Skip to main content

Full text of "Handbuch der neugriechischen Volkssprache: Grammatik, Texte, Glossar"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



GRAD 

PA 

1058 

.T53 

1895 

BUHR 



ff 



HANDBUCH 

DER NEUGRIECHISCHEN VOLKSSPRACHE. 



HANDBUCH 



DER 

]!JEUGRIBCHISCHEN VOLKSSPRACHE. 



GRAMMATIK. TEXTE. GLOSSAR. 



VON 



Di. ALBERT THUMB, 

O. PB0FE8S0K AN DER UNIVERSITÄT FREIBURO I. B. 



STRASSBÜRG 

VERLAG VON KARL J. TRÜBNER. 

1895. 



CfEORG N. HATZIDAKIS 



FREUNDSCHAFTLICHST ZUGEEIGNET. 



Vorwort. 



Die Zahl der in unserem Jahrhundert erschienenen neu- 
griechischen Grammatiken ist keineswegs gering; sie steht in 
einem gewissen Verhältnis zu der Teilnahme, welche Europa 
dem modernen Griechenland in den verschiedenen Decennien 
unseres Jahrhunderts entgegenbrachte, und man wird finden, 
dass in den Zeiträumen, wo die Griechen die Augen Euro- 
pas in besonderem Grade auf sich lenkten, die Zahl der 
Grammatiken, Sprachführer, Elemcntarbücher stieg, so dass 
also z. B. eine rein buchhändlerische Statistik ein exacter 
Gradmesser für das Interesse des Westens am Griechenvolk 
sein würde. Auch im vergangenen Lustrum scheint dieses 
Interesse wieder intensiver geworden zu sein, wenn man unserm 
Gradmesser glauben will. Aber trotz der nicht unerheblichen 
Production auf diesem Gebiet ist nur weniges davon praktisch 
brauchbar, kein einziges der vorhandenen Hilfsmittel genügt 
Anforderungen, wie sie die Wissenschaft auch an eine praktischen 
Zwecken dienende Grammatik stellt. Bisweilen hat man sogar 
den unangenehmen Eindruck, bestellte Arbeit vor sich zu haben, 
die nur buchhändlerischer Speculation entsprungen ist. Zum 
Teil sind die eigenartigen literarischen Verhältnisse Griechen- 
lands am Fehlen wirklich brauchbarer Hilfsmittel schuld : man 
versteht bekanntlich unter ^Neugriechisch" zwei Sprachfor- 
men, einmal die lebendige, vom Volke gesprochene, in zahl- 
reiche Mundarten gegliederte Sprache, welche eigentlich allein 
den Namen neugriechisch verdient, dann die Schriftsprache, 
die xa&agevovaa d.h. 'reine Sprache', welche eine literarische 
Wiederbelebung der mehr oder weniger modernisierten alt- 
griechischen Gemeinsprache ist, also ein Kunstprodukt, aller- 
dings nicht der neusten Zeit, sondern das Ergebnis jahr- 
hundertelangen, bis über Byzanz hinausreichenden Schrift- 



VIII 

gebrauchs: wie weit man in dieser erstarrten altgriechischen 
Sprachform neue, der Volkssprache entstammende Elemente 
zuliess und zulässt, war nicht nur in verschiedenen Zeiten 
verschieden, sondern wechselt auch jeweils nach Autor und 
Gegenstand. Die meisten neugriechischen Grammatiken haben 
nun das Eine gemeinsam, dass sie nicht ausschliesslich die 
eine oder andere Sprachform darstellen, sondern entweder die 
Schriftsprache oder die Volkssprache zu gründe legen, im 
übrigen aber sich nicht streng an die gewählte Grundlage binden. 
Diejenigen, welche die Schriftsprache bevorzugen, bilden die 
Mehrzahl: gewöhnlich wird diese so gelehrt, als ob sie „die 
heutige griechische Sprache" Kar' d£oxr|v wäre, und doch ist 
diese Schriftsprache nicht einmal im Gebiet der Kunstliteratur 
ausschliesslich herrschend: die lyrische und epische Poesie ge- 
hört vorwiegend der Volkssprache an, die auch in andern Ge- 
bieten (Komödie, Erzählungsliteratur) an Terrain gewinnt. 

Eine gemeinsame Darstellung der beiden Sprachformen 
leidet am Mangel der Durchsichtigkeit — ganz abgesehen davon, 
dass meist die Volkssprache dabei zu kurz kommt; am besten 
ist es noch Mitsotakis* gelungen, beide gleichmässig zu be- 
handeln: aber es fehlt diesem Verf. wie allen andern an der 
nötigen sprachwissenschaftlichen Schulung, um strengeren An- 
forderungen gerecht werden zu können ; es fehlt auch die nötige 
Einsicht in den grundsätzlichen Unterschied von Volks- und 
Schriftsprache: jene ist keineswegs eingehend genug behan- 
delt und hebt sich in seiner Grammatik zu wenig als selbst- 
ständige Sprachform ab. Die einzige, in neuerer Zeit er- 
schienene Elementargrammatik, welche die Darstellung der 
Volkssprache sich zur Aufgabe gemacht hat, ist die von 
Wied**. Das Büchlein, dessen Beliebtheit durch das ra- 
sche Erscheinen einer zweiten Auflage bewiesen wird, ist dem 
Anfänger sehr wohl zu empfehlen, da es rasch über die 
neugriechische Volkssprache orientiert: freilich wird es den, 



* Mitsotakis, Praktische Grammatik der neugriechischen 
Schrift- und Umgangssprache. Stuttgart und Berlin 1891 (Spemann). 
XII u. 260 S. (12 Mark). Vgl. meine Keeension in der Deutschen Li- 
teraturzeitung 1893, Sp. 235 f. 

** Wied „Die Kunst, die neugriechische Volkssprache durch 
Selbstunterricht schnell und leicht zu lernen". ViTien, Hartlebens 
Verlag, in der Reihe „Kunst der Polyglotten", XI. Teil (2 Mark). 



IX 

welcher ein volles Verständnis der reichhaltigen Volksliteratur 
des modernen Griechenland gewinnen oder den Bau der Volks- 
sprache kennen lernen will, bald im Stiche lassen. Es fehlt 
an einem Hilfsmittel, das zuverlässig und einigermassen aus- 
reichend über die Thatsachen der neugriechischen Volkssprache 
unterrichtet, das nicht nur dazu geeignet ist, jeden Gebildeten 
in das Verständnis des reichen Schatzes neugriechischer Volks- 
und volkstümlicher Literatur einzuführen, sondern auch dazu 
diene, den Sprachforscher wie den Philologen mit den Grund- 
ztigen der neugriechischen Sprachentwicklung bekannt zu 
machen. Ein solches Hilfsmittel zu bieten ist der Zweck meines 
Handbuches. 

Dass und warum die Volkssprache, nicht die Schrift- 
sprache zuerst gelehrt werden müsse, habe ich früher ein- 
mal in einem besonderen Aufsatz dargelegt*: um es kurz zu 
wiederholen, wer Altgriechisch kennt und die neugriechische 
Volkssprache hinzulernt, besitzt alles, was zum Verständnis der 
neugriechischen Literatursprache erforderlich ist; wer das Alt- 
griechische nicht kennt, wird niemals eine klare Einsicht in 
die Sprachverhältnisse der heutigen griechischen Literatur er- 
langen. Meine Grammatik ist nicht auf Leser berechnet, die 
dem Altgriechischen völlig fremd gegenüberstehen. Trotzdem 
habe ich mich aber ganz auf den Standpunkt des Neugrie- 
chischen gestellt: denn eine descriptive Grammatik — und 
das soll die meine in erster Linie sein — darf die Sprache nur in 
ihrer eigenen Beleuchtung betrachten; es ist dagegen ein Ver- 
win-ung stiftender Anachronismus, in einer neugriechischen Gram- 
matik z. B. über die langen und kurzen Vocale s und ^, o und 
<o, oder über die ^Diphthonge" ae, oij et oder über Spiritus 
asper, Circumflex und Acut Regeln zu geben, die in der moder- 
nen Sprache gar keinen Sinn mehr haben, sonderen nur in der 
Schrift ein äusserliches Dasein fristen. Die neugriechischen 
Grammatiken, welche ich kenne, sind einfach nach der Scha- 
blone des Altgriechischen gearbeitet, weil den Bearbeitern aus 
Mangel an sprachwissenschaftlichem Verständnis der innere 
Gegensatz zwischen der altgriechischen Orthographie und der 
neugriechischen Sprachform gar nicht zum Bewusstsein zu kom- 



* Die neugriechische Sprache und ihre Erlernung. Beilage 
zur „Aligemeinen Zeitung** vom 6. August 1891. 



X 

men schien. Im Gebiet der „Laut-" oder vielmehr „Buchstaben"- 
lehre tritt dieser Missstand unserer Grammatiken am grellsten 
und sinnfälligsten hervor; aber auch die Formenlehre wird so 
seh r in das Prokrustesbett des Altgriechischen gezwängt, dass 
ihre Harmonie und Einheit ganz entstellt wird: so wird z. B. 
die Declination nach dem Schema der altgriechischen Decli- 
nationstypen behandelt und das specifisch Neugriechische wie 
ein zußllliger Lappen angeflickt. Die beschreibende Grammatik 
verlangt dagegen, „dass gleichartige Erscheinungen zusammen- 
geordnet werden müssen. Was aber als gleichartig zu gelten 
habe, darüber entscheidet nicht die Vorgeschichte, die Ety- 
mologie, sondern der jeweilig wirkende Sprachgeist" *. Ich 
glaube, dass meine Einteilung der neugriechischen Declination 
dieser Forderung entspricht, dass sie dasjenige unter einheit- 
lichem Gesichtspunkt behandelt und nahe zusammenbringt, was 
in der Vorstellung der Sprechenden zu Gruppen sich zusammen- 
ordnet und sich daher auch formell beeinflusst. Deffners** 
wie P s i c h a r i 's *** Vorschläge einer Gruppierung der Decli- 
nationsformen scheinen mir weniger durchsichtig als die von 
mir gewählte Einteilung; übrigens ziehe ich selbst nur die 
Consequenz aus einem Gedanken, den W. Meyer-Lübke 
in seinem Commentar der Grammatik des Simon Portius (S. 125) 
hingeworfen hat, ohne ihn zu verfolgen und in seiner eigenen 
Einteilung der neugriechischen Substantivflexion (S. 118) durch- 
zuführen. — üeber die Einteilung der Verba kann man nicht im 
Zweifel sein, seit Hatzidakis in seinem schönen Aufsatz 
„über die Präsensbildung im Neugriechischen" f die Gestaltung 
der Präsensstämme und ihr Verhältnis zum Aoriststamm klar 
gelegt hat. Für Leute, die gern mit dem Worte 'praktisch' 
um sich werfen und, durch Sachkenntnis nicht getrübt, 'wissen- 
schaftlich' und 'unpraktisch' für nahe verwandte Begrifl*e halten, 
mag bemerkt werden, dass eine aus den inneren Sprachgesetzen 



* G. v. d. Gabelentz, Die Sprachwissenschaft (Leipzig 
1891) S. 92. 

** In der Recension von Legrands Grammatik, Jenaer Li- 
teratur-Zeitung 1879 S. 392. 

*** Psichari, Essais de Grammaire historique n^ogrecque I 88 
(Paris 1886). 

t Kuhns Zeitschr. f. vergl. Sprachf. XXVII S. 69 ff. und Ein- 
leitung in die neugriech. Grammatik (Leipzig 1892) S. 390 ff. 



HANDBUCH 

m:U NEÜGEIECHISCHEN VOLKSSPKACHE. 



XII 

Für die Begrenzung meines Stoffes diente mir die Samm- 
lung der Texte als Eichtschnur: seltenere, bezw. mundartliche 
Erscheinungen sind im allgemeinen nur soweit behandelt, als 
sie in jenen vorkommen. Man wird daher nicht erwarten, 
dass, um vom Zakonischen ganz zu schweigen, etwa die griechi- 
schen Dialekte ünteritaliens oder die des Pontos in irgend 
Tvie umfassender Weise gegeben wurden; über den in den 
Texten enthaltenen mundartlichen Sprachstoff bin ich nur dann 
hinausgegangen, wenn es sich um sprachliche Erscheinungen 
handelte, die aus allgemeineren (z. B. sprachgeschichtlichen) 
Gründen besonderes Interesse haben dürften. Freilich ist eine 
«olche Auswahl immer bis zu einem gewissen Grade subjectiv, 
dem persönlichen Ermessen anheimgegeben. Mundartliche Er- 
scheinungen überhaupt heranzuziehen hielt ich für notwendig, 
nicht nur um eine ungefähre Vorstellung der mundartlichen 
Differenzierung zu geben, sondern um auch das Studium der 
Volksliteratur wirklich zu ermöglichen. Wenn ich übrigens 
bei einzelnen sprachlichen Thatsachen, sei es in der Gramma- 
tik oder im Glossar, eine bestimmte Gegend anführe (z. B. 
Naxos, Velvendos, Cypern), so will ich damit nicht ausdrücken, 
-dass jene nur in der angeführten Gegend vorkommen; derartige 
Angaben werden meist im Anschluss an die Texte gemacht 
und besagen nicht mehr, als dass eine Erscheinung räumlich 
beschränkt sei. 

Wie ich mich in betreff der Dialekte auf eine Auswahl 
der Thatsachen beschränkte, so geschah dies auch in den 
anmerkungsweise gegebenen sprachgeschichtlichen Erläuterun- 
gen. Die Beziehungen der neugriechischen Formen zu den 
altgriechi sehen werden in ihren Hauptpunkten berührt: es kam 
mir mehr darauf an, in grossen Umrissen den innern Zusam- 
menhang, wie er als Ergebnis der heutigen neugriechischen 
Sprachforschung feststeht, zu skizzieren und den Leser auf den 
richtigen Weg zu führen, als die sprachlichen Erscheinungen 
im einzelnen zu erklären; wer sprachwissenschaftliches Ver- 
ständnis hat, wird mit Hilfe meiner Anleitung manche Einzel- 
heit sich leicht zurecht legen können. Ich wollte vor allem 
die Conservierung oder den Verlust alter Typen, sowie die 
Entstehung neuer deutlich hervorheben, und ferner jeden, 
der an das Neugriechische herantritt, vor Irrtümern be- 
wahren, wie sie zwar in der Wissenschaft durch Hatzidakis' 



Xlll 

unermüdliche Thätigkeit flberwundcn sind, aber leider noch 
in den Köpfen nnwissenBchaftlieher Dilettanten spuken. Da- 
mit mein Hauptzweck, ein Lehrbuch der neugriechischen 
Volkssprache zu geben, nicht leide, habe ich die Anftth- 
rung wissenschaftlichen Apparate« (Literatur, Controversen) 
vermieden, die Anwendung sprachwissenschaftlicher Termini 
(abgesehen v<m den geläufigen grammatischen Bezeichnungen) 
auf ein möglichst kleines Mass eingeschränkt. Der Anfanger 
wird gut thun, zunächst die Lautlehre sowie die Anmerkungen 
zu überschlagen und vor den §§ 140 — 164 die Flexion des 
Verbums durchzunehmen. Die angeführten mundartlichen Er- 
scheinungen werden am besten gelegentlich der Lektüre der 
Texte eingeprägt. Wer sich über Ziele, Methode und Auf- 
gaben der neugriechischen Sprachforschung unterrichten will, 
den verweise ich auf mein Büchlein: 'Die neugriechische 
Sprache' (Freiburg 1892, 36 S.), das als Einleitung in die 
vorliegende Grammatik dienen kann; die ältere und neuere 
Literatur über neugriechische Sprachforschung findet man dort 
und in meinen Referaten im Anzeiger der Indogerni. For- 
schungen, sowie im ersten Heft von G. Meyers Neugriechischen 
Studien * zusammengestellt. 

Es ist fast übei-flüssig darauf hinzuweisen, wie grosse 
Förderung mir die in den letzten 15 Jahren erfolgreich be- 
triebene Arbeit auf dem Gebiet der neugiiechischen Sprach- 
forschung gebracht hat. Und in erster Linie ist es die Thätig- 
keit von Hatzidakis, deren Früchte wie ich hoffe im vor- 
liegenden Buche zu Tage treten. Cebrigens sei auch dankbar 
eines andern Hilfsmittels gedacht, das mir oft ein guter Berater 
war: des Commentars, den W. Meyer(-Lübke) zur Grammatik 
des Simon Portius schrieb ** ; dieser Commentar ist der einzige 
Versuch, die Ergebnisse der neugriechischen Spracliforschung 
kurz zusammenzufassen. Die Anknüpfung an Simon Portius 
war ein glücklicher Gedanke, da dessen Grammatik (17. Jahr- 



* G. Meyer, Neugriechische Studieu. I. Versuch einer Biblio- 
graphie der neugriechischen Mundartenforschung. Sitzungsberichte 
der Wiener Akademie der Wissensch. Phil.-hist. Kl. CXXX (1894). 

** Simon Portius, Graramatica linguae graecae vulgaris. 
Reproduction de redition de 1638, suivie d'un commentaire gram- 
matical et historique par Wilhelm Meyer. Avec une introduction 
de J. Psichari. Paris 1889. Vieweg. LVI und 256 S. 



XIV 

hundert!) in klarer Erfassung des Sprachstoffes mit den 
neugriechischen Grammatiken unseres Jahrhunderts sich nicht 
nur messen kann, sondern ihnen in wissenschaftlichem Geist 
überlegen ist. 

Die Texte, auf deren Bedürfnis die Grammatik in erster 
Linie Rücksicht nimmt, geben eine Auswahl von poetischen 
und prosaischen Stücken der Volksliteratur und desjenigen 
Teils der Kunstliteratur, welche die Volkssprache zur Grund- 
lage hat. Dass die letztere mehr oder weniger von der Schrift- 
sprache beeinflusst ist, lehrt rasch ein Vergleich zwischen der 
ersten und zweiten Abteilung der Texte; auf Elemente der 
Schriftsprache, die sich formell als solche kundgeben (und die 
übrigens auch in den Texten der ersten Abteilung nicht ganz 
fehlen) habe ich in der Grammatik oder im Glossar hingewiesen, 
um Zweifel über das, was echt volkstümlich sei; zu verhindern. 
Woher meine Texte entnommen sind, zeigt das Inhaltsver- 
zeichnis; von meinen eigenen Sammlungen habe ich 3 Stücke 
{sowie ein Distichon) aufgenommen; davon habe ich III, 3 
schon an anderer Stelle veröffentlicht, I, b, 7 und III, 8 sind 
Inedita. Leider standen mir für die Proben einiger Dichter 
nicht gerade besonders gute, authentische Ausgaben zu Ge- 
bote, doch werden sich daraus kaum wesentliche Nachteile 
ergeben. Im allgemeinen Hess ich die Texte in der Gestalt, 
wie sie in den benützten Ausgaben vorlagen; die Ueberschrift 
ist einigemal von mir geändert, bezw. hinzugefügt. In rein 
orthographischen, die Aussprache in keiner Weise berühren- 
den Dingen (vor allem also in der Schreibung der Vocale) 
ist die in der Grammatik angewandte Orthographie durchge- 
führt. In der ersten Abteilung habe ich auch einige sonstige 
Aenderungen, d. h. Correcturen, so z. B. in betreff des aus- 
lautenden V, mir vorzunehmen gestattet, um in üeberein- 
stimmung mit der Grammatik die regelrechte volkstümliche 
Form darzustellen, ich habe mich aber darin ziemlicher Zurück- 
haltung befleissigt (z. B. I, a, 19, wo Formen wie ovyxcoQrjrd, 
eoKDoav der Kirchensprache entstammen). In den Texten der 
Kunstlitcratur wurde die Orthographie der Schriftsprache in 
Fällen wie ai? st. öt, xt st. x^j '^^ ^^' ^> ^^^1' ^ ^' ^* '>6ibe- 
halten, wenn dies in meiner Vorlage der Fall war: die Gram- 
matik giebt über dergleichen Abweichungen von Volkssprache 
imd Orthographie hinreichende Auskunft. In dem Texte von 



XV 

Psichari (II, b, 1) ist die Orthographie des Autors ganz unver- 
ändert geblieben, damit zugleich auch eine Probe seiner ortho- 
graphischen Reformvorschläge gegeben werde. Bei der Wahl 
der Texte haben mich (abgesehen von der Sprache) literar- 
und kulturhistorische Gesichtspunkte geleitet, so in den Ver- 
suchen zur Schaffung einer volkstümlichen Prosa oder in den 
Stücken, welche weitverbreitete literarische Motive in neu- 
griechischem Gewand geben; so hat mich weiter z. B. zur Wahl 
des Liedes von Rangavis (II, a, 12) dessen Verwandtschaft 
mit dem Volkslied (vgl. I, a, 3) bestimmt. Die kurzen biogra- 
phischen Daten der Dichter werden zur Orientierung will- 
kommen sein; leider konnte ich sie für '/. TvTtdldog, sowie 
für einige noch lebende Schriftsteller nicht in Erfahrung bringen. 
Ich hoffe, dass die Texte in Ermangelung einer ähnlichen 
Sammlung trotz ihres geringen Umfanges geeignet sind, in 
Denk- und Anschauungsweise des heutigen Griechen, insbe- 
sondere des j^PcDfAidq^, einzuführen. 

Den Schluss der Texte bilden Dialektproben, die eine 
ungefähre Vorstellung von der Mannigfaltigkeit und Verschieden- 
heit der neugriechischen Mundarten geben können; zur Erleich- 
terung des Verständnisses sind hier Anmerkungen beigefügt. 
Warum ich die im ersten Teil mit dem Orte der Herkunft bezeich- 
neten Stücke (z. B. aus Epirus, Chios, Naxos) nicht unter die Dia- 
lektproben einreihte, begreift jeder, der weiss, wie wenig lautge- 
treu die Aufzeichnungen mundartlicher Sprachtexte sind: man 
kann sie meist nur als Wiedergabe einer mundartlich gefilrbten 
Gemeinsprache betrachten. In den ^ Dialektproben" handelte es 
sich aber danim, die lokale Mundart in möglichst treuer Wie- 
dergabe vorzuführen, was in den ausgewählten Texten mehr 
oder weniger der Fall ist; der Text aus Cypern (III, 4) ist 
leider sehr ungenau: unbedingt zuverlässige neugriechische 
Dialekttexte giebt es überhaupt nur recht wenige. Die zweite 
pontische Dialektprobe (III, 8) ist meinen eigenen Sammlungen 
entnommen, die ich von einem längeren Aufenthalt in Samsun 
im verflossenen Jahre mitbrachte und die vorwiegend den Dia- 
lekt eines östlich von Samsun gelegenen Dorfes (TSerakmän) 
betreffen. In der Transscription ist jedoch der Einfachheit 
wegen eine Besonderheit der Aussprache unberücksichtigt ge- 
blieben, dass nämlich anlautende Tenuis nach vorhergehendem 
Nasal bisweilen als tonlose Media (oder auch Fortis) gesprochen 



XVI 

wird; ich mnss mir vorbehalten dies bei anderer Gelegenheit 
aofiiftthrlieh zu erOrtern. 

Das Glossar ist in erster Linie für die Texte einge- 
richtet, umfasst aber auch alle in der Grammatik angcftlhrten 
oder besprochenen Wörter: für den Anfänger bildet es eine 
Grundlage zur Erlernung von Vocabeln. Ein Glossar über- 
haupt beizugeben war schon deshalb geboten, weil das einzige 
im Buchhandel leicht erhältliche Wörterbuch von Kind (Leipzig, 
Tauchnitz) schon längst veraltet ist und nicht mehr gentigt, 
und weil auch das neugi-iechisch-französische Wörterbuch von 
Legrand (Paris, Garnier) für meine Texte nicht ausreicht. 

Die Principien, welche mich in orthographischen Fragen 
leiteten, sind § 3 Anm. kurz angedeutet. Im allgemeinen war 
ich zwar bestrebt, nach dem Princip der historischen Ortho- 
graphie, d. h. nach Entstehung und Wesen der Form zu schrei- 
ben, aber ich suchte auch gelegentlich zu vereinfachen, sowie 
zwischen der durch die Wissenschaft geforderten und der heute 
üblichsten Orthographie einen Corapromiss {^ovjußißaojuög'^) zu 
Hchliessen : wo die heutige Orthographie zwischen verschiedenen 
Schreibungen schwankt (z. B. im Comparativ auf -vTegog), 
habe ich leichten Herzens die durch die Sprachgeschichte ge- 
forderte Schreibung angewendet; andererseits habe ich von 
mehreren schon üblichen Schreibungen diejenige gewählt, welche 
sprachgeschichtlich am besten begründet ist. ungewöhnliche 
Schreibungen dagegen wie z. B. rok st. rlg durchzuführen 
habe ich vermieden und in solchem Falle das neutrale Zeichen 
I vorgezogen; ebenso habe ich z. B. Schreibungen wie -novXXo, 
jtovlXl u. iL, die Hatzidakis aus sprachgcschichtlichen Grün- 
den mit Recht fordert *, nicht aufgenommen, weil ich in einem 
„Handbuch" ein von dem allgemeinen Gebrauch nicht allzu 
verschiedenes orthographisches Bild geben wollte. Verein- 
fachung der Orthographie ist öfters ei*strebt worden: so wenn 
in ahm*iK das ei durch alle Formen durchgeführt wurde, 
wie OS auch sein Ursprung verlangt**, oder wenn ey<o öedeT 
(statt -1/, fj) in Uebereinstinnnung mit fx^o IöfT und f/co 
Afnn geschrieben wurde. Bei der Schreibung der Accente 
war mir Grundsatz, die Anwendung des Cireumflex möglichst 

* 8. ^almxi^oik XVUr (18a">) 1 ff. 

** Vgl. X. B. .1. Schmitt im .iflrior njc mroo/xi;c xai hh-aloyt- 
jct/c /frtimac IV (IS»>3^ S. ^OIk 



xvn 

einzuschränken, ihn in der Regel nur da zu schreiben, wo er 
unmittelbar dem altgriecbischen Circumflex gleich ist 
(ylojooa); durch ein Paradigma führte ich womöglich gleichen 
Accent durch (z. B. yaurrjg — vameg, nicht vavreg) oder setzte 
ihn wenigstens gruppenweise gleich {:ia7idg nanä — nanddeg 
Tiojiddo)] EJiaxovoa im Singular, aber inarovoafie iTtarovoere 
enarovoav). Speziell neugriechische Formen (wie doika, xv- 
vYiyij ixoi/Movrav) oder Fremdwörter (ßovXka) nach den Regeln 
des Altgriechischen zu accentuieren halte ich für pedantisch, 
weil es einer wünschenswerten Vereinfachung der historischen 
Orthographie entgegensteht. Auch Schreibungen wie yvdlxd r 
(III, 6) oder cZttcV Atcv (III, 7) sind beseitigt, weil sie von den 
Herausgebern offenbar nur nach Analogie des Altgriechischen 
angewendet werden ; mir ist wenigstens nicht bekannt, dass zwi- 
schen ^ jbidwa jbiov und 17 yvvätxa juov irgendwo ein Unter- 
schied gemacht werde. Im Consonantismus habe ich nach der 
Aussprache geschrieben, also z. B. vvxra, iXemeQog, yekdorrjxa, 
axiCco, oder habe auf Gegensätze zwischen Aussprache und 
Orthographie, z. B. oßvvco eigentlich = ^ßvvo) oder oxiCo) st. 
oxiCü) u. ä. ausdrücklich hingewiesen: letzteres war schon des- 
halb nötig, weil den bestehenden Sprach- und Orthographie- 
verhältnissen Rechnung getragen werden sollte und weil daher 
die Texte in dieser Beziehung, wie schon bemerkt, öfter die 
Orthographie der Schriftsprache aufweisen. Wenn ich mich 
übrigens trotz sorgfältiger Correctur hier oder dort einer or- 
thographischen Inconsequenz schuldig machte, so bitte ich um 
Nachsicht. 

Ein Veraeichnis der Abkürzungen, die jedoch in der 
Grammatik ohne Mühe verständUch sein werden, findet man 
vor dem Glossar (S. 196). 

Zum Schluss sei des Mannes gedacht, mit dessen Namen 
geschmückt ich mein Buch hinausgebe: die Widmung sei nicht 
nur ein Zeichen dafür, wie sehr ich die bahnbrechende Thätig- 
keit von Professor Hatzidakis auf dem Gebiet der neu- 
griechischen Sprachforschung schätze, sondern zugleich ein 
Ausdruck des Dankes für die in freundschaftlichem münd- 
lichen und schriftlichen Gedankenaustausch oft empfangene 
Anregung und Förderung. Auch für das vorliegende Hand- 

b 



XVIIt 

buch erfrente ich mich der Unterstützung: durch Herna Prof. 
Hatzidakis, indem er jederzeit bereit war, mir wertvolle 
Auskunft zu erteilen, und indem er die Durchsicht eines Teils 
der Correcturbogen freundlichst übernahm. 

Freiburg i. B., im Juli 1895. 

A. Thumb. 



Inhalt. 



Seite 

Grammatik 1-124 

Erster Teil: Lautlehre 1—22 

§ 1. Schrift. § 2. Aussprache. § 3. Lautövstem. § 4. 
Accentzeichen. 

Lautwandel 4-22 

a. Voeale und Diphthonge 4—10 

§ 5. Länge und Kürze. § 6. Inlautende Voeale. § 7. 
Ausfall von Vocalen. § 8. Voeale im Anlaut. § 9. Diph- 
thonge. § 10. Vocal Verschmelzung. § 11. 12. i und e in 
consonantischer Function. 

b. Verschlusslaute 10—13 

§ 13. Allgemeines. § 14. -tt und xr. § 15. /«r, vr, y« 
{fißy vSy yy). § 16. Seltenere Lautgruppen. § 17. Palatali- 
sierung. 

e. Spiranten 13—17 

§ 18. Uebergang: in Tenues. § 19. fs. § 20. d. § 21. x- 
§ 22. Tönende Spiranten; Ausfall. § 23. Einschiebung 
eines y. § 24. y und ß vor /n, § 25. ^ vor j. § 26. Ver- 
härtung von Y und d. § 27. 28. a und C- 

d. Liquiden und Nasale 17—19 

§ 29. Mouillierung. § 30. A und q. § 31. Ausfall von 
A und Q. § 32. Nasale. § 33. Auslautendes -v. 

e. Zusammengesetzte und Doppelconso- 

nanten 19-21 

§ 34. Zusammengesetzte Consonanten. § 35. Doppel- 
consonanten. § 36. Consonantenverbindungen. 

f. üeber den Accent 21—22 

§ 37. Accentstelle. § 38. Enklitika und Proklitika. 

Zweiter Teil: Flexionslehre 22-120 

Nominalflexion 22-69 

§ 39. 40. Die Casus. § 41. Genera und Numeri. 



XX 

Seite 

Artikel (§42) 23-24 

Substantivum 24—44 

§ 42. 43. Einteilung: der Declinationsweisen. 

I. Masculina 25-33 

a. Nom, PI. -oe 25-27 

§ 45. Endungen und Paradigma. § 46. Zu einzelnen 
Casus. § 47. Tndeclinabilia und Geschichtliches. 

b. Nom. VI -eg 27-33 

§ 48. Endungen. — {Gleichsühige :) § 49. ysQovrag. § 50. 
YBitovag. § 51. Einzelnes (Gen. S. u. PL). § 52. xkiqpttjg. 
§ 53. jLidoroQrjg. — ( üngleichsilbige :) § 54. jtojiäg. § 55. ßa- 
ödidg. § 56. 57. Besonderheiten des Plural. § 58. x^^^V^' 
§ 59. xagaßoxvQig. § 60. Ungleichsilbiger Plural zum Para- 
digma x?J(pTr)g. § 61. xa(peg. % 62. xovTsg, § 63. JioutJtovg. 

IL Feminina 33-38 

§ 64. Endungen. — (Gleichsühige :) § 65. xagSid. § 66. 
Accent des Gen. PI. § 67. sQmda. § 68. Gen. PI. (u. Sing.). 
§ 69. vv(pi], dd€Qq?rj. § 70. ßQvai. § 71. Zdf^o, ^qooMj MaQiyco. 
— {Üngleichsilbige:) § 72. dXejtov. § 73. vsve. §74. Un- 
gleichsilbiger Plural zum Paradigma xagdid, vvcprj, ddsQfpi^, 

III. Neutra 38-44 

a. auf -o(v), 'io{v)y -i 38—41 

§ 75. Endungen. — (Gleichsilbige:) § 76. ^vXo. § 77. 
-'«o, 'i6 und 'lo. — ( Üngleichsilbige :) § 78. Zum Paradigma 
^vXo, § 79. /Man, TiaidL § 80. Xoyog Xoyia, § 81. Geschicht- 
liches. 

b. auf -og 41-42 

§ 82. Endungen. — (Gleichsilbige:) § 83. Xddog. § 84. Plu- 
ralbildung und Geschichtliches. — ( üngleichsilbige :) § 85. 

c. auf -a, HjuOj -ag 43—44 

(üngleichsilbige:) §86. Endungen. §87. jigäfiaj dvof^a. 
§ 88. ygatpifio. § 89. xgiag, 

Adjeetivum 44—54 

§ 90. Uebersicht. 

I. Adjectiva auf -os 45—46 

§ 91. xakog, § 92. jtXovmog. § 93. Altgr. Contracta. 

II. Adjectiva auf -in 47—49 

a. Oxytona {-vg) 47—48 

§ 94. ßadvg. § 95. Wechsel zwischen -6g und -vg. § 96. 
noXvg, 



XXI 

Seite 

b. Barytona (-«c, -rjg) 48—49 

§ 97. iovXioQig. § 98. dxafidxtjg, § 99. Schicksal des altgr. 
Adjectivs auf -i}?. 

Comparation der Adjectiva 49—52 

§ 100. Comparativ auf -xeQog, § 101. 'Vieoog zu Adj. 
auf -Off. § 102. UnregelniÄssige Bilduug. § 103. Compa- 
ration mit m6. § 104. 'als' u. dgl. 

Bildung den Adverbiums 52—54 

§ 105. Positiv. § 106. Comparativ und Superlativ. 
§ 107. Adverbia auf -(og. § 108. Selbständige Adverbia. 

Zahlwörter 54—58 

a. Grundzahlen (§ 109— 111) 55-56 

b. Ordnungszahlen (§112) 56 

c. Ableitungen und besondere Anwendun- 
gen von Zahlwörtern 56—58 

§ 113. Bruchzahlen. § 114. Distributivzahlen, 'mal*, 
'fach'. § 115. Zahlsubstantiva. 

Pronomen 58—69 

a. Personalpronomen 58—61 

§ 116. iyio. § 117. iav, § 118. avrög. § 119. Gebrauch 
der Persoualpronomina. § 120. Stellung. § 121. Umschrei- 
bungen des Personalpronomen. 

b. Reflexivum 61-62 

§ 122. Reflexivum. § 123. Reciprokes Pronomen. 

c. Possessi vi)ronomen (§ 124. 125) . . . 62—63 

d. Demonstrativa 63—65 

§ 126. avTog, § 127. rovrog. § 128. (i)xeTvog. § 129. Stel- 
lung; 'Sa, § 130. rhoiog. 

e. Relativum (§ 131. 132) 65-66 

f. Interrogativuni 66—67 

§ 133. Jioiög. § 134. rig, 

g. Indefinita und Adjectiva pronominaler 
Natur 67-69 

§ 135. xavsig, xavivag'^ xdri, xuioxe. § 136. xaaoiog. § 137. 
xa&Eig^ xa&svag\ xd&e. § 138. xdfiTioaog. oXog. äklog. § 139. 
o Xdiog. fiovog. tädeg und dnvag. 

Das Verbum 69-120 

Vorbemerkungen 69—75 

§ 140. Genera. § 141. Tempora. § 142. Modi. § 143. 
Verbum infinitum. § 144. Actionsart. § 145. 146. Aug- 
ment. § 147. Reduplicatiou. § 148. Personalendungen, 



XXII 

Seite 

Die Stammbildung des Verbums . . . 76—97 

§ 149. Präsens- und Aoriststamm. § 150. Uebersicht 
der Gruppierung. § 151. Präsensstämme. 

Aoriststamm 83—97 

a. Der active Aorist 83—90 

* 

§ 152. Bildungsprinclp. § 153. Der sigmatische Aorist. 
§ 154. «-Aorist. § 155. Asigmatisehe Aoristformen. § 156. 
Ueber das historische Verhältnis des Aorist- und Präsens- 
stammes. 

b. Der passive Aorist und die ihm ver- 
wandten Bildungen 90-94 

§ 157. Der Aorist auf -^rj-xa. § 158. Aorist mit Stamm- 
erweiterung. § 159. Der Aorist auf 'rjxa. § 160. Geschicht- 
liches. 

c. Das Participium Perfecti Passivi und 

Dazugehöriges 94—97 

§ 161. Allgemeines. § 162. Particip auf -fievog. § 163. 
mit Stammerweiterung. § 164. Particip auf -tog. 

Flexion des Verbums 97—120 

I. Barytona 97—112 

Einfache Zeiten 97-103 

Activum: § 165. Präsens. § 166. Imperfect und Aorist. 
§ 167. Conjunctiv des asigmat. Aorist. § 168—170. Im- 
perativ. 

Passivum: § 171. Präsens. § 172. Imperfectum. §173. 
Aorist. § 174. Imperativ. 

Zusammengesetzte Zeiten 103—111 

§ 175. 176. Hilfsverba und Verwandtes. 

Activum: § 177. 178. Futurum. § 179. Pcrfectum und 
Plusquamperfectum. § 180. Futurum exactum. § 181. Con- 
dicionalis. 

Passivum: §182. Futurum. §183. Perfcct, Plusquam- 
perfoct und Futurum exactum. § 184. Condicionalis. 

Die Participien (§ 185) 111-112 

II. Contraeta 112-120 

Erste Klasse 112-116 

Activum : § 187. 188. Präsens und Imperfect. § 189. 

Imperativ. 

Passivum: § 190. 191. Präsens und Imperfect. § 192. 

Imperativ. § 193. Die übrigen Formen. 

Zweite Klasse 116—119 

Activum: § 194. Präsens und Imperfect. § 195. Im- 
perativ. 



XXIII 

Seite 
Passivum: § 196. Präst»ns und Iinporloct. § 197. Iin- 
jx^rativ. § 198. Dio übri<^i'ii Forinfii. *j 199. Bereich und 
Geltung der ersten und zweiten Klasse. 

Halbcontracta(^20{).2{)l) 119-120 

Anhang. * Partikeln 120—124 

Präpositionen 1*20-123 

§ 202. Eigentliche. § 203. Uneigentliche. 

Conjunctionen 123—124 

§ 204. Coordinierende. § 205. Subordinierende. 

Bejahung und Verneinung (S ^iHi) .... 124 

Texte i2r>-i94 

I. Volksliteratxir i27-ir>6 

a. Volkslied 127-142 

1. V Aidxog, Passow, Popularia Cannina Graeciae recentioris 
(Leipzig 1860) Nr. 234 127 

2. V Zzegyiog, Passow Nr. 54 128 

3. *0 ceioxcuQeriofioi zov xXefpzri. Passow Nr. 153 129 

4. Ol xXiqrteg xai t/ äroiSi. AravautinoH, 2.'viJLoyff drjfiiodufv da- 
fidxwr T^> ^H.ieiQov (Athen 1880) Nr. 127 129 

5. XeXidoria/Aa. Passow Nr. 305 130 

6. V Xdgos xai oi Wvxii, Passow Nr. 409 130 

7. Xdoog, B. Schmidt, Griechische Märchen, Sagen und Volks- 
lieder (Leipzig 1877; Nr. 18 131 

8. 'O XcLQOi xai 6 loondvtjg. Passow Nr. 426 131 

9. 'O BovoxdXaxag. Passow Nr. 517 132 

10. Mvqol^u B. Schmidt Nr. 15 134 

11. Xarraotafio. Passow Nr. 281 134 

12. 'H ^epixiid, Passow Nr. 323 135 

13. 'O /istiartxos q^iXog. Jeaunarakis, Kretas Volkslieder (Leip- 
zig 1876) Nr. 174 135 

14. 'H .-iigdixa. Passow Nr. 49:i 136 

15. 'H /oDTiToia. Aravantinos Nr. 426 136 

16. ^Eoo}jixor nroocLTOfo. XeotXktjvixd 'Avdkexxa (Athen 1870 ff.) 

n S. 445 Nr." 20 136 

17. ff /a^i/ri/ evxaiQia. Aravantinos Nr. 211 137 

18. T6 atofiri toaxiöfuro. Passow Nr. 591 137 

19. 'O -Tord^ dyani]uxdg. Passow Nr. 585 138 

20. T^ofuuMYfjoi, Kanellakis, Xiaxd lArdXexra (Athen 1890) Nr. 93 138 

21. H aazriurj rvq:ri, Aravantinos Nr. 360 139 

22. Distichen 139 

(1. 2. 4. 5. 7. 8. 10. 11. 14-19. 21. 22. 25—27. 30. 32. 35. 

36. 40 aus Passow, 3. 24. 28. 31. 33. 34. 37—39 aus Ara- 
vantinos, 6. 9. 29 aus Ntotkl, "ÄrdJiexxa I 257 ff., 13. 20. 23. 
aus Jeannarakis, 12. Au£zeichnung des Verfassers.) 



XXIV 

Seite 

b. Rätsel und Sprichwörter 142—144 

(1. 2. 18—21 aus Sanders, Das Volksleben der Neugriechen 
(Mannheim 1844), 3—6. 10-14 aus NeoeXX, AvdXexia I 193 ff. 
131 ff., 7—9 'Eoria 1890, I S. 171. 190. 231, 15-17 aus Jcan- 
narakis.) 

c. Volksmärchen und Sagen 144-150 

1. T6 xQvoo ßegyl. Pio, Contes populaires grecs (Kopenhagen 
1879) S. 16ff. 144 

2. T6 (pldij to oxvXl xal tj ydra. Pio S. 26 ff. 148 

3. 'O xvQ Ad^agog «' oi dQoacoi. Pio S. 34 ff. 151 

4. 'O (fTcoxog xal 6 jiXovaiog, NeoeXX. ^AvaXexTa II S. 13 f. . . . 153 

5. Ot (pikoi. Pio S. 220 ff. 154 

6. Ilwg iqpzeidarrj 6 Xayog xal to Xaycovtxo. AeXriov rrjg laTOQixfjg 

xai e&voXoyixfjg haigiag zfjg 'EXXdSog (Athen 1883 ff.) I S. 355 155 

7. H ÄafuiYjddva, Aufzeichnung des Verfassers 156 

II. KunstliteratxiT 157—183 

a. Poesie 157—173 

1. üoXeiJLiotriQiov von Pfjyag, ^AvdoXoyCa Jtoitjuxr^ vjio N. Mixa- 
XoTtovXov (Athen 1888) S. 6 (und Uagraacog § djtdv&ia/Aa zwv 
ixXextozsQcov zeinaxicov zfjg viag iXXrjvix^g jtotiljaecog vjio K. Ts- 
(fOQixfi, Athen 1868, S. 16) 157 

2. FsQog xal Qdvazog von Br^Xagäg, IIotijf4aza vno 7. BrjXagä (in 
2axsXXaQiov BißXio&rixrj zov Aaov) S. 58 158 

3. ^iXdgyvQog von Demselben. Ebenda S. 61 159 

4. OlXoQeg xal o^Egiozag Y on XgiozÖJzovXog. Avgixd vjzo A. Xqi- 
ozojiovXov (in ZaxsXXaQlov BißXio^xtj zov Aaov) S. 17 . . . 160 

5. 'O Xoyiog von Demselben. Ebenda S. 88 160 

6. 'H WvxovXa von üoXcofiög. Iloitmaza vjzo A . 2olcof4ov {JSaxsXX, 
BtßX. zov Aaov) S. 80 161 

7. V svyevi^g von A. üovzoog. IJavögafia zfjg *EXXddog, abgedruckt 
bei Legrand, Grammaire greeque moderne (Paris 1878) 

S. 252 162 

8. Bdoavog von 77. Zovzoog. Av^oXoyia S. 258 163 

9. SdXaaoa von TavzaXidrjg. IlaQvaoaog S. 437 163 

10. PöSov xal x^'^^Q^ von ZaXax(oozag. Td Ziszavza FeoyQyiov X. 
ZaXaxcooza (Athen 1859) S. 269 164 

11. NsxQixrj c^Sij von BaXaoDQizrfg, Zijzavza A. BaXao)Q(zov (Athen 
1884) I S. 1 165 

12. V xXiqnrig von A. Payxaßfjg. JJaQvaoaög S. 360 166 

13. 'H ßagxovXa von TvjzdX^og. Av&oXoyia S. 263 168 

14. T6 6Q(pav6 zrjg Kgrjzrjg von A. üagdaxog. A, UaQaoxov IIoii^' 

fjiaza (Athen 1881) III S. 365 168 

15. Zzri QSfjiazid von Agoaivrjg, Eazia Jahrg. 1893, I S. 33 . . 169 

16. *0 fnavdßfjg von Koxxog, Zxoxov hi^oiov 'HfiegoXoyiov zov 
hovg 1890, S. 105 171 



XXV 

Seite 

17. *H vareQVff fiaud trjg von üalafiäg. Toayovdia tijg :tarotdog fiov 
(Athen 1886) S. 139 ^ f . . . 171 

18. ^O^at von nojJftrjg, 'Eoria 1890, II S. 174 172 

19. ^rtyfuu noirjtixr}g dSwa/niag von IIooßsÄf/yiog. 'Eoria 1890, II S. 157 172 

b. Prosa 173—183 

1. Xafuva Xoyia von Psichari. Aus: T6 za^i^i /aov (Athen 1888) 

S. 2ao 173 

2. Tä orofiaid fjiag von 'Eq?Ta?.ia)zt]g. 'Eoria 1890, I S. 42 . . . 175 

3. 'H ^(OTid r^ff Xagäg. IlaoafjLv&i jtoioxoxQovidxixo von Agooi' 

vt]g, 'Eoxia 1891,^1 S. 9 . \ . . ^ 177 

4. 77 Baouo:tovla xi 6 :taod},vrog von Mdvog. 'Eoxia 1893, I S. 3 181 

5. 'H Bovoi rfjg Kootjg von XarCo^rovlog. Eoxia 1893, I S. 4 . . 182 

ni. Dialektproben 184—194 

1. Aus Bova. Morosi, Archivio glottologico italiano. IV 
(1878) S. 79 184 

2. Aus Calimera in der Terra (VOtranto. Comparetti, Saggi 

(lei dialetti greci deiritalia meridionale (Pisa 18G6) S. 76 185 

3. Aegina : 'O ßaoiXeag "Ynvog. Thumb, MeXexrf jisqI xfjg otjfteoi' 

vrjg SV Aiyiv}] XaXovfievijg 6taXexxov. 14^vä III (1891) S. 97 . 186 

4. Cypern. A. i:axeXkdQiog, Td Kvjioiaxd II S. 64 Nr. 19. . . 187 

5. Karpathos. ZcoyQdqpeiog lAycov ijxoi fjLVt)^iaxa xfjg eXX, doxatoxrj' 
xog l^atvxa h xqj vvv iXXtjvixc^i Xacp (herausgeg. vom 'EXXtjv. 
^iXoXoytxog SvXXoyog in Konstantinopel) I (1891) S. 276 Nr. 13 188 

6. Aus Velvendos in Macedonien: Ol xoeXg ovQft^vig, M^iow- 
xwvag, MeXexTj Ttegi xov yXcoooixov idicbfiaxog Be?.ßevxov {'Agxeia 

xfjg vscoxigag kXXrivixfjg yloioorjg I, 2. Heft) S. 119 188 

7. Aus dem Pontos: T6 Xeovxdgi xai do&(o:tov. 'O iv Kcovoxavxi- 
vov:t6Xsi EXXrfvixog ^iXoXoytxog SvXXoyog XIV (1884) S. 291 . 191 

8. Aus der Gegend von Samsun {lifuaog) im Pontos: 'H xdxa 

xal 6 jtevxixdv. Aufzeichnung des Verfassers 192 

9. Zakonisch. DeflFher, Archiv für mittel- und neugriechische 
Philologie. I (Athen 1880) S. 152 193 

Olossar 195—239 

Berichtigungen und Nachträge 239—240 



GRAMMATIK. 



Erster Teil. 

Lautlehre. 



§ 1. Die Griechen bedienen sich der altgriechischen 
Schrift und Orthographie, wie sie auch in unsem griechischen 
Drucken üblich ist. Zum Schreiben gebrauchen sie neben den 
bei uns üblichen Formen auch andere, die sich der lateinischen 
Currentschrift nähern (siehe Schrifttafel). 

Nur für die griechischen Dialekte Unteritaliens (Dörfer in der 
Terra d'Otranto und bei Bova), sowie für das Zakonische (ein Dia- 
lekt, der an der Ostseite des Peloponnes zwischen H. Andreas und 
Lenidi gesprochen wird) findet (besonders in sprachwissenschaft- 
lichen Werken) die lateinische Umschrift Verwendung. 

§ 2. Die heutige Aussprache der griechischen Zeichen 
und ihre phonetische Umschreibung ist folgende: 

a (a) = a. 

ß = (französ.) v (b), d. h. labialer tönender Spirant: ßdUco 
välo 'ich setze, lege', ßoexco vrexo 'benetze', orgaßög stravös 
''schief, schielend'. 

y 1) =j, d.h. palataler tönender Spirant (wie deutsches 
Jod) vor hellen Vocalen (e, i): yekö jelö Mache', yehovag ß- 
tonas 'Nachbar', j/f^^ogJ/roÄ 'Umkreis', jirjyalvco pijeno ' gehe\ 
jLidyeQag mdjeras 'Koch'. 

2) = j (auch gh umschrieben), d. h. gutturaler tönender 
Spirant (wie in ich sage einzelner deutscher Dialekte, z. B. 
der Pfalz), vor dunkeln Vocalen (a, o, ii) und vor Konsonan- 
ten: yala ^äla {ghdla) 'Milch', yo/udgi jomdri 'Esel', yovQouvc 
l^urtini 'Schwein', äyajzd) ajapö 'liebe', Xeyo) lejo 'sage', 
sjifjya epija 'ich ging', yXöooa ;^lÖ8a 'Sprache', eyvoia ^jna 
'Sorge'. 

Ueber yy und yx s. § 15. 

Thumb, Neugricch. Grammatik. 1 



— 2 — 

d = d {dh)f tönender interdentaler Spirant, d. h. wie das 
englische sogen, weiche th: edco edö 'hier', dovri döndi 'Zahn', 
ÖQOjuog drömos 'Weg, Strasse'. 

e = (mittlerem) e. 

C = 2, tönender Sibilant, wie französ. z oder (nord)deut- 
sches s zwischen Vocalen {in Rose): CovXevo) zulevo 'beneide', 
jua^i mazi 'zusammen, mit'. 

rj (rj) =' i: ixrjvag minas 'Monat', arjxcovo) siJcöno 'erhebe'. 

d^ = p (th), tonloser interdentaler Spirant wie 'hartes' 
englisches th: d^a^fxevog pamenos 'gestorben', oni^a spipa 
'Funke'. 

i = i, 

X 1) = ky d. h. wie französ. c, qu (vor dunkeln Voca- 
len) und ungefähr wie deutsches Je in Kanne (d. h. ohne Hauch), 
vor dunkeln Vocalen: xakog Jcalös 'gut', elxova iköna 'Bild', 
äxovoy aküo 'höre'. 

2) = Je' (Jcj), palataler Verschlusslaut, annähernd deut- 
schem Je in Kind, jedoch stärker palatal (Jcj), vor e, i: xal Jc'e 
'und', oxvXi sJcili 'Hund', xoijuov/uai Jcimüme 'schlafe', nai- 
ddxi peddJci 'Kindchen'. 

}i==l \ 

f/, = m\ oder mouilliert, s. unten § 29. 

V = n f 

^ = Jcs (bisweilen gz, worüber § 15). 
= (mittlerem) o. 
jt = p (ohne Aspiration). 
g = Zungenspitzen-r (auch mouilliert § 29). 
= 8, d. h. immer 'tonlos' oder 'scharf, auch zwischen 
Vocalen {iov est 'du'), üeber die Aussprache z %. % 28. 
X = t (ohne Aspiration). 

V = i, 

(p = f. 

X 1) gutturale tonlose Spirans, wie in deutschem acA, 
JocJi, vor den dunkeln Vocalen a, o, u: ;cdva> 'verliere', ix^ 
*habe', exovv 'sie haben'. 

2) palatale tonlose Spirans, x, wie in deutschem icfi, stechen, 
vor den hellen Vocalen 6, i: %at^a> ;t'ero 'freue mich', fia- 
xaigi max^ri 'Messer', ;^oejooc /«>0i? 'Schwein', o;^t d/i 'nicht'. 

In den Fällen, wo x vor dunkeln Vocalen palatal zu sprechen 
ist, wird xi geschrieben: z. B. äxiovQa = äx ura ' Streu \ 



— 3 — 

y) = ps (bisweilen hz, worüber § 15). 

CD (ro) = 0. 

Zusammengesetzte Zeichen: 

ei, 01 = i: exeiq ^xis ' du hast *, juoTga mira ' Schicksal '. 

m = e («): ßyaivco vj^no 'gehe heraus'. 

ov = u: ßovdi vüdi 'Ochse*. 

av, ev {rjv) 1) = av, ev (fo), d. h. wie aß^ eß, vor tö- 
nenden Lauten: navco pävo 'höre auf, avy}] avji 'Morgen- 
dämmerung', avQio dvrio 'morgen*, dovkevco dulevo 'arbeite*, 
Cevyo) z^vjo 'spanne ein*, SevQ(o ksivro 'weiss*, y}VQa ivra 'fand*. 

2) = afy ef {acp, e(p) vor tonlosen Lauten (tt, Xy t, 99, y, 
&, a, f): avTog aftös 'dieser*, xpemt^g ps^ftis 'Lügner*. 

Spiritus asper C) und lenis (') haben für die heutige Aus- 
sprache keine Bedeutung, da der Hauchlaut (Spiritus asper) in 
der Aussprache geschwunden ist: 6 'der*, ol i 'die* (Plural), 
äyiog djos Mieilig' {äyajtd) ajapö Miebe', etog ^tos 'Jahr*). 

Ueber Diphthonge, i, yi (yi), a, tö, tC § 9, 11, 27 (17), 34. 

§ 3. Die neugriechische Volkssprache besitzt demnach 
(von Dialekten abgesehen) folgendes Lautsystem: 

a) Vocale : a (a, q), e («, m), i {i, rj, /y, v, ei, 01), (o, co, a>), u {ov), 

b) Diphthonge: ai {ai) a»/, aei\ ei (ei) erj, eei, aü), oi {01, 
oriy (0€i)y ui {ovty ovrj)] s. § 9. 

c) Liquidae: r (g), l (A), / (qi), V (k). 

d) Nasale: m (//), n (v), 79 (yy, yx s. § 15, 32), mn (jxvi\ 
n {vi). 

e) Verschlusslaute: 

g' 



K [X) 


fC 


K>(. 


1 




g 


t (t) 










d 


p {n) 










h 


Ueber die Medien g. 


, d. 


, 6i 


3. § 15. 




f) Spiranten: 












X 


% 


ix, 


n) 




J (y), 


P W 










d {6) 


/"M 










V iß) 


s (o) 










z (C) 


g) Doppellaute: 












hs (f) 








gz 


(yl, "f) 


ts (tö) 








dz 


{vzll, rf). 



3 (7^ yky i) 



1. Ausser diesen Lauten finden sich in den einzelnen Dialek- 



- 4 — 

ten noch andere, von denen die wichtigeren in den folgenden §§ 
erwähnt werden. 

2. Da die neugriechische Volkssprache nach den Grundsätzen 
der altgriechischen Orthographie geschrieben wird, dagegen eine 
selbständige lautliche Entwicklung durchgemacht hat, so ist es nicht 
immer möglich, die neugriechische Form in die alte Orthographie 
zu zwingen: so sind Schreibungen wie jiaXjjog st. jtaXiög = agr. jra- 
Xouog, f) St. Ol (Fem.), ßaotXstdg St. ßaodidg, blos aus dem Bestreben 
hervorgegangen, zwischen der altgriech. Orthographie und der neu- 
griech. Form einen äusserlichen Zusammenhang herzustellen. An- 
dere Schreibungen wie lalg rifiegaig st. xsg rifiigeg, sTvai st. sivs, eixa 
ygarpfi st. ygatpsif xaraißaivco st. xatsßaivco u. dgl. sind auf grund fal- 
scher Ansichten über den Ursprung der Formen entstanden. Eine 
einheitliche Orthographie giebt es bis heute überhaupt nicht. Der 
Grundsatz, dass man eine neugriechische Form nach Massgabe ihrer 
Entstehung schreiben müsse, setzt eine richtige Einsicht in diese Ent- 
stehung voraus: so z.B. beim Nom. AccPl. f^igsg (s. § 65 Anm. 1), bei 
den Comparativen wie xaXvregog (s. § 101) u. a. Wo freilich der Ur- 
sprung dunkel oder zweifelhaft ist, lässt sich Einheitlichkeit der 
Orthographie nur auf conventionellem Wege erzielen. Dasselbe gilt 
auch für solche Formen, bei denen das angeführte Princip zwei 
Schreibungen als gleichberechtigt erscheinen lässt, z. B. bei xdcpxcD 
oder xavT(o 'brenne'). In vielen Fällen (besonders bei der Schrei- 
bung von Dialektformen) versagt überhaupt die historische Ortho- 
graphie und müssen Hilfszeichen eingeführt werden (z. B. i, 6). 

§ 4. Die Silbe, welche den Ton trägt, wird mit einem 
Accentzeichen (Acut ', wofür auf letzter Silbe innerhalb des 
Satzes Gravis ' , oder Circumflex ~) versehen. Diese drei Zei- 
chen sind für die heutige Aussprache durchaus gleichwertig; 
wann das eine oder andere zu setzen sei, ist nur aus derAc- 
centlehre des Altgriechischen zu erkennen. 

Auch hier kommen oft die altgriechischen Regeln und neu- 
gTiechischen Formen in Conflict: man kann z. B. darüber streiten, 
ob itan{e) 'er war' nach Massgabe der alten Grundform rjro als rjrav{e) 
oder nach Massgabe der alten Accentregeln rjmve zu schreiben sei. 

Lautwandel, 
a. Vocale und Diphthonge. 

§ 5. Das Neugriechische unterscheidet lange und kurze 
Vocale (im Sinne des Altgriechischen) nicht: die Vocale sind 
bei gleichen Betonungsverhältnissen von gleicher Dauer: die 
betonten Vocale, d. h. die Träger des Worttons, werden etwas 
länger als die unbetonten gesprochen, d. h. sie entsprechen 
ungefähr der betonten Kürze des Deutschen, vojuog ''Gesetz' 



— 5 - 

und vcbjuog (cbjLiog) 'Schulter*, Quprco 'werfe' und deixvco 'zeige', 
Xvxog 'Wolf und /uöiga 'Schicksar, keyo) 'ich sage' und q)Tai{y)(o 
*bin schuld', femer yvcogiCco 'kenne' und vo/lu^co 'glaube', Xi&olqi 
'Stein' und firjrega 'Mutter', kvTTovfxai 'bedaure' und xoi/uovjuai 
"schlafe', yegög 'stark' und 7rat<5« 'Knabe' sind hinsichtlich ihrer 
betonten wie unbetonten Vocale ganz gleichwertig. 

Der altgr. Unterschied zwischen Längte und Kürze (<m, o, ly, s) 
ist also geschwunden und hat einem andern Princip (Hervorhebung 
der betonten Silbe durch stärkere Expiration) Platz gemacht. Der 
Gegensatz zwischen betonter und unbetonter Silbe ist im Nordgriechi- 
schen (s. § 7 Anm. 1) grösser als sonst. 

§ 6. Inlautende Vocale. Vor einem g ist unbetontes 
i selten, dafür tritt meist ein e ein: xegl' Kerze*, ^egog 'trocken', 
'&€gi6 'Tier', oiöego 'Eisen', Jikegcovco 'bezahle', ;f€ßOTe^og {xei- 
goregog) 'schlimmer'. Dagegen ßovrvgo Butter', Tugl 'Käse'. 

1. Schreibungen wie ^fioog, oxXrjQÖg, jiXtjgcovoj sind nicht echt 
volkstümlich, soweit es sich nicht um den § 7 Anm. 1 besprochenen 
Wandel von unbetontem e in i handelt. 

2. Im pontischen Dialekt ist das agr. t] meist durch s ver- 
treten: €Q&a 'ich kam' = rjg&a, in^eydd 'Quelle' =: Jirjyddij e(pe?ea *ich 
liess' = dq?fjxa, izQVJisaa = szQVJtrjaa 'ich durchbohrte'. 

3. Vereinzelter Wandel von rj zu e z. B. in cyprisch ysvaXxa = 
yvvaXxa 'Weib' und fjLe{v) ^= fjirj(v) 'nicht' (prohibitiv). 

€ ZU o in xpofxa 'Lüge' neben xpejua, yiojua 'Mahlzeit' 
neben ye/uay yiocpvgi 'Brücke' neben yeq)vgi, yiojuiCo) 'fülle' 
neben yejulCco, 

ov statt zu erwartenden i {rj, i, v) nicht selten in unbe- 
tonter Silbe: juovoTgi 'Kelle' (/uvorglov), ^ovgi^a) und ^vglCco 

* rasiere', oovmd 'Tintenfisch' {orjma), orovjim 'Werg' {orvji- 
Tilov), (povjbiiCa) 'rühme' (q^rjjull^a)), l^ovXevco 'beneide' {^yiXevojI), 
<jovodjui 'Sesam' (orjodjuiov), egxovjuovv 'ich kam' (igzo/^^v), 

4. In manchen Dialekten (vor allem im Zakonischen, sowie 
besonders in Aegina, Megara und Athen) ist agr. v und oi in der 
Regel durch ov vertreten: z. B. zaov/novjLiat 'schlafe', oovxo = ovxo 

* Feige', dröovXog = oxvXog 'Hund', TÖov?ua = xodid 'Bauch'. 

Unbetontes (agr.) o (co) wird in der Nachbarschaft von 
Labialen und Gutturalen häufig zu ov: xovdovvi 'Glocke', xovk' 
Xovgi 'BretzeVy xovjci 'Rnder", Cov///' Brühe', jrovAa> 'verkaufe', 
cxovXrjxi 'Wurm'; auch in italien. Fremdwörtern: rb xovjudvto 
*das Commando', xovjbuiavidgo) 'begleite', cpXovgi (und (pXcogl) 
* Gulden'. 



— 6 — 

5. Die politischen Dialekte besitzen ausser den allgemein grie- 
chischen Vocalen noch die drei Umlautsvocale ä, ö, i) (= ä, ö, ü)-^ sie 
sind meist das Ergebnis einer Verschmelzung von j+a, o, u: ddßa 
= didßa *geh', To jtsvTixaQä = jtsvu)edQta 'Mäuse', Xovco = Xycovco 'schmelze*^ 
ojiiXöv = ojirjXjLoiy) 'Höhle', dxvQäL = *äxiovQia {äxiovga * Stroh'). 

§ 7. Ausfall von Vocalen findet sich in folgenden Wör- 
tern: 1) von i in xogcpri 'Gipfel' (aus xoQV(pi^), negTiaTcb {tioq- 
Tiara)) 'gehe spazieren' (neQbiaTog 'Spaziergang'), jisQßoXi (und 
jtcQißöh) 'Garten', orj/xegvog (und arjjueQivög) 'heutig*, exdroa 
(neben ixd'&ioa) 'ich setzte mich', ordgi (und oirdgi) 'Getreide'» 
2) von o in dxXov&co 'folge'. — Vgl. auch die c-losen Impe- 
rativformen (pegre etc. § 169. 

1. In den Dialekten des Festlandes (ausser Attika und Pelo- 
ponnes), z. B. in Epirus, Thessalien, Macedonien, sowie auf den nörd- 
lichen Inseln des aegaeischen Meeres sammt der dazugehörigen Kü- 
ste von Kleinasien und in einem Teil desPontosgebiets, d.h. in den 
sogen, „nordgriechischen" Mundarten zeigt der Vocalismus eine durch- 
greifende Umgestaltung, bei deren extremsten Form (z. B. in Velven- 
dos) jedes unbetonte c und o zu i bezw. u geworden, jedes unbe- 
tonte i oder u geschwunden oder doch bedeutend reduciert ist: 

Tiidi = Tiaiöl ^Kind^j xovxißiv = exovxsve 'näherte sich', jiaXviv =^ 
ijidyaivs 'erging', ;|ja/|0«r« =: ;|ja/igeTa« 'freut sich', szigvdsi = jzsqv^ 'geht 
vorüber'. 

xiQÖifxevovg ^ xegÖsfievog 'gewonnen', eSovxav = sScoxav 'sie g'a- 
ben', ovQfirjvig =^ oQfjirivjLjEg 'Ratschläge', dyovgd^ov 'kaufe'. 

Cijrotv = {i)^ijztja€v 'verlangte', ätpxe = äq?tjx€ 'er Hess', ox(bvo> 
= arjxcov(o 'hebe empor', iq?oßi^^xa = sq)oßij&fjxa 'fürchtete mich', vd 
(pXd^ == (pvid^jjg 'dass du bewahrest', vv(p^ 'Braut', Xsovrdg = XiovzdQi 
*Löwe', vd m&dv^ = vd jce&dvn 'dass er sterbe'. 

C/we = Cov/M^ 'Brühe', dUß*^ = dovXevsi *er arbeitet', exaa = TJxovoa 
'ich hörte', azda=^atdaov 'Halt'. 

Durch diese Wandlungen erhalten die nordgriechischen For- 
men oft ein fremdartiges Aussehen, besonders wenn auch noch die 
zusammenstossendenConsonanten Aenderungen erleiden (s. § 3G Anm.)^ 

2. Der dem Ausfall entgegengesetzte Lautwandel, spontane 
Entwicklung eines Vocals zwischen Consonanten, liegt vor z. B. in 
XafiJtiQog neben Xa/mtgög 'glänzend', IJdrtvog = Udrinogj yov8i, seltener 
y8i 'Mörser', (povxaQiaxcj (Kx^idi.) = (pxagioxw 'danke'. Aus Velvendos 
vgl. oijiht = amrty vd fjLr) a^Tiigg = vd fii] OTtsiQfjg, do^raivovfii = aiazdvo/Ltaif 
ov ya^iTiQo^ovfjL aus o ya/mzgog fiov (aber ov Jiovovg ju = 6 jiovog fiov)» 

§ 8. Mannigfache Veränderungen erleidet der vocalische 
Anlaut. 

a. Abfall (Aphaerese) besonders eines i und e, seltener 
eines o oder a: z. B. yovjuepog {fiyovfisvog) 'Abt', yid {vyid) 
'Gesondbeit', fdga {fiH^) *Tag*, fiwdg (agr. fjfuovg) 'halb% 



— 7 - 

rprjkog (agr. viprjXog) 'hoch'; 'y(o und iyw Mch*, 'öco und ida> 
'hier', ßQioxco {evQioxooi) '^ finde', xei und ixei 'dort', xeivog und 
ixeivog 'jener', junogcb (neben i/njioQd) und i/jujioqcü) 'ich kann', 
Q(OTa> und igcorö} 'ich frage', oTr^^a {ioTzega) 'Abend', qjxagi- 
oTcb {evxQQioroj) 'danke'; dev 'nicht' (aus ovdev), pon tisch 'xi 
'nicht' (aus ovxi)\ Xiyog {dUyog) 'wenig*, //dz« {d/ujudri) 'Auge', 
/buXcb {o/Lidcü) 'spreche', amn (Soniri) 'Haus', ^pagi (agr. oxpagiov) 
'Fisch'; ycui(b (gew. Ayano)) 'liebe', Tie&aivo), no'daivco {äjio- 
ßalvco) 'sterbe', tov '(pti Velv. = gew. tö ami 'Ohr'. 

b. Zusatz (Prothese) meist eines a, seltener eines an- 
dern Vocals: nkayi und A7thi{y)L 'Seite', oTTf}9i und äor^§i 
'Brust', x^i^ und dxeih 'Lippe', äßdeUa 'Blutegel' {ßdeU,a\ 
xagtegco und äxagregcb 'erwarte', negvcb und änegvo) 'gehe 
vorbei', krjo/Liovcb und äXrjo/biovcb 'vergesse' {elimonizo in der 
Terra d'Otranto), ä^eggco (Pontos) = i^aggco 'glaube'; iov 'du' 
(ov), Toreg und ^0T£(g), pon tisch äTore 'damals', tovto^ und 
homog 'dieser'. 

c. Vertauschung des anlautenden Vocals mit einem an- 
dern; besonders e, i wird gerne durch a oder o, o durch a 
ersetzt, dagegen selten a durch einen andern Vocal: ävzega 
(agr. evtega) 'Eingeweide', &la(pg6g {ikaq?g6g) 'leicht', äjidvco 
(jidvcü, ijidvo)) 'oben', dgcDrco (= ig(OTCü, gcorco), im Pontos auch 
ogcoTCü, dxvdgi und ;^vd^t (^gJ** ^X^og) 'Fussspur', djtojuovi^ (vjto- 
ixovri) 'Geduld'; 8fiog(pog (auch ejuogcpog) 'schön', dxjgog (oder 
ixrgdg) 'Feind', ogixrjveia {igjurjveia) 'Rat'; idixog = gew. dixog 
(idixog) 'eigen'; dgq)av6g (ögcpavog) 'Waise', dxrajiodi {xrajiodi, 
aus öxxanodiov) 'Polyp', neben ixdri (s. oben) auch dju/udrr^ 
ovXog, gewöhnlich okog 'ganz'; evrög (Chios, Naxos, Kreta, io- 
nische Inseln) = amög 'dieser'. 

Die Formen des Anlautes wechseln in den verschiedenen Dia- 
lekten in mannigfachster Weise. 

§9. Diphthonge entstehen im Neugriechischen durch Zu- 
sammenrücken ursprünglich getrennter Vocale: drjdovi zu spre- 
chen aidöni 'Nachtigall', xarjjuevog Jcaim^nos 'unglücklich', xar]- 
/Liog Jcaimös 'Sehnsucht, Schmerz', Xetjjuoovvt] leimosini 'Almosen', 
ßoidi (und ßodi, ßovdi) 'Ochse', gokoi (cbgoköyiov) 'Uhr', d7z?Al' 
{nXdyC) 'Seite'. Hierher gehören auch die § 188 und 200 behan- 
delten Verbalformen gcordeig etc., Xeei, ndei, xgchei. Spontan ent- 
standen sind die Diphthonge in ydXdagog (oder yddagog) 'Esel', 
TcekaCCdo) (oder xeXadco) 'singe' (von Vögeln), ;^ai:<5£i;a> (oder x^- 



— 8 — 

devai) 'liebkose'. Endlich finden sich Diphthonge in Wörtern 
fremden Ursprungs: yaCrdvi 'Band, Schnur*, xaixrofjg 'Barken- 
führer', M'juovi 'Limone', juäijuov 'Affe% rodi 'Thee'. 

§ 10. Bei Zusammentreffen eines auslautenden und fol- 
genden anlautenden Vocals tritt Verschmelzung ein: 

-a+a-y bezw. o-, w-, e-, i- zu a 

'0+0-, U'y e-j i- zu 

'U-^-U'j e-f i' zu u 

-e+e-j i- zu e 

'i+i' zu i; 
bezw. in umgekehrter Folge,, d. h. -o, -w, e-, -i+a- zu a u. s. f. 
a ist also der stärkste Vocal, der alle andern verschlingt; 
auf ihn folgen o, dann u, e, L z. B. i?' äXM^o) = '&d ä, 'ich 
werde wechseln', M '^oy (exco) 'ich werde haben', djz' {äno) amo 
'von diesem'; r dvo/ua {ro o.) ''der Name', iyd) ^/uovva (rjjuovva) 
'ich war', elv (ehe) öjuoQq^rj 'sie ist schön', vä oov ^jicb (emco) 
'ich will dir sagen', Jtov 'oai (ehai) 'wo bist du?', tov 'dcoxa 
(edcoxa) 'ich gab ihm'; jzevr' e^i {nevce) 'fünf sechs', fiQ&' evag 
{^Q&e) 'es kam einer', Xem ixelvog {kebiei) 'es fehlt jener'; 
xi 'deg {ri sldeg) 'was sahst du?'. 

1. Im Nordgriechischen ist e mächtiger als i/, daher jt' sQ/jrai 
= Jtov sQxsrai, 

2. An manchen Orten wird i von vorhergehendem a (bezw. 
o, u) nicht verschlungen, sondern verbindet sich mit dem vorher- 
gehenden Vocal zu einem Diphthong: va idcb naidö *dass ich sehe', 
to elSa töida 'ich sah es', jtov eloai püjse 'wo bist du'. Ferner ver- 
bindet sich w-j-e in manchen Gegenden zu o: öjtdxst r= Sjiov sxsi 'wer 
hat*, ooXsya = aov sXsya. xal behält vor dunkeln Vocalen die pala- 
tale Aussprache des xi xi avx6g 'und er', und verliert seinen Vocal 
auch vor folgendem i: x' vorega 'und dann'. Auch die Wörtchen 
fjie 'mich', oe 'dich' verlieren ihr e gewöhnlich vor ii fx' sldsg 'du 
sahst mich', während sich umgekehrt der Artikel ^, ol hält: iJQ^' 
(rJQ&e) ri fidwa 'es kam die Mutter'. 

3. Die Contractionen inlautender Vocale vollziehen sich im 
Allgemeinen nach denselben Gesetzen wie in der Wortverbindung, 
z. B. nag aus ndyeig^ tgcog aus tgcoysigy äxov aus äxovs, uiäve aus nd- 
{y)ovvSj Xire aus Xdysze u. s. f. (Ebenso pontisch äv = äytov). 

§ 11. Jeder i- und e-Laut, der im Innern eines Wortes 
mit einem ihm folgenden dunkleren Vocal zusammenstösst, ver- 
liert seinen Silbenwert und wird consonantisch (d. h. zu einem 
Jod). Man kann den consonantischen Wert eines i (t, rj, v, «, 
Ol) durch ein untergesetztes ^ oder ^bezeichnen (i, rj, y, ei, oi oder 



- 9 — 
t, 1/, V, eiy Ol), doch ist dies nicht durchaus nötig, da die conso- 

\„ _ V_« S_/ V.X 

nautische Aussprache in der reinen Volkssprache Regel ist. 
Also z. B. ßgadtjaCei (oder ßgadvdCei) vradjäzi 'es wird Abend', 
ojLioidCo) (öjuoidCco) omjdzo 'gleiche', ÖTtoiog 'wer immer', aid- 
CojLiai (aidCojuai) 'richte mich', (pxsidvay {qneidvooi) 'mache', qrcih- 
Xeia 'Armut', äorj/ueviog 'silbern', To^og 'gerade', Xiovragi 'Löwe' 
(aus /.sovrdQi), jiaXiog 'alt' (aus Jiakaiog), jtavcoQiog 'sehr schön* 
{(boälog). Mit vorhergehendem y ist ein solches i zu einem 
Laut (j) verschmolzen: äyiog djos 'heilig', ßdyia vdja 'Amme', 
TiXayjidCco plajdzo 'gehe schlafen'. 

Im Anlaut schreibt man statt i gewöhnlich yt (oder yi): ndvvTjg 
= 'loidwtjg 'Johann', yiargog 'Arzt' (largög), yvaXt *Glas* (*i'cU«ov), yiog 
*Sohn* (vtög), yioQxt) 'Fest' {eoQxt)). 

Auch durch den Ton wird das i nicht geschützt; der 
Accent wird verschoben: &TeXei(oxog 'unaufhörlich', ^efzeXicooa 
*ich baute', Ttidvco 'fasse' ejtiaaa, xonidCco 'ich bemtlhe mich' 
ixojiiaoa, xovßevridCco 'plaudere' ixovßevriaaa, Xvcovco 'löse auf, 
eXycoaa, 

Formen wie sjiXijaiaaa, iorjfislcjaa, izslslcooa sind nicht echt volks- 
tümlich. 

Alle Wörter, bei denen ein ursprünglich betontes i oder 
e dem die Schlusssilbe bildenden Vocale vorausgeht, erhalten 
Endbetonung: ßageid Fem. zu ßagvg 'schwer', jiaidid Plur. zu 
jiatdi 'Kind', x^Qi^^ G^^"- '^^^ /Jq^ 'Hand', äd nixb 'ich werde 
trinken' {^nia)\ ixxXrjoid 'Kirche', xagöid 'Herz', iiarid 'Blick' 
und zahlreiche andere Feminina auf -id\ oxoXeio 'Schule', xa- 
nrileio 'Kramladen', x^Q^^ 'Dorf, nojkog 'welcher?', IXid 'Oel- 
bauni', fxrjXifiL 'Apfelbaum' u. a. Baum- oder Pflanzennamen 
(die ursprünglich auf -ea lauteten), /Saodidg 'König' (ßaodeag), 
ygid 'alte Frau' (ygäia), viog 'jung' [veog), 'Oßgiög 'Jude' (JE- 
ßgalog), jiXio, nio 'mehr' {nXeov), 

§ 12. Eine Ausnahme der § 11 gegebenen Regel bilden 
nur Wörter, die aus der Schriftsprache oder aus dem Ita- 
lienischen entlehnt sind: z. B. äg/uovla ''Harmonie', ävdgelog 
(bei Rigas, aber ävrgeid Texte I, a, 1), ßißXlo 'Buch', dorsTog 
'witzig', evxaigia 'Gelegenheit', xayjucodla 'Komödie', voooxofxeio 
'Krankenhaus', (pdoXoyla 'Literatur', 99^/0 'Freundschaft' (Vel- 
vendos)5 ägxaiog 'alt, antik', veog 'neu' {viög 'jung'), wgäiog 
'schön'; ital. Fremdwörter: z. B. xovjuavragia 'eine Art Cyper- 



— 10 — 

wein' {Commendaria)y /bmigagla it. birraria ' Bierwirtschaft ', 
oTiexoaQva ^pecma 'Apotheke', oxajbuiaßia *Art Schiff' u. dgl. m. 

1. Die älteren Formen auf -ta, -da u. s. w. sind in einer Reihe 
von Dialekten (Altstadt von Athen, Aegina, Kyme auf Euboea, 
westl. Maina, Unteritalien, Gortynia im Peloponnes, Zakonien, Pon- 
tos) unverändert erhalten; also jtatdia Flur, von jtaiöl *Kind', jtoda- 
Ttov Gen. von jtaXdzi 'Palast', xagöia 'Herz', (pwila 'Licht', ßaoiXsag 
'König', jioXog 'welcher?', d^tvagia 'Axthieb', iXaia 'Oelbaum', iuT]Ua 
'Apfelbaum', jtXio 'mehr' u. s. f, 

2. Das i (e) bleibt gewöhnlich vocalisch in xgvog 'kalt', auch 
in xQsag 'Fleisch' (aber ro xgidzo), zgia (neben rgid) 'drei'; ^sog (neben 
-^log) stammt aus der Kirchensprache. 

3. In einigen nordgriech. Dialekten werden -ta und -sa (halb- 
vocalisches % und ^, nicht Jod) noch in der Aussprache unterschieden : 
also q?(ozidj aber f^rjXsd. 

4. In manchen Dialekten (z. B. im Gebiet des aegaeischen 
Meeres und im östlichen Kreta) schwindet i nach einem o (^, y;, ^) : ä^a 
St. ä^ta Fem. 'brav', yQÖoa st. ygooia PI. von ygooi 'Piaster', vrjod st. 
vT]oid PL von vijoi 'Insel', nXovoog = nXovaiog 'reich'. Allgemein findet 
sich Verlust des i in folgenden Wörtern: oama 'schweig' (aus oiwTia), 
oayövt 'Kinn' {aiayovtov)^ adXi 'Speichel' {aid?uov), y/d'&a 'Stroh' {tpiadog), 
sowie xsgd {xvgd) 'Frau' {xvQla)*. 

5. Das spirantische Jod ist in einigen Dialekten zu xi oder 
ö geworden: z. B. (Velv.) ojtxtog = ojtotogy zd judz^x^^ =^ ^^^ f^^^Jt9-j (Kreta) 
noog = jtoiog. Eine Verhärtung zu x« tritt nach q?j i^, a in Velvendos 
ein: zs&x^og = zizoiog, x^^Q^^^^^ = x^Q^T^^^ ^' s» w« I'^ cyprischen 
Dialekt endlich (und in ihm nahe stehenden Mundarten) wird jedes 
t (ausser nach Zischlauten, wo es schwindet) zu x oder xi d. i. fc': 
KvQxaxog = KvQiaxogy JisQiazsQxa = JtsQiozsQia 'Tauben', x^Q^^ =^ X^Qi^t 
zQixd (und zqIo)^ dXrj&xeta = dXi^&eta 'Wahrheit', Jtxoiog = jtoiogj x^Q^i^ 
aus yaozxid ^ x^QH'^ 'Karten'. 

b. Verschlusslaute. 

§ 13. Die Tenues n, x, r unterliegen im Allgeineiuen 
keinen Aenderungen. In einigen Fällen sind sie aus Spiranten 
entstanden (s, § 18). Andererseits haben zwei ausnahmslose 
Gesetze die Zahl der Tenues verringert: 

§ 14. 1) Die Lautgruppen jtt und xr wurden zu (pr und ^j: 

(altgriech.) tit zu (pz: cpraQfxil^ofxai 'niese* (agr. TvzdQW' 
juai), (prego * Flügel' {nxeQov), (prcox6g 'arm* (jiroxog)'^ äorgd- 
q)Tei 'es blitzt* {&0TQd7ttei)y «99Td 'sieben* {e7vtd)j xXecprrjg ^ D\Q\i* 
(xXejtTfjg), 7ieq)T(o 'falle* {ttuizo)). 

(agr.) xr zu jr: ;fr/Cö> 'baue* {xriCa))j yrvna} 'schlage* 

* Pontisch ä, ö aus m, ^o s. § 6 Anm. 5. 



— 11 — 

{?avjico)'^ ävoiyrog {ävoixxog;) 'offen', dd'/Tvko 'Finger' {dd7civkog)r 
deixTO} 'zeige* (zu deixwjui), öi^tv 'Netz* (dlxrvov), vv^ta 'Nacht* 
{vv^ WTciog), byx(h 'acht* {öxro)), aq)i^6g 'fest* {ofpiyxrög). 

1. Die Lautgruppen jtt, xt kommen also heute innerhalb eine» 
Wortes nirgends mehr vor. Etwas anderes ist dji'T6 = dsT6 to u.a.; 
doch wird selbst in diesem Falle oft dqj' to gesprochen, ebenso z. B. 
x6<p' to aus köp{s) to § 36. 

Wo sich in Texten der Volkssprache die Schreibung -tt, y.z 
{xa^Qdjivrjg statt xa^gitprije 'Spiegel', äxxiva St. dxTiva 'Strahl' u. dgl.) 
findet, handelt es sich um eine historische, der Schriftsprache ange- 
hörige Orthographie: die Aussprache ist 9?t, x^- 

2. Im Unteritalien. Griechisch sind x^ und (pr in (pz (Otranto)^ 
bezw. az (Bova) zusammengefallen: nifta vvxra (aber epefta = e:Te(pzal); 
estd = Ijrra, nista = vvxt^o)- 

§ 15. 2) Die Teuues werden nach Nasalen zu Mediae^ 
d. h. jLui, VT, yx werden wie mh, nd, rag ausgesprochen (?9 = 
ng in deutsch Engel): äyxakidCco aidgaVdzo 'umarme*, jiQiyxt- 
jiag priidgipas 'Prinz' (lat. princeps), kd/mico Idmho ' leuchte ^ 
ävrdjua anddma 'zugleich*. Dieselben Lautgruppen entstehen, 
wenn Nasal und ßt y, ö zusammenstossen: //^, yy und vd wer- 
den ebenfalls zu nib, Tdg, nd, wofür man gewöhnlich fui, yy, 
VT schreibt: xoXvfjjtco 'schwimme* (agr. xokvjjißa)), iyylCco ey- 
gizo 'berühre*, evrexa ^ndeka 'elf* {evöexa), öevtQo d^ndro 
'Baum* {devÖQov), 

Schreibungen wie xolv/ußcjj SiySgov entstammen der Schrift- 
sprache und sind missverständlich. 

Wenn die Lautgruppen jun, yx {yy), vr durch Abfall eines 
Vocals anlautend werden, so werden sie fast wie reine tönende 
Medien, d. h. wie norddeutsches oder romanisches b, g, d aus- 
gesprochen (genauer wie ^6, f^g, nd mit reduciertem Nasal): 
z. B. in jUTtQooxd 'vorwärts' (ijuTtgog), /ujtalvco {ijujialva)) 'gehe 
hinein*, yydvi (iyyovi) 'Enkel*, yxgejulCojuai 'versinke in einen 
Abgrund* {*eyxQrjiu(v)ov), vtqojii^ ißvTQonrj) 'Schande*, yrvvojuai 
'ziehe mich an* (aus ivövvojuai). 

Die Umwandlung der Tenues in Medien nach vorher- 
gehendem Nasal geschieht auch in der Wortverbindung: aus- 
lautendes 'V vereinigt sich mit einem anlautenden ji (i/^), x (|), 
T (to) eines folgenden Wortes zu mb (mbz), ng (tagz), nd {ndz)-, 
Tov naxBQa = tombaUra 'den Vater*, rov yjamr} tombzefti ''den 
Lügner', xriv xovgdCco tmgurdzo 'ich ermüde sie', öev ^ego 
defdgzero 'ich weiss nicht*, dh tprjqjoj dembzifö ^ich achte nicht', 



— 12 — 

Siv TÖv 7tdQ7]g andombdris ''wenn du ihn holst % ri]v xoenrj tin- 
dzepi {Aec%) 'die Tasche'. Dagegen bleiben anlautendes ßy y, 
S und J immer Spiranten: rd(v) ßaodiä, rd{v) ydjuoj Tr]{v) do- 
Xia, ri]{v) yvvaixa (vgl. § 32 Anm. 3). 

1. An manchen Orten (z. B. auf einigen der Cykladen) sind 
jMjT, yn, VT sowohl anlautend wie inlautend zu reinen Medien gewor- 
den: dövrt 'Zahn' zu dödi, {e)fiJioQco 'ich kann* zu (e)borö u. s. w. 

2, Die neugriech. Medien sind also an ursprünglich vorher- 
gehenden Nasal gebunden: andere Medien giebt es nicht, ausser in 
Fremdwörtern ; da das Alphabet keine Zeichen für h, d, g besitzt *, 
so werden diese Laute auch in den zahlreichen türkischen und ita- 
lien. Wörtern mit fin, vz, yx wiedergegeben: finsr\q türk. hej 'Bey', 
linaQTia 'Barke*, vTegßsvi türk. derven 'Engpass', vrdfia 'Dame' (im 
Kartenspiel), oeßvxag türk. sei;6?a 'Liebe', avxio it. adio 'Adieu', ymaw- 
Qtg 'Gjaur', y>eaXeQta'GsMene\ f^jidyxa 'BaLnk\ Ebenso Afatr« Goethe, 
MTiex Beck u. a. fremde Namen, wenn auch hier von den Gebildeten 
gern die Form hellenisiert wird {Foi^iog Goethe, Advjrjg Dante u. s. f.). 

§ 16. Ausser den angeführten Fällen unterliegen die 
Tenues nur vereinzelt (und dialektisch) lautlichen Umwand- 
lungen; so ist X vor X ausgefallen in Cdx^Q^ (aus l^dxxaQi) 
* Zucker' und oixaivo/Liai (aus otxxf^ivojuai) 'empfinde Ekel'; xß 
wird ßy^ xd wir(J yd: ßydkko) 'nehme heraus' (ixßdUco)^ ßyaivco 
'gehe heraus' {ixßalvo)), ydvvco 'ziehe aus' {ex-dvco), ydegvco 
'schinde' (ix-degco). Die Lautgruppe qrri wird zu qpxi in (pxyaQi 
'Schaufel' (^jiTvdgiov) und q^xeidvco ' mache ^ (neben (preidvo)). 

1. Der Wandel von r (und ji) zu « (vor ^) ist Regel im Za- 
konischen: so ka^kidzie = xazoipciaj po^kixa = sjtöriaa, xci'^ki = xaQ'^^, kisu 
= moco 'zurück'; entsprechend bei der Media afengi = d(psvxf]g 'Herr'. 

2. Auf Kreta (und einigen andern Inseln des aegaeischen 
Meeres) wird x vor i zum Spiranten: xa fjid&ia = xd fidxuij xi&oiog = 
xexoiog^ axgaüiMxrjg = aigaxicoxrjg. Entsprechend vxi zu Si : dvdSiog = dvdv- 
xLog ' entgegen \ dgxodtd = dgxovxid ' die Vornehmen '. Vgl. auch mdd' 
dia = fjidxia Terra d'Otr. 

§ 17. Weitverbreitet (jedoch nur in Dialekten) ist die 
Palatalisierung eines x vor e und i (j), d. h. der Wandel von 
Jce M in ce ci oder ce ci (ro bezw. ro). 

Dieser Uebergang findet sich im Pontos, in Cypern, Kreta, auf 
vielen Inseln des aegaeischen Meeres (z. B. Amorgos, Thera, Naxos, 
Syra, Chios), in dem Dialekt der Altstadt von Athen, in Megara, 
auf Aegina, in Kyme auf Euboea, in vielen Gegenden des Pelopon- 



* Bisweilen (in Konstantinopel^ besonders in türkischen Zei- 
tungen, die mit griechischen Lettern gedruckt werden) bedient man 
sich der Zeichen /?, y, 6. 



- 13 — 

nes (auch in Zakonien), in Lokris, Unteritalien: also z. B. raat 
(loaC) = xcu 'und', raatgog = xaigög 'Zeit.', zasQi = xegi 'Kerze', hoei =^ 
ixsT *dorV, xaeiTOfÄai = xeiTOfiai 'liege', xovzal =■ xovxi ' Bohne \ äxovzos 
(Aegina) 3. Pers. Sing, zu äxovxa 'ich hörte', oxoH^to = oxH^co {oyJCfo) 
'spalte*. In jöoi^/ÄÖJ/^ai (Chios raoi/^ov/nat) = xoijuoü/äcu * schlafe', rdoi'Xia 
=xoiXia 'Bauch', dzöovßo} = oxvßo} 'beuge mich', özaovXi= axvXi 'Huud* 
u. ä. (z. B. in Aegina) ist das Eintreten des Lautwandels vor n nur 
scheinbar, da dieses u aus älterem i-artigem Laut hervorgegangen ist. 
Die Median {yy, yx) unterliegt demselben Wandel: ävzCflog d. i. 
ändzelos = äyysXog 'Engel', ävz^lazQi = äyxiazQi 'Haken'. 

c. Spiranten. 

§ 18. Die Spiranten 99, Xy ^ haben die Neigung nach 
vorhergehendem s (oder nach einem andern Spiranten) in Te- 
nues (jr, x, t) tiberzugehen. Am regelmässigsten äussert sieh 
dies beim ^, das nach jedem o, cp, 1 zu t wird: aloxavoiiai 
*t1(ihle' (aus alo^dvo/Mu), iyeMotrjxa Aor. Pass. 'ich wurde ver- 
lacht', ioßvorrjxe 'es wurde ausgelöscht' (aus iyeXdo&rjxa, laßv- 
a^xe, aber z. B. hijurj^rjxa 'ich wurde geehrt'), (prdvoj 'er- 
reiche' (aus (fr&avo))y {i)Xevr€Qog 'frei' (aus ikev^egog), iygdcpTrjxe 
'es wurde geschrieben', ixjQ6g 'Feind' (aus ix^Qog), irpvkdxrjjxa 
'hütete mich'. 

1. Die Schreibung mit 1^ {iXeMsgog, iysXdo^xa u. s. w.) ist hi- 
storisch, d. h. ohne Bedeutung für die Aussprache. 

Auch X wird nach o und auch in der Regel auch nach /* zu 
h: äaxTjjuog 'hässlich' {äoxt]/^og)y oxiCco (oxiCco) 'spalte', oxoivi 
(aus oxoivi) 'Seil', oxoleiö (pyoXeTov) 'Schule'; eixagiauo {evxd- 
qiOTCüi) 'danke', xavxovjuai (xavxovjuai) 'rühme mich', evxovjuat 
[evxovjuai) 'bete', evxij i^'^XV) Gebet'. 

2. Für die Schreibung ox gilt dasselbe wie für o^. 

3. Der Uebergang von ^i^ in gz ist nicht allgemein: oft ygza 
'ich ka,m' = rJQ^, ogzög ' gerade ' = og^d^ ; noch seltener wird qx zu 
Qx (z. B. in Cypern *, Rhodos, Karpasos, Chios) : soxovixat = eQxofiai 
'ich komme', dQxtj = äQxi^ 'Anfang'. 

(p wird nur in einzelnen Dialekten nach o zu n. 

4. So im Pontischen und auf Ikaros, z.B. do:ja/JCco 'schliesse' 
=^a<paXv(ö, OTzdCco = aq?dCo} 'schlachte', ojt{yyo} = oq)tyyco ' preS8e\ 

5. Die durch die agr. Hauchdissimilation hervorgerufenen 
Verschiedenheiten [zgiqxo, ^geyrco u. ä.) sind im Neugriechischen aus- 
geglichen : '&Qeq)(ü s&Qsyfttj zoi/co Fzoe^a. 



* Genauer rk\ 



— 14 — 

§ 19. Die Lautgruppe fs (oft für 65, vs) geht regelmässig 
in ps {yj) über: idovXevoa (Aor. von dovkevco 'arbeite') wird 
idovXexpaj tnavoa {navco 'höre auf) zu enaipa, exXavoa (xXai- 
{y)(o 'weine') zu exXmpa u. dgl. (vgl. die Aoristbildung § 152 
I. 1.), ebenso Aexplva ='JSÜ£i;afc, 17 xäipi 'grosse Hitze' {xavoig), 

1. In Unteritalien (Terra d'Otranto) hat die entgegengesetzte 
Entwicklung stattgefunden: ip ist zu /*« geworden, z. B. afsilö = 
dtprjXog 'hoch', Tia kldfso = vä xXdxpco (zu xXaiw). 

2. Die Form droV (s. § 118 Anm. 2) ist nicht aus dem gewöhn- 
licheren avxog aftös durch Ausfall des f hervorgegangen, sondern 
entspricht einer bereits altgr. Form äjog. 

§ 20. 1? wird bisweilen zu %'- X^^ß^Q^^j x^^/^f^^^^ '^®" 
trübt', x^^W 'Betrübnis' (neben Mißegög u. s. w.); es ist zu q) 
geworden in äglcpvrirog 'unzählig' (= av-aQt&fJiriTog), ordcpvrj (aus 
ijrdd^jLtr]) 'Eichtschnur'. 

1. Im Dialekt der Terra d'Otranto wird ^ anlautend zu t, in- 
lautend (zwischen Vocalen) zu s: Ulo = ^eX(o 'ich will', tdnato-=M' 
varog 'Tod', lisdri = hMgt ' StGm\ pesam^no =^ jzsd'afijbisvog 'gestorben'. 
Auch im anatolischen Griechisch spricht man r st. ^. o st. ^ ist 
insbesondere Eigentümlichkeit des Zakonischen, z. B. oigt = '&sgog 
'Sommer', silikö =^ ^Xvxog 'weiblich'. 

2. Vereinzelt öd (Velvendos), x^ (Pontos), a (Chios) = gew. i?a, 
ferner hvd (Cypern) = ^sv{v)d (Partikeln zur Futurbildung). 

§ 21. X wird vor e und i zu ,v (a) * im Zakonischen, auf Cy- 
pern, im südwestlichen Kleinasien, auf einigen Inseln des aegaei- 
schen Meeres (z. B. Kreta, Amorgos, Kalymna, Astypalaea), in den 
pontischen Dialekten: öegi = x^Q'' 'Hand', ösif^övag = x^f'f^^^^ 'Win- 
ter', sösig = exsig 'du hast', sösrs = sxszs "ihr habt'. In Bova wird 
statt X vor dunkeln Lauten aspiriertes k {kh'), vor hellen Lauten h 
(h*) gesprochen. h = x findet sich gelegentlich auch sonst. 

§ 22. Von den tönendenSpiranten {ß y d) ist be- 
sonders bei y die Neigung sehr weit verbreitet, zwischen Vo- 
calen, aber auch im Anlaut zu schwinden: Ausfall von inter- 
vocalischem y (j und j) findet sich in den verschiedensten 
Gegenden (in Epirus, im Peloponnes, in Macedonien, auf den 
Inseln bis nach Cypern und in Kleinasien), z. B. Xeco und Xiyco 
'sage' (Imperf. eXea und eXeya), 7ia{y)aiv(o 7ii](y)alv(o 7td{y)co 'gehe', 
rg(6{y)a) (Aor. €q)a{y)a) 'esse', (pvXd{y)co 'behüte', QoX6{y)i 'ühr*, 
Ga{y)ira 'Pfeil', ovkXo{y)ovfjiai 'tiberlege', 7ieXa{y)o 'Meer', öXHy)og 
'wenig', //£(y)dAog 'gross', d(y)ajrc5 'liebe', £(y)c6 'ich'; eXoia = 

* Oder auch s' {6), vgl. den 5-Laut § 27. 



— 15 — 

yeXoia (Naxos), vgl^o) = yvQiCco 'suche', vvaTxa = yvvdixa 'WGih\ 
Am häufigsten fehlt das y in den zuerst aufgeführten Verben. 

Die Lautgruppe yi (yy) ist zu einem einheitlichen Laute, 
j, geworden {= y vor e, i). Man bedient sich daher dieses 
Zeichens, um ein j vor dunkeln Vocalen auszudrücken: yio- 
/mCco = yefu^co 'fülle', yiSjua = ysfjia 'Mahlzeit*, yio(pvQi = ye- 
<pvgi, yiagäg türk. jara 'Wunde'; vgl. auch § 11. 

Ausfall von ß ist gewöhnlich bei didoXog=didßoXog Teufel'. 

Der regelmässige Ausfall nicht nur des ^, sondern auch des 
ß und d (selten des i^) ist besonders eine Eigentümlichkeit südost- 
griechischer Dialekte, d. h. von Cypern, Rhodos und Nachbarinseln, 
ohne jedoch auf diese Dialekte beschränkt zu sein : (poovjuai = (fo- 
ßovfiat 'fürchte', xdoi^Qag = xdßovgag 'Krebs*, dsgqpog = ddsgq^ög 'Bru- 
der', yd{d)aQog 'EseF, vd woco = vd dwaco 'dass ich gebe\ €{v) = öiv 

* nicht'. Vgl. auch d und svvd § 20 Anm. 2. In der Terra d'Otranto 
greift der Ausfall von intervocalischen (und anlautenden) Consonan- 
ten noch weiter um sich (z. B. töa = tot«, pöa = jtoTSy o, i = ro, r^(v), 
steo = otsH(o). 

§ 23. Umgekehrt wird ein y zwischen Vocalen einge- 
schoben, z. B. &{y)eQag 'Luft', axov{y)(o 'höre', xai{y)(o 'brenne', 
xi.ac(y)(o 'weine', (pTai{y)co 'bin schuld'; ganz gewöhnlich ist 
äya>Qi 'Knabe' (zu agr. äcogog). 

Diese Erscheinung findet sich auf dem ganzen Festland, auf 
den ionischen Inseln, sowie auf den Cykladen sammt Kreta, Chios 
und Lesbos. Im ganzen Gebiet des aegaeischen Meeres, sowie auf 
Kreta und Cypern wird ausserdem zwischen b (v) und Vocal ein y 
eingeschoben: jiioTevyco = jtiotsvw 'glaube', x^Q^7^ 'tanze', fcdßyco 
'schneide', gdßyco 'nähe', rgißyco 'reibe', jiaQaoxevyrj 'Freitag', ßyayye- 
Xio ' Evangelium '. Die Verba auf evco lauten in der Terra d'Otranto 
auf -eo (pisUo 'glaube'), in Bova auf -eguo (plateguo 'spreche'). 

Auch vocalischem Anlaut wird dialektisch ein / vorge- 
setzt: ydijua = aljua 'Blut', yeQrjjLiog = sQrjjuog 'leer', yidiog = 
idiog *" gleich, nämlich'. 

Vor V entwickelt sich oft ein / in den Wörtern avyi'£99o 
= ovw£(po 'Wolke', eyvoia = ewoia ''Sorge', ayvävzia = avävria 

* entgegen '. 

§ 24. y und ß (v) schwinden regelmässig vor ja: judkajua 
'Gold' (aus /idAa//ia), aa/xd^« 'Packsattel ' (aus aay/id^«ov), Jt?.e- 
/uevog (aus nkeyfxevog) zu JzXexco 'flechte', nvifievog zu jiviyo) 

* ertränke', ngäfia (aus ngäyua) 'Sache'; egcorejuevog 'verliebt' 
(zu igayrevcü), d'äfjLa 'Wunder', ^ajud^co 'wundere mich' (aus '&avua, 
'dav/idCco), xajuevog 'verbrannt' (aus xav/uevog zu xai(o, xdß(o)j 
pjayefjLBvog 'bezaubert' (zu jLcayevco), gejua 'Bach' (aus gevjua). 



— 16 — 

1. Man pflegt meist zwei fAfA zu schreiben: jigäfAfia, xafi/nsvog 
Tl. s. f. In den Dialekten, die jedoch wirkliche Doppeiconsonanten 
besitzen (§ 35 Anm.), wird in diesem Falle nur ein ^ g'esprochen. Die 
Schreibungen ngäyfia, nXsyiJLsvog^ gsvf^a u. s. f. entstammen der Schrift- 
sprache, sofern es sich nicht bei -y^w- um Dialekte des Festlandes 
handelt. 

2. Vor einem g schwindet v nur in ^egco 'ich weiss' neben 
^svQco; sonst bleibt es : dXevgi 'Mehl*, svgioxco (d'ä svgco) 'finde', f^iavgog 
'schwarz' u. a. 

§ 25. d ist vor j (i) geschwanden in yid = did ' durch, 
wegen' {yiari 'warum' = dcd t/); doch diakeyco 'wähle aus', 
diaßdCco 'lese', diaßalvco 'gehe vorüber', dyo 'zwei**, dyöojuog 
'Jasmin' u. s. f. 

§ 26. Eine der Verhärtung von ^ ix, q?) § 18 entsprechende 
Behandlung von d und y findet sich im cyprischen Dialekt: die Laut- 
gruppen gy, gS werden zu gx, gr, ferner ßy, ßd, yd zu ßx, ßr, yr: dg- 
9cdrtjs = igydrrjs 'Arbeiter', Jiegxlxiv = nsgöixa 'Rebhuhn', av}i6v = avy6 
'Ei', ißTOfzdda = {i)ßdofidda 'Woche', ytegvco = ydsgvco 'schinde'. 

In der Terra d'Otranto wird d st. d gesprochen (analog t st. 
^ § 20 Anm. 1), dort und in Bova g st. y (j) vor dunkeln Vocalen. 

§ 27. Die Sibilanten o und C werden an vielen 
Orten statt mit der Zungenspitze mit dem vorderen Zungen- 
rücken (dorsal) ausgesprochen (s); oft wird das o (C) geradezu 
ein 5cA-artiger Laat (s, z). Diese Aussprache findet sich über 
das ganze Sprachgebiet verbreitet, am häufigsten vor i (z. B. 
€1X001 'zwanzig') und i (judy oxd = fuorj oxd ^/g Oka), welch 
letzteres bisweilen schwindet {rgaxööa = rgtaxodta '300', s. 
§ 12 Anm. 4). Am seltensten ist i st. 5 vor Consonanten 
(öxvkog st. oxvkog u. ä. im Pontos), während ks, ps, ts (st. f, 

yj, To) tiberall vorkommen, wo ö st. o gesprochen wird. 

s («') aus ;f s. § 21 ; in einigen Dialekten, wo x zu e palata- 
lisiert wird (§ 17), z. B. in Bova und Cypern, wird sc zu ,s^, z. B. dfai;- 
(jLog aus äaxrjfiog 'hässlich', övXog aus oxvXog 'Hund' u. s. w. 

§ 28. Vor einem tönenden Consonanten (ß, y, ju, v) wird 

o wie C (2), d. h. tönend gesprochen: oßvvo) zvino 'lösche', 

TiQoofjiivo) prozmeno 'erwarte', ojuiyo) zmijo 'vereinige mich 

mit jem.' So auch bei enger Wortverbindung: noidg juTialvei 

pjoz h4ni, Tovg fieydXovg tuz me^äluSy äg dd>of] az dösi. 

Das o ist sonst wenigen Aenderungen unterworfen; bisweilen 
schwindet es zwischen Vocalen, wenn die nächste Silbe ein o ent- 
hält: so z. B. <j*;|fou^£iff = ovxcogsafjg (Velvendos), sygd(paaX = sygdy^aoi, 
(Bova). In Unteritalien (auch im Zakonischen) ist der Abfall des 
auslautenden -s allgemeines Lautgesetz: teö = &e6g 'Gott', mdsioi^a 
= fidaxogag 'Meister', jeldi = yeXdeig 'du lachst'. Ueberall sonst ist -s 



— 17 — 

erhalten; wo es geschwunden zu sein scheint (z.B. in 17 ;roAc = agr. 
jtoXig), handelt es sich um flexi vische Neubildungen. 

d. Liquiden und Nasale. 

r 

§ 29. Vor einem j (i) werden q, X, v mouilliert ausge- 
sprochen (/, Vj n): yQid ;^rjä 'alte Frau', fj^iog iV(j)os 'Sonne', 
i.i(nrtdQi V(j)onddri 'Löwe', hvia en(j)d 'neun', äorifieviog asi- 
m^nos 'silbern'. Zwischen 11 und i schiebt sich in der Regel 
ein 7i ein, obwohl es sehr oft nicht geschrieben wird: iivia 
mn'd^^fud 'eine', ö/zvoidCco omndzo 'bin ähnlich', noxdfxvia 
potdmn'a 'Flüsse'. 

§ 30. k wird vor einem Consonanten in der Regel zu q: 
äÖEQcpög 'Bruder' aus &deXq)6gj !4^/Sam?yg 'Albanese', fiQ&a 'ich 
kam' aus ^Ai?a, iQmda 'Hoffnung' (= ebitda)^ ßag/uivog = ßaX- 
juevog Passivparticip zu ßdkXco 'lege', oteqvco (gew. oreXvco) 'sende', 
ßogra italien. volfa (auch ßöXira). 

1. r- und ^Laute unterliegen gerne der Metathesis, d. h. sie 
vertauschen ihre Stellung im Worte: äg^mnog (Pontos) aus äd'Qco.-rog 
* Mensch', xQovoevco aus xovgosvco 'treibe Seeraub, ziehe auf Raub 
aus', siQixog und jtixQog 'bitter', novordgi aus :iQivaQi 'Steineiche*, 
asQvixdg aus dgosvixög 'männlich', dg/Ltsyco 'melke' aus d/tisQyo} dfxikyco, 
adetpls aus ädsXtfs 'o Bruder' (Pontos) oder dögecpi st. ddsgqpi (ion. In- 
seln), axoQtpa und axgocpa ' Sau '. Bei andern Lauten sind Metathesen 
seltener. Kommen in einem Wort zwei r-Laute vor, so wird der 
eine meist zu X (Dissimilation): ykrjyooa 'schnell' aus ^^»Jyoßa, xgiOdgt 
und xXiddgi * Gerste ', jiaXsiHfgi und Jtagai^gi ' Fenster ', jisgiarigt und 
TtsXiaregi 'Taube', (pXsßdgig aus '*(pgeßdgig und dieses durch Umstellung 
aus q?eßgdgig 'Februar'. 

2. Im Dialekt der Sphakioten, Bergbewohner Kretas, wird X 
vor dunkeln Vocalen zu einer besondern Art von r (cerebrales /•), 
das mit aufgebogenem vordem Zungenraude gesprochen wird: «o- 
gog dfOS = äXXog, xagög karös = xaXog, (p{gog firos = q^iXog^ ^dgaoaa pd- 
rasa = MXaooa. In Unteritalien wurde intervocalisches X zu (cere- 
bralem) ^c?: dddo = äXXog,poddi=jioXvy ndichedda = *dixsXXa {=löixy). 

§ 31. In TiXio, TzXid 'mehr' wird X sehr häufig ausge- 
stossen: 7116, nua, 

X und g fallen durchweg* aus im Dialekt von Samothrake: 
äoyo = aXoyo " Pferd ', zvt = zvgi 'Käse ', zeig = zgsTg ' drei ', exszai = egxs- 
zat 'kommt', x^i^ = X^Ql^ 'Dorf. Ausfall von X vor a, o, u auch 
im Zakonischen: z. B. ea = s?.a 'komm', kui8i = xXovßi 'Käfig'. 

§ 32. Das Neugriechische hat drei Nasale, /i, v und 
«a (= w in deutsch Engel) -^ das letztere findet sich (wie im 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 2 



— 18 — 

Deutschen) nur vor Ar-Lauten (k, g) und wird mit y geschrie- 
ben (vgl. auch § 15). 

Die (altgr.) Nasale sind vor den Spiranten cp, 'ä, % ge- 
schwunden: vvcpr\ 'Braut' aus vvfxcpr}, TiciJc^og 'Schwiegervater' 
aus jiev&EQÖg, äß'QcoTiog 'Mensch' aus äv&Qcojiog, a&og 'Blume' 
aus äv&og, ovxcoQcb 'verzeihe' aus ovyxcogco, ocpi^rtog 'fest' aus 
0(piyxr6gj oqjiyxrog. 

1. Desgleichen vor a in Kcoaravtlvos, Kcoaxfjg u. ä. (Constanti- 
nufi)y vor ^ und yj in ea(piia, Aorist zu aq^tyyco 'presse, drücke', sTisy^a 
zu TtsfiTico 'schicke' (gew. dafür otüvco), 

2. Formen wie av&og^ äv&goojiog, avyxcogco, oviicpoQd, entstammen 
der Schriftsprache. 

3. Urspr. [iß, yy^ vd werden anders behandelt, s. § 15; nur in 
Wörtern, die aus der Schriftsprache eingedrungen sind, sowie vor 
anlautendem ßj y, S und j (§ 15) schwindet der Nasal vor dem tö- 
nenden Spirant: avßaai 'Vertrag' aus avf^ßaaig, ovyvgiCco 'ordne, rüste' 
aus övyyvQiCcOj ovöico {avvdico) 'verbinde', xidvvog {xivSvvog) 'Gefahr'. 

§ 33. Auslautendes -v wird allgemein nur noch bei 
solchen Wörtern ausgesprochen, die mit dem folgenden Wort 
eng verbunden sind, und zwar nur, wenn das darauf folgende 
Wort mit einem Vocal oder mit x, n, t, f, ip, xo beginnt; diese 
Laute werden in diesem Falle (nach § 15) zu gf, 6, d {gz, hz, 
dz) ; das v selbst wird vor g und & zu w und m. Zu den Wortfor- 
men, welche auslautendes -v unter diesen Bedingungen behalten, 
gehören insbesondere der bestimmte und unbestimmte Artikel, 
das Pronomen coniunctum der 3. P. (§ 118), die Partikeln dev 
'nicht', äv 'wenn', odv 'wie': z. B. xbv ä'&Qcono 'den Menschen', 
aber x6 cpiXo 'den Freund', xyjv moxi 'den Glauben', aber xi] 
yvvaTxa " das Weib ', evav sQydxt] ' einen Arbeiter ' — eva ßaodjß. 
'einen König', xrjv elda 'ich sah sie' — t^ ßkeno) 'ich sehe sie', 
dev ieQco 'ich weiss nicht' — de d^eXo) 'ich will nicht', av exfjg 
'wenn du hast' — ä 'äeXfjg 'wenn du willst'; oäv naxsQag 'wie 
ein Vater', oä judvva 'wie eine Mutter'. Seltener behalten die 
Pronomina avxog und xovxog ''dieser', ixeivog \]eneY\ sowie die 
Adjectiva ihr -v in Verbindung mit einem Substantiv, die Ad- 
jectiva jedoch nur, wenn das Substantiv vocalisch anlautet: 
xovxov xbv ^evo oder xovxyj xyj cpoga, xbv xakbv ä'&Qcojto oder 
xbv xaXb ä&QCono. 

1. Doch findet sich -v auch sonst erhalten, wo es durch Ne- 
benformen auf -VE i'va) geschützt ist: t6v{s) ßXijtco 'ich sehe ihn', rt>l- 
Xov(s) 'einen andern', tw ;fgov<öv(«) 'der Jahre', jioi6v{a) 'wen'. Das 



— 19 — 

g'ilt vor allem für Verbalformen wie (psgow und (pioowe 'sie bringen', 
s€psoav und etpsgave 'sie brachten', {E)xd^ovxav und {e)xa^6xavE 'er sass', 
va idovv(e) 'dass sie sehen', rjfiovv{a) 'ich war' u. a. (neben f9?eoa, f;«a- 
i^ovT«, sQxovjbiov u. dgl.). Oft wird -v in Texten der Volkssprache ge- 
schrieben, obwohl es in der Aussprache keine Berechtigung hat. 

2. Nach dem Muster von dh und de 'nicht' sagt man auch 
jiipf neben fiij 'nicht' (prohibitiv) : z. B. vä juriv dfcovoco 'um nicht zu 
hören', vä firjv jraQfjs 'nimm nicht'. 

3. Das auslautende v wurde bisweilen zu dem folgenden 
Wort gezogen, und so erhielten manche Wörter 'prothetisches' v: 
voixoxvQig 'Hausherr', vr/Ato^ ^ ^Ato? ' Sonne ', vimvog =^ vnvog 'Schlaf, 
vovod 'Schwanz', Nixctgid (Insel Ikaros). Aehnlich fuiimos neben m- 
cxog, fiJte/iiJtoD neben jis/luico (Kreta). 

4. In einigen Dialekten (Cypern, Rhodos u. a. Inseln des aeg. 
Meeres, Pontos) ist -v durchweg (besonders auch im absoluten Aus- 
laut) fest geblieben (oder nur reduciert, nicht aber geschwunden) 
und wurde oft auf andere Formen übertragen, wo es eigentlich un- 
berechtigt ist ; also z. B. nicht nur Accus. i^/tiegaPf fidwav, ddegq^ov, tov- 
Tov, yvvaixaVj ßaaiXidv, ßgvoiVy Neutrum (pt'X?.ov, omxiv, fijrogovfisv, justogov- 
oiVj {e)jifJQev, sondern auch dvofiav = ovofia, :Toäfiav = Ttgä/na, axdfiav = 
oxofiaj i^sßfjv 'er ging heraus' (agr. E^Eßrj)\ ri vvaTxav xov (= yvvaXxa 
TOI'), xä JtcuStdv xov = xd naiöid xov. 

Vor allen Lauten ausser Vocalen und ,t, r, x wird das aus- 
lautende -V im Cyprischen (und verwandten Mundarten) * dem iol- 
genden Anlaut assimiliert: fiidv (pogdv, xov ßaadidv zu fiidcp cpogdj roß 
ßaodidv (= gew. fiid (pogd, x6 ßaaiXid) * ; über diese Doppelconsonan- 
ten s. § 35. Wenn das folgende Wort mit ^, ip oder mit einer an- 
dern Lautgruppe anfängt, deren erster Teil nicht ;r, x, x ist, so 
schwindet -v auch im Cyprischen. 

e. Zusammengesetzte und Doppelconsonanten. 

§34. Zusammengesetzte Consonanten sind 
i {Jcs)y xo, yj {ps), die unter gewissen Bedingungen (nach Na- 
salen) tönend {gz, dz, hz) werden, s. § 15. Entsprechend der 
§ 27 angeführten Aussprache von a = *• giebt es auch die 
Laute Tcsj ts, pL 

1. Während ^ und ip altgriechischen Lauten entsprechen, ist 
%o und x^ (vtC) jüngeren Ursprungs: ausser dem dialektisch aus x {yx) 
hervorgegangenen xo {dz) (s. § 17) steht xa bisweilen an Stelle eines 
alten x (vor ^), z. B. xXrubiaxaida ' K\enmtis\ gsxoivrj 'Harz' (agr. grjxivi]), 
oder a, z. B. ;tfOTai;9?£ 'Nachtigar (x6aav(pog\ xoo)jidCoy' schweige/ (gew. 
aoyjxaivo))'^ der Lautübergaug von xi in xoi findet sich häufiger im ponti- 
schen und kappadokischen Dialekt, xa (xC) ist weiter durch Zusammen- 



* Yg\. auch €vak Isovxdg^ ioxcövvefi fxs Texte III, 6 (Pontos). 



- 20 — 

rücken von t und o entstanden in sxarae = ixd^iasy xofj = tfjg (s. § 42 
Anm. 1), xinoxai (z. B. Kreta) aus xiTioxig. Viele Wörter mit xo oder x^ 
sind etymologisch dunkel, wie xoaxi^co 'zerbreche*, xatjLuröj 'steche'. 

xa und T^ finden sich häufig* in Fremdwörtern: pcagöxaa 'Wa- 
gen', Tiexoi 'Leder', xaipsx^fjg 'Cafetier', {v)x^afil 'Moschee'. 

Statt xa wird oft t^ geschrieben, obwohl xo auszusprechen ist. 

2. ^ wurde zu cpa {xp) in der Terra d'Otranto: edifse ^= edei^e 
'er zeigte', ip4ro = iiQco 'ich weiss'; ^ und \p zu dz in Bova: rf25i7a 
|vAo 'Holz', dzomi tpcofit 'Brod'. 

3. Andere zusammengesetzte Consonanten kommen nur dia- 
lektisch vor: das Zakonische (sowie das Cyprische und nahestehende 
Mundarten) besitzt k% p', f bzw. xx, tkp, x^, d. h. Tenues mit folgen- 
dem Hauch oder Spirant; z. B. (zak.) akhö äaxog 'Schlauch', thenu 
axaivco 'stehe auf, tho = 'gxd, phiru ojisigo) 'säe', (aus Kalymna) ?.d?c- 
Xog ■= kdxxog 'Graben', aatx^a = oayixxa 'Pfeil', xd7i<pa =^ xdjrjta. 

§35. Doppelconsonanten (tt, ßß, oo, kXj vv, qq^ 
11. s. w.) sind nur orthographisch, d. h. sie sind (wie z. B. auch 
im Deutschen) in der Aussprache vereinfacht und den ein- 
fachen Consonanten gleich geworden, also xQeßßdri = Tcrevdtiy 
yXcbooa = jZdsa, akXog dlos, d'aQQcb parö u. s. f. 

Die ursprüngliche Aussprache von 'gedehnten' oder Doppel- 
consonanten (wie sie z. B. auch in den deutschen Dialekten der 
Schweiz vorkommt) findet sich noch in den südostgriech. Dialekten 
(Cypern, Rhodos, Ikaros), sowie im Innern Kleinasiens (Kappado- 
ciens) und zwar nicht nur in Wörtern mit alter oder übernommener 
Doppelconsonans wie xoxxipog 'rot', x^'^^ 'verliere', aXXog 'anderer', 
xsoosga '4', xojtilXo = it. capello 'Hut', aatzxa = lat. sagitta ' Pfeil ',^ 
sondern auch als Produkt jüngerer Assimilationen: ^aMog = ^a{v)06g^ 
'blond', vvqxpri = vvqpi] 'Braut' (vgl. auch § 32), roq? <piXo (§ 33 Anm. 4> 
u. s. w. 

§ 36. Die neugriech. Sprache zeigt im allgemeinen das 
Bestreben, ursprüngliche Consonantenver bin düngen 
zu erleichtern; ausser den im vorigen § und sonst (§§ 16, 24, 
27 Anm., 31, 32) angeführten Erscheinungen gehört hierher die 
häufige Ausstossung eines Consonanten aus einer dreiconsonan- 
tischen Lautgruppe, z. B. eCsipa (aus e^ev^a), xocp' to (aus xö- 
yj{€) To), yjsvTtjg (agr. 'ifevoTijg)j C^vXa (aus C^vyXa). Die Aus- 
stossung unterbleibt jedoch vor allem dann, wenn der dritte 
Consonant q ist {ex^Qo^^ arQaTi(OTt]g), 

Eine neue Häufung von Consonanten kommt nur in den nord- 
griech. Mundarten infolge der weitgehenden Vokalsynkope zu stände, 
s. die Beispiele §7Anm. 1. Dabei erleiden die zusammenstossenden 
Consonanten oft eine Aenderung im Sinne einer Erleichterung der 
Sprechbark eit: so schiebt sich zwischen Ij n und folgendes s ein 



- 21 — 

Dental, zwischen ^ und X ein b ein: ysitovraoig = ysnöviaaeg 'Nacli- 
barinnen*, yswtoiv = yewtfoev 'gebar', ^ikig = dikeigf fAJtXid = fttjXidf 
oder es wird ein Consonant ansgestossen : soXiv = eorsdsvy jiavjQevxir 
= :iavTQSvti]xsv, x^dg^ = xQi&dgt^ dst v = an rrjVy oder es assimiliert sich 
partiell einer der Laute: ^x6g = Stxog, qpxevzQ = ßovxevtgi 'Ochsen- 
Stachel ', e<px8 = ^(pvye ; hierher auch exoev = sxvoev (Pontos). 

f. üeber den Accent. 

§ 37. Im allgemeinen steht der Accent nur auf einer 
der drei letzten Silben. Beispiele wie Smaoe, ißgädvaae, yai- 
Sagog bilden keine Ausnahme^ da i (v) Consonant, ai Diphthong 
ist. Die Stelle des Accentes innerhalb der drei letzten Silben 
lässt sich vom Standpunkt des Neugriechischen aus nicht in 
feste Regeln fassen, da sie im grossen und ganzen durch die 
altgriechische Accentuierung bedingt ist, von der die neu- 
griechische nur in Einzelfällen abweicht. Eine Betonung der 
viertletzten Silbe tritt nur ein, wo ein secundäres Element ans 
Wortende angetreten ist oder wo eine Silbe nach dem Muster 
gleichartiger Formen betont wird : Yjnai^eve, eXeyeve (Naxos) ne- 
ben rjjtaiCeiv), eXeye{v)y €Xeyav{e), iyeXiOjLLovv(a)j eQ/ovjueora (nach 
EQxovjuovVy €Q)^ovaovv), ecpayajue {eqmya etc.). In diesem Falle 
ti-itt in der Regel ein Nebenton ein : Ueykvey eXeyävSy ecpayd/As, 
^QXovjjioTa, iQxovoaoTove. üeber die Accentzeichen vgl. § 4. 

Das altgriech. Dreisilbengesetz wirkt also im Neugriechischen 
nach, doch ist die Wirkung langer Schlusssilbe erloschen (weil alte 
Kürze und Länge nicht mehr geschieden werden): daher konnten 
z. B. ^vXtvog Gen. ^vXlvov Acc. PI. ^vXlvovg zu ^vXivog ^vXivov ^vXivovg, 
oder nXovoiog Fem. jiXovoia zu jiXovaiog jiXovoca, oder sxddsxo *er sass' 
ixa^o/^Tjv zu ixd'&eto sxd'&ofiovv ausgeglichen werden. Diese Tendenz 
hat besonders in der Flexion manche Aenderungen verursacht: d^gco- 
sioi st. a&QOtmoi ■ nach a&Qwncoiy) d^gcojiovg, ixa/nav (neben Pxafiav) nach 
ixdfiafis sxdfisxE'^ äq>ijxa, ijirjga (neben dcpfjxa^ STifjQa) nach edcüxa^ e^xa^ 
sdeoa, edsiga^ iotsda u. s. f. Aber auch der Accent einzelner Wörter 
ist nach dem Muster anderer verändert worden, z. B. d^og agr. äv- 
^g 'Blüte' nach xagnog 'Frucht', fxovog 'einfach' nach dtJiXog "zwei- 
fach*. Auf rein lautlichem Wege ist der Accent nur durch die §11 
behandelte Erscheinung umgestaltet worden. 

§ 38. Einige kleine Wörtchen haben keinen eigenen 
Accent (wenn er auch in vielen Fällen geschrieben wird), 
sondern lehnen sich an vorhergehende oder folgende Wörter 
an; zu diesen (Enklitika oder Proklitika) gehören die Formen 
des Pronomen Coniunctum (§ 116 — 120), sei es dass sie vor oder 
nach ihrem Beziehungswort stehen, die Foimen des Artikels, 



- 22 - 

die Präpositionen, die Partikeln vd und #d, die Conjunctionen 
xal 'und', jua 'aber'. An Wörter, welche auf der letzten oder 
vorletzten Silbe betont sind, tritt das Enklitikon ohne weiteres, 
an Wörter mit betonter drittletzter Silbe in der Weise an, dass 
die letzte Silbe einen zweiten Accent erhält: rä naidid juov 
'meine Kinder', ^ judvva oov 'deine Mutter', orelke juov 'sende 
mir', rd omria xov 'seine Häuser', r äQfiaxd /uag 'unsere Waffen* 
u. s. w. 

Auch hier gilt das Dreisilbengesetz nur mit der Beschrän- 
kung, dass Properispomena wie Paroxytona behandelt werden: also 
dovlog oag 'ihr Diener', slSa tovs *ich sah ihn' (gew. t6v elSa). Die 
Proklitika werden ausser 6, ij, ot (und s!g) meist mit Accent ge- 
schrieben. 



Zweiter Teil. 

Plexionslehre. 



Nominalflexion. 

§ 39. Das Neugriechische besitzt nur drei Casus: Nomi- 
nativ, Genetiv und Accusativ, die jedoch nicht immer formell 
von einander geschieden sind, da der (gewöhnlich -r-lose) 
Accusativ und der Nominativ beim Feminum und Neutinim 
immer, beim Masculinum (mit Ausnahme der o-Stämme) im 
Plural, ferner der Genetiv und Accusativ im Singular der 
Masculina (mit Ausnahme der o-Stämme) lautlich zusammen- 
fallen. Die masculinen o-Stämme halten die verschiedenen 
Casus am besten auseinander; hier hat auch der Vocativ eine 
besondere Foim, der sonst tiberall im Singular mit dem (r-lo- 
sen) Accusativ, im Plural mit dem Nominativ identisch ist. 

Der Accusativ Singularis ist nur da deutlich gekennzeichnet, 
wo er sein -v behält oder dieses gar durch einen vocalischen Zusatz 
befestigt (vgl. § 33). Andererseits geht im unteritalischen Griechisch 
durch den Abfall des -g (§ 28 Anm.) der Zusammenfall der Casus 
noch weiter als sonst; selbst bei den Masculinen auf -og zeigt sich 
teilweise (Pontes, aeg. Meer) Zusammenfall von Nominativ und 
Accusativ. ./ 



- 23 — 

§ 40. Der Dativ ist aus der Volkssprache gänzlich 
geschwunden: er findet sich höchstens in formelhaften, der 
Schrift- (oder Kirchen-)sprache entnommenen Wendungen >vie 
etwa t%cp öo^a 'Gott sei Dank' oder -Kpovn 'wirklich'. Der 
Dativ wird durch 'c {ek) cum Acc, mit Artikel V to(v), 'c t/;(v), V 
t6, V Tovg, V Tfg, 'c ra {prbv, OTrjv u. s. w.) umschriehen oder 
durch den Genetiv oder Acc. ersetzt. Der Genetiv P 1 u r. 
ist ein nicht sehr häufig gebrauchter Casus: er wird oft durch 
Umschreibungen (mit Präpositionen) ersetzt. 

§ 41 . Man unterscheidet drei Genera (Masculinum, 
Femininum, Neutrum) und zwei Numeri (Singular und Plural). 
Vom Dual ist keine Spur mehr erhalten. Das Geschlecht ist 
in den meisten Fällen durch die grammatische Form (Nomi- 
nativ Sing.) eindeutig bestimmt. 

Artik el. 

§ 42. Formen des bestimmten Artikels : 

Singular. 

1/ die To das 

rfjg der rov 

orijv dem otö dem 

TTjiv) die rd das 

Plural. 

Ol (f]) die tri die 
Ta)(i') der 

orkg, orlg den oto, den 

rkg {raig), rig (rryg, Toig) m die 

Ueber das auslautende -v s. § 33; bisweilen wird ein e ange- 
fügt {rove, rrjve, rcbve). Die eingeklammerten Formen fj, xaig, 
rfjg, Tolg sind nur orthographisch verschieden; rlg ist heute ge- 
wöhnlicher als re^. 

1. Auf den jonischen Inseln, in Epirus, auf Kreta und andern 
Inseln des aegaeischen Meeres kommen folgende mit to- anlautende 
Formen vor: 

Sing. Flur, 

m. f. n. m. f. n. 

Nom. — — — Toi {rooi) rat — 

Gen. — za^ ("^Cv) — — — — 

Acc. — — — Toov{g)j toi (tool) toi (rajj) — 



Nom. 


der 


Gen. 


rov des 


(Dat.) 


OTd(v) dem 


Acc. 


rd{v) den 


Nom. 


Ol die 


Gen. 




(Dat.) 


oTovg den 


Acc. 


Tovg die 



— 24 - 

Am ver breite tsten sind za^ = rfjg und to{t) = r/?, beschränkter 
die übrigen Formen. 

2. ov St. d (tov(v) st. Tov) im Nordgriechischen, t«, dt und v (aus 
Ttv) = trj{v)j c?« und 6? = zov in Velvendos, t* = tov im Pontos, roif(v) 
= Tc5v in Cefalonia; Verlust des anlautenden t in Unteritalien: o = 
rd, i = r^(v). In Unteritalien (Otr.) findet sich ferner e = agr. a/, 
auch für das Masculinum. ImPontischen wird ot6{v), oxi]{v\ ox6 etc. 
zu oo6^ 007] = o6, 07] u. s. w. 

3. Einige Dialekte haben ihre Artikelformen bis auf ganz 
ganz wenige eingeschränkt: so wird (in Kappadocien) x6 für Nom. 
Acc. Sing., xd für Nom. Acc. Plun aller Genera gebraucht. 



Substantivum. 

§ 43. Die bequemste Einteilung der Decli na- 
tionsweisen des Substantivs ist diejenige, welche sich 
auf den Genusunterschied stützt. Sämmtliche Masculina lassen 
sich ferner in zwei Gruppen scheiden, je nachdem der Nominativ 
(und Accusativ) Pluralis die Endung -oi (Acc. -ovg) oder -eg hat. 
Alle Feminina haben im Nomin. (Accus.) PI. -eg. Die Neutra 
lauten im Nom. (Acc.) Plur. auf -a (seltener auf 'Yj) aus. Je 
nachdem Singular und Plural gleichsilbig oder un- 
gleichsilbig sind, ergeben sich weitere Unterabteilungen. 

Zwei Casusendungen haben bei allen Paradigmen dieselbe 
Bildungs weise, der Accusativ Sing, und Genetiv Plur.: jener ist 
gleich dem Stammvocal (±v), dieser lautet immer auf -a>(v). Ueber 
das auslautende -v vgl. § 33. In den folgenden Paradigmen wird 
es weggelassen, da es beim Substantiv nur dialektisch in den bei- 
den Casus vorkommt. Der Gen. Plur. lautet auf dem Festlande 
häufig auf -(ovs, besonders wenn co betont ist {xXetpxcjve), 

§ 43. Es sind demnach folgende Declinationsweisen zu 
unterscheiden : 

I. Masculina : 

a. auf -Off, Nom. PI. -o«, 

b. auf -ag {-äg), is {-rjg, -fjg, -ig), -eg {-ig), -ovg, 

gleichsilbige: Plur. -eg, 
ungleichsilbige: Plur. -deg, 

II. Feminina: 

auf -a, -i (ly, i)y 'O (w), -ovy -e, 

gleichsilbige: Plur. -egy 
ungleichsilbige: Plur. -deg. 



— 25 - 

III. Neutra : 

a. auf 'o(y), 'i6{v) {'io{v)), -i (-/), 

gleichsilbige: Plur. -a, 
(ungleichsübige : Plur. -la, -to). 

b. auf 'og, 

gleichsilbige: Plur. ?y (-ia), 
(ungleichsilbige: Plur. -ra). 

c. auf -o, 'fJio{v)j -ag, 

ungleichsilbige: Plur. -ra. 



Gleichsilbig. 



üngleichsilbig. 



Nom. Plur. 



I. Masculina 



II. Feminina 



III. Neutra 



'OS 

-as, 'is 

-a, 4, (-0) 
'0, -j6 i-io), -i 

'OS 

(-mo) 



-äs, 'is, 'iSy -eSy -üs 
-a, -ij -ü, -4 

i-i, -0) 

(08) 

'ttj 'tnOj -as 



Nom. 'Ol 
-eg, -öeg 

-a, -la (-ra) 
'Tj, 'la (-la) 
-ra 



Die Einklammerung von Formen der Tabelle zeigt an, dass 
die betreifenden Bildungen seltener sind als die andern. 



I. Masculina. 

a. Nom. PI. -Ol. 

§45. Endungen: 

Singular. 
Nom. 'Og 
Gen. 'ov 

Acc. -o(v) 

Voe. '€ 

Nom. (piXog 'Freund' ex^Qog ''Feind' 
Gen. (pikov ^.xtqov 

Acc. q)iXo ejiTgo 



Plural. 

-Ol 

-ovg 

'Ol 

(pikoi ix'^QOi 



(fiXovg 
(pikoi 



eXTQOvg 
lyxQoi 



Voc. q)ike €X^Q€ 

Darnach gehen z. B. xd/juiog Feld, Xoyyog Wald, fxnaQwvog 
Baron, oxvkog Hund; ädeQq)6g Bruder, yiarqog ""Arzt', xvvi]y6g 
'Jäger', laydg 'Hase', ovQavog 'Himmel'. 



— 26 - 

Die Proparoxytona wie äyysXog '"Engel', ävejuog ''Wind', 
ä&g(07iog 'Mensch', ejuTiogog 'Kaufmann', ddoxaXog 'Lehrer', Jto- 
Xs/bLog 'Krieg' haben Wechsel in der Betonung: im Singular 
sind sie gewöhnlich Proparoxytona, im Plural Paroxytona, also 
ä&Qcojtogf ä&Q(07Z0Vf äß'Qcojto — a&Qcbnoiy ä'&Q(07i(o(v), ä'^gco- 
novg, ddoxaXog — daoxdXoi, ävejuog — avijuoi. Doch ist diese 
Regel nicht ganz allgemein; im Genetiv Singular bleibt bis- 
weilen auch die alte Betonung (ävejuov), wie umgekehrt im 
Plural ä{v)'&Qa>7toi vorkommt. 

§ 46. Zu einzelnen Casus merke : statt des Vocativs auf 
'€ bilden einige Eigennamen oder als solche gebrauchte Ap- 
pellativa (Nlxog, ühgoy Xg'^orog, Aidxog) einen Vocativ auf 
-o: Nlxoy IlhQo etc. Zu ^eog, &i6g 'Gott' Voc. ('&€€ und) '&i; 
im Pontischen äde<pXe 'o Bruder' (gew. äd€Q<pe). — XQ^^^^ 'Jahr* 
Gen. PI. ;t^ov(ü(ve) neben %q6vo^, Ueber die Pluralbildung 
Xoyog Xoyia u. ä. s. § 80, 84 Anm. 1. 

In einigen Dialekten, besonders im Gebiet des aegaeischen 
Meeres, wird der Nom. PI. auch für den Acc. gebraucht, z. B. xol 
<piXoi = tovs (plXovs (Thera), rovg d&Qcojtoc u. ä. ; im Pontischen sogar 
o ägi^coTtov 'der Mensch', 6 Xvxov 'der Wolf, 6 jisvtixov 'die Maus'. 

§ 47. Einige ihrer Flexion nach hierher gehörige Nomina 
wie xvQtog 'Herr*, ysQog 'der Alte', äyiog 'der Heilige', xane- 
rdviog 'Hauptmann, Führer' sind indeclinabel, wenn sie als 
Titel einem Personennamen vorgesetzt sind, also 6 xvq Adl^aqogy 
6 ysQO'KoXoxoTQibvrjg ' der alte K. ', 6 " Ai^ji-Fiawrig, 6 xaneiäv 
NixT^rag u. ä. 

1. DieMasculina auf-o? entsprechen unmittelbar dergleichen 
altgr. Declination. Manche der alten Beispiele sind zwar durch 
Deminutiva auf -t (§ 81) ersetzt, einige auch teilweise in die folgende 
Gruppe geraten (§ 51 Anm.), aber andererseits hat die Flexion auf -or 
(ausser Fremdwörtern) eine kleine Bereicherung erfahren durch Wör- 
ter wie ysQog u. ä. § 50 Anm. 1. 

2. Von den agr. Bildungen sind verschwunden die Contraeta, 
die sog. attische Declination und die femininen o-Stämme. Ein Rest 
der Contraeta (s. auch das Adjectivum) liegt noch in vovg 'Sinn, Ver- 
stand* Acc. vov(v) vor; doch ist dieses sammt dem Gen. voös, Plur. 
voeg und vovSeg nicht rein volkstümlich *. Die übrigen alten Con- 
tracta sind durch neue Wörter ersetzt (z. B. jikovg durch ra^siSt), 
— Xayog 'Hase' = agr. Xaycog wird wie jedes andere Masculinum tiec- 
tiort. — Die alten Feminina wurden auf verschiedene Weise ver- 
drängt: 



* Gewöhnlich dafür ra ^vaXd 'Gehirn', z6 xeqpdXi 'Kopf. 



— 27 — 

a) sie wui'den Masculina, z. B. 6 jikdtavog 'Platane*, 6 rgdfpog^ 
' Graben \ 

b) sie blieben Feminina, gingen aber mit Verlust des -g in 
eine andere Deciination über: jJ Jdfio 'Samos*, worüber § 71. 

c) sie wurden Neutra auf -o{v) {t6 ßdoavo 'Qual') oder -og (ro^ 
dQooog 'Thau*), vgl. § 76, 83 f. 

d) sie werden Feminina auf -a: jioQ&ha 'Jungfrau', oder mit 
Erweiterung durch eine fen^iuine Endung : ij jtXamvid 'Platane', doo- 
aid 'Thau', dgxovda 'Bär(in)'. 

e) sie werden durch die Deminutivform verdrängt dfiJTsh 
•Rebe', vtjoi 'Insel' oder 

f) dui'ch andere Wörter ersetzt: Sgdfiog statt 6d6g 'Weg*. 

Alle anderen Formen gehören der Gemeinsprache nicht an; 
nur dialektisch findet sich bisweilen noch das alte (z. B. t) ä/nfiog^ 
'Sand' auf Ikaros). Dasselbe Wort kann in verschiedenen Umbil- 
dungen vorkommen: nXaxavogy jtXatavtd, jtXazdvt. 

b. Nom. PI. 'sg. 

§ 48. Die Stammvocale sind a, i (i, »/), e (e), u (oi')r 
welche mit den Endungen sich in folgender Weise verbinden : 

Gleichsilbige. Ungleichsilbigc. 

Singular: 

Nom. -a-, -i-, -6-, -u- 8 
Gen. -üy 'i, -e, -u 
Acc. -a-, -i-, -e-, -u- (n). 

Plural: 

Nom. -es ^ an Stelle 
Gen. -o(n) . des Stamm- -a, 
Acc. -es j vocals 

Entsprechend dem § 47 angeführten Gebrauch giebt es auch 
zu jioTtäg 'Priester' und x^^^^l^ 'Pilger' indeclinable Formen: 
z. B, 6 jtojiä'Ai^jLitjTQig 'Priester D.', 6 yail^rj'KdjoTag Tilger K.'. 

Gleichsilbige: 

§ 49. 6 yigovrag 'Greis'. 

Singular. Plural. 

Nom. yigovrag yegovteg 

Gen. yigovra yegovzw 

Acc. (Voc.) yigovxa yegovreg. 
Damach gehen ä(y)igag 'Luft, Wind', aldigag 'Aether', ägxov- 

rag TB^rscher, Fürst, Vornehmer', yehorag 'Nachbar', tgcorag 



-a-y -i-, -e-, -M- 


des 


-a, -i, -e, -u 


do{n) 


-a-, -/-, -e-j 'U- 


des. 



28 - 



'Liebe', xkrjrfjgag Tolizeidiener', narigag 'Vater', (pvkaxag 'Wäch- 
ter', xeijucbvag 'Winter' — d. h. fast alle BarytoDa auf -ag. 



1. Diese Gruppe ist hervorgegangen aus den altgriech. Con- 
sonant-Stämmen Masc. Gen. (sog. 3. Declination) : zum alten Accus. 
S. ysQovza(v) ist ein neuer Nominativ {yeQovtag) und Genetiv (ysQovta) ge- 
bildet worden entsprechend dem Verhältnis von xXiq^rrfg, xXdtprrj (§ 52) 
u. ä. Rein mechanisch gefasst lautet die Regel für diese Umbildung : 
die altgriech. Masculina 3. Decl. bilden ihren Nominativ Sing, durch 
Anfügung eines -g an den Acc. Sing. Doch sind nicht alle altgriech. 
Substantiva auf diese Art umgebildet worden : neben yeQovrag, Xagovrag 
finden sich mindestens gleich hMufig yigog 'der Alte', Xdgog 'Todes- 
gott', neben agxovxag auch 6 ägxog 'der Vornehme', immer ÖQaxog 
= agr. Sgdxcov (ein im Märchen häufig vorkommender Unhold); 
auch tÖQog 'Schweiss' {idgatg) neben iögcötag und (aus der Schrift- 
sprache entlehnt) 6 Tigosozög 'Vorsteher'*. Die Flexion ist wie (piXog, 
doch bemerke die Vocative ysQo, Xolqo (neben Xage), Sgd?eo (neben 
SgoLHe). Sehr häufig ist die Ersetzung der consonantischen Declina- 
tion durch die Deminutivbildung auf -t (s. § 81), manchmal neben 
der andern Bildungsweise: z. B. äaTsgi {dorsgag) 'Stern', ^sgi 'Tier', 
xovdovvi 'Glocke% axovlrjxi (und axcoXrjxag) *Wurm', Sovti 'Zahn*, jiatdt 
'Kind, Knabe, Bursche'; Xiovxdgi 'Löwe', jtoddgi 'Fuss' neben selte- 
nerem jioSt und jioöag (so Otranto). Andere Wörter sind durch ganz 
neue verdrängt, so agr. xvcov durch axvU (oder axvXog) 'Hund'. 

2. Das agr. Paradigma veaviag, xafiiag etc. ist als solches ver- 
schwunden, oder nicht mehr von xXrjxfjgag zu scheiden. 

3. jtevriroDv st. nsvritcov Texte 1, a, 7 (Cefalonia). 

§ 50. Neben dem angeführten Paradigma findet sich 
häufig im Gen. S. und Nom. Acc. PI. ein üebergang in die 
Flexion der Masculina auf -og. 

Sing. Plur. 

Nom. yekovag ''Nachbar' yeiTovoi 

Gen. yenovov yeirovco 

Acc. yettova yeirovovg. 

Ebenso z. B. xoQaxagy qjvXaxag, aQxovrag. 

Zu merken ist der Wechsel des Accentes (besonders auch 
im Gen. S.). 

Manche Masculina auf -og haben im Nom. Sing, die Endung 
-ag angenommen: z.B. syyovag 'KnkeV = eyyovog, e/uiogag {und sfÄJiogog) 
'Kaufmann', xdßovgag 'Krabbe' (agr. xdßstgog), fidysgag (agr. fxdyeigog) 
'Koch'; diese werden nach yeixovag flextiert (Nom. PL auch efinogot, 
xdßovgoi). 



* Das ebenfalls aus der Schriftsprache eingedrungene nagcb{v) 
*der Anwesende' bleibt undecliniert: (f, 17, x6 jiaga)» 



— 29 - 

§51. Einzelnes, ävrgag 'Mann', jurjvag 'Monat' (PL 
jufjveg und jurjvoi), haben im Gen. PI. ävTQ(b{v), jurjv(b{v), diese 
sowie Tiazegag 'Vater' gelegentlieh auch im Gen. S. ävcQog 
(auch ävxQov), jurjvög (auch jutjvov), nazQog (neben rov ävrga^ 
fiYjvay naxeQo), 

Dagegen Gen. Fl. xmv naxeQ(o{v) zu srategag. lieber gelegentlichen 
üebergang in die Klasse der Ungleichsilbigen s. § 57. 

§ 52. 6 xUtpxrjg 'Räuber, Klefte'. 

Singular. Plural. 

Nom. xkeqrttjg xXecpy/jg ^ 

Gen. xXiqrtrj xXecpxcjiye) 

Aec. xki(pTrj xXeqjxeg, 

Damach geben z. B. diaßdrrjg 'Wanderer', ioydrrjg 'Arbeiter', 
xa'&Qeqnrjg 'Spiegel', jbux^rrjg 'Schüler', jbiovgrdTrjg 'Renegat', 
vavTtjg 'Matrose', jcoklTtjg 'Bürger', Qd<pxi]g 'Schneider', yri- 
oTrjg 'Maurer', xpemrjg 'Lügner', sowie alle Herkunftsbezeich- 
nnngen auf -riyc wie Mogicorrjg, ÜTtsraKbxYig, Xiayrrig etc. 

Viele haben Nebenformen nach der Klasse der Ungleich- 
silbigen, s. § 60. 

1. Dieser Gruppe entsprechen die altgriech. Masculina 1. De- 
clin. auf -rig (bemerke den Gen. PI.!), welche alle, soweit sie über- 
haupt noch vorkommen, nach diesem Paradigma flectiert werden 
können. 

2. Wenn gelegentlich ein Vocativ auf -a gebraucht wird, ho 
stammt er aus der Schrift- oder Kirchensprache, so z. B. dia.-iora zu 
deojioTTfg 'Bischof, Priester' Texte I, a, 19. 

§ 53. Eine Flexion entsprechend der von yeixovag (§ 50) 
ist sehr selten ; so flectiert jüidoxoorjg (neben judoxogag) ''Meister' : 

Singular. Plural. 

Nom. /bidoxoQfjg judoxogoiy juaoxogoi 

(und judoxogeg) 
Gen. jLuxoxogov (und /bidoxogovy jbuioxoga) fiaoxoga) 
Acc. /idaxogt] juaoxogovg. 

Ungleichsübige : 

§ 54. 6 Ttojiäg 'Priester'. 

Singular. Plural. 

Nom. Ticuiäg Tiajtddeg 

Gen. jtojiä jtajiddcü 

Acc. (Voc.) TicLJiä jiajtddeg. 



— 30 — 

Darnach gehen alle Wörter auf -äg mit Endbetonung, z. B. 

z.B. xecpaXäg 'Dickkopf', xooxiväg ''Siebmacher', juvkcoväg 'Müller', 

<payäg 'Esser, Feinschmecker', tpagäg 'Fischer', ipco/btäg 'Bäcker'; 

besonders zahlreiche (türkische) Fremdwörter; äyäg 'Aga', xav- 

yag 'Streit', fxnovxaläg 'Dummkopf, övtäg 'Zimmer', Jiagäg 

Tara (eine Geldsorte)', Tiaoäg 'Pascha'. 

Das Suffix -äg ist sehr produktiv, teils um gewisse körper- 
liche Eigenschaften auszudrücken: xeq>aka 'grosser Kopf* — xeqxdäg 
*grossköpfig', yjiXi 'Lippe' — x^''^^^ 'grosslippig'; teils zur Bezeich- 
nung einer Berufsthätigkeit : xoaxivo 'Sieb' — xoaxiväg 'Siebmacher', 
jra.TAcü^a 'Bettdecke' — JraJl:Aa)/^ara? 'Verfertiger, Händler von Decken'. 

§ 55. Im allgemeinen werden auch die Substantiva auf 
'idg {-edg) nach dem vorigen Paradigma decliniert, z. B. ßaai- 
Xidg ''König', Bogidg 'Nordwind', cpovidg 'Mörder', x^^^i^^ 
'Schmied'. Gen. Acc. ßaodsdg lautet in einigen Dialekten (s. 
§ 12 Anm. 1) auch ßaodiag (Gen. Acc. rov, t6 ßaodea), wozu 
der Plural: 

Nom. ßaodeCöeg 

Gen. ßaodeCöcDiv) 

Acc. ßaodeCöeg. 

1. Die Substantiva auf -idg (ausser Bogidg) sind aus den alt- 
griechischen auf -evg hervorgegangen in derselben Weise wie yd- 
Qovtag aus ysQcov^ -dag zu -tag § 11. Ein Genetiv ßaadicög (= agr. ßa- 
mXdcog) st. gew. ßaadtd (ßaotXda) kommt nur noch selten vor. Der Plu- 
ral Ol ßaodeig stammt aus der Schriftsprache. 

2. Auf Chios, im westlichen Kreta und andern Punkten des 
aegaeischen Meeres (z. B. Ikaros) finden sich statt dieser Substantiva 
-auf -dag Formen auf -dg: z. B. ßaaddg st. ßaoiUag^ Gen. Acc. ßaadd; 
6 (povdg = (povdag, 

§ 56. Ein üebergang in die o-Declination, analog yei- 
Tovag yeirövoi findet sich selten: 

{yoveoi) yov{i)ol 'Eltern' 

(yoveco) yovicb 

(yoveovg) yoviovg. 
Dazu auch der Singular yoviog Täter' (agr. yovevg, yoveig). 

Die Familiennamen auf -ag bilden ihren Plural regel- 
mässig auf -aioi (-eot) : Fglßag — FgißaToi Familie der Grivas, 
jivdgovToag — "Avdgovroaioiy TCaßekkag — TCaßekkaToi. 

§ 57. Bisweilen bilden auch Barytona auf -ag ungleich- 
silbige Plurale auf -ideg oder -ddeg, so regelmässig x^X^^ 'I^^" 
eher' x^X^^^^j ebenso x^^^^^ *^Gaffer', Tiajiargexag 'oberfläch- 



— 31 — 

lieber Mensch, Windbeutel'; selten jiareoddeg und Tiaregideg, 
äegag äigideg^ xdßovgag xaßovgddeg. 

§ 58. 6 x^^C^'^ Tilger', 'AgdjDjg 'Araber, Mohr, Schwarzer*. 
Singular. Plural. 

Nom. x^'^^V^ 'Agdji7]g ;|raTCiy^fC lAgdjirjdeg 

Gen. X^'^^V AgdTirj ;|jaTCry^o> Agdjir]da) 

Acc. X^'^^V 'Agdji}] ;c«TC?)(i€C AgdiDjdeg. 

Hierher gehören vor allem türkische Lehnwörter auf -f]g 
{-rjg)y z. B. xa(pei:^fjg 'KaflFeewirt', jrajrovrCiJg 'Schuster', TevexerCijg 
^Klempner'; ße^vgrjg'YQ'/AeY', )8Aa/^?yg 'Adoptivbruder', juavdßrjg 
'Gemüsehändler', jLi7i£t]g'BGy\ Töorrdyi/^'Hirte*, ;Ka/*d/iyc 'Last- 
träger' *. 

§ 59. Nur orthographisch verschieden sind die Substan- 
tiva auf -ig: z. B. xagaßoxvgig 'Eigentümer eines Schiffes, 
Kapitän'. 

Singular. Plural. 

Nom. xagaßoxvgig xagaßoxvgideg 

Gen. xagaßoxvgi xagaßoxvgido 

Acc. xagaßoxvgi xagaßoxvgideg. 

Ebenso /9aß;«d(>fff 'Barkenführer', xaßekXdgig'^tiiQX^ xvyrj' 
ydgig 'Jäger', fiaxeVAgig 'Metzger', voixoxvgig'^)l2M^Qrf, negij)' 
ßokdgig 'Gärtner', femer Personennamen wie ßaatt^g 'Basilius', 
Ficogyig 'Georg', Fgriyögig, Familiennamen auf -dxig wie XarCf^dd- 
xig, Fiawagdxig, sowie alle übrigen Personen- und Familiennamen 
auf-i^: /idvv?yc Johannes, i\favoA?;g Emmanuel, ilii;^dA?/c Michael, 
Godaygfjg Theodor, KayoTavtfjg Konstantin, Ilegixlfjg, Sjecpavfjg, 
TgixovTirjg, Aehjyidvvrjgj Agayovfirjg] alsoPJural rmgyiöeg, Fidwi]- 
öeg, TIegixXfidegj Tgixovjirjdeg, 

1. Die Schreibung schwankt zwischen -ig und ->;?; im Plural 
wird 'ideg {-tSes) bisweilen allgemein, d. h. bei allen Wörtern geschrieben 
(also auch x^^^^^^^f ^AgcLJudeg etc.). 

2. Die Wörter auf -ig sind Umbildungen von altgriechischen 
aul' -log {xvQig = xvQiog, FiMgyig = FewQyiog), deren Zahl durch das lat. 
Suffix -oLQig {-arius) bedeutend vermehrt worden ist. Vgl. die Neu- 
tra auf -<; während aber diese in den übrigen Casus (ausser Nom. 
Acc. S.) die o-Flexion bewahrt haben, sind die Masculina auf -ig 
ganz in die Analogie der übrigen Substantiva auf -is über- 
getreten. Selten sind Genetive auf -ov Avie xvgig xvqov, Mdi'g 



* vTsXi] Texte I, a, 8 (Nom. S.) ohne das Nom. -g ist die unver- 
änderte türk. Form. deli. 



— 32 — 

{Mdtjg) *Mai' Mcuov (die Monatsnamen Fewagig, ^XsßaQig, MaQtig, AjigiXig 
etc. folgen gewöhnlich dem Paradigma). Die Wörter auf -agig haben 
jedoch im Plural auch noch die alte Form (neben -idsg\ also xaßek- 
Xagoi (aus -dgioi), xaßeXXoQco, xaßelXoQovg. Endlich bilden die Wörter 
auf -<ff, besonders die Familiennamen auf -rig noch einen Plural auf 
'ioi (-aToi)f also voixvQeoi, xaßaXXaoeoi, KoXoxoxQcovaXoi (KoloxozQiovi]g), vgl. 
auch § 56. 

§ 60. Viele der zu § 52 gehörigen gleiehsilbigen Sub- 
stantiva haben neben dem Plural auf -eg einen solchen auf 
'ddeg oder -tjdeg: 

A. ßovXemrjg 'Abgeordneter* ßovkemddeg 
dixaoxrjg 'Richter' dixaöxädeg 
dovkevTTJg 'Arbeiter' dovkevrddeg 
xQiTijg 'Richter' xQirddeg 

jua^rjTT^g 'Schüler' jua^iddsg 
TioitjTTJg 'Dichter' noirjrddeg 
TTOvXtjTijg 'Verkäufer' TTOvktjrddeg 
TTQa/uarevTrjg 'Kaufmann' Ttga/uarevradEg 
XoqevxYjg 'Tänzer' '/pQevxddeg, 

B. ä(pevTrjg 'Herr, Vater' äcpevrddeg äcphrrjöeg 
deoTioTtjg 'Bischof, Priester' deonoiddeg deonorrjöeg 
xketprrjg 'Klefte' — xXetprrjdeg 
Qdqrtrjg 'Schneider' Qaqrzddeg Qdqnrjdeg 

tpdkrrjg 'Sänger' ipakrddeg tpdhrjdeg 
XTiortjg 'Maurer' x^iorddrjg ;^T/aT^^€c 
XcoQidxrjg 'Bauer, Grobian' — xojQidxrideg, 
§ 61. xatpsg 'Kaffee'. 

Singular. Plural. 

Nom. xacpeg xa(pedeg 

Gen. xa(pe xacpedco 

Acc. xaq)e xacpedeg. 

Darnach gehen (meist türkische) Lehnwörter: xantpeg 
'Sammet', xaq)eveg 'Kaffeehaus', juaxjuovnig 'Mahmudie, türkische 
Münze', jueve^eg 'Veilchen', /uvageg 'Minaret', revexeg 'Blech', 
(pideg 'Ali; Nudeln' {vermicelU), 
Ueber ßaadig s. § 55 Anni. 2. 

§ 62. xovreg 'Graf. 

Singular. Plural. 

Nom. xovreg xovxideg 

Gen. xovre xovrtdaj 

Acc. xovre xovndeg. 



— 33 — 

Darnach Italien. Lehnwörter wie xovjLuxvrdvreg 'Comman- 
dant', keßdvxeg 'Ostwind' und novevreg 'Westwind'. 

§ 63. TiajiTiovg ""Grossvater*. 

Singular. Plural. 

Nom. noTuiovg jiaTuzovdeg 

Gen. naJiTiov nannovöco 

Acc. TioTiTiov jiOTtTiovdeg. 
Ausser diesem und vovg (mit dem Plural vovdeg neben 
voeg, s. § 47 Anm. 2) kein Beispiel. 

II. Feminina. 

§ 64. Die Stammvocale sind a, i {rj, i, v), e {e), o (o, a>), 
u (ov); ausser dem Nominativ und Genetiv Singular ist die 
Flexion mit derjenigen der Masculina I. b. identisch. 

Gleichsilbige. üngleichsilbige. 

(-a, -i) {-a, -i, -e, -u) 

Singular. 

Nom. -a, -i, -e, -o, -u 

Gen. -a-, -i-, -6-, -o-, -u- s 

Acc. -a-y -i-, -e-, -o-, -w- (w) 

Plural. 

Nom. -es ) ^, ,, -a-, -e-, -w- des 

n / N l an Stelle - , v 

Gen. -o(w) } j ox 1 -ö-> "ß"^ -^- ao(w) 

. des Stammvocals , 

Acc. -es f -a-, -e-, -w- aes. 

Gleichsilbige. 
§ 65. xagdid ^Herz', juega 'Tag', '&äXaooa 'Meer*. 

Singular. 

Nom. xaQÖid juega d^dkaooa 

Gen. xagdiäg juegag d^dkaooag 

Acc. xagdid juega '&dXaooa, 

Plural. 

Nom. xagdieg juegeg ddkaooeg 

Gen. xagdm{ve) juegwive) d'akaoo(b{vE) 

Acc. xagdieg juegeg 'ädXaoaeg, 

Damach gehen ausserordentlich viele Substantiva-, z. B: 
1) ygid 'alte Frau', q)ogd 'Mal', ;«e^a 'Frau' (undecl. als 
Titel, vgl. § 47); ykcoaoa 'Zunge, Sprache', do^a 'Ruhm', dovla 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 3 



— 34 — 

'Magd', fioLQa 'Geschick, Schicksalsgöttin', nexQa 'Stein, Fel- 
sen', ömi?a 'Funke', rgviia 'Loch', &Qa 'Stunde, Zeit, Uhr'. 

2) Mit Suffixen, besonders auf -id, '(B)ia'^ -dga, -hoGy 
'Ovkay -looa, -aiva, -TQ{i)a: äjuagrid 'Sünde', juayid 'Zauber', 
/iarid 'Blick', /^^ Aid 'Apfelbaum', nanadid 'Frau des Priesters', 
cpwTid 'Licht, Feuer', d/uogipid 'Schönheit'; äXti^eia 'Wahrheit', 
äggcooria 'Krankheit', arevoxcoQia 'Verlegenheit, Not', cprayxeia 
'Armut', TQOjudga 'Schrecken'; Tiergiroa ' Stein chen', oamraa 
'Pfeilchen' (u. ä. Deminutiva); ßagxovka 'Schiffchen', fiawovla 
'Mütterchen' (u. ä. Deminutiva); ßaoihooa 'Königin', yevtoviooa 
'Nachbarin', juayeigioaa 'Köchin'; Aidxaiva 'Frau des Aidxog% 
üarayicbraiva 'Frau des IlavayicoTtjg^ (u. ä. Andronymica) ; 
gdcpTQia 'Schneiderin', xogemgia 'Tänzerin' (oder gdqjrga, 
Xogevrga), 

3) Italienische (lateinische) und andere Lehnwörter : ägdda 
'Reihe', ßovka 'Siegelring', ydra 'Katze', xdjuaga 'Zimmer', 
xdna 'Mantel', xonelXa 'Mädchen', xovßevta 'Unterhaltung, 
Gespräch', nogra 'Thor, Thüre', oayka 'Pfeil', axdla 'Treppe', 
orgdra 'Strasse'. 

1. Die meisten der unter 1. und 2. genannten Substantiva ent- 
sprechen den altgriech. Femininis 1. Deel. auf -a und deren Flexion ; 
der Ausgang auf -a ist (abgesehen von 3.) im Neugriech. oft be- 
reichert worden, teils auf Kosten der Endung -tj (z. B. dovXa 'Magd' 
st. dovXrj, xovXovTta = toXvjitj 'Knäuel', ;ffAcüva = x^Xcovrj 'Schildkröte'), 
teils auf dem Wege neuer Wort- und Suffixbildung (ij yXvxa ' Süssig- 
keit', ^ xkaxpa * das Weinen' zu xXaioa 'weine', oxvXa 'Hündin', nag^ha 
(s. oben § 47 Anm. 2), yj rgeXXa 'Verrücktheit' zu rgsXXög 'verrückt' 
und Substantiva auf -dgay -izaa, -ovXa etc.). Der Nom. Acc. Plur. auf -eg 
ist von der alten consonantischenDeclination (§67) herübergenommen. 

2. Das productive Suftix -td (besonders häufig zur Bildung 
von Baumnamen oder Nomina Actionis, wie ßeXovid 'Nadelstich' zu 
ßsXovi) lautet auf -{a oder -ea in den § 12 Anm. 1 genannten Dialekten. 
In andern Fällen stammt -ia aus der Schriftsprache, z. B. aQfiovia 'Har- 
monie', dvoxoXia 'Schwierigkeit', (piXia 'Freundschaft* oder auch aus 
dem Italienischen, z. B. xovfiavraQia Name einer edlen Weinsorte, s. § 12. 

Ueber -e = -sa^ z. B. firiXs = fjiriXea {(jLrjXid), Vgl. § 55 Anm. 2. 

3. Der Accusativ Plur. hat in einigen Dialekten (Chios, 
Ikaros, Pontos) noch die alte Enduug -ag bewahrt : vgl. fiigag Texte 
I, a, 20, 8vo (pogdg Texte III 7. Wenn bei Dichtern ein solcher Accu- 
sativ vorkommt, handelt es sich um Eindringlinge aus der Schrift- 
sprache. 

Im Nordgriech. (§ 7 Anm. 1) lautet -eg : -ig, z. B. ovQfitjvig = 6q- 
fjLYjveieg (Velv.). 



- 35 - 

§ 66. Für den Accent ist zu merken, dass die Betonung 
•des Nom. Sing, in allen Casus mit Ausnahme des Gen. Plur. 
-durchgeführt ist; der Gen. Plur. hat gewöhnlich Endbetonung (wie 
im Altgriechischen), also ykcoooa ykcoaod), jihga jisxQcby xQvna 
rgvTicüy &Qa (oqcü, ßaoihooa ßaoikioocb, juekioaa juehooco, xdjuaga 
xajMXQcby oatrta oairccb. Aber auch Ttdjzia 'Ente' nänKo, 
dJiYj'&eia äXi^'&€i(Oj yeiroviooa yeirdviooaj, xd/uaga xdjuagü). Viele 
Oenetive sind überhaupt nicht im Gebrauch (vgl. § 40). 
§ 67. ^ igmda 'Hoffnung'. 

Singular. Plural. 

Nom. Igmda igmdeg 

Gen. igmdag igmdo) 

Acc. igniöa igjiideg. 

Ebenso gehen Ißdofidöa 'Woche', d^vyarega 'Tochter', 
jirjTiga 'Mutter', ogvi&a 'Huhn', nargiöa 'Vaterland', negdixa 

* Rebhuhn', jttegovya 'Flügel', aratpida 'Rosine', (pgovxida 'Sorge' 
u. a. (meist Paroxytona), Xa/ujzdda 'Leuchter', ka/ujzodda 'Glanz', 
yoaxi/jidda 'angenehmer Geschmack'. 

Diese Gruppe ist hervorg^egangen aus den altgriech. Con- 
4Sonantstäminen Femin. Generis (sog. 3. Decl.): zum Accusativ Sing, ist 
•ein neuer Nominativ und Genetiv gebildet worden nach Analogie von 
X<^Qo, xcoQixg ;^ö)^a(v); oder: der v-lose Acc. Sing, wurde zum Nomin., 
•der dann gleich einem Substantiv der a-Declination behandelt wurde; 
vgL § 49 Anm. 1. Der Nom. (Acc.) PI. -eg blieb und wurde auch auf 
die alte a-Decl. übertragen (§65). Doch sind auch hier nicht alle 
Substantiva auf die gleiche Art umgebildet worden: die agr. Ab- 
stracta auf -tj;? -irixog zeigen neben dieser Umbildung (»/ Idiorrjta 
^Gleichheit', ij noioirixa 'Qualität*) eine andere mehr volkstümliche 
auf -rj7, also rj viötij* 'Jugend', ^eoiij ''Gottheit', dv^QCDJtozrj 'Mensch- 
heit*. Femer sind viele Feminina (besonders auf -wv) durch Demi* 
nutiva auf -t ersetzt worden: to drjSovi 'NachtigalF, a^yrov« 'Leintuch', 
XsXidovi 'Schwalbe', x^^^ 'Schnee', x^Qt 'Hand', xAft5/ ' Schlüssel', (flSt 

* Schlange' {^(ptg), 

§ 68. Bemerkenswert ist die Betonung des Gen. Plur., 
wodurch sich dieses Paradigma vom vorigen unterscheidet. 
Nur einige zweisilbige Substantiva, sowie ^ ywalxa 'das Weib' 
(die aus historischen Gründen hierher, nicht zu § 65 gehören, 
s. vor. Anm.) haben im Gen. Plur. -(b{v)\ jene sind f} vvxta 

* Nacht', nkdxa 'Platte', ocpfjxa 'Wespe', cpkdya 'Flamme', ;^^va 
*Gans', also Gen. Plur. wxt(b{v)y yvvaixa>{v) u. s. f. 

Vgl. § 51. Auch hier handelt es sich um Bewahrung eines 

* Oder auch (sehr häufig) zä vidza. 



— 36 — 

altgriech. Zustandes; gelegentlich findet sich auch noch der alte- 
Gen. Sing, auf -6g: z. B. yt)vaix6gj vv^tog (gew. ywar^^a^, vv^Tag), 

Formen wie ij sxXafATtQoxrig^ Ttazgig, Tiargidog, rag x^^Q^^ ^» ä- t)ei. 
Dichtern gehören der Schriftsprache an. 

§ 69. vvq)t] 'Braut', ädeg(prj 'Schwester'. 

Singular. Plural. 

Nom. vvqprj ädsQqpij vv(psg ädeQ(peg 

Gen. vv<prjg ädcQcprjg vv(p(b{ye) ädeQ(p(b{ve) 

Acc. vvq)ri ädeQcprj vvcpeg ädegcpeg. 

Ebenso yvcojurj 'Meinung', Csart] 'Wäime', xoQrj 'Mädchen'^ 
juvrrj 'Nase', ordxtrj 'Asche', ävajivoi^ 'Atem', avyi^ 'Morgen- 
dämmerung', Tikrjyrj 'Wunde', (pcovij 'Stimme', tpvx^ ""Seele'. 

Entspricht der agr. 1. Declination auf -rj. Bemerkenswert ist 
das indeclinable 17 yfjg ''die Erde', Gen. r^g yfjg^ Acc. t^ yfjg (neben, 

§ 70. ^ ßQvoi 'Quelle'. 

Singular. Plural. 

Nom. ßqvot ßQvoeg 

Gen. ßgvoig [ßgvocb] 

Dat. ßQvai ßgvoeg. 

Ebenso z. B. ävoi^i 'Frühling', yvcbai 'Verstand', dvoir 
'Sonnenuntergang', C^X^Q^ 'Zucker', Csot 'Wärme', xdmiagi 
'Kapernpflanze', xgloi 'Urteil', oyji 'Antlitz', mori 'Glaube', Ttoh 
'Stadt' (gew. wird darunter Konstantinopel verstanden), gdxi 
'Rücken, Bergrücken', x^Q^ 'Anmut, Gnade'. 

Der Genetiv Plur. des Paradigmas ist in der heutigen 
Sprache kaum gebräuchlich (vgl. § 40). Auf den südlichen Spo- 
raden sind Formen dieser Art (ßgvocb, jcga^co u. dgl.) häufiger. 
Zu xdjinagi kommt Gen. PI. xdjiTiagco vor. 

1. Dieses Paradigma ist mit dem vorhergehenden formell iden- 
tisch, nur sprachgeschichtlich verschieden: es umfasst die alten 
Barytona auf -ig (jiöXigy jiöXewg^ welche in die Flexionsweise der Fe- 
minina 1. Decl. auf -rj übergingen : man schreibt daher auch ij jtoXrf, 
ri cbtöcpaorj 'Entschluss' u. s. w. Zum Neutrum geworden ist ro nartj- 
yvQi (auch 7iava{y)vQi) 'kirchliches Volksfest' = agr. ^ navriyvQig, durch 
ein Suffix erweitert ro q)tdt "Schlange' = agr. 6 öq>ig. 

Andere Formen wie z. B. ^ (pvaig oder Nom. Acc. PI. Xi^eig 
bei Dichtern und Schriftstellern sind der Schriftsprache entnommen» 

2. Der gleichen Umbildung sind auch agr. Nomina auf -vg 
unterlegen; so ^ nrjxv 'Elle', ij qojiv 'Rübe'. 

jifjxv :^fixeg 

nfjxvg nrjxoj (häufig) 

TiTJxv nfjxeg. 



- 37 - 

A^. 6 ordxvg 'Aehre' würde zu lo ardxv {dazdxv), t) 6(pQvg 'Augenbraue* 
zu To <pQv6i; 6 ÖQvg Tod Sqv j6 8qv 'Eiche' ist selten, man sagt ge- 
wöhnlich Tj ßeXavidid, Ebenso sind Wörter wie ftvgy ovgj ßoxgvg, Ix^g 
u. ä. durch andere, t6 tiovxIxi 'Maus', x^^Q^*^ 'Schwein', xo atatpvh 
'Traube', to xpdgi 'Fisch' u. s. f. ersetzt. 

3. Die agr. Diphthongstämme ygavg und vavg sind verschwun- 
den: für jenes sagt man 17 ygid 'die alte Frau', für dieses x6 xagdßi 
'SchifF'. St. (J, 1? ßot)g: x6 ßoidl 'R\n6.' {dyeldda 'Kuh'). 

§ 71. f} Hdjuo 'Sanios', <^q6oco, Magcyco weibl. Namen. 

Singular. 
Nom. üd/uo 0Q6a(Oj Magcyco 

Gen. Hdjuog ^göocog, Magiycbg 

Acc. üdjuo ^gooo), Magiyd), 

Darnach gehen zahlreiche Orts- (besonders Insel-) und Frauen- 
(Kose)namen, z. B. Kog&o 'Korinth', Kvngo, Mfjlo, Nio Jos, 
Uörivo Patmos, Podo, Tfjvo, Xiö Thios'; 'Aya'9(6, 'EXeyxco, Ka- 
uyxcüy Xdidcoy sowie ein paar Appellativa: ^ äßvoao 'Abgrund', 
^ äjujuo 'Sand*, 17 nagddeioo Taradies', ^ juModo 'Methode*. 
Der Plural ist ungewöhnlich; doch kann zu dem aus der 
Schriftsprache aufgenommenen 17 jued^odo ein oi jui&odeg gebil- 
det werden. 

1. Das Paradigma ist eine Umbildung der altgriechischen fe- 
mininen o-Stämme: doch sind die Appellativa meist auf andere Weise 
umgestaltet, s. §47 Anm. 2; nagdSeioog war ursprünglich ein Mascu- 
linum. In einzelnen Dialekten (Rhodos, Chios, Pontos, Ikaros) fin- 
den sich noch (besonders bei Ortsnamen) die alten Formen 17 "AfiTis- 
Xog, 17 KvjiQogy rj I!dfAog\ 1} äfifiog 'Sand', ^ dgooog 'Thau*. 

Einige Inselnamen sind in der gleichen Weise wie TiXdxavog: 
jiXaxavtd umgebildet, so Nixagid Ikaros, 'A^id und "A^a Naxos. 

2. Die altgriech. Formen ^ ^x^j V ^^X^t »7 aidcog, 17 rjcog {eoyg) 
u. ä. sind durch neue Wörter ersetzt: dvxtXaXid 'Echo', lexovaa 
^Wöchnerin', vxQonrj 'Scham', avyri x^gavyi] 'Morgenröte' u. s. f. 

Ungleichsilbige. 

§ 72. 7j äkejiov {dXcoTiovy akovTzov) 'Fuchs*. 
Singular. Plural. 

Nom. äkejiov äleTzovdeg 

Gen. Akenovg dkenovöco 

Acc. akenov äkejiovdeg. 

Damach jual'/uov 'Affe', ykcoaaov 'Schwätzerin', xooxivov 'Sieb- 
macherin', invagov 'Schläferin', cpayov 'Feinschmeckerin', 'ipa- 
Qov 'Fischerin', tpcojuov 'Bäckerin' u. a. Femininbildungen zu 
Aeu § 54 besprochenen Masculinis auf -äg. 



-^ 38 ^ 

Selten ist die Flexion dieser Feminina nach Art der gleich- 
silbigen, d. h. mit dem Plural: 

Nom. aXovjiig {aXovneg) 
Gen. dAovjrc5(v) 
Acc. aXovnig, 

§ 73. veve 'Mutter'. 

Singular. Plural. 

Nom. veve vevedeg 

Gen. veveg vevedco 

Acc. veve vevedeg. 
Darnach gehen türkische Wörter wie ßahde ''SiiltanmutterV 
^Ejuiv^y ^aifiL 

In den Paradigmen von § 72 und 73 liegen speciell neugrie- 
chische Bildungen vor. 

§ 74. Entsprechend den § 60 aufgezählten ungleichsil- 
bigen Pluralnebenformen von Substantiven auf -ag und -lyg ha- 
ben auch manche Feminina auf -a und -rj einen Plural auf 
'ddeg (selten -riöeg): 

xiqa ''Frau' — xegddeg 

judvva 'Mutter' — juavvddeg 

yjfJQa 'Wittwe' — x^Qddeg 

ddeQcpYj 'Schwester' — ddeqfpdöeg 

xoQcprj 'Gipfel' — xogcpddeg 

vv(prj 'Braut' — wcpddeg 

lxa[jL[jLYj 'Hebamme' — juajujuijdeg. 
Immer i) oxxd (ein Mass = IV3 Liter) — öxxddeg. 

III. Neutra. 

a. Auf -o{v), -io{v)j -i. 

§ 75. üebersicht der Endungen: 
GleichsiJbig. (üngleichsilbig.) 

Singular. 
Nom. Acc. -o(w) -i-y -i-{n) 

Gen. -u {-i-u), -jü. 

Plural. 
Nom. Acc. -a 4-, -i-a = -ja, -ja. 

Gen. -o{n) i, 4o = -jö. 

Dazu kommen noch einige ungleichsilbige auf -0 mit einem: 
Plural auf -ata^ s. § 78. 



— 39 — 

Gleichsilbige, 

§ 76. Auf -oW: ivko 'Holz', ßovvo 'Berg'. 

Singular. Plural. 

Nom. Acc. ^vko ßovvo SvXa ßovvd 

Gen. ^vkov ßovvov ^vko) ßovv(b(v). 

Darnach devrgo ''Baum', xaniXo 'Hut', xovjudvro 'Commando', 
jui]lo 'Apfel', v€q6 'Wasser', jidooo 'Schritt', govxo bezw. Plur. 
Qovxa 'Kleider', (prego 'Flügel, Feder', cpvUo 'Blatt'. Für die 
Proparoxytona wie äXoyo 'Pferd', ßovrvgo 'Butter', xoxxako 
'Knochen', lovlovdo 'Blume', ngoocono 'Gesicht, Person' u. s. w. 
ist die Betonung des Genetiv schwankend: also äXoyov und 
dkoyovy ßovTvgov und ßovrvgov. 

Die zusammengesetzten Neutra wie ävrgoyvvo 'Ehepaar', 
dgyovToomxo 'Herrschaf tsh aus, vornehme Familie', nakionatdo 
'Gassenjunge' u. ä. behalten gewöhnlich die Nominativbetonung 
(Gen. naXiOTiaidov), 

In Dialekten mit erhaltenem auslautenden -v findet sich bis- 
weilen auch im Plural ein solches (ra fidyovXav = xa ^dyovXa 'Wangen'); 
vgl. § 33 Anm. 4. 

§ 77. Die Substantiva auf -'to, -iö und -io werden nach 
dem vorigen Paradigma decliniert; hierher gehören z. B. xa- 
jirjXeio 'Kramladen', oxoXeid 'Schule', x^Q^^ 'Dorf, odXio 'Spei- 
chel', ßißUo 'Buch'; Substantiva wie ßißUo oder voooxojusTo 
'Spital', oder solche wie elxovooxdoio 'Heiligennische, Herrgotts- 
winkel' oder av/ußovXio 'Rat' und drjuönXoio 'Dampfer' sind 'mots 

savants'. 

Ungleichsilbige *. 

§ 78. Neben dem gew. Plural auf -a begegnet gelegentlich 
auch eine Pluralbildung nach Art der unter c. angeführten Neutra: 
dXöyara St. äloya^ öveioaxa st. oveiga, jiQoownaxa st. jiQoacojia. 

§ 79. Auf -'i bezw. -e: to judn 'Auge', ro naidl 'Kind'. 
Singular. Plural. 

Nom. Acc. judri naidi judria Jiaidid 

Gen. juanov naidiov iuaTi(b(vE) 7iaiöi(b{ve), 

Die Zahl der hierhergehörigen Wörter ist eine überaus grosse: 

A. Auf -'«: 
1) ddigcpi 'Bruder', dornii 'Silber', ytocpvgi 'Brücke', xa- 
Xoxaigi 'Sommer', xagdßt 'Schiff', xecpdXi 'Kopf, xoghoi 'Mäd- 
chen', XovXovdi 'Blume', naxciigt 'Messer', naiyviöi 'Spiel', naX- 

* Vgl. dazu § 79 Anm. 2. 



- 40 - 

krjxdgi Tallikare', Ttaga/iv^i 'Märchen', jiorä/M Tluss', Qoköyi 
{(OQoloyiov) ''Uhr', racgi 'Paar, Genosse', xQayovdi 'Lied', rga- 
neli 'Tisch', ip&Qi 'Fisch'. 

2) &Yid6vi 'Nachtigall', aoregi 'Stern', dovxi, 'Zahn', xov- 
dovvi 'Glocke', ögvl^i 'Huhn', oevrovi 'Leintuch', x^Q^ 'Hand', 
Xiovi 'Schnee'. 

3) Substantiva auf -döiy -axi, -olqi -{ejiöi, -ovöi, -ovh: ka- 
yxddi 'Thal', jitjyddi 'Quelle, Brunnen', naiddxi 'Kindchen', 
ädeQ(pdxi 'Brüderchen', Xaovxdqi 'Löwe', noddqi 'Fuss', Xi^dgi 
'Stein', oadgi 'Weizen', ra^idi {ra^eidi) 'Reise', (pldi 'Schlange', 
yiovdi 'Söhnchen'. 

4) Viele Fremdwörter: TcaXdn (lat. palatium) 'Palast', 
OTim (lat. hospitium) 'Haus'; besonders türkische: doxegi 'Heer', 
hjuegi 'Lager', vxeßlen 'Regierung', TtajiovrCc 'Schuh', oaqdyi 
'Schloss', Tovcpexi 'Flinte', q)eoi 'Fes'. 

5) ddxQv 'Thräne', dixtv 'Netz' (heute nur orthographisch 
verschieden). 

B. Auf -/. 

1) ßovvi ''Berg', yyaU 'Glas', xXadi 'Zweig', xgaoi 'Wein', 
fiaXU 'Haar', oxvXi 'Hund', ona'^l 'Schwert', xpcoiJ,i 'Brod'. 

2) aM 'Ohr', '»egi 'Tier', xkeidi 'Schlüssel'. 

3) ßgaxi 'Hose' (lat. hraca), novU 'Vogel' (pullus), oxa- 
juvi 'Schemel' (scamnum), (plovgi 'Gulden' (ital. florino, fiorino)^ 
novyyi 'Beutel'. 

4) (payi 'das Essen, Speise', cpdi 'Kuss'. 

1. Dialekte, welche das auslautende -v erhalten, bezw. para- 
sitisch ausdehnen, haben die Endung -iv\ z. B. xwrjyiv 'Jagd', x^Q^^ 
'Hand', jiaiSiv: -v sogar im Plural, z. B. xa naididv rov "seine Kinder' 
(Naxos); vgl. § 33 Anm. 4. 

2. In den Dialekten, welche die § 12 Anin. 1 besprochene 
Eigentümlichkeit haben, bleibt der Accent auf dem -<-; also z. B. 
TtaXdrt jiaXatioVf jiaidi naidlov uiaidla. Daher sind die Neutra auf -t als 
ungleichsilbige zu betrachten. Diese Ungleichsilbigkeit ist allerdings 
in der gewöhnlichen Sprache verschwunden, weil i zu i wurde. 

Ferner kommen für die Flexion dieser Neutra alle andern 
Lautwandlungen in Betracht, denen i oder i unterliegen : vgl. yQooa st. 
yQdaia {ygoai türkische Münze) u. ä. § 12 Anm. 4, fid^ia § 16 Anm. 2 oder 
fjidxtx^a = fidria § 12 Anm. 5, TieQiaxiQxa u. ä. = Tisgioxigia ib. Im Pon- 
tischen wird -la zu ä (s. § 6 Anm. 5), also td jievuxdQä = jtsvuxd- 
Qia. Im Nordgriechischen (§ 7 Anm. 1) fällt t ab, also X^ovrdg (Pon- 
tos) = XioyzdQij o^jtiri (Macedonien) = ajrm; hier behalten daher tür- 
kische Lehnwörter ihre ursprüngliche Form des Auslauts, z. B. t6 
Xai'ßdv (PL ra ;fai/?dvä) 'Vieh, Tier', ro jigivxg 'Reis' (Pontos). 



— 41 — 

3. Aus dem Politischen merke den Genetiv Sing, n Gaxxi zu x6 
<faxM{f mit Durchführung des i wie in xXe(pTrig xXecprrf u. ä. 

§ 80. Einige Masculina auf -og bilden ihren PJural auf 
-wt, d. h. nach Art der vorliegenden Neutra: koyog 'Wort' PI. 
Xöyux, XQovog 'Jahr' PI. xQÖvia und xQ^^^h ^S^^ ^^^^ § 84 Anm. 1. 

§ 81. 1. Die in den vorigen §§ besprochenen Formen reprä- 
sentieren im grossen und ganzen die altgriech. neutralen o-Stämme; 
die Neutra auf -i sind eine Umbildung der alten Typen auf -tov. Beide 
Formen finden sich bisweilen noch nebeneinander, so ^egio und ^egi, 
xaraxpXi und xate(pXio{v) (Velvendos) 'Schwelle', oaXio und (seltener) oaXi 
'Speichel*. Die Neutra auf -< haben ihr Gebiet auf Kosten anderer 
Formen erheblich erweitert; ihre ursprüngliche deminutive Bedeu- 
tung haben sie eingebüsst und so meist die Grundwörter verdrängt: 
vgl. die Beispiele A. 1. u. B. 1. an Stelle der agr. Substantiva wie 
TQüoie^a und Jtotafiög oder xXddog; A. 2. (und z. T. 3.) sowie B. 2. an 
Stelle alter Consonantstämme ; die A. 5. und B. 4. genannten Wörter 
45ind durch lautlichen Zusammenfall in diese Kategorie geraten {<payi 
und <pdi sind eigentlich erstarrte Infinitive, = agr. (payeTv und cpdstv). 

2. Die contrahierten Neutra sind (ebenso wie die Masculina 
§ 47 Anm. 2) verschwunden. Für t6 Sarovv gebraucht man heute ro 
xöxxodo 'Knochen', für ro xavovv: x6 xaviotgt 'Korb' (oder andere Wörter). 
Auch die attische Declination der Neutra ist geschwunden; dvcoyi 
'Oberstock' geht auf schon im Altgriech. vorhandenes dvcoyeiov zurück. 

b. Auf -Off. 

§ 82. üebersicht der Endungen: 
Gleichsilbig. (Ungleichsilbig, selten.) 

Singular. 

Nom. Acc. -08 

Gen. -u{s) 

Plural. 

Nom. Acc. 'i {-ja) {-itä) 

Gen. -d. 

Gleichsilbige. 

§ 83. To M&og 'Fehler'. 

Singular. Plural. 

Nom. kd'&og M^rj 

Gen. Adtfov(g) Xa^(b{v) 

Dat. ld'»og M&rj, 

Ebenso ßd^og 'Tiefe', ddoog 'Wald', e^vog 'Nation', '»dggog 
'Mut', xigdog 'Gewinn', juegog 'Teil, Gegend, Oertlichkeit', ogog 
'Berg', TiXfj'&og 'Menge', tüog 'Ende'. 



— 42 — 

§ 84. Xeben dem Plural auf -ly findet sieh nicht selten 
auch ein solcher auf -xa i'Tjd)^ z. B.: 
ävßog 'Blume' — äv&rjy äv&ta 
ßddog 'Tiefe' — ßd^^ ßd»ta 
/M&og 'Fehler' — Ad&t], Id&ia 
jid&og 'Leiden' — jiddrjy 7id&ia 
axelog 'Schenkel' — oxekrj, oxiha 
oxfjdog 'Brust' — orij&tj, axri&ia 
(xeUog 'Lippe', gew. PL) — {ä)/€Ü.r], {aj^eiMa. 

1. Die Flexion der Neutra auf -og ist im allgemeinen die Fort- 
setzung des entsprechenden altgriechischen Paradigmas; im Genetiv 
Singularis findet sich neben -ovg sehr häufig die Endung -ov; eine 
gleiche Vermischung mit den neutralen o-Stämmen (§ 76) zeigt auch 
der Nominativ Singularis: z. B. z6 ddao neben Ödoog, ro xgäio neben 
t6 xodrog. x6 xqvo häufiger als xovog, to Xddo neben ).ddog. Umgekehrt 
sind Neutra auf -o(y) oft in die Flexionsweise derjenigen auf -og ge- 
raten, z. B.: 

äotoo und äoxoog 'Stern*, Plur. äatga, äarorf und äorgia 

did(poQo{v) und 6id(fogog 'Gewinn' 

xdotQO 'Burg' — xdotga, xdorgij 

fihgo und fjihgog 'Mass*. Vgl. auch oxidio und axsSiog Texte I, c, 5^ 
Einige Masculina (und Feminina) auf -og (§ 47 Anm. 2) sind zu Neu- 
tra auf -Off umgestaltet worden, z. B. : 

TO Sgooo; St. ^ ögdaog 'Thau' 

TO sjiaivog st. 6 ejiaivog 'Lob' 

TO ^gtjvog St. 6 ^gfjvog 'Klage' 

TO nkovxog St. 6 jiXovrog {TtXovxrj, jiXovtia) 'Reichtum" 

TO XQ^^^ ^^' ^ XQ^^^ (;ifßdi'<a) 'Jahr'; 
ebenso hat Xoyog^ obwohl es Masculinum geblieben ist, den Plural Xoyia. 

Auf solche Weise ist der Bestand dieser Neutra erweitert wor- 
den; dazu kommen noch Neubildungen wie to yjijXog 'Höhe' (zu \pri- 
).6g 'hoch'), TO C^Aoff 'Neid' (zu C^Aw), to xovgoog rd xovgari 'Seeraub* 
(zu xovgosvco) u. dgl. 

2. BisAveilen ist die Pluralendung -rj wie ein Neutrum Sin- 
gularis auf -£ behandelt worden: 

TO oxfjdog — Tot orri^ 

TO oxrjdi — xd oxri^ia\ 

{x6 x^iXog) — xd x^^^V 

xd {d)xsiXi — xd x.eiXia. 
Diese Auffassung des Sprachgefühls hat überhaupt den Plural auf 
-m hervorgerufen. 

( Ungleichsübige.) 

§ 85. Bisweilen wird zu den Neutra auf -og ein ungleichsil- 
biger Plural auf -rjxa gebildet, z. B. to Mggog 'Mut', PI. xd i&dggtj und 
TO ^dggrjxQf xsgdog 'Gewinn' xd xegörj und xd xsgSrjia. 



- 43 - 

c. Auf -a, -ifio, -ag. 

Ungleichsübige *. 

§ 86. Die drei Paradigma dieser Klasse unterscheiden 
sich von einander nur im Nom. Acc. Sing, und stimmen in 
allen andern Casus mit einander überein; der Gen. Sing, hat 
dieselbe Silbenerweiterung wie der Plural: 

Singular. Plural. 

Nom. Acc. -a, m-o(w), -a-s -ata 

^ — ^ 

Gen. {-atos) -ätu -dto. 

§ 87. t6 TiQäfjLa 'Sache', ovofia ''Name'. 

Singular. Plural. 

Nom. Acc. Tigä/ua Svojua ngdfiaxa övö/uara 

Gen. jigajudTov dvojLKXTOv nga/udra) övo/udrco. 

Nach Tigä/bia gehen: al/bia ''Blut', ägjuara (PI.) ''Waffen', 
yejbia oder yio/Mx 'Essen', ygdju/ua 'Brief, dcbjua 'Gemach, 
Terrasse', '^äjua 'Wunder', xgTjua 'Sünde', xv/ia 'Woge', orojLia 
'Mund', argcbjua 'Matratze', xcbjua 'Erdboden', yj^jua irpofxa) 
'Lüge'. 

Nach ovofjux : ßdoxajua 'böser Blick, Verhexung', yegdjuara 
(PI.) 'das Altera', judkajua 'Gold', fiiXrjfxa 'Ankündigung, Spra- 
che', vawdgiojLia 'Wiegenlied', jidjiXcojua 'Decke', jidrcoiua 'Stock- 
werk, Geschoss', axejiaojua 'Decke', orgdrejua 'Heer', (pogejua 
'Blleid', ;^d^«a/ia 'Geschenk'. 

1. Die -a-Neutra haben die entsprechende altgriechische Flexion 
treu bewahrt und sind auch in ihrem Bestände nicht wesentlich 
vermindert worden : nur im Gen. Sing, ist -oltov gewöhnlicher als -aiog 
(jtQdfiatogj dvofuiTog). Im Gen. Plur. findet sich auch Betonung der 
drittletzten Silbe: xcS aTQcb/Liatco, rcbv jiajtXcofiaTco. 

2. Y^^^ 'Milch' wird wie jigä/na decliniert; desgleichen yova (oder 
yovaxo = agr. yow) 'Knie', yovdxov^ yovaza. 

3. In den Dialekten, welche auslautendes v erhalten und ver- 
allgemeinern (s. § 33 Anm. 4), lautet der Nom. Acc. Sing, auf -av,. 
also ovofiav, Ttgäfiav, oxiofiav, ozöfiav u. s. f. 

§ 88. To ygdipifio 'das Schreiben, die Handschrift'. 
Singular. Plural. 

Nom. Acc. ygdyjifxo ygayjtfiara 

Gen. (ygaipi/uaTog) ygaxpijuaTOv ygaipijudra). 

Ebenso ßydloijuo 'Verrenkung', dooijuo 'das Geben', '^dy^ijua 



* Ausser dem § 88 Anm. erv/ähnten Fall. 



— 44 — 

^Begräbnis', t6 vrvoijuo 'das Anziehen (der Kleider)', rö ^eydv- 
oijuo 'das Ausziehen', ^voijuo 'das Kratzen', gdyjijuo 'das Nähen', 
rd^ijuo 'das Gelübde, Versprechen; der Befehl', TQi^ijuo 'das 
Laufen', (piQoijuo 'das Betragen', (prai^ijuo 'das Verschulden, 
die Schuld'. — Meist Verbalabstracta, die oft zum Ersatz des 
fehlenden Infinitivs gebraucht werden. 

Gleichsilbige Flexionsweise (tpigaif^Oj (pigaif^ov) findet sich ge- 
legentlich. Umgekehrt haben auch einige alte Neutra auf -o einen 
nngleichsilbigen Plural auf -ata, s. § 78. 

§ 89. rö xgeag 'Fleisch' (seltener ro xQidg). 
Singular. Plural. 

Nom. Acc. xgeag xgeara (xgidra) 

Gen. xgedrov xgedT(o(v), 

Ebenso rö äkag 'Salz' (doch gewöhnlicher ro äXdri, rov äXanov). 

1. Die beiden angeführten Substantiva sind die einzigen Ver- 
treter der auch im Altgriechischen ziemlich spärlichen Declinations- 
weise. xigag ist durch xsgato ersetzt ; ebenso regaro = agr. zegasj bis- 
weilen auch XQcdro = xgias. Statt ro yfjQas 'Alter': to ysQdf^aza, 

2. Die übrigen neutralen Stämme des Altgriechischen sind 
teils durch andere Wörter, teils durch andere Bildungsweisen ver- 
drängt worden: vgl. z. B. ro vsqo 'Wasser' st. vdcog, ^ ävoi^i 'Früh- 
ling' st. eoQ, ro ovxcbrt 'Leber' st. ^Tiag, ro jttjyddi 'Brunnen' st. q^giag, 
rj (pwTia 'Feuer' st. nvg-^ avri 'Ohr' st. ovg, ro fjLsh 'Honig' wird wie 
CTiixi decliniert {fisliov^ ^iAta); ySva s. § 87 Anm. 2. 

Adjectivum. 

§ 90. Die Flexionsweisen des Adjectivs entsprechen fast 
durchweg denen des Substantivums. Alle Adjectiva haben eine 
besondere Form für Masculinum, Femininum und Neutrum. Wie 
in der Substantivflexion giebt es auch beim Adjectivum gleich- 
silbige und ungleichsilbige Bildungen. 

Nach dem Masculinum als Grundfoim sind zu unter- 
scheiden: 

I. Adjectiva auf -os, 

II. Adjectiva auf -is. 

a. Oxytona (-vg). 

b. Barytona {-ig, -rjg). 



— 45 — 



I. 


Adject 


iva auf -05. 




§ 91. xakdq ' 


gut'. 








Masc. 


Fem. 


Neutr. 


Sing. Nom. 


7iak6(; 


xaXrj 


xaX6{v) 


Gen. 


xakov 


xaXfjg 


xaXov 


Acc. 


xak6{v) 


xaXij{v) 


xaX6(v) 


Voc. 


xaXe 


xaXri 


xaX6{v), 


Plur. Nom. 


xaXol 


xaXeg 


xaXd 


Gen. 


xaX(b{v) 


xaXcbiy) 


xaX(b(v) 


Acc. 


xaXovg 


xaXeg 


xaXd 


Voc. 


xaXol 


xaXig 


xaXd, 



Auch die Adjectiva, welche nicht endbetont sind, be- 
halten in allen Fonnen den Accent des Nomin. Sing. Masc. 
bei, z. B. Tigöarvxog ''gewöhnlich, gemein', Gen. jiQÖarvxoVy 
Fem. jiQÖoxvxi] etc. 

Nach dieser Gruppe gehen z. B. yegdg 'gesund, stark', 
iXxKpQÖg 'leicht', xaxog 'schlecht', XaojieQog 'schmutzig', juixgög 
'klein', XafuiQog 'glänzend', ^eqdg 'trocken', ^vv6g 'scharf, Tzegio- 
06g 'sehr viel, genug', mxgög 'bitter', orjjueQivog 'heutig', äojiQog 
'weiss', fiavQog 'schwarz', äcpodrog 'frisch', yejudrog 'voll', /bieyd- 
Xog 'gross', juovdxog und juovaxog 'allein'; ädixog 'ungerecht', 
äjuoiQog 'unglücklich', äteXeicorog 'unauthörlich', äyjvxog 'leblos', 
ßdgßagog 'barbarisch', iXemegog 'frei', tjovxog 'ruhig', xatdyjtjXog 
'sehr hoch', xöxxivog 'rot', djuogtpog 'schön', nezQivog 'steinig', 
(pgdyxixog 'fränkisch', x^Q^'^f^^'^^^ 'freudig'; juixQovroixog 'ganz 
klein', rgeXXoikoxiog 'etwas verrückt' u. s. f. Die Feminina 
lauten also z. B. XajbuiQijj H'^^QVy ^^QVj ^f'^cQ^y äojiQtjj juavgrj, 
ädixf], äjuoiQTjj äreXeicorrjy iXevregrjy tjovxrj, ojuoQcprj, xardyjrjXrj, 
ji€TQiv7]y (pQdyxLxri, ;fa^ov^£vt/, juixQOvtoixrj u. s. f. 

1. Abgesehen davon, dass der Accent einheitlich in allen 
Formen durchgeführt ist, finden sich also folgende zwei Abweichun- 
gen vom Altgriechischen: 

a) Verallgemeinerxmg der Femininendung -rj auch nach q 
{iXevTSQog — eXsvteQrj) *. 

b) Umbildung alter Adjectiva zweier Endungen auf -og -ov in 
solche dreier Endungen {äbixog Fem. aSixrj, xovxofjivaXog 'beschränkt* 
xovtoiAvaXri). 



* Ausnahmen selten, z. B. äxga (st. äxQrf) 'das Aeusserste' und 
XafuiQo, (st. XaiATtQYj) Texte II, a, 13 und II, b, 2. 



— 46 — 

Ueber eine weitere Umbildung s. § 95, Im Pontischen ist eine 
neue Femininbildung auf -iooa (oder -eva) an Stelle der alten ge- 
treten: xaXog xaXeooa 9ca?.6vj fxixQog juixgecaa ixixqov {yoxöafxdvog 'alt' 
Fem. yozaafjLdvsva). 

2. Man bemerke auch, dass fjiiyag durch fzsydXog ersetzt ist; 
das Neutrum f^iya st. lAeydko findet sich jedoch gelegentlich. 

3. Der Vocativ des Masculinums wird bisweilen auch für das 
Pemininum gebraucht, z. B. xake f^dwa 'gute Mutter' = xaX^ fidwa. 

§ 92. nXovatog 'reich'. 
Sing. 



Plur. 



[asc. 


Fem. 


Neutr. 


nXovoiog 


TiXovoia 


jikovoio 


TiXovoiov 


TtXovoiag 


nXovoiov 


TiXovoioiy) 


7ikovoia(v) 


TiXovoio. 


jikovaioi 


TiXovoieg 


nXovoia 


jikovaia){v) 


nkovoL(o{v) 


7ikovai(o(v) 


nXovoiovg 


jiXovoieg 


jikovoia. 



Darnach gehen alle Adjectiva, welche einen Vocal, ge- 
wöhnlich ein i (bezw. /) vor der Endung haben: z. B. äyiog 
'heilig' (aber auch Fem. äyid, Plur. äyiol äyicbv äyiovg)^ 
äygiog 'wild', ä^iog 'würdig, tüchtig', äorjjbtiviog 'silbern', ßov- 
vioiog 'bergig', dixiog {dixaiog) 'gerecht', doXiog 'unglücklich', 
xaivovQyiog 'neu', xgvog 'kalt', juagjuaQeviog 'aus Marmor', ße- 
Xovdinog 'aus Sammt', ovQdviog 'himmlisch', rijuiog 'ehrbar'; viog 
(veog) 'jung', jiakiög 'alt', x^i^^ 'lau'; äorelog 'witzig', äxQslog 
'schlecht, gemein', äQxaiog 'antik', reXevräiog 'der Letzte', 
wQoiog 'schön'. 

1. Mit Ausnahme des Accentes ist also die alte Femininform 
erhalten; doch kommt auch hier die Femininbildung auf -rj vor 
(z. B. ßißait] zu ßeßaiog 'sicher, gewiss'). 

2. In Dialekten, wo i nach a schwindet (s. § 12 Anm. 4) merke 
Formen wie ä^a = ä^ia^ Tikovoog^ jtXovoa = jikovoiog, nXovaia u. dgl. — 
Ueber undecliniertes a{y)i = äyiog s. § 47. 

§ 93. Die alten Contraeta (djcXovg) sind verschwunden, bezw. 
in Adjectiva auf -6g übergegangen, also djtXög 'einfach', duikog 'zwei- 
fach', xQv^^s 'golden'; die meisten Formen unterscheiden sich in der 
Aussprache so wie so nicht vom Paradigma xaXog {xQ^^V ^^^ xaXi^f 
XQvoä wie xakd u, s. w.). Dass sich die Adjectiva auf -og auch sonst 
auf Kosten anderer bereichert haben, zeigen verschiedene der oben 
angeführten Beispiele; vgl. auch § 94 Anm. 



— 47 — 



IL Adjecl 


tiva auf -is. 




a. Oxytona (-vs). 




§ 94. )8ai?i5ff 'tief. 






Masc. 


Fem. 


Neutr. 


Sing, ßa&vg 


ßa&eauL 


ßa&v 


ßa&Eiov {ßa9v) 


ßa'&eiäg 


ßa&eiov (ßa&v) 


ßa&u 


ßa&€id{v) 


ßa9v 


ßa&i 


ßadeid 


ßa^. 


Plur. ßa^eioi 


ßa&eieg 


ßa&eid 


ßa&encbiye) 


ßa'&eicb(v€) 


ßa&eia>(y€) 


ßadeiovg 


ßadeieg 


ßadeid 


ßa&Eioi 


ßa&eieg 


ßa&eid. 



Darnach ßagvg 'schwer', yXvxvg 'süss', juaxgvg Veit, fern', Tika- 
Tug 'breit', Jiaxvg ''dick', rgaxvg 'rauh', q)aQdvg 'weit, breit'. 

Die altgriech. Grundform ist im Allgemeinen festgehalten, 
d.h. die meisten Formen lassen sich lautlich aus den alten ableiten; 
ßa^siov, ßa&8ioif ßa^eiovg beruhen auf Vermischung mit demAdjectiv 
auf -og (insbesondere auf -log). Die Adjectiva be^ig (Se^vg) = ds^iog 
'rechts' und dgig {dgvg) = dgaiögy dgiog 'dünn, spärlich' sind auf um- 
gekehrtem Wege in die Klasse von ßa&vg geraten. Das Neutrum 
ßa&v hat überdies ganz die Flexion von Tiaidi, Analog der Flexion 
von § 58. 59 findet sich auch (selten) ein Gen. Sing. Masc. ßa&v und 
ein Nom. PI. auf -Seg: ßaQvSeg, jiXarvdsg, 

Ein nahezu vollständiger üebergang der Adjectiva auf -vg in 
splche auf -og oder -log findet sich bisweilen; so ist die Flexion yXv- 
x6g {yXvxsid) yXvxo ebenso üblich wie yXvxvg yXvxv'^ f^iaog 'halb' (agr. 
fjlAiovg) ist geradezu die Regel (doch jtevxi 'fnov = 5V2 u. dgl., s. § 113); 
ferner finden sich auch Formen wie jiXarsiog, yXvxsiog, jiaxsiog: dies 
ist die Regel in Unteritalien, also vaHo varia (Bova), vareo varea 
■^Otr.) u. s. w. = ßoQvg ßageid, 

§ 95. Einige (ursprüngliche) Adjectiva auf -og haben 
auch Nebenformen auf -vg; dahin gehören z. B. ausser dem 
schon angeführten /iox^i;?: ädgvg 'rauh', ika<pQvg ''leioht' neben 
iXacpQogj jigixvg neben nixQog, jtQixog 'bitter' u. a. Vgl. auch 
die Comparative auf -vre^o^ § 101. Häufig ist vor allem nach 
dem Muster von ykvxog yXvxeid die Femininbildung 'Sid zu 
Adjectiven auf -dg und besonders auf -ixog (meist neben den 
regelrechten Formen) z. B.: 

äyoTirjxixdg 'Geliebter' — äyajtrjrixeid 
äggeßcoviaorixog 'Verlobter' — äggeßcoviaorixeid 
evyevixog 'edel, höflich' — evyenxeid 



— 48 — 



^rjTidvog 'bettelnd, Bettler' — C'^riaveid 
xaxog ''böse, schlecht' — xaxeid 
xaxöjLioiQog 'unglücklich' — xaxojuoiQeid 
naoTQixog 'reinlich' — naoTQixeid 
(pvoixdg 'natürlich' — (pvoixeid. 



§ 96. jioXvg 'viel'. 
Sing, nokvg 
noXXov 

7l0Xv{v) 

Plur. jtoXXol 

7ioXX(b{v) 
TioXXovg 



noXXri 
noXXrjg 

7ioXXri{v) 

TioXXeg 

7ioXX(b{v) 
TioXXeg 



TioXv 

noXXov 

jioXv. 

noXXd 

7ioXX(b{v) 
jioXXd, 



Entspricht genau der altgriechischen Flexionsweise. 



§97. 
Sing. 



b. Barytona (-«?, -rjg). 
^ovXidgig 'neidisch, eifersüchtig'. 



Plur. 



Masc. 
^ovXidgig 
CovXidgc 
CovXidgi 
^ovXidgi 

CovXidgideg 
CovXidQidco 
CovXidgideg 



Fem. 
CovXidga 
^ovXidQag 
CovXidga 
CovXidQtt 

CovXidgideg 
CovXidQidco 



Neutr. 

^OvXjLpLQlXO 

^ovXidgixov 

CovXidQixo 

^ovXidgixo 

CovXidgixa 
CovXidQixco 
^ovXidQideg. 



CovXidQideg 

Daniach z. B. yQividgig 'mürrisch', xavxt]oidQig 'prahlerisch', 

oix'OLOidQig 'Ekel habend', ToijujiXidQig 'triefäugig', x^^^^^Q^ 

'schwindsüchtig', ferner zahlreiche (besitzanzeigende) Composita 

wie yaXavojudtrjg 'blauäugig', xaoravojudrrjg 'kastanienäugig', 

luavQo<pQvdrjg 'mit schwarzen Augenbrauen', ayovQojudXXrjg 

'lockenhaarig'. 

Die Deminutiva wie doTigavXis 'ein wenig weiss', (pxtoxovXig 
'ärmlich' haben im Neutrum dojiQovXi, qprcjxovXi etc. (Nom. PI. Masc. 
Fem. doTiQovhdeg). 

§ 98. äxajudrrjg 'faul'. 



Sing. äxajLidrrjg 
äxajudtr] 
äxajudtrj 

Plur. äxajudrtjdeg 
äxa/uarrjöco 
uxajudrrjdeg 



axajuanooa 

äxajudnooag 

äxajudtiooa 

äxa/udriaaeg 
äxajudriooo) 
äxajbtdTiooeg 



ajuajuanxo 

äxajudtixov 

äxajudnxo, 

dxajudtixa 

axa/udrixo) 

äxajuduxa. 



— 49 — 

Darnach z. B. xavandgig 'Liebling*, juayMQirrjg 'selig', juaxgo- 
kaijLirjg 'langhalsig'. 

Die Bildung des Femininums schwankt bisweilen zwischen 
diesem und dem vorigen Paradigma; so heisst z. B. das Femini- 
num zu xoxxivojuvrrjg 'rotnasig' sowohl xoxxivojuvra wie -fivjiooa, 
ja sogar xoxxivojuvrovj zu oTavgojiodrjg 'mit gekreuzten Beinen' 
oxavoonoda und oxavQOTtodiooa, 

dxafidzrjg bildet endlich auch ein Femininum dxafidzQay ipevxrjg 
'lügnerisch' y)svxQa\ xaxovdrjg 'hMsslich' xaxovdiä^ x9^^^f*^^'V^ 6^^ XQ^' 
oofiakXovaa 'die Goldhaarige'. Den Substantiven auf -äg entsprechen 
Feminina auf -od (§ 72) und Neutra auf -ddixo^ z. B. (payäg (payov <fa- 
yddixo. Diese und ähnliche Dinge gehören jedoch in die Lehre von 
der Wortbildung. 

§ 99. Die beiden angeführten Paradigmen sind neugriechische 
Bildungen; ihre Flexion lehnt sich an die entsprechende Substantiv- 
Flexion an. Die alten Adjectiva auf -i^g (svysvijg) sind aus 
der echten Volkssprache verschwunden, d. h. entweder 
durch neue Adjectiva {d8tdvTQo:rog 'frech' st. av&dörig^ ysgog = agr. 
vyirigdg 'gesund' st. vyirjg) oder durch Formen auf -og ersetzt: dxQi- 
ßog 'teuer', äf^a&og 'ungebildet', didqpavog 'durchsichtig', Svozvxog 'un- 
glücklich', 7iQ€7i6g 'anständig' (= ev::iosjtrig)^ rgigßa^og 'sehr tief, y^evddg 
'lügnerisch', dkrj^tvog 'wahr', evyevixog 'höflich', yfevnxog 'falsch, ge- 
fälscht'. Auch andere Adjectivklassen des Altgriechischen sind ver- 
schwunden, so sind z. B. i&'^Xvg und dQorjv durch -drjXvxog 'weiblich' und 
dgoevixog (oegvtxög) 'männlich' ersetzt. Formen wie evysvsTg, avyysveig 
(Nom. Acc. PL zu evysvi^g 'adlig', ovyysvijg 'verwandt') oder dxgißrjg 'ge- 
nau' entstammen der Schriftsprache. Dergleichen aus der Schrift- 
sprache stammende Adjectiva können nach dem volksmässigen Pa- 
radigma behandelt werden, z. B. Masc. ovyyevrjg, -rj, -ridegy svXaßrig^ -r}, 
'rjdsg, Fem. avyyeviooa (selten svlaßi^diaoa), Neutr. avyysvixo. 

Comparation der Adjectiva, 

§ 100. Für die Adjectiva unter I. und IL a. wird der 
Comparativ, soweit er gebräuchlich ist, durch Anhängung von 
-xegog an den Stamm (wie er sich nach Abschneidung des 
Nominativ-^ ergiebt), also an -o-, bczw. -v-, gebildet, z. B.: 

evxoXog 'leicht' evxokcoreoog 

Ceorog ''warm' C^ororegog 

Xiyog 'wenig' Xiycoregog 

juixgog 'klein' juixgoregog 

Tiegiooog 'viel' Jtegioooregog • 

(pgovijuog 'vernünftig' (pgoviiu(6regog 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 4 



— 50 — 

(prcoxog 'arm' (prcoxoreQog 

xprjXog 'hoch' iprjköreQog 

nXovoiog 'reich' jikovoicoregog 

ßa&ug 'tief ßa&vtsQog 

ßagvg 'schwer' ßagmegog 

yXvxvg 'süss' ykvxvxEQog 

juaxQvg 'weit' juaxQvreQog 

Tiaxvg 'dick' nayvxeQog, 
Der Superlativ wird gebildet durch Vorsetzung des Artikels, 
also 6 fuxQÖreQog 'der Kleinste' u. s. f. Die Flexion ist der 
eines entsprechenden Adjectivs gleich, also fiixQoxeQogj juixqo- 
regrjj jüuxQÖxeQo etc., wie z. B. ikevxsQog, 

1. Zu ysQog 'alt' merke ysQOvtozsQog. 

2. Der Unterschied zwischen svxoX'W-teQog und (pxax'O'XSQog ist 
rein orthographisch und für die lebende Sprache selbst ohne Be- 
lang: da aber die Comparativbildung auf -xsgog in den meisten 
Fällen der gleichen Bildung des Altgriechischen entspricht, so hält 
man auch in der heutigen Orthographie die altgr. Regel über -o- 
nach vorhergehender langer, -ca- nach vorhergehender kurzer Silbe 
fest, obwohl sie für rein neugriechische Formen wie hyd)xsQog ohne 
jede Bedeutung ist. 

3. Der altgr. Superlativ auf -xaxog findet sich hente nur noch 
gelegentlich als sogen. Elativus, d. h. zur Hervorhebung mit 'sehr', 
z. B. XafimQotarog 'sehr glänzend', xaXcozarog 'sehr gut'. Gewöhnlich 
gebraucht man jedoch tioXv oder 3io?M oder andere Wörter, welche 
'sehr' bedeuten, also jtoXv (tioUcl) xaXog 'sehr gut' u. s. f. 

§ 101. Eine Anzahl Adjectiva auf -og bilden Compara- 
tive auf -yxegog-^ dahin gehören die häufig gebrauchten: 
xaXog 'gut' xaXvxegog 

xaxog 'schlecht' xaxvxegog und xaxcoxegog 
fxeydXog 'gross' fieyaXvxeQog^ 
ferner: xovtog 'nahe' xovxvxsQog und xovxoxeQog 
juavQog 'schwarz' /uavQvxeQog 
ofjiOQcpog 'schön' o^oqcpvxeQog 6fxoQ(p6xeQog 
TiQcbxog 'erster' nQcoxvxegog 'früher' [vvxegog 

xgavög 'gross' (z. B. in Macedonien) xgavöxeQog und xga- 
XovxQog 'dick, grob' xovTQvxeQog und ;^o>T^dTc^oc. 

Die Orthographie ist schwankend; gewöhnlich schreibt man 
-i^TSQogj -siTSQog oder 'hsQog^ auch •}]xsQog'^ statt fJLsyakvxsQog also /ze- 
yakrjzeQog, jusyaXsizeQog , f^syaUtegog oder jueyaXfjtsQog. Statt Ha).vxeQog 
auch xaXXiTSQog (wegen agr. xodXicov). Die Schreibung -viegog ent- 
spricht dem Ursprung der Form: die Comparative auf -vregog sind 



— 51 — 

nach Analogie der Adjectiva auf -vg gebildet; doppelformige Ad- 
jectiva gaben die Muster: vgl. juotxQÖe — fxaxgvg — /laxQvjegog, yAv- 
x6g — yXvxvs — yXvxvrsooe. 

§ 102. Der Comparation liegen verschiedene Wörter zu 
gründe bei: 

Tiokvg 'viel' jieQiaadreQog (und 7i{X)€ii6TeQog). 

1. Vgl. auch jiXiuQov in Velvendos; itoXmsQog und noXXoxeQog 
«ind nur im Dialekt gebräuchlich. 

xax6g 'schlecht* x^Q^'^^Q^^ (x^igöregog) 'schlimmer' (ne- 
ben xaxmeQog § 101). 

2. In nXeioregoSf x^(^)q^^^Q^^ liegt eine doppelte Steigerung vor: 
die alten Comparative nXeioyy, x^^Q^^ ^^^^ durch die allgemein neu- 
griechische Com parativen düng -zegog verstärkt worden; die ältere 
Sprache hatte noch mehr solcher Beispiele. Die alte Bildung auf 
'i(ov ist rein erhalten in dem bisweilen gebrauchten Neutrum xaXXio 
'besser' = agr. xdXXiov ; dazu (auf Kreta) Neutr. PI. (Adv.) xdXXia und 
xaXXtd, sowie 6 xaXXidsy ^ xaXXid 'der, die Bessere'. (In Bova sind die 
Formen plen gälia und plehhiru {x^Tqov) durch die comparativische 
Partikel ple(n) = nXiay deutlicher charakterisiert worden). 

§ 103. Neben der Steigerungsweise mit -rsQog findet sich 
ebenso häufig eine zweite, welche derjenigen in den romanischen 
Sprachen entspricht: 

xaXög — 7110 xakög 'besser' — 6 tiiö xaXog 'der beste' 
jLuxQÖg — 7110 jLuxQog 'kleiner' — 6 tiio juixgog 'der kleinste'. 

1. Die Partikel m6 (auch 7tXi6, md) ist das alte jtXiov^ sie kommt 
auch als selbständiges Adverbium (7iXi6{v)f nXid, md, in Unteritalien 
(Otranto) pUo) in der Bedeutung 'mehr, nunmehr, schon' vor. 

Diese Bildung findet sich voraugsweise bei Adjectivformen 
modernen (oder fremden) Ursprungs, bei Composita und anderen 
zu II. b. gehörigen Adjectiven, bei Participien und überhaupt 
hei vielsilbigen Adjectiven, z. B.: 

xaivovgyiog 'neu' 71^6 xaivovgyiog 
rsfuzskrjg 'faul' 7iid rejbmeXrjg 
yejudtog 'voll' 7ii6 yejudrog 
/ öjuoQ(pog 'schön' 71^6 öjuoQcpog 

CrjkiaQig 'neidisch' 7iid i^rjhdqig 
Tijurjjuivog 'geehrt' 7iid rijurjjuevog 
äjLiaQTCoXög 'sündig' 7ti6 ajuagrokog. 

2. Gelegentlich sagt man auch verstärkend mo xaXvxsQog ne- 
ben blossem xaXvzsQog (vgl. § 102 Anm. 2). 



— 52 — 

3. Die periphrastische Comparation hat in Unteritalien die alt- 
griechische Bildungsweise nahezu verdrängt. In ähnlicher Weise 
findet sich im Pontes eine periphrastische Comparation nach Art 
des Türkischen {xa?.6s — axofiav xdlog 'besser' — töItz xaXos 'sehr gut')» 

§ 104. 'als' nach dem Comparativ heisst äno mit dem 
Aecusativ (oder naQa mit Nominativ), also z. B. ö Ficogyig ehe 
jueyaXmeQog äno ro I\dvvri 'Georg ist grösser als Hans', 'je — 
desto' 000 — TOGO, 

'Das beste von allem' heisst xb xaXmeQo an oXa. 

Bildung des Adverbiums. 

§ 105. Zu einem Adjeetiv wird das entsprechende Ad- 
verbium gebildet durch das Neutrum Pluralis, z. B. axQtßoc: 
'teuer' — äxQißd, ä^ograorog 'unersättlich' äxograora, ykriyoQog 
'schnell' yki^yoga, dvvarög 'stark, laut' dvvard, loiog 'gleich' loia 
'gerade aus', Toia loia (oder loa loa) 'gerade, eben', xaXog xakd, 
xovTog xovxd 'nahe', xQv<p6g 'heimlich' xQvq)d, Qcojuatixog 'grie- 
chisch' Qcojuauxa, TiQcorog 'erster' nqwrca 'zuerst', yjt]X6g 'hoch* 
iprjXd'^ ßoQvg 'schwer' ßage^d, jnaxgog und juaxgvg fxaxgeid^ 
jioXvg bildet noXv und noXXdj (d)Xtyog 'wenig' {d)Xiya, {p)Xiyo 
oder XiydxL 

§ 106. Der Comparativ lautet entsprechend xaXvrega 
'besser', ßa^vrega 'tiefer', negioodrega 'mehr' (neben negiood^ 
rego und TtiöreQo), x^{^)q^^^Q^ 'schlimmer' u. s. f. neben Jtio 
xaXd, Tiio ßa&eid (oder Jiid xaXmega, tzlo ßadvxeQa) u. s. f. 

Superlativ t6 7i{X)iq xaXvrega und ro niq xaXmego, ro Jtid 
ßaß'vrega (-o), ro mö ;^€f^dT€^a (-o). 

Adverbia ohne entsprechendes Adjeetiv wie äjidvo) 'oben', 
jiega 'drüben', xdro) 'unten' bilden den Comparativ ausschliess- 
lich mit Jiio, also tiio ^ndvco, nib xdro) u. s. w. 

Einzeln merke xayvzeQov Adv. 'später' (Naxos) zu xayvg, 

§ 107. Neben dieser gewöhnlichen Bildung sind die 
(alten) Adverbialformen auf -oyg in der Volkssprache nur ver- 
einzelt erhalten, z. B. djueocog 'sofort', Ibcog 'vielleicht', xaXcbg 
'wohl' in den Redensarten xaXcog wgioare, xaXibg ^g&eg 'sei 
willkommen', oder xa?<,(bg rov 'heil ihm, er sei willkommen', 
oranxcog 'wider Willen'. 

§ 108. Viele Adverbia haben überhaupt kein entsprechen- 
des Adjeetiv zur Seite; diese sind von mannigfacher Form^ 
Die wichtigsten sind: 



— 53 — 

1) Adverbia des Orts: 

:jiov 'wo?', äjio 710V (aucU Tiov&e) 'woher?', xdnov 'irgendwo 
(hin)', 7iov&€vd (novjiera, jiovßetig) 'irgendwo', in negati- 
vem Sinn 'nirgends', vgl. den Gebrauch von xavevag und 
rijtoxe § 135, otiov, nov 'wo' relativ. 

Idd), 'dco 'hier, hierher'. 

inei, 'xeT 'da, dahin', naQaxei 'weiter dort, vornen'. 

avTov (evTov, avrovvov) 'dort'. 

äXkov 'anderswo(hin)'. 

navTov 'überall'. 

ojidvoj, 7idv(o (jidvov), änoTidvco 'oben, droben'. 

xdxa} (xdxov) 'unten, drunten'; mxQaxdro) 'weiter unten', avo)- 
xdrco 'drunter und drüber, durcheinander'. 

xdjuco (xdjuov, seltener ya^aif xdjuai), auch xaray^g 'auf dem 
Boden'. 

ofö) {ö^ov, l^(o) 'aussen, draussen, hinaus*. 

ji€oa {äno jueaa) 'innen, drin(nen)'. 

djLuiQÖg (ijLuiQÖg, TiaQSfjuiQog), juTtgoord 'vornen, vorwärts, voran'. 

jiiaco, dmao) {nioov) 'hinten, zurück'. 

SijiXa, äno dtjika 'nebenan'. 

avxixov{g) {ävtlxQv, äyvdvna) 'gegenüber'. 

TQiyvQoVj Skoyvga 'ringsherum'. 

jiigaj (i)xeT Tiiga (ixeld'e) 'drüben, jenseits'; man sagt auch edoo 
jiega 'hier'. 

2) Adverbia der Zeit: 

:7i6Te 'wann?', jiore — Jiöre 'bald — bald', xdjiore 'bisweilen', 

7toT€ 'jemals, niemals' (vgl. nov&evd). 
r&te{g), hore^g) 'damals', djtd Toxeg 'seitdem'. 
^(bga 'jetzt'. 
jiohg 'so eben'. 
axo/ia '(immer) noch'. 
dvrdjua 'zugleich'. 
jidvra 'immer'. 
jidh, ndke 'wieder'. 
oXoeva 'in einem fort'. 
€VTvg, dfxeaojg 'sogleich'. 
voxEQaj mecra, xatom 'hierauf, nachher'. 
v(OQig (ivcoglg) 'früh', vcoglrega 'früher'. 
ÄQyd, ^(ogag 'spät'. 



.- .54 - 

{€)xrigy {l)\pk 'gestern', ngoxrig 'vorgestern' (ix^eg to ßgddv u. ä^ 

'gestern abend'). 
orjiJiBQa 'heute', änöipe 'heute abend'. 
avQio 'morgen', jbis&avQio 'übermorgen'. 
q)erog, iq)exogj {S)(pho 'dies Jahr, heuer'. 
TZEQvoi (neQoi) 'vergangenes Jahr', jiQoneQvoi 'vor 2 Jahren*^ 

(rov ;f^(Jrov 'nächstes Jahr'). 

3) Adverbia der Art und Weise: 
Ticbg 'wie?', xoTicog 'irgend wie'; adv 'wie' (Vergleiehung). 
^01 'so'. 

äkkicög, äkhcorixa 'anders, sonst'. 
Tov xäxov 'vergebens'. 
eia<pva, ä^acpra^ ^acpvo) 'plötzlich'. 
oiyä oiyd 'allmählich, langsam'. 
juaCi 'zusammen'. 
jbLovo (jiövej juövovjf juovaxd 'allein, nur'. 

Adverbialbestimmungen, die das Altgriechische oder das- 
Deutsche mit einem Adverbium ausdrückt, werden oft durch 
substantivische oder präpositionale Ausdrücke wiedergegeben: 
z. B. juid (poQd 'einst(mals)', noXUg (pogeg 'oft', ok Xiyo 'bald*, 
axbv Xdio xaigo 'gleichzeitig, zugleich', xd'&e fiega 'täglich*^ 
u. ä. 'beinahe' wird verbal ausgedrückt mit Hilfe von xov^ 
revco 'bin nahe' (oder hyo 'hvipe 'es fehlte wenig'), z. B. exov- 
Teva vd neaco 'ich wäre beinahe gefallen'. 

Zahlwörter. 

a. Grundzahlen. 
§ 109. 

1 evag, /ud, eva 13 dexargeig 

2 dv6 14 dexareoosQig 

3 rgeig, XQia {rqid) 15 dexanevxe 

4 TsooEQig {reooeQoif xeooeQo) 16 öexd^e {dexae^i) 

5 nevre 17 dexacprd 

6 efe, e^e 18 dexo^xd) {dexa ö^xco) 

7 ecpxd 19 dexawid (dexa ivvidy 

8 o^xco 

9 ewid 20 eixooi 

10 dexa 21 elxooieva 

11 evxexa 22 eixoac Öv6 etc. 

12 dcodexa 30 xgidvxa 



— 55 — 



31 TQidvta iva etc. 111 ixaro hrtExa 
40 oagävta 121 ixard tlxooiha 
50 nevriina 



60 i^rjina 200 dtaxoaioi, diaxöoieg^ diaxö' 

70 ißdofirjvza 220 diaxöma eixoai [oia * 

80 (dyöoi^vTa) öydövra 300 TQ{i)ax6aioif -leg, -la 

90 ivevijvta 400 TCT^axcJa^o«, -leg, -la 

500 nevraxooioiy -teg, -la 
600 iSoLxdaioi, -leg, -la 

100 ^xaT({ 700 iqrtaxöoioi, -leg, -la 

101 exaxö{v) evagy ixaro fud 800 <5;|rTaxda«oe, -f£c, -ea 

102 exaxo ovo 900 iwiaxooioi, -leg, -la 



1000 ;f/A(oe, %ihtg^ x^^ 

1894 ;ftAia <5;^Ta;«oaia ^vev^rra Tiooega 

2000 (Jvo ;^eAed5€C 

3000 T^eJc ;fd4dd£? etc. 

10000 i^xa ;cJm^€c 

100000 ^xoTo j^dedö«? 

200000 diaxöaieg x^^ddeg 

1000000 eva fulkiovvi {ixaro jujlivqiov) 

2000000 dvö jLuXkiovvia {ovo ixarojujuvgia) 

(1000000000 xihexarofiiivqiov Milliarde) 

(1000000000000 bioExaroixfivqiov Billion). 

Die letztgenannten hohen Zahlen sind natürlich nicht mehr 
volkstümlich, da sie die Gebrauchs- und Begriffssphäre des Volkes 
übersteigen. 

§ 110. Decliniert werden die Zahlen 1 — 4, 200 u. folg. 

Masc. Fem. Neutr. 

1. tvag iiid {fJLVid) eva (evav) 

(ivog) ivov, ivovg juiäg, juiavfjg (ivög) ivovy ivovg 

eva(v) (evave) fud{y) eva (evav). 

Nach Analogie von ^lavrjg findet sich sogar ein Gen. Masc. 
/itavov. Im Pontischen wird der Nom. (Masc. Fem.) elg, Acc. sivav 
(Masc), eyav (Fem.) gebraucht. 

2. dvö Nora, und Acc. aller drei Geschlechter ; Genetiv 
bisweilen dv(b(ye) und dvovcb{ve), 

X ol ovo (xal ol ovo) 'beide, alle beide', xal ol ovo juag 
'wir beide*. 



* Das « vor der Endung ist immer consonantisch (=i). 



— 56 — 

Ueber fu€u dro vg-I. oben § 12 Adid. 1, ebenso Neutr. ivar wie 
ötoftar n. ä. § 33 Anm. 4. 

fuar^;, dvarojr, irare sind von der Pronominalflexion beeinflosst. 

3. rgdg 3Iasc. Fem., raia (oder roid) Xeütr., Toiä>(i'; Gen. 

4. Xom. Aec. riooegig [reooeoei^} Mase. Fern., Tioaega 
Neutr., Gen. reooäoayfvj. 

Ansserdem kommen vor Masc. reooagoi {rdooegoi), Acc. riaoaoovg 
oder jeööägm:;, Femin. Tsaaaoeg {tiaaegeg). 

5. Die Flexion der übrigen Zahlwörter (diaxooiot u. s. f.) 
stimmt mit der entsprechenden Xominalflexion überein. 

Ueber toiixdöa, zgaxöda s. oben § 12 Anm. 4. 

§ 111. Die Zusammensetzung der Zahlen ergiebt sich 
aus den angeführten Beispielen: die gi-össere Zahl wird vor- 
angestellt^ die kleinere folgt ohne verbindendes xai. 

Substantiva werden mit Zahlwörtern wie im Deutschen 
verbunden: d. h. die Zahlen werden immer adjecti^isch ge- 
braucht, also ötaxooieg yvvdixeg, ovo yihddeg d&ocojioi. 

b. Ordnungszahlen. 

§ 112. der erste 6 jiganog 

der zweite 6 devregog 

der dritte 6 rgitog 

der vierte 6 rsragrog. 

Für die weiteren Zahlen hilft man sich mit den Cardinalzahlen 

(ev. im Neutrum) mit Vorsetzung des Artikels, als 6 jievre der 5., 

6 «ff der 6., 6 ecpra der 7., o xgidvxa der 30., 6 exaTo der 

100., 6 diaxooia, 6 yJXia, 6 ovo yiXiddeg, 6 eva /uMiovri. 

Die alten Ordinalzahlen sind also in der heutigen Volkssprache 
verschwunden. Die Ordinalzahlen 2.-5. liegen in teilweise älterer 
oder veränderter Form in einigen Wochennamen vor: devriga 'Mon- 
tag' (aber ^ demegri 'die zweite'), xgiir} 'Dienstag', xezgddrj 'Mittwoch' 
(aber tj xeiagxt) 'die vierte'), 7ts(pxr} 'Donnerstag' (aus agr. jid/njtxrj). 

c. Ableitungen und besondere Anwendungen 

von Zahlwörtern. 

§ 113. Bruchzahlen: juioog, juioi], jutoo 'halb'; 'eine 
halbe Stunde' juiat] äga; 'die Hälfte' ro /liioo', in Verbindung 
mit anderen Zahlen {i])uiov, z. B. evd 'jluov {juid 'jluov) 1^2? 
dv6 ^fuav 2^/2, rgelg ijjbiiov 3^2? ^«''^^ ^juiov 5/^2? ^f' ^juiov 6^/2, 
dexa ^jLuov lO^/j. 



— 57 — 

Wenn auf diese Zahlbezeichnuug ein Substantiv folgt, so 
sagt man z. B. entweder /tud 'juiav öxxd 'IV2 Okka', ovo 'fuov 
XQOvia '2^/2 Jahre' u. s. f. oder imo. öxxd xai juioi^y ovo xQovia 
xal jLuaö, 

(eva) TQiTo 'ein Drittel', eva rhagro (auch eva xdQxo) ''ein 
Viertel', TQia xezaQxa 'drei Viertel'; '^/^ Stunden' xQia rhaora 
TTJg wgag. 

Die weiteren Bruchzahlen werden umschrieben: Vs ^^« 
wio Tievte xojujudriaj ^/jq dvd ojid rd dexa xojujLidna u. S. f. 

1. 'Procent', z. B. 5%: Tievre ra kxaxo (Schriftsprache: -t«vt£ 
loXg Exaxöv). 

2. Zeitangaben werden mit Hülfe der Cardinalzahlen ge- 
macht: 'um 1 Uhr' axi] piia, 'um 3 Uhr' oxeg (axtg) xgeig, 'um V22 tThr, 
^2^ Uhr' axrj juid ^fiiavj axkg xgeig rjiAiov, 'um 2V4 Uhr' oxeg dvo xal 
xhoQxo, 'um ^1^4 Uhr' oxeg xioosgeg naoa xsxagxOf 'um 5 Uhr 20 oder 
40 Minuten' axkg nevxs xal scxoaiy axkg i^s Ttaga stxoac^ 'es ist 1, 2 Uhr' 
^tve fitä ojQaf Svo ojgeg'^ 'am 1., 10., 25. April' axijv JiQwxrj, bezw. oxig 
Mxa, slxoainevxe 'AjxqIXi\ 'heute ist der 15. des Monats' ('heute haben 
wir den 15 d. M.') a'^/asga slvs {ixofie) dexojiivxe xov firjvog. 

§ 114. Distributivzahlen werden durch Vorsetzung 
Ton djro vor die Grundzahl oder durch Doppelsetzung der- 
selben gebildet: evag evag 'je einer', dno dvö oder ovo ovo 
*je zwei', djid dexa oder dexa dexa "je zehn'. 

''mal' wird durch q)OQd (gelegentlich auch durch ßo?A) 
ausgedrückt: juid cpogd ''einmal', dvo, rgeig (pogeg 'zwei-, drei- 
mal', Tiooeg (pogeg 'wie oft', jto2,Xeg cpogeg 'oft(mals)', djid juid 
Svo (pogeg 'je ein-, zweimal'. 

'zum ersten, zweiten mal' jig(OTrj, devregrj cpogd\ 'zum 
zehnten, zwanzigsten mal' dexa, eixooi (pogeg. 

'einfach, zweifach' fiovog oder äjiXög, dmkog oder äX/.og 
Tooog, 'drei-, fünf-, zehnfach' rgelg, xeooegegy dexa (pogeg xooo 
a. s. f. 

§ 115. Die Zahlsubstantiva auf -agid bezeichnen 
«eine bestimmte Menge von Personen oder Sachen: dexagid 'eine 
Menge von 10', z. B. xajucd dexagid d&gdjnoi 'etwa 10 Men- 
schen', dcodexagid '12 Stück, ein Dutzend' (wofür auch juid 
vxovCiva), elxooagidj elxoouievxagid, xgiavxagid, diaxooagid 'eine 
Menge von 20, 25, 30, 200'. 'Eine Anzahl von 100' heisst 
jedoch exaxooxv (Femininum). 

Mit dem Suffix -dga werden besonders Münzsorten im 
Werte einer bestimmten Anzahl von Münzeinheiten benannt; 



— 58 — 

am gebräuchlichsten sind jtevrdQa '5 Lepta-(Centimes-)stück% 
dexoLQa '10 Leptastück'^ analog dvaga^ elxocdgay TtevrjvrdQCc 
u. s. w. 

1. Dafür auch die Neutra dvagi, jisvtdQi^ Öbxoqij ixaxooxagi etc» 

Die gleiche Verwendung hat das Suffix -dQixo 'eine be- 
stimmte Summe enthaltend', z. B. dexdgixo, etxooutevrdQixo 
nevYivtaQixo '10-, 25-, 50-Drachmenstück oder -banknote', x^' 
XidQixrj jLuiorikia 'Flasche, welche 1000 dgdfua * fasst'. 

Das Masculinsuffix -dq^g (Femin. -dQo) bedeutet 'ein be- 
stimmtes Alter habend', z. B. rgiavcdgigy i^rjvrdgig 'im Alter 
von 30, 60 Jahren stehend' (Fem. tQiavrdQo). 

2. Die Zahlabstracta auf -dda (agr. -dg, -dSoe) sind selten und 
werden nur in bestimmter Bedeutung gebraucht: rj 'Ayca TgidSa 
'Heilige Dreieinigkeit', v ScodsxdSa eigen tl. 'Anzahl vou zwölfen', dann 
'Gefolge' (z. B. eines Königs). 

3. Eine unbestimmte grosse Anzahl wird durch ;f/A«a dv6 aus- 
gedrückt; in ähnlichem Sinne i^i^vta dv6, 

Pronomen. 

a. Personalpronomen. 

§ 116. Erste Person iyco 'ich'. 

Absolutum. Conjunctum, 

Sing. Nom. iyci 'ich' — 

Gen. ijueva 'meiner' juov 

Acc. (ejue) ijueva, fxeva {ijaevave) 'mich' fii. 

Plur. Nom. ijuelg 'wir' — 

Gen. (ejuäg) fmg 

Acc. Efiäg 'uns' ixäg, 

1. Ausserdem kommen vor: 'yo) und (dialektisch) dyca st. «yw^ 
Jcü, inCypern auch {tjyta) und iyicovrjf in Otranto evö; Gen. Sing. i/*ov, 
kfjLsvov, ifiovvov, auch ifie ( Texte I, a, 223g) ; Acc. Sing, iftdy und ifiova ; 
ifiäg als Gen. PI. (früher auch ificov) ist selten (vgl. z. B. Texte I, a, 22i8). 

2. Die Formen i/isTgj kfiäg st. altgr. v/*"^» ^A*«ff sind nach dem 
Singular sy(o etc. gebildet; IfisXg (im Nordgriechischen, z. B. Velvendos) 
ist nur scheinbar mit dem alten ruisCg gleich : unbetontes e wurde über- 
all zu i (vgl. § 7 Anm. 1), daher auch iyd) = Byw. 



* bQdfii ist eine Gewichtseinheit, etwas mehr als drei Gramm 
(400 dgaßta = 1 oxxd). 



— 59 - 

§ 117. Zweite Person hv 'du'. 

Absolatum. GoDJtmctnm. 

Sing. Nom. lov, av — 

Gen. ioeva oov 

Acc. {ioi) ioiva, oeva (iaevave) oL 

Plur. Nom. laeig, aeig — 

Gen. (ioäg) aäg 

Acc. iaäg, oäg aäg, 

1. Ausserdem : esu (Bova), kaov und koovvti = lav (Cypern), Gen» 
Sing, iaevovf iaowov, Accus, iaov, kaöva. — Gen. PL koovv im Pontos^ 
(Teot:te III 8). 

2. köv nach dem Muster von fycw; ioeXg iaäg nach dem Muster 
von fy<ü ijnäg, — Zwischen agr. i/U und ngr. i/niva, ai und (i)osva 
lauten die Mittelformen ijuiv und iaiv, die noch im Pontischen (und 
gelegentlich auch sonst) erhalten sind (vgl. iah Texte III 7). 

§ 118. Dritte Person amog 'er'. 

Absolutum. Gonjunctum. 

Sing. Nom. amög, aixrj, avx6 {rog, xrjf td) 

Gen. avTov, avxfjg, avrov rovj rfjg 

Acc. am6(v), avxri{v)f avrö to(v), t»^(v), t(J» 

Plur. Nom. avrol, avreg, avrd {rol, xeg, rd) 

Gen. air€b{v)j avT(b{v), avT(ö{v) t(o{v), rovg 

Acc. avTOvg, avreg, avrd xovg, reg, xd. 

1. Statt axnog auch evxdg auf den jonischen Inseln und im Ge- 
biet des aegaeischen Meeres (z. B. Kreta, Naxos, Chios); bisweilen 
(z. B. Epirus und Peloponnes) davxog ; Bova ästos nach § 14 Anm. 2^ 

2. Im Pontos (auch sonst^ z. B. Ikaros) lautet das Pronomen 
axog^ dessen Formen in absoluter und verbundener Form gebraucht 
werden (Beispiele Texte III 7. 8). Aus der Form axo- sind die ge- 
wöhnlichen Formen des Pronomen Gonjunctum hervorgegangen. 
Bemerkenswerte weitere Formen des letzteren sind xofj und xa neben 
xfjs (Jon. Inseln, Epirus, aegaeisches Meer); den auf -v auslautenden 
Formen wird oft e (seltener a) augefügt, also x6ve (x6va\ xrjve, xtövt 
(Gen. PL), ja auch f^äaey öäae\ Acc. (Gen.) PI. x(og neben xovg, — Im 
pontischen Neutrum Sing, d = x6i vgl. ehosv a 'er hörte es'. 

§ 119. Gebrauch der Personalpronomina. Der Nomi- 
nativ der absoluten Foim wird nur isoliert oder m i t dem Ver- 
bum emphatisch gebraucht; die Verbalformen enthalten an und 
für sich in der Endung das Subject. Daher sagt man z. B. iyd> 
Xeyo), ioi) Qcoxäg, avxög ^egei 'ich sage, du fragst, er weiss', 
nur wenn es sich um Hervorhebung des Subjects handelt, also 



— 60 — 

}>e$Kfndei^ im Gegensatz, z- B. b/oy lifo dovlad^ iav nigncrrel^ 
^icb arbeite, da gehst spazieren'. 

In den obliquen Casns steht die absolute Form ebenfalls 
nnr isoliert oder, wenn im Satzgefüge, meist in Yerbindnng 
mit dem Pronomen Conjonetam; falls es sieh aber nieht nm 
besondere Her^'orhebung handelt, steht im Satz nur das Pro- 
nomen Coniunetum. Also :ioiav eoonr^oeg; 'wen hast du gefragt?' 
— oha 'dich'; aber fik oona 'er fragt mich', oov Uy(o 'ich sage 
ilir*, x6 Sioo) 'ich weiss es', Tov^ß), Tf]v{€), rov^ yvayoi^eig 'du 
kennst ihn, sie'. Dagegen efjiiva ue ^eoeig 'mich kennst du', 
/:oeva Tuhg ok rpaivezai; 'wie seheint es dir?', avrovg &e).(o vä 
(tovg) Ido) 'ich ynW sie sehen', o ioäg ro 'jia 'euch sagte ich 
es' (oder r6 'jia o ioäg 'ich sagte es euch'). 

Der Nominativ zog, ttj, toi steht in Fällen wie vd zog 'da ist er', 
vd tot 'da sind sie'; seltener -tot elvs \og (.tov V* rog) 'wo ist er' u. ä. 

Ueber andere Gebrauchsweisen des Fron. Conjunetum s. 
« 122-125, 

§ 1 1 9. Die Stellung des Personalpronomen ist aus 
den Beispielen ersichtlich: das Pronomen Conjunetum steht 
vor dem Vcrbum; nur bei der 2. Pers. des Imperativs steht 
CS hinter der Verbalform: dwoe /lov 'gieb mir', dig rove 'sieh 
ihn*, jidoU) to 'nimm es', xwcd^eie fie 'seht mich an', tieote 
rovg 'sagt ihnen'. Bei Verben mit Negation oder tempus- 
bezw. modusbildender Partikel (ßd, vd, äg) steht das Pronomen 
7.wiHchcn dieser und Verbum, z. B. dkv tov slda 'ich sah ihn 
nicht', 'Od oov dcooco 'ich werde dir geben', vd oäg {Ei)jicb 'ich 
will euch sagen', äg rrj(v) cpcovd^fj 'er möge sie rufen' (aber: 
ijuiva dk jui 'qcottjoe, avrdv ^d rov äxovoco). Bei Zusammen- 
setzungen mit dem Hilfsverbum exco sagt man z. B. sowohl tov 
eJxo, Idsl 'ich hatte ihn gesehen', di juov eIxe euieT 'er hatte mir 
nicht gesagt', als auch Elxa tov eIjieT u. s. w. ; 'äiko) (als Hilfs- 
verbum) wird wie M behandelt; bei rj&Eka schwankt der Ge- 
brauch zwischen ok Ij^eXq naoaxakioEi und fi&Eka oh nagoxaki- 
aei 'ich würde dich bitten'; über die zusammengesetzten Verbal- 
formen vgl. § 175 ff. 

Die Stellun^sregel ist auf Cypern, Rhodos, Kreta und anderen 
Inseln, imd in Kleinasien eine andere: das Pronomen wird nachge- 
stellt, z. B. XUi fiovj äxovod rovj rifxa&d xo ; im Pontos z. B. )Jsi dxov 'er 
sagt ihm'. 

Wenn zwei Pronomina zusammenstossen, so geht das in- 
direkte übject immer dem direkten Object voran, z. B. oovy 



— 61 — 

oäg To ^Tia (rö eiTTo) 'ich sagte es dir, euch', vä rovg ro oreikrjg^ 
'du sollst es ihnen senden', de da juäg rd qreoere; 'werdet ihr 
sie uns nicht bringen?', entsprechend beim Imperativ d6o{e) 
fiov TO 'gieb mir es', (fiore xov ro 'bringt es ihm'. 

Das Pron. Conjiinctum ist etgentlich unbetont (pro- oder en- 
klitisch § 38), doch wird in proklitischer Stellung meist der Accent 
geschrieben: eine bestimmte Hegel lässt sich nicht aufstellen, weil 
der orthographische Gebrauch schwankt. 

§ 121. Das Volk gebraucht (besonders in der Anrede) 
neben den Personalpronomina besondere Höflichkeitsformen, 
z. B. f} ä<p€VTid aov, fi evyeveia oov 'eure Herrlichkeit'. Am 
häufigsten sind statt der Pronomina 'du, er, ihr, sie' Umschrei- 
bungen mit Hilfe des erstarrten Genetiv rov Xoyov, also 

Tov Xoyov oov 'du' 

rov Xoyov oag 'ihr' 

rov Xoyov rov, rrjg 'er, sie' 

rov Xoyov rovg 'sie'. 
Diese Formen sind in allen Casus unveränderlich; z. B. rou 
Xoyov oov dh Ijoovva qro omri 'du warst nicht zu Haus', rov 
Xoyov rovg ri xdvovv 'wie geht es den Herren', e'xo) xaigov vd 
idöj rov Xoyov rrjg 'ich habe sie lange nicht gesehen', dd näjue 
Xojglg rov Xoyov oag 'wir werden ohne euch gehen'. 

In Verbindung mit den Präpositionen (a)öf, öid, dno^ so- 
wie auch bei ^xe wird der Artikel meist fortgelassen: oe Xo- 
yov oag egxojbuxi 'zu euch komme ich', ^rjrcb dno Xoyov oov 
'ich verlange von dir', ijiegjiarovoa juk (rov) Xoyov rov 'ich 
ging mit ihm spazieren'. 

Die erste Person rov Xoyov [xov {/uag) wird zur Bezeich- 
nung des Reflexivs gebraucht, z. B. alordvojuai rov Xoyov juov 
xaXvrega 'ich fühle mich besser'. 

Die volkstümliche Anrede geschieht immer in der 2. Person 
des Singular; der Gebrauch der 2. Plur. ist Nachahmung* fremder 
Art und findet sich fast nur bei den Gebildeten und in den städti- 
schen Centren. Als Höflichkeitsform lür iov gebraucht man ausser 
den angeführten Formen auch evzov (amov eigtl. 'dort'), z. B. svrov 
va TO xdfixjg 'thue du es'. 

b. Reflexivum. 

§ 122. 1. Person. 

{rov ijuavrov juov 'meiner' rov ijnavrov juag 'unser') 

rov ijLiavro fxov 'mich' rov ijuavrö juag 'uns'. 



— 62 - 

2. Person. 

(tov ijLiavrov aov 'deiner' tov efjuxvrov oag 'eurer') 

röv ijbiavxo oov 'dich' tov ifjuxvro aag 'euch'. 

3. Person. 

{tov EfxavTov TOV 'seiner' • tov efjuxvTov Tovg 'seiner') 

TOV i/iavTO ToVy TTjg 'sich' tov ijbiavTo Tovg 'sich'. 

Statt {ijLuxvTov) BfjuxvTo auch das ebenso behandelte (iavTov) 

iavTo. Verstärkt tov tdiov iavxö juov oder tov iavTÖ juov tov 
idio u. s. w. 

1. Diese Bildungen sind nichts anderes als erstarrte Formen 
des altgriech. Reflexivums mit nachfolgendem Genetiv des Personal- 
pronomens. Ein wenig anders sagt man auf Kreta lov obiatö fAov 
(aov etc.); über tov Xoyov fiov s. § 121. 

2. DasReflexivum wird nicht sehr häufig gebraucht; in vie- 
len Fällen steht dafür eine mediale Verbalform (worüber § 139). 

§ 123. Das reciproke Pronomen 'einander' wird gebildet 
Kiurch Verbindung von 6 evag 'der eine' und 6 äkXog 'der an- 
dere' (also o evag tov akXoy f} jLud ttjv äU.r} u. s. w.) oder durch 
{äva)/jL€Ta^Vy ävä/ieoa (ävd/ieao) 'zwischen, unter' und den Gen. 
Plural des Personalpronomen {ävajueza^v^jLuxg, jueza^v oag, jueva^v 
TOvg, ävdjueod TOvg). 

c. Possessivpronomen. 

§ 124. Ein besonderes besitzanzeigendes Pronomen (Ad- 
jectivum) giebt es nicht: es wird durch den dem Nomen nach- 
gestellten Genetiv des Pronomen Conjunctum ersetzt, z. B. 6 
TtaTEQag juov 'mein Vater', ^ judwa oov 'deine Mutter', to omn 
Tovj xrjg 'sein, ihr Haus', rd Tiaidid /uagy aag, tco{v) (rovg) 'meine, 
deine, ihre Kinder'; o moxog ßiov cpikog 'mein treuer Freund', 
tj xaXrj oov ddeQtprj 'deine gute Schwester' u. s. f. 

Statt Tiyff auch Ta(i?) wie bei Artikel und Pronomen. Statt fiov, 
oov (rov): f4\ o' (z'), besonders in nordgriech. Dialekten (§ 7 Anm. 1), 
also 17 fidwa fi\ ri aÖEQcpri o\ ov Jtövog /4\ ov yafuiQo^ovfi (§ 7 Anm. 2). 
Vor dem possessiven Gen. der 3. P. ist bisweilen das auslautende 
-v des Nomens erhalten, vgl. Texte I, c, 5. Isoliert steht das pon- 
tische axü (neben tov), vgl. tov xcöXcyv ax^e Texte III, 8. 

§ 125. Steht 'mein' etc. prädicativ (oder substantivisch 
*der meinige' etc. oder mit Hervorhebung 'mein eigen'), so 
verbindet man (d) dixog (auch 6 idtxög) 'eigen' mit dem Ge- 
netiv des Personalpronomens: 

6 dcxog jLiovy t} dixrj juovj to dixo /lov 'der, die, das meinige' 



— 63 — 

Tov öixov jbiov, TYJg ÖDcfjg ßiov, rov dixov juov 
t6 Öix6 fioVy rrj ÖDcrj jLuyUy xb dixö juov 
ol dixoi fiov, 61 dixig jliov, rä dixd juov 
Tö> dixcb juoVy TCO dixcü juovy rcb dixco fiov 
Tovg dixovg fiov, xkg dixeg juoVy rä dixd [jlov. 
Ebenso 6 dixdg oov 'der deinige*, 6 öixog rov, rrjg 'der seinige, 
ihrige', 6 dixog fxag 'der unsrige', 6 dixög aag 'der eurige', 6 
dixog Tö>(y) oder xovg 'der ihrige*; z. B. avxö x6 ßißXio ehe 
Atx6 fjLov 'dies Buch ist mein', x6 dix6 juov ßißUo 'mein eigenes 
Buch', x6 ßißUo ehe x6 dixo fiov, o^i to dixö aov 'das Buch ist 
das meinige, nicht das deinige'. 

Merke auch ivag (pikog aov 'einer deiner Freunde*, ol dv6 
jjLag 'wir zwei*, 8koi juag 'wir alle*. 

1. i dicMdda mu, su ('meine, deine eigene*) Texte III, 2 
<Terra d'Otranto) ist = *r; SixeXXa fiov, oov, d. h. dixog mit (italienischem) 
Deminutivsuffix. ^x6g (in Velvendos) ist eine lautliche Umbildung 
von dixog (s. § 36 Anm.). 

2. Das Neugriechische hat im Possessivpronomen gegenüber 
der alten Sprache eine Einbusse erlitten. Nur in den pontischen 
und kappadokischen Dialekten ist das alte Possessivpronomen in 
mannigfachen Formen und Umbildungen erhalten; so sagt man 
z. B. im trapezuutischen Dialekt sfi6g oder z' l^oV 'mein', Tea6v 'dein', 
{e)fjUzeQog 'unser*, ohegog 'euer', sogar xeivhegog 'ihr' (von mehreren). 

d. Demonstrativa. 

§ 126. Das Pronomen avxög (§ 118) wird auch als De- 
monstrativum gebraucht; neben der dort angeführten Flexion 
kommen folgende mit -vo- {-ve, -va) weitergebildete Formen vor : 

Masc. Fem. Neutr. 

Sing.N. avxövog (avxovvog), avxecvrj (abreiva) avxdvo {avxovvo), 

avxelvog avrelvOy avxeivo 

G. avxovvovj avxecvov avxeivfjg wie Masc. 

Acc. avxdva {avxove) avx€ivrj(v) wie Nom. 

Plur. N. avxeivoi {avxelvoi) avxeiveg avxdva, avxeTva 

G. avxovcbVf avxeivcbv amovcbv, avxeivcöv wie Masc. 

Acc. avxovvovgjavxeivovg avxeiveg avxdva, avxeTva, 

1. Ebenso dtowovj aTeivijg {stovvov), woraus tovvo = avtö, Otranto 
Gen. tunü und tünu, Bova ettüno = avrovvosj Gen. (et)tunü u. dgl.; 
vgl. femer pontisch dretv^ = avretvoi. avtovvov, avTsivrjg u. s. f. wird im 
Nordgriech. d<pvov, dtpvfjg nach § 36 Anm. 

2. Der Vocativ ams {djiavxi) wird gebraucht, wenn man je- 
manden anredet, dessen Namen mau nicht weiss oder im Augen- 



— 64 — 



blick vergessen hat: äxovas, avii 'du da, höre*. Ueber evrov = io& 
s. § 121 Anm. 

§ 127. TovTogj hovrog '"dieser, diese, dieses'. 



Masc. 
Sing. Nom. {E)Tomog 
Gen. {e)Tomov 
Aec. {e)xovio{v) 

Plur. Nom. {e)xovtoi 

Gen. {tjTovxoiiy) 
Aec. {ß)TovTovg 
Formen mit -vip)-: 
S. N. — 

G. Tovxovvovj Tovreivov 
A. rovTove, rovrova 

PI. N. rovreivol 

G. rovrovcb(v)y rovrei- 

va){v) 



Fem. 

{eJTOVTfJ 

{eJTOvrrjg 

{tjTOVTYjiy) 

{e)Tovxeg 
{€)tovtco{v) 

{€)TOVT€g 



Neutr. 

{e)TOVTO 
{ijTOVTOV 

{iytovTO, 

{ejTovra 

{i)TOVTa>(v) 

{€)rovra. 



Tovreivrjg 
Tovrrjve, Tomrjva 

TOVXElVEg 
TOVTOVCb{v), TOV- 



TovrovvoVy rovTEivov 



XOVTOV(o{v)j rOVTEl' 

v(b{v) 



XElV(b[v) 

A. xovTovvovg, xovxEivovg xovxstvEg — 

Dem Pontisehen eigen ist das Pronomen dovzog oder aßovzog 
'dieser', das ähnlich wie rovxog flectiert wird (vgl. Nom. Plur. äßov- 
reXv Texte III 7). — Für Bova merke die Neutralformen tiindo = 
xovTo und tünda = xovia. 



§ 128. EXEivog und xEivog 'jener'. 



Masc. 
Sinic. Nom. ixEivog 



EXElVOVj EXEIVOV 



Gen. 

Aec. EXElVO{v)y EXEl- 



VOVa, EXELVOVE 



Plur. Nom. exeIvoi, exeivoI 

Gen. EXElVWVjEXELVCbviE) 
Aec. EXElVOVg, EXElVOVg 



Fem. 

EXEm] 

ixEivrjg, ixEivtjg 

EXELVrjiy), EXEl- 

V7]va 

EXElVEg 

= Masc. 

EXElVEg 



Neutr. 



exeIvo 

exeivov, exeivov 

EXEIVO. 
EXElVa 

= Masc. 
EXETva. ' 



1. Statt exsivog bisweilen {e)xei6g\ im Pontisehen auch keXvog, 
— xoeXvog {xöelvog) in den § 17 genannten Dialekten. 

2. Die neugriechischen Demonstrativa entsprechen den alt- 
griechischen, haben aber in der Flexion manche Ausgleichung er- 
fahren: in xovxog ist t und ov durchgeführt (gegenüber agr. ovxog, 
xavxTjv etc.); xovxog und exetvog ergeben sowohWrovroc wie xEi%>og\ der 
Accent von avxog hat Formen wie exelvov (auch xovxov) hervorgerufen, 
wie umgekehrt avxog {davxog) nach xovxog, und endlich sind die Bil- 
dungen wie avxeivov, xovxsivov u. s. f. im wesentlichen durch die Formen 
von exeXvog {exeivov) erzeugt worden und haben schliesslich Pronominal- 



- 65 - 

formen wie xoi/vog u. ä. hervorgerufen. Diese Umbildung hat weite 
Dimensionen angenommen ; ausser f^tavfje (§ 110) vgl. auch noch die 
im folgenden angeführten Formen. 

§ 129. Wenn eines der Pronomina avrog, rovrog oder 
ixeivog mit einem Substantiv verbunden wird, so steht vor 
dem Substantiv immer der Artikel, also avrog 6 ävigag (oder 
6 ävTQag ainög) 'dieser Mann', tovty] fi yvvdXxa 'diese Frau*, 
ixeJvo tö Tiaidl 'jenes Kind*. 

Die hinweisenden Pronomina können durch die Partikel 
da verstärkt werden, z. B. avrog 5d, ixeivog da 'dieser da, 
jener dort*. 

§ 130. xkoiog 'ein solcher*. 



thoiog 


zhoia 


Thoio{v) 


tiroiov 


xhoiag 


zhoiov 


Tiroio{ve) 


xixoia{v) 


rhoioiv) 


thoioi 


Texoieg 


rhoia 


i:itoio){v) 


Thoico{v) 


TCTO£CO(v) 


xhoiovg 


rhoieg 


rhoia. 



Also: rhoiog äv&Qconog 'ein solcher Mensch* u. s. f. 

1. ri-^xiog in Velvendos {Texte III, 6) ist lautliche Umbildung 
von thoiog, s. § 12 Anm. 5. Dem Pontischen eigen ist deZxog *ein solcher'. 

2. ihoiog, die Umbildung eines älteren tI-zoio, d. h. 'etwas 
derartiges', hat das altgr. toiovxog verdrängt. 

3. Auch ToaovTog ist verdrängt durch TÖaog 'so viel (ebenso- 
viel), so sehr, so gross'; ganz gewöhnlich ist das Neutrum r6ao{v) 
'so (sehr)', ferner sagt man z. B. rgiavta fiegsg xal äXXeg roaeg vvxfsg 
'30 Tage und ebensoviel Nächte', röaco xQovw a^Qwnog 'ein Mann von 
so viel Jahren', x6aa xal t6aa 'so viel !' = 'unzählig'. 

e. Relativum. 

§ 131. Am gebräuchlichsten ist als allgemeine Relativ- 
partikel das Relativadverb nov (auch o^rov, onov) = 'wo', wel- 
ches für alle Genera, Casus und Numeri gebraucht wird. Um 
die obliquen Casus auszudrücken, wird gewöhnlich das Pro- 
nomen Conjunctum zum Verbum des Relativsatzes hinzugefügt. 
Beispiele: 6 ä'&Qconog {6)7zov ^g^e 'der Mensch, welcher kam', 
Ol yvvaixeg xcov ju^ i(pc6va^av 'die Frauen, die mich riefen*; 
6 yiaxQog nov röv sareda 'der Arzt, den ich sandte', 17 ecprj- 
fisglg Tiov Trjv ygacpei 6 SovQrjg 'die Zeitung, welche Suris 
schreibt', ro ßißXio nov tö 'didßaoeg 'das Buch, welches du ge- 
lesen hast', rd naidiä nov yvcoQiCco rij /udwa rovg 'die Kinder, 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 5 



- 66 - 

deren Matter ich kenne', 6 jLia'&rjTijg nov xov (e)&(oxa tb ßißXlo 
'der Schüler, dem ich das Buch gab'. 

Das Pronomen 6 6noiog 'welcher' (regelmässig dekliniert) ist 
gelehrten Ursprungs und beim Volke weniger im Gebrauch. 

§ 132. Relativa mit einer besonderen Bedeutung sind: 

ÖTtoiog, Snoia, Snoioiy) oder onoiog xi äv 'wer (auch) 
immer*; es wird wie rhoiog flektiert. 

8aog 'so gross wie' (Correlativ zu röaog), besonders in 
den Formen 8ao {8ao xi &v) 'wie sehr (auch), wie sehr nur' *, 
8ooi 'alle welche', 8oa 'alles was'. 

8x1 (8x1 Xi &v) 'was immer, was auch, das was'; 8ti Xo- 
yfjg 'welcher Art'. 

1. Andere Formen des altgriech. Saug sind selten; so findet sich 
noch ein Genetiv Sing. Sxivogy Plur. ouvcov. Für ori oder oaa sagt 
man auch Tdj z. B. td ^ßaXsg ax6 vov oov dev elv* dXrji^ivd 'was du dir 
in den Kopf setztest, ist nicht wahr*. Dieses td wird im Dialekt bis- 
weilen statt des relativen siov gebraucht. 

2. Syiog 'qnalis* (eigentl. 4 — oTog) ist nur auf dem Festlande 
üblich. 

f. Interrogativum. 



§133. 


Ttoiög 'wer? welcher?'. 






Masc. 


Fem. 


Neutr. 


Sing. Nom. 


nouig 


TtOLCL 


7ioi6{v) 


Gen. 


(7zoiov)j noiavovj 
noio{v)vov 


(noiäg) noiavfjg 


— Masc. 


Acc. 


7ZOl6{v), TtOldvSj 


noid{v)y noidve. 


7toi6{v), 




Tzoiöva 


noidva 




Plur. Nom. 


Tcoioi 


Ttoieg 


noid 



Gen. 7ioia>v{e)j noiovcbvj noiovv(bvy noiav(bv f. alle 3 Genera 
Acc. Tzoiovg^ noiovovgj noiig noid. 

Tioiowovg, Tioiavovg 

Die Form noTog st. :toidg kommt (abgesehen als Eindringling 
aus der Schriftsprache) nur in den § 13 Anm. 1 genannten Dia- 
lekten vor. Ueber stxi^j ^^^ ^' ^S^' § ^^ Anm. 5. 

§ 134. xig 'wer?', xivog 'wessen?', z. B. xivog dve xovxo; 

'wem gehört dies?'; xi 'was, was für ein?' ist unveränderlich: 

xi ä{v)9Q0}jiog 'was ftlr ein Mensch?', xi yvvalxa 'was fttr ein 

Weib ?', xi loyrjg 'welcher Art ?', xi diga elre 'wie viel Uhr ist 



♦ Auch Conjunction, s. § 204 \md das Glossar. 



-^ 67 - 

es?*, Ti ävtQEq elv^ alxoL 'was fllr Männer sind das?', ri xdvei^ 
'was machst du?' 

1. Zu ri gehört yiati 'warum, wozu?' (in derselben Bedeutung 
auch blosses x(). — Andere Formen des altgriech. Fragepronomens 
jls sind nicht mehr im Gebrauch; am häufigsten ist xL 

2, Im Gebiet des aegaeischen Meeres (z. B. Kreta, Naxos), 
sowie auf Cypern wird statt r/ das Wort tvta (ivzd) 'was?' (yiayTa = 
yia Tvra 'warum?*), auf Aegina vxd und im Pontos vx6 gebraucht; 
aus dem Pontos merke auch xöooiog = noiög (Texte III, 7). 

f. Indefinita und Adjectiva pronominaler Natur. 

§ 135. xavelg, xavhag 'irgend einer* (Adjeet. und Subst.). 
Masc. Fem. Neutr. 

Sing. Nom. xavsig, xavivag xa[jji)fud xavha 

Gen. xarevög, xavevov{g) xa(ji)fuäg xavevdg, xavevov(g) 
Ace. xaviva{ve) xa(ji)[uä{v) xavha. 

In Verbindung mit der Negation oder in negativ zu erwarten- 
der Antwort bedeutet es 'keiner, niemand', also xavivag ä'&Qco' 
Ttog der td eJbie 'kein Mensch hat es gesagt', xavelg dkv rb ^eqei 
'niemand weiss es*; fiQ'^e xavsTg; — xaveig 'kam jemand? — 
niemand*. 

'irgend etwas, etwas' (Subst.) heisst positiv xatm oder 
xdtij und in Sätzen negativen Sinnes rijtoTe ; z. B. xdrm tzqe' 
jiei vä ysivfi 'irgend etwas muss geschehen', S ah qcotoj xarntj 
ngejisi v &7tavTag 'wenn ich dich etwas frage, musst du ant- 
worten'; aber ex^f^ xinoxe yiä fieva; Antwort: titiots 'hast du 
etwa flir mich? — nichts*. 

'nichts' (im Satze) wird durch rbiore und die Negation 
ausgedrückt : dev fjTo rbiore 'es war nichts', dev eida rbiore 'ich 
sah nichts'. 

'etwas, ein wenig' (Adj.) xdn (indecL), z. B. dcooe juov 
xoji yjcojbU 'gieb mir ein wenig Brod'. xdn in Verbindung 
mit einem Plural heisst 'einige': xdn organcoreg 'einige Sol- 
daten', xdn Tiaidid 'einige Kinder'. 

1. Neben xavivag bisweilen xavag, xava (Gen. xavov) und xay* 
xavhaig xayxafud xayxaviva, St. xdxixi auch xarivxt, xbioxs hat mannig- 
fache lautliche Gestalt, z. B. xuioxsg, xtjioxa, xljtoxag, xLnoxig^ xißoxai 
(Kreta). 

2, Das altgriech. indefinite xlg ist bis auf die Reste in xi-noxs, 
xd'xi[xi), xd^s-xig xd^e-xi (§ 137) verloren gegangen ; der Gebrauch von 
xivdg = xlg ist selten und nicht echt volkstümlich. Das an die Stelle 
getretene xaveig (auch xdveTg geschrieben) ist eine Zusammensetzun 



er 



- 68 ~- 

von x&Vy d. i. xal äv und «fg; xav 'wenigstens, selbst' wird auch als 
selbständige Partikel im Satze verwendet, z. B. a dhv elvs 6X0, äg 
eJv' sva fjLEQog xäv 'wenn es nicht alles ist, so sei es wenigstens ein 
Teil*. Das aus xaveig, xa{fi)fnd etc. abstrahierte xa- liegt in xd-zi vor 
(ebenso in dem selteneren xaevag = xavevag). Mit xav bezw. xa- sind 
ferner die Indefinita xd/utoaog und xdjioiog (s. § 136. 138), sowie die 
Adverbien xdjtcog 'irgend wie', xdjtov 'irgend wo', xdjtoieg 'bisweilen' 
gebildet. 

3. xaveig ist bemerkenswert, weil hier (wie auch in xa&slg 'je- 
der' neben xavevag und im Pontischen elg = evag) die alte Nominativ- 
form erhalten ist; zu xavetg findet sich bisweilen ein Accusativ xavsiiy), 

§ 136. xömojiog 'irgend einer*, Plur. 'einige' wird wie 
rhoiog flektiert; dazu merke ausserdem die Casusformen Gen. 
xajioiovvov, xanoiavYJgy Acc. xdnoiove, Gen. PI. xa7ioiov(b{y). 
§ 137. xa'&elg, xavevag (auch 6 xa'&evag) Subst. 'jeder*. 
Masc. Fem. Neutr. 

Nom. xa'&e'iQj xad^evag xad^ejuid xa'&eva 

Gen. xa^evog, xa^evovg xa'&ejüuäg, xa'&efuavfjg wie Masc. 
Acc. xad'eva{v) xa'&e[ud{y) xa'&eva. 

Das adjectivische 'jeder' heisst xd&e (seltener xd'&a), das un- 
declinierbar ist, also xdd^e %q6vo 'jedes Jahr', xdiJe cpoqd 'je- 
desmal', /i€ X&&E TQono 'auf jede Weise', x&&e Xoy^g 'jeder 
Art', xd§e iQeXg jueQeg 'alle drei Tage'. Auch xd'&erig Subst. 
'jeder', xd&eti 'jedes, alles'. 

1. Aus dem Pontischen merke xd&a sTg = xa&evag. — Neben 
xd&s oder xd&a auch jtäoa für alle drei Geschlechter (eigtl. Femin. zu 
altgriech. Tiäg) : näaa cjga 'jede Stunde' (Velv.), jiäoa ßgdSv 'jeden Abend' 
(Naxos); danach schliesslich naaasvag 'jeder', Gen. naoavog u. s. f. 

2. xa&evag ist ausgegangen vom altgriech. xa&' «Va, das sub- 
stantiviert wurde. 

§ 138. xdjUTiooog 'ziemlieh viel', Plur. 'einige, etliche'. 
Masc. Fem. Neutr. 

Sing. xdjLurcooog xdjbutoorj xdfjmooo{v) 

xdjujiooov xdjLuioarjg xdjujiooov 

xdfjmoooiy) xdjujioarj{v) xdjU7ioao{v) 

Plur. xdjLutoooi xdjujiooeg xdfjmoaa 

xdjbutooa>{v) xdjUJiooa>{v) xd/4Jcoo(o{v) 

xdjbutooovg xdfjmooeg xdjujiooa. 

Daneben xajujtooog etc., bezw. xdjujiooog Plur. xafjmooou 

'einige' kann auch durch juegixol und (adjectiviseh) durch 
das § 135 genannte xdn ausgedrückt werden: also xdjuTtoaoi 
oder jUEQixol {dß^Qcojtoi) 'etliche (Menschen)', 



' _ 69 - 

oXog, in manchen Gegenden ovkog 'ganz, all', Pliir. 'alle' : 
oka td TtQdjmra 'alle Sachen'. Merke besonders oXoi juag, aag, 
Tovg 'wir, ihr, sie alle'. 

äXXog 'ein anderer'. 

Beide werden wie ein Adjectiv flektiert, doch kommen 
auch Formen wie Gen. PL SXovcbvy Acc. oAot^vovg, Gen. S. äX- 
Xovvov, äXXsivfjg, Acc. äXXove u. dgl. vor. 

Im Pontischen Texte III, 8 Neutr. PL oXä st. oXa. 

§ 139. S Tdiog '(eben)der8elbe, selbst' flektiert wie TtXov- 
aiog (§ 92). iyo) 6 tdiog 'ich selbst', oeTg ol idioi 'ihr selbst'. 

fiövog in der Bedeutung 'selbst' wird mit dem Genetiv 
des Personalpronomens verbunden : {iyco) fxövog juov 'ich selbst', 
(avTog) jMivog rov 'er selbst', {ijueig) jüuivoi jmg 'wir selbst' u. s. f. ; 
in derselben Weise wird /xovaxog (juovdxog) gebraucht. Ebenso 
dtog fAOv (äxri fiov) oder &7tat6g [xov {djiaxrj /lov) u. s. f. 'ich 
selbst'. 

6 {fi, To) tdÖBy Tdde{g)y 'der (die, das) so und so, der Dings 
da* ist undeclinabel (Gen. Acc. rov, xov rdöeig), bisweilen auch 
Gen. Tov xadivov, rrjg xadivfjg). Dasselbe bedeutet: 

Nom. 6 deTva(g)j fj, x6 deiva 
Gen. xoVf xfjg, xov delvog 
Acc. x6, xrj, xb deiva, 
6 öeivag xal 6 xdöeg bedeutet 'sowohl der wie jener, alle mit- 
einander*. 

Das Verbum. 

Vorbemerkungen. 

§ 140. Das neugriechische Verbum besitzt zwei Ge- 
nera, Activum und Passivum, eine thätige und eine leidende 
Form: xtvncb 'ich schlage', x^tvmovjuai 'ich werde geschlagen'. 
Die Passivformen werden indes seltener gebraucht als im 
Deutschen. Das neugriechische Passivum umfasst aber nicht 
nur die leidende Form, sondeni wird oft (wie das alte Medium) 
zum Ausdruck einer Thätigkeit oder eines Zustandes sowie 
als Reflexivum gebraucht. 

Das altgriechische Medium ist nur in formeller Beziehung, nicht 
nach seiner ursprünglichen Bedeutimg geschwunden: die speciellen 
medialen Verbalformen (Aorist) sind untergegangen, während die 
Fassivformen das Feld behaupteten und die Medialbedeutung mit 



- 70 -- 

übernahmen. Das neugriechische Passivuin umschliesst also im 
grossen und ganzen auch das alte Medium; nur sind die feinen 
Unterschiede zwischen dem Activum und dem sog. dynamischen 
oder dem 'indirekt reflexiven' Medium verschwunden. 

Das Medium liegt vor: 

1) in sogen. 'Deponentien', wie aloxdvofxai 'fühle', änek' 
TziCo/iai 'verzweifle', yivo/iai 'werde', diyovjuai 'erzähle', sqxo- 
fiai 'komme', xd^ojuai 'sitze', xoijuovjbiai 'schlafe', oixaivojbLai 
'empfinde Ekel', oroxdCo/iat^ ovXXoyiCojuai 'denke', q)oßov/iai 
'fürchte mich', (praQfu^ojuat 'niese', äcptxgovjuai 'höre', XQ^*-^' 
^o/iai 'habe nötig'. In vielen Fällen hat sich erst secun- 
där die mediale Natur aus ursprünglich passiver oder re- 
flexiver Bedeutung entwickelt, z. B. xovQd^ofiai 'werde müde' 
{xovQaCco 'ermüde' trans.), ^evitevouat 'gehe in die Fremde', 
^EQalvofiai 'werde trocken' (^egaivco 'trockne'), xa/ucovofiai 
'stelle mich als ob, thue als ob', ÖQxl^ojbiai 'schwöre' (<5^- 
xi^co 'beschwöre'), jiviyojuai 'ertrinke' {nvlyco 'ersticke, er- 
tränke'), oxcd^ojuai 'fürchte mich', q?av€Qd>vojuai 'erscheine' (q^a- 
v€Q(6vco 'offenbare etc.'), (palvojuat 'zeige mich, scheine', ;^(ivo- 
fiat 'komme um, gehe verloren', auch 'bin auf etwas erpicht, 
in etwas verliebt' (xdvco 'verliere'), orecpavcovo/uai 'heirate' 
(eigtl. 'werde bei der Trauung bekränzt') wird sogar mit dem 
Accusativ verbunden. 

Es handelt sich in den meisten dieser Fälle um gleiche oder 
ähnliche altgriechische Erscheinungen; seltener hat das Neugriechi- 
sche die passive (mediale) Form über den altgriechischen Bestand 
bereichert, wie z. B. bei i^fidCofiai 'wundere mich' neben ^a/^dC(o 
(agr. i^v/tia^cü), x^^QOf*ott 'freue mich'. Andererseits ist (z. B. in i^ijyo} 
'erkläre', ^ficovco 'bin erzürnt', noQaitco 'verzichte') das alte Medium 
durch die Activform ersetzt. 

2) als Reflexivum und zwar 

a) als unmittelbares Reflexivum, z. B. vrvvofiai 'ziehe 
mir etwas an, ziehe mich an', XovCo/iai 'bade mich, bade', 
^ovQiCofiai 'rasiere mich', nXevojuai 'wasche mich', otd^o/nai 
'richte, rüste mich', orjxcbvofmi 'erhebe mich, stehe auf, ov- 
yvQi^ojLuxi 'rüste mich, schicke mich an', (pavegcovojuai 'gebe 
mich zu erkennen', q^oQxcovojuai 'ich lade mir etwas auf, belade 
mich mit etwas', (pvkdyojLtat 'hüte mich', x^eviCo/xai 'kämme 
mich'. 

b) als Reflexivum der Reciprocität : yvcoQiCovrai 'sie er- 



- 71 — 

kennen sich*, mdvovtai 'sie fassen sich (z. B. zum Ringkampf), 
geraten an einander*. 

Manchmal hat aber auch das Activ mediale oder reflexive 
Bedeutung: ys/xl^o) 'flllle', aber auch 'bin voll', yXvrcov(o 'rette* 
und 'rette mich, entkomme*, yvQlCto 'wende mich, kehre um*, 
^^X(oqI^(o 'trenne*, auch 'trenne mich von jem.*, ^vnvco 'er- 
wache' (und 'wecke'), axoQTcl^co 'zerstreue' und 'zerstreue mich', 
tgo/LuiCco 'fürchte, entsetze mich', (pavrdCco 'bilde mir etwas 
ein' (neben (pavtäCo/xai), %akvcb 'verderbe' (trans. und intrans.), 
XOQtalva) 'sättige mich*. 

Wie im Agr. ayeivj ikauveiv, xXlvsiv, iivai u. dgl. durch die El- 
lipse eines Objeets intransitiv wurden, so neugr. ndyco und dazu ge- 
höriges Ttriyalvio (agr. iTt-dycoi) 'gehe' (seltener 'führe*), ««vdJ ^breche 
auf, reise ab ' (xow& 'bewege*), ngoßakkta 'trete hervor' (und 'schlage 
vor'), aiafiazci 'halte an, bleibe stehen', ai^vco, tQaßm 'ziehe* (trans. 
und intrans.). 

§ 141. Tempus formen giebt es im ganzen acht, die 
in zwei Klassen, einfache und zusammengesetzte, zerfallen: 
I. Einfache. 

1. Praesens. 

2. Imperfectum. 

3. Aorist. 

U. Zusammengesetzte. 

4. Futurum Praesentis (F. continuum). 

5. Futurum Aoristi (F. absolutum). 

6. Perfectum. 

7 . Plusquamperfectum. 

8. Futurum exactum. 

1. Die Tempora 6.-8. werden viel seltener als die übrigen 
gebraucht. 

2. Nur die einfachen Tempusformen entsprechen altgriechi- 
schen Bildungen ; die zusammengesetzten sind Neuerungen au SteUe 
verschwundener alter Formen. 

§ 142. Modi giebt es vier, drei einfache: Indicativ, 
Conjunctiv, Imperativ, und einen zusammengesetzten, den Con- 
ditionalis oder Irrealis. Der Conjunctiv ist den Endungen 
nach vollständig mit dem Indicativ identisch; nur in aoristi- 
scher Actionsart (activ und passiv) hebt er sich als besondere 
Form deutlich ab; er wird immer in Abhängigkeit von Con- 
jonctionen oder Partikeln (am häufigsten nach vd, M, äg) ge- 
braucht. Der Imperativ ist doppelt, in präsentischer wie ao- 



— 72 - 

ristischer Actionsart vertreten-, doch hat nur die 2. Person (Sing, 
und Plur.) eigene Formen, während die 3. Person aus dem Con- 
junctiv ergänzt wird. Der Conditionalis hat ebenfalls zwei 
Formen, für Gegenwart und Vergangenheit. 

Das Neugriechische zeigt gegenüber der alten Sprache eine 
Verarmung, da der Optativ ganz verschwunden, der Conjunctiv sehr 
reduciert ist. Nur in der Orthographie werden Conjunctiv und In- 
dicativ in einigen Formen nach altgriech. Weise noch auseinander 
gehalten: {na) jrdfis = yQdq)€ig Indic. — va ygatpug Conjunctiv, {na) 
jrdfome ygatfofis — vä yQdq)cofie; für die gesprochene Sprache sind 
beide Formen vollkommen identisch. 

§ 143. Das Verbum infinitum ist nur durch zweiPar- 
ticipien, ein actives des Präsens und ein passives desPerfects, 
vertreten. lieber Reste anderer Participialbildungen s. unten. 

Einen Infinitiv giebt es im Neugriechi- 
schen nicht. 

1. Im Bereich der Participien und Infinitive hat das Neu- 
griechische eine grosse Einbusse erlitten; ein wirklicher Verlust ist 
besonders der vollständige Untergang des Infinitivs, eine Entwick- 
lung, deren Keime schon im Anfang unserer Zeitrechnung (in der 
Sprache des neuen Testamentes) sich erkennen lassen. Merkwürdig 
ist, dass an diesem Verlust auch andere Sprachen der Balkanhalb- 
insel (bulgarisch, albanesisch, rumänisch) teilnehmen. Nur in den 
pontischen Dialekten findet sich der Infinitiv noch als lebendige 
Form; sonst ist er bloss in erstarrtem Zustande in gewissen zu- 
sammengesetzten Verbalformen (worüber unten § 180 Anm. 1), sowie 
in einigen Substantiven (to (payt 'das Essen, die Speise' = t6 (payeTv, 
To <pdi 'der Kuss' = ro tpiXsTv, s. § 79) erhalten. 

2. Der Infinitiv wird durch vd mit dem Conjunctiv oder durch 
Verbalabstracta ersetzt, z. B. ^iXco vä dcoaco 'ich will geben', finoQeX 
vä yslvn 'es kann geschehen'; über die Verbalabstracta s. oben § 88. 

§ 144. Gegenüber manchen Verlusten der neugiiechi- 
schen Sprache im Vergleich zum Altgriechischen hat auch eine 
Bereicherung stattgefunden, indem das Neugriechische den 
Unterschied zwischen präsentischer und aoristischer Actionsart 
(dauernder oder wiederholter und einmaliger Handlung) in dem 
Gegensatz von Imperfect und Aorist, von präsentischem und 
aoristischem Imperativ und Conjunctiv nicht nur bewahrt, son- 
dern sogar noch weiter ausgeführt hat: das Neugriechische 
hat jenem Bedeutungsunterschied entsprechend zwei Futura, 
eines der Dauer und eines der einmaligen Handlung neu ge- 
schaffen : 



- 73 - 







Dauer Einmalige 
und Wiederholung, j Handlung. 


H 


Gegenwart. 


Praesens. 


3 

o 


Vergangenheit. 


Imperfectum. 

Jb'uturum Praes. 
(eontinuum). 


Aorist. 


• 


Zukunft. 


Futurum Aor. (ab- 
solutum). 


o 


Ohne Tempus- 
bedeutung. 


Conjunctivus Praes. 


Conjunctivus Aor. 


• 


Imperativus Praes. 


Imperativus Aor. 



Der Unterschied zwischen Präsens und Aorist ist im We- 
sentlichen derselbe, wie z. B. im Französischen zwischen Im- 
paifait und Passe defini. Die übrigen Formen werden durch 
folgende Beispiele veranschaulicht: avgto ^ä ndco ord ^iargo 
'morgen werde ich ins Theater gehen' (Futurum Aor.); tö x^^' 
fubva &ä Ttfjyaivo) tayrixä oro ^sqtqo 'im Winter werde ich 
regelmässig ins Theater gehen' (Fut. Praes.); jigmei vd röv 
iQcotrjofjg y^ avxo t6 nQäfjixx 'du musst ihn wegen dieser Sache 
fragen' (Conjunct. Aor.); ä dev ^igeig xarai^ nginei vä gcorag 
äUovg 'wenn (so oft) du etwas nicht weisst, musst du andere 
fragen' (Conjunct. Praes.); ygätpe fiov fuä q)OQd 'schreib mir 
einmal', ygdfpe juov xd'&e fxiqa eva deXrdQio 'schreib mir täglich 
eine Postkarte'. 

§145. Augment. Consonantisch anlautenden Verben 
pflegt in den Indicativformen der historischen Tempora (Im- 
perfect und Aorist) ein Augment, d. h. der Vocal i-, vorge- 
setzt zu werden, gleichviel ob die Verba einfache oder zu- 
sanunengesetzte sind: yQdq)co 'schreibe', eygatpa Aor. 'ich schrieb', 
yvQl^o) 'kehre um', iyvQiaa Aor. 'ich kehrte um', jcrjyalvco 'gehe', 
hii^yaiva Imperf, 'ich ging', q)oßovjuai 'fürchte', icpoßrjdTjxa Aor. 
'ich fürchtete', ^ecpmQcovco 'spriesse empor', e^ecpmgcooa Aor. 
'spross hervor', xa^lCco 'setze mich', exd&ioa Aor. 'setzte mich', 
xaiakaßaivco 'verstehe', exaxdkaßa Aor. 'ich verstand', xate- 
ßaivco 'gehe herab', ixareßrjxa Aor. 'ich ging herab', jiegijueva) 
'erwarte', tiegifieva Imperf. 'ich erwartete', Jigoaexco 'passe 



- 74 — 

anr, biQooe^a Aor. 'ich pauste auf, xaixKieovw 'verbringe gut*, 
bcaXoTÜQooa Aor. 'ich habe gut yerbracht'. 

Die Anwendung des Augments ist dann Regel, yrewk der 
Ton auf dasselbe zu stehen kommt, also in Fällen wie eyoaxpa 
zu yodcpo), idcoTca Aor. zu Hiio 'gebe', eßaia Aor. zu ßaXXa> 
'setze, stelle, lege', Ifia^a Aor. zu /mdaiv(o lerne', smeda Aor. 
zu miXvco 'sende', &pvya Aor. zu (ptöyco 'fliehe, reise ab' u. s. f. 
Dagegen sagt man auch ygöxpafie 'wir schrieben', ßdlaßu 'wir 
legten', ßamovoa Imperf. 'ich trug' und bei mehrsilbigen Verben 
yiHgica, q)oßij'&fjxay qjtaQ/Matrjxa (Aor. zu q^ag/uCofioi 'niese'), 
Siqwya (j^&pevyoy 'entkomme*), ^6QU3a {^ogiCa) 'verbanne*), xa- 
rdXaßay xareßijxay mQaßojtdTtjoa {pxQaßonaxm 'thue einen Fehl- 
tritt^ u. s. f. 

1« £ine einheitliche Regel giebt es nicht, weil das Augment 
in verschiedenen Gegenden verschieden behandelt wird. Im Süd- 
griechischen , d. h. in den der allgemeinen Umgangssprache am 
nächsten stehenden Dialekten, ist die Setzung des Augmentes am 
regelmässigsten, besonders in zweisilbigen Verben. Manche Gegen- 
den haben eine constante Anwendimg des Augments, andere (der 
Norden) vermeiden es bei mehr als zweisilbigen Verben. Je weiter 
der Accent sich vom Augment entfernt, desto leichter wird dieses 
ausgelassen: z. B, ox<nd)V(o 'töte', sox&tcooa Aor. 'ich tötete*, axorto^xave 
3. PI. Aor. Pass. 'sie wurden getötet'. 

2. Für das Neugriechische ist also das Augment ein nicht so 
wesentlicher Bestandteil wie für die alte Sprache. Selbst in Formen 
wie idcoxa verschwindet es in der Wortverbindung; vgl. to 'Scoxa = to 
idfoxa, Totf ^oxeda = xov eoteda: bei vorausgehendem a, o, u muss 
das e nach den Gesetzen der Wortverbindung (s. § 10) schwinden. 

Da nun das Augment für die Tempusbezeichnung ziemlich 
gleichgiltig geworden ist, so wurden augmentierte Formen oft ver- 
allgemeinert, d. h. man sagt z. B. auch (tov) exdvm neben xdvo) 'mache' 
u. ä. Ganz allgemein sind xaxsßalvco und dveßcuvcD 'gehe hinab, hin- 
auf*. Die sehr häufige Verbalpräposition f£-(fam-) = agr. If- ist 
aus den Augmentformen hervorgegangen: z. B. agr. kxfpevyo) Aor. 
iSiqwyov = ngr. ^e(pevy<o — (t)U<pvya. Auch in Nominalableitimgen 
ist das Augment gedrungen^ z. B. xaxsßaaid 'Katarrh' (eigtl. 'das Her- 
abfliessen*). 

§ 146. Die vocalisch anlautenden Verba verändern sich 
in der Regel nicht, z. B. äxovo) 'höre', Aor. äxavaa, ägya) 
'zögere', Aor. ägyriaa, ä(pijv(o 'verlasse', Aor. äq)i]oa, äveßaivco 
'gehe hinauf, Aor. ävißrjxa, iyyi^co 'berühre', Aor. eyyi^a, iq- 
nlCco 'hoflfe', Aor. igmoa, alordvofmi 'fühle', Imperf. aeoravo- 
/Aovva, Afi(üvu> 'schwöre', öjuooa, dvojud^o) 'nenne', öt'Ofiaaa 



- 75 - 

(auch &fiooa, (hvö/maa geschrieben). Nur einige mit i- an- 
lautende Verba haben statt dessen in den Präteritalfomen ein 
i (geschrieben el- oder^-): Sx^ 'habe*, elxa, Igxojuai 'komme', 
Aor. fjo^Gj Imperf. iJQxovjuovv und Sgxovjuovvy evgloxco (ßgiaHCo) 
'finde*, Aor. i]VQa (doch Imperf. evQioxa).; dazu die defectiven 
Aoriste elda 'sah* und ehta 'sprach'. 

Auch einige Verba mit consonantischem Anlaut haben 
ein Augment ^- st. i-, so iJcAco 'ich will', ij^eXa, ^igo) {fj^go}) 
'weiss*, fi^egaj mvo) 'trinke*, ijmay seltener (pigvo) 'bringe*, fjqjega. 

1. Besonders auf den Inseln des aegaeischen Meeres ist (nach 
dem Muster der angeführten Verba) i (rj-) als Augment geradezu 
Regel geworden (st. !•): tj<paya 'ich ass', rjxafia '^ich machte', ^kaßa Uch 
erhielt', ^nauCa 'ich spielte', ^xd&ovfiow 'ich sass', ^ngoaxaSa 'ich befahl' 
u. s. f. statt gew. iq>aya^ ixafm u. s. w. 

2. Die mit a- anlautenden Verba haben bisweilen ebenfalls 
eine Augmentform mit 97- {fJMovaa = axovoa, tjydntfoa = dydjtijaa, rjvoi^a 
= ävoi^a etc.) oder erhalten (besonders in Kleinasien und den In- 
seln der kleinasiatischen Küste) wie consonantische Verba statt des 
a in Präteritalformen ein i- (vgl. inaa = äxavaa, hihtsoa = ojidvzrföa 
im Pontos). 

§ 147. Die Reduplication ist mit dem Untergang des 
alten Perfectum vollständig geschwunden; sie fehlt auch im 
Participium Perfecti Passivi (§ 161 flf.). 

§ 148. Das neugriechische Verbum hat für Activum und 
Passiyum besondere Personalendungen, welche an den Tem- 
pnsstamm angefügt werden. Sänimtliche Endungen zerfallen 
in zwei Gruppen, in präsentische und präteritale; dazu kommt 
noch eine besondere Endung für die 2. Pers. Sing. Imperativi. 
Die präsentischen Endungen gelten für das Präsens, sowie für 
alle Modi, die präteritalen für den Indicativ des Imperfects 
und aller Aoriste. lieber die Form der einzelnen Endungen 
vgl. die §§ 165 flf. über die Flexion des Verbums. 

1. Im wesentlichen lassen sich die heutigen Endungen auf 
die entsprechenden altgriechischen zurückführen, wenn sie auch im 
einzelnen manche Modification erlitten haben; der Unterschied zwi- 
schen primären und sekundären Endungen ist erhalten (manche En- 
dungen fallen wie im Altgriechischen zusammen). Bemerkenswert ist 
vor allem die gleichmässige Flexionsweise aller Aoriste und Imper- 
fecte (von mundartlichen Erscheinungen abgesehen). 

2. Der Dual ist wie beim Nomen ganz verschwunden. 



T6 ^ 



Die Stammbildung des Verbums. 

§ 149. Für die Tempusbildung kommen zwei Stamm- 
formen des VerbumS; ein Präsens- und Aoriststamm, in 
betraeht. Der Präsensstamm ergiebt sieh rein äusserlicb; wenn 
man die Endung -co der 1. Pers. Sing. Präs. (oder -ofiai im 
Medium) abzieht^ der Aoriststamm durch Abzug der Endung 
'Oa bezw. a (1. Pers. Sing.). 

Vom Präsensstamm werden gebildet Präsens und Imper- 
fectum sammt den zugehörigen Modusformen und dem Futurum 
continuum; vom Aoriststamm der Aorist (Activ) sammt den zu- 
gehörigen Modusformen (Conjunctiv und Imperativ) und Futu- 
rum absolutum; ttber die zusammengesetzten Zeiten s. unten. 

Die Stammbildung des Aor. Pass. und Partieipium Per- 
fecti Passivi ist mit der des aetiven Aorists in den meisten 
Fällen identisch; näheres § 157 flf. 161 «. 

§ 150. Auf Grund der verschiedenen Präsens- und Ao- 
ristformen gruppieren sich die Verba in folgender Weise: 

Präsensstamm. Aoriststamm. Aoristfonn. 

I. Barytona (auf -co) : 

1. auf einen Labial. 

a. einfacher Labial {n, fjmy v\ 

b. Labial + -reo {-q/Ko) oder 

2. Guttural. 

a. einfacher Guttural (x, yy, y, jj) 

b. Guttural + -tco oder -va> 

3. Dental. 

a. einfacher Dental (t, (5, i>,| 
a, C [<^<^]) l Dental oder 

b. Dental + -reo, -vco {-atco, 1 Guttural 
-Cvco) ' 

4. auf 'OxcD verschieden . 

5. Nasal oder Liquida. 

a. wurzelhaftes/«, v,A,ß+-(v)co jUj v, k, q \ 

b. -aivco a) abzttgl. -aivo) ! ohne o. 



Labial 



-f-a = y). 



Guttural 



+ö = |. 



+ö = o 
oder f. 



ß) -av- 



I 



- 77 - 

6, Vocal (tty e, i, o, u) + -vco . a, c, i, o, w ^ 
IL Contraeta (auf -d>): 

a. auf 'CO ij e, a 

b. auf 'va> a, i 
(c. Halbcontracta) 



+0. 



Die altgriechische Einteilung in Verba auf -a> und -fjLi fällt mit 
dem Schwinden der letzteren Klasse im Neugriechischen; das Verbum 
tlfjioLi 'ich bin' ist der einzige Ueberbleibsel der Verba auf -/ii : alle an« 
dem sind in eine der oben aufgezählten Präsensformen übergegan- 
gen : xC'&rifii zu ^/rct), toTtjfn zu axrjyio orivo}, taxaficu ZU <nixo}, dldm/it zu 
diSm dlvfo dcovcOf xeTficu ZU xeixoficUf xd&i]fiau ZU xd^/utif XQifia/icu zu 
xQefwfuUf die Verba auf -w/ii in solche auf -i^co (doch fjilywfii zu afiiyto, 
mjyw/jii zu ^f^tco); andere sind verloren gegangen, bezw. durch neue 
Verba ersetzt, so di^/icu durch (k)fjmoQ& (neben dvvo/iai *), oTda durch 
SevQCOf q^ifil durch Hya XaXöj Ttl/MtXijfii durch yeftlCay u. S. f. 

§ 151. Präsensstämme. 

L Barytona. 

1. a. Auf -TTco (selten): ßXbi(o *sehe*, {tjvxQino^ai 'sehäme 
mich', TiQinei 'es geziemt sich'. 

Auf 'fui(o (selten): Xdfjmco * leuchte'. 

Auf -^ö) : ßdtpoy ' förbe ', yqdqxo ' schreibe ', ^iqxo * drücke, 
presse', '^Qeqxo (xQiqxo) 'nähre*, oxqUpoy 'drehe', org^qxo 'wende', 
xaraaxqicpoy ' zerstöre '. 

Auf 'ßoy : navco 'höre auf, xoßco 'schneide', vißio 'wasche', 
TQißca 'reibe', xgvßo) 'verberge', oxvßo) 'beuge mich', yevojuai 
'koste, versuche'. 

Besonders zahlreich sind die Verba auf -evco, z. B. ßaoiXeuco 
'gehe unter' (von der Sonne), yvgeva) 'suche', dovXevo) 'ar- 
beite', xovrevco 'nähere mich', /buxCevco 'sammle', matsvco 
'glaube', orj/jiadevco 'bezeichne', (pihvio 'begrüsse, bewirte', 
<pmev(o 'pflanze', yjagevo) 'fische'; tovqxevco 'werde türkisch'; 
xaßaXXtxevio 'reite', xoveico 'mache Halt, übernachte', juioevo) 
'breche auf, reise ab'. 

Im Gebiet des aegaeischen Meeres (incl. Kreta)** und auf 
Cypern lauten die Verba statt auf -i;o (-ßco) auf -vjo {-ßyo}) aus: also 
vißyco, xoßyo), XQvßyco, dovksvyco, fmCsvyoy, moxsvyco^ x^Q^Y^ 'tanze' U. 8. f. 



* 8t}vafiai Texte I, a, 2 entstammt der Schriftsprache, 
** aber nicht auf Aegina. 



^ 78 ^ 

CsvyG) 'spanne ein% <pevY<^ 'fliehe' sind formell mit diesen zusammen 
gefallen, weshalb auch C^co, <psva} z. B. im Fontos. 

In Bova lauten die Verba auf -4guo {plaUguo ' spreche'), in 
Otranto aut -40 (pisUö), 

b. ävd<pTO) 'zünde an', &oxQd(pxei 'es blitzt', xXeqrtoy 

'stehle', necpTO) 'falle' (unregelmässig), qacptoy 'nähe', oxdqnco 

* grabe', axiqrco/mi 'überlege', ;c^9^^<^ 'happe nach etwas', 

axovrdqno) und oxovrdtpvo) 'stolpere'. 

Die Formen von a. und b. werden nicht streng auseinander- 
gehalten; bei vielen Verben findet sich bald die eine, bald die an- 
dere Bildungs weise: man sagt sowohl aXelqxo wie aXslß{y)<o 'salbe% 
ygäfpco und bisweilen yQdq>xcoj xa/5(y)cö und Havt(o (xdtprco) 'verbrenne', 
xleß(o, xXeqxo und xXe<pxco 'stehle*, x6ß{y)(o und x6<pT(o 'schneide*, 
Qaßyco und gdtprco 'nähe', oxdß(y)(o, axd<p(o und oxdfpxa) 'grabe' u. dgl. 

2. a. -xco: Jikexco 'flechte'. 

-yyco: ocpiyyio 'presse zusammen, drücke', cpiyyoi 'leuchte'. 

-yco: ävoiyo) 'öffne', äQfxeyco 'melke', Xeyo} 'sage', Jiviyco 
'ersticke', ajulyco 'verbinde mich mit', TvXiyco 'wickle ein', (pv- 
kdyo) 'bewache'. 

-;^co: ßrixoy 'huste', ßqexo} 'benetze, mache nass', dixojuai 
'nehme an', egxofmi 'komme', exco 'habe', xarexco 'nehme in 
Beschlag' (in diesem Gebrauch aus der Schriftsprache; auf 
Kreta heisst es 'ich weiss, kenne'), jiqooSxo) 'passe auf (vjro- 
axojuai 'ich verspreche'), rgexco 'laufe', rpdxco 'suche tastend'. 

b. 'X'^^co: deixTco 'zeige', dicoxrco 'verfolge', qIxt^o) 'werfe'. 

-X^^o) : ädgdxvco 'ergreife', delxvco 'zeige', dicoxvco 'verfolge', 
QiXvco = Qix^cO) 07iQ(bxv(o 'stosse', ipdxvco = y^dxco. 

1. Ueber das Nebeneinander von -x^co und -;fv(ü, sowie von 
2. a. und b. vgl. die vor. Anm. -x^co ist häufiger als 'X^(o, Die Form 
-xv(o oder 'xvoj ist besonders ausgedehnt in Eappadocien: nUxvco, 
ddxvco 'beisse', ßrjxvwj tgexvco, qwyvco 'fliehe*. 

2. Durch Einschiebung eines y (§ 23) sind einige Verba secun- 
där in diese Klasse geraten, so jrXe{y)co 'fahre, schiffe' und (ptai(y)(o 
'bin schuld' (bisweilen auch tptaixco), 

3. a. -reo: '&h(o 'setze', xehojuou 'liege'.^ 

-^co: äXe&o) 'mahle', äfmco&co 'stosse', ävayvay&co 'lese', 
yvi^co 'spinne', xkib^co 'spinne', voico&o) 'merke, fühle', nXd^co 
'bilde', 

'd(o nur in didco 'gebe' (mit seinen Composita), wofür 
gewöhnlich andere Formen (s. Nr. 6). 

-aa>: ägiaa) 'gefalle' (neben d^ffr»^ und ägeyco^ selten äge- 
0X0) Texte I, c, 5. Syra). 



- 79 - 

-aacoy s. Anm. zu folg. 

-Ca>: jial^co 'spiele', axovCco 'schreie', kov^o) 'bade* trans., 
Tti^^co 'werde fest, gerinne'. 

Besonders zahlreich sind Verba auf: 

-d f a> : ßgäCo) 'koche', duxßd^co 'lese', xgdCco 'rufe', nod^co 
'thue', oxd^o) 'platze', md^co 'tropfe', ocpd^o) 'schlachte', rd^o) 
'verspreche', jigomd^o) 'befehle', q)Qd^(o 'hege ein'; äyoQd^oD 
'kaufe', äUdCco 'wechsle', &Q7id^co 'raube', ßaardCco 'trage, 
halte', dtaaxeddCo) 'unterhalte', xvnd^co 'sehe', '^ajudCco 'be- 
wundere', {SjSetd^co 'prüfe', /jotgä^o) 'verteile', word^o) 'nicke 
ein', Tieigd^co 'necke', oxejtdCco 'bedecke', onovödCco 'studiere', 
<nevd^(o 'seufze', rgo/Mi^o) 'fürchte', q>avTdC(o 'bilde mir ein', 
(pcova^o) 'rufe, schreie'; äyxaXidCo) 'umarme', /JovAtctCco 'versenke' 
und 'versinke', ßqa&vdl^ei 'es wird Abend', &ußud^(o 'besprenge 
mit Weihrauch', xomd^o) 'bemühe mich', koyid^co 'überlege, 
bedenke', ^sXoyidCo) 'verführe', (6)fioid^(o 'gleiche', nXayidCco 
'gehe schlafen', oid^co 'richte her', ovweq)id^(o 'beschatte', q)(0' 
hd^w 'hause', ;^^cMifo/im 'habe nötig', ögöividCco 'befehle'. 

Viele der Verba auf -Cö> sind Umgestaltung von altgriech. 
Verben auf -aacD (att. -ttcd) ; diese Form kommt in einzelnen Gegen- 
den noch vor, so auf Kreta und andern Inseln des aegaeischen Mee- 
res, femer auf Cypern (also ngaoaco 'thue', tdoocoy toLgaoaco u. s. f.). 
Auch xatxavvoaofjKu 'werde erregt, bewegt' gehört hierher. 

-£^co {'vt^cS): xa'&t^co 'setze mich', axlCo) 'spalte', x^lCo) 
'baue', d|/^a> 'bin wert', &QfieviC(o 'schwanke, schwebe', dqxiCo) 
'fange an', ye/jl^o) 'fülle', ye/juxri^o) 'frühstücke', yvcogi^co '(er)- 
kenne', yvglCco 'kehre zurück', daxQv^co 'weine', davefCco 'leihe', 
iyylCco 'berühre', xaXorvxiCco 'preise glücklich', xoxxivi^co 'er- 
röte', vo/jU^o) 'meine', oqI^co 'verfüge über, befehle', TtaaxiCco 
'bemühe mich', oxogmCco 'zerstreue', oqwqil^oy 'zische, pfeife', 
Toaxi^o) 'zerbreche', {v)ßQiC(o 'beschimpfe', xagil^a} 'schenke'; 
äxxovjLuti^co 'lehne mich auf etwas', ßiyXiCo) 'halte Wache', 
xootICco 'koste', oegyiavl^co 'gehe spazieren', rafjjtaxiCo) 'rauche 
Tabak'. 

'iio) (mundartlich): dgiico 'gefalle', et^xaige^co 'habe Zeit', <poQe(a) 
'ziehe an*. 

b. Selten : axlCvo) 'spalte' (Pontos) ; ßgioro) 'finde', ßagi- 
arco 'schlage' (vgl. 4.). 

4. Das Präsenssuffix -oxo) ist in der gewöhnlichen 
Sprache selten; ausser dem allgemein gebräuchlichen ßglaxco 



- 80 - 

{evQiaxcOy auch ßgioxco) 'finde' vgl. noch fivriaxio (auch fiveoxcS), 
äjwjuvrjoxco = {äjto)fi€V(o 'bleibe, bleibe zurück*, djto&vi^oHco 
'sterbe' = äjia&alvco, ßöoxco 'weide', jiqtioxko 'schwelle an', ßa- 
Qtaxco und ßagsaxco 'schlage' (gew, ßagcb), x^^^^ 'sperre das 
Maul auf. 

Der Gebrauch ist nur local weiter aasgedehnt; so ist z. B. auf 
Cypem das Suffix -vlaxio verbreitet: jtXwiaxco =^ jiXvvcOf jiXovxwlaxo) 
= 7tXovtvva> XL s. w.; im Pontos wird das Suffix -axo) regelmässig 
zur Passivbildung verwendet : z. B. Tayi^w 'nähre', tayloxovfiai 'werde 
genährt*. Vgl. auch dgioxo) 3. a. 

5. a. -jLuo: xQEfjuo 'zittere', xQejuojuai 'hänge' (intransj. 

'juvo): xdjuvco (neben xdvco und xdjLuo) 'mache'. 

-vo) : äjiofiivo) 'bleibe übrig', jisQifiivo) jiQoafiivco 'erwarte'; 
yivojbuxi und yevo/jiai 'werde', xqivo) und xqcvco 'rede' (auch 'ur- 
teile'; 'ßaivo) 'gehe, schreite' in dvc-, xare-, dia-^ aeßaiva), 
ßyaivo) 'gehe heraus', /jjiaivco 'gehe hinein', yiaivco 'heile', 
iaivQ) und fdvco 'krämple Wolle', Jie&alvco (und duia&dvco) 
'sterbe', (palvo/iai 'scheine' ('zeige mich'). 

'X{X)(o : ßdXXo) 'setze, stelle, lege', ßydXXo) 'nehme heraus', 
TiQoßdXXco 'trete vor', tpdXXo) 'singe', 

1. Statt ßdXXo) etc. sagt man auch ßdvcOf ßydveof xaraßdrcj 'werfe 
nieder', sogar ßcUvco (Aegina), ferner ßdCco, ßydCco ; letzteres ist eigent- 
lich ein besonderes Verbum, das der Bedeutung nach mit ßdXXco, ßydXXto 
zusammengefallen ist (zu demselben Verbum dvsßdCco 'stelle hinauf, 
diaßdio) 'lese', (e)(jutd^(a 'führe hinein'). 

-Xvco: TiaQayyeXvo) 'bestelle', oreXvco (auch oxeqvco nach 
§30) 'sende', tpeXvco {=y)dXX(o). 

2. Die alten Formen mit -XXco finden sich noch in Dialekten, in 
welchen Doppelconsonanz gesprochen wird, also z. B. auf Cypem, 
Rhodos und den umliegenden Inseln, s. § 35. 

'Q(o: TiQocpiQco 'spreche aus' (aus der Schriftsprache), 
XOitQO^ und ;^a/^o/im 'freue mich'. 

3. Vgl. auch ^evQoi, ^egco 'ich weiss' und Italien. Fremdwörter wie 
dQQißdQO) (Qißdgco) 'komme an*, xav/nnavidgco 'geselle mich zu', ^EfzJiaQxdgcj 
'schiffe aus', asQßiQco 'serviere' u. dgl. ; doch gehören diese Verba 
nach ihrer sonstigen Bildung nicht hierher. 

'QV(o: ÖEQvo) 'peitsche', ydegvo) 'schinde', ysQvco 'neige 
mich', naiQVio 'nehme, hole', oeqvco (in Bovä s^rro) 'ziehe', 
oneqvoy 'säe', dvaaegvco 'ziehe hervor', (peQvco 'bringe'. 

b. Präsenssuffix -alvco: a) -aiv- im Aoriststannn ver- 
schwindend: Xaßaivco 'erlange, bekomme' (wofür jedoch häufiger 



- 81 - 

TiaiQvco gebrancht wird), xaraXaßaivco 'verstehe', ^avakaßaivco 
'erlange wieder', ka&alvco 'bin verborgen', Xaxalvco 'erlange 
durch Loos', juai^alvo) 'lerne, lehre', m^yaivco (und nayaivco) 
'gehe', na&aivco 'leide, erdulde', zvxaivco 'treffe zuföllig', ano- 
Tvxaivcü 'habe Missgeschiek', imrvxnlvo) 'habe Glück in etwas'. 

Formen wie xaxaXafjLßdvKo und fiavMvo) gehören der Schrift- 
sprache an; nur alaxdvofjiai ist unverändert geblieben. 

ß) Das -V- gehört auch dem Aoriststamm an: ävaaalvco 
'atme auf, atme', ßa&ovXalvco 'höhle aus', l^eoraivio 'erwänne', 
/laxQaiva) 'bin weitschweifig', juagalvco 'mache welk', ie&vßiaiv(o 
'mache meinem Zorne Luft', ^egamo 'trockne', rnngalvco 'ver- 
bittere', fxeyaXaivco 'mache gross', nXovraivio 'werde reich', 
(pr(ox€Liv(o 'bin ann'. 

6. Vocal +va>. 

mavo) 'fasse, ergreife', qndvo) 'en^eiche, komme an', (pxei- 
dvco (preidvco 'mache', ;^ai'w 'verliere'; ujuagravco 'sündige', 
ßvCdvco 'säuge', dayxdvo) 'beisse'. 

dev(o 'binde', nkevco 'wasche', orevo) (praiva)) 'stelle'; aßya- 
xaivo) 'vermehre mich', a(v)^aivco 'vermehre mich', {^ava)ßka' 
oraivco 'sprosse auf, xegSalvo) 'gewinne', oconamo 'schweige', 
Xograivco 'sättige mich'. 

ä(pi^v(o 'lasse', ydvvo) 'ziehe aus', in^vvco 'ziehe an', dlvo) 
(auch didco) ''gebe', xXelvo) 'schliesse', Ivro) 'löse', mv(o 'trinke', 
gvvo) 'giesse hinein', oßvvco 'lösche', ;^2;va> 'giesse'. 

Besonders häufig sind Verba auf -d>vco: 

Ccovü) 'gürte', orgcovoj 'breite aus', x^^^ 'bohre ein'; 
dficovco 'schwöre'; utiXcovo) 'breite aus', ykvTcova) 'befreie, rette', 
diog^cüvco 'verbessere', xgvcovo) 'friere', Xvcovco 'löse auf, ^aXcbvw 
'zanke', nXegcovo) 'bezahle', oi]xwvo) 'hebe empor', oxotwvo) 'töte', 
(pogtcbvco 'lade auf; ßovXXcovco 'siegle, verschliesse'. 

1. Einige Verba schwanken zwischen den Präsenssuffixen -dvco 
-aivio {-hco) und -tjvco : man sagt ßvCatvco und ßv^dvco 'säuge', oirivco und 
otaivco 'stelle', y)?]v(o und yevco 'brate', ^vvco und ^trco 'kratze', jtXvvco 
und TzXevco 'wasche'; statt Sivco wird bisweilen auch Scoro) gesagt (im 
Gebiet des aegaeischen Meeres). 

2. Im cyprischen Dialekt und sonst, wo geminierte Conso- 
nanten gesprochen werden (§35), lautet das Suffix -reo auf vvco: 
nlww 'trinke', ;uaww 'verliere', ^sxdvvco 'vergesse', nrjalvvo) 'gehe', (pa- 
vEQ(l}W(o 'offenbare'. 

3. Die Klasse auf Vocal -\-vco hat viele der „Verba Pura" des 
Alt^riechischen sowie Verba auf -/<t (-w/<«) und die alten Contraeta aut 
■oa> ersetzt. Die Verba auf Vocal +w, also die Verba Pura, sind, 

Thumb, Neugi'icch. Grammatik. 6 



- 82 - 

so weit sie nicht andere Präsenssuffixe erhalten haben {xXeivco, Xov^co 
oder kovvQ}, jicdevco = jiaXaio) 'ringe', (pialyoo u.a.) ganz oder teilweise 
in die Flexion der Contraeta übergegangen (s. „Halbcontracta" II. c.). 

Wechsel verschiedener Präsensformen bei demselben Ver- 
bum kommen nicht nur innerhalb derselben Klasse, sondern 
auch zwischen verschiedenen Klassen vor: vgl. z. B. neben 
einander owdl^o) und ovvdya>j jigr/oxo) und tiqi^Cco, rivdCco und 
TivdycOj xEQÖaivio, xegdevo) und xeQÖiCcOj oidvco und oidCo), {l)fJi- 
Tzegdsvo) ''verwickle, verwirre' neben devco ''binde', voicovo) neben 
voia).§a)j ;fo^Ta«'ö> und xoQtdCco, kovvco und Xov^co, nrjyaivo) und 
auch ndvcoy {E)^o6ev(o und ^odidCcOj juaCevco und juaCcovco, gltprco 
und Qixto}, 'ähcOj in Kleinasien '&rjxa)j '&e)(r(o und rexvco, ßgiaxco 
ßgioro) ßgi^vco eugT^xa) u. s. f. 

IL Contraeta: der Stamm vocal ist mit den Präsensen- 
dungeu (bereits in altgriechischer Zeit) verschmolzen. 

a. Auf -et): äyaTto) ''liebe'; aTioXco "lasse los', xvloj 'wälze 
mich', jue^cb ''bin trunken', jutjvd) "zeige an'; (pdco "küsse', ßoleT 
"es ist möglich', nagrjyogcb "tröste', novco "empfinde Schmera', 
Tiagajiovovjuai "beklage mich', q)ogcb "trage (ein Kleid)'; yeXw 
"lache', nercb "fliege'. 

b. Auf 'V(d: djioXvöJ "lasse los', yegvcb "altere', yvgvcb 
"kehre zurück', xegvcb "schenke ein', xgejuvcb "hänge', ^sgvco 
"erbreche mich', iexvd) "vergesse', negvco "gehe vorbei', xaXv(b 
"verderbe', ^pv^i'ft) "vermindere'; o^^aArcS "schliesse', ;«aArc5 "rufe'. 

c. Halb- Contraeta: dxovco "höre', xal(o "brenne', xkalo) 
"weine', xXeicD "schliesse' (neben xXeivco), xgovco "klopfe, schlage 
an', (fTalo) "bin schuld', jiUco "schifife'. 

Ueber die Besonderheiten der Contraeta (z. B. aufgelöste 
Formen auf -doy st. -(5) in der Präsensflexion s. unten § 186 ff. In der 
Abteilung a. sind die altgriechischen Contraeta auf -dco, -ico enthalten ; 
b. ist eine Neubildung (Vermischung derVerba auf -(o und -vcw); c. 
enthält die Reste der „Verba Pura", statt deren übrigens auch andere 
Formen (s. oben) im Gebrauche sind. Einige der Verba Pura sind 
ganz in die Flexion der Contraeta übergegangen (z. B. /arjvo) = altgr. 
firjrvcoy fAsdoi = fie^co) ; ZU den „Halbcontracta" gesellen sich auch 
Formen der Verba Xs(y)coy 7id{y)w, TQ(b[y)ooy darüber vgl. § 200 f. 

Auch die Contraeta haben sehr oft Nebenformen nach 
der Klasse der Barytona, wie umgekehrt Barytona solche nach 
der Klasse der Contraeta: besonders häufig ist ein Wechsel 
zwischen -aCw oder -/fa> und -w, z. B. ßamd^oj und ßaoiib 
"halte', di^fdCo) und ditfco "dürste', ^rjTcb = i^eidCojy elimonizo 



— 83 — 

(= dXrjOjuovcüi) 'vergesse' (Otranto), jiFivd^co und jieivco 'hungere*. 
}CQ€jud^ü)j xQSjbUb und xQejuvcö 'hänge', oxdCco und oxo) 'zerplatze', 
ßoyyiCo) und ßoyycb 'stöhne, billlle', ^eoxi^co und ^eoxcb 'spalte', 
ovXkoyi^ofMii und ovXXoyovjuai 'denke', x^^Q^^^^ ^^^ ;fai^£Tä> 
'grüsse', xinjiplCa) und yn]q)(o 'schätze', agTidCo), dQjidxvco und 
aQTicb 'raube'; ^vvco (ftVw), Sv^a) (Pontos) und fro 'kratze'; 
äßyaxöj und dßyaraivco 'mehre mich', aQ^i^co (auch äQxevo})y 
ägyivcb^ ägyivlCo) (und agyigi^oji) 'fange an'; ^exvcb und ^sydrco, 
&aQQ(b 'meine', '^aggevco 'bekomme Mut', (pdco 'küsse', (pdeva> 
'begrtlsse, warte auf, ßagloxcOf ßagcb^ ßagevco 'schlage', ßooxcoj 
ßoaxl^ü) und ßooxdco, 

1. Die Verba ^jcwraC« (^etpcovlCto 'schreie laut*), jteiQa^co 'necke', 
Coyygaq^iCo} 'male', haben allgemein die alten Contraeta verdrängt. 
Analog in Rleinasien (Pontos und Riippadocien) fieOvCcj = fie^(o, aecCo) 
= asio} 'schüttle', ^vCco = ^vvco. Umgekehrt sind im Peloponnes Verba 
wie <pvXd{y)(o in die Flexion der Contraeta übergetreten (s. auch § 188). 

2. Der Wechsel und die Buntlieit der PrJlsens- 
formen gestaltet sich in den verschiedenen Dialekten 
noch viel mannigfaltiger als in der obi*»*en Uebersicht 
gezeigt werden konnte. 

Aoriststamm. 

a. Der active Aorist. 

§ 152. Der active Aorist wird, sofern er bei einem Ver- 
bum überhaupt vorkommt, entweder mit oder ohne o gebildet. 
Darnach scheidet man sigmatische und sigmalosc Aoriste. 
Das -o- verbindet sich mit dem ursprünglichen Stammauslaut 
zu ö, f oder i^r. alle sigmatischen Aoriststämme endigen auf 
einen dieser 3 Laute aus. Die sigmalosen Aoriststämme unter- 
scheiden sich vom Präsensstamm entweder 1) durch Verlust 
des präsensbildenden Suffixes (na^-aivo): Ena^-a, (pig-vco: 8q)eg'a) 
oder 2) durch Vocaländerung im Stamm {q^svyo): ecpvya, /ifvcd: 
EfXEiva, ^egalvü): e^sgava), bezw. 3) durch Vereinigung der 
beiden Merkmale {otüvoj: Eoxeda), Die Deponentia haben 
einen Passivaorist; über andere, seltenere Bildungsweisen s.u. 

§ 153. Die grosse Masse der neugriechischen Verba 
bildet ihren Aorist mit einem a: mit wenigen Ausnahmen ge- 
hören hierher die Präsensklassen I, 1. — 3., 4. (zum Teil), 6. 
und II; durch Verschmelzung des o mit dem Stammeonsonanten 
entstehen folgende Aoristformen: 



- 84 - 

L Barytona. 

1. a. und b. -yj- an Stelle des präsentischen Stammaus- 
lauteS; also eXa{ju)yja, äkeiipay eygaipay ejiaipaj exoipa, exQvipa^ im- 
oreipaf hovQxeipaj exogeipa'^ ävaipa^ eoxatpa u. 8. f.; zu Cevyco: 
e^eyßa; ngmei hat unregelmässig ijiQsmae. Die Verba ßkencoy 
7i£(pT(o und q?€vya} gehören tax einer anderen Aoristbildung^ 
s. § 155. 2) 4) 5). 

Die Schreibung idovXsvaa st. -yja entspricht nicht der wirk- 
lichen Aussprache, sondern entstammt der Schriftsprache. 

2. a. und b. -f- an Stelle des Präsensauslautes: enle^a, 
ävoi^a, itpvXa^aj Ißge^a, ejigöoe^aj hge^a, hpa^a\ ädga^a, edei^a^ 
eQQi^aj edico^a u. s. f. Merke besonders eotpi^a zu otpiyyco, 
E(peia zu (peyya>, (pevyco und C^vyco s. u. 1 . — Zu eQxojuai s. 
§ 155. 5); exco hat keinen Aorist, s. § 177. 1. xarexco 'ich 
nehme in Beschlag': xaxeox^oa'^ zu vjiooxojuai s. § 157. 

3. a: in der Regel o, doch bei vielen Verben auf -Cco 
auch i: e'äeoa, aXeoa, eyreoa, evoicooa, ejiXaoa, ägeaa (auch 
äge^a). 

Verba auf -^(o: eTzai^a, eoxov^a, ^Jirj^a, aber eXovoa. 

Verba auf -dCco, mit Aor. -oa : eßgaoa, ididßaoa {äveßaoaj 
xareßaoa, ejbuiaaa), t^ertd^co 'prüfe* i^eraoa, xaraSixdCo) 'ver- 
urteile' xaradlxaoa, soxaGa, äyogaoay ÖLaoxedaoat h^djuaoa, 
t^oigaoa, ioxejiaoaj dyxdhaoa, Exoniaoa und die meisten auf 
-idl^io u. a. Mit Aor. -fa sind am gebräuchlichsten: 

exgaia, ha^a (ingoora^a), 8(pga^at äkXa^a, ägna^a, ißdora^a, 
ißovXia^a, exvTta^a, hvora^a, ionovda^a, eneiga^a, iareva^ay 

1. Bei manchen Verben finden sich beide Formen: z. B. iSsia^a 
und i^haoa, ixvTja^a und -oaj sfiotaaa und sfioia^a (fioid^o} 'g^leiche'), 
i^odta^a und -aa {Sodid^co 'gebe aus'). 

Die Verba auf -/fco haben in der Regel -aa: txjioay 
eoxioa, Ixdd^ioa oder (gew.) exaroa, ägxioa, eyvojgioa, eyvgioay 
iddxgvoay ogioa, iorokioa, hodxioa, exdgioa, ißlyXiaa, 

2. Doch findet sich auch hier bei einigen Verben Sa (neben 
-aa) : ßgi^eo 'schimpfe' eßgi^a, dyyl^w 'berühre' äy/i^a, o<paXiC(o "schliesse' 
saq>aXi^a, 0(fovyyi^(0 'trockne ab' iofpovyyi^a, aqwQtCco 'pfeife' eoqvQi^a. 
-a^a und -t^a haben sich besonders mundartlich weit über ihren 
ursprünglichen (altgr.) Umfang ausgedehnt. 

3. Für nordgriechische Mundarten ist der Ausfall des unbe- 
tonten i zu bemerken : yvgatv = iyvQtasVj yovvdtotv = iyoi'dTiaev. In 
exaxaa = exd^ioa ist der Ausfall des t JiHgemein üblich. 



— 85 — 

4, Zu den Verben auf -if«: -«oa, z. B, (pogeCcn: itpogeaa; dgiCfo 
8. oben. 

3. b. entweder wie a. (axlCvco) oder wie die entsprechen- 
den Verba der folgenden Klasse. 

4. Ans dieser Klasse gehören hierher: ngi^oxo) biqrj^a, 
ßagiaxco {ßageaxa)) : ißagioa und ißägsaa ; von unregelmässiger 
Bildung sind ißooxioa (Präs. ßoaxco und ßoox^o)) und ixdaxioa 
(zu ;^d<jxco). 

5. a. Nur die § 151. I, 5 a. Anm. 3 genannten Fremdwörter 
bilden sigmatische Aoriste: aggißagioa^ ^eiuioLQxdQiaa^ aegßiQioa, sowie 
das vereinzelte ^üco "ich will': i^^ürjoa. Ebenso gehört 

5. b. zu einer anderen Aoristbildung (§ 155). 

6. Vocal +0, also -aoa, -caa, -loa, -cooGy -ovoa, also: 
ejiiaoa, ecptaoaj €q)X€iaaa, exo-oa, ißvCaoa, iddyxaaa] zu 

afxaQxdvco: ajudgrrjoa, 

edeaa, eoreoa oder fOTiyaa, ixegdeoa und ixegdioa] andere 
Verba dieser Klasse auf -aivio {-evco) lauten nur auf -isa: z.B. 
mXvoa, ä{v)ir)aaj {iavajßkdarrjoa*, oconaivco und x^Qt^citvco haben 
eo(bnaoa und exograoa. 

1. Zu dem Schwanken von e, a und i vgl. auch das Schwanken 
von '^0 -äno -ino im Präsens § 151. 1, 6 Anm. 1. 

2. Die Verba d/LiagravcOf av^alvw, ßkaaralvoo, xsQÖaivco gehören 
ihrem Ursprung nach eigentlich zu 5. b. — Auch zu nriyaivco {jtayaivco) 
kommt bisweilen ein ijidyrjoa vor (st. des gewöhnl. sjzfjya § 155. 1). 

äcpfjoa, Sydvaa, exXeioat eXvaa, Soßvoa, exvoa, eiprjoa', dlvco 
(dcüvco): idoDoa (ferner § 154); zu äcpi^vo) ferner § 154, mv(o 
§ 155. 1). 

e^coottj eoTQCOoaj ex(ooay änkiooa^ iyXvrcooa u. s. f. 

3. Auch in der -vcw-Klasse begegnen bisweilen Formen mit 
-fa neben dem gewöhnlichen -oa, wie eßv^a^a, efid^oo^a (zu fia^(ovw\ 
rjfiByd).(o^a (jiisyaXcovco); zu juaCcovco gehört auch der Aorist sfjiaoa, dem 
kein entsprechendes Präsens zur Seite steht. 

II. Contraeta. 

Ausnahmslos sigmatische Aoriste, d. h. i-, e-, a+a. 

a. In der Regel auf -isa {-rjao): dydjirioay äjiavTcb 'be- 
gegne' äjidvtrjoay yhorgd) 'gleite aus' iyUorQrjoa, igoDtcb 'frage' 
igcbirjoa, Cd) 'lebe' e^rjoa'^ f?^T(ü 'verlange' iCi^rrjaay Ttegnaraj 
'gehe spazieren' ijieQjidrrjoaj cpdcb e(pilrjaa u. s. f.; der Schrei- 
bung wegen merke djioXvaa, sjue&voa (weil ursprünglich äjtoXvco, 
fie&v(o), ixvXiaa (weil urspr. xvXlco). 

-esa ist selten: ßagcb 'schlage': eßdgeoa, ßoXei 'es ist 



— 86 - 

möglich' ißdXeoEy jutioqö) 'ich kann' sjujtoQeoaj naivco 'lobe' 
{e)7taiv£oaj naQaxaXcb (neQixaXo)) 'bitte' jiagaxdXeoay TzaQfjyoQd) 
'tröste', jiaQfjyoQeoa, novöj 'empfinde Schmerz' enoveoaj (pogcb 
ifpogeoaj jiXavco 'führe irre' eTzkdveoa, ov/ajiovco 'bemitleide' 
ovjbmovEoay ov/pyQcb 'verzeihe' ov^cbgeoa, q)eX(b 'nütze' (peXeoay 
XcoQcb 'fasse (räumlich)' ex(OQ£oa. 

-aoa desgl.: yeXcb iysXaoay diyjco 'dürste' löhpaoay neivw 
'hungere' enelvaoa, jiercb 'fliege weg' ineraoa (und enexa^a), 

1. lieber pontisch msvreoa = ajidvxrioay erQVJisoa = hQVJirjoa vgl. 
§6 Aum. 2. 

2. Im Nordgriechischen fällt unbetontes i aus, also äydnoiv = 
dydjiTjaey yewxoiv = iyiwrjoe {ysvvcb 'gebäre') U. 8. w. (vgl. oben). 

b. Gewöhnlich -aoa: wie Jiegvcb ejisgaoa auch eyeQaoa, 
exegaoa, ixQsjuaoaf i^egaoa, i^excLoa, oxoXvcb (auch oxoX(b) eoxo- 
Xaaa, eq)VQaoaj exdXaaa. 

-isa\ anokvoa, iyvgioa, eocpdhoa. 

'Saa: ixdXeoa. 

C. äxovoa, exXetoa, exQovoa\ (prat(y)a>f eqyiaioa und £9?- 
Tai^a, 7iXe{y)o) : enXe^a. Ganz unregel massig exaipa {xaico, gew. 
xdßo) u. dgl.) und exXaxpa {xXaiyco). 

Entsprechend dem Wechsel der Contraeta mit anderen Präsens- 
klassen, besonders auf -Cco {-dCo}j -1^(0)^ findet sich im Aorist wie dort 
bisweilen auch -a^a und -j;^o statt -oera und -tjaa'^ so ausser iTrero^a z. B. 
oLJiavTM djidvTij^ay dgcorcl} 'frage' dgcorij^a {Texte I, c, 5), ßaoxw auch 
sßdoTTj^aj ßoyyfö 'stöhne' ißovyyrj^aj govcpcj 'schlürfe' eQOV(pr]^a, oxovvxm 
'stosse an' eaxovvxrj^a, xgaßco 'ziehe' ixgdßrj^ay q)vaco 'blase' sq)vorj^a, 
ofpaXvcö iocpdXi^a, u. a. Die Zahl dieser Formen lässt sich aus den 
verschiedenen Dialekten leicht vermehren. 

§ 154. Neben dem a- Aorist haben zwei Verba eine Aorist- 
bildung mit -X-: edcoxa neben edcooa zu divco {diday^ d(6vco)j äcpfjxa 
und ä(prjxa (nordgr. äcpxa), seltener äfprfoay zu ä(priv(o. 

1. Pontisch svx&xa 'ich schlug' zu evxovwm, 

2. Die beiden x- Aoriste sind altgriechisch; in einigen Dia- 
lekten (Aegina, Athen, Kyme auf Euboea, Maina, Epirus und sonst) 
hat der -;<a-Aorist so sehr weiter gewuchert, dass er den -aa-Aorist 
zurückdrängte: z. B. ixrvjirjxa, eyelaxa, axovxa^ emaxa^ ixd^ixa, eq>xsi' 
dxa, {e)yvQixa^ {e)^vfi(oxa U. s. f. 

§ 155. Die ohne o gebildeten Aoriste zerfallen nach den 
drei in § 152 angegebenen Merkmalen in 3 Gruppen, wozu noch 
einige vereinzelte Bildungen kommen. Mit wenigen Ausnahmen 



— 87 — 

ist die signialosc Aoristbildang auf die 5. Präsensklasse "^ der 
Barytona beschränkt. 

1) Der Aoriststanini unterscheidet sieh vom Präsensstamni 
• durch Verlust des präsensbildcnden öuffixes: 

Abfall von 'laxco (I, 4): evQioxa) ''finde': rjvga, 

Abfall von -vcd (I, 5. a.): xd/uvco {xdfKOy xdv(o) *"mache': 
ma/juiy (ptQvo) '^bringe': ecpega. mvco '^trinke': fjTiia {miaj, 

Abfall von -aivco (I, 5. b.) : Xaßamo 'bekomme', xara-, f ara-, 
jieQi'Xaßalvco: ekaßa, (i)xardXaßa, {tj^avdkaßaj {i)ji€QÜ,aßa. 

hi&aivco ''bin verborgen': SXa&a, 

Xaxaivco "erhalte durch das Loos': eXnxn. 

jLux'&alva) "lerne': e/ia&a (zugleich Aorist zu ^evQO) "ich 
weiss'). 

na&aivoy ''(er)leide': &rai?a. 

nrjyaivcü "gehe': inrjya (Accent!), vgl. auch indyrjoa 
§ 153, 6 Anm. 2. 

xv^aivoj "bin zufällig' ((Jjro-, hu-xvxaivio "habe Unglück, 
Glück'): etvxa. 

2) Der Aoriststamm unterscheidet sich durch Vocalände- 
rung im Stamm: 

(I, 2. a.) (pevyo) "fliehe': ecpvya, 

(I, 5. a) jLievo) (oder juvi^oxo), juveaxfo I, 4.) "bleibe' (ajio-y 
7t€Qi-y JiQOO'juevoj) : ejueiva, 

{ä)7ia9aiv(o, {&)ne9aivo) "sterbe': djroi9ava, äjzeß'ava, enei^nva. 

Saivo) "krämple': ejava. 

Die Vocalverechiedenheit zwischen Aorist und Präsens 
ist nicht immer deutlich ausgeprägt, wenn im Präsens Doppel- 
formen existieren: 

(I, 5. a.) yevofmi und gew. ylvojuai "werde': eyeiva und 
auch eyeva (vgl. ferner § 159). 

xQivco und xgevo) "urteile, rede': exQiva, 

(I, 6.) nXevco und nXvvo) "wasche': enXvva neben ejrXvon. 

Neben f^evco: sfisiva auch ein Präsens fiEivco, 

Hierher gehören ferner alle Verba auf -alvo) (I, o. b.), 
soweit sie nicht schon unter 1) untergebracht sind; das e wird 
teils zu a, teils zu i: 

-alvco : -av-a : 

ävaoalvo) "atme': ävdaava. 



* tgifico ([, 5. a.) hat keinen Aorist. 



- 88 — 

ßa&ovkalvoy 'höhle aus': {e)ßa&ovlava. 

yiaivo) 'heile': eyiava, 

^earaivo) 'erwärme': e^sarava. 

juagalvco 'mache welk': ijudgava. 

juoiQaivco 'bestimme das Schicksal': i/uoigava. 

ie^vjuaivco 'mache meinem Zorne Luft, beruhige mich': 

Segaivo) 'trockne': e^egava, 
jzixgaivo) 'verbittere': emxgava, 
rgeXXalvo) 'mache verrückt': hgeXXava, 

-aivo) {-evco): -rjv-a: 

XOvrgruvo) 'werde dick': exovrgrjva, 
juaxgamx) 'bin weitschweifig': ejudxgrjva. 
nXovTaivo) (jikovrevco) 'werde reich': ejtXovrrjva. 
rgavaivco (rgavevco) 'werde gross': ergdvrjva (Pontos). 
(proxaivco {(prcoxsvco) 'werde arm': eqncoxrjva, 

3) Der Aoriststamm unterscheidet sich durch Wegfall des 
Präsenssuffixes {-vo)) und durch Vocaländerung im Stamm 
(sämmtliche zu I, 5. a.): 

yigvo) 'neige mich': eyeiga, 

degvo) 'peitsche, schlage': edeiga. 

ydegvo) 'schinde': eydeiga und eydaga, 

jiaigvo) 'nehme': infjga (Accent!) und (seltener) fMrjga. 

TiagayyeXvco 'bestelle': jtagdyyeda, 

aegvco 'ziehe': eovga. 

OTiegvco 'säe': eoneiga, 

Präsens auch ajieigco, 

gteXvo) (oregvco) 'sende': eoTsda, 

ipeXvcD 'singe': eipaXa (Präsens auch ii^dklw), — Ebenso 

ßeXvcOy gew. jedoch ßdXXco {ßydXXco, jigoßdXXo)): eßaXa 

(eßyaXa), 

Auch bei ßdXlco eßala, tpd?Jco hpaXa fallen Aorist- und Präseus- 
stamm vollständig zusammen; die beiden Formen unterscheiden 
sich nur in den Dialekten, wo geminierte Consonanten gesprochen 
werden (§ 35). 

4) Vereinzelt ist die Aoristbildung (I, 1. b.) netpico 
'falle': eTteoa, das zugleich als Aorist zu xekojuai dient. 

5) Eine Reihe von hierher gehörigen Aoristen hat Prä- 
sentia von ganz anderer Wurzel (defective Verba), nämlich: 

ßXemo 'sehe': fl(5a {edia Texte I, c, 5). 



- 89 - 

EQ/ofiai 'komme': ^Q^^n (rjQrn, im acgaeischen Meer auch 
riQyay pontisch eot^a). 

Xiyco 'sage, spreche': ebia. 

Doch diaXeyo) 'wähle': didXe^a. 
TQOjycü 'esse': erpaya. 

Merke auch aus dem Politischen den Aorist fofyxa 'Wh hrachte 
hinein, führte' zu q^egvco. 

lieber den der Form nach medialen Activaorist von -ßnhco 
8. nnten § 159. 

§156. Ueber das historische Vcrh«^Itnis des Aorist- 
und P rasen SS tarn nies. Der neugriechische active Aorist ent- 
spricht genau seinem altgricchischen Vorgän^jer: in der Verteilung 
der verschiedenen Bildungsweisen (sigmatischer Aorist, Aorist der 
Verba Li(iüida und starker Aorist) giebt das Neus:riechische im 
j^rossen und ganzen die altgriechisclien Verhältnisse wieder. Nur in 
einigen Fällen hat der si^matische Aorist sich auf Kosten des asig- 
matischen bereichert: so z. B. exeodeoa zu xEoöaivcOj eovva^a zu avvdyco 
{ovvd^fo), ijToooe^a zu JiQooixfOj dfidozTjoa ZU dftaoxdi'co {ijftoQro = agr. 
fffiaoTm' ist erstarrt in der Bedeutung Tardon!'). Die zwei alt^jriech. 
Gruppen des sigmalosen Aorists, d. h. der altgriech. starke Aorist 
und der Aorist der Verba Liquida lassen sich vom neugriechischen 
Standpunkt nicht mehr streng auseinander halten: so ist d:ie&ava zu 
oTiodaivco formell gleich iCioiava zu ^eomiycoj obwohl jenes sprachge- 
schichtlich zu den 'starken', dieses zu den Li<|uida- Aoristen gehört; 
umgekehrt ist n)d)loy\ hpaXa formell «••leich ßdlho eßa),a, obgleich das 
erstere ursprünglich zum Typus sozeua gehörte. Daher sind weitere 
Annäherungen beider Formen nicht merkwürdig: neben :iaQayyE/,%'0) 
Tzagdyysda sagt man auch jiaodyy£/,a wie xdfivio exnfia] die Neubildung 
(pegvco erpega (st. tpsgoy rjveyxa) verdankt solchen Mustern ihre Ent- 
stehung. 

Während im allgemeinen der alte Aorist seinen Besitzstand 
bewahrt hat, ist der Präsensstamm sehr häufig umgewandelt worden 
und zwar auf der Grundlage des Aorists. So hat der Typus ftevco efistvaj 
öxeXvoy earsda das Muster abgegeben für xgevco {xoivco) exQiva^ :iXsv(o 
{nXvvat) esiXrryaf yerofiai {yivo/nai) c}'f£j'a, ojtegvo) eönsioa, oegvoy eovQa U. dgl. 
Die zahlreichsten Beispiele finden sich bei Verben mit sigmatischem 
Aorist: die lautliche Gleichheit iVo/i/'a: iin^ioieya: exoii>a: äXstrpa: sxatpa: 
eygaipa: ExXsym hatte zur Folge, dass die Reihen igißco: morevco: x6ß(o 
(agr. xoTixoy)', dXeißco (agr. dleiq^co): xdßco (agr. xaio)) oder x6q?Tco: xdq?Tco: 
ygdqrcco: xdq?zco oder d?Mqpco: ygdqxo: xXe(f(o (ag*r. xXJjirco) entstanden. 
exga^a: agjta^a: era^a: hdga^a etc. ergaben die Reihe xgd^co: dgjid^co: 
zd^co: zagd^to (st. agr. zdooco, zagdaoco). -isa kann Aorist zu Verben 
auf -i^co oder -cd sein, daher ßoyyiCco und ßoyycb oder auch ^soxoö st. 
^saxi^co] zu iysXaoa: ysXco u. s. f. ergab sich die Proportion eoxaoa: 
axco (neben oxdCcoj was altgriechisch ist). Die Confusion im Prä- 
sens musste nim bisweilen auch den Aorist beeinflussen: zdC(o 



— 90 — 

(agr. rdooco): sta^a, tagdCo) {ragdooco): irdga^a U. dgl. hatten i^ezdCco: 
i^ira^a, a7tovödC(o: eojzovda^a U. s. f. zur Folge; jr^yC« {nriyvv(ii)\ ijirj^a 
u. ä. zogen syyi^o) : eyyi^a u. ä. nach sich, und da endlich -c5 und -/^w, 
-atö) und -dv(o oft wechseln, so entstanden schliesslich Typen wie 
Qovtpco sQovtprj^a, ouiavtcb dndvxri^a, ßvCdvco eßv^a^a^ die hier und dort 
unbeschränkt fort wucherten. 

Bisweilen wurde die Form des Aoriststammes ins Präsens 
übertragen: Jta^aivco st. ndoxco zu sTia^a wie fia&alvco: sjua^a] zum agr. 
Aorist i^evQov wurde ein Präsens {s)Ssvq(o gebildet (wozu dann als 
Aorist ergänzend Ejna^ trat) ; zu eaxsda, ifisiva in manchen Dialekten 
(aegaeisches Meer und Pontos) ein arelXco, (leivto st. oxeXkcoy orüvcoy 
jLievco (wie onsiQCO (oTtigvco) zu soTtsiga). 

Die Imperfekte vnfjyaj ijz^ya (vjtdyco) und stpsga wurden aoristisch 
aufgefasst (also gerade das Gegenteil von i^evgov) und erhielten 
die Präsentien jiriyaiv(o und (pigvco nach vorhandenen Mustern; ge- 
wisse Präsenssuffixe (z. B. -vco, -alvw, -i^co, -(i)dCo)) sind besonders 
fortpflanzungsfähig, was sich vor allem bei der Schöpfung neuer 
Verba zeigt. 

So stellt sich also die neugriechische Präsens- und Aorist- 
bildung dar als die Weiterbildung alter Formen auf Grund weit- 
verzweigter Analogiewirkungen, die im Aorist ihren festen Pol 
haben. Das Bild wird noch viel bunter, wenn alle die verschiedenen 
mundartlichen Formen berücksichtigt werden. Es genügt das Prin- 
cip an einigen Beispielen erörtert zu haben, da es in den meisten 
Fällen leicht ist, mit Hilfe dieses Princips die Abweichung der mo- 
dernen Formen von den altgriechischen sich zurecht zu legen. 

b. Der passive Aorist und die ihm verwandten 

Bildungen. 

§ 157. Der passive Aorist (Indicativ) wird gewöhnlich 
gebildet durch Anfügung von -'&rj-xa (l.P. Sing.) oder seltener 
'i]xa an den ursprünglichen Verbalstaram, d. h. an diejenige 
Stammform, welche auch dem a- Aorist zu Grunde liegt. Wenn 
dem -&i]xa ein Spirant (a, 99, x) vorhergeht, so verwandelt sich 
-idTjxa in 'Ttjxa (nach § 18), doch behält man oft auch die 
Schreibung mit 1? bei (§18 Anm. 1). Wie zu den einzelnen 
Präsensklassen der entsprechende Passivaorist auf -dTjxa ge- 
bildet wird, zeigen folgende Beispiele (die Verba mit Aorist 
auf -fjxa s. § 159): 

I. 1. Der Stammauslaut ist 99, also -(prrjxa: 

ißdqrcrjxa, {i)otQl(prrjxa , ixavri^xa, exoqrci^xa, inavrrjxa^ 

ixQvqrttjxa (seltener unregelm. xQ{o)vßi^d7]xa), iyevrrjxay biavxQev- 

Tfjxa (navTQBvoy ^verheirate'); ioxetpri^xa, — Zu ßXmo) § 158, 

yQd(p(Oy &dß(o, d'QEcpoyy xdßo), vzQenojuai, orQecpct), TQißo) § 159, 



— 91 — 

TiavTQsvxiv in Velv. u. ä. ist die lautliche Umwandlung von 
:iavxQsvi{ri)xs nach § 7 Anin. 1, bczw. § 36 Anni. 

2. Stammauslaut x^ also -xrrjxa: 

ijiXexTtjxay iaq)ixTi]xaj avoixrrjxaf iq^vXnxTi]Ha, lAexTtjxa, 
eßQextfjxa] iöeixTtjxa, idicfyxjrjxa, iQQixrrjxa {iQolffTrjxa), narexco: 
xareoxs^xa, vjiöoxo/jai (vjiooxojuai): imoox^f^^]xa. — Zu keyo) 
vgl. § 158, zu ßgexoy, nviyco § 159. 

3. Stammauslaut o, also -ori^xn: 

ixXcooxfjxay inXdarrjxa, ikovoT}]xa, FßQaorrjxa, äyöQaonjxay 
e^€rdori]xaj oxejidottjxa, {f)roi/idorrjxay OToxdorrjxaj äyxnXidoTi]xa, 
XQeidorrjxa, 

Die Verba, welche im Aorist -f a haben, bilden den pas- 
siven Aorist auf 'X^rjxa: 

ijtalxTtjxa {naiCo)), XQdxrrjxa, hdxT}]xa, Eq)Qdxtrjxa, aQnd- 
XTi^xGj ißaordxttjxaj meiQdxtrjxa, itQOfidxTt]xa] eoxidxTf]xa neben 
ioxidorrjxa (axidCojLiai Ttirchte'). — Zu oq?dCco s. § 159. 

xaravvaaofMLi : xatavvxttjxa. 

iXTioTi^xa, eaxiOTfjxa, eyvo)QiOTtjxa, eoToXioxrixa, ioxogm- 
orrjxQj ioTolioTi]xay e^aXiorrixa (CnkiCo/mi Sverde schwindlig'), 
OQxioTrjxa {oQxiCojbiai 'schwöre'), eqyxaQiMorrjxa {qjraQfuCojbiai 
'niese'). 

1. -ix^rjxa ist selten, so iaq)aUxri]xa {o(paXi^(o 'schliesse'). 

2. Ohne -er- nur: oani^co 'faule': iacuti^{hjxa (neben dem gew. 
eodjiioa in gleicher Funktion). 

3. Zu ^hco lautet der Aorist sxs&rjxa (selten), zu dlöco: e86&rixa. 

4. ßgioxo) (ßQiOTO}): evge^i^xa'^ das fonnell zu ßagloxcoy 

ßaQEoxo) gehörige {tjßaqe&Yjxa gehört der Bedeutung nach zum 
Medium ßagiefiai 'werde einer Sache überdrüssig'; jiQrjoxojbiai: 
ijiQi^orrjxay ßooxo): eßooxrj&rjxa, 

5. Wo ein Aorist auf -^xa vorkommt, lauten die Formen: 
a. äjioxQv&rjxa {djzoxQivojbiai 'antworte'), eßdk'&tjxa {eßdQ- 

drjxajy iyjdX'&tjxa (iyjdg'&i^xa, eyjdQrrjxa), eovQ^xa^ ecpeQ'&rjxa, 

^efJutaQxagloxrixa zu ^efjLJiaQxaQco, 

Der Vocal des Präsens (e) wird in a verwandelt bei 

{€)ddQ'&rjxay {i)yddQ&rjxaj ejidQ&rjxa (auch zu Xaßaivco)j eojidQ- 
&rjxa, iordk&tjxa. 

Zu xdfjLvo) 'mache' wird der Passivaorist von (pxsidvco {iq^xsida- 
xfjxa) gebraucht. 



— 92 — 

b) a) aiordvofiat: alordvd^rjxa (anderes wie kaxi^^>ca kaum 
gebräuchlich oder wie jbta^evrrjxa zu /la^aivco von einem an- 
deren Präsensstaram). 

ß) eCeorddTjxaf ejuaQd'&rjxa, e^egd'&rjxa, eaixd'&rjxa, hgek- 
MdTjxa, 

6. Teils -i^«a, teils 'orrjxa: 

-§r]xa (in einigen Fällen mit Vocal Wechsel): x^'^^' ^X^' 
d'Yjxay devo): ide&i^xa^ xckevo) {jikvvo)): BTtXvdrjxaj xeQÖaivcol exeg- 
de'&rjxay ä^aivco : ä^i^'&rjxa ; d(pijv(o : äcpe'&rjxa und acprj'd'rjxaj ydvvo) : 
eydvdTjxa {evrMrjxa)y divco {drovco): idodrjxaj Xvvco: ekvd^xay 
Xvvco: exv&Yjxaf xprjvoy {yjevo)): eiprj'd'rixaj oxYjvoy 'stelle*: eorrj- 
i^xa (eorddTjxa, das zum selben Verbum gehört, ist der Aorist 
zu orexcü ''stehe'), orgcovco: eoTQCo'&rjxa, ocovo) ''rette': eoco'&rjxaj 
Xcovco: exd^^rjxa'^ äxckcod^rjxay jLiaCco^fjxaj ejtkeQCodTjxa^ oxotco- 
i^i^xa, e(poQTa>d"i]xa u. s. f. 

'Ortjxa: dayxdari^xa, judvcol ijiidorrjxa, (preidvo): iqrreid- 
OTYjxa, iocojidoTTjxaj ;f o^rdari^Äa , xXeivo): exkelorrjxa, ^vvcol i^v- 
OTfjxa, oßvro): ioßvori^xa, C<^va>: eCcoorrjxa. 

Selten -x'^rjxa: ßv^dx^i^xa zu ßv^dvco. 

II. 'dTjxa {'orrjxd), wird an den Stammvocal gefügt (keine 
Formen auf -rjxa). 

a. 'i^-d'7]xa: äyajnj'&rjxa, yevvrj&rjxa ('ich wurde geboren'), 
Exoiju^&Tjxa {xoijuovjuai 'schlafe'), i^rjr'^dTjxa, eq)ikrjdrixay evxyj- 
^xa {evxovjuai 'segne'), eq?oßrj&r]xa {(poßovjuai 'fürchte'). 

-e-drjxa: jiaivedTjxa, ejiXave'&rjxa, naQajiovEdrjxaj ovfjmove- 
'&rjxa, ovxcoQsO^xa, e(poQe'&rjxa. 

'Oxrixay ist selten : eyeMori^xa, dgv^orrjxa neben aQvrjfhixa 
{aQvovjuai 'ich leugne'), xavx^oTtjxa {xavxov^ai 'ich rühme mich'), 
ExaXeoxrjxa (zu xaXcb und xaXvcb)^ jiaQaxakeori^xa, jierco hat 
jierdxtYjxa, 

Nordgriech. sfpoßrjd^xa, iXevzEQco^xa etc. nach § 7 Anm. 1. 

b. Meist -orrjxa: ixegdoTrjxa, ixQejudorrjxaj i^exdoxrjxay 
ixnXdoTi]xa, eoq^akiorrjxay ixakeortjxa {naga-). 

So auch poutisch enEXvoxa = outoXv^xa. 

c. äxovorr]xaj exXeioxrjxa, ixgovorrjxay ixXamrjxa. 

Der Wechsel -rj&rfxa und -loxrjxa entspricht der Doppolheit 
von -<ü und -^w. Der dem -^a entsprechende Passivaorist -x^^^io- 
ist seltener; ausser dem gewöhnlichen ejieiayxrixa merke noch: FfAa- 
^(oxtrixa (neben dem angeführten ifiaCco^xa oder auch kfjLa^svxrjxa zu 
lia^Evo}) und zgaßo} 'ziehe': stgaßrixtrixa. 



- 93 - 

§ 158, Eine besondere, mit m ei-weiterte Stammform liegt 
dem Passivaorist in folgenden Verben zu Grunde: 
ßXsTico 'sehe': Idanhjxa (di(jü&7]xu). 
XsycD 'sage': neben ilextt]>coL auch eijiwihjxa. 
jtlvco 'trinke': hiico&rjxa. 
XQcbyoy 'esse' ecpaya: ecpnywfhjxe. 

§ 159. Der mit -rjxa (ohne i>) gebildete Aorist findet 
sich bei folgenden Verben: 

(I, 1.) yQCLcpoy 'schreibe': iyQuq^rjxay doch gew. iygnqmjxa, 
'&dß(o 'begrabe': hdcprjxa, doch gew. i&dq>Tr]xa, 
'&Qiq)(o 'ernähre': hQacprjxa^ e&Qdq)}]xa, 
xdßo) (xavTco) 'brenne': ^.xdrjxa (neben ixavrjjxa), 
xXiqrto} 'stehle': IxXdjitjxa (und ^xÄt-qn/xa), 

xoßio {xoqrüw) 'schneide': ixojtrjxa. 

iTQEJiofiai 'schäme mich': {tjvrQdnrixa, 

oTQi(p(o 'wende': eoxQdqrtjxa {xatnoroEifHi) 'zerstiire': 
xaxaoxQd(pr}xa) . 

xQißa) 'reibe': ixQißrjxa (und exQifpxfjxa), 
(II, 2.) ßQix^ 'benetze': ißgdxrjxa (und ißQt:xx}jxa), 

jiviyo) 'ertränke': EJiviyrjxa (und ijivlxxijxn). 
(II, 3.) o(pdCo) 'schlachte': lofpdyrjxa (und lo(/)dxx7jxa), 
(II, 5.) (paivojLiai 'scheine': etpdvrjxa. 

XaiQOjuai (;t««|OCf^) 'freue mich': ix^iQ7]xa, 

yivofjuxi 'werde': iyivt]xa (nordgr. iylvxa) und iyhn]xa, 
(neben eyeiva s. oben). 

Das Verbum -ßamo (nur Coniposita, s. S. 80) bildet seinen 

Activaorist (mit starker Veränderung der Stannnform) ebenfalls 

auf -Yjxa: 

äve-y xaxE'y diaßalvo) 'gehe hinauf, hinat), vorbei': dve- 

ßrjxa, xaxißrjxa, didßrjxa. 

ßyaivo) 'gehe heraus'; {e)ßyfjxa. 

jLutaivo) 'gehe hinein': (€)ibi7ifjxa. 

awißi]xs 'es ereignete sich' geliört zu dem der Schrirtsprache 
entstammenden avfißaivei (wofür die Volkssprache ytvFrai sagt). 

Der äusseren Form nach gehört hierher auch das allge- 
mein gebräuchliche evgi^xa und {e)ßg}'jxa neben yifga zu eugi- 
axo) 'finde'. 

§160. Geschichtliclies. Der neu*i:riechische Passivaorist 
(incl. dvißrjxa etc.) entspricht dem altgriech. Aorist nwi' -&t]-v oder -7]-v: 
die Stammbildung beruht ganz auf der altgr. (vgl. besonders die 



- 94 - 

Vocalisation von fi<yra>li?J7«a, eydoLQ&rjHa)'^ nur in wenigen Fällen traten 
analogische Neuerungen ein, wenn z. B. eßdkOrjxe 8t. agr. eßXri^ 
nach der sonstigen Stammform ßal- gebildet wurde. Auch das Ver- 
hältnis zwischen der -i^^v- und -lyv-Bildung hat sich etwas zu gunsten 
der erstcren verschoben : vgU z. B. soidXdTixa^ eySag^xa = agr. ioTdXrjv, 
iddgijv. Dazu kamen einige Neubildungen, denen im Altgriechischen 
keine entsprechende Form zur Seite steht, z. B. iyivtjxa und die § 158 
angeführten Aoriste auf -Mtjxa, 

Die Weiterbildung des -ßrj- mit -na (das wie ein -aa-Aorist 
flextiert wird) ist zwar allgemein, aber doch nicht ausschliesslich 
üblich: es findet sich auch noch die unerweiterte Form besonders 
in der 3. Sing., z. B. evge^, xov xaxo(pdvfj, ovvißrj; die unerweiterte 
Form ist Regel im Poutos, vgl. aus den Texten III, 7. 8 knsXvoxa 'ich 
wurde zurückgelassen, blieb zurück', soxMev "er erhob sich', soxco- 
^av 'sie erhoben sich', kxXeibcodav 'sie wurden eingeschlossen', sxdgav 
'sie freuten sich', e^eßev 'er ging heraus', edeßev 'er ging weg' (ähn- 
lich auf Syra Texte I, c, 5 rifme = suTifjxs). Ausser der Bildung -ütj-xa 
giebt es eine andere Weiterbildung -^-va: so sagt man z. B. in Aegina 
sXvjii^^ijva, ide&rjvaj evHYj^va neben -&tj?cay vgl. übrigens auch die 
Flexion des Passivaorists § 174. 

Die Form svQtjHa ist äusserlich mit dem Aoristtj^pus -rjxa zu- 
sammengefallen : sie ist identisch mit dem altgriech. activen Perfekt 
gleicher Form und daher der einzige Rest des alten Per- 
fectums. 

c. Das Participium Perfecti Passivi 

und Dazugehöriges. 

§ 161. An die Bildung des Passivaoristes schliesst sich 
unmittelbar das passive Particip der Vergangenheit an, eine 
Forin, die jedoch viel häufiger angewendet wird, als der pas- 
sive Aorist. Neben der gewöhnlichen Form auf -juevog giebt 
es noch eine seltenere auf -rog. 

§ 162. Die Endung, -juevog tritt in der Regel an dieselbe 
Grundform wie '&r}xa ; die Verschmelzung der Eudung mit dem 
Verbalstamm ergiebt folgende Formen: 

I. 1. -{jujjuevog: 

ßajujuevoQy yga^fievog, aTQtjLtiLievogy OTQEjLtfjievog'^ Mi/ti/ievog 
'betrübt' {ßkißo)), xofifievog, rQijLijiiEvog, xQvjtijtiFVog, &af.ifihog 
{&aß(D 'begrabe'), j[ia^e(jLi)juevogy ejLuzioTeijiijjiih'og ('vertraut'), tgco- 
re{jti)jtiEvog 'verliebt', (pvT£(ju)iuevog'^ ava^u[XEvog, xkEjti/iEyogy gaii- 
juh'og u. s. f. 

• xdßo) hat neben regelrechtem xn{^i)^ihog auch ein Par- 
ticip xmjjtiEvog (zu Exmjxa), welches in übertragener Bedeutung 
'arm, unglücklich' gebraucht wird. 



- 95 - 

Tierpro): neo/ifvog. Zu ßkeiKOj Trerpro) v^l. § 163. 

2. '{y)/jL€vog : 

7iXs(y)/jL€vogy &voi{y)iuevog, Jin{y)fJiEvogy Tvh(j)iti8vog, ßgeiy)- 
fiivog\ deiyfjievog, ÖKoy^vog*^ gixT^ {gicprai): Qi/bijuevog (nach 1.) 
oder auch gi^f^Svogy ebenso ojiqidxvco: ojigmxjiievog, — Zu eg- 
XOfiaiy Xiyco, xQ(by(o vgl. § 163. 

Die Lautgruppe -yn- ist nur im Nordgriechischen erhalten, 
sonst schwindet y vor /* (vgl. § 24). 

3. Gewöhnlich -ojuevog: 

'&BOfiivogy äXeojuivogy Hkcoofievog (ägeojbievog), 

XovCo) : Xovojuevog, JiaiCo) : Jinia/bisvog, 

ßQaofihogj äyoQaofiivogj (i)^eraaiLi€vogj i^ajuaojuevog, ox£- 
naofievog, cnovdaofjiivogj xgoixaofjievogj äyxaXiaofjihog, ägaxvia- 
ofiivog 'mit Spinnweben erfüllt', ßovhaojuevog (trotz eßovha^a). 

Entsprechend den Aoristformen -^a, -x^V^^ lauten einige Parti- 
cipien auf -{y)fAevos: 7irj(y)f4ivos (zu tii^Cco), xaiyjfievog^ (fQa{y)nhog, ägayfisvog 
{dgdCo} 'lande' von einem Schiflr)> agTiayf^ivog, xataajtagayfÄSvog ('zerrissen, 
durchwühlt' übertr.), migayfievogy Qt^fiay^iivog 'vereinsamt' (neben gij' 
fiaafjievog)^ auch zQOfiayfiivog, ßovXiayiJLSvog. 

Xtiojbisvog^ axio[X€Vogj xa^iojbievogj yvQiofievogy daxQVOjuivog, 
£V', dvorvxcojLtevog 'glücklich, unglücklich', Cahoixevogy OQiojuevogy 
oxoQJtto/bLSvog, toaxiajbievog, äxxovjujtio/ievog u. s. f. 

oqxxkiyfjisvog neben oqxxkiOfjLevog, 

4. {€)vQiaxa) : ßge/xivog und ßgi^jusvog, jiq^oxo) : Jigi^ofievogy 
ßooxco: ßooxiofievog, ßagioxco: ßagiojaevog. 

5. '[xevog, 

a. xQivct): XQifievogy yiaivco: yia/bievog, ^aivo): ^a/bievog^ xce- 
9alvco: (d)jrci?a^/i^og, ßdXXa>: ßakfJLevog^ yjuXXco: yfoXfievog. 

dvS'y xarsßdCcjf efiJid^coi dve-, xareßaa^hog^ {e)fi7Taöfih'og. 

otiXvü): oraXjuevog. 

^s/MJiagxdQco : ^sfiTtaQxaQiOfievog, osgßtQO): aeQßiQiofiivog {mxagufisvog 
Texte I, c, 5 = jitxagtofisvog 'erbittert'). 

{y)d€Qva>: {y)ddQ/jevog, naiQvco: Jiagjuh'ogj yeQvw: yeig/xtvog 
(auch yeQjuevog), OTiegvco: ajiagjuevog, oegvm: oiyg/u:vog, (f^igvco: 
(peg/biivog. — Zu yivojuaiy xdjuvco s. § 163. 

b. a) ka^aijuevogj kax^f^^vog, j^ia&aivco: jua&ijfitvogy jirj- 
yaivoo: nriyaifievog. — Zu nnOalvco sowie auch mjyalvo) vgl. 
§163. 

ß) C^oralvo) : Ceora^uevog, ebenso ^aga^hog, ^egajuevog, m- 
XQü/iivog^ oix^^fievog. 



- 96 - 

6. 'jaevog und ajuevog. 

-juevog: xafjievog'^ afiaQTrj[xevog\ dejuevogy jiXvjLievog, heqÖb- 
fxevog (und xefjdrj juevog ^ xeQdtojuEvog), ä^i^iXEVog, acprifievogj vrv- 
juevog, dojusvogy Xvjuevog, orrjjbievog (und ox€ju€Vog\ xvjAevogj y^rjjue- 
vog] OTQCDjuSvogy ;^co//£voc, änXct) juevog , xQvcojuevogy juaCcojuevog, 
Tckego) juevog, oxorcojuh'og u. s. f. 

'O juevog: Jitao juevog, q^rao juevog, (preiao juevog, ßv^ao juevog 
(seltener ßvCay juevog), dayxaojuevog (auch dayxajuevog)', x^Q"^^' 
o juevog'^ nXeio juevog, ^vo juevog (und ^v juevog), oßvo juevog (und oßv- 
jitevog)', C(^o juevog'^ auch öoo juevog neben dojuevog (divco, dcdvo)). 

II. a. Gewöhnlich -juevog: 

't]'juevog: äyajirj juevog, evxagiorrj juevog (^befriedigt': evxagi- 
OTO)) u. s. w. 

-e-juevog: xcovejuevog ^bekümmert' {naga-), ovxoyge juevog, 
(pogejuevog. 

-o juevog: xaXeo juevog'^ ye^ao juevog, diyjao juevog, Jieivaajuerog, 

jue&ciy: jueßvo juevog, yfoq)(b 'verende': y^oquojuevog, 

jiercb : 7TeTn{y) juevog. 

V^*l. auch axxov^monEvog ZU äxxovfA,jta> und axxovfimi^o^^ sainnit 
anderen (S. 82 f. angeführten) Verben auf -c5 = -at«, -I^m. 

b. Gewöhnlich -ojuevog: 

xegaojuevog, xgejuaoßevog, ^egaojievog, iex(x(o) juevog (''ver^ess- 
lich'), Tzegaojuevog, ;^aAaö/.<£rog; yvgiojiievog (vgl. auch yvQiQa)), 
oqjaXiojuevog (vgl. auch o(paUCo}); xakeojuevog. 

Aber änoXvjuevog (zu Xvvo)), 

c. -ojuevog und -juevog: 

äxovojuevog, xgovojuevog, xXeiojuevog (vgl. xXeivoy), xXaico: 
xXa/ievog 'in Thränen gebadet' (vgl. xaiat, xdßco: xajtävog). 

§ 1(53. Der § 158 angeführten Aoristbildung entsprechen 
folgende Participialformen: 

ßkenco: Idwjuevog (dcojuerog). 

7ieq)xa): neow juevog (gew. neo juevog). 

egyojjiai: egywjxevog. 

Xeyo): emojievog (und Xe{y)jierog). 

rgcoyo): (paycojih'og, 

mvco: TTUojievog 'betrunken'. 

yivojiai : yivaojievog» 

xduvo) 'mache': xujiojjuvog. 

TKiDidroy: mdhojievogi 

Tnjyan'Cü: jrnycojierog (gew. mjyaijievog). 



— 97 — 

1. xcLfjuovoficu, x<ifi(o^xa dagegen bedeutet 'thun als ob*. Aehn- 
lich vertritt yewrjfUvog (zu yewco) das Part. Pass. von yivofuu. 

2. vxSoxofAcul imoaxsfievoe, 

3. In Bezug auf das Verhältniss der neugriechischen zur 
altgriech. Bildung gilt im wesentlichen dasselbe, was über den Passiv- 
aorist: das Passivparticip ist (mit den Einschränkungen wie beim 
Passivaorist) die Fortsetzung der gleichen altgriechischen Form, d. h. 
das Participium Perfecti Passivi. 

§ 164, Die Verbaladjectiva auf -rdg schliessen sich der 
Bildung nach dem Passivaorist und Particip an {-rog statt -^xa, 
bezw, 'fievog)j kommen aber nur bei einzelnen Verben vor und 
sind meist zu reinen Adjectiven geworden. Vgl. z. B. ävoixtög 
'oflFen', ßoXetog 'möglich', t^rjlevxög T)eneiden8wert', xXeiorog 
'geschlossen', jiXovjLuorog 'geschmückt', oßvarög 'erloschen', 099a- 
Xixrög 'eingeschlossen', o(pixr6g 'fest'; äjidrfjrog 'unbetreten', 
äjtQÖaexrog 'unaufmerksam', äTijLirjtog 'unschätzbar', d;cc6^töTog 
'unzertrennlich'. 

Von diesen dem altgriechischen entstammenden Formen sind 
die (wenigen) Bildungen auf -drog (=lat. -atus) zu unterscheiden, 
die als Adjectiva, bisweilen jedoch auch in participialer Function 
gebraucht werden: ys/idrog 'gefüllt, voll', Ttefuidzog 'geschickt' (cf. 
jfsfuico), tgexatog 'laufend, gelaufen', q^evydrog 'geflohen' ((pevyco) : zu den 
3 letzten Verben fehlt das Particip auf -jusvog, (Vgl. § 179 Anm. 2.) 

Flexion des Verbums. 

I. Barytona. 
Paradigma: devco 'ich binde'. 

Einfache Zeiten. 

Activum. 
§165. Präsens. 

Indicativ. Conjunctiv. 

dSvo) 'ich binde' vd dsvco 'dass ich binde' 

deveig 'du bindest' vd devrjg u. s. f. 

divei u. S. f. vd dev]] 

öhofiEy dhovfie vd devcofiSy öevovfie 

dSvete vd devere 

devovv, devovve vd devovv{e), 

1. Indicativ und Conjunctiv sind nur durch ihre historische 
Orthographie verschieden ; man kann beide Formen auch ganz gleich 
schreiben. 

2. Im Gebiet des Nordgriech. lautet das Paradigma: dsvovy 
derV, ^«'' oder öiv^, divovf^i, devitt, dsv'v{£) (vgl. z. B. die pontischen 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 7 



— 98 — 

Formen argatw = oxQcovoWf ^ikve = ^iXovv u. s. w. oder aneh Velv. 
Toaxcov = Toaxcovovv). 

3. In pezzi u. dgl. Bova = nai^sig Abfall des -g (s. § 28 Anm.). 

4. Die 3. Plur. lautet auch dsvowi (Kreta) oder nach alter 
Weise divovaij devovaiv(€) auf Cypern, Ejreta, in der Maina, im aegaei- 
sehen Meere, in Unteritalien. 

§166. Imperfect. 
EÖEva ''ich band' 
edeveg u. s. f. 
edeve 
idevajbLE 

idevere (auch idevare) 
eÖEvavy Edevav{e). 

Aorist. 
Indicativ. Conjunctiv. 

eÖEoa ''ich band' vä deoo) Mass ich binde' 

edeoeg vä deorjg 

edeoe vä deoji 

ideoajbLE vä diocofiSy deaovjue 

edeoeze (auch edeoare) vä dSoere 

edeoav, ideoave vä deoovviß). 

Ebenso der sigmalose Aorist: 

xaxdXaßa ''ich begriff' vä xaraXdßo) 

xaräXaßeg vä xarakdßrjg 

xardkaße vä xarakdßu 

xaraXdßajbte vä xarakdßcojLce {'OVjue) 

xaraMßere (auch -ate) vä xaraMßere 

xardkaßaVy xaxaXdßav{E) vä xarakdßovv{s). 

Desgleichen eoreda "ich sandte' vä OTciXcOy itpaya 'ich ass' vä 

(pdyoy u. s. f. 

1. Ueber das Augment s. § 145 f. Der Wechsel der Accent- 
stelle im Singular und Plural ist bisweilen ausgeglichen worden, 
d. h. man sagt auch (selten) exdiia, itpdya u. dgl. nach kxdfmfjie, e<pd' 
yafis oder (nordgr.) ecpayafie nach etpayüj vgl. § 37 Anm. 

2. Das Imperfect und die beiden Aoriste sind also in der 
Flexion ganz gleich geworden; der Conjunctiv Aor. wird wie der 
Indic. Präs. flectiert. Ueber den Bedeutungsunterschied von Imperf. 
und Aor., bezw. Conjunctiv Präs. und Aor. s. § 144. 

3. Die nordgriechischen Formen ergeben sich aus § 7 Amn. 
1. Vgl. aus Velvendos: ijugns = sjtaigvsg, dovhßiv = idovksvsv, yvQoiv 
= syvQtoe{v), Jidivtv = ijtdyaiveVf dovXitpafii = idovXey^ajue, ro ^tpayä/At = %d 
i(pdyafi€ (bemerke besonders die Betonung eSivd/M ediaä/Uf sdtvkri sdiahjt, 



— 99 — 

VOZU § 37) ; vä (pxidoov = va (pxidocOf vd Jtdgg = vd TtdQjfig, vd dei^ = vd 
dei^fjg, vd Jii^v^ = vd Tit&dvjiy vd Jtxidoovfit = vd Titdacofis, vd ngifidav = 
rd xQSf^daovv, vd o^x^^Q^'^^ =* ovxcoQsajjg ii. ä. mit Ausfall des a, vgl. 
§ 28 Anm. 

4. Die 3. Sing, endigt in vielen Dialekten (z. B. Pontos, Mace- 
donien, Chios, Naxos, Epirus) auf -ev (also Bsvsvj edsoev) oder (z. B. 
Naxos, Kythnos) SLuf -sve: rjxovevs = äxove, fjjtou^eve = ijiai^Sy rjßovXXw- 
asvs = ißovXXcoos, Dieses -vs ist bisweilen (besonders auf Naxos) auch 
an andere Personalendungen, z. B. an die 2. P. PI. angetreten, z. B. 
dxovrsvs = dxovTSj '&eievs = '&hs (zu ^iAo)). Die 1. und 2. Plur. endigt 
auch auf -afiav^ -erav (-arav), die 3. PI. auf -avi und -aoi{vs) {idevaoif edi- 
aaai)y letzteres in denselben Gebieten wo -ovai vorkommt. 

5. Der -xa- Aorist wird wie der -<ya-Aorist flectiert: ä(pr}xa aq>r}X8g 
u. s. w. ixd&itos u. ä. (z. B. Texte III, 3) ist = ixd^ixs^ vgl. § 17. Der 
Conjunctiv zu äq>ijxa, eScoxa gewöhnlich v' d(prio(o, vd öcoaco, d. h. nach 
Art des sigmatischen Aorists; ebenso äxovxa — v' dxovacoy eyikaxa — vd 
ysXdocOf etpxeiaxa — vd q)xsidoco u. s. f., doch findet sich daneben auch 
vd d(ox(o (Naxos, Epirus, Aegina), v' dqpi^xov (Velv.), v' d(piixfj (Naxos), 
vd (pxsidxco u. s. f. (in Epirus). 

§167. Der Conjunctiv des unsigmatischen 
Aorists unterscheidet sich bei einigen Verben durch den 
Wurzelvocal vom Indicativ (vgl. § 155): 

iji'^Qa ''ich nahm': vd jtdQco, 

hirjya 'ich ging': vä jidyco 

flQ'&a 'ich kam': vä {e)Q&a), 

{eyeiva 'ich wurde': vä yhco, gew. vä yeivco). 

Der Grund der Erscheinung ist die Erhaltung des alten Aug- 
ments {vji'fjyovy sjt'fjQa) im Indicativ. 

Einige zweisilbige Aoriste haben im Conjunctiv Endbe- 
tonung : 

ebta 'ich sagte': 
vä ebicb vä EbiovfJbs 

vä ebifjg vä ebitjre 

vä ebifj vä ebiovve 

oder vä 'neb u. s. f. (neben vä ehzo)). 

Ebenso: slda 'ich sah': vä Idcb, vä 'dcb und vä dicb {difjg 
etc.); iavaeida {^avdeida) 'ich sah wieder', vä ^aval'dcb. 

?IQ&a {fiQxa) 'i^h kam': vä '^^cS, vd 'qtco (vä iX'&cb) ne- 
ben vd 'q'&(o, vä cQ'&a) (vä eX'ßcOy vä sqxco). 

rjvga 'ich fand': vä 'ßgcb neben vä evQco. 

fJTiia 'ich trank': vä nk(b, 

iyeiva 'ich wurde': vä yevcb neben vä yevco (und vä yeivco). 



— 100 — 

§ 168. Imperativ. 

Präsens: 

{ägy vä devo) 'ich will binden') 

deve 'binde' 

äg devTj 'er soll, möge binden' 

äg devcojue 'lasst uns binden' 

Severe 'bindet' 

äg öevovvie) 'sie sollen, mögen binden'. 

Aorist : 

(Sc, vä deoo)) {äg^ vä juelvo)) (ctg, vä (pdycS) 

öeoe fieTve cpäye 

äg öeofj äg jueivrj äg (pdyrj 

äg öeocofxe äg jueivcojbte äg (payco/üie 

deoere juelvere (pdyere 

äg öeoovv äg fjLeivovv äg cpdyovv. 

In der 2. Sing, wird der Accent bei mehrsilbigen Wörtern 

auf die drittletzte Silbe zuiückgezogen: z. B. nrjyaive 'geh', 

xd'&toe (oder Tcdxoe) 'setz dich'. 

Nur die 2. P. Sing*, und Plur. entsprechen alten Formen, jedocb 
mit dem Unterschied, dass die Endungen des Präsens (-«, -stE) auch 
auf den Aorist übertragen wurden. Einem altgr. ygatpov etc. ent- 
sprechen genauer die pontischen Formen, z. B. ygatpov, jidtoov {jioitjoov) 
und solche aus der Terra d'Otranto wie krdtiso {xgdrrjaov), pistefso 
{jtiatsvaov). Die übrigen Formen des Imperativs sind mit Hilfe der 
Partikel äg (verneinend äs iirf) und des Conjunctivs gebildet; äg ent- 
spricht agr. ä(peg (zu ätpirf/Lii = ngr. dq>ijvü) *lasse'). Das Verbot der 
2. Pers. wird ebenfalls durch den Conjunctiv mit der Negation fii^ 
(oder vä (irl) ausgedrückt, also firj ^eytjg 'sage nicht', jurj Seofjg^ fitf dsaszs 
oder vä fjirj dsojjg, vä fttj öeoere. Auch die bejahende Form der 2. P. 
sowie der ganze Imperativ kann durch den Conjunctiv ersetzt wer- 
den: vd 'nfjg 'sage', vä ndxpfig 'lass es bleiben'. 

§ 169. Das inlautende e der 2. P. Plur. fehlt sehr oft: 
axovoxe 'höret', äcpi^are 'laset', ygätpre, xoyrte (und xöqrte), Xvme 
'löset', ögloxe 'befehlen Sie', Qi^re, ßdXxe 'legt', Qcoxrjoxe 'fragt', 
ndqxe 'nehmt' {jiaiQva)), ovgxe 'zieht', q)eQxe 'bringt'; auch die 
Endung e der 2. Sing, fällt bisweilen ab, besonders wenn ein 
Pronomen Conjunctum der 3. P. folgt : z. B. äq)r]o' xo (auch äq> 
xo aus ä(pg xoy vgl. acpae = äcpfjöe, oder äg to, vgl. äae Texte 
I, a, 8. = ä(pr]oe)j x6yj* xo {x6(p' xo), (pxeido' xov (Velv.) 'thu es'^ 
ßdk' xo, cpeQ ra. Ganz gewöhnlich ist bog 'gieb' (neben öcboe), 
PI. dcooxey &eg 'setze', PI. Maxe, 

Bisweilen 66 fjtw statt Sog /aov; Sog und ^ig sind bekanntlich die 



— 101 — 

altgriechischen Formen, werden aber, wie d&as, ddxns und ^ears zeigen, 
ganz wie die oben genannten Formen aufgefasst. 

§ 170. Zu den § 167 angeführten Aoristformen gehören 
folgende Imperativformen der 2. Pers. S. und PL: 
enrJQa: Ttäge, ndQxe, 

inrjya : entweder vä nqg, vä näie (d.h. Conj.) oder äfie äjueze. 
rjQ'^a: £la, ildtte (mundartlich auch ikaars). 
eyeiva: yeive, gew. vä yeivfjgj vd yelveie, 
ehta: ebiij ^niy nig, Plur. ebthcy Tthcj niore (und nrjre). 
elda: Idiy di, {t)dig, PL Idhe, dhe, {l)dior€, 
rjvga: evQSy ßgi, ßgeg, PL ßgete, ßQtjxe. 
fjnia: 7iii{g), PL Jiihe, 

1. Die altgriech. Endbetonung ist sonst aufgegeben, also /id^s 
zu e/jia&a {lAo&alvo}), fjux&i, fia&is zu I)uai9a {fia'&aivQ}) wird als Einschalt- 
wort = 'nämlich, denn wohl' gebraucht. 

2. Nach ela iXäre sind auch einige andere Imperative auf -a, 
'äts gebildet worden: azexa arexärs (neben oxixov) zu azspcoficu 'stehe' 
(Aor. ardaov ota&fjte s. u.), r^^/a tgexäzs zu Tßi/ö) *laufe* (Aor. tgi^Cy 
TQi^eze), q?86ya (pevyäte zu tpsvycj 'fliehe, gehe weg' (Aor. qwys (pvyere)f 
wozu auch die zu einem anderen Aoristtypus gehörigen Formen 
der Composita von ßaivco (§ 159) gehören: dreßa, dvsßäxe (seltener dve- 
ßäGxe\ sßya eßyäzey dcdßa diaßäre, ef^uta ifiJiäxs (neben PI. dvsßfjxe, ßyrjre, 
dtaß^zs etc.). Sogar die Partikel vd 'da, da hast du' erhielt nach 
solchen Mustern einen Plural vdxs. An den Auslaut des Singular 
ist -g angetreten in den Formen s/jutasj tpsvyag Texte I, c, 5 (Syra), 
PL (pißyäa^r* d. i. (psvyäare Texte III, 6 (Velvendos). 

3. Der Imperativ ä/ns äfiete ist eigentlich ein erstarrtes ä{y(o)fie\ 
ebenso bildet man zu jiäfis 'gehen wir, wohlan' einen Plural jtdfAsxs. 

Passivum*. 
§171. Präsens. 

Indicativ. Conjunctiv. 

Sevofw.1 {öivavfiai) 'ich werde gebunden' vä dhcofiai 

deveaai u. s. f. 

devetai (wie der Indic.) 

Sevofmaxe {devovfiaorBy -jiteore) 
diveaxe 
Sevovvrai, 

Die nordgriechischen Formen dhovfii^ biviai u. s. f. ergeben 
sich aus § 7 Anm. 1. ShovjLiou ist im Südgriechischen seltener als 



* Wozu auch die Deponentia wie egxofiai u. s. w. § 140. 



— 102 — 

§ 172. Imperfectum. 

edevov[xov{y)j ed€v6juovv{e) 

idevovoov{y)j idev6oow{e) 

edevovvxa{v)y i6ev&tovv{e)y iöev&tav{e) 

edevovjLLaore {-jueorey -jiteord), edevofxaore 

idevovoaore, idevooaore, idevovore 

edevovvTa{v), edevovvxav{e), idevovrovaav. 

1. Ausser diesen Formen giebt es noch zahlreiche weitere 
Variationen, z. B.: 

1. S. idivo/iovVy s6evovfJLOw{s\ idsvov/novvsj i8sv6fiav(s), 

2. S. idsv(woow(e)y idsvovaovve, 

3. S. sdevsTOvv, i8svovra{v)j ebevovxavEy e6evovvxav{e) (auch eSsvovv- 
tave, Naxos). 

Statt des Schluss-« in der 1.2. S. bisweilen auch -a {idevö/^owa). 

1. PI. idevovfMiorsVj idivov/ikozavs, idsvovfiäozaVf (s)dsvovfj.aoTOW, 

2. PI. sdsvovoravy sdevoioaotsvy ebevovaaotavy iöivovoäozovv, 
(Schreibungen mit a^ st. ot, z. B. iSsrova^av, entstammen der 

Schriftsprache.) 

3. PI. idevovvzaoiv. 

2. Die verschiedenen Formen sind aus den altgriechischen 
durch gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Personen unter sich, 
sowie derjenigen des Activs auf das Passiv entstanden. 

§173. Aorist. 

Indicativ. Conjunctiv. 

ede'&rjyM ''ich wurde gebunden' vä de^co 

ide'&rjxeg vä de'&fjg 

iöe'&Yixe vä de'&fj 

ids'&ijxajLie vä ds'&oviue 

EÖe&Yjxexe vä de&tjre 

ide&fjxav, ide&rjxav{E) vä de&ovv, ds^ovve. 

Ebenso iipdvrjxa vä (pavcb, ave- xari'ßrjxa v äveßoj vä xateßcby 
i/jjtrjxa vä 'jbutcb (seltener vä ejujtco, vä ^jujta)), ißyfjxa vä 'ßycb: 
die Endungen des Conjunetivs treten an Stelle von 'tjxa. 

1. Nordgriech. iSi^xa, sXsvzsQ(o^xaj jiavzgevxa (= JzavzQevztfxa),. 
äxovaxa (= äxovozrjxa) u. s. f. Der Accent bleibt im Plural auf der- 
selben Silbe wie im Singular, vgl. z. B. x^t^^afn = xa^xä/is st. z^^' 
xafJLBy /a^;tf«rt = x&'&rixsts St. /ai^xcre. 

2. In der 3. S. auch -evi z. B. oxiozi^xevj iaxco^ev (Pontos) = 
iofjxco'&ijxsj navzQsvxiv (Velv.). — idi&ijzas St. ede^xe U. ä. S. § 166 Anm. 5. 
Die 2. PL lautet bisweilen auch ide^xazs st. -ers (vgl. das Activ). 
Die 3. PI. auf -aai (eSe^ijxaoi) statt -av ebenfalls wie im Activ, vgl. 
§ 166 Anm. 4. 

3. Der Conjunctiv entspricht genau der altgr. Form. Ueber 
die Weiterbildung -xa im Indic. s. § 160. Auch die Form iöi&tira 



— 103 — 

(Aegina) wird wie idi^xa flectiert. Zur un erweiterten Bildungs weise 
gehört vor allem die politische Flexion des Aorist Pass., vgl. z. B. 
3. S. eoxdy&sv = iarjx(&&tj'X£, 3. PL ixagav = ixdgijxav. 

§ 174. Imperativ. 

Präsens 
devov Hass dich binden' 
äg devetai 'er soll gebunden werden' 
äg devw/juxare 'wir wollen uns binden lassen' 
deveore 'lasst euch binden' 
äg Sevovvrai 'sie sollen gebunden werden'. 

Aorist. 
dioov vrQOLxpov 'schäme dich' 

hg de&fj äg vzQanfj 

äg de&ov/Lie äg vxQanovfie 

de'&rjre vrQajtrJTS 

äg de&ovv{E) äg vTQaxcovve, 

In der 2. P. Sing, des Aorist treten vor -oov dieselben Formen 
des Stammes ein wie vor dem -0- des activen Aorists {yhpov 
zu ysvofxaiy cnoxdoov zu aToxd^ojuai). Endbetonung der 2. S. 
(mit 'ov st. -aov) haben: q)alvofiai iqpdvrjxa 'scheine': (pavov 
(neben (pdvov\ ;^a/|oo//ae ixdQtjxa 'freue mich': x^Q^^ (neben 
xdgov). Zu yivo^ai 'werde' yhov und yeivov (sowie yetve). 

1. Gebrauch und Ersetzung durch vd wie beim activen Impe- 
rativ. Die passiven Imperativformen sind nicht häufig, abgesehen 
von medialen Verben wie ysvofjLai^ ovX?.oyi^ofiaiy xf^^QOfiM etc. Der am 
häufigsten gebrauchte Imperativ ist ordoov (nordgr. oraa') ma&tjts 
Tialt* (zu oxixofJLai iotd&ijxa). 

2. Ueber 2. S. u. PI. des Imperativ Aor. von dveßaivm u. s. w. 
8. § 170 Anm. 2. Die übrigen Personen {ag dvsßfj u. s. w.) , sowie dve- 
ßfjfie u. s. w. neben dvsßäxe gehören ihrer Form nach hierher. 

3. orjxa) oder orjxov 'erhebe dich, steh aur neben atjxcooov 
orixwdfjre ZU ai^xcbvco wird fast wie eine Partikel gebraucht. 

4. In Cypern (und verwandten Dialekten) lautet die 2. Sing, 
(mit Bewahrung des Tempuscharakters) auf -i^ov {-rov), z. B. Xvnri^ov 
= XvJtrioov 'bedaure', md'&ov = azdaov, oroxdatov = azoxdoov. 

Zusammengesetzte Zeiten. 

§ 175. Zur Bildung der zusammengesetzten Verbalformen 
(Futura, Perfect, Plusquamperfect, Futurum exactum, sowie 
Condicionalis) werden dieHilfsverba exco 'ich habe', eTjuai 
'ich bin', ^cAco 'ich will' und das partikelartige ^ct (^evd, 
ika^df '&£Xd) verwendet. 



— 104 — 

§ 176. Die Flexion der Hiifsverba. 

1. EiKü kommt nur im Präsens, Imperfectum {ß>%(i)t Fu- 
turum (^d 'iKü = i?d Ei(ü) und 1. Condieionalis (^d d%(i) vor; 
die Flexion ist regelmässig. Für die 2. P. des Imperativs wird 
gewöhnlich die Umschreibung mit va gebraucht. Der Aorist 
wird bisweilen durch den von Xaßaivo) {eXaßa) ersetzt. 

2. eljbiai 'ich bin'. 

Präsens. 
Indicativ. Conjunctiv. 

dfMai vä eljbiai (vd ^juai) 

dorn vä elaai (vd 'oai) 

eh{e) {eJvai) vd ehe (vd Vc) 

eijbiaare, eifieoxa vd eijuaore, eijueara (vd ^ futaxe) 

eJore vd eJore (vd 'are) 

elv(e) vd ehe (yd Ve), 

1. Der Conjunctiv wird auch va ^[acu etc. (3. S. va fvs) ge- 
schrieben. 

2. Die ältere Form der 3. P. Iv m ist in einigen Mundarten 
<Pontos, Cypern) noch erhalten. 

Imperfect. 

7]jbL0Vv(a) 

7Joovv(a) 
i]rov(e)y 7JTav(e) 
rjjLLaarey rj/bteora 
rjaaorej ^ore 
f]Tav(e)y rjaave. 

3. Ausserdem kommen vor: 1. S. ij/nows, rjfwwi, rj/^avis), 2. S- 
tjaovvsj rjöovvi, ^oave. 3. S. tjrOy rjrovVy r^tovi, 1. PI. rjjue&af rifiaaxav, fjfiar 
arov, 2. PL ^azav, ^aaaxav, rjaaöxov. 3. PI. rjvtovaav, rjvrovaave. Die For- 
men rjiiriv^ ^ao, ^to gehören der Schriftsprache an. 

Imperativ. 
vd eloai (bezw. vd *oai), auch eiaov 
äg ehe 
äg etfiaate 
(vd) elore 
äg ehe, 

4. eatcoaav ( Texte I, a, 19) *sie sollen sein' entstammt der Kir- 
chensprache. 

Futurum Präsens und Condieionalis regelmässig (dd eJfjuu, 
M 'jbuxiy &avd 'jbuxi; &d fjiüLovv(e)y rj&eX' eljuai)'^ über deren Bildung 



— 105 — 



«• §177 f. 181. Die fehlenden Formen können durch die ent- 
sprechenden von mSxco 'stehe' (Aor. iord&rixa u. s. w.) ersetzt 
werden. 

3. »eXo} 'ich wiU'. 

Präsens. 

'^eXeig, '9eg 
'ßslei, '&€ 
'&eXo{v)fie, '&efie 
'&eXeT€, '9€t€ 

5. Die verkürzten Formen sind seltener im Gebrauch als 
die vollen. 

Imperfect. 

{jd-eieg 

rj'&eXaßie 

ri'&iXete {fj'&ekaxe) 
fj'&ekavy (jD^eXave. 

Aorist. 
^&£Xtjoa VL s. w. 
Imperativ. 
2. P. wenig gebräuchlich, sonst regelmässig (ag ^elfj, äg 
^eXrjo]]). Auch die übrigen Formen des Verbum sind regel- 
mässig gebildet, soweit sie überhaupt im Gebrauch sind. 

6. Das partikelartige &d und die ihm gleichartigen Wortformen 
<§ 177) sind auf nur teilweise lautlichem Wege aus ^eXa) und rd 'dass* 
zusammengewachsen: de{lei) rd zu ^erd (^Xa), ^ord, &d. lieber die 
Formen öd, x^ ^ ^^ s. § 20 Anm. 2. 

7. Zum Ausdruck einer bestimmten Modalität werden bis- 
weilen auch noch andere (z. T. partikelartig erstarrte) Verbalformen 
gebraucht, so z«B. sözi (söni) PLsözune (Otranto) zur Bezeichnung des 
^Könnens' {sözi fondsi 'er könnte rufen', sözune jeldsi 'sie könnten 
lachen*) oder x^ pd^ 'bin im Begriff" {rd :i^ rd rd ooü zfj q>io<o 'ich 
will sie dir bringen*)! oder Idx (im Pontos) zur Bezeichnung eines 
Wunsches {Xax ix^ = ^^' ^oi/u), 

Activum. 

§177. Das Futurum ist eine Verbindung von ^ 
(bezw. dd, x^ ^) oder &epd (seltener '^ava^ ^eXa^ cypr. hvdy 
mit dem CoDJunctiy des Präsens (I) oder des Aorist (II): 



— 106 — 

I. präsentisches Futur, II. aoristisches Futur, über deren Be- 
deutung s. § 144. 

I. IL 

dd (oder '&€vdy '^eM, '&avä) devco i?d * deoco 

dd {^eväy '&eXä, d'avd.) devfjg -dd deorjg 

i?d {'9evä, '&eXdy '&ava) devj] i?d deor} 

i?d (-devd, '&£Xdy d'ava) devcDfie '&d deocofMS 

'&d (ßevdy '&€Xd, d^ard) devete i?d deasre 

^d {^evdy '&sXdf d'avd) d€vovv{s) d'd diaovvs, 

lieber die Bildung des Conjunctivs bei den verschiedenen Ver- 
ben s» oben § 166 f. 

Bei vocalisch anlautenden Verben wird der Auslaut -a mit 
dem folgenden Anlaut verschmolzen, s. § 10. 

§ 178. Ausser den angeführten Formen kommen noch 
folgende umschreibenden Bildungen des Futurs vor: 1) ^äelco 
yqdcpoy (yQdyjco), '^eXetg yQaq^fjg {ygatpug) u. s. w. 2) '&eX(o yqdq^ei 
(ygatpei), d'eXeig yQdq)€i {ygdtpei) u. s. f. 3) d'eXei yqdcpo} {yQdyjco)^ 
'&eXei yQd<pfjg {yQdtp]]g) u. s. f. 4) vd yqdipco (ygaipco) ^sXcOy 
vd yQd<pj]g (yQdyj]]g) "ßeXeig oder '&ig u. s. f. 

Diese Formen haben jedoch nur beschränkte Verbreitung. 

§ 179. Das Perfectum und Plusquamperfectum 
werden gebildet mit Hilfe von exco und dem passiven Particip 
oder ex(o und einer der 3. Sing. Conjunct. Aor. gleichen (un-- 
veränderlichen) Grundform: 

Perfectum. 

€X(o dejuevo 'ich habe gebunden' 
eX^tg ÖEfievo 
exBL deixevo 
exofxe dejuevo 
exBxe dejbLEvo 
exovv ÖBfievo. 
Oder: ex(o diaei {deoj]) 

sxBig deo€i 
exet deoEL 
eXOfJiB deoEL 

EXEtE ÖEOEl 
EXOVV ÖEOEl, 



* bezw. wie bei I eine der gleichwertigen Formen. 



— 107 — 

Plusquamperfectum. 
d%a defievo 'ich hatte gebunden' 
elxsg defievo 
ujE defjiivo 
eXxo.fxe dejuevo 
eixere dejuevo 
eixav(e) öefjUvo, 
Oder: el^a deoei 

^Xeg deoei u. s. f. 

Die zweite Bildungsweise ist im Gebrauch des Volke»^ 
örtlich beschränkt (auf den Norden), doch bei Schriftstellern 
und Dichtem beliebt. Der Unterechied, welcher im Deutschen 
zwischen z. B. 'ich bin gegangen' und 'ich habe gebunden' 
besteht, kommt im Neugriechischen nur für die erste, nicht flir die 
zweite Form in betracht: man sagt also exco {elxa) ndyei 'ich. 
bin (war) gegangen', ^x^ (prdoei 'ich bin angekommen' u. dgl., 
doch eljuai (pracjuevog 'ich bin angekommen' (gew. Aorist ecprtaoajy 
fjLeodwxra ehe Ttegacjueva 'Mitternacht ist vorüber' u. ä. 

Statt der Grundform defxevo kommt auch de/ueva vor; 
geht der Accusativ eines Pronomen Conjunctum voraus, so 
richtet sich das Particip im Genus und Numerus nach diesem, 
also Ttjv Sx^ Idcofjihrj 'ich habe sie (Sing. Fem.) gesehen', rovg 
exoi IdcojuSvovg 'ich habe sie (PL Masc.) gesehen'. Bisweilen 
bleibt jedoch das Particip auch unveränderlich: vgl. rrjv exco 
idcofiiva Texte III, 3. 

1. diasi stimmt nur äusserlich mit der 3. Sing, des Conjunctivs 
überein : in dieser Form auf -ei steckt der Rest, bezw. die Umbildung 
eines alten Infinitivs auf -siv {dsasiv st. dioai nach dem Präsens). 

2. Statt des Partieips auf -juivo ist bisweilen (besonders im 
zakonischen Dialekt) auch das Verbaladjectiv auf -zog im Gebrauch: 
€X(o dxovojd 'ich habe gehört', exei o(paXixTrj t^ yvvaTxav xov {Texte I, c, 5) 
'er hat (hält) sein Weib eingeschlossen'; manchmal tritt ein wirk- 
liches Adjectiv dafür ein: l/o) jisfmäxo 'ich habe geschickt', ehe cpev- 
yarog 'er ist geflohen'. 

§ 180. Das Futurum Exactum (selten im Gebrauch) 
ist eine Verbindung der Futurums von ?x^ ^^^ derselben Form, 
welche auch im Perfect und Plusquamperfect eintritt: 

dd exco dejuevo oder i?d exco deoei 'ich werde gebunden 
haben'; dd ix^ flectiert regelmässig. 

Statt ^a exco sind auch die übrigen Combinationen der Futur- 
bildung möglich. 



— 108 — 

§ 181. Die mannigfachen Formen des Condicionalis sind 
^gebildet entweder mit &a und dem Imperfect (bezw.Plusquamper- 
fect) oder mit dem Imperfect von &ü(o und einer der 3. Sing. 
€onj. Präs. oder Aor. gleichen (unveränderlichen) Grundform 
-auf -et (Präsens- oder Aoriststamm je nach der Zeitart, s. § 144). 
Condicionalis der Gegenwart: 

'&q {ßevä, d'avd) edeva 'ich würde binden' 

i?d {^eväf '^avd) edeveg 

d'd {d'evä, d-ava) edeve 

'&d (ß-evoty davct) idevajue 

'&d {'&€vdy '&avd) edSvete 

'&d {'&€vdy '&avd) Sdevav. 
Oder: rj'&eXa dioei (bezw. devei) 'ich würde binden' 

ij'&eXeg deoei {devei) 

rj'&eXe deoei {devei) 

{fl)d'ikafjie deaei {devei) 

{Yi)d'e)Lexe deoei {devei) 

{fi)d'ekave deoei {devei), 

1. Ausserdem existieren noch folgende Combinationen : 

1) iji^ela dsvco {deo<o\ rj'&eXes Öevjfjg {dköjrjg) U. S. f. 

2) ri'&eXE devco (Sioco), ij'&eXe Sevijg {Sso'ijg) U. S. f. 

3) ^a Tjd'eXa (va) 8ev(0 {deo(o\ ^a ^d'sXeg (va) dkviig (Sea^g) U. S. f. 

4) ^a rj^eXa Ötvet {deoei), ^a rj'&eXeg Sevei (Seoei) u. S. f. 

5) ^a rj&eXe {va) Sevco (Seoco)y ^a rjd'eXe {vä) Sevfig {deajjg) U. S. f. 
Die Formen 3) 4) 5) verstärken den Begriff der Unbestimmtheit. 

6) ^d'eXa edeva, rjd'eXeg eÖeveg oder •&eXa {e)Seva, ^eXa {e)deveg U. S. f. 

7) ij^eX' iSeva, ij^eX' ideveg U. S. f. 

2. Die Form ^ä eSeoa d'ä eöeaeg ist kein Condicionalis, sondern 
drückt die Wahrscheinlichkeit eines Geschehens in der Vergangen- 
lieit aus 'ich werde (wohl) gebunden haben'. 

Condicionalis der Vergangenheit: 
^d {^evdy d'avd) cl^a dejuevo oder deoei 'ich würde gebunden 

haben' 
-dd {d-evdy '&avd) eJxeg dejuevo oder deoei 
^d {'&evdy '&avd) eJxe dejuevo oder deoei 
^d {d'evdy d'avd) ei^ajue dejuevo oder deoei 
i?d {d'evd, d'avd) eX-^exe de^ievo oder deoei 
dd (devdj dava) &L%ave defxevo oder deoei. 

3. Für ^a eixa können die verschiedenen Combinationen des 
-Condicionalis der Gegenwart eintreten, während defievo bezw. diaei 
bleiben: r}-&eXa exet defxho {deoei), ijdeXa exco defjievo (Seoei) U. S. W. 



— 109 — 

Passivum. 
§182. Futurum. 

I. IL 

dd {^eväy ^«Ad, '&avä) dhcofiat '&ä dc'&co 

t?d {'&€vä, '&eXa, ^^avä) deveoai i?d ded'fjq 

t?d {^eväy d-eXcLy '&avä) devexai d'ä ded'fj 

i?d {'&€vä, '^eXa, '&ava) devcojLUXore '&d de^ovfxe 

t?d {^evä, '^ekä, '&avä) deveore '&d ds'&fjfie 

dd {^eväj '^ekäj '&avä) devovvxai i?d de'&ovve 

Ausserdem kommen entsprechend den § 178 aufgezählte» 
aktiven Formen noch fcJgende für das Passiv vor: 1) Mkoy 
devcofiai (de&cb), '^ekeig deveoai (de'&fjg) u. s. f. 2) d^eko) de&ei, 
'^eleig de^ei. 3) d-eXei devcojuai (deß'co), '&ekei deveoai (de'&^g)^ 
4) vd devco/jiai {de&co) d^eko), 

§183. Perfeet, Plusquamperfect und Futurum 
exactum werden gebildet aus elfiai und dem flectierten passiven 
Partieip oder %x^ ^^^ ^^^^^ der 3. Sing. Coniunct. Aor. Pass, 
gleichen Grundform. 

Perfectum : 

elfmi defievog {de/bievi], öefievo) 'ich bin gebunden worden' 
doai öefievog 
ehe defievog 

etfiaoxe öefievoi {dejuevegy defieva) 
eJore defievoi 
dve dejuevoi. 
Oder: ix^ de&ei {dedrj) 
exeig ded-ei 
exei de&ei 
exojxe de&ei 
ex^re Se&ei 
exow{e) de^ei. 

Plusqnamperfectum: 
ijjLuwv{a) defievog 'ich war gebunden worden* 
TJaow{a) defievog 
fjfiave defievog 
rjfixioxe öefievoi 
fjoaoxe öefievoi 
fftave öefievoi, 
Oder: dxa öe&ei 

,dxeg öe&ei u. s. f. 



— 110 — 

Futurum exactum. 
^d (oder '&€vä ete.) el/iMai dejuevog 'ich werde gebun- 
den worden sein' 
'&d. eJoai dejuevog u. s. f. 
Oder: ß'ä exco de&et 

&ä exjjg de&ei u. s. f. 
ösdeT ist die Umgestaltung des alten Infinitiv Ös^fjvai, 

§ 184. Condicionalis der Gegenwart: 
'&ä i'&evdy '&avd) edivovfiovv* 'ich würde gebunden werden' 
^ct (i?cvd, d'ava) edevovoovv 
^d {d'ava, '&avä) idevovvrav 
d'd (ßsvä, '&ava) idevov/Mxaie 
'&d {devdy d'avd) Idevovoaore 
^d ißevdj d'ava) idevovvrav 
Oder: T^deXa öedei 
ffdekeg de&ei 
TJ'&eXe dedsT 
{fl)'&€kajU€ dedei 
{fj)'&eXsTe de&sT 
(rDdekave dedei. 

1. Ausserdem existieren noch folgende Combinationen (ana- 
log dem Activ): 

1) rj'&eXa devcofiai {de^co), fj^sXes Ösvsaai (ds^g) U. S. f. 

2) ^&sXs divcofiai (Se^co), rj'&eXsg Sivsoai {Ss&fjg) U. S. f. 

3) d'ä rjd'sXa {va) Sivcofiai (de'&co), ^a fjd-sXeg (vä) devsoai (ds^oj) U. S. f. 

4) ^a fjd'sXa ds'&eXy ^ä rjd'eXeg ds'&si, 

5) d-a rj'&eXe {va) Sevoofiai (5e^c5), ^a rj^eXs (vä) devsoai {ös^g) U. S. f. 

6) fj'&eX^ iSevov/iovVf rjM,^ iSsvovoovv U. s. f. oder "^eXä devovfxow^ 
^^eXa öevovaovv u. s. f. 

2. '&a iSi^xa hat dieselbe Bedeutung wie das Activ, s. § 181 
Anm. 2. 

Der Vergangenheit: 

da {devdy davdy dekd) rifxovv{a) dejbLsvog 'ich würde 

gebunden worden sein' 

dd {devd, davä, deXa) f]Oovv{a) öefisvog 

da {devhy daväy deka) rjrave dejuevog 

da {devhy dava^ deka) rjjLUXore defievoi 

da {deva, dava, deka) TJaaore dejuevoi 

da {deva, dava, deka) rjrave de/ievoi. 



* Oder eine der anderen Formen des Imperfect (§ 172). 



— 111 — 

Oder: da el^ci de&eX 

d'ä elxeg de&sT u. s. f. 

3. Ausserdem können die verschiedenen sonstigen Combina- 
tionen für ^a rj/nowa und ^ä sixa eingesetzt werden. 

Die Participien. 

§ 185. Das Neugriechische besitzt folgende Participial- 
formen: 

1) Actives Particip des Präsens auf -ovrag: devovtag 
'bindend' (undeclinierbar). 

2) Ein passives Particip der Vergangenheit auf -fievog: 
defihog 'gebunden', lieber die Bildung desselben s. § 161 flf. 
Dafür bisweilen auch ein Particip auf -rd?, s. § 164. 

3) Eine Anzahl von medialen (oder passiven) Participien des 
Präsens auf -ovjuevog oder -dfjLsvog. Die gebräuchlicheren sind : 

A. xa&ov/jievog 'sitzend' {xä&ofjuu) 
xeiTovjLLevog 'liegend' (xeirojuai) 

TÖ fj£U.ovjuevo 'die Zukunft' (juiXkei) 

jierovfievog 'fliegend' {nexcb) 

xö TiQenovfievo 'das Schickliche' (ngiTiei) 

TQ€xovjLL€vog 'laufcud' (tgexco) 

XOLQovjbievog 'froh' (xo-Iqco) 

XQsia^ovjj£vog 'was notwendig ist' (;f^6tdCo/Aa*). 

B. yevdjLievog 'werdend' {yivofxai) 
eQXdjLievog 'kommend' {eQxofJxii) 
xsirdjLLevog neben -ov/ievog 

XeydjLtevog 'der in Rede stehende' (ksyco) 

TterdjbLevog neben -ov/ievog 

Ttrjyaivdjuevog 'gehend' (jirjyaiva)) 

(jxExdfisvog {rä oxExdfisva 'die unbeweglichen Güter' 

zu atsxco) 
TQsxdjusvog (besonders vom fliessenden Wasser) neben 

TQexov/jLSvog, 

1. Die Participia auf -ovfAsvog sind von den Contraeta, die 
auf 'd/Lisvog von alten Mustern wie {t)axdfjLsvog, Ös^dfjLsvog ausgegangen. 
Das ursprüngliche Participium auf -ofuvog {sQxofjievog) wird vom Volke 
selten gebraucht. 

2. Andere Participialbildungen finden sich nur vereinzelt; so 
hat das Griechische Unteritaliens noch ein Particip des activen 
Aorists: zum Präsens Xvwovxa {-ag) lautet der Aor. kvaovxay zu yiQvovtai 
yslQwta, Wieder andere sind zu Adjectiven oder Substantiven er- 



— 112 — 

starrt, z. B. ^ iXsovoa *die Barmherzige' (sc. üavayla 'Mutter Gottes*) ; 
d naQ(o{v) 'der Anwesende' (undecl.) ist der Schriftsprache entlehnt. 

n. Contraota. 

§ 186. Zu den Contraeta gehören alle Verba auf -c5^ 
d. h. also diejenigen, welche in der 1. Sing. Präs. Endbe- 
tonung haben; diesen schliessen sich in einigen Formen die 
unter Präsensklasse II. c. angeführten 'Halbcontracta' an. 
Die Contraeta zerfallen in zwei Gruppen, deren Kennzeichen 
die 2. Sing. Präs. ist: 1) auf -c5 -ag, 2) auf -d> -eXg, 

Die beiden Klassen entsprechen den altgr. Verben auf -&(o 
und -£o>; einige sind neu hinzugekommen, z. B. svxovf^ai st. evxofmt 
{svxrj'&rjxa), SOWie solche wie a«c5, aQJi<b st. axdCco, aQTidCco U. ä. S. S. 82 f. 
In der Flexion sind die beiden altgr. Klassen der Verba auf -dco und 
'SCO vielfach zusammengefallen : die Verba auf -dco haben Formen der 
Flexion auf -ico in sich aufgenommen (vgl. gcorovfiej qcotovvs, egcotovoa, 
£Q(oxovva u. s. f.). Die alten Verba auf -oco sind in Barytona auf 
-c6yö) übergegangen, s. § 151, I, 6. Anm. 3. 

Die erste Klasse auf -cb -äg übertriflft bedeutend an Häufig- 
keit die zweite. 

Die Contraeta weichen nur im Präsens (mit Imperativ 
und Particip des Präsens) und Imperfectum von der Flexion der 
Barytona ab; die Flexion aller übrigen Formen stimmt mit 
den Barytona überein (unter Berücksichtigung der § 153, 11^ 
und 162, II. angegebenen Stammbildung des activen und pas- 
siven Aorists, sowie des passiven Particips). 

Erste Klasse: 
Paradigma: Qiorco 'ich frage' 

Activum. 

§ 187. Präsens. 

Indicativ. Conjunctiv. 

Q(DT(b vä Qcorcb 

Qcorag vä Qoyxqg 

Qcorä vä QCOTä 

QCDTOVjUe vä QCOTOVfXe 

Qcoräre vä gcoräre 

Q(DTovv{e) vä Q(orovv{e) 

Qcotovoi wie devovoi % 165 Anm. 4. 



- 118 — 
Imperfect. 

(l)Q(orovoa 
{i)Qa)TOvo€g 
{1)q(jdtovoe 
(J)QoyTovoafXE 
{i)QC0Tovo€T€ (igoDTovoare) 
{i)Q(OTOvaav{€) 
{i)QioTt}vaaai wie idevaai § 16G Anin. 4. 

§ 188. Auf dem griechischen Festland (z. B. in Epirus, 

Mittelgriechenland), im Griechischen XJnteritaliens und der 

jonischen Inseln und im Peloponnes findet sieh folgende 

Flexionsweise : 

Präsens. 

gcordeig Qcoräre 

QiDxäei Q(JDTäv{e) {QCOTäoi) 

Imperfect. 

lQcoxa{y)a lQ(Dxd{y)afie {iQcoxäfxe) 

lQ(xyta{y)eg lQ(OTd{y)aTe (igcoräre) 

lQ(bTa[y)e iQdna{y)av {iQcoxäve) 

Die sogenannten 'aufgelösten' Formen des Singular (die fälsch- 
lich auch 'uncontrahierte' genannt werden) sind am consequentesten 
im Peloponnes durchgeführt. Es sind Neubildungen, welche die 
altgriechischen contrahierten Formen zur Grundlage haben, deren 
Nachkommen in der gewöhnlichen Präsensflexion vorliegen (ab- 
gesehen von der Vermischung mit der -ico-Conjugation). Die auf- 
gelösten Formen entstanden, indem an die 3. Sing. Präs. I^cur^, 
Imperf. sQ(ota die Endungen -« und -s nach dem Muster der Bary- 
tona antraten {Q(otq,'Siy igcota-e), worauf diese Formen analoge For- 
men der 1. und 2. P. Sing, nach sich zogen. Der charakteristi- 
sche Vocai -a- wurde schliesslich auch in der 1. und 3. P. PI. durch- 
geführt. Das -y- in igcoraya ist secundär (zur Hiatustilgung); solche 
Formen mit -y- sind mit q>vXdy(o etpvXaya u. s. w. auf die gleiche Stufe 
gestellt werden. Auch das gewöhnliche Imperfectum iQcaxovaa ist eine 
Neubildung, die in der 3. P. Plur. der Verba auf -io) ihren Ausgangs- 
punkt hatte; eine genauere Fortsetzung des altgriechischen Imperfects 
ist die z. B. im aegaeischen Meere vorkommende Flexion des Singular: 

BQwtovv{a) {sQODXovoaixs 

igcorag igcotovasts 

eQ(OTa{ye) igcotovoav). 

§ 189. Imperativ. 

Qa>ra {Q(bTa{y)e) 
Sc QüiTu (äff QüixdeC) 
Thnmb, Neugriech. Orammatik. 8 



gcoräie 

äg Q(orovv€ {äg Qcoxäv), 
P a s s i V u m. 
§190. Präsens. 

Indicativ. Conjunctiv. 

QCOTOvjuai (auch gcDiäjuai) vä Qcorovjuai 

QCDtäoai u. s. f. 

gcorärai 
QoyxovfjLEOTa {gcoTafMeoTa) 

QCOTäOTe 

Qcorovvtai {gcorävtai), 

Imperfect. 

{£)Qa)TOVjLLOVv{a) 

{e)Qa>TOVoovv(a) 

{e)Q(ji}TovvTav{e) 

{ejQWTOVjLLaore, {e)Q(orovjLt€ora{v) 

{i)QO)TOVOaOT€, EQCDXOVOTE 

(e)Q(jL)Tovvrav{e). 

Daneben giebt es z. B. noch folgende Formen: 
sQio-KOfjiave 
EQCOTcoaavs 

sQ(otdrov{8)f iQcoTCOTavis)f. igcorcovrav. 
igcoToofMaarej iQCDzcojnaazavie) 
sQcoTäarSf iQCorataaots, igcDtovotav 
SQOJtcovrovaav, iQcorcovrrjaav. 

§ 191, Neben der angeführten Flexion ist bei vielen 
Verben folgende im Gebrauch: 

Präsens. 
äyaneiovfxai (seltener äyaneiejuai) 
äyaneieoai 
äyajisihai 
äyomeiovjüieora 
äyoTteieaTe 
äyojieiovvrm. 

Imperfect. 
&yajieiovfiovv{a) {äy(X7i£i(jüjLL0vv{a)) 
äyajieiovoovv{a) 

äyajisihov, äyaneiovvtave {äya7i€i(jL){v)rav{e)) 
äyaTieiovjueotay äyajisiovjuaore (äyajieicojuame) 
äyanedoxe, äyaneiovoaore, äyaneiovote {äyaneicbore) 
äyaji€iOvvrav{e) {äyajieiwvrovoav). 



^ 116 --r 

Diese Formen finden sich (gewöhnlich neben der ersten 
Fiexionsweise) meist bei Verben, die sowohl active wie passive 
Formen haben; z. B. ayano) 'ich liebe', ß(yvx(b 'tauche unter*, 
ßaarcb 'halte', yekcb 'lache', novko) 'verkaufe', rifjuo 'ehre', 
TQaßcb 'ziehe', x^^ 'verderbe' u. s. f. Die Deponentia be- 
vorzugen die erste Form (auf -ovjuai oder 'äjbuxi), so dvfxovfiat 
'ich erinnere mich', xoijLLovjuai 'ich schlafe', Xvnovfiai 'ich be- 
dauere', (poßovfiat 'ich fürchte'; doch auch xaraoeihai 'er flucht', 
xavxeiou/xai 'rühme mich' neben xavxov/uai. 

Sowohl die erste als auch besonders die zweite Art der Flexion 
sind hervorgegangen aus einer Vermischung der Flexion der alten 
Verba auf -dco mit denen auf -io), worüber unten. 

§ 192. Imperativ. 

Qcorov {äyaneiov) 
äg pcoTätai 
QO)TäoT€ (äyaneiiore) 
(kg QCDTOvvrai. 
Die passiven bezw. medialen Imperativformen kommen 
nicht häufig vor (z. B. xoijuov 'schlafe'); sie können durch vd 
mit der 2. P. Conjunct. ersetzt werden. 

§ 193. Die übrigen, dem Präsens^tamrae nicht ange- 
hörigen Formen des Verbuni contractum haben keine Besonder- 
heiten: 

Aorist. 

Activ: iQ(Jt>Tfjoa, Conjunctiv vä Qc^rtjoco, Imperativ Qa>T7]0€. 
Passiv: iQcori^'&tjxa, vd QCDtrj'&öJy gcori^oov. 

Zusammengesetzte Zeiten. 
Activum. 

Futurum: (I) ^d qcoto), (II) ^d QcoTfjaco (oder eine der 
anderen Variationen). 

Perfectum: €X(o georrijuivo, sxco Qoyri^oei. 

Plusquamperfectum : elxa qcotyhjlevo oder eJ^a gcori^oei. 

Futurum exactum : ß'd e^oj gcorrj/ievo oder '&d s^o) QCDTfjoei. 

Condicionalis : i?d ^gcorovoa, fj-äeXa gcoTd oder fj'&eka ^cot^- 

oei (oder eine der anderen Variationen); 'ßd el^a QCDjrj/uevo 

oder Qcoxrjoei, 

Passivum. 

Futurum: (I) i?d QcoroviJLat, (i\) 'Od Qcorrj'&cb. 
Perfectum : eljuai Qcorrjjuevogy €X(o QcoTfj&eT. 



- 116 - 

Plnsquamperfectam : ij/iowa gcoTtj/iivog, eJxa Qantf&eL 
Fntanim exactnm: ^d eljuai Qcorrjjuevog oder tfd exco 

Condicionalis: t>d ^Qoytavfiovv, rj'&eXa Qcorrj'&ei (oder eine 
andere Variation;; '&d rnjuyovia) gonrifievog, dd elx^^ Qiorri'&eL 

Partieipia. 

QCOT&yrag, gcorrj/uevog'^ vgl. auch § 184. 3). 

Zweite Klasse. 

Paradigma naro) 'ich trete'. 

Activum. 
§ 194. Präsens. 

Indicativ. Conjunctiv. 

narcb 'ich trete' vä nard) 

TiareTg vä TiaTfjg 

Tiaiei vä nar^g 

Tiarovjue vä Ttarovjue 

jiareTre vä narfjre 

Ttarovvie) (jiarovai) vä 7iaTovv{e) 

Imperfect. 
inarovoa 
inatovoeg 
hcatovoB 
InaTovoafxe 
inatovoeTS 

inatovoav{€) (Inaxovoaoi), 
Daneben findet sich (besonders auf den Inseln des aegaei- 
sehen Meeres, auf Kreta und Cypeiii) noch folgende Flexion 
des Impeif ectum : 

endxeixi (ijidreiovv) ijiarovoa/Lieiy) 

Indxeieg biaxovoere 

indreic enajovoav. 

Oder auch (mit Entwicklung eines i, besonders nach q) 
t&a)Qiya i^coQiyeg i&dOQiye, iq)6Qiya, rnxjioQiya neben i&coQeißy 
lq)6Qejia, fjjUTiÖQeia u. S. f. 

1. Ueber Formen wie hia&sia hia&eieg vgl. § 16 Anm. 2. 

2. Diese Formen sind in ähnlicher Weise wie die 'aufgelösten* 
auf -ao) etc. entstanden : die Endung -e trat nach dem Muster der 
übrigen Verba an die 3. Sing, sndxei an und schuf analoge Formen 
der 1. und 2. Pers. Das Präsens entspricht genau der altgriechischen 



— 117 — 



§195. 



§196. 

jiarovfMu 

naxeiaai 

naxevtai 

Tiatov/Lieara 

Tiareiore 

Ttarovvtai 



Conjunctiv. 

va naiovfjuu 

u. B. f. 

wie im Indicativ 



Flexion; die dem altgriechischen entsprechende Flexion des Imper- 
fects ejidtow{a) ijtdieig knaxEi {ijtdxev) sjtarovfie inareTze inazovaav ist ver- 
schiedentlich (z. B. auf Cypcrn, im aegaeischen Meer) noch erhalten. 
Die Form ejidrowa wurde auch auf die erste Klasse übertragen (vgl. 
§ 188 Aiim). 

Imperativ. 

Tidrei und ndxejiiß 
äg naxfj 
Tiatevte 
äg naxovv{e). 
Passivam. 
Präsens. 

Indicativ. 

Tiatejiovjuai (naxeiifJuiC) 

naxej^oai 

Tiaxe^exai 

naxBiovfieoxa 

naxEj^axe 

Tiaxeiovvxai. 

Imperfect. 

hiax€j^fwvv{a) 

biaxEiovaovv{(£) 

Ijtaxeihov, biaxeiovvxav^e) 

biaxEiovfieaxa 

Inaxeiioxe 

inax€iovvxav(e) 

1. Dazu noch andere Formen der Endungen, entsprechend 
der Flexion § 172. 

Die an zweiter Stelle angeführte Flexionsweise ist ge- 
bräuchlicher als die erste, welche dem Altgriechischen näher 
steht; die Flexion der Deponentia ist meist ganz mit derjenigen 
der ersten Klasse (§ 190) identisch geworden: '^fiovfiai, Xvjtov- 
fiai, (poßovjuai gehören ihrem Ursprung nach in die 2., der 
Flexion nach in die 1. Klasse. Immer dagegen ßageiov/uai 
oder ßaQ8i€/Mu 'ich bin einer Sache überdrüssig'. 

2. Vgl. auch avlXoyeieaai Texte I, a, 12 (Velv. ovkkovsai) neben 
1. F. ovXXo(y)ovfAai 'ich denke'. 

§ 197. Imperativ. 

naxEiov {va jiaxeieoai) 
äg naxrjxaij hg naxe^exai 
naxEiioxe {va Jiaxeieoxe) 
äg naxovvxai, &g naxsiovvxau 



i7iaxovfwvv{a) 

i7iaxovaotry{a) 

i7taxovvxav{e) 

inaxovfiaaxe 

inaxovaaaxe 

hiaxovvxav{e) 



— 118 — 

§ 198. Alle übrigen Formen werden nach denselben 
Regeln wie in der ersten Klasse (§ 1 93) gebildet. Merke be- 
sonders das Partieipium jiajcbvrag wie Qojxöjvrag, 

§ 199. Der Bereich der Verba, welche nach der ersten 
oder zweiten Klasse gehen, lässt sich nicht fest begrenzen, 
weil oft dasselbe Verbum innerhalb desselben Gebietes Doppel- 
formen zeigt. Im allgemeinen tritt die zweite Klasse der Con- 
tracta gegenüber der ersten sehr zurück; nur ägyco 'ich ver- 
späte mich', ijLmoQO) ''ich kann', d^aggco * 'ich glaube', Cd> (auch 
fico) 'ich lebe', (pdco** 'ich küsse' werden überall (oder fast 
überall) nach narcb flectiert. 

1. Zu C(o merke die Schreibung Cfjg Cfj t^^« (weiter regel- 
mässig ^ovf^s Covv{e) iCovoa) ; in der Aussprache ist das Verbum völlig 
mit Ttazco zusaminengefallen, nur in der Orthographie wird noch die 
altgriechische Sonderstellung der Verbs festgehalten. 

Alle andern Contraeta können nach der ersten Klasse 
flectiert werden; dies ist sogar das gewöhnliche im Peloponnes 
und im Nordgriechischen (cf. § 7 Anm. 1), während im Gebiet 
des aegaeischen Meeres (mit Ausschluss der nördlichen Teile) die 
2. Klasse reichhaltiger vertreten ist, aber immerhin auch da 
hinter der 1. Klasse zurücksteht. So gehen z. B. folgende 
altgriech. Verba auf -eco im Neugriechischen gewöhnlich nach 
der 1. Klasse {-(o -äg): äxkpvd'cb 'folge', Cv^o) 'verlange', ßoi]'9<b 
'helfe', xsncb 'steche, 9ticke\ xvvrjyco 'jage', /ier^o) 'messe, 
zähle', TioXejuöj 'bemühe mich', jigooxvvcd 'grüsse ehrfurchtsvoll', 
XciigsTO) 'grüsse', ;^TV7rd) 'schlage'. 

Nach der zweiten (-co -eTg) gehen gewöhnlich (besonders 
im Gebiet des aegaeischen Meeres) noch folgende: ßagcb 'schlage', 
'&a>g(b 'sehe, betrachte', xagregco 'erwarte', xeXaidd) 'zwitschere', 
Hgarcb 'halte', kakib 'spreche', krjofiovo) 'vergesse', fidcb 'spreche', 
nagYjyoga) 'tröste', nagaxaXöj (jisgixakco) 'bitte', negnaxcb 'gehe 
spazieren', jioveX 'es schmerzt', ovxcogcb 'verzeihe', q)oga) 'trage' 
(ein Kleidungsstück), xQ^^^^ 'schulde'; daneben aber auch 
[mXo) jiukqg, xagTegcb xagregqg, xgaroj xgarqgj ;fßcoaTd> ;c^coaTg?, 
äXrjojuovdco, xaracpgovdcOj ov^cogäco u. s. f. 

2. Nach der 2. Klasse werden meist auch alle Verba auf 
urspr. -eo) flectiert, die der Schriftsprache entstammen, wie z. B. 



* Dagegen ^aggsvco 'ich habe Mut'. 
** (pdevoD 'regaliere, begrüsse freundschaftlich, warte auf. 



xatotxco 'wohne' (volkstümlich jusvmj xa^oiAai\ jiQo^svm 'verursache', 
nQooxaXm 'lade ein', vnrjQEid) 'diene' (dovXevco) u. a. 

3. Die sekundären Contraeta fw 'kratze' (neben gew. ^^cd), 
q^tcj 'spucke' (gew. (ptvvm)^ aßco 'lösche' (gew. oßvvoi) und ähnliche 
(S. 82f.) gehen nach der zweiten Klasse; doch auch djioXw (agr. JltJo)) : 
ojtoXdeif (Ae^an fie'&eig und fie^^g, juijvw: fiijvqg. 

Halhcontracta, 

§ 200. Einige Verba mit vocalischem Stammauslaut ver- 
schmelzen diesen in einigen Formen mit der Endung: 

1) &Kov(D 'ich höre' &xovfjLe 

äxovg äxovte 

(äxovei) äxovve 

Imperativ äxov äxome. 

Ebenso xqovod 'schlage'. 

2) xXaico 'ich weine' xXäijLie 

xhxTg xXaixE 

xXaiei (seltener xXaX) xXaXve {xXaiai) 

Ebenso (praUD 'bin schuld'. 

Die Formen lauten auch uncontrahiert mit Einschiebung eines 
7 (vgl. § 23) axovy(Of xQovycOy xXaiyoy, (pxalyco» 

§ 201. Durch Ausfall eines y (§ 22) stossen in einigen 
Verben Vocale zusammen^ welche contrahiert werden : 

1) 7id(D gew. statt 7iäy(D Ttdyeig etc. 'ich gehe' (neben 
nrjyaivco und zu diesem als Aoriststamm, vgl. § 156) mit folgen- 
den Formen: 7i<i(y)co — 

Tideig nag 

Tidec — 

Tiajbie ■ 

Tiäre 

näv{e). 

Dazu Conjunct. va ndco va Jtqg u. s. w., Fut. '&ä nd(o 

'&ä Jtqg u. s. w. 

Ebenso vd (i>d) cpdco neben q)dyco etc. (Conjunct. Aor. zu 

xQibyoy 'esse'): 

vd (pqg 

vd q)dr] 

vd (päfie 
vd cpäxe 

vd q)äv(e). 
* cf. auch äfis § 170 Anm. 3. 



— 120 — 

Der Indic. Aor. lautet regelmässig e(pa{y)a €q>a{y)€g e(pa{y)e 
l(pd{y)afie l(pd(y)exe e(pa{y)av. 

2) xQ(b{y)(o 'ich esse' 
TQcoeig TQcbg (rgcpg) 

TQCOei 

XQ(b{y)ofi£ rQcbfjie 
XQ(b{y)exe rgcbre 
rQ(b{y)avv{e) rgcove 
Imperfect: hQ(o{y)a eTQ(o{y)eg u. s. f. 

3) X€{y)(o 'ich sage' 
Xseig Xeg 

Xeei (seltener Xe) 

Xe(y)ofxs Xifxs 

Xe{y)exe Xexe 

Xe{y)ovv€ Xev(e) {Xeovoiy Xeoi) 

Imperfect: eXe{y)a €Xe{y)eg u. s. f. 

Nach diesem Muster auch ^iXco ^ig § 176, 3. und sogar ^sgco 
^eg'j ebenso zu qscd 'fliesse' bisweilen 3. P. PI. qsve. 



Anhang. 

Partikeln. 



Präpositionen. 

§202. Die eigentlichen Präpositionen werden — ab- 
gesehen von einigen festen Formeln * — im Neugriechischen 
alle mit dem Accusativ verbunden: 

elg, gewöhnlich V (vor dem Artikel § 40. 42) oder (ei)ae 'in, 
zu, bei> an' steht auf die Frage Vo?' und die Frage 'wohin?* 
und dient zur Orts- und Zeitbezeichnung, sowie oft zur Er- 
setzung des Dativs, z. B. Tirjyaivco orrjv noXi 'ich gehe in die 
Stadt', elve oxo amri 'er ist zu Hause'; ard ;(jttta dxraxöoia 
hevYjvxa jiivxe 'im Jahre 1895', oto ra^eldi 'auf der Reise', oe 
Tievre fdgeg 'in fünf Tagen', oe Xlyo 'in kurzer Zeit, bald'; dev 
To 'jra OE xavevave 'ich sagte es niemanden'. 



* Ä^X 



ano fcagdiäg 'von Herzen' Texte I, a, 5, /äs fiiäg 'auf einmar, 
/urä ßiäg 'mit Mühe' Texte II, a, 2. 



— 121 — 

1. Merke ausserdem die elliptische Anweadung von V mit dem 
Genetiv in Ausdrücken wie ?cd^o/Äai oto? Tlhgov 'ich wohne bei Petros*, 
ijTTjye öTov ndwtj 'er ging zu Janni*; man vergleiche damit altgriech. 
iv "Aidov oder deutsch 'bei Meyers' u. ä. 

Die Präposition V wird oft mit Ortsadverbien verbunden 
zur Bildung von uneigentlichen Präpositionen (s. unten). 

djtd (SLVich &Ji\ äqP vor dem Artikel, mundartlich äne und 
&7iov) 'von, von weg, aus' zur Bezeichnung von Orts- und Zeitbe- 
stimmungen, zur Bezeichnung der Herkunft, des Urhebers, der 
Ursache, des StoflFes, des Partitivverhältnisses : z. B. fjQ^e cmo 
rrjv n6Xi 'er kam von (aus) der Stadt', dmo dexa &Qeg 'seit 
10 Stunden', dji6 xkg rgeig 'von 3 Uhr an', ehe äjiö rrjv H&i^va 
'er ist aus Athen', l^Xaßa ha ygä/biibia änb rrj judwa juov 'ich 
erhielt einen Brief von meiner Mutter', rö xdvei nnb cpoßo 'er 
thut es aus Furcht', ane&ave djib rij ßXoyid 'er starb an den 
Blattern', &n6 judQßiaQo 'aus Marmor', 6 jbieyaXvregog an oXovg 
'der grösste von allen'. 

Ueber die distributive Bedeutung von äjtö s. § 114, über 
die comparative § 104. Auch äno wird zur Bildung uneigent- 
licher Präpositionen verwendet. 

2. Merke migaoa ojto trjv noQxa aov 'ich ging an deinem Thore 
vorbei', aUgcufa ojto t^ 2(jivQvri 'ich reiste über Smyrna', ttijye an* 
äXXo ÖQÖfjio 'er ging auf einem anderen Weg', mdvcD ano x6 x^Qi 'ich 
fasse an der Hand' u. ä. 

yid {didy s. § 25) 'für, wegen, zu, über, in betreflf zur 
Bezeichnung eines (örtlichen und zeitlichen) Zieles, eines 
Zweckes oder einer Absicht, auch eines Motivs, z. B. eqjvye yin 
Tfjv Tloh 'er ist nach Konstantinopel abgereist', jtrjyaivo) yid 
vego 'ich gehe Wasser holen', ißyfjxe yid ovo digeg 'er ging für 
(auf) zwei Stunden aus', yid rgia xQovta 'auf drei Jahre', amo 
ehe xaXö yid aiva 'dies ist gut für dich', nkegcovo) yid okovg 
'ich zahle für alle', evKagiatco yid rfjv xaXoovvrj aov 'ich danke 
fttr deine Güte', yid nevte dgaxfieg 'um 5 Drachmen', xove i>a- 
/idCö> y^ Tfi? yvcboeg rov 'ich bewundere ihn wegen seiner 
Kenntnisse', xaigoiiai yid rovxo 'ich freue mich darüber', yiati 
'warum?', yi avrö 'deshalb', öfuXovoafie yid oeva 'wir sprachen 
von dir, über dich'. 

fji 'mit' zur Bezeichntfhg der Begleitung, des Zusammen- 
seins, des Mittels, der Art und Weise, der begleitenden Um- 
stände: z. B. SxajLia Sva ra^eidi jue ro (piXo fnov 'ich machte 
eine Reise mit meinem Freund', ö/uXovoa jue rdv ävrga 'ich 
redete mit dem Mann', xd Ixaipa fjih r6 {laxalgi 'ich zerschnitt 






— 122 - 

es mit dem Messer', xb ddc fie xä judxia xov 'er sah es mit 
eigenen Augen', fxk xfjv aQada Mer Reihe nach', xov idexxijxave 
jue /bteydXrj ^aoa 'sie nahmen ihn mit grosser Freude auf, jj! 
oko xovxo 'bei (trotz) alle dem', nov nag jus xhoia xpvxqa 'wohin 
gehst du bei solcher Kälte?' 

3. Die Präpositionen yid und ^u lauten in Verbindung mit Pro- 
nomina (besonders der 1. und 2. P.) oft yiaxa und /isrd: yiaxa ^ikva, 
(yiar* ifievajj fiexa oeva (/ier' ioiva). 

xaxd 'gemäss, nach', z. B. xaxa xb vofio 'nach dem Gesetz', 
xaxa n(bg eJjuai 'so wie ich bin', xaxa xbv xaigb 'je nach dem 
Wetter'; auch zur Ortsbezeichnung 'in der Richtung auf, gegen 
hin, zu' z. B. sgxetai xaxa xb x^Q^ '^^^ kommt aufs Dorf zu', 
xvxxa ixeidä xaxa xb aeydXo xb ÖQÖjbio 'sieh dort auf die Land- 
strasse hin'. 

dvxig 'anstatt', oft dvxlg yid z. B. va nag eov ävxlg ijueva 
oder dvxlg yid /biiva 'gehe du statt meiner'. 

X^Qk, dlxcog 'ohne', z. B. ;^cü^i^ xono 'ohne Mühe', x^Q^^ 
äXXo 'auf jeden Fall'. 

(bg 'bis zu', z. B. cbg xrjv noQxa 'bis zur Thtire', ojg xb 
ßqddv 'bis zum Abend'. 

üeber nagd beim Comparativ s. § 104, bei Zahlwörtern 
§ 113 Anm. 2. 

§203. Die uneigentlichen Präpositionen entstehen 
durch Verbindung eines Adverbiums mit einer eigentlichen 
Präposition (meist V, aber auch dno und //c). Diese Präposi- 
tion wird nur vor dem enklitischen Pronomen Conjunctum weg- 
gelassen. Die wichtigsten uneigentlichen Präpositionen sind: 

fjieoa 'g oder fieo 'g '(drinnen) in, innerhalb', z. B. fieoa 
axb onlxi {fieo axb onlxi) 'im Haus drinnen' (aber /bieoa jliov 'bei 
mir'); dvdßieoa 'g 'mitten, unter, zwischen'. 

xovxd 'g, oijud V ''nahe bei' (auch zeitlich 'gegen, um'), 
'nahe zu', z. B. xovxa oxfjv nogxa 'nahe bei der Thüre' (aber 
xovxd fxovy oifxd xov). 

öinXa 'g 'neben an'. 

fjungoaxd V {(d)junQ6g 'g) 'vor (Ort und Zeit), gegenüber, im 
Vergleich zu' (jungooxd juovj djungog /biov 'vor mir, in meiner 
Gegenwart'). 

dvxixQv 'g 'gegenüber', vis-ä-vis {dvxixgv xov 'ihm gegen- 
über'). 

dndvoi 'g 'auf, oberhalb' {djidva> jliov 'auf mir'), auch 'über, in 
betreflf, z. B. xqioi dndvo) o eva xgayovdi 'Urteil über ein Gedicht*. 



- 123 - 

d^o) ändj äjie^o) (djrofco) äno 'ausserhalb, dranssen vor', 
o|ö> (?f(ü) äjid 'ausser' (praeter). 

Ajioxdro) dnb 'unterhalb, unter' {&7ioyAx(t) fjiov), 

niocD djibj änomao) äjiö 'hinter' {nioco jbiov), 

TQiyvQov Vi öXöyvQa &ji6 (oder V) 'ringsum' {rqiyvQov jtiov 
'rings um mich'). 

Atz ido) äjid 'diesseits' (oder äTio — x* idci z. B. äjio t6 
jtordfu H ld(o 'diesseits des Flusses'). 

äjtexei (äjiexei, nagexei) äjtö (oder änd — xal jibqo) 'jenseits'. 

fxaxQEiA änb 'fern von' (juaxgeid juov), 

voreqa And 'nach' von der Zeit (gewöhnlich auch voreg* 
äjio fisva 'nach mir'). 

xQvq)(ä) äjto 'heimlich vor', lat. dam (aber xqvrpd juov 
'heimlich vor mir'). 

jLiaCl fik '(zusammen) mit' (//af/ oov 'mit dir'). 

ävxdfm juk 'zugleich mit'. 

toia jLik 'bis zu*. 

Von den altgriechischen Präpositionen haben sich nur wenige 
erhalten, die zum Teil die Function der anderen (z. B. von ^jro', nagd) 
übernommen, zum Teil ihren alten Gebrauch eingeschränkt haben 
(ein Casus statt zwei oder drei). Ausser den angeführten kommt 
mundartlich (z. B. bei Yilaras und auf den jonischen Inseln) noch die 
Präposition Sx c. Acc. (= altgriech. ef ) vor (z. B. 6x xov x6no Texte 
II, a, 3 'von der Mühe') ; vereinzelt ngog Texte I, c, 3 'gegen, um' 
(zeitlich). Die meisten altgr. Präpositionen wurden jedoch durch 
Neubildungen, d. h. durch die in diesem § angeführten zusammen- 
gesetzten Präpositionen ersetzt. 

G n j u n c t i o n e n. 

§ 204. 1) coordinierende: 

xai (xi, x) 'und'; verbindet oft Sätze, von denen der 
zweite dem ersten logisch untergeordnet ist, z. B. xhv slda 
X hiriyaivE 'ich sah ihn gehen', dxovv novXid xal xeXaöovv 
'sie hören Vögel zwitschern'. 

i] {yrj) 'oder'; ^ — ^ 'entweder — oder'. 

ovxe (jui^re, ovde, jurjde)^ ome xäv 'auch nicht, nicht ein- 
mal'; ovxe — ovxe oder fxrixe — //^re 'weder — noch'. iJLYjxe 
wird auch im Behauptungssatze gebraucht. 

7t&te — n&te 'bald — bald'. 

fjiA {äjud, dfjLYij ^f^) 'aber, aber doch'. 

SfMog 'indessen'. 

Xom6{v) 'also'. 

yixxii 'denn'. 



«-1 



- 124 - 

§ 205. 2) subordinierende: 

vd {vdv) mit Conjunct. ^dass, damit' (altgriech. iva), ver- 
neint vd firf oder auch bloss /^)y W, steht meist an Stelle eines 
deutschen Infinitivs und dient oft als zweiter Bestandteil zu- 
sammengesetzter Conjunetionen: yid vd (verneint yia vd jLtrj) 
'damit, auf dass', tiqI vd (jigird), ngotov ra, tzqixov vd 'bevor', 
8oo vd, (bg 710V vd 'bis* (von der Zukunft), od{v) vd 'als ob'. 
vd wird auch im Hauptsatz gebraucht zum Ausdruck eines 
Befehles (§ 168 Anm.) oder Wunsches. 

Ticbgy 7Z0V 'dass' (im Behauptungssatz); {6)7iov 'so dass'. 

dq)ov 'nachdem, sobald, da' mit Indicativ und Conjunctiv. 

bieidri{q) 'da' mit Indic. 

odv {(bodv) 'als, wenn (falls), wie' mit Indic. und Con- 
junctiv, odv nov 'gemäss, wie'. 

a{v) 'wenn' (im Bedingungssatz), 'ob'-, dvlawg 'wenn etwa', 
äv Kai 'wenn auch'. 

oxavf ovra(g), ovre(v) 'als, wann, wenn' mit Indic. und 
Conjunctiv. 

000 'so lange als' mit Indic. und Conj. 

o<To 710V ((bg 07Z0V, (bg 7zov) mit Indic. und Conj., äore vd 
mit Conj. 'bis dass'. 

on (ä/bia) 'sobald als', jiioXovori (ju oXov oxiy fi oXov 6710V, 
jLt 0X0 7zov) 'obgleich'. 

dynakd 'obgleich'. 

o<To xi äv 'wie sehr auch'. 

ev(p (sv6o(p) 'während'. 

xa&(bg 'wie sowie, als, sobald als'. 

lu,i]7i(og, 7Z(bg jLnjy vd jurj, firf 'dass' (nach den Verben des 
Fürchtens). 

Bejahung und Verneinung. 

§ 206. vai (vaioxe) 'ja', judXiora 'jawohl*. 

oxi (oxtoxe, ooxe) 'nein' als Antwort; 'nicht' zur Vernei- 
nung eines Nomens. 

di(v) 'nicht' (vor dem Verbum). 

M (^v) 'nicht' prohibitiv, d. h. beim verneinten Im- 
perativ, und nach vd. 

xa&oXov, xiöXag 'überhaupt, durchaus' (negativ 'durchaus 
nicht'). 

rdxa, rdxaregj rdxarig 'vielleicht'. 



TEXTE. 



I. Volksliteratur. 



a. VolksliecL 

1. 'O Aidxog. 

Iqux novXdxia xd&awrav atov Aidxov rö rafjucovQL 
T6 Va rrjQdei rrj Aißadiä xal t' äU.o tö Zrjrovvi, 
Tb rgho rö xaXvxeQO fWQioXoyq. xal keyeC 
IloXXrj juavQiXa jiXdxcooSf fjtavgi] oäv xaXiaxovda' 
Miiv 6 KaXißag eg^erai, jbtrjv 6 Aeßevroyidwtjg ; 
Ovd' 6 KaXvßag eQxerai, ovd^ 6 Aeßevroyidwtjg' 
^Ofikg BQvcovi^g nXdxcooe juk dexoxJ^o) ;fded(5€g. 
'O Aidxog oäv r äyQoixrjoey noXv rov xaxo(pdvri' 
WrjXrj (po)vrjv iarjxcoae, rov nqayio rov q)0}vd^ei' 
j^To orqdrefw. jliov avva^ey judoe td jtaXXrjxdQia, 
Aog rovg jbuiaQovrt] Ttegioarj xal ßdXia juk xig q>ovxreg. 
rXrjyoQa' xal vd judooifjte xdro) orrjv 'AXafmva, 
IIov \e rajLuzovQia dward xi ofxoQcpa fiereqU^ia,^ 
UalQvowe rd Xa<pQd ona'&id xal rd ßageid rovq>exiay 
-2t^v 'AXa/mva q/cdvowe xal Jiidvovv rd rajujiovQia' 
y^Kagdtd, naidtd /liov,^ qxova^ey y^naidid, jurj q)oßrjd't]re. 
2!ra'9f}r' dvrQeia oäv 'EXXrjveg xal od I qaixol oradTJre^^. 
TExuvoi q>oßrj'^xave x iaxoQJiiaav arovg Xöyyovg. 
^fie»^* ö Aidxog ort] (pcoria jue dexo^rcb Xeßivreg, 
TQsXg &Qeg inoXi/Liae jue dexoxrä) ;(jeiid^€g. 
2xUnrixe rd rov(pexi rov x iyivrjxe xo/ujudrca. 
2!iQV€i xal rd XacpQO onadl xal arrj cpcortä jipv/ideLj 
^xa^pe TovQXOvg äjteiQOvg x i(prd junovXovx/jjiaaldeg. 
Kai rd OTia'&i rov axiorrjxev dndv dno rrj (povxra 
IC hieo^ 6 Aidxog ^covravog eig rd>v i^rgcöv rd x^Q^^' 
XiXuK rbv nrjgav djio ^jungög xal ovo ;^dtd(56^ moco. 
Kl ^OjüieQ BQVibvYjg fworixa oro dQOjüio rov eQ(6ra' 



— 128 - 

j^riveoai TovQXOQy Aidxo fxov, rr]v moxi oov v äXXdS]]g; 
Nä TtQOOKVvqg elg x6 r^ajLU, rfjv ixxXrjoiä v äq)'i^Of]g;^ 
K ixeivog % änexQi&i^xe xal /Ltk dvjLid tov Xiysi' 
j^näre X loeig x fj nioxi oag, juovQraTeg, va xa^re. 
^Eyo) FQaixog yewrj'^xa, rqaixbg d-ava Tie&dvco. 
^Av d'ekeTe ;füea (pXwQia xal ;f/Atovc fxax/jLOvriedeg, 
Mövov icpra /jleqcov ^(orj d-eXa) va juov ;(ja^/aT€, 
''Ooo va qndo' 6 'Odvooevg xi 6 Bdyiag 6 Oavdoig.^ 
2av % axovo 6 XaAU fjmerigy äcpQi^ei xal (pwvd^ei' 
y^Xlha Tiovyyta oag divo) ^o) xi äxojua Jievraxöaia^ 
Tov Aidxo va ^akdosrey tov q)o߀Qd xbv xXeqnr}' 
Fiarl d-a oßvoji rrjv TovQxia xi oXo fxag x6 vreßXhi.^ 
Tov Aidxo rote naiQvovve xal orb oovßXi tov ßd^ovv^ 
^OXoQXO rov eorijoave xi avxbg xaixoyelovoe, 
Tovg eßgi^e Trjv nlon rovg, rovg eXeye juovQtdreg' 
y^2xvXia Xi hv jbte oovßXioere, evag Fgacxög ixd'9rj' 
Mff elv 6 *Odvaoevg xaXa xi 6 xanetav NixYftag' 
Amol d'üL q)ävE rrjv TovQXidv, i?a xdtpovv to vTeßXhi.^ 

2. 'O Hxiqyiog, 

(Thessalien.) 

Kl (JLV ra vrsQßevia rovQxeyjav^ xa JtrJQav Aqßavixeg, 

''O ZxEQyiog ehe ^covxavog^ naodöeg dkv ipYiq)deL 

"Ooo x^ovi^ovve ßovva xal XovXovdiZow xd/jmoi, 

IC exovv Ol gdxeg xQva vegd, TovQxovg dkv JiQooxwovjLie. 

Tläjue va XijueQidacüjuev önov q)(oXid^ovv Xvxoi^ 

^e xoQ<poßovviay oe OTzrjXiegj oe gdxeg xal QaxovXeg, 

2xXdßoi oxeg %a>^£? xaxoixovv xal TovQxovg jiqooxwovvBj 

K ejueig yiä ;fc6^ar exojue QtjjMeg xi äygia Xayxddia. 

rtaQa fxe TovQxovg, jüte '^egiä xaXvxeqa vh ^ovjue. 

Ebendasselbe in phonetischer Transscription (zur Vcransehau- 
lichiing der Aussprache, vgl. § 2) : 

kf an da dervän'a türKepsan^ ta piran Airvanites^ 

o St4r'os ine zondanöSy pasddes dembzifäi 

öso x'onizune vund k^e luludizun kdmbi, 

fc' ^xun i rdx'es kr^d nerd, Türkus dembroskinüme, 

pdme na limer' dsomen opü foVdzun likfif 

se korfovün'ay se spü'^Sf se rdx'es k'e rax'Mes. 

sMdvi stes ;ifdres katikün k'e Türkus proskinüne^ 

k'emis ja x^^'^'cm 4xome rimn'äs k' djr'a langddja 

pard me Türkus^ me per'd kalitera na zürne. 



— 129 - 

3. 'O &noxaiQexiofibg rov xXiq)rri, 

j^Mdwa, aov keco dev ^juTiogcb rovg TovQxovg vä dovXevcD, 

/ikv YifjLjioQO), dk &vvafiaiy lnaXhao fi xagdid jliov. 

Ba Tidgco rd rovipem fiovy va Jidco vh yevcD xXeifrtrjg, 

Na xaroixi^aco orä ßovvä xal arkg rprjXkg Qa^oviegy 

Nd 'x^ '^^^ Xöyyovg ovvxQCxpidj juk rä '&€Qiä xovßivra, 

NoL *x^ '^^ x^^^ Y^^ oxEnrjj xobg ßgdxovg yih xgeßßdti, 

Nd 'x^ l^ ^^ xletptonovXa xa^fxeQvb hfxiQi. 

0ä qruyo}, /bidwa, xal jLii]v xkäig^ fjidv* 'dd jnov rijv evxri oov, 

K* evxTioov fJLey juawovXa fxovy TovQxovg noXXovg vä aq)d^o}, 

Kai q}vxeipe XQavtaqwXXiä xal jxavQO xaQvo(pvU.i, 

Kai TiÖTiCi ra C^X^Q'' ^^^ ^dri^i ra fidoxo' 

Ki Sao n äv&iCovv, fidwa fwv, xal ßydvowe XovXovdiaj 

'0 yiog oov dev djie&ave xal TtoXejudei lovg TovQxovg' 

Kl äv Sq&u juiga d-XißsQi^j fiiqa qHZQfdaxcojuevrj, 

Kai jLUXQa'&ovv rä ovo jua^l xal nioovv xa XovXovdux, 

Tdte X iyä) ii>a Xaßü)&(b, rä jMxvga vh (pogiojjg,^ — 

Aiüöexa XQ^oi niqaoav xal öexanevte ,uf}veg, 

TT äv&i^av za TQavtdqwXXa xi äv&lCav tä /jmovfjuiovxwt. 

Kai fuav avyfj ^voiSojihtjj fua' jiQcartj rov Matov, 

IIov xsXaXöovoav rä JtovXia xi 6 ovqavbg yeXovoCf 

Mk jLuag äoTQdifTei xal ßQovxq. xal yivetai oxordöi' 

Tö xaQVoq?vXXi oteva^Ey TQavraipvXXiä daxQv^ei, 

Mk jLuäg ^EQa^xav xd ovo x ineoav xd XovXovdia' 

MaCl /i' amä ocogidarr^xe x r\ ööXia rov fiawovXa, 

4. Ol KXiqjxeg xal ij ävoi^i, 

(Epirus.) 

"HovxoL Tiov elve td ßo'wdy fjovxoi nov elv ol xdfjutoi! 
Ahv xoQteQOVve '&dvaxOj ysQdjbuxxa dhv exovvj 
Möv^ xoQXEQovv xijv ävoi^iy xo Mdiy xd xaXoxaiQi, 
Nd l&ovv xobg BXdxovg oxd ßovvd, vd löovv xeg BXaxonovXeg, 
N dxovoow xd BXaxdnovXa XaX&vxag xeg (pXoyegegy 
Bdaxovxag xd xonddia xovg fik xd xovxgd xovdovvux. 
"Ovxag &d axiljoow xd fJUxyxQidj xrjv äQxvoid vd (pxeidoovvy 
Od ßyovv xal xd xXefpxdnovXa vd naiCovv, vd ;^oߣvovv. 
JSvx^^ ovxyd &d QoßoXäv oxovg xdjbuiovg xcov 0eQodXa)Vy 
NA Tudvow TovQxovg l^oyvxavovg, vd ydvvovv oxoxcojuevovg, 
Sfi tpigvow yqooia xal q>Xa)Qid x ixei vd xd juoiQdCovv, 
yimmb, Keugriech. Grammatik. 9 



- 13Ö - 

Kai vä x^^Q^Co^'^ xdva ovo orkg äongsg BXaxonovXeg, 
KMffnovxag xal xdva <pdl xal yXvxonaiyviddxi. 

5. XeXidöviajLia. 

Xehdövi ^Qxsrai, 
OdXaooav ojiSgaoe, 
Trj <p(ohd '&efxeho}ae, 
Kdi%oe X iXdXr]oe' 
Mdqxi, Mdqxi %eorc^i 
Kai ^Xeßdqi ßQOxeqL 
'O 'AjzQihg 6 yXvxvg 
^Eqnaoe, dev eJv fiaxQvg' 
Td TiovXdxia xeXaidovVy 
Td devTQdxia <pvXXav&ovVf 
Td dQvv&ia vd yewovv 
^Aqxivovv xal vd xXoooovv. 
Td xondöia ^agxtvovv 
N^ dvaßaivovv atd ßovvid, 
Td xaralxia vd nrjdovv 
Kai vd TQcoyovv rd xXadid' 
Zcba, äv&QO)7ioif jiovXid 
XaiQOvxai &ji6 xagdiäg' 
^Enaipav rd jiaycoTid 
Kai rd ;^e<5vea xj. 6 ßoQidg. 
Mdgri, jndQu x^ovegk 
Kai 0XeßdQi XaoneQL 
^Hqx 'AjiQiXig 6 xaXög, 
MaQTi TiQtrgj 0XeßdQi nqiig, 

6. 'O Xdgog xal oi Wvxeg* 

Fiar ehe juavQa rd ßovvd xal oxixow ßovQxayfiiva; 
Myjv äve/jLog rd JioXejuq; jbii^va ßgoxi] ^d dSgvei; 
Kl ovo* ävejuog rd JioXejuq xj, ovde ßgox^J td diQvei' 
Move öiaßalv 6 Xagovrag jbte rovg äjie'&ajLifxevovg' 
2eQvei rovg viovg djiö jujiQOord, rovg ycQOvrag xatöni, 
Td rgvcpegd naidöjiovXa ortj oeXX' dQadiaojuiva, 
UagaxaXovv ol yeqovreg, r dycoQia yovari^ovV 
y^XdQe juovy xöveyj' eig x^Q^^f xöveip^ elg XQva ßo^oi^ 
Nd Tiiovv 61 yiqovreg veqo x ol v^ol vd Xi'&aQioovv, 



- 131 - 

Kai iä jMXQCL TtaidÖTtovXa vä judoow XovXovidxia,^^ 
„Ki oid' ek x^Q''^ Hovevo) ^6} xi ovdk elg xQva ßgioiy 
^QXOvt ol jnäweg yid veqöy yvcogi^ow rä naidid rcov 
FvcogiCovrai x ävtQdyvva xal xoiQiofJijb div S^ovr,^ 

7. XdQog. 
(CefaloDia.) 

*Axovate rt diaXdXrjae rov jiqixov Xdqov ff jLidvva' 

y^Tlöxovv Tiaidid, äg rd xQvtpowSj xi ddigipia, &g rd qwXd^ovVy 

rvvaixeg tcov xaX&v dvrgcov vd xQvyfowe rovg SvtQegf 

Kl 6 Xdgog avyvQl^etai ytd vd ^ßyfj vd xQovaitpfj.^ 

Md vd rov xal xarißaive roov xdfjuiovg xaßeXXdQtg. 

MavQog fjxav, xard/buxvQog, fJUiVQO xal t äXoyö rov, 

ZeQvei areXhra dlxona, ana'&id ^eyvjuvcojLiiva' 

üreXhra rd ';f«i yid xagdiig, ana^did yid xd xeq)dXia, 

ürixo} xal xhv neQtxaXcb, rd x^Q^ aravgcD/biiva* 

j^XdQo, yid dk 7iXriQ(bvEoai, yiarl dkv jiaiQveig äanga; 

Iläqs rovv nXoiouov rd q)Xa)Qid xal rov qrccoxcov rd ygöoia, 

Kai nage xal rovv nevrjrayy r dfjui$Xox(i>Qa(pd rovgf^' 

K IxeTvog fi dnoxQl&rjxe ad oxvXog fjuxviafjiivog' 

jjNd X'^Q^^ ol nXovoioi rd q)Xa)gid xal oi qnoixol rd ygöaia, 

Nd ;|^a/joot;iTai x' ol niyqreg r* dfJuieXox(i>Qa(pd rovgf 

K lyci) nalgvcD 3/Ä0Q<pa xog/ud, r dyyeXoxafio}fJLiva, 

Nd toi^yaQl^o) ro dbzqtpkgt vd Xa/ragl^o) fidweg 

Kai vd x^qK^ dvtQoyvva, rd TtoXvayaTtrjjbiiva.^ 

Tö di ßjieyaXodvva/jie, noXXd xaXd nov xdveig^ 

IloXXd xaXd fmg Ixa/Lieg, fid eva xaXb dkv xdvetg' 

FuxpvQi fjiio oro niXayOy oxdXa orbv xdra> xöojuo, 

Nd xareßatvow ol döeQtpig, vd xareßaivovv ol judweg 

N* äveßoxareßcUvotrve xaXcbv dvrgcov yvvaTxeg. 

8. 'O Xdgog xal 6 roojtdvtjg, 

lö ßXijieig xeivo rd ßovvd nov \e rprjXo xal jtiiyay 

nSx dvragovXa arrjv xogcpij xal xaraxvvd orrj gi^a, 

^Ajtixeiva xarißaive ivag vreXfj Xeßivrrjg, 

^igvei rd (piai rov orgaßd xal rov yajujiä orgijujuivo, 

Ki 6 Xdgog rbv ißlyXioev dnb tpriXr} gaxovXa^ 

Bytjpte xal rbv dndvrrjoe o eva orevo ooxdxi, 

jfKaiii fAiga aov, Xdgo /ülov,^ — ^^KaXcog rov rov XeßivrYj, 



- iä2 — 

Aeßivrrjj nov'&ev Mqxeoaiy Xeßivxri^ n&u nayaiveig;^ 

y^rd); *7i6 rd nQoßax eQjip/iai, ord amn fiov Jiayahü), 

ndyct) vd JtdQCO rd y^cojul xal nioco vd yvQioo),^ 

j^AeßhxYjQj fxdoteiXe 6 Siog vd ndqo) xi]v \pvxri oov,^ 

^Aix(Jog aQQiboxia xi d<poQiLirj tpvxrj Sev 7iaQadld(o. 

Fid' eßya vd JiaXetpcojue ok fJUXQfxaQevi aXcovi^ 

Kl äv jbLe viXYiOfigy Xdgo juoVy vd ndQijg ttjv yfvx"^ /iov, 

Ki hv 0€ vixrjocoy Xdgo juov, vd Jidgco ttjv tpvxrj oov.^ 

IIiaoTYjxav xal naXexpave ovo vvxxeg xal TQeig juegeg, 

Kjt avTov rrjv rgar] rrjv avyrj xovrd aro yiojua yidjua 

0eQv 6 Xeßevrrjg juid ßoXd, tov Xdgov xaxoq^dvt], 

^An xd jbiaXXid tov ädga^e^ orrj yr\v tov dßQOvrdei, 

lAxovv rd viov xal ßoyyt^e xal ßaQvavaorevd^ei' 

j^Aoe fj£y Xdgo jUy äoe jue rgeig juigeg xal rgeig vvxreg' 

Tkg ovo vd (pdyo) xal vd 7ii(b, rrj fud vd oegyiavioo), 

Nd nd(D, a^d öiib xovg (plXovg juov, vd di(b xal rovg dixovg jliov, 

Ilox(o yvvaixa nagavid xal x^Q^ ^^^ ^^^ ngsTieiy 

Iloxo) xal ovo jutxgovTotxa x bgcpdvia dev jovg Jiginei, 

IIöxco rd TigößaT äxovga xal rd rvgl ord xddi,^ 

Kl amov xovrd ord deiXivö rov xaraßdv* 6 Xdgog, 

9. 'O BovgxöXaxag. 

Mdwa, JUS rovg ivvid oov yiovg xal juk rrj juid aov xögtj, 
Tf] xogrj rrj juovdxgißrj rt] JioXvayaTtrjjLievf], 
Trjv elx^g dcadexa ;^^oyd>>' x^ ^Xiog dk aov rr]v eJde, 
^rd oxoreivd rrjv eXov^eg, or ä(peyya rrjv enXexeg, 
2r' äorgrj xal aröv avyegivo ro €<pxeiav€g rd oyovgd rrjg' 
'Ojiov aov q?igvav ngo^evidv dno rrj BaßvXcovrjf 
Nd rrjv Jiavrghpijg fxaxgeidy noXv juaxgeid ord ^iva' 
^Oxr' ddeg(pol de '&iXovv€ xi 6 KcooravrTvog '^iXei' 
j^A6g rrjve, fidwa^ dog rrjve rrjv ^Agetrj ard ^eva, 
2rd (iva ^xeX nov negßarcb, ard ^eva nov nayaiva), 
Nd ^x^ ^' ^y^ nagrjyogidy vd ^x^ ^' ^7^ xovdxi.^ 
^0g6vi/iog eJaai, Koyoravrfjj xjt äaxfJjLt ojtrjXoyij&rjg' 
Kl äv /log'&f], yie juov, 'ddvarog, xi äv fioQ&u^ yii fjL, äggciHnux, 
Kl äv rvxfj Tiixga yrj x^Q^» noiog '&d juov rrjve (pigij;^ 
Tö Stö rfjg SßaX eyyvrrj xal rovg dyiovg juagrvgovg, 
'Av rvxfJ X e^&ij d-dvarog, äv rvxfj x' eg'&* äggcoaria. 
Kl äv rvxfj nixga yij x^Q^j ^^ ^^W ^^ ^^''^ 9^^911- 



- 138 — 

Kai -adv rtjv btavxQiyjave rrjv Hgerij arä ^ha, 
IC ijLutfjxe ;(j^oi'OC Slaeqnog xal firjvag ögyiajuivog 
K^ ejieoe to '&avaTtx6 x ol iwid 'deQ<pol ns'&dvav, 
BQe&Tjx* ^ jbidvva /Aovaxi] odv xakafuä atdv xdjbuio' 
2t^ 6xTa> juvTJjuaTa degverai, or^ dxrä) jbtvgioXoydei, 
Ztov KcDoravrivov rd '&aqnb xhg nXdxeg dvaaxcover 
y^SrjxoVy Küxnavtivdxi juov, tfjv ^Agexri fiov d'ekco' 
Tb Sio jLiov ^ßdkeg iyyvr^ xal rovg dyiovg jbuzQrvQovgy 

T dvd'&e/bux tÖv ißyaXe juea dnö rd xißovQi' 

Kdvei xb ovyvtcp äXoyo xal % äazQO oaXißdgi 

Kai xb (peyydgi ovvxQO(pid xal ndei vd xi^ve (pigf]* 

üaigvei xd ogr} Jttao) xov xal xd ßovvd jLuzQooxd tot, 

Bgioxei xrjv x Ix^eviCovvxav d^ov axb (peyyaqdxi' 

^ÄJib jLUzxQeid xrj xaigexq, xi djtb fiaxQevd xfjg Xeyei' 

y^negßdxrja , 'AgexovXa /iov, xvgdva juag ak ^eXei,^ 

j^AXXoi/Aov\ ddeQq>dxi /tiov^ xal x ehe xovx ^ diga; ^ 

^Avhoyg x ehe yid x^Q^> ^^ ßdXco xd XQ'^^^ A^^> 

Kj^ äv ehe nbcga, jieg fjurv xa, vd 'gxco xaxd Jtcbg elfxaL^ 

jjüegßdrfja^ 'AgerovXa fiovj x SXa xaxd Jicbg elaai/^ 

Sxij axgdxa nov diaßalvave, axtj axgdxa nov jiayaivav, 

^Axovv novXud xal xiXadovv, dxovv novXid xal Xeve' 

jylloti^ elöe xögrjv ö/Liogcprj vd oegv 6 ne^afifievog ;^ 

^Axovaeg, Kcooxavxdxi /lov, xi Xive xd novXdxva; 

Iloidg elde xogrjv ofiogtprj vd oigv 5 ne'&afXfjLevog ;^^ 

,^A(oXd TiovXid Xi äg xiXadovv, XcoXd novXid xi &g Xeve.^ 

Kai TtaQaxeT nov Jtdyaivav, xi äXXa novXid xovg Xeve' 

jyTX ßXhwfie xd '9Xtßegd, xd nagajtovejbieva, 

Nd Tiegßaxovv ol ^(ovxavol /nk xovg djie^ajLtjütevog.^ 

j^Axovoegy Kcooxavxdxi fwv, xi Xeve xd novXdxui; 

Ilcog Ttegßaxovv ol ^covxavol juk xovg djied'afXjLievovg,^'' 

jjIIovXdxia *ve xi äg xiXadovv, novXdxia \e xi äg Xeve."' 

yy0oßov/MU a\ ddegqpdxi /lov, xal Xtßavieg jLivglCeig."^ 

jjExxhg ßgadvg Inrjyafjie nega oxbv Zii-ridwrj, 

JT i&i6/juaoe fuzg 6 nanäg juk negioob XißdvL^ 

Kid JiagejLuigbg nov nrjyave, xi äXXa novXid xovg Xive' 

„Q Sk fieyaXoövvafJie, fieydXo ^dfm xdveig, 

Thoiav navcogia Xvyegfj vd oegvfi ne&ajLijuivog," 

r Smovob ndX^ ^ *Agextj x Igdyio f\ xagdid xrjg. 

^ÄHOVoeg, Kwoxavxdxi ^ov, xl Xive xd novXdxia; 



-■^ 134 ^ 

Ueq jbtov, nov V xä jualXdxia aoVy ro myogb jMyvatdxt;^ 
jyMeydXrj äggcoaria fi evQrjxe, ju eggi^e rov '&avdtov, 
IIov ^Ttiaav rä ^av^ä fiaUm, x6 jiiyoQO fjbovoxdxi.^ 
Bqüjxovv x6 onki xXsidcotd xkeidofixivTakoifievOj 
Kai rä onitonaQd'^VQa nov \av äga^vMajuiva, 
j^Avoiie, fjudwa fi j ävoi^e xal vd rijv "Ageti^ oov,^ 
^Av eloai Xdgogy didßaive, xi äkka Jiaidid dkv Kxoy' 
!ff doha ff Agetoyka fiov keinei jbiaxQeid oid ^evaJ^ 
jjAvoi^Ej /bidwa fjb, ävoi^e, x eyco '/i' 6 KfDötavr^g oov 
'Eyyvrrj ooßaka ro 0id xal rovg äyiovg jLUXQxvQOvg, 

'Av rvxn ^i>iQ<^ y^ X^Q^f ^^ ^9 ''^ ^^^ "^V <P^Qo>'^ 

Kl (DOTS vd ^ßyfj orijv nogra riyg, eßyr\xev f} ipvxrj rrjg, 

10. MvQokdyi. 

(Cefalonia.) 

y^Evrov nov ixivrjoeg vd nag or' dyvQixo ra^eidif 
Sxov '&eov o ÖQxiCo) vd fxov 'nfjg, nore vd ak ngoofievo), 
Nd Qi^co QÖda orrjv avlrj, rgavrdtpvkXa orijv nögra, 
Nd (pxEidoo) yiojbta vd yevr'^g xal öemvo vd deinvi^ofjgy 
Nd oxQcboo) xal rrjv xXivrj oov, vd neorjg vd nXayidoijg.^^ 
^A (pxeidoijg yiofjux, yexpov xo, xal deinvo, delnvrjoe xo, 
Kl ä oxQCOoijg xal xijv xlivrj fxovy neosy xoifJLYjOOv dnavco! 
K iyo) ndyco oxrj jbtavQrj yfjgy ox' aQaxviaofJievo X(bfJia, 
K €X(0 xrj yrjg yid nanhofiay xo X^l^'^ 7^^ oevxoviy 
Kai yevojbtai xov xovQviaxxOy deinvdo) and xo xcofxa, 
Kai nlvco x (bgiooxdkaxxo xofj nXdxag xo (paQjudxi.^^ 
^Av dnetpdoioeg vd nqgy vd jurjv fxaxdyvQiofigy 
^Avoi^e xd jbuxxdxia oov x Idkg juid /undvxa xi äkkrj 
Kl ätpoe vyeid oxo onixi oov x^ vyeiä oxovg idixovg oov 
Kai orjxo) nage fuoetpey oyjxcooov nage (pevyOy 
Ilgixd oov ovgovv '9vjbuax6, oe yjdXXovv ol nanddeg 
Ilgixd oe negddßovve xofj yrjg ol xkegovofxoi.^ 

11. Navvdgio fxa, 

(Cypern.) 

Navd vavd xo yiovöi fiov 
Kai xo nakkrjxagovdi fxov 
Koifirioov yiovdi jll* dxgißö, 
K^ i^oy vd oov ;^a^ajö>' 



— 186 - 

T^v ^AXe^dvdgeia ^dxoQi 

Kai x6 MioiQi qvCi 

Kai rrjv KcovoxavxivovTiohv 

TqeI^ XQOvavg va SgiCffQ' 

Ki äxdfiri älXa tgia x^Q^* 

Tgia fAOvaoxriQaxui' 

Sreq xKOQeg oov xal ard X'^Q^ 

Na Tiqg vä oeQyiaviofjg, 

JSxa tgia ßÄOvamrjgui oov 

Na Ti^g vd Jtgooxvvi^Ofjg. 

12. 'H ^eviTEid. 

j^2* d(piva) yetd, fjuawovXa jllov, ö' d(piv(o yeid, naiiga, 
^Ex^^B yeidf 'degtpdxia juov, xal oelg ^adegfpojiovXeg. 
&d qwyo), ^d ^evitevT(b, i?d 7id(o jLUXxgeid oxd ^eva' 
öd (pvyWy fjudwaj xal i?d ^gxib xal jbtrjv nokvkvTUjifioaL 
^Ajib xd ^eva Jiov ßge9(b, fxrivvfjuaxa oov oxiXvo) 
Mb xrj dgooia xrjg ävoi^ig, xrjv Jtdxvrj xov ;|^e£/iöh'a 
Kai fjik x' doxegia t* ovgavov, xd goda xov Matov. 
&avd oov oxiivo) jMUajLux, i?avd oov oxbXv dorjfUy 
Oavd oov oxHvo) jtgdjLuxxa n oifdk xd ovkXoyeieoai.^ 
fjUaiöi juov, ndaive oxd xaXo xi ok* 61 äyioi xovxd oov, 
Kai xfjg fjutwovkag oov fj evxi] vd Ve yid <pvXaxx6 oov, 
Nd firi OB jnjdvn ßdoxajLux xal xd xaxo x6 judxi. 
&vibttjoov fiB, Tiaiddxi fJLOV, X ijUB xal xd naidid fiov, 
Mrj OB nXavBO* fi ^BVixBid xal /mg äi.rjojbiovi^Ofjg/^ 
yyKdXho, jüLawovla jllov ylvxBid, xdXho vd oxdoco Jtgdha, 
Ilagd vd jui] oäg '&vfxri'9(b oxd Bgrj/bM xd ^Bva^ — 
AdyÖBxa XQ^^' dnigaoav xal ÖBxanivxB /xrjvBg, 
Kagdßia dh xov BidavBy vavxBg Öbv xovb ^sgovv. 
Ilgano <pd[ — ^vaoxSva^B, ÖBVXBgo — xov jtlavaBi, 
Tgtio q)M (pagjLtaxBgd — xij judw' dXrjofwvdBL 

13. 'O fxnioxixbg (pikog, 
(Kreta.) 

Ovkov x6v xdofio yvgBtpa, tiovbvxb xal kBßdvxB, 
Nd ßga> Va (p(Xo jluiioxixo odv xal xov djiaxo fxov, 
Aiv rjvga (piXo fjmuoxixb fxrid* dÖBgtpö xalhdv xov 
Udv x6 ojia'&dxi /i' ddBgtpo, odv xd Jiovyyl fwv (piXo, 



— 136 — 

Ki onov xavyäg xal nöXe/biog, Tiokifia ov onaM [juyVy 
Kl 6nov *ve ydfxog xal x^Q^j ^odiaCe ov novyyl piov, 

14. *ff negdixa, 

Miä Tiigdixa xavx^otrjxe a' ävatokrj oh dvoi, 
TI(bg dkv evQi&rj xvvtjydg vä ti^ve xvvrjyi^O]], 
"O xvvfjyog oäv x äxavoe, nokv rov xaxoipdvi], 
Pl^vei rä ßgoxtcL ozb yialo, rä Sdßegya orovg xdfjmovg, 
Tä dl^Tva id fxera^wxd orrj ßgvoi orrj jiiovdrrj ' 
Udyei fj nigdixa vd nifj xal nidver &ji rtj juvti]. 
yfAxa/LivoTiido* fiEy xvvYiye' tiOQ" fj y)vxri fxov ßyaiveiJ' 
Kai fjik T ä^afAvonidofixita xdvei (pregd xal (pevyer 
jjQga vd o* bvqj], xvvrjyif dxa/xvoxvvriydQC 
^(pijxeg rhoia Tiigdixa, vd oov rrjv Jidgovv älloi,^^ 

'^ 15. 'H XOQEVTQia, 

(Tanzlied, Epirus.) 
Zrifiega jbtiQa üaoxoLhd, 
ZrjixeQa navrjyvgi, 
Ki 8Xeg 61 xdgeg oidCovrai 
Elg To xoQO vd ßyovve. 
T'id (pigte rd oroXldui fioVy 
Fid (fegte x6 yvaXl jbtovy 
Nd orohoTcby vd yvahoxdy, 
Nd ßycb odv neQÖixovka, 
Nd jido) vd otQwoo) to x^Q^ 
Kdto) oto fieoox^oQif 
Nd oxcovo) td fiatdxia fiov, 
Nd qlxy dotgoTukexiay 
Nd xd/Mo TovQxovg vd o(payovVy 
Pcojuiovg V dXJioTuoti^oow, 
Nd xdjiuo to Mexfiiraya 
Nd x^^tl ^^ deqrteQUi, 
Nd xdjMO tov TtgaytOTiana 
Nd xdofj rd naoxdha. 

16. *EQQ)tixdv Tiaganovo. 
(Thera.) 
*Exrh ßoaAv ATtigaoa And t^ yarovui oov, 
^Hxovoa xal ok 'judXmve ij anvla ij xeQa oov. 



— 137 — 

Kai TtäXi SavoLTiegaoa, d'elco vä o ägcDttjoco, 
Pia vd fxov ^Jifjg rrjv mxga oov vä ok jiagrjyoQi^oa). 
jyKQive fiov ov rrjv mxga juov, trjv naQajioveoi /llov, 
''Hxovaa äkkrj v äyoTiag xal )(dv(D rrj C(^rj fiov.^^ 
jyWojuara, xQvorallevia /liov, tpojuara, ^kiä fiov ßgvoi, 
Wo/uara juov rä ^ßydXave, hyvo juov xvnagiooL^^ 
yy^A(p äXirj vid der dycmqg, /wv^ dynnqg Efieva, 
'Exreg ßgadv aTtegaoeg, yiari di /xe ^ )(aiQixag ;'' 
jjH jbidwa oov XI äcpevTrig ooVj 6 'ßeiog oov xi dÖEQfpog öov 
"Htave elg t' dji?Ai oov, x dnkai xb dixo oov,^^ 
y'Eov vd xUvf]g xetpalrj xal /nd'd'ia ngog kfxeva, 
K! lytb xh xaxaldßaiva Jtcog laigeiäg efiiva,^^ 
„Nd xdjbLO) '9eXa> ovo dovkeieg, xri fud i?d ^eteXetpoy 
Nd TidQoy xal xool (pikoi fxov yid vd ^q'9o) vd oe xkhpw.** 
„Ak ö' E^oy Tiho fir\x äv^gcoTto jbti^xe xal JiaXi.rjxdQiy 
^A dh /ih xkhpjjg jLud ßgadeid vv^xa jLik x6 (peyyaQi^^, 

17. 'H ^afiivri evxaigla, 
(Epirus.) 

Aixö fji fjxav x6 (pTatiifjLo, 
Nd xdoo) xöoo xQE^ifjio, 
^HQ'9a xal o rjvga jbiovaxfj 
Kai dh ö* ^;fd^Taöa (pM' 
2P Exvxxa^a ^vajipQxaya 
K! ixd'&ojuovv «' EQcbxayOj 
Tb 710V vd eW fi jbidvi^a oov 
Kl 6 äygiog 6 naxigag oov! 
"H fxdvva oov oxrjv ixrjXrjoid, 
Kl dffEvxYig oov oxd FidwEvay 
K! iov xovxd oxbv fjmovxaXäj 
Mk xd jLuxxdxia j(afjiYikd, 

18. Tb oxa/btvl xoaxio fJLEVo, 

OvkEg 61 ßsgysg eIv ido) 
Kai fud ßEQyovXa ti dyano), 
TIdyEi oxfj ßgvoi yid veqo, 
ndyco X iyo) xdxo) vd nm, 
Nd xYJg '&oXcl>oo) xb veqö, 
Nd T^c xoaxlao) xb oxafivi, 



— 138 — 

Nä ndfj OTfj fidwa xo ädeiavi^' 
yyMoyQYi 710V V ehe td ora/iw;" 
„Mdvva jbiov, oxQaßoTidxrioa 
K* sTteoa xai xo xodxioaJ^ 
„Ah üv oxQaßonaxriiwxa 
Mov elv ävxQog (pdi^jLUXxa" 

19. 'O nanäg ayanrixixoQ, 

Mid IjbiOQq)!] xojieka elg x6 omx' evög Jianä 

Fid vd xrjv ^ofxokoyrjoijj eJxs ndyei jbua q^ogd" 

Udv xrjv eJde xoo^ (bgaia, xaxavvxTV ^ nanäg 

Kai xrjq keec ^fKalcog ögiaxe, x* eh' avxo nov /i€ fiyr^ff/^ 

yyAionoxd fioVf vd ö' ögloa), ^gxa vd ^eyogevxco' 

Tid vd jbiov xd ovyx(OQrjö]]g xo^ äjLUXQxieg Jtov i?d oov '^d>." 

,yMi] (poßäoai, xogaoid fwvy dev äoJiXayxvog eh' 6 '^eög, 

'Qg xai fxiva avyxcogdei nov ' fiai njfl dfMiQxwXdg,^^ 

fjAeojioxd juov, vd o Sgloo) xrjv di.i^'&eia xi] oajoxrj, 

jlyajtovaa eva veov xal xov dyaTtdJ noXv^ 

,jT6 vd dyojiag, naidi /uov, ehe ngäyfixx <pvoix6, 

Mk evXdßeiav fjLOvdxci xal o xo ovyi(og(b x lydo^ 

jyAeonoxd juoVf juidv '^/nega, nov xa'96fjuav fiova^^, 

Ilegaoe xi avxog ö veog xal fiov dld* eva (piXU^ 

,/Eva oov ^dcDxe, xvgd fiov^ fj jufj oov ^dwxe noXkd; 

'Av dnö xo Va xal ndvo), eoxwoav ovyxoygrjxd,^^ 

y"Eva eva, deonoxd fiov, eva eva fjova^d' 

nXfjv '9(og(b xo ngooaynö oov x eyeive odv xrj <po}xtd,^' 

yyAi, naidi fiovy ehe ngäyfxa nov x6 ^^iX) djio naidi, 

'iig X lym i>d 6k <pdrjoa), xi 6 '9e6g jue ovyxoygeV 

20. ^E^ofJLoXdyriou 

(Chios.) 

Zagdvxa [xegag fiekexw 
Nd ndyoy oxov nvevjbuxxixö' 
ndya) jbud Kvgiaxrj ngo)i 
Kai xov eigiaxo) oxb xeXXL 
yyllanä jbioVf ^efioXdya fie^ 
Td xgljbuxxd fiov gcüxa /i€." 
„Td xgl/üiaxd oov *ve noXXd, 
^Aydntj vd jbtrjv xdjbtfig nid.*^ 



Twf «rr«rir r mm ir'torni." 
Sl . ^ o r ; r * r t 7- r r. 



7«Er/ Ar? WM7 «flu Ar9 JBPrrf . 
ilwpm wsai Tfi v*n*ni u^ h: naz äwrfr . 

Ji^TB Jet» TÖ Moaw stn^ Ar fwc OM^nf , 

Bv^' € 9' m rjrvrw w cuum ««1/ t ojLiftTw'itf' 
Jfi^r« 29» Tti 17*07'»« ##f2^ Ar fwc Srtpwar,- 

1. 

Homo iwovhaxi .lor fnaß^^ znärevm ro xtti^ii/tw 
Homo jnmrii itoitdß^xFj r;\{i uot'wi, mv« w^M' ' 

^xvßoß xai To jknowjpuja^ xoi Mxoiyt ro ^TitCf^^« 

3. 
^rrd rd ßiavga jndna Star r' arar;*ax/ft> 
Ki Star ra j^afiriiiorfig, oayae^ ßte fkmn^. 

4. 

Toi^' cfv' (pantd xai xaiofiOiy der Fx(0 .tJIhW /JLtiVWi. 

5. 
/id ßMvga fjuhia ;|rdvo/4af, yid j^oiait} 7tefhih*n^^ 
Fta 'x€ta tä xaraydXava arov Zif^tj xarrßairtiK 

6. 
Aey fjSevQa 71mg 6 aeßvräg x^Q^^Q* f^** ^«i 9>i»?pf»iivi, 
JT itpvxQwae fiov arijv xagdtd xai Tihä dh $fQi(t&¥€U 



— 14Ö — 

7. 
Avö äoTBQia o Xa/butigä ehe rd dv6 oov fidiia, 
IIov noiov xvTtd^ovVy rrjv xagdiä roi> xdvovv ovo xojujudtia, 

8. 
*EyQoixovva xd xdXkri oov x ^k'&a vd rd ^avoi^co, 
Kai de jbiov öid* 6 vovg fwv nXio vd (pevym vd t* dq>Yiooy. 

9. 
*'EQa>xa novYiQo novU, yiari vd jue yeXdoijg, 
Nd Tidgfjg rrjv xagdovXa jbtov iov vd r^v XT^xidoijg; 

10. 
^Egayra nov fi iXdßcooegy dög jLtov xal to ßordvi, 
riarl dk ßgloxo) yiatgixo oxbv xoofxo vd fjii yidvfj. 

11. 
^Eov *oaiy xÖQtj jbLf 6 yiargög x ly<b ^ fi S Xaßayjuevog, 
A6g juov xot xoQrj, t6 (piMj vd yiaxQevrfj S xarjfiivog, 

12. 
*H Moiga nov fiü Ifjuolqave^ tjrave fie^&vofievriy 
M^ ifxolqave yid vd Tiegvcb fco^ dvorvxtojLievrj, 

13. 
Oafidl^Ofjuii tbv ovgavo ncbg otexei x^Q^^ oxvXo, 
Safxdl^ofxai, novkdxi /nov, nwg dh fih xdveig <pli.o, 

14. 
Oa/mCojüLev odv Ttegnareig, ncbg dev dvdovv ol Qovyeg 
Kai ncog de yheo* dexog fjik xeg XQvoeg (pxegovyeg, 

15. 
KoQTjy 0x6 naga'&VQi oov yaQOvtpalid ökv ngcTiei, 
Ti iov eloai xd yaQ0V(pai.6f xj, önS^ei jLuixta, äg ßiinfj, 

16. 
M^ itplXrjoeg xi dQQiboxrjoa, (ptkei jue yid vd yidvo), 
Kai ndh fxexa<p(Xei jue, jurjv neoco xi äne^dvo). 

17. 
Mrj jue jbuxXcovfjg, fjudwa fwv, x iyä) vd oov x6 'jrd>, 
Ilöoeg ßokhg fi icpHtjoe 6 viog ön^ dyaji(b, 

18. 
Mid oni9a XajuniQÖxaxtj oxi] oxdifx ehe xQVfXfiivrj' 
^Exoi X* ifj/äg ff äydnrj jüuxg xQvq)ri x ifjmioxefiivri, 

19. 
Nd *xov xd ox'^'^og fwv yyaXi, vd ßXenfjg x^v xagöid fwv, 
Nd öj^'^g na>g xoiQocpUoxrixav fieoa xd ocoxixd fjuyv. 



— 141 — 

Mocgii fpwnrui, toardg q)avbq xcuyercu cnjv xagdui fiov, 
K* iyela axb xeq>aii fiov xcu fuo ord oonoid fiov. 

20. 
"Chrt '&a ^exfogt^ioßie, Trra &d fioü X^Q^fl^* 
— *£Wi (püi aro fiayovio ya ßiif /i* diriofwrtjojjg. 

21. 
'O (erog dg rip^ ^erneia Jtghta rd ßdqyj] fmdga, 
Nä xovfiJiandg y (poQeoiä fii rrjg xagdiäg lij lavga. 

22. 
"Otiouk a äydjijfi fsjugievjfj, xäiiio rav ra nedärf}, 
Tbv VTtro Tov ategevetiu Kfd ri] Cforj rov lävti. 

23. 
"Ojiouk rd lorfux oov ygoixa xai xo ooxovg oov Tiunevya, 
Zxri ödiaooa Tuärei iayovg xal ord ßowd yni^evya. 

24. 
"Chcn^ yeiqg, yeiavr ßovrd xal xdfinoi ioviovdi^ow, 
Td (amxd fiad^antovriu xcu oe xcuaruxt^ow. 

25. 
OSiog i xoofiog dr ierrgi x Ifidg rd nawixo lov, 
'O Xdgog äw S rgvyririjg' oegra rd ßugjixo rov. 

26. 
üegiixovia Mavfuafiim] twv ord däotj TiegTioreTg, 
Bqoxio. xal ßegyid öd artjotOf rd ok xdfioß yd Tiicunfjg. 
IQ är dg rd ßegytd ßuw Tiiofig, Tuodixovia :iÄovßuarrj, 
Kdßioga öerd oov xdfjuo ojl äjio ;|fot*oo (fiawi. 

27. 
IIov ^ioqfi jriiüa Tnimvga xal xaxovdid yvrcüxaj 
Td x^^ ^^^ ^^ ärddefia x ^ xaxovdid 'nouerei. 

28. 
£ayn ici dqx^üfrrdanao fi ix^i oaytreulro, 
"Ojl 0€ ytargoi fi ixvrraiar xal ßiov dnar na^ ne(HiMwm. 

29. 
£<iq6rra ßgvaeg ßie read x* i^/frra dvd Tifiyadui 
Ae fiov rii aßvrovr rri (f<aruA teox'^ ^^ q:T'JUoxdgika. 

30. 
^rovg xgivovg, ord rouirräxfviia ^tj[rib rrpr iuooffid oov, 
Md ;|rdyoiTai xorrd o toi, ord xaihi rd docd oov. 

31. 
Td ßädwm fwv rd udiwoa rd ßiif oe ^rcuiovrt^ 
Kl avtura rd ftaoioiixa orar ok üovr yeiovre. 



- 142 - 

32. 

Tä fiaxva oov /llov qi^ave oatteg äorj/Lievieg, 

Kai OT}]v xagdid ju sjUTii^xave 7i eßyrjxav /narcüjuiveg. 

33. 
Tfjg '^dXaooag rä xvjuata rge^co xal dkv rgo/ud^o), 
Kl oxav oh avXXoyiCcofjiai, rgi/ico xj, ävaarevdCco. 

34. 
Tov BQCota rd dij(TV ehe /bieta^cüto, 
*Ai.Xoi TOV Jioiog vä vreon' dk fiaraßyaivei jiXio. 

35. 
T6 xdoxavo '^ekei xgaol xal x6 xagvöi fiiXi, 
Kai t6 xoQixoi (pikrjjLta tzovqvo xal jueorjjusQL 

36. 
Tgifiei x6 tpdQi, oxov ipagä oivxa ißydv^ tj XQdxa, 
Tgejuei x ifi fj xaQÖovXa yuov, oivxa oe dia> oxij oxgdxa. 

37. 
Tgia xaXd oxov äv&QCOTio, ^ djuogqjid, fj yvcooi, 
K exeiv onö'/^ei oxfjv xagdid vd jurj x6 q)av€Q(oou, 

38. 
0(oxid XQojei xb oldego xal odgaxag xb ^vXo, 
Kai ov juov xQ(bg xd vidxa jbuyv odv aQQoyoxog xb fxrjXo. 

39. 
XaQYJfie xovxtjv xrj Ca>^, yiax' 6 xaigbg diaßaivei, 
Kj, OTioiog vd ^fmfi oxi] /uavQrj yr\g, avxbg dk juaxaßyaivei, 

40. 
XeXiöovdxi '&d yevcb, oxd x^^^V ^^^ ^^ xdxoco, 
■ Nd ok (piXriooy juid xal dvö, xal jtdXe vd Jterd^o). 

b. Rätsel und Sprichwörter. 

1. 

^Oxav ^x^ v€q6, mvco xgaol' xi oxav dev exco vegö, Jilva) 
v€q6. (MvlcDväg.) 

2. 
TJva Jigäy/ua ngayfiaxdxi 

Ildei xi ÖTtiocü dh xvxxdei. (Pijua,) 

3. 

WaXiöi XQ'^^^W^^^^ 

Kößei xal xaXd 

Koßei xal xaxd. (!H yXcoooa.) 



— 143 — 

4. 
Baodeag dev el/aai, 
KoQiova q)OQco, 
Pohii dkv ?x^} 
Tkg &Q£g ßji€TQ(b, {KÖHOQog*) 

5. 
Aiodexa xaioyeQdxux 
Kwriyeiovvtai xwtjyeiovvTai 
Kai Ttark dkv Jiidvowrai. (Avejud/bivkog,) 

6. 
Mid xaX^ votxoxvQttoa 
X(üQ{i)g dXevQi (pxeidvei TtrjTrhoa. 

{Miiujoa.) 

7. 
*E;|r€t 6 TOtxog avTid xi 6 Aciyyoc /biaria, 

8. 
Nd fJLT] ;|f^ovoT^c ok nkovoiOy (proDxov vd fiij iaveü^ng, 

9. 
Td noXXd noXka xovfidvxa, rö xagdßi fjik ri] fjmdvta, 

10. 
'YatEQVol ovlkoyiofiol 
"E^E Tiave ard ooköi 

11. 
Tixvfj '^ilei rd nQvdvi 
Ki Snoiog t6 xQaiei vd 'dgcov]]. 

12. 
Miäg otiyßirjg vjtojuovfj öixa ;(j^ova)v Qex&ti. 

13. 
'O X6og elg rrjv diga rov x^^ (p}.ovQid d^ll^ei, 

14. 
"Oxi '&d xdjufjg xj, Sri i?d ^^i^g, 
Tl i?d ovvißri jiQÖJta vd oroxotor^g. 

15. 
Ol noXXol xagaßoxvQideg nviyovv x6 xaQdßi, 

16. 
^Onoiog Jivlyerai xal rd fiaXhdv rov nidvei. 

17. 
Td 7€oXv xvQieXhjao xi 6 ncuiäg ßageihou to. 



— 144 — 

18. 
Mk rd dixo oov q)dye xal nii xai nqayfxaxiä jurj xdfjLVfig, 

19. 
^Onov Vc xakoQiCixog, yewu xai 6 xorog rov, 

20! 
"Onoiog xafi orä kd'/ava, cpvodei xal rd yiaovQxi. 

21. 
üanovrCi and rov rojio oov xi äg slve jLmakcojuivo, 

c. Volksmärchen und Sagen. 

1. T6 xQvo6 ßsQyi 
(Epirus.) 

"Hrav evag nQafiaxEvrrigy önov jiQa/Liarevovrav orlg 'Ivdieg, 
X eJ/e rgeig ^uyaregeg, Ki ovrag xivrjoe [xiä q)OQd vd ndfi orlg 
'Ivöieg, rov jisQixdlsoav ol dvyaxEQeg rov, y} juid vd xo (pegj] Sva 
(poQE/ua ivöixOf Yj äkkrj eva q)axi6Xi Ivdixö x fi /uixQoreQrj rd XQ^<^^ 
ßsQyi. Kai rov ixaiageicüvrav, äv öev rd (pigf), vd /nrj xivi^Ofj t6 
xagdßi rov. Ki ovrag ji^ye orlg ^Iv&iegy nfJQE TiQajudreieg ooeg 
ij'&eke xal nfJQS xal rcbv dvb '^vyariQcov rov ixsTva nov rov iCtj- 
rtjoav' juovve rrjg /uixQdreQtjg rd XQ^^^ ß^QY^^ Xtjojbtovrjoe vd rd 
jidgfj. Kl ovrag xivrjoe vd cpvyfff an rlg ^Ivdieg, fx oXo nov fjrav 
xaXdg xaigög^ öev ixivovoe t6 xagdßi, Toreg xd&ovrav xal ovX- 
XoysiwvraVy x evag xoiQidrrig neqaoe and xovrd rov xal rdv q(o- 
rrjoe^ ytari ehe etoi ovXXoyta/Lievog. 'O nga/Liarevrfjg öhv fj'&eXrioe 
vd rd jbtagrvQi^o^, Toreg rdv negixdXeoe 6 ;fa>^«(iTiyg, vd rov rd 
IJLaQrvQYjojj, ^O x<'^Q^drrjg Xoindv rov eine' ^oroxdooVf jLirjv era- 
^eg rinore;^^ 'O nQa/Liarevrfjg oroxdorrjxe xal 'd'Vjui^&rjxe xeivo, nov 
eJ^e rd^ei rrjg dvyaregag roVy xal ^giorrjoe rd ;fö>^tdT^, nov ßgl- 
oxerai avrd rd xQ'^^o ßeqyi Ki 6 x(J^Qidrrjg rov eöei^e eva ögofio 
xal rov eine, vd negßan^orj rgeig ägeg x exei ehe rd ;|j^va6 
ßegyi Ki 6 ngajuarevrrjg exajue odv nov rov eln^ 6 ;|fö>^«dT^c, 
x' inegßdrrjoe rgeig wgeg xal nfjye o evav rono x ixei 'gwrrjoe ' 
yfiov ehe rd ;f^vöo ßegyi;^^ Kai rov eSei^av eva naXdri xal rov 
elnavy ncog avrov jueoa ehe t6 ßegyl xi avrd ehe rd ßao^Xö- 
novXo, ^vrdg cpoß'^&rjxe, odv rov elnav, nxbg ehe rd ßao^Xö- 
novXo, "Yoregig e'&dggexpe xal nrjye ord naXdri xal '^i^rrjoe rrjv 
ädeia dnd rd ßaoiXid vd jbinf] jueoa, xi 6 ßaoiXidg rrjv löCDxe, 
Kai odv rdv igcortjo' 6 ßaoiXidg, rl 'ßeXei, rov eine, n(bg '&iXei 
vd jLtiXi^of] jLte t6 ßaoXdnovXo. 'O ßaoiXidg rdv nfjye ardv 6vrä, 



— 145 — 

siov xdd^ovxav t6 ßaokönovXoj xal xbv Qcordei rö ßao'Xojtovlo' 
j,t/ jLie '^eXeig;^^ Kai xeTvog xov * jLtokoyrjoe oXa ooa rov eIti fi 
'&vyaTEQa rov, Toteg xo ßaa Xojtovko xov Jtrjge xal xov eanaoe 
fieoa ö' Evav dvxäf onov elxs JtolXsg xoxcoveg ^oyyQaq)LOfiiveg, xal 
xov fiQ(inrioE' ^^eIv f} dvyaxEQa aov xhoia öjuoQiprj oäv xovxEg;^^ 
KalxEivog xov eJjie' ^^tiov! eIve x^^^ /uEgddia dfxogfpvxEQrj.^^ ToxEg 
xov ^fjmaoE o h^av bXkov övxä, onov eI^e /uiä Coyygaqpio/uEvrj, xal 
xfjv eI^e ^Öei oxov vjivo xov, 7i(bg '&ä xrjv Ttdgrj ywacxa, xal xov 
QomdEi' jyElvE XEXOia ö/LioQqjrj ij xoiovjtQa oov;^^ Ki avxbg xov eItie' 
jjavxri fj Ydta eIve /'' T^oxEg xo ßao^kojtovXo xov EÖoyx Eva yqdfiua 
X eva xdoi x Eva daj(xvUdi vä xä dcoofi xrjg '&vyax£Qag xov. 
TdxEg xä nrJQ ö JiQa/LiaxEvxrjg xal nfjyE oxb xaqdßt xov. IC Evxvg 
x6 xagdßi ixlvrjOE^ x tcpvyE oxr\v naxgida xov. 2äv S(pxaoE axo 
OJthi xovy xbv QCüxayav ol xoiovTiQEg xov ' ,,£, Tiaxiga, juäg E(pEQEg 
ixEiva nov fxäg eraleg;" „Td EqpEga/^ xlg eJjie x sßyakE x EÖoyxE 
xd'&e fuavfjg xb xd^i/uo. ^Eögoxe xal xrjg fjuxqrjg xb yQdjUjua, xo 
xdoi xal xb öax^vkidi, xä önoTa xov eIxe Öcüo^ xb ßao'XoTiovXo, 
Ki avxij xä niJQE xal jifjyE xal xXeioxyjxe juEoa oxov övxä xrjg^ 
xi ävoi^E xb ygä/ujua xal xb ävdyvcooE x eIöe, nov xrjg EyQacpE, 
övxag xbv XQEid^Exai vä ßdvfj jusoa oxb xdoi veqo, xal vä ßdvrj 
xal xb SaxxvXidi juioa oxb veqo, xal vä Xirj xQEig cpogig' sXa, 
SXa^ sXa, XQ'^^^ A*^^ ßEQyi! xal xoxEg avxbg da EQXExai nEQ'oxEQi, 
xal vä vtßExai oxb vEqb xal '&ä ysvExai ä&Qa>nog, xal v äoprio]] 
fjuav xQvna oxb vxaßdvi vä jbinaivfj juEoa. ToxEg xi avxi] sxajuE 
xa'&ä>g xrjg sygaq^E, x fjQ^E xb nEQ^oxEQi, xi ä(pov ixoXvjbinrjoE 
oxb VEQO, EyEiv ä^Qoynog' xi äq)ov Exovßivxiaoav noXXi]v diga, 
xoXvjujtrjOE ndXi oxb vEQb x syEivE nEQ'oxigi x EcpvyE. Kai (pEv- 
yovxag xo a(pr\0E fuä xdxxa xal xo* EinE vä xrjv xoaxiorjy xi oxc 
svQTi fJLEoa vä xb vxv&fj. Kai oäv E(pvy avxog, xrjv xodxiOE x 
tjVQE jbtEoa fiiä q)OQEOiä oiooxrj, onov eIxe ^ayyQacpioixEvo xbv ovqavb 
fik X äoxQia. lä vxMrjx' avxrj xal ßyfjx' E^a>. ^A(pov xi]v Eidav 
oi äbEQcpEg xrjg, '^idjuaoav xi aqxivioav vä xrjv qcdxovv, xal xfjv 
iqrtdvrjoav. Avxrj ExavE xjk äXXrj (poqä xb idio, xal ndXi ^q&e 
6 XQ^^^ß^QYV^f ^i ovxag EcpvyE, xo* äcprjo* Eva XEcpxoxaqo xal xo* 
ehiE, vä xb xoaxiorj, xi oxi ßgfj juEoa vä xb vxv&fj. Kl äcpov 
S<pvyE xb nEQ*oxEQiy xoxEg xodxioE xb XEcpxoxaQO x rjVQE juiä cpoge- 
oidy nov eIxe i^oyygaipiojjLEvr} xrj 'ddXaooa fXE xä xv^iaxa, xal 
vxv'&rjXE xal ßyfjx* e^o). TldXi &idjuaoav ol äÖEQcpEg xrjg, oäv xr]v 
eldav, xal xrjv cpxovovoav äxojua nEQOoxEQO, TldXi avxi] SßaXe 

Thumb, Neugriech. Grammatik. 10 



— 146 — 

t6 dajixvXidi oxb rdoi jueoa juk veqö >c ebie rgeig <poQeg' y^ekay 
eka, eXa, xqvoo juov ßegyl!'^ K ^g^e, xokv/Lmrjoe oxo vego tC 
eyeiv ä^gayjiog. Zäv eq)vye, nah xrlg äcpfjo eva avxo xal to' 
€1718 vd rö >i6y)Yj, xi ort ^ ßgf] jueoa vä x6 vxvß'fj, ^A(pov ecpvyey 
1,6 ^xoxps X Yjvg äXkrj (pogeoid, Jtov tjxav Cf^ygatpiojuivog 6 MaXg 
jue xd XovXovdia. Trj vxv&rjxe xal ßyrjx e^co. Toxeg 'äid/iiaoav 
dxojua negooxego ol ddegcpEg xrjg xal xovßevxiaoav, ncbg vä 
TO xdvovv xaxOy x^ Euiav dvdjueoo xovg, jicog ixei nov '&d Jidyovv 
vd Xovoxovv, vd nag rj jueydXrj eva oaxxovh juagyagixdgi xal vd 
xdjuf] xd^a ncbg ^d x6 xvot] xal vd xdxo]] ntoco and xa^ äkXeg 
vd xö juaCco^lj' X ixei nov ^d ndyovv ol äkkeg vd kovoxovv, 
avxr] xd^a vd iiat,(hvYi xb juagyagixdgij vd ndyrj oxo onlxi xal vd 
xdjU}] xeivo, nov exav fj juixgöxegt] — yiaxl xrjv el^av nagafwvexpei 
X eldav, ncbg exajue — j vd xajucod'fj ncbg elv fj äkkrj yj fiixgrj, 
yid vd xr]g dcborj xi avxYJg xinoxeg. Kai xö ngcot, ovxag nfjyav 
vd kovoxovv, nrjge f} jueydkrj x6 oaxxovh xb juagyagixdgi, x ixei 
nov njjyaivav oxb dgojuo, exa/me ncbg eykioxgtjoe x e^voe xb juag- 
yagixdgi x^ eine oxlg äkkeg' yjOvgxe oeig /ungooxdj x lycb i?d fjidoco 
xb juagyagixdgi^^ y xal xa&d>g ^ejudxgvvav ol äkkeg, avxrj xb ejuaoe 
oko jue xd oxovnga xal x6 'ßake jueoa oxb oaxxovh xal nfjye 
oxb onixi xal nrjge xb xkeiöl aTi xbv bvxd xrjg juixgfjg xal fjinfjxe 
jueoa {eneiörjg xijv dy(e nagafjioveipeiy nov x6 'ßake xb xkeiöi) xi 
ävoi^e xal xb vxovkdni xal nrjge xb xdoi xal xb yiojuioe vegb x' 
eßake xal xb öaxxvkidi jueoa, Mov fj äkkrj fj juixgoxegrj el^ Sva 
jua^aigi xal krjojuovijoe xal xb acprjoe ndvco oxb xdoi' xi ovxag 
eine j,eka, XQ^^^ A*^^ ß^gyt/' fjg&e xb ßao' konovko xal xokvjunrjoe, 
xal xa'&cbg exajue vd oxoj^fj, ixonrjx' an xb juaxaigi xal oxco- 
dTjxe x' ecpvye. Avxij dcpov eiöe xb aijua jueoa oxb vego, ixbhaos 
nokkd' äcprjoe xb xdoi jue xb aijua jueoa oxb vxovkdni x' ecpvye 
xal nfjye xi dvxdjucooe xal ra' äkkeg xlg xoiovngeg. Ki ovxag yvg~ 
oav nioco, nrjy^ fj juixgrj jueoa oxbv övxä xrjg, xi ovxag ejunaive, 
ekeye' ,jeka, XQ^^^ A^^i; ßegyi, vd jue 'dfjg xcbga, nov nrjya xal 
kovoxrjxa!^^ Kai xa^mg nfjye vd ndgrj xb xdoiy xb ykenei yiofxaio 
aijua, Kkaiei, oxovC^h cpcova^ei' ,ykeke ju\ xienada!^' 2dv Kxkaxpe 
nokv, eßyfjx' e^co, Movr exdxakaße, nojg xb exajuav ol aöegcpeg 
xijg, xal nrjyaivei oxbv naxega xrjg xal xov keei' ,yäq)evxrj, vd juov 
xoiprjg iiid (pogeoid cpgdyxixrj xakrj xakfj, xal vd juov öcoxfjg x* 
eva xaodßi xako, yid vd ndvco oxd ^evaJ' Toxeg 6 naxegag xrjg 
Tö' exoipe xd cpgdyxixa^ xal xd vxv&rjxe xal junrjxe oxb xagdßi, 
vd ndjj oxlg ''Ivb leg, yid vd xbv evgrj. K exeX nov n/jyaive oxb 



- 147 - 

^ögö/uo, eTö* Eva novii, nov nfjye vä Jiidof] ?v äU,o, xal xeivo rb 
TiovMy nov YJxav xal neQ^oregi, xov ehie' „^i ^ohdCeig, nov 'vs 
16 ßao^konovXo äggoyoro, x ol yiargol to äneqxioioav ;" Kai rö 
'äXXo TO novU xov eine' „de ^egovv 61 yiargot, xi äne x6 ßaa- 
Xonovko yiargeveraiJ^ To äXXo rö novkl rö g(OT}]oe' „jue re yia- 
rgixö yiargeverai ;^^ Kai xeivo rov eine' „vd fiäg oxorwoovv ejuäg 
xal va /mg ndgovv xal vd ndgovv xi öUyo vegb and xem]v rij 
ßgvofy nov elv äyrdma, xal vd rö (pxeidoovv aXotcpi] xal v 
dXei^fOvv rö kaifjuo xov, nov ehe xo/ujuevogt ^f^l yiargevetai/^ 'H 
toiovnga xeivrj odv äxovo^ airtd, ineidrjg fj^ege xi] yXcbooa xarv 
neg'oTegicbv an' rö XQ^^^ ß^QYh i><OL'^dXaße n eJnav rd novhd. 
Toxeg iggi^^ evav rovqpexi xal rd oxorooe xal rd ovo xal xd nrjge 
:xal n}]ge xal vego dnb xelvrjv xrj ßgvoc x' ecpxeiaoe xtjv äXoKprj 
xal nfjye 0x6 oagdyt xov ßao'Xonovkov 'noxdxo) xal (pwvaCe' 
y,yiaxgog xaXög, yiaxgog xaXog, yiaxgixd xaXdl^^ l^rjv fjxovo' 6 ßa- 
mXidg x6xeg xal xrj q)(6vaS* fxndvo) xal to' eine' „junogeig vd yia- 
xghp)]g xd naidi fiov;'' Kai xeivrj xov eine' „vd xö Mc5/" Kai 
odv xö elde, eine xov ßaotXid' „o' ojrtco juegeg diogia xd yiaxgevcOy 
^al rd x6 ßydXo) 0x6 xvvrjyi.^^ 'O ßaoiXidg odv äxovo' avxo, 
Xdgrjxe, Ol äXXoi yiaxgol, önov xov äxovoav, nov eine ncbg xb 
yiaxgevei, elnav 0x0 ßaoiXid' „äv x6 yiaxgeiprj avxo xa&cbg Xeeiy 
ifxäg vd fiag xoiprjg xö xeq)dXi.^^ Töxeg 6 yiaxgog nfjye 0x0 ßaa'- 
XonovXo xal xö äXeixpe fie xrjv dXoiq)7], xal ytvrjxe xaXvxega, x 
voxega äno ovo juegeg äg^ioe vd xgevt], xal odv xov eßaXe noXXeg 
^ogeg xrjv dXoKpriy o' öjrtd) juegeg xd yidxgeijie xal xov eßyaXe xal 
cxo xvvYjyL 2dv xov elö^ 6 naxegag xov, ydgrjxe noXv x eine 
xov yiaxgov' „xi xaXo ^eXeig vd oov xdjua> yid xö xaXo, nov juov 
ixajueg;^^ Ki 6 yiaxgög xov eine' „äXXo di yaXevü) dnö xi] ßaai- 
leia oov, juovayd kva Ciatpett vd juov xdjurjg xal vd (pojvd^ijg 
oXovg xovg äg^ovxeg xo' ^Ivdiag/^ Toxeg 6 ßaoiXidg xov eine' 
jjOvxö nov yaXeveig öev ehe xinoxe o e/ieva.^' Kai xoxeg dgyjgrjoe 
jtf' exaju' ixoijLiaoieg yid xö l^iacpexi xal cpihva^' oXovg xovg ägyov- 
reg xo' 'IvSiag x exajjL eva ^lacpexi noXv jueydXo, xi dcpov ecpayav 
X eniav, ein 6 yiaxgög xov ßaoiXid' „ngooxa^e vd xoojndoow, 
yiaxi i%i einöj eva nagajuMü^ Toxeg 6 ßaoiXidg ingoaxa^ey xal 
xocönaoav oXoi^ xjj, dgyigrjoe 6 yiaxgög x' eXeye xö nagajuv&i, 
xovxo xal xovxo xal xovxo' ein' oXa 00a ena&e, ycoglg vd juag- 
xvg/jof] nov fjxav avxog. Kai xoxeg odv eine, ncbg fj xoiovnga 
avxt] yivrjxe yiaxgog j q)avega)&rjxe x' eine' „iyd) eljuai avxrj 1) xoi- 
ovnga x' fj yvvaixa xov ßao'XonovXov, xal xö ßao'XönovXo öev 



— 148 — 

To ^otpa^a ^yd), fxdv fj ädegcf^ juov,^^ Toxeg rd ßaa^XöjiovXo oäv 
äxova* axnd, rijv äyxdXiaoe xal to eine' ,^eov ^oai fj vv<pr} fiov*^^ 
X exajuav eva ydjuo XajbuiQÖ xal rovg eoretpdvcooav, 

2. To q)idi, TO oxvXl xal fj ydra. 

(Epirus.) 

^Hxav fuä (ptcü'/r} yvväixa x el^ sva Jiaidi, xal dev eixav 
yjcojul vd (päv. Toreg to naidl naigvei xal cpoQTCOvei docpdxeg' 
xal TiYJye xal to' novXrjoe xal jirJQe ovo nagdöeg, Kai xad^cbg^ 
yvQiCe, rjvge xdTi naididy nov oxoTOivav eva q)idi, xal Tovg keei' 
„rare evav naqä xal jbii] to oxoTWveref'^ Tovg edoxe tov Ttagä^ 
xal dev to oxoToyoav rd naiöid, xal to (piöi tov exvvijyrjoe, Kai 
xa'&cbg nfjye oto ojiki tov, ehie Ttjg judvvag tov, öoa exajue. K' 
fj judvva TOV TOV e/biaXcooe xal tov eine' „iycb oe OTeXvco vd na- 
QYjg nagddeg vd q)äjue, xal ov juov (peQveig cpldia!^^ Ki avTog to' 
eine' j,äg elve, judvva, xdTi ^d juäg cpeXeorj xi amo^ To naibl 
ntjge nah docpdxeg xal Tig novXrjoe, xal xa^cog yvgi^e, rjvge xdTc 
naidid, nov oxoTOvav eva oxvXij xal TOvg eine ' jjvdTe evav nagä 
xal jufj TO oxoTcovere!^^ ürJQav Td naidid tov nagä xi dcpfjxav 
TO oxvU, ToTeg amo tov exvvi^yrjoe nah, To naidl nfjye ottj 
judwa TOV xal to' ein ooa exajue, Kai ndh tov ijudXcoo' 17 
fxdvva TOV xa&a)g xal ngcoTa, IlfJQe ndXi doq)dxeg xal Tlg nov- 
Xrjoe XI ovTag yvQi^e, rjvge xaTi naidid, nov oxoTcovav juid ydxa,. 
xal TOvg eine' ,,jurj ttjv oxoTcbvexe, vd oäg Öcüxco evav nagäf'^ 
Kai TOvg edcoxe tov naga, xi äcptjxav tyj yaTO, Kai xad^a>g nfjye 
OTO oniTi TOV, eine Ttjg fidvvag tov ndXi ooa exa/ie, xi ami] tov 
ijbiaXcooe xal tov eine' jjSycb oe OTeXvo) vd ndgrjg nagdöeg va 
(päjbie if(Ojuiy X eov (pegveig oxvXid xal ydTeg xal (piöial^^ ToTeg 
avTog TO eine' „äg elve, judvva, xdTi d^d juag qpeXeoovv xi atrcdl^^ 

"YoTega to (pidi tov eine' ,,vd jue nag otyj judwa juov xal 
OTov noTega juov xal vd jurj ndgrjg fjirjTe ygooia firjTe (pXovgid, 
fjLOvdya jbud ßovXXa vd ^^Xeyjrjg bn e^ei 6 noTegag juov oto x^gi 
ToVy Xi an ainrj d^d löfjg jueydXo xaXo}^ ToTeg avTog nfjye to 
(pidi OTOV naTega tov, xal to <pidi ehre tov naTega tov „tovtoc 
fx eyXvTCOo' and to '&dvaTo}' Ki 6 naTegag tov cptöiov eine 0' 
avTov TOV ä'ßgcono' ,,t/ d^eXeig vd oov dd>x(o yid avrb to xaX& 
nov ^xajueg tov naiöiov juov;^^ ToTeg to naidl eine otov naTega 
TOV q^iöiov' jjOVTe ygooia &eXa> ome (pXovgidy juovd^a Trj ßovXXa 
^eXo) (in e^^ig oto xegi oov}^ ToTeg ein* 6 naTegag tov <pidiov 



— 149 — 

<n6 jcaidi' yyavTO nov jliov x^^^^^ ^^^^ noXv fieyako, xal de 
jLiTtOQÖJ vd oov TO dcoxcoJ^ TcoQa ro (plöi ExafjLe Jicbg xvvtjydei 
TO naidi., X ehie arov narega tov yyi7i€idi]g de '&iXeig vd dcoxfjg 
TYi ßovka o avTOv, nov ix iykmcoa äjid ro 'davaro, iyöj Jidvco 
Jiioco o amoVf yiaxi o avxbv ;(j^coaTa> xi) I^cjrj /llov,^^ Toreg S 
jiaxEQag tov edcDxe rrj ßovXXa oxo naiöl xal xov eine' „8vrag 
XQeiaorfjg rinoTa, vd Ct(pfjg tt] ßovXXa, xal i?d ^QX^^ ^vag ^Agd- 
Jirjg, xal vd xov ngoard^ug Sri '^eXetg vd oov xdvf], xal &d oov 
to xavfj. 

Toreg i(pvye ro naidl xal nfjye oro onixi xov. Kai xov ein 
^ judwa xov' „xi i?d (päfie, judxia fxov;^^ Kj, avxo xo* eine' „ovge 
jieoa axrjv ägxXa xal ßgioxeig \pa>fxi.^^ T&teg fj fxdwa xov xov 
eine' „naidi juov, eyä) ^egco, ncbg fj ägxXa der ^x^i rpcojLU, x iov 
jjLOv Xeg, vd ndvo) vd ^ ßg(o ipo^ixi.'^ Avxo xo^ eine' ,yOvge nov 
cov ieyo) iy(o, xal ßgioxeig.'^ Ki oao vd ndfj avxt} oxrjv ägxka, 
Ml^ixpe xi] ßovXka, x r}g'&^ 6 ^Agdnrjg xal xov eine' „t/ oglCecg, 
dfpevxrj;^^ To naidl xov eine' „&eX(o vd yiojularjg xrjv ägxXa yjcofjilJ^ 
Kl oao vd ndfi fj judwa xov oxrjv ägxXa, xi]v rjvge yiOfxdxYj %pcojul 
xal nfjge x ecpaye, K! exoi komov dnegvovoav fx avxrjv xi] 
ßovkXa xaXd. Äiid (pogd eine x6 naidl xfjg judwag xov „judwa, 
vd nag oxo ßaaihd xal vd xov 'nfjg, vd juov öcoof] xi] ^vyaxega 
xov yvvaixa.'^ jfiT judvva xov xov eine' „ak xi dgdda eXfJieox^ 
ifieig, judxca ijlov, xal vd juag 6(x)0 6 ßaadidg xij ^vyaxega xov;'' 
K ixecvog xrjg eine' „vd nag ;^co^i^ äXXo!'' Kivrjae xi avxi] fj 
xarjfJLevYi vd ndf] oxo ßaoihd. Ka'&ä)g junrjxe /Lceaa, eine xov ßa- 
cdid' „xo naidl juov 'deXei vd ndgrj xi] '&vyaxega oov yvvaTxaJ' 
Toxeg xo evn 6 ßaadidg' „xov xij divo), äv eiv ä^io vd (pxeidx^ 
sva naXdxi jxeyaXvxeg dn xo öixo fxov'' !ff ygjß axcb'&Yjxe xal 
jifjye axo naidi xrjg xal xov eine, oaa xo' ein 6 ßaadidg. Kai 
xeivTjv xij vvxjo, e^ixpe xi] ßovXXa, x laia q)aveg(o&rjx^ 6 ^Agdntjg 
xal xov eine' „xi ogiCeig, dcpevxt];'' K Ixeivog xov eine' „vd 
<pxeidxYjg eva aagdyi jueyaXvxego dn xov ßaadid'' K evxvg ev- 
Qe&Yjxe a eva jueydXo naXdxi, Toxeg eaxede ndXi xi] judwa xov 
axo ßaadid, xal xov eine' „xo naidl xo aagdyi, nov xo nagdyye- 
Äegy xo ^(pxeiaae}' 'O ßaaihdg xa eine' „äv ehe ä^io vd (pxeidaj] 
tij axgdxa dn xo naXdxi xov cbg xö^ dixö juov jue q)Xovgi, erat 
naigvei xij &vyaxega juov yvvaixa/' Toxeg t) ygid nijye axo naidi 
xrjg xal xov ein' oXa avxd, xal xo naidl (pcova^e xov 'Agdntj xal 
xov elnej vd (pxeidau xo dgojuo oXo jue cpXovgL To ngan axd)- 
^xe xo naidl xal xov rjvge (pXovgevio xa'&ojg engoaxa^' 6 ßaai^ 



— 150 -^ 

hdg. Ilfjye ndXi fj judvva xov oxb ßaodiä xal tov ehce' „t<> 
jiaidl juov exajue oXa 8oa x6 Jigoara^eg.^^ Toreg 6 ßaodiäg xo 
eine vd 'xoijuaaxfj yid x6 ydjuo. K* fj yQid expvye xal nfjye yJ 
eiTte xov naidiov ooa xo eht^ 6 ßaodidg. T6 naidl xoxeg \oi- 
judoxtjxe yid xo ydjuo. Kj, 6 ßaodidg (pcova^e xt] Svyaxiga xoir 
xal xo ehiE oXa ooa eyeivav xal vd ^xoiuaoxfj yid xo ydjuo. !ff 
tJvyaxega xov x^grjxe xal jiegixdXeoe xov naxega xrjg, vd xo 
boyoji X evav ^AgdTirj vd xov oxeXvrj onov '^eXei, Kji, 6 naxegag^ 
xrjg xo edoyxe, "Ovxag exauav xo ydjuo, nflQ 6 yajurcQog xrj vv(pij 
X k'Crjoav noXvv xaigö xaXd, 

"Yoxega fj ßao'XonovXa aydurjoe xov Agdjzrjf xal xt] vvyxa 
xa'&wg xoijucovxav juk xov ävxga xrjg, xov nfjge xrj ßovXXa x Ecpvye 
lue xov AgdTit]' xal nrjyav oxyj '^dXaooa x ^(pxeiaxav eva naXdxc 
jue xYj ßovXa xal ^^ovoav jua^l 'xeT xovxd oxyj d'dXaooa. 2dv 
e(pvy fj ßao^XonovXa jue xov ''AgdTirj, nfly fj ydxa xal oyovgoxgi- 
ßovxav xal juiaovgi^e xal xov eXeye* „re ex^ig, dipivxrj;^' „Ti vd 
^X^y ydxa juov;^^ xrjg Xeeij „xovxo xal xovxo Ijia&a' xt] vvyxa tzov 
xoijucojuovv, JUOV Tifjge xrj ßovXXa 6 Agdjitjg xal xrj yvvaixa x' 
£(pvy£.^' „TocoTtOf dcpevxYj,^' xov Xeei fj ydxa, ,fiyd) i?d oov xrj 
(pego)' bog juov xo oxvXi, vd xo xaßaXXixerpo) xal vd ndvco vd 
jidgo) xrj ßovXXa/' Töxeg xrjg divei xo oxvXi, xo xaßaXXixevei ff 
ydxa xal negvdei xrj 'ddXaooa. K* ixsT nov nriyaive oxb dgöjuo^ 
ßgiox' eva novxixi xal xov Xeei' „äv '^eXrjg vd oov yXvxcooco xrj 
^wrj, vd x^^TI^ ^^^ ovgd oov jueoa oxrj juvxrj xov lAgdjii], ovxag 
xoijuaxai.'^ T6 novxixi xfjv eycooe, xal xoxeg 6 Agdjirjg (pxagjui- 
oxrjxe, xal ne(pxei yj ßovXXa j nov xrjv elyB xgvjujuevrj oxi] yXcoooa 
xov. Trjv ägnd^^ fj ydxa xal xaßaXXixevei xo oxvXi' x ixeX nov 
enXeav oxrj '&dXaooa, Xeei xo oxvXl xrjg ydxag' „etoi vd f^a/;^^ 
ydxa, oxexa vd ^dcb x eyd) ipixa xrj ßovXXa !'' „Ti vd xrjv iöfjg, 
/ucoge!'' Kai xa'&cbg nfjge xo oxvXl xyj ßovXXa, xov necpxei oxrj 
'd'dXaooa, xal xrjv ägnd^ei eva ipdgi x eyeive yiXionXovjunioxo^ 
Toreg fj ydxa Xeei xov oxvXiov' „xi juoxajueg, XeXe juov! nojg vd 
ndvo) oxbv dcpevxrj fxov öiycog ßovXXa; eXa xcoga vd oe xaßaXXi- 
xeipco!'' Kai xo xaßaXXixey^e ndXi xal nfjye ^xei nov fjxav dgay- 
jueva xd xagdßia. Kai o exeivo xo xagdßi nov xovey^av, 6 xa- 
gaßoxvgig elye nidoei xo i'dio ipdgi. 'H ydxa eoyovgoxgißovxav 
xal juiaovgi^e ndXi, xi 6 xagaßoxvgig eine' „juMge, xi xaXi] ydxa 
nov juäg Yjgd^e' ßgdöv d'd ndvco oxb onixi vd <pxeidoco xovxo xo 
y)dgiy xal d^d xrjg gi^a> x^ ävxega vd xd (pdf].'' ^ExeT nov xa'&d- 
Qi^e xb tpdgi xal xo* eggiyve x' ävxega, neqrt fj ßovXXa xal xi]ir 



— 151 — 

aojrdf ij ydra' xaßaXXixevei rö axvkl xal Jtdei oröv äcpevrixo rt]g, 
2^dv nfjy fj ydra x elde tÖv dtpevxixo rrjg xoXiaojuevo, jLiiaovQiCs' 
fidoVf fxdov. Kl ö dq^evrrjg odv ttjv elde, yyTrjv ecpegeg, fjiüw ydra^^ 
i7\g Xeei, „rrj ßovkXaf' )9^W ^<f^Q^y dcperri],''' rov Xeei, j^fiove vd 
oxatdiorjQ ro oxvUf yiarl rrjv eggi^e jueaa ori] '&dXaooa, x hia&a 
Tooa xaxdy ooo vd Trjv evQO) JidXi,^' xal tov diyij&rjxe oXa öoa 
tjza'&e, l^oteg avrdg nfJQe rö xovcpexi vd rö oxorcoot], jjlov fj 
ydra ndXi rov ejuTiodiae xal rov ehie' ,yä(poe ro rcoga, yiar ecpd- 
yafie rooov xaigö jua^l xpwfxU^ Kai roreg avrög ro ä(p)]oe, 
'Yarega Jif\ge rrj ßovXXa xal rrjv e^irpe, x tgyiexai 6 'AgdTrrjg xal 
rov Xiei' „rl Jigoord^eig, dtpevrrj;^^ „Tcoga vd (figfjg rö oagdyi 
Ttov \e ort] 'ddXaooa idco,^' rov Xeei. ^Ajueocog 6 I4gd7i7]g ro 
t(pegE. Tö jzaidl f^inrjxe jueoay ßgloxei rov ^AgaTzt], nov xoijllcov- 
rav fie r^ ßaoXonovXa, xal rov oxorooe. Yorega nrjge rij yv- 
vahca rov, x e^rjoav dXrj ri] fco^ rovg xaXd. 

3. 'O xvg Ad^agog x' ol 6 gdxoi. 

(Epirus.) 

^Hrav evag jUJiaXwjuarrjg xal rov eXeyav Ad^ago. Kai juvid 
fiega onov jujtdXcove, jLia^coi^'fjxav jioXXeg fxvTyeg, xal rgdßrjoe eva 
fuidro xal oxorwae oagdvra juviyeg. Toreg mjye x e^pxeiax eva 
OTia'&l X eygaxpe' yjfie juvid rgaßrjoid oxorwoa oagdvra ywyeg.'^ 
Kl dcpov ro ecpxeiaxe ro ona'&ij xlvrjoe xal nfjye ort] $evireid' 
xal adv nrjye ovo juegeg juaxgeid dno rov rojiov rov, rjvg eva 
Tirjyddi x ejieoe x exoiiir\'^xe. ^Exei exdß'ovrav ol ögdxoi. To- 
reg fjg'&ev evag vd Jidgfj vegö x elde ro Ad^ago^ nov exoi/Acov- 
rav' elde xal xeTva nov fjrav yga/x/Lieva orö onaM rov, xal nfjye 
xal eine xal r(bv äXXcov. Ol äXXoi rov elnavy vd rov 'nfj vd ye- 
vovv ßXdfAYjöeg. U^yev 6 ögdxog xal rov ecpcbva^e xal rov eine, 
av eyst evxagiorriot vd yevovv ßXdjurjdeg. 'O Ad^agog rov eine, 
ncbg '&eXei, xal yivxav xal xd'&ovrav dvrdjua. Kai rov einav ol 
dgdxoi vd nrjyaivoirv jue rrjv dgdda ytd vego xa&ojg xal yid ^vXa, 
nijyav ol dgdxoi yid ^vXa xal yid vego. ^Ilgd^e x fj dgdda rov 
Adl^agov vd ndvrj vd (pegjj vego. Ol ögdxoi elyciv eva doxi, onov 
tnaigvav vegö, x enaigve diaxooieg öxxddeg vego, 'O Ad^agog 
jue [xeydXrj SvoxoXia nrjye ro doxl äöeio arö nrjyddi, x eneidi] de 
jLtnogovoe vd ro (pegrj ro vego, dev rö eyejx'oe ro doxl, juov e- 
oxa(pre ^Xoyvga ro nrjyddi. Ol dgdxoi, odv ägyrjoe 6 Ad^agog, 
i(poßi^'&' xav X eoreiXav evav vd ndt] vd Idfj, ri yivxe. ^O dgd- 



— 152 — 

xog nrjye xal rov ehie' „rl xdveig avrov, xvq Ad^age;^^ jyAk 
fjmoQCJt^' rov Xeei, y,xd'&€ jüLcga vd egxcojuai vd Tiaigvco vbqo' vä 
(pegco juvid (pogd oXo rö jzrjyddi, yid vd ^eykvTcooco!^^ ??^'0 
övojua rov '&€0v, xvg Ad^agey^' rov keeiy „jiiij! yiari yxxpovjbie äjiö 
rrj dhpGy Jirjyaivovjue '/neig orrjv dgdda oov.'^ 

Tov fjg'&e Yi dgdöa rov Ad^agov vd (pigfj xal ^vka, x 
ijieidfj Sk jujiogovos vd (pogrco'&i] eva devxgo xai^cbg ol äXkoi 
dgdxoi, edeve oXa xd devrga juk Tthoeg, Kai odv ägyrjoe (bg rö 
ßgddvf eoxeiXav nah ol dgdxoi eva ögdxo vd idfj, xl xdvei, jjTi 
xdveig avrov, xvg Ad^age;^^ rov eine. „Oelo) vd (pegco oXo rb 
govjudvi juvid (pogd yid vd ieyXvrcoo(o/' rov Xeei. jjMyj! xvg 
Ad^age," rov Xeei, ,,yiarl '&d \po(pr}oovfJie ajib rö xgvo' nrjyai- 
vovjue ^jueig orijv dgdda aov.'^ Kai nfjge 6 dgdxog ro öevrgo 
xal rö nrjye, "Yoreg dno xdjunooov xaigo eJnav ol dgdxoi vd 
rov oxorcooovVf xi dne(pdoioav rö ßgddv vd rov ;(^TVjr?yöov>' oXoi 
dno juvid roexovgid. 'O Ad^agog rd fjxovo' avrd xal rö ßgddv 
eßaX' eva xovroovgo xal ro eaxenaoe jue rr]v xdna rov, T6 
ßgddv eyrvnrjaav rb xovroovgo oXoi dno juvid xal rb exavav 
xojujiidria xal ndvrexav, ncbg rbv eoxörcooav. '*A(pov dnoxoijuij^^' 
xav ol dgdxoi, 6 Ad^agog nrjge rb xovroovgo xal ro 'gi^e o^co 
xal nXdyiaoe, xal ngbg rd irj /Lieget) juara eßovyyi^e, xal rbv tjxov- 
aav ol dgdxoi xal rbv gcorrjoav xal rov ehtav* j,ri ej^eig;^^ K^ 
avrbg rovg eine, ori xd/üinoooi ipvXXoi rbv eroijunrjoav. Ol dgd^ 
xoi ndvrexav, ori yjvXXovg evo/ui^e rlg roexovgiegy xal rijv äXXi] 
juega rov ehcav, av exfj naidid, yvvaixa, xj, av ^eXrj, vd rov dco- 
oovv eva raydgi (pXovgid, xal vd nrjyaivfj orb oniri rov, 'O Ad- 
Cagog rovg eine, ncbg exei evxagiox'qoi, xal vd ndgrj x eva dgdxo 
dnb abrohg, vd rov rd (pegrj rd (pXovgid orb oniri rov. IlYJge 
rb dgdxo (pogrcojuevo rb (pXovgl xal nrjye orb oniri rov. 2kb 
dgojuo onov nr/yaive, rov eine rov dgdxov „ordoov, vd nrjyalvco 
vd deoco rd naidid juov, vd jurj oe cpäv!^^ ürjye x %deoe rd nai- 
did rov jue xdri oxoivid naXjud xal rovg eine' „ovrag idrjre rb 
dgdxo, vd (pcovd^ere* xgeag dnb dgdxo.'^ Kj, ovrag inXi]oiao' 6 
dgdxog, ecpoyva^av rd naidid' „xgeidro dnb dgdxo I^*" *0 dgdxog 
jue jueydXr] rgojudga äcp^xe rd cpXovgtd x ecpvye. 2rb dgdfxo 
onov nrjyaive 6 dgdxog, rjvge fxvid dXconov, xal- rbv gcxnrjoej 
yiari ehe rgojuagiojbievog röoo. Kj, avrbg ro eine, ncbg öoo yXv- 
rcooe, '&d rbv ergcoyav rd naidid rov xvg Ad^agov. ,^An rd 
naidid rov xvg AdCagov eoxidxrrjxeg;^^ rov eine' „avrbg elxe dvo 
xorreg xal ri] juvid rov rijv ecpaya expeg, xal rrjv äXXrj dd ndvco 



— 153 — 

yd Tov Tfjr q>aa} xiüga' xi är der marevrjgy Ha xanä /mov vA 
idfjg' diaov doC xr(¥ ovgd fwvJ^ ^Edid'x 6 dgaxag dji r^y ovgä 
tilg diwjfovg tccu Tiijye va idfj. "Orrag hiirjoiaoar aro OTiixi rov 
Ad^CLQOVj ö AdCcLoag iipvlae fik ro rroinpexi, ytarl iöxid^ovrar SoC 
rovg dgdxovg. 2äv elde Ttjr diooTtoVy 6:iov loyourxav jüa^l fik 
rö dgdxOj to' ehu' „de oov ehta rd q^iorjg fAOvor avror ro 
dgdxOj fwvr va rovg (fiQfig oiovgJ'^ Arno dxovonag 6 dgdxag 
eyeive aqxxrxog' xi ä^ tj] /uydij] rrj ßia, oteoü Btaigre rrjr äSLco- 
:;uWy hpoqnföE. Ki Aqxw ilevreofo&^xe äjio rovg ÖQCucovg 6 xhg 
AdCagogj &pxtUMoe rö omzi rov iaujigo x e^rjae xald. 

4. 'O qrrmxbg xai 6 Tilovoiog, 

(Naxos.) 

^Hrar ircLg q?x(oxog fik noxJld ncudia x ^iovisvyar oioi 
/ik Tfj yvrabear rov Sit] fiega' Moa ßgädv ziov 'rare xovQaapLB" 
voi, ri&eia va (fovt ro y*a)/jdxi rcove tjov^a xi äve^uxßiiva' dni- 
Tceio vd Tuaa 6 junigag vd nai^j] rö ivgdxi rov vd xoqevyovve 
rd Tuudtdv rov xai vd juovovve fud ^(orj dyyeitxfj. Atiia rjxd' 
"dowrav evag Tiiovoiag, xai odv rjxoveve xd&e ßgdiv rd yiloyoL jeal 
roi yoiokg rov q^rmyovy ^^taga^evevyovvrave' jsuög €yd> jja9eg vd 
jjrjv äfjuu rooo qrxamarrj/nivog xi dvcTiafiivog odv ei*r6g' oh} pukq 
dSivrj xai ro ßgaiv I^evxij^*' iieij „vd röjve d(6x(o ^iiio ygooa vd 
'dw, ivra &d rd xdßiowe,^" Ildeiy ßgiaxei rö (prmyo, liei' „'fjKid^ 
<j€ Sioo} rifjuo ädoiOTiOy vd oov divw ytha yoooa, v dvoi^fig :iga- 
jndna ort öeg, xi äv xa^avriarjgy fwv rd iivag, €ideßii]g oov rd 
jragi^a}.^^ "Oäj] jjiga md odv rd 'jirjoev 6 q^coyog, ijavkkoovvrav, 
ivra vd xdßit] rooa ygooa' ro ^q>egvev d::ib 'd(o, ro 'q^egvev djfo 
'xa' ^yV äroi^o} ngafiarevrdötxOy vd rd ßaJLAxo orbv roxo, vd ztäugto 
apLnzkoxoygaxpaJ^* ^Egyercu ro ßgdiv jutjdi ivgoxi :ud vd Tudofiy 
jMJUd roix yd xdvave rd TtatSidv rov, vd yeijdaowe, rd ftdixoveve' 
oh] vvyra dev fjßovJÜLcooeve fidri ort] ovlioi]' rijv dxij/ fiega fjoiih 
<j€ fiegoxdfjutto vd Tidri juujde Tiovßerig i^oi fwv ori] ovAioi]' rov 
dgdnav f] vvabcar rov Ivrd ^yev; vd rove xdfifi vd yeidofjy evrag 
rifv iiMOAwveve vd rov d<prjxrj ijov/o' dqytjxgarai 6 nlovaiag, 
jiegva fjuav dygaiwid, Tiegva äikrjy Tiegvovve rgeig jiu]is Ivgdxi 
7ua TJTcaveve jurfik SboyoL juujdk yogb rwv Tiatdim' juudv raj[vregvii 
ßlejui ro €pro}yo x Igytxai — y^vd, ygumave, rd ygooa oov xai 
ßju]d' avrd ^iixo fujöe rtj oxorovgav riove.*^ ^Ajuxnare tumäi mjbl 
Xagovßisvog arb onixiv rov 6 qnoixdgy ij:uu^£vs rb Ivgdxij ti%o- 



— 154 — 



QBvyave xä naididv rov oäv xal nQcbxa xal raxvregov orrj dov- 



Xeidv rov. 



5. Ol (piXoi. 

(Alt-Syra.) 

Mviä (pogä rjravs dvb JiakhjxdQUXf jua rjrave TzoXXä (piXoir 
Tiov 6 h^ag rbv äkXo dev fj^excoQi^Cy juovov rb xaigb nov ij'&ele 
va xoijurj'&ov. Mä fjgxs xaiQog, nov 6 evag fjTtavrgevrrjxej xi 
änb Toxeg ägxBy^B ri] ^ovXia x fjvxdixcove rb (piXov rov xal dev 
rov ^Xeye Jiagd juviä „xaXtj juega^^' yid vd juijv rvxf] xal rove , 
ndgrj orb amriv rov, xal rov ^eXoyido]] rrj yvvaXxav rov, 'Ivrd 
\afie Xouibv evrog; Ilidvei xal ;^T/f' eva amri juk rgelg Tiarcoaikg 
xal ßdCsi rrj vevev rov arrjv xdrco narcooid, rrjv Jis'&egidv rov arij 
ösvregi] xal rrj yvvaXxav rov arijv äjidvco, x fjjigoara^e ri] ve- 
vev roVf jutjv rvxtl ^^^ ^^V doegvixbg xdrrjg xi ävol^f] x efxnri 
fieoa. Ti rov xara(pegvei Xombv 6 (piXog rov; Ildei xi äXXd^ec^ 
rt] (pogeaidv rov xal vrvvezai od Xogöog, xal odv ij^ege, Jicbg 
ixeiv^g 6 ävrgag ijrave orrj dovXeid, Jidec xal X'^'^^9 ^'^^ omrc 
evro' xal ßyalvei fj veve rov cplkov rov. ,^E, &ga xaltj, xegd}'' 
^jKak(bg rb JiaXXrjxdgiJ^ Tbv dgcorq Xouiov „rt '^ekeig idco;^^ 
jyEycby^ Xeei, ),xegd, elfi Svag Xogöog' rb amri avrb ju dgeoxec^ 
nokXdy xal d'd juov xdjLifjg rrj xdgi v d(pr]xr\g vd ^ jjmo) fieaa va 
jidgo) rb oxedio,^^ ,/0 0ebg (pvkd^rj, jzaiddxi jbiov, dev exo) rrjv 
ädeta oTib rb yio juov v^ dipirjoco /btiaa xaevaJ^ „2!ov divco exara 
ygöoia, xi ätprjoe fjLe vd ^ fmo)}^ 2dv rjxovaev evrrj fj xaxojuolga 
rd ixarb ygöoia, rd nfjge xal rov ^nev' yj^jumag, jud yXi^yoga vd 
(fvfjg, vd jurj 'gißdgrj 6 yiog fxov,^^ Aomov, elxe dev elxe, evrbg 
dveßatvei xal ort) devregrjv Tiarcooid, rove yXenei fj Jie&egid' Xeec 
rov' y,ri '&eg eöco;^^ Aeei' yjfjgxa vd axeöidaco rb omri.^^ Evrrj 
iyvgeyje vd rov xovvrgaordgrjf xal dev rbv acpive vd juTifj jueoa^ 
Bydvei xal r^g divei aXXa ^xarb ygooia' fjoroxdorrjxe evri] vd rd 
Tidgrjf Xi dcpov rbv äq)fjxe fj judwa rov, Ivrd ^qrtaie xeivt]; Nd rd 
xovroXoovjue, dveßaivet xal orijv djidvco Tzarcooid, 2!dv rbv edie 
Yj xoJteXa, fjrgdjJXiSe xal rbv dgcorrj^e, ri ij'&eXe' ,,t6 oxediog i?d 
Tidgco rov onniov.^^ Ti rj'&eXe vd xd/Lit]; Tbv äq)r]xe x f]7ifjge 
rb oxediog' odv rb Ji^ge, xareßaivei arrj devregrjv Jiarcooid xal 
xd'&exai. Tov Xeei fj ne&egid' j^tpevyag yXrjyoga, juijv egxj] o^ 
yafjuigog /xov." Aeec „de (pevyco, ä de juov dcoxrjg rd ^xara 
ygooia!^' 'Ivrd '^eXe vd xd/nfj; Yj(poßovvrave juijv egxfj d yajumgog 



— 155 — 

Ti]g, rov divei rd ^xaro ygöata, xal aäv rä nrJQe, xaxeßaivei arrjv 
xdro) JiaxoDOid, xal juk rov ojuvoio juodog naigvei xi äjio ^xei x 
äkXa ixaro ygöoia xal q)evyei xal näei xal arajuara o eva jusQogy 
&3i onov fj^ege, ncbg fj&eXe vd Jiegdofj 6 (pikog rov, xi äxagregei. 
^O (ptlog xov fjnegaoe &nb ^ fmgog xov, rov eöie xal rov Xeec 
„xaXrj juega!^^ „Je ehteg; KaXrj juega; Kai dh fjxovaeg rov 
ogiajbtd, Tiov ^ ßyaXev ö ßaadig, vd /lltj keve 'xaXrj juega,^ juovov 
'xaki] fJLsga, x^ rjjua&d to';" yyKaX^ oov juega x ^jua'&d ro!^^ 
Kai (pevyei xal ndei aro amriv rov Xeei rfjg veveg rov jjXaXff 
fiiga X rj/ua'&d to." Evrij dev YifxiXrjoSy dveßaivei otyj devzegrjv 
jiax(ooid, ßglaxei rrjv ns'&egidv rov, keei' j^xakrj juega y Jie&egid, 
X rjjua'&d to." „Kai odv ro ^jua'&eg,^^ Xeeiy y,fi judwa oov rd 
(frtaiei, yiari rov ^voi^e x fujme jueoa!'^ Tgex^i kouibv evrvg 
xoTO) orfjg judwag rov, Xeei' „Jioiov rjvoi^eg, x Y^ßTie jueoa;^^ 
jyHrave, nai&dxi fwv. evag Xogöog, x ij'&eXe vd Jidgrj oxidiog 
&Ji6 ro onirt oov.'^ Tgex^i äjidvcOy ßgioxei ri] yvvaXxav rovy rrjv 
äganq. Aeei' „z/ vd oov ^Jicb; 6 (plXog oov ijrava Jtixagü'juevogf 
7i(bg dev rov juiXeigy xal dev ij^egey jue rl rgdno vd oe diaovrgeipf].^^ 
Toreg md fjxajue rrjv ä7r6(paoiy Ticbgy Soo xi äv e'xf] xavelg 0(pa- 
h'/ri] rrj yvvaixav roVy ehe jujtooixa' xal ro eöcoxe rrjv ikevregidy. 
xal odv fjvrdiJLoyve ro (piXov roVy rjrave nib xaXd jiagd ngcbra. 

6. Ilcbg i(pr ejtdorrj 6 Xayog xal ro Xay 0)v tx6. 

(Sage aus ^sXXörj.) 

'O Xgiorog xal 6 didßoXog rjoav ixa^L Mid ^ juega Xeyec 
6 didßoXog eig rd Xgioro' yyöri eqneiaoa eva Jigäjua onov dev rd 
nidvei riJioreJ^ — »^^^ ^^ ida>*\ rov Xeyei 6 Xgtorog, „re e(preta' 
oegJ^ Töreg 6 didßoXog äjioXdei äjioxdrco and rrjv xanora rov 
rd XayOy d dnoXog exgeyie noXv. Trjv aXXrjv '^ juega d Xgiordg rou 
Xeei rov diaßdXoV yyyid dndXvoe exeivo rd ngäjua onov ecpreia- 
oeg}^ Kai d didßoXog aiia rd dndXvaey dnoXdei xal d Xgiordg 
rd Xaywvixd xal rdv eniaoe. 

'O didßoXog iXvnTJdrj didri d Xgiordg ecpreiaoe xaXvrega 
ngäjua and exeivov xal ejud^co^e ÖXovg rovg Xayovg xal rovg ßd- 
vei xd'&e vvyra xal dgycovovv rd y^oygdcpia rov, xal oooi dev nd- 
yovvy exeivovg rovg äcpivei xal rovg nidvovv rd Xaycovixd. 



— 156 — 

7. !ff Aajujirjdova. 
(Sage aus Patras.) 

2tf]v IIsXoTtowrjoov äjidvov ardv ^'QXevov icpvxQcove xd'&s 
^q6vo xard (OQiajuevtjv &Qa xal juiga areg dcodexa rrjg vvyixag 
€va kovXovdOf onov onocog ro ^ßgiaxe xal rrj Qi^a rov rrfv eXvcove 
xal %QQvve oji avxo ro veqo jueoa ok x^Xxoyfjux XvcDfxevOj Ifjuno- 
Qovae vä xb xdjurj judka/Lia. AotJibv evag BeverCdvog xojiexdviogy 
0710V dye, ^ßQei oxd xardaxixa xov naxeQa xovj ncbg o avxb xb 
p£^og iqwxQoyve xb (pxnb exsivo, ^qwye djib xrjv naxQida xov fxh 
xa/jui6oovg dcxovg xov yid vd ^Q'&fj vdv x6 ^ßQij. "Afia kombv 
%q7taoey mfJQe xb öqojuo xaxd jiov xov 'öeixve xb ßißXioj xal 
voxega dnb noXkd yvgejuaxa x6 ^ßQtjxe xb juegog, "Eaxa/ndxrjoe 
ixel xovxd x iTieglfieve /btk ngoGox^j' ä/bia rjg'&e fj wga fj (bgi- 
ajLisvrjy iXafiipe fj Xa/üuitjdöva xal djueocog %oßvoe, ^AXX ixsTvog 
äv xal xb yvQeipe jbie ovXa rd jbieoa, dkv sjUTiögeoe vd svqh xlg gi^eg 
xov. Tbv äXXo XQ^^^ ?jg'&€ ndXi xal iTtXfjolaae xooo xovxd xoVy 
0710V äfjia ItXafxxpe rjxave juaxgeid eva Jidooo. 'Ajueacog Xouibv 
iotjjbuideyje xbv xotio, xb yvgExpSj ioxaipe xal x6 ^ßgs, 2vfMpoyva 
pk xb ßißXio Ecpxeiaoe xlg gl^eg xal xlg eXvcooe xal djtb xeTvo 
iggvve oxd ;(jaA;<(j6/iaTa xal xd ^xave judXajua xal ;^^^/^aTa. Pi* 
avxb IjUTidgeae x^ ecpxeiaoe xooa xdoxga xov Mogiä, 



II. Kunstliteratur. 



a. Poesie. 

1. IIo Xe juiarij Qiov. 
{P^yag ^egatog, ans BeXeorTvog in Thessalien, 1754—1798.) 

'ßg Tiore TzakXrjxdQia vd ^cbjuev ard mevd, 
Movdxoij odv Xiovcdgia arkg gd^e'^) ord ßovvd; 
2!7ir}li€g vd xaxoixovfievy vd ßXmco/bLev xXadid, 
Nd (pevywfi dn xov xöa/biov yid rrjv nixQt} oxXaßid; 
Nd xdv(ojLt€v ddeXcpia, naigiöa xal yovelg, 
Tohg (fiXovg, rd Jiaidid fxag xi öXovg rovg avyyeveig; 
KaXvTsga /uäg digag eXev'd'sgrj fco^, 
Hagd aagdvra XQOvcov oxXaßid xal qwXaxrj, 
Ti o dxpeXei xi äv C'^jorjg xal elaai orrj axXaßid; 
Zroxdoov ncbg oe ipivovv xad"^ äga ortj (pcoTid. 
Av'&evrrjg, dgayovjudvogy ßeCvgtjg äv ara'&fjg, 
'O rvgawog ok xdjbivei ddixcog vd x^d^f}'^* 
AovXeveig oX^ fjiJLega elg ou xi äv oov ^Jtfj. 
Kl avxög Tzaoxi^ei ndXiVj rd aljua vd oov Jiifj. 
^AvdgeToi xanerdvoiy nandöeg, XaXxoi, 
2xox(bdifixav xi dyddsg dn ädixo ana'&L 
Ki djLLeTgrjr äXXoi xoooi xal Tovgxoi xal Fgaixoi 
Zofjv xal TiXomt] )(avovv x^Q^'^ xajuid dcpogjui^. 
'O ^ovTOogy 6 Movgov^rjg, Uergdxi^gj 2!xavaßrjg^ 
Fxixag xal Mavgoysvrjg xa&gmTrjg elv^ vd töfjg, 
2äg xgd^ei fj narglg oag, aäg d^eXeij oäg noveij 
ZfjTeT rrjv avvdgojurjv oag juk jurjrgixrjv (pa)VY]. 
^H PovfJLsXrj oäg xgd^ei ii dyxdXag avüixidg^ 
2dg öidei TiXovrov, rdnovy d^iag xal ri/Lidg. 

^EXäxe jA eva l^rjXov o homov xov xaigov, 
Nd xdfjKOjuev xov ogxov Indvo) oxbv 2xavg6v, 



— 158 — 

J^vjLißovkovg JiQOxojUjuevovg juk TtarQicoriojudv 
Nä ßakoo/bLev, eig oXa vd öiöovv oqiojuov. 
*0 vojxog vd 've Jigcbrog xai jxovog ödrjyög, 
Kai xrjg Tiargidog evag vä yevfj aQx^^yog, 
*'Oxi X fj ävaQxio, öjuoid^si rrjv oxkaßidj 
Nd ^(bjxev (bg drjQia elv nXib oxXrjgi] (pcorid' 
Kai TOTE jue rd x^Q^^ rprjXd oröv ovQavov 
^Ag ^Ttovju an ty\v xaqbid ^lag erovra oxov 0e6v' 

JQ ßaodev xov xoojuov! ögxiCojuai eig 2H, 
j,-2t?)v yvcojufjv TÖJv rvgdvvcov vd jurjv iX'&cb TiorSf 
yyMi^re vd tbv dovkevocOy fxrjxe vd jiXavrj'&cby 
jjElg rd ra^ijuard tov vd jurj nagado'&cb, 
yyEvoocp ^(b oröv xoojuov, 6 juovog juov oxondg, 
„Pid vd xbv dcpavioo) vd ehe ora'&eQog, 
fjüioTog elg tyjv nargida ovvrglßa} tov ^vyov 
jyKi dxcbgiOTog d'd eljuai äno röv dgyrjyov. 
jjKjL av Jiagaßoj tov ogxov, v dorgdrp' 6 ovgavög 
„Kai vd jue xaraxdipt], vd yevo) cbodv xajzvögJ^ 

2. Fe gog xal Odvar o g. 

CIcodwi]g Bi]kaQäg, aus Joannina in Epirus, 1771 — 1823.) 

"Evag yegog oh (prco^siag dvdyxrj 
^'Akkov xgono vd ^rjoj] dev eixsy 
Xcbgia ^vXa vd xocpTY} oröv Xoyyo, 
Merd ßiäg rd ipcojui tov vd ßyd^rj. 

Midv fijxega ßageid (pogTOJjuivog, 
üegjiaTcbvTag o bgd^b fxovoTidTi, 
'Ox tbv xojzo xal xäjua tov yXiov 
Ti]v dvdaa vd ndgn de (pTdveL 

-Z' €vav oxTO T ävdoxeXa 7i€(pT€t' 
Kai OTb jueya jtoXv xovgaojud tov 
Ti] ^(orj TOV juiocbvTag ßageihat 
Kai Tb Xdgo jue Jio&o tov xgd^et. 

Nd 6 Xdgog bjujtgog tov nexeiexai 
Tb ögendvt xgaTcbvTag öto /egi, 
M' äygiav öipi xal oxtjjua Tgojudgag, 
^jEid jue, ysgo/^ tov ?Jy€i, „tI ^ekeigf' 



— 159 — 

JAxf^^ 6 yigog evzvg äjioxQl&rjy 
„jTo C<^Xixi fiov avTO dhv fjmoQovoa 
Nä arjxcooü)' ak q?(ova^a o ddhog, 
Nä juov dibxijg öXiyrj ßoi^&eia.^^ 

3. ^iXdgyv Qog. 

(Von Demselben.) 

'O xarjfievog XgvaolarQTjg 
SoTiXa xekezai, ßoyydeij 
Ms x6 XoLQo jtoXejudei' 

^Ekaifmgyrioev 6 doXiogy 
Ti yiojudrioe ak omxi 
Kdjioiov nXovoiov ai^futoXirr]. 

Tov ingößaXav xajujioaoi 
Me xaodiag xi äydjtrjg I^ioi 
T6 yiargo vä Jigoaxakeaf], 

Tojga avTog xal t^v dggcooTia 
Kai TOV xivövvo XoyidCsi, 
M6v xd l^oba Tgofxdl^ei! 

^vag fpüx)g xov äoTElog, 
Me axoTiö vd xiogaziip}], 
Tov emEy fxrinoyg i^odhpf] 

nJud Tuigdvo) OTt] davri tov, 
*Av äjiofivrjoxev dxöjiia 
"Erae dvrjjUJiogog ord orooma. 

Tore Tihh ixaral^a/JoTr] ' 
IlavToyji xal Odogog ydvei 
Km ffojvd^ei' ??« Tuddvijf 

Kai Ol TwvfH xov avyaxaivovv^ 
Kai yvnxgov ^rjTfiei xrj ydoi» 
Mij 6 &dvaTog xov ^dgj]' 

'E^avfüaße ojg xooo 

Mk dUya xrjv vyeui xov, 

Mov yi avxYi xi) ovfufofxi xov 



— 160 — 

^Exafie ÖQxoVy ooo Cv^TJy 
Nd deutvarj fjiov x6 ßgädv 
Mk VEQO xal na^ifidöi, 

4. Ol XaQeg xal 6 ^Egcorag. 
CA^vdotog XQiotöjtovXog, aus Kastoria in Macedonien, 1772—1847.) 

Ol XaQeg jbik rov "Egcora 

^Enrjyav vä dtaXe^ovv 
2xovg xrjjiovg rQiavcd(pvXXa, 

KoQCüveg vd rd nle^ow. 
Kl 6 'Egcorag '/aQOVfxevog 

'EdoD X ixei Jietovae 
Kai juovog rov rd xXddsvs 

Kai rig vjirjgeTovae. 
KXaösvovxag drcgdoexta, 

'iiadv Aa)kd Jtaiddxiy 
Tdv x€VTQü)oe rd ddxrvXo 

IlixQd ev dyxa'&dxi. 
Uerdei rd rgiavrdtpvXka, 

T6 xXadevrrjgi gtx^eiy 
Kai xXaiovrag arkg Xdgeg rov 

To dd)[rvX6 rov deixvec' 
,^ÜX^ ö>;f/" T^^ff i-iyei, y^yiverai 

'Ev' dyxa'&dxi jllövov 
Nd Tzgo^evrjaij, Xdgeg juov, 

MeydXov rooov novovf'' 
jyAev el^y rov XeVy „Tiagd^evo, 

Aev elv ' yiaxi x exeivrj 
jfiT röorj oairiroa oov 

MeydXov novov divei.^^ 

5. 'O Xöyiog. 
(Von Demselben.) 

Ti rov xdxov xojiid^eig 
Kai dv6t]ra onovdd^eig, 

Eid vd jud&ijg re^vixdy 
T ehe r dXcpa xal rd ßrjra 
Kai rd ydju/bia, deXra, ^rjra, 



- 161 - 

Kai rd äXXa rd xaxd; 
^Egancb ae, t( xegdaiveig, 
"Av ygafifiaxiofievog yivfjg, 

"^Av (pd6ao(pog ßa&vg; 
Täxo. dkv xaralajLißdveigy 
"Oll Jidle #d Jie^dvfjg 

2dv 6 JiQcbrog äfia'&TJg; 
^A(poe rovTtj aov rrj rgella, 
Kai xoiXrjoov GTrjv ßagilka^ 

Uov oe xQaCei juk x^Q^' 
Nd ok fJid'&fij yid vd yeivjjg 
SnovöaiAiEQog vd nlvfjg 

"Eva jLihQOv OTfjv (poqd. 
TovTo ßXme vd ojiovdd^fjg, 
Tovro Tidaxi^s vd ngd^^gy 

Ki 0^1 t' äXka rd TQ€U,dy 
Sejuar äggrjTa yQajUßieva, 
Kai vEQd xonaviofieva, 

Kai öaoxdXov Id, Xd, Xd. 

6. '^H WvxovXa. 
{Atovvatog HoXcofiog, aus Zante, 1798—1857.) 

'iiodv yXvxdnvoo 
Agoodi äegdxi 
Mioa ok ävi%T07io 
^Keiö rö Ttaiödxi 
Trjv voxEQYj eßyaXe 
Avanvoi). 

Kai Yj tpvxovXa rov^ 
Eig xbv äegay 
rXtjyoga ävißaive 
ITgog rov al&iga, 
2dv XiavoxQ^fxovXri 
2m&a jLuxQf], 

"OXa rrjv exga^avy 
''OXa 7 äarigia, 
K ixeivt] i^djiXcDve 
AeiXf] rd x^Q^» 

Thnmb, Neugriech. Orammatik. 11 



f. 



- 162 - 

Tiatl 6hv rj^svQE, 
^e Tiöio vd /iTc^. 

^AXkä vd, Tov ^dcDoe 
"Eva äyyeXdxc 
0iXt]/j£L ä^dvaro 
Zto juayovkdxiy 
IIov e^axpva eXa/xyfe 
2dv rrjv avyi^. 

7. 'O evyevriQ, 
CAXe^avSQog lomoog, aus Konstantinopel, 1803—1863.) 

EoQioe Tovg jirXovg oXovg 6 TQOiCijv äjz* rijv 'EXXdda. 

Iloiog ojbLCog rovg äiplvei; 
Kai äjikovg jioXktjg noTog ycaxadeiexai vd fieivf}; 
T6 „7tavexkajU7iQ€ /llov ÜQiyixrjxp^* ex^i rootjv voorijuddaf 
^Ex^ajUTCQorrjTeg idco^ ixXafjucQOTrjTsg ixei' 
Onov Tiagj juid exXajUTCQortjg fik ro xqvjiio t6 ßgaxl. 

"Onov xj, äv ora'&fj xavelg, 

Nd oov X evag evyevrjg! 

Kdro) (peota xal xaneXa! evag IlQiyxrjjiag TtsQvq' 

T' '^ysjuovixö 710V exsif 
BXenei öXovg odv fjLVQ^rjyxia xal rd fxdria tov ocpaXva' 
^An TT] iimri xov idhe fj svysveia n(bg rQ€j(^ei' 

Zto [jLavdrjXi rov (pvoä, 
TajujtaxlCei, ieQoßrjxei xal xd Xoyta rov ixaooq^ 

'HjuTiogsT vd ^Jifj xavelg, 

Ilcbg dkv eJve evyevi^g; 

^AxovoE TOV fiQwd juag, äxovoe rov ncbg XaXeX' 

„Ilcbg juiocb Tovg drjjbLOxgdTag! i^ejzdQ&tjxav noXv' 

KvQ bidvo) xal xvq xdrco ^eipcoviCovv etg t avri oov 

Kl äji ejLuiQog oov xi &ii onioov' 

2e (piXevovv fx eva xqvo drjjuoxQdrixo tov' 

AvQio i?d ok XEQdoovv xal otÖ xaTzrjXeio xgaoL 

Ti xaxo vd I^fl xavelg 

Mb äv&QcoTiovg dysveig!^^ 

EJ^B dixio vd (pcovd^u 6 MnaQcbvog 6 yajußgog fiov, 
Kai 6 ÜQiyx'qxp 6 vlog /liov, 



- 163 - 

Ki 6 Tiaregag juov 6 Kovreg, xal ^ judwa ja »J KovriooGy 

K^ fj yiayid ju fj ITQiyxtjJiiooa' 
jjMe x^^Q^drrjdeg äv&QCOTiovg Jigöoexs xakä juijv fJUiXi^Dg' 
'Ayevijg xal Ccoo ehe, Jigäy/ia eva ok ovo Xe^aig. 

Nd (pvXdyexai xavelg 

^An dv&Qcbnovg dyeveig!^^ 

^Eyeive, ;^d^eT« d'sia, fj 'Ekkdg jnag ßaodeia' 

Me Tovg xvq avroy^&ovdg fiag i?d xd ei^OLf^sv dxQsTa. 

TcoQa i?d ^x^juev, ihii^co, xd xakd rov naQadeiaov 

Kai Tovg d'rjoavQovg rov Kqoioov 
ÜQlyxrjTiag iyä) i?d €lfj>ai, TiQiyxrjJiag fxe rgsTg ovgeg, 
Kai ovy IlQiyxf]7zd jxov (pike, Jigioßvg exarov cpogeg, 

Aev jbuioQeT vd ^nf\ xaveig, 

IT(bg dev eTjuao&' svyeveTg. 

8. Bdoavog. 

(UavayKotrjg Somoog, aus Konstantinopel, 1803—1868.) 

2dv dev oe ßXejicOy xi xarjjuog! 

Ti oxoxog xaxa)(p6vio! 
Kai odv oh ßkeno), xi naXjuog! 

Tt ßdoavo auüvio! 

2k ßXejia), X ev&vg XaxxaQcb 

Nd xQe^o) oxrjv dyxdkrjv ooVj 
Me judxi ßXejio) (pXoyego 

Td oxYjdiri oov, xd xdXXri oov. 

2e ßkejicOy xaico xal xpvxQog 

^lÖQüjg juk Tiegi^vvexaif 
2dv cpvkko xgejuco, ixvi)ox (hxQog; 

K {] oQaolg juov aßvverai. 

Mov Jiidvex^ fj dvanvori, 

T6 oxöjbia juov ifjQaivexai, 
Mov )(dveiai fj dxorj 

K fi ykatooa juov jue devexai. 

9. 0dkaooa, 

{lIXiag TavxaXidrig, aus Konstantinopel, 1818—1876.) 

^Av rjoovvj 'd'dXaooa, xQaoi, 
^Q! xoxe xi SovXeid ;^^i;a^/ 



- 164 - 

Kovrd aov dd naoxioco 

T6 omri jaov vä xiiaco, 
Kai vä fxe&(b xal vä jue&öj, 
Xcoglg Ttork vä ßage^ibj 

Nä Ttivco xal vä mvco 

Tdv &(pQiofxevov olvo, 

''Av ijoovvy '&äXaooa, xgaoi, 
TcpovTi xi dovXeiä XQ'^^V^ 

2!äv äXxvo)v dixrj oov 

Nä yfdXXcD arijv äxir} oovj 
Nä juk Tctvna x&^e ßgadeiä 
KojbUXvraQiag juvQOfdidf 

Kai jLie&rj vä ^qx^CtI 

Nä jbik äjioxoijbUCfj' 

"^Av ijoovv^ '&dXaooa, xgaoi, 
Ti tix^ly T^i dovXeiä XQ'^^V^ 

N' äxovcD vä o(pvQiCfi<; 

Ki ä(pQOvg xgaaiov v äqjgl^fjg, 
K* ixet vä rgcoycD rä (payid, 
Mk rijv xgaoevia oov juayid, 

Kai 10 vbqÖ nov tiivü) 

KqooI vä elv «* ixeivo. 

'Av ijaovvy ddXaoaa, xgaoi, 
&€€ jLiov, xi dovXeiA XQ'^^V^ 

Elg xb xQaol indvo) 

Ta^eidia vä xdvcD, 
Nä xoXvjLißa) xal vä ßovxcb 
Kai vä ok Ttivo) ivxavxcJOj 

K f) vä oe Tiicü vä axdoo)y 

''H nie /j£ vä x^Q^dacD. 

10. Podov xal xoQxdgi. 
{FewQYtog ZaXaxfoaragf aus Syrrakos in Epirus, 1805—1858). 

*Era kovkovdiy onov xvgxö xbv fjho axokov&ovoEy 
i^HXioQ IXeyowxav xi avxo) 
Etg evav xfJTiov q)ovvx(ox6 
TgiavxaipvkXiä äyanovoe. 



— 165 - 

f^EXa vd. yelvcD/bie rä dv6 C^ydQi taiQiaofxevOy 
^Ekay TQiavtaqwXkid XQ'^^V} 
Fixitl eloai jLtvQCoddtrj iov 

yySdjJta, kovXovdi äjuvQioTO, XovXovdi x^Q^^^ X^Qh^^ 
Tlva ärjdovdxi tov jLuXq' 
„jTo QÖdo Ttov fJuooxoßokq.j 
Akv ßioidCei 0x6 xoQxdQiy 

11. NexQixYi c^drj, 
(AQiatoTsktjg BaXaojQltrjgy aus Leukas, 1824—1879.) 

Tfjv avyi] fik ttj ÖQOoovXa l^etpvxQcoo eva QÖdOy 
Tyiv avyi] /ji rrj dqooovka iiiiaQddi]xe x6 Qodo! 
Fvd fiudv ävoi^i fwvdxci oxd Jiegi^^ava xlagui xov 
*ExQayovir)oe x drjdovi, exa/ue xal xrj cpcoxid xov . . . 
Udv fj ävoi^i yvQiafj xal x dr\b6vi od yvQiou^ 
Ttj (p(ohd xov 710V '&d oxi^of]; . . 

"Orav eßyaive f] oeki^vfj, 8xav Sßyaivav x doxigia, 
Mk dydjirj xb id'coQOvoaVy xov ojiXcbvave xd x^Q^^- 
2!dv vd fi'&eXav ixd ejidvco vd x6 nuQovv xd xarffxevOy 
^EXeyav nibg eIv ddsQtpij IXeyav ncbg nXavrjfxevo 
T* ovQavov xd /LtovoJidxi x bq^pavo '&d eixe X^^Ti- 
^Qx^ doxegia! cbx doxegia! yQtjyoQa nov i?d acte qj&doij! 

Kdjioioi Ttov fjxovoav x drjdovi oxd xXagi xov vd Xalfjj 
Ehiav dev elve xgayovdi, juvQoXoyi eW IxeT . . . 
Ki 0001 eJdav xdg dxxlvag xcbv doxegcov x ovgavov 
Nd yekovv vd naiyvidi^ovv fxe xd <pvXXa xov ögtpavoVf 
Ehtave xd (pana ixelva äx! dev ehe x^g X^Q^^y 
Ehiav oxi elve xd (pcbxa vexQix^g xegodooäg, 

Trjv avyi] jue xt] dgooovXa l^ecpvxgoio eva gödo, 
Tt]v avyi] jue xi] dgooovXa ißiagd^xe xd godo! 

Mr]v ejiegaoev Ixel&ev 6 Bogidg 6 Jtaycojbievog 
Kai odv eide xhoio godo d oxXr]gdg igcoxefxevogy 
"Agjia^e xi] /uvgcodid xov 
Kai xY]v nrjge oxd (pxegd xov; . . . 

Tdoov dve ßiaga/Liivo xal xd qwXXa xov exei dxvdj 



— 166 — 

'Ojiov Xeg ort yiA "jnj^ovovq zfjg avyovkag Yf ÖQOoä 
Aev rö idgooioe rö fjiavQO, Tooov ehe nixQafxevOy 
'^Otiov Xeg Sri indvco ok xoqjlu aaßavcojüiivo 

Kdjioio '/^EQi xb elxe orrjoei 

NexQLxä vä xb oxokiorj, 

Ti]v avyi] juh xi] ÖQOOovXa e^€(pvxQ(oo' evo godo 
Tfjv avyrj jue xi] ÖQOOovla ncbg ixd'&rjxe xb q66o; 

Aev xb ^evQco! . . Kdnoiog ehtCj oxi iyjeg xb ßgädv ßgädv 
Eide xdnoiove vd qyevyij odv xanvbg jue xbv äycQa, 
T^ äkoyo xov yjxo fjuxvQO odv xrjg vvyxag xb oxoxdöi 

K^ ikaqjQo odv xbv al&eqay 
Eig xb xegi xov eßaoxovoe dxoLjLLvb ^eyvjLLvcojuevo 

"Eva Qodo juaga/nevo. 
"Oxav e(pevye dxkov'9(bvxag xov neXdov xr]v äxQtj äxQtjf 

''A^! dev exvv eva ödxQv, 
Movov ekeye oxb xvjua, nov xbv ßXmei xal xgaßeierai^ 

yjKvjuaxd /nov, ehtetej emere, 
Aev UV oiioqcpo xb qobo;^^ Movov keyei oxb xoQxdQi, 

Ilov vjioxdxco djT* tö Ttoödgi 
Tov dkoyov xov ne'^aivec „Aev el/bi ä^iog x^ eycb 

Thoio Qodo vd (poQcb;^^ 
Teroia goda xal xov Xdgov xdvovv öjuoQq)a xd oxri'&ia. 

Ehe dXri'&eiay eJv^ dlrjdeia! 

12. '0 KXecpxYig. 
CAU^avÖQog P. Payxaßrjg, aus Konstantinopel, 1810—1892.) 

MavQ elv f] vvxxa oxd ßovvdy 
2xovg ßqdjipvg jzecpxet ^idvi' 

Xxd äyQia, oxd oxoxeivdj 

2!xeg XQaxeg nhqeg, oxd oxevd 
'0 xXeqrcrjg ^eona'&mvei. 

2!xb Se^l x^Qi xb yvfivo 

Baoxa doxQonekexi' 
Ilakdxi exst xb ßovvo, 
Kai oxenaofia xbv ovgavby 

IC ihiida xb xovq)Sxi. 

0evyovv oi xvgawoi ;^Ao>yUoi 
Tb juavQO xov /buxxaiQi' 



- 167 - 

M' lÖQWTa ßgixei to yfco/ui, 
Sigei vd C'f^ofj jus rifjLijj 
Kai vd Tie&dvfi ^bqel 

Tbv xoofji' 6 ddXog dioixeiy 

K fi ädix elfJLaQfxivri' 
Td TtXovxYj exovv ol xaxoi, 
K! idd) orovg ßgdxovg xaxoixel 
!ff dQexri XQVfjLjbievrj, 

MeydXoi efuiOQOi tkdXovv 
Td e&vrj odv xonddia' 
Tfjv yrjv jiQodidovv xal yeXovv, 
*Ed^ o/Licog äQ/uara Xakovv 
2x djidrrjTa Xayxddia, 

nriyaivEf cpila rrjv jcodid 

TIOV dovXoi TIQOOXVVOVVE' 

*Edd) oxd Tcgdaiva xXadid 
Mov xo ona&i xovg xd Tiaidid 
Kai xov axavQov (piXovve. 

MrixBQaj xXaTg! ^AvaxcoQoy 
Nd [jC eix^l'^fig yvQsvco* 
TJva Tiaidl ah vcxegcb, 
''O/Luog vd i^riocD dev jluioqo), 
''Av fd> yid vd dovXevco. 

Mi] xkaixe, fxdxia yaXavdj 
^(DOXYJQeg Ttov ägioco' 

T6 ddxQvöv aag fie JiXavä. 

Ekevd^EQog l^(b oxd ßovvd 
K ekev'&eQog i?d jzeocD. 



Bageid ßageid ßotC' ^ yv * ' 

'Eva xovtpexi neqneL 
Tlavxov xQOjbuxQa xal otpayri, 
Edü) (pvyij, ixei TtXrjyi^I . . 
^Eaxoxojoav xov xkeqrtrj. 

2vvxQoq)Oi äoxenoiy JieCol 

Tov (peqvovv kvTti^juevot 
Kai xgayovöovv Skoi /bia^i' 



— 168 — 

yjEXev'&eQog 6 xU(prt]g C^, 
K* iXev'&eQog Jis'&aivei,^' 

13. *iy ßaQKOvXa, 
(lovliog TvjfdXdoSf aus Zante.) 

Svjzva ykvxeid fjC äydjirjj 

IC fj vv^ra ehe ßa'&eiä. 

Koijbiarai Si! fj cpvotgy 

K* dv oXa OKonrjkd, 

Movov X* äxvd (peyyaQi, 

Ilov oäv ijuh äyQVJtv^y 

Meo ox ovgavov ägfievlCei 
Trjv fjovxtl BQrifud. 

^Av /nag 'xcoqU^h rcoga 

MiA '^ikrjoi axXrjQTJ, 
Miäv äxQav yrjg i?d 'ßgov/ue 

Nd f^aa>/i£ /ua^L 

Evnva yXvxeid fxov dydjirj, 

IC ff vvxxa ehe ßa'&eid. 

Mag xagreQq ij ßagxovka 
ÜTYiv dxQO'&aXaooid, 

K ivcp tö (peyyagdxi 

Tovg (peyyei evonkaxvixOj 

Me judtia daxQvajuiva 

Tb )(aiQexovv x ol ovo. 

14. T6 oQtpavb xrjg Kgijrrjg*). 
(Axd^ifg Uagdaxog, «aus Nauplia, 1833—1895.) 

"Eva Jiaiddxi ijiQox'&sg odv xgivo juagajuevo, 
Elg eva Öqöjuo oxoTeivö, 
^ExvTtaCe rov ovQavo 
Mi fmti daxQvojLievo. 

Mavga (poQovoe xb Tutco^b x ixeivo odv Ifjdva 
K eixe xijv Srpi '&Xi߀Qrj. 



* Aus Aulass des kretischen Aufstandes 1867 gedichtet. 












7« «m? «6«9 



-Icr TOT q t t . n w f « ät^äw 
AVnraLTar momm- to nptMti 



*~mrjf 



'XßfMfß^ OTTO II <^r€ia 

Ai 5n 7TM tfcra ^fer ^f^ni, 
/Kror ^^fßripr fyiirtiL 

Kai seojusmnj mjr xao^kd' 
Kok Tsß^ydammrr vi xasnumi! 

15. ^^ij gfuartd. 
*£jla, zmi ro liorccidfn 



- 170 - 

Kai fjik TtovrjQiä Ttegnöxeiy 
Mtj oe voKooow 61 yeixovoi, 
Meo* OTT] Qefiatiäy nov tqex^l 
Xqvo6 (pidi xb VEQO 
Kai x'^ovddrovg ßgdxovg ßgex^h 
^EXa xai oh xaQteQcb. 

Kdrco ixei jzov rä nkaxdvia 
Mk '&€(j!)Qata xkagid 
2!vw£q)idCovv TOL ovQdvia 
Kai Tov YjXiov rrj '&(DQidj 
ITov xal juea oxo xaXoxaiqi 
XoQxo öXodQooo ^x^i ßyel 
Kai (pvaq. yXvxd x äyegif 
Sk TiQOOfxevfo dzr' t^v avyri. 

^EX' dydjiYi fjLOV, ixei jcega 

MaxQci &ji6 x6 x^Q^^ l^^^> 
Na 7t€Qdo(oiJ£ fim fjsQa 
'AXrjojuovrjxfjv ol dv6 juag' 
^EXa Ixet xal ak jcQoojuevo) 
2!e /budv äxQtj ^YjXevxrj, 
Uov dev ßXejtei fxdxi ^ho, 
Aev dxovei ^evo avxL 

^Oxi, dk '&d SeaxojLuacj 
AoyC äydjirjg jiovejLievtjg, 
^EXa xal de '&d daxQvoo), 
"Ooo loh. xovxd fiov jueveig. 
Ka'dcbg '^iXeig, ixet nega 
0d *iLiai Tidvxa ;^a^cojr(5?, 
"Onov '&d ßgadvdofi fj juega 
Kai de '&d xb voKOOijg jzcbg, 

''Av neivqgy de i?d a' &(pYioo) 
Nrjoxixrj, xaoxavo/Lidxa. 
2!dv jiovXl '&ä oe xatoco 
Mavqa fiovQ ano xd ßdxa. 
Ki bv xvxbv ndXx ditpdoijg 
K* exeig oxdfxa cpXoyeQd, 
6d oov cpego} vd x^Q'^^^tl^ 
2xig naXdfieg jbiov vegö» 



— 171 — 

Ki av vvard^ug, iW oov aTQ(6a(0 
2TQ(biJja fAttlaxb arrj q^egrj, 
Ki äfjja xoijuri^g, '&' äTtlcoaco 
2!rd x€<pdjU oov x6 x^qi, 
Tfjq äydjirjg xb ozEipdvi 
Na oov ßdiio, vjivagov, 
IIov Negdudeg xo ';jjovi' xdvei 

'AjIO X äv^ XOV V€QOV, 

16. 'O jULavdßrjg, 
(A. Koxxog, aus Andritsena, 1856—1891.) 

yjüdQxe oxacpvlui gaCoLxidy Jidgxe yivxd oxatpvXui . . ." 

— ^E^o) Qoöixeg xgayavovg xd godivd xrjg )(dha! 
yyüdgxe yXvxd goddxiva, jue ßeXovdevio x^ovdo ..." 

— '"JE^o) xd dvo xtig fidyovixi dxifjirjxo ßeXovdo! 
jyTIdgxe jiegißoMgixa xal juskco/xeva ovxa . . ." 

— Mavdßrj, ^ dydjirj juov ehe ye/mxr] ykvxa! 



17. ^H voxegvi] jnaxid xrjg. 

{KcDottjg IlaXa/Mig, aus Mesolongi.) 

Oxav fj öoha ij judwa juov xov xoojuo Tzagaixovoe, 
Af ejtfjyav x eyovdxioOy jLuxgo JiovXl, jbuigooxd xrjg, 
T}]v xekevxaUx xrjg Jivorj 6 Xdgog egocpovoEj 
IC ejueve juovo '^hßegrj, odv xdxi vd fiyrova«, 

'H voxegvfj juaxid xrjg. 



», 



JVct oßvofi dkv xfjv äqyrjve od q)cbg djio xavxrjhy 
ITgoxov xfjg evgrj fim (pcohd vd juoidC]] xrj (pcohd xrjg. 
2^ äXkrj xavxrjka fj'&eXe x6 (p(bg xrjg vd xb oxedu, 
Kai Yjg'&e yuEo oxd fxdxixi fiov xal nah v dvaxeiXrj 

'H voxegvrj juaxid xrjg, 

Kai ojib xoxe öxi '&fogcb xal o oxi oxafiaxrjoco 
Tb xovgaofievo ßfj/ua jbtoVy Jiixgrjg l^mfjg diaßdxrjg, 
Hd fidvva '&d x äyxahao'&cö xal i?d xb äyajzrjoo), 
Fiax' ehe fieo oxd judxia fxoVy ooo vd ^expvxrjooy, 

'H voxegvrj fxaxid xrjg. 



- 172 — 

18. ji'&'^vai. 
(Icodvvijg noXe/irjg, aiis Andros.) 

Trjv äga önov xQvo6q)(OTog ö fjXiog ßaoikevei 

Kai ;^i;v£Ta6 7Z€Qijq)avog orrj dvot, 
'H do^a äji' rov jcagadeioo änhj x^^Q^ ßiaCevei, 

T6 fxexcono oov, lA'&rivay vä aroXiofj. 

Kai rä oxognil^ei öXoyvga oxb ovQoyio oov xetpdXi 

Kai TtQog rov üaQ'&evojva xareßalvei 

Kai ßXhcei rä ovvxQifJifua oov xi arayakkid^ei jcdh, 

natQida fjLOv, ^Adifjva do^aofjLevrj! 

Ki 6 x6ojuog ßXenei x äv^rj oov, fiä 6 vovg rov dh rä (pd'dvet 

Kai ovvv€q?a Jicbg ehe rä vo/ui^ei, 
Kai dkv morevei ncbg '&coQ£t r är&ÖTtXexro oretpdvt, 

ITov fj Ao^a xdd'E ßgddv oov x^^Q^C^^' 

19. 2riy fxal* jzoirjrix^g ädwa/nlag. 

{'ÄQiarofievrfg IlQoßsksyyiog, aus Siphnos.) 

SevQO) jcordjLLia Jiov xvkovv negricpava xi äfpQiCovv 

Kai jLLeo* orä didtpava vegd rwv 
Tä yalavä ovqdviay rfjv Jildoi xa'^QeipriCovv, 
Ki o'&e Jiegvovv, /nayevovve jue rb juovQjLLOvQtOjLid tcov. 

Mä e^aqxva ro gev/ua ro)v yxQe/ulCsrai xal ndet 
Kdro) oe ^äXaga ßad-eiA xal mä orb (pibg dev ßyaivei. 
2rä rdgraga fixokoyq, ßoyyä xal rgayovddeiy 
2äv aXkov xoofiov jllovoixi^, ITov rd^a vä Ttrjyaivfj; 

^Eroi xal rb rgayovdi fiov, jiov el^ev ävaßgvoei 

^An rrjv xagdid juov cooäv ßgvoi, 
Sdcpvo) xaraxo)ndorrjx€, ävehiiora exd'&rj 
2rov orrid'ovg [jlov rä rgioßa'&a, oxoreinaojbieva ßddTj, 

^Exel äxovo) juovotxi^y exeZ rgayovdia vouo'&a) 

rXvxdf ovgdvia, juaye/Lieva, 
Kai fjL olo rbv iyxdgdio, rbv (pkoyego juov nd'&o, 
'Ax, vä ^ed'dyjo) dev junogo) rgayovdi jllov xaveva. 



* Form der Schriftsprache statt anyiAeg. 



— 173 — 

IIoiA dvva/ugj noiäg fxdyiooag M rd ktnQcAo]] ^igi 

^An Tf]g xagdiäg fxov rä oxorddiay 
Nd yXvxojuovQjuovQioovve /li x ovgavov r dyegi 
Kai oxijg Cco^g rd q)(OTeQd vd rgeSowe Xayxddia; 

'Aydjitjy 710V odv McDvo'^g dvoiyeig ßQvoi xQva 

Kai ar äxagno h&dgi dxöjLta, 
IIov xal tA 7110 xaxöcpcovo ioi) fxav&dveig ord/ia 
^H%ovg vd ßgioxf] tQvcpeQovg, vd nvefi aQfiovia! 

'AyoTiri 7iavT0&6va/Mf ov rrjv xagdid /uov oeToe, 

Td TisTQiva TiXevQa Trjg ox^oe, 
N ävol^ovv äfieiQeg nrjyig x ixei'&e vd Tirjdijofj 
Tov rgayovdiou /llov 6 naiafxog rrjv nkdoi vd (piXijofj. 

b. Prosa. 

1. Xafxeva Xöyia*. 
(Jean Psichari [yf^vxaQigl 1888.) 

Kdnoxeg fx egxexai vd (pcovdSco dvvaxd, nov oXog 6 xöo/uog 
vd fi dxovof]' yyMrj! jurj! jutj! jurj x^^'^dxe xij yixbooa! xaxaoxge- 
q)€xe x^v aQxaia xal xf] vea ßia^L Oeksxe yXcbooa nov vd jLioid^fj 
xövxig juk xijv dq^aia, nov vd elvai fi Xdia ykcbaoa; UaQxe xrj 
yXcbooa xov kaov. Oekexe ^evri ykcboaa; Jldgxe xrjv xa'&age- 
ßovoa' '&d dei^fi o oXo xov xöojuot nov xovxig ;^di^x£ 17 ägxala, 
Oilexe vd nal^exe; 'Meiere vooxijbiddeg, xoiQaxddeg xal xoD/ucodieg ; 
Töxeg vd yQdq)€xe xrjv xa'&aQeßovoal Qikexe inioxi^ibLrj, xono xal 
jLid^orj; '&ii£X€ vd nidaexe ooßaQrj dovXeid; Nd yQdq)exe xrjv 
i'&vixYi oag yXcbooa, And xrjv dndcpaori oag, i?d (pav^ äv eloxe 
f} ävxQsg fj naidvd, 

'Aqy^oxe xfjv ipeqrcojud'&rjarj, xrjv tpecpxooocplay xovg avjußi- 
ßaöjuovg xal xovg daoxdkovg. Mijv nioxeßexe 00a lev, nov 
ßa'& jurj dov Yi yXcbooa '&d xakrjxeQeyf]] xal nov i?d yQd^ovjiie 
jLiid fjLEQa odv xov Sevo(p(bvxa. Movo nov oag keei xavelg xexoio 
löyoy oag dei^xei nov dev xaxdXaße äxöjurj jui^xe xi eJyai Esvo- 
(pwvxag fXYixe xi dd nfj yXcooaa. Ba^jurj dov ^sQexe xi ^d 



* Bezüglich der Orthographie des Verfassers (die beihehalten 
wurde, s. die Vorrede) ist besonders zu bemerken, dass er die Diph- 
thonge aVf ev je nach dem folgenden Laute a(p sq> oder aß eß schreibt. 



- 174 - 

yivf]; 0ä x^'^Ü V ^^^^ J^<^S yXcbooa xal '&&(pavioexe rijv äQ- 
Xaia. Ti jbie jueXsi jcov dv/udveie rcoQa jll Saovg oäg fxikovv 
etoi; Miä fxeqa '&ä xarakdßere oi idioi rö xaxb nov fmg xa- 
/biete oXovg' '&ä xkatte xal i?d Xvjiäore xal dk i?d jUTtoQfjre mä 
vä dioQ'&iüaere rö Md'og oag, ^Ä^! ti ßdoavo nov elvai vd 
ßkenfi xavelg rijv äXYjd^eia xal vd /irjv fJuiOQfj vd rrj dei^fj orovg 
äXkavg! 

Mr]v rd '&eXexe oka jbLiod, ^AfjMeia xal Jiegrjtpdveia oäg 
eqjegav rhoio xaxö' neQYiq)dveia, yiari d'ekei 6 xad'evag vd (pav- 
rd^rj xal vd jw^v elvai odv rö kao' äjud'&eia^ yiari xaxavrrioaixe 
vd jufjv ^eQOvjue rrj yl&ooa rov kaoVf yiati röX/birjaav ol daoxdloi 
vd ßqiaow 8ko rd e^og xal vd novve ßdgßaQrj juid yXcbooa, nov 
dev TT] anovda^av äxojLLtj. 'Aq^rij yj yXcoooa ojuoyg vndQxei' fmo- 
geire vd rfjv xdjLieTe xojujudna' xavelg de d'd juäg rrj orjxcoof]. Me 
xavevav xQono de i?d yvglofj nioo) ff ägxaia, 01 IotoqixoI vofxoi 
yid oäg de d'äkXdiovv. Tov xdxov ßqi^ere r^v eßyixri fxag ykcbooa 
xal TT] kere ngooTVxtJ) xal xajucbveoTe ncog jui^re Regere ri elvai, 
xal nokejuäte vd fxäg dei^exe, nov jbukeTre rtjv agxaia, nov t] dg- 
xaia dxofJLYi Cfj, 

Iloxegj oxif nozhg de i?d xdfiexe rov xoojxo vd oäg niareiprj, 
Tov xdxov ygd^ere yga/ujuaTixeg rfjg xad^oifjiXrifJiivYig xal 
ßd^ere jnioa oXrj r^r ägxala yga/njuarixi^y negirroovXXaßa^ vneg- 
ovvxehxovg xal /xeroxsgy vorega /mkiora x^Q^^^ '^o ßißXia oag 
OTOvg ^evovg, xdxaxig yid vd oäg xajuagwoovv. Ildvxa '9d aäg 
xaxadixdofi fj inioxrnjiYi x fi ög'&fj xgiori, Tldvxa xdnov '&d ßgs^fl 
evag vd oäg x6 nfl — xi B.v ndXe de ßgs'&fj} dev neigdCeil BT 
dXri&eia i?d fieivn dkrj'&eia, ^H äkifj'9eia, yid vd tfndgxi]» dev ^x^^ 
dvdyxTj jurjxe vd xrj diovjjie, jurjxe fidXioxa vd ^egovfie xijv vnag^i) 
xtjg. 'H äXij'&eia juoidCei jue xd fxaxgivd xäoxga nov di (palvow- 
xai jbieoa oxbv ovgavOj xi (bg xooo Xdfjinovv oXojLiövaxay xi äg ju^v 
xd ßXenn xavevag! 

'H xagdid /nov novei vd oäg äxovo)! T6 X'^M^ ^^^ '^eXere' 
x6 xaxö oag yvgeßexe fjiovo. 14 v rj^egav fj daoxdXoi xr^v ägxaia 
juk xd ocDOxd xovg, de i?d noXejLiovoav xd'&e &ga vd jnäg deiiow 
n(bg xrjv ^egovv xal '&äygaq?av xrj dfjjbioxixi^, d(pov x* 61 ägxaXoi 
ol Xdioi eygaq)av xi] drjjLioxixij xovg yXcbooa, Me xrjv ipeqrtoygajbi- 
fxaxixYi de qneidverai yXcoooa^ de qneidverai (piXoXoyia. Ti Xoyia 
vd ßgcb yid vd jue nioxetpere; XaXväxe juid yXcbooa nov dvai i^- 
oaßgög yid xi]v enioxi^/birj, nov i?d oäg do^dofi oxbv xoofio, XaX- 
växe fxid yXöjooa nov juovtj xrjg junogei vd oäg dwo]] /ud fiiga 



- 175 - 

E^ixYi (pdokoyla, noirjai] xal (pi^jui], juid yXcbooa nov 'dd. oäg 
xd/iifj va juoid^ere locog xal oelg rovg äQyaiovg. Mi^f Mi^f M'^I'^ 

^A^f Nä eijuovv xdri xal ycol Na jbuioQOvoe xavelg vä ju 
äxovai]! lAqno rb xe(pdkaio vä jLuiogovoav okoi vd t6 diaßdoovv 

— xal vd fik nioxeipovv! Tl ^rjTovjbLe; rb xaXo, Ti Jiokejuovjue; 
vd jiQOxöyjfjf vd jueyaX(6oi] rb ed'vog. "EngeTie «* ol daoxdkoi 
vd eJvai jbiaCl juag. '^Aqrtb d^eXovv xal xeTvoi' dg öiovv xb komö, 
jUE ri TQÖno '&d rb xaroQ'&coaovv, 14g ndQovv xaki^T€QO dgöjuo, 
^A^! vd jLiag Ixajuvav xovkdxtoro juid naQaxojQtjai]' vd jui] 
kkv jcQÖorvxf] xtj ykcboaa rov kaovy vd jud'&ovv reXog ndvxa nov 
6 Xabg xal judvog 6 labg exa/ue xal xdjuvei okeg xlg yX(booeg rov 
xoojuov. Togo fx eqrtave xi äXXo dk i?d ^rjxovoa, Toxeg de '&d 
ju EfxeXe yid xhtoxig Jiid xal '&d jiQoojUEva xb ■&dvaxo jue x^Q^* 

2. Td dvöjLiaxd [xag. 

('ÄQyvQrig 'Eq>raki(bTi]g, 1890.) 

Ol atpaykg xcov Wagcbv xal x^g Xiog eJve jbuxQodovkEikg ijLL- 
jiQbg axfjv xaxaoxQoq)r]v nov snEoe oxd bvojLtaxd juag, odv ägxtoe 
xb e&vog vd xb alod'dverai ncbg ^avaysvvrj'&i^xE. 'H löia ndjg ^d 
yvQioov/jL€ dvb xQEig ;^e^d<5eg ;^^oi'ea niaco xal i?d nEQnaxovjue /btsoa 
axrjv äyogd vd QOixovfxe jjUyetai xi xaivdv;^^ sQi^oßoXrioe xooo 
ßa'&eid axrjv xagdid /nag, nov xaxdvxrjoe ornxeQa vd ;|^^£«dtfTae 
yiaxQixb avßißovho yid vd juag yiaxQsyjf]! 

^Hxave fxeydXri xal djuoQiprj Idea oxbv xaiQO xrjg, xöxeg nov 
dycovi^ov/Luxoxe xal aiQvajue okov xbv nokixia/uevo xoojuo xaxoni 
fiagj yiaxi avxbg dkv fj^eqe nagd xd nakid juag, x ivd-ovoiaCov- 
xave vd ßXenji jLud xhoia fxeydkri xal kajungd vexQavdoxaoi, Ol 
Ideeg O/Luog elve ovvve(pa xal nsQVOVV, tj EvQionrj änb xdxeg (bg 
ioijjueQa äXXa^e o eva xeroio ßad'fxo, nov xal 6 BvQwvag, dxojbii] 
vd Covoe, iW /mg eyQaqje öiaxqißeg yid xeg '^emgieg xov Aagßivov, 

— «* i/j£Tg ind'&ajue xb vooxifio xov NaogeSSlv Xox^a jue xb 
ve<pxi' ?;jjov/i£ dxojui] noXv öqojxo vd nagovjue! 

AQxloajue (pvoixd änb xd evxoXdnsQa' an xd ovofiaxa, xi 
an xrj yXcbooa, üxd ovojuaxa xb xaxaq?€Qaibi€y yid xrj ykcbaoa 
dkv elve dixrj /jov öovXeid vd xb eierdoo), Md ixsTvo nov /ik 
xdvei xafud (pogd vd x^/^y^^^f ^^^ ;i^oAeaöyuevog xjl B.v eJfiai 
yia xrjv xaxaaxQO(p}] nov yevi^xe, elve nov xavevog jLiag dev ^X'&e 
otb yöv xov vd (poQeon x eva xQißoyva! "ff xdv vd naiQVfj x 



— 176 — 

eva Xovtqö tiqIv xa'&iCiJ oxö tpayi rov! TeXog Tidvtcov vä yelvfi 
jLuäv äg^ij 9(al vä yvgioovv oXa rä JiaXid, eide/jirj ncbg '&d ßa- 
orax^fl jLua ärrixrj ykibooa dixcog ärrixi] Cco'i^! 

2!äv vd luoofxexavomvco nov x6 ebia, yiaxl /njioQei vd x6 
xataniaoxfi xavSvag xal xovxo! 

14g ek'&ovjbie axd dvofiaxa, 

&vfAoviÄai dxdjLia odv ffh^e 6 JiQcbxog Atjfioxixdg AdoxaXog 
0x6 x^Q^^ A*^^« ^HxavE xaXbg 6 xatjfjiivog, xal juäg Scpege nok- 
Xkg xakkg Idhg. Mag exafxe Bißho'&rjxtjf fmg eßya^e TisQuiaxo, 
/mg ijud&aive vd ovXkoyiCov/Liaoxe [xh xkg iQCOxi^oeig xov (ßvfxov- 
fiai dxöjLLa odv fx iQd>xi]0€, äv rid^eXa vd el/nai Aecovidag f} 'Eqjidl- 
xfjg, xal Ineidri xb öevxsQo jllov q)dvtjxe Jikid xaivovgyio, xov ebia 
,^*E(pidhrjg'^ — «i äxö/na xoxxmCo) odv xb ovU.oyoviuail), fid elxe 
XI avxbg jua^l /li oXi]v xrjv dvaoxrj/Lihn] PcDjLtjdOOvvri xijv jcexQid 
xcbv eXkrivixcbv dvojbuixiov, Kai fj xd '^he xr^v 7tQ(6xf] juega nov 
jLiag judCey^s oxrjv nagädooiy juäg xaxeo(pa^e ökovg! "Ooa q)afuXixd 
dvö/naxa jmzoQOvoav vd ,,eSekXtjvio'&ovv^' , i^eXkrjvio'&ijxave. 'O 
KvQia^fjg eyeive KvQiaxov, 6 KcooxavxaQag KoDvaravxivoVy xi äv 
rjxave xal xavevag KajtXdvoyXovgy '&d yivovvxave x^ avxbg Aeov- 
xidrjg, "Ooa ndXi dkv jLLeraipQaCovvxave, xd eggi^e okay odv ddiOQ- 
'&(oxa OTiov rjxavy xdxco oxb SnaQxiaxixb ßdga'&QO, tzyjqb xd ßa- 
(ftioxixd x(bv naxBQoyv /iag, IßyaXe änb xb oaxxi xov jLtegixhg 
(povxxiig 'idri g xal -adrig , juäg xd xoXhjoe fud ^/uoQipid, xal 
juJioXiao'&ijxaibie okoi "EkXtjveg x^Q^^^ ^^ ^^ xaxaXdßovjLie! 

Avxd yevrjxave oxbv xaiQÖ /nov xal oxb x^Q^^ i^^'^- ^"^^^ 
Jiohxeleg jueoa rjxave naXad dovkeid! ^Anb xijv Enavdoxaoi xal 
jiqIv dxojua elxe dgxioei xb (povixo. XiXidöeg (pafuhxd ovöjnaxa 
nfjyav oxb xako, xal noXXol nov yvgevave vd öel^ovv oxbv xdofxo, 
xi naXjdb oxagl elve xb dixo juag, dev ff'^ikave vd ^igovve xbv nan- 
nov xovgl 

'Ajui xd xa'&avxö, xd ßa<pxioxixd bvo/iaxa; ixei öd yivrjxe 
xb fxeydko xaxo! 6 ridwrjg, 6 FiwQyogy 6 Kcioxag, 6 ArifxrjXQig 
xal xöoa äkXa dyanrjjueva övö/uaxa in'^gav xd ßovvd x i^evyave 
oiyd oiyd xd xai^jueva, xal oxbv xono xovg igxovvxave odv fxeUo' 
oia 61 AXxißiddrjdegy ol UeQixXrjöeg xal ol MioxoxXfjdeg, Ka'^tbg 
ßXenexe, yvQexpave ol yegoi xal ol ygjdig juag vd xd dv&goynioow 
hydxi, jud xov xdxov! 'O ddoxaXog dcpfjxe xovg yigovg vd ngo- 
(pigovve juk xd yXcoooixd ogyava nov xovg edcooe 6 '^eog, xal odv 
xaXbg dajbiaoxT^g, nfjge oxd x^Q^^ "^^^ "^^ naidid xal yvfxva^e yv- 
juvaCey xovg /biaXdxwoe xrj yXwooa, nov odv qx^val^ov/xe xcoga än^ 



— 177 — 

To äjiövQ} ndxcofjux rijv Mehto/uevt] xal x^v TeQipixoQrj, xqexbi zb 
/lili rov Y/jitjTtov &n! xb oTÖjbia juag, 

Ti xarakdßajue /xi rijv äXXayrj rovtrjy elve yiä fieva juvor^- 
qijo» Ti Ijiaoafxe, dev elve xad'okov juvott^qio, ^Exdoajue äkXrj fiiä 
X^Qi Trjg yXwooag fxag, ixoyjajue xal xaraTzarrjoajue äXko eva kov- 
lovdi rtjg, ^H'&eXa vä ^ego), ri Xoyfjg XQayovbi i?d rgayoifdovoa/ue 
ck xavhav 'Enafieivcorda, av exXecpxe xafudv 'Agoivöi]! ^H oh 
xaveva Ev&vßovXiSrj, äv fiäg enaigve xi]v IIoXiI 

''Ag jLLrjv äjieXjtiCovjuaoxe ojucog, Kaviva d^avaxixb öhv f^Xd^e 
orbv xöa/LtOf nov va juijv ä(pfjxe xal /legtxovg vd dirjyrj'&ovi* xi ov- 
veßfjxe. 'Qg xal dn xbv xaxaxXvofxb ioco^xe cVag Nebe, ^Exot 
Xi dji xfjv xaxaoxgoq??] xovxrj lyXvxwoave xal dvdovv dxd/ua noX- 
Xkg oixoyeveieg /ue xd yXvxd dvofiaxa x(bv nannovdiov xovg, An 
avxovg nginet vd iXjitCov/Lte ocoxrjglay avxol &d juäg (pegow nioco 
xovg ridvvrjdeg juag xal xeg Magieg juag, 

Avb Xöyia yid xovg Xtcoxeg' xovg ngenei «Vag enaivog idd> 
niga. Avxol adv icpvyav ojji xb bvoxvyp vrjoi xovg x ioxogni- 
o&rixave axfjv ^evixeid, ijirjgav dvb Jtgd/uaxa fxa^i xovg' xd elxo- 
vooxdoia xovg xal xd övo/Ltaxd xovg. Anb xrj o<payr] xov 1822 
dev eyXvx(ooavey xrj oq)ayf] öfxoyg x(bv daoxdXcov juag xrj ^ecpvyave 
xal jLLeo^ axd ajuxixd xovg juooxojuvglCovv dxofia xd vi^oicoxixd 
xovg ovojbtaxa jua^i jue xb Xißdvi xovg, Aev Xiyco Jtcbg dev eijua- 
axe X liieig %gioxiavoi' fm avxol eyovv xal ;f^ÄaT(ai't;«d dvöjuaxa, 

3. 'H 0ÜJX id xfjg Xagdg, 

ITagajuv'&i x'^g Ugojxoxgoviäg. 
(Fscogyiog A^ooivrjgf 1891.) 

2!xr]v xgva xal oxoxeivi] xaAvjSa xrjg yvgva mo(o f} äfxoLgrj 
Xfjga juk 'äXißegb jzegTidxrjjua. 

AvxYj f^ Ttaga/biovrj xijg Ttgcoxoxgovidg, xooo )(agovfjLevYj yid 
oXov xbv xoojbLOj yi avxrjv fiovov elve ye/udxt] XvTzrj xal oxevoxcogia. 

nov&evd dev ßgfjxe SovXeid, ovxe jcagrjyogid xävy ovxe eX- 
mda, ''OXoi xrjg Xeyav fi! eva oxojua: 

,y2!dv Tzegdof] 6 xeifxcbvag.'^ 

2dv TTegdof] o xeijucovag — nov i?d Ji^ oe xgeig jutjveg. Kai 
xovg xgeig avxovg jbtavgovg /ufjvag ncbg i?d ^rior} rj dvoxvx^ YJlQ^f 
Tubg '&d ^TJoovv xd dvo xrjg ögcpavdl 

Ki oxav iyvgioe xal xvxxa^e nah xd dvb Tiaidid xtjg eju- 
JiQog axrj oßvojLLevrj ycovid, xgvcojueva, vrjaxixd, ;rco^i? xaveva Jigco- 

Thumb, Neagriech. Grammatik. 12 



— 178 — 

roxQOvidtiHO jioLQiofJUXj dkv ißdota^e Ttktd xjt äQxt(fav vä tqexow 
ßQ^XV ^^ ddxQva &ji xd ijudxux rtjg. 

Tdx! xdxl 

Aev ehe ff Mga tzov xTUJiq; ^Oxi! Iloidg '&d xtvnq; Sxriv 
axQtj avxi] xfjg eQrjjLuäg, noiog '&d ehe xdxa, jujiQooxd oxijy '^ga 
xfjg xaxojuoiQiägf xr^v &q' avxri nov xaigexai öXog 6 xoofxog xal 
exovv Tiavrjyvgi x ol qrtcoxdxegoi ; Iloibg '&d xxvTzq; 0d eJve, 
xake, 6 degag f] xaveva xaxooijjuado w/xotiovXl Avxo ^d elve, 

Tdx! xdx! xdx! 

Savaxxvnovv ndh xal xxvnovv xcoga dwaxd, xooo dwaxd, 
nov juioo^vTivovv xd dvo dgq)avd xal fuoavoiyovv rd [idxia fioog- 
jbLOvglCovxag' 

yjMdvva, judvva!'^ 

Kai jue jLuäg dvoiyerai 'Pj dvga xal oxo xax(oq)ki ngoßdXkei 
evag yegog fieyaXoocofiog jue xdxaonga yeveia xaxeßaofieva oxd 
oxT^'&rj xov. 

Kai jbie jLud q)(Dvri x^'^^Q^ ^^* äygia, nov yjxo Jiegiooorego 
(poßega nagd ^i^xiaveid, Xeei' 

jjAei]jLtoovvfjf ;^^«aTeavo//" 

2!x6 x^Q^ xgaxq eva x^vögo gaßöi, oxbv (ojllo exei xge/MX-- 
OjLtevo eva oaxxovh, xd govx«^ t^ov ehe xovgehaajueva xal negi- 
naxel ^vnokvxog, 

yyKoniaoe, xaxojuoige/^ xov Xeei ^ X^Q^' »^^ ^X^ ''^V ^" 
vajui vd o eker\a(o' fid edä) i?d ßg^g xovXdxtoxov Xiycbxego xgvo 
nagd e^co, xal junogeig vd xa&ioj]g vd ^anooxdong /bud oxiyjurj. 
xoniaoe /" 

'0 yegog eotpdhoe xij '&vga xal nfjye xal xd'&iae xovxd axt] 
cßvoxrj ycovid. 

jjAev ehe om eöd) C^oxrjy ovxe q)eyyei xaXd. Aev fmogeJg 
V dvdyjfjg eva davXi;^' 

,,Aev ex(o!'^ dnoxghexai fj XVQ^- 

"O yegog xxvnq xd x^f^^ /^ ''^^ x^^^Q^ gaßöl xal xaxageie- 
xai' xd dvo naidid ^vnvovv xi dvaxivdCovxai ^i og^voiyxa fidxia. 

,yNd!'^ (pa)vdCet xd dyoygdxi, j^ehe 6 "Ayiog Baoüig/^ 

Kai xd xogixodxi änkcovei xd x^Q'^ ^^^ xaxd xov yego xal 
xov ;^a/ioyeAa q)a>vdl^ovxag' 

yyKaXrjonegay "Ayie Baoih!^^ 

Kai xd dvo ii eva oxofMi ^avaleve' 

„Tl ;^a^/a/xaTa jnäg ipegveig, 'Ayie BaoiXi;'^ 

'0 yegog odv vd ju'^v x äxovoe yvgvq xal Xeei x^g X^Q^^' 



— 179 — 

„J«v '&ä ßAov dioöfjg rbwte vä q>d(o xal va tuqj;^' 
,yTd Ttcudid fJLOV etpayav ai^/isga rrjv rsievraia ywvid rotr 
yfcojuuoVf 7i fycü EiiKU vrjonxTj äjid yß^^'^*^ 

„IIov 'da Tifj dkv ex^iQ ^dö> oine tpay/uu, oihe qjcond, ovrs 

jjTuioie,^^ djioxQivetai ^ äjuoiQT] yjryahca. 

'O yioog orjxayyercu, QiX^ti ib oxaxxovh aibv ü)fio xcA 
TQaßq xard ri] &vQa xTVJtdwrag xdro} fik '&vjud t6 gaßdi rov. 

yyMdway^^ qxovdJ^si xb xoQcrodxij „ywtTi elve 'dvfimfJLevog 6 
ZAyiog BaoüUg;^^ 

yyMdwa,^*^ qyouvd^ei xb dycoodxiy yyßJirjv dq^i^vfjg xbv 'Ayio Ba- 
Olli vä (fvyji hoi.^^ 

Kai xd dvb ^jl* eva axo/xa ^avaXeve' 

„jTia idigj dkv fmg xdoioe xbiaie!^^ 

Kai xd dvb Jiaidid xÄaive x f\ bvoxvyrq fidwa xd qjiXei xai 
xXaiei fiaJ^L 

jyTeid oov!^^ ßoovxoqxova 6 yigog oxb xax(bq)h xfjg ^ugag, 

yyMrj (pevy^g, 'Ayie BaoüU, jültj (pevyfjg/^ qjcovd^ow xd dvb 
jicudid. yy'Efieig eijuaaxe xooo cpQovifjui.^^ 

j^AXii^Eiaj'' Xhi xai ^ ZVO^y 77^^'^^ "^ooo (pQovifxa!^^ 

^Ejieixa yvQvcbvxag xaxd xb yigo Ttagaxkrjxixd' 

yyMeive/^ xov Xeei oiyakd, y,jbi€iv€ hydxi, jnovov (hg tiov vd 
^avaxoißiif9ovv evyaQunrujLivaj xai vd idovv ox^ oveioö xovg xbv 
Z4.yio BaalXi. 2!dv dkv xovg ^agi^sig xbioxe äXko, yjdoioe xovg xb 
yXvxb avxb ovsiqo. 

*Ex€ivog ixovxooxd^xe' 

yyMsivs/^ xov Xeei nah fj xVQ^f »A^*''^? ^i ^A"* xoijurjdovv, 
^d a dvdyfO) Aiyrj qjcoxid vd ^eaxa'&^g.^^ 

yjKaXd Xouiöv!^^ djtoxgivexai 6 yigog. j,T(6ga tiov dg^i^eig 
vd yiveoai ojiiaxvixrj, jLievü)/^ 

Äeyovxag xd Xoyia avxd dvaoegvei dji xbv x6g(po xov eva 
fuxgb oxajLtvdxi xai xovxoCvycovei oxd naidid' 

„Ilihe xb avxb juk juiäg. Ehe aygio xai 'dd oäg xgvjn^otf 
xb oxo/bidxi. Md voxega i?d xoi/urj&^xe yXvxd xai dd idfjxe xaXd 
oveiga^ 

Td naidid fJTiiaVy rjjtiav dxogxaaxa x hieoav xdxco odv 
SywxcL juk yXvxb x^J^Y^^o <^^ X^^^V' 
eiv avxo; egcoxq 1) x^lQ^- 
yyllik xai av," dnoxgivexai 6 yegog' „elve gaxi/^ 



— 180 — 

Uivei, nivei xal fj ä/ioiQtj yvvaixa xal ne(f/tei h ixeivtj xdrco 
oäv äxpvxtjy juk ykvxo xafxoyeXo oxä x^^^V* 

K e^aqyva '&aQQeX, ncbg 6 ysQog ^rixidvog ehe ox äXrj'&ivä 
6 "Ayiog Baolkig xal ncbg xrjg keei' 

„ji(pov xal ov, nov der €%£*? xmoxe, fj'&eleg vd ja' eXerjong, 
'da o ikei^oco x eyd) xcoga, Kvxxa^e ncbg d'd ^ovoav xd naidid 
ooVj av dev iQxojbiovv idco, xvxxa^e xal xrj ^(oyi, nov i?d neQdoovv 
xwQa.^^ 

Kai fj Ca)ij, nov i?d negvovoav xd naidid xrjg, ijxov qjxcoxtxij 
XI dnehtiojuevT]. Tb dycügi iyivöxave xaneivög dovletmjg* ixegdi^e 
x6 tpcojbu xov jue xbv lÖQcbxa tov, xal xaxaonaQayjuevog dno xrjv 
aggcboxia, nov xov ioagdxüyoev dno xd naididxixa ;^^öna xov,. 
i^etpvxovoe oxb voooxofmo. Kai x6 xogixodxL, x^''Q^^Q^ dxojLiar 
xaxavxovoe nMojua x^f^o, xal judvva xal XVQ^ ^i ovz?) jus ög- 
q)avd naididy nov '&d ngoojuivav x ixeiva vrjoxixd xal ^enayia- 
a/ueva xov "Ayio Baolh, Kai avxd ndXi d'd vewovoav äila nai- 
did dvoxvxiojuevaj xjl äXXa xj, aXka' xj, 6 xoojuog ökog i?d yeiM- 
Cev dno xakvßeg (pxayxi^csg xal XVQ^^ judweg, nov i?d negvovoav 
xrj vvyxa xrjg Üaga/Liovfjg xa&d>g avxrj. 

Md fj ^o}Yi nov d'd negdoovv xd ovo ögcpavd xcoga juk xfj 
xdgi xov Ziyiov BaoiXi, xi ^corj ;^a^ov//ey?7/ Ilavxov ^aoxegidy. 
navxov ;^^vad^«, navxov naiyviöia xal navrjyvgia, navxov xgayov- 
dia xal yeXoia! Ki oX* avxd jueoa oe jlu' dxeXeicoxrj xov fjXiov 
Xafjmgdda. 

"Q! XI yXvxog, xi C^oxog, xi x^^Gov/aevog, xi efxogcpog fjXiog! 
Ilcbg avoiyev öXocpcoxog jui jLuäg iprjXd oxöv ovgavo odv xaveva 
'^echgaxo XovXovdi, 

Fid jbud oxiyfjLYj fi äfxoigrj x^Q^ /uioavoi^e xd judxia xrjg xal 
eide xov yego ^rjxidvo nov eggixve xdxi xi ävaqrte xrj oßvojuhnj 
ycovid. 

Kai xcoga avxrj fj cpcoxid rjxov nov Xa/jmdöia^ev oXocpcoxrj 
juk jLuäg odv xaveva '&ecbgaxo XovXovdi, 

'OXoeva jueyaXikegog, ;^a^ct>jioT£^o?, C^oxoxegog cpeyyoßoXov- 
oev 6 fjXiog. 

Kai jueo^ oxöv yaXavbv ovgavd, ;^^vao99Ct>Tia^«'or &nb xbv 
fjXio, dvdjbieoa oxd naiyvidia, oxd navrjyvgia, oxd yeXoia xal cfxd 
xgayovöia, xd dvb ögcpavd i^eq/tegovyia^av jue ög'&dvoiyxa cpxegd, 
cjpxegd XQ^^^y cpxegd xoxxiva, cpxegd nov xa'&cjg i^eond&covav 
oxbv dega, yXvxoXaXovoav ovgdvia xpaXficoöia , xpaXficoöia xov 
'üoawd! 



— 181 — 

AoSaojuevog 6 ^Ayiog Baotkig! xekadovoev f] juovoixi] Ixelvi]. 
Ao^aofxivog avrdg nov fmg Ixa/bie rfjv xakmegr} iXetjjüioovvrj, av- 
Tog nov fxäg eocoaev änb Sieg Tsg dvoxvyUg, ambg nov /uäg ävoi^e 
röv naQCLÖeioOy avtög nov fmg ixoi/LUoe yia ndvra fieo' ox oAcJ- 
jiOQ(po öveiQO juag, xal juag ixot/uufe rooo ßa'&eid, nov rinoxe nkiA 
dhv finogel vä /uäg ^vnnjofj. 

Kai fi äfioiQYj xfjQa ävoi^e nah xd fidxia xrjg yid voxsQtj 
<poQdy X Ixu nov Svvoi(o&e, ncbg ^eipv%q xal ne&aivei xi avxrj, 
elde xd dvd naiöid xrjg ne&ajLtiva ijungog xrjg xal ka/üinQotpcoxi-' 
<fju€va dnb xbv oXocpXoyov fjhoj nov ävatpev 6 onXaxvixog ^Yjxid' 
vog ixet axrj ywvid, (pcoxid xrjg x^Q^^ yewi)uivi] dnb xrjv xoat] 
SvoTv^ia, 

4. !ff Baoikonovka xi 6 naQaXvxog, 
(Kcovatavuvos Mavog^ 1893.) 

IIoQ(pvQoyevvf]XYj ßaodonovka, xoneka dexd^i ;|j^(Jvcov, ij 
^(oijy fi xoQYj xov KaXoyidvvrjj tjxave xb qoöo xov IlaXaxiov. Ol 
jxoXQsg xYjv eX^ave nQOixioei fi oXeg xlg djLioQ(pi€g xal jbi* oXeg xlg 
xaXoovveg, raXavofxdxa xal xQ'^(^ojuakXovoa, daxxvhdojueorj xal 
ßegyoXvyeQrj, ayvf] xal ooßagi] xal xaxadexxixi^, judyeve xfjv xd'&e 
xaQdid. 

TQiyvQio/uevYj dnb xlg dovXeg xrjg xal xi]g ßdyieg xrjg xal 
^Ig dvade^ijLtiig xrjg xal xovg dv&rjfpoQOvg xrjg, äcprjve ovxvd xd 
neQYjcpava öcbfiaxa xrjg UogcpvQagf e/jmaive oxyj oiöia xrjg xal xa- 
rißaive oxrjv Udki vd jLtoiQaorj iXerjjuoovveg. K ol q)X(oxol xrjv 
jzQOOxvvovoave odv äyyeXoj odv ovqdvia nagd^iva, 

Kai junQog oxi] XaXxfjj axfjv üogxa xov nakaxiov xd'&ow- 
Tav evag nagdkvxog, (bg eixooi ;|j^ora>r. Tbv eixave (pigei fud 
jiEQa, xi]v &Qa nov eßyaive fj ßaodonovXa. Ol dojueoxixoi xbv 
dicoxvave fxk dv/ub xal jjik (pcoveg. Md i) ßaodonovXa xbv aide 
xal xove onkaxvioxrjxe' 

„Xagloxe xov (pxcoxov /uid ya>vid oxbv fjXio xal fxid oxenrj 
^' xfj ßgoxi] ^l dn xd yiovia}^ 

Ki dnb xoxs xbv äqprjvav ixel. Kd&e cpoqd nov eßyaive fj 
ßaoiXonovXa avxbv nQcbxov eXeovoe. Ki oxave yvQi^e oxb naXdxi, 
jiqIv fjmfj oxi] XaXxfj, xov eoxeXve fie xb ßaoiXixb x^/^y^^^ ^^S" 
jiaQYjyoQid X eXnida, 

^Ehiida; Kai xi junoQeT vd iXnlo}] xb oxovXi^xi xrjg yrjg; 

Kk Sfiog! Avxbg, 6 (pxcoxbg naQaXvxog, 6 xovQeXiaofiivog, 



— 182 — 

6 QvnaQog, avroc, tb axovhjxi rfjg yfjgy äyantjae fi^ 8X0 rbv 
igcDta r^g tpvx'^Q tov rrjv al§€Qia nexakovöa, rrjv noQcpvQoyev- 
vYjXYj ßaoikonovixi, Ki oXa rä ßdaava, nov ü%e rgaßi^^ei (bg totc, 
ij 95Tc6;^€ta x' fj xaxofjLoiQiä x '^ äQQCoaria x^ ff ßgcüjua x ff 
xaxtjcpQÖvva, fjrave ruimevia /üuigög arä orjjusQivä rov. Thoia 
XavQa xal mxga xcu xarjfxog! 

Kai xa&e (pogä nov rrjv SßXene e%ave x^ eva xojujudri xfj(^ 
i^oiijg rov, Kai ^e\pv%ovoe &716 äydnrj. 

MwL jLLCQa eßyaive nah fi ßaaiXonovXa. K! ^Q'&e xovxd 
tov yiä vä TOP iXei^afj. Ki 6 naqdXxnog xijg eine' 

y^EXerjoe fxe, ßaaiXonovXa juov, xal dög fiov tb (piXi oovy 
nov juovo fjmoQeT vd /bie yiarghp]].^^ 

K! fj noQcpvQoyiwrjTrj ßaoiXonovXa eoxvxpe xal (plXrjoe orb 
fxetoino rbv nagdXvro, Kai Ttjv Tdia oriy/irj 6 xproy/bg ^ey)vxyjoe^ 

Kai yiargejuevri x iXev'&eQrj fj tpvx'fj rov äveßrjxe o-xb ya~ 
Xavbv al'&eQa. 

5. !ff Bqvoi rfjg KoQrjg. 

{Mr^Toog Xax^6novkog^ 1893.) 

Meo^ oxd xQona td naXid, rd ;^^({na rd evxvxiofieva xb ßa- 
aiXonovXo x'^g xdoQag ßyrjxe oxb xvvrjyi jue x doxegi xov, FvQioe 
ßovvd xal Xayxddiay negaoe Xöyyovg xal xdjunovg, 000 nov ecp- 
xao IVa cpXoyeQO fieorifxeQi oxd Qi^td x dyfrjXov ßgdxov jLie xfjv 
ÖQ'dij xal xaxdxpYjhj Xevxa oxfiv xoQ(pij, *Exei XijLteQiaoe jLie x^ 
äoxeQi xov. 2dv ÖQOOioe Xiydxi, xb ßaoiXonovXo dveßrjxe diprjXd 
oxTjv xoQ(pfij oxb ^dyvavxo, xaxa/uovaxo. Kavevag dev dveßaive 
noxe oxfjv xoQcpfj xov ßqdxov, 'ExeT ndvo) ijxav juid xaXvßa nXey- 
fjUvT} fi djuaXayikg xal q^igeg xov ßovvov. Meoa oxrjv xaXvßa 
xd'&ovvxav jLud ßooxonovXa o/uoQcpr], 000 vd nfjg. 2dv xrjv elde 
xb ßaoiXonovXo, nrlye vd x^^TI ^^ Xoyixd rov, odv xb elde fj ßo- 
oxonovXa xb ßaoiXonovXo^ exooe xb vov xrjg. Exet oxf} (pxa)xixrj 
xaXvßovXa eoxi^oe xfj cpoiXid xov x dyanrjjLtevo C^vydQi, ixeT oxb 
iQTjlLuxb xaXvßi enXe^e fie XQ'^^V ^Xcooxfj xlg xagdieg xovg 6 ego)- 
xag. Uegaoav juegeg, fxfjveg, XQ^'^^^* ^^* ^' doxegi xov xdxov 
yvgeve vd fid'&n, xl Xoyijg dcpogjLif] elxs xb ßaoiXonovXo vd xd'&e- 
xai xöoov xaigb o ixeivrj xyjv egrj/ud, 

*Exoi juid jaega egxsxai fuXrjjua oxb ßaoiXonovXo vd ndf] oxb 
oeq)egi, Kaxb xj, dneXnio/Libg ort dyanrjixevo xaigi! . , , 'H xatj- 
jLievrj fj ßooxonovXa eneoe jueoa oxfjv dyxaXid xov xaXov xrjg^ xbv 
eacpi^e 0(pixxd ocpixxd fxe xd ;(je^cbtfia xrjgy xal xbv xgdxYjoe 8Xif 



— 183 — 

Tfj vvy(xa äjidvQ} arä axfi'&dxia Ti]g xal dev röv Sq^os vd qwyf] 
TtQCTOv vd TYJg OQxiorfj ard jLtdna Trjg Td yXvxd, Jicbg ygifjyoQa 
&d ^avayvQil^e ard xaXvßdxi ro igrj/Mxö. Kai t6 tzqoh t6 ßaoi- 
XönovXo Sipvye jLik xafxevr} rfjv xagdid, ^Eqwye yid vd /ii)r ^ava- 
yvQian jud» Dflye djid xaxb onadl ard oecpeQL K^ f] ßooxo- 
novka fj xai]/ievrj xa'&ovvxav fxeQOvvjixa orijv xogqpi] lov ßqdypv^ 
/Lik yvQixffisva xd jadTia niga xaxd röv xdjuTzo, x' SxkaiEj exXaie 
öXoiva, Td noXkd xd ddxQva odv Bteqrcav xaq^egd, ßa&ovkai- 
vav xov iegößga^o xal nrjyaivav ßa'&eid oxd onldxva xov. üe- 
gaoe xaigdg x f\ ßooxojtovka exkaiCy exXaie, ooo nov dndfieivev 
evag taxiog fJLOvd)(a- 'An xijv nokXri xrjg Mirpi xrjv ovfuzovsoe 
x6zeg xi 6 ^eQoßqaxog' ävoi^e jbud vv^Ta xfjv neiQivrj dyxahd xov 
xal xijv ixXsiae fieoa oxd onkd^va xov, Md xal fieoa oxd ßv&ö 
'XOV ßodxov xXaleif xXaiei dxößAa ij ßooxonovkay xal xd ddxgva 
Tfjg xaxaoxaXd^ovv dnb x6v ^egößga^o /ue d'hßeQo jiaQdnovo, yv- 
Qsvovxag xd dvoxv%iofiivo ßaoiXojiovXo, nov nrjye dnö xaxd onadl 
oxd OEfpigi, Md dkv xd ßgioxovv nov&evdj xal yivovvxai cpag- 
judxi xal niXQfj x^^V bXoeva xd noXXd xrjg ddxgva, xi dXXoid xi 
dXXoljuovo oxij Xvyegt] xov ;^a>^eov, nov d'd d'eXi^of] vd yejbiior] xt] 
ijxdfxva xrjg dnd xfj Bqvoi x'^g KoQrjg. 



III. Dialektproben. 



1. Aus Bova. 

(Unteritalien, unweit Reg'gio.) 

In diesem und dem folgenden Stück ist die von den Herans- 
gebern Morosi und Comparetti angewandte Umschrift (vgl. § 1 
Anm.) beibehalten wordien: einige Zeichen sind der italienischen 
Orthographie entnommen, so cchi = xk', z = {v)t^ dz (aber zz=^ z), 
gn = vin\ 6 ist ^ xö 6 (§ 17), h = deutschem h (Spiritus asper), n = w ; 
über dd s. § 30 Anm. 2. 

Mägni ^) Icazzedda ^), me kanni ^) pepäni *), 

Na pepäni me Jcdnni esü, Tcazzedda, 

Sa mme tünda ^) lucchiäcia ^) Tcanundiy 

Mu serri tin gardia me tin gordMda. 

Sa mmu plaUgui '^), peizi ce jeläi, 

To jöco ®) mu hdnni ti alupudedda. 

Ma 6ini im4ra Jcali ekji na 4rtiy 

Na SU siro to ema sa mmia avd4dda. 

Uebersetzung in die Form der Gemeinsprache: 

"OjuoQq)0 xoQvtoij fie xdveig vä 7ie§dvco, 
Nd TiE'&dvco jue xdveig eovy xoqItoi' 
2!d(v) jue \ovva juardxia (jll£) &coQsTg, 
Mov oeQVEig tyjv xaqdid juh rfjv xoQÖeXka, 
2d{v) juk /btddeig, nail^eig xal yakdeig, 
Tb Tzaiyvidi fiov xdveig rrjg äkcoTiovg. 
Md xeivYj juega xakrj e%ei vd eq^fj, 
Nd oov ovQCO TO alfia od{v) juid dßdella. 



1) magno 'schön'. 2) 'Mädchen'. 3) s. § 28 Anm. 4) Rest 
des Infinitivs, vgl. § 179 Anm. 1; im folgenden Vers ist die Form 
wie ein erstarrter Conjunctiv (3. Pers. st. der 1.) behandelt. 5) § 127 
Anm. 6) Italien. Wort mit griechischem Suffix {-axi). 7) § 28 
Anm. 7) Italien. Wort. 



— 185 — 

2. Aas Calimera in der Terra d'Otranto. 

(Unteritalien, unweit Lecce.) 

lieber die Schreibung s. die Bemerkung zu No. 1. c = x vor 
.a, o, m; ch = x vor e, i; c = tö\ gh vor c, i = yQ); 3 = C; dd = dd in 
No. 1 ; v' hat den Wert von fs, s. § 34 Anm. 2. 

CaUdda ^) xpiximmu. 

Epöa ^) a mdddia dicüma ecanonistisasi ^), i cardia mu 
^n mecame pUo *) na plöso ^), ce pdnda pensH ^) «e «^wa ce 
teli ^) wa cw^i wa miUsune ghi'es^naj ce mu vdddi pu essu ®), 
ce senza^) na tp^ro^% evotö^^) türtea sto spitissu; ce pöa 
cüo i foni ndicMddasu ^^), x^'^'^^ ^ milimma, a mdddia mu 
scuriäzune, o müsomu ^^) o sözi fondsi ^*) pesamm^no ^^), a 
pödia etUlune pUo na pradisune ambro, ce epetta ^^) eci 
^m^sa, an evö en pensone ^^) ca ^®) mu sözune jeläsi ^*) ecini 
pu en experune ü ^xo sti cardiamu ce possi lümera ^^) esü 
mövale cittin ^^) emera pu ca ^^) ecanonistisomma ^^). 

PisUo ca etUli ädda löja — süpa posso se gapö — 
ghizi arte se sena na mu pii pösso me gapd, Elimonizi ^^) 
na mu mbUxpi^^) in agdpissu? Cämeto pr4sta^^)j ca evö 
stdo ^^) ma ena pöda cimisa ce me tdddo sdna nimma. 

Stdsu coli ce p^nsa ^^) pända se m4na. 

üebersetzung in die Form der Gemeinsprache: 

KaXrj tpvxrj f^f'OV. 
"Otav xä jbidua rä dixd jxag ävra/bKo&T^xavSj ff xagdid jllov 
Se [jC exajLie nid vä xoi/btrj&cb xal ndvxa ovkloyi^exai o eoevay 



1) -edda d. i. -ellaj italien. Deminutivsuffix. 2) epöa = 6jt6' 
tav, über den Ausfall des r s. § 22 Anm. ; auch anlautendes t ist im Ar- 
tikel (o = To, i = xr^v) ausgefallen. 3) Vgl. Anm. 22; über die En- 
dung s. § 166 Anm. 4. 4) pleo s. § 12 Anm. 1. 5) plönno ''schlafe*. 
•6) § 151 1, 1, a Anm. Der Stamm des Wortes ist italienisch (pensare). 
7) s. § 20 Anm. 1. 8) 'es treibt mich aus dem Hause' {pu ässu = 
ojro soco), 9) italien. 10) § 34 Anm. 2. 11) 'ich komme 

heran'. 12) § 125 Anm. 1. 13) muso italien. 14) § 176 Anm. 7. 
15) § 20 Anm 1. 16) § 14 Anm. 2. 17) italien. Form. 18) ital. 
ca = che 'dass*. 19) italien. 20) = xeirjv rrjv (vgl. etUlune aus en 
t4lune)\ xsLog § 128 Anm. 1. 21) Vgl. Anm. 18. ca hier pleonastisch. 
22) Der Passivaorist zeigt hier eine Erweiterung mit -sa- st. -xa- 
oder -va- (vgl. § 160). 23) s. S. 82. 24) mUivo italien. Verbum 
mit griech. Präsensbildung (-evco). 25) italien. 26) § 22 Anm. 

27) italien. Form (Imperativ zu pensare). 



— 186 — 

xal '&iXei v' äxovorj vä fjukrjoovve yiä oeva xal jus ßdkXei äjiö 
fiiottf xal x^Q*'^ ^^ S^QCOy eQXOfiai idco nsQa orb oniri oov xal 
oxav axovo) irj (pcovrj ti) öixyj oov, xdva> t6 jüLikrjjua, rä jbtdua jülov 
'ßnfUKOvovraij to 7iq6oo)7i6 /wv jbmoQsTg vd xb (pa)vdofjg Tte&ajU' 
ßASvOy rd Tcodia d€{v) '^ekowe nib vd neQTcaxtjoovve ijujzQog, xal (^d) 
eneqyza ixei fieoa, &v eyib de oyTloyii^ofiowa, ncög fj'&eka jue ye- 
Xdoei exeivoi nov öev fj^eQovve, xi Uyijui oxfjv xoQÖid fxov xal noori 
q>€Oxtd iov fiößaXeg exelvtj xfjv fifxeqa twv ävxajLta)'&ijxaju€, 

üioxevo) mbg de 'äekeig äkka koyia — oov 'jca nooo o* 
dyojub — TiQeTtei xcoqo a' ioe$Ki vd jbtov nfjg 71600 fx dyajtqg. 
ArfOfwvqg vd fwv d(6of]g xrjv dydjcri oov ; Kdjue xo yktjyoQa, yiaxl 
exhcQ) fji eva nddi ixei jueoa xal fik t' äkko o' eva juvfj/bta. 

2xdoov xakrj xal ovkkoyi^ov ndvxa 0' i/ieva. 

3. Aegina. 

'O ßaoikeag 'Ynvog. 

Mia ^) (pogd xo* *) eva xoaigb *) ^xave Svag ßaoikeag ^), *T^ 
nvog t* Svojud xov, AiJtka elg xb Jtakdxi Ixad'&tave fua qpxwx^ 
xoQrj xoal ^evodovkeve xoal ^^ovoe. 'Ew^xogeve xoal ovxeg xrjg 
Igxoxave 6 vnvog vd xöovfXYi'&f\ ®), enaigve xovxoia xo* exgcoe xo^ 
ekee' ,,fjg'9'eg, vjtve, xakcbg ^g&eg, (pde xovxoia xoal cpvye^ ^AtC 
of ö> Yixave fi dcodexdöa xov ßaoikea xo* äxovxoe *) vd keij fj xogrj ' 
„fjg'&egj vnve, xakcbg rjgd^eg, (pde xovxoia xoal (pvye.^^ EXjiave' 
,jO* avxTj xrj (fxcoxyj xogrj ehe 6 ßaoikeag fiag iieoa}^ Trjv äkkri 
vvxxa Tifjye fj dcoSexdda xov ßaoikea v dxovofj xi i?d eljifj. 'E- 

xoeivYj wxxdgeve, xo* ovxeg xrjg igxoxave 6 vnvog, ekee' pj^g'&eg, 
VTtvey xakcbg rjQf&egy nage xb oxafivl xoal xdxoe^*, Amol ikeave' 
yjO ßaoikeag fjiag ehe jueoaJ^ Tyjv äkkrj vvxxa ndki fj dcodexdöa 
emjye v* dxovofj, xi d'd ebifj ff xogrj to' äxovxoe xd Tdia koyia. 

Toxeg enfjye rj dcodexdda oxrj fidwa xov ßaoikea xoal xijg elne^ 
6x1 6 ßaoikeag nayaivei xd'&e vvxxa o* avxfjg xrjg cpxcoxrjg xögrjg 
rb onixi. "Ovxeg x* äxovxoe ^ judwa xov, xbv icpcbva^e xoal xov 
eine' ,jncbg xaxacpgovdeig xbv iavxo oov, ßaoikeag iov xaxadex^- 
oai vd nayaiveig xd'&e vvxxa o* avxfjg xrjg (pxcoxrjg xogrjg xb onixi;^' 
— yj^ycb ovxe xäv xrjv ^x^ idcojueva oxd judxia juov^^ — 77^^ 
ndxpfig oxb i^'^g, naidi fiov, vd nrjyaivrjg. Fiaxi; dioxi de oov 
xd/Aei xi/jiij/^ 

1) s. § 12 Anm. 1. 2) § 17. 3) § 5 Anm. 5 und § 17 Anm* 
4) § 166 Anm. 5. 



— 187 — 

^E(p(ova^e tö' avxri rrj (prcüx^l xoqyi roal Tfjg euie' ,,0x0 
i^fjg vä jLtrjv exiJS t^ oxeoi xov ßaoiXea, vä fiijv xov dix^oai ord 
omri aovy yiaxi xi E%eig vä jcegdoug!'^ — Ti]g ehie' „noxe dev 
eyewe xovxo ' yiaxi el/uai a|a ^) ^ya> jula (pxcoxf} >c6qyj vä dsxcojuai 
rd ßaodea axo onixi fiov ;^^ lAkXä xb ^nfJQe jzokv iTzmövov fi xoQrj, 
dev fj^ege xi vä xdvfj. Tfjg Ikeav oXoi, oxi 6 ßaodeag ijtijyaive 
mb OTiixi xrjg, Ilidvei kouibv xoal ßdvet naviä oxrj xöovXia ^) xrjg 
xaal xdvei xb yjevxoyyaoxQcojLiSvo, ßyaivei S^co oxrjv avXij, xd'&exav 
Ttdvco ok jbua xpd&a xoal öevei oxfjv äxgrj xrjg eva äXoxxEQa xoal 
XQaßovoe xrj tpd'&a oä xagöxoa, ''EneQdxave *) xgeXg juaigeg, xrjv 
eidave to' iyeXdxave fi Skrj xovg xrjv xagdia xoal ebiavs' y,xQ€ig 
XQovovg €ixa/jt€ vä yeXdoo^fxe xo avxY\ [xag exave vä yeXdocofie 
[jC oXtj juag xrjv xagdla' xi vä xrjg evxfj&ovfxe ; vä xrjg svxrj^ 
'^ovfie xb tpevxoyydoTQWjud xrjg vä yeivrj äXrj'&ivö, vä ßge&fj oxä 
X^Qf'<^ T?yc Iva Tcaidl idiog 6 ßaotXiag ITnvog' fi tpd'&a vä yeivfi 
fAia äjua^a XQ'^^V* ^ äXöxxegag vä yeivr} eva an ;c^vöo, xo' avxri 
vä xdd'etai oxi] fieorj xrjg xagöxoag xoal vä ßgeS'fj oxov naXaxiov 
xijv nÖQxa, xoal vä ^rjxijoovve oXoi yiä ßaoiXiooa xoal vä ndQn 
xb ßaoiXea xbv ITtzvo vä yelvfi ßaoiXiooaJ' 

^Q xov -^dfiaxog vä yeivovv oXa oTiwg xrjg evxrj§ijvav^ ^) ol 
fxdiQeg, vä xrj dexi^ovve oXoi juk jueydXrj evxaQioxtjoi, xb naiöl vä 
elve idiog 6 ßaoiXeag 6 ITnvog, vä ebiovve oXoi' „to jzatdl elve 
xov ßaoiXea ITnvoVy xoal Jigenei vä xt) oxe(pava>&^/^ Tov Xeei 
fi judwa xov jyxi xd'&eoai; Tb Jiaidl ehe dixo oov xoal JtQejzei 
vä 'CTj orecpavw&^g.^^ Toxeg xo' 6 ßaotXeag xb nioxexpe xo' avxbg 
xo^ &7io(pdovtoe vä xrj oxecpavwd^, ^Agyava, xav/uTiava, x^Q^^ J^^' 
ydXeg' xij oxecpavcb'&Yjxoe 6 ßaoiXeag xo' eyeive ßaolXiooa, exd^ixoe 
oxb '&q6vo xo' i^ovoave hoeivoi xaXä exoei, xo e/LieTg edä) mb 
xaXvxega. 

4. Cypern. 

Avo TieQioxeQxa ^) xdxaojzga oxä avxd ^) xovg xa'&iofxeva 

Kdd'ovvxav xal fxvQoXoovv, xXaioiVy naganovovvxaif 

T* äqoevixbv xov 'ärjXvxov yvQi^ei xal XaXei xov' 

y^Ivxa xXwooqg, yevaixa juov, xdxaoTZQr} Tiegioxega; 

Nä xdjbifjg d'eXeig djuoQ(pa xdxaojiQa JzeQioxegxa; 

KQijbux xävveig ^) xovg xöjiovg oov xal Xvneg hvä ^) cpegj^g' 



5) § 12 Anm. 4. 6) § 173 Anm. 3. 

1) § 12 Anm. 5. 2) § 26. 3) § 35 Anm. 4) § 20 Anm. 2. 



— 188 — 

^jEV ^) ä&&vjuäaai ri 'na&eg orrjv älkrjv rijv xXoyooidv oov ; 
TQixä xai juöva exajLLsgy xd *x^^^^ ^^* "^^ rgia' 
^Aqxov ^) yeQaxiv nfJQev to tö eva neivaofievov, 
Kai t' äXXa rd 'ßgav xvvrjol ^) ordv norajudv vä mvvovv ^) 
Kai jU€ rd diyrva rd 'jiiaoav, rl ^SQeig hv rd (pdav; 
^ijxovy OYixov xal jbtev ®) xXoioaqgy vd jui juov (psQfjg novovgy 
Fiaii Ttdiog ^egsi varegig xal tovt^ ivra i?d yelvovvJ^ 

5. Karpathos ^). 

(Südliche Sporaden.) 

yjUfjre juov, nfjxe /llov, äQxovTsg^)^ nrjxe fiov ri vd yh(o; 
^On^ dajtcb juidk^) kvegrjj TZJtcbg^) vd rfjX Xtjo/btovi^oco ;^^ 
„Nd o dgfXYiveipcOf viotTsge ^), xi ai? 'd'eXrjgf äxovoe juoV 
^'Ajujue, Fiaw fj, nÜ ®) oxo ovvÖ ^), vd xovaX^g Xi^dgia^ 
Nd xovaXfjg xd judgjuaga ^nb xb fxagfxagoovvi' 
Nd xovakfjg vd xovgaoxfjg, xrjx xögrj vd ^sxdofjgJ^ 
y,K^ Id) ^) Xi av eßyo) axb ovvo, xi äx xovaXcb Xt&dgia, 
Kl äx xovaXcü xd fidgfxaga ^nov xb /biagjLtagoovvi, 
Kl äx xovaXcb xi äx xovgaoxa), xfjg xogrjg de ^exdvvo), 
ElfiT] XI äß ßdXco oiega ^) xal deoovju jue oxbß ßdxo, 
Nd fxe dgovx ^^) xd oiega, vd jbie xevxä xb ßdxog^ 
Toxe X Id) xfjg Xvegrjg i?d xrjg ^jtoXfjojuovtjoco.^^ 

6. Aus Velvendos in Macedonien ^). 

Ol xgeTg ovgfjiYjvig. 

Mvid (povgd x evav xigb rjxav evag naxegag odv xaXij 
Sga . . . Avxbg ov naxegag elxiv fxovyxi eva niöi Ti fjXiyiv xi 



b) § 22. 6) s. § 6 Anm. 3. 

1) Der Dialekt von Karpathos ist verwandt mit dem von Cy- 
pern und Rhodos, lieber Eigenheiten dieser Dialekte vgl. beson- 
ders § 35, 33 und 22 Anm. 2) s. § 18 Anm. 3. 3) Aus /iiäv X. ; 
jedes auslautende v wird an folgenden anlautenden Consonanten 
assimiliert (vgl. äß' ißürjg, xtjk koqyi u. a.) 4) =^n6!>g. 5) =v«<o- 

Tfß«, Comparativ zu viog, 6) ajiav{(jo), 7) = ßowo. 8) = cyw. 

5) = aidsga. 10) ßagovv. 

1) Zum Verständnis dieser Probe des nordgriechischen Dia- 
lekts vgl. besonders § 7 Anm. 1 (auch § 36 Anm.). i steht hier bis- 
weilen statt yi (id = yid)j j statt i {djo = dyo). Der Anfang lautet in 
phonetischer Transscription: Mn'a furd k' inard girö itan 4ncLS 
paUras savd gali öra, Aftös u pateras ix'in müfdgi ena pidL Ti 



— 189 — 

avTog; y^Auxb lov mdl, ov Qiog vä fu rov ;|jaß/ö*, da ^) rov xd^ 
fjLOV vä l^YjOi ägxovvrag, vä rov yken fj ^^) xoofxovg xl vä rov x^^- 
gaiy xavevag vä /btrjv rov Xefj 'jiaQCx'^ ötcc?'." lAxiQOiv äjiov roxi 
xl öay&L vä dkeß'^ jul rov nagandv. AXiä t* jLteQa, dXiä rov ßQdd\ 
ökov d^id. üiQvdei juviä ;f^cn;r«d, öjb xQOVveg, TQsTg xi äxo/ua 
Tiaganäv xj. äxöjna dev el^iv änovldip'^ dbi-Tbiovrag, MiQOvdovk^ 
juiQOV(pd€i, 8kov Ira* ndiviv fi dlid t. Tl vä xdju% rl vä o(6o^ 
xd)Q avrög! Tov vrjfia ^) t, Soovju nd'Cviv, xovrißiVj xl nagdöig 
äxöjüia dev elxiv, „0€ ju, Ilavae /i/" yovvdroiv x ehttv, „jLtaxQV 
V rov x^Q ^f xdjbu tov '&äjua ö" xl ndh dovhßiv, dovhßiv, aä 
^Xro^Ti^g^). AI! vä jurjv rä fjtxxxQaivovfUy oi^/LUQa fiviä jundgay 
sva dexäg"^ T^OLX^^^f ^'^^ ^ovodg*^ v äXX% ecpxiaoiv xa/buiooig nagd- 
dig. lAjbiä ooov vä rg (pxeido% eJdiv x ena&iv. T(bga '^iXtg an* 
rä ßdoava, i^fArg äji* v rvgdvvjia, '&ehg äji rä yrjgdjuara [dev 
tjrav xl jLuxgbg fia&e, tjrav l^rivrdgg) dggcoo'roiju ßageid. JT ^^- 
'&IV fj &ga vä nv&dv^ FidjuGvoiv rov o^jiiri ditov yvaixig, ävrg\ 
fxxgä nidjd .... äXX exhyav, aAA* Jiagrjyovgovoav! IIov avrög; 
äU.ov xl Ol äkXovv xöojLtovv. ^Ahd' Ixel nov xovrißiv fj &ga, 
^avaöjavib'&xiv xa-tplxo, ^), äy^iv ^) juviä cpovgä rä fxdr^x^a xl l^rj- 
roiv rov niöL Tg rö ^öovxav rov nalgv'^ xovvrä xl rov Xeei 
orov *(prl ') • „Titdi ju, ygöo^x^a ®) novkXä de d'ä oi dcprjxoVy ero'' 
'&ek^roiv ov Oiog ' x* lyo) x f\ a';^ov^e^€v' f\ fxdvva o öovhtpäjLiiy, 
dovXiipäjuif rooov tjrav 'fj jLioTga juag. Avrä nov da ol neb rcbga 
vä rä cpkd^, xj, okov xigdi/btevovg da ßyfjg' jul rovv rgavvngo a 
xovxxjfiL vä juri o^negg ^), rrj yvaixa o xgv<pb vä jui] ju 'nfjg, 
novregy xajLtviä (povgd, rpvxovnald'^ vä jurjjLi ndgg,^^ Td *niv 
avrd, ßdora^iv äxo/bta xa-xpiya xl a*;^ov^€i?;««v. Tov mdl nav~ 
rgevxiv, f^ dXid r ndiviv xaXä xl (pvXayiv rä Xoia d* babä r. Nä 
idovjui rcoga ri Xeet xi ov xarijg rg vvxrag {lixiog; — !ff yvaixa» 
Wi xpi tpi rov ßgdd*^ orov orgcojua bge or'' vä ol *nfj, nxido* rovv 
avrov, ßdX rovv vä nkvo*^ oanovvi ^^), xoip* rovvy xgefxao rovVy 
oä dev rov (pxidl'gy iyä> ri vä eljui), jff yvaixa r rjrav änov rgavb 
&n'ct'. Meo^ *g nargixo rg oeßiviv x eßyiviv ov ßao^X^äg näaa 
&ga, orov d'xo rg, din, AI! ol yvaixig r do'^ralvovvri ^) xdr^ re- 



ilijin M aftösf aftö tu pidi u pjos na mi tu ;fan'Ät, da tu kdmu na 
zisi drxundas, na tu jlep i kösmus J{fi na tu x^th kanenas na min 
du lei ,^areki stäs,"" 2) § 20 Anm. 2. 3) = ^v^^a. 4) = A^- 
oxrig\ Vgl. auch § 7 Anm. 2. 5) ■=xdxi, yjixa 'ein wenig'. 6) = 
äryi^sv (sYYi^ev). 7) = avri. 8) s. § 12 Anm. 5. 9) § 7 Anm. 2. 
10) ßdX^ TOV (pvkttxrj 'sperr ihn ein*. 



— 190 — 

^jflL. Bdara^iv fJLViäj ßdaia^iv djo, der rovv exajLtiv rovv ärrga 
Tff TiaQdjiovvoVj äjuä adv negaoiv xajLuzooovg xigog, „aZ, xarifxevt 
ävxQaj^ rovv kesi, ^ytcoga xd&ioi xl ovXXoviiai xl oh xl ö' ebtiv 
ov babäg o. ^Ai'di vd nxkdoovfii x^ Ijueig (pdug jüu tov ßa&kid}^ 
Alf rl euiiv xj, amög; „de ykenov ri Cf^l ßy^xiv (bg rcoga djt' xd 
2,6ia X naxega /i/" 

Mvidv xl djo, ficoge yie fxov, Tt^ido^xav ^^) qjik'^ xl xov ^%av 
^ovXovxvd* jLU xov ßao^kid' (pxsidv^ xl xov dovkov x rpvxov7iald\ 
j^Al'di vd Idovfu/^ ehtiv xcoqg, y^axo/ua eva öd (pxidaov, vd löovfu 
jiov öd ßyfj^ ''Ixet nov fjxav oxov naXdx^ juvid fiiga, eldiv xov 
nXlj nov ov ßao^kidg ;irdyovyrar idxj, avxö. Kakvxiga vd xovv 
inigvig xov xi(pdX\ negi xov nU, T" ägnax^, xov xQvß'' oxohv 
^ÖQcpov X xl yy(pißyäo^xi, novdaQaxia /i." üiQvdej, &ji* xov na- 
Cdg^, dyovqdt,* eva aXkov nll ocpayjuevov, xov jaaddei ol fivad 
XQVxpdva xl xoi) naaiv'' xrj yvaixa x, „Nd, jhovqyj yvaXxa^ avxö 
elvi xov TiiX d ßao^hdy (pxeio^ dxov onovg ^egg vd xov (pdfu xov 
ßgdd^, A/btd . . ,vd jurj deiS nov§ivd, xd'&xafu.'^ IIov avxog! xov 
nil d ßao^Xtd, tiov xov ^^iv oxovv xogcpov, naaiv* xl xov xgvß* 
ol fivid jLugid xgvcpd ^n xrj yvaixa x, ,^A! vd idovjbu/^ ke, „xcüga, 
dd xov ßaoxd^'^ f] yvaixa fx xov xgv(p6;^^ 

N idja T* juega cpoweg, xaxö, xdj,dk*dig nagaxdidX^dig' 
XI ; j,exXixpav d ßao^kid xov nXl' onxiovg fAagxvgrjO'^ xovv xXecpx*, 
dd nag* /uydXov ^nivovg/^ . . , N äXX* x* juega xd'&ovvxav fj yvaixa 
X jul xov xev*jua ^^) oxov xaxecpXiov dn' v ov^önovgxa fxjL äXlig 
yeixovxooig xl xivxovoiv, , . Nd x evag xiX^dXxg xl xiXjxxXovoiv ndXi 
id d ßao^Xid xov nXi „AJ!^' Xiei avxfj, „(5d xov ßgovv xl xaXd! 
dev x6 '(paydjLU xl xaXd ijueig Ixpeg! ;^^ Avxog ov Xoyovg &nb %ctt* 
ol xeiX* xl Cd ßao^Xid xov ^q?xi^^), Tovv xaaxcov xovv xaXo xov 
voixoxvg* xl yjägovv ägow^^ ^*) xovv näv j.d xgejLiaojua! ürjyiv 
avxog! IIov vd 'yXmig ixeT novnovXov! firjXov vd 'gxvig, xaxaijg 
dev eniqniv! 2dv xovv äveßaaav tp*Xd vd xovv xgijudov, yvgaiv 
fivid (povgd xl Xeei xov ßao*Xid {ijxav xi avxog IxeT) ' „Ba&Xid fi, 
vd jbd o^xovgei'g, x6 'xa/ua, dev ^lyevixi. 'Ag elviJ^ ITo^xiga Sxa- 
juiv xl d* öia'&rjx*' yjAcptjvov xgeig xhddig ygöo^x^a, %/Axa dd nag' 
fj yvaixa jn, x^^ifi'' ^^ nagayid^ovfx xl x^^ifl- wtfcZvovc nov bd xga' 
ßrj^* xov o'xvl vd jul xgijudo*" An öoovv xoojnovv fjxav ixet. 



11) mdoTTfxav. 12) = xevxrjfjia, 13) = oxov ßaaiXia to avrl, 

14) =äQov ägov eigtl. aus der Kirchensprache: 'kreuzige ihn', dann 
durch Misverständnis 'schnellstens, ohne Aufschub'. 



— 191 — 

Ttavivav dkv rovv äcpviv 'fj xaQÖja vd rgaßi^^'^ rov &xvl. ^Htop 
xaXög xl rovv äX^Jcovrrav, Ov Tiagayiog, t/ ehiiv jul rov vov r; 
jyXiXifiL fii äqn^vei avrö?," Ae, „xl %ikifl. ^n rov &xvl yhovvri djo 
Xhd^^Q' fy^ <Jö 70^ rQaßrj^ov,^^ — v^Q^ ^^^ t^ovv äk*7iäoi;^^ rohv 
Xeei ov ßa&Xidg, j^Tbiovrag!^^ 14c ^Ivi, rodxovaiv rov &xvL 
T&tig ov TiagoTtaregag r ^avayvQOiv äxojua juviä (povgä xä rov 
ßao^kiä xl rovv Xeei' y^Bao^Xid fi, rov nXi o Cfjt "^d ^^ov xgyfi- 
ixhov}^ Kl rovv ehtiv 8Xa rd rgi^oviuva, Nd jufjv rd fiaxQal- 
vovjLu, xQS/iaoav dvrlg avrov rovv naQayid r, avrov rovv Sdovxav 
äXX^ juvid yvaixa xi ov ßao^X(,dg rovv dydjioiv äxofia nXeriQOV ^^). 
Md odv ncbg rov Xe ij ^^) XSyovg; „odv rov ndd'^ f] yQid, jluxv- 
raXcoviri/^ eto'^ xi avrög dnov rorig xl dco'&i jul rov ßaa^Xid dkv 
jiaQaxovvovo^r^iv, rrj yvaixa r novreg xa/btvid cpovgd xQvcpö dk v 
ijXiyiv xl Tiagayiov ^avd dkv nfjgiv. ^Eroi rov ßgrjxLV xaXvriga 
ojiovg rovv ehziv ov naregag r. Kl ^ovoiv xi avrög xaXd x lp£ug 
xaXvrega. 

7. Aus dem Pontos (am Schwarzen Meer). 

Tö Xeovrdgiv xal äg'&ojTiov ^). 

"Evag Tidgdog e^eßev ^) ad ^) xvvrjyiv, ^Aiieo g ogog hth- 
reaev ^) evaX Xeovrdg. "Ajuov vr^ elöev drev ^) rb Xeovrdg, Xij ärog 
drov ^) ' yyAßovrog ^) i/mg öjuoid^ xal dg ijLieregov ^) rrjjbL (pvXrjv 
£v, xal vrb fuxgög ev/" AXXo/uav ixov^ev xal dgcorq rov ,,iov 
yiari eloai drooov fuxgog;^^ Ehtev drov xal 6 ndgöov ®) * ^j^ycb 
o dg&comcov rd %egia hgdvvva, xal rd jLtcogd rovv eJg dji död 
ivrovvvEfi fXBf äXXog ioxcoweju fxe dg (briv, yiao t' exelvo hceXvora ^) 
jüuxgögJ^ Ehtev xal rb Xeovrdg ' „jbubge, dreiv^ röooiot ^^) dgi^coTt' 
elv X iyä) ^x igycovi^^ arg; Eia ä'ire, äg ivrgavovfi ^rc." Ea- 
xco'&av, ndyve, 6 ndgöov dn^ eiing xal rb Xeovrdg djt dmo\ 2^ 
evav dgjudv dnko xajLutoooi Aa^ol ioxl^vav ^vXa, 'Ar elv orav 
rb Ttigov äXXo ^xl dovXeß', ob oxlojuav yrvnovv TtaoadX, xal 
dvoiyve rtjv dgayfiddav, "Ajuov vrb Sxoav ^^) rl Xeovragl ^^) rijv 
xiovgriri^v, exeiv' ecpvyav fik rd xovroia obv xcbXov. 'O Ttdgdov 



15) § 102 Anm. 1. 16) Nordgriech. Nebenform für ov = S. 

1) Auch hier ist § 7 Anm. 1 zu berücksichtigen. 2) s. § 160. 
3) § 42 Anm. 2. 4) § 6 Anm. 2. 5) § 118 Anm. 2. 6) § 127 

Anm. 7) § 125 Anm. 2. 8) § 46 Anm. 9) Zu djtoXveo = 

d(p^vo), dazu § 160. 10) § 134 Anm. 2. 11) =::^?tovaav, 12) s. 
§ 79 Anm. 3. 



— 192 — 

üy* ob Xeovräg äg r eovjucooav' ^^eXing; &Teiv ol äg'&WTi fiex^ 
evav ^^) ä^ivageav nooov xatrjßd^ve rb ^vXov;^^ Elnsv xal rb 
XeovroLQ' y^ärb ndX vrb ev'^^); iyo) jbik rä %€^ia /ül ovqco xl otio- 
TOixciXlC^ äroJ^ ^ÄToreg i^eßev andv ob ti^xiax, ioeyxsv ^^) rd 
X^Qia T ob oxlojLiav xal eibria lovQvev v &TiQxoiiaXil^w dxo* xb 
naoodX ikdyxeyjsv, xal xd x^Qi^ "^ exXeiöcb'&av djceo\ ^ExXcooxav 
ol Aa^oi, bieqav ^^) xd'&a elg dji' eva ^oyyqivj eQ'&av andv' dx' 
xal oxQ(6vv dxov xb ^vkov, ,^Ad€(pXe/^ ehcev xb Xeovxdg xbv ndq- 
öoVy „dßovxeTv\ äfiov vx 6fioid^\ dg ioev /uxgbv d'd Icpxeidyve 
fie^ Ehzev xal 6 ndgäüV „^o x^Q'^ dxovv ev, äjuov vrb d'eXve,. 
i(pxsjidyve.'' Axbg ineXexev ^'^) x' e&eßev JiXdv, xal xb XsovxdQ ol 
aQ'd'COTc ivxcüxavy evxcbxav x ioxöxcooav. 



8. Aus der Gegend von Samsun (Ajuioog) 

im Pontos. 

'H xdxa xal 6 nevxixdv. 

^Evav fifiBQav elg ^) yoxöajudveva xdxa Jiidv eivav ^) nevxixov 
xal Xi dxov' „öyo) äqxovx iyegaoa, od oovjud x^^) ^coyco ^) obv 
äv ^) xd<pov, d'&€QQcdj oXä ^) xd jzevxixdgä ^) na dn evav ovo cpo- 
gdg i(po6gxC* ^) dxa. "Oyä) ägxovx juex^ oXä xd yoiCßdvä ^) ;|jaAa- 
oevo)' däßa, jie oXä xd nevxixdgä, dg egxovvxav xal [xex eelva 
Tia x^^^^^^*^ 'Ö nevxixbv ndei xal Xe dxa o äXXa xd nevxi- 
xdgä, T dXXa xd nevxixdgä äjuov x exoav dxa, ixdgav xal 
iX<^CovgXae(pxav vd näve. lAxoxe evav xgavbv nevxixdg egxai ^) 
xal Xe dxa' j,eXäxey jurj näxe, xöiyJci ddd evav xov^dh er." Ka- 
velg 'x exoev d ®) xal oXä 'nfjyav, *ff yoxöajudveva ^ xdxa judx' 
odg ^) evoi^ev evav xgvnlv x ixdx^ev orjv bxdv dneo. ^Eg'&av oXä 
xd nevxixdgä x eoeigaXaeqrtav o evav oeigdv, Axoxe eoxay&ev rj 
xdxOy ogoxXonoxev öXiyov xal juex' evav ovo Xoyia äfiov ßao^exä 
eg'&ev ob xgvnlv xeixd xal Xeei' ^^ykdj eXdxe, äg xegovjue, noTog 
dnonto eoovv ^^), oixä eoxexev xl oaxxl ^^) xb oxdjuav, hgvneoev 



13) § 110, 1 Anm. 14) § 133 Anm. 2. 15) § 155, 5. 

16) =iji^Qav, 17) Aor. zu dstoXvco, vgl. § 154. 

1) § 110 Anm. 2) § 20 Anm. 2. 3) = jidyco, 4) § 10 

Anm. 3. 5) § 6 Anm. 5, § 79 Anm. 2. 6) = ecpoßeQiaa, 7) = eg- 
xerat, 8) § 118 Anm. 2. 9) 9 ist ein c-ähnlicher Vocal von un- 
bestimmter Klangfarbe (vgl. deutsches tonloses e in' lebe u. ä.). 
10) § 117 Anm. 1. 11) § 79 Anm. 3. 



— 193 — 

tÄv x6}Xov d;|rT6**) xai exaev^^) rb nqivxg;^^ Kai eva ovo äkXa äeXxa 
afwv x6 ehiev, x' voTega ioxdkcooev vd q)0VQxiC^ xal tqcoh ära. 

Dasselbe in phonetischer Transscription: 

Enan ivi^ran iz jocamänena kdfa pidn inan bendilön 
Tee 14 aton: „ojö ärtuk ejerasa, sa surtui ya pöJo son an da- 
fon, aperrö, ölä ta pendikärä pa ap enan dio fovds efoördz 
ata. Ojö ärtuJc met ölä ta x^i^^f^^ä ;c«Za*e?;o; däva^ pe ölä 
ta pendikärä, as &ryundan Tc'e met etna pa ;ca/a.s*^t;o." 
pentikön bai Jce le ata sdla ta pendikärä. Tala ta pendi- 
Tcdrä ämon d ehsan atä, eydran h'e eyazurlaeftan na pdne. 
Atöte 4nan dranön hendiJcdr erte Jce le ata: „eldte, mi pdte 
ciwTci ^) add enan duzdh ^) 6w." Kants k eksen a k'e ölä pi- 
jan. I jocamdnena i kdta mdysas eniksen enan dripin k 
ekddzen sin otdn apes. Erpan ölä ta pendikärä k' esira- 
la^ftan sSnan sirdn. Atöte esköpen i kdta, oroklotsten oli- 
jon Ve met 4nan dio löja dmon vasjetä erpen so tripin kikä 
Tee lei: ,.ja eldte, as terüme, pios apopes esun sitä esteken 
tisaki to stöman, etripesen ton gölon ayte k'e eksen to printsP^ 
K'e ena dio dla atka dmon do ipen^ k' istera eskdlosen na 
furkiz kfe troi ata. 

9. Z akonisch. 

Die Zakonen haben ihren Wohnsitz am Ostabhang des Parnon, 
zwischen H. Andreas und Lenidi. Lenidi, Prasto, Sitena und Ka- 
stanitza sind die Hauptorte der von ihnen bewohnten Landschaft. 
Der zakonische Dialekt ist bemerkenswert als ein Abkömmlung der 
altlakonischen Mundart. 

Pulddzj ema^)eya ^) tho ^) kuidi ^) 
Dze merut^ ^) nj ^) ema eya ^) 
Tajiya ®) nj ema zdyar'i^ 
Po^kiya ^) nj ema mösko. 
Dze apö to mösko tom berste ^®) 



12) § 124 Anm. 13) § 36 Anm. 

1) Nicht cifdgil 2) h ist stark spirantisch. 

1) = fjfiovv. 2) ^ altgriech. ^x^voa (Part.), also ema exa 

Umschreibung für eixa. 3) s. § 34 Anm. 3. 4) § 31. 5) = ^is- 
Q<iin6{v\ Parti cip zu ^fiegcovoi 'zähme*. 0) 7ii avTÖ{v) 'ihn, es'. 7) vgl. 
2) und zur Construction § 179 Anm. 2. 8) tajixu = rayiCco. 9) poikixu 
= jioxll^(o^ vgl. § 16 Anm. 1; zur Construction s. 2). 10) :teQioo6{}'). 
Thumb, Neugriech. Grammatik. 13 



— 194 — 

Dze apö ta ^^) niroidia ^^) 

Eskandaliste ^^) to Jcuidi 

Dz eßndze ^*) mi ^^) f aidöni. 

Dz afengi ^^) nj M ^'^) dziniyü ^®) 

Me to Jcuidi thu ;^ere^^): 

,jEa *), puli, thon ^) döpo ndi ^®), 

Ea tho Jca^Jcidzie ^), 

Na dtsu ^^) ta Jcudtinja ndi, 

Na vdlu dva ^^) dzinürdza ^^)." 



11) = T^(v). 12) = juvQCodia {/bivQovdid). 13) soxavtaXioxrjxs 

(vgl. § 160). 14) = ^scpvye, 15) ixov. 16) § 16 Anm. 1. 

17) ?;rav. 18) = altgr. xvvr}y(bVi vgl. 2). Das n ist cerebral, d. h. 

mit aufwärts gebogener Zung-enspitze zu sprechen. 19) = ox6 

XSQi. 20) aov. 21) =vä dXXäSco, vgl. § 31; ^ zu ts, ähnlich 

wie in Bova zu dZj § 34 Anm. 2. 22) äXXa. 23) =xaivovQyia. 



^liOSSAB. 



Das Genus der Snbstautiya ist nicht angegeben, soweit es- 
nach den Regeln der Grammatik eindeutig durch die Endung be- 
stimmt ist; nur wo die Endung an sich {-og, -i [-v\ -a) über das Genus 
nicht entscheiden lässt, ist bei dem weniger häufigen Gebrauch das 
Genus bemerkt : d. h. es sind die Feminina {f.) auf-« (-v),^eutra (n.) auf 
-og, -a und -ag gekennzeichnet. Bei Verben mit Besonderheiten der 
Stammbiidung und Flexion (die durch Sperrdruck und * hervorge- 
hoben sind) sind die in Betracht kommenden Formen angeführt,, 
in der Regel Aorist Activ und Passiv, bezw. Participium Perfecti 
Passivi. Verba contracta, welche nach der 2. Klasse gehen, sind 
durch den Vermerk {-sco) deutlich gemacht. — Im übrigen vgl. über 
das Glossar auch die Vorrede S. XVI. 

Abkürzungen : Äcc, = Äccusativ. Adj, = Ädjectiv. Ädv. = 
Adverb, agr., altgr. = altgriechisch. Aor. = Aorist c. = cum. 
Compar. = Comparativ. Conj. = Conjunctiv, Dem{in,) = Demi- 
nutivum. Fem. = Femininum. Gen. = Genetiv, gew. = gewöhn- 
lich. Impv. = Imperativ, indecl. = indeclinäbel. Ind(ic.) = Indi- 
cativ. Interj. = Interjection. intr., intrans. = intransitiv. Med. = 
Medium. Neg. = Negation. Nora, = Nominativ. Part. = Par- 
ticip. Pass, = Passivum. Perf, = Perfectum. PL, Plur. = Plural. 
Praep. = Praeposition. Praes. = Praesens. S. = Singular, s. = 
siehe. Schriftspr. = Schriftsprache. Suhst. = Substantiv. Terra 
d^Otr. = Terra d'Otranto. trans. = transitiv, übertr. = übe?'- 
tragen. Velv. = Velvendos. Voc. = Vocativ. vor. = voriges. 



.^ = 1) äv. 2) = U §20 Anm.2. 
3) = aino § 118 Anm. 2. 

aha (Velv,) Interj. wohlan, vor- 
wärts. 

dßyarcUvcOf dßyazco s. avyaraivto. 

dßddXXa (ßdüXa) Blutegel. 

dßovrog dieser, s. § 127 Änm, 

dßQovxdco donnern; mit Gepolter 
niederwerfen. 

dßvaoo f, (§ 71) Abgrund. 

dyojiri Liebe; Geliebte. 

dyanw {dcuim § 22) lieben. 

dyojiriuxog Geliebter, Liebhaber; 
verliebt ; Fem. s. § 95. 

dyäg Aga. 

dyyeXixög engelhaft. 

dyysXoxajucDfxsvog wie ein Engel (ge- 
macht). 

dyysXog {ävT^eXog § 17) Engel ; dyys- 
Xdxi n. Deminutivum. 

dyyl^G) (äyyi^a) berühren. 

dyeXdda Kuh. 

dyevi^g Ädj, nicht adelig. 

dyegag \ 

aysQi ) ^ 

äyiog heilig (äyi indech § 47). 

dyxd&i Dorn; dyxa&dxi Deminutio 
vum, 

dyxaXd obgleich. 

dyxd).rj Arm. 

dyxaXid Arm. 

dyxaXidCco, dyxodidCojuai umarmen. 

dyxioTQi {dvT^ioTQi § 17) Haken. 

dyvdvTia Adv. gegenüber. 

dyvog ehrwürdig, keusch. 



dyogd Markt. 

dyood^G) kaufen. 

dygadvvid (Naxos) Abend. 

äygiog wild, stark. 

dyQoixfä {yQoixco) hören. 

dyQVTtvm (-««o) wachen. 

dyvQixog Ädj, ohne Rückkehr. 

ayrnvi^ofiai kämpfen, ringen. 

dy(oQi n. Knabe; dycogdxi Dentin» 

d8d (Pontos) = id6, 

äSsia Erlaubnis. 

ddsiavog leer, mit leeren Hän- 
den. 

dSsiog leer. 

aoelq?!, = aoeg(pi. 

ddeQq)rj Schwester; PL § 74. 

ddeQ<pi (dSgecpi § 30 Änm, 1) Bru- 
der; dSsQ(pdxi Dentin, 

dSsQ^og (degqfog § 22 Anm.) = VOf*, 
{Voc, dSscpXs 8. §46). 

qdrjg Hades, Unterwelt. 

döidvTQOJiog frech. 

ädixog ungerecht. 

ddixcog Ädv. zunt vor, (Schriß- 
spräche). 

dSioQ&coTog unverbesserlich. 

ddQaxvco ergreifen. 

dÖQvg rauh. 

ddvvafiia Schwäche, Unvermögen. 

deXxog (§ 130 Anm. 1) = rhoiog. 

dsgag {dysgag) Luft, Wind; dsgdxi 
Demin, Lüftchen. 

dexog Adler. 

ajy^oVt Nachtigall; drjSovdxi Demin, 

dMvaTog unsterblich. 



198 — 



a^sgg<o {Pontos) = '&aQQ(o, 
aMvuovfjiai {Cypem)8ich erinnern. 
d^ög = av&og, 
ä'&Qcojiog = äv&QCt)7tog. 
Ol (e) Interj. wohlan, gut. 
al'&SQag Äther. 
aWeQiog ätherisch. 
alfia (ydifia) n. Blut. 
äl\v)xe Interj. wohlan. 
aloxdvofiai (alordv&rjxa) empfinden, 
fühlen. 

alcoviog ewig. 

dxafidrijg (§ 98) faul. 

äxagjtog unfruchtbar. 

d?eaQrsQ6} = xagregö, 

dxxovfiTtcö {dxxov/miCcj f dxxovfuit' 
ofxivog) sich auf etwas stützen, 
lehnen. 

dxXav^co folgen. 

dxoi^ Gehör. 

dxoXov&ü} S. dxXov&io. 

dxöfia, dxojLirj noch; dxofiav zur 
Comparativbüdung s, § 103 
Änm. 3. 

axovQog ungeschoren (von Scha- 
fen). 

dxovio {s. § 200, dxovyco § 23, dxov' 
ozfjxa) hören. 

äxga das äusserste, Ende, höchste. 

äxQi] = vor.', rj äxgrj xrjg eQtjfiiäg 
äusserste Einsamkeit. 

dxQißrig {§ 99) genau. 

dxQißog teuer; lieb. 

dxQo^aXaooid Meeresrand, Ufer. 

dxxri {Schriftspr.) Gestade. 

dxxXva = dxxTva. 

äXag n. (§ 89) Salz. 

dXdxi = vor. 

dXaqpQog = iXa(pQ6g. 

dUdxo mahlen. 

dXsi(p(o, dXsißco salben. 

dXsjiov = dAwjTov. 

dXsvQi Mehl. 

dXi^&Eia (dX^^xia § 12' Änm. 5) 
Wahrheit; auch adverbial für- 
wahr. 



dXfj^tvog wahr ; ar' dXrji^ivd in Wahr- 

heit, wirklich. 
dXija/biövrjxog unvergesslich. 
dXriofA,ov<b (elimonizo Terra d' Otr.y 

vergessen. 
dXxvciyv {Schriftspr.) Meertaucher 

(Vogel). 
dXXd aber. 
dXXayrj Änderung. 
dXXd^m (äXXaSa) (sich) ändern; 

wechseln. 
dXXi<og,dXXt(oxixaÄdv, anders, sonst^ 
dXXoi, dXXoid Interj. wehe! 
dXXoifiovo = vor. 
dXXofiiav noch einmal, hierauf (Pon- 

tos). 
dXXomaxco den Glauben wechseln» 
äXXog {dddo, dros § 30 Änm. 2) an- 
derer; s. § 138. 
dXXov Ädv. anderswo (hin). 
äXoyo {äoyo §31) Pferd. 
dXot<pi^ Salbe. 
dXovTtov s. dXcDJiov, 
dXoxxegag Hahn. 
dXcovi Tenne. 
dXcojtov {dXsjtovj dXovjtov) Fuchs 

{vgl § 72). 
djLid = djus. 
äfia mit Äor. Ind. od. Conj. 

sobald als. 
dfjid^eia Unwissenheit. 
dfia^rig^ ä/ua^og (§ 99) unwissend» 
djua^Myid frisches Gras. 
äjua^a Wagen. 
dfxagxdvco {df^dQxrjaaj dfiaQxrifisvogy 

sündigen. 
dfJiaQxid Sünde. 
dfiagxcoXog sündig. 
dfjLs, dfid aber. 

dfis (äfifAs Karpathos) S. jxtjyaivof, 
dfiegyco (§ 30 Änm. 1) melke. 
dfieooyg Ädv. sofort. 
dfjLsxQYixog unerm esslich, unzählig. 
dfiiXfjxog sprachlos, schweigend. 
dfifidxt = judxi. 
ä(ifio{g) f. (§ 71) Sand. 



— 199 — 



äfioiQog unglücklich. 

äfiov {Pontos) = adv 1) wie, 2) als 

{äfJLOV t6, t'). 

diineXi Weinberg. 

djMTrfiAo/eoea^paPiwr .Weinb erge und 
Acker. 

d/ijia>i^o} stossen. 

dfivQioTog nicht riechend, ohne 
(Wohl-)Geruch. 

av Conjunktion wenn; ob; äv xai 
wenn auch. 

'*dvaßaiv(o {dveßijxa, i^' dveß<ö,Impv. 
Aor. dvißa dvsßäxe dvsßrjxe) hinauf- 
gehen, emporsteigen. 

dvaßgvCoo hervorsprudeln. 

draya^XidCcj aufjauchzen. 

dvdyxri Notwendigkeit; sx(o d, ich 
habe nötig. 

dvayvcoi^co lesen. 

dvaös^ifiid Pathenkind. 

dvddiog = dvdvriog, 

dvd'&sfjia n, Fluch; jzdysi gx d. es 
geht zum Teufel. 

dvauhfü erwarten. 

dvdfisaa V mitten in; vgl, auch 
§ 123. 

dvdfieao s» das vor,\ dvdfisaö xovg 
unter sich, unter einander. 

dvafABxa^v Adv, zwischen, unter; 
vgl, auch § 123. 

dvdvxia = dyvdvTia. 

dvdvxiog (dvddiog § 16 Anm, 2) ent- 
gegen (gesetzt) . 

dvcutvoi^ Atem. 

dvoQx^oL Anarchie. 

dvdaa der Atem. 

dvaoaivo) (dvdoava) atmen. 

dvaasQvco hervor-, heraufziehen. 

dvdaxeXa (t' d.) Adv, rücklings. 

dvaoxiovo) emporheben, aufheben. 

dvaoTsvdCo} aufseufzen. 

dvaoxi^vot} wieder aufrichten. 

dvatsXXco aufgehen (von der Sonne). 

dvazivdCcj aufrütteln. 

dvaroXri Aufgang (der Sonne). 

avdq)%a> anzünden. 



{d)vaxdQxayog unersättlich. 
dvaxo}Q<b weggehen. 

dvögeXog (§12) tapfer. 

dveßd^co hinaufstellen, hinaufbrin- 
gen. 

*dvsßaiv(o = dvaßaivco, 

dvsßoxarsßaivco hinauf- und hinab- 
gehen. 

dvsXjtioTog hoffnungslos. 

dvsfxöfivXog Windmühle. 

dvsfiog Wind. 

dvenafievog ruhig. 

dvrjfinoQog schwach, krank. 

dv&rifpoQog Blumen tragend. 

dir&i^(o blühen. 

dv^oTiXexxog ausBlumen gewunden. 

dv^og {d-&6g) n, Blume ; PL § 84. 

dv&oxojiog Blumengarten. 

dv&Q(om^(o menschlich machen, 
civilisieren. 

ä{v)^Q(onog {dg^coTiog § 30 Anm. 1, 
dg^comcov Texte III, 7 Gen, PI) 
Mensch. 

dv^QcoTtoTfj Menschheit. 

dv&cü = dv&i^co, 

dviacog wenn etwa. 

dvoriTog unvernünftig. 

dvoiyoxXsiG) öffne und schliesse. 

dvoiyfo öffnen; sich öffnen, 

dvoi^i f. Frühling. 

dvoixxdg {dvoixrög) offen. 

dvxdfia Adv, zugleich, zusammen; 
d. jM£ zugleich mit. 

dvxafjKovco antreffen, begegnen, zu- 
sammentreffen,ilfccZ.sich treffen. 

dvxagovXa Demin. zu dvxdga Sturm. 

dvxEQa n. (Plur.) Eingeweide. 

ävx^sXog = äyyeXog, 

dvxCioxQi = dyxioxQi, 

dvxixQvig), dvxixQvg Adv, gegenüber. 

dvxiXaXid Echo. 

dvxio adieu. 

dvxig c, Acc, (s. §202) statt, an 
Stelle. 

ävxgag Mann; vgl. §51. 

dvxQeiog tapfer. 



— 200 ~ 



dvTQoyvvo Mann und Frau, Ehepaar. 

dvcoxdico Ädv. drunter und drüber. 

*ä^aiv(o S. av^aivio, 

äSaq>va {e^aq>va) Adv. plötzlich. 

d^ia Ehre, Ruhm. 

d^i^co wert sein. 

d^ivagea (Pontos) Axthieb. 

d^cvT] Axt. 

a^£Off würdig; ef^aia. bin im Stande. 

äoyo = dXoyo. 

dovxog S, dßovTOS, 

djt' = djio (§ 202). 



djtofisvcOf oTtofivrjoxfo (Übrig) blei- 
ben, S. fitSVCO. 

dTtofjLovri Geduld. 



djtoTtdvG) = djidvoi. 



djidvov = dnavco. 



djiavTco antworten. 

djtdvco {djtdvov) oben; d. V, djtdv^ 
djiö auf. 

djidzTjTog unbetreten. 

djiatog selbst (§ 139); auch zur 
Bildung des Reflexivs § 122 
Anm. 1. 

djt£=^d7i6\ auch selbständig hier- 
von. 

^ djted^alvco s. Jts&atvco. 

änsiQog unzählig. 

djiexsi {djisxsX) jenseits, s. § 203. 

d^iexeiva Adv. von dort. 

djtexsco Adv, darauf. 

djtelm^ofjiai verzweifeln. 

djieXmafjLog Verzweiflung. 

djisQvcb vorbeigehen, vorüberge- 
hen. 

djTfiV {Pontos) drinnen; d. V in. 

dnrjloyovfxai reden. 

d7iXd{y)X Seite. 

djtkog {Schriftspr. djilovg) einfach. 

d7iX(ovo> ausbreiten, ausstrecken. 

dTio (dvr', «9?', dni, dTtov) Praep, 
von ; vgl. § 202. 

"^djco^aivco (dTto&vrjoxco) S. Jts&alvco. 

djzoxdrco djto unterhalb. 

djioxoi^äl^M einschläfern. 

djroxoifiovjiiai einschlafen. 

d7ioxQivo/[cac{d7ioxoi^i]xa)a.ntworten. 

d.i6XXviLiai{Schriftspr.)uinkommen, 

djtoXv{v)co, djioXw (-cto)), djioXvm {d:i6- 
Xvoa; sjieXvoia S.d2) loslassen. 



dTtojTsa' {Pontos) in, unter. 

djtooTOTs Adv, darauf {Naxos), 

dTzozoixaXiCco {Pontos) spalten. 

djioTvxaivco Missgeschick haben (s. 
Tvxaiyco), 

djiov = djio Velvendos, 

[d7io{v)XMV(o defectiv] Aor, djtoXmpa 
{Velvendos) geniessen. 

djt6(paoi f. Entschluss. 

djrogpaa/^oDbeschliessen; aufgeben 
(einen Kranken). 

dTtoxaiQsnof^ög Abschied. 

djtoifs Adv. heute Abend. 

AjtQiXig April. 

djzQoosxTog {dTiQoosxxog) unachtsam. 

d^d Ssv {Velv.) Fragepart, ^ lat, 
nonne. 

dQayfxdda {Pontos) Öffnung, Spalte. 

dgayfxsvog S. dga^co. 

dgdSa Reihe ; Stand ; ßs xrjv d, der 
Reihe nach. 

dgadid^oy (der Reihe nach) ordnen. 

dQd^oy {äoa^a) landen. 

ÄQOTirjg Schwarzer, Mohr. 

dgaxviaofiivog voll von Spinnge- 
weben. 

AQßavirt]g Albanese. 

dgyd Adv. spät. 

dgyavo Musikinstrument. 

dgyM {-eco) zögern, lange ausblei- 
ben. 

dgeCco, dgeaco {dosaxcOj dgeycD, ägsaa 
ägs^a, dgsofisvog) gefallen. 

dgsTi^ Tugend. 

äg&coTTog {Pontos) = äv&Q(07tog» 

dgig {dgvg, s. § 94 Anm.) dünn. 

dgi(pvt]Tog unzählig. 

dgxi^ = dgxri. 

dgxXa Truhe, Schrank. 
dgxog {Cypern) = dygiog, 
dgxovöa Bär(in). 
ägfiara Plur, Waffen. 



— 201 — 



-aofUyco^ äfii^co (§ SO^nm.l) melken. 
€LQfi€vi^G) schwanken, schweben, 

schaukeln. 
dQjLii^vevco raten. 
OQ/Liovia Harmonie. 
aovovjnm leu^en. 

rauben. 

^Qsßcovtaouxöc yerlohty Verlobter ; 
Fem. § 95. 

'äQorjxog unsagbar. 

Aggißagco (aggißagioa) ankommen. 

AQQ(oaxia Krankheit. 

äogcoarog krank. 

Aggtoorm, krank sein. 

^öevix6g männlich. 

i^xvoia Speise, Essen. 

4qzovx {Pontos) Ädv, nunmehr, 
schon. 

€LQ(pav6g Waise. 

<a^;ifarog alt, antik. 

oQxsvco anfangen. 

€LQxv {dQ?eij § 18 Änm. 3) Anfang. 

cLQxr)y6g Führer, Oberhaupt. 

dgx^^f^i OLQXivil^oy, aQxtvm {axiQcb 
Velv.) anfangen. 

Aoxodid = aQXovTid. 

o.Qxovmg {dgxog § 49 Anm, 1) Herr- 
scher; Plur, die Fürsten, Vor- 
nehmen, Honoratioren. 

^Qxovtid {doxodid § 16 Anm. 2) Ho- 
noratiorenwürde; Concretum 
die Honoratioren. 

<aß;Koi'ro(jjr<roHauseinesVornehmen. 

cigxog = ägxovrag. 

AgcoTcbj {i)gcoT(o fragen. 

€ig 1) s. % 169 Anm. 2) dg = djt6 
(Pontos), dg t6 nachdem. 

dioe S. d(pijvco. 

dor}fA,eviog silbern. 

aorjfjLi Silber. 

aörjfiog ==■ doxrjfjLog. 

aoxejiog schutzlos, unbedeckt. 

aaxsgi Heer; Gefolge. 

äaxr}(j,og{doYj]fiog\ aörjfjiog §27 Anm.) 
hässlich. 



daxl {akhö zak. § 34 Anm. 3) 

Schlauch. 
dojiaXiCcj = aqjaXvclj. 
äa7iXa{y)xvog unbarmherzig. 
äojtgo Geldsorte (kleine Münze). 

äojtgog weiss. 

do^Taivovf^i (Velv.) = alordvofMu. 

doTtgovXig (§ 97 Anm.) ein wenig 

weiss, weisslich. 
daxdxv = avdxv. 
doTsTog witzig. 
darsgag Stern. 
düTsgi = vor. 
doTri^i Brust, s. §84. 
äst OS (Bova) = avxdg, 
dotgdfpxei es beitzt. 
doxgo Stern; Plur. §84 Anni.1. 
dotgojteXexi Blitz(strahl). 
datpdxa Oleander. 
äoxfjfiog S. äoxrjjnog. 
dreXsicoTog unaufhörlich , unend- 
lich. 
äu n. Hengst, Pferd. 
dTifjLtjxog unschätzbar. 
dxfiojiXoio Dampfschiff. 
dxog = avTog. 
dxooov = xooov (Pontos). 
dx6xe(g) = xoxeg (Pontos). 
dxxixog attisch. 
avyaxaivco, avyaxdS sich vermehren, 

zunehmen. 
avysgivög Morgenstern. 
avy7j Morgenroth. 
avyo (avxov § 26) Ei. 
avyovXa Demin. zu avyrj. 
av'&evxrjg (Schriftspr.) Gebieter, 

Herr. 
avXi] Hof. 
*av^aivo>, d^aivct) (ä^rjottf d^i^^xa) 

vermehren. 
avgio Adv. morgen. 
avxi Ohr. 
avxog er, dieser ; selbst; die versch. 

Formen s. §118. 126. 
avxov (avxovvov) Adv. da, dort» *. 

auch § 121 Anm,. 



202 — 



avx6x'&cov(Schriftspr.) Autochthon, 
Eingeborener. 

» 1 9 / 

aq) = ouio, 

d(paviC(o versehwinden machen , 
vernichten. 

ä<pav%og unsichtbar ; yivofiai ä. ver- 
schwinden. 

ä<peyyog lichtlos, dunkel. 

d(p€VT^g {PL §60) Herr; Vater. 

d(psvrtx6g Herr. 

dfpevTQa Herrin. 

d(prjxQovfxai hören. 

"^ (i (pi^v(o (dtpivcOy dipfjxa a(prixa [sq)ixa 
Pontos] äqjfjoaj Impv. ä(p(7])os äos, 
d(pe&i]xa d(pi^'&i]xa, dq)tj/iiivog) las- 
sen. 

dcpoQjLt^ AnlasSi Ursache. 
d(pov da, als, nachdem. 
d(pQdTog frisch. 

dtpQiCto schäumen^d^^((7/uef o^ schäu- 
mend. 
dqjQÖg Schaum. 
ä<pae S. dq>i^VQ}. 

dxa/iivoxvvfjydQig Jäger der sanft 
anfasst. 

dxoLfivojiidvü) sanft, leicht anfassen. 

dxafivojtiaofia n, das sanfte An- 
fassen. 

dxafivög schwach. 

dxslXi (§ 84) Lippe. 

äxtovga PL Stroh. 

dxiQco s. dgxi^co, 

dxvdgi (Fuss-)Spur. 

dxvög bleich. 

dxoQiaoTog unersättlich, gierig. 

dxQsiog gemein, schlecht; rd I/cü 
dxQsTa fik xavsva ich fahre schlecht 
mit einem. 

dx^cuiodi Polyp. 

dxTs {Pontos) s. §124 Änm, 

dxTiva Strahl. 

dxvQä PL {Pontos) 5. § 6 Änm. 5. 

dxcoQioTog unzertrennlich. 

dtpf]X6g {afsilö Terra d'Otr.) hoch. 

äxirvxog leblos. 



Babäg {Velv.) ^ imafinäg, 

ßayevi Fass. 

ßdyia Amme. 

*ßd^(0 = ßdXXco, 

ßa&eid Adv, tief. 

ßadetd, xd die Tiefen. 

ßa^/ifjSov Adv. {Schrißspr,) stu- 
fenweise. 

ßa^juög Grad, Stufe. 

ßdi^og n. Tiefe. 

ßa^ovXaivco {ißa^avXava) aushöhlen. 

ßa'&vg tief. 

ßaivco = ßdXXco (Aeginä), 

ßaXiSe Sultanmutter. 

*ßdXX(o(ßdC(o, ßdvco, ßiXvco, sßaXa, 
ißdX^xa) setzen, stellen, legen. 

ßdgßagog barbarisch. 

ßagsiovjLiai , ßagsisfiai {sßagidijxa) 
überdrüssig werden. 

ßaQsXXa Fass. 

ßagxdgtg Bar kenführ er. 

ßagxovXa kleine Barke. 

ßaQfievog = ßaXfihog {zu ßdXXco). 

ßagvg {vario, vareo § 94 Anm.) 
schwer, dumpf. 

ßoQvavaoxevd^o) schwer aufseufzen. 

ßaQM {'S(o)y ßaQiaxcOj ßagioxca, ßa- 
QEvco {ißagsoa sßdQioay ßaQiOfA,ivog)y 
schlagen, treffen ; ß. xaveva oayi- 
Tfff einen mit Pfeilen treffen; «. 
auch ßaQsiovf^at, 

ßdoavo Qual (ßdoavog Schriftspr.). 

ßaoih{c) n, {Pontos) letzter Rat, 
Überlegung. 

ßaaiXsvo) {von der Sonne) unter- 
gehen. 

ßaoiXidg, ßaoiXsag {ßaaiXsg § 55 Anm* 
2) König; vgl. §55 Anm, {Voc, 
ßaaiXev hei Rigas ist agr,). 

ßaoiXixog königlich. 

ßaoiXiooa Königin. 

ßaodonovXa Königstochter, Prin- 
zessin. 

ßaoiXoTiovXo Königssohn, Prinz. 

ßdoxafia n. der böse Blick. 



— 203 — 



ßaardCca, ßaaxw {eßdaxa^a) aushal- 
ten, ertragen, warten. 

ßdTo{g) n. dorniges Gesträuch; 
Brombeere. 

ßatpjiaxixog die Taufe betreffend; 
ß. dvojLia Taufname. 

ßdfpoy färben; ß, fiavQa schwarz 
tragen. 

ßyayyiXio § 23 Anm, = svayyiXio, 

*ßydCo} = ßydU.0}. 

*ß yaivcJÜßy^xa [i^ißa % 160], Impv, 
ißya) herausgehen. 

*ßydXX<o (s.ßdXXco) herausnehmen, 
herausheben , entsenden ; ßy. 
nsQuiato zum Spaziergang mit- 
nehmen ; {von Blumen) intrans, 
treiben ; ßy, t6 yjcofii fiov sein Brod 
verdienen ; ßy. trjv vozegr^ dvoatvoi^ 
seine Seele aushauchen. 

ßydXaiiio (§88) Verrenkung. 

ßydv(o = ßydXXm, 

ßdekXa = dßdeXXa. 

ßeßaiog sicher, gewiss. 

ßsCvgrig Vezier. 

ßeXavidid Eiche. 

ßiXvco = ßdXXco, 

ßsXovi Nadel. 

ßsXovid Nadelstich. 

ßsXovSsviog aus Sammet. 

ßeXovSo Sammet. 

Bevsx^dvog Venezianer. 

ßsQya Gerte; auch von einem 
schlanken Mädchen. 

ßsgyi Gerte; Vogelrute. 

ßsgyoXvysQÖg schlank wie eineGerte. 

ßegyovXa Dem, zu ßegya. 

ßfjfia n. Schritt. 

ßrix{v)(o husten. 

ßidi fJLsxa ßiäg mit Mühe; vgl, S. 
120 Fussn. 

ßißXio Buch. 

ßtßXio^xfj Bibliothek. 

ßiyXiCco Wache halten, auflauern. 

ßXdfjLfjg Adoptivbruder. 

ßXaoxaiv(o {ißXdoxtjaa) spriessen. 

ßXaxojtovXa Hirtin. 



ßXaxiKtovXo junger Hirte. 

ßXdxog Vlache, Hirte. 

*ßXijtco {slöa [idtaSyral da {l)d& 
Sico, Impv, (i)öi{g) öe{o)xs, /5<o- 
'&rjxa od, di<o&t}xa) sehen. 

ßXoyid Blattern. 

ßoyyiCco seufzen, stöhnen, brüllen 

ßoyy(o = vor, 

ßddi = ßovdi, 

ßori^sia Hilfe. 

ßwi^m helfen. 

ßo'Cdi = ßovbi. 

ßot^co heulen, brummen. 

ßoXd Hieb, Streich; Mal. 

ßoXsX {ißöXeas) es ist möglich. 

ßoXsxdg möglich. 

ßdXi Kugel. 

ßoXixa Mal. 

ßoQidg Nordwind. 

ßoQxa = ßoXixaj s, § 30. 

ßooxoTtovXa Hirtin. 

*ß6a>cco j ßooxiCcOj ßooxdco {ißdaxiaaj 
ißooxi^'&rjxa, ßooxtofiivog) weiden. 

ßoxdvi Heilkraut, Heilmittel. 

ßovyyi^o) {ißovyyi^a) = ßoyyiCco, 

ßovdi (ßodt, ßöidc) Rind. 

ßovxsvxQi {(pxsvxQ § 36 Anm.) Och- 
senstachel. 

ßovXevxtjg Abgeordneter ; PI, § 60. 

ßovXtd^co (ißovXia^af ßovXtaofiivog} 
eintauchen; versenken. 

ßovXXa Siegelring. 

ßovXXcbvoy versiegeln, de ßovXXcovco 
fidxi ich schliesse kein Auge. 

ßovvi Berg. 

ßovvioiog bergig. 

ßovvo = ßovvi. 

/Jovo;« wvcDbeschmutzenjbespritzcn. 

ßovxvQo Butter. 

ßovxüj untertauchen. 

ßgaösid Abend. 

ßgdSv n. Abend; x6 ß, (Thera 
ßoaSv) des Abends. 

ßgaSyd^ei es wird Abend. 

ßgaSvg Adv. abends. 

ßgdCo) kochen. 



— 204 — 



ßgaxl Hose. 

ßgdxog Fels. 

ßgif bgi = fxoiQs. 

ßQSfievog S, evQioxco. 

ßgioxco = svQioxco, 

^ßgexco {sßgdx^xa ißgsxTijxa) be- 
netzen, eintauchen. 

ßgiCo) {sßgiaa sßgi^a) (be)schimpfen. 

*ß Q iö X (o{ßgtOTCOyßgixv(o) = svgioxco, 

ßgovTM donnern. 

ßgoxsgog regnerisch. 

ßgoxrj Regen. 

ßgoxi {gew. Flur,) Schlinge. 

ßgvoi f. Quelle. 

ßgcojbia n, Unrat, Gestank, Schmutz. 

^ßv^alvco^ ßvCdvco {ißvCa^aod.-oa, 
ißv^dxTtjxa, ßv^aofjievog unäßv^ay- 
fidvog) Säugen. 

ßv&og Tiefe, Abgrund. 

rd(i)daQog Esel. 

yatfia n. = dtfia, 

yalrdvi Band. 

ydXa n. (§86 Änm.2) Milch. 

yaXavojbidtrjg (f. -o) blauäugig. 

yalavog blau. 

ydfjLog Hochzeit. 

yafinäg Art Mantel. 

7a^MjrßoVSchwiegersohn,Bräutigam. 

yajz& ==■ äyoTico. 

yagov(pahd Nelkenstock. 

yagovcpcdo Nelke. 

ydra Katze. 

yyövi = iyydvi. 

^ydegvco (yxegvco §26, eySeiga oder 

iySagaj sySdg{^t]xa, ydag/Lievog) 

schinden. 
ydi = yovSi. 

ydvvco ausziehen; ausplündern. 
ydvaifio (§88) das Ausziehen. 
yeid Heil; ysid oov leb wohl! sei 

gegrüsst! a' dcpi^vco y. ich sage 

dir Lebewohl. 
yelxovag Nachbar. 
yeitovid Nachbarschaft. 
ysiTovioaa Nachbarin. 



yüoia {sXoia § 22) PL das Lachen. 
*y eXcb {iyeXaaa, iyeXdaxf]xa) lachen. 
ysf^a n, das Essen. 
ysjuaTiCco, yiojuaiiCco ZU Mittag essen. 

ysfidxog, yiofidtog (c. Acc) gefüllt, 
voll. 

yefil^co, yiofil^co (mit doppeltem 
Acc.) füllen; auch erfüllt wer- 
den, voll sein. 

ysvdtxa = yvväixa. 

yevBia PL Bart. 

yswdgig Januar. 

yevv(b (er)zeugen, gebären; von 
Vögeln (Eier) legen. 

ysvofiai = yivofiai. 

ysgdxi(v) Habicht. 

ysgdfiara PL das Altern, Alter. 

ysgrifjLog = egtjfiog, 

*y£Qvco (eysigaf ys{i)gfisvog) sich nei- 
gen. 

*ysgv& (syigaaa.) alt werden. 

ysgovrag 

yigög 

ysgög gesund, stark. 

yevojLiai kosten, essen. 

yetpvgif yiotpvgi Brücke. 

y^{g) f. Erde, s. §69 Anm. 
ytd(yiatd) 1) c. Acc. wegen, für ; s. 

§202; yid vd damit. 2) = yitnl 

warum? 3) mit hnjpv, wohlan. 
yiayid Grossmutter. 
yiaivco {syiava^ yiafisvog) heilen. 
yia).6g (Meeres-)Strand. 
yidvra S, ivxa. 
ytagäg Wunde. 
ytaxd = ytd. 
yiaxiihnmer mit Akut!) 1) warum?, 

2) denn, weil. 3) idxi( Velv,)wegen. 
yiaxgevco heilen. 
yiaxgixog ärztlich; n. Arzenei. 
yiaxgög Arzt. 
yiaovgxi Quarkkäse. 
yidiog = idiog. 
*y ivofxai^ ysvofjiai {Partie. Praes, 

yevd^isvog^ eysiva eyeva iysvijxa iyi' 



"indecl. § 47) 1 <^''«^«' ^*«'- 



— 205 — 



vijxaj i^a ysv(o'yelv(0 yevco, yivco' 
jusvog od. ysvvi]jLi€vog) werden; 
yivstai va es ist möglich, dass. 

yiofia (ysfia) n. Mahlzeit, Mittag- 
essen; Zeit des Mittagessens, 
Mittag. 

yiofiaxi^G) =■ yefiaxi^co, 

yiofidxog = ysfidtog. 

yiojbiiCo) = ysfii^co. 

yiofid>vco voll sein. 

yiOQTi^ Fest. 

yiog (viög Schrtftspr,) Sohn. 

yicwdi Söhnchen. 

yiO(pvQi = ysfpvQi. 

yxaksQla Gallerie. 

yxiaovQig Gjaur, Ungläubiger. 

yxQSfxiCco niederwerfen; Med, in 
einen Abgrund versinken. 

yXsjico = ßXejico, 

ylriyoQa (ygriyoga) Adv. schnell. 

yhatQ(a ausgleiten. 

yXvxa Süssigkeit. 

yXvxoXaX(b süss reden. 

yXvxofÄOVQfiovQiCco süss , lieblich 
murmeln. 

yXvxoTiaiyviddxi süsses Spiel ; Kosen. 

yXvxojivoog lieblich wehend. 

ykvxog iyXvxvg) SÜSS, S. § 94 Änm, ; 
T« yXvxd Süssigkeiten. 

yXvxo(pd(o voll Liebe küssen. 

yXvxvg = yXvxog. 

yXvxmvco befreien, retten; sich 
retten, frei werden. 

yXwoöa Zunge, Sprache. 

yXcoooixog die Sprache betreffend, 
sprachlich. 

yXcjaoov Schwätzerin. 

yvs&o) spinnen. 

yv(bfxrj Meinung. 

yvoyQll^w (er)kennen ; Med, sich er- 
kennen. 

yvoyai f. Verstand. 

yofidQi Esel. 

yova {yovato s. § 87 Äiim. 2) n. Knie. 

yovari^co niederknien, sich jemand 
zu Füssen werfen. 



yovioi PI, Eltern, s. § 56 {yovsts: 

Schriftspr.). 
yogyd Adv. schnell. 
yoTÖa/bidvog {Pontos) alt. 
yovdi {ydi) Mörser. 
yovfxevog {rjyovfievog) Abt. 
yovQovvi Schwein. 
ygdfifia n. Brief. 
ygafifxatixij Grammatik. 
yga/ufiaziajuivog gelehrt. 
yQd(p(o (ygdqjTCOf sygdcprrjxa sygdqprjxay 

schreiben. 
ygdyjtf^o (§ 88) Handschrift. 
ygi^yoQtt = y?.i^yooa. 
ygid alte Frau. 

yQoixcb = dyooixco. 

ygöüi Piaster. 

yvaXi Glas, Spiegel. 

yvaXi^co glänzen; Med. sich spie- 
geln. 

yvjuvd^co Üben. 

yvjuvög nackt. 

yvfiv(ovM entblössen, entkleiden. 

yvvaXxa (ysvaXxa Cypern) Weib. 

yvQSfAaza PI. das Suchen. 

yvQsvco (durch) suchen; versuchen; 
verlangen, bitten. 

yvQi^co zurückkehren, umkehren; 
tran.s. wenden, intr. sich wen- 
den. 

yvQvco (eyvQioa) sich umkehren; y. 
moco zurückkehren. 

yvQog Umkreis; Rundgang. 

'ya> = eyco. 

ycovid Ecke, Winkel. 

Ad verstärkende Partikel beim 
Demonstrativum, s. § 129. 

öäßaivco (Pontos) = diaßaivco. 

* öayxdvco {eSdyxaaa, öayxdarfjxay. 
dayxaof^ivog , auch dayxafxsvog)' 
beissen. 

ödxvco = vor. 

ddxQv{ov) Thräne. 

öaxQvCco weinen. 

daxQvofievog verweint. 



— 206 — 



-dajbtaozrjg Bändiger. 

SavsiC(o leihen. 

ddoxaXog Schulmeister. 

ddoog {ddoo) n. Wald. 

davXi Fackel. 

SavTog = avrog. 

daxrvXiöi Fingerring". 

5a/TvAt^o/^£öOffVonschlankerTaille 

SdxrvXog Finger. 

dedivo Nachmittag, Abend. 

Sedog furchtsam, scheu. 

SeTvag, 6 der so und so, s. §139; 
6 S. xai 6 rddsg 'der und jener'. 

deiTivoy zu Mittag essen. 

ösijtvo Mahlzeit, Mittagessen. 

dsixvcOf öelyjw zeigen. 

de = Sev, 

ösxd^i sechzehn. 

SexoLJievTs fünfzehn. 

Sexaga, Sexagi 10-LeptastÜck. 

Sexagid eine Anzahl von 10. 

dexdgixo 10 (z.-B.Lepta) enthaltend, 
s. § 115. 

dsxoxrco achtzehn. 

dslzaQioiv) Postkarte. 

ds{v) nicht. 

SsvToi Baum ; Demin, devxQaxi. 

SdvTQo = vor. 

öivio binden. 

Ss^ig {vgl §94 Anm,) rechts; Se^i 
rechte Hand. 

^SsQvcoieSeiQasdaQay idoQ'&rjxa) peit- 
schen, schlagen. 

öeg S. ß?.ejt(o. 

SeojtÖTTjg Bischof, FL §60; dsonoxa 
Fbc, Anrede eines Priesters 
{Kirchensprache)'Roc\iwm:diBn\ 

SevTsoa Montag. 

ösvTEQog der zweite. 

dscprsQi Geschäftsbuch. 

dsxofiai aufnehmen, annehmen. 

drjfjioxQdxt]g Demokrat {Acc, PL -ag 
bei A. Sutsos aus der Schrift- 
sprache). 

drj^ioxQdxixog demokratisch. 

örjfioxixög das Volk betreffend; S, 



' Sdoxcdog Volksschullehrer ; iy dtj- 
fioxixi^ die Volkssprache. 

did = yid tvgL § 25). 

diaßd^co lesen. 

*diaßalvco {Säßouvco § 6 Anm, 5, 
idsßsv § 160) vorbeigehen, s, ava- 
ßaivco. 

diaßdxrjg Wanderer. 

6idßoXog (didokog §22) Teufel. 

Sia&i^xfj Testament. 

SiaxoaaQiä eine Anzahl von 200. 

dtaxöaioi zweihundert. 

StcdaXco verkünden. 

SiaXeyco auswählen, wählen. 

SidoXog = öidßoXog. 

SiaovxQev{y)<o {Syra) necken, sich 
lustig machen über jem. 

diaaxsddCco unterhalten. 

diaxQißrj Abhandlung. 

biäfpavog durchsichtig. 

6id(poQo{g) n. (s. § 84 Anm. 1) 
Gewinn. 

*5 lö (o , dlvco, ödfvco {sScDxa idcooa, 
^ä Scoaco, Impv. d6g d&ae doxns^ 
iSo^xa, do{o)fjihog) geben. 

8i{rj)y(yvfJiai erzählen. 

Sixaaxfjg Richter; PL §60. 

öixtog {öixjjog) gerecht; ixco Sixtp 
Kecht haben. 

Sixojtog zweischneidig. 

Sixog 1) eigen, .s-. § 125; 2) Ver- 
wandter, Angehöriger. 

divco = did(o. 

öioQ^covco verbessern. 

diogia Termin. 

Siöxi weil. 

diJiXa {djio ötJtXa) Adv. daneben. 
d. \ Praep. neben. 

diTiXog doppelt. 

SiaexaxoftjLivQtov Billion. 

6ioE(pxog unheilvoll. 

6<Va Durst. 

diyo), diyfdCfo {idiyfaaa, difpaa/uUroe) 
dürsten. 

dixxv n. Netz. 

dixfog c, Acc. ohne. 



— 207 — 



dimxvfOy duDXJto verjagen. 
Soxifid^io auf die Probe stellen, 

versuchen. 
doktog unglücklich. 
SöXog List. 

dofiiortxog der Bediente. 
SovTi Zahn. 
S6^a Ruhm. 

So^dCcD berühmt machen. 
So^aofievog berühmt. 
Sdotfio (§ 88) das Geben. 
SovXa Magd. 

Sovketd Arbeit, Aufgabe. 
dovX€vz?)g Arbeiter, Taglöhner; 

PL § 60. 
SovXevco dienen, arbeiten. 
SovXog Sklave, Knecht, Diener. 
dgayo{v)/4dvog Dragoman , Doli- 

metscher. 
Sgdxog eine im Märchen sehr oft 

begegnende Gestalt: gewalt- 

thätiger, riesenstarker Unhold. 
dgdfii eine Gewichtseinheit, s, Ä58 

Ficssn. 
^gaxfjtri Drachme (Geldsorte = 

1 Franc nominal), 
Sgsjtdvi Sichel. 
SQOfwg Weg; naigvio ögofio einen 

Weg einschlagen. 
liQoadxog frisch. 
dQoo(i)d {ÖQOoog w.) Thau. 
SgoaiCco erfrischen, sich erfrischen. 
SQooog n. = ögoaid. 
SgooovXa Demin. zum vor, Thau. 
Sgvg m. (§ 70 Anm, 2) Eiche. 
övdQa, dvdgi 2-LeptastÜck. 
Svvajbiai (Schriftspr.) = dvvoßcu, 
dvvafii f. die Macht (Nom, S, 

dvvafiig ist Form der Schriftspr.), 
dvvaxog stark; laut. 
Svvojuai können. 
Sv6 zwei; x' oi ovo beide, oi dv6 

fiag wir beide. 
dyoofAog Jasmin. 
^01 f. Sonnenuntergang, Westen. 



dvffxoXla Schwierigkeit. 
duarvxia Unglück. 
^'Ojvxto^urog unglÜckÜch. 
^öTi'/os = vor. 
dio = id<o, 
dtodexa zwölf. 

diodexdda Anzahl von 12 ; G e f o 1 g e. 
diodexaotd Dutzend. 
6w&e (Swdt Velvendos) von da. 
a.To TOTig xl d. ( Velv.) von da an. 
d&fia n. Gemach. 
dwr€o ^ dido). 

"E = ou. 

eavtdir) zur Bezeichnung des Se- 

flexirum, s, § 122. 
ißya S. ßyaivio. 

ißdofidda {fßxofMda § 26) Woche. 

iyyiCco {dyyi^co) berühren. 

eyyovog {eyyovag § 50 Anm,), eyyori 

(yydvt) Enkel. 
eyyvxTig Bürge. 
£yi,(o{vij) ■=■ fy(b. 
iyxdgdtog herzlich. 
iyvoia = ewoia, 
iyco ich, S. § 116. 
edia (Syra) s. ßXsji(o. 
iStxog = dixog. 
eöco, Sco {dödPontos) hier; cat id^ 

dsio diesseits. 
hXvog (Pontos) = ixsTvog, 
e&vtxog national. 
e&vog n. Nation. 
eiöa S. ßXsTiio. 
€ide/4tj{g) andernfalls, sonst. 



sixova Bild. 



slxovooxdoioiv) Standort der Hei- 
ligenbilder in Kirche oder 
Haus, Heiligennische, 'Hergotts- 
winkel.' 

eixoadga, slxocdgi 20-LeptastÜck. 

eixoöOQid Anzahl von zwanzig. 

eixoai zwanzig. 

sixoaurevxoQid Anzahl von 25. 

sixoomsvtdoixo 25 Stück enthaltend. 

slfMLi ich bin, s. § 176, 2. 



— 208 



eifiaQfievti {Schriftsprache) Ge- 
schick, Schicksal, Fatum. 
sifjiYj es sei denn dass. 

ehia S. IsyoD. 

sig (Pontos) = evag. 

slg, V, dos, OS Praep. in, nach; 

s, § 202. 
sXotia {Pontos) Adv. hierauf. 

sJxcL s. sxco. 

sxdvo) § 145 Anm. 2 = xdvo}. 

sxaT6{v) hundert. 

sxaTooroLQt was 100 Stück enthält. 

sxatooTv f. Anzahl von 100. 

sxsi {sTosi § 17) Adv. dort; sxsT 
nsQa drüben, jenseits. 

sxsX^s{v) Adv. (von) dort, drüben, 
jenseits. 

sxsivog {sxsiog) jener, s, § 128. 

sxxXtjoid Kirche. 

sxka/iijzQÖTrjg, PI. — rtjrsg {Schrift- 
sprache) Excellenz {Titel), 

sXa {sXä{o)rs) komm (kommt) her. 

sXaia = iXid, 

sXatpQog {sXatpQvg § 95) leicht. 

sXsrifjioavvri Almosen. 

sXsovoa s. § 185 Anm. 2. 

sXsjico = ßXsTico, 

sXs(o c. Acc. ein Almosen geben. 

iXsvTSQog {iXsv^sQog) frei. 

sXsvTSQcovco befreien. 

sXid {sXaia § 12 Anm. 1) Ölbaum. 

sXjtida {igmöa) Hofirnung". 

sXjtiC(o {igjt(^co) hoffen. 

sfiäg S. syo). 

sfiaaa Aor., s. fia^covco. 

s(iavx6 zur Bezeichnung des Re- 
flex. § 122. 

i/isTg, s(jis{va) S. syw. 

sfAsisQog {Pontos) s. § 125 Anm,. 2. 
sfioQ(pid Schönheit. 
sfjioQtpog schön. 

sfiog (t' sfjLov) mein, s. §125^wm.2. 

sfiJia{g) S, fijtaivco. 

sfi3id^(o {fijtd^co) stelle, führe hinein. 

sfJLuifjxa S. fiTiaivco, 

s/Ltmarsfisvog anvertraut, vertraut. 



if^TtoSiCco hindern. 
sfutoQog {sfinogag § 50 Anm.) Kauf- 
mann. 

SfJL7tOQ(b S. flJlOOÜ). 

sjbijiQÖg vorwärts; sfmQog 'g Praep ^ 
vor, gegenüber, s. fjiov vor mir. 
Pontos: sfi7iQ\ 

«' = 1) sivs (§ 176, 2. Anm. 2). 
2) = 8sv {Cypem). 

svag, jbiidy sva ein {Zahlwort und 
unhest. Artikel), s. § 110; 6 svag 
tov äXXo einander, s. § 123. 

svdvfia n. {Schriftspr.) Kleid. 

iv^ovaidCof^ai {Schriftspr.) sich be- 
geistern. 

swd {Cypern) = ^svd, ^d. 

svvid neun. 

swoia {syvoia) Sorge. 

svoaq) SO lange als. 

svzavKp zugleich. 



eyrsxa 



elf. 



svTQavco {Pontos) betrachten, sehen, 

svxQsjiofiai {ivrodjitjxd) sich schämen.. 

svxQOTiri Scham. 

svxMxa S. vxovwco. 

sv(3 während 

s^a(pva = ä^atpva. 

s^s {s^i) sechs. 

s^sßa S, ßyaivco. 

s^tjyco erklären. 

i^sXXrjviCco hellenisieren; altgrie- 
chische Form geben. 

s^sxd^co {^sxd^co, ^tjx(b S. 82) prüfen. 

s^^vxa sechzig; i^i^vxa dv6ß2, zur- 
Bezeichnung einer unbestimm- 
ten grösseren Anzahl. 

s^rjvxdQtg Mann von 60 Jahren^ 
Sechziger. 

s^rjgi oxo s^fjg in Zukunft {Aegina). 

s^oSa PI. Ausgaben, Kosten. 

s^oSsvco (Geld) ausgeben. 

s^ofioXdyrjoi f. Beichte. 

s^ü) Adv, draussen; auch ausser^ 
mit Ausnahme. 

sjcaivog Lob. 

sjiavdoxaoi f Aufstand, Revolution ^ 



— 209 - 



i:idv€o Adv, oben; htavoa V AUf. 
lnBidri{g) da, weil. 
ensixa Adv. hierauf, nachher. 
imjtövov in der Redensart nalQy<o 

sjtuiovov nehme etwas zu Herzen 

{Aegina). 
smoxYifjLri Wissenschaft. 
ijtiTvxaivco Glück haben ; s. tvxolivoj, 
ijiQoxteg Adv. vorgestern. 
iQydxrjg Arbeiter. 
sgycDvl^co (Pontos) = yvoogi^fo, 
igrfjLiid Einsamkeit, Verlassenheit. 
eQTjfiixög einsam. 
eQTifAog einsam, verlassen. 
igmda = eXjilda, 

*€Q xofiai {Pontos egrai =eQx^0Ui fQ- 
xovfiai § 18 ^nm.3 ; tjX^a rjg^a ^Qta, 
^ä cQ^co ^ä 'ßi^ä), Impv, iXa i^ä(a)TC, 
€QX<oiJi8vog^ Part. Praes. sQxd- 
fievog) kommen ; fji' sgxsxai vd es 
kommt mir in den Sinn (etwas 
zu thun). 

EQOiTag Liebe; Liebesgott, Amor. 

igcoTSfiivog verliebt. 

sQcotevofiai sich verlieben. 

EQcjzrjai f. Frage {igwii^aeig Acc. 
PI. Texte II, b, 2 Schriftspr.). 

igoDxixog die Liebe betreifend. 

igcoTcb {-d(Oj 'dyco) fragen. 

iosyxa s. (pegvco, 

kösXg, ioiva S. iav. 

iorifuga = orifiega. 

Eoovv {Pontos) s. iav. 



iaovvrj = iav. 



earcoaav altgriech. {aus der Kir- 

chenspr.\ s. §176,2 Anm.^. 
iav du; s. § 117. 

*TOi;Maa/'aVorbereitung,Zurüstung. 
stog n. Jahr. 
ixdisg = zdreff. 



izovxog = Tovzog, 



hat. Adv. so. 
ettüno s. avTÖg. 

evyeveia Adel ; i} evysveia aov S, 
§ 121. 
Thumb, Neugricch. Grammatik. 



svyevijg {Schriftspr., PI. -etg vgl. 
§ 99) adelig, der Adlige. 

svyevixog edel, höflich. 

sv&vg = svxvg. 

Evxaigi^o} Zeit haben. 

svxaiQia Gelegenheit. 

evxaQiaxrjai f. Zufriedenheit, Ver- 
gnügen; 6X(o i: ich habe Lust. 

evxaQiatco danken, befriedigen. 

svxoXog leicht. 

evxovfiai {svxovfiax) segnen, wün- 
schen. 

svXdßsia Frömmigkeit. 

svXaß^g (§99) fromm. 

^svQiaxco {ßgiaxco, ßgiatco, evgi^xcoy 
Tfvga svgrjxa ßgfjxa, '&dsvQ(0'&dßQ(by 
Impv. {e)vQe{g), evQe^xa) finden. 

evajiXaxvtxog barmherzig. 

svTÖg = avxog. 

evTOv = avTov. 

Bvxvg Adv. sofort. 

svTvxiOfiivog glücklich. 

evxoLQiazTf fievog befriedigt, zufrie- 
den. 

svxv Segen, Gebet. 

svxofiai ^ evxovfiai. 

iq?ho{g) Adv. dieses Jahr, heuer. 

sq?Td sieben. 

ixrsg Adv. gestern. 

ix^Qog Feind. 

e/ca (§ 176, 1) haben; xgeXg XQdvovg 
eixctfis vd ysXdaco/is drei Jahre 
her haben wir nicht mehr so 
gelacht; eixe Sev sixe SO oder 
so, auf jede Weise. 

itpig (yjsg) Adv. gestern (Abend). 

9 / 9 r 

e(o = iyco. 

ZaXixi Texte II, a, 5 Traglast {be- 
sonders von Holz). 

^dxagi f. Zucker. 

Ciai f. Wärme. 

^saxalvoo {iCeaxava, i^saxd'&rjxa) (er)- 
wärmen. 

CdaxTj Wärme ; elve ^. es ist warm. 

Ceaxog warm. 

14 



— 210 — 



Cevydgi Paar. 

iev{y)Xa (§ 36) Joch. 

tiev{y)(o {eCey^a) anspannen. 

Cevxi n. Vergnügen, Festschmaus 
{Na;xos), 

ifiXsvrog beneidenswert;. 

CrjXsvQ) {CovXe^co) beneiden. 

Ci]Xidoig {^ovXiaQii) neidisch, eifer- 
süchtig. 

itjXog n. Neid; Eifer. 

CtfTtdvog Bettler; bettelnd {Fem. 
§ 95). 

Cr^Tcö i-ecoy -dco) verlangen, bitten. 

Cia<psTi Gelage, Bankett. 

Ciqpco drücken, pressen. 

CovXia Eifersucht. 

CovXevco = ^riXsv(o, 

CovXtdgig == Cv^^dgig. 

Covfii Brühe, Sauce. 

ivyog Joch. 

C& (Ciö>) leben, s, §199; (hoi) vä 
^oi}g sei so gut, so gefällig! 

C(oyQaq?i^(o malen. 

CcoyQtv n. (Pontos) Prügel, Stock. 

Ccji^ Leben. 

^covravog lebendig. 

Ccovco (i^coazrjxa) gürten. 

C(oo Tier, Vieh. 

"H (yi^) oder; rj — rj entweder — 

oder. 
Tjyefiovixog fürstlich. 
TfyovfjLsvog Abt. 

fjXiog {yriXiog §33 Anm,^) Sonne. 
^fjLaQxo Pardon ! s. § 156. 
^fiiga Tag. 
^fiiov (§ 113) halb. 
iJlLiovv{a) S, eifiai» 
TjfAJia 6*. § 161. 

rJQ&a {rjoTo) S, igxofMU. 
^Qcoag Held. 
rjövxog ruhig. 
tivga s. evQiaxG). 
r^XoXoyoj tönen. 
^X^^ Ton. 



Bd s. § 176 Änm, 6. 

Mßco {Äor. Pass. l^dtpirixa hd- 
tprjxa) begraben. 

^dXaaaa Meer. 

MfM n. Wunder. 

i^fidCo) (^afidCofiai) sich wundem, 
bewundern. 

^afjutcovü) blenden. 

^avd = iW. 

^avazixo Krankheit, Pest. 

^dvaxog Tod. 

"^avYi Tod; Beerdigung. 

^oQQsrd Adv. mutig, getrost. 

^oLQQsvüo mutig sein, sich getrauen. 

Mggog n. Mut; PL §85. 

^oQQoj (-ico) glauben, meinen. 

^a(px6 Grab. 

^dxpifjio n, (§88) das Begraben, 
Begräbnis. 

^iaTQo{v) Theater. 

^slog göttlich (;i:a^fTt ^siq, aÜgr. 
mit Gottes Gnade). 

^Bi6g Onkel {Thera), 

^iXrjoL /*. Wille. 

^eX(o {Ulo § 20 Anm. 1) wollen, s. 
§176, 3; ^iXxg — ^iXxg (Vetven- 
dos) sei es dass — sei es dass. 

^sfia n. Aufgabe. 

^s/aeXicovü) den Grundstein legen, 
gründen, bauen. 

&€v(v)d = ^vd, '&d, 

^eog, ^lög (teö § 28 Anm., ^iog Texte 
I a, 10) Gott; ^8<p So^a Gott sei 
Dank (aus der Kirchenspr,), 

•&eQi (^€Qi6) Tier. 

^it(o {&ixx(o, ^i^x(o, rixvoj^ i&eaa 
e&i^xa, Impv, ^ig Maxe, exe&rixa^ 
^eaiAsvog) setzen, Stellen. 

^etbgaxog riesig gross. 

^scogla Theorie. 

^i^xG) = ^ixco. 

^Xvxog {silikö § 20 Anm. 1) weib- 
lich. 

'ärioavQog Schatz. 
^lafidCco = ^aftdCco. 



— 211 — 



Siog = ^s6g. 

^x6g = dixdg. 

Mißegog (x^ißegog § 20) betrübt, 

traurig. 
'^kififisvog {xhfJLfisvog) betrübt. 

MXrpi ix^hpi) f. Trauer. 

^oXcovco trüben. 

^Q€(pco {e^QOLcprjHa izQdqprjxa) nähren. 

-ßgifvog n, (§ 84) Klage. 

-^ryarega Tochter. 

-^vfitdCco beweihräuchern. 

'&vfiiax6 Weihrauch. 

'&viu6g Zorn; /ih "^vfid zornig. 

-^vfiov/Liat sich erinnern. 

^/icbvco erzürnen; erzürnt sein 

(fik über einen). 
^ga Thür. 
^coQid Blick, Anblick. 
'&coQ(o {'80)) erblicken, sehen. 

Yyw Velv. = iyco. 

Idea Gedanke, Idee. 

idixog S. Sixog. 

I(8«off, o eben derselbe ; selbst; vgl. 

§ 139; Tdiog 6 gerade wie. 
Idiorrfta Gleichheit. 
Xdgog Schweiss. 
iÖQcovco schwitzen. 

*8Q(OTag(iSQc6gSchriftspr.)Schweis8, 
T8co, Idcb s. ßXsjico. 
ivxa {ivxd) was? s, §134 Anm.2, 
Taia {loia «rta, Toa loa) Ädv. eben; 

sofort, im gleichen Augenblick; 

loia jue Praep. bis zu. 
^otog gleich. 
laxtog Schatten. 
ioxoQixdg historisch. 
ioG}g Ädv» vielleicht. 
itpxsidyvco {Pontos) = q)XBidv(o, 
Irpig {Velv.) = sxpeg. 

K = Hai. 
xd (Velv.) s. xaxd. 
xaßs)ldQig Reiter; PI. § 59 Anm. 2. 
xaßaXXixevia reiten (auf: mit Acc). 
xdßovQag {xdovQag § 22 Anm.) 
Krabbe, Krebs; PI. §50 Anm. 



xdßoD = xaia>. 

xayxavivag = xavivag. 

xdSi n. Gefäss, Eimer. 

xadvag = xavivag. 

xa^avxl^co gewinnen, Geld verdie- 
nen. 

xarj/ihog s. xaico. 

xarjfiog Sehnsucht, Verlangen, 
Schmerz. 

xd'&a elg (Pontos) = xa^sig. 

xa&agsvovaa die Schriftsprache. 

xo&oqI^co reinigen. 

xadavxö Adv. im Besonderen, für 
sich im Einzelnen. 

xd^s (xd^) jeder (Adj.), s. § 137. 

xa&E[gy xavivag, xd^sxig (xd^ elg) 
ein jeder (Suhst), s. § 137. 

xa&rjfi€Qv6g täglich. 

xa&l^G) (exaxaa ixdxaa neben ixd- 
^laa) sich setzen; xa&l^oa jtlaca 
zurückbleiben. 

xa&6Xov Adv. überhaupt, durch- 
aus (mit Neg. durchaus nicht). 

xd&ofiai (Part. Praes. xa^ov/nsvog) 
sitzen, wohnen. 

xa&QS(pxr)g (xa&Qijrxrjg) Spiegel. 

xa&Q8q)x[^a> spiegeln. 

xa^cog wie, sowie; als, sobald 
als. 

xal (x\ xi) und, 8. auch § 204. 

xaivdg (Schriftspr.) neu. 

xouvovQyiog neu. 

xaiQog (xoaiQÖg § 17) Zeit, Wetter. 

*xai(o (xafyco §23, sxatpa, ixdrjxa 
ixavxijxaf xafiivog^ xatifjievog arm, 
unglücklich, s. § 1621, 1) brennen 
(xaiofAai intrans.). 

xaxofioiQrjg unglücklich. 

xaxofioiQtd Unglück. 

xaxofioiQog unglücklich. 

xaxdg schlecht, Compar. § 101, 
102; x6 xaxo (x6) fidxi der böse 
Blick; xov xdxov vergebens. 

xaxoorjfiadog von schlimmer Vor- 
bedeutung. 

x(ui<yvdrig hässlich, Fem. § 98 Anm. 



— 212 — 



xaxo<paiveTai {xaxoq>dvijxs) es thut 
(mir) leid ; ärgert mich. 

xaxoqxovog schlecht singend. 

xaXafAia Schilfrohr, Bohr. 

xaXrioTisQa guten Abend. 

xcdiaxovda Meertaucher (Wasser- 
vogel). 

kaXhay xaXhdg, xakXio besser^ 8. 
§102 Anm.2. 

xaXXog n. (bezw, ra xaXXrj Pf.) 
Schönheit. 

*xa?yvcb {ixdXeoa, ixaXdazrjxa) rufen. 

xaXoyeQog Mönch; xaXoysQaxi De' 
min. 

xcdoxaigt Sommer. 

xaXojtsQvco gut verbringen. 

xaXoQi^ixog glücklich. 

xaXog gut, Comparation s, § 101 5 
jiijyaivco axo xaXo das Zeitliche 
segnen; ndcuve gto xaX6 oder Mos 
ato X, lebewohl! xaXwg xov er 
sei willkommen! xaX&g cbgioats 
seid willkommen! (vgl. §107). 

xaXoovvti Güte; gute Eigenschaft. 

xaloTvxiCco glücklich preisen. 

xaXvßa, xaXvßi Hütte; xaXvßaxi, 
xaXvßovXa Demin. 

xaXvzeQevco besser werden. 

xaXciJ = xaXvco. 

xaXwg 8. xaXog'^ xciXattarog 8. § 100 
Änm, 3. 

xäfia n. Glut, Hitze. 

xafiaQa Zimmer, Kammer, Woh- 
nung. 

xafiagcovco schön thun, loben ; Med. 
sich brüsten, stolz sein. 

xa(fi)fisvog 8, xaicD, 

*xdiLiv€o, xdfico^ xdvco {exa/Aa^scpteid- 
oTtjxa, xajLicofidvog) machen, thun. 

xdfuiog Feld. 

xdfjuiooog {xafJLnooog) ziemlich viel, 
PI. einige, etliche, 8, § 138. 

xdfJLOi = xdfLlVO). 

xaficovofiat sich stellen als ob (ji&g), 
xäv auch, wenigstens; ovre xäv 
nicht einmal. 



xavaxaQig Liebling. 

xdvag = xavevag. 

xavsig, xavevag irgend einer; kei- 
ner; 8, § 135. 

xavioTQc Korb. 

xavxriXay xcartriXi Leuchter. 

xdvo) = xdjLtvo). 

xdovgag = xdßovgag, 

xdjia Mantel. 

xcuieXXo Hut. 

xa7teTdv(i)og Kapitän, Hauptmann^ 
Kleftenführer ; indecL §47. 

xajtfjXeio Kränierladen. 

xajwog Kauch. 

xdjtoiog irgend einer; PZwr. einige; 
8. § 136. 

xojioxa Mantel* 

xdnoxe{g) Ädv. manchmal, bis- 
weilen. 

xdjtov Ädv. irgend wo. 

xdjijioQi f. (§ 70) Kapernstrauch. 

xdjicog Ädv. irgendwie. 

xagdßi Schiff. 

xagaßoxvQtg Eigentümer eines 
Schiffes, Kapitän. 

xagSid Herz, otto xagdtäg von Her- 
zen {8. S, 120 Fus8n.) ; xagSovXa 
Demin. 

xoQoxoa Equipage. 

xa^jtög Frucht. 

xa^xegco, dxagxßQcö erwarten. 

xdgxo n. ein Viertel, s. § 113. 

xagvdi Nuss. 

xaQvo(pvXXt (Gewürz-)Nelke. 

xdaxavo Kastanie. 

xaoxavofidxr^g kastanienäugig, 
braunäugig. 

xdoxQo Burg; PL §84 Änm.l. 

xdxa f. Katze. 

xaxd (xd Velv.) Praep. c.Äcc, (§202) 
gegen hm{Richtung); um, gegen 
{von der Zeit) ; xaxd nwg so wie. 

xaxaßaivco = xaxeßaivo), 

xaxaßdvco niederwerfen, bezwin- 
gen. 

xazaydXavog tiefblau. 



— 213 — 



xazayfjs (xaraffg) Adv, auf der 
(die) Erde, auf dem Boden. 

xatadsxofAai annehmen, geruhen, 
sich herablassen. 

xatadex^''^^ herablassend. 

xaiaSixaCo) verurteilen. 

xava^odLCoficu aufgeregt sein. 

xatarjg = xatayfjs. 

■xaraxaico niederbrennen. 

xaxaxXvofiög Überschwemmung, 

Sündflut. 
.xazaXaßaivto (xataXafißdvco Schrift- 
spr.) begreifen, verstehen, «. 
Xaßalvm, 
. xazdjuavQog tiefschwarz. 

xara/novaxog ganz allein. 

xazavTö} (in einen Zustand) kom- 
men, geraten, zu etwas wer- 
den. 

xazavvooofxai (xazavvxzrjxa) ergrif- 
fen, zerknirscht werden {von 
einem seelischen Zustande), 

xazojiazib niedertreten. 

xazojtidvofiai wieder anfangen, wie- 
der aufnehmen. 

xazagsiovfiat fluchen. 

xazaojzaQay/ievog zerrissen, durch- 
wühlt (von etwas). 

xdzaojiQog ganz weiss. 

xazaozakd^co herabtropfen. 

xazdozixo Register, Geschäftsbuch. 

xazaozQEcpco {xazaazQdq?i]xa) zerstö- 
ren. 

xazaozQoq>rj Katastrophe. 

xazao(pd^(o abschlachten. 

xazaaxsvco {xazsoxsoa^ xazsoxi^rjxa) in 
Beschlag nehmen. 

xazarpsQvoi erreichen, zu Stand 
bringen, beibringen 5 einen 
Streich spielen. 

xaza(pQov(o verachten. 

xazax^dviog (Schriftspr.) unterir- 
disch. 

xaiaxvid Nebel. 

xazaxcovidCco verschlingen, versen- 
ken. 



xazdy^rjXog sehr hoch. 

xacteßd^co {xazrjßdCco) herablassen, 

herabsenken ; (nieder)schlagen. 
xazeßaivca (Schreibung xazaißalvto 

§ 3 Anm, 2; (k)xaz8ßrjxa etc, 8. 

dveßaivco) herabsteigen , -kom- 
men. 
xazsßaoid Katarrh. 
xazeßaofAdvog herabreichend. 
xazitpXoio Schwelle. 
xazixoo (Kreta) wissen. 
xazrjßdCfo = xazsßd^co, 
xdzrjg Kater. 
xazi^g Kadi, Richter; Texte 111,6 

ilbertr, wer immer durch Fi'a- 

gen belästigt, Quälgeist. 
xazrjfpQovia Verachtung. 
xdzi {xdzizi, xazivzl) etwas, einige, 

s, § 135. 
xazicpeg Sammet. 
xazoixia Wohnung. 
xazotx(b bewohnen. 
xazöm Adv. dahinter, hinterher, 

hernach. 
xazoQ^wvco erreichen, zu Stande 

bringen. 
xazoixi Zicklein, Ziege. 
xdzaco S. xa^i^o}. 
xdzco drunten, hinab; Adv. xdz<o\ 

in — hinab. 
xaz(btfXi Schwelle. 
xavyäg Streit. 
xavxovfiai = xavxovfiai. 
xavzco (xd(pzco) = xaico. 
xavxovfiai (xavxovfiai j xavxeiovfiai) 

sich rühmen. 
xavxrjaidgig prahlerisch. 
xa<peveg Kafl'eehaus. 
xa(psg Kaifee. 
xatpez^^g Kaffeewirt. 
xacpzsQdg brennend, heiss. 
xdq)zco S. xavzco, 
xdxza Nuss. 
xdxpi f. Hitze. 
xari)o- Substantiven vorangesetzt 

zurBezeichnung des Bedauerns- 



— 214 



werten, also xatpovvqprj Texte 

I, a, 21 = ^ xarifuvfj ^ vv<prj» 
xsl = exei, 
xBixd {Pontos) dort. 
xeivhsQosiPontos) ihr (Possess. 8, 

§ 125 Änm. 2). 
xeTvog = exsTvog, 
ksiog jener. 

xeixofiai {xoEitofiai § 17, Part, Praes, 

xenovfisvogxeitdjLievog, ^eaa) liegen. 

xsXadio, xekal'dcOf xiXaSc5 singen, 

zwitschern {von Vögeln), 
xsvxrjf^a n. das Sticken. 
xevTQcovco stechen. 
xevTcä stechen; sticken. 
xegd Frau; Mutter (Thera); PL 

§ 74. 
xigato (§ 89 Anm. 1) Hom. 
*xeQ8aivo) {ixegäsoa exigdtaa, ixeg- 

dd&rfxa, xegöe/ievog xegörj/iivog xeg- 

Siofievog) gewinnen. 

xegdevcOy xegdl^oo = vor, 

xigdog n, Gewinn; PI, § 85. 

xsqI (xaegi § 17) Kerze. 

*X8QV& (ixigaattf ixegdoxi^xa) ein- 
schenken. 

xsQodood Wachsspende. 

xe<pdXa grosser Kopf. 

xstpdXcuo Kapitel. 

xeqpaXäg Dickkopf. 

xecpaXij, xeqjoXi Kopf. 

xfjjiog Garten. 

XI, = xai, 

xi {Pontos) = 8iv, 

xißovQt Grab. 

xikaöm = xsXado}, 

xivxvvog {xtdvvog § 32 Änm, 3) Ge- 
fahr. 

xivo) aufbrechen, abreisen. 

xtoXag Ädo, Überhaupt^ durchaus. 

xiovQxiTi^ {Pontos) Gebrüll. 

xXaSevxiJQi Messer zum Beschnei- 
den der Pflanzen. 

xXaSsvco Pflanzen beschneiden, 
Blumen abschneiden. 

xXaSl {xXoqI) Zweig, Ast. 



*xXal{y)(o {s, §200, ixXatpa, ixXav- 
xijxa, xXafisvog) weinen. 

xXagi = xXadi, 

xXdtpa das Weinen. 

xXsßco = xXifpxot), 

xXsidi Schlüssel. 

xXei^ofAavxaXoDfjLevog verriegelt und! 
verschlossen. 

xXeidcovcD einschliessen, einzwän- 
gen. 

xXetScaxog verschlossen. 

xX£{{v)a) {ixXsiöxijxa) (ein-)schliessen^ 

xXeioxog verschlossen. 

xXegovdfAog Erbe. 

xXe(pxr)g Räuber, Klefte; Pl.% 60. 

xXeq)x6jiovXo Kleftenkind, junger 
Klefte. 

xXs(px<o {xXsßcOf xXiqxo^ ixXecpxrixa 
sxXdnrixa) stehlen, entführen. 

xXrj/jiaxöida Klematis. 

xXrfxrjQog Polizist. 

xXti^dQi = xQi'&dgi. 

xXivri Bett, Lager. 

xXlvG) neigen. 

xXovßi Käfig. 

xXco^o) spinnen. 

xXoaoxovjLiai, Aor, ixXmoxa {Pontos)* 
herbeikommen. 

xXcoaoid das Brüten. 

xXcooo(o Eier legen. 

xXcoaxi^ Faden. 

x6ß{y)(o = x6q?xco, 

xoiXid (xdovXia § 17) Bauch. 

xoijLiiCo) einschläfern. 

xot/Ltov/Liai {xöoifAovfiai , xöovjnovfiac 
§ 17) schlafen. 

xöxxaXo Knochen. 

xoxxivl^ot) erröten. 

xoxxivofjLvxtjg (§ 98) rotnasig. 

xoxxivog rot. 

xoxxcova Frau, Dame. 

xöxoQog Hahn. 

xoXXco leimen; Med. sich heften an. 

xoXoxv'&i Kürbiss; x6 ey^oy xoXoxv&c 
fjLs xaveva mit jemand eng be- 
freundet sein. 



— 215 — 



xoXvfiTtcj {xoXvfißw) schwimmen , 
untertauchen. 

xofiavtagia s. xovfwvxaQla, 

xo/jtfidjt Stück; xdvto xo/i/jidua zer- 
stückeln. 

xovdxi Wohnung. 

xovevco einkehren, halt machen. 

xcvxd nahe; x. V Praep. nahe, 
xovzd fiov nahe bei mir. 

xdvreg Graf. 

xovreaoa Gräfin. 

xovrevo} sich nähern; zur Um' 
Schreibung von beinahe s, §108. 

xovxo^vyd)v(o = vor. 

xovtoXoyö zusammenfassend, kurz 
etwas sagen. 

xovTo/jivcdog beschränkt^ einfältig. 

xovTog nahe, kurz; Comp, § 101. 

xovxoatexofxai nahe herantreten. 

xovxma PL die Knöchel; (pevyco 
fiE T. X, ozov x&Xov komischer 
Ausdruck 'Fersengeld geben'. 

xojiddi Herde. 

xojtaviCo) stampfen, zerstossen; x. 
vegd {ühertr.) 'Stroh dreschen'. 

xoneX(X)a Mädchen. 

xomd^co sich bemühen, sich ab- 
mühen ; x6maoe(Impv.Aor.) darf 
ich bitten? 

xonog Mühe, Anstrengung. 

xoQaxag Habe. 

xogaotd Mädchen. 

xogSsXXa Seil, Schnur. 

xÖQtj Mädchen. 

xoqCxoi Mädchen ; xoQtrodxi Demin, 

xoQjui Körper. 

xoQcpi^ Spitze, Gipfel (eines Berges); 
PL § 74. 

xoQq?oßovvi Bergspitze. 

xoQipog Busen. 

xoQcova Kranz. 

xoaxiväg Siebmacher. 

xooxivo Sieb. 

xooxivov Siebmacherin. 

xdofAog Welt. 

xoouCo} kosten. 



xoTa{fq>t Amsel. 

x6T{T)a Huhn. 

xot(t)6g Hahn. 

xovßaXcj eine Last tragen. 

xovßivxa Unterhaltung, Gespräch, 
Geplauder. 

xovßsvjid^co plaudern. 

xoi)6ovvL Glocke. 

x(n>^(o {Pontos) rufen, schreien. 

xovxxi {xovxoi) (Dicke-) Bohne. 

xovXXovQi Bretzel. 

xovfjLavrdvTBg Kommandant. 

xov/iavTaQia Commandaria, eine 
Weinsorte Cypems. 

HovfidvTo Commando. 

xovfjLJiavidQO) begleiten; sich ge- 
sellen zu, passen zu. 

xowxQaaxdQd) ißyra) sich wider- 
setzen. 

XOVV& bewegen. 

xovjfi Buder. 

xovQo^co ermüden {trans.), 

xavQaofxa n. Ermüdung. 

xovQiX{X)i Lumpen. 

xovQsX{X)iaofievog zerlumpt. 

xovQviaxtdg Staub. 

xovQoevto (xQovoevo)) Seeraub trei- 
ben. 

xovQoog n. (§ 84 Änm, 1) Seeraub. 

xovtol = xovxxi, 

xovroovQo Holzblock. 

*x6<pt(o (x6ß{y)co, ixoTitjxa, xofi/^evog) 
schneiden, abschneiden. 

xgdCfo {exQo^ay ixgdxTrjxa) rufen. 

xQaosviog aus Wein bestehend. 

xQaal Wein. 

xQdTo(g) n, Macht. 

xgatco {-icOj -dco) halten. 

xQsag {xQidio) n, (§ 89) Fleisch. 

XQeßßdti Bett. 

XQ€fJ.dC(0 = XQSfiVd), 

xgi/jiaa/^a n, das Aufhängen; 

Galgen. 
^xQEfA iy) c5, xQSjLid^co {ixQSf^aoa, exQS- 

/^dazrjxa) aufhängen. 
xQSfiofiai (intrans,) hängen. 



— 216 — 



XQ8VQ} S. XQIVO). 

xQidzo = XQsag, 

xQi^Qi (xXt^oiQt §30 Änm, 1, x^qi 

§ 7 Änm, 1) Gerste. 
xQijLia n. Fehler, Sünde; 'schade 

dass '. 
xQivo, xQivog Lilie. 
*XQivco, XQevco {ixQiva, XQi/jiivog) 

urteilen; auch redidn, sprechen. 
xQtot f, Urteil. 
xqnrig Richter; PL § 60. 

XQOVOSVCO = X0VQ08V(0» 

xQ<y{}<o (s. § 200, xQovöfiivog) an- 
schlagen, klopfen. 

XQvß{y)(o {ixQvtprrjxa ixQOvßij'&rjxa) 
verbergen. 

xQvos kalt; to xqvo Kälte. 

xQvozaXXsviog aus Krystall; au>ch 
als kosende Anrede eines Mäd- 
chens. 

xQV(pd Adv. heimlich ; x. dji6 heim- 
lich vor, s. % 204. 

xQV(p6g heimlich; to xgvqpö Ge- 
heimnis. 

xQvtpdva Versteck. 

xov(ov(o frieren, sich erkälten. 

xxi^co s. ;ijt/Cg>. 

xxvncj S. ;ifrt;jröi. 

xvX(b {exvkioay exvUoxrfxa) (sich) 
wälzen. 

xv/Lia n, Woge, Welle. 

xvvTjydoig Jäger. 

xvvijyt Jagd. 

xvvrjyog Jäger. 

xvvrjyco jagen; einem folgen. 

xvjtaQiooi Cypresse. 

xvgiogy xvQig {xvo § 47) Herr. 

xvgd Frau. 

xvgdva {Texte I, a, 9) Frau, Herrin, 

Mutter. 
xvQiaxrj Sonntag. 
xvQisXerjoo das Kyri eleison (Kir- 

chenspr.) 
xvQzog gebogen, sich biegend. 
pfvrrctCw, xvxxm {ixvxxa^a und ixvx- 

xaoa) sehen, betrachten. 



x&Xog der Hintere (Pocfea:); {Pon- 
tos) der Boden (eines Sackes). 
x(o/jiq}dia Komödie. 

*Aaßaiv(o {sXaßa) erlangen, be- 
kommen. 

Xaß(bv<o verwunden. 

layxddi Schlucht, Thal. 

XayxsvQ) (Pontos) springen, heraus- 
springen. 

Xayog Hase. 

laycovixo Windhund. 

Xa^aivco (iXa&a) verborgen sein. 

Xd&og n, (§ 83) Fehler. 

Xal'xog der Laie. 

Xaifiagyw sich krank essen. 

Idxxog Graben. 

XoXq} i-eco) sprechen. 

XafijidSa Leuchter, Lampe. 

Xafznaöid^o) leuchten. 

Xa/iTxrjdöva Leuchtblume, Wunder- 
blume. 

XajLiJiiQog = XafUfQÖg, 

XafiTtgd {XafjutQrj) Ostern. 

XafiJtgdda Glanz. 

XafiJiQog glänzend. 

XaixnQoq)(oxioixivog hell beleuchtet. 

XdfAJKo leuchten. 

Xa6g Volk. 

XaojieQog schmutzig. 

XavQa Glut; Sehnsucht. 

XaqpQog (iXatpQÖg, dXacpgog) leicht. 

Xdx {Pontos) s. § 176 Anm. 6. 

'*Xaxaivco {eXaxa, Xaxsfiivog) durch 
Loos erlangen. 

?Axava PL Kraut. 

Xaxxagi^co schmachten, Sehnsucht 
empfinden ; auf Zante ( Texte 
I, a, 18) Sehnsucht erwecken. 

Xaxxagm = vor, 

Xeßdvxsg Levante, Morgenland; 
Ostwind. 

Xsßevxrjg junger Held, junger 
Bursche. 

*Xsy(o (s.§201, ParL Praes. Pass, 
Xsydfievogj eiJia^ iWt {sI)jxq} [stjta}]^ 



— 217 — 



Impv. (et)7ti(e) {8i)jii{a)xt nfjxty 
eXixtrixa und ebi(o^xa) sagten, 
sprechen. 

Xsrjfwovvrf Almosen. 

Xsi'jLiovt Citrone. 

XsutcD fehlen^ abwesend sein. 

Xele fjLov Anrede mein bester, mein 
lieber. 

Aif«(ff) /*. Wort Ucc. H. liietg 
Schriftspr,), 

XeovzaQi = XiovTOQi. 

Xevxa Weisspappel. 

XevxeoLCL Freiheit. 

XsqrtoxoQo Haselnuss. 

Xeyovöa Wöchnerin. 

XrfOfiovo} {dXrföfwyd}) vergessen. 

XiavozoifjLovlog leicht zitternd. 

XißoLvi Weihrauch. 

Xißavtd Beweihräucherong. 

Xiydxi ein wenig. 

Xiyvog schlank. 

Xiyog = dXiyos. 

Xi&»xgi {lisdri § 20 Anm. 1) Stein- 

li&agi^a} mit Steinen spielen. 

lifidgi (Xijfuoi) Lager (eines Heeres, 
einer Räuberbande). 

liiisgid^o} lagern. 

Äiorrdgi {Xeorxdot) Löwe. 

Id^^'og Wald. 

loy^g in der Verbindung tlloyrjg 
welcher Art, xd^ Xoyffg jeder 
Art. 

loyud^co Überlegen, bedenken. 

Xoyixo Verstand, Verounfl. 

j^/og {/joo;) Wort, Rede; Flur, §80; 
Tov Xoyov oov u. s. w.zur Umschrei- 
bung des Personalpronomens 
s. § 121. 

XocTofr), z6 /jCH:i6{r) also. 
Xoo; = /joyo;. 
Xoodo; Lord. 

Xov^<ioJjovrc9,Mv<a baden, waschen 

(Med. intrans. baden). 
Xüviav^ Blume, locijov^axi Demin. 
AovlovSi^w blähen. 



XovXovdo = XovXovSi. 

XoVVODy XOVCD = XOV^CO, 

XovzQo Bad. 

XvysQfj die Biegsame, Schlanke, 
Bezeichnung eines jungen Mäd- 
chens. 

XvyfjLog das Schluchzen. 

Xixos Wolf. 

Xvvco lösen. 

Xvnri Trauer, Kummer. 

Xvnrj/jiivog betrübt. 

Xvnovfjuu betrübt sein, bedauern. 

XvQoxt (Naxos) kleine Lyra, ein 
Musikinstrument (mit 3 Sai- 
ten). 

XvTQ(ov€o lösen, befreien. 

XviüVG) {Xorco §6 ilnm. 5) auflösen, 
schmelzen. 

XcdXos thö rieht, dumm. 

Md (d/id, dfii^, dfu) aber. 

(layeioiaaa Köchin. 

fidyegog (jidyegag § 50) Koch. 

fiayevoD bezaubern. 

fiayid Zauber. 

fidyiooa Zauberin. 

/idyav)^ Wange; Demin, /myov- 

Xdxi, 
fioScj rupfen (z. B, auch Greflügel). 
fio^evcD sammeln. 
Iia^i Adv. zugleich; zusammen; 

II. fii (zui>ammen) mit; fio^t futv 

mit mir. 
/jM^wro} {£pLa^<0^a^ e/Moaa S. 85, 

ifda^ofznfxa) sammeln; Med. sich 

sammeln. 
^fia&airo} {ifta^a, fun^/ieros) ler- 
nen, lehren. 
fjMde{g) Einschaltwort nämlich, 

denn wohl, «. § 170 Anm. 1. 
fid^oi f. Bildung. 
fuuhixrig Schüler; PI. § 60. 
fäoJCfimj Affe. 
MdZ; MaL 

fioxoQixff; selig, verstorben. 
ftaxeXiagtg Metzger. 



— 218 ~ 



fjLoxQaivG} (ifidxQTjva) weitschweifig 
werden. 

ftaxQsid Ädv. weit, fern; ^. cbio 
weit von. 

fiaxQoXaifirjg (§ 98) langhalsig. 

fiaxQwög weit, fem. 

fiaxQvg {fiaxQog, s, § 95) weit, fem. 

ficdaxög weich. 

fiaXaxcovü) weich machen, erwei- 
chen. 

fiaXafia n, Gold. 

fjiaXioxa jawohl, allerdings; gar, 
vollends. 

^i€dXl Haar. 

ficdltdCat betrübt werden. 

fiaXwvco streiten, zanken. 

fiafi/jii^ Hebamme; PL § 74. 

^lavdßrjs Gemüse- und Friichte- 
händler. 

HavMvG) {altgriech.) = fia&alvco. 

fiavia{ö)fjievos wütend. 

/*dwa Mntter, FL §74. 

ftawovXa Mütterchen. 

fiavrcd(ov<o zuriegeln, verriegeln. 

fiavrriXi Taschentuch, Halstuch. 

fiavtQi Hürde, Stall. 

* ftagalvo} {i/^dgava , ifiagd^xa) 
welk machen; Med, welken. 

fiaQyoQiTaQi Perle. 

fiaQioXixog schelmisch. 

[AOQfjKXQsviog aus Marmor. 

fiaQfxoLQo Marmor. 

/iaQfiagoßovvi Marmorberg, -brach. 

Mdgng März. 

fidgxvQag Zeuge. 

/laQTVßöj gestehen, bekennen; an- 
zeigen. 

(lag S. iyco. 

/iaoao} kauen. 

fjidcxoQagy f4.d<noQrjg (§ 53) Meister. 

i'&ä) fxdoco s. fjLa^ojvco, 

liaxaßycdvüo wieder herauskommen. 

/zaxayvgiCco wieder zurückkehren. 

fidxi {ofifidxi) Auge; fidxia fiov ko- 
sende Anrede mein Augapfel, 
Schatz od. dgl. ; ^axdxi Demin. 



fiaxid Blick. 

lJiaxG}fji8vog blutig. 

fjiavgiXa Schwärze, schwarzes Ge- 
wölk. 

fiavgog schwarz. 

fiavgo(pg{}drig mit schwarzen Augen- 
brauen. 

fiaxalgi Messer, Schwert. 

fidxti Schlacht. 

fiaxfjiovxiig türkische Geldsorte. 

IJ-dxadg {Pontos) Ädv. absichtlich,, 
mit bestimmter Absicht. 

fie 1) Praep. c. Äcc. (§ 202 u. S.120 
Fussn.) mit; [le puäg mit einem 
Mal, auf einmal, plötzlich; iab- 
xd ßtäg mit Eile, schnell. 2) = fuj 
(Cypem). 

fisyaXaivco gross machen. 

lisyaXodvvafiog grossmächtig. 

ftsydXog gross; Neutrum auch fieya 
s. § 91 Anm. 2. 

fieyaXoacoiLiog mit grossem Körper, 
gross. 

fisyalcovo) {efjLeydXco^a S. 85) groSS 
werden. 

fts^avgio Adv. übermorgen. 

fie^ Trunkenheit. 

fiidoSo f. (§ 71) Methode. 

/jie'&co {jLiedvC<o S. 83, iiedvofJLEvog) 
trunken sein. 

fieivco S. fisvoD, 

fiiXsi : xi jLis fiiXei was liegt mir 
daran. 

fjLsXexm beabsichtigen; studieren. 

[jLiXi Honig. 

[isXiooa Biene. 

fjLBXlaai = vor. 

fieXXovfievo Zukunft. 

f4.sX(Ofievog honigsüss. 

fiiv (Cypem) = /«»/(r). 

IMeve^ig Veilchen. 

fievco (fieivco § 156, fxvioxto^ fJLvrioxcOy 
ifieiva) bleiben, wohnen. 

fjjga (^fiJga) Tag. 

/zsgddi Teil(chen); x^^^<^ fiegdSia 
ofiogtpöxegrj tausendmal schönei:. 



— 219 — 



fisQid Seite, Gegend, Ort. 

fiSQixol einige, etliche. 

tieQo6ovXi'ix£Qoq)dyi sprilchwörtUche 
Redensart: tägliche Arbeit — 
tägliches Essen, d, h, von der 
Hand in den Mund leben. 

fisQoxdfiaxo Tagesarbeit , Tage- 
werk. 

fjLBQ6in)XTa Ädv. Tag und Nacht. 

^sQog n. Gegend, Örtlichkeit. 

lABQoqjoX 8, fiegoSovXi, 

fxsQxixö Anteil. 

fjteQ€ov(o zähmen. 

/jiia\ fjiioa Adv, darin, hinein; fii- 
oa\ Praep. mitten in. 

/usadwxTa PL Mittemacht. 

lieorjfjLBQi Mittag. 

iJLsoo Mittel, Massregel. 

/^eooxcoQi Dorf in der Mitte, z. B. 
einer Ebene, eines Bezirks. 

fiezd s. jui, 

/i€raSv zwischen, unter, s, dvaixe- 

/jisra^cotog aus Seide. 

fjtsTaq)d(o {-ecd) ein zweites Mal, 

wiederholt küssen. 
fjisxa(pQd^(o übersetzen. 
fjteteQi^i Hinterhalt. 
fieroxtf Particip. 
fiexQO {fJLh:Qog%^ ÄfimA) Mass. 

lABtQib messen, zählen. 

fihcojio Stirn. 

f^V M^ § 33 Anm. 2, fii{v) Cypem) 
nicht, nein (prohibitiv); damit 
nicht, s. § 168 Anm., 205, 206. 

f^rjSs und nicht (auch imBehaup- 
tungssatz) ; firjSi - fitjde weder 
noch. 

/irjXid ijLirjXs §65 Anm,2j firjXia §12 
Anm. 1, fijzXid § 36 Anm.) Apfel- 
baum. 

jLifjXo Apfel. 

f4i^v = ywj;; auch zur Einleitung 
einer Frage (wie lat num). 

firiva Fragepartikelf lat. num. 

/j,^vag Monat. 



IMYjwiAa n, Nachricht, Lebenszei- 
chen. 

/jirfvoj {ifjii^vvaa) anzeigen. 

firincog ob nicht etwa, dass, s. §205. 

juiJtc nicht einmal; fx.-fi. weder- 
noch {auch im, Behauptungs- 
satz), 8, 204. 

/jirfziga Mutter. 

fitlxQixog mütterlich. • 

fxid {fjLvid 8. § 29, fjLia § 12 Anm. !)• 
Fem. von ivas. 

fjLiaovQl^(o miauen. 

fiixQoSovXeid Kleinigkeit. 

fiixQdg klein. 

fiixQovToixog ganz klein. 

fjilXrifjLa n. Sprache; Ankündigung,. 
Befehl. 

^tA«a Gespräch, Rede, Geplauder^ 

/AiXXiovvt Million. 

judcS (öfiiXm) sprechen. 

f^tvagsg Minaret. 

fjLiaavoiyco halb öffnen. 

fjLioevG) aufbrechen, wegziehen ^ 
abreisen. 

fxiaofistavoKovco halb bereuen. 

/Aiaoivjtvco halb erwachen. 

fiiodg halb; /niav 8, §113, to f^ioo^ 
die Hälfte. 

f^iaö) hassen. 

fxviaxco = fjLsvco. 

fjLvrjfjLa n. Grab. 

fivriaxo) = fxivco. 

ftvid = fiid. 

fjLddog n. Art und Weise. 

jLioidCcOj Sfi{v)oidCco {sfioiaoa efxoia^af 
gleichen, ähnlich sein (jMgeinem)^ 

fjLolQa Schicksal; Schicksalsgöttin,. 
Fee. 

fioigd^co verteilen. 

fjLoiQalvo} {sfjLolgava) das Schicksal 
bestimmen. Die Schicksals- 
göttinnen {MotQsg) kommenjnach 
neugriechischem Volksglaubea 
zu den neugeborenen Kindenij. 
um deren Lebensschicksalfr 
zu bestimmen. 



- 220 — 



jjLoXig Adv, soeben. 

poXoy(ö g'estehen. 

fiolovoxi {fji'oXov ojiov) obgleich. 

povdxQißog teuer, einzig. 

jjLovaoxriQi Kloster; -dm Demin, 

/lovdxa ijioväxd) Adv, allein, nur. 

povaxog, fiovdxog allein. 

jMoV(«), fi6vo{v\ fiovov, fjLOvve Adv, 

allein, jedoch, nur. 
jiovojidu Pfad. 
piovog allein; fiovog rov u. 8, w. 

selbst §139; /lovos einfach. 

pOVOV = fAOVO, 

fioaxog (fiooxog) Moschus. 

fiooxoßoXcd, fioaxofAVQl^G) duften 
(nach). 

jnoQ<ptd Schönheit; /wia fn, adver- 
bial ganz prächtig. 

jiovyy.i^ fiovvs = fi6vs, 

povQiJLovQi^o) murmeln. 

fiovQfjiovQLOfjia n. Gemurmel. 

piovQo Maulbeere. 

fiovQxdxYjg Ungläubiger, Renegat. 

IJLovoixri Musik. 

fjLovoxQi Kelle. 

jLijidCco hineinführen. 

Impv. efijia{g) sfjutä{ö)xe) hinein- 
gehen. 

fi7taXco/Liax7jg Schuhflicker. 

/zjta?.(ov(o flicken, ausbessern. 

/zjzafijzäg (babäg Velv.) Vater, Papa. 

fijtdvxa Seite ; fiia [in, Texte I, a, 10 
noch einmal ; fis xrj findvxa Texte 
I, b, 9 auf der Seite, in schiefer 
Richtung, daneben {d, h, nicht 
in gerader Richtung). 

jLiTidgxa Barke. 

/4,7iaQovxrf Pulver. 

fjLjiaQwvog Baron. 

fijidxog Sohle. 

fjLJierjg Bey. 

linefiTia) (§ 33 * -Awm. 3) = JtifiTio). 

fuzegdevofiat sich verwickeln in et- 
was. 



fjkstiQOQia (§ 12) Bierhaus. 

fiTfioxixog, fjutioxög (§33 Anm.3) treu. 

fiTtXixco sich einlassen in (ßs), 

fiTtoXtdCo} aufpropfen , oculieren 
(auch ilbertr,), 

* fjLjtOQ&, ijLiJtoQcOf rifmoQ& (ifuiö' 
Qsaa) können. 

fuiooixog leer, nichtig, vergeblich. 

fMiojlXia Flasche. 

fijiovXovxfjLTtaorjg Compagnieführer, 
Hauptmann. 

fiTxovjLuiovxi Knospe. 

fxjiovxaXäg Dummkopf. 

fjistQog Adv, vorn, voran, vorwärts; 
/utQog 'ff {fJiTiQooxa V) Praep, vor, 
gegenüber. 

fjuiQoaxd = vor, 

fivaXo {gew. PL) Gehirn, Verstand. 

fivXya Mücke. 

/jivXcoväg Müller. 

fiVQi^co riechen. 

/ivQioXoyco Klagelieder singen, kla- 
gen. 

fivQfirjyxi Ameise. 

fivQoX6yi Klagelied. 

fjivQoXo{y)(ö = jLivQioXoycj. 

fivQoaddiog duftend, wohlriechend. 

fiVQcoSid Wohlgeruch. 

fivoxriQio Geheimnis. 

fjLVGxixog geheim. 

^vxri Nase. 

fl(OQ\ flCJQS {jLlCÖQS PontOS), fiCOQTIj 

fiovQijj ßgi Interj. he da od, dgL 
ficoQÖ (kleines) Kind, Säugling, 
Baby. 

Nd 1) sieh da! da! auch plurali- 
siert vdxEy s, § 170 Anm, 2. 2) Par- 
tikel dass, s. § 205. 

vaij vaioxE ja. 

vavd Interjektion im Wiegenlied. 

vawdQiofta n, Wiegenlied. 

vaoxevd^co ^ dvaaxevdCo), 

vdxe s, vd 1). 

vavxTjg Matrose, Schiffer. 

vaxoQxayog = dvaxoQxayog. 



— 221 — 



vBXQavdaxaöif. Totenauferstehung. 
vBXQixog die Toten betreffend. 
veve Mutter. 
veog (§ 12) neu ; aiLch jung, junger 

Mann. 
NsQdi'Seg weibliche Wesen der Volks- 

mythologie: Nereiden, Elfen. 
vego Wasser. 
vi(pxi Naphta, Erdpeeh. Man steckt 

es Zug- oder Reittieren in den 

After, damit sie schneller laufen. 

vriXiog = TJXiog, 

vrfoi Insel. 

vfiGxixog nüchtern. 

vLdxa PL Jugend. 

vlßfo {vißya> § 23 Anm.) waschen, 
baden; Med, sich waschen, ba- 
den. 

vixw siegen, besiegen. 

viog (vdog) jung; junger Mann. 

voixoxvgtg Hausherr. 

voixoxvQiToa Hausfrau. 

vot^duxog zum Frühling gehörig. 

voKo^co wahrnehmen, (be)merken, 
fühlen. 

vofjii^G) meinen, glauben. 

vofjLog Gesetz. 

voooxofieio Krankenhaus. 

voöTifidda angenehmerGeschmack ; 
Anmut; Scherz. 

vooxifiog schmackhaft ; köstlich , 
angenehm. 

rovgd = ovgd, 

vovg Sinn, Verstand; s, §47 Änm.2; 
eQXezai axo vov fiov es kommt mir 
in den Sinn; x^"*^^ ^^ vov fwv 
den Verstand verlieren. 



vxa 



ivxa. 



vxaßdvi Decke, Plafond. 

vxdfjia Dame (im Kartenspiel). 

vxeßJUxt Regierung. 

vxeXi^ (s. S.Sl Fussn.) tapfer. 

vx€v(o sich verwickeln in. 

vxEoßevi Engpass. 

vxCa/ii = x^afAi. 

vx6 (Pontos) = t/, s, 132 Anm, 2, 



vxov^lva Dutzend. 
vxovXdjti Schrank. 
vxovwcOf Aor, evxöüxa § 154 {Pontos} 

schlagen. 
vxovtpixi = xovq)exi, 
vxghcofAai (ivxQdjirjxa) sich schämen» 
vxgojti] Scham, Schande. 
vxvvo} anziehen; Med, sich an* 

ziehen. 
rxvot/io (§88) das Anziehen. 
vvTxvog = vjivog, 
rvaxdCo) (ivvaxaSa) schläfrig sein, 

einnicken. 
rvq?Tj {yv<pq>ri §35) die Braut, PL 

§ 74. 
vvxxa {nifta § 14 Anm, 2) Nacht ; 

Gen. § 68. 
wx'^ojiovh Nachtkäuzehen. 
wxtoQtvo} übernachten ; die Nacht 

durch arbeiten. 
vw/iog = wfwg, 
vtogig Adv, früh. 
vcoQixega Adv, früher. 

Sdypavxog gegenüber. 

^adsQ<pojiovla Base, Cousine. 

^a^og {SaMög § 35) blond. 

^cUvco (i^ava) Wolle krämpeln. 

^ard wieder {als selbständiges 
Wort in Velvendos), 

^araßlaoxaiva} aufsprossen, s, ßXa- 
axoura>. 

^avaßXmGi wiedersehen. 

^camyewovfmi wiedergeboren wer- 
den. 

^avayvQi^m wieder zurückkehren, 
sich noch einmal umkehren. 

^ayaduxrtovo/juu wieder zu sich 
kommen, das Bewusstsein wie- 
der erlangen. 

^avaxoifiovfiai wieder einschlafen. 

^amXaßaivoo wieder erlangen; s^ 

Xaßaivot}. 

iavakeym nochmals sagen, wieder- 
holen. 



— 222 — 



.^avaxrvTtcj noch einmal schlagen. 
.^avotyco anschauen. 
^avajt€QV(o noch einmal vorbei- 
gehen. 
. ^dnlaAdv, ausgestreckt, der Länge 

. nach. 
.^ojtXcovco ausstrecken, ausbreiten. 
ScütooTciCco ausruhen. 
^aQxtvcj anfangen. 
laore^mSternenhimmel, unbewölk- 
ter Himmel. 
.^äfpvco Ädv. plötzlich. 
^syivstai es ändert sich; ökv ^. es 

lässt sich nicht ändern. 
^eyXvt(ov(o eine Arbeit los bekom- 
men, davon befreit werden. 
^eyoQsvof^ai beichten. 
^edvfiaivco {s^eßvfiava) seinem Zorn 
Luft machen, sich beruhigen. 
^syvfJLVcofievog entblösst. 
^€^d(pzo) ausgraben. 
.^sXoyid^co verführen, entehren. 

^Efioloyco = iofJLoloy(b, 

^sf^TtaQxaQco {i^e/AJtaQxdgiaa) aus- 
schiffen. 

^svitstd Fremde. 

^srizevojLiai in die Fremde gehen. 

^svodovXsvco für Fremde arbeiten. 

^ivog fremd, der Fremde; tä ieva 
die Fremde. 

^BTiayiaofjLsvog vor Kälte erstarrt. 

^sjiaiQvo/iai sich etwas herausneh- 
men, sich überheben; s.naiQvco. 

*^ s Q a iv CO {i^sgava, i^sQa&ijxa) 

trocknen. 
.Segi^covot) mit der Wurzel aus- 
reissen; dsv ^sgi^dwei es lässt 
sich nicht ausrotten. 

*^£Qvc5 {siegaaa, ^egaofjiivog) sich 
erbrechen. 

^sgoßrixo) trocken husten. 
^egößgazog kahler Fels. 

Segog {Srjgog) trocken. 

^saxi^co {^eaxcS) spalten. 

ferdfo) = i^sTa^co. 



^SQOd $. ^SVQCO, 

ieöjia&covo} das Schwert ziehen. 

^eatoju{Cco aussprechen. 

^szeXevco ganz vollenden. 

*^svQco, Sigoo, rj^evQO), tj^sgco {^ig 
§201, sjua^a) wissen. 

^etpsvyco (i^eqftrya) entkommen. 

^8q)T€QovyiäCco davon fliegen. 

^stpvTQcovQ} hervorwachsen , auf- 
blühen. 

^sfpoDvi^co laut schreien. 

*^exdvco {Ssxdwco S. 81), ^exvcS 

(s^sxaoa, ^sxa{p)fievog) vergessen. 
^sxcoQtCco trennen; sich von jem. 

trennen. 
isxpvxfS sein Leben aushauchen. 
^TlfASQWfjLa {oder Flur, ta ^fifASQco- 

fiaxa) Tagesanbruch. 
^rjfisQcovsi der Tag bricht an. 
^rjQcUvaj s, ^egaivG), 
^riQog = ^BQog. 
^rjzd) = k^sxd^co, 
Sößsgyo Leimrute (zum Fangen 

der Vögel). 
SoSsvco, ^odiaiw (Geld) ausgeben. 
^oftokoyda {^efioXoydi) Beicht hören 

(c. Acc). 

^oqI^g) verbannen. 

^vXivog aus Holz. 

ivXo Holz. 

ivvog scharf, sauer. 

fvvw, ^Bvcoy ^v^cOf ^(5 {i^vöTrjxa) 

kratzen. 
^jtvcö aufwachen. 
^vjiöXvTog barfuss. 
SvqiCg} i^ovgiCco) rasieren. 
^vöifio (§ 88) das Kratzen. 

^cogag Adv, spät. 
SooTixo Gespenst. 

*0, jj, t6 der, die, das, s, §42. 
'Oßgiog Jude. 

oyiog Relativum wie beschaffen, 
8, § 132 Anm, 2. 



— 223 — 



oyö> = syo). 

6&S (von) wo. 

olro^ iSchnftspr.) Wein. 

oxxaFlüssigkeitsmass (etwas mehr 
als 1 Liter); PL §74. 

^Xlyog iMyi>g) wenig; fu dXiya, oe 
jLtyo in kurzem, bald. 

-oloyvoa {Xöyvoa) Ädv, rings hemm ; 
6. cbto Praep. rings um. 

6Xö6oooog ganz frisch. 

-Skoeva Adv. in einem fort, immer- 
fort. 

-dXofAwaxog ganz allein. 

^Xöfwgtpog sehr schön. 

6'jL6oTog ganz aufrecht. 

okog (ovXog) ganz, all; s. § 138. 

•6X6<pXoyog hell auflammend. 

6X6<pcoTog hell leuchtend. 

^{jLiXm =■ /nX&, 

ofAfmxi = iiaii. 

S^oiog {ofiv<Hog) ähnlich. 
cfjLoocpid (jwQipid) Schönheit. 
•öfiooq)og {8ftoQ<pos) schön ; Compar. 

§101. 
ofUTOos = i/jiJiQog, 
oficovco schwören. 
ofKog indessen. 
^eiQo Traum; PL §78. 
ovo/io {ovofjLov § 33 Anm. 4) n. Name ; 

yid övofw. rov ^sov l ums Himmels 

willen ! 
ovofidCco nennen. 
ovxäg {oiäg Pontos) Zimmer. 
-OTTO?, oyie{g\ ovrcv, oxav{e) wenn, als, 

SO oft als. 
o^ov, 0^0) (Ifo)), cui' o^a> draussen; 

o^co djio ausserhalb, draussen 

vor, 8. §203. 
^^(ojioQxa Hausthüre. 
Smo<o {Sjfia' Ponto8) rückwärts, 

zurück; vgL auch siioo}, 
oTtoiog {ojioiogxi äv) wer, wer immer, 

s. § 132. 
-ÖJtoTog, 6 welcher, «. § 131 Anm. 
Sjiov^ Stiov wo; welcher 8. §131; 



so dass; octov xi op wo auch 
immer. 

&i(og wie; artoog xt aw wie auch 
immer. 

oQcuji{g) f, das Sehen. 

oqyavo Organ. 

S^yiafiirog zornig, grimmig. 

6gy€ov(a (ein Feld) urbar machen. 

oQdividioi befehlen. 

dQ-^di^oiXxog weit geöffnet. 

6q^ {6ox6g §18 Anm.^) gerade, 
richtig; steil. 

6Qi^€o verfügen über jem., befeh- 
len (c. Acc.)\ vd 6* Sglam ist's 
gefällig? wenn es beliebt; xa- 
Xa>g doioxe seid willkommen« 

Sgio/dog Befehl, Bestimmung. 

ÖQXi^co beschwören ; SgxiCofuu 
schwören. 

oQxog Eid, Schwur. 

OQfidv {Ponto8) = ^ov/iori. 

SQfArfVEM Rat, Ratschlag (Velven- 
do8). 

oQvidoj Sgri&t Huhn. 

oQoxXcotaxovfuu , Aor, SQoxXfotaxa 
(Pontos) gehe ein wenig hin 
und her. 

oQog n, Berg. 

oQxog = Sg^og. 

oQffdvia Verwaisung. 

ogqjavdg verwaist; n. die Waise. 

dgcotd {Ponto8) = iQa>x&, 

oaxs 8. 4z<* 

Soo c. Indic. u, Conj, so lange 
als; oao vd c. Conj, od. Soo xov 
c. Ind, u, Conj, bis; &k> {oao xi 
ay) wie sehr auch. 

Soog so gross wie (§ 132); o<hh (alle) 
welche. 

oamxt = ojxixi. 

Sxay{s) = Syxag. 

Sxäg = ovxäg, 

Sxi 1) dass {selten). 2) sobald (auch 

8x1 vd c. Conj.y 3) OT«, Sxi xi 

äv was auch, 
o^ = J (Velv.). 



— 224 — 



ovdi — ov8i weder — noch. 

ovXog = oXog, 

ovQCL {vovgd § 33 Anm. 3) Schwanz. 

ovQCLviog himmlisch. 

ovgavog Himmel. 

ovxs — ovxe weder — noch ; ovxs 

xav auch nicht, nicht einmal. 
6% Praep, aus, von, s. § 203 Anm. 
oxt, oxiosis, ooxs nein. 
oyxos Abhang, Bergrand. 
oxtQÖg = exTQ^g. 
6xx(o acht. 
otpi f, Antlitz. 

nd (Fontos) enklitisch = stdXi. 

nq. s. § 176 Anm, 7. 

na{y)alvG) = nriyalvto, 

jra(y)a) S, Jirjyaivco, 

Tiaymixsvog eisig. 

jtaymxid PL daß Gefrieren, das Eis. 

jia^dQi i/maCdgi) Markt, Bazar. 

*jta'&aiv(o {sjxa&a, Jia&cofAsvog) er- 
dulden^ leiden. 

jid-dog n. Leiden; Fl, §84. 

ncuyvidi Spiel. 

jtcuyviSiCG) spielen. 

jzaidi Kind; Demin, jiaiddxr, dno 
jtaiSi von Kindheit an. 

jtaididxixog das Kind betreffend, 
kindlich. 

jiaidoTTovXo kleines Kind. 

:rtaiC(o (snai^a, sjtaiXTrjxa) spielen. 

naiv(ö (isiaivsoa) loben. 

*naiQv<o {ßnrjga sTXTjga, ^a ndgco, 
inaQ'&tjxa) nehmen, holen; n, xa 
ßovvd gehe über die Berge, 
gehe davon, gehe verloren; n, 
esimovov etwas sich zu Herzen 
nehmen {Aegina), 

naXdfxri Hand(fiäche). 

jiakdxi Palast. 

ndktdvQi = TtaQodvQi, 

jcodsvco ringen. 

jidXsj ndXi Adv. wieder. 

nahojtaiöo (§ 76) Gassenjunge, 
Lausbube. 



nahog {naXatog) alt. 

naXXrixdQi junger Bursche, junger 
Krieger, Held; jtalXijxaQovdi Z>e- 
min, 

naXfiog Herzklopfen. 

navayvQi = TiavrjyvQi. 

navas Voc, (navas (jl* Velv,) Ausruf 
heiliger Gott! 

navsxXafjmQog durchlauchtigst. 

navrfyvQi {navayvQi) Fest (Kirch- 
weih). 

navl Tuch. 

ndvxa Adv. immer ; yid n, für immer. 

Tiavxixco erwarten, vermuten, glau- 
ben. 

jiavxodvvapiig allmächtig {Frovele- 
gios), 

navxov Adv, überall. 

navxoxri Erwartung, Geduld. 

jxavxQcvoi verheiraten; Med, sich 
verheiraten. 

jtdvxcov S, xeXog n. 

jtdvcD = Jtdyo), JiTjyaiva). 

jtdvco Adv, oben; jt, V auf; x6 Va 
xal ndvo) und noch einen dazu. 

jtavcoQiog sehr schön. 

na^i/zddi Zwieback. 

jiojtadid Pfarrersfrau. 

nojtäg Priester, Pfarrer; indecL 
s, §48. 

nanaxgexag (§ 57) oberflächlicher 
Mensch. 

ndjtia Ente. 

ndnXcofia n. Decke. 

ncütXwfAaxäg Verfertiger, Ver k auf er 
von Decken. 

jtaTtovxCrjg Schuster. 

jtoaiovxCi Schuh. 

nojinovg Grossvater. 

nagd als nach dem Compar., ausser, 
vgl, §104. 113 Anm,2, 

jiaQaßalvG) überschreiten (ein Ge- 
bot). 

jtaQayysXvoo (jzaQdyyEiXa jtagdyyeXa} 
bestellen. 

jioQayiog Adoptivsohn. 



— 225 — 



jiagadetooig) f. (§ 71) u. m. Paradies. 

yiagadido) Übergeben. 

jiagdSooi f. Überlieferung, Tradi- 
tion; Unterricht. 

siaoa'dvQi (:t{us&vgi) Fenster. 

sragcujcb verlassen, auf etwas ver- 
zichten. 

jiagaxaJica bitten ; ^. xcüLvm. 

:jcL(taxano Adv. weiter unten. 

jfogaxeT Adv, weiter, voran. 

yfOQoxJirizixog bittend. 

ytagaxowovariCco ( Vtlü,) mitteilen 

(jem. fii). 

rrooa/fras" gelähmt. 

:jagafiov€V€o auflauern. 

yiagafioni Vorabend eines (kirch- 
lichen) Festes. 

yiagafivdi Märchen , eine »Ge- 
schichte^. 

siCLQavtog sehr jung. 

jiagdvco Adv. weiter oben; darüber 
hinaus, darüber. 

jcag€i^evev{y)oficu sich verwundern. 

jtagd^evog merkwürdig. 

7iao(vidva} darüber, mehr; fu to st, 
im Übermass. 

nagcmaxioag Adoptivvater. 

jioQiuiovefjUvog beklagenswert, trau- 
rig- 

Ttaocüioveoi f. Kummer, Klage. 

jiaQCüiovo Klage. 
TiaocLJovovyxu sich beklagen, 
jra^^ {Velv. Femin.) Geldstück, 

Para; Geld. 
uioQaoxevri Freitag. 
::iaQaxtXiaXig S, Ti/.tdXtg, 

jioQaxooQijai f. Zugeständnis. 

Tidgdog Kater (Pontos). 

siagexti Adv. weiter vom, weiter 

hinüber; zur Seite, aus dem 

Wege; ji. oüio jenseits. 
nagef^jigog Adv. voran, vorwärts, 

weiter. 

jTogrjyootd Trost. 

jiagrjyoQd) (:tagrjyöo€oa) trösten. 

jtaQdey-a Jungfrau. 

Thumb, Xengriech. Grammatik. 



jta^ indecl. (s. S. 28 Fussn.^ § 185 
Anin.2) anwesend. 

.Tooo, ;raoaerac jeder ; ^. § 137 Antn.1, 

jiaoäg Pascha. 

stctaxiCoü sich bemühen. 

.taaodXi Pfahl, Pflock, Keil. 

:idaao Schritt. 

.TooT^ixoc reinlich; Fem. §95. 

sioüxcuUd Ostern. 

jtaaxdMa PI. Ostergeid für den 
Priester. 

xaaxi^fo = stametCfo. 

xarigiig Vater; PL % 57. 

:jaTgida Vaterland. 

jtazgixog Väterlich; n. Haus, Fa- 
milie des Vaters. 

xargig (Schrift^pr.) = yratgidcL. 
stazguoTUffwg Patriotismus. 
xarw treten. 

ndxwfML n. Stockwerk, Geschoss. 
xax(ooid = vor. (Äj/ra). 
:ittvo} aufhören, bleiben lassen. 
^wr/fT; Reif, Frost. 
Tiaxvg {jiaxeiög, vgl. § 54 Anm.) 
dick. 

JieydS{i) = :iijydSt. 

.Tc^off {Schriftspr.) zu Fuss. 
Jte&cuvw S. Jto&mvfo. 
nedafAfiivog gestorben. 

3€edtg{i)d Schwiegermutter. 

:u&eg6g Schwiegervater. 

*:jbiv(o {xetvd^o}, auiraaa, ztslra- 
a/iivog) hungern. 

stBiözegog S. :toXvg, 

3uigd^(o {httigoL^a, exeigdxttfxa) är- 
gern, necken; der xeigd^ti es 
schadet nichts. 

xEXa{y)o Meer. 

neXtazigi = jugiotigi, 

stifufo} i&teymj supuidtog S. § 164 

Anm.) schicken. 
7f€i'i]VTa fünfzig. 
junjvrdga eine Anzahl von 50. 
:xevi]VTdgixag 50 Stück enthaltend; 

vgl. §115. 
jihrrjxag {Texte I, a, 7) arm. 

15 



- 226 - 



nsvxaxooioi fünfhundert. 
jtevraQa {jtsvTOQi) 5-Leptastück. 
jievuxoQi, jtevuxog Maus. 
TisQa Adv, jenseits, drüben, hin- 
über; cuio — aal TtsQa jenseits. 

neQßoXi = negißoXi, 

jtegdixa {jtsQuxtv § 26) Rebhuhn. 

jtsQÖiHovXa Demin, zum vor, 

7isQi]qf)dv8ia Stolz, Hochmut. 

3t£QTq(pavog stolz. 

TtsQi = jtaQOL nach Compar, ( Velv.), 

nsQißoXoQixog im Garten gezogen. 

jtsQ{i)ßoXdQis Gärtner. 

jtsQtßoXi {piBQßoXi) Garten. 

nsQMoXco (tzsqxoXö) bitten. 

jteQiXaßaivo} umfassen; s\ Xaßaivco, 

nsQifiivco erwarten, warten. 

jiSQiJTaTog Spaziergang. 

fftsQutatci gehen, schreiten. 

3t£Qtao6g {jisQioaogf jtsQoög) (sehr) 
viel, genug. 

jtsQtaxiQaj Ttegtojigi {juXiötsqi) Taube. 

nsQixxoovXXaßog {grammat, Termi- 
nus) ungleichsilbig. 

jtsQixvvco umhergiessen, iÖQüjg f^s 
jtsQixvvstai der Schweiss läuft 
an mir herunter. 

*7[€QVQ) {sTzsQaaaj jrsQaafisvog) vor- 
bei-, vorübergehen. 

nsQTidxrjfjia n. Schritt, Gang. 

TtsQjtaTö), nsQßatcö (-«o)) spazieren 
gehen. 

nsQOÖg = JtsQiooög, 

nigvoi Adv, vergangenes Jahr. 

nttsiovfjiou (Part. Praes, Jterov/isvog 
jiszdjLisvog) fliegen, eilen. 

TtitQa Stein, Felsen. 

TtetQtd Steinwurf, Wurf. 

sfizQivog aus Stein. 

jihoa Strick. 

TisToi Leder. 

*jieTQ) (s. auch :jsTeiovf*aij sTtsza^a 
'oa, tiexdxTrjxa) fliegen, weg- 
werfen. 

*ne(px(o {Lieoa, jiso/nivog) fallen. 



nriydöi {neyddi § 6 Anm, 2) Quelle, 
Brunnen. 

*jti]yaiv(o {nriaivv(o /S. 81), Ttayaivco, 
jtdyco (s. § 201, 1), auch ndvo) 
{sjtijya [sTtdyrjoa § 153 I 6 Anm. 2], 
^d ndycOj Impv. vd nag od, dfxs 
§ 170, JzrjyaijLiivog jtaycojLiivogj Part. 
Praes. nrjyaivdfisvog) gehen. 

Tirjyij Quelle. 

Tttjdü) springen. 

7tt)Cco {ßjtrj^a, 7ti]{y)f*evog) gerinnen. 

nrjQnvQo Perpyr, Geldsorte. 

Ttrjtutoa Kuchen. 

^?zv /. (§ 70 Anm. 2) Elle. 

jtia '=^ Jtio, 

*nidv(o {sjciaoa, iTZidozTjxa) fassen, 
fangen, ergreifen; jiidvofiai sich 
fassen, an einander geraten; 
mdvex' rj dvcutvotj der Atem stockt. 

mycoQog Üppig entwickelt, kräftig. 

mxaQüfxivog erbittert, gereizt, är- 
gerlich {Syra). 

nixQa Bitterkeit, Kummer. 

*jtiXQaivco {smxQava, nixQafxsvog) 
verbittern, Kummer machen. 

nixQog bitter. 

*nlv(o (mwco Cypem, ijma, ^d 
Ttimj Impv. ms{g) JtisTSj imco&ijxa) 
trinken. 

mö, 71 id {nXiOj nXid s. §31, 7t?Jo §12 
Anm. 1) mehr, zur Bildung des 
Compar. s. § 103; auch nun- 
mehr, nun, schon. 

7iiq6v(i) {Pontos) = ngiovi. 

moTsv(y)co {pist^o § 23 Anm.) glau- 
ben. 

7tiou{g) f. Glaube. 

mazoXid Pistolenschuss. 

niOTog treu. 

mo(o (moov) Adv. zurück; moco V 
hinter (-her), n. dno hinter; s. 
auch onioco. 

moofisvog betrunken, zu Jtivco. 

jtXdyi Seite. 

TtXayid^co schlafen gehen. 

7tXd&co bilden. 



— 227 - 



nXdxa Platte (z. B, des Grabes). 
jiXaxcüvco zu Boden schlagen, nie- 
derwerfen, treffen. 
jtXdv {Pontos) Adv. weit zurück. 
jcXavco (-eto) -eco, STtXdveaa, ijtXave' 

^xa) irre machen, irrführen; 

Med. sich verirren. 
jtXdai f, Schöpfung. 
stXdofAa n, Geschöpf. 
TtXatdvi {jiXazavidy Ttkdzavos) Platane. 
plaUguo s, §23 Änm, 
jikarvg {jtXarsiög § 94 Änm.) breit. 
TilsxcD (siXixvco /S. 78) flechten. 
jcXivco = TtXvvco, 
jtXeo = TtXio. 
jiXsQovco {jilrjQcovo}) bezahlen; Med. 

sich bezahlen lassen. 
TiXsTiQov s. JioXvg. 
jiXsvQo Seite. 
ji)J(o {jiXsycoj ^TzXe^a) schwimmen, 

fahren. 
jiXrjyi^ Wunde. 
nXfj&og n. Menge. 
.3tXriQwv(o = TtXeQcovco. 
jt?.i]oidC(o sich nähern. 
jtXi6(v)f TtXid = mo. 
jiXsioxeQog s. noXvg. 
nXovfJuofÄsvog geschmückt. 
jiXovfiiaxog = vor. 
jtXovaiog {jiXovoog § 12 Än7n. 4) 

reich. 
nXovxaivco {nXovxvviaxco § 151, I 4, 

enXovxrjva) reich werden. 
jtXovxog m. und n. {s. § 84 Anm. 1) 

Eeichtum. 
jxXvvco, nXhfOij JtXvvloxco § 151, I 4 

{sjtXvva ijxXvaa, sjtXv&rjxa) wa- 
schen. 
jxvsvfjiaxixog Beichtvater. 
jtveco wehen. 
nviyo) {sjtvlx'^ijxaijivfyTjxa) erstick en, 

ertränken, versinken machen; 

Med. ertrinken. 
jxoSdgij Ttodi {pöda Terra c?' Otr.) 

Fuss; Demin. TtoduQdxi. 
jro^mSaum desGewandes,Schürze. 



^aivcOf ojto&vi^oxo) {obtö^va {d)7X€' 
d^ava ms^ava, ns^afxfjisvog) ster- 
ben. 

jio^og Sehnsucht. 

Ttolrjoi f. Dichtung. 

7ioti]xrjg Dichter; PI. §60. 

TtoiTjxixog poetisch. 

Tioiög {jTotog) welcher?, $. §133. 

stotöxfjxa Qualität. 

fftoxdxo) Adv. = ojtoxdxco. 

noXefxioxriQiov Kriegslied. 

noXsfjiog Krieg, Kampf. 

jioXefim kämpfen, bekämpfen; sich 
bemühen. 

jxoXrja/ÄOvco = dnoXrjOfxovoi. 

7i6Xt f. Stadt, insbesondere Kon- 
stantinopel. 

noXixsia Texte II, b, 2 Stadt. 

jcoXixrig Bürger. 

jioXixiofxevog civilisiert. 

noXvg viel, s. § 96; Adv. noXv, 
noXXd, Compar, § 102. 

'nofiiv(o = oTXOpisvco. 

Ttovsfievog bekümmert. 

Tzovsvxsg Westen (Kreta)» 

novYjQid Schlauheit. 

novriQog böse, schlau. 

Tiovog Schmerz. 

Tiovxixi Maus. 

Tcovcb {-scOj ijTÖvsoaj novefjievog) 
Schmerz haben; Sehnsucht em- 
pfinden, jioveX es schmerzt. 

noQxa Thor. 

noQ(pvQa Purpur. 

7ioQ(pvQoyivvi]xog im Purpur gebo- 
ren. 

Tioaog wie gross, wie viel. 

jioxdfjii Fluss. 

jtoxafidg = vor, 

n6x£ wann? c&c n. bis wann? wie 
lange? noxs — noxe bald — bald. 

7ioxi{g) jemals; niemals (mit Neg., 
s. § 108). 

TtoxlCcD (mit doppeltem Accus.) 
tränken. 



— 228 - 



jtov Ädv. 1) wo? 2) {auch öjiov) 
welcher etc., allgemeines Rela- 
tivzeichen, s, § 131. 3) {auch 
ojiov oder nov vd) dass, so dass; 
wg nov vd bis, oäv nov = odv 
wie; novv' Texte I, a, 18 = 
nov sive (mit doppelt gesetztem 
eivs). 

novßeztg Adv, irgendwo. 

novyyi Beutel. 

nov-&e{v) Adv, woher. 

nov&svd Adv, irgendwo ; mit Neg, 
nirgends. 

novXrjt^s Verkäufer; Fl, § 60. 

novit {novXXi)Yoge\ ; novXdxiDemin, 

novX(o verkaufen. 

novnsra^ novnsxig = novßexig, 

novnovXov n. (Velv.) Volksmenge. 

novQvdgi (ngirdgi) Steineiche, Ker- 
meseiche. 

novQvo morgens. 

nQä{y)pia n, Sache; Demin, ngaiy)' 
fiaxdxi, 

nQayfjiaxeid S, nQa/Lidxsia, 

ngd^o) (ngdaaco^ snQoSd) thun, han- 
dein. 

ngafidxeia, ngayf^axeid Waare; Ge- 
schäft; dvoiyo} ng, ein Geschäft 
anfangen {Naxos), 

nQafiaxevofiai mit etwas Handel 
treiben, handeln. 

ngafiaxsvxddixo Geschäft. 

nQafiaxsvxrig Handelsmann, Kauf- 
mann; FL §60. 

ngdoivog gTÜn. 

nQSJiEi {inQsniGs) es geziemt sich, 

es ist nötig, man muss. 
ngenog (§ 99) anständig. 
nQsnovfjLsvo Schicklichkeit, Anstand 

{zu ngsnei). 

nQsoßvg {Schriftspr,) der Gesandte. 
*nQi^axo}, ngri^oi {inQrj^a, nQijo/is- 

vog) anschwellen. 
ngiyxrjnag {SchTiftspr, ngiyxijtp) 

Fürst, Prinz. 
ngixog {ngixvg § 95) bitter. 



nQi{v), ngi vd zuvor, vorher; bevor 
(c. Conj.), 

ngivdgi = novQvdgi, 

ngivxg n, {Fontos) Keis. 

ngidvi (Fontos nigov) Säge. 

ngixd (c. Conj.) bevor. 

ngixg fort, futsch. 

ngixov vd bevor. 

ngoßdXXo) vorschlagen, hervortre-- 
ten. 

ngößaxo Kleinvieh, Schaf. 

ngodido) verraten. 

ngosoxog (§ 49 Anm, 1) Vorsteher.. 

ngoixiCo) mit Aussteuer versehen^, 
ausstatten. 

ngoxoi-ifisvog tüchtig. 

ngox6q>xoi vorwärtskommen, Fort- 
schritte machen. 

ngo^evid das Freien, die Werbung: 
(der Braut). 

ngo^svö) (-SO)) verursachen, ver-^ 
schaffen. 

ngonigvoi Adv, vor 2 Jahren. 

ngog Fraep, zu, gegen, s, § 20S- 
Anm, 

ngooexoi {ingoos^d) aufpassen; sich, 
in acht nehmen. 

ngooxodco herbeirufen, einladen. 

ngooxvvco verehren ; ehrfurchts^ 
voll begrüssen; auch als Gruss- 
*ich empfehle mich*. 

ngoofievoi (er)warten. 

ngoooxri Aufmerksamkeit. 

ngoaxdCoi befehlen; s, xdCto, 

ngdoxvxog gewöhnlich, gemein. 

ngoamno Gesicht; Person ; Fl, § 78.. 

ngoxov (vd) c. Conj, bevor. 

ngo(pegco aussprechen. 

ngoxrig Adv, vorgestern. 

ngcot (x6) morgens früh. 

ng(bxa Adv. zuerst, früher. 

ngmxonanag erster Priester; Erz- 
priester (kirchliche Würde), 

ngcoxog der erste, Compar, § 101 
ng(bxo{v) zuerst. 

ngcoxoxgovid Neujahr. 



— 229 — 



TrQootoxQoviduxog den Neujahrstag 

betreffend. 
jixsQovya = q>xeQOvya. 
jtxmxog = q)xcox6g. 
^Tfco, ^nfjg etc, ZU leyco. 
ncoyco {Pontos) =■ ndycOf Ttrjyaivoo, 
jicoXw = novXw, 
jtoDQixo Frucht, Obst. 
^cög Adv, l)wie? 2) dass, «.§205, 

eldsf^rj Jtmg sonst. 

Pdß{y)€0 = Qdcpxca, 

'Qaßdi Stock, Stab. 

^ayl^o) brechen {intr,), 

^aCaxi Traubensorte. 

.^oLxi Schnaps. 

^djiv f. (§ 70 Anm. 2) Rübe. 

Qaq^xrjg Schneider; PL §60. 

Qd(pxQ{i)a Schneiderin. 

Qdq>xo> {Qdß{y)Q)) nähen. 

^dxi f. (Berg-) Rücken. 

^axovXa (kleiner) Berggrat, Berg- 
spitze. 

fQdtpifio (§88) das Nähen. 

,Q€fia igsv/Lia.) n, Fluss, Bach. 

QEfxaxid Bach. 

Qsxaivri Harz. 

Qsvfia s. Qsfia. 

.gico fliessen, vgl. auch § 201 Anm, 

Qsxdxi Ruhe. 

^rj/idCco einsam machen {Qtf/iayfii' 
vog vereinsamt). 

.^rjfiid (iQrjfiid) Einöde. 

^ißdgco (aQQißdQco) ankommen 
(Syra). 

iQÜ^a Wurzel, Fuss eines Berges. 

,Qi^l = vor, 

^i^oßoXcö Wurzel fassen. 

^lq)X(Oy QiX'^ojf Qlxtco (QtfXfAsvog qiX' 
fjisvog) werfen, wegwerfen; q, 
xovq)ixi abschiessen, schiessen. 

<QoßoX(o herabsteigen. 

^oddxivo Pfirsich. 

Qoöivog rosig. 

^odixYjg eine Trauhensorte. 

Qodo Rose. 



QoX6{y)i Uhr. 
Qovya Strasse. 
Qovfjidvi {oQfjidvi) Wald. 
Qovxo» gew, PI, Kleider. 

Qo(v)q)(ö {igovqprj^a § 153 II C Anm,) 

einschlürfen, aufsaugen. 

Qv^i Reis. 

Qvvco hineingiessen. 

QVTtoQog schmutzig. 

Q^fMiUxog neugriechisch. 

Qcofiioovvri Eigenart des Pcofitog'^ 
{dies ist die volkstümliche Be- 
zeichnung der Grriechen). 

Q(OX& = SqOOXCOj aQODXO), 

2^ {pi) = elg. 

od = odv, 

GaßavcofjLsvog in ein Leichentuch 
gehüllt. 

oaylxa, aatxa {aatx^a § 34 Anm. 3) 
Pfeil; oaix'raa Demin, 

aayixsvco mit dem Pfeile treffen. 

aaxxi Sack, oaxxovXi Demin. 

aaXißdgi Zügel. 

adXi(o) Speichel. 

aaf*dQi Packsattel. 

odv (a>odv)f od wie; wenn, da, als, c. 
Ind. od, Conj,; oav vd wie wenn, 
gleichsam, gewissermassen, odv 
nov gemäss wie. 

ocuniCo) (iodjrtoaf iocutij^xa) faulen. 

oouiovvi Seife. 

oagdyi Schloss. 

odgaxag (Holz-)Wurm. 

oaQaxcovoj zerfressen, zernagen. 

oagdvxa vierzig. 

*oßvvo}y oßat {ßoßvoa, ioßvoxrjxa, 
oßv{o)fjLivog) auslöschen, vertil- 
gen; auch intr, erlöschen. 

oßvoxog erloschen. 

oyovgd PI, Locken. 

oyovQo/idXXtjg (§97) gelockt. 

oyovQoxQißof*M sich reiben (an jem.). 

ai = sig, 

osßaivo) hineingehen (Velv.), s. 
dvsßalvco. 



— 230 — 



aeßvzäg Liebe. 

asdia Sänfte. 

aeiQo ßeihe. 

aetQaXasvxovfiai (Pontos) sich (in 
einer Beihe) aufstellen. 

osico {aeiC(&) erschüttern. 

osXi^vrj {Schriftspr.) Mond. 

oeXka Sattel. 

asvTÖvi, Leintuch. 

osQßiQO) {iasgßlQioa , aegfiigtofispog) 
servieren. 

asQyiaviC(» spazieren gehen. 

osQViHog männlich. 

*o8Qvo> {s6rro in Bova, eovQa, 
iovQ^xa) ziehen, herausziehen, 
schleppen; auch intr, gehen. 

ahegos euer, s. § 125 Anm, 

astpdgi Krieg. 

ai^xcD (oijxov) steh auf, erheb dich ; 
s, § 174 Anm, 2. 

oijxcovo} {aH(bv(v)(o) emporheben, 
aufheben; Med, sich erheben, 
aufstehen. 

orjfAaöevco bezeichnen. 

orjfji8i(bv€o bemerken, notieren. 

orifjieQa Adv, heute. 

orifjLSQ{i)v6g heutig. 

ömfö) (ötaro)) richte her, Med, sich 
richten, anschicken. 

aiya aiyd Adv, nur langsam, all- 
mählich. 

oiyaXd Adv, leise. 

oiSego Eisen. 

oifKovm {ovfjKovca) sich nähern. 

aivta Texte la, 2233 wenn, als. 

oixa {Pontos) indem, während, 
als. 

oix&Qi iaxaQi) Weizen. 

aixaivoinai (iaixd'&tjxa) Ekel empfin- 
den. 

oi^aaidgig Ekel habend. 

aKOTtrjXos schweigend. 

oxdßco = axd<pTCt}, 

axd^fo (axd>, eaxaaa) zerplatzen. 

axdXa Treppe, Leiter. 



axaXdtvo} sich an etwas machen,, 
anfangen {Pontos), 

oxa/Livi Schemel. 

oxafinaßia eine Art SchifP. 

axavxaki^ofiai in Aufregung gera- 
ten. 

gxolqI Kiel, Schiff. 

oxdq)X(o {axdß{y)G)y axd<p(o) ausgra- 
ben. 

axsdidCco das Mass nehmen, aus- 
messen. 

axidio n, {oxedtos n, ^. § 84 Anm, \y 
Mass, Ausmessung. 

oxiXog n, Schenkel; PI, §84. 

axsjidCcD bedecken. 

oxtiaofxa n. Decke. 

axsjirj {oxejii^) Decke. 

axiq>xofiai {iaxiq?xrjxa) Überlegen^ 
bedenken. 

axidCo/4ai {iaxidaxTjxa ioxtdx'^fjxay 
sich fürchten vor. 

GxiCo) {oxlCvco Pontos, axaiCo) § 17) 
spalten. 

oxlofia {oxlöfxav) n, Spalte. 

axXaßid Sklaverei. 

axktjQog hart. 

axoivi (oxoivl) Seil, Tau. 

axoXeio Schule. 

axoXrö {axoXco, ioxoXaaa) aufhören^ 
ausruhen. 

oxovxd<px€o {öxovxdqpvoa) Stolpern. 

oxojTÖg Zweck, Absicht. 

öÄOßjr/^ö> streuen, zerstreuen; auch 
intr, sich zerstreuen. 

ox6Q<pa {axQocpa) Mutterschwein. 

axoxdSi Finsternis, Dunkelheit. 

oxortsivtaafxevog verdunkelt, dunkeL 

axoxsivög dunkel. 

0x6x0g n. Finsternis. 

oxoxovga Qual. 

oxoxcovoo töten. 

oxov^o) {soxov^a) schreien. 

oxovXijxi Wurm. 

oxovvxco {ioxovvxfj^a) anstossen» 

oxovjiga PI, Kehricht. 



- 231 — 



axovQid^G) rosten ; sich abstumpfen. 

aXvßcO = OKV(pTCO. 

oxv^Qfonog finster, mürrisch, ver- 

driesslich. 
oxvka Hündin. 
axvU Hund. 
axvXog {oTÖovXog § 6 Änm. 4, § 17, 

övXog §27 Anm,) = vor. 
<jxvq>t(Oj axvßco (öxaovßco § 17) slch 

niederbeugen. 

a«d> = oxd^(o, 

oxtoXrjxi, = oxovXyixi, 

oxcov{v)co = orjxcovco, 

ofiiy(o sich mit jem. verbinden. 

aoßagög ernst. 

aoxdxi Gasse. 

ooldi Soldo, Kreuzer. 

oovßli Bratspiess ; Pfahl ; ßd^co ox6 
a. pfählen {als Todesstrafe), 

oovßXi^o) pfählen. 

aovxo = ovxo. 

oovfid : oa oovjxd (Pontos) in die- 
sen Tagen. 

aovmd Tintenfisch. 

oovodfxt (§ 6) Sesam. 

ana^i Schwert; nfjye ano xaxo on. 
axo o£(piQt er zog zum Unglück 
in den Krieg; ojiaMxi Demin. 

oTtiga Abend. 

* ansQvco {oTtsigco, sojieiga [outigg 
§ 7 Änm. 2], iajtdg'dfjxa) säen. 

onsToagla Apotheke. 

cjnjXid, ojiriXio {astiXov Pontos § 6 
Anm. 5) Höhle. 

ajii^ Funke. 

anlxi {atmx^ § 7 Anm. 2, 6am%t) Haus. 

omxixd Familie, Haushaltung. 

ömxojtaQd&vQo Fenster des Hau- 
ses. 

anXdxva PL Eingeweide. 

onXaxvixdg barmherzig. 

OTiovöd^co {ionovda^a -oa) studieren. 

o3iov8aiog{Schrißspr.) eifrig, ernst. 

ojiQcoxvo) stossen. 

oxd^co (eaxa^a) tropfen. 



axa^sQog fest, standhaft, unabän- 
derlich, 

oxatvco = ax^voD. 

oxafiaxo) stehen bleiben, anhalten. 

oxdfjiva Krug; axa/^vdxt Demin, 

oxafAvi Krug. 

axavixcög Adv. mit Gewalt, wider 
Willen. 

axagi = aixdQi. 

axdaov{Nordgr.axda) halt! (ztujxixco), 

oxavQonodrig (§ 98) mit gekreuzten 
Beinen. 

axavQ,6g Kreuz. 

oxavQa>v€o kreuzen (die Hände zum 
Gebet). 

axatpida Rosine. 

axd(pvi] Richtschnur. 

öxatpvXi Traube. 

oxdxxri Asche. 

oxdxv {aoxdxv) n, Ähre. 

*oxex(o, öxixofjiai (Impv, oxixa axe- 
xäxe, iaxd^xa, Part Praes, xa 
öxexdfjieva die unbeweglichen Gü- 
ter) stehen. 

axsXhxo Stilett, Dolch. 

*oxiXvG} (oxEQvco § 80, oxeiXco § 156, 
sGxeiXa, koxdX'&rjxa) senden. 

axsvdCio {iaxivaSa) seufzen. 

oxsvdg eng, xa axevd die Engpässe. 

öxevoxcoQia Verlegenheit, Not. 

axdvo) ^ oxi^voo, 

oxBQtüto berauben. 

oxetpdvi Kranz. 

oxeq>av(ov(o bekränzen; ein Braut- 
paar bekränzen = trauen ; Pa^s. 
(c. Acc.) auch heiraten {Aegina). 

axij&iy oxfj^g n. {8, § 84) Brust 
(aiich Plur,)y Demin. axrjMxi, 

*aTijv(o, oxivoD {zdk, th4nu §34 
Anm, 3, iaxrjoa Icjrcaa, iaxi^&rjxay 
oxtjfjiivog axefihog) (auf)stellen, 
errichten. 

oxi{y)fAYi Augenblick. 

oxoXidi Schmuck. 

oxoXi^cD schmücken. 

Gxofjia n. Mund. 



— 232 — 



ato/idxi Magen. 

ötovjtJil Werg. 

öToxoiCofiai an etwas denken, nach« 
denken, nachdenken. 

fnQaßojidirifia n, Fehltritt. 

fnQaßojtax& einen Fehltritt thun. 

öTQaßog schief; blind. 

mQ&ia Strasse. 

czQOLTsfjia n. Heer. 

otQaticotrjs (otQa&icozrjg § 16 Änm, 2) 
Soldat. 

^axQeqxo {i<rtQdq>rj}ca) wenden. 

öxQlqxo drehen. 

cxQ&fjia n. Lager, Bett, Decke. 

<nQ(ov(o ausbreiten; ein Bett her- 
richten. 

(STvXog Säule. 



crv = sav. 



a^ßaai (§ 32 Anm,S) Vereinbarung. 

övyysvi^s (§ 99) verwandt. 

avyvscpo s, avwstpo. 

avYVQi^o) herrichten; Med. sich 
rüsten, anschicken. 

ovyx^QV^^ verzeihbar, zu verge- 
ben {Kirchensprache), 

<jv(y)xcoQCJ {mJXo>Q^^o^i avxcoos^xa) 
verzeihen, vergeben; 6 avxcoqe- 
fihog „demGott verzeihen möge" 
= der Abgestorbene, Selige, 
avxcoQs^Tjxe auch = cms^ave 
{Velv.). 

avdio) (§ 32 Anm, 3) verbinden. 

avxo {aovxo §6 Anm, 4:) Feige. 

övxcon Leber. 

övXlo{y)i^ das Nachdenken. 

övXXoyiCofiai , ovXkoyovfxai denken, 
nachdenken, überlegen. 

ovXXoyiofiog Überlegung. 

avkXo(y)ovfiai {'Siefiai)=-avXXoyl^ofiai, 

avjLtßtßaojLiog {Schriftspr.) Verein- 
barung, Ausgleich. 

avfxßovXio {Schriftspr,) Rat. 

ovfißovXog {Schriftspr.) Ratgeber. 

avfinoXirrjg Mitbürger. 

avfJLnov(b {-SCO, ovfxnovsoa, ovfXJiovi' 
^xa) bemitleiden. 



avfiqpogd {Schriftspr.) Unglück, 
Unfall. 

Gvfjtfpoyvo [xe (Schriftspr .) in Über- 
einstimmung mit, gemäss. 

awdyco, ovvd^co {savva^a) sammeln. 

owögofATj (Schriftspr.) Mitwirkung. 

avvsßrj(xe) es hat sich ereignet, 
ist geschehen, s. § 159 Anm. 

avweq^idCcD beschatten. 

avwsq>o (ovyveq)o) Wolke. 

avvxQißo} zerbrechen. 

avvTQifÄfiia PL Trümmer. 

GvvtQo<pid Begleitung, Kamerad- 
schaft. 

ovvTQoq}og Gefährte. 

avxvd Adv. häufig. 

GvxcDQco s. ovyxcoQco. 

a<payi^ Niedermetzelung. 

acpd^o} (anäCco § 18 Anm. 4; ioq^a^a, 
eacpdyrjxa ioq>dxti] xa) schlachten. 

a<pcdi^co , aqf?cdv(o (dojiatXlI^(o § 18 
Anm. 4, ioq?dki^a, ioqfcdiazTjxa 
sofpaXlxTrjxa) schliessen. 

oqxdixrog verschlossen, einge- 
schlossen. 

*aq>akvc5 S. oq>aklI^(0. 

Gtpfjxa (§68) Wespe. 

Gtpiyyw (ajtiyycOj eacpi^a) drücken, 
pressen. 

o(pixT^6g fest. 

Ofpovyyl^co (iaqpovyyi^a -cra) abtrock- 
nen. 

aq>vQi^co (sacpvQi^a) zischen, pfeifen. 

ox^f^a, n. Gestalt. 

oxi^co S. oxi^co. 

axoivi s. axoivi. 

amvco {o6Cco, vgl. § 176 Anm. 7) 
retten; ausführen, beendigen. 

ocoTtd^ooj acoTtaivo) (iacojiaaa) schwei- 
gen. 

ao}QidC(o aufhäufen; begraben. 

acoatög richtig, recht; pie zd awozd 
fiov richtig (Adv.). 

acoirjQia Rettung. 

acozixd Fl. Eingeweide. 



— 233 — 



Taydoi (Rei8e-)Sack. 

Ta(y)«Co> nähren. 

tddeg S. deZva. 

tdCo} {zdaaoij eTa^a) versprechen, 
geloben. 

talgi Paar. 

TcuQid^o) vereinigen; intr. passen. 

la/LutaxiCco Tabak rauchen oder 
schnupfen. 

xafjmovQi Damm, Wall. 

la^siSi Reise. 

id^tfio (§ 88) das Gelübde, das Ver- 
sprochene; Befehl. 

TOJisivog niedrig. 

ToQdCo} (tagdaaco) verwirren. 

idgiaga PL Tartarus, Unterwelt. 

rdai Tasse, Schüssel. 

'rdxa Ädv, etwa, vielleicht ; rdxa vd 
scheinbar wie um . . . 

TaxaTig Adv, vielleicht, etwa. 

xaxeid {VeLv,) morgen. 

raxuxog regelmässig. 

taxvxcQvri (Naxos) Morgen. 

taxvtdgov Ädv. (Naxos) später; s. 
§106. 

Tixvw = •&ex(o. 

xsXsKavo) beenden. 

xsXevxäiog {Schriftspr.) der letzte. 

xslog n. Ende; xiXog ndvxwv (jrayra) 

endlich, schliesslich. 
xsfJUiiXrig faul. 
xsvexig Blech. 

x8V8xex^fjg Blechner. 

xBoaxo n, (§ 89 Anm, 1) Wunder. 

xeQ(b {Fontos) = xtjqco, 

xsody dein, 8, § 125 Anm. 2. 

Tsoasoig (§ 110) vier. 

xexaQxog der vierte; n. Viertel. 

xexoiog solcher, 8. § 130. 

xsxQadrj Mittwoch. 

xexvixog kunstvoll, künstlerisch, 
künstlich. 

xCa/ni {vTCa/ul) Moschee. 

xijow {xsocö Ponto8) schauen. 

xl 1) was? was für ein? 2) wa- 
rum ? wozu? 3) denn. — xi behält 



immer seinen Akut. 4) auch 
eine Form des Artikels, s. § 42 
Anm. 2. 

xt^xtax' Gestelle, auf das man 
grosses Holz zum Spalten legt 
(Pontos). 

xikidXig {xdidXxg Velv.) Herold, Avua- 
TTlieT^xiXidXidigTiaoaxiXidkidigAjiB' 
rufer über Ausrufer. 

xiXta).(b {Velv.) ausrufen, verkün- 
den. 

xiixri 1) Ehre (Acc. PI. xtfxdg Texte 
II, a, 1 Form der Schriftspr,) 
2) Preis. 

xifitog ehrlich, ehrbar. 

xipiw ehren. 

xtvd^co (xirayo}) erschüttern, schüt- 
teln. 

xivdg irgendeiner, s. § 135 Anm. 2. 

TijroTa(ff), xinoxe(g), xlnoxtg, xlßoxai 
etwas; me^ ^e^. nichts, ^.§135. 

xuioxhiog nichtig. 

xbtoxBg, xuioTig = xbioxe, 

xlg wer, s. § 134 und xL 

xixXog Titel. 

xotfid^ofiat sich rüsten, vorbereiten. 

xoTxog Mauer. 

xoxog Zins; ßdXXo) axor xdxov zins- 
tragend anlegen. 

xoXfA(b wagen. 

xdwig {Texte II, b, 1) Adv. wirklich, 
fürwahr. 

xÖTtog Ort, Heimat. 

xog (§ 118) er. 

xoooiog {Pontos) = jwtog. 

xooog SO gross, so klein, so viel; 
xoöo so (sehr); wg xöoo dennoch, 
indessen. 

x6xs{g) {töa s. %22 Anm.) Adv. da, 
damals. 

xov^dh n. {Pontes) List. 

xovXdxtoxo Adv. wenigstens. 

xovXovjta Knäuel. 

tündo s. xovxog. 

xovvog s. avxog. 

xovQxsvoi türkisch werden. 



- 234 



türtea {Otranto) hier(her). 

xovxog (§ 127) dieser. 

tovtpsxi Flinte, Gewehr. 

TQaßrjotd Zug, Schlag. 

*TQaß(Oj hgaßri^a , szQaßrixtrixa ) 
ziehen; zum Schlagen ausho- 
len; intr, (auch Med.) sich wen- 
den, dahinziehen, gehen. 

tqayavog knusperig. 

TQayovdi Lied. 

tQayov6(o singen. 

xQaxooia ^ xQtaxoaia, 

tQavaivco {hQavrjva) gross werden, 
heranwachsen. 

xQavog hell; gross; Comparativ 
§101. 

%QavTaq)vXXi Rose. 

xQavTaq>vXXia Hosen stock. 

XQavxd<pvlXo Hose. 

xQOüti^i Tisch, 

xQOLxa Netz. 

xQd(pog (§ 47 Anm. 2) Graben. 

xgaxvg rauh. 

xgeTs, xQia (xgid, xQixa § 12 Anm, 5) 
drei. 

xQsXXa Verrücktheit. 

xQeXXaivo) {ixgiXXava , ixQsXXd'^xa) 
verrückt machen. 

xQeXX.6g verrückt; xgeXXovxotxog ein 
wenig verrückt. 

xQsfAco {ohne Aorist) zittern. 

xQE^ifio (§88) das Laufen, Lauferei. 

* X Q e X CO (rgizvotiy Part. Praes, xge- 
Xovfisvog xQexdfJLsvog^ Impv. xgexa 
xQexäxe, Part Per f. xgexdxog) lau- 
fen ; xä xgexov/isva Verlauf, Her- 
gang. 

xQidöa Dreiheit, .v. § 115 Anm. 2. 

xQiaxdotoi (xQaxoaioi) dreihundert. 

xQiavxagtd eine Anzahl von dreissig. 

xQiavxdgig im Alter von dreissig 
Jahren. 

XQiavxa(pvXXi \ 

xQiavxa<pvXXid l s, xQavra- 

XQiavxdq)vXXo ) 

xQiß{y)co (hgißijxa) reiben. 



xQißcoviag) ^ dltgr. xgißcDv abge- 
schabter Mantel, Philosbphen- 

mantel. 
xQiyvQi^co umgeben. 
xQiyvQov Adv, ringsherum, t. V 

Praep. ringsum. 
xgioßa^og dreimal tief, sehr tief. 
xQtxog der dritte, n. Drittel; xglxif 

Dienstag. 
xQOjLidCco (ixQÖ/ia^a) fürchten, sich 

entsetzen. 
xQOfjidQa Entsetzen, Schrecken. 
xQOfjiaQiofjiivog entsetzt, erschreckt» 
xQonog Art und Weise; fjie xavSvav 

xQono auf irgend eine Weise. 
xQvyijxijg volkstümlicher Name des 

Monats September. 
xQVJta^ xQVJzi Loch. 
xQvmog durchlöchert, zerrissen. 
xQV7i(b durchbohren. 
xQv^sQog zart. 
*xQQ){y)co {s, §201, €<payaf e(pay(b' 

d^r^xa, q^aycojLisvog) essen. 
xa {xafj u. ä.) zum Artikel oder 

Pronomen conj. (§42, 118). 
loal ^ xaL 
xod'i Thee. 
xaaxiCo) zerbrechen. 
xaaxcovo) (Velv.) ergreifen. 
xoaixi ^ x^afii. 

xasxovQid Hieb mit einem Beil. 
xörjyagi^co {Texte I, a, 7) braten; 

quälen. 
xölyki {Pontos) denn, weil. 
xaif^JtiSa Funken. 
xaifMiXidgig triefäugig. 
xoifiTtü) stecheUf beissen, zwicken. 
xoiovjtQa {Epirus) Mädchen. 
xöiTi Adv. {Pontos) sehr. 
xöiQoq)Xl^(o verbrennen. 
xalx Interj. {Naxos) gar nichts 

nicht die Spur. 
xoojidvrjg Hirte. 
xoiond^oi schweigen. 
xvXiyw einwickeln. 
xvgdwia Qual, Kummer. 



- 235 — 



TVQavvog Tyrann. 

tvQi Käse. 

*tvxaiv(o {hvxa) zufällig ge- 
schehen, zufällig sein. 

Tvxv Glück. 

rvxoy Ädv. (Schriftspr.) etwa. 

r^wTi {Schriftspr,) in Wirklich- 
keit, wirklich. 

TcoQa Adv, jetzt. 

vystd Gesundheit ; auch als Gruss 

wie yetd, 
viös = yiog, 
vvaXxa = yvvaXica, 
vTtag^i f. die Existenz. 
vTTOLQxo) vorhanden sein, existieren. 
vTiegovvTsXixog {gramm. Terminus) 

Plusquamperfectum. 
v7iTjQST(o {'SO)) dienen, bedienen. 
vnvaQov f, die Schläferin. 
vnvog {yvnvoq § 33 Anm, 3) Schlaf. 

vnoxaxG} ajio S, djioxdro}, 
vnofiovti Geduld. 

vjtooxofxai {vjiöoxofiai, vnoox^^xa) 
versprechen. 

VQl^O) = yVQl^Ü). 

vatega Adv, dann, hierauf; v, djtö 

Praep, nach (von der Zeit), 
voxEQtg = vor, 

voTSQvog der letzte, nachträglich. 
voxeqog der letzte. 
vtpcovco erheben. 

^ayäg Esser, Feinschmecker. 
^ayl das Essen, die Speise. 

<payov Fem, zu (payäg. 
i'&d) (pd{y)ü) etc, zu TQfoyco, 
(paivofiai {i<pdvTjHa, Impv, q>avov 

(pdvov) sich zeigen, scheinen. 
ipaHidh Turban. 
<pafidix6g die Familie betreffend; 

(pafidixov ovo/jia Familienname. 
(pavegwvo) (<pavsQ(ovv(o § 151 I, 6 

Anm. 2) offenbaren; Med, er- 



scheinen; sich zu erkennen 

geben. 
<pav6g Leuchtturm, Laterne, Licht. 
(pavrdCofzai ((parrd^co) sich etwaS- 

einbilden. 
(poQÖvg weit, breit. 

qfaQfiaxsQog giftig. 
q)aQfjLdxi Gift. 

(paQfiaxcofisvog vergiftet , unheil- 
voll. 
(psyydgi Mond; Demin, tpsyydQoxu 
(peyyoßoXd} leuchten. 
(pfyyo) (s(psSa) leuchten, hell sein* 
(peXcö i'icoj (psXsoa) helfen, nützen. 

*qf8Qvco {etpega [ioeyxa §155, 5)],. 

i(peQ&rixa) bringen; Med, sich 

benehmen. 
q>iQoifjLo (§ 88) das Betragen. 
q>iai Fes (eine Kopfbedeckung). 
(pho(g) = iqpitog. 



(pTifAtj Ruhm. 

q>'&dvco 8. (prdvco, 

(pidig (§ 61) Art Nudeln. 

qfidi Schlange. 

qfddgyvQog geizig. 

^piAfvewfreundschaftlich begrüssen^ 

bewirten, aufwarten. 
(pilrjfxa n, Kuss. 
(pdl Kuss. 
q>dia Freundschaft. 
q>doXoyia Literatur. 
(pdog Freund. 
q)d6oo(pog Philosoph. 
(pdö {'ico) küssen. 
q>xaQia%rifisvog = svxo-Qioxrjfisvog, 
(pxoQiGxw ^ evxaQtaxco, 
*<pxetdvQ), (prsidvo) {sq^xeiaGOf iqfxei" 

daxrjxa) machen. 
(pxydgi Schaufel. 
tpXeßdgig Februar. 
<pX6ya Flamme. 
(pXoyega Hirtenflöte. 
(pXoyegdg glühend. 



- 236 - 



ipXovQEviog aus (Gold-)Gulden be- 
stehend. 

ipXovQif <pX(OQi Gulden. 

<poßsQa Drohung. 

ipoßsQog schrecklich, furchtbar. 

<poßovfji(u {q>oovfiai §22 Anm,) furch- 
ten, sich fürchten. 

<poviag {(povss § 55 Anm, 2) Mörder. 

<povix6 das Morden. 

<p00Ql^<O (PontOS) =: qpoßsQiCcD lU 

Schrecken setzen. 
<poQd Mal; xafxia <p. manchmal; 

otriiy) <poQa auf einmal. 
<poQ8ico (ein Elleid) anziehen. 
ipoQBfia n, Kleid, Kleidung. 
ipoQsaid = vor, 
^oQTcovco aufladen, beladen, Med, 

sich aufladen, beladen sein (c. 

Acc), 

ein Kleid tragen, {Aor.) an- 
ziehen. 

Kpovxaqioxö = evxaQiaxco. 

<pov/4i^co berühmt machen. 

ipovvroDTog prangend, üppig. 

<povQxl^(o aufhängen, umbringen. 

<povx^a Faust; auch was eine Hand 
füllt, eine Hand voll; fih reg 
(ptyvyxsg mit vollen Händen. 

KpovxTtoL Handvoll. 

<PQayxixog fränkisch. 

<PQd^(o {s<pQa^a) einhegen. 

<PQ6vifiog vernünftig, brav. 

<PQovxl6a Sorge. 

fpQvdi Augenbraue. 

ipxal^ifjLo (§ 88) das Verschulden, 
die Schuld. 

<pxai(y)(o {vgl, § 200, 2, q?xalx(o, €<p' 
TOifo) schuld sein. 

^(pxdvco {itpxaoa, q)xaofisvog) an- 
kommen, erreichen; begreifen 
{Texte II, a, 18); q)xdvsi es ge- 
nügt. 

<pxaQjni^of4,(u niesen. 

<px8idvco S. (pxsidvco. 
(pxega, qpxsQij Farnkraut. 



(pxEQo Flügel; xdvco q^xegd davon 
fliegen. 

(pxcQovya Flügel. 
<pxi = avxi, 

(pxovcö beneiden. 

(pxvvco {(pxQ)) spucken. 

(pxcoxalvco {s(px(oxtjva) arm sein. 

q)X(axBia Armut. 

q)X(oxt^dg ärmlich. 

q)x(oxdg arm. 

(pxcoxovXig (§ 97 Anm,) ärmlich. 

q>vyi^ Flucht. 

(pvXd{y)a) bewahren, hüten, beob- 
achten, auflauern; Med, sich 
hüten. 

(pvXaxag (§ 50) Wächter. 

(pvXaxtj Gefängnis. 

(pvXaxxo Amulett, Schutz. 

q}vXi^ Geschlecht. 

cpvXXav&Q} sich belauben, blühen. 

(pvXXo Blatt. 

q>vXXoxd^8i. Herzklappe. 

(fVQvco {sq>vQaaa) vermindern, sich 
vermindern. 

q>voix6g natürlich. 

(pvoi{g) f. Natur. 

(fvöcö (iq>vor]^a) blasen. 

(pvxsvco pflanzen. 

q)vx6 Pflanze. 

(pvxQwvco wachsen. 

(ptoXid Nest. 

(pcoXtd^co sein Nest haben, hausen. 

qxovdCo) {iq>a>va^a) rufen, schreien. 

9?(üyjJ Stimme, Schrei, PL Ge- 
schrei. 

q>cög n, Licht. 

qxooxfjQag Licht, Augenlicht, Auge. 

(pcoxeQog leuchtend. 

(pcoxtd Licht, Feuer. 

Xd (Pontos) = ^a. 
xaCovgXasvxovfÄai {Pontos) Sich an- 
schicken. 
xaißdv{i) n, {Pontos) Tier. 
XoX6sv(o liebkosen. 
xaiQsxcoj ;uatßfT*^ö> grüssen. 



237 - 



Xagov x^Qov) sich freuen. 

XcdüQog lose; unbeschränkt. 

xalaöevco (Pontos) um Verzeihung 
bitten. 

Xalevco verlangen. 

Xod^^V eherne Pforte. 

XaXxidg Schmied. 

xdXxcDfia n, Erz, Metall. 

*;uaAvc5, x^^ {ßxdXaoa^ ixtda- 
otrixa) verderben, vernichten, 
zu Grund gehen. 

Xdixcu (xcLixai) = ;i;djua>. 

xafxdXrjQ (§ 58) Lastträger. 

xafiffXos niedrig, niedergeschlagen 
{von den Äugen), 

xafirjXcovco senken, niederschlagen 
(die Augen), 

XOLfjioyelo das Lächeln. 

XafioyeXö lächeln. 

Xa/Liog Verderben, Verlust. 

X<iM'0 (;c«A*ov, x^f^^') Adv, auf dem 
Boden, auf der Erde. 

XCLVCD (xdwco § 151,1 6 Anm, 2, ixaoa, 
ixdi^rjxa) verlieren; Med. um- 
kommen, zu Grunde gehen; 
auch auf etwas versessen sein, 
sehr gern haben {Velv,), 

Xagd Freude, Freudenfest. 

xaQavyrj Morgenröte. 

xdQL f. Anmut (auch personificiert 
die antiken Chariten); Gnade, 
Gefälligkeit; ;fdßtrt i^ei(} (Schrift- 
spr.) Gott sei Dank, mit Gottes 
Gnade. 

XOQ^Cco schenken. 

xdgia/ia n. Geschenk. 

XdQovTogjXaQos Charon, der Todes- 
gott. 

XCLQovfjLevog (zu xoL^QOfjuu) froh» freu- 
dig. 

XOLQti (x^rki § 16 Anm. 1) Papier. 

XaQconog froh, freudig. 

xdaxag (§57) Gaflfer. 

xdoxui (exdoxioa) das Maul auf- 
sperren, gaffen. 



XarCrjs Pilger: indecL § 48. 

xdqpTco nach etwas happen. 

X<^X<^s (§57) Lacher. 

Xsdäg grosslippig. 

XsiXi n. (PL ra x^dia und raxedff 

s. § 84) Lippe. 
Xstficövag Winter. 
XeiQÖxsQog (xegoiegog) schlimmer 

(§ 102). 
xehSövi Schwalbe; Demin, x^i- 

Sovdxi, 
XsXidoviofjia n. Schwalbenlied. 
XeXcova Schildkröte. 
XSQi Hand (xsTgag Äcc. PL, Form 

der Schriftspr,)'^ Demin, x^' 

Qaxt. 
Xf'QOTSQog = x^tgotsQog, 
XTJva Gans. 
xvga Wittwe, PL § 74; auch Witt- 

wenschaft (Texte I, a, 8). 
X^g = xtes. 
xdidda das Tausend. 
xäioi tausend; xdia dvo § 115> 

Anm, 3. 
xdidgixog 1000 Einheiten enthal* 

tend. 
xdisxaxofji[xvQio(v) Milliarde. 
xdionXovixmoxog sehr geschmückt^ 

sehr schön. 
Xiovdtog eiskalt. 
XiovsQog schneereich. 
Xidvi (auch PL) Schnee. 
XtoviCsi es schneit. 
X^ißsQog = Mißegög. 
X^t/ifisvog = ^kijufidvog, 
Xh^S lau. 
X^Ttpt = ^kitpi, 
xXcDjLidg bleich. 
xX(OQ6g grün. 
Xvdgi = dxvaQi. 
Xvovddiog flaumhaarig, weich; (von. 

einem Felsen) mit weicher Pflan^ 

zendecke überzogen. 
Xvoi)do Flaum. 
XoTgog Schwein. 
xoki] Galle. 



— 238 — 



XoXid^m sich ärgern, ergrimmt 

sein; betrübt sein. 
XovxQalvco (ixovtQTjva) dick "werden. 
XovTQos ix^vögög) dick, grob; Com- 

par. §101. 
j^0Q€VTQ{i)a Tänzerin. 
Xoq€v{y)o} tanzen. 
XOQog Tanz ; ozqcovco x6 x^Q^ tanzen. 
*;fOßraCö>* XOQraivQ) {ixograoa) 

sich sättigen. 
XOQTOLQi, Gras, Kraut. 
X^Q'^o Gras. 

xovfico sich stürzen auf. 
XQsid^ofiai {Part. Praes, ;f^«aCot;- 

fAsvog) nötig haben, brauchen 

(c. Acc.):^ x^^^^^^^'' ßs ist nötig. 
XQrifxaxa PL Geld, Eeichtum. 
XQtoxiavixog christlich. 
XQiotiavog Christ. 
XQovog Jahr, PL § 80; tov xQ^^^ 

nächstes Jahr, übers Jahr. 
XQovazco = ;jjßö)örft>. 
XQvaoßeQyrjg {Märchenfigur) Prinz 

Goldgert. 
XQvookdxQrjg der Mammonskuecht. 
XQvaofidXXrjg goldhaarig; Fem, s. 

§ 98 Anm. 
XQvoog golden. 

XQvoo(po)xiofisvog goldig beleuchtet. 
XQvaocpcoxog goldglänzeud {Pole- 

mis), 
XQvocnpaXiöo goldene Scheere. 
XQcooxco {xQOvaxcS) schulden. 
Xxoutodi = dxxcuiödi, 
XxeviCco kämmen. 
Xxsg {sxxsg) Adv, gestern. 
XtiCco bauen. 
XxixidCco schwindsüchtig sein oder 

machen. 
XxixiaQig schwindsüchtig. 
xrioxTfg Maurer; PL § 60. 
xrvTico schlagen. 
xvvo) (aus)giessen ; fallen lassen; 

Xvvsxai {von der Sonne) geht un- 
ter {Texte II, a, 18). 
XcSfia n. Erdboden, Erde. 



Xcovco hineinbohren, hineinstecken. 

XcoQa Land ; grösseres Dorf, Haupt- 
ort eines Bezirks. 

XcoQaxäg Scherz. 

XCDQarsvco scherzen. 

Xcogdcpi Acker. 

XcoQia vd {Texte Ilj sl, 2) ohne zu. 

XcoQidxrjg BauGr^ Grobian; PZ. §60. 

XcoQi^co trennen. 

XCDQid {xcoQxdv § 12 Anm. 5) Dorf. 

XcoQis {auch x(OQ{i)g) ohne (c.-4cc.); 
X. äXXo auf jeden Fall; x- *'« 
{mit Conj.) ohne dass, ohne zu* 

XcoQiojxog Trennung. 

XcoQcö {ixcoQsaa) fassen, enthalten 
(räumlich). 

Wd^a Strohhaufen. 

yjoXiSi Scheere. 

*y;dXX(Oj ipsXvco {sxpaXai sy^dk&rjxa 

sxpdQ^xa) singen. 
\pakfAcpdia Psalmengesang. 
xpdXxTjg Säuger; PL §60. 
yjagäg Fischer. 
ti;aQ6v{y)(o fischen. 
rpdgi Fisch. 
rpoQov Fischerin. 
yjdxvo) {tpdxco) tastend suchen. 
y)sXv(o = ipdXXo}. 
\psfia {xpofia) n. Lüge. 
*xpevco^ yjf]V(o {hprjoa) kochen, 

braten. 
\p4ro (Otr.) = ^iQco. 
tpig = etpig. 

yjsvSog (§99) lügnerisch. 
yjsvxrjg Lügner. 
•tpsvxixog falsch, gefälscht. 
xpsvxoyydoxQcofjia n. scheinbare 

Schwangerschaft. 
rpsvxoyyaaxQoy/nevo : xdvo) ro \p. stelle 

mich schwanger. 
xpsvxoyQafjifiaxixrj After-, Pseudo- 

grammatik. 
xpevxo^d'&rjoi f. Afterbildung. 
tpsvxoaotpia Afterweisheit. 
xpsvxga Lügnerin. 



— 239 — 



yjrjkog hoch. 

^^log n. (§ 84 Anm. 1) Höhe. 

tprjvco = y>€vco. 

yjTjq^i'Cco, y>7]q?(o etwas beachten, 
sich um etwas kümmern. 

^ixa Brock chen, Krumme; ein 
bischen. 

ipofjia n. = xpsfia. 

y^oq?(o (yjoq^tofievog) krepieren, um- 
kommen. 

yjvXXog Floh. 

yjvxrj Seele. 

y^vxoTiaiöi Adoptivsohn. 

yjvxovla Demin. zu y>vx^- 

^vxQÖg kalt. 

tpcofiäg Bäcker. 

^cD^iBrod; ßya.Ccot6if,/iov verdiene 
mein Brod; Demin. yjcofidxi. 

yjcofiov Bäckeriu. 



'üid^ Ode. 

wfiog (vd5ftog) Schulter. 

wQa Stunde, Zeit, Uhr; wga xaXrj 
Gru8s(Segens-)fonnelf ebenso ^ 
c5ßo va o* ßVQfj lebe wohl. 

(hodiog schön. 

oiQiooxakaxtog schön tröpfelnd, 
träufelnd. 

d)g 1) bis, bis zu; wg nots bis 
wann, wie lange? Sg x6oo in- 
zwischen, jedoch, mg :iov vd biS; 
2) wie z. B., so z. B., auch. 

d)odv = odv. 

oiOTs vd c. Conj. bis dass. 

d>t{v n. Ohr (Pontos). 

axpeksT {vgl. qpsXcö) es nützt. 

wx Interj. ach. 

cJXQog bleich. 



Berichtigungen und Nachträge. 

S. 2, Z. 2 lies iöco st. kdcb. 

S. 6, Z. 2 V. u. lies yeid {vyBid) st. yid {vyid). 

S. 7, Z. 1 lies 'dco und iöco st. 'd& und iddj. 

S. 7, Z. 4 V. u. lies 201 st, 200. 

S. 8, Z. 7 V. u. lies nag (nqg) st. nag. 

S. 12, § 16 Anm. 1 lies ttouCa st. sn6xioa\ über die Form po*- 
klxa vgl. Texte III, 9 Anm. 9 (2). 

S. 13, Z. 18 V. u. streiche das erste auch. 

S. 13, § 18 Anm. 5: es kann hinzugefügt werden, dass bisweilen 
<in selten vorkommenden Formen) die Ausgleichung unterblieben 
ist, so in sTsi&rjxa (agr. hi^v) zu i^otw, hdcprjxa (agr. exdcpriv) zu '&dß(o^ 
itQdqpTjxa (agr. izgdqpijv) zu ^Qi<pco; vgl. § 157 I, 3 Anm. 3 und § 159. 

S. 14, Z. 4 lies 153 st. 152. 

S. 19, Z. 4 V. u. lies Amsel st. Nachtigal. 

S. 20, § 34 Anm. 2 : v' (in y)4ro) lautet = fs, vgl. auch Teocfe III, 2. 

S. 20, § 35 Anm.: zu den Dialekten, in welchen Doppelconso- 
nanten ausgesprochen werden, ist noch das Griechische Unteritaliens 
hinzuzufügen. 

S. 24, § 42 Anm. 2: im Nordgriech. (z. B. Velv.) auch / (jJ) st. 
S (neben ov). 

S. 26, § 147 Anm. 2: nur die Formen vo6g, vosg dürfen als nicht 
rein volkstümlich betrachtet werden. 



— 240 — 

S. 27, Z. 9 V, U, lies n:cmä'ArjjuiJTQis st. -Ai^ßirftQig. 

S. 28, Z. 14 lies iÖQ&xag st. ISgcötag, 

S. 29, Z. 13 lies gehen st. geben. 

S. 34, Z. 17 lies xojtiXa st, xoniXXa. 

S. 35, Z. 16 lies q)ieQOvya st. TtzeQovya. 

S. 60, Z. 18 lies § 120 st. § 119. 

S. 67, Z. 10 lies g «<. f. 

S. 68, Z. 11 lies xaveig st. xaveXg. 

S. 69, Z. 10 V. W. lies jutv^m^ov/mou «^. ;fTt;;r«ot;^a«. 

S. 72, Z. 17 r. w. lies § 179 Anm. 1 und § 183 Anui. st § 180 
Anm. 1. 

S. 78, 2. a. Wie mich Herr Prof. Hatzidakis belehrt, ist xa- 
rixco Mch nehme in Beschlag' nicht im Gebrauch: man sagt xdfivco 
xatdaxsot oder xaxaoxsvw. Dieses Verb ist S. 81 unter Nr. 6 hinzuzu- 
fügen; seine Aoristbildung statt S. 84, 2, bezw. S. 91, 3 vielmehr unter 
S. 84, 6, bezw. S. 92, 6 anzuführen. 

S. 81, Z. 7: vgl. aber auch do^jalvovfii d. i. * aloxaivovfiai aus Vel- 
vendos. 

S. 82, Z. 5 lies kommt st. kommen. 

S. 85, 6: io(ojiaoa und ixoQtaaa gehören natürlich nur stellver- 
tretend zu oayjEoivco und ;i^o^raiVa>: formell sind es Aoriste von ocd- 
Ttd^o) und ;|fo^TaCä>. 

S. 85, 6 Anm. 3: das dem Aorist s/Miaa entsprechende Präsens 
{S)fmCo} kommt im Dialekt von Phertakaena (Rappadocien) vor. 

S. 85, Z. 3 V. u. füge hinzu ifiriwoa, weil ursprünglich f^rfvvo}. 

S. 86, § 154 füge hinzu e&sxa neben e&soa (zu ^hco). 

S. 94, § 160: ausser der Weiterbildung des -i^- (Aor. Pass.) mit 
'xa und -va hätte auch noch eine andere mit -oa angeführt werden 
können, vgl. Texte III, 2 Anm. 22. 

S. 96, § 163: jiiq>x(oi jieo<ofdvog ist zu Streichen (weil zweifelhaft)^ 

S. 102, Z. 7 V, u, lies oxlavijxev st. axiortfxsv. 

S. 104, Z. 11 V. u. streiche rjro, 

S. 108, Z. 1 V. u. lies ös/iivo st. difisvo. 

S. 112, Z. 11, 12 lies evxovfxai^ svxiji^xa st. cr;fovf«a«, svxrj^xa. 

S. 135, Nr. 12, V. 1 lies dq)riv<o st. d<pivco. 

S. 136, Nr. 14, V. 1 lies xavxi^axrfxs st, xavxyjoxrjxe. 

S. 171, Nr. 17: K. Jlcdafiäg ist 1859 geboren. 

S. 191, Z. 24 lies hgdvrjva St, ivQdvwa, 

S. 192, Z. 1 lies ialjucooav st. sovfitooav. 



UniverBitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. 



Schrifttafel: 



Neugriechische Schreibschrift 



a 



V 



& 



.# 



(Z^ 



/ 




ß 'y<^ ^ 



y 




^- 



& 




cy ^^^/ 



-,.ß^ 





% 







^ 



Jt 




<yQ 




cr-J 




r^ 



r/ 



/ 




OCy C^y^y ^ZCa^y^^ 2^6^ 



'^ o c^.' o^y ^^r/zj, 



c 




er/.- <?i^^e^'>^' /rnoro^^oo/ T^-ay ^^/^'^^^ ^<^. 




./ 



'/-/p-o^ 






'^'yO' 




^^ <-^- 




^e^< 



mb, A. Hsndbuct} der neugriBdt]isä\m Volkssprac^