,  ja  nach  i^piegeiberg  80II  sie  sogar  lang»amer 
wirken  als  das  onverdüniitc  Chloroform.  (Icwiss  bat  Allwright  nicht  so 
ganz  Unrecht,  wenn  er  als  bestes  Verdünnungsmittel  des  ChloroformB  die  atmo- 
sphärische Luft  bezeichnet.  Besser  wäre  vielleicht  noch  der  Sauerstotf.  wie 
er  in  den  letzten  Jahren  namentlich  bei  der  Eklampsie  om]ifohlen  worden  ist. 
Die  Kompliziertheit  seiner  Anwendung  wird  ihm,  natiieutlLch  in  der  Trivat- 
praxis,  wohl  immer  hindernd  im  Wege  stehen. 

Zur  Verabreichuni^  diCs  Chloroforms  bedient  man  sich  am  besten  einer 
Ksmarcb'schen  Maeke  oder  eines  zuäHmmenge falteten  Taschentuches.  Be- 
sondere  Apparate,  wie  z.  B.  der  von  Kappeier  kunstruiorto,  desBeu  Gebrauch 
wir  in  Kliniken  nicht  warm  genug  empfehlen  können,  verbieten  sich  in  der 
Privatpraxis  meistens  durch  die  äusseren  Verhältnisse. 

Auf  die  Technik  der  tiefen  Narkose  und  der  dabei  zu  beobachtenden 
Vorsichtsniossregeln  brauchen  wir  hier  nicht  einzogehen. 

Bezüglich  der  geburtahülflichen  Ualbnarkoae  sei  daran  erinnert,  daes  es 
am  besten  ist.  die  Maske  nur  ilann  vurzuhalten  und  ein  paar  Tropfen  Chloru- 
fonn  aufzttgiessen.  wenn  die  KrciKsendc  das  Nahen  einer  Wehe  angiebt.  Man 
«rzielt  so  die  gewünschte  Wirkung  am  leichtesten  und  schnellsten,  da  während 
der  Webe  die  Respiration  beschleunigt  und  dii!^  Sträuben  gegen  den  Chloro- 
fornigeruch  auch  am  schni^llstcn  Überwunden  wird.  (Spiügelberg'W  iener, 
S.  207  I.  c).     In  der  Wehenpause  wird  nicht  chlurufunniert. 

Als  Ersatz  it%  ChloroformB  hkt  Archangplsky  Ijoi  Krampfwehon  ätta  BefltTeichen 
des  Abdomene  mit  Cliloroformöl  (I  TwI  Ctl orofoim.  2  3  Teile  Ol.  olivnr.)  (•miifohlen,  da«« 
ihm  in  einijinii  i'inflchiagiigsa  Fltllcii  gut«  DinDat«  (icleistot  bul.  Auch  v  Winckol  oni- 
pfi«blit  bei  scliffllchlicfapTi  PerBonen  solbaC  mit  norniiiW  Webcnthlttigkoit  dio  Applikation 
von  Chloroformlinitnvnt  (35,0  Chioroform,  7&,0  Ol.  bjosoyami),  oder  einvr  Mischung  von 
Chiorofomi  und  Äther  (1 :2)  uuf  *Iau  Eioue. 

Aelher  huliuricu».  Nacbdeni  ÖimpBon  im  Jahre  1847  zur  Narkose 
Kreissender  zueri^t  den  Aelher  sulfuricus,  dann  noch  in  demselben  Jahre  dos 
Chloroform  empfohlen  hatte,  stand  in  der  Kolgezeit  das  letztere  fast  aus- 
schliesslich in  Gebrauch.  Erst  in  der  letzten  Zeit  haben  sich  die  Anhänger 
des  erstcren  wieder  vermehrt  und   weist  deuienttsprecbend   die  Fachlitterator 


888  Ätheniarkose. 

der  letzten  Jahre  eine  grössere  Anzahl  von  Arbeiten  auf,  welche  sich  klinisch 
und  experimentell  mit  dem  Aether  sulfuricus  und  seiner  Anwendung  in  der 
gebnrtshill fliehen  Praxis  und  mit  Vergleichen  seiner  Vor-  und  Nachteile 
namentlich  gegenüber  dem  Chioroform  beschäftigen. 

£ine  der  wichtigsten  Untersuchungen  über  dieses  Thema  verdanken  wir 
Hensen  (1.  c).  Durch  Messung  des  intrauterinen  Druckes  mittelst  eines 
modifizierten  Schatz'schen  Tokodynamometers  während  der  Verabreichimg 
von  Aether  sulfuricus  kam  er  zu  folgenden  Resultaten:  1.  Aether  bewirkt 
nach  1 — 2  Minuten  eine  erhebliche  Schwächung  der  Uternsarbeit ,  indem 
er  die  Grösse  der  Wehen  verringert  und  die  Pausen  verlängert.  2.  Nach  Aus- 
setzen des  Mittels  stellt  sich  die  Wehenthätigkeit  in  5 — 20  Minuten  wieder 
her.  Vor  dem  Chloroform,  das  eine  selbst  über  2  Stunden  sich  erstreckende 
schädliche  Nachwirkung  hinterlassen  kann,  hat  er  den  Vorzug,  dass  die  Wehen 
viel  früher  und  mit  alter  Stärke  wiederkehren.  3.  Die  Bauchpresse  sistiert 
in  der  Athemarkose. 

Diese  Ergebnisse  stehen  allerdings  teilweise  in  Widerspruch  mit  den 
ebenfalls  durch  den  Tokodynamometer  erhaltenen  Resultaten  Bnkojemsky's, 
nach  welchen  fast  stets  unter  dem  Einflüsse  des  Äthers  der  relative  Wehen- 
druck stärker,  die  Pausen  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  kürzer  werden.  Stein- 
heil führt  die  Gegensätze  in  den  Schlussfolgerungen  der  beiden  Autoren  teil- 
weise darauf  zurück,  dass  Bnkojemsky's  Versuche  sich  grösstenteils  auf 
Prüfung  der  Ätherwirkung  in  refracta  dosi  behufs  geburtshülflicher  Halb- 
narkose beziehen,  während  Hensen  die  Wirkung  der  tiefen  Narkose  auf 
die  Gebärende  festzustellen  suchte.  — 

Aus  den  Untersuchungen  beider  geht  übereinstimmend  die  nicht  zu  unter- 
schätzende Thatsache  hervor,  dass  Nachblutungen  bei  der  Äther- 
narkose weniger  zu  fürchten  sind  als  bei  der  Chloroformie- 
rung. 

Als  weiterer  Vorzug  des  Äthers  sei  erwähnt  die  rasch  auftretende  Auf- 
hebung der  Sensibilität,  die  schon  nach  1 — 2  Minuten,  bisweilen  noch  früher 
eintritt  (Howald,  Thorp},  eine  Beobachtung,  die  allerdings  von  anderer 
Seite  (Walthard)  bestritten  wird. 

Ferner  scheint  festzustehen,  dass  deletäre  Wirkungen  auf  Herz  und  Nieren 
bei  der  Narkose  mit  Aether  weniger  zu  riskieren  sind  als  bei  der  Chloro- 
formierung,  so  dass  die  damit  zusammenhängenden  schädlichen  Nachwirkungen 
viel  seltener  beobachtet  werden  als  nach  der  Chloroformnarkose. 

Aus  den  Experimenten  von  Oathelder  (Würzburger  DissertatioD ,  referiert  in 
Frommere  Jahresbericht  pro  1897),  welche  sich  allerdings  zunächst  auf  das  Froachherz 
beziehen,  geht  hervor,  dass  das  Chloroform  seibat  in  kleinsten  Mengen  sehr  erhebliche 
Störungen  des  Blutkreislaufes,  vor  allem  eine  bedeutecde  Herabsetzung  der  Uerzleistung 
bewirkt,  mit  welcher  in  der  Mehrzahl  der  Falle  eine  gleichzeitige  Herabsetzung  der  Pnla- 
frequenz  verbunden  ist.  Der  Äther  dagegen  hat  nicht  immer  eine  Abnahme  der  Herzkraft 
zur  Folge,  unter  Umständen  sogar  eine  Erhöhung  derselben.  Bei  Chloroform  wie  bei  Äther 
wurde  eine  ziemlich  rasche  Gewöhnung  des  Herzens  an  diese  Gifte  konstatiert.    Der  Äther 


Äthomarkose. 


SS6 


ist  weni^r  giftif:  ats  das  CUoroform,     Ätbernarkoson  IimWh  »Ict  gvlvguDtUcli   LitfllspBi 
PuetinioaietL,  LuDgemidetn  ete.  xur  Folge. 

Ob,  vfiv  Thorp  behauptet,  das  Excitationsstiidium  kürzer  und  das  Er- 
brechen seltener  ist,  soll  hier  niclit  weiter  erörtert  werden.  Wir  haben  öfters, 
wie  Engelbrecht,  das  Gegenteil  beobachtet. 

Bezüglich  der  schädlichen  Einwirkung  des  Attiers  auf  den  Itespirations- 
apparat  stehen  wohl  die  meisten  Arzte,  welche  hUutig  Gelegenheit  haben  ihn 
anzawenden,  auf  dem  Standjiunkte  Sonntag's,  dass  Pneumonien  nach  der 
Atheriäierung  viel  häufiger  vorkommen  als  nach  dem  Chloroformieren,  derart, 
dass  die  Zahl  der  Spättodestlülo  nach  ersterer  der  Zahl  der  Todesfälle  während 
letzterem  zum  mindesten  gleichkomoien.  Ob  dabei,  wie  Sonntag  annimmt, 
die  vermehrte  Salivatiun  und  die  Aspiration  des  schon  normaliier  die  Pneu- 
moniekokken  enthaltenden  Speichels  die  HauptroHc  spielen,  oder  oh  noch  andere 
Momente  von  .ätiologischer  Bedeutung  sind,  wie  z.  B.  die  von  Pfannenstiel 
behauptete  unrichtige  Handlmbung  der  Narkosentech uik,  soll  hier  nicht  weiter 
diskutiert  werden. 

Ein  sehr  gewichtiger  Nachteil  der  Verwendung  des  Äthers  ist  seine 
Feuergcfahrlichkeit,  die  nur  da  wegfällt,  wo  bei  elektrischem  Licht«  narko- 
tisiert werden  kann.  Dieser  Punkt  ist  wollt  ein  Hauptgrund,  warum  heutzu- 
tage noch  die  GfbiirtBnftrkose  meistens  mit  Chloroform  bewerkstelligt  wird. 
Allerdings  kann  längeres  Chloroformieren  zur  Nachtzeit  bei  offenem  Lichte 
auch  sehr  lästig  werden  durch  Zersetzung  des  Chloroforms  und  EntwickeloDg 
von  die  Atemwerkzeuge  stark  reizenden  Dämpfen.  Eine  möglichst  gute  Ven- 
tilation des  Geburtsraumes  wird  dem  Nachteile  am  besten  abhelfeu. 

Von  dem  raschen  Übergänge  des  Äthers  auf  das  Kind ,  auf  welches  er 
eine  schnell  narkotisierende,  im  übrigen,  wie  es  scheint,  nnschädÜche  \Virkung 
ausübt,  ist  bereits  früher  die  Hede  gewesen. 

Bei  den  grossen  Meinungsverschiedenheiten,  welche  in  den  letzten  Jahren 
wieder  häutiger  als  früher  übur  die  Vor-  und  Nachteile  des  Äthers  gegenüber 
dem  Chloroform  bestehen,  wird  man  gnt  thun,  in  jedem  Falle  zu  individuali- 
sieren und  darf  man  wohl  auch  dem  praktischen  Arzte  zumuten  für  alle  Fälle 
beide  Mittel  mit  sich  zu  fuhren. 

Indiziert  ist  vor  allem  der  Äther  da,  wo  Zustande  wie  nicht  kompen- 
sierte Herzfehler,  akute  Anämie,  Sepsis,  Nephritis  die  Auwendunj;  des  Chloro* 
forras  direkt  verbißten,  oder  es  schädKcher  als  erstercs  Mittel  erscheinen 
lassen,  kontruin diniert  bei  Empliyseni  und  akuten  enrzüudlichen  Prozessen 
der  Luftwege.  Bei  sonst  gesunden  Frauen  verwende  man  zur  Nachtzeit  bei 
offenem  Lichte  nur  Chloroform. 

Da  bei  der  Äthernarhose  eine  vollkommene  Muskelerschlaffung  oft  sehr 
spät,  die  Wehenthätigkeit  nach  Sistierung  derselben  sehr  bald,  jedenfalls  viel 
rascher  als  beim  C/iiloroformicrt'n.  wieder  eintritt,  so  würde  die  Athernarkose 
nach  Howatd  hauptsiichlich  in  jenen  Fällen  den  Vorzug  verdienen,  bei  denen 
es  auf  eine  gute  MuskelerschluffuQg  nicht  ankommt,  atsu  speziell  bei  leichten 


890  Xtfaernarkoae. 

Zangen,  Extraktionen  am  unteren  Kämpfende,  Wendungen  bei  noch  stehender 
Blase,  leichten  PlacentarlÖsiingen  und  leichter  Entfemmig  von  Flacentar-  und 
Kihantresten.  Besonders  empfehlen  möchten  wir  die  Anwendung  des  Äthers 
in  allen  Fällen,  wo  bei  bestehender  Welienschwäche  narkotisiert,  resp.  operiert 
werden  mnss,  ferner  da,  wo  eine  sehr  gute  imd  rasch  eintretende  Kon- 
traktion des  Uterus  nach  der  Entbindung  von  der  grössten  Bedeutung  ist, 
wie  bei  der  klassischen  Sectio  caesarea. 

Wie  mit  dem  Chloroform  bezwecken  wir  auch  mit  dem  Äther  eine 
tiefe  oder  eine  leichte  (Halb-)  Narkose.  Da  die  dem  letzteren  nachgesagte 
Reizung  der  Kespirationswege  mit  ihren  Folgezuständen  wesentlich  durch  eine 
vollkommene  Technik  vermieden  werden  kann,  sei  es  gestattet  hier  in  Kürze 
auf  diese  einzutreten.  Wegen  der  bei  Anwendung  der  Masken  von  Schim- 
melbusch und  Juillard  starken  und  andauernden  Kohlensäureintozikation 
und  der  zu  starken  Konzentration  der  damit  entwickelten  Ätherdämpfe  be- 
fürwortet Pfannenstiel  warm  den  Gebrauch  der  Wanscher-Grossmann*- 
schen  Beutelmaske,  welche,  wenn  nur  ihr  von  vielen  fälch  lieh  erweise  geübtes 
Schütteln  unterlassen  wird  und  man  sie  nicht  gleich  von  Anfang  an  fest  auf- 
drückt, die  Zufuhr  von  ganz  schwachen  und  doch  wirksamen  Ätherdämpfen 
ermöglicht.  Es  besteht  nach  Pfannenstiel  die  richtige  Technik  der  Äther- 
narkose zuerst  in  Erzeugung  eines  Rauschzustandes,  dann  in  leichter  Intoxi- 
kation mit  der  Kohlensäure  der  Exspirationsluft,  endlich  in  möglichst  gleich- 
massiger  Zufuhr  von  ganz  schwachen  Ätherdämpfen,  wobei  ab  und  zu  durch 
Lüften  der  Maske  atmosphärische  Luft  zugeführt  wird. 

Es  leuchtet  ein,  dass  die  Einfachheit  eines  solchen  Verfahrens  seine 
Anwendung  auch  in  der  Privatpraxis  und  ohne  sachverständige  Assistenz  er- 
möghcht,  immerhin  vorausgesetzt,  dass  der  Operateur  die  dem  Laien  zuge- 
wiesene Narkose  fortwährend  kontrolliert  bezw.  dirigiert.  Misslich  ist  nur 
der  Umstand,  dass  die  ziemlich  kostspielige  Gummimaske,  wenn  man  sie 
längere  Zeit  nicht  benützt,  brüchig  und  damit  unbrauchbar  wird. 

Auch  die  Halbnarkose,  welche  ganz  selbstverständlich  immer  nur  in  An- 
wesenheit und  unter  Kontrolle  des  Arztes,  am  besten  von  ihm  selbst  ausge- 
führt wird,  kann  mit  der  Wanscher'schen  Maske  bewerkstelligt  werden,  in 
der  Art,  dass  jedesmal  beim  Herannahen  der  Wehe  der  Beutel  dem  Gesichte 
genähert,  in  der  Wehenpause  wieder  entfernt  wird. 

Bukojemsky,  welcher  als  günstigsten  Zeitpunkt  für  die  Ätherhalb- 
narkose die  EröflFnungsperiode  bei  für  ca.  3  Finger  durchgängigem  Mutter- 
mund bezeichnet,  verwendet  die  Juillard'sche  Maske.  Der  Äther  wird  in 
Fläschchen  von  je  4  g  vorrätig  gebalten,  dann  zunächst  ein  ganzes  auf- 
gegossen und  die  Maske  anfangs  3 — 4  cm  vom  Gesichte  der  Kreissenden  ent- 
fernt gehalten,  um  sie  an  den  Äthergeruch  zu  gewöhnen.  Nachher  wird 
sie  dem  Gesicht  genähert,  gewöhnlich  nicht  lest  aufgedrückt.  Beim  Beginn 
einer  neuen  Wehe  wird,  je  nach  Redarf,  wieder  ein  halbes  oder  ganzes  Fläschchen 
{2 — 4  g)  aufgeschüttet.    Die  Dauer  der  Narkosen  war  verschieden,  wurde  von 


Opium  and  MgTphiuni, 


891 


10  Minuten  bis  zu  57*  Stunden  unterbalten  aad  betrug  die  dabei  verbrauchte 
Äthermenge  24—400  g. 

Roaenffild  bat  dt«  Juü lard'sche  Xtberniirkos«  in  der  Weise  moilifiEiert,  dan 
«ahngs  die  Mnake  nur  mit  10—20  ccm  Äth^-r  boUdeti,  dann  in  ZwiaclienrilDmeii  von 
1—1'  t  Miniitfin  jo  ca.  15  ccm  BufgftgosNon  wcrdtoti.  Dnoebeo  empliahlt  ttr  die  Maakti  dem 
Oesicht  nicbt  füst  aufzulv^n  und  das  den  Rund  dvr  erali^r^n  einballende  Tuch  wegzalasä«n. 

Es  ist  kUr,  dAäa  aof  die»«  Weine,  Büwie  durch  die  von  Bnkojemsky  etnpfßh1«n6 
Uethoiie  eioc  stArk«iv  KuhleDSJiorcintoiiJcklion  und  dl»  Zllfaiir  alltn  tatensiver  Ätheidttmpfe 
•btnTiilU  vi^rEniuden  wi^riicD. 

Opinm  und  Morphium.  Es  würde  zu  weit  führen,  wollten  wir  alle 
Veranlassungen  zum  liebraui^hE*  des  Opiums  um]  seiner  Alkaloide  in  der  ge- 
Imrtsbulflichen  E'raxis  an  dieser  Stelle  eingehend  schildern.  Zur  Beseitigung 
des  Geburtüscbnitirzes.  numentlich  auch  im  Zusammenhang  mit  Itigidität  des 
Muttermundes  und  zur  Hogcluii^  der  Wehpnthati((keit  wurde  das  ()|iluni  ;;u»rst 
von  Lever  (1850)  emplühlen.  Zu  demselben  Zwecke,  dann  aber  auch  bei 
normalen  Geburten,  wandten  Lebert,  Kormann,  Oberprieler  u- a.  das 
Morphium  an.  G.  Veit  legte  letzterem  Mittel  in  der  Behandlung  der  Eklamptsie 
eine  grusrie  IJedeutung  bei,  von  welcher  an  anderer  ät^Ue  dieses  Handbuches 
die  Kede  war. 

Durch  die  exakten  tokodynamo metrischen  Uotersuchungen  HensenV 
wurde  erat  in  der  Neuzeit  das  schon  früher  aaf  empirischem  Wege  gewonnene 
Resultat  festgestellt,  dasa  das  Morphium  in  kleineren  I)08en  (0,005^0,02  g) 
ohne  KinHoas  auf  die  Wehenthatigkett  und  die  Baucbpresse  ist.  Ebenso  hat 
Rohrig  den  Xachweis  geliefert,  dass  dabei  die  Erregbarkeit  der  spinalen 
Bewegungsctntren  des  Uterus  nicht  merklich  herabgesetzt  werden.  Durch 
grosse  Dosen  Morphium  wird  dagegen  die  Erregung  und  Intensität  der  Wnhen 
zunächst  vermindert,  dann  unter  Lähmung  der  Innervationscentren  vüllig  aiit- 
gehoben. 

Der  Eindass  des  Morpliiunis  auf  das  Kind  ist,  wie  übrigens  von  vome- 
hereio  zu  erwarten,  verschieden  je  mich  der  Grösse  der  der  Mutter  einver- 
leibten Dosis.  Während  kleinere  Quantitäten  keine  schädliehe  Wirkung  auf 
den  Fötus  zu  haben  scheinen,  geht  aus  den  Untersuchungen  von  Gillette, 
Thomas  u.  a.  hei-vor,  dass  grössere  der  Mutter  verabreichte  Doseu  eine 
Intoxikation  des  Fötus  horvarrufen.  Sie  äussert  sich  iu  Fehlen  des  Muskel- 
lonus,  Schlafsucht,  engen  Pupilleii.  l'elijen  oder  Verliinpsamung  der  .\tmung 
mit  konsekutiver  ('yanosc  nnd  langsuraem,  irregulärem  l'ulse,  derart,  dass  eine 
längere  über  nielirer«»  Stunden  post  partum  sich  erstreckende  Überwachung 
des  Kindes  notwendig  werden  kann. 

Unter  diesen  L'mstUnden  kommt  da.s  Morphium  in  grossen  Dosen  ausser  bei 
der  G.  Veit'scbeTi  Eklampsietlierapie  nur  hei  jpimn  Entbindungen  in  Betracht, 
wo  die  Chloroform-  un(i  .Ubcrnarkose  kontra  indiziert  ersfheinfn.  also,  wie 
bereit«  früher  erwähnt,  hauptsächlich  bei  nicht  kompensierten,  schweren  Herz- 
fehlern, kompliziert  durch  Hi-uncliitis.  dann  auch  bei  Käuferinnen  |,Alilfeld). 

Ebenfalls  hauptsächlich  im  Interesse  des  Kindes  wird  es  ratsam  er- 
scheinen,   bei   protrahiertem  Geburtsverlaufe   in   der   wi  ederholten  Verab- 


892  Eombiaierte  Morpliiuai-CblorofonnDarkose.    Du  Chloralfaydrat 

reicbnng  selbst  kleinerer  DoBen  ODseres  Mittels  wegen  seiner  kumulierenden 
Wirkung  vorsichtig  zu  sein. 

Wie  von  Anfang  an  seit  seiner  Einführung  in  die  Gebartshülfe  so  findet 
auch  beute  noch  das  Morphium  in  kleineren  Gaben  besonders  Anwendung  bei 
sehr  schmerzhaften  Wehen,  namentlich  im  Zusammenhange  mit  Rigidität  bezv. 
Strikturen  des  Muttermundes,  dann  überhaupt  zur  Regulierung  abnormer 
Thätigkeit  der  Wehen  und  der  Bauchpresse,  zur  Beruhigung  der  stark  erregten 
Gebärenden,  zur  Erzielung  von  Schlaf  nach  langer  Geburtsthätigkeit,  endlich 
aber  auch  zu  blosser  Anästhesierung  bei  sonst  normalem  Geburtsverlaufe. 

Nachdem  durch  Nussbaum  und  Claude  Bernard  die  kombinierte 
Morphium-Cbloroformnarkose  eingeführt  worden  war,  wandte  in  der  Folgezeit 
Guibert  de  Saint  Brieux  dieses  Verfahren  auch  bei  geburtshülflichen 
Fällen  an,  indem  er  0,01—0,02  g  Morphium  bei  Kreissenden  injizierte  und 
dann  Vs— '/«  Stunden  später  während  der  Wehen  Chloroform  inhalieren  Hess. 
Obschon  der  genannte  Autor  auf  diese  Weise  Beseitigung  des  Wehenschmerzes 
bei  gleichbleibender  Uterus  thätigkeit  erzielte  und  nach  Frank  dadurch  die 
Gefahr  der  Synkope  reduziert  wird,  hat  sich  diese  Methode  nie  recht  in  die 
geburtshülfliche  Praxis  einzubürgern  vermocht,  gewiss,  wie  Steinbüchel 
mit  Recht  bemerkt,  hauptsächlich  wegen  der  nicht  ganz  unbedenklichen  Be- 
einflussung des  Kindes  durch  das  Morphium,  wie  auch  wohl  wegen  der  bei 
reiner  Chloroformnarkose  weniger  lange  anhaltenden  Nachwirkungen  seitens 
der  Entbundeüen. 

Auf  die  Kombination  des  Morphiums  mit  Atropin,  Skopolamin  kommen 
wir  bei  Besprechung  dieser  Mittel  zurück. 

Neben  den  bisher  ausführlicher  besprochenen  Mitteln  kommt  in  der  ge- 
burtshülfliclien  Praxis  auch  das  Chloralhydrat  zur  Verwendung,  welches 
seine  chemische  Verwandtschaft  mit  dem  Chloroform  schon  dadurch  doku- 
mentiert, dass  es  in  alkalischer  Lösung  sich  sofort  in  dieses  und  Ameisen- 
säure spaltet, 

Aus  den  Untersuchungen  von  P.  Müller  und  Swiatlowsky,  welche 
das  Mittel  bei  20  normalen  Geburten  anwandten,  geht  hervor,  dass  Dosen  bis 
zu  3  g  in  kleinere  Portionen  verteilt  in  der  Austreibungszeit  ganz  wirkungslos, 
in  der  Erötfnungszeit  von  nur  geringem  Nutzen  sind.  Auch  Dosen  von  4  g, 
zu  je  2  g  im  Zwischenraum  von  je  V»  Stunde  gegeben,  Hessen  in  der  II.  Ge- 
burtsperiode fast  gänzlich  im  Stiche,  während  sie  in  der  I.  sicher  wirkten. 
In  zwei  Fällen  Primiparer  trat  eine  für  Ertgebärende  autfallende  Erschlaffung 
des  Uterus  mit  Blutung  in  der  Nachgeburtsperiode  ein. 

Auch  Lambert  und  Bourdon  haben  die  hypnotische  Wirkung  des 
Chloralhydrates  in  Gaben  von  2 — 4  g  und  die  darauf  basierende  Abschwächung 
des  Wehenschmerzes  beobachtet.  In  kleinen  Dosen  (ä  1  g)  sah  Lambert 
öfters  (He  Wehenpausen  etwas  länger,  die  Wehen  selbst  kräftiger  werden. 

Nacti  .\Ilwright  ist  das  Chloralhydrat  als  ein  gutes,  kalmierendes 
Mittel,   liauptsiichlich  bei  Hysterischen,   besonders  zu  empfehlen  bei  kleinem 


Du  Chloralhjdral.     Dm  ÜroinSiliyl, 


SKI 


uiinacligiebigein  Muttermimde  un'l  bei  spasliBchen  Zusnmmeiiziehunpon  zur 
Regelunp  der  W'ohcnthiitiglicit.  Auch  Chaigruitiu  hat  Jen  ßuten  Einilnss 
des  Mittels  bei  den  genatmt&ii  Anomalien  beobachUit. 

In  sehr  grossen  Dosen  (bis  12  und  mehr  Gramm  pro  di«)  empfieblt 
V.  Winckel  d*s  Chloralhy^lMt  bei  der  Eklauipsie  (hehrbucb  der  (ieburthliülfe 
1693,  S.  Ö4tij.  Sobiüd  die  Kranke  durch  Uiinihe  oder  Zuckungen  das  Heran- 
nahen eme^  Anfalles  ankündigt,  wird  ibr  diß  Cldoiorormmaske  vurgeliiLllen 
und  lue  Xurkose  sn  lange  fortgesetzt,  bis  der  Anfall  schwindet.  Sofort  wird 
nachher  ein  Klysma  mit  1—2  g  Chlnralbydrat  appliziert  und  diese  Prozedur 
nach  jedem  Anfall  wiederholt.  Das  Chloroform  dient  also  bei  der  v.  W  i  n  ck  el  - 
sehen  Eklamjieietherapie  nur  als  vurläuiiges  Ueruhigungamittel,  bis  das  Chloral- 
bjdrat  gegeben  werden  kann. 

Auch  bei  den  sonatigen  Verwendungen  des  .Mittels  in  der  Geburtshülfe 
wird  es  am  besten  per  rectum  gegeben,  eint;  Applikslionsweise,  die  allerdings, 
wie  Werih  mit  Recht  angiebt,  wegen  der  rnsicherlieit  vollkumniener  Auf- 
nahme dos  Stoffes  in  die  Cirkulation  ihr  Missiichea  hat. 

Von  weiteren  Anästheticis,  welche  eine  Zeit  lang  hauptsäcblich  dem 
Chloroform  und  Äther  ernste  Konkurrenz  zu  machen  berufen  erschienen,  sind 
anzuführen  das  Bromäthyl  uud  das  Stickstoffoxydal-Sauerstof f- 
ge  m  i  s  u  b. 

Die  zuerst  1879  von  Turnbull  und  Lewis  bei  chirurgischen  Opera- 
tionen angewandten  Bromäthyt- Inhalationen  wnrdcn  im  Jahre  1880  dorch 
Lebert  auch  in  die  Kebnrtshül  fliehe  Narkoseutberapie  eingeführt  und  ihnen 
gegenüber  dem  Chlorofurm  als  Vurzügu  vindiziert:  (rrössere  Uei'ahrlosigkeit 
und  Kehlen  [lästiger  Neben wirkungfu.  Anregung  der  Wehenthätigkeit  und  In- 
taktiassung  des  Sensoriums. 

Auf  Grund  dieser  Empfehlung  hat  Uäckermann  das  Mitte!  in  der- 
selben Weise  wie  das  Chloroform  bei  50  Kroieeeudcn  angewandt  und  dabei 
gefunden,  da»)  dem  Stadium  der  Excitatiun,  welches  etwas  schneller  eintritt 
als  beim  (.'bluroformieren ,  ein  solches  dt^r  Anästhesie  bezw.  der  Analgeste 
vorausgeht,  hei  welchem  das  Bewnsstsein  fast  völlig  erhalten  bleibt  und  eine 
Beeinflussung  der  Wehenthätigkeit  nicht  stattfindet.  Auch  bei  etwas  tieferer 
Narkose  blieben  l'uls  und  Kespiraiion  unverändert,  tJbligkeit  und  Erbrechen 
traten  nicht  «in.  Dagegen  zeigte  eine  tiefe  Narkose  dieselben  CbeistÜnde 
wie  bei  der  Anwendung  von  Chloroform  nnd  machte  sich  roch  an  den  folgenden 
Tagen  ein  urangenehmer  phosphorartiger  Geruch  in  der  Exspirationslafl 
geltend. 

Häckermann  hält  demnach  das  Mittel  besonders  geeignet  zur  Er- 
zielung einer  schmerzlosen  Entbindung,  .\hnliche  Beobachtungen  hat  Ham- 
mond  gemacht,  der  zu  demselben  Zwecke  während  der  Austreibungszeit  beim 
Beginn  jeder  Wehe  das  Bromäthyl  tropfenweise  inhalieren  lüsst.  Auch  Krusen 
und  Heisted  empfehlen  das  Mittel  zur  Herbeilübrang  einer  kurzen  Narkose. 

Weniger  günstig  lauten  die  BeubHchtangen  von  V.  Mü  Der  und  Ducasse. 
Krsterer  erzielte  nur  in  ca.  der  Hälfte  der  Fälle  die  gc-wiins4:hte  Wirkung,  ob- 


894  Das  Bromatbyl.    Die  StickatoffoxydolnurkoBe. 

wohl  er  bei  den  Gebärenden,  welche  sich  refraktär  erwiesen,  meistenteils  grosse 
Dosen  angewandt  hatte  (Werth,  1.  c.  S.  509).  Noch  schlimmere  Erfahrungen 
machte  D  ucasse,  der  in  seinen  Fällen  bei  der  Anwendung  von  8 — 12  Tropfen 
beim  Herannahen  einer  Wehe  nicht  nur  keine  Analgesie  erzielen  konnte, 
sondern  auch  eine  direkt  ungünstige  Beeinflnssung  der  Webenthätigkeit  durch 
Verkürzung  der  einzelnen  Uteruskontraktionen  konstatierte. 

Andere  berichteten  von  einer  intensiven  Reizung  der  Respirationsschleim- 
hänte.    Nach  Wood  ist  das  Bromäthyl  noch  gefährlicher  als  das  Chloroform. 

Gewiss  steht  deshalb  heute  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Geburtshelfer 
auf  dem  Standpunkte,  den  Steinbüchel  in  seiner  Monographie  (1.  c.  S.  6) 
folgendermassen  zusammenfasst :  „Wenn  man  auf  Grund  der  in  der  Litteratur 
niedergelegten  Erfahrungen  das  Bromäthyl  als  dem  Chloroform  mindestens 
nicht  überlegen  und  auch  als  nicht  nngefährHcher  bezeichnet,  da  über  mehrere 
Todesfälle  durch  Asphyxie  sowohl,  wie  durch  Synkope  schon  von  M.  Sims, 
Roberts  and  Gurlt  Meldungen  vorliegen,  so  ergiebt  sich  damit  von  selbst 
dessen  völlige  Entbehrlichkeit  für  die  Anästhesierung  Kreissender". 

Die  Stickstoffoxydulnarkose  verdanken  wir  H.  Wells  (1844). 
Wegen  der  kurzen  Daner  der  sonst  absolut  ungefährlichen  damit  erzielten 
Narkosen  konnte  von  einer  Verwertung  des  Mittels  zu  geburtsbülflichen  Zwecken 
erst  die  Rede  sein,  als  es  P.  Bert  (1878)  gelang,  durch  Anwendung  eines 
Gemisches  von  80  Teilen  Stickoxydul  und  20  Teilen  Sauerstoff  nicht  nur 
längere  Zeit  anhaltende,  sondern  auch  tiefere  Narkosen  zu  erzengen.  Seither 
haben  Klikowitsch,  Zweifel  (Döderlein),  v.  Winckel,  Tittel,  Kreutz- 
mann,  Cohn,  v.  Swiecicki  eingehende  Versuche  mit  dem  Lachgas  an- 
gestellt und  lauten  ihre  Resultate  durchaus  günstig.  Ihnen  schliesst  sich  in 
neuester  Zeit  Khalafoff  (1899)  an. 

Nach  V.  Winckel  (1.  c.  S.  177)  wird  der  Puls  der  Parturiens  fast  in 
allen  Fällen  verlangsamt  und  zwar  zuweilen  ziemlich  bedeutend,  erreicht  dann 
aber  wieder  seine  ursprüngliche  Höhe.  Auch  der  kindliche  Puls  wird  bis- 
weilen langsamer  (S^/o),  meist  jedoch  scheint  er  während  der  Einatmung  an 
Frequenz  zuzunehmen.  Die  Temperatur  der  Parturiens  steigt  meist  um  einige 
Zehntel.  Im  Anfange  des  Versuches  sind  die  Pupillen  gewöhnlich  leicht  ver- 
engert. DieWehen  bleiben  sich  an  Dauer  und  Stärke  nicht  gleich, 
sondern  in  vielen  Fällen  werden  sie  häufiger  und  stärker.  Be- 
stehendes Erbrechen  wird  öfters  sistiert. 

Durch  das  Tierexperiraent  hat  ferner  Döderlein  festgestellt,  dass  der 
Sauerstoff  bei  diesem  Gemisch  in  seiner  normalen  Verbindung  im  Blute 
bleibt  und  das  Stickoxydul  vielleicht  im  Plasma  locker  chemisch  gebunden 
cirkuliert. 

Ob  die  Sensationscentren  oder  die  peripheren  sensibeln  Nervenendigungen 
dabei  gelähmt  werden,  mag  dahingestellt  bleiben.  Jedenfalls  wird  unter  seiner 
Anwendung  der  Geburtsscbmerz  beseitigt.  Besonders  effektvoll  erwies  sie  sich 
V.  Winckel  bei  älteren  Erstgebärenden. 


Clc  SLickatoffoxydulnarkoae.    Dis  Amylon  und  das  Mttbyletibidilorid. 


Beznglicli  der  Erliultung  des  SenRorLuina  beobachtete  Döderleln  bei 
Beinen  Füllen,  Aass  letzteres  vei'Bchwindet.  „Die  meisten  Kreisaenden,  wenn 
sie  länger  Gas  geatmet  hatten,  wussien  nicht,  ob  sie  geboren  hatten  oder 
nicht.  Liess  man  sie  wäljrend  der  Geburt  envachen  und  zeigte  ihnen 
ein  Kind  als  da^  ihrige,  naiimen  sie  es  sofort  und  glaubten  ets  solange,  bis 
Bie  die  nächBte  Welie  in  die  ranhc  Wirklichkeit  zurückrief:  andere  wieder  er- 
wachten erst  nach  erfolgter  Gebort,  hielten  es  jedocli  für  nnniöglicli,  dass 
alles  schon  vorübpr  sei,  bis  sie  sich  von  der  Leere  ihres  Leibes  fühlbar  über- 
zeugt hatten.  Sie  waren  also  bewusstlos,  konnten  aber  stets  durch  lautes 
Anrufen  oder  durch  einige  Atemzüge  in  utinusptiärisiiber  Luft  /.um  Uewusst- 
sein  gebracht  werden." 

Da,  wie  bereits  erwülmt,  die  Lnchgasnar1{o.si'  ungefährlich  ist  und  jeden 
Augenblick  von  der  Parturiens  selbst  anterbrochen  werden  kann,  ist  ihre  Att- 
wendung  besunders  in  jenen  Fällen  angezeigt,  wu  bei  normalen  oder 
pat bo  logi  sclioit  (ieburtf^n  eine  t^rschlaf  f  ung  des  L'terus  nicht 
direkt  erwünscht  erscheint,  also  besonders  zur  Herbei  führung 
einer  Unempfind  lieh  keif  gegen  die  Wehenscli  merzen.  Trotzdom 
hat  die  Lachgasnarkose  in  der  geburtshülflicben  l'rnxis  bis  jetzt  nicht  viele 
Anhänger  gefunden.  Es  hängt  das  wohl  zusammen  mit  der  Umütändliclikuit 
und  der  Kostspieligkeit  des  Verfahrens. 

P.  Bert  empfahl  xur  Vornahme  einer  ung«ffthi'liclieii  LncbKAtmarkone  die  ITntvr' 
bricguDg  von  Patienten,  Arst  und  IlCllfBpcr))oiia[  in  einer  pDoumatiaclu'n  Kammvr  mit 
130—200  mm  Überdniclc. 

Zweifel  lies«  in  der  b^rlniiger  Klinik  dun  «lurcti  ICrhilxvn  von  Ammaninm  oitriciini 
g«wonn«i»?  Scickoxydul  (NOjNHi  =  NjO -{- 3  0H,1  in  einvai  2501  fa««Dn(iiMi,  in  einem  be- 
sontlrrrn  /.immer  ttiifgrHti-lliten  U»9(imcter,  vcrmisrhl  mit  0„  !Ukmmeln,  Von  dort  wurde 
das  Gasgi'iniBcIi  durcb  vUm  busoudiTo  Loitung  niicli  dein  QebiriiiLiLl  fceleitvt  und  von  dsr 
Kreiesenilcn  niiftolst  dM  Telscbo  Wachen  MtinddtUokcH  gegen  Knde  der  AiutTeibun^azeit, 
KQcb  in  <li-r  Wclit-npiiuiiit  itihittiert. 

V.  'VVinckul  r&t  dtm  durcb  d«D  Apütbckor  bi?r)i«8telltG  GosgoiniBcli  in  dd  Kopf- 
ktM«ti  orinnenidrn  GiinimiboliilLllorn  vorr&ti^  halten  lu  Ijusod,  vetcbc  verUehfn  werden 
k&nnon. 

V.  Swiecicki  hat  vlijcti  IvicLt  trkuspDi'tiLblou  Appariit  koaatruivri<u  Ihebuij.  der  in 
•  insr  Flnscho  N.O  +  0«  kandensit-rt  cnthlilt.  Durch  »im-n  Oafiballcin  und  ein  Glasmund- 
«tBck  ficIan^L  da«  (rerni»i-h  in  äan  RMpiraÜonitti'kktua  d*r  Erei«senilen. 

Auch  K  halafoFf  vurwcnOct  zu  dicacin  ^wäck  etooa  SUhlbeliillUir,  in  welchem  du 
Lftchga»  unt«T  cini'Tn  Dnicke  von  ö  AtmoaphUien  stehend,  dareb  UuRimiballon  und  Mund- 
atllck  d«r  {ipbärpu<l«u  xuKttOint. 

In  dem  von  HilUflcber  empfobloDon  transporlablcn  Apparat  wird  di«  Miscliung  des 
SaaeratolTa  mit  dem  Stjckoxydul  erat  nnmictelbar  vor  dem  Munde  d«i'  nu  NnrkO'tiHicrenden 
vollsogen. 

Vo»  weiteren  statt  des  Chloroforms  angewandten  Inhalat ionspraparaten 
sind  noch  anzuführon  das  Amjicn  «nd  d.as  Mcthy  lenbicli  lorid.  Das 
Amylen  zuerst  vun  Snow(lS67}  mit  vollem,  vonStoltz  mit  teilweisem,  ron 
Braun  und  (.'larus  cdini;  Erfolg  henut/.tv  hat  wühl  heute  nur  noch  geschicht- 
liches Interesse.  Das  in  England  vielfiich  benutzte  Mcthvlcnim  bifhloratum 
soll    vor   Ctiloroform   den  Vorzug   haben .    dass    es   weniger   von    Krbrechen 


896  Das  ADtipyrJn;  das  Atropin;  das  Skopolamin.. 

begleitet  ist.      Die    Gefahr    der    Synkope    scheint    nicht    geringer   za   sein 
(Breis'ky). 

Nach  den  zuerst  von  Philipp  (1890)  angestellten  Versuchen  hat  das 
Antipyrin  keinen  Einflnss  auf  die  Geburtsthätigkeit ,  wohl  aber  ist  es  im 
stände  in  der  I.  Periode  den  Wehenscbmerz  za  lindern.  Dasselbe  berichten 
Queirel,  v.  Winckel,  Grandin,  Fauchon.  Lielski.  Seeligmann 
applizierte  zunächst  2  g  per  clysma,  dann  noch  einmal  oder  wiederholt  später 
0,5  g  per  03.  Neben  Linderung  des  Wehenschraerzes  beobachtete  er  dabei 
gleichzeitig  eine  Verlängerung  der  Pansen.  Pinzani  {Ref.  in  Frommel's 
Jahresbericht  1890,  S.  94)  konstatierte  bei  einer  Dosis  von  3,0  g  per  os  einen 
hemmenden  Einöuss  auf  die  Kontraktion  und  Retraktion  des  Uterus  ca.  '/i  Stunde 
nach  Darreichung  des  Mittels.  Die  Wirkung  erreichte  nach  2 — 27«  Stunden 
ihr  Maxiraum,  nahm  dann  wieder  ab.  Subkutane  Einspritzungen  wirkten 
rascher. 

Ein  Versuch  mit  dem  Mittel  wäre  demnach  in  der  I.  Geburtsperiode 
gerechtfertigt  in  Fällen,  wo  wir  gegen  die  Anwendung  anderer  Anästhetica 
irgendwelche  Bedenken  tragen. 

Noch  weniger  zuverlässig  als  das  Antipyrin  ist  das  nach  lUner  mit 
ähnlichen  pharmakologischen  Eigenschaften  ausgestattete  Ex  algin. 

Das  A t r 0 p i n  hat  auf  den  Wehenschmerz,  wie  die  Versuche  von  Gil- 
lette zeigen,  keinen  EinHuss.  Dagegen  ist  es  nach  Fränkel  zu  empfehlen 
bei  spastischen  Üteruskontraktionen  in  Kombination  mitMorphium  und 
eventuell  auch  mit  Chloroform.  Der  Zweck  des  Atropins  besteht  da- 
bei darin,  die  unangenehmen  Nebenwirkungen  des  Morphiums  zu  beseitigen. 
Nach  den  vorliegenden  Beobachtungen  geht  das  am  besten  subcutan  gereichte 
Mittel  auch  auf  das  Kind  über  (Pupillener Weiterung),  ohne  jedoch  schädliche 
Folgen  zu  hinterlassen. 

Besonders  warm  empfiehlt  Steinbüchel  bei  krampfartiger  Wehen- 
schwäche,  bei  zu  starken  Wehen ,  bei  Krampfwehen,  Anomalien  der  Bauch- 
presse in  Kombination  mit  dem  Morphium  für  sich  allein  oder  mit  eventueller 
gleichzeitiger  Anwendung  von  Chloroform  oder  Äther  die  Skopolamin- 
M  o  r  p  h  i  u  m  -  Injektionen ,  die  zuerst  von  Schneiderlin,  dann  auch  von 
Korff  zu  chirurgischen  Zwecken  gemacht  worden  sind.  Das  Mittel,  nach 
Künzel  identisch  mit  Hyoscin,  soll,  wie  erwähnt,  in  Kombination  mit  Morphium 
angewandt  werden :  0,01  Morphium  +  0,0003 — 0,0004  Skopolaminum  hydro- 
bromicum  pro  dosi.  Es  bewirkt  nach  Steinbüchel  eine  bedeutende  Herab- 
setzung der  Schmerzempfindung,  speziell  der  Geburtsschmerzen,  ohne  dabei 
die  Kreissende  des  Bewusstseins  zu  berauben,  so  zwar,  dass  selbst  grosse, 
lange  dauernde  und  schmerzhafte  geburtshülfliche  Eingriffe  ohne  bedeutende 
Klagen  von  Seiten  der  Kranken  vorgenommen  werden  können.  Dabei  kommt 
die  Mithülfe  der  auf  Zuspruch  reagierenden  Patientin  dem  Arzte  sehr  zu 
statten  und  wird  dadurch  eine  Hülfsperson  entbehrlich.  Daneben  ist  weder  eine 
kliniscli  nachweisbare  Scliwachung  der  Geburtsarbeit,  noch  eine  Intoxikation 
des  Fötus  zu  konstatieren. 


Die  Skopolamin-Morphiamnarkose;  das  Kokain  und  die  Medallarnarkooe.  897 

Häufig  sichert  schon  eine  einmalige  Injektion  den  gewünschten  Erfolg. 
Anderenfalls  kann  nach  einiger  Zeit  eine  weitere  Dosis  folgen.  That  Eile 
not,  so  dass  die  Wirkung  der  weiteren  Einspritzungen  nicht  mehr  rechtzeitig 
sich  entfalten  kann,  so  genügen  nach  Steinbüchers  Erfahrungen  oft 
minimale  Dosen  von  Chloroform,  um  die  nötige  Analgesie  gefahrlos  zu  er- 
reichen. 

Die  sorgfältigen  Untersuchungen  Steinbüchel's  fordern  zu  weiteren 
Beobachtungen  auf. 

Leider  liegen  aus  der  neuesten  Zeit  nngUnstige  Erfahrungen  Qber  die  Morphium* 
Skopolamin-Narkoae  vor.  Nach  den  Mitteilungen  von  H.  Landau  (Deutache  med.  Wochen- 
schrift, Nr.  28,  1905)  kamen  bisher  bei  dieser  Methode  wiederholt  Todesfälle  (ca.  1  auf 
200—300  Narkosen)  vor,  so  dass  dieselbe  nach  genanntem  Autor  u.  a.  trotz  der  gleich- 
zeitigen YorzOge  als  unsicher  und  gefährlicher  zu  bezeichnen  wäre. 

Das  Kokain  und  die  Medullarnarkose.  Mit  der  Einführung 
des  Cocainum  muriaticum  als  eines  ausgezeichneten  lokalen  Anästhetikums  war 
von  vorneherein  zu  erwarten,  dass  dasselbe  auch  in  der  Geburtshülfe  Anwen- 
dung finden  werde.  Es  fällt  Doi^ris  das  Verdienst  zu,  zuerst  (188Ö)  an  der 
Hand  einschlägiger  Versuche  das  Mittel  in  die  Geburtshülfe  eingeführt  zu 
haben.  Die  Anwendungsweise  besteht  teils  in  Applikation  des  Kokains  in 
wässerigen  Lösungen,  oder  als  Salbe  (im  Mittel  2 — 5  "/o)  auf  die  Cervikal-  bezw. 
Vulvargegend,  oder  auf  die  Vaginalwände  mittelst  Tampons  (Doleris,  Fischl, 
Bousquet,  Dobrowawof f),  oder  in  Form  von  Vaginalsuppositorien  {0,12 
bis  0,2  Wagner),  oder  durch  Bestreichen  der  vorher  getrockneten  Partien 
mit  einem  in  Kokainlösung  (4*^/0)  getränkten  Haarpinsel  (v.  Winckel),  teils 
in  subcutaner  Injektion  in  die  äusseren  Genitalien  (Bousquet  u.  a.). 

Abnahme  resp.  Beseitigung  des  Wehenschmerzes  in  der  ErÖffnungs-  und 
Anstreibungszeit,  Beschleunigung  der  verzögerten  Eröffnung  des  Muttermundes, 
verstärkte  Aktion  der  Bauchpresse ,  Beseitigung  oder  bedeutende  Reduktion 
der  Sensibilität  beim  Durchschneiden  des  Kopfes ,  schmerzlose  Anlegung  von 
seitlichen  Incisionen  und  von  Sclieiden-  resp.  Damnmäliten  post  partum,  sind 
die  hauptsächlichsten  Vorteile,  welche  das  Mittel  gewährt  und  die  ihm 
einen  ausgedehnten  Wirkungskreis  in  der  geburtshülflichen  Praxis  verschafft 
haben. 

Wenn  Dobrowawoff  behufs  Beseitigung  jeden  Geburtsschmerzes  zuerst  eine 
2— 4  mal  ige  subcutane  Injektion  von  Morphium  (0,01),  diinn  die  Einlegung  von  mit  20''/o 
KokainlUanng  getränkten  Tampons,  im  weiteren  die  Applikatton  von  2—3  g  Chloral- 
hydrat  per  Klysma,  endlich  beim  Durchschneiden  de.4  Kopfes  die  Narkose  mit  dem  Bill- 
roth'schen  (jemisch  vornimmt,  so  hat  er  unseres  Erachtens  des  Guten  doch  etwas  zu  viel 
gethan  and  ein  Verfahren  eingeschlagen,  welches  sich  nur  in  seltenen  Ausnahmefällen 
empfehlen  dürfte. 

Eine  zunächst  eigentümlich  berührende  Anwenduagsweise  des  Kokains  stammt  von 
Fliess,  der  durch  Auftragung  des  Mittels  auf  die  .nasale  Genitalstelle *,  als  welche  er 
die  untere  Muschel  und  das  Tuberculum  septi  bezeichnet,  in  einer  grösseren  Anzahl  vod 
Fällen  den  Webenschmerz  beseitigt  haben  will.  Bis  jet^t  war  diese  gegen  die  Geburts- 
scbmerzeD  gerichtete  Naealtherapie  unseres  Wissens  nicht  im  stände,  sich  unter  den  Qe- 
bartshelfem  viele  Freunde  zu  erwerben  und  wird  die  Zukunft  Über  deren  Schicksal  zn  ent- 
scheiden haben. 

T.  WiDekel,  Handbaoh  d*r  eabnrtabaif*.  lU.  Bud.  1.  Teil.  &7 


898  Die  MedullarnarkoM. 

Eine  wesentlich  grössere  Bedeutung  fällt  der  sogen.  Medullarnarkose 
d.  h.  der  Injektion  von  Kokain  in  den  lumbalen  Teil  des  Subarachnoidal 
raumes  zu,  eine  Tberapie,  welche,  wie  vorauszusehen  war,  das  Interesse  de 
Geburtshelfer  in  hohem  Masse  beanspruchen  musste  und  de mentsp rechen« 
auch  eine  grossere  Reihe  litterarischer  Arbeiten  gezeitigt  bat. 

Nachdem  zuerst  Bier,  dann  Tuffier  behufs  Vornahme  chirurgische: 
Eingriffe  an  der  unteren  Körperbälfte  durch  medulläre  Kokainisierung  eint 
vollkommene  Analgesie  herbeigeführt  hatten,  wandte  Bumm  (0.  Kreis,  Übe: 
Medullarnarkose  bei  Gebärenden,  Centralbl.  f.  Gyn.,  Nr.  28,  1900)  das  Mitte 
auch  in  der  Geburtshülfe  an  und  beschäftigten  sich  in  der  Folgezeit  Demelin 
Doleris,  Dupaigne,  Audebert  und  Lafou,  Galvani,  Gueniot 
Marx,  Malartic,  Labusquiere,  Pedeprade,  Puech,  Sastaria 
Vicarelli,  Stolz,  Weber,  v.  Winckel  u.a.  mit  demselben  Thema. 

Als  feststehende  Thatsachen  dürfen  wir  an  der  Hand  der  vorliegendei 
Beobachtungen  hinstellen,  dass  die  Injektion  von  0,01  Kokain  in  den  Sac) 
der  Rückenmarksbäute  zwischen  4.  und  5.  Lendenwirbel  folgende  Wirkung  ati 
den  weiteren  Geburtsverlauf  hat: 

1.  Bei  völlig  freiem  Sensorium  stellt  sich  nach  o— 10  Minuten  ein 
völlige  Analgesie  der  unteren  Körperbälfte  unterhalb  des  Kippen 
bogens  ein,  infolge  deren  die  Geburts-  und  Wehenschmerzen  vei 
schwinden. 

2.  Die  Wehen  werden  kräftiger  und  regelmässiger. 

3.  Die  reflektorische  Aktion  der  Bauchpresse  bleibt  aus. 

4.  Störungen  im  motorischen  Verhalten  des  Uterus  während  der  Nacli- 
geburtsperiode  werden  nicht  beobachtet. 

5.  Die  Analgesie  hält  im  Mittel  P/2 — 2  Stunden  an. 

6.  Die  Prozedur  hat  keine  unangenehmen  Folgen  für  das  Kind. 
Nach  Gu6niot  bedingt  die  Medullarnarkose  auch    keine  Gefahren   für 

die  Mutter,  vorausgesetzt  die  allerdings  nicht  ganz  einfache  Technik  richtig 
und  selbstverständlich  auch  aseptisch  gebandhabt  wird,  eine  Behauptung,  die 
allerdings  durch  einzelne  Beobachtungen  von  Todesfällen  widerlegt  ist. 

Als  unangenehme  Nebenwirkungen  werden  übereinstimmend  registriert: 
Kopfschmerzen  (bald  rasch  vorübergehend,  bald  über  Tage  sich  hinziehendi, 
Übelsein,  Erbrechen,  Krumpfe  und  Zittern  in  den  Gliedern,  Scliweisse.  in 
einzelnen  Fällen  Angstgefühl,  Pulsbeschleunigung,  leichte  Temperatursteige- 
rungen, Symptome,  in  ihrer  Intensität  ebenso  wechselnd,  wie  individuell  ver- 
schieden auftretend. 

Als  Indikationen  zur  Medullarnarkose  müssten  demnach  hingestellt 
werden : 

1.  Operationen,  weiche  eine  Anästhesie  erfordern  mit  Ausnahme  der- 
jenigen, bei  welchen  die  ganze  Hand  in  den  Uterus  eingeführt 
werden  muss. 

2.  Excessive  Geburtsschmerzen. 


Die  MeHulIaniarkoBe;  die  Hypnose.  890 

3.  Schwache,   un rege) massige  Wehenthätigkeit  und    dadurch   bedingte 
Geburtsverzögerung. 

4.  Neigung  zu  Blutungen. 

Dolärie  berichtet  Ober  einen  Fall,  wo  er  anter  Inmbarer  An&sthesie  in  23  Minuten 
die  Sectio  caesarea  aaagefübrt  hat. 

Als  Gegenanzeigen  zur  Rhachikokainisation  sind  nach  Gu^niot  hin- 
zustellen : 

Als  allgemeine:  Schwere  Fehler  des  Cirkulationsapparates,  chronische 
Krankheiten  der  Respirationsorgane,  Affektionen  des  Xervensystems,  besonders 
Gehirntumoren,  die  Unmöglichkeit,  bei  der  Injektion  vollkommen  aseptisch  zu 
verftthren;  als  spezielle:  Schnelligkeit  der  Geburt,  starke  und  häufig  wieder- 
kehrende Wehen ,  Überdehnung  des  Uterus  bei  bestehender  Indikation  zur 
Knnsthülfe.  Nach  Bumm-Kreis  kämen  noch  hinzu  jene  Fälle,  wo  auf  eine 
kräftige  Mitwirkung  der  Bauchpresse  gerechnet  werden  rauss  und  wo  es  sich 
tini  ängstliche  und  aufgeregte  Kreissende  handelt,  die,  obwohl  sie  eingestehen, 
keine  Schmerzen  zu  fühlen,  doch  aus  Furcht  bei  operativen  Eingriffen  laut 
schreien  und  nicht  stille  zu  halten  vermögen.  Endlich  weist  Weber  noch 
darauf  hin,  dass  sie  auch  in  der  Austreibungszeit  einzig  und  allein  zur  Be- 
seitigung des  Geburtsschmerzes  deshalb  nicht  passt,  weil  ihre  Wirksamkeit 
nicht  sehr  lange  dauert,  man  nie  weiss,  wie  lange  die  Austreibungszeit  sich 
hinzieht  und  eine  Wiederholung  der  Prozedur  gegebenen  Falles  nicht  gerecht- 
fertigt ist. 

Von  verschiedenen  Seiten,  namentlich  auch  von  Dupaigne  und  Puech, 
*ird  auf  die  bereits  erwähnte  schwierige  Technik  der  Prozedur  hingewiesen, 
sodass  es  gewiss  nicht  angezeigt  erscheint,  wie  Weber  vorschlägt,  sie  hanpt- 
Mchlich  dem  Landarzte  in  Ermangelung  einer  nötigen  Assistenz  behufs  Chloro- 
form- oder  Äthernarkose  anzuraten. 

Uns  will  es  scheinen,  als  ob  die  Medullarnarkose,  über  welche  die  Akten 
noch  keineswegs  geschlossen  sind,  gewöhnlich  nur  in  Kliniken,  aiisnahms- 
'eise  in  der  Privatpraxis  bei  strikter  Kontraindikation  gegen  die  gewöhn- 
lichen, einfacheren  NarkotisierungsmitteJ,  dann  gerechtfertigt  sei,  wenn  der 
«treffende  Arzt  mit  der  Technik  und  der  Aseptik  des  Verfahrens  genau  ver- 
traut ist. 

Die  Hypnose.  Wenn  ich  in  der  Einleitimg  zu  den  geburtshüiflichen 
Operationen  (S.  33)  die  Hypnose  in  ihrer  Anwendung  bei  operativen  Ge- 
''nrten  als  einen  unverantwortlichen  Humbug  bezeichnete,  so  möchte  ich 
•wtnit  keineswegs  meinen  Standpunkt  zur  Hypnose  überhaupt  markiert  haben, 
wi  der  durchaus  unzuverlässigen  und  meistens  im  voraus  nicht  bestimmbaren 
"irkung  derselben  glaube  ich  mich  in  Übereinstimmung  mit  der  überwiegend 
STossen  Anzahl  der  Geburtshelfer  zu  befinden,  wenn  ich  erkläre,  dass  bei  strikte 
S^ebener  Indikation  zu  einem  operativen  Eingriffe  die  kostbare  Zeit  nicht 
"lit  Manipulationen  vergeudet  werden  sollte,  welche  vielleicht  gar  keinen  Effekt 
'laben.    Anders  stände   die  Sache   dann,    wenn   uns   nicht  eine  Reihe  sicher 

57* 


Katalepsie,  Lethargie,  Somnambulismus;  eine  unanfechtbare  üeo 
Katalepsie  lag  bei  dem  vorhandenen  Material  indes  nicht  vor.  3 
der  Hypnotisierung  während  der  Geburt  beruht  in  der  Herbe 
Anästhesie.  Die  Beseitigung  des  Schmerzes  kann  erreicht  werde 
fache  Lethargie,  durch  Somnambulismus,  mit  oder  ohne  Sugges 
Insensibilität  ist  keineswegs  ein  konstantes  Resultat  der  Hypnost 
Kampfe  zwischen  Wehenschmerz  und  Hypnotismus  bleibt  der  e 
der  siegende  Teil,  hauptsächlich  in  der  II.  Geburtsperiode.  6 
der  Erinnerung  an  die  Geburtsscbmerzen  bei  solchen,  die  hypno 
gestattet  keinen  Scbluss  auf  die  anästhesierende  Wirkung  der  Hyj 
Hypnotismus  scheint  keinen  direkten  Einfluss  auf  den  Fortgang 
auszuüben;   vielleicht  besteht  ein  gewisser  Nachlass  der  Uterusk 

8.  Wir  besitzen  in  dem  Chloroform  und  dem  Chloral  viel  siehe 
Mittel,  so  dass  die  Hypnose  nur  ganz  ausnahmsweise  angewandt 

9.  In  der  Eröffnungsperiode  kann  man  in  seltenen,  besonders  da 
Fällen,  ohne  grossen  Nachteil  den  Somnambulismus,  oder  selbst 
hervorrufen.     In  der  II.  Periode  verzichte  man  auf  die  Hypnost 
zu  gewöhnlichen  Geburtsanästhetika ,  z.  B.  zum  Chloroform  se 

10.  Neben  der  wirklichen  Hypnose  können  wir  bei  besonders  im 
Frauen  auch  noch  die  Wach  Suggestion  in  Form  von  Pseudo-Chl 
de  Cologne)  oder  ähnlichen  Mitteln  zur  Linderung  des  Geburtssi 
wenden.  Diese  Methode  ist  zu  empfehlen,  denn  sie  bringt  kei 
wohl  aber  oft  reellen  Nutzen. 

Fan  ton   und  Voisin   machten   die  Beobachtung,   dass   e 
ständen  möglich  ist,  den  Geburtsschmerz  auf  hypnotischem  Wege 
wenn  man  die  betreflfenden  Frauen  schon  vorher  in  entsprechend 
geriert  hatte. 


Die  Hypnose.    Der  Induktiunsstrom.  UOl 

kurz  und  gut  präzisiert  hat:  ,Die  Unsicherheit  des  schliesslichen  Erfolges, 
die  nusschliessliche  Verwendbarkeit  des  Verfahrens  bei  neuropatliiscb  angelegten 
Individuen,  vor  allem  die  mit  der  hypnotischen  Erziehung  (Sali is)  verbundene 
Gefsmhr  einer  weiteren  Steigerung  des  Nervenleidens  lassen  den  therapeutischen 
Wert  der  Hypnose  für  die  Geburtshiilfe  in  sehr  zweifelhaftem  Lichte  er- 
scheinen." 

Dass  man  auch  mittelst  des  Induktionsstromes  die  Geburt  günstig 

beeinflussen  kann,  hat  Kilner  bereits  1884  an  beinahe  300  Fällen  zu  beob- 

acLtt,en  Gelegenheit  gehabt.     Nachlass   des  Gebnrtsschmerzes  (in  ca. 

95**/'o  seiner  Fälle),   Vorbeugung  und  Nachlass    der  Ermüdung,   Vorbeugung 

gegen  Postpart umblutungen ,  Hebung  der  Cirkulation,  Zunahme  der  Wehen, 

sowohl   an  Stärke   als   an  Frequenz,  Ausbleiben  von  Erbrechen   und  Nausea, 

das   sind  die  Vorteile  des  von  Kilner  angewandten  Verfahrens.   Trotz  alledem 

dürfte  dasselbe   wegen   seiner  Umständlichkeit   in   der   privaten  Geburtshülfe 

bisher  keine  weite  Verbreitung  gefunden  haben. 


Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  Ton  H.  StUiiz  in  Wtlrzbnrg.